n/Z-&l£^C* © ty (t c m bcr ^alkanurtljfdjaft (Sin $cmb= unb Sefebud; für ®efd)aft$manner unb ©tubierenbe von mU^clm 9tpfd>er, Reiter SÄnb tue Matioitalöfonomif bcr Slan&toirtljfdjaft etit^altcub. ©ritte, tocrmebrtc unb üerbefferte 2luffoge. «Stuttgart. ß c t t a ' f d) e r Verlan- 1861. WatuuuUofottomif bcö A di c r b a it e 0 r nnb bcr ucrtomniitcn Urproimctioncn* Gin §anbs unb Sefebudj für §taat$ = unb £anbn>trtl)e lisülnhu 9Jpfc|>er. ©ritte, vermehrte unb »erbefferte Stuflage. .Stuttgart. (S o t t a ' f d) e r S e t l a g. 1861. e i 4 > • SSudjttucftici ttr 3- Q>- (Jotta'fdjcn Suctyfjanblung. in Stuttgart »int Suglburg. tlorrck ntr rrflrit uuö weiten Auflage. ©3 ift bie Sattbürirt$fc$aft "" weitem Sinne beS SöorteS, — alfo im ©egenfafee ber Stabtoirtfifdtaft, um bie 2luSbrudsroeife ber älteren Cameraliften gu braudben, — toeldje ber ttorltegenbe 3?anb nationalöfouomifd) betrachtet. @üi großer £aubbaufd;riftfteller fyrt bie £et;rbüd)er feines $ad)eS in fotdje geseilt, bie nad) Slrt eines SßegroeiferS, unb fola)e, bie nad; 2lrt einer Sanbfarte bie fragen ifprer Sefer beantworten. 2)tan 23ucf; foH burcfyauS in bie jtoeite klaffe gehören. 23er brei l;odm.Hd)tige üßaturgefe§e red;t ferftanben fcat, 1) 2IuSbilbung ber perfönlidjen $reit;eit unb beS Sprroateigen* ttiumS gur freien Goncurreng, 2) (Smttoideluug ber Gentralifatiou aus ber Setbftänbigfeit ber t (einen Staaten im Staate, enb(id) 3) llebergang üon ber ertenffoen gur intenftöen Sanbiutrttjfdjaft, ber nürb fe^en, bafs fta) bie ga(;treid)en Sljatfadjen, toetdje ber t>or= liegenbe !öanb umf<$Kef?t, faft ot;ne 2luSnat;me eutmeber auf einen ober mehrere biefer gäben aufreihen. — 2öaS bie äufjere ©ruppirung beS Stoffel betrifft, fo wax ei mir bei ber -Natur meiner Stuf gäbe nid)t möglia), bie (rnttiudelung ber Ianbmirt^fd)aftlid)eu -National; öfonomif in einfacher ©efd)td)tSergät;)lung Dorjufüljren. (Sbenfo fcfyr aber üerbot mir bie 9?atur meiner SOiet^obe (33b. I, §.23 ff.), alles detail aus einem oberften Sage in fi;ftematifd)er Slbftufung b;ergu= leiten. 3$ &abe befj&alb einen äftitteltoeg emgefdjlagen. ' ^jebe einzelne 9tia)tung ber tanbiiürtt;fd)aftttd;en -iftationalbfonomir" loirb oon il;rem erften auftreten bis gu tt;rer heutigen ^praris gefd;td)ttid) entioidelt; gugleid) aber bie ftofflid; näajft bei einanber liegenben Stiftungen jeweilig gruppemoeife jufammengefafet. £>ie 9teit;en; folge biefer ©ruppen i)i loo möglief; banadj georbnet, rote fie ^iftorifd; naa) einanber bebeutfam roerben: fo 3. 23. ftefyt bie ^agb ber 3Ste^ud}t, biefe roieber bem Sltferbau ooran; ber Ginftufi ber vi SBorrebe. ©emeinbe auf ba§ ©rtmbetgenttyum, ber fia) gerabe bei ber erften Sfafteblung am ftärfften geigt, ift früher befyanbelt, als ber ber gamilie ober gar be3 ©taubes ; ba§ Ianbtt>irtr)fd)aftlid;e 3]erfi($erung§= unb UnterriäjtStoefen, baz mir bei §oä)rulttoirten Golfern bebeutenb fein fanu , tritt gang au ben (gdjlufj be3 gtueiten SBud^eS. 2Bo biefs ^rincip nia)t ausreiste, ba mufjte luieber nad) ber ftofflidjen ^ßer= tr>anbtfcr)aft ber ©nippen augeorbuet toerben. ®o btlbet g. §8. im fetten 53ua;e Kapitel I bie (Einleitung, Kapitel II unb III ent= fpredjen beut begriffe Sßrobuction ber lanbnürtfyfajaftlidjen ©üter, Äapitel IV m XI beut begriffe 93ert$eilung, Kapitel XII unb XIII beut begriffe Gonfumtion berfelben. — 2öer eingelne ©egenftänbe für eine lanbuurtbjajaftlidje Nationalökonomie gu lang cber gu hirg belpanbelt finbet, ber tuolle nid)t überfein , roie ba£ öorliegenbe SBerf gugleid; ben gloeiten 23anb etneg großem SBerfeS bilbet. ©o 5. 23. ift bie (Einleitung gugleia) für ben brittcn SBanb (National öfonomi! bc£ ©eroer&fleijses unb £anbel3) mitberedmet. Untoerfität Seidig, Dctobcv 1859; SRai 1860. Wtytlm Uofdjcr. Uüirek jur kitten Auflage. SBei ber überrafdjenben Äürge be3 Zeitraums, worin bie groei erften 2luf lagen vergriffen nmrben, bot fid; gu einer loefentlidjen Neubearbeitung biefeS SBanbeS noefy fein Slnlafj. S)od) finb im (Eingelnen ntd)t blofj mancherlei £)rud= unb glüdptigüeitsfetyler (g. 23. §. 187) berichtigt loorben, fouberu aua) gu £ert unb Noten fo viele ßnfä&e gemacht, bafj bie ©eitengabl bou 538 auf 546 ber= mel;rt loerben nutzte. 3igt. namentlta) §§. 31. 34. 36. 55. 58. 74. 75. 78. 84. 89—92. 96. 98. 101—105. 110. 112. 116—121. 123. 129. 130. 138. 141. 143. 148. 152—155. 165. 166. 172. 173. 176. 179. 180. 182. 185. 187. 188. 190. Utttoacftfät £eip$ig, 2tuguft 1861. UHlljrlm ftofdjrr. Jnljaltöurnridjmß. Seite Gin lehn na,. 3>te Sentraltfation unb bie flehten Staaten im Staate . 1 gvftee 33ucf>. SSorftufen b c« SfcferfcaueS 15 grftefl fiajritet Säger« unb gifd&erbBlfer • . . . 15 Omisatorifdie SButbfcf/aft ©. 13. Slfc^ängtgleit von rev Üiaiuv @. 19. ga< liiilie. ©taat, Jlviccj sc. ©.22. Scrtfcfjvitt , Verfall ©. 24. Stauer« ©. 27. 3rceite$ Sauftet. ©trtcnöiSIIer 28 $eerbennnrtbfd}aft ©.28. ©fla»en, SJebehÄatt, ©enxvbe, Hantel ©.32. JNeltgien, Staat, Siecht ©. 35. Krieg ©. 39. .£>albiicniaben ©. 44. 3»eiteö SB ii cf». Sfcferbau 47 GvfteS ßapitef. 2lüa,cmehtcr Sdavattcv fco SlderbaueS 47 ©egenfafc ju 3agb unb &iebjud;t @. 47. ©egenfafc jum ©eiucrbflcif» @. 49. Jh'eligiüfer, £clitifd;er, nülitüvtfdicr (Sb/araftcr ©.51. ©leicbgcnucbt jnufdien Slcferbau unb ©eirerbfleip ©. 55. ©egenfeitiger ©Infliif? »on Ülcferbau unb ©ercerbfleip ©.57 Sob be« 31derbaucä ©.60. 3n?eite$ Äapitcl. Gyten[tt>ev mib intetifüjer 3tirt$f$aft ©. 70. gtitc^troec^felwitt^f^iaft ©. 72. ©artenbau ©. 80. Mxitit ber Slcferbauff jlcme ©. 81. 9Utertbum ©. 96. SInfiang: (gntoäffmmg'en, söeiräfferunßen :c 98 Xritteg Äajntel. ©tonbort ber einzelnen 8anbimrt$f<$aft8gtDeige .... 109 ». Ü^ünenfdjer Staat ©.109. ©artenbau, Kartoffeln k. ©. 115. ©ctreibe, «ranntroetn ©. 118 J&antel8gen?ä$fe ©. 121. Srofclfdje Sanbu>htMd;aft @. 123. Slltertljum @. 125. 93ierte« Äa^itef. ®rcfje, mittlere , flehte Sattbgflter 126 JRelatbität be« Segriffeä ©. 129. SSerjüge ber gropen unb fleinen ©üter ©. 13>. 3ror>« unb Sieinertrag ©. 137. Satifunbien unb 3roergn>irtbe ©.140. ©leidjgeroidjt 2. 141. Statijlif, nerrotrtl)ftf;aft ©. 152. ©elbft»crn>ciltiing @. 154. Erblichkeit ©. 158. Sljcilbau @. 159. 3eit»ad;t © 165. ^mcrg» unb JRiefenVacbt ©. 175. Erbpacht @. 185. ©echtes Äapitel. Saß ©ruitbetgettt^inn unb bie ©emeinbe 189 gelbgemetnfcbaft ©. 189. £OTarfgenoiTcnfcr,aft ©. 19». 9iangfhifcn bei Iduo- liefen «ecelferung @. 195. £orfl'9ftem , glurjroang ©. 198. £offt>ftcin ©. 200. '•Berfoppelung ©. 204. gjerfoW>eIutta8gefe$e ©. 206. ©emeinweiben @. 210. ©emetntbeüung © 212. 3llmenbgüter ©. 223. SBeibefcrBituten ©. 223. 9Ib> löfung ©. 227. <£ogmengefcbtcbte ©. 229. vni SJnBttltStoergetdfonifj. Seite Siebentes Äa^itel. ®aö ©nmbeigentbum unb bie gantilie 230 grüneres «Diittelarter ©. 231. Sebnmcfen ©. 236. gamiliennteicommifie @. 240. Sauevböfe © 244. ©ebuntcnfceit ter nieteren Äulturfiufen tm Slflgcmeinen ©.249. üftcbilifirung ter beeren Äulturftufen ©.2.54. 2lltertbum ©.265. Xcgmengefcbicbte ©. 268. "Mtes Kapitel. 2)a3 ©ruubeigentfuim unb bie Stänbe 271 Santariftefratie ©. 271. ©d>u§ teg Saucrnftanbe« ©. 274. Sftiselltruna ©. 280. £ette £anb © 282. ©emlarifationen © 285. Neuntes Siapitel 23äucrlid)e Saften • . . 288 (Sintbeilung © 288. Sßriratrecbtlicbe Saften ©. 290. Staaterecbtlidje Saften ©. 296. 3efmten ©. 298. 9}aturalnmtbfcbaft ter nieteren .ffulturftufen im 21Ugemeinen ©. 301. ©eltrtnrtbfcbaft ter heberen Äulturftufen © 305. 21b» löfung @. 312. 2tblcfung6gefe|e ©. 321. 2lltertbum ©. 339. SDcgmcnge* febic^te ©.340. Befmte* Sattel. Jaubirirtbjdiaftlicfiev Svebit 342 üftebiliar« unb Smmcbiliarcretit ©. 344. HvpotbeEengefe^e ©• 345. Vlne* artung ©. 348. [Reform ©. 351. (Sretitoereine ©. 356. .gijpetbcfenbanfen ©. 363. (Sretitfrifen ©. 367. GilfteS Äapitet. afttpvaud) ber iPfcBiliftrung imb Mittel bagegen . . . 374 iele rechten ©ebrauebeg ©. 386. 44>i>lfügefuntbcit ©. 394. sBcrbeugunglmittel ©. 397. Heilmittel ©. 404. 3rcölfte§ ÄopiteL ßernbanbet unb £beuerungS}>elitif 411 Äornbetarf ©. 411. 2leuf;erer unb innerer Äornbantel ©. 412. S^atbologie ter Steuerungen @. 415. 3$eta$ie ©. 420. Snternationaler ©dmfc te3 ■ßornbauea ©. 435. Jretjebnteö Äajritel. Äa^itafocrjt^erung, tnsBefonbere tanbn>ivtbi'd>aftlid;e . 445 2ljfcruran5 im allgemeinen ©. 445. sBrantm-ficbevung ©. 450. Jjaqelcerficbe« rung ©. 456. äuebfcerficberung ©. 459. S3ier,ebnte>j .Siapitcl. Vanbiinvtbjd>uftlid}er Untcrridn 461 SMatäbebörten, lantnHvtbfctjflftlicbc SSeteiite ©. 462. ^cüjet , Prämien ©. 466. Scbranftaltcn, 2lU6ftcUungen ©. 469. drittes 93ud;. SKeBengtoeige beö Slcferbaues 474 (Srfteä Äajntd. Sagb unb ©fißfiföerei 474 Sogt©. 474. Sngtbotitit ©. 476. ©üjSfifcfyerei ©. 481. 3»eite« Äapitel. SSieBjuctyt 483 Srtenfire unb intenfioe 93ietjjudj)t ©.483. ©tantort ter einzelnen üuebjuebts« jroeige ©. 484. ÜJcitd) , Ääfe, 23utter ©. 4s5. uferte, ©cf>lacl;t»ieb ©. 489. Häute, aBolle©. 491. 2llvennnrtbfcbaft ©. 498. ü)iarf^irlrtbfcbaft ©. 502. üBiebjucbtera'litif © 504. £>vitte§ Äajritd. g-evfttxMvlbirfiaft 508 ©igcntbümlicfjfeiten ter Sorftn.'inbfd;aft im Vlllgemeuicn © 504. Jjoljbetürfnijj ©.512. lüänter-, Sctjlagrcirttjfctjafr, Scrftgärtncrei ©. 516. Jjecb=, iDüttel« Sfttetetroalt ©. 5IH. gotffyotittf im 9lllgcmeincn ©.522. llrwdlter, SBalt« folonifation ©.526. 3nforeftirung, äCaltfernttuten ©. 528. ©cfatyren bee Koben« @. 53t. gorftbobeit, gorftregal ©. 534. gorftreform @. 536. 21b- löfung ter äßaltferoituten ©. 540 Smlettmtfj, Dir (Cetttraltfatuw ttnb Mc kleinen Staaten im Staate. §• l. (?3 ift eine toeitöerbreitefe SInficbt ber neueren ^ublictfien, baft bor 3toeo uid;t als eingigen fo bod; als §autotgn>e$id ber ©emein|'d;aft." SBenn dl. 9ftol;t (roürt« temfcergifcfyeS Staatsrecht I, S. 3 ff. ^olijehviffenfdjaft I, S. 3 ff.) gtoar ber* kfyiebette Staatsgtoecfe anerfennt, je nari; Serfdjiebenfyeit ber 2lnfid)ten beS SSolfeS vom menfdbJ(u$en_8ebenSgtt)ecfe, fobann aber ben Staat fdilecfytlHit als „bie Orbnung beö 3ufammenlebenS beS SBotfeS auf einem bcfttmmteu ©ebiete" befitiirt, fo mttfj attd; il;m ter Staat§gtt>eon 9iatur, als bie (Singeinen , fowie baS©ange älter fei, als bie Steile. 4 Sd;cn SlriftoteleS lel;rt boin Staate: yevonivq roi" £t!v ivtvi&v, ovda aurtfade ift. (Unten §. 88 ff.) 2Bäb>enb bie Familie aber fotebe Sfufprüc^e an ben (Sinjelnen ergebt, leiftet fte aud) einen entfpredjenben Scbuti bafür. 2(He§ Strafredjt l?at fia) an§> ber jJMutraaV eutuütfett. SOBie man im SKittelalter bie i£ugenben für erblid) t/alt, worauf bie Grbtidtfeit fo lüeler 2lentter unb im ©runbe ber ganje 2lbel beruftet, fo aud) bie Sünben. ©3 ift befannt, meiere :)ioüe •vamitienfdntlb, gamilienftuä; 2c. in ber Sage jebeS äfUttek altera fpielen. 3 — S)ie Selbftänbigfeit ber ©emeinben mar gleiä)= jeitig fo'groß, tafc man bei bieten Golfern ebenfo gut ben (Staat ein ©ünbniß öon ©emeinben, roie bie ©emeinben £beile bc» <5taaU8 nennen fönnte. Sßon folgen «Staaten, bie ntcfyt burdj Eroberung ent^ ftauben ftnb, läßt fid; ber llrfprung au§ bem ©emeinberoefen oft fefyr beuttid) nacb>eifen. (Sittita, ©djmeben!) Sie Sanbgemeinben übten ein DbereigenttjumSredjt über einen fefyr großen ST^eil beS ßrunbbefifceS au$ (§. 71 ff.). Sie bebeutenbereu ©täbte roaren im fpätern Mittelalter oft förmlidie Heine ^epubtifeu mit eigener ©efe|aebung, ^ufm unb Sßolijei, eigenen ginanjen, beeren unb Öünbntffen. gn ben meiften biefer Steuerungen finb fte bem Staate im ©roßen ÜJiufter geworben, (r3 ift cbarafteriftifd), baß bie Dtecbtebitbung , worauf bie meiften mistigeren ©tobte begrünbet unb, ben Tanten „Immunität" fül;rt, b. f;. Befreiung bon bem (ituftuffe be* BtaatSbeamtm, mela)em bie übrige Sanbfajaft untere geben mar. — SDie Korporation ift eine minber naturmüdjftge 33übung, als bie Familie, unb nia)t fo genau mit ber Dertlia> feit uifammenfallenb, mie bie ©emeinbe. Sie tritt beß&alb redjt \ (Sinleitintg. in ben SBorbergrunb erft im fpäterti 3ÄittelaIter. Ta finb aber bie geiflltdjen Korporationen, bie fo tüelfad), in ßtöftern, S)om= f'apiteln, SWtterorben, jnr Sftetcpflanbfdjaft unb Sanbe^obeit, ja jur unabhängigen Staatsgewalt famen, unb al§ ©efammtbeit ber abenblanbifcbeu £ird)e felbft bie Cberberrfcbaft ber gangen S$riftau fyeit in 2infprud) nehmen tonnten. $m Innern faft jebe§ %exx'u toriumS bie lanbftänbifdjen Körper, auf toeldjen bie Sieberlieit ber Untertanen gegen ttebergriffe ber Ianbesberrlicfoen ©etoalt beruhete. .Qu ten ©täbten bie 3ünfte, toeldje nicbt blofj bie ©etoerbepoltget, fönbem audj einen großen £beit bes ftäbttfdjen ÄrieggtoefenS, ja gule|t fogar ber gangen Stabruemaltuug beforgten. 2tlier £>anbel unb ©etoerbfleifj be^ ÜKittelalters, and) bie nüffen- fcbaftlicbe Silbung (ttntoerfttäten) modueu be§ corporattoen 3U= fammen^angeS nicbt entbehren, fotrot;l gur Sicfyerbett in ber un= rufügen ©egentoart, aU gur Söetoa^rung itrrer Kontinuität für bie 3ufunft. J SBergleidjt man foldje Korporationen mit neueren „©e= feflfdjaften", bie einen cü)nlia)en $\wd b,aben rönnen, )o ift bie (Stellung beä ©angen gegenüber ben einzelnen 2Ättgliebem bei jenen bocb, ol;ne grage bebeutenber. Sie 9)litglieber einer ©efeHf^aft finb conftituirenbe 53Tf>eiter bie einer Corporation bieuenbe, bertretenbe Organe berfelben. UebrigenS gehört e§ im Mittelalter ju ben ioefent= [idjften Nediten jebe3 freien, für an fid) erlaubte gtoede mit anbereu freien eine Kinigung 31t fdjliefjen. hierauf beruhet bie Stedjtmäfjtgfett jeuer jar)llofett SBünbuiffe unb Kibgenoffenfcbafteu, weidjc nur bamalä gnüfd&en .Ferren, Gittern, ©emeinben unb (riu= gelnen gur 2iufred)tba(tuug be3 ßanbfriebenä :c. geftiftet feben. 53c= ftätiguug burdj bie Dbrigfeit war in ber Bieget nü^tid), aber nur auSna^mgtoeife notlnuenbig. Kbenfo bei Ausübung bei 2lutonomie= redjteä, meld)e3 mit biefem ©inigungSrec&te fo eng sufammeubäugt. 5 — SfiSaS bie ©eburtsftänbe betrifft, io ift Verbot ober toenigftenS Krfdnrerung ber Kbe jtoifd^en Sßerfonen ferfebi ebenen Staubet auf allen mittleren Äulturftufen mit ibrem ariftofratti\-beu ©efettfd;aftl djarafter ettoal fef>r ©ett)ö§nltd)e3. ' 9Son ber großen K'rfcbuvruug beä Ammobilienvert'auie* an Oiicluftaubesgenoffen, tote fie gegen Sd&Iufj be3 SföittelalierS nblidi toar, f. unten §. 102 ^i. Tiefe gange Trennung ber Stänbe fpiegelt fub natürlich audi in ben 9teid>& unb Sanbtagen toieber. @ä ift allenthalben erft fpat ober gar nicr)t babju gcfommeu, baf? bie sDMirl)eit ber Kurien bie Ecntratifatien mit tie f leinen ©taaten im Staate. .~> toiberfbrebenbe 9Rinber$eit binben foiuito. — 3)ie mittelalterliche Selbfiänbigfett ^l,r ^ßrot^nijen tritt am ftiirffton boriw in bor [o Dft hrieberfefyrenben ©rf<$eimmg; baß neb bie ©tatttjalter lo^ureißen unnon. 8luf gefe{$geberifä)em ©ebtete toar baS ©eneraltfiren na- ntontlicb baburdj fobv benbranft , baß auf allen nteberen ßultur [rufen bei bei weitem größte Tboil beS 9te<$te3 ©eroo$nl)ettgre<$t tft. xx\n aar bielen Staaten febon mir ju anfange bor neuem ;>oit SProbinjialftänbe, ^robtnjialftnanjen, Sßrobtnjialfcfyulben, fogar SBtn nomöüo urifeben ben berfä)iebenen ^robin^en. sJin.b roenn bie Sie gierungSgeroalt fdjon mächtiger getoorben tft, bauern no<$ lange bie l'reinmiafininiftorion fort.7 Tic roortretdjen SHtel fo mancher dürften im SMittelaTtet Dürfen ja nicht all bloße 5ßrat)lerei gelten, fonbern als ftaatöredjtlidje SBegeicIjnung ifyrer in ben berfc^iebenen Sßrobtn&en fo beebft berf<$tebenartigen SUladjt. * i ?ü:di roo [iti) ber Urfbrimg be8 Staates auö ber gfamüie — $au8, ©e= u-bledu, Stamm, Soft — nid^t erroeifen (äfrt (bgl. Arislot. Polit. I, 1), ^fiojjcit t-io äfteflen bolitift$en gorinen tecb gern nä<§ 2lnaIogie ber &äu«tid)en aufgefaßt juroerben. 3t6, gebenfe ber fo bäufig borfomtnenben 93ejeid)mmgen : Sßä'ter, Sleftefte, Stämme, fbratrien, ©efd)Ie<$ter, ißrijtaneion ($ecrb, für SDfittelbunft ber Regierung) :c. •' 5)aS attbeutfäe mit altnorbifäe Wedu beö Seemannes, feine grau 511 fdjlagen, -,u berfaufen, ja 511 tobten, f. 3. ©rimm 3\ 9?ect)t$attertl)ümer I, 2. 450. -Tie fiinberauSfefcung erft turrf) ba§ (ibrifientbmit abgefd^afft. (S. 456 fg.) Äinbep bertauf neeb 864 n. E&r. gefefclicb, ertaubt. (Capitul. Carol. Calvi: Baluz. II. p. 192.) Xie römifd)e bäterlidje ©eroatt mit bem ius vitae et necis , exponendi., vendendi. noxae dandi roar neeb in boüer Uebung jur 3ett Der XII. Safein [Dionys. Hai. A. R. II, 27: bgt. bagegen Oms. Hist. V, 16). Sei ben ©rieben galt eine untrere Sitte (Dionys. Hai. II. 26); borf; roar ba8 SSerfaufen ber fiinber in 2ttbeu bis auf Selon ertaubt (Plutarch. Solon. 13), bie 2tu8fefcung fofi allentbalbeu ned) roeit länger übtid). SSon Sflaben f. S5anb I, §. 7-'!. 3 Sftecb. jefct finten roir bei roeniger entroiefeften SSSIfern bie mittetaitcrtidie Sebentung bc« gamilientoefenS grcfjeutbeite erbatteu. So j. 33. in Serbien, roo tie £au«genoffen nid)t ibreu eigenen ©eburtg* ober 9camen8tag fetern, befto inebr aber ben beö £au«batron8. (3fan!e ©efeb. ber ferbifd)en SRebofotton, S. 4.) 3u r)hi§fant, Ire man für tie entfernteren ©rabe ber 93etterfd)aft eigene SluSbrücfe bat (äbuttd) in ber finnifebeu unb littbauifdicn Sbracbe), ben greunb aber mit einem Starte be,eid)net, tag eigentlicb „ein unterer" bebeutet. Sd;ottifd)e Stanö! ■* 2lu§ einer Serbinbung bee gamilienbrincitoö mit tem corboratioen gef;t bie .Hafte berrcr. Tergteidteu baben uid)t bloß tie alten Slegbbtier unb Snbier gehabt, fonbern cmd) tie ©rted)en ber ä'tteften £e'\t, roo fieb, fogar biele getfHge @efd)idiid; feiten faftenmäßig fortbflangten. (©omeriben, ^tettebiaben, Samiben.) Collegi;i öpificnm in ber fritbern römifd)en ©eidiicbte , tie ibäter fo biet bon ibrer ^eteu- tung berloren. G (Einleitung. :* SSgt. (Siebborn S>eutf($e Staat?» unb 9ied>t?geid>icbte II, §. 34t>. 33on ben Apobenftanfen ronrte baö SinignngSred)t ter «Stätte febr befd)ränft: griebrid)8 I. Sanbfriebe 1158, §. 8; griebvirf;-3 II. ©biet bon 1232. — 23aö tie Sitten betrifft, fo roar in betn confertoatiben , immer batb mittefafterfo^en ©taate ber Safebamonier baS actii?e 23nrgerrecbt ftreng an tie Stufna&me in bie @t)ffitien, ©peifecor^ora* Honen gefnütoft, roeId)e einen gemeinfamen £ifd) burefc 9catnratbciträge ber einzelnen Stjeünebmev aufredet erbietten. 3n SItben geftattet ncd) igofon, in Sßout bie 3^ölf* tafetgefe^gebung ben Eprtoorattonen ein 6ebentenbe8 ?lutcncmierecb,t. (L. alt. Digest. XLYII, 22.) 6 3?erbeiratbnng einer freien mit einem unfreien SWanne bei £obe8ylrafe verboten: L. Burgund. XXXV. 2. Clilodov. (a 819) Capitul. ad L. Salicam addita III, 3. 9iabm ein freier ?Jtaim eine frembe Unfreie junt Söeibe, fo ber* lor er fetbft feine greibeit: L. Sal. XXIX, 5. L. Ripuar. LVIII, 15. ®a8 Scnnubium jtoifc^en Slbetigen nnb ©eateinfreien in in 9tom erft 443 b. <£br. turcbgefet?t toorben, in ©rieebentanb grofjenttjeitö htrd) bie abrannen, roeld>e bie SMßofratie utnßfirgten. 2So 2ttet nnb 3>cff nrt>rüng(icb betriebener ^Rationalität finb, ba jeigen fidi natnrlicb bie (Stanre^nnterfcBtebe am greltften. ~< Sie ^ßrobingialftänbe, gum £beit and) SßrobingiatgBffe baben in g-ranfreid) bis jur 3tebotulion gebauert. 3m britifdnm SReidj fielen bie SßarfiamentS* nnb 3CU^ febranfen gegen Srefanb erft 1800, in Cefterreicb tie gegen Ungarn fogar erft 1841». Sie yrenfmeben Sßrobingialtninifiericn baben gum £bett nod) ba§ neunge^nte 3afn> buntert erlebt. Ter große Äurfnrft iagte im Saubtagga&föiebe bon 1653 (.§. 11) ben Sftärfern gu, fo lange ^renfjen nnb Steve fte von atter 2temtcrbefteihtng au«« id'leffen, and; tie tortigen Untertanen feinerfeitS nid>t in ber üKarl aufteilen 511 »ollen. ~ Sgl. SRanfe prflen mit SSotfer I. @. IUI. 3Benn mau bebenft, mie prafttfdjie, namentlich rpftprafttfdje üföenfdjen immer nur aUmälicO öom SKa^Iiegenben auf ba3 %exm, üom Sefonbern auf ba3 Slttgemeine tommcu, fo toirb bie 2$at= fad)e wn §. 2 begreiftief). Sind; ba£ ^ortierrfcfieu ber Natural; loirtbfdaft, bereu ©egenffrntbe feinen toetten Transport bertragen, jumal bei ber Sdjledjtigfeit aller Transportmittel auf ben nteberen Äulturftufen, in ein gewaltige! .jpinbemifj ber ßentralifation. Tie 3)Jenfd)eu finb (;ier gerabeju genötigt, ü;re politifctyen SBebürf uiffe fo biel uue moglidj aus naebfter üßälje 31t befriedigen. — Segen <£d)luf; beg SOtiitelalterS pflegt aber ber Staat, bie ©an^ett be£ Golfes mit ben Heineren SSerbtnbungen auf feinem (Gebiete in ßambf ju treten. Tiefen festeren fofl ba3 fflefy, ihre 3Kitglieber felbflänbig ^t beberrfdjen, entmeber genemmeu ober toenigftenä be- fd;ränft unb 00m ©taate controlirt »erben, ^lucb ibre bisherigen Die Sentralifation unb bie Keinen Staaten im Staate. 7 Serpflicj&tnngen übernimmt aföbann grofcent&eifä ber Staat, roegen bet befanuten Sorrelatitntät pon Stecht unb ^flicht. ' Tief; allgemeine ®nttuicfeUmg8gefe{3 Fann junädjfl febon auf ba£ grofje $rincip ber ärbeitsfl&etfnng unb Bereinigung jurücfge rührt toerben, bie ja in allen fingen mit ber Äuttur felber fteigt unb ü'nft. ,V größer ba8 öolttifdje 93ebürfni| toirb — unb bass in i\-hon mit jebem 9Ba$fen ber SBolf^a^L mehr noch ber 33olf& btlbung unb be£ ^olf->reidnbumc ber ^aü — um fo Weniger fann eS nebenbei- bnrdfc beu £au8&ater, 3unftöorfie$er :e. befriebigt iuer= ben, um fo mein* toirb e* Solchen anbefohlen, meiere ibjren gan-jen Beruf barein fe|en. ©<$on ber fleigenbe ^erfebr macht btefj uotb- toenbig. SBo nur bie Jamilienglieber, bie ©emeinbegenoffen ic. mit einanber >u tbuu haben, ba fann ber SBater, ber 33ürger= meiner ic. |W ^örberung ber gemeinfamen ^ntereffen, jur Gnt= febetbung ber (Sonflicte binreieben. @o toie aber bie Sßerfle<$tung weiter gefyt, muß eine fcityere, allgemeinere ^nfrauj eintreten: ba3 ift eben ber Staat vnenu fommt ber natürliche 2Bunfdfj jeher Regierung, olfo öon öorn berein febou be§ Stärfften im SBolfe, ibren (rinfiuf? immer Weiter au^ubebuen. Unb \>a§ 93olf toirb fidi in ber Siegel felbft gern barein fügen: bie (rinigfeit unb Concen= triruug, ba£ fiebt Seber, ift ein .vSauptmittel ber Wlatyt, unb im Söetteifer mit fremben, biefleidjt ©efaljr bro^enben Golfern mufi jebes Soll feine 3Ra<$t $u erhöben fuchen. Ohnehin gehorchen bie flieiften lieber einem großen $errn, aU einem fleiuen. 2Ba§ mürbe heutzutage bie öffentliche Meinung von einem Staate urteilen, ber fieb um bie innere Siecbtcfiderbeit, um bie ©efunb^eit, Bereicherung unb Bilbung feiner Untertanen gar nicht flimmerte ?2 1 9?ac$ 2tbven>3 •Jiaturvcdjt , B. 141, ift ielroetlig ber am meinen auSgebilbete gefe8f$afttH$e Ittetfi berufen, bie anberen &u influiren. 2 9teid>er in SSütau's 3alubiid)evn für ©efdjidjte unb ?ßolitit, 1843, t., 3. 231 ff. — 2iucf> bei ben mittelalterlichen Stätten fiurcit roit im steinen ten feiten (Saug, bajj bie grofje ©elbßanbigfeit ber einzelnen ÄirdbJjMele toäfyrenb ber patriciteben geriete fpäter hirrfi baS 3unftregiment aufgehoben nnb mit einer be= beutenben (£entraIifation oertaufät toirb. §. 4. Tte A-amilie feil, too jene ©entralifation^ibeen SEßurjel geiafu l;aben, nur ncd) eine f)du5(id)e/ rein menfdjlicfje SBerfunbung fein. 'Man iebränft bef#alb v 93. ibre ©eridj>t§barfeit ein; über bie 8 @ i n lei t u n g. gefe£lia;e Mittel ber SBertoanbten fteflt |td) bie ricbterlid;e Dberöor* munbfcbaft, über ben IjäuSlid&en Unterricht ber obrtgfettlidje 3d;ul= jtoang. Tic ir>ed;felfeitige Sertfjeibtgung ber gamiliengtieber pafet niä)t mel;r in ba3 l;öl;er auägebilbete ^ufrtätoefen. @ben barum aber, mit ber ©tnjelne von feiner g-amtlie weniger l;at, toill er and; weniger oon iljr gebunben fein. üftamentltdj bie Vermögen*; biäpofüion mufs freier werben. äBäljrenb man im äftittdatter felbft bie moralifdien folgen ber ©ünbe für erblicb l;ie(t, füllen e» je§t niebt einmal bie materiellen mefyr fein; bal;er 3. 23. bas Verbot ber ^ermögen-Konfic-cation in fo fielen neueren ©efetjgebungen. 2(ucb bie erblichen 2(emter reichen nid;t mel;r au», toeil ber ©taat& bienft immer mel;r eine gemiffe Xetynit erforbert. ' — £)ie ©etneinben unb Sßrobinjen §at ber neuere (Staat aus lebenbigeu ^erföulia> feiten mel;r unb mebr 31t blofjen ^ermaltnugsbejirfeu, bie ©orpora= tionen unb ©eburtöflänbe 31t biegen 2tnfta(ten ber ?ßo!i3ei ober l;öd)ften3 Sßoütif 311 mad;en geftrebt. SOBo^I mußte bem ©emeiube; leben überhaupt fd?on ba3 immer ftarfere $u- unb 2lbjie!jen bon 9iicfytanf äff igen gefät;rlicb Werben, bem Zehen ber i'anbgemeiubeu insbefonbere bal 23ebürfnifj ber neuem £anbiinrtbfd;aft , weld;e!§ bie früheren formen if;res 3ufammenl)ängen3 melfad; jerförengte. (Unten §. 76, 80, 86.) Ser ftäbtifc^e Sienft erfd;ieu ber öffent= Iid;eu Meinung, juntal im 18. Sal;rl;., alä etwa? Spießbürger^ licfyee,'2 bal;er fid) bie befferen $öpfe lieber bem Staatebienfte 311= toanbten. Um fo weniger tonnte man )id) iiüberfe^en, aU bie Unterorbnung ber Stäbte unter bie Staatebelwrben met;r unb met;r oerfcbyärft würbe. 3 — ©er Sa;ut3 burd; Korporationen toär [e|t in ber 3$at entbehrlicher, weil ber Staat im allgemeinen immer au3= reid;enber fcbütjte. Q§> tarn bie 2tnftdjt auf, bajg [eber herein, um juriftifdie Sßerfönudjfett 3U erlangen, bie (Genehmigung be» Staate» uötl;ig habe. 4 Offenbar eine parallele 311 bem ©runbfa|e mehrerer neuen NefeObiicber, bajjj alle§ 9ted)t bon ber (Central geuurlt au3s gefeit muffe, bie Wemolmbeiten folglicb it;re 9te<$t8fraft verlieren. £)ie fünfte tn§befonbere tourben in il;rer mititärifcbeit 53ebeutuug oou ber anfblü(;enben ©taatäarmee luTiiicbtct, toa^renb bie auf- blühende ©rofcfabrif, im SBunbe mit ber Kramerei unb bem Sota fcbiinenmefen, i£re gewerblicbe ^ebentnng fd;materte. Selbft bie .uirebe geriet!; in immer größere vJlbf;angigfeit Dom Staate, 311111 Ibeil ate natürliche Aolge ber Aiircbenfvaltnng, 311111 £(;eil aueb J)ie Eentralifation unb bt e (leinen Staaten im Staate. 9 toegen bet 8e§re beS föeformattonSäeitalterä von bet uuficbtbaren tfiictv. — 2Ba8 bie Stänbe betrifft, fo rubele bie ^Überlegenheit, alfo aud> bie STbfonberung ber fcö^eren lrahrenb be3 fpatern 2Kit= telalierä borae$mlu§ auf brei ©runblagen: ihrer feinem öilbung, ihrem gröfjern rHcicMlmm unb ihrer fiärfern 2Saffentüd^tig!eit. Gi:3 leiu-htet ein, toie febr bie Anfänge ber Gonfcription ober gar Sanb- lrebr ben lerdeu Sorjug burdilixberu mufjten, bal ülufMüljcn toon ©rof$anbe1 mit1 ^abrifiuefeu ben ^reiten, bie neuere iHiivbilMui^ ber Sßrejfe Rettungen, ©nc^Hopäbien ic), bee. SfteifeoerfetyrS unb bet ftbrigen §Bot!3bilbung3anftaIteu ben erften. eetbft in ber RkU bung haben ftdj bie 2tanbe-mutevfd)iebe merftoürbig üerft>ifd)t. 5 — 5 2elbiniubii]feit ber Sjkooinjen enblicf; roirb mit iebem ^ortfdiritte bet NJlnitvh!erardne, jeber Ser&cfferung be3 SranäporttoefenS , jeber Zunahme be£ allgemeinen 9ßationalfinne3 geringfügiger. 6 Oft Eommt nodj hinui eine böttige Untgeftattung ber Ijergebrad&ren 8anbe0eitt^ theiluiui, ber Sßroöin jnanten 2C. , toie iie im 2llteru)nm unb in ber neuem 3.ett faft ieb? Resolution , juma! bemorrattfdjer 9(rt, für nöt&tg gehalten. T 8 i 3n ben 2;üDten bat es jut Serminberung be8 gfamilienfinneä mädjtig bei* getragen, baß ftdj bie Segriffe f,£«u8" unb „gamilie" fo feiten mein: beefen. Sag mittelalterliche §auö ftebt mit ber fdjmalen @eite nad) ber ©trage gu, ba« moberne mit ber breiten, toeil überbauet bie Oeffentticbfeit je tu biel jlärfer in bie §äu8= kebfeit bereinraejt. Sbematö waren bie gemeinfamen 9täume beö ^aufeS Die roicB* ttgften: 5^ur' Sfamifienfhtbe, allenfalls mit Srfern für bie (Singeinen; je£t tie inbibibueften 3tmmer nnb ber für r,©efettfcbaftcn'J beftimmte Salon. Sag alte $au£ amrre bon Snnen nad) Stoßen gebaut, tag neue Den Slufjen nad; 3nnen. Siele geißbotte Setradjtungen über fotdBe ©egenfä'fce in Sttefyl, 3)ie gatnitie, LS"»--'. Änf Dem Sanbe babett ftcb 511m Jbeil feiten toegen ber |>augberljä(tniffe ltngteid; mebr Ueberreftc ber friibevn gamilienbebeuiung erbalten. ©0 ift j. ^. für ben bentfdjen dauern bie Änrebe als Setter, !Kad;bar, SanbSmann unb bloß „guter gremiD" ncd) cielfad) eine ebarafteriflifebe äbjiufung. (a. a. O. S. 148.) £>aS ftürffte gamifienbetoufjtfein bat voebl ber 3lbet, tote fd)on ber Shtgbrncf „Wlann Don gfatniue" für atefig anzeigt. (Hidalgo = filius alicuius.) Um fo fdjlintmer Die Ausartung, bon toetd)er £itDrcigg XIV. äa,crin febreibt: „Tim bält jtri) biet bor eine obre, leine £>errcantten -,u lieben; bie es tbnn, fagt man, feien bürejeriteb." SS.aJ. Diiefjl 2ie bürgerlidje @efeDf<$aft, 2. 155 ff. 2 Xae S5ort 2^ie6büvger anfänglid) ein (gljrenname! 3 griebric^ Söilbelm I. bon Preußen beauftragte feine ©teuerbeb. Srben, bie fog. Ueber''d)üffe ber flabtifd)en .ftämmereien an ftcb 51t nebmeu. 3n C£let>e nnb SWar! feilten fte ten 1716 an Den gangen (läbtifd)en \\mcbalt „cum onere <-i commodo" fiibren. (görfler Seben griebrid) Jßitbelin-? I. Ü3b. III. 2. 281 ff.) Xem 10 Einleitung. großen griebrid) empfahl ein ©emral feinen inbaliben JKeaunent^auter atö Sürger meißer einer nidit unbebeutenben ©tabt; bet Senia, antwortete barauf, jubor müßten bie gebienten Unterofftciere in folgen Steintern angetrabt toerben. Oßreujj Ur* t'unbcnbud) 5. ©efdüdite griebrid}8 M. II. ©. 72.) * SPgf. 2)?üblenbrud> 33eurt&euung be$ ©täbelfdjen (Srbre<$t«fatte8, @. 198 ff. 5 ©elbft ein fo toarmer Eonferoatiber, ftrie ©uigot, nnterf<$eibet in nnferer beutigen ©efettfd;aft nur brei Stäube: Slrijtofraten, bie ebne Arbeit bon ibrem Vermögen leben; 3)Zittel!loffe, t»el<$e bind; Arbeit tyr SBermögen meint; 33elf, baö ebne SSertnBgen bloß bon feiner Arbeit erjjKrt. (De la demoeratie en France, 1849.) @o meint Stiebt, reemt au« ber heutigen Steftauratiou be§ ©tanbetoefen« cttva« ©ebHbti($e8 toerben feile, müßten ftd) bie ©tänbe ja nid)t afö haften, reebl gar 3cacen, fonbern als frei bererbluj&e Berufe, ©lieber fociater SfrbeUStyeilung auffaffen. (^Bürgert, ©efeflfdjaft, ©. 182.) 6 2)aS beutige SSielreifen bat baä Sntereffe für 5ßrobin$ialtra<$ten :c. ungemein angeregt, n>irb aber fcbliefjlid) biefetben beefy nur ned; rafeber untergroben. ' Sgl. bie griedüfeben SBeifbiele: Herodot V, 66 ff. IV, 161. Aristot. Polit. V. 4. 6. VI. 2, 11 mit ber ©^ftbfung ber franj'öftfdben 2)ebartement3 am 22. Secember 1789. 8 2>er lfaffifd;e 23eben für (ientralifatien ift betanntlicb granfreict). iufi beö 15. Satnbunbertö nabm man an, baß ftd) bie cffentlicbe vl>tei> nung ber ^retinjen ued; ber £cuuptjiabt rid)ten toiirbe. (Comines Memoire^ I, 3.) Sie fran3Öfifd&en ©tobte berloren ibre ©eriebtsbarfeit fd)en im 16. Sabrbuncert, nameutlid) 1579 unb 1580 faß in allen Criminaliacben; 1577 erbielten lönigltd;e SBebßrben bie gange ^otiget, außer in Sagateilen, reelcber letzte Stefi feit Stab* toig XIV. gteübfaflS berfc&toanb. ©0 lourbe 1536 ba« ftäbttfdje 9ted&nung8n?efen foniglic&et! Beamten untergeorbnet; feit 1566 unb 1579 feilte ebne bereu Eonfens feine fiättifd>e Umlage erbeben toerben; 1683 ^Reglement über ba« ftabtifibe ©d&ul» bentoefen. Seit 1692 berfaufte 2ubtoig XIV. ftabtiföe Slemter. ©eben 1577 »waren alle ©etoerBe für droit domanial erflärt. Sie fog. ftreibeit ber gallica* nifdum Jürdie lief \:cd) bauptfädilid) nur auf bereu böflige ^ebern'dnuta, burdi ben Äönig binauö. Steuerbtngä Slufbebuua, aller ©tanbe§berfct;iebenbeit turd> bie Steve- luticu. Slrtifel 201 ff. be« ©trafgefefcbu^e« erflärt jebe SSerbinbung bon mebr ati 20 Seriellen ebne bolijeilid&e ©rlaubnifj für ftrafbar. §. 5. äßä^renb man im 18. 3fa^r^uTibert mit toenig 9lu3nafymen blofj bie Sidjtfeite ber (Sentralifation beachtete,1 [ef;eu loir gegenwärtig in lebhafterer SBeife bal Gute $ert>or§eben, toetdjeä bie Keinen Staaten im Staate bewirft t;aben [ollen. 'l 3Birfli<§ fct)eint ber ©ipfek V unft jeber SBolflentnriäelung ba einzutreten, wo ftcf> bie übrigen juriftifd^en Sßerfonen jtuar bem Staate unterworfen baben, aber fonft necb lebeiivfraftia. fortbanem. :t -Oier ie(;en tt)ir ,s;anpt unb ©lieber, ©ebäube nnb ©runblage, üinbeit unb 3Jlanni(^faltig feit, Orbnung nnb A-reil;eit . i'lrii'tot'ratiicbev (iHbfcbliemuiii) unb 3) i c Ceii t ral i f a t i o n un b bie t le i neu Staaten im @ t aa t e. | I TemoFratifaV* (@leid)!jeit) im fd)önflen ©letdjgehridjte. SBie bie SRuftt eines ©inflangeS oerfd)iebener £öne bebarf rJlnftotelee), fo bal SSoßSleben einer ©elbflänbigfeit unb bod; Harmonie oon ©tabt unb 8anb, ©eioerbfleiß unb 2täerbau, großem unb Reinem 23e= [t$e, eonferratiivr unb örogreffioer ©efinnnng, ganj vomebmlid) oon (jentralgeioalt unb Heineren gefellfd)aftlia)en Sßerfonen. ßöfet bet Staat aber in feinem toeitem 2?ortfä)retten biefe legten böUig auf, ic baß nc roenigflenS fein eigenes Beben mehr befifjen unb bie Untertanen ibm felbft gegenüber nur einen gufammen^angslofen Raufen von Qnbiöibnen bilben, fo toirb baS SSolI gleid)fam in ©taub berroanbelt. J ©benfo loenig, toie man ein fejteS JpauS oon bloßen ©anbfömern bauen Eann, eS muffen melmefyr in ftd) ju* fammeubaugeube halfen unb ©teine bagu genommen roerben: ebenfo menig einen bauer^aften ©taat üon bloßen ^nbibibuen. ~Kur feltene, ^eröorragenbe ©eifier finb im Staube, ettoaS fo Unüber« lesbares, n>ie ein ga^eä SSoK, mit toirflid)er Äenntniß unb Sirene 311 umfaffen. 5 Sei gett)ö$nlid)en 3)ienfaVu fanu ber Patriotismus nur bann \val)v fein, roenn er bon bem Reinen Greife ausgebt, ber fie junäcbft umgibt, für beffen SDtitglieber ne fia) berfönlid; intereffiren. 2elbft ein wer nrirb nur bann etfrag leifteu, roenn bie Solbaten außer bem allgemeinen $eereSüerbanbe nod) burd) be= fonbere ©efütyle unb ©eroö^nungen an tt;r Regiment, ibre iSom- pagnie, ibre nadiften S?orgefe|ten unb ßameraben gefnüpft finb. SBie biel met;r nod; bebarf fötaler „organifd)en ©tieberung" ein ganjeS si>olf, beffen ÜJiitglieber fo tuet gafjtretcber unb ungleidjjför- miger finb ! 2öo alle Sinjelnen bloß Dura; ba<§ roeite unb rüdftdjtS- fofe 95anb bc§ 2taateü$en, nod) gegen einen ttrirflid) mad)tigen ^-einb auf bie Xauer, felbft nad) großen üRieberlagen fertljetbigen. fi 'Man ftütst fta) überall nur auf folä)e linge, bie eine)?, juroeiten unbequemen, SBiberftanbeS fdl;ig finb. 3P ein Soll burd? Sltomtfirung 311 einer 2(rt üon beerbe geworben, fo barf mau fid) uia)t hmnbern, roenn eS mit ©tod unb .§uubeu ge- leitet wirb, ober bei geuerSbrünfien felbft in bie flammen rennt, bei anberem öanifd)en ©djreden fta) vom Reifen in ben Slbgruub ftürjt. 12 (Stnteitung. i Jie S^eoretifev ber fvanjtffiidKit 9?ebolution fügen ibrer ?et)re oen bei Un feblbarfeit beS 93olferoittenS gerocbnlid) bie Slaufel bei, tag er allein aus bei unmittelbaren SßebrgabJ ber Stimmen erlannt roerben fönne. Sitte Heineren 2lb* tfyeilungen mit irgenb roelcr)er (Suriatfttittnie feien beßbfttb beriDerflid^. So j. 93. J. J. Rousseau Contrat social II. Ch. 3. Helvetius De Pesprit, 1776. II, 5 ff. Sieyes Qu'est-ce que c'est le tiers etat, 1789. Sic Kantianer nehmen oon folgen Heiitcren gefeXtfdjaftttctyen SSitbungen äußerfi roenig SJiottj. Äant felber fdjreibt bem Staate baS SRecbJ ju, ben ©rbabel jebergett beliebig aufgeben, ber ©eiftficbjfeit, ben 3?itterorben :c. ibre ©ütcr 51t uebtuen, fatts mir bie jefcigen 3n* baber berfSntidb, cntfdbabigt »erben 11. f. n\ (9Wetabr)tof. Slufangsgrünbe ber 9ied;tö* tebre, SBerfe IX, S. 147. 171 ff.) Uebrigens batteft icbcu bie Stbfowtiften beS 17. 3abd;. alte Sjifteuj tiefer Heineren Vereine auf bie ©ene^migung ber Staat«* gemalt jurücfgcfübrt: fo 5. 93. Hobbes Leviathan 10. 27. 2 2lbgefeb.en bon engfifdjen 93üijiorif(^en SBereine unb ein großer Stycil ber dtcifeliteratiir bieten für bie ißrotoinjen ciumo &f;nfid}e$ bar. Son Stafienern f. (i. Ricci Del municipio. considerato come unitä elemen- lare dollo cittä e nazione ftaliana. 1847. Ten großen politifdjen SOßertr) ber Korporationen hat übrigens fdf)on äriftotefefl onerfannt: Polit. \' 1 1 ^ 10, 8. i ?ao Sofonifdje ©efefc CDigest. \I.\II. 22) erfennt tief; bereit« lehr gut. ■* The commonwealth itself would in a few generations crumble away, In' (1 ed into the dusl and powder of individuality and at length dispersed to all ihr winds of bearen. So Surfe jroar bon einer anbern, aber bod) nafye bernjanbten 8?id)tung, nätnftdj ber fouüeränen SRenerungSfudjt tc^ ien.viiia.en ÄugenblirfeS. Sfudb gegen biefe bilbet baS SSorfjanbenfein ftorfer Sorpo ratienen :c. einen §anptbamm. Sie SSer^anblung wirb baburd) eine ©adte ber D^otbluenbigf eit , nicht bloß ber ©ifligfeit. (Surfe.) 5 Srleidjtert iroirb tief; übrigens bech hrirffid; burd) bie toerbefferten Sommu* nications mir SilbungSmittel ber höheren Äufturßufen. B ißodj roä&renb bes jnjeiten punifd)en Krieges h>ar Italien fceü beö frifd)ejren $rotoingiafle6en€: bie SBunbeSgenoffen, bie Sftunicipien :c. ade tuet;r ober »weniger [elbftäubig, aber bod) gegen Stuften einig. 31(8 biefj nad)mal8 aufhörte, als bie mäßen itaiienifaVn Stämme tf;eil§ oertifgt, tbeilö in baS 93ürgerred)t aufgenom» men, ijjre Sßrottinjiaffprad^en auögeftorben toaren, ba luurbe e§ t'iar, baß bie r3mifd)e Serfaffung eine Stabroerfaffung roar, unb nicht für ein großem dteid) paßte, lex #auptgrunb be8 fpatern ©erfaffe«! Sdjon ju 2ftitf;ribate8 £eit hätte ba8 centralifirtere 3iom feine fofd)en brei ÜWiebertagen biiitcv einanber ausgemalten, ivie bie an ber £rebia, am Erafimenerfee nnb bei Sannä. 23cn ber entfefclidjen abmimjfrattaen Eentralifation unter ben Äaifem c-gl. ^liitinö ©riefroedjfel mit £rajan, j. 8. X, 34 fg. 75 ig. 99 fg. §. 6. 3K3 reebte 9)tittelftraf3e gtr»ifd;en bem ßuöiel unb ßutoenig auf biefem ©ebiete föjst fia) folgenber ©runbfajä behaupten. 2ßo ber SBetteifer ber einseinen Staat»g(ieber fdjabeu würbe, ba ift bie (ientralifation ^eilfam: alfo uameuttid) in ber auswärtigen SjMitif, im ^eertuefen, bei allen Staatöt^ättgfeiten, Welche am befteu ma= fdnncnäbnUd; geübt werben. Umgefeb/rt, wo jener 2Setteifer nüfjt, ba hnurben ®entralifation§berfud;e nur fdjaben fönneu. $tn ^weifet möajte ic& lieber für, als gegen bie Geutralifation ben beweis oer= langen. — $on allen neuereu Staaten ift ön glaub berjenige, too baS beüiamc ©leiä)genriä)t ber beiben ©egenfäjje am früt;efteu erreicht unb tootyl d^n barum aud; am täugften bemal;rt toorbeit. Sie greifen ^afalten, bie Stäbte unb auberen Korporationen fiub hier felbft im Mittelalter nie fo ftaatSgefä^rltd) unabhängig geioefeu, nuc in ben meiften (Sontineutalftaaten. 2(nd; in gcmerblid;er 58e= Hebung ftanben bie fünfte immer unter ^uffid;t bes§ Staates. @l 14 Einleitung. burfte feine Korporation errietet ober mit Sanb befdjenft ipcrben obne (SüntotHigung ber trotte. ' 3U etgentlid;eu Sßroöinjiallanbtagen ift e§> in (Snglanb nie gefommen. ©er f>o^ie Stbel I;at fid) lüel weniger abgefdjloffen, aU in ben meiften ßänbern, gumal burd) ba3 geilen be£ Begriffes Sötifj&eiratb; ber niebere SCbel fd^on fruf? mit ben «Stäbten aU Untertans sufammengetyalten. ©Ben befjbalb banern aber bie meiften biefer demente nod) |e|t, too bic ßen= tralifirung nnftreitig fel;r jugenommen l;at, in lieitfamer ©tetrfe fort. Gine befpottfdje Obergewalt be3 9ftittelpnnfte3 über bie ^]ro= Dingen ift in feinem &eben3fretfe toafyrgunetymen. 2 £)ie innere ^eriualtnng liegt größtenteils in ben .ftänben ber 5ßroüinjiat gentrp. 3)er ^Berfud; (nnter Äarl IL nnb ^acob II.), bie ftät?tt= fdjen greit;etten 31t befeitigen, fyat wenige 3al;re gebanert. $)ie 2lffociationefrei(;eit ift in frifdjefter llebnng. 2tud; baä fdjöne S&rüdjwort : „mein £ian§ meine SBurg," i)at roenigftenS bei ben böseren nnb 9)citte(flaffen immer nod) feine ©eltung nnb betätigt fid; namentlich barin, bafj jebe Familie ein befonbcreS $an§ 51t bewohnen pflegt. • Madox Firma burgi p. 26. 2 Konten jätilte unter ben legten ©tuartä tnel;r als 17mat )o biele Gin* ivolmer roie bie narfjftfotgenbe «grabt beS 9teicf;e3, ßentjutage famn Gmal fo fciele. (äJcacantati.) Offenbar ein großer Umftanb, in früherer 3eit bie Scntralifation 31t förbern, nenerbingS ihr £>inaugroacf/fen über bie emninfdjte ©ränje 311 hemmen. (frftc* Sttdj, SBorfhtfen be§ 9(rferbaues\ (grfteS Kapitel. Sitgrr- mri iilrljrruölkrr. SEBop jcbe-3 Sßol! bat mit einer bloß occupatorifd;eu ^irtljfcfyaf t beginnen muffen, obfebon bie eigene ©rinnerung natürücb nirgenbl 6i3 in biefe SKHegenperiobe guriirfreic^t- Unfere Äenntnifj berfelben gtünbet fiel; auf bie Beobachtungen, toeldje l;od)= fultioirte Bolfet im Berfebr mit ganj rotten gemacht fyaben. ' Aiir bie ^nbianer ber uorbroeftiidjcn Prärien ift bie $agb be* SifonrinbeS bei weitem bie loicbtigfte SRatynmgSqueHe. $aft ieber 2tyeil biefe» %\)kxe$ fann gebraudjt luerbeu. WuZ beut Bor= berpelje werben üDiäntel gemaebt, au$ bem Öeber 3elte, Bettbetfen, Mabnüberjüge, «Sättel, Wieweit unb gröbere Äfeibungöfrücfe, au§ ben Römern Söffet, au» ben Anoden Acuten unb anbere 3ßerf= jeuge, au§ ben Serben Bogenfet;nen unb Sßfflfototrn, au§ ben 2)cät;= uen Stricte ; ba§ ©et)irn nürb jum ©erben, ber |mf gum Seimen benu|t; ba§ 9Jtorf, in Olafen gegoffen, ifi bie Butter be3 3u= bianer*. - — ©aS Sagbleben forbert große 2lnftrenguugen, tapfer* feit unb ©eidnd(id)feit;:f baber bei fo oielen ^nbianerftämmen ber Bräutigam erft burd; länger fortgefe^te 3<*gbproben feine %äi)uy~ feit, eine ^amüie *u nähren, beioeifen muß.4 3)ie $ifd)erftämme t;aben ce unter Umftänbeu feister. ^utoeiten fofttyt i^>re ganje .wuuft nur barin, lleberfc&ioemmungen abploarten, unb toenn ba§ SBaffer in fein altes Bette jurüdgefebrt ift, bie liegen gelaffeneu IG Sud) I. &ap. 1. Säger* itnb gftfdjerttölfer. $i)d)t 311 ergreifen.5 Uebrigenä »erben $agb unb $ifd)erei gern abtoe<$fetnb mit etnanber öerbunben: bergroft, iueld;er btefe fperrt, madjt für jene felbft betl umoegfamften SRoraß gugänglidr). 6 — £)afj bie freüiHlligen ©afeen ber öegetabiltfdjen Statur hierbei nid)t mfdjmabet derben, v-erftebt iid) öon felbft; unb nürflicb machen ^aumfrücbte, beeren, eßbare äönrjeln, bie aufteilen ^en föamftem :c. abgenommen ftnb, einen uüdjtigen Dkfyrungebeftant'tfyeil ber meiften SBilben att& ' 8 9 Ob ficfy llebergänge 511m eigentlichen SIcferban bierau ftiüpfett f ollen, bangt außer ber Slnlage be§ §Bolfe3 nod) üon anberen Umftanben ab. £)ie Sffiälber namentlich Sübamerifa§ unb 511 bidit, and; t>ou 51t riefenljaften «Strömen burdijogen, aU bajs fte jum öermufdureifen fel;r emiüben; hingegen lodt bie ©ins träglid)feit felbft beS elenbeften 2lnbaue3. S)aS Q3rotforu jenes SGBeXtt^eilg (ßlaiä, Indian com !) loirb ja ol;ne 5ßflug gebaut, obne Sidjel geerntet, unb bebarf gur ßonfumtion bei bloßen 9töjlen& ^n beu großen ÜEBiefenflädjen Stmerifa» mufjte bagegen ba§ unftäte Jpemmftreifen ber Säger allen 2lcf erbau- grünbfid) l0 öer^inbem. Uebrigeul nürb berfelbe loofyl bei jebem ^ägeroolfe faft nur non ben SSeiberu getrieben : ein djarafterijüfdjer ©egenfatj 51t ben \mxb lieben Slderbauuationen. Senn ba3 .Oauptgeloerbe ift auf allen ßulturftufen ie ü&rigenä &od)tt>idjtige grage, ob bie vebeften Ureintoobner biefer ©egenben gan3 unenttoictelten ober gait3 eerfunfenen Lotionen angehören, (äffen toir auf ftd; 6ernben (t»gl. Whately Lec- tures 011 polit. economy, 1831, No. 5. Sanier and Davis Ancient monu- ments <>f t he Missisippi Valley, 1848); ebenfo ric ehoanigen folgen ^08 berfdjiebeuen 9taffend)arafter8. 2£ir betrachten mir foId)e ©gentbttmlidjfeiten, toeldje mit cor toirtfjfdjaftlidjen SebenSart biefer Wolter in nad)tt>ei8barem 3ufammen* &ange fietjen. '•! Catlin (»ii the manners, customs and conditions of the N. Ameri- can Indiana, (1843) I. p. 247 ff. (Sine äbniidK' aflfeitige Sebeutimg bat für bie tfd)uftfd)ifd)en gifd)erflamme ba8 SBattroß (o. 2Bvana,d Steife in Sibivieu II, C c c 11 >v a t im i fdt 1 SB 1 v 1 B | d) a it. 17 §F. •_,l)."> , für He ©ronfanber her Seebnnb. iWfti' Raturgefd). von ©rihtlanb, RBerf. vi-ii .Hviinitj, ?. 110 ;>:: ber $rarie n't BefonberG n>i<$tig bie Reitfunft, im Urroalbe bte Amin. IBiere uadsuaBineu unb baburdj ju fangen, ©gl. §mnBolbt Reufbanien II. ?. 242. SRerfroürbtg fc^arfe €?inne bet 3'ibianev, unb ©efdjtd fid) $n orieitfiren Teraieicben pnbet man Bei aöen 3Renfd)en, bie bon ber freien Ratnr (eben. I 2riv unb SRartrufl III. B. 1 lsT. ■ o fdjon 6ei ben ntten 3djtbt}obb<>gen «n ber Äüfte Rubiens. 3^r eingtge« ©erzeug foflen oieivubörner geroefen fewt; jtatt beS generS Ratten fte bie Sente mir an ber Senne mBereitet. (Agatkarch. p. 27. Diodor. III. 15 ff. Strabo XVI, p. llo.) Bon iBreu Rad)fommeu , bte ncdj ein gan3 äbnltdjefl SeBen uiBren, f. SBettfteb Reife in Arabien, uteri, bon Röbtger IT. g 201 ff. Sjfadj (Jjfinte Beim roörtlidi: „Rebjtfdjeffer." Bon ben Stämmen am Ufer bev großen uit-ameiifauücBen Ströme f. Robertson Hist. of America. 4. ed.. II. p. 98. Tie anftralimVn Snroobner t-on St. ©eorgfc-Sunb BaBen roeber ffäbne nod) Sdnren unb Körner laffen bie Rabjung ber erften 9Wenfdjen auö ben Sicheln ber 'Juercus esculus befteben: »gl. Lucret. V. 1415. Virgil. Georg. I. 147 ff. Sßcn ben nerbatifkaufdnm SEBilben ift ein TBeil, namentlich bie SBeiBer unb Sinber, fhtnbenlang täajidi Befdjäftigt, mit einem ;tiben Sbxfe Sßnrjefu ausgraben, bon benen fte meBr unb lieber, als fon Atei'rfi, feBen. (Journal of the geogr. Soc. XVI, p. 251.) ftür bie Dtcrb- amerifaner ift namentlicb ber fea,. roilbe 9?eiö (folle avoine, Zizania aquatica) Bebeutenb; ferner ber reifte Sauerambfer mit gerotffe gleiten, tripe de röche genannt, lvelde •,. ;P. bie jroeite granffin'fdje (Sybebition tbodjenlang bor beut fntngertobe fdnitMen. 3e mehr fid) übrigens bie 3nbianer Sübamerifa'S eibiti* üven , bejto weniger [d)afcen fte bie 5ßalmfrttcb,te. (^P^big Reife in (£6ite :c. u, e. iss. s 8«^ 9iomabenb8lfer mad6,en 3agb auf bte SBurjet* ober ^euborrätBe , toeldie gelrmäufe ober Älibbenb^afen gefammelt BaBen: fo bte £ungufen unb ÄciBalen. - i« eiBirifdje Reife III. e. 196. 377.) Tie nemabifdjen Snbianer (Stiles tam'cBten iBre begetaBUifdjen Sebürfniffe bormal* bon ben Sofcntfien ein. 9iad) rem 2(BBrncB biefe* $anbe(-? fnmmelten fie nur nccB auf rein occubatortfd)e Steife Corner ter Auracaria. (^ßBbbig I. @. 381 ff.) '' S)er carnibore Söroe Bat einen fd}(aud)fÖrmigeu SJiagen unb @ebärme, nnid>e nur treimaf fo lang finb, wie ber Äerper; ber BerBiucre Odife bier Wagen nur einen Xarmfanal bon ber ad^tunb3roangtgfad)en ?äna,e beö Äör^er^. Ter iWenicB ftebt in ber 3J?itte jn>ifc6,en biefen Grtremen: mit einem großen ÜWagcu unb fteBen Bi? aeBtmal fo fangen Tannen. Sr ift, roie ber ?(ffe, r>on Ratur frugtbor; folcBe Oefdiöpfe fönuen ficB oBne Weiteres nur in warmen Vänbern Beraubten, roeldie Ca? ganje 3ahr liiitMudi reife grüßte erjengen. (Srfi buvcB Kofdjer, grftem tet 5?o(f9i»irt6fdjaft II. 1> ]8 Snd> I. Ä'aJJ. 1. Säget* nnb gif^erbölfer. (Srfintuug befl geuerS unb ber ßccbfunft ift ber ü)?enfc^ cmnioor geworben. (Flourens itn Journal des savants, 3«ni 1853.) So meint auef) itlemm, baß ftcb feffcß bie rebeften Sötfer roenigftens burdi brei fünfte wn ben Sbieren auf* fällig unterfdieiben : burd) ben ©ebraueb beö geuerS, bie Neigung m ©aftmäbtern unb bie Seftattung tf)rer bebten, (£ultuvgeidnd>te I. @. 179. 194. 265.) 10 Humboldt Relation historique II, p. 429. Bancroft History of the U. States III. p. 272. ii Setbft in ben 2>ciffionen toirb ber il der 6 an meift öc-n ben grauen beforgt, lüäbjenb ber 2)Zann im Söalbe jagt. 2fat Sage lebt bie gamilie auf ber einfameu 2Balb£lantage , nur beö 9iadit§ im Sorfe. Oßb>}>ig II, ©. 353 ff.) UebrigenS finbet man ned) jefci im 9Kifjift).v|}igebiete Ueberrefte bon alten ©artenbeeteu, bie öor ber Sntbedung Stmerüa'ö befianbeu f>a£»en muffen. (Schoolcraft Historical and Statistical Information respecting the Indian tribes of the U. States, 1851, I, p. 54 ff.) 12 Sie Sllten fprcd;en wen Srogtobr>ten an mehreren äufjerften ©rängen ibrer fiuftuttoelt: fe an ber Sonau (Strabo VII, p. 318), im tfaufafuS (Id. XI, p. 5U6), in Sletbietfcn (Herodot. IV, 183. Diod. III, 31 ff.) 3n ber muffigen SSalbveßion am 9ianbe -öecfeabbffiniens roebnen ned) jefet gifcfyer* unb Sägerftamme, bie SdningatlaS, lräbrenb ber 9iegenjeit in £>öbleu, fenft unter Säumen, beren 3>veige fie mit Rauten behängt baben. (fi. bitter 2tfrifa S. 247 fg.) Sie gebro- fifdieit Ocbtlme^agen ftanben bereits beber, inbem fie Siftenten , 2>orfer nur enoaS 2lrferbau batten. (Nearch. p. 17 ff. Aman. Exped. Alex. VI, 23.) 21m toeiteften enttvidelt baben baS Srogloinjtentbum ebne j$®tifcl bie ^biiigiev mit ibren gelfenftäbten : Hamilton Asia minor I, p. 95 ff. 401. 451. II. I». 233 ff. 13 Wad) 33b. I, §. 207 ift eS begreiflich, bafj bie *pdarr>öffer roegen iljre« Ättma'ö bie ©ebraucb/Jtbeilung auf biefem gelte am roeitefteu getrieben baben. Sie mad;ett rocI;l auö bem 9iüdeu ber ©eeöogel ibre leidUen Unterleibes, auö bem Saud;e ibren SBinterrod, ouä ben Ralfen ibre ©taatS^elje. (Älenun S. ©. II, S. 264.) Sie amertfanifeben Uremir-chter ßu§en fid; am liebften mit Stiefereien fcon Stad)elfdm-,eimMtateln , §af3bänbern bon Särenf tauen, .ftopffdnnud bon Süffel - börnern :c. 14 Sir ©. ©imtfott befd)reibt ein Sauet au$ Sinem Stamme, ba3 60 gufj lang, 6',2 gufj breit unt 41;2 gufj tief loar. (Journey round the world. II, 1847.) 15 Sie 21ffinibcin8 in 9iorbamerita fyaben ibren -Kamen bar-on, bafj fie in ©rubelt fedien, bereu Jöaffer fie bureb, $iueiinverfen glübeuber Steine erbiet baben. (Catlin I, p. 54.) So gießen wobl bie d>üenifd;en 3itbianev ibren 3Bein in ©ruben, bie mit einem Staffelte ausgefüttert finb, unb trinfen ibu liegeub au$. (pxpbig I, ©. 352.) 16 Sdjarfe Steine unb 2)iitfd;elu als Keffer, Sd;ulterbtatt »cm Süffel ati Spaten, ÜJhifd;elu, grurf;tfd?a(en, glafd;entürbiffe fllfl ©efäfje. S^gl. Äleinm U". ©. I, S. 188. II, S. 65. Sebr allgemein baben bie tUcenidKii -,uerft animalifebe :Kebfteffe verarbeitet, nari;bev vcgetabilii'd^e, jule^t miueralifcbe. 17 Sageivert ber fübamerifaniicbeit iBilben: Spir unb SKartine III. S. 1225 ff. K 6 b ,'i n gi gf ei t tt e it t* e c s.'i a ht r. | <> Jvaft alle nationalbfonemifdum ß*gent^mti<$feitett beS Säger unb Jifd&erle&ettS tonnen fä)liejjlid0 auf bie große Stb^ängig! ei t biefer SBirtfyfdjaft oon bet 92a tut jtträdfgeffi|rt toerben. Tabov ununtü ein ungemein fä)tbffer 2Be<$fel bon Ueberfluf? imb SRangeL ' ©efeilbete SRenfdjert würben iidj burd) fokbe Un= regelmäfjigfeiteti jur ft&erTegtefren .Oanebattung beranlajjt finben. ©ei ben SBilbert aber gei'düebt btefj bödmen* infofent, als bie regel- mäßige Sufeinanberfölge funer Sammetpertoben unb langer Win- ter :c. baju förntlidi |tmngt. ftnSgemein werben fte umgefebrt (wie Proletarier) babimt rcvfübrt, ftd) ber Sufi ober 9?otb be^ 8fagen= btitfe« mit blinber Sßafftoität ^irigngeben. Tie metfren ^ägerfiämme, in fjoaVter Sorgtofigfett unb Wemütberur/e, motten nidjt iiber baS #ebürfnifj bet nää)ften 3tuitbe IjinauS benfen; bie Segriffe Urfadj unb SBirfung febeinen ibnen fremb 31t fein. - 3m tteberftuffe bete balb bie äußerfie sien }k niebt 311 beberm-ben, fonbern nur 311 morben. 6 — 9(lfo faft gar fein Kapital unb ebenfo wenig auSgebilbeteS ^riuateigent^unt. 7 (53b. I. §. 83.) SSiele Sägeröölfer baben fogar bie Sitte, bei £obe£fäHen bie gefammte mbe beS SBerftorbenen §u üerniebten. 8 2Hit biefem .Kapitalmangel ift beim aud) ber äRangel jener nie er- mattenoeu ©efdjäftignng perbunben, melcbe ber böb/ern Äu'ltur fo natürlich. Tas &bcn beS Jägers toed)felt ab $toifd)en ftürnüKber Arbeit unb träger ^)(ube. 2tud) abgefefjen ton ber bünnen 23er>ölferung, bie Fein £anb bei lebiglid) occupalorifd)er 2öirtbfcbaft überfd)reiten fanu,9 ift bie 3agb ic. ein oiel su einfacbe? ©eloerbe , um eine irgenb bebeutenbe 20 Sud) I. $a£, 1. 3äger* uitb gtfd;evoÜ(fer. 2trbeit3tbeilung 511 geflattert. T)at)er etgeutlid; gar fein Unter* faxtet» ber ©täube: l0 niajt einmal ©flauen ftnb möglia), meil ber $äger itmen loeber gur eigenen Unter^altSertoerbung bie Mittel (Söaffen!) " anvertrauen barf, nod) ßuft l;at, bura) [eine Slrbeit fie mttjuemctyren. 2tud) bie $nbimbualitäten ftnb äufterft wenig ent= nudelt, obfci)on ber oft iiu>bert;olte 2tu3forud) : „toer einen ^nbianer fenut, ber fennt äße/' mancher Giu)d;räufung bebarf. n — 2Bie bie 2lrbeitiotbeitung , fo ift aud) ber ©emeinfinn unb ba£ Sebürfnife eine3 geiftigen SSerfebv-s gering. -üftartinS ttmnbert ftdj, bat} feine iubianifdjeu Ruberer, fo furchtbar )ie bei il)rer ^tacft^ett 001t ben 5ftogfito3 ju leiben Ratten, boa) faft nie barauf verfielen, ftct) gegen ■■ feitig biefelbeit abzujagen, ßbeufo djarafteriftifd) ift bie grofce Ports fargbeit ber weiften ^ägerüölfer: l3 ein „büftergebunbener ©inn," ber fein Radien ober fonftige laute ^rötjlid^eit liebt, aber uufäglia) oiele ©ebulb unb Sluebauer bei ©trafen bewährt. ©3 ftnb im ©rotten biefelben Gigenfd)afteu, bie fid; im steinen bei beut 9luf= lauern be.3 3äger3 ouf feine teilte nbtl;ig geigen. 1 $amtfd;atfa fo fifd;reid), baß im grül>linge bie glüffe »oh ber ü)Jenge ber eintretenben ©eefifd;e anfcf)irettcn. Sßcm fc^ijpft fte, ba 9cc§e jerreijjen rottrben, »üt Sintern au§. Sie cremten gifd)e tonnen ^Jeftilenj betoitfen. (©tord) ©e» mäfbe beö ruffifcfjen OteidjtS II, ©. 136 fg.) Wlan fängt bie gifcbe mit ber §anb, toerjebrt ben otogen nnb wirft baS Uebrige roeg. (Sluölanb 1844, 9?ro. 302.) 3n Sibirien tann ein guter Säger, roenn er eine 9?euntbierbeerbe beim ipafftren ber ftlüffe angreift, binnen einer balbeu ©tunbe über bunbert (gtiid erlegen, (ö. Sßraugel II, @. 12.) SSon einem ncrbamcrifani)'d;en 3nbier roirb als eine freutet) gtänjenbe 3agbgefcr)id)te erjagt, baß er an einem Sage 16 ©terminiere, 4 Süffel, 5 §itfd)e, 3 Säten, 1 ?nd)S unb 1 ©tact)elfcr)n>etn erlegt babe. (Schoolcraft II, p. 54.) ©dulberung einer großen SBtfottjagb: Catlin I, p. 199 ff. Sagegen ift ber grub» lingSanfang bei ben fibirifd)en Sägerftammen regelmäßig eine ^c'ü furchtbarer §unger8rtott) (t\ Sranget I, ©. 200 ff.); bei ben SKeuten beißt ber gebruai gerabeju £utitgcrinonb. (ö. Sßranget 9cad;rid)teii über bie ruffifd)en S3efi(3ungcn in Sttorbantetifa, 1839, ©. 214.) 2Bie bie Snbianer uict)t fetten fettige ßrbarteu verfdjlingen muffen, um nur ben quälenbften junger $u ftillen, f. äugmatte um feinen ^veitf berfaufen; am ÜDiorgen berfdt)feubert er fie für bie eteubfte ©biet« iadje. (Lalmt Voyagis II, p. 114 fg.) SSgl, Ädair History of the American ludians. p. 417. (irer-ecoeur 3?eife in O. ^ennfbloaiiieu, ©. :UV2. 3 Ätewm 6. @. I. @. 303. 8&b8ngigfeit bon bet SÄotur. 21 4 Äbgefeben baoon, b«fj iMehmcM nut in folgen Urroäitem möglich ift, bie ooii ©abanen bunty&ro^en. 3n mannet ©egenb würben aud) bie Samtobjre jebcn SiebRanb berfctnbern. fl5b>toig II, @. 373 ißoOOig II. @. 306. J)te neuerbtngä Beritten geworbenen 3nbianerftämme nufeen ihre ^ferbe meifl nut ra befferem 3«gb6etrie&e. @<< gibt ©lamme, bie ein geraubte« ißferb mir \u fd)tad)ten verlieben, (©bij: mit SKarriuS II, ©. 574.) '.Hu* bie Söfimo'S haben efl nirgenb fo weit gebraut, ba8 Dtemrtbier 511 $äbmeu. bie £fd)uftfd)en. (SBabr-a'u« fterbamerifa, 153. b. Stange! ©ibirifdje Keife II, S. 226.) 3Me 6tafilifd)en ©ua»» nurue, bie oft Ärieg führen., um ©ftaben ^u erbeuten, unb ganje Stämme in eine "Jlrt bon ?eibetgenfd)aft betfegt haben, ftnb bereite ■JJomaben. (S^ir unb i^arütis I, ©. 268 ff.) Berittene 3nbianer, welche ned) von ber 3agb leben, pflegen blcf; Stöbet ;u rauben. Sogar bie 9comaben in Shiie baben Heß beibe- halten. flßStotoig 1 . 3. 388.) 12 Uilon Xoticias Americanas. p. 252 fg. Slebnlid; Schoolcraft II, p. 316. Dagegen d'Orbigny Voyage IV, p. 36 ff. Morton Crania Arne- ricana. or comparative view of fche skulls of various aboriginal nations of N. and S. America. 1839. £nmbelbt meint, eö gäbe bort nur Stamm« unb £crtengeficbter. (9teuft>anien II. 6.) ©twas anterS: Relation historique 1. p. 500. S)afl SottoWtren auf bae Sebürfnifj jurüctgefüljrt, bei ber großen ?lebnlicbicit ter 3nbtaner fid? codi nad? Bünbnifj, gcintfd;aft :c. 511 untcrfdjeiben. . mir SDiartiue III, ©, 1279 ff.) Der Uuterkhiet ter @efd)Ied)ter ift an Äorberbau unb Äleitung gewiß minbet auffällig, alö in ter ÄufturWeft: »gl. 9Eait3 »ntfcto^ologie ter Dforirrböifet I. @. 76. Zben 33b. I, §. 250, 8. 13 33al. Bonguer Voyage au Perou. p. 102. 3^ie 3nbianer fbred)eu mit fc wenig t'tccont unb SWienenfbiel , taf; ter Europäer meinen fönute, fie rebeten im Traume. (Siur unt SKartinS II, ©. 495.) ^ic braufen fie auf, finb aber )U langer 3tad)'iidjt geneigt. SKelancbclifd)er (Sharafter ihrer ©efänge. ©elbft am 22 3? lief) I. Äa£. 1. Cvacjev* u nb giftf/etöBlfer. Jage fcfclafen fle ctel. (a. a. £>. I, 3. 355 ff. III, ©. 1225 fjL) Ungemein $araf* teritu'd) ift für |te bog (SocaejfeB, ein tuvebaus inboIenteS imb ifolirente* gafkr. 'l'cwj II. ©. 210 ff.) §• 9. §Bon ber Socfcrf>eit i£;i*eu |y a m i l i e u uerf;älnuffer bie an 2öeiber= gemeint cfc^aft erinnert, f. §8b. I. §. 244 fg. £a ift freitidi an gute tfinberjudit, an (rlirfurcbt Der 3fUge»b vor bem äffte? uidn $u eenfen. ' Sie Spanier baben e§> unter ben bärteften Strafen erft befehlen muffen, bau bie gatnilien 5. §B. ihre franfen STOitglteber niebt im Stieb tieften. '' — ^>n öolitifdjer jpinfiebt bringen e§ $agb* ublfer nur 311 flehten Sorben, b?eil fieb feine größere 3ufammen= l)änfnng wn ilieufcben bei Der geringen Strbeitetbeilnng erhalten fönnte. $nt llrmalbe mag es borfonnnen, baß «öorben biebt neben einanber roor)nen nnb einanber niebt fennen. £ab,er bie unjaglidje Sprad;tuTnürrung ber ^nbianer, bie jeben Äulturfortfdjritt fo furdjfc bar erfa)tt>ert: man reebnet 5 — 600 amerifanifdje Spracben (?) auf etnxt 12—13 3)Uliionen Ureimr>obner ! Stofj folcfye 9)cenfd)eu für it;re Vergangenheit toenig Sinn fjdben, ift bie natürliche Äcbrfeite ibjer ©eringfi$ä$ung ber 3uhmft. Bfafl nirgenb* eine £rabitiou, bie auf meb/r als brei -Ocenicbenalter reichte. 5 $>m 3nneru ber $orbe berrfd)t inbelente Uugcbunbenbeit, wenig Streit, obfcr)on gerobbnlicr; ftatt ber Slbftimmung bie Slcclamation entfdieibet. 2>ie Häuptlinge, felbft too fte erblidi finb, t;aben toenig jn befehlen. 4 — £)ie fteten Kriege ber Sßilben,5 balb um be» ^agbremer?, balb nm ber §8lutrß#e willen geführt, baben gang ben Gtwrafter tum Sagbjügen. SBehn Singriffe sieht nur mit, wer gerabe 8ufi fyat, feiten me£r als 40 Sötonn, gewöhnlich nur 6 bi§ 7; ber £üd)tigfte bient aU Jütwer, befielt aber bauptfädjlicb, nur bureb fein 53eifpiel. SBtele £agereifen fd)leid;eu üe unoer.nierfi tjeran, um ben ^einb ju Überliften. * 2>en Grfcbtageuen $iel;t ber Sieger t>a§> McpffeU ab, rote ber ^ager bem .ftirfebe fein ©eweil; al3 Sropae nimmt, gafl bei allen, öon (Satliu gemalten gelben, bilbet eine 2termel= unb .£wfennatf;garuitur Don Sfalplorfeu bie ^auptjierbe. ©efangene werben, je naa) Saune ber Sieger, entweber in eine Aamilie ber .vwrbe abeptirt, mit ber iie bann gemölmlicb, balb ^n- mmmenwaebfen, (eine merfwürbige ^robe geringer Gntwitfeluug be3 ©emeinfinneS!) ober graufam {ungerichtet. 3Me ^apferfeit ber «xsu bianer jeigt fich weniger actio / all im ungebeugten (rrbulben folcber ga mitte, § i >t»u , >i rieg k. -2'.\ Qualen. • Die ro^efle Analogie beS JfriegeS mit biet 3fagb ift ber ftanm&altömuS. v i Sgl Storr unb SKartiu« I. ©. 355 ff. II. ©. 574. III, ©. 1195 fj DepODS Voyage a In Terreferme I. p. 304 ff. Bancroft History of ihe U. 8t. III. p. 2611. *^ Cogulludo Historie deYucatan. j>. :'(J0. Gumilla Histoire de l'Or6no- que I. p. 328 Sßrinjj SReuttrieb örüftfianifdje SReife II, ©. 222. Sie biclge- )}riefene SbatiadH1, bog feine ßrfitobel unter biefen „Äinbern ber Statur" gefüllten »erben niv 6efd)ränft bon ^niir, SReunrieb 9?orbamerifanifd;e {Reife 1, S. 4(50), bangt jum Jbeil bamit jufammen, baß alle €?d)toäd;Iid}en ?c. bier fvitb utnfommen miiit'en: unn ibeil mit ber SermögenG* unb ©tanbeSgteidjfceit, tabev Srütotoel iücfct leid« einen Regatten fiiiben unb ibve geiler alfo nidit forttoftangen. (Huin- boldt Relafc. histor. I, p. 471.) 21m merifauifdjen §ofe gab eö eine üföenge bon Sncfefigen unb 3n,n8en* (&• D'az- c- 91-) 3 Schoolcraft I, p. 231. 9hd} Ulloa Noticias Americanas, p. 269 hätten bie 3nbianer fc gut wie gar feine JJeitredjnung : ift ein Termin berotJrebet, fo ber« tbeiten fte Sfinbet mit gfeid) tiefen ©täodjen unter ftd; nnb täglid) wirb einö üon bieten berausgcjcgen. 2Me befannte @age, bafj fte nur bis 3, 10 ober 20 jagten tonnten, alles Weitere mit „biet" bejeidjneten, ift nur für getotffe Stämme wabr: d'Orbigny IV. p. 74. Sßrinj SRemoieb 5Rorbamerifantfd)e SReife I, ©.584. Spa- nne fPtavtiuö I. @. 355 ff. 33om äRangel ber abstracten Segriffe in aüeu füb= amerifanifdjen @brad)en f. Condamine Voyage dans l'interieur de TAmerique meridionale. p. 53. ■* The authority of their cbiefs is rather nominal than positive, more advisory than compulsive, and relies more upon personal inlluence than investment of office. (Schoolcraft I, p. 193 ff. 231.) SSo bie (giltbecfer urenge iL'cenardjie fanben, h)ie in SBogota unb Sßeru, ober geutalariftofratie, »nie in SRerife nnb ten öftlicben ©fibfeeinfefa, War baS 33olE überaß fd)on jum Sttder* bau fortgeidiritten. 5 Xie 33ötfer, welc&e bie 3agb mit ettoaS 2lderbau berbinben, finb milte, leid« $u unterwerfen: bogegen bie bloßen Säger, tbie bie Sßueldjen, Straucanier, "4>atagonier, im beebften ©rate rauf) nnb friegerifd). (d'Orbigny IV. p. 86.) o>n Dcortamerifa redetet man, taß bei ben größeren Stämmen , teie SBfotffeet ober Siour, 20 ^ßrocent ter 33ebölferuiig Ärieger finb; bei ben Heineren weniger, ba bier oft jtoei* bis breimat fo biete SSeiber wie Scanner eriftiren. (Catlin I, P- 13.) 6 25on cer großen 9Jcarid)fäbigfeit ber Sotofuben, worin fte ben beften Seißen überlegen fuit, {trat Jbeil titref» ibre Dcadtbeit unb Abhärtung ber §aut: f. ^3rhr, Jieuwieb SraftL Keife I, ©. 336. 2öie leiebt fie fdton ibrer ^arbe wegen über» rumpeln tonnen: 2. 350. Äriegfübjnng gegen bie ©otahtben: II, ©. 46 ff. lieber ben widjtigften 3nbtanerrrieg ber 'Jteuenglänber: Mather. Brief history o£ the war with the Indiana. 1676. Sin fultibirte« §eer muß in fold)em Äriege ieltft gewiffermaßen ;u Sägern werten, wie ©enerat Sadfon gegen bie ©ertlf* nolen jeigte. o.\ 33 ud; I. Äab. 1. Säger* uuc gifd/erbötfer. « 23,ci reit Äarai&en mußte man, um aU SJiamt, weiter atö Jpaitv%tlin>5 alter» famü 511 Werben, ein förmliches Sramen foldjer Martern burdjmadjen. (B. Ed- wards History of the W. Indies I, p. 37 ff.) 33gi. (gbij unb SKartht« III, @. 1187. 2lgara Steifen in ©ilbamrafa II, @. 92. Sehnliche Prüfungen iicd» jettt in SRorbamertfa : Catlin I. p. 169 ff. 2)ie s}kärieinbianer martern ihre OV fangenen nicht. s 2Bie baö gahje ?eben ber Silben öon ihrer 2Birtl;fd)aft gleidjfam gefärbt ift, jeigen u. 3J. ihre g-efte, bie faft immer auf eine mimifd)e SDarfieHüng ber £biere unb ifjrer 3agb hinauslaufen. (Catlin I, p. 245.) fi bei ben ftirdienfcfteu ber getauften Snbianer; (^JB^ig II. 5.301.) S)te totlben Religionen tragen im hofften ©rate teil ©teihtoel beS Aberglaubens-: mehr SKngß bor böfen , als Siebe ,u guten 9Käd?ten :c. unb ein entfd)teb'ene€ Sorfyerrfcfyen ber Zauberei. SJie £biere gelten als Vernünftige, ja ^r'o^etifdje Seien, bie mau jiöar tobtet, aber bed; bereiten muß. „Tic ganje organifdje Sftatur ift in ben ?(ugen ber 3nbianer ein großes ©anjeS, toen tem fie fid; nod) nidit gewagt haben afegulöfen." ($etfcwelber.) 9laä) beul £obe betommen bie ©uten eine fchöne wilbreick ©egenb 311111 Scbnfi£, unb umgefebrt. 5)aS geheime ©rauen, Welches bie Unwegfamfcit be§ UrWatbeS anch für beu Snbianer hat, wirb fcurdj ben Aberglauben toom getyenftigeu Saljm* ruß iiwtbificivt. PßöJptoig II, <5. 358.) §. 10. (Sigentücb müßten bie A-ifdjerftämme für K ul turf ort fd) ritte äugänglidjer fein, als bie Säger, roetl xijx ©ererbe arifäffiger ift unb fid; üon fetbft an bie natürlichen SEBafferftraßen anlehnt. ' 3um £t;eil inbeß roofynen gerabe jene in Sanbfdjaften, bereu üftatur bie allergrößten ,s)inberitiffe für jebe menfd;lid;e Gntitudehutg bar= bietet: mie bie gang unfruchtbaren Äüften unk foldje Urmälber, bie mit ifyrer ttmdjernben öanmtoegetation tuenigfienä rot;en SßöKertt bnrdjauS unübcrnunblid) fiub. l 2Bo ba3 Slllma gar Feinen 3lrfer= hau unb feine §auSt$ter$U($t in größerem SJtafce geftattet, ba fauu fidt) bie 2ötrtt;fd)aft niemals über bie Stufe ber bloßen Occu* patiou ergeben. S)ieß gilt fornol;! boit beu Folteren feilen ber Sßolarföet-t, als ocu ben 2t(peugcgeubcu junä^ft ber ©djneegränje. 3 — £b nun ba§ $ortf<$reiten, 100 es überbaupt möglidj ift, am natürlichen junäcfyft jur SSie^nd^t ' führen foft, l;augt in§befon= bere wn ber ftäfymbaxldt, SRufebatieit unb fonftigeii SRatur ber localen 2biergattuugen ab: mie 3. S-B. ©itbamerifa an nutzbaren .vSauStfyieren urfprünglicr) nur bag Slama unb SHpaco befaß, bie in ber Reißen Tiefebene iitdt)t gebeten fönnen. ?lud) ba§ 9tcnntl;ier ift üon geringem .^u(tiumevtt;o, ba e'S bie S^ä^e beS ewigen ©d^neeS »erlangt. 5 UebrigenS fonunt ei [eiber nid;t feiten im-, baß ALututuitt, Sevfall. 25 .vMrteuuolfer bur$ ben SBerlufl ihrer 2öeibegrünbe ober aud) nur ihrer gerben }U einem ^iirffalle inS ^QW* Uttb AÜeberlebeu ge* 3n.Hina.en toerben. ,; J5er böUtg unvermittelte Eintritt in eine hiH-bhiltuurte SSotfS* nnrll;fdiaft in ben xuuk^ unb Aifdierftammeu in ber Flegel ber* berbli($ geroefen. Sjmtttgtoeife SBeranberung taugt überhaupt für i?en IKenfdvu toentg, felbft toenn ber nem ^uftanb an fiel) un= jweifel^aft beffer roäre. 7 3m 7sall bie 3äfler and; je|t noä) tl;r f ruberes ©eiuerbe fortfe$en rooffen, io beiuirfen bie vermehrten Steige unb Betriebsmittel ber hebern Kultur (SBrannttoein unb ©djiejs- pulberl) febr balb eine unmäfjige SfuSbeutuug beä SQBtlbftanbeä. Cbnebin hieben M) bie Qfagbt^icre öor ber fortfdjreitenben SBalb- robung unb Äalonifation jurüdf. @S toirb atfo bent $ägerbolfe fein SRa^rungSfpiclraum aHmälidj unter ben ^üfjen toeggejogen. ommer tiefer muß e3 in bie SBilbnijs bringen, n>o e3 ttatürttd) auf anbete Sorben ftöfct unb im Kampfe mit biefen bie traurige &- fabruna, macht, bafc e» bie Starte ber Barbarei verloren i)at, ol)ne gleidm?cbl bie Kulte Starte ber Äultur roiebergugelüinnen. Cr in finfeuber Stamm, toelä)er baä ßanb feiner $äter aufgeben mujg, bat in ber Siegel auch von innerer ^uuetradjt ju leiben, unb biefe öoBcnbet ben SßerfaB. s (futfdiltefet fid) ba§> ^ägerüoH ftatt beffen, jum 2(cterbau unb ©etoerbfleifj überzugeben,9 fo werben fotd)e Neulinge äufjerft fdnrer b;e öotte ©oueurreng ifjrer £ebrmeifter ausbauen fönnen; qeiubbnlicb alfo Eümmern fie l;iu als $role= tarier. " Ttcü t'anu erfaljruugSmäfjig nur ba fteber öermieben werben, tt>o ber fyoduulttiurte Staat im engjten 8unbe mit feiner Äirdie bie (rrjiebuna, be§ rollen 9Sotfe§ übernimmt, e3 in ber llebergangSjeit uuber feine eigene SdniHidje bebormunbet unb uamcnttid) bom unmittelbaren SSerfefyre mit ber .Huttur- weit abfperrt. Ter ©runbgebanfe ber altern fbanifdjen $olonial= bolitif! " i Xie Äüfteninbianer öou Sfteucatebonien haben eine« uirfot unbebeutcnbeit ©eroerfefleij?, SDiufc^elgelb , fogar eine %xt öon i'anctanen. (SBtypäuS SttorbamerirVi B. 352 2Bal;renb 3ägcrtoölfet nidjt leirfu ju eigentlichen Sßanberungen fommen, ifl tiefe bei gifc^em weit eher lncaftd) : fo bie Sübfeeinfnlaner ! 2 SKartiu« nute Überall , too bie (iiinrcbnev lebigtirlj oüfö gifefoeffen aitge- rcteien waren, baS gröjjte (Sfenb ; fcfieii »eil tiefe Steife in ber $ifce am fc^neflften »erttrBt. (I. B. 110.) 3 fiennen firfi rie lebten mit aünffiger gefreuten SBejirfeti in ilnev Wtyz ju 26 23 ud; I. ftaip. 1. Säger:* unb §ftfc$ertoötfer. einem 2lUrtbfd)aftx\gangeu »erbinben, fo »erben freiließ felbft t-ie fürgefteft Sommer* weiben gu geregelter 23iel)gud)t brauchbar. i Sanb I, §. 45. 68. 5 Sie ruffifeben Sa^Wen fudjen befebalb im Sommer 2Beiben auf, bie 2000 bi« 2800 guf? 1)0$ liegen. (». 23ud; Reife burd? Sfanbinatoien II, S, 161.) ©ejäfimt wirb baß Remittier toerfyäftntfjmäfjtg leidet : e8 bat eine fouberbare Lüftern» heit uacb, menfcf)licbem Urin. ((ärman Reife I, @. 697.) 6 So bie Äatmüfen nörblicb, toom fatyifcfyen ÜBeere: ©ergmann Srrrifereien unter ben Äatmüfen II, S. 167. (Sin großer £f;eil ber 2:fd;iiftfd;en , bie eben befjbalb oitS ber ftbirifdjeu Xunbra nacb, ber Ättfle be« GsiStneere« gogen (fc. 2Brangel Reife II, S. 222; togl. II, S. 25). 3" Soaugo Rieften bie SinWobner Wenig £>au«tbiere unb lebten lieber üen ber 3agb, weil fie bie Räubereien ber 23eamten fürchteten. (Proyart Hist. de Loango, 1776. p. 32.) ~' Sd; gebenfe ber 23orfid>t, womit ein erfrorene« ©lieb aufgebaut werben, ein ^altwerbungerter feine erfte Rabrung wieber erhalten muß. 8 23gl. Volney Tableau des Etats Uuis, p. 423. Tocqueville Demo- cratie en Amerique II, Ch. 10. 3n ben 23. Staaten fdjeint fid) bie 3afyl ber Snbianer gwifef/en SDiiffifipt'i unb Rocky Mountains üon 1841 bi« 1850 um mebr ol« 36 ^rocent öermiitbert gu baten. (23on 342000 auf 217000: 2öa^äu« Rorb* amerifa @. 990.) 2lud; in Sibirien b>t bie Urbetotftferung feit bem auftreten ber Muffen abgenommen, (ö. SSrangel II, S. 5.) Ueber ba« jämmerlidjc ^infebroinben ber Äamtfdjabalen »gl. ö. Seffe^S Reife, Söien 1792, S. 101; t>. Ärufenftern Reife II, S. 265. Ob nid)t aud; bie fog. 2luftratneger burd? bie fau!afifd;en Apinbu« unb weiter tfftlicb, burd) bie ÜRalaien auf älmlid;e SBcife toerbrängt werben finb? 23on ben Sa^en in Sfanbinatoien ift bieß necb, wabrfdjeinlidier. (Oeijer Sd;webifd;e ©efd>id;te I, ©.77 ff.) traurige Rolle, Weld;e bie toon ber 3agb lebcnben 23ufd;bottcntetten unb 23alalabetfd/)uaneu mitten unter iljren, gu Std'erbau ober 23iebgud)t übergegangenen , Stammgeueffen fielen. (Thompson Travels in S. Africa I, p. 430.) 9 23ortrefflid;e Sdjilbenmg, wie ber Stderbau focial ber 3agb überlegen fei, au« bem 2Jhmbe eine« 3nbianer« felbft bei Sretoccoeur Reife in 0. SßennftiOsftnien (1802), S. 50 ff. 3)ie inbianifdjen Reiben Pflegen übrigen« ben 2lder«mann gu üeradfrten. 1° ©iinftige« 23ilb ber aderbauenben 3ubianer felbft uad; ilirer Ueberfiebelung in ben fernen 2ßeften: Schoolcraft I, p. 280. 23gt. s}3riug Reuwieb Rorbameri- tanifdje Reife II, S. 123. 23ei Weitem beffer nod; baben fteb. bie Heilten Ueber* refte aderbauenber Subianer entwirfclt, bie in Rorbcarolina geblieben finb, unb bie Don ber !>Röglid;fcit einer Äuftur ber rotten Race ben ungweibeutigfteit 23cWei« tiefern. 23gf. Söa^äu« Rorbamerifa, S. 826 fg. 487. M 23gl. Rofd;ev Kolonien unb Äolomaltoolittf, @. 148 ff. 23eim 23crfaae ber fvauifd;en äftiffioiten finb bie Snbianer meift wieber auf ifolirte $flangungen mit Bütten mitten im 2Ba(be gegogen unb f;abeu fid; mcf;r auf 3agb unb g-ifd;erei, al« auf 2lrferbau gelegt. WöppiQ II, ©. 292.) Uebrigen« l;aben and; bie 23. Staaten neuerbiug« angefangen, iln-e 3ubiauer burri; Regierungeagcnten gu bciuu mitubeu, ben ©vanntweinbaubel ba(;in 511 verbieten :c. 23g(. 2öa^äu« Sßorb« amerifa, £. 991. Stauet*, H §. 11. (iin [efyrreicfteä ÜDlittelglteb .ur-ifdvn bem rotten llrjägcr unb bem Sagbfreunbe in bocMiiltroirtnt ßänbern bilben bie Trappers ' im HHM't lieben SWorbamerifa. ©ie (eben ganjj in ber SBübnifj unb von ber ^agb, obfdjon mit öoi^ügltd^er SBerüdffidjtigung be3 3tb fajjeS nadj ber ßulturtoelt. a obre auffaüenbe getftige 2lcbnfid>fcit mit ben ^nbianern iit ein tDid&ttgeä Kriterium für bie Unterfu<$ung, UH'lcl>o iruinitbnmlidifeiten ber [ejjten von ber Stoffe, unb toetdje oon bei mivtbidiaftlidien ßebenSart fyerriüiren. * i ©refieutbeiiö ftangb'ftf($e Eanabier, gutoeiten 2Jiifdb4iuge bon folgen nur otttianern, bois brule genannt. Sofern fie im 35tcnfte ber großen SßclgljanbeW* gefettföaften ftebeu, beißen fie engag6s ober voyageurs. - ©ie leben »on ©flffelfleifty, ouf längeren Seifen rcebl ben s.ßemmican, b. b. einer gDftföung getrotteten unb bulberifirten §8üffelfleifdje8 (%.) mit SBfiffelfett >49); fie f leiten fidi in 8ilffeU)äute , |"d;tafen auf Bärenfellen :c. 3tyre 93e* bürfniffe an glaitett, SBfyiSfb, unb Sföunition befahlen fie in ben ©täfaten mit Biberfellen nv ©eivöbnlicb galten fid) mir einzelne s}>aare fold;er £ra^cr3 ju« Kimmen, fetten größere ©efeflföaften 6i3 $u ad)t ober jefm Verfetten, (Stoiger Stieg mit ben 3nbianern. SSiele SrabberS finb gjlüdjtlmg« oberSeute, benen felb'fl bie ncrtaiuerifauiiebe greibeit tote eine 2lrt ttiut ©ebunbenbeit erfd^etnt. 2Bäre ba« 8anb bereit? »cü betoölfert, fo tonnten einzelne wou Urnen bie 9Mfe eines Satttina fielen. Sgl. £ran8atlantif($e SReifefftjgen S3b. I. W. Irving Astoria, Ch. 4. Eine gute ©efttoeibung ber §ort8, welche bie ißelgcombagnien als §altbnnfie bes SDcafctoer&erfefaS erriebtet b,abcn, f. ?ßring SReutoieb Sorbamerif. Seife I, ©. 351 ff. 127 ff. 552. 610 ff- II, ©• 71 fg. 3 2>eri"clbe mifiete, etoig toad&fame üBlicf, biefelbe SStbnetgung, meto 511 't-refben, als brjngenb nötbig ift; biefelbe Völlerei im Ueberfluffe nnb ©orglofigteit in ber 9lotf). ©rcfje Slrmntb unb Soweit. Sie berfdjlmgen g. 33. bie Veber eines erjagten 53üffele reb , narbbem fie derber ben Snfjalt ber 3?tafc bariiber ge* goffen baben. («priitg Seutoieb I. ©. 491. Sgl. SluSlänb 1845, «ftro. 84.) - So t-erürbert Blem ©tatifiif oon SRartoegen I, ©. 165 ff., baß bie nortoegifdb/en Ai'ctvr ein gang anberes ©einütb baben, als bie SItferSleute: ungemein bb/Iegma» tiieb, faul, nur auf bem 2Reere tbätig, febr auSbaiiernb in ©trabagen, forgloS für bie ßufiiuft, gängfi«^ Äiuber bes 2lugen61i(fe&, eben roegen ber Unfidjerbeit itoeS ©etoerbeS. gafl alles bief; finbe fidi bei ber Slderbau treibenbeu 33eböl!ernng untgetetot. 28 ^ucfi I. §t&p. 2. Wirten oölfer. 3 weitet Kapitel. ijirtriiuölhrr. §. 12. Senn bie ^trtenoölfer im ©anjen ' eine inet böfyere ftultut« ftufe einnehmen, aU bie Jägers nnb §if<$eröölfer, fc beruhet biefc iinrtt;fd;afttid) §uttäcf;ft barauf, bafj il;re beerben ber i?a»ital= bilbung einen freiem Spielraum öerftatten. #reilicb muß eben barmt and) ber Unterfdneb öon Slrm nnb dkid) tng Scben treten;'2 obfajon 3. 53. unter ben SBebuinen niebt foirobl ber 9teid)ttyum, fonbern bie öon bemfetben gefpenbete ©aftfreunblicfyleit t)öt)ere3 2ln= feben gelodert. 3 — 2(uf melcbe Slbiergattungen )id) bie ^ieb^u'bt ber üftomaben toenben foÜ , bangt jtoar grofjentbeibo ton ber Üftatur be§ 2anbe§ ab\ bod? werben unter fonft gleiten tlmftanben bie befonber* marfdifabigen, befonbers fruchtbaren nnb Keinen Strien für it)re Sage bie enoü nf d;teften fein, ^e fruchtbarer, befto früher nnb ftärfer oerjin§t ftdi ba3 in ber beerbe ftecfenbe Kapital; je f (einer, befto bequemer fann fd;on für ben 33ebarf einer bünnen Seoölferung gefaMacbtet toerben. 4 ^n §8ejug auf bie 9)carfd;fäbig= fett ift ba3 Äameet ofyne 3ü>?ifel jebem anbern $eerbentl)tere über-- legen; ja mandje SEBüfte, bereu beioafferte unh fruchtbare 5ßlä|e meit oon einanber entfernt finb, nmrbe ot)ne baffelbe gar nid;t be= tuebnt toerben fönnen. $)tejg bangt befonberso mit ber Stgenfdjaft be£ Äameel'3 jufammen, in feinem äßaffermagen nnb erectiten ^ettbudel eine 2Crt $rot>iantnieberIage mit fieb 5a führen. 5,; Stuf bie ©d)ön= beit ber beerben pflegt ein .Curtenuotf fein iHngenmert menig 31t richten. • 35 ie Spiere tonnen toeber oon ber frühen SBefriebigung ibre$ Nefdiiedjtetriebeä abgebalten, nod) loäbrenb ber fdjlimmen ,\alire^eit luofyl gepflegt toerben. s Steffen nngead;tet haben bie •Komaben in geioiffer $infict)t befonberl biel Sinn, ja .Oerj für ihre beerbe: wie 5. Ü5. ber Sebutne fein Äatneel nie fd;Iägt, t)tn= gegen bind; frennbiidje* ;]uveben, 3Kufi! 2e. aufmuntert aüi £öbtüng, ja für SBefdjimpfung eines fremben ÄameelS toirb eine SCrt oon 5Btutract)e geübt. 9 $m ©an^en lüdest leiber mit ber bolfötoirtr;fct;aftltct)en Äultur and) bie SHaoerei ber Stetere , bis v eerbeiMvirtbfd) a f t. *20 toieber bie bödme ßuUurfhife aus rein fittlid>eu ©rünben iiti audi ibre-> Siemes erbarmt. 3n ber SBielfeitigfeit ber ©enufcung ibrer beerben ftimmen bermut$li$ alle SRomatenbölfer überein; l0 aucb bie 3agb erfreuet toobl bie meinen; " aber bie £ütf£mtttel beS (yifd&fangeS unb ber ^flameuuabruua. Kerben von mamteu venVbmäbet. '' S)ie lieber* gänge rem bloren «üirtenlebeu ju bem fo biet mutantem unb ge= bunbeneru Sltferbau ftnb ebne .3,rcü°l bei ben meiften Golfern fa^merjlid) getoefen. (^emöbulidi fdjritt mau toofyl baju, uadjbcm man loegen ungenügenber SGßetben tangttnerige 9iotb gelitten baue ; inelieidn erft, uadjbem man bie SRaub^üge in benaebbarte 2(efer= lauter, auf bie man junääjft gehofft, energifa) jurüägetoiefen [ab. I! 9Ran<$e SJtomaben baben ibreu Slcferbau bamit eingeleitet, bafj fte benachbarten Proletariern ©runbirücfe jur SBefteflung überliefen. " häufiger iu\t baben fie ben 2ldferban mit einem toanbemben ,soirten= leben 311 bereinigen gefud)t, inbem fte je nadi ber SfafyreSjeit ba= iiriidieu abiuecbfelteu. " UebrigenS üerftebt f t cf> Kon felbft, baft 8änber, toeldje aus geognofrifa)en ober flimatifdien ©riinberi, be- fonberS loegen 311 grofjen ©aljgc^alteä ber Oberfläd&e, toegen ju großer 3)ürre ober fäpledjt bert^eilter gendjtigfeit beut ©ebenen bev iHrferbaupfianuMi uuüberfteigjidie ^inberniffe entgegenfieflen, über bie Stufe beS §Jcomabenteben3 niebt tonnen hinausgehoben toerben. 3hn reinften roirb man befebalb bie §irtenbölfer in ben fog. ©tebben unb Sßuften cbarafterinrt finbeu. I6 (Surfeftan unb Strabiftan!) 1 £;e SRennttjier* mir |junbenomaben ber ^ßolarroelt möge« freilief;, jumal in r-ditifekr £inücbt, weniger entwiefett fein, als manche norbamerifanif<$e Sager« Summe. 2 3n Sltobien in eine gamilie mit 10 Äameelen bürftig, mit 30 bis 40 wofytyafeenb, mit 60 reicf>. Snbeffen gibt eö an ber ©ränje bon 3)emen SBcbuinen* ftämme, wo felBfi bie Slermereit 40 Äameete haben, D?eic§e 100—200. (Burck- Iiardt Notes on the ßedouins and Wahabys. 1829, p. 139.) (Sin gemeiner Äirgtfe bätt 30—50 ?ferbe, halb fo biete SRinber, 100 @($afe, einige Äameele mir 20—50 Biegen; bie reitfmen ti« 10000 «ßferbe, 3-1000 hinter, 300 Äa. meele, 20000 3 Aare unb über 1000 ßiegen. (©eorgi Seföreibung aller Nationen beö vufii'dien r)uid;ec, 2. 106.; ($in butfiarifdier Kurfoman bat fetten über 60 ißferbe. (Meyeudorff Voyage a Bonkhare. p. 191.) Sei reu berjifdjen 9Jo maben bejifet ber mäjjig SScblbabenre 100 ©<$afe, 3—4 Äameele, 3—4 afe, 30 Äameele, 20«ßferbe, ja ee feil 33efiber von 140000 I. Äafr. 2. girtenbb'tfer. ber Rrim haben veiebe Sataren bis 50000 ©cbafe, gemeine gegen 1000. (©tordi ©entätbe beS ruffiföen 9?. II, ©. 215.) 33on Saferen unb ©amojeben f. bafetbft II. ©. 251 fg. ©el;r bebeutenb jcfyeint ber 9ieicf/tbum ber Unräten, roenigftenS im Offen be* 23aifatfee'S ju fein: 500—1000 Stüd 93ieb, alter Strt baben fiele, ja einige beftfcen 1000 Äameete, 4000 <ßferb'e, 8000 ©diafe, 2— 3000 Stoiber, 100 Siegen nnb aoef; 4—10000 Shibet in (Selbe, (©eergi Reifen I, ©. 309.) 3 Burckhardt p. 41. •i 2ßeil baS ©db>f fef>r gut 511 gujge ift, fo fann es fd)lecf/te Seiben nod? be* nufeen, »reiche beut Stinbinef; burd) bie iJtctlngung ju ftetem herumlaufen atte 2ftild) :c. berlümntem würben. Sie 9iinber r-ermebren fid; weit fangfamer, als bie ©diafe ober gar ©d)weine; bie §altuug jener bebeutet fo(g(icf> eine gröfjere SafettalauSläge, ent)>red)enb bem Verfahren ber intciiftt>en ?anbwirtbfd)aft, ber £>od); walbsfuttur :c. Sabcr bei fo wiefen Golfern im frübern 2ftittefalter bie ©cb/Weine for^errfdjen , ffcäter bie ©djafe. (93b. I, §. 132.) 9cocf; bei uns erfreuten für ben ©elbfWer3efyr länblid)cr gamitien bie flehten SSic^raffen paffenber> für bebeu* tenbe ftäcti)"d)e ÜDcärfte bie großen, unb jroar um fo mcfw, je größer fte ftnb. SaS 2d;wein, aU 2öalbt(ner ober £>austf)ier im engem (Sinne beS SßorteS, eignet fid) übrigens für ben Scemaben Wenig. ©0 gebort es 5. 93. $u ben toiefen Ueberreften ibrer nemabifcfyen £e'ü , roenn bie Surfen baufct)äd)lid) ©d)af* unb 3iegenfleifd) effen, 9thtber feiten uni> fdilecf/t, ©d)Weine gar nid;t. Stefmlicf) bei ben Arabern: Üöett* fteb toon Nötiger I, ©. 248. SBir entfernen uns fcom 9comabeniebett immer mebr: bafyer man u. 21. in granfreirb 311 Subwig XIV. 3^it auf einen Od)fen je jefm ©cf/afe unb halber fef/taef/tete, gegen (Silbe beS 18. 3afn-b\ nur fed>§ (Roque- fort Hist. de la vie privee des Fr. II, p. 113), im Äönigreicf/ Saufen 1851 faum 3'2. (gngel.) 5 93urd[)arbt a. a. £>. (beutfd>e Ueberf.) ©. 367. Sßeüfteb Reifen in 2lrabteu überf. ü. 9töbiger I , ©. 202 ff. Stuf bem fogenannten 9Jcel?arifamee[e tonnen bie Steifenben jrotfe^en ÜRarocco unb bem Senegal in fieben Sagen fiebeu 93reitengrabe jurürftegen. (®iun£red;t Stfrifa @. 247.) Seit gewü(m(id>en Schritt ber Äameele l'd;äfcen Kölner, unb 93urnes 31t 3600 9')arbs bro ©tunbe, 33urdb>rbt unb Söetlfteb 311 5—6000 9)arb8. 3m grabe , ben fte attenfatts 20 6t« 24 ©tttnben laug aus* balten, legen fte ftünblid; baS Sonette, ja Sreifad;e juriid. 2tlS getoöfmltc^e Saft für ein Äaratvancnfameet rennet man in Straften 3—6 Sentner, auf furje ©treden bis 14 Sentner; je länger unb reafferlcfer ber 2Beg, um fo Weniger. (Burck- hardt p. 258 fg.) 2lrabifd)e Äamecle muffen jeben feierten Sag getriinft »erben; barfinidK fönnen bis neun Sage lang burfteu. 3lvc' STOanner öermiJgen füufuiib» jtoanjtg .faineele in einer f;atben ©tunbe 31t Betaben ober 31t entloben, roeit baS Sl)ier felbft burd; SRteberlnien tie ©aef/e erleidjtert. SBunberoare ©leidmtäfügteit cer .Uameeljd)rittc, roaS febr jur Orientirung beiträgt; ebenfo ber Snftinct beS Sbiereö, Ouetfen ju wittern, feinen Sßeg 311 fiubeu ic. 3m roilben 3uPan^e fommt es nirgenb me(;r vor, bat aber feine Urheimat!; ftcfyer im mittlem Arabien. 3n ber Saftara begeugen nod) jc^t alte ©cul^tureu beS Siiariflaubes bie früher bert üblid^eu C'djjeufarawanen. (©umbrecht ©. 253.) 93ou ber geogra^bifdten SSertJreitung beS ÄameelS f. k. 9citter 5lficn XIII, ©. 609—759. SaS fameetlanb, mit bem Vöroeu* unb X>attellaube jufamtnenfaffeub, grauet einerfeits an baS polare Sanb ber ^enutbiere, aubererieits an baS fendtwarme bor (Siebenten, Siger unb ÄofoSbatmen. jpcerbe n»irt9)($afr. -11 s Bie turtotnanifd)en $ferbe tragen auf Waubjügeg außer bem Weiter nod) SDtanbborratt auf 8 -10 £age unb machen bafcei tä'glid) 80—100 engtifdje SWeileu. 3)a iu nad) 8tt unferer {Bettrenner trainirt »erben, überholen [ie bie »o#ge« nährten Sßferbe ber berftfdjen (Sabalerie leirtu. Sie fb'nnen bequem 5—6 ©tunben hinter einanber galobfciren, (8. ©urnefl Weife nad) ©ntyara, (Sottafdje UeBerf. I. S. 303 fg. LI, @. L90 ff. äuStanb 1843, Wr. 233 fg.) « 8u«na^me bei ben arabifd)en $ferben, lveidie übrigens eine 3(rt SuruSartifel llnb. 33urrtharrt fanb feiten mehr al§ ein Sßferb auf 6—7 Seite, (p. 40.) ©ie Urheinutb ber 5ßferbe iü Surfeflan. Sgl. Strabo XVI. p. 768. 784. SDftdjaeli« SKofaifdjeö Wecbt [H, ©. 151. Sr. Witter Slften IX, ©.365 fg. Wodj jefct fann man b)iei ric »ilben ißferbe febr »obj bon ben ber»itberten unterfdjeiben. (Hn- milton iSmitli Natural liistory of horses, 1841, p. 146 ff.) 8 S)ie ifetfdjrtfdjeu Safcbüren baten bie fd)Bnften SBeibcn ben ber 2Mt; aber fdjb'n flnb u)re ipferbe bcd> nidjt, »eil man ben gehlen fafl alle 2>inttermildi entzieht, auä) aus £rägb>it fein SBinterfyeu fammelt, fonbern bie Spiere fia) bas ©ra$ mübfam unter ©dmee unb Si8 b.eröorfuä)en muffen. (SßattaS Weife burdi berfdbwbene etattb>lterfd)aften be$ föblidjen Wujjfonb« , 1771, II, @. 75 ff.) 2)ic Äalmüfen forgen »äbrenr teö SBinterS nur infoferne für ibr Siieb, als fie etn>a$ §eu auf entlegene Säume bangen unb für junge ober franfe £biere »evroenbeu. ö. Stange in Wittere Slfien II, @. 973.) 9 33gl. SSellfteb I, 5. 79. Stammbäume ber arabifd)en Spferbe. 2Bie biefe Sbiere menidieitähultrb bebanbclt »erben , fo »irb and) ibre Sinnesart menfdjen* ähnlich: bei allem gener »erben fie bed; ebne 3%^» ltur nnt einem §alfter geritten. (Bnrckhardt p. 120.) „2)ie DJatur fyat bem Araber in feinem ißferbe ben treueflen greunb, in feinem Äamecle ben nüfclicbftcn ©Haben gegeben" (@ib* bou . WüljrenbeS ©eifriel t>cn jenem bei SMlfteb l, ©. 212. 3)er Eurfömane richtet bie ißferbe ab, im Äantyfe burd) 3d;(agcn ober beißen }u Reifen; ge fangene SWenfdjen pber Ebnere ju betrieben :c. (StuSlanb a. a. £).) 3u Wujjfanb »erben bie Winber mir ißferbe »ob4 33ä'terd;en, 9P?ütterd;en , ©rubereren ange* rebet 29. Irving (StoSfutg in bie Prärien, Aap. 24) bemerft, baß in ber SJüfte ein Weiter mit einem auberu ißferbe ge»iffernta§en aueb ein anberer SWenfd) »irb. 3SgI. ^)ieb 31), 19 ff. Sie ©^radje ber Womaben I;at eine SWenge 21nö» crücfe für 3Jieb in allen l'ebeiKUH'rbaltniffcn (unb für Söaffen), bie naebbev über» fliiffig erfd)einen unb beralten. 2Sie ber Säger biefetben ÄL;rpertbeile faft bei jeber 'ilvt von SBift anberä nennt, fo ber Womabe faft bei jeber SSie^art baS 33egatten, 2'räd)tigfein , Sterben, ©cblacbtcn jc. anber?. (3. ©vimm @efd;id)te ber beutfdum 2rrüdie 1. B. 20.) IQ So »irb -,. 33. »om Äamcele ntct)t allein ba8 gleifd; gegeffeu, unb bie Mtidf gerrunfen; fonberij aiiö bem langen §aare, »eld;e8 jüb^rlid) erneuert ivirb, bereitet cer iöebuine fein $dt unb feine Äleibuug; ber Urin gibt ein »ertfyoofleS Salg, ber 2>cift an riefen Orten baö eiir,ige SBreunmaterial. 2Ritd)brannt»ein bei io fielen OirtenuBlfern. " (Si'au ber ©ruber 3acob^! SBaibmann t>eißt im alten 2)eutfcbeu fo»obl t*er §irt, irie ber Sager. (©vimm (Seid), bev beutfeben (g^racbe I, irten'toölfer. Vi 2>ie ifalinüfen ocrftchen fetfcfl in einem äußerft fifdn"eid;eu ©ee bor? gifdjen nid)t; fie halten baö 2lngeln für eine Slrt toört gaiiBera. (bittet SCfien II. en". (III, @. 221.) '3 t»gL 33b. I, §. 244. J. S. Mill Prjhciples I, p. 13. ©roßer 23ieh reicf>tbum eine« fibirifdjeu Ocotuabeuftamnic* fann nach, ^JatlaS (©ihirifdje 9t. III. lg. 197. 400) regelmäßig als eine (Srfdjroeruug beö UebergaugeS ju Slrferban unb (Shriftent()iim betrachtet rcerben. 33cn ben Äirgifen f. Meyendorff Voyage a Bon k bare, p. 38. 14 Tic Äalmüfen ließen enttoeber bnrd; gemietete Änecbte etrcaS getD 6e* (teilen, aber mir ju eigener \>cotl>burft; ober fie fingen bamit an, roa'brenb be$ SBinter« fefte Käufer ju beroobnen, unb t»orl)cr bnrd) DJtietblinge .'peu fammeln jn laffeu. (^ßnSaS ©ifcmfetye Steife I, @-. 113 f.) Sie 2'iraber in ber 9täbe öon 33agbab fotlten auf Befehl bes *ißafd)a'« fefte Sßohnfi^e einnehmen ; ba fcerfdnna'beten bie Slngefeheneren bod> ned; lange ben eigenen 3td'erhan, foubern verpachteten ihr Vanb an arme geHabe>. Stuf bie 2>auer freilief) nahm ifyre iDtadjt t)ierburd> ab , tt)ie bei jebem balbber$igen unb inconfeqnenten g-ortfd;reiten. (Fräser Travels II, p. 98. ) '5 <2o tie negaifdteu Sartaren, bie im tommer ben Strömen entlang nach Sorben jogetr, um ba« gelb ,311 bauen; nad) ber (Sirute jiir Ueberrointerung an bie Süfte be8 afovcfcben SWeeteS jurütffebrten. (^ßattaS 9teife im fübltdien 9iitf? lanb I, ©. 506. ©tördj ©entälbe beS rüffifdjen üieiri;* II, @. 259.) (gingeine 5öafd;fircnftänune sieben im ©ommer ber §ige toegen inä ©e&irge, unb laffen ihre Dörfer mit allem ©eratfje je. fo lange offen fteben. 3;ut §erbfte teuren fie roieber, unb machen um fo reichere (Srnten, aU baö im SBintet nahe beim S)örfe lagernbe 93ieh, ben 33obcn trefflich gebüugt hat. (Jaffas ©ibk. Steife II. @. 122.) s-Bon ben 93ebutnen am ©inai f. &titter Elften XIV, ©. 978 fg.; von Den Kur- ten 2C. IX. ©. 453: toon ben 9cafamcnen im 'Jilterthum Herodot IV. 172. 16 81. b. .öiimbolrt lieber Steppen unb SGßüjTen in Pen Stnfichteu ber Katur 1849); SBb. I. §. 13. sHiit bem Kapitale bes BoIfe3 pflegt and) bie 2(rbeit»tt)eiluug ju toad)fen. &n groeiter großer gorffdjrttt , toeld)en baä Ritten* leben gegen baS $ägerleben beranla&t, beruhet auf ber ÜKögli<$feit, bie Kriegsgefangenen 2c. als ©flauen 31t galten. (Job. I, §.67). 2lber bie £age biefer ©flauen ifi milb. Tie nomabifdje Biel;jucJ)t bebarf fo Weniger 2f rbeit , bafj eine übermäßige Slnftrengung nie Siegel fein fann.1 S)ie SebenSart fogar ber veiebften 9?omaben pflegt fo einfad; 51t fein, baf? ber Unterhalt il;rer ©flauen niebt allju grell öon il)r abftid)t. S)ie tägliche ©peife be-5 Sebwinen tft sJJtet)l in fauerer Äameelmild) gefoct)t; mir toenn &a)k fom= inen, nnrb, je nad) i^rent Stange, ©rot ober Butterbrot mit Mnffee ober Braten bajn gegeben. .Oier 1111b ba fcbloelgt man in Lebensart, ©etüerfc?, $anbet. 33 Vutter, fo bafj tootyl beS Borgens eine ganje (renale ooll aufgc* letft, Butter gefebnupft toirb :c. Selbft bie Weidtften baben nur ©in odt, ausgenommen, toenn ibre SDBei&er fiel) gar niebt mit einander Dettragen Eönnen. 3m SGBinter fc^Iafen biefe ÜÄenf<$en barfuß im offenen 3^/ roo DflS Reiter l>öd>ftens bis üKittmtadrt brennt; im Sommer, bloß in ibren äftanfel gebullt, auf bem gliibenbeu Sanbe. •' — So febr bie SBie^udjt an Wegelmäfugfeit, alfo SBere$enbarfeii ibrer ©efd^Äfte ber ^agb überlegen ift, fo befd\ir'tigt fie bedi nur einen Heilten £beil beS £ageS. 2ln ibre 2Rufjefrunben Fnüpft fid? befnwlb gerne ber Slufang einiger ^nbuürie an, bie freiließ feiten über bie ©tufeu beS $atnilieu= betriebe« unb ber Verarbeitung nur oon tl;ierifd)en 9tol;ftoffen t)iu= anhebt. 3Kan t)at Arabien toofyl ben gewerblichen 9?u0punft ber alten SBBelt genannt: je toeiter mau )id) bon bier nadj Offen ober $3efren entfernt, um fo l;bber fteigt baS ^ntereffe am ©eloerbfleifte. (£. bitter.)3 — ^ebenfalls toirb in biefer, tote in anberen 3htlfur= bedungen, gar balb ein $unft erreicht, too baS ftortfdn'eiten aufbort. 3etbft bie fruebtbarfte 05egenb, nur als natürtidie Seibc benutzt, oermag feine biegte 33eoblferung §u ernähren.4 $n allen Söüften, too nur auf gauj toenigeu Stellen, fog. Oafen, eine be= (tänbtge Vegetation berrfdit, ift bie fötrtcnbeoölferung überbief3 ju oeriobtfebem ötn-- unb ,£>ertoanbern genötigt.5 2lud) biefe Säuberungen ftnb fdjon oiel regelmäßiger, als bie planlofe SGStlb* folge ber ^ägerliorben : gletd)fam eine <2d)Iageintf)eilung im ©rofjen; aber für bie t)ör)ere SlrbeitSorganifation ift bod) nur bei anfäffiger unb gebrängter 93coölferuttg eine Stätte, .ftierauS erflärt fidt) ber merftoürbige llmftanb, bafj lotr bei SBölfern, bie nod) im reinen ^omabentbume oerfyarren, faft gar feine Veränberttng ifyrer Qu-- ftänbe n>a^rneb;men. 2:er Scbleier, ioeldier baS innere Der ara: bifeben Söüfte oerlmUt, fyat fid; in SftofeS, SluguftuS, 2)Ml;ometS 3eit unb abermals burd) bie neueren loiffeitfcfyaftlidjeu Reifen ge= lüftet: irie äufserft gering aber ftnb bie llnterfd)iebe foldjer toeit atic einanber liegenbeu 3e^traume bort!6 £>iefe 3tomabenoölfer febretten nia)t oorträrts, aber )k altern and) nia)t. (Jrft toenn fie jum Slrferbau übergeben, fdieinen bie ©efeße ber Völferentroide= lung 33cad)t über ik 511 gewinnen. — $m Innern beS ÜRomaben; oolfeS toirb an eigentlichen Raubet loot;l faum gebaut toerben: alle 3Jcitglieber ftnb mit einer 511 gleichartigen ^robuetion befdjäftigt. .'Keiner Srftem ter 9?clf8n>irtbfrtaft II. ;} 34 Sud; I. Sap. 2. £irteuüölfer. Sefto efyer bilbet fid; ein 2lbfaf$ bcr iiberfliifftßen SBiefyjudjtSprobucte in ba$ benai^barte, fyöfyer fulttotrte 2lu3lanb; h)ie bmn 5. 33. fo* njotyl bie 33ebuinen, at$ bie ^nbn^nontaben faft alle §rembtuaaren mit Butter begaben. 7 8 ©ibt e3 im &anbe ber 9?omaben ein wcxtl)- ootteS anbere<§ &ut, tt>eld)e3 bnrd) leiste occupatorifdje Arbeit gn geroinnen ftel)t, fo pflegt and; biejs gur Shiefu^r benufet 51t derben: in ber <2at;ara 5. 93. ©alj, in ber 3nbn3ft>üfte Önmnti, in (Sibirien ^ßeljiucr!. 9 9M;t weniger gern treiben bie üRomaben ,3u.Hfd)enr;anbel. ,0 ^i)x 9ietd)tt)nm an Saftigeren, fotoie ba<§ regelmäßige $erumjie£en, idoju fie ofynefnn genötigt finb , ntadjt fie §n ÄaratDcmen fefyr geeig= net; ba^er fie balb au§ Äaratmincnräitbern taatoanenfübrer toerben. ' 5)cr 93ebuiue la'fjt fogar feine StegcrfHaöeti geroöbnlid; nad; einigen Sauren frei, obfd}on eine geroiffe 2Ibl;üngigfeit and; nari;[;er fortbauert. (Burckhardt, p. 103.) 5?g(. bagegen bon ben <§f'r>tben Herodot. IV, 2. 2 Burckhardt p. 33 ff. 137. 24. 28. Sal;er gibt e8 and; nur febr Wenig alte Seilte in ber arabifdien Süfte. (Burckhardt p. 55.) Sie SJcofjigfeit ber ge» loöbnlid; fet;r mageren SBetiitncn ift fo groft , bafc juioettett ibver fed;S bon ber WlabU geit eines (SurobäerS fatt »erben, (bitter Slfien XIII, @. 525.) 93on ben «Won* gclen fingt eine d)incfifd;e ^ringeffin, bie einen &(;an berfelben I;eivatt;cn foüte: „Weine 33erroanbten t;aben inicb bermäbtet, unb jttringen tnid), in biefetn fernen 2anb gu roobnen. Glenbe 3^^ fi»b mein ^alaft, beffen Sanbe $fä(;fe bilben. 9iof)eö gleifd; ift meine 9M;rung, fauere Wild; mein ©etranf. O SSaterfaub, mein ©inn ftebt nur nad) bir! Wein §erg ift tief berrounbet. Sär id) bod; ein SSogel, um gu bir gn fliegen!" (De Guignes Histoire des Hirns II, p. 62.) 2)ie Hauptnahrung ber ftalmüfen ift geronnene fafige Wild;. (Dritter SKfte'n II, ©. 966.) 2)ie Surfontanen leben faft mir von Wild; unb gleiffl). (21. SBurne«.) 33gl. M. Polo I, 57. 3 23ei ben 33cbuinen gibt cö bon eigentlichen ^anblDertern blofj £>uffd;ntiebe unb ©ottler, bie fel;r berad;tet finb. ©erben unb Soeben gefd;iel;t in ben gamilien felbft. (Burckhardt p. 37.) S3et ben Strgifen liegt aüeö bergleidjen ben Settern ob (Meyendorff Voyage d'Orenbourg ä Boukhara, 1820, p. 46); bei ben Äoliniifen ift nur bie SJerfertigung ber Bütten unb baS gifgmadjen Neroon ans» genommen. Pßatfa« 9hiffifd;e Steife I. @. 322.) ©er ftalmüfe bflegt in feiner gHjjurte ein Sett bon lauter gitjlagen, einige leberue ©efäfje unb Wanteltädc, bann Soffen, Äleiber, gette unb ©8§en6Uber ju beftfcen. (bitter Slften II, ©. 966.) Sie rol; bie Äleibung mand;er SJJomaben unb ^albnomabeit ift, geigt fid; Tacit. Germ. 17. Sol;l überaü bat bcr ©eroerbfleiß mit einer 93erarbeituug angefangen, rocld;e ber urfVvünglid;en gönn be8 9?o$ioffe8 möglid;ft Juenig jufefete. 2tlfo gd;löud)c toon Sbicrbäuten, bereu natiirlid;e Oeffnungen ^ugenäbet werben; ©triefe toou s45ferbe(;aar; ©d;afbließe cl;er, ol« Sollgeuge. (3u dhm tr-nrbe ba« Sd;ceren ber @d;afe erft 450 3al;re nad; ©rüubung ber ©tobt gcroülmlidi : Varro De re nist. II. 11.) 4 3)ie Äunft be« £>eumad;euS fdieiut bem Oriente uod) bor Änrgem gang fremb ge^efen gu fein (bitter 2(fien XI, e SBiehauefuhr nad) 5ßb. önifien : §efeftel 27, 21. 2)ie Äirgifen erbanbetn von Rufjlanb unb SBufbata bau^tfäeblid) feinere I?ieibung8ßücfe, fogenannte Äurj» iraaren, grobe ^cljgeräthe unb Eerealien OßatlaS Ruff. Reife II, S. 296 fg.); fte »erlaufen bagegen befonbetfi ^ferbe unb Sd/afe. (Meyendorff Voyage ä Bouk- hara p. 209.) lie Surften geben oft toäbrenb be« Sommers ben benachbarten rumfeben Sanbleuten ihr 5>ieh ju treiben, (^atlaö Sibirifcbc 9teife III, ©. 168.) 9 Sgl. Ritter 21fien VI, S. 1024. 10 (gc j, ^. bie SDtibianitet ^rifeben Slrabien, ^ßbönifien unb 21egt)^ten 1. 3Bofe .'jT , 25 ff.), bie Rafamoneu |hjifcb>n Äartbago unb Snnetaftifa, bie uubi'cb,en ^irtentclfer ,iri'dien -Jlegi)pten unb iDceroe. (beeren 3becn S. 197. 690.) afgb^anif^e £irtenftämme jtoifo^en 3nbien unb ^3erfien (21. SSutneS II, S. 266). Äirgtien jroifcben Ruf Unb unb 3nitbara. (Meyendorff Voyage, p. 239.) §. 14. 5ßei aller (stnfad;i)eit feiner Söcr^äXtniffe unb 3nfr^^en^e^ bamit ' fann ba§ fceben ber 9toinabeniiö(fer bod) kidjt einen getoiffen 30 ^M> I. £ai>- 2- ©irtenö&lfer. Scfyioung &aben. £>er ftete Umgang be3 Wirten mit ber SRatnr, bie ©eroalt ber (Elemente, betten er faft obbad^IcS preisgegeben ift, bie einförmige Itnermefjlicbfat ber ©freue, ber (Sternenhimmel, beu er nidjt bloß in freier ÜHufee betrachten fann, fonbern als äßeg- roeifer in ber (iincbe ftnbieren mnfr. alles bie§ toirb feine (Seele mit rocnigen, aber tiefen Ginbrücfen erfüllen. 3ftan erfennt biefe fd;on anä ber tofirbeöoKen Spracfre unb Haltung ber meiften %lo-- maben,- aber nod; bei SSeitem fcböner au« ber borjug3toetfe lebhaften unb acttöeti ^eligtonSetttpfängltdjfeit, toel$e fte ausweidetet. Um grojsc religio fe 23eroegungen einzuleiten, t;at fid) bie SSor= febung oftmals ber ^irtenoolfer bebient;3 nnb baS Söüftenleben fd;eint namentlich für bcn 3Äonot$ei§mu§ ein günftiger Soben gn fein. GS feblt bort eben jene üppige ÜDcannigfaltigfeit ber jeugen= ben Durturfraf te , rooburcb in befonberS fruchtbaren ©egenben, roie j. 53. ^nbiett, bie Vielgötterei beförbert tpurbe. So roenig bei ben meiften 9?omac>enoö(t'ern mit it)rer l;albeu 5Beibergemeinfebaft (33b. I. §. 215) an Familienleben im engem Sinne §u beulen ift',4 fo entfcbieben fyat bod) il;r StaatSroefeu ben patriar<$alifä)en ß^arafter einer grofjen gamilie nod; beibehal- ten. 2llle ©lieber eines Stammes betrachten fiel) als nähere, alle Stämme eines Volles als fernere Verloanbte. 9cirgenb ioirb auf Stammbäume national foldjer 23ertl; gelegt, toie in tiefen „©e= fdjlecbterftaateu". UebrigenS freiltd; ift baS Vanb ber politifdien Suborbinatton per fetjr lofe. £)ie ©leid)l;eit ber SebenSioeife täfit unter freien faum einen StanbeSunterfd)icb auffommeu. 5 53ei t>en Sebuinen fyat atlerbinaS jeber Stamm feineu Scbeifr;, jebeS Sager fetneu tlnterfdjeifl). 2lber bie Stfacbt biefer Häuptlinge befreit eigent= lid) nur in ber 2Btr!fam!eit itjreS VeifptelS. 2tnftatt it;re Unter= tränen ju befteueru , muffen fte gerabe oorjugSioeife jur ©aftfreiljeit unb 2ttilbtt}ätigtVit bereit fein. 6 £>ie STurlomanen ihx'i) ftot$ barauf, bafs fie „roeber oon einem Saume, nod; oon einem Könige befdjattet »erben."7 9ad;t einmal an Stäbte mag fid) ber unbänbige $rei= beitsfinn ber 9?omaben fcffeln : biefe gelten bei ben Vebuinen toie bei ben alten 3)eutfd;eu als ©efängniffe; bab/er bei jenen aud) bie SBer= biubung mit einer Stäbterin als 9Jcifet;eirat^. 8 9 £ie Sßolitif ber 9f?omabent»ölfer läf^t fiel) am Eürjeften bamit bejeiebuen, baf? eine Stenge oon Gigenttnimlicbfeiten, toelcfye bie 21tferbauoölfer nur in iljrent frühem Mittelalter gebabt fyaben, bei ifmen bleibeuber Dtettgion, Staat, r'iedit. 37 (ibaraFter geworben finb. SCIfo namentlich) ätCfgemcin^eit uiib C5T;re beä SftäubergeroerbeS. "' Sie ftebt in iffiec^felnurrung mit ber -Wo* mabie: mer mag ft$ anbauen, luenn er alltägticr) SRäuber Färbtet? " Slfö eine 3Jiilberung be3 affgemeinen 3Jer)berecr)te8 fann fdjou bte $lutra$e gelten, roefcr)alb bor Jforan fte beftätigt ©te erbt in Arabien auf -Kaä;rommeu unbefd&ränft fort, auf Settentoertpanbte nur bis ut einem geroiffen ©rabe. ^nSgemein wirb ein Süfyn- gelb angenommen; nur barf bie beleibigte Familie nid;t anfangen 511 unterbaubeln. 3e ftärfer, roo^l^abenber unb öom Stäbteteben ferner ein Stamm ift, um io fcr)n>erer lüirb er fidi bie SWadje ah- faufen (äffen. '■' Tic fog. Siebter bei ungefebriebenen 9tecr)t3 fiub in ^i'uhvbeit blof.e Vermittler jmifdieu ben ftreitenben Parteien, bie md) bem £erfommen unb bem gemeinen SDlenfa)enöerftanbe urtbeilen, aber fo gut roie gar feine gerichtlichen ßroangSmittel beft|en. 13 AÜr [eben grebel beinahe finb (Mbbu&en üblicr). ' ' $ur Su§mittelung ber 2Bar)rr)eit appeflirt mau gern an ©otteSurtljeile, 15 fottrie ©otte»frieben bie üornelmtfte 2lu§nar)me von ber ^cb/beregel finb. lfi UebrigenS l;aben bte Familien- unb Stamme3fer)ben tn3= gemein ben (ifyarafter ritterlicher ßvoevtänipfe: fdjon um ber 33lut- raä)e unüeu t?erme;bet man grcf?e Sd;lad)ten gern. IT 1 gajl alle öeoBadjtet jiimmen barin üoerein, baß SJlomaben burdifrimittlirfi gufriebenet jinb, als belH'rfuttiLMvte SKenfc&en. 3ft ber SBcbiiiuc 5. $3. arm, fo lrüin'cbt er bccbjtenS fo reid> 311 toerben, baß er bei ber Sfafunft jebe« ac$tuna,8< roertben ©afte? ein Samm fd;(ad)ten faim, 1111b überbauet an ©aftfreifyeit öon feinem 23efanntrii übertreffen wirb. örrcidn er tief? i^iet, fo n>ünfd)t er fid) ferner ein gutes Sßferb unb Sromebar, fotme gute Äletber für fein Söeib. §ernadj entlid) nur 11 cd) ein SSadjetbum feines 9hifeö toen £a£ferfeit unb ©aftfreibeit. (Burckbardt p. 141.) Sgl. wn ben Aalmütcn : ^allaö 9tuff. pfeife I, ©. 327; t>cn ben Äirgifeii: ©ietoerS bei Dritter Stfieit II. 2. 774. Weiterer al3 bie Säger* böttet üue üe ebne 3toe'fd# tefe fi<$ 5- ©• ta- SanJe ^efeen ber £era8inbianer aufgeflärt bat, fettbem fte beerben befi^en. - -.'urgent* wirb ta* Strabiidie fo grammatifd) rid)tig, fo f$arf aecentiiirt uue mit fo gereäbltem ÄuSbrutfe getyredjen, roie in ber ffiüfte. (Bmckhardt, p. 211.) Äcmmt ein Seblline jur «Stact, fc fpielt er gcrcöbntid; eine tr-ertfarge, fenteutiöfe unb erufte Rotte Cp- 105 fr.) 3 9(id)t ebne tH-lfarcirtbicfj.iftlidKit ©ritub ift bie altteftanu'iitlidje Offenbarung mit einem öirtenftamme terroad)fen , uud ton ä'gi)ptifd?>beitiiifdjien 3"iä(5en in ber SBüfte gereinigt toorben. 3d) erinnere ferner au ben Wirten ©abib, au bie Ritten ren ^etbtebem bei ber ©eburt beö §eilanbe«, an ben 9lufentl?alt 3ebanue« beö SaufetS unc C^rifti fetbp in ber Öüfte. 2(m beutlid;ften fyat bae S^lam bie 2pureu feine? nemabifdjen Un>runge? immer beibebalteu; irie beim 5. 8. feine 38 $5"rf; J- Äa}>. -• £irtetn>tflfer. SWotal ooruebmlid; fctcf;e ©ebote einwarft, tte bei DJomacen, genauer Sebuiueif, gang cber balb öon felbft einleuchten mußten: SDcäßigfeit im (äffen liub Srinfeit (gaften, 2Seinoerbet), 9ieinlid)feit (SBafdutngcii , :öefdnteibung) , 2Batlfab,rteit, Srunnengraben , ©aftfrcibeit :c. 4 2BaS wir £äuSlicbfeit jc. nennen, ift eben nur im £aufe, nicf;t aber im gelte möglich ! 5 3» ber 2Süfte bort fc&on bei jeber Äaratoauenreife bei Unterf(bieb e-on £>err unb Wiener fo gut wie auf. (2t. §Burne€ Steife I, @. 222.) 6 3Kwe (Sinfünfte befteben im Tribute bet umliegenben türfii"d)en Störfer unb ber bureb^ieftenbeu Äaratoanen. SMitunter läßt wobt ein (Stamm feinen ©cfieifb mit beffen uumittelbarften SSertoanbten allein ; ober einjelne ©erioffen fcbließen fid; einem anbern Sager beffelbeu ©tcunmeS an. Stur ben Surfen gegenüber tbun bie 33ebuinen febr geborfam gegen ibre ScbeifbS, um baburd; einiger, folgticb {tarier 51t erflehten. " 93urneS a. a. 0. II, e. 179. ©aS SDtabl beS Äl;anS ift fo eiufad;, ttne baS eines SSauern; unb immer tbeilt er es mit feiner Umgebung. (^urneS I, ©. 293.) 93ei ben Äirgifen berrfd;t feber S(;an faft nur fo weit, tote feine ©e* febenfe reichen, (^allaS Stuff. Steife I, @. 395 ff.) SBebeutenbe ^erfenlicbfeiten mögen gerabe in einer fo toenig juriftifeben Seit öiel attSricbten tonnen, aber niebt als §errf($er, fonbern eben atS Sperföntiä)feiten. (3Sgl. Meyendorff Voyage ä Boukliara. p. 48 ff.) 2)ie fatmüfen baben fd;ott ftrenger monard)ifd)e 35cvbä(t* uiffe, 311m Slieil wegen beS SaiuaismitS mit [einem eiitflußreid;en ultramcntanen ^rieftertbum. 3kn ben ©fötben bgf. Herodot IV, 68. 71 fg. 81. »6er felbft ©afuf, ber Gnf'cf SfcbingiS-ftbans, würbe bon feinen ©roßen bed;ft troljig be* banbclt. (P. Carpin, Voyage en Tartarie, Ch. 9.) 8 Burckhardt, p. 63. Rubruquis Voynge en Tartarie (ed. Bergeron) Ch. 49 fanb 1254 auf fetner 66tägigen Steife bon einer utoitgolifdjeu Stefibeng jur anbern nur (Sin SDorf; in weldjem nid)t einmal iBrot 51t baben war. 9 3n golge i(;reS großen Unab^ängigfeitöftuneS mag fid; fein arabifd;er SDta» trofe bureb, Vertrag an ein ©duff binben; jebem St&eber finb beßbalb einige Wcgcrf flauen bort unentbebrliri). (Ä. Dtitter XIII, ©. 23.) i° „Stiemänb ift wobltbütiger unb graufamer gugteidj, als bie 33ett)of;ner ber Softe." (2(lteS ©brüebwort in Saufenb unb einer Stadjt.) 3eber grembe gilt eutweber als ©aft , ober als getnb. ©er Xitel „Räuber" ift bei ben SBebninett einer ber ebreuoollften für einen ©elben. (Bnrckhardt p. 127.) 2Ber übrigens beim Stauben ergriffen wirb, muß fid; aus einer febr barten ©efangenfebaft loslaufen. 11 Unter ber türfif^en #errfdjaft; bie gegen ibre Untertanen cbeufo bvütfeub ift, wie gegen Stäuber fraftloS, werben bie Säuern oft nur ber ©id;erbcit toiffeu l'comaben. (Volney Voyages I. p. 350). 12 Stimmt bie beletbigte gamilie bas SBergelb nidtt au, fo baben bie ber S8uitraa(;re lang im öril. teilt Sebuine fagt einem g-rembliuge ebne SJeitereS feinen Stauten; and; bie Äinber werben 51t ä[;nlid)er 5>ovfid)t ange wiei'en, um nid;t irgeub einer 5?lutrad;e ausgefegt ju fein. (Burckhardl p. 56.) 13 Ungefd^rieBeneä Stecht int ©egenfafee bes türfifdjen. 3» ^urrfb.utts 3e'1 gab efl fünf \c\d)c Stifter in ber SBüfte, in ber Dtegel mit erMicber Stellung. Keligion , ©taat, 9te<$t. 39 Gtarabe nie im getmaniföen äJttttelattet muß bet Seflagte ben ©etveiä führen; b« ©cwinnenbe be$abJt bie ©bottetn an ben Stiftet (©. (.»7.) H ©untyatbt (©. 100 fg.) fe*i<$t bon einet fte$nung toie folgt: A idumpft reu B, biefet fäjfögt ihn bafüt auf ben -Jlvin, mit A etnribett ben ©dbfag mit einem SKeffetftitie. So muß A für bafi Scheltwort ein ©d£)af bejahen, für ben ©ti$ brei ftimeete: 1> für feinen Schlag ein ßameet. ©leiben alfo für A ju entridneu jtoei Stameele mit ein Sctyaf. -5T L- 1 1 o t Semanb einen 25?adjtlumb , fo mite ta-> Sbjet am ©dm\ur,e gefaßt mit fo gehalten, baß feine ©cb,nauje ben ©oben berührt, atebann ein ©tod bon gleicher Sänge in cie (Stbe geftecft, unb bet Seleibiget muß ihn mit einem SBaijenbaufen als ©d6abenetfafc biJflig ju- reffen. — Hm Kirteften fmt fafl bei allen 9ßomaben Tiebffäble verpönt, bie frei = lieb in einem Seltfaget befonbers gefährlich (Jaffas SRuff. Keife I, ©. 328 fg.) U ©c ',. 8. ein giübcnce^ (Sifen *,u befecfen: ©utcf&atbt ©: 98. ih g^t iljai-emet gab eä in Arabien biet Zeitige SRonate, inöbefonbere and» im 3nteteffe bet uralten Sallfahrt nad) 2)Mfa. 3e£t toirb nur ned) bet 6., IG. nnr 21. Sag iebeS SKonatS fehtefrei gehalten, ltadibem felbft ber 9tamaban feinen Aricreuc-cbarafter betloten bat. (Burckhardt p. 84.") i? Qtod Sebuinenbeete pflegen einanber außetbaft ber ©dbitßir-eite entgegen^ zutreten: bann retten (Einzelne bot unb fprbetn jum ^toctfain^fe l;erau§. Scbt ritterliche 2 dienung ber SBeibet, raber feine näditlicku Ueberfälfe, freilief) and; feine (gdnlmucfieit. (iBurcfharbt ©. 234 ff.) 3?et ten Äirgifen ganj onberö: Sfeyenäorff p. 50. (Sin großer £bei( bet Sftomabenrampfe unter einander toitb um SMebraub ober C-uellenbeft^ geführt: bgf. fd>on I. STfofe 21, 2"). 26, 15 ff. IV. äRofe 21, 12; bon ben Arabern «. Kittet äfien XII, ©. 31 fg. SSenn im ©aitffrit baä 2Bott „Ärieg" eigentlich „fubraub" bebeutet, fo beutet es tuobl auf bie ncmabifd)e geriete fün, roekfoe bie 2lrier in ben nintroeftlicfcen @rän^ gebitgen verlebten. §. 15. Sei folgen 3uftänbcn unb £efeen3anfid}ten ift ber ftete $)rang ber Dcomabenoölfer ju Dfaub-jügen in bie benachbarte Jtutturroelt nichts Unbegreifliche«. Scbon bie tteberöölferang roürbe t)ierjit reisen , bie bei nomabifdjer 2Sirtb;fd)aft fo kidjt nnb frül; eintritt. J Unb bae 9iomabenleben trägt bie J?eime einer furchtbaren f rieger i- fd)en Stärfe in fiel). Xie ununterbrochene Uebnng im 9titt unb ^Jaffengebraucb,'2 bie üollftänbige Stbtjärtnng, 3 SltteS von Sfugcnb auf: muß jeben 33?ann be3 SRomabenooIfeä jnm trefflichen Solbateu macben; um fo mebr, aU bie 2ßolf§nat}rung fo ganj überliuegenb aite animatifeben Stoffen beftet)t. 4 2Ba§ bie ©efinnung biefer Hcenfcben betrifft, fo burfte bei ben Sfotben, roer noa) feinen Aeinb erfct}[agen batte, nidit mit au3 bem Gl)renbed;er ber §orbe triufen. ^fyxe ^ferbe fd)mürften [te mit ben Schöpfen ber 33efiegten; ja m trugen QJcäntel barau« unb .^öd)er au§ ber 2lrml)aut i^rer 40 *"d> I. Äav. 2. §trteut>ölfev. ^einbe. Q[;re Sbünbniffe würben mit bem £rinfen von Jöluttoein befiegelt; üerftorbene dürften mit Söunben betrauert. ©a§ 23ilb t|»reS ©otte§ roar ein Sdnoert, ba§ jum Opfer mit ^enfajenblut begoffen mürbe. 5 ©er frtebltcfje £ob im SBette gilt bei öielen üRomaben aU ehrenrührig.6 — $eben Slbeub, wenn ba» SBeibetüel; bei 6tamme3 nad) «ftaufe fommt, ift bie Crbnung, bie hierbei gegen SBerftrimmg fd)ütseu 11111(3, bie beftc ^orfdnile ber milttärifdjen Orbnung. ©>ie fernere $unft eiltet geregelten 9ttarfd)e§,7 einer Lagerung, einer $ouragirung lernt ba£ SRomabentoolf ganj toon felbft anf feinen ^Säuberungen. 8 ©in 9iomabenljeer bebarf feiner äßagagüte, roeil feine beerben fd;on ein manbelube3 ^agajin bilben; (jierju bie üerfmltnifjmä&ig ungeheuere SDtenge t>ou Transportmitteln: fo ünrb eine Sdmefligfeit üom Sittgriff unb SftMgug möglid), bie nur bie a(lerl;öd)fte Kultur mit i^ren ßiifenbalnien , StampfmafdjU neu 2C. toieberum erreichen ober felbft übertreffen fanu. 9 — äßit loelcljem Sluge benachbarte Äulturüölfer auf oa§> toilbe ©ät;ren unb Bogen foldjer Gräfte im Sa^oofj ber SBüfte bliefen, jeigt ber per= fifa)e ©egetifa| öon ^ran unb £uran. l0 Offenfto bie üftomaben an ifyrem eigenen beerbe aufjufud^eu , gel;t feiten an : fie fyabett [a feilten £>eerb ! 2Bie fdnr>er es bem Mturöqße roirb, feine Gruppen in ber iföüfte ju erhalten, ja beu geinb nur einmal 311 erretdjeu, bereifen bie üerunglücfteu §eere0§üge be3 SJarinS nad) 6fyt$ieft, bes§ 2leliu§ ©afluS nad) Arabien, ©er eigentliche tatpf beginnt in foldjeu gäflen erft beim Sftüdsuge. u 33efd;ränft mau fta) ca- gegen blo}3 anf bie ^ertr/eibigung, fo t;at man benfelbeu 9Rad;t^eilr mie Mftenüölfer ofyne flotte gegenüber einem Singriff jur See; a unb fogar SSefefiigungen ber ganzen ©rän&e fönneu nur bann roal;r= tjaft fidjew , meun eine ebenfo frafttge toie betoeglidje, lebenbige w9Kilitä?gränje" batnnter fteb/t. 13 2lm urirffamften fyabeu e» Konter, Gt;iitefen unb Muffen gefunben, einzelne üftomabenptämmc in igten ©ienft auf junet;meu , suufdjen ben übrigen ßtoifHflteü h[[ nähren unb mittleriueile , burd) ©täbtebau unb JMonifirung, ber ganzen Sföomabentoelt förmliche Wlattev, abzugewinnen. 14 • 93anb I, §. 244. 2t6ra$am unb i'otb, 3afo6 unb (gfau in ^aläfttna! (I. 3Mpfe 13. 36, 6 ff.) 2 2>te Breite bes Äopfe« in ber ©egeub ber Scheine i'djcint mit ber außer» orbeittfi<$en ©tnnesfäärfe ber turanifäen SBötfer jufammenju^Sngen. ©elbfl fie Äinbcv retten id/eit auf ecfyafen, Riegen k., toorauS ftd; freilief? bie jum ©efyen fi v i e g. i I wcmg geeigneten, trummeii öeine bei ftalmüten ciliaren. (Sßaflas.) Sie §unnen fotten [egal 511 ißferbe gefc^Iafen haben. (Ammian. Marcell. XXXI, ü.) 3$on be* ktonnbetungSTbflrbigen ©d)ü|}engeb)anbt$eit, weiche bie SEungufen mit wahren Jhuifrreiterflüddjen ju verbinben wiffen, f. JßaQaS ©ibmfdje SReife III, ©. 241 ff. J>a$ alte Sorurtyetf, als wenn bie ^irteiwöifcr ibbllifd) ^armlos wären, ift be< [onberS bon Gibbon History of tlie decline and fall of the Roman Em- pire Ch. '2G geßflxjt, ©gl. SB. töofdjet Se&en, SSSerl mit geitalter beS !fcb> tybibes, 3. 490. 3 91S ©olotbtin im Sanitär 1806 bie äßiifte ©obi burdjreiste, War bas Klima nie unter — 15° bis — 30° 8?., ja baS Oiterffilber fror jtoeimal. 2lud) im Sommer oft Schnee mir greft, baber bie SDcougoleit immer ©djaftoelge tragen. 8on ber cntfeiMicben SButb. ber ©türme bort, unb tote ben üföongolen il;re Abhärtung gegen Malte mehrfach mm Siege berljolfen hat, f. Siitter Stften III, S. 378 üi. Sabei bie giljhiitteu unb rie getterung mit getrerfnetem W\\t in tiefem Älima! * ©o hängt getoüj ber jahme Sinn ber §inbuS mit ihrer faft auSfdjIießlid) eegetabili'dien SRabjcnng jufommen. 5 Herodot. IV, 66. 64. 70. 71. 62. Sind; bei ben Alanen biente ein ■Scbivert als ©ofcenbitb (Annnian. ilareell. 1. c.); fotoie Sittila fein #errfd)afts« red)t auf ein bom $immel gefallenes ©djwert ftüfete. (Priscus p, 65.) fi 8on reit Sßanen f. Ammian. Marcell. 1. e. ; bon ben Arabern Reiske ad Albufedae Ann. Moslem. T, p. 54 fg , Not. 105; bon ben lieutigen %ux> femanen 81. SurneS Dtetie I, S. 224. • SSon ber gewöhnlichen Slnorbnung eines SebuinenmarfdjeS f. Surdfyarbt @. 2? u}. B ©roße @eid)idlid>teit ber Sebuinen bei Verfolgung ber gußftatofen; fie er* fennen fofort, eb SDcann ober Äamcet beloben, mübc :c. waren; aus ben ©buren eine« befreunbeten Stammes fennen fie gar reobl einzelne Sßerfonen berairtfüiben. (Bnrckhardt p. 212.) 2Beld)e Sd;ule für StecognoSrirungen! 3Seu ben großen SEretbJagben, weld)e £fd)ingis*&I;an mit bem bejten Erfolge wie Iriegerifdje SKanöber bebanbelte, f. d*Obsson Histoire des Mongols I, p. 404 fg. 9?od; jetjt lieber refte batoon: Dallas ©ibirifäje pfeife III, ©. 204 ff. 9 33ei ihren Äämtofen mit Sttußlanb ftaben bie üütongolen oft in einer Wadjt '■'> gewöhnliche !Eagereifen mrürfgelegt; baber bie bIifcfd)neHe Ueberfdjwentmimg ganger Vancer. Vlad) ihrem elften Ginfaüe, wo ihnen fein ruffifd)er 23e$irf hatte nnber- üehin tonnen, tebren fie blcfc(id) Jbieber gurttcf , Weil ®fd)ingis*$ban in ber großen öufb/arei §cerfcb>u unb 9teid>*tag galten wollte. Jßte fid) bie Stoffen bon i^rem Staunen über »eiche Sdmetligfctt faum erholen tonnten, f. Äaramfm ©efd)id)te bon 9?nßlanb III. 2 201. 229 ff. 3Sgl. bon ben Stbthcn: SeremiaS 3-6. 10 Xerietbe ©egem'aß, wie jtoifd)en 3ran unb Xuran, 5Wii"d;eu fiitai (finita j mit £fd)in [Mongolei), jtt>ifd)en -^iub nur 2inb (bieffeits unb jenfeitS beS 3nbuS). »gl. bitter -Jluen V. 2. 451. VIII, ©. 4. 3n Slegbbten bebeutet Xbblwn bie Sfifte, im fiambf mit OftriS (??il) unb 3fis (bem fruchtbaren 9nltt;ale). 2)ie huueert Äötfe bes Sbbb^on mögen baher rühren, ta\$ mit ber Seßegung eines JBÜftenftammeS fo wenig 9lad)b^altigeS gewonnen war. lUed) jefet meint ein orien- tatifdjes Sr-rüdiwort: fefeneibe einem Sebuüten ben Äobf a6, fo ftoringett ftatt beffeit lumbert neue Äi5bfe Inueer. (Burckhardt Travels p. 116.) 42 iöucfi I. tap. 2. £nrtenöölfev. 11 Herodot IV, 120 ff. Strabo XVI, p. 780 ff. Diu Cass. Uli, 29. gtn febr naljetiegenbeS ©tratagetn ber SRomaben, um ibre §abe töenigfienS tbeit* weife ju retten, f. I. üOcefe 32, 8. 3U *>eM furdjtbarften ©efa^ren ber SBüfte gebort ber Samum, ber }tt>at nid)t an fid) giftig ift, aber curd) fdmeüe Slu8* trocfmmg aller ©d)Iäud)e SJerberBcn Bringt. 5Berfd)iittung eines perfifcben §eeres in ber liefert SBüfte : Herodot. III, 26. 12 SSortrefflidj erörtert bort bent 9tatbgeber eine« ofttürfifcfjen ©iiltau« im 8. 3af)vr;.: Visdeloa Supplement ä la Bibliotb. Orient. d'Herbelot, p. 47. 13 Literatur ber cf/inefücften SKauer in SKitter'S (Srbfimbe IV, ©. 647. 2tebntid) tie tnebifc^e STOauer, ber 5ßicrenrcan, ber remifd)e s}3fabla,raben im fübroeftücben Xeutfdjlanb , bie Sanbeömaiter jenfeit beö ©niefter jum ©duirje 3)acien§. (©djaffarif ©fabifd)e 2l(tert(üimcr I, ©> 520.) ©räben ber Äart&ager gegen bie sJiutnibier: Appian. Pun. 32. 54. 59. Plin. H. N. V, 3. Sgl. Herodot. IV, 3. 14 ißcn ben Sbinefen f. bitter Srbfimbe II, ©. 242 ff. Sntereffante 33er = mutbimg , cd3 roenn bie Aufnahme ber SSraeliten in ©ofen einen äbnlicf/en 3Wec* gebabt b/ätte: (Sroatb ©efdndjte be8 SSoIfe« 38rael I, @. 459 ff. §• 16. 3utt»etlen gelingt e§ einem ©tanune, ber einen befonberio latent; öoflcn unb unteruelnnenben Häuptling f)at, feine 33rüber in ber SBufte gu unterwerfen. So raun bie Wlaöfi be£ galten ^8ol!e» lawinenartig §n großen auStoärttgen Unternehmungen concentrirt werben: 3U eigentlichen (Eroberungen, ja Golfer manberungen. T)ie£ ber Sinn jener toolutionen, meldje fid) an bie Tanten jftyro«, SlrfafeS, Stttifa, 9M;omet, 2Irpab, S)f<$ingig:$frm n. 21. fnüpfen. ' £>ie urfprünglidje nomabifdje $reit;eit mu§ fid) aller- bingS bei jebem folgen Greigniffe otete Cnnfdjränfungeu gefallen laffen. - Sie Mongolen g. 33. waren in 2lbtt>eilungeu bon je 10, 100, 1000 u. f. m. gefonbert, mit ber ftreugften, burd) jafyllofe Jebe-oftrafen etngefdjärfteu ^)ierard;ie be3 ©etyorfantS. 3 2lud) bie 9Ba$afy£ errichteten alebalb eine förmliche 2e{jn^t;ierard;ie, fogar mit regelmäßigen 2lbgabcn. 4 — Sie $riegfüt)ruug ber 9comaben ift ju allen Reiten f<^ einförmig gemefen. 2lu§ ber $erne nber= fdnitten fte ben geinb mit ©efcfyoffen, fud;en if)n bann entmeber burd) milben Singriff ju fprengen, ober, wenn ba§ nic^t gelingt, burd; oerfteflte tflud)t jur SCuflöfung §u üerlocfen. Jpaben fie bicjs erreicht, fo ift er bie faft fiebere 53eute tbjer überlegenen Scbjtellig-- feit. 5 ©egen tapfere unb jugleid; uwl;lbi*ciplinirte .^eere fann biefe ^riegemettjobe freilid; nict>t alfyu oiel auörici)ten. .§ier fiub bie ^lomabeu faft an^fa)lief3tid) auf ben Keinen Ärieg be-- fdiränft: isenoiiftuug beS platten SanbeS, 2lufl;ebuug ifolirter (iorp«, Ar reg. 13 SU>f$neibung bei ^mubr x. " Tofto gefä^rlt^et finb fie ba, töo eä bei ^apferfcit Ott ©iSciplin , ober aber bei S)i£ctytin an 3Tapferr"eit fohlt. Sttfc junää)fl für baibfultiinrte SBölfei in jenet UeBeigangS* peiiobe, too matt bm<$ Sltfeibau uttb SBfafä'ffigfeit bie 58ett>egli<$feit beä SRomabenlebenä öeifoien bat, ebne aU'idnuobl beti feften 3ufanv menbana. bei bobern Äultui bafäi iDtebeigugetoinnen. 3)tan beute nur an bie [angtoiertge ^ülfloftgfett bei S)eutf<$en gegen bie Wla- gpaien, bei Jianfen überbaupt utib Slngelfad&fen gegen bie ©ee= itotnaben SfanbinabienS. ' 3)a3 natürlidie Heilmittel beftanb f?ier in bei ©rünbung einer [dmeUbeirea.lid)en unb bod; jufammentyän; genben Reiterei, toeldje fid) auf befeftigte ©täbte unb SBuigen frühen fonnte. Unheilbar ift bie 9tomabengefa§i bei alter3fd;tt>ad;en 3SöI= fern, um [o me&i, als bie gewöhnliche Strculofigfett unb ®iaufam= feit bei Barbaren, s meldte ben tapfem ÜDZaun 311 nod; größerer £apfeifeit ftabten würbe, ben feigen nui nod) tiefer entmutigt. 2luf biefe Slit finb bie §eUeuiften in üBoibeiafien ben ^Jartbern er= legen, bie Konter t)m ©eimauen ober Jpunnen, bie §8%antiner unb Werfer ben Arabern, bie (Schiefen ben Mongolen, bie ^nbier ben £aitaien. Oft l;aben bie ^ontaben gleidjfam ba3 (£d;aifrid;teiamt vermaltet, naebbem bie SBoife^ung über entartete ftultuiüölfei baä ^obeöurtbeit gefpioäjen l;atte. piütila bie ©ottesgeifsel!)9 I Tic meinen biefer 938tfern>anberungen finb öon #o<$aften ausgegangen , tion ben Surfen im toeitern Sinne reo Sßortä, 511 tenen roabrfd;eintid; and; bie alten 2fMbett, ^3artber nnb .pnimen, bie neueren SSfoaren, ÜDiagtyaren, Sartaren, Sftoitgolcn unb iOiancidm geboren. 2tbcr aud; cen grtednidjeit ßeraf(icen,ügen :c., fotoie ber gaUi* id?en unb germanifdjen SBolferteanberung liegt roo^l etwas 2le(mltd)c$ gu @runbe. 9<£od& im 16. Sabrb. fanb eine Sötferhjanberung ber Wirten* unb 9?äu6er^orben am ben Step- pen §cd;.ifrita-3 nad) ben utnfiegenben Sieftänbern ftatt: bitter Srbfunbe I, @. 230. - 3n getoölmüdjen 3«ten pflegt 5. 35. unter ben Sebuinen ber ÄrtegS&efefyt einer gang anbern ^Scrf on , als beut ©rijeifb, übertragen 51t fein, h>elä)e im ^rieben gar feine ©etralt befujt (^urdbarbt ©. 238 ff.) 2tetmlid?e$ bei ben Äirgifen. X^lia-i 9tuffi'cbe 3teife I. ©. 395 ff.) Offenbar aus eiferfü<$tiger greib/eitöliebe. 3 Wecb jetjt bei ben ßafmüfen ein lleberreit baöon: tyaUaS pfeife bitrct) 9hif? laue J. 2. 328 ff. i d'Ghsson Ilistoire de.s Mongole I, p. 388 fg. Burckhardt p. 60. j Plularch. Crass. 18. 25 ff. Diu Cass. XL. 15. Leo Tact. p. 796 ff. fiarainfut JHuffifrfte @eid)id)te III. 2. 2^9 ff. II 2ebr fdjtön unb n#if<$ bereit* im Kriege ber Xbrafier gegen SBrafi&aS ge« irfulcevt: Thucyd. IV. 126. 2>ajj folcbe SRomaben als Sunbe^geuoffeii eine« fuftttotrten £eere8 tocrtreff(id) ivirfeu fönnen, babeti it. 21. $anni6atS SRuntibier ober atidi rie Sfofafen gegen 9ta^oleon gegeigt. 44 ^»* I- &aP- 2. £irtenbölfer. ? Sie iUaguaren ftretfteu biö an t>ie Sßbrenäen unb bie ©fibftnfce Statten«; bie 9?ormäntiet tarnen m Skiffe big Stier unb %m$l 3n aßen folgen Ueber- ganggberioben, audj ben auffteigenber 2Irt, pflegt ber Wörter einftroeilen fdjroädjer 3u fein, als bot&er. 3d? möchte btefj mit ber EntVoöbmmgS» unb 3abnungs* pertobe unferer Äinber bergleicben. 8 3)j$htgtS*fifyKi nannte bie Sebanblüng beö eroberten ©omarfanb eine mitte, roeit nur bie £>ätfte ber Ginroebner meberge^ouen, bie anbere £älfte aber alö ©flaben berfauft rourbe. SSon ben ©rätteln ter iDiongoten in Sftujjtanb f. .Haramfin III, @, 229 ff. Samerlanö ©c^abeltotjramiben J 3)iefe 2ftenfd?en ftnb ju fuqficbttg um ben 3hi§en bei -treue ju ertenuen, unb $u ftotj um auf i&reu Gebein großen Sßcrtb ju legen. Vae victis bes SBvennue! Ren 33atu=Äban gibt eö mebrere ©etfbtefe , bajj er ungeroölmlidj tapfere ©egner begnabigt unb in Gbreu b, alt ; aber 23crfpredutngen, etroa um eine imbegroinglid^e Seftung bureb Eatoitulation su er» langen, werben ftetS mit §obn über bie ?eidjtgläitbigcn gebroebeu. 3>gt. Äaramfut SRufftföe ©efcb,tcb,te IV, @. 10 fg. V, @. 67. 9?oetoeD ©efeb. bon *ßo!en I, @. 526. 9 3m Oriente pflegen fofdje (Eroberungen mit furd;tbarer Sdmeüigfeit bor fieb, ju geben; grcfjentbeil? wobt barum, weil bie Sieger nur bie oberfte Sdiidtt ber beftegten ÄutturtoBtfer ju enlfcfeen brausen , bie au$ früber eiugebrungeuen, bernacb, fultibirten unb balb barauf entarteten üftomaben beftebt. Sie §aubtmaffe ber unterworfenen Nationen bertaufdn ebne bieteS SSiberftrebeu ben abgenutzten §erru mit einem frifdjeu. Ter einzige ÄtyroS eroberte ganj 3$orbera|ien; ba« Kalifat würbe in etroa 80 Sauren bon Gbina 6is jünt atlautifcbeu üDceere, bom Äaufafuö bis ju ben DJitqueUen ausgekeimt; bie Mongolen berrfdjten uadj |tt>ei ÜDcenfdjeu» altern bom jabamfcf)ett Speere biß m ben ©ränjen Teutfd;tanb§. (Sin bebeutenber Öenbebunft ift es in aßen folgen ©efd)id;ten, wenn bie «Sieger bem friegerifeben £irten(eben bSOig entfagen, bie Sitten ber 9?efiegten aunebmen unb in ber bieget eine große neue £autotftabt erbauen. Sie Mongolen berietben juüor alten Grnftes, ob fte nid;t Ebtna jur ÜSeiee legen feilten ! ®in jweiter SBentebunft bon traurig» fter 2trt liegt ba, reo bie berweicfylidjte Regierung beginnt, bie freigebliebenen §irtcnbölfer, au« beren üDcitte fte bed; felbft fyerborgegangen , ju färbten. -£ner bureb wirb bie einjig möglieb, e 9Jegeueration orientafifdjer Staaten, mittclft einer Zuleitung fri[d)er Ücomabenfräfte , bertynbert. 3u-,i'dKu bitfta beiüen IBenbebuuften pflegt bie SBlüt&enjeit ber orientalifctien S)iäd)te 51t liegen. §. 17. ©in Icf)rreid)e3 9Jiittelglieb 3)iüfd;en bem eigentlichen ü)iomaben= leben unb ber SSie^ud^t ber l;öl;eren Äulturftufert , bie mir eine Seite ber 8anbttnr$f<$aft bilbet, länt fiel) auf ben großen rnalb^ lofen Ebenen t>on Sübamerifa, einigermaf3en aud) ücn ©nb- rufilanb nnb Ungarn beobaditen. ,^ier ift bie 23irt{;fa>ft im f;öd>^ ften 03rabe ertenfiü. 2(uf ben $ampaS üon SuenoS 2lm*ev gilt ein sIßcibegut öon 4 bi^ 5 QuabratlieueS für gar ntcl;t fefjr bebeutenb (Sljara.); unb $ivax reebnet mau auf bie geograp^ifd^e Üuabratmetle guter SBÖeibo 1500 bie 2000 Stücf 9tinbtuet;. ' pr ungefäbr §alf>nomaben. iö 1000 Stoiber toirb ein .unecht gehalten, öon welchem 3 M3 6 wntet einem Cbcrbirten neben. Tiefe Arbeitet haben für giWbfntlid) hei- ter niebt* $11 tbnn, all ein Sßaat 9Me wbcbentlict, bon vmuben begleitet, um bie 8ejt|ung benm^nreiten: e3 (oll babur<$ i'owobl baä Verlaufen bet geerben, toie ba$ Sinbringeu öon Staubigeren ge^itiberi toerben. - Miährlitf» wirb bie iianje beerbe jufammen- getrieben, bie einjährigen ^biere gebranbmarft, bie jtt)et]ä§rigen ivrfdmitten , bie über Drei* bis üierjeuprigen sunt Sdjlacbteu, ober wenn eä 5ßferbe unb, jum leiten eingefangen. Sine 33e$anbluug alfo, bie febr an bie Saab erinnert; tote benn uamentlid) ba3 äBerfen be3£affo3 E;tcr eine on 9Jtaniofme()l, fc^warjen Sonnen, Äürbiffen unb ^araguaptfyee, aber £;aupt[äd)lid) üon getroduetem #(eifd). Selbft ifwe ^ferbe werben 3uweifen fnermit gefüttert, (.frumbolbt.) Wlan ftfjt auf Ccbfenfdmbein gftrifdjen ben .Römern, fd)läft auf D<$fen- bduten, trinft au* hörnern; bie glitten finb Seberjelte, bereu Zl)üv unb ^eufter auZ lofen .öäuten befteben; bie ©tiefet oft genug bie vuiut 00m A>interfuf;e eines Sßferbeg. 3ur tfeuerung mu& mau H^ an vielen Stellen mit Änodicu, Stalg unb üölift begnügen.6 (finc feinere, intenftnere ^ie^ud;t f'üubtgt fid) namenttid) bureb folgeube $$arfad)eu an. ^eriobifcfyes abbrennen ber 2öeibe, um bie 53übung frifd)en ©rafeS ju begüuftigen. Gintbeilung in Sdjläge, bie abmed)fetnb beweibet unb jur .speuwerbung benutzt werben ; in Ungarn juerft auf ben fletnen Sßufjten begonnen. Ueberfyaupt forg= famere Sßartung bes SBie^eä in ber fdjlimmen ^atjre^eit , fo baf? man 5. 33. für bie ^an^ jungen Spiere ^otbjtätle baut, ober 3aunc, hinter beuen \id) bas crtr>ad)fene Wieb gegen Stürme bergen fann; 40 ^ u rf> I. $ta\>. 2. AMrteuoelfer. bafc man in befonberg fcfmeereicben Söitttern bocb toentgftenä etiüa§ .ften nerabreid)t u. bgl. m. ßnbltd) 33ermebrnng be3 eigentlich jafymen 3$fe$e§, ba§ für ben 2Irbett§= nnb SDHIdjbebarf ber §irten beider gehalten unb tt>enigften§ in ber Dtacbt eingebürbet tötrb. 9tud) ber llebergang tion ber ?ßf erbe = nnb Wtnbmel)-- jur ©dnifjucbt ift an fitt} in ber Siegel ein 3fntenfität§fortfd^ritt. 7 ' Set gajenbeiro ben ©. ^3au(o in 93raftlien befifct minbeftenS einige Imnbett bis 2000 , mitunter jebccb bis 40000 ©tüd SRinbtoieb. (SRartiuS.) 3m füblid)en (Stiite gibt es febr toiele £acienba8 tooti 4—5000 SRinbern, viele öon 10—15000, ja bis 20000. OßBfljig I, @. 132.) 2tof ben StanoS ben SaraccaS reiffen bie meiften Gigeutbumcr gat nid;t, iine toiel ©tütf fte beftljen, fonbetn nut, reie toiel fie jä^rlid; branbmarfen unb öerlaufen. 25a fefylt es benn nicfjt an folgen, bie jene« mit 14000, tiefe« mit 5—6000 jä'brlid) tfjim. (Humboldt Relation historique III. p. 103.) 3n bet Sam^ana ton 33uencS 2ü)reS gab es 1856 202355 SWenföen, 4502090 Ütinber, 219663 Sßferbe, 7966725 ©cbafe. («Reu« mann 3tfd;r. f. aUg. ©rbhmbe IV, 2.) 'i Sin wefentlidbcS ^pinberniß jebet weitem (Snttoitfelung ftnb bie ja{;(teid)cu SMefybiebßäfcfe: Humboldt 1. c. Depons Voyage dans la Terre ferme III, p. 174. 3 5tn ben ?affo etinnetn fd)cn bie lacinia bei Ammian. Marceil. XXXI, 2. 4 SSon ben gefd)tad)teten ^bieten pflegte man fonft nur bie §äute (eingefaljett), ferner, baö in 23lafen gegeffene gett unb bie befielt gfcifd)ftiid'e 31t nebmen. 3c{3t Witb aueb baö übrige g-letfd) in fdjmalen «Streifen getrorfnet. Sßgt. 33b. I, §. 132. 33b. II, §. 177 ff. tunfi bet äRefcger, baö gefammte glcifcb. eine« Stieres in einen einjigen, bis 1500 gufj langen, Streifen ju jerlegen. (2toslanb 1856, 9it. 8.) SiebigS 23erfd)fag, bjet glcifd)crtract jur 2luöfuf)r 31t ^robuciren. (&bemifd)e 93riefe, 1859, II, ©. 138 fg.) ©dulberung eines ©d)fad)tfyofeS, Sa- ladero: £fcbjd>atld;eff SReife, im StoSlanb 1844, SRr. 262. UebrigenS foielt in Sübamctifa ber bomebme ©täbter, Wenn er zeitweilig auf bem Sanbe lebt, mit bemfclben Vergnügen ben SBaquero, wie bei uns ben 3äger. ($8$>ig *i ©• 131.) — Seit ben balbwilben gestempelten Unteren muß mau aber Wobt bie ganj öer« Gilberten unterfd)eibcn , bie ba'ufig ben erfteren bind; SSerlodung gefäbrlid) werben (flgara SReifen in ©. SCmerifa I, ©. 239 ff.). 5 ©tyij unb SRartiuS 33rafilifd)e Weife II, @. 778. ß Stoßet Sljata bgl. nod) ülloa Viage II, 2, 5. (<£t)iie.) ö. Söeerb, SReife nad) Sraftüen unb Va Sßtata (1823 — 27) 93b. III. Robertson Letters on S. America II, 1843. (^3ambaö.) Humboldt Relation historique II, Ch. 17. (SknoS.) Uebet baS innete 93rafilicn, beffen Äuftur bod; tbeifweife fd;en beber ftebt, @>i? unb SRartiuS I, ©. 273 ff.; «ßrinj SRemmeb 93rafi(. 9?eife II, ©. 123 ff. gerner c. Sancrin Octeuemie ber meni'd;(id;cu ©efe((fd)aft ©. 45 ff. (lübruffijcbe ©testen); §eint( 2anbroirtbfd)aft bcS öfterreicb.ifd;en ÄaifertbumS I, ©. 275 ff. 390 ff. 504 ff. (ungarifct>e Sßujjten); Thaarup Danske Statistik, 1844 (@cbafsud)t auf ben gaaroer). 7 »gl. 23urmeifter Weife bureb. bie 8a »«ßlato* Staaten, (1861) I, @. 49 ff. gtoeiteä $nd). Stderban. (grfteS Kapitel. Allgemeiner Ctljnrnktrr öcö Xdierbanes. §. 18. Ter grofje Aortfdmtt, ioeldjen fcf)on bie nomabifdje 5}ier;$ud)t gegen bie ^agb bilbet, hrirb faft burcbaul in gleicher 9M)tung weitergeführt beim U ebergange bei SSolf e§ jum 21 der bau. ' .statte f$on ber 9?omabe ein mebr geregeltes, Dielfeitiger au§genu|tel nnb eben barum ttertyältnifwtäfüg engere» Sßanbergebiet, als ber ,Viger, )"o ift ber Slderban not^menbig an metjr ober minber fefte "Jöo^nfifce gefnüpft. Gl entfielen bie ^erl;ältniffe $an$ , 2 .fteimatb, ^aterlanb. Itfit ben Anfängen bei Örunbeigentfmml nnb ber 23il= bnng t>on unbemeglidjeu Kapitalien roirb eine 9flenge t>on ©efeften nnb 2tufta(ten nöttptg , um bal Vermögen ber ©ingelnen, bal fid) immer febroerer überfeben, febroerer t>ertbeibigeu Iäf3t, t>on Dbrigfeitl^ roegen ju fduit?en. @o fommt el betm ftatt ber .^orbenüerfaffung beä 3ägerl nnb ©tammtjerfaffung bei 9?omaben erft bei aderbauen= ben koffern ju einem Staatlteben im l;öfyern Sinne bei SBortel. 3 2tua) gebt erft bier bal SelbftbemuBtfein bei $olfel üon ber Sage uir @efcbid)te über. — 9?un läßt fid; niajt leugnen, baft im gröbft= materiellen (Sinne bei 2öorte! ein StderbauDotE minber frei (t>oge(= frei!) baftefyt, all 9comaben ober gar %iig,ex. 3)ie jufriebene Sef?= fyaftigfeit ift immer eine 2trt factifeber glebae adscriptio; and; bie unt-ermeibücbe Arbeit bei Stderbauel oicl härter, all bie ber .48 $"* II. Sak 1. allgemeiner Etyaratter be« 3t grjbifd^of Söbatelty biefe Slufeinaubev* folge als Sebre bev (Sdjrift (?) bertt)etbigt. [Introductory lectures ou political economy, 1831, Nr. 5.) Sie beibnifdje SReligionSanftdjt bon bev (ginfityrung te§ 2lderbane3 hivd) einen ©ott bevubet auf äbulid;en ©ruubfageit. hiergegen [teilt ftd) bie bbilofebbifd&e „Slufflänmg" bell Sfafang ber menfdlicbcn Singe meift in gerat be§ altmälieben (SmtoorfreigenS ten robeftcr (Siufadbeit bor; uub bann embfeblcn ftd) Sagb, SSiebjucbt, Slderbau als (gnttmdefongSfiufen nad) einanber am „«ßatürltijlen". SBgt. Plato de legg. III. p. 677 ff. Dicaearch. apud Porphyr, de abst. IV, 2. Diodor. V, 65 ff. Lucret. V, 923 ff. Unter ben feueren bcfonbcrS J. J. Rousseau Discours sur l'origine de l'inegalite II: Ad. Smith W. of N. V, 1; Sfelin ©efefiiebte ber SRenfcbbeit III, 3. V, 3. Goguet ürigine des loix etc., Iutrod. unb II, 1 fuebt biefe ^vofanlebve mit ber Hbltfd;cu (grjäbfong bitrd; bie £>t)potbefe ju berfö&nen, baß feit bev SSötter* jerjireuung bie fvübev woblüerftanbene Äunft beä Scferbaue« imeber bertoren ge« gangen. 9laä) meinem Xafürbalteu mag bie fvübefte Sltenfdbeit in einem %ixa- biefe ben Occubation uabvbaftev SBäumfrflcbje gelebt baten. 3?ei bev ftoateru 2lu8* toonberung tonnten »cvfduebene 9Kenfcb>n gleidijcitig je nacb SanbeSnatur, berffln« tigern (Ebarafter ober „3ufatt", auf Slrfevbau, 3ogb ober toilbe Siebgudbt geratben. SSgt Ferguson Ilistory of civil society II, 3. ginf Uvirelt unb 3Htert&um II. ©. 293 ff. (Cben §. 7, 9.) 2)afj ber llebevgaug bon Sagb 311 3fcomabie unb Stcfev* bau ein ©mborjieigen , bie umgefebvte 93eroegung ein ©inten ift , roirb fein f cnner tiefer 2Bivtb)'d)aft«arten 6egröeifetn : borou«gefe^t natürlich eilte relatiti gleirii euevgifriie unb getd)idtc 8errieb8roeife bevfelbcu. — Waä) ben Gvgebniffeu bev neuem ©b'racB, berglet^nug offenbart fid) in ben Slusbrücfen ber ^ieb-,ud)t bie 8frr»anbtf($aft tgenfafe ju 3agb itnf Sie&gu($t. \\) b« eutotoäijdjen Sprayen mit betn ©ansftil biel mehr, als in bene« beö Sldev baut«. Snbeffen jeigt bie iHehniidifeit bet [enteren im Seutfcjjen, ©labif^eu, @ried)if<$en unb ?ateinifd)en red* ebenfalls ein hoheo STttet bet Betteffenben ©egen flaute an. (3. ©timm ©ef($. bet beutföen ©£t. I. @. 53 ff. 69. Xui-n in Skbetfl Snbifdjen ©tubien I. S. ■">i,l ff.) SBabjrf<$einlidj hat bie SBanbetung SGBtften 6ei einigen 3*&eigen bet gtojjen SÖlfetfamilie ben iebeu beßebenben Hderban für oabrhuuterte triebet betf<$toinben (äffen. Tic ©laben, obtacfyt im ..n irätcv eunrirfeit, als bie ©etmanen, fdjeinen bw$ früher ben SfdfetBau in ihren heutigen SBobnftfeen getrieben 311 haben. 2dnn\ bei §erobot (IV. 108 fg.) fennen jxe Sanbbau mit ©tabteroefen. Site SRomaben treten fte in bet ©efd)id;te nirgenb« ai | ml Slatoifd)e 3Ktettb\ I. ©. 537. Sßaladu, ©efd). r>on 93i5f^ men I. r. 60 Sie STOerifanet hatten efl ju Sötte« Sät nerf) nidjt einmal betfndjt, bie jJoei ilrtcit h)i(bet Olafen am 8tio bei beerte, bie ^io^cti bon 9Jcon» terer» , bie califotnifdien toilben ©d)afe $u $au8tbieren jn madien. (Humboldt N. Espagne IV. 100 Sßie fefa ^e ^dfdjrDeÜen ben STdetBau etleidjtetn, f. $. SRittet ©tbfunbe I. 2. 880 fg.; betfelBe mag baljet in 2legtitoten ftritflidj am irüheüeu auggebitbet fein. 9ftan bebatf hiev be8 Siemes jut 2lrbeit unb ©ßngung hiebet; in bei benachbarten JBüfle iü toiebetum fein 2tderbatt möaiitf». Semit febit baS natürliche Sanb jhnfdjeu beiben ©eföaften, unö es erflätt fid) Ijieraus : : 3Jlijjact}tung bet ipirtenfafte. (Herodot II, 65. Diodor I, 74. Co- lumella VII, 5.) 2 Sei ben ©tiefen unb SRSmern butdj bie (Göttin "Elina, Vesta petfonificitt. 3 SBÜbe, Satbaten, ÄuftutbBlfet! Tic Sitten baben ber ganbBougöttin 2>e* metet jugleidj bie ©infubjung bet Gbe unb bet ©efe^e beigelegt. 3ri ben %{}ci^ mer-hcrien äffe Drei Snfhtute jufammen gefeiert. Sgl. Diodor. V, 5. 68. SßteKei Demeter, c. 335 ff. (Ereuget ©timbolil I, ©. 155. IV, @. 371 ff. ©c$on H. Grotius Jus b. et p. II, 2. 2. 4 „Sirbett" in ben germanifd)en ©£rad)en urfbrüngltd) frmemmt mit 2Ieferbau, gerabe toie „Sehe" gleictybebeutenb mit ©runbeigenti&um. (©rimm @efd)id)te bet beutfdjen Spt. I. ©. 54.) 5 Diad goiffac lieb, ben Ginflnfj be« ÄtünaS, 1840, ©. 173 feil bet 2ldcrc-au 20 bie 30mal fo biele ÜDienfdjen auf berfelben gläd;e ernäbven , atä bie Dfemabie, unb biefe bliebet 20mal fo biele, al>3 bie 3agb. Sie biele Äriege »et* ben nidjt fd)cn baburd) betmieben, baß ber 2lder?mamt im 3lttgemeinen feinen @runc bat, rcie Ter Säget, unb felbft ber «Romabe (I äÄofe 13), in fetner Tidbc eie Unfiebetung ton ©eineSglei^en als Sße&enBubletfd&aft 31t fütd>ten! §. 19. 2(ur ber anbern Seite bilbet ber lieber gang eineg Mofjen 21 d e r b a u ü 0 1 f e 5 § u m ft ä b t i ) <§ e n © e to e r b f I e i ft e tüteber einen fet)r ä^nlirf)en Acrticbritt, lüie ber rjon ber bleuen .^eerbeulütrtl;[d)aft jnm Xäetbau. (frft ber ©eliicrbftcif? fann ürf) alte ÜHatnrfräfte bienft- bar rtiad^en. ' Tiefs geirä(;rt aber nidit &I0J3 eine itnermef5(td)e ©teü gerungeräbigfeit beä SBoßSeinfommenS unb ber ^olf^al;t, - fenbent JRcfd'cr grftem tcr SßolHmixtyfäaft. II. 4 50 8u<$ IL Aar-. 1. ungemeiner QE&arafter be£ Sic! er£>aue§. affecurirt aud) gegen bk aU$u grofje 2lb$ängigfeit »on jeber em= jelnen ÜKaturfraft. 3)ur<$ bie äRebrfeitigfeit ber ^aturbenutntng toirb überhaupt ber Spielraum ber menfcblicr)en Arbeit im ©etoerbs fleifje öiel roeiter, als im 2(cferbau. 2)er 53oben rul;et im Sßinter, feine ^reSjeiten lafjen fidt) nur roenig befajleunigen : luctyrenb bie t>ornel;mften geroerblicben äftafdjinett, fobalb es nur an 2lbfa$ ntcf)t fel;lt, ununterbrochen, felbft in üftaäjt unb 9Binter, fortarbeiten fönnen. 2tudj> befielt ja ein ,£auptunterfd)ieb ^rmfdjen 2lderbau unb ©eroerbfteif? barm, bafe" jener fef;r balb relatiü abnel;meube Grträgniffe liefert, trenn er bei unr-eränberter ©efdjidKi<$feit ber £edmif auf biefelbe ©runbflädie nur immer ftärfere Äapitaljufäfte üerroenbet; bafj hingegen biefer burd; SSermeljrung beS Kapitals in ber Siegel nid)t bloß abfotut, fonbern aud) relatiö immer eintrage lieber roirb. (93b. I, §. 33 ff.) SaS $rincip ber Arbeitsteilung unb Bereinigung ift im ©etperbfleijse otel häufiger, ftärfer unb erfolgreicher anjuwenben, als im 2lcf erbau (23b. I, §. 51): 3 fd)on bejsfyalb, treil bie ©eroerbtreibenbeu fo öiel bidjter sufammenrooljnen fönnen, unb il)re ^ßrobuete, ton leerem Söert^e unb geringerem Volumen, als bie beS 2tderbaueS, einen fo ötel Leitern Wlaxtt finben. Aber freilid), ber ©eroerbfleiß bebarf aud) beS SSerfe^rS toiel bringenber: feine Betreiber irären oerloreu, roenn fie feinen Abfafc ifyrer Sßrobucte gegen Dto^ftoffe unb SebenSmittel fänben, roäl;renb ber grunbbefifeenbe Sanbmamt roemgftenS öor junger, 93löfje, $roft, Arbeitslofigfeit um fo meljr gefiebert ift, je Weniger fein Setrieb nod) jur Arbeitsteilung jttrifdjen Familien unb ©egen= ben fortgefdjritten. 4 2>al)er bie fünftlid;en Straßen , überhaupt bie roüfommeneren SBerfe^rSmittel fo eng als Urfadje unb Söirfung mit bem ©etuerbfleiße jufammett^angeti. Slber jebe 2tuSbet;nung beS 3flarfteS füt;rt aucr; paffiü bie 2Jtögltd)feit einer Jrielfeitigem (Eoncurren^ mit ftd;, roäl;renb ber Sanbmann fd)on in ber 33olu= minofität feiner meiften Grseugniffe einen Sdm|$ bagegen finbet. 2Sie ber Acferbau ftets auf bie äußere (in geroiffer Jpinft#t bod; tobte !) fflaim als |>auptria}tfdmur Uidcn muß, fo ber ©etoerbfleifj auf ben lebenbigen Berfefyr. SQSenu fid; bal;er beim AtferSmanne roegen ber Untoiberfte^lic^feit ber natürlichen Ginflüffe , n?ot»on er abfängt, groar ©ebulb unb ©euügfamfeit, aber aud; Sd)lenbrtan, 2lberglau= ben5 unb ©eifteSträgfyeit einteilen, fo reist ben ©eioerbtreibeuben fd;on bie 58efd;affenr)ett feiner 2lrbeitSfpf)äre ju BorauSberedmung © t g e n j a u \ u m © e w c v 6 f 1 o i [;. ö | unb Strebfomfeit " 8tnS au biefett ©rttnbeti ift bcr ©etoerbfletfe enerajicber angespannt, als bor bfofje 9lcferbau: ein ©etoetbtreibenbet fauu überholt unb ju ©rttnbe getiefte! toetben, blojj toeil erlang* lauter fortf dnottet, al>5 anbete.7 $iet finb ©rftnbnngen bcr belle 2Öeg ;u ^eicbtluim unb irluv, toOgegen int blofjen Stäerbanftoate [o maneber geniale ©rftnbet berfbmmt, ober feine ßraft in Spielereien üerpnfft.8 i Gin ja&et Sbcnbetcu mit barunter befintlicben @>teinfo6Jenfegerrt Bitbet in ben engfifäjen Sötfereirifiricten bie ©runbiage beä Hiibeutften ©ett>erbereid)t$unt8, n\ihrent man iviibev, oft bier bloß SUferBaü getrieben itourbe, einfach von Un- huetnbarteit retete. feo foimen berteüjienbe (Strome im ©etterbeftatium getabeju aetünbioit unb Saftträger beä SoIIefl »erben, i fta$ Botero Ragion di Stato (1591) p. 92 trägt He Snbuftrie Hei mobr jitr Gvbaitung beg SSoffeS bei, als ber Slcf erbau: man bergteid&e nur garben, vcl; , üDiarmcr unb ©emälte, Scbiffe, Stlbfauten. Slelmlid; Serra Sülle cause che possono far abbondare un regno di monete, 1613, I, 3. GS gebeert $u cen fonberBatjten üteußerungeit beS 2Btberfbrud}8geiße$, ivenu Carey Past, pre- senl and future, 1848, p. 128 ff, bieg mufebrt. 3 Sergfid)en mit ter unfiBerfeBBaren 93erf(^iebenb.ett niebt bloß von ©raten, fonbern aueb ron Arten ber Snbufrne bittet ber Sldferbau eines SSotfeö eigentlich bloß (Sine 2Irt. •* 3m ©etterbfleiße gibt e$ bie von SDiüncb, baufen (§auövater, 1764 ff.) fog. greßgüter niebt, beren ^ßrobuete bom Gigentbiimer am Orte felbft bergetyrt irerten mußten, tvo man ©äfte lieber mit einem felBftgejogenett Ccf/fen, a(8 mit einem jugefauften Äafcaun benürtbete. 5 2cbene 33ergfeid)ung tee Bloßen äcferBauboßeS mit einem £>afartfvieter: in beiten gätlen große Unficberbeit be8 ©erviunes, leidjtftnnige« 8ergeuben im ©lücf, 2dnitcenmad;en im Ungtüd, abergtäubifcbeS ©orgen um bie ,3ufuuft, feiten hjabrea Oieicbtverten. (Galiani Dialogues sur le commerce des bleds, Nr. 5.) 6 greilieb aud; gar leicht mit ben ©djattenfetten ber ©efc&aft^eiferfncbt unb teS 33rotneiteS, wovon ter 2lcf erbau felbft auf ben aüert>örf)ftcu Äulturftufeu ftenig ju leiten bat. 7 Säbrenb ber große Sautbefi^er öfonomifd) fo leicht fdjfaff unb lururiös trirb, ift tag beim großen gabrifanten feben barum feiten , weit biefer unbebenflid) h>eber einem 2?ertt>alter, ned? gar einem ^3äcbter fein ©efdjäft anvertrauen fann. SSemacbläffigte ©rimtftücfe bebalten tod) ftct8 einen großen Xi)eii ihres SBertBeS, vernadjla'ffigte ©ercerbefavitatien geben leidet völlig verloren. Uebert)auVt ift ber ©etrerbfleiß acuter, als ber i'anbbau; man fann bort viel rafcfyer unb gßhtjenber fein ©lud macben, aber and) tiefer ftnfen. 8 £refftid;e Grörterungen bei g. 2 ift Stiftern ber Vol. Cef. I, B. 171 ff. 284 ff. lieber tie Gigenthümlid)feit ter Slderbürgcr: V. ©barre, Lebensfragen in SSejiebung auf taS ©runt bestimm T, @. 298 fg. §. 20. 2(uf bem et^ifeben (Gebiete berfelbc ©egenfal, tüie auf beut öfonomtfd)en. 3Jlan ^at ben Slcferbau a(§ üorsug^meife 52 23"* II. Stap. 1. ungemeiner (Hmrafter be8 2[enbige Stabilität nnb Diegelmäfugfeit bes £eben3 erft beim ltcbergange be» §Bolfe3 jum Slcferbau einzutreten pflegt,3 nnb baf? I;ernad; ber «Sinn bes ^anboolfeS biefe äitfjerlidyen 3Migton§anftal= ten am längften bcmat)rt. — $m StaatSleben gilt ber 2(derbau für min ber freiljeitHebenb, aU ber ©emerbfleiß; nnb nurflid; fann feine ftrenge 2lbt;angigfVit öon ber 9catur and; in menfcblid;en Singen an blinben 63et;orfam geiuötmen. Sie noti&toenbige G5e= bunbenl;eit feinet betriebe» an bie Sd;oüe ift für bemotratifdje grof3e 2>erfammlungen ein faft unüberfteiglidjeS ^iuberntfe ; 4 tt>a(;reub bie ©ererbe §rcar bie Stnfaffigteit Big" jnm Stabtlebm erböten, aber bod; in ber 33eiueglid;f"eit ü;re§ sjÜtart'te3 nnb ÄabttalS ein übcrtt>iegenbe3 Moment 311 ©unfteu ber perfbnlid;eu §reit;eit ent= galten. SBeil im 2lrferbau ber 91aturfactor weitaus bie ,£>auptfad;e §ut ^robuetion bilbet, fo ift ber bloße Arbeiter oon feinem 53rot= tyerm unb biefer iuicbernm bom ©tgenttyümer be§ ^obenä biet ab- gängiger, aU im ©eh)er&fleif?e. Senn bie 9h'kffid;t, ioetd;e ber g-abrirant natürlid; auf bie 03efammtt;eit feiner ßunben 31t nehmen fyat, binbet il;rt fet;r luenig an bie Sßerfon jebeä einseinen. 3Ba> renb bef3t;alb im btofsen 2ltferbauftaate bie £auptmaffe ber WifyU grunbbefüier fo fd;iuer and; nur ber £eibeigenfd;aft entget;t, finb e§ überall bie Stäbte geioefen, bereu ßeioerbe ftd; I;ieroon juerft roieber emaneipirt I;aben. 5 greilid; finb fic alSbamt auch bon ben mobemen £>oIf*frant'l;eiteu be§ ^öbeltt;um3 unb ^auperismuS §nerft t>eimgefud;t loorben. Uebert;aupt geigen ftd; alle (*ntibtcfe= lungen besS Golfes in ben Stäbten früher, aU auf beut platten ßaube,6 utd;t btof? bie Grfd;eiuuugeu be^ 9Wf=, fonbern aud; be3 2ÖeItmerbcu§. Wlan fottte bej$alb lieber fageu, ba& ber 2tder= bau einen couferbatiüeu, arifto?ratifd;en Sinn 6eft|t, ber ©e)oerb= f(eif3 einen progreffioeu, bemofratifdjen. 7 Sie mat;re greit;eit fe£t SReltgiöfer, |>olitif($et, niilitüviidiov Ölmvaftcv. ~y\ rernebmlidi ein pettriffeä ©Iei<$gehri<$t, ein towfofelfettigeS 9tef»ectein flföfjen biefet ©egenfäfce borauS, irebureb wilifürlich' Neuerungen e&enfo mimtet werben, all notfyoenbtge nun um fo fefler Sßurgel fragen.8 „S)a3 Sanbtool! bat überall mein- Sttdjtung vor ber 6itte unb Torfen , all bot bem abätracten ©efefe" cKiebl), baS ©tabfc boH in bet Siegel umgefe^rf. So ift ber ßanbbau, wegen ber Se* ubrauftbeit, aber Unbetänbetlu^fett feine! üfftorftel unb oben barum aiut -ireivö, biel nick für bie „natutWü<$ftgen" cTeinen Vereine innerhalb bei Staate! , für bie Familien , ©emeinben :c. interefftrt, all bet ©etoetbffeifj , ber mebt bie weiten Greife ber Nation im ©anjen, ja ber 2Belt öor SCugen $at. 9 — Snbtid) bffegt man ben Sftfetbau für eine beffete ^>flan?f dntle be3 ßriegSbienfteä ju etfläten, all ben ©eWetbfleifj. £sn ber 3H)at mufj feine ftete SSefdjäftigung im freien abbärten, feine geringere iHrbeitc-tbeüung toenigftenl bie körperhafte bielfeitig entwickln. 10 l ;:n bie gegen Ueberarbeitung fdjüfenben natürlichen Raufen biefd ©efdjäfteS unb bie leiebtere ©etoö^nung beä Sanbbolfel an Subotbtnatton. Säbrenb bal Sftomabenleben faft Hof? Reiterei Ite= feit, ift ber Sfoferbau jtoar bie ©runblage bei gujjbolfel, biefer vauvtüärfe jebel Aiulturbeere», aber burdj feine ^ferbel;altenbeu £anbbejttjet aueb 51t einer angemeffenen 33einüfcbung bon Reiterei febr webt geeignet. llebrigenl l;aben auf ben böberen SÖilbungS« Rufen bei ßriegewefenl bie feineren Sßaffen, Artillerie unb $eftung§* baufunir, " fotoie ber bewegliche £t;ei( bei föeerel, bie glotte, becb eine fet)r nat;e $erWanbtfa)aft mit ber ftäbtifdjien ,3nbnftric. £)aS gewerb; unb mafebiuenreiebfte SSolf wirb an ©üte bei Ärieggs materialä (eiebt allen ©egnem überlegen fein. ltebert;aupt ift in Seiten, wo bal (Selb feine SBejeidmung all Sterb ber Kriegführung wirflieb, berbient, ana) bie militärifd)e Seite bei Umftaubel uidjt ut rerfenneu, baij ber ©etoerbfleifj an beweglichen ßabitalien ber* bältuifjmäfug reieber ift, all ber Slcferbau, bafyer ju Steuern un'o Statteten an ben <£taat bereiter, greilidj bleibt el bie iM;rfeite biefel me^r acuten SBefenl, bafj er ana) bößiger burdj Kriege fdiaben 511 ©runbe gerietet wirb, all ber 2(cferbau mit feinem umerftörbareu 3?oben. 3ft ober ber graben nidjt groß genug, um ben ©ewerbfleifj gänjli<$ 311 bornierten , fo erholt fidj biefer ana) teiebter, wegen feiner gröfjera ©ewanbtfyeit im Allgemeinen unb ©efdjtcflictyfeit jur $abitalbilbung inlbefonbere. Vi 54 Sud) II- Äa^- 1. ungemeiner Sfyarafter bec« Slderbaues. 1 Sgl. Xenoph. Oeconom. 5. 'i Pagani toon pagus, Reiben toon £>aibe! 3 Sie iUMn^abl aller gefte get;i>rt offenbar ben 2Süufd;en unb greuben beS SlcternianneS, namentlich, aueb ibre nad; ber 3abjeS3eit regelmäßige SBieberfebr. (©rimm ©efd?. ber beutfcfyen ©tor. I, @. 71.) 4 Sgl. Aristot. Pol. IV, 5, 3. VI, 2, 1. (Sehn.) 5 Sei wirflicbem Serfalle ber toolitifdpen greifyeit unb religiösen Soleranj lei* bet wobt immer bie gange Solf8t»irt§fc§aft, aber ber ©ewerbfleifj am frübeften unb emtofinfcli elften. SuStoanberung ber flanbrifd;en ©ewerbtreibenben und; Sng* laub im 14. 3al)rb., ber Flüchtlinge SltbaS, ber fjugenerten ?c. SefonberS auf* fällig ift ber äufantmenfyang ber g-reibeit mit bem ©dn'ff ergewerbe , bas in feinem betriebe fo toorjugSWeife beweglich ift unb bei feinen Betreibern toerftfnlicbe ©elb^ ftänbigfeit unb ©ewanbtbeit in fo befenberem ©rabe »erlangt, wie förbert. 6 Sie ©labte, fagt Suder, finb ber ©efunbbeit minber günftig , erleichtern aber bie Teilung unb ©efunbbeit^olijei. ©ie erweitern baS gelb für Sugenb unb Safter ; fie befb'rbern Weiterungen, bb'fe wie gute. Sie gretyeitsliebe ift auf bem Sanbe fjtärfer unb fefter , in ben ©tobten febarfftebtiger unb etferfüdjtiger , aber aitdt) mefyr burd; Slrmntb unb 6'brgeij gefäljrbet. ©täbte ftaben immer ein regere? 8e6en, roaö oft nü^lidi, oft aber aueb gefäbrlid; ift. Scd) fann tiefen ©efaljreii tetn fruchtbares, anfgeflärteS unb freiet Sanb entgegen. (Progress of the U. States p. 127.) "> Sie feg. SolfStractyten beS platten SanbeS finb gew'öbnlicb. üeraltete ftäbtifd;e Straften, bie ju ber 3eit SDiebe waren, als baS ganje Solf feine weltbiftorifd» widrtnrfte ^criobe batte. ©o bie ftoanifebe Sauerntrad;t aus bem 16. , bie batorifebe ans bem 17., bie fd)Wäbifd)c aus bem 18. Csabjfy. Sgl. Rief;! 2anb unb Seilte, @. 171 ff. 8 9ciet}l (Bürgerliche ©efell)d;aft passim) nennt Sürger unb Proletarier bie äHädbte ber focialen Bewegung, 91bel unb Sauern bie 3Jcäd>te beS focialen Se* IjarrenS. 3ener ift es mit Sewufjtfcin , tiefe meljr inftiuctmäfjig. S)er Sauer nennt bie Sage ncd? je£t lieber nad; ben $ afenberfyeiligen , als uacb ber 3'ffa' beS SDccnatS. Sitte ©agen, alter Aberglauben :c. baften bei ibm am längften. (@- 39 ff.) 9 ©ie Socalbialefte ömrjeta faft nur neeb in ben Säuern, ebenfo bie eigent» licfye Socaltooefie; bagegen bat baS Siirgcrtbum unter gübrung SutbcrS bie atlge mein bcutfd;e Siid;erfprad;e begrünbet. (SRiebl Sürgerl. ©efetlfd)., ©. 191.) (Srb* lidt>e Saufnamen faft nur noct) bei SfoelS« unb Sauernfamilien anjutreffen. 10 2Jcan wirb nid>t lcid;t gelbarbeiter, wenn mau niebt toon Sugenb auf baran gcwtftnit ift. Saber fo oft ein 311 biebj betoSlferteS ©ewerbelanb nod; toiele ici;led;t bebaute gfuren cutbält. (©oben SB. Oef. I, ©. 233.) VUd) Xenoph. Oecon. 11 bat ber i'anbban baS eigeutbümlicfye, bafj er 3ugleid; unb toon felbft iWeid>ttnim , ©efunbf;eit unb Ärieg?tiid;tigfeit beförbert. Sully Economies roya- les, L. XVI. fürchtete toon ber Einleitung beS JanbtoolfeS jur Snbuftrie ben Unter* gang ber franj3fifc$en ÄriegStüc^tigfeit. 1 1 Sic fog. gelehrten SBaffen finb jngleid; bie borpgStteife bürgerlichen, iü>a> reub beS 16. ^abvb. »urben fie 3. S. in Seutfc^lanb öorjugsitoeife toon ben 9u'icbs- ftäbtcu gepflegt. Um 1853 jä^en in ^reufkn bie 3 erften Äürafficr Regimenter 71 ©leid' genügt jröift&en 8 derb au unb ©cttJcrBfletß, 55 abefige unb 5 bfirgerfübe Offidere , bi« brei «Pen 3nfanterie*Stt. 169 unb 40, bie ;> elften Artillerie N. hingegen 53 unb 212, M Äntfaä)fen bat ftcb, vom fiebenjäbrigeu Äriege koeit cafä)et erluMt, als bie metüen anbeten beuten gfinber. (2anget$al ©efd). bei beulen 8anbtotrtbjä)aft, IV. 6. 309.) 8gt. 8b. I. §. 95. 188. §. 21. SBemt aHcS btefj auf bie üRotytoenbtgfeü eines gemiffen ©leid)* geteiltes jtoif$en 2lcferbau unb ©etoerbfteifj in ber ©tutye&eii [cbet öolföttnrt&föaft ^intoetet, ' fo barf man bod) ja nidbt bie bloße ©letdfoa^I febon für ein fokbe» @Ieiä)gett)tä)t nehmen. Sffiie in ber 3Re<$anif bie SBirfung eine» betoegten ÄörperS jngletd; öon beffen 9Raffe unb ©eidninubigfeit abfängt, fo toürbe ein ©e= loerbfleiß, ber ebenfo biel 28ertl;e fycrt>orbräd)te unb 3Jlenfä)en be= fdHir'tigte, toie ber 2lcf erbau , toegen feiner toeit großem Goncentratton, SerfügungSfretyett unb 3ftü§rtgfeit in ber 9tegel baS entfd)iebenfte ttebergettri$t beulen. SßariS enthielt bi§ öor ^urgent faum brei $ro= cent ber Seoölferung öon ganj granfreid) ! 2 S)er Slderbau ift bod) bei jebem fultioirten sBolfe bie ©runblage ber ganjen übrigen SBirtfc fäjaft. Seine ^robuete fyaben im $urä)fd)nitt eine öiel größere Unent= bclulidifeit, als bie be» ©etoerbfteißeS, fo baß fein Slbfafe von ber SKobe ttenig ju fürd)ten brauet, melmefyr auf bie ©auer oom Angebote felbft erseugt totrb. 3 Gin #inauStt)aä)fen be» ©etuerfc fleißeS über biefe ©runblage fann be§l;alb nur in Staaten erfolgen, oie bloß einen £beil ttyrer Nation umfaffen; ober el ift ein Clement jtoat oorübergefyenbcn ©langes, aber uadjbaltiger äußerer unb in= nerer ©efabx 4 5 1 gcbtftie SBercjfeicf>uncj beö Bloßen agricultural System , bloßen commercial system unb beS aus beiben gemifebten, beffen SSorgüge bod) geliefert roerben, bei Malthus Additions to tlie essay on population III, Ch. 8 — 10. '-* 9Jacb Chabrol Recberches statistiques sur la ville de Paris (1823), Etat Nr. 101 trug jeber SJetoobner »on ^aris butä)fä)mttti$ 114-02 gr. jäbrüd; -,ti ben gtaatseinnabmen bei, jeber Öercobncr bon gang granfreid) nur 27-G1 %x. 3 „2Bcbl fennen alle Staaten Arferbauftaaten fein, reeil ber Sld'erbau allein unabhängig eriftiren fann, aber niebt alle Staaten Snbuftrie* unb §anbel8ftaaten." '3-raaä ©efd). ber 2anbn>irtbfä)aft, ©. 778.) 9Sgt. fd)on Law Trade and mo- ney. p. 170. 188. Seßbalb nennt aud) g. Sift im ©egenfafce ber Stgrtfuitur* vöifer bie beebücn (gnttntcfetungsfrufen nid>t SKanufactur* , fettbern ägrifuftur*, 2)ca> nuractitr« unb .'panbelstclter. * 2ßa'brenb Sir J. Steuart Principlaa I, Ch. 20 in Suglanb fd)cn nur etnsa 50 ~l;recent ber SetoÖlferung auf bie Sanbttnrtbfcbaf.t -,it rennen ,56 ^M> H. Sa*. 1. allgemeiner Sbarafter bei älcferbaueS. [cbeint, nimmt ncdi Zanon Delle accademie, p. 288 (Cusfodi Scrittori clas- sici, P. Mod. XIX) als allgemeinen ©urtbjdjnitt 80 Vaucwirtbe, 10 ©etoerb* tretbente, 3 ©etftlicbe, 2 Sofbaten nnb Beamten , 3 Zentner, 2 Äaufleute unb ginanjier-o auf je 100 SOcenfcben an. 2>catdni3 fd)ä£te 1826 bie 2anbleute in Defterreicb auf 69, in Siujjlanb auf 79 <ßrecent ber 33etoi5lf ertrag, bie ©etoerbe* treibenben auf 9 unb 6 Sßrocent. (©tatiftif unb ©taatenhtnbe, @. 200.) Siener* bingS war ba§ SSerbJiftnifj ber mit Saut bau ;u ben mit ©ewerbfleiß öeicbäftigten in Belgien (1846) tote 512 ju 31 '1 5ßrocent ber ©efammtbet-ölferimg; im SB* nigreief; ie 41 $u 25 (außerbem ncd) 11 Sßrocent, bie SanbBau nnb ©e* werbfteifj »ereinigten) , in Kavent (1810) wie 65-4 $u 25-6, in grantreid) (1855) wie 60-8 jn 25-6. Sgl. 33anb I, §. 65. 3n graufreid) bat fieb 1851 bis 1856 bie 3aW ber Slcferbauer uidjt allein relatiti (oen 61-4 auf 52-9 ^ßrocent ber ©e= fammtbet-öiferung) berminbert, [entern fogar abfolut bon 21,992,874 auf 19,064,071. (Segcüt.) 3n ©refjbritannien gibt ber amtliche Senfuö als &autot* fäd)(td) befdjäftigt an mit Sanrmivtbi'chnt gantet unt ©eiterten Urningen fingen 1811 35 ^rocent aller gamitien 44 21 1821 33 , 46 21 1831 28 „ „ „ 42 30 1841 22 „ ter arbeitsfähigen SnbibÜmen 46 32 [Sä gab 1841 307065 farmers, graziers etc., 53650 Aorists, nürserymen, gardeners, 1138563 agricultural labourers. STOaccnttocb, bält tiefe Angabe für ju niebrig, um ben ganzen ^ßerfpnalbejlanb be8 agricultural interest ju toiirbigen: es müßten wobt ncd) 800000 mebr gerechnet werben, als ©orffc^miebe unb äfnt* lidie £>iilf?arbeiter, §an8ge|inbe, weldjes im 2ltf erbau mit §anb anlegt JC. (Statist. aecount I, p. 595.)] 1851 geborten 26 Sprocent ber männlichen SSetoptterung über 20 3al>re ber agricultural class an. DJämlid) persons possessing or working the land and engaged in growing grain, fruits, grasses, ani- mals etc. in unter 20 Saljren über 20 ?abrcn gelt unb SSSeibe 375742 SKänner 1339560 SKänner SBatb 1174 „ 8896 ©arten 8277 „ 72898 3)can jäblte ©runbeigeutbümer engaged in growing etc. 19989 SDcänner , 14638 gBeiber (mtrfolcbe, tie fid) beim Eenfu« alö ©ruitteigeutbümer angegeben hatten) ; farmers 275676 SKänner, 28044 SBeiber; graziers 3036 SDtänner, 11 2Bet6er; farra servants in door 235943 SJcänner, 128251 SBeiber; Sanbtaglityner 1006728 äTcäuner, 70899 SBeiber; shepherds out door 19075. 3ur SGBütbigung biefer 53ert>ältniffe tarf man aber uidjt vergeffen: A. baf> bivber bie an 3ab( [d>wäd;eren SHberbaner burd) eine bolitifd) [tariere Drganifattcu, Slnfeben ber -Jcebiliti) unb ©entrr., mebr Vertretung im Parlamente, ober gar in ber ©raffcb.aft8öertoaftung jufamntengebalten tourben. 2;i? 1849 fogar mit bem Srfolge, bie nidM ttmbtotrtt> [rivaftiiiben Stoffen tiermittclfl ber ftorngcfe&e ra einem förmigen Tribute an ben •Mevbau JU licthigeit. B. Tic necb immer fortbauernbe bolitifc$e, wie Bfonomifcbj SSerbinbnng, '"ehr uab mit Sfrelanb, weiter mit ben Kolonien unb auswärtigen en feit ig et Stuf lug von 31 cf et bau unb ©eroetbfleijj. Ö" ©efifcungen befl föeid&eS, beten gtojje il'iehr;ahi einen meit ilbettoicgenben Sltfetban bat. C. öen toenigflenä otonomiffyn 3wfanttienb.ang mit ben Setein. Staaten, bie ;. 8. 1855 übet 11 ißtoceut ibtet 2tu$ mit Smfnbjc im Setfeljt mit bem luiti'ehen Suroba umfefcten, unb j. 8. 1820 1840 but$fd)nittlidj 81*9 <ßtocent ihrer 83eto8tlerung mit Scfetbau befc^äftigten. 3iemli^ in bemfelbeu SKafje, toie Snglanbä 3{jratbeb81fetMig fiel) relativ bertleinett hat , in Sngiaub felbfl ein fleinetet ©cftanbtbeil bei großen angelfä<$ftf#en ©efammtuation getootben. 5 SBaä baä Sßolfaeinfommen betrifft, reffen Slbfc^äfeung freiließ bei SBeitem unjutoetlaffigct ift, fo te^nete 2ftald)uö (Statifli! unb 2taatenfunbe, 1826) beit $en SBertb bet In lhTu'ttn-tu'ii geroetblictyen äStotouctton ßbtitannien 217' , SDciö. 1423/, :l»iitl. Sßfb. ©t. gtanfteufi, 4262' . äM. 1820 ii'iill. gt. 6erblicb,e Sa^te« btofcuction öon 1000 27M. ©utben gehabt b.aben, unb in ber 2anbttntttjf<$aft allein an ißffaiqen von 1243 2Rit(. 3n bet etjlen äfogabe ift aber bet SSevth, bet bet* arbeiteten SRobJoffe mitentbalten, babet nut ungefähr 6—700 TM. auf ben @e= toetbfleifj altein ju rechnen. 3n SRufjtanb fd&äfct Tegoborski Etudes sur les Corces produetivei de la Ruäsie (1852) III, p.269 bie jührlid;c ©etoetbetotobuetion, nacb Slbre^nnng bet Siohjtoffe, ju 375 2M. Slubet ©ilbet, bie Uttot'obuction (of;nc Sergbau) 51t 2044 2Riü\ Sn gtanfteid) Schnitzler Creation de la richesse en 1842) :en rlicbertrao. be8 SlderbaueS, bet üMeb$ucftt unb giid/erei ju 5105 SWitt. av.. ben ber ©eroetbe (narf; Slbjug von l/3 für bie 9ott. , bagegen einen 8obenroertb, von 3270 9Jiiö. , einen SSiehftanb von 543 SDiiQ. Setbß ©tofjbiitannien , ba« erfte ©etoetbelanb ber SBett, hatte nad) beut Äatafter rer Sinfommenfteuer l855/5fi vom ©tunb unb Jpausbeftfce (ohne ,3-jctereien , Kanäle, Gücnbahnen, ©aStoetfe) 101140702 *Pfb. St. ©infommen, bajn an ^ätf^erejeroinn 46912862, an ©etoerheejeroimt aber nur 83582636 ^>fb. 2 t. 3a SDi'Cueen (im Edinb. Magazine, July 1839) nimmt fogat ein 3Serhältni|l, wie 539 ju 25972 in ber Sßrobuction, unb wie 707 3U 205V2 im 95ettieb8fabi= täte (obne ©runbftücfe unb ©ebaube) an. UebttgenS voäd^t baS Sinfommen vom ©etperbfleige rafefier, alö ba8 vom ©niiibbefUje: jenes 1848/50 54977566, l857/58 77503022 «ßfb. @t. tiefe« „ 94277959, „ 10(J1J78265 „ „ §. 22. i"M)i ift ber (Setoerbfleifj int 3Htgemeinen jünger / aU bie ßanbtt)irt(jfä;aft; aber nur infofern, al» feine Anfänge urfprüngliä) mit biefer bereinigt finb, erft athnalicl) fiel; baranS entfalten. ' S)a= gegen mujü tdj öor ber oft gehegten 8ortinSfe|nng warnen, all ob im „natürlichen ©ntioicfelungSgange" erft bei* t'lcferbau gletd;fam aitviüaa^i'en, mit Arbeit u\i^ Äatoital gefättigt fein müfite, beoor 58 S3ud; II. Äajj. 1. StUgemeiner Sfyarafter beS HcfevbaueS. aus feinen tleberfdn'iffen ber ©etoerbfleif; erraffen unb genährt toerben tonnte, ©etoöljnltä; fügt man aisbann tnnsu, baß „natur= gemäß" alle getoerblidje Verarbeitung mit ben gröbften Vebürf-- niffen unb einfyeimifdjen SRofyftoffen beginne, aümälid) an gorm unb SDlaterie immer feiner toerbe, ganj jule£t auf auSlänbifdje 9tot;ftoffe unb SuyuSjtoecfe geratb/e. ©S ift biefetbe 2lnftd;t, bie aud) ben SMnnenl;anbel früher reif toerben läßt, als ben auSlänbifdjen ober gar ,3roifd)entyanbel. 2 3n ber 2Birfliä)fett üerf;ält ftct) bie Reihenfolge meift umgefeljrt. ©er 2lcferbau pflegt ^al;r^uuberte lang auf bcrfelben (Stufe ju oerfyarren,3 bis er öon ben injtoifdjen auf= geblümten ©täbten aus mit#tets= unb ^ülfSmitteln oerfefyen toirb; unb bie ©runblage biefer ©täbte ift bann getoötmtia) §eroor= briuguug nnb Vertrieb oon SuruSgegenftänben für eine geringe 3al?l 9teid;er getoefen. 4 — ©er Ginftuß eines 2ftenfct)en ober gar eines ©tanbeS auf ben anbern pflegt ein toed)felfeitiger gu fein. GS Befruchtet ©tabt tote Saub, toenn es ©itte toirb, baß bie reiben Sanbbefi^er ben SBinter in ber ©tabt unb bie reiben ©täbter ben ©ommer auf bem £anbe §ubringen. 3ebod) toirb auf benböt;e= reu fulturftufen ber Slderbau Oiel ftärt'er oom ©etoerk fletße tnfluirt, als umgefefyrt. ©d)on toeil bie $Kä§e ja^lungS- fähiger (Eonfumeuten für jenen ungleid; toid;tiger ift; aber aud;, toeil reid)geioorbene $abrifanten toiel l;äufiger (ju if;rem Vergnü= gen!) Saubbefifjer toerben,5 als reid;getoorbene (toie langfam!) £anb= befit^er ^-abrifanten; toeil überhaupt fapitalbitbung unb Stedmil: in ©tabt unb ©etoerbfleiß am rafdjeften fortfdjreiten. ©iefer Gin= fluß toirb auf ben fyöfyem Äulturftufcn fo mädjtig, bafj er ben Slcferbau eines großen £t;eils feiner frül;ern ßigentl;ümlid;feit (§§. 19 fg.) entf leibet. 2tuS einer ©itte unb SebenSart ift bie Vanbtoirtl;fd)aft ueuerbingS eine gubuftrie, fünft unb 3Biffcnfd)aft getoorben:8 oorueljmlid) burd) baS immer ftärfere Einbringen beS bürgerlichen 3JJitteIftanbeS in tauf unb $act}tung oon Saubgütern. (Sin ©ruubeigentfyümer mit ftarfer £itoott;efeuüerfd)ulbung, ein ^adjter mit l;ol;em ?ßad)tfd)iütnge muß ebenfo rül;rtg unb fpecula= tio fein, toie ein gabrill)err, nur bafs freilid; il;re ©peculatioueu immer einen toeniger augenblid'lid)en (St;araf'ter behalten. 7 2öie bei t;oa)fultiüirteu Vollem im Vobeniuerttje bie ftyen Kapitalien met;r unb mebr bie urfprüngltdje Üftatut übemuegeu, fo ift t;ier aud) ber l'anbmaun burd) bie üerbefferten ©ommunicationSmittel @ t g e n f ei t i g c v Sin f 1 u f; ö o n 8 cf e v b vi u u n fa © e te e v 6 f I e i jj. 59 feinet frühem 2tt>bängtgfeit bom uddiften SDlctrfte grbfjenti&eils ent- bunben. 8 3a, bie berbefjertenßanbnrirt$f<$aftömet§bben unb SSBerf* jenge babeu ielbft bie 2H>§ängigfeit bon ber üRatnr in merftofirbigem ©rabe gemilbert. 9 go toenig tft bie ^ntMiftrialiftrinig be3 Sanb- baue*, bie SBerbürgerung be3 Rufers unb SBauern als Otact>tl?cil für biefe felbfl aufaufaffen. 2113 fiä) im fpäterit Mittelalter burä) \vbnna ber Unfreien unb $era&briigl. aud) bie 23etrad)tuug über geilten* unb ©ar^ötle: IV, 8. 2Xe£>nti^> nedj ö. ®<$%r ^nfangSgrünbe , 1805, II, 6, 40 ff, ©r. (geben 9c. ©et., 1810, IV, @. 139. 2ofc §anbbud; ber StaatSreirtbfdjaft I, ©. 257. dagegen febon Carli, 1771, (Custodi P. M. XIV) p. 369 ff, Ganilh Theorie de l'E. P. , 1822. II, p. 158 ff. 8ifi 9c. 8l)ftem ber toolit, Cef. I, @. 333 ff. 3 Sä bangt mit bem SRicarbo'fdjett @efe£e ber ©runbrente jiifantmen, baf; ein bloßer 2tderbaufiaat nur mit immer junelmtenbcr gangfamfeit road;fen fann. Unb 'eben bie erften gertfer/ritte fmb (angfam, rocit bie nidjtroiffenfcf;afttid)e Srfaln-ung im Hanfbau meift nur teeat ift, aud) nur burefj SUitobfte fortgepflanzt roirb, alfo eine ©egenb wenig bon ber anbern lernen fann. 4 Sie 3nbcluticn entiprid;t gereöbnfid; ber öootution. ©0 werben toerroiiftete 'Stäbte gern rcieber 31t Werfern, bertoüftete Sied'er 3U SBatb ober 2Bcibe. SJgt. 3efaia« 7, 21 ff. Saxo Gr. VIII, p. 246. 5 . 1- StUgemeine-* (Xbarafter beS 2(rferbaue8. aber eBeitffl gut bom Mittelalter bet neueren Söller, unb ^aßt auf bie 3eiten be* Senobbeu, S^eo^raji, Sarro, Geluinetla ebcnfo Wenig, tote auf mtfere 3eit- 3$ergtei($ung einer heutigen großen £anbgutStoerroaltuug mit einer gabrif ober einem ©eneratftabe: Dombasle Annales agricoles de Roville I, p. 127 ff. II, p. 180 ff. ^ Sie geberige Stabilität ber ©efe§e (ein Segriff , ber rechtzeitige (Sntroidelung rer einmal anerlannten Srinci^ien aber nid)t ausfdjtiefjt , fonbern ferbert) ift bafjer für bie Sanbroirtbjdjaft roo möglief) noeb, bringenbereS Sebürfnifj , als für bie ©tabt* nMrthfdwft. 8 „®ic beutige Sanbnnrtbfcl;vift ift eine Snbuftrie, meldte mit Jpütfe ber SKiffen* fdjaft, burd; Mafdnnen :c. fübamerifanifdten ©uano, norrcegifd;e Koprolithen, continentale Äncd^en in engliföeS Sern berroanbelt, ruffifdje Oelfucften in engttfd/eS gleifd; u. bgl. m." Wod) 1835 fünfte Seel bem Säd;terclub ju Samroortb eiferne Mufterbftüge , bie aber gar niebt gebrauebt rourben, „roeil fte tocrau§ftd;tlicf) bas Unfraut vermehren mürben." 2tlö 21. 9)oung ben Sorfeter £anbleuten embfal)!, ibre Vänuner SßinterS einmtmrten, meinten biefe, bann rourben fie bon ber §eerbe beim £erauseiten jertreten, aud; ibre Mütter in ber großen £ürbe niebt finbeii tonnen. „2113 roenn bie Sorfeter Lämmer nict)t ebenfo llug roären, roie anbere!" (31. 9)cuug.) Seit ben (Sifenbabnen, großen <2d;aufeftcn jc. toäve bertei bed; im» möglid?. Sgl. Quart. Rev., April 1858, p. 435. 9 3n Sfyrfbire (;at ftd; burd; allgemeines ©rainiren bas Älima fo r-erbeffert, tafj je(5t bie (graten mehrere 2Bed)en früher einfallen. (MCulloeh Stat. aecount. 1, p. 270.) @o rourben nad) Morgan Report on the metropolitan market (für baS frau3öfifd;e 2Iderbaumimfterium, 1857) tun- 20 Sab. ren bie englifd^en ©d;afe geroöbntid; erft mit 3—4 Sauren für ben £nutbftett=Marlt reif, jefct febon mit 12 Monaten. i° 2113 3iom ncd) ein Sürger* unb Sauernftaat roar, nannten ftd) biete ber angefehenften g-amilien nad; ©egenftanben bes 2ld'erbaues. (Plin. H. N. XVIII, 3.) 2öie roenig agrariid;e ßmbleme fommen bagegen in unferen 2Ibetsiraf?pcn bor, meift mir SBtoen, ©Der, £irfcbe, Ärenje k. Mit 9ied;t bemerft b. Sreitfcbjc Sie ©efeafcbaftsnnffcnidjaft (1859) §. 5, bie bon Stiebt fo ibr/Uifd; gefdütberte 2 d;ro erfäfligf'eit unferer Sauern rubre großenteils bon ber 3abrt;unbcrte langen feolitiföen Uumüubigfeit t;er, rooriit fie gehalten tourben. Sie Sonferbatiben ber ©egenroart fegen altertingö ein funbamentateS ©eixnd;t auf ben Sauernftanb: vgl. diiehl passirü. ©agegen batte 21 b. Müller Elemente ber ©taatSfunft (1809) immer nur bon Klerus, 2lbel unb Sürgcrfd;aft , nie tum Säuern gerebet, als einzigen Sertreter beS ©rnnbbeft^eö immer nur ben 2ltel betrachtet unb ben Äeim eiueö inerten StanbeS in — ben Kanfleutcn einteilt! ii ©egenfafc beS urbanus unb rusticus bei ben Steinern, roie mir böflid; unb bünerlid; unterfd;eiteu. Vl Sic bofitiföen unb literarifd;en SobeSerbeBungen beS 2ltferbdueö über jebeu antern Sirt(;fd;aftS3roeig laffen fid; geluö(;nlid; auf eine ber felgenben trei Ouellen mrüdfü(;ren : A. 9?o§eS Staatclcben , bac* ncd; gar leinen auSgebil- beten ©enn-rbfleif; ober §anbcl f'ennt, metdem alfo ber ©egenfa^ mi ^'aut^ unb ©tabth>ir$f($aft als gleicbbebeuteub mit bera bon 9iotb,n)enbigem unb lieber flttffigem eridu-iut. Orientatifc^e ©eSfcotien halten bie (grinuevung an tiefen 3uftanb in ihrer 2 ob befl äderbaue 8. <>| Stilette oft (efatölängfid) feft ©o fiibrt ber fiiSnig bon ©ennaar ben Jitei „gürfl Vanrniamr: ei muß einmal na* feiner SHjronbeßeigung felbß einen Stder pflügen mit SefSeiL ft. Kitt« Srbtunbe l. ©. 535.) Sßerfifd»e8 ©offeß 311 Efcren bes 8derbane§: Xenoph. Oecon. 4. -^ichniidi in Ebjna, beffen 9iangorbnung ben Sdecftnann über ben ©etoerbtreibenben unb Äaufmann fleflt. (Duhalde China I. j>. 274 ff.) B. ärijlolratien, toeldte ben ©egenfafe bon äderbau unb ©e* toerbfleiß richtig bcrfteben, unb eben barutn bafi Uebergetbidtt jenes 311111 83ortljetl ihrer eigenen Wlaty beroabren ober toieber&erßetten toolten. 311 ben erfienvühit- tcn Eonferöatoren gebort j. 53. baS altinbifdie ©efefe: Menü IX. 320 ff. bittet - aiterl;du--> Sbriidwcrt: „ein Ebetmann barf SSorraittogö 311 feinem 2tder gelten nur Sßadjmittagä 311 Eurnier reiten." Sei jebv bieten ßanbfriebensfdjtüffen bei 14. oahrhuiirerto roivc ber f fing, bie Egge mit ©efbann, überhaiibt baS mit SStderbau befdüftigte ißerfonat, ebenfo ttrie Alerid, 5ßugrime, 311 @erid)t jietyenbe 8tid>ter, Don jeeer ©eroaltthat erinürt, andi rjo man ncd) gar nidit an Den Sd)uj3 bon Renten badite. SJgL ©abemann OVdud'te bon 33raunfd;te>eig nur güneburg I, c. 598 ff. Unter feit lebtenräbnten SReftauratoren ragt herber Xenophon. Oecon. 5. 6. 11. ber fein 3beal bon naXog /.>i.ya,c)u; in ber £aittlbirtbfd)aft am teiebteften berroirfüd't fab. gerner Cato De re rust.. pr. : Pias quaestus, sta- bilissimusque miuimeque invidiosus, minimeque male cogitantes sunt qui in eo studio oecupati sunt.... Virum bonum ita laudabant, bonum agricolam bonumque colonum. ©gl. Varro De re rust., pr. I. pr. II. C. 3b))Qjfd)e Sebnfucbt befi überarbeiteten, überfeinerten unb überfättigten ©roß ftäbtejS nad) ber Einfalt nur Stille bes SanblebenS, ba8 nun freilid) ans man* geinter 2)etaiffenntnifj febr ibealijirt toirb. ©0 meint Cicero: nihil uberius, nihil dnlcins, nihil homine, nihil libero dignius agricultara. Vita rustica pareimoniae, diligentiae, iustitiae magistra. (De off. II, 25.) ®ed) aber tsieber: abhorret ab omni politiore elegantia. (De finib. III, 2.) ä>ergt. Horat. Epod. 2 unb an fielen anberen SteÜcn. 9cacb ©eneca non alia magis est libera et vitio carens. — 2luf bem ©ebtete ber rein öieuomifd)en £becrie roiro bie Ueberfdwljung ber Sanb* ober ©tabttoirtbjdwft gerob'lmltd) 31t* iiädM't berborgerufen bind) eine frühere Unten'd;ä£itug. @o ift baS SPJercantil* ioftem ein tbiffenfdjaftlidier Sßroteß gegen Die 2ltlciuberrfd;aft beö SJderbaueä mit ber ©runcariftofratte im fbätcru SKittetafter : ein 5ßrotejt, toetdjer im braftifdjen geben turd) ba€ 3nfammentoir!en bee anfblübenben ©etoerbeftanbes mit ber gelb* bebürüigen unt betoormunbungstuftigen Staatsgewalt betbatigt rource. So fbrid)t 9t. Serra (1613) cen ©etterben mebr bereid;ernbe, b. (;. ©elb ins 2a\w jiebenbe .Straft ju, als bem 2tderban, roeil ii;re ^robnete fid)erer 31t gewinnen, aufeube» rcabren nnc au^guf üb ren finb , aud» meljr baran berbient »Derben fann, lun-itcbmlid) burd) gefteigerten Umfang ber 'ißrofuetien , roetdier bie Äojten relatib erniebrigt. (Trattato I, 3.) 9?ad} ». ©c&röber gürftl. 2d)aly uitD ^entfammer (1686) 2. 1!>2 ift „i'elbft ra-5 frnd)tbarfte ^aitb clme Scmmer3ien für nid)tä 311 äftimtren," aufjer infofern ei , 311m §anbel übergegangen, bor minber fruchtbaren einen großen 93or)>rung ^at. 33gl. 33f. I, §§. 59. 116 unb auöfübrlid;er im britten 33anbe. hiergegen bileet bie Ueberfdnifeung bee 21derbaueö bon Seiten ber ^(;ttfiotraten (33b. I, §. 60) bie natürliche Sieaction. Sie ift borbereitet bon Boisguillebert, bem leibenfd)aftlid>en ©egner teS Eolbertiömu«*, ber b\i. vin, sei unb toile al§ 62 23ucb II. Äa^. 2. ©ytenfitter iinb intenftöer 2lrferbau. bie fcter Elemente beS 9?eid)tbum3 nennt, unb alle ©etoerBe auf bem Ueberfdntffe beS Raubbaues ruften faßt. (Detail de la France, 1697, I, Ch. 2, Nature des richesses, Ch. 4.) Herbert Essai sur la police generale des graius (1755) bäft einen ?anbmann, ber für 10 2. ausführt, fyckr, afs einen ©eroerb* treibenben, beffen Sporte 1000 2. roertb ftnb. 9Jacf> Cantillon Nature du commerce (1755) p. 55 ff. lebt baS ganje 23off auf $ ojten ber einbetmifdjen ober fremben ©nmbbeft§er ; biefe allein ftnb unabhängig, (p. 71 ff.) 2>er <ßrei$ aller JSaaren , fefbft bie ^Begeiferung rcirb fcon tbrer 9?aä)frage beftimmt. (p. 76 ff. 86 ff.) ©tefelbe 9ieaction afäbann in gemäßigter SBeife fortgelegt burd) bie ?ebre tton 21 b. ©mttfj unb Sftaltb, US, baß ber Sanbbau bod) einen fjöb/ern ©rab tton ^robuctioität haUr als ber ©eroerbfleiß :c. (23b. I, §.66 unb unten §. 162.) SS fonnte ntdjt febfen, baß neuerbings, außer ber roiffenfd)aftlid)en SBtberfegung biefeS SrrtfwmS, and) eine entgegengefefcte Uebertreibung faut rourbe, eine 2frt toon 3tücffatf ins ÜJcercantilftiftem. @o nennt j. 93. ©anilb grear jebe 2trbeit, bie einen £aufd)n?ertb beroorbringt, probitctttt; aber ber Sanbbau fei bieß im ge* ringften, ber auswärtige §anbe( im böcbften ©rabe, roäbrenb 23innenbanbef unb ©eroerbffetß bajnMfdjen in ber SOcitte ftefien. (Theorie de Teconomie politique, 1822, I, p. 235. 240 ff. 300.) 2Iucb, $11 a f d) u S Statiftif (1826) ©. 242 erflärt Sfderbau unb SSiebjucbt nur für eine 23orbebingung jur ©erotmumg roirfltd>en SteitfttfmmS. S)iefen felbft fann ein ?anb bloß burcb, ben 23etrieb inbuftrieüer ©e* roerbe erfangen, dagegen ftnbet man bei 2tft Rationales Softem ber ^ofitifdjen Oefon. I, @. 184. 333 ff. (roooon ausführlicher im britten 23anbe), toief richtige ßinficfit in bie ftufenmäßige Sntrotdelung bes bloßen 2fderbaueS mit §üffe beS ©eroerbffeißeS jur alffeitigen 2>offSrotrtf)]'cbaft. 3wetteö Kapitel. (Ertmfiürr unb intcnftucr Ackerbau. §• 23. $u jebem 21 d erbau gehört eiu .SufamtnentDirfen aller brei ^robuetionsefactoreu : ©tunbfrficfe , 3)Jenfd)cnarbeit uub Kapital. l 3nbe£ fann unter Umftäuben je eiu ^robnetionsfactor, jtüar nie= ntals toöflig, aber bod) in jiemlid) auSgcbchntem 3JtaJ3e burd; einen anbern erfe^t iuerben. ©er Stotionalöfonom untcrfdjeibet bie 2la*er= banfpfteme l)auptfäcr)Iid; barnad;, ob fie ben Sobcn rjcrbältnifnnäftig fdnrad) ober ftar! mit Kapital uub Arbeit r-erfefyen. ©ie ber erften 2trt, meiere alfo ben Factor ber SRatur mögliebft ungemifdjt ftrirfen laffen, nennen mir eytenfiüe; bie ber testen 2lrt, tuelche an Hrunbftütfen mögüdjft 511 fparen fndjen, inteufiüe. Schübe v ii n g b c v kd i d 1 i g ü t n 91 d e v 6 >i u f i» ft e me, 63 v^oi allen Herber gehörigen fragen mu6 öorne$mli<$ bie 6 ta til bor £ a n b w i r t b fdj a f t im 21 ugc behalten werben : bas OUetdnieiiMcbt nuifdu'ii Söobenfraft ocrbraiubenbeu uub SSobenfrafi erfefcenben Operationen. 2BoHte bev ßanbtoirtlj bnrd) feine Ginten mebr pfian^enenidbrenbe SBejtottbt^ette anä hen ©runbftücfeu gießen, als entWeber bon fel&ji ober andi mit AMtlfe ber fiunfi wieber er= jeugt werben, fo Kitte er jwar angenblidtid) einen grofjen (Sfto^ nnb SRein;) (Srtrag, aber auf Soften ber Sflac^altigfeit. 2Soüte er umaefo-fyrt weniger entnehmen, fo wüd)fe freilief) bie Crrtrags= fabigfeit feinet ©utes, aber auf Soften bes wirflidjeu ©rtrages. 2 1 fta Äa^italien fütb bcd> aHerminbeftenS ©aatforn, STdergeröt^e unb 8e6en«* mittel für bie STrBeitet jroiftfjen Saat unb (Suite nBtbig. - UeBrigenS finb bie berf^iebenen gjetbfr/fleme feineStoegfi immer burd) eine uiiarfc ©ränjltnie ton einanber ju trennen, fonbent gel; en oft bnref; ein aümälid;e$ %Au$ ober Wlmus be« ©eßettiuig8auf»anbe8 faft nnmerflid; in einanber üoer. @c&Ubernng ber röict/ttgjUn ^der&aufr/fteme. §• 24- A. (rine fel;r ertenfioe 93ewtrttyfd)aftung f;errfd)t in ben frudjfc baren nnb bünnbeoölterten Steppen oon Sübrufelanb. $m füb= tt>eftlid)en Sibirien 3. --1*. fäet man ben Sudjweijen anf bie frtfd) umgebrochene ober abgef engte Steppe, wegen ber 9cad)tfröfte md)t oor 3)citte Mai 's , jiemlia) bünn nnb fo (ofe, „bafj es ausfielt, als wollte man bie 23ögel bamit füttern." (Dallas.) $m ^erbfte Wirb bas Strot;, bas ntdjt gum ®ad}becfen ober Sßiefyfutter gebrandet werben foü, auf bem $clbe berbrannt; and) bas ©reffen gefd)iel;t auf bem gelbe. 2öas bei biefer (Gelegenheit an hörnern ausfällt, ift §ur Saat für bas nädjfte 3al;r &inreiä)enb: es braudjt im grüt;- liuge nur etwas geegget ju Werben. So genügt eine einzige 2Iusfaat woljl für 5 bis 8 gatyre, x unb fann 10 bis löfältige (Jrnten tiefern.2 3f* ber 23oben erfd)öpft, fo gefyt man ju neuem über; ja es gibt ßanbfäjaf teu ( tartarifdje) , wo bie gangen Dörfer aisbann abgebrochen unb anberswofyiu oerlegt werben. 2ln eigentliche £)ün= gung wirb feiten gebad)t, weil ber Soben fonft ju geil Würbe. Sieber wirft man ben üftift in bie tflüffe ! 3 3iemlia) ebenfo ertenfto ift bie 53renn Wirt fyfd)aft in oielen bünn beoötferten SBalbgegenben. Man fällt bie 53äume etwa im 64 xBucfi II. £ap. •>. (grtenfiber unb intenfiber s2f ef e v 6 a n . ^unius, unb r-erbrennt \\t im näd>ftfo(genben Mal ,£>iernaa} tpirb ber erfte Stegen abgekartet, bie Stfdje mit einem $arft umgeriffen unb barauf gefäet. Gin ?ßfutg föäre fcbon wegen ber Dielen Sannt; ftümpfe nidjt luo^I anzubringen. 2MI bie Arbeit be§ $äflen§ eine I;cd;ft bebeutenbe ift, 4 fo Begnügen \id) ärmere 9tnfiebler oft mit bem fog. ©nrteln ber SBcmme, b. I). 2ibfd;älen eines Str)eit^ ber Stinbe: roorauf bie Stämme aflmälid) bertrctfnen. 5 äftan benutzt ben 53o= ben, fo lange er reiajlid) trägt; toirb er berlaffen, fo erjengt fiel) ein nener SBalbanftug , ber je nad) ber ^rndjtbarfeit be<§ S3obcn§ in trüberer ober fpätercr 3^it eine Sßieberljolung be§ j?rei3laufe§ geftattet. 6T SMefe „roilbe" (Sdjioers), ^albnomabifd^e iMtnr pflegt übrigen^ an §roei gro&en (2d)attenfeiten gn leiben: einer gemaltigen 9Jcenge bon ilnfraut, ioeldje». burdj bie Oberftäcblicbfeit be§ StnbaneS nie grnnb(id) bertilgt mirb;8 fobann tyänfigen üapitatuertuften, tl)eil§ burd} bie SRatur, roefebe man fo menig §u beb/errfdjen ber* ftet)tr t^eite bnret) bie eigene Unuorfiduigf'eit, jumal beim abbrennen9 unb SSieI;t;üten. I0 — 9cod) je£t l;aben tüir in unferen norbbcntfdjen Sßoorfolonieu bie bequemfte ©elegentjeit , t)m liebergang bon ben roheren gelbföftenten §u ben rulttoirteren mit eigenen Singen §u beobad;ten. n i 2luf fd)ted)tcrem SBeben bleibt ber Stcfcr nidjt über 3 Bis 4 Satyre lang tragbar, unb muß im grübliug immer burrfi ettoaS Dcacbiaat unterftüfct toerben. («ßaffa« Steife burd> ©tBirten II, ©. 365. 395 fg. III, ©. 6.) gatttoggen im ffiblidjen curopüiid;en 9tufdanb: SDcittb. ber f. öfonom. OefctCfd). , *ßeter86urg 1852, 6. 4. §Bgf. Strabo XVII, p. 831. 2 <ßallaö fanb in folgen ©egenben roof>( naetyfrefyenbe §rui$tfolge: 2 Saljre ©erfte, 2 3. £>afer, 2 3. SBinterroggcn, citblicf) nod; 1 Bis 2 3- ©ommerroggen. (Steife burd; Sibirien II, ©. 50. G.) 3 3n Gbarfoff »erben bie glüffe bitref; ba§ §ineinroerfen fo bieten ©trofcS, 2ftifteS ?c. feiert, ©ebüngter SBoben gieBt reid&en ©troBertrag, aber wenig deinen, nnb bie törner ftijen fo lofe, baf? ber Söinb fie oft bor ber Srnte bertbeBet. 3>aBer lange Sracfyen borgegogert. (b. §artbaufen ©tubien über SRufjfanb II, ©. 154 fg.) Sgl. tyaflaS ©iBiriföe Steife I, ©. 58. Ten". 8?eife burdj berfd&iebene ©tattBaÜer* fd&aften beS fttbfi$en 3iu[danb§ I, ©. 17 fg. Sftur in folgen ©egenben, roo ein fef;r bid;ter ober fumpftger SBatb Perbevrjdn , entf($liefjen fid; bie Sauern lieber jum Düngen ber alten, at« jnm Urbarmadjeu neuer ©treten. (^JattaS ©ibirifde Steife II, ©. 224.) 4 3n SJetmont foftete 1785 ber 3Ccce beften JanbeS 4 Soft.; »er hingegen baö 2tbbvennen beforgte, erbielt wohl 8 Soll, pro 3tcre. (Gbeling ©efcB.id&te mir Grcbeidjreibung wn 2lmerita II, ©. 507. Sgt. Deane New-England faimer, 1790, v. Nfw Clearing, ©pir unb aHortiuS SReife in ^rafilieit II. ©. G82.) BHfbe äßirtbfdjaften. 6,5 ' Sud) in ftußtanb wirb ba« Sßatbbrennen oft fo rob, Betrieben, bafi man blejj bie Stränget bertiigt, bie Säume aber Ijat&berfengt im ©oben jtetfen läfet. Iv-.Uac ©ibir. Weife 1. 3. 23 • Bie braftlianifdjen SRoffabaö feiten über bvei 3a&re hinter einanber Denufct; jutoeilen imiü man fd)on nad) einem 3abre Weiter ziehen. SRadj bveijä^rigern Sau erjeugt rer ©oben erfl in 10 3afcren (jinreidjenbefl neues §oIj. 3Htn ®mrf l'11^ bie Sanbajitei nidu feiten bifl 5 O SKeilen groß. (©toij mir ÜÄartiu« I. 3. 159. II. 15 lue- 20jäl)rigem ;'ino viiben für reu neuen Sranb reif »erben. (©tord) §iftorifd;*ftatiftifdje8 ©emiitbe beS vm'i. iiu-iei'o II. 2. 281 tt. i Uebrigenä idieint man fowe&t in SR. Stmerifa wie in 83rnfilien bie 33rennwirt$fd)af1 über baS Sföajj ber Sftad)f>altigfeit (unauS erweitert m haben, tvorauf bie Rnfenbe Srgiebigfeit beö 2t(ferbaue8 bimveifet: Mg. 3I9- 27. SÄai mir 24. 3uni 1858. 3n Sßeuenglanb bftegte man nod) gegen Qjnbe be« borigen 3abvb. bie Sobenftaffen na* ben §otgarten ju unterfebeiben , wetdje witb barauf Wudtfen. ©er befle ©oben bief; SBatfaujj» ober Äaftanientanb ; ber fd;led)* tefie toqr [ofdjer, ber nur S3ufd)Werf mir 3wergeid)en &ertoorbradjte. ((Sbeling a. a. O. I. 3. XXXI.) 2o unterfdjetbet man in Suba ten Orangen« unb Sitronenboben. (Humboldt Essai politique sur l'lle de Cuba I, p. 68.) 7 ©ogar bie Obftgärten würben $it Anfang biefeö Sabvb. in Sßennfetbamen niebt gebfingt, fonbern Wenn bie Saume fdilcdn Würben, fo bertieß man fie nur legte einen neuen ©arten an. ((Sbeling IV, ©. 153.) 8 Fire-weed in 9?. 2(merifa. 3n Sraftlten Wirb bie junge ^ßftanjung oft fdjon nadj jWei c-ter trei 3abren uom Unfraute fiJrmtid) berbrangt: ©toijc mir Martine- II. ©. 485 fg.; bgt. faüaz ©ibir. SReife II, ©. 620. s 3n Äujjlanb tureb bas abbrennen ber ©tebtoe bäufig Äornborrätb,e, ja gange ©orfer jerftort. SKan in aber iebr gteid)gfittig babei, weil biefj bier alter» bings feine bebeutenben SBBertbe fmb. (^Jallae ©ibir. SReife III, 2. 505.) 3« •Jtercpcrt bat man ba« abbrennen frember ^Salbungen auSbriictlid) mir wieber* boft, it. 2t. noeb 1788, berbieten muffen. (Igbeling I, ©. 21. II, ©. 679.) •° 3n ben atben war namentlidi iräbrenr be8 13. 3«brb. bie 33rennwirtb* fduft iebr perbreitet. (Crescentius III, p. 90.) 9?od; jetjt bier unb ba in Oefter« rridj mir Steiermark (£tubef l'aurtvirtbfd). be3 #erjeiitb. ©teiermarf, 1846, 2. 52 ff.: „SBitbe Sergwirtbfdjaft" im ©dbwarjwatbe. (:)tau i'cbrbucb I, §. 382. 3. 3. SKeinbarr Sermifdjte ©d)r., 1769, ©. 652 ff.) lieber baö äbnfid;e 35er- fabren im heutigen ©fanbinabien (©bebjen ober Sraatebrenben) f. ^ßonto^iban SRatQrl. ^ifbrie ton Sßorwegen I, @. 188 ff.; ©(cm ©tatiftif bon Norwegen I, 6. 121. 3n ginnlanb: SKitt^eilungen ber f. öfonom. ©efeöfcb,. ;u Petersburg, 1847, 2. 48 ff. ©elbjl inSieftanb ifi rie SSrennfuItur an bieten Orten erfl feit rer üftitte beö tori^en 3abrb. in einen flerigen -Jlcferban übergegangen, (griebe ©runrfä^e ber i'annrirtbfcb. in Sieflanb IV, ©. 25.) Srenmrirtbfdwft in «ßeru f. $otofcig Weife II. 2. 349 ff.; im ^imalatia: Traill Statist, sketch of Ka- maoun in ben Calcutta Asiatic Researches 1828; \u Sierra geone, am 3airef(nf3 unb in anberen ©egenben Stfrita«: SBinterbottom 9cad>rid)tcn bon ber Sierra i'ecnetiifte, 1805, ©. 68 ff. Tuckey Narrative, p. 120. 3m Ä aufafu«, fowie in bem »erberinrifeben §od)lanbe bcö ©onbö bertegett bie 23renun.nrtbe nad; böOiget lErfd&b'tofung rer Umgegenb tb,r gan^e« ©orf. 9iitr auf fe(;r fruchtbarem SRofcber, E'.-ftnn tcv 9?otf«n>trt6fd;aft. II. 5 60 i*nrf> II. Aar-. 2. Sytenfi&er unb intenfiöer ärfevfiou. ©mute' ftnb bie Sßobmmgen jletiger; fetoie auf ber antern Seite r.ucfi im eigent* liefen §odt)gebtrge, roe bie nutzbaren 2anbereien beubränfter , gebüngt unt über* baur-t intenfioer getrirtbfebaftet roerten muß. (Älat-rctb Steife in ben äaufftfirt I. ©. 583. älemm 2Mg. Enlturgefcbicbte IV, 2. 18. t. 3fitter »ften VI. ©. 524.) ii üütan beginnt hier in ber JRegel mit iBrennroirtbtcbaft. 3)ie Oberfläche be8 ätfooreS mit .ipanbbacfen aafgeriffen, böburcb, getreefnet unt icbliefjltcb angejänbet. ©leieb na et) tem Sfasfe'fcften erfolgt bie Saat, reelle turcfi Eggen, ton SWenfdjen gelegen, untergebracht toirb. 9c ad) einer 3 Bis 8jäbrigen Äuttur imtfj ftcb ber 33oten lOfbiS 20 Sabre lang ausruhen. 2Ran baut faft nur ^uebreerjen, aber aueb ebne eigentliche Süngung; ba§ müßig umberliegenbe Sötlbtanb iß unermefmeb groß, unb oft niebt einmal gur Sßeibe brauchbar. Stuf ber jtoetten ©rufe toirb ber SJccorboben gebüngt; man braucht alfo 3?ieb, fann aber jefct aud) erträglichen Joggen bauen. S)iefe Sultnr taburd) eingeleitet, bafj an gegriffen Stellen ber unter ber Sorfbecfe fiegenbe Sanb 511 Sage ftebt: fetefie ^ßläfce erweitert mau burd) abgraben, unb fann nun, beim Uebcrfluffe beS SßafferS, Sdwemmmiefen barauf anlegen. — Sie britte Stufe fefct t-ößigeS 2iu$ftecben ber Sorfmaffe öorauS, alfo freilich eine i'ehr bebeutenbe Kapital* unb StrbetKttertoenbimg. §. 25. B. Sei ben g-elberf pftemeu mit ewiger SBeibe liegt baS Gtyarafteriftifcbe barin, bafs bie gan§e gtur in jtoet .paupttt;eile ■jerfäEt: ber eine, getoö^nlic^ bem SJtittelpunft nähere, als 2Icf er- laub, ber anbere ctoig als äBetbe benufct. Steift roirb baS SCcfer= lanb toieber in brei Unterabteilungen geriegt (gelber, $tureu, ßelgen), unb abired)feinb bie eine mit SBinterforn, hie jtoeite mit 3ommerforn beftellt, bie britte all Sracblanb nur umgeaefert, aber fonft in 9htbe gelaffen. Xoä) fann es, aufeer biefer 3) reife tb er- mirtf/fd;aft, aud) eine Smi--, S3ier*, puffelberroiribtctiaft mit bemfelben .ftauptdjarafter geben. ' ßin fötales Softem »erlangt afferbtngS, im ©egenfafce jener Pon §. 24, 2 fefte 2ßot)nfi|e; aber nod) fein [el)r fdjarf gefonberteS $rir>ateigentt;um. (Unten §§. 71 ff.) <2d;on befftalb fann es nie fct)r intenfit» 51t 2öcrfe gelten, obgleich natürltd) aud; innerhalb ber reinen 2)reifelbertotrt&fd;aft »ergebene ©rabe bon ^rttenfität t>or= fommen. So unterfdjeibet man 5. 53. eine reiche, uermögenbe unb arme ®reifelberroirtl;fd)aft, je naebbem bie 93rad;e enttreber jebeSmal gebüngt toirb, ober nur jebeS jtoette, ober gar jebeS britte 3M.3 2lud) bie ^flugarbcit ifi bei ben neuereu ©reifetbertoirtyen [el;r m'el grünblidjer geworben : baS Sßinterforn in ber Siegel burd; Dreimaliges pflügen vorbereitet (93rad>=, 9iul;r=, Saatpflügen), baS Sommer* forn burd) jroeimaligeS, erft in ben Stoppeln beS SötntergetreibeS ? v t i f ei b c v iv i v 1 1« f cfi a f t »c. 67 (geigen), benuu-b jut Baat. dagegen fdHnueu bic llrfunben be* 8. unb 9. ,\abrb. mir brei Jurdjen vi fennen: im gftityling, @om= met unb §erbfh ' ©nbltdj beruhet überhaupt ba8 Sßinterfom, ber* glidvn mit bem Sommerforn, auf einem fo btel großem ßapitak oorfenuffe unb Sirbettsplane, baß lein, bod) beute fo gemö^nlidjeS, llebergewidj>t übet ba8 lei.uere nur in einer fdiou etWaS gebilbeten £Birt$f<$aft möglich ift.5 — ÜEBo nidt)t überaus reidüidie liefen bor« luuben frnb, bei Sßettem mebr, als ber Surdmunternugebebarf erforbert,6 ba wirb ba§ reine ©reifelberfbftem auf mittelmäßigem ©oben faum über 20 Sßroceni ber Jvelbmarf mit 33rotfrüd)teu be- uelleu fennen. : 3Kan brauebt baber ber^ältnißmäßig nur Wenig Saatforn; Wenig Tünger, weil ftd) ber 2tder jebeä brittc $al)v auc-rubet. 9Wan fanu aueb in ber Siegel nur ^an -Jtodjifc unb SBinterbung benutzen, Weil baS SBiel) beu £ag über wäbreub ber guten ^alnvc^eil im treten meibet, unb &War meifl auf einem 33o= Den, melder nie beaefert Werben fof(. s So ift enblicb bie 2lrbeit infofem leidet, all ein .\>auyttl;eil berfelben, bie SBradjpflügung, gu einer 3e^ erfolgt , wo bie übrigen arbeiten ruf;en. Sind) fommt [a mein nur ba3 nahegelegene ßanb unter ben $flug. — Söegreif= lieberweife bleibt bann aud) ber Crtrag biefeä SbftemS berfyältntß? mäßig gering; ba*$iel;, bloß auf natürlicher unb gemeiner 2öetbe genährt, fdiledu im Staube. Ser feiten unterbrochene Äornbau geüattet eine große ^ermebrung ber Unrräuter. Slußer ßerealieu wirb faft niebto gebaut, böflig entfpredjenb ben mittelalterlichen (5omumtienc-= unb Surmoerbaltuiffen. (93b. I, §. 226.) 3)ie ©ermanen be3 £acitu3 l;abeu fdnoerüd; fcfyon ®reifelber= wirtbfdiaft gehabt, oielmebr ein bebeutenb roheres gelbfpftem, etwa nad> 2lrt be§ oben ermähnten fit>irtfct)en. 9 dagegen mar unter Äarl M. bie TreifetberWirtbfcbaft o&ue 3raeiH üblid). I0 Sie fyat feitbem in ben meiften Öegenben üon Mitteleuropa bi§ tief in3 18. ,Vibrl>. herein fortgebauert; ja, }ie ift noa) gegenwärtig über einen großen J^eil bon 2>eutfd)laub , iHittelfranfreid), Ungarn, $olen unb ben böberfultioirten ^rooinjen SlußlanbS oerbreitet. $n (fnglaub mürbe nod) um 1800 über bie ftälfte ber 2lcder nad) bem Treifelberfmtem bewirtschaftet, jumal im Sübmeften. " 3" beu meniger fultibirten Sßrobinjen Spaniens, mo e3 an SBaffer fetylt iGftremabura, ÜJtanc&a, Sfabaluften), fyält man niajt bloß unge= mein biet ewige Sßeibe, fonbern aud) ber 9ltfer Wirb großenteils 08 iMicfi II. Äab. 2. (Srtenftber unb tntenfiber 2fcferbau. nur ein ^a'fyt utn'3 aubere Befäet; ja, auf mandjen anbaluftfcbeu ©rofjgütern fcgar nur jebel brüte 3a§r. l- — 3e mebr alebann üon ber ehrigen Söeibe urbar gemadjt; je reicbtidier bie 33rad)e mit Arbeit unb Jünger öcrfc^en, audf) mit fog. ^3racE)frücr)ten beftellt luirb; 13 je böfyer jugleid) bie 9iacr)frage nadj guten ^ie^probucten fteigt: 14 um fo meljr nähert man jtd) ben folgenben ©tjftemen. Gs ift befannt, toel<$ große unb, bei mattier Uebertreibung, ^eilfame ©pDct)e ba» Sdmbart'fcbe Äleefnftem in biefer $inu<$t gemadjt fjat. ,5 1fi i ßroeifelberreirtbfcfMft ^ier unb bort auf ber großen ungartfcf/en Sbene. (b. <ßabft SetriebStebre, §. 506.) SJter* unb pnffelbcrro. am 9tbem bei C. Heresbach, Rei rust. libri IV (1571). p. 44. 2 (Sine UebergangSfhife ift ba8 §. 12 gefdnlcerte Verfahren. 3 3n Steffattb pflegte man bor gar nicht langer geit bie 93rad>e nur jebeS eierte 2M ;u büngen. (griebe Sieflänb. ?anbreirtbfcf>aft III. ©. 12.) i Registr. Prüm., ed. Leibnitz. p. 421. 441 fg. 471. 481 ff. 494; vgl. bagegen p. 459. 484. (Anfang be§ 13. 3af>rb.) Janbau Territorien (1854 , 2. 56 ff. XaS Rubren fett erft im 12. 3abrb. aufgefommen fein, baS geigen rccbl faum bot beut 16. Saferf). 5 2>en ben älteften SJeutfcben f. Stofcber in ben bift bbil. ©ertebten ber Ä. ©äcbj, ©efeflfdb., 1858, @. 83. Xeffelben Stnfidnen bet Sotfötoirtbjdjaft aus beut gefcbicbtlicben Stanbfcunfte, 1861, ©. 47 ff. 3m Safcbfirenlanbe ncdi je£t Bloße Scmmerfelbrcirtbfdjaft: bie Säuern backten bafi 2anb ton ber Srcne auf einen @om* mer! SDxan ift bier gan$ ben ber jeweiligen Grnte abbängig, bat naefe fcblecf/ten Saferen rceber Sßieb neeb Saatfern, unb »erfdbulbet ftdb furefetbar. (b. öartbaufeu Stubien II, ©. 29.) 3n bieten anberen ©egenben Sibiriens iü bas ©ommer* felb roegen be£ rauben StimaS feebötnat fo groß , als ba§ SBinterfelb. (a. a. O. II, <&. 252.) (gelbft im furofcätf^en SiufHanb überwiegt ba« ©emmergetreibe au 2lu«faat, reie an ertrag. lie SfoSfaat 183710 20'/2 Witt. Sfdßetroert Sinterfern, 301/, SÖciö. ©ommerforn; bie grnte 1810 54', UM üSinterfern, 128','j «Will, ©ommerfern. (to. Dieben ®a8 £anerreid> 9r., ©. 95.) 6 on ber SBatbflädje unb beren öenufcung ifl bier ganj aBgefe^en. - SDaS iciu in ©djottlanb iiblicl>c Stiftern liefert auf gleitet #lad;e über 3»ülf- mal fo vielen 3)ünger, als baS alte. (M'CulJocb Statist, accounl of the British empire 1 . p. 559 ff.) 9 SBte gid^orn 5)eutfd)e Staat«» unb 9ied;t8gefd)id)te I. §. 13, fo glaubt nodj Vautau Territorien 3. 61 , bie SGBovte : Arva per annos mutant, et superest ager (Tacit. Genn. 26). müßten auf 2)reifelbertoirtbjd)aft flehen. Offenbar tarnt tief; aber bou jeter SßirtBfdjaft gefagt »erben , bie nid)t alle»? Sanb aUjäfyrüd) an> baut. Ihaev 8anb». @e»erbs!ebrc, §. 226 benft an tobtoel»trtbJd)aft. Sgl. Sfoföex l'tnfidnen, 2. 53 ff. 10 2c6cit in Urfunben bon 779 unb 7:>1 erfdjeinen ©ommer* unb SBinter« felber; gleichzeitig beult ter 3uniuS Sradjmonat. CNeugart I. p. 71. 101. 43.) SgL 2tnten ©efcbirfjte ber beutfdjen 8anb»irt$fd)aft I, @. 375. 3tt (Snglanb toä&renb beö 14. 3^bvb. jum Sbeil Treu, jum £bcil ^tweifeft>ertt>ii:t^>f<^cift. (Fleta 11. 72.) ii siaer gnglifdje ?anbtoirtyfd)aft II, 2, ©. 331. III, @. lßö. Sie f$ottifdjen gelbmarfen jerftelen bis ut Stnfang beS borigen 3abrb. fafl überall in Outfield nttb Infield (teutfd) „SBeitfelber" unb „£eimfelter"); aller 2)mtg »arb ben (enteren sugetbeitt, nnb hier ebne Untertreibung Äorn gebaut: in Oftlotbian mein Vi SBeigen, V4 (Seifte, l/4#afer, '/4 Gvbfeit. Xie 'Menr-ertjeuge fo plump nnb bie opferte fo fdtfedü, baß man faft nie »entger als 4 Sßferbe an ben Sßflug 'bannen tonnte; ge»ö$nlid) 6, hier nnb ba fogar 10 bis 12. (Macculloch a. a. 0.) 12 de Laborde Itineraire descriptif de l'Espagne (1808) II, p. 127. IV. p. 134 ff. 3n ber Söaüadjei läßt man bie 53rad;e ge»ö(,mlid) jebeS 4. 3abr eintreten; bed) »irb tn ber Siegel nur Yd beS Sld'erlaitbeö »irttid) bebaut. S)ie i;ieb-,ud)t bat große 3tebnlid)iett mit ber auf ber ungarifd)eu ©tebbe; bie ©djafe »anbern bom ©ebirge nad) ber Ebene unb umgefebrt, geboren beßbalb aud) nid;t 511m ©uteinbentar, fonbern eigenen Unternehmern. (sJJeigebanr ©onaufürften« tbümer, 1854, I. ©. 42. 47 ff.) 13 SBefömmerte ißrac^e, »0 nur bie Hälfte, ober gar nur ein drittel ober Viertel beö Srac^felbee rein gebracht roirb. £iefj liat in bieten ©egeuben 31t einem 6, 9 ober 12jäbrigen XurnuS geführt. 3n Stltcnburg ftnb biele fog. 2>reifelber* roirtbfdjaften intenftoer, als bie gntd;m\'d;felanrt(>id;aften mancher anbern ©egenb. Ramentlid) erflärt jtd) bort bieleS bttrd) bie ftarfe itörnerfütterung beö SBicfyetf. (0. Jengerfe ?anttrirtbfd). Statiftif II, 1 , ©. 413.) Sßgt. fd)ou bie 53at>evifd;e Vanceecrcnung bon 1516, gol. GG. i-> 2>aS bloße Seltenertoerben ter 53radjjal;rc , ol;ite ben gehörigen @rfa<ä für bie ©tatif ber l'aubtvirtbid,)aft, müßte freilief; als ein 3türffd;ritt bejeid;net »erben. 70 ^u* II. Aap. '2. Sjtenfitoei unb intenfiöei 'Jlcf erbau. lö S<$ufcart bon £ leefeit (1734—1787) Cefcnomifcö^cameraliftiiche £cf,riften VI, 8n, 1786 (3. 5tuff.) 16 @me ÜKtttrijhife jimfdjen bem gettermfteme mit etoiger Sßeite unb bem ©tyjleme bet getbgva§tt>irtl>f$aft, bÜbet tie 2>erbintuna, »en tiefer unb SSilbtant in Der Gifeia,ea,enb : Sdurer, 9?bein. SBeftpbälifcfie ^anbnurtbftfiaft II, 2. 151 ff. Sie in Sieflanb übliche 3>erbinhma, jtoifdjen Gultu^ (33rennfelter) unb 33ruftäcfern (mit Srcifelberftoftem) erinnert mebr an §. 24. (griebe III, 2. 9) 2)ie t>iev- mit fünff eitrigen ©irtbuftaften bei 2cb>erj Anleitung jum fctafttfdjen 21 cf erbau il843) III. <&. 184 fg. bilben einen »crtrefflic^en Uebera,ana, mm grucbtroecbfel. §• 26. C. gelbgra3Wirtt;f dürft nennen wir eine foldje, too auf bemfelben %dke tenbau nnb ©raÄWucbs mit einanber abwea)feln, aber nid)t t>on ^ai>x ju 3a§x, fonbern erft nadj niedreren Sauren. .öier ift e£ ©runbfa$, gar feine ewige Sßeibe ju Balten, üielmebr aUe§ Sanb nad) einanber bem Pfluge 31t unterwerfen. 9cur etwa ber ganj feudjte 53cben wirb immer all 2öiefe benutzt, ber gan3 [teile ober abgelegene als ^wliitng. ' SMefs Softem ftel;t infofern über bem vorigen, als es ein boHs fommen burdigefübrte* Sßrtoateigent^um be* §8oben3 oorausferjt. SEBtr finben es baber, jum £bei( unoorbenflieb, in foldjen ©egeiu= ben, too bie SBauern gefcMoffene (Jinjelböfe bewolmen (§. 75). (rbenfo ift es l;äufig beim Uebergange öon ber mittelalterlichen i'et)ens = unb Dtaturalwirtfyfdmft jur neuern Speculatious = unb ßklbwirtbfcbaft eingeführt worben, inbem bie gut§ljerrlid)en Cber= eigeutlnhner balb burd) Jtauf, balb burd; gewaltfame G-injietmng bas £anb ibrer dauern an i:xb braebten, unb formt bie jerftreuten, niebt im seilen (rtgentlmme beftnblict)en Keinen 33eft$ungen, bie meift nad) bem Xreifelberfyftem bewirtbfebaftet waren, 511 großen ©fitem confolibirten. (§. 103. 118.) üben für grofje ©üter eignet fict; bas gelbgraSföflem t>ortreffCtcl>. £war ift bie erfte (rinriebtung [etpr febwer, bebarf ungemein planooder unb weit ausfel;enber lieber legungen; nachher jebcd) bleibt, um bie wohlgebaute 9Jfafd;ine im ©ange gu erhalten , nur eine üergleidjungSioeife geringfügige 2lufncht notfywenbig. 'l 5iameut(id) wer otete ©fiter beutet, wirb biefe (iinfadv- t>it ber Verwaltung, bie gletdjtöo^l mit voller ©isöofttionSfretyeit öerbnnben ift, fel;r bequem finben. — 3)ie ^efbgra^wirtl;fcbart fann nun freilief) fet)r oerfcljiebene ©rabe öon 3nten'*itat t)aben; unb es gibt folebe, bie unmittelbar an bie totlben §Bert;ältniffe ber Steppen ■- unb ^rennwirtt)idmft angränjen. 2ßtfl man aber bei biefem Spflem awfy nur einen ebenfo großen 3$eil bei Alur mit 9rotfru$ten befallen, fo muß man intenfioet ju 2Ber!e flehen, als bei ben cvftemeu üon §, 25. 3Da mau nidtt blojjj ben nad)ftgele= genen ^Ivil bei Jelbmarf anbaut, )o fttltivirt mau burd;fdntittlid) in größerer Entfernung oom 3Kittelpunfte. 3 S)a3 Umbvecbeu ber vuilne laua jut äBeibe benu|ten ©äjläge (grüne ober S)reif$bradje) ifl ungleich müh"amer, a I c- bie fdjtoarje ober 3fturbbradje be8 gelber* fpftenuS : bie Soften verhalten fid) nadj ö. Seihten tote 3 311 2. Aber aud> ber ^tobertrag ift entfdnebeu größer. £ie von 3e^ 5U 3eit umgebredvite unb verjüngte Söetbe gibt eine beffere 33ieb/= uabrung, als bie etvige: ebenfalls im ^erfyältniffe von 3 ju 2 n\ Minuten 1. S3enu|t man biefc jur Haltung eines gröfeern SSie^ ftanbeS, fo muffen fretfid) and) größere ctallraume, .Oeubbben 2c. angetoanbt treiben, ^ebenfalls aber l;at mau reid)lid)ern Jünger, um fo mebr, als fyier aud) ber 2Seibebüuger in leerer ^uftan^ ^eni IHcfov ju (^ute fommt. * $>ie 53obeubereid}erung beS 9lderS in jebem SBeibejabre, vorauSgefefct, ban bie 2Betbe nid)t länger als bret ^aljxc fytuter einanber bleibt, tvirb üon £bünen ungefähr breimal fo fyod) gefd&äfct, toie bei ber 9JMrbbrad)e beS vorigen SuftemS. (iineu großen natürlicben 33orfd)ub bat bief? Spftem in foldjeu C^egenben, too bie fteuebtigfeit beS Klimas eine fdjnellere 93erafung ber abgeernteten tanfelber, überhaupt einen befferu ©raStoudjS tvrbetfüfirt. (SS ift bafjer fotoo^I in hen fübbeutfdjeu , fyier unb ba fogar mittelbeutfdjeu 5 ©ebirgen, toie in ben norbbeutfdjcn .ftüftenlanbfcbaften verbreitet: in £o!flein unb im toeftvl;altfd]en tWünftertanbe feit unvorbenf lieber Seit, in SDiedtenburg feit ber üflitte beS 18. %al)xv).,* auf ben bänifdjen 3"^ln, fotvie in ben ruffifcfjeu Oftfeevrooinjeu tväfyrenb ber legten ^al;r3el;nte. ©ie @ng= länber fennen bie g?elbgra§toirtbfcj)aft feit bem anfange beS 16. ^aljvl). 9?od) je|t ^ierrfd;t fte bei üpnen fotvolu* in Horngegenben mit arme-- rem 33oben, toie in benjenigeu £iftricten vor, bie fyauytfädjtid) ^iebjucbt treiben. 7 2tud; im norbtveftlidjen ^ranfreid;, beffen 9tatur= t>ert)ältniffe fo viel 2lef;nlia)feit mit ben euglifdjen barbieten , ift fte verbreitet. 1 2er oft borfommenbe Siame Scfjlag. ober Ju^etuürtbicfyaft enthält fein tem Sr>üeme toefentü^eS SJcerfmai. 'i (Se in ,qar nicfyt tauge fyer, bafj einjelne nerbbeutfer/e ©iitötjerren it;re dttd) mmgen mit Sreibe ücer ber Sbitr führten. 72 23ud; II. Äa^. 2. ©jftenfiber nur intenfitoer ääerbau. 3 Sie Sintbeilung in außen« irab SSitmenföläge, tie namentlich auf fein- großen ©ütern bortomtnt, erinnert einigermaßen an bae etoige SeiDe* unb 21 der* lanb beä tocrigen §. 4 3n 2)or!jbire foB bie (ginfüb/rung Der getbgraStoirtb.fc&aft Den ^Reinertrag fefjr xaid) beinahe berbreifaCyt haben. (Marsball Rural economy of Yorkshire I. p. 291.) dlad) b. Saunen I, 3fr>ftente, wenn e>3 gar feinen ©ttngergüföufj bon Stufjen erhält, ebne ©traben Der gtattf 43 ^receut Der gelbmarf junt Äornbau bertbenbei »erben; nad) b. s}}abft a. a. O. über 41 Sßrocent jur unmittelbaren iDJemcbennabruug. Sirflicb, finb in 3)cedlen Burg 7 gleiche Schlage febr gevoöbnltd) , bon berien 3 mit Sern beftellt finb, 3 als SEBeibe rieuen nnb einer brad> liegt. 3m öftlicfien Jpctftein meift 40 biß 50 $ßro* cent mit ftcrn beftellt; in ten loeßpfyaßfcfren gelbgraöbe-drten bauert ber Turnus gerc-cbnlicb, 8 3abre: Dreimal SSeibe, fobann £5rad)e, enDlid) biermal Äont, julefct mit untergefäetem 5tlee. 5 ögartemrirtbfcbaft in Den Sfierreidjifcb.en Silben, meißenS jttei Äorn* unb jttei SSeibefcbläge hinter einanber. 6 (geben §erjog §an-5 -2l(bred)t mad)te 1567 ben SBerfnä); iuebr b. b. i'übe, fdjon bor 1716. Sgl. S. W. Schuhmacher ©erecbteä SSer^öltniß Der 33iebjuibJ junt Slderbäu aus Der mectfenburgifdjen 3Sirtbfd)aft, 1763. Spfl SÄeiflenburgiföe @efd)id;te II, jbud) (1722) foloobj balbroilDe gelbgraSfulturen mit 3 fiorn* unb 18 SBeibejabren , als aud) Sterne, wo Äraut, Sßeijen, dii\y gen, glad^, £>afer unb 5 SSeibejabre auf einanber feigen. < @o j. 58. in CXbefter, ©toucefier, Xerb», 2l»rjbire, Sirf'fubbright unb im größten Ereile beö fdbottiidjen ^ocb.lanbeS. 3n ben mittellättDifdien ©raffd;aften, »c fie am älteften ift, bat fie eben befjbalb gegen <£d)(uß beS 18. 3abrh. Die regelmaßigfie grndrtfdge: 6 bis 7 3ab,re Söeibe (sward)« Dann §afer, SBeijen, ©erfte, jule&t toieber SÖJeibe. (Marshall Rural economy of the Midland Coun- ties I. p. 187 ff.) 3n ©ebonföire rechnete mau außer ben SSiefen unb §ett* roeiben, baß etoa 2/3 bei urbaren 2anbes abtoec^felnb unter ©ras lagen, nur etroa l/3 mit Sorn beitetlt. (Marshall Rural economy of the West of England I. p. 2U2.) 3n SJorffbjre traf SWarfb,afl 1788 baö ©bßem nod) fet)r neu, Daher nad) wenig feften ©nmbfagen. (Rural economy of Yorkshire I, p. 297.) 2öie fej)r gerabe ber SSeften @ngtanbS für biefe i^trtln'cbaft geeignet ift, f. Anderson Essays on agriculture II. p. 88. £l)aer (Snglucbe 2anbtt)irfbJ<$aft III, @. 51 ff. §■ 27. D. 23et ber % r u d) t \v e d; f e l to irt t) | d) a f t wirb tu ber 9ieod, bie perenntrenben ^utterJräuter ausgenommen , jebeä ^a^r bie gauje Aiur befteüt. 3fnSgemein )d)Ut\it fiel; bie ©taßfütterung ' baran. 3u3lt,i,-1) ift ber ü>ed;fe(iuirtl; miubeftettS bemühet, bie reine Tratte näitUid; abjufdjaffen. Sine mo^Igemä^lte Sü&me<^felung> g v 11 d) t tn t $ j e i w i x t f) j $ a f t. 7^ namentlich jttrif($en valm unb 33Iattfrudjten, faiui benfetben ßroecf erreichen, unb bann natürlich mit grofjer Sobenerfparnijs. 33e= Eanutlidji jie^en öerf<$iebene fangen, bte nadjeinanber auf bem* felben 8Wet flehen, oerf<$iebene SBeflanbt^eile als iKatyrunggftoff lHUuii-5: - eine Jbatüdv, bie m-b befonberä baburä; erflärt, bafe bte viMa:tgeu\idn'e mit iwutglid) nnrJfamen Organen jur Sluäbeus tung ber 8uft begabt ftnb. Studj bte anberen ßtoeefe, bie man fonfl bur$ reine 93raä)e oerfolgt, Eönnen bmcb Aiuditmcdjfel er= reicht toerben. ©intge Ißffanjcn (Ätee unb ©rag) maä)en burd) ibre äßurjeluug ben ju tofeU ©oben fefler. Slnbere (SBudOtoeijen) öer* tilgen burd) ibre ftarfe Sefä)attung ba«§ Unfraut. Sftod) anbere pufoeriftren ben SBoben unb machen il;it babura) jugänglidjer für atmof$ärif<$e ©inflüffe (Kartoffeln, .s>ülfenfrüd;te unb tiefge^enbe gutterfräuter). 3 2lUo* biefj fauu baburä) nod) [e(;r geförberf roer= ten, ban man abnvdifelub foId;e grüd)te baut, meldte ta§> 53e= fyadm nad) einer Stiftung ober gar in'3 £reu$ geftatten. 3)ie £auptftti|e tiefer Äultur [iub gutterpftanjen, toetä)e einen bebeu= tenben iUel;ftanb nähren unb beut SBoben oermittelft be§ S)ünger3 mdjx ßraft geben, a\ä fte ibm burd; ifyr 2Sad)3tlntm entzogen balvn. 4 3)ie Cstitenntät biefer 2Birt&fä)aft ift )'el;r ipd). 2ßie üiel Jünger , Saatforn unb Sirbett gehört nidjt baju, alljäbrlid) bie gange gelbmarl ju beftelien ! Sie ©üngung inSbefonbere fe§t einen $a$lreid)en SBie^ftanb Dorau3, unb biefer nneberum anfelmlidje ©c= baube. SBeil aller S)ung int 3tall gefantmett wirb, fo täjjjt er fid) fretlid; befonbers uollftänbig t>enoertf;eu , er mu§ aber and) famnttlidi gefahren toerben. 2>a3 Vßitf) erl;alt bei ber Stattfütterung feine gan3e 9Ga$rung oon 3Jienfa?en jugefü^rt. 2öä|>renb M ben Trüberen Süftenteu ein §irt ebenfo gut 100 nüe 50 Äü(;e lueiben fauu, fteigt bei biefem bie Slnjaljl ber SSie^aufmärter faft parallel mit ber Slnja^l ber ^ieblidupter. 5 6 ."gier toirb eine fel;r freie Q3e= nusung be3 söobeng je nad; ben medjfelnben (Sonjuncturen mögltd), aber and) oorauSgef e|t ; 1 ferner ein niebt allgu grofjeä, iuol;lgeruu= beleg i'aubgebiet ; l;aupt)ädi(id) aber ein forgfam tl;ätiger, einfid)t§= üolter SSirtt;. SBä^renb bas 3)reifelberfoftem jebe 53obenart, Sage, ja Sßroöing über benfelben ßeiflen fd^lägt, l;abiu bie Sänber ber 5Bea)feltiürtb[d)aft faft überall inbifibuell uerfdjiebene ^ureint^eü lungen unb grud)tfolgen : ber Bdileubriau Eann f;ier md)t befielen. 7i SBucb II. Aap. 2. (Sjtenfiöer iinb intenfiuer 2t cf er bau. 2(lfü ntd)t bloß t'örperlid), fonbern aua) geiftig muffen Kapital unb Strbeit l;ter bebeutenber toerben. ©er S3ortt>eil biefer 2Birtfyfdjaft3art befielt in if>rem fel;r grofjen Sfto^ertrage. ©ie bebarf jur ^ßiel;ital;rung eines üerl)ältni[?= mäfjia, f leinen Raumes. <£)a man gar feine Söeibe fyält, fo fann gur 2lbmä(;nng beS ^utterS immer bie paffenbe SBegetationeperiobe abgekartet toerben. 2)aS Siel; gertritt !ein gutter, unb man fann it;m baS gange ^afn* Innburd) gute sJtat)rung geben, maS bei natür= lidjer SGBeibe boa) im SBinter fdjtuer l)ält. 8 2)abei ift bie ©taU= fütterung ba£ mirffamfte ©djutsmittel gegen ^>iel;feud;en. — £)eJ3= l;alb rennet ü. ä$ftnen, baft mau bei 2öed)fettinrtt;fd;aft unb (Stallfütterung bis 55, ja 60 ^rocent ber $elbmarf gum Äornbau üermenben fann. äöirfltcfy finben mir in Belgien, mo boa) 5. 53. in hen Sauren 1846 bis 49 nur ettoa 9 ^rocent be§ SebarfS an ©etreibe unb .'pülfeufrüdjteu met;r ein-- als ausgeführt mürben, bafj 1846 t>on ber gefammteu laubmirtfyfdjaftlid) benu|ten 23obeu= fläd;e (ercl. gorften) 49 ^roceut mit ©etreibe beftellt roaren, 3*6 „ „ £aubclSgemäd)fen, 3-8 „ „ ©emüfen, 7-3 „ „ Anoden unb SBurjeln, 8'4 ,, „ gutterh'äuteru. 20*2 „ maren Söiefen, 2*7 „ „ ©arten, Weinberge ic 4*5 „ lagen brad). SMefe gemaltigc SluSbelmung beS unmittelbar für ÜDlenfdjen beftimmten Kobens erflärt fid) freilid) nur aus bein bieten bei ber <2tallfütterung mol;l benuften Jünger beS galjlreidjen 3$iel;ftanbeS. 3Jtan fiet;t aber jugleid; auä folgen ©aten, tute fefyr bie ^olfS= ual)rung bei biefem 2öirtl)fd)aftSft;fteme an 9JJannid)faltigfeit juge= nommeu fyat. ,J l0 1 Stußer ©d?uba rt ift Sergen Anleitung jur »iefouity (1780) @. 282 ff. ber #au$>töerBreiter ber (gtaflfütteruncj. ®ie Sed;felroirtWd;aft fc^on 1750 öon 9?eid;art geteert: 23ou 18jäb,riger SJhnjung berStecfer ofyneSBrad&e 51t haften imb \\\ büngen. 33gt. SDarje« (Srfte ©rünbe (1768) @. 177. 2tber felbft Coleri Oeconomia ruralis et domestica (1609) IV, 8 fd;itbert außer ber ©retfetber* tmrt&föaft bereits eine ütfenge tihifttid;erer grud&ifotgen. 2 SBoIff Sie ttaturgefefctidjen ©runbfagen be« M erbauet (2. Stuft. 1854) II. 8. 494 Hellt fotgenbe Safet auf. g v u et' t iu c ä) f 1 1 IB i r t b [ d> >i t" t . 75 ©ticfftofj ^bo-n1 bev'üuve ftali §a(mfrü$te. Stübcnartige Sß^angeii. ßlee, Vir,criie »c. fiartof) §ülfenfrüd)te. Ceimidue mit! äbiiiidv- §anbelegeroä'c$fe. T. I\ alfo bie Halmfrüchte erfc^öbfen ben ©oben &au£tfä,djlid) an ©ticfjroff; ißljos« vhcr'äure berlangen fie weniger im: am allerroenigften Stlfalien. 3J?it ben gutter* frautern rvrhäit fid> bie Sad&e gerabe umgefebrt. 2tuf baS SßadjStljum ber rüben* artigen Sßflanjen nrirft borgugäroeife bie SßljoSbtyorfä'ure günftig; bie aiifti5clicf>eit ©ticfftoffe unb fialtberbinbungen Gaben für biefeii gaü geringem, aber unter fid; jiemlid; gleiten 8D3ertb\ 3)ie Sartoffel erforbert ju ibvem ©ebeibeu gleichzeitig ©riefftofj nur $(oty$or[äure, toeniger eine birecte 3l,fu^r tocn ^Italien n. f. ro. 1 Sgl. fd&on ©rafjmann 2fl>b\, ein 2anb in Ermangelung bes ©üngers hucbtbav $u machen unb ;u erhalten. 177.'!. •i gaft feine ©egenb Europas in biefer §inftcr)t bon ber Statur ganj berat* üiunit: roaö Der filee für ©übbelgien, bie 2u;erne für ©übfranfretdj , bie ©uüa für ©teilten , baä ift bie Ssparfette für Äalfberge, ber ©J>8rgel für ©anbgegenben. ^ievber gehört an* baö 2tbmüfyen ober Unterbflügcn bon grüner (Saat. 2lüe ©e- roädjfe icbcineii bor ber ©amenbitbung am roenigften ausfaugenb auf ben Steter eiruuroirfen. 5 i*ei ber ©taöftttterung ift oftmaliges Söägen jur Eonfrofe beö ©ejtnbeS nctbiA-' Souffingault Xie Sanbroirtt)fd)aft in ibren Schiebungen jur Efyemie (üben". bon ©rager) II 2. 352. 6 SBer jur 5B3ecbjelroirtt)fd;:ift mit ibvem großen Stnbau bon gutterfrautern rafcb übergeben roifl , ber mufj natürlich in ben erften 3a breit einen bebeutenben Jbeii bet ©etreibeernten, alfo be« baaren Ertrage«, aufopfern. (£baer Engliföe Vanhvirthicbaft III, ©. 464.) 7 i'Jcit reclcber 2 dürfe ber SBegriff beS Sßribateigentb^uma bier ausgebildet toirb, ficht man u. 21. baraus, baf? in glanbern fogar baS um bie gelber u>acb> i'enbe ©ras nicht ©emeingut ift, fonbern beut Eigentümer beS SBobenö geluvt. (©c^roerj.) dagegen [)aüe mau bie norbamerifamfdje Sitte, toorü&er Sßarfinfon ftagt, bafj 3ebermann ftd) berechtigt glaubte, au€ fremben Obftgärten :c. ju bftücfen, toofern er teuft nur feinen Unfug barin trieb, unb bafj man beut Eigen* tbiimer baS Serbmbern foldjer 7\veibeit allgemein berbacr>te. 2tltbeutfd;e 9Ie«$tSinfri tute, tretdie ben Steifenben förmlid) ermächtigen, ftd; unb feine Spiere auf frembem ©oben \u fattigen, f. bei 3. ©rimm 9ted)t8altertljfimer, ©. 401. 523. 554. v 2ßer fünfttiebe SSiefen baut, tarnt fie eigens für ©djafe ober 9iinber ober ipferbe, fürs übroeiben ober 2lbmähen berechnen. S0?ancf)e natürliche SBJiefe enthält lauter gute ©raearten; aber fte trirb fd)fed)t bnrd; fehlerhafte 2Rifd;un,q berfelben. i'Xbaer Englifc^e i'anbtrirtbfcfiaft I. ©. 580 ff.) 3n granfreidj erzeugt ba* gutter einer Jpeftave burcr)fd)iiittlicr) bes 3abreö bon natürlichen SBeiben 88 Sßfunb gleifd;, „ guten S33iefen . . 152 „ „ gntterfelbern . . 400 „ „ (Moreau de Jonnes Bulletin des scienecs agricoles XI\'. p. 305.) $lad) 2bacr behalten ftd) ante SKefen ju kUc, SRnnfelrüfcen unb kobl , tbie 1" ju 76 3$uc6, II. Äab. 2. Sjtenfiöcr nur intenftbev äcferbau. 16, 32-5 nur 30. (gnaltHbe VantnMrtbfduft III. -2. 454 ff.) t\ Jbünen rennet, taß ein belgiföer Sfeefdbjfag, bev SO^ßrocent tes 2?oten3 einnimmt, beinahe ebenfo biel t>robiicirt , roie frei meeffenburaiiebe SBeibefcbfdge, obfdjon tiefe 43 ^ßrocent ber @ut«ftä($e bebeden. (Sfolirter Staat I, ©. 147.) Sag ißieb ift aber feit Ginfübrung bev grudnn>ecr>telaMrtbfd)aft nirfit allein $ablreid>er, fonbern namentlich beffer gehwrben. 3n (Sngtanb rear tag mittlere ©eroiebt eines 3cf>(acbtcd)teii unter Sacob I. = 600 <ßfb., 1795 = 800; bie @<$obfe batten ftd; gteüSjeitig bon 44—46 auf 80-85 5|Sfb. ergeben. (Eden State of the poor I, p. 148.) Xa? ÜVrcidu be8 bfcfjen glcifdjeö fcoar bei Cciifcn 3$lact?tfälbevn @d?afen 1710 370 $fb. 50 $fb. 28 $fb. 1795 25 ^ßrecent mebr, al§ 1732; 1845 800 sJ5fb. 140 5ßfb. 80 «ßfb. (mit ben &ned;en.) (Sie erfte Angabe nadj) ©abenant; bie streite unb britte nacb barlamentarifct/eii Untermietungen : bgf. Mounier et Rubichon De l'agriculture et de la con- dition des agriculteurs en Irlande et dans la Gr. Bretagne. Extrait des enquetes etc. depuis 1833. II. 18460 3n Preußen rechnete Xieterici bor Äur- jetn ben 2d,)ladited>ien ju 500 Sßfb., tag Äalb $u 40, ba« ©diaf ju 30, baS ein ju 110 s}3ft. im Xiirrbfcbnitte. — lieber bie edütlicf/ieit ber bloßen 2tri>bfütterung im SQSintet f. SBouffingautt a. a. C. IL, @. 355. 9 Sn ter batifdjen Sßfatj ift eS ein gereöbnlidte-S SJerbältnifj, 50 Sßrocent be3 iöobeuö mit ©etreibe ju befteßen, 16 mit §anbetegeh>5($ien, 33 mit gutter* bffonjen (». i'engerfe Sanblbirtbfdj. ©tatiftil II. 1 , @. 390.) 10 Vlad) b. SSedberlin ift bei ben berfd&iebenen 2tcferbaufr/ftemeit, um ftatifd; richtig ,u rcirtbfdtaften , fclgenteg 33erbä(tnii3 netbreentig jttnfdjen teilt gläcfyen* räum ter ©runtftütfe, tie für unmittelbar berfäufti$e ^{Hangen mit berjenigen, tie jur ^j3rctucticn ter 53iebnabrung benimmt finb: 5hoc. für vtv= 44htc. für Sieb« SProc. fäuflidie ^flanjen. imbruncj 33rad)«. £reifelberf#em 284/7 57 '/7 142/7 fjolftcinifcr/e 2Birtt)id>aft 33 '/, 58V3 81/, mcrf(enburgifd)e SBirt&fdbaft 371/, 50 12'/2 bierfdbrige grud;mvd;fe(UMrtbfd)aft ... 50 50 füu ff citrige „ ... 50 50 fedmeltrige „ . . . 57 ' 7 42% Tieben f eitrige „ mit 3iaV«?bau . 45 55 „ ebne 3tab?bau . 50 50 odnfeltrige „ 45-8 542 uinffeltrige cnglifcfye „ mit Serfütterung ter Äartoffefa 40 60 „ „ „ mit SBrannttoein Bereitung mit SSerfütterung ter rdUcinpe . . 50 •"><> (lieber eiigliidie yannvirtht'duft , britte Sufigabe, 2. 211 ff.) a v ii $ t lu t ä) i e i te i v t !» i d' n f t. 77 §. £8. SBir Flnben bic gru<$twe<$felwirt$f<$afl fafi in allen fc(;v n>cl)t^ ^obenben unb bidu betoölferten Sänbern. ' - So 5. 93. tonnt Stalte« fie uamentlid» in ber £ombarbei unb SRomagna, fowie in ben lw'l;er Eulttohrten ©egenben £oScanaS: 311m 7\k\\ fdjon feit beut i'iittel= alter. ; Spanten Faß auf ber gangen ßärtge feiner SRorbfüfte, fer- ner in ben ßüftenlanbf$aften Kataloniens unb in ber Umgegenb von Valencia, SUicante, äRurcta unb ©ranaba; ' A-rantreid) in ben ^rorin^en oon SßatiS b\ä A-lanbern, im @lfa§, l;ier unb bort im :HMte unb Narouuetbale;5 bie Scbivei^ vornelmilid; in ber Oiabo bei ^iiriduT SeeS; $)eutfä)lanb im >)if;eint(;ale, in ber ltm= gegenb ber meinen grofjen ©täbte, fo roie auch an fielen anbeten fünften auf ben ©ütern anfebnlidier unb gebitbeter ©runbbefi|er. 6 oiibeffen ber flafüfdie ©oben für bie 2Öed;feltuirtt;fd;aft ifi S3el= gien, jumal glanbern, Wo biefelbe Wenigstens fd)ou feit bem 15. Sa^unbert blühet.7 SBie grünbli<$ mau t;ier ber naturliä)en SEßeibe abgefagt bat, bezeugt bie SSerjtd^erung eine» ^>äd)terS gegen Sä)wer$, bafj er bei allen $Kaä)baren für banferott gelten Würbe, falls er feine Mlje Sommers auf bie 2Seibe gelten tiefte, §anb* toerf$burf$en, ja wo^lgefleibete Frauenzimmer, Weld)e unbebcnt'Ucb ^ferbeäpfel sum Verlaufe fammeln ; Üftdbdjen, bie binter einer Sd;af= beerbe ge&en, um ben abfattenben 2Kift Sßfunbweife 51t verlaufen! Ite menfeblicben Grcremente, jum Jljert vom SluSlanbe belogen, werben in großen öanblungen auf baS geinfte fortirt; in ben Statten pflegt ber Verlauf biefeS StrtifelS bem JpauSgefinbe 511 ge= rubren, unb e§ werben oft genug gälfdjungen bamit vorgenommen. H Taut eine 3Äenge abarbeiten, weld)e auf nieberer Äulturftufe unerhört ftnb. 3öäf;renb eS ein beutfd)eS s-Bauernfprücb>ort nacl) ber Saat iü: „nun \md))e felber," pflegt ber glamänber fein ©e== treibe mit folgern (iifer ju bejäten, ba$ Sctperj im ganzen ßanbe nid)t fo viele Kornblumen fal;, Wie früher bei fid; bafyeim auf einigen borgen. $>ie t;ol)eu fcbmalen 2tcferbeete mit bajWifä;en liegenben Rigolen geftatten ben teidjtefteu antritt ; bie Soften biefer Arbeit erfefet 511m S^eil fdjon ber gutterroertb, be§ ausgerauften untrauteS. 9 Züenn }\d) bie Saat adju üppig geigt, fo waljt man fie, jiebt bie umgelegte Ggge barüber, ober beftreut fie mit Statt, Slfaje, Stufe, um ben gähnen fdnlfartige Steifheit ju geben; einer irtwäd>lia)en Saat t;ilft ber Sauer mit £aubenmift ober oaua>. 78 SB n d; II. ÄiH\ 2. iSrtenfiöer rirb mtenfitter Icfer&au. Gtgene ^flanjfcfntten , um bie t»on tl)fd;aft uamentltd» ben füböftlidien Zfyeü toon Gngtanb, foroie ben ©üben Sdiottlanbä ein. 2tudj) f)ier ift mele3 bem ffanbrtfc^en dufter %u hänfen; bod) gefyen bie ^auptfort- fdjritte bem großen 2Iuffd)tt>unge be<§ ftäbttfcr/en ®croerbf(eiJ3e3 pa= ratlel. -ftur ber ^ftorfolfer Raubbau fyat feinen gegenwärtigen 6f>a= rafter fdjon feit bem anfange be§ 18. ^a^unbert^. " — ^ßon aukcreurcvpäifdjen Sänbern finb e§ namentlich ba§ arabtfct)e feinen unb ein großer £r/eit Gbjnat finb, fo früber bie (Srbfen. 2 Sie bie „9catnr" geroöfynlicb , auf eine im Sin$elncn oft unerflärfcare SBeife, wenn bie SDf cnfcfien gciftig für eine Sntroirf'etiiug reif geroorben finb , nun axicf» bie äußere (Gelegenheit ba$u ftenbet, fo t;at um bie Cfntbedung öon 2(merifa mit feinen Sartoffeln , feinem 2JM$ , Sabcif :c. bie 2lbfd>affung ber 2kad)e roefentlid) erleichtert. SSgl. £d}Voer$ ^ßrafttfd?er 2ttferbau III, ©. 28. 3 2)er toeicanifcfye SWaisbau faft immer btircb, Spatenarbeit getrieben. (Sis- niondi Tableau de ragricultnre Toscane, p. 48.) £>ier roerben gern fo« gteid) nad) ter Kornernte Steinen gefäet, unb im Cctober, wenn fte 15 biß 18 3«>fl bcdi finb , untergepflügt. Stuf tiefe reid)e üegetabilifdte Süngung bin baut mau im folgenben 3>abre nneber Sern, bann im ^erbfte gutterfränter; im bvitten 3". 2)?ai$ unb ©emiife. (Fulchiron Voyage dans l'Italie meridionale. IV. 1844.) 2118 Jünger ipiclen bie menfd)licf;en Srcremente eine Hauptrolle, rote in allen btdjtBe»31fevten , aber oiebarmen Sanbern; in Sßtgja traneporttrt man fte auf bem Würfen bon Sfcln, eröffnet 2lbtritte für bie 93orübcrgcl;euben :c. (A. Yonng Travels in France etc. II, p. 245.) SBgt, SBurger Sanbroirtttfä). 9teife burd) Oberita (ieu. II. 1831 fg. Ungemeine Sutenfität beä lombarbtfcfyen Reisbaues, roo.ju u. 21. ber ©oben alijäfyrtid) gebatft unb bie SSeröäffernngSanjtalten fo eingerichtet roerben muffen, baß man ba§ Sßajfer jeberjeit ab* unb jutaffen fann. (^uSlanb 1845, 9er. 117 ff.) i lieber bie iebr tiinftlid;e Üi5irtb|d)aft in ber §uerta öpn Valencia (brei Grit* ten in 12— 13 Neonaten) f. Townsend Journey through Spain III, p. 2G8 ff. oii StSccitya roirb ba8 ganb mit jtoeijoettgen ©abeln, §arfe, <£tad)cht>al^c unb (gcfylegel bearbeitet, ba« ©etretbe bebarft unb bejätet, bie 531attfrüd)te aufS @org» fältigfte abgeblattet jc. (de Laborde Itineraire descriptif II, p. 133 ff. IV, p. 96. 399.) Uebrigens f'aun in ben meifteu toarmen Sänbern bie fünft» tirfje 8eh)äffer«ng als eine Befonberfl irirfianie 21rt »on Tiingung betradUet g vnrt'i iv e dj j e l tt) i v t h i di a f t. 7(. > »erben. ©o6 lungere ©tefyenBleiBen beö S83affer$ reinigt ben ©oben aujjerbem bon llnfraut 3n jjranfreidj fdjeint ber fünfMid)e SßiefcnBau erfl unter §einrid} IV. ein« geführt ju fein. (Ofibier be ©erreS.) 3nbeffen gaB efl itodi gegen ©djtufj beS 18. 3abrb. nur aufjerR toenig foldje SBiefen. CChaptal De l'industrie Fran- chise I. p. 144.) 3U OueSnaty'G 3«' &errfd)te ein inteufiberer JWerBau, mit $f erben, wenig Brad)e, viel ©taflfutter :c. , eigentlich nur in 38fe be grance, Beauce, glanbern nnb Wormanbie. (Quesnay ?lrt. Fermiera unb Grains ber ©uevfieväbie.' Keuerbingfl Variier ^onbrettefaBrifen. 3m niebern (Slfafj, wo ber SteeBau evü 1760 etngeffiljrt tourbe, ^ fl e o t o fdjon 1816 bie gange glur binnen - \dfycta 9mal gebfingt unb I6mal bebaeft ju toerben. (©d)Wer3 8anbn>irtBfd;aft befl niebern iSliafieo, ®. 341 unb öfter.) Bgt. de Lavergne L'agriculture et In pnpulation. 1857 Die ©eutfdjen babett fviibev Befonberä von ben glamänbern viel gelernt, neuerbingfi bon reu ©nglänbern. ©er ÄleeBau teil am 9cieberrbeiu burd) bie bor 3UBa fiiebenben Seigier eingeführt toorben Fein. (©djroerg Ütbeinifd) tbeffbBäfifd)e £anbwirtbfcbaft II. 2. 55.) 3m öuiicnen ©eutfdjtanb vornebmlid) burd) bie beim» febrenben Srutoben, toeldje in Belgien unter Subtbig XIV. unb XV. geformten batten. (2dnver-, $raft 31tferBau II, ©. 288.) „©banifdier Älee!" 3n ber ißfalj bat üKtfüinger um bie SKitte beS 18. Safytf). reu ggbarfetteBau verbreitet unb bamit bie ganje 8anbtt>irtBfd;aft refortnirt. '2ri,nver, Beobachtungen ÜBer ben 3lrferbau ber «ffa!*,, 2. 170 ff.) Sgl. 9tau t'aubwirtbftfjaft ber 3cBeinbfalg. 1830. griebridjä M. Berfudje, bie englifr^e Sßtrtbjdjaft in ^reupen einzuführen, (i'augctbal (?ei*id)te ber beutfdjen Sanbto. IV. ©. 264.) ' glanbern 51t Anfang be8 16. 3atirl). in einem gattj ätmlidpeu 3uftanbe bon 2ld erbau gefdnlbert, wie Beutjutagc, roaS bie 5Rotb.wenbig!eit ber ÄornjufuBr, baS Uetergewidu cec Anbaues bon #ülfenf rückten, Öetbflangen 2c., ber Biebjudjt, fo* wie ba€ fünülirbe ©fingen betrifft: Meyeri Flandricarum rerura Tom. IX, p. 39 ff. 21. 9)oung'5 Urtbeil: I shall always conöider myself as Ignorant in husbandry. tili I have well viewed the Austrian Flanders; (bgl. Travels in France 1, p. 309.) £f>aer Gnglifdjc 8anblbirtbjd)aft I, @. 793 meint, in maneber $inftd>t , praial rca§ bie Berfcefferung ber Bietyraffen angebt, feien bie Belgier afijn ftaBil gewefen. 8 ©afi Bdjelbebetoartement taufte ju Anfang unier« 3alw(). jäbrfid; für mebr oft 700000 fronten menfd)fid)e ßrcremente. ©elbft ba« Blut unb gleifd) ber %k> berfertbiere auf baö ©orgfatttgfte 511m ©fingen benutzt. Sebbafter Biuueuverfebr mit 9tufj unb £aubeumi[t. ©c^toerg beidn-eibt einen Bauerb,of bon 22 fteftaren, rer jabrtieb. für 2308 §r. ©treumift jufaufte, »väbrenb er felbft 274 guber ©taö- inift nnb 463 Sonnen 3aitd)e probucirte. (gd)roer5 ^ßraftifeber 2(rferbau I, ©. 43. 73. 76. 94. II. 3. 325. Belgifd)e 8anbtmrt&fc&aft I, ©• 55 ff. III, @. 230.) 2d?en Bccber ^olitifcbcr ©i8cur€ :c. (1672) II, 2\ 1448 eriväbut ben in §ot* lanb (unb Strasburg) geroöbnlid)en „Xrecfbanbel", mit bem 3ufflfee: bonus odor lucri. SKJic roenig aber im gröfjern publicum ber anberen i'änber Sßotig babon genommen rourbe, beroeifet am beften ©wift, beffen ©utliver (1727) in ber Sita* bemie ;n Sogabo ben (Sbemifer, roeldper SKanf^enfotB, in bie früheren 9cabrnngc Drittel jurüd 51t vertvanbetn bemübt roar, alö ben ärgften geledrtcn Starren barftellt. SO 35 ucfi, IT. ka\\ 2. (Srtenftber nur intenftber 2t tf er bau. ißedj bot .Hindern gab c$ in SSatyern SanbtDtrtlje, benen ba8 2I6Ieitenbürfen ber Tüngerjaucbe in frembe ©arten aU eine JoertBöoHe Sert-itut galt. (b. Steigerte 8anfcnrirt&f<$. ©tatiftif ber beutfe^en 23unbe8fkaten , 1840, II, 3 Seltene«, ben 3(tttanö bie 2Becb,|eluMrtbid;aft eingeführt. (2ßi(f. 2)arofon.) ©roßer 2luffcbroiutg. feit irent 9fb falle ber norbainerifanifd;cit Kolonien. (Macculloch Statist, aecount I, p. 559 ff.) Sine gute ©efd?id)te ber engliftöen Stderbanberbefferungen feit 1750 f. Edinburgh Review LXII , p. 319 ff.; ber neueften Quart. Review, April 1858. 2Bie ec in Snglanb rocgen ber großen Sftenge fünftlid)er Sungtutttet nidjt allein mög(id), fonbern fteüenroeife rätbltd; geroorbeu ift, mehrere ©etreibeeritteu auf einanber folgen 31t laffen, f. bafclbft p. 425. 12 SKeun 3e^ntel ber dunefifd^eu Vanbleute tonnen fein SSiel; balten, alfo nur £atfen» unb Sbatenfultur treiben. Oft fiebt man SEBeiber, ein Kinb auf bem Stürfen, ben ?ßftug sieben, roeld;en ber SWann lenft. Sind; baS 'Jldergcrätbe meift elenb. ©agegen bortrefflidje ©eroäfferungganfiaften, fotbie ©erraffinmgen; faft nirgenbS Unfraut auf ben Sterfern. ©er 8tet8 roirb junälfifi breittbürfig gefäet, bie jungen SPffanjen beruad; auSgejogen unb mit ber größten Arbeitsteilung nad) ber Sdmur bon feuern getoflanjt. Sleufjerfi forgfältige SBebanblitng ber inenid)lid)en Sjrcremcnte, Wonadj freiließ felbft bie Straßen bon geling furchtbar ftinfen. Sebr btel tbirb mit abrafirten paaren gebiingt: ganje Sdnffelabitugeit, toobon baö ißfunb einen ©ou gilt. Oft tberben Küd)en mit neuem Kalfe berfeljen, bloß um ben alten, berußten als Xiinger JU braueben. (Duhalde Description de la Chine II, p. 76 ff. Barrow Travels in China p. 567 ff. Davis The Chinese II, p. 393 ff. Fortune The tea-districts of Ch. and India I, p. 220 ff.) ©roße« ?ob bei djinefifebt-n V'anfroirtbfri;aft bei Viebig Sl;emifd)e 85r. II, ©. 454 ff. §• 29. E. $)en l)öd)ften ©rab öon Ianbmtrtt;fd;afttict)ei- onteufttät erreid)t ber Wartenbau, h)te er nicht blojg in ber 9täf;e faft aller a v u d) I W e d) j e I iv t r 1 b j d) a f t. 81 bebeutenben Statte, fonbem a 1 1 d> in fo Dielen iroWbabenben unb gebilbeten £anbgemeinben junädjfl ber fiauäfcaltung getrieben toirb. ' 3Ran ii"t hier betn ^beole ». ßiebig'8, „burdj einen 2Be<$fel mit ben geeigneten Jtitngmitteln bon? 3roange ber 2Bf<$feltt>irtfyf(§aft frei 31t toerben/'2 Htm längfl re<$t nabe gefommen. 1 2 dum 1798 reifte jtoar ber ©etreibeBau ben SWtbblefejc nid^t für ben 50flen Tbeil bet SSeteofmev Sonbonä bin. Tagegen Brachten bie ©emüfegärten junädjft bcr Statt in bet Siegel alle bierje^n Eage eine Ernte mit £ülfe bon SNiftBeeten :c. 3n ben DBftgärten tourben unter ben großen Säumen frud)tBare ©trauter gelegen, fonrie an ben SWauern mit- Grhva'Uen , bie ',11 biefem 3l15e^e ungemein jaBlreidj finb, feine §?twliere. 33gT. Middleton View of the agriculture of Middlesex, p. 260. 254 ff. Ten SRo&ertrag eine« 2kre fdjüfct SMibbteton (p. 264) bier auf 220 i;»". 3t. jäbrlirt: Sinclair (©runbgefefce beö StdferBaueS, S. 558) [vridjt von 10 5ßf. St. $ad)tgin£ unb S Sßf. St. Strmentaje :c. toro 2lcre. Tic urforüngfidje anläge einee- StoargelBeeteS nad) Sinclair 105 *)3f. St. }>ro Steve, ©in fold;e8 8eet tauen 10 SaBje, aber bie öearBeitung feftet 10 <ßf. St., ba3 Sammeln unb pi SRarfte bringen 10 <ßf. St. Ter ertrag 50 bis 75 u), ben SDünger tiircb vermebrte ßancarbeit -,11 erfegen , vgl. A wprd in season or how to grow wheat with profit. (London, 1835. Ridgway.) 92 ationalSfo n 0 m i f cb e 333 ü r b i g u n g b e r ;'( if e r 6 a u f ti ft e m e. §. 30. Ta§ (rrftc, rca§ un3 bei SOhifterung einer Üteifye t>er [ergebener 2öt!thid\iTtc-niftcme in bie Singen fäfit, ift ber immer größere 9to$ertrag, ben jebe<§ tntenfiüere gemährt. iabrung*mittel für burcbfdmittttd) 7345 QJcenfdjen; bagegen bie tnecflenburaii'cfce ^elbgrastoirtbfdjiaft für 3182, bie polnifcbe £rei= fe(bertr>irtbfd)aft hici] für 2229 2Renfd;en. ' Unb bod) finb bie Belgier im ©anjen idc^I reid)lid)er genährt al§ bie ^olen, ba§ i'anb ber lefcteren öon ^atur aber fruditbarer aU Belgien. ©0 er3eugte ©rcfjbritannien 3U Anfang beö 19. ^abrbnnbert^, wo bie !Jirfrf>cr, Softem tcr SßrittnjirtBfcIfaft. II fi 82 33 it d) IT. Sab. 2. Sytenfiber unb tntenfiber Slrfertmu. £reifelberu.nrtt;)fd)aft nod; große <2ircdeu £anbeic befyerrfcfyte, Äorn für ungefähr 11 ÜWiflionen (Siniüolmer ; jejjt hingegen für miubcftem? 17 Millionen. 2 — $ein 2£nnber alfo, baß nod) immer fo oiele, fonft ir-ol;lunterrid)tete Wlänxiex ertenfioe unb fcf>Iec^>te 8anbtt)ittfy= febaft für gleidjbebeutenb anfet)en. 3 2(ud) bie prattifdjen Staate manncr, lueldje 3. 53. bie ^>fa(§ ober $Ianbern bereiten, fyaben fid) oft genug Don ben (ürgebniffen ber bortigen £anbioirtf;fd;aft fo tnt= poniren (äffen, baß fie bie Dcadjalnnung berfelben in ifyrer ^eiinatl) auf jebe 21rt beförberteu. ©leidrtoofyl Iel;rt bie ©efd)id)te , baß oon fold;en Äolonifationen, loeldje an3 einer fyodjfultimrten ©egenb in eine niebrigiultioirte geführt morben, um fyier aU 2>orbi(ber eines befferu Slderbaues §u bienen, bie SMjrsafyl wenig l;at gebeten loollen. 3u^9eme'n flimmerten fie r)in, erforberten beftänbig .Qufdfjüffe unb fonnteu erft in ber näd)ften (Generation emfcorfommen, menn fie ftd) mit ben Sitten unb 2Sirtl;fd)aft!omett;obeu Ü;rer neuen ^eimatt; oerfdnnoljen l;atten. 4 £)te ltrfad;e fyieroon liegt ebenfo iüol;I tu ber bfonomifdjen, uüe in ber plnjfifdjen ^rembartigfeit ber neuen Umgebung, toel^er fid) gehörig angupaffen bie 2(nftebler 311 utigelenf loaren. 9)cau oergaß eben, baß ein größerer Rohertrag f'eine§ioeg§ immer einen großem Reinertrag oerbürgt (33b. I, §§. 106. 145 ff.), unb baß auf bem ioirti)fd)aftIid)en ©ebietc nad)t)altig nur biefer le^te entfdjeibet. 1 *ße(en erbortirte im 2)urd)fdmitte bon 1836— 18-10 unb wieber 1817 unge« fähr 2360000 breufr. €d?. ©etreibe, b. h. alfo ben SatweSbebarf (51t 7-5 @c6. gcredmet) bon 315000 ä)cenfd;en. ©teß jur inlänbifc^cn Sotfsmenge »011 4800000 abbirt, gibt für einen g-lädjenraum bon 2291 Oiiabratmeilen bie fbccififdje 93e* b'öfferung ben 2255 bro Duabratmcite. gür SWecflenburg bäte id; ben gtärf;en> räum ju 290 Ouabratmeilen, bie SBebötferung ju 640000, bie mittlere ffiont* ausfuhr ju brei W\tt. 9?cfwcfer @cr>. (= 5/t bteujjj. 2d?.) angenommen, Belgien jä()(te 1846 auf 536 Ouabratmeilen 4337000 (Sinmebner; es würben aber 1846 bie 1849 burd;fdmittlid; für etwa 400000 9Wen|'d)en ©etreibe unb $fitfenfrü<$ e (ä 7*5 breufj. Sd).) mebr ein« als ausgeführt. 2 Statiner»? (1800) fd)äj5t bie gefammte Mombrobitctiou ©rofjbritauitienS auf 30 Will. DuarterS jäbrlidu 2>}accullod; (1848) auf 60 Witt. «ergteid;en toir mit norf; früheren Qnten , fo fofl 3. 33. im 13. 3abr(;. ber mittlere (Srtrag be8 engtifdjen Slcreö 12 SBuföel ftern gewefen fein, am (Scfytuffe beö 18. 3af;rfy. 42 Snffycl. (Eden State of tlie poor I. p. 18.) Wad) 23orbter/$ 3?erglcid;ung bcS 9ftarblanber unb SRorfotfer Raubbaues (A. Xbung Annals of agricullure IX, p. ;>11 ff.) gcn\ibvt ber letztere »on bevfelben ®r8jje unb natürtidjen ^efdiaffcubeit be« ?lrfev^ einen etwa fünfmal fo großen Siobevtrag. 3n ^rantreidi h\x\ bor ber a{ v 1 1 i f ber ".H d c v t a u | u ü c m e. H'.\ Devolution ftbäfcte 8f. 9)onng ben mittler« SBetrag bet ©eisen« mit Stoggcnernte .Mit bafi fünfte Sorn, gleichzeitig in Snglanb auf bafi -,ivöifte. fJierju tarn, baß in Snglanb bafi SSHntergetreibe mein auf anbere jvriidue , in ^ranfreid) auf eine leere ©rad)e folgte, baö franjBfif^e Sommerforn aber ganj elenb toar. 3n einem evUuc- ton 11 3ab.ren lieferte bet englifdje SVcre 3 SBufbel ©eigen mein-, als bet frangofifd)e , 36 ©ufljel Sommerforn mein-; überbiefi nodj l' Srnten Ätee unb 3 Suiten Stuben. (Travels in France I. |>. 340 ff.) SSot 20 oa'.uen feilten je 1000 VI ef erbau treibence gamiiieu jabrlid» brobuciren in (Sngfonb 273 $ferbe, 1230 Dlinber, 11000 (£rf).ife, f><;00(> \yftoiitcr Äorii granfreid; 65 „ 203 „ 1043 „ 10000 |M. Chevalier Cours d'econornie politique I, p. 117.) 1 So oerfeb.lt ;. 35. Sbcling in feinem ttaffifdjen SBerfe über Dfcorbamerifa eigentlicb bei feinem Steile bet SSeteinigten Staaten, über baS ungrünblidje ^ßfCiigen mic Sggen, ben Sföangel befl gjrudjttoecbjets, bet £>iingung sc, als auffattenbe groben agronomifdjer Ungeftbitflicbfeit ;u flogen. Sebauern im Snnern von Üiiifj- lanb, baß bie ©nmbbeftfcer ihr ettoanigeS ffabitat faft niemals gut SSctbeffetung ibrer Sanbgüter amoenben, höcbftens ;unt einlaufe "neuet ©runbftücf'c. (o. £>art* baufen gtubien I. 2.123.) SBie bornebm ein „aufgeflärter" cb,ineflfcfiet ©tatijrifet quj bie unfrauterreidje Sanbfultur öon SEurfejtan herabfdiaut, f. bei ft. bittet Sfien VII. e. 454. -> 8on bet gänglicb, mißlungenen SKnfiebelimg Der Sdjtoeijer, 9tbeinlänbet k. unter OlabibeS in bet Sierra SKorena f. ©djlBgerS SBricfroedbfel , £>eft 24. lieber Sitten, Temperament, Vilterthümer je. ©toanien« bon einem teifenben 33eobad)ter 1781 B. 260 ff. Townsend II. p. 267 ff. Bourgoing Tableau de l'Es- pagne III. p. 90. SBeifbiel bet §oÜanber, ^ßfätger, ©aljburger, He unter bem großen fturffirfien unb griebrid) SSilbelm I. nadj Sßreitfjen roanberten: Ä'dnig'S ©erlin II. passim; Sacgfo @efaft : §anffen im l>lrri>iv ber bolitifdjen Cef. IV, <&. 437. SDie bentfdjen Äeloniflen in Shijjlanb haben riidfiditlid) beä SIcferbaueS viel nnbr öon ben SRuffen angenommen, als tiefe öon ihnen, (o. £">artbaufeu ©tubien II. 2. 282.) ©eiebeiterte Serfudje ruffifdtcr Vantivirtbe, ein SBierfelber* [bfiem einzuführen: a. a. O. I. ©. 273. Seifbiele in ben rnffifdieu Oftfeebrobingen, ivc „gebilbete" ©utsberren beutfdje Sauern überftebelu, um ein tunfttid)ere8 ^elb* ftipem *5u treiben, too tiefe aber nad;ber verarmen, all SBettler beimfebreit unb rer g^ecutant felber getoaltig verliert: SluSlanb 1847, 9?v. 157. SWe(flenburgifcb,er Serfudj, bie fübfd)ottifd)e Äuftut uadiutabmen, toaS Jtoat ben Stobertra.q fteigert, aber beeb toegen berminberten 9teiuertrajie§ balb nüeber aufgegeben njirb: VV. Jacob Tracts relating to t he cor n trade, p. 136 f^. ©cbijn Sacon erjäbit, man babe feiner 3eit in Snglanb angefangen, ben ©eigen jutoflangen, cö aber nadiber, als ju fcftfvielit] , lieber fallen laffen. (Sylva sylvanun V, §. 442.) GinS ber »venigen rooblgelungenen 95eiftoiele von fclrfier Ueberftebelnit;] ifi btejenige ber §ol< länber, tveldK Gbriftian II. nadj SImaf fübrte: fie gebieten, roeil fie im bori;ftfnl- tivirten Jbeife Xänemarfä tid)t bei ber ■'öaitvtftact unb in voller bürgerlicher ^reibeit ibre getvobnte gartenmä'ßige S55irtbfd)aft aüerbingS fovtfe^en tonnten. (3Sgl. Sablmanu Xänifd)e ©efd)id)te III. ©. 323) 2:ragifoinifri>e8 ©efd>icf eine« roarfern engliftben l'anbroirtbe?, ben Sinclair an SBafbington emvfoblen, unb ber nun faft 84 5?ucf) II. Sap. 2. Srtenfioev unb inteinioer Stcfevban. alle feine faserigen ©runbfäfce in SOnerifa unanfrenbbar fanb, ebne ficf> bod) neue, paffenbere felbft bilben 51t tonnen: Parkinson A tour in America in 1798 — 1800. exhibiting a particular aecount of the American System of agriciiltnre with its recent improvements. II, 1805. §. 31. $om ©efiebtepunfte ber gangen Sßolf^mirt^f d>aft a\i$ t>erftel;en ft>ir unter Sßrobucttonsfoften biejenigen Opfer — 2lrbeitemirt;en imb töapitaloenoeubungen — bie §um Sebufe einer ^robuetion gebracht werben, olme ben sD?itgtiebern bes 3?olfe3 unmittelbaren ÖenuB 51t oerfdjaffen. (53b. I. §. 106.) S)a gilt benn als Siegel, bajs jebe lanbloirtfyf&aftlidie Operation, weldie ben 9lol)ertrag oermel)rt, aueb größere ^robuetionsfoften berurfadjr. • 9htr bie jeweilig fteigeube C^fdncflidjfeit ber agrouomifd)en ßunji unb 2Qiffertfdr)af t , 3. 23. burd; neue Cminbungen ic, bilbet fueroon 2lusnalmten. 2 — So ift es anerfannt, wie ber Süngerwertl; bes Stifter wefeutlidi mit ber ©üte ber 9?a^rung jufamment^äugt, woraus berfelbe hervorgegangen. 3Md;eube ober trächtige Rübe büngen Weniger, als £cb)en unter fonft gleidjen llmftäuben. 3 S)aS Siefacfem ift für $ol)t, SRüben, iUee insgemein fet;r öort^eiU baft, 4 aber freilid) aud) mutanter. Saß Ddjfen, mebr nod) Ml;e, jur Arbeit trcl;lfetler ftnb, als ^ferbe, läfjt ftdt) uidü allein tyn-- fidülid) ber 2lufcbaffungs= unb (Srt)a(tungsi'often , 3 fonbern aueb barum behaupten, weil jene außer it;rer Slrbeit noa) äJMWfc ober wenigftens ^teifd)tl;iere ftnb. dagegen l;at bas 5ßferb unftreitig mef;r £en!famfeit unb Slrbeitsenergie (20 ^rocent mebr, nacb Gbaptal); beibes Sorjüge, bie feine größere J?oft)*pieligfeit aber nur ba überwiegen, wo es fet)r oiel unb fein 51t arbeiten gibt: alfo auf großen ©ütern, ober fonft bei felrr intenfioer, mafebinenreieber Sewirtfyfdjaftung , gumal wenn gute Straften ben cigeutbümlidicu ^>ortf?eil ber grbftern Scbnelligteit bes ^ferbes in öoüem Siafje Der-- wertl;cn laffen. 67 — Seim Säen ift es „oortbeilljaft," wenn mau, nad) 2(rt ber ^ucbttliiere, bie größten unb fünften .Hörner aus- fuebt: aber wela) neue Vilbel8 Sie s2öinterfaat Don Joggen, ^üb- len 2C. gibt um % bis 1/2 größere Ernten, als bie Sommerfaat, aber freiließ mit einem faft boppelt fo langen Jkpitatoorfdmffe. 9 Seim Ernten mit ber Siegel10 fallen weniger Körner aus, als wenn mit ber Senfe genauen wirb; aber bas Sidjelmäben foftet wobl breimal fo fiele SJfiibe. 2lud) muft mau hierzu, weil es Rutil be v vi d t r 6 o u 1 9 fl e ra f. 85 Iangiam ge&t, über folu- biete $änbe gebieten, barmt nidit einzelne Reibet überreif tnerbett. Seim 3)refc$en ift* baS 2tu$treten bnrdi Spiere freiließ am bequemfien, aber ba3 Stro^ ger)t babei großen; tboil-5 verleren, unb felbfl reu ben Äövnetn bleibt eine fERettge (bis 25 Sßrocent) in ben deinen. " 3tm bollfommenfien mirft eine gute Qrefcrjtnaföine, bie toot)I 3 — 5 Sßrocent melir JBrner liefert, a!3 §anbbref$er, aber and) eine große Kapitalanlage forbert. tt — Sc ift eine tüct)tige 5Bier)rafTe nur bä ju galten, too man bie ^oxU Pflanzung bor -Thiere, alfo einen fet)r bebentenben SJTfjeil ber ÜJhi|ung, typät eintreten laf't. ©in arme* ßanbüolf mag nid)t [o lange märten. Tie vjclfc-iiurtbl'dnift im ©anjen alfo mirb ju ben intenfiüeren 9ltferbanfr>ftemen/ bie fo tüel liefere ^robnction§foften oernrfacfycn, erft bann übergeben, trenn ik mnft: b. I). menn ftd) bie S3ebürf= niffe einer bid)t gebrängten, bnrdi SBilbung nnb 9ieid)tt;nm fuyuriöS geworbenen Q3er>blfernng nict)t anberS befriebigen laffen. 1 Ko cheap method of tillage can be a good one. (Burke. ) 2 gübrte man bie in iRerbengtanb verbreiteten Vflüge buref; bog gange JReicb, ein, fo röürben bie meiften fübltdjen ©raffcfc)aften ein ©rittet ibrer ^ßferbe fparen; bauen abgefeben, ba§ groei Sßferbe, roo fie binreief/eu, offenbar groeefmäßiger pflügen, als vier. Unb bie belferen pflüge ioären felbft in ber erften Slnfo^affitng famn tbeuerer. (üRaccutledi.) 3 Souffingautt II. @. 80. Sie Abtritte eine« großen SReftanrantS geben roirfiamern X imger, als bie einer Äaferne ober gar eines ,3uä)n)aufe«. (II, 3. 84.) Sßie ber jticffioffreidjere 35ünger ben Sßeigeu fleberreidter madjt, f. eben» bafelbß I. 2. 311. 9?acb ©djerger (brieflich) roirb gu Ganton ber »on (Europäern ftaminente 9Rift roeit beber begabtt, als Cor toon Vlfiaten; äbnlicb gu Dfögga früher bet- ten $roteftanten lieber, als ber ton fian)oIifen. (©mottet {Reife in Statten, 33rief 22.) 4 Sgl % Äretfd&mer Vltfcrbaurätbfet (1748) nnb Oeconom. «ßraftifa. 1749.) iftacb, v. Xbünenö SJerfud&en fleigerte bie Vertiefung ber Vlrferfnuue bon 4 auf 6 3°tt , bei gteieber Sfagfaat, ben (Srtrag ben 7 auf 9 (2d;effef. SRod; größere Vertiefung erbebete baS Vtu€ faugfamer. Vi. 3)oung foifl gefunben baben, baß für ben bloßen ßernbau , b. b. alte bie roberen SStrtbfdjaftäftifteme , fie gange Cveraticn efyer üf)äblicb als niiJMid) fei. (Experimental agriculture II, p. 320.) 5 Xer Ddjfe braudrt feinen £afer, tann beffer mit bloßer SBeibe, ja eine 3eitlang iogar mit ©aumbfdttern anstemmen; fein ©ef<$irr ifi reoblfeifer, fein $ufbef$lag netbig :c. l.Uad Xbaer tofiet bie täajidie Vtrbeit öon 2 Criifen = 2'09, leenn cie eine* Sßferbefi = 2'58 foflct. -)L\d) ^tubet reiben 2 5ßferbe fo gut für 14—16 3edi ans, toie 2 Ccbfen filr ß-8 3ed>. 2)a6 {Relative frf;ou febr gut ertannt ecu ©affer ©nteitung, 2. 92. '' 3n ©raubfinbten baben bie gubrteute feit beut Vtuftonimen ter (£6,auffeeti il)ve Od}fen mit $ferben vertanfdt, <\n\]a auf Sßebenroegen: 9J8ber unb Sfd;aruev Xcv C. ©raubfinbten I. 2. 351 fg. 86 93u<$ II. fiafc. 2. gytenfiteer mit intenjiteer vnierbau. « (So tft biernacf; gair, bernünftig, toenn im »Jeitafter tcr Leges Barbarorum faft nur mit Wintern, meiji Äüben, gefügt rourte. (L. Sal. III, 6. L. Rothar. 254; bgl. äfafon ©eicf)icf>te tev teutfcfyen Sanbttrirtltfcty. I. S. 98 fg.) 5Rodj unter $arl M. ftnbet man auf einem ©ute 26 3ufl°$fcn unb 1 3u^fert- (Anteil I, S. 244.) Sind) in Sngtanb hielt man früher ten ©ebraucfi bon Ccbfen für nüfclidjer, jefct febon lang« nicht mebv. (iliddleton Agriculture ofMiddlesex, p. 367 ff.) 8 ©länjcntee SSeifteiel bon Mar.' hall R. economy of Yorkshire II, p. 6 fg. 2Ber umgefrijrt 5. 33. turd; 3evft^ne^en ^t$ Saatgutes an Kartoffeln ftoaren tt>tt(, bat in tev Siegel einen geringern @rtrag. (üöelff Slcf erbau II, S. 404.) 9 2)er 9cufcen te3 ©ritten« mit ^fercehaden* beftebt in einer großen Gr* ftearnifj an Saatfora, reiflicheren mio befferen (Ernten, guter Socferung mit Rei- nigung be« SBobenS für bie nacfjfte Saat. 316er ter 2aurroirtb uuifj bei tiefer iOfethobe mehr £vi$oi bie ÜDiübe roenig. — SBer umgefebrt bon ber ivad)fenten Saat gleidi nebmeu rcitf, anftatt tarauf 311 bertoenben, ber fefiabet getoifj ter (Ernte. So turef/ 2lbfdmeiten beö ÄärtoffrifrauteS, 3lbblatten ter 9hmfet* rubelt :e. (SBolff Stcferoau II, S. 409 ff. 424.) 10 3n Snglanb rourte ba8 Streb bes SBinterfoweS metft in ter SKitte ce>3 $altrfeg abgeficbelt unt bernad) tie Stotterin ncd; 6efonber§ gemäht. (£l;aer @ngtifirtbfcb>ft II, 1, S. 214. 218.) «einlief) bei ten Römern: Colu- mella II, 21. 11 Sßeigebaur Sonaufürftent&ümer, 1854, I, S. 59. 12 3m britifeben (Europa tbürbe tie allgemeine Verbreitung ter Srefebmaur/iite ein $lu€ öon 2'/2 WIM. Ouarter jäbrlid) gewähren. (Macculloch Stat. aecount. 1. p. 451.) 3n granfreid) febeujt man tie Srftearniß nur ju 3 6iS 4 ißrocent, b. b. aber teet) bei allgemeiner (Einführung foteiel, hrie jtoei 2>rittet ber ganjen fiorneinfubr tton 1846—47. (Tracy im Journal des Econom. 1848. p. 32 fg.) 2luf bem öritiathnrt£fdjaftli<§cn etembpunfte üctfte^en toir unter SjJrobnctionSfoften bie SBeja^lung aller jur ^?robuc= Hon öertoanbten Äräfte, fotoo^l Derjenigen, toeldje ber Unternehmer nMrflid; getauft ober gemietet (;at, toie and; Derjenigen, luetdje tlnn 311 ©gen gehören, bie er fetbft aber l;ätte öerfaufen ober Der* mieten Eönnen. $ier ift e§ uatürüd) Streben bei 8anbtt)irt$e3, foDiel er f'anu, bie jetueilig tt;euerfte Sßrobuctvorraft burd) bie je= zeitig iroblfeüfte ,31t erfe|en. 3" ^t,r SfaÄfffl&ruitg mun fid) ein foIc^eS Streben rreilid) auf Diele lliuftäube eiuridUeu, bie nad) %^eit, Ort, $erfönli<$feit fo taufenbfättig ive^feln, bafe eine gormnürung Äritil ber 9 d e v b a u 1 1; (1 f "' *■ -ST berfelben ju allgemeinen Regeln unpraftifd), tbettläufig unb ber« uurrenb fehl roürbe. ' Wogegen Kita nd> aßerbingS bie ftrenge Siegel auffielen , baß mit bem Steigen ber nnrtbfebaftlidnm Kultur bie ©runbftüde im allgemeinen tbenerer, Kapitals unb 2W>ett3f räfte jufammeu aber too^Ifeiler ju toerben pflegen. S)ie§ beruhet auf bell einuubuen unb allgemeinften Elementen bor SßreiSbefrtmmung. ,xsii beu meiften Säubern Eann baS Angebot oon ©runbjtücEen, toenn bie Sfta^frage nadj ihnen aueb rnxb fo boeb fteigt, toenig ober gar niebt bergröfjert toerben. dagegen [tub bie Mapttal- unb Shrbeitsfräfte bei SolfeS einer fafi unbefd^rän!ten SSerme^rung fä&ig; unb gerabe beß Steigen ber bolfötoirtIjf<$aftltd?en Kultur oerme^rt jie getoijj: bie Äabttalien bureb (rrfparniffe, SDtafddinenberbefferung zcv bie Slrbeitäfräfte buvcb toad&fenbe SBolfömenge, ÜBitbung unb 2hbeitö= tbeilung. @3 liegt alfo im ungtoeifel^aften ^ntereffe ber ßanbtoirttye, beim gortfd&reiten ber ganjen SBolßStoirt&fdjaft immer met;r an ©runbjrücfen ju fbaren unb berfiärfte Kapitals unb SlrbeitSbertoeus bungen bafür all Surrogat gu benutzen: mit anberen SEBorten, ihren 9lcf erbau immer intenfiber einzurichten.23 1 2So j. 33. ber £agetebn bodj, ber 3in8fufj niebrig iß, unb gute SKafcbinen leicht -,u haben jinb, tote in ©ngfanb, ba toirb e8 bortfyeitbaft fein, ftatt ber 3Renfc$enbänbe STOafd^inen ju gebraueben. 3n ©egenben mit wohlfeiler 2tr6eit (Citrcfe Seibeigene, grülmer :c.) unb hohem 3in8fnfje uatnrlid; umgefebrt. 2>ie ßanbrifeben Sßacbtertoobnungen pflegen einfiöcfig 51t fein: 6ei gleichem Äubtfin&atie offenbar ein größerer $al>italauftoanb, fotoobt an ©runbmauern, toie an £)acb, aber für bie Arbeit biet Bequemer. SDie Scheuern finb gteiebfaffs ntcr)t fyed», unb fotoobl barnin, als auch roeil fte bie Senne ber Sänge nacb, fyaben, ton großem Umfange. Steg Jefcte aber mad)t baö (Einfahren, namentliri; mehrerer Sagen, bei Regenwetter :c. bequemer; jenes Grfte baö Sutftbürmen be8 ©erreibeS unb ba8 claffifictrenbe 2lu8brefcben. (©ebtoerj Selgifite 2anbtDivtr)fcl)aft II, ©. 421 ff.) £>at man bie 2£a[>[ jtoifdjen orbinaren Söerfjeugen unb auSgejeicbneten, wc(d;e bettelt fo »iet feften, aber auch, boppelt fo lange Ratten: fo bebeutet bie 2Infd;af= fmtfl ber legten freilieb einen großem ftapitaworfdmfj , aber einen geringern Arbeits« auftoanb. @ie wirb alfo häufig nur bei hohem 2(rbeit$toIme unb niebrigern 3in8" fuße ratbTub, fein; toorausgefc^t, ber ?anbwirtb iß überhaupt baut reich, genug. £r. I. §. 231.) ft berf<$iebener ©üte, wenig Sfabalt gewäbren. Sebr oft finb bie erften gfortfetyritte Won ber fyatbwilben jur fultwirteu 2anbh)irtl;fd)aft gerabe mit einer Skrringerung ber SBiebjabl berbunben. b. <ßaBft Sanbwirtbfcb. 93etrieBSlet)re, §. 364 nennt ein SSetrieBsfapital = bem fünf* Bis fedjSfacfyen ber SBpbenrente mittel* groß, = bem fiebert* bk acbtfad;eu groß, = bem bier* bis fünffachen gering. Sin ©ebäubcfabital = 20 ^rocent beö ©utSWertbeö fetyr wenig. (§. 271.) 9iad; SnauS (Tübinger 3tfd;r. 1844, S. 73 ff.) ift baö SBerriebSfajntal in (Sngtanb fieben* Bis neunmal fo groß, wie ber ^ad;tfdn(ling , bei gewö&ntidien S33eibeba<$ten brei* Bio fünfmal, wo bie Siebraffe febr ebel ift, Bi8 jel;nmal ((Sinclair ©rimb- gefefce, S. 80 ff.), in Sdjottfanb (bei (»oberem ^adjtfdjiüing) biermal, im fttblüeft* lieben Xeuticblanb vier Bis fünfmal. Sit ber SßoeBene bloß baS feBenbige 3tabeutar brei* biö fünfmal fo groß. (Sacini , S. 262.) 3n 2lltenburg fott baS umlaufeube Kapital bie Hälfte beS ftebenben betragen, Beibe jufammen ttenigftens feebsnial fo groß, Wie bie jäl;vlicf?cn 3infen beS jum ©utsfaufe t-erwanbten Äabital«. (SöBe SUtcnB. Sanbtoirtbfcb., ©. 329.) 3n ©efterreieb SBertB. beS SBofcens 10000 SDiiö. fl., ber §au«tbiere 1106 2J2iü\, ber ©ebäube unb ©erä'tbe 1271 SRid. (SCmtl. Stbnegr. I, S. 533 ff.) 9laä)§h\M (Ccfonomifdje SHenigfeiten, 1850, 9h\ 120) beträgt in ©efterreid) bei guter SÖirtbfcbaft baS 3nbentar '/4, baS umlaufenbe SefrieBSfapttal '/6 vom SSobentoertbe. 3n granfreid; uabm 2t. ?)onng (1787 ff.) burd;fdmittlid; 40 Sdnü. pro Slcre Sßäcbterfapita! an; ©aSparin (Cours de l'agricult., 1845, I, p. 384) unb 9t\iu (SebrBucb. I, §. 215 a.) für viele ©egenbeu mit SBrac&e 15 fl., für bie BeßMtibirten ©egenbeu beS ©üben« 56—59 fl. , für baS Diorb* bebartement 57 fl. (nad) Cordier p. 479. 485 nur 40 fl.) pio br. üttorgen. SSon 1818 f. Chaplal De 1'industrie Fran§aiee I, p. 217 ff. 3n Belgien Scbtpevj («Berg, i'aubw. II, ®. 386 ff.) für 50 Sunber 10000 brabant. fl., für 12 §8. 1800 fl.; Sinclair 6'/4 «JJfb. St. Wro Slcre. S)a8 engli|"d;e ^ädjtertabital fd;ä^t 21. peinig 1770 311 80 ©d;tü. bro 21cre, für Sd;ott(anb 31t 30, Srelanb 31: 40 Sd;iü.; Sinclair (1821) bei Stöerbad&rungen 84 Bio 200, ja 240 Sd;iü., in ßffer, wo 2auMrori'nen uub Aalten bc3 93oben« nötbig war, Bis 300 Sdjitl.; iUrCSiiKocf; (Stat. acc., 1837, I, p. 561) 311 6—7 «ßfb. St. in gnglanb, 5—6 in Sd;ott* lanb. ©in gatt, »0 Bei früherer Äultur 1818 bis 1839 ein ©ut bon 200 «ßfb. s4>ad;t3inö mit 726 s|>fc i'äd;terfabita( beftcllt worbeu war, feitbem mit 7829 ^fc. firirtciu SJWiorationcta^ital unb 4069 s]3fb. SetriebSlabital ein ^ari)t|'d)illing von 564 $fb. gejablt würbe: Quart. Rev. LXXIII, i>. 505 fg. £ie 3aBl ber Arbeiter Battc fid; glei^jeitig von 5 auf 20 (für 258 StcrcS) er()ö()et. L. de La- vergne De l'agriculture Anglai.s«1. p 136 nimmt in Grngfaub ein ^ßäd)tertabital bon 8 15 $fb. St. bvc -'lere an. Äti til r e v 31 if e 1 6 a u j q (t e 111 1, 89 §. 33. 3ebe3 intenfibere SlderbauföfUnt ift nur unter SorauSfefeung eines bbbem SßretfeS ber Sßrobucte möglidv £)er lunbbaltig bobe Sßrete 3. 95. beä ©etretbeä liefert an tu-b i\bon ben SBetoetS, bau bie ^olt'^uirtbicbaft im ©anjen ein btingenbeS SSebürfnifj nad) ©etreibe l;at unb alle bie Opfer, metcfye ;u teüen SSefriebigung erforbert werben, bringen loifl unb mufj. (§. 31.) Slber aueb ber einlerne vaubmirtl; fann berechnen, wie weit bie SßrobuctionSFoften einer getoiffen ^ornmenge je gelten bürfeu, um nod> öoti bem 311 ertoartenben SRarftpreife vergolten ju werben : (§. 32) 3inual in gerieben, wo jebe Arbeit, jebe 93oben= unb $a= pitalnnt.umg, aber aua) jebeS Sßrobuct ibreu ©elbfcreiS fyaben. ©0 v 83. ift e£ teebnifd; wobl immer möglidj, burct> Steefen ber (Saat im ^ergleicb mit bem cäeu gegen 70 Sßrocent 311 erffcaren; freilid; mit einem bebeutenben sDiebranfwaube oou SCrbeit. £>te öfonomifdjc 3R6gIi<$Fett eines foldicu §8erfa^ren§ läfit fiel) aber nur ba gugeben, too bäS erfparte ©etreibe minbeftenS ebenfo oiel gilt, wie bie mel;r geleiftete Arbeit. ' — 3ft bie gröfjere Sntenfttät be3 SInbaueS nid;t foiwnpl auf ^'ermebmug, fonbern auf §8erbefferung be§ $rooucte§ gerietet, io fann fie nur ba im greife vergolten werben, wo baS Sßrincty ber Nebramtvtbeiluug (93b. I, §. 207) binlänglicb, eufc Witfelt ift, um bie belfere Qualität ber s-li>aare minbeftenl in benu feiten ^abältunfe, tote bie SßrobuetionSfofien geWadjfcn finb, t;öl;er ;u f<$ä|en. Cfine fold^e Webraud;etbeiluug aber, bie für jebe S3e- fonbertjeit ber SBaare ein befonbereS, genau entfpredjenbeS Sebürf- nifj fennt, ift ebenfo, wie bie naf; bannt oerWanbte 2lrbeit»tt)eilung, nur möglid), toenn bebeuteube Aortf abritte beSßuyuS, ber SMlbung unb be» 9teid;tl;um^ üorangegangen finb.'2 Xenfeu nur uns ruer benachbarte Sanbgüter öon gätiglict) gleicher -.Katurbefdjaffeufyeit, ba3 eine S auf fibirifdje 9Seife bewirtschaftet, bal jtoeite D nad; bem alten Sreif eiber fofteme, bae britte M in meef- lenburgifd)er, bas inerte F in flanbrifdjer SSeife. @3 erzeuge ^ter D M F 500 Steffel reb 1200 Zd). :-5000 Sa). 7000 Sd;.:! mit 50 2b(r. Soften — 300 £(;lr. — 1000 £l;lr. — 3000 £&lr.; fo wirb ber reine (irtrag fein, wenn ber Sdjeffet '/4 £l;ater foftet, + 75 2l;lr. 0 - 250 X(;lr. — 1250 Sbjr. SHfo nur bie fibirifebe 2öirtljfd)aft einträglich, bie metfleuburgifdje 90 sSud) II. Äa}>. 2. (gytenfittet nitb in'tenfibet ^cfcvbau. ober gar bie f(anbrifd;e unmöglich ßaffen nur je&t bie üornpreife fteigen , fo ioürbe , falls bie $robuctton§f often baburdj in bcmfelben ©rabe annähmen, ba§ ReinettragSber^ältnifj ber oerfdjiebenen SBirtfy- fdjaftSfyfteme unter einanber gleichbleiben. Tiefe rann aber nidjt fein, it>eil nur einige ©lentente ber ÄornprobuctionSt'often burd) ba<3 Steigen beS ÄornpreifeS eutfpredjeub bergröfjert werben , aubere baoon gan3 unabhängig fiub, nriebet anbere fogat in umgelegter 9liä)tung fid* toeränbern. $n bie erfte klaffe gehört ba3 ©aatforn, and) ba3 SBietyfutter, obfdjon t;ier burd; Strbeit unb Kapital mandje ßrfparniffe möglid) ftnb; in bie le£te klaffe oer $in§ aller Sanb- baut'apitalien, ber von benfelben ürfadjen, loeldje ben $ornprei§ bauernb er r)öl;en , regelmäßig erniebrigt roirb. (53b. I, §. 185.) SSotn 3trbeit3lor)ne mag berjenige 3rt>eil r loeldjer $u blofjet ©Währung ber Arbeiter bestimmt ift, mit ben J?ornpreifen parallel fteigen; ber anbere S^eil, ber itmeu Reibung , §Bor)nuttg 2c. berfdjafft, toirb bal fdjon weniger tlmu. 2lud; ift bie getoöfynlidjfte tlrfad>e einer bleibenben Verteuerung be3 ©etreibeS, nämlid) bie 3unat;me ber SBolfSmenge, entioeber (bei übrigens gleitet t»olf^mirtl)fd;aftItdr)cr Kultur), mit einem Sinfen be«c SCrbeitsIo^neS berfnüpft, ober (roenn bie oolfsroirtt); fci)afttid;e Kultur im ©anjen tr>äd)3t), mit einer folgen Steigerung ber SlrbeitsgefducHidjr'eit, 2lrbeit§tr)eilung ic, bafj biefelbe Sötenge unb (Mite oon 2lrbeit rro| beS l;öl)eru Sohnes bod; rDor)Ifetler 51t ftefyen fommt. (sBb. I, §§. 40. 173.) SBir [teilen bejftalb in ber gortfepng unferer Tabelle neben jebe Verboppelung be<§ ^ornprcifeS nur eine Vermehrung ber SßrobuctionSfoftcn um ba» 2lubertt;albfad)e. 4 Venu greife oon V2 ^^r- PrD Steffel geftaltet ftd) ba3 äBerfyättnifj [0: S D M F «Rohertrag 250 £&Ir. 600 1500 3500 SßrobuctionSfoften 75 „ 450 1500 4500 Reinertrag 175 „ 150 0 — 1000 SBeim greife oon 1 %\jtx. pro Steffel : Rohertrag 500 %fyx. 1200 3000 7000 ^robuction§fo[teu 112-5 „ 075 2250 6750 Reinertrag 387-5 „ 525 750 250 SBctm greife bou 2 &l;(r. pro Sdjeffel: Rohertrag 1000 2$Ir. 2400 6000 14000 «ProbuctionSfofteri 168*75 „ 1012*5 3375 10125 SReincrtraa 831*25 „ 1387-5 2625 3875 ftriti! bet 'Jicterbainuüetiic. 91 (£3 fhtb alfo bie eytenji&eren ätcferbaufyfteme ebne ^weifet a\tf ben itieberen ßutturftufen bortyetl&after, bic mtenftoeren auf ben K^vren ftulturfhifen. 5 1 Stegen bet überaus fcbjroierigen Eontrote ift baS ©aatfteden ebnebiu getoßbn* [idj nur ba |u embfefylen, wo bet Sanbroirtb feine gelbe« feibft ßeföet ©on teit &Semafd)inen urtbeitt b. 3Hünd)baufen (im §auSbater) für feine 3e't un*> ©«Senb vocbl mit SRed)t, bei befte ©ebraud), ben man bon iljnen machen ftfnne, fei ber, üc auf bie ©orratbsfammer ju fleHen. - 3n Belgien tbirb bor §lad;S oft gelänbert , b-, 6. wenn er 4 bis 5 3°Ö bcdi ift, fo ftetft man am SRanbe ber SBeete §oljjgabeln in bieQirbe, tegt querüber Stangen unb gittert Mcü' toieber mit Reineren Querbö^ern. ©er gtadjs roäd)St binburd), wirb nun bor bem Umlegen gefdjüfct nnb brei* bis biermal fo (>od) be* •,abit, tote bor ungelänberte. (@d)roerj Selgifdje Vantrmrtbutaft II. ©.118.) Offenbar nur in folgen ©egenben möglid), reo bie ?anbroirtr)e bie evfte , fefyr beben* tonte Sfaslage madjen tonnen , unb wo es übertief? niebt an Stbneljmern feblf, toeldje auSgejeidjnet guten g(arf)3 and; ausgezeichnet tbeuer bejahen, ©o ift es eine ^aufctregel, um guten SBetn 51t gereimten, baß bie ©tütje be§ SRebfiocfeS beut ©oben feine Sßabrung enjieben barf; alfo tette ©tüfcen, b. b. fojifbietigere ! 3n bieten ©egenben bon 3talien toürbe aber ber böd)flm<5gtid)e ?JJrctS bes Seines feinen Srfafc bafür geroab,ren. 3 3n granfreidj berfd)langen bie fiulturfoften beS Sücferbaueö narb SWoveau be Sonnes um »om 9fo$ettrage Uro Äopf ter Sesölfertuig L700 35 ^ßrocent 24 grauten 1760 37 „ 21 17-- 43 „ 30 „ 1813 60 „ 61 „ L840 60 „ 90 „ (Journal des Econom. 15. Octbr. 1850.) $n ber öfterreiri;ii'd;cn SDJonardne nimmt eine amtlicbe ©djafeung ten 1856 ben mittlem 3)nrd)fd)nitt ber Äulturfoften ju 33 '/3 'ßrocent be« Rohertrages an (?), im Äönigreidj ©ad)fen 1840 311 63 ^ro» cent. 3n glanbetu fbrid)t ©djroerj (Setgifdje Sanbw. II, @. 398 ff.) ben 72 ©roc, 3n Smertfa ift auf neugerobetem Sanbe eine (Svnte, roefdje baö 600* bis 700fad)? bet SuSfaat liefert, nid)t unerhört; unb bod) bflegt ber (grtrag, toenn man ib. n mit ter ©refje ber beftettten glücbe bergteidit, nid)ts Weniger als bebeutenb 5U fein ©cuffingault Vantivirtbiduü 1. ©. 319.) SSouffingault erreäbut ein fbanifdjes gelb, toeldjeS nur 5—6 §eftoliter Steigen pxo §eftare lieferte, nnb baneben ein etfdffifcr/eS, toetdjes 17—20 brobucirte; aber bie SfotSfaat rourbe bort mit bem 60« bis 70fad)en, ^ier nur mit bem 9' bie I0fad)en bergolten. (I, ©. 299 fg.) i Stuf bie S'ffa fontmt hierbei tbenig an, roenn es nur ftdjer ift, bafj bie ^etborbringungSfoften in einer geringem Sßrogreffion ^tnebmen, als ber 5ßreiS; unb bad erbeut fd)on aus ber befannten J[)atfad;e, baß bie ©runbrente bei nad) baltiger ^ertbeitemng ter ©obenbrobuete }U neigen bffegt. ©eneral SBafbington brücft ftd) bafuit aus, in 9?orbamerifa fei c? 92 ^nä} II. &ap. 2. grtenfiöer unb intenftber 2lderbau. ücrtbeif f>after , fciet 2anb fd)Ied)t ju befteüen, al3 lüentcj £anb gut. (Letters of G. Washington to A. Young, containing an account of bis husbandry, his opinions and various questions in agriculture and many particulars of the rural economy in the U. States. London 1802.) (gcfyen Soitfguitte* bcvt Wußte, ia§ ber Äorn^reiö beftimrat, tote toeit man bie Sultur ausbetmen tonne; berntittetß ber Siingung fei faß beliebig biet anzurichten , tvenn nur ber «ßret« beö s:ßrobucteS bie Äcften icd?. (Traite des grains II, 2.) Sletmlid) Quesnay Fermiers unb Grains: Oeuvres ed. Daire p. 231. 262. „3)er höbe ÄontyretS mnd)t alle toüften Derter urbar :c." (ipfytti^i 93erU)eibigter tornjube, 1765, <£. 116.) Beccaria E. P. II, 2, 22. The lands of no country can ever be completely cultivated and improved, tili once the price of every produce, which human industry is obliged to raise upon them, has got so high as to pay for the expense of complete improvement and cultivation. (Ad. Smith W. of N. I, Ch. 11: p. 358 fg. 345 ed. Bas.) 9kcf) Xbatx engt. £anbroirt(;fd?aft II, 2, ©. 9 muß bie fittnjHi<$feit ber SBirtfc fd)aftsfriftetne ftcigcn nnb faßen mit ber £>öbe ber s}3acbt. @ut geigt and) <£d)ic* ,er, bem feine ruffifdje Beobachtung Slusiiabmen ton ber 9tegcl ber fyoben Äuttur> ftufen lehrte, baß in Sieflanb ebfeS Bteb, intenjtöe Bearbeitung i"cf;äblid) fein roürben. (SfafangSgrünbe I, ©. 30.) 3- ©. Stoppe tttetoifton ber Stderbaufnfteme, 1818: gu beffen Ijauptöerbtenften bie „Volenti! gegen bie gruc{;troecf)!"e[nnrt[;fd;aft um jeben s^reiö unb an aüen Orten" (graaö) gebort, gerner ©torch, ^panbbud) I, ©. 355 ff. Sie fd;önen Bemerfungen r>cn 8iau 2lnfu$ten ber BolfSttnrttyföaft, 1821, -Kr. 3 ftnb in beffen festeren <2d;riften nitf)t toeiter entroidett. ©ebr totd&ttg burd) tanb- nnrtbfdiafttid^e ©efbfterfafycung unb matbeiuatifdx Siegan; t>. Saunen, £er ifoiirte Staat in Begebung auf 2anbtoirt$($aft unb 9iationaiöfonomie I, 1826. (3t»eite Stuflage 1812.) Beratlgemeiuert, ftatiftifd;4)iftonfd) burcbgefül;rt unb aU ©runblage ber 9tgrar£otitif nadjgeroiefen toon 9tofd?er 3been jur s^olitiE unb ©tattfttf ber Stcferbaufnfteme : 2(rcb> ber pelit. Cef., 1845. 46. §. 34. Unter fonft gleiten ttmftäubeu ift bie Einführung einer intenfifcen Sanbtoirt^ f (^aft auf f ru du baren ©runb* ftüd'eu toeit früher mögtia), als auf unfruchtbaren. (Sine gegebene Kapital- unb Strbeit&nenge mufj um fo einträglicher fein, je fruchtbarer ber SBöben, auf ben |te öertoanbt toorben. 9iel;meu toir au, auf bem Soeben A = lo ^receut Ertrag, auf bem S3o= ben B nur = 4 ^Srocent. $ier toirb mau, abätract tbeoretifd; aufgefaßt, erft bann mit 33ortfyeil Kapital unb 2lrbeit auf B über- tragen tonnen, toenn A bereits fo fel;r bamit gef<$toängert ift, baf? jeber neue 3ufal aua) nic^t mct;r aU 4 ^rocent ©etoinn bringen toürbe. ' — ^ierauä erllärt es ftd;, toef#alb mau in Säubern ber bbdjfteu mirtl;)d)aftlid)eu Kultur oft uod; bebeutenbe ©treefen Ute fruchtbaren SanbeS gatij öbe fielet. Sei ber bort l)err|d)enbeu ,»i tittl ber 81 & t v b a u j 9 f) e ni t. 93 äBirtyföaftöart »oürben bicfe Stellen fcoftttoen Sd&aben bringen, loähvnb fie, |. 89. na$ beut £>reifelberfbftem bebaut, mbt roor;l muhen Kirnten. Slber bie ertenfibe öeroirfl&fd&aftung bat man bort berlernt. 2 auf ber anbern Seite ift m<$t3 freier unb nament* li$ in Sejug auf bie ^ntenfttät ungebunbener, ak- ber Stnbau bon gut enttoäfferten 3Warf$gegenben. 3 — ^reilicb barf man aueb r> i e r tDiebet nidn bergejfen, rcie baS Sßräbciat „fruebtbar" auf tyot)ev ßulturfhife jum ^beil ganj anberen ©runbfrütfen gebührt, als auf nieberer. SDenn bie geroö&nlic&e Sfaftd&t, fvucbtbav fei gleidjbebeuteub mit uieb an unmittelbar prlan^euudbvenbeu 8eftanbtc)etlen , ift bura> aitö ungenfigenb, Sei reben Golfern, überhaupt fclir ertenfioer ßanb* irirtbi\tat't, fommt eS bauptiäaMicb barauf an, bau bie von fetbft im ©oben gegebene 5BfIanjennat)rung febon mit geringer SCedjnif, unoollfemmenem ©erätfc), fc&readjen 3trbeit3$ieren :c. jugängüdj toerbe. Tefibalb fo lange Uebergeiuidjt be3 leisten SläerbobeUS, ber natürlidjen SSBiefen ic. (Sb. I, §. 154. 8b. II, §. 25.) £o galten 5. 8, bie fübfranjöfif^en Laiben im 3Jiittelalter bertyättnifr mäüig für gar ni<$t fc fd;led;t, roie tjeutjutage. @ine 3Renge ber angefebenfteu äfoelSfamilien, bie ©abtal be §8udj>, be [a %tfte 2c. Ratten bort ifytt §errenfi|e. Späterbin aber gegen fid) biefe nad; ber .Oauptftabt; baS i'aub verriet immer met)r unb roarb ben dauern Don ibrem ©runb^errn ju einem ©bottbreife, oft gauj umfonft uberlaffen. J 2(uf l)o^er Äulturjrufe, too bie unmittelbare 5ßflanjen= nafyruug fo (eiebt bureb Äunfi erfefct roerben fann, treten für ben begriff „gruebtbarfeit" fotd>e ©igenfd&aften bc§ 33oben3 in ben Sorbergrunb, melcbe leiebt unb fidjer beffen Sßerbinbung mit ben £ülfsmittelu be3 allerintenfiuften Slnbaues ermöglichen. £ier fteigen alfo bie urfprünglid) minber pflan^ennäbrenbeu ober in it;rer ^ftanjenna^rung minber leidet §ugänglicr)en ©runbftücfe oft relatio am auffaliigfteu im greife;5 freilief; roerben )k bann aueb burcr) unfenbe ßornbreife am auffäUigfien oon ifyrer £ölje Ijerabgebriitft. (33b. I. §. 158.) Unter ben Segriff ber grucr)tbarfeit ift namentlich aueb ba§ Ältma §u fe$en. 3e mariner bas Ältma (bei gehöriger £eudu% feit), befto rcetter barf unter übrigens gleiten Umftänben bie ^n- tenfität ber 2öirt^fcr)aft getrieben werben. 2Bie bebeutfam ift niebt in biefer ßinfic^t für warme £änber bie ^Rögtic^feit, innerhalb bef= fetben ^afyre» auf bemfelben 5?oben mehrere Grnten 511 galten ; '> 94 93ndj II. Ä>H\ -• Srtenüver unb tuteiuiber Slrferbau. ober in £ropengegenben Sßläntagenoau oötlig ofme SBie^udjt jii treiben! Tagegen ift 5. $3. in Cffprenfeen , mit SXuSna^me foldjer ^läfce, bie einen öorgugStoeife milben 33oben Ijaben, Feine eigene lidje A-rud;tiped)[e(nnrtt;fd]aft möglieb. Soll ber Joggen l;ier burd)-- mintern, fo mufj er 3Jiitte September gefäet fein; ba rann er alfo nidjt auf Sotmen ober Kartoffeln folgen, loetdje 31t ber 3ie 2llpen finb gröfitentl)eit3 ge= gtoungen eioige ÜBeiben. Sei fel;r fteiler Stbbängigfeit finb feine ,*C>acffrücr)te ratt;fam, toeü fonft bie 3(cfer!rnme (eid)t fönnte meg= gefebioemmt werben.9 1 SSgt. 53b. I. §. 33 fg. 23b. II. §. 19. 2d;cn Sitbmar (Sinleitung in bie efonemifeben , ^clijei» unb Gameraliriffeufcbaften (1731) @. 165röt§, nur auf gutem Soben, unb reo es fonft „bie Umitänbe jutaffen", bie XreifetbernMrtbfdaft in belfteiniide 511 bertoanbeln. 9teuerbingS ein £autotgebänfe b. Sbünen'S ®er it'otirte Staat, passim. SBie man, je unfruchtbarer ber ©oben ift, eine um fc größere Ouote beffelben jur guttertorobucrion mufj liegen (äffen, f. *ßabft Sanbtt. Betriebslehre, §. 439. 'i b. Jbiineu a. a. O. I., @. 145. ®o beben 5. 23. bie betriidtlicben fairen, toeldje nod; 51t Anfang beS 19. C*>abrb. nabe bei Sonbon, in SßarVoicf unb Seicefter eriftirten, metfl ävmeru, fanbtgen 23eben. (Middleton Agriculture of Jliddlesex p. 98: bon ber 6308 2(creü grcfjen §aibe ju $ounStott>. A Young Annais of agriculture Nr. 122. p. 200. Jbaer (gnglifdje ?anbnMrtbfdiaft III, ©. 60.) S)en Seigiern bat es neucrbtngS mit bem Urbarmachen rotiuer igtrerfeu biet miuber glürfen »ollen, ah im SDlittefalter. (^djtoerg 23elgüde Vannvirtb» iduft I. 2. 68 ff.) Söüfte «ßläfce in StScatya: Delaborde IlineVaire III, p. 138. ©rofje £>aiben in ber -Jtabe bon ißefing: Barrow Travels in China p. 567 ff. Uebcrbaubt finb bie (ibiuefen, obfdjon fie bie Bearbeitung be« bon SRatur fruchtbaren Sanbefi bortreffüdj ausüben, in ber 33erbeffcrung beS unfrurb> baren nidjtS weniger als gefd)idt. gaft aüentbalben liegt baber ber bi>bcre i£l;eil ber©ebirge, fotöte bie, Ueberidnr-emmungen aufgefegten, Uferciftricte tinift, fegar am Äaiiertauat. (Davis Tlie Chinese II. p. 386.) 3 Srd)tb ber bolttifdjen Oefbnomie W. Jv. VII, @. 171. Snmitten ber Ai nur b t x ä d 1 1 b n u j q (iem e. < ).") l'iciiiiini'ii'oit 8anbh>irtbfd)aft, bie im &ödjften ©rabe ejtenjib iß, bilben bie Umgegenb tH>n Palermo unb bie uieberen Jbeüe befl SletnaS ein 5ßaar gteidjfam Dafen beö intenfiben aderbaue«. 8« Palermo in bie Dßä'be bet großen ©tabt, 6eira SIetna bie, fetbfl für jenes ?aub ungeiuöbnliäje , grudjtbarfeit be$ Sergeä ber #aubtgrunb. i Constitationnel 11. Juin 1843. ©anj ähnlidt baö SBerfcäftniß jttnfdjen $odj unb 9iieberfd)otttanb im i'iittelatter. : So betrug in bieten ©emeinben befl Eure mir DifebebartementS bie mitt- lere ©ruubrente bro §eftare bon ©tnnbjKltfen bet cvücn jroelttn, tritt en, vierten, fünften Äataftcvftaffc IS! 7 - 18 gr. 34 gr. 20 gr. 8 gr. 1845 80 „ Tu .. 60 „ 50 „ 40 „ CPassj im Journal des Economistea X. p. 1110 SOBenn in berfdbjebenen ^'äit - rem Rd) ber SBeibeertrag fo fetyr berfdjieben }um Ertrage ber Stecfer behält; toenn jener mit rem Steigen ber Äuttur gewöhnlirf» mehr ßeigt, al8 biefer: fo rührt baä hanptud'üdi raber, baß bie ejrteuftoeren gelbfbfteme gewehnl:d> nur ras übel' gelegene Sanb jur SBeibe nehmen. SKad; 2 Und» ^anbbudb, üben", bon 9ian 1. r. :;"!' ff. toäre baS öerbättniß 51t Anfang be8 19. $abxh. getoefen: in Qefter« reidj tote 1 : 2-5, Sßreußen toie 1:2, granfreiä; roie 1 : 1*05. " Sgl ©ä>toerg ^ßraftifdjer SWerbau III, @. 91. Äobbe SReöifion ber Sltfer« baufbßente, 1818. • b. £artbaufen Sänblidje SBerfaffung in ben einzelnen Sßrobingen ber toreußi» feben äftonardjie I. ©. 104. Ärebjfig Oefonomifdje unb bhr>fifalifd)e 33cfcncf;tun^ ter toidjtigften 2Btttbfd)aft«ftyfteme , 2.87. 3n 93ejug auf Sieffanb bgl. griebe III, <&. 39. 3n falten ©egenben muß rev ©ünger fd)cn jerfefct aufgebraßt werben, weil bie 3erff feun9 auf bem SÄcfer felbft jn langfam erfolgte: hierbei gebt aber toiel berloren. (SSouffingault II, 2. 42.) äöitbe gelbgraStoirtbfßaft in ben räuberen Xbeilen ber Sommergetreiberegion : ©Srig 93etrieb§lebre II, ©. 79. 2o ftnben rie Schotten baS Trillueii toeniger ratbfam, als bie Engläuber, weil babei jeber äuffdjub in ber Seftettung fo große ©efabr bringt. (Sinclair ©runbgefefee, ©. 413.) 3n warmen ßänbern in baS Strob weit nabrbafter unb woblfdnnerfenrer, fann alfe and) weit beffer 511m SSiebfutter bienen. 8 Sie Sdjetten ftnben eS nntbunlid), rie Sommerbrad)e abjufdjaffen, wäbrenb bie englifcben SC&eoretifer fte meift bertoerfeu. (Sinclair ©runbgefefce, @. 310 fg.) 3nbeffen ift and; ber größte Sbeil ben ÜKirblefer ein fo unartiger Sfyouboben , baß hier baS pflügen rtefant wäre nur SBeiben ftrf; fd;on auö natürlichen © ünben am meiften empfehlen. (Sinclair, @. 528.) 3e milber übrigens ber 33oben, um fo langer fann man im 53rad)felb bie Söeibenu^img fortfet^en ; befto nä'()er ftebt fd)on an firb rie 2)reifelberh)irtbfd)aft bem gelbgraöfljjteme y Ueber bie bon ber Unfruä)tbar!eit gebotene 2)reifelrenvirthfd)aft ber (Sifel f. Scbwer, :)iheinii*=ireftphäliiri)e Vanrwirthfd)aft I, ©. 209 ff. 5ßraft. 2lcferbau I, ©. 107. 3n 2d)affbaii''en l'errfdite früher baö ©reifelberfbfiem ; nur auf bem Stanben, einer gortfe^nng beS Sura, eine nod) biel rohere ^anbwirthfcf)aft (2 3abre Äorn, barauf 6—12 Sabre ©ra«), weil man feinen Xünger hinaufführen fonntc. rpäter bat bie grüne Xüngnng ben 2ßeg gebahnt, baß einige §au8baftungen fid) oben anfterclten, unb min eine intenficere 2Retl)obe allgemeiner wnrbe. (3m Xbnrn Xer (£. Sdiaffbanfen , 2. 54.) SSie wäre e« ben 93arbare«fen am guße 96 23it(§ II. ÄaV- 2. @jtenfit>er unb tittenfiöer Stderfcau. bes Sltlaö iinv mögticfy, bag 'Stiftern ber etpigeii SBcibe jutoevlaffe«, ba i(?re ©Denen ja int ©ommer eine ttaffertofe 2Büfte (üben, nur in ber übrigen Sabre^jeit fcfycnc Sßeibe, UMÜfommene 3u8a&e 3U itoem 9(tfer auf bett ©ebirgen? §• 35. £>ie im forftet;enben Kapitel erörterten 9iatnrgefe|$e laffen fid) ibren ^aufctjugett nadj fdwn im Siliert!) um als gültig nad^tveifen. <5o erinnert 3. 33. an bie eben gefdnlberte fibirifdje SBirtb/fcfyaft jene Sage ber gried)ifd)en Urzeit, wonad) tgetafttö bie ©täfle beS Königs SlugeiaS öom lange aufgehäuften 3Jiift reinigte, unb jroar bitrd) ^ineinfü^rnng eines SftuffeS. ! $n ber t;cmerifd)en $eit Waren bereits Düngung unb SBradjwflügung üblid). 2 |>efiob, weld)er bem 2InSgange ber tyellcntfcfyen Ütitterjeit angehört, fdjilbert 3ölnter= faat, ©ommerfaat unb 23rad)e, alfo ©reifelberfpftem. 3 ©agegen Ief?rt Xenopbon eine t;ocr)FuItit>irte $ßedjfelwirrl;fdj>aft. 4 £beopl;raft empfiehlt ben Äarji metyr, als ben Sßfhtg, weit er ben SBobeu ftärfer -jerfcufoert. ^u fyobem ©rabe rül;mt er baS Umgraben: bie äftegareer gruben tf;r Sanb alle 5 bis 6 ^afyre fo tief um, wie ber Siegen §u bringen pflegt.5 ^abei bie forgfälttgfte 2luSWal;I ber ©aatförner, 58c jätung, fogar $el;ad'ung beS ©etreibcS. 6 2Bie febr bie ©ried)en ben 2tcferbau tfceoretifdj bearbeiteten, crt;ef(t ans ben 50 <2d)riftfteÜernameu , bie $arro (de re rustica I, 1) aufbewahrt I;at. — 53ei ben Römern ift bie fprndt)mörtlid)e Flegel ber ätteften 3eit : nihil minus expedire, quam agrum optime colere, aueb werbe ber 2lrfer am beften öerfe^en maus bonis, (mit fd)(ed)tem, alfo wohlfeilem $ftbentare) ; offenbar ein @runbfa| ber ertenfioen Sanbwirtbfdiaft; ebenfo intenfto bagegen bie fpäterc Sebre: foeeun- dior est culta exiguitas, quam magnitudo neglecta. 8 2tud) wäfyrenb i(;rer Jultim'rteften ^eriobe fyaben fie in ben abgelegenen ^roüinjen ©reifelberbau getrieben, !) in Italien aber t»on (Sato bis ^atiabiuS (t>gl. Virgil. Georg. I, 71 ff.) eine $ru<$twe$felwirtfc febaft, toon Weld)er Steffen, ber 3e^Scnoffe %< 2)oungS, urteilt, bafj fie feinen SanbSleuten in öieler §infid)t als SDtofter oorleu<$ten fönnte. I0 ©el;r fünftlid?e Mittel werben empfohlen, um bie Gon- fiftenj beS 33obcnS, feine Temperatur, gettigfeit 2c. &u prüfen; felbft baS Soften, ob er faltig ober bitter fdnnecf'e. " 9lud; bie 2)üngerktwe febr genau bcfyanbclt, nur otme d;emifd)e 2lnah;fen. 2tm beften fei ber sJJiift üon Rauben, bann öon #ülmern, uid;t aber üon ©änfen ober Cftiten; weiterbin ber menfdjlidje, bann ber "?i 1 1 c v i bu m. 97 öon gfeln ic. '- SEftie bocn mufj bie 3ntenfttät einer Sanbtoirtfc fdmft gefKegen fein, worin ber SJogeMnger eine grofje Stolle fpielt ! @epfifigt mürbe bis neunmal, beniad) gro§e (Sorgfalt, um ba3 äßafiet Don bei 3aat abzuleiten, faji alle ©etoäd&fe bejätet, ba§ Mein jtaeimal, ja breimal bebatft, an einigen ©teilen §toif<$en bem (betreibe mit Ccbfen gepflügt. 13 Sind) bie ©taUfütterong mar be- liebt, m 3^ (o,ail.0H rennet (SoIumeDa (II, 13) auf jeben *pfluger brei gewöhnliche Arbeiter, b. fy. für Äorufelber iner bi§ fünfmal fo tuet aufceiorbentlidje £>ülfe, aU bie ©nglänber ju Sicffon3 $eit (U. i». 79 ff.) auf bemfelbeu ^Iadjenraume. @$on im Süterttnun finb %äüe beobachtet morben, bafj 2lgro= uomen burd) forjeitige tlebertragung einer intenftoen £anbbau= methobe auf eine niebrige Äulturftufe in (Schaben gerieten. 16 16 1 Späteren , mebr J>ragmotifir;enben ©ebriftftettern fam Heß fo nnutbedid) toor, baß fte umgetebrt $erafte£ unb Slugciaö ju grfinbern ber Süngimg ftempelten: Plinius H. N. XVII, 6. 2 Homer. U. XVIII, 541 ff. Odyss. V, 127. XVII, 297 ff. 3 Hesiod. Opera 383 ff. (Sommerfaat), 415 ff. (Sßinterfaat), 460 ff. (33racr-e). * Sin 3abr ©etretbebau, bag anbere erft eine grüne Saat, bie toerfüttert ober rob untergepflügt roirb, unb bann gtetd) babinter tmeberBofte 33rad)bearbcitnug. (Xenoph. Oecon. 17. 18.) 3u £beopbraft8 3eit pflügten felbft bie SWafebomer unb Stbeffalier, atfo in roeniger tultit>irten ©egenben, Btübenbe SBobnen als 2)ung unter. (Theophr. Hist. plant. VIII, 9.) 5 Theophr. De causis plant. III, 25. 14. 6 Theophr. De causis plant. III, 17. IV, 12. III, 25. Geoponica II, 24. ' Spttniuö erroäbnt Heß mit ftd)tlid)er 33ernmnbcrung : H. N. XVIII, 7. 8. £oä) meint aueb er necb: bene colere necessarium est, optime colere dam- nosum. 8 SSgf. Virgil. Georg. II, 410. Columella I, 3. Pallad. I, 6. Sd;on 2Jcago, bem bodjtultiöirten Äartbago augebörig, Ijatte bedangt, imbecilliorem agrum quam agricolam esse debere. (Columella 1. c.) 9 ©cur, fc&lettyter S3oben ronrbe aueb in 3talicn nacb. bem Sreifelberfr/ftemc beroirtbfebaftet: Plinius H. N. XVIII, 52. 10 Dickson The husbandry of the ancients. II. 1788. SSflt. befonberS I, p. 48. Sine faft unglaubliche Sorgfalt rourbe nad; Columella II, 11 auf ba8 vornebmfte peveunirenbe gutterfraut, medica, toerroenbet. 11 Virgil. Georg. II, 227 ff. Plin. H. N. XVII, 3. 12 Varro De re rust. I, 38. Colum. II, 15. 13 Virgil. Georg. I, 47. 68. Plin. H. N. XVII, 20. XVIII, 49. 50. Colum. II, 8. 11. 13. Varro I, 18. Cato 37; togl. Virgil. Georg. II, 354 ff. 14 Columella VI, 3. 15 So ein SÜcann bei 2:f»eop>6raft (De causis plant. HI, 25), ber in flefettr, Srüem tcr $c(fenmtfrfrtaft. II. 7 98 Sü$ II. £ab. 2. (Sj:tenftber nnb intenfiv-er Slcterbau. Sicilien auf fovintbifd;e 2(rt toirtbfcbaften trcüte. @o beriet nacb ^liniuS (H. N. XVIII, 6) ein reicfjev Sßann fein gan$e§ Vermögen bureb SIcferbau im 'ipicenifc^en. (Sine ben SetfuS embfoblene ttobtfeilere 2Sirtbfd;aft§art , bie (Eclumetla für Stalten renrirft, billigt er für Shtmicien unb 2(eg^tten. (II. 2.) 16 2)ie Geoponica. eine beebft merhrürbige Srcerbtenfammlung aus aücn lanhrirtbfcbaftlicben (gdniftfteü'ern beö 2IltertbumS auf SSefebl beö Äaiferö den» ftantiu (bermutblicb *J3orbbt)vegeneto3 in ber erften §älfte be3 10. 3abjb-) ber* anftaltet, ftnb, tt>ie jeber SflefticiemuS, ein 93elx>eiö ben ber gefnnfenen geiftigen ^robuetionsfraft bes 23elfe*. Sie berfdüebenften Sänber, 3citraume wnb Kultur* ftitfen teerben bier burebeinanbergettorfen; bie feinfien älugbutevegem, oft bpn einer bei un§ unerberten [anbn>ivtbicbaftlid)en 2>ienicbeufenntnifj, mit bem ärgften aftro[ogi]'d;en Unjimt ober fenftigen Aberglauben tounberfi<$ jufanratengetnifdjt. Sin folcbcö SSerf fennte bem ncdj niebt febr geübten ^ßraftifer tteit mebr gefäbrlid) , als nü^licb werben. SSSte bie Surifien in ber SßanbeftenfannnUutg einen Verfall ber ecbteu römifd)en 9fr<$t*ir'i|fenfd)aft evblicfen, fo toir in ben ©eobonifen ber ednen remifdjen l'anbirirtbfdjaft. Slnbang: (gntttäiferungeu, S3eroöfferungen jc. §. 36. Kann eine SSermetyrung ober permanente SBerfceffenmg ber mt|s baren Sänberei nnr bnrd) Kapitalauftoanb erfolgen, fo ift bie grage naef; bem ooIi»roirtt;)d;aft(icr;en Dcufcen eine» folgen Unternehmens faft nadj benfelben Regeln ju beantworten, lote bie uad; ber gmä-- mäfjigfett eine» I;ol;ern ©rabeg Ianbtinrtl>fct)aftlid;er $ntenfität. 2ttfo namentlich, roo c§> ftet) nrn bie ©eroinnung gan§ neuer ®runb= ftücfe burd) Ginbeidjung einer Äüfte,1 SiuStrodenung eines «See»2 ober ©umpfe§,3 ©erabegie^ung eine» £-iuffe» 4 fyanbelt; aber and) bei ber 9BertI;3crtyöfyung fd^on oorfyanbener ©runbftücfe bnrd) (irnttrafferung 5 ober Setoäf ferung, H foroie bei ber borjugStoeife fog. Urbarung. 3ebe foletye 3}ia§regel ift für bie fQolUtoittfy fd;aft nüijlia) nur bann, toenn ber oon if;r berrüfyrenbe 3M;rertrag beS SobenS nadu)altig gröfeer ift, aU ber fouft roatn-fdjeinlidje @r= trag ber aufgeroanbteu Kapitalien: beibeS im rociteften ©inne oer- ftanben, atfo g. 23. bie 3Kögtt$Jeit, Arbeiter ju befdjafttgen, %a-- müienglüd ju begrünben, I;ier tote bort mitgerechnet. 3e t)öt;er "©runbrente nnb 5ßrei3 ber Q3obenprobucte, je niebriger ^tnSfnfs unb ©eroerbeoerbieuft, um fo luafyrfdjetnlidjer ber SBorttyetl einer Unternehmung, bie große 2tel;ntid;!eit &at mit bem SCnfcwf eine» ©runbftüdes : beibeS Eingabe oon Kapital, um bafür 53obenFraft ju erlangen. Gbenfo nrie für bie intenftoere &mbtoirt&f<$aft eigenen 2 lt t iv a ff e v u n g e n , 8 e fo ä [ | er u n >i o n >c. »)() ficfo aiu-b hierfür bte (fcor* ober nadlet) befonberS fruchtbaren unb marftnarjen ©rnnbfrütfe am frityefren : fo j. SB. bte grofjen «Strom; bcltac- id'ou auf einer übrigens noch jtemlidp rtiebrigen Jhilturfhife.' Ti\t in bei ben meiften ber borertoä^nten Operationen ein öer= fdnebener gntenfitätSgrab ber 3tn8füt)rong benfbar. üRamentlid) t'ann bei ber llrbarung im engem ©inne baS neue Sanb fomolH fduMi beüebeiieen 2Birt$f<$aft8gebänben k angelegt tuerben, aU and) ein befonbereS SBirtyfdjaftSgut bilben, mit neuen ©ebäuben :c. $m legten Aalle iü baä Kapital toeit bebeutenber unb faft nntoiberrufs Ud) firirt; im erften bie GJefafor toeit geringer, ba ein red)neuber 9SHrt$ i'ebr balb darüber ins JHare rommt, loie biellanfenbe Sbib turfcMteu er et;ue 6<§aben aufmenbeu rann, ob er alfo wagen barf, entlegenes gelb unter ben Sßffttg ju nehmen, ober nur aU Söeibe, 25alb k. §u benu|en. 8 (Unten §. 83.) 9 i SBofy boe grojjartigfte S>eid)ftoftem ber Seit ift ba« am §oangfy&, ba« jabrlid) eine SJcillien 5ßf. @t. 51t erfüllten Eoftet, aber aud) ein ©ebiet [0 groß wie Önglanb tiot Ueberidnr-emmung ftd;ert. (Barrow Travels in China, p. 514.) 2>er meberßinbtk&e SBaterftaat foftet jabrfidi 5—7 9KifI. ff. Xie burd) Sinbeidjnng neugerecimenen Strerfeu beißen &eeg in §oIftein, ©roten inOfbenburg, 5ßolber in £>cllanc. So renree }. 33. bet bolfteinifd)e Ärontoringenfoog (1618 Sßorgen) gn>ifct)en 1785 nnb 1787 bon Staatswesen mit einem Slufttanbe bon 250000 dlthti. ein« geteilt, b,ernad; in örtyadrtgüter jerfc&Iagen; burcfojdmittlid) mit 50 9ctf)fr. (£rb* 6ejianbSgeIb nur jä&rficb, 10 Sfttt)ir. Äanon bro äftorgen. (öivfdjfelb Sanb* nnb forft» irirtbfcr)aftltct)er SBegtoeifer burd) 2cbfeöreig«.§clftein , 1847, ©. 449.) Simons cn Greve Vcrhandeling over de stoombemaling van polders (1844) Jagten 436 Reiters in £cffanb auf, 194000 §eft. groß unb öon 815 äKüblen trodeu gehalten. Scfdjer SHüblen feff es bort im ©anjen 9000 geben. i 2 Cfttreußen jäjjfte im 12. Safyrb,. 2037 Seen, gegenwärtig nur nod; 300, unb aueb bieie fyaben febr an Umfang berloren. (ö. §a$tfjaufen Ofttoreujjen, @. 22.) Xie Sntroäfferungeit ber §öüanber f offen 200 2Riff. ©ufben gerottet babeu; allein in 9iorbb.oüanb 1612—31 fünf SBinnenfeen bon jufammen über 24000 SDiorgen treden gelegt. (Stau l'ebrbud; II, §. 103.) Xie 2(iiotredenung be3 §arlemet 2fteere3 (1531 = 6585 SRorgen, 1710= 195U0 «Morgen groß), 1818 entworfen, iü 1840—1853 fertig geworben: Soften 8 Witt. ff. 3n ber Sdjroeij 1836 burd) Sßerffeinerung beS SungernfeeS mit 100000 gr. Soften 500 3ud;art ge-- wonnen. 'ilu? bem 2Utertljurn iü bie 2fbfaffung bes gneiner @ee8 unter Ä. Stau* biuä (Sueton. Cl. 20) unb bie be-3 Äo^atä turd) bte SWintier, baö juerft retdi gercorbene Soll in ©rie^enlanb (Homer. II. IX, 381; bgf. gtebfer Steife burd) ©riedjenfanb I. 2. 115) merftofirbig. 2dnininmenbe Snfcfu auf ben ©eroäffern Cibiuae. 3 Di nid^t fd)on bie Sage ton Sefiegung ber feruäifd;en Sri;fauge burd) •^eraffe^ auf Sluetrorfenuiig eine? Sumbfefi biubeutetV Xie foontinifäen ©ümtofe 100 93"<$ n. Sap. 2. grtenfitoer unb intenfibet Slrferbau. feit Sorn. SetbeguS (172 b. Sfjr.) mieberbolt angegriffen: t-on Säfar, 2lugnjht$, £rajan, £(;eeboricf; (mo ber Unternehmer mit jtoei Senatoren üerbunben jur S8e=» töbmmg baö neugemonnene 2anb erjjiett: SDTanfo ©efcb. ber Oftgotben, ©. 127 ff.\ SKartin V. ©irtuö V. (Ranfe ©eftfjicbte ber s:ßäbfte I, @. 355. 365 ff. 111, ©. 512.) 2>ie Hauptarbeit gefc&afc unter ^taS VI. mit 2 Sßill. ©cubi Soften (1778—1788) unb Rateten. (1811—1812.) 23gl. Prony Description hydro- graph. et hist. des marais Pontius, 1823. ^reußifcfye Strocfenarbeiten im baöellänbifcben Surf; 1718—24 (ein 10-8 3TC. langer £au}rtfanal, 6—30 g. breit, 4 %. tief), im Cberbrud; 1746—53 (mo ber bie Ober rectificirenbe Sanal jc^t ben §aufctftrom bilbet), in ben SBartfje* unb Re£ebriicf)en 1767 — 1785 (4'/2 O.-^fl. gemonncn), im Xrömling 1778—1792 (176800 bergen gemonnen). 33gl. de Hertzberg in ben Mem. de l'academie de Berlin, 27. Janv. 1785. $an* notoerföe 2)coorfolonien feit 1720. 91 in SBremen*S3erben (1849 mit 13900 (Sin* mobnern) 14 in Dftfrieälanb , Papenburg (1859) mit 6071 (Sinmobuern. £>olläii= bifcbe 23eImfelonien jum £beil fd)on im 17. 3abrb. 2lu8trocfeming beö 35onaumoofe$ in Sattem feit 1778: r-gf. ©djrattf Briefe über baö 35cnau*2R. 1795. t>. "}>ecib= mann ©eicbid;te ber Sluötretfemmg unb Suftur b. £>.*29c. 1832. 4 lieber bie Rectification ber Sinti), 1807—1822, mobnrcb mit 682000 ©lit- ten Soften gegen 20000 3ud)art gemonnen mürben , f. Rau Ueberftdjit ber @nt= mäfferungöarbeiten an ber Sinti;, 1825. 5 S)ie Drainage bnrd) uuterirbifd)e Sbonröbren bat ficf; in önglanb feit 1835 t-erbreitet ; bis 1855 mar etma '/l6 be§ naffen SSobeuö fertig. 3fyre agronomifcf;e Sßirfung, ton ©ir R. $eel mit ber inbuftrieHen ber 2)ambfmafd)ine öerglid&en, be* rubet fcornebmlid) aud) barauf, baß überflüffigeS SBaffer, meines burd/ SBerbnnfhmg entfernt mirb, bie Srbe faltet. 3m Sitrcftfcfmitte fcon (Sngfanb, mo bie tägliche Regenmenge tro Slcre 18—19 "ißfunb beträgt, müßten jäbrlid; minbeften« 8 Str. ©teinfo^len pro ?lcre angemanbt merben, um fie burd) geuer toerbunften 3U laffen. 25ie Drainage, meiere bergleidjen erfbart, eine frühere 23efte(lmtg unb tiefere Soderung beö S3obeu8 geftattet, überbautot bie geiidjtigfeit unb Semtoeratui beffelben gfeid;» mäßiger mad)t, bat ben Rohertrag fd)on fnltit-irter ©runbftüde burcbjcbnittlicb um 20—30 $rocent gefteigert, gumaf fte, im ©egeufafce ber (Sntmäffenmg bureb offene ©räben jc, gar feinen 23ebenberlnft bemirft unb feb.r menig Reparaturen forbert. 2>ie Soften ber Anlegung in Preußen turd>fd)nittlid) 7'/2 bis 12 Rtbdr. toro borgen, in Belgien 165 gr. toro §eftare, in önglanb 2% bis 5 $f. @t. pro 2lcre; bafyer eng(tfcb.e ^ärf^ter mit noeb 6—7 3abren ^ßadjtjeit unbebetttlid) auf eigene Soften brainirt fpabett. 93gl. S. ©ttfrfbarbt 2)ie Drainage, 1852. Tooke-Newmarch History of prices V, p. 185 ff. giir ben größten 2b. eil granfreid)8 meint freilief; ba8 Dictionnaire d'Economie politique, 1852, 3lrt. Drainage, baß man bie Sanbbaufapitalieu tortbeil(;after anlegen tonnte. 6 3)ie fünftlid;e Semäffernng ift am mid;tigften für manne Sänber. ©d)on im 3enbatoefta aU ein ©Ott befonberö mol;lgefäüigeö SBerf empfohlen. (Anquetil I, 2, p. 2S0. 283 ff.) Sie urftrüngfidie 21cferwtl>eilmtg in 3ran fdjeint ganj nacb, ben 33cmäffcrungöüerbältniffen georbnet ju fein. (Ritter (Srbfuube VIII, ©. 449.) ©o mar ber Sofjlftanb be« alten @abäerreid;ö an ben großen SBaffer* behaltet ton 2)carcb gefnityft: als fpäter bie ®ämme jerfielen unb baS SBaffer »errann, mußte bie SSer-ölfcrnng größtentl;ei(« meg^ieben. (3. 150—170 n. (£t)x. Snhbäfferungeu, 8e»äfferungen »c. 1()| li.uii bf 6«dj: bgl. Rittet XII, B. 7.~> ff.) Sfepnlidje Botgänge in Äafdjmit, (ibuui (vgl. Fortune Wanderinga in China, p. 301 ff.), Sebbm, 3ran, <5bu<- niKiii. gar«: Mittet III. ©. 1091: IV, ©.527: VI. g. 37 ff. 93 ff.; VIII, S, 29. 860; IX, 6. L85. 3>ajj bet Dru« nirtt mebr in« fafbifcbe SReet fließen tarnt, bon Senfhtfon ben Dielen ©etoäfjerungelanäten jugefdjrieten. SKegtybtifdje« ©iM'tem bet Sntibäfjerung unb SetbSffetung jugletd), mit bem SPcörtSfee als 93c* bälter. öetfbiete bon SBetofiffetung im Kaffifdjen 2litevtbum: Hom. II. XXI, 257 ff. Od. VII. 127 ff. Platarch. Cim. 13. 3n bet gomtarbei ifi bet na- riglio grande bom SEirino bis äRaifanb 1177 getaut »orben; alle SSetoHffetung«« Fanale jufammen baten bort »enigften« 1000 SSiiü. gr. gefofcet. (3acini ©runb* beut? in bet Sombarbet, ©. 216.) SDte ©ommettoiefen tonnen brei* bis biermat, bie SDBintertoiefen [ed)8* bis neunmal jäbvlirf; gemutet »erben, fo bafj bie Sübe faft 11 SRonate lang grüne« gutter baten. 3to ©banien tbiirbe bet Sffobertrag überall , mit i'iu-Mtabme ber l;öf;eren ©ebirge, burd; 8e»a'fjerung berbreifadjt »erben. (Jovellanos bei Delaborde IV, p. 267 ff.) ©eine jetzigen 93.»2lnftalten rubren großenteils bon ben ÜDJauren kr; bgt. Jaubert de Passa Voyage en Espagne ou recherches sur les arrosages II, 18Q3. 3>od; aud) tf;cil»eife au« cer bcrmauvit'cku £tit: L. Visig. VIII, 29. 3t. Sie ®rl;öl;ung bes SReiner* trages fdjäfcttnan in $iemont unb ©ttbfranfreidj auf 50, in ber Sombatbet auf Tti j\r. bro §eftare. SBgl. Nadault de Buffon Des canaux d'arrosage de l'Italie septentrionale dana leur rapport avec ceux du midi de la France, III, 1843. SRabe bei Gabi? »irb eine $eftare be»Rfferten i'anbes mit 4391 %x. tejaVt, unBettafferte« mit 380 gr. (b. gengerfe Sanbtoirttfd). 3abreSfd;rift 1852, B. 256.) 3n anbeten fbanifdjen fianbfdjaften, mit großen ©iitertt unb biinner 33eoc(ferung , tofirbe man freilief; bie 93e»äfferung »wegen ihrer Äofifbieligfeit als eine Saft betradjten. (Delaborde Itineraire IV, p. 139.) 3n S)eutfd)lanb, »o bie jhmfl bev Setoafferung fid) namentlid) bon Siegen (1750—1780) unb i'üue* bürg au« bettreitet bat, tanu ibr ©toielraum »of;l nie fo tebeuteub »erben, ba »ir niebt fo idjöne natütfid)e SBafferbetfcn baten, »ie bie Somtarbei, aud) ünfet Älima 2Binter»iefen nick iu gleidjem 2)?afje geftattet. 2)ed; befi^t Sßorbbeutfd)* lanb in feineu «Seen biet SBaffer, ba« nutzbarer gemad)t unb burd; SBitbung »e* niger §aubtrinnen felbft für ben §anbel jugangfid)er »erben töunte. 3)ie 23e* »äfferung ber Jßieien läfjt bie eigentliche S)üngung um fo mel;r entbehren, \t veteber an organifd;en SBeftanbtkifeu baS SSaffcr ift. 3nbeffen ge»iuut eine idm?emm»iefe regelmäßig mebr an SJcenge, als ©üte ber 5ßrobucte. 3u ^>cffeit=- larmftabt »urben 1830 bis 1843 größere glädjen (bon minbeften« 50 SSI.) jum ■■Maine wen 14200 SSI. berteffert, »oburd) ibr 2ßert(; um 2 SSM. ©ntbcit ftieg. (3eHer SBiefenfaltutgefefc, ©. 72.) Sßreufüifäje gälte, »o fid; ber 5Kol;ertrag im ^erbältniffe bon 3 ju 8 fteigerte, ober bie ange»aubtcu Äoften mit über 25 ^ro* ceut jäf;rtict berjin«t nntrben: b. ?engetfe Vanb»irt(;fd;. ©tatifii! ber beutfd;eu ©unbeSftaaten II, 2, @. 235. 93au eine« Sana!« bei Cften allein 5tir SBiefen* be»äfferung fd;on 1537: (gmmingtau« 2d;»ei$. 3?ott«»irttfd). I, B. 103. 7 Ja? berrücbe Seid;fetteita, 36 D.*2J(. groß, ift burd; ben 24 SSL langen lamm gc»onuen, ben 2fteiitt;arb bon Ouetfutt da i'aubmcifter 1288—94 anf^ Idjütten lief?. (Sßoigt @efd). bon Preußen IV, ©. 33 ff.) cc fbnnte man bei 2lu«ttodfenung eine« See« ober Sumbfc« bie fdb,»ierigftett 10:2 93n<$ II. fl-ab. ^- (Sjteitfiber uii b iirfenffoer 31derbau. Stellen fürs (Srfte ncd; übergeben SBoh fefyr berfefyften Urbavitngen in ben g)oi& fbirer 9KorelanbS, mit Stnga&e ber nötigen 2trt, roie fie bauen gej^eljen muffen, f. Marshall Rural economy of Y. II, p. 287 ff. „SSeun man in Sofern mitten im Silbe unb auf bem (;errlid;ften SSoben Krümmer bon 35b'rfmi aus ber 3eit bor bem breißigjiibrigen Kriege finbet, fo beffagt man um fo mebr bie $a* p\\ah unb 2tfenfd?enfräfte , bie in ba$ eleube 35onaitmoe3 geftedt fiub." (SUtfjeid;*. Illingen eines nad;geberenen ^ringen, 1841, ©. 178.) (Sine balboettenbete Ur» bannig, bie man nicfyt hivd)füb,rai lann, fd;abet gclt-ölmlicb, bofitb, aud; abgefebeu »on bem berlorenen Safcital: bgl. ©brij Sanbtt). Setriebslebre II, @. 170. Vlad) Zfyacx ift bie Urbarung tüüfter Zaubereien, felbft auf gutem 33oben, tueber für UiauTinügenbe, nodj für Anfänger pajjü'cty; biefe gelten babei in ber Siegel ju ©vunbe (Sftat. Saribto. III, 6. HO.) 9 33g(. fd}cn Botero Ragion di Stato, p. 91. §• 37. (B bcgrünbet für bie ©emeinnültgifeit eines nnrtbfcfyaftlidjen Unternehmens gemiß eine fefyr üble ^räfumtion, toenn baffetbe tit^t auf bem 3Bege beS SßrtoathttereffeS 31t Staube fommeu tarnt. ©Ieid;= mof;l ift bie §ßorn aljnte ber Urbarung 2c. oon Staate roegen ba iubicirt, roo bie §Bortr}etir)aftigMt, mol;! gar -ftottnuenbigfeit ber üIRafjregel aufjer 3^eifel ftel;t, unb bie Gräfte ber ^rinaten ebeufc unsmeifetryaft nid;t bafür reif fiub. SXIfo namentlich bei beu meiften Sßölfern am ©<$luJ3 if;re» Mittelalter^, wenn ber äftittelftanb noä) wenig entmideft ift, bie ©runbbefifcer tbetlS 51t ritterlich borae^m, tl;eil£ 311 bäuerifcl) gebrücft für Ianbiinrtbfd)aftlicr>e Speculationeu. Tief] fiub ja bie Reiten, mo auf bem eigentlich pclitifdjen ©ebiete ber monardjifdje SlbfolutiSmuS rDDl)Ttt;dtig fcpfjenb unb bei>ormun= benb aufzutreten pflegt. $n ber borliegenben f 0 1 f ^ a"> i r t [; f cl> a f 1 1 i d> c 1 1 ^•rage roirb eine ät;nlid)e Stellung ber Dbrigfeit befonber» ba nbtlng, too uoeb ein fel;r großer 5£§eil ber ©runbftücfe $)omanium ift, ober and) jdo biefelbe sJD?afjregel aufjer bem agronomifdjeu nod) anbere 3mecfe verfolgt, \mc 3. 33. Serbefferung beS $lima3 ober §8aU einer .öanbeleftrafte. ' & grbfeer ber Umfang, Wellen bie IKaftregel, um überhaupt 311 gebeten, annehmen mufj, befto weniger rann barauf geregnet werben, baf, ^rioatfräfte für biefen $\v>ed au§- reichen. So unterfdjeibet man in Spanien, toaS bie SBetoäfferung anbetrifft, bie ftlüffe mit twb/cm Ufer oon foldien, bereu Wemaffer 3iemlid) im -Jiiocau ber Umgebung läuft: bei beu elfteren, wo foft= bare Sd;teufeu, Smrdjfticfyc 2c. uött;tg unb, genügt bie ^rioatf'raft feiten. - gn ber Sombarbei gehören bie größeren, fd)iffbaren Kanäle Snttoäfferungen, ©etoäffetungen je. HM tcui Staate, bie Gitteren jum 2W'd Sßrtoaten. ,$n ben norb* beutf$en SWooren fe|t baS böDtge abtragen ber 3Torfbccfe einen Kanal t>orau£, ber nicht allein \u beiben Seiten ber nenentftan= benen Vertiefung beu übrigen £erf fo auStrotfnet, bafj er !ein SBajfer bur^Iäfjt, [entern an* bie foSgejtoc&enen Waffen 311 ÜDtarEte fübrt. Sitte ^etriebi-fapitalien ber 8anbtoirtfc;f<$aft tonnen für ben @rlöS beS Dorfes angefebafft roerben; ebenfo leidjt fnnpfen ftä) S auffahrt, Seenfeberei, roeitertnn Öeiuerbfleifj uub üanbel an ben Kanal an. SBenn nur für ben erften nnb not^toenbigen ©runb, ben Kanal , geforgt ift, fo baut fiel) alles ttebrige baranf tute t»on ielbft. Tiefer ©runb mufj freutet; burd) einen fel;r bebentenben nnb langjährigen ^orfcbnf? gelegt treiben, toogu bei ber abfd;retfen= ben 8eben£treife in einer jungen Woorfolonie bie Kotoniften felber fanm ie im Staube febn bürften. Ueberb/utv-t ift inandie $apital= bertoenbung $oai auf bie Xauer niebt &I0J3 gemeinnü|3ig , fonberu and) priratrort^ieilbaft genug; \ie unterbleibt aber, tueit fie feinen foforttgen ©eterinn rerfpridit uub bie ^apitaliftcn nid;t warten motten, gier tonnen aisbann mir eunge ^erfönlic'tjfeiten aushelfen ; nnb too e» feine reiben Klöfter,3 Majorate, ©emeinben 2c. gibt, ba bleibt für biefen 3^ccf in ber Flegel mir nod; ber Staat übrig. 4 1 Xie orientaliid)en 9ici*c, bei ber ©etoöljnung reo SSolfeö an 35ef»otie, fotoie Bei ber ©telluhg ihrer meinen §errfdjer ati ©bereigeritbünter altes SBoben«, Kitten bie §. 36 erreüimteu 8etoäfjerüng«anflalten fdjwerlid) ohne @taqt«bau erlangt. 3n 3re(anb toar ec- rie ivirthü1ia?ttid;e St^atfne ber ©utsberren nnb dauern, ferner tie ©d)eu ber eiigtifcben Äatoitalifkn fid> ättrifdjen bieten anmfiebcln, rem« 1847 Veit 3. 9tnffel$ Siö beranlafjte, bafj ©runbftücfe, beren ©rtrag unter 2'/2 2rf)ill. tre 2lere ift, bom Staate eytorotoriirt, geurbart, auSgetrotfnet :c. nnb bann in ge» '"cMencncn Seftfeungen bon 25 — 50 Stereo beratet ober berfauft roerben feilten. (Journal des Econ. XVI, p. 250.) 2)a3 Statute for tlie arterial drainage of I. tbeilt bon ©taatStoegen bie Snfel in 27 Siftricte, um bie g-lüffe at« $aubtabern ber (Snrtoäfferung 51t vertiefen, ^ierbnrd) ftnb groifd;en 1846 nnb 55 L2l 3tcre« unmittelbar auSgetrocfnet toorben. @leid)jeitig fefcte bie Land- Improvement-Act by works of drainage für ©roßbritannien 2 a)cit(. 5ßf. 2t. ©orteten aus, für 3re(anb 1 SKüX, riidfjablbar burd) eine (!' , torocentige 3f't* rente. (9 unb 10 Vict., c. 101.) 3m ©angen foD ber Staat bis 1852 6800000 $f. St für Sfcainirung borgefdjoffen &aben (§. a3 norblidje Belgien beinahe gau5 ton ben Älöftern am fefenifirt. Mein bie Slbtei Songerloo in ber brabanti]d)en §aibe bat 70 ^farrtb'rfer gegrünbet, iubem fte jebe^mat, ttenn eine ©treefe urbar geworben rear, bieielbe einem S3auern r-erfcaebtete. (©tf)roer$ 23etgifcr>e Saubre. I, @. 68 ff.) 4 2ßenn ber franjöfiicbe Staat auf ^ricatbeben Siimvfe auötrcrfnet, fo ttev* laugt er aus ber SBertbeerbcbung feinen ©eroinn, fenbern nur Secfnng feiner Äeften: @. ben 1807, 2lrt. 20. §• 38. ÜDiuft alfo bie $ätl;licbfeit ber unmittelbaren StaatSln'ilfe erft in jebem (nnjelfalte befouber» erliefen merben, fo i\t bod) anberer^ feit» bie mittelbare Unterftüfcung burd) ben Staat Pon ber ^>rit>at= inbuftrie nur gan§ ausnatjmsroeife 3U entbehren.1 A. ,3unäd)ft ™uß ba§ Gigentr/umsoerljältnifj in fielen ©rüden, bie man fonft hierfür 51t gering artete, unjraeifelfyaft feftgeftellt werben. 2 Siornelnnlia) gilt biefe t»om fticBenben Gaffer, beffen 23enut?ung in ben flcfjs unb fd)iff baren ylüffen reget mäfng bem Staate gehört, oa» l;ier alfo auef; nur mit beffen @e- netmtigung aufgeftaut ober abgeleitet toerben fann; 3 in ben ^>riüat= flüffen unb S3ad;eu ben Gigenttjümeru ber auliegeuben ©ruubftücfe, 4 bereu feiner baüon auf foldie 33eife ©ebraueb 311 machen befugt ift, ba§ feine £ber= ober Untermänner am äftitge&raudje v>er(;inbert luerben. So 5. 23. ift e3 eine fer)r geroöl)nIitt^e SBorfdjrift, ba§> db- geleitete SBaffer uod; innerhalb ber §8efi|ttttg bej§ Slbleitenben üneber in fein natürliche» 53ette gurüd^ufütjren. 2lm leicfyteften barf mau eine gemeinnützige 53ebanblung, bie and) bem Sebürfniffe ber 9cid)t; abjacenten gerecht toirb, ba enoarten, wo ba3 ©affer om Staate gehört5 unb ben Ijkifaten 3uflüffe baraus nad) einer feften Siegel unb Staye abgelaffeu roerben.6 B. gaft jebe größere ^öelitafferung, (rntn>äfferung x. bebarf einer Cr r proprio Hon, wo uatürlid) ber t>oüe (üorgängige) Sd?a= ben3erfat3 nid;t blofj gercdjt ift, fonbern aud; hei jeber luirf(id) ge= meinnüt5igeu 2>eränberung, bie alfo mel;r eintragt, alv ber frühere 3uftanb, leid)t getr>ä(;rt merben Faun.7 Um aber baS 9iecf)t beS (S'ineu luenigften» feinein bloßen ^-el;lgriffe be» Slubern preisgeben, tfmt bev Staat wol)[, bie Grpropriation mir in bem Aaüe anjuorbnen, $ n t iv o 1 1 1 v ii ii g e n , 8 e w ä | j t r u n g t n :c. 1 05 too b« Äbertoiegenbe 93ort$eiI bei 6eobfi($tigten 2$etänberong it;m felbü aufißt fttoetfd hebt, Atir maudie gätte genügen bereits bie ebnebin bor$anbenen @efe|e toegen Leitung bet ©emein^eiten unb Sblöfung bet 2Beibefe«Htuten. (§§. 82. 87.) Sei (Snttoäjjerungen ober 8etoäfferungen toirb man ort nicht umbin fönnett, frembe ©runbjtiiäe mit ©rflben 311 burdfoie^en, and; wotjl ©tainuerfe, S$öpfräbet :c. barauf 511 errieten, ,\Mer alfo toirb balb tfyeilmeife obet böflige Abtretung, balb nur Segriinbung einer Seroitut nött;tg fein.8 Ter Sd&aben, melden bei Stölaffung eine« ergtid}en werben, fonbern aud) i(;re fünftige 2(u*be&nbarfeit. y $n3gemein läßt auf t;öt;erer Äultur= ftufe bie lebhaftere Goucurrenj ber ©emerbetreibenbeu, foroie bie leichtere Grfefcbarfett ber Sßafferfraft burd) 2)ampfmafd)iueu 2c. ben 2tnfprud) be» 2td'erbaue3 überwiegen ; auf nieberer Äulturftufe um= gefegt. I0 li 1 23ei ber 23eroäfferung eigentlich nur in bem gatle, wo bcr ©mnbfcefifeer jugleicb. unmittelbar Sbjacent unb auöfcbliefjlid) Gigentbümer be$ 51t bemifcenben gluffeß ic ift; ober aueb bei ücüem (Sinöerßanbniffe aller 33etf;ciligten. 2 So j. 33. 06 bie Üftocre, bie auögetrotfuet roerben folfen, bem Staate, bem ©utsberm ober ber ©emeinbe jugefcoren. 3n granfreief) bis jur 8tetiotution für ten seigneur, feit 1792 für bie ©emeinbe präfumirt. Sie 9£u#6arfeit be8 SBafferfi 311 23eiväfferungen wirb »om beutfebeu gemeinen Siebte, fotvie oom preu* feilten 21. 8. 9t. fo gut wie gar nid)t berücffid)tigt. 2rf>atfäd;licC;ev SStberfprud; }tt>ifc$en 21rt. 640 unb 644 befi Code Napoleon. 3 3n granfreict; jefct SReget, uadjbem bie alten Orbomtanjcu jebe SBaffer* leitung aus ten öffentlichen glüffen verbeten, ber Code rural toen 1791 aber ebem'e allgemein erlaubt fyatte. * ©eberen bie beiben Ufer toerfcbjebenen 23efU3eru, fo pflegt jeber ein 9ied;t auf bie £ätfte be« SBaffer« $u fjaben. Oßreuß. @. öom 28. gebr. 1843, §. 14.) 5 (5. ©ebenef 3ur Söafferredjtefrage (1860) verlangt als oberfteu ©runbfafc, bafj alteö fliefjenbe Sßaffer 311m @ebraud)e 2111er beftimmt ift, je nacb. ibrem von ber ©taat^gewalt anerfannten Sebarfe. Sie Siegenfd;e SBiefencrbnung von 1846 (§. 1. 5.) befdjränft baö 9higungsred;t burcb.au« nid;t bloß auf bie anlieget, läßt vielmehr ben SBafferbebarf entfeb. eiben , »veld;er im 3»"fel nad; bem gläd;euvaume ber SBiejen 311 meffen ift. 3n Xavmftatt (&. »om 19. gebr. 1853) unb ftaffau ($. O. vom 27. guli 1858) fiut bie ©emeiitben (Sigentbümer beS 43ad;bctteS. 106 ^uri) II. ftap. 2. (§*tenfit>er unb intenfi&er Slcfer&au. fi 3n Sßtetnont ift bie Seaabjfang nad; ©tanben fern 3Borf;e fcemeffen; im SWailänbifc^en nad; bem SDwrdjmeffer ber äuteitungöröbjen. ©er ©ebraud) tüirb in 2)cantua nicf/t erblicb, vervacfytet, roaä biete SKefiorationen erfdjroert, bei lvetd;eu ber ©runbetgcntbümer Steigerung beS SBafferginfeS färbtet. Sgl. Romagnosi Ragion civile delle acque unb Della condotta dell' acque. (lleberf. Von tfiefrnbr, 1840.) 7 äJcancbe ©efetje verorbnen mefyr als Hege (Sntfcfyäbtgung : fo baö veneria^ nifebe Von 1455 ben bereiten SSertf; be« abjutretenben &mbe«, baö mailänbifdK von 1502 usque in duplum, bag von 1541, foroie baö frangBjtfdfje Von 1804 unb ba§ £reußifcf/e von 1843 (§. 45) ein SSicrtel mel;r, baS farbinifcfye ©efe^bud) Bon 1837 (2lrt. 627) ein fünftel mebr. 8 Sfteift f>at ber Sigentlnnner ju iväblen , ob er fidj eine (Servitut gefallen laffen, ober ©runb unb SBoben abtreten roitl. Sßgl. preuß. ©., §. 25 fg.; babifdjeS ©. von 1851, §. 3. SDaö baüerifcfye @. über bie 33enufcung be§ SBafferS von 1852, 2lrt. 89, foroie baö franjBfifc^e §8en>äfjernng8gefefc von 1845 unb ©raintrgefefc von 1854 nehmen §änfer, §öfe, ©arten von ber @eröitutt»er6inbfic$feit aus. dlad) bem bclgifdjen ©. von 1851 Brandet oft nur ber S)urd;gang bebedter 2C6* jüge Verftattet 51t »erben. 3» 21- ?)i>ung8 £eit (Travels in France etc. II, p. 167) roar in ^iemont nad) einer gefefclid; tarirten (5mfd?äbigung baö lieber* leiten be« nötigen SE&affcrS über jebeS frembe gelb erlaubt; nur mußte bie Sei* tung, tt)enn fte eine frühere burcfyireujtc , nid;t unter, fonbern über tiefer roeg* geführt iverben, um ber ledern fein Jöaffer 31t cntjieben. (SDcailänbev (Statuten von 1502, fol. 86.) 9 Sin gtufj , beffen Spiegel genau fo roeit erniebrigt roirb , roie e§ bie je^ige ©d;iffal;rt gemattet, fann roenigfteuS feine Sdnffe mit größerem Tiefgänge tragen. Vlad) fratr,öftfd/em 9fed)t finb beßbafb Sonceffionen jur Söafferableitung aM fdnff* baren glüffen jroar gegen 33eeiuträd;tigung bnvcf) fpätere Sonceffionen a'bntid/er 2trt gefctyüfet, fönneu aber im Sntereffe ber Sdnffabrt jeberjeit roiberrufeu iverben. (Block Dictionnaire de l'administr. Franchise, p. 1021.) $ann ber roaffer* berechtigte gabrifaut :c. burd? beffere Sinridjtung feines SSerfeg an SBaffcr ftareit, fo würbe ber Sanbroirtb/, tvelcfyer biefj grfbarte benutzen tritt, ihm roenigftenö bie Soften jener Ginridttuug 311 vergüten baben: vgl. ^reuß. ©. , §. 37. 10 3h ben SBafferorbnungen beS 16. 3abrb. toflegt ben SSiefen bloß ber geier* jag eingeräumt 31t »erben: vgl.. 3. ©rimm Seistbümcr II , @. 86. III, ©.892. iDcaüänber Statuten von 1502, fol. 86. 1 1 S?gl. 33oge(mann Tag @efe£ über bie SBeröäffernngS* unb Gnüvüfferuugö» anlagen in 33abcn, 1851, eft.) ivödientlid) einen Sag baben, bie ted)> uil'd)en SBcrfe fedjS. 2)iefe letzteren baben fauin 30000 gr. Ertrag, »väbrenb.mau ba8 von ibnen verbraurijte Saffer, jut 33eriefelung nod; anberer SiMcfeu ver- ivaubt, auf jäbrlicb, 195000 gr. (Srtrag bringen f'öuute. (Gasparin Cours d'agri- eulture I, p. 482. dlad) 9tau nur ettva balb fo bod;.) 9ian Ve(;rbud; ü, «. 150 a nimmt au, baß ein 3uffu|j öon ({mm .Uubitfnß SBaffer pro ©eciinbc jux SetoHfferung von 42—210 lu-euß. ^Oiorgeit binveidit, »äl;renb bei einem Sntroäfferungeii, ©eiwäfferungen sc. 107 Gefälle von 10 gujj C1" gleite* 3"P"6 »" ©en>erbfleijje ic. 12 ißferbefraft 6e« teiltet. Um bergleic&en |parteito3 abjuhjägen, »erben in granfreidj bie Sfynbicate ber 8eteafferung«gefelIf($afteH Nill« aue SBiefen», balb oufl Sföttylehbeftfeern unter Vettiin.i einrt imjparteüfcfyen Dfotabeln jufammengefefct, 3n Preußen (§. 30 ff.) über »iegt bfi&e£. dagegen evFiärt efl fiel' wcb\ mz rem .Vtiima, nxna frier - n 3we'f«' bie Snlwäffenutg bet öettwfferung öorgeljen feil. . o'J. C. Ta bie uuditigfteu ber fraglichen Unternehmungen nur im ©rofjen ausgeführt unb erbauen toerben tonnen, alfo getoö^ns lieb nur bind'» ein planmäßiges gufammentoirfen tneler ©runb* eigentbümer, fo ift bie SBilbung corporattoer ©enoffenfdjäften S3ebürfni§. 3U biefem 3toeafein rufen. * — 2öo bie ©runbeigentyümer völlig aufter ©taube finb, t>a§> Unter- nehmen felbft ]U madjen, ein gall, ber am Grfteu bei großen Jredenarbeiten üorfommt, ba fann eine SSerbinbung üon iuipita- liften, jumal eine 3lctiengefettfd^aft, aushelfen, .{üer pflegt bie vom Unternehmen ^crriit;rcnbe 2BertI)Ser$öI)ung beS 53obenS ^ad) einem gleid; bei ber (Sonceffioniruug fefigefefcten äßaßftabe jtoifc|>en Untere uetnner unb ©runbeigentliümcr geseilt gu toerben: enttoeber in Acrm einer (ablösbaren) fefteu :Kente, loekbe bem 33obcn alv 108 iönd) II. Sat. 2. Sjctenftber unb intenfiber 3 der 6 au. SRcallaft auferlegt rotrb, ober in $orm einer Quote bom abgefcbäftten 9tte&rtt?ert$e , bie bem Unternehmer burd) ^apttaljabluug ober Sanfc abtretung 5U geroäfyreu ift.5 D. 2el)x örirffam Iäfet \iü) bie Sac^e förbern, objte ba§ ge= ringfte pofttitoe Cpfer be§ <&taate$, roenn bie ganj neugewonnenen Zaubereien eine Zeitlang t»on jeber Steuer, bie öerbefferten roenig= ften* t>on jeber (Eteuerer^öl^ung frei bleiben.67 i S?ou ben ©rnnbfiüjen , ttenacb, biefe Sfiebrjabl Billiger Söeife ju Berechnen ift, f. unten §. 78. Set SßiefenBereäfferungen in £>effen*2>armftabt bie 93eft§er be8 größern £beif3 ber 2Btefenftärf?e (©. ton 3830, WA. 6. 9.), in Saben (§. 11. 14.) unb Satern bie Seftfcer ton 3«ei ©rittein, in Siegen (©. tom 28. ©ct. 1816) fdicn ' \. 3n 23ar>ern (©. über Seibafferung unb Gntnüfferung ton 1852, §. 17. fg.) muß bie SRajerität nötigenfalls ben Äeftenantbeil für bie üBerftimmte SRincrttät borfcbiefjen; aucb famt bie {entere, roenn ba§ Unternehmen ben ertoar* toten 2>ertbeit nid? t gercäbrt , 3urütferftattung cer Soften fcrbern. 2>aS fcreuß. @. bon 1813 nimmt §. 56 ff. aud) bie Silbimg ton ©encffem'djaften burcb S^nfl in 2hie-ficbt, roabrenb ba§ franjcfticbe Srainirgefe^ ton 1854 leine association forcee fennt. 3m $. Sacbi'en famt bag SWinijieriran b. 3. fd)cn auf Eintrag GineS 93etbeiligten eine ©eneffenfcbaft Bitben. 2 £ie ©emeinben, roeldie an benrielBen Sana! liegen, bilben jufammen ein gremio. 3&re ©emetnbeborftänbe ernennen ben <2tonbicu8, bie Sluffeber unb Unter* Beamten ber 53eroäfferung. 3n Valencia ift ba§ 2Baffergerict>t (feit 1239) aus ben ©bnbifen ber fteben großen Kanäle jufantmengefefct, meift einfachen Sanbleuten (Delaborde IV, p. 75.), unb ba'lt roccbentficb einmal unter bem portal ber .§airbtfird?e (gigung. (Jaubert de Passa a. a. ©. II, p. 114. SBilifemm in ber ägron. „Leitung 1852, 9ir. 1 ff.) 3n granfreidj fteben bie ©enoffenfebaften unter ftrenger Stufftcbt bes ^räfecten. 3>gl. Giovanetti Du regime des eaux et par- ticulierement de Celles, qui servent aux irrigations, 1844. 3 2)?an bat ton Sluöbreitung ber Drainage gefürchtet , baß fte ber ©efabv eines blö&licfe.en Slnidifretlen^ ber glüffe großen ©orfdjuB leiften ttürbe. (ÜBgl. 3a* cobi Vanrtrirtbi'di. unb uatienalöfenem. ©tubien in ber nieberrbeinifcben £eimatb, 1854, @. 16 ff.) Sin großartiges SertefefangSftijtem ift im ungemeinen ber befre <£d)ul} bagegen. 4 (Scbene Setfbtefe Bei Jaubert de Passa Voyage en Espagne I, p. 51. 91. UeBerbaubt tgl. 2«. SKicBuBr im 2lrdnt ber bofit. ©ef., 9c. %., II, ©. 41 ff. 5 ^reußifdjeg @. tont 19. (Heft. 1751 in Mylius N. Corpus Const. Marcb. I, ©. 146. Seim 2)ongumoofe erbiclt ber Unternehmer nadb bem ©. t»n 1794, je na$bew ber entttäfferte ©oben freies ©gentium ober leben&ar u\iv, ton Siedern unb jroeifcbürigen 2Sie)"en ein Secbetel ober ein drittel ber Ijläcbe (ober aud) eine lOjäbrige teilte bon ein ober gttei ©nlbcn bro ÜWovgen), ton Sßeibeu unb einfct)ürigeit SBiefen ein SBiertel ober bie §atfte ber gtädje (ober .uidi eine lOjäbrige 9?ente ton nubertbalb ober bvei ©nlben\ 3n gvantveidi toirb b«# Vaub bot unb uarii ber EntJoäfferung abgeidiaUt unb ber UeBen'dniß nadi iv I i'üucn'id'ov Staat. 109 SDZafjgabe bei EonceffionSurtunbe bertyeift. 2>er (Sigentyilmer tonn ben Unternehmer emireber mit Sanb abfinben, baä -,11111 Sarmertbj ber erflen ätbfctyifeung genommen toirb, ob« ihn eine SRente jaulen, nvidu- fein ©utyaBen bis jut Äabttaltilgung mit 4 $toc. vertuet. (@. bon 1807.) Gin Grtveiu ifl bie fcb>eijerifc$e 2intb> conceffton bon 1804: bie bisher ganj unter SBaffer üebeur-eu Sänbereien mürben ba Untentebjnergefettfc$aft ganj jugefbrocb>n, bon ben Übrigen toenigften« bie gange ii.Vnb*evK;biina. 6 lieber bie Spribitegien ber neueren ffooge in räiicinarf f. Styaarub !$)än. gtatiftil I. 3. 185. granjBf. ©. bom ;>. grim. VII, faß neu enttväfferte ©nmb> ftfiefe 25 3abre fang nur 10 Gent, pxo £eft. fteneru foüen. 3n £>otianb 1807 30jdbrige, 1809 fogar .">< »iäfuige greifyeit bon ©rnnbfteiter nnb 9lobalje$nten für alle llrbanmgcn. " Ueberbaubt bgl. ©laß Sie rcafferrecbtlick ©efefegebung, 1856. drittes Äapitcl. Standort Der einzelnen £anMuu1ljfd)afts}UJcia,r. §• 40. 2Bir fteüen mt3 mit t>. Saunen1 einen Staat üor, ber üon ber gangen übrigen 2öelt burd) eine unburä)brmgltd)e 2öiIbmJ3 ge= trennt ift. ßr [od freisrunb fein, überall öon gleid;er, nnb jttiar guter $obenbefd)affent)eit, obne fdjiff baren Strom ober ßifenbatm. 2>ie emsige ©tabt, bie aber bon beträd;titd;er ©röjse, liegt genau im ÜDiittelpimfte. ■■* 2öie muß ftä) in biefem (Staate bie Sanbnrirtfc fdjaft geftatten? — Offenbar iuirb bie Stabt, in it>etcr)er alle ntd;t lanbbanenben ©emerbe bereinigt ftnb, für fämmtltdje 53obenpro= buete, bie nicfjt im §aufe be<§ ^robneenten fetbft bergest »erben, ben einzigen bebeutenben älfarft btlben. SlHeS Äoru 2c. ift fyier an feinem Grgeugungsorte für ben ^>erfet)r genau fo fiel tüertb,, tr»ie ber ftäbtifa)e 9ftarftpreiS beträgt, nad)bcm man bie £rau3port= foften bi$ gur Stabt babon abgeredmet l)at. 3 G3 nehmen folglia) bie Äornpretfe 2c. am örgeugungsorte, je mel;r man ftd; bon ber Stabt entfernt, in concentrifajen fingen ftufentoeife ah. %n bem fünfte, bon h?o au3 bie XranSpertfoften jur Stabt ebenfo biet betragen, toie ber ftäbtifdje 3Jtorftprei3 f eiber, finb fie = 0, b. b;. bon fyier ab fann für ben Zerrauf in ber Siegel gar utdjt mei;r brobucirt werben. 110 2?ud) II. Sa}?. 3. ©tanbert ber eiir,. 8anbrottt§f<$aft§äröeige. 3nnäd)ft um bie ©tabt trerbcn foldje ^robuefionerr t>orf;err= fcfyen, bie einen irgeub Wettern Xtcmäspott gar niebt bertragen'. 2llfo ©emüfe- unb §Bhimenpä>r, frifdje 9JtiId;tr»irtt>fd;aft u. bergt, im., bereu Grjengniffe in fleinen Quantitäten unb fofort muffen abge= feftt, in ber Siegel au$ jur ©tabt ntet;r getragen, als gefahren werben. 2Ba3 bie 2Sirtt;fd;aft l;ier in SBejug auf ifyre ©tatü be^ f anbei» djarafterifirt, ift bie aflögtiefofeit, ben Jünger in faft be= liebiger SDienge aus ber ©tabt fommen %u. laffen. Sind) ftäbtifdje £aglöl;ner ftel;en in Stenge 31t ©ebote. Qbm bef$alb ift man im ©taube, £>eu unb ©trol;, namentlid) für bie ftäbtifdjen ^ferbe, 31t berfaufen, wäfyrenb jebe ferner gelegene 3Sirtt;fd;aft fte als 3)üngermaterial behalten mu§. 5Daenn folebe ©egenftanbe, bie, berglidjen mit iforem 2öertl)e, ein große» $olu= men l;aben, muffen bidjt beim SUfarfte gebaut werben. 2)urd) beu Ueberfhtfj an Jünger unb Arbeit ift man ber SRoiljwettbigfeit überleben, um beS blofjen 2Bed)fet3 willen $rüd)te ju bauen, bie an ftdj ein unborttyetffjafteg Sßretgber^äTtnijj barbieten. gier alfo fyerrfebt bie fog. freie 2Sirtl;fd)aft. — 3e mel;r nur un§ nun bon ber ©tobt entfernen, um fo foftfpieliger wirb ber ©ebraud; ftäbtU fd;eu S)ünger3, £>i^ enblid) ein Sßunft eintritt, wo e3 toort(;eiU;atter ift, ollen Jünger auf bem ©ute felbft ju brobneiren. ®3 folgen je|t mithin Greife, bie t;anbtfäd)Iia) Äornbau treiben; unb §tt>ar junädjft ein $rei§ mit fel;r tntenfiber, etwa belgifd&er äßirtfyfdiaft, fobann mit einer fd)ou ertenftbern , bielleicfyt naa) 2lrt ber medten= gifdjen u. f. W. S5enn weil, je weiter mau fid) bon ber ©tobt entfernt, bie Üornbreife am GsrjeugungSorte immer meljr abnehmen, fo muffen and) bie Sßrobuctiouäfoften frufentoeife immer geringer Werben, b. &. man mufc %n immer ertenfiberen 2Sirtl)fd)aft»fi)ftemen f abreiten. 5 — 3ft man enblid) an bie ©rän&e gelangt, öon wo ab gor fein ©etreibebau für bie Stabt me^r mögltd), fo roerben boa) immer nodj> oubere ^robuete für beu ftäbtifdjen 3)iarft erhielt toer= beu tonnen, bereu £ran*bortfoften im S3erptttti| junt ftäbtifdjen 2Jtarftprcife geringer finb. $alnu gehört bornel;mlid; batungen unb (SrfförungSöer* fueben Sfolafj gegeben. So Boisguillebert Traite des grains II, 4. Can- tillon Nature de commerce, 1755, p. 202. 3)arjeö Grfte ©rünbe ber Gameraliriff., 1768, @. 195 beftimmt fe^v gut bie ©rünbe, n?eld)e eS jenseitig rertbeilbafter mad)en, baä 3Sie§ jung, mager ober fett gu berfaufeu. Gin ©üb, baS fd)on febr an ben £bünenfd)cn Staat erinnert, bei Sir J. Steuart Prin- ciples 1767, I, Cb. 20. J. Tücke r Four tracts and two sermons. 1774, p. 28 mit feinem allgemeinen ©egem'a{je toen reichen unb armen Säubern, operose and complicated manufactures unb raw materials. Ad. Smith W. of X. I. Ch. 11. 1. ©fc\f<$ ©efimtnfouf II, 37, 1 fübrt felbji bier 2Wc3 auf bie ©etemenge, ben Umtauf bes @e(be3 :c. jurürf. 2 t. 2bünens ^hipetbet'e ift nid)t3 lueiter, al3 eine 2(bstracticn r-en aßen mebificirenben Dcebenumftänben. Sie geftaltet fid) bie Saubroirtbfdjaft nad) ber bloßen Gntfernung 00m Sftarfte? Um bie Sfattoort rein 511 I;aben, läßt mau jebe Gencurren$ anberer 2)carfte, in* unb au§Iänbi)'d)er, jeben Ginfluß ber ©obengfite, ber SranSr-crtmittef :c. au§ bem Stiele. Sie fmn(id)»£taftiid)e 9iatur beö Slitv« brutfeS mad)t ibn leichter unb allgemeiner toerftänb(id). 3 9cad) nerbamerifani|d)en Erfahrungen toirb ber SSeijenpreiS (ein 33ufr)el 511 1' , XcüarS unb 30 <ßfunb fd)roer) burd) ben Sranö^ort öertbeuert ^ro £rcußifd)en Scbeffel: bei (Sntfetnuna. »en auf Sifenbafynen um auf ©teinftrafien um 4 geegr. 3)c. 0,6 Sgr. 5,9 Sgr. 10 „ „ 1,4 „ 14,8 „ 20 „ „ 3,0 „ 29,6 „ 30 „ „ 4,4 „ 44,4 „ 36 „ ,, 5,3 „ 00,0 ,, 44 „ „ 6,5 „ 65,3 „ 56 „ „ 8,2 „ 83 „ 62 „ „ 9,2 „ 91,9 „ 66 „ „ 9,8 „ (». Dieben 2>eutid)taub unb baö übrige Guro^a, S. 206.) 112 23»d? II- $<*£• 3- ©tanbort bct einj. ?anbtvirtt)f d^vif töjivei ge. 4 3n gabrifgegenben pflegt man fcb,on iura Sinfcaden ber SBaarcn febr viel (Streb, }U getrauten. 2)er Sld'erbau in ber $ftä(je toon Slberfelb nimmt hierauf entfcfyieben 9iücfftcf)t. (t>. 23iebabn, Sefcbreibung be-3 9?egierungSbesirf3 ©üffelborf I, @. 138.) irtbfdjaft an* fangen muffe :c. 9cur finb natürlich, bie Uebergänge baureiferen fehr atfmälicfje. 6 2>en ©emmer binbureb, ift ba% Sieb, mit überflüffiger SSeibe »erfehen; bie ScbttMcrigfeit liegt bariu , e8 gehörig ?u burebtrintern. gutterfräuter JU biefem ßroeefe ju erbauen, ift nidjt möglich,, roeil ber niebrige 5ßr«6 be$ 2>iebe§ bie vermehrten Soften nidjt beefen roürbe. S5a finb nun bie einige ^Aushülfe natürliche SBiefen , roelcb, e burch, ihr SBinterfutter bie Semmertteibe allein erft rec^t benu^bar machen. 93on ihnen fyängt befsfyalb bie geringfügige 2?obenratte faft gänjlicB, ah. 33gl. oben §. 25, 6. §• 41. dergleichen ft>ir ba§ oorftefyenbe ^beal mit ber 2BirfIid;feit, fo fällt gunäc^ft in bie 2tugen, bafj e§ ^ier totele toerfd;tebene Marft= pläjje gibt, bie concentrifdjen 9tinge alfo, bie einen jeben berfelben umgeben, taufenbfacfy mobifteirt in einanber laufen, obfd)on aller- bing3 bie Heineren dürfte üon ben größeren toefentlid) abhängen, ©o fyat aud) jebe befonber§ bortfyeilfyafte Strafe, gumal SBaffer* ober Gifenftrafce, großen Ginftufs auf bie ©eftaltung ber 9tinge, inbem fie geometrtfd) entfernte ©runbftüde iinrtt;fd)aftlid) näfyer riieft. 68 leuchtet ferner ein, bafj alle bidjt beoölferten ober reidjen, überhaupt alle $od;fultiötrten Sänber, in melden alfo nad) Stenge ober (Mte ein ftarfer 3Serbrau(§ oon Sobcner^cugniffen ftattftubet, ben inneren Greifen be£ o. Si;ünen'fd)en «Staate^ oertoanbt finb, alle bünnbeoölferten ober armen, überhaupt alle niebrigfttltitürten Sauber ben dufteren Greifen. J 2 %n bem Silbe unfereS ifolirten (Staate^ fyabm loir jebod) nid)t bloft einen £d;lüffel jur ©tatiftif, fonbem ebenfo gut auc^ jur ©ef<$t<$te ber Sanbloirtt;fd)aft. W\t bloßer Occupation, loomit ber ifolirte (Staat enbigte, fängt bie äßirt^fa^aft beg $o!fe3 im SlQgemeinen an. ©ie gefyt §ur SSie^ jua)t über, jum Strferbau, im 2lderbau ju immer intenfioeren r $ i' ü ucu'fcQei Staat. | l'.\ Softemen. Stäbtifctyer ©eioerbfleifi nnb Jpaubel Gilben bier ben ©rpfel ber Gnnuidelnna, fotote bort ben 3Kittefyunrt be8 SBilbeS. SGBcr in ben äußeren Greifen lanbiuirt^fdfjaftlidje Operationen rcruebmen loollte, bie nur für bie inneren Greife paffen, ber loürbe 6alb burc§ pofUtoen Stäben belebrt loerben; umgefclirt, toer in ben inneren Steifen auf eine bloß für bie äu&eren geeignete 2lrt tpirtyf haftete, ber föürbe einen entpfiublicfyeH 2tu3fall an bem fonft möglichen ©eioinne erfahren. Ci« verfiel)* fid) von felbft, bafj für einen ganbtoirit;, ber mit fremben, geliehenen SßrobuctioJräften arbeitet (fo 5. 93. ein Sßäd&ter ober bnpotbeFarifcb bocbveridntlbcter (Stgent&ümer), aud) im legten fyalle ber entge^enbe SSort^etl ein pofütioer Ouuttbeil toerben müßte. Tic grofceu ©ommunicationSberbefferungen ber neueften 3eit, nameiitlicb bie vielen l*ifenbal;nen unb Tampffdnfftinien , t)abon nicht foTDO^T einen gan$ neuen Factor in bie sJ(ed;uung gebracht, als nur bie fdien oorbanbeueu gactoren 511111 S£t)eil bebeutenb öerän= bert. Offenbar t'ommen 5. stf. bie Gifenbafnten ber^altntfjmäjsig am metften $u Wüte ben fernften ©egenben unb fdnpcrftcu SBaareu. Ter öor^ug, toeld)en früher bie marFtnadn'ten Sßrobucenten befaßen, uürb babnrd) gefcfymälert. SS tritt 3roifd)eu il;ucu unb if;ren ferner= irebnenben üölitbetoerbem eine 2lrt von -Kiöellirung ein. 3)ie Äreife ber SRttdK üOiafb, SBuiternnrtljfdjaft :c. bebten fid) im bödmen ©rabe an«. :i 2öäf)ienb biejs nun bie fernen ©egenben in c taut fent, eine inteufvöere ßanbnrirt^fcfyaft einzuführen , t)öE;erc ©runbrenten unb löobenpreife ju erzielen 2c., f'ann fid) obrüber; gebenb bie ßanbroirt l)f ct)a f t ber nab/eu ©egenben 311 allerlei $ücf= fd)ritteu au ^ntenfität it)reS ^Betriebes, fotoie an Reinertrag unb ^>reis i&rer ©runbftucfe gegtoungen fel;en. 3d) tage borüberge^enb, toeil bei normaler ^ortettthncfelung ber gangen $ol?3roirtljf<$aft bie ju öerforgenben Sötärfte felbft in golge ber erleichterten 3ufu$r batb an sBeoölferung unb 2Bot;lftanb fel;r gune^men toerben, unb bicij natürlich ben gunäcbftivofmenben Saubhnrtljen bod) am meiften ui ©ute fommen muß. ' Sft bie Uebergangsfrife glücflid; vorbei, fo toirb freiließ fortan felbft ber geringfre llnterfdn'cb ber Strand portfoften von ben 8anbnrirtr)en bei ber SBafyl it)rer 53etrieb3§)vecfe genau erroogen roerben; — SHfenba^uen machen ba3 ganje $$olt pünftlicfyer unb beredmenber! — a6er in jaljtlofen fallen nrirb bie tedmtfdie ©efd)idlid)feit bes (unfeinen, feine ßapitalmenge, bie 9fof$er, 2ritcm bet S3oIf$i»itt$fcfyaft. II. ,S 114 3?ucb II. fiav. •">• 2tanbort ber cinj. Sanbtoirt^f^aft^gko etgc. ©röf3e fetner 9Birt§f($aft, bte gottgefe^gefonig :c. ben äfoigf<§fag geben, tno tn^er fdr)on bie £ransportoer§ä(tmffe entf Rieben unb folche 9iebenrücffict)ten gebietertfd) bcfeitigt Ratten. ' gaft in feinem großem Staate ber Söelt [äffen ficb. bie tbeoretifd) getvon* nenen Steiuttate ^raftifcf; fo fdjarf lieber aufweifen, löte in Snglanb. Um bie 33ebeutuug von i'cnbcn als Geutralmarft für lanbwirtbfduftlicbe ^robucte richtig 511 WÜrbigen, benf'e man u. 21. baran, baß eS reicblid) 8,5 5ßrocent ber gefammteu britifcben SSotfSgafyl enthält (1851 = 2363000 auf 27600000 (Sinwobner über* baufct). ?ßari$ nnb Berlin müßten, um ein äbnlicbeS Sßerbältuiß $u ifjrer Staat«* betoSfferung barjubieten, jenes über 3 2)tillicnen, btefe« über 1400000 Ginwobner jäbten. Stußerbem enthält Sonbon Wohl ben reidiften Slcel nnb SKtttelftanb ber Seit; eS bat eine großartige üfbeberei $u verVroviantireu; bie 3aW &et fteuer* Pflichtigen uferte belief ficb. 'dien 1797 auf 30975. (Middleton Agriculture of Middlesex. p. 360.) 3unäcf;ft ^irb ?onbcn öon einem Greife freier SKMrtbfcbaft umgeben, Worin ©artenbau, §euWerbuug unb frifebe 2}cild}Vrobitction vorberrfd>cm Stfefer fireis umfaßte fdicn gegen baS Gmbe vorigen Sabvh. SDfibbtefej unb Surren beinahe gan$. Shren Äcrubebarf, fofern er überbauet vom 3nlanbe befriebigt rourbe, jog bie §auptftabt aus Äent, Suffej:, Sffejf, "Jcorfolf, Crforb :c, tvelde fd)on bamalö nadb. einem febr auSgebttbeten grudjtwec^felfejieme bcwtrtbfdjaftet Würben. 3n benfelben ©egenben erfolgte nun aud) borgugsweife bie SDtöjhtng beS Vonboner Sd)lad?tviebeS. SenfettS von biefem Greife tonnte baS mittlere unb nörb* lid?e Gnglanb, foroie ber ©üben SdjottfanbS im ©roßen unb ©aujen als ber 511* näd;ft folgenbe Kreis ber gelcgraSivirtbfd)aft betrautet Werben, ber Sücweften ton ßnglanb batnat« nod) als ein Ärei« ber ®reifetberwirt$f<$aft. 3e§t finb tiefe ©egenben mit Wenig 2(uStiabmen 51t intenfttteren gfefbfoßemen übergegangen; bed? ftebt im ©angen bie feinere 23ieb$ucbt, ©raSfultur :c. von Sdjottlanb nod) immer etivag binter ber von (5'itglaitb jurüd. (Macculloch Statist, aecount I, p. 480.) SBäbrenb in Snglanb gute Seifen gewöbulidi einen böbern ^acf/tfdnüing abwerfen, als Sieder, ift es in Scbctttaiib meift umgefebrt. (Ibid. I, p. 535. 541.) 3refanb, SSJnleS, bie Detriten :c. , wenn fie aud) nidt eigenttid) bem ©reifelberftijieme ge» horeben, treiben bod; größtenteils feine viel intenfivere SBirthfcbaft, als biefeS. — UebrigenS wirb , fo ;u fagen , ber große v. £bünen'fd)e Staat mit bem Mittel« vunfte Bonbon burd; mehrere Heinere, gleid>iam inclavirte untertreten, welche Vancafbire, baS fübweftlicbe 9)orffbirc, 5Mrminglum, SBrißol, Gcinburg unb ©laSgow ju üftittclvunften haben. 3« i'ancafhirc 5. 33. unb bem wirtbiduftlid» bagu gehöri gen Sbeftcr ftnb ©emüfe , Kartoffeln , §eu unb 2ßiu$ entfdneben bie §auttgcgen> ftänte beS ?tderbaueS. ©erfcti, unb Gumberlanb, feit bem aufblühen ber 3)airtbf* frbiffabrt aud) Srelanb, bilben DorjugStoeife ben JtiaftfreiS für bie ÜRärfte von Vivervool unb 2)iancf)efter. (Macculloch Statist, aecount. I, p. 159 ff. 153. 517.) dagegen ift ber Äornbau von Sancafbirc febr unbebeiiteub: fefcon 1790 erzeugte bie ©raffdiaft, wie tbr von einfeitigen i'autwirtbeu oft vorgeworfen würbe, niebt V24 i&reö ÄornBefcarfeS felbft. 2>fan tabelt ciwd) tvobl ben Sföangel jeber feften grurijtfolge baielbft, bie Ungcfcbicf liebfeit beS Cbefter'fdten ÄornbaueS :e. SSgt. frficn Jbacr @ngliid)e l'anbwirtbfcbatt III. S. 111; neuerbingS Macculloch Statist. @ a c t e nb a u , m a t loff el n »e. 1 1 5 Bkocoant 1. p. 159, 162. Ter größte £heil lumpen mag auf Dicdmnng b« loa,. freien gBtrtbjtyafi \n (teilen fein, h>elct)e bort getoifj angegetgt i(t; man barf aber litd't bergeffen, bafj efl auch eine abfotute lantnMrthtdMftüdic SBirtuofttät gibt, bie -,. 8. SRorfofl unb ftent in böserem ©rabe eigen ift, a(8 SWibblefej unb Sancafbjre. 5)afi ungeheuere ftabtiföe Sntereffe bat imtiid) bati länbli^e &ier etwas berbunlelt. — &a$renb um Sbinburg mir @ta«goto ÜRÜ^wirtbJc&aft, Dbft», Äartoffel» unb ©emü}ebau borfyerrföen, ftnb Oft* unb SBefttofyian gletcbjam ba$ fd)cttifdie 9ior» feit: gfyrftire r-crhüit fidt) }u ©taSgoto, toie E&efter }u Siberbool unb SKand&efter. SRorburg unb 92ort$umberlanb ftnb bie bornebmjten Äornbijhicte fciuc|»I für bie febottiföen §aubtftäbte, atä anrfi für bie ^aBrtfgegenben im ntfrblid)en ©ngtattb, fo bafj fieb lüev im tteinern äÄafjjtabe faft ber gange lanbnürtbicbuitficbe Organtä« mos befl Sübene lviecerhdt. 2 Sin anberee , bedm merhoürbigeS ©egment bev Sbüneu'fdjen Äreife läßt ftch in ter Eatofclenie beobachten. £ier folgt ^itnädijt auf bie Satofiabt ein 2(rfer< baubifrrict, toorin bie Stießen $olontflenfamitten roebneu, bie freilich, mcifl ifyre @üter berba$tet haben: fobann im toeitern Umfreife bie fog. 93oer8 mit bor^err« icbenter 3?iefsuri>t : julefet einzelne b.afbtoilbe 3äger, {Räuber :c. , roeld)e mit beit 8nf$Btannern faft auf gtctdt)ec Äulturpufe leben. 2>a,(. SBarrott), ttberfefct ton ginget, ©. 381. 3 Setjt fenben Vincotn, ©orfet unb ©omerfet frifdje WIM) nad) Sonbon; Sberbeen unb ©ebonfbjre fettes Sieb. (Edinb. R.. Apr. 1858, p. 401.) i 3 c beftagteu pet) im Stnfange beö borigen Mhxb. bie Sonbon junä<$jt gele> genen engiifcbeit ©raffdjaften, tat} bev (Shauffecbau ihnen reit größten r entfernt Dom (ionfumtien^-- pla|e gebaut werben fann; baber )iä) meift um bie großen ©täbte ein ftarfer ßartoffelbau finbet, ebenfo in auberen bid)tbetiölferten ©egenben. 3 2)affetbe gilt von ben meiften 3öur^elgeträd)fen, 11G '-ünct) H. Siap. ;>. StanböTi ber einj. 2änbit>irtfyf$aft83u>eiße. fd;ou wegen ber großen 2(rbeit»menge, bie fie erforbern. 3*t Sejug auf ben Obftbau muffen mir bie .geroorbriugung oon Giber unb b.on SEafelofcft unterfdjeiben. fetter fteb/t ju tiefem örottomifdj in einem ätmUdjen 2>erl;äTtniffe, Wie Butter unb JMfe 31t frifdjer WIM) (§. 177); ba$ £afelobft wirb alfo näfyer beim ÜDiart'te fultiuirt derben muffen, ift aber ba aud; uugleia) einträgt lieber. 4 2ßo btc gelber mit Dbftbäumeu befejjt werben [offen, wie in ber nörblidjeu ©egeubeu mit ercenfioerer £aubwirtt;fd;aft fominen laffen, wie T>eutfd)tanb ober Sftorbamerifa. 7 SDie „greibeit" biefer oorftäbtifdjen SÖirtbfd;aft beruhet nun l;auptfäd;lid) auf ber großen beenge oon 3ufd;nf?bünger, meldten bie ftäbtifd;en Ätoafen, ©täfle unb Abtritte liefern.8 üfteuerbingS l;at ber .öanbcl mit funftlid;eu ©ungfioffen and) foldje ©egenbeu, wela)e feine gro&e Stabt in il;rer 9iä£;e Ijaben, ber f reien 933 i r t b= fd)aft juganglid) gemaa)t. Sie @tnful;r oon Änod;eu, Delfu$en> ©uano 2C. ift gleid)bcbeutenb mit ber ©infnbr oon 33obenfraft, bie mau burd; Eingabe 0011 anberen SSaaren nnb namentlich aud) burd) 2(ufwenbuug oon Srau3portfofteu erlauft. Offenbar finb nur Sänber mit Iwfyem greife ber ©ruubftücfe un^ 93obener§eugmffe, niebrigem greife ber ©emerbeprobuete unb Sran&portbienfte 31t einer folgen ©infu^r berufen ; 9 unb umgefefyrt nur Sauber auf einer fefyr niebrtgen JluUurftufe mögen bie 5?lu§fut;r o(;ue (graben g> ftatten. (Sin Saub, wcld)e3 nieft entfdn'ebeu Ueberfluf? an frua> baren Örunbftüden unb ÜJtongel an 2lrbeitsfräftcn Imt, Wirb mit größerem SSort^eil (betreibe 2c., als ©ungftoffe ausführen. 1 ginjelne Dafen ein«« Mityenben ©arten&aueS fdnneii utrfit unmittelbar an« bev ©tBjje bev näriiftcii £>rtf#aft cifiävt werben^ f« Erfurt, 9lfcb>ffenburg , ©ambirg ©arten bau, Kartoffeln sc. 1 17 (Keiber Bamberg« ©arten Bau, 1821] unb ©oe«$am. (Mnrshnll, Qloacestev 1-1'- '-' 5>et ©emfifeberbraucfc in ?onbon beträgt 16 Schill. 1» 5ßence jäbrlid) \>xo .'vor', ui Ebinfcnrg nur 4 Sdnti. (Sinclair.) 5)ie berföiebenen 83tumenjucB> vereine Jonbon« mfammen auf mehr at« 30000 $fb. (Sterling iäbriider Stnfünfte .ot. (Athenaeum 7. Jan. 1851.1 Verriidv iMuineumd b/anblungen bort biumimü-be SBerle einen \\iuvtv^i? einnehmen. 3e reicher übrigen« .'i'avtt p"i, um fo eher tonn er auch, au« entfernter ©egenb taufen, bte eine ertliche ober bcrfennniidv Sirtuofttät im ©artenbau bat; fo bejog Sßari« ;. iö. feine SWetonen &aubtfäcbjüci, bon ©arfteur an ber Setnemünbung. (21. g)ouug.) 8fuf bte cngtifdjen SRärfte fommen jetu frifd&e ©emüfe au« SBefliubien, nad; Veiisia au« Sttgerien. :1 '.»tarfi @ngel bringt in Saufen ein mit Kartoffeln befiettter SIcfer burd)fct)nitt* Iraj LOmal fo »tele Steffel unb beinahe 12mal fo biete $funbe ein, als roemt er mit Joggen befleiß gemefen toäre. ©er mittlere Sßrei« ber Kartoffelernte ift freiließ nur etwa« über 3mal ic hed;, nne jener ber SRoggenernte , rocit fid) bie trerfene ©ubftanj in beiben nur ungefähr rote 52 $u 1-1 »erhält, bie fricfjroffäatttge Snb> ftanj fogar nur ivie 52 ;tt 24. (©tattfl. Satyrb. I, irtbjdjaftung. Uebrigeu« jeigt b. Saunen (Sfotirter Staat I, ©. 210 ff.), baß bie Kartoffeln, tyre« ferneren £ran«toorte« halber, in großen Statten biel tbeuerer fein muffen, al« in Keinen; baber bie flärfece SSerttjeubung ber Kartoffel jur menfdjtiä)en SRafyrung ein §emm* ien bie SSub^äufung ber 3Jienfc§en in febr großen Starten ift. * 3n Snglanb finb bie ©aubteibergegenben im SGßeften: SDebon, §ereforbj ©loucefter, SKonmoutb, nur SBorcefler; bagegen unrb in Kent, nabe bei Sonbon, einem ffaffifd)en OBfllanbe, nur Der 3tu«fd)uß unb Ueberftuß jur Bereitung »on . gebraucht. | Marshnll Southern counties I, p. 31(5 fg. West Ol" Eng- land I. p. 224 fg. Gloucester II, p. 240. 380 fg.) Waä) Sinclair iöirft eine gleidje Dbjhnenge, für ben £ifd) berfauft, 8 <ßfb. St. 16 Sdnll. ab, wenn fie al« Giber nur 3 $fb. St. lö Scbill. eingebracht bätte. 3" grantveid; ift bie Bretagne ba« §autotciberlartb, 5 2ßäl)renb im ä'6m$v. ©acbjen bcrSentner Joggen 1832—1852 burdfdmttlid) l" , Jb.r. foftete, galt ber Sentner £cu im ©urdb.fdb.nitt ber Safyct 1840 bi« 1852 nur ' , 2blr. (ttacb Enget.) 6 Middleton p. 237 fg. 253. 3n ber 'Jiabe bon Birmingham ift bie £>eu- maderfunft biel minber eutreirfclt (Marshall Midland counties I, p. 28U), reahrfdcinlidi, iueil e« bort nidt fo biete Squibagen gibt. SBerfin jäblte 1852 7690 ^ferbe. ' Xcd fübreu md) cie Oefterreicb,er Kleefarnen nad) Ungarn, bte ^reufjen nad 2tmerifa au«. iDiande gtamänber laden über ,,ba« engtifcb,e ^orurtbeil" unb b.dten ben Samengetoinn für einträglicher, at« jtoei ■^citfdmitte. (©d^werj ^ratt. »eferbau U.S. 350.) (?) fi 3n ber iiiähe bon Sonbon erftredt fid) bie freie ^iirtbfdiaft uidt allein über i'ticrleür m;b Sturer , fonbern aud' cor Xbemie entlauft bi« uad) '^ert'fbire biuein 118 Sud6, II. Aar-. 3. Stonbori ber eing. Saiibtoirt^ft^aftegtoeige. mit aitbererfrits bis gur Snfel £bauet, tte fc^en SDiarfbafl (Southern counties II. p. 12) gar feine regelmäßige grucfytfelge »abmelitnen tonnte. 2>er Sinfluß beS ©tabtbfingerS reicht tief nad) Äent hinein. 33iete ^ad?tcentracte baten bie Slaufel, baß ber '•päcfiter, trenn er feine 5ßrobucte jur @tabt führt, ftäbtifcben ©finget 511- rüdnebmen feil. (Sinclair ©runbgefelje S. 70.) Sflierbeen fcer^acbtete feinen Straßenbünger ,51t 1500 $fb. 5t. jäbrlicf) , b. b. 1 ©djitt. pro $e£f: Sbinburg gu 2000 §ßfb. @t. (©htclatr); SßartS 1823 51t 75000 §r., 1831 gu 166000 gr.; 1845 gu 500000 %v. (SluStanb 1845, 9fr. 129.) Belgien rennte in biefer £in» ftebt fd)cu lange gum Sßcrbilbe bienen, wo man felbft an Atrien, SRatbbäufern je. gabllofe Srid&ter fab, um ben flüffigeu ©finget aufjunebjnen. r,SKonnefett|>i8" eine 5Irt Renate ton Trüffel ! 9 Sc- fübrte 3. 93. Suglanb ein: 543660 Str. Änocbeu, 1301100 Str. Oel^ fürten (1850) unb 5767000 Str. ©uano (1857.) 2>aS Ä'ömgr. @ad)fen 1852* über 60000 Str. ©uano. (Sngel.) 2hif ber anbern Seite ift ber ©uano ^Jeru'ä rornebmfter 2lu§fubrartifel : 1846 für 10'/, UM. §r. (neben llJ iOciü. Silber unb 3 m\ü ©clb), 1851 für 36 2RÜL, 1853 für enva 60 2>M. (Journal des Econ., Mai 1854.) §. 43. B. £>er Raubet mit ©e treibe tjat fote^e natürlicbe ecfjuue; rtgfeiten, bafc fein bebeutenbes ßanb unb faum irgenb eine bebeu-- tenbere s4>rotnn§ umritt rann, it;ren Srotbebarf gum größten ST^jeilc bureb eigenen Sanbbau 311 beliebigen. ' 2(uf ber anbern Seite fbnneu feibft bie t>ornebmften fog. ßorolänber in ber Siegel nur eine geringe Quote tl;rer Ernten jur 2tu*fubr bringen. 2 Ter internationale Äomljanbel fejjt einen fel;r bebentenben ^reisounter= fd;ieb jroifdjen bem au& unb bem einfübrenbeu Sanbe öorauä. Gbeu bef3l)a(b können btofj I;ocr)fuItttnvte Sßölfer eine regelmäßige unb bebeutenbe Äomeinfu^r gebrauten,3 SSöKer alfo mit bidjter Kopulation, l;ol;en Äornpreifen unb ©runbrenten, btelem Kapital unb niebrigem 3in3fujje. $\vax pflegen fötale Umftanbe jirnädjfi aud) 31t einer intenffoern ©eftalt be3 eigenen ÄornbaueS lüuju; orangen; allein, roenn es irgenb möglich ift, fo nimmt mau bie Einfuhr au3 Säubern mit eytenfiöer, baber roo&Ifeiler ©etreibeproi buetion 311 .ipülfe unb bejaht bafür lieber mit gabrifaten. @3 ift (nad) §. HM, rein bfonomifcb betraebtet, geroöbnlidj üortl;eiU;after für ein fc(;r bodjfultimrtee 9ßoll, feine neugebilbeten .ttapital- unb 2trbeitefräfte auf ftabtifd;e gnbuftrie, afö auf eine unmäßig intern fioe Sanbroirtfyftyaft 311 öerroenben. ' 5 — SlnbererfeitS roürbe man fe£;r irren, roenn man glauben loollte, gerabe ganj rcl>e Sauber fpieltcn in ber ÄomauSfutyr bie .Hauptrolle, ©oll bie Slu^fubr ©etreibe, Srannttoein. 11*) eine regelmäßige fein unb nid)t bloß ben anfälligen Ueberfluf? einer reiben Ernte betreffen; fofl biefer Ueberflnß felbft nidjt aus SWangel an Faufmännif<$en @inri($tungen jum größten Winnie berjettelt leer* ben: fo muß baSSott planmäßig Darauf ausgeben , utebr (betreibe ju vrobueireu, als e8 felbft oerbraudjt. 5)ie{3 toirb aber nur ge= fdvbeu, wenn ibm bie ©etoerbeörobucte, welche bafür eiugetaufdjt werben Fennen, jum Sebürfniß geworben finb; unb bas fe$tjeben= falle- fä)on ettoaä ßultur üoranS. 3Jtan finbet beß^alö oft tu foI= d;en Sänbern, baß eine ßuna^me it/rer eigenen Seoößernng, toeit entfernt ibre ßoroanSfuIjr uotbweubig 3U verringern, fte big 5U einem gewiffeu fünfte fogar oermetyrt. 6 2>erÄrei3, weldier für einen kftimmten 9Rar!t (betreibe baut, Eann natürlid) bebeutenb erweitert werben, fobalb e§ gelingt, ba§ betreibe in eine beffer transportable $orm 511 bringen, ^d) benfe bier namentlich an bie Branntweinbrennerei, bie gegenwärtig avS 100 $funb ©etreibe, je nadj ber Strt beffetben, 18,9 m'3 23,3 "Ufunb abfoluten Sllfobol barjufteflen toeiß, 100 $funb Kartoffeln aber fogar auf 7,8 «Pfunb 2Ufol;ot jurüdfiibrt (Otto). $>a§ ©efdnift wirb baburd; nod) t>ortl;ei[t;after , baß bie Siüdftänbe be3 Berar= beituuqe-fterfes, bie feg. 3d;lempe, ein braud)bare» #utter, nament= l id> für 9tinber unb ©djtoeine, liefert.7 irt$e tro| ber niebrigen Äornpreife bod; eine 3Kenge SBeiben urbar gemacht unb g!eid)wob;t tb)ren Biebjtanb vergrößert, eben and) burd) öülfe ber Brenneret. 1 2c beliebt cae ftönigr. Soffen in gett>öbnli(§en Sabren etwa 7,2 *ßrocent feine» ©etrcibetterSraudjeS bom 2lne-(anbe f>er ((Engel); bie Sdjrceij &at auf unge* fäbr 93 , üJJiß. #eftoIiter ©efammrberfcraudb; 2 Witt. §eftoiiter Snfubr netbig jtnieä); entließ ba3 briti>"d)e ©uroiba auf mefyr a(ö 50 SDcÜl. OuarterS im Sind) fc^nitt ter 3abre 1848 fciS 55 über 8'/, 2HiH. 2 3n ftußtanb foHen na* £engo6or«fi (I, p. 88) hirrtidmittlid) 260 2HiO. Sföettoert an ©etreibe geerntet toerben; Neroon würben aber 65 5DM. a(ö ©aatforn, 191 äßifl. jum eigenen Sebarfe beS Solfefi r-erbrandjt, fo baß 1838— 1848 jäbrlid) mir 4110000 5m' JUicnitr fernen. 3» Sßreujjen berechnet Sdmbert tie mittlere Srnte an ©etreibe unb £ulfenfrüc$ten ;u ungefähr 190 9Hitf. Steffeln, tuoöcn bie ausfuhr 1843 bis 1845 bnrcbidmitttidi 5V3 SRifi". betrug. 2(ud) bie 33erei* nigten Staaten unb ein großes „Äornlanb", baa bauptiädjud) Sßeigen ejportirt. ©(eidnrebt betrug bie 2Beijenau«fu&r ;nad> SKS^ug ber Sinfntjr) im 2urd;)dmitt ber 3-ibrc 1840—48 nur luenig über 103 , W.U. 5?nfbe(, nvibrenb bie mittlere 120 SMtcfi II. &ap. 3. ©tanbort ber ein 3. ?änbn>irt&f(£aft$jn)cige. SBeijeii^robuctton nad bera officieflen Sesfuö bon 1840 1111c 1850 |a|? 95 5DHÖ. erreichte. 3 @ine unregelmäßige Äernmfuhr h>irb naeö. einer Sföißernte t»ot)l überall geibünfd&t; eine unbebeutenbe mögen felbß SRomaben regelmäßig bedangen. 2c ,. £. bie SBebuinen, Arabiens n>ie Slfrifae: ebenfo He förgifen, bercri Äorneinfubr au« 9?ußtanb nübrent ber Sabre 184,:'48 tnrdifdnittlid 275000 gilberruBel »ertb fear, (b. Sieben.) ■* 3d halte eö für jiemtid iüuicrifcf; , wenn man fo oft SBect)nnngen auf jtetten bort, baß 3. S. Saufen buref; allgemein eingeführte ©uanebüngung balb ein fern» erpcrtirenreS Saut roerben fönnte, ober Sngfenb burd fortgefefcte Srainirung aüer Sorngufubr entbeliren. 2Jcan ü^erfte&t babei nief/t bloß (im erfreu gatte) bie große «ßroSerbb'bung unb rafde Srfd)öbfnug bes ©uanoS, bie au§ einer fo gefteigerten SSerroenbung beffefben folgen müßte, fonbern namentlid) and, baß ein fo großer gortföritt ber i'aubroirtbfdaft nidjt getban werben fann, ebne einen entfbre^enben iHnfiduumg entroeber ber ©olfgjabjl ober ber SSoIfciconfumtion fcerborjurufen. @o bat fict) 3. S. in Sngtanb jtoar aud) bie Äornbrobuction neuerbingS bermebrt. Sffein bie 3Mebjitdt)t iß ftder ncdj mehr gewac&fen; tbäbrenb man 51t Slnfang Hefe« Sabrb. gern 50 ^ßrocent be« SScten-o mit berfäuffidjen 5ßfton$en, 50 5ßro* cent mit SMebfutter befteüte, bat man je§t in ber Siegel jene auf 40 ?ßrocent ber; minbert, tiefe auf 60 ^reeent rvrmebrt. (b. Söerfhertin (Sngli'de ganbtoirtbfcbaft, @. 22.) 5 Sltben berbraud&te 51t XemeftheueS ßül 2800000 6i3 3 Sftifl. SDJebimnen .Ucru jäbriict), roobon 800000 31a @ee eingeführt würben. .Hein anberer 2taat hatte bamatS eine fo ftavfe ©infubr. (Demosth. Leptin. §. 36 sq. Pro corona §. 108.) 2>ie §au£tfonuanber waren bie grtedifdeu Äolonien in Sleinafien, Unteritatien unb 2icilien (Sanb ber Sere«! bgl. Hemdot. VIII. 15«. Thucyd. VI, 20.), gair, Gefonbers auf ben ffiüften beS fct)Wargen Speere?. §ür 3tom wieber gicilien, bann Sfegbbten unb ?(frifa. Nad) Dureau de la .Malle Ecou. pol. des Romains I. p. 298 fg. betrug bie jährlid;e ^enr,nfithr nad Stalten unter ten Äaifern tnrdv'dnittlid 1000 $)M. 5ßfb., wäbrenb ba§ 8anb felbft 8—9000 üJiitl. er,eiigte. Beliebig laufte fein ©etreibe früher in Slbufien unb ©ietfien; feitbem aber 1269 tiefe Sänber »wegen eigener SKißernte bie ?(n?fnhr nnterfagt unb Senebig babnrd in große Dcctb geüür;t hatten, Dehnte lefctereS feine 9cadurage über 9corb- afrifa , tie fc&wargen SWeereSfüfien :c. aus. 6 Sehr oft in Kolonien nac^jutoeifen. Xer Äornhautel be€ nerritden Dtuß* (anbe ift betentenb geroerben erfl feit ber tuefteurobäifc^en Xheuerung bon 1772: boep baitc ©dfetveben fid bereits 1743 baS 9iedt te-5 ÄorneinfaufeS bort jnflc^ern (äffen. Sübrußlanbfl gegenwärtige ©teffung im ffcrnbautel batirt erft feit 1816. 3Benn bie breußifebe ÄÜtle '^cn im Vlltertbimie .Hern aufgeführt haben feilte (Strabo IV. 5. Tacit. Germ. 45), fo mag tief; mit ber frübjeitigen Änltur- toeefung bafelbft bind; ten ^erniieinbautel jufammeubängen. S5gl. Dfofdjev Äorn» b,-iitei unb ^euerungSbofitif, 1852, 2. 25 ff. ' 'ttad Sngel Befifet tie €dlenn\- bön 100 ?ßfb. ©etreibe einen Aiittenrevtb = 100 ^Jfb. A>eu: tie bon 100 -l;ft\ fiartoffeln = 25 ißfb. $eu, fo baß j. S. tie fädfi'den Brennereien im Xnrdv'dnitte »enigften« "''k»1' bortrefflid; genährte 1 fi'the erhalten fönnten. 8nber«n>o rednet man, baß auf je 12—15 ißfb. ©etrctbt ober 40 — 50 JßfD. ftartoffeln, bie täglich jhv ©reimerei wilu-anrtit werben, ein . 352. §. 4 I. ('. I:e ^ubnabl ber fog. $anbelSgete)äd&fe — Cd , ©e fbinufl , Aarbe-, ©etoürjbflanjen :c. — bat einen böbern fpeci- fifdvn EßreiS (bei afriebem 33oIunten), als bor fonftige Turcfofdutitt bor Scfer&auprobucte. Tien toürbe an neb einen ©runb bitben, fie fem bom ÜRarfte ^erborsubringen. ©obann aber fragt eS ftd) natürlich , aus toeldjeu Elementen bie bbivren 5ßrobuctionSroften beftebeu, toorauf jener lu%re preis 6egränbet ift. föuljet ibr: xc-ft barfeit auf anfebnlici\-n ßabitatberroenbungen, fo toerben bie nie= brigfulrtbirten ©egenben ööflig außer Staube fein, mit ben Ijodr- Eultibirten vi wetteifern, roeil in biefen regelmäßig bor ßinSfuß niebriger ftobt. ^iubet fie auf einer großen, gumal gefäjtcften 2fr= beitSmenge, bie wir probuetion erforberlicb tft, fo rotrb biefe in niebrtgfultibirten ©egenben enttoeber gar uiebt ^>erbeigefd)afft toerben fönneu, ober nur gu böserem greife. ' ' -Kur gu folgen Probuctionen ift b;er beflfere ©elegenljeit, boren ßoftfpieligfeit am einer großen (ienfumtion bon SSobenfraft beruhet; roo man atfo, um nacbljaltig Mi bauen, neben einer geioiffen Alacbe ProbucttonSlaubeS eine fel;r große A-ladie büngerbereitenben SanbeS vwin liegen babon. — Sei bielen £anbeISgett>äd)fen mi;borbolt ftd) bie (Srfäjeinung , baß bie eigentbiimlufeu probuctionSoorr^etle eines fruchtbaren, bünu be« belferten unb eben beßfjalb uod) beinahe }ungfräulid)en 23obenS unb bie entgegengefejjten einer [obr fapitak unb arbeitsreichen ©e genb einanber oertreten tonnen, fiier roirb getböljmlid) bor Slnbau femobt in febr boeb-, toie in fefyr niebrigfultibirten Säubern ge^ trieben ; auf einer mittlem Äulturftufe bagegen faft gar uid)t. 3 (fiu £auptgrunb übrigens, toarum bie moii'iou £anbetSgett)äd)fe befonberS in bixbfultiiurter ©egeub angebaut toerben, ift mebr eine Sadie ber ÜRotytoenbtgfeit als bor 28a M. @S gibt f;ier in ber [Regel eine ;ab(reiebe 50lenfd)en!(affe, toeld)e gelungen ift, bon ibror ©obenarbeit, unb jmar auf einem geringen Aiecfdum SanbeS, ju eriüireu. Atmen femmt e£ barauf an, ibre SlrbeitSfhtnben mögHdjfl bolt uüb boeb 311 bertoertfjen. Sie mabteu benbatb foldje Probuctionen, wobei fie felbft, ibre SSeiber unb Äinber jebon müßigen SlugenblicJ anbringen fönuen. $cr allen fingen muffen 122 Sud> II- #aj>. 3. Staubert bei e t n 3. ganbmirtbjt^aftsgmeige. fte im SBinter 31t arbeiten f?aben, alfo aufy Material. SMefe gu taufen, t?aben fic meifteuS rtic^t Kapital genug; fie muffen e3 fofg- lid) felbft bauen. 4 1 3)affeI6e Duantum unb Ouate ton SMrbeit ift auf ben beberen Kultur* ftufen regelmäßig roeljlfeiler, als auf ben nieberen, mag ber inbitibuelle 3lrbeit8< tebn hier necb fo geringfügig fein. 2 Sßadj SBeit £anbb. ber Sanbgütert-erreaftung II, @. 237 ff. beträgt pro Üftergen ber SIrbeitSaufroanb (in 53ar>ern) für Sommerreei$en 7 ff. 16 fr. 2Biuterreei$en 8 „ 27 „ Sommerroggen 7 „ 16 „ SBmterroggen 8 „ 5 „ ©ommergerfie 6 „ 37 „ Sintergerfte 7 „ 43 „ Wlaii 18 „ 30 „ Kartoffeln 11 „ 28 „ ftuufetrüben 17 „ $Ui)ä 31 „ 48 „ §anf 26 „ 55 „ SBinterrap« 8 „ 31 „ Sommerraps 7 „ 38 „ 9)cobn 13 „ 36 „ Sabaf 23 „ 24 „ §o£fen 48 „ 57 „ überbauet im Jurcbfdmitt für meblbaltige Körner . 7 „ 16 „ SBiefenbeu 2 „ 48 „ Kleeljeu 4 „ Surjet*, Unotten*, Koblgeroäcbie 15 „ 24 „ £anbelsgetoä($fe 13 „ 25 „ 3 So »erlangt 3. 23. ber glad;3 einen febjr bumu§reid;en , gepuloerten unb gereinigten Soeben. 2>iefer wirr ihm in Sd>tefien, bem böbmifdKU unb mährifcl)cn ©ebirge, bem uÖrblicfyeu Söefttbalen , DinabtM, bem lüncburgi'cheu Sßenbtanbe, glanberu, Cberitalien, cor fpani'djen Oft« nur ^erbiüfte burdj ungemein Porte Sünguug unb ^Bearbeitung gcreäbrt. 3Iber aueb, ba8 ncrcroeftlicbc SRußtanb probu* cirt fielen gladjs, neeb, baju befenberö feinen, auf frifdj abgebranntem SBatbboben. Xafj bie gftamanber, ©eutföen :c. ihren glacb> mir §anffamen gern aus 9?m> (anb femmen laffeu, ift ganj reu obigen Shatfacben tton 3ungt>ieh unb Kleefarnen beimget'etlen. Slbgeieben batoon, baß ber ruffifdie Samen in befferem 8tufc lieht (Chaptel De l'industrie francaise I. p. 183), fo ift es aud; bei geringer 9h> beitöfraft »ortbeilhafter, bie ^ffonje in Samen fliegen 511 laffeu, atfl fie anber* weitig unb mübfamer ui verarbeiten: auf ben höheren Kultiirftiifen bagegen läßt fidj bie Spffanje 6effer gebrauten, iubem #anf wie Sein, öor ber tollen Keife geermet, feinem Saft gibt. — 2er £abaf Wirb gern in febr hodfiütitirten ®egenbeu vvetuciit, wie 3. 93. um ^ottbam, Nürnberg, in ter^fal-,, mSlrtoiS, 2Trot>ii $ e V a n b » i r 1 b j a f t. I -2'.] Jyiauberu unb rem Stfafj. Sßcan rennet in dtyeinbreufjen , bajj et bxeimal fö fielen ©üngtr unb jtob'lfmal fo biet« Arbeit erforbert, aU 3. "■!*. ber SRabg, aber oueb einen Dreifachen ©etbertrag liefert. 5)ie Arbeit ift namentlich babiivt^ fo groß, teeil bie *pfiair,en in ÜDhftbeeten erlogen nnb bann berfefet »erben. (€>c$»er3 Äbein. tbejtybäl. Sanbtoirt&fd). II, 3- 62 tf. J)iejj fällt in »armen jftimateu mit reid'!idvm SReubrudUanbe a,vöfuentbeil<< »eg. 2öie roenia, Arbeit 5. 3?. in lluba ber Sabatsbau erforbert, fielet man am beften bar au«, baß er meifrend bon ©eigen unb freien Kegern Betrieben tt>irb. (Humboldt Cuba I, p. 243.) raber beim audj Shnerifa, bie ^luiir-pinen nnb baä füblic&e Ungarn ^autottabatstänber [inb. — Ter $ofefenbau baßt b>o^l nur für &oc$fuTtibirte ©egenben, »ie 88&men, ©aöern, Saben, 8raunfd?»eig, in ©ngtanb Äent unb SBorcejter. ©inefair berede net, baß bro Acre 50—60 Sßfb. 3t. Äapital erforcerlid) feien. Sie gleichfalls erfcrberlicfye grofe v'irbeitömenge laßt ben Stnbau meift nur im S. leinen 51t; b.iber v 8. rer größte gobfengärtner ten ©ngtanb nur 47S Stereo Befifct, »oranf aber in ber (Srntegeit mitunter 4000 STOenfcben befdjäfrigt »erben. (Macculloch Statist. 1. p. 475.) lieber ben aan; reben ©obfenbau in iKufjfanfc f. griebe Sieffanb. Vanbroinb'cb. III. B. 105 ff. 117. Ob eS im allgemeinen rarbfamer ift, unfern ,3ucf erbebarf in ben niebrigfuttibirten ErotoenKnbern ober mittetft 3iunfelru6en* baue? im fatital« unb arbeitsreichen (Surotoa 31t ergieten, f. ©tölgel £>ie (Sntjtebung nnb gfortenftbicfehmg ber SRübengucTerfabriration, inSbefonbere bie GEoncurreng jlüU ''eben Dtcbr» unb SRfibengucfer. 1851. 4 3n ©nglanb ift ber SSfabau bou §anbelögett)äcb,fen unbebeutenb, »eil e8 aud; nur in einigen Sßrobingen einen @tanb Heiner Sauern gibt. 2t m meifteu blübet ber giacbsbau ncdi in ?)crfibire mit feiner »ettge&enben ^arceflirung be8 ©runbbefifeeS, fo»ie in ben broteßanttfd)en Jbeileu bon 3*elanb. Sind; ber Rabats* bau rcurbe bor bem regimineQen SSerbote in 2)orffbjre am ftiirfften getrieben. (Marshall Ybrkshire II, p. 68 fg. 79 fg ) §. 45. I). ©iefelben üßaturgefe|e (äffen ftcb in ber ©efdjidjte unb Statu fttf ber tropifd)en £anbroirtt)fa)aft nacfyueifen. ad;fe in ben i^erbergrunb ju treten, bie üerlHiltnimnämg luenig Kapital unb Arbeit erferbern, bie aber freilicr) aua) wn einer gegebenen 33oben= fläa)e mir einen geringen 9fa>t)ertrag liefern; namentlich %abal unb 121 öudj H. ${ a f t {< 3 u> c i ji c. Q3aunüuofle. (,öier unb ba ^ngtoer.) 53eibe Kulturen erfdjöpfen bie 33obenr~*raft fel;r unb rüden bef$al&, menn ba§ Sanb im ©anjen fortfdjreitet, immer tiefer in beffen inneres:; um fo mein*, al§ bie 3nbereitnng be§ ^probucteio, foioeit fie notbtoenbig bem ßrjeuger obliegt, ingleidjcn ber STran^port fe^r leid;t ift. 3 @d)on auf einer entfd)ieben I;öt;ern Stufe ber $ntenfität, aH biefe red;t ertenfioe ftorm ber £ropenioirtf)fd)aft , fte()t ber 2Inbau be3 ^nbtgoS, ©acaosS unb Äaffee?. 4 2lber biejenige ^robuction, meldje am meifteu 2Xr= freit unb Kapital in 2tnfprnd) nimmt, freilief) auä) ben größten 3tol;ertrag abzuwerfen pflegt, ift ber 3lt(^ ev^au / 5 ^er efren bejsfyalb in ben fyöfyer tultioirten ©egeuben oorberrfdjt ; in benen alfo, mo e§ burd) bie 9cäl;e großer Söaffcrftraften ober burd) polittfdje $er- btnbung am leidjteften fällt, Kapitalien, Slrbeiter unb 2lbfa{3 ju erlangen, b. [;. namentlich an ber ®ü\te unb in Söeftinbien. 5ftod) je($t unterfdieibet man in Guba nad; benfelben ©runbfäfjen bie ©egenben ber $iet)3ucl)t , bc§ Subaru unb $uätv§. 6 1 ©air, biefelBen 30rtci: Bietet bie SarBareSfenfüfte bar, nur tofirbe liier ben Urraälbern bie große Sßüffe entfprectyen. 2 @o in Stamaifa toäfyrenb ber ganzen fjjanifd)en unb nedj m Anfang ber engtifetyen SBefifcperiobe. (Rryan Edwards History of th.e W. Indies I, p. 151.) (iuba l;at Bis 511m 18. Saljrlj. nidjtö 0I3 §BieBj?robucte, namentlid) §äute, aus- geführt; uadjber junäd)ft Xabat unb erft neuerbingS, nadjbem Beträdbtltd^e Kapitalien unb ted)nifd)e ©efd;irflicbfeitcn &ergugeftrBmt waren (burd) (Smroanberer aus @t. ©omingo), &udn imb Äaffee. (Humboldt Cuba I, p. 189 fg.) 3 gaft auf alten Heineren Stutiöen war bie frübefle ©tapefroaare £abaf. (Anderson Origin of commerce TI, a. 1G35. B. Edwards I, p. 4*23.) 2(ud) in Souiftano haben faft aüe festeren gurfer* unb fetbft Snbigo^ftanjer mit SaBaf angefangen, „als bcr rafdjeften unb toenigft fofrftsiefigen 'ißrobüction." (Forbonnais Finances de France I, p. 539.) 2)er Oberben: tion SBarBaboeS, ®raf (SatttSte, hatte fid) toou ben ätteften ßofoniften eine jährliche Sftaturattiefe'rttng toon SBaum* toolle ausßebungen. (1>. Edwards I, p. 33G.) Sie SSaumvootte »erlangt nur einen mäßig gereinigten ©oben; md) bem Sfoffcfyiefjen ber «Saat wirb alterbings gejätet, bie ©pifeen aBge&rod&en unb bie ju bidjt freBenben Vf(air,cn auSgejogen, aber bie fog. ©awgtn 311m Steinigen ber drnte ift eine febr toofylfeile 3JJafd)ine. SQSte bie 6raftftanificüg. 2)er Snbtgo brauet toenig ©eBäube unb iiJiaidtineu , nucB, wenig 33crfd)uft, ba er in einem 3abve bier (Svnteu liefert, (äugt aber ben ©oben ftavf au«. (Sa^äu«, ^epublifen »01t ©Übamerifa I. .?. 172.) Ter Eacao muß im SKnfan'ge miibiam gegen bie Sonne geidtiitjt SUtertbnm. 125 werben, trägt audj ein vem britteu Gfabrean, fyernad) aber oft bis >imi 20. Söfyi'e ebne Unterbrechung unb mit fo weniger Arbeit, baß ein SKann für toitfenb Säume biureidu. (9Baf>^)äuä I. .?. 165.) @r würbe beßbalb in ber cvfton 3eit ber eng» fifdjen Sfotonifaticn auf Samaifa jtart gebaut; nadjber tonnte man frier mit rem fbanifdjen kontinente nutt mefrr $reiä galten. (1>. Edwards II. p. 302 fg.) Um 1673, Wo efi auf 3amaifa nur 9504 SRegerfflaben gegen 7768 Sßeiße gab, fübrte bic 3nfeJ &aul>tiäd)lidj §äute, Snbigo nur Sacao aus. (B. Edwards I, p. 244.) oa;t iß ©uatemata baS §aufctlanb für Snbigo, Saraccaä für (Sacao, bei fi* aber audj bter mefrr unb mefrr (anbeinwärts unb in bie unfuttibirten .feit $ie$t. (SßabbäuS I, 3. 168; bgf. fdjon Humboldt Relation bist. I, p. 4.">o fg. II. p. 119.) äffe tiefe Kulturen ftnb änßerß fdjwanfenb in ifjrem ertrage, wag fie tem vihavaftev ber rebereu SBirtfyfdjaftSfbßeme nabe [teilt, (ß. Ed- wards II. p. 268 fg. 286 fg. 302 fg.) ...: SKerifo redjnet §umboltt, baß berfelbe öoben, mit ,3 u tf *•' *" bestellt, 4.'"' gr. einbringt, mit SaumWoffe nur 250 gr. (X. Espagne IV, 10.) 35er 3ucferbau berlangt einen febr tiefen mit reichen SBobeu. Äußer bem ißflügen muß iiecb für jebe ^ßfCange ein befonbereS 2od) getyaeft, beim 28ad)fen ber ©tecfltnge immer Site nachgefüllt, bäufig gejätet , and; bie unteren SRcbenjwetge abgefdjnitten werben. 2>agu fommt, baß bie Sßflange über ein 3abr 511m SBadjfen gebraucht, unb bie '"ehr bebeutenben Äoflen fd)on ber erfien Verarbeitung. 35a bie weißen ■.'Un'cbcv, bie ©ebäube :c. auf Keinen ißtantagen nid)t in gleichem SSerbättniffe berminbert werben tonnen, 10 bielt man auf Sämaifa ein foläje« Unternehmen mir mit wenigstens 900 Steves (bauen GOO für SSBalb unb SSeibe) unb 30000 s13fb. @t. fiabital für red)t einträglich. (B. Edwards I, p. 186. II, p. '204 ff.) 2Ufo 33 $fb. St. broScre, wäfcrenb $3aumwou>fantagen 21, Äaffeebtantagen 26 5ßfb. 5t. vre Acre beburften: bei ben testen beiben Slrten war and) ber betrieb im .11 weniger netbig: für SaumWoffe burd)fd)uittlid) 50, für Äaffee 300 SfcreS. (.II, p. 268 ff. 300.) h Humboldt Cuba 1, p. 230. ©onjl frat Ämerifa im ©anjen natürlid) ebebem, wo bie SranStoortmittel nod) fd)(ed)t waren, nur febr foftbare ©egenjtänbe auf bie euro:bäifd)en SDfärfte ju liefern bermodbt; je mebr fid) jene berbeffert, mit treue gröberen unb boluminSferen 5probucten tarnt eS bei uns auftreten. 2ttfo an* fängfid) befonbers ©olb , ©über, ^eljwert unb feine ©eWürje , bann fog. kolonial waaren, jefct feben in bebeutenbem ©rabe SebenStnittef. §. 46. E. (5* gebort ju ben an§ter;enbften Problemen ber alten ©eograpljie, bie (anbtinrtbüliaftlicben 2lbfa|toerfjäTtniffe be3 2llter= tfjnmä nach ben Greifen be3 ü. S^ünen'fdjen Staate* 311 gruppiren. Italien jur ,3eit bet römifdjen 2Mt$errfd)aft eutfpriefn natürlid; ben innerften Greifen beffelben. SBarro erfuhrt ausbrüctttd) ben italienifdjen 2lcferbau für ben gebilbetften ber 2Belt (I, 2.) 3:u ;)tücfnd;t auf Giuträgtidjt'eit empfehlen bie beften 2d)riftjMer jener 3ett ben Italienern oor alten 2)ingen ©arten* nub SBtefenban. ' 126 öudj II. ftap. 3. Stanbert Der ein?. 2anbroirt(>fd>aft3$roeige. (r§ erinnert aud) birect an bie üftäfye ber 5Be(tbauptftabt, baß bie rcmifdjen SltftTbaufcbriftfteUer auf SBIumensudjt ein fo grofce» ©e^ roicbt legen ; ebenfo ber jütn £§eü faft unglaubliche (Ertrag, treiben bte ©effügelljaltung abroarf, bie großen beerben bou Pfauen, Äram-- metstögeln :c. 2 £>ie öffentlichen Abtritte roaren ju 9tom als #inan^ quelle t-erpadjtet. 3 2Sa§ bagegen bie äufjerfien Greife ö. Saunen* betrifft, fo lieferte ba§ loalbreicbe ©aflien febr biel eingefallene^ gleifdj, Sped unb namentlich ben beften ©Linien nad) 9lom; bie Dcbfen famen au» gpiru» unb ©aflien, Sajafe au» Spulten. 3öäfc renb früher bie tarentiutfcbe 2öoUe als bie feinfte berühmt geroefen, batte fid) in Golumella» 3eit bie $oc$fetne SBoÜprobuction in einen fernem Siftrict, nacft ©aflien, gebogen.45 £>ie ©efdncbte ber 2Baaren*?reife (33b. I, §. 131 ff-» le^rt, baf? aüe jene (aubnnrtfyfd^aftlidjen Sßrobuctionen, beren jtDecfmäfjigften Stanbort nur öfonomifd) unb ftatiftifd) in niebrigfultitürter ©egeub aufgennefen baben, aud) in ber biftorifdjen Gntlinrfeluug ber SBolfös voirÜ)fd>aft befonberä frür) einen borgen, befebalb jut Speculation aufforbernbeu ^reis erlangen. i Eatü (teilt an ßinträgiidjfeit eben an gute äEBetnfcerge, bann betwijjerte ©arten, Herauf SBeibengeBfijctye (511m Sfabinben Ter SßetnftMe jc), Oelgarten, SBiefen, in fester ?inte Slcferfelber, julefet Salbungen. (De re rustica 1.) ©air, ähilirfi EelumeUa (III, 3.) rcäb-renb SSarre (1, 7) SBiefen als baS SSertbeil* lufteüe nennt. SSchl fein eigentlicher SSiberir-rud) , ba SBeinBerge, ©arten :c. meift in 51t geringer SluScefmung öorlommen, als baß man Bei ungefähren 2lii= gaben jie immer auSbrücHicfc, erwähnen teilte, dato felbft äußerte fid) häufig ati ein ganj enttdjiebener Sobrebner beS SieienbaueS (9.) 2luf bie g-rage, tooburdj ein i'anhvirtb am fdmetlften reidi »erbe, gab er roefil bie Slntroort, burd; gute iuebmdjr. 511m jtoetten burcB, mittelmäßige, 511m britten fogat ued) bitrd) fcMecftte 8te&juc$t. (Cicero De off. II. 25. Colam. VI praef. ) 2 Sgl. Varro I. 35 unb III. Columella VIII. 3 L. 17. §. 5, Digest. XXII. 1. Q3eu ben Unternehmern, furicarii, f. Cuiac. Observatt. XXII, 34. 2ütri) aus ber 9iäbe anberer großen «Stätte ift uns mandje Stur einer freien 2£irtbid)aft überliefert. So 3. 33. ber Skilauf be-3 ftäbti'dien Jünger* an bie ©artenbefifcer um 3erufalem. (Siner 93iblifd;e8 föeah reerterbud), 2(rt. ftibron.) Xie ^bettifier befurften regelmäßiger Menuufuhr (I. Äc* nigeö, 11. II. (ihren. 2, 10), bagegen roat ihr ©artenbau febr berühmt, (#ofea 9, 13. Plin. H. N. XV, 21. XX, 16. SKober« penifier II. 1. 2. 225.) lieber bie oiclen ©arten bei Äartbago f. Appian. Bella ext. VIII, 117. Diodor. XX, 8. 3m i'vätern ©rtednmlanb befaß übrigens niefit fcroebl Slthett, fonbern SBotien ben meiften ©artenbau. (Dicaearch. p. 143 ed. Fuhr.) 4 Strato) IV. p. 352. Varro II. 4. Plin. II. N. VIII. 70. Martini XIV. @ ; o f; e, mittle v e nur flci n e i a n bgüt e v. 1 -27 155. Üolumella VII, 'l. Jfli ©aflienä fiufturfmfe ifl efl angemein dfoatafte* vifii'*, bafj $fimue ben bortigen fiäfe ü&tigenfl rilbmt; mit fei et nirlu haitiviv gehxfen. dl. N. XI . 970 5 8gl. bie j£ütfH. 3aMonoto8fif<$e !ßteief<$rtft bon $. SBtefemann, Tic amife fantUMnl'fd'.v't unb bafl b. 2$ünen'f<$e ©efefc, 1859. Viertes Äapitel. (6rof>r, mittlere und kleine fttnbgitter. §. 47. SBet bie @röf$e eines 2anbftrirt§f<$aft3giite3 nad() bem bloßen Alädu'nraume fd)ä£en froüte, ber tüürbe manchmal in ro(;en ^aijb- Iünbmi bie fouüeranen Güigentyümer bon mehreren Ouabratmeileu, bie aber in SSafyrbeit rtaefte SBagabunbett finb, alä ©utäbeftfer öom erften Stenge Reichten muffen. Sie üolfetmrtljfdjaftlicbe aJZeffuttn legt nidit fotreM einen geometrifeben, foubern einen SBert^mafiftab an. 2ßir füreajeu bejftalb üon großen, mittleren nnb fteinen Sanbgntern je nad) ibrem Grtrage, nad; ber gefeüfdjaftlidjen Bteb hing, toel<$e fie bem Gigenttriimer ober 5föirtfye getüäbren; über aud\ mal siemlidt) gteidjbebeutenb ift, je nad) ber Kapital; nnb 2(rbeitsmcuge, bie jut 5Betotrt§fd)aftung in bem Ianbe*üb(icben oiitenntatÄgrabe erferbert lmrb. ' Semgemäß nennen tote A. gro§ ein fotdiee ßanbgut, ba£ einen 2Strtb ber gebübeten, (;öbern klaffe fdjon mit ber bloßen Sirection be3 Betriebes üott befdmftigt. .C^ierju gehören bie meiften fogenannten Rittergüter. (Soüte e3 fo groß fein, baß Gine foldie ^erfönlidjfeit nod) nidjt au3reid)te, fonbern gebilbete ttnterbirectoreu nöt(;ig tüä'ren, fo lönnte man üon einer „-öerrfebaft" reben (ü. €parre). B. Criu mittleres @ut befdiäftigt feinen Sßtrtl; mit ber blofcen Sirectiou nidjt üoüftänbig; berfelbe bat üielmebr ^3eit übrig, um and) an ben gröberen, au£= füfyrenbeu arbeiten Zfyeil 511 nehmen, nnb gehört einer focialeu unb ^ilbungsftufe an, tüeldje biefe fetnesmegiS üerfdnnäbet. Slbcr bie a^e^rgat)! ber ausfübrenben ©efdjäfte lüirb burd) l'obnarbeiter üerridjtet. 3n biefer Älajfe ftet;en bie meiften größeren 53auergüter. C. & leine ©üter finb foldje, bie in ber Regel nur üon bem 2öirtl;c felbft unb beffen ^amitie befteUt derben, aber beren 2(rbeitefraft \'2H Sud) U. Sta\>. 4. ©roße, mittlere mit flehte gaubgüter. and; öoHftänbig in Sdifprud; nehmen. I). 2öo bie Sanbnrirtfyfcfyaft gu gering ift, um aucf) nur (Sine Familie gang 31t befdjäftigen;, ba follte man gar nidbt mein öon ßanbgütem, fonbern blofj mm $a reellen reben. gür ben Sßarcetlenbejt&er ift ber 8tn6au feinet ©mnbftiicfes in ber Siegel Siebenfache. SBcit entfernt, einen Ueberfdmfj öon 9?obprobucten für bie niebt lanbbauenben klaffen 511 erzeugen, mufj er öielmeljr felbft auf bie eine ober anbere Sßeife reu bein Ueberfd)uffe ber anrfttdjen Sanbgnter genährt merbeu. 2 :t 3ftan füllte übrigen* bei jeber $rage nad) ber $3obenüertbei= laug etne§ Sanbes immer genau feftfteHen, ob mau babei ©runb* eigent(;um§- ober fianbtoirtfyfdjaftsoerfyaltniffe meint (Estates — Farms). £>iefe beiben begriffe finb burdjauä nidjt immer congruent. (§& fanu öörfomtnen, baß ein größerer Sanbi luirtl; bie ©rnnbftiiefe Dieler $arcettenbeft|er jufammenttadjtet ' 2Beü häufiger uod) gerfdjlagt ein bebeutenber Wut3t)err feinen §&efi{3 in eine äJtenge Keiner 5ßad)tungen; ober e£ gehören felbft mehrere große (Mter, jebe§ mit feinem befonberu 2öirt&e, einem uub bem-- felben Gigentt;ümer. 5 3n Srelanb 3. Üi finb bie Sanbbefifcungen burdjfdntittlid) grö&er, aU in ©uglanb, bie ^xnbnurtbfdjaften aber febr tüel Heiner. (i 1 '.Huf einer großen 23itta ber altfränfifdjen &eit »erben 80 ©fta»en, 30 @flafc>innen, 1 9toß, 12 ©tuten mit einem 33efd;a(er, 1111 Äubftalk 12 capita cum tauro el armentario, 60 ©d)afe, 100 gu^m, 90 ©djroeine mit ibren Wirten ernübut. (SSaifc 2>eutfd)e 33erfaffungSgefd)id)te II, ©. 189.) ^eutjutoge ipäre tief; nidit fiel ; bei ber Äafcitalarmutb be« bamattgen Sltfer&aueS tonnte aber mir ein febr großes @ut ein fold;eS 3n»entar auftoetfen. 2 ö. ©^arre VebeiR-fragen im ©taute in SBejietyuug auf ba8 ©ruribBefife' tbuni I, 1842, ©.211 ff. 82 ff. :> SR au Sefrrtmd) I, §. 368 untertreibet tleine ©üter, bie ein Sßferbe» ober SDdjfengefpann 6efdt)äftige« ; ganj tleine, tooju n. 21. bie fog. Jhtbgiitev geboren; mittlere ©. mit mehreren ©efpannen, roo aber ber Söirtr» noef; felbev §anb an* legt; große @. , bereit SSeforgung einen SSerroafter fo 6efd)äftigt , baß er an beu Serridjtungen ber §ülfSari6eiter nidjt Jbetl nebmeii fann. 9ßaffr> nennt tleine ©üter Diejenigen, bie nod; feinen vollen <ßflug bcfd;üftigeu , mittlere, bie mit ein bis juu'i pflügen , große, bie bariiber Itinauö: alfo atk d'apres limportance des moyene de produetion, qu'elles concentrent aux nienies mains. (Des systemes de culture, 1846, p. 86. unb im Journal des Ecouomistes X, p. 348.) t>. deutbar Di verlangt öon einem großen ©Ute, baß e« bem SBcftfeer unb feiner gamilie bie ih>oblb,abenbeit ber böbercu Stäube jtdjert, aüd) wenn er eS wrbadttet, b. (;. auf ben taubu>irtbi'd;aftiid;eu Uuternebmergewinn öerjidjtet. @in Mittelgut inacty beu SBeftfeer nur bann nu^lliabenb, menu er felbft Unternehmer Sftelati t>ev Begriff. |29 bei Sanbtoitt^fd^aft ift, ebne ihn bocB, mt Sqiefyung gemeinen 2lr6eit8foBjtefl p betanlaffen. Bei Reinen ©Utern Bilbet audj biefet gemeine StrBeitSto&n einen \\uinrnn!t im lmtbMunikiH'n 2eBen ber gamilie. (25erfu<$ einer Äriti! bei ©tünbe, bie für große« unb Heines ©rnnbeigentyum angeführt toerbett, 1848, e. 20 ff.) < ^e jutteUen in granfreta): Journ. des Econ. X, p. 116. XI, p. 452. fd>eii in bet attfränfifdjen Sßeriobe toirb bon einem §ergoge Berietet, ber 27 Tillen gehabt; and; fonft €$entungen ertoaBnt, He auf 28, 23, 27 bcrfdjie* bene ©fitet befl Bonamen fd&Iiefjen (äffen. (SBaife a. a. O. II, @. 189.) * 3n gngfanb mit SBaleS famen (1841) hird)|d;mtu(id; 83, in 3relanb (1845) 711 8anbn>irt$f<$aften auf bie geograbB,ifc6,e Ouabratmetfe. UeBrtgenS gißt es and) in (Snglanb fßrobhqen, too bie ©utttyerrfd&aften grefj, bie ^Jadjtungen fe(;r Hein fmb, tote j. 5*. ßhefter unb ber Dfirtbing bon 9)erfjf)ire. §. 48. ^e mer;r Kapital unb Arbeit auf ben 23oben oerioenbet toirb, befto erfdjtoerenber mufj ba3 Weite £jin= unb .gergeljen ber Slrbetter, beß toeite §in= unb £erfa§ren be3 ©üngcrä , ber @rnte 2c. roirfen, befto fdjtoieriger bie S8eaufftolr*ioirtl)fd)aft einen immer geringem Umfang ein* annehmen trauten. 6o ift 3. 23. in üDtecflen&urg bie burd)fd;nttt= lict)e ©röjüe ber oon Ginem #ofe au§> beioirtr/fdjafteten Rittergüter 2700 preu&ifcf/e borgen, unb e<§ fommen ©üter fogar oon met)r ali 10000 bor, roäfyrenb im Äönigreid; @aurd)fdmttt ber ^aa)tungen bort gan,$ Gnglanb 511 252 hiä 269 2Ji. angibt.3 3n Trabant Ijaben bie (Mter feiten mel;r aU 100 bi<5 240 preu= \]i)d)e 9R.; im franäöftfd;en $(anbern ift ber 2)ura)fd)nitt einer Keffer. intern cet SBorftmirt^aft. II. O 130 23«* n. £a}>. 4. ©rofje, mittlere unb Heine ganbgüter. Spaltung beinahe 100 5R, unb im belgtfä)en glanbern gibt c§ nur 562 ©üter öon met;r als 200 3Jc., banmter nur 33 wn 400 3Ji. unb barüber. 4 2IHe bie befonberen llmftänbe, toeldje üorjugStoeife früt; unb ftarf eine intenfioe £anbroirt§fa)aft möglid^ machen, pflegen aud; biefe Stiftung auf üerüeinerten Umfang ber Sanb= nurtfyf haften gu förbern. So §. 23. ift bie ttmgegenb ber großen Stäbte regelmäßig in befonberS Heine ©üter geteilt; aber bie Äapital* unb 2IrbeitSfräfte, roomit )ie bettnrtt;fd)aftet werben, aud) bie feciale Stellung ber 2ötrtl;e ftnb feineStoegS fo un= bebeutenb. 9tat;e M Sonbon tarnt eine ^>äd)terfamilie auf 5 bis 20 SlcreS ebenfo gut leben , tote im SDurd)fd;nitt beS übrigen C?ng= lanbS auf 150 — 200. 5 Sind) in ber 9M§e ber grojgen Sßaffer- fträjsen bemerfen mir oft neben anberen Symptomen t;ot)er Kultur bie größere ^arceüirung, toäljreub ber 2öo§Iftanb ber SBirtt)e beroeifet, ba§ biefe ledere burajauS nicr)t ju roett getrieben. So ift %. £3. in fjranfreid) baS ©aronnett;al, in £>eutfd)lanb baS 9it;eintt;al, in (Spanien bie Mfte jjngletd) eine ber parcellirteften unb eine ber reichten ©egenben. Stuf fruchtbarem 53oben ift bie intenfioe Sßirtfc fdjaft el)er mögltd), aU auf unfruchtbarem. (§. 34.) 2lua) btefe laßt fid) auf bie ^arceHiruug übertragen. $n Spanien g. 53. gietjt man für bürre ©egenben bie großen ©üter, für betoäfferungSfätüge bie flehten t>or. 6 üftamentlia) je wärmer bis ju einem gewiffen fünfte baS Sanb ift, je länger alfo bie SBaujeit, metdje baS Klima toerftattet, befto geringer braucht unter übrigen» gleichen Umftänben ber g-läcfyenraum ber ©üter gu fein (33b. I, §. 36). ©nblid) fann bie Sßarcettirung aud; ba otme Sdjaben fefyr weit getrieben werben, wo ber Stnbau fict) auf befonberS !öfttia)e $robucte richtet, loenu nämlid; bereu Koftbarfett oon einem ftarfen 2lrbeitS= unb Kapital aufwanbe t;errül;rt. ^n biefe Klaffe gehört 5. 53. ber $laä)&, ZabaU-, 2Bein= unb Seibenbau. So bef<$äftigen am Dberrl;etu über in Sübtprot 7 bis 8 pr. Wl. äßeinlanb eine ganje $amtlie. (3ftau.) 2lttetn bie Gnttefoften werben in gfranfretd) 311 25 Sßrocent beS Rohertrages angegeben, roä^renb )ie bei ©etreibe unb \Seu nur 8 bis 9 Sßrocent betragen, (ßfyaptal) S)er SBertt; eines 2öeiu= bergeS liegt jum fet;r großen Steile in ber 53eftocfung unb S3c= pfäl;tung, beu £erraffeumauern, Sdjfeufen unb anberen ©ebäubeu, überhaupt in ben bamit oerbunbenen firen Kapitalien. 7 §reüid; fteta titoer Begriff. \:\\ ift aurfi bet 9to$ertrag fo bebeutenb, bajj mau j. 93. in 'Jyraurreid) hrie in Portugal toenigftens biennal fooiel baoon ertoartet, tote üom &ur$fä)nitt aller Sobenprobucttonen. 8 'Der JEabafSbau erforbert mhtbeftenä i Sage ©efpannarbett nnb einige 30 £age £>anbarbeit fiir ben vr. 3ß. (Htau.) äBeniger als 3 yr. üft. fruchtbaren $lad;S= (anbeS fönnen eine Familie nid;t bloß ernähren, fonbern and) §ur Segafyhing eines sl*aduid>ifling3 in ©tanb fe|en. (ti. Spänen.) ^n bei 9tö$e von Valencia, too &attbtfää)liä) ©eibenbau getrieben totrb, gilt man bei 40 9)?. 8anbbefi| fd>on für reiä). 9 SBegen ber $oft; fpieligfeü folget ^robnetionen !ann man baS l;ierju benutzte ©runb- ftüd getotffermaBen als befonberS fruchtbar anfe^en; toegen be§ letdjten Transportes ber Sßrobucte al§> beut 9ftarfte befonberS nab, gelegen! i 92ad? ben t-on . glotero rennet in ©adjfen allein bas Sejlodung«« unb Sßfd&JfongScatoital |U reenigftens 184 Xtyx. für ben treuß. ÜKorgen. (2Ird)itt ber feolit. Ocfonomie, SR. %. V, ©. 54.) Sgl. ». Üengerfe Stunalen ber 8anbtt>irt^d6aft 1845, 33b, VI, ©. 343 ff. » «Jcacb ber franjöftfc&en DfficiaKStatiftif umfaßte 1841 ber Seinbau 1972000 $eft. mit 478 2D?tlX. gr. Grtrag, ber Serealtenbau 13900000 §eft. mit 2055 SWitt. Grtrag. Gbeling Portugal, @. 48. Gö ftimmt hiermit jufammen, baß 3. 33. in Serbien baffelbe Sliaß (motika) SSeinlanb nur 200 Ouabratflafter enthält, Slder», Selbe* ober SSalblanb 1000 Duabratflafter. s Jaubert de Passa Voyage en Espagne II, p. 238. 132 *ö"d) D. fiajj. 4. ©rojje, mittlere unb f t eine ganbgfiter. §• 49. lieber bie $or§ügli$f eit ber Sanbwirttjfdjaft im ©rofcen ober im kleinen (grande, petite culture) ift fet;r oiel geftritten werben, aber tljeitweife barum au§> einem fdjiefen ©eftajtlpunfte, weit man ben §. 47 befproajenen Unterfdjieb mit bem ton §. 48 oerwcdjfette. So §. £8., wenn bie meiften conti; nentalen Scrjriftftefler ben flehten ©üteru nad;rütmten, ba|3 fie auf einer gegebenen gtädje meljr Kapital, namentlich mefyr 33tel; an= wenbeten, al» bie großen: l fo ftet;t biefe iiapitalmenge jebenfaH§ in feinem notfyweubtgen 3iU"ammeul;ange mit jener Äteinfyeit ber ©üter, wie benn u. 21. für ßnglanb gerabe ba3 ©egeutt;eil bie anerfannte Stege! bilbet. 2 Ober man müßte eben bie Sfyatfadje oon §. 48 im Sluge b;aben, bie aber ebenfo Wof)l auf bie flehten ©üter in unferem Sinne, lote auf bie großen pafjt. 2öenn auge= fit^rt Wirb, baß §. 23. in 9if;einpreuf3en burdjfajnittlidj 10 — 12 Steffel ©etreibe pro borgen erhielt werben, oft fogar 18 — 19, wäfyrenb in ben öjHtdjett ^rooinjen ^reufjeitio 8 — 10 Steffel fd;ou für eine ftarfe ßrnte gelten : 3 fo beseugt biejs olme gweifel bie fefyr oiel intenftoere Sanbwirttjfajaft am 9H;eine. SIber bie grage, ob in berfelben ©egenb eine gleid; große unb gute 23obenfläd;e mit gletd) oiel Kapital unb Arbeit oortl;eiIi;after burd; wenige große £anb= wtrtlje, ober Diele fleine befteüt werben fann, ioirb baburd) gar nid)t einmal berührt ; unb um biefe eben l;anbett e» ftd). 4 £>ie große ©ut§Wirt^fd)aft r;at olme Zweifel ben Borjug einer leichtern Teilung unb Bereinigung ber Arbeit. «Sie fann tnfo= ferne mit einer gleichen $al)l oon Slrbeitern me^r, ober wie e3 fict; gewö^nticr; fteüen wirb, mit einer geringern 3a^ ebenfo üiet ausrichten, wie bie f leinen. 5 Arbeiter, Weldje fia) in einem be« fonberu ^^eige ausseid; neu, Wie 3. 23. als ^öu^alter, $ut;r= leute, Schäfer, 3)ct(d»nabd;en 2c.,6 fann nur ein großer Sanbwirtl; ootlftänbig oerWertl;en. 2tm meiften gilt bieß oon bem $orftet;er ber 2öirt^fd>aft felbft: in ber Sieget barf man nur auf einem großen ©ute einen Wiffenfd>aftlid) gebilbeteu Oefonomen ober ge= nialen Speculanten erwarten. 23ei 2>eranfd)lagung biefer Sortierte ift aber niajt §u oergeffen, bajß im Sanbbau bie menfd;tid)e Arbeit überhaupt, unb fomit auü) beren HRultiplicatoren , bie 2trbeit5tt;ei= lung, Strbeitloereinigung unb Speculation, feine fo große 9ioüe fpielen, Wie im ©ewerbfteiß. ß3 wirb alfo ber große Saubwirtt; 8orjfig< berfetfien. 133 im bem gfeuetn in biefer .Cünncbt einen biel geringem ^orjug baben, aä bet gtofje Aabrifant vor bem §anbtoer!er. £o ftetyen ait$ bie f leinen (Sätet binucbtlidi ber gemeinen Arbeit üieflcidjt ebenfo Wfr übet ben großen, toie binfidjtlid; ber qualifteirten 2lr= beit unter benfelben. ; if* ift befannt, bafj £agelbtmer meift fd)(edner arbeiten, aU folebe, bie auf eigene 9te<$nung tl;ättej fiub. 3e me&r ein ßanb nun in Heine Güter jerfällt, eine befto größere Quote ber Arbeiter gehört ber le|tertoa^nten Älaffe an, äuntal bei ben Keinen ^irtben and) bie $amiltenglieber in gleicher Söeife mitarbeiten. <£elbft ba3 ©cftnbe Inlft im (Stangen um fo treuer, je mebr es fidj als jur gamilie gehörig betrad)tet. 8 ®ie STrBeit ber auffeget fann bei ber Keinen Mxfyfäcfit gerabeju erfpart toer* ben, uub bie liebevolle Äenntnifc, toomit ber Söirtr; l;ter , jumal toenn er @igent$umer ift, jebes gleä<$en Sanb, jeben Saum ic. iubioibuell umfafjt,9 mag unter Umftäuben loot;t ben Mangel bes rationalem Sßlanes" aufwiegen. 28as bie ^apitaloerroenbungen betrifft, fo l;at bie grofje ©irtr/fdjaft ben SSorjug ber befferu ®ebraud)stt;eiluug uub $er= eiuigung. Umfaffenbe Seroäfferungs-- ober ©utmäfferungsauftalten, 1() fempielige 3Kaf$inen, u ausgeäeidjnete ^iefyeyemplare, getoiffe SWebengetoerbe, bie auf bie Saubnnrt(;fd)aft fo güuftig jurüd'ioirt'eu tonnen, aber and) ein bebeutenbes Sfatagefapital erforberu, ioie Sranuttoeinbreunerei, Stübenjucferfteberei ic: alles bergleid;eu ift in ber 9tegel nur für grofce 2öirtf;e mügliä), ober fefct meuigfteus, toenn bie Keinen bur<$ Slffoeiation es and) l;aben looHeu, bie größte unb eben barum feiteufte (Sintrad;t uub Ginftdjt berfelben ooraus. ftann ber fleine Söirtt) alle einseinen Stunben völliger austilgen, — ftas treiben bie Inerte eines großen 0utsl;errn JooI;I am v.hMnterabenb biel 9fcttflt<$es? — fo fann ber gro&e roeit manniä> faltigere Kombinationen j. 23. feiner Sfrbeitstyiere einrtd)ten. 12 £)aJ3 alle Transport; , 2ftaga3tn=, überhaupt alle .Oaubelsgefdjäfte bes l'anbioirtfyes fetnestoegs in bemfelben 34er(;ä(tniffe fdnoerer fallen, ioie bie Sföaffe ber befyanbelten Öegenftänbe junimmt, ift befonbers für fcld;e ©egenben von Sebeutung, roeld)e il;ren Ueberflufi an Mo&probucten in§ 2(usfanb führen. 2Iud) an ©ebäuben fpart bie gro&e Sßirtljfdjaft gettufc, inbem 3. 33. ein Stall für 100 äifye bei Söeitem nid)t groanjigmal fo oiet ä'iauerfteine, Saternen ic. foftet, nüe ein ebeufo guter für 5. 2tulei(;eu muffen einem grofjen 2TÖirtl;e 134 93itc$ II. Stap. 4. ©reße, mittlere unb Heine ganbgfiter. letzter ir-erben, all selm ffeuten , bie ebenfo rebtief) finb itnb gu= fammen ebenfp Diel Vermögen befißen, tr>eil er in feiner Grebit= unirbigfeit regelmäßig ireiter betannt ift. 2Jlan finbet beftbalb fo bänfig in Säubern großer (Bnt§tr>irtl;fcr)aft einen niebrigern lanbel- üblttf>en .Sinsfufe / olä ta Saitbem Heiner ©ut§tt>irt§fc|afl 13 2(nf ber anbem Seite icerben autierorbentlidje Unfälle üon fleinen 3Sirtl;en oft beffer getragen; nur bürfen biefe natürlid; nid)t fo arm fein, bafs fie gar nidjt» gnjnfelien fyiben. <2o nnirbe ber Sauer 5. 33. in $rieg3notfy feinen unb feiner ^amitie täglichen 2>erbraud) einfd;ränfen unb babura) einen großen £l;eit feiner SSer= Infte beefen; iräfyrenb ber Stittergutlbeftfeer feineu tadjten unb tagelöhnern bie entfpredjenbe Giufd)ränfung gar nid)t äumutbeu barf, eUn n?eil fie 3}itetl;linge finb, unb jeben Slugenblicf fort-- gießen tonnen. 14 1 9iad) Xietcvici tarnen in Sßrenfjetl 1849 auf bie Ouabratmeile: Santirirttv ©inrec^ner. •Jjieite. Siintcv. fdjaften. iH'mitj ^emmern . , 2077 262 800 129 „ Sßreufien . . 2111 4U1 833 140 gefeit . . , 2520 294 935 174 „ 23ranbcnburg . 2900 263 836 185 „ ©ac^fen . . 3867 328 1053 379 Seftt-halen . 3981 339 1476 566 „ ©Rieften . . 4128 260 1286 337 „ 9il;ein^veuBen. 5771 250 1706 1405 Surdifdmitt . 3204 310 1057 352 Kehltet man frcilid) bie ©djafe unb @ifrtt>eme mit, unb rebneivt aße Sbjergat^ tungen nacb, beut 2Bertt;e ber gutterconfumtion auf ©inen -Remter, fo bereit ftd) ber Sßiefyfianb pro Ouabratmeile in ben gebauten ^roöüigen, tote 69*2, 744, 79-8, 68 6, 90-2, 93*9, 86-7, 100. (Stauung.) '■* SßJürttemberg ift viel ^arceüirter , aU $. ©adjfen. £od> fommen bjer 4643, bort nur 4568 Spiere (nad) beut gjuttertoertye gufammeugeredmet) auf 10000 lefer (anbn)irt^fd;aft(icf;en SobenS. (SRenning,) 3 2)ietevici ©tatiftiföe tafeln V, ©. 1032. 4 ©ef;r berühmt ift bie Säbelte in Jttau'ö 2Inftd;ten ber SoflShrirtyföaft, 1821, ©, 190 ff., Iüo A ein ©ut bei Nürnberg r>on 8 borgen, B ein Äolouiften* gut im Oberbrucb, e üon 18 9Ji. , C ein @ut in ©adjfen tton 108 2Ji., D ein @ut im überbrücke ton 1100 3)1. uebeueinanbev geftellt »erben. ©d;en 93ernt)arbi ^Berfud; jc. ©. 469 ntadjt übrigens barauf aufmerffam, baß nad; 9J.fi eigener Angabe A fein SJieb lväbreub beö ©ommerö auf einer ©emeintyeibe erhält, I! bafi icblente gutter tauft; b. \). atfo beibe liabcn bienenbe Öruubftiid'e, mit beueit juiammen fie erft ein ©anjeö Silben, Sorjüge bei fei Ben. 135 g 3erMufU<$< Tic »erläuft Eßrobucte SRottrtrag Reinertrag Sßroburte betra gen Jtauftreifl Ter Steiner* fro |nro l'Vl' com 35m Dom MiVb ÖW trag ift vom SOforgen. SfRorgen. SRcrgen. bvauitc. ertrage. 9J}orac" Roherträge: Sftaler. Spater. JNilcv IIjaTer. SJJrorent. A 26 ."> 15 115 o-;»7 L59 . 19'/i B 15 1-74 065 212% 28«/, C 20 - 13" .o — 068 266'/a4 41V., D i:. 77« 10 250 0-66 225' u 16 B Km B unb D tonnen hiev, fofern fie beifeJ6en ©egenb angebSren, tyeeielt mit einanbei oerglidcn toeiben, unb aurf) btefe mir, toenn man gleite natürliche grud)t» barfeit unb gleiche ©eicbidlicbfeit fotote Sntenfttät bes Anbaues t-orauSfetjt. 5 9iacb ?1. 2)oung rechnete mau in Gngtanb auf einen 2lrtcitcr auf ein 3ßfcvt> bei garmc ^cn 30 SlcreS 15 31creö 10 Stcres 55 „ 18' ', „ 11 „ 88 „ 22 „ 14%,, 6 3n igcbIeSroig*£>elftein totlb bte Butter fcem ben großen ©ütern 25 bis 30 5ßro* cent beber begabt, ats bte r-cn ben Sauein. (§anffen im 2Ird;it< IV, @. 437.) ' SBie fdür-er lütt es auf großen ©ütent, in gebrängter SBeftetnmgS» ober Grnte$eit bie geberige SRenge bon Strbeitern jit befdiaffen! 8 GS ift ein großer uuterfd;icb, ob man gemietbeten Arbeitern juiuft: „get)t an euer SBerf, ober: fotntnt an euer SSerf." (W. Blacker Prize essay on the management of landed property in Ireland, 1837, p. 23.) <2djon ber alte 3>arro bemerft, tote btel beffer eS im Slderfcau fei, fccrmmadien alfi air,uorbnen. (De re rust. I, 17.") y Xie Wattn in ©cetbe'S §ermann unb Seretljea, bie in ©ebanfen bullig anbiet 2trt ibren <£el)n aufludet unb babei, tote medanifd), einige SBaumftütjeu iurecbtfiellt unb 9iaufcen abliefet („bemi ein gefcbaftigeS SSeib tbut feine <£d;ritte vergebend": ©efang IV), irar eben Gigentbümerin einer flehten 2£trtbfd)aft. 10 ©aS SPercäfferungc-rnftem ber £ombarbei , roeldjeS bie fiebcnidn'irigen Sßiefen bert-ergebraebt bat, ift baS Söerf einer Bereinigung t-on großen SJeftfcetn. (ö. 9hi* mebr Urfbrmtg ber Bcfitjlcfigfeit ber betonen in SoScana, <£. 156.) Sagegen berr'cbt in ben ftaffiidjen ©egenben fces SßafferrecbtS , Valencia unb biegen, bie Heine Äuttur toor. 1 1 2d>cn }u ^ßtiniuS £,c\t roaren bie gattifdjen ?attfunbien burd) ifire (anb> nMrtbfcb>ftTtcb>n 2ftaf<$inen anSgeget^net: H. N. XVIII, 67. 72. '2 ©erpöbnlicb roirb mit 2 Sterben gepflügt, ber 2ecbsfyänncr !ann baber 3, rer Uülftoatmet 2 pflüge Balten , ber ß^i'^nner einen. Stuf fct>r fct)roerem Soben aber, reo man 3 uferte t>en>anuen muß, tonnen 2 Sterbe gar nid;ts Crceutlid)ee teißen, 6 'ißferbe bo^ett fo tief, als 4, u. f. tt>. (£(>aer @nglijd;e l'antroirtb,fd;aT't II. 2, 2. '.'1 ff.) ftadj 23lod foü baS 3nöentar bei Keinen ©ütern 70 bis 99 ^ßrocent beS SRebertrages fein, bei großen nur 60 bis 80. 3m Ägr. gaffen finbet man auf 100 21der bäuertieben 53efit^eS 3"3 ^ßferbe, »ät^reub bie Rittergüter nur V5 (;atten. (Reuning Säcbf. i'aubUMvtbfdi. , 2. 206. 100.) 13 3d; erinnere nur an Gngtanb, beiglid^en mit gianfreul), ober SRed'teuburg, 136 öucfy II. ÄaV- 4. ©rofje, mittlere unb Heine ganbgüter. t>ergtid?en mit SBürttemfcerg ; cb]d)en nid;t geleugnet roerben famt , bafj i)ter mehrere unb feT>r »ergebene gactoren jufatmmntoirfen, 14 @o E>at ba§ jübroeftlid>e 2)eutfd>tanb , roo im ©anjen bie f [einen 2Sirtf)= fdwften (audj in uuferem @inne) meljr r-orl;errfcr/en, ben legten großen ßrieg roeit beffer aufgehalten, als baö norböftticfie. (2o£ @taat8»irtbf<$aftSleb>e II, @. 33.) Rad> Sülau (Staat unb Sanbbau, @. 31) roaren 1827 bie Rittergüter ber $urmarf (27 UM. £blr. 2arroertb) mit 21 SWill. 2b(r. £üfcotbef)d)ufben klaffet, bie Sauer; guter (31 2M. Sarttertb) nur mit 6'/, ÜWitt. 3n Söeftyreußen 1825 tocn 262 Rittergütern 195 mit SßfattbBriefen belüftet unb 71 fequeftrirt. (©cfyüj Einfluß ber Sertbeilung be§ ©runteigentb. , <&. 68.) Sßie bie fcommerfcben Sauern ben legten firieg toett beffer ausgemalten fjaben, als bie Rittergüter, f. gering lieber bie agrarifdje ©efefcgebung in ^reußen. 1837. 2)er ©eneralinbult toon 1807 in Sßreußen mit ber ]"cf)rrterigen Soge ber großen ©ntnbbeftger motiturt. 3n bedien * bürg roaren 1849 bie Rittergüter burcb|d;nittltcb. mit 45 ißrocent beö SöertfjeS »er* fdntlbet. (Sott SRetflenb. ®efcbid;te II, @. 613.) 3m Ä. @a$fen bält (Sngel eine Skrfdntleung bes ©runbbefifjes ju 40 ^rocent für wabrfdjeinlid;. (^bottjefenöer* fidjerung, 1858, ©. 14.) 3n granfretd) faum ju 17 Sßrocent. §. 50. Cb nun für ba3 praftifdje Gnbrefultat bie eben ermähnten Sßcrjüge ber großen, ober aber ber flehten £anbirjirtl;[d;aft mel;r in§ ©ett>id)t fallen, barüber läßt ft<§ im 2tflgemeinen gar nid)t§ entfdjeiben. SSieleS tommt bter auf bie 2lrt be3 ^robucte» an, tt>el<$e§ für ben Söirtt; felbft int SBorbergrunbe ftel;t: ob biefeS mel;r Kapital l unb t;b(;ere, gunial geiftige Arbeit erforbert, ober mefyr gemeine, aber in äJicnge unb mit Sorgfalt geleiftcte Slrbeit. So gebeizt 3. 33. bie Ma> unb 3Haftuurttyfd;aft, überhaupt bie $iel;3ud)t, 2 3 ebenfo bie $orftliurtl;fcbaft unftreitig beffer im ©rofjen; bagegeu fo(d)e Kulturen, bie jtoar biete Arbeiter befd;aftigen, jeben etnäelnen aber fe(;r unterbrochen unb unregelmäßig, alfo mit größter Sdniüerigfeit ber 2luffid;t, tute Dbft, äöein, bie meiften $anbel& geiuädjfe 2c, üiel beffer im kleinen. Stncr) ber SBoIfSdjarafter ift l;ter üon 2öid;tigfett. 3ßo bie Nation i(;re nnrtl;fd)aftlid)e IgavopU ftärfe im forgfältigfteu ßurat^eljalten jeber üleinigfeit beft^t, ba empfiehlt fid) offenbar bie Keine £anbtuirtl;fd)aft befonber»; umge-- tet;rt bie grofse, Wo ein flottes ©pecultrcu, sDiafd;inenbenul5ung 2c. ba- Sinnesart unb £at;igfeit be3 SBolfeS beffer entfpridjt. Dlnte ^meifel liegt in biefcm ttntcrfdnebe ein mefentlidjer ©runb, toefc l;a(b bie meiften englifd;en ^eorctifer für grofje Sanbgüter fiub, bie meiften franjöftfd;eu unb italicuifd;en für fleine. 4 UebrigciuS uurb bie 53erbefferung ber Gommuuicattouamittel, ioeld;e bem ,£>anbe( fto( nur Reinetttag k. 137 toeitern Spielraum berfdjafft, unb bie iHnSbilbnng bes lanbtiürtfc f$aftfi$en 3Waf($tttetttoefeng bie relative äBort$eil$aft?gTeii ber großen ©ütet nur bebeutenb fteigern tonnen. ' $tetmit lünat bie 83eo&ao)tung bon $. 5ßa}Jti, jufamnten, baß auf £bon- boben bie gtofje fiultut bott$eit$aftet ift, auf leichtem bie Heine. (Journal des Eoonom. X. p. 108 fg.) Sbenfo in (ehr ungefunbet ©egenb bie gtofje. 2 3n gtonbern ftnb bie fog. ®d)afgiitet mtnbeflen« 160 bis 200 pt. 2tt. groß. 1 Tu- im ivr'.ältmf; jinii 8(teal fd>afreid;ften Se^artcmentö ton granfreid; fuib niit biejentgen, toel<$e bie bflnnfte SebBIfetung, fonbetn roclck bie meiften großen ©ütet baben: fo Stielte, 38le be gtance. (Sabetgne im Journal des Econ., Mars 1856.) tTanb bet großen ©ütet. ( Demostil, adv. Aristocr. p. 687; de syntax. p. 173.) i oii gfamfteidj nennt Suttin be Gbateautneur fotd)e ©ütet groß, tuetdje bnvdj- febnittlicb 56 £eft umfaffen; DJiaccuüccf) meint, in Guglanb tonne biefer Sluöbrucf nut auf 23eft§ungen fcen minbeßenS 2500—3000 Steves geben. §. 51. Seljr häufig rotrb ber grofjen £anbroirtl;fdjaft ein t)ör)erer Reinertrag, ber f leinen bagegen ein t)öf)erer Rohertrag guge= fdjrieben. 5Die streite Hälfte btefeS ©at^eS beruht ofyne Zweifel auf einer 23erioed)feIung ber intenfioen 2Birtb;fd)aft, bie aUerbingS geometrifd) Heinere ©ütet nad; fidr; jietyt, unb ber flehten £anb= roirtfndiaft in unferem Sinne. 2lber aud) ber erften Hälfte liegt ;nm ^eil biefelbe 3?ernvd)[elung §u ©raube: ba bei gleicher ©e= fcbicHtdjfett ber STecbnif jeber intenftoere 2Inbau nid;t blofs abfolnt, fenbern and) öer£ältmfjntä§tg gröfjcre ^robuctionStoften ju erl)ei= feben , alfo eine geringere Quote beS Rohertrages rein ju getoinnen pflegt, ^ierju fommt aber nod) bie oerroirrte Sfaftdjt öom SSefen be» reinen GinFommenS, roeldje bie meiften Rationalöfonomen begen. 2öenn ber ^rioatroirtr; bie Sesa^lung feiner Seute mit :Ke6t als einen %ty\l feiner ^robnctionSFoften betrachtet, fo bilbet )k boa), oom Stanbpunfte ber ganjen 3SoIfStoirtt;fd;aft angefefyen, ebenfo gut einen £beit beS Reinertrages, )me baS Ginfommen beS ©mnbfyerm, ober ber ÄapitatynS unb ^nbuftriegeroinn beS Unter- nehmers (93b. I. §. 106. 145 ff.) 2Ber möcbte ben Unterhalt ber großen Sftenrjafyl im Söolfe bloß im £id)te eines Mittels für irgenb loeldje öfonomtfaje gtoedFe ber fyöl;eren klaffen betrachten? SBenn Wau meint, ' feibft ber Reinertrag ber (Temen ©ütet fei relattt) 138 33"d> II. $. 4. ©rofje, mittlere unb titine ganbgüter. l;öf;er, al§> ber jeuige ber großen, unb bieß oorne&mlid; bannt he- toeifen hrill, baß Heine ©üter öerljältnißmäßig treuerer üerpad;tet unb oerfauft derben: fo erflärt fia) bie £fyatfaa)e 100&I fd>on ge* nügcnb au§> ber in jeber ^>inftd;t größern Goncurrenj, meldte unter ben Käufern ipie ^ädjtern ffeiner ©üter ftattfinbet. £>ier alfo fyanbelt e§> fidj nia?t foioofcl um bie ©röße be3 nationalen $er= mögend unb ©infommenä, fonbern bloß um beffen Sßertfyeilung unter bie oerfdjiebenen SSolfäflaffen. $n biefer Sejie^ung ift über= l;aupt ein fe^>r bebeutenber Unterfd;ieb $nrif<$en ber großen unb fleinen £anbtinrtl;fd;aft. ®a jene fo inelfad) gemeine Arbeit burd; qualificirte Arbeit unb Kapital erfefst, muffen natürlid) auf gleidjer %lää)e, bei gleicher $ntenfität bes Stnbauel unb gleichem dlofy ertrage, weniger Arbeiter toon ifyr befestigt Serben, ©inb ferner bie oielen fleinen £anbnürtl;e fdjon bura; bie Sftatur ü)xe§ $au%-- l;alte§ beinahe gelungen ju f;eiratl;en, fo toirb ber eine große, ber meflcid)t bcnfelben §läd)enraum fultiüirt, feinem ©efinbe lyal;r- fdjeinlia) ba3 £>eiratt;en ganj verbieten, feinen tagelöhnern e§> luenigftenjo erfahrneren. Sluf biefe Strt ift unter übrigens gleiten Umftänben bie aderbaueube Sßeoölferung eineä SanbeS mit lauter großen ©utern bei äBeitem weniger jafylreid), aU ba, wo Heine ©üter tior!;errfd)en ; eben beßt;alb aud; ber Ueberfd;uß oon 23oben= probueten, tt>eld;er bem Verbrauche be8 SanboolfeS endogen toerben !ann, im erften %aUe weit bebeutenber. 3ft im Sanbe nod) gar fein orbentli<$e§ ©täbteleben erwadjt, fo fann biefer Iteberf d;uß eigentlich nur ber SluSfutyr gugeiDeubet Werben unb SuruSartifel ber I;öl;ern klaffe eintaufd;cn. Vei mefw entwidelten Golfern wirb namentlid) bie ftabtifd;e Kopulation batoon ermatten, weld)e fyier ehen beßl;atb aud) eine größere Üuote ber ©efammtbeoölferung au^ $umad;en pflegt, aU beim Vorl;errfd;en ber f (einen (Mter. 2 ®ie ©efammtbeoölferuug felbft mag im einen $alle ebenfo groß fein, wie im anberu. 6te wirb aber, wo t'leiue ©üter t>or(;errfd)en, met;r auf bem platten £anbe wohnen unb fyier 511m Sfcljeü eine siiUrtl;fd;aft treiben, tr>eld;e swifcfyeu Mexbau unb ©ewerbfteiß in ber Wüte ftd;t, (^robuetiou unb Verarbeitung bon .soaubeläge; warfen ic.) 3)ie 2(rbeitetl;eihtng ift t;ier, nüe überhaupt, fo na= uientlid) aud) jwifdjeu Stabt unb Saub weniger cutwtdelt. $n (Großbritannien famen 1«51 auf je 100 männliche Ginwolmer über 20 3a(;re nur ?J> 8anbhnr$f$afttret&enbe ; in Belgien bagegeu SR o ( unb 92 e i n e v t v a g ic. 1 30 waren 1846 ober 51 Sßrocent bet ©etoölferung mit SWEerbaw be* i'd\iftigt, in Mvinvrennen 1850 über 52 Sßrocent. 9lfle3 brei £oä> fultivirte 8änber mit einem fein- intenftoen SWferbau; aber baä erfto mit einem bnrdifdmittlidien Umfange ber £änbnrirt£f<$aft& güter bon 27? pt. borgen, ba£ jtoette von 20%, bas britte von 27. 3 Tie Slnjabl ber «Steibtebemobner in ©rofjbritannien (1851) beträgt 50 ißtocent ber ©efammtbevölfemng, in Belgien (1846) 25 Grocott, in ^ibeinpreuf>en (1843) 27% $rocent. 4 Nun ift freiließ eine llebertreibnng, loemt man biefe £l;atfad)e oft fo fcrmnliren t;brt, alä wenn ein englifdjer fyelbarbeiter beinahe brei, ein belgifdjer ober rfyeinvreujsifcfyer tanm einen 9iid)tlanbtvirtl; ernähre. £)ie belgifdjen nnb rbeinpreufnfdjen Sanbivirtbe befrte* bigen ntd;t bloß 1>en 33ebarf ibre» SBolfeS an Nahrungsmitteln, fenbern and; an $oI$, SBein, mancherlei Sabril ftoff cn , tväf;renb fieb bie englifeben faft auofdjliefclid; mit ber Sßrobuction von Stafc rungSmitteln befdjaftigen. Ueberbiefc bat Cmglanb and; von Ie|5= teren viel ftärfere 3nful;r nötr/ig, gumal roenn man bie au3 ^re= lanb femmenbe mitrechnet, alfo au3 einem Sanbe, tvo CG Sßrocent ber Sevblf'erung bem Slderbauftanbe jugefiören. 3#re §auptftärfe bat bie englifd;e Sanbtvirtbfdbaft bct'auutltdj in ber ^ie^ud)t, für bie ja, rote oben gegeigt mürbe, grojse ©üter befonber§ paffen, Tagegen verarbeiten bie ©tabte verbältnifmtäBig febr roenige ein? peintifct)e &anbei3geroäcbfe. Sie ^ntenfität ber englifeben Sanbmirt^ fa)aft beruhet öiel mebr anf Kapital;, aU auf 2lrbett3verroenbungen. 5 Serfte^en mir unter freiem (Sinfommen beseitigen Zl)eü bei reinen, roeld)er naa) SBefriebtgung ber unentbehrlichen SBebürf* uiffe beS Sßrobucenten verfügbar ift: fo mufj biefer Setrag für baä Sanboolf allein offenbar in einem Sanbe mit großen ©üteru bebeutenber fein, als in einem fonft gleichen mit fleinen ©ütern; ob für bie SSoIfgroirtr;fcr)aft im ©anjen, laßt fict) freilid; erft nad) .\>i Umrechnung ber ©täbte beurteilen. Ueberbiefe raun bie 3Ser= mebrung be§ freien SBolteeinfommenS nur infofern erfreulid; ge= nannt roerbeu, alä ne bureb abfohlte ober relative SSermtnbcrung Der genufjlofen ^robuetionsfoften , b. % alfo bureb SSerme^mng bes reinen 9SoHgein!ommen§ erfolgt. (53b. I, §. 147.) 1 föau Vd)xbul banert bie Steigerung ber Äauf* nnb 5ßa<&tf$iÜwge auefi !;ier getoöbnticb. 140 3? u$ II. £rt£. 4. ©rofte, mittlere unb flehte Sanbgüter. ncrfi fort, inbem bie Skbauer einen £beif ibjeö Sürbeitötcbnee Eingeben, um nur @VieIraum jur 33enufcung ihrer St&riHfcaft 311 erlangen. @o teenig barf man aus ber Sßret8&5$e (9cotb£reife !) allemal auf bie ©rtragöböbe fc&Iiefjen. 2 ©iefer Ueberfdwfj beä Slderbaue* über ben £erfönlid)en ScabjungSbebarf ber Sanbleute, uerbunben mit Hbmmgen r-on ber ©runbrente, ift ber Äern, recran ftd) bie £fmfiofratifd)e ?ebre t>om produit net am'cfrtofj. S)ie ^ß ^ t) fi of raten ftnb befjfjalb, im ©egenfa^e ber meiften übrigen granjefen, rcarme ?cbrebner ber grande eulture. 3 3mmer bie Slnjafil ber fetbftänbigen Sanbroirtfje mit bem ga^en glasen* räume fcergli&Sen. 4 3m fctyteeijerifc&en SDcittelfanbe gelten gelbgüter fd)on bei mebr ati 70 3ud). gläd)enraum für grefi, im ©ebirge fogar fd)en bei mebr als 20 3ud>. 2>afür fcmmeu aber aud) in ber Scfjrceij auf 100 §auöbattungen 79 mit ©runbeigen* tbum. (@mmiugbau3 Sd)to. 33clfeirtbfd>. I, @. 13. 3.) 5 <£o erflärt fd)cn £baer bie ©cbönfyeit beS engüfcfien @ra$nmd)fe8 fccmefym* lieb, baburd), bafj man ba3 Sanb ned) in toller Sungfraft $ur 9?egrafung niebep legt. Ueberatl eine febr fünftlicljie Steigerung beS 23obenrei$tbumö. ©tatt ber Wirten lebenbige Werfen, oft mit Siientbüren, bie »cn felbft roieber jufdjlagen. ©ehr fciele üDcaicbinen , Junta! Heine berceglidje Sam^fmaicbincn , bie bernad) mit Srefdi-, $äd)'eltdineibe4Berrid,>tungen :c. fcerbunben »erben tonnen. §. 52. (B gibt ot;ue ^weifet ©üier, meiere für ben beften, übrigens möglichen betrieb ber £aublLnrtf;fd;aft 31t grofj ftnb. üDlan erfennt bieft am unglreibeutigften , reo bie abgelegeneren Steile be» ©uteS einer weniger internalen Äultur untersogen werben, aU bie näheren, unb gugleid), aU int 2(ffgemeinen lanbeÄüblid) ift.1 £ter !önnen feb;r leidet bie §8er§ältmffe t>on §. 47 mit l;ereinfpielen. Gin Ghtt mag für eigentliche Sauern 31t grofc fein, aber für bie fcoUftänbige 53efcbäftigung eine» rationellen Scmbtoirfl&eS genügt e3 noct; nia)t. 2 2tuf ber anbern Seite gibt tö ^arceüen, bie ju flein finb, um eine ®ttrdft<§nittgfamilie 311 ernähren, gefcbioeige benn fie t>oE jn befestigen. dlau l;at in biefer |jinft<#t treffenb baS Unter; baltSminimum öotl bem Slrbeitsminimum unterfd;iebeu. 2)ie 311m Unterhalt gerabe lünreiajenbe %lää)t ift natiirßdj Heiner, als bie jur 53efd;aftigung l;inrcid;enbe ; auf ber legten toiirbe felbft eine tatntallofe ^äditerfamitie menigftenS ol;ne Schaben beftefyen, toä&renb bie erfte ben allein tum it;r tebenbeu Söirtl; nur in bem AaUe öor (Slenb fiebert, baf? gar fein £&eil beS Ertrages braud;t als ©runb= reute, Dicaltaft, Steuer ober gd&ulbjinl abgegeben 31t werben.' 2lnber3 geftaltet iid) bie ©a<$e , wo Dicbenoerbienfte möglid; finb, Eattfnnbten unb 3to ergteirt&e. 141 etwa burcb Sagelclm, äRiet$fu$ren,4 ober l;au*lid;eu ©etberbfteijj. Tiefer Iet?te ift namentlich in bieten beutf<$en Seiniuaubgegenbeu, in ben Kantonen St ©allen, Zürich, Stypenjefl a. 91$., im fran« jöuüten unb betgifa)en j^lanbern, fotoie in ben toefilic^en unb Herbitten feilen reu ^orffhire mit einer (anblicken ^arcetten« nnrtbfdvift oerbunben; unb e£ mag eine foldje Kombination unb Xbtoecbfelung für bie ©efunb^eit, SRa^rungSfid^er^eit unb SebenS« freube be8 StrbeiterfianbeS in l;ol;em ©rabe too$lu)ätig fein. 5 2Bo aber fein foldjer Stebenberbiettft möglich ift, ba fiel;t ber Söirtl; eines 51t Keinen SanbguteS einen £T;eil feiner Slrbeitsfräfte gerabeg* toegS sunt SMfnggange uerbammt: ein ©djabeu, toeldjer mittelbar unb fittlid) faft nod; fd;Iimmer toirft, als unmittelbar.6 2lud) eine 9)ienge Sanb gel;t burd; bie Dielen 23ege unb ©rängen ber= leren. ' 2tn eine irgenb inbimbualiftrenbe SBenufeung ber toerfrf;ic= benen Jöobenarten unb Sagen, an swedmäfjige grud)tfolge, über- haupt an einen orbentlidjen £anbünrtt;fd;aft§plan ift I)ier nid;t ju beulen, (rbenfo wenig an bie gehörige ^ntenfttät ber Capitata; weubungen. 23on einem gewiffen ©rabe ber ^öirtfyfdjaftäüerfTeinerung an wirb man bie ^ferbe, aud) wenn fie an fta) bie §iDecrmä§tgfien 2lrbeit»tb;iere waren, mit £d))en t>ertaufd)en muffen, bie Od;fen wieber mit £ür;en , ba«3 3lDeil3efPann m^ ^em ©infpänner. 8 2lud; biefer Wirb bei weiterem #ortfd)reiten in berfelben 9iiä)tung nidjt mefyr bie gehörige Sprung finben. ftuUfyt oerwanbeln fid) afle 9)}ild)tf?tere in Riegen, a^e §leifa)tt;tere in ©djtoeine, ade pflüge in Spaten unb ,£>acfe, afle Sßagen in Sragforb unb ©d)iebfarre. 9?un faun aber üftiemanb tauge Qeit fnnburd) mafdmtenmäfjige ober ttüerifd)e 2lrbeit berridjten ofyne 0efat;r, bafc er §u tljierifdjer 9iof;= f?eit ober mafd;inenmäfjigem Stumpffinn t;erabgebrüdt werbe. 9 „Bütten fdjiefeen rote Sßilje auf, aber bie alten el;rmürbtgen SÖirtl;= fci>aft«gebäube oerfcfiwiuben." (©djtoerj.) 2)ie 6d)Wierigf'eit/ auf fötale Öüter Äapital geborgt ju erhalten, liegt nainenttid) bartn, baß ^ier bie Ginfa)reibung<§=, 2luffid)t<^, ^roce&foften 2c. ber ©dmlb »erbältniBmämg biel gu Ijoa? finb. 10 Siefe ^^ergmirt^e, bie rein oon ber ^>anb in ben 2JJunb leben, fönnen freilief; für l)öf;ere ©ebürfniffe, Wie gur 2lufred)tt;altimg be3 Staaten burd) Slbgabcu, feine üUMttel [Raffen; ber geringfte Unfall maajt fie ju ^Bettlern, ober bringt )ie wenigftenS in Goncurä. " «!pier gilt ba§ ©prüdjwort: „Heine ©üter getreu )ia) fclbft auf, grofje nähren it;ren SJcaun." n i42 58udi IT. Aap. 4. ©reße, mittler« uub fletne ganbgiiter. i Oft Binnen bie entfernteren £beitc eines fcld)cn affgngrofjen ©nteS nur mittelft ber grobnbienfte ttmftegenber 93auerfd)aften , atfo eines faft mittelalterlichen SnftituteS, bebaut roerben. 2 2>er fc^ettifc^e ?anbtoirtb 3toBertfon ertfärt 40 2lcre3 für bie angemeffene ©utSgröße, roe ber 'Jpäduer fclbft mit §anb anlegt; 200 2lcre3, roo er bloß bie 2tufftd)t führt. SJcittelftufen jtoifdjen biefen Betben ©egenfä^en roünfrfit er nidit. (Minutes of evidence on the oecupation of land in Ireland . 1845, Nr. 294.) 3 93gt. Statt, lieber baS ÜDcinimum eineö SBouerguteS im Slrdno ber polit. Dil, 9c. g., IX, '&. 145 ff. SüBinger 3eitfdbr. 1856, ©. 213 ff. SBiete eingaben, meint berfelbe (Sebrb. ber polit. Oefon. I, §. 372), laffen bie ©röße ber UnterbaltSflädje ju 3/. bis 2/3 ber 2lrbeit?fläd;e annehmen. £>ier ifl jebcd; feine allgemein gültige Proportion mtfglid): fte bangt oietmebr ah bon ber großem ober geringern Sßrobitctürität ber Arbeit (grudjtbarfeit beS SBobenS, gleiß nnb ©efdntflid;feit ber Arbeiter ic.)# berglidjen mit bem tuvcf)fdinittticf;cn Senium ber Arbeiterfamilien. 3n Srelanb reebnet man , bnfj ftd) auf gutem SBoben eine ^5äd?ter^ familie mit 10 irifdjen 2tcre§ (253/4 pr. Wl.) gut burd)bringen f ernte; einjelne ©adjoerftänbige »erlangen nur 6 2lcre§, roäbrenb in anbeten ©egenben feine 2Siru)fd>aft unter 20 2lcre3 einen {anb bat Statt an febr inelett fruditbaren uub roeblangebautcu ©teilen bie minimale 3W&eit8fIac§e su 14 pis 17 preuß. 2fl. ermittelt, ibren SßtetS (ebne bie ©ebäube) ju 3000 bis 5000 ©ulben. 2luf bie ©röße ber minimalen (5rnäbrungöf(äcf)e roirft itatürlid; baö SBorljanbcnfciu oon ©emeimoeiben Bebeutenb ein ; fo bei bem fcbtt>ei$erifd;en ©egenfa^e öon Mittel» lanb uub ©ebirge bie Sllpen. (Oben §. 51, 4.) i 3U 2olmfuB.ren toirb ein Sauer, beffen ©runbftüde für feine Slrbeitotbievc ju flein geroerben jtnb, necb, am erften bereit fein; aud; gum pflügen für bie benachbarten {(einen SSirtbe, bie gar fein ©efpann befreit, ©egen £>anbarbeiten um 2ofnt fträubt ftd) ber ©tolj getoölmlid; roeit langer, e8 müßte benn auf (Sbauffeen ober in Salbungen :c. bc8 ©taateö fein. 5 ». 9tiebcfel, lieber parcelieuroeife SSerpad;tung größerer ©üter (1846) nimmt an, baß jur gartenmäßigen 93efte(luug toon 2 borgen Slder uub 1 2Jc. SBiefe jäbrlicb 858 Slrbeiteftunben nötlng finb. §at eine familie nun bie 21rbeit*fraft öon brei Gnvacbfencn , fo erbeifebt bieß in ben 175 SBerfettagen öom STpril Bis ©eptember täglid; V/3 ©tunben für bie ^erfon. SBie oft wären fold;e „Sieben^ ftunben" olme Slderbau wergeubet roorben! 9Jcan begreift fn^'nad;, baß ^arcelien 2atifunbien unb 3wergwirtbe. 143 bautet ofl einen mein unbebeutenben 5(toä)tfä)tÜmg jablen tonnen, ido bie ©elbfr« bewirtbfebaftung im ©roßen vielieiebt gar feinen ^Reinertrag abwerfen würbe. B So eine Stobt bon tautet ^uYiYiiiMvtlvii umgeben ift, ba wimmeln tic SBocbenmSrfte bon Serföufern mit finnigem Borrafbe, was bann in [eber £infid>t bie idütlidme 3eiftKf$Wenbung in. • ©c&iefWinfelige ißarceuenl Oft werben ©runbfrMe, wenn fie jut SReattbei« Jung banbgrrif(i($ m nein geworben flnb, bon mehreren (Sigentbümera atterntrenb benubt. v 3n bei Umgegenb von fjetbefberg [offen 2 Sßferbe für ©üter von weniger afti 42 br. SKorgen Srferlaub nur bann rüthlid) fein, Wenn ©elegenbeit ju l'obn» fuhren verbauten ift. "Jim 2 Cd>ieu rennet man 28 bis 35 br. 3Ä. s2lm untern (ftecfar werben anf jebe€ Sßaat Sßferbe todffi 2 bis 6 Äubgefbanne gebatten. (9tau a. a. C, S. löi fg.) ?od> „fami man bie Äub ntebt am Suter metfen, wenn man fic an ben hörnern gemoffen l;at." y „Sin Keiner Sauer ohne ©eftoann ift viel fcblimmer baran, aH ein Sage* lehner: er muß and) tagelöhnern , unb ift neben feinem Srotbcrrn ncd) Von beut $fragbaneru abhängig, ber ibm bie ©efbannarbeit teiftet. ©aber bient er redn euientlicb JWeen Ferren." (©dm^er, 9ibeinii"d)>tveft}>bä(. ÜJanbwirtbfd). I, ©. 12 ff. 313 ff. ®. febon ÜKeerroein ©chaben einer wiüfiirlicben Serffeinerung ber Sauer* guter, 1798, ©. 102 ff.)- HUeS, was irgenb auf ©efbannarbeit redntet, Befiel« fang, Saat, Srnte gefebiebt fyier jur unbaffenben j&dt. SSottcn jroei ©rtfbänner fiemeinfd)aftlid) bflügen unb fahren, roelcbc Sücenge von 3toifrigfeiten! io §etferic& jeigt fogar, baß bie bloße Untevhaltsfläc&e Vernünftiger Seife galt} außer 2 taute ift, einen dtealcrebit 3U begrünten. (Stübing. Btffy 1856, ©. 553.) 11 gurd;tbare ÜDcenge ber Eoncurfe in Württemberg wä'forenb ber Sabre 1850—52, unb jroar am roenigjien in ben ©egenben mit großem bäuerlidjem Septje , am meiften in ben ©egenben mit 3wergWirtbf(baft. 2)as gan3e Sanb fjatte binnen äroei Sabren eine SJergantung auf je 195 ©nroofmer ; cingelne befonberS ftarf barceDirte 3lemter fogar auf 103, 94 unb 75. 2>as mehrjährige ÜDcißratfyen beS SBeinS unb ber Kartoffeln, foroie baS ©arnteberfiegen beS ^oljbanbets Waren bie ©teße, welche fo viele, bereits berfdutlbctc Heine SBtrtfye jum galt trauten. £ier unb ba hatte man baS ©efätigniß für Jpoljfreblcr jc. nidjt als ©ebretf*, fenbern al-5 Sedmittel roirffam gefunben: fo groß unb fo bemoralifirenb War bie Wotb! Cöelr'erid; in ber Tübinger 3eitfer>rift 1853, ©. 203 ff.) Sei 3roerg= roirtben fommen am meiften roud;erifcbe ©efdjäfte vor, als 3. 23. im Serfauf ber grücbte auf bem §alme. Gbenfo eine 9Jcenge von unjeitgemäßen SRaturatWirtb* iebart^cberatienen: fo 3. S., baß ^anbtvertcr, ba fie von ibren ©d;ulbneru fein ©elt befemmen, nun mit großer 2lrbeit§3erfvfittertmg *parcellen baebten, Welche bie ©cbulbner beftellen muffen. »2 gin flaffi'cber Soben für 3ivti\]roirtbfd)aft ift 3relanb. ^>ier gab e8 1845 135314 ^ßäcbter von »eiliger als 1 irifdjen Steve , (1852 nur 35058) 181950 „ „ 1-5 SlcreS, (1852 nur 815 187909 „ „ 5- 10 „ 187582 „ „ 10- 20 „ 187213 „ „ 20—100 „ 25047 „ „ über UX) „ 144 93«3> H- ^H1- *« ©rofje, mittlere unb fleine Sanbgüter. 3)a$u ncd) 25789 affociirte ^3äd;ter unb 4431, bie nicf/t claffificirt Maren. (Evi- dence on the occupation of land in Ireland, 1845.) 2(n grud)tfolge, £urnipS* ober Kleebau :c. war aber nur bei größeren üffiirtljen unb gegenüber ber englifd)en Stufte ju benfeu. «Souft Kurben mebrere 3afyre nad) einanber Kartoffeln gebaut, bann mebrere 3ab,re ©afer, biß ber 3?oben, gändid) erfd)ityft, eine ,3ettlaug in 9tube blieb, fid) erft mit Unfräutern, bann mit ©rag bebed'te unb fo jur Söieber* bclung berfelben „Tortur" Vorbereitete. 9lüe ftaJjitalöertoenbHngen im traurigften 3uftanbe. öS ift ncd) gar nid)t lange b)cr , baß bie fd)lcd)ten pflüge 4 ober mebrere ^ferbe unb 3 bis 4 SDcenfdjen erforberten ; bafj bie Darren ftatt ber 9täber auf <2d)eiben ober Schleifen gingen, baS ©efcbjrr oon (Streb Kar; ja ncd) 1810 rourben bie £bjere roebd sureeilen mit fcem Sdjiroanje an ben Sßffag gekannt. SSieler Crten gab es gar feine <£d)euern, baS Äcrn warb auf ber ©trafje gebrofdjen. Sie $äd;terreer/mmgen fo fdiledit, bafj felbft bie roobjbabenberen oft leine genfter* unb £>eerbfteuer ju bejahen brausten. 2)ie ipihten ber Heineren oft bloß ton £orf ober 2ef>m, ben man aus bem §auS£la£e felbft genommen; bal;er lag bie SBobnung tiefer, als il;re Umgegenb, unb es floß, aucb, abgefefjen fcon ber Un* bicbtigfeit beS ©olf batte atfmälid? felbft ben ginn für etroaS SBeffereS »erforen: „gäbe man jc£t einem SSaucr baS bübfcbefie £>auS, nad) einem 3>al;re reürbe es bcd) reie ein @cb,roeineftall auSfeben." 33gl. Newenham View of Ire- land, 1808. Wakefield An account of Ireland , II, 1812. Bicheno Ireland and its economy, 1820. Clements On the poverty of Ireland , 1838. §• 53. (Soüiel fann für ausgemalt gelten, bafc eine 9)tifdjung oon großen, mittleren unb Heilten Gütern, "wobei bie mitte leren üorberrfdjen , bai§ national unb wirtl;fd)aftlicb l;eilfamfte Ser^ ^ältnife ift. ©erabe wie im ^olfsleben überhaupt burd) ein ge^ WiffeS 6teid)gewid)t ber grofjen, mittleren unb f feinen Vermögen, wobei aber ba3 mittlere oorberrfajt, ©nttoiäelung unb geftigfeit, $reu>it unb Drbnung am beften beraten finb. ' 9iamentlia) wirb e3 ofyne alle großen ©üter fct>tr>er falten, fi<$ auf bie Sauer üor 3wergwirtt)fa>ift 51t §üten, iubem eine laljlxtitye 2)ienfd>nt'Iaffe, wenn ftc feine Q3efdf)äfttgung als Xagelö^tter finbet, beinahe ge= jwungen ift, fleine Sobenparceflen fäuflid) ober paebtweife an fid; ju bringen. Siefe Goncurreng treibt aber ben Sßreiä foldjer Sßar* cetlen bergeftalt in bie.'pöfye, ba£ eine mittlere 2öirtt;fd>aft Daneben nid)t met;r t)tntänglicr) rentabel febeiut, wäbrenb bie Neuerung bod; lebiglid) auf immer größere Entbehrungen ber länblidjen ^3ro= letarier begrünbet ift. Sie großen 2öirtt;e finb aud) am beften : ei* gt iv id> t bettelt en. 145 geeignet, bem Sanbbau bie £ülfe ber 2Biffenf$aft sujumbrcn, [a biefe te|tere bur$ Srberimente felbft ju ertoeitern. Serebelte $iebs raffen, beffere 2ftafd)inen unb ©erätbe, rationale SMrtbfäaftaplane ftnben |ii<$te, toie toenig ein bloßes SBauemtbum ftdj gegen ba3 eine btefer Hebet loabreu Faun, ebne beut anbern jur SBeute 311 werben! iHucb in Segug auf bie unmittelbare unb rein materielle Sßrobuction fönnen bie großen unb Keinen SBirtbe einanber bortreffltcb ergangen, inbent iidi jebe ßlaffe bor^ugStoeife auf biejenigen 3roeige toirft, für toeldje fie eben bie heften Magen fyat. SXlfo bie großen (jum £beil and) bie mittleren) auf SSiebjua^t, namentlich ©djaf« unb Sßferbejudjt, ferner auf gorfttoirtbfd&aft, ©etreibe= 3 unb OeIbau;«bie flehten auf Einbau bon Obft, ©emüfen, $anbelSgetoäcbfcn , auf ©efliigelgud^t 2c 2c toirb bie (aubiiHrt(;|d)aftlicbe Sßrobuction am bielfeittgften, bie SBertbeitung bei SßrobucteS am biHigfien, aud) bie Stdjerbeit ber SBolföeraäbrung am größten, toeit bie großen Söirtbfcbafteu förm= liebe ßommagajine Hlben, unb jtoar ebne bie 2cbattenfeiten ber obrigfeitlicben Sftagajjinirung. j — SXuf ben mittleren ©ütern beruftet ber eigentliche Sauernftonb, biefe SBurjel be» ganzen SSoffeS unb namentlich $aubtquelle feiner militärifeben ßraft. 5 -ftur too iie übertoiegen, febeint ein freies ©emeinbeleben mit feinen uufcbät;= baren Segnungen möglieb. SXber aud) eine mäßige 3tn;abt bloßer ^ßarceffen ift toünfdjenStoertb/ ba uid)t» ben £aglöbner jufriebener unb eben barum juberläfftger mad)t, als ber $8efi§ einer ©a)olIe Den.6 Tief; toirb immer roidjtiger, je iuet;r es bie großen SBirtbe in ibrem ^utereffe finben, rote früher bon ©eftnbe ju goftagelöfc nern, fo jeijt oeu tiefen 311 felbftanbtgen Slccorbarbettem überju« gel)en. " £)aS SBor^anbenfein bon Eteinen ©ütern ift befonber§ ba= bureb nußtid), baß auf foldjc Slrt bie ßüäe gtoifdjen £aglötyner unb ©roßbauer bureb eine unabgcbrodiene Stufenleiter ausgefüllt toirb. £ie bierburd) gebotene SluSfidjt auf SBefßrberung , toenn 14(> ^urfi II. Sab. 4. ©roße, mittlere uitb flehte Sanbgilter. man nur fteifng, getieft unb fparfam ift, fjat eben fo biet 9(nfpor= nenbe§ tt»ie SBeru^igenbeS. 8 Stuf biefe 2lrt fönnen felbft Anfänger nnb lüentg SBerntögenbe jit lanbtmrtljfdjaftlidjer (Selbftänbigfeit ge= langen, toaS für perfönlid) Untüchtige freiließ fein Segen ift, für £üd)tige bagegen unb burd) fie für bie ganje §BoIf§toirt$fdjaft ein um fo größerer. 9 10 " 1 33gt. S5b. I, §. 203 ff. ©ri&roerg 9tbeinifufen geseilt, roürbe eine glüdlicf>e ©eniigfamfeit bar» ft eilen. Sare aber bie gange 28elt fo eingeseift, fo roürbe jcber ©iftrict ftd> ifolirt entroiefeut, feiner ftd; auf etreaö 2luggegei<$nete8 legen, jeber 23erfebr roeg- fatlen. £Dtit 9iecbt fefet er £5111311, bie rittgugeringe *ßarceÄirung fei infoferne beffer, al« bie aüjugroße, roeil fie (eid/ter geseilt iperben tonne. 2 2)ie mcdtenburgiiriten Säuern ftnb grcßtcutbcilo erft roäljrenb ber lebten 3abrjebnte 00m 25reifelberfi)fieme gur Äo^elroirtbi'diaft übergegangen. 3m öft'id;en Scntidlanb baben bie grud)tlred)]ehtnrtb)d;aften auf großen ©ütern lauge 3eit ftfrmlid)e Dafen inmitten ber fortgefe£ten ©reifetbettoirtbidiaft auf ben ©Brfern gebilbet. 2>gl. Sismondi Etudes I, p. 366. 3 gür bie 53efrud)tung beä ©etreibeS fdjeiut ber Stnbau in großen gufammeiu hängenben gladjen , treidle ben SBlütbenftaub sor bem 3>erroebeu fdmjKn , günftig 511 fein, (©^roetg.) 4 Sßo es freilieb nur große Sirtbfcf/aften gibt, unb mebr ncd; reo fie bon ben ßigentbiimern felbft, obne 3n-,'fd,,fnnnitt eines rührigen SWittelftanbeS bon •pädrtem, oeforgt roerben, ba reidit ein ©runbftütf, roeldjeö bei guter Kultur gefin gamilien reid; machen tonnte, geroöbnlid; nur 311m „jlanbeSmäfjigen Sluöfommen" einer Stbefefamilie bin. SMefeg SBort „ftanbegmä'ßig" fließt aber erorge fleinlid;e Söirtbfct/aft^i'orgen , ©Bulben, 6eftänbige« ©ebunbenfein an Suben, Mangel guten Umganges :c. uidjt immer aus. Tie SKetyrgabl ber Lotion ift bier x>cn SBenigen boßfommen abhängig, ebne Sntereffe für ben Staat, in rceldiem fie nickte 311 verlieren bat, unb bäufig überbauet gang abgeftumbft. 2lucb bie ©eroerbe tonnen bier nid)t blühen, roeil eS an 3tbuebmeru feblt. SSgl. i'ift, bie Sldferberfaffung, 3wergirivtbid)aft unb SluSroanberung. (S)eutfd6e SSiertetiabr«f(brift, 1842, 9h\ IV.) 5 2)ie großen ©ntSbefifeer baben fo biet natürliche Unabbäugigfeit, baß, 100 fie atiein im SSoKe galten, ber Staat nid}t leidit aud) nur bie not(;bürftigfte (Een= tratifation erlangt. Slffo ein ettngeS Mittelalter ! ®ie Säuern bagegeu ftnb gtt fd;roarb, um eine* ftarfen SKittefbunfteS eutratben 31t tonnen. 3n einem bereit« entroitfelten ©taatSteben roerben freilid; g. 23. ©teitern biet leid)ter bei großen, ati bei Keinen ©ütern berroaftet. Xcd) finbet man im Äriege leidtter Sorftoann unb (Einquartierung bei ben legten. B 3n Gnglaub unb 2BaIeS trifft bie brobingiate §äupgfeit ber ^erbredjen mertroürbig jufammen mit ber größern ober fleinern 3abl ccv Jelbarbeiter, bie auf einen Janbloirtb fetnmen. @* ronrben auf je 100000 (Siuroohner jäbrlidte SSerbreT .... im . ... in 5—7 .... 142 über 7 „ .... IM (Athenaeam 1849, Nr. 1124. na$ 3. öarton.) 3n granfrei(6. fofl bie Mortalität berjenigen Teranemeutö, h>o riirdn'dmittiid) 156 br. 2)c. auf ben ©runbBeflfcer fom mm, jäbvii* 1 : 46 getreten fein; berjenigen, tre ber mittlere ©rnnbBeftfe 27*3 br. 9fl. beträgt, 1 :i; UeBer ben (Einfluß ber ©ertBeilima, befl ©runbeigentBnntS, 18 36, § v"'.i SEKe febjr ber Xaadöbner mit ein roenig SanbeigentButn betn bloße« $euermamie überlegen in, f. 5 dura-, :>ibeiu.=treftybäl. ?anbn>. I, ©. 336 ff. tgl. 8b. !. §. 39. 76. 8 SoBalb im SEßaeölanbe ein Sßurfo} fotoiel ©etb batte, fid) eine Äuli unb etteo« Sfdergeratbje anjuf^offen , fo pflegte er m beivatben, eine $ütte mit 3—5 breuß. iif. m rartten mit bier ©batenBau 31t treiben. (Er felbft f;atte bie Sage löbnerei, feine grau bie ©fcimterei als KeBenertberB. dlad) einiger 3"* tonnte er 16 6i§ 20 :l'i. badjten u. f. h>. (©cBtoerj 93elgif<$e 1'anbn.Mrtbfd). II, ©. 363 ff.) Sinclair ©runbgefege be« KcferBaueS , ©. 494 erjäblt einen g-aü, n>o ein ^äriua mit einer gann bon 50 ^fb. ©t. anfing unb e$ julefct auf 2700 <ßfb. ©t. Braute. •JlebulicB im ©üboften Der SomBarbei. (3actm, @. 295.) 9 21. Sinter bergleidjt bie SanbwirtBföaft beö gangen üSolfes mit einer ^ratnibe: bie ber ©runblage parallelen 3)ur($f<$nitte muffen um fo Heiner »erben, je böber man fid) in bag ariftofratifd)e ©eBiet berfteigt. SBenn fid) bcfjfyalb ber Um fang eine* Reinen, mittlem unb großen „£ofes", bann ferner eineö Hebten, mittlem irab großen „©uteö", toie 1:2:4:8:16:32 »erbaltett, fo muß ber ©efammtitmfang ber Senkungen, trefd)e ju triefen 6 klaffen geboren, baö utngefeBrte SJerBäTtniß bilben: alfo 32 : 16 : 8:4: 2:1. (SDeutföe ^ierteljabrarimft 1849, I, @. 290 ff.) »o 3n 5ßreußen gibt ei (1852) 17003 ©üter bon me&r als 600 br. 3W., 14020 bon 300-600 3K. , 382515 ton 30-300 2R., 573354 Don 5-30 2R. unb 986570 Seftfcnngen unter 5 9JJ. Sttad) einer Sßebe beö «Winijrers t>. SWan* teuffei 4. .Hammer 21. 9?ot\ 1849) jäbjte ber Staat nur 490 ©runbßeftfcer mit »enigftenS 8000 £blr. fdnilbenfreier Ginfiinfte. (Sine amtlid?e äftittbetlung im Öemnbanfe 10. äftär, 1859 fteüt baS glädjenberluiftmß ber großen, mittleren unb f leinen ©üter in ben 6 öftlicben ^rooinsen unb SßeftyBalen folgendermaßen bar: fpannfäljige ntc$tft>annfäljige SRittcrgütet Sauergütn ftatnmern 'ebne üceurerbom» mem nnb Rügen 55 5ßrocent 41 4 •^efen 53 42 5 ©ranbenbtrrg 58 3 $renßen 29 68 3 Saufen 23% 66 10'/, iebtefien 51 38 11 äBeftybalen 8 68 24 SnSgefammt 37 55 7'/, 148 23itdj II. Sab. 4. ©roße, mittlere niic Cfcine Sanbgüter. Csn ber Sibciubrooins femmeu auf eine O. «Keife 1 8 ©iiter bon 600 mib mebr borgen, 2'9 bon 300-600 ätt., 95-0 ben 30— 300 5R, 372-6 bon 5—30 2)?., 933-1 unter 5 9Jc. (Ticterici Sinti. £abeüen V, @. 1025.) SBgt. unten §. 14;;. SSon ben übrigen Deutfc^en Staaten finb 2fted'(en6urg, £>annober unb Württemberg baubtfädjlicfte Vertreter eilte« überwiegenben ©roß*, SWittet* unb &(einbefib;eS , xvo- aegen baS Sgr. ©adn'en eine glütflid;>e 3>iiiri)ung aller brei ©üterftaffen barbietet. Sit Württemberg faitben fid? 1853 2737 ©ütcr bon 50—100 Tl., 1163 bon ini 1—200 ÜK., 1032 b. 200 ä)c. unb barüber. 9Son je 35 laubbauenben gamilien waren beinabe 34 in ber 33etoirtbfd)aftnng bon weniger als 50 SDcorgen begriffen, (©eubert ©tatifl. ©Kgje beS Ägr. SSürttemberg , 1855, <£. 6.) 55cm gefammten Girier» unb SBiefenlanbe §annoberS waren 1831 im 23afteit. 3K§ JJJebrafentanten eines befdjränften unb bloß nteßbräuä)fic§en Sauernbeftfceä tonnen (18-17) 7497 SSofltyfifner, £>albbüfner je. unb @rbbä'<$ter gelten. SJon ben 24-4 0.*2Reilen be« 1'anbeS umfaffen bie ©omänen über 105, bie 9tittcr=, fifofrergüter ic. über 111, bie ftäbtifef/en über 27. (2Imtl. ©tatift. bon 1859 ) 3m %r. © aä)fen gehören boni ^ribatgrunbbefilje faft 13 «Proc. ben Rittergütern , faft 24 «ßroc. ben jläbtifcb/en unb faft 63 s}3roc. feit bäuerlichen Sigcntbümcrn. Unb es fjaben von ben ©ruubbefirjern, bie mebr als 3 Bieter bewirtbfd;afteu , 36-67 «ßroc je 3—10 Stcfer, GO'97 $roc. je 10 fri« 100 Stcfer, 2-36 Sßroc. je über ICO Steter (Remting a. a. O., ©. 26.). ii 3n granfreid; empfehlen bie große 2anbnrir$fä)aft eigentlich nur bie ^fmfiofraten unb einige Dceuere, bie tbeils mehr engfifa) als national gebilbet finb, tt^eili? jur 5ßartet mittelalterlicher Reftauration geboren. Q.uesnay Maximes generales du gouvernement, Nr. 12. 15: Qne les terres employees ä la culture des grains soient reunies autant qu'il est possible en grandes fermea exploitees par de riches laboureurs. ©eine Vorliebe für ÜDcafcbjnen, Parle 93ieb$ud>t jc. (9hr. 14 fg.) bangt tnermit jufammen. Plus on emploie de ricliesses k la culture, moins eile oc6upe d'komnies, plus eile prospere et plus eile donne de revenu. (Nr. 12.) ©elbft ber äBebötferunggbiäjrigfeit foll bie Heine 2anbwirtbjd)aft nadjtbeilig fein, ba eine wabrbaft ficfyergefteüte unb für bie beri'dnebcnfteu arbeiten (Slrbeit-Mbeilintg!) biSbombte SöeoLMferung nur auf ©ruttb eines großen produit net ber Wobbrohtction möglid) ift (9tr. 15). 3)ie t'luSfubr rober ^ßrotuete (;ält O. für nüt5lid)er, als bie berarbeiteter bon gleichem Werttie. (Oeuvres ed. Daire, p. 289.) SBgf. Encyclopedie v. Fermiers. gerner Turgot Formation et distribntion , §. 65, unb 2)enffd)rift an ben Staatsrat!) , 1766. Oeuvres I, p. 541 ff. ed. Daire. Herrenschwand Discours fondamental sur la population, 1786. d'Ivernois Materiaux pour aider ä la recherche des effeta du morcellement de la propriele fonciere en France, 1826. de Bonald De la loi sur l'organisation des corps administratils , 1JS21», ber befonbero bor UeberbBlfeomfl alo golge ber fleiuen Äultur warnt. Mounier De l'agricuUnre en France d 'apres les documents officiels, avec des remarques 5: ogm enge f ^ ic^te. 1 j<) |.;u- Yl ii bie li on, 11. 1846. dagegen v 8. Mirabeau Ann des hom iiu-s. 1755, p. 41: le territoire d'nn canton ne scaurail 6tre trop dirise* etc. ?lebuiid' bic i'lin'id't ber meinen Belgier : »gl. Mem. de l'academie de Broxelles. 1792, Vol. VI: toi« and' ",. 83. bie §cnnegan'fcbeii ©tänbc L760 iebe v|\iduniM oen BBet 150 Heifern betbieten tooOten. Sismondi Tableau de l'agriculturt' Poe ane, 1801, enttoufelt befonbers ben ©ebanten, als toenn bie großen ©üter ntebr 'Kein*, bie flehten «nebt 92ot)etttag gäben. (Sin 33ofl int ©anjen feil ober nur ben SRoberttag '"düfcen. (Nouv. Principes 111. Ch. 4.) Satter ift ©. gegen SKajorate (N. P. III. Ch. 11 1. toie et and) gegen große Sßädjter eifert (Ch. 8) unb es int ^nvifel ratblidjer finbet, ©runbftücfe $u beräußern, al8 jn oerfdjutben (Ch. un. S)er ©taal muß lrüindvu, baß jeber Sanbraann ©runt eie,eittbuni erhalt, »eil rief; am fidjerjten Der Ueberbö'lferung fd)iifet (VII, Ch. 8.) Sgl. necb Etudes d'economie politique, l»s-'i! ff.. Nr. 3. A. de Gasparin Des petites proprieies, L821. Barante Des communes et de l'aristocratic 1821, viihint ber Keinen Äultnr na*, top fte bie ruhige 8anbbeb8ffetung gegen* über Den nnrubtgen ©tä'btern oeruiebrt. Unter ben Sobrebnern ber mittelgroßen tcr (20—30 §eft.) f. Cordier L'agriculture de la Flandre francaise. L823. Droz Economie politique, 1829, II. 3 totß feinen ber beiben ©egenfätje nnbebingt [oben: bie große VantnMrtbvbaft fei unter 93orau8fefeung beS gehörigen Satoitatfl Bfbnotnifdj ergiebiger, nur int ©ebtrge nidit: bie Heine bingegen biete große moratifd)e Sortbeile bar. — giir Sta'ien ift baS totnbarbtfdje ©brüdjtoort begetd)nenb: „ber Sßfjfog bat eine ©«bat bon Cgifeit , ber ©baten eine gdjncibe t>oit \" SDian rechnet bort, baß ftdj ber Ertrag eine« gegrabenen SttcferS 51t beut erart gepflügten, ceteris paribus, tote 66 ju 28 berbalte. (Sacini ©runbbefitj :e. in ter Ventbarbei, 2. 191.) Serri jiebl bie SKrt beö 3lnbaue« bor, »cld)e bie größte SRenfdjenjabl befebäftigt. (Meditazioni 27, 1.) 3e gleichmäßiger bie sJi\icbtbiitner rertbeiit finb, (ftatt ber prammatiche tc.) beftobeffer, toeil bie fleinen ©fiter forgfamet bertoaftet toerben, als bie großen. (Opuscoli, p. 334. Cnst. ) Vaeco lebt in feiner Felicita pubblica considerata nei coltivatori
  • boflig fremb. Seit fem 7ja§rigen Kriege wirb »on ben meiften Jbeoretifern bie Äleinfultur beborjugt, bauptfäcf/lid) »eil fie bei 23clf-;wermebrung künftiger fei ; baljer 3er,c^'aöim3 ter ©omänen empfehlen, ©o }. 33. ©üfjmilcb ©ertlidie Crbmmg :c., 1761, Aap. 11, 15. <ßbilibbi 33er* gröfjerter Staat, 1759, ©. 97 unt 23ertbeibigter Äcrnjube, 17G5, ©. 71 ff. v. Sonnenfels ©runbföfce, 1765, f>anblung §. 69 ff. !»4 ff. §. 3ung ©runbtebre ber ©taatStoirtyfäaft , 1792. UebrigenS warnen bie meiften tiefer Sdmüfteller auch bot m großer 3erfpfttterung : „große ©üter finb Dem Staate ebenjo fdublid), als wenn £>anbwerfer unb SEagflJbner ein paar Slecferdjen gelb befißen." (©dntbart bon SIeefelb Üefon. cameralift. Schriften, 1786, IV. @. 15.) %üx große Sanbgüter n. 21. r>. PJcüncbbaufen ©auSbater , 1764 ff., I\'. §.261. fteimbelb lieber 93ereingeuutg ber ©otnänen, 1792. £baer batte fid; (Sitglifc&e Sanbwirtbfd). II. 2, ©. 91 ff. im ©anjen mebr für bie grcfjen ©üter entfdjieben; bagegen Station, 2anbtoirtbf<$. I. ©.92 unb IV, ©. 208 erflärt er jeweilig bie 21rt von ©ütern für bie i>crth>eilbaftefte , weld;e nach, ben Umftänben mebr begebrt unb befahlt wirb , nimmt aud) fein früheres Urtbeil form» lieb iurihf. ©r. ©oben 9fat.*Def. I. >. 258. 2.^4. III. 2. 63. 102. IV. 2. 60; ©r. Suquo« 2:t>eorie ber 9fat.*2Sirtbid;. , 1815; Sofc SKebijton ber ©runbbegriffe IV, ©. 52 ff. febr für $(emwirthfd>aft. 9t au 2lnfiduen ber SötfS» wirtbicbaft , 1821, 5Rr. 7 läßt bie Steingüter, bis ju einem gewiffen Minimum berab, fowobl am Stein* tote am Ütehertrage ben ©rojjgütern überlegen fein. 2Jgl. ancti 9teid)en§berger Agrarfrage, 1847, ©. 51; wogegen 21 b. SKüIIer (Steinente ber ©taatsfnnft, 1809, I. ©.89 meint, bie grollen ©ütev begrünben ein für v3cotb^ fälle mebr baltbares (Sinfommen. Unbebingte goBrebner ber ©rofjwirthfcbaft gibt ec- ui Jeiitüfilaub faum: nur bie ^wcrgwirthfdiaft unb toa$ tarn fiibven tonnte, totrb befintten. ©. b. ©toarre's "»0 ©rfinbe gegen 3toerg* unb ©emengetoirtbföaft : Lebensfragen im ©taate in 23e$iefnmg auf baS ©rimbbcfi^tbum , 1842, I. ©. 27!» ff. b. :»tnmobr }iebt bie großen ©. auf weiten Gbenen unb bei guten 2Jerfebr*mitteln bor; umgefebrtenfallö bie Reinen. (Seftfetoftgfeit ber Colonen in SoSfana, 1830, ©. 159 fg.) ©ebr umfiditige unb borurfyeilSfreie Grerternng in ©riu'r, lieber ben Ginflnf; ber ^crtbci'.ung beS ©runeeigentbum* auf baS BolfS* unb ©taatSteben, 1836. Jrefflidie Gmfidit in baö 9telatwe ber bier m ©runbe fiegenben Segriffe bei §anffen im 2Ird;ib ber bolit. Oefon. IV. ©. 401 ff. Seit tiefen Uuteriuduingen über ba£ SBJefen be^ dioly- mtb Reinertrags: b. Sern^arbi Seriucb, einer ftritif ber ©rfinbe, iveld;e für großes unb tleineS ©runbeigeutbum angefübrt werben, 1848. Steine obige Xarftellung im SSeieutlidien föon borgetragen bon Softer in ber ni'd;r. ffiv feutidie l'anbwirtbe, VIII. 2. 129 ff. — 2>aS Pro unb Contra ber ©rojjMtuv vom ©tanbbunlte bes ^ribatniannes bei PI in. Episl III. 19. 6 eigen en unb gvö^nevteirt^f^aft. 151 AÜnfteo tfapitcl. linlinltiiil; i>cs ßniiiörigriitliiimcrs ?um Caii&unrtlic. 8 1 i bei g e n e n unb a v 15 1» n e t um r t b f d) a f t. §. 54. 2Bo ficb ein übrigens uodi ro$e§ $olf bod) fcbou 51t Slderbau unb Seibeigenfdjaft eutuutfelt bat, ba pflogen bie reiferen GJrunb-- 6eft$er, alle eigene tötrtfyfdjaftlidje S^ättgfeit ferfdnnäbenb , fid) au£f$Itef}li$ bem Kriege, Staate unb SeBenSgenuffe binsugeben. Sie ivrtheilen ihr gefammteä 2(derlanb unter ifyrc Seibetgenen, unb Befreiten ihren «oauebalt bon bereu 21 b gaben. Sc War e<§ bei ben alten Spartiaten; ' nüe e3 fd)eint, aud) bei ben £eutfcben in 3>acitit3 3eit - @tne feljr äbnlicbe SSirtbfdiaft berrfdite im eigentlichen Btufjlanb i\cd) ju 3(nfang be§ 19. ^abrbuubcrtS faft allgemein, iro bie meiften ©utStyerren, in ber ©tabt lebeub, auf bem ßanbe toeber Jöotmbäufer nod) 23irtbfdiaft!?gebäube Ratten, unb ihre ©nmbftädfe gegen Gablung eines jäbrlicben fötyfgelbeä (Obrok} ben Sauergemeinben 51t üöQig freier 8enu$ung überliefen. 3 — $)ie VaubUMrthfcbaft ift natürlich bei biefem ^erfabren viödtft uttt)oU= fommen. Tie oornebmfte, reiebfte unb gebilbetfte klaffe be§ SSotfeS Befümmert fidj gar nid)t barum;4 unb foldjeä 9tiditBeFiimmern ift fogar nod? ber günftigere %aU, iubem alle aufserorbentlidjen Gin = griffe ber Wuteberren faft nur barin beftel^cn ttuirben , ba§ obnebin fo Keine 53etrieb§fapital ber l;crigen dauern nod) mefyr ju fd)mä= lern. £iefe letzteren roerben jroat um fo eber ein ^ntereffe finben, fpatfam unb tbatig 5U fein, je mel;r fie bie $riidjte i^rer 2öirtt;= fcBaft oor ber Sßifltur be3 gerat geftdiert toiffen;5 aber gam ent= geben tonnen fie ben entmutbigenbeu Gtunnrhmgen ber Unfreiheit niemals. (53b. I, £. 71.) ,x\n ten legten ^brlnutberteu be«S römifeben ^feidiec, loo mir uns, namentlich in ben ^romn^en, bie grofie SJcebr^abl ber länb= lieben 23eobtferung aU leibeigene Colonen 51t beulen ^abeu, luirb eine atmtiebe Jöirtbfcb.aftÄart bie oorfyerrfcfyenbe geroefen fein. fi Sie biloet überhaupt einen ber midjtigftcn Unterfdnebe §tt)ifd;en %eib- eigenfebaft unb Sflaoerei. 7 15:2 $nd; IL Rap. 5. SBertyättn. b. ©runbeigentbümerS 5. Sanbto. 1 I'eooyiai ey.StSuiiivai SovXotg, uaaoyr(v rui- £/. zr; yqq uaori/.ovöiv. (Plato de Legg. VII," p. 806.) Vlad) StyrtäoS (Fr. 7 ed. Bergk) fcbeint bie SMJgafce ber §etoten gereölmlid) bie £älfte ber Smte geroefen ju fein. 2:püterbin ftrtrt: bgl. Ä. O. ÜKüüer ©orter II, ©. 34 ff. 2 Quoties bella non ineunt, non multum venatibus, plus per otium transigunt dediti somno eiboque, fortissimus quisque ac bellicosissimus nihil agens. (Tacit. Germ. 15.) Frumenti modum dominus aut pecoris aut vestis eolono iniungit, et servus hactenus paret (25). Vlaä) ber öetet (©ttnrod @. 98 fg.) berriebten bie ©emeiufreien ebfe, bie Unfreien uneble gelb* arbeiten; bie Slbefigen aber „ja&men §engfte, ^efeen §nnbe, pfeifen Pfeile unb fd)üten bell (Sfd;cnfd;aft." 3 b. «nartbanfen ©tubien I, @. 114. III, 3. 40. auf <ßrtoatgiitern betrug ber Cbref burdjfdjnittttdj 10 ©ilfcerrubel j?ro SRebiftongfeete; auf ben !. Manage* gutem Warb beren $a£italwertlj je nad) ben ©oubernetnentS auf 60—150, in ben mäßen auf 90—120 B.M. gefdjäfct. Sie §t$ot&efen&anfen liefen 50—75 (gib Berrubel bro Seele. 0J3. Sterd; 3)er SSauernßanb in föufjtanb, 1850, e. 71. 102 ) 4 Snfofem ift bie ©ftatoenwtrtftdjiaft unferer 5ßßanjungSMonien ober biejenige, welche bie f ruberen remifefien Satifunbienfceßjfcer nad; bem 33orfcftbe $art§ageö ein- geführt hatten , bom rein materialifiifcfcen gtanbtounfte aus betrachtet, unglädj fcertbeitbafter. 5 3n @barta War es verboten, bie Abgabe ber §eleten gu erbeben. (Plutarch. Inst, lacon. 40.) Tagegen incdjte ber ruffifefie O6ro! beliebig gefteigert Werben. (Safeb Ueber bie Arbeit leibeigener unb freier SSauern, 1815, @. 27 ff.) 11 ilmh bier mit ber Seßtmmung , bafj ber ©nttfberr bie SStögaBe nid)t erhöhen feilte : L. 1. 2, Cod. Iust. XI, 49. L. 23. §. 1, Cod. last. XI. 47. SBgl. Epist. Gregor. M. I. 44. 7 SSgl. gar-ign» §3ertn. 2d)riften II. (?. 1 ff. 8. SB. 3umbt SntßeBung bee SotonatS, 1843. §. 55. f&& muh barum für einen großen §orif<$riti gelten, toenn bie ©rnnb^erren anfangen, einen 2$eü ilner gelbmarf, getucbnlid) ben fniebtbarften unb junädift am 3JHttetyunfte gelegenen, 31t eigener 53eh}irtl)[d;aftnng üorjufce^alten. 3ftan uittcrfaVibet je|t ein §of= gut unb bie ©üter ber £ in t er f äffen. ' £)a e8 ned; feine 3Tag= lütmer gibt, fo toerben bie gur SJeftelluug bei erften erfcrberlid;ett arbeiten bind; gro&nbienfte befd;afft, lueldje ben legten aU eine 2lrt mi 9teallaft obliegen. Unb tfoax ift e£ fel;r gett)ö&nti<$, baß ein ©rittet be§ urbaren ßanbeS für -Oofgut ert'tärt toirb,2 auf roeldjem bie $mterfaffen brei Sage toö<$enttt<$ axMtm muffen. :i lie übrigen jtüei drittel beä 2(cfer* nnb brei Arbeitstage ber 3Bo$e begatten biefe lederen für fiel;. 2)a nid;t blofe ganfc, fou= bern and; ©pannbienfte verlangt roerben, aufjerbeni nod) moniertet geifc eigenen mit g-ii.;iuiciUMvtiifct>ajt. 153 Naturalabgaben,4 ic muffe« bie $interfaffen einen großen £lj>eil ber 8etrieb3fapitalieu für bal £ofgiit [tollen. — 3n Teuticblaub bat biefe AtTbneninrtbfcbart bereits unter ben alten SSolföredjten begonnen, unb fdvint im 9. ga^r^unbert fe$r oerbreitet geioefen gu fein.5 Sie bilbet in üffiejfc unb üIRiiteleuropa bt§ an bie ©ränge beä* eigentlichen StufclanbS 6 Die iu\t [e|t erfennbare ©runblage, toorauf fid) Die IWbruM Der gutö$errlicij= bäuerlichen SSer^ättniffe gehaltet bat. Äu<$ in ben bober fultibtrten ^heilen bon 9tu|slanb f;atte fid) biefelbe 2Birt$f<$aftSart neuerbingS immer mel;r oerbreitet: im ©üben, auf ber üppigen „icbuwjen (rrbe," pflegte jt$ ber ©utsljerr bann ;nr £älfte be3 SobenS öor jubeljalten ; in t>cn toenig frud)t= baren, aber biebt beoölferten ©egenben uürbltcb bon 3Ro3fau oft nur ein Viertel. 7 £ie fe|t begonnene (Smancipatton ber rnf[ifd;cit Seibeigenen fcblagt biefen 2öeg im größten Stile ein, ioobei fte bann jugleidj fiten bie balbige 8lblöfung ber bamit berbunbenen bäuer= liefen Saften in 2lu3ftä)t nimmt. 8 8c febr and; bie fäcBfywtx cm ©üte ber Arbeit tunter eigent- (id)em ©efinbe unb freien £agftn)nern jiträcfftef;eu ; fo toenig ferner baS bon ibnen gefteüte Söetrtcbvfapitat §ur boUeu ©iSpofttion bc£ Onttc-krrn ftebt: fo ift ber letztere nun bod) toemgftettS intereffirt, feine eigene Jbatigfeit unb bie oon ü)m fel6er gefparten Kapitalien ber 2anbtoirt£fd)aft jujumenben, unb ber Sauer mag ben tt;m ber= bliebeneu 3lefi feine» Kobens unb feiner Arbeitstage alz fidjer tfjm gehörig betrachten. Sollte bie 2lus|'d)etbuug bon |)ofgut \u\i) £in- terfaffengut aud) junääpfi eine gang roiberruflid)e fein, mit ber ßeit fanu fte bod) 311 einem loabreu bäuerlichen ßtgentfiume führen unb fomit bie bößige Befreiung ber Seibeigenen borbereiten. ^ beffen läfjt fid) aud) anbererfeits ein Staub bon t leinen, aber freien ©runbeigenfl&ümern, toenn bie allgemeinen S3erl;ältuiffe itnn inv günfttg ftnb, biel unmerflidjer unb befftalb leidster 511 fo(d)eu grollt* bauern berabbrüden, als" ju Seibeigenen im Sinne bon §. 54. ©erabe auf biefem SBege ift in £eutfd)lanb }toif$en bem 9. unb 12. 9afr$mibert bie SJübung bes oorjuggroeife fog. SBauernftanbeS erfolgt, inbent bie Heineren Unfreien gehoben, bk Heineren freien erniebrigt njurben. 9 1 ©afi §errengut beifit im l't.-^ttev hoba dominicalis, terra aalica (imo oon bei saJa ober curtis. b. b. bem §erren(;au)"e, aus f>ennrtfyfä)aftet itjirb), maasae indominicatas. m. dominicus: im ©egenfafce bei bhiterfäffigen mansi 154 Sud) II. SiU>. 5. SBerbältn. b. ©runbeigentljüttterS $. Sanbio. serviles, litiles. ober ingenuiles, je nadjibem (utfbrttnglk$) fie einem leibeigenen, bovinen ober freien 33anern übergeben roaren. SBgl. 2ßai£ ©entfefee Serfaffungc- gefd;id;te II, @. 190. 3)eff. 2tltbeutfd)e öufe, @. 48 ff. Sei ben Slngelfacbjen l;ieß baö ©altanb inland, ftüter maneriurn, manor, demesne lands im @e> genfafce ber tenemental lands (Kemble Saxons in England I, p. 320.) 2 t-, £>artl?aufen ©tubten I, @. 285 ff. 3 @o fdjon L. Alamann. XXII. L. Baiuvar, I, 14, 6; »gl. bie eroberen ©teilen bei SBaifc ®. 33erfaffungsgefd). II, @. 155. •1 Tian unterfd;eibet roof)l au^brücflicr) mansi carroperarii nnb manoperarii. dlaäf L. Alamann. I. c. batten bie Unfreien toon ifyrer £>ufe nod) 15 3Wafj 23ier, 1 ©djtteut, 5 £>üf;ner, 20 (Sier nnb 2 SDJalter 23rot gu liefern. 5 3. ©rimm 3X 3ied>tealtertl;ümer, @. 560 fg. 6 3" (Sftb= , Vtcf= unb Äurlanb tft bie Dbrofivirtbfdnft gar nid;t üblid;. (@tcrd; II, ©. 607.) 7 0. £>artbaufen ©tubien II, @. 8 ff. Tegoborski Forces prodnet. I. p. 314 ff. SnSgetnein leiftete jebeö arbeitsfähige SPHtglieb ber öauernfamilie jtoifdjen 18 nnb 55 Sauren 3 Sage toödjentlid; grobnbienft. 3)er Uebergang jur gröbnerroirt[))d;aft beftanb geroöbnlid) barin, baß jtoar ber @utsl;err 11 od; feinen §of, feinen Serroalter, fein Sntoentar :c. bielt, aber bod;, ftatt beö ObrofS, bie ©ritte üon l/t ober '/3 beö beftellten 2ltferö empfing, n>eld)e bie Sauern ol;ne fein &nti)m (nur baö ©aatfont lieferte ber £>err) brobuetrt, eingeheimst, gebro* fdjen nnb gefahren batten. (u. £>artbaufen I, @. 126.) 2luf ben Soutanen banert bie Dbrorrotrtb)d;aft ued; ungefdmtülert fort, ebenfo bis bor Äurjetn tu ben minber fnid;tbaren nnb jitglcid) abgelegenen ^rotoinjeu ; obrool;l fd)on ju 3a fobS (©. 27 ff.) 3eit cte @infü[;rnng ber gröl;uerroirtb|d;aft allgemein für einen gortfdn-itt galt. 8 Sgl. unten §. 123. 2)ie SanbauSetnanberfefcung roirb jmar in berfdjiebenen ©egenben uad) einem |"e(;r berfd)iebenen äÄaßflabe öor ftd; gelten, ©od) tft in foldjen ©egenben, roo ber Sauer jeitber Weniger Vaub, als baS borgefdjriebene Sföinimunt befaß, bem ©ntsfyerrn ein ©rittet, auf ber @fe$>e bie ipälfte ber gelbmarf oorbebalten. !) ®aö Polyptychon Irminonie (um 812) führt unter ben bont Älofter abhängigen §interfaffen nur 8 g-reie auf, neben 2080 Soloneu, 35 Siten unb 220 Seibeigenen. (Guerard j). 892.) Sßamentlid) bie Serbeiratbung freier mit Unfreien, tt>o bie Äinber nad;l;er „ber argem §anb folgten", muß jur Serfd)mel* jung beigetragen l;aben. @elbfrbern>altung. §. 56. ,V mein- fiel) bie sOcatuvalwirtI;fd;aft im Softe jur ©elbtoirt^ fd)aft umfleftaltet, je me^r siujleid) bie ©runbrente fteigt, unb ber ßanb&au ben (Simrafler eines fpeculatiueu ©emerbeS annimmt, um fo rjortdeübaftcv fd)eint ben fönt n beigen tl) lim er u bie Seit üvcniM it ung. 155 Selbjioertoaltung tyrer ©üter. SOBir ftnben beß&alb fafl in jcber Sßeriobe, too bie enrabuten Umfiänbe jufammentreffen, ' ein Ufa fcafteä öefhreben bet größeren ©ut3$erren, ihre au Heine ßanbroirt^e craSgetyanen @tunbßüo?c mieber ein^miebeu, oornebmlid) roenn bie ©egenleijhingen bet lefcteren bei fleigenbem Sobemoerfl&e bo<$ nn- veranberlidi bleiben. ' £>iefe „Segung ber ^auerbbie" (Clearing of estates) toax um fo teiltet möglich, als bie ÜDiefyrja^t ber früheren Serleibungen axß einer ^eit &errü$rte, roo iirfiniMici)cr 2lbf<$luß bet Verträge noch EeineSroegS allgemein für uotbmeubig galt. (§, 103 ff.) — SBenn baö (sutt uidu attjugroß ift, um üoti beut Kapitale ober ßrebite beS ©igentpmerS bcfrud&tet $u »erben; loenn biefer gugleid) perfönlt$ bie nötige p^igfeit unb ßuft §ur Serotrt^fd&aftung bat: fo muß ber Uniflanb fdnrer inv ©ettridjt fallen, bafj fein anberer SBirty fold&e A-reibeit ber Verfügung unb ©peculation unb fo ftarfe*, ;i;inal io lufthaltige^ Qntereffe an Serbefferur.gen bureb Äapitals anläge bat, mie ber Gigeutlnuuer. „©elbft ift ber SDtann!" „S)a3 Singe beS Gerrit ntaebt bie Sßferbe glatt; bie gußftapfen be3 $errn büngen benSoben!"3 re§ ©djlojfeS auf eigene 9te$nung §u ntltroireu,4 mo fte es bann für (rbrenfadie galten, bafj SllieS in mustergültiger SBeife geiaMebt. 3$ ©nglanb bisber nodj> frei geblieben oon jebem lieber* maße ber ßentraliftrung; ift bal Serpltniß §roifä)en ben $aupfc f (äffen feiner läublidjen Seoölferung meift freunblid; getoefen; f;at baä ©efammtintereffe be§ platten ßanbeS, bei aller Stiefenljaftigfeit ber Stabte, bod) immer nod) eine Kräftige Vertretung gefuuben: fo bangt bieß 2lffe3 mit ber ©elbjrrefibenj ber ©roßen auf ü;reu (Gütern jufammen, roelä)e ba§ 2a\\b metu, als bie §auptflabt, 311 iln-em eigentlichen 2Bol)nfi|e mad;t. 5 H — ^)er liefere ober niebrigere ®rab biefer Neigung ift jum ^l)eil eine Aolge be§ 9lattonald)araf ter^ ; 156 Hud) IL &ap. 5. SBerbältn. b. G"> r unb e ig ent bunter o j. SanbW. h)ie 5. 33. bie romantfebeu Golfer, namentlich Spanier unb 3ta= liener, befonberS toenig baoon p befitjen fdjeinen. 7 Sttbcr aueb bie (Staatfcform tfjut biet Diel. «So fyat ber monardnfebe 2lb- foluttömul gu Anfang ber neuem $eit bie ©elbftänbigMt foiuobl be» 3tbel§, tote aud) ber ^roüinjeu mit am uürffamften baburd) gebrochen, bafj er bie ©rojjen be3 9teid;§ an ben $of 511 feffeln nuifete. Seite fpauifeben ©ranben, bereu Verfahren ber Ärone ju= meilen Ärieg erflärt, festen im 17. unb 18. $abrbunbert it;rcn ©tolj barein, ftd; in ©egenroart be* Königs bebedeu 511 bürfen, für it;re ©emablht ein fifetb ber Königin ober für fid) eine fonig= lidje SDlunbtaffe 511 erhalten. s 2öo felbft bie öffentliche SReinung ber ©tanbeSgenoffen ben §ofmann fyoeb. über ben „tfrautjuufer" fteflt, •' ba derben alle 9teije bc<3 SanblebenS roentg 3lngie§ung3fraft beft|en. ^n $tanfreid) lebte bot ber Sleöolution faunt ein 3e^ntel ter ©utsfyerren auf bem Sanbe; e3 galt beut ©belmanue für eine crr entWeber felbft toertoalten , ober in (SrBpadjttiortberfe jertbeiten fofl. (ginige Säuern mögen aföbann gegen Dhxot in bie ©täbte gießen, bie übrigen wabre !£agtö&ner Werben. (Heb. bie Arbeit leibeigener :c. @. 57 ff.) 3 33gl. fd)on Xenoph. Oecon. 12, 20. Aristot. Oecon. I, 6. gerner Plin. II. N. XVIII, 6. 7. Geopon. II, 1. Sud) Cato De re rust. 4 bält bie ©elbftreftbeng für fo wünfdjettSWertb, baß er jur görberung berfelbcn feböue (Sebäube auf bem ©ute empfiehlt. 2>ie borjugSWeife fog. freie SBirtbfrijaft Weber bei Verwaltern, nod) bei »Jeitbädjtera redjt möglid). (©örij 33etriefc§Ieb>e II, >&. 82.) Vasco La felicitä pubblica considerata nei coltivatori di terre proprie (Custod. P. M. XXXIV.) i ©eroöbn(id) etwa 1500 2lcre8 groß unb mit ber £ui(fe eines gefd>id'teu Sailiff. (@ä)ulge 9fat.*8fon. Silber aus (Snglcmb, 1853, <&. 123 ff.) 5 Susbilbung beö fog. Landscape gardening burd) 2ßiü\ Äeut (f 1748). 3Jon bier auä bat fid) ber geiftig unb tötberfid) fo Ocilfame 8uru«, einen £beit ber fd;önen 3at)veöjeit auf bem Vanbe }n verbringen, and) über bie iBiittelflaffc verbreitet. Sagegen bie nationalen geigen be8 StbfenteeiSmnS in 3retanb! A man of family and estate ought io consider himsbelf as having ilie Charge of a district. over which he is to diffuse civility and happiness and to give .'in example of good Order, virtue and piety. (Johnson.) 2- elbfi eerir alt ttng. Hudj bic aiicn Streitet roofyntcn lieber auf ibrem Sanbgute, als in ber ©tobt (Thucyd. II. 14); bafyer bie §ä'ufer bort brädjtiger roaren, als hier. (Thucyd. IT. 65. [soer. Areop. 20.) : SBie fdjtimm in Spanten bie SRid)treftben3 ber ©rauben irirft, (onnte man nin eemiidmeu aus bern elenben 3uf*an^e ibm" Öffnungen , berglidjen mit ben «gutem, nv.i nu-hmeu. S3gf. Bourgoing Tableau III. p. 32. I, p. 66. Townsend Journey I. p. 230 ff. 3n Katatonien »ab %. pjoung auf einer §at)rt ihm! mehr als 21 äfft gar nidjtS, ft>aS einem gut8berrlid)cn ©itje geätjnelt hätte. (Travels in Fronet' etc. II. p. 318 ff.) SDer geringe @inn ber Italiener für bie SReije beS JanbtebcnS jeigt fieh n. 31. in ber berbältnißmäßtg roenig ein roitfelten 2anb[d;aft«malerei unb ©artenfunft. SBährenb es in ?onbon auffaflenb toenig ^ribatyala'fte gibt, finb in Stallen oft bie unbebeutenbfren Ocrter reid) baran. (Sin grelle^ Seiftoiet, roaS Rcifianifdje ©roße mitunter an bie (Stelle beS ^ßavfö ju fetten Reben, f. @oetb/S StaL föeife. (SBerfe bon 1840, XXIII, ©.301.) Sie* felbe, fafl ganjlid) ßäbtifdje, ©efeöigfeit auf bem Sanbe, roeldje SoccaccioS 3)cca= meron fdjtlbert, iü in Italien nodj immer borb. errfdjenb : bgt. Sisfnondi Tablean de ragrieuitnre Toscane, p. 179: 9iem im 3abre 1833, @. 88 ff. - V. Sßanfe gfirften unb SSSlfer I, @. 143 ff. 9 ÜJadi Soler Oefonomia (1601) SJorrebe galt es bamalS in SDeittfdjlanb neeb für eine obre beS 2lbel8, ein guter ©auSroirtb. 51t beißen. 10 ©anj anberS nodj unter §cinrid)IV: bgf. beffen SSerorbnung bon 1598 bei Delabergerie Histoire de l'agriculture Fr., p. 94. @djb*neS Sob ber ^cibnreüceir, , ft>eld)e beim frangBftfdjen Slbel immer geljerrfdpt b.abe, im @d)luß* »orte bon Oliv, de Serrea Tbiatre (ragriculture. 1600. Tieft ganje flaf* ftfdje SEBeri ijl unter SSorauSfefeung Cor getbjrrefibenä getrieben, ©otero fcbtfbert efl als einen §auj>tunterfd>ieb jroifdjen granlreid) unb Stalten, baß bie 33arone bort cornehtulid) auf bem Vanbe tvchnten, bier in ber 2tart. (Delle cause della grandezza delle eitta, 1598, L. II.) Grft feit 9?id)elieu beginnt ber große UmfdjtMing, (Cbaptal De Findustrie Fr. I, p. 100.) unb eö ift nod) jefct un* gemein feiten, baß ein gebilbeter unb roeblhahenber 9J?aun feine ©üter fetbfi be- lvirtbt'rbanete, ober gar frembe in %\td)t näbme. (Journal des E., Mai 1855. p. 199.) 9hir bie Bretagne mit ihren ffiblidjen unb füböftlid;en ©rängnaebbareu bat immer eine ftarfe Neigung ber (^utoherren jur Sclbftreftbcir, gebabt, (grau reu geeignet !) roaS bie üluhäng littfeit beS bortigen 1'anbbclfeS gur $eit ber i)fc* bolution rcefentlid) miterflärt. (1. c. , Avril 1857.) 11 SBie es in ©nglanb überbautet feinen eigentlichen StbfolutiSmuS gegeben bat, fc erließen Safob I. (1617) unb Äarl I. 51t roieberb. ölten iOialeu ©efefce, roeldje reu älcel uir Jcmmerrefiten, auf feinen ©ütern jroingen feilten, ©einrieb) VTII. hatte ben irifd)en ©roßeu bie ©elbftreftbenj jur fßfftctyt gemad)t, roorauf ber §erjog b. ilcerfclf it. 21. ihre bertigen ©üter lieher an bie Ärene abtraten. (Edinb. Rev.. Xovbr. 1825.) 12 Xa? (Srtrem ber Abneigung roiber ©elbfhreflbenj auf bem Sanbe ftnben tvir ba, ire felbfl ber ßaubbefife für bie 3?eicr)en feinen 3?ei§ mehr hat. hierauf beuten in Cor remifeben Äaiferjett bie jalh\irben ©efetje, roeldje reu ©roßen jur ^fliri;t madjeu, einen 2"heil ihre? Vermögens in ©runbbefife anzulegen: Sueton. Tiber. 48 fg. Tacit. Ann. VI. 17. Plin. Epist. VI. 19. Capitol. V. Antonini Phil. 11. 158 i?nrf) II. Sfafc. 5. Verhält it. b. ©runbeigentljümers 5. Sanbtt. g. 57. 2öenu frei(id) ber ©igenttyümer ba§ jur SBcmirt^f Haftung feiner ©runbftüde nötige Kapital nid^t jur Verfügung (;at, fo pflegt ftd) bie «Selbftüeriualtung nnt>ortt;eilt;aft genug burd; einen öiel gerin= gern $ntenfttät§gräb auäjugeidjtten, all übrigens jeitgemäjs Wäre. sDlan finbet biejs um fo häufiger, als gerabe in ben nornebmften klaffen befonberl wenig Kapitalien neu erfpart Werben. <2d)limmer noeb , wenn bie perfönlicbe S^ätigfeit bei ©igetttptnerS burd) einen Beamten vertreten Wirb; unb bal ift bod) für ade feljr großen (rigentfnimer bie gewöhnliche $orm ber <2elbftbewirtt)fd)aftung. 2)ie t)ier unwrmeiblidjen ^nfrructtonen , @enebmigunglt>orbebalte unb ßontrotemaf regeln muffen ben gefeierten unb reblicfyen Verwalter ebenfo fe$r feffetu, tote \ie ben uugefdiidten unb unreblidjen sügeln. $e tntenfitoer bie £anbwirtt;fcbaft, befto läfmienber jene feffetu. ' Selbft ber befte Verwalter l)at Weber bie bolle Areiljjeit, nod) ba§ volle ^ntereffe bei Crigentt;ümerl ; unb ber ©runbfatj: Noblesse oblige, ber gerabe bei wirflia) vornehmen Ferren fo biel -öartel milbert, läfjt }id) fdjwer auf einen Stellvertreter übertragen. 2lm erften nod) ba, too and) bie SSertuaTter burd) eigenttnimtidje $or= bilbung unb fixere ßebenlftelluug einen Stanb mit totrflid&em Stanbelgeifte aulmadjen. 2 $t)xe pofitive STfyätigfeit mag bann am beften baburd) angefpornt derben, bafe ifyre SBefoIbung toenigftenl jum £t;eit in einer üuote bei von ibnen betoirften (Jrtragel befielt. 1 33er Surgem i'cü ein mtgariföex Magnat fein (Stnfommen baburc^ bergetyn* fadjt (?) Mafien, baß er feine SBtrtbfcfwft^eamten fedr niecrig benftonirte unb biernäcdft ju^ä^tetn machte, (b. ©3, 1857, @. 40.) 2 2)iefj gilt namentlich, fcon ben höheren ®omcmenberh>aftern beS Staaten, idien in ber alrfränfiföen 3«t, roo bie Äirdie fafi regelmäßig ifyt Vanb gegen 3tnfen unb grohuben an ihre §8rtgen austrat, toar bie SJetroaltung ber «Staats» guter auf eigene ^ccdmnng c-urdt Beamte ntrfrt* ©eltene«. SSgt. SBaifc SD. 8er» faffungsgei'dudjte II. @. 154. §• 58. $>ie Gürfclicjfeit bei ©runbbefi|el Wirb uationalöfonomifcb befto uotbweubigcv, je füuftlicber beredetet, alfo weiter aulfebenb bie siiUrtl)fd)aft*p(ane, je größer bal ju il;rer 2(ulfül;ruug erforber= lidie Kapital unb je unwiberruflidjer baffelbe bem ©oben einverleibt werben mun. (SSgt. §. 63 fg.) So ift in unfereu mittela(terlid)en ©täbten bie 33erleu)ung von ©runbfrttcfen ^nn ftäuferbau fdjou mit Set&fttterwaltung. £rMi<$feit. |59 Segtnn bei ftabtifdvn ©ntnridfelung eine erbitte geworben, ' SCuf einer febr niebrtgen ßulturfhtfe, mie \. H. im frühem üftittelalter« ftnbet uidn fo nin- bcr Sauer ein Jnterejfe baran, «-blieb mit bem ©runbftücfc oerbunben $u bleiben, — feine StrbeitSfraft mürbe überall miilfoinmcn fein! — fonbem ber ©utl^err ift bemübet, ilm 'enuibalien. ,v>icr tlmt ?ä baber biel toeniger Wloty, bem Säuern* fiattbe feinen (^ritubbefin ju berftd)ern, afö feine gteijügigfeit. 2 9lud) too bie eigeutlidv glebae adscriptio befeitigt morbeu, bauem bie= felben ^enbenum fange uod) in bcr Se|timmung fort, ba§ bie freie vJlbfabit bei dauern nur gegen Stellung eines tüditigen 6rfa$= mannen geflattei iü. Sei großen ©ütern mirb bie ßrblidjfeit natür-- lid) et)er Sebiirfnifj. .frier fiub bie ßafcitalbertoenbungen, too nid)t relativ, fo bodj abfolut öiel efyer bebeuteub. <&ie mürben unter- bleiben, toenn baä Seft|red)t unftdjer märe. Äein Sffiunber alfe, bau feben au§> öfonomifd)en ©rünbeu, gauj abgefel;eu bon aller $oHtif, bie großen Seneftrien bereite im 9. ^at;r(;unbert ben 3Sa= fallen niebt ofme ©efabr miQfurtid) entriffeu merben Founten. 3)ie gefe&Iicb anerfannte Grblidjrcit ber Seijen feit ber 3ftitte be3 11. 3al)v- bunbertS b/it ganj befonberS §u bem großen Sluffdimunge ber SßoIf§- mirtbfc&aft beigetragen, ber jur geit ber Äreujjüge in £)eutfd)Ianb unb Italien bemerfbar ift. 3 2ßa<§ bie gutSuntert^äntgen S3auer= böte betrifft, io maren bie Seibeigenen fdjon 31t Anfang bei 13. ^at;r= Iwnbert* grojjenti&eifö im erblid)en 33efüje berfelben. 4 £)en freien 3Rebern bat befonberl bie ©taat3gefe|gebung feit bem 16. $a$r- bunbert jur (rrbtiebieit berljolfen, namentlich inbem fie bie @r= böbung ber Saften bei 2(nfe(3ung eiue§ neuen Colonen berbot, unb hiermit ben bornebmften ßrunb, mefjtjatb ber ®ut§t;err fie fyätte bertreiben mögen, befeitigte. 5 3)urd) eine (rrbfolgeorbnung, roe!d)e bem natürlichen ©efitljle beSSeRfcerS toiberfireitet, 6 merben hie guten folgen ber Grblid;feit mebr ober meniger aufgehoben. > Sgl. Ärnotb 3ut ©efdJidite beS Gigent&uiim in ben beutf<$en grabten, 1861 , 2. ITC. 2 Sie ftd) ber Steiitefanf jum tünbbaren Sariebn beruft, fo bie £>aue< grun'tftücfleibe \ux Sftictbe, bie 2anbgrunbfHierbäftn. b. ©runbeigeut&ümerS 5. Sanbw. merobtngifdjen £nt Waren, f. üi>aitj ©eutfdje 35erf>©efd). II, ©. 211 fg. Sin beutlicber Anfang ber Srblidjfeit in Sari« beö Labien Sabitutar tarn 877. (Walter Corp. Juris Germ. ant. III, p. 210. 215.) 3n Stalten bat ßonrab IL 1037 teil Streit ber valvasores et gregarii miiites adversus dominos suos bitrtf) ein ©efe§ über bottftanbtge Srblidfeit gefdjtidjtet. (Wippo V. Conradi Sal., p. 272 ed. Peru. V. Feud. pr.) 9cad) I. Feud. I, 1 Waren bie Sieben nv* fbrünglicb, ganj brccär; fbäterbjn würben üc nad? unb tiaäj für ein 3abr, für bie 8eben«bauer be« SJafaCen, fdjliefjlidj für feine !Rad)fommenfdjaft gefiebert. 3» Seutfdlanb fagt SBibbo (p. 262) bon Sonrab II: antiqua beneficia parenhim nemini posterorum auferri sustiimit. Sie ßrbfiebfeit für ©eitentoerWanbte freiiid) erft bitrd) ba« longobarbi[d)e Sebenred); burdjgefefet, ba§ fid) eben fd)en in einem früber futribirten i'anre entwickelt batte. 2tudj bon ben ©ienftgütern ber SöHnifterialen Gerudert @id#orn (X. igt. unb 9t. ©. II, §. 363), bafj fid) in allen Xienftreduu, bie big in« 11. 3abrb. binaufgebeu , Spuren ber Srblid)* feit jtnben. •* ©adjfenfb. II, 59. <2:d)en im 9. 3abrb. fommen Urfunben bor, baß ibre Saßen nidjt erbebet werben foQen. 3n granfreid) bringt Heß bäuerliche 5rbred)t gleichzeitig mit bem ber Seriejxcien biird), alfo swifcbeit beut 9. unb 11. 3abrb. (Guerard Polypt. I. p. 502.) Sßenn iemit bie unfreien ©utoitntertbanen früber jum erblichen 33eft(jred)te turdigebrungen finb, als ein großer Xbeif ber freien, fo erflärt ficr) biefj A. barau«, bafj jebe Slriftcfratie feldjeu $erfonen, bie ganj auf ibre ©nabe berwiefen finb, ebne einen ©ebanfen bon Dbbofttion, meb,r „batriar* djalifcbe" 3Wtlbe 51t bezeugen pflegt, al« folcben, bie ibr $War abbüngig, aber bed) mit contractlidjen 9icd)teu gegeuüberfteben: B. aitcb, au$ bem wirtbfdaftlidjeu S3e= bttrfniffe, tuet! unfreie Sanbteute, bie alfo mit ibrem Seibberrn feine förmiieben (Sontracte fcbliefjen lohnen, minbefienS auf anbere 21rt gefiebert »erben muffen, Wenn md)t ibre ganje SBMrtbfdjaft total entmutbigt bleiben fcü. 5 3n 9Heberfad)feu , wie es fdeittt, tonnten bie iDcetier nodj m Anfang beö 16. 3abrb. wifffürlid) entfefct werben. SSgl. jebodj (Sidjborn SD. ©taatö« unb Wcdtegeid). IV, §. 545. 3n Eatenberg SSerBot ber wifffürlidjen 2lbmer>erung, fotöie ieter Saftenerböbuug 1542: 8äneBurgifd)e8 ©efc^ tum 1557, baß ein Sfteber, ber feine Xcbulbigfeit tbut, nidjt erttfefct unb felbft bem Sttgemeöerten ber SBertb, fetner ©ebäube vergütet werben fott. (Struben De iure v-ill., p. 141.292 ff.) 3n SSolffenbüttel war bie @rblidjfeit 1578 bereit« anerfaunt. §ier, Wie in Sälen* borg, burfte ber .sperr ben Suuevbcf nur einrieben, Wenn er felber reffen bringenb beuetbigt war. (Vauetagc-abfrinebe bon 1597 unb 1601.) 3m gaüe re^tmäßiger ?lbiin'iHTititg mußte rem :l'ietter ftetö nad) mittlerer 2lbfd)a'^ung bitrd; brei 2cbür,e bon Sad^berfiänbigen ber SBertb ber ©ebäube unb Snßrumente :c. bergütet Werben. (Struben p. 350 ff. 366 ff.) oben barum bat nid&tS bie Grblidfeit ber SWetier Wirffamer beförbert, at« bie (Srridtuug ben ©ebäuben :c. auf ibre eigenen Soften. 3m ©'öttingifdjen, wo bie ©ebäube meift bom ©ut«b.errn aufgeführt waren, be« burften bie SKeijercontracte jebe« 3., 6. ober 9. 3abr ber grneuerung. (Struben Access, ad comm. de iure vill.. p. 161 ff.) 3n .'pilreebeim brang bie gsb» lidfeit erft 1781 boÄfommen burrii. 6 £0 5. 8., wenn bie eigenen Scriiter einem entfernten Agnaten nadb» fieben muffen. Jlu'ilbau. §. 59. 8ciBi cintemc be3 £$eilbaue3 (in feiner getoö$ntt<$jien Jyornt .Cxilfemmrtbfdufti ' pflegt ber ©utS^err außer ben ©runbfrüäen neeb einen -^ivü beä 3nöentar3 ut liefern, ber SBauer bie Strbeit; nnb ber iRofyertrag toirb in einem feften ^erbältiiiffe, genuin- lidi jut A>a!fte, unter 6eibe geteilt.'2 Sie [etoeilige ©auer ber rerfdneben fein,3 eft gar nidit nrfnnblid) ieftgeftelit ; weil aber bie SBebtttgungen nidit 2ad)e ber Goncurrens, fenbern ber ©etoo^n^eit finb, pflegt bie Grneuerung 93tenfd}en- alter fyinbnu-b iut toie bott felbft 311 oerftefyeu, nnb ber Sauer tbatfäd)Iid) für eine STrt oon TOeigenttn'imer gu gelten. — SMejj Softem, urfprünglid) bur<$au3 ber 9}atnralimrtbfd)aft angefyörig, lourbe fefyr natürlid) ba eingeführt, tt>o bie ©utefyerrcn tfyr £'anb ir-eber felbft jn bauen, nod) an ^rotmbaitcrn 2c. 511 oeränfjeru Suft batten, wo e» aber gletd))rofyI ncd) gänjlid) an ^anbtuirtf;fd)aft^ canbibaten fehlte, bie jur Uebernafyme einer ^adjtuug im engern 2inne fällig iraren. 2Ufo namentlid), wo nur befreite Seibeigene, 4 übersättige Sanernfotme nnb oerarmte dauern §ur 2Sirtt;fd)aft auf fremben ©runbftüden fia) bereit fanben. «frier Fann ber ^eilbau bie i'crftufe be» 3eifya$tföftem3 bilben, anberstuo bie $orm 0011 beffeu 2luc-artung burd) Serarmen be3 ^ädjterftanbea. Q3efonber3 angezeigt irirb er ba fein, wo perennirenbe JMturpftanjen (Del=5 ober ^SlauU beerbäume, 23einftcrfe 20 unb beren .^ülf^anlagen (^erraffen, £ßfä$le 2C.J ben Aoauptbeftanbtfyeil be3 Öut*mertt;e3 bilben; roo ber Gigentbümer atfo mit 3ied)t S3ebenfen trüge, ein fo bebeutenbe3 unb leidet jerftörbare^ Kapital blofjen s^äd)tern anvertrauen. 6§ bangt oornefymtid) mit ber ffimatifd)en 9cctt)trenbigfeit ber Seroaffe-' rung jufammen, bafs in gan$ Sübeuropa, im Silben $ranfrcid)3 unb in Sorberafien ber Neubau fo roett verbreitet ift. 6 T 1 öalbbau, . iraren bie £beübauern auf ben toenettantfcr)en ©iitern in ^ßatäftina meift fo gefteüt , baß fie '/« — V3 c« geernteten grüßte ab» geben mußten, ba$u aüee Streb; bann um SSeitmacb, ten , gaftuacfyten unb Cftcrn Safe, §üb,ner unb Gier, für ba3 geliehene Saatfern ein güüen, (Selb für ben §otjbebarf unb einen Xaa, reecf;ent(icb. grefynbienft. (Sitten (Scfcb,. ber Äreujjüge VII, S. 376 ff.) 3n ber remifc^en Gampagna früber oft unb aueb, je(jt ncd) jutteüen Koffer. Srftem tcr iErrfeimvtfifdjafr II. 11 1G2 sB iid; II. Äab. 5. Serbättn. b, ©runbeigen 1 b ünic cö 5. 8anb». Sau a la quinta, wo ber Sauer */5 ber Ernte bebält; bom SBeijen empfängt ber §err meift V4 » öon üföais, Sobnen :c. '/3, bom SBein V2, bom Od 618 3/i- (Sismondi Etudes II , p. 31. 107.) 3m tesfantfdjen §ügettanbe muß ber Sauer für bie $a(fte beä ©aatforns unb 2)ünger8 forgen; nur roo bteSlrbeit toegen fel>r großer ©teilljeit ic. 6efbnber8 mutant ift, ber ©utsberr aHein. Urbarungg* unb Ütebaraturteften fallen immer bem festen jur Saft. S)afür gibt ber Sauer bie halbe Ernte, (in Succa meift 2/3) ben Balten Ertrag beS StinbftietyeS, für baS ©efliigel eine befummle Stenge §übner unb Gier; botn Del unb 2Bein über bie Hälfte, Ibeil bie ^reffen bem §errn gehören. (Sismondi Tableau de l'agri- culture Toscane, p. 127 ff. G. Capponi Cinque lettere di economia Tos- cana, 1845.) ®ie SBeinbauer ben SKabeira geben bem ©nmbeigentbümer ge* lrelmlid) 4/iof fcem Staate unb SIeruS '/,„ ber Ernte, (Ebefing Portugal, 1808, I, 6. 211.) Sgl. ueef) bie föeifc ber SRobara (1861) I, ©. 65. Tie catalenifcben SKetaber«, bie freilid) alle Unfeften tragen muffen, bebalten 2/3 für fid). (A. Young Travels in France etc. II, p. 313.) 3n ©otogne beträgt bie Abgabe i/3 be§ ©etreibeä, bie^älfte beS gurbaebfeg unb ber Seile bom Sieb; ftatt ber 2Kiu$ unb beö ©eflügels, reo feine genaue dentrole meglid; toäre, beftimmte Heine Sutfer* unb Eierlieferungen, ©eu unb (gtreb geboren bem Säuern, boeb muß er fte auf bem §ofe felbft verfüttern. «Steuern, folbie geuer* unb £agelf#aben trägt ber §err, bie Sie^fterbegefa^r §err unb Sauer 31t gleichen Steilen. (Journal des Econom., Juill. 1854.) Seit ber großen Serfctyiebenbeit ber Eontractsbebingungen in ben betriebenen ^ßrobinjen gjranfreiäjs f. A. Young Travels 1, p. 404. 3 3n granfreid) toerben bie SWetaJjerberträfte metftene auf je 3 Sabre ge= fcbleffen; in ber Sombarbei unb EoScana auf ein 3abr. $ur bebeuftaufifeben 3e't burften um SRabenna bie £bcilbaueru, treibe fid; 10 3abre lang gut betragen tjatten, roeber in ibren abgaben beber gefegt, nod) ebne ©ruuD bertrieben toerben, fretlid; aud) nid)t ebne ©runb fert^ieben, foferne fie bem §errn eiblid) berpf(icb,tet waren. Serfaufen burften fie ihr 2lnvect)t nid)t. (Fantuzzi Monum. Raveun. IV, passim. b. Diaumer ©efd;. ber §obenftaufen V, ©. 118.) 4 ©0 embfiefyit ©iömoubi (EtudesI, p. 430 ff.) Einführung beö Sbcif- Baues im euglifcfien SBefUnbien , um bie emaneibirteu ©Raben 31t Sauern, nid;t bloß 51t f^tearjen ^Proletariern 31t machen. Um fe mehr, afö fid) ber 21nbau bort ja bor3ugStbeife auf perennirenbe $flangen riditet. 5 Gin ertoaebfener Oelbaum bat in Sortugal oft 20 «ßfb. ©t. SBertb. (Hai- liday Present state of P., 1812, p. 311.) 2lud> bie Saglityner ber SSombarbei bei Äulturen, bie t'ebv eiele ©orgfalt erbciid;cn, gern in einer Ortete bejab.lt (Surget Steife II, ©. 208). 6 3n ber Sombarbei roirb bie SSflbengegenb ben flehten Eigentümern betoittb* iebaftet, bie füblitfyen ?Jtav)d;biftvicte mit SQßiefen* unb SßeiSfuftur größtenteils ben bebeutenben >$tityää)tvm mit Sagloljnern; bagegen Ijewidieu im mittlem §flgel* laube bie £bei[bauern bev, im SDienfie vcirfjer ftäDtifd;en Äabitaliften. Sgl. Jacini La proprietä fondiaria e le popolazione agricole in Lombardia. (Milano 1854. Seutfd) ben Sß. granco, 1857.) 3e mefjr inbeffen bie Vanbn.nrtbfd;aft 311 jä(;rlid) n?ed)|'elubeu Kulturen überlebt, um fe mebr nnüdit ber Sbeilbau ber 9ia turalienpad't. (Massari unb pigionanti: bgl. Sacini, ©. 210 ff.) 3n graufreid) mar 311 SürgotS 3C'1 f»v ben ganjen ©üben ber ^tbeilbau cbeufo berberrfebenb, J'.UMllMU. 1C>3 wie für ben Korben bie ,-vtuv.cbi. (Formation et distribution . §. 29.) ab. gmitb nimmt an, baß */, reo franjBfifdjen SobenS bon J^eitbauern Gepellt würbe. i auf ben jenifebeit 3nfctn, (Maccullöch Commercial dict. v. Jonian Islands) in Serien, (Macgregor Commercial Statist. 11. p. 13 1 ff. ) Werften, (Chaulin VI. p. 125 ff. Morier Second voyage I, p. 333. Ä. Kittet afien IX. S. 1660 Sufb>ra. (Meyendorff p. 1990 aber aud; in (Sngtanb tommen btfl vi Hufang be3 18. oabvb. Seiftoiete bor, (Eden State of the poor I. p. 55) in SRorwegen (Ibaantp ©ämfdje ©tatifii! I, <£. 422 fg.) 3n #olflein wübrenb befl lt. 3af?rl?.( menn ein Sauer einen anbern £of neben beut feinigen erworben batte: beibe jufammengugietyen ging nad) ber alten Sorfberfaffung niobt webl an, eine Srwirttyfdjaftung burdi Seibeigene Kitte ;u große 2luffid}tgfd)wierig* feiten renirv.du. Son Kbeilbauberbalttriffen am Oberrtjein wäljrenb beS 14. 3abj$, f. STOone Beiträge, ©. 129. 150 ff. (Pars aratro debita = medietaa fruc* tnum.) 3n granfen hxtyrenb beS 1(5. Saljrl). (Ä. §. gang ©efdb. b. Saireutlj II. 2. 860 -lni mitttern 9ibein feit tent 14. oabrb. , (Sobmann 9tyeingauifd)e Eliten:.. B. 769. aber aud) nod) im 18. (©affer Gtitteit. 311 ben Bfonom., bolit. nnb Cameralwiffenfdi., 3. 114) unb jetjt (t>. ©toarre 2eben8fragen I, @. 200.) 3n Schwaben: äRemminger Sefdjr. be8 C. 31. Sannfh, 2. 77. 3n SRufjtanb fiteint ein äbnlid>e* Snftitut, ber fog. ^clenMtitipadrt , Wä&renb bcö 11. Safyrf;., alfe bor SluSbitbung ber 2eibeigenfd)aft , üblicher gemefen 31t fein, aU gerjeniKu-tia,, feri 2tneieit 1, ©. 28G ff.) 7 5)ajj int SlttertTjume tie §etotcn eine 2trt leibeigener §albbauern Waren, f. eben §. 54. 3n ättifa Sauern, bie Ve ^cr Ernte an ibre ©utstyerrfdiaft ab* geben mußten (Pluterch Solo 13; bgt. Sclioetrann De comitiis Ath., p. 362; Staate^. I, ©.643); anberswo Sauern mit 2.5 Sprocent Slbgabe. (Pol* lux VII. 152: Hesych. v. ixmooroz nnb rerpa%i£a.) 9la<$ Polyb. I, 72 fdjeint ber §albbau im tarfl&agifdien ©ebiete jnr 3eit £amUfar$ verbreitet ge* Wefen ;n fein. Sori römifdien partiariis f. L. 39, Digest. VII, 1. L. 52, D. XVII. 2. L. 25, D. XIX. 2. L. un. D. XLIII, 10 unb töuborff im Ser* litter gectionSfaiatog bon 1*4':. SßiiniuS tarn auf £>albpa'cf>ter, Weil feine 3eit* r-äebter ,u tief in SRficfftänbe geraten waren. (Epist. IX, 37.) 2)en Uebergang bierbon 311111 ftoätern Sßittelatter bittren bie germanifdjen (Eroberer, Welche bem be* fiegten SJelfe einen Äancn bon '/3 ber (Srnte auflegten. (Tertiatores — hospi- tes.) Sgl. Muratori Antiqnitt. II, p. 79. V, p. 753. Script, rer. Ital. VI, [.. 1127. §ecte( ©et'd>. ber lembarb. (Stätte I, ,,itiä(tn. b. ©runbeigeiitbümer* 5. Sanbtv. beigetragen, ©aljer bie $lage, bajs ber ©nt^err eine fytfcfyft läl;- menbe Slufftdjt über ba§ ibm gehörige ^noentar flirrt, roälirenb ber Sauer §. S. bas gugoiel) ftß&er §u gradrtfut;ren auf eigene Siedmung, al» §um 2(cferbau oertoenbet. Sitte tntenfioeren 23irt^ fd)aft3operatiouen werben l)ierbura) in berfelben äöeife, aber in oiel leerem ©rabe erfajtoert, wie burd) ben Reimten. ' <2o bilbet fi<$ im SlUgemeinen ein ©eift be£ Sdjlenbrians, ber allen la§e anlegen tonnte, jjutmber ift. 2 dagegen l;at ba§ ££;eilbaufpftem grofje fittlidje §Bor= güge, inbem es ©ttt^err unb Sau cm burd) ©emeinfamfeit be3 SnterejfcS gufammeubätt. 9iamentli<# ift ber ©uteljerr veranlagt, feine dauern gegen «Steuerbrud ebenfo ju fdjüßen, liüe ft<$ felbft;3 unb ber Sauer ioirb fein Proletarier, greiltd) fe|t oiefe ganje SSir$fc§aft»art große (vbrlid)feit bei Sauern fd;on oorau». 4 Sag auf 2Betteifer berufyenbe Softem ber toa^ren geitpadjt ift für bie ^probuction fefyr biet günftiger. 5 2öa3 hingegen bie Stüäftdjt auf menfd)Iid)e§ ©lud betrifft, fo fommt ba» unruhige gortfajritteioefen ber geitpäfytex jjtoat bem ©runbtjerrn fetjr t;anbgreiflid) 511 ©ute, ber Sßädjter mujs aber • faft bei jebem 2lbfaufe feinet ßontracteS glcid)fam roieber bon feuern anfangen, unb bie Arbeiter nehmen gar 311 leid;t einen proletarifdjen ßfyarafter an. 6 Uebrigen» t)a(t el geioölmltd) fairer, 00m £f)eilbau §um $ad)tfi)ftgm fortsufdjreiten. 3toar roüufdjen e3 unter ben Sauern bie fpeculatioeren fiöpfc regelmäßig; aber ein unglüdlidjc» ^a^r, baS ir)re Grfparniffe oer- gel;rt, läßt fic leicht roieber jurüdf allen. 7 2lnbererfeit3 roerbeu ftäbttfd;e Äapitaliften, roeldje bem ©utl^erm eine fefte ©elbrente üerfpredjen, loenn unter ilmen ber £l)eitbau nod) fortbauert, ge; roöbmlid) unfrudjtbare Sftttteiemänuer. s 2lm ^cilfamften fdieint e§, »Denn ftatt ber loedjfelnben ßrnte(;älfte lieber eine fefte Dlaturalrente bebungeu loirb,9 (für ben ©utst)errn unftreitig bequemer §u contro= liren unb ju ©etbe §u machen !j insbefoubcre roenn ber £t)eilbauer baburcf) in ben erblichen Seft| ber ^?ad)tung fommt. 10 1 Ad. Smith \Y. of N. IT. p. 184. ©efeijt, eilte §aferernte lieferte pro £eftare 125 gv. Vertrag mit 45 §r. ^rebucticnefeften , unb eine Sei$enernte 250 gr. mit 120 gr. Äofren, fo nMrb ber eigentliche ^3ärf)ter bie leiste »orjiebcn, ber SWeta^er burcfyauö bie erfte. (Dictionnaire de l'economie polit.. v. Agriculture.) '^ Xeftutt be Xxac\) erjagt, er habe 1846 ftatt be3 11— 12farf>en ber Stuöfaat, Ibeilbait. 165 ttm geivebniid» , nuv boö 8— 9fad)e geerntet; bie meiften $a(bbauern in feiner llmgegenb toum bofl ©o^pette. (Journal des B. l>s^. p. 37.) Wacb SSafHat feMt rem SKetatyer ju (aiti)toirtbfd)aftfid)en SSerbefferungen foroobl ba« savoir unb pnuvoir, alfi baS vouloir. (Journal des E. XIII, p. 255 ff.) @i80tonbi l;at »edjt, ton JiH-uiMit fetbfl öfonomifd) über bie ©Habembirtbfdjaft 5» fteöen : Fes- clave est Becretement rennend de son mattre, le metayer en est l'associe (Etndea I. p. 430 ff.) SBenn er iint aber aud) ber gr8$nerwiru)fd)aft borjte^t, veeit biefe reu arbeit« ganj unintereffiri laffe, (N. P. LH, Ch. 5 fg.) fo bergißt er, baß folc^eä nur bon tot grotyntagen auf bem ©ute be8 §errn gelten fann, bafj aber in feiner übrigen Urbettsjeit unb auf feinen eigenen ©runbftücfen ber grifbuer boO intereffirt tu, ber Sbeitbauer in Stttem, roa« er tluit, nur t)aI6. 3 3. SKSfer Spatr. "}>bant. III, 9h\ 63. 3n ber atyemtorobmj lieben ben £beitbau $rebiger, l»eld)e SRücffttrabe bermetben unb bod) nid)t gerne bart fein treuen, (©djrcerj Schein, toejttot)äf. 8onbt»irtbfd)aft II, rt). unb nod? immer biete eigentliche ©mitbianer, roetdie über ben @ad)cit juroeilen bie SNenfcben bergeffen, begen beßbatb einen unbebingten SSiberroitten gegen ben ibeilban. ©o berfiebert 2t. 9) oung, fetbft bie Sagetötmer in ben mit großen $ad)tgütern berfec)enen ©ejirfen ber Sombarbei ftünben fid) ungfeid; beffer, da bie ibeilbauern unb tteinen Gigeutbümer in ben übrigen. (Travels II, p. 287.) Gr werfet Darauf bin, baft bie agrarifeben Sfcumufte ber frangöflfdien 9?ebolution bautttäcblicb. in ben 2)cetar;ergegenben ftattgefunben baben. (II, p. 151 ff. I, p. 404 fg.) Sofern Heß begrünbet ift, möd)te bie roafyre Urfacbe burd) §. G5 fg. unb 119 angebeutet fein. i>gt. ferner Destutt de Tracy Econ. polit., 1823, p. 189 fg. J. B. Say Tratte" II, 9. Passy Systernes de eulture, p. 35. Jones Distribution of wealth, p. 102 ff. Sie cngtifd)en 23eurtt)eiter t;aben ben ü)cetar>er oft einfeitig mit ibrem garnier, nid)t jitgteid) mit ibrem Sanbtag* lobner berglidjen. 3n neuerer ä"1 fwb bie guten Seiten mef)r berborgeboben toorben. 2o febücert Sismondi Etudes Nr. 6 ba« ©tücf ber toöfanifd)en XfytiU baueru, bie freitid) bem Stäbter roenig ju berbienen geben, aber burd) £>au«arbeit ibrer SSeiber unb hinter j. 33. eine fo reid)e ©arberobe ftd) ju berfd)affen roiffen, baß eine geroöbnlid)e S3raut 28 §emben unb atte« Uebrige in g(cid)em 23ert;ättniffe beft^t. (p. 297.) Sgl aud) N. Principee III, Ch. 5. 3n feinen früheren <£d)riften, ror 2tu§biltung feiner baIb|'ociatifti|d)en 2Infid)ten I;atte freitid) berfetbe @d)riftftcüer ein grelles SBitb ton ber 2Irnmtb ber Jbeitbauern gegeben , unter benen j. 33. in Jo«cana a/i0 ibrem §errn berfdiulbet feien. (Tableau de ragriculture Toscane, p. 127 ff. 212.) @benfa£(« für ben 2:t;eitbau ift J. S. Hill Principles II. Ch. 8 1(36 söiidi II. &ab. o- 23erbättn. b. ©run t eigent bümerv j. 2anbtt>. < 3n ?bonnai-3 Juurben 1816 unb 1817 [ef>r biete 3RetoijerS ^ädjter, fonnten fid) aber in bev 3e^ tcr triebrigen Äornbreife, 1823 ff., ba fte 51t tbeuer ge= paßtet hatten, nidit hatten unb mußten lieber SKetötyerS toerbett. (©aebarin im Journ. des E. XIV, p. 213 fg.) Sind; in 2)eutfd)tanb gteidr,eitig manche s}3äd)ter jU 2(ntf)eit-oUnrt()en gemalt: bgl. fetter ?aiitn?irtbid). SBerbältnijjfrtnbc II, ©. 89 ff. Ü>en italieuifd^en Verträgen, roonarf) geitbädjter im galt eine« Krieges medietatem bladäe et vini flatt be§ fefteu *ßa$tfdjiflingg geben feilten: b. 9tumob,r a. a. O. ©. 131. 3n ber Somfcarbei ttritt mau fogat 6emerff fyaben, bafj £t;eilbauern, Welche beu tyrent ©utsberrn teftamentavifd) 51t freien ©genttjiimern gemalt »baren; gerob'bntid; bod? toieber 31t ©rnnbe gingen, (b. 9hunofyr Somfcarb. Steife, ©. 173.) 2lelmlid>e örfabrung im SUtertbum: Auetores rei agrar. ed. Goesius, p. 54. B 3n granfreid) fbieten häufig Notare, (Steuereinnehmer k. tiefe 3JoÄe. (Journal des E. 1848. p. 355.) Sind) in ben bügeligen ©egeuben ber Sombarbei fjaben große SScfifeer, §cfbitäler je. mtreilen bie 33etbad>tung im ©reßen berfudn; e8 fiub aber geroöhntid) nur iltittelc-mäuner im iriieben Sinne barouS getoorben. (Sacini a. a. D,) y 3n ter Vcmbarcei reirb es nad) Sacini immer üblidier, baß ber ©utsberr ftd) 3. 53. 3itr Lieferung einer beftimmten ÜDienge beu äiiaulbeerblattern berbiutlidi macht, ber 23auer bagegen eine beftimmte Stenge ben Scccn« berfbridjt. 10 3n Solana biete Unfreie 31t £b,eilbauern gemadtt, (int 14. 3abrb.) fbäter 31t (Srbbüdjtevu , tenen entlief; ©rojjtyergog Serbelt tie Stfclöfirag beö Cbcreigentlutmö geftattete. (Srcine Staatcbertoaltung beu X. III, @. 418.) 33 11 rg er Sembarb. 9t. II, ©. 220 rätb bringenb, bie £bcilbauem 31t Cirbbädjteru 3U madvn. 3eit^ad;t. §. 61. Sie Verpachtung größerer Sanbgüter auf 3eit gegen eine fefte, jumal (Leibrente pflegt eine bebeuteube 9Me nur in I;öf>er uiltiüirten $olf£iüirtl;fd)aften 311 fpieten. ' Sftur in folgen ift bie ©runbrente bebeutenb, iueldje bed) regelmäßig ben Kern bei tyadjt- f<$iHing8 bilbet; nur ^ter ber Uutcrnclniiertofm redjt aulgebilbet, alfo ba3 tr>irtT;fct;aftlid;e ^autotjtel be» 5ßä(^ter§. So ftnbet fidj aud) nur tjier ein 3ftittelfianb, iueld;er Giufid)t unb Kapital genug Mint, um einer großem l'aubnurtfyfdjaft öorgufte^en. tiefer SDiittclftanb ift ja überhaupt feine fet;r alte S3ilbung. ßnerft Pflegt er fid) in ben Stäbten unb ftäbtifd;eu ©etoerben, too er entftaubeu ift, aud) für feine neuen Rayitab unb älrbettäfräfte ein Unterfommen 311 fud)en; erft roenn biefe natürlichen 2Mag3fclä|e gleid)fam gefättigt fiub, luirb ber lleberfd)u|3 bem platten üaubc juftrömen. (ginige Sid)ert;eit be» leOtern bor ritterlichen gelben unb junfert;afteu i'lnnuifiuugen hnrb babei immer boraulgefe|t. $n einzelnen feilen r-on (rnglanb l;at fid; ein fpI^eS ^ä<^tertt»efen bereite gegen @(|Iu§ ^eitvacbt. |(i7 beS SRittelalterä gebilbet ; J in $)eutf<$Ianb, jnntal beffen nörbli<$en unb uvüiicben ©egenben, voruebnüieb feit bem ®nbe bei 17. ,Vibr bunbertS:3 uierft bei ben StaatSbontänen, too bie Seamtenartfto tratie jur Sinteitung Meute , nochmals bei ben Rittergütern. Stafj guglanb in tiefer vnuftebt öorangegangen ift, mag 311m Sivil an) feiner biel&unbertiä&rigen greüpeit öon v\ui\ifunt beruhen. ' Sagegen baiuit bie fo bebeutenb geringere mit fpätere SluSbtlbung bei ^aebter-- loefenS bei teu meiftvn reiuauii'ebeu öölfern getoifj mit berfelben llrfa<$e jufamntcn, meldte bie (Sigent^ümeröeriimltung großer ©üter bier fo feiten gemalt bat: fie febaneu beu iHcferbau national mtnber beeb, aU bie ©ermanen. 56 1 ißadjt bon pactum, kleinere Sanbgüter finb freiließ , jitmat bon SUefteut mit' gegen Sftaturalrente, fajl auf aßen @ntmi(felung8fhifen be« äDxittefofterS Der» paßtet ttorben. (Mansi absi.) 35gt. U. Feud. 9, §. 1. ©eutföe SBeifbiete aus bem 13. mit 14. ^abrb. bei Struben De iure villicorum p. 27. Stuten ©efcbidite cer beutfdjen SJanbto. III, 3. 89 ff. 193. (<ßa$tungen auf 1, 2, 3, ■"', 6, 10, 33 3aijre, geoensjeit.) SWone ^Beiträge, @. 133 ff. £)ie nieber* läuci'cfccu fiolontften fd&etnen in biefer ßinfidit einen reebltbütißen äfoftoß gegeben \u baben. 3ebr intereffauter Sßad)tbertrag über ein großes ©ut mit dauern :c. in glanbern eem 3. 1239 bei SBarnfonig glanbr. ©taat«= uub SHed&bSgefd). III, 1, 3. 109. Uebet anaduicbfiidK 5ßad)tberträge f. Turner History of tbe A. Suxons II. p. 314 ff. 2er ^adnidnUina, beftebt 5. ©. in jährlichen L5 Salinen, ober 2000 Sälen für ein 2Roor; ober 60 gubern §oIj, 12 g. ächten, G g. Sorf, ■.neu Sier, 2 geblatteten Oiinceru, GÜO SBroten, einem Sßferbe, .'in 3d;it* lingen unb einem Sßadbtfoger jährlid). ©utenttoiefette Sßadb4berträge , 3. 53. auf 10 oabre [auteuD, in Stalten fd)on toä&renb befi 13. „sahvb.: bgt. bie Urlunben bei b. 9t um ehr Urfbrung ter 23efit3tcfia,fcit ber Sotonen in KoSfana, ©. 122 ff. 2 Farmer eft gteicb4>ebeutenb mit ganbtotrtb, gebraust! 3 2?g(. b. ©eefencerff £eutfd)er gürfteuftaat , 2. 342. Add. 3. ITC fg. | ■reuf?i,'cf>cn Icmäneu finb bem ^ad;tftofteme feit 1684, mehr noä; feit 1700 unterwerfen. 3n §annober toaren fie um 1650 ued) fämmtlid) bon Beamten eertoattet, um 1G74 id)on »icte tcrpad;tet; obfd)on bis 171'.) and; ned; biete 2lfc miniftratienen fortbanerten. 3n Äurfad/fcu, meint ber Statiftiter Sßkbfi, (1732) ''ei „bor Shirgem" cie SSerr-achtuna, aufgefemmen. 3>n Oefterreidj Anfänge fd;cn bor 170u, cbfdnm j. 33. in SBebmeu bie SBeamtenregie 6t§ 177G roätjrte. S3gl. 'öüümann @efd;id)te ber 2)omSnenbenu^ung in Icutfriilanc, 1807. • :i S3efgten »erben 'i-V, 4 ^Jrocent ber buinvivtbfd^aftiid) bemifcten gläc^e von c4>äd)teru beforgt, 31' 4 Sßrocent bon Guientbümern ober sJhit3uiefjern. Unb ^trar je tidjter bie Begeiferung, je n>ert6,boKer ber ©oben unb je beber im 2tü» gemeinen bie Kultur ift, um fo mebr ()at Die SJerbad&tung über bie ©etbftbcivirtt;* f^aftnng baS Ueberget»id;t. Sgl. Sern ©tatijl. ©emälbe, 2. 175. 5 9Jed) 1.J60 reirb in einer franjöftfdjen Orbonnanj berfiigt, baß SBetotrtb,« Haftung frembet ©runbftücfe ben 3Ser(uft bee Stbelö itad) fid) jie^en fett. (Recueil 168 SB n d; II. &a}). 5. SJerpItn. b. ©runbeigentbjtmers j. gaubh?. des anciennes lois XIV, 93.) ©agegen fagt bie ©Joffe ;um @ad?fem>iegel II, 22, baß man „fiele Seilte ftnbet, bie Gitters 2Jrt finb imb bod? auf sl>ad;t* ober sjinsgütem ftfcen." 6 3U §einrid)3 IV. 3eit ftaren in granfreid; eigentJidje ^ßadmmgen auf ben ©ütevn beS Äbmg§, ber $rin$en, ©emeinben nnb ^3u^i(Ien f)änfig; aber Ol. be SerreS nnberrätb fie 5ßrh>aten bocb, entfdiieben. Celui son bien ruinera, qui par autrui le raaniera. (Sin reifer ^J3äd)ter nMrb nnr mit übergroßem Profite n?irtl;fd)aften roolten, bajn feine ©rcbbeiten K. Sin armer fcerfpricfyt äroar biet, !ann e§ aber oft nid[)t t;aften. Regelmäßig roirb ba« ©ut toom Iß. auggefogen, jumat Wegen feines ©eije§, ber lieber ein §anö toerfatten läßt, als ein 2)ad) aus* beffert. §at ber ^ß. eigene ©rnnbftucfe in ber dl'aije, fo melierirt er biefe auf Sofien ber gepachteten. Gr tierteumbct immer bie festeren , um (Eoncnrrenj abuu fd)redm S3en SBerfd^önerimgen fjätt ilm bie gurcfyt a{\ ben §errn baburd? jur 0elbftrefiben5 ju bertocfen. (Theatre d'agriculture, 1600, I, 8.) §. 62. Gin tt?oI;I inbicirtesS uub gtüectmctjstg eingerichtete? ^cicfytftyftem ruft üiele Kapitalien in ben Sanbbau, meiere fonft brausen ge= blieben toären. 9)ian benfe fiel; einen Äapitaliften, ber Sanbmanu loerben möchte. ^ad)tet biefer ein ©ut, fo faun er fein gattjeä Kapital ber Sanbliurtl;fcf)aft 3iüoenben; ift er ftatt beffen genötigt, ba3 Öut 3U raufen, fo ioirb ber betrag be3 Äauff$tUing3 ber ^aubuürtljfdmft regelmäßig entzogen. 9hut ift e3 bei intenfioem Slnbau bringeub 311 toünfdjen, bafj ber ^ädjter mit eigenem ^n- üentar t;aubtl)iere. * S)ieJ3 bilbet ntdt)t blofs eine treff liebe Sid)erl)eit für ben Serpädjter (Sürgot), fouberu gcn>äl;rt aud; bem Sßädjter eine fiel größere $reit;eit, a(3 bei ber llebernal;me eine» fog. eifernen ^noentarS. 2lufterbem ift ein oom @runbl;errn gefteüte» eiferne» ^noentar gcfttö{;nltdb, fein auSge3eid)uetc3, nnb pflegt mit jeber neuen Ü>erpad)tung nod; fd)led;ter 311 merben. £>te bei ber Slnnafmte nnb SBieberabgabe öorjune^menbe Saratiou burcl) „Sad^oerftänbige" mag fold;en 3'^utarftüden, bie auf beut ortsüblichen Smrdjfdmttte ftcfyen, geredet loerben; aüev ucbcrburcbfdntittliclje pflegt fie 311 unterf d;at3en, alfo bemjeuigen, ber e3 augefd;afft l;at, 311 fd;aben. 2 2.öer aber gar nid;t nac^ bem ätuSgejeic^iteten ftrebt, mirb in ber Siegel nid;t einmal ba3 ÜDtittelmäjjige erretten! Gbeufo läfst fid) tüel el;er barauf redmen, bafs ber ^achter eines gro&en ©ute3 nurt'lidjer SNann wu ga<$ ift, aU ber (iigeuttn'imer. (£d)on bie s)iotl)ioeubigl'eit, über bie reine ©runbrente r)tnan-5, bie ja bem Untern muf? entrichtet toerben, einen UuteruelniierIol;n 31t gennuneu, 3eitJ>ac$t. !(')«> fpoml ihi jut ^Kitigfeit tote ©parfatnfett an. ,^n niebrigc ^ad;t= fdu Hinge ftnb in bietet :Kiuiudu ebenfo getnetnf<$äblt<$, tote ju biMv. 8e|tere machen ben 5ßä$ter mutblo*, toürbigen il;n jum Suppficanten berab unb berauben ibn, toefl bor ©rlafj eine ©nabe ift, aller nötigen Si<$er$ett; toogegen bie erfteren ebenfo leidet tf?it fölaff machen.3 Tio richtige 5ßa<$t&ö$e muß bie gange ©mnbrente unb ben fanbe§übli<$en 3^ &w n'ü &em Stoben sugtet<$ über; laffenen Kapitalien umfaffen. Ter Eigentümer pflegt, trenn er arm ift, fnanferiger \\\ unrtbfdiaften, al3 ber ^äd)ter; toemt er reich ift, betf<$toenberifä)er. (Sinclair.)4 — Sine ©<§attenfette beS 3eitpä$tertoefen3 liegt in ben <£d;lnfjjat;ren be3 jetüeiligen (Ion- trade*, too ber 5ßä<$ter unftreitig ein ^«tereffe l)at, auf Soften ber 9fod$altigfett Raubbau 511 treiben. ?a-> 3beat etilem $a d)t contra et e§ roürbe alfo biefem le|3t= erwähnten liebet ftenern, jugteid) aber bem s3}äd;ter, fo t>iel roie meglid), biefelbe Sidjerbeit ber ßapitaltiertoenbung unb btefetbe ^-reibeit unb 28ürbe ber Arbeit geraderen muffen, rote fie ber felbft= lotrtbjdiaftenbe Gigcntbümer bejt|t. 5 ' 93ei ben englitdcn Pächtern immer eigenes Snöentar, (£l)aer (Snqlifrije Vantroirtbid). II. 2, ©. 63 ff.) (Sfrenfo in ber 9ttjeirtbro»ini. (Soften 9tbein, iveftpbäl. l'anririrtbid). II, ©. 7.) 2 3 c ineint Xbacr, baß fefbft reblidbe Sajatoren fefyr inet ju ttunt gtauBen, »renn fix. ta, too eine Vanrfnb lö Xbk. foftet, eine eMe Stuf) toon 40 l£(;lr. SBertlj auf 20 Xi)lx. id;ä|jen. (a. a. O.) 3 33eifpie(e bei A. Young Tour in the North of England IV, p. 376; Statist, accoiinl of Scotland I, p. 258. Sin großmütiger §err in ©übtruteä öertoanbte binnen 17 3aljren über 20000 ^ßfb. ©t. jur 9)ieltcration feiner ©üter, ct^ne ben ^3ad)tidntling 511 erbeten; fein 9?ad)folger üerbo^elte tiefen , unb ber Xrucf batte mebr ISinfhijj auf £ebung ber SBirtbfd;aft, als früher bie (Mte. (Davis Sur\e\- of S. Wales I. p. 165.) Slelmüd? in @djfe8h>ig*#oljlein: §auffen Slrcbio ber tclit. Cef. IV, @. 429. Umgefel;rt gibt es in Snglanb fe&r biete 311 Zaditen, bie regelmäßig remittirt unb nur bei ungeroöfmlid; guter dritte :c, teil eingetrieben werben. Sgl. Thornton On overpopulation, p. 293. 4 JBenn bie 9?ümer (Columella De re rust. I, 7) eine ©utöoerroattung bureb ©flaoeu, falls ber £err nid;t gar ju roett entfernt roar, ber 33er^ad;tuu^ an freie eoloni oorgogeu, fo erfennt mau fdjon hieraus, roie roenig biefe festen als ein tüchtiger Spädjterjtanb in unferem Sinne gelten tonnen. 5 tJgL A. Voung Polit. arithmetic I, 3. gaft in allen ©türfen baö grellfte ©egentlieil tiefe? Sbealö bitbeten bie £ofenfd;en ^eitpadrten 31t Slnfang beö 19. 3abrb. 2er Scntract leiten auf mef;r alä 3 3al;re gefd;(offen , oft nur auf ein Oabr. Xer ^äditcv ^ablte feinen ^aduidilling bäufia für bie ganje S>dt Dorau«, 170 ^ucf) II. >tap- •">• 33erljältn. b. ©rnnbetgentfyümerö 3. 2anbtt>. tonnte nun aber and) ba3 Out ansaugen, »ine ev toqtfte. SetrieBsla^ital liatte er faft gar ntd?t ni5tf>tg , toeü bie groljnbienfie ber SBauern hinreichten. 2)ie ^ßädjter ineift Verarmte ©Cetteute, ober and) ©utsberrnfebne , bie fid> jur eigenen SBirtl;» fdiaft borfcereiten rocUten. Xiefe SJer^ältniffe babcn fid> nauiendicft feit SStölöfung ber bäuerlichen Saften fefyr gebeffert. (Ätefcs SanbeSfitlturgefefegeBung in Sßofen, 1856, ©. 94 ff. 242 fg.) 3n Portugal ncd; jefet gerttSlmlid) bloß auf 1—2 Sabre verteiltet ; baber faft gar feine orceutlidjen gruc^tfotgen. (Journ. des Econ., Oct. 1859, p. 80.) §. 63. A. $e intenftoer ber Sanbbau, befto t;anfiger unb nott;mett= btger bebarf er fclcr)er Äapitalöertoenbwtgen, bie ftd; burd; ityren ÜÖJe^rertrag nur tangfam tilgen, (ritt Sßäe^ter fatttt [ie nur bann oomelnnen, loenn bie £)auer feinet 15 on trade* binreid;enb lang ift. l (rtmas 2lel;ulicbel gilt tion jebem feiner entworfenen 2Birtl;fcbafte:plane. Soll ber Sßädfjter bei feinem Stb^uge bal ©ut toeber auf feine Soften beffer, nod; auf Äoften bei (rigentbümerl fd)led)ter jurüdf laffen , aU er e-3 oorgefnnben bat, fo nutfj er Den angefangenen ÜIBirt^fdjaftlturnul 311 (rnoe führen. '2 Stlfo beim ©retfelberföftem fyat bie $a{)l Der sl>ad;tjal;re, mit bret btmbirt, aufpgefien, bei einer fiebeufd;lagigen Jelbgiaviuirtljfdjaft mit fieben btöibirt u. f. 10. 3ftau erfenut, mie bie §uneljntenbe $ntenfttät bei Sanboauel and; 001t btefer Buk ber auf Verlängerung ber l;ad)toaner Innmirfl. üftur bei langer Sßadjtgeit ift el red;t anl= fübrbar, bie $ä<$ter mit eigenem Kapitale arbeiten §u laffen. Tiefe loerben oft nid;t umt;in fönueu, ihr ^iioentar erft nad) 2tn; tritt ber ^aditnng allmalid; 31t oerooüftäubigcn, oft and) febon öor gänglidjent ablaufe berfelben einzelne ^nöentarftücfe 311 oert'aufeu, bamit nid;t burd; plöjjltc&e lleberfd;ioemmung bei 2lucttonlmarftel H;r Sßreil afljtt fel;r gebrüdt merce. $e länger nun bie Sßad&tjeit rattert , eine befto Heinere Quote machen bie ;^al;re aul, in loelcben ttiebt mit ooüem ^noentar gearbeitet iuirb. ©anj baffelbe gilt öon ber gefährlichen Sc^lufjperiobe jeber ptd)t§eit, 100 9kub6au im ,xmi- tereffe bei ^äd&terl, ballv geffelung bei lel.Uern im $ntereffe bei (iigeutbümerc liegt. :! greiftä) mufj ber $ä#terftanb fdjon ein fel;r 3al;[ung*iabiger unb gearteter fein, roenn man i(;m grof;e ©üter auf lange ;}eit anoertranen füll, 2Iud) ift bei jebem febr langen ^ad;toertrage bie ©efa^r, baß eine mehrjährige Sßreiloeränberung ber SBobenerseugniffe Die Voraulfe|ung burcfyfreugt, unter meldnm bie Kontrahenten ihn gefdjloffeti hatten ; Dem laut fi cb aber burd; ttbadjt. 171 2lnfe$ung beS 5ßa<$tf<$ittingä in einer Kombination öon (Selb unb Naturalien üorbeugen. (ob. l. §. 129.) 45 i 3n b« [üblichen gombarbei feiten auf Weniger alä 9 12 Sa&re gebadjtet. (Jacini 1. c.) 3n ben &o<$fultibirten «ßrobingen ©toanich«, Eatalonien, ©alijien, ajhirien, '.'. \'bv lange 5pad)ten, in bem übevbaupt fo breit änbatuften fur;e. (Bourgoing Tobleau de l'Espagne III. p. KU. Townsend Journey III. p. 328 ff. Campoman es Educacion popolar I, p. "<■'>: App. III. p. CXLIA .•'oni'dvn Seafeö feil SDZitte be« borigen S.ibrb. fafl immer 3. gefdjloffen. (Macculloch Succession to property, p. 18(5.) IS« iü bier nid)t« Ungemö^nüc^eS , baß ein foldjer ißädjter auf 250 Sucre« 1800 ?: für Drain« berwenbet. (9?. §. ©reb, Stderbau in ben Sotfjian«, überf. reit Schreibet«, 1843.) Ueberbaupt ge^en bie meiften fog. improvements, mit i'luöitabme bei ©ebaube, »on Sßädjtem au«. So feine foldjen Seafey beftebeu, ba erlernten bie fdjottifdjen ©urbeij« läufig an, baß bet Stttfcrbau iied) in bem* tanbe iß, Wie bor 100 Sauren. 3n Gsnglanb »erben bie Seafe« nur leiten auf mebr al« 7— 11 xubre gefd)foffen; eine £aufcturfad)e, weßfyatb ber eng* lifdje Slderbau rem fd)ottifd)en fo nadjjte^t. (Macculloch Statist, aecount I, p. 452 fg i D?ortl)um6erlanb, SornWaH, ©urrreti unb äftibbjefer. 6ilben bievocu ausnahmen. 3m ©angen aber fein bie jefeige ©nfommenfieuer bprau«, baß ficf; bet ©ewirai ber fdjottifdjen 5ßäd)ter burd)fd)nittltd) 511m ^ad)tgelbe berljäft, tote 50 ut luO; berjenige ber englifd)en Sßädjter wie 75 ju 100. @p bertbeilbaft finb bie langen ^ßadjtgeiten für ben ©utsljerrn! 3n ©eutfdjlanb gibt Titbmar (Ein» leitung, 1731, 2. 78) 6 3a$re als bie gewöfcnlidje Dauer ber *ßad)tberträge au; 0. 3ujH ©taat€Wirt$fd)., 1755, II. 2. 124) l»ünfd)t bbcbftenö 9 galjre: roäb- renb gegenwärtig 3. S3. bie Domänen in ^aben auf 9 3abve, in §ännober unb jiurbeffen auf 12, in SBürttemberg auf 18 3abve betbadjtet 311 Werben pflegen, rie medlenburgifd)en ^Rittergüter feiten auf Weniger als 14 3abre; bie clebefdjen Domänen fd)on gegen £d)luß Der ^Regierung griebrid}« I. auf 12 3 II. Bap. 5. 3>erf)ättn. b. ©ruubeigentliümerS j. Sanbto. mebrgebotene ©limine, mit einer gteict) Anfang« fcerafrrebeten 3'ffer mutttylicirt, al§ Slbjtanbggetb au^njablen , ift tont ÄnauS teMiaft em^fefjlen. (Sübinget 3eit* fcfjrift 33b. I, ©. 79 ff.) Slitcb, öon 3acini a. a. O., @. 269 ff. <&. bagegen ©eelig im üfau^panffenfckn 3lr<$t», 9i. g. , Ixi @- 55. 4 Sgl. ©r. ©oben 9?. Oef. IV, ©. 15*. Sinclair Code of agricul- ture, p. 61 ff. 5 3n ©übfcbettlanb ijt es febr geir-öfmlicfi , jtoar bie ©dbrente nadj) ben Äcrn^reifen f$tt>anfen 51t (äffen, aber bodj nur innerhalb einer centracUidj fejtge* Hellten SDiarimaf* unb ÜÄinitnalgränge. §. 64. B. £ie ^acbtungen bebürfen einer breifacfyen Sid;er§eit: gegen lüiURirli^e gurütfnalnue t>on Seiten bei SSerpädjterS felbft, ober auä) feiner SRadjf olger, ober enblid) gegen fonftige Zufälle, ir>el<$e bal SBertjältnif? auflöten fonnten. ^n ber erften 9fticffidjt ift beliebige üünbbarfeit bei $ßä$ter§ offenbar ba§ größte £inber* ni§ aller feften $apitafoern?enbmigen. 9Senn bie fog. tenancy at will, bie im toejHi<$en unb mittlem ßnglanb fo lueit verbreitet ift, bilt;er ben engtif djen 2(cferbau nicr)t nod; öiel mebr gefeffelt l;at, fo beruhet bieJB barauf, baf3 ein getetffeS patriarcbalifdjel 23er= tjaltnif; jtiüfcfyeu ©ut§§erren unb ^ädjtem bie ganj beliebige J?ün= bigung tt)atfäd)Iid; in ©djranfen l;ielt. ' £)o<§ tiutrbe immer ge= flagt, bafj uugetuöfynlid; ftrebfame fyätytet fiele 9(nfetubung il;rer trägeren Stanbecngenoffen 311 erbitlbeu Ratten, toeil biefe fürchteten, ber ©utlt/err möchte nun audi Don if;nen junäcbft mebr Stljatigfeit unb l;ernad> me§r Sßa<$tgelb forbern. ©egen bie jtoeite ÄEftdjt ftreitet ba§ 9ted)t bei SRadjfoIgerS, bie t>on feinem Vorgänger ab- gefd)loffencn ^adjtoerträge 311 tiüberrufen, toeldjeä fid; namentlich bei ^amilienftbeicommiffen lauge erhalten Ijat;2 ebenfo bie ©runb= fatje: „Kauf ober KoncurS bred;en 2Äietije."3 SSenn and; ein fog. 3lbftanb3gelb in folgen §äDen üblidj ift, fo !ann bod) gerabe ein befonbers getiefter Sßa<$ter für ©urctyfreujtmg feiner befonberl troljtberedmetcn 23irtf;fd;aft*pläne eigentlich nie ganj entfdjäbigt werben; unb aud) infofern fyat gerabe er am metfteu 31t fürdjten, als fein luofMeftefltel ©ut am leidjteften Käufer ansieht. Gnblid; finb alle Sßadjtungen auf eine ober mehrere SefcenSjeiten für bie fefyr lveitaiK-fefyenben 2Birt&fä)aft§l>Iäne unb Kapitalanlagen bei iutenftoftcu Slrferbauel 311 im beredten bar, toenu fie gleid; 3111* 33e= teftigung rein pcrföulicber ^nlniltiüiTe luobltbatig beitragen mögen. ' <5o bei ber ^italpacbi bielet früheren £)ontänenpä$ter, roelc&e in ber SWebrigfeit ihre* Sßad^tfd^illingS bte ^auptbefolbung ifytez Sßo* Vwc'u unb 9ri<$teramte£ empfingen, ©ine grojje 5Beru$igung 6eiber Kontrahenten liegt barin, trenn gteidt) im ©ontracte ein ©$ieb& geriet für alle etnxmigen Streitigfetten über beffen SKnSlegnng bcucUt ift. 5 1 entern j$eüpäö)tet fann bei 3*n8# tt>atn f"n Scutract abgelaufen ift, nad) Umftäitcen bfofcii<$ gefteigeri toetben; einem tenant at will nur fe$r attmälid;, uvü bofl ganje ©erbäirnifj! auf ©ertrauen Beruhet. (Marshai] Rural economy of Yorkshire I. p. "26 ff.) 2)ie englif<$en tenants at will neben meift auf halb* ob« ganzjährige Sünbigung. (©gl. fdjcii 13 Henry VIII, e. 15. 16.) 9cad* Xbcnttcit grünben fie jefct i^re -Sicherheit btel reeniger auf bte Seilte tyrefi ©utjberrn, aW auf ihre eigene 33cvficr)t, ja fein bauembeS Äa^ital in ben Seren }U neefen. (Oerpopulation p. 293.) 3cbenfatts roirb ber fo unfid)er geftettte ©achter fein« ätfittel eher auf ©iefouctyt, als auf Sttcferbau berroenben. SDiaccuUcd) iebreibt ca-5 Surfen be§ Sfderbaueö in fo oielen feilen ton (Snglanb battt-tfädjücb, ber häufigen ©erträngung ton leascholders buref) tenants at will ju. (Statist. aecount I, p. 449.) ©atjerfd)e „§errengünft(er." grüner gab eS im Jüneburgt» feben tiefe feg. Sdjiflingsgüter, rcelde ber ©auer gegen einen ©djiHing emtofangen baue, unc- befjbalb gegen 9tücfgabe be8 (Schillings jeberjeit rcieber »erlaffen mußte; festere« in ber SeÜiicbeit Sßolijeiorbn. (1618) 44, §. 8 aufgehoben. Unbebenflidi ift biefj ©rincit- faft nur bei SSiefen, bte feiner Süngung bebfirfen. 2 3n en ©efefcbucb, §. 1095 roirb ba3 3ied)t beg üftietberS ein bingtiefa«, trenn ber ©ertrag im §^cthefenbuche eingetragen ift. ©gl. ©reufj. Mgemeiueö i'antredu I, 21, 358. * Xie im iücroeftlid)en Sngfanb fehr verbreiteten ©ad)tungen auf brei Sehen «erben gercöbnltd) auf ben ©achter felbft unb jroei feiner Ämter gefteflt; roenn ein« Den bieten früh ftirbt, fo barf ber ©ater meift ein anbereö etnfdneben. Sttrd;» fct>Ttittlicr>e Xauer einee trieben ©erh.ältniffc8 54 Safyre. (Journal des E. XVI, p. 118; nach Quarterly Eev. LXXXV, p. 532 nur 40 Sahre.) 3n ©3eft* 2)eoon pflegte man ben ©acr/tfdjiHing als Kapital oorauSjujafylen, mit 2(u8nah,me eines ffeinen jährlichen Sanon«: ber ©achter hatte bann faft gar fein Äa^ital 3U 2JWicrationen übrig, unb ber @uteh,err roar in ber get;äffigen Sage, bnret) rafd&eä Slbfterhen feiner Seute ju geroinnen. (Marshall West of England I, p. 44 ff. 71. II. p. 226.) ©enerattcnserbheftänbe auf ben furj>fäl$ifd)en Xomänen, auf brei ©enerationen verliehen, roo aber fethft bie Srnte toerloren ging, fobalb ber 174 ^ ncf) II. fta$. 5. SSerfyältn. b. ©vnnbeigentljümerS 5. Sanbw. (Snfe! bot beiren (Stnfceimfung fiarB. ((Setta'fdie ^ievtefjabrc'efu'ifr, 1845, IV, @. 4 fg.) Sdjufcfte^en (bona vitalitia) in ^djnxitien, 2ei6gebtng§güter in tet foirtofatj, (SJogelmann im Strato ber £otit. Cef. V. 2. 107 ff.) mein nur im Steinen üttidj. 5 3n Snglonb großenteils hivcft He feljr au^geBitbete OrtSgetoobnljeH ev'dn: »gl. §. 2dn\ty SRationalBf. Sifret aus Engtan&S SStfffSleBen , ©. 100 fg. §. 65. C. yiafr älterem beutfdjen SRedjt begTUttbet iebe ^erleifnmg reu Sanb gugletdj eine perfönlidje SIBpngigMt be? (Sm&färtger*, eine grei^ettSminberung ober toemgftenS SSerlufi ber ©taat§untmt= telBarfeit 2c. 3C m*ty fi$ bagegen ba§ neuere ^äebterroefen au& bitbet, um fo anMdliefüid1 er pflegt ba§ Sßerbärtnin jtoifdjen ^äebter mit» 9>erpäditer auf gang beftimmte utib rein öfonomifene SSerpflidjtungen befdjränft gu werben. ' Senn big üor Äurjetn fo bäufig, uub l;ter unb ba uod) gegenwärtig, bem ^äebter in feinem (iontracte mancherlei f leine 5ftaturalbienfie, Lieferungen unb Quartierungen auferlegt würben : fo pflegte ber (&ut3$err biefe 9(n= ucbmlicbfeiteu niebt blofj bind) einen SDciuberbetrag be§ vl-acM[cbif= Iing§ überaus tl;euer begaben 51t muffen. 2 "51t ber Siegel mufjte and) baS SBebientenci^nlidje biefe3 §Ber§äTtntffe3 bem ©elbjtgefüljle be§ Sßädjterl ebenfo brücfenb er) feinen, tote bem bei 33erfcädjter3 fdnneidnibait; unb tote mancher öorjugStoeife gebilbete unb mobI= fyabenbe 3Jrann, ber auä) am (Srften 31t einem fyofyen ^acbtfdüflinge bereit getoefen toäre, ber aber feineu ^riratberru wünfebt, ift baburd) öont Sßädjterberufe abgefdredt toorben! SDiefc gilt in be= fenberem ©rabe bon ber fociaten Gbrerbietuug unb fcolitifdjen Unter= toürftgfeit, toeldje ber englifd)e ©utS^err üon feinem tenant at will forbert. Waa) Sinclair galten biefe letzteren für benfelben SSoben nur lialb fo riet tHKbtfcbifitug, wie ber auf 21 %af)xe geftdjerte geitpädjter. 3 Uebrigeni finbet mau in Gsngtanb faft regelmäßig, bafe aud? bie Ianbmirt[;fdaft(id)en £aglö§ner nd) ba am rooljlueu füllen, too bie ^>äd)ter gute ßontracte fyabtn. 4 D. „SBenn ein gaine-5 ©offegium ber gcfcbitftefteu Defononten unb ^urifteu Vier SBodjen lang an einem ^acbtccutract arbeitete, fo mürbe biefer bal @ut einem reebt habgierigen unb fd;Iauen $ä$ter gegenüber bod; niebt fd&üfen, ober er müjgte fo abaefafjt fein, bafj er einen guten Sßädjter uoflftänbig lähmte." (SE&aer.) Wleicbtoohl ift e§ ebenfo nüfclid) tote unbebent'tid) , wenn ^ädjter 3eittoa beflagt bon 2tb. 2)iüiiev. 'Jim fviibcücu tam tac< neuere Sbftem (rente fonci&re jlatt beä cena seigneurial) in ben ©tobten auf: f. bie ©enter Urfunbe bon 1259 in 933arnf8nig gtanbr. ©taats* unb 0 1 c cd t c ji c f d> i d> t e II, 2, Uvf. 89. HI. 1 . 2. : '-! 3fau$ Sinclair ©runbgefefee beS Stcferbaue« ©. 53 fauft bev ©ut«t;eir tabei ,. 33. bie f$te$tefien $üfmer um ben fjöd&fien Sßrei«, jabjtfür fd>tcdjtc Arbeit mehr, als für bie befte u. f. tt>. — SBei vielen SRaturafla^en liegt ba$ SIngeneljme für ben SBer#i<$ter großenteils eben in it)rer Unbeftimmtbeit, fo baß er 5. SB. jeber* jeit auf feinem ©gentium Dbbacfc, nur SBeföfiigung ftnben fann je. Snbeffen gerabe biete Unbeftimmtbeit toirb ber Spätster, ber genauer rennet, als ber große 1 . rcabrfcbeinii* boä) über ibrem matbematifdten SSevtfje beranfd6.tagen. Slnber«, »renn Sßädjter unb 33erfcädt)ter gleichmäßig bei einer Seijlung intereffirt ftnb: toie -,. 33. in gsfjotttanb bie Strmentaye bon 6eiben je jur gätfte getragen wirb, Sinclair a. a.D. 2. 65 ff.) ober rote Xbaer anheimgibt, bei allen Reparaturen baS üWaterial bom ©utsfjerrn, bie Slrbeit bom <ßä<$ter oeforgen ju [äffen. (Rationelle Sanbtt). I. B. s7. 3n Snglanb ift tief; fetbft bei äftetiorationen , reie 5. 33. ber ©rainage, 'creebntiebe Verfahren. (Quart. Rev. I.X.XIII. p. 484.) 3 Sintbeilung ber englüdten ^ädtter in petty farmers, simple f. unb gent- lemen farmers. (Sbaer gnglijd)e ganbimrtfjfö. I. 2. 19 ff.) 9hir tbo gute tconrracte üblieb ftnb, »»erben bie größeren 5ßäcf)ter bon ben ©eifttidteit unb fleineren Country-Squires für ibreö ©leiten angefeben, rote 3. 53. in SJiorfotf. fMarshall Norfolk I. p. 38.) 3um tenant at will gibt ftcö ein ©entleman fdmvrlicf) ber, unb mau fann beßbalb tagen, baß bie p$ter mit unffenfdiaftlid) tacelnercertben Scntracten im größten £beife beu (Snglanb ein Slnalogon beS beutfdjen SauernftanbeS bitben. Sßadf; 21. 2)oung: „wirb man unmöglich lange in ibren Käufern fein, ebne fidt 511 überzeugen, baß nirgenbö mebr ©touren bon reabrem ©lücf uud toeniger Spuren bon moratiföen i'eiben anzutreffen ftnb." (Annale of agriculture, Nr. 97.) 2£a3 bie gortbauer biefer Äfaffe bornef)m» lief; ßfifet, ift bie fog. Gbanbeeclaufel (18. 2tuguft) ber «ßartantentSreform ben : , baß «ßäcbter ten 50 unb mebr $f. 2t. ^act)tfdfnÜmg auef; cfmc allen ftdjernben (Ecntract jum Parlamente mitroäblen fotten. Sie Sluff^eBung biefer Glaufel wäre nacb abernten ber größte Xieuft, tüeld;cn man ber Vanbroirtltfd^aft (eifien fennte, roeil bann beffae ^adtecutraete febr junet>men roürben. greitid? fennte bieß, bei ber nationalen Serliebe ber Gnglänber für große @utStoirtljfdt)aften (§.50. 53.), irobl in febr bieten gälten nur ber Uebergang fein zur SJerbrängung ber fleiuen baueräf;nli(f;en c|>äd?ter burd; gentlemen-f., b. lt. alfo ju einer aber^ maligen Hd;mälerung ber ebnebin fo breeären bäuerlichen Elemente. &d)?n jebt bat baj 5tuffommen ber gentlemen-f. febr bagu beigetragen, ba« am Z'Mk beö 17G 2? "cf; II. Äato. 5. Sierbältn. b. ©runbeigentbümerö j. Sanbtt). ^5äcf>terö ßeföjKgte §au$gefmbe su frül; »erheirateten Saglb'tynern 511 matten. (Thornton Overpopulation, p. 218.) 4 <£o in i'iiicoln, JWntfanb, 9?ortfntmberlanb , Worfelt, ©uffofl, @übfd)ott» lanb unb beu SBauernbißricten dumberlanb unb Sßeftmorefanb; lvoßejjen 2>orfet, SBitt«, ©ommerfet unb ein großer ÜTbeif toon §od;fcf}ottfanb ba§ entgegengefetste ßrtrem bilben. (Thornton, 1. c, passira.) 5 § off mann in ber Tübinger ^idn'- 1848, @. 724 fg. 2)en ^Säc^ter in feiner gruefjtfofge x. gar nicf>t ju befdiranfen , gilt in (Sngfanb allgemein für betoa» ftirenb ; febr oft nrirb im Sontracte Verboten, altes ©ra§fanb um$ubreef;en unb auf eine 23rad)e mef;r als 2 Kornernten folgen ju faffen. (Macculloch Statist, ac- count I, p.'l73 ff.) 6 3u ber 9üifje einer großen @tabt ober gafcrif, roo ber ^3äct)ter (eicf;t anbeut Sünger baten tonnte, mag bie|3 SSerbot bes ©trofytterfaufeS k. freilief; fef>r läftig unb unbegriinbet fein. — äfteimngifdjieö SBerfa^ren, roonad) ber 93e£bac§ter ober s^acf;tnacf)folger bie 23eftet(ung, 2)üngung unb 2fuöfaat im legten 3af;re burd) einen toertoflicf)teten SDiann toernebmen ober bod) beaufsichtigen [äffen faun. (Stau^anffeu Streit), 91. fr, IX, ©. 76.) ? ©djon bie alten Israeliten geftatteten einem Sßöd&ter auf 7 3>abre, nur einmal g(acf;S 31t bauen; einem ^äcfiter auf fÜrgere ^n{ gar nicfyt. (Mischna, Tit. de Damnis II, 9.) 3n ©rieefjeitfanb fdulcert Theophr. De causis plant. II, 15 große 23erfid;tSmaßrege(n, um gegen Srfdjöbfuug im festen ^adjtjabre toorjufefjren , namentlich S3efd;reibungen be8 geteerjnftanbeS, ber nadmialö cbenfo jurücfgegeben »erben mußte. (Sineu 5ßac§tcontract auf 40 3a(;re, mit einer Stenge Slaufeln, um foroof;f gegen Ueberfaftung be3 SßäctyterS, h>ie gegen 2Iu§; fauguug beS ©uteö ju ficfiern , aus bem 3af;r 345 to. Sbr. f. in ßoeckh Corpus Inscriptt. Gr. I, p. 32. SJgl. fi. g. ©ermann ©ried;. ^ritoataftertl;. , §. 66. SSon ©üngtoorfebriften für 3eityä$ter im 14. 3af;ri>. f. SKone beitrüge, ©. 145. 8 3n ©roßbritannieu gab eö 1851 Farmholdings unter 5 2lcreS 18975, bon 5—10 2T. 25299, ton 10-50 21. 93025, toon 50—100 21. 53274, toon 100-200 21. 52912, toon 200—300 2t 20603, toon 300-400 21. 9031, m\ 400—600 21. 6311, toon 600-1000 21. 2816, toon 1000 21. unb mein: 1132. §• CG. 2lud; ber beftorganifirte $äd)terfknb nrirb üou benfel&en Öe= fahren bebrobet, wie ber blüljenbe SJßittelftanb überhaupt: nämltc^ einerfeits bon proictartfdjer Sluflöfung in 3toergpä<$ter, anberer= feits »on g c l b o I iga r d; t f d; c v gufammenjielung in 9tiefen:päd)ter. (ügentlidje Vereiterung in u)rem ©efdjäfte Faun bei ßeit? Pächtern immer nur feiten öorlomnten. ' Stuf bie ©auer vielmehr ift il;re (StanbeSlage infofern feine günfltge, aU bie 9)Jenge ber §u t>erpad)tenbcn ©ruubftüde biefeloe bleibt, toä^renb bie 2Xn^abI ber padjtluftigen Steffen wädßt Gin 5ßä<$ter !ann feines öerufcä tttegen faum nmt)in gu t)eiratl;en ; unb bie 9tetjc be3 Sanbleoenl 3eitH#l 177 fmb gerabe fät junge 8cute fo groß, baß Feme 5öt)ne leiebt fafien= mäßig ben Seruf beS SBaterS fortfci.n-ii. -' ! 2öirb fomit bic ßon currenj größer, fo finben es bie ©runbeigenttyünier bäuftg in ibrem v\ntereffe. ben Umfang ber einzelnen $ßa<$tuugen mxb mebr ju bers Heinern, als bie fteigenbe Jntenfität ber 2öirtlj>fd)aft nöt^ig machte. Tenn ber SDcitberoerb mit ein Keines 5ßacr)tgut pflegt nidit allein auSgebcr)nter, fonbern eutcb eifriger \u [ein, als um ein großes: mobl auä bemfelben ©runbe, roeß&alb in ber ERegel orbinäre haaren ntent bloß abfolut, fonbern a tieft relativ mebr Äaufluftige finben, als foflbare. (93b. I. §. L04.) ' llnb boeb ift bie ;]er|d;laguttg ber SBirt^fc^aften bon einem geroiffen fünfte an nichts roeniger als eine Jörberung beS reinen, ober gar beS freien GürtrageS, ioobon [a eigentlich bie ©runbrente gegast roerben feilte. GüS roirb alfo ber bebere ^ad;tfcr;iüing in jabltofeu fällen eben nur barauf 6e= mben, bar, ber Sßädjter bon feinem ttnternefymerberbienjte abbricht, mobl gar bon feinem ßapitaljinfe unb gemeinen SlrbeitSlo^ne. liebet fduil.uing bermeintli<§er ©el6ftänbigf eit , (beS fog. eigenen .\>eer beS!) nidjt genaue §8ere$nung ber Sßrobucte unb arbeiten, roelcrje man felbft im .\>aufe berbraudjt unb teiftet, tonnen fyter fo leidet 3frrt^umSpreife beroirfen; ja ©erjröciflung , eine anberroeitige 9lr- beitegelegenbeit 31t finben, roafyre SRot^preife. 5 ©aß ber ßanbbau, fomit bie 33olfSroirrr)fcr)aft unb baS öolfSleben im allgemeinen t)ier= unter leiben muffen, berftetyt ftdj bon felbft: alle $oru)eile, roeldje oer Ueberfafi'nng bon Sanb an gebilbete unb roofylt)abenbe Sßäd)ter nad^uriibmen fiub, fyaben \idj (;ier in tbr ©egentr)eil berroanbelt. Unb felbft ber blofje 5ßribat= unb 6tanbeSnu|en ber ®runbeigen= tln'imer roirb burdj eine foldje Xegrabation ber eigentlichen 8anb= roirt^e geroiß auf bie Taner febr faMecbt beförbert. (i ü)lan muß nur besprochene unb mirflicb bejahte diente tntterfdjcibeu. 3ft ber abfolute Ertrag ber ßaubroiriljfdjaft bebeutenb gefunden, fo roirb felbft bie größte, quälenbfle 9telatibfteigerung beS an bie ©utStjerren 311 entridjteuben £t)eileS (rack-rentj uid)t immer ©eroinn für biefe bleiben. 7 1 Xie englifdjen 5ßad)ter pflegen feiten mehr bor ftd) p bringen, alt lo live ■uilily and tobring up a family, lvcufic bami in berfel&en SBeife fortfe&r. Xie toenigen, tie reidj werben, berbanfen bieg einem urtgerüöfjntid) groß mutagen $ad)tO0ittracte, ober jmb .Hein unb 2$iel$änbler, ober fyaben cnrd) freister* änberuug beö (Selbes geroonnen; (Loudon Encyclop. of agriculture, p. 719) !Nefd?cr, «rftem icr fSolf3n>ittl}f$aft II 12 178 93u<$II. #ab. 4. i>crbaltu. b. ©ruubeigentbümers j. ganbm. jutoeüen aud> burd) einen großen ätoffötbung ber ?anbibirtbf<$aft Binnen febr furjer grift. (Macculloch Statist, aecount I, p. 563.) 2 3n Snglanb ttrirb baS 5ßa$tredjt (als personal property) beim ütebe beS <ßä'd;terS unter [eilte Äittber gleicb rertbeilt, trenn nid)t ber Sßerfcäcbter im Gcntracte bagegen borgefe^rt bat, ober aber gegen tenants at will nccfi unmittelbarer ein» fdjreiten fann; in S><$ottlanb bererbt es fid) (als real property) ungeteilt naef» ber Sßrimogemturfolge. Tiefer lefcte ©ebraueb Jtoingt bie jüngeren ^ädrterföbue, ron früb auf an eine ftäMifcbe :c. Jaufbabn 31t benfeit. Sonnen bie $äd)ter ibre 2Sirtbfd)aft bertbetlen , fo ift fattm gu binbern, bafj fid) nid)t jn riete Söbne biefem Serufe hnbmen, ober gar avu$ Scbtriegcriöbne, bie nidjt einmal immer vom Sanbbau ctnjaS rerfteben. (Oliver bei Macculloch Succession to property vacant by death, p. 185 ff.) So in Srelanb, too mancher Sßädjter, trenn er feine ältefte £od)ter rerbeiratbet, bem Srfninegcriobne bie £älfte feiner s^ad)tnng abtritt, bei SBermä'blüng ber streiten Softer trieberum bie £>alfte bcö Uebrigen. Oft finbet ber ©utsberr fein Sanb, baS er einem Singeinen auf beftimtnte grifi gegeben, nadjtyer beim ablaufe berfclben ron 20—50 3)ienfcbeu befebt, bie er nun bed) nirin füglid} bjnauStoerfen tann. (Wakefield Account of Ireland, 1812. Macculloch Statist, aecount 1. p. 377. 521.) gretlid) rennten bjer and; felbft ^.niditer ren 40 SlcreS juroeilen binnen 3 Sauren fein 2d)treiu für ftcb fd;lad;ten! (Irish poor inquiry. I. Report, Append. A., p. 415 ff.) ttnb bie tenants at will ftanben fid; meift beffer, als bie leascholders, treil fie burd) größere 21bbättgigfeit bor Uebertbeitnng fixerer traren. SSg't. §§. 52. 67. 3 2)aö eigene Ginfcmmcn ber ^äditer trurbe ron cer *ßitt'fdben Sinfemmcn» [teuer in Gnglanc 511 3 , , in Sd)ottlanb jur §ülfte ibres ^adnidnltingö reraufcblagt; ren ber ^eeffdum Qjinfommenfieuer nur refb. 31t ', nitb '/3. SBiS jefct fyabtn ftd; übrigens bie für ten $ßäd)terfranb ungüitftigen (ioncurrensecrbältntffe in (Snglaitb niebt fetrebl burd; SBerfleinerung ber Söirtbjdjaften ober £öbe beö ^ad^fdutlinge: geäußert, — man redmete 1750, baß ber ^äebter burd)fd;uittlicb V3, je^t nur V4 bis* !/3 feines ^Rohertrages abgeben müßte, (.Macculloch Statist. I, p. 560) — fenberu rurd; Ißermüiberung ibrer bolitifd&en uub feeialen Unabbäitgigfeit. gaft in allen ©rafirfmfteu bemerft äTSnüed; : leases less frequent, fe baß folglid; bie tenancy at will firf; mebv uub mehr ausbreitet. 4 3n 3ü(id6 betrug ber ^ad)t»d)iUing größerer ©üter burd;idmittlidb 2\'.2 Xl)ix. bre bergen, eingelner ©runeftüde 4 Xblr. (5d;roer5 9tbcin. treftrb. ganbto. II, S. 75.) 3n 3refanb rourren nad; ber Inquiry ren 1833 bie großen ^aebtungen burd;fd;nittlid; um 10—15 5ßrocent troblfeiler geloffen, als unter fonft gleiten 5>erbältuiffen bie fleinen. g-aü, reo ein ©unicftürf, baS 50 ?ßf. ©t. jäbrlid; trertb trar, 311 450 yft. berbadbtet trurbe, bei J. S. Mill Principles II, Ch. 9, 2. Wad) ©arnier trarb ein franjöfifd^eS ©ut reit 4—5000 gr. ^ad;tfd)illing mit bem 25fari;en erlauft; trar eS bagegen in ^arceflen getbeilt, mit beut 40fad;en (Trad. d'Adam Smith, 1822, VI, p. 179. )• 5 Sin brotepantifdben 9torboften ron Srclaub trirb bie rafenbe (Eoncurreng burd; ba$ fog. tenants right bei'd;ränft, inbein fieb ber neue ^äd;ter nid)t allein mit feinem (^ruuCbenn, fonbern auri; mit feinem ^aebtrorgänger eerftäubigen muß. 3)ie Abtretung reit Seiten bes leperii t;at mitunter trobl 100 <ßfb. St. gefeftet, bei einem ©runbftüde, baS 7 5ßfb. St. ^aebt geben mußte: gelröbnlid) 3eitlpad)t. 179 10 $f. 6t, bro 8cre. (Binn Miseries and beautiee of [reland. I. p. 85. 114 ff.'i greilid) ift ba8 SSerbältitifi ein bnrd)aufl un jurxfltfc^eS , unb ber SBor ganger faim einet Steigerung feines SftadjfolgerS in ben meiften füllen Bloß ©e< malt unb Jrebuna entgegenfefeen. Sie iroenig bieß lrirliidv Meliorationen befl terfi befSrbert, f. Campbell Foster Letters on [reland, Nr. 9. M'Cullocli Statist, ace. I. p. 520 ff. 8gl. Troplong De I'£cbange ei du louage, 1M1. p. .Will. 348 jerjdjlug man in 3^Ie be grance oiele große 5ßad)tungen, um bie Kente ju fleigera. 8Ü8 aber bie greife fielen, machten bie fleiiten ißäcbter Com Sigentbttmer mußten ibr 8anb jurüdnebmen unb n?ieber an größere .'i.U'italiften ividucr auötbim. (Journal des !•'.. Mars 1856. p. 341.) SJon ben ungefähr 8000 größeren ©ütem 3relanb€ tarnen jmifctyen Sßotoember 1849 unb r btember 1851 L945 bot rem Encumbered - Estates-Court -,11111 Goncitrfe. 3bt ffiertfc betrug, mit 5% fapitaliftrt, 22821800 ißfb. St, ibre Sdndtenlaft -."'7'; Im:. St. (Quarterly Rev. XC, p. 190 fg.) 2Bie anbererfeit« bie 3erft>fttteruitg ber ißaebter auf bie Sobnarbeiter toirft, mag u. 21. barauö erbetlcn, baß in Kapo bon 46000 garmS 44000 unter lä SlcreS bielten, unb ibre <ßäd)ter ,u arm rearen, um frembe Arbeiter ju nüetbeu: neben ihnen gab e$ baber 67000 mänulide „gelbarbeit er" über 15 3abren, bie fanm »on je 1 Eagen einen boü* befebäftigten Arbeitstag Balten. (Tbornton Orerpopulation, p. 99.) ' 2?ei reu fübfd)ottifd)en ^äditern femnien getr-öbnlid) 3.3" 0 befl Sßobertrageö auf reu ißacbtfdbiüing, 20" 0 auf ben ÄatoitaljinS unb llnternehiuerfcbn be$ SßädjterS, il\ auf bie fiulrurfojten. (Änauö in ber Tübinger 3tfd)r. 1844, @. 73 ff.) 3n Snglanb auf leiduem, aber gut befieötem SWittelboben , 20*8% ©runbrente (einfdjließlidj ber Steuern, 3l'buten, iHrineiuaren) , beinahe 4" ,, Späd)ter(obn , über 74°/, Äniturfoßen unb SatoitaljinS. (Thoraton Overpopnlatiou , p. 317.) Ter $ad;tfd)iQing ift alfo relativ bei SBeitcm niebriger, als ter gewb'bnlidje tes £beilbau» fbftemS, cter gar als ter irii'rbe, „tr>o rem ©utSberrn ber gange (Srtrag res §5obenfi gegeben nurf mit Slusnabme ber Äartcffelnabrnng für bie gjamUie beö SSirtbee-." (SiebanS.) Unb bod), wo finb bie ©uteberren beffer gefteüt? §. G7. £er ©efc&äftsperfebr mit einer ÜRenge öou gtoergpäctytern f;at für ben grofjen ©itt§befi|et natürlich, fo btel Unangenehmes, bafj 9ftittel3perfonen, ireldie if>n biefer i'aft überheben, febr er- nrihndit ftnb. Gs liegt befebalb nah,e, bie berrfd)aft(id)en 2(uffcr)err roofern iie nur bas 311m 3?orf<$iejjen gehörige Kapital erworben haben, ju Cberpäd)tern §u machen, bie bernad; an bie eigentlichen &mbttürtbe inteift auf febr turje gftift, ober gar auf beliebige Aütu bigung) ueraf ter pachten. 3n Srelanb [tauben jumeilen brei, ja lüer 3)iitte(eperionen jtoifdjen ©uts^err unb SBauer. ' 3)ie^ ift nun, üon aüen übrigen Seiten betrachtet, genüB feine SBerbeffe rung. (rin ^adjter, ber in 2tfterpad)t geben luiÜ, fann fd;tr»evltd; 180 23urf' H. Äab. 5. $ erb alt it. t. ©runbeigen tb untere 5. 8anbn>. 3Mioration§rapital üertuenbeu, ba er mdjt toeif}, ob feine 2(buet;mer bie Stustage vergüten föerben, jumal bei fotcben SOMiorationen, bie meitig ins Stitge fallen. 2htd) imrb feilt ©peculant [ein 93etrieb§= fapital einem anbern bon geringerer SBilbung nnb SBetmögltdjreit anvertrauen looüen. Gbenfo tuenig finbet bie lanbtoirtfyfdjafttid&e Ginfidjt, roetd;e ber Mittelsmann ettoa befifct, fyier einen augemef= fenen ©pietraum. 3)efto toatyrfc^etntidjier, bafj er [eine Gräfte 311 nmd&ertfdjeit fünften aufbieten toirb, um einerfeits bem ©runbfjerrn, burd) ^orfdniffe nnb foitftige ©efaüigfeiten, aubererfeitS ben SBauern burd) gefreigerte (Soncurrenj nnb rücffidjtslofe .£ärte fo inet roie utöglid; abjugeroinneu. 2 ©okfye ©dmtaro^erpftanjeu ftnb Ieid;t baS größte ^tnbernifj für baS 2(nffommeu eines roirflid) guten Sßädjters luefeuS, beffeu farriurtürlidjen SteUoertreter fie bilbeu. 3 Sem iri= fd;en isolfe fdjieu bie 2lfterpad;t fo jur anbern 9iatur geworben, ba§ felbft bie £aglöl;ner fo öiel tote mögüd; in Slfterpadjtungen bejaht tourben:4 freilid) ein ©Softem, tt>et ^nii großen Syobue" bon 1846 ff. unflreitig berfd)fed)tert ; inS&efonbere bie SSerfleinetung ber $ad)tgüter iiad^ bem amerifanifd)en Kriege fefjr jugenommen. (Maccnlloch Stntist. aecount 1. p. 371. 380. 382 | 33gf. Edgeworth Castle Rackrenl (1799). rkackeray Lrish Sketchbook (III. 1845) unb Quart. Rev. I XXXV. Uebrigenfi barf man ni$t glauben, als »enn in iebem einjelneu §aöe bie ©fiter mit SJcibblemen fdjledjter beforgt »ären, afs bie unmittelbar bom D2enfcf;enalter hiiicuvdi biel ju »enig beiinnd), um ihre neuen Sefifcungen i'elbü ;u beivivtb'djafteii. SSiele betrachteten fid) gerabe3U »ie Sanbfueculanten, bie nur für ben Slugenblicf ben größtmöglichen Ertrag berauSfcreffen »otlen. 2ln orbentlicben s^äd)tern großer ©fiter feilte es um fo mehr, als bie rein tettifdien Söffer ebuebiu jur Silfcung eines SWittelfianbeS »eilig Einlage haben, unb ber aormalfle SBeg baju, nämlid) ber 2lbfafc bon ©e»erbetorobucten an bie böseren .Hl.iü'en, fd)on burd) beren SSorliebe für englifd)e SBaaren, inebr nod) burd; ben äbfenteeiSmuS berfberrt »urbe. So biloete fid) ein Sunfertbum in ber fd;liinuifteii ©cbeutung beS SBorteS, unb als natürliche golge, aber aud) görberungsmittel beffelben, baS lln»efen ber äßittefSmänncr. Denn um bie dauern, et»a ltarf; 8rt beS continentafen Sföittf leurotoas , feßguftellen, »ar bie ©efinnung fo»obJ ber Ferren ic, »ie aud) ber Staatsgewalt im 17. unb 18. 3abrb. biel ju »enig batriardjafifd). So tonnten felbfl bie gfinftigften äußeren Umftänbe, »ie j. 83. bie äufbebung ber ^ivüdK'ir.cile gegen Snglanb , berbunben mit ber Eontinentafftoerre, nur bie :'lir,abl ber fieberbaft coneurrirenben 5|3äd)ter unb reu nominellen vJieid;tOuni cer ©utsberren fteigern. (93gl. d'Ivernois Eflfets du blocus continental sur Ie commerce etc. des lies Britanniques. 1810.) — 3J?an bat, uiuial ooit «geiteu ber £orbbartei, alle Hebel 3--J burd; angeborene gebier ber feltifd)en Stace yi rrflären oen'uriit; unb eS ur>eint »irflid) nid;t unbegrfinbet, „baf; in ber irifd)en ätmofbbäre etivae liegt, iv.ie bem growtb of commonsense binberlid) ift." (Sabb ^batterteu.i Slnfbanneu ber i^iuitbieve mit bem @d)»eife: oft 3c(;t ber giil;rer 182 33u3> II- Äato. ;">. Serbültn. b. ©runbeigentl; inner« 3. ganbto. ben gangen £ag rücfwärts bor feinem sßferbe ber unb fcblägt es beim äutfei&en ins ©eficbt! (A. Yonng I. p. 170. 174. 209 unb öfter.) auf ben £etriben Slberlaffe beS SSiebjS im Sßinter, um baS 3?lut 311 nüfcen! (Edinb. Rew, Nr. 216, p. 474.) 2tncf? bic furchtbare äRenge bon Unfraut, Weldje bie iriid;e ganbwiru)f$aft feimjeidmet (Skilling Agriculture of I., p. 162), fann rceber auf bie „iäd;fifd;e Sprannei" , uod; auf ben SKangel an Äatoital jurücfg.efübrt »erben. 2 c lauge aber bie GToucurrenj bor ^achter 311 nnerid»vinglid;cn gelter» reuten treibt, bat 3. ©. Witt. Stecht, baß ein irifdjer Sortier bon ©fcarfamfeit, eelbfibeberridmitg (in S^tig auf baö Äinbergeugen) unb gfteiß gar nichts 3U (»of- fen unb 00m ©egentheii nichts 311 fürchten babe. 3m elften gfäfle gewinnt, im jweiten berüeri eben nur fein @ut8c)err. €0 fallen bie SWottbe beö freien 99?anneö Weg, unb bie beö ©Nabelt treten ied) aud; nid;t an bie Stelle. (Principles II, Cli. 9, 3.) — Xie Wtdbtigften $orfd;lage jur Teilung ber irifeben 9>totl; [äffen fid) in $Wei ©rubtoen orbnen. A. (Sinfübruug ber englifdjen 2Birtt)fcbaft8inetbobe mit Kapital unb höherer Xeduüf, i»o bann 3ufammentegung ber »ielen £>Xovc$> Pachtungen in fc-(d;e bon wenigftenS mittlerer ©röße unb SSerWanblung ber bis- herigen {{einen Sirtbe in Xagltfbner einträte, greilicb müßte mau , als Sorbe* binguug t)ierju, mebrere SKißionen üftenfdjeri , bie nun im i'anbbau überflüffig geworben, anberSWo unterbringen. 3m ©ewefbffeiß möchte baS fri.iwerlid; an» gelten. 2(lio entwe"ber bermittrifi einer großartigen, bom ©taate unterftüfcten unb geleiteten 3lu$Wanberung (Torrens The budget : ou commercial and co- lonial policy, 1844); ober auf ben urbar 311 madienbeu .paibeu unb SJtooren Pen Srelanb felbft, »0 bie Slnjtebler Srbbäd;ter ober Heine öigentbünier »erben müßten. (Thornlon Overpopulation, p. 429 ff.) ©iSmonbi rätb, beibe SKuSWege 31t bereinigen unb in ber erften 3e't nachher burd; gefcfclicbe Untbtil* barfett ber neuen SBauer&ofe, fewie burd; §eiratb8erfc$werungen, bis fid;« bie SJoftSfttte giinftig toeränbert bat, bie Sicberfebr beSUebetS 31t berbjnbertt. (Etudes I, Nr. 7.) B. Umroanblung ber 3eittoacb4en ttt ©rbtoac&t, wo ber Äancn (quit- rent) nicht beut bisher nominellen, fonbern nur beut hnrflicöen ^acbtfc&itting gleid; wäre. (Conner Trne political economy of I, unb Letters 011 the rack-rent oppiession of I. ^tuci; Beauinont LTrlande sociale, politique et religiense, 1839.) hiermit ftitnineu nid;t bloß bie fog. SRetoealerS iiberein, fonbern für ben ctußerften gatl and; J. S. Mi 11 Principles II, Ch. 10, welcher bie ©teilt* Curbeuberg'iri)e Smancipation ber ^Bauern bannt oergleicbt. Rubere würben fid; iriton mit einer gefej3liri;en 2lu8bebnuug beS Ulfterfd;en tenauts-right über gau, Srelanb begnügen. — SReuerbingS bat bie große äuSWanberung jjeben SSerfudb ber Reform toefeuttidj erleichtert. 3 11 fünfter nahm burd; fie unb burd; anbere unmittelbare geigen ber Äartoffelfeudje jwifdben 1846 unb 51 bie Sebb'fferung um 26*5 Sßrocent ab, in (Sounaugbt fegar um 30*4 ^ßrocent. (Quarterly R. XC, p. 191 fg.) ©eitbem bat fid; bis 1819 bie 2Uijab4 ber ganj Beinen ^ad;tungen unter 1 vUere um 3() ^rocent berminbert, »on 1— 5 SlcreS „ 20 „ bon r> — 1 fj äcreS „11 „ „ (Econondst. Aug., 1850.) diejenigen über 30 8., we(d;e 1841 nur 7° 0 ber ©efamtntgabl 6ilbeten, fliegen bis 1855 cii\i inebr a(S 26%, unb umfaßten über V« aflefl ©obens. Ter irifebe i>iebftaub würbe 1841 auf L 9400000 "4>fb. <£t. 3ettpaeine um 101566. (Fanners Maga . 1855, U. p. 4:!:!.) Tic anjab.1 bei 6tofjen Vobinluittcii bat ;iviüiu-ii 1841 nur 1851 um 355689 abgenommen. §. 68. 3)ic ;}ipammeuleguug vieler Keinen Sßacfytungen 311 wenigen r toi 011 ha f te u, nrie fie uamentlid) in ber ßampagna von 3tom uiic int fdjottifdjen £o<$lanbe öor iub gegangen ift, feot einmal voraus, baß üdi auch baS ©runbeigent^um ju ioenigen ungeheueren ßatifunbien concentrirt bat; fobann aber, baß bie (Sigent^ümer, »Deiche in ber Dtegel feine Spur von patriar<$alifct}em Sinne met)r beulen, an ber (Sntttricfelung ober Sßteber&erftellung eine! mittlem ^adütri taubes öergtoeifeln. ' - ©er Niefenpad;ter [nd)t bie gemeinen Arbeiter, too er faiut, burd; Kapital unb Wefd)icHid)t'eit 31t erfe^en; ifyre Seaufftd&tigung toürbe il;m gar 311 (äftig fallen, gumal bie bisherigen !£t)eilbaueru ober ^nn'rgpacrüer äußerft feiten gute Arbeiter unb bmcb ibre ©etoötynung an eine gtoeibeutige Selbftänbtgfeit für Vohnbienfte ncdi niebr verborben finb. 2)a§er bie Vorliebe ber 3Hefenpäc$ter für ^ielsudü; baber aber auch bie große Gmtöölferung be3 platten 8anbe§, luelcbe bem Uebergange gu biefer 2öirt^fdD)aft§= methebe 311 feigen pflegt. 2Benn eS gelingt, bie im ßanbbau ent= bet)rlidj geroorbenen SlrbeitSfrä'fte in anberen ©eroerben probuetiver 3U befebaftigen , alfo aul fdüedjten dauern gute Bürger 51t madjen; roenu gleid^eittg ber i'anbbau felbft burd? Kapital unb ©efdn'dlid)-- feit bes einen großen 2Birt$e<3 mel;r an gntenfität gerühmt, all er burd) bal 2(usfcbeiben ber vielen Keinen 2Btrtt)e verloren fyat: fo ift bie SBeränberung als ein ivcbltbatiger $ortfd)ritt bes ganzen Golfes 311 betrachten, insbefonbere all eine verbefferte 2lrbeitett;ei= hing unter feinen vertriebenen klaffen unb Sßroüingen. $ier ivtrb fidi audi ba§ bittere Hefübl ber ©ingelnen, toelä)e bäl altge)vol;ute fQavß unb ^bn\ vcrlaffen mußten, toenigftenl für bie folgeube Generation in SSofylgefaflen auflöfeu. :i Unglütflicb/enueife bürfen jene beioeu fünfte feineSroegi immer öoraulgefe|t werben. Sobatb aber ber öerluft ber abgefegten Sauern (Serluft an Cnnfommen, unbrauchbar geworbenen .Käufern, #al;igf'eiten zc.) größer ift, abo ber ©eivtnu bei ©runbfjerrn unb fpeculirenben ©ro§päd;ter§ , fo leibet bie ^olfsmirtbfcbaft, and; abgefel;en von ber fitttidj>en unb 184 - " fy H- ^ilV- 5- Vorhält it. t. ©rirfibeig eutljüm er S 5. 2aubw. foctalen §Berttmfhutg, felbft berechenbaren Scbabcn. 4 ^a, finb bie ©runb^erren erft red)t träge unb p eigener SBetotrtfyfdjaftung im= fälptg geftorben; ift gleichzeitig bie 3tn§a$l ber tapiralbefifcenben 6pccuianten in red)t gelboItgardt)ifdt)er ÜEßeife äiifanunengefcbmcljen, fo rann c3 fommen, bafj jene felbft perfönlid) treuer für it;re S3e quemlicjjifeit safylen muffen. 5 £)etm bequemer ift c£ freilich, 3KettffJt)en ju befeitigen, al3 gu ergießen! 1 3» ber rottiifdjen QEambagna befaßen allein bie GEotonuaS wä'fyrenb beS 15. Oabvb. mebv gut bewohnte 2>örfer, als bie gatt^e ^vcinir, gegenwärtig «Pächter jüblt. (©ismonbi ©efd). ber ital. SRebublifen im ÜDi 21. XII, ©. 43.) Triton gegen SNitte beS 15. Sabril, fingen bie großen 33eft§er an, ibr ?anb lieber als Seite 511 beiluden. ©iytuS IV. (f 1484) berorbnete, ' 3 beS ©angen feilte jäbvlid; befleiß Werben; äbnlid; wieber ©lernen« VII. 1523, *ßiu8 VI. 1783. ©egen ben legten wiefen ©ritnblierrcu nnb ©roßbäd)ter nad>, baß ein Äabital ben 8000 Scubi, auf 2500 Schafe berwanbt, einen jälniieben ©ewinn bon 1972 Sc. abu-iivfc ; auf 100 9inbbi Äonilant nur 30 Sc. greilid? erforberte bie erfte SBerWenbungSart 10— 12inal fo fiel Sanol ©egenwärtig bauen bie Sßä'djter nur fo oft Äorn, wie gur SSerjüngung ber Seite ntftbig ift; beim für (icb, allein betrachtet, pflegt ber Atombau SSerlufi jn bringen, obwohl bie arbeiten, bon ©ebirgsbewo^nem berrid)tet, nadi einem febr getieften ätrbeitstfyeilungsfijftem erfolgen, ©er letzte ©rünb jener SSetöbung liegt nad; ©ismonbi in ber Sequem* lidjfeit, einen großen "13dd;tev ftatt vieler Keinen gu ^abert. (Etudes II, p. 39 ff. 45 ff. 7G ff.) 5ßiu8 VII. entwarf ben 5ßtan, gunädjift um jebe Statt einen ÄreiS bon Slnbau im Äleinen wieberDergufreßen , ber fid) bernad; immer Weiter aus bebtien feilte; baS SÖUttel bter,u War eine bösere SBejIenerung beS innerhalb ber borgefdjriebenen 3cne al'd> ferner unbebaut liegenben Sanbes (1802). ©iSmonbi meint, bie Steuer fei gu uiebrig gewefen, emtoftetylt aber fenft in ber Slbljanb* lung, Comment repeupler La campague de Rfime, benfelben Sei]. (Etudes II, p. 67 ff. 80 ff. S3gl. feben N. P. II, p. 339 ff.) giirfi sRoStotgltofi bat tief; mit tem beften Erfolge berfud)t (p. 122). SSon ber gangen Sambagrta ge* bevten gu 2tufang beS 19. Sabrbuutcrts 40 ?ßrocent .Hleftevn, geiftlidjen SSrÜber« idiaften :c. , 60 *ßrocent etwa 100 weltlichen ©utolierreu. (SBonjretten Steife in bie flaffifcfcen ©egenben, bearb. bon ©cbeHe, 1805, II, ®. 68.) 3efct befifcen 64 Sortoorationen 75000 §eftaren, 113 gamilien 126000; baöon SSorgtyefe 22000, gforga 11000, ^ainfiti mit Ebigi je über 5000. (gutäbiron.) 2 3n Apedjfd) ctt laut begann bie SBertreibung ber deinen *ßäd)ter febr balb nad; Shiflbfung beS alten SlanWefenS (unten §. 103), wühreub in Sfrelanb nodi im jweiten X rittet be8 19. 3abrb. ber untgefebjte ^roceß bor^errfc^te , 3"'|d»l*i' gung ber großen grass-farms mit ^liifnabme bon SottierS. (Macculloch Stat. aecount I. p. 379.) Sie abgefegten größeren tenants wanberten aus Sd;ctt-- lanb bäiifi«! uad) Slnterüa, bie Heineren cottiers t^eils an bie Äiifte, um gifd;ev Vi werben, ober als Arbeiter in bie iiitöfttidu'n gabritgegenben. ©ingelne mit bevoouaiientev gtyecufationSgeföicffictyfeit würben in iinev alten ©eimatl; große 3 ei t b >i ty t. 1 85 söicptücpter. (Lord Selkirk Observations od the presenl State of the high- lands of Scotland, 1806.) SReuerbing« bat befonber« bie Umgeftalumg bei; ©fltct brt |>er$ogS bon Sutperfanb Süiffepen gemalt, bie feit ben .^utäufeu bcn 1829 '-.'! l'/j --'Ml. 8tcreä Hinraffen, i 5)agu ncäj in ©uglanb tie ©fiter ber ©oWer frbefonfcpeii A-amitieu unb baä ©gentium beö SBribgewater ftanatö! 3Jgl. Qnart. Review LX1X, p. 121.) Hm;\Ku 1811 unb 1820 rourben in 2uthev lanb 3000 gamilien, etwa L5O00 SDienfdjen, auSgctvieben, bie bortyer mein mir einige Scpil nerliefertmgeii mit gjrobnbienfte jä'prlicp an ton ©rnnbperm jtet bauen, unb aderbingd fehv rope mit träge Vautivivtbe auf fepr unfnicht barem ©oben gewefen waren. Vebbaftev Stngrtfj gegen foTd)e improvements bcn Sismondi Etudes I. p. 136 ff.: eine ebenfo warme Sobrebe im Quarlerly R. a. a. C. mit James Loch An acconnl of the improvements on the estates of the Marq. of Stafford, 1820. ©0113 Sutperfanb iü feitbem eine ungeheuere Sepafwcibe, unter i".' große ißää)ter bertpeitt, ir>o man 40 engtifepe leiten geben fann, ebne einen SBauin ober eine [teiuevue SWauer ju erblirfeu. SieuerbingS baben biete podjla'nbifdje ©runbperren tie SSenufeung beS neben ihrer rationellen ?d)afjud;t borfemmenben SBilbftanbeö an engfifdhe Sagtliebbabev Der* bad)tet, mm 4)urcpfd)nttt8breife bon 1 5ßfb. 2t. bro 50 2lcre§. CQaart- ';''v- LXXVII, p. 7'2 ff. J 3Bo ein eigentlicher deer-forest mb'glid) war , pal er Beinahe 3mal fo biel eingetragen, wie unter jebem anbern Sbjtenie; aud) bie Sanbbebötferung weuiger berrriinbert, aU ein sheep-walk. lvelrper (entere baS urbare Sanb jur ©ewin* nung bon SBinterfutter in "Jlmt-rudi nimmt. (Edinb. Rev. Oct.. 1857 : p. &6"i ff.) »Ibfmitb« Deserted village (1770) bat biefem ©efür>l unbergangticr)e SSorte gefiepen. 3n Sutperlanb mußten bie Bütten mm £peil niebergebraunt werben, um tie öewopner mm 2lbguge m nötigen! i Le capitaliste, par nue consequence necessaire de la centralisation. sc propose d'abord d'epargner sur les frais de la produetion: puis de diminuer le nombre des hommes, qni concouraient auparavant ;'i ses travaux, et enfiu de diminuer la massc des choses. qu'il portait auparavant sur le inardie. (Sismondi Etudes 1I1 p. 76.) Srofllofe Vage ber Stätte, welcbe einer icldjen 9iie]'en^ad)tunej inclabirt finb : Sismondi N. Principes III, Ch. 8. 11 gntperfanb betrug tie bei ber incometax berfteuerte ©runbrente 1815 = 33878 $fb. et., 1842 =35567: ein 3uroad)3, ber fich febon aus ber iujwifcpcn borgenommenen Serafung einiger wiiften £>ügel erflären würbe. Tie benachbarte ©raffebaft Eaitbnejj mit ipren bieten Keinen 5päd6tern bon je 20 Sucres bat fidj gleicbgeitig oon 35000 auf 7<;miii *ßfb. 2t. ©runbrente erbebet. (Times 17. 23. June ls4ö.j UebrigenS tarf man ntdht fagen, baß §cd)fd)ottlanb in golge tiefer SDZafjregeln entbölfert wäre; tie ißobutation hat fiep nur aus bem Suneru großenteils an tie .Hüfte gegogen. (Se betrug tie gefammte Sebölferung »cn alten 5 ludtiäiit. @oiffd?aftcn (Saitpnejj £uti>cilant 1755 155301 22215 20774 In il 175361 22609 23117 1821 213063 30238 23840 1841 ^:)7<;il 36348 247v_> 1851 242000 38000 25793 186 33 lief» II. Aap. 5. SSerfjaltn. b. ©runb et gentium er S j. Saitbtv. 3it ©utfcerlanb gab c8 bor ben clearances faum einen Äanfmann^laben, jc^t aßein 50 ©elmirgfrämer. (Edinb. R., 1. ]., p. 486.) 3lnf ben §ebriben Ijat ftd) iteuerbtngS gegeigt', baß eigentlich iebe bebeutenbe 33olf3öermef;rmtg 311 großem @(enb führte. @« fd;eint alfo ihre Sßatur, welche ber Horbfdjottifdjen fo ähnlich. ift, feinen fehr auSbe&nimggfäfjigeH 9fa$tun<}6ftrielrattui mein- bargubieten. SSgl. Quart. R., N. 179. @rb>ctd6t. §• 69. 3n ber White jungen fteitipaäjt unb gänälid?em £>erfauf eines SanbguteS ftel;t bie Grbpacbt. §Bon ben Seiftungen beS @rb= päd&terS entfpridjt jener erfien Seile ber periobif^ mieberiebrenbe J?aucn, biefer legten baS GsrbbeftanbSgelb, me!d;eS ein für alle Mal beim Anfange bc3 33er§äItnifJeS gejagt toirb. 3>er $auon mufe mit ben ßinfenbetrag beS GsrbbefianbSgelbeS niebriger fein, als ein 3eitpad)tfcbi(Iing; baS ©rbbeftanbSgdb um ben fapitalifirten betrag beS ÄanonS niebriger, als ein Äauffdnlliug. erbältniJ3 mar in ben ^ro-- innren ber fpäteru rbmifcbeu Äaiferjeit unter beut Tanten @mpl)p= teufe verbreitet, jumal auf ©taatS-, ©emeinbes unb $ird;engütern. - Unter ben manuidjfaltigften gönnen femrnt eS im Mittelalter vor, fomol;t bei freien mie bei Unfreien. 3 $>n ©eutfdjlanb galt bei ber fog. ßrbleifye roä4)rcnb beS 13. $ Mabillon Diplomat.; bgl. and; Cassiodor. Epist. V. 7. Gregor. M. Epist. II. 1. VIFI, 34. X, 64. XI, 20. Seutfd;e Seifbiele au« ben Sa&ren 1209, 1299, 1322 ic. (ittuton ©efeb. ber beutfct)en ?antroirtbfd). III- 2. 97 ff.) 2 ehr geroo&nlid) bei Cer Slnfefcung niebertä'nbifdjer jcotoniften : bgl. bie Urfunbe bei Lindenbrog Privil. Hamburg, p. 153 (§.43.) Urfunbe bon 1237, roonad) ein Höher freier Sßäd)ter fein @ut erblid) empfängt, bafür aber feibeigen roirb: 3. 3R3fer Osna&r. ©efd)., SBerfe VII, 2, ©. 130. iigl. gadjfenftriegel III. 79. i SgL 8rnotb 3ur ©efdjicbte beS gigentbum«, 2. 55. 113. 258. 5 Surfädjfifd)e &omä'uengerfd)lagung , um (Srbenginsgüter 511 bilben, im 16. oabrh.: bgl. Völliger ©efd). ten ©adjfen II. 2. 49. Son ©efeßfdjaften, ja gangen ©emeinben, rie Grbtäcbter rourben, im 16. unb 17. Sabrl). f. SÄone Seitrage, 2. 119 ff. 3" Preußen ftellte man feit 1701 ben ©umbfafe, auf, ^t\U paebt muffe ber ßrbbadjt roeid)en; 1704 unb 1707 Serbot, bon ber (Srbbadjt übel ju reben. 5>odj rourben 1711 Die meiften Erbbadjtungeu roieber eingegogen. (§iftor. Seiträ.qe bie breufj. Staaten betreffenb II. 1, S. 8 ff. Stengel ^ßreufj. ©efdt). III. 2. 175 ff. 195.) grtebrid) M. jerfdjlug unb bererbbaebtete meift nur in büunbeböl* fetter ©egenb unb übelgelegene ©ominiatyertinengen ; griebrieb SOBtlbeTm II. im Oberbrucb/e, ftrierrid) SSttbetm III. in Oftbreujjen. ©rofje Sererbbad)tung bon Xeniänen in ^tii'pad; (1757), Saireutb (1763), armftabt (1773), 93ö(;mcn (1776) unb SEoScana (1791). Sgl. ■'Cniüinaun (Seid) ber SDomänenbenu^ung , 2. 5)3 ff. h ')läd> Bidmonbi gleichen bie Srbbäcb.ter, idcuii fie niebt Sauern finb, bartoerfduilbeten ©geiitbttmeni \u\? f|eDeit;en faft nie. 1 Kindes I. j». 288 fg.) 188 33 ud) II. & erhalt 11. b. ©ritnbetgeittljümevs 5. Sonblu. §. 70. (Sin (Sr&pääjter bat an ber ©Tönung unb $eröefterung ferne* ©utel fein geringere^ ober weniger nacbfyaltigev !gnterejfe, als ein förmlicher (Eigen tljümer. %üv ba§ ®efüt;l ber meiften sI>cenfcbeu ift e§ bod) ein grofjer llnterfcbieb, ob ein 33err)ältnif5 auf immer ein- gegangen mirb, ober nur auf eine lange bleibe tion ^aljreu, felbft toenn ber matbematitd) genaue 9Sertf; im legten %aUe mir nnmerf-- lid) geringer fein folite. Sie 23efcbräiit'ungen ber £t>eilbarfeit nnb Verpfäubbarfeit finb beim Crrbpäd/tcr auf biefclbe $rt §u beurtbeilen, nüe beim Cngcnttn'imer. (§. 93 ff.) Tie SBetpflidjtung 311m Äanon jieyt freiließ bie ©ränge enger, bis mobiu ba3 ©ut öerfajulbet toerben fann; aber bafür ift fie and) eine Sdjranfe, um beu SBirtb 001t gar §u großer £rägl;eit nnb SBerfctyroenbung abmatten. Gbeufo mirb bie bäufig ausgemachte 33efugniß be§ DbereigenttyftmerS, gegen üble 9Birtl;fd;aft beS GrbpäditerS cinjufdireiren, bei gtoecfmäfjiger gormulirung gegen 9)tißbraud) ficljcrn , obnie ben redeten ©eBrauct) ber nnrtl;fd)aftlid)cu ^reiljeit 5U feffeln. ' So läjßt fid; gur Sßiebep l;erftellung eines gefallenen ^auernftaubeS, ioeldjer fein ©runb* eigeutlnun berloren bat, faum ein beffcrcS sDJittel benf'en, als bie iserlcifmng öort Grbpadjtgütern an bemafyrte (§. 149) ^elbarbeiter. Tan bie ©runb^erren ü;r Sanb oerfd;enfen füllten, ift in größerer 2lusbel;nung fdjioerlicb, 311 erwarten; bei ber Vererbpacljtnng l;in= gegen fönnen )ie für immer auf ein Ginfommen gleid) ttjrem bis- herigen,2 unb jtoar mit realer ©idierfyeit rennen; ebenfo auf bie gortbauer bc3 focialen SorjugeS, meieren bie ©ut^crrlid&feit ge= loabrt. 2Ufo eine große 2öol;ltt;at or)ne damnum emergens nnb oft genug felbft obue lucruni cessans!3 greitid; fet}t bieß ocr= au3, baß bie Verpflichtung beS GrbpädjterS nie gegen beu SBiUen be§ Dbereigentlnimer» abgelöst toerben fann. Hub bocl; pflegen ftrcbfame Grbpäclüer, fobalb fie bal crforberlicbe Kapital erfdnuiugeu fönnen, toenigftenä in Reiten, nüe bie unferige, fotd;e 2lblöfung 511 roünfdjen. £>er ©ebanfe einer ©djulbenlaft, n>eld)e nie getilgt werben fanu, t;at gerabe für ben guten vBirtt; fe(;r oiel £)rüc?enbe£. Hub nad) bem Wefüble ber Steiften oerwanbelt fid) binnen meuig JUienfdjenaltern ber ©rbpädjter in einen befcliranften üigentbümer, ber Dbereigentr)ümer in einen unoorbenflid)en Sßfanbgläubiger. Üßiber nulle gegen lebenslängliche ober gar erblicbe 2lbf;angigfeit, fottne gegen alle* ^irtbkbaftlicbe, ba§ nid;t febergett flar auveiuaubergefeljt ohbvaelu. 189 »erben fonti (mit alleiniger vJiii->nabme be3 SSer^ättniffe^ jum ©taate im allgemeinen), ift mit ben guten tote 6öfen ©igenf<$aften ber bekrön fiulturftufen unjerttennlt^ t>ertoa<$fen. lamm toirb ba§ (Srbpad&tfyftem bei '"eben enttoitfelten SBölfern fo leicht bureb ßtoiftigi feiten öergiftety ' unb bie nenne ©efej-sgeuung bat unter bie abju; löfenben banerlicben Saften aiub biefe ^erbaltnin aufgenommen.5 Dtegelmäjjig in bem kirnte, bafj nur ber (rrbyaebter ben anbem I binan->,abien tarf. " Offenbar toirb ba3 eigentlidje 2Befen ber 6rbpa<$t bnreb foldje 2l6löglbarEeit öertoifcfyt; biv jet.u aber geintes [eiber no<$ nidjt gelungen, für bie obenertoäljinie regenera torücbe Sebeutung biefer ^irtbkbartvart einen genügenben (irfan ju finten. 7 i @$toer; 2anbh>ittljfc$aft bee 9iiebet* fein Stiege ent« richteten fie ncd) 220000 Jblr. tücfjiäubige ©tbbeflanbSgelbet. 3n ben abeligen .teu »eröbeten mittletweile für Die Hebung einer gefundenen 8ani>flabt fann Die 3wfdbjfagung bet benachbarten ©omänen unter Gib päcbter bec^ü rochltbätia, realen. * lieber fdck B^Üigteitcn in tett botmalS ejeiftlid)en 2erritcrieit f. .Hnauo Xübingcr 3tid>r. 1844, 2. 60 fg. UeberI;aitVt Sismondi N P. III. Ch. 9. 3« einzelnen lombatbiföen 5)ialeften bebeutet livello = SBetbtufc. (3acim @. 113.) - ißteujjen 1^11 äffe @rttyadjttanon8 ablösbat mad;te, Drohte bet (Staat feaar einjufebreiten, toettn nidjt binnen jteei 3ahreit in ©üte abgelöst Wate; 1-1»; BMbertufen. 3ni -H. Saufen löitb Der @tbj>ä<$tet tiird; ürl;öhiutg feines ÄanonS nin ö Stoccnt freier Sigentb,ümet, ter (StbenginSmann bnrd; ®tb,öb,uug um 3 ^rcceitt (1832). Eefyx viele ©efefce verbieten für Die 3uuni!'t jebe £on ftituitung unablösbatet ©tunblafien , baS t facb,fifcb,e unb bat)erifd;e (1848) n>eiiig* ften« jeee Setleibung von ©tunbftücfen mit Vorbehalt Des CberetgciithumeredHes. Heb.nlid; in §anuotoet 1833. Sgl. unten §. 124. 190 i*ucb II. £*£. 6. Sag ©runbeigentfcuni unb bie ©emeinben. 6 3n granfveiri) fiidnoii fottobj bie Obereigent&ümer , tote bie (Sropäc^ter ben onbern Xbcil &inau8gugabjcn , unb in bett ^Jrcceffcn (jierüfcer getoannen halb jene, ball biefe. (©c^teerj a. a. O.) " 9£euerbing§ beregnet in granfreidj bie faif. äWer&augefeflfi&.aft bie 3°# (einfd)lieiUtcn ibrcr gamilieu) bet ©runbeigentljüntet: 31t 7159284 i3acf)tev „ 2588311 SKetaöer« „ 1412037 Kaglöbjier ) „ 6122747 2)ienJl6oten \ auf betn Sanbe „ 2748263 Ooljbauer ) „ 320986. 6ed)6tea Kapitel. t)ns (ßrmi&rignttljiim unö öir (ßrmriitunt. §• 71. <£e$r mele Stationen ' (;abcn ü;ren Sttferbau mit einer Gin= riebtung begonnen , bie man fitgltdj aU §elbgemeinfct;af t be= jeiebneit t'anu. Teufen mir um ein ^irten&olf, ba3 fein bisheriges SÖanberlebeu mit 8lcferbau unb fefteu 2öol;nfi^eu öertaufd&f, $ebe» (i5efct)tcd;t beffelben (ßtamm, ßlan 2c.) I;ält aU foldjeS innig 311= fammen, unb bie SDtttglieber fiub, tuelleidjt mit 2tu£nabme be§ .'Häuptlinge, einanber gleict). ,§ier madjt e3 fiel) ganj natürlich, bafe bie Sanbf<$aft, meldie (ie befetjen, all ©emeingut betrachtet nürb. $m beftgelegenen Steile baut mau bas§ Torf (town non 3aun/ adelbye = ©efd&ledjtlborf), beffen Käufer, ,£öfe unb ©arten in getoiffem ©inne ba§ erfie unbemeglicbe Sßrtoateigenttyüm bilben.2 Sltteä 2Xcfer= unb SBiefenlanb totrb in fo tuet Äämpe (Joannen, ©etoanbe, tau. aus) geseilt, tote e§ uaä) 33obenart, Sage, etma= niger ©efal;r burefy Heberfduuemmungen ic. agrononufd; uerfdnebene .Utaffen ber ©runbftütfe in ber %\ux gibt. 3?ber ßarap verfällt in fo Diel fdmtale, vom SBege amMaufeube Streifen (tan. deele, engl, oxgangs), tute bie ©emeinbe .Oufenbefi^er &cu)lt, fo bafe jeber öcm uabem unb fernem, gutem unb fd)led;tem Sanbe genau gleidnnel erl;ält. ' SCuf bie 2lrt ber Sßert^etluttg toirft ber SJcame SooS (sors) für bie Wüter ber ©emeinbegenoffeti (consortes) ^inlänglid^el 8idjt. A-elcaeiiie; lP'clwm. 191 üliie->, ioai nixb nicbt in Rampe ausgelegt ift, bleibt ©emeingut. Sei einer t'rdterbin etira nötigen 2lu§bel)nung beS Anbaues toerben gilialbörfer angelegt auf neugeurbarten Kämpen. ' 3n ber 53e- fteftungäart, Kbon toegen bei iDurd&einanberliegenä ber ^areellen, mufj fieb jeber Singeine nadj ben Ruberen richten:5 eg entfielen ■öorftoiflruren barüber, oft 3ar}r£unberte lang unoeräuberlidj, weil v SB. eine neue gmd^tfolge beim ©mnbgebanfen ber gelbgemein* fd&afl lauter neue Sermeffungen :c. nötl)tg macben tuürbe. $)a3 gange ^erbaltmü erinnert an eine 2lctiengefellf$aft mit gleiten Aktionären. Oiacb altnorbtfd&en Mochten fonnte bie nrfprünglidje ©leid^eit ber einzelnen Sanbftellen öon ^eit 311 ßeit bnrd) ba3 fog. SfteebningSüerfatyren toieber tjergefteßt toerben. v>n ber aüer= fmbeften Sßeriobe mag ber Alntbeil ber einzelnen ßoosbeftfcer an Der Jelbmarf, ja Der ©emeinben am gangen Zaute ein blofj ibealer geroefen fein , toie (Safar biefj öon ben ©ueoen berietet. 6 — 9iod; in ben legten 3at;rr)unberten bei AUittelalter* futb Törfer auf gutl- berrlidiem ©oben gang nad) ten borftel)enben ©runbfäfcen angelegt toorben, 7 3U Dcn getoöljnlicbften folgen biefeS §8err)älinijfe3 gehört bie fog. ÜRarflofung, toonaä) beim Verläufe üon ©runbftücfeii in ber ©emeinbe immer bie ©emeinbegenoffen ein §Borfauf& ober sJie traetöreebt beuten." (ÖeifprucbSrecbt.) Selbft necb ^eutgutage finben toir dbnlidie 3uP^nöc öei Dei1 nidjtgermamfirteu ©laoen,9 forote in Dielen anberen Sänbem , lueUte auf einer mittelalterlichen Äulturs itnfe beharren , 1U I;ier nub ba frxjar alv merftoürbtgen Ucberreft inmitten eine* (jodjtulttotrten SBolfeS. " 1 Sismondi Etudes sur l'economie politique, 1 S37, I, p. 234. 2 Xieie töefraithe, tan. toft, idnoeb. tompt, nnirce gern alö ber rlieprät'eu tant be« aanjen ©uteä »creebl in 93cju^ auf bie SRed)te, roie auf bie abgaben :c. betrachtet: faudus dignior. „2er leinet ift be$ 2lcfer8 IDJutter: it ad) ibm roirb tet 2trfer abgeheilt, ber 'Mertbetl beftimmt ben Sßieetbeü, cer SBieätijeil ben SBalbtbeil, cer iSatctbeü ben rjiebrtbcit, bei 9iobrtbei( Reibet ba8 Sßaffer nadj ben Wefeen." (.3. ©rimm X. MecbWaltert&timer , 2. 539 fg.) 3 2er fog. Änroanbacfer in jetem Äantye für bie Unbequemtiäjfeit feiner Sage webt cur* grogern 5;äd)enraum entfdjäbtgt. (3- ©riinm SSeietbüin« III, ©. 627.) 4 Toi-p im ©eßem'a^e öon Adelbye. 2)o8 Urborf behauptete tabei eine gereiffe Hegemonie, tonnte j. v-ö. baS 5"iUal i]1 ^en crl"te" tre' Sorten roieber auf* beben ic. (Sütif^eä @efeb.) ö 2ie (grntejeit alljäbrtid; oon ter ©orfobrigfeit 511 beftiinmen, nad) einem icbwerjerüdjen SSeiötbume öon 1536: 3. örimm Sßeiätbümer I, ©. 132. aeear Bell. Galt. IV. 1: privati ac separati agri apud eos nihil 192 5? ii cf> II. Sab. 6. ©aä ©runbeigeutlunu mit bie ©emeinben. est; VI, 22: nee quisquam ogri modum certnm aut fines habet proprios, sed magistratus ac prineipes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum, qui nna coierunt, quantuin iis et quo loco visum est agri atlri- buunfc, atque anno post alio transire cogunt. Sie 511m ©beil meBrbeutigen SSorte beS ©achuS (Germ. 26) foffen eine cibnliebe Auslegung »enigflenS 511. Gin jlarfeS 3eu9n'6 tion ber getbgemeinfcBaft and; bes bebauten SanbeS giBt ber .gufafc 311V Lex Salica bei Pertz Leges II, p. 4. SSgl. Sßaifc ©eutfd;e 33er* fafi'intßc-ßcfcf). II, ©. 269. UeBrtgettS fomntt in ber L. Salica fetter forocbl @c* meinlanb bor, lüie aud) pratum alienum (27, 10), campus alienus (27, 8. 24. 25); Käufer, 3'äuw, ©raten finb Sßrittateig'entyum. (SSaifc a. a. C. II, ©. 21. ©erf. ®alifd;eS 9ted)t ©. 124 ff.) Sn einem ©efefce S&Htoerid)S bbm Sabr 574 (Pertz Leges II. p. 10) voirb ben ©b'djtern ein (SrBrcdU am SBoben jugefbredjen, roeld)eS beut ber 9cad;baren borgest; bieg roar alfo fviibcr niri;t ber %a\l. gelb* gemeinfcfyaft ber breujjife&en Äolonißen: b. ^ajrtBanfen £änbl. SSerfaffung ^ßreufj. I, ©. 230 ff. 3« Sikftbbakn: ©erfette, Slgrarberfaffung in ^orbbeutföfanb , 1829, ©. 86 ff. UeBerrefle jener gleichmäßigen ÜxTtbeilima. noä) jet5t in ©Büringeii fiebtbar: Vangetfyal ©efd). ber beutfd)eu Saribro. I, ©. 12. 3» DftfrieSlanb : SBtarba 8lfegabuc§, ©. LI. SSom alten ©fa-ubinabien unb ©änemarf, Dlnffen in galctS 31. flaafSBürgerl. SKagajtn III, ©, 77 ff. Apanffen ebenbafelbft VI, @. 1—50. Sie Stormaiibie rourbe ben SRorniannen juerfl als ©efamntt» bcfii? abgetreten, ba fie fid; unter einanber alle für gteidj adjteten. (SabbeuBerg Giigl. ©efd). II, ©. 17.) UeBrigenS giBt es and; im Sorben fd)on fviib <ßrtbat* ibiefen unb SBälber: bgl. Siitifd). S. I, 5:5. 55. II, 48. 73 ff. ©ulatBingS* V. 360. 368. gettgemeinfctyaft ber alten Griten, fo baß bon ilieitem getbeilt nmrbc, falls eine Partie burd; UeBerfdjroemmung :e. berloren gegangen voar. (ApeibelB. SabrBB. 1831, I, ©. CA.) Sgl. SBalter, ©aS alte SBalcS, ©.200 ff. bom fog. 3iegifterlanbe , ©. 323 bon ber gemeinfamen SBefteßung. ©er Selten übertäubt: f. SabtoenBerg a. a. O. I, ©. 578. II, @. 413. «et ben SCngel» iadf}m voar urftotttnglid) alles eroberte Sanb ©emeingut (follsland), intS reellem eigentlich nur auf SeBenSjeit an öinjclne verlieben roerben feilte, gegen SIBgaßen, friegerifctyeu ober geifllid)en ©ienfi x. Miuälid) aber tourbe immer häufiger ganj freies (iigentbunt (bokländ tum buk = Urf'mibe) baraus aBgefonbert, unb Bcrnad) bon ben ©roßen als länland an flehte Meute gegen grofynben , ©elb* unb Natural abgaben auSgettyan. £atyveiä)t SproBen bierbon bei Kemble The Saxons in England 1, p. 315 ff. itnb in beri Rectitudines singularum personarum, ed. Leo, 1842. SBoh fbäteren englifc6,en 3uPönben f. Fitzherbert Book of has- baiidry (1534) unb Hook of surveying. Marshall Yorkshire I, p. 48 ff. Sn Srelanb unb .Ood)fd)ottlaub , forme an ber fd;ottifd^eit(3lifd;en ©ränge (Small- hnhii Survey of Roxburgh) roar biß tief ins 18. Sialtrl;. baö ©Jjjtem beS runrig (partnership-tenure) verbreitet, too mehrere ^erfonen, and) röoBl eine ganje ©emeinbe eine gelbmarf backten, unb beut Gigentbiimer föltbarifcB, bafür baften. ©ie tlieileu ba3 8anb nad) bein eben gegitterten ^viueive, oft jaBrliri; neu mit SBerloofung. ©ie Arbeit, jumal baS 5ppiigen, meglidift in ©emeinf^aft; and; bie SBeiben gemein. (MaccuUoch Statist. I, p. 295 ff. 523 ff.) 3n Sejug auf ©runbeigeniBum batten bie oren bieg (Softem nur Bis auf SacoB I. befolgt. (Hume llisi.nv of England, Ch. Hl) SBoti alten SBölfern läßt fid; bei gelb gemein fd)aft 103 ben Sattem (Strabo VII, p. 315) unb Saccäern (Diodor, V. 34) 2lebtilid)efl nattyoetfen. Son Äegbbten f. Herodot II. 168. ©puren bei ben älteften 8?8 nicvn: SRommfen SRömifdje ©efd>. 1. 2. 124. Sßudjta Snjtitutionen I. §. 40. 3ebenfa0ti fünnen bie m>ei Jucrern bet aitromulifdu-n $ufen (Varro De re rust. 1. 10) ii^tt aüeS Äderlanb ausgemalt baben, v-ielleid't toaren fie nur ^ofraitbe unb ©artenianb. Soffitten bet äiteften itafientfd^en Säuern, tvelebc Aristot. Polit. VII. 9 ben trettfd)en oergleidjt. Son ber f^artaiiifcfien gelbgemeinfdjaft f. Aristot Polit. II. 6 irab 7: tf. O. SD?üHer 2>oriet II, @. 189 ff. • 8gl. Kautet @efd). bet SKatlenbetfaffung, @. 169 fg. Einleitung ©. 252 fg. 263 ff. - 3. ©tümn 2). äRed)tSaltertb\, ©. 531. ©d)on im* Lex Burgand. 84. 2 batte fettfi bei hospes Romanas ein SRäbetreäjt bor beut älusmärfer. 9Jacb ber Lex Sal. XLV. (Cod. Mon.) beburfte eS jur Stufnabme eines neuen ©emeiube* gfiebe« Sinjtimraigfeit attet bisherigen; g 3m eigentlichen 3?ujjlanb »raren bis auf Sßeter M. bie S&ienftgfitet ftreng genommen ©taatSeigentbum , unb fetbfl an ben fog. StBgiitern (Apcrrmaun SRuff, ©efd). III, ©. 715 ff.) baS Spribateigentbum foenig burdjgebübet. (Possevin. l)e llo8cov. p. 291 : nemo vere dicere possit, sibi quidquam esse propra.) hierunter liegt nun, ebenic mie auf ben Xomänen, eine ganj ausgebilbete gelb gemeimebaft ber Sauern. SebeS mannlidje ©emeinbegtieb ift &n einem gteid)e« Slntbeile berechtigt; bie ©ruubftütfe eines 33erfior6enen faüen jnrüd an bie ©c= meinte, fo baß ein gfaraifienetBtedjt für Smmobilien niebt beftebt. 2Balb, SBeibe, c unb gifdjerei bleiben gemeinfam; bie Siedet toerben auf bie im £ert be» tebriebene Steife in gleiche Streifen geseilt unb berlooSt. Sei Äämben bou febr unregelmäßiger gönn läßt man toobl einen 9teft ungctbeilt unb benutzt Um bernaeb als SRefetbef oubs. Son einer 3tebifton jur anbern, alfo 10 bis 15 %al}xz lang, ift ber Sauer jiemlid) fidjet, feine ©ruubftüde ju bebalten; bemad) aber mufj er auf eine 9ceutbeiluug gefaßt fein. (». §artbaufen ©tubien I, ©. 124 ff.) galt einer ©emeinbe, roelcbe ibrem banferetten i'eibberrn bas @ut abfauft, unb immer ueeb bie alte gelbgemeinfdiaft beibebaft, mit iäbvlicber 9ceutbei(img beS Sracb* felbeS :c. (IL ©. 34.) ©elbft bie bcutfdjen ©emeinbett in ©aratoro t)aben es ton ber Regierung erbeten, ihr beutfdjeS 9ted)t mit biefem ruffifdieu bertaufdjen *,u bürfen (II. ©. 134.) 2[el)nlict)et ftall, roo bie Solonifien alle 6 3a(;re neu tbeilen: II, @. 36. Sgl. III, ©. 125 g. 157 ff. SaS gange Snftitut eine golge beS altffaoifcben gamilienrcdns, roo bie gamilie beifammen bleibt unb alle ÜDräuner gleicbe 9ted)te baben; beim bie ©emeinbe ift nad) ruffifdjet gtetion eine gjamtlie. 2>aber aueb *Balacfr> ©eieb. UWl Söbmen I, ©. 169 nnb ©cbafarif ©laoifdje Slltertbümer I. 2. ö37 bie flabifcben Werfer aus erweiterten §öfen t^ervjorgeben [äffen. 3n ©erbien, Sroatien :c. fogar bie Sefteßung oft gemeinfam borge* nemmen, unb erft bie Grnte unter Leitung ber Heltcftcn getbedt. ((5. Stöbert 2lacen ber Surfet I, ©. 54 fg.) Stcbnlid? bei me(;reren ruffifdieu ©ecten. Se» icnterS großartige gelbgemeinfd»aft ber uralifd)en Äofafen. (b. §artbaufen ©tnbienlll, 2. 153 ff.) J^auScommunicnen ber öfterreic&ifdjen SJcditärgränje. 3n i'olvncj beftanb nod) gu Anfang beS 19. 3^brl;. fein trabreS ©runbeigentbum, fonbern jäl;rtict>e 9(eu» tertbeilung ber i'änbereien. (Ärug ©efd;. ber ftaatsroirtbfd;. ©efc^gebg. ^reußenS I, ©. 187.) 3n Sobmen nur bis ins 16. 3abrr). (^afad» 53ör)m. ©efd;. I, ©. 169 fg.) jRcfdjcv, Srftcm tcr aSoIKrotrt^fd^aft. II. 13 194 Such II. Map. 6. Saö ©runbeigentfium ttnb bie ©emeinben. 10 getbgemeinfcbaft unb jährlich, neue SSertfteitung ber ©runbftiide auf bei gnfel Sarbinien. (Säubert Staatstunbe I, 4, <&. 269.) SBei beu £j<$er«mffen alle gelbarbeiten gemeinfam oerriditet; 9ciemanb barf 51t §aufe bleiben ober allein au«ruben. Sie Srnte bäuferroeife gleich oertheift. (0. §aytbaufen ©tubien I, <&. 443 ff.) 3ermiäbjige SSerlocfung ber Slecfcr bei mebreren 2lfgbanenftämmen. (Elphinstone Cabul II, p. 17 ff.) 2lelmlid) Wer unb ba in 9Jcabra£. (Mill History of Br. India I. p. 315.) gelbgemeinfcbaft ber aderbauenben Sree!= Snbianer (Söa^äuS 9c. Stmerifa <£, 993), roie fd;on bie alten SOcerifaner unb Peruaner etwas 2ler;iiiid)e8 gehabt hatten. m 11 3n einjetnen ^heilen ton 9ccrrcegeu fjat ba§ £ericbifdj>e SSerlccfen ber Steder burch, bie gefejsticbe Stnbrchuug einer bereiten ©runbfteuer noch 1821 be* fäiuo't roerben muffen. (53lom ©tattjrif oen 9c. I, @. 143.) Runrik ned; jefct in 2lrgr/le, auf ben ^ehrtien, fctoie hier unb bort in Srelanb. (Macculloch 1. c.) S?on granfreicf; f. Merlin Repertoire de Jurispr. , Art. Ducke de Bouillon. Journ. des Econ., Jan. 1859, p. 49. "iJSeriobifdje 9ceut>ertbeiiung im £rierifcben §ocblanbe. (©cbtters 9Jcöge(in. abmalen XXVII, @. 29.) Dörfer ber SHtmarf, roo bie £auSoäter jcben Stbenb unter 2>crfi£ be§ ©cbuljen befcblcffeu, roa3 ben fotgenben Sag geädert roerben feilte :c. (0. §aj:tbaufen Sänblidbe SBerf. I, <&. 237.) Sehnlich hier unb ba auf ber jiitiief/en £>aibe (§anffen im 2trdnto ber pol. Oef. IV, ®. 408), @t?It (§anffen in galdä ©d;fe*roig*§eifteiu. 2Ircbio IV, ©, 351) unb Soüanb. (2>af)lmann £>änifcbe ©efeb. III, ©. 82.) §. 72. @me SBerbinbung afmlidier Strt, tote bie gelbgemein) djaft, aber oon loferem 3nfantmen§ange, ift bie SJcarfgenoffenfdtjaft, too nur bie unurbaren Sänbereien, namentlich SBalb unb SSeibe, ©e- meingnt, bie 5(ecfer hingegen au§gefdjiebene3 ^rioateigentbum bilben. Solche äRarfgenojfenfdjaft tonnte fomot)I giuifdjen gut arronbirten Gtn3elt)öfen ftattfiuben, * toie jtoifc^en gangen ©örfern. ©ie 2Jtorf ift urfpritnglid) ba§ totlbe, uugeurbarte ©ränjlanb jtoifdjen ben 2lnfiebelungen : hierin liegt bie ricfyterlicfcvrtcfterlid&e §eilig!eit ber= felben, fotoie ü;r gemeinbeutjlidjer (Sfyirafter, aber aud) i^r all= mäüdjeä £infcfotoinben begrünbet. 2 2>ie 3U einem llrborfe gehörige 3Warf §erfiel getoöfynlia) fpäter burd) Slnban oou üMenbbrfern in mehrere Warfen: mochte nun biefer 2tnbau bon ber überfcfyüfftgen SBeöölferung beS ttrborfeS, ober öon gremben au*gel;en. 3 $n ben meijtert 2Rarfen toar jeber felbftänbige £anSbeftfcer jur S^eitna^me an ber siUarf"nu£nng berechtigt. 4 Sänge 3eit übrigens I;aben bie starten eine förmliche Gommunafoerfaffung gehabt, mit geborenen ober geforenen sJJcarfi?ögten an itjrer <2pi^e, mit eigenen 9)förfer= gerid^ten,0 überhaupt einer Stellung beS ©anjen, toela)e bieSDfar! als Äeim oieler Staaten ober toenigftenä ^rooingeu er[d;einen läf;t. 9 a n g ü 11 f o n b e v © emeuibrgfiebe r. \ 95 1 9to 8Befttob>len fofcoty .vöfc a!e SDZarten am OHufigfYen. (SBaifc 3). 8er» faffuugöge'cr. I. 6. 30.) Seneidmif; ber 118 äWatfen im ©tifte Conabvtuf bon Sobtmann Acta Osnabr. I, p. 1 '- 8gl. Kemble Saxons 1. p, 4'2 ff. 3n Sngfanb 6tCben bie Ortsnamen mit den. holt, word, falt. hörst, bie auf SBatbrobung binteuten, ftfnulicbc Qmfretfe, in beren SRitte bw Ortsnamen auf harn (&eim), stede (ftSbt), ton (3oun) (tegen. Sene [inb auf aftem Scarfboben, tiefe auf uraltem SUterbobeu. (Kemble I. p. 480.) 1 2a üb au 3>te Serritorien in Segng auf SBilbung unb often. S)iefe werten alotaim t»n jüngeren <£tf[>ueu :c. 511 2lrfer« laub (boland) gemalt, getten a8er tahge ned) aH 31t beb öv bet alten §öfe. 21 H* mäiid> toerben bie neuen 3bi(agen (nybyggeu) 511 neuen felbfUlnbtgen hemmans, bereu ©elbflänbigfrit nadi föngeretn Streite jule^t htvdj ben «Staat, bie Äirdje -. vcb'piel) anerfannt wirb, Sgl. ©euer ©djwebifdje ©efd). I, <3. 7!). ' 9fau<$, Jeuer unb gfaunrte! Sg(. ©rimm Scistliümer II, @. 174. III. S. 29L 413. 117. 491. SWauter ©efö. ber 3»arfen»erfaffung, @. 70. 5 3« ben fdjwerften ©trafen gegen einen unge&orfaraen ©euoffen war bie iHu-jweiüiug 511 redmen: „baß ibin fein Srunnen gefüllt unb fein SSadofeh 3er» idilagen würbe" (aqua et igni interdicere). Sgl. 3. ©rimm 3\ 9Jed)t^a(tertli. @. 494 ff. ©egen „SluSraä'rfet* roar man urftorüngli<§ auf Selbftbiilfe, a%u ge^ fyören bie (riu^elboie, bie entroeber mit auebrücffidjer ober ftill= fd)meigenber Genehmigung ber ©euoffenf d)aft , ober aud) toobl ganj eigenmächtig auf bem ned) menig ober gar nid)t benufäten 53oben angelegt rcurbeu. ' Vangc 3e^ fyaben bie $ufenbeftf$er ol;ne viel Sefd^ränlung im ®emeinn)albe robeu bürfen, eine Sefngnif,, ioeld)e natürlid) bon ben roirtl;fd)aftlid)ften am meiften &enu|t mürbe. '2 3lebnlid)e größere S3efi|ungen mod)ten fid) baburd|i lüloeu, bah auf bem (Srb= ober Äauftoegc mehrere .!pufcu in eine üanb jufamnteu: fielen. 2lud) biet tonnte ber Gigentlnimer, jumal ioeun il;m burd) 196 3? ii* IL fiafc- 6- 2)aS ©nmbetgeiiUiun nnb bie ©emeinben. 3fa§tauf<$ eine beffere 2lbrunbung feiner ©runbftüde gelungen toar, auf bie mit fo fielet Unbequemlidjfeit oerbunbenen Sortierte ber ßemeinfd>af t oerjidjten ; nnb ein befonberS tüchtiger 2öiru) gewann babuvcf) Spielraum, ftcb ungleid) fräftiger 311 enttoideln, al* feine früheren ©enojfe«. Gin großer £fyeil be£ bänifdjen 2lbel3 t;at fid; ertoeiSlidj auf biefe 2lrt a\\§ bem SBauernftanbe emporgearbeitet. 3 B. (Soldje, bie nod) je£t auf t>en uralten 2ltferloofeu ber gelbgemetnfcfyaft (mansus, ,£>ufe, engl, liyde, bän. bool) fi£en: SSoIlbauern, Sollerben, £>üfner, Soflfpäuner (roeftpljäl. £otoe= Itnge). 4 Oft freilid; fiub int Saufe ber 3e^ forool;! bie Sieder unb Sötefen , all auä) bie ©emeiubeberedjtigungen (correlatio bie ©emciubelaften), ber Sauergüter in 2, 3, 4 unb met;r Steile ge= tf;eilt toorben: §albbauern, £)albfpänner, .^albpfner 2c. 5 Unb fpater l;at namentlich ba£ Gontribution^ioefen be§ brcif3igjäl)rigen 5kiege3 hie Seriiufdnutg ber alten Jpöfe fef;r geförbert, ioo man ftd; im orange ber 9iotb; an ben augenbtidltcben 3Bo^lftaub ber Söefifeer t;ielt, otme ben jiiriftifdjen ßljarafter beö §ofc» $u beachten.6 C. ©oldje, bie fid; unter bem üftioeau ber ^elbgemeinfd;aft angefiebelt l;aben, ioobei man oorjuggfteife an unbeerbte Sauern= fbfyne, freigcloorbeue Seibeigene, jugetoauberte ^remblinge §u benten l;ät. Salb finb e§ I. (Etgentl;ümer oon Käufern mit einer flehten 2ldenoirt^fd;aft baueben: Äoffaten, Götter, ßätfyner7 im nörb= lieben, <£ölbner im fübfteftlicfyen S)eutf erlaub, ©ärtner, Runter = fättler, ^interfafftm in ©ad)fen genannt; balb aud) II. ©igen; tlnimer oon bloßen Käufern , bie fta) fon ber 33eloirtt;fd;aftung eines gepachteten Örunb|Uirfe3, bon £agelot;n, SDorfbaubtoerfen 2c., unb namcntlid) aua) r>on ufurpirter 3)citbenu£uug be<§ ©emeinlanbe£ ernähren: §äu£linge ober Sübner. üftoef; unter biefen ftefyeu III. bie llnanfäff igen , wdfye £>au3genoffen, £>euerleute , @in= lieg er Reißen.8 2)ie Qaty ber §äu§linge pflegt ba toerljältnifc mäfüg am fleinften 3U fein, roo ber eigettttier) bäuerliche Seftfj am meiften jerftüdelt ift. gftre perföulidje Sage mag am einfadjften i>anaä) bemeffen toerbeu, ob fie ifyr ^acl;tlanb felber büngen unb bcfteüen, ober ob fie nur fd)on gebüngteS unb beftetiteiS Sanb pachten fönneu. — Siele ältere 0efe{3e l;aben bie Sermet;rung fold;er flei= nen Sanbleute befouberS um befjnntien ju erfdjmeren gefud;t, bamit bie ©emeinbenu|mngeu uia)t allju fel;r oon, ftreng genommen, vn? ered;tigteu Sbeiluelunern aulgebeutet nn'irben. 9 rif ,i n -i f) u j c n b e v @ i m e tnbegli e b e v. 1 97 i Proprisi, aprisiones oon prendere), Sif&nge (oon bifahan = eing&unen] sfpta. bSntfdj ornum, Kiun.i curtes. -vöfe genannt. 8gl. SWauret Einleitung 5. 181 ff. i 3. ©rimm 5). Äed)Waftert&. S. 525. SKaurct a. a. £>., ©. 157 ff. : Tic attbeutfd)e $ufe, ©. 3;». 9 I* ab 1 manu Xänifcbe ©efd). I, @. 139. ©djon Äarl M. I>atte bie per* fbnlkfte 8erpffid»tung jum JcriegSbienfte auf bte 8eftfcer bon 3 bis 5 $ufen beförSntt. (Capit Aq., a. 807, c. 2.) 9cacb ©adjfenfpiegel II, 54 unb ©djftDabeitjp. 213 (ed. Sagberg) burften mir He SBefifcer von iroemgftenfl 3 $ufen einen eigenen Wirten bauen , b. 1;. aus ber getbgemeinfdjaft bevauotreten. 3m Starben fdjeiut es 3ebem freigeftonben }u baben, toenn mtv ben ©enoffen barauä tein@d)aben ertoud)«. (Sütifd). 8. I. 48. 51. Svidj ©eet. ©ef. II, 50.) ©d)on cie L. Longobard. II, 36, 3 ffcridrt »cm 2IuStau|'cbe ber Zaubereien nnb 2UtS* bau bet Käufer batOttf. ■> Mansus (oen mauere) bebeutet eigentlich tie SBobngeböube, überbauet bte £>cfraitbe; §ufe bagegen baS ^flugfanb. (Janbau Territorien, ©. 4 ff.) 2>ie ©röfje einer $nfe gereöbnlicb ,u 30 SWorgcn angegeben; bei ben Slngelfatbfen ju 33 «eres. (Kerable Saxons in England I, p. 114.) @S fcHte eben Sanb fein, rcelcbeS jur Sefd)Sfttgung eine? ^flttgeS, jur bäuerlichen Ernährung einer gamilie I?inreic^te. Xabei muß aber einerfeite an bie große ErtenjttSt ber mittel» alterlid)en Jöirtbfcbaft, anbererfeitS an bie ÜRenge ber Scebennu^ungen '»cm @e* nteinlanbe erinnert roerben. 2)ie 3ab4 ber §ufen in einem Sorfc mag urfprfingfidj feiten über 50 betragen baben. (2Bai£, 2Me altbeutfcbe £>ufe, 1854, ©. 51.) 5 2d?en 808 finbet mau §ufen, bie in 3 Zfyeik jerfrlittert fmb (Zeuss Traditt. Wizenberg., Nr. 19), 797 in 6 Sbeile (i'acomblet Urfunbenbud) gur ©efeb. be« SRieberrbanä I, ©. 6), 1141 in 16 Xbeite. (Guden Cod. Dipl. I, p. 26). 3m Polypticon Irminonis bis 12 dauern auf einem SDcanfus, 16 ibcos auf 6 mansis, 182 f. auf 81 in., 90 f. auf 70 m. u. f. Xi\ (Guerard I, p. 595.) Xaber fo oft in ben Urfunteu ausbriidlid) : hoba integra. 6 Xie naebberigen Steuern bauten aisbann auf biefer juriftifd) mangelhaften ©runclage weiter. S5g(. 3tü»e Sßefen unb Serfaffung ber ßanbgemeinben, be» icnterS in ^cieberfac&fen unb 2Beft»bafen , 1851, ©. 124. 1 Casati »on casa, Äötter »on cot, engl, cottage, cottier. 3u .§ier unb ba uiiterfct)eibet man Erb* unb STOarf* fetter, jene auf Splittern einer §ufe, tiefe auf ©emeinlänbcreieu angefiebeft. Tie 3)cebr$abl ber (enteren fd)eint in Sfäeberfadifen aus bem 16. unb 17. 3abrb. berju» rubren, (2tü»e a. a. £)., ©. 34.) %acb 3- SKöfer geben 6,8, ja 16 SWarf* totten auf ein Sollerbe. (Csnabrürf. ©efd;. I, 1, §.2.) Mad} tüeftpt>älifd;eii Jocatrecbten ift ba3 Serbältniß jtt»ifd»en Erben unb Äötter roobl — 12: 6 (1500), ober 5: 3 (1603), ober 6: l'/, (1697): »gl. 3. ©rimm Sßeitt&ümer III, ©. 61. 141. 103. 3m Äcnigr. ©adjfen roerben bei ©ertbeilungen ic. 4 ©ärtner ober 8 pausier gleicb einem ^üfnet geregnet: §aubo(b ©äd)f. ^}ritoatred»t, ©. 525. ö §äuslinge, Giuläuftige, solivagi, (naeö Äinblinger SDcünft. Beiträge II, llrf. ©. 3 febon -,u Äarld M. %ät) inqnilini. Äobler, Äebler. Oft mirb bie gange Äfaffe C. mit bem ©efaramtnamen „ungetoab^rte i'cute" begeic^itct. Xie meifteu Benennungen baben prooingiefl »iel ?rf)UMufenbeS: „Vitmeu'riie 9Wannid>» 198 SP ii c^ II. $al>. 6, Saö ©runbeigentbnm unb bie ©emcinbeir. Jaftigfeit" i" ber juviftifd;cn S5egei(^mttjg ber dauern, (©mittler.) 3m Äimigreid? gadifi'U 5. 33. gießen bie pausier aud; Äeffaten (^awBoIb a. a. £).); in SSa^ern mitunter Setbncr. (Äreittmatyr 3. Cod. Bavar. civ. V, 28, §. 3.) Sic 8u8« briicfc yicitbaucv imb Sxjnffi&ex gef>en fottjofyl auf unfere I. mie II. SK&ttyeüung ber JKaffe C. « Äiin'ädjpfäcS ©efefo, baß nur Soübiifncr .Sugtüety jux Arbeit für Stnbere galten bürfen (1661); nur 23ott* unb $atbl;üfncr Sauben (1788); fein Untertan mebr als jteei .£au«genoffen aufnehmen, bie er bann bertreten muß k. (Slingner ©ammiungen 3. 2>orf* unb SSauerurecfyt, 1749, I, @. 147.) Diacfc. ber got(;ai* )'d;en i'anbcSerbnuug burften fcro §ufe nid/t über 8 ®d)afe uub 8 5ßaax Sauben gehalten werben; öoit 9tid;tgniubbefi^ern gar teilte. (Älingner II, @. 19;'). 140.) Wadb ber ba^eri)'d;eu ^olijeiorbnung Jpon 1516 roar bie ÜMebjafyl auf ben 2)urd?» hMiitcrnngämaßftab ciugefd/ränft. (XIV, 2.) SJgl. nuten §. 82, 7. Ser in 2lltcnburg, ohne ©ruubftüd'e 311 belinrtbjcb>ftcn, einen gelb* ober ©artenbiebftabt begebt, barf in ber Siegel für längere 3eit gar fein Dhifcmeb. mebr galten, (t'öbe taten*. Sanbroirtbfd?. , ©. 195 fg.) <£cbon &, 9)iöfcr <ßatx. Sß&ant. I, 42. II, 1 bebt tyertior, tele ba« 2luffommcn folcfycr länblid;en Proletarier neben ben §ufen baö Straffstem anftatt beö 23uß)uftemö l)abc einführen, bie alte ©aftfreuublicbleit, sJJad;barlid;teit , forme bie gemeine g-reil;eit aber fdmiälern muffen. Sorfftoftem, gturiröang — §offuftem, SSerfobtoelung. §. 74. So lange ber Hderbau noa) fet;r eytewfto, bie SßoU'«Siüirtl>fd;aft überhaupt nod; fel;r rol; ift, mufi ta§ ßufammenrüp&nen ber Surfe leute tu Surfern unb baS hiermit üerbunbene 3) uxd) ein an ber= liegen il;rer ©runbft liefe (©emengerDtrtt)f$aft, glursroang) toefentlt^en SSort^eil barbieten. 3unä$ft ben s-J>ortl;eil größerer ©id)erl;eit: gegen ileberfdjiuemmungen, ' milbe %l)im,2 Zauber, fetnblidje ^eere. :i 3)a beim S)retfelberfr/ftem fämmtlid;e Slrbeitcn be<§ S)orfe§ gleid^eitig unb in berfelben ^lur gegeben, fo tonnen fid) bie Arbeiter d\m baruut and; leidster r>ertl;eibigen. Sluf ben ©ememfüm, biefe ©ruublage alles Staatlichen, ber aber im 2tn= fange uatürlid; fdnuad; ift, muf3 ber Umftaub fel;r fbrberlid) ein? mirt'en, baf? beim Surcbeinauberliegeu aller iüeftfcungeti fein 2lu- greifet beut ©inen fdjabeu rann, ot;nc ben Slnbereu mit3ufcr;abcu. So bie ©rünbuug eines SDorfel Dom ©utefyerrn, uhh)1 gar ^eib- berru auegebt, ba erklärt \id) baS ,3ufammeinuol;nen nod; einfadjev: „ttrie ber <5a>äfer feine Sdjafe einpfercht, fomor/t um fic gegen ben Söolf bejfer fcr)ü|en, aU aud; um fte beffer fd;eercii uub melfen 31t fönnen." (Sift.) Gbeufo fel;r luirb ein börflid;eS 3ufanuilcuIc^e'1 allf nteberer &ovfftyftem, gturjrocng. 199 5hiltnrfhife bur<$ bie toefentli<$ erleichterte ü(rbeit*tfyeiluug :e. ent= pfotjfen, Welche bamU berbunben ijt. einfacher unb felbftänbiger ju werben. sSergeffen mir aber nt<$t, baß ber fyatbunlbc ÜJtenfd; gerabe Sammlung, (Stnfad)l;eit , ©elbflänbigfeit im Uebennaßc befvjjt; baß bie erfte Stlbung gerabe barin befielen muß, jene (£igeufd)afteu §u befdjränfen. — Unb toal bie befoubereu 33er$äTtniffe ber ttanb-- wirtfyidunt angebt, toelä;e Strbeitgerfparotfj muß c§ nid;t gemäßen, tau mau burd) baS SSeifammenliegen altes 33raa>, alles 2ötnter= Eornlanbeä ic. bie gange 23rad)weibe, fyernad) bie istoppelmeibe 2c. unter einem gemeinfamen gurten benufcen t'auu. 2öo ba» §offoftem ebne ©tattfütterung beftet;t, ba wirb nur alfyuletdjt burd) baS bloße ^iet;(;üteu ein ßinb anf jebeut £>ofe ber ©d)ule entfrembet unb jum äRfifjtggang erjogen. r> T 1 3» ben 92ovbfeemarjd;en rourbeu tie 2)örfer anfangs auf einem fünftlidjen Jpügel (SBarft) jufammengebaut ; erß Hart; @rric&,tung ber 2Biuterbeid;e tonnte man baran beuten, üe aufjulBfen nnb jebeö £auö inmitten feiner ©runbfMufe anzulegen. 8gt Ä&renbS Dftfrieötanb unb 3eöer I, @. 108. iltrc^io ber polit. Ott, 9J. g. VII, ©. 166. 2 3n Bengalen iuirb bafl ©orfteBen fc^on tr-cgcn ber !£iger netimnmbia, ; bie Xcifer oft mit ©ornljeden terict/aitjt. (Colebrooke Remarks 011 tlie 1ms- bandrv of Bengal. 18060 3 SBegeu ber ewigen Kriege (<£attatcaben) im 14. unl> 15. 3al;rl;. gab es in Ofeeritafien faft gar feine §Bfe. 2)er 33anev roolmte in ummauerten 33urgf(ecfen, metft auf §iigetn, ivotnn nacfi einer Äriegöerftärung alte U)ertt;üoüere .'pafce geftücf;tet nmvbe. Sie Käufer oft beffer, als ^eutgutage bie ber SKütetffoffe; auef; berbanb 200 3?"<$ II. £a)>- 6. ®oä ©runbeigentbum unb bie ©emeinben. fid? ein äufjerft tücbtige§ ©emeinbeteben mit tiefer Söobnart. greilict; ttar fein Slnbau biermit ju bereinbaren , ber Äabitalberrocnbungen lange im SBoben lieg; unb roenn baö £orf ja einmal jerftört temrbe, fo fnütofte ftd> leidet völlige SBeröbung baran. Sc in ber QEambagna bon 9?cm, in ben äJcaremmen bon Siena nad) ber foaniföen Sjertofijftmg tmt 1554. (@i8mottbt ©efef;. ber itatienifeben SRelbublifen VIII, @. 55. XII, @. 41 fg. XIII, @. 80 fg. XVI, @. 170.) 3n granfreidj war bie ©icberbeit b*8 platten SanbeS erfl unter ^einrieb IV., eigentlich erft unter SRicbelieu fo grofj, baß bie Dörfer niebt me£r baubtfäcfylicf; mit fertificatorijdjen Stüdficöten angelegt ju »erben brauchten. (.Journal des Econ., Novbr. 1853, p. 203.) 2tm meiffeu ausgelüftet ftnb ©orftau unb ©emengett>rrt$fc$aft in ber Champagne, reo tie granjefen am bäufigften Srtbafionen ju Befä'mbfen Ratten, (gbentafelbft , Mai 1856, ©. 165.) öftrem )'old>er 9tüdftcbten inÄurbiftan, reo nidjt bloß tie £t;cre unb «Strafjen ber 2)erfer 311m Äampfe eingerichtet finb, fontern ba'ufig fogar ein Stimmt neef) eine förmliche Sitabeüe bilbet. (Ä. bitter 2lfien IX, S. 613.) — SJ3ei ben alten ©riedten nmrte bie uralte Sitte, xa-rd xc>V«s 31t roobnen, (Thucyd. I, 10. Plutarch Qnaest. Gr. 37. Pausan. IX, 5.) bnrdi bie fräter neeb roaebfenbe Unficbcrbeit 31t einem faft angemeinen Stabtleben ge> fteigert. 9tur bie ©leer hatten ein orteutlicbes Sanbleben, toeit biev bie £>eitigfeit be3 olbmbifcbcn gefieS ben Saubfrieben fcbüfcte. (Polyb. IV, 73.) Sbenfo bie Ebtroten „nad> barbarifdjer 2Beife" (Scylax Peripl. 28 ff.) unb bor ,<]£toam.tnonba8 ein großer £beil ber Slrfatier : (Pausan. VIII, 27, 2 ff. Aristot. Polit. 11,1, 5) alfo j»ei gebirgige unb loenig fruebtbare Saribföaften. Stüttifd>e Gcncentratien be8 StcferbancS im äfteften Statten (Livius I, passim), mit Reinen villae ru- sticae jur (Erleichterung ber gelbarbeiten. (Liv. II, 23.) 4 F. Lacroix De la colonisation en Algerie (Journ. des Econ., Mai 1851) roitl als $autotbebtngung beö ©ebeibenS, bafj tie Slnfietelung in Xtfrferu, unb jroar utöglicbft großen Dörfern erfolge: fclbft bie Dörfer fetten uid;t tfolitt, fonbetn grutotoenroeife liegen. 5 SSMe ncd; jegt in Jbenig bebelferter unb fulribirtet ©egenb caö Gsinjel* wohnen auf §efen aU ein großes $mbernifj ber geiftigen SBitbung betrachtet roirb, f. Sdnuerj 5)ibdni]d)^oefivbal. l'antroirtbfcb. I. Slnbang. 6 Sibiri]'d;e Sitte, ben Mer 8, 10, ja 20 SGßerjIe bont Xorfe anzulegen, tamit cac si-ieb , taö ohne JluificbJ ober (Einfrietigitng loeibet, ihn nicht befebätige. Pßalla« Sütruffifcbe SRctfc II, 6. 389) ' Jiccb »• 3ufti Staat-5uürthkbaft, 1755, I, @. 525 etnjjfieblt ba« 2)orf> iwftem , baS er für baS jüngere bält, als bei guten Drbnung bientirber, obfdboii eine i;ermifd,)tmg tcffelben mit rem §offbficme efeuomiid; baS allerbeftc fei. SergiuS I)ält tie SSorjüge ber beiteu Sufteme fd^cn für gleidnviegcub. (Samerat* ifnb ^ßclijei ntagajin, 1707, II, gl. Ulr. Hütten Inspicientes itnb Seb. Münster Cosmograph., 1550, p. 324.) neuerbingS namentlich toon 3. SKöfer unb Äinblinger »ertbeibigte anficht, (»gl. aber aud> 33artf;olb @e|"d). bei beutfdjett Stäbte I , @. 8 fg.) als toeim in ©eutfdjlanb bie Sinjelböfe urfprfiuglicfi, unb bie Sßrfer auö bereu &iu »ammenüebung ober Sntroicfetung hervorgegangen roären, ift nur für getoiffe @e= genben begrfinbet. <&o j. 33. für Söeftvbalen, j»o <2dm>cr$ Stycin. roeftyf). Sanb* irivtbfc^. II, ©.3 fg. bie ©d;cibelinie gtoiföen ber £of* unb 2)orfgegeno bejeidmet. 9tBrbtt$ bjeröon futb bie Störfer meiftenS jung, tyabm ü;r £anb gegen einen Ü3crtt)3tnö ßen ben benachbarten §efen ge^ad;tet, unb beftefyen au$ Ärämern, §ancn?erteru :c. aelmlicb, in gtanbern unb 23rabant. 2)afj Tacit. Germ. 16 auf Jpöfe ju beuten fei, haben SKBfer OSnabrücf. @efd;. I, 3, äSencf §effi|'d;e @et'd>. II, @. 105, (Sichern 2>. Staate unb Sftedjtggefcb,. I. §. 14 angenommen, ganbau Territorien, ©. 77 jeigt aber fe(;r gut, bafj es auf 2)örfer gelten muffe, nur ©Brfer mit mtgitfanttttenbängenben Strafjen; ber Slusbrucf in vices (?) (Germ. 26) belöge ftd; bann auf ©emengen>irtf)fd)aft. (Sanbau, ©. 51.) ,3u Caritas 3eit muffen 2)orfer unb §öfe öorgefommen fein; toon Dörfern f. Genn. 12. 16. 19. 26. Annal. I, 50. 56. XIII, 57. Caesar B. G. IV, lü. 3ur 3eit ber Lex Salica rccbiue bafi SSott regelmäßig in Dörfern, (Tit. 45) wddjc luxd) bie Snbfttbe „beim" br,eirbnot »erben. Oft entftanben übrigens aud; ©örfer auö größeren Ginjell;öfen, uud führen alöbann gerne Uerfcnennamen. (2Öail,5 2). iHniaffungegefd). II, @. 21. ®erf. ©alifd^e« 9ved;t @. 121. 53.) lieber tentfci>e Ortsnamen f. griebemannS 3eul^nft II, ©. 14ü ff. 2 3n Oft* unb Seftpreufjen jagten fteben adjtet ber Sörfer uid;t über 30 Käufer unb bie mittlere 23en>ot;ueryd;l tear 106. (ti. §artl;aufen Öinbt. SBerf. I. &. 66 ff.) Slurb, eine STOittelfhtfe bileen bie fog. UebergangSbörfer , ftunbenlange, ein* ftrafjige Kolonien, tvo bie Käufer um bie ganje breite beä jugeb,b"rtgen SlderS »on 202 Sucfyll. Äab. 6. S)aS ©runbeigentfutm unb bie ©emeinbett. cinanber getrennt finb. Steift liegen bie Käufer im XbaU , bafnntev in einem langen «Streifen bergan erft ber 2lder, bann bie Söeibe, julefct ber SSatb, »er bem §aufe in ber £iefe SBiefen. ©o toielfad; im ©c^tcarjtoatbe, Oben» roatbe, Oberbawern , (£aubau Territorien, @. 22 fg.) ber obern ^Sfetße* unb 2)hilbegegenb, (2Ivd>io bei beut. Cef. V, ©. 32 ff.) bem ?anbe jtmföen ber Styfce unb l'iiueburgev ©atbe (©Naumann SRteberfa<$f. ©efd;., @. 145) unb Slngeln. (Saufen Engeln, ©. 68.) 3 3n Ungarn I;at ein 2>orf (GEfaba) mebr alö 20000 @imr>obncr. S)er 23auet lett in folgen Ortfdjaftcn 31t §aufe nur gefttagö unb tuäfyreub fenftiger ÜTOufje* jetten; bie Strßettägett bringt er in einem £uittd>en auf feinem gelbe ju, fammt Änedjten unb SDlägben. 2)a§ füblidje 3hijjlaub befifct tuenig Sörfer unter 2000 Seelen, oft mit 7—8000, (Äobl Stteife II, ©. 68. 71. 299) iüäfjrenb im Sorben 3. 33. baS unfruchtbare ©oitwernement SaroStaj» buvd;fdmtttlicb nur 13 Käufer unb 91 (Simvobner :pro £orf jäblt. Sort finb bie Dörfer fo bidjt jufaiumengebaut, bafj oft fogar alle ©trobbäcber in ShtS geflochten. 2>ie Sieder liegen 6i8l»eilen 20—25 Sßerfte entfernt; ba nid;t gebi'mgt toirb, brausen bie 23auern blofj jur ©aat unb Grate bütauSjugieljen, too jte bann unter ^ttten toofmen. Söeit bie iHäubergefabr lüngft aufgebort, fo rätfi, b. ^artbaufen, nad; ber nddjften gjeuerS* brunft (bie alle 30 3abre einjutreten pflegt) biefe 2)2rfer urnjubauen. (©tubien II, @. 10 fg. I, ©. 195.) SSgt. fd&on öt;erer Äulturftufe finb ©orfftyftem unb ©emengeioirt^ fd;aft ba£ größte «pinbernifs, ju einem intenfröen iWerbau fortjiu fd;reiten. ä8eld;e 83obenöerfd?roenbung burdj bie vielen ©ränjen ' unb gfelbroege, iueldjer ßeittterluft burcl) baä .vnn= unb ^ergefyen! SJa^u bie (§;rfä)n)erung ber Stufftdjt, bie unmögti<$?eit ber metfteu ..ftapitafocriuenbungen im ©rofjen, toie Günttoäfferungen , SBetDäjfC: Hingen ic, 2 falls nicht ein feltener Wrab üon (Sinfidjt nnb @iu- tradjt alle vJtad)baren befeelt :! 2Bie ferner mujg bie SBertUgung ber ilKanfe, Unfrei utcr 2c. fein, trenn ein einziger träger Sanbmann burd; feine 9iad;läffigteit alle 2lnftrengnngen ber lli)nuol;iier öer^ eitelt! .üann ber ©inline fein ^rad;felb anbauen, toenn bie sJiad;- baren ringä iunl;er nod; fortfahren ^rad;iueibe 31t galten? Ter mit r){ed;t feg. Ainr^uang ift and) ein ^^"rt/ ^e'111 ^veifelberfufteme S) ot f f ijfte m , $ o f 1 v p e in 203 )U bertjarren. 4 8Bte bie 3Jienfd)en einmal fmb, fo pflogt jebe be- beutenbc Serbefferung baburd) ;u erfolgen, bajj ein auSgejeu^neter SDtann bOratt§f<$reitet SDet £aufe ber (sviubbnlicben folgt bann nach, mein- ober toeniget (artgfam unb toiberflrebenb. 5öo nun bie @entengeh)irt$fdjaft beftebt, ba bleibt ber [entere nidjt allein für neb [elfter utriirf, fonberti ;ieht ancb toie ein S31eigeiind)t aüe§ 2lufs ftreben biMvrev Kulturen 511 Söoben. 5 1 3p bie 3erfrücfehing 6i« auf '/4 borgen borgefetyritten, fo Rißt fid; bon Bertufl an nutzbarer $\adK reben. 2 3n Sufyara lauter S5örfer, »eil ber Sanbfiau ot;ne flete SSetoä'fferung, b. b. ebne einen ÄanaJ bie jum gfuffe gar uid;t mb'glid; toäre. (Meyendorf Voyage, p. 151 fg.) S -.lefarli'die Sonet^fe bon 300 Sßarceflen, bie auf einer fd;roebtfd;cu Ouabrarmeiie ;erftreut fiub, unb nur beut Senior ber gamilie bottflänbig befannt a gtatijHI bon Schweben, 2. 104 ff.) 3Hjetmf<§e 33efifcungen bon 21 SDcor* gen, bie aus 118 Sßarceflen beftebeu. (9cau Vebrbud; II, §. 97.) ber botit, Cef., 9c. g., III, @. 319.) Berechnungen, toie von ©loci (Sanbto. §föitt$eilungen III, (3. 373), roouad; auf SBoben achter Älaffe ber ^Reinertrag burd; eine Entfernung bcö Triers beut SQ}irtb> »"chaftetjofe um 9Ö0 9cutl;eu, auf ©oben $el;nter klaffe fd;on burd; 420 9r. W>*. ftanb = 0 toirb , tonnen nur unter SJorauSfefeung eines gettriffen SntenfitätSgrabeS rkb/tig fein. < Belbft in ber 9tä(;e oon ßöln f;at bie ©emengeroirtbjdjaft fold;e geigen. (Sdmeer im 2trcb> ber polit. Dd., 9c. g., III, ©. 33.) Sgl. @d;ent SSolfS? irirtb'd;a''t II. 2. 621 ff. hinaus, ber güirjtoang in feinen geigen unb SBirfungen, Biertetia^rSfc^rift, 1843, II, @. 243 ff.) «ßerennirenbe gutterfräuter beim glurgtoonge taum meglid;. 5 2)afj früher fo biele in §ol;eul;eim gebilbete SBürttembergcr fid; lieber in auberen ©egencen nieberliefjen, tarn (;aubtfäd;lid; baber: fie roaren ju gebilbet, um eine mit g-lursroang oerbunbene Sirtf)fd;aft ju ertragen. 2ßcld;er gebilbete 2onb* mann roirb ftcf; anlaufen roollcu , „toenn i(;n fein SBefig , in l;unbert 2:i;eild;cu 3er ftüdelt, mit (;untert ungebilbeten \ jänfiföeil 9}?eiifd;en in bie engfte 23eiül;rung bringt?" (2ift.) Uebcrbattg ber Slefte, StbfaH ber grüdtte :c. @brfic|jbort ber lombarbifd;en ©ebirgegegeub: Chi ha terra, ha guerra. 204 33it^)II- Äa}\ ti. Sag ©ritnt>etgentfyuin uitb bie ©emeinbeit. §• 77. 2)a3 Sbeal ber^erfoppelung1 befielt barin, baJ3 auf beut 2Bege freiwilligen Sluätaufcfyeg jeber eigentliche Sanbwirtl; feine ©runbftüde beifammen unb [einen $of in bereit Seilte befame. („Sereinöbung" in kapern.) $n bem bisherigen 3)orfe blieben alSbann nur bie $ird;e, Scfuile, Sdjenfe, überhaupt bie Socale für einen gemeinfamen $wed, fowie bie äMmungen ber Sanb- tjaubwerfer unb £aglö&ner. Son einer fcfyäblicr/en ^folirung ber- iefe fann ^ei ber gebrängteu Seoötferung ber beeren Äulturftufen faum bie 9lebe fein.'2 Unselige Älatfd;ereien, gwiftigfeiten, Heine £>iebftäl)le 3 werben baburd) oerptet, baerfül;rertfd;, ©aftfreunbliajfeit , gamilieufinu 4 unb ©efinbejud;t 5 beförbert. %üx bie ^olisei Wirft ba§ $offt;ftem tuo^I erfdttoereub; auf ben teeren Äulturftufen läßt fia) biejs aber oerfdmterjen, Weil bie ÜJtittel ber ^olijei in jeber anbern -£infid)t oiel ftärfer finb. geuersbrünfte , auftedenbe Äranfljetten finben einen befd;ränftcru «Spielraum. S)en beutigen $rieg£$eeren würbe felbft ba3 größte £>orf niajt wiberftefyen; jeijt fann e3 bem platten Sanbe nur barauf anfomnten, fidr) ilmeu §u entjieben, unb ba£ tfyun bie ©tnjelböfe olme §rage leid;ter. 6 3M<$e ^altpunfte fte unter Umftänben and) für bie £anbesoertf;eibigung fein fonnen, bejeugt bie Seubee, 2Iftiu rten, Si3capa. ©ie großen bronomifdjen Sortierte be3 QofftfietnS laffen fta; in (Suglanb erfenuen, wo e3 nur ganj wenige jufam= mcnfyängenbe Dörfer met;r gibt; ferner in^lanbero,7 35eutfd)lanb3 ^orbfeemarfa)en unb ben fultioirteften Sßrobhtjen (Spanien» unb ^ortugali§. %(fyt8 beförbert mel;r bie S"iufül;rung eiltet orbentlid;eu 2Birtlj)f<#aftöplane3, fowie beffeu #eftl;altung gegen 3e*ft>Kiterung& gelüfte. (Unten §. 144.) Sd;on ba3 ift ein Sporn, bafc man auf ben äufammenliegenbeu gelbern jebeä Sauern fofort erfennt, weld;e ©emeinbernitgUeber fd;lcd;t ober gut wirtschaften. * 2B#£renb bie (Stäbter uermöge ber geWerblid;en 2lrbeit3tl;eituug ununterbrochen auf it;re JJcacfybaren augewiefeu finb, alfo mögtid)[t ual;e bei eiu- auber wotmen muffen, l;at ber Sauer gcwötmlid) baffelbe ©efdjäft, benfelben tteberftujg unb äftanget, wie feine Staube^genoffen. — Selbft Wo ba3 obenerwähnte Qfoeal uutt oollftäubig erreicht würbe, l;n ben fiel; bie Säuern oft btof} burcl; SBerfoppelung in wenig 3a£ren fdjulbenfrei gemalt, il;re SBefleUungS* unb (Srntearbeiten auf bie Hälfte üerminbert unb ben Reinertrag tyrec £öfe minbeftenä um 8etfol> pelvng. 205 35 $rocent9 err-öbt. (Sine 3 d>attonfcito biefeg Vorganges liegt bann, bafj ud> bie Sage ber länbiidum Proletarier oft fel;r baburä) rerfduMmmert. ,0 3e boHftönbigex bie SBerfo&pelung bnrdbgefiil)rt ift, um fo grölet bie Erleichterung, lueldv üe einem febr intenfioen Sbfer&au geirälut. Sföet aiut ibre ßoften pflegen cntfprecbenb ju loaäMen, buiTb bie (rntirertbimg fo bietet bisherigen Torfgebäube, bie mm anberStoo burä; SWeuoau erfefci toerben muffen, llnb tote oft betragt ber "lUertb ber Iänb(id)en GJebäube t;alb fo biel, ttüe ber Sobentoerty ! Siel ift febon erreicht, loenn mau bie 2totya$I ber l'arceüen verminbert, if>rc gform oerbeffert, fo baft uamentlid) ber Umfang im ^erbältniß 3itr $Iäd)e fleiner unb ba3 Ünerpfiügen leidster toirb; l1 wenn alle *Barcetten an Afurroege anftofjen, unb biefe gebjfaftert werben, um ba§ 3erfa^ren Der ©eitenfelber §u x>tx- leiten." ö i 3ufammenlegung , SHrronbinmg , ©d&tftung, Sonfofibation , Gfemmaffation (Ungarn), (Separation (Preußen) genannt. 2 ü)?and)e Keine SBebürfmffe, tote 3. SB. Sßagenfömtere, §ufeifen :c. , toerben jefct freiließ enttoeber in größerem 2>orratf>e gehalten, ober mit größerem 3eitauf» toanbe befriebigt toerben muffen. laK'v meint bie 2). SBiertcljafyrSfrijrift, 1844, IV. B. 312 ff. , tie großen SBanern mögen fieb bereinoben, bie Keinen beifammen bleiben. 3 Auf bai aüuriüben §öfen ftnb bie 2tätte nnb 23orratf)öl;äufer oft mtoer» fötoffen, felbft an ber i'anbftraße. (SluSlanb 1843, 9er. 251.) •1 2)en großen Segen, toelcben baS 3ul'll,limcnfefren mehrerer ©enerationen auf bemfetben £>ofe mit ftcb, fiifyrt, f. bei 9?iebl Sie gamüie, @. 156. 5 35er ton 3. HJföfer Patriot, ^ßbant. III, 9fr. 37 fo febön bargefteüte SBor* tbeil be? „fdäjfifdjen S8auernb,aufee", ta% bie Sirtbin Meö bottfontmen überfeinen fann, gilt aueb von bem toerfefcbelten £>efe. lieber baö ©efinbe auf £öfen ftebe ?öbe SHtenfc. Sanbto. , öfe bor. 8 3n Slmerita pflegen bie Ginfiebeteien , »renn ber erfte, fefyr fcfjtoere Anfang überftanben ift, beffer fertjufemmen, a(8 bie gefeßfd;aftlid;en Slnftebelitngen. (gr. Sift a. a. £., @. 143.) 9 2o ju Äteinglabebacb, , h)o bie Stcferbarceüen toou burd;fd;nittfi^ '/J3 2)cor* gen auf '/j 9Jc. gebraut unb auä je 7 SEBieieutarceüen eine gebtlbet tuurbe. (3tfcb,rft. bee lanbtrirtbf*. USerein« bon Reffen, 1840, 9ir. 16.) Sßgl. (gcbiöjer 206 93n$ II. Sab. 6. Sa* ©mntcigentbitm unb bie ©emeinben. Staatean$eigen III, 129. IV, 359. 3m Dberbrudje (ic§ griebrid) M. ein S)orf milita'riicb jjur ©etoaration jrotngen, beffen §öfe, je 170 bis 200 SDicrgen hattenb, um 1770 nicbt einmal bie Steuern Ratten bejahten fcnnen. Um 1790 rourben fie 311 30—40000 XUx. berfauft. (Sraufe SKational* unb ©taatSofonomie I, S. 357.) Sn Sßofen biete 33auerböfe gleich, nad) ber Separation um 50, ja 100% tbeuerer bejabtt, als borber. (ÄlebS , S. 345.) Stnbere gälte: ©eutfd&e Viertel* jabrcfcör. 91c. 82, @. 81 ff. 3n einigen naffauifcfjen ©emeinben rourbe ber SBiefen» ertrag bon 14700 auf 31000 Str. §eu gefteigert. (jKau Sebrbn^ II, §. 08.) SBifjmann UeBet ba? SonfoIibationSteefen in SKaffau, 1853, ©. 10 fcfiäljt bie <5r böbung be« fßebenroertbes burcb bie a3erfobbetung auf %, %, 72, ja m>(B mebx 10 9cacb ber Skrfebpefung fönnen bie §äu$tinge meifienS feine Sßarcetten mebr baäjte«, fiub alfc bloß nod; auf £agetotm berroiei'en. So lange bie Säuern noch mit ber Umänberung ihrer UBirtbfcfjaft 311 tbiut bähen, pflegt bie 9cadjfrage nad; ^tagelöhnern groß ju fein; ftoäterbin aber gering, »eil bie SSerfobbetttng namcntlid) an Strbeit fbart SDagu geroB&ntkb, ter 23er(uft ber bisherigen ©emehttbeibe für bie pausier. (Stube Sßefen unb SSerfaffung ber Sanbgemeinben, S. 213 ff.) gürft SBatterftetn bericbtet bon einer 3m>mmentegung, roetde ben 2)tenftBotenftonb um beinahe 2/3 berminberte. (Xrei Verträge über bie baberifcfie Sanbivirtbidnift, 1840, ©. 71.) 11 Gin ©rimbftüd bon 10000 O. (Stleti fanu, je nach bergorm, 400 (gtten ©ränge baben (100 X 100), ober aud> 2020 (1000 X 10). 2Iu ber ©ränge rcirb u. 21. faft immer fd;ted)t gebüngt :e. 3n ber Sßfatg gibt es ©runbJHWe, rccrauf bie 'Jßfcrbe eine b>a!6e Stunbe braueben, um eine gfartbe auf« unb abgu* gieben. (Scbroerj ?anbrotrtbfcb. ber SPfalj, @. 116.) 3lt flu'5 bürfen bie Seete aud; nid;t fein. Vlad) englifeben SBcrfnc^en geben beim Sßfffigen auf eine adjtftihr bige Strbeit burcb Umrocnben jc. berloren bei einer Sänge ben 78 2)arb3 4 Stuiv ben 39 äftinuten, bon 274 9)arb3 mir 1 St. 19 3». (Sinclair.) 12 3n SSiblingcn hei £eibefl>erg tonrben groar bie ^ßarcellen nur bon 3400 auf 3107 oerminbert: aber bie 147 Sfnroanbader (bie guer bor ben ^parcetlen ber= liegen) hörten ganj auf, unb fratt 227 ©etoannen blieben nur 65. (SBurger Heber Umreanbtung unregelmäßiger in regelmäßig abgutbeilenbe gelber, 1825.) ©cb>e* bifcr)eä ©efefc bon 1802, reonacb jeber §cf fein 8anb in 2—3 Stbtbeifungeu er» halten foll. §. 78. 2lm teid;tcfteu erfolgt btefe iooI;(tr/ätige Operation, n?o Staat ober Ghitstyerr bie (Sigentl;ümer ber gefammten ^elbmarf finb. ' $n allen übrigen Ratten mad;t ba§> erftärbare 3Äi|trauen ber Säuern unb it)re, an )\d) getuifs Iobeneir»ertl;e, 2(u^änglid;fcit an bie üon ben Tätern ererbten ©runbftücfe überaus oiele ®d)iinerigfeiten. ae- robe auf ben fyöcbften Äuliurftufen finb btefe am gröfUeu, ioei( fidi l)ier bie ^ubioibnaiität jebee ©ruttbfrutfeä am meiften eutioirfclt t;at, unb felbft geringe geiler in ber 2lb)"a)ä&ung fe(;r empftnbüd) luerben.2 Sin ü>er topp e hin gsgefeli muft nun $ e v f o p i^ e 1 11 1! >i 8 ji o ( t i< e. -207 A. bie @ r 6 f; e b e v 3M a i orü ä t beftimmen, roelcbe felbft gegen ben 98iHen bei äJiinorttät bie SBetEoppelnng herbeiführen tarnt. Denn auf iriuftimmigfeit Darf man nie redmeu; man foüte aber aiut feine aar ui auaülidv ^iiufncbt auf bie „/vreiheit be8 Sßrtoafe eigentlnun*" nehmen, ba beim SBor§errf<$en beS Jlurjtoangeä eben nedi ein gutes Bt&d vom mittelalterlidjeu Dberetgent^um bei ©e= meinte fortbauert, unb erft bureb bie SBerfoppelung mit beut boßs Rötungen ^riöateigentyume oertaufd)t tuerben foß. 2lnbererfeit£ mute ein 3lllanil ?uv ©erfoppelung [elbft gegen ben SBillen ber @emeinbe ($Raf[(MV2>ie| 1784) naeb §. 74 uidjt einmal öl'onomifd; 511 billigen fein. 3 (Sine gute Wüte fyält ba3 l;anuoiierfd)e ©efe}5 Don L842, md) luelcbem bie einfache 9Jtcl;räat;t ber beteiligten gut Raffung bes §3ef$Iufje3 genügt, moferu }k an g-ladjenraum unb Steuerwerk minbefteitö groei drittel ber gelbmarf* befugen. 4 $>ie erfte SBefttmmung fdjüjst gegen ba3 ttyraunifdje Ucberroiegeu ber großen ©runbetgent^ümer, bie leerere gegen ba§ ber lleincn Seute. s B. S)ie 2lb[d;ät3ung aller SßarceUen, iueld)e ben einzelnen 5t^eiluet;mern gehören, erfolgt nad; beut Reinerträge, Jute bei einem jroecftnäfjigen ©runbfieuerfatafter ; unb jroar fd)eint e§ ratl;fam, gur SfaSmittelung bes Slequioalenteso in anberen ©runbftüden nur bie bletbeuben Gigenfd)aften gu berüdfidjtigen, bie oorübergel;eubeu Unterfdnebe aber ber SefteÜuug, ^epflangung 2c. mit ©elbe auszu- gleiten. (Sad)fen.) äßo e§> oerfdnebene JUaffeu üon ©runbftüden gibt, foüte jeber ^ntereffent, foiueit e3 angebt, fold)e mieber be= fommen, bie feinen bisherigen älmlid) ftnb, um nad)tl;eitige Sprünge feiner 2ßirtl;fd)aft gu oermeiben. fi 3um. völligen Ausbau, entfernt 00m Sorfe,7 eigenen fia) am befteu bie £)öfe, metd)e bie fd)led)te= fteu ©ebaube, aber bie fäl;igften 2öirtl;e l)abe\\. S)te befonbere QnU fd)äbigung, roeld)e bafür gebül;rt, mag bei ber oereinfadjenben ©letd)= Ijeit unb 9kd/barfd)aft ber beteiligten oft am groedmäfngften bura) Raturalgerüäljirung oon Saumaterialien unb 23aubienften erfolgen. C. £>ie Soften pflegen auf bie £l;eilnel;mer je nad; bem j>äd;teru, pflegt ba3 ©efe£ gu beftimmen, baß bie eingetaufd;ten ©runbftüde ba3 Rediteoer^ältnifs ber abgetretenen fortfefseu, 208 23ud) II. &ci\>. 6. Sag ©runbeigentfunn unb bie ©emeinbcn. D. 2)a§ ©anjc üerbinbet fid) am einfachen unb I;eilfamften mit ben t>erft>anbten Operationen ber ©emetutl)eihmg unb @erm-- tutenaHöfung, l0 iue^f;alb aucb, bie Seitimg geroötjnlid; berfelben Sommiffion übertragen iottrb, bte juriftifdje unb Ianbnnrtf)fd)aft= ltcr/e Äenntniffe , ftaatlict)e unb comntunale ©efid&täpunf te nereinigen foKie. » 1 Uebrigenö tonnten felbft in SDietflenfcurg bie ©utsfyerren 2)Mioucn gemimten, inbem fie übelgelegene ^arcetten unter einanber auötaufdjtem (to. Stbünen Sfolirter ©taat I , ©. 105.) ©lanjenbeS SBeifriel bei ö. Sengerf e Sanbto. ©tatiftif ber beut< f(f>eu 33. ©t. II, 1 , @. 339. 2 S'iccl; 1843 lehnte ber med'lenbnrgifd;c Vaubtag ben SRegierungStoorfcfytag, bie ftäbtifcfyen gelbmarfen ju toerfe^eln , mit bem 23ebenfen ah, „biefc an fid? mobt nüttfidje Umgeftaltung fönne ß^ftänbc ^crteifü^ren , bie aufjer aüer SBered;» nung lägen!" (Sott 99cedlenb. ©efd). II, ©. 385.) 3 2J}and;e gelbmarf ift in ifyren Steilen fo berfdpieben , bafj fein SBauer müm fd>en fann, feinen ganjen Seftfc in Gnnem ©tüde 51t fyafcen: eö würben fenfl Ueberfdjmemmungen, fd;fed)te8 äBettcr itjn ebne alle Slffecuranj 511 ©rnnbe rid)teit. Oft eignen fieb, einjelne Steile an^fdjliefjlid) für gemiffe Kulturen, bie jeber SSauer in betreiben tuünfdjt. SBgt. to. dtnmcfyx Urftmmg ber SBeftfeloftgfeit ber Solonen im neuern £o«cana, 1830, @. 116 fg. göfce Stltenfe. i'anbmirtt>fd). @. 136 fg. SBo man ben glurjmang befeitigt, olme bod; ju ©tattfütterung ober (Sinfyägung überjugeben, ba vcvfd)fcd;tcrt fid; gemöbnlid; bie Sage. (§anffen §iftor. ftatift. Sarftclltmg öon gebmarn, 1832, ©. 209 ff.) 4 Sie SSefttjer toon 2 äftorgen Sanb ober ncd; Weniger ftimmen nid;t mit; bafür begatten fie enttueber, tecrö fie traben, ober bekommen ben (5rfa£ in einer gleid; günftigen Sage. 23gl. ©eclig 2)ie ä>erfo^elung$gefct?gebung in $amtotoer> 1852. ©eit 1856 genügt fd/on bie^älfte, irnd; %\M)t unb ©teuerfa^itat beredniet. ©ebr toeit gefyt in biefer 5Wid;tnng §anffen, (Sübinger 3tfd;r. 1857, @. 67 ff.) mcld;er ben Sßibcrftrud; ber Keinen Seftfcer nid;t feiten barauö crtlärt, bafj tt;iicn burd; SBerfoppeUmg bie ©etegenbeit ju gelbbiebftäljlen gcfdjnnälert roerben möd;te. ©clbft mo bie 3nfiimmcnlegung ben 2öiberft>rcd;enben ertoei8lk$ fd;aben roirb, fott befjtyalb nur (Sntfd;übigung erfolgen. 3a , §. meint , bafj in ben meiften ©egenben eine amtiid) befohlene äliafjregel biefer 2lrt für bie dauern nxniger SlnflßjjigeS fyaben mürbe, als eine öon ber SDiel;rjaf;l bcfd)loffene für bie SDiinbcrjal;!. 5 Tic Majorität fcon 2/3 in fef;r sielen ©egenben mafjgebcnb. @o fd;on in Äetnfcten: (Sinmilligung ber (Sigeutl)ümer »on 2/s ber gelcmarf. (9Jadmial8 10, mlc^t fegar 1 fßwwcaflt l;iidäuglid;, tuenn nid;t bie übrigen ben ©egenbovei^ führten!) Sn ©d;(eömig (1766) 2/3 nad; ber ©riinbfteucrlaft bered;net, ftäterljin narb, bem ©ntnbbefifee; bod; fann aueb, ber Antrag von meniger aU 2/j ausgeführt merben, falls bie i'ocalbefjörbe ifm für fefyr gmedinäfjig l;ält, unb felbft einjelne 3ntercffcnten tUnnen il;r l'aijb au^gefd;ieben »erlangen; in 2)änemarf (1781) mit bem 3lIfn^cr t'af3 bk übrigen Sntereffentcn, bie in ©emeinfd;aft bleiben motten, gleidrtuoltl nacb, ^erbältuifi il;rcö ©teuerfa^eö 311 ben Soften beitragen muffen. 3ti 8 1 v f o p v 1 1 ii 11 g 8 g e | e 6 e. £09 veiüeut genügte fcr)on bic väw'te ber 3utevefienten. (1771). 3n Sßaffau (12. ©ept. 1829 r ber ftimmubigen ©emeinbemitglieber , roeld)e minbeftenS ', ber gelb» morl beütum. 3m £ Saufen, II. 3uni 1834, \, ber 3ntereffenten (vgl. unten Xnm. 10), beren Stimmrecht nadj ;-vibl unb ©röße ber in ben »Jufammen« (egnng6)>tan gezogenen $arceQeti gemeffen n>arb; iubeß tonnte Mo SBebörbe felbft gegen eine feldje Sftebrjabl ujt SSeto geltenb machen. (§. 11 fg.) ©cit 1861 genügt bie einfache SWebrjabl. 83on Preußen f. §. 82, 3. 3n (Snglanb (1836) , nadfo Iftaub; in Ungarn (2. SKärj 1853) 2/3 reo j^äd&enraume«. ;>"; gilt befonberä von ben Sßiefen , bie fid< nur feiten leiebt in vierter ber* roanbeln ober aus Siedern bitten (äffen. 3n ©annoöer barf bie Slbroetc&ung im AiädH-inv.umo beS abgetretenen unb bliebet empfangenen SanbeS ohne (SinroiUigung befl Beteiligten niriu üb« lo Sßroc. betragen. ■ 3m äßgän huirben ungefähr 10 Sßrocent ber §öfe binauSgebaut , jumal bie ber größten Sauern. (Stmann SSortbeilbafte 93ct}anblung ber SSauergüter im ältfgöro, 1804. (3" ben feelänbiftben Beratern Avebevifoberg unb GEronborg etroa 350 SSauerböfe nur 300 f>au$lerh>obnungen. ($anffen im Slvdjio ber fcolit. Oef., 31 ,\. , 11. $eft 1.) 3" 5ßofe« nioiu- als 25, bier unb ba fogar über 50 SBrocent, roaS mit ber größern ißroDocationsbefugniß bes ©utst)errn (feit 1823), fall 8 er bie Soften beS Umbaues tragen roottte, jnfammettbängt. (Siebs, ©. 249 ff.) v Sei 20 ^uiainmeulegungen im Seidiger Sreife betrugen bie Soften pro Ärf« burtbfebnittlid) 1 Zfflx. 2 ©gr. 4 5ßf., böebfrens 2 X\)lx. 5 @gr. 1 s13f., nnnöeffenS 16 Sgr. 9 sJ>f- (©ebober Ueber ^ammmUQün^ :o., ©. 13.) 3" Diaffau wo prenß. üKorgen burcbfcbnittlicr; 2 fl. 36 fr. , minbeftenS 48 fr. , bödbftenä 11 n. (SnauS a. a. C, @. 270.) 3n einer btmnotoerfct/en ©emeinbe 21/, bis £btr- wo iUYvgen. (©eelig a. a. C.) ©ei ber 3«fammenlegung in 2)ale« faritcn haben bie Sermeffungsbücber bes Sirtbflnels Saffanb ier ge* fojtet, 35—38 Seilen auf Cor ©eite. (gorfeK ©cb>eb. Stattfiif 2. 105.) 9 graufreieb bat 1834 bie Ermäßigung bes (SnregifrrementS für ©runbfiüdg- t»ertaufd)ungen (feit 1824) aufgeboben! 2)agegen empfiehlt es fid) bei febv armen ©eraeinben, falls bie Soften einen geroiffen Setrag überfct)retten , baS $lu8 auf bie ©taatsfaffe ju nebinen, auet) für bie nadjber nötbigen aBirrr)fd}aftSänberungen ©taatSoorfd&fiffe ju geroar)ren. ©o im Jjreußifdben Sidjsfelbe. Xa-nu ein bober von ßlenb maebt uneiupfinMid). io ©ollte bie Serfopjjelung mit ber ©emeinttVeilung unb ©eroitutenablöfuug verbunden werten, fo genügte in ©ad)fen fd)ou feit 1834 bie einfache äöebrga^l tttereffenten, \ie ju befd)ließen. (§. 3.) 11 3n Pberitaüen fcfjcn 1225 ein SSerfo^pelungSgef e§ : Muratori Antiq.. Itnl. II, p. 340. Sie Sluflöfung ber Sanbgemeintren roefentfieb beförbert von ber immer ftärfern 3>orberrid)aft ber bemofratiftrten •Starte, (o. 9inmobr a. a. O., ©. 115 ff.) SSerfo^elungen in Semiten feit Snbe beö 30iäbr. SriegeS, faft olmc ■-ivibiilfe beö ©taate«. (». §aj5i lieb, ©üterarronbirung , LSI«, ©. 250 ff.) ^2ct>cttii"cr)e3 C^efetj über Inclosiires von 1665. 3n Säuemarf feit 1758; um 1800 lr-ar iebon bie Hälfte aller getbgemeinfe^aften befeitigt. ©d)lesroig feit 1766, §ol« üeut feit 1771, nadibem in Slngeln feben feit bem 16. 3abvb. prioatim unter reu nad)ften Diaebbarn viel jufammengelegt »rar. (ftanffen Sufbebung ber ?eibeigenfcb. m ©djleßmig^olftein, 1861, ©. 71.) 8raunfd)roeig feit 1755. (©djireber dt. Koffer, irftem tcr >i;rlf«uuvttifdlaft. II. 14 210 Sud) II. Aap. G. Sag ©runbeigent lutm mit bte ©emeincen. ©aaimttmg VII . ©. 523.) ©d?weben febr bebutfam fett 1749. (2ird;w ber polit. Cd., 9c. #. , V. ©. 328 ff. 3n 9caffau feit 1772 nad) bcttäntifdiem Verbitte: 6t@ 1806 waren 148 ©emeinben cenfelitirt, am früheften in ben heberen, minbet frucb> baren ©egeneen ; 1806 bis 1820 etittftanb, feit 1830 neuer 2tufid>wung. (on ber Seidiger ©egenb her in immer größeren Steifen aus; 1848 ftanb bie Bewegung füll, feit 1851 aber fc&reitet fte rotebet ma$ttg fort. 3m 8ei»jtger Äreife 1854 fd;en 37-6 ^Jrocent ber gefammten gluren beendigt. (Meinung (Snittridelung ber fäcbi. .Sanbtorirttyfö., e. 17 ff.) Sfcm S3ratmfd6toeig f. Si. SBiertcljal>rSfdbr. 1858, IV, @. 105 fg. 3n §annoöer waren 1852 1201 ©emeincen gang, 155 tbedweii'e berfobtoeft, 391 hatten neb bagu vorbereitet. (Offtc. ©tatijttt III, ©. 57.) SBen granfreieb, wo ued) faft nichts gefdjjehen ift, f. boä) Observations des commissions consulta- lives snr le projet de code rural, Paris 1811, III, p. 263. — SBie 3Deutf$? lanb übrigen« wübrenb beS 16. 3abrl;. faft in jeter S3ejiebung tjc^cr ftanb, als wäbrenb ber fetgenten anbertbalb 3abrbuuterte, fo bat es namentlich auef) ber tem treißiajährigen Ärtege biet mehr Heinere 2>8rf er , gemixt mit eingetnen §öfen, gehabt, als narfiber. Tic Sriegsnetb in ber Sßfatg, befonberS bie öerroüfhutgen SubtoigS XIV. ergtoangen wieter eine größere <£oncentration; 9SgI. @<$werg Steter* bau ber ißf., @. 107; twn Reffen r>. 3icmmel fjeff. ©efdt). I. 2. 265; von 9iert= beutfditant b. £>artbauien l'äntl. ©erfaffung I. 5. ß(J ff. ®em ein Weiten. §• 79. 3)ie ©emeinroeiben ftefyen glei<$fant in ber Mitk §tt>ifd;en bem Säger = unb -Komabenleben, rco ba§ gange Sanb eine grofte ©emetntoeibe bilbet, unb ber StaÜfütterung ber beeren 5hiltur= ftufen. gm hinter ©tattfüttetung, im Sommer Sftomabie! « Sfl ber ©emeinbeftttit reä)t lebeubig, fo büuft el bie ©injelnen leidet, gemetnfam 311 nufcen. 2htd) mürbe, bei überfütffigf grener äöeibe, felbft ber ©goiSmuS be3 einen DtufcniejjerS für bie auberen immer nod) genug übrig (äffen; jnmal too nod) fein lebhafter SHerfebr befielt, au meld;eu ber Sanbmann bebeutenbe Ueberfdjüffe über leinen .ftausbebarf abfefcen fönnte. 2 23ei ertenftüer Sanbtoirt^fd^aft muü bed) >ber aufel;nlic^e SSeiben bcfi|cn. 2öie ermiiiüdjt nun, »enn er biefe mit bem SBeibelanbe ber Uebrigen yiiammenUegen bat! So [a|t fia) an £irten, (rinfriebigungen, 3ud)ttf)ieren be= träd;ttid) fparen; aud) ift el nur auf biefe 3lrt möglid), ba8 fernfte ©eme i ntoci ben. 211 unb überhaupt jum äcferbau untaugfidjfte ßanb bcr gangen aIuv als SSeibe pi öertoenben. ' A-reilidi ge$t auf ©emeintoeiben ein großer -Tbeil be-> Sängers oerloren; allein bie nteberen ^Jirtbiduiftv* unten bebürfen baoon audi weniger, ©inen iroMiimcubcn (Stnbrud madu bie Liberalität, toomit faft überall bei uidit febr gebrängter Seöölferung bie äRitbenufcung ber ©emeimoeibe avA) folgen ge-- fiattet tourbe, bie [ireng genommen fein Mecbt barauf Ratten. ' 1 85ri ben Eleinajiatifcfyen Xurfontanen liegt baS Sfäerfefb oft l'/2 SDteilen tum berSBribe entfernt; ein Üfceil ber §antitie , namentlich bie SSeiber, Äinber, ©reife, bleibt jurfief bei ben .beerten , tbäl)renb bie üDcänner ben Slcfer beforgen. (5iir,elne bitten bewaffnet tiacbber bie ©aat. 3ft bie Srnte boöbrac^t, fo femmeit Sltfc »rieber jufammen unt- jie&en beS SEßinterS in tiefer fiegenbe Gbenen. (2tu$laub 1843, 3frr. 185. 2 ^yriib üi>cn ©erbot, frembeä Sieb, aufzutreiben, and; tbo für bie SSfajafyl beä eigenen i'iebe-j gar feine ©rän$e borgejeidjnet toar: bgl. bie bon b. £L;u> lieber bie 3Karfgenoffenfdb,aften , ©. 172 citirten Urfunben. 3 2)amit bie @ntlegenb.eit für bie 2frbeit?tt)iere niriit aflju binbertteb. »erbe, bält man für tiefe mancher Orten eine befonbere Heine ©emeimbeibe iunä'c^fi lünter fem §au& unb ©artenlanbe: hierauf feigen bie 2lecfer, bann erft bie eigentliche ©emehttveibe. (#anf[en in gfalcfs 5ft. ©taatSbürg. SDcagajin VI, ©. 4G.) 4 3m alten Oicm burften uiebt allein bie Plebejer, fonbern and; bie 3fo» boliten, bie ftefa in ber ©tabt nieberliejjen , bie ©emeintoeibe bennbjen. (Salter, iR'cnx. 9ied)te.ae'd). , 2. 43.) lieber ejricdjifdn- ©emeintbeiben f. Böckb Corpus Inscr. I. ]>. 745: über bie finanzielle 33ebeutung ber ätteften römifeben: Plin. 11. \. Will. 3 §. 80. SDiefe -ftütUidifeit ber ©emeintoeiben bauert fo lauge, rote au§> allgemeinen ©riinben bie SBtrttpfdjaftlfoJleme mit eroiger Söeibe rätl;= iid) finb. 9tad)t;er loirb offenbar bie ©emeinloeibe etnJpaupt; \) in ber n iß, 311 ben intenftoeren gelbföfiemen fort^ufdjreiten. 3fyr 9iob,ertrag ift regelmäßig nur ftein. ' 2öeld)er 3ri)eihieti= nier toirb fronen, gefefnueige benn oerbeffent rooHen, ba ljunbert aubere ben (frfotg feines ÖpferS teilen, ebne baffelbe mitgetragen 311 l;abenV <$m si. Zadjim nuirbeu bei ber ©runbfteuerregultrung ©emeinroetben bloß jur Hälfte be3 geroölmüdjen ^Jeiberoertfyes ge= fd}äf$t. Sobatb nun ü;r 5utter *"$* mc(?r überflfiffig 3ureid)t, lotrb ber (rgoismuS jebe3 ^beilncr/iner* oerfudjt, bie anberen in ber Qafyl cce aufgetriebenen iUefyes 311 überbieten. $e|t fiubet bie «Öeerbe feine genügeube -Wahrung metpr. Das uuftete Sudjen oj9 33uf& it. Stap. '">. Xa$ (Srunbeigentbum unb bie ©emeinben. banad) mattet fie ab ; eine SDienge ^langen wirb üon ben ^ungerigen ST^teren mit ber äöurjel ausgerauft, unenblicr; mel mefyr, als nöt^ig toäre, vertreten.2 SDie $üf)e jur Arbeit gu toerroenben, (für ben f leinen Säuern fo fyödjft nü|lidj!) fdt)eint bei ber ©emeintoeibe faum möglich, toeü fie §u toenig $raft gibt. Sludj ift ^ier gar niebt 311 üermeiben, ba& ^ Spiere tiorjettig ifyrem ©cfd>ted;tgtriebe feigen. 2lm ärgfteu toirft bie grofte Entfernung ber meiften ©e= meimreiben t>om §ofe, toobei ber meifte Jünger, bie meifte 9M<$ 2c. gerabeju üerloren gelten. £)atyer (Sdjroerj urteilt , nichts uät;re bie £rägl;eit mefjr unb fei bem Slcferbau fyinberlidjer, für ben 23efi£er felbft DerberHtä)er, als grejse ©emeintoetben. Dörfer, bie um biefer roillen Don allen %lad)haxen beneibet toerben, seidenen fid? gett)ofm= lid; burd) ^nbolenj, 9(c()t;eit unb StrmutI; au?.3 $m (§ Ifafj fyaben manebe größere SÖHrtlje ber ©emeinmeibe lieber entfagt unb auf bem Staue gefüttert, um nur ben Jünger 3U behalten!4 ©ine ber fdjlimmften Seiten biefeS &erl;ä(tniffeS btlbet ber große SSor= fd;ub, ben eä bem 2tuffommeu eines laublidjen Proletariates ge= mät;rt. Stuf ben niederen Äulturftufen mottete biefe tuoljltl;ätig fein: man gewann baburefy &aglöljner, an luel^en e§ fo bringeub fehlte. gejjt aber finb üölüfuggang unb $)iebftal)l bie gcn?öl)nli<$ften folgen, toenn „t leine Seilte ," bie auf el;rlid;e Seife fein xLUef; burdmnutern, faum burd)fommern tonnen, bod) in 3te<$nung auf bie ©einem; toeibe Siel) galten (§. 73). 5 3n ßnglaub fä)ä"f}t man ben heutigen ©efammtertrag ber t>ertl;ei(ten Ctemeinroeiben miubeftenS 4 bis 5mal fo t)od), roie v>or ber Teilung.6 1 Sweliche wise ist gemeine, Der gras ist gern kleine, fagt u1>eii Frigedank 10 b. Sgl. aud) Cod. Inst. X, 34. 2. 2 3)ie ©änfe, beren Unratb, allen größeren SBieftgattmtgcn bie Seibe mm @fel madit, tbun bei freiem Umberftreiren teidrt mehr (gdjaben, als ihr gteifcfy ibre gebern 3C nü^en tonnen. Slebiilirf) bie ©c&toeine. Stber SJfäemanb binbert biefj, fo lange ber Maäfbax eö nid)t tbut; ber einftcbtsceü'e SBirtb ift <£ flaue ber SDceln^abl. 3 ©<$»er3 9ibeinifcb^uefl^iä(ifd;e 2ant-nnrtbfd;aft I, ©. 148. 155. 193. 319 ff. 4 (gdmHV, Sanbnjirtbfcbaft beS 31. SffaffeS, @. 39. 2)a8 (gtabtrfieu 93rilon unterhielt frfiber bei 3000 (Sinttolmern 3000 Äüfoe, 10000 <£d;afe unb 2000 Biegen. Xie Äiibe mußten in ibrer SSeibe täglid) 2—3 ©timbcn bin mit \uxM* geben. 25a gab e$ £eute, bie 6 Äiibe gelten mib beeb ibre grübftiirt\miild) ju< fanfeit mußten. Sin .Kaufmann fegte in bem {leinen die 900<» Sßfunb Suttet mäbvenb eineö oabrcS ab. SBegen ber 3ieOe» traute fid; 9Jiemanb , lebeubige Werfen unb Cbftbäume annitflan^cn. (©c^tDerj 9tbein.n\ftvi'äl. Vanbnmtbfcl). I, @. 404.) 5 3n Snglanb nuirben friiber bie Öemeimveiteu, jumal in ber 9Jabe ber ©em eintreiben. 213 $auj>tfiabt( Don einet äßenge Reimer oenuftt, beten SBtefc hier röeibete linb auti Denen fiel' galt] oefonbetä bie Dielen Stäuber ui gujj nur $u Sßferbe (foot- pads — highwaymen) tectutitten. (Middleton Agriculture of Middlesex. p. 104.) * 8gt Macculloch Statist, aecount I, p. 556 fg. anbete [»teeren Don einer Steigerung be« SRobettragefl auf ba§ 40fad)e, befi ^Reinertrages auf baö löfo^e. («au eel'vlmd; II, §. 85.) §. 81. SbtiS biefen Verlegenheiten füt;rt ein gmiefadjer SXuStoeg. ©nt- toebet man ber tb eilt baS ©emeinlanb al3 freiet Sßrtoatetgentlmm an bie bisherigen 3hi|nie§er; ober es totrb jtoar ber 3ie<$tSftanb als ©emeiiigut and) ferner bebalten, beffen5BenHrtt)fd)aftung aber j eitge m a n u m g e ft alte t. $)er erfte ShtStoeg ift bei iBeitem früher nnb häufiger betreten morbeu; er enthält and; nnftreitig bie grünte tiefte sJieaction gegen bie -iÖcijsbräuc^e ber ©emeinbenntmng, unb jener SBiberttnUe gegen alle Korporationen , jene lleberfd;ätcning beS ^nbitjibuumS nnb StugenbltdS, looburd; ftdj namentlich bie zweite Hälfte beS 18. Sa$r§. djarafterijirt, mujsten öon felbft baranf ftify ren. (rrft in ber neueften 3eit, nnb als Steaction gegen bie jüngft oort;ergebenbe Wdünng, finb fd)riftftelierifd;e nnb gefe$gebenbe Stimmen für ben jioeiten Slnstoeg taut geworben. ' 2öät)renb 5. 33. in Defterreid) 17G8 befohlen tourbe, binnen $al)reSfrift alle ©emeinweiben 3n tbeilen ooteberljott 1780), befcfyranfte man fid; 1808 auf blofeen 9tatl; nnb Grleid;terung burefy bie S3el;örben, nnb baS ©emeinbegefe§ 'von 1849 »erbietet fogar bie Stellung otme befonbern obrigfettlidjen ©onfenS. '' — 2Bo alle* ©emetnbelanb auf; geteilt ift, muß offenbar ber gange .panSfmtt ber ©emeiube bnrd; «Steuern i^rer 2)citglieber beftritten werben. Sllfo älntlid), toie beim Staatsanwälte nad) SBeräufjerung aller Domänen! 3)od) bleibt immer ber grofee ttnterf <$ieb , bajs ber Staat eine uuoergleidjüd; ftärfere unb nachhaltigere 2)cad)t über feine iUiitglieber ausübt, als tie ©emeinbe roemgftenS auf ben l)öl;eren Äultnrftufen. Sollte man befjfyalb alle Sebflrfnijfe biefer lefctem auf Söefteuerung anmeifen, fo ift namentlich oom platten Sanbe ju fürchten, baß biete nnb mta> tige lieber oernacfyläfftgt mürben, diu foldjer äSermögenSftamm für bie 9?ad)melt fd;eint befonberS gur gunbtrung beS ©emeinbecrebiteS, jur 2luSftattnng oon Pfarren, Sdnüen, ©emeinbeämtern,3 and; jur 3luel;ülfe bei iBJegbauten, 3lrronbirungen je febj mol;ltl;ätig. 214 5? u d) II. Sab. 6. 2aö ©ruubeigentluim u'nb t i e ©emeinben. 50ton untertreibet mof)l bte generale nnb fpeciale Rettung bon @emeint;eiten : jene §nnfd)en ganjett ©emeinben , biefe §nMfd)en beu einzelnen ^jntere[[enlen berfelben (^emeinbe. 4 i (geben ^einrieb, ber GrlaudUe gemattete 1280 ben ^Bürgern »on ©üben , ibre 35ielm>eibe 51t anberen .ßwed'en beffer 51: nn^cn. (2lntcn ©efd). ber beutfdjen Sanb* ivirtbfdj. III, ©. 351.) ©täbte ftub regelmäßig ef;er reif, afs 23auerfd;aften! — s21ud) baS alte fd;cnifd;e ©efefc ertaubt unter Befolgung gennffer 33orf<$riften ber iUitubevjabl ber 3utereffenten ihren 51utbeit an ber @eniciin»eibe auSgefcbieben 511 »erlangen. (§auffeu im Itl. ©taatSbürg, Sftagajin III unb IV; Otuffen int erften 93anbe ber Wfy. ber Sobenty. ©efeilfdj. ber SSiffenfd).) 2i5aabtlänbifd;e Teilung Sttnfckn Gointmtuen feit 1591. (Pilliehody: »gl. §. 87.) 3u (Sngtanb würben unter 2(mta 1430 SlcreS geseilt, unter ©eorg I. 17660, unter ©eorg II. 318778, unter ©eorg III. bis 1797 = 2804000, feitbem bis 1832 lieber eüra 2800000 Stetes. (.MaccuIIoch Stat. aecount I, p. 556 fg.) Unb nne toaren biefe £)bera* tienen burd; baS gelten eine»? @emeint$eitung8gefe$eS erfdnvert! 2We8 mußte ge= ridtlid; feftgefteüt »erben; erfyob nur ein einjiger Sntereffent Sßiberfbructy , fo toax eine befenbere ^arliamentSacte nötfüg, bereu Soften, einf$ließticb. ber £>eden, SGBege :e., bei einer glädie bon 800 SlcreS ir-obt 2485 <)3fi\ <2t. betragen tonnten. (Sbäer Gnajücbe Sanbt». II, 2, (B. 324 ff.) Gin allgemeines ©efefc erft 1845 barüber gegeben: 8 iinf 9 Vict., c. 118. 3n ©djotttanb bereits 1665. 3u £eutfd;lanb forberte namenttid) griebrid) M. 511 ©eineiutbeiluugen auf. (Oeuvres Posthumes V, p. 151 ff.) .*£)rbnung 14. Sltoril 1771. pr bie alten qjrobinjen 21. Oct. 1769. ©bäterlnn Mg. 2. 9t. I, 17. 311 ff.; öligem. ©erictytSötbnung I, 43. Dienere breußif<$e ©efefce bom 7. Sunt 1821, 2. SJiär, 1850 unb (für SRfyeintoreußen unb SKeubotbommer'n) 19. äljai 1851. Ter ntailänbifde Statthalter unter Dcaria Tberefia unb 3ofe»b II., girmian, befabl jeber Commune, ibr JüfißeS ©emeinlanb jebetn iWeiftbieter, ber urbaren wellte, gegen Sauff<$imng ober eunge 9iente 311 überlaffcn, gleictybiel 511 i»eld;em greife. ©effennngeactytct enthielt nori> »er Surjem it. 21. bie Sßrobing ©onbrio (J 2Nitl. 0. Stutben, roobon bloß 426000 »olles ißribatetgenttyum. Taber ein ©. »0111 16. Slbril 1839 nrieber auf ©runbfä^e, h>ie bie girmianfdpen , jurücf» feinmt. (Sactni, @. 144 ff.) 2)aS baDcrfcfje Sulrurmanbai »en 1723 erflärt alle eben ©treefen als bona vacantia für ©taatSeigentbum unb liibt Sebcnnatin jur 33efigna$me unb Urbarnng ein. 2)a8 bon 1762 nimmt ntebr bie SBertbanb hing ber Sßeiben 311 SGßalb unb 2Biefen in StuSficfyt. teuere ba»erfd?e ©efefce rem 25. gebr. 1803, 11. 2>?ai 1814, biet gemäßigter int ©emeinbeebict bon 1834, I»efd;c8 it. 31. einen ©mnbgtnS an bie ©eineinbe »orfrebiilt. $annober begann 17etd;efl jut öeßteitung bei; @e meinfceau&jaben bient (Äämmeteibetme'gen) , ned) basjenige, beffen 9£ufeung ben ©emeinbegliebetn aU folgen uniebt ($3fitgetbetm8gen) , butdj Teilung in ?ßtibat oermBgen umgetoanbelt toetben foff. 3n fttanfteidj 21. gebtuat 1838 (ebeSttyei* lang bet Sommunatgütet betboten, . 3>aö ©rinibeigentfyiuii unb bie ©ein einten. freien (nttfdjtuffe aller (Sinjelnen angelegt, roo jtoat jeber ^nter= effeut, aber nur [einen 2(ntl;etl ausgetrieben betfangen fann. (Ä. Saufen.)4 5Rur ift fyier ©orge 511 tragen, bafj bie übrigen Seredjtigten , ir>eldt)e ifyre ©emeinbenu$ung uod; fortlegen Folien, ein (lier^i paffenbel Streal behalten, fo namentlich im ununter; broebenen ^ufammenb/ange. 2llierbing-§ finb bie Soften jener 2Iu*= fäjeibung öon (gingeinen mliältuifmtäfüg grofj, unb bie fo nmufd)en£= rcertl;e Bereinigung tiefet Operation mit ben bertoanbten ber $u= fammenlegung :c. mürbe fel;r babur<$ etfdjtoert toerben. B. 9Zacrp loelcfyem 3ftafjftabe roirb geteilt? 3öo baä iVufcungsrecfyt außer 3treitt'I ftefyt, natürlich luernad); unb jlDar ioirb in ben meiften foldjer $äfle jnnuten 9)itteigentl;ümern be§ ©e= meinbegutes unb bioneu ©ermtutbereebtigten, bie gegen @ntfcpbigung abgelöst toerben tonnen, 511 unterfdjeiben fein. ©embfmlid) aber ift bas ftrenge 9tcd)t nur annaberungeioeife 311 ermitteln; banebeu mufj auf bie iUlligt'eit unb auf ben ooltenürtljfdiaftlianm §ßu$en gefel;eu toerben. Völlige C^leid)l;eit ber 2lutl;eile b mürbe jroar bie tecbuifdje 2luefüf;ruug fel;r leid;t madien, in ben meiften fallen aber gegen bie grofeen Sauern, bie defilier ber urfprüuglid) allein berede tigten .vutfeu, eine unleugbare sJled;teüerle|5ung enthalten. Söollte mau umgefebrt naä) ©föfje unb äüertl? be§ §j5rit)atgrunbbeft|eä teilen (^öfefufe)/ °ber nad) ber jeuigen Biel^afyl, meldte bie ^utereffeuten von it;reu eigenen Wrunbftüden burdjttüuteru tonnen:' fo läge bierin oft bie größte Uubilligfeit gegen bie flehten £anbn,ürtl;e , bie oerbält= nifjmäfjig ben ftärfften Sßie^fianb 311 galten pflegen. 2luf etäbter, .^äuv-ltuge, überhaupt alle biejeuigen, meldte Biebjudjt ot;ue 3lder= bau treiben, finb beibe äftajjftäbe nid)t amrenbbar; fie toerben aud) , idd nid)t fdion ein fel;r gutc3 ©runbfteuerfatafter öor^anben ift, eine SDienge bet mübfamften ^eriueffuugeu unb/ iHbfcbämiugeit nötbig mad)en. ,s .Out unb ba ift bie £beiluug nad) beut SBeitragS oerl;altniffe ber Qntereffenteu 31t ben ©emeinbelaften empfohlen nox- ben.'1 "Jim beqitentften unb biüigfteu fdieiut es aber, nad) beut Hrirfltdj oorl;aubenen Biebftaube 311 feilen, tiefer lUafu'tab eut fpridjt ber uürftia) ftattgel;abteu Senujsung bc» ©emeinlanbeS : tantum praescriptum , quantum possessum! 2lud) ift bie Irr- mittelung b/ier fetjr teid.it : mau ruft alle ^utereffeuteu jufammen unb lafu einen jebeu im Seifein ber übrigen beelariren; nur mo btefe ßinfprud; tl;un, ift nähere Unterfudmng ubtl;ig. "' ,vür ben övih ei ii t heil 11 11 g. W2I7 Aaii, ba$ (Shqelne bureb ^iebfteibeii ober fonfttgeä lln^Iücf jeit= nvilig auf einen geringem Sietyfhmb &erabgefommen mären, als fünft; ober bafj Slnbere burc$ Sufaii, auet) burc$ Speculation auf bie betwrjte^enbe ©emeintyeilung einen unöerr)ältnif}inäfjtg grofjen Sie^ftanb befäfjen: muß baS ©efe| ein SBerfa^ren anorbnen, foldie cdnranfungeu auf ilnen nonnalen TurdMdmttt jurücfjju rubren, ettoa mit §ülfe beS 3)ur<$tomterung2mafjjrabe3 ober einer ©laffifu cation bet ßanbleute. " (Sbenfo bebarf es einer gefe$lict)en %loxm, bie ivrfdnebcnen Wirten beä 33tet)e3 in 9tüctfi<$t i^reS gutterbebarfeS unter einen gemeinfamen kennet ju bringen. l2 95ei ben mancherlei SBebenfen, iueld;e ber confequeuten Turd)-- fübning [ebeä einzelnen £t)eilungSmaJ3ftabe3 entgegenftet)en, l;at man oft eine 3ßifd(>ung oerfebiebener üftafjjtäbe angemanbt, namenfc [\cb in ber iHbucIn, jjroar feine bolle ©leicr)t)eit ber 2lntr)eile t)erau3= fommen 311 [äffen, aber auch feine fo große Ungleichheit, roie in ben bisherigen 5Berr)ältnif[en beS ©runbbeft|eS. 13 Dl;ue foIdt)e be= fonberen DiücffidUeu mürbe }id) atterbingl bie Sage ber lanblid;en Proletarier faft buret) jebe ®emeintr)etlung öerfd^Iect)teru, felbft trenn ein oöfligeS ©elbäcrntöalent für it)re, bisher menigftenS tl;atfäcl)Ud> ausgeübte, 3Jcttbenu|ung ber ©emeinmeibe bejablt mürbe. Solan fennt bie ttnt»orficr)tigfeit, momit Proletarier gugefaHeneS Kapital $u ben?irtl;fdiaften pflegen.11 2)ef#al& füllte auä) bie 2tblöfuug ber bloßen Seroitutbereditigten, menn fte ßanbleute finb, fo oiel lote möglieb in ©runbftücfen erfolgen. l5 C. Soll bie gange ©emetnmeibe aufgeteilt mer* ben? 2ludj> abgefefyeu baoon, ob eS geraten märe, einen £l;eil ber ©emeimoeibe für ^ie ©emeinbefaffe jurücfjitbe^alten , l6 ift bdnfig bie söenuöuug einzelner 5ßlä$e, eutmeber ton befouberer mirtfyfdjaftlidjer (Sigeutlmmlidjfeit, ober ju aufsermirtfyfdjaftlidjeu 3njecten, and} naa) ber £l)etlung beS llebrigcn eine genieinfame geblieben. 2o 3. 33. Sanb-, Spergel-, $la<$Sröflegruben, $euer= tefcr)e, &iet;tränfen, SBegräbnifjplätje 2c. 1T MeS biefj um fo unbe= benf lieber, je weniger bie aüenufjung ftreS Kapital unb langwierige, jumal planmäßige Arbeit erforbert. ü. ißon ben 33er)örben, meiere bie ©emeintfyeiluug ju leiten haben, fiel;e §. 78. 1S Xie Soften beS ©efdjäfteS pflegen nad) ber ©röjje ber empfangenen Steile Hingelegt 31t roerben;19 ebenfo bie .Höften ber 2öege, Brüden, ©räbeu, meiere uötfyig ftnb, 218 §8ud)ll. ftoj>. 6. 2>ae ©ruubeigentbum unb bie ©emeinben. um jebem eittgetneti Stt;eile gehörigen Zugang jtt berfdj>affe«. 3)ur<$ 2lufl;elnmg be§ 92ouaIge^ntred;teS/ yo iueld)e3 bem Scr.beSfyerrn fo fyaufig jufianb, wirb bie intenftbere Semtgirag ber geteilten %\äd)e ungemein beförbert, ja oft erft möglidj gemacht. (Unten §. 115.) 1 Sied) Sidjborn (X. v£ribatrcd;t , §. 373) loar ber SReinung, baß bie bon ©iujelueu beiluden ©emeinbegüter, fclbft bei teuer Gmtfd/äbtgung nid)t gegen bereit SSiberfbrud) bermtttelfl eines ©emeinbebefdjluffeS gut Teilung gebracht teer* ben rennten, außer reo ein befonbereS ©efctj bieß berfrattet. 2 3n Sägern mit bem Sufat?e' caß fid) bie ©roßbegüterten unb <2d;äfcrci= berechtigten unter Hefen 3/t befinben muffen: ©. tum 1834. 2)a3 ©. t>cn 1803 t)atte überhaupt nur GimiMtligung bon 2/s ber ©reßbegüterten bertangt. 3 Vlad) bem 2111g. £anbred;t muß baS eingelne 3JHtgüeb, tr-elä)eS auf Jbciluug brobocirt, nadjtbeifen, baß aud) bie übrigen Sntereffenten 93ortr)eil baten baben »erben, (a. a. O. §. 31(:.) SMefe Scbingung ift im @efe£e bon 1821 , §. 24 aufgeboten. (Sbenbafelbft beißt es §. 16: bei ©egenftänben beS geineinfd;aftlid;eii (SigenttjumS ift jeber ÜDeiteigentbüiuer bie SfaSeinanberfefcung 311 berlongen befugt; §.17: bei ©ruubftüden, bereu Gigentbum einer ©emeinte mftebt, bereu 9iutjum gen aber ben einzelnen angefeffeneit SDiitgtiebern gebübren, ift jebeS jiir 93enufcung beredjttgte Sftitglieb für bie feinem ©runbb'efltj anbängenbeu £r)ettner)mungSredjte auf äUiSemanberfefcung annitragen berechtigt, ©toäterbin rüentgfrenS bei feld;en Stellungen, bie einen allgemeinen ©runbftücfeuuutaufcb, erforbern, foroett befd>ränft, baß in ber Siegel bie 33eftfcer bon ', 4 ber betreffeuben ©vunbftürfe uiftimmen muffen. (28. 3uli 1838.) 3)aö fd)lefifd)e @. bon 1771 b>tte bie £t)eilung „bon SmtS* Wegen obne »Jeitberfnfi" angeorbnet 4 9cacb, ber ?flneburgifci)en ©. Xl% Q. §. 25 barf ber einzelne 3utercffcnt in befonberen gälten, too eine bebeutenbe Äulturoerbefferuug 311 entarten ift, bie 2TuSfd)eibung feines 2tntt)eilS berlangen. 5 Sßgl. Mnrshall Rural economy of Yorkshire I, p. 48 ff. ©0 in 23attern, freilieft, gegen ben ä&iberfbrud) ber Vaubftänbe, nad; ber ©erorimung bpm 4. Suli 1805; fdtion bie @. bon 1723 unb 1762 wollten beim 2fobau ober ©treden muädtft bie „Veerbäuder" bcriid'fid;tigt iviffen. Saben 1810: and) nad) bem babifdjeu ©emeinbegefetj bon 1831, „wenn bon ber ©emeinbe riiä)t§ 2lnbere8 beftimmt ift" (§. 99. L06). 3m Ä. Sadtfen nur ba, h>o bie gqnbereien ber ©e= meinbe bloß ober größtenteils in toaljenben ©ruubftüden befteben, ©leidlich ber StrjetfnabmSberedrtigung nad; ben ©aufteilen angenommen (§. 154) ß 3n ben Stltoengegenben DberitaltenS berfu<$ten 17i)6 bie alttoatricifdben ©e* meinbegliebcr , ben Umfrurg ibrer SSorred&te borauSfeljenb, bie ©emeinbegüter unter fid; allein aufmtbeilen. S)aS f. italienii'd;e ©efefc 00m 25. Kobetnber 1806 marine bieß aber ritägängig. (3facini, ®. 145 fg.) • S)aS frf;ottifd;e ©. bon 1665 läßt nad; beut Sßertbe ber ©runbbeftfcungen tbcileu. §öfefuß fdiou in einer iDuufentbeiliing bon 1303 (iuxta modum domue eiiae) bei Äinbltnger äWünfr. Seitr. II. Kr. no. KeuerbingS Defterreicb. (1768), 1111 Jieubnr(ül'd;en (1771), »0 ein ganzer §of einen v.'lntbeil baben follte, ein l;atber A>ef ' ,, ein SBiertel«t)of V, . em ©ölbner 78 "'Intbeil; im OSnabrüdifd^eu ©. bon ©emeintbei 1 u itg. 219 1822. Bnrtb»interungefuß im bvettß. ^aurrecbt i. 22, §. 90; aller and) f<$on von riiion älteren ©efefcen für bieSenugung ber ©etnein»eiben $u ©runbe gelegt: B. Sülicber Sanbreobt bon 1532 („fo biel Jbiere einet bon feinem @e»a'cb$ fonn »intern, mag et am-b fBmmenr,") ebenfe in Englanb (Blackstone Cqmm. IT, Ch. 3) febon ju Stnfang fco 16. 3abrb. (Fitzherber-1 Book of busbandry unb Book of surveyingO s Stati namentlich ben ?i;rcbUMuterung^naf>ftab angebt, fo fann bie bei (Sin meinen größere obet Heinere 3velariobebeutung ber ißrioatroiefen nur beS tünfUicben ^utterbane«, fe»ie bie Serfcbiebenbeit im Begriffe beS £)urcb»iutem$ , fcalb reid)« [id)er, 6atb färgiidu-r, ;u einer ättenge bon ©treitigfeiten führen. " EomtniffionSgutacbten ber 6atyerifd)en g»eiten Säumtet 1822, Seil. IV. 161. 3n §;d)lee»ig Jpoljtein »urben bte jiabtifdben ©emeinbelä'nbereien feit 177i> nacb ber ^finferfteuer ivvtbeüt. 'l' Sgl. SDfctjer Ueb. ©etneinbeifstbeilungen 1, ©. 23. 9iunbe Seiträge ;u terung recbtlicber ©egenftänbe I, 9fr. 1. 3" Preußen unb £annober fragt man nad) bem 5)urd)fd)nitte ber letMcn 10 Satyre. Ungiücfsjabre in Sßreußen aus* gefcbloffen. >i 5)ie (üneburgifc^e ©. £f;. O. §. 105 unb bie breußifd)e bon 1821 §. 34 ff. legen ben 3)urd)tointerung8tttaßf}al> nur ba an, roo ber »irfliäje Sie&ftanö nidjt anommitteln in. s.U\id; §. 33 ber fefctern feil ber Siebftanb berarmter Seute auf baö in ibrer Klaffe getröbulidv SKaß erbübet, ein nnbetbältntßmäßig großer 3>ie(^ jtanb betabgefetjt »erben. UebrigenS wäre and; barauf 3?ücfftd)t 311 nebmen, »emt Semanb jwar roenig, aber borjügtid) ebleS unb roobigenäbrteo Sieb hielte. 12 Dtenning @nt»irfelung ber fäd)f. 2anb»irtbfd)aft, ©. 18-1 fdiä^t 3 Dftiu ber = 2 uferten = 30 ©d)afen = 12 tScbftcinen. 9cad) Der breußifdjen ©. Jb. C. tum 1821 §. 1 Ocbfen, .Hübe unb Sferbe gleid), 8 <2cbafe, „Riegen ober ©cb»eine = einer Atnb, 4 Jycblen ober Üiinrcr unter 2 Sabteu = 3 .Hüben. 3n £annecer »erben 2 Sferbe, »eld)e mir bei £age »eiöen, = 3 .Hüben gerechnet; - f lireine, in balbetle ober 7 ette Sriiafe = einer fiub. Sgl. ©örig Vantm. Setriebstebre I, 2. 176. (Sin »eflbbälifcbeä SJetötbum bon 1603 redetet ein Sßfetb - 3, eine Änb, = 2, ein @d)af ober ©d)»ein = 1. (3. ©rimiu SBeistb. III. 2. 112). •3 2)?arfbalt (a. a. Z.) fintet e8 am billigften, foalb naef; bem ©runbbefifce, ba(b lud; ben Käufern $u tbeilen. SRact) ber batyetifdben Seftimmung vom 11). Cet. 17'.'."! feilen cie gangen, SreibiertelS unb balben §öfe je 3 STntbeile, Sterlete* unb •Jlduelcbcte je 2, Heinere ©ütcr je einen Slmbeil befeinmen. Sgl. illan Se&rbud) II, §. 93. '-" 2ie lüneburgifcbe ©. 2b. D. %. 85 ff. ftettt für biejenigen bi^bee SBeibe bereebtigten, »elcbe gar fein eeer itict>t genug Sanb bcftßcn, um ibr Sieb ju er* nähren, ben iÜJaßftab beS für ibre §au«baltung netbi.acu Siebflanbeö auf. 3n Preußen (®.Xb.£. bon 1821, §. 41 fg.) trieb biefet Setrag 311 V/2 Äubrceibeu gereebnet. 3m b. (gariinn jeter A>äiuMcr obet ©ärtner, ber weniger alö 2 Surfer befim, gleid;tvcf)l bei ber ©emeint&eifang ju 2 arfer gefd)äfet. (§. 154.) 15 (gnglifeber ©rnnbfafc, baß ber Lord of 1 1 1 « * manor (Sigentbümer aller commous fei, bie übrigen Snteteffenten bloße 2ereitntbev.:cbtigte. 3ener fann fo viel urbar macben, »ie er »iö; nur muß er für tiefe lied; genug übrig (äffen. 220 23 ucf> II. £aj>. 6. 2>ag ©runt eigen tbum unb bie ©emeinben. £au-?befii3er ebne Sttfergruntftücfe haben gar fein SDcitbenu^ung^recbt. (Black- stone Comment. II, Cb. 3.) SBaö ©efefc ton 1845 erleichtert bie Sbeifungen i"ehr, reäbrenb fcorber He Ungennfjbeit , cb ber Lord of tbe manor bie übrigen Sntereffenfen btofj ju entfeb; äbigen , cber mit tbnen ju tbeiten habe, manchen Antrag terbinterte. 3n jebetn itircb'>iel aber muß für jeben armen bousebolder 1 \ acte angeroiefen werben; tiefe allotments fteben unter eigenen allotment-wardens, veelcbe baä 2ant, trenn bie junäcbft bamit beliebene gamilie e* niebt hatten tann, einem antern Slrmen übertragen. 3- 2. 202 i 1 T e Serfcblag, alleö ©emeinlanc, nach öiit>d)äeigung bei bieberigert Sntereffenten , jur ©rüntung Heiner Sauerhöfe 5u »erreenben: Principles II, Ch. 13, 4. SIehnlicbee fct;on tum alten Seinagegen serfuebt: Herodot. V, 77. VI, 100. 16 Slufjer ben §.81 berührten g-inanj* unb Slrmenjrcecfen gehört b^b" noch ber SSerfauf t>cn Sauftetlen, überhaupt ber Serfauf, um bamit @emeinbefd)utben *,u tilgen :c. 17 92acb bem englifdjen @. öon 1815 muffen bei jeber Zl)eilünQ 4— 10 21cres for tbe exercise and recreation of the inbabitants übrig bleiben. 3u Oejler* reieb 1770 als Dtegel aufgeftetlt, bafj ein Suntntefylafe für ba8 Sieh im ©eineiig befifce erhalten «erten fcüte. 18 3n §annct-er beftebt bie £beilung?bebörte au§ einem ridjterlicben Seamten unb einem 2onbeSöEonomie»Sommiffariu8, unter benen eingeltmeffer fungirt. Streitig* feiten über SHecbte, reelle auch ohne tte Stellung hätten entftebeu fcunen, unb tarnt »or bie ©eriebte get,)ört hätten, tttrd) baS ©efetj öon 1842 überbauet m tiefe oertoiefen. 19 Sie Äcften betrugen in ^reufjen, einicbliefjlicb ber Sermeffung unb s2tb* fcf;ä£img, 8 «gr. 3 Sf. pro 2)corgen ber getheitten glacbe; chue tiefetben 5 2gr. 2 «Pf. (Siebe 2anbe«fultur*@e[efcgebnng in «ßofen, @. 204.) 20 3n ^reufjen 1769 , in £>annct-er 1800 für ©emeintheilungen aufgehoben. 3n Sern &aben tS oiele Sauern feit 1834 baju gemifjbraucbt, auch bie übrigen 3ebnten $u elutireu , intern fie ihre Sieder atlmälid; mr Seite machten unt tafür ebenfo ciel Dteubrud; futtitoirten. (Siau^anffen Wcfyto IV, ©. 60.) §. 83. 2lber nur ja fein blinbel ©<$h)ärmen für ttrbarang ber bi£= teerigen 2Seibeflä<$e ! Sein 2Icferlanb ju r-ermebren, mäbrenb mau ©ünger berloren bat, ift genrijj einer ber größten ÜRifjgriffe, jumal beim Uebergange 511 beu Dimeren Äulturftufen. ' ©tue ©emein- tljeilnng bafyer in ber Siegel nur bann unrflidjer ^ortfd;rttt , wenn mau überbaupt im Staube unb SöiUenS ift, eine neue, intenfiücre SBirtbfcbaft 311 beginnen."43 ftn Sßro&injen, bie für 5ßferbeju$t im @rof,eu geeignet fiub, tarnt burd; unöorfi<#tige £beiluug biefer t>ort[;etU;afte ©rtoerbjtoeig ööflig ruinirt werben. 4 ©ie überbaupt burd) Uufrud}tbarfeit beS 8ot>en3 bie (riuiübruug. ber intenfttiern Sanbnrirt&fdjaft öerjögert ober uumbglia) wirb, fo gilt bie|3 namentlia) aitcb öon ber iHbiVbaffuug ewiger Sßeiben, b. b. alfo nuu-b §. 8üj ® eineint Teilung. *221 oon bei £rjeilung bcr ©emeinroeibe. : (Sbenfo wenig barf man ba urbaren , too (teile 2lbt;änge bur<$ Umpflügen ben @cfc;u$ ber ©raSnarbe berlören,6 ober too jäbrlidv Ueberfd&toemmung nid;t )ti vermeiden nebt. Sle^nlid^eS gilt Don einem großen Steile ber boberen Sltyentoeiben. 2lu<$ bei fibermäfjiger ^evtpKttentng be§ ©runbbeftfceg, too alle SBauern „flehte vente" ftnb, bteHeidjt nur öom 9tnbau ber £anbel3getoää)fe leben, roirb man bie ©emeintoeibe nidn leidu entbehren fönnen.« 3ft folgen fallen feilte man ftd) befc baib an einer beffem ©emetnbenufung genügen laffen: Sint&eilung in Sd&läge, Trennung ber öerfdjtebenen SSie^arten von etnanber, ba= mit nidu j. 95. baS ©d}af bem 9linbe SlUeS bortoegntmmt, Entfernung ber ftefcenben SBBäffer, ber tou<$ernben Unfräuter, (Sbenung ber •KaultourfS&ügel, Sertfceilung be§ 2öeibemifte3 u. f. to. 8 i 9Bejfybaltf$eG Sbrücfm>ort: „Sfabau ohne Slb&au ifl SEobtban!" 'äliiri) fonfl muß bie Urbariing allmälid) geid;eben, ben .straften ber ißirtbfdjaft entfbretfyenb. ginem 3Wünfierfd)en Sauern ben buvcbi'dmittlidier ©röjje rätb ©cf;»er3, niebt über einen 2>icrgcn jährlich urbar 31t nmdien. (9ft>eimfd)»»eftbl,)äl. £. 2B. 1. <&. 222 fg.) - SBo biefj geiebiebt, fann bie Sage ber SagliJbner turd; eine ©eineintbeiliing »cientlicb berbeffert »erben. 3n ©omerfet »ar baS iHntbeilörcdn an ber ©emem* »eibe, »eUbes biefetten berlören, 12©d)ill. »ertb; ihr £aglobn aber flieg na^er bon 4 auf (j $ence. iJbaer (Sngl. 2. SB. II, 2, S. 324 ff.) 3ebe borjeitige ©emeintbeilung ift ©rain'amfeit gegen bie „Keinen teilte"! 3 2dnver$ a. a. C. II, ©. 185 rätb) , reo bie @emein»eiben getbeilt ftnb, bie StaQfütterung ju ergtoingen! Snbeffen mag in Oefterreicf; gerate baS ©cfe§ ton 17*38, baß bie geseilten SBeibeflücfe bei Strafe beö 33erlufte$ binnen 2 3er 8L B$afftanfen, 2. 61. 5 3n tielen ©egeitben ber Gifel »urbe au§ btefem ©runbe bie ©emeintbeilung für unmöglich gehalten ; SRot&roenbigfeit ber §aibetolaggen jur SJiebftreu. (©c$»er3 :Hbein>»eftvh. 8anb». 1. B. 209 ff. II, ©. 133 ff.) %1. febon ©rafjiiianu ^lan ■,. änSeinanberfe^ung , <5. 23 ff. H Haasmann De rei agrariae et saltnariae fundamento geologico, p. 47 rätb eine gefe^licbe 2)cariinalbefiimmung bcö sJceigungötüinfel3 an , über roeld;e l)inain? fein abhängige? Vanb mehr geädert »erben teilte. ~< BdfVaexi i'anbrcinbfd). be? ")l Slfaffeä, ©.42. 2öie im ©bttiugifcfjen baö ^ut3nngered)t am ©emeinbelanbe oft ber einzige .Spalt gegen »ölligeö 33erfinfcn beö 33auernftaubee getoefen, f. ganber im ©ött. Sournal f. l'anbroirtbid/., gebr. 18.01». DJacb bem t. iäd))licb.eii ©efe^e (§. 144) brauebt ntd)t geteilt ju »erben, falls niebt •2'2'2 "-Blieb II. fiaj>. 6. Ja« (Fuunbeigentbiim unb bie ©emeinben. rcenigftenS He Jpälfte bet Statereffenten je lt» Q. ühttben erhalten fann. ?(ebnlid> fcben im öfterreicb. @. bem 23. 3lnguft 1770, §. 7. 8 Sa§ öfterreid). @. öon 1768 nimmt @$aftoeiben unb Siinbruebalpen öon Ter Rettung au$. §• '^4. $ein geringeres öinbernifj für jebe mtenfiüe SBeWirt^fdjaftuug, al% ber gemeinsame SSeibegebraud) , ift ber alternirenbe ©ebraudj oon Sänbereien flog. 2öanbelgütern) j$wifd;eu ©emetnbegliebern ober fonftigeit ü)citeigentl?ümern. „©efammtgnt, öerbammt ©ut!"12 S>ie fog. Slltmeubgüter (im ©egenfa|e ber Äämmereigüter) finb &War (figentpum ber ©emeinbe, (oft geurbarte, jebod) nidjt aU v|'rtrateigent(;um oertfyeitte ©etmeinweiben,) Werben aber gut prioaten Senufung balb bat jeweilig ätteften, balb ben ärmften ©emeinbe* gliebern ftatt fonftiger Unterftü$ung, balb audi nadj Cnttfdjeibnng be§ SoofeS ober einem beftimmten Xuttmä allen ©emeinbegliebern iiberlaffen; alle» biefj entWeber ganj unentgeltlid), ober ;n einem ^adjtjinfe, Welcher niebriger ift, als er bei freier Goncurrenj fein mürbe. 3 ^jebe biefer SBenu|ung§arten ift infofern ein ^inbernijj ber feljr intenfioen £anbwirtl;fd)aft , als bie 3eitbauer be8 jeweiligen 8efü|eä in ber 9tegel ju fürs ober ^u wenig beftimmt ift unb bie ^erfönlia)feit be£ (oft armen, ja altersfdnoadjeu ! ) ' ÜEßirt^eS niajt Don ber 2lrt, um eine gute SBejieHung erwarten &u [äffen, i'em ©tanbpunfte be» bloßen materiellen (rinfommen» betrachtet, würbe es gewcljntid) am oortfyeüfyafteften fein, bie betreffenben (Mrunb= ftüde in größeren (ionptereu unb auf tätigere $dt ju t»erpad)ten, worauf man ben SßadjierlöS in berfetben SBeife »erteilen rennte, wie bieber bie 2elbftbewirtt;fd;aftung. ^jnbeB bei ©emeinbegliebern, welche bann ü;re 2Irbettc-t"raft nid;t mä)v ooü 311 verwerten im Staube wären, treten anbete Oiüduduen entgegen. 0 R 1 3n (Snglanb gilt jefct bie Joint- tenancy \dfon lange für ein gebäffigeö syerbättniO , roäfjrenb [ie im Sföittetalter toegen mancher ^eauemlirbfeiten für ben l'ebuoberm begünftigt tourbe. (Blackstone Comment., 17. ed., II, p. 11)3.) 2 SBefty&äfiföe Sorben, tteftbe bei ©eßfcer 4-(J 3abre lang beaefern barf; nachher liegen fie ebenfo lange ber ©etneinbe ober einzelnen ©ere^rigten alä SBeibe offen. §ier ift ber Seflfeer faß gegroiragen, eine Slrt bon Raubbau }u treiben; oft Eommen bie Äerfer tacurd) [0 tief berab, baß fie niebt einmal bie SefieHung inebr »ergüten. Sbenfo leiebt ftört baö S38bbett)efen alle? @leid;gett>id)t in ber 2Birtbfd;aft. 3»ar baben bie meiften Werfer je jttet Sb'&beffaren, oft genug aber cer gingeine feinen 2tntbeil bloß in ber einen. Xa muß et beim 1 btfl 6 3abre göeibeferbituten. 223 binburtb, 2 Sßferbe halten, roäfewnb ev in beii n8ct)fien l 6 o>o1moii foum mit 6 $ferben austriebt. 8Ifo eisiger SBecfefel bon Slnfauf unb Bertauf reo Siemes, lliigieicbheit beS 2)ttnger£ ic. (©ct}roera fflfeein. roeftyfeät. Sanbrotrtfefct). 1. ©.22 fg.) [liefe, bic ffiilbfetber im Speffart (Seifen ©befftart II, ©. 20), baS ©cfejffel« [anb in Der Sifelgegenb (©efewerj a. a. C. II. 2. 151 ff.), Die Sorffelber in reiS. öon SBalbecf, ©. 279 . bie (Sgarten in ber ©eferoefg, ©algButg, Scferoaben (©iJrig Beirr, jnr roürttemfe. Sanbro., ©. 39 fg.). 3m ÜKünftertanbe beftfeen oft mehrere Sauern eine Sßiefe genteinfam; roaS bietCeidbt notferoenbig fein mochte, um Bei ber erften SStnfiebelung meferere $ufen in biefer m boflfommen gleict) ju pellen. Sftun roirb fie in Sßarceflen getfeeitt, unb beren Benufeung nwh'elt um. iRatürlüt) mag hier feiner SKeliorattonen vornehmen; gierige SRufeniefjer maheu baS ©w€ fo tief ab, bafj fie bie ScarBe f aft mit roeg» bauen, unb fid' ber ^lafc erft nad) mehreren Saferen erholen tann. (©<$roerg a. a. 0. I, S. 208.) (SineSBiefe, bie roeber mittelft Beroäfferung noer) ©üngitng tj befommt, liefert eine 3elt lalI)1 immer geringere Ernten, bie fie enbfict) im BefearrungSgufranbe auf etroa 25 Üßrocent beS frühem Ertrages herabfommt. b. Sbflnen Sfofirter ©taat I, ©. 80.) * 3n mehreren Ürtfcfeaften ber bfälgifcfeen 9ibeiuebene haben Die alteren Bürger 3 — 4, ja 9 ÜKorgen mtmenogenufj , roofür ber v.|>ad)tidnltina. bis 300 f(. beträgt (»au Sanbro. Der $eibelb. ©egenb, @. 287 ff. Sgl. ärct)ib ber toolit. Cef., 9t. §., IX. ©. 176. i §ier unb Da roerben Die teilen 2lntt)eite „Die ©ctylüffel gum Äirct)feofe" genannt. (Stau.) 5 Bei Den fbaniferjeu 2Hhnmbgiitern oft ein jübrlicber Befttjevroecr)feI eingeführt. [anb 1845 , -.Kr. 96.) ©agegen bgl. BomfealS ©efefc über feeffere Sßutjung Der ©emeinbegüter bom 23; 3uli 1766. 3(udt) 3obeÜanoS rietb bringenb, fclcbe ©üter -,u berfanfen ober ju bererfetoactyten unD für Den Erlös Brüden unb ©tragen ,u bauen. 3n Baben früber nidjtS Ungetb8bnlicc;e.S , Die Sttetfer auf 3 Safere, Die SBJiefen jäbrlicfe ju bertfeetten. (Stau Vebrbud) LT, §. 84.) SRacfc/ BergiuS Eameral* magajin I\'. 2. 46 Berfoofuug auf 1—3 Safere. 3n Den botfteinifdjeu StäDten mürbe 1770 baS getbeilte ©emeinlauD Den Käufern als untrennbare ^Jertineng beigelegt, Damit jeDcr Bürger feine Lebensmittel felbfi feerborbringen tonnte. (Sin gewaltiger föücfirferitt ber Slrbeitstfeeitung ! (§anffen im 2lrct)ib IV, ©. 427.) fi 3n Baben ift eine Bertfeeifung 311 ©gentium nur Dann erlaubt, roenn gubor 1 borgen 2lcfer cDer SJiefe für jeben Bürger ju lebenslänglicfeem ©enuffe borroeg* genommen ©. Orbnung §. 92.) ÄnauS a. a. O., 2. 443 ff rätfe, Dem ©enteilt* lauDe eine jtoeclmaßige grucfetfolge 511 geben unb nad) biefer Kegel Die einzelnen ©tücfe jährlich ju berb act/ten , ja nidjt ju berloofen. groifefeenburefe ffieibejafere, unb baS ©anje mit Cbftbäumen oerfeben. Sc brauchte Die ©emeinbenutjung feine fd;led;te Benutzung ju fein. Seibeferoituten. §. «5. ^ae dled)t ber äöeibe auf fremben Örunbftücfen cjebt in ber Siegel, fofern es bie OkmeinbegÜeber unter eiuatiber "2*24 83 -u 4 IL $tap. »5. 2)a8 ©runbeigentbnm mit bie ©enteinben. üben (Äoppetoetbc) , ' au£ ber 9Rarf= ober ^elbgemeinfdjaft Ijeroor; fofern e3 einfeittg bem ©utsfyerrn guftel;t, au§ bent gut^err- Iicf>ert D6eretgenäj>ume. 93on ben Slrten biefeä Siebtel finb am miditigften bie 23rad) = unb ©toppelloeibe auf ben Slecfern/2 bie grä^lingäs unb «öerbfüreibe auf oen SBiefen 3 unb ba» gau^e ga^it binburdj im SSalbe. (Unten §§; 191. 195.) ferner bas 9iecfyt be* llebertrieoeä 311m 2BeibejpIa|e (£rif treckt) unb be3 uädjt Itcben §ürben= fd)[age» für 8d}af£;eerben (Sßferd&redjt), toeldjeS Ie|te gemöfynlicb nur bem {35utet)errn jujieljt. 4 2tn fielen Orten beburfte e§ oormalä eines eigenen ,,©artenre<$te§," um feine gelber einzäunen 5U fönnen. Sei fet)r eytenftoer Sanbmirtbfcfiaft, wo an fünftlicben gutter- bau nod) gar nid)t 3U benfen ift, muß ber natürliche gutoadjS im Stoppet unb §8ra<$fetbe fcrgfam ju 9tatt;e gehalten werben. $e ungrünblicber unb fpäter gebracht nrirb, befto mertfyooüer Vie 33rad)- loeibe. 6 ßbenfo ift ber Söeibgang unftveitig bie bequemte gorat ber Düngung fiir'c- fommeube ^aijv. 9cameut(icb bei ber Sßferd)= feiütut fonnte man oft jroeifel^aft fein, ob }ie me&r eine Saft, ober ein 9ted)t be» bienenben ©runbfrüdeä 311 nennen.78 1 Copelweida in einer Urfunbe r-en 1018. (2lnton ©efdjidjte ber beutfdjen 2anbto. II. ©. 293.) 33gl. aber fdjon L. Visigotb. VIII, 5, 5. allgemeine Stusbrücfe für alle SSeibefereituten jinb: mUber -öirtenftab , SBeibgang; SBonne unb SSeice begießt fid) nur auf tenSBalb, forooty bie l'cmmerucbe xBlumenlutt, ttrie bie nmtterticbe iDcaftbut barin. (3. ©rimm 2). 9tedrt$attertb. , ©. 521.) 2 Xie ©tojtyetoeibe (fd)on @od6fenf*>. II. -18) tauert gelpebnlicb ben Sluguft unb September binburd?, reo „St. 3Kid)aeI alle ©ränjen beraubtet." (^ofaifdjeä ©■pru^wort: Sielte Sanbegfutturgef. in Sßofen, ©. 81.) Xie S3ra«$roeibe pflegt mit bem 24. 3uni aufjubören. 3 £He SBiefentoeibe (»en £baer bei eiufdmrigen Siefen = 12% beä Ütober- träges gefcbäßt, bei jtoeifdjitrigen = 7%; '»cn Äoppe = 15 unb 10% 0 beginnt nad> ber erflen ccer jtoeiten Heuernte unb fcbliefjt häufig erft mit bem „alten 9KaW tage", b. b. 1. OJcai beö julianücben SalenberS. Oft bon SWu$aeli8 bis ©eorgi. Jpter unb ba 9tecbt ber äftittellmt , gleicb nad? ber erften §eu»erbung auf 8 bis 14 Xage. (©cbwer, 9*bein. - meftpb- 8anbttürtbJ<$. I, ©. 325.) fileefetber gerne mäbrenb be3 ganjen SBinterbatbjabree behütet, fo lange ber ©oben tvccten unb gefroren ift. 4 i>gt Ducange Glossarium v. Faldarium. galt, \vt> fer ©utsbcrr eine fteinerne 23rüde baut imb bie ©enteinbe ibm bafür bie gd&afbürbe »on S35aH>urgiö bifi ©artbolomäi beroiQtgt: fllingner Sammlungen 5. Xcrf* unb ^aueriired)te II. 2. 120. ©er ^erecbJigte b^ baburd) auger anberen iHUtbeiicu aud) beu, »eil bie beerbe nun ber SDBeibe ganj nabe ift, rcn übrigen Jbeilnebmern btefer leinen 2J?orgenö }ut>orfommen }u tonnen. (Älingner II. @. 117.) SBeibeferbituten. 225 6 FritscL De iure liortorum, 1670. fi (Sine iSiupferdumg bon 3000 Schafen bait Seefbeviiu für eine mittetflarfe S)öngung rinrt wüntemb. SWorgenä pro 92a$t, ((Sngl. v/aubivirtbid). , @. 71.) Rm$ Sdmvr, $ratt. Hderbau I. S. i'7 mit 8ouffingault II, @. 81 Hingt ein Sduf me $8tbenna$t 1 bis V , C. SReter; 400 £($afe bro Jiadjt = 20 Str. riaiimi'';. ovu; vantiv ©etriebelebre II. ^. 20) 7 Siirttembergi'ebeo ^aufgeführt feit bem lti. Cvabrb. , ein fermlicbes Sd;af* toeiberegal bon äRartiiri bis ©eorgi. (SBiüfrter ©ef<$. beä inirtteinbergiid>eu vbvvi öflttecbtt 1. g. 134 ff.) Aufgehoben 1828. s 3« Spanien hatte bie Gerporation ber »«(einigten @^Kfecei6eft^er (mesta) feit 1566 bal 9ta$t« ihre SRerinofyeerben afljäbdiäj aufl ben mannen Sbenen in tie tühiere GVbirgog.eg.ent ((ritte ?ipril) unb wieber jurild ((Snbe Setotember) »an* bern $u [äffen. Ter ÜDfctrfä) pon 120—1-40 SieueS würbe in 30—35 Sagen boüenbet. Unterwegs Ratten bie beerben freien 3im'itt al'f aßfn ©emeinweiben; }U betten Seiten ber Straße mußte ungefähr 40 Slafter breit jete (Sinbä'gung unterbleiben mit bie Seite am §in* Wie Oiücfyele würbe tief unter bem Wabren greife bejabit. 9iur tie roeftlicben Ißrottinjen waren tiefem $rtoilegium unter» werfen, biefer gewaltigen Sonfottbatton ber ©emeintoeiben mit S(§afemfetbituten, welche bereu SRufemeßer, über ba(b Spanien in ©ine große Äilrtoerfdjaft jufammen« gefaßt, tem tielfad) geteilten 3ntereffe teö ©runbeigentbumö gegenü&erßeu'te. -JiVuertingS bat baä ©anje mit 9fed)t für eine $aufctfeffel be8 ftoanif<$en 2anb* baue« Regelten. 9camenttid) Würben 33aumbflan$ungen unb 33eWäfferung8anlagen tatureb oerbinfert. Tie tfeitfd)äten lim fo größer, ab? ber griibliiigSmarfd) in tie 3eit te? [eben }ietnfi<$ berangemaebfenen Sorne« fiel, ber §erbfhnarfc$ bid)t per tie Seinleie. £a tie Sd)afer tmr bor ter 28ejia fetbft $u ©erid)t flauten, fam ei oft ju ben argüen ©ewatttyärigleiien; eiuft im ©erlaufe Weniger 3abre 200 2Rcrbe! (Townsend Journey II, p. 284.) Sclcbc ©cb>iertgfeiten fiat ei uid)t gefuuben, ali 1788 tie Qinfrietigung ber ©emfifegarten unb Seinberge Per* Hattet würbe! 23gt. tie Sd)riften Pen CEambomancei , Uftartj, Sßönj in feiner großen 33efre 21bfd)affung fyätte toorbereiteu muffen, fingen fte an, auö „Vernunft unb SSotrttbat Unftnn unb ^Slage" 31t roerben. 9ienerbing8 aufgehoben bureb, bie Sorte« bon 1820, bie freiließ mit boctrinärer „Energie" bie nötigen Uebergangä* fergen terabfäumten. (SBorrego ©panienö Siatioualreicbtlmm ic. toen Äottenfamp, ©. 112 fg.) lieber ben jefetgen Buftanb f. ö. SKinutolt ©panien, 1852, @. 437 ff. SSMfomm im SluSlanb, 1856, 9k. 1 fg. — 3n Neapel führten bie ©panier jtotföen SIpulien unb ben Slbbrujsen äbnlid)e SBanberungcn pritoilegirter ©eerben ein: ©ismonbi Stauen. SRepublifen im Mittelalter XII, ©.415; Sismondi Hist. des Francais XV, p. 232 ff. ; Galanti N. descrizione delle Sicilie II, Cap. 19. (SSgl. jeboct) fd)on Varro De re rust. II, 1.) Slud) in ißerften beftefyt cüvaS Slebnticb, e3 : J. Morier Account of the wandering tribes of Persia im Journal of the geogr. society VII, p. 237; Ä. «Ritter Elften VIII, ©. 382 ff. §. 8G. ©oroie man aber anfängt, einer intenftöern £anbroirtbfc&aft §u bebürfen, muf3 bie gortbauer ber Söeibeferoitut beut Verpflichteten metjr ©ä)aben bringen, als bem berechtigten SSort^eil. 35te SBraä)* roeibe ift ein förmliches Verbot, bie reine 23rad;e anzugeben, b. I). alfo §ur öoßfommenften SIrt ber $rncvtioed;felroirtbfd)aft überzugeben; ja, fie fann nnter tlmftänben fogar toie ein 3roang 3ur S3eibe= baltung be3 3)reifelberfi)ftem3 luirfen. ■ ÜDiit ber ©toppeltoeibe oer= tragen ftä) alle biejenigen Kulturen nid)t, roelcbe ba§ gelb länger in Slnfprucb nehmen als $orn: b. I;. alfo bie nteiften £anbel3= geroäd;fe. $)ie SSMefenbnt im $rüblinge ftört ben ©raSiöncp in feiner oegetatioften ^eriobe;2 im ^erbfte oerl;iubert fie e§, ein= ober jroeifdjürige 3öiefen jroeü ober breifebürig jn madjen. 2luf fend)ten Söiefen jertritt ba3 Viel; mefyr, aU e§ abfrißt. Ueberl;aupt ift ba3 2)eüaftiren, namentlich loenn mehrere 3)orfbeerbeu baffelbe Sanb beroeiben, beim Mangel ber ©injäunungen furd;tbar grofj nnb fcwm ju binbern. @3 nnrb je^t ein öiel läufigeres düngen ber Sßiefen notbioenbtg, unb biejj erfolgt geluöbnlia) §ur ungefd;idteu $eit. 3 — 2ßenn man fo oft beforgen bort, e3 möchte bie ©d)af= guajt nad) Slufbebitng ber Sßeibeferoituten abnehmen,4 fo ift ba3 groar infofern begrünbet, all namentlich bie 33radnoeibe faft nur für Schafe noa) braud;bar. ^nbeffen fann nidt)t blofj ber fünftlid;e gutterbau hierfür in ber Siegel mel;r aU (Srfafe bieten,5 fonbern eä pflegt ja aueb bie 6ä)afeuc$t im allgemeinen bei fteigenber Kultur einen relatio immer geringern $ßla£ §u behaupten. (§. 179.) 1 9iid;t einmal bau gelbgraöfr/ftem mit feiner reichern ®reefd;roeibc mag Setnanb einführen, beffen gelber einer 2Beibefert>itut unterliegen. &6I8fung bei SBeibeferbituten. 227 2 Jbaer gewann auf gleitet SBiefenffitfy itub innerhalb* berfeften &«t bei gtocta>S$enttu$etn SKäben 90 Sßfb. \\u, bei fe$8tt>8$emTK$em iDiäben 600 SPfb. ßfetL ütoncwirtb»"*. IV. ©. 343.] 3 Xnf beftetn Hdertanbe föäfet 8tod 8anbttirt$f<$. Erfahrungen III, ©. 410 bie ©raebtoetbe bom breufjiföen SDrorgen = 3 Str. $eutoerty; fübrt man ftatt ber S3ra<$e SHeeBau ein, fo getbafyrt ber äßorgen »enigftenS 21 Gtr. ©elbft mit betu ^eiraraonmemc bergti^en , ift bei SJcinberertrag bei SBeibeferbitut immer ucd> bebeutenb: £$aer föäfct bie 8ra(b>eibe — 0-4, äMcper bie ©tofctoetoeibe = 0-1 bom Srtrage befi jut ©reefo)n>eibe niebergelegten 21. SetriefeSfebre I. 2. 183. 3n einer »bürttembergifdjen Drtföaft rechnete man, bafj in gofge bei äbßfung bem Sdei jübrlid) 1333 Sfcoßlaften ©üngei = 1333 fl. mein- zugeführt toevben fönnten. 2)aju ein SÄefcrgetmnn — 800 f(. am Äleebau, unb baß man veidilidi 200 SRovgen mein- in ber 93ra<^c anbauen tonnte. 3Us lammen 3000 fl. jabrlidj, toä&tenb bie Sommunalfd&äferei jäbrlid) fanm 700 fl. cuibradite. (Sßofer Säuerf. haften bei SBürttemberger, @. 43.) ' 3)ie frübere baiiitoocvidie ©efefcgebung leijte foldje« ©eividjt auf bie gort« bauet bet ©d^afecei, baß tbatfäcblid) bie StWSfung bei SBeiberedjte baburd) meift unmöglich Würbe, (©eeltg SlMöfung bei SBeibeberedjtigung , 1851, ©..9 ff.) 3nt gleiten ©inne O. b. 2)iünd> Raufen §au8bater IV, 260. g. b. 3Jcünd)bau|en Sotn Vebu-?bcvru nur Xienfnnann, 1793, ©. 56. Kau 8ebrtudj II, §. 72 lehnet auf bell bat. SKotgen Äfee 1875 StageS* ratienen für ©djafe, SBrad)» unb ©tobtoetoeibe I;öd)ftenä 250. 3>on einem breu* giften Storfe, rceldieö bor 2lblö|'ung ber Sßeibeferbitut 2687 ©djafe gehalten hatte, nadiber 5829, f. Äarbe nub Änau3 3*™ gefrönte 2ibb,. über ©d)aftbeibeabli}fung ■ IS HO, ©. 52. §. 87. $>ie neuere 65efe£gebung Ijat befsljalb entmeber völlige 21 b-- [Raffung ober 2lblösbarfeit ber 2Beibefert>ituten eingeführt, ober ue boef) auf ein für Ue 23olfetüirt(;fd;aft minber fd;äbltd;e^r freiließ aud; für ben SBeredjtigten minber öort&eil$afte3 ÜWafj befdjräntt. ' (riue Mnbigung bes bisherigen SSer^ältniffeS pflegt jtoar beiben Parteien freisuftel^en ; auf ed)felfeitiger SSer^tc^t als bas Giufadjfte. 2ßo hingegen bas dlcd)t be» (Einen, etwa be3 ©wtS^erm , 2 größer ift, als feine ^]f(id;t, muß ber Ueberfa^uß abgelöst luerben. Xer Umfang biefer 9led)te unb ^flid)ten )oirb nad; benfelben ©runbfäfeen ermittelt, tt>ie bei ber ©emetnföetbe (§. 82;; ber Berti; nad) Grfa^rungsfä^en , bie 228 33»* II. 8ap. 6. £>aS ©r unbeigentbum linb bie ©emeinben. mit ber ©üte beä pflidjtigen Sobelin t>ariiren. 3 £>ie @ntfd;äbigung erfolgt nacf) benfelben ©runbfä£en, wie bei Slblöfung ber guts&err* Hajen Sieallaften (§. 121 ff.)/ tote beim aud? marine Staaten beibe ©egenftänbe in Einem ©efe£e befyanbelt fyaben. 4 äöeil ba§ gegen; feitige SBetoeibungSredjt tierfduebener ©emeinben (parcours) 5 am fd)äbtid;ften roirft, fo fyaben Diele ©efe^e beffen 2Iblofung am früfye-- ften unb meiften begünftigt. 6 $u ben fdr)äbltcr)ften Servituten gehören auf fyöfyerer Äultur- ftufe bie bieten überflüffigen Söege, oft blofc bura) inbolente ©eroolmfyeit entftanben,7 bie aüerbingä früher, hä ejtenftoer Sanb= nürtfyfajaf t unb Ueberftuft an Soben , toenig fdjaben fonitten. Hebern fyaupt barf eine 2)tenge öon Slnftatten ber neuern gelbpolijei8 als ÜIRafjregeln djarafterifirt toerben, ba§> Ianbnürtl)fd;aftiid)e ^riüat= eigentfyum gegen früher getDotynte, bamalä aua) unbebenHidje lieber^ griffe ber ©emeinbe*, ja $olf3genüffcn gu befd)ü§en. 9 • @o Befreiet febon baö freufj. Sanbrecbt I, 22, §. 112 naffe, buröbbriiebige Söiefen ganj, »äbrenb eine ©erorbnung »om 19. Wlai 1770 u. St. bie grtt&JItngS* roiefenbut gegen (Sntfdpbigung aufgehoben batte, unb bie Separation auf ben pom* merfeben 2)omänen feit 1752, auf ben übrigen feit 1763 eingeleitet roar. Sie babifebe Sewrbnung toom 12. 9JJai 1818 fd;ränft bie 21derh?eibe auf bie $ät toon ber (Ernte bis jur neuen 33efteÜung ein, bie SSiefenroeibe t-om 11. 9Zo»ember bi3 1. 2tyril, unter Umftänten fogar nur biö jum 1. 2Jiärg. 2 2)ie gut§berrlid>eu gelber oft fogar auSnabmStoetfe eingezäunt. 3 9cad; ber BüneBnrger ©. £b- £>. §• 122 foü bie einfettige grityling«* nnb ©erbjhciefentoeibe in ber Sieget = Vs ber Söiefe felbft geregnet toerben. 4 @o Oefterreid) für feine beutfd)en unb flarifd)en Sßrofchtjen 1848 ff. 3n Ungarn feit 1836 „©egregation" auf Stntrag, feit 2. 27cärj 1853 »on SttntStoegen. Sefonbere ©. für Stblöfung ber 2B. ©. in Saben 3. 3uti 1848, Sägern 28. 2flai 1852. 3n (Sngtanb empfahl febon gifcberbert, (a. a. ©.) Siebter unter ^einrieb VIII., bie Sinjäunung ber Slecfer unb Siefen als ein §au£tmtttel ber ÜDcelioration. SDiit beut SSorte Inclosure bejeidmet man bort 21 iff bebung ber getbgemeinfebaft, ber Jöeibefertoitut unb £beilimg ber ©emeintoeibe jufammen. dagegen ift j. 93. in ©teilten bie Sradnceibe nod) faft allgemein; einige 23iebarten baben fogar baö üveebt, ju getoiffer 3^it alle Slecfer ju beweiben. (Diritto della pastura: Siebfueö 9?. 3uftanb I, ©. 179.) 2Iucb in granfreid) nod? 1840 ber vaine pature 9/io a^ev ©runbftürfe unterroorfen. (Dombasle Calendrier du bon eultivateur, p. 307 fg.) (Sin ©efelj toom 28. ©ept. 1791 erlaubt jebetn armen gamitiettoater, 6 ©cbafe unb eine Äub nebft Äalb auf bie vaine päture ju fcb,iden, roaö bann in ein» feinen ©emeinben r-cn 2000 2Jienfcb.en bureb 500 geübt Wirb! S)aju bie ©erbt» tuten ber glanage, rätelage (für ba8 §eu), grapillage (in ben SBeiubergen) : n>aö jufammen beut ©igent^nmSrecbte ber l'anbleute furöbtbaren (äintrag tlmt. [Journal des Econ. XIV.. p. 221 ff. XVI. p. 366 ff.) 3>ie j»e»olution trat HblSfung bet föeibef er toi tuten. ±>\) eben nur ielcben SMuberiiifien bet intenfltoen ?anbn>irtbf$aft, bi« auf beut i'ebn irefen beruheten, frfiftig entgegen! Unb bw$ Ratten '"dum im 16. Sabvl*. ©. $afliffc, Seilen unb Dfitoiet be ©erre« gegen bie SSBeibefertoitnten geeifert, 1765 cmc $retef$rift bet Stabende von Befangon; unb in ben festen 3abvjc(;ntcn bot bei Retoolution toot bie ißrobhnjiafgefefege&ung &ier unb ba 51a- Wufbebung ge« fcbritten. 1TS1 bie ^viibiiiuvMriciciiiuit augemeht berboten. ' 5« Searn entro terso viela, b. k Bifl jum britten Sturme. Sem par- cours tan ndi [eber ©runbbefttjet bureb Ehtjfiunung entheben, ber vaine päture mir gegen Sntf$Sbignng. (Dictkranaine tl'Econoinie polit., v. Vaine päture.) " :11t bofl brenfHföe ©efefc vom 2. Sttärj 1850 werben and) bie ©erbituten bet ©djil» , Sim'en , SÄobr», Sotfnufeung, ©räferei, be8 ©tototoelljarfenS ic abl3«< bar gemaebt. " 3Beft»bäliick Jeicbenroege , jutoeiten bid;t neben bev fünften Jpeerftraße. Ibet bie ©eete be? Serftorbenen genießt feine 9tuhc, reemi bie Seidje nid)t ben berfömmlicben 2£eg gefabren. (@<&>er3 9tbein.»weftt4)älifd)e Sanbtto. I, ©. 29.) v 8gt. b. $afti Heber gjelbtoolijei als bie ©runbfefte ber 2anbn>irtbfcb>ft , 1831. 9 3u ben früheften ©rbriftftettern , toetc&e bie Ueberrefte ber gefbgemeinfdjiaft befämt-fen, gebort (1718) einige ©ebanfen toon ber Sefcöffcrung be« blatten ?anbe?, ©. 11. 20. ©toäterbin eiferte Serd) (1747) (Sinleitung 3. aüg. $auS* baltung (flberf. ten ©djreber, 1763), ©. 174 gegen ben gfur,umitg ; Seotootbt (ginfeit, jur 2anbvoirtbfeft Oefonom. Slbbanblung fcom 2fcferumfa|3 , gfenöburg 1765. SScllner Sie Aufhebung ber ©emeinbeiteu in ber 2ft. Sranbenbnrg nad) ifireu großen SSortbeiten efenemifeb betrachtet, 1766. (©0 gut er ©. 83 ff. bie ©rünte feiner ©egner 511 formutiren roeiß, fo reebnet er bie @emeinl;eiten @. 4 borf; mm „Seien überbautot".) Sergiue <|3oti$ei unb (Eameralmag. , 1767, II, ©. 234 hält ben Slcfertauicb nod? für unmöglich; bogegen IV, ©. 388 ff. fdjon red;t gute 9lnficbten barüber. Schreiben eine« Sanbroirtbeö an bie SBauern toegen Sfufbebimg ber ©emeinbeiten, Berlin 1769. (2luf Befehl griebrieb« 31. »erfaßt.) ©raß- mann <ßlait ;. Xndeinanberfe^nng ganjet ©emeiubeit in ©egenben, ivo baö @rb* reid? ton oen'd;iebener Seidiaffenbeit ift, 1774. (©e&r roiebtig, um bor boctrinörer UeBertreibung m idm^en.j ©ebanfen ebteö geübten 2lu«einanberfe^nngöccmmi|- iat«, 33erl. 1774. Heußerfl umfirbtige Grroägungen bei 3. Eßöfer % ^(;. II, 41. 3?eionber« tvirfiam ©ebubartö 0. Äfeefefb ©«briften, gan^ im ©eifle 3ofebb^ U-: Sfbbancfung über bie oerfrbiebeuen eigem'djaften unb ben toortbeil^ haüeften Slnbau ber giitterfräuter, 1783. ©utung, Svift unb 53rad;e bie größten ©ebreeben unb bie $eß ber i'anbn,Mrtbid;aft , 1784. (2fuf feinem eigenen ©ute lief; n& B. riiv 9ufbebung ber gejttjungenen Sracbe nie bejablen: Oefonom. 230 23 u$ II. Äci£. 7. £a$ ©runbetgeutfyum unb bte g-amilien. cameral. g^riftcn II. ©. 42.) — Sie anoimme Schrift Des prairies artifi- eielles, (Lyon 1762) p. 20 ff. Bertrand in ben Mem. de Ia societe eco- nomique de Berne IV, 2, p. 43 ff. 3, p. 107 ff. 4, p. 5 ff. 197 ff. Pil- lich o d y Serait-il utile de comertir en fonds clos ou particuliers les communes? Yverdon 1766. Duhamel Elements d*agriculture , 1771, II, L. 12. An inquiry into the connection between the present price of pro- visions and the size of faims. By a farmer. (London 1773.) A. Young Political arithmetic, 1774, I, Ch. 8. Howlett Inclosures a cause of improved agriculture , 1787. Filangieri Delle leggi II, 12 fg. — 23on neueren ©Triften ügt ned; ©öitner lieber Kultur unb SSertbeilung ter ©emein* teeiben, 1803. 23urger unb <£d;ad)ermaier «ßretSföriften über äextyeilung ber @. SS. 1818. Äfebe ©runbfafee ber ©emeintbeiümg, 1821. (§3 liegt in ber SJcatur ber e , bafj bte ©djriftfteüer, reelle bas Sßrtoat» eigenttmm an ©rttnbftüd'en com ©emeinbeobereigentbum befreien Sofien, rcgel* mäßig §anb in §anb geben mit ben 2Siterfad)ern beS Cbereigentbumö ber gamtlte (§. 101), beö ©tanbeS unb ©utsberrn (§. 125). ßbenfo bangt bte Steactiou tocn §. 81 , 2 mit ber tten §. 139 jufammen. 3n ber $ßrh>ateigentl;um über; gegangen. (53b. I, §. 87 ff. Sb. II, §. 71 ff.) £m engften 3u= fammenl;ange ftebt hiermit ber gleichfalls uralte ©egenfag tion Grbe (genuH;nlid; blofj auf 3mmobilieu belogen, »eil bie 9ftobüien nur au3- na^mStoeife in bie folgenbe ©eneration reichen,) unb ßrrungen- f dürft. (Propres — acquOts.) S03ol id) felbft erloorben, barüber barf id) in ber Stege! frei verfügen; toa$ id; aber bon meiner $a= milie geerbt l;abe, luaä ict) olfo uid>t meiner eigenen S^ä'tigleit unb 0* c 6 u ii ben&eit, i c ii b 1 1 1 6 9D2 ittetaltet. 23 1 Spatfamfeit, fonbem ganj allein bem llmftanbe ferbaufe, baf? td) eben biefet ^amilie angehöre, nnb jtoat eben unter biefer @rborb« nung: ba£ barf td) in ber Siegel and; hiebet an$ ber Familie, nod) aniS bor ©rborbnung nnlifurlid) $inqu$bnngen. 2 i Real — personal property, liegenbe — fatytenbe $abe. „Seite faim nad) altftrenaem Staate miv freien, tiefe aud; Unfreien sufteben, jene mir feiertid), biefe audj linfeieriicb auf Anbete übergeben, jene mir bon SDcätmern, tiefe aud) bon grauen ererbt toetben." (3. ©rimm 2). 9ved;t$altertb., ©. 491.) - Adqaisitionea suas det, eui magis velit; si bocland autem habeat, quam ei patentes sui dederint, non mittat eam extra cognationem suam. (JUnrici I. regia Angl. Leges, Nr. 70.) 2)ie Coütumes de Paris, Art. 326 ff. machen fogat eilten Unterfd)ieb bon anciens propres unb propres naissants, (efettteti bie aejuets bon Batet nnb ÜKutter. 3n ben «Statten be$ italienifd)en üKittelaiters bat bei ©egenfafc bon ettoot6enem mit ererbtem ©ute faft gar feine Bebeatmtg mebr, cbi'dum bie SBeibet bott in ber StBfoIge fel>t benachteiligt iraren, um ba$ Vermögen in feine frembe aJ3 bie ©ermatten bereite in ber erften ^älfte be§ 3JI i t= telalterä am freien 2(llobtaleigentl;nme nidjt blofs ein 9tcd)t be£ jeweiligen SBejttjerS, fonbern ebenfo ioofyt ber ganjen $amilie ' anerfannten, ert)eHt befonber» au<§ folgenben SBefttmmungcn. A. Seftamente Eennt ba§ ältefte 9tedjt nod) gar nid)t. '2 3ie mürben erft üblid) bttra) ben ^erfefyr mit Römern,3 nnb jtoar juerft, lange $eit fegar au§)"d)lteJ3lid), hei ben ©eifttidjen nnb gn ©unften ber $ird)e. (Seelgerät(;e.) £>ocfy ftnb jene $lnd)formetn, meldte bie Xeftamente nodj lange miber etmanige 2lnfed;ter §tt ent- halten pflegten, 4 ber flarfte SBefteiS, mie roenig fie eigentliche 9ted;ty- fraft befafjen. ttebrigenS liegt ber £t;atfad)C, bafe 6d)enfungen nnter Sebenben, wo alfo ber ©eber felbft caS Opfer mitzubringen fyatte, oiet früher beftimmte Gk'Itung erhielten, 5 ebenfo üiel ridjtigeä ©efübl, toie richtige Seredmnng ju ©runbe. (Seit .£)einrid)3 I. nnb Dtto'3 M. Jeftamenten toirb bie leijtmiliige Verfügung aud.) im l)bl;ern ^aienftanbe immer gctrel;nlid)er, Wogegen ba£ $amttienintcreffe bnrd) .^änfigfeit ber Grboertrage ju reagiren fitste. ®oa) tarnen nod) gegen Sdjluß be3 15. ^abrfynnbertä bei ^erfonen britten StanbeS Jeftamente fel;r feiten öor. 6 B. Um ba3 ©runboermbgett fo lange mie mbglid) in ber ao mitte ju erbalten , pflegten bie SBeiber nid)t üor bem Sln^fterben 232 i'M' II- £"a£. '7. Tai ©ruiitcigcnt^iint unb bie gomiltcn. beS üDiannSftammeS barin ju fuccebiren. 7 Offenbar nad; ber 2ln= fidjt, baft 3Töd;tcr eutmeber uuoermäl;It bleiben, ober fid; in ein anbereS §aM üerl;eiratt;en , alfo in ber Siegel bie oäterlicfye Familie nur fcr)r unooUtommen fortfefcen. 8 Stflmälid; rcarb übrigens biefe impia consuetudo 9 mefyr nnb mein* burd; bie Cnumirfungen beS Gl;riftentl;umS unb rbmifd;en $e<§teS befd;ränFt, §umat in ben immer häufigeren Seftamenten, aber and; burä) auSbrüdlid;e ©taatSgefe^e, ttrie j. 23. baS ©biet Ä. ©tnIperid;S. I0 C. Veränderung ton ©runbftürf en , bie fid; im ed;ten (£igentl;ume betäuben,11 loar in ber Siegel nur bann gültig, tocnii ber uäcbjte Gürbe baju eingewilligt l;atte. n 33loJ3 bie Veräußerung auS „ed;ter 9£ott)", fo 3. SB. nm ben Unterhalt beS @igcntl;ümerS gu friften, il;n auS ber ©efangenfcfyaft loskaufen 2c, beburfte feine§ folgen GonfenfeS. 13 ®od) mufjte aud; in Dergleichen gällen baS ©runbftücf, et;e man es anbermeitig »etfaüfen burfte, bem näd;fteu Gerben pxm VorFauf angeboten werben. u Söarcn biefe Vebiugungen nid;t erfüllt, fo fonnte ber @rbe baS oeräufterte ©runbftüd oiubiäreu , woraus fid) fpäter bnret) milbernbe ©ewolm-- l;eit baS 9tetract^recl;t gegen Sttidgabe beS Kaufpreises entwidelte. (Retractus genfcilitius, (rrblofung, retrait lignager.) 5Rod) im 16. %cfyx1). galt biefe für 2)eut[d;lanb als gemeinred;tlid;e bieget;15 in anberen Säubern oiel länger, bis enblid; im ^ntereffe beS maa> fenben VerFef;rS mit ©runbftüdeu aud; t;icr baS 91etractSrea)t auf einen immer engern SBerWanbtenrreiS befa)ränft, einer immer ftirjern Verjät;rungSfrift unterioorfen, julefct oöHig aufgehoben würbe. 1G — §ür ©Bulben beS (SrblafferS haftete in ber Siegel nur beffen fat;-- renbe $afa. Verpfäubung oon ©ruubftütf'en fiel bagegeu unter ben obigen begriff ber ^eräufjerung. !7 Sllie biefe Ve)\1;räufuugen loaren um fo metjr begrünbet, je mel;r noer; oon ber uralten $aftr>efÖinb= lid;feit ber $amilie für bie Streitigkeiten, ja fogar bie Verbred; eu it;rer ©lieber fortbauertc. (L. Sal. 61.) I). Uutt;eilbarfeit ber ?yamiliengüter fd;eint nid;t gcfc^Iid) gewefen ju fein, and) ein Vorrecht beS einen ufou ic. beruhete! l9 cvatcrbiu fretlid), atg joue SluStoege fiel) mebr unb mebr fd?tefTen , uub ba£ alte ©enteitibetDefen obnebin verfiel, ntod)te bie Weicbberecbtiaung ber (gr&en ju großer 3eri fplitterung nibrcii. '*" ÜBte fefyeu auf biefe 2lrt febon t>or ber cirjent= lieben Wtterjeit baS Dbereigentr)um$red)t ber gamilie öoit einer Stenge LnbtoibuaKfHfäer Stiftungen burcMcdjert. ©g beburfte eines ioefentltdj neuen 2lnftotic§r um uüeber einen S)amm gegen biefe Unteren aufzuführen. '' i 2lud> bierüir Caesar B. ü. VI, 22. (Sine ©tour bauen ned) L. Ala- nuiiin. 84. SDSenn Gidtbern auö ber ©ucceffionsorbnung bei Xacitus (Germ. 20.) icbliefu , bog lveniguenö in ältefter 3eit baS Grbrecf/t nid;t fetpobt auf einem @e* iammteigentbume , fonbern auf beut gegenfeitigen ©dni£e ber gamilie beruhet fyabe, v„irie tonnte fenft aud; ber 2Jhitterbruber fuccebiren?") fo erinnere icb, an 33b. I, §. 251, 4. 2 Nulluni testamentum, fagt Stacituö (Germ. 20), ber fonft bed) fo roenig t-om "IkuMtredne ber ©ermauen )>rid)t. 3- ©rimm roitt biejj aflerbingö nidjt ganj budmäblicb genommen reinen. (2). 9ted)t8altertb. @. 482.) 3)aö £eftireu als ein greUer 2kt ber getnbfefigfett gegen bie natürlichen Grben betrachtet : L. Rothar. 360. 3 ©o ift 3. 33. im Gbict beö £()eoborid) fortttjäb^renb »on £eftamenten bie ftebe (3. 33. Gap. 23. 26); ebenfo in ber Lex Visigoth., roo 3. 33. nad) IV, 2, 20 roer [eine 2)efcenbenten bat, gan^ beliebig teftiren barf. 4 ©gl. Marculf. Form. II, 1. 3. 4. 6. 7. 10. 11. Stud) in Portugal bie älteften Xeftamente mit foldten glühen unb umgefebjtenfatls (Segnungen toerbun- ben: fo bie bon Sltfonö I. uub II. (@anä Grbrecbtlll, ©. 469.) 2W;nfid) bei ben 33ermäd)tniffen , reeldje in ben i«Iänbifd)en ©agaS toorfommen. (2)ablmann Oefd). to. Xänemar! II, ©. 259.) ö ©0 ieben L. Alam. 1. 2. L. Bajuv. 1,1. L. Angl. et Wer. 13. 6 Gicbbern £. ©taate» unb SRed)t^gefd). III, §. 443. 3Bie geroöl)ntid) ba> gegen icfyen 311 £>einrid)3 beö 88tt>en £e\t ba§ teftamentarifd)e Grben uub 33ererben tcr ©eiftlidnm rrar, f. bei i'eibniß Scriptores I, p. 748. 3» ©fanbinatuen,, Xänemart, 3>?Ianb fcer bem 12. 3afnd;. ©djenfungeu auf ben SobeSfafl unerhört, mit 5luönabme beö ©cefgerätbes, roeld)e$ feit Äanut M. üblidjer tourbe; inteffen icbeint aud) tieft lange >$til turd) Gonfenä ber Grben bebingt geroefen ju fein. (Äolcerup'jHoieiannge 2>änijd)e Sfed)t3gefd). überf. toon $ome)jer, §.22.54.) Sie ielänciid;e ©raugans fennt bon Jeftamcnten bloß ben 3^bnten für mÜbe Stiftungen. Son graufreid) f. Sßarntönig granj. ©taats* unb 8ted)t«gefd). II. 33b., IV, 3 unb V. 3n ßnglanb berjiatten fd)on bie Leges Canuti 68 teftamcutlidje 33er^ fügung über 2Wobilien; über 3mmobilien erft ein ©efe^ §einrid;ö VIII., becb nur für eine geroiffe Ouote beffetben. Sie beutige tcm Zeitig gefä)enft, ober gegen anbereS Orelslanb emgetauiebt reerben ift. 2Inbere Snunobilien »erben »vie Sfte* bilien bebanbelt. (Xablmann ©ciniföe ©eief). II, @. 297 ff.) 12 SBBer eöime hatte, mußte ftd; erft mit biefen auSeinauberfegen, unb rennte nun über feinen antbeil freier beifügen. (L. Burgund. I, 1. 2. LI. L. Bajuv. I, 1.) 3n ©renerj tourbe ein Ueberreft biefeö abfd)id;tungSred;tes 511 Anfang beS 15. Sabrb. abgefcb,afft. (3. SRüfler reei$. ©efeb. III, ©. 582.) 9}aa) bem (Sacbjentyiegel I, 52: ane erven gelof unde echt ding en mot en man sin gut, noch sine lüde geven; roobl aber bie varende have. Uebti» genS mag bie Stellung bes näd)ftcu (Erben, roie fte in ben alten SSotfSredblen erfdjetnt, roobl ter Ueberreft eine« ued) biel toeiter ge(;enben DfecbteS ber gangen gamilie (rote im Korben) geroefen fein. SBgl. @id)born 2). ©taaW* unb ShVcbtc- geieb,. I, §. 57 ber 4. ausgäbe. 13 L. Saxon. XV. 3. aebnlid) im alten feelänbiidieit ©efetje. (©ablmann ®än. ©eieb. I, ©. 137.) 3n ©(^tteben toar bie Veräußerung bon Stontntlanb pbne gamifienconfenS nut infofern mtfglid), als firfi ber Gigentlnimer tertcnlieb jum 2 flauen mitberfaufte. (©eijer ©<$ti>eb. ©eübidne I, ©. 263 ff.) grangBfiföe pauvrete jim'-e: eceb, reirb fd)en in ben meinen frangöfi'rben 8tedjr8büd)em brt 13. 3abrb. , außer Jlrtoifl unb ^Stcartie, fein greßer Unterfdjieb mebr gttnf<$en jietbveenbiger unb nüllfürlidjer Veräußerung gemacht. (SBarnfönig gran3- 3te$t$ gef($. II, ©. 568 ff.) 3n 35eutfd)tanb erfannte n\itncnf res 13. unb 14. 3abrb. beim Siterfrtucfye ber (Srben baS ©eridjt, cb „ed)te Ketb" 511 einet Seräußerung treibe: gerotfbnlid) intern eö tem SJeröußerer einen Gib auflegte, baß er j. 8. feine ©$utben ienft nirf;t begaben teiute. (Slrnolb 3'^ ®e\fy bes ©gentium«, ©. 132.) n L. Snx. 17. ©a^fenfö. I. 52. 21. ©e$tt>abenfto. 312. Sormfet Tienit verbt Art 2, Sübeder ©tabtre$f bon 1266, Hamburger ©tabtred^l bon 127(> b. Gicb,boni 0. a. C. M. §. 359. gilt 3cbmeben f. ©eiiev I. ©. 263 fj © i 6 u 11 benfreit, f v 0 b e 1 1 i W i 1 1 elatt er. 235 15 girfibcvu a. a. C. IV, §. 571. Sbu frübefteit natürlich tiirdi bie SBe« rihfniffe btf ftärtüdH-n SJerfebrfl befeitigt. go Tonnt }. 8. bao Nürnberger ©tabt vedn aafl ba legten §filfte befi 15. 3ab>b bie (SrBlofung gar nidu mebr. Sßgl. Gutbcrn III. g. 451. Bunmerte n. a. C, ^. 184 ff. fflie ft$ ber ©erfefc idicn fviUw vva\ui;d> gegen £Dftfjbrau<$ bexfelben }u f$ü$en fndne, f. bei 3'1»' merle H 3n Rorroegen burfte DbebSgut nie untcv bet §anb »erlauft toerben, unb aucb nnv, iunKem es jubor ben i'erwanbteu angeboten fear. SKer ba$ dlud- faufx>vod)t geltenb maden trollte , brauche mir burd) brei Obeföbauern beffetben tctefl ju bezeugen, baß ras fragliche ©runbftüd einem feiner Sorfafyren bitf jnm 6. ©liebe mit Crel-crecbt gebort babe. St. ÜDfaguus (1263 ff.) beförä'nfte bieß infofern, al* jebe« ©runbftüd, wenn cö GO ;\abre lang in berfelben gamilie getoefen, für biefe Obel toerben nur baS frühere gamilienreebt erlcid)en feilte. [mann II. ©. 347. 297 ff.) 2>ie SerjabrungSfrifl 1771 auf 10 3abrc bev- abgefefet, foSter auf 5 3. 2lber ned) bie Gonftitution toen 1814, §. 107 teer- bietet, baS 0.»red)t aufjubeben. 3m SBaeSlanbe befafjcn bie propinqui fdjoit 1241 mir binnen brei Soeben nad) ber gerid)tlid)en Stuflaffung eines ©runbftücf* oerfanfefi ein eigentlidie* SorfaufSred^t , nad)l;er blofj, wenn ber frembe Ääufer ncd) feine festucatio erbalten. (Söamtouig glantrifd)e @t. nnb 9t. ©efd). II, Urfunbe 220.) Ungariidje Sbiricität , mit allen (Sonfequengen erft 29. Noo. 1852 aufgehoben. >7 ©a$fenfb. I. 6. 21. Sübeäer ©tabtreo^t a. a. O. 18 SSon Jbeüung bes £ofe«3 unter mehrere ©tflme tyrid)t L. Sal. L1X. 2. 5. L. Alam. 88. Sei ben 2liigclfad)fen erbte ber ©runbbefij} eineö Xljan »erjugö* weife auf ben Grben tiefer SBfirbe fort, weld)e ein ©ut tton roenigftenö 5 hydes »orauSfefcte. (Sabbenberg Gugl. ©efd;. I . ©. 573.) 3n ©d)weben b>tte ber altefte 3cbn baä üveebt, bie jüngeren abmieten; oft rotes ber SBater biefe lefcteren „auf bie See", ober man berfubjc, um Sbeilung 31t bermetben, nad) beut ©brttdfWorte: „Seif anraten wohnen SBrüber am beften." (©eijer I, ©. 263 ff.) M 8gL SBaife 2). »erfaffungggefö. I, ©. 41 ff, Slucb, in Sänemarf ftanb nid;t ba« ©efe^, aber baö iperfommen ber £(;eilung im Üöege. (J)ablmamt I.> B. 137.) 20 ©gl. oben §. 73. L. Burg. LXXXIV, 1. Sag Edictum Pistence, c. 3Q perbietet 864 baö beliebige 3erfd)tageu ton mansis be§ giöcuS unb ber ©otteö^ bäufer; tninteftcnS muffe ber Seft^er nori) jur S3ejal;lmig bcö auf feinem ©uto liegenbrn 3infe8 fällig bleiben. Sei ben 21ngelfacbfcn fdieint ber ®rud einer weit rerbreitetcu ßwergwirtbfdiaft bie neriuaunifdje Sroberung fet»r erleichtert ju fyabtTi ogt. Kemble Saxons in England I, p. 315 ff., unb bie Rectitudines singu- Jarum personarum. passim. 2t s2lucb bei ben . 5BievteljaI;vS* fcf>rtft 1856, I, ©. 63.) 33on ben älteften Stufen f. StoevS Sleltefte« Diedjt bev ft., ©. 17 ff. 3«08tatt8 ©efe^e (1020 ff. n. &)x.) föriefcen Untyeiftarfeit bev Vantgütev unb üftinoratäfolge fcov. (Äarainfm Stuff. ©efdj. II, ©. 49.) Ueteraö franben nur bie ©öbne in biefer @vtgemeinfd;aft bev statten. Sie £otnifd;en 3JevI)ältniffe ben oben gefd)itbevten gevmanifcfyen am äbntid)ften: 9ti3^ett ^ßolnifd;e ®ef<$. I, erpf(id)tete. ' 2)cit ber 3eit aber, roie e3 immer üblicher rourbe, Sanbgüter als benericium an bie SSafaHen ju »erleiden ; 2 roie bie Grblidjfeit biefer Verletzungen Siegel (§. 58) unb felbft bie Stuf tragung freien ©runbeigentt;ums an einen Oberarm, um e§ lel;mr>etfe öon biefem gurüdfjuempfangen , häufig mürbe: entmidelte ftcfy barauS ein btngli<$e§ Ver^äftttifj , iueld^eS in ber Imfyejeit be§ Mittelalters bei ben meiften romanifd;en unb germanifd;en Golfern bie meit übermiegenbe 3ftelm§al)l ber großen ßanbbeftfeungen umfaßte. 3 $m Zeitalter ber Äreujäüge l;atte ba§ mol;lgeglieberte Se^n^eer, auf Witterbienft unb 33urgenbau geflutt, ben unbel;ülflid;en alten $eers bann fo gut roie oerbrangt; unb hiermit parallel mar ba§ SWobial-- eigentt;um burd; ben Se&nbefifc fo gut nrie oerfdjluugen morben. 3)te ©runbgebanf'en bes geubalftaateS, bafe alle öffentliche 9Kad;t pon Oben oerlietjen fei unb roie Sßri&ats, namentlich ©runbetgen= fyum befeffen merbe, führten auf agrarpolitifd;em ©ebiete jur 2luf= ftellung bes 3beal3: nulle ten-e sans seigneur. 4 — 2113 bte (Srb- lidtfeit ber Sehen fcfyon bermajjen anerfannt mar, bafi in einzelnen ")iod)tegtteflen iure feudi possidere fo oiel bebeutetc, tote „erblich befifcen", toar bod) immer bie Verfügung beä 33eft|$er3 l;inftd)tiid) if;rer £>auer unb greijjeit burd) bie 9ied)te be3 Verleihers befdjränft, ber üd) außer getoiffeu (*l;rcnbienften 5 unb abgaben nod; für ge= miffe gätte baä @innrifligung& unb 9tiiffyie$ung$redjt borbetyalten l;atte, überhaupt ftreng genommen Cngentln'imer blieb. £mrd) eine Kombination ber outereffen beS Scl;u«f)errn mit beueu ber VafaKen* 8 1 1 u ii b e ii lu- 1 1 , 2 o !> ii to e 1 1 n. 237 familie tourbcn nun )um i#eü febr abnliaV ^fcforänfunacn bei ienviligou 9efi|er$, toic §. 89, triebet fyergefteüt. A. Xu$ im vebu galt eine frreitg georbnete, burä) teftament- lidv Verfügungen iVhr roenig6 mobificirbare (Erbfolge, ©elbft bal Segiten an gfrembe verboten. $>te Qroentnalbelelntungen itnb iMvectauum vermeinten bie ^abl ber $älle, roo bie Vererbung auf eine, bem yerfoulidvn ©efu&I bei ©rblafferS nüberfpred;enbe 2öeife erfolgte. B. iliit beut urfprünglia} mititärifdjen Sinne bei £e^n«§t»er= bältniffei tpängt el sufammen, baß bie Sßeiber üou ber 2el;nl= feige enttoeber ganj aulgefa)loffen toaren, ober rcenigftenl ben männlichen ^cadifommen bei erften ©rtuerberl metpr ober minber nadjftanben. ' C. Veräußerungen be» jeweiligen Vefit^erl Ratten jtuar für beffen üJcaa?fommen binbenbe Äraft. 2lber Agnaten, @efammt~- bele^nte unb £ebnlt)err formten fie reooeireu, fobalb an fie bie JReil;e sum 53efii^e bei £'et)nl fam; auf>er toenu fie felbft ober it;re lebnbett)eiligteu 3lfcenbenteu bam eingennüigt t)atten. 2let)u(id; t»er= t)ielt el ficr) mit ben ©djulbeu bei jerceiligen Vefi|jerl, nur bie genau beftimmteu gefet)lid;en Selmlfdmlben aufgenommen. 8 @in= jelne Strten ber Veräußerung ioareu oon oorn herein ungültig unb all g-elonie mit bem Verlufte bei Sefyul bebrotü; fo namentlia) bie Verpfänbuug. 9 Sei erlaubten Veräußerungen 10 Ratten nta)t allein ber Setpnlljerr , bie @ef unb 9letractl= reetpt. 1l D. £t)eitung bei £et)nl unter mehrere ßrben roar im 21Ü= gemeinen guläffig. a 2lua) ein Vormg bei ©rftgeborenen fiubet fia; nur in nieten ^articularrecbteu , oon tueldjen bal neuere englifa^e bie ^rimogeniturfotge im ©runbbefig all fubfibiäre Siegel mit bem freien £eftirunglred)tc bei ßrblafferl auf bal ©lüdTiajfte oer= bunben tpat. 13 <2o lange ber ßrieglbienft noa) all $ern bei gangen £el;nloert)ältniffel galt, unb nur aulnafymltüeife mit ©etb abgekauft tourbe, 14 oerbot fia) eine fet)r toeitgebenbe £t)eitung bei £et)nl oon felbft. 15 3Raa) bem altern beutfdjen Set)nrea)te ioäre fie aua) für bie Vafatlenfamitie fet)r gefät)rlid; getoefen, ba beim finberlofen Abgänge einel %t)eilbefitjerl beffen £efni an ben £et)nlt)errn mrüd'- fiel, 3n allen biefen SRücfftctpten bräugte fia) gegen II. $ap. 7. ®o« ©runbeigeiitbum uiib bie g-amilieu. üKittelalterS, mit bem Verfalle be3 etgentlid^en Se|nn?efenl unb gang fe'efonberg im ©efolge be3 rßmif d&en dledjtä , ber Snbtoibualte* muiS nneber mel;r unb mehr in ben SBorbergrunb. 2tn Dielen Orten festen fogar eine fd^lüinbel^afte 23elüegiid)f'ett be3 $erfef)r3 mit ©rwibftütfen §u brofyen, 16 aU eine abermalige 9teaction ju ©unften be3 gamilienprincipjS erfolgte. i Sacramentam brücft fidj» StacituS au«, tto cv baö SSerfyältnifj jUMfcben prineeps unb comitatus fdulbcrt. (Germ. 13. 14.) 2 2Biil;renb eö früher oft vasalli beneficio carentes gegeben fjatte , rourbe feit bem 10. 3af)r(). ber SBefifc eineö SBeneficiumS ju einem tvefentlicben ©tüde bce( i'e&n^öcrl;ättnif|cö , unb felbft bei (Sib be8 anfallen root>t mit bem .Bufalje geleiftet: qaamdiu beueficia a domino habuerit. (Vetus auetor de benef. I, 8.) 3 ©elbft bie Keinen ©ninbbcfi^ungcn nehmen ben toerroanbten £l;araiter fcou fog. geübaftern (feudum servile) an , tote fid; überbauet ba« £>efred)t ber ©utö* untertbanen toielfacb, bem ?ebnredbte analog enttvidelte. 3n granfreid; befonber« roältvenb beö 13. 3al>rl). (Beaumanoir Coütumes, Ch. 48.) La spurienne emphyteuse, que contemne Ja noble gent. (Giraud Droit fran§ais an moyen äge, p. 208.) Fief — censive. 4 2lm meiften im nermannifeben (Snglanb toerttnrflid&/t. (Blackstone Com- nient. II, Ch. 4.) 21ber aud; in ©eutfd&lanb nannten fid) große Mobialgüter toöbl ©onnenleben ! 5 2Ba8 ben gSafaücn bem Rurigen untertrieb, h>ar niebt allein bie ebren* vollere Statur feiner S&ienjle, fonbern mebr nod) fein 9iefutationered;t, bafj er unter Stufgebung beö SefmS jeberjeit baö SBerbäftnifj fiinbigen burfte. e (Sigcntlicb, nur in S3ejug auf bie Sefcenbenten. UebrigenS burfte fd?on im 13. Sabjb. nad) ben meiften fronj8jtfd)en Goutumeö ber (Srbtaffer nid;t bloß über fein SDtobiliar unb erworbenes Vermögen, fonbern aueb, über r/5 , ja '/g feines (SrbgnteS frei teftiren. (äöarnfönig unb «Stein II, @. 489 ff.) 7 I. Feud. 6, 1. dlad) bem fädjftfckn l'ebnredjt 2lrt. 2 „barbeu bie SBeiber i'ebnredjtes." <&d)vn 9tubolf I. erflärte alte Äuburgcr geben für SJBei&erlefcen, (3. 2Rüüer ©d;weig. ©efeb. I, ©. 542.) 3n SNecflenburg 1218 gur SegttnfU* gung ber eingetoanberten SefynSleute fogar bie glcidje (Srbtbcilung unter ©öbne unb £öd;ter geftattet, unb bafj in (Srmangclimg jeuer biefe allein erben füllten. 0». »ubloff 2Jtecflenb. ©efeb,. I, ©. 228.) 8 §ierl;er gehören j. 33. 2lnleil)eu, öermiitelfi weickr baö l'efmgut erlauft ober meliorirt werben ift; ferner im Dtotbjalle bie llnterf;altimgSfoften ber SßittWe unb £öd;ter beö beworbenen 33afatlen, beffen SBegräbuifjfoßen je. « II. Feud. 55. 1. Feud. 5 pr. II. Feud. 8, 2. 1" @S ift für bie mitte(alterlid;e 93oüv>nml(>jrf;aft d;arafteriftifd;, bafj l;albc unb unfünbbare Veräußerungen, roie bie Sffterbelebnung, bie einräumung eines dominium utile unb bie (Srrid;tiuig einer ©eroitut fo btel Weniger befetyrünft waren, als ber Verlauf ober bie SSer^fänbung. Sgl. (Sid;l;eru 2)ent|ri;e<< ^rioat- red;t, §. 227. " Ü3ie baö fougobarbifriie fcl;ureri;t bie örblid;leit mel;r entUMrfelt bat, als ©ebunbenbeit, ?e$nroefen. 239 bat reut'che, fo bat rt au<$ bie 9&etract6te$te ic. btt SJerroanbten iwel roeiter ausgetehm. S>afi Sine folgt na$ ben 3been befl äJRttetafterfl mit SRotfyoenbigfeit aus bem Änbem. w 9cad> I. Feud, 1, 1.8 pr.: 11. Feud. 55, l tbeiieu gleichberechtigte Succefforen ba€ 8e$n in bet Kegel. -Jiuv ihre freie Serabrebung fonn gemein* fatnen Cepö , ober Ueberfaffung an Sinen unter ihnen beroirten (II. F. 26, 7). „Cb rt aud) Veburedu fei, bofj bet $ert nur einem Sohne feines QaterS 2ebcn verleibe, fo ii't rt ted' 2anbred)t, baß tiefer feinen Srübern ibren 'Jlntheil vergüte." i© achtem v. I. 14.) £*n reu mit $ofämtem ic. berbunbenen Sienfigfitern finbet ücb natürlich, fo lange bafi 9mtft)ert)äftmfj lebenbig blieb, Untyeilbarfeit. ((Sid;- boxn T. 3t. unb R. @. H, §. 363.) • 3 Siegt fein £eftament bor, fo erbt im heutigen öngfanb ber Grftgeboreuc bafl real property allein , bom personal property eine xjette StitbeSbortton, niib bie ertDonigen ©tiilten jenes roerben von tiefem jubor abgelegen. 3n 2d)ottlanb in fein grbveebt auf bafi 3mmebiliarvermcgen befd)ränft, unb er fann bei SBer* fdnütuug teffclben nur buwr) S3erjir$t auf feinen SSorgug einen 2lutbci( am ÜDJc» biliarvermegen erbalten. (Macculloch On the succession to property vacant by death, 1848, p. 42.) Xie Sßrimogemturfolge erft burd) bie Hermannen cingefübrt: unter §einrid) II. batten fees of knights C?rftgeburt$rcd)t, roäbrenb soccage-land unter bie Söhne geseilt rourbe; unter ^einrieb III. roar biefe« jenen fd)on gleid)geftettt. (Blackstone II, p. 215. Glanvilla De l^gg. et consuett. Angliae VII, 3.) 3" Sent beftebt bie gleid)e Stellung ber ©ölme (gavelkind- sueeession) ncd) jeßt, in Söaleö burd) 34 et 35 Henry VIII, c. 26 aufgehoben. Sie febeint bei ben Selten, tüte ncd; jeßt in Srelanb, national ju fein. (3>gl. Robinson On gavelkind.) — 3n SReafcel unterfdueb man jur normanntfdjen 3eit longcbarbifd)e £eben unb frfotfifcb>nermanmfd)e: jene mit gleichem (ärbrcd)t ber Äinter, tiefe mit llntheilbarteit unb örftgeburtSrecbt. (V. 9iaumer §ol;en* (laufen III, @. 477.) Srfigeburtfirec^t in SBurguttb et paene omnibus Galliae provineiis: Otto Frising. II, 29. Sagegen erhielt im 13. 3abrb/. bev ältefte ©obn baö chief manoir unb Don jebem anbern Sebngute 2/3; ba$ lefcte drittel unter bie 33rüter unb «Scbroeftern geseilt, bie aber SBafaüen beö älteften roerben mußten. (Beaumanoir Cap. 14, p. 79.) SSgl. SSarnfönig unb ©tein granj. 9tec$tsgefci). I, ©• 237. II, ©. 449. 454 ff. 478 ff. 489 ff. 3uroei(en erhielt ber Grftgeborene baS Scb/lefj mit Qubeif'öx unb fo viel 2anb Voraus, roie ein .'öabn, obne ju rubeu, burd)ftiegen föunte. 2>ie i'änber beö droit ecrit ßfifcten fieb fd)on bamalä auf 3uftinian3 Novell. 118. 3m öftlid)en 2)eutfd)lanb oft beneficiura taxae für ben Sleltcften; im roeftlidjen ba8 fog. abelige SBorau«, be* ftebenb im SSohnhaufe mit Umgebung, ^3atrimoniaIgerid)teharfeit , 3agbred)t :c. SSgl. bas 3ülid)er L'antrecbt von 1537, XXIX, 1. @es erinnert an bie ©ebanien von §. 91, roenn ber piemontefifebe Slbel gu Slnfang beS 18. 3al;>rb. Primogenitur* folge in allen i'eben unb 33efd)ränfung ber Styanagen auf l;cd;ftene '/3 ber ßin* fünfte erhielt. (r>. Setter Steife I, ©. 246.) 14 ©äebf. S. 9t. IV, 3. eebwäb. 2. 9?. 8. anb. ©gl; nameut» iicf? bie Assises de Jerusalem ed. Kausler I, No. 334 fg. Uebrigen« litten fdjon Sotfyar II. unb griebri($,$3arbavoffa gegen t(;eifa>etfe Sßeräußenmg Don Seben, welche beven Ärtegöbtenftfäbigfeit beeinträchtigte, ernfttidj einleiten muffen. (IT. Feud. 52. 55.) 3SgI. bie engtifdje Magna Charta toon 1224, Art. 32. •fi 3Sgt. to. Steuer ©efcbjecf/töbiftcrie ber bon Sftüncfybaufen, @. 121. 9Zad; @tüt>e Saften beö ©runbeigentbumS im $. §annober, ©. 46 betätigen bieg bie meiften gerichtlichen 9tegiftraturen , roeldje feie in« 16. $af)it). btnaufreidjen. §• 91. $>ie §amilienfibeicommiffe motten ben 9teic&thum ber $amilie, uugefährbet bureb öronomifdje SJMfjgriffe ber einzelnen 2Jctt= glieber, für bie ßuftmft, nnfc ^ar t>ermittelft eines ^rioatftatuteS, beffer fiebern, als bie gefeilteren Einrichtungen ber uralten ©tamm= unb ber fpäteren Setmgüter ju tbun t>ermod)teu. ' gu biefem 33e= bufe ift ba£ mit gibeicommife belegte Vermögen 2 unöeräuferlic^. %üx bie ©djulben feines früt;ern S3efi|ev» haftet es nur in gan-j beftimmten 9iotb=: unb üDMiorationSfäÜen. Unb jjioar pflegt in beiberlei ^ücffieJ^ten felbft bie (Simmfligung ber lebenben 2lnroärter bie fpäter geborenen Nachfolger nicht ju binben. Sine ^auptfacbe ift gewöhnlich, bie llntbeilbarfeit, fcerbunbeu mit Primogenitur =, sJ)cajoratS-- ober ©enioratsfolge. 3 ÜDian fielet , baS gamilieuprineip bat in biefer neuen Söitbung ebenfo mel au ©chärfe gewonnen (successio ex pacto et Providentia maiorum!), roie an 2luS= bebnung verloren, febon bem Sebnroefen gegenüber unb noa) roeit mehr im SSergleicb mit ben alten $olfSred)ten , reo nur ber näcbfte ßrbe gefragt gu roerben brauchte, roo aber eigentlich alles ed;te ©runbeigenttjum biefer 33efd;räufuug unterlag. — SDte übrigen Wlit- glieber ber gamilie pflegen mit Söittrnimem, 2luSfteuern, Slpanagen bebadjt ju roerben. Ubi primogenitura, ibi apanagiuin. 4 ."pier ift ber ©ebanfe mafjgebenb, 5. SB. bie jüngeren ©ötme aud; nadt) beS Katers £obe fo ju ftellen, bafe fie für ibre $erfon bie im rjäterlid;en £>aufe gewohnte SebenSroetfe fortfefceu fönnen. 2öotten )ie freilief) eine eigene $amilie grünben, fo muffen fie für biefe and; bureb eigene roirtbfd;aftlid;e £bätigfeit forgen. $e böber bie ©tellung einer §amilie ift, um fo leichter pflegt fie für bie 3keen beS gamilienglanscs unb ber $amüienma<$t 511= gänglid) ju fein, unb für biefe nötigenfalls ben ©injelnen Opfer aufzulegen. s2i>ir finbeu bternad) am frübeften unb regelnutfjigfteu 6 1 i u 11 ben^eit, a a m i fi e n f i be i c o 111 m i f f e. ~±\ 1 beim bolvu 3l^cl , am ipateften unb feltenflen bei ben unabeligen Stäuben JamtKenftbeicommiffe, 5 SJcac&bem in SUeutfc&Ianb bie gol- bene Süße (1356) für Diejenigen Territorien , auf uvlcben bieÄur* ftimme haftete, 11 n tb eil bar feit unb Sßrimogeniturfolge eingeführt baue, abnite bie äfte$r$a$l ber übrigen Sieidt)efitrftcn bie§ tuabreiib beä 14. unb 15. 3a$r$. nad), öermittelfi fog. $au8gefe|je, bie uainentiidi im 16. 3(a$r$. außer ben obigen SBeftimmungen noä) UtUHTauneriicbfeit, unb jtoar in ber Siegel für ben ganzen Umfang ibre* Territoriums , fefrfe|ten. 6 7 — $n Dielen neueren ©efefeen ift bie (rrnduuug etneä gibeicommiffel burdj ©enetmügung bes ©taateä, mol;l gar fpecieli be» Staatsoberhauptes 8 bebingt; uub eS liegt ttnrfTidj im Sntereffe ber allgemeinen Sid;erbeit, bafj loenigftens Sinnige bei ber Cbrigfeit, Prüfung bureb, Iefctere, ob feine ©lau- biger, }ietberbeu 2C. bei ber #tbeicommtttirung be3 betreffenbeu Vermögens tinberredbtlidt) Schaben leiben, eublid; (Sintragung in ein öffentliche^ SHegifter jur ©ülttgfett erforbert werben. 9 — 2Bie fel;r übrigen» unb toie lange ba* gibeicommtfj bie Ginjelioirt^fd^aft binben foll, ift in oerfd&iebenen Säubern fe$r öerfdjrieben. S)a3 (rrtrem ber ©ebunbeul;eit roar früher in «Spanten; lü roogegcu bie englifcbe ©eiefegebung foioo&l ben gortfdjritten ber 2anbtr>irtbjd)aft, al» ben persönlichen ©efül/len ber ^amilienglieber am fretefteu Spielraum läßt, unb überhaupt ta§> unnatürliche Streben vergütet, augenblicflicbe 2öillen3acte ju eroigen geffeln ju maapen. " 12 (Unten §• 100.) 1 93gt. fdjon Knipschildt De fideicommissis familiarum nobilium sive de bonis, quae pro familiarum nobilium conservatione conduntur, 1626. £en y. (L jiemlicb, gleidforitig finb bte feg. abeligen ©tatnmgüter, toeld^e bie uralte 53efcbjänfung ber SJeraafjenmggBefugnijj beS Sigentbümer« mit SSetoorjugung beö 2KannöftammeS bei ber ©ucceffton toerbinben. (3immerte a. a. £>., @. 263 ff.) 2 3n ber Sieget finb e8 örunbftücfe ober 9iealbcred?ttgungen , toekfye jum gtbeicommiß gemalt »erben; eö fommen aber aueb, Äafcitalfibeicommiffe toor, fo j. 53. in Sngtanb. (Xubinger 3tfd>rft. 1854, ©. 130.) Uc6er ben Sftufcen biefer teueren togt. 2>eutfd?e 23ierte(jabröfd;r. Dctober 1848, Slbtb. 1. Sütau (Staat unb Sanbbau ©. 121 ff. trürbe gern fefyen, baß bie ©ritnbftc. in Äatottalftb. »errcanbeft würben. 3 SBäbjenb Primogenitur unb SDcajcrat in tctrtfjfdjaftlicfyer £>infid;t ungefähr benfelben Sbarafter fyaben, ift baö reine ©eniorat mit einer guten 2ßtrtbfd)aft faum r-ereinbar. Sie 33ern?altung n>irb bjer nidjt fetten bon a(ter$fd;njad;en ©reifen geführt, bie nc-cb, ba,u häufig tx>ecbfcln unb an 23erbefferung, ober audj nur <£d;onung be« ®ute3 um fo Weniger benfen, je ferner fie bem bräfnmtiüen Äri"*tr, Scftem tcr s4PolWroirtfif^aft. II. J (J 242 93udj II. Äab. 7. £)a3 ©runbeigentbum unb bie gamilieu. 9&ad)foIget bertoanbt ober befreiintet finb. 3m Portugal waren 6t« vor Surgerti bie fog. berdades inc^t fetten: große untbcilbare Saubgüter, bie an ©efatnmteigen* tbum 2>cef>rerer [tauben, aber nur ton ©inem beriefen, gegen Stbliefenmg einer SrtragSquote an bie Uebrigen, bertoattet würben. Cime 3toetfel in ber Üfegel fe(>r fd)led)t! (Qbeling Portugal, OrtSbefäjr., ©. 159.) 4 3n Stalten muß ber g. ®. Srbe beu jüngeren SBrübern meift nur ben fog. piatto gewäbren. 3n ©icilien meift 400 Ungen jäbrlid;. (^Bartels ©riefe III, e Seftament bon 1569, roeld)eö ber £cd)ter jäfyrfid) 10 ?ßfb. ©t. big gur Skrmäfylung, bann gut 2(u§fteuer 500 ÜKarf unb einen SSrautfdnnud ausfegte, bem £>erfemmeu für bie jüngeren £ecbter ber ©enttt). Sgl. N. H. Nicolas Testamen ta vetusta etc. from tbe reign of Henry II. to tbe accession of Elizabeth, II, 1826. 5 Sßon ©cfefcen, wcld)c baS Diedjt ber g. GL ©rünbuug auf ben 21bel be* [djranfen, f. Beilage VII 5. 33aberfd)en 93erfaffung8urhtnbe bon 1818 unb baS ©efet§6udb bon fteabel, Irt. 948. ß @o g. 53. burd) Serträge ber nod) einfrtoeilen neben einanber regierenbeu ©lieber eine« £aufeS in Lüneburg 1356, ^ßfalj 1368, 1378, Sßürttemberg 1482, 23a»em 1506; burd) bäterlid;e Stuorbnnng mit GLonfen« ber ©o&jie in 23ranben* Burg 1473, ©aäjfen 2Itbcrt. Sinie 1499, Oeßerreiä} 1587. (gdwn fett bem 13. Sabrb. war eö gumal beim b/oben 2Ibcl gcwöbnlid) , baß bie beiratbenben £öd)ter auf baS bäterfidje Gäbe bergiäjteten, minbeftenö 31t ©unften ibrer 33rüber Hub bereu männlicher ©efcenbenj, SSon einer SSerbinbung ber 9iitterfd;aft, baß (Streitigfeiten wegen ber Slufftcuer niä}t an bie gewölmlicben ©ericbtc fommen feilten, f. 3. SWofer <ßatr. (;ant. IV, 52. eigentliche g. GL beim beutfd;ett niebern 2lbel bor bem 17. 3abrf). fdjroerlid) nadjjuroeifen. ®aS erfte ©efefc bar* über ift baS caberfdje ben 1672. (95efeler 2). «pribatredjt III, @. 51.) 7 3n (Saftitien fommen bor bem 14. Sabrb. gar feine g. g. GL bor; feit bem Snbc be8 15. 3abrf;. aber, Wo bie Sorten bon £oro, auf mißberftanbene reiuifcbe mit feubale ©rnnbfafce gejrüfct, äffe @d)ranfen toeggeräumt batten, ömrbe eine förmliche g. teten g. GL, olme ivgenb bie Obrigfeit gugie$en gu muffen, §ierbiird> baben fid) factifä) fo biete in ben 3IbeI eingebrängt, baß SobeüanoS (bei de La- borde IV, p. 185 ff.) gerabe im Sntereffe beö Slbetö 93efcb,ränfung forberte. 3n 2lragon roar e8 fdbon 1307 bem 3lbef, 1311 Ceti bürgern erlaubt, iljr gange« Vermögen einem eingigen f inbe giijuwenben. (Fueros y observancias I, fol. 127.) 91ud) in granfreid; ftnb bie substitutions ein aus remn'rl)red;tlid)eu ©runbfäßen gebilbeteS Suftitut ber 5ßraftifer. Saber neri; bie meiften Coütumes babon fd)UHugen. 3a()lreid)e Controberfen, lrclcb,e burd) ©efefce cutfri)ieben »erben muß* ten, am bollftänbigftcn burd; baS ©efe^ Subtotgfl XV. bon 1747. SBgl. SBarn» fönig unb @tein II, ©. 508 ff. 3n Gnglanb nuirben bie entails auf anbringen ber Sarone, Welche iljr Vermögen bor donfi^cation fid;ern wollten, burd; 13 Edward I, c. 1 geftattet; bie bis bor Jhirgem gelröbnlide gorm batirt aus ber 3cit £etnrid)fl VIII. S)aö erfte febottifdje entail bon 1648; bie gurd)t bor ber Jinauiui 3acoBfl II. beferberte feit 1685 (1 Jamea VII, c. 22) ibre 3unabme (3 e 6 1! n ben t)ett , g a im f i c nfibei co m m i | \ e. 243 fcbr: vgl. Macaalay History of England, Ch. 5, p. 224. (Tauchn.) 3n beh je 20jafyrigen Venoben }n>tfcl)en 1685 unb 1S4T» mürben in ©<$ottIanb neue ge grönbet: 70, 125, 158, 138, 272, 360, 4.'.:', WO. SBäbrenb um 1764 reichlich '/5 beä fdjottifdjen Sobenfl mit Eutaii 6etegt toat (Ad. Smith II. p. 177 B -'. tun 1811 ungefähr ' , (©inclait), fofl bieg neuerbingfl auf bte ©ä'lfte jen fein. (Maccalloch Saocession to property, p. 55 ff.) 3n Übet» iuit> SRittefitafien tourben g. (5. erfi burefc bie affgemeine SReaction gegen tac frühere rtbul Befen lwdi bet SKitte be« 16. 3afc>b- üblidi, eine Siadjabtnuttg ftxunföei Sotbüber. ©ieidr,e;tig hiermit betbreitete fid> für bie längeren reime bie Uniitte bee SkiSbeotS. [©töutonbi ©efdj. bet italienifdjen SRebublifen XVI, r. 253 fg.) 8ttfl cer ungarische ÜTbel 1682 bie Sßabtmonatd)ie aufgeben mufjte, bebang et fich baffit bafl 8ted)t aus, g. (5. ju gtünbett. 3m Stufjlartb rooffte $etn M. 23. äRSrj 1711 6eim Slbel g. 5. mit ErftgeburtSredjt einführen; bie jüngeren 2 ebne teilten Etbgütet uidit einmal laufen, Gebor fie läitjjere 3ett im tebienft ob« ©etoerbffeifj jugebradjt. Sech rief bieg jaljHofe gamifienjtbifte bertoor; b.-.hcr 17'2S bie alte Erbfotgeorbnung bloß mit Sorjug bet SÄänncv rtieberbergeftefft. (Tic ESdjtet erben mir '/u, ted) befommt bie S55itt>-oe 77 mit iufjerungSbefucjnifj: b. Eancrin Oefouomie cor menüf»!. ©efefffdjf., @. 80 fg.) mit in gang toenigen großen Familien g. S. (b. .<>arthaufcn ©tubien III, 2. 17.) 3n ©änemarl tourben bie g. E. unter dbrifitan V. (1699— 1730) eingeführt, um ben 3lbel für bie bertorene Slrtftofratie ju entfdjäbigen; fie um* faften 1*46 reieblid) 7s öom ®nmbtoett$e be8 ganjett SanbeS. (9taiK>attfJen- 91rdnr, Sc. §., V, ©. 2G3 fg.) Bfterreid)ifd)e ©efefcbudj §. 627, Seil. VII gur baljerfdjen SScrf. Urfunbe unc bie bannoberfdje SSerorbnung bom 14. 9ieb. 1837. 3u Sßreufjen nur, »renn ber Reinertrag über 10000 Xbix. beträgt. (2lffg. 2anbrcd)t II, 4, 36.) 3m Ä- Sad)fen batte fonß bet Sei neben-, ober bei Sffobialgütetn ber iudex rei sitae ju betätigen; je§l bloße Eintragung im .§ti£otbcfenbudje uethig. 9 3n ©djortfanb muß feit 1685 jebeö cntnil wiili all its provisions and clauses intabulirt toerben, um gültig $u fein. SSte naebtbeilig ba3 gebleu einer ielcben SSeftimmung in (gngtanb für bie ©laubiger , ja fogar bie ftäufer eines ©nmbftüdee toerben fann, f. Macculloch On taxation p. 282 ff. 111 Sie Spanier folgetten aus bem tömtfd)en :)iecbte, baß fein g. S. Sefifeet über feineu JcD l;inau3 iiervacbten bürfe. Ebenfo benimmt ein ©efeg t^on Jcro, taß bie übrigen Grben bie SuSfagen für ©ebäubete^ataturen nidit öom %. E. toieberforbem feilen; biefj b,at bie ißrajis bernad; auf aller 21rt SÄetiorationen er-- vreitert, tcr beueu ficfi atfc ber jritige 3'ibaber mögfidbfl in 2ld>t nal)in. 2ßeld;e feigen, bei ber &u£bebnung bee ä\iuit'cl)eu ^-. E. BobenSl (Jovellanos a. a. O.) 3n rcr getröbnlicben Scfiniticn ber i'tanifdten 3urijlen öon mayorazgo ftebt ber Segriff vineulacion perpetua eben an. 11 äßäbratb cje ldjcttifdien entails biö 1818 etvige fein fennten , ift e3 tu Englaub fett 3 et 4 Will. IV. c. 74 unb 1 et 2 Victor., c. 110 nur moglid), du icg. settlement auf bie £ebensbauer ben einer ober mehreren genannten ^ßer* ienen, bie aber feben am Zebcn fein muffen, unb nod) 21 3^bre länger ju madeu. Xurch ©efteffung febr »teler unc junger nominees (cic uid)t fel6ft Erben ju fein brauchen), tt>are eS affenfaffS mbglid) , bafl settlement auf ein ^aljxi). ju erftrerfen; 244 2?"d> H. $aj>. 7. 2)aS ©runbeigentfyuin unb bie gamitieu. eS bauert aber feiten länger, als 50—60 3., (Macculloch On suecession, p. 51) worauf e8 bann erneuert gu »erben pflegt. 2Biü ber £väfumti»e @rbe (tenant in tail) fceiratfyen, fo fann er in ©emeinfcfyaft mit bem jefeigen 3nf>aber (tenant in posseesion) ©dritte tfnm, baS bei if)m ablaufenbe %. £. in freies Sigentlmm gu t-erroancetn. 2)aun tuirb ein neues settlement für cie noch, ungeborenen Äinbcr beS (Srben gemacht, mit SBeftimmungen für bie ctftanige üßittroe, jüngeren ©öfme :c. Eitles biefj fefct ein freunbtid>es Sinoerftänbnifj jtotf^en SSater unb ©ofm voraus. (Quart. Review LXXXI1I, p. 183 fg.) SBenn 5 George IV, c. 87 bem (Sntaitbefi£er geftattet, fein ©ut mit Renten für bie SBitttoe unb jüngeren Äinber fo fyod? gu belaften, baß bem ^iacb, folger bis 2/3 ber jäbrlid^en Sinfünfte entgegen »erben, fo f)ält eS SJcaccuttod) (1. c. p. 75 fg.) für ungleich beffer, bergleicfyen auf ^rtoaterfparnift fcon ben Sinfünften gu bertoeifen, ettoa mithülfe fcon SebenS» terfid;erungen. 33gt. bagegen Quart. Rev. a. a. D. , p. 194. 2)urd> 10 George III, c. 51 finb bie fd;ottifd;en gntailbefiger ermächtigt, SBerpadrtmtgen auf 14 3. unb ein toorfyanbenes 2eben , unter Umftänben and; auf 31 3. toorgunefjmen, ebenfo gu SBaugtueden ©runbftüde öon I;öd;ftenS 5 SlcreS für bie <ßerfon auf 99 3. 311 berpacfyten. ©aneben mancherlei Stnleifyen gur Melioration geftattet. 2)urd) 3 et 4 Vict., c. 55 befonberS gu 2)rainirungSgtoeden, tt>o fyernad; bie Tilgung mittelft einer 18jäb,r. 9Jente gefdnefyt. 2)en englifd;en Settlements entfprecfyen bie preufji* fd)en fibeicommiffarifcfyen ©ubftitutionen für 3 ©ucceffionsfäüe , (2lflg. 2. fü. 1 , 12, §. 55 ff.) bisher freiließ fefyr roenig praf'tifd; geworben. 12 grangöfifd^es ©efefe, baß fein g. S. (feit 1771 nur bie Duches-Pairies ausgenommen) über 2, böcbjtcns 4 ©rabe , ausfddiefjlid; beS Onerirten , auSgebetmt »erben foQte. §• 92. Sic nämlid)en ©taat3gefe£e, bie feit bem 16. 3at)r$. für @rb- lidjleit ber Sauer l;öfe unb Gürjaltung berfelben im Sefifce be3 SauernftanbeS toitften (§. 58. 103), fyaben regelmäßig aud) bie Verfügung beS zeitigen 33eft{jer3 über fein ©ut in l;ot;em ©rabe befdjränft. £>a§ 3utereffe ber bäuerlichen $amilie mar jeboa) l;iebei Diel toeniger mafcgebenb, all baSjentge beS ©ut£l;erru ober Staates,1 toeldjen e§ luegen il;rer eigenen 2lnfyrüa;e an ben Sauer!)of nid;t gleichgültig fein fonnte, toenn berfelbe letfhmgSunfa^ig nmrbe. SGßie fet>r bem ©efefje gegenüber bie bauenbe gamüie hinter bem Sau felDft in Statten trat, fietyt mau am flarften au3 ber fo tyäufig oorfommenbeu Seftimmung, baß ber jeweilige Sauer, foioie feine förderliche 2lrbeit3tüd)tigfeit nadjläßt, 3. 33. mit bem Eintritte ins 60. iieben§ia^r/ „auf ben 2lltentt;etl gießen" muß. (2lu^ug.) Offen* bar ein ©runbfa|, ber für ben Familien frieben ebenfo gefäfyrlid) ift, tote für bie SlcferbefteUung h)or)ltfc)cttig ! '* Slucfy baS ebenfalls fyäufige Verbot ber fog. ßubaugüter, ioonact) lein Sauer met;r aU ® e 6 u 11 b e n b e i t , 89 a n e t b iJ | e. -J i .~> (Sinen $of beulen barf,3 fann unmöglich im Qfntcreffc berSBauenu familie fclbü erlaffen fein. 33fai auffattenbflen fpridjt fidj biefer ©ebante barin ans, baf; Dielet Orten nur bie auf bcm £ofe ge* bereiten Jamiliengtiebet ein CSrbredtt an benfelben hatten, iuol;l gar bei jroeite @$emann einer Sauernnrittroe unb bie mit Unit er* ^engten ftinber allen 9iad)fommcn ber erften (H;e vergingen.4 3n biefein 6nbc toar ba3 mit dteallaften befdjtuerte SJauergut in ber Siegel nntbeilbar,5 nnb tfoax gingen bei ber (Erbfolge bie 3 ebne meißenS ben £öd>tern bor. $>en feg. 2luerben l;atte balb ber @ut$$ert }il beftimmen, eornetmtlidj bei unfreien Seuren; balb ber Sater, toaä eine große <2tärfe ber t»äterlicr)eu Stuctorität anzeigt nnb beförbert.6 |rier nnb ba cutfdneb ba3 SooS, roeldjer oon ben 3 ebnen ben $of übernehmen nnb feine äfttterben abfinben foüte. ; Sm gettefmlidtften aber toar burdj ^erf'ommen ober ©efe§ ein Verjug balb beä älteften, balb be3 iüugften Sotmeso angeorbnet, (Majorat — SOHnorat)89 mag mandjer groifttgfeit in ber gamilie oorbeugt, aber oft and) für bie perföuliclje STt)ätigfeit beS alljn fiebern Slnerben öon feinem günftigen ßinfluffe ift. 3)a3 Minorat pflegt man bamit ju empfehlen, baf] ja bie älteren ©efdnoifter febon bei Sebjeiten beS Vater<§ fo mand;e 23eil;ülfe aus bem §ofe empfangen fönnen; nue benn aud; midlicr; in Sänbern mit ftarfer innerer $olonifation bie älteren Äinber geroöljmlid) beim Sobe be3 Vater£ firt&fä)aft unterfdjeibet fta) oon ber Verpachtung big jur 9Jofi= jäfyrigfeit l3 namentlich bura) it)ren familient;afteru unb ftabifern (5t)arafter, bei bem fogar 2(nf länge öon glebae adscriptio oor= fommen. ©er ^uterimSioirtl;, meift ein nafjer Vermaubter ober and) ber Stiefvater bc» SSfaerben, fdnefjt fein eigenes Vermögen untmberraflidj in bie 2Btrt^fd)aft ein, unb ift eben barunt ju einem ;M6 33 11 d) II. Stap. 7. 2)a8 ©runbeigentfyum mit bie gamiliett. Ie&en3langli<$en Unterhalte ton gelten be3 |>ofe§ (Seiend)! ), eventuell fogar gut Gibfolge berechtigt. le nid)terbenben ©efdninfter pflegten auf bem £>ofe befd)äftigt unb erhalten 51t treiben. (Ecbicben fte ans, giunal burd; $eirat§, fo befamcn fie eine Slbfinbnng (Auslobung, 2ni?ftener, s2lbgüterung), bie fid) jtoar in fpäterer ßeit au3 „^iüigfeitSrüdfidjten" mel)r nnb mel;r einer (Proportion näherte, nrfpriiuglid) aber iitcbt aliein ben .irtt)fd;aft , junta! SDeterioration beg ©uteS, un- crlaubter Veräußerung ober Verpfäubuug , tonnte ber Sauer ge= mo^nlid; eutfetjt (abgemeiert, abgeftiftet) »erben. Sei ber erlaubten Seräiifjerung nrieberam bie genjötmlidjen 9£äi;err€cT;te ber (Srbeu, fonnc ber ©emeinbeglieber nnb be3 ©utst)errn. n 1 Vettere ©teuerberfaffungen, n»eid;e bie einzelnen ©ttter a(8 gesoffene Som* bleje bebaitcelten. SJgt. &effifc§e« $ufenebict bom 28. gebr. 1535; meeffenburgifc^e «Potigeiorbnung bon 1562; toiirttembergtföe %\ D. bon 1585, £it. l(i; [»evj. fad; jifd&e «ß, O. bon 1589, Sit. 38; f$aumbuygi?c&re <ß. D. bon 16J5, $ato. 28; liine* burgiföe % D. bon HJ1«, Äato~ 44 (erneuert 1. 3uli 1699); magbeburgifebj %\ O. von 1652, #ab, bon ^Bauerngütern, §.27; ned) furfäcbjtf#e« (Seiet boni 26. San, 1732. SBßl. 3. SWBferS geiftboße, obfctyon iüd;t ftreng biftevifd;e ©cfrfiidjte ber Sauerfyöfe, »0 er nac^ Sinologie ber 2)ei$berbänbe jeigt, ipie ber Staat mit feiner Sntereffen »iUen bie $öfe öfonomifd; l;abe feffeln muffen, (i^itr. <ßb>nt. I, 9h\ 56.) ^ SSgl. S3ergiu8 Sßoligeu unb Sameralmagajin I, ©. 187 ff. SDeffelben Sammlung beutfdjer SanbeSgefefee II, ©. 381. III, @, 31. GEalcnberg. 3Ke»er* orbnung IV, 6. 3 Pfeiffer Sctttid;« 3Kebcrrc^t, 1848, 2. 211. 309; bgf. )rf;oit % ©rimm il'ciötbiiuicv I , @. 706 unb heuerbingS noeb, ba8 bveußifc^e Sircular bom 24. SDec. 1764, ö|tovvad)i!d)« ©. bom 16. Ttax 1788. i ©o ftct;t aud; bie giei^fättö jcbv Übliche Seftimmung, baß ber nid;t leib eigene ©auet i»eßjie^«n titvfte, wenn er nur einen Übrigen SRa(^fo(ger an feine ©ebunbenfyeit, Bauerböfe. -Ji7 Stelle f$ob, ;u bet oft ettoas gefugten 3tt frühen SttuSjugeS für bte gange Seftsnrirttycbaft großen 8lrbeit«toetluft beroirfen. ©o gab es 1847 in 8 Örtfcbaften befl babrebeu DbentoalbeS mit 2900 ©inroobjiern auf 538 SBÜrger 122 SfaSjfigler! (Stau iM-rbu* iL §. 77 :' Bei ton franjöfifc^en vilains ^errfebte febon im 13. Sa^rb.. böfltg gleiche ßrbtbeilung bot: Etablissements de St. Louis I, 23. 32. Beaumanoir XIV. 6. 3n 3)eutfcbfanb routbe bei bei (SrBleibe bon ©ütern, „Sehnten :c. felbjl in ftSbtifcbex ©eutarfnng toöbtenb beS 12. unb 13. Sabtb. meifl Unt^etlbarfeii bor behalten. (Ärnolb ©efefc. beS ©gentb., ©. 181.) SCbgefeben bon bem Verbote bei ßartbnlung ebne &errf<$aftti(fien GEonfenS, haben f i d> j. 8. in SBblfenbüttel bie £er,cge felbfl beraleiden unmöglich gemalt. (1553: SRebtmeb,er Gbrcnif III, Äato. 61, S. 928.) Sie fritbeSbetmifcbe ©tenftorbnung geßattet bem Jperrn, #afl>* meiHT 51t bitben, aber nidit ben §of unter 4 Äotbjaffen ,511 gerfcblagen. 2)afj ber SRetyet nicht unter feine ffinber bert^eilen barf, ift in Lüneburg 1618, |>ot/a 1697 auSbtficffid) beftimmt. (Struben De iure villjeorum, p. 89, 99.) 3n Sßremen iuebt erft eine Setotbnung bon 1777 bie freie £beilbarfcit, bie hier unb ba fogar cur* ^ribitegien berbürgt toar, 511 bemmeit, ebfd)cn mit roentg (Srfolg. (Stüoe 8attbgetneinben, 3. 17. Saijerfc^e Sßolijetorbnung bon 1516, XII, 8. SMnfter ltbeS Sbtct de non dismembrandis praediis bon 1680. Sie bfäljtfdbe SanbeS» otbmmg bon 1700, foroie bie babiiebe bon 1715 roieberbolen in biefer #inftcbt ältere Sotflbtiften, 5)änifc$eS UutbeitbattettSgefefc, bon 1539, (Äolberub SRofenbinge, §. 13'J.) 53ei @rtiä)tung beS toreufjifctyen Eantonfr/flemS rourben nur Unanfäffige unb jüngere Sanetnföbne 511111 SKifttät ausgehoben. (SRanfe Sßreufj. ©efdbübte I, ©.442.) * 2e^terH häufig tu Sternen unb 93erbcn. ($agemann 5ßraft. Erörterungen VI, 2. 380.) Stube empfiehlt bieg fein-, allenfalls mit giijiehung eines gamilten» rat6e$, too bann SRajotatSfolge, üDcineratsfolge :c. nur fubfibtä'r gölten. (SBefen unb Serfaffuug bet Sanbgemeinben, öl;e ber Ibfincungen. Stefmlid; in ©anemarf. («tcbw ber belit. Dd. , 9c. g , V, ©. 267. VI, @. 257.) ~> ter;) SMtenburg, SEßolfenbiittet, Dlbenburg, bieten ©egenben bon Sternen «Setben, faß ganj 2Beflb$alen, ©rubenfagen, Stfeb^olg, beut ©muten* tbale. (Struben De iure \ill., p. 303 ff.) Droit du juveigneur früher in ber Bretagne, §cr3ogtb. 9cDbau (Montesquieu Esprit des L. XVIII, 21); unter bem Kamen borough English in Sincolnfbire (Jlacculloeh Stat. aecount I. p. 157. 179. 187) febon ju ©tanbiKaS 3c'i- SJictjorat oft biri;t baueben: fo in Lüneburg unb §coa (©efeg cen 17(t2), in OSnabrücf bei ben freien, iräbrenb bie eigenen 2)cinorat hatten. <% SKöfer OSnaBr. ©efeb. I, 2, §. 11.) SKajotat in Ceüerreicb, im Obentoalbe :c; überhaupt bei ben neueren ©efefcgebungen be liebter. 3n 3?ufelanb früher jutoeifen iücincrat: „ber 3üngfte bleibt auf ber SBurgel." (ö. .<öartbauien III. 2. 11.) 9 „Xtx ältefte Sehn in ber {Regel ber reiffte, ber 3Sice*SSater, ber jüugfte caö Scboogfinb." (^ugo -Jcatnrredn, . 258. ©gt. b. 9talmtbol;r 3uriftifd;e (Sr fahrungen, 1809 fg., [II, B. 185. 2i8 93näj II. SclP. 3. ©a« ©runbeigentl;um nub bie gattiilien. 10 te unb (SrbBeför. von 9c. Slmerifa I, ©. 47; bgl. bagegen Tocqueville Democratie aux Eiats Unis II, p. 199. 'Jlcbulicb, Bei ben Sartaren nad) ©u^filbe. ii £at firf? ein <£obn bereits an ben ©ebanfen, ber Sluerbe ju fein, gewöbut, uitb es wirb mm unerwarteter SBeife ncdt) ein jüngerer geboren, fo geftaltet fid; baS* SBerfyättuiß biefer 93rüber woI)l nidjt fo leicht freunblid) , tote im galie beS 9JcajeratS, wo bie 92adjgeberenen nie etwas 2lnbereS gefannt Ijaben. 12 „SaS iüngfte $inb erbt, baiuit bie älteren aus bem tiefte finb, toenn ber @rbe toiebet brüten will." (3. SWofer $atr. *ßbant. III, 9h\ 55.) 9Jc. entt'dneben für bas SDtinerat; r-ergl. Sßatr. ^ttant. IV, @. 338 unb Osnabr. ©efcfy. a. a. O. 13 3n einigen neueren ©efe^en ftatt ber 3nterim$toirtl)fa)aft eingeführt: »cecfleub. SSercrbming öom 1. SRoöBr. 1808 unb 3. SDecfcr. 1810. SSgl. über* baut-t 3iunbe 2lbt>anblung ber 9ied)tslet)re ton ber 3. SB. auf beutfd)eu 23auer» gutem, 1796. 14 Oft mußte bie Slbfinbung gericbtlict) erfolgen, unb ber ©ntsfyerr pflegte gegen unmäßige §öbe berfelben etnfdjretten ju bürfen. (Pfeiffer S. 2)ceöerred>t ©. 266.) Söcbjer befumcn bäufig ein 23ctt, einiges -ipausgerätb. unb bereiten iliägbclotm. (Ulmenftein Ueb. unbefcbränfte Stjeilbarfeit, 1827, @. 28.) Sine toeft* Vtyälifdje 33eftimmung bon 1697 gewäbrt öom betten 23auerfjofe 80 Sbtr. (3. ©rimm SöeiStbümer III, @. 105.) Sie neuere Senbenj, alle Slbfinbungen ju (Proportionen ju fteigern, ift bieler Orten baburd; ermäßigt worben, baß mau bem Anerben bie Uebernatnne bes £>ofeS ju einer unter bem toal)ren greife ftclienben Sare erlaubte. So burfte in SBaben (©efefc B. 23. 9Jcär3 1808) ber „tinblid)e •2lnfd)lag" nid>t über 90 unb nidjt unter 75 ^rec. beS 2Sertl;eS betragen. (SßortelS* bered;tigung.) ßs fommen aber gäüe r>or, baß ©üter beim jüngften SBererbungS« faüe ju 4700, 6700 unb 5000 ff. übernommen unb midier ju 29000, 97000 unb 185000 f(. »erlauft würben! (Sübinger 3tfd;r. 1853, @. 449.) SRatürtid) muß bem Slnerben ber fiafcttaltoertfi, ber Seibjucfyten ju ©ute gerechnet werben. 3. SJcöfer »erlangt bei jebem £>ofe einen bcftimmten greiftamm auSgemittett, ber allenfalls otme Schaben ber 2öirtb,fd)aft entbelnlicb, wäre. 9cnr auf tiefen greiftamm bürfte ber SBauer ©Bulben madjeu, ber 9tid;ter gc&ulbllagen »erftatten; nur aus it;m bie Slbfinbungcn erfolgen, ©onfi wäre es gerabe fo, als wenn ein igelbat jur Sluöftattung feiner Ä'inber ober jur SKuölöfung feines verfemten Somifters ©ewefyr unb (Babel ^ergeben unb mit einem Jinittel ins gelb jiefyen wollte. (s43atr. «ßljant. III, B. 264 ff.) Siefcm 3beale eutffcrecfyen j. 33. bie Naumburg, ^olijei^O. »on 1615, bie Setmolb. ^.»O. ton 1620, bie Solfenbüttetfd;e 8anbe8*D. tt. 1647. 15 Sie fog. UnbeWeglid;feit ber dos, bie aüerbingS in ben meiften gälten mit beul §efe miammenwurijS, bat bie (Erb* unb Veib3iid;tSrcd)te ber SGBitttoe fein: iH'törtcvt. 3lm meiften enti>H\id) es bem 2Bunfri;c beS IHuerben, wenn er bureb, bie SKitgift feiner grau, fowie bie t>on ben £>ed,)3eitogäften eingefanunette M35routtafel" ben feiten ©rfa|j für bie Ibfinbung feiner ©efdjwifter befam. 33gt. Sßiganb ?ro<- vMitjialrerfn ». 5ßaber&orn I, ©. 144. ^rot-iir,iatred)t o. SKinben I, ©. 264. 1,1 Sie pönabrüdifc^en Rurigen burften über ihr Mobiliar inter vivoa nur j«r Välfte verfügen, auf ben Sotecfall gar nidit; ihre 33ürgfcb/aft war null; ©c iMiiitciiiu-it ber niebeven Jtitlturfiufeit. 2W unbetoifligte S$albeti Kaufte bet $err bei bei Sbaufjerung nur mit 5 Scfyitt. \u oergüten. i" SSflt 3. ©timni SBeiSt&ümer III. ©. 346. I. ©. 8. §. 93. SDRan barf inbefj rtid&t glauben, als toenn jemals bie fämmt- Iidvn ©ranbftücfe von ben obenertoätynten Befdjränfungcn toären gebunben getoefen. S)a mit KonfenS ber §um 3Siberfprud;e berede ligteti Sßerfonen immer getrennt toerben fonnte, laßt fid; feie @nt« ftebung einer äRenge roalsenber ©runbftücfe Ieid)t erklären. ' — 2lber aud; fenft toärme Keiner, baß jene SBefd^ränfungen auf einer [ef;r niebem Äulturftufe großen ©ritrf Ratten ausüben muffen. Bielfadj baben \it nur einer <2ad;e, bie )id) otynebiefj von fei ber vi e in a d^ t tyaben toiirbe, gleicbfam bie juriftifdje sBeil;e gegeben. Veräußerungen toären bod) feiten möglid; gemefen , bei ber ®elten= fyeit beiucglicben Kapital», bei bem lieber fluffe au ©runbftücfen, bie nur burd) ©etoif$eit ber Bearbeitung, b. t;. oft nur burd) glebae adscriptio be§ SlrbeiterS, rjöfyern SBertfy erlangen tonnten. 3n ben meiften Säubern ift e3 gar nid?t lange l;er, baß ein mit ben getrblmlidjen SHeallafteu be» Mittelalter» befeuerter Bauert;of im Goncur*falIe fdjtoer einen Käufer faub. 5Die <2täbter Ratten ge- metuiglid} feine £'uft, bie Bauern fein (Mb bagu. Gf3 lag befc balb im 3nte^eIT^ be<§ ©laubiger^, lieber ftüd'iuetfe gn uerpadjteu; unb bie fünber be3 Scrmtbner» behielten immer nod) einige Hoff- nung, in ben Befitj ifyreS ®ute3 jurücfjufe^reu. 2lu bebeutenbe ^erfdpuloung fonnte übrigens faum gebadjt toerbeu , nid)t bloß luegen bei Kapitalmangeln, fouberu aud) toegen ber ertenfioen Statur jeber mittelalterlichen £anb)uirtt;fd)af t , bie feine größere Kapitalanlage uerträgt. 2>iefelbe ertenfiue £anbroirtf?fd)aft, bie alfo einen uerl;äit= nißmäßig (§. 48) bebeutenben Umfang ber ©üter öorau3fe$t, mußte jebe tueitge^enbe 2l;eilbarfeit »erbieten, „©roße ©üter nähren ifyreu Mann, Heine je&ren fict) felbft auf": ein Bauerufprüdnuort , ba§ für niebere Kulturftufen fet)r oiele ©ültigfeit befifct. 3ßo feine ftäbtifcbeu ©etuerbe ben lleberfdjuß ber l'anbbeoölferung aufnehmen unb gleidjjeitig burd; neue Äapitalbilbung unb Slbfafcgelegenfyeit einen intenfiuem Betrieb bei SlcferbaueS ermöglichen: ba fann bie immer fortgefetjte (iTbtt;ei(ung jule|t nur in ben Slbgrunb uöüiger ^tüergnnrtl)fd;aft auslaufen.'- äßie fdjou tiefer bemerft, fo fonnte 250 33u<$ II. föap. 7. £>ag ©runbetgent^uin nnb bie gamtüen. ber SBauer ehemals audj olme gefe|Ii<$e3 Verbot nid;t Diel mefr oeräefyren , als feine ©ritte ; ben ©utS&erm Bejahte er in üftatttreu lien; 2lbfinbungen ber nidjterbenben ©efdnoifter Eonnten rtidjt biel anberS erfolgen, als in einem Sftinbe, ^ßferbe 2c.3 1 3n Oefterreid) Ueberlaubgrüube im ©egenfa^e ber JpauSgrünbe. — §ier unb ba freilief), fo 3. 33. in Osnafcrücf bei ben porigen, nnirben bie jugelauften Zaubereien unveräußerlicher 23eftanbtbei( be8 §efeö, fobalb ein Sterbefall barüber gegangen toar. ©gl. aud? 3. ©rimm 2öei*Unuuer III, €5. 151. (3. 1363.) «Pfeiffer a. a. O., ©. 74. 2 §ier gilt in ber 2f;at baö @£rüc$tt>ort : „getfjeitteö ©ut lemmt nid)t auf bie vierte SBrut." (©(^roerj 3tf>eimfc^*iceft^. Sanbttnrtgfctyaft I, @. 9 ff.) 2Sie 3roeifeU;aft u. 2(. in @c§le3tt>tg*$oIfiehi ber 9ht£en beö eigenen ©runbbefifceS für Sagtöfmer ift, f. bei £>au)fen im 2lr$i» f. ^oltt. Oef. IV, al;rfd;einlid; aber nwen unter biefet §a$lrei$eu sJiad;= femmenfajaft einzelne fd)tea)te ÜEBtrt^e, bie il;re SanbparceHe au$ ber A-amtlie herausbringen unb für il;ve 5ßerfon 5U Proletariern 9 1 1 11 11 ben^eit c e r n i e b 1 1 c n .Unit u v fi n f e n. 25 I berabfinfen toärben. 3hin loirb wohl [eber gamilienöater, toeldjem bie fernere2 ,*}iifunft am §erjen liegt , (ich lieber roenige/ aber gut* gejtellte üfta$fommen uninfdvn, afö biete broletarifd&e. Ter $ßla{j, meldten bie gamilie beä ©runbbejifcerS in ©emeinbe mtb Staat einnimmt, al3 eigent$ümli<$ erfennbarer ©tein be3 ©ebäubeS, ftrirb burd? ©ebunben$eü beS Söeft$e8 jtoar an toeiterer SluSbe^nung öer* binbert, aber toeb aiub fidlerer geftellt; nnb es liegt int Sinne be£ äRtttelalterä, bie 3id>orbcit gegen Verfall nod; fyöfyer gu öeran- f klagen, ate bie 3Rögti<$feit be3 2Ba<$3t&um& 3 ßum -£>anptfianune ber Familie tonnen bie abgetrennten 3lue'öe lu Der 3^ot^ eber ibre v,nfindu nehmen, als umgefe&rt.4 SMefc ernennen bie mdjterbenben ©lieber bäuerlicher Jamilien nod; je|t in bieten ©egenben an. 2)ie Familie, benfen fie, mufj ben $pf behalten; Gsiner oou un3 fann ihn nur betoirttyfdjaften nnb biefer Gine mufj gut geftellt werben. Seicht mögen bei gleicher (Srbt&eilung auf ben 23auert)öfen mein- Sjkoceffe nnb tieffdjneibenbe geinbfeligfeiten ber ©efdjtoifter rorfemmen, als efyebent, h)o nur eine geringe Slbfinbnng übtid; toar.5 rbnet;tn iji ba3 Sorredjt be3 Stnerbeu auf nieberer Kultur? ftnfe weniger briiei'enb, ioeil ber geringe Setrag ber ©runbrente unb ber im ©oben firirteu Kapitalien bitrd; bie sJteallaften beä .pofeä Ieid;t aufgewogen toirb.6 i SBie ftd) ©taatsbfirgerrecbj unb ©runbetgentfyutn in ättejler 3*-'it wec&Jelfettig beringten, erfie^t man u. 2t. auo ben Sorten terra Salica bei ben grauten, arimannia (toon arimannus) bei ben Songobarben. ätbftufung beS SBer^etbeä nacb, bem ©runbbefifce: bgl. Kemble Saxons in England I, p. 88. 275. SBahj 2). S3erf.*@efd). II, @. 186. 2 3n 2k$uij auf tie ©eburt unb SBermäbJfang ber eigenen ÄinCer mögen per* icnlidje SHücfficbten unb SJeibenfdjaften jur entgegengefefcten SUternatibe führen; in ©egug auf bie ueeb, ungeborenen ©enerationen fdjroerlid). Unb im Jätern Diittel alter gebaute man biefer lefeteren eben mehr, als ^eutjutage. ©etbfl bie Käufer waren in bieten Btäbten beS äßittefafterö unberäufjertid&er gfamiltenbeftfc, gteidpfam SPfanb für bie Seißung ber 93ürger})flid;ten. (Cibrario Economia polit. de] raediq evu III. p. 64 fg.) ■' ©erabe rote nod; heutzutage bei borjid&tigen, aber öjenig fbecutattben iL'ceut'djen ! ■* 3. äftöfer (Ognabr. ©ef<$. I. 2, §. 11; meint, ber fiebenjäb,rige Ärieg habe reebt Kar bie 9ßo$roenbigfeit gegeigt, nur geringe Stbffnbungen ju geben. Sa bauen bie ©iiter 3UTeä tragen muffen, nur bie Slbgefunbenen feien geflüchtet geroefen. 5 Sßon @djte8ttrig*#olßetn f. J^anffen im Strdbiti IV. @. 442; r>on Sittenburg cen amtlicbeu 53crid;t ber ©erfammlung teutid;er VauntMrt!>e bafelbfi 181-1, 252 $itcf> II. Sta\>. 7- Sa« ©runbeigentfnim uitb bie gamiti en. ©. 255 ff. €ebr merfttfirbige Untbeilbarfeit unb Primogenitur (ohne 9iutffic&t auf ra* ©efcblecbt bee ältefien Äinbeö) bet ©twfgfiter in ber ©felgegenb , wo bie eine lange 3eit bjnburcb, bag 3n8le6entreten beö (fvanjöfifc^en) ©efetseä ber^inbert i\u. Xie längeren ©efc^roifier, bie nun oft gettfeBenS untoertjeiratbet blieben unb ihrem livftgeborenen al-3 Anette bienten, fnauferten n?obl mit ihrer formalen 2Ib> finbung, um bas Grtyarte nach ihrem £obe tr-ieber an ben (Stammhalter jurürf» fliegen ju (offen. (@($toerj 9il;ein. toeftyfc. Sanbttnrtbfcb. II, ©. 129 ff.) fteuer* btng« abgenommen. (Dteicben^erger Agrarfrage, 1847, @. 323.) 33on bem pfäfjer 2>orfe ©erbarbsbrmm f. 9tiebl gamilie, @. 148. 6 SBgl. ben tt>enbifcb = rngianifcbeu ?anbgebraucb. , (auö ber elften §älfte be« 16. Sabrb.) 2itel 123. §• 95. 53ei ben großen gamilienfibeicommiffen ift grcar ba3 Opfer ber nid)terbenben Ätnber,1 aber and; itjr (Settrinn au3 ber ungemeinen Stellung it;re3 £aufe§ beb'eutenber. 2Jtit toentg 2Iu3= nahmen j. $8. r/aben biejenigen Familien be<§ beutfdjeu Ijoljen 2tbel§, meld;e fta) am frü^eften 3ur Untt;etlbarfeit 2c. ifyrer ©üter ent= fdjloffeu, an tr)i*er ®pif$e ^eutigeg £age3 bie mäctytigften Souveräne.2 8n erl;ältniffen, toie bie beö 17. unb t&eiltoeife and; be<§ 18. Rafyxl)., l)atten bie jüngeren (Söfyne be3 gibeicotnmifjabels manche politifajen SluSftd^ten §u ifyrer @ntfd;äbiguug. 2lu§ ttmeu tourben in ber römifd&en unb anglifanifdjen $ird;e öorjugStueife bie l;ol;en geiftlid;eu Remter 6efe|t. Seitbem ftd) ber 2lbel roieber innig mit ber Irene befreunbet l;atte (§. 103), roaren fie im ©taat§=, §of= unb ÄrtegSbienfte bie 23egünftigten. 3 $n ben ftänbifdjen Slemtem Ratten fie immer ben SBorjug gehabt. (Gnglifd)e<3 Unterhaus!) Slnbererfeitg aber finb bie gamilienfibeicommiffe im'eber eine mäa> tige ettye ber 2lbefc&errfd&aft. @oD biefe uidjt a.an% iliuforifd) toerben, fo muffen bie erbliajen ober faftenmäfugen ^nfyaber ber Staatsmacht aua) an 9teid)tfmm ber augefefyenften klaffe ilirer Un= iert^aueu iueuigftenS gleid) ftcl;eu. Hub jtoar mufj il;r 9teid)ttmm nn ererbter fein, ba ftd; ba3 eigentlich ariftotratifdje äöefeu (aua) im hebten Sinne beinftd;t natürliche SunbeSgenoffen ber Slrifiorratie. lleberl;aupt aber gehört el gu ben oberften ©runbfff|en ber mittelalterlichen Slriftofratie, bal SBolf in flehte, ftreng abgefd;Ioffeue Greife aufliefen, leben ido mögltd; mit befonberen Sßrünlegien. £er .^orijont jebeS einzelnen nrirb baburd; verengert, jebe 2lenberung bei 93efte£enbeu erfdjmert, inbem un= ja&lige Sfteufcbeu fürchten , burdj hie Deffnung it;rel eigenen ÄreifeS für bie bisher $)rau§enfte&enben mein* Ghtbujse §u leiben, all burd; bie Deffnung anberer Greife für fiel) felbft ©croinn ju gießen. (So fyat bie mittelalterliche Selbftänbigfeit ber flehten (Staaten im Staate (§. 2. ff.) einen rcefentlid) ariftofratifd)en Geratter, unb bie ©efcbloffenljeit ber gamilien ift unftreitig bie mid)tigfte aller l;ier- fyer gehörigen Grfd)einungen. 6 1 Sei wirftid;en ©tammgütern füllten bie jüngeren ©tfl;ne, welche gegen baä SDiajorat eifern, bod; toofcl bebenfen, baß ebne baffelbe ja aud; Ü;r SBatcr biet weniger gehabt unb l;intertaffen hätte. SJcit 9?ed;t fbottet £ugo barüber, wenn bie Sttsufinbenben ftd; nur mit bem Slnerben bergleidjen , unb es naturrecfytöwibrig nennen, nid;t baß fie bod; biet mef;r befommen, atö bie meiften anbereu 2fteufd;en, ienbem nur, baß fte weniger als ber Anerbe. (9tatnrrcd;t , §. 258.) Unter Soor* auöfefeung einer 2tbanage, rceldpe bem 9iacb,geborenen für feine ^ßerfon baö im 3Saterb,aufe gewohnte Seben fortmfübren geftattet, tjat aud; J. S. Mill Prin- ciples II, Ch. 2, 3 unb V, Ch. 9, 4 gegen bie SBifligfeit bee> SRajorateS feine Ciimränbe. 2 3d; erinnere nur baran, bafj Sßranbenburg fd;on feit 1473, SBaöern feit 1579, ©adjfen * SBeimar erft feit 1719, bie bier i'inien bon @ad;fen * @ott;a nod; fbäter $ur Primogenitur bnrdjgebrungen finb. 3 3n ber ütegel war biefc 33eriorgung ber nadjgeborenen Stbetöföb.ne bod; mit gefefctid;em ober thatfäd;lid;em Sölibat berbunben. 4 3Sgl. Aristot. Polit. V. 7, 9 ff. Montesquieu Esprit des loix V, 8. 5 3n 33enebig würben freiüd; feine äJcajorate :c. gebulbet, weit ber Staat 254 - itd) II. Stap. 7. S>a8 ©runbeigentfoum unb bie gamitten. gegen ba§ hervorragen etßgdner gainitieu (auf beut gjefUanbe!) 311 mifjtranifcb Küor. äfcer bie ©ebne Regten nad) bem £ebe ibreS SJaterS im ärterlid?cn §aufe bei- fammen 51t bleiben, tbeitten bie örbfd&aft nid?t, fonbern Keßen fie htrdj einen ge-- meinfamen Sntenbanten verwalten. 2ftad)te ein (£cbn €cbulben, fo ttmrben fte t»on feiner ®itübenbe abgesogen; bagegen legte man bie Soften ber 2lemterbef(ei bung :c. geroöfmtid) auf ba§ @an$e. — Sie SBirhmg feigen ganulicnfinneg laßt fid; im größten ÜDcafjftabe an beu Erfolgen beS §aufe§ 9?ctf)fcBitb beobachten. fi SBgl. 933- 3tofd;er Umriffe jttt 9caturlel;re ber brei ©taatsformen, in ber berliner ftttg. £eitf$rift f. ©eföid&te, 1848, @. 381 ff. SDiobilifirung ber heberen Äultnrfiuf en. §• 96. Smrtf) bie ttnttüanbhtttg beS $rieggtt>efen§ in neuerer geit, namentlid) feit Slnfang beS 17. ^abrl;.,1 l;at bie £ebnSOerfaffung allen böfyeru ^n^alt berloren: fte ift, feitbem man fiel) längfit ge= reölmt t;at, ben SSafaflen tfyatfäcblicl; für ben Gsigent^iimer beS SetmguteS 51t galten, ju einer teeren, oft laftigen, für gamilien ebne mänulicbe üRadjFemmenfcbaft felbft gefährlichen J-ornt t;erab= gefunden. 2 Sobalb ferner bie 2lblöfung ber bäuerlichen ©ienfie mtb 2lbgaben »ollsogen ift, Faun bem ©ntS^errn an ber gortbauer feines DbereigentlntmS unb ber tnermit gufammen^ängenben Stuf; ftdjtSredjte toenig metjr liegen. Dljne^in fe|en biefe Slblöfungen, lüie and) bie @etnetn§ett3t$eiumgen unb fonfttgen nottnuenbigen £enben§en ber neuern StcJergefejjgeouttg fämmtlid; bereits eine freiere Verfügung auf Seiten beS ©utsberrn borau3, 3. 53. lln= nßu)ig?eit beS agnatifdjen GonfenfeS 2c. Ueberl;aupt aber, je met;r fid) neuerbiugS Stlbung, Sßo^tftanb unb Ärieg3tüa;tigfeit and) in beu mittleren unb nieberen .ulaffen verbreitet l;aben, befto mct)r I)at bie frühere Ijalbariftofratifdie @inricj)tung beS Staates berf<$tmtu beu müfjen. 3Bo bie jüngeren <2öl;ue beS 2lbelS in öffentlichen Stemtem gar leinen äßorjug mefyr l;aben, ba nürb leid;t gerabe t>on ibnten ber lebljaftefte SGBibertniDfe gegen baS 33orred)t ber §ibei= commifterben ausgeben. :! äBüufdit einer bcrfclben als ^anbünrtb, ©etoerbetreibenber ober Kaufmann einen felbftanbtgeu $ausl;alt ju begrünben, fo laf;t )id) aufs Wcuaucfte beredmen, luie oiel ilnu an ber .§öl;e feiner älbfinbung gelegen fein ntitf;. üRun gehören aber gerabe bal .vüuauSftrebeu über einmal 33orgefunberie3, baS £rad;teu nad; öerföiilidjer celbftaubigfeit unb bas 8ere<$nen aller SebenS= oerbaltitiffe 311 ben locfeutlicbften (Sl^rarafter^ügeu jeber I;öl;ern -.Oi o Im 1 1 i"i v u 11 g b e v 1» 3 b e v c n >{ n 1 tu v ft n f e n. 255 ftulturfhtfe. 3a^°^e Serfu<$ungen liegen bioviii gettrifc, aber aurf) jene beiliame ttnjufrieben^eit, toeld^e bie SChiiter aller SBerbefferuns gen in. ?a bert man lrebl fragen: Sollen bie fämmtlicben ©e- ufirifter pi Proletariern berabunfen, bamit bor ©rflgeborene bitun rlidiMunit glänzen tarnt!1 Areilicb mufj eben bureb foldje ©eftn= nung, toaS no<$ reu arifrofratifc^en ©runbtagen bor^anben ift, balb ooUcnbä aufgelöst toerben; ioie m cT> beim überhaupt bic luelfc bifterifcb Debcutenben Slriftorratien öorne^mlid) bnrd) offictelle SDiäfcu gung, treidle ben SDtitgliebern beS berrutenben StanbeS grofje per^ [online Opfer aufnötigte, fo lange erbalten baben.5 oti ber SRegel toirfeu jtoei gro^e politifdje Parteien, toeldje ütliefü'ub burdjaüS nidjt benfelben ^irecf berfolgen, bed) §ur 2Iuf= [ßfung ber mittelalterlichen ©ebunben^eit beS §anüliengrunbbefi$e3 Ulfammen, nämlich bte beut of ratifdje unb bic plntef ratifdje Partei : jene nm ben SSorjug ber Anerben $u befeittgen unb bie ariftcfratifdvn grofjen ©üter §u fprengen; biefe nm fä)ranfenlofer fpeculiren ;u tonnen. 1 3n Gngtanb bitten .Harte I. „Sabotiere" bie lefcte SBertretung be8 alten jalfriegStoefenS; rie Srutotoen EromtoeHe hingegen finb fdicn ganä im ©eifte ber neuein £cit. Tic meinen beutfeben Staaten haben benfelben Uebergang wty* renb befl 30jabrigen Stnegeö bottjogen. 3n granfreteb. fibertotegt unter ^einrieb, IV. baö fianbtfcfcfeubale Element ber §eere$bilbung noefi, entfcbjeben, reäbrenb c$ unter ig XI \'. jmnal bnreb, Soubois Reformen, fo gut tote fcefettigt tourbe. 2 2er befaume ©runbfafc beS Vehnredite* , allen SermögenS* unb ÜDtadjt» befttf im i'icbte einer Serleibung bon ©ort unb gu ©otteS 2>tenjie ju betrachten, eutbätt unureitig eine bauernbe SD3ab.rb.eit. Sßgl. ?tb. 9)cülter Elemente ber ©taatSfunft II. 3. 70. 'Jhir ift nidit einzuleben, toefföalb btefj turnt ©runbbeftfce unb ber ^cütifdjcn SJtacbt irgenb mebr gelten f c 11 , als 5. 93. bem beroegltcb,en 33er* mögen unb jebem aufern ©nfluffe auf ba€ SBobJ ober Sehe beö Sftäd&jten. lieber* baufct ift es eine Gereiften**, leine 9ied;te^fttdjt , um bie eS ftd; fykv lianbelt; unb e8 beißt beibe, 3tedtt toie ©etoiffen, gleicht febr gefäbrben, toenn man ibre ©ebiete mit emanber bermengt. ■i Um ihrer jüngeren hinter roitten aueb bon ben jeweiligen gibeicontmifj* inbabern felbfl, toelcbe gerabe mit ihrem brafumttben Üiacbfofger fo liäuftg auf feinem guten gufje ftel 4 2cBcn bteje 5ra!?e ^c^{ «UerbingS borau«, baf; fidi baö Oefübl be§ gamt* lienganjen im bebaucrlicbiten ©rabe berloren bat. 9hir feilte man bie <2d)titb bierbon niäjt Kcfj auf Seite ber naetygeborenen Äinber iudictt. 3Be bei grcfjer äuSbilbung unt geroobnter (frbtdeilitng bes ÄabitalS bie ©ebimtenbeit bc3 ©runN beftljeö fortbauert, ba toerben leidit tie nacb,* ober borgeborenen Äinber „fd;nter,(id; ben 3lItatt teflagen, ter ibre keltern gerabe }U ©runbbeft^ern gemaebt." (SBülau 256 33ud> II. $ay. 7. Das ©tun beigen tbum unb He gamilieu. in bev 3). S3ievteljal)rvf(f)r. 1840, IV. ©. 171.) ©djlimme golgen be« engtifc&cit 3mmo6ittarert>red)te8, rcenn ein Sfirget mit Slufofcferung jetneö beireglicben 85er« mögend, rocbl gar unter Sentrafjirung toon ©dnilben, ©ritnbbcfitj erfauft bat: Locke King Injusfcice of the law of succession to the real property of in- testates. London 1854. 9titct; bei ben SSauern barf nid>t immer ein fentimcntaleS fangen an ber alten (grolle t-orau>?gefet3t »Derben: rcie 3Äand)er ^etratt;et gerne bei Sebjeiten feineö Katers auf einen fremben £>of unb überlast ben väterlichen £of einem abermal aufgebeiratbeten ©drtoagcr! (2?ülau a. a. £>., @. 158.) 5 3cb erinnere an bie ftrengen 8uru§t>er&ote 51t «Sparta unb SSenebig, an bie ©taatsbiscifclin bort, roeld)e aHe $>an«Ii<$fett bernirfjtete, an bte ^ßoltjet f)ier, roeld;e felbft im fierrfcbenben ©taube fein freies ©effcräcb, feine frelitifcbe ^erjönlirbfeit auffommen lieft, an ben (Xölibat ber römifcfyen ^riefterariftotratie 11. bgl. m. (§3 ift ein auffaüeuber SSeleg ju ber felbftfütf)tigen S3linbf>eit ber bänifcb,en 2lbel«berr» fdjaft, roefebe beren Untergang vorbereitete, bafj 1547 bie Sbelleute ba8 Stecht er» bielten, ibre ©runbftücfe ebne terl;erigeö 31ngebot an bie SSertoanbten jn toerfaufen, (Solberufc 9?efentoinge, §. 131.) SSgl. 9tcfd?er llmriffe j. ^aturlebre ber brei ©taat«» formen in ber berliner 3tfct)r. f. @eföi$ts»iffenföaft, 1848, ©. 394 ff. §. 97. Stuf ben §öl;eren Stufen ber 23olfswirt§fa)aft bebarf natürlid; ber Sanbbau mit fetner w ad)fen ben ^ntenfität immer größerer Äapitalmengen, meld;e bo$ mir au§natym3Weife »ort ben ©runb= etgentfyümern felbft erfpart fein fönuen. dagegen üermefyrt fid? bei ben übrigen VotfMaffeu ba3 bewegliche Kapital, baä gerne §um Slnfauf ober ^ur äßerbefferang oon ©runbftücfen hergegeben wirb. Selbft ber fyofye $rei» beS Q3oben3 reijt bie Gigentfyümer fowofyt jum SBerättfjera als gum Verpfänben an. ^m DJiittelalter wäre baS letztere gewöfynlid) nur eine 9Jletl)obe gewefen, ben ©runb« ftoef be3 bäuerlichen ober gut3§errlidt)en Vermögens anzugreifen; jet$t fann e£ ber beik Sßeg fein, b i e f 5 Vermögen ju mel;ren. üffiie läftig alfo naef; allen ©eiten l)hx müfste jefct bie $ortbauer ber alten SerpfattbungS^mbentiffe Wirten! — $e mel;r fidfc) ferner bie £anbwirtt)fd;aft §ur 2Biffenfdt)aft unb Äunft entwidett, um fo weniger fann man barauf rennen, ba§ ein Saubmann fdjon be^alb, Weil er (Sofyn eines aubern ßanbmamteS ift, fie gehörig oerftefyt. ©£ würbe alfo bie Uiwerfaufltd;fcit ber Sanbgüter im Gtaujen oft ge-- rabe bie fät)igften Sßerfonen oon it)rer 33ewirtl;fd;aftung abgalten. n Unb was bie erfdjWerte Veräußerung einzelner Steile betrifft, fo mirb nad) §. 48 mit jebem oerfd;iebenen ©rabe Iaubwirtt;fd;aftlid;er 3nteufität, Welchen Die Umftäube gebieten, and) eine entfpredjeub oerfd;iebene Oköfje ber £anbwirtt)fd;aft*güter bie befte. konnten :l'i o Im 1 1 u v n n g b e v V i; h t r c n 3 n 1 1 u v ß u f e II. 257 mmal* bie Güter für eine jeitgemäfje SBejfelhmg iebr leiebt ,ui Hein werben, fo iü eS beut.uitage minbefienS rbenjo inbajid), ba& uo |U 9x0g bleiben. SGßie oft mag eS bicr geraden fein, burdi Secfimf eine* utledMgeleg.euen 2$eil3 bie fetytenben ßapitalien l;ei*= bei^ufd\ifteu , womit ba$ Uebtige meliorirt toerben fott!3 tleberbien erforbert beinah jebeS anbere 2Birt&f<$aftSfoftem auef) eine anbere Kombination bet öerfä^iebenartigen ©ranbfrüäe; fo baf; eine ©eflalt beä ©uteä, meldte für bal bisherige Stiftern gerabe redjt öaffenb mar, eben bamm/ wenn fie unroanbelbar fortbauern fott, ben liebergang ;u böseren Söftemen getoaltig erkbweren Eann. — ^ragt mau bei (iüubeilungeu, ob eä vatblid^er ift, ein grofceS, aber tief oerfcfcnlbeteä ßanbgnt 311 benrirtbfd&aften, ober ein Heines, aber f$ulbenfreie§ : fo liegt auf bbbercr Äulturfhtfe ganj regelmäßig bie jweite (intübeibung im Qntewjfe ber ^cltciiMrtbfcbatt. ' @l rnirb aisbann oiel e^er mögltä) fein, bebeutenbe äfteliorationSfafcitale in ben Sanbbau ju locfen; unb ber britte Factor jeber fanbroirtfc fa)aftltü)en Sßrobnction, bie SlrbeitSfraft, mnjij burcf) 3erfä)lagung febr grefeer Güter nnb bereu ^olge, 5ßopulationj§#unal)me, balb reu felbft roadjfen.06 1 3n ©öanicu toai bie ungeheuere StuSbebuung ber gibeicemmiß* unb (2tif- tnngogüter Uv'acbe, tafj Äajritaüßen, toeute fieb, anfaufen wollten, cht ©runbßücf in rer Kegel mit tem 66fac6en beä jährlichen ©rtragefi bejablen mußten (Jovel- lanos bei Delaborde p. 130.), obfdjen baä 2anb abfolut geroijj fein fabitalreicbeS nur. (Bourgoing Tableau I. p. 248.) 1 Bdbft bom Stanbbunfte bet einzelnen gamilie Betrachtet, hat bie Unber* fäuiliebfeit Der ganbgüter, wenn mau ihre SSerfcbulbung nicht mehr bint-crix faitn, febirere Petenten. 2)clf8njirtbf*aft. II. 17 258 8uc$ II. Äay. 7. £>a« ©runbeigentbum unb bie gamilien. 2 231. Ueber bie lancnnrtbfcbaftlid>e !Rotb>enbigfeii eines bem ©utöumfange entfaredjenten &a£ita(3 f. Gasparin: Revue des deux Mondes Janv. 1843, p. 73 ff.; »gl. f$en Cato De re rast. 3. ■Columella I, 4. ö. 9tiebefel lieber parcetlenrccife 93erJ)a<$tung größerer Sanbgüter, 1846, @. 59 berechnet, bafj auf feinem ©ute (Pen 640 pv. SKorgen) ein £beit ber ©runbftücfe gar feinen Rein ertrag aBtoarf unb nur burd) Sßarcetteuöerpac^tung redjt genügt »erben tonnte. 4 Umgefebrt nur in bem gälte, reo ein auSgejeidbjteter 2Birtf> auf eine unge* roebnlicbe SDßirrfamteit ber Untemebmerfeiftungett rennen täftt. §ier rcirb bann aud) für ben ©tanbpunft ber ^rtoathjirtbjdjaft bie größere ©efäbrlidbfeit ber erften SHternatitte turd? größere ©eimnnau8jtd)ten iibertoogen. 5 $tnterfd|jt ein Sauer brei (gölme mit einem §ofe tun 30000 Xbtv. Söertb, fo roerben fid? bei gleicher 9cealtbeilung be8 lottern alsbalt brei tantnnrtt)fd;aftlid;c Arbeiterfamilien bitten, unb jebe berfelben für ibren ©runbbeftfc Pen je 10000 £blr. Söertb bebeutenbe Äapitalien aufbergen tonnen. Uebernimmt ein eolm ben gongen &cf unb betauet beutelten mit 20000 £blr. ©Bulben, um feine jur ©tobt jieben* ben örfiber binaugmjabten, fo fann er febreerlid; aufjerbem neeb. äftetioratton'S* fafntalien aufbergen, unb es bittet fieb nur eine neue Arbeiterfamilie auf bem Sanfee. — Sttau Arcb> IV, @. 452 erjäblt ton einem mäßigen ©ute bei §eibel» berg, §aß unter brei «Söbne toertbeilt »orten, unb tt>o nun ter eine 2ebtt auf feinem ©rittet mebr erntet, als ber Sater ebetem auf bem ©anjen. Aebnlid; im Xburgau nietjt feiten. ("pupifefer ber S. £burgau, @. 72.) Sin ncd) auffallen* beres 33ei]>iel: Columella IV, 3. Uel-rigenö bringt ber 9ta<$tbet( ju Heiner ©üter mebr in tie Augen, alö ber §u großer, „ba man bicr tie feblenbe öettöll'eruug uid)t ftebt, bert Inngegen bie türftige fiel;t." (Sülau Staat mit Sanbbau, ©. 49.) 6 Cbfcbon baö mcdlenburgifcbe Sebnredjt tterbättnißmäfjig toenig binbet, »urben ted? 1815—1855 bie attobialen Rittergüter pro §ufe burcbfcbnittlid? 19-8 ^rcc. tbeuerer berfauft, als bie tefmbaren. 9cccb 1770—1814 »raren umgefebrt bie 2efmgüter bnreb» idmittlid) 9'7 $roc. treuerer gereefen. (Amtl. Seitr. 5. Statift. 3)fecflenb. I, 2, <&. 7.) §• 98. €0 fyat benn aud) bie ©ef?t3gebung ber meiften Sßölfer beim llebergange git ben Ijöfyeren unb böd)ften jhilturftufen jene $ef)eln bes 2lgrart>erfel;r» entloeber gauj aufgehoben , ober bod; iqefentlid? erleichtert. ' £a£ Crytrem biefer Stiftung , too man bie ©runbftücfe juriftifd) nid)t anbersl befyanbelt, als üDZobtlien, Reifet 2ÄobiHfis rinig be§ 53obenio.'~ Völlig fyat fie in ber Siegel nur roäl;reub großer ÄriegS* ober SjteöohitionSbetoegungeii burdjgefe^t toerbert tonnen, roeldjc bie taufenbfältig bagegen ftrettenbeu ©eiuofynbeiten, Familien = unb ©tanbeSintereffen borüberge^enb 311m (rdnueigen brauten. — $n (in glaub t;atte fd)on .'peiuria} VII. angefangen, bie großen ariftofratifdjen ©ütercomplere ju lodern. :1 JQtinxiä) VIII. gemattete, über allcä ÜHÜobiallanb (soccagc) frei §u verfügen (32 Henry VIII. c. 1); unb ba bie Dteuolution unter Äarl I. (1646, SWebüif innig bei freieren M nltuvjinfeii. 2ö9 betätigt 1656), fotow ivater, nadj ^ieberherfteUuna. beä 3#rone§, Äarl II. alle geben in Stüobiananb ivrmanbelteu (12 Charles II. (.-. 44» fo toar bamit eigentlich bie 3RoMiifrnmg b*S ©ntnbDefrleS, wiefern neuem Staate abbing., ooÜjogen. ,5 — %n ^ranf reich beb bie Devolution uidn allein bie Vebiivberrlu-bfeit auf (11. 2tug. 1789), fo tote alle &tanbe£t>erf$iebenbeit ber ©runbfhitfe unb alle SBorrecbte beä SflterS unb ©ef$leo)ie8 bei ber grbt&eilung (28. SWärj 1790): fonbern ibr ©efireben ging amt fein* balb babiu, burd) grofje (2hu fdpränfung ber Jcuainent^fieibeit ba3 ©egentyeil ber früheren ^beale von ©ebunben^eit beä Jamilieneigentljuniä 311 ergunngen. 6 5>er ©obe Napoleon oerbinbet mit einem (Sigent^umSbegriffe, ber feine anberen cdnanfen, ale bie ©efefce unb SSerorbnungen be§ ©taateS fennt [Art. 544), bie au3brücfTiä)en Öeftimntungen , bah toeber SRarur necu |jerfunft ber ^ermögeustbeile auf bereu üßererbung Cf-uifiiiR baben (732), bafä 9Uemanb gelungen ift, [eine ©rbfd&aft mit Ruberen ungeteilt ju behalten (815), bau ©ubftitutionen im allgemeinen oerboten finb (896). "' — ^n Preußen hatten bie £$er= fucfye grtebrid) 2Sil&elm3 I. , bie 2el;en 311 aücbificiren (1717), nur ben ^ircd, ftatt be3 9titterbienfteä eine ©elbga^lung bura)3tife&en ; Aamilienred^t unb Erbfolge blieben babei unberührt. 2lber in ber &erjüngung§veriobe bon 1807 — 1813, too burd) Güntfeffelung aller 2>olfsfräfte ber niebergetoorfene Staat roieber aufgerichtet werben füllte, befiimmteu idicu ba3 ©biet fem !). Cct. 1«07 unb baS £anbesfulturebict Dom 14. Sept. 1811, „ban jeber ©runbbeft§er ebne iHusuabme befugt ift, über feine ©runbfiücte infoferne frei \u beifügen, al* niebt 9^ect>te, welche ©ritten barauf jufie^en unb auS gibeicommiifeu, SWajoraten, ße^nSOerbanb, 2d)ulbt>erpflid)= tungeu, ©eroituten u. bgl. m. berrübren, baburd) t»erle$t werben." 3n ber Siegel bafyer unbefdiränfte ©iSpofüion ^infid)tlid) ber SBer* größerung, SBertkinerung, Uebertragung unb Streuung ber Gniter.8 i'ludi feilte jebe >vamilien= unb j\ibeicommiJ3ftiftung burd; einen Aamitienfd}(uR beliebig abgeäubert ober gang aufgehoben toerben fönneu. Seit 1850 ift bie ^erwanblung ber Selben in freies (ii= gentium gefefclid) augeorbnet.910" 12 1 3u einzelnen Gegenben, reelle beieuber* frü^ entnntfJt, namentlich audj für ten SJexfebr rccbl gelegen Waren, läft fic^ ein getoiffer @rab öon SWobÜtfirung auffällig früb nadnreiien. 2c 5. 8. in gtanbern föon tväbrenb be8 12. imb 13. 3abrb. (Jßarnfönig ftlanbr. Staat?» unb 8fc($t8gefdb. III, 1, ©. 97. 93 fg.); in 2fi0 3?Hrf) II. fial?. 7. 3)a8 ©ruubeigentbum unb bie gamilieu. ben mebertanbtfcben Äolenien, roefcb/e gleichseitig fo biete ©atnenförner bcr fiöbevii Kultur im nörbiid)en ©eutfcfytanb berbreitet traben. (Suffer , bem ftömtfcben 9iecbt in bcr gotbenen 2lue §. V.) lieber bie Hinneigung altes $otoniatteben8 jur äJce* bitiftrung: 2B. 9?ofdt>ev Felonien, $olonialbetitif unb äfaStoanberung , ©. 81 ff. 89 ff. 99 ff. 112 ff. e^cn im erften t«lanbtfcr)en ?anbred>te, 50 3ab.re nadj ©rünbung bcr ÄoConie, roar baö nerbifebe Obet^rcc^t roefentlicr; bcfdvränft. (2)ab(< mann Täuifcbe ©efd). II, ©. 11(3 ff.) 3" manchen ©egenben ber bentfdien 9corbfeefüfte feb/on 1181 unb 1312 gleite (Srbtbeitung jroifcben SSrübern unb (gerieftem , feroie freie 33eriäuflicbfeit bcr hereditas. (3. ©rimni 28eistl)ümer III, <&. 218.) SBäbrenb bcö ganjen Jätern 9Kittefa(terS geigt bas franfifef/e 9ted)t eine btel größere 23erocgfid;feit res ©ntnbbeftfceS , als baS fäcbftfcbe , roas jum £bei( ber SSaidnebcnbeit be9 ©tamntdjarafterS , 511m Sbcit aber aueb geroif; ber frübern Äu'tur beS ÜHbeintbatS, Belgiens ?c. 3itgefd?rieben werben mufj. 2 Sin merhviirtiger ©egenfa^, bafj man im 2ft. Alfter fetbft bie arbeiten unb ßabitalien 511 immobilifiren ftrebte (glebae adscriptio, Jttentenfauf) , neuer* bings fetbft bie ©runbflücfe 311 mobiltfiren ! 3 Sgt. Baco Sermones fideles Cap. 29. 34. Sie virf)terlicf;c ißroefantatton beS SBerfaufeS 6eroirfte nad; fünf 3abren Unanfed)tbarfeit bcr babnrd; begrünbeten GigcntbuinSberbättniffe. (Hallam Constitutional History, Cli. 1. Reeves History of tlie English law IV, p. 133.) 4 (gcfyiMi 3aceb I. l;atte ben *ßlan, batf Sefyntöefen gegen eine iät>rtid>e SRente abjulöfen. (Blackstone Commentaries II, p. 77.) Äarl II. bergidjtete auf tie feubalen Ginfünfte (namentlich auö SBeraußerungSgebttbren) unb 2lnfbrüd?e ber tfrene gegen SSetotÜtgung einer immerroäbrenben 33ier» unb 5?ranntroeinaccife. 9iur bie früheren 3^gb= unb 5tfd)bannred)te würben roieberbergeftetlt. Sötad'ftene erflart bieg ©efetj für roid;tiger als bie Magna Charta (Comment. II, 5.) 5 §elferid) in ber £übing. 3tfcf)ift. 1854, ©. 124 ff. 3n ben 3$. Staaten ronrbe jn>ar gteid) nad; bem abfalle bon ©ngtuuo ras @rftgcburtSrecf)t aufgehoben, aber ©uBfiitutionen finb nid;t berboten, unb biete Staaten befd/ränfen bie £eftir> freibeit nur infofern, ati man ber tobten §anb nidjit beliebig bennad)cn barf. Vlnbere tjaben im sfficfcntlid;cn baS cnglifdje &. bon 1833 eingeführt. (Tocqneville Democratie aux E. Unis I, p. 321 ff. Kent Comnientaries IV, p. 1 — 22.) 6 2iiu 7. 9Wärg 1793 jebeS S£efhment tierboten. @elbft nad) bem C. C. Art. 913. ff. barf 3. 35. bcr SJater eines Äinbeö nur über 50 ^procent feines SScr» mögenS frei teftiren , bei jtoet Äinbern nur über 33'/3, bei mebr Äinbcru nur über 25 ^ßrocent. 3)aö ©efe^ vom 6. San. 1794 I;atte fogar tooR bcr Keinen portion disponible = '/« nur 311 ©liufteit eine« Dtid;tücrroaubtcn ©ebraueb ju ntacb,en üerftattet! @rft Dia^olcou aud; 311 ©uufteu bon 3nteftaterben: 4. Germ. VIII. 1 sJ{ad; ben @. fcom 25. Oct. unb 14. Sßoti. 1792. grüber roaren bie Sub» ftitutioueu bloß im 5Be3irt'e bon 10 Sontuinei*, b. b. uugcfiibr in einem fünftel boi< 8teic$eS , berboten ober toefentlid) 6efd)ränft gcivcfcn. sJixatio(conö ä'fajorate feilten batf böberc ©tod'ivert' bcö neuen 3>erbicnftabc(8 bitten , iüOjit bie ©breit* legion ben ©ritnb gelegt. 3tibeffen burfte nad; bem ©. tont 1. 9J?är3 1808 ber A. © fiifter bon feinem Vermögen nur ein Äinbctftbcil unb bie portion disponible binten. (Srblid;e £itcl gab Koboleon bloß auf ©runb eines 9Rajorat8. 3Sgl. beffen 53rief an feinen 53rubcr 3ofebb 3. Sunt 180G: „Surd; ben Code Civil 8M e b i i i f i v u 11 g b e c b B h e t e n & n 1 1 n t fl n i e n. 2(i I werben olle ;»i\-iiiuiuinicv batb jerftreut; nur bie gamilien bleiben groß im Sanbe, tixldft Tu bureb g. e. erhalten ivilift." allein »ie jdion "Jiapolcoit feibft bie öilbung eines »trflid) unabhängigen neuen Stanbeä ge»i§ uicbj gebulbet hätte, fo voviov feine Sd^bfung batb baburdj ibven ©runb , baß biete ber bornetjmften aVatotate, au« bnmfgai, [1807 28 3K. jumSBertbe von 20 SM. ati Werbet ber Serfaffung, neue g. (5. 511 grünben, roobei bie Um»anblnng ber bisherigen -,u freiem Sigenflbum in Slnsjic^t gefieüt roar, burd; ein ©. vom 5. 3nni 1852 außer Äraft gefefct. 10 2Bie ber aufgeflärte HbfolutiSmuS im 18. Satyrl;. confequenter Steife iiirf;t umbiri tonnte, bie &ttftyagun 93 11 cb II. Ä>U\ 7. Sa« ü>hu ubeigentbunt unb bie gamilien. berbanbe«: 2. 2Wai 184».». £e »erbot SBürttemberg 4. Suli 1809 jebe grrkbtung neuer i^auevleben ; G. 3»uli 1812 benimmt, bafj SlUctificaticn tet Sauerleben auf jebe Strt 6egfinjHgt toerben feilte , beeb immer ned? mit freiem Eonfen« beiber «Parteien; 1817 alle (Srbleben ju frei öeraufjerlidjen unb tbeilbareu reinen j$mQ> gutem gemacht, bei gallleben bie Mebiftcaticn erleichtert. (§. 142.) 21 Ue alteren %. (L 1812 aufgebeben. 3n £>annoeer 2lbleöbarfcit feer i'ebnc-redjte uacb bem ®. »Ol« 13. Stbrit 183(3, 19. 3uti 1848 unb 24. San. 1851: nur bie bem £eim= falle febr nabeu geben finb ausgenommen. SHtobipcirnng in Saben: ©. oon 1802, §. 3, neuerbing« 19. Sfyril 1856: in SBeftfcbalen ®. öom 28. 2J?är^ 1809. Sri Olbeuburg 2lufbebung be« Se&nSöerbanbe« unb ber gibeicommiffe: 28. üßärj 1852. Sgl. Seuticbe (Srunbredjte §. 39. u äJca®eln be* italieniföen 2lbfotuti«mu8 gegen bie §. £.: de! Re De- scrizione di Napoli. 1830. I, p. 160. Creme ©tnatSberroaltung £o«cana« unter See^elb, I, ig. 204 ff. 12 (Sogar Cefterreid?, tt>o ueeb feit 1749 reieberbelte @efe£e bie bäuerlidie Untbeilbarfett feftbielten, lmt burdj ©ofbecrete bon 1773, 1780, 1786 unb 87 bie $arcetürung ,u großer Sauergüter erlaubt unb gereünfdu; nur feilte ein, nad; ber Steuer bemeffeu, ganger SBauerngruub bÖdjjten« in biet Steile verfallen. 2lud> bie Abtrennung ton ©nmbftücieu berrfd)aftlid)er ©üter an bereu Uutertbaneu mit obrigfeitlid)er ©enebmigung erlaubt. (1. ©etat. 1798.) HflobtficationSgefefc ttom 8. San. 1789. ©teidjreebt !>red;en @efet3e bon 1790, in £brol 1795, bie (SrftgeburtS* fotüte ber 23auergüter tri« jtrenge SRegel au«, (gtubenraurf) £anbbu«$ II, 2. 451 fg.) 21m 7. San. 1813 unb 29. Mai 1816 warb bie Sttobification roieber »erboten. 2ütd; bie 23. »cm 12. gan. 1853 laßt bie Sttyngefefee uueeränbert fortbanern. §■ 99. $ebe fvreit;eit ift ein gegen nur infoferu, als bie guten Gräfte baburd) \u Ijötyerer ßnttoicMung fommen. 2lud) bie freie SSer- äufjerung, Streuung uub Sßerf djulbung be? $3oben3 fann fo lauge getoifj, aber auä) nur fo lange für einen ftoxU fcjjritt ber ganzen §8olf3toirt$fa)aft gelten, toie fie ju f) ö \) e r c r 3 n t e n f i t d t b e § £ a n b b a u e 8 f ü l) r t. fro ift ber 2Öal;l= fprud; jeber ed)teu Reform: ,,3d) bin uid)t gefommen aufjulöfen, fouberu ju erfüllen!" SBenn bie l'aubgüter burd) £l;eilung jiuar geometrifd) Heiner toerben, aber im ©inne bon §. 47 minbeftenS g(eid) bleiben; toenn bie SBeräufeerung nur bagu bient, gefd)irftere 2Birtt;e uub nachhaltigere JiMrtbfduifteplaue auf ben Soeben 311 brin= gen; toenn bie SBerfcfculbwig 9Miorationen bewirft, toeldje ben 9tein= ertrag nietjr fteigeru, als ber 3Ü1S be<§ geborgten Kapitals beträgt: fo wirb ba8 SanbboH nidjt allein ,^al)lreidier , fouberu aud) ge= biloeter uub ipct;ll;abenber. 2tufjer beut 9?ol;ertrage ber i*aub= ioirtl;fd)aft irädift aud) il;r Ueberfd;nft über bie uotlnueubigfteu i'i ob iii'i nin g ter höheren m uit urftii f en. 263 Sfcbürfmffe bct Sßrobucenten, too»on bie §Ri<$tlcmbh)irt$e erudbrt toerben. 6infen einzelne Familien, fo feigen nrieber anbere, unb jtoar in grö§eret ^abl unb \u bbberer SBebentung. SDaS ^crbaltuifi ber lanbuMrtbfd\utliiton Stänbe unter etnanber brauebt ueb tt>enigften8 nidu uotbmeubig ;u reranberu, toeil bie großen, mittleren unb f leinen inacb ;j. 47) ©üter in glei$em SDtofje juuehmeu fünnen. Aieiliit geiduebt biefj nur ba, Jdo bie luaebfenbe ^ntenfttät be£ SlnbaueS mit einiger ©Iei<$mä£igfett auf Kapital unb Strbeitsufä^en benibet. ©infettige Äapitafoeratetyrung im Sanbbau mürbe ebenfo leiebt eine vatinmbieiimirtbfcbaft berbeifürn-en, rote einfeitige 2lrbeit3= üerme^rung eine 3mergmirtbfdiaft. ' SBet bie redptjeitige ßocTerung ber alten agrarifefcen ^er* febrcfeneln aus „eouieroatioem"'- ©ranbe bergögert, foüte ioofyl bebenfen, bafj eben baburd) alle ueugebilbereu Kapitale unb ^Talente fait gejttWHgen »erben, fid) ber Stabtn.nrtbfd)aft sujumenben. 2)tefe Untere folglich, objierun febou 511 rafdjerem Söadfosttyunie geneigt/1 mu§ bei feiger ruuftlidieu AÖrberung noeb tüel mel;r ber Sank mirtbftfaft über ben ßopf madifen. Unb bod) ift c§ eine ebenfo verbreitete, toie begrünbete 3(uual;me, meldte ber Stabtmirtfyfdjaft im Slllgcmeineu mebr progreffiöen, ber fianbmirtEjfdjaft mel)r con= feroatioeu d'barafter §ufd;retbt. 4 (Oben §♦ 20.) 1 8on ben Störungen tiefes tr-c-bltbatigen ©leidifdjritteS 3roifd>en äWobiüfirung te? <3niiuttefu3e-3 unb Sntenftoirung bev l'aiittvirtbfdwft, ferner $roifd)en Äatoital* unb är&eitStoernie&rung in rer lefctern, f. unten §. 139 ff. ©benba öon ben Heilmitteln gegen tiefe fdnrere ftranfbeit ber $olfännrtbid)aft. 2 ©eldje conferoatioen ©ritnte fallen mit teil ariftofratiföen bod; nur tbeil- roeife juiammen. 3 2ftan cergeffe nid>t, tafj bei fteigenber Kultur bie ©runbftüde ofmel)in eine immer Heinere Oucte befi SSoflStterotb'genä 51t bilecu pflegen. i 3n Portugal geborten ju Slnfang beS 19. 3"bjt). brei Viertel nßer @nuib> ftürfe, unc -,n?ar borgugStoeife bie befferen, bem Xomaniiim, ben 9iittercrben, Älöftern unb üftannteben (morgados). Xafyer rcaren jroei drittel bcS 8anbeö unbebaut; roährenb im 13. Satyrl). regelmäßig Äoriiaiunubr ftattgefunbeii batte, [oll ter Staat um tie 93citte be« 18. 3abrl;. nidjt für feefc-ö SDhmate feinen eigenen •■^etarf an 33rot prebucirt b,aben. (Sbeling, iBefdireibung öon ty., ©. 44 fg ) XnefeS 3)iitloerhältniÄ begann feit ben großen Seefahrten, fd>cn »er ÄBnig SRonoelS ©eieren, tafj unbebautes 8anb tem Urbarer gehören follte. (Sesraaria.) SJergt. ©d?äfer, @efd). ». ^5. III. @. 29. V, ©. 388. Offenbar, »eil bie 3$otfo» irirtbfebaft im ©anjen jefet n?ud)ö, aber bie %rargefege baä entfyred)enbe 2Bad;fen ber Santnjirtbfcbaft biuterten. 6rfl 183-4 beteutente SReformen, bie aud; oUbalb eine ^3rotucticn te^ VanteS über feinen Söctarf ermöglicht baben. 264 v-iMid) IL &a£ 7. 2)a3 ©riuibctgeat^um unfr t ie gamilien. §. 100. 2tber auf ber anbern Seite aitd) ja feine SJtobilifirung öor ber ßeit! ' SRid&tS ift brücfenber, furchtbarer, als Mittelalters lidje ^erfonentoerpltmffe oerbunben mit ben ©ütert>erl;ältuiffen ber böseren Kultur ftufen. §ier finben ftd? alle gärten ber niebern unb l;ol;eu Kultur betfaurmett, toelcbe geioötmlidi bod), bei mebr natur= gemäßer ©efe§gebung, einanber ait»fd;Iief3cn : unfreie ©oncurretij auf Seite ber Sd;iocd)cn, 23eioeglid)Feit , 9taft = unb Siücffidjtslofigs feit ber Speculation auf Seite ber StarFen. 6S ift fd)ioer p lagen , ob jener alte SßrofrufieS bte flehten 9teifeubcn mel;r üerlefct l;at, bie er im grofjen 53ett aueredte, ober bie grofjen Sieifeuben, meiere über ba§ Heine S3ctt amputirt lourben!23 23ei [tationareu Golfern loürbe gefeiltere gijmtng eines an ftd; jeitgentä&eit Sante tt;eilungeoer{;ältnifjey ÜTöirtfyen oon mittlerer SüditigFeit gleichgültig fein, bie unterbnra)fd)nittlicben aber ebenfo fiel ftüfceu, toie bie überbnrdifd)uittlid;en feffeln. Unb jeber $iftorifer toeijs, bah eine 3eit fo gewaltigen sBad;£tbum3, h>ie e§ bte §aupröölfer ©uropaS ioät;renb ber legten t;unbert $at>re gehabt l;aben, nidjt 9tegel, fon= bern 2lu»nal;me ift. $reilid) barf aud) ber Sßraftifer uidjt über-- fel;en, loie mädjtig bie ooOe agrarifdje ©ebunbenfjeit baju beitragen fann, ein übrigen* mögliches S!5ad;stl;um ber 23olfSnürtl;fcfyaft §u= rürfjitbalten. — 2lber eine mäßige i Qai)l oon jitriftifd; loci;! eiu= gerichteten (§. 91) g-amilienfibeicennmiffen, gut oerttieilt im Üaube unb sbefifjern gehörig oon folgern 9{eid;tfmme, bafe fte audi ol;ue 2lnleit;cn 5 mit ber gehörigen ^ntenfrtät hauen unb il;re jüngeren Minber fdjou au§ i(;reu (iiut'ünften retdjlid; oerforgen fönnen: bief> ^erljdltniß braudjt felbft auf ben l;öd;ften Äulturftufen Fein un- unrtbfdiaftlid;e!j ju fein. ,iT Unb politifd) ift e£ bie befte, loo nidjt einzige sJWög,ltd;feit, in uuferen couftituttoneUen Staaten eine erfte Kammer ju begrünben, loelcbe mit loaln-l;aft ariftofratifduT Uuab* bangigfeit jttrtfdjen Ärone unb ^olf vermittelt , beibe ©egenfütje, loo fte 9ied;t l;abeu, fd)irmt, loo )k Unrecht l;aben, einfd;rauFt. 2Bcu)renb ein sal;lreid;er oerarmter Slbel nur allju leiebt eutloeber \>offd)ran$eu im Sinne oon SKonteäquieu (E. des L. III, 5) ober ßatilinaS beroorbrtngt, Faun ein fclbftänbig reicher unb burd; lüürbigen SorpSgeift getragener Staub oon ÜDlajoratS^erren, bie fein anbereS SBorredjt liaben, aU ben 6i{3 im Oberläufe, lote ein Bali ber ,"yreibeit unb Crbnung loirt'en. s SRe6 tlif irung ber bebe reu ftulturftufen. 265 1 66 bangt mit rem ©efefce Don §. 34 jufammen, baß traf fru$tbarem Soben nutet feitfl gleichen Serbältniffen bie SKebilifirung oiel ober jeitgetnSf nrirb, a(ä auf unfruchtbarem. Cgi. Sogelmann im 2r$ib IV, ©. 10. - So ton bi*ber in Shißlanb bie Sefmnmung, baß nur berSIbel ©iiter mit Sauern erwerben burfte, bei ber großen Veidniafeit reit 'ülrel ju erTangen eine rrenig bef$r5n!enbe. SWit ©elb fonnte fid» ber 303uc$erer bort über Saufenbe bon Setbeigenen eine fafl nnbegrängte .vvvvu-baft erlaufen. (Sgl. b. ©artb.aufen Stubien 11. v?. 72.) 2>er alte Erbt)err ffibjte beeb immer einige« Sntereffe für bie alten Xienftbe-ten, bie ©efbielen feiner Äinbbtit :c. , ber neue Säufer oft gar nirl)t. Kur bae loar gefefelicß, berboten , baß fein bormafö leibeigener baS Eigentum fehtefl ©eburWortefl erfaufe. Slber fefbfl baö ©efefc, feine Sauern ebne Saub jtt beräußern, (aflo fein ivabrer Sffabenfyanbet!) h>arb bänfig genug umgangen, in* bem man nur 2cbeuie* balber ein paar Xeffütüien mit in Äauf gab. Sgl. Custine La Ru8sie en 1839. II. ]>. 314 ff. Turgenefl* La Russie et Les Russes. 1846, 11. |'. 111. 146. 188.) Set ber großen Sebeutung beö ©emciubebanbeS in Rußlanb evflävt e$ autt) b. ftartbaufen (N, ©. 126) für einS ber feblimmften Hebel, baß ein Xc-rf unter bie Geben bc^ ©utSljerrn getbeitt derben fann. Gin Xcrf bon 260 Sauern unter 83 Ferren! (III, äteru Sebrnvefeno ein fo t)arter Xrurt beö nieberu SaubboUe« bemerfftcb, in. ■* S>afl ßubiel beginnt ba, too ber %. G. mebr toerben, als uad) §. 53 große ©fiter rciin'dieitvtrevtb jinb. 5 92acb Sismondi N. P. III. Ch. 11 toirb bei g. <£. burd) jeben Sender* toe$fel eine neue Trennung bon Soben nnb Kapital bewirft, ba eö bed) toünfcfyeng« toertb, ift, biefe beiben SßrobuctionSfactoren fo oiel toie mbglitf $u berfc^mefgen. Xrefflicbe SkbUberung befl unefenemifeben Sinnes, toeldjen bie §. G. bereuten , ber glänjeuben silrmutb nnb laftigen Serf onalberfo^ulbung , toorin ber Sefifcer lebt, feiner Gonflicte mit bem 9Jadn"otger um ber jüngeren Äinber toiflen, toie eben befjbalb ber SBertb ber %. G. leiebt abnimmt jc. Äatoitalanleit)en erfebroert bieg. S.*@igenfct)aft unftreitig; wer aber binlänglid) eigenes Äabitat befi^t, fann fte entbehren. Sgl. aud? §. 189. 6 Xa-j in fo t-ieler §infid>t mufterbafte £au8gefefc ber ©rafen bon ©ied; (Xüb. 1858) iritl namentlid) audj für bie übrigen gamilienglieber ein bebeutenbeS talfibeicommiß bilben unb bieß im Stammgute jinSbar anlegen. ags an Slbrabam fei. 9iid)t allein jeber (Stamm fyatte fein gefcbtoffene3 ^Territorium , fonbent and; bie ©üter jeber einzelnen Mamille tonnten nur auf t;öd;ften§ 50 $al)xe (bis 311m Eintritte be» jemeilig nädjften ^ubeljaln-eä) üer tauft ober oerpfänbet merbeu. ' 2)a§u ber auf allen früheren Jhilturftufen gembbmlidje Sorjug be£ SOiannSftammess/2 unb eine fel;r genau beftimmte (Erbfolge. — Sei beu £afebämoniern, alfo ber erften couferuatioeu 9)iad;t im griedjifdjen Staateufpftem, n>a#ten bie fog. Ipfurgifd;en ©efe^e mit ber größten «Sorgfalt barüber, bah bie 9000 bitter = unb 30000 53auergüter, morin ba<3 Sanb jerftel, meber oeräufcert, nod; jerftücfelt, uod) mehrere uereinigt mürben.3 ÜJiitgifteu toaren gang verboten.4 ßrft im 4. ^afyrfy. t>. ßl;r., too bie ©elbmirtt;fd;aft mel;r unb met;r ba§ altfpartanifd;e Söefen auflohte, erfolgte ein ©efeti, mouad) pmx bie ttnaerfänf* lidjfeit ber ^iiuiiobilteu beibehalten, aber burd) Scfyent'uug unb £eftament, üermutfylicb aud) buref; Mitgift, freie Verfügung barüber geftattet mürbe.5 Sei ben 2ltl;eueru ijat cvft Solon bie Untier* ä'uf3erltd)fett be3 ©runbbefi^eg baburd; abgeäubert, t>ab er $iuber= lofeu erlaubte, an außerhalb beä ©efd)led;te§ ©tel;enbe mittelft einer Slrt 0011 Slboption 511 oermadjeu. $)a§> Stnfanfen blieb uod; immer befd;ränft, unb aud; bie SCuSftattuug ber Stöd;ter mar feinet meg3 frei ; fi Crrbtödjter mußten ten nädjften Sermanbten jum äftann nehmen. — Qm älteften dlom waren Xeftamente nur calatis co mitiis möglich, b. I). alfo menigftemo unter Sötitunrfung ber gefe(j= gebenbeu Wclualt. 7 SSenn übrigens nid)t geleugnet merbeu f'anu, baß bie 9tömer ganj nngerobt;ulid; frül; §ur juriftifdjen 2)iobilifiruug be3 ©runbeigeutt)uml fortgefdjrittcn fiub, fo fyäugt bieß mefentlid) mit ber Kolouialuatur be3 römifdjen Staate« jufammen, meld;e ber $Bolf£iütrtI;[d;aft regelmäßig fa>u früt; einen ntcfyt blofe ratio= ualen, fonbern aud) ftäbtifcfycn (Stmrafter gibt. s S)effcnungead)tet läfst fid; an§> mol;l oerbürgten S^qtfacfyen ber Sd;luß sieben, baß mefyr aU Imubert ,^ai)xc nad) ©rünbung ber Mepublif menigftems fein lebhafter Serfeljr mit ©ruubftütfcu gel;enfd)t l;abeu fann, meil fonfi bei ber großen Serfdmlbung ber Plebejer faft alle«§ ©runb= eigentlmm in patricifa)e £änbe übergegangen märe. !) l0 (Söergl. unten §. 141.) " Sltertbutn. 2(>7 1 Tay triefe« Jubeljahr fange 3eit prattifö gegolten, bejroeifelt ®»aß> ©cfäj. reo Rotte« 3«rae1 IL 2, S. 388 burtfcau« niti&t: et fefet ben SSerfafl befl 3npi< Intel unter €>afomon. Snteteffante änficbten 3. SRöferö batübet: Spatr. Sßbant 1. 23. SR. [cblägt Bor, bajj auch unfere gesoffenen $8fe in EoncurSfüuen je nacb 8 Saferen aanj fc^ulbcnfrei werben feilen : wo bie aditjäiui^c Dhifcung rem Staubiger nicht genügen fann, muffe Stbmetoerung befl SBefifeerS erfolgen. 21 b. SRülCet Stemente bet ©taatsfunfl II. pr. etfennt fein- ridbtig, baß eatf (att* jübifebe!) mofaifebe SSc«$t unfetem Mittelalter biet näber betroantt ift, als baS (neuere] romifebe Stecht, (bas freiließ eben befjbalb unferen biJberen Äutturfhtfen mebv cmwricbt.) 2 Jrie Xeei'tev foflen nur in (Ermangelung bet ©Birne erben, unb felbft bie iSrbtecbtcr nnr innerhalb ibrefi @ef($le($teS heiratben, (IV. äRofe 27, 8 ff. 36 pr.) Bafj ber Srftgeborene bo^elt fo biet befam, wie ein jüngerer Sruber, (V. SMofe 21, 17) fcbeuit rev [pätern, mit ©etoußtfein reftaurirenben £>at anjugebßren. Uebrigenfl waren Raufet in ummauerten ©täfcten rem Subeljabre uid;t mit unter* werfen. (III. STOofe 25, 29 ff.) 3 Sie Seräufjerimg öon ©runbftücfen galt in ©parta überhaupt für frbimpftieb, ric tev alten gamilicnlocfe roar »erboten. (Heracl. Pont. Pol. II, 7.) Mehrere Brüter pflegten gemeinfam ju mirtbfduftcn. (Polyb. XII, 6. Mai.) 9htr wer ju ten gemeinftbaftlidjen 3D?afeljeiten feine Sßatnralbetträge liefern tonnte, blieb »ott« berechtigter Staatsbürger. Sgl. C. F. Hermann Antiquitt. Lacc. , p. 178 ff. 4 Athen. XIII, 2. Justin. III, 3. Aelian. V. H. VI, 6. 5 Arisiot. Polit. IL 6. 10 fg. Plutarch. V. Agid. 5. Unoeräufjertidbfeit bet gjanriliengüter in mehreren Striftotratien be€ frübern griednfdben SUtertbum«: Arist. Pol. II, 4, 4. (Sofri, außer in ftetbfälfcn.) IL 9. 7. (SßbilolaoS.) VI, 2. 5. Uraltes ©efeg (beS mötbifrbeii OytttoS) , bafj Ufiemanb fitfc über eine getoiffe Quote feines 3mmobiliarr>ermögenS berfcbulben feile. (Arist. Pol. VI, 2, 5.) fi Plutareü. Solon 20 fg. Arist. Pol. IL 4, 4. Sie SSefcbränfungen ber Mitgift waren in ber 3eit cer SRebner fct)oH gan$ abgefommen. (SWeiet mit Sdbö* mann ■Jlttifcbev ^receß, @. 416.) 23cim SSorbanbenfein öon <2 ebnen erbten bie £ikfiter in Sttjen gar fein ©runbeigeut^um. Sagegen fcheint ein (SrftgeburtSredbt in ©rierbenlanc niebt borgufommen. ©d)on in ber Scitterjett gleicbe Srbtbetfung ber Sehne: Homer. Od)-ss. XIV, 209; vgl. bagegen Ilias XV, 204. lieber bie Mögticbfeit teftamentlicber Verfügung f. M. %. ^ermann ©viedb. Sßrtöatatter* tbfimet §. 64. (33cn Mobilien fennt febeu ferner eine donatio mortis causa: Odyss. XVII, 78.) Uebrigen« bat bie große anbänglicbtett ber ©rieben an baS ©rab ibrer SScrältern, ba§ gcwöbnlicb auf ilircn Sanbgütern roar, lange 3c'r wie eine 21rt ton gamilienfieeicommifj gewirft. (Demostli. in Callicl. 4.) Selon hatte baS 8eife§en in einem fremben ©rabe berboten. (Cicero De \egg. II, 26.) Plato De legg. XL p. 923 empfiehlt febr anefübrlid; bie Untbeilbarfeit ber 2anbgüter. 7 äöie feiten bieruon (Sebrand; gemaebt ttuirbe, beroetfet ber Uinftanb, baß uruniinglicb folebe calata comitia ju Seftameiit^jmertcn nur jtoeimal im 3abre gebalten rourben. (Gaius II , 101. Theophil, ad Inst. II, 10, 2.) Gerinnt blid; gefebafc bie Grbeseinfegung in gorm ber Sfboption, alfo nicht gegen ba$ gamtlien* prineip, fonbern uacb Analogie beffelben. 268 $ud> 11. ttap. 7. ©a8 ©runbeigen tbum unb bie gamilien. 8 2tu3 Varro De re rust. I, 10, welcber bie romuliicben $ufen heredium nennt, quod lieredem sequerentur, läßt fid) bie ©ebunbenbeit biete? älteften ©runbetgentbum? wcbl fdbteerfidj feigem. Sind) bie betdränfte Srt'fäfjigfeit bei SSetber ift erft im 3. 169 f. Sbr. (Lex Voconia) aU SDcafjregel ber öiruStooligei burdjgefetjt werben. 9cacb ben XII Safein febeint ba§ Srbredn ber SBeiber, abge* fefjen bOH ibvev lebenslänglichen 3>ermunbiWebürftigfeit, bcin ber äßänner aloidv^ geftanben ju baben. (Ulpian. Fr. 29. 4.) Senn man irgeub juberläffige Sturen bätte, bafj bie älteften 3t ein er ©runbftüde nur üDlobiliert recbtlid) berfdueben be» banbelt, fo roöre bie Seftirfreibeit ber XII £afeln: Uti legassit super peeunia tutelave suae rei. ita ius esto. biefleidpt nur ben ben (enteren ju t-erfteben. lieber bie foctifd)en &inberniffe beliebiger £anbberäuf?eruugen im älteften 9iem f. SDcemimeit Stent. @eid>. I, ©. 125. 2tud) bie religiöfe Uiwerrüdbarfeit ber Limites gebort babin. 2aß bie einzelnen fundi als ein ©anjeS betrachtet nuirben, aud? wenn fie unter mebrere gigenfljümet tertheilt waren (uacb beut Uucialfuße), I;at fid? bie iu-j 10. 3>ibrf?unbcrt n. £hr. erhalten: bgL 'Düebubr 9i. @. II, @. 709 ff. Gregor. M. Epist. XIII, 3. £egel @ef($. ber ital. ©laDteberfaffg. I, @. 183. 9 2?gl. Livius IV, 48 au« bem 3- 411 b. (£br. 2Int leid?tefku erflärt fid; bie £batfad?e , wenn man r>orausfe£t , baß j>lebejifd?e Räubereien weuigftenS bot ber XII £afetgefefcgebung uid)t in batrieifdjen Öefilj fommen burften. Sgl. 9tiebul?r 9t. @. (ed. 1830) II, ©. 317. 178. lö 9tad? ben altinbiieben ©efefcen finb jtoat (Srbtheilungen erlaubt, toobri bie SRannet unb @rftgebereuen ein 2>orjug*red)t baben. (§s gilt icted; für fceffer, »enn bie (gebne aud? uacb. bem Jobe ibreS SBaters unter Leitung bee älteften in ungeteilter 5BMrtbfd)aft beifammen bleiben. (Laws of Menü IX, 104 ff.) 2>er Äoron gibt ben 3el?nen bereit fo biet, toie ben £öd)lern. (eure 4; fbätet ge* nauer ausgeführt: b. Scrnauw SDtoetcm. 9ted?t, ©. 205 ff.) 3ecrifd)e3 ©e» fd?led)töeia.eiitr?um an ©runbfrücten mit i>cnralti:ug->r;dn beS Slelteften. (Strabo XI, p. 501.) li Sßaä bie 2cgmenge)"d?id?te beö gamiliengrunbeigentfuimS betrifft, fo ficht 2orb S3acou auf einem ä(?nlid?en ©tanbtomtfte, wie bie glekfoettigen beutföen SanbeSljerren. 3ubem er iebe allmgrofce SBetBtBgenSau&äufMtg in bevi'elben §anb tabett (Sermones 34. 15. 39), tft er entwirft bou bem ©efefee §einrid?i VII., wcld>e* bie ungeidmiäterte tSrbaltung ber ©auerfcBfe ben mmbeftenS 20 2t. befahl. (Hist. Heurici VII. 1622; bgl. De dign. et angin, scientt. VIII., 3 unb Serra. 29.) $artington nimmt jtoat bei feiner, für bie StaatSbetfaffnng noty« wencigen, balance of property baiUMfäd?lid? 9türffid?t auf bie ©runbeigentbnm«* »erbältniffe: bie ©entofratie muß fid) bot }U großer 2ütbäufuug , bie gemifebte äßonard)ie bot ,u großer gcrfrlitterung l;ütcn. SWtein buret; gänjtidpe Unberauget« lid^teit cer gamiliengrunbßücfe werben bieSeftget attgu p^er, bie KidjtbeTißenben allm hoffnungslos, tnafl bem gleiße beS SJotfeS kbabet. (Prerogative of populae government 1.11. Art of lÄwgiving 1. 3.) Stoßet für bie Ataris febr gt« mäßigte »orfc^läge: Oceaua, p. 102 ff. 3u ben frühefteu tbeoietudHU ©egnern be« gamiliengruureigentbume gebort Sir J. Cliild Discourse of trade, -,u 9u« fang, welcher bie x'lufbcbung beö Gntgeburt-n-ocbte-? al« einen ber r»oruel;nifteu ©rünce boüäuciulKr .Vaubelcblütbe nacb/geabiut wiffen will. ©täterbin fragt Berkeley (1735) Querist Nrn. 330: What right an eldesl bod 1ms tq Tognieiigoiriwrhte. 260 tlie worsl education? Steuart mißbilligt bie ©Mails roenigftenä Bei ju großer UuboweahcWeu bcfl tJoffSbermögen«. (Principles II, Ch. 27.) o nur ber große Oanbbrjtfc einiger ©ic&erbeit genoß, übrigens aber fei n;duö rem w .ihren 3ntereffe einer vibireieben gamilte mehr mwiber, als ein Bfo$t, weidu--?, um ein SNnb reich ui machen, alle anberen ©etiler werben läpt: nur baä Sntail grünbe ücb auf bie berfebjrtefte aller SBorauSfefcungen, bafj bie fotgenben §Dfcnfd)engef<$(eä)ter nicht ebenfo biet 9ted)t auf bie örbe hätten , nrie ein frühere«». (W. of X. III. Ch. 2.) ©leicfoeitig berfünbet ?orb Kames Sketches of t-he bistory ofraan, 1774. Append., erftottlaub »erbe bur$ feine fielen Sntailfl bis. jur i'eruidmma. oon Sanbbau unb Snbuflrie henmterfommcii. 8u$ ©entkam iü ^e.ion alle ©efejje, toeldje ben SSerfauf bon ©runbftüden erschweren. (Traites de legislation I, p. 273 ff.) Sagegen empfiehlt er gleiche ßrbtbeitung pviföen fiinbern unb ^ffid&ttbeildberedbttgung neben fonfi freiem Sefra* mente. (II. 2. Ch. 4.) 3m ©anjen aber ift bie einilifcf)c Stbeorie mit ber praftifd^ bert bevr'"cbencen Kombination bon ©cbunccnbcit unb Freiheit tei< ©runbeigen* tbum«? wohl mfrieben. So meint üben Sir JI. Haie Hist. of the common law Df England ( 17U0) 1713, Ch. 11: bie gleite Grbtbeilung würbe 3iir £erab= brüdhmg ber lautlichen Familien unter baö 3Kaß wahrer ©teuer fäbigfeit, überhaupt to a low kiml of country living führen; bagegen treibe bafi $ßrimogeniturrec$t im ©runböennögen bie jüngeren Äinber 51t eigener Sbätigfett im ©ewerbflcif; nnb ftanbet an. gttr ©Mails als ©runblage ber engtifä)en Sßatrie ift Tempi e On populär discontents: Works, ed. 1814, III. gerner Dalrymple On the policy of cntails in a nation. 1765. SDcaltbitS erflärt baS englifcbe ©rf> geburtöredjt für ein unentbehrliches gunbament jener ©erfaffung , bie, „was immer ihre SRangel ieut mögen, braftifcb, boeb, mehr gretbeit einer großem galjl bon vDu-ni'cben für eine längere £c\t gefiebert bat, als irgenb eine anbere, bereit bie @efd;icbte erwähnt." 3n bem franjöfifd&en ©rbfelgercd't erblidt er bie wahrfdjeinlidK Unterlage eines tünftigen STOÜitärbeftootiSmuS. (Principles of polit. E. II, 1, 7.) Chalmers Polit. economy, 1832. ©gl. felbft nod; ben unbtftorifd)en Mac- call och On the succession 10 property vacant by death, 1848. Srft in neuefter 3^it febetnt bie enlgegenftehenbe 2Xnfid>t wieber mehr Verbreitung ju finben : fo H. Martincan Illustrations of polit. E., 1832 ff., Nr. 3. J. S. Mi 11 Principles II, Ch. 2, 4. The best System of landed property is that, in which land is most completely an objeet of commerce. (V, Ch. 9, 3.) Slebnlicb Carey Past, present and future, Ch. 5. — 3n Spanien tjatte baS banbgreifliebe liebermaß ber SDlajorate, ©riflungggüter ic. fdwn früh bie SWißbifli* gung einzelner Sbeeretiter gefunben: Saav. Faxardo Idea prineipis chri- stiano-politici. 1649, Symb. 66. Unter ben jablreid;en fraiqjjfifdjen ©egnern berielben 3nftitute f. Montesquieu Lettres Persannes Nr. 119, obfdjon er 'päter (Esprit des loix V , 5. 8. 9) roenigftenS für monarrfnfrf>e Staaten baS Grügeburterecbt, tie ©ubftituttcnen :c. jugibt. Mirabeau Ami des hommes, 1756, p. 41. (Houdart) Les interets de la France mal entendus, Amst. 1757, gegen bie fef>r großen ©üter, bie tobte §anb, aitdb bie SKajorate, bie gteiebiam eine fihtfilicbe tobte §anb fd)affen. (I, p. 33 ff.) Mirabeau II. De la monarchie Prussieune. 1788, V, p. 260 ff. 2)ie Italiener unb ©paitier 270 53itd> II. Aap. 7. Sa« ©rnnbeigentbum mit bie gamilien. be« 18. 3abrb. fteben in biefer §inftd)t fafl fämnttlid) auf ben ©tyiltern ber grau» jofen, 6a(b mebr geftütjt auf ba« £bt>fiofratifd)e laissez faire, laissez passer, Mb mehr beut Sbeale ber SoRgtoermebrung naebftrebenb. ©e Genovesi E. civile I. 5, 22; Filangieri Delle leggi II, 4; Beccaria E. P. II, 1, lü. SWerfwürbige ausnahmen r*cn biefer Siegel bilbeu 3>a«co unb Orte«. Setter (La felicitä pubblica con^iderata nei coltivatori di terre proprie: Custodi P. M. XXXIV.) nimmt auf bie gretbeit ber $ri»athMrif>fd)aft faft gar feine Üiiirf* ftd;t. greie S^eihrag trürbe jule^t eine übermäßige 3erf|)lttterung herbeiführen, baber ein unteilbarem 2>iiuimum (manso) empfohlen. SWiemattb feit mebr als 8—9 mansi (Unoerbeiratfiete bb'cbfteu« 4) befugen. 2>er 2lbel ganj uniiüfc; jebett* fall« tonnte er auch, obue große ©üter burc$ ©taatsbefoltung ic. erbalten »erben. Um tie großen ©üter ju jerfttyfagen, feil bie SeftamentSfreibeh ernftlicb befebjänft Werben. Ortes Dei fidecommissi a famiglia e a cliiese e luoghi pii, (Cu- stodi P. M. XXVII) fcbilbert bie äßot&toenbigfeit ber §. E. für Stbet, £leru« unb i*olf, biefj lefcte »ertreten bureb bie Slrmenanftalten (I): alfe für alle Elemente ber Station (@. 80.) — 3n 2)eutfd;lanb batte neeb. £l;omafiu« (3um Seftameut be« SDcelcb. ». Offe, 1717, ©. 203) gemeint, bafj bie ©leidiftellung ber Scdbter mit ben ©ebnen nanieittltd) burd) Vermehrung ber @elbl;ciratbeu febr ge|'d;abet l;abe. 2>en fdnr-ebifcben ©efefceu einer fel;r tocitgebenben £l;eilbarfett (1747) ent* tyridH bie £beorie ben 21. 33erd? Einleitung }ur atlgent. §au«l>altimg (1747, üben". r>. ©ebreber 1763) II, 2, §.5: „ta$ e« beffer ift, Wenn bie Seute SDiaugel an i'anb, al« ttemt ba« 2anb SDiangel an beuten leibet." Seite« führt ju gleiß unb Kolonien, bieg ju gautyeit unb Veäbfißung. g>u ben frübefteu national» ofoaomtfd)en ©egnern be« gebntoefenS gehört r>. Sufti £taat«nnrtl;fd;aft (1755) II, @. 404 ff. ©paterfyin gegen 3ietraaved;te je.: ©n üb lad) Verbeffernngen im Sttfnjtoefen (1782), ©. 114 ff. ©egen ^Primogenitur, gibeicömmiffe je. tieSSer* faffer be« Mg. ganbredfrt«: bgl. ö. fiamvfc Sofrb. f. fereuß. ©efefcgebung XLI, jpeft 81. 3u bem ©ebanfeu botter iDiobilifining«freil;eit erbeben fiel) bie meiften Xeutfcben ned; lange nid;t. So empfiehlt 33er giu« Sßoligei* unb (5ameral*2ßag. (1767)1, ©. 189 ff. jtoar Verl leinerung berVauergüter; trenn riefe jebod; erfolgt ift, toieber ftrenge ®efd;loffenl;eit. <ßoligeÜi<$e jBe»ormunbung ber ©auern fei uner* läfjlid;. ©tyletttoein ©runtfefte ber ©taaten (1777), Vorrebe unb ©. 92 ift id)on für ganj freie SPenufcung ber ©ruubftüde, um fie babuvd) jum bedjften Er» trage 511 bringen. Sa« in l;ol;em ©rabe fd;äclid;c Uebermaß ber ^arcellirung feil Sundrf;ft nur burd; 83elebruug tniluitct tvcvteu, bi« taburt^ ein Sanbesgefe^ üor« bereitet ift, n>eld)e« 24, minbejien« 12 SKörgen al« üföimmum fefiftellt. (©. 200 ff.) s2lutenrictl; lieber bie uneingef^ränfte SSertrennung ber S3«uergüter, 1779, 5ßo^U' lationift, ber freilicb immer ibeale SBirtbe öotaugfefet. ©d;ubart 0. Äleefelb Oefon.-camcral. ©Triften I, 2. 165. III, ©. 54. 140 ff. SSalbed lieber bie llnjertreunlid;feit ber beutfd;en Sauergüter, 1784. Siufler lieber bie nnUtitr» lidn- SBerflehternng ber ©auergüter, 1794. UebrigenS fanb and; baö äilte necb fornräbrcnb ^ertt;eibiger. a?on 3- SJiöfer f. oben §. 92 fg. b. iBcnedcnbofff Oeconomia forensie, 1775 ff., VII, § 8 ff. finbet bie £el;n*fotge jur Erhaltung be« 2tbelrbiut> bet Raineren- vreuio-, lT!'(i, ©. 160 meint, ba8 dominium directum rrüge betn Sauern nid)t$, fdjabe fogar, »eil ei nun um fo leistet berfdjleubern ßnne. äßeertoein lieber reu graben, bet auä einer iriiifiiri. ©erfleinerung bet SBauergttter für alle uitt [et« Staaten nofytoenbig entfielen muß, 1798. Hefytfid) ieih't ber ©egner ber gro^nben, Siegmann, lieber bieSDHttel bie §. aufaufceoen , 1708, ©.48.190. (Sine §autotauctorität für „tootle greifceit b*e8 3erPücfeInö unb 3ufantmenjie^en8 Ter ©runbfiücfe" , bon äbnlirbem ©etoidjte tote 2lb. ©mitfc, iß Xb a er Sanbto. ©eroeroelefyte §. 150. Ännaten IV, S. 41, 3erftiläefang in gar $u (leine Steile ift in einem inrufirietlen Staate toeber 511 unini'ckn, ited; ;u beforgen. Um bie ;u große Snbaufung ju bermeiben, mag (Sorborationen unb Majoraten tcr toirf* i:ebe ©efifc verbeten fein; too fie ber ©taaWberfaffung angemeffen finb , tonnen if>re Sinfünfte in teuer üiente beftebeu. Bo meint §ajgi lieber ©üterarronbirung, 1818, §>. 365, baß ©ele^rte unb «Staatsmänner bie laberfdben Äulturgefefee (§§. 81. 98) einnimmt.! aU SKußer 6etrad)teten. — 2>ie gertfe^ung ber GEemro* berfenliteratur unten §. 139. 5(ct)teö Äcuntel. Das (örmtbcigcntljum unb bie «Stanöe. §. 102. S5te ritterliche 2lriftofratie, meldje bei ben meiften fpater bodifultimrten Golfern bie jroeite $älfte be§ Mittelalter^ bet>errfct)t , fbnnte ebenfo gut Sanbartflofratie genannt werben. Defonomifdj beruhet iit auf bem Uebergewidjte beg großen Sante befißerS über biejeuigen, welche üon feinem Stoben leben wollen. Um biefe red;t §u würbigeu, mujj man fid) barau erinnern, wie auf niederer Kutturftufe ber $oIfer= bungern (53b. I. §. 67). — Slber auef; abgefel)en Don ber grbfjern 3al;l ber leibeigenen, tueld;e bem großen fcanbbeft^er gehörten, fo mußte berfelbe feinen Heineren Diactjbarn faft nod; mefyr baburef; überlegen fein, baB er allein im Staube war, ein fog. £>tenftgefoIge 5U galten. %m Kriege freilief; mochte fid; bieB lefctere burd; 23eute 272 ^»d> II- Äav. 8. 3)ag ©runDci^entbu m unb cie Stäube. unb Eroberungen felbft ernähren; teäfrenfc be» $rtebenS aber, roo iid) bie 2Ibeuteuerluft nur in ^agben unb ^roeirampfen austoben tonnte, tt>ar eS nad) ber 3iatur ber Sad)e unüermeiblid), bie ©etreueu für il;re ftrenge Suborbtnation rr>enigftenS bura) Unter= (;alt aus ®üd)e unb Mer be£ £>errn 311 entfd)äbigen. 2öeld)er fletne ©ruubben^er ^ätte ba^u bie Mittel gehabt? ' — ^terju fommt eublid) nod;, baf? fid; in ber milttärifcr)eu Entruidelung beinah jebe» VolfeS eine (Stufe roieberfyolt, roo bie nötige Seroeglidtfcit nur in ber Meitexü, bie nötige gtftigfeit nur in ber fdjiueren Lüftung unö ben Diüuern einer 53urg 51t fiubeu tft. So bei bcn romanifd)en unb gerntanifdjen Golfern feit bem 10. Safyxfy, aU bie kämpfe mit Ungarn unb Normannen, fpäter mit Saracenen nur bii^d) 91itterbienft unb Vurgenbau glüdtid) geführt toerben tonnten. Of- fenbar finb bief} Elemente, ju bereu priMter- Vefdjaffung allein ber große Sanbbe[it3 fä&ig madjt.3 UeberaU aber luirb berjenige Staub, roeld;er baS Volt allein i?ertt)eibigt, e3 and; bet;errfd;eu. 4 Entftanben luar biefer mächtige Sanbbefili oornebmlid) burd) Eroberung, aber an Dielen Orten aud) auf ttHrtfyfdjaftlidiem 3Öege, inbem gefdntfte unb giudlid)e 2Birtl;e, jumat unter 33ertaffung ber §elbgemeiufd)aft, bie fd/led)teren unb minber glüdtidjeu ausgerauft l;atten. 5 SBie nun Dergleichen Verbältniffe aus einjelnen §amilien= tt;atfact)en 311 einem Stanbeebelüufjtfein firirt trareu, muffte ftdt) ba£ natürliche Streben jeber Slriftofratte geigen, bie ©ruublage it)rer 3Jiad)t fo auSfd;ltefilid) iute möglid; bem t)errfd)enbeu Staube oor= 3iibet)alten. £ierau3 ert'lärt )id) bie roeite Verbreitung unb lange Tauer beS Verbotet, bafi feine großen £anbgüter ine Eigeutl;um ber uiebereu Stäube überget)eu foüten. G Ein Verbot, lueldjeS jtuar bem Vürgerftanbe gegenüber nur in wenig Säubern öoUfommen burd)gefül;rt, in ber Siegel fd)ou rrül; buvdjlödjert nntrbe, gegen; über ben dauern jebod) feine ©eltung ebenfo regelmäßig bis üor il'urjem behauptet bat.7 äöären bie großen ©fiter fortiuäl;reub auf bie f;bl;eren Stäube befd)räuft geblieben, otme bafj eutfprecbenbe SJiauregeln für bie Erhaltung ber tteinen ©fiter im au$fd>lieftlid;en Vefi§ ber nieberen Stäube geforgt bätten : fo mürben jene unftreitig juletjt alles ©runbeigentlmm in it)re ."pänbe gebrad;t t;aben. s 1 5Bon ber großen politifcfyeu 33ebeutuua, feiger ©tenftgefofge auf nieberen ftulhufiufen f. SBb. I, §. 22. Jabrb. ein jtemlicb. felteneS :nm, bet 5ßreiö baber •,. 8. im fübtoeflliäjen J)eutfcbTanb gegen ©ttfcer nur ungefSbr '/s niebriger, als je$t, mitbin abiolnt biel böber. (SSgt. ÜDcone ©eitr. ;. ©efebidbte bei iHMf-Mvivtbüt. , L858, S. "'I l 3n einer frübent ßeit, too eine gute ttub 1 Soltbufl uvrtb toar, galt eine boflftönbige SRüftung 33 Sol. (L. Ripaar. XXXVI. ll.i SBec bie heutigen dcujtfammern aus bem 2W. Sttter burdj« mimen, »heb feiten eine df ümmg nntev !'U Sßfb. ®etoia)t finten; bie meinen toiegen 100—200 Sßfb. Um mit einer foldjen Saft fediten \u fönnen, mußte man bon 3ugrab auf in ritterlicher ÜDcufje geübt fein: ba^er bie bieten ßtnberrüfhmgen aus rem SK. Filter. Tnvcii bie SKtterfcurgen tourbe baS blatte Sanb ebenfo febr beberr'ct't, tote gefcbütjt. 3n einer fieibtearmen S'-'d mußten fte 6efonber8 getoattig beroorragen. Sie ©röfje be€ jur ferneren Diüfhtng (brunia) t>cr£f(id;tencen S3c fitjtbum« toirb Capital. 2 a. 805, c. 6 auf 12 mansi benimmt, ©om {ftefjbienße {, Capital, n. mit. a 6; Edict Pist, a. 864, c. 26. 3n (Sngtonb forbert 3 Edward I. \u einem 3iitterlebu einen Umfang bon minfceftens 12 plough- lands; nod) Blackstone Comment 1, p. 64 bomalS = 20 s43fe. @t. jäbrlid;. Sgl jur ©efcbidjte ber franjeftfebeu chatellenies: Raepsaet Origine des Beiges II, 65 ff. -• Arbeit Aristot Polit. IV. 3 bemerft, bafj bie meifien Sänber, in welchen bie ilteitcrei überwiegt , ottgard)ifdj regiert toerben» 3 SgL eben §. 73. Sie grobir, @ebel*, 2a(> ober ©attet&iJfe ftnb uralte Ritten im Torte, Deren Sefifeer nidn -,ur Unterwerfung unter einen ©utS&errn geuetbigt toorben toaren : ibre 3fitterlidj!eit einfach Setoabrang ber alten SBoflgfrei* beit-Jredue. (SKaurer @efä)ta)te ber äßarfberfaffung I, . befi Gigentbumö, ©. 31 ff. 38 ff. 192.) < dlad) II. Feud. 10, öerg(id)eu mit I. Fead. 1 pr. unb 7, fd)eint bie £e(;n» befttjfäriigfeit ber plebeji in Cberitalien erft gegen bie äßitte beS 12. Sabrb. auf* getemmen ju fein, b. i). alfo in einer 3fd» il,° bie (Statte fd)on mädnig toaren. grangofifd)eä @. ton 1l'7.3, btJß ÄoturierS i'efjnlanfc laufen bürfen, roeun fte 3 2ef/nör/erren roegen i^reö Sinjiebungöred)te3 entfebäbigt baten. (Ordonnances I, p. 303.) Sag fäcf/f. 2ef)nred)t, 2(rt. 2 (aßt Sitte, bie nirfjt toen Sater unb Slelterbater fRcifrcr, 2n"tem tcr SÖPlföwirtljföaft II. 18 274 33 ncf> II. Äa». 8. Inj ©runbeigentbum unb bie ^tänbe. her ritterbürttg, insbefonbere Sauern uiid Äaufleute, Vetntrecbte borten. SSgl. iebroüb. £ebnred)t, 21rt. 1 unb Vetus auetor de benef. I, §. 4 ff. Uebrigeng bavf man unter jenen Äaufleuten burcfiauä nic^t aüe Bürger »erfteben, roie benn 3.33. baS germularbud) be§ lieberer, (1493) fol. 84 öon „33urgern" frridjt, Helene 9titterle^en befujen. SBäbrenb ber ©aebfempieget (I, 3) ned) feinen Tten $eer* iebilb bet Dftcbtritterbürtigen anerfennt, ift Heß im Scbroabenfpiegel (2) bereite halb unb fialb ber galt. S)ie meißnifeben unb tbüringifd)en 33ürger tureb faifertidje ^rioilegien r>on 1329 unb 1350 ausbrüdlicb für lefmbefigfäbig erflärt: ein 33erred;t, reelles bie 9iirterfd>aft auf ben Sanbtagen toon 1555, 1595, 1622 unb 1681 frucbttoS befämpfte. (§aubclb $. fäcbf. ^rioatreebt, @. 437.) ®en 33af eiern öerlteb §einrid) VII. bie 2ebn*fäbigfeit. (Trouillat Monuments de 1 histoire de Basle I, 510.) «Seit 9teception be§ longobarbtidten Scbnrecfyts ift in 2)eutfcfelanb gemein* recbtlicb jeber greigeborene lefmbefifcfäbig. 9cur jum ©rroerbe ber mit §oI)eit3* redeten »erfeb^enen feuda maiora beburfte ein Unabeliger befenberer lanbes* ober lebnöberrltdier ©euefjmigung. ^articular bat eS aber öiele 33efd)ränfungen biö in jiemlicb neue Reiten f?erab gegeben. 33gl. Ledderkose De iure ingenuorum adquirendi feuda in 3epernid Analecta iuris feudalis II, p. 181 ff. (Sine befonberS merfroürbige ^particularität ba3 9tetractörcd>t ber 9teid)eritterfd)aft feit 1590. (Gerstlacher Corp. Juris Germ. IV. p. 388 ff.) 9hd; bem »reuß. 2. 9i. (II, 9, §. 37 fg.) ift nur ber Steel 511m SSeftfce abeliger ©üter berechtigt; roelcbeö abefige ©üter ftnb, bangt »on ber befenbern Serfaffung jeber Sßwtthtg ab. Xcd) tonnen nad) §. 50 fg. mit Srlaitbniß be6 SanbeS^errn aud? Unabelige bergleicben ©üter erroerben. 33gl. griebricb> M. SabinetSorbreS »cm 12. gebr. 1762, 18. gebr. 1775 unb 14. 3uni 1785: abelige ©üter nur mit ©enebmigung, beö Äönigö 31t »erlaufen. 3n Oefterreicb feilten lanbtäflid;e ©üter nur com 21bel ober toon ben prioilegirten ©täbten erroerben »erben, oon ben letzteren entroeber nur als Äörter* fd)aften, ober aud) »on jebem einseinen S3ürger. £ieß b, obrere Privilegium befaßen in 33öbmen bloß 7 ©tobte unb bie toeitlidjen gacultüten ber ^rager §ecbfdnile. 3m eigentlichen Oefterreid) unb ©teiermarl mußten nid)tabelige örroerber bofcfcelte ©ült jabjen. 33gl. Scbreabe 33erfud; be« öfterreidnfeben SanbabelrecbJS, 1782. 3n Ungarn bauen bte fön. greiftäbte aud) in tiefer $inftd)t als (Korporation bie üteebte eines ScelmannS. Srft 1844 bas Sorre^t befi iltele abgefd)afft. £em liefläntifcbat Sltel fagte <ßeter M. 1709 ben Meinbefty abeliger ©üter ju. 3n 9hißlanb bat erft ber Ufas »om 12. 2>ecbr. 1801 jebem greien ben Slnfauf ton ©runbftüden er* laubt; bod) blieb nad? bem U. »om 18. Octbr. 1804 nur ber Srbacel befugt, ©ruutftücfe mit 33auern, b. b. größere Sanbgüter, 3U befitjen. S)en fog. Sin* böfnern fdjon 25. 2)cai 1786 ber Skilauf üon leibeigenen unterfagt. 8 Iflad} Genovesi Economia civile (1769) I. 22, 1 befaß in Neapel '/so ber gamilien alle ©runbftüde ausfcbließlid), bie übrigen 59 nid)t fo fiel, baß fie auf eigenem 33oben Ratten begraben iverben fönnen. §. 103. S)ie unteren 6cfeiü)teu bes 3^o(fe^ gegen Uebergriffe ber l;öl;eren ju febü^en, Hegt ebenfo rool;! im ^ntereffe, ioie im Berufe ber Staatlgeroalt. i 2lm roenigften fonnte es biefer gleichgültig fein, 2 eint i* reo ©aneriiftanbeS. :>7o toevn Rdj) buT($ N$e Uebergriffe baä feuerfreie Vermögen auf Äoften beä üeueivfiidnigeu öergröjjerte, - SRun [inb bic (Segenfäfce von Steuerfreiheit unb cteucryfliM au£ perfönli$en feit bem 6$fuffe beS SRittelalterS aiiuu'ilicb reale getoorben. :t $)er alte @runbfa|: „frei SKann, frei ©ut," für ba$ Sßrröatintereffe ber Ritter uuftreitig fel-v oertbeilbait, nuifne iiad) laugen dampfen bem ctaat*iutereiie ireicbeu, ba$ für ben ßriegSbienß auf eine befummle iHinabl Rittergüter, für ben ©patenbienfi unb ©elbbebarf auf eine oei'timmte iHn^abl Sauergüter tooßte redmen Eönnen. 4 $u biefem 3toede toar e3 uothuenbig, ben Gittern ebenfo irot;l bie ©iu^ietnmg ber Sauer gut et 311 verbieten , wie ben Säuern olmelnn ber (fnoerb öon Rittergütern unmöglidj toar. ^rcilict) tonnte im IG. uub 17. ^abrt). , menn mau ben Sauernflanb erhalten wollte, ein voütioer Staateiduifc um fo toeniger entbehrt werben, aU bie $u= rifteu bewafy alles SBerfiänbnifj beutfeben Redjt» eingebüßt Ratten, uub jebeu abhängigen SBauero, ber uid)t genau unter ben begriff ber römifdben ©mp^teufiö paßte, für einen blofsen geitpädjter 311 erflaren geneigt waren. 5 b ©egen bergleid)en Singriffe tarnt fta) ber SBauernftanb wegen feiner localeu ßerftreuung Ull° geringen inline ormetnn fd)rcer t>ertl;eibigcu, fafl«o er uid)t cutweber toon Seiten be» Staaten, ober aber burd) bie öffentliche 2&einung be$ ättittelfianbeä organifiri unb geftüfct toirb. Um wie biet fdnuerer nod) im IG. 3a^-/ fr10 ber niebergefd)Iagenen Resolution be§ Sauemhriegeö bie entfpredjenbe Rcaction folgte! §umal bie ©ut§&er= ren jeuer gett burd) ba3 rafd)e Surfen be§ ©elbWertfyeS ($8b.I,§. 137) $u einiger Seranberung itn*er (Sontractöüertyältniffe beinah ge§wun= gen waren. 2lber felbft bie ©efe^gebung mod)te ben einzelnen dauern wir ff am nur infoferne [djütjen, afö fte bem ©utsljerrn jebe §off= nung benahm, bie bem 33auem [taube einmal angewiefenen ©runb= [tücfe für ftdj eiuträglid;er, aU bisher, ju benutzen.78 llebrigenä tonnte freilief) nur eine [tarfe Regierung ben 33auern[tanb [0 oer= treten. 2So bie Gutwirfeluug be£ abfolut --monarapif djen Staates feit bem Saptuffe beS ÜDtittelalter» oorübergeljenb burd) eine arifto= fratifa)e Reaction unterbrodpen toirb, 5. 53. unter einem perfönlid) \d)Wad)en §errfd)er, ba fiuben wir regelmäßig, baß aud) bie Sd)ranfe jwifcfyen abeligem unb bäuerlidjem ©runbbefifce fällt unb bie „Segung ber 33auer^öfe'/y oft in furdjtbarfter SBeife um fta) greift. £>a§ (Steigen ber ©runbrente , oerbunben mit bem Slbtommen "276 33u<$ II. Sap. 8. 2>aö ©runbeigentbum unb bie ©täube. beä StttterbienfteS , toar eine 311 grofje Sotfnng für bie ©utg* Ferren! (So in ÜDJetflenbnrg , Sommern unb lüelen anbeten ©egen= ben bereite r>or bem 30jät)rigen Kriege,10 mebr nod) iräfyrenb beffelben, wo aflerbing§ gafylreicbe 23auerfd)aften and) ofme (Sdmlb be§ ®ut§= fyerrn toerbbetcn, unb in bei* näd)ften geit nad^er. 11 — 2Iud) bie engtifd;e £rone fyat gtnar unter ben Suborä, wo fte ber abfohlten 3)ionard)ie giemlid; nal;e fam , 23erfuct;e gemalt , ben 53auernftanb burd) ©efetje ju erhalten.12 2tuf bie £)auer jebod) Fonnte fie bem Parlamente gegenüber, in iueldjem bie großen ©ut<§t)erren über= wogen, ü?re 2lbfid)t ttidjt burd;fe^en, jumal ber 2(bel feine ©teuer= freifyeit in Slnfprnd) nalmt. ©0 ift ber Saneruftanb in ©nglaub unb (2übfd)ottIanb groJ3entt)eit3 auf bem SSege frieblidjen 2tu$raufe<§ be= feitigt tnorben, im fatfyolifdjeu St'^anb burd; SürgerFrieg , in9^orb= fdjottlanb biirct) juriftifd;e§ 2)Ufj0erftänbniJ3, )ueld)e3 einen gewaltigen foctalen Umfdjmntng begleitete.13 SSeber $äd)ter, nod) ."pänolinge fyaben bie Sauern üöEig erfe|eu Fönnen. §at un§ ©eutfdjen ber 2lbfoluti<§mujo be3 17. unb 18. Safyxi). genüfc toiel bittere §rüd)te getragen, gumal burd; bie Hnterbred)ung unferer ftaatSredjtlidjen Srabition ; fo l;at er bod) anbererfeits burd) (Spaltung be3 33auern= ftanbcg einen rDirtI;[d;aftltd;=poIitifd;ert (Stamm üon ber größten Gnt= n>ideluug3fcu)igFeit 511 erhalten genntf,t. u Söenn aud) ber Bürger fta üb t>om 33efi|e bäuerlicher ©üter ausgefcfyloffen toar , l5 fo ertrug er biejs in ber Siegel um fo leichter, je mefyr ba£ 2>orl;errfd)en ber ©emengen)irtl)fd)aft, ©emeimr-eibe, 9teal= belaftung 2c. für ben gebilbeten unb tool)lt)abenben ©täbter 3lbfd;reden^ be3 fyaben mufiste. £)lmel)in toirb fid) ber in ber I. -;■ 1540) bafl Sßerfonalbrincib entfliehen, (©btttlet I. ©.211 toäb/renb man ts in bet ©cbweij 1421 fc$on Bejrritt. (3ob. SDtfitter III. v?. 314 ff. (Segen S$Iufj befl 17. 3ab>$. festen bie großen Äata fmrima.cn bafl tteafyrincib boflfommen buri; man iiutte barnalä m guter 2efet ncd' eine äßenge bon „3figer$&ufern" ic. ceolfrei $u machen. — ÜKainjer Serbot an (tenerfreie fßerfonen ©fiter ui berfaufen (1574) Bei 8ang ©cid), (SnttMcteluug bet beutfcbai ©teuenoerf., ©. 239. -Jicbniid) noeb, ein naffauifd&efi ©efefe bom 7. Tccbr. 1763. 3n gfranfreic^, too efl toeniger „SfoSlanber" gab, Imbon nur einige iiiblicbe $robinjen ben Unterf$ieb ber jteuerfreien ©fiter ju einem realen genuebt. (Turgot Oeuvres II. p. 273.") UebrigenS toaren bie ©ruhbfteuern Der römifeben Äaifer Diealtafr (L. 7 pr. Dig. XXXIX, 4), unb ebenbaber uueiiteu efl and) bie tarofingtfdbm, aus ber SRömergeit fiberfommenen, getoefen ju fein. (Capital. III. 15. 86.) 5 Sgl. Wehner Pract. Observ. v. SeiBeigenfcb.aft, 3in8gut. SWcöiu« SBebenfen über bie fragen, fo t>cm ßujtonbe ber SauerSleute bei jefc. 3eiten entfielen, 1645. Unb beeb toeifet im Tl. 2Uter fetbft ber 2(n8brud ,,'4>ad)t" nid)t immer auf ein imboflfommeueS Sefit?rcd)t be8 SGßirt^eS tun: @u$b>rn 2). $ribatrec$t §. 252, Sßote i. 2)a3 baberifdbe 2anbrec$t bon 1518, XXIV, SIrt. aftlid)en Sauern Svbredu ober ?eibgebing an ihrem |>ofe ju, bie einen lirfunbüdieu ©etoei8 bafür beibringen. Sgl. ©cbj&orn 3). dl ©. IV, §. 545. (Sin ähnlicb berbangmfjbofler jurifHfctyer SDiifjgriff, tote berjentge, welchen ?crb (gorntoatttä Beging, als er in Bengalen bie erblichen ^teuereiiutebnicr (zemin- dars) für grepe ©utsherren unb bie Sauern (ryots) für bereu $acb,tet aniab (J. HiU Hietory of British India VI, Ch. 5.) * 'Jtebnlidie ©efabren beö heileitifcben SauernftanbeS im 6. 3abrb., toet<$e turd) ©eleu, mehrere Utyraimen :c. gehoben tourben: Plut. Quaest. graec. 18. Plut. Solon. 13. Solon. fragm. 36 ed. Bergk. " 9iur reenn ber @ut8$err ben Sauerhcr ju eigener Jcctbburft gebrauchte, toar ibm beffen Ginjiebung hier unb ba gemattet: Saleuberg. ^Jritittegten von 1526, 1542, 1576. (Senede &urbraunfcb>etg. SWeberrec&t, @. 93.) ^tefmlid; in ber 2flarf Brandenburg 1540. 8 Scr ©ebanEe, bafj ber gfirfi bie #interfaffen bcö 2lbel§ and) in ßefd)loffencn *43atrimcnialcjerid)ten bed) als bSfitg feine Untertanen betrachtete , in ^annober erfi unter Apeiurid) 3utiu3 (1589—1613) red)t entwicTelt. (Sbittler ©efd). §annober8 II, B. 44.) Änrfäcb.fifd)e Serorbnungen für SlmtSbBrfer , baß Sauergfiter nur bon Säuern Befeffen werten feiten, feit 1623; allgemein 1683. (Cod. August. II, p. 361.) 3krtflid)tung ber ©utöberren, bie teergetoorbenen §öfe binnen 3ab.reS frift rcieber ;u Befe^en: OftiaBrficf. SSerorbnungen bon 1errn überbauet uuterfagt. (§eintl Oeft. 2anbwirtt;fcf;. 1, @. 117 fg.) 9 3u ben ruffifcben Oftfecbrobiitjen „©örferfbrengung." ^ io 2>a8 tetjte ©rittet beS 16. unb ber Anfang beö 17. 3aVb- cbarafteriftrt fid) faft in aüen eurobäifd;en Sänbern , welche feinen ausgezeichneten £>errfd;er auf ibjem Sirene batteil , burcf; ein SBieberaUfteben ber gcifUidjen unb Weltlichen Slriftofratie. 3n S3ejug auf bie erftere, bei Äatlwtifen wie Sßrotejlanten, ift biefj befannt genug ; in Sejug auf bie festere gebenfe id; nur ber franjöfifdben ^arteifämbfe unter ben legten SSaloig, ber febwebiieben bor Sari IX., ber efterreid;ii'd;eu unter St. Sfubelf II. unb üftattbia«, beS'Sunfern/mnS im Sittgemeinen. (§.-56.) ©er So^anniterorben »erlangte uid;t lange bor 1650, ber beutle Orben feit 1606 ben 5Raä)wet8 bon 16 Sllnten bei ber 2(ufual;me. (Sbeufo würben erft bamals bon fef;r bieten §oä)* ftiftern bie Unabefigen ausgef Stoffen: j. 33. in Sranbenburg 1621. ii 3n SJcecflenburg, wo früber fclbft bie unfreien Säuern weift auf erblühen geubaftent gefeffen liatten, warb ihre (gntfefcbarteit 1621 förmlid) anerfaunt. (Reversal., Art. 16.) 2lud; ber @rblanbe8bergfet<$ bon 1755 »erbietet bie Re- gung ber Sauerbefe nur „in ber Siegel"; ber OütS&err fett juDor bem engern 2lusfd;uffe unb burd; tiefen ber Regierung Stnjeige baten machen. Soritebntlid; batte baS „2lbfd;tad;ten" ber Säuern bie (giufiU;rimg ber ©d;lagwirtl;fd;aft in ben 30er unb 40er Sabren be* 18. Sa^rb.. begleitet. Snbeffen feb.lt es bis in bie neuefte 3eit berein nid;t an Seijbielcn. 2)a8 gänglid)e Scrbot bem 16. SBfoguft 1819 ift am 17. 3fcoto. 1851 wieber aufgebeben! Sgl. Seil @efcb\ SWertleub. I. ©. 312. 350. II, ©. 537 ff. 596 ff.; unb beä äWiniperS bon ©tein ©rief bem 2. Ibril 1802. 3n Hemmern war ber Sauer ju Anfang beS 16. 3af;rb. gegen fefte abgaben unb ©ienfle, i'aubcmieit ;c. erblicher Sejtfeer, außer wenn ber ©uteberr felbft bcn §ef bringenb beburfte. ©eit ber Sftitte beS 16. 3af;rl;. biete (ginjiefyingen, bi« bie Sauerorbnung ben 1616 2eibetgenfcfo>ft( ungemeffene grobit; bcn unb bod; 9fid;terblid;feit bor $8fe als Siegel auffießte. 3Bäb>nb bie bitter meift jur belügen Giuuclntng febrittcu, begnügten fid; Soinauium, ©tabte, Äivdu-ii unb Uniberjität, ibre Säuern in 3eitt>S$tes ju berroanbetn. Sgl. @. Wl. 2lniM Serfucb, einer ©efd;. ber sv.'eibcigeni'd;aft in ^eminent unb 9iügeu (1803) nur Grinuenutgeu an« beut aufjeru l'ebeu (1810), ©. 89 ff. Sartbelb ©efd;. ben tßomntern I, ©.511 ff. ©abe 2)ie gutcdicrrüri; bäuerlichen Sefi^berbältniffe in W. Sortoomtnem nur 8tügen (1853). Seit ©djleswig ^eiftein f. ^anffen äuftetung ber Veibcigeufd;. , ©. 8 ff. Sit Xaiteiuart läuft bie l'eguug ber S.iuerbefe genau bavauVl mit ber SuSbilbung ber 3bet8$errfcb>ft, jumal $wi|'d;en 1530 unb 1660. Sie 83e> böltcuiug war befftatb um 1700 neri) nid;t wieber fo berl; wie im 13. ^abrl;. (Apanffen tut 2lrd;w IV, ©.410.) Sie ©iiter beS 8bel« wudifeu am biefe 3trt ben 60 bis LOO Sonnen auf 500—1500; unb oft eviuuevt um ued; bei 9?ame „Apeffebbelu" § d) u u b e s N^ vi u e v 11 ü a n reo. 271 > .in trae trübere SJerfeSltnifj. 5He abf ofate SRonardjie bat 1682 , 1725, 1731, 1740, 1 Ttiv» unb 1790 bie in 2)eutfd)tanb g.evoöbuiid»en 2dtrflid)eS §Bauernu)um gibt es nur ned) in t»e* nigen ©egeitben. 2c &errfd)t in Sumfeerlanb unb SSefhnorelanb ber Keine Scfitj D»r( 10 — 150 ^5fb. @t. jäbrlid) , bom öigentbümer (statesmnn) felbft unb mm £beil in iebr nnfbeculatiber Seije bebaut, r>er 50 3abren ncd) mit ©auSinbufrrie. ■21udj in Üiorb» unb 2Beft»2)crffbire , Surbam, 2)erbtt, frmeafter, in ber SRä'fee ber iraQifi'dien ©ränge, Vinccln, Orferb, Seilt, ben gimäd;ft um Senbon gele* genen Sßrobingen, ber iücroeftlidien §albiniet, auf ber Snfel 3ftan unb ber Äanal* int'eln tft ber ©runbbefitj ein iebr geseilter. Xaö Dome?daybook SBilbelmS I. (1086) gablt gegen 275000 ©nmbbeftfeer auf , o&ne SBaleS unb bie 5 nörbiid)ften iviften: barünter mebr als 9000 Safaflen unb faft 250000 Sauern. ©egeu £d)fujj beS 17. Sabrb. nimmt ©abenant 160000 freeholders an, bie mit ib>en gamifien reiefelid) V- ber ©ebolferung auSmacfeten unb im 35urd)fd)mtte 60—70 <ßfb. 5t. jäbrticr)eS Ginfommeu blatten. 3bre 3aW 3<*lt für größer, als bie ber $äd)ter fremben SobenS. $Beefe (1800) redmet für gaii5 (gngtanb minbefteitvS 200000 (Srunbeigentbümer. ©eitbem bat fid) biö iDiaccuücd) (1837) bie $al)l in ben 'Jtrferbaugegeuben berminbert, in ben gabrifgegenben toermebrt. Sie Angabe beö SenfnS ton 1851 , 1998(J männlicbe unb 14638 roei&Iiefee Sigentbümer engaged in growing grains, fruits, grasses, aniraals, umfaßt nur biejenigen, t»eld)e fid) bei ber 3äb(ung als i?'.d)e beclarirt; aber bie »on Macculloch Statist, ac- count I, p. 441 ff. = 200000 ©ruubeigentfyümer, fd)liefjt geroiß ungäfelige üäbti'cbe Siffenbeftöer, balbproletarifcbe Sartoffelgärtner :c. ein. 2)ocb glaubt Tl., bie größere £>ä(fte beö Sobenfl gebore Gigentbümern, bie unter 1000 ^ßfb. n)unben gelten, fo bafj nur noct) ber öfonomifd&e, freilid) in ftetem 9Bedt)fel begriffene gnnfdjeu Keinen unb grofjeft 33efi§ungen übrig bleibt.4 8tet)nlttt) mujü nact) 2luf= l)ebung ber 3unfts u"b 93annrect)te bie frühere juriftifdje Sdjranfe jnnfdjen Bürger unb Sanbiüirtt) fallen. Darf unb null fobann ein ©runbbefi|er fein l'aub überhaupt verlaufen, fo l;abeu regelmäßig alle ^Beteiligten ein Qfotereffe baran, bafj ot;ne fonftige sJJüdfid)teu ber an Wefd;icf(ici)feit unb Kapital befte SBirtl) baffelbe übernimmt; unb je iutenfiiier ber ßanbbau, befto Weniger faun öorauSgefe|t 9Hbeflirung. ^Sl werben, tan neb bie (£tgenf<$aft eines befien SGBirt^eS Eaftenmäfjig fortpflanze. Ta-> 33olf im ©anjen, atfo au<$ ber ©taat, mufj bie Uebernaimie bur<$ ben oeften roünfej&en, roetl biefg unffoeitig btc größte Sßrobuction erwarten lant ; ber SSerfäufer, beffen Aamilie itnb ©laubiger, toetl ber befte Käufer ben työdjflen 5ßrciS jaulen team, unb um fo e$er zahlen toirb, je toeniger bie ßoncurrenj befdjränit iü ; ber 6tanb beä 33ertaufer3, toeil and» ilmi baran liegen nmn, bie entfte^enben Süden burd) bie tüdjtigften Sßerfonen ausgefüllt 511 toiffen.3 SRamentlidj gibt eä ntd^tS / toaä im ^titereffe ber itod) borfcanbenen ariftofratifd&en SIemente mehr ju münfeben ivare , als ber Kauf großer ßanbgüter burd» retd)getoorbene ^er= fönen beä 3Rittelfianbe3. £>ierburd) toirb ber SBiberfprud) öermieben gtmf($en materieller unb formeller ^ornelimfyeit, ber für bie erfte fo aufretjenb, für bie le|te fo gefährlich ift (§. 53). fi7 1 S($on 1481» tooöte Wihxtfy bon Sofern atten berfönlicl&en 2)ienfl ber Untcrthaneu in ©elb&ülfen berteanbeln; bie SRitterfd^aft jeboefi. tbiberfefcte fid). (Rubbart ®efd>. ber ganbßanbe in S3abern I, @. 257 ff.) 2 Seit ©taatScofifenS gum Uebergauge eines Rittergutes an ^Bürgerliche gab griebridtj M. fafl nie, griebrieb, Wilhelm II. lcid;t htvrii QEönnejion, griebrid) Wilhelm III. immer, (ö. b. 3ttartoi& Radjlajj II, ©. -j:ü.) ^reufj. (Seiet bom 9. Cot. 1807, §. 1: r;3eber (iimvebner ift ohne alle @infd)ränfung in 33egug auf ben ©taat gutn eigentümlichen unb SPfanbbeftfc von ©runbfrüden aller 2lrt berechtigt." 9?ur bei folgen (Simrehnern , h,vbd)e hivd? ü)re Religion berbjnbert teerben, ihre Sürgertofiidjten gang 51t erfüllen, bleibt eS bei ben früheren ©efefcen. Die SKajorate, nvld;e in bieten Staaten ba8 arijiofratifdje Element ber neuern SSerfoffung frfifeen feilen, toffegen bod) nur an bie gamilie, nid)t aber an cen Stani gebunben ,u fein. Sülfo 3. 23. fein 93orfauf8re<$t ber @tanbe&* genoffen mein:. 4 „2Bo and; ber Sauer fanbtaggfäbjg ift, Wo lehnten, grofjuben je. auf* gehoben ftub, liat ber SBegriff beö 23auergute8 feine Sebeutung." (§DZittermaier 2>. ^rittatreebt II, §. 429.) 5 eine bebeutenbe 21uc-nabme bon tiefer Siegel ift alfo borbanben , toenn ba3 @ut einen Säufer ftnbet, »veldjer niemals bemfelben Staute, rcie ber frühere Sejifcer, angehören fann. ©0 g. 33. beim ©erlaufe bon Rittergütern, bie ger* fdjlagen irerben, ton Sauergütern gur gatifunbienbitbimg. H 3n SDccdlcnburg gab eö 1590 noefi. gar feine bürgerlichen Siittevgntsbefi^er, 1703 nur erft 30, (auf 680 abelige,) 1793 = 111, 1833 = 241, (auf 289 atelige,) 1844 = 294, (Soll äJcetflenb. ©efd). I. 2. 349. II, 6, 323. 390.) L858 = 316 (auf 294 abelige, bie aber 423 ©üter bcfafjen, jene bloß 368.) 3toifd?en deblen? mir' Xüffeltcrf ldien t»cr ber frangiffifc^en Rebolution gar fein juriftifdier Uuterid;iet t>cn 9fitter^ unb SBauergÜtern ?c. me(;r. (@cb,rt)erg Schein.- ivefiphäl. i'anrtrivthid). II, ©. 170.) 282 ^ lieft II. Rcl\\ 5. £ag ©runbeigentbiun imb bie Stänbe. ' SWelcfticr b. Cfie btelt eö für Biüig, ba fieft ber 2lbel ber bürgerlichen ©eroerfte enthalten fotl, bafj nun aneft tie Bürger :c. feine 9iiftergüter an fich bringen bürfen. (£eftament gegen £>er$eg Stugnftc, 155G, @. 508 fg.) 2tucft £tu^ mafitie in feiner 9?cte ba$n (1717) „fieht nicht ein, »ie man mit SSernnnft barauf antworten fenne " £obte $anb. §. 105. $>er unermeßliche @runbbefi|5 ber £ird)e (@dj>utejc) im Mittelalter J langt als SBirfung unb Urfadfoe mit jener ^rtefter= atiftofratie jufanraten, ftelde faft bei allen Golfern bie geit- unb SBuubeägenojfin ber Stitterariftofratie ift.'2 Dkmentlid) loar eS bie mobjlfeile #reigebigfeit ber (iterbenben, angefpornt buret) bie toon jeber ^riefterariftofratie behauptete ÜDcadjt ber Sünbenoergebuug, treibe ben 9ieid;tr)iim ber Äircbe begrünbete. 3 Heine 91egierungS= form befugt eine fol<$e Stetigfeit, ftie bie Spriefterariftofratie. S)a nun aufjerbent felbft bie einzelnen geiftlicbeu Sotperfd^aften einer 2lrt bon juriftifeber Uufterblicbfeit genießen, fo l;at it;r ®runbbefi| ben (Sfyarafter ber Unberänfierlicbfeit nod) inet mebr entnudelt, als ber roeltlidj-ariftofratifcbe. (Stcbte £>anb!) — 2(uf ben nieberen Kultur; ftufen roar bieß nid)t fcijäblid). Jamale rennte an Dotation ber Kirdjen, Sdmien, ttnfoerfitäten, milben Stiftungen faum anberS gebaut werben, als burd) ©runbftüde, 4 abgefel;en ton ber größern eld)c burd; bie böseren 2lmtst>erricbtuugen bei ©eifiliä;en zc. ber^inbert wäre, erfyeifcbte jenes geitalter nod; nid)t. S)ejio met)r »bar cS nötlng für ben Sanbmauu, burd) einen 2(nflug allgemeiner SSilbung gehoben ju »erben : nur biefe, mit ilucn öernteljrten Sebürfmffen aber aua) £>ülfSmittetn , fonute il)it felbft im Std'erbau weiter fuhren. ©arurn ift aller gebilbetere 2lderbau beS Mittelalters fo borjug^ u?eife t>on ben ßlbftern ausgegangen: tote fie ^fian^dnileu geiftltä)er 2öe!el)rung toaren, fo and) toirtbfdwiUiajer ßultur.5 ^u ben Älfr ftern ftellte fid) bie erfte feinere 2lrbeitStbciluug ein. H Sind; bie bertyälmifentafjig frieblidie Stellung ber ßir<$engüter muftfe in red)tS-- unfidierer $eit ifyr berbältnijjmäfeigeS 2tufb(ül)en fbrberu,7 fo bau für niebrig fultiiurte Golfer baS epridnoort: „unterm Hrumiuftabe gut »ebnen," allevbingS eine 3i*abrbeit ift. Ueberbicn batten vi tobt« fcaitb. 28:* Snfattg beS SRittelalterä bie bieten S<$enftmgen an bie Äircfte ben Singen, bie fbrenge 8tögef<$Ioffenf)eit beS alten ©runbeigenfl&ilnter* ffanbeSgufprengen, unb , ba bie Ätrd^e Diel ein&elne ©nmbfrude §u üertoalien battc , einet Stetige Sefifelofet Sanfc 31t öerf<$affen. 8 äRan barf eben niebt überleben, bajg eigentlidj bei jebetn SBölfe bie elften Samenförner bei böbern Multur, fciuobl ber materiellen toie ber geizigen, von 5ßrieftern geftreut Sorben finb.9 $>ie ^3ric= fterariftofratie bernbet minbeftenS ebenfo fetyr linerauf, tuie auf ber öefriebigung be£ religiöfen 5>oIf^bebürfniffe§. i ©dvnUiugv>biiet>er (codices traditionum) fo bietet Ätöjierl 3a ©allieu befafj bi« ßircb> cor fiarl SKartel ungefähr ein ©rittet aüe« ©runbetgentbumS. (3ictb ©eub. befi ©eueficiatroefen«, @. 248 ff.) 2tefmlicb roteber gegen ©d)lufj be« 13. 3abrb. in ber Sombarbei, roa« Cibrario Econ. politica del medio evo III, p. 72 bomat« für ba« allgemeine ©erbättniß aufteilt. 3n ©ngtanb nacb ber noimanntfeben Eroberung bon ben G0215 Stitterleben 28015. (Spelman Glossar, v. Claims mortua.) 3U Anfang beö 14. 3>abrb. fotl fajr bie £älfte beö i*eben« in geiftlidbem 33eft^e geroefen fein. (Eccleston English antiquities. p. 146.) 3n SReabel mit ©icilien gegen ©eblufe be« 18. 3abrb. roieber ein drittel aller ©runbftücfe. (del Re Descrizione etc., 1830, I, p. 159.) ©leid;» jeitig geborten in ©bauten 9/ss DeS bebauten £anbe« ber tobten §anb. (©orrego Spanien* 9GationaIreid)t&um :c. , über), b. Äottenfamb, ©. 25.) Sie franjöftjdje Äird)e hatte für-, vor ber SRebelution 130 Sfttlt. 8tbre8 ©runbeinfünfte, (VJ3 aller ©rioat*@runbetnf ünfte ; bon cen &ebnten f. unten §. 111); roäbrenb ba« ©taatSbubget 1789 475 SDföfl. nadrtrie«. (Necker Administr. des finances, 1784, II, Ch. 9 unb Compte general, 1. Mai 1789, p. 201.) Sem ge fammten rbmifd)en Äleru« ber Sßelt fdjrieb man bamat« ein (Sinfommen bon 1800 2M. Stereo 31t, meift au« ©runbftüden (?lnbre 3abtenftatiflif, ©. 26), b. b. alfo me(;r als biermal fo biet roie bie gleichzeitige britifdje ©taatscinnabme. (1788—1792 burä)f(bmttlicb 16'/3 SWitt. Sßfb. ©t.) Sie ©iiter be« rufftfeben .Hleru« jäbtten 1760 910886 Säuern, (£errmann Muff. ©efeb. V, ©. 329;) 31t Anfang be« 17. 3abrb. ein ©rittet alle« ©oben«. (III, ©. 477.) 2 fiaftenroefen ber Äegbbtier unb Snbter; enge ©erbtubung jroifd;en ©barta unb Sclbbi, jroifcbcn bem gaflifeben Slbel unb ben Sruiben. Sie ©efugniffe ber ^onrifen, Auguren :c. roaren 3abrlmnberte lang eine baubtfäibfidbe ©ebufc» unb Ürufcroaffc ber römiieben ©atricier. ©0 roarb in Seutfdilanb ber guelftfcb*gbtbel* linifdje fiamtof nid)t bloß itoif jroei berroanbte (Srfinbungen erfdtiittert kverben mufjten: jene cuvd) ba« gtbießbutber , biefe burd; bie ©ud^bruderei. ©gt. 2Si 33 "d) n. ®a\\ 8. 2)aS ©runbeigentbum unb bie ©täube. 3tof d^cr Umviffe jut SKaturte^re ber brei (Staatsformen in @<$mibtS 3e'^t. für aüg. ©efcfc., Berlin 1848, <&. 304 ff. 3 23gl. fd)on bie (£rinad}tigung GonftantinS M. bon 321: L. 4. Cod. Theod. XVI, 2. 9Jicmanb foü nach L. Alamann. 1. einen freien SDhun abgalten, feine ©üter ober ficb fel£>ft ber Strebe jö übergeben; f. and» L. Baiuvar: 1. ®er nod) jefct in (gnglanb übliche Stusbrud administration für Snteftaterbfcbaft rüfyrt baber, bafj urffcrünglicb ber fttfuig, fbäterjjin ber Pfarrer baS teftable SBermögen eines 93erftorbeuen, toorfiber biefer gleichwohl nid)t berfügt hatte, an ßäj n , tooreih firi; aus ber ©üiibflutf; ber SBölfertöanberung bon ieber Strt Äuttur fo biel rettete, bafj fie fortgebflanjt »erben tonnte." (SB. ©d;n[$.) SIber and; bie erften Äeime beS SanbfriebenS (gried)ifd)e unb ilaoijdje Kembelatnto^iiftbomen, mittc(a(U'rfid;e treuga Dei :c), ber 9ieid)Stage, beS QEibilbtenfte«, ©trafred;tes finb geiftlid;e gensefen. SSerbtnbung ber 2D?ärtte mit ffiirc^enfejten, ber 2öatlfa!;rtcn mit ^anbelSreifen, ber üföiffionen mit Solonifationen, ber Xeiuoelidjä^e mitlaufen: fo bei Reiben unb äÄoSlem toie bei Sb.riften. (SBgt. Koffer Umriffe jur Slaturle^re ber ©taatsformen, a. a. O., ©. 300 ff.) @o» balb biefe Äu{turöberIegenb,eU ber ^u-iefter aufhört, ift ihre ©errfc^aff gefdb,rtet. S ecutarifattonen. :2Kf) §. 106. 8ei ratdvm änn>a<$fe ber ßirtyengilter tonnte bie grofje ©e= fahr ihrer UnDeräufcerüdjfett nicht lange »erborgen bleiben, bafj uilem bunt [ie alier ^evfebr mit ©runbfrüäen aufboren nnb alle* ^riratgmnbeigentbum von ber tobten .\>anb üerfdjtungen Werben nmnte. ' Tefwalb iehen mir üben jjiemli<$ früfy biejenigen politU feben 9Rä$te, irelche ein ber ^riefterberrfebaft WiberffreitenbeS 0>u= tereiie haben , ber SSeräufjerong, jumal Vererbung oon ©runbftücfen an bie tobte §anb gefefcudje £inberniffe in ben SOBcg ftetten.2 S)er lei.ue Sßunft ift befonberS bringenb, Weil gerate @rbf<#letdjereien viel eher gelingen; Wenn fte ju angeblich Inmmlifdiem, alSgu ein« geftanblidi irbifdjem Qtioed unternommen werben.3 §ier tarnt übrigen^ f$on bie v}>ftid;tth;ei(*bered;tigung ber Kiuber 2c. fiel gföfeä vergüten. Beim Steigen ber Kultur, wo ntd;t blofe bie 2öiffenfd;aft, ©eelforge ic, fonbern and; ber Sanbbau mit feiner I;ü(;ern 3n= tenfitat immer größere Slnfprüdje mad;en, Wirb e§ immer Weniger möglu$, in Gitter ^erfon biefe oerfcI;iebeuen §ad;er gut gu treiben. (Strbettötyeu'ung !) 4 Dtmelmt pflegt ber jeweilige Sßfrüubuer Weber bie rolle S)tepofttion3frei§eit nodj> ba§ ooiie ftntereffe be§ ©igen* tbümer* jn beulen; bie lln!id;ert;eit fetner 2lmt3bauer fcinbert fo* rocbl gute 4>erpad)tungen, wie eigene WeitauSfe^enbe 2öirtt;fd}aft^ plane, fo bafj Sßfrünfcengüter mit ifyreu 2trbeit& uub $apitaloer= weitbungen meift l;inter ber Seit gurMbleiben. ©ie Werben batb fölaff, halb auSfaugenb bewirtbfdjaftet. Sie großen ©eculari« fationen ber neuem $ät berufen befjfyalb nidjt blofj auf religiösen unb potitifdjen , fonbem ebenfo wofyl auf öfouomifdjen SBeränbe= rungen.5 6oId)e ©ecularifationen bat jebe JUrd;e k. ju fürchten, bereu 9teia)tf;um in auffälligem ©rabe über ifyre SBürbigfeit uub ^ettt;eibigung*mad)t £inau3geWa<$fen ift. (i 6ie muffen, wenn fte eine materielle ^Beraubung ber fiixdje 2c. enthalten, ganj Wie die- bolutionen beurteilt werben (93b. I, §. 24). 7 Sa* $rincito ber Reform mürbe verlangen, baß ofyne i'iinberung bes $ermögen<§= wertt;e§ nur bie unpaffenb geworbene 83enu|ung3art mit einer jeitgemäBen öertaufdjt würbe. ÜJtan I;at biefj am (;äufigfteu fo oer= fud)t, bafc ©emeinbe ober Staat bie $tr<$engüter einbogen uub bafür äquioalente Sefolbungen, Unterhalt ber ©ebäube, gefte 2c. oerfpraa)en. S)ief3 bat i&cd) erfa&rungSmäfng ber not&wenbigeu 286 ©udj II. Stap. 8. SDaS ©runbeigeutbum unb r i e -Stäube. Unabhängigkeit beS geiftliä)eu 2imte3 von bureanfrati|d;er 2SiÜfür ober roed)feInben ©emeinbeftimmungen febr gefd;abet. . 9ftan barf nicht oergeffen, ba§ geiftige, gumal geiftlict)e SBebürfniffe bann am oringenbften, \a am fcbreienbften fittb, toenn fte am roenigften ge= fühlt loerbcn!8 Sine Dotation ber $ird)e in ©runbftücfen macht es möglid), beim (Steigen ber Q3etoblferung burä) bie mitfteigenbe Wrunbrente bie gabt ber ©eiftüä)eu je. entfpred)enb 511 oergrößern, auch, ohne baß neue gebäffige Steuern aufgelegt u>erben% ßbenfo bauern maudje Umftänbe, roeldje im 5Dtitte(aUer ben getftlicfyen ©vunbbefi^ empfahlen, in ber Stille bes platten £anbe3 noä) je|$t einigermaßen fort. 9 10 t 3Ö8 ^ombal 1766 unb 1769 bie 33ermet)rung be£ ©runbbefi£es ber tobten £>anb »eroot, unb baß namentlicb CrbeuSleute roeber ab intestato, ned) au8 einem Seftamente erben feilten, gab eö in Portugal fo fciele ©eetmeffen, baß alle Seroobner beß 9teidj>e3, ju ©eiftlicfyen gemalt, nid)t ben britten £beif ttirflid) bätten lefen tonnen. 3n einer fleinen ^rot-eboria beftanben 12000 ÄaJ>eflen 1111b jäbrlicb. mefyr alö 500000 ©eelttteffen. „Sä muffe balb bafyin fommen, baß bie (geelen in ber anbern SSelt bie Ferren aüe^s 93oben§ in biefer veürbem" ©afyer feilten fiinftig bergleicfyen pia opera nur mit @elbfaf>italien , nidjt mit SReallajten funbirt roerben. (Schäfer ^ortug. @efd;id;te V, @. 461 ff.) Äa^ital ift in biefer ,§infid)t öiel unbebenf lieber, reeit beffen ©efammtbetrag im ißolfeoermegen feine fo feften ©ränsen tjat. 'So gelten bie cngüfdjen Sefcfjränhtngen ber SBermäcbtmffe for charitable or public purposes mir für 2anb, luvpothefariicfye Sapüafien nnb ©elb, baS 511m ganbfaufe beftimmt ift. (Quart. Rev. Oct. 1860, p. 465.) 2 fiaviä M. Capit. a. 805, c. 17. ©efefe griebricb/3 II. in Neapel (Const. III, 29). SMailänfrer @. toon 1370, (Statuti di 1480: fol. 61.) SJenetianiföe« ©. ton 1605, berühmt burd; ^3. ©arpi. 3n Snglanb »erbietet 1224 bie Magna Charta (Art. 36) bag auftragen toeu Seben an bie Sirene, 4 Edward I. jcbe Sanbabtretung an bie tobte §anb cfnie Srlaubiufj beS ÄSmgS. 3iL'mlid; gleichzeitig in glanbern. (2Banrfbmg glanbr. Staat«» unb 9fc#t8gefö. II, 1, UrE. 97.) 3n granfreid) feit Sßtyiltyp bem kühnen oft nüebertyolt. SReuevbingS ©biet öon 1749. Code Napoleon , Art. 910. 3n $ ertugat unter $. ©tntj 1291, Wa3 WfyP IL erft »riebet aufhob, (gcfjäfer a. a. O. I, ©. 331 ff.) Sübeder Stabtrcdjt öon 1266 bei SDreljer Sammlung 5. Erläuterung ber beutfden 9fed)te I, ©. 466. Cefterreid)ifd;e änwrttfatumSgefefee feit Marl IV. läufig roieberbolt, namentlid; unter Sofeptj II. 1780 unb 1781. (ö. Stubenraud; #anb&. ber oft. SBertooftungggefe^» tunbe II, ©. 445 ff.) 23a»erfd?e feit 1672. (Seiet griebriebs M. bom 21. 3uni 1.753. iUUg. Sanbrcc^t II, 11, §. 194. SRuffifäeS ©. »on 1535. (§errmaun 3tuff. ©efdj. III, 6. 362.) 3 SBeftimmungen be« tanenifd;cn s)fed;ts entbiuben Sermä^tniff« ad pias pauew r-on ben geroölmlid;ften 58erfid;t?maßregelu , roeld;e feuft 311m 8cb,u§e gegen jiicfytfinnigeei, ja jweifelbafteö Seftireu getroffen finb: Cap. 10. 11. 13, De testam. Secularifationen. 287 (111,260 Cap. 4. De sepuhur. (III. 280 Unb boä) N ber $err gerabe biefen SRifjoranct) be8 göttlichen SRamenä (II. äRofe 20, 7) mit ben attercugbrücf* iid'ücn mir fajtocrfien Sorten gefhraft: SRarty. 23, 14. SWart 12, 40. Shifafl 20, 47. — On Snglanb fbrbert 9 George II. c. 36 jur ©ültigfeit einefl folgen 8erm&c$tni{fe8, bafj ber 8eganl tu- für ihn untbiberrufliä)e (irriävung mintefteu* ptölf äRonatc bor feinem £obc gemalt, unb geriä)t(i$ tyA eintragen (äffen. Sine viel )u toeit get)enbe öefct)ranfung liegt wohl barin, baß ber engtifä)e Staat er« mäcbtigt iß, toenn er ben Qvotd. cum £egen bon ber feb/r bnnfeln ©ecularifation Äarl üüiartelö, bente id; bicr betontere an tie engiiübe unter ©einriß VIII., ber übrigens fdjon ju 2Bt>fiiffeö 3ett SSeri'cblage teä ^3avl.imcnt^ borangegangen toaren, bie Sirebengüter baä)ttoeife an -Üicl nnb ®entrv> $u ocrtheilen. Sie bon ^cimidi VIII. 1536 unb 1538 eingebogenen älöfter hatten 500000 SJucaten iährlicber öinfünfte, tt>ät)renb alle üerts nur ;u 380000 jäbrlid) gefdjäfct würben, (2. dlank SReformationggefd)ic^te IV. 2. 610 ®ie fdwectiebe ©ecularifation von 1527 war faft gtetdpniäßig ju ©unften ber Ärone unb bes Abel«, de bänifd^e von 1536 faft nur ,u ©unfteu beS leiuent. XemcEratifcb^e Secularifation in granfreid) 14—17. 2lpril 1790, in Sbanira 1820, (früher fä>n 18. 2fog. 18<>9.) 3n SRuglanb 1764 bie ©üter Der grieebi/cben Äircfye ccnfiöcirt (SSorjlufen baju bon Stban IV. 1581, ^eter AI. 1704, ^eter III. 1762). 2)ie beutfdjen Steformationefürften fyahm ba3 rönufd;e Äircbengut inetftene ber ibroteftantifcb getöorbenen) ftirdje belaffen, ober (bom ftlofter* gute) bamit Unterricbteanftalteu cetirt. Ser 9ieid)3beputationsfcbluf3 toon 1803, §. .'iö, erlaubt, in ben alten wie neugewonnenen Territorien tie fatl;olifd;en Wie broteftantifd)en ©ttftSgüter einjujieften, Die 9Jtönd)sflöfter unbebingt, bie Können- flöfter im Ginr-ernehmen mit tem 33ifd)of. Kur bie ncd) borbancenen ^früntner feilten lebenslänglich penftonirt werben, ^ßreufcen benu^te jene Grmä'drtigimg erft in größter ginanjnotb- (SO. Octobcr 1810.) 2ll§ 3ofe.pl) IL uon beu mebr als 2000 Älöftern, tie eS 178u in Defterreicb gab, etwa 700 für ben Keltgionöfonbä einsog, würfen mebrere huncert neuer Pfarren unb Saplaneien barauö funtirt. (Xobm 2)enfwürcigfeiten II, (£. 298.) 6 £ürgot meint in ter Encj'clopedie v. Fondations, tajj alle (Stiftungen früber ober fpäter ausarten muffen unb bann fcbjitlid) werben. 93gl. fcb,on 3. iBecber s4ßclit. Xiecure ed. 3infen I, @. 175. '' 2)er giscue tyat ftcb, bei fold;en ©ecularifationen äußerft feiten auf bie Sauet bereichert; „wie gewonnen fo jerronneu!" 3n Sbanien fam ber SSerfauf ter Äloftergüter aueb, tem Jantt-olfe juitäc^ft wenig jll @ute. Sftand^ gamilien l;attcn in ten toerjagten iKcncben unb Tonnen Sßerwantte 511 ernähren, aueb, bie 2lriueu» laft würbe gefteigert. Xie Oüter riffen fofort ftäotifc^e Äapitaliften, 8taategläu* biger :c. an ftd), bie nun mit großer §ö'rte wegen alter (ängft eingefcb,lafener O&S ^11 cli II. Aap. 9. Säue rli dje Saften. ©ered^tfame broceffirten. (ß. 2t. §uber ©banif«$e Süssen III , ©. 247 ff.) So« granfreieb f. b. Sttbet ©efet;. b« 9ier>o(utien§seit I. S. 208. 8 2c 6emetft Tocqueville L'ancien regime et la revolutioa II, Ch. 11, bte 3Sertaufd)ung ber frangBftfd&en &ird)engüter mit ©taatsbefolbimgcn habe nur bem sßabjie unb bet ^Regierung genügt. ®ie SaljierS bei @eift:icKu jut erfteu 9t*5Berfammiung bcttüefen, baß im ©nmbkfifee ber Äircfo ein Porte« frci^citliÄeS Slement gelegen. — gafl ned> traurig« ift bev 2lbftanb ber heutigen tbeclcgifd}en Silbung in granfreid; bon ber bor ber 8tetootuticn. 9 33gl. SBülau Staat unb Saijbfcau, S. 112 ff. Söenn s- 33. ber Pfarrer in Ermangelung beS SWartte« feinen ^auS^aftSBeborf felbft erzielen muß, ober für amttick Beerte ©ejbamt hatten, boS nun ebne fonftige 93efd)äftigung ju tbeuer tarne. Uebrigenö bat mancher Pfarrer neeb, im »erlebten 2Jcenfd)enatter bureb, fein SSor&üb febr jur §ebung ber 33auermrertl;eibtgung : Reilections on the revolutiori in France, 1790. am Sd)luffe beö erfteu £$eil& Neuntes Kapitel, ßiiucrltdjc ßafttn. 9}aturatmirtbjd)aft ber nieberen Äutturftufeu. §• 107. £>a3 bunte (it;ao^ ber bäuerlichen Saften ' toirb am eitifad^fteit überfdutut, trenn mau [ie uad) bem ©runbe ü;rer (fntftelmnc} iji fotd;e einteilt , tueld;e bem $ r fb a t r e <$ t e unb bem öffentlichen 9ted)te (Staate, Äirc^en*, ©emeinbere<$te) angehören. Siefe tonnen al§> Steuern betrachtet toerben, jene 311m £l;eil als ßeibeigenfc^aftS» gefäUe, juni Streit als ^3ad)tfct)tlltitge ober Äapitaljinfen. 2 2öo tiefet lluterfdjieb jtoeifelloS f eftftctpt , ba ift er für bie $rart§ nüdjtig. Sie ftaat3red;tlid;en 2c. Saften »erben regelmäßig auf SR o t ii v a l in i n i' | dj nf t b c r n iefc t v e n Jt u 1 1 u r ft u f e «. 280 abirnniflratiwm 2öege eingetrieben , bie vritwtvecbtlicben tuneb baS ©eric&t. xVnc berufen auf ©efe| unb ^erfommen, toef^alb fie bur<$ ©efege üerme^rt unb öemttnbert toerben , nicbt aber burdj ^eirbbulicbe &erjä$rung erlöfdjen Fönnen; biefe insgemein auf fperieDen Sitein, Vertrag, ©erjä^rung ic, unb baä gekommen bennag nur ibre SRobalität ju befKmnten. Sei ©pannbienften 3. §8. bet enten 99Crl erfolgt bie Seiftung, une ber Sauer begannt ift; bei beneu ber jtoeiten SIrt, toie er begannt [ein f c 11. 3m 3ft>eifel ift natürlich ju ivnnntbcn, baß eine Saft fiaat.3re<$tlid)en 2c. UrfprungeS fei (95gt unten §. 124.) 34 1 SRadj beut Specialen breviarii rerum fiscalinm Caroli M. hatten groar bie Seibeigenen giemlidj gleiche Sofien, namentlich jeber toödjenflicb. brei grobntage, (fog. plenura servitium: bgl. Registr. Prüm., p. 415) lrie ai:d) bie ©elbab* gäbe von fed)S Xenavien rocht als DiedjnungScinbeit gebraucht roirb (Sintert ©efd). bet beutfdjen 2. S33. I. 2. 245 fg. 343); auf ben mansis ber freien aber tsaren tic yrehnben mit Slbgaben faft für jeben Singetnen berfd)ieben. 35er ©ad)fenfbiegel III. 42 bergidjtet gerabegu barauf, baS Sßed)t ber 2Menftleute gu iben, fo brjobingial unb mannigfaltig fei es. 3 £ie Sßatneu ßinS , ©ülte, Diente taffen meift auf bribatredjtlid)en Straftet icbliepen , bie SRamen ©d)o§, SSebe, ©djafc auf ©teuerqualität. 3 Xie heueren SBirtbe fünften nqtürlidj febou im 3W. 31. baS SBebürfnijj, ihre tvirMjicbaftlidvu SRedjte unb ißflidjten burdj SRegiftrtrung liquib unb überftdjtlicb. 511 erhalten. Uni fo nottytoenbiger , je mehr fidj bie alte $ofberfaffung mit ©leid?» heit bet $8fe :c. („gange" mit „halbe Saften!") aufgelöst hatte, ©benfo uad) 3eiteu großer Seranberung in ben bäuerlichen 23erbättniffen. £5on ben ißolbbtr/djen reo 9. 3'ihvh., jnmal auf geiftlidjen ©ütern f. Gu6rard Polyptiques d'Irminon, 1. p. 16 ff.: bgl. fä)on Capitul. a. 807. c. 7; a. 812, c. 5 ff. ©etyr roidjtig für £euti"d)laitb finb baS Registrum bonorum et proventnum abbat. Cor- biensis (1053—1071) hinter Falke Codex traditt. Corbiensium, baS Urba = rium (1120) unb bie £oforbnung (4 144; bon Sföauromünfter hei Schoepflin Alsatia dipl. I. p. 197 ff., 225 ff.; baS Registruni (1222) antiquum bo- norum ecel. Prumiensis bei Leibnitz Collectanea p. 4<)'J ff.; enblid) baS Habsburger Urbar aus bem anfange beS 14. 3ahr[>. , IjerauSgeg. t-ou Pfeiffer, ©tnttg. 1850. Sgl. ncd) änton @efd)id&te ber beutfdjen 2. SB. III. ©. 54 ff. Siele aitteherrlicfee glur* unb 2agerbüä)er halb uad; bem 30jährigen Äriege auf« gefegt, reährenb früher bie betreffenden SBerfniltniffe auf einer STdfet, bie hinter bem Stltare b/tng, bergeidjnet waren; »gl. 3. üDtofer 5ßatr. ^hant. II. 84. Sin merfreürbigeS ©eifbiel, lvie im 2)f. Süter SSertragSurfnnben oft böflig öergeffen werben unb bann gufäüig bei S)urd;fud)ung eines atten ©en>ölbeS 511m ©rjtattnen ber Seredjtigten toieber auftaudjen: 33el)rens ©teinbergifdje @efd;!cd;t»5[;iftorie, 2. 100. Offenbar ift bie Slufjeidjnung aller 3teallaften fd;cu an fid) ein gort« fdritt ber JL-irthidaft, gang inti'tredenb bem l'luffeminen ber i'ehn* unb t'eihe briefe , (le^tere, hei Sauergütern, fd)on ©d)teabenfbtege( Art. 36 Laesb. erroahut; .njofd'fr, Sbffem bet a$oI«»iTtIji"#nft. II. 19 290 ®«* H. St ap. 9. Säuerlic&e Saften. »gl. (Siebborn 2). @t unb 9t. ©. II, §. 368,) fotoie neiterbtngS ber moI?trebt* girten <ßa«$toerträge. (Qfeen §. 65.) 4 2Bie ätjntid^ felbft in Portugal bie bäuerlichen Saften ben mittckiivo^äifdjcn roarcn, f. gd;äfer ^ort. ©cfcf/. I, ©. 267 [f. Slnbercrfeitö bei ben angelfäcfyfi» fcfyen ceorls (2aty>enberg (Sngl. ©efcfy. I, ©. 574) bis ju ben neueren cnglifdjen copj-holders fyerab: Blackstone Comm. II, p. 97. 424 fg. Sßcn granfrcicr/ f. Renauldon Traite bist, et prat. des droits seigneuriaux, 1765. §. 108. $n ber ©efd)id)te ber ßeibeigenfcfyaftstaften fyerrfdjt un= oerfennbar bie Stenbeng , mit bem $ortfd)reiten ber toirtr;fd)aftIia)eu JMtur im ©angen letzter jii toerben. ttrfpriingttd) fyatte ber £eib= berr unumfcfyräufte Sefugnifc über bie gange Qeit unb ben gangen Gürtoerb beS Anettes. ' SWmälid) regelte biejs bie (Sitte. (§ofred)t!) £)er porige toarb auf beftimmte arbeiten am ©runbftüde beS §errn, beftimmte abgaben feiner eigenen ©runbftücfe gefegt (53b. I, §. 73). 5Die fet;r alten abgaben i?on verarbeiteten ^probucten tonnten beim 2Sad)Sttntme ber 2lrbeit£t{;eituug unb beS feinem SuruS immer weniger 2lngeneE;meS für ben Empfänger felbft baben; fie lourben alfo größtenteils fdjon frül; mit rein Ianbft>irtl;fd)aftltd)en Sfbgaben oon met;r fungibler 9iatur oertauf d;t. 2 Starb ber porige, fo fyatte fein «£>err ioobl urfprünglia) ein @rbred;t an bem gefammten 2fto= biliar = unb Smmobiliaroermögen. Stflmälid; aber untrbe jenes gur Stusiral;! eines einzigen ©tücfeS ober einer Quote vom 5Kad)Iaffe (9Jiortuarium),3 biefeS gur Abgabe einer Quote oom ©utstocrtfye bei jeber $eranberung beS 23eft£erS (Saubemhim). 4 2)ie S3efenn= unb GonfenSgebübren froren für eine wenig fd;reibfelige 3^it aller: bingS oft nottnoenbig, um 9M;tSoerl;ältniffe liquib gu erhalten; unb eS finbct fid) befsfyalb gcrabe tjier baS I;arte ^ringip beS 91utfd)erginfeS 5 am fyäufigften. 2ln fid; aber pflegten fie oon fel;r milbem Setrage gu fein. ß7 — UöaS ferner bie §rol)uben8 be= trifft, fo tonnen felbft bie fog. ungemcffenen, gegenüber ber vollen £eibeigenfd;aft, immerhin als eine giyirung, ja ÜDWbemng gelten, nrie 3. 53. in granfreid; bie weiften $rol;nben im 13. unb 14. Safyrl). bei ©elcgenfyeit ber §reilaffung von leibeigenen vorbehalten finb. 9 3)ie r;äuSlid;ett ©ienfte, tveld;e ifyrer 5ftatur nad) am ivenigfien ®e= meffeneS baben, nutrben fd;on früt;, roeil bie porigen im 2lderbau voübefdjäftigt tvaren, mit bem gettiveiligcn ©ieuftgtvange ifyrer £in- ber verlaufet. Gbenfo mufjten bie .^aubiverfsfrobjiben, beren $ritoatvei$tli($c 86 gaben mir 'jyrcbnbeu. ^201 Craanifiruna, in vielen, jutnal föniaUdien unb Oifdiöflidhen ©labten ben evften Sehn beä $unfÜDefen£ bitbet,10 mit bem Wblüfien be3 ©etoerbffeifjeä unb Vnnt-> beinal; von felBfl abfenimen. SttoaS Sfe^n* Itdioö gilt von ben £anbel8fro$nben , " ir elfte bem ^Berechtigten fettft mit bet $t\t llicllt m^n' 9*n(lgen tonnten. Sie ,§auptfad;e blieben befüwlb bic Spann; unb $anbbienfte ju Ianbimrtfyfd&aftlidjen 3tDcrfcn. '- l3 N SBenn einzelne lentfelige Ferren mobl angefangen Ratten, jur Slufmuuterung if>rcr £-röt;ner eine ®rg.öfclid)Jeit in Speife, £ranl ober ©elb 31t verabreichen, 15 [0 mürbe aud; btefj mit ber 3eit eine Sßflüft ; wogegen freilieft auf ber aubern Seite ein mäfji= ge$ 3ft<$tigung$re<$t be» §erru fid; von felbft verftaub. I6 2(m meiften tjob fid) bte Sacje ber porigen babnrd;, bafj man ihr ,\?oiredü mel;r unb melir also Sinologie be3 ebleru £el;nred;t^ aufjuf äffen begann, unb vielfatf) naä) biefem umgeftaltete. 1 25er anglem>rmanmid)e Surifl SBracton (13. 3abrb.) lebrt, baß He SBeftfe* tbünuv bc€ Setbetgenen jeberjeit tten feinem §erm toeggenommen luerben fönnen. 2 lieber He abgaben bon sarciles, camsiles unb übnlid;en ÜKanufacten f. Guerard Polypt. I, p. 717 ff.; 33öttiger= , ©rb. bie grudjtgülten in abgaben bon üföanufacten unb ut grobntienfte. (ättone Seitr. , ©. 170.) SBeittt Älöfter ^äuftg ibr Sieb ben Säuern nid)t bloß 511 bur^JDtntern geben, fonbern al8 eiferneö SSieb gegen be- ftimmte Slbgabe (icg. 3mmerfül)e), fo liegt barin njobl ntetfi ein 25arlebn«ber» bältitifi. Sgl. Reg. Prüm, p. 461. 538. $ab«burg. Urbar, ©. 219. (guter biel ir-ätern 3e'1 gebort eö an , trenn baberfd)e unb fd>tcfifcf>e Säuern ibreui ©utsherrn (nur nid)t junt Sföeberberfaufe!) Gier, §übner, Sutter, SNilcb jc. junt billigen Serfaufe anbieten mußten. (Älinguer ©ammlungen 5. 25erf= unb Sauernred)t I, 2. 75.) 3 2)ae iKrrtnariuiu (©terbefaü, Saulebung, Sltyv, Änrmebe, engüfd; heriot, catallum) betraf balb ba« befte ©türf Siel) (SBeft^aupt, §au^tfall), bal£> baö befte Äleib. (@ett?ancfall.) Scrfontmen Hefer Abgabe fd)on in einer lot(;rin= giirben Urfunbe bom 3. 765. (©rimm 2). 9ied)tealtertb., ©. 365.) Regino De discipl. eccl. II, 39 ertoöbnt fte im 3- 906 ati ettoaS 21(tliergebrad;teö. 3n gtanbern erft 1252 allgemein eingeführt, nad;tem früher ber ganje, bann ber 292 3?»$ IT. &ap. 9. «Bäuerliche Saften. balbe 9tad)taß beö Unfreien r-on feinem 8etBt)errn eingejogeu mar, unb man l>iev- uäd)ft angefangen hatte , baö 3?eftf)aupt einzelnen §crigeu unb Sejtrfen atö SBer* rec$t 511 geftatten. (SBarnfönig %l ©t. unb 9t. ©. I, ©.- 244. Urf. I, 96.) 3m »inte «rügge fdt)on 1232 gang aufgeben, (a. a O. II, 1, Urf. 42.) SU« ÜJcilbcrung fiubet man lvobl, baß ba8 fterbfällige SBieb 311m galten ober brittel SBertbe an ben 33anert)of mrüdgelööt toerben barf (©tiffer (Sinleituug, ©. 434); baß fid? ber |>err mit bem jtoeitbefren Sßferbe begnügen muß (©rimm SEBeiött). III, @. 8. 102; £aböbnrg. Urbar, ©. 25: daz beste lioubt an eins); baß er nur rücfling« mähten fofl. (2Beftyt)äI. SBciöttnim »cn 1569, bei ©rimm III, ©. 162.) §in unb rotebet freitief? betrug noeb, t-er Äurgem ber ©terbefatl beim ütobe beö ÜDtanneö Wie ber g-rau bie §ätfte beö SföoBittarS. (§o»a : ©tütte Saften beö ©runb^ eigentl). in §anno»er, @. 132.) 4 2>aS Saube.tniutn, Sefmmaare, lods et ventes betrug in granfreict) meift ein 3roölftef, jutoeilen ein v21d)tel ober ein ©engtet bom SD3ertb,e beö Sauerfjofg. (Sßarnfönig unb ©tein grang'öf 9u ©.II, ©. 389.) Sn SSa^ern niebt über fünf fu-ocent, neet) ber «Dcagbeburger ^oltgetorbnung toon 1652 nur 2, in ©Rieften roät)renb bcS ganjen 17. 3abrf>. 10 ißrocent. (tfingner IV, ©. 70 ff.) Sn Würt- temberg uabm ber feg. (5"bvfd;a^j meiftenö 10—15, auönabmöroeifc 5—30 Sßfocent iu änforud). (äftofer SBäuerl. Saften ber Sürtt., ©. 255 ff.) Sn Äärntben ge* n>öbntid) 142/7, SJiebcröftcrreid), ©algburg, SDuihreri 5, Cbercfterreid), ©teiermarf 10 5ßrocent. 2)agn in benfelben 5ßroöinjen ned) ein 2lbfabrtögelb toon 5 ^rocent unb ein and; toom unbeweglichen SSermögen erbobetteö SDcortuarium = 5 ^rocent. (©pringer ©tatiftif bon Oefterreid) , 1840.) 3u ©Naumburg 4 2Tcjlr. bro £mfe, Satenberg 6—12 ©rofd;cn pro SOcorgen, Lüneburg 1—2 ©ntbert ^ro £>cf, l/2 ©ulbeu )>ro fiatc)e, in SBremen ber balb-- ober gangjäfyrige 3m^- (Struben De iure vill. p. 344 ff.) SBgl. SJcone Beiträge, ©. 116. 93ei ben engtifcfyen copyliolders muffen bie lines in SBerfauf* unb ©terbefätten reasonable fein, b. b. niebt über ben gmeijäbrigen Scanertrag beö ©uteö binauögel;eu. (Blackstone II, p. 97. 424 fg.) 3n ber jfteget lourbe bie Abgabe nur bei SBeränberungen in ber bieuenben §arib fällig. S5on einem l'aubeniiunt lieberer SMenftleute, wefcfycö ber gorm nadb ganj bem SDcortnartum enti>iid;t, f. baS bambergifebe 2>ienftrecbt auö ber 9)titte beö 11. 3abrb. bei (Sitcom ®. ©t. unb 3c. @. II, §. 363. 5 Gezeuclinisspennink, dat hie in den lioeiT gehörig iss ind under- worpen. (©rimm SCßeiStt). III, ©. 61.) 25er census promobilis rntfdjte mit» unter fc, baß er mit jetem berfäumten 3abre ober Sage, ober gar mit jeber ttcr* fäumten ©tunbe auf baö Schelte h)ud)8. (©rimm 2). 9teri;töalt., ©. 387 fg.) ?ßrmcip beö Wutfd)enö gang allgemein für 3tn8leute ausgebrochen: ©ad;fenl>. I, 54. ©rimm SSBetött). HI. ©. 129. Beaumanoir Coutumes, Ch. 30. fi §ierl;er gebereu borneljmltd) bie £>übncrtieferu ngen, (2ci6*, §al8*, SRaudj*, ^eerMmbner, nad; ber Sieferungöjeit g-aftuad;tö», ernte», aJcartin8b,ül)ner :c.) bei Unfreien fo verbreitet , baß mau ben 21uffeber berfclben »ob! §übnerr>ogt nannte. Senn ber ^f(id;tige 511 !pai\$ eine tinbbetterin batte, fo tourbe jutoetlen bloß ber .Scopf be8 ■'puluieö t-evlangt, raö Uebrigc feilte ber SBöd,incriii jufommen. ($3ob* mann 9ibeingauifd)e SUtert^., ©. 381.) 7 2)aö ins primae noctis t;at für baö eigcnttid)C 2)eutfd;tanb in biftori» fri;er 3e<1 niir ben ©inn einer 31bgabc für ©rtbeilung beö leibberrlidjcu ©eirot^S» privat reduiute abgaben mit grotynben. 293 confenfefc 89t 'dum 1. Salica XXIX, 4. (Maritagium. SBebemunb, Braut 'dnüina, gwuenjm«, ©umebe, 83unjengrofä)en , cunnagium.) 3u SBeftyfcalen trüber mein in einem ©odfefle beftefcenb: Äinblinger ©efd). bet §8rigfeit, ©. 1 lti. I\\t finb aflerbingä Spuren v-erbanten, ireidv bie SIBgaBe als SWilberung eines unftttiicbeii (vvcl'iiticiiüoo eru-beineu (äffen: ©Timm SBeiStb.. I. 2. \'.'<. granj'dfifd&e marqaette, braconnage, cuiasage, »0 rt in einer ©ubenner Urftmbe bon 1302 fogor beifu : maritua femora aperiet, ut dominus primum Qorem primitias- «[iie delibet facilins, 8gl, Michelet Origines, p. 263 ff.; bagegen Raepsaet Oeuvres I. 1». 200 ff. 3n ©cfcottlanb roaren ber Abgabe, marcheta, felbfl Sbelfroulein unterworfen: Chalmei-s I. p. 499. Spuren in (Sngtanb nntcv ^ein- rieb EL: Blonnt Fragmente antiqait. (1679); bagegen Blackstone Comment. II. p. 83. Sßad) Staltet 3>aS alte SSSale«, ©. 184 luäre bie toaftififöe merch rem jtonige als rdui^er ber Sungfrauen gegast! 3talienifd)e seozzonaria. 3u SRußlaub baö „fürftlidje 8fed)t" von Olga abgefd)afft. (@roer8 Sielt. 9ied)t ber Stoffen, ©. 70 fg.) — Äußer biefer bwrfd)aftli#en Abgabe toxamt nodj ein fird> liri'oo ius primae noctis bor, eine Abgabe für £>i&benfation bon bem ©ebote, baß junge ßbeieitte Die erften brei 9ßä'd)te in ©ebet unb ßntbaitfaml'eit jubringen feilten. ■Ji'a* Üobiaö VIII, 4 fdjon auf rem fartb)agifcr)en Sonette bon 398 berorbnet.) Sgl. Veaillot Le droit du seigneur au moyen äge, 1854. 8 grebnDe bon frö = $err, ©djarroerf bon scara = X tenft (frf;cn im Rre- viarium rerutn fiscal. Caroli M.); im füDeftlicben 3)cut)d)lanb 3tobot bon fem flabifdjen robotat = arbeiten (rab = ©ftab!), corvees bon curvada. H Stein*2Barnfonig granj. Staate nur 8ied)t8g. II, ©■ 391 ff. Sßeuerbings bat man and) bei ungemeffenen §. bem Sflidjtigen regelmäßig eine Stage toegen Uebertaftung berftattet, alfo bie Ungemeffenbeit leine roifffürlidje 3IuSber)n6arteit ! bie ungemeffenen §. bura)au8 nid)t immer härter finb als bie gemeffenen, f. v 5ßatr. tflff. V, 2. 12 ff. Iie frangb'fifd)e 3uftij iuIhu bie corvees ä merci geroo&ntid) 511 12 Sagen im 3abre an. i° ©c$born in ber ätfdjrft. f. gefdjidjtl. 9ted)t8roiffenfä). I, 2. 243 ff.; II. 2. 195 ff. Ä. §. Sang, ©efd). be8 beutfd;en SteuerroefenS , ©. 70 fg. 11 Registr. Prüm. p. 500. <2o mußten Yooty bie San ein eine« ÄlofterS bei §etmftebt Äeru nad) Sarbere-itf bringen, bort berfaufen unb gifdje bafür jurürf* boten. ($abemann ©efebiebte ber Sanbe Sraunfdjro. unb Lüneburg I, ©. 311. 329.) 12 2)ie mansi roobl in carroperarii unb manoperarii getr)eilt : Guerard Polypt I. p. 586. ßarl .M. rechnet für 2eute ebne alles 3u9öieb brei Jpänbtage gteid) einem 3panntage. (Pertz Leges I, p. 82.) 2Iud; gnfjbienfte (für SBoteit) femnien ber: scara pedestris; bgl. Regist. Prüm. p. 405. 499 fg ©erdöbnlidj Durfte bet grebner nur fo roeit gefdudt »erben , baß' er dladjt* roieber 51t Jjpaufe fd;Iafen tonnte. 3n unfrud)tbarer ©egenb roaren beßbalb Die g-rohuten meift roeniger entwirfelt, roeil tie langen SBege ju Diel abforbirt bätten. (9tau*§anffen «rebi» V, 5. 246 fg.) 13 Oben §. 55. Sind) bei ^anbreerfebienften fommt bie Seftimmung bor, tafj Die ärbeit8früd)te ju gleiten 2b,eilen jroifd)eu $errfd)aft unb ^röbiter getl;eilt »erben: t-gl. ©rimrn I. 3ted)tgalt, 2. 352. Oft finb jeitlicb unb gegenftänbficb bemeffene grobtiDeu (^eit- unb ©tfieff.) mit einanber bermengt: fo 5. 93. baß jebev lnausus üscalis einen Jag §eu niabeu, einen Eag §eu rcd;en , einen Sag Moni 294 23ud> II. ßafr. 9. 23anertid>e Saften. fdmeiben itnb fünf Barrett einfahren muß (Schöpflin Alsatia dipl. I, p. 199); ober fcier 3cd) tanquam sua beflelten unb einen SDtäfyer ins SßHnter* unb Sommer* felb fcbicfen (Ibid. p. 225 fg.); ober im Ifcrit nnb SDJai toter SSodjen lang t-otten Sienft tfmn , bernad) big Senilis täglich 9cad;mittag3. (hinten ©efcf). b. b. £. 2B. II, ©. 209.) Sie grobn be8 3ä1,ncniad?eu8 3ern SWeflocife beftimmt, bie beö Säenö nad? bem 9)?aße beö ©aatfornS, roelcfyeö ber gvtffmer aufteilen felbft liefern mußte. (Regist. Prüm. p. 421. 384. 539.) Sine bebeutenbe ÜKilberung liegt barin, baß alle ^. am Sage ferner angefügt roerben mußten unb nidjt nad)= geforbert »erben fennten. 14 Sie §ärte mancher grolmben jeigt fid? freiließ in bem 53efd)luffe ber Srierfdjen ßircfyentoerfammlung ton 1225, baß bie Säuern Sonntags ntd;t baju gelungen »erben foflten. 15 «ßrötocn (praebenda), Lieferungen, Sitfotm (toon litus.) So j. S. gvöf)ner> femmel, g.*bafer, g.4ier, g.'tanj. 23ifd;of iöcctnrocrf toon ^aberborn unter ben Urhebern ber ^röoen genannt. (Vita Sleinw. , c. 44.) 3n granfreidb toaren fie niebt fefyr bäufig, aber aud) bie grolmben geringer. (Stein *2Sarnfönig II, ©. 403 ff.) 16 ßinige grefmben ofyne rcd;t um r t I;f d; a f 1 1 i cf> c n Sbarafter, ttne g. 33. baS in Seutfdjlanb , ftranfreitf? unb Stauen öorfommenbe „Stillen ber gröfdje" (©rimm 3ied;töaltertf). , S. 355), baö glb>fud?en im 23ette ber ^errfebaft (Älingner I, @. 138) je, ftnb Jtool;! metjr aus altertl;ümtid;er Stmibolü, afö burd; Ucbermutl) 5U erklären. §. 109. 2XHe biefe Saften tonnten nun aud; bei freien ($äd;tern, Sdmlbnern 2c.) oorfommen, roofern fie contractlid; bebungen waren. ' 2Sie fiele Dörfer ftttb com ®runbf)errn oornerjmlid; aus bem ©e= fid)tspunfte angelegt korben , um ^-rofmbienfte §u erhalten ! SBegen ber Svannfrotmben grofse, toegen ber £anbfrofmben t leine 53auer= ftellen. '-' (*3 ift barum nur feiten möglid) , aus 2lrt ober Umfang ber Saft einen fiebern (Sdjfufs 511 maajen auf bie uufreifyeitlid)e ober freiheitliche 3Ratur it;rer ßntftet;ung3grünbe. ^>auptfäct;lid; jebod) finb e3 bie Reiten be§ beginnenben 91itter= tlnnns, iueldje bie 3)tel;rjal;l ber freien, aber deinen ©ruubbeftger genötigt t;aben, fidb, bie Sluftegung foldjcr prit>atred)tlid)en Saften oon Seiten it;rcr größeren 9?ad)barn gefallen 51t laffen. Gntroeber als Slequioalcnt ber ©tetloertretung im $rieg£bienfte , 31t roeldjem fie felbft, nad) ben ganä oeränberten 2lnfpr üd/en ber $t\t, feine ^-aljigteü mefyr befafjen; ober aud) nur, um nnberredjttidjer ©e= trxilttt;at ju entgegen.3 ^n ber geü 00m 10. bi§ 12. %ai)x%. ge= fdjab, jene 9Ntfd)Uug ber alten «Stäube: gret unb Unfrei, toorauS fid; bann loicber brei obüig neue (Stäube bilbeten, mel;r auf $ttaatte$tli$e abgaben mit gto&nben. ©nmblogc batnaliger 8SafFenfä$tgfeit, ate bormaliger SKbhinft. 2öie bic größeren freien mit ben größeren Unfreien jnm Wittcrftanbe jufammenf djmoljen , bie lüuter ftabtii'dvu SDKanern lebenbeu freien uiib Unfreien jum SBärger jfanbe , fo bie freien unb unfreien Heineren @nutbbefi|er jum Säuern ftanbe. Unb mie gering oftmals bie Um terfdjiebe )tmf$en ben hüben £anptelementen biefeS Staubet toaren, fu-M mau am beutlidjften an£ bem fpäter fo roeit verbreiteten ^rr= tlnime ber oiiriftcn, al8 toenn im Mittelalter fämmtlidje dauern [eibeigen getoefen.4 — 3fn ariftorratifdjen 3eüßn/ wo e3 gleid;iool;l an fdntftlidnn' 3lufoei<$nung ber Wed)t3üerl;ältuiffe uod) fein; fel;lt, fauu bie vovfenlid^fte (riujelleiftung , ja (Sefäfligfeit beS Sauern 31t einer iHeallaft ausarten.5 1 ©0 i. ©. (eben im 8. Satyrl;. bei ben fongobatbtfdtien libellarii: »gl. §egel @ef$. bet ©täbtetierfaffung in Stalten I, ©. 433 fg. ÜKortnartum im £Mfy üben 1461, reo bie SD?c^er entfd&teben ncd; nirf;t crblirb, geroorben toaren: ©rimnt SBeiStb- I. S. "4. (Sbenfo bei ritterlichen Xienftlcuten unb t-ieten Sitten ber Wogtet : 3. SKSfer $atr. $bant. III. 67. ®ic$born 2). St. unb dl @. II, §. 368. ©eiftotel eine« ©utterginfeS , ben 1170 ein flanbtifc$eS Äloftet einem anbern für ein ©elbborlebn ',11111 Stnfouf eines ©runbftürfes berfbridtit: SBarnfbnig glanbr. ©t. unb SR. @. III, 2, Urfbe. 66. g-erftbübner , SEBetbe^afex :c. für bie aftitbenufeung frembet ©runbftütfe ; ögl l'anbbucb, ber üttarf Sranbenburg , ©. 22. Saubemien tonnten Bei allen arten ber Sagtet borfontmen, felbft in gällen, too bie Stbgabe nur auf militärndier SSertrerung burd) ben 83ogt beritbete. ((Sidjliom II, §. 306.) Oft biente bet Clbridiag gerabegu ntdbt bloß bem §etw jum Seroeife feines (Sigen* tbum*, fonbem and; bem Snbaber beS Pflichtigen ©runbftücfS, um ibn als nid)t l;of» recbjiicb Unterworfenen }u begeugen (Sacomblet Urfunbenbmät) I, 337, Slrnelb ©efd&. reo Sigentb,. , ©. 74.) ®aju bie [läufigen Sinologien beS SaubemiumS im £'elmred;t. 9cacb einem SBolfenbüttler 2anbtagSabf<$iebe bon 1597 feilen bie SSottmeöer jroei Jage tred6entltcB ©toannbienfi leiften, bie .ftalbmeber einen Sag; ferner bie Äett;* i'affen gtoer, bie ^riidfi^er einen, bie ^äu'Slinge einen batben Jag $anbbienft. SiStoeilen wirb im SKittelalter greifdjen freien unb Irrigen gröfmerit ber Untertrieb gemalt, bafj jene 3. 55. ben 3Dcift fahren, tiefe itw auflaben, jene ben Sßeitt bis gut Leiter bringen, tiefe ibn tcltern. (Guerard Polypt. I, p. 792.) 2 ©dien im 9. unb 10. Sabrbunbert: SDZanrer ©cfd;. ber ÜDcarfeuüerfaffuug, 2. 265. 3m 12. 3abrb. 3. 53. 3obannisberg unb Stouentbal: Sobmann 9tbein« gauiiebe Slltertb. ©.113. 122. ©d)(efiid)c unb braubenburgifdje SBeifpiele aus bem 13. uut 14. 3abrb.: ©tengel mit £gf<$q:btoe Urhtnbenfämmlung , ©. 145 ff. $&cl)U brüd ©efd>. beS 33iStbumS i'ebue I, ©.200 ff. 402 ff. 3n neuerer 3eit bie fielen Grbbrefdcr, Grbfdniitter :c., loeldie für bie ilmen toerfaufte SCßobnung unb einen Ciicteidcbn ju arbeiten berbftidb4et finb; »gl. Äcd; ©d)lef. 21rd;it-. f. ^raft. 9?ed;terciffenfdaft I. §eft 1, 3er. 12. (1837.) filingnet I, ©. 119. 3 Unter ftarl M. t)atten r>cu ben ärmeren .£eerbaiiittf)>flid;tigen je ^tx>ei , brei 296 ©*"$ H- ®*\>- 9- 53 ä u e v 1 1 d) e ga|ieit ober mehrere einen ans ihrer Sichte jum firiege [teilen unb auslüften muffen. [Capit. a. 807.) 9fun gibt es? in jebem S)orf i'eute, rockten bei Urieg Skr» gniigai mad)t, roelcbe bie mit roilbem ©enufj unterbrochenen @tratoa$en tc>o Krieges t-ent ruhigen Stagetoerfe res griebens borüebcn. 2Ba8 rear natürlicher, nad) bem ©efefce bet SIrbeitStbeiTung, als baß mit ber 3^it ield)e ÄriegStufHge bie perma- nenten (gtetloevtrctcr ber ^lieblichen, unb bon tiefen niebt allein mit Üöaffen, $robiant :c. ausgerüftet, fonbem auch bitrd) SBeftettung ihres' SltferS roäbreub it>rer Slbroefenbeit entiebäbigt kuurben? Sebe Sequentüibfeit macht abhängig. SBaren alfo bie ^Bauern erft ganj oen ben SSSaffen entroehnt, fo mcd)te baö 33erbättnifj gar kicht aud) gegen ibven SBitteu ein faftenmafjtgeS toerben. — Safj biele fleine ©runbbeft^er bom Vlbel, Älcrus :e. gerabe§roegS genetbigt rourben, ihre ©runb* ftüd'e abzutreten, bettagt feben Capit. 3 a. 811, c. 2 ff. ; »gl. Theogan. V. Ludo- vici c. 13. (Peitz II, p. 593.) Stfamentlicr) übertrugen SRaitt$e ber Äird;e ihr 8anb, um barnrd) bem Heerbanne foSäUiommen. (Capitul. a. 805, II, 15. L. Long. II, 44, 2. III. 9, 3.) ert roirb, eroig barauf fbufen muß. (3. SDtöfer Sßatr. Sßfyant. III, 63.) 35gl. ben aiumitbigen St^erj SWöferS a. a. C II, 84. griebrid) i&ilhclm I. grün» bete in Preußen auf einer Sbmäne eine ÜDhifterfyoflänberei. §Bon ben anbeten Slemtern feilten evbentlidte SSauermäbcben auf jroei Sabje jur &bre Inerfyer gefd;icft »erben; jebe befant alscaiiu 21 £blr. jum SrautfAa^e. Scb.cn unter g-riebrid) M. roar hieran? rurd) SWifjbraud) beS ißäctyterS ein neuer ©ejtnbegroang entftanben! ©tenjel «ßreuß. ©cid;. III, @. 397.) §. 110. Von ben ftaatsredjtl td)eu Safien rühren bie älteften febou au* ber Steuerüerfaffung ber früljefteu mittelalterlichen 9Jiouard)teu bor: fo t»ie Verpflichtung , reif enbe dürften, ^Beamten, Ärieger fovt- jufcfyaffen unb 311 beföftigen, mancherlei jäbjüdje Waben, bie jtinfdieu ©efdicn! unb (Steuer in ber Witte ftauben 2c. ' 2Ber unfähig roar, ben töriegebienft 311 leifteu, mufjte ftatt beffen 2Beg=, 83urg = unb 2ßa<$fro$nben leifteu/' ober aud; DiaturaÜieferuugeu, fpater ©elb? abgaben übernehmen. :t ÜJiit beut (intfteben ber Sanbeä^eit öer* loreu biefe Stiftungen il;reu fteuerartigen (5t;arat'ter uiebr unb mehr: fie rourben 31t einer 5ßerttnenj ber (aubcefyerrlidjeu Tomäneii, l;äufig fogar an Sßriöafyerfonen öeräu^ert.4 — $u gleicher ,;]eit tarnen neue Saften auf, loeldje beut l'aube-öberrn als foldjeut für feine Siogtei gesollt tourben.5 ytuner ben uerfduebeueu ©eben geboren 6 t ttol g r e du 1 i $ e 31 6 g a 6 e n u n b <\ v o h n t e h 297 bievbev namentlich bie mancherlei $rieg8 •• , SBurg*, ©tra§en= unb Sßoli jeifro^nben , bie unter bcr S8e$eiä)nung ßanbfolge jufammen« gefaßt loerben (®eri<$t8f olge). fi SBie aubere Steuer«, fo lourben au$ biefe Saften in ben Söerei$ ber (anbflänbifcfyen SetoilHguug gebogen, irebei nidd blofi Prälaten, 9titterfd)aft unb ©täbte ge* uxHnilieb frei blieben, fonbern felbft bie unfreien Säuern von il;rer ©ut8&errf$aft mebr eieiduii.u mürben, alc- bte freien, bie tueber uns mittelbar , no$ bur<$ mitintereffirte Patrone <\u\ bem ßanbtage öertreten waren. ■ 3fuä) öon biefen abgaben finb üiele nadjmalS in Sßritoatyänbe übergegangen, öornetymüä) an foldje Sßerfonen, bie einen ^: heil ber lanbe§!j>en lieben @eriä)isbarfeit als Matrimonial' geriet empfangen Ratten.8 — hierbei- gehören fd)ltcf>lid) nod) bie ©emeinbefro^nben (0laä)bar?»flia)ten). ©elbft Unanfäffige tonnten ui bergleid)en Aiebnben berpfltä)tet werben als Vergütung für ben äJlitgenufj ber ©emeinmeibe ic. 1 Maosio = (Einquartierung, paratae mit pastus = Unterhalt, veredi unb paraveredi = SSoribann jur gortfe^affung ber SSeamten k. SDie leiste $ßflictyt ttrirb angariae mir parangariae genannt, roenn außer reit Sßferben and; SüBagen -,n jiel(en toaren. 33iel iß hiev römifd&en Sinridjtungen nacfygebilbet. Sie §8rigen waren ihren Ferren regelmäßigen foldjen SDienfien öer£flid?tet ; aber and; bie freien bem Staate. 2Ba8 bie reifenben Beamten auf ©runb einer fog. evectio ober tractoria ju fortern halten, jeigt ein Stylom Ebjlöerid)3 II. öon 71G hei Bre- ijuigiiy p. 411. fottne SKarcuIfS ^erinethndi I. 11. — ©eftfi/enfe hei ben SDcärj* felbern, aud> reell ;u JüBeü)nac$ten , Die fog. Cuerfiuephe (Sßaifc 2). 93erfaffung«gefd). II. 2. 507). Sie ben grauten unterworfenen SSotfer, mie Memaiincu, griefenje. •,u befenreren Tributen fervfiuiuet. Vlud) bie röini|'d;en ©runb* nnh (für Sftdjtgrunb* heü>.r) fiopfjteuern bauerten *5nnäd)|"t fort, fdjeinen jeboeb, allmäiicb, immer mebr cnvdMödiert ju fein, bie meiften Pflichtigen ftcb, babon befreiet ju haben, bis entlid; nur Ueherrefte in ber §orm öon $\m unb 9iente eriftirten. (28aifc II. @. 528.) 2 3m altfränfiidien rJceidie f. baS GEäöitufar öon 828, c. 7 nnb Edict. Bist, öon 864 , c. 27. aber fdum Legg. Liutpr. VI, 2t) geftattetben longobarbifcfyen Beamten, für arme greie ben ftriegSbienfl mit brei Sagen h>ö$entfid)er grolm 311 öertaufc^eu. 3 Tie ©eifilicben muffen im granfenreieb,e bem §eere außer ber fonftigen Sfequifition bou §o!g, ©raö unb SGßaffer ncd) gleifdj (carnaticum) unb guhreu (hostilitium) jifivähren. 2. ÜBaiy II. 2. 544 ff. Gu6rard Polypt. I. p. 661 ff. i %'aiii felcber Seräußerung Bffentlid^er Stbgabcn fdjon in ber altfränfifd;en 3eit: Andoenas V. Eligii I. 15. Bouquet. Rer. GaH. scriptt. IV, p. (J4!t. 5 ܧgl. jd;on bie Const. de expeditione Romana in Lünig. Corp. Jur. Feudal. I. p. 15. 'Jim reuttidiften Juirb baö 2luffommen ber Ianbe8b,errlicb,eu ©auerlapen in ben 53tStbümern wahrgenommen: fobalb terSLM)'d;of, nacb. Teilung rer StiftSgflter mit rem fta^itel, an bie ffiaöitelbauern befartige Slrtförüc^e mad;t, Eann es nur in feiner @igenfcb,aft als 8anbe^b,err gefd)el;cu. ©0 im .ipilre^heiiuiHhen 298 23«^ II. 8a\>. 9. 93äucrltc^e Saften. bereits roäfyrenb beg 14. 3al;vf). 5Bogtl;ü(mer in .güticb, «ft mn bie äWitte bcö 15. 3aljr§. aufgenommen, um bie 2>ögte freunblid)er 311 ftimmeu. (3. 9)iüÜer @c$t»eijer ©efd). V, ©. 406.) 3u 23ar/ern fennt bie SanbeSorbnung mtb baö ?anbred)t ton 1516 mtb 1518 eine auf ber SBogtei berufyenbe grolmpflidjt nodji uid;t; voobj aber bie Saubcöorbnung ton 1553 (II, 29), mein: nod) baö Sanbred;t tum 1616, Sit. 22. 33gl. (Sid^ora ©. ®t. unb 9?. ©. IV, §. 545. 6 2)ie Äriegöfrolmben , burd) bie lanbe3f>errlid)e SBogtei oft biet roeiter augge* be^nt, als in ber farolingifdjien 3eit üblid; genjefen toar: fo baö servitiura cur- ruum im branbenburg. £anbbud;e. (©d^orn 2). @t. unb 9t. ©. II, §. 304.) 3n ^Srcufjen tagen bie Sßurgfrobnben fetbft ben greilefyen ob , bie f onft ton 3ef>nten unb 9tea(faften ganj frei roaren. (33oigt ©efd>. ö. 5ßreußen III, ©. 439.) @ng* lifd;e trinoda necessitas, (expeditio contra hostes, arcium constructio, pon- tiurn et itinerum reparatio) rooton feiner frei fein fottte. 2d;roebifd;e ^oftfrolnu ben. 9tuffifd)e ^oftbauern , bie aber toom ©taate mel)r unb mefyr ju gevoölmlid;en Steuerjablcrn gemad;t werben : uacb, Tcgoborski I , p. 318 fd) cn in 32 ©outcrue* mentS. Heber baß SBadiSttmm ber ftaat3red)tlid;en Saften parallel ber »eitern Gut* roicfetung be3 neuern ©taatStoefen? bgt. Stute, @. 175 ff. < Med? 1829 erhielt baö bjlbe$t?eimifd?e 2>orf ©ettenftebt, toric^eS gtoei Sage itödjenttid; ©litsfrotyiibcn f?atte, aufjerbem 33efe(?l , jwifd)en ©aatjeit unb (Srnte fcier Sage »ttfdjcntttd? jum SBegbau 3U biencn ! (Sünßel Säuerliche Saften im §. §übeg* beim, <&. 27.) 8 SJflI. t. 9tubtoff SWecflenburg. ©efd?. II, 1 unb 2, ©. 382. §• Hl. Unter allen bäuerlichen haften ift bie wid)tigfte ber ßefnite: ' eingeteilt in ben großen (b. I). Äontjeljnten) , ben flehten ober Jlrautjel;nten (üon ©emüfe, 3.Öurgelgeiüäd;fen unb Dbft), eublid; nod? ben §teifd) = ober SBlutjelmten (t)on lanbiDirtl;fd;aftttdt)ett Xi)k- ren). 2 (53 gibt fott>ol;l prioatred)tIid)e ßeljnten, tote foldje, bie bem öffentlichen , -junta! Äirdj>enre<$te angehören. Sie Äirdje I;at jtoar [d)on früt) behauptet, baß mit bem übrigen alten £eftamcute and) ber ßem'tenge^nte (III. 3Kofe 27, 26 ff- IV. 3Jtofe 18, 11 ff.) Dom ß[;riftenti)um übernommen fei; 3 unb e3 ift if?r audt) mirtiid) gelungen, wäl;renb it?rer größten mittelalterlichen 9)cad)t in ben meiften römifd; = fatf>olifdt)cn Säubern it)ren Slitfpritdt) erft bei ber öffentlidjen SDceimtug, l;eruad? fogar bei ber (StaatsSgcfefjgebung geltenb 31t machen. 4 5 £>od? fonnte fie nirgenbä uöüig bamit burdjbriugen. H 3u gangen ßänberit fdjetnt ber bereits eingeführte Äirdfoeujetynte wegen unbefiegbareu SBiberiuiUenS ber SBeüölferung loieber aufge= l;obeu ju fein. T Uub faft überall tuar bie ßirdje genötigt , ben 2MtIid)en, bie tt;eil§ tt;re Vertretung bem Staate gegenüber (üirdjeu= oögte), tf;eüö aua) bie Verwaltung il;rer ©ütcr befolgten (Äafteu= 3ebnten. 299 bögte), niamberld nadsnfeben, toenn fie aHntälid) einen £$eil biefer ©üter an ft<$ riffen. ©erabe borrfdicnbc M inten bebÄrfen ber reeltliäVn ?hiftotratie mir \u i\'lu!s — Qoü) bat man fid) bor bem ^rrtbume gu Imten, als toenn aüe in ßaien^anb befinblidjen 3ebnten foI$e berloren gegangene Mirdien^ebnten toären.9 @3 gibt eine äRenge bon Spuren, baß fd&on im frühem Mittelalter, lange vor Ausbreitung ber firdilicben getyitibeen, rein prir»atrcd)tlid)e 3^t;nt= rerbältnitie beflanben. ^nSbefonbere fjaben ftdD> in vielen, ehemals rijmifdwt, Sßrobinjen tief ins Mittelalter herein Ueberrefte be§ altrömifajen SßoffeffionStoefenS erhalten, wo bie preeären Sefi^er von ©runbftücfen bem (figentlnuner , jjuntal bem Staate auf beffen Tcniänen (agri vertigales), einen einfachen ober ©obpeljefynten }U hieben Ratten. 10 " i 3n ©oben bor ber Sttlofung ber jäbjlide Sßertt) ber 3efcnten auf 2545000 fl. geföägt (Stau 2fa$ib I. ©. 289 fg.); in SBttrttemberg 1839 bie ©taatSge^nten auf 1212000 fl. jäbrlid) (#offntann SBürtt. 25omamalbertt>aftg.( ©. 103), bie ^vii>ar,e[inten auf 70 2M. fl. ffabitafa)ert&. (201g. 3tg. 1845, 9ir. 188.) SJom ©runbeinfemmen in Snglanb imb SGBales?, baS man 1813 faft auf 29'/2 SKiff. $fb. 3t. t'dä^te, toaren 7904000 <ßfb. @t. ge&ntfret, 135G000 geringer belaftet, aüeS llebrige jelmtbfltdmg. (Macculloch Taxation, p. 176.) 2)er franjtffifdje Sir<$enae&nte 1581 5U 25—30 SM. ?ibreä gefcbäfct b. b. 65—75 2JciÜ\ grauten. (Le secret des fmances. 1581.) Um 1760 $u 1643/4 2Wtö. (SKirabeau) , ebenfo 1779 (SetroSne); bie confHtuirenbe 9i. 3?. nafjm ifyn 3U 133 2)ci(l. an. 2 Siefe Gintbeilung rübrt toofol bon ber 3en>litteriing beö 3c^dred)teS unter berfefoiebene berechtigte ber. (Qidjbcnt Äird;enred)t II, otfcefe »on ber (Sntftclmng beö 23(ut3cbnten: 8d)aumann @efd). beö nicberfäd;f. 93o(fe3, @. 406. 2)er §eujcl;nte fommt febr feiten bor. 3 55gl. ftben Shtguftin im Corp. Jur. Canon., Caus. XVI, Qu. 7. Cap. 8. 300 SBücfi. II. Äav. 9. 33 ä u e r 1 i d; e Soften. Um 567 forberte bie ©tinob£ »on £our8 alle GEbriften $ur 3ebntreid>ung an bic üircbe auf; 585 bebrofyete bas Sonett t>on SDcacen bie SBiberftoänfHgen mit ber Sycommuntcation. 2)a§ ber 3- aI^ atigemeine Gbriftenffiicbt angefetyen nnirbc, oBföon als brüdenb, beroeifet ein SBrief SülcuinS an Sari M. bei Bouquet V, p. 612. 4 gür baö fränfifcfye 9feicb f. Othlo V. S. Bonifacii bei Pertz II, p. 358; ferner bie (Kapitularien a. 779, c. 7; a. 801, c. 6; a. 803, c. 11. 19: a. 809, c. 4; a. 817, c. 12; a. 823, c. 9; a. 825, c. 9. 3n gngtanb embfabl feben ©reger M. ben 3. (Beda Hist. eccl. 1, 27): bie älteften ©taatSgefefce barüber batiren jtüar erft feit 786, allein bem SSctfe »vir bie SHactyalbmung beS geinten* jelmten bereits lange »on feinen ^rieftern eingcfd;ärft. (Kemble Saxons in Eng- land II, p. 476 ff.) ®en 3ren jroang erft bie eng(ifd;e Gjrc-berung unter $ein* rid) II. ben Äircfieng. auf. (sJ$auli fingt ©efd;. III, ®. 94.) 3u Säncmarf füllte Saunt ber ^eilige (1076—1086) ben 3. ein, lange ßc\t unter heftigem SBiber* ftanbe (Saxo Gr. XI, p. 215. XV, p. 366 ff.); in STCorttegen febe-n 1035 n. (kbr. (Sabltnauu ©änifdje ©efd;id)te II, ©. 129); in ©cb>eben erft 511 Anfang beS 13. Sabrb. (©eijer ©cbweb. ©efd;. I, ©. 282.) 3n Portugal feit bem ©(bluffe De« II. 3abrl). (©cbäfer ^Jortug. ©efd?. I, ©. 167); in Spanien gefefctidbe ©üifübrung unter 2ltfon8 X. (1252—1284.) SDa« lateranifebe Gencil bon 1215 hatte ben ^farrjelmten allgemein befoblen. 5 211« ältefte Urfunbe, teo ein 3- otö ä^ber einer beftimmten tfird;e ge» nannt toirb, gilt 2Bai£ 2). S3erf.*©ef<$. II, ©. 533 eine uom 3. 702. ©eitbem febr bäufig neue Äird;eu mit einem 3- öon ben SSefifcungen beS (SrbauerS betirt. 6 Sie »erlangte ja cigentlid; aud) »oh allem Arbeitslöhne uub ©etoerböerbienfie 10 ^ßrocent! (Üecimae personales.) 1 35ou grieslanb f. (Jude vriessche Wetten I, p. 116. "Jtud> bie SBenbcn haben mit ibrer Sefefyrung jum Cbriftcntbmue jugleicb ben 3- erbalten, unb ei ift bed; fpäter febr feiten bei Urnen. 8 Um tiefer GutfreiitDung roenigfteus oon Ätrd?enje§nten grünblid; »orgu* beugen, unterfagte baS latev .nifd;e Qtoncil bon 1179 jebe Uebertragung üon 3e§n* ten (felbft Saienjefynren) in Saicnbänbe. greilid; ernannte ber 9?eicb3tag ju ©ein» baufen biefj QEoncil niebt <\n. 9 2Bie j. 58. 3. 2Ä8fer ißatr. $bant. III, 25 meint; bgt and; Seiden Opp. III, p. 101)6 ff. J. II. Boehmer Jus eccl. Prot. III, 3, 30. Montesquieu Esprit des loix XXXI, Ch. 12. SDie ?tnfid)t, als roenil alle 3' tird;lid;en UrftornngS toä'ren, bergteidbt fid; aufs ©enauefte mit ber ebenfalls mittelalterlichen, als toenn alle Staatsgewalt bon ber Äird)e übertragen toorben. 25er Sftobaljefynte bon Dicubriicben ift bieler Orten burctyanS regalen UrtyrungS: in Sßürtteinberg 1552 eingeführt. Vutber bä'lt 3-*'eri)te für beiliger, als grobn^, 3UI«J - 3agb- redete :c. , ebfdjon er, ivie 2)ieland;t(>on , fte nidt aus bem 21 3T- berleitet, fonbern für 2ad)c ber Obrigfeit erflärt. (SBerfe ti. Waid) XVII, ©. W. 85; »gl. III, ©. 9. 677. 1)28.) 3u d;arafteriftifd;em ©egenfa(3e biev^it öernmrfen bie ißuri taner beö fog. Barebone-Parliamenl jeben 3- a's jiieiiri). (Hurae Hist. of England, Ch. 60. Note G. Ch. 61.) 10 3)011 3^'bnteu, bic auf gutc.">. Stfyoeine* jebnten t'iiv Die äWajl in fremben SBföübern: L. Vieigoth. VIII, 5. J— 4. $. Chlotar erließ 560 3>i teilte r tc Ritten rem Könige Rotten entrichten muffen. (Perts Monum. III. p. 3.) 3i-1'1ItlMUmt &e' ben beibnifct)en SEBenben, bie u. 2t. aueb ben £auff$iüutg tt)rer beräußerten ©runbjriicfe berjet)nten mußten, (©iefe bredn Sßenb. ®efd). I. S. LI. 8Sgl. Sadttfenftoiegel I. 2. II, 48. 58. ii (9ia ausgeführt, nur mit bieten Uebertreibungcn , bon SMrnbaum, Diedtit liebe Sßatur be« 3-, 1831. (@. bogegen b. Sabigmj ,3eitid;r. f. gefet;. Wedtc ttriffenfö. XI, eldt)e nccl; immer im SSefitj einer £irct)e |inb , fiJnnen bribatred)tlid)er SRatur fein. SBon ^oKonb unfa Selgien toeifet II. Grotius Inleiding t. holl. regtsgel., p. 392 nact/, baß faft alle .HivcK-iuchnten urhmbficb, ouf n>eltlid)er Ectknfung beruften. 2Bie mancher :v bon 2aiengel)nten mag, eingeflüstert curd; ben iateranifdjen Scncilbe fdt)luß , nun üudu aufgegeben ober bon ber Äirdje per oblationem 511 Vebeit genommen babert ! lieber Die SBebeutung Der nona et deeima f. tie berfdjiebenen •Jlnucbieii bon Birnbaum a. a. O. , <2. 150 ff. SRott) ©efd;. beö SBencficial* roefen«, 2. 361 ff. Guexard Polypt. I. p. 560. §. 112. Ueberaü ift bie 9caturwirtl)fdiaft älter als ber ©elboerfehr. ' 3Bo 3lrbeitc-tbei(untj , OnWraud)c-tbeiluug unb Raubet nod) fefyr ge- ringfügig finb, ba muffen Naturalabgaben für ben ©eber bie leicbteüen, für ben Empfänger bie angenel;mften fein. Um Gtelb \u betommen, würbe jener mit unenblicjjer äJlüfye einen 2lbfa£ für feine ^robuete erft auf fueben muffen , oft gar nid;t finben. $iefelbe Unbequemlid)feit, nur untgefe&rt, würbe fid; bernad; auf Seiten be» Giirpfäuger» roieberliolen. ' ^\t bod; im Mittelalter ber SuruS borjugStoeife auf bie Ernährung jafylreic^er ©efolge, b. I;. auf bie (Soniumtion ein§eimifd)er SBobenerjjeugniffe gerietet. (SBb.I, §. 226.) Ta eS nod) wenig Gentralifation gibt, fo wünfd;t uid;t letd)t ^e- maub, feine Ginfünfte in weiter Entfernung oerjefyren 51t tonnen.3 — ^nSbefonbere muß ber 3elmte auf jeber niebern 2Bir$f<$aft£frufe al» eine oorjugsweife gefd;itfte unb leidjie #orm ber 33efteuerung angefel;en werben. (Oben §. 31 ff.) Stuf einer ©übfeemfel, „wo baS 5örot nur 00m äöaunie gepflüdt wirb," beftel;en bie SßrobuctionSs foften ber Lebensmittel faft blo§ im Grutcaufwanbe: mau wirb uon etlidjen 90 ^ßrocent Reinertrag fprecfyen fönnen, fo baf? ein «Sehnte nod; nid)t einmal i)(u neunten £t)eU biefeö sJieincrtrag^ oerfd)läuge. 53ci fcblccbten @mten gibt ber ^flidjtige Wenig, bei 302 SS»$ n- ^aP- 9- ■Säuerliche 2aften. guten biel; er gibt gerabe in ber $eit un^> 2*r*/ toorin er am beften tonn. 9temiffionen finb nicf;t uotcjir-eubig , Stüäftänbe laum möglid) : biefe beibeu $aubtf libben jebeS 2tbgabenfpfternoIfe auf entfprecr/euber Kultur- ftufe geinten ober fonftige aliquote üftaturabgabeu. 5 6 7 i £aufd; — Äauf, Somaneu unb Regalien — Steuern, 23eneficien in ©nmbftüden — ©elbbefolbungen! 2 f. üancrin SIBeltreidnlmm :c, ©. 161 gibt gäüe an, reo bie tufftfdjen 33auern, um ihre ©elbfteuern bejahten 511 feinten, ihr £>eu um ein drittel beö greife« r> erfauften , ju reellem es ber Staat nacbjriatö für feine £ru^cn rcieber* taufen mußte. 3 ©0 flagten bie ©cfjroeben fcornebmlid; behalt über bie Union mit ©eine* mart, Weit bie Äöuige örid), Sbriftiern II. :c. imcft ihrer roeiteuttegenen £au£t* ftabt ©elbfteuern »erlangten, (©eijer ©d;roeb. ©efd). I, ©. 199. 2)abjmann £äuiid>e ©efeb. III, ©• 154.) ©uftat- 2Bafa forberte ftatt beffen reieber Natural* abgaben: Sebermann fteuerte in benSöaaren, bie ilmt befenbers mr £anb lagen, ©ein Nacbjolger Sricb, tterfud;te 1561, bie grotmfufyren unb ÜJaturalberoirtlmngen reifenber 93eamten in ©elb abjulöien, tlagte jeboeb, balb, hiermit nicr/t auSju* reidjen. 2lußerorbentlid>e ÄriegSfteuer in Jöaaren unter Sebaun unb Äarl IX. (©eijer II, @. 46. 158. 255.) Nod? bor Äurjem fdjeinen bie Nebeffaunrufyen in SSaleö (1839—1843) tuefentlid? mit babureb, veranlaßt ju fein, baß bie 35er* roanbfung ber 3ebutcn unb Sinnentaren an$ Naturalien in ©elo fo brüdenb emtfunben rcurbe. (Quart. Rev. LXXIV , p. 144.) ©0 meinte ». #eintl, (?anbrcirtt)fd;. beß öfterreic^iifc^en taifertb,. I, ©. 293) ein reobjfyabenber ^ädjter würbe fieb, Sum 2*nbau ber ungarifd;en Sßußten nidjt entfd;Iießen; man muffe beß-- balb für ben Anfang mit armen, aber fähigen SBirtljeu jufrieben fein, bie ibjen <ßacbjfd;itlmg in Natura jabjten. 4 SBgl. 3. 2Köfer Oönabr. @efc£>. I, 5, §. 19. 23cm ber Sebcutung ber Naturalabgaben aU Sßerficf/erungöanftalt gegen Hungersnot!) f. unten §. 155. 5 2legWtifcr.e ©o^eljeb, nten : I. 2Jcofe 47, 24 ff. Sübifcbe Sehnten unb (Srftlinge; felbft unter ©atomon ber größere £b,eil be« ©taatSbebarfe« burdb. Na* turalabgaben unb grobnben geberft: I. tön. 4, 22 fg. 5, 11 ff. 9, 12 fg. 11, 28. 12, 3 ff. 33gl. I. ©amuel 8, 11 ff. Sei ben Äanaanitern, ^bönifieru k. roar ber 3. uralt, baber fdjon 2lbral;am unb 3acob ib,n bezahlten: I. SJcofe 14, 20. 28, 22. 3ubifcbe Slbgaben toon »/„ bis '/6 ber ernte, je nad} SBerfd^ieben» l;eit bee Sobenö unb 23eftellung«aufn?anbeö, '/50 beö 2Mel?eS, Vi be« Obfteö :c.: Menü VII, 130 ff. Waä) Strabo XV, p. 1068 jagten im alten Reiften bie inneren ^votoinjen i(;re abgaben in Natura, bie äußeren in ©elb: tl;eil« rocil jene bcui $ofe uäl)cr lagen, tljcilS unb b,au^tfäcb, lieb, , nn-il fie niebriger fultit>irt roaren. SSon ben Naturalabgaben ber griednfdien 23auern §§. 54, 59. Äa}.ntat$infeit SRaturaftoitt hfcbaft bet nieberen ftulturßufen. M)',\ in Statuta bei Hesiod. Opp. 047. 83on tcit vöiundten 3fb"tl'n ic. f. Wie« biujt SR. ©., II. S. 155 ff, ; bon atabifd)en b. Rammet Sänbetbetioaltung befl ftatifatfl, S. 113 ff, 9Jccb im beutigen @tie$enlanb ftoielt beton ben @taat gegebene 3^nte "ne große Stolle; bgl, jebodj bie (eB^afte Volenti! bagegen bon ©oufcofl im Jonrn. des Econom., Mars 1861, p. 385. (@efa$ten ber ÜWagajin* betroattung , llnmegiicbfeit befl SßtU)atfonu)anbetfl baneben :c.) 8 8on bei 8eid)tigfeit bet Saubetnien unb äRottuatien auf nieberet fiuftut« jtafe nuten §. 115. 7 Vutbcv Joot i'cbv entfebieben füt bie govm bet aliquoten abgaben, £>d)iu tcu, Stennten, \a Sechsten; fie liege ftatt ber firen abgaben burdbaufl int Sntcv» ejfe befl Pflichtigen. (thujang 5. grcfjen (Sennen 00m 2£nd}er: SKerte XXII, 3. 163, 8eitoj. tfoflg.) SWbntidj 3totngti Söetfe II, ©. 416: „»eil fonft ber arme SDJann geben muffe, ivaö ifun nic^t genügen." §. 113. 2öa3 bie g-roI;nben betrifft, fo forberte bie ertenfioe Sanb-- )inrt(;fd)aft be3 mittelalterlichen dauern nod? roenig Arbeit; er l;atte fotglid; 2lrbeit«fraft lüel efyer im Ueberfluffe, aU ©elb. llmtocmbs lung ber 9?aturalbienfte in ©elbabgaben ioürbe il;m nur bann t»op t^eil^aft fein., roenn er nadjmalS in ber freigemorbeuen Qät mefyr ©elb oerbienen fönnte , aU feine 2lblbfung3fumme beträgt. 3ötr fefyen be&fyalb nod) im fpätern 9)iitte(alter bie Pflichtigen oft be= mübet , ifyre loenigen ©elbabgaben mit grolmben ju üertaufc^en. ! ^n ©änemarf loaren unter Söernftorff nur roenige Sauern im Staube, bie für Stuf Hebung ber ^rofmben angefe£te ©elbleiftung ju tragen. Dioa) üor Hur-$em t;at man fia) in «Scfytoeben öeranla|t gefunben , bei Dielen Sauern bie £>ufenfteucr in eine 2ln§al;l §rol;n= fuhren ju ©unften benachbarter gabrifen §u oerloanbeln. 2 3 — ©ie große £anbioirtl?fcf;aft t'ann ber $rolmben offenbar in ber ^tfdjen; reriobe gar nicfyt entbehren , too fie feine ©Hauen mefyr unb gleid)= roofyl nod) feine £aglötmer §u il)rer Serfügung fyat. 2öir fa^en früher, bafc bei fe&r rofyen Sötfern, mit it)rer Sebürfnift-- unb Serfetjrearmut^, ber oöllig fapital= unb lanblofe Arbeiter fa}ioer= lief) im «Etanbe ift, feine 2>-reü;eit 8U behaupten. (Sb. I, §.67 fg.) hiergegen mufc aber ber §ro(;nbienft, roelajer bod; roefentlict; ein gemeffener ift, immer fd)on als bebeutenbe SWilberung gelten. 3Me ^reilaffung roar in ber altfränfifajen 3^it regelmäßig oerbunben mit Serleilnmg abhängigen £aube3. 4 5 — - unb ©cmeinbe= arbeiten fonnen fd;lieBlid), too no^> fein £aglbt)nerftanb unb ©elb= oerfe^r eriftirt, gar nidjt anberS oerria)tet toerben, al§> bura) 30-i 5*"* II. #a}>. 9. '•Fäucrltdje ?aften. 9teib;ebienft ber einzelnen ©enofien. 2öiÜ 5. 53. ber Staat auf nieberer Sulturftufe bot SBegBau nicbt gati j öemadjläffigen , fo muß er ibn burti) gro^nbienfie ber llnur-obner betreiten lafien. 6 SBon ben weiften 33urgfcau = , 3Ba<$ = unb $agbfro§nben fall im Mittelalter felbft ber SSlinbefie ein, baß fie in ber Siegel einem ^ebcn 31t ©nte famen, Weil auf ifynen bie Sidierfyeit gegen ^-einbe, Räuber unb tütlbe Stiere beruhete. ~ t 2K3 bie ftbemgauer 1488 bem fturfürüeu b. 2>cahr5 anftatr eine« periön» lieben 3uge3 nad> glanbern ©elb bewilligen, muß er ibnen bed) ftarf retoerpren, baß fte bagu nidjt berbunben feien. (Äinblinger ©efd). ber §örigfeit, ©. 625 fg.) %aU in Serbe« 1558, too ber s2ibt bon feinen erblidi geworbenen Steuern wegen Ärtegefdiabeu eine £>ülfe erbittet , unb tiefe lieber eine SSerme&rung ber grobnben, als ©elb bewilligen. (Stgant Xie Xienfte, ibre Sntftebung :c. , @. 55.) * gorfefl Statißtf »en ©djweben, ©. 125. 3 ©e rubet baS belläntifde .HclcnialWftem in Dftinbiett borjuggtbeife auf beu grebnbienften ber eingeborenen , weldje )U tiefem 3wede m Sorborationen geseilt ftnb unb, bei bem SWonebole ber Regierung, äufjerft wcblfeil arbeiten. Sil« bie (Snglänber in ben Sejifc bon Saba gelaugten, bertaufetyten fie riefe grobnben mit ber in 33orberinbien gcwöbnlidien ©runbfteuer. Söeblgemeint war bieg gewiß: in ber ^ßraria aber litten bie ginangen baburdj ein beüäutigcö deficit, ber Raubbau fanf unb bie eingeborenen füblteu ftd) gleidrtvobt bermafjen befdnrert, ball fte in offene Sttebettien ausbrachen. 25gt. 8fa8lanb , 3«niu« 1811. v. d. Bosch Neder- landsche Bezittingen in Azie. 1818. 4 2öaifc 2). 35erf.*@efd)idite II, ©. 161. Sa« Concil. Agath. ben 5ü6 (Cap. 7) gebietet biefj fogar. Söenn t>eute, fragt 3?irnbaum , bie ncvfamcrüaniieben ^ßflan^er ibren Sßegerfflaben greibeit unb ®runbbeft£ mit bergleidjen SReattaften berlieben bätteu, wollte mau tiefe nun aud) als einen „£>u\3 ber ©tfaberet", a($ „beillofeS Unrecbt" (b. 9ietted) branbmarfen ? 5 SSie grobntienfte auf nieberer 2Sirtbid;aft3fmfc in golge wecbfelfeitigen 33e= bürfniffeö entftefien tonnen, taten bietet SMittetamcrifa ncd;> jefet bäufig ©eiftoiete bar. 3n ben tiefer gelegenen Xbeilen tum 2)ucatan ift bie täglide ©enufcung grofjer Safferbebülter faft ßebenSbebürfnifj. Soldje ©efcSIter anzulegen, baben bie Snbianet toeber .Kapital, noeb Äunft, nidit einmal 2$orau8fü$t genug. Sie ©uteberren überuebmen e3, unb [offen fid; bafür insgemein wcd;entlid) einen grobntag (eiften (©teto&enS.) 3n jenem Sonbe, röo jW-ei Xci^v roedientlider Slrbeit hinreichen, eine gamilie JU ernäbren , (Humboldt Essai polit. sur la N. Es- pagne IV. 9.) fo biet, wie bei uns 3 Eage. Oft gibt e8 auf einer öaeienea biß 1500 gröbner. — Sit! fid; ber größere Vanrwirtb in Oflbreußen für ben fuqen ©oramer bie gehörige gedd §änbe fidunn, fo mufj er bie Arbeiter auf« ganje 3abr annehmen. Sr gibt dmeu §au3 unb ©arten :c. , wofür fie bann gegen einen berabrebeten Vebn (beim Drefcben meift ben 10. Scheffel) bienen muffen. (Siuige Ferren [äffen fid) aueb ©panubieufte bcripredien. 5>aö ^erbältnifj lmterfdu-itct fid) Pen bem alten Avobn^efen banptfädilid) nur barin, bafj e<< [bwirtbj^aft ber höbe vo n Äiiitiivfiiitoii. 305 freiwiOig unb für beftimmte grijten eingegangen h>irb, »111* beut arbeitet mehr Sortbeil bringt, b. §ajrt$aufen 8&nbt. SSetf, 1. ©. 106 ff.) 6 011 SBennfowanien Sßegfrotynben füt alle ßanbteute über 16 3a$re nodj 17-«; befobten; inSfciroorl 1784, 1786 mir 89. (Sbeting ®efc$. unb ®rbbefc§r, bon R. laterita VII, S. 463. ll. . I, 1, §. 10.) teuere gälte au« fem Sremiföen unb OönabrücfifdKU, Wo beridmlbete freien ihr 8anb einem 8tittergute crer einer 5livcf>e- -,11 §Dcetierrec&ft auftragen , um ben Gencurg gu er= fdnreren , Anlegen 511 erleichtern :c. (@tübe Saften be$ @runbeta,entb/umS im Senior, ©annober, 2. 74.) 2£eft*>Ki[i|d)e geitbädjter, bie mit ttcHer greifyeit bie mittelalterlichen Rennen beibehalten. (@d)roer3 9idein. *Weftyf>. Sanbwirtbfd). I, ©. 247 ff.) @elb»irtbfcb.aft ber b'öberen Suttnrflufen. §• 114. ©djon baS r e d; 1 1 i d; e gunbament, tvelc^eS im Mittelalter bie bäuerlichen ßafleit getragen fyatte, iuarb mit ber $eit untergraben. 3e me&r bie £'eibeigenfd)aft in ©chatten trat, bie Sauergüter erblid; irurben, um fo Weniger fonnte ber Serftanb be£ gemeinen 9Jianne3 ben ©runfc fetner iVlaftung im ©ebäd)tnif3 behalten. SÖaö ur= fprünglid; 9Jiüberung eine3 ftrengen £ierr)d)af t§> - , eiltet fuubbaren iHidnrerbältnifieö n?ar, ba» erfdjien je|t aU unredjtmäfjige 33e= brüd'uug be§ (figcntrmm3. ' (fs roar natürtid) feine f old;e ; aber bie ^ertbauer eine» 3llftanke3 linr^ immer fet;r gefäfyrbet, roemt bie ?Jiebi>ibl ber 23et(;ci(igten it;n für unred)tmäf;ig t;ä(t. SÖie ferner bie Silbung bei £aubüoIfe§ juna^m, luurbe jene 93et>or= muubung, me(d;e im gute[;errlict)en SBer^ältniffe liegt, immer ent= bet;rlid)er; unb jebe entbehrliche $ormunbfd;aft ift eine brüc!enbe geffel ! 2 — So ging e§ mit ben ^rir>atred;t[id;eit haften. ®ie ftaatered)tüd;en aber nntrbeu in ber 2l)at ungerecht. 3B0311 bebarf in heutigen Stectit^uftänben ber Sauer nod) eines gutl(;err(id;eu (2a}u0el? $orbern Ratten 9titterfd;aft unb 6täbte anftatt bev .'Rpf*cr, grücm cer ESoIftroirtljföaft. II. 20 306 3Mtdf>II. $ta\>. 9. Säuerlitbe Saften. §rof;mben unb 9toturallteferungen ßriegSbienfl get&an, toa§ felbft in Sejug auf ben Äoftotpunf t ftobl für ein Sfequitialent gelten mochte ; bie ©täbte roaren auä) meiji nur allmälidr) unb in bemfelbeu 5>ep tyältniffe frei geworben , toie ibyre Äriegebienftfat)igfeit mer^r unb me^r ausgebilbet nnirbe. 3 ceit Ginfübrung beS neuern ÄriegsroefenS nab/m ber SBauernftanb ebenfo gut an ber 2öaffenpf(id)t S^eil. SBieler Orten, roo fi($ bie' Slnfänge ber (Sonfcrtytton einteilten, »urbe er fogar borgugSiüeife baju genbtbigt. Qx War alfo jefct fein ©runb me^r, bie Staatslaften fo ungleid; ju oertl;eiIen. 4 1 23gt. £baer ^nnalen ber nieberfädbj. 2anbroirtbfc§. II, ©. 24 ff. SBerai bäuerlicbe abgaben au3 unfünbbaren Sarleben (©ültebriefen) berc-orgegangen futb, fo roar ber fog. SBerfauf cen ©ültebauern in ber £bat nur eine gorm, bie gor* terung ju cebireu. (5r festen aber an ©flat-enßerfauf ju erinnern. (2>. Viertel» jabröfebr. 1853, IV, ©, 79 ff.) 2 3mmerbin tr-ürbe fie, bem ©eifte ber neuem £eit gemäß, lieber ton ben ©ersten ertragen »erben. 3 ©ie befannten 12 2lrtifel beS 33auernfriegeö ^aben gegen bie Steuerfreibeit ber bitter je. nod) feine Ginroenbung. 4 Turgot Oeuvres ed. Daire II, p. 275. Seine ©egner Rattert gemeint, bie SBefcbräiifuug ber SBegfrobnben allein auf roturiers trüge burd) S3egünftigung beS 2lbel3 boju bei, bie franjefifc^e Nation ju einer friegerifd;en ju macben! (gebj roabr verlangt 3- Sftefer Oßatr. <ßbant. IV, 67), eine in ^rioatbeftfe übergegangene Steuer babc toemgjtotö nie mebr 511m Scbaben beö ^Pflichtigen erböbet werben bürfen. §• Ho. 9Ztct)t weniger fjatte fiel) gleichzeitig bie n>irt&fä)aftliä>e ©runblage oeränbert. 2Sa3 ehemals bie bequemfte gorrn getoefen roar, ba3 rourbe nun bie aUerbrücfenbfte. %üx Naturalabgaben roirb ber berechtigte, bei irgenb l;öberer Webraudt)8s unb Slrbeit^ tyeilung, in ber Siegel ben haaxm SSertr) lieber nehmen, roobura) ifmt eine ebenfo foftfpielige toie unbequeme Sßertoaltung erfpart roirb. ^irirte Naturalabgaben erfolgen regelmäßig in fa)lecr/ter Qualität , ' nid)t blof; roegen oerjäfyrter Betrügerei be<§ Pflichtigen, fonbern roetl fie aua) ben Neblidifteu oeranlaffen , bie 3Jtenge feiner «ßrobuetion auf Soften il;rer ©fite ju fteigern.2 Ueberbiefc !önnen Naturalftra, loenn fie einer irgenb l;ol?en ©runbrente entfpreä)en, in jebem 2Rifjja$re uuerfdnoiugüd) loerben! Sei toeitew übler nod) ipirlen bie gebauten k. auf jeber fcityern ftuttnrftufe. Nadf) §. 31 ff. mttfj eine aliquote SBefteuentng beS Selb iv i v t b [ ci> a f t b e v i> B 1' e 1 1 n •<( u 1 1 11 r fl u f e n. 'M)"j 9io§ertrage£ mit bem gortfd&retten bcr Ianbtoirtbfc&aftli<$en ^ntenfttät regelmäßig ntcbt blofj abfolut, fonbem audj refatto immer brüden* bei (Derben. Sei einer belgifcben 98irt$f$aft, bie einen 9fa>bertrag oeu 3460 fL mit 2504 ft SßrobuctionSfoften erhielt, toürbe ber Reimte mebr all ein drittel bes 9teinertrage3 berf<$Kngen. 3 £at alfo ber Sßfli<$tige Kapital nnb Arbeit, ober rann et fte 31t billigen Sebingungen berbeifdjaffen, fo toirft ber fehlte fovmltd; wie ein Verbot, üe auf ben ßanbbau anjuroenben. 4 2>iefj gilt namentlich öom üRooal^nten. 5 — Wandet 3etynt$ert ift fajen be§balb gegen |ebe Seränberuug ber Amchtfclge, weil bie ©leidjmäfjtgr'eit feine! gintommenä baburd) berringert, bie (rrbebiing beffelben erfd;trert werben möchte. " SBon $anbel3geroäd)fen roirb er einen 9?atural= ^ebnten meift nidu gebrauten rennen; er forbert alfo ein QetyxU furrogat. 3Bie bann aber, trenn bie (fo riefanreu!) $anbel§ge= roäcfyfe mißratben?7 — S)urcb ben ©arbfinjet/nten wirb ber $flid)= tige gedrungen, bie erfte Siegel ber lanbwirtfyfdjaftlidjen (Statt! 51t beriefen, inbem er einen Arbeit feine! ©üngerftro^el abgibt.8 llnb ber gufc?r)errlidr)e Stder gehrinnt Riebet nid;t botl, roa§ bie bauet* liefen oerlieren ! %a)t regelmäßig l;aben foldbe bofitibe SBegünjtigungen, bie anfierbalb ber felbfberbienten Statu* bes Raubbaues nmrjeln, eine fergtefe &Mrtbfcr)aft jur g-olge: älmlid) roie Kontributionen auSroärtiger Sefiegten fürbaS ©taatöbermögen, ober Sptelgeibtnnfte für ben Sßribatr)au3r;ttft. — ©ang reiner SSerlufi enbiid; für bie SoKSroirtbfcbaft ift ber mancherlei 3lüan9 "l ber söeftelhtng 2c., treiben bie ßontrole bes 3^nteu bem Pflichtigen auflegt. 2öie oft wirb 3. 53. bie ©inbeimfung bes fcr)on gemähten Zornes beim ge= fät)rficr)ften SBettet btircb bie fyfjntexfyebvLXiQ oerjögert!9 ßauberaien, 3Jcortuarien 2c. unterfdjeiben fia) oon 5ßadr)fc fdnllingen oolfcwirtljfdjaftlid) befonbers baburd), baJ3 fte nid)t in regelmäßigen, fonbem gans jufäüigen Terminen gejagt roerben muffen. Urfprünglid) feilte foiefe eine Grleid)terung fein, inbem nur ber Grbe, ber borl)er gar nid)ts gehabt, bamit belaftet würbe. (£0 lange eS auf 'an 23auerl;öfen nod) febr loenig Kapital gab, aud? nur febr wenig Kapital jum 2lcferbau erforberüd) war, fouute es bie 23irtbfct)aft nid)t aüjufe^r frören, wenn bas SDiortuarium bietteid)t ein ©rittet bes ;^nbentar3 binwegnalnn. ®an$ anbers l^eutjutage, wo bas gnbentar fo unenbtid; biel bebeutenber unb jum Slderbau nott)wenbiger ift. sIßirb nun auf einmal eine folefoe 308 ©m<$ II. Sap. 9. iBäuerlicbe haften. Ouote beffelben rceggenommen, fo mutf btc SBirtfyfcbaft aujser Drb- nung geratben, gumal CS in einem geitynnfte gefcbiebt, reo ber dürfte ofynebin burd) Slbfinbnug feiner ©efdjnnfter it. bebrängt ift. 10 £)aio Saubemtum aU -Quote be§ .^ofioertbc* fd;redft von 3Miora= tionen ab; al§ üBeräufjernnggaDgafce oerbinbert e§ bie gegenwärtig fo toünfdjenStoertljien ^ufammettlegungen. ^nD Dem ©utsberrn auf ber anbern Seite nütjen biefe Cnnrta^nien toettig, roegen tt)reS un= fiebern gätttgtoerbenS. ^e intenfioer bie 2Sirtbfcf;aft, befto mel;r ift e§ notl;menbig, alte ßinnafmten tote 9(n^gaben im SSorauS beregnen ju fönnen. n — S>ie Unabfäuf liefert ber ©ülten, b. $. $afcital= ginfen für mittelalterliche Sterleten, foüte nrfprünglia) eine ©unft für ben ©dnilbuer fein. (Unten §. 127.) $n neuerer 3ett jebod) fmben nid;t blofj ber (Mbtoert^ unb 3i?l§ftlB flb : / f onbern gitgtetcr) ber Söertt; ber Naturalien fefyr gugenemmen. ^efct !ann bie ein= jährige Saft größer fein, aU anfänglich ba<3 gange 3)arlel)n. Sßeldje furchtbare Saft toirb nun für ben ©dmlbner bie $ortbauer ber llufunbbarrat ! i „.Wäger roie ein 3irt$bafiit." 2)a$ 3itt^0,:n burdjfdmittticb, 7—10 ^ßroceitt rooblfeifer toerfauft, at8 bas toon ben dauern felbft ju üDcarft getraute, (to. glotolo Einleitung ju Fertigung ber @rtrag§anfddäge I, ©. 65. 77.) 3m Sibeingau ber 3in?roein feit Sabjtyunberten burd) Bloßen 2lufgufj auf bie £rüber geroonnen. (Weht 8anb unb 2eute, @. 137.) 2 Sra SSefttin ffibren bie bieten (Srbbacfyrungen mit firer 9caturalrente 5. SB. jut 2ln£f(an$ung fddediter SBeinfortcn, roeil biefe am ergiebigen fiub; ber&Jflbern ben SDcanlbeerbau, tteit bann nic^t mcf;r bie gehörige ÜDcenge Siebfrücbte tvaebfen tofirbeic. (3acini, ©. 178 fg.) 3ft bie Diente in Äorn Bebungen, fo nötigt fie bei irgenb fyobem betrage ben ^ffiditigen ju übergroßer 2tu6beBnung beö Äom* baiKd; rooüte man fte ftatt beffen in aßen möglichen ^robueten beö heutigen 3(rfer- baue§ anfersen, fo roürbe fte für ben ^Berechtigten atlm fd6,tt>er 311 bebanbetu fein. (Sbenbafelbft, ©. 210 ff.) 3 Decimae solvendae sunt expensis non deduetis! (Decret. Greg. III. 30, 22.) 2üid; auf fcbjecfytem SBoben berfölingt ber 3- unter fouft gteid>en Umjfönben met;r bom Stetnertrage, als auf gutem. Bieter Orten roirb er befj(;alb auf fcbledj» tem SBoben 5tt>eimat fo hod; bertoa<$tet, roie ba§ ©runbftücf felber. (ÜDJer/er lieber ©emeinbeit^tbeilungen I, §. 128 fg.) (Snglifdjer %aü, Wo ber 3- &on einem Slcre SRöljreufaat 6— 8 ©uineen Söertf) hatte, irogegen ber (Sigcntbümer tanm 20 'Sdj'ül. baoon bejog. (Howlett Inquiry eoncerning ilie inlluence of tithes, p. 3.) 2ßä()reub fid; bie engtifd;e ©runbreute feit 1G85 auf baö 4fad;e erhoben bat, ift ber 3. auf me(;r als bas 7fad;c geftiegeu. (Macaulay Hist. of England Ch. 3.) Sßenn Senior Outlines p. 126 ff. bie 2luftd;t belömtoft, bafj ber 3- vafd;cr m roadfen tenbire , al« bie ©rnnbrente, fo bat er in 3?emg auf bie ©runbrente @ eTbi» i v t h | d) a f t t e v b ö h e teil £ u 1 1 11 v fi u j e u. 309 im engflen Sinne beä SßorteS 9frd)t. Um fo utebr aber gilt jene 8hipd)t von ben im lanb»irtbfdjaftlid)en SReinerträge ftecfenben Arbeitslöhnen mir ßabitaljinfen: b. b. alfo benjeniaen Slementen, bercn Vertretet am meinen auf Erweiterung bei Sßro buction ;u bringen Pflegen. — 3n bei oflinbiföen ?anbfd)aft okmrr-ur ift fein ^werfinäfüg. bie aliquote SRaturaipeuer bon bewäffevteit ©runbpücten am nietriajteii, »eil biefe bie meinen auflagen forbern; bagegen peigt jie mit ber (uid)t oon bet •.Feit reo liiantthümers ^errü^tenben) Annäherung an bie ©auptpabt. (Ä. 3Ktter Äpen V1- 2 968 :. Jhaer öua.1. vaurwivthfd>. III. B. 93. Am auffattenbfien bei folgen £abitafber»enbungen, bie nur auf toenige Sabje toirfen, bei melden alfo ber 3- liiert bloß ben f$mQ angreift, fonbern and) ben not^toenbigen Äatoitalerfafc. 5 gatl in Württemberg, »o eine 5Dorffd)aft ibve ju Siefen gemachte (Eont* inuualweibe lieber in ben frühern 3uftanD EÜcfberfefcen »ifl, alfi beut Staat einen SRobaljebnten einräumen: SKofer 8. Vafteu ber SGßürtt., @. 287. So würbe im (Slfajj bie Ginfübrung beö ÄleeBaueS burä) ben 3- ungemein evdnvert. äJcan wellte bon biefem ©e»äd)fe unmittelbar ben 3- erbeben, ba cä bodj unmittelbar faft aar feinen Srtrag abwirft, ltub bon bem mittelbaren (grtrage, bureb bafl SptuS ber ©etreibeernten, ber 3e$n$err fd)cn SBortfyeil genug blatte. ver$ 2anb»irtbfd). be$ SftieberelfaffeS, 2. '-'AG.) " 2)tebrere Setfpiele, wie fünftltcbere Äulturartcu, als §o:bfenBau, Äälber Utafl :c. , burd) ben 9catural-,ehnten jerftört uuirben , f. Middleton Agricultare of Middlesex, p. 59. 2)er englifdje Ärabfcbau erft nadj AbtÖfung beS SJcaturat« ^bitten aufgetlübet. 8 Sßäbjenb trüber in EalenBerg bie ©uteljerren bafl 8. bis it. Äorn ernteten, befam ber Sauer burcbjdjnittrid) nur baö 5. big 6. Äorn. (b. Senile in ben Annalen ber Sraunfcb». Vüneb. Shirlanbe, 1793, Stüd I.) 3n SJ^affau baben bte $ffid)tigen felbft ibren 3- oft gepachtet, auf gutem ©oben ju 15—16 tr. pro Bürgen, auf fd)Ied)tem web! ;u 1 ff. 10 fr., »eil hier ba3 Streb, nod) biel roeni* get entbehrt »erben tonnte. (3rau*§anffen Arcbtb, 9i. g. , II, 2. 325.) ©raun* fd>weigifd)e @efe$e t>cn 1564, 15'.i7 unb öfter, baß bie 3- nur innerhalb beffelben Icv'ec ober »enigpenä berfelben SDcarfgenoffenfcb,aft bertoad)tet »erben feilen, bannt baä Jüitgerftrcb nicht wegfernme. (Älingner ©ammlung 3. SDorf* unb Sauern* reebt II, ©. 367.) 9 ittad) ben §alberftäbter ©rnteartifeln bon 1712 feilte Daemanb t>or 3 llbr, ncd) weniger 21benb§ unc S?ad)tö fiorn auflaben. Sind; »ar preng befohlen, bte Brache einzuhalten , bie ©toto^eln lu— 14 Xage lang ungebpügt ju laffen :c. ner II. 2. 359.) ücdj fommen früh Seftimmungen b^r, um ben ^füd)* tigen gegen aflju lange« Säumen beö 3eb«tberrn fid)er ju ftetlen: fo ©rimm ■b. III, @. 48. 67. Äurfad)pfd)e Öeferje, bafj ein 53efttjcr bon jeb,ntfreien unc ^ebntpftidjti^eu ©runbftücfen beibe ji(eid) gut büngen feil. (Älingner II, 2. 356 fg.) let i3eiif,ebtue, um Betrügerei jn berbjnbero, meiftens in ber jjanjen glur gletd)5ettig erboten, ebne 9tüdfid;t auf tie berfd)iebene SJeifejeit ber oerfdjietenen ©attungen. Sefonberfl fdiwere nur ref;l)alb geb,äpige (Sontrole beim Obpjeb,nten. Ueberbautt Hagen bie ^raftifer, wie leidn ber Heine 3- oa« perfön liebe 3?erbättuif3 j»ifd)en Pfarrer tute ©enteinte trübt. The liihc -system made (he clergymans income fall with liis virtues and rise \\iili Ins ba. ©etoerBsfefce, §. 170. i° ©rbpad^tjjütcv in Oftfrieöfanb , bte außer bem Äanon jebeS 8. 3abr eine log. Sßaibe jagten, tyierjti nect) bei 93era'ufjerungen bie Stuf* mtb Slbfabrt: fo bafj mitunter roebl in einem 3abre bas SSlerfad^e bes geroötmlid>eu 3'nfe^ entrichtet werben mußte, (etitoe a. o. O., @. 139.) ii ©agegen fefieint int fraugoftföen Sauaba baö Sjaubeniiafioerfya'ttmjj uecb, immer nid)t als Trucf emvfuiiben ju werben. §• 116. 3e intettftoer bie Sanbir»irt^f<^af t , um fo meniger fann ber taxier p>z\, brei £age mödjentlid) ©efpann uub Stvbeiter jur #rol;nöe ^ergeben , ^umalbiefe Dorgitgenunfe beim fdionften äöetter geforbert 31t toerben pflegt. (Sinclair verlangt, baß feber gute fianbmann feiue grud)tfolge auf 3 bis 4 ^abje toorauS enttoerfett feil, feine Spaunarbeiteu auf 3 Uä 4 Üftonate, feiue §aubarbeiteu auf 3 bi§ 4 SBodjeu. 2)ie ^rol;npf(id;t muß biefi uod; mein: burd) bte Sdnuantungeu il)reS Termins erfahrneren, als burd; bie ©refte it)reS Betrages. Sollte auf l)bt)erer Jlnlturftufe ber ^rolmbauer feiner eigenen 2ßirtl)fd)aft geredet werben, fo nutzte er für beit Jret)ul)errn eigene Grtrapferbe , 5?ned)te 2c. l)alten. Hub iuie üiel ätüedmäfuger tl;äte ber $err (and; ber «Staat, t)k ©emeinbe 2C), bieft felbft, nadjbem er baS üom dauern fyiefür beftinnnte ©elb :c. in feiue eigene ,!panb genommen! So mürbe, menu Lohnarbeiter ju l;abeu fiub, mit einer gleichen 3al)l t»ou Arbeitstagen unb felbft einem gleidjcn betrage öon Arbeitslohn uugleid; mebr uub beffereS gelciftet. ' £)etm bei fotd)en grofynbeu, bie uad; ber ;)ät bemeffen finb, l;at ber Arbeiter üon größerer Auftreuguug nur grö&ern s)iaa> tbeit 31t erwarten. §ftegetmäJ3tg arbeitet er bejsfyalb üerbroffeu, fd;lccl;t.' ©egen jebe SBeränberitng ber altber!ömmlid;eu ^roinimcife, and) meun fie mit gar feiner grßfjero Aufireuguug für ben s}>flid)tigcu verbuuben ift, pflegt fid) biefer 311 fperren. :! 2)urd) bie Aufhebung ber Leibeigenfdjaft , bes ^üd)tigungSrcd)teS üon Seiten beS öevrn :c. (auter ©ottiob nnmieberlnuftellbare 'Junge, l;at fid) ber bfonomifebe 2öert^ ber ^rolnibienfte abermals verringert.' Sic fönneu feitbem als eine grpjse ItolfSfdnu'c ber $aulf;eit be^eidmet werben. üEBemi ber 33auerfued)t von feinem näcbfien ^rotl)errn fuftematifd) ange miefeu ift, ben ATOi))il)emi 51t betrügen, unter beut Scheine bc? ® efb to i v 1 1> j ci» ci f t bet li ö i' c v e u & alt u c ft uf e it. 311 Alerid möqttd)ft »wenig 311 [eiften: loie lange uurb e$ dauern, bis er aud) gegen [enen auf biefelbe SEBeife &anbelt?3 2BeI<$ itnermefc lidv &ergeubung von 3Renfä)en* unb Xtyierarbeit, jumal bei ber großen 3al,l bw At'bhner unb Jrpfyttage! 3m SWittetaltet ging ba8 an: eä toat bamalä, für eine banne unb toenig bebürfenbe ^>opu= (atton, amt tent ©oben nur toenig abjugetoinnen, ^eutjutage muffen alle ßräfte angefpannt fein. (i 3Ran bat roo^l borgefä)lagen/ bie beflimmte gafyl üon $rol;u= tagen lieber in eine beftimmte Stenge t>on grofmleiftungen 3U toer* toanbeCn , too ber #rebnl;err alebann blojs über beren ©üte ju luadvu hätte. £>od) ift biefe sIRaf?regeI faft nur bei $ul;ren aUgc* nteiu antoenbbar, 5. 23. im 2Begbau; lpollte mau bei intenftoer vanbunrtMchnt aud) ben Slcfer in ber angegebenen SBeife be* »"teilen [äffen, fo toitrbe ber Crigentlnuner insgemein erft hä ber (rrute, bann aber aud) faft getoifc bie Cberf(äd}lid)feit ber Arbeit merfen. 7 ' £ürgot berechnet bie Wahren .Heften bet n\ur,öfifd;en SBegBaufroBnben min* refteus 2— 3mal fo becb, ati trenn man freie Slrbeit fcerroenbete. (Oeuvres ed. Daire II. p. 287 ff.) SBiet toettet necb, gebt 93ü(au Staat nnb Sanbbau, @. 181. •Jiad ©ebreer, 8tb,ein.»toefty{ äl. Üaneleivtbfd>. I . @. 28 erlief; ein 3city&$tet feinen rjröbnevn tie §>J>annbtenfte gegen V2 Xi)ix. jährlich, fcfyaffte ftcb, ein 3ed> Odjfen mein- an , nur toat naebber mit feiner Arbeit immer merft fertig , roäbrenb er früber meift ber te(3te getoefen. ^caef» ben frönen SeoBad&tungen 3ad)ariäs ti. Singen« tbal ftnb Rittergüter mit grebnredteu feit fem anfange beö 18. 3a(;rb. faft gär niebt im greife gefttegen , Pflichtige SSauerljöfe aitd> mir toenig, bagegen freie @üter eine ^rebnveebt gair, auvererbentlid). * t-. gtetcro Anleitung 5. gertigttug ton Srtrag^anfcblägen I, ©.80 redetet 1 A>amfrcbner gleicb, 3 £ag[öl;uern, im ©paimbtenfte fei baS äkrbüttnifj roie 3 311 2. Sin ftcb, roürbe natürlich bie Uutuft beö gre(mer3 bei £anbbicnften ued) birecter binbern, als bei ©tannbienfkit; jebod) ftebt biefem 9tefu(tate ber Umftanb entgegen, raf; in ter Sieget bie banbbienftyflicbtigen, b. b. Heineren SBouern ttom ©utöfjcrru abbängiger jtnb, atä bie großen. Ätebs SanbeSfufturgefe^gebung in ^ofen, 1855, 3. 96 rechnet bie . 9. Säuertidje haften. SKergel 51t fahren, »eil Heß euft gegen Schluß beö 8. Sdfftfy, anfgefomracn war. 2Bie ncd; beute öon ben aiffiföeti grö^nern jebe 33erbe|fernng bcö SanbbaueS 3. 33. baS tiefere pflügen, atö Dualem betrachtet wirf, f. b. Jpartbanfeii ©tubten II, ©. 511. 4 3" st>ofen formte man früber bei 2tbfd)äj3img etneö Rittergutes bie g. fo bed? amiebmen, „wie ber §err wellte raib ber S3auer fonnte." (Älebs a. a. £)., ©. 74.) 5 SJgt 2b,aer Rat. Sanbto. I , @. 64. 6 ©erabe fo wie ein ÜDienfd/, ber nur im Berniter $u Qtfyen braucht, ftd> iuunerbin bureb, fnabbe ©dntbe unb Kleiber mag beengen [äffen; ein Sßanberfc« mann, SBcte, friegfübrenber ©olbat nidjt. » Sgl. @t«ner «ßofitif ber Sanbwirtbfcbaft I. @. 178 ff. 3n ber «Bretagne iit'en ber 1769 baö 2lbfommen getroffen, bafj jeber 2Begbaubflid)tige fyödbftenä 2 2ieueö ben feinem Äirdjttmrm entfernt eine S£oife 2ßeg bro £ibre ber capitation äu bauen babe. (Sismondi Histoire des Francais XXIX , p. 353 ff.) 3n Ruß* laub bat fid; aueb. beim Slcferbau Stebulidie? webt bewährt: bgl. 3a!o6 lieber bie l'lrbeit leibeigener unb freier Sauern, ©. 4 ff. b. £>artbaufen ©tubien II, ©.86. ©äntföe 2>erfud;e: 9iau*§aiiffen &rdjh>, 9t. g., V. ©. 246. §. 117. ©o ift $ieruaä) begreif ltdj , bah bei ben meiften SSölfem bie Slblöfung ber bäuerlidjen 9caturatbieufte unb Naturalabgaben , als llrfadje unb SBirfung, mit ben l;öt;eren Jhtlturfortfcbritteu parallel läuft, trt&befonbere mit beut llebergauge &um itttenftoern Slcferbau. S)ie am frür/eften gereiften Golfer l;abeu insgemein il;ren SSauemflanb audt) auf biefem gelbe am frül;eften emauäpirt. $n ben Stäbten bes Scittelalten? mürben bie ©runbjinfe oon Käufern fd)en ju ältefter $eit gern in ©etb entrichtet. £>ie bamit berbunbenen grö^n* bieufte pflegten aufhören, feitbem aller SBoben ber G>nuibl;erren mit «Käufern bebaut unb bie feauäarea oft gctt;ei(t morben toar. ' ~ Sind) auf beut £anbe fiubeu mir fdjou toä&renb be3 fpätern 2Jiit= telalterä üiele g-roljnben ju ©elbe gefd)ä£t, wo e3 nun beut 83e redjtigten freiftanb, jn>tf<|en ber ©elte unb ÜWaturalleiftung 511 n?äl;len. :j ©leic^jeitig oft fog. 3^tttpfunbc, b. I;. ibeale 2Bert§§= einleiten, roeldie ber ^ftid;tige uad; einer fefteu Stare beliebig in Körnern, ü)iel;l, #(ad;$ ober anbereu Sßrobucten entrichten fonnte. erl;ältniffe in ben meiften £l;ci(cn üon S5eutfd;lanb immer mel;r HMofung. 313 uiv Zuviel geworben [ein, unb iDäf;renb beg 15. unb 16. ,\nhr ^unbertS iueH jut ööHigeti 2lblöfung ber Kiucrlidvii Sftaturatlaften geführt küvn, wi? bieg in Ober unb TOtelitalien, bor freien 3dnrei3 unb and) 511111 £$eil in ben SJtieberlanben nnvtlidi bev Aali n\ir. "; B . reo ©gent&. in ben beutfd>en Statten , @. 65. 68. 3« ßtyeber mir ÜBoroiö \)ct ©einriß V. rao äRortuarium feget ohne Sntfdjiäbigung auf. - 011 §D2ai(anb 11-47 unterfagt, 0011 neugeurbartem Sanbe reu ßebnten }u fovbern. (A. Yoang Travels in France, Italy etc. II, p. 271.) äBübrenb befl 13. Cubrb. (offen jteb. aud) in SKittek unb Unterhalten biete gro^nablSfungen nadjtoeifen, obfdjon SSerfauf, mir felbfl mebrjäbvige SBertoadjtung ber ^efynten aus fircblidjen tRücffidueu ber&oten blieb. SSgL b. SRaunter ©efd). ber §o§cnftäufen III, 2 192. V. 2 L20. Petr. de Vincis Epist. VI, 9. dagegen $. 53. Decret. Gregor. III, 19, 9. 30, 15. 3 ■Jüiten &:id>. ber beutfd)en ganbtb. III. ©. 1-19. SBi^anb 2>ie ©tenfle, 2. ^7 fg. "lnenfji'dv Slblb'fungen bon grobnben gegen &\nQtx1)fyimQ unb bon 3e$nten gegen fire SRenten im 14. „wibrb. (SBoigt ©efd)id)te bon Sßrenfjjen V, 2. GGu. VI, 2. 658.) $annoberfd)e ©ienßgelber uadt ben (feit 1395 borban* benen) ftegifteru ber Xcmätienbebabe fdjen 511 Anfang reo 15. Oabrb. üblieb,. inmann SRieberf. ©efd)., ©. 333 ff.) äReift im einfetttgen Sntereffe ber ©ienftberren : bgl. SBiegmann Ueber bie natürlichen äRtttel bie grobnbjenjie aufm beben, 2. 214 ff. 3um ^lvi( fübrte ber augenblidlid)e ©elbbebarf ber Sßerecb* tigten $u feldn-r Slblöfung. («Stengel ©efd). bon Preußen I, 2. 71.) £0 fd)on redemtio servitii bom 3- 1036 bei Falke Trad. Corb. p. 661 fg. i)cod; fritbere gäüe in Guerard Polypt. I. p. 689. 778. 4 3eb,ntbfunbe ober ^ebntid^üiii^e in o8nafcrücfifd;en Urfunben fdjeu ans bem 11., 12. unt 13. oairb. nid)t fetten. (ÜRBfer Denab. ©efd). I, 4, §. 5.) Sie 33i|'cböfe gaHten ihre S)ienftleute gern ruvd; SSfatoeifung bon ^mt^funben. (II, 2, §. 8.) 2er (gatfjebitte (pactum) BfUid) von ber (Slbe fd)on n\ibrenb ber tixcuy- jüge iebr üblidi. (-iHJo&lbrüd ®üd). reo Siotbumö Sebuö I, S. 235.) @el;r ge rcöhulid) im §aboburg. Urbar, @. 19. 29 fg. nur öfter. 3n Stbrol nad) ber 2anbe8orbnung bon 1536, Tit. 6 allgemein, lieber reit Urfbrung unb ba8 im £oitabriidifd>en bebe 2Uter beffelben i. äRöfer Osnabr. ©efd;. II, 2, §. 9. <ßatr, ^bant. IV. 67. 2ebr empfehlen bureb Sergtn« Sattt. unb s45di}a;iWaga}in IX, ©. 167 ff. Sine ©erfebwörung ber Säuern bon 1472 , um i^r 5ßacb,tgelb für ben 3ebnten 31t erniebrtgen , f. bei iDüme Seitr. , ©. 113. -* Gin Seiftiel au« ber altfrän!ifd)en 3*'l> *bo eine Äubabgabe mit 2 Solidi.s tot« Stfid abgelöst toirb: Saiü 2). Serfaff.gefd). II, @. 503. ftälle and beut 12. 3abrb-, bed) mit freier SBab,! reo berechtigten jtt>ifd)en ©elr nur Jiaturaf: Änton ©efd). r. r. 8. ffi. III, 2. 396 fg. Registr. Prüm. p. 419. äbtöfungen reo ^eftbativteo im 13. ^abrb: ültttoit III. 2. 167 fg. b. :)iaiiuter ©o^enfi. V, [». dipl. I. ürk. 85. ^111 §abobttrg. Urbar wirb bei Sieb* abgaben faft immer getagt, ttMe biel ©elr fie trertl) fein fcüeu. 5 @d)on iebr balr itaeb rem anfange ber Äreujgüge, alo bie italientfdben 314 Sud) II. &a\\ 9. 33äuertid)e Saften. ©tobte bolitifd) unb iiMvtbfd;aftlid? immer frebeutenber romrben, hielten borjtdjtige 23ejt(jer bon gutsberrlidjen SRedjten tiefe mit ©runb für tebvobet, uub fudjtcit ftd; bagegen 511 febiitscu, bind; Slbfaffung genauer fd;riftlid;er SSergetd^niffe ftatt be8 flößen ^crfommenS, turd; SSertoanblung berfömmttd;er l'eiftititgen in contracttidjeit Sr6jiu8, oft and; bnvri) oöüige grcilaffuug ihrer Helenen gegen Sanb* ober !?atoi* talentfcfyäbigung. (Urfunben bei t>. 9iiunehr Urfbrung ber SeftfcToftgfeit ber Scloncu in jtoßcana, 1831, ©. 42 ff.) ÜOcan war ängfttid) bemühet, ba8 Slbbängigfeitö-- berbättniß ber GEctonen rein unb bis auf ten legten SlnfnübfungStounft für SRedjtS* ftreitigfeiten aufuibeben (a. a. Q., ©. 71 ff.), roetl man bie 2Biberfe§Iid)feit be8 SanbbotfeS unb bie sßarteilidjfeit ber ftäbtifdjen 2?ebcrben fürchtete. (Sin Florentiner Statut bon 1289, gteid) nach. 33efiegung beö gbibellintfcben Stbelö erlaffen, Verbietet iebe fünftige ©efcbränfnng ber berfönlictyen greilicit burd) ?e^nö^?f(idt)t ober auf lange 3eit übernemmene grebubienfte. SBatb nadjber roirb bie 2lblüfung ber fd;on be» ftebeuben 9ted;te biefer 2lrt beßenbet, fo baß (abgefet>en bon ©Haben) nad) Statuta populi et communis Florentiae (rebigirt 1415) L. III, Rubr. 90 nur freie Seute, liberi et absoluti, bleiben feilten. 2ftaUänbifcfc)e8 ©. , baß Saienjelmtberren bem ©runbeigcutbüiner auf ©erlangen ihr 3ebntrcd;t öerfaufen feilen, für bau 20facbe beö bon ebrigfeitlidjen Sajatoren ermittelten jährlichen SöetrageS. (Stat. Mediol. a. 1502, fol. 149.) 6 9)cerfroürbige Slblefung in ©latus 31t @nbe beS 14. 3af;rl;. (3ob. SDtüllcv ©ebtoetj. ©efd;. II, ©. 593 ff.) Slelmlicb in «totoenaett 1421. (III, @. 320 ff.) Um bie SJiitte beö 15. 3abrfy. forberten bie Stybeuäeller, ber noeb. borbanbene .Sehnte feilte in ©elb berroanbelt werben; ber 5lbt hingegen machte fogar auf Neu* brudjjefynten Slnfbrud). 2)ie ©d;teb8rtdjter berroarfen beibeS alö unbillig. (IV, @. 398.) 2lblööbarfeit ber 3mlcn m 3"v'd) 1480, wo bie jäl;vltd;e Saft mit bem äMtitolicator 20 ober 23 fabitalifirt rourbe. (V, @. 371.) ©leicbjeitige berner Kbföfungen bon Seibeigenfdjaft, g-robnbeu unb Naturalabgaben (V , ©.357); ät)n» lidj in ©d)aff$aufen. (V, @. 332.) ©olotlmru machte 1525 roemg|ten8 bie Selb* eigenfdjaft ablösbar. (©trobmeier 2)er (£. ©olotburn, @. 6.) 3n Sl^bcnjcü a. Nl;. waren 1556 mit Slblöfnng be8 2Rortnariutn8 alle mittetatterlid)en Sßaiterlaftcn be- fettigt. (9töfd; Scr <£. abtoenäeCl, ©. 152.) 3n Safel SRatbSfd&Jfuß von 1441, tafi feine uuabf'äuflid;eu ©ültcn mehr conftituirt roerben feilten; 1488 Caifcrltct)e@ Sßribileghtm, alle Linien abgulöfen; 1527 förmliches 2lblefungögefet?, baö jebod; 1537 im Sntereffe ber $ird;ett k. wieber aufgehoben würbe. (2lrnolb 3- @cfd;. beS öigentb., ©. 302 ff.) ©eitere Slblöfung erft gegen ©ebtuß beö 16. 3abrl;., md) bem ©turge ber SBifdttofS* uub ^atricierherrfdiaft. (SBurou ®eutfä)= lanb eine lebhafte Sleaction ber ©ut^erren gegen bte früheren Atrirung*: unb 2lb[efung£r>erfud)e bewerfen,3 bie balb mtyfyx üon ber beginnenben Gntroertbung be§ ©elbe§ nodj mel;r gefpomt rourbe. SBBet aber ein roirf(id)e» 58ebütfniJ3 uid)t burd) red^ettige 9teform.cn befriebigt, ber mufj gewärtig fein, bafj ftd) ber Organismus ent- hebet in jerftörenben (rrplofionen Stift macfit, ober aber öerrummert. ©et öauerafrteg ' t)atte ben geiubbnlidien Erfolg gefdjeiterter 9teoo* lutioucn, ben £rucf, melden man absufäjütteln t>etfuä)t, nur nod) barter, einiger unb Wtenntifcfier ju machen. Um 1550 fagt Se* baftian AUünüer oon ben beutfcf)en Säuern: nihil est quod servilis et misera gens dominis debere non dicatur; nihil quod iussa faeere absque periculo recusare audeat. ®aä allgemeine Stufen beutfd)er SoIfStoirflbJdjaft, rbetdt)eS bte retigiöfe Spaltung unb namentlich ber breifngjabjige Ärieg beroirften, mußte bie alte Tm= turalform ber bäuerlichen abgaben roieber faft ebenfo §eitgemäf? erfahrnen [offen , mie fie Sa^unberte früher geroefen. 9lur tnur^ ben melfadj, feit bem Sluffommen ber großen ©utärinrtbjdjaften, {§. 103) üftaturallieferungen, ja felbft ©elbabgaben, mit gro^nben oertaufa)t, unb biefe ^robnbeu, roenn bie ^ntenfttät be£ £anbbaues uineljmen foüte, in brücfenbfter SBeife geweigert.567 i Xiefj unjtreitig ber tiefere ©runb, toefföalb VI b. SDHiUer fo fet/r an ber mittelalterlichen 9taturatfcrm f)ängt: „SJejt&toer&ättniffe gegen Sienfie," unb jroar nic^t „jeten 2lugenMicf naefy ben Stegein ber 2ocietäKnecr/iuiiig auSeinanberfefcbar." (Siememe II. c. 76 ff.) 33gl. ncd) iit. SDiüüerS ägronomifdje ©riefe in @c$legel3 31 (j Sudj II. Stap. 9. ^äuerlidie haften. beutfdjent SWufeum, 33c. I unb II; ferner beffetben ©eroerbetootigei in Sejiefyung auf ben ganbbau, 1824. b. ©diüfc in edjlegets 2Kufenm II , @. 166 ff. dbaraf* terifirt fid> am Deflen tamit , baß er bie 3>reifelberrmrt§fd)aft a.U eine fromme Sftadb« bilcung ber göttlichen 3)reieinigfeit berebrt. Ungleich ernfter unb naiionialöfbnomifdjer b. 3t r e t i n 3)tc gruucberrlieben föccbte in Sabern, eine §autotfHit?e beS öffentlichen 2BobJ(ftanbe8, 1819. JJioä) 1840 meinten Graf (Scinebeim \mt SOtob auf bem bat}er|'d;en Sanbtage, bie Slbtöfung möge voirtbi'djaftlid) großen Jensen bringen, toolitifd) aber f>ibe fie ben Scadjtbeil, bie „berfönlid)e SBedjfelbejiefcung bon ©nabe mio Grgebenlieit" burdj ein bloßes 9ced)nüng8berbaltnifj 311 erfefcen. 2 $te in Snglanb 1660 bie geubalredjte ber Srorie abgelöst Werben foHten, 50g ber §of eine Slccife »om Bier :c. einer permanenten ganbtajre öon ben befreiten ©ruucftüeten bor, Weil er von jeuer einen mit ber 3eit wadjfenb.en ©rtrag borauS fab. (Hallam Coustitutional Hist. , Ch. 11.) So würben in Sö'netnarf bei ber 3e^ntflWöfung jum £aj:wertt)e 10 ißrocent hinzugefügt, um ben berechtigten für bie fonfl toar)rfd^einIicr)e Söertfifteigerung ber 9caturaleinnabme 311 entfcpbtgen. (9toü*$anffen Strdbib V, @. 266.) 3 8gt. Uuger ©efd). ber Sanbfffinbe II , 3. 393 fg. 3n 23ranbenburg fängt bteß |d;ou unter ben fd}Wad)en luremburgijdieu dürften an. 3u SDcecflen&urg , reo man 1-456 einen 2lu$lieferung8bertrag gegen ßüdjtige Säuern mit Sommern fd;lofj, 1498 mit SRoftocf, würben febr biete ©efb* unb Sornrenfen mit härteren grelmbeu »ertaufebt. (0. föubloff «KectfenB. ©efd). II, 1 unb 2, ©. 407; 3 unb 4, ©. 943.) 4 SBauemaufftänbe in Äentbten (1491), glanbern (Ääfebröter 1492), Sßfafy (Sunbfdjnb. 1502), Württemberg (armer Ä'curab 1514), (Ungarn 1514), Äärutbeu (1515), SBinfctfcbmarf (1517), §egan (1522). 3>ie XII 2lrtifel be« großen SSauetn* friegeS Wollen ben S3iebge§rtten Wegen I. äJZofe 1, 26 gan3 abge)'d;afft Wiffen. 2)er Äornjebjtte fett fortbaitern jur Erhaltung ber Pfarrer, Weiterbin ber Sinnen, unb, wenn noeb etwas übrig bleibt, um Steuern bamit 51t erfparen. 3. m rocltlicber €>anb, bie aber bon einem Sorfe titulo oneroso erworben finb, [ollen abgelöst teerten, (ilrt. 2.) >2tucb ber gftfd)6ann unb ba8 SGßalbeigentbunt , foferue fie auf fpecieltem Xitel beruhen, finb abjulöfen. (4. 5.) grofmten nid)f erhöbet (6. 7.), ©ülten nach bem ©uralten ehrbarer i'eute auf ein erträglic&eS DKafj snrütfgefübrt. (8.) 2)aö SDlortuarium feil gang weg, als eine Sßlünberung ber SSSittroen unb SBaifen (11), ebenio bie 8eibeigenfd)aft (3), weil fie ben bon (ibviüo (Sirlösten uidtt jiemt. ©emeinbe* guter, tie nicht orbentlid; erlauft, finb ber ©emeinbe jurücfjugeben (10.) i'utber tiält tief e gorberungen 311m 2l;eil für billig unb reebt, obfd,)ou er fbäter meinte, ber gemeine äliamt muffe bart betaben roerben, fonft roürbe er muthvoillig. (Opp. cd. Altenb. III, p. 114 ff. 2Balcbf<$e Slucg. XVI, 2. H3 ff. 128.) ^roingti für tie v)ied;tiiKißigfeit be8 3el&ntcn :c- / c'c a^er> um 'JJiißbväudk-n jinvebren unc iUitf vubr 311 bereuten, abgelöst werben möchten. COpp. ed. Tag. 1530. I, p. 320.) 3n bem Jpeilbvonnev SSerfaffungSentrourfe für bafi beutfdje 3?eic$ bon SQSenbel §iöter würbe ^Iblöfung aller Sobenjinfe tun ben 20fa#en Sa^veSbetrag verlangt. (tUrt. 3.) 5 @o febeiut fid; in vielen ©egenben bie Gvbuntevtbäuigteit, riete milbere Analogie ber i'eibeigem'dian, nad) ber iüiitte be8 16. Safyrlj). auS tem SienftgWange unb silbmgcgelte enUiMrtelt 311 babeu. (Gid;boni 3). St. mit 8c. (sS. IV, §.545.) SBie bie ouvifteu gegen @d)tuß be« 16. ^abrb. für Ungemeffeiibeit ber grofenben brS uiiimteu, i, Scheplitz Consuet. March. II. p. 15; aber ielbft itod) ben Batietfcben Mtlöfung. ;{|7 Max. bon 17.".»;: 11. li. §. i |. Sgl. oben §. 103. ©anj v-miebiniirf* ata Kit roäbrent beS 30jäBrigen Ärieges unb gieid) im* bemfeibeu bie große 3aljl bn feergetöotbcnen ©onerpetten fam gefü&rt, i^re Saftelt auf bie 110* befetMen #8fe ;it übertragen, fötoie betn fetnern 9rbeiterberfufte turdi eine 8(rt bon glebne sdscriptio borpbeugen. 3" ben bommerföen SJauerorbnungen bon 1616, 1646, 1670 gelten Eeib\igenfc$aft, ungeineffene gro^nben unb !Ric$terBlic$feit bet >>L'fo Reget 3w 9Rfinfterf$en l.">77 gfrete jur (StgentySrigi'eit gejloungen. v^'llts finger ®efc$. bet $8rigfeit, Urt ffix. '224.) 3n RabenSBurg amtliche (Stflärung ber Stoffen um bie SWitte beS 17. Sabrb. , baß bie leibeigenen mit freien Colonen einanber boflig gleich flehen; nur h>ürben jene 00m ©utSBerrn bSOiger beerbt. unb $robtngiatred}t »on SDcinben :c. II. ©.300.) SBranbenBurgifcBeS Werbet franbe Untenbanen aufmuebmen (1655); öbicte, baß ber Untertanen hinter '"cbultig mit , ben älterlieben £ef 511 überuebmen , bei niebreren Äinbern eiuö netfe einen bettoüfteteu §of anßerbem (1 fiT' > ; baß fein Sauer ftcf) außerhalb feiner Suristicticu nieberlaffen foH (1670), tie ante subjeetionem gejeugten Äinber reeb in ter Segel aud) untertänig ftnb it. f. ro. (1670.) 9cccf; bie ©efinbeorb nung bon 173") embält fetyarfe 5)rob,ungen luiber baS „entlaufen ber 23auern." (Cap. ult., Tit. 1.) ®«>ße SluSbe^nung fer gaubemien in ©cBjfefien ioityrenb beS 17. ir." vb. (Stengel ©eitr. j. ©efd). ber Saitb., 1848.) 33gL über bie etnjetnen Sßrobinjen beS breußtfdjen Staates Sonniges ßanbeSfulturgefefcgeBung $reußenS 1. 2. 222 ff. vette unb 0. .ii Önne CanbesMturgefefcgeBnng beS breuß. Staates I, Gtnleit. , S. XV ff. 3fai auffaflenbften ift biefelbe QsntoicMung in Xänemarf, feitbem Gbriftianc- IL 93erfuc$# mittelft Hebung ber nieberen Älaffen eine tr-rannifdje SDceuardjie 51t grünten, gefd)eitert toar. Dbfdjon fein abeliges ©ut in mtabeltge $anbe fcinmen tnrfte, War eS tem 3CbeI geftattet, bäuerliches ■ ju erwerben, ja turd) tiefen SrtöerB fofort (reuerfrei $u machen. Um bie Glitte befl 17. C^brb. befaß er teßbalb 9/,0 aßeS ©runbeS unb SobenS, unb batte über feine Säuern „#alS mit £>anb." 9}ur etroa 5000 biefer festeren waren, neefc bagu febr Befdjränfte, Sigentbümer. 2?gf. Xablmaun Xänifdje ©efd). III. @. 85. 23cn Sd&leStoig unb golfiein f. Sai£ (£cf;ie§rpig.*.£>efft. ©efd;. II, c. 1<>4 fg. £auffen '.üiifbebung ber fribeigenfd). , S. 11 fg. 2lud; in aber burd) Slbäumungen fel>r fcerbafjt gemacht. 2Bo man noch, am €d)luffe beö 18. 3ahrb. Ratural^ebuten erbeb, ober bie Gut- febäcigung t>en 3abr JU 3abr bebanbette, tt>ar bie 23irtbfd)aft in ter Siegel iebr clenb. (Sbaer öngl. i'anblrirtbfcf). III, 2. 83 ff.) 5nnt copyholders mit grobji* ben, Katural* ltnb SkränberungSaBgaben :c. f. 2:(;aer II, 2, <£. 49. III, @. 13V). SlblÖfungSgefefce 6 unb 7 Will. IV, c. 71, 4 unb 5 Vict. c. 35. — 3n ©<$ott« lanb trurben aHe 3- föon miter fiarl I. (1629 — 33) mit firen Raturatrenten "öer« taufefit , liöcfcftenö 20 ^3rcc. bes bamaligen Reinertrages, unb auch, biefe unter ©eorg HI. tnelfact) furch ©elbbefelcung ber ©eiftlichett abgelöst. (Macculloch On taxation, p. 185.) 2Bie günftig biefe frühe Slblcfung bem ftfietttfefien 2lcferbau ge roefen, f. Macculloch Statist, aecount I, p. 477. Sagegen haben bie trifdum Sßaturaljetynten h\ß 1838 gebauert. 1 3n granfreieb erhielt 1441 bie Stabt $ari-3 bas Recht, aHe auf Käufern tiegenben rentes foncieres mit bem 12fachen beö SaljreSbetrageS abjulefen; 1539 unb 1553 erlangten «Stätte unf Sorpbte überhaur-t caffelbe Recht, aber mit bem fia))itaIifirung8muIti^licator 15. (Recueil des anciennes lois Fr. VIII, p. 6lJU. XII, p. 645. XIII, p. 359.) 2lud; femmen frühzeitig dixmes abonnees bor, bie freilich, um über bag gehen beS jeweiligen »Je^nt&errn (jinanä ju gelten, berfelben er* fet/roerenben 5Joran«fe^ungen beburften, rcie eigentliche SJeräußerungen ber &ird;engüter. §• 119. @rft ber „aufgeklärte" SlbfoIutiSmuS beS 18. %afyfy. nal)m ben gaben ber bäuerlichen Saftenablöfung hneber auf. ' Sßenn e§ ber t)öd}fte ftweä biefer StaatSform ift, ot)ne 9tucf ficht auf alte gönnen unb „$orurtt)eile" nad; ben fdjarffinnigften Regeln ber St^eorie am U)reu Unterbauen möglidjft jahlreidje, tt>or)lt)abenbe unb aufgeHärte äüerf^euge be3 3öiüeu§ ju machen, treldjer bie „(StaatSmafdntie" teuft: fo lag e3 ir)r freilid) befonbers nat)e, gerabe ben 53auernftanb, it)re gugänglictjfte unb ergiebigfte 9^ecruten= roie <2 teuerquelle, gegen uMuirti)fd)aftIid)eu ^rit-atbruef §u febütjen; um fo met)r, als bte öutsfyerren anbererfetts bte felbftanbigfte Unter* tl;auenftaffe bilbeteu. - Uebrigen3 luar bie Reform, etma mit Wus-- ual)me ber fürftlidjen ©omänen, feine leiste; ber SBiberftanb ber unter fict) engferbunbenen geifttid) unb rüeltüd) artftofratifdjen (SIe= mente ein äuf3crft jä^er. SWamentlid) rennten biefe, lei ihrem tau- fenbfaa)eu 3ufannuen^an9e mit &er <£>°f; un*> SBeamtentoelt, jebe^ augeublitflidie (grfdjlaffen be£ reformatorifd)en §errfdjertoiflensS bo= nutzen, mätjrenb auf ber anberu 6eite bte dauern üöflig unorganiftrt UHueu, unb eine öffentliche Meinung tu sBirtt)fd)aft§f ragen fidi evit StbfBfung. 319 fangfam ui bilbeti anfing. ®3 bat barum in ben meiften ßa'nbern großer politif^er ©türme beburft, um bie SCblöfung bct bäuerlichen 8aflen ganj burdfoufefcen. 80 in Aranfreid) bie $le- volution von 1789 ff.,3 in Sßreußen bie Äatafrrop^e von 1SOG,4 in ben meinen Heineren Staaten von Tentfcblanb bie 2tufbebung bei 9lei<$e8, ober bie Setoegungeu von 1830 unb 1848 ,5 in Oefler= reiev bie tfataftrovbe von 1848. •' SDBo bie ^Bewegung nidjt gletd; fo fräftig toar, allen SBiberftanb ju entwurzeln, ift bas SloIöfungS toerf na* einiger $c\t oft ins ©toefen geraden;7 oofd)on burdjauS nidit 311m $>ortbeil berjenigen SBeredjtigten, loeldje bie Csbbe §um i'lnt'fduibe ber Slblöfung 6enu|ten. 5)enn bie nädjfte glutl; bradite regelmäßig toieber einen neuen Sluffdmuing, unb gtoär mit ©efejjen, lveldv ben Sereäjtigten übler ftellten, als vorder! 2lud; füllten gerabe iHriftofraten nidit überleben, baß bie frühere WutSt)errlid)ieit naä) bem SBegfafl ber ©ejtunungen unb Umftänbe , tveld)e fie be-- redüigten, bod} in ifyrer alten $orm nie toieber I)ergcftellt toerben Faun. 3)ie einzige gettgemäße gorm, toie fiel) ariftofratifdjc SSer- l;altniffe auf bem platten Sanbe bewahren ober ueubilben laffeu, beruhet Darauf, baß man bie großen ©utSbefifer allgemein für bie eifrigften unb gefcfyitf teften Vertreter beS lanbtoirttjfdjaftlidjen Berufes balte, für bie fid;erften <2tü£en ber gebtlbeten unb toobjfyabenben i'anbleute gegen ©taatSbrud unb 33oIföbetoegung, für bie menfd;en= ireunbtiebjten Patrone beS länblidjen Proletariats. 2lber alles bief? taun fia) ju voller Steinzeit unb allgemeiner 2lnerfenntniß erft ent= toicteln, toenn burd) vollendete Stblöfung 2c. jebeS Sötißtraucn ber= fdjtounben ift, ber große SBefitjer mödjte ein ber übrigen £anbbe= vötferung entgegen ftel;enbe3 ^ntereffe fyaben. (Oben §. 53.) 8 ° 1 3dj tbeile bie a6fclut=monarc^iic^e (Sntroitfcluug ber festen brei 3abrf>b- in brei Venoben ein: guerft ben confeffioncüen 2lbfohiti?mn8 (Sßbitilty IL — gerbi* nanr II.) mit cem 2Öat)(|>rudj>e: Cuius regio, eins religio; hierauf ben böfifd;en •Jtbt'ciutiv>muö (Subtang XIV.) mit bem 2öat>tf^ruc^e: L'etat c'est moi; cnblid; ben aufgeflärten 3L (^etet M., griefrid) M., ^o]epf) II.) mit Cem 2Babli>rucbe : Le roi le premier serviteur de l'etat. 2)er confefftoneße %. i)at fid> ben roei* teren Uebergrifieu bct arijloftattfdjen 3teactieu gegen bie Säuern 511m £beit fel>r tranig entgegengejtettt, £cfitit> aber nur toentg für fiele leiteten tbun tonnen. 2)er böftiebe 2t. »ar ju „toornebm," fid} in bergleid/en Serjjättmffe uiel einguuiifd^en. 2 Äempten)d>e äMöfungStoergtei^e: 1732 unb 1737. Stuf ben bayerijdjett Domänen 1779 alle ©runbbarfeiten in Grbrecf/t, alle ßaubemien in jäbrlid;e ©c(b* reuten bertoanbett — 3n ^reufjen hatte febon griebiicb. I. ben ^Inn, bie 320 Sud) II. 8ap. 9. Säuerlicbe Saften. Säuern gegen Slbfcbaffung ber grobnbcn ju einer Saubmtlij ju organifireu; eBenffl bie Sefatferbe mit Selb annieten. («Kante ^reufj. @efd). I, @. 139. 451.) %h* IBfuugSgefefc für bie SeiBeigenfdjaft auf ben 3bontanen , 1702. griebrieb SSMlbelm I. berbot ftreng, ebne feinen auSbrütf lieben Sefebt öorfbonn 31t requiriren: aud) Joot e8 fein ©runbfafc, toö irgenb mögtid), ftatt ber Diaturalfrcbnben ein Sienftgctb $u nehmen. (Steinet ^reufj. ©efeb. III, ©. 400.) SUifbebung ber Seibeigenfcbaft auf ben oftbreufjifcben unb litt^anifd>cn Semänen, 1718—1723. 93gf. ned) bie ©efe£e öom 22. äföä'ra 1719, 18. War? 1736. griebriäj M. berbot bie Saften ber Sßauern su erleben; ein Beamter, ber einen Sauern fdrtüge, feilte fed>$ Sabre geftungsbaft befemmen. ^raftifdi batte alles bergteieben menig ju bebeuten. (@tenjel IV. @. 311.) — Urbarium SDtaria Jherefias, reelcbeö bie bäuerlicben Saften KoenigfienS firiren feilte, 17G7 unb 1773 bem ungarifeben Sveicf^tage bor» gelegt, aber 1791 erft angenommen unb aueb bann roeber ganj neeb alfentlialben aufgeführt, ©rofje 23auernunruben in 23tfbmen (1774) unb Siebenbürgen (1784). Sit reu flatoifdjen unb beutfeben «ßrotoinjen Defterreid;8 rourben 1769 alle in bie 33rad)e getauten gfutterfräuter beut ahnten befreiet; fbäterlun bie grebnben auf ben Staate , Äircfyen* unb ©emeinbegütern nacb, bem patente bom 1. iOiäv; 1777 aBgelöSt. (SBenbafetBfl nacb ben gofbecreten ben 1781 unb 1786 bie Sau- benrien aufgebeben , foferne bie „fr/ftemmäfjigen" Ginfünfte ohnehin gebeeft toärem gür bie ^ritiatgfiter Waren 1771—1786 gefefcltcfje äftarima aufgefteflt (Sdjobf SanbunrtBfd). be§ oft. Äaiferft. I, ©. 75. 115. II, @. 357.) Scfetb ü. tefabt 20. 2(bri( 1785, ben jebent Sauer^ofe feilte nacb ©elBJfttngaBe beS 23ejifccr8 ber ^Reinertrag auSgemitteft Werben,1 unb beu biefem burd>fcbnittiicb 12% $roceni für Steuern, bed)Üen3 177/9 ^rcc. für gut$berrlid)e 9ied)te abgeben bürfen. (Slufge* beben ben Seebolb II) SRobotaBotttion«|Mitente ben 1784 unb 1786, bie freilieb, feinen großen (Srfofg batten. 2)a§ @. bem 1. 3ebt. 1798 behält für aüe 2Ib= löfungen obrigfeitlicbe Eonftrmation ber, bamit feine 9tecbte dritter 2c. berieft werben. ©ie SReactiori bagegen erreiefit ibren ©ibfel bureb ba§ Verbot (1. Ott. 1812) jeber immertbäbrenben 2lblefuitg beu ltntertbünigen Urbariatgiebigfeiten. — 3n granfreiefj, roo fieb, überhaupt ber aufgeftä'rte Sltfefuti^mnö bor ber Siebe* lutien wenig gcltettb madvn tonnte, gehört faß nur Stfirgot« 21blcfung ber SBeg* frobuben ^iet>er , in Simonftn gegen eine ©elbabgabe ber Bisherigen yirölmer, nad;* mala für ba3 gan^e 9teid; gegen eine allgemeine ©rnnbfteuer. Ter SBiberfianD beö ^ßarlementö ließ bie 3fa«fttfcung beö leperii ©bicteä ($ebr. 1776) nid)t bor 1787 }U. 35gl. Turgot Oeuvres ed. Daire II, p. 237 ff. (geben früher in einzelnen ^robinsen bie grehit be8 äJWfitärtranSporteö burd) UeBertragung an Unter» nebmer abgefd;afft. (Turgot II, p. 98 ff.) — 3n Sanemarf bat bie Königin feit 1761 bie SIBliJfung ber grobnben nebft 5lufbebung ber gelbgemeinfd>aft auf ibren (Shatoullgütem eingeleitet. (Sänbl. ©enfutat, bem ©rafeu ben 23. ben feinen 53aucrn erriditet, 1784.) 3n £o«cana unter Seopotb II. (1765—1790) 2Iuf= bebung aller ©runbberfaufe- unb 3tetract8red)te , @rfd}n«ruttg ber gibeicounniß» grünbung unb ber 5Jermää)miffe an bie tobte #anb, 8erfauf ober Jbeilung ber ©emeiueegüter, 2lbfd)affuug ber SOßeibeferöituten nur ^rebnren, UmroanWung ber 3elmten in fefte ©elcrenten. ((Eronte ©taatööerröaltung beu Xcocana unter Veobolc II., 1795, I, ©. 204. 208 ff. 218. 326 ff.) 9 Nad) ben embufiamt'rben ^evbanMungen ber sJiad)t bem 4. Sfagufi 1789, 8btöfung«gefefce. 321 rtbofomäuSuacbl bft SRifjbräUc^e , aber au* rec- Sigeittbumö !"_) Tic freilief; iit . -.nrtv.dv nur 2)inge betrafen, lvcid-c factifcb. bon ber Slebolution fcbon befeitigt froren, (u. gfybel ©efcb. bei SRebolut. I. §>, 28 ff.) mürbe am 1 1. äuguß folgenbes beutic-ffen, unb am 13. bom ftönige genehmigt. 8fle bäuerlichen Sofien, (tant iLiulaux. cjpie cenauels) bie von ber Seibeigenföaft berrübreu, roerben eine tint • fcböbigung aufgehoben; bie übrigen abgelöst. 5)ie ^ßribileoien ber 3agb« unb £aubeubalrung fallen objte Sutfd&äbigung toeg, ebenfo bie gutcbcrriidie ©eridjt« barteit Htte geifriirten 3e&nten !Bert>M! aufgehoben , fobalb für bie Sebürfniffe ber Äirct)e tc amberroeitig geforgt iü, bie übrigen 3e$nten, fotoie bie Natural* unS ©etbgrunbginfen abgelöst. £ie 8Trt unb ba8 2ftajj oder folgen Slblöfungen näber benimmt in ben @. vom 28. Sffiärj unb B. i'iai 1790. Xcd) f<$on im Xagufi 1792 unentgeltliche 2fafl)ebung all« ©runbrenten erflärt, bie niri;t als itabitatgmfen nad)gett?iefen würben. ■» 3n fJreufjen Sbict, reu erleichterten S3eft§ unb freien ©ebraueb. te$ ©runbeigentbumä, fotoie bie berfönlid)en Sßerbältniffe ber Sanbbetoobner betreffenb 9. DcL lV||7 ; Sufbebung ber Srbuntertbänigfeit auf reu Domänen (28. Cct. 1807); Serleibung befi ©gentbuntS bon ©runbjrficfen an tie Smmebidteinfaffen bei Icmünen in Sßreufien nur i'ittbauen (27. Suli 1808); Slblöfung ber ©omanial* lauen (16. SDcarg 1811;; Kegulirung ber gut8b«riict)» bäuerlichen 8Serb.ältniffe 11. Setot 1811); ©biet $ur Seförberung ber ganbeßfultur (14. ©ebt. 1811.) 5 äBejfybölifcbe ©efefee vom 28. 3an. 1808, 18. 9lug. 180'. •; bar-erfdje Dem _- 3uli 1808, 26. SKai 1818, 4. Suni 1848; toürrtembergiföe bom 18. SRo». L817, -J'i. Der. 1836 S3eben :c), 28. Cct. 1836 (grebnben), 18. 2lbril 1848, 19. Sunt 1849 ßebuten); baeifebe bom 5. Oct. 1820 (©ültcn, 3infe unb S3er« MtbernngSabgaben), 14 ättai ls-'"> (©cfcufegelber), 28. See. 1831 (grobnten), 15. \Hco. 1833 (3ebnten); bannoberfie bom 10. sßob. 1831, 23. Suli 1833; f. }äü]vd)t bom 17. äfeara 1832, 21. Suli 1846, 11. SRob. 1850; furbeffifdbe bom 23. Sun. 1832, 20. 3un. 1850; barmftäbtifdbe ®. bom 13. «Würg 1824, 25. 3an. 1831, 27. 3uu. 1836: naffauiföe ©. »om 1. gebt. 1812, 8. Storil 24. 5)ec. 1848. Cefterreidj erlaubte 1819 toieber Sblöfungen, boeb, nur unter benfelben Sinfcf/ränfungeii, rcie 1798. &t., Sftrien 17. ©ebt, £berefterreid) 4. Oct. 1849, SRieberöflerreicb. 13. gebr. 1850, ©atigien 28. 3uli 1850, Sufowina 23. Oct. 1853. £um 2t)eil mit ^rc§er brobingieüer 35erf«^iebenb.eit 3n Ungarn Strril 1848 ber Urbarial* oerbanb unb bie giitjl;erriicbe ©eridjtebarieit aufgeboben; bie ©ntfcb,äbigung regulirt 2. Karj 1853. 3n Siebenbürgen 21. 3uni 1854. ' 3nnfc^en 1815 unb 1830 febritt cie beutfebe Slblöfung faft mir in folgen ©egeuren fort, roo ein blü^enrer ©auernjianb eyifHrte, wo mau ibjrer folglich in mancher ^infict)t am nvnicjften beburfte. 2o jeigt fid; in ben breu6ifcb.cn Slb» IBfungSgefefeen nacb 1815, (Xeclaratieu be«'@tict« bon 1811, am 29. ä)cai 1816, fungSorbnung für tie eigentlmmlicben, @rbgin§# uud Srbbad;tgüter »om 7. 3uui 1821, feroie eine iDien^e brobingialer ©efetje,) tccjjlicr)cn mit ber £e\t von !Hcf*cr. 2;ücm tcr i-L-!f?reiitbfd\ fi II 21 322 Sud; IL Aap. 9. Säuernde Saften. 1807—11, eine unoerfennbare üveaction ?u ©unften ber SBcrec^tigten , ju Ungunften ber oöltigen Slbtöfung fetbft, namentlich, inbem man 9tegutirungen rote 2lblöfungen auf bie fog. SlcfernafyrungSfteÜ'en (im ©egenfafce ber Sienftfamilienfteüen) befcbräntte ; roogegen roieberum baS ©. botn 2. SDcär} 1850 bie ^fliduigen auffallenb begünftigt. 8 Scfyteften f;atte 1848 oon agrarifd;en Unruhen befonberS biel, Sommern befonberS roenig 31t leiben. §ier roaren bis (Snbe 1846 (bei faft 2000 Sftitter* gittern) 1870 Saftenablöfungen , 1435 ©nmbbefujregulirungen; 3087 ©emeintfjeU hingen boflenbet, unb es reftirten nod; resp. 178, 20 unb 801 (ediert Staat«* funbe bon Preußen II, 1 , @. 16.) Sagegen hatte ficf) Scf/lefien berbältnifemäßig am roenigften auf btefe Stgrarre formen eingelaffen. 9 (Sine grünbltcöe 3ufammenftetlung ber neueren beutfcben 2t. ©efe£e bon Subeidj in ber roiffenfd>afttiden Beilage jur Setbj. £eitung 1859, 9cr. 86 — 1861, 9ir. 23. 2BaS ben bisherigen (Srfolg ber Slblöfungen betrifft, fo roaren bis 1853 in §annober bon ben Somanial* unb Äloftergefäflen (37 — 38 SDJiü. Sblr. SCBertb) etroa 54 — 55 ^ßrocent abgelöst, bon benen ber übrigen berechtigten (aud; 37—38 9)ciÜ\ SSertfc) faum bie Raffte. (Se^en £annob. ©taatsbausf». II, 2, ©. 500 fg.) 3m Ä. ©acbfen bis @nbe 1846 bei ber ©enerahSommiffion anhängig geroorben 10547 2lbt., baoon 9042 gang, 1041 l)dh erlebigt. Sie füanbrentenban! fcatte 11039271 Sfylr. »ermittelt, roooon 154384 bereits getilgt. (SDHiaev ©tatift. SafoB. toon 1847.) 3n Saben bis 1846 bon 5781 3efmten 4300 abgelöst. (Sbenba.) Sie öfterreichifche ©runbenttaftnng roar nach, einer amt* lieben 2)citt[)eilung an ben ftatifti|'d;en Gongrefj 51t Sien (1857) mit geftftetlung eine« Cbligationsfabitals bon 307100810 fl. für bie beutföen unb flabifdjen Ärott* länber, 243 Witt, für bie Ungarinnen befdjtoffen. 3n Preußen bis Snbe 1851 95069 neue (Sigenttmmer mit 61/i TM. borgen Sanb angefefct, bie Stiftungen bon 610189 anberen Pflichtigen regulirt, 6'/2 2Kitt. ®bann* unb über 19 73 W\ü. £anbbienfttage aufgehoben. Sie @ntfd;äbigung betrug 32225000 £b,lr. Äabitat, 3074000 2$Iv. ©elbrenten, 1572450 SR. Sanb unb 270000 Steffel joggen* renten. (Äotelmann Sßreuß. 2anbroirtb,fd;aft , @. 294.) §. 120. ©er ©etft eines 3l&lö[urtg§gefe|eö djarafterifirt fta) am einfachen banad;, tote e3 fotgenbe fragen beantwortet. A. 2Ber [oll bie Stblöfung befdjliefcen? — SBoüte man in jebem einzelnen gaUe ben GonfenS beiber Steile oerlangen, fo roürbe fielet ba£ Stblüfnngäioerf; einen fefyr langfamen Fortgang l;aben. ' 23atb mödjten ariftofratifd;e 2lnfid)ten be3 ©nt3r)errn im 2öege ftet;en, balb auf «Seiten be3 dauern ängftlia)e§ fangen am hergebrachten. Umgefcl;rt mürbe ein allgemeiner ,3ti>ang, aHn'- tüfen, für ade bie gälte fdmbtid; fein, too bie alte Natural form ber bänertidjen 2(bgaben mirftia) nod) jeitgemä^ ift. Dber e£ müfjte ber Staat oieüeidjt bie $ortbauer be<§ bisherigen 33er&ältniffe3 jföi* fa>n ©utSflerr nnb 53auer für einen fo gefät)rlid)en 3ünbftoff «blöfitngsgefefee. 323 halten , bafj et nicht frnb genug befeüigt werben fbuute.'- äftan<$e ©efege raunten bloß beut ^ßfCi^tigeti ba8 5ßtoöocation8re<$t ein;3 tote bettti auch irivtlieb oft bem dauern bie Sfafbringung eines ©e(b= fapitalä öiel größere S<$toierig!eiten berurfad&t, als beut ©utö^errn, ieibft im ungünfrigften Aalle, bie ÜEBieberunterbringung beffelben. l 8Bo freiließ bie älbföfung nur baviu beftebt, eine fdnvauFeube Saft ;u nriren, ober eine auiVrorbentliehe in regelmäßige ^a^reSleiftun* gen 31t üerroanbeln; ba ift bie Slenbenutg, toel<$e fie in ben be= theiligteu 8Birt$f<$aften hervorbringt, 51t geringfügig, aU baf3 ein beiberfeitigeä $Pro&ocatton3re<$t bieten SBebenfen unterläge.5 £>ura) Q3eftimmungeu, nxiebe bem ßünbiger getoiffe 9tod;tf;eile, bem ©e^ fünbigteu entfvredumbe SBort^eite jumeifeu, mujs ber otmelnn oft f$toierige SCnfang ber STolöfung nod) nie{?r crfdjtoert werben. 6 — ©inb bie Seiflungen mehrerer SJSfKdjtigen bon ber 2lrt, bafs fie nur im 3ufammen$ange red;t beulet ober oermaltet roerben tonnen, fo ferbert bie ©ercditigfeit, baß mau fie enttoeber äße äugleid), ober gar nid)t abtönt. 7 <£ier mufj bal;er eine 9)caiorirät ber ^Pflichtigen SBefd&Iüffe faffen fönnen, treidle aud) bie Minorität btnben. (Oben §. TS.) %e geringer berl&ältnifimäfjig bie ^afyl $/ wtit melier fid) ba§ @efe*5 begnügt, um fo rafdjer, aber freilid) aud) um fo rüdfid^Mofer toirb bie Slblöfung fortf freiten.8 1 öaberföeö ©. bon 1818, §. 6 ff. Detferreicfcifd&e ©. toen 1819 unb 1846. Slebnlirte (Erfahrung bei ben gaubemien im Ä. Saufen: ©. von 1832, §. 90. 2 yiad) ber cftevveicfnirkn ©efefcgebung t>on 1848 ff. mußte abgetönt roerben; mir bei ber britten Ätaffe ber bäuciiicfccn Saften (»g(. unten §. 124, 3) am 2. gebr. 1850 betberfeitigeS 5ßrobocationgred&,t anerfannt. . EgBrnig ©flbjtografeljie ber öfterr. iDicnarcbie I. Z. 533. Stubererfeitä tonnte freitid) burd) öoüenbete ST&tiJfnng ba« früher fo teiebte Divide et impera be§ öfterretcf;ifci>t'n ©taateS jttrifc$en 2lbel unb Sauern in tnandjer jtoeifetyaften 5ßrobinj erf^roert werben! — 2)a§ preufjifcfye (Seiet ton 1811 (§. 5. 41) fteflte o6rigfeitli<$eS <5inf<$reiten in 2tn§fid;t, »»enn nid?t binnen jwei Sauren gütliche SSerjlänbigung erfotgt voa're. Surd; bie Seetara* tien com 29. 2ftai 1816 (3lrt. 9. 90) aufgebeben. 3n ©armftabt fanb man bei Stufbebung ber §errenrienfte juerfl bon ©taatStoegen bie ^Berechtigten ab, unb lieft beruarf» bie s4>ftid?tigen gegen ben Staat ablöfen. (©olbmann ©efefcgeBung beS ©roßt). Reffen, 1831, @. 121.) 33g(. ?o& in fftauS Streit) 1, ©. 293. 2)a§ baöerfcb,e @. üon 1848 (§. 8) befiehlt bei unßänbigen ©efätten, Sefi^änberungö« abgaben unb 3ef"lten We fofortige girirung. Wad) bem unirttemb. ©. »on 1848 324 ^»* DL &aj>. 9- 9?äuerli$e Saften. (§. 7) ^ören grunb* unb letntefiervlic^e ©efälle an ^ribatberedjtigte fogleid) auf gegen Serginfung ber AblöfungSfumme. 33eim engtiid;en >$d)Xitm burfte bie Sefyörbe, roenn big 1. Cct. 1838 feine Sinigung bet Parteien erfolgt ttar, unter Umftänben bon Amtsroegen bie üJblöfungerente fefrfefcen. 3 So im banueberfcben ©. bon 1833, §. 4. 11. 63. 9iur fei SDcertuarien, Saubemien !ann autf? bet 33ered>tigte bie Umtvanblung in eine fire Stente fotbern. (§• 35.) 3n Sägern barf bei ber eigentlichen 2lblefung (im ©egenfa^e ber girirung) nur ber ^flidrtige brobociren. (@. Den 1848, §. 23.) Stebnlid; in Sßreufen nacb, bem 0. bon 1821, rr*eldb>eö nur bei grelmben unb 3ef»nten ba§ ÄünbigungSredjt beg £>errn fcrtbauern ließ. (§§! 6. 31.) 4 SBenn bei ber Slbttffung burcb, ein ©elbfatitat ber ©utefierr bie $ßrötoocation hätte , fo fennte er bem gangen Sorfe mgteicb fünbigen: bie Soncurrenj ber $er* fäufer roürbe je£t ben 58ocen£rei3 erniecrigen, jumal too bie ifteatlaften etrea bie §äffte be8 §oftt»ertyeS betragen; unb ber ©utsberr tonnte ftd; in einer crebitarmen ©egenb burcb, Sbtöerfömbntß mit ben benadjbaiten Sabitatiften für ein Sbettgetb ber gangen getbmarf bemächtigen. 5 93eiberfeitige§ Sünbigung-jredit in 5ßreilfjen (Separation bon 1816 a. a. £>., ©. ben 1850, §. 94); £. Saufen, (§. 23 fg., bier jetccb mit Ausnahme ber örbbacbt* unb Grbgmnvrhältnifie , and) ber Saften bon §EuSletn uttb Unangefeffenen, auf beren 2lblö)'ung nur ber <ßflid;tige brobociren barf;) äBürttemberg (©. bon 1S48, §. 8 bei ©efa'llen, roetcfye bem Staate ober SiJtberfc&aften mfteben); SSaben (©. bon 1820). Sa§ babifdje 3^ntaBIöfung8gefe^ forberte bie 1838 Eonfene beim- Steile; bon 1838 an tarnt bie Pflichtige ©emeiube, von 1842 an and; ber 3c$nt$en eimeitig trctoociren. (§. 23 fg.) 6 So g. 33. tuenn ber provocatus baö 9ied>t erhält, gtoifdjen ben berufne» betten Arten bee IgrfafceS gu trabten: treufj. ©. bon 1821, §. 14. 2)a8 babifcfje ©. ton 1820 läßt mit bem 18facb,en beö jährlichen 33elrage8 abtefcn, reeun ber ^flidjtige füncigt: bei Äüutigungen burcb ben ^Berechtigten nur mit bem 9— 16fad;en. Wcuf) bem furbeffifdjen ©. bont 20. 3uni 1850 bei e ßntfcb, äbigung , be3 ^Berechtigten nur 18fad;e. ~ So roürbe 5. 33. ber ^efmttyerr, roenn bie §älfte feiner Pflichtigen abgeltet hätte, nichts beßo weniger feine &.*\ä)Wtx , j^Amäjlt :c. bcibebalten muffen. 23gl. 3Kailänber Statuten ton 1502, foL 149. Jyrehnbicnfte bitten für ben berechtigten in ber ÜWegel ein ©anges, reellem bie Abtrennung eingelner Steile ratberbaftnijj* mäßig icfyaben würbe. 3n SDceiningeu (©. toem 23. SWärg 1846) Braten Etoaratfro^n* cen lanbwirtbfcb>ftlid?er Art nur boin gangen 2)orfe x. gufammen abgelöst toerberi. Sonftige ©toaratfrotynben, tonne ^anbfrotmben alter Art mag and; ber ©ngelne aMSfcn. s Tie äJcetjrbcit gctröbnlicb, nad> ibrem ^Unti;ei(e an ber ©efammtlaft bereebnet. So in Preußen (©. botn 20. Sunt 1817, §. 82), ©aitnobei (©. bon 1833, §. 223 fg.), Ä. Saufen, tr>o bei Stimmengleid;bcit für bie x'lbiöfnng entfd&ieben lrirt. (§. 7.) 3n SBürttemberg Bei berfönlid;en grobnben (roe(cb,e meift für Seib^ eigenfd;aftörejte gelten,) nur bie einfache SKajorttät ber ^Pflichtigen eiferten, bei fonfHgen grobnben unb 33ebcn groei Srittet, nad; ber Saft beregnet. (SBebeg. §. 6. ^rebng. §. 20 fg.) 3)a3 6abifc6e 3ebntgcfcfe bertangt ben,58e|'cb,tuf3 ben über einem Tritte! ber Pflichtigen, tvetd;e bie $ätfte ber jebntbaren ÖHnnbftücfe befi^en. 2)cr SBtefen*, ©arten-, C-bftjctjnte fann aueb im ßtnjelnen abgelöst werben; anbere äolöfungSgefefce. 3^0 rttf unb beffefBen 3« l,mn nilv m einet gangen ©emetnbe ober auf einem gefc^toffenen $ofgute. (§. 21 fg.) 3n Snglanb 3tr>eibritteI-SD?aiorität , fotoofyl auf Seiten bei 3e$nt}sf[ic$tigen, n>ie bet ettoa mehreren 3>^ctre,ti (^rt- l'O §. 131. B. SR a $ to e 1 $ 1 m 3H a f? ü a b o toirb e n t f d) ä b i g t ? — gut ben 8ere$tigten tu [ebe gelungene Slblöfung eine ©jpropriation. Tic @ere$tigfeit forbert alfo, bafj it;m bei bolle je|tge 3Bert^ beä Cvtoi^ , ba£ et bringen feil, vergütet toerbe. ' DB biefer 2Bert$ in 3nhinft nedi batto feigen formen, mufj 6ei bei* gänjlidien ttnbe* rednmbaifeit aller ßuhinft unberücfft<$tigt bleiben. $n Sejug auf ben iegigen Setrag aber ift jebe pofitiue ©unft für bie eine Älaffe ein 9%aub an bei anbern; unb e3 nn'irbe eine fet)r fd)ted)te 93e= friebigung beä effeutlidhen 9ted)t3gefü§le3 fein, wollte man bie früher ircbl borgefontmenen, aber langft berichten, bttrd) japlofe Ääufe zc. uenrifdneu ttfurbationen ber Cutteberren gegen bie Sauern jefct bur$ eine umgefebrte Ufurpation vergelten. ,3unäd)ft fommt e§ barauf an, ben jät)rlid)en Wenten= luertt) ber abjulöfenben Saft fefljitftetten. — I. 2öo $ätftgfett& lenniu unb üRaturalbetrag ber Seiftung cbnel)in firirt fiub, brauet ba£ @efe| nur bie yii>eife anzugeben; nüe ber mittlere ©elbbrete benimmt »erben foü. Set Otaturallieferungen gefdnel;t bieft nad) beut Tnrdn'dMiittnneife einer tjinreidjenb langen ^eriobe aufbeut näd)ften lUiavfte; - bei getueffenen ^-rotmben nad; bem greife, toeldjen bie-- nlbe Arbeit im freien SBerfe^re t)at. 3 SBcgen ber bekannten Sd)lecb tigteit ber bäuerlichen 9iaturalleiftungeu pflegt aber t)ierbon ein gefeilterer Slbjug gemalt ju werben. 4 2Ran fönnte biefj unbillig fiuben, toeil jene Sd)Ied)tigfeit bod) im ©raube auf abfidjtlidjer ^flid}tt>erfäumniB beruhe. £)od; ift nicr)t gu bezweifeln, bafc mit bem (Steigen ber üolfetmrtt)fd;aftIicr)en Kultur alle Sßrobucte ioie arbeiten be$ £anbbaue§ iwllfommener werben; unb e3 mag bat)er eine ßeifhmg, weldje tief unter bem gegenwärtigen Smrdjfdjnitte ftet)t, immer nod) redjt tuot)l bem 5Durd)fd;nitte jenes rol)ent 3ett= altere entfpreeben, wo ber ju ©mnbe liegenbe Vertrag abgefd)(offen würbe. — II. Sei Saften, bie jwar fireu Termin, aber je nad) ber (i'rute idjwanfenben Setrag Gaben, wie §. S. ber 3e^nte, roirb bie Diedmung baburd; bertoidfelter, baB &ubor au$ einer t)iuläng lieben Steige bou ^at;reu ber mittlere Sftaturalbetrag gefudjt »erben mufj. Sei ber Sntfdjäbtgung feilte bie Gigentl;ttmlid)feit ber aliquoten 326 83u<$ n- ÄaV- &• Säuerliche Saften. Naturalabgaben , bajs fte oor SRüäftänben fidjer finb , nid)t oergeffen »erben.5 — III. 3ft ber $äUigfeit3termm, tote bei DJiortuarien, Saubemien jc. ein f d)roanfenber , fo mufs entroeber au§ ber Special gefajidjte be3 einseinen ©uteso, ober lieber nad) gefe^Iict) ausgefpro^ d)enen 2)urd)fd)nitten6 ber ©efammtroertb; ermittelt roerben, ber ettoan int Saufe eine» 3al)r§unbert3 auf biefem SBege tm berechtigten gugefloffen ift. ©er Imnbertfte S^eil fueroon bilbet bie 9tente eines Sa&reS.7 Saffelbe SBerfatyren läßt fid) auf bie Slblcfung ber <£>eim= falläred)te antoenben, bie öom Staate nod) baburd) beförbert toerben fann, ba)3 er ben ©roften bei SMobification ber fielen biefelbe Wady- fid)t gewährt, bie er für bie Äleinen bei @rblid)mad)ung ber geu= bafter je, toünfä)t. 8 äßo bisher fcbou jebe ©injiel;ung aud) ber nid)t= erblichen SBauergüter unb jebe ßrfyöinntg it;rer Saften bent ©utst;erm oerboten toax, t?a ift redjtlid) bie ©rflärung be3 Obereigeuttntm» ju einem ablösbaren 5>erl)ättuiffe nidjt mit einer ßrpropriation bes" Verpächters burd) feinen $äd)ter 3U Dergleichen, 9 Cefouomifd) aber mufj bie Grt;ebung be3 dauern 311m (rigentlnnner in allen ben fällen , too fid) ber ©utsfyerr bieder um bie 3öirt$fd)aft nur bnrd) ©injie&ung geroiffer abgaben flimmerte, ali ein grofjer ^-ertfajritt gelten, (Cben §. 58,) — Ungemeffeue gro^nben toerben enttoeber nad) bent £>erfommen firirt, unb bann roie oben gefd)ä|t; lü ober man erforfdjt, toie lüel Soften bie (rrreidning i^reg ted)nifd)en ^toecfeS auf bem 2Bege freier Slrbeit oerurfadjeu toürbe. " dlaä) bem obigen ©runbfafce muffen pflidjtmäfiige ©egenlei= ft u n g e n b e 3 23 e r e d) t i g t e n , bie nunmel;r toegfaüen , aud) i&rer- feits ju ©elbe gefd)ä|t unb von ber @ntfd)abignnggrente abgeredntet toerben. So namentlich bie Sßritoen ber ^-rolnipfliditigen; mel;r uod) bie Beiträge gur Unterhaltung ber Äird)e, Sdjule, meld)e bem $elmu)erra obliegen. '- 2lud; bie ßr^ebungg* unb SBertoaltung$= fofteu , roclcbe ber berechtigte burd) bie 2lblöfung erfpart, füllten billig bem Pflichtigen 511 ©ute fommen, biefer jebod) §ur Ueber- uabme ber gelmtfdjeuern, 3e$ntlefteni ic, toelcjje bem erftern je|t uidjt mefyr nüfcen tonnen, oerpf(id;tet fein. " 3oU bie bleute |d)liefjlid) oermittelft einer Alapitalja^lung ganj abgelöst toerben, fo »erlangt bie ©ered)tigfeit, baB ber bei guter, insbefoubere bopotfyefarifdjer £id;er(;eit Ianbe$iiblid;e 3in3fu{j 511 ©runbe gelegt toirb, l* ©er berechtigte foU ja eine Qiimatyme 0011 ä[;ulia)er Sidjerfjeit aufopfern. SWttt 100 biefe Giunafyme ai\$ a&lBfungsgefefce. 327 febr triefen flehten, alfo unbequemen Sßoflen beftebt, mag bie 93e= redmung nad) einem bebmi ^iiivfnfu' gef<$e$en, nrie ja au<# S)ar« leben boti fe$t Keinem Setrage bober berjinSl ju toerben pflegen. '' i BortrefflicG, jeigt 8 entkam, iviiduu- innere S5Hberft>tuc$ in beut ©afce liegt, que l'interfel dea individus doil eider h l'interet public. (Tr. de legis- lation. Code civ. I, 15.") 2 Preußen fegt Bei ©etreibeabgaben bie 24jä$rigen SDtartintyreife 51t ©runbc, tooBei aber bie 2 t&euerften unb 2 tootylfeitfien 3atyre abgejogen finb. STOottini» ptaQ = bet ?urd»"d.mitt c-cr 15 Sage , beren SKitte SKattmi bilbet. (@. ton L850, §. 19 '•. 30. 67 ff.) ©acbjen bie SKartintyreife bet legten 14 3al?re, reieber mit 3u«Iajfung ber 2 tbeuerften unb 2 vooblfeilften. (§. 94.) §annotter ber SRittetbreiG von 9ictcmber unb SDccembcr bor legten 24 3al;re. (§. 13 fg.) SMe ftornpreife Pflegen im ^r-ätbcvbüc niebtiger ju ftebcn als im 2)urd;fd)nitt beö ganjen Satyr e«; batyer beßimmt bae babtfctye 3cI,I,tBe'e^ (§• 32 fg.) .genauer ben Sreittefyrei« tem 1. SRotoemBer bis 1. ÜTfärs b. 3. 1818—1832, mit berpttnifj« maßigen 8b» ober 3m'cblägen - toenn ber <|3rei3 bes näd)ften SDcarftorteS für eingelne Oemeijiireit , 3. 93. toegen Entfernung, 93ebenfen bat. 3n Württemberg (23ebe* gefefc §. 12, ©. bon 1848, §. 11) fefte greife, außer für Wein unb §0(5. Seim Cefierreid) bie greife be3 febr mcblfetten ©runbfieuerregulirungSjabreS 1824 ju ©runbc fegt, fo ift biejj ein bebeutenbeS ©efebeuf an bie ^Pflichtigen. 3 3n (gadjfen bei allen bergfeid)en Sfcaturalabgaben 5 ^ßrocent (§. 97 fg.) - nübrenb bie meinen anberen ©efefegebungen nur beim ©etreibe folgen Slbjug lernten: $anneter 3 Sßrocent (§. 18), Sßreußen 5 Sßrocent. Sei gjrobnben folt in Defter» veidi nie mebr als '/3 toem Wertbe ber freien SIrbeit geredmet roerben! £>ie ©fcann* cienftc fc$üfet Württemberg ju *5 ber freien Arbeit, bie £>aubbienftc nur $ur §a'lfte, ober veenn fte bem ©egenfianbe nad) bemeffen fiub, ju 3/5 (§• 11); ©adjfen alle grebnben $11 J 3. (§. 71) 3n Slftenburg '/3 ober yG gefürgt, je nad)bem bie grobnben ber 3^ °bcr bem ©egenftanbe nacb gemeffen roaren. (SiJbe Slttenburg. Vauttrirtbicf)., @. 88 fg.) 4 2)urd) gute 3e^ntre9M"ter febje erleichtert. Slud) bie @elbter£ad;tung beS 3ebnten, reo fte beftebt, fann einen £>alt}nmft bieten. 3n Preußen follen <&ad)^ terfta'nbige nad) bem 3ltftante ber ^flid)tigcn ©ruubftüde jur 3e't ber Slfclüfung begutachten, auf roelcfie Quantität ton Äom ;c. ber 3^ntf;err, ein 3al)r inö anbere geredmet, fid) Hoffnung macb.cn fonnte. (©. r>on 1850, §. 33.) 5 9iacf; fcarmftäbtifdjem ©efe^e (1824, §. 19) muß bie ablöfenbe ©emeinbe folibarifcb, für bie Gntfcfiäti.inmgSrentc baften: eine 33erbinblid;feit, bie, roie attcö iolicarifd;e §aften für fcr;Iccf)te SSirtbe, ben guten 2Birt(;en furdjtbar brücfenb fein fann. SBabiicbe 33eftimmung (§. IG), bafj ber 93erecf;tigte fofort roieber jum sJ2atural^ jeb,nten greifen barf, roenn bie 2lbl8fung8rente in 9tücfftanb fommt. greilid) fönntc biefj in febr rocblfeiten 3afiren abfidttlid) ton ber ©emeinbe mißbraucht roerben! fi Sri SBaben alle 30, in Württemberg alle 25 Safere ein Saubemium ange- nommen. 3n Preußen («blofg«. -- O. ton 1821, §. 33) 3 C?rb* unb 2 Äauffäfle tro 3abrb., neuerbings (©. ton 1850, §. 42) böd)ften8 3 gälle. 3n .§annoter (§. 37 fg.) 3 Grb> unb ein Sauffafl bro 3abrb. 3n ©aebfen (§. 84), tote im 328 5?"* IL ÄaV- 9. Säuerliche Saften. breußifctjen © von 1821. 3n Cefterreid) 4 gälte pro 3abrb. (Sitym. 21. O.', §. 65.) 3£c bte abgäbe in einer Quote vom ©ut§-- ober 2Jcobi(iarroertl)e beftebt, ba muß natürlid) and) bon biefem SBertbe ein 3>urc$fdt)nttt geniä)t werten. 3u gaffen (§. 86) unb Preußen (©. bon 1850, §. 44) % beS jetzigen «Pretfe«; bei ©ebäuben unb Snbentarfiücten in Sßreußen bte £älfte. < (Sin nic^t geringes £inbermß ter 2lblöfung liegt barin, baß ber jefcige Sauer fein üDccrtuarium unb (grblaubemium bereits hinter ftd) bat; unb oft feine Sufl baben möchte, für tie Befreiung feiner (Srben Opfer ju bringen. Saß breußifd)e ©. bon 1821 berüdftdjtigt biefj infofern, als tie SlblofungSrenten erft tem (gin* tritte beS näd)fteu gaöeS an gejablt werben , alebann aber Dcadijahlung für bte feit Cent legten Sntriditung&falle bestrichenen 3al>re erfolgt. (§. 37.) ©a8 Untere im ©. bon 1850, §. 48 aufgehoben. Sgl. bas fäcbfifdje ©., §. 89. 8 ©tetoreuß. ©eclaratton bom 29. Sftai 1816 läßt baS §eimfallgredE)t erb- lieber ©üter mit 5. iiiditerblid;er mit 7'/2 $rocent ihre* SGBert^cS ablofen (§§. 69. 82). SDaS @. ton 1850 (§. 2) bebt es unentgeltlich auf; beßgteidtien ba§ Cbereigen tbumered)t teö ©utstjerrn, @rbberbäc§ter$ :c. Unentgeltliche 2lufhebiing in beri öf:erreidHfd;:n ©efefcen nad; 1848; in Saljern, @. r-cn 1848, §. 15, nadt)bem früher (8. 3uü 1818, §. 16 ff.) jtoar tie Sabucität ber ginSgüter beseitigt, tem ©utC'berrn aber in ten betreffenreu gälten eine Ätage auf 2d)abtee-haltting ein- geräumt war. 3n £annober beträgt tie @ntfc$äbigungSrente '/j Sßrocent bow ^Reinerträge beS ©uteg, wenn tie 2ßieberberteit)ung ot)ne Grliöbung ber Saften ewigen mußte; 1 ißrocent, wenn bie Saften erhöbet werten tonnten, ober gar tie SBieberberleif/ung nid;t ju erfolgen brauchte. §atte ber ©utSfyerr ernd) in QEoncurS* fällen baS Giujiehimgöredjt, fo fteigt tie 9iente auf baß ©otobelte (,§. 50). 3m &. ©adbjen erlangt ter Grbjiuomanu baß ßigentbum bürde) Grbebung feines 3infe8 um 3 ^rocent, ter Srbbäd;ter um 5 Ißrocent (§§. 77. 82). 3n Württemberg beb ter Staat iein Dbereigent&umSred&t fd)cn 18. Sßobember 1817 uncntgeltlid; auf. Xaö bauerfd;e @. bem 4. 3um 1848 läßt Sßeibcrlehen burd; 3ablung bon 1 Sßrpc. bee Selmfaffiencwertbeö aliobiftciren, Sianue-leben burd) 34'mn.g tum 3 free. , beimfäHige Sel)en burd; 10 free, aufgetragene ober bem Vebiwherru abgelaufte Seilen werten unentgeltlich frei. 3n Xarmftatt (© bem 2. SKaf 1849) wirt ter Vebn-?berr, wenn nur ein Set)n8erbe lebt, mit 10 free. beS ?el)n$toertt)eS entfdjäbigt; bei 2 Srben mit 5 free., bei 3—5 Grben mit 2 froc.; beim Sort)anbenfein bpn mebr alfl 5 Erbberechtigten erfolgt feine (Sntfdiätiguug. 9 Spn J. S. Jlill P'rijiciples II. Ch. 10, 4 mit M'Culloch Od succession j». 137 wobl ilberfet)en! t° ©änemarl begnügte fi.i» 1791—1795 mit einer bloßen giriruug ter bisher lingemeffenen groB,nben. 3u §annober 2)urd)'d;uitt ter legten 18 3abre, bei Sau* tienften 30 3. (§. 98 ff.); in @ad)fen fljäbriger ©urdjfcpnitt (§. 74). Sgl. id>eu baö breuß. %. Vautreriu II. 7, 314 ff. ii ©o im toreuß. @. reu 1850, §.11. Ä. )äct)ft|d;ee ©., §. 72. Xie babifä)en @efc\je madien aiiffallentcr Seife aud; bier ten fonfl üblichen Slbjng wegen gd)lecc)tigfett ber grobnarbeit, lräbrene ^annober (§. 109) unb SBürttem berg (grob^naBl. ©. bon 1836, §. 11 1 folct)e Veinmigeii, tie bon ber Unfnft reo gröbnerfl gar nidit leiten rönnen, Jbte SranSborte , .\>el$hieb nad' ter .^lafler;abl :e. bierbon außnebmen. äblöfungagefefcf. 329 12 ättit beui ©lutjebnten ifl oft bie ißflicbl berbunben, ben ©euuinbebirten, ©emeinbejnet je. ju [teilen. ;vwi Baben fctyhjte man bie ©taatfl unb 9ßriba.t$ebnt< redjte = 254£ 0 fL jäbrlicb, mit einer ©elaftung bon beinabe 375000 fi., nament* lieb an ©autoften übet 74000 fi., 5ßfart mir gdtmlbefelbungen über 263000 ff., Unterbau bon gafelöieb 22410 fi. (9Jau iHvduv I. S. 289 LS Sie ©nljeimfungsfoflen beim 3*l)nten ge»öbnlid) et»a 15 — 18 Ißrocent; in Steuern, bie auf bem 3. liegen, 30 Sßrocent. Sgl. 8?au Vcbrbudt II, 2. äufl.) 3n Defterreicb, ' , abgeregnet. Ter äbjug bon 25n ,. »etc^er - - bei Ber»anblung reo irifdKit 3- in eine fejie SRente gemalt »urbe, fdjeint febv mäßig, »eil bie 3et)nterbebung »egen ber SDcenge armer Pflichtigen (eine ©emeinbe in üonbonberrt) mit 1243 Sflidjtigen , bie nur 6 Sence burcbjcbnittlidt) yiMicn!) unb reo religiö8*nationalen DbiumS biefer Vau öujjerft fcb»iertg fein mußte. 2>ao eng li'd-c ©. s. 37) redbnet bie .Höften ber Sinfammlung, 3ur'd?tunfl inm Berfaufe mir bed SJerfaufeS felbfi ab. 3n Sarmfiabt (©. von 1824, §. 9 ff.) bergütete man ten fJrioatjebntberren außer bem Steinertrage noeb, bie §ätfte ber (SrtjebungSfoften. N 3n biefer SBegtebung L)aben viele neuere ©efeije reu Sauernftanb befonberg auffattenb begünftigt. So berecbnel ba€ babifebe ©. bon 1820 bie 2tblöfung€fatoitalien na* einem 3'n*u,'"; b0M 5% bis '.» Sßrocent, »äbrenb ber fanbe«übtid;e 3*n$fuf3 mir 4 — 5 $tocent »ar. s2üe bei ber fbätern Qe^ntabloirniQ ein äb,nlidb,er 33c* günftigung&tolan ber II. .Hammer am SSBiberftanbe ber I. febeiterte, rief b. SRottecI au«: „ I, 2 318), n\ibt euc er ben gefe^li^en SKarjmalginSfuß = ü°/0 de äRaßftab ber Kblöfung emtopebft. 3n ^reußen 1821 (§. 16 fg- 26) ba« 25fadt)e ber Statte aW* -.1 benimmt; 1850 (§. 64) bas lHfadie, felbft für bie Sirtfen ber früher »er* abredeten, aber ueeb, ungetilgten äblöfnnggfabitalien , fofern biefelben ausfcbließlid) bon Seiten befi ^Pflichtigen gefünbigt »erben tonnten (§. 52)! 3n Sabern 1826 unb 1832 bafl 25facbe, 1848 rag 18fad)e; Oejlerreidt) ba« 20fad>e, Jpannober, St. cadven nur 8raunfcb»eig (1834) ba§ 25fad>e. 3n SBürttemberg (©. bon 1848, £. 9 baS I6facb,e, ja bei SBeftfeberä'nberungSgebfibjen unb SBlutje^nten nur baS 12fadje. 3n Sßaffau 1848 nur 1819 baS 16 unb 18facbe. (Sine förmliche ©eibftfritif fcldjer ©efetje liegt barin, baß man fo oft uötbig gefunben bat, bie geiftlidien berechtigten mit einem günftigern SDtaftc ju meffen. So nalmt in Sad^'en ber Staat bie ben Äirdtett :c. jufommenben 3'/3 SProc. SRentenbrtefe an fteb. mir berginSte fie mit 4 ^3rcc. Saben berföradt), bie geiftlidjen SlblBfungSfatoitalien mit 5 \brcc. ;u berginfen, »eil ber fiabitalifirungSmultiulicator 20 roar. SSgl. baö breuß. &. oon 1850, §.65, baS öfterretd). l>om 2. gebr. 1850, ober gar baS breufj. @. bom'15. Äbril 1«.">7, ironad) fefte .Ucrnrenten an Äird)en :c. in ber SRegel gar uid;t abgelöst, fefte ©elbrenten mit rem 2">, ja 33 '/3 fachen fabitaliftrt »erben joßen, •5 ®aö »ürttemb. Sebegefe^ bon 1836, §. 11 läßt bie abgaben unter 5 f(. mit bem 20fad)en Setrage ablefen , bie größeren mit bem 22'/2facben. §. 122. C. ^n lu e l d; c r Aorm Juirb eutld)äbtgt V — I. (itne fefte fHatuxalieri', ' jumal ©etretberentc2 läfjt jtuat bie 330 ®lt* n- ÄaV- 9- Säuerli^e Saften. probuctiontjemmenben Uebetftänbe ber aliquoten abgaben foroie ber 9?aturalbienfte üermeiben; fte tat bagegen leidet, bei ber großen 'iöanbelbarfeit ber @mten unb $ornpreife, balb für ben 5M;mer, balb für ben ©eber ^ödjft brücfenb werben. £)ie 3Senr>aItungS= fofteu, fteldje ber erfte ^jier nidjt erfpart , bringen es mit fia), bafj ber legte immer etroaS treuerer ablöst, als bei einer ©elbrente nöttng roäre. 3 2lm meiften empfiehlt fid) biefe 33tet^obe , roo ber 33erfe^r nocf) gering, ber 23aueruftanb rol) ift, uub bod) abgelöst werben foll. 9hir müjgte bann über bie bei Sttifsernten nötfuge Siemiffion gefetjlidje Seftimmimg getroffen, nnb bie 2luSfid)t auf eine fola)e 3)iöglia)feit bem 23ered;tigten bei Ermittelung ber kentern t;öt;e gu ©ute geredmet irerben. — II. £)ie 2lblöfung burd) eine fefte ©elbrente fegt einen regelmäßigen ©elbabfag ber 2anbbau= probuete üorauS. 3n biefem galle braud;t man fid) aber üor Sdjroanfungen beS allgemeinen GrntebetrageS t>iel Weniger 51t fürd)ten, als hei ber rorigen Sfietfyobe. %üx UnglüdSfäÜe, bie hei übrigens rool;lfeilem greife locale unb inbiüibualc abernten herbeiführen f önnten , mag baS rooljleutimrfelte Slffecurauäroefen ber l;öt)ern Kultur forgen. sJhir bie ättögtidtfeit einer ^reiSüeränberuug beS ©elbes fetbft Wäre bebenlüa;. SDocr; täfjt fid) aud) biefer Uebelftaub burd) (53b. I, §. 129) Kombination üou ©elb mitanberen SBaareu t;eben: 3at;lung üon fo mel ©elb , wie namentlich eine beftimmte ©etreibe= menge im 3)urd)fdmitt ber legten 10 ober 20 ^al;re gegolten fyat. 4 3e fcrnieller man öorauSfegt, ba§ aud) bie 2lblöfungSrente wieber mit einer ilapitatja^lung nürb abgelöst werben, um fo leidster barf man fid) mit ber, an fiä) natürlid) bequemern, Slnfeguug einer feften ©elbrente begnügen. 2lßer Slbfauf burd; 9lenten l;at übrigens ben ^orttjeil, fowoljl in ber gutsf)errlid)en roie in ber bäuerlidjeu 2Birtfyfd)aft bie minbeft fprungartige 5>eräuberung 511 bilben. — III. 5Die 2lblöfung burd) eine geitrente, worin ber ^flid)tige aufeer bem jät;rlid;en betrage feiner £aft aümälid) aud) ^en Kapital; roertt; berfelben tilgt, fyat für ifyn ben 2er= fahren im t)öd)ften ©rabe 51t Grfparuiffeu reijt. %üx ben Empfänger läge bar in freilid) eine grofie UnbiUigfeit, fofern eS il;m oft unmöglich fallen Würbe, bie f (einen diäten, burd) wefdje fein 9ted)t jur %ih gutig tarne, fofort roieber fruchtbar ablegen.5 $auu müßte bie ^o(tSmirtbfd;aftauf biefer Seite leid)t ebeitfo ötel Wieber uerliereu, tuie auf ber erften gewinnen ! Etwas auberS t»erl;ä(t fid) bie Badje beim 8M8fung«ftefefce. 331 T^ J)omamum, überbaupt (dn- grofjen .verrfdmften, bie glet^eitig oon fo riden Säuern ^ivUuiMungni empfangen, bafj fieb [eroeißg ein ircbl 511 be$anbelnbe£ Kapital barauä Gilbet. S)a8 ;}nnfdicutretcn einet äblöfungöbanf (§. 123) maebt es and> bot übrigen ©uts Vetren möglidi, ebne eigenen cebaben biefe, für bie dauern getoife mibeilbane, ätblöfung£met$obe 51t geftotten. — IV. £)urcb 91 b= tretung bon ©runbftücEen abplöfen,6 bilrfte mir auSnabmS* loeife vatbitcb fein, too bie SBauergüter für eine geitgemäfje SBerotrtfc fduutung 311 groß ftnb,7 unb gleichzeitig ein lebhafter Sßerfe^r mit Sänbereien ben ©utS^erm in ©tanb fe|t, bie erhaltenen ©tunb= miete preismürbig 311 berfaufen, berpad)ten :e. Ot;ne folä)e Umftänbe roürben nad) ber SBtbtretung für ben dauern feine 2BirtI)fd;aft£= gebäube j« grofj, mitunter too$t gar ein £t;eil feiner StrbeitSfräfte jum äRufüggange berurttyeilt fein, §aft nod) übler märe ber ©ut& t?err Daran, ber Sanb &injubefommen, aber nid;t einmal für fein bisheriges Sanb Kapital unb Arbeit genug l;ätte.8 — V. ®ie 21k lofung bura) ein ©elbfapital ift bortrefflia) , toenn ber SBauern-- ftanb ererbte, erheiratete, erfparte Kapitalien baju übrig l;at. '•' Ter ©utS^err toirb baS Empfangene meift gebrauten fönnen, um bie nad; ber SÄblöfung notlnuenbigcn SBeränberungen feiner Söirtfc fa\ut barauS 511 beftreiten. ,0 3Huf$ ber SJSflidjtige aber 311 biefem söefyif feine s-fi3trtbfd;aft bon ^nbentar entblößen ober Kapital borgen, fo tft ber 2d;aben leidet größer, als ber üftufjen; ausgenommen, menn er oon einem (Srebittnftitute 311 niebrigeren .Sinfen, als ber @ett)inn aus ber Slblöfung für il;n beträgt, unb oon «Seiten beS ©laubiger» unfünbbar geliehen betaute. Sonft roirb ber SBauer nur eine geroetmte Saft mit einer ungerootmten oertaufdjeu ; aus ber .Öanb beS ©utsfyerm mofyl gar in bie oöHig tfyeilnatnnlofc bei? 2Ruc$ererS geraten. £er t;i;potl;efarifd; oerfdmlbete Sanbmann ift in ber Siegel treit übler geftellt, als ber 311 gleicher §öl;e mit fireu Renten belaftete. ^enem mirb faft bei jebem Steigen beS lanbcS= üblichen 3inSfuf}eS aua; fein ginS erl;öt;et ; felbft otme fotdjeS ©teigen tarnt er burd; ungelegene Künbigung jum Verlauf oon ©runbftücten gelungen werben. Ungemölmlia) günftige 3e^Ien/ lüD er ^in Sinfeu beS 3in^fu&e^ 5ur Grleia;terung feiner Sdmlb benu^en tonnte, werben itnn in ber Siegel toeit fpäter f'tar, als ba$ ©egeutfyeil bem Sapitalifien. " n fabelt alfo bie oerfduebeuen Strien ber (Sntfdjäbigung l;öa)ft 332 Blieb. II. ftab. 9. Säuerliche Saften. berfcfytebene SSormig[e|ungen unb folgen, fo ift e3 am beften, bajg ftd; freibe Parteien über bie 2Bal)I bajnMfdien ücrftänbtgen. SBoIIte man freiließ eine fo!d)e SBerftänbigung $uv unerläßlichen SBebtngtmg bei. 21blöfen§ madien, fo ttnirbe in gafyllofen Mafien gar nid)t3 311 ©tatibe rommen. u Cfiner gartet auc-fd;liefelict; ba<§ 2Batylre$t ein- räumen, fytefje unter Umftänben 51t fc^iuerer §BerIe|ung ber anbern Partei ermäßigen. S)ej$alb nrnjg in jebem 2lblöfung3gefe$e ein eventueller beftimmter Gntfajeib getroffen fein, too&u \id) unftreitig bie brei 2(rten von diente, jumal bie 3eitrente am aügemeinften eignen. 15 1 2)er 2Beinje$nte läßt fieb uidit füglid) turd) eine fefte Seinrente abtöten, wegen ber na* ben Sorten, 3a$rgängen 2c. fo böcbft berfcbjebenen Seidjaffent/eit bes Seines. 2 3n Satmfiabt SeraanMung beS *$e$nten m feP€ ©etretbecenten: 15. Aug. 1816. Aelmlid; in SBaüern bei ben 3e^ntclt b^ SDomamums: 8. gek. 1825. :i Tic roürtteinbergifd;eu Cberämter (bei üflofer a. a. O.) fbradjen meift bie Befürchtung ans, baß ©elerenten ben Keinen Sauer, Bei feiner gehenließen Un* borftebtigfeit) jur Serfdutlbung führen möchten. — <2cbr träge Säuern toürben bureb SJerttjanMung tfyrer großnben in fire ftornrenten genötigt fein , bie erftoarten Arbeitstage auf beffere Seuellung it/res eigenen £>ofeS ju bertoenben. S)er ©ut§- berr litte bann felbfl in bem gälte nidjt, i:a$ er aus SDcaugcl an Arbeitern fein gange« gelt» jur SBeibe liegen (äffen müßte, ©onfi tonnte bie SotfSörirtbJcb.aft leidet einen großen 9eürficbritt maetten, bie ©labte ^nngerSnotb, leiben, toenn nacb. Stuf* bebung ber g-rclmben auf bem gutsberrlicben Ader weniger, unb auf bem bäuer* ließen bed; nid)t mefyr gearbeitet reürbe, als juborl 4 Ter bequemem Dtedmung balber bn'rb meiftenS nicfyt ber Surd;fdntitt ber jeweilig legten 3al>re, fonbern für eine ganje bleibe bon 3abren ber Surdjfdmitt ber (e^tborb. ergegangenen gfeieb. taugen 9ieibe genommen. Sgl. toreufj. Seclaration von 1816, §. 40. 9can ü'ebrbud) II. §. 59 cmtfieblt, einen £beil ber ju ©runbe gelegten Äornmenge nad) bem langjährigen ©urcbJcßnittStoretfe, baS Uebrige nacb, bem ÜJtarftyreife bes laufeubeu SaßreS in ©elf* vergüten ju laffen. 5 2>ie breußifebe Seftimnumg, ta^ fteb. bie Seredjtigten 2f6fcb/tag8jab>Iungen bon 100 £l;alcrn gefallen laffen mußten, f;at bon jeber als eine feßr brücfenbe gegolten. (©. bon 1821 , §. 16.) fi Son A. Young Polit. arithmetics, Cli. 4 fel;r emtofoßlen. 3n Gug lanb ift ecr 3c^ute oft burd; ' r, alles Ader* unb 79 alles SBtefentanbeS abgelöst korben. (Marshai] Rural economy of Gloucester II. |>. Jl.) ®a8 breuß. Üctet von 1811, §. 10. 37. (Xeclaratien bon 1816, §. 15 ff.) gemattet als Siegel jebem nidjterblid;en Sauern burdj Slbtvetung ber ©ätfte, jebem erblichen Säuern burri) Abtretung tteu '/8 \ntin Vänbereien baS Uebrige junt freien Gigentb.um 511 inadien. (SlihmabiihMveife ©etretberente.) Sonniges (8anbeStiiIturgefe<5gebung SßreußenS III. r. 233) meint, es fei beim bamaligen SBernib'genSjufianbe ber Säuern feine auteve Art ber Ablöt'iing möglieb getoefen. SBarum bieft SBerfa^ren im öftlid>eu ablöfungsgefefce. 333 Jjeutjcb^anb vovti'ctiiMücv ift, als im mefUt$en, f. Stube Saßen bes ®runbeigentb\, ^. 91 ■ oii Sreufjen toai biefc Hblßfungömetfabe auf Sauergüter bon minbefleuö 50 SR. äRittefbobai Defcbränft ß. veu L811, §. 21.) 3n ©annotoer (®. bon 1833, §. B1 fofl höebften* ' ,. res Sanbefl abgetreten traten, Sgl ©anffen im «r$to IV. 2. 441. s 3n Dfttoreußen fettere Älogen hierüber! Offenbar fottte man bem ©ufö* bcrrit fein ßmtfc&jibigungelanb too möglich in größeren mfammen^ängenben glühen geben, t. b. ait"o am bequemten gleicbjeitig mit einer 3ufammenleguna, :c. tüöe Saften befl ©runbeigentyumS, <£. 167 emtoftebjlt ben bäuerlichen Crebttanftatten, nur folc&e Sfficbtige $u Hnterftüfcen, bie einen 2$eil ber Slblöfungö fumme au« eigenen i'iittclu jagten tonnen. — Oft Itabeit bergleicfyen SWittel, bei tcr 3nbolenj unb mitjtrauifcb.cn Unreiffcnbeit ber ©gentb, unter, borfyer tobt int Sauen gelegen, Xaber fich $. 2?. in ©annober ber 3m8fu6 ^nx<$ b'e 3M>18fungen emiebi EBemt Se&enbeftfcer jutoetten geHagt haben, baß fic bie Sttblöfungöfafcitalten niebt rocbl lebnmäfjig rcieoer unterzubringen veiffen (»gl. Obernborfer S^eorte ber 2Birtbj«$aft8boligei, 1840, @. 325), fo ift eS freiließ eine §albl;eit, neben ber 216* löftntg bafl ganje Setyntoefen fortbauern $11 laffen. 11 tlebler 3uftanb ö^er oftyreußif<$en Säuern, ati naefi. gefächelter ©elb» abtöfung bie Scrnbretfe für längere 3«t fanfen: 2lt(g. 3tg. 1840, Sßr. 20 ff. 12 g. 35. 2B. § ermann jeigt fehr gut, roie biel Aberglauben in bem ge< reöbnlicbeu Segriffe ber „#reibeit beö ©runbetgeui^um«" mit unterläuft. 2>a3 Serlangen, baß fein 23cten angebaut werte, als bon bemjeuigeu, ber ilm allein unb ebne Unfbrucb, Sinterer im 33crmögeu bat, toiirbe jur äußerften &tv$Mtlun$ befi ©runbbefifceä führen, unb jugleicb, alle Dfrdjtfabitafiften, felbft tie gefcb.icfteflen unt- fleifjigüen , ben ber Saittrrirthfdtaft ausfließen. (Sftündjener gelehrte Sinnigen 1837, IV. B. 649.) £cd; bat aud) 9iau Sebrbud; II, §. 53 mit 9ced;t berbor* geheben, baß fdeu Der bloße SBmtfcb. bee Sauern, feinen §of „gänjlid; frei" ju befieen, als ein fräftiger Sbom rcobl berürffidrtigt werten muß. 2)aS fäcb/fifcb,e ©efe£ läßt fefte ©eltrenten nur mit beiberfeitigem donfenfe furch Sabitaljahluug atlöfen (§. 52). 13 UebrtgenS b,ot bie Sertaufcbjing ber bäuerlichen Scentenlaft mit einer §r/bc- tbefemduilc für bie Vancrcirtbfdjaft im allgemeinen immer ben Sortbeil, bebeutente ftättifd;e :c. Äabitalien ben ©utefjerren jur Serfügung 511 [teilen, roeld;e fie mehr cter weniger ",ur Serbefferung ihrer eigenen ©üter benu^en werten. 1-1 2c in Sar>ern nad; bem @. con 1818. Sie Srtbatablöfungen rüd'tett ieittem faft gar nid;t tcr, trährenb ben ben SIerarialjebnten 1846 95-4 Srocent ganj, 2-41 theilreeife in fefte @elc- cter ©etreiterenten berWanbclt rearen. 15 3n gaebfen hat ber ^ßfüdjtige tie 2Bal;l jwifd;en Äabital unb ©ettrente, bei Xienftbarfeiten außertem ncd; Sanbabtretung (§. 29 ff.). Sintere ©ntfdbabigungg* arten betürfen befl beiberfeitigen 2onfenfe§. Uebrigenö fann ter 33crcd)ligtc, wenn er ?ugleid; ^rebeeat ift, SapitalabtiJfung ferbern, um tie beut 2(uf(;öcen ber bis* berigen föecbje bebingte neue SBirtbfcb. aftcciurid;tung babon ju beflreiten (§. 33 b). 3n£annober feljen 8anbobtretung unb SJaturalrente beiberfeitigen (SonfenS borauö; auf 5a^ital,ablung fann nur ter ^flid;:ige, auf ©elbrente auch, ber Serecbtigte 334 #ud; II. tap. 9. «äuerlid?e 2afteit. ^rocociren (©. wm 10. «Web. 1831, §. 10 ff.) 3n SBnrttemterg (1817) tonnte ber «ßflidmge 3h>ifd?en Kapital unb SRente (t;atb ©elb, [;at6 grucfit) toasten. 2>a3 babifdje 3ef>ntgefet? bat nur ^apitalja^luiigcn , bie neueren fcreufji|cf)en , roiirttem- bergiicben unb bar/erfd)en ©efe£e ©elbrente nnb Äatitaljablung. 3n Defterreidj erhält ber ^Berechtigte fcfort t>erfäuflid;e 9ientenbrief e , bie binnen 40 Sauren getilgt werben feilen. 2>ie 33erfcflid)teten bagegen muffen bem Gntlaftungsfcnbs ibre§ Ären* lanbeö binnen 20 Sab, ren ba§ Äabital il;rer <2dnilb einjagen. Sanbabtretung in Ungarn jc. mir beim (ginberfiänbnifj beiber Steile (Ungar. 2Ibl. ©., §. 13.) §. 123. 3)te 23eif)ülfe be<§ ©taateS §um ©efanifte ber Slblöfung pflegt im g-olgenben gu befielen. A. (Sri aß ber SlbtbfungSgefetje. llnb gtoar ift per, lote auf allen ©ebieten ber Sanbhrittfyfdjaft, bereu Speculation immer fo t-iele $a^re §u umfaffen fucfyt, eine getüiffe Stabilität ber ©efe|gebung, fo baß felbft nbttnge 2>eränbernngen nur ©ntrcidetung ber anerkannten ^ßrtnctpien unb üon jebem Äenner biefer lederen t»orau^ubered)neu finb, faft nod) bringenber notlnrenbig, als im ©eioerbfteiß unb Raubet.1 — B. (Einfettung ber 2lblöfung§bc= Sorben, tneldje ebenf o , tüie bie §§. 78. 82 erft>ät;nten , jurtfttfdje unb Ianbtt)irtt;fd)aftltd)e SüdUigfeit vereinigen muffen. 2 3 C. ßrriajtung öon SlblöfungScrebitanftatten als 2)ar- lefmSuermittler jnnfd&en $apitalift unb Sauer. £>ie notorifdje Sre= bitluürbigfeit biefer 2lnftalten, geiuö£;nlid) Dom Staate verbürgt, oft felbft fom Staate übernommen, madjt e3 bem ©laubiger mbg= li$, and) otme Üünbigung burd) ben Sßerfauf be3 9tenteubriefe3 roieber gum freien ©ebraud) feinet Kapitals ju fommen. (Unten §. 133 ff.) Gr fann fid) beßl;alb Unfünbbarfeit ber Sd;ulb gegen planmäßige Slmortifation U)ol;l gefallen laffen. 2ßätuenb ber ^flia> tige burd) biefe le^te ben ^ort^eil ber Slbtöfung mittelft einer $eiU rente getuinnt, fann ber ©utstjerr burd) fofortige Äapitalsablnng befriebigt luerben. 4 Sdnuerlid) mag ber Staat mit geringerem Cpfer großem 3iortI;eit ftiften, als burd; Uebernatnue ober ©arautie folajer Slblöfuugiccrebitanftalten. 5 6 1 3n ^ßrcußen fiele 93eifbiete beß ©egentfjeil«, rceburd; aufteilen felbft bie ridmgftcn Sßlane Rettern mußten: bgf. gering lieber bie agrarifdje ©cfejjgebung in ^reußen, 1837. Diamentlid; wirft ctf leidet bemoralifirenb, toenn burd; 9ten« berung beö EntfäSbigunggmajjfiabeS Diejenigen, bie früher abgelöst haben, jur Steue öeranlafjt roerbeu: SReue barüber, baß fie ben Sitten beö ©efe^geberS fo früb toie möglich, ausgeführt ! 3rM8fung. 335 - $reufjifä)e Oeneralcomtniffionen in jeber $tobinj (®. vom 20. 3uui 1817); nur im eigentlichen Sßreufjen, bet Sieumar! nnb 9r$eintorobinj beitreten bie 8?egie- rungen ihre Stelle. Tic ©eneralcommiffionen (urfrrüngliä; ein borflfcenber ©eneral« coinmiffar, ein tcchimcher nnb ein inriftifc&er Seifiger) nehmen bie Anträge an; fie ernennen bie SbeciaTcotnnrijfion, mciche aDeä bagjenige berfügt, toaö ein Ocridjt ebne iSrfenntmf; betfügen bürfte; fonfl a$er bie 9icüe bes Snftruenteu fbielt, toorauf bie ©. liominiffien entiebeibet, ejtequiren läfjt :c. Me tiefe 3?el;erbeu verfahren naäj bet 3nqirifttion8maxhne; jie Beforgen im -Kamen bes Staaten tie ■ :-.uc. lvciebe baä 8anbe8tooIigeiliä)e auf ihrem ©ebiet, fotoie bie 2Iuffid)t über (Korporationen :c. betreffen. 3){and;edei Älagen über bie ©beciafcounniffarien: baß üe ,u toenig, 8anbroirt$f$aft6tenner feien, wegen ihrer SBefoltuitg bloß in S)iäten ras @efd)äft in rie Bange \u }ie$en fliehen je. , bei gering a. a, O. 2lls bitycre 3nüanj Dienten fviiber bie ;licvifienscel(egien in jeber ?Probing, aus SWitgliebern rer Regierung nnb bes C SanbesgericfyteS jufammengefefct; 6i€ 1845 ein gemein* fanteti SRebiftonScoflegiura für ben gangen Staat gebilbet rourbe. — 3n ©annobet erfte 3nftan$ ein rcHJtStunbiget 2)iftrict$commiffar (Staatsbeamter), bem jebe sßartei einen (nidjt notyroenbig jurifHf<$en) Seifiger geben form; bieje iSommifjien mahlt fieb aisbann einen tedmifdn'n Beirat!;. 3roeite 3nßanj finb bie S.'atib» crofteien; britte eine aus Stiftern nnb Sferroattungsbeamten jufarnmengefetjte Sit* tbcilung im 2)cinifterium beS 3nucm. 3m Ä. @aen unb 2 öfoncmifcfyen Stützen; 3) bie 9tybeQartonSgeriä)te. 3n Ceftcrreid? für jebeS Äronlanb eine Sanbescommiffion, beüehenb aus einem -Dcinifterialcommiffar als SBotfifeer, einigen anbeten (^olijet», duftig*, ginanj=) Beamten unb bovvett fo vielen Seifigem cum voto, von benen eine £älüe baS 3ntereffe ber $ßftiä)tigen , bie anbere bas ber berechtigten vertreten foll. 3n ber untern 3nftam, SegirfScommiffionen von ätmlic&er ßnfammenfc^uug. SOS cberfte Snftanj baS 2Jcinifterium beö 3nnern. 9iacb, v. (Sjörnig Oefterreict)s Keugeftaltang , 1858, S. 525 mar bie SWefyrgafyl ber (Eommiffionen fd)on mit ihrer Arbeit fertig unb lieber aufgelöst. 3 Xie Äoften ber 2lblöfung betrugen burdj>fd;nittlid; in Sßreußen: bei einseitigen Sienften unb Naturalabgaben 106 *ßrocent beS jäfyrlidjien SßufcungS* roertbeS, bei jmeifeitigen 69, bei gute£;crrltct) -bäuerlichen 9tegnlirnngen 69, bei Naturaljchnten 50, bei einfeitigen Servituten 120, bei siveifeitigen 59 ^rocent. C&lebS Sanceöfutturgefe^geb. in ^3ofen, S. 204.) Sie roerben fyalb vom ©uts- herrn getragen, halb Von ben ^ffidjtigen nad; ber ©röfce ihrer SBeftfcnngen. (©. von 1850, §. 106.) 3n Hannover regelmäßig vom 5ßrobocanten (§. 329), in Württemberg früher gregtentbeifö vom Pflichtigen (©. von 1836, §. 43), jefct größtenteils vom Staate. (3nftruct. Vom 20. Nov. 1848, §. 59.) (Sbcnfo in £ efierreid;. 4 hierauf beruhet es, bafj ftd; 3. 33. bie fäc&Jifdjen berechtigten freimiüig Sentenbriefe m 31 3 ^Jtocent gefallen (äffen, roä(;renb ber jährliche 33etrag il^rcs SÄect)tö iü 4 ^rocent fatitalifirt tvorben ift. 5 2)ie ©arantie ber f. fäcbjifdjen Dtentenbanf bat bem Staate bei 11 ä>iiu. Xb.lr. Sd^nlb in 14 3ahren mir 70 £b(r. gefoftet. (Xübingcr 3eitfä)r. 1848, S. 19.) 336 33"* n. «ab. 9. Biacxtifftc haften. 6 Cb bei Staat lieber eine 2tblefungsfaffe garantin, 6b« (wie in Beiben Öeffen) felbft $wifd;en Äatitaliften unb dauern vermittelt, ift an fid) äiemfi<$ gteu$* gültig. Xeuc beteutfamer ter Unten'cbieb, cb tie Serecbtigten ftd> üientenbriefe mit ein für allemal fceffimmtem 3inöfnfje jnm 9ceminalwertbe muffen auftrangen laffen (freufj. @. ton 1850, §. «31; enerreiebiiebe ©. über ben ©runbentlafinngS« fonbS in jeber ^3rebin3 bem 25. ©etot 1850 imb 11. 2fyr. 1851;) ober cb fie ein fefteö ©eltfabital empfangen, bas bon Seiten be8 Vermittlers ;um jeweilig marftü&lid)en 3i"*fuBe aufgebracht Werben ift. Seneö rann eine grcfje Ungered" tigfeit gegen ben ömfcfänger fein, wäbrent biefefi ben Pflichtigen feinen Scharen tbut. Zu Slnftalt fertert gewehnlicb einen bebern %\n8, als ben fie felbft ent* riebtet: ber Uebericbufj Dient afebann fewehl für bie SkrtoaTtnngäfoften, aI-5 and? ;ur allmälicbeu Tilgung, iöcan fann bie Verwaltung baturd) febr vereinfachen, t;.B alle gang Seinen Slbli^unggfabitaften bon ber Slnftalt anfigefötoffen bleiben. Sgl. Stieb, ling in ber Sübinger Stidrft. 1818, S. 6 ff. 360 ff. 3m £. Sarfveu (\!anbrentenbauf — ©. vom 17. SDcär, 1832) tragen bie Stentenbriefe 3'/3 $ro» eent: 2/3 ^recent feilen für bie Verwaltung unb Silgung bienen. 33ei ber bati» feben ßebnt'dutleentilgungefaffe, bie bom Certonal Der 2taatc-fduiltentitgungeiaffe bemaltet wirt, sagten tie Pflichtigen 2% me^r als bie .Haffe, '/4 jur 2)edung ter .Heften, l3/4 jur Tilgung. 3n Xartuftatt (@. bom 27. Sunt 1836) Sinfen, 1% Z'^mr, «affd 3 ^ ^U°U 3mfen, minbejtens '/2% Tilgung; §amtot>er (©. bom 8. Sbtbr. 1840) 3V20/0 Smfen, 74% toften, minbeftenä V2% Tilgung, Preußen batte feben fett 1836 für einjelne Vrcbin^en tergleidcu .Haffen errietet; bae ©. bom 2. äfiärj 1850 erbnet fie für alle an. Xer iBe* red?tigte empfangt 4% 9tentenbriefe gum 20facben Setrage beS jahrlidjen Saften* wertbe«: Der <ßpi<$tige t;at y/l0 biefeä 23ertf)eS 56 Sabre 1 SDceuat lang fertju* entrichten, tooburdj er afäbami frei wirr. ,3aflt er bie gange Statte, fo tritt feine greibeit 15 Sabre früher ein. ^Mi er fcgleid) bao 18fa$e eec- jätrlid)en £'aftentt>ertbes , fo wirb er fcgleid; frei, bog Äabital \\\x 2taatö'dutltentilgung 6e* nu£t; ber ^Berechtigte empfängt tote eben feine Sentenbrief e , Die atSbann mittelft einer Staat^jablung an bie ■ Dtentenbanf getilgt »erben. 3n 9tufjlanb fotl nad) ter ©efefegelrang bem 2Jfär$ 1861 ter jäfyrtidK 2aftenwertb 51t 6 s^roc. fabitafiftrt werten: l/s taoen jaulen tie dauern Cent Aperrn tirect; 4. $ablt ihm ber Staat, tbeilö in 5trcc. 3nbabercbligaticnen, tbeilc in Spree, garantirten (lertificaten , bie auf Kamen lauten, nur turd; Umfd;rift in einem rliegifter ju übertragen fint, jebccb, binnen 15 3>ibreu mit onbaberobligatieuen bertaufcb.t werten feilen, ©ie 39auern tilgen teu Vcririntfj be-3 Staates ttnd eine 4'Jiäbrige Stente bon 6 ^vee. §. 124. D. 2( u r~ t) e lunu] einiger, too^I gar aller bäuerlid)en haften burd) ben Btaat o^ne ©ntfd^abigung ift :liev>clntion ftatt ber Reform. 3)iag biefj unter öerjtoeifeltcn Umftanben not^ioenbig [ein, ein ungeheueres UuredU mit: llnglücf lutrb e§ immer bleiben. ' — ©efefc, bie ol;ne 9türfiicbt auf bie ®rö§e ber Saft ben betrag ber (rutfebäbigung bb ebnen-? eine getoiffe Quote 11 cm ÄMBfung. :y.\~i ©Ut£nrert$ erreichen [offen, ä)arafteriftrt niati am befteu, inbem man baffelbe ißrinety auf £bpot$eff<$ulben überträgt. Ter „arme" Sauer, beffen >>ef 10000 £&aler roertb, aber mit grofyiben, SC&- gaben :c. von jahrlidi 200 2$ater SEBerty beladet ift, mag ftä) eben nur aU $efi|er eines ©runbtiermögenS bon 5000 Spätem be= trauten.2 — Sßenn bor Staat feinen Vornan talbaue m iMii; ober tbeihrene bie ©ntfä)äbigung erläfet, fo wirft bief? «tid)t allein bie! Dbium auf bie SjkibatgutSljerren, fonbem ift and) ein 3lralui Tiir bie Steuerpflichtigen, bie oft btel ärmer ftnb , al3 bei lafteupflicbtige Sauernßanb, biefem legten ein fefyr bebeuten« beä @ef$en! pi machen, ©anj baffelbe gilt bon beut $alle, too ber Staat einen £bcil ber ^ßritiatablöfungen au§ feiner .>\ a f f e 6 e ft reit e t. 9 SRur bei imjroetfel^aft ftaat-5red?tlid;en Saften, bereu Jortbauer neben ben übrigen Steuern alfo au iiä) uugered;t fein toürbe, ift eä geredet, bon Seiten be3 $omanium£ gar feine Irntfdiäbigung ju forbern, ben Sßribatembfangem aber bie @nt* fd;äbigung, toorauf fte unftreitig Slnfprud) ijafon, au§ Staate mittein ju gewähren. GüttoaS 2te£nliä;e3 gilt bon folgen Saften, bie jtoar auf einem prioatrcditlidicu ©runbe berufen, bereu ©ruub aber beut 3teä)t3gefü£le, ja loo^l ©etoiffen ber fybfyeren Äulturfrufen ttribetf$riä)t $ier nn'irbe e» ebenfo ungeredjt fein, beut Wut§l;crru, ber ja nur ein bic-ber gefe|lidj erlaubte» ^erfyättuift fortgeführt bat, beffen Slufobferung otyne @rfa| anguftnnen, roie unbillig, feine (fntfcbäbiguug reu beut }o lange gentif^anbclten *pfüd;tigen ju be< gebreu. £>ie Sdmtb trägt offenbar ber 'Btaat, beffen bisherige ©efeggebung beut b;öt;er eutmicfelten sJted)t§gefüt;(e «nb ©etoiffen be§ SSotfe^ fo tuenig entfprad). 3)er Staat alfo mag aud} ben Schaben tragen. 4 E. Um bie Diottjftänbe, tueldjen bie Slblöfung fteuern roottte, nidjt abermals eintreten 311 (äffen, verbieten bie meiften neueren Wefefcgebungen für bie $uf unf t j e b e 6 o n ft i t u i r u n g u n a b l ö %-- lid^er 9t ea Haften. 5 i Aufhebung ber franijdjen 3c^nten olme (2ittid;äbigung burtf» <2ovteSt>cfcf?fnt3 fcem 29. 3ult 1837; ber batyerifd)en grobjiben, 33(ut* unb Älcinge^nten, 2Wor* tuarien, rein £erfcnlid>en abgaben an bie (SutS&men bureb. baö <3>. üom 1. 2:::". 1848, 2Trt. 2 ff. 3n Cefterreid) machte baä SDitniftcrtum im Slugiift 1848 bei« @nt'd?atigungSprincip jur Gabinetöfrage. ©Icidrtrcl'l ftnb 5. 23. in Oberöfterreid; 21, in Söbmen unb SJiäfjren neeb. mehr guteberr(iri)e 9?ed)te ?c. ofme |@ntfd;äbigimg Mrf*«r, 2rftcm ter 93otf«wtrfljf($aft. II. 22 338 33«* II. Äav. 9. «äuerliAe Soften. anfgeboben, namentlich fol&e, bie mit abgerafften ^olitif&en 3ltft^nt'c" G-wfön* Oder ©ntSuntertbämgfeit , Sßatrtmontalgeri&tsBarfeit :c), ober borgugstoeife geböffig toorbenen SSerBältniffen gufammenBängen (iwe j. 93. bie Sagbfro^nben, bie meiften 3agb* unb gifd>ereircd;te). 3)aS toreufjiftöe @. bon 1850 t>ebt 24 gutSfterrlidte 9ted>te ofme Sntfd;äbigung 'auf, u. 2t. bie §eimfaKS* unb DbereigeutlmmSrecBte, Sftortuarien, SagbfroBnben unb 3)ieufte 31t bcrfb'nlitöen SBebfirfniffen be§ ©uts* berrn, aüe abgaben SfäAtangefeffener, fotoie übertäubt alle fieuerartigen Stbgabcn an ben ©utsberrn (§. 2 fg.) Stafjerbem necb, Sauberaten :c. bei ben 23efit$oer* äuberungen in berrfebenber §anb ; toie and; bon feinem ©nmbftüde mebr als (Sine 2lrt S3efitjberänbcrungöabgabe bergütet h>irb (§. 36 ff.) 33gl. 2)eutfd;e ©runb* redete, §. 35. 2 So buvften in $ßreufjen nad; bem ©. bon 1811 (§. 8 ff.) bie Saften erb- licher 23auerböfe nid;t mebj als lf3, nicf)tevblieber uict)t mefyr als bie §ätfte be$ Reinertrages toegneBmen. SD?au ging ton ber 2lnfid?t aus, bafj jebe Böbere 23e* taftung bie (»cm ©utsberrn gu berbürgenbe) „QtontributtonSfäBigfeit" bes SBauern fteve, obfdon ber t)ter febtenbe SBcrtl) febr tool)t fyätte mit einer ©efäüfteuer bei bem berechtigten getroffen toerben Knnen. 2)as ©. ben 1816 bebt jene frühere S3efcb,ränfuiig auf, bas bon 1850 aber ftettt toieber ein uhüberfäreitbareS SDcari- mnm ber abgutöfenben Saften = 2/3 beS Reinertrages auf (§. 63). 33gl. SBürttem- berg. @. bon 1817, 9h\ III, §. 14. 3 3n 33aben übernaBra ber Staat Don ber StblöfungSfumme bes 93ftitgelmten bie §älfte, beim Äorngelmtcn V6. 33efonberS loeit ift auf biefera SSBege Defterveid; borgegangen. 9Jian unterfdt)eibet bicr brei klaffen bon gutsBerrliä)en Rekten : felcbe, bie ebne ®ntfä)äbigung toegfatten; fcld;e, bie aud; fofort wegfallen, aber eine nacb* tvüglid;e „Billige ©ntfÄäbigung" erbalten; foletye, bie orbeutlid; abgelöst »erben. 3m bie britte Älaffe geboren nur fefte abgaben an Äird^en , Sdnilen unb gu anberen bauernben ©etncinbcjtbecfen (feine ßtfyntm), foroie SlbgaBen (feine grotjn* ben) aus eratoBöteutifAen unb anberen 33ert;ätrmffen beS geteilten CngcntbumS; fo bafj fotglid) bie grofje 2flet)rgal)l ber bänerlieben Saften ber gleiten Slaffe äuge* ttuefen ift. £>ier wirb '/3 beS SaftctüvcrtbeS ton bem ^ffiditigen, 1/3 bom Ären- lanbe abgelöst, (in Ungarn MeS aus SanbeSmittetn) ; bei ber ortentfieben 2lblc- fnng trägt ber 5ßfli*tige bie 2/3 ans eigenen 3JiitteIn, tüpbei ber Staat ibn nur infofem uuterftütjt, als bie SIBtöjungSfumme 40°,'0 beS ^ofwertBeS iibevfteigt. — 2Jian übertrage biefe ©runbfäfce auf ben Stufanf eines §aufes burd; ben bisberigen 2Mictl)bewoBner ! 4 ©efyr rein bon ©nglanb buvdgeiiitn't, als 1834 bie 9cegerff(abcrci aufge« Boben, ben ^ffangern aber 20 Wiü. 5}JfD. ©t. aus ber ©taotsfaffe gur @ntfd;ä» bigung gegast tourben. Csfbccb, l)at berfelbe ©nmbfatj bei ^Iblöjimg ber ftaats* red;tlid;en unb Seibeigenia)aftslafteu aud) mehreren beutfd;en Staaten borgefdmKbt, nur ebne reite Sonfeqneng, inbem balb gu biet, balb gu loenig getl;an tourbe. ©0 tragen g. 33. in SBiirttembcrg bei mcl)rcren fteuevä(mlid;en öieallaften bie ^flid/tigeu baS 10« bis 16fad;e beS jä()rlid;en SWevtlieS an bie Staatsfaffe ab, wogegen biefe ben SBerednigten baS 20— 22'/,fad6e bergütet. (©. bon 1836, §. 5. 11.) S3ei berfönlid^en $rot;nben gibt ber Staat bie Hälfte ber @ntfri;äbigiing, (©. bon 1836, §. 14.) bei fokben, bie eiloeislia) bon bei Seibeigenfdaft l;erviilnen, ogar baS ©ange. (@. bom 29. Cct. .1836.) 3«1 SBaben evbält ber 93ered;tigte ©eIbft>irtBfert&, (warum fo toeutg?) Bali» aus bev gtaotfl , i'.-.ib an« bec ®emeinbefaffe. (@. bom 28. SDecBr. 1831, §. 2. 4.) 5 §?$on ber Code civil, Art 530, 1011; ferner ba« »tttttemB. Sbict bon 1817, bie meiften idm\r,ai;dtcn SSerfaffungen feit 1830, (3üri<$er, Sfct, 16; Vir,crncv, Art 8; Serner, Art. 22 ja) bofl t f&$jifd&e2lBtöfung8gefek, §.54 fg., bf« bemuten ©nrabredjtt, §.36, bie treuf;iuiv SSerfaffung, 2trt. 40. 35a8 &reufj. ÄBlofungögefeJj bon Is">o, §.91 verbietet fogar, mit 2tu«nabme fefter ©elbrenten, bie neue (EonfKtutrung aBliteBarer SfcaUaßen. -Hurt) tu- ©elbrenten bed>ftaitf für .">" 3abre unfünbbar. xvmi §annober auf nuöbrücflictyen SBunfcB, ber ßanbftänbe, ■_'■: 3u!i 1833, mtaBl3$Bare Renten bon feftem ©elb* ober SiaturafBetrage and» ferner ju beiiellen ertaubt ; |eb od) muß ber Sßflidjttge bofler Stgentbümer bes ©runbfiücfrt fei». ÄeBnlidj toreußiföeS ©. bom 31. San. 1845, naffautfdjes ©. rem is. 3mri 1853. Sgl. Sening im 2Trd)ib, Sß. g., X, ©. 202 ff., toeldjer bie Bfonontiföe Unfäjablidjfeit foftfjer Renten unb ben ©runbfafc berr-erbebt , baß man nur im SRot&fatle bie SerfügungsBefugnifj be8 Stgentbümers Befd)rä'nfen foflte» v?. bagegen eben S. 69. §. 125. £ie grcf;e SfÜgemeingülti^feit ber §. 115 ff. erörterten 3^atur- gefefce leudbtet am fyeüfteu ein, toenn man and) im 2lltertl)ume fiebt, baß bie Naturalabgaben, 3c^nten K- auf ben &öl;eren 3BirtI;= fdjaftifhifen läjtfg unb benbalb mit ©elbe abgelöst roorben finb. 123 Slefynlid) bei ben beber t'ultanrten belfern bei Orients. 4 — 2öie fo ciele mittelalterliche ^nftitnte, fo pflegen and; bie ÜTiaturafab:: gaben unb Aiebuben bei g cf unfenen SBölfem roieberjur'eljren. üftamentlidj too bie 3roergroirtbfd)aft r-orbtTijcbt, ba fann ber lanb-- li<$e Proletarier immer noa) el;er 9i*aturalien, als ©elb, unb et;er Aietmben, als anbere Naturalien ^ergeben. 28ie ja aud) bie alte Aonn ber 9'teatlaften ben fleincn Säuern meift länger gufagt, als ben großen.5 -- SBet allen Golfern pflegt im Kriege baS St;ftem ber ^rofynben unb SRaturallicferuugcn iuieber in ©ang 31t fommen: Tscuragiren, &ricgerful;r, Sdianjcugraben 2c. £er ßrieg iftja gleia> [am ein jeittreiligeS SSicberaufteben beS mittelalterlid;en $el)beroefenS im größten DJianftabe. c 7 1 93ei ben SSraeliten banceln fc&on III. SWofe 27, 29 ff. IV. SKofe 18, 1.", fr., bann V. Tick 14, 20 ff. bon ber TOfung bes Reimten in Gelb. 3)er g[eiicB$e[»ue toax unaBIööBar, toeil bie <ßrießer il;n ju ifyren Sbfern nid)t entbehren tonnten; ber &crn$ebnte burd; 3uäaBlung eines gfinftelS aBgefauft. iftad; Safomo nrarben Ütüdftänbe unb iBetrü.^ereien immer bäufiejer : V. 93cofe 26, 12 ff. 12, 6. 11. 17. ÜMeac&i 3, 8 ff. 9W>em. 10, 36 ff. 12, 44 ff. 13, 12. Slber audj t>cm glei'cbjeBnten ift im Xeuteronomien feine 9tebe mehr. (Qroalb ©efd;. »cn 3ärael II, 2, 2. 314 ff.) 340 23ud? II. £*£• 9« Söuertube Saften. i ^ a v 1 1> a g i f d; e 8 ©tftem , ibreu Untertfjanett ftatt ber rönüf(ben Otiten K. fefte ©elbabgaben anzulegen; tgl. SDcommfen 9i. @. I, ©. 497. 3 ©egen baS @nbc ber römifdien 9ie£ublif beftanben bie ©runbfteuerit ber ^rotinjtalen meift in einem 3e^nten tocn ©etreibe, einem fünften ton Söein unb allen 23aumfrü(feten. (Vectigal incertum.) £üx 9ied;tfertigung biefer gorm f. Cicero Verr. III , 6. 8. 63. 86. Sind? bie unermeßlichen einfünfte ber (Statt- halter größtenteils in ^Naturalien angefe^t. Sagegen jaulte u. 21. bie Umgegenb ton tart^ago fcbon in GEiceroS (Verr. III, 6) £tit fefte ©elbabgaben, vectigal certum. Sieß würbe feit beut 21uffommen ber SDconarcbic mefjr unb mebr attcb, ben übrigen ^Jrotinjen ntgeftanben : tgl. Hygin. De limit. const. p. 198. ed. Goes. Theod. Cod. VIII, 4, 30 fg. Seit 3ebnten Siftenö legte fd)on (Eäfar in eine <ßaufd)jal)lung um, worauf bie ^ßrotring ju tyvex (5nt)d?äbigung fid) an bie ßiujelnen tuelt. (Appian. Bell. civ. V, 4. Dio Cass. XLII, 6.) Sie großen fiataftewrbetten unter 2tuguftuS, (Dio Cass. XLIII, 22. (Stang. SufaS 2 pr.) fottne bie geobätifd)en Unternehmungen bes 2tgri^a freien hiermit in gufammen* bang. (Plin. H. N. III, 3.) (Einigen befonberS fornreitben ©egenben, wie 2tegty£ten unb 21frifa, würben wenigftenS fefte Äornrenten aufgelegt. (Tacit. Ann. VI, 13. XII, 43.) 9cid;t minber gereifte es jum ©egen ber 5ßro»tn$en# baß ifyre (Statthalter jefct fire ©elbbefolbuttg crlrielten. (Sueton. Aug. 36. Dio Cass. LID, 15.) Solumeüa rätb aud> Sßriöatteuten, ton ifyren Colonen liefe« ©elb gu forbcrn, als SCrBeit. (De re rust. I, 7.) 4 Selbft in ber Surfet tturben bie 3e^nten ^Cl* 9iajab8 an bie ©pabjtefeen iüemlicb frfife fd;on bttrcb eine fefte gamilienfteuer abgelöst, ebenfo bie Natural» lieferungen an bie ^afd)a8 in ©elbrenten terttaubelt. 2lttd) ton ben grofenben, bis 100 Sage iäbrlicfe, woju u. 2t. bie Serben nacb, ©cnftautinopcl entboten t»ur* ben, fyört man gegen Sdjluß bes 18. 3al;rl;. nicbts mebr. (2. 3ianf'e ©erb. 9te* totution, S. 38 ff.) 5 33gL Cod. Theod. XIII, 5 ff. VIII, 5. So werben faft alle d)ineftfd;en Steuern, mit 2tuSnalmte ber @alj* unb (Stnfubrgb'tte, in Natura bejaht; bafeer aud) bie Beamten faft alle in Natura befolbet. 23ott ben StaatSfrolmben bafclbft f. Barrow Travels in China, Ch. 4. Sie ©efanbtfc^aft unter SDcacartue» würbe termittelft foldjer grolmben weiter beförbcrt. SDcan bot baju 8eute auf, bie jum Sfyeil tfet ©duffergewerbe längft niebevgelegt Ratten unb in wofylfyabenber dM)C lebten. (Sine SBarfe gerät!; auf ben ©ritttbj bie SDcannfcbaft muß bei ftrenger Mite bie ganje Sftacbt bjnburcb, im Söaffer ftefyen, um fte wieber flott 311 machen. Sa läßt ber üDcanbarin ben @igentf;ümer unb alle feine 2eute bur^rögetn: bie einzige 23ejal;lungl 2lls etwas früher baS ©epäcf einer bollänbifd)en ©efanbtfdjaft burd? 23aucrn war getragen worbeu, ftarben 8 ton biefen tor 2lnflreugung in jwei 9iäcbten. 6 Sie franjöfifcfyeu Segfrolmben l;au|)tfäd)ltd) in ben legten Kriegen 2ub- wtgS XIV. terbreitet, wo man guter SBege briugeub beburfte, fte aber nicbt be* jaf;(en tonnte. (Turgot Oeuvres, ed. Daire, II, p. 253.) 7 2tbneigung wiber bie Natural* unb Sienflform ber bäuerlichen Saften toar noeb jtt 2utfang beS 18. Saferb. bei ben Sfyeoretiferu nichts weniger als öer* breitet. 2Bie ©ullt) geraden I;atte, ben Staatshaushalt torjugSWeifc auf ahnten unb (SittgangSjötlc 31t ftüt^en, (Economies royales, L. XXI) fo meinte nod) © e 1 1 um r t b | $ af ! b e r b L; i> 1 1 1 11 Amt u v ft u f e n. 34 I Sci*guiiiebert, efl Rege im Sntereff« fotoofyt be$ gürflen tote ber €fteuetpfli<$ti« gen, bie Abgaben in Statuta ui erbeben; bann fei efl au<$gehrifj uid;t möglid), iln-e Bafl )u ein« fo erbrücfenben $3$e )u fteigern unb fo unglcid) 311 vertbcitcn , tbie jefct. (Sur Ia natura ilts richesses, de l'argent et des tributs, Ch. 3. 5, p. 416 Daire.) Vauban Projel d'une dizme loyale, 1707, greifet beit ttirdeber botn gnt6$ett« lieben, nerb boiu bäuerlichen Stanbpunfte. 9Jad) ©tiffer Ginleit. 3. Sanbroirtb* i'cbat't mit "ipelijei ber Xeiitfriien , 1735, (£. 306 ivüre „ein ©ut ebne grolntbienft ein Segel ebne ginget, ein gubrinaun ebne Sßferb." S)odj vätb er bereite, bei ten gprofytben nidu taö ganje £>erfotnnten 6eijn6e$aften. — ©ntfdneben für 21b' lefung bet grebnten, 3c&ntcn JC> ßn& lt- ä. Les interets de la France mal eniendus. Par im citoyen, Amst. 1752, p. 42 ff. Mirabeau Lettres sur les corvees, 1760. Des inconvenients des droits feodaux, 1776, 31t ?ßari8 burd) ©enfetS^anb betbtannt. A. Young Polit. arithmetics, 1774, I, Ch. 4. 5. Filangieri Leggi politiche ed economiche, 1780, II, 13. Seid; ßmleit j. aög. $au8$aUung, 1747, @. 172. b. Sufit 2lbb>nblung i>on ben AJMnterniffen einer blübcnteu Sanblbirtbjdjaft. (Oefonom. @d)riften, 1700 fg., II, ®. 226.) b. ©onnenfetS ©runbfäfee jc, 1765, Ajanblung §.103. SergiuS ißofijei* unt (Sametatmagajin , 1767, I, ©. 191; (bed) botfid)tiget, alö SnfH, jumal traö bie SDieglicbteit einer Slblefimg unter SSillen ter §3ered)tigten angebt: II, ©. 186.) 2ebr getßbofl tie CEbrifttau VII. gennbmete ©djrift bort Deber: Sße- tenfeu übertie grage, une tem Sauernftaiibe greü)eit unb ©gentium in ben läu- tern, reo ibm beibes feblet, berfd)affet toerben lernte, (granffurt unb Ceibjig 1769.) 3. 2Köfer <ß. $f). III, @. 321 ff. eifert befouberS für 21blöfung ter unbeftimmteit ©efälle tureb fefte Renten. @d; lettre ein 2öid)tigfte 2fagefegenb\ für tag ganje publicum II, 1776. Süfd; ©eltninfauf , 1780, III, §.88. 96. (@d;t prafttfd)e Petenten gegen ju fclb'felidje 2lufbebung: III, 97.) 2)agegen roarnt ned) b. Tt ü n ä> ba ufen §auStoater, 1764 ff., IV, §. 261 toor ©elbablöfung ber groluiben: frcbnbflicbtige Sauern feien faum übler geftellt, als freie. 9?ad) ö. Seite den» ter ff Oeconomia forensis, 1775 ff., finb ungemeffeiie Sienfte, U>eld;e olnie beüimmte £aar,abl baö ganje ©ut befteüen, für #err unb Sauer fcl;r nüfclid). (VIII, §. 657 ff.) S)er Sauer bat genug, fann fogat ivoblbabenb roerben, fö- tale er nur ' 3 feiner atbeitSgeit für fid) bebält (§. 619). 35er £err tarf il;iu in tiefer $infid)t nidu baS ©eringfte uad)gebcu. (I, §. 76 ff.) b. S. leitet aus „Vernunft unt 9 ii. Sap. 10. ?anbh}irtbf«$aftlit$er (Srebit. 3?cm Sefmökrrn unb 2>ienßmamt , 1793, @. 22 ff. 31. 44 ff. unb b. ^ajrt* bau feit Slgratioerfaffung in 9?crbteutfd)fanb, 1829, I ., @. 251 ff. Sie btfto* rifd)0 2infirf;t 6efonber8 öorfcereitet öon Sir F. M. Eden State of the poor, 1797, I, p. 11 unb öfter, tt. Sauer in Sßeltreicbtbimt, 1821. Dbernb orf ev ©Opera ber 9fr. Cef., 1822, @. 224 ff. 3ef)nte3 Kapitel. Canöiüirtljfdjnftlidjrr CrrMt. §. 126. 2luf jeber niebern Kulturftufe fönnen bie fianbtoirttye t>on ber «•pütfe bei Grebttei nur in fel)r geringem 9flaj3e ©ebraud) machen. 9tid)t genug, bajs ei t)ier nur tuentg verletzbare Kapitalien gibt, unb bie ertenftf) betriebene Sanbft>irt§fdjaft berfelben toenig bebarf: fonbem ei lommt and) feiten t>or, beim lleberflnffe bei Söobeni unb ber uianuid;fad;eu ©ebunbenfyeit bei töruubeigentl;umi, baf? 511111 Slnfaufc üon Saubgütern ober §itr $inaitSga$ltmg öon üDliterben Kapital geborgt mürbe. [ $)a bleibt bann für gute Söirtfye faft nur bie eigentliche 3lotl) ali 33ctueggrunb 31t 2Inletl;eu übrig; unb bei irgeub toeitoerbtetteten lluglücf'ifällen üerfagt biefe 2luil;ülfe, »eil ei nod) feinen Kapitalifteuftanb neben bem ©ruubbefitjerftaube gibt. — «Späterhin freilief) mufj bie ftetgenbe Kultur mit ber Qu-- nalnne bei Kapitalreicfytlmmi, ber lanbuurtt)fd;aftltd)eu ^ntenfttät unb ber Söobenmobilifirung biefe £>iubcrntffe ber (Srebitbenujsung in i(;r Öegentfyeil bertocmbeln, ' 210er bai j$ft)eif<$neibige Söefen bei Grebttei geigt fid) aud) t;ier : er faitit ebenfo mot;l bem fttex* fdnrcnber, tirie bem guten Söirr^e bteneu. 3 Ob ei, bei gleichem SSermbgen, t-ortl;etlt;after ift, ein grofsei, aber verfd;ulbetei ©ut 511 beftt^cn, ober ein fleiuci, aber uurjcrfdmlbetei, lä&t fid) un= inbglid) aUgemeiu fageu. 4 $ft bai ©ut ued; ol;ne angemeffeneä iföirttjfdjaftifapitaf, fo mürbe feine 3$erfd;ulbung, jum gweäe bei 2(nfaufi ober gegenüber beu ÜDtiterbett, bie 3Högli$feit fdnnüleru, auf bem 2Bcge ber 2inleir)e Kapital 511 befommen; unb bte äöirtl; fd;aft müftte bentnad) eytenftoet bleiben, afä übrigens ermüufd;t Wäre. 2ltlei natüiiict) um fo mel;r, je grüfter ber Umfang bei 8 q 11 1 iv i v 1 1' [ it a f t ( i tb, t v E r eb i t i m 21 [Ige m e i u e h. 3 i \ @uteä im Mergle id> mit bem nürflidu-u SBermßgen beä fog. GEigen* thiinuuv. SGBenu Dagegen für baS nötige 2Btrt$f<$aft8fapital fcboti auf anbere SBeife geforgt ift, fo entfd&eibet neb bie Jrage nad) ben ©runbfäfcen über bie Sorbette bor 2anbtotrtt)f<$aft im ©rofcen ober im kleinen, (Sbenfo irenu eä fieb barum baubelt, ob ba$ neeb fe^lenbe SBijtyfd&aftSrapital burdj Meißen, ober aber burd) ^erfanf eine* SlvileS ber ©runbftücfe &erüetgef<$afft toerben fott. 5 2öa$renb biefj botn ©eftdt)tS^unfte ber ganjen $olf3roirtt)fd)aft ausS gilt, fommen freiliäj für ben S}3riöatüortr)etl bei ©injelnen üiele anbere 9ftiuffi<$ten in Söetrad&t. ©o toirb insbefonbere ein borau& nduiidu'* Steiget! ber ©runbrente, Raffen be§ ßinäfufjeS ober ©elbtoertrjeä mebr bie 2lnleil;e, aH ben Sßerfauf empfehlen, unb umgefehrr. — SBenn übrigen» bie Sdjulbeulaft eine fotdje ^)öl;e erteilt, baß ibre 3fafen ^cv ©runbrente bemal; gleid&Jommen, fo lahmt fie bie 3Strt[;fd;aft in einer prtoat* unb gemeiufd;äblid;eu 2Beife £er juriftifdj fog. Gigentlnimer befiubet fid; bann öfono- mtfdj, jumal toaä bie <£id)erl>eit unb ^iacbbatttgleit fetner Sßtäne betrifft, tu ber Sage ti\w$ SßädjterS, beffen (Soutract beliebig ge= fuubigt roerben fanu. 6 T 1 Sgl. eben §§. 93. 97. 3n Ungarn criftirten bor Äurjent ncd), mit aus« nannte befl gaufttofanbeS, gar feine 5ßfanbre<$te. ©etoaltfameS Sßerbrä'ngen am rem 8eft$e toot in manchen gaffen gefetjlidj erfauBt, unb begrünbete fobann ge* iriiTe Diedue. @in uue baffelBe Sort bebeutete (Sigentljuni , 33efd3, Wu&mefjungS» ve-cfit unb MofjeS 3nneI?aBnng8red)t. (Mg. gtg., gebr. 1850.) 2 Ten SBertB, befi ganjen frangofifc^en Onuicteft^eö fd)lagt eine amtliche Schätzung, t-cn 1851 auf 83744 SDM. gr. an. (Revue des deux M.. 1 Aoüt 18570 Xie gefammte §btootbefenfcbufij betrug 1820 = 8863 SKiff. gr., 1832 = 11233 3Kiu\, 1840 = 12544098600 gr. , 1852 = 14501 M., (Chegarny Rapport fait au noni de la commission de Ja reforme hjrpotk., 29 Avril 1851) lootoon aber 1250 i'Jatt. bloß eingetragene Sauttonen für «Staat, ©emeinbe, iicünref :c. tooren. Ungefähr l/l0 fafft auf baS ©ebark ber (Seine, */io auf fre übrigen Starte jaeiten unb britteu 3tange8, fo ta$ faum tie £>ä(fte lanbttnrtb» irfnftlicber 2trt ift. (Journal des E. , Fevr. 1858, p. 277.) 3m Xurd;|"d;nitt ter 3abre 18*°/4J tourben jäf;rlic6 über 500 9)c id. ^t^ctftetaritd; gelieben, aber auet) Oiel getilgt. 3m 3. 1841 fernen bor l»tn(eiben unter 400 gr. für 36640000 gr., t-cn 400—1000 gr. für 62421000 gr., über 1000 gr. für 392513000 gr. (Journal des E. IX. p. 193 ff.) Xer ^iitefuB im 2)urd;i'd)nitte faft 6 Sßrocent. (Journal des E. XIII, p. 322.) Neid) Satoergne beträgt bie frang8fifcb.e §^otb,efen* icbulc burcb'd)nitt(id) 16 ^ßrocent beä 33obenroert(}e^, in ber Bretagne nur 8, in einzelnen anberen ©egenben bis 80 ^ßrocent. (Journal des E., Avril 1857. p. 31.) Xer Örunc ber 33erfd)utbung toeit mefjr im j$atatfm , als im 9D?elierircu 344 3? neb IL Äat. 10. ?anbtoirtbfd;aftlicber Srebit. von ©oben ju filmen: Enquete du conseil d'etat sur le credit foncier, Jiiin 1850, p. 16. Sie ©nmbftürfe ber SomBarbei fdbäfct Sacini (©. 130) auf 2424 2ftiü. Sperr. Stre, bie $ljbotb>fenfcbuTb auf 601 SDcüL, welche hird)fd)nittlicb, mit 4V2 «ßrocent versin-st roerben. (@. 127.) 3 3u Anfang be3 3. 1842 Waren Von ben 11 Sföiflienen ruffifeber privat« Bauern 876000 bei ber 9ieicb§banf, 4718000 Bei ben Sombarbg berfefct. (v. £>art* Ivanen Stnbien III, @. 49.) ©tow$ meinte früher, bafj bie ©rricbttmg tiefer Slnftalten, um ba§ 2tufborgen ber ©utsberren ju erleichtern, jwar bie SSerfcbutbimg febr, aber bie SDicticvaticn ber ©üter nur Wenig beförbert I;abe. (•'panbburb II, @, 295.) Stebnlicb ncd) Tegoborski Forces produetives de la Russie I, p. 348. •* 3n ©eutfcblanb äußert fid) ber ©egenfa£ beö fr3nfifa)en nnb fäd;ftfd>ett ©taimneS eft aud; auf biefem ©ebiete. 2er fäcf>fifcf>e Satter nimmt ben bäterlicben Jpoj ungetbeilt an, muü if>n aber berfä)ulben, um feine SWiterben I;inau«juja^len, unb tilgt allmälid) bie ©ebutb mit feinen Srfvarniffen. 3>er granfe hingegen tbetlt mit feinen ©efd)wiftern in Scatnra, beginnt befjbalb flein, aber fdmlbcnfrei, unb bertoenbet feine ©rfvarniffe auf ben attmälidum 3ttfauf von ©rnncftücfen. 5 §anffen meint, bie Slnfeuje fei bier faft immer borjugtetyen. ©efe^t, ein Sauer bat 100 borgen 8onb bon 10000 £blr. SBertb, bie jährlich 700 2blr. einbringen. Sorgt er nun 5000 3:l;tr. ju 4 Sßrocent, anftatt 50 SWorgen für 5000 2blr. ju berfaufen , fo behält er bie 300 £blr. Unternebmerlofm boKjiänbig, bie er im anbern gatle jur £>atfte berlieren würbe. 2lud) bie@ebäube, Setriebs* mittel :c. fennten auf bem balbirten ©ute febweriid; in gleichem Pa§e verringert toerben. (3lrd)tb IV, 2. 441.) Offenbar gilt biefj nur unter ber SSorauSfefcung, bafj bie ©üter für baö jjtoecfmä'fjige Sivtb'd'aftc-mftem Wenigftcnö nidjt gu groß finb. 9>gl. eben §. 97. Slebnlid; in ben galten , wo ber Sanbwirtb Satottal brauet 31t nid)tlanbwirtl;fd)aftlid)en »Jtoecfen, (uubrobuetibe (Eonfumtion, Sluöfteuer eines wegyebenben Äinbeö :c.) 6 SHeß uatürtid) nur, wenn bie ©d)ulb von Seiten beS ©länbigerö fünbbar ift. 7 S)arum fd>abct faft nicb.tö ber ?anbtoirtbfd)aft mebr, als ©efefee ober @e* riä)t8berbJUtnif[e, welche überfdjjutbete (Sigentfmmer im Sejtfc ibrer ©rnnbftüde fejl* ballen. Ser große Sluf'dninmg be8 irifeben Sanbbaueg in neuefter 3e'1 fcöns* weientlid) jufammen mit ber ton 5ßeel erleichterten ©uBb>fiatton foleber ©üter. Unter ber Encumbered-estates-act ftnb Vom 25. Oct. 1849 Bi8 25. ÜDcai 1857 4109 Sfaträge auf SBerä'ufierung ober £beilimg von ganbgfitern geftellt werben: 1195 von Seiten ber vcrfdmlceten (5igeml;ümer felbft, 2914 bureb ibre ©laubiger. 3Me 33erfc$ulbuug hatte bura)fcbmttficB, über 24 years purchase ber ©runbrente betragen! Verläufe finb 3197 erfolgt, an 7216 Käufer, wovon 6902 Srefdnbcv. (Edinburgh R. , July 1857, p. 117.) §• 127. M circulatipn^fä^iger bie ©üter finb, toeld&e bie Unterlage be3 Grebües btlben , iueld;e namentlich für ba3 geborgte ßapital augefdjafft toorben finb, um fo leichter mag ftd^ ber igd)ulbner bie Miuibigung feiner Sd;ulb gefafleu (äffen, .vücrauf beruhet ber i'i o 6 i i uiv • u n b 3 in in oBilio c c ce bi t. 3 iÖ llnterfdüeb jtmfdjen bem OJiobiliar - unb Qmmobiltarcrebite beä £anbr0trt$e& ' So beioegiidi toie bei §anbel£crebit, toirb auch bor erfta nie toerben; inbent felbft bie umlaufeubeu ßabitalien beä ganbbaneS unu größten Streue nid1! bor ber ©mte, b. I;. alfo jdl;r= lid> nur einmal unb in einem burd) menfd)IicJbe Äunft faft gar uid;t ju beföleunigenben ^oitvnnfte, boni SBoben getrennt toerben tonnen. - ?Uut bet llmüaub ift (nnberlid) beim „©töcontiren" ber [aiibttrirt$f$aftli$en ^onatbe, bafj fie meift oiel fdnoerer träne rertirt toerben nnb oiel ftärfer im greife fdnoanfen, als bie Sßros bnete anberer ©eroerbe. 4\uiptfad)licl) aber fpielt bas Qfaimobiliar in ber 8anbtoirt$f($aft eine befonber» überroiegenbe ÜtoIJe. Äabk tauen, ioeld)e 511 baueruber Verbefferung be» S3oben£ angelegt finb, oenoadifen geiobrynltd) fo mitbiefem, baß fie gar ntd;t unmittelbar loieber „r/erau^gejogen/' nur aümalid; burd; ben 2)M;rertrag beä l^ninbüütfes „getilgt" roerben fonnen. 2)ie jum Stnfauf ober @rb= fdum-antritte be§ ©ute<§ oertoaubteu Kapitalien finb offenbar im öeftfe beä 8anbtoirt$es> gar niebt mel;r oort;auben. Qn aU bieten Aalten muß bie roirflid;e ßünbigung, roofern fie nid)t burd? ein neues Meint gleicbfam parirt roerben formt, ben Sanbioirtl) in bie größte Verlegenheit fegen. Qx toirb in ber Siegel nur bie eroige ^eniufuug ober Tilgung burd) eine 3eitreilte fid;er oerfpred;en fönnen. 3 1 Credit agricole — credit foncier naa) Wolowski: Journal des E. XXII, p. 19 ff. 2 @o 3. 93. ba§ (gaatforn. Sie jur Süngung »erteanbten Kapitalien bebttrfen gercebntter; fegar mebrerer 3abre, um toteber eingebogen ju toerben. 9hir baö SBielj unb teilen ^recuete ftnb beliebiger uragufefeen. 3 Sie mittelalterlichen 2>arlebnsformen beö Sebbefcbates unb SRentefaufeS, mit ibrer Unfünbbarfeit i>cn Seiten be3 ©läubigerö (53b. I, §. 191, baten bieß 33e* tfirfnifj für ibre 3eit ganj tcobl befrietigt. 2tlte Skrfetmng bee ^'aubeö „auf !£ob« iaat", n?c ber ©laubiger burd) ben 93emg ber grücbte aflmälid; aud; baö Kapital getilgt erbielt: tgl. 3. 2Köier 5ßatr. $bant. II, 18. 19. $>a8 bellänbiid;e ©eie^ budi ton 1834 f2lrt. 1815) fennt ben 9ientefauf noeb immer. ^^petbefengefe^e. §. 128. ©afj ber ©laubiger oolifommen fid;er get;e, muft ber reblidje 3dut(bner felbft im eigenen ^ntereffe toünfcfyeu. i^3b. J, §. 91) 5old;e Sid>ert;eit aber ift bei ^arlc^eu auf oerpfanbete ©runbftürfe 346 ^ucf> II. Stnp. 10. 2aniniMvtbfcf)afttid)er Srebit. nur unter $vri SBebingungen oorbanben, abgefeiert öon bct a[U gemeinen i'orauefefcung guter ^ct)ulbgefe^e unb 2djulbgeri<$te. A. Xer äöertt) be» SJSfanbeS muf? toenigftenS ben betrag ber cduilö tecfen. 2llfo Slbfdjaßung beä üerpfänbeten ©uteS im lugen- bilde ber 2>arlei&e; ßnuägung aller 2D^ögtid;fetten, metdje beffen $rei3 in ßufunft änbcru föuuen;1 SJorftd&t, lieber ju foenig, al* ju Diel ju toagen. B. ©obann aber mufj ber ©laubiger gettnfj fein, bäte feine, bei ©etoä&rung bes ©arle^nS uutiortjergefetjenen Slnfprücbe 2tnberer an ba-ö $fanb feine 9te<$nung burdifreujen. 2üfo namentlich, batfj ber 2d;ulbuer (all Gigentbümer k.) roirflia? befugt ift ju öerfcfän* ben; baß ibnu feine nübereu ©laubiger werfet} wiegen, feine fpateren gleict)geftelit ober gar borgejogen luerben föuuen. ü^abrenb bie Prüfung be» 33er&ältniffeS A. eine rein öfono- mifcf)e ift, faun bie ©ic&erfyeit B. nur burd) @efe|e üerfcbafft roer= ben: ©efetje, bafj jebe llebertragung unb biuglicbe Selafhing, jumat SBerttfänbung reu ©runbeigentbum nur burd) einen öffentlichen i'ict gültig roirb, (Sßu blicität;) bafs jebe§ $fanbred>t in beftimmtcr ©rijfje an einem beftimmten, uuäiueifelbafteu ©egenftanbe gartet, iSpecialitat;) enblid) bafj jebe Trübere SBerfcfänbuug beffelben ©utes ber fpateru beim Concurfe vorgebt (Priorität.) Xenu ^er- pfaubuugen be3 ©efammtbermögenä (©eneralbppettjeteu) mürben nict)t aliein mit ben 3pi\'ialtn>potbefen auf einzelne 23eftanbtbeile beffelbeu leid;t in gerabrlioben Gonflict gerätselt, fonbern aud), bei ber Unbeftimmiljett be» ^fanbgegenftanbec-, bie unter A. betriebene Irrmagung nie ju einer gans fiebern werben [äffen. Qven baffclbe gilt üon beut $aüe, wo ein früher beftelltes erjüuiid;eu gebutben feine« Srblaffer« gu beftreiten, fo tr-aren Safcung, Dlentetauf :c. fefjr nötige formen, ba»3 Xarlebn über ben £ob beö @<$ulbnerS biuauö fieber ju ftetleu. 3 i^eim (Eoncutfe öerfdbiebener Dteiitefäufcr mußte ber jungte, ftenn er [ein stecht niebt verlieren tr-cllte, „fid) ber (2ad)e untertoinben"; tbat er biefj nid)t, fo lag e3 bem »erjüngiten ob , ber aber nur für bie älteren Dienten fyaftete u. f. iu. sc bafj jebe neue Diente bie '2id;erheit ber älteren vergrößerte. 4 33en ben en'd)irerencen gtfnnlid)feiten tiefer i'luflaffuii;] beim „(iigeu," bie aueb nur int „eckten Xing" erfolgen tonnte, f. ©adbfenft). I, 52; 2d)irabenfp. 22 La89b. 23ei fabreuber f?<\be biel »reuiger umftänrlid): t>a,(. (Sid)f;orn 2). 2t unb ». 0. II, §. 358 348 9?u* IL ffab. 10. ?anbunrtbfd>aft(id;er (Srebit. ö 3n fdjreibicligcn 3eiten rourbe aus tiefer ^rcclamatien bie Stotabltfatton bor @erid)t in ein öffentliches 23ud; (§amburgifdjeS ©tabterbebud) aus bem 13. 3abrb.), rcaS bann freilief) nid>t immer bie ©ültigteit ber SßfanbbeßeÜung ffbfofut bebingte. Sgl. SBädjter ©efeb. beS roürtt. $. 9?. I, ©. 86. 6 Sie mancipatio (ober in iure cessio) sub fiducia rourbe mittelft 3abluug ber ©dndb roieber rüdgängig, entfbrid)t alfo gan? ber germauifeben ©a^ung. Pignus a pugno! Sie £ti}>etfyefen bat erft (nacb, griecbi]d)em SBcrbilbe) baS brä» torifdje 9?ecbt aufgebracht. 3nbeffen ftielt ncd) in SicercS SBerfen ber gituciar» berfauf eine biel bebeutenbere Stelle: bgl. ad. Farn. XIII, 56 mit VII, 12; de Off. in, 17; de nat. Deorum III, 30; pro Rose. com. 6; pro Caec. 3; pro Flacco 21. ' 3n ©ried>enlanb rear es fd)en bor ©ofon fefyr geroefmlid), an ben (Sin-- gang ber ©ruubftiitfe feg. ooorz 311 fernen, fteinerne Pfeiler, reerauf alle §r;bc» tbeffdjulben berjeid)net ftanben. 2?gl. Solon. Fragm. 28 ed. Bergk; Suidas v. öoog, 33ödf> ©taatöiausfc. ber Sttlj. (2. Stuft.) I, ©. 180. (SlelmlicfyeS ueefe jefct in 9tcm: 9?om im 3. 1833, B. 51.) ©etyr bäufig »ar ber gtbuciarbertauf, yaolov asetodusvov ini /Lvöei. (Hermann ©ried). ^ßribataftertb. §. 66, 9 fg.) SBeu ©eieren, um jebe Uebertragung beS ©runbeigentfuims nur burd) ebrigteit» litf;e ^uibtication gültig derben 311 laffen, f. Theophrast. b. Stobaeus Serm. XLIV, 22 unb ^ermann a. a. £>. §. 65, 5 ff. (SttbaS ber lex commissoria SlebnftcbeS: Demosth. adv. Spud., p. 1030 unb Bekker Anecd. p. 249. (Sin förmliches §bbottyefen&u<$ im neuern ©iune roirb 31t (StuoS errcälmt (Aristot. Oecon. II, 13). 9cacb, £beebraft a. a. O. fd;eint biefj etroas ©etteueS getoefeii 31t fein; bed; ffijlt Slriftoteles bie gübrung äfmlidjer 33ürf;er unter ben reefentlicben 3ioeigen ber SBeamtentbätigfeit auf. (Polit. VI, 4, 4.) 8 ganbbertaufe bei ben 3nben urfbrüuglid) nur auf bem ÜDJartte unb in ©egenroart bon 10 2lctteften erlaubt (I. 2Äofe 23. 9tutf> 4, 1 fg.); fbäter mit einer bcbbelten fd)riftlid)en Urfunbe, bereu eines (Srembfar unter 2lufficbt ber Cbrigteit ftanb. (Seremia 32, 9 ff.) 23cn gtbuetarberfoufen ber ©ninbftürfe i. III. STOcfc 25, 24 ff. §. 130. «Seit bem Eintritte ber 2öeltl;errfd)aft tjat )id) ba§ römifetye ^mmobiliarcrebitivefen metftoutbig öerf<$led)tert C?3 tarn aUmä* lia) eine Unjaf;! fog. fritffc&toetgenbet ober gefe£li<$er Sßfanbre<$te auf, t>ort welchen bie meiften ba3 gange SSermögen bc3 Sd)ufb= ners umfaßten,1 üiele fogar, cfme 9tücffu$t auf bie 3eü ifym' ßnifle^ung, box allen uidjtpriüüegirteu ^fanbreebten ben SSorrang batten. 2 23etbe$ jufammen muf3te bie Sidjerfyeit bes geioöl;uIid)en A>npotbefcih}Idubiger3 um [0 Ieid)ter idufcrifd; madieu, als bie für beu Grebit fp iuob(tf;ätige lex commissoria bo« Eonftantin M. verboten toar.3 Unb e* ift gerabe bief? entartete ^faubrea)t bei fiufeubeu 2(ltertl;umv, roeld^eS bie metften romanifd^en Mueartuug. 349 unb qmnanifdvn Helfer am £<$luffe beä äßittelatterä mit bem übrigen römif$en §He<$te angenommen baben. ' 9iid)t einte SHKber fpru$, jutnal Don Seiten ber ßanbtage;5 bodj al\sv im ©angen bur<$ baS .^ufammeuirirfeu bei [Sfürftenmaä^t, beS SuriflenjuinbeS mtb tcr neuem Stlbung überhaupt, toelc&e me$r unb mel;r auf baä Xltertyum juriiefbrängte, (9flenaiffance!) iumnberftel;lid). 6 — llebrigenS fann bie Ausartung beS ^mmebiliarcrcbittuefens im fpfitem üütertbume tote SfJlittelaltex auf biefel&en brei llrfadjeu jurürfgefübrt werben. Tie alte öolfö$ümli<$e achu ber Sßu&Itcität t;atte mit bem Untergänge ber öolföt&ümlic&en ©emeinbeoerfaffung ihren SBoben berieten. 2tn jettgemäfje SBerjüngung berfelben toat um fo weniger \u beulen, je mein* bas ceutralifirte SBeamtent^um, welches je|t Überweg, feine beeermunbeube ©etoalt auSjubetynen üu-bte, ebne ba&ei beety eeu richtiger Ginficrjt in baS ©anse ber &ol&nrirt$f$aft geleitet ju loerben. T Qm römifdjen SSeltreidje war nur ein öer^ältttt§mä§ig Keiner %t/il ber ©runbfttufe roirf= liajee (auiritif^eS) (rtgentfyum , bie ÜRetyrjafyl blefj (in bonis) be= feffeu, alfo ben altcroilredjtlid&en ©efdjäften, tuie 5. 33. bem $ibu= ciareerfaufe, unjugänglid). $m ffcätem Mittelalter mufjte gleid;= falls bie überwiegenbe Slusbelmung ber Setjen, ^eubafter unb Stobten&anbgüter ein getoaltigeS .Oinbernif? fcilben für bie jeitgemäfje Acrtbilbung beS lanbwirtljfdiafttidjen (SrebiteS. Gnblid) aber fudjten bie römifa)en Sßrtoaten ifyren orbis fcerrarum tiiel mel;r burd) Steuerlasten, 23anfierge|d;äfte, überhaupt burd) §anbel au£$uBeiu ten, all burd; l'anbwirtfyfdmft. ©ein egeiftifd; rur§ft<$tigen $auf= manne ift aber ein )d)led)te§> §»fcot&efenroefen gar nidjt unlieb, weil bie eorljanbeneu Kapitalien baburd) weniger aus ber ©tabt* wirtbfd)aft f?erauSgeledt werben. 2lua) biefj wieberfyolte fid; ant Sa)luffe be» Mittelalters, wo ber ©eroerofleifj unb Raubet ungleia) energifa;er aufblühten unb tfyeils barum, tr;eil3 auet; wegen ü/rer bequemern Steuergiebigfeit fem Staate tnel mern- begünftigt würben, als ber Sanbbau. (9Rercantilföftem!) 8 1 Gin feiges Öeneratyfanb &atte bie SDSirfung, bafj aud; bie cit^efnen ©ad)cn, irelcfie ber ©dnUbner anö feinem SBermBgen veräußerte, bem ^'fanbneruS unter* werfen 6Iief3en. (Just. Cod. VIII, 14. 15. 26, 10; ögt. L. 15, §. 1, Digest. XX, 1.) 2 m gefctyloffen Ratten, fett Slntonius. (L. 1. 2, Cod. Just. VIII, 15.) Fiscus semper habet ius pignoris. (L. 46, §. 3, Dig. XLIX, 14.) Seit 3K. STurel ftißfdjroeigenbeö ^fanbredjt beffen , roefdjer jur 2lu8» befferung eine« §a»fe8 ©elb üerlieben bat, an biefem £>aufe. (L. 1, Dig. XX, 2.) Scnftantin M. gab bat Sftünbeln ein gefe^Iid)e§ tamte8 (Cod. V, 13). «Statt unferer $bbot&efenbüd?er I;atte man mir ettoa Strafgefe£e für ben feg. Steflieuat (L. 3, Dig. XLVII, 20) mtb S3ebor$ugung berjenigen bertragämafjigen ^ipbotfyefen , bie in orbentlicfyer Urfunbe beftellt »raren. (L. 11, Cod. VIII, 18.) 3 L. 3, Cod. VIII, 35. 4 ©eneratyfanbred;te juerft bei ©eiftlid)en «nb Den geiftlid)cn ©ertöten ein* geführt. (2Irnolb ©efd>. be§ (Sigeutb., @. 128.) £>ie remifdjen „berfj§imegentlt$en" ^fanbredjtte fommen bereits im Stuttgarter Stabtrecfyte Ben 1492, im greiburger Statut tum 1520 n. 21. m. bor. S)ie lex commissoria burd; 3?et($8«^oIijet»Ö. Bon 1577 (XX, 5) Verbeten. 33on ifyrer früheren Ueblid)feit f. Riccius Niira pactum comm. in Germania invalidum, Jenae 1743. 5 3n Sürttemberg ift baö rtfmifd;e Jpbtootfyefentbefen erft bei ber brüten 9Je* ruften beö £anbred)teS burd;gcbrungeu. (2ßäd)ter ©cjd)id)tc beS roürtt. ty. 9t. I, @. 560 ff. 6 Sßenn aud) baS 3nftitut ber gerid;tlid;en Sntabnlation tiefer Orten befteben blieb (in Söürttemberg bgt. 2ßeief>aar SBürtt. ^ribatreebt 111, §. 478), fo tonnte eö bem GErebite bod) roeuig nützen , toeÜ bie gabllefen ftillfd;n?eigenben »nb ©eneraU tofanbre^te , bie gematteten Sßrtbatb^bot$ef en , (Sigcntluimeborbelmlte n\ bamit ceu» currirten. (Sngtanb ift b6W vi5mifcr)en A>t)pctl,iet'en^e)en , reie überbauet Bem römi» fcfyen 9ied;te frei geblieben, ebfd;eit bie mittetalterlid)e Sßublicität »nb ©toeetafitüt aud» t)ier bcrleren ging. Sagegen erhielt fid; fuer burd) eine lncrf'nnirbigc @nt* roid'eluug beö 5ßriorität8grtHtbfa|e§ ber <£rebtt in leiblichem 3uftanbe. (§3 fann uamlia) ber erftc $tytoot$efengIäubiger aud) feineu fester entftanbenen gorbemngS redeten biefetbe Priorität fidtern, »a8 offenbar alle übrigen ©laubiger fel;r Icfe ftcüt. SBenn ein ©runbeigcntliüuter bcjjltalb neue 3)arlel;cn braud)t, fo roenbet er fid; geroöbnlid; roieber an feinen erfteu ©laubiger, ober c3 übernimmt ber neue 2)arleil;er auf bem SBcge ber Eeffion aud) bie 9ieri)te ber früheren. Sgl. Edinb. R., April 1830; July 1857, p. 103. 3n «Rorroegen nnabgcbrod;ene gortbouer beö attgermanifcf;eit s^fanbred)teö: bgl. II. Report of the commissioners to in- (juire into the law of real property, 1830, App. p. 464 ff. " Sem fclofjen Surtften tbtrb ba8 Sßfanbrectyt am gangen Vermögen be$ <2dwlbncr<< meift geredeter bunten, at8 bas an cinjelnen SBermBgenSbeftanbt^etlcn. 3ft er ilberbiefj bon bolijeiü<$er SBebormunbungSfucfyt erfüllt mib furgfic^tig genug, immer nur an baö 9Jäd)fte ju beulen , fo Kbirb er and) für bie ftil(fd;uieigcnben unb toribitegirten 5ßfanbre(^te biel anführen tonnen. ä'Öie es nod; (e.|}t manchem fran^öüidH'u 3urifien bebenflid; fd;eint, (Sl,)cfrau unb SDcüubel auf Stntrogung einer ©becial^toot^e! am SBcrmögen befenh>efenfl bor ber töeform *. fted I.io beutföe Erebit unb §Wot$etentt>efen , 1830. 32. §. 131. &a£ immer junetymenbe Äctpitalbebürfni^ ber Sanbhrirt^ifcfyaft, ber natürliche SHhmfdj [ebcr bbbern Atitlturftufe, alle tcmfcr)ioert§en ©üter auc$ lunlanTvfdbig 311 machen, enblicb ber furchtbare ©influfj ber allgemeinen ßrebitfrifen, toeldje ben ocrfdmloeten ®runbbefi$ nach großen Kriegen :c. gu treffen pflegten (§. 137.): alles bief> jufaramen bat bic neuere ^) i; p o 1 1) e f e>n r e f er in herbeigeführt. ?a-> 3Befentlic§e bcrfelben liegt in ber 3öieberbelebuug unb seitße- indfeu SBertoeubung ber uralten G3rnubfa|3e von ^nblicität, Spe- cialität unb Priorität. ' 2 SBo bie Reform confequent burd;gefül;rt ift , ba pflegt jeber 53egirf fein .\>potI;efenbucl; unb in bentfelbeu jebe ^mmebitiareinbeit3 il;r befonbcrc3 $o!io gu befifen. ^jn ber einen Sftubrif fteben 9kme unb ©rmerbtitel be§ ©igentbümerä, in ber gleiten alle 9teallaften ?c., welche ben SBcrtl) be£ SßfanbeS f$mä- lern tonnen, in ber brüten bie ^fanbfdmlben. 4 SltteS, tioaä im .\>rretbefcubucr;e enthalten ift, gilt gu Önnften ber gleichfalls barin uergeidmeteu ©laubiger als unanfechtbare 31>al;rl;eit ; 5 unb fein yriiHitrecbtlid'c* Serljältntf;,6 ba3 nid)t im SBud;e ftclpt, fann gegen ibre &nfpriicr)e geltenb gemacht treiben. 9tomentlid) ift nur ber im $opotl;efenbucbc als ©igeutfyümer genannte gnr 2lufnafyme oon 5ßfanbf$ulben berechtigt, bafyer fidj> nadj jebem SSerfaufe ber Käufer, nad) jebem (SrbfaHe ber ßrbe erft eintragen laffen nuin. Solange biefj niebt gefeiten ift, l;aben fie überhaupt noa) fein binglid;e3 9ted)t an bem ©runbftücfe, fonbern nur einen pcrföuliä>eu Slnfprud) auf Eintragung. T SBerjä^rung roirb gegen baS «önpotyefenbud) gar nid)t gugelaffen. 2lud) fann öon gefe|lict;en §ßfanbre<§ten nur ued) iniorern bie :)(ebe fein, als geioiffe SSer^ältniffe gur Eintragung einer beftimmten Aorberungefumme an einem beftimmten ©runb= ftücfe berechtigen ober oerpf(id;teu. 8 on bieten «Staaten ift ber .Onpotfyefenbebörbe neben ber juriftU fdjen aua) bie ötonomifdje oid;erung ber ©laubiger anbefohlen, fofern fie bie Oauubftütfe abfc$ä|en unb uicf)t jenfeitS einer 352 3?udt II. 8a\>. 10. ^inbuurtbjcbaftlicber Erebit. gemiffen Quote biefesl (Sdjä$ung3merti;e3 3)arleit;en barawf geftatteu foü. (£aration3fi)ftem.)9 hiergegen ftreitet aber nidf>t bfefe ber ©raubfafc, bafe Sßrtoatperfonen, toenn fie it)r eigene^ ^ntereffe überhaupt maljrnefymen Fönnen, baffelbe in ber Siegel beffer roa{;r= nehmen, aU i)potl)eFen= beamtet! mürbe Ui allgemeinem Sinfen ber ©runbrente ober (Steigen be§ 3itt£fu§e3 nid;t t>on ferne gur ©cdfmtg be3 (Sd)aben!§ retd;en. Unb felbft eine eventuelle £aftoerbmblt<$feit t>on ©emeinbe ober €taat minbefteu§ bagu fuhren, ba§ nun bie 2Ib[d;ä^uug in ber Siegel biel gu niebrig gefdjä'he, bie ©runbbefitser alfo in iljren @rebtt= operationen ftatt geförbert nur gehemmt mürben. " l2 1 SSgC Sir J. Steuert Principles III, 2, Ch. 7. IV, Ch. 2. 2 SSenebig I;atte fd)on feit Anfang beS 13. 3af>vf;. cfficietCe Segtaubiger, esa- minatori gehabt ; 1258 förmliche §t)J>otfycfenbüc$ev (notatorio delle notifieazioni) geftiftet, toörin alte 2utred)te, gforberungen :c. an ©runbftütfe mit SSorgugefraft eingetragen werben feilten, (fc. Mautner ©efdt). ber £>obenft. V, @. 236.) 3m 17. 3al)xb. war baö boüänbifd)e #t$otb,efentt)efen berübmt: i>gt. J. Chile! Dis- course of trade, p. 67. Petty Several essays, p. 119 ff. gremfreid} ftettte 1553 in jebem bailliage einen greffier an, um aüe $auf» unb Sßfanbbesträge für ©runbftücfe gu regiftriren. ($eim ber jetzigen ^t^otbefenbcUMbrer !) Xcd) bcfd)ränfte ftd) bie Sftajjregel nurflid; faft nurbarauf, %toaxtfßeid;e bae Softem bee Code C, Art. 2114 ff. in vieler £>infid)t roteber einen SWücffdjritt bübet. 3u 2)eut)"d)Ianb bo& bie turfäd;fi)d)e ^re* eefjcrbnung bon 1724 (Sit. 44 ff.) bie gefet^(id;eu, ©encrab» unb ^rii?at«$. auf, bie jebecb 1734 n.neberbergefteflt würben, ©agegen bat '»preufjen fetyon früt? beut 3ceformgrunbfa{3e gebutbigt: (SoncurS* unb .SMwotbcienerbmmg 1722, fd;tcftfd;e §Woti}. £>. 1750, $w>ot&. D. toon 1783, neues £>. ©efefe toom 24. «Kai 1853. £>eftcrreid;ifd;ee bürgerliche« ©efetjbitd; toon 1811, Strt. 321, nad;bem fefien feit 1730 in ben einzelnen Sßrotoinjen Sanbtafrfn, ©runb* unb Stabtbüdier eingeführt waren, in Ungarn erft feit 1850. 93atycrfd;eS §. ©efet5 1822 (mit bem <£ont* mentare toon ©önuer II, 1823), nnirttembergifcbeS 1825, medlenburgifd;ee 1829, weimarifdjeS 1839, t. fäd;ftfd)e8 1843, naffaui)d;eS 1851, beffen»barmftäbti|d;ee 1852, betgifebee 1851. 2ßicbtige fritifd;e &u$güge ton SRittermaier im SIrrbiü f. citoilift. Prärie, 33b. XVIII, XIX, XXVIII, XXIX, XXXIII - XXXVIII. Salmour Notizie sopra le istituzione del credito agrario, Torino 1845. 3 Stitfjer eigentlichen ©runbftüdcu , Käufern :c. , tonnen aud; 3cf'11'en, (Srb» ^acbtiiiigeu u. bgl. m. ($eHanb), ferner 9?eatbantgcrecbtigfeiten (t. fäd)fifd)ee ©efe^, •VW-etbe f en reform. si. 4'.») om gofio erhalten. Cgi. wem';. §. D. 1. M. SSon fetbfl teudprcl ein, wie iebr btc beliebige Jbeilbarfeit ber ©runbjlücfe ein gute« ^Jjbot&efenfyfrem er« idis . S3ud)e erbettelt. 1 ÜDredfenburg (§. 38) baben ben Borrang im Soncurfe bor ben §. Bitd)» fdmlben nur bie Soncursfoßen , foroie bon ben Sanbeöfteuern unb SReaflaften bie aus bem (aufenben 3al?re unb ben beiben lefctbergangeuen. ~> Btuntfcbü ©eutfdjeS Cribatredjt I. @. 302 nennt beßbalb bie 3ntabu» lation bie moberne gjorm ber Gigentbume-übertraguiig boH ©runbftücfen. (58 gibt inbefj jrori berfdjiebene 2r>iteme, bereu Bequemlidjfeit (id) umgefebrt terbalt, toie bie gidjerbeit. ftatf) ber in Cefterreid), ?ßreufjen, Sägern, ©adjfen, SBürttem* berg, SKerftcitburg, SJBeimar ;c. benutenren Slnftdjt muß bie £>. 33el;örbe bie 9?ecb> mäjjtgfeit aller eingetragenen Stete berbürgen, roaS bann oft gu Bebenflid;feiten, Bergögerungen »c uibrt. yiarfi bem frangöftfdjen Swfteme (roofür fteu and; in $reufjen für,lidj r-iete Stimmen ausgebrochen baben), berbürgt bie Eintragung nur, bafj bem Sitten ber Gintragenben gemäß berfäbren Worten, gfreilid; wirb nun in grantreid) geftagt, bafj bäuftg 9?id)teigentbümer (^äd;ter, geroefene ©igen* tbüntcr k.) ein ©runbfrüd betvügerifrbcr SSeife mit §t}bott;eten befd)roeren. 93gt. Troplong Des Privileges et hypothfeqnes, 1. l'ref. : Wolowski Revue legislation et jurispr., 1834, I; bie ©utad)ten ber ©eviebtebefe in Documents relatifs au regime hypothecaire publies par ordre du Garde des Sceaux, III. 1844. ©. »cm 17. 3an. 185") über bie JJJot^roenbigfeit ber Srangfcrlttion bei gigent&umöübertragimgen. 2ie ©efatjr, burd) nnbebingte ©eltung aller §. Sucbeinträge baS formate -luriu über baö materielle 511 fefcen, roiß SKittermaier M e 1" (t c r , g'.ücm tcv ^i'lfeirirtl'fdMft. II. 23 354 5Ö«3> II. &a». 6. ^rnbwirtbfcbaftlidier GErebit. baburcb Befeitigett , baß He Eintragung entteeber wabrbaft offcntlid) fein, ober erft nad> 3abr unb Sag unanfechtbar werben fofl. (2lvd)iü f. cit-ilift. 5ßr. XX XIV. ©. 256.) 23irflic& finb burd) bie neueren (Siitwicfelungen ber treffe, SkrfebrS* mittel 2C. bie [ehr langen 93erjäbnmgöfriften ebenfo fiberftüffig geworben, wie fie eö im Mittelalter burd) bie locale 9catur ber meiften ©efdjäfte waren. 8 3Bie fefjr bie £t)}>otf)efenrefcrm ben Srcbit befcrbert, ftebt man j. 23. aus bem württembergifd;en ©. fcom 28. 9(cto. 1833, welches bie fvül;er nötbjge brei» facbe 3?erficberung bei ber 2lnlage bflegfcbaftlicber fiafritalien auf eine bereite, ja anbertbalbfadje t>erabfefr,t. 9 3n SSürttemberg ©i^äfcung „uacb, ben laufeuben greifen": ©. bon 1825, §. 184. ©dornig in SBa.tyern (2Irt. 132), granfreid) (Art. 2165) unb allen übrigen Vänbern be8 franjöftf($en 9led)t§. 3n Siaffau bürfen SDcüitbelfaHtalien nur ba bübotbefarifd) angelegt werben, wo baö Unterbfanb wenigften^ bereiten ©djäfcungöwertb. b,at; bigbofttionSfäbJge ©laubiger ftnb in biefer £Hiifid;t frei. (©. bon 1851, §. 11.) £>ier unb ba ift baö Sarfyftem ein Ueberreft beä 2ebnwefen£, Wo bem SSafaüen bie iikr^fünbung feineö ©uteö obne lelmeberrlidjen (Sonfenö »er- boten War, biefer GEonfenS aber in gewiffer Siücfftcfyt eine ©arautie enthielt. (£o§ 9?ebifion ber ©runbbegriffe II, ©. 267.) i° 23efonberä in fornaugfübrenben Sänbern. 3n ber Prettins ^ßrenfjcit würben ©üter, bie 1817 150—180000 £btr. gefoftet bauen, 1825 $u 30— 40000 Sblr. berftutft. 3n ben bclfteinifdjen unb l;amtoberfcbcn sDcarfd;en faul' ber 5ßrei8 gleid;* jeitig um 50 ^procent. (©ülicb ©efeb. Sarftellung II, ©. 400.) 11 3n ©d;affl)aufen tjaftet ber tarirenbe ©emeinberatf» folibarifd) für 50 Sßro* cent beS ©djäfcungsWertljeS ; bie §aft»erbinblicbfeit bauert 6 3alwe, innerhalb biefer g>e'\t aber gebt fie aueb, auf bie Erben über. (3m Sfyurn SDer S. ©cbaff* Raufen, ©. 53. 150.) Sie tburgauifd;en ©emeinberätbe I;aftcn nur 3 3- laug für il;re Saration ; nad) Slblauf biefer g-rift begehrt aber ber ^fanbgläubiger meift eine neue ©cf>ä£ung, fo bafj ber ©emeinberatb. ben feiner §aftberbinblu$teit nie red;t loöfommt. Saber ftnb bie ©dw^ungen meift fo uiebrig, bafj bie üJcefyrjabl ber ©laubiger unb ©ctynlbner gar nicfyt barauf anträgt, (ißubifofer Ser S. Sfmr* gau, ©. 209.) — ©anj unbebcnt'licb, ift etf, wenn ber ©laubiger aud; bie ©teuer» fatafter- unb 33ranbr>erficb,erungstare beoi ©runbfiücfeö im §. 33iid)e notirt finbet, nur obne materielle SBerbtirgung ber bud;fübrcnbeu iöcberbc. 12 3u einem guten §. Beamten gehört namentlid) breierlei; nationalere» nomiieb wobloerftanbened Sntereffe an ber §ebung beS 9cealcrebite$ in feinem Söejirte; juriftifd^e ©Übung, um bie 9icd;tmäfjigfeit ber cinjutragenben Stete ju beurtbeilen ; genaue Socalfenntniß, bie um fo fri;wieriger ift, je barcettirter ber 0runbbefH5. Saö jweite unb britte Grforbcrniß umfaßt natürlicb befto mehr, je Weiter bie cansae cognitio unb Jpaftberbinblicbfeit bcö Beamten reid)t. 21 m erften läßt ftcb, 2Mes vereinigt erwarten bei ©eiueinbera'tl;en größerer Sommunen, wie fid? benn bei folgen aud; bie mittelalterlichen gönnen beä 8iealcrebitefi am meiften forteutwiefett haben. Sie ©torengel ber frongöflf^en §. 93eft>a6rer (oft 1U0 6i« 150000 SKenfi^en), finb gewiß ju groß. SBo bingegeu ein Keinefl 8anb wenig borceflirt ift, unb fein Sarationsfr/ftem l;crrfd;t, fann baS $. SBefen »erl;ältniß- mäßig centraliftrt werben, ©o bat in Scecflenburg bie Vebutamiuer für alle Sebn» guter bie $. '^iirtiiübviing. 833 i b e t ü anb gegen b i e 9i r f o rm. • '.] V> §. 132. ©jm mittelbat toie unmittelbar fo Hefgreifenbe Steform Faun nie ohne SBiberftanb oor neb geben; unb es i(t eben bie Wann ich faltigfeit unb Stärfe bet g*egnetifc$eu Gräfte, toefjljialb in ben meinen Zaubern rto<$ feine böllig confequente Turcnfübruug ge= hingen, ^unad'ft oppontrten u d> getoöfyilidfo tnele ^itviftett, unb jroat nidn allein aus blinber 2lnlj>ängti<$feit an römifdje SBegriffe, obet gar aus Attrcbt , bie Vereinfachung beS £r#>otr)eFeritt>efe'n»> möchte ihnen bie einträglichen ßapitalberntittelungen uub (Sdjulbproceffe nehmen; foubern toeil in ber %fyat eine grofje üDtenge von anberen 9t ect)t3t>err)öTtnifTen tMivcb bie A>npottiefenrcform mitumgeftaltet wirb. ' — Sind) ben gro§en arifUnrattfcbeu ©runbbefi§em nun- fte t)äufig unlieb, roeil faft immer einzelne ^eroorragenbe Sföitglteber btefeS Staube* beim Steine beS "Keicbtt;um§ l;od)Perfd)ulbet finb, uub baä viebt ber Ceffentlicbfeit i'ebeueu. 2 2Bet aber buret) 2tufbecfting feine» toat)ren guffanbeS fürchten mufj, feine $ta)k 311 öerlieren, ber fann im (Stuft unmöglich ein ariftofratifä)eS Clement, fonbern nur ein Garant ber Striftof ratie genannt werben. So IäfU fidj aflerbtnge aud) nid)t leugnen, bafj jebe Verbefferung bcS $mmobis liarcrebites bem leidttüunigen ©belmanne geftattet, fiel; uub fein Igani früher $u ©runbe 5U richten. 2lUeiu Söevfjcnge r bie für ben i\tleebten ÜHHrtj) gar niä)t§ gefährliches haben, Würben auch rem guten SBirt&e nicht öiel nü$en tonnen.3 £üe 3)tad;t bec- CSrebitee, tote überhaupt be§ Kapital», l;augt toefentlid) mit beut ^ürgertfyume nifammen. Sßäre bef'balb uoa) gar fein Grebtt bor= hanben, fo möchte KaZ für bie relative Stellung ber 9Iriftofratie criprienlidi fein. Tarn aber tfntt fte Ido^I, baS neue, untoiberruf= lid) vorlianbeue Webiet uicljt blinbttngS 51t berfdmiä^en, fonbern üd; beffelben too mbglid; bor 2(nbcren gu bemäd;tigen. ' 2Bo fein gute§ £t)potl)efenroefen , ba werben bie bürgerlichen ©ewerbe bem abeltgen Sanbbau leid;t nod) rafdjer über ben Kopf Warfen! i^iel eher fönnte fid; ber gewerbliche unb faufmä'nnifcr)e (irebit befct)We= reu, baß il;m bura) bie £r/potl)efenreform baS gewohnte Slngebot von Kapitalien berturjt werbe; uub in ber £b;at ift eS riot$Wen= big, fobalb man unnatürliche (Sinfeitigfeit ber bolfStoirt$fc$aft= lieben Gntnüdetung öermeiben will, bem guten .^npott;efettrecl)te ein guteä SBedjfelredjt parallel gelten §u laffeu. — Gnblia) bürften aud), wenigftenS gegen bie Oeffeutlidifeit be^ neuem .önpott;efeutnefeue, 356 ^"d> II. m Ma\\ 10. 52ant!virtbfd)aftli$er Srebit. manche SBebenfen ber greifet! ergeben treiben. QcbeS ©runb- befitjers SBermögen liegt nun bem Singe ber 23el;örbe offen, rca3 bei einem fcfylediten (Steuerfufteme , roor;! gar SBranbfdialmugeu burd) Ätieg ober Slufmtjr, entfe^Itd; gemifsbraudit Serben fann.5 3Jlit einem SBorte, nnr roo bie grei^eii gefiebert ift, fann bie rolle Deffentlid|feü ertragen werben. Oljne jene ift biefe nnr eine neue iuuidjärfung ber ctaareaümacfyt. 6 1 So 3. 5?. ra§ Stecht ber UeBertragung bon ©nmbeigcntfwm, ba$ eheliche ©üterreebt, $onnunbfcr;aff&», 33er;ä[uim.qe=, ja Erbrecht. 2 gür ^ublicität ber §. roaren oii Seibert in feinem Slufbebnngg* ebtete bes SbicteS bon 1673 ben üriccj als SBorioanb Benufete. Slucb Stagueffeau meinte, bie Oeffentltcbfeit ber £>. »erbe viele gamilien $u ©runbe richten. 9Jcd> t>cr Surjem nntrbe ut (Sngtanb 2orb EambBeflä s}3lan, aüe Sanbcontracte :c. regi» ftriren gu (äffen , bitrcb bie unibiffenbe 3ö^tgfeit ber @runbBef»t$er mit großer 2)ca* iorität berroorfeii. sögt. J. S. Mill Principles V, Ch. 8, 3. 3 3113 im breuft. ^3olen baS neue bteufjjiföe §. Seien eingeführt tourbe, fan! ber 3ill^fnß Vlc^tid; bon 8 auf 6 Sßrocent. (b. S($lÖger SlnfangSgriinbe II, <£. 76.) 3m 3. 1830 bereitete giirft GEjartorbSfb ben bolnifdb.en Slufftanb nament* lieb baburd) bor, baß er feine in SÄufjtanb belegenen ©iiter mit mehreren 2>til* lieuen hüpetbefarifef) belastete. (SSluntfcbJi^rater ©taatStoßrterBwt) II, @. 643.) 4 2)aS ©d&iefjbufber bat betanntlid) baS 9iitterreefen gejtürgt, unb ber 33ncb> bruef bie §ierarcbie untergraben. SBettte man befjbalb bem reftaurattoushifttgen Slbel ratbeu, roteber mit Sänge nur Slrmbrufl gu gelbe gu geben? ober ben 3efuiten, auf bie treffe gu berjicBten? 5 SBte leiebt fann bie obrigfeitlirfie Sntabulation, gutnat Ibo berö 5lbtcf)ä^ungS. brineib mit ©arantie befteljt, in nMltfürlicfye ßrtbeilung ober 5>erfaguug eines Seit' fenfcS ausarten? fi 3m 3eitafter be8 borgngflroeife fog. 51bfelutismus toar bie UnbofiforamenBeit ber StaatSmafdunerie baS borneljnifte ©i(6,erungSinittet ber greibeit. Cr e bi tb er et n e unb §jjbotb,e!enBa n f e n. §. 133. 2Sie bie gettelbanfen ben ©ipfel be§ mobiliaren ßrebiteS bilben, fo bie (anbliurtl;fd)aftlid;en (irebttoeretne unb ,s;mpotl;efenbanfeu ben ©ipfel be» immobiliaren. 3n allen biefen fällen nürb ber CSrebit beä einzelnen baburd) betoeglidjer gemalt , bajj ein größerer 2d;ulbncr mit einer mefyr notorifdjen Grebitroürbigfeit §nnfd;en it;n unb ben ©laubiger tritt. SDic lanbroirtfyfdjaftlicfyeu (i rebitoere tue finb eine 2d)bpfung $riebrid)3 M. ' 63 toaten urfprünglicb bie Rittergutes (Srebitberetne. 357 beft^et einer ^revin;, bie unter Stufftdjt beg Staates2 jum Vereine jufammentraten. Ter herein [oute too mögltd) bie einige 9Jlittel& perfon jttrifdjen feinen ÜIRitgltebern unb ben {^otyefglfiubigent bilbeu. < erv [teilte alfo bie cdnilburt'nubeu (Pfandbriefe) in feinem eigenen 9tamen aus,4 toie auch bie SSerjinfung unb SHlgung burd) feine Raffen erfolgte. Tic ?limtabme ber 3lnleit)en burd) Verlauf bor Sßfanbbriefe an bie Äapitalifien gefd}ab enttoeber bon Seiten be$ Vereine, ober aber burd) bie fapitalbebürftigen 2Kitglieber felbft,5 gcmcbnlid^ mit feftem x-}im>nuH\ ober fdjtoanfenbem ßapitalcurfe. ■ ^ur 2idvrbeit ber ©laubiger unb $unäd)ft ber SBereinäfaffe hafteten alle ©üter bnpothetarii'cb unb folibarifd). ^einenfaHS burfte bie Summe ber Sßfanbbriefe bie ©umme ber £bpott)efforberungen über= fteigeu. vVbe3 ©ut lourbe bon ben ^ereinsbefyörbeu abgefdjäfct,7 unb nur bis \u einer getoiffen Quote be3 ©d)ä|ung3ibertl)e3, ge= irobnlicb bie jur $älfte,8 Sterleten barauf gemattet. Offenbar muffte bie £aration in biefem %aü nur fold)e Sßreteelemente be= rütfrid)tigeu, bie untrennbar mit bem ©ute berbunben finb; alfo 3. 33. einträgliche ^ealrecfyte rooi;l, nid)t aber 2ßalbbeftänbe, $\v- oeutarftütfe ober (Stgenfdjaften, bie mit ber Sßerfon be§ 2öirtl;eö ui Kimmen bangen, 9 53lieb ein SJMtglieb mit feinen ^abdingen an bie 9Serein§faffe im Mtd'ftanb, fo mürbe 311 fd)leuniger (Sreeutiou, Sequefrration !ü unb gerid)tlid)em SSerfaufe gefd)ritten. dagegen batte SRiemanb bei pünftlid)er 3ftnelj>altung feiner $erbinbltd)letten eine töünbigung reu Seiten beä Vereine 311 fürd)ten. Äünbigten bie ©laubiger, fo mufete ber herein fie burd; anbertoeitige 2ln= leiten ic. sufrieben [teilen. 1 ©retje Grebitnctb ber Tc6tt[ifcf;cn 3?ittergutgbeft&er nad; bem fiebenjäbrigen .Hviege. Xieier hatte fie JU einer lUtcneje bon Anleihen genötigt, bie iu l'cbledjtein ©etee aufgenommen roaven , fefct aber in gutem (Selbe veqittc-t unb getilgt roerben fcüten. Xie (2iii$iehiuiej beS iAledteu ©etbeS berminberte junäcbß bie Süiaffe ber umtaufenben Äajritalten, bon toelcfien überbiefj viele 311m 2ßieberaufbau ftäbtifc^er Käufer, $ur Stablirung bürgerlicher (Sbepaare ic. abgerufen tourben. 2lud) baä 2 infeii Cer Äornfereije mußte bie ©utsberren in SSerlegeribeit fefcen. lUait tonnte nid)t leidet unter 10 $cocent iälnlider j$in\tn unb 2—3 Sßrocent 9ftaKergebtt&r tal betommen. 0. Struenfee i'lbbanrlim^eu über nndjlige ©egenjtänbe ber 5taatereirtbid). , (1800, I, pr.) 3>en erften ißfan becs (5. SS. legte ber berliner Kaufmann Süring bor, toarb aber 31. 2Rarj 1767 bamit abgetoiefen. 2)cd) tarn bie reirfiicbe Errichtung cer icblcfii'cben „8anbfdt)aft" 17G9 im 3Befentlidt)en barauj jurfief. SBgf. Settrag jur (Seid;, ber [anbföaftL Erebitfbfteme , in ben f(^left)ct)en ^robtnjialblärtern, 1803. — @toätere anftalteu berfelben l'lrt ftnb für bie Sur* 358 83ucb. "• 8np- 10. Sanbwirt^f^flftü^er Srebit. imi? 9?euuiarf 1777, Neminem 1780, Apauiburg 1782, äBeftbreufjen 1787, C(i> fcreufjen 1788, Lüneburg 1791 , (Sftblant, ?ieflanb unb (Surlant 1803, ©(tyleStoig* VH-lireiu 1811, 2Wecffenburg 1818 (neu 1840), ^ofett 1822, ©roniitgeit 1823, »ßolcn 1825 (neu 1838), Söürttemberg 1825, Salenberg, ©rubenbagen mit $ttbe$= beim 1825, Bremen mit Serben 1826, ©aliisieii 1841, Ä. ©a$fen (erblän- bifd)e Greife) 1844, ©ä'nema'rf 1850 errietet. Mehrere ältere ©tatuteu abgetrurft in b. $3erg Apantbucb. beä teutfcfyen SßolijeirecfctS, 33D. V, ©. 494 ff. 2 9{ad) tem märfikbeu etatute, §. 20, „boffen bie ©täube, bei Äöuig werbe ihnen ertauben, ben fön. GEommiffariuS borjufälagen. " UebrigenS gab in ^reufJen ber ©taat einen Beitrag 311111 9ieferbefonb8. 3 SEßenn ein SBeftfcer eintrat, beffen @ut fcfyon mit früheren $tyoti)ttm be- laftet ipar, fo liebte man tiefe tton ©eiteu beö Vereins jutoer abjulöfen. ■i §ier unb bort toar e8 ©itte, jeten Sßfanbbrief mit einem einzelnen ©ute tu SBerbinbung ju fefcen. 3)a j;bcd; fubfitiär alle übrigen ©üter beS Vereins mit» bafteten, fo bellte bieg wenig bebeuten. 5 SSeim SBertoufe burd» bie 2)cifglieber felbft famt ber <5urS leicht ftärfer gebriitft »erben, afö wenn bie taufinäiiuitd) meift geübteren 93ereinSbeamten Heß beforgen. *> S)ie Srage, ob man beim Steigen be8 lantesüblicbeu 3in^fu6eö ße&ct unmittelbar and; ben 3m8fuß ber neuen ©jtyulburfunben erhöben, ober aber tiefe Urtunben mit feftem iJiominatginSfujje unter tem Sßominalfatoitatoertfye foSfcblagen fotl, beantwortet fid; für Sßfanbbriefe ebenio, toie für Staatsanleihen. 3m erfteu gafle ift bie SSerwaltung mübfamer, bie Tilgung aber (gewiß ein §aütotaugenmerl jebeö guten SBirtbeö!) leidster, unb mau bleibt im ©tanbe, jebeö neue ©infen beS 3inSfujjeS in turjer grijl ju benutzen. • 3>et hambiirgifdje <£. 33. bon 1782 ließ bie Stbföa&ung alle 5 Sabre ßneber« holen. (§. 57.) ö 5Jon ben breufjifäen Srebitöereinen beleibet nur ber oftoreuf;ifd)e bis - 3 beS Jarwertbee*. SSori ©Rieften »gl. ©einriß Ueb. Den gtnfmfj ber neuern @e- fefcgebung auf bie lautwirtbid;. Verbau niffe ©Rieften«, 1842, ©. 1 ff. ©er ha in buvgifd;e (£. SS. ging bis 511 3/4 (§. 36); ber eftblänbifcbe bis 2/3. (§. 69.) 9 Eine richtige Sßertbjd&äfeung von Sanbgütern Wirt je uad; tem 3wede, ber fie heranlaßt, 311 gair, berfdbjebenen ©ummen führen, ©er 93ertoä<$ter bat tabei teu mittlem Ertrag für bie näd;fte 3«t u» %Wt *>er Verlaufet teil initt lern Srtrag überbauet, ber (unbegabte 5ßä#ter oter Ääufer teu l;öd)|tinöglid;eii (Srtrag für bie nädjft'e 3ett oter für immer, ber .fjöto&t^efengtäubtger ben gering* fteu fid;evu Ertrag. (Mau i'ebrbud; III , §. 122.) 2)er franjöfifd^e Credit foncier beleihet gorfteu mit SBeinberge nur bis 311 '/3 U)reS Sarwcrtbeö. 0. SBülott) (in 111 nie von?, lieb. ^reußenS laut». S. 3J. (1843), (lagt mit Stecht tavüber, baß man bei ter äbföäfcung viel 311 biel auf teu angenblidlid;eii ©tanb ber ^ivtb|ri)aft gefeben (bgt |'d;ou 2t;aer t'autw. ©eloerb^lebre, §. 112), voäbrcnb gerate bei jurüdgebliebener itUrtbfdiaft iH'0buctir>e Slnleibcii uod; ben »eitefien ©totelraum baben fönneit. Äleine gorften, tie feine geregelte ^en>irtbfct;aftung julaffen, niedre Ü Ci. gar nid>t beviidfid;tigen. 111 Xie ©equeftration, bifi -,uv vollen Sefriebigung beö ^. i>. fortgefefet, bat nur m häufig teu :)iuin beö S3cfl§er8 jur golge. (SBeibemann firit. ©eleudb,tung beö idti.fiidu'ii 8anbf^aft«föflemS, L835, ©. 21 ff.) llebiigeno »ar e« im l'i. VUtev Srebit berein e. .'{.">'• it;d>t fetten, ran eine betfcbulbete gamilie i'icb einen üftcucb erbat, um l&r ©er« uBgeu einfhoeUen »wi biefem fequeffrtren ju (äffen, (©obmann Dtbeingauifc&e ?ntcnl\, B. 760, §. 134. So bebeutfam bcr volitiiäV galt ift, nielcfien bie ritterfä)affc lieben Srebifoereine beut Staube großer ßanbbeft|er geben Eönnen,1 fo bat fi<$ bie Hoffnung, baß fte unmittelbar beffen Sdnilbeulaft oerottnberten , tcd» in ber SRegcl nidit betoä^rt. 2 6elbfi tr-o bie Imortifarion burdi bie Statuten errungen urirb, fann fte (eben XugenblicE burdj neue Sin leben, ioelä)e ber Erebitberein bis jur ftotutenmäßigen Quote bes e Vereine am erften möglid), bie entgegengefefcten 2lu- fpruebe ber Örunbbefifeer unb Äapitalifteu 311 berfö^neu. 3)iefe be^ getreu außer ber öölligen Sid)erbeit i^reS 3infengeuuffe3 nod) bie Areiljeit, ibr.Uapital, ii'baih )ie es brauchen, 31t eigener Verfügung uimd umebmen ; jene hingegen finb jtoar fidjer" genug, aber jur 360 8u<$ II. Aap. lo. 2anbn>irtbfc$aftlic&er Srebtt. 9lnnalmte einer beliebigen Äfinbigung faft gar nid)t im (Stanbe. 5 9lvm ift natürlid», aucr; abgefeiert rie Stnftalten be§ 9iealcrebite» foHen smifdjen ©laubiger unb Sdmlbner biefelbe 3ttri,<$enfieu*ttng fyaben, wie bie Staatsfaffe gwifdjen ©taatSrentner unb «Steuerpflichtigen. S)ieJ3 wirb für ben Sanbbau um fo notfyweubiger, je met;r ficb bie Äapitaliften an bie Q3equemlid)feit ber StaatSfdjulbfdjeine auf ben ^nfyaber (mit Coupons, Zatonä 2c.) gewöhnt i)aben. gretftd) erhält I;ierburd) aua) bas $lää) ber Agiotage einen fa)ümmen ßulDatyäl ' grictrid; M. berftöjert, baß ixt . getottj bor mancher UeBerfdjulbung bewahrt toorben ift. 2 25ie fd)lefifd;e *ßfanbbrieff<$utb betrug unter griebrid) M. 10 Witt. £blr. (». (gtruem'ee) bis 20 Will. (Oeuvres Posthumes 1. c), 1805 über 24 Will., 1815 über 30V2 WIM., 1825 faft 38 SRHL, 1835 über 40'/, Witt., 1845 faft 37 Witt. Sroifdjcti 1815 unb 1848 tourben für 18694490 Xblr. neue ©Bulben eingetragen # für 13681308 £blr. alte gd&ulben getilgt; in ber Seit nadj 1835 überroog bie itügung, bagegen »rar bie 3c't *cr 1825 befonberS reid) an neuen SBerföulbungen. S3ei allen altbrcujüfcbcn E. 33. jufamtnen toar bie tSdjutb 1805 = 5381 1038 £t;lr., 1848 = 85291708 £hh\, mit «ßofen 1852 = 111497383 £blr. (Ämtl. Sab. 1853, IV, @. 541 ff.) g-reilid; flieg in tenifelben Zeiträume auä) ber ©ütertoertb bebeutenb! 3 3a, eö fällt im S. 58. wegen ber Eorrealbertyaftung alle berfBnfidje 9Jarb» fid;t beS ©lä'ttbigerS toeg, bie für beite Parteien fo roobft^ä'tig fein tonnte. 2lud> lreiiet &cl)lfri)ütter ($Rau*§anfJen8 2Wbib I, ©. 231) mit 9ied;t auf bie jurt* ftiiebe änomalie bin, bafj tie ©laubiger bei eintretenber 3a^ungSunfä,^tgfeit beS Cereinä nur gegen tiefen Hagen fbnnen, toä&renb bie SDcitglieber , falls ibre jähr lieben ^Beiträge nur orbemlicb. geleißet »erben, unangreifbar ftnb. — ®ie rüd> ftänbigen ßin\tn, für bie ein SReferbefonbä gefamotett toerben feilte, betrugen in e^leTten 1815 = 6198Ö2 £blr. , 1825 = 285940 £btr., 1835 297290 £blr., 1845 14924 2[>(r., 1848= 124106 Iblr., toobon bloß 541 £btr. alte Erebitbereine. 361 Wette, 123565 Inr. neue ttürfüäirtc im Sobannistermine. 2>er niebrigfte Sfanb* briefcutti öwt in «rcHefien 1812 58 fßrocent, ©ranbenburg 1812 64 Va $toc, Sommern 1812 697- lua\ . ZBejtyreußen lsi-j 3-1« , f roc. , Dftyreufien 1812 33' , $wc., Sofen 1848 68 Sroc, toä'brenb 1848 bie übrigen nur auf 7.".' - 1 Srcc. fanfen. ■i b. ©truenfee Sbbanblungen, 1800, I, @. 52 fg. & Sgl oben§. 127 unb 3. SÄBfer Satr. fi». II. 18. Sei Sanbfeuten mürbe bcfftatb bafl ftttnbigung8re$t reo ©läubigerä nicht bor <§nbe reo 17. Sabvb. üblich. . D. IV, 5G.) Segen tiefet 8eauem(i$feit für ben ©laubiger ftebt ber 3in$fl,ß i>ev Sfanbbriefe meifl niebriger, als ber bon getoiJbnficben .vr-vethetcu: nach. ». SBÜloro^ GEummetott), a. >i. C, @. i'l buvch'cbnittlicb um ' :, Srocent. Tic SertoattungS* fcücii betragen im Sm-cbi'cbuittc ' , ißrocent. • Siele IS S. ^aben bie UmlaufSfäb/igfeit ibvcv *ßfanbbriefe baburefi, ju ßeigern vcvüidu , baß ihre SWitglieber, toenn fie tilgen tobffen, bieg in inj, aueb baä unoerfcbulbete, eintreten unb mit^aftenmufjte,2 finb bie neueren frerariHtge SKjfociationen. 5elbft bie fclibarifd;e §aftt>erbinblid;feit ber 2Jiitglieber ijl in Württemberg (1831) auf bie Entrichtung oon jtoei ^abne-venten über beu eigentlichen Srlgungäplan l;iuaus be= id;ränft werben. — 9Ran batte anfänglich bie ©rünbung eines (irebittereins für |el;r tuet fdjtoieriger gehalten , al3 )id) liernad) nnrflia) geigte, unb bef$al& bie SSorftanbSbe^örben mit fo toeit= gef?cnber öoflmac^t über bie Söirtifcbaft ber (gingelnen öerfetyen, bafj ein irgenb bodau'rfd/itttetes 9Kitglieb faum befier gefteüt toar, als „ein SBertoalter ber ©üter ber l'aubfdmft." (Söeibemann.) 4 £>ie 362 ^ud) II. Sab. 10. l'aitbwivthfcbaftlid>er Erebit. neueren Statuten unb neu biefer unnötigen SBeläfttgtmg nneber abgegangen, unb befc^ränfeit )iä) meiftenä auf eine befdjleunigte lireeution megeu ßhtfenrücfftanbe'S. C. SSeniger pritoilegtrt. dlad) bem altern Softeme ging bie 2aubfd;aft int fyaüe be§ GoncurfeS allen übrigen ©laubigem uor, obne nur einmal ü;re gorberung befonberl anmelben ober 311 ben ISoucursfoften beitragen 311 muffen. 2ie belnelt einfad? ba<§ fequeflrtrte ©ut unb lieferte erft uadb ifyrer eigenen sollen 53efrte= bigung beu lleberreft au bie Goneursmaffe.5 Sie neueren Statuten babeu biet"? in ber Siegel barauf befdbranr't, bai'3 bie $infcn ber ^faubbrieffdmlben audi toäln-enb be3 (ioncurfeS von ben ©iufünften be3 ©ute* fortgejagt loerbeu muffen. D. £edmifd) 0 oll tomm euer eingertditet. £0 bat mau faft allenthalben bie günftige $eit eine* ftapitalüberfliiffe£ bagu be= nut3t, )id) o>on ben ©laubigem Unfünbbarfeit ber s]>fanbbriefe ein= räumen 311 laffeu, toogegen bie Sdmtbuer 311 einer planmäßigen Tilgung burd) ßeitrente oerpflidjtet lourben. H 7 1 ©0 geflattet fd>ou baä rebibirte ofl^reugtfd^e 2anbf<$aft8reglement bom 24. leebr. 1808 ben eintritt aller 511 bottem Sigentfyume beieffeneu ©runbfiude »on wenigftene 500 £blr. Tarioertb. 3n SBürttemberg (§. 3) waren außer ben ©Ht8* nur ©efaflberren and) bie ©emeinben unb Äör}>erfc§aften nnbebtngt eintritt«* t'äbtvv. Heine ©ruebbeftfeer , bis auf 1000 fl. £arroertb herab, nur unter SSerbür gunej ibrer ©emetnbe. Seit 1831 tonnen tiefe aiieb birect eintreten; jebod; wirb in ber 9?egel fein Tariebn unter 2000 fl. bewilligt, nur bei ©ertürgung ber ©emeinbe gebt mau bis auf 500 fl. ©er calenbergifdje (£. SS. ftebt ben gut«berrn* freien 33auer§Bfen bon minbeftenS 6000 £btr. ÜBcrtf) feit 1S3G offen; ber bremen* berbenfd&e ben SBauertyöfen bon f>000 £bfr. iikrtb fduMi feit 1826; ber fad;fifd;- erblänbifri>e beu SBauer^öfen bon minbefienS 1000 Steitereinbciteii. 2 Heber bie fonberbaren iiiriftifdkut ficU\c\i hiervon f. sJcabe Sßfanbbriefe in beu breuß. Staaten, 1818, II, 5. 11 ff. ! So fdion ber liineburajfdje, §. 2. Süöo aud; ber äßieberauötriü freiwillig ift, muß atlerbingä 33ebacf>t barauf genommen werben, baß nid;t am (Snbe 511 Wenig <5Miter im Vereine ^uviirf bleiben , um eihanber wie beu ©laubigem bie ge< börige äffecuranj ;u gewähren. SJgl. 9tou Vebrbud) II, §. 118. 4 Sßacb; bem altern breußifdjen Sbfteine fann bie Vanbfdnift bei Himnücfüäubeu, außer in beftiuuuteu Ungltttf öfäflen , aföbalb, obue erft b«i Widuer -,u fragen, fequeftriren , bac< in id)[ed;tem r,^uftanDe gefunbene ©ut voieberberüelleu unb bis }u ibrer bellen SBefriebigung beu Sequefier fortfefeen; fie fann bem ©igentbümer bei fd)leduer 2Birtbfc$afl bereu 2lenberung befehlen, toteber mit i'lurrobuna, ber Sequeftration , gegen SBioerfeglid^e ©elbftrafeu, ja jelbft berfönli$en Virreft ber« fügen 11. bgl. m. 5)er lüneburgif<#e Ci. 83.. forbert« bei neuen Anleihen nid;t bloß $Obotfyetenbo nttn. MVA bie Sngabe brt anrede«, fonbern au$ bie Eontrote über jtöecfmafjige ®erro«H* bang. § 61 Sgl. SRabe &arfteuung beä SBefen« ber ^ßfanbbriefe in ben f. |>reufjifc$en Staaten, I. B. i aerobe wie ueuerbing« bei ben @taat$fd)ulbf$einen. 3n Preußen 1838 bei ©efegenbeit bei 3in«rebuction. r>i>? IUneburgifd)e ©tatut aerbinbet fdjon IT'.hi bie planmäßige Tilgung mit beiberfeitiger ÄünbBarfeit. 3n $ofen jäbjliäj 4 Sßroc. tn unb 1 $rcc. Tilgung, toomit bie gäjutb in 41 Sagten abgelöst nn'rb. Kit SÄed)t nennt 83e(ott>«fi ben ©ebanfen fd)ön, baß bie franjöjtfcfyen \n*viuhctcii- fd)ufbncr, bie 1846 12 SDftOiarben tfapital mit Tun gftiDionen jäbrfid) »erginfen mußten, bun$ 3n>Uc^?nfimft eine-? E. 8$. unb beim 3m^fu6e ÖW1 ^V< Sßrocent brehnal in jebeni ;\.uebunft in ten .\> bb o t bot on baute it. .v>ier finb bie 2lbfä)ä$ung ber ©runbfrücfe, bie ber^äUnijsntäfjige ,\>obe ber öelei^ung, bie Tilgung bei 3cinilb beratittelft einer fteitxente gang ähnlich nüe bei ben Srebitbereinen. aber bie Slnftalt ift bag Drgan ber ©laubiger,1 alfo enttoeber beä Staateä ober einer Slctiengef cllf d^af t , lreld)e ben .Wem ber nun vJlu*leiheu beftinunten Mapitalien ^ergibt. a A. .frier fann benbalb bon feinem ariftofratifchen , fonbern nur bon einem enlireber bureaufratifdicn, ober EaJbitaliftifdjjen 3 (Sr^arafter bie ftebe fein. — B. Ter corporatme 3ufammen$ang , toeldjen ^ie (5rebit= bereine bodi immer nod) beibehielten, toirb bier aufgelöst gu einem gang freien, auf augenblitfliä)er ©bemlatiou berut/enben Kaufe unb Serraufe ber 2(ctieu. 2Iuct) bie folibarifdje Haftung ber 8dmlbner fehlt, (fben befftalb fein ©runb mehr, bie Kapitalien ber 33anf weniger aui ftäbtifd&e, aU auf länbliäje 2lnlag3blä$e gu berroen= ben, J ober fieb in 93egug auf bie @eh)cu;rong bon ©arteten im .Kleinen anbere ©rängen borguf abreiben, aU baZ SBerfyältnifj ber SlbminifhrationSFofren jur ®rö§e beä SßfanbeS gebietet.5 — C. Statt aller fonftigen Sßribilegien pflegen fieb, biefe kaufen burd) ©djeine gu iidjern, toorin ber £d)ulbner auf alle nod) beftel;enbeu juriftis fd;en .^iuoeruiffe einer mirf(ia) guten Sd^ulDjuftij ^erjid;t leiftei 6 364 Sud) IL Äal>- 10. SanbUMvtbJcf>afttid)ev Srebit. Obmebiu toirb if>r ganger betrieb burd) bie neuere g9»ottyefenreform mefentlid) erleichtert. — D. ©er tecbnifdje SBorjug ber ^pot^efeti= bauten oor ben Grebitoereineu beruht barauf, bafc tfyre ftäbtifdje imb Söanfiernatur fie imgleid; beloeglid;er macbt. Sie fyaben Don ungelegener tfünbigung weniger 311 fürd)ten, toetl fie burd) anber= zeitige ©efdjäfte immer Gelb bereit galten, namentlid) burd) $er- binbung mit bem (Staate leicht über beffen §Baaröorrät£e verfügen, and) Sßapiergefb bieten fönnen.7 Sie mögen befftalb ofyne 33eben= fen ana) ben lanbloirtbfdjaftlicben äftobiliarerebii mit in ifyreu §8e= reid) 3iel;en, nur* um fo toünf<$en3toertt)er, als ber fet;r gute ©ruub= eigentfn'imercrebit fonft bie Sßädfjter 2c. gar leid;t in il;ren C5rebit= Operationen l;iubern fönnte. v 2lber niemals barf man ben unaustilgbaren Unterfd;ieb oer= geffen jioifcben 9)iobiliar = unb ^nuuobiliarcrebit. Äeiue 33anf toirb ebne ©efal;r Kapitalien, bie oon ü;r felbft auf f uvje , iool?I gar beliebige ßunbigung entlehnt toorben fiub, auf lange Kiinbigung ober gar unfünbbar ftrieber ausleihen, £ief3 gilt namentlid) 00m Rapier gelbe, beffen ganger (©rebte) 33ertl; auf ber Sid)erl;eit beruhet, e§ jebergeit gegen felbftänbtge Sßerttye9 umfe|en 511 tonnen. 2BoUte mau bem '-öanfnoteninbaber, loelcber bie berfprodjene (£iu= löfung forbert, nur eine immerinn ftdjere ^npotljef bafür bieten, fo toürbe ba§ Sßafciergelb eben bie toefentlidjfle (rigeufdjaft jebe3 ©elbe§, uamlid) bie böttige (iirculationefäbigfeit öerlieren. £>arum ift bie 2tu§beJjttbarfeit ber üßotenemiffion bei einer (aubioirtl;fd;aft= lidjen Sauf uadi ber ©rßfje unb Sid;er(;eit, nidjt il;rer tnipotf)efa= rifd)cu §oroerunß*rca)te, fonbern i|rer burcbfdmittlidjen s-öaarbe= ftänbe unb fogleid; oertauftidjen ^aareuoorrätl;e 311 meffen. "M1 1 (Sine merfrofirbige äusnabjne Neroon Gilbet bie lanbffönbifctye Sanf 311 Saufeen, feit 13. 2luguft 1844. (JRetoibirteS Statut öom 17. 2fyril 1850.) ©gentltd) ein ritterföaftlidjer (£. 33. mit 8anfeinrid;tung , fogar Notenausgabe, bei abtx feine ©arteten auefcj auf !Ki($tmitglieber anlehnt. 33on ben roürttemBergifd&en Seibjfaffen feit 1821 1. ben 33ertcfc)t ber gorffr unb 2anbn>irtbJ<$aftS Serfammtung ju DWfrn&erg, 1853. 2 9Sufftfdc)e :)u'irf)cL\infen „für ben Slbel" ju STOoSfau 11111: Petersburg, iT.'.i— lTG.S, bereu Stammfapital bon 750000 aümdürf) bifl aui 6 iüiill. Stubel gefleigert tourbe. 9tei<$«lei&ban! feit 1786 mit 33 2WiÜ\ SR. fiatoital, rootion 2/3 an cen Slbet, ' , au Stäbter »erliefen roerben fott. Sie leitet minbeftenö 1000 8t. am unb nur ©errage, bie in 1000 Di. aufgeben. £ilgung«frijl 15, 26 ober 37 5ab,re. Äleinere lavichen geroäb.ren bie Eoflegien ber allgemeinen gttrforge ■vv votbe fenba nfen. 365 in teil ©oubernemcnte, fotbie feil 1824) bie SBauernbanfen (für Bauern unter fotibariföer Haftung ber ©emeinbe . ©ie bDluifdje Staateban! berletyet feit I8lö auf bortige ©üter ueeb binter fem E. S. 2)änifc$e Staate Erebttfaffe feit 1786, mit 7" 5 Ir. gonbe, fbäter 3 2M. (1798). aufgeboten 1816. Sieber- lieb an ©uinb» mir Sergtoerfebeftfeer gu 2 bie 4 $roc. (Sgl. £baaruv £änifd;c Statiüif I. 3. 129 ff. Eggere SDcemoiren über bie bän. ginangen 1. ©. 63 ff.) Oft finb Staatecrebitbanfen im oimimmeubange mit bei Slbtöfung ber bäuerlichen Saßen errietet roorben, tbeilo um biefe ju beförbern (§. 123), tbeüc aud) um bie bon ben 2)omaniafbauern eingetyenben Slbtöfungefatoitalien angulegeu. So 3. 33. ift bie 1S4 1 geftiftete &anuoberfdje 2lblöfunge*Erebitfaffe fd)on 1842 für anber* iveitige 2)arie&negn>ede erweitert, jeccdi nur in Segug auf foldje ©üter, bie nid)t in bie fd)on benebeubeit E. Vereine aufnahmefähig finb. 3U äblöfungegtoecfen beleihet fte b i 0 !/4( fonfl nur bie ', beö ©runbfteuerroert&ee. 2)ie SSfoftalt roirb ton Staatsbeamten unter Oberauffidjt bee SDcinifieriume bee Snnern geleitet; and' bat bie Staatefaffe bie ju 500000 £blr. bie ©ernähr übernommen unb ift Borfdjüffen bie 100000 Zf)lt. berbflidjtet. 2)ie ber Säfoftaff gum 2lucieibeu anvertrauten Somanial»2lblöfungegelber betrugen 1848 gegen 2' , 2)it{l. £ljlr. Uebrigenö läßt fte fid> Sünbigung bon Seiten ber $?atoitaliflen gefallen. (Sgl; Sening im 2lrduv ber fcolit. Oefon., dl. §., IX, 2. 273 ff.) Sie naffauifd)e Vanbecbanf iß 1849 auf äbniidie SSeife aue einer ätölöfungecrebitfaffe (feit 1840) hervorgegangen. — Unter ben 2tctiengefeQfd)aften berbienen befonbere Erroä&nung bie frangöfijdje Caisse hypoth6caire von 1824 (30 2)citi. gr. SktienfaVital), bie nachmale toieber einging; bie belgifdben t»cn 1836: Caisse hypoth6caire 12 iDiill. gr.), Caisse des proprietaires (2 äJciH.), unb Banque fonciere 25 MM.) gferner auf ©runb bee f rang öftren ©efefeee turnt 28. gebr. 1852, toetdjee Sobencrebitgefettfd;aften fotoob,! bon ©laubigem rote toon Sdjulbnern regelt, bie Banque fonciere de Paris (30. 3itli 1852), foitjie bie Reineren kaufen 31t Utarfeitte unb 3ietoer8, alle brei jufammen burdi 10 SDxiff. gr. Staateborfdjufj unterftüin. Siele bribilegirte §anbetsbanfen berioenben einen £b,eil iljree Äatoitale auf bvt-etbefarudie Sarlcben. So muß bie baiierit'die $bbotfyefett* unb 2£ed)t"e(- banf ju 3Künd)en (1. 3ult 1834) miubefiene 3/s i&ree Slctienfafcitale &totoot$efarifd) auf ©runbftüde verleiben. iHm 1. 3an. 1852 betrug biee 15277244 fl. in 6045 Sofien, unb ee tauten im Saufe beffelben Satyree neu binm 1144 Sofien mit 2184486 ff., reäbrenb 1270401 fl. getilgt würben. Sind) bie berner Eantonalb. (feit 1833), bie toaabtlänbifdje 23. (feit 1846, nid)t über '/4 ibreö Äatoitale), bie griedjifdje 3iatienaib. 311 2ltben (feit 1841), bae braunfd&roeigifdje Sei^b. aue (feit 1842), bie meimarifä)e S. (feit 1854, bic 1500000 £blr. gur Sarleilmng von Iblöfung« fabitalien verrflid)tet), foroie bie älteren Snfiitute ber ftt)roebifc^en reid;cftänbifd;en S. (1761 über 30 2Jiiü. Xbk. b^Vctbefarifder Tarleben, feit 1851 b,öd;ften^ mü.i unc bäui'cbeii «ßationalb. (1852 = 38979!) 1 ttbftblr.) machen lmvotl;e» farifd?e ©arletjen. Xie öfterreid;ifd)e Siationalb. ift feit 12. Oct. 1855 ermächtigt, eine §. Slnftalt ton 40 äßitt. fl. flabital 31t grünben, tveld;e bie 200 SOiiü. fl. Sfanfebriefe auäftetlt. (Reglement vom. 16. 9Jiär3 1856.) 3 Sie in granfreid; beliebte Eentralifation bat beut urftorünglid) faVitaliftifd;ett Credit foncier feb,r ba(D einen gaitj bureaufratifd)eu 3ufcb,nitt gegeben. Sdum ip. Xeebr. 1852 rourbe bie Variier ©efellfd;aft für 7 2)ebartemente gum Credit 3fif> Sudj II. Äato. 10. 8anb»irtbjd)aftltd)er Srebit. foncier de France erflört, mit einem 9)?onobote für 80 ©totmts. Ser Staat ernennt feitbem ben ©ouberneur; ftatt ber Srobtn^ialagenten bie ©enerafehraeljmeT ber Departements benufet. Offenbat ein große« neue« ^jelb für ben 9?egiernngS» eiitfluf; , aber ein ebem'c großer Schaben für bie ©nttoicfelnng bec* lantMtnvtbfcimft lidien ßrebiteS, ber fd)en »egen ber noty»enbigen ^bfd)äfeungen fe$r lecal berroaltet »erben muß. Zxt>% ber Unterftüfeung bon 500000 %x. für je 10 3JM. beroerfjieffigter Sarleben, »eld;e ber (Staat beut C. f. gewährt, bat berfelbe tod) bom 26. 9io* bember 1852 bis Gnte 1855 mir 66903550 g-r. berfteben, »obon 4684618 §r. jurüdgejablt toaren. (Journ. des Econ., Jaill. 1854. §orn QErebittocfen in %\\, 1857, ©. 101.) lieber bte 9cad;tbeile ber neuerbingS beliebten SBerbinbung beS Sarlelmgefdjäfteö mit einem Sotteriefbietc f. Tooke History of prices Vi, p. 102 fg. 4 Snxmer jebecb mit ber 9iüd'fidit , baß ftäcti[d>e ©runfefrücfe mebr im greife fcbtoanfen, al« länblid)e. gl. 2)finn* »alb Sa« SBefen ber (Erecttgefeflfdjaft (SereS. (SBerlin 1857.) 93ier)anfcb>ffung*> leil)faffeu, too bas 33iel? bis jur Silgung ber ©djulb (iigeiitbum be« ©läubigerS bleibt: f. Sttan ?ebrbud; IL §. 120 b. Sie belgifd&e Union de erddil (feit 1848) iü bau^ifädtlid) für ben Credit agricole beftimiut unb beruhet fireng auf ©egen* feitigfeit. Sie bat fid) bis 30. Sunt 1856 bon 228 auf 1333 2)citglieber unb bon 2049600 gr. Grebitnunine auf 12827900 gv. gehoben. ©. bie ^erbanb hingen bei? Congrea international de bienfaisance ju SBrttffet, 1856. 9 33ei einem ©ilbertl;aler ift bie Snfdjrift nur ber SUtSbrud feines SBerttyeS, bei einem ?ßatoiert§ater bingegen ber ©runb beffelben. 10 Sie äftfindjener 33. fett für '/4 ibrer 9coten mit einem gleichen Saarbor vatbe gebedt fein, für bie anberen 3, mit beut botobelten SBertbe ^n £>bbotbefen. Siefj roürbe freilieb für frififdöe 3«-'iten fd)Ied)t genügen. Slllein baS ©tatnt fd)reibt aufjerbem bor, taf] aud) bie le^terrcäbnten ( , burd) leiriit umjuroanbelnbe, in ber SBanffaffe befinblicbe Saluten gebedt fein muffen. 3llin Uebevflufie »erben bie Woten bon allen ©taatsfaffen wie baareS ©eib angenommen, unb ibnen baburd) innerhalb gemiffer ©rängen Umfegbarfeit gegen ©teuerquittungen , ©taatsbienft* leiftungen unb abulidie fetbftänbige 3Öertbe gefiebert. $re\itfrifeu. ;{(>/ " Unter ben »ielen Sßrcjecten, bie 9?oten ein« SB. auf ©runbeigentljum >u funbiren, wobei man too^l an beffen Ungerftörbarfeit nnb Diotfytvenbtgfeit, nid)t aber an feine geringe EirculationSfäbigfeil backte, [inb einige ber frü&eßen fd)on unter1 CromtDefl aufgetaucht: fo W. Potter The Iradesmans jewel, or a saiV. easie. speedy and effectual means for the incredible advancemeni of trade and multiplication of riches by making billa become currenl in- stead of money, L659. (JBqI. Anderson Origin of Commerce, a. 1651.) \l. Mnrrav A proposal for a national liank, consisting of land etc., 1695. II. Chamberlen The Constitution of Ihe Office of land-credit, JGi>8. 5)afjelbe ifl ber ©runbgebanfe befl ?att>'fd)en Softem«: bgl. J. Law Trade and money considered (1705), wo p. 1j>ebe feiner ginfenlafl berabbrüdt. 2llfo namentlich and; burcr) ein Steigen bee 3"i3fup-eS, tveIct)eS ber ©laubiger mittel ft Mubigung benu|en fann ; cbenfo burd; ein «Steigen be£ ©elbtoertbel überhaupt : beibes Umftänbe, meiere ben äöertt) be<3 fdjulbenfreicu ©ruubbefi&cS trol;[ nominell, aber niebt reell üerminbern. ' treten folebe Sßor* gange in einem Sanbe ein, beffen ©runbbeftjjer allgemein unb bod) ucrfdmlbet fmb, fo fann eine Grcbttfriftä entfielen, toelcbe ben größten £$eü bes örunbeS unb Soben* in anbere gänbe bringt, unb baburd) niebt allein ber ^aubnnrtbjcbaft ungeheuer febabet, fonbern aud) jroei ber politifa) roidjtigften klaffen ruinirt: beim aus einem grofjen ober flehten ftäbtifeben Äamtaliften, ber ©runte ftüde tauft, teirb fcbroerlia) febon im erften 2)ienfa)enaltcr ein roat)rer Sanbebelmann ober Sauer. 9fm leid)tefteu fommt e§ ju einer folcben iktfe, toenn unmittelbar üorber bie Ianbtr>irtl;fd;aft= liebe Sßrobuction über alle« nachhaltige 9Wap ber Gonfuintton 368 $3u<$ II. Map. 10. 2anbwh:tbf<$afttic&er Srebit. hinaufgetrieben mar. Sie ©peculanten t;abeu ba getoöfynttdj and; bte ftüd)tigfte ©onjunctur roic eine bcmerabe, uuerfdiityflicfye be^anbelt; bie SSirtbfcbaft ift 311 einem Staubbau ber augenblMidj marft= gängigften 2lrtifel geluorben ; bie äßalber finb überbauen , bie nött)ig= ften Shtäbefferangen öerfäumt, bie $ad;t= unb üauffd)iHinge ber ©üter auf eine fdjnrinbeltge ftöfyc gefttegen, bon meldier namentlich bie leiteten um fo leichter b/erabftüqcu , als eine üRenge armer Specnlanten bleft in ber Hoffnung balbigen SDBieberüerfaufeS (Sanb- jobberei!) toeit über ibr Vermögen biuauS gefanft fyaben.'2 2lucb ber große fiurnä, melden ber (otterieälnilidje ©eminnft fo Bieter in ber $eit bes SlnfdfomeHenS mit fiel; fübrt, muß natürlich bie 3eit be<§ (SoUavfuS ncd) brücfenber niadjen. — SGBie im ©emerbfleift, fo fyaben and; im ßanbbau bie auf Ueberprobnction berufyenben ßrebifc Erifeit mett mebr für beti SOiittclftaub berberbltdje folgen, als für bie fetjr reiche klaffe, ©inb bie ^>ad)tfa)iüiuge auf eine übermäßige £ö£e getrieben, uon ber fie alebaun burd; irgenb einen Stoß (;er= abftürjen, fo gef;en freilieft bie Sßädjter gu ©runbe, aber bie ©ut§* berreu finb in ber Siegel nicfyt fd;limmer baran, al§ juoor. Gsbenfo bei (£d)u,unbeleieu im ©üterfaufe: ftürjt ber neue ©rtoerber, fo ge= laugt in ber Siegel Derjenige 511111 %e)i§e be3 ©ute§, roelaVr bie r>om ftäufer fdnilbig gebliebenen Summen borgefiretft Imtte, b. i). alfo eutmeber ber frühere Gigentln'tmcr felbft, ober irgenb ein großer tapitalift. 3 1 ©er fdniltenfreie ©nmbbeftfc fann einem Saume berglie^en werben, tcv fief) beim (Sturme beugt, fyernacb aber wieber aufrichtet, ber »erfcbirfbete ©runbbefifc einem abbreetyenben Saume. — @o fcart SKecftenburg im breißigjäbrigen unb nor* ci'dtcu firiege gelitten 6,atte, fo Waren bte Sanbgüter boeb, wellig babureb. berfcb.ufbet. 3m itcbenjäbnqen Kriege hatte eö nirf>t an Erebit gefehlt, aber 1775 befaub fiel) 78 aller Rittergüter im Soncurfe, wegeii f#ted)ter Äornbreife unb 33iebfeu#en. (Sgl. 3immermann Heb. ÜKecflenburgS Srebiröerb,ättniffe, 1804.) Sie SMiex, bie einem ©utsbjrrn Äatoital berfdjafften, nahmen ben 15. Später für fid;, Wobei fie oft noeb, am ©cb/fuffe beS Sabvec* Äünbigung beranlajjten , um bon feuern begab.lt }u »erben. (Süfdj ©elbumlauf VI, 4, 21.) 2 2)ie mecflenburgifc^en ©üterbreife fd)ou 171)2 faß botobeft fo bod;, wie 1772, jum Ibeil wegen ber (tarfeu ©etreibeausfub« narf; (gngtanb feit bem abfalle ber il>. Staaten. SDie frangöftfcb.e 9teioolution bermebrte Wieberum bie Äornau«* fufcr, fowie ba3 aufblühen ber (feit 1791!) neutralen ©anfefiäbte bureb. 3®iföen* bautet, ©eibeö offenbar jiemüd; unftc^ere ©runblagen! 3a^Wofc ©üterfäufe von Officieren, ftaufleuten, SKböocaten ic. 3wif^en 18,}0 uub ,sul betni;] ber $ret8 aller meeftenburgifc^en Rittergüter an 81) 9)iiU. 2t)lr. , worauf minbeftenS batb fo Srebittrifen. ~M\\) v-iel ^duilbeu; an beu jälulidieu jtoei ^aMuugctermiiten fainen beobfteit« 3— 500000 Ibiv. uim 8orft$ein. (55gl. Zimmermann a. a. C. unb bie anttL ©eitr, }. ^tatift. SRcdL I, 2.1 Sein SBunber alfo, toenn bie erfle friegerifdje 3nbafion, berbunbeit mit llnterbredmng ber ftornauSfubjc, (1806—1807) eine furdnbare JfrifiS einleitete. -Zvmteit 1810 nnf lsil gattt« iammtlidie Rittergüter fanm l!» STOHL) 3n "i'routjeit feilen jut nämlichen 3«t ®ütet iväbrenb eilten iWttag*malle$ ihren 23c* fifcer mcbvfacb getoeetfett haben, (to. $artb>ufen 2änbt ©erfaffg. bet yveuf;. Sßro« Bingen 1. otL, 1835 = 14757000, 1836 gegen 23 2JM. 3" SMicbigan unb fDtifi'iffim allein 1836 über 8 2M. , 1838 nur 250000. 2?gt. Äofegarten unb »au int «rebio ber paßt. Cef. IV, §eft 3. 3 Ben lanbrrirtbfcf/aitlidjen Srebitfrifeit im Stttertbum f. Cicero pro Roscio Com. 12. Sueton. August. 41; Tacit. Ann. VI, 17. §. 2 38. Unter ben .ficUmttteln, ireldje ber 6taaf a,e<}en biefe feuere SShrt^d)aft$franf$eit antuenben fann, fd)etnt am uäd;fteu ;tt liegen A. eine ©elbunterftütumg bec bebrän^ten ©rnnb^ cigentfiümer au! ber ©taatsfaffc. 1 2ßo jebod) Steuern nötbia, finb, ba enthält jebe! ©efdjcnf be<3 Staate! an eine ^olfl- flaffe einen £rucf auf aüe übrigen, obfdjou biefe leideren, toentg- ften* im galt be» Kriege!, ntcfjt minber bebrängt $u fein pflegen, als bie ©runbbeftfcer. 2Iud) lel)rt bie ©rfalrrnng, baf? @efd;en!e mein ebenfo unirtrtt)fcf;aftüci) benufct luerben, tote £otteriegetr>inufte. 2 R. Xie ßeueralmoratorieu (©eueralinbulte,) ber neuern geit, geiwbnlkf; nact) großem ftriegsunglürf erlaffeu,3 pflegen bie Sa^ulbgefeee nur btn[ia)tlicf; ber $apitalrüdforberung ju fuepenbt= ren.4 Äierbura) roirb freilia) ber Gingriff in! 9ied)t ber $aptta= liften gemtlbert. Gs bleibt jeboa) immer noa; genug reüolutionärer G^iarafter ber gangen 3KajjregeI übrig, um fie nur unter üer^pet= feiten Umftänben ergreifen 511 laffen. ^ß^nfaÜ! fann )ie bei üer= fd)utbeten ©runbbefißern eher gebilligt derben, al! bei anberen «r frier, 2rftem Ur 9?o(f«rDirtfiuKift. IL 24 370 $"<*> II. $ta\>. 10. i'aittnMvtfiicfcaftficfier Srcbit. (sdmlbnern, wegen ber befonbern fflatux be3 ^ntmobiltarcrebite^;5 fowie aud), üerglicfien mit ber häufigen ©ewäbrung t>on Special^ moratorien, bie ©eneralmoratorieu wenigstens ben SSorjug babeu, bafc fie auf feiner perfönlicfyen ©unft berubeu. fi C. %a$ in jeber lanbwirtfyfajaftlicben Grebitfrife tauten SSor= fdt)Iäge auf, bie ©runbftüde t»on Obrigfeitswegeu abjufd&äfcen, bi£ jum belaufe be§ erfd;Iecf)= tert, aber bie ber «Sdnilbner and) ni<$t oerbeffert. ^-efylt hingegen aud? nur ba» ©eringfte an ber bisherigen ooHen giusbarfeit, fo wäre bie gange 3)k^regel feine reditswibrige ©eroaltt&at nur unter ber §Borau§fe|iittg, ba§ mau ba3 Sßapiergelb jeben Slugenblitf jum ooHeu 9iennwertb;e anbringen fann. Soldje 93orau8fefcung trifft befannttid) nur bei fofortiger Criulö§barfeit ju. (Sott in biefer £>in-- fid)t jeber einzelne ©runbbefiijer für feinen Stfyeil ber ^oten utt= mittelbar )kl)en, fo wäre ba3 jiemtia) bamit gleidjbebeutenb, feine ganje £)twotfyefenfd)iilb beliebig fünbbar 311 mad)en: benn bie SSer- fd;reibung eine^ einzelnen, meift unbefanuten, fernen ©runbbe= ft^er^ wirb SNiemanb fo Ieia)t ab§ fcaareS ©elb nehmen. 8 2)urdj SBermittehntg einer 93anf ober Staatsfaffe Würbe freiliä) woljl mit einem oerb/ältnifsmäfug geringern ßittlöfinigSfonbS ju reiben fein. $ergeffen mir aber niebt, baß bei irgenb r;or)er 2krfa)ulbung be3 ©timb&efi$e8 ber ©efammtbetrag aüer -öiwotfyefen Ieid;t boppelt fo grofj ift, wie ber ©efammtbetrag aller Umlaufsmittel in bem= felben Sanbe. ©ine fo grofje SBerme&nmg ber legten, Wie gu einer fühlbaren Grleid)terung ber erften erforberlia) toäre, fönute gar nia)t umbin, ben $rei£ aller Umlaufmittel im £anbe tief fyerab= 3ubrüden, alfo eine ©elbau^fufn* §u bewirf eu, unb weil biefe fa?wer= lief) in ^apiergelb erfolgen fann, einen gewaltigen ,3ubrang an bie Ginlöfungefaffcn fyeroorjurufen. Sllfo immer nur bie 2Ilternatit>c : entweber man nüfct ben ©ruubbefi^crn auf biefem 23ege fet;r wenig, ober ^Banferott!" Urefcitf vifen. 371 1). Ta* befte, liYiiu aiut nur Iaugfam nmFenbe Heilmittel bTei&t immer bie [uriftifd&e mit» faurmanuifcbe SBetDotlf omme «u lui ber ©runblagen [ebeS 9teal*crebiteS. 2öie beim au<$ lrivFlicf» in beti meiflen Sänbern gerabe fokbe Ärifeu ber \\uivranftof; getoefen unb, um bie ©rünbung Iatibnnrtt;fd>a^lid;cv (Srebitoereine, bie neuere A>yctbeFenrefonu :c. bnrdijnfe^en. 10 " Seibct feblt immer ncd) biet baratt, bafj ein SÄeatgläubiger fein Stecht überall mit berfel&en pinftltct)feit berfolgen Föuute, toie ein 2Be$fetgIäu&iger. ll 3(u<$ bie üBerfäufli<$feit ber 6d)uIburFuubcu nnvb gettrijj im beiberfeitigen Sntereffe fo n?ett getrieben, ttrie bie notlmvubig bteibenbe ftütffidjt auf Jfcnntnife be3 «ßfanbeä unb Heber* toa$ung be-J S^ußmerß geflattet. 13 SSenu beftf;alb ^nftitute, toie bie hemmten ,\>anbfeften, immer einen fet)c localen &t)arafter bebauen muffen,11 fo tonnte hingegen bind; eine £n;Dotl;eFen= d er fid&erung Sauft alt ber luetiefte ttmfajjfretS für |)t/potl)cFen; f dünne geöffnet »Derben. I5 Stafc fid) freiließ auf bemfelben Sßfanbe bie febledbteren uub belferen £)ppot(;eFen med)felfeitig Derfidjertcn , ift niebt beuFbar, rreit jene bereit» oertoren finb, toenn biefe gefäfyrbet 511 luerben anfangen. 23ot)I aber ift eine med)felfeittge ^erfid^eruug ber .Onpotbet'en möglid), bie auf uerfcfyiebeneu Sßfänbern rul)en. Unb roentt eine foldje fdnoerlid) im Staube fein tuirb, eine aßge- meine unb ftarfe Gntmertfyuug ber ©runbftütfe gu beftefyeu , fo Faun fie bie ©laubiger bod; über Diele Sdmnerigfetten ber ^faubabfa)ä|3ung unb 9ted)töüerfolgung , foroie über bie ©efat)r örtlicher unb felbft proDinjialec GrcbUfrifeu gan$ jdo^I l;tumegl;eben. 1 griebrid» M. fd^enfte nad) bem ftebeujäbrigen Ärtege ben }?ommcrfd)en SWittev» gutebejitjern 4',2 2Jiiß. £bh\ ; fo bat] fie »ou ben .ßinfen btefeä Äa^itatS if;re ©runbfteuer (185000 £btr.) bauen begasten tonnen. 33gt gering Ueb. bie agrarifd)e ©efefcgebung in ^ßreufjen , 1837. 2tud) nad; 1815 foü ber ©taat ben Rittergut«* oejtfeern biet geidjeuft baten (£otta'fd)e SBiertetjabrSfdjr. 1842, III, @. 225), in ber «proeiiij ^reujjen 1824, 1826 unb 1832 bis 3 2»tü. £ba(er SBorfdnitj, rcooon nur iretüg jurüdgejabjt tt?orben. (§anfetnann Preußen unb granfreid), <&. 95.) Xanemarf oertnetyrte 1814 feine fd)on fo gewaltige ©taatsfdmlb, um ben @uts= berren £arlef>en ju madjen. ißlau Stvcbi» IV, @. 115.) 2 Sin pcramerfdjeS ®ut empfing jur (Einführung be« ?Rü6en6aue8 unb ber 9tüben$utferfieberei 30000 £(;tr. , obne baß jemals eine 9iübe ju Staube gefommen ftüre. Sin anbereö @ut, ba« 1777 bis 1785 nad) unb nad) 12000 S£bjtr. jur SWelioraticn Belommen l>atte, toarb 1785, hüfyrenb t;ol)er Äornfreife, um 10000 £l)lr. üerfauft (gering a. a. £).) 3 9lad) bem breifjigjäbrigen Äriege (»gl fd)on ben »reft{o(jätifd)en grieben 372 93«d> n. Stap. 10. Sanbttnrt$fd&aftltä)er Srebtt. VIII, 5,) Beid;loß ber 9i. 8. bon 1654 eine breijäbrige SuSbenfien aller $te eingeholt, iowie fic^ auef» bie bebcutenbften Surifteit Beifällig äußerten. IBranbenButgifcBeS ©eneralinbult bon 1643, aHmälicS. bis 1654 bertäugert, auf unaBläffigeS Slu* bringen ber Sanbftänbe, Welcbent ber große fiurfürft gern wiberfbreeben bätte. (©tenjel <ßreuß. @efd>. II, ©. 66.) @cbtefifc&e« ©eneralinbult ton 1763—1766, bcmmerfcbeS unb neumärfifcbeS bon 1763—1768, medlenburgifc&eS bon 1768 big 1775. SfteuerbingS breußifd&e« ben 1807—1818, (in ber ^votoinj Preußen bis 1821:) medfenburgifcBeS bon 1806—1828, ungarifcbeS für bie ©rnnbbeft^er, bereu grebureebte aufgehoben Werben, bon 1849—1858. 33on äfynlioben 2)caß* regeln beS 16., ja in CBeritatien fogar beS 13. Safvrfmnberte : 33b. I, §. 94. Sie bielen „23rieftettungen" beS Mittelalters Beruben beeb auf anberen ©ntnb* lagen: futticb»religiöfer Mißbilligung beS fog. SßucberS (23b. I, §. 190) unb na» tienal»rcligiefem £>affe gegen bie 3uben. — Sagegen berorbnete (Säfar in ber großen Grebitlrife wäbrenb beS SBürgerfriegeS , (nummorum Caritas nacb, Cicero ad Att. VII, 13. IX, 9. X, 11;) baß bie berfdntlbeten ©runbBeftfcer ibreit ©laubigem an J^MmtiiSfiiiti Zaubereien abtreten burfteu ju bem greife, iüeld;eit biefe bor SlusBrucb, beS Krieges gehabt. Sie rüdftänbigen 3infen niebergefcblagen, ober, wenn fie in ber fcblimmen j$t\t gleicbwettl gejatilt roorben, bom Äabitale abgesegelt. SaS letztere foftete ben ©laubigem ungefähr '/* il;rer gorberung. Um neue Sarleben ju Beförbern, berbet man ben 23aarBefi§ bon mebr als 15000 Senaren. (Caesar De bello civ. III, 1. Saeton. Caes. 42.) Säfar war eben gübrer ber feg. SBolföbartei gegen bie Dptimaten! 23gl. Srumann ©efef). föomS jc. DI, afj man für ©elbgroecfe ben STOanget ber (Sinlösbarfeit iiid)t burd; 3ni0* berfbreifcen aufwiegen faun, ift eine ber beftconjlatirten Tbatfadjen aus ber 23anf» unb ginan,gefd)ic^te. 8 Tabulae novae. uwnadj feit Slteranber M. bie grieebifdjeu , feit ben ©raedjeu bie remi'cben 8feboIution8männer m trachten bjlegenl — SÄandjer 2>erfitd; gelingt im steinen, ber im ©reßen ft&eitern tofirbe. @o barf man aus ber SDtiJglic^Ieit, eine geringe ÜDfaffe bbbetbefarifdjen ^JatotergetbeS obne entfbrcd)enbe GturSerntebri* gung auszugeben, ja niebt ju tveit fließen. Sin tüchtiges ©ebäube faun roobt einen Srfer tragen, ber nur in ber iDJauer bangt; hwttte mau aber auf biefe „(Snabruug" bin ben (Srfer je^nmaJ fo groß machen, fo würbe er baS ©ebäube einreißen. i° @ä)ou bei ben afteu Segtybtietn toegen einer Srcbitfrife (d(ii$lij /erjuä- rcjy) eine beteutenbe S3erbefferuug beS ^fanbredjteS eingeführt : Herodot. II, 136. 11 Taß Srebit» ereine biet Bcfjer taugen, bie aflmälidje Srbolung eines Sanbefl bora ÄriegStnide :c. ju fcefdileimigen, als große firifen ju berbüten, bezeugt u. 2t. ber fö)te8toig»boiPeinrfd)e d. 3S. ben 1811, ber ftd) nacb. bebeutenbeu SBerluften wenig 3abce fpäter trieber auflofen mußte. 12 2o fyat j. 23. im &\ @adu"eu ber Käufer eines fdmfbeubalber fubfyafttrteu ©ruubftüdeS baS 9iecb,t, einen Tbeil feines &auf|d)itlingS 10 3af;re laug fdndbig ,u bleiben. (©. bom 26. Sug. 1732.) 13 granz'cufcbe Streitigfeiten über Seffion ber ^)t>^otl;e£eu6riefe buret) bloße 3nccfiirung: 21rcbiü f. eibitift. botbefen belaftet unb bem Sigentbümer §. 93rtefe in baffenben 2tpoints ausgefertigt toeeben, ob,ue baß cm bereits cerbanbener ©laubiger nambaft gemad;t tcürbe. Oft behält ber ötgen» tbümer feiere 3nftrumente einer blo§ möglicb,en 33erw'änbung 3al;relang in feinem ortbeil biefe« 35erfaf;renS barin, baß fte uuu jeber,ett itiren 3mmobi(iarcrebit benu^eu fennen, ob.ne buxä) bie 33orberei» tungSmaßregeln aufleben, »vob.1 gar 3we'T'ef a» $*& mebiliareu GErebitttnirbigfeit ^u erregen. Slnbererfeits muffen tbiebet beim Verlauf eines ©ruutftüdeS Verleb» ruugen getroffen u?erben, um bie bom bisbertgeu (Sigentbümer ettuan ausgefteflteu $. €d)eine ettveber auscriidüd; auf ben neuen }u iibernebmen, ober einu15ieb.cn. Tieß crbei'd-t eine fortgelegte Uebcvtvaduing bes ©riiHDftüdr-erfebrS burd) bie 374 Sud; II. Siap. 10. £anbroirt6jd)aftttd)er Srebtt. Sojätafifien, toi« fte mir auf einem Beinen ©ebtete mit (Sinbeit beö Annoncen* toefene :c. möglich, ift. 2$gt. Eotta'f^e $iertcljabr$)d>r. 9Jr. LXXX. 21ucb bie reichen Apamburger t-erbt'pctbccirten ibre Käufer, um bo8 Äa^itat im |?anbet 31t belege». (Süfcb ©etbumlauf VI, 4, 21.) Sdjmeisercfd^ §. Briefe (gcttet), bie wn Seiten beö ©läubigerö unfünbbar fmb, aber im 3mtern bc8 Sarrton» eine fe^r atnente 2Baare bitten, gittoeiteri 11 ^3rocent über bcm 9{enu»evtf)e: f. Sufmger 2)er S. Unterwatben, @. 48 fg. 9iüfd; Ser £. St^enjefl, ©. 156 ff. 3n 3ürid> 2letm» li$es föon unter Äarl IV. (3- Mütter ©efrt). ber g^roeij II, @. 30G.) 15 SBorfcbtag jur ©rünbung einer §^ot^e!en*2lfpeeUTianj=SBanI für £eut)d;tanD öon 53. Zitier, Sreöben 1856. (SHfcfct.) ©. Snget Senffdfrrift über Söefeir unb ißufeen ber §. S3erftd;erung , 1857. 2>ie f äd? fi|d;e Ifypo^efenSerpiferung*' anftatt bat ben Unterfcbieb bon gricbenö* unb Ärieg*öetf«^etung (biä 80 unb nur biö 662/3 Sßwcent beä Sßertljeg) fallen laffen, ba bloß für ben ^rieben faft feine 3Serjü§erungen begehrt rourben. Sie gebt jc£t allgemein bis 70 SJfrocent be# SßfanbtoerttyeS, wobei fte aber auf ben t>erf3nfic$ett 9hif beS Sigentl?ümev$ grofe» ©eir-ic^t legt. Sie t>er[id?ert forool;! einzelne 2)arle(;en, als ben @$tfcnng«toßctt) eines ©runbftiicfeä überbauet unb bie Binsjabjung, bie aföbann burcb fte erfolgt. (SilfteS Kapitel. Jtilibrattdj btx iJIobililintng unD ütittel dagegen. §. 139. 9lacr/bem feit ber Sölttte be3 18. Safyrfmnbert» bie große 2M;r-- 5al;l ber 33oIf§toirt$e, praftifa;er mie t£;eoretifd)er, fidt) an ber fort= fdjreitenben SDtobiliftrung beS ©rnnb6efi$e3 rein gefreuet fyatteu, tnirb jiemli^ balb nad; beut Sluäbruebe ber frcmgöfif^ert 9ter>olutiou bei Staatsmännern line S^riftfteltern eine entgegengefetjte Strömung bemerHid). (Sin ©reignif?, mie bie franjöfifdje 9te- üolution, mußte -itidjt bloß ben großen Raufen prtnäplofer $reunbe ber neuen §reib,eit bura) bie ga(;lreid;cn mit tyx t»erbunbenen Seiben unb $ret>et irre machen, fonbern jd)on an ftd; bie 2lnt;äuger be^ 2Uten ju boppelter SBorfid&t, (nttfd)iebenl;eit unb Spftematif an- fpornen. ^olitifd) lüaren e3 natürlid) junädjft bie h)eltlia)en unb geiftlidjen 2(riftoFratcn , meldje ber alten Öebuubenfyeit be3 Örunb; beftfceS luieber taut bas 23ort rebeten (§§. 94 fg. 105 fg. 118. 13^); balb aber aud) bie Vertreter monard)ifd)er Wrunbfä{3e, lueil bie eiufame .S^>öt)e be-o 5Tf;rone§, gar uia)t umgeben üou einer &d)\i§- cnbigfeit einer tbeoTog. ©tunblage ic, 1819, ©. 48. ti»>.) Heber bie Obbofttien bet Sunfettoartei gegen §arbenberg, bet „auö bem alten ebrlicbett branbenburajfd;eu Preußen einen neumetifdjen 3utettftaat" mad;cn »erbe, f. 8ojj Reiten XXVII fg.; b. b. STOartoifc SKac&lafj I, @. 313 ff. II, ©. 230 ff.; 21b. SWüflet« Singabe in ©ototo'S 35enffd«tiften III, @. 217 ff. ferner E=sai politique et historique sur le partage et Ja transmissibilite de la propriete territoriale d'apres le principe de la stabilite en Russie et dans quelques autres pa37s. (Seidig 1839.) b. ©barre Lebensfragen I, @. 182. 185. 279 ff. 355. Sofegatten ^Betrachtungen über bie SSetäujjetfidj* teit unb £f)eilbarfeit bes ©runtbeftfeeS, 1842. SKarcarb 2)er 23auernjd;intcr, eine ©efdjidjte, roie e« biete gibt. 1844. Xaju bie §. 101 genannten ©d;rif> neuer unb eine SDcenge 3ourna(artifet im berliner ,boftt. SBcef/eublatte (1831 ff.) nur bet 9fr. breufjücben 3?itung. (1848 ff.) — Stber and; biete ed)t biftorifd; ober braftifö gebilcete, bottsfreunbltd; gefinnte, jum £f;eit tbabrtjaft große Spännet baben äbnlid;e Slnficfiten. Sc meint 5. SB. ©teilt (2)enffd;rtftcn &erau8g. bon ^erfc, 1848, B. 186), „c-on Grbattuug ber iBaucrbcfe unb abeligeit ©ütet in SWaffen ben berbältnifjmafjiger ©röfje bangt bie Grbaltuug eineö tüchtigen ©taubes oon i'aurberocbuern ab, auf toetdjem 2Bebrbaftigteit, 2ittlid)fett unb JüdjtigEeit jeber 2trt berutjet. Xurd; gtanjenfofe Jbeilbarteit tÖet fid; ber Söauernftanb in 2agelöbner, ©efinbet, ber 3lbe( aus einem felfcftänbigen ©ütetabel in einen ©teuft» nnb ^oiabet auf." 9Jad) 2B. b. .^umbolbt „roö'te bie ?(iiff;ebung ber ©djran* teit . . . . bäuerlidjer ©ruubftücfe, ba ivo fte beftebeu, auf jeben galt unjttjecf* mafjtg. ©et ©taat bat bei ber SSieberberftettuita. offenbar 3ntereffe." (©teilt 376 3? »cf) II. &a\>. 11. 9Ji ißbr au d> ber SKofciitfituitg :c. ©enffcfcr. , @. 129.) HeünliiG. SßieBubr ©riefe 17. Koto. 1823, 4. gefcr. 1824; »gl. jeboeb 21. 2ftai 1819. t>. Binde Ueb. bie 3erftüe SBefen unb ©erfaffung ber Sanbge* meinben, ©. 210 ff., to. ©ernbarbi fitttif be3 großen unb ! leinen ©rtmb* eigentfy., ©. 474 ff. unb eine SReibe oon Slenßerungen §anffenö unb SRtu« ningö. Bon SDialtfniS unb 9JtoI)l f. unten. §. 142 fg. 2 3u ben bebeutenben Scannern, bie nod? jefet, alfo tfyeoretifcb gereiß auf einem fcöbern ©tanb^unfte als im 18. 3abrf)., an ber SJcobififirungefreibeit feft* balten, gehört u. 21. 9t au Auflebten ber ©oltainrtbfcbaft , 1821, 9?r. 7. Se&r* bud; II, §. 77 ff. Büfau §anbbud) ber ©taaiSteirtbftbflft, 1835, ©. 242 ff. hiebet 5R. De. II, ©. 52 ff. Stoppt ©ritt, fr. Beantwortung ber grage, ftnb große ober Reine ganbgfiter sroeef mäßiger , 1847. 9ieief>en$perger Agrarfrage, 1847. Jette ©ertbeifimg beä ©runbetgentbum« , 1858. (®ebr flacb, r>. Ulmen* ftein Ueb. mtbeföränfte £f?eif barfeit be« ©oben«, 1827.) — Chaptal De l'in- dustrie Fr., I, p. 152 ff. Morel de Vinde Sur ]e morcellement de la propriete territoriale en Fr., 1826, Dunoyer Liberte dn travail X, 3. ©elbft Villeneuve-Bargemont Economie polit. chretienne (1834), I, 10. Tissot Du morcellement du sol, 1842. Dombasle bei Tissot, p. 72. Gasparin in ber Revue des deux M., Janv. 1843 unb Wolowski ibid., Aout 1857. Slußerbcm £ro#eng, Sb. Siufm, be Zxaty, 9Joffi, über* bau^t bie 2Äel;rjaI;l ber frangojifdjen Sluctcritäten. 9htr gourier betbätigt mit feinem großen SBiberroitlen gegen bie agrarifd)e 3crfI"cf etnng , roie nab. toerroanbt in negatiwr £inftebt bie äufunftöutopiften mit ben ©^toärntern für bie ©er* gangenbeit fmb. (Traite de Tassociation domestique-agricole. II, 1822.) © e f a b r e n. §. 140. 9ftan warnte alfo baoor, oft in imiftifdjer UntTarI)eit, ober bod) im ©runbe mü Siedit, bie unaustilgbar großen Untermiete jmifdjen Räubereien unb beweglichen ©ütern gu üerfeuuen. ©ruufr ftücfe werben im engem ©inne be§ SBorteS lieber probucirt, nod) coufumirt; fie fömten roeber aufgefpeidjert , nod; traiK-portirt werben : lauter fünfte, toel^e fie {ebenfalls üon allen übrigen Wegen ftanbeu be£ $erfet;r§ mefcuttid; abtoetdjen laffeu. — 2öenn bie ^ertf;eibiger ber S.liobilifirung gemeint Ratten, baf? jeber üernünftige Ü)ienfd\ maS ibm perfönlid) frommt, beffer t-erfteben muffe, al§ ber «Staat, uub baf? bie Summe aller Sßrtoatmtfcen im 3ioIf eben ben ©efatnmt* uujjen bilbe : fo verwarf man bie (entere SßorfieHimg al§ atemiftifdi. y&o\)[ muf? ba$ wal)re uub nachhaltige Qnterejfe aller einzelnen 11 e 6 1 v t tu- 1 1 ii it g . 11 e 6 e r | $ u Ib u n g. 377 Solföglieber, and-» bie unmünbigen, ja bic ungeborenen mitgerechnet, beut ^ntereffe be3 SBolfeä im ©anjen gleicfc fein. 216er es ift recht gut benfbar, ba§ j. 8. bie feurigen @runbbeft$er für i bre Bebens* jett burcb Ueberfdpilbung ober Raubbau i breit felbflfu$tigen ©enufj erbeben , jura fcfyoerften OuicMbcilc für bie .^ufiinft foh?ol)l ibrer $amilien, wie beä gangen 5Bolfe& ©erabe beim Sanbgebiete maebt bef^eu ööflige llnciitbcbrlicbt'nt unb jjugleid) Unoerme^rbarfeit cS bem Staate unmöglich, fd^ledpte SBenrirtt)f<$aftung mit berfclben Stube anuiieben, tote bei Kapitalien unb ©etoerbfleiß. £)a8 unftreitige „Wedu bor Sebenben, ifyc §auS nad) i(;rem eigenen SBebürfniffe unb ©efc$macte einzurichten," fann nur 511m SBerberben fo toeit auSgebebut werben, bafe \ie ber üRadjtoelt eine bloße Quitte jjuruef- laiien. ' ©in folä)e8 $teü)t loürbe jtoar febeinbar ber greüfte ©egen* fa| , in äBabrt)eit aber ber näd;fte ©eifleSberloanbte beS 2lnfbrud;cS fein, bafi bie bloße Saune 5. 33. eines SDlajoratfiifterS aüe rommen* ben 3abrl;unberte fflaoifd) binben foll. — ß-nblid; galten bie neueren Wegner ber SWobilifirung , and; too es )id) nur um bie richtige Sdjä$ung be§ SßrtoatnufcenS auf biefem ©ebiete baubelt , bieSDicfyr* jabl ber Sauern etgentlid) für jcitlebenS unmünbig. 33et Dotier Suf^ebung ber mittelalterlichen Sdjranfen, behaupten fie , luirb bie Abneigung ber Sleltern, ein Äinb im £eftamente §u beDoräitgen, unb baS Streben ber Äinber, ein eigenes £auS ju grünbeu, früber ober fpater, auf bie Sänge jebod; unoermeiblid) ju einer lieber^ t Teilung unb Ueberfdjulbung führen, weldje guten 2lubau unmöglid) mad)t unb ben 33auernftanb in lauter Proletarier auf= löst 2Birflid? müßte ber fdjönfte £>of, ber in jebem 3Jtenfdjenalter j. 23. neu geDicrtbeilt Würbe, febr balb balun fommen, bafs auf feiner Sßarcefle mebr orbentlicbeS iUeb gehalten ober eine jioedntäfjige Arbeitsteilung behauptet toerben Eönnte.2 ©er ©artenbau, 3lnbau Don joanbelegewädifen :c. (§§. 48. 50) toirb als blofseS SujuSge= werbe, baS eine überttriegenbe s n. Ka}>. 11. SOI i &6r a n rf; bet SKo&Hifirung k. bi3 fid(i ber ,3wergwirtr; eutfcbloffen bat, bie bon it;m fo l;od)ge= l;altene SdioIJe Wirftidj fahren 31t laffen. SSie cft mad^t aua) gerabe ba3 (Slenb felbft gebatifenloS unb 311 beu notbmenbigften ©ntfd)lüffen unfähig! ©0311 bie großen Kapitaluerlufte, weldje ber rafd^e äöecfyfel bon gerfhtcfelung unb 3ufal1imcnfallf m^ W bringen muß. 3)ie ©ebäube werben jcfct fiir ben $of balb 311 groß, balb 311 Hein: fo Herfallen \k bann im erftcn, nnb werben fümm erlief angeflidt im ^Wetten galle. 5 Itebertjaupt, weil bie £anbwirtl)fd;aft gerabe in bcdjfultiüirten Säubern fo üieler nnb ftar! firirter Kapitalien, fo weit auSfefyenbcr päne bebaff, muß ein rafdjer 33efit3Wed)fel ber Nniubftütfe fdjon an fid) l;öd)ft fdjäblid) fein. S3ei $äd)tern gibt bief3 Seber 311 ; warum nid;t ebenfo wol;l bei ©ruubeigentt)ümern? 6 — «Soüiel ift freiließ fieser, baf? (Mrunbfiütfe, bie in guten sHiittel= jatjren jnr Gmtct^rung be§ groergnrirtfyeä nur eben fyinreidjen, 311= Iet5t verlauft werben muffen, wenn eine 9}eit;e außerorbentlidjev Unfälle (3. 33. Kriegef djäben) T ba3 Heine Kapital be3 @igentl;ümer3 öerje^rt fyat. 8 Ob )iä) bann aber bind) gufammenfauf neue ©iitcr von erwünfdjter ©röße bilben, alfo namentlich große unb Keine 33auer$Öfe, ba§ l;ängt gan3 toon beut üJiodjiwrfyanbenfein eines tüa> tigen länblidnm 2ftittelftanbeS ab. ,J 3ft alfo ba§ Uebel ber £werg= wirtbfdjaft bereits epibemifd; geworben; t;at wol;l gar fdjon ba$ gange SSolfeleben biejenigen Kräfte verloren, weldje beu -Kittel [taub fdjaffen unb erhalten: fo bleibt eben nur noclj bie SBilbung von #atifu übten übrig, bie für eine wabrl;aft tntenftoe Sanbwirtl;-- fd;aft ebenfo 31t groß finb , wie bie ^werggüter 311 f lein. Sllfo ein (frtrent an ber Stelle be3 anbern, beibe unter fid; ebenfo verwaubt, Wie ©elbofigardne unb 5ßauperi3mu$! 21m rafdjeften Würbe biefer ^roceß vor fieb. gefyen, wenn bie großen ©üter, bei 3etfvlitterung ber fleinen, tunftlid), etwa burd; ^amilicnfibeicommiß jjufammen* gehalten Würben. 10 I Harke Reflexiona on the revolutiou in Frauce, (1790) passim ; bem gegentt6et Payne Rights of man, (1791) passim. a Sgl. §.52. äöirb bie ätfobiltfttnng ttfeer^aupt gemißbraHdbt, fo ließt batin aßerbingfl ein sJnincty bet 3lfef($fiffigfeit, fofenft bie SSater, je Meiner mib tter* irintlbetcr ein @ut ift, beu öorgug beS Anerben felbft retatitt immer geringer fein [äffen: e« tarne fonft auf rie anbeten Äinber „Qax ju toenigl" SMtenBurgifdbe gälte, too tev ftnfötqgetuerty ju ©unfteit be8 ilbernetymenben Sinbeö bei großen ©anergüter» 57, 6ei Meinen 72 ^Jrocent bes »wahren SDBert^eä betrug; im ©c^njarj» UMlbe II unb 71 free. (Man Veftrbiieb II, §. 77.) ©eifert fteinen OüteVu tolrb ^wevgwivt b. ; 3n Preußen auf 6eibe$ jnfammen 132 ^roceut. terici ©tatifl. :Duttb. 1856, ©. 103.) 3u grantrei^ SBeinlanb 4-06, ©arten, Kantteerjjtantagen ic. 2-43 $rocent. (Statist. Off. 1855.) SJucb fommt e$ toor, tafe j. ^. ter StabafSÜou bem Stcfer 'einen not lugen 2)ünger entgiebt; toie j. 33. im Satte 2)uberftabt eben beßb>lb '/3 bev 33rac$e unbefÖmmert bleibt, trejj ber ftarfen öetoölferung. 8gt fc$on ©cb^lettmein ©runbfefte bev Staaten, 1777, 2. 274 fg. 4 Segen :J?ülau (©taat unb Sanbbau, ©. 21), „baß im „Snftanbe freier (Sonaareng turebaus bie ©efebje ber ©ütertoelt bergen muffen, eingelne "?(nc • nabmeu ungewöhnlicher 2:borf;eit ober Einfielt abgerechnet;" mebr nerf; gegen Passy Systemes de eulture, p. 76 ff. unb Journ. des Ec. X, p. 112 ff., ter mit ber größten 3iube bapon ipvicin, wie berabgetommeue ^wevgwivtbe föließ lieb ansgetauft »erben, f. #anffen Slrcfuo SR. g. V, @. 241. 2öcr möchte ftd) aucO v 33. im gaffe ber UebertoBlferung mit bev ©eftißtyeit trotten, baß bie jit cid geborenen .Hinter 6alb toieber fterben? 5 2>aber fid) bie 2>Brfer, too man bie SDtobilifirung mißbraucht, turd) un» ertentücbe* SnSfefcn cfarafteriftren. SBelcbe ©efabr ber SSranbfKftung, n>enn tae iHeftgut für bie SBirtf^aftSgebäute eine« geblatteten §ofeö toiel $u tleiu geworben ift! 6 Diacb einem EommiffionSberic^te ber fereuß. II. Äammer fem 8. iDiai 1851 ift ein niebt uubeteuteitter £hci[ ber großen ©üter in ben öftlidjen unb mittleren «ProDingen \o iebr ©egenpanb teö §anbels geworben, baß fie burdjidmiülicb, mir 10—15 3abre lang in berfelben £anb blieben. 2lljo nur einem einigermaßen befriebigenben 3ritbac$ter»erbaltniß entfbrec^enb ! 7 ©afi befanntefle Seifbicl, wie ein SSauernfianb bur<$ ÜDcißernte jum 33er < lauf feinet Sante« gegumngen werten fann, f. I. SDcoje 47. 23oit 33iebiend;en )'. 'ilrrbic ber »olit. €et. , SR. 5., V, @. 276. * SSürttembergiicbe gälte, wo bei ber ©ubf)a(tirung toon ©runbftücfen niebt bie Valfte, V4, ja faum '8 be8 jvübcvn ißevtt;ani"d;lageS erlöst wuvte: Sübing. 3tfcbv. f. Staateiv., 1803, 2. 424 fg. y ftleine ftättifebe Äafeitaliften werten fdnvevlid; Säuern! i° 93?äbrenc bie meiften ©egner ber SDtobiliprmig nur m\ rie unmäßige 3erfrücfefung teufen, meifet 3W. Sßiebu^r C2trd)w, 9J. g. V. ©. 2(J2 ff.) auri> auf tie biuter jener liegente Satifunbienbilbung i)in. gür Tciitfd;(aub um fo ividuiger, als 8rt. 11 ber öunbeSacte bie g. E. be« bolien 3(betfl jetenfall^ aufrecht bält. eebr günftig ifl ber SatifuubienbilMing baö (jäufige SSortommeu reu övbtöcbtern. Sc im alten Stoarta. cAristot. Polit. II, ü, 7. 11.) SlBer 380 3?hc6 II. Rat. 11. SWiprau^ bet aKoJ6Uiftrung jc. autfc in ben gchjaltigen gamilteiigütcrn be€ mittelalterlichen (gadjfenS teuierffrar, gegenübet bet ftanftf$en 3eri>[tttermtg, ta in gadjfen bie Siebter t>er ben ©tammbettern erbten, ((Siebborn ©. Staats* unb 9?ecf>t*gci"tf>. I. §. 65. II. §. 235.) §. 141. Seiber ift bie ©efd)td?te gar niajt fo arm an Seifpielen , baß rjodifultitnrte Golfer, rtac^ Sfbftreifung ber im Mittelalter geroölm= lieben agrarifdjen ©ebunbenr)eit, tf;ren Sauernftanb verloren baben. au» an ba3 anbere Rieben unb einen 2lder §um anbern bringen, bis baß fie allein bag £anb befi|en." * &ie ©efdt)icf>te von (Sparta f fließt mit einem 3uftanbe, too bie urfvrünglid)en 9000 9titter= unb 30000 Sauergüter in 100 große £errf<$aften aufgegangen, unb felbft bou ber auf 700 jufammengef^moljenen $aty ber ßblen % bloße öome^me Proletarier roaren. - ßein SBunber, toenn foIdjeS ©rtrem bie legten Röntge ju focia[iftifd)eu .peifverfudjen trieb, auf beren (unvermetblidjes!) ©Reitern bloß nod) ein SBedjfel von bemagogifcbcr Söiilitärtttrannei unb auswärtiger Unterjochung folgte, %n Sittifa fdjeint bie 3erftücfelung beS ©runbbeft§e3 n?ät)renb beS velovonuefifapcn Äriegcfc einen jiemltayu ©rab erreicht gu fyaben. 3 dagegen loaren fdjon 3U £>emoftr;eneS $ät loieber fet)r große ©fiter entftanben, unb SßolöbioS fanb bei feiner MetmtYnr in ganj ©riecbenlanb baS Satifunbientoefen vorberrfcbenb. 4 Sei ben Römern ging fdt)on friu; eine .Oauytriditung ber bemo= trati|d)en Partei auf SJerfleinerung ber großen ©iiter, namentlich bnrdi Verbot ber £\ben über 500 Qugera unb bind; Anträge auf s^erll)eituug ber Staatelanbereien. ö Stbet gleichzeitig loaren, bä ber in 9iom fo friil; entiiürfclteu 3Serf"ek§freibeit, mächtige %en- Pensen hrirffant , ben SBauernftonb in feinen ßrunblagen 311 untere fyöblen. 2)er eioige ßriegSbienfi mußte ben Keinen 6runbeigen= tbümer in ©Bulben [türmen, toä&renb fta) ber große leidet burdj ©Haben fonnte vertreten, fottne ourct) Sevorjugung btufiditlid) beS Seutefabitalä eutfd;äbigen [äffen. H %n ben (elften gelten ber We= yubltf ioarb biefer ©egenfafc immer greller. 7 2>er ÄriegSbienft, in immer größere gerne gebenb, immer bäuftger 311111 SebenSberuf erhoben, entfrembete immer grünblidjet von ber alten Sauerbufe. €eit ber SBeltperrfcbaft jogen bie fyeculativften .Wbvfe be£ 5Rittel= [taube* ben Wt(M)anbel in ben Sßroüinjen vor. S)ie ivacbfenbe 3 iv e v g M i v t h | $ >i f t , 8 at i f ii n f i e it. ;{erfünnnerte. Tem ©artenbau in ber SRä&e ber \\iuytftabt fear ber Umftanb binberliä), bau gevabe &ter öorjugsiüeife ber altyatricifä)e Slbel feine @uter hatte. Tie Statte ^weiten 9tange$ toaren bura) 9lomö 2ln= fdbirelien jum Sinken oerurtfyeilt. Selbft ber ©etreibebau verfiel bur<$ ben 3Ritbeh>erb ber uuentgelblicben üRaturallieferungen au3 ben ^rotoinjen. 8 lern gegenüber machten bie großen ©üter burdj ähiäbübung ber [anbn>irt£fdjaftli<$en S^eorte,9 fonne burd) genial« tige tfaoitaluernicl;rnug, jutnal an Sf'laoen, bie rafd)eften %o\U fd?rttte. 8Bie mutete unter folgen Umftdubeu ber Slusfauf ber fleiuen 83efif*er burd; bie großen um fid) greifen, 3111110! uad; Kriegen, ttne ber r/aunibali|cbc unb 33unbe3genoffenfrieg , unb nad; bem SBer« fajnunben jebe» rechtlichen Unteridnebejo jnrifc&en patricifrfjen £eben= unb vlebejifdjen 6igentl;umsgütern! 10 S)ie tüttytigften, noa) übrig gebliebenen ©auerfcf>aften nutrben in ben fpdtereu i)iet»oIuticu^= fämpfen jertreten; fo namentlich bie famnitifcfye unter Sulla, ©ieg« reicbe Jefbberren belebten bie leergeiuorbeuen Jpufen mit Veteranen, loctcbe größtenteils Dom ftäbtifcbeu SjßöM ausgegangen, im Kriege versilbert roaren unb niemals orbentlicbe dauern werben fonnten. 1! Gbenfo rafa) öerbarben getoifi bie Sßroletarierfolonien , bie feit ©racdms bei ben ^Demagogen beliebt Waren. So l;aben fdjlie&liä; „bie ßatifunbien Italien, wie bie 5ßroüinjen ju ©runbe gerichtet." (SßuniuS.) £enn im ganjen Orbis terrarum finben Wir bie nänt= iid;e Gutwitfelung, fa)on bej^alb, weil bie Konter im karteten; fampfe jtinfdfjeu 2lrm unb 9ietcf) überall für bie ledere Seite ein= traten, unb weil ü;r raubalmlidje» Steuerfoftem natürlia) am b;dr= teften auf bie Schwachen brücfte. vl n 1 8Ubfi$e Sfoffafjung be8 mofaiföen Su&eljabrfl fcei 3efaiaö 61 , 1 ff. 3evem. 11, 23. 23, 12. 48, 44. ©efefiet 7, 12. 46, 16 ff. lieber bie »irfliiben auftaute bgL 2lmes 3, 9 ff. §ofea 5, 1 ff. unb öfter. 2RU6a 2, 2. IT. £&ron. 26, 10. '*■ Plutarch V. Agid. 5. Xie ipartaiiifctje gatifunbien&ilbnng nwrbe natnent* lidi tuvcfi beti Umftanb tegfinftigt, baß an tev mitttorif^^olttif^en Stus^eutiiu^ 382 33»* IL Jtav. 11. äfiißbraud; ber iWobilifirung :c. bev auswärtigen 3krl;ältniffe mir bie 2lngefer)enften Jbeit nebmen foimteit. 2>anebeu war jeber ©etoer&jfeifj K. eine« SDcittelftanbeS Vom Staate felbft fo gut roie unmiig» lieb, gemadit; unb beefy rourbe Seber, bev nidbt ju ben £ifci}genoffenicbaften beitragen rennte, am feiner Äafte geftoßen. (SSevgl. Grote History of Greece, Cb. 73.) 3 2>aS (Erbgut beS reichen SllfibiabeS betrug nur etroa 120 Vr. Sftorgen. (Piaton. Alcib. I, p. 123.) ©elbft uacb, bem griebensfdjluffe , n>e!d)er je» vielen 3ttbenent il;re auSroärtS gelegenen ©runbftüde gefoftet batte, roaren bod) nur 5000, aljo uugefäbr '/« bev 23ürgerjabl, ofme Smmobiliareigentbum. (Dionys. de Lysia 32.) 4 9iad) Demosth. in Phaen. , p. 1040 ivar eine SBeft^ung Von über 40 ©tobten Umfang noeb, feine foldje, beten 53efi(3er unter bie 300 9?eirf)ften gereebuet rourbe. Sgl. f. S. ftibjd) ^ofybhtS, @. 63 ff. 3n (SiceroS Bett gehörte u. 21. bie ganje Snfet Äevtyatlenia einem großen ©utsfyerrn. (Strabo X, 2, 15.) 5 Leges agrariae feit 486 V. Sb,r., ja fdjen bem alten I>ilbmt)tbifd;cn 'ißle* bejerfreunbe ServiuS Nullius jugefdjriebcn. 2>aS ?icinifd;e ©efet^ batte aud; bie 53enut3ung ber ©emetntveibe auf bcdbftenö 100 Stüd großen unb 500 Stüd fleinen Siebes für einen ^eerbenbefifeer eingefd)ränft (Appian. B. C. I, 7 fg.), beß* gleichen, jur Sermeibung beS £atifuubieittfnim«, jcbem ©runbfyerrn aufgegeben, eine verf)ältnißmäßige >$a# freier Arbeiter 31t befdiüftigen. 6 Sgl. Livius VI. 36. II, 23. Dionys. A. R. VI, 26. ~ Sallust. lug. 41. De rep. ord. II, 5. 8 Varro De re rust. II, praef. GS fear geroiß jur Slufrecbtbaltung beS italifd)en SauernftaubeS , roenn 160 v. (St)r. bie ©nfufyr frember SSeine verboten, unb ebenfalls vor Sulla ber transalpine £>el* unb Söeinbau unterbriidt nuirbe: Cicero De rep. III, 9. (TOommfen 9t ©. II, S. 373.) ?eiber batte man fid) aber feit Sato baran geivöbut , in Stauen felbft bie Sffiein* unb Gelernte fremben Sflavenbefifjern in 2tccorb 311 geben. (Cato R. R. 144 ff.) lieber bie SSeröbung ber Satifuubien f. Lucan. VII, 395 ff. 9 SJcagoS 93üd)er auf 5?efeb,l beS Senate« vom Äartbagifdten in« ?atcinifd)e überfefct. (Colura. R. R. 1, 1.) 2)aju bie vielen, jum £(;eil vortrefflidn-n scriptores rei rusticae. SSon ber I)tfd)ft genauen 53ud)fübrung auf foldjeu ©üteru f. f$on Cato R. R. 2. i° £ib. ©raedms foll burrt) ben 2(nblitf ber menjcbenleeren Sßeibegfiter von ßtrurien ju feinen SWcformfclanen veranlaßt voorbeu fein. „2)ie vernunftlefen Spiere beft^eu il)re £ager unb Ställe; aber bie Ärieger, ivefcfye für Stauen rümpfen unb fterbcu, nidits heiter als 2uft unb ?id;t, fo baß fie mit SSeib unb Äinb obbad;loS umherirren. 2)ie Slnrcbe ber gelbbcrrett, pro aris et focis 311 famvfen, Hingt rote £ol)n. 2)ie fog. Ferren ber SBelt traben feine Scholle ju eigen, fte fterben für ben 9teid)tbum unb bie Sdjrvelgevei Ruberer." (Plutarch. T. Gracch. 8. 9.) Sallust. Cat. 12. Sern Untergänge beS bofSfifdjen unb aquifef/en Söauernflanbc« f. Liviua VI, 12. SSgt. nod; Sf. I, §§. 79. 205. 1 1 X. ©racd;u>j batte beßl)a(b bie neitgefdmffeuen f cloniftenböfe , je von 30 SNorgen, als unvevfäm'lid;e Si-bpariitungon beftedt, toaQ SiviuS TrufuS aber UMcber aufhob. Slucb, Sulla verbot jebes ,3ufammen(egen feiner SJetcranciilnifcn. CSäfar inad;te bie feinigen bloß für bie erften 20 Safjre unvcräiißerlid. SSflT. STOofnmfen 9t. ©. II, 2. 81. III. 332. III. r. 497. Slttefi nmfonjt. ätoergtoirtbjcftaft, Satifunbien. 383 12 9ua) St. JTtBet nennt unter ben liebem feinet 3c>t bie villarum infinita Bpatia, lamilianini nummini et uationes JUerjl. (Tacit. Ann. III, 53.) Son bet ©rSfje biefer Satifunbien fagt 2)c. Seneca: arata quondam populis rura 1111111' singulorum ergastulorum sunt, latiusquc nunc villici, quam olini - imperant. (Contr. V, ö.) ©gl. L. Seueca De benef, VII, 10 mit' Epiet 89. Petron. 37. 48. Ammian. Marcall. XXVII, 11. Unter SRerc bcfagen 6 Sigentftihner bie $äffte ber ©rftoinj Sttfrifa. (Plin. II. X. XVIII, 7.) Aggenus De contr. agr. , p. 71, ed. Goös. 9>en ftcilifd^en Satifunbien f. Florua III. 19. Diodor fr. L. XXXIV. Ilorat. Od. II, 16. A>ra$enS @nt festen felbft einem Slloöen fe^r Hein, cbfcfteu e$ 5 ehemalige Sauerbb'fe umfaßte. (Horat. Epist. I, 14.) lieber ben ber&öltnijjmäfjifj geringen (Srtrag ber Satifunbien f. Colamella I. 3, G. 13 Son ben traurigen folgen ber genttgftraucftteu 5D?oftiIifirung in Dfiinbien i. Edinb. Rev. 1840, p. 403. 3n SKafabar ftnb gr3fjfentt)eifS fläbtiföe Äatoita« liften htreft Setfdjulbung ber ©runbetgennjßnte* in ben SBefifc beö 23eben« gefem» inen, bitter Äften V. §5. 772.) Mebnticft in Bengalen, nxiftrcnb bei ben traf» »igen 2Habratten bünne öeöötferung unb gebimbener fruibbeft^ uerfterrfeften. (€»!e« im Journ. of the FL geogr. Society, 1835, N. IV.) 2Uicft bei ben frä'ftigen @u)f£ bat bie SDiobilifinmg minbere gortfeftritte gemaeftt: in bieten gamtlien @rft* geburtSrecftt, in allen »etrigjfens Slusfcftliefjimg ber Seiber. (bitter VI, ©.415 ff. VII. 6. 131.) §. 142. gm größte« Sbeile oon Dber = unb 9ftittelitalieu gibt es febon feit ^a^unberten faft gar !eine bäuerlichen ©runbbefi&er mefyr. Xie .£>auptinaffe ber ßanbbet>ölferung ift enttoeber 31t fünb baren £albmet>ern, ober ju £aglöbnern auf großen Sßad&tungcu berabgefunfen ; ber Soben felbft aber gehört aisbann ftäbtifctieu .Wapitaliften, Slbelsfamüicn ton jiemlia) ftäbtifdjem (J^arafter ober geifttict)en Stiftungen. 2Iud; biefer guftanb f^Iiefet fia) großenteils an bie Sflobüifirung an, roelcfje in ber Slütljenjeit be3 italienifcku ©eroerbc» unb Raubet» oon ben meift bemofratifa) geworbenen Stäbten auf ba§ platte &anb überging. Sei ber Slblöfung ber auf Veibeigenfcbaft (53b. I, §. 73) ober £et;nroefen beru^enben GolonatS-- ber$ältniffe (8b. II, §. 117) machten 3tt>ar oiele Sauern ib;r Sanb frei, oiele anbere hingegen überließen e3 bem ©ut3fyerm für eine (rntfrfiäbigung unb luurben ßcityäcyter, £agetöt;ner ober . 11. SRißbranc^ ber äRotilifirung »c. poderi, meiere für ben 2tnfauf fläbtifc^et $apitatiften fyöcbft bequem feiu mufften, f. §. 78. Stellung üon Sanbgütern, f (einen iiüe großen, toat fcfyon langft üblid) gemefeu, aber meift im SBege ber fog. consorteria, Wo bie Sfyeilnebmer gemetnfdjaftlid; befafjen, if^re etfranigen Saften unter fid) repartirteu 2c.3 2Bie fdjäblid; biefe am Gnbe für bie SanbrDirtl)fcr)aft derben mufcte, Ieudt)tet ein. S)a^ l;er betnirfte ber ßinfuifj be£ rbmifeben 9ied)tie SfaSeinanberfefcung auf Antrag eines XfyeiU ne^tnerl begünftigte. 3Bar bie reale 2ln§einanberfe|ung uid;t mög= lid), fo mußte ber Heinere consors an ben großem üerFaufen. 4 SBie Ieid;t fonnte nun, bei ber 2Ibft>efeulieit jebe-o rechtlichen ©pe= culationSfyinberniffel, ber reichere , gefdjid'tere ober glüdlicbcre 2Birtt; jufa turnen taufen! ßumal ^emt bie in jener $eit [0 häufigen Kriege, ^ungerSnctr/e :c. bie Verlegenheit ber Keinen Wruubbefi^er fet)r gefteigert l/atten. 6 7 — Siele ©egenben Württembergs l)aben bie unbefdjränfte £t;eilbarfeit, tueldje bort feit bem 16. 3a{)rfyunbert aümalid) burdjgebrungen tft,8 gur JluSbilbung einer folgen gwera,-- toirtijfdjaft gemißbraudjt, baß 91. 2)col;l t>on einem „$rebsfd)aben" rebet, „roelcber mit ben frf;recftid)ften Verheerungen t>ro£;t, falls ntdjt burd; eine I?eroifd)e Gur geholfen toirb." 9 lü i 33gl. bie llrhmbeu bei t>. ätuiuofiv Urfbrung ber Seftfetofigfeit ber Colonen, 6. 71. 74. 81. 2 Vix aliquis nobilis tarn magno ambitu inveniri queat, qui civitatis suae non sequatur imperium. (Otto Frising. Vita II , 13.) 3 Urfunben bei to. Siiunebr a. a. £)., ©. 49 ff. 112. ©elbfi einzelne Käufer fonnten auf tiefe 2Irt gemacberroeife geseilt fein. 2)ie sortes bntften toerfauft, toerföenft werben :c., blieben aber bod) pro indiviso in ber ©emeiit* fdjaft. SSgl. $. £egel (bem id) aueb fcbb'ne briefliche Üttittbeiluiigcii herüber Der» baute) ©efeb. beö italtenifcben ©täbtetoefen« I, 2. 490. Muratori Antiquitt. Diss. XI v. Allod. (Sin Setftoiel febon »cm 3. 757 bei Troya Condizione dei Romani vinti, p. 356. — on Souer^iJfen erftbTOeren, in Stalten befeitigt: baet Sntereffe ber ©uteberren burd; bie äbtöfung; ba« ber bäuerlichen gamilie, weil fte ja in ber consorteria immer nod; glauben tonnte beijammeu 311 bleiben. 4 Statuta Florent. a. 1415, II, Rubr. 38. 5 <£d)on 1289 ju gtorcnj jebe« Slbbängigteitöberbältnife unterfaßt, roelcbe« contra liuertatem personae et conditionem personae alicuius in civitate Florentiae ftritte. « «gl. 9tanfe ©efd>. ber «ßätoftc III, 6. 64 fg. So nnirbe j. 33. bie Um» ßegenb bon iHricia rcäbreub ber Steuerung »eit 1590 burd) bie Käufer ©abefli unbCbigi ausgerauft. (SRiebubr 9t. ©efeb. II, €. 317. ©riefe II, ©. 325.404.) 3tt>eTgteirt$f$aft, Satifunbien ic. ;tX."i Wumcbr beobachtete 1817 Äebnlirbeö (a. a. 0. , 8. r>l : früber ©onjtetttn .II. 2. 75) &ei SrbtoüAtern. • 06 bie beutige Eaabbebolferung bon Dfcet nur SDHttelitalieit biet uuglücf« lieber ift, als ihre SBorfabren bis jutn 13. 3abri>.V Söenn bie festeren getoöbnlid) mir ' , ibvev Swte an ben ©utsberrn geben wußten (§. 59), fehe bie $alfte: fo n't $u bebentat, tote fetyt boä) and« bie ?ßrobuction fetbfl in ben meiften @c* genben Staüenä jugenotnmen tyat SBenn jene ick- turatoityrenbe Gfontracte Kit, wogegen tiefe mein erbiid» toaten , fo barf man bem heutigen freiem SSerfebr unb mebr aeücbeneu 8ced)tSäufranbe im Mgcmeiucn ted> gereiß and) für taS inbibibutüe SBobfbefinben nid>t allen SEBertb, abftreiten. SRtebubrS SBert: „tu ben Stäbten $fuj$er unb Äramer, auf fem Sanbe jeitbacbtenbeS unb taglB&nerabcS 9um|>enge{tnbe(>M in für mauebe ©egenb v-cn Stauen gewiß eine große Uebertreibung. S i i-5 britte 2aubrecb.t (1610) erflärt fogar bie fog. 3i">wiiter für tbeilbar, wenn nur ein iheiinebmer als fog. Sräger befteöt wirb , bie abgaben auf [eine c Ul erbeben mit rem Serecbtigten abzuliefern, (©etoobnliib, evbielt ein foldicr fraget bon ben übrigen Jbeilnebinem 10 SBroc. 3uföfa9 flfä Vergütung.) Sind) hatten bi« Jbeilnebmev Bei Serfä'ufen eines £beil3 ein yiaberredu unter einanber. (III. i'anrvedit II. 1. 6. ©efefc bon 1708 bei Sßä'ibter ©ef. SBarnbüter Slimalen ber toürtt Vanbnnrtbfrb. I, #eft 1. dlaö) ÄnauS roäreu aud; in Ober» fd^roaben r/a ^er öoBjogenen Slllobiftcattonca bon 33auerlet)en jnm 31Derfe ber Xianembrirung erfolgt, unb bierben wieberum tie größere Hälfte nur im Sutereffe ber ^efmeßgereu (X. 3>iertelia(u-ö'd)r. 1845, IV, @. 17.) H 3t ÜDcobt, fouft gewiß fein greunb patriard;ali[d)er ober poti5ei(id;er ©e» bunbenbeit, ertlärt bie ebioje 2(nfid)t für bie in SSürttemberg allgemein l)err]d;enbe. Clicli;eiroiffem'd;aft II, §. 99.) SIebnIid) gallati unb ^elferid; in ber 2üb. ^t'dv., 1845, 1853, 1854. Sdfon Heiners 9ceifebefd;r. (1801) II, ©. 299 3eigt, baß in Schwaben bafi ©ebirge an ju großen, bie Gbene an ju {(einen ^Bauerngütern litt. 10 3n ber Scbn>ei$ gibt eö toiele ©egeuben mit einer ^^^gtoirtbfcbaft , bie nur bureb. bag Sßorbanbenfein fo großer, niemals ju urbarenber um eben bef;balb gemeiner SBeiben erträglich roirb. Änieei erwä'but eine ©emeinbe, Wo c3 SBraud; ift, jebein Äinbe bon jeter ^arcede feinen berb,ältnißmäßigen 2I)eif ,51t oererben. CZüb. $>üd)r. 1854, @. 655.) SSon einem Nußbäume, ber 60 Sigent^ümer batte, f. Äaftbcfer ^emerfungen über bie SSälber, 1818, 8.143. Steüeuwei« 2(ebnlid)e« im preuß. Jbüringen. (SSißmaun im Strduo für yreuß. i'anbesfunbe III, 3, Äcfdjer. 2'.ftcm ter Cplfeicitttn'^vifr II 25 386 S?u* D. &ap. 11. Söcifebraucb. ber nftobififirung K. 1856.) — Unjtr>eifell;after Sftifjbraud) ber ^arcefltrungefretyeit in ©öttingen unb ©rubenbagen. (Sftacty ber amtlichen ©tatiftif fam 1852—56 jäbrlicf; ein criminell Verurteilter im ganjen $. §annot-er auf 375 2ftenfcf)en, im SBejtrf ©öttingeu auf 212; )>ecieü roegen öigentbum3oerbrecf)en bort auf 481, fyier auf 240.) 2lucfc> in Satefarlien, alfo bem urfprünglicben ^auptftfce be3 freien 23auerntbumei in ©$roeben. (gcrfeü ©tatiftif ton ©cb,ro. , @. 104 fg.) 2Bale3 ba* unter §errfc^aft be3 gavelkind eine fefyr übertriebene ^ßarceüirnng befommen, fräterbin na $ Stuf* bebung beffetbeu große SInbäufung be§ ©runbbeftßeS , bie um 1700 it>r Sftarimum erreichte, feitbem etroaä jurücfgegangen in (Davies N. Wales, p. 76.) SBerubigungSgrunbe. §• 143. 3um ©lud aber fel;lt e§> aucb anbererfeits nidt)t an Seifpielen, roo bie ©runbbefifcer eines SoIfeS roät;renb ganjer 3)ienfd>enalter, hjo^l gar $afc;rfyunberte felbft bie oolle ^rei^ieit be3 Q3obenüerfe^r3 nur in rechter SBetfe (§. 99) gebrauten. £ier alfo muß aua; ber 33auernftanb feiner großen 9ttefc;rjal)l naa; ßinfidjt unb err= fdt)aft genng be}i%en, nm folct)e ©üter, beren Umfang ben toirtfc fcr)aftlid)en ^ert?ättniffen gerabe angemeffen ift (§§. 48. 97), al§ ein unheilbares ©anjes $u betrachten, roie ^ferbe, «Skiffe, Käufer, (rbelfteine, beren 2Sertt) burd) ^erfd^Iagung nur verringert ioürbe. Wteat erfennt es bort ootlftänbig an, „baß nid)t jeber «Seemann Gapitän roerben fönne, bafj eS aud) SÖtotrofen nnb ©dpipjungcn geben muffe." 6^e bie $inber ben «Sof it;reS SSater^ gerfplittern, oerfaufen fte il)n lieber. — @o ift namentlich in ben norbbeutfdjen &üftenmarfd)en bie feit bem Mittelalter freie Heilbarkeit oon ber (nnfidrt nnb gamilienfitte beS SßolfeS nodt) immer bermafjen 'be- fcbränft geblieben, baß notorifd) ber blüfyenbfte bäuerliche SQ3ot)I= ftanb nid)t barunter gelitten Ijat. ' 2lel)nlict) in bieten anberen ©egenben, roo ein oorsugSroeife mufterfyafteS 33auerntt)um gerühmt roirb: fo %. 23. in einem großen Steile ber Säjroeis unb tepfalj, in 2lltenburg unb im Stflgäu. 2 — SaS t)eutige ^-ranfreict) nürb oon ben ©eguern ber 23obenmobilifirung oft als ^opanj gebraust. 3 2lua) ift gar nid)t ju leugnen, baß mand;e 3rf;etle fe^r an ,3roerg= roirt^fdjaft leiben, jumal bie minbeft gerocrbfleißigen, unb bie am meiften bem 2Maoerföftem tntlbigen : 4 obfajon felbft tner bie rou mäßige ßerftütfelung beS 33obenS burd;auS nict)t erft, rote Stande glauben , oon ber ©efe^gebung ber grollen Devolution fc;erriil;rt. 5 3m ©ansen aber fyat fia) oon 1815 an ber mittlere Umfang ber SSeiftoielt rerbten ©cbraudjetf. 3S7 fraiijöfifdicn &nbnurt$f$afteti iHn^altuifmiafug weniger beriingeil, als bie SBefcöfferung gebunden ijt;6 olnrobl becb 511 gleicher 3eit ca* uur-erfcuubare Steigen beä 5BoEföreiä)f§umS amb wn ber anberit Seite ber eine größere Qfttenfttät beS SanbbaueS erforderte. Sie kunge ^erftrcutlvit bet ^arxeHen, »ocld;e jufatnmen eine Saubluirtb/ Ktaft luleen , ift jtoat toenig beffer geworben, bei bem 3)iaugcl eines guten 58erfoppelungSgefe$e8; fjat fidj aber nod) weniger in golge ber 3Ro&iIiftrung öetf flimmert. 7 Ser ©efammtwertl; unb Ertrag be£ frattjöfifäpen SBobenS, an ©ebrauä)§s urie an £aufd)= toerty, ift bebeutenb gewadtfen,8 unb bie ©efammnxTfdndbung bc= tragt faum '/6 be3 33obenwertf)e3. (§. 12G, 2.) SBeit entfernt, ban ncli ber lanblidje ÜRittelftanb feit ber 9ielwlution in Proletarier aufgelöst Kitte, ift er gerabe feitbem erft bebeuteub geworben. ,J co bafj im ®an3en gerabe grantreid; als 33etüei5 bleuen fauu, Wie bei öoDer unb ftavt benufeter10 erfe£r3 boa) wäbrenb gtueier 3ttenfd;eualter ber ©ebraud) ben SDlifibrauä) ju über= toiegen fcermag. " 12 — 2lud; in Spreufeeu ift bie $rage, ob §eitt)er bie Sfiobiüfiruug be§ ®runbeigeutl;um3 mel;r jum Segen ober gludj ber $olfsroirtt)fd;aft gebleut fyabe, noeb, immer ein Streitpunkt ber politifdjen Parteien. Stn einjelneu Sieden mag ber ÜJtifjbrauä) ber £-reib,eit überwiegen. I3 ^,m ®au$en aber fa^eint au» ben ftotiftifd;en Ziffern, foioeit fie forliegen,14 bod; eine günftige (Sntwicfelung fyer= üorjuleud&ten: jwar SSerme^rung ber bloßen Sßarcellen, aber aufy in jiemlidjer @leiä)mäjjigFeit ber großen, mittleren unb flehten ©üter, welche fid) fa)on ^um Streit bura) Urbaruug früher unbebauten £'anbel erftärt,15 fo baf? \elbit bie übrig bleibenbe 33er!leinerung ber ©utäumfönge nid;t eben florier 3U fein brauet, als* bie Waa> fenbe ^ntenfität ber £anbwirtr;fd)a[t rechtfertigen würbe.16 1 SBon SMtbmarföen f. SBaifc @<$(e«Dtg*$elfh ©efö. II, ©. 341; toon ben 83iertanben: Äcfegarten SBeräußertic^fett unb Üfieilbartcit be8 ©ruubbefigeS, ©. 11; ton CfifrieSlanb: Slrenbä Cftfr. unb 3etoer, III, 1819 fg. passim; tog(. jebcd; III, (2. 391. 33on einer 2tuenafyme auf Zeitform: Jpanffen im 2tnfe,iö ber bolit. Cef. IV, @. 444. 2Bie aber aueb, in ben fyolfleinifdjen Stbetebiftricten bie ©itte UntfjeitBarfeit ber Sauergüter freittnüig feftbjitt, f. §anffen 2Uiff;ebung ber 2eib» eigenfef;. , @. 158. 2 23gt. ömming^au« Scfrtüeij. 33o(i«n>irt&f($aft I, ©. 25 fg. 836i SlftenD. i'anbteirtbfö. , <&. 310 ff. 321. 9?ad>ric^ten Ü6er ba« Äreiöamt 2Utcu6urg, 1843. (geftgabe ber VII. beutfdpen i'anbtt)irtt)e-33eijajnni(ung.) Tübinger 3tfcb,r. 1845, @. 338. Seit ber furtofäfgifäcn JanbeSorbnung »on 1700 (XI, 2) n>ar bie 388 ©uc&II. Aap. 11. »cißbraud; Der iWobitifiriiug jc. 3ertbeiluug beS bäuerlichen S3efil3e^ tl;atfäd)lid) faft nnbefd;vanft , nnb red) (;eute itccfi feine unmäßige 3erWider"ng. 2tm »oenigßenim £)bent»atbe, iuo ber iöobeu fväfticje ©efpanne forbert. (Ran 2anbtt>irtbfcf). ber £eibelb. ©egeub. ©. 296. 391 ff.) 3n §anau unb ©einkaufen befielt bie freie £(;eilbarfett feit 3at)r^>^. unb ift bie ©urcb> fcbnittsgröße ber ©üter jetjt eBeiifo mie bor 100 3. (Strnb.) 3?on @ör, unb Srain f. #lubef Od. fteuigfeiten 1849, @. 259. gtanbern tonnte ned) im anfange beS 19. 3af)rt). gemiß ju berfetben Kategorie gerechnet »»erben : f. ©d)t»er3 Söet- gifebe 2anbi»irtl)fd). passim. Sfffein bie »ielen fetjr {leinen Söirtbe, bie fidf) nur mit SCuel;ütfe beS ©toiunens unb SEebenS erhielten, finb neuerbings, »»o fo!d)e £aus* unb 9cebeugemerbe burd) bie großen gabrtfen immer me$r überholt »»'er- ben, ju ber unglüd'tid;ften 21rt Den Stoergnurtben berabgefunfen. Sie mittlere ©röße einer 2anbt»trtbfct)aft beträgt in Cftffaubern nur 2-76 §eft. , in SBeftftan» tern 3*4 §e!t. ; bort »»erben 75 ^recent »on §ßäct)tern, bjer 85 5ßrocent ton ben eigentliümern felbft bemirtbfcfyaftet. Sie äftittetjabj ber unterftügten Strmen betief fia) aber 184%7 ta £>. gtanbern ailf 13 Sßrocent ber SBeoöfferung, in 20. glan* bern fogar auf 17 ^ßrecent. (§orn ©tatifl ©emälbe, ©. 97. 175.) 3 SJcattbjtS fagt ooraus, baß granfretd), bei ungeftörter gortbauer feiner je^igen (grbtfyeitungsgefcfce, nad) 100 Safyren ebenfo auffattenb arm, t»ie ber- mögensgteid) fein roerbe. Stoß bie »om ©taate SBefotbeteu mbebten atSbann ber» »orragen. (Principles of polit. E. , II, 1, 7.) (Selten bat ein 3ritnnS®ftrH,M fo »iele unb jutn 2lt)eil fo gelehrte 9cacf)fpreci)er gefuitben, tüte bie 2teußerung beS Journal des Debats : (18. 2Rai 1839) la division du sol a ete poussee a 1'innni; la France semble tomber en poussiere. SJgl. bagegen 15. 2)ecbr. 1842, 6. San. 1844 unb öfter. 2lus Unfcnntniß ber ©inri^tung be« franjöjtfc^en ©runbfteuert'atafiers , ivouacfc, außer ben lanbtt)irtl)fd)aftlid;en ©nutbftüden aud) alle bloßen Käufer, bereu Eigentümer nict)t jugteiefi, in bcrfelben ©emeinbe 2anb- fceftfc l;aben, als cötes foncieres »erjeidjnet finb, fyabeu ftd) mand;e ©dpriflftcHer nid)t entblöbet, »on 12 SDcitt. ©runbeigentbümern ni rebeu, mäbrenb eS bed) (1851) nur 9022921 menages in gränfreicB. gab. ©er oft citirte @. ?. 2B- gunfe (Sie t)eiflofen folgen ber SBobeujerfplitterung, 1854, ©. 77) fd;reibt ot)ne Sebenfen Söernt)arbt'« £>rudfebter nad), baß in ganj granfreid) nur 20000 §eft. »on ihren Eigentümern felbft bcmirtl>fd)aftet mürben! 4 ©roße ißarceflirung im g)onnebetoartement unb auf ber elfaffifäjen Ebene, »00 bie Sttittefgröße ber 2ßirt(;fri)aftcn unter 4 £>eft. beträgt. La terre y est lileralement decoupee en lamieres, qui se vendent ä des prix fous. (Satiergne im Journ. des Econ., Mai 1856, p. 181.) 2TnberS»»o tonnten 13 Eäbaflerie- regimenter, über 22 Departements jerflreut, binnen 6 Sftonaten bloß 2 gute iJtemontepferbe in ibrem SBcjirfe auftreiben. (Mounier et Rubichon II, p. 103.) •£er 'ißräfect ber 9cieberalpen brad;te uod) 1835 feinen ©teuerpftid;tigcn ein bc> ftefyenbeS ©efc^s in Erinnerung, baß ber ©runbbefi^er, ber feine «Steuern jafyteu fann, fein i'anb gegen eine ©d)rcibgcbübr ju berelinquiveu unb bann fein Mobiliar mitjune(;meu bercd;tigt ift. (Ibid. I, p. 102.) §ier unb ba blieben Sieder, etoa im 53cfttj einer SBitttwe, gang müft liegen, ioeil fte ju [lein finb, um uerpadjtet ju »»erben, ober ©efinbe barauf ju galten. (93ernt)arbi, @. 551.) 5 ©djon 21. g)oung in feiner 9tetfe (1787—89) bemerlt an bieten ©teilen bie übergroße ^arccliining beS SBobenS. SBon geheimen 3ntenbanturberiri;teii, ^ ei f viele testen Oebraüctye«. 389 >veld?e grofj« ©eforgniß in biefer ANnfidu cmGffcrec&en, f. Tocqueville Landen regime el Im rävolnlion 1. Cli. 1. fi ?ie fvanuM'iMH- ©eoBHerung 181") officieU = 29400000 gefönt, 1851 = 35783170: alfo bur<$fc&nittlie$e 3ii;nnne bro oabr 0*6 $rcc. ber Slnfangsfuiume. -.-dl ber cöles föncieres betrug 1816 10083751 1842 11511846 1826 10296693 1851 12549954, 1089 alfo tuvdv'd>nittlide ^unahne bro Satyr 0'68 $Proc. 9?uu muß ein großer £l;cil btt iirori-den geurbarten ®runbjrü tag 93erfyältnif$ atlertingS beranbert. Sßäbrenb bie SJebiJIferung 1856 nur 0*7 ^ßrocent größer nur, at« 1851, ter jübrlicbe 3mvad>3 folglid) 0*14 Sßrocent ber 2litfaiig«f imune : (Heg tie 3«$ ber cötes föncieres bis 1855 (1. Sauuar) auf 13122758, alfo mit einem jäbrlicben 3nroac$[e bon 0-92 ^rocent gegen 1851. Snbeffen mag fid) ein Xbnl aueb tiefe-? Sorgangefi auf ten immer ftärfern 3ubraug ber SBeböfieruncj in bie großen Stätte jimidfübreti laffeu. (©einebebtmt. 1856 mit 1727419 Giuroobttcrtt.) " SBen 1840—45 bat mau in bieten, bar,ugöroeife länb(id)en, Sauton« anö allen Xbeilen gran!reid)3 ba§ Äatafter bon 1809—10 rebitirt. SD?an faub b,ier in teujenigen, reo nur tie 3aM ber ^arcellen befanut ift, 1809 = 1341881 ^arceüen, 1840 = 1331109 3n beujeuigen, roo mau bie 3aW ber cöles föncieres rote ber <ßarcellen roeifj, 1809 154266 GeteS, 1594874 ^arcctleu: 1810 163277 „ 1688916 (^Jafm im Journ. des Econ. XV, p. 1 ff.) 2(lfo eine 23ermef}rung ber (SoteS um 5-7, ber ^areetlen um 5-9 vJ>recent, roäljrenb bie 93ebolferung um beinahe 19 ^Jroc. nmdi*. DJacb 2Be(crc-ifi (ibid., Aoüt. 1857. p. 270) gab e8 in gauj grattfreieb 1821 1851 propri&ds J.aiies 6577000 7578000 petites parcelles formant la dependance des maisons 16442000 18945000 proprietes non bäties 102981000 100477000 (fJertobbefitiigen feilen in ganj granfreieb nur 7 ftattgefunben baben: Joum. des Eeon., Janv. 1859. p. 43.) 8 £)er gßertb teä frangöfifeften StnmobÜiarbermögenS officiell abgefd)äfct 1821 auf 39514 9J?ili. %x. , 1851 (mit 3llöv'»itblegiuig eines nietrigern 3in*fufN) auf 83744 3Rffl. 2er jä&rlicbe (Sitrag 1821 auf 1580597000 %x., 1851 (nad) gair, 390 SB xi c^» II. &n\ 11. 2flij3&rau<$ ber 2W obitifirung ar. gleiten ©nmbfäfcen) auf 2643366000 %x. (SB8cIctt>«fi im Journ. des E. , Nov. 1856, p. 209.) Unb man roirb faum berechtigt fein, mittlerweile an eine 2)e* jjretiatien be« ©elbe« ati GrflärungSgrunb 3U benfen. $£a$ bie 23ief)jud)t betrifft, fo gab e« nad) amtlicher 3ählmtg (1789 nad) ber ©d)äfcung ton 2a»oi|ier) 1789 1812 1815 10 /29 1840 1855 ^ferbc 2048000 2285000 2453000 2818000 2801667 Stoiber 7089000 7726000 9130000 9936000 9883050 <§d)air ift, al« ba« im übrigen granfreieb. burcbfdmittlicfce. (Moreau de Jonnes, 1. c, p. 492 fg.) S3gt. Journ. des E., Mars 1856, p. 438 ff. ©er- Serratien* bau lieferte jäbrltd; im Surcf/fdmitte .'Qdtcütcx iiexhauft 1788 (nacb Satoifter unb £oIo[an). 115000000 1813 (amtlid?) 132000000 1840 (nad; Moreau be 3.) . • • 182000000 Stojn fommen jetjt noeb. 96 Witt. §eft. Kartoffeln, roäfjrenb nacb, %. STjoung „unter 100 SWenföen 99 fte nid?t anrühren mochten." 3Son 1827—31 biß 1847—51 ift bie toierjäbrlicbe Surcbj'cbnittsprobuction beö fransöftfeben SBeijenS nad) amtlicher Angabe um 48 ^rocent geftiegeu, bie Sköößmmg nur um 9-8 ^rocent. S5gl. 53ecquerel in ben Mem. de l'acad. des sc. morales et polit., 14. Nov. 1853. — SBenn bie abnähme ber ^iebjal;! feit 1840 unb bie immer rafebere SSermef)* rung ber cotes fancieres gegenüber ber 23eüölferung ein (giHnptom gemifjbraucb* ter ÜKobiliftrungtffreibeit in neuefter £eit bilben folltcn, fo »ertrüge ficf> bieg mit unferer £f?eorie nur aü',u roobl. 21 1 1 e Parteien werten barin übereiuftimmen, tag ber ©efammtjuftanb beö franjöfifcben SSpIffitebenS feit 18-15 fein gefüllter gcreefen. 9 SSgl. to. «Stybel ©efeb. ber 9tel>olution«?eit I , ©. XXill ff. "Sie febi f leinen Qjigentfnuner befreit jefct, wie 1831, 1815 unb »or ber föeüolution, ungefäbr V3 be« angebauten l'anbe«. SBäbjenb aber bie übrigen 2/3 um 1788 fafl nur großen (Sigetitbümern gehörten, gab es 1848 ungefäbr 183000 große mit 18 3Jtilf. §eft. unb 700000 mittlere mit 15 TUtt. ©eft. (Gedntt in ber Revue des d. M., 1848.) 10 «Racb Mounier et Rubichon I, p. 111 ff. gingen 1826 bi« 1835 59 $roc. be« franjöfifcben ©runbeigentbum« in anbere $8nbe über: unb jroar jur ©älfte burd) 33crfanf, Jaufd) :c., 4/(o tllvcf; Grbfcbaft, */,„ bva$ S^enluna. ®ie enerofen Gigeiitbum*übertragungcn ton 3mmobilicn betrafen 1831 nacb, betn Gnrcgiftremcnt (alfo in ber 2Birflid;teit ungefähr */4 työbcx 31t reebnen) einen gBertfc ton 1097 Witt, gr., 1841 = 1520 SMifl. , 1840 bis 49 burd;id;uittlid; 1387 Witt. (Ammaire «IE. P., 1852, p. 192 ff.) Unter ben Verläufen Waren 1841 1250 Witt, aniiables, 356 Witt, gerichtlich sur saisie immobilere, 962 Witt. Seift tele redeten ©ebraurbcS. 391 gendnüd» ebne nWe immob, gern« L69*2 SDTilL in Verläufen hit 31t 600 gr., 141-8 SRUL je }toifd}en 601 unb 1200 gr.( 1071*3 SRitt. je ©et 1200 gr. (Jour- nal des E. IX. ].. 204 221. XIII. p. 401.) ©ericbtlid;e 3mmebiliar»ertäufe 1841 9733 IS«1,, 13895 burc&fdmitttid), !8w/m. 19261 1850 24903 185%7 18817 burd;fdmittlid). 11 Rossi Cours d eeonomie polit. II, p. 64 ff. toerftdjert, e8 bebürfe mir bei* unbefangenen lugenfdjera«, um bie SBeforgniffe bor übermäßiger ^arcellirung im beutigen granfreid) ,u befdrtviditigeu. Slebnlid) Tieterici'ö ^Beobachtungen im nörblidjen £heile. (?engerfe Slnnaten ber 2anbnMrtbid). VIII, 2, ©. 274 ff.) SBttBkQ enthalten 3$Ie begrance, 9cormaiibie, ipicarbie unb glanbern jnfanunen bie Hälfte ber Äataftenclien über je 1000 gr. ©teuerbetrag, beinahe bie Hälfte jirifeben 500 unb 1000 gr. (2ar 8880000 23000 17000 46000 1835 1842 5205411 5440580 1751994 1818474 1514250 1614897 739206 791711 684135 744911 553230 607956 398714 440104 33916 36862 13361 16346 39:2 93udi II. &a\\ 11. SD? ifs&.r a..u<$ ber SP?o6ilif trung x. Ilnb gttwr bat ficb tie ©runbfleuer cinfdiliefjliri; ber 3ll{a^c'ccl,t'nu'" mu' m^ 241 am (1821) auf 259 WüL g. (1841) geboten. 13 auf tem VI. rbeiuiidjen l'anbtage (1841) tourben Sßarceßen gefebiitert, im 211>rtt;ate , beren ©ränsfurebe 5 «ßrocent beS gla^enraums betrüge; am obern Rhein [offten fogar biele Sßareetten „herrenlos nmherfduveben." (ÄBln. 3f3- 1841, 9h\ 234 ff.) ö. Starre Lebensfragen I, @. 285 ertoabnt gaffe, too bis 311 '/, Ct. Shitfye getbeilt iporben, mit bie ©runbfteuer einjemer ScfceUcnffclitter nuv 1 Pfennig betragen hätte. 3>afj man aber ja nrebt tie ganje Sßrotoinj nach fclcrjen %vtönai)inm teunheilen biirfe, bat nidjt blojj bex Sanrtag (mit 49 gegen 8 Stirn* men) erflart, fenbern es ift auch bon ber Regierung rcneterbeli in amttidten £enffd)rifteu anertannt, uue bie greibeit be? ©runbbefi^eS in ber RfyebtbrDbirij überroiegenb giinftige geigen gehabt habe. (Retcbenffcerger Agrarfrage, 1847, @. 4u8 fg.) 2?ei ber Äataftermuficn in 4 (Saiüenen befi R. $. Cebjenj 1S3G ff. hatte fleh bie ^arceüenjabi fogar um 20 ^recent verringert. (88ei$enfbewjer grele 3igrarr>erraffurtg , 185G, S. 55.) Räch Riebubr im Strctuv ber boHr. Cef., R. %., V, @. 294 fyötte jeboeb fRbeittbrenjjjen faft 47 Sßrocent weniger <ßferbe, als e§, nad; feiner öinreoimerjabt berechnet, 5.11 militärücben 3rc,etfen l;aben müfjte-. i;cn SEßeftbbalen f. b. ^ebelidmungb* (Srftärung auf bera 3>. Saubtage 12. ÜDJas 1847. 14 Uebrigen« barf bei ber Vorliebe ber legten preufjifcben ÜRinifterien für Rücfichritte bon bcr bellen 23ert'ehrsfreil>eit fdjon au« bem blofjen Ridjtbefaitntfein liugünftiger 2)aten manches ©ünftige gei'dUoffen toerben. 2)ie „conferbatiben" klagen, bie fo häufig in ber allgemeinen ©tärtbeberfammlung ertent fiub, tafle« jebe eracte 3incv3tunb(age nur 311 geiwbnlid; bermiften, cbev tertucdji'elit aueb, toptyl ©emengcreirthidsift tinb S^StoirtbJcbxift, 15 2Jon 1849—1852 bat ficb bergrößert bas ©arteulanb *c. bon 60'8 auf 55*8 D.*9J?. bas 3&ferfanb „ 2134-5 „ 2222-8 „ tie ^iejeit „ 376"4 „ 388-9 „ tie SEBeiben „ 386-0 „ 400-2 „ tie gorften „ 921-1 „ 1<>0.VÖ „ bertleinert baö cbe Sanb „ 1203-8 „ 999-3 „ (»mtl. SaBeffen V, @. 1049.) ifi Rad) einer miuifterielleii 'JRittbeiiung im £>crreubaufe (10. Wax] 1859) gab o? im ganjen Staate außer ter Si^etnbroöinj, 9?euöorbommern unb SRügen 1837 1851 Rittergüter 12018 1191'.» l'Vanniäbige v-l\iuergüter . . . 355455 3596G9 nid>t ivaiuiMMge 459345 556104. Xer gladienrauni aller jufantBten bermeb.rte fid; um 2'18 'ineceut: ber ba- niriu bekannten Saucrgütet um 221;:!, ber b« bekannten ©auergüter um l'45?ßroc., rcäbrenb ber ber ^Rittergüter fid um 0-3S free, bertntnberte. 9Son 1849 - 1855 haben fich. bie @üter öon 600 br. 9K. 300— 600 SR. 30— 300 9JZ. 5— 30 9K. unter 5 iW. um 19-65' 710 4-28°, „ 13-53% 19-33% 8 e i f b i e 1 1 v e dt) t o ii (^ e 6 v a u et) c <<. 393 vcniutut. Tie 3at}1 alter öejitjungen wuct)e um 14*44 «ßrocent, bet gtäctjenraum niiv um 9oi. Xie SWittelgrßfe« aller Bejitjungen Betrug 1852 = 45*8!» SW., 1855 = 44-48 SR. Eon L852— 55 roar bie Sermebnmg beä gtöct}enraum3 größer, atä bie ber ©üterjat)! bei ber erfreu Ätaffe um 2*07 $rocent, bei ber turnten um 2*73; hingegen 6ei ben brei letjten Klaffen geringer. Sfai meijten lvmtu-n bie ©üter ill ".'. in ber atyeintorobina (1849—1855 um Gl*«r>l $rocent , am roemgften in Sßofen (7-57 Sßrocent). SDie Keinen öefifoungen unter 5 SR. not)men am (larljten ju in ©adjfen (3329 <ßrocent), am fd)n>äct)fien in ..•.[Neu 3-9 $rocent) SSgt. ©ieterici ©tatifr. SWittl). 1858, ©. 172. Der 3Mct)jtanb Betrug (Dieterici ©tatift. i'iittb. 1856, ©. 273 ff. (Sngel 3eitfct)rift reo ftatijl Snreau«, SWai 1861) 1843 1564000 51 I 1 21 N M i 16235000 394000 2115000 $ferbe Sttinber Strafe 3iegen ©ä)it>ein< 6fi fam 1819 1332000 42751 9065000 162000 14951 00 1 852 1564000 5334000 16539000 588( H II ' 2034000 1858 109 3-2 1-2 i s.-,s 1(517000 5487000 15362000 664000 2577000 1831 L374000 II 16000 11751000 214000 1736000 1816 ein $ferb auf 8*3 3J?enfct}en , „ 3Hnb „ 2-6 „ <2d?a? „ 12 „ (Sine finb allem 1816 auf 4*8, 1831 auf 5-2, 1849 auf 5-3, 1858 au] 5*5 9Renfd)en. alle 85iet)arten uaA gngelö äRettjobe auf SRinber gurüctgefür)rt , 1810 ehr« auf 1*46, 1858 auf 1 74 2Wenfet)en. ©leidjjeitig roirb aber bie ©Ute bc« taubes &eträ'ä)tliet) mgenommen babeit; roie benn j. 33. 1801 ein £)d)fe ge» fefctid) -,u 250—400 ipfb. angenommen rourbe, ein Kalb ju 24-30 «ßfb. (®ie* terici SSolfvivobiüanc im toreuß. Staate, @. 10 ff.) Dirne biefe 33orau8fetjung roürben bie obigen giffern mandjeS SBebenftidje babeu. Stber Seite bemerft fet/r richtig, baß bie Klagen über ben SDiißbvaud) ber @runbeigentr)um8freibeit meift nur auc< beu ißrobingen femmen, too biefelbe ned; giemtier) jung ift. (85ertt)eüung beö @ranbeigentr)um8, ©. 166.) ©erabe in beu barcettirteften unb biebteft 6e* vetterten Sßrobingen reebnen bie SDcemd-cn am geräumigften (@. 173), gering ein günjtigee Sb.mtotom. (33gl. 33b. I. §. 254) 3n 23eftbt)af«i erfolgt bie 3«föIa* auua t>cn Sanbgütem fafl nur aus ©rünben beä ©eroerbflcißcs ober SBergbaueS. (Seite a. a. £)., c. 165.) ©on Sranbenburg f. bat rmct)tige 8o& ton Kobbe auf ber III. SBerfammtung beutfd)er i'anbroirtbe unb in ber ©dnüft (1847): ©inb gretje ober {(eine ganbgüter jtoeef mäßiger, 2. 100 ff. einigermaßen fefbft w gegeben bon bem StwnbmuS: Sorfdjläge jur SBefdjränfung ber ^ßarcettirungen in $reußen. (S3erliu 1857.) — Sinei) bie SBerfdjulbimg beS breußifdjen ©rmtbbeft&eS idjeint ftd) uiebt ;u berfdplimmern. 3)ie Siittergüter in 6 äßittelfreifen ber en ^Jrobinjen toaren 1837 ju 00 Sßrocent ibrec Xanvertbeo berfc^ulbet , 1847 .81 fioe. : cber, uad) bem rorrflidjen SBertbe geredmet, ju 69, 68 nur 66 ^roeert. 3n ben Sat)ren 1854—56 ronrben »on 11549 Rittergütern auger Rlauiueufe!; nur Reubortoommern) jübdid; 22 fnbbaftirt, ton etroa 50 0 ©auergfitern jadli* 678. 5upij.SHinijr. ©loit, 9Kärg 1858.) 394 SM H. flap. 11. SWifsbraudfr bet STOobitifttung :c. §• 144. <£a§> Stätbfel tiefer entgegengefeiten Crntwidetungen auf ber- felben gefe|ttd)en ©runbtage Wirb gelöst, inbem Wir ben begriff bes ^olfSlebenS überhaupt gu $ülfe nehmen, ©ine übertriebene Serfdjulbintg unb ^erftücfehmg beS 23oben3 fann nid)t ausfdjliefc lid) als Urfad)e , fonbern mufj gunäd)ft fd)on als Srmiptom beS natio= rtalen ©tnfenS betrachtet werben. 1 ©er 33auernftanb ift ber 3af>l nad) eine foldie Üuote beS SMfeS nub gegenüber ben anberen Stäuben öon foldier fpecififcbeu SBebeutung, bafj eine wirflia)e 23Iütkn = unb Slcifejeit ber Nation (93b. I, §. 14) gar nid)t gebadjt Werben fann, wo nid)t and) er im SlHgemetnen 2>orftd)t nnb 6elbft= I;errfd)aft genug befi^t, um nad) ben ©runbfäfjen oon §. 99 gu Iianbeln. 2öaS bei ben unreifen Golfern bie patriard)aliftt)e ober poIi$ettid)e 53eoormunbung , baS tt)ut l)ier unb üiel beffer bie freie Selbftbeftimmung ber ©ingeinen. 2 .spier mwfj beim aud) bie ©taats^ tfyätigfeit, we(a)e ben SJiifwraud) ber 9)iobilifirungSfreit;eit oert;inberu will, uid)t fcluct>[ in einzelnen Anläufen fpectefler ©efefcgebung, fonbern oielmebr in einer allgemeinen unb bauernben 9tid)tung befielen, einer 2?olfSbiätetif im ©angcn. 2)ie t)öd)fteu ©üter beS ßebenS trotten aud) burd) bie gröfjte Strbeit beS SebenS errungen, met;r nod) burd) bie auSbauernbfte Arbeit erhalten fein. Stuf biefe 2Xrt tonnen bie fd)einbar fernftliegenben Vorgänge mittelbar günftiger auf ben 53obenrjerfet)r einwirken , als bie unmittelbarften 9)ia1sregeln ber £'anbmirtbfd)aftSpolitif. So §. 23. eine eble unb erfolgreiche auswärtige ^olittf, roe!d)e baS SSolfSgefütn' im allgemeinen l;ebt; eine rechtzeitige SluSbelmung beS £aubtagSrcd;teS, Weldje bem 53aueru baS ooüe StaatSbürgertf;um oerfdjafft, mit feiner ©elbftad)tung unb Selbftücrantwortltd)feit ; eine Wafyrljafte J?ird)enref orm , Weld;e baS $ewiffen für 3ufunft unb $amilie fdjärft. $ur wirtbfd;aftlia)en ©efunbl;eit eines t)od)fultit»irten Golfes gehört namenttitt) ein t)a rmonifd)eS SBerfyältnifj bon tfanb unbStabt, oonStderbau unb ©ewerbfleijg. 2Bo biefj befielt, ta finbet ber lleberfdmfj ber £anbbeoblfernng einen bequemen 2lb= ftujj in bie Stäbte. ^at ein Söauer oier ©öfyne, fo gefyeu oielicicbt jtoei baoon gum ©etoerbfleifj über, unb madjen es burd; it;re ÜKad)= frage nad) $ot)probucten ben beiben anberen möglich , eine intenfwere SBitt^fdjaft gu treiben unb fomit baS oäterlia)e Wut otnie äl;rcnb fid) beim alten ©emengeftoftem uidu bloß bie SSejie^ung ber ©ebäube 311 ben ©nmbftfiäen fdnrer überfeinen läßt, fonbem auef; nur aHju leidet ber äRtfebrau<$ einreibt, in (^elbivriegenfyeit einzelne 2leder :c. olme Witfiu-bt auf baS @a«ge fogjufd&lagen, tr>ol;l gar bei (grbujeilungen jebe ^arcelle befonberS 51t tt;eilen. 5 — UebrigenS barf man bie vabagcgüch too^It&atigen folgen ber ^-reibeit eben nur tton ber gaujen Aieüvit ertoarten. (Sollte 5. 33. ber ©runbbeft| mobüifirt werben, aber im ©etoerbfleifje nod; ber alte ^ann= unb 3unfts jtoang fortbauern, fo toäre ber obenerwähnte 2lb$ug ber länblidjeu Ueberütuufeblfcrnug in bie etabte f'aum möglich 6 Sie 9lotlnreife 51t reformireu, bleibt; aber jeber gefc£geberifd;e gortfdjritt foüte gleid;mä§ig auf allen ©ebieten beä $otfsleben3 getrau toerben. (Sin &olf ift zhen fein ©ebäube, woran fiel) Öruublage, Stauer unb £aa) fdjarf unter* fd)eibeu laffenP 1 Sftur tver bae 2e6en atemiftifeber Seife aus lauter ifolirten äleußerungen, nifammenfi fct , toirb bebauten firnncn, baß bie §. 141 fg. erneuten Wolter belegen Serratien feien, rce tl il;re 9?cbenscrftücfelung unmäßig geworben unb bernad? in baö entgegengesetzte Grtrcm übergefd;tagen; fter erganifd; berfa^retl will, muß bie Srflärung umbreben, baö 2Jnnbern>id)tige unb SBefeubere auö bem, 25id?tigern uub Mgemeinern herleiten, greilid; gilt in ber pditifcfyen Söelt ebenfo. gut, wie in ber ^btificlcgifcfjcn , baß bie errfcr)aft berfelben ©ebunbenbeit ein ^ro* letariat ber £euerteute gebilbet, we(d/e$ i/3 ber (anbliesen Begeiferung umfaßt. £ier ftnben ftd) bie (gdjattenfeiteit ber Slriftotratie unb bes Proletariats beifainmcn: tie CEelcnate $u groß, bie feuern ju büngerarm für eine riebt intenfioc 8anb« tvirtbidjaft. ©ie Anerben jener bcd;mütlug im (Srtrem unb bod; o(;ne f^ecieüc 396 8u<$ U- Äa)). 11. SWißbrau<$ bei äKobilifirung je. gadtbiimiM , toeil fie ba3 i'obntrieiien bei anbereu Sötvt^en berfcbmaben. 3)ie Sagltfbnercienfte rer Heuerlinge, gerate Ibeil fie eine 2lrt facti'd;er Srblidifeit baben, faum Keffer, als grebnrienfte. 23gl. (Seelig in ber £iib. 3lt"d;r. 1851, r- 1856, S. 546.) Sn ber 9Srobing Preußen reueb* bie länblidie SBebölferung 1819—1843 um 53 Sßrocent, bie ftättifdie nur um 27. Sie traurige ?age ber geröerbarmen ^ßrobing, herbeigeführt turd; ben Srieg bon 1 8 1 -'/, 3 , bie niebrigen Äornbreife" bon 1820 bis 1825, bie rufftfcfctoolnifdje ©rängfberre je., ließ 1820— 30 gegen 4/s ber bitter* guter 5m ©ub^afiation fomtnen. (b. Sabergne^eguilljen im Eommifftonsberidjt Ter II. Sammer 8. Wlai 1851.) ©leicbjeitig. eine 9)?enge bon 33auerl;cfen a\i8' geid'iadttct , iuid große &vmaf)me ber eigentlichen Proletarier auf bem ?anbe. (bleute.) (Seit 1845 haben fid; alle Hefe 23erbültniffe gebeffert, bie ftättifd;e 93e- uölferung toadbst bototoeli fo raub, tpie bie länblicbe, unb baS SutSfaufen ber Säuern bat aufgebort. SSgf. (Säubert: Strdjib f. breuß. SanbeSfunbe IV, 4. 4 3u CtMiabrücf h>ar bie SßarceÄenbertoac^tung fo einträglich, baß fein feg. größerer £>anebatt mel;r baneben fortbauern fonnte, feitbem fiel) über 4000 9Jen* lauern im «Stifte niebergefaffen Ratten. (3. SKofer Sßatr. $l;ant. I, 9h\ 15. 33gf. oben §. 53.) 28o es neri; biel Ueberreße mittelalterlicher ©runbbefi^berbältniffe gibt, als S)otnänen# ©emeinröeiben :c, ba lann fie ber Staat lehr roirffam gur ?lufreri;tbaftung ober §erjleHung be3 ©leic^getbicbteS gnriföen großen, mittleren unb Keinen ©iitent benugen. 3n SWecflenburg g. 33. ließe ficr) bureb, ©rünbung bieler mi tleren unb Keinen @rbba$tungen auf SJomanialboben ber berioren ge« gaugene 33auern|tanb roieberberfleHen ; reübrenb 3. 93. in ^annober bie lr-iinfcbenö» UH-vtbe 3aW öon ©reßgütern nur burd; 3uTa8intenMtnng tcv Soutanen als großer 2Birtbfd;aften 511 erhalten fdjeint. 5 Sc in mehreren Steilen reo SidjSfetbeS unb UtyfiringenS: 23ecf uub 2Biß= mann im 2lvd;io f. breuß. SanbeSfunbe, §8b. III. 2lnd; in Sßüvttemberg bat ja ber glurgtoang befonberS tiefe äßurgeln gefebjagen. Jpauffens 3bee, eine gange l'anbfcb,aft, h>elc$e unmäßig gerftflcfelt ift, bon 2lmtSroegen \uid) einem 5ptane unb auf einmal ju berfototoeln. (Setlage 3. b. SßrotofoÜen ber &anuoberfc&en laiitivivtb' friiaftlidKii ©efettfeb,., Scnuner 1858.) h SB3o Sauflaubemien Befreien , aber feine (Srblaubemten , ba werben fid; bie (Srben oft jur 9cealtbeifnng gegroungen glauben , and; toenn SBerlauf im ©anjeu uiic- .Jbeilnng beö SrWfeS an fid; biel jwechnäßiger njäre: bgl. Stüoe SBefen niic SJcrfaffnng ber Sanbgemeinben , S. 212. Sette 23ertbeiinng bee ©runbeigen» ibiuno, S. 135. Gben'c wenn bie SJerfäutbung gefe^lid^ erfcb,roert ift. Xal;a man in ^reußen rie ,93erid)vift beS 8?egulirung8ebictee von 1811, §. 20, baß ©auertybfe nid;t über ' , ibveo 2Bertfye8 berfcb,nlbet tberben 'eilten , am 29. 2)ecbr. 1843 aufgehoben bat. 21urf) im ©iJttingifcB,en berfc^ulbete §8fe feltener getbeilt, aU itnberfcbulbete , roegen ber SciniMeviattit, bie >>v>vt,t hctcn auf bie £be;le nmgu« febveiben. 83 orbeugung «mittel, .'W7 • SRiit >it oft von teit „Sonferoatioen" iibevidirtbJ<$aft nur auf bem ©runbe oon cttoa« Uafcetueg(i$em bot n ci> ge$en. 83gf. h1hmi s?lc. SDlütfer, Elemente [, 5. B8 i; o v b e n a u n «i ö - ii ii c jjp e i hu i 1 1 e i. §. 145. (Glaubt ber ©efefjgeber, bafj fein SßoK nod) itidf>t reif ift gur iiiebiliuruuijc-ncibeit , fo toürbe gloid^rcbf bie öoUe ^Beibehaltung bn trübmi ©e&unben&eit eine Sßolitif fein, toctebe baS JHnb jeit* leben* in SBHnbeln unb SBiege fejfett, baniit e3 fid) felbft unb Rubere nidt behäbigen fann. ©oldje t^atfäcfyfidje $orau3fe|ung ewigen ttnreiffeinä rerbtnbert iud;t nur baS SReiftoerben int 2Wge= meinen, fonbern and) fpeciefl jebe t)öt)ere ^ntenfttät be<3 £anb= baue*, nnb maebt e3 unmögtidj, baf? er beut ÜB3a<$§fl()ume be3 öieiuerbfleine* entfpred&enb loadjfe. — @s finb nun rorner;inüd; brei Sßege serfudbt toorben, nm jluar einige f£rri$eit be§ 93oben= rerfcbv* ut aeftatten, aber boeb immer uod; fo Diel ®ebunbenl;eit beizubehalten, baß jene greiljeit niebt erl;eblia) gemißbrauebt toer= ben fenne. ' A. SRa« laßt bie bisher gesoffenen ©üter als fotdje fort« beuchen, ertaubt aber bie Abtrennung ei ujelu erteile bis }um Seiauf einer gefe|li$ beftimmten Üuote be<§ (Mannen. £ieß SSerfa^ren fe|t, um unbebenflid) 31t fein, ba3 3ufammentreffen mehrerer, genüß nidjt oft öorfommenben 33ebin= gungen üorauS. Qim fdjon oortjanbene glücflid;e ÜJtifdjuug oon großem, mittlerem unb Meinem ©ruubbefxfe : benn eine SBerbefferung berfelben, etwa buvcb ncnjubilbenbe große Sßirt&fdjaften, Wo eS bisher an biefen fet>tte , ift boa) fcrjwer bamit 311 erreichen, gerner im gangen ßanbe, wofür baS ©efefc erlaffen i^t, ein wefentlid) gleichförmiges $erl;ä(tuiß jWifajen ben 2Birtt)fd)aft3fläd)en unb 23e= triebemitteln : fonft fönnte leicht eine SBerfteinerung jener, bie au einer Stelle genau ten gorberuugeu ber fteigenben Ianbwirtj)f<$aft= lieben Amtenfität entfpridjt, an einer anbern 51t Weit, ober uiä)t weit genug getjeu. (rnblid) mufe jebeS foldje @efe$ ben ftißfc§WeU genben Vorbehalt madjen , baß bei fernerem 2lnwaa)fe ber 33et>öb feruug unb bei üRatioualreiäpttyumä , wenn alfo bie £anbtoirt$fd&aft 398 8h* II. Stap. 11. 2Rißfcrau* ber 2Roftilifirung k. eine abermalige ^ntenfttätSer^ö^ung forbert, aud) eine abermalige entfpredienbe Abtrennung Don ©runbftüden erlaubt toerben feil. ^-retlidr) toirb biefe gefe^lic^e Grlaubnife, unb toenn man nca) fo seitgemäfj reformiren miß, in Dielen einjelnen fällen ju fpät, in anberen jn früt; fommen.2 B. Wlan läjst übrigen^ ben S3er!el;r mit ©runbftüdeu frei, [teilt aber gefe§lid) ein nnt heilbares Minimum feffc, enltoeber ein 23efifp ober ein ^arcellenminimnm. (@üterfä)lu§ — <2tüdfd)lufc.) 3Bät;renb jenes unmittelbar ber 2luflöfung ber ©runbbefi$erfatnis Iien in ^roergtoirtbfdmften vorbeugen toiü , tritt biefeS junäd)ft blojs bem Ueberniafje be£ ©emengeftyftemS entgegen, wirft jebodj) mittelbar immer ettnaS aueb in ber erften Richtung. 5)a§ 53efi^minimum toirb natürlich l;öt)er angefe^t. ©eometrifdje ÜDiajsftabe mürben fyier burdjauS unpafclid) fein, meit mit jeber $erfd)iebenl;eit ber 33oben-- güte, sJJtarftnä§e unb lanblinrtl;fd;aftlia)en ^ntenfität and; ber glädjenraum fotoot;l be3 gum Unterhalte, liüe beö gxir 33efcr)äftigung einer gamilie gerabe $inreia;enben SanbeS fdrtuanft. 3 ©per fdjon tonnte man ben augenfättigfteu £t;eit be3 lanbtoirtt;>fd)aftlicben ®a-- pitals 311 ©runbe legen, bie SBefpanmmg , 4 toenn nid;t aud) tyex bie begriffe: Qualität, ®urd;tointerung unb 5Mbe[d)äftigung beS ©efpanneS fo bel;nbar mären. 5 S)en fteberften SJtojjftab gemährt eine beftimmte ©rbfce be3 Reinertrages, tote berfelbe ja fdjon aus ©teuere ijtoecfen burd; ein gute! ©runbfatafter angezeigt mirb. 6 Slber felbft bei oollfommen ridjtiger Slbmeffung beS Q3efif$minimum3 mürbe ein Sanboolf, ba£ entfdneben oerlumpen toill, baburd; toenig gefdjüjst toerben. ©arantie für ben gortbefianb einer toünfcbenStoertbeu Qai)l oon ©rofe; unb Mittelgutem liegt gar uidjt barin, ebenfo toenig ©<$u$ gegen Satifunbienbilbung. ©enn too bie £anbtoirtl;= fd;aft auS lauter foldjen ÜDiinimalgütern be[tct;t, ift baS SJolf offene bar in fo jämmerlicher Sage, baji man tim ßufammenfauf getoijs nid;t unbebingt toirb üerfnnbern tootleu. 2tnbererfeit3 tann einem t-büig reifen Sauboolfe, beffen SBettormunbung alfo iiberflüfftg, bie 2$orfa)rift beS äBejt|mintmnm$ boa) in mand;en fällen aua) §ur £aft toerben; fo 3. 33. toenn es auf 2tnfiebelung oon tagelöhnern, (irridjtung 001t Öetoerbcgebäuben 2c. anfommt. — %üx ein tyax- celle nminimum reichen geometrifd;e SDtafiftäbe aus, ba es fid; bier bloji um gugäuglicbfeit unb Raum ju ben nötigen ©cfdjäfteu l;anbe(t. T * i> o v 6 eug ung fl m i 1 1 e f. ',)[){) i @$ftj lieb, ben (Einfluß ber Sextyeitung befl ©runbeigentinnuö auf ba$ Solls« irab Staatflleoen, 1836, S. 165 ff. nimmt als genügenb an, toenn bie \\iifte befl fteioatbeflgefl aufl unheilbaren ©ütern Befielt So nu'irben bie ent- gegengefefeten ißrincibien bertübnt. bon voeicbcn bafl eine bie freiefie (Snttoicfelung befl 3nbrotbuutnfl mit 3eitgeiftec forbert, bafl anbert bie ©errfäjaft ber SKÜgemein* beit mit Kontinuität (@. 151.) - Tic betben erjten Sebingungen im Ä. ©ad)fen mebr borbanben, als iit ben meiflen anbeten Staaten. Ueberbicß toaren Her bie Umgebungen ber sab!» reichen StSbte f$on lange reid> an toaljenben ©runbjtficfen. Q\ bom 30. 9Job. 1843, wonach bon Rittergütern unb anberen gefc&loffenen SBejifcungen Kinblid;er ©emeiur-en in ber Kegel nidit mebr alö '/3 , itad? bem ©teuerfataftcr mit 2lutf« icbluß cor ©ebaube berechnet, abgetrennt toerben fett. 9teuning (Sutroidl ber fäcbi. 2anbn>irtbfcb. , ©. 20) tvüiudt im Sntereffe ber Slrronbirung , baß man bie iolcbergeftalt abtrennbaren glasen aus ber ganjen ©emeinbe an einer ©teile unb {tOät möahdft nab beim Storfe anreeifen, bie gan$e g-lur atfc in eine gefd;loffcne unb eine toalgenbe tbeilen foH. 3 gjaffanifdioc ©. bon 1700, baß bei Grbtbeifungen 6 borgen gelb unb il , 33t. (inaotanb jur 9Jal>rung einer gamilie notl;roenbig finb. Une limite quelconque possede un caractere essentielJeraent local et se deplace saus cesse. (Wolowski.) ^cmbals ©. b. 3uli 1773, nad) ben ^ror-injen berfd)iebcu unb ficbtlicb mit bem 93eftreben, bafl Staate» unb ^pribatintereffe ju bereinigen. Üiccb £lubef Cefon. fteuigfeiten , 1850, 9?r. 88 forbert alö Minimum 8 3ed> Dftittefbeben. 4 3n ©ebreeben tft bafl SÜcinimum 1827 fo beftimmt, baß eö nerf; 1 ^ßferb ober 2 Ccbfen unb 3 Arbeiter muß bcfcfyäftigcn, außerbem 3—4 Äülje unb 5 — 6 ©cf/afe ober 3'e9en ^aö 3auJe Satyr fyinburd) ernähren tonnen. (9?ac6. bortigen SJerb&tniffen 9—15 kennen ?anb: gorfefl ©diroeb. ©tatiftit, @. 103.) g&cmalfl ging aud? beim gutöt;err[icf;en Sonfenfe , roemt ein 23aucrbof geseilt ober berfteinert toerben [eilte , bie £>aubtriidficbt babin, ob bie ©bannfrofmben barunter nid;t leiben reürben. — Ue&rigenfl fotlten naef; 9iau Sebrbucb, II, §. 81 c. miubeftenfl jroet klaffen untertrieben roerben, ©iiter mit Slnfpamiung unb Heinere: jene nicfyt unter ben jur Haltung eines ©efbanneS erforberlidjen Umfang bera&jubrtitgen, biefe nicht unter ben jur Söeic^äfttgung einer gamilie binreid;>enben. 5 gälte, roo ein Sauer bag graef/t* ober fiobtcnfafjren gu feinem §aubt* geroerbe macht, bemgemäß ©runbftüde berfauft unb für ben örlös mebr ^3ferbe anic^afft. 6 21uf Slntrag ber fcö&mifd)en ©tänbe 29. Oct. 1790 ein Minimum bon 40 SDcefcen 21u?faat beftimmt; bgl. §ofbecrct bom IG. Sunt 1787 unb ©. bom 23. SDcärj 1850. SBaoerfcbefl ©. bom 11. ©ebt. 1825, baß jebe« ©ut big auf ein ©teuerfimtlum ton 45 fr. berllcinert roerben barf, lubeigcne ©ütcr ued; roeiter, grunbbare nur mit ©enebmigung beä ©runbberrn. 2)urd; ©efe^ bom 11. 3uli 1834 ift baö 33cinimum auf 1 fl. ©teuerfimtolum erhöbet nsorben. (1852 bon ber Regierung gum Äabitalroertbe bon 1200 fl. beranfd^lagt.) S5er fcble8roig*bo(jteinifcbe ©eneraloerein roünfd;te 1850 ein SWintmum bon 12 Sonnen SBeijenbeben. b. 58 in de a. a. £)., ©. 36 fjält jebc aügemeine geftfe^ung be« 2Jcinimum8 für untbuulid;, unb rätb beßbalb, ben untBeilbaren Sern jebc« 400 -Bucb. II« £<•£■ IL SKiftbraud} bet SKobitifirimg :c. einzelnen Apefcs (©objtflette) befonberä 511 uenniren. SRtdjäS fanu bie große Sefytbierig»- feit bcr gangen SUiaftregel beutlictjer ine 2irf;t fefcen, a[ toie^tiger, aU Hefte Stuffteflung eines SDtinimum*?. Scben Ä. SJouhg b,ie(t es in §ranfret<$ für netbig, jebe Stellung unter 1 Strpeut 31t »erbieten. 83abifc$e SSerorbnungen bon 1760 unb 1771, fpeieriebe bon 1753 nnb 1772, baft 2(etfer unb ©arten niebt unter i/x ÜKorgen (bei borgugli^er SSobengüte allenfalls bis V8), SSeiuberge niebt nuter '/8 getbeilt »erben feiten. 9£affanifd;e 33. O. bom 26. 3nni 1777: Stedfec nnb SBiefen nid)t unter i/7, ©arten nid)t nuter '/, 2%; neuere 33. O. bohl 12. (Sept. 1829, 18. 3uü 1837, 16. 2Iug. 1839 befummelt für 2teder baS aWinitttum bon 50, SBiefen 25, ©arten 15 O. 9tntben. 2)avmftäbtifcf;e 33. D. vom 8. Secbr. 1834: für fcbtec$te gtafo 400 £t. Ätaftac, gute «eefer 200; SBiefen 100, SBein* unb Obftgärten 50, ©arten 20, ißflanggärten 15. ©er gafl nuift natürlich ausgenommen fein, we ein Stüd bon ben beiben vJfad?baren ge» tfyeilt ftirb, um ftcb ju arronbiren. 8 keltere a)iiuiiua(tHH-fd)täge f. bei b. 3ufit ^oligeitorffenfd;aft (1756) I, §. 419 unb ^ßotit. unb giuangfdjriften-<1761) 33b. II. ©^let'twein 2(rcb> IV. @. 452 ff« v--'eopoIbt in ben Oefen. 9iad>rid)teu XI, @. 682. äReer»ein (bgl. §. 101, 11.) ©. 61 ff. §« 146. ('. ,31t jebem ©injelfaHe cntfd;eibet bie 53 e l) ö r b e über bte 3ul-Äffig?eit bcr Rettung. ©0 jtüedmäfeig biejs fdjeiut unter 33orau§fe|ung ibealer Beamten, [0 mürbe e» bod; in bcr äBirflidjfeit and) foId;eu faum inöglid; fein, jeben einzelnen %all arünblid; Don allen ©eiteu 311 prüfen. llcberfjaupt aber empfinbet e3 bie ^riiH-itanrtbfd;aft nodj üiel täftiger, tl>re richtigen ober für ridjtig gehaltenen kleine bon ber unberechenbaren SBBtOfiir bura> freuet, als oon allgemeinen ©efe|en gehemmt 311 fetten. S)ef#alb finft auf bie Sänge ber §8eamtenconfeu3 getöö§nli<$ jur blofjen $ormfad;e fyerab, bie fetbft eine nnrt'lia) unmäßige Sßarceßirung nidjt met;r binbert. ' ©djon barum, roeit man nie erwarten fann, biefelben 5Bertt)aftung3grunbfä|e ÜMenfdjnialter tnnburd; befolgt 311 fefyen; aber and;, toeil im 3ll'c«fel i^cx Beamte lieber bie &er= autmurtlidjfeit eines §u letdjt erteilten, als eines -m ftreng uer-- Jagten (Sonfenfes auf ftet; nimmt. $m legten $atte trifft ber ©d;aben fofort (unfeine, roirb alfo angenblidlid; bewerft unb laut bet'lagt; mat;reub er fid; im elften $alle unmcrftid;er auf bal ©anje unb bie ,v]ut'nnft bert^etlt. -- Söoüte man bie ©emetnben felbft, ober 8crbeugu ng8rii ittef. iOl and) nur bie ©emeinbebefiörben mit bem Eonfenfe beauftragen,2 fo Kitte mau freilich öo« ut leiebt gemalter Sßarcettirung fel;r wenig 311 fürd&ten, f<$on aus ©rünben roeitit<$tiget: SKrmetipolijei; beflo mebr aber reu tleinlicber ©orfari jtoJratie , Hielte um [0 brücfenber ift, je naher ftd) bie ©egenftänbe be8 3teibcS itub ber ©eringftyälung bei einanber fiubeu. D. 2 ehr uubebeuflicb, aber and) 511111 ©Uten bon geringer ^irffamt'eit ftnb Diejenigen ©efe|e, welche nur beu äufjerften Setdjtfinn im Verfefyr mit ©r uubft üden jjut äBeftnnung bringen toollen.9 dagegen bat ber lUbfcbeu, roomit bie neuefte 3eit bog feg. „§of m et? gen"4 braubmarft, nur all^u biel 2tclm= liefert mit ber frühem Verfolgung be3 „ÄDrnroudjerä." SDcr geroerfcs mäfjige xHnfauf bon ßanbgütern, um Heinere ©ütec ober SßarceÜen earauc 311 machen unb auf bereu ^reieerljblntug 311 fpeculireu,5 fanu febr geioinnreicb nur in jinet gälten fein, ©inmal, roenn bei übrigens gefunbem Volfvleben bie s]krcellirung bi§|er buret; ©eroo^n^eü ober ©efefc l;inter bem Iaubiuirtt;fcc;aftlid;ett Sebürfniffe juriidfgeblieben mar. $>n biefem gälte ift bie geroerbmäfjige, atfo borjngSroeife fadjfunbige Sefriebtgung be3 SBebürfniffeS eine 2ßol;U tbat, unb ib,r überlanbe3iibli<$er ©enrinn bauert nur fo lauge, tute )ie ktö ift. ©obann aber aud; in bem gälte, roenn ein §al;lreid;eö Proletariat um £anbfcbelleu Wetteifert, mit ben l;ier fo leicfyt bor* fommenbeu grrt^umS* unb Stoth/preifen, roenn juglcid) bie U& Irrigen Sanbeigentpraer 311 bequem ober ungefd)idt ftnb, um felbft ui Untrem, ,£t>lHmTfyiä}aft. II. 2G 402 89ii($ n. Äab. U. SKißbraud? ber 2)cobi(ifirung jc ßrfd&toeniTtg, toenn ber Ääufcr eines Sanbgutei nid&t t>or Xblssf .einer beftimmten $rift pm parceHirenben SBieber&erfaufe f$rei= ten barf. 8 i 3n Württemberg ift ben 23ef>örben 1567, 1610, 1735 aufgegeben, jebe fa)äblid)e ^arcctürung gu bereuten, ©cfefctid) befteljt bieß nod), aber ofyne oüeu braftiföen SBerty. (§elferid; £übiuger »Jtfd&r. 1853, ©. 242 fg.) 3n ©adtfeu 2)i$meinbrationen fett 1628 an ©enefmtigung ber ©teuerbefyb'rbe getnübft. (§au» bolb ©äd>f. t, ©. 196 ff.) §annoberfd;e§ @. bom 23. 3uü 1833, Wo* uad) baö (Sonfenöred)t ju Teilungen, Skrfdndbmtgen jc. bev laftenfvei geworbenen £öfe bon bem ©uteberrn auf ben ©taat übergefyt; @. bom 17. Suni 1857 über bie 93eftattgung ber §öfecontracte. i'telmlicb, in Oefterreid) 23. SDJärg 1850. 2öo man, tote fyier (aud; in 33raunfd;Wetg 1831, 2ibbe»@d;aumburg 1845), bte frühere ©ebunbenfyeit atä 9iege( beibehält, ba ift natürlich ein Sluöarten ber causae cog- nitio gur bloßen gormfad)e nid)t 31t erwarten. 2 ©tübe SSerfaffung ber Sanbgemeinben, ©. 233 ff. 2)a bie ganje grage eng gufammenfyängt mit ber Slnftebetungs» unb §eiratt;8freil)eit auf bem Sanbe, fo tgl. 33b. I, §. 258. 3 9cad) ben breujjifdjen @. bom 3. San. 1845 unb 24. 2Hat 1853 (für bie 6 öftlidjcn ^rotoiujen) fotten Verträge über 3ertf>eifimg bon ©runbftüd'eu bei ©träfe ber 9iicb,tigfeit nur »er bem §bbetbefenricbter aegefdjtoffen »»erben. Sßemt bie 3errt>ething auf beut Sßege be§ SDZeiftgeboteö erfolgt , fo muffen borget bie ©taat«», ©emeinbe» unb fonftigeu 9ieaUaften, ebenfo bie §t)botl)etfduitben gehörig auf bie gu beräußernben £rennftücfe rebartirt fein, unb bie gicitation fetbft tarnt nur im Seifein beö 9tid;ter« gci"d;e(;cn. 9?ad) beut württembergifdjen ©. bom 23. 3uni 1853 aüe Äauf» unb Saufd&berträge bon ©nmbftüd'eu nur fd)rift(id), mit SJcennuug alter Sontrafyenteu unb nidjt im 2ßtrt§S§aufe abgufdjließen. •* Warum eifern unfere Sonferbatibeu fo biet meb,r gegen baö „2luefd}(ad;tcn" bon 93aucrl;öfen, als gegen baS ,,(£tnfd&J[a<$ten" , b. \). 3nfammcntaufen gu 2a» tifuubien ? 5 Stußer ben oben §. 139 erwähnten ©d;riftett bgf. Sette unb b. 9?öitnc Sanbeefufturgefetjgebung be§ breuf}. ©taateö II, 1, ©. 152 ff. 6 ©elbft mit SSeilbeilung boit geiftigeu ©etränfen wirb bie an fid; fd;on fo leichte (Srtüfcung ber Sicitanten gefteigert. 7 93at)evfd)e8 ©. bont 28. Mai 1852, baß gewer&tnäfjtg betriebene barcetlen» weife SJeraufjetung IaulMoivtt;fd)aftlid;er ©ntscombtere , ja fogar jebe gewerbmäßige Sorfdmbteiftung l;iergu mit ©cfängniß biß gu 3 SDconatcn unb ©etbbuße bon 100 bis 1000 f(. beftraft werben fott. 8 9atte eintragen taffeu. 2)a3 wiirttcmbergifd;e ©. bom 23. 3uui 1853 berbietet bei ©ruutftürfi'u über 10 2Jc. in ber Sieget ben SBicberbert'auf bon meb,r a(« '/4 bor Slbtauf bon 3 Salven ot;ite ©enet)iniguug bcö «Staates. — (Sin fefyr wirffamee §inbernifj Würben t;o(;e 9Seräiißerungeabgaben fein, bie atfo bei bor $ofme^gcrei jWetmo! ;u entrichten wären. S'iod) ift btefe 2trt ber 33efteuevung ©ot&eögttngaraittel. i()3 üiv böi'evc ftulturftufen au-? bemfeföen ©tunbe berwerflidj, toie Saubetnien k. (§, 115); fk lvürfc am fdnmüen auf @o($e brücfen, bie ju Sßot^berlSufen ge» juumaicii ivävcn. §. 147. Sffienn übrigens bie ©taatSgefefce bet ganjen ober falben ©e= hinbeubeit auch bei SOBeitem baltbarer unb burcbfnbrbarer mären, als fte iriiflidi unb: toaS hülfen fte einem ßanböolfe, ba3 gar nidht felbji im ctatibe ii't, feine 2Birtbf<$aft unb 2}eu%if)l im redeten ®lei$gen>i$te 511 galten? .vuer tonnten }ie bödjfteuS bie Cnttftebung einer klaffe 0011 oiiHTgeigenttnimern oerlniten, feinesmegs aber bon 3 to e r g ö ä $ t e r 11. Cber man müfste jebc §rei£eit be3 Iäubltcr)eu v|'rh.Yithanobalt^ gegen bie nnbebingtefte ^ebormunbung von Staate toegen revtaimben. ftloer&pätytex aber ftnb nod; öiel fdjtimmere Proletarier, als ^ergeigentfyümer : l öiel (Kimatfylofer, biet et;er bnrdj einen Unfall in« Ctenb geftürjt, öiel abhängiger bon ben Steigen. 2(nd) tenbirt jebe ÜDienfcbenftaffe fid) um fo ftärfer §u vermehren, je toeniger uacb it)rett ©tanbeäbegrtffen jnr 2tufäffig= madjung einer gamilie gehört, $at fid) baS SanböoK nun getoöljnt, ein trenn and) ncd) fo töin§igei ©runbeigentbnm alä gum Zehen notlnrenbig 311 betradjten, fo »erben immer bod) biete ba fein, iretdje biefc nid;t befitjen, alfo ba§> «£>eiratt;en untertaffen. 3)en 3toergöäd>tera ftebt in biefer ^inftdjt eigenttid; gar feine «Sdrrante im 2öege. - Unter folgen llmftänben roirb bon ben taubmirtbfd;aft= liefen ,3n?ecfen, bie für 3ul"ammeu^a^um3 kes ©runbeigeuttmms n?red)en tonnen, offenbar nidjt einer erretdjt ; unb ber etnjige \vixh lidje Grfolg iftber gemifj nid;t mobttljatige fociate, bajß bie Stermeren, roie eine Sßariafafte, für alle ,3urunft bon ber £b>ilnatmte am Steigen ber ©mnbrente, meldjeS mit bem Steigen ber ilultur bon felbft eintritt, ausgefditofjen roerben. 3 — ßbenfo, \va§ Reifen alle Serbote ber jUeahbeilung, menn es bem Gigentbümer freiftebt, burd) Seröfänbung feinet Wruubftüd'eS eine faft beliebige 2Bertt;§tt)ei= lung jnrifd&en ©laubiger unb Sdwtbner boräuuefmteu ? 2ßot;t tonnte man im (Soncurfe einen gegriffen Söertbbetrag als (Sompetenj frei= (äffen ; aber bie (SrebittoSmadmng aller t'leinen ©runbbefifjer, roeldje faettfa) bierin läge, mürbe beutsutage faft fid)er bem 53auernftanbe mehr fdjaben als nü|en. ' >2o mufj and; Stile«, mas bie ^erpfän; bung von ©runbftüden erfct)iuert, in bemfelbeu ©rabe entmeber bie :liealtbeitung, ober ben Uebergang burd; ^erfauf in anbere .§anbe 404 S3u$ II. &a$. 11. Üttißbraud; ber SWobüifirung ic. beförbern; aufjer n?o man ba§ gange alte ©tjftem ber ©ebunben- fyeit, namentlich and) mit ber artftofratif dmi ^antilienberfaffung, beibehält. ttebrigenS tterfdjlimmert jebe roeitgetjenbc poligettidje 33e= üormunbung faft unfehlbar ben ©etft ber Unfelbftänbigfeit, ir>eld;er ben Hebeln ber 3^ergn>irtl;fa)aft bod) eigentlich ju ©runbe liegt. (£elferia}.) 1 SS ift infoferne fein guteö 3cM)en» n-,enit ^e Äaitfpreife fcon ©runbftücfen fiel tiefer fielen, als bie ^ßacbtyreife t-ermutben ließen. 2 Erinnerung an Srelaub, n?o bie ©ebunbenfjeit be§ ©runbeigentbum 8 ivabrlicb, groß genug war! 3n ben Regierungsbejirfen Gobfenj, Srier unb ©äffet* borf hnirbeu üon 225 Rittergütern nur 65 öom (Stgentbümei fefbft ober einem ©rcß^äd;tcr bcftirtbfcbaftet , 160 parceffentoeife tocrpadjtet. (Reidienfperger Stgrar* frage , 1847 , @. 86.) Slefmlicb in ber toefty&afifäen ÜDcarf . 2)ie 'pcbter Pflegen 72 bis fyöcbften« 10 preuß. 2)forgen ju nehmen unb jäbrlkf; 12—20, ja 30—40 %{)h. ^ro 2fl. ^padjt su geben. (Jette SSertbeitung beö @ruubeigentt;um#, ©. 155.) 3n Dlbenburg Älagen, baß bie großen SBauern ifyre ©üter öerpadjten unb bann müßig in ber ©tobt leben. (2)conatSfcbr. f. beutfd;e3 ©töbte« unb ©emeinbewefen, 1857, XII, @. 1184.) 3 Jette a. a. O. ©. 158. 4 gjgt. #elfert$: £übinger 3tf<6r. 1853, ©. 441 ff. §. 148. ©in «Staat alfo, ber gur rechten $eit bie greifyeit beS 23er= fe^r§ mit ©runbftücfen eingeführt fyit, unb in großem ©inne ber Sjjolitil tion §. 144 t;ulbigt, fanu gegen fpäter einreijjeiiben Wäfc braud) jener gretyeit namentlich folgenbe ÜJtaferegeln anluenben. A. (üHne ununterbrochen genaue ftatiftifcf>e $enntnifc n a i) m e aller £f;atfad)en , bie auf ben 53efi^ unb Sßerfefjr ber £än= bereien 53e§ug l;aben. 3^be fyreit)ett bebarf, um nad;l)altig beiua^rt unb tüürbig benutzt §u teerben, eine» eutfprcdjeuben ©rabeS uon ©elbfterfenutnijj. ©o tann and) bie ^olf*freil;eit, bie SSertaufdjung ber polizeilichen 33ormuttbf($aft mit bem ©elfgouerument, nur hei Dotier Oeffentlicpeit gebeil;en ; ' unb id) jroeifle gar nidit , wenn unfer SBolf Sieben nodj> roat;rt;aft l)öl)er fteigt, bafj im ©efcfjäfterreife unferer lanbünrtfyfdjaftlidjen SBe^örben :c. mel;r unb metyr bie $r& mienpolittf (§. 171; juxütfs, bie Slgrarftatiftif vortreten Wirb. 23t3= fyer freiließ ftub aucl) auf biefem ©ebiete felbft bie Setjftmgeh mx- ferer beften ftatiftifd>eu Bureaus nur ein Slnfang beffeu, \va§ yioti) tlmt. 3)ian müfete n>enigften3 dou ber 2tnsal;l unb Älaffififation ber länbltdjeu 53eüölleruug , ber ©ruubcigeut(num> = unb Saubiuirtl;^ ©eilmittet. -105 F$aft$ein$eiten, bor SßarceÜ*en \\, von ber ^»iffov - anb SßerfygtöBe bet tombtirirtt)f<$aftU#eu ©ebäube, beS Sie&jtanbeS , aller A>auv>t= crnte;ireuu\ eiiMicb reu bei 9H> mib ^uuabme bei A>tivotbef"cit= f<$nO) eine fortlaufenbe lleivriu-M baben. ttnb jjtoat für jebe eigen* tbiunlidv ©egettb befonberS, toeü fonft nur aU^u leidet au§ einer ©egenb mit Sßutoeriftrung beS ©ranbbeftfceS unb einer anbern mit 8attfunbienbübung bcr trügetif<$e £urd)fdiuitt eines gefnnben 33e= &atrung8juftanbe3 ^erausfäme. B. $ei%t ftd) nun ftatiftifd) unjtoeibeuttg,2 bafe irgenbroo im ©rofjen bie SRobiliftrung geminbraudjt lnirb, fo ift für bie l)eilenbe unb eniebenbe (ginroirtung be3 ©taateS bie Sjkognofe befto günfttger, je mebr bie gefnnb gebliebenen Tiftricre ober 5ßolf^fd;id;tcn über bie Mranfeu ba£ Uebergenri<$t l;aben. SSorüberge^enb mag aisbann eine gefefclidj'e Su^penfion be§ freien SBerfe&rä mit San* beteten gute S)ienfie tl;un; etwa fo, bafj man ein 53eft|3; ober Stüct- 3Jttnimum rerfebreibt, u?cl<$e§ nur mit obrtgfettlidjer ©enelmtigung biirfte uuterfdiritten werben.3 2lber ja folJte man ftdj In'iten, aud; bie gefunben Steile bel ben 3nbtoibualt3mu8 ju .§ülfe, ioe* nigften* ber je£t Iebenbeu ©eneration. SUfo ©efetje, bie e3 ben ©ninbeigentlnlmern entweber überhaupt erft möglid), ober boa) leidster madjen, ifn; £anb mit einer fibeicommiJBätnilicfyen ©ebuuben= f)eit 5U belegen. Q§> bebürfte alsbann nur be§ gufalleS, ^aB tn einer einsigen ©eneration ba3 A"amilieul;aupt oon ben älteren, t)eut= 5utage trieber beliebten Staubet unb §aufe§ibeen erfüllt wäre, um alle fünftigen ©enerationen berfelben $amilie baran gu binben. 6 i'eiber iwrb man oon ber Ermächtigung eineä folgen ©efe{je3 tt>ot)I nur ba lebhaften ©ebraud) madjen, Wo feine ©efal;r ber 23obeu= jetfplitterung brol;ct. ©erabe ein wirflid; oerlumpenbe3 33auern= tfnun pflegt jenen ariftefratifdieu 3ufunft3= unb $amilienfinn, mor= auf ba3 ©efetj rennet, gar nid)t 511 befifcen. SBiel er)er bie grofseu gaubeigentfnuner; 100 ber ganje Sjerfud) bann eben nur auf eine befdjleuuigte ©itbung unb Ijernad) 93efefltgung oon Satifunbien l)iw ausläuft.7 — Oft ift berfudjt worbeu, jur Giufül;ruug ftbeicommifc äl;nlid)er ©ebunben^eit baburd) aufzumuntern, bafj man politifdje .{()G 8u$ II. Äaj>. 11. 3JHfrBr au <$ ber SWoBÜifirung :c. söorredjte, gleicfyfam aU Prämie, baran nuipfte. 8 2lber and) bier pflegt ber €porn für diejenigen klaffen am toenigften empfiublid? 51t fein , bie feiner am nieiften bebürften. 9 Uugleid) mel)r läßt ftd) auf 2lnflang rechnen, toenu ta£ ©efet* bie £eftirfreil;eit ber ©runb= eigentlmmer, fofern fte 311 ©unfien eines ber nädiftberecbtigten ^n= teftaterben ausgeübt töitb, mein* ober weniger con ben ®<§tanfen beS Sßfüd&ttfyeils entbinbet. ,0 2tm getoöfmlidjften fo, baß ber SSater nur Ginem Äinbe fein Sanbgut öermadjt, unb ju einer Stare tief unter bem toabreu SBertb/e anrechnet. #ier toirb bie oäterlidje ®c* toalt mit ins $nterefje gebogen, unb wenn bereu «Steigerung über ba§> seitherige 2)?aß 511 ^amiltentoraunei unb ^ntrigue führen Faun, f 0 unterliegt bod) ein irgenb toeitgetjeute» $fud)itfyeitfüftem toenigftenS ebeufo großen Sebenten ber entgegengefe^teu 2trt. u $$ märe fein* jü toünfdjeu, baß jeber irgenb ocrmöglidje gamitiefiüater fein %& ftament beftellte : bem großem ©influffe auf bie 3w^nft ber ®eini= gen mürbe alsbann bei 3M;Igeftnnteu audj ein l;öl;erey ©efül;l ber ^eranttoortlidjfeit für biefe 3urunft entfpredfoen. l2 SDian t;at em- pfohlen, bie 3:'eftirfreil;eit uaef/ engliidjer SBcife mit einem §Borpg& rechte etwa beS (Srftgeborenen für alle ^nteftatfälle gu oerbiuben, um fo, bei oollfter greil;eit beS $erfefyrS tote be§ jeweiligen 53e= fijäerg, nur toenn ber letztere gar feinen eigenen @ntfd)luß faffen mill, gegen bie ßerfpltttenmg präfumiren 511 laffen. 13 3öo ftd) eine |old;e (Sunridjtung unmittelbar anf'uüpft an Vic frühere, gefefcltcfye ober bod) in ber ©Ute begrüubete ooHe llntbeilbarfeit, ba faitu fte getotß für ben gtoetfmäßigfteu llebergaug jur $reibeit gelten. Apat fid) hingegen bie ^olfsfitte fd;on Dermaßen in bie gleiche (Srbtl>eilung unter ©ef<$toiftem eingelebt, baß jeber perfönlic§ uubegrüubete ^orjug ate unbillig erfdjeint, fo toirb ba3 @efe§, toela>3 bie ^n* teftatfolge änbert, oon bem an Üeftamente nidit gemeinten Sänte oolfe leid;t a(3 eine 2trt oou Chlcbleidning aufgefaßt toerben unb ben ^rieben 3a[;Ireid;er Familien aufs ©rüublidjfte oerberbeu. Oft et* reicht ber ©efefegeber uidjt bloß ocrtjältnißmäßig, fonberu felbft abfolut metjr, toenn er toeuiger beaufprucfyt. 1 2)emofratie ebne Oeffentficfyteit ift immer mir gactionSljerrfctyaft; bon bev Ceffeittlid;feit fel&ß aber c\\\i, tote bon ber greil;eit, baß fte mafyxtid} feilt bloß negativer Segriff ift. 2 greilid; fiitb auri; (;ier SIengftlietyfeit 1111b 33i>rfid>t tootyl 511 untertreiben, .oetcr meii'rf)lid)e „Hitftanb muß nidit rtad; ber aftfotuten ©röfte leiner ©etyattenfeiten Unit um. 407 bemtbeiit »erben, HMircvii nad) beut ^evKütniii'e berfelBen 511 ben Stc^tfettetf. „Gnu Satrai, bon bem biete UMtrinüid*ige Steffel faden, iü insgemein fruchtbarer, als ein anbeter, worunter (einer liegt SBet Bloß auf bie Erbe unb nid)t in bie Sehe fiebt, bet toirb leitet unrichtig urtt)eileii unb md)t erfennen, baß jenet mebr grüßte babe aU bietet." 1 % 2R8fer.) 1 Baß ein Forces @efe$ bon ben Seamten buvd'iöebevt roürbe, bat man n>e< irigftens in bet erjren 3eit nacb rem Srlaffe roob4 uid)t ju füllten. -1 Süfo v 83. in einem großen «Staate, beffen ^ßrobinjen bie SKoBiliftrung fefyc berft^ieben gebraust babeu, ja (eine allgemeine ©uStoenfton! 3Bo bie SBauerbSfe -,u jetft>fitteru bveben, feilte man bie {Rittergüter uidu 6inben, rocId)e ned> am Srßen bafl SWaterial jur ©ifbung bon neuen Sauergütern ^ergeben fönnten. 5 8gL Stube SBefen unb SBerfaffung ber ßanbgemeinben, ©. 210. 3)aS Ertrem eines unausführbaren ©efefces roäre bermutblict) ber furbeffifebe Entnwrf von 1856 getoorben , roeun ibu bie jroeite Äammer nidbt abgetebnt bätte. 2)as breußifdje ©. über bie bäuerliche Erbfolge in Sßeflbfyalen bom 13. 3uli 1830, bas 18. J>ecbr. 1818 aufgeboBen tourbe, fotlte mit [einen Sh>rfct)riften über Uutbcilbar* teit, ©orreebt bes Stnerben auf ben falben ©utSroertb ?c. nur infoferne gelten, als bet iSigentbümer felbfl feine anberloeitige Sefiimmung getroffen. (§. 4.) 6 Diacb bem baberifd)en @. bom 22. gebr. 1855 t'ann jeber freie Eigentümer eines ©uteS bon minbeftenS 6 fl. ©teuerfimtolum barauS unter geriditlirfier üBc« ftätigung ein „Erbgut" 6itben. Gin foldjeS barf aföbann nur mit ©enebmigung ber 2tnerben aus ber näd^ten SucceffionSftaffe , unter Umftäuben and) fd)on bes ©eridjts, bertleinert, über '/g beS für ben 33efifcer btStoonibetn SBertbeS bertofänbet, ober fenft nad)battig betauet toerben. Sen 9cad>foIgcr bat ber jeweilige $8eft(3er twS ber näcbüen (SucceffionSflaffe ju lväblcn; fonfi geie^lidie Srbfolgeorbmtng. Xao ^räciruum bes Anerben fofl minbeflens ' 3 beS fdjulbenfreien ©utshjertfyes betragen, S3err>flid)tung beS SefifcerS , bteSßtttroe unb minberjäbrigeu Äinber feines SJcrgängerS nötigenfalls ju alimentiren. @leid)geittg ift bas 9fed>t, gamifienftbei* cemmiffe 5U grünbeu, aud; ben 9ftd)tabeligen juerfannt. 2Iefmlid)e ©. in ©effen« ©armftabt 1858 über ©rünbung t-en gibeicommiffen ju minbeftenS 75000 f(. fcf;uf* benfreien SBertbeS unb Erbgütern bon toenigftens 60 SWorgen fultit-irten SanbeS ober 15000 ff. SBertf?. ~> 3Son S3abern fagt SWaurer (2)entfcbeS ©taatSroörterbutb , SSfrt. Erbgüter), bas ©efetj habt ben geroünfcb/ten Erfolg bisber nod) niefn einmal 311 erreid;eu be* gönnen. (Dbfdbon 2Irt. 28 bem «Stifter bc8 Erbgutes Siberruf toorbeI;atten !) SScrauegei'agt ton Seiferidt) : Tübinger 3tfd)r. 1854, @. 137 ff. 3" SBJürttem* berg baben felbft bie Sauern feit 3at)rhuncerten ein toenig tefd)ränftes sJfed;t ber gtbeicommtßgrünbung, nur ohne je baten ©ebraud) 51t tnad;en. (Setferid) a. a. £>. 1853, ©. 1 8 om 24. 2tug. 1815 ein 2>cajorat bon mtnbeftenS 10000 gr. jätjrlid) in ©runtftüften. Xie bawerfriie Serfaffung (VI, 3) forbert ,ur SBürbe eines erb(id)en 8leid)SratbeS ben 33efi(3 eines 9KajorateS bon 300 fl. Steuerftmblum ; bie toürttembergifd)e bon 6000 ff. Reinertrag. (§. 130.) 3nt 408 SSucfi. II. Sab 11. gRi&Brauft ber 2Kobrlifi*ung ?c. breufjifdjen gerrenbaufe f?atte (1858) ber „alte unb befeftigte ©runbbefik" 77 SDcit* gKeber ju bräfenriren, gegenüber 89 anberen auf SebenSjett ernannten, gut alt gilt ber SBejtfc eines SRiiterguteS , ber feit toenigfienS 100 Saferen berfelben g-amifie .mgeftanben ; für befeftigt berjenige, beffen Vererbung in ber männlichen £inie burd; eine befonbere Srborbnung gefiebert ift. (Selni, iDiajorat ie., gibeicemmifj je.) Uebrigens fennten in ber $ßrobinj 5ßreußen 1860 bon ben 9 lanbfcbaftlicben 3kr> bäuben be3 alten ©ninbbefi^eä 5 ibr ^3räfentaticusred)t nidjt ausüben, weit uicfyt einmal je 3 Sö.ibll'erecfmgte borbouben »aren! (^3reufj. 2Be$enbf. 29. 3uni 1861.) 3m ganjen Staate geboren bon 12543 Dtittcrgütcrn nur 937 jum befeftigten, außer» bem noeb 39-4 511m alten ©rünbbejtfce. (Aug. breu§. 3tg. 9. Auguft 1861.) 9 SDcurliarbs Sßorfcblag (3been über widrige ©egenftänbe aus bem ©ebiete ber SR. Oe., <&. 300), ber 3tt""3n?il'tMd>aft bureb. höhere 23efteuenmg ber ganj fleiueu ©üter cntgegei^uwirien , wiberfbrid/t bem erften ©runbfatje jebeg guten Steuerfi)ftems\ Serb^ltmfjraäfjigfeit nad; ben Sßermögenslräften ber ^Sflid;tigen , 511 grell, um in gritm rcie bie unferige braftifd; 51t fein. 10 3n ißreujjen hatte bie ©eclararion botn 29. 2Rai 1816, Art. 72, bas nad; bem Atlg. 2. dl II, 7, §. 280 beftebeube beneficiura taxae für ben An* nebmer eines §ofeS ausbrüdlicb, befeitigt. Uebrigenö barf man nidpt bergeffen, baß leid;tftnnige SSMrtbe gerabe biirdj bie ermäßigte £are leid;t berlocft werben, ifyr ©ut einem £ofmefcger, ber natürlich, toiel mebr bietet, 51t überlaffen. S)em liefje fict) borbeugen, wenn etwa beim 23er!auf innerhalb ber 10 erften 3abre ber Ueberfdmfj beS greife« über ben Sartbertb, unter fämmtlid;e SKiterben t-ertbeilt würbe. 11 2)aS ^flid;ttbeilrecb/t ift ein toofyltbjtttgeS SBoßtoerf ber gamilie gegen @elbf> fud;t (33b. I, §. 86), (§(;rfud;t unb Aberglauben (S3b. II, §. 106) eines lieblofen §aubteS. 231eibt aber ba§ Vermögen jebenfafl3 in ber gamilie, fo ift ber Staat iud) meinem ©efübje nur infoferne babei iutereffirt , fid; ber jurütfgefefcten 9Jtit= glieber gegen bas beborjugte anzunehmen, als etwa bureb, bas Sejiament nner* jogene .ftinber ober Arbeitsunfähige ihm jur Saß fielen. (3>gl. J. S. Mill Prin- ciples II, Cb. 2, 3.) SRur in biefem gatte fonn id) ber franjBfifdjen An|uf/t beitreten, bafj ein SBater, wenn er baju im ©tanbe ift, aud; nach feinem £obe für fianbeSgemäjje Alimentirung feiner Äinber forgen muffe. (So SßortaliS im Journ. des Econom., Oct. 1855, p. 119.) SDßer iDOÖte ihn recbtlid; biubern, wenn er in böswilliger ober teicfetftimiger SSeife noeb, bei gebjeiten Alles burd;brädnc ? 12 ^3 v c xi fs i f cf? e ä>erorbnung bom 21. San. 1837, wornad; bie $äubter ber* ieuigen rbciuifdjen Abelefamilien, \vdd)c baffelbe 9ieri.it bor ber fvanjefifrbcu Dccu* Ration befeffen haben, and; jc(5t wieber unter ihren Wintern unb fonft gleich nahen 3utefiaterbeit frei teftiren bürfen, ohne burd; ^flicfettheil :c. gebunteu 311 fein. ©. com 4. 3uni 1856, bafj in SBeftbhalen bie lanrwivthi'dwftlid;en ©üter bon wenig* ftens 25 2;hlr. fatajlrirten ^Reinertrages , wenn fie einem Sefcenbenten ober bem tSbcgatten be8 SrblofferS »ermaefet ftnb, bei SBered^nung beS ^flidittheilö nur jum Kifacfeeu i(;re3 Äatafterertrage>S abgefd;ä^t werben follen. 3m bteujjiföen iperrenhaufe l^.").-; wieberholte Anträge, bieß aud; auf bie übrigen Sßrobingen aus^utehiieu. And) Leplay Los ouvriere europ^eps: etudes sur les travauz, la vie domestdque etc. des populatione ouvrijferes (1855) ift für unbeidtränfte Üeflivfreiheit in euglifri) ameritanifd;er Seife, um ben Ausartungen ber lantwirthfd)aftlid;en iüerfehrsfreiheit )U fu 'iieru. ©gl ielbft Sette 33erthei(ung bcS ©ruubeigent[;iims, S. 193 ff. Heilmittel. 409 is älfo ivcm (uciivu, aber feine ©leicbjfyeit, beren unge&t-rige Serattgemeine« rung roirtticb, oft bie fcrjlimmfle j^einbin jener in! Sefyc gut entyfobten öon ©et« fovid) £übinger $vd-x. 1854, B. 153 ff. 3)a8 breußif(r)e §erren$au«3 meinte 1856 Ermangelung [eber (efetrotlligen ©ittyofftion ber ©utsannetymer unter tcn SDHterben hurt' freiroiOige UeBereinfunft ober nötfyigenfaDä auf bem Sßege befl • bejrimmt roetben möchte. 3n granfreieb, 1826 SSittetefl S3orft ba3 fianbbolf 31t böttigen Proletariern berabgeiiutfeu ift. 3nbor ftetflt ja ber $auff<$ining ber ©ranbftüäe meinen* fo hod), ban tt;n ber $aä)tfä)tUing nur fel;r fd;Ied)t ber= jinfet SDaljer bie ftäbtifdien Mapitaliften, bie nid;t felbft ben Slder bauen mögen, ibr ©elb lieber auf anbere ÜBeife anlegen. @rft wenn bie Kleinen ibre Stolle gar nid)t metyr galten tonnen, pflegt ber Jufammenfauf eine bortfyeilljiafte Sbeculation 511 werben. ' — iiJie nun, wenn im ftylimmfien gaUe ber Staat felber ben ^rcceB ber Sattfunbienbilbung üb ernannte?2 . ;]u tiefen ^werfen bürfte fid) Wol;( am beften bie ©rüubung ron @rböaä)tgittern eignen, bie freilid) nur an ^ßrole= tarier bon bewäbrter berfönlidjer 3öirtl;fd)aft»tüd)ttgfeit gegeben werben tonnen. Teuu im StUgemeinen ift (eiber bei 3wergwirtt;en, tte fid) nia)t einmal fyabcn alä ©tgent&ümer galten fönnen, fonberu ;u tagelöhnern berabgefunfen ünb, noa) btel weniger gu bermntyen, bafj fie gute (rrbpadrter werben.5 Mängt ber Verfall be3 SBauern- ftanbeä mit Ueberbölfemng jufammen, fo würbe eine großartige, mafieuweil auf einmal erfolgenbe 2lu«wanbentng von StaatlWegen 410 ®hc$ II. ÄaJ>. 11. SDcijsbraucb ber 9Äobilif inutg :c. bie Wie £üife reiften (33b. I, §. 262). freilieft bteibt immer bie Sc^iüerigfcit, ba|3 btcfclben aueerlefenen ^erfonen, bie 311t ©rim* binig neuer SBauer^öfe paffen, and; faft bie emsigen finb, toeldje man mit gutem Gkmiffeu jur ^elonifation auefd)irfen fönnte (33b. I, §. 259). «oier beftanbe $unadft alfo bie 23erbefferung nur barin, ba$ bie 3"rikMä':enben jtoar al£ bloße Scbnarbeiter auf beu 2a= tifunbien bc3 Staate*?, aber unter milber, irobiiuoflenber Leitung befd;aftigt nutrben, unb ba§ mau fyernad), foiuie einzelne jur Hurtig febafttidjeu Setbftänbigfeit reif fcf)ienen, fie atebalb mit neuen ^anerljöfen anfetjte. 4 5 1 33g(. Sdrtveq 9ibciiu|d; = »veftpf;. ?anbn.uitbfd)aft II, @. 175. 'i § elf e rief) Sübinger ßt\d)v. 1853, S. 429 ff. cmr-fieblt namentlich für Üßürttemberg, einen S^eil ber 3)emauiaIablb'fungSgelber auf riefen £>tt>cd 31t t-er* roenben. Sie §. 69 erroät)nte gerfölaguHg fo vieler beutjdjen 5)omänen im 18. Sabrb., um ctti)tungen 31t bilcen , tatm als etlfaö 2lebn(icf;eS gelten. 3 llnbercäbrten bon ©taatsroegen, b. b. auf Soften ber (gtenergatyter, bas nötige £anb unb Äa^ital }U [Renten ober fäenftoeife 3U leiten, toürbe red?t eigentlich auf ©tein fäen beißen. •* Sie englifcbcn Land-Societies, äunädbjt ücit beu ©egnern ber Äorujöüe gegrünbet, um bie @raffd)aftsirübler tf?rer Partei (40- Shilling -freeholders) ju r-ermebren, Ratten 1843—1853 fd;on 310 große ©üter getauft unb 19500 allot- ments barauS gebilbet. £er politifetye &xved ift neuerbings met>r jurüct*, ber 3»ecf einer "aubfparfaffe mebr toorgetreten. SJerjüglid; nebmen bie beften Arbeiter ütbeit baran. (Journ. of the Statist. Society XVI, p. 338.) 5 3m fpäteften dt om gefe^geberifd;e Söerfttcbe, bem 9.Uifjbraud;e ber 2)co< bilifirung entgegenzutreten. SBerfaufsrecftt ber proximi et consortes gegen Snbe beS 2. 3abrb. nad; (SI;r. eingeführt, aber 391 toegen vieler Sefd^r-erben röieber aufgebeben. (Cod. Just. IV, 38, 14. Cujacii Opp. ed. Fabrot. X, p. 366. 742.) 35te fundi limitrophi , erblicb gegen ÄriegSbienft an Solbaten »erliefen, tvaren fteuerfrei unb uuttera'ufjerucb, (Cod. Just. XI, 59, 3.), a6er bie Sehne mußten bei fd)tt)ercr Strafe beu väterlichen SBeruf fortfe^en. (Cod. Tbeod. de veteranis, de filiis veteran.) (Sin 3"3 ielIev troftfofen ^elitif, treldie (öiefieic^t nicfjt olme @runt) vorau£M'c(3te, ba\] alle Untertanen bar-engeben mürben, falls man fie mdjt burdi £oli3eilicr;*iafteniuäJ3ige glebae adscriptio feftbiette! gurebt- bare 2?ebeutung ber agri deserti. SBcn beu Colonen beißt es: ineerviant terris aeternitatis iure (Just. Cod. XI, 50. 52), qui fugam meditantur, ferro ligari conveniet. (Tbeod. Cod. V, 9, 1.) 2d;on fviibcr begünftigte man bie llntbcifbarfeit ber @ntpb).)tbeu!'en. (Digest. X, 3, 7.) UeBrigenS fdirünfte 3u* (Union (Nov. 159) bie gibeicemmiffe auf 4 ©enerationeit eiuicfyließlid) beS Stifters ein, tvübrenb fie früher in Universum teiupus möglidj gctvefeii. (Digest. XXXI. 88, 15.) ovnbebarf. ill gwolfteö Kapitel, ituriilin i^rl und fUjeuentltgspolitih. §. L50. VV fnltunrter eine ^eltviinvtbfd-aft ift, je l;bl;er lianieiitlicb Arbeitslohn unb Strbeitötüdjtigfeit ber nieberen Klaffen , befto reich- licher im Stögetneinen bie Sprung (afereffer 2" 8. 2 Xitbmav CSinteitung , (1731) eutf(r)tanb bloß an £$>eifefcebarf 5-5 br. ©d). Änieö nimmt für bie ^dnt^cis überbauet 7*27 5di. ©etreibe unb Jpülfcnfrücfjte an. (SDttbinger 3ti'd)r. 18o4, @. 667.) gür (Snglanb (£b. ©mitb, Sclqnboun (1814) unb SJlaccaUoä) (1834) jiemlid; übereinfhmmenfc 2 06 6i€ 2*2 Ouarter« (10*89 bie 116 br. Sri;.), toäbrenb barlaiiuiitari'cbe llnterfucbungen nur 7'953 br. ©d;. rennen. 3n granfreid; gdfrnttjlet (1842) 7'82 br. 2d>. , früber Kerfer (1776) 5-66, daueren (1780) 412 33 iT di II. Sab. 12. Äornt)anbel unb S^euerjtngsbolitif. 636. 3n ©diroeben ^crfeü 7-5, in SRorroegen SSlom 7-6 tor. r 8-2 breuß. on SBetjenmebl). Warf; bern äRtttetbretfe öon 1848—57 = 54 ©<$iu\, ift biefj ein jäbrlidber SScrtb. bon beinahe 72 äßifl. «ßfb. ©t. dagegen betrug 3. SB. ber SBertf; ber gefamtnten 3tofc eifenbrobuetion 1848 unter 5 2M. <ßfb. @t. (2093000 Sonnen 511m Surdj* fc&nittöbreife toon ungefäbr 25 ©cbitl.); ber ©temfo&Jtenbrobucrion 1850 etroa 6—7 9Kiü. (31 2M. Sonnen 31t 4 ©Aul. an ber ©rube.) gerner 1854—57 ber 2>Ur<$fönitt«tt>ertt) aller eingeführten SRobBaunttuou'e 24 Witt. $fb. @t. Unb jroar ift bon allen brei sule^t ermähnten Slrtifetn ein fef;r bebeutenber Sbeil für bie an%* »artige Sonfumtion beftimmt gerne] en. §. 151. SSon aßen 2lrten be3 $anbel§ ift ber $orut;anbet eine ber fdnoierigfteu unb t'ontmt bef^alb mit am fpateften ju üoÜer @ntwide= hing. nenbe Unregehnäfeigfeit berGrnten, weftyalb nur fo wenige Sauber einer fielen Äorneinfu^r bebürfeu, unb woI;l fein einjigeS in iebem 3al;ro sivnx ausführen faun;4 ber 2öiberh)tlle beS SSoHeä gegen ade Aormeu beä .Worutjanbel^, woran eS nidit getob^nt ift, unb ^n 9 ii 8 to avti g e v , i 11 n i v e v fi o v n b anbei. i | ;i lue- vor Jhtrjem no$ bte meiften (Sefefegebungen t heilten: alle£ btefj ma$t ben großen , jumal i n tontat ton a Ich ßorn^anbel in hebern @rabe gefä$rli<$. SBßcr mit einem folgen ©efdjäfte nicht vetterte fptelett unll , ber muß ihm eine 2tu3be$nung geben, wobei Mo 3Renge bet Operationen [ebe einzelne affecurirt. ^iud) fann nur ein c\an\ folojfaleS \\ui-> iit affer ÜBelt ßorrefponbenten §aben; unb es gehört großer 3letä)t$utn baju, \ueuu mehrere gute Srnten unmittelbar auf einanber folgen, fein Kapital $a§relang ohne 93ep jinfung anstehen gu [äffen. 3lm früfyeften toerben alle biete 2cbmie= rigfeiteu unb ©efa^ren fiberrounben in großen §afenr>lä{jen I;od;= Eultioirter Staaten, loo ein regelmäßig bebeutenber ßocaloerbraud; auswärtigen ÄomeS bie ©runblage btlbet, wo 3U; unö ^IDfubr bie loeblfeile 3EBafferfraa)t benu|eu tonnen, unb eine Ueberfülle oon Ä>anbel*reid)tlnim bas lange l'litvftcbcn unb fpäte ßinSbrmgen ca' Kapitalien erträglich madit. $ier Wirb felbft bte eigentümlich idmüerige Aufgabe, ba3 üoluminöfe Koro §u tranfportiren, aU ein 33eförberung3mittel ber (Seemacht lüillfommen geheißen. <2o im Slltertbume namentlich StyruS, 2ltbeu unb Strebe», 5 tu ben leljten ^abrbnuberteu beS 3ftittelalter§ Sßenebig, beffen 3Jtarftüert;ältutffe ben ßorrtbreiä über gang Italien beftintmten, 6 fett Slnfaug ber neuern $dt «Oollaub. Qn unferen Sagen roirb Gnglanb mel;r unb mel;r ber SJcarrt be» 2Beltforn$anbel3. UebrtgenS loar bi§> cor Mürbem bie üDiaffe bei im Sßölferberfe^r umlaufenben ©etreibeS ber* (jältnißmäßig fel;r gering , T unb erft bte neuefte Chttundelung ber ßifenba^n* unb ©ampfcommunication l;at bieß erl;eblid) ju äubern begonnen. S)er innere Äornt) anbei pflegt fttt) in lüer Stufen §u ent= nudeln, bie am eiufadjften canad) d;arafteriftrt werben tonnen, n?elcr)e ^erfonen jeweilig öorroiegenb all ßomfyänbler auftreten. A. 3)ie i'anbunrtfye felbft, bei benen man frei(id) fd;on großen JEBotylfianb oorausfe^t, loenn mau oerlangt, baß )ie immer cbenfo oiel auf bem 53oben Ijaben f ollen, mie fie burdjfdjuittlid) oon jeber (frnte oerfaufen.* B. ©eroerbtretbenbe, roeldje iid) mit tedmifdjer Verarbeitung be§ ©etreibe3 befdjäftigen, als üRülier, SBäcfer, 23ier- brauer :c. '^m SBorrat^alten finb biefe baburd; günftig gefteHt, baß fie fortroäbrenb iljre Seftänbe aufarbeiten, alfo erneuern fönnen. C. Äaufleute, bie auf l'urje ^rift fpeculiren, getoöl;nlid; aud) nur in flehten Quantitäten. So bie $uljrleute, toeldje auf ben Störfern •ili 93 u d? II. Safc. 12, Äomhanbet mit* £beuerung$b°t'tif. umberfabren unb ba3 $oru in ber Stabt abfegen; bie t-orjugioiDetfe fog. 2(uf; ober isorfäufer, n?e(d)e ba$ öon beu Saribleuten ju Sföarft geführte $ora erfyaubeln unb balb, oft fd)on bor bent uäcbften SHarfttage, trieber Io3f<$Iagen. Lieferanten auf ^ett, n»eld)e für ©emetnben, ÜKilitäröertDaltungen :c. ober Äaufleute gegen einen boraitSbeftrmmten SßreiS 33orrät£;e §u[ammeubringeu. I). tfaufleute, bie auf lange grift , etwa ton $at)r 5*1 3<^r / ^on Sanb §u Laub, unb im ©rojseu fpeculiren. 9 10 t S8et ben in ©entfdjlanb geroöbnti($en Sran&porttoreifen (für ben goHcentner 10 Pfennige bro Sfteite Sanbfubr, 5 5ßfenn. bro SDccile Sifenba^n) bertt)euert ein 2öeg bon 10 Peilen bie SBaumibofle um 0'74 ober 0-37 «ßrecent itjre« 2)urd)* fdmitte-nxrtbes , (Sifeu um 13*33 ober 6'66, Joggen um 16-66 ober 8-33 ?ßrocent. 2 (§igentt)ümliäje ©efabren bes ÄorrttranSborteS burd; §ifce> Snfecten, iu treuerer £e\t burd) Unruhen je. 3 SSefonberö große, fefte unb ivobtgetüftete iDJagasine, häufige« Umftedteu ber SScrrätfic : in i3 "n ©etreibe fetber fteefenben Satoitat« (3. 33. ©ab), in §annober jäbriidb. 8 euernng«iabj:en 1800 unb 1801 wenig über '/,,,, 1817 unb 1818 faum ' ..,-, feine« SSebarfe« ein (Soote), 1847 fd;en faft V«; granfreid; 1817 nur beu Sebarf für 2'/a läge (Sagrange), 1846 etwa« über 5, 1847 gegen 9 Sßrocent feine« jäbrlid;en SebarfeS. Sacob fanb titrj bor ber Srnte bon 1827 in alten 3peid)ern bon Bremen bis Petersburg nur fo biet, baf; (Snglaub 10 Xage baben l;ätte leben f'önneir. unb iu beu Sabren 1816—27 errortirten Preußen, SKecftenburg, ©änemarf, Hamburg unb Bremen burdjfrfmit.lid; mir etumö über h o v ii t h e n e v n ii g c n . 5(5 a 1 1> e 1 c g i e. \ 1 ."> einen Stagigen SSebarf befl 6rittfd)en Weiche«. (Jacob Reports "ü the trade in foreign coro. 1826. l- B g« g. ®. Sdnrige. Tic alte Kegel, jeber 2anbtt>irtlj »eile imiiicv brei (Ernten im 8orrat$ baben: eine auf bem gelbe, eine auf bem Soben, eine in ber .. tu nidu bloß unausführbar, fonbem and' im (Srnfte gar nicbt einmal au«- uii'ntna-Mvcvtb , ba üe eine biel ju große Sabitatmenge jum müßigen 3\iliegen ber* nnK'iien toürbe. ©elbfl in (Stigfaub fd»8fet Soofe jur neuen Srntegeit ben Ueberreft ber früheren 3a$re außerfl feiten foityer, alö einen 3monatlidJen SBebarf be8 SanbeS. g Älfo ©roßbanbter in fiorn, »a^renb bie Ätaffe C ben Äleinljäntlern , ja fyuijnern entfpridjt. 18 Ol. de Serres Theatre d'agricultnre, 1600, II. 7 rütfo ben ?anb* lauen , bor SBeibnacbten gar niebts 511 berfaufen (weil eö bed> immer biete per- eonnes n&essiteases gibt, bie gleid» berfaufen muffen), bann '/:i ilireö 35orratbe3 iiun Sttarftbreife, bernadj bis ;,ur (Srnte immer nur f leine Quantitäten, ausfuhr au? ber fßrobhuj bloß nad) i'ehr reidjen Ernten ju entyfeblen. Shtfö nödjfie 3abr Sonnte ju [baren, nad; 3ofe£bS Seifbtefe, fann febr einträglid) unb nüfclid) fein; fed) U'iferräih 2. efl in ber {Reget. Äorntfjeuerungen. §. 152. SCbgefe^en i1Pn ^rieg ltub 2Iufrut;r, loeld)e bail geioolmte 2tn= gebot tadjfeS ftct)eu obenan: ju grofse üRäffe n?är)rcnb ber SBeaäerung, 23lütt;e unb Grnte, ju große ®ürre in ber Saatzeit unb iucü;renb be§ 3Bad)stb.umg/ enbltcr) ju früher, 511 fpäter ober gu harter ^roft of>ne bie fa)ü|enbe S)ec!c bee 2a)nee«. 5 UebrigenS ift bie ^robnetion 416 33 u cf; II. Äab. 12. Äombanbel unb Jbeuerungöbotitif. be3 ©etmbe§, tuenigftenä tu mittlerein ßltma, glütfltd;erft>etfe fcon allen 9iol;ftoffen bie regeltnajüigfte. fi i Hungersnöte im nerblicf/en (Snglanb 1067—1070 ati geige ber norman* nijd;en (Sroberung: Thierry Hist. de la eonquete des N. I, p. 321. SSölp* mi)d;e §unger8notfi, 1280—82, (jerborgerufen burd; bie innere 2tnard;ie, roeldje bie ätcferfceftetfong oerbinberte: $ab(ty %tym. ©efö. II, @. 335. 3n 2)eutfd;* lanb b,ängt bie lOjä^ri^e Steuerung bon 1525 ff. mit bem Sauerafriege sufam» meu: bgt. Seb. graut Sfironif @. 724 ff. 759. Sind; einte alle Skrroüftung ift es Hör, roenn 100000 Scanner unb 20000 ^ferbe, bie fonft über bag ganje 9ieid; verbreitet ioaren, fe£t an ber ©ränje ata £eer bereinigt ftct;en, fo roirb fd;on biermit ber Äornborratt) bes SanbeS ju einer SOfenge bcn SranSborten ge= nötbjgt, roa§ ben tymä im SlQgemetnen fel;r erl;öt;en muß. 2 Su Scfyvoebcn rennet man unter 5 ©raten burd;id;nittlid; eine gute, eine i bie fetyr reifte (Srnte bon 1820 }u ber SDüjjernte bon 1816 rote 16 ju 9 behalten baiu-u ; roär)renb bei Steuerung bon 1800 fehlten am S)ur<$f(r)mtt bei SBeijenernte = 9 2>M. O. ungefaßt *J SDrill., ober toenn man bie ^mniani, Surrogate ic. mit in Stnfctylag bringt, nur ' , SRiü. £oofe.) Dagegen fc$roantt j. 8. ber (Srtrag befl 8ih$« nvijeiiö alä erfler gruä)t )totfdt)eu 13 unb 43, als jroeiter avium fogat jroifc^en 0 unb 26. (©urger.) . §. 153. SBBic Bei [eber Äranf&eit, fo mujjj and; bei ber Monitlvumma, ircbl uiiterfc^tebeti toerben ^mfcbeu bem Sffiefen be3 UebetS, beffen Symptomen unb feeunbären ÜEBirfungen. DaSSBefcn befielt im ©etreibemangel unb ber bon biefem herrnbrenbeu §unger$notb, bereu ©röjje man am beften bauacb mint , toie febr bie Stnja^I ber Trauungen unb ©eburten burefy fic geminbert, bie ber S£obe3fälIe gemehrt toirb, in ber Siegel and; bie @igent£umSberbre<$en junebmen.1 dagegen ftnb bie ^> o f; e u Äorn= preise Durchaus nur Sbmbtom, unb jtoar too^ttyätigeä, eine beiliame .Wrife. ' Crc- man im Innern bon ber bisher gelri?bnlicl)eit Äornüerjebrung abgebrochen unb bon Stufjen .sicru jugefü^rt toerben. Ter großen iVebr^abl aber laf?t fiel) bie ©barfamfeit nur burdj tbeueru SßreiS einwarfen , iebr tbenem, toeil e» ftd; um eine fo f<$toer entbehrliche äBaare (;anbelt. 2Iud; fönnen nur biefe treueren Sßreife jur llebertoinbung ber großen ©ebtoierigfeiten befähigen, toeldje fid; bem ßorntranS&ort aus toeiter gerne entgegenftellen. ©drum ift e3 im böcbfteu ©rabe toitnfä)en3toertb, baf? bie Sßreife jeber ©djtoanhmg üon SSebarf unb ^ormtb genau entsprechen, beibe-3 oom ©tanbbun!te einer toeifen 33orfidj>t au§ beurteilt. ■ — 3m ©anjen übrigens finb Äornmangel toie J?orntt;euerung mit bem Steigen ber t>olfetinrtt)fd;aftlicr;e]i Kultur immer feltcner unb milber geworben. Söafyrcnb beim reinen ©reifelberfbfteme red;t tro^I biefelbe Unguuft bes 2öetter3 aÜe 9M;rung§queUen jugleicb oerfiobfen fonnte, toirb beim ©ijfteme be3 #rud;üred;fe(s eine folebe SWannicbfaltigfeit t>on ©etoäcbien neben einanber gebaut, fo ber* f Rieben an Qtit, Ort unb SBebingungen ber Kultur, bafj eine förm= liehe 2elbftaffecuran3 bes Stcferbaueä bartn liegt. SDaS tiefere pflügen, :) bie füuftlid;e Gnttoäfferung unb SBetoäfferung k. läßt einen großen Streit ber üblen folgen wn SJcäffe unb Surre oerfd;miuben. töie^u fommt nun bor 2Mem bie auf nieberer Jhdturftufe fo geringe 9tof$cr, Süfhm ter «BelfSruirtfifcKift. II 27 418 33 ii d> II. 8a\\ 1*2. £ otnfi a n t e I un b XbeucvungS^on t if. 3üicbitbuug be§ Morntjanbeis, loetcber ben UeberftuB reid;er unb ben 2JtangeI iddeaMer (Ernten bon %ai)T pi ga^r unb oon S)ifkict ju ©ifirict ausgleiten [oll. 4 Setbft in getoßlj>nlic§en Sauren platte ta* üDiittetatter nidit fetten furj bor ber neuen (Ernte Hungersnöte5 <2o ioenig ein armeä Qnbiüibuum grofee $ornbörrätf>e auffpeidjeru fann, cbenfo toenig ein armes SSolf. (ES ift iiocb gar nid;t tauge fyer, baf5 bic Ueberfcpffe reifer ©rnten ber ofteuropätfdjen „fioras tauber/' uid;t am (ErgeugungSörte, foubern in $ollanb magaginirt lourben.fi (33b. I, §. 115.) Unter ben feeun baren Söirhmgen, bie im ©an§en um= gefehlt mit bem Steigen ber Kultur unb ^Arbeitsteilung immer peinlicher 511 werben pflegen, finb am loictüigfteu : A. §.anbels= frifen. 2)urd) ben geringern (Ertrag ber (Ernte, foioie burd) bie bieten, fünft niefit notfyroenbigeu Ferntransporte unb JpanbelSobera: tiouen loirb bas" SiRationaleinfommen überhaupt oerminbert; ba3 SBolf im ©aujen, atfo 3. 33. fremben Sßölfern ober aud) einbeimi= fdien Fauf teilten mit 2>orratt; gegenüber, fann weniger taufen , als" geiuöt;nlidi. (Ebenfo Weniger fpareu, loa» bie kaufen, biefe grofeen Steferooire ber nationalen (Erfparniffe aujger Staub fe|t, bem Raubet 2c. bie geiootmteu ^orfdjüffe gu teiften. 7 Qa^u bie (Erfd?ütterung alter ^reii?geloot;nt)eiten. ®ie 9iid;tlanbroirtt;e, bie |e|t für $orn unb Forufurrogate fo oiet jaulen muffen, fd;rän!en it;re 9iacf)frage nad) altem ücberftüffigens ein; unb bafj bie Sanbioirtbe it)xcn ©eloinn gerabe jur 9M;rnad)frage naa) beufetben SSaaren benutzen, toooou jene fta) gurüdgejogen l;abcn, ift fct;r unloafyrfctjeinlid). y — B. ^ebe Forntt)euerung t;at eine £en beug, ben Arbeitslohn jubrücfen, obfctiou gerabe jetjt ein I;ot;er £o§n befonber3 uöttng loäre. 10 (23b. I, §. 164). — C. Örofse politifdje ©efat;r. 3ln fid) frei= lidi fann bie Steuerung tjödjftenS tocale Slufftänbe :c. oerautaffen ; aber loa3 irgenb an fonftigeu SBrennjbffen oorl;aubeu ift, loirb burd) fie ungemein oiet eutgünbtidjer. UnubälsungSpläne finben met)r loitiige .ftäube. 2)al;er finb bie grofjen 91eootutiouen in ber ©e= fd;id;te gar oft burd; grofee Steuerungen vorbereitet loorben, 9te-= ootutioueu ber berfduebeufteu 2lrt: e§> loirb eben jebe3 23eftet;eube baburd) erfd;üttert. " 1 33fll. 33b. I, §§. 240. 242. gaft jebe fließe Steuerung bat Seuchen im ©efolge, tie aus ntaiiflcümfter ober iiaüirttMbriger 92al;ruiig entfielen; fo *,. 33. foü bie Hungersnöte bon 1771—72 in Änrfacbjen 150000, in 33ötm*en 180000 £ emtbeuornngeu, 'pat belegte. 4M) SWenjdjen weggerafft baten. 5)ie oon 1125 in S>eutfd)tanb mebr als '/, bei $o(f$gabl. (Chron. Ursperg. 8. n.i 83gL Langsvert Historie medica anni 1771—72. (Prag. 1775.) S. te6ftä$le ;u beürafen, in reit weblfeilen 3. 1826—27 nur 1833—35 nur 88351. 21uf mebeten Jhilturfrufen nimmt burd) Steuerung bie ^abi bei Zaubereien febr gu. - (.'(■ qae l'on appelle cherld, c'est L'unique remeide ä la cherte. (Du- pon t de N ein o ii rs.) . ruffifd)en gebleuten rubren meifl bon £retfenbeit , unb tiefe wieter großenteils botn ungrünbtid)en pflügen ber. (<ßaua8.) * ©d)on baC Sufblttben bet italienifd)en ©täbte mad)t in (Suropa bie Jüngers» notb fettener: Depping Histoire du commerce etc. I, p. 62. 5 Bi« tief ins 13. ;sabrb. t»ar furg oot ber ©rnte tev ftornfcreiS tegelmäßig tcmit [o bat, wie uadiber. (Srnolb ©efd). beS (Sigeutb. ©. 226.) urdjtbate Sntenfttät bet §unger«n8tbe im SWittelatter : roo g. 33. 1030—32 ein g-raugefe Eingerichtet ßrirb, nad)bem er 48 anbete getBbtet mit gefreffen. (Sismondi Histoire des Francais IV. p. 216 ff.); in Ungarn Semanb 60 .Hinter unb 8 2Rönd)e fdjladjtet. (SBadjSmutb, (Sutop. ©ittengefdjidjte III, 1, 5. ."»22.) ©eltft in £o8cana biegten bie ©labte, mit StuSna^me oon g-lorenj, bei Steuerung ihre Firmen ausguroeifen. (SMflani.) 93engalifd)e Steuerung t-on I77(i, bie ' . cor ©eoBlferung wegraffte. (Mahon Hist. of England, Ch. 67.) — Ja bei bet geringen Strbeitatbeilnng Wenig Äern für ten eigentlichen SDiarft gebaut wurte, fo ftanben in guten Sagten bie greife btel tiefer, in fd)ted)ten totel beber als gegenwärtig. S)ie SKijjernte bon 850 btaäjte einen 30mal b.Bbetn Äorn» ptei«, als unter Äatl M. butd))'d)nittlid). (i'angetbal ©efd). bet tcutfdjen ganbto. 1. r. 164. II. 5. 15.) 2)er O. Steigen galt in gnglanb 1238 = 14 ©d)ifl. 11 sßence, 1246 = 158 @. 9 $., 1315 = 198 ©. 5 $., 1316 = 317 ©cbitt. 5 «ß., 1317 = 4367, 2 (©totoe.) 3n SBiJ&men ter ©trieb. 1361 = 30 _®to» fdjeu, 1362 = 1 @r. , burd>td)nittlid> = 3 @r. ($ala(fy.) 3n Sfobaluften tie gauega ©eisen 1488 = 50 2Jtaraueti, 1505 bis 600 Tl., 1508 = 306 2«., 1509 = 85 3)?. 2tm geringüen mar baS ©djtoanfen in Cberitalien, was auf bobe Äultur teiltet: ju Surin foftete ter ©eftario Steigen gwifdjen 1289 mit 1379 becbftene 11-86 2ire b>ut. ©elbe« , uiintefteus 2.03. (Cibrario Economia polit. del medio evo 111, p. 241 ff.) 3m innern Srufjlanb fd)wanfeu ued) je£t bie Rornpretfe wobl oon 4'/2 bis 64. (o. §artbaufen ©tubien II, ©. 73.) 3n Sng» [anb War ter Stcn-^reiö tes 3?ufljtl>i 2Bci$cn bcdjfteiitj minteften« 1700—1750 11 Sd;iü. 6 $ence 2 £d>. 11 f. 1751 — 1800 16 „ 3 „ 9 „ 1801—18:35 15 „ 4 „ 4 „ 11 „ '' SRetbwentigfeit außercrtentlidier ©aarfenbungen, um au^läntifd)e3 Äorn ju laufen. 3n Gnglanb ftetjen tie ©taatö^apiere nad) äWifjernten 2—3 ^procent tiefer, als in guten Sauren weil »iele Seftßer, um baaree ©elb ju b^ben, bie» felben (osfd)lagen muffen. 8 3n febr reichen Kantern, tie einen gab. lreid)en Sßittelftant beftfeen, !ann aud) tag 5^'ifd) als eine 2trt üon 53rotfurrogat betrachtet werben, unb fteigt 420 iöucb II. Siap. 12. ttornbantel unb SbeuerungSpoIitif. tcpbatb äbnlicb im freite tote jtorn. 2c j. SS; in tev 2dnoei,: Änie§ Jübinger 3ncbr. 1854, 2. 669. dagegen bob fiefc in bieten £beilen Seutfcblanbs 1846 baS 9tinbf(eifcb nur um 5—6 s}3rocent, roäbrenb ber @etreibej>reie öerbopbeft roar. Gben barum fteigt, bei gleichem ©rate bon SDfffjtoadjS, Joggen mehr im greife, nfö SBrigen. 9 Sanferotte famen in Belgien 1841—50 turc^fc&nittlicb 155 bor, 1846 = 196, 1847 = 211. 3« äbnlicbem 3?eii\iltt;ifie nahmen bie gericbtlicben £beU hingen, SBei'dn'agnabmen :c. bureb bie Steuerung gu. (£crn Statin, ©emälee @. 126 TT.) 10 @elbft bei ber ganj lecalen ^Sarifer Steuerung, reelle ton ber ^Belagerung bureb ^einrieb IV. berrübrte, toat bie Slrbeitslojigfeit eine ber jcf>timmften plagen. (Sismondi Hist. de Fr. XXI. p. 70 fg.) ii Sgl. ieben I. Sttoie 47. 2er mebrjäbrige SRifeiractiä bor 1095, bat jur SBegeißerang beS erfien &reu$?uges (ißilfen) febr beigetragen, bie engliiebe £beue* rang ton 1257—58 ju bem iöaronenaufrubr ton 1258 (Singarb), bie raffifcfyen geblernten im ünfang be? 17. Oabrb. 511m ©turge be§ 33oriö bur<$ ben falidben SDetneirhtö (Äaramfin.) öngliicbe Steuerung ton 1646—50, frangöftfdje ton 1788—89, roeücurctäu'cbe ton 1846-47! Sgl. noeb. oben §. 142. §. 154. S)a3 iiatürlidifte unb liurffamfte Heilmittel gegen %^tut- rung ift ein lebhafter, intelligenter unb fapitalreidier tf 0 r 11 b anbei. Heberuimmt ber Staat felbft ober ber ©runbeigeutbümer neben ib/ren fonftigen ©efd^äften bie gegenfeitige (grate* 31 jfecuranj ber S)ijtricte unb ^,abve, fo tl;un fte e§ eben aud) als Äorn&änbler, unb gtoar, nad) bem principe ber 2trbeitetbeiluitg, in ber Siegel weit unoollfommener unb treuerer, als Sßerfonen, welche ben $orn; banbel ju ilnem SebenSfeerUfe gemalt l;aben. 2öie mangelhaft derben fict) olnie geeignete IHttteleperfonen Angebot unb 5Raä)frage begegnen! Tie Diotb, l;ier otelieidjt be* ^robucenteu , bort bes 6on= fumenteu , toirb bie greife oft jur <£ad)e bes bariten Zufalls madjen, olme irgenb 3rüüdr>feii mebr auf beti SDtorft unb ju too^lfeileren greifen, fo bätto baä publicum jtoar augenblicklich mein- ©enufj baren, mürbe uaebber aber ftatt ber Steuerung eine .Omuger^uotl) [eibeii; ber Kaufmann uigieicb uerlöre an feinem ©eminn. .warne $u toenig auf ben SDfarft unb }u treuer, fo behielte bor ©peculani eine« ui großen Sbeil feines 83orrat£e£ für fid), ber in ^olge ber luntften guten ©rnte faft preteloS toerben fönnte.3 ©elbft ba$ „Shiffaufen" mabreub ber Steuerung braudit nid)t gemeiufd)äblid) ju fein. SDte greife neben jjiuar bodi, aber nad) ber 9lnfid)t be$ Speculanten necb ni$t fo Ijod), mie e§ bie mat;re Sage be3 ÜÄarfteS forbert ®r fauft mir, toett er ein Stetgen ermartet, b. I). toeil er voraiKsnnlvu glaubt, ba§ bie gortbauer be» gegenwärtigen äSerbraudjeä bie ütotb üerf<$limmern mürbe. S)er SBerfäufer tyegt bie eutgegenftebenbe 2infid)t. 9Ser bei biefer ©Imputation über bie roa^rc 8age bei SDiarfteS 9tcd)t gehabt, rairb fid) unzweifelhaft erft am ccbluffe ber -iftotifoeit ^erauSflellen. S)ie falfdje ©peculation rädit \id) aUbann bei jenem burd; pofittoen SSetluft, bei biefem burd) entgangenen ©etoinn. ?\ür bal publicum ift e§, Wenn ^rr- tbümer ja mvoermeiblid) , getoifj [jeffer, bafj ju Diel, aU ju Wenig 33orft<$t geübt werbe: ein gebier im erften gafle befd;mert es frei- lief) mit unnötigen Entbehrungen , aber im jWeiten §aHe möglidjers weife mit £mugertob. * — 21 Üc tk)e Regeln finb um fo mafjgebenber, je me\)t ber Äorn&anbet nidjt allein redjtlid) frei, fonberu aud) tbatfäcfylicr; t>on lebhafter Goncurrenj gefpornt unb gepgelt ift. Serfdjtoörungen ber Äornfcänbler, um burdj $uxüäf)alt\mQ , mol;! gar Vernichtung eineä £&eil§ ber Sßorrat^e bie übrigen in nod) fyöfyerem ©rabe §u öertljeuern, finb freilia) beufbar Wegen ber be= fonbern Uneutbetnlidifeit be3 ÄorneS. $u biefem iftmtät müfjten jebod) alle uidjt biofj Äorn&äubler, fonberu $orn[;anbel§fäf>igen be3 ganzen 9Jtorftgebiete§ jufammenwitfen : b. b. fte müßten gteidjc Aalngfeit fyabm, mit bem Verfaufe 51t märten, unb gleiche 21nfid;t r>on ben 2)?arftiu'rt;ättuiffen, ba üon biefer bie $öarteluft abfängt.5 grüner mochte bas oft genug öorfommen, fo lange bie SKarftge* biete febr Hein unb wn einanber abgefperrt, ber £orul;aubel auf eine geringe ftafyl Pon künftigen ©etoerbetreibenben eiiigefdjränft, fi aua) lauf männif die Silbung im publicum tüenig verbreitet mar. ;»(uf ben fyöc&ften Äulturfhifen ift aber bie ftnvfyt üor bem Äorn= 422 3?nd> H. Äav. 12. Äornbanbel unt 1 den eruiig Stooltt i f. toudier in ber Siegel eben mir eine 2lbart ber (Mpenftcrfnrdjt. " 3$re (£d)äblicbfeit in biefem %a\le fel;r eirilend;tenb. ftebeS nctt>- trenbige ©ererbe, ba<3 öon ber SBößgmeimutg beidnmpft, roof;t gar bnrd> ^öbelaniftanbe gefeibrbet Wirb, verlangt nnb erhält unfehlbar einen böbern 2lrbeif*lobn nnb ßapitalginS. 2(nd) ift c§ geftrifj nid)t gleichgültig, roenn 9h'icfficbt auf bie irre geleitete cffentlidie Win* nnng bie ehrenhaften Äaufleute au§ einem fyodnmduigen ©etterfie vertreibt, nnb nnr bie erriefen barin jurürfiäBt. s y ' Hub teefa f)at bis fcer &ur$em bie große üfteb^abl ber ©efefcgebungen eigentlich jeben Äornbanbct, ber tauft, um (natürlich 311 böseren greifen) roieber ju toertanfen, aU Sudjer („2tuffäuferei") bertobnt! (SBgl. naten auf beim'elben 2)£arfte roieber »erfauft roerben feit. 2 3n granfreieb feit 1567, 1577 uub 1509 bloß foldje jum Sornhaubel befugt, bie bom Siebter conceffionirt unb 6eeibigt roaren. SJetftoottung biefeö @ibe« bei Mirabeau Phil, rurale, Ch. 11. Dlacbber ließ man im 17. unb 18. 3abrb. für geroobntid)e 3eifetl ^en inneru jfornfyanbel jiemüdj ungeftert; roäbrenb ber Xbeuerung aber mußten ^ßotijeicomraiffarten atle Sornborrät&e auf ben 2)cartt fübren, roebei ben Gigentbümeru nur fo biel jurüdblieb , roie bereit eigener -Spane- bebarf bi« jur nädmeu örnte »erlangte. :i 3'1',freid)e 33anferctte mm Äernbänbteru, trenn bie erfte gute Grnte nad) ber Steuerung gcftrt)ert febeiut: fo im grübjabr 1856. ■* ©erabe roie ein 2dnff-:?ca}>itan , roelcf>er bei geringem *ßrobiantborrarbe bon einer SBinbftitle überfallen roirb uub nun feine 2)£annicbaft auf Heinere Portionen fetjen muß, trebj alles üJcurren? beffer tbut, eine 31t lange, a(8 eine 31t turje Xauer ber 9iotb 31t beranfct)lagen. Sic unnötiger Sßkife gegarten SJorrä'fye tommen ja nad) beut (Sintritt einer beffern 3ctt bemielbeu publicum roieber 511 ©ute. Sin roabres? Itnglürf au ftcf; tonnen bie beben greife nur genannt werben, fattfii bie Kegeln oen §. 156 biufidjtlid; ber Strmen^flege unb ttrbeirberföaffung unbeachtet bleiben. 5 §iernacb bileet gerabe bas lebhafte SVcculireit ber Saufleute toä'brenb ber £bcuerung felbft ein £aufe_tf($ufemittet gegen fold)e SSerförob'rungen : ©er 3ufrüh< 3rrtluim tc« (Sitten wiegt ben 3ui>at>3rrtlmm bes Slnbcru auf. Ob mau l»ob> tbut, bie Siff er enjgefcbäfte im jforntjanbel 311 verbieten? Unfruchtbar fiur fie burdjauS, unb tonnen teidu über bie tbafyre 8age be8 2Jcarfte>3 täufdteit. 3war iü cc- falfdj, baß fie bie greife im Sittgemeinen fteigerten: ber petiben ßrbebmtg ber ^actjfrage tritt eine ebenfo große fictibe Grbcbuug bc§ ängebotfl entgegen, greiüd) feiten mit bSQig gleicher Sntenfttät: fteigen bie Äornbreife im toirfli^en ©anbei, fo überwiegt auef) im Jiifferenjgef^äft bie ©auffe, umgefe^rtenfattfl bie ©aijfe. Ta{< wabre grgebniß alte beftebt in einer gemeiin'diäMidvn SSerftä'rfung £ b e v a v 1 t . $ a it bei $f 1 1 i b e i t. .123 reo $rei«fc&UKinfen*» baä feboä) an unb für vidi mebv Urfa$e, aU gotge ber Steigung ju gdjeingefdjfiften ifl Äebnticr) bei ber gtocfsjobberei jc Sieibet geigt bie Stfafrcung in allen folgen jjäflen, bafj tQ unmöglich ift, ton gfnjeinbanbel ;u verbuttern, o&ne jngteidj ben roabren ©anbei ju {nebeln (Sbang. SKattb. 13, •_■ t ff. ?.-,■> befle SKtttel, jenen uiifdnitiid» ju mad&en, ifl bofle JfaSbilbung tc^ ©orfenberfebr«. SgL Äofdjer in ber §eibelb, ©ermania 1856, SRr. 23. ,; 8on bet getabe für Steuerungen fo bedm nötigen Befreiung befl SKüller* unb BSdergeroetbefl im ©egenfafee ber mittelalterlichen ©ebunbenbeit f. SRofdjer 8ornb>nbel, 2. 95 ff. 1 J)ie vomi'd'-'ii XII -Tafeln »erboten baß SBejaubern frember Äornfelber. (Seneca QoaesU nat. IV, 7.) Viebiiiidn-r Aberglauben unter fiarl M. (Capit. 1, p. 261 Baluz.), bei ben 9ftiffen be6 11. Sabrb. (Äaramfin Sftufj. ©efdj. II, 2. 17.) in bet SSBunbargt einen ßranfen recbt berbinben, lveim biefer, ibn für bie Urfaä)e feiner @dj»mer)en baiteut, immerfort auf ilm fdjimbft unb imd; ibm frtlaat? Äann ber Saufmann aueroärtigee Moni redjtjeitig befteflen, roenn bie ßeitungen (toie 1846) jeben alä Äornroud&erer begeid)nen, ber fdilatte @rnteau§» üduen in ibtem nubreit vidite barfteöt? 3t(fi 3acob 1825 bie Sornlänber im nertcfüidvn Giutim bereiste, bonc er fafl bon jebem Sanbroirtbe, baß für meb> cere Safere Sorjratb ba fein müßte: felbfl freilidt) featte feiner bebeutenbe Äornmaffen, nur fetste jeter fie bei feinen SRactVJbaren boraus! 9 SBä'brenb Sfutber in biefer ©infid^t ncri; gang ben alten Aberglauben tbeilt, (2Ttf($reben I. 263 fg.) finben fid> iditfue Slbnungen bom sJcu^en ber „Sornroudjerer" bei Set. granf SGBeltbuä) fol. 63 a unb ©brüd/toörter gemeiner tütfdt)er Station. 3u ben frübeften SJertfeeibigern befi ÄornbanbelS gebort Sir J. Chi hl New disconrse of trade, 1690. p. 272 ff. nad) beUänbifdKm Seifbiete. Dave- nani Works II. p. 226 fg. ifl ber Slnftdjt, baß bie Stfjfecurani eine« ©otfeS gegen junger am beflen burd; 5ßribatberfonen beforgt roirb ; er gönnt tiefen ibren ©eroinn „in ©ctteä Kamen. " SoiSguillebert iebr entf<$ieben für Äornban» beftfreifeeit: bie unaebemmte EluSfubr in geveüt>itlid)cr gut ift ba8 einige SDZittet, ücb für ungerob'bnlid)e iRotbfälle ju affecuriren. (Traite desgrains, II.) ^ßoligei* befeble, tafs tie Äernbefiger ben üKarft reid^licb berfeben [ollen, tonnen bie Stngfl tee $ubucumä unt rannt bie Sßotfc nur bergröfjern. (II, 5. 6.) ÜWagajine fett tie 92atur 'cbaffen , nidu tie Stuctorität unb ©eivalt. La nature ne manque jamais . 12. JJor&b anbei mit £beiierungepoliti f. Äornau^ftibr, feiner polijeilidjen ©nebt ben Apanbel 511 maßregeln, feiner Unter* fdjeibung ber guten Äornbänbter ton ben 68fen, (bie bei boben greifen fpeenliren.) 2(ebn(icb Arco Dell' annona, 1775. — $-ür Äorn&ftnbefäfretfyeit im größten etile Ad. Smith W. of N. IV. Cli. 5. 3n ©cutfcblanb $ß6tHWi ©er öertbetbigte Sornjube, 1765. 9t ei m am« SBon ber freien 2IuS* unb (Sinftibr beS ©etreibeö (1771), nnb gret&eit be8 ©etreibe^anbels. (1791.) ». üDHin A)b au feit ©er freie Äornb, anbei 1772. 5?ei 3. ÜWöferS ftreng (tiftorifd^er Stiftung ift e« BefonberS anguetfennen , bafj er 5ßatr. 5ßb. II , 3. 7 fo fd;ön für ben freien &'orn« banbel ftreitet. 2U3 SSorläufer einer gefd)id;tlicben 2?ebanblnng ber Kernfragen be* fonberS Galiani Dialogues sur le commerce des bleds, 1770; (bagegen Morellet Refutation des dialogues etc., 1770.) Carli (1771) bei Custodi P. M. XIV, p. 365 ff. Beccaria E. P. II, 4, 43 ff. 9teuerbingö 8t of cber 3ur ißatbcfogie unb Eljerapte ber ftorutbeuerungen, in 3). §Btertelja&r3f. 1847; 3. Auflage Heb. Äorubanbel unb Sbeüerungg^olitif, 1852. (©. 160 ff. mit einem ausführlichen SBergeidr)niffe ber Literatur.) S>ie meiften Schriften über biefeu ©egen« ftanb fnityfen ficf> grn^enartig an einzelne große Sfjeuerungen: in Sitglanb glaubte noeb 1799 — 1800 SSitberforce (gegen $ttt), bafj nur bie 5?oöbeit ber ^äd;ter an ben l;oben greifen £dnilD fei, roäbrenb 1816 — 17 bergleid;cn 3rrtbiinier „niebt einmal bon ben Sd;ulfnaben mebr gebort rourben." (Edinb. Rev. 1818.) §. 155. 9Ko ber Sßrtoatfom^anbel 5111* SrfüHung feiner Stufgabe uocl) unreif ift,1 ba mag ber Staat einftroeüeu aushelfen. @leic§ fo vielen anberen Staatsanwälten, fint» and) bie ©taatSt'ornmaga= 3 ine oon £ird;e unb 6tabt Vorbereitet tuorbeu. 'l ©efüüt tourben fie fpätertnn oornebmticb aus ben lleberfdjüffeu beS ©omaniumS, baS nid;t oerpacfytet, fonbern nur üenoaltet loerben f'ouute, fomie aus ben 9iatura(abaaben beS Pflichtigen 33auernftanbeS ; it;r uäd)fter „Stuecf U)ar geiuöt;nlid) ein müitärifd)er. :) $n ber £l)at fdjeint bie §8erft$erung beS 9SoIfe§ gegen Hungersnöte eine ©taatSaufgak ju fein, toelcfye beut poligeiticfyen , bomanialeu unb folbatifd)eu SBefen ber abfohlten Wlfmaxtyk im 17. unb 18. ^abt'b- boHJommen ent= fprid)t. Unb bodj l;abeu ftd;, »egen ber grofjen Soften unb Sd)tt>ie= rigfeiten, nur fefyr roenige ausgezeichnete ^errfcler, hrie j. SB-. $riebrid; M., mit ©tfolg berfelben angenommen.4 SDäB eine Me= gieruug burd; (Sinfauf in toot)l feilen, Sßerfauf in treueren ;yil)rcn faufmännifd) ein gute?, ober aud) nur fel6ftänbigeS @efc|äft machen tollte, ift fd)ioer gu glauben. SBelpanbelt man ftatt beffen bie Dia gajiuirung als Wemeinbefadje, fo mag fie aUerbiugS iool)lfeiler fein, aber nur auf Soften ber Sßlanmäjgtgfett. £eicbt tonnte fo ein aQ- gemetner ©petrefrieg ber ©emeütben unter emauber cntjüubet $ he v iir ; t , Staatfimagojine. 425 roerben, ber alle Hebel bet £t)euerung berboppelte, ttnb wobei bie arinfteu, alfo &ülfsbebürftigften ©egenben am metflen bebrängt mürben. 5 9fatfirfi$ muffen bie bebeutenbften üWagajine ba fein, »po bie ^unibr, namentli<$ \u üßajfer, am fdmnerigfteu. ,; — SGBiÜ übrigens ber Staat bem fo bringenb nötpigen $erantoact)fen bei freien $rü>atfornt)anbelä nidn in ben 2öeg treten, fo barf er an^ feinen 3Ragajinen bloß 311111 [aufenben 3Jtorftpreife öer!aufcn. T 2Ber l\u 8uR 511 bem fo fct)on gefät)rli(§en ßoni&aubct, toenn er leben Stugenblid füntten mutj, bie ri<$tigften Speculationen bind) fali\te , aber oon überlegener flacht begleitete ©taatlmafjregeln brtrd^= frenu ui leben V llnb nur aüjju letebt toerben Mangel an fauf-- manniüter (rinuebt, fali'cbe ©rofjmutfy, Streben naä) augenblianbellftaaten einte Slrf'erbau, aber bod) mit einer eigenen "JJelitif; too SJSrtoatfpeculationen mot)l bie 3)Jöglicbt'eit einer sDiifj= ernte gehörig berüdfidnigen tonnten, aber fdnoerlid; bie einer 93e* lagerung,9 ferner unfreie Staaten, nad) beut ©runbfa|e, je mebr mir bie ^reibeit eine! SBefenl befd)ränf'en, befto met;r unb betaillir= ter muffen nur für baffelbe Sorge tragen. $n tpvanuifdjen sDion= ard)ien mie Slriftorratten ift el gemölmtid), benjenigen £beil bei ^olfel, ben bie Regierung fürchtet, alfo namentlid) t>k tumultuirenbe Üftenge ber großen §auptftäbte, auf Soften ber übrigen, jumal bei platten Sanbel, bei guter Saune §u erhalten.10 0?od) unmittelbarer in toranuifdien Xemofratien, roo jebe borüberget)enbe Stimmung ber jJiaffeu aU ©efe| gilt. " Uebrigenl toirb and) eine gute Regierung, roo el fid) um bie ^rotjufu^r gang foloffalcr ©tabte l;anbclt, oft nid)t umbjn fönnen, biefelbe neben bem freien SBerfetyr and) polijeilid) für aüe gaße fid)er ju ftelien. §ier t'öunte ja bie geriugfte ©toefung bie gefaljrlidjften politifd)en Ärämpfe t)erbeifüt)ren. 2ßie, ioenn eiu= jelne große ©taatloerbreajer burd) ein Opfer oon 100000 £t)lr. im .Hcrnbanbel bie SSerfaffung umfrürjen röoflten? 3e ungleicher bie Hert&eilung be* 5kfif$el, befto leid)ter möglia) biefe ©efal;r. n 426 8u<$ U- *a^. 12. Äornban b ei unc £heu er ungStoolitif. i 2)aS ungioeibeutigjie 3*i<$en fotifcer Unreife liegt barin, bajj aut$ in getoö^n* litten Sahren bie ©rcfje unb ber 5ßretS ber ju SKarfte gebrachten 33errätbe feljr fdiroanfen. 3u (Stule fteigert ein SRegen, »eldjer bie Sanbteute tont 33efucbe ber ©tobt jurüdbält, bie Äorn^reife Wohl um 75 ^recent. (<ßobtoig Steife I, ©.122.) 2 ©d)on bie 3e'mtve^^ bitbeten eine 2lrt &ornfJ)eid)er. §ierjn bie Unficber« beit beö frmbfriecens , rceßbalb im Jätern Tl. 3tlter iebe roicfitige ©tabt äÄagagine halten mußte, $uuad)ft gegen 33etagernngen, bann aud) gegen Steuerungen. Saris IV. ©efefc, ball ©tobte unb Älöfter magajiniren fottteu: 1362. (*ßatacfo 33ebm. ©efd). 111, ©. 362 ff.) 33on ben bortrefffid) geleiteten ©tabtmagajinen ju Nürnberg f. C. Celles De origine cett. Norimb. in Pirkheimer Opp. p. 130. 155. 3n ^ranfreid) noch, tu'rj »er beut fiebenjäbrigen Kriege ben communautes religieuses bie Haltung eines Äornborrat&eS auf je 3 3>ahre befehlen. (Forbon- nais Elements du commerce I, p. 147.) 3 33 oit ber Abgabe jur 33ilbung foldjer ÜWitttärmagajine, „Sriegsmefee", f. Sergius % u. fein §ürft bagu getban, nur einige ©täbte, wie ©trafjburg, 33encbig :c. gür ba8 beutige Preußen Berechnet g. @. ©duilje, wenn aud) nur '/s ^e8 99ebarfe§ magaginirt toerben feilte, bie jährlichen Soften auf 2400000 9tthlr. 3infeu unb 3 Still, für @ebäubeer(;aftiiitg, 33eamtenfolb, 33erlufte :c. 33on griebridje AI. SKagaginbertoaltung f. Oeuvres Postb. V, p. 148- VI, p. 80: b. ©truenfee ©taatsro. Slbliaitbluitgen II, ©. 165 ff. Urftorünglid) nur für bas ipecr beftimmt, galt fie ihm fbater als ein §autotgegenfranD jeber guten SßotitiL Sie &annot)erfd)en 8anbe8*Äommagagine (1726— 36, 1740—1810, 1818—40) fottten eigentlich immer 40000 kalter enthalten; 1830 ff. bemerfte man, baß man wohlfeiler au§ ben ©eeftäcteit ber, als aus ben eigenen 2)caga* jiiteu unterfiü^en fonnte. £cn ©efammtbcrlufl bes Saitbes, abgefeben bon 3'»l"en unb Saufofren, fdjäfct 2et)gen (SannouerS Staatshaushalt I, ©. 60 fg.) auf mehr als 1 9Wiü. £blr. (Snglaiio bat niemals ©taatentagqgtne berfudt)t. (Parke Thoughts and details on scarcity, 1795. p. 28 ff.) 3n 9iitfjlanb wollte fd)on Reiter M. 9Jcaga-,iue erriditen; wirflid; tt)at eS ftatiiariue II., aber nur in ben ©täbte» unb auf ben Soutanen. 33on ben SDorfntagajinen feit $. s]3aut gcjianb ein cfficieüer 23eridjt 1804, bnfc fie großenteils nur 3Jedt)nungen unb Dtefianten» berjeidt)niffe enthalten hätten, ©eit 1828 toielfad; auf ©emeinbeäcfer bafirt, bie mittelft ©enicinc-efrohit beftcllt ttjorben. s i;on ben berfdt)iebenen Strien ber SKagajintrung eignen fid) bie ©ilos, biinförmige luftrid;t berfd^Ioffene ©rubelt, nur für tredene ©egenben mit jufammen» b,altenbem ©oben, wie ©banien, Statten je. (V;uto De re rusU I, 57 63- Colum. I, 6. 33ouffingault gaubtoirt^. I, 2.306.) ©ie ipareu alsbanu niebt jblof3 an ©vuiic reute unb 33auf offen, fonbern tonnen aud) in redt)t3unfidt)erer 3cit 9ipubern k. leid)t iH'rborgeu bleiben. Saher im Oriente mit bei balbnomatifrben 2 Ej l v .um e , St .i a t i m Q go \ i n f. 4 27 881fern beliebt: Plin. II. N. XVIII. ;;<. Cwrt VII. 4, 24. IVii. Germ. IG. gerugraben in gfrantreid): Constitutione] 6 Juin 1827. Jcrneaur Bafl bcfte SWhtel gegen m niebrige Äornbreif« 1822 rä'tfc, baß fte bom Staate erbaut uiib privaten »crmiethet »Derben feilen. Tic 2liif'>eidnTiing ivoblgetrecfnctcu iWeMfl in paffem fefct nur ein gute« 3Kübfentoefen borauä mit erleichtert bie Stbminifrcation •cbr : bgt. »euning in 3?au-^auf enfl Hrdjib ber bei Cef., SR. ,Y, VI, S. 173 fr. Roquefort Hut. de ta vie privee des Fr. I. p. 45. b. SBujanotoicfl Hob. bie berfdnebtnen SKetboben bei aufbetoabrung btf ©etr. Pßejtb ls<6.) rumagajine für ben ^annoberfd)en ©arj, beffen ©ebölferung ob.neb.in .yrcfjembcii-5 *,ur ^Regierung ftanb, toie gabrifarbeiter ui it)rem gabrifberrn. • go im St. Sadjfen 18* l7 (töofdjer a. a. C, S. 128 ff.), einigermaßen and) früber in Hamburg. (9ceimaru8 Freiheit beä ©etreitehanteio, S. 133.) B Icv Staat alfl ftornfyänbler »rill b.aupg Sanierott madjen, unb treibt tamit ieben anbern SSerfäufer bom Sßarfte weg. (SSurfe.) £( @enf, tac immer '.mono £tv. , j>. b. einen jwetjä$rigen Sebarf, bor» rotzig hielt, (Äebßter SReife I, S. 147); ähnlid) and; 2RaIta in ter 3eit tev Crteiüherrfrbaft. i" ftornfieferungen ter ißrobingen nur gJertbeifung von 93rct je. an ben Sßöbel cer fjaubtftabt feroehl in ber fbätern röraifdjen föebubfir', wie unter ben 3mbera* tcren. 3n ter Xürfei mußten bis 1832 bie STOoIbau unb ä5$aöad;ei ibren Sßeigen» überfebuß an ten Sultan liefern, welcher bie SBätfer bon Sonfiantinobel tantit berforgte. (b. Jammer Berfaffung mit SBerWaltung beä o8manifd)en 9?. I, S. 153.) 33en Äornmagajinen ter 9?erner ^3atricier f. $?er>fjler Steife I, @. 127. 2lebnticb, in SBenetia.: bgt. Hipp, a Collums Incrementa urbium (1600), Cap. 21. ii 3" 31tl;ert war eS mit EobeSfirafe betrebt, wenn man über 50 Stradjten Äcrn juglcicb, auflaufte; bie ftornaufifu^r unterlagt; fein 2ltbener burfte fremte« Sern anberswobin fübren, als nad) 2ltben. Stabetredjt 2(tbcnö für alle bort ein« treffenben Äcrw'cbiffe. S)aju ©etreibemagagine ter Regierung: vgl. Lysias Dard, §. 5 ff. Sßcfb £taat«b. ber 2Itf). I, @. 63. 79. Sie Florentiner pflegten wäiy rent teä Jätern 2Jc. 2t. in Sheuerungöfäü'en taä borbanbene Äorn bon Staat«* treten $u taufen unb bann gegen 3ette' flu$ biefem SJcagajine ju verteilen, (Cibrario Econ. polit. del medio evo III, p. 49.) 12 rirfte $reiöert)öt)ungen vorbereitet Werben. (SSgl. Tacit. Ann. XII, 43; aber aueb febon Cicero Pro lege Manil. 15, Plutarch. Pomp. 26: (auter 3eiten te-3 i'atiiuncicmr-eien?!) dagegen mag tie Regierung curat regelmäßig« •ßclijeicerträge mit ©ädern, ÜDcütferu je. , ober turd; f [eine Sceferbemagagine einer borübergebenb bebenftid)en ßntbloßung be8 SKarfte« verbeugen. Xie ^arifer 53äder v 8. mußten \ux £cil ter 9ieftauration immer einen SJerratI) bereit Iialtcn, ter für ungefähr einen 3D?onat hinreichte; bagu tie öffentlichen 3>crrätbe im Gier.it r de res-ei-vf für etwa 1'/, 2ftonate. 21m 18. SWob. 1858 befohlen, tafi jeter SSäcfer in allen Stätten, roo tag ©eroerbe reglemcntirt ift, für trei Monate 3>orratb. halten fott, nötbigenfallo mit Unterftüßung ter ©emeinte. SSon 1812—1823 unt rcieber feit 1853 herrfrht in Sßari« caö Svftem, bafj bie 93äcfer in theuerer geh für einen füuülirh erniebrigteu ^reiö »erlaufen muffen, tafür aber bei gefuntenen. 428 33u($ II. Stap. 12. Äorubaubel uue £$ euer int g«}>oUtit fömtyreifen rurcb eine emfraecbenb 51t bebe Eaye entfebäbigt »erben. Offenbar fcfct biefj qefeftfeffene fünfte mit oererblidu'n ©teilen, 3?rcttaren :c. »orau«. An- nona im Äircbenftaate unb Dcca^el feit bem 16. 3abrb., urfprünglicb, eine ^clijet» anftalt, um bie großen ©tabte auf Soften beö Oanbee mit tcoblfeifem ©etreibe 3U cerfergen. Seber Sanbroirtb mußte feine Srnte beefarireit; SÄuSfubr, £ran8£ort im Sauce felbft, ja Äauf über ben eigenen $au86ebarf waren ebne befeubere obrigfeitlicbe Srlanbnifj »erbeten. Ser Staat fennte 3U einem bon ibm feftge« (teilten greife für feine SDcagajiue (abondanze) reauiriren, au$ beuen eigentlteb obne ©ercinn ober ©cbaben toieberöerfauji werben feilte. SDiit ber 3eit aber toarb ein febr geroinnreiebeS JWegal hieraus. Sgl. it. 21. bie Constitut. Ducat. ürbin. I, p. 322 ff. 354. 357 ff.; Sartet« «riefe am ©icilien II, &. 176. III. ©. 169 ff. unb bie ©tfjriften oen GEantalupo, GEaraccioli unb ©crofoni im 40. Sahbe ber Economisti ckssici Italiani. P. mod. SBäbrenb ber Steuerung öon 1764 ftieg bie fßolHiaty ber ©tabt Neapel öon 350000 auf 500000, unb 600000 Rubere holten ibr 3?rct baber! §. 156. 3e weniger bie Regierung burd) ben, für [ie immer berlnfk bollen, Selbftrornfyanbei ü;re äRittel betgenbet, um fo frdftiger fanu )ie ben feeunbären folgen ber Steuerung entgegen treten. 2Ufo namentliä) ber ganbeteftife burd; $abitalborf<$üf[e an bie bebrängten ©ewerbtreibenben, ber Sofyuerniebrigung bind) auberorbentücbe Vornahme Kon arbeiten. [ Sie eigentliche Sinnen« pflege foflte Wäfyrenb ber Steuerung intenfib unb eytenftb triftiger werben, aU gembbnlid). Sa!» Zutrauen babcn, cä tocrbe ih' (iicit ntlutm bin- Sflegierang ebenfo heilig fem, lote jebeS anbete luoblermorbeuc. '-' i 3n 3retanb befdjafrigte ber€toot toS^reub befl Sefct 1846 = 30135 2fteu« fdjen mit öffentlichen Arbeiten, 5)ec. 440687, jutefct ' 2 SM. Ter 8ot)n Betrug ini See. 605000 $fb. St., (Journ. XVI, p. 244 ff.) 6ifl 2ö. 3an. 1847 üKtIv.iuu betna&e 2'/a SKifl. Sfnbererfeitfl toirft biejenige S8ol)ft(>attgfeitf bie an Arbeit fpart, um fld) bie SRittel ju SHmofen ju berfdjaffen , im bödmen ©rabe unüttiirti. Sotoie man ju 8h>m bte gracd)ifd)en Sorntyenben einführte, luvten bie großen StaatSbauten aufl (ÜDcommfen SRönt. ©eid>. II, @. 372.) 2 Sinridjtung ber Ernteftatißit in §effen»3)armftobt: 3tau»$anffen 2Ivd)it>, -.';. ?s., 8b. IX. B. 369 ff. 8Sorfä)läge öon TocquevilJe Recherches sur les moyens de pr^venir le retour des crises en matiere de subsistances. 1847. tonnen gute (anbtorrtbfct)aft(id)e ©eretne fet)r nfifeen. 3n (Snglanb fdjeint nad> Tooke Hi.-t. of prices V. p. 81 ff. baS SBünfd)en8n>ertt)e fdjon burdj ben Raubet fettfi -,iemlidi erreicht ,n fein. §. 157. Sfcfjet biefent Surplane, toeld)er bie Jpeilfraft ber 3Ratur felbft toitten leint uno fre öon Staatön)egen nur unterftüfet, foloie bie (Sdmterjeu be£ natiiiiicbeu £etfgange3 Hubert, ' ift »on beu Sßraf* Hfern no$ eine äRenge Gtngelmittel gebraucht toorben. Unter biefen finb am unbebeufliebften, ja uacb llmftäubeit mobl gar nü|« lid) Diejenigen, toeldje baS SBefen ber Äranffyeit beMmöfen, am na$tt)eiligften bie, treibe nur auf bie liefen greife loäcurtren. A. Amuftticbe ^erme(;rung be<§ $orrat$e§. Cr iit= fubrprämien finb insgemein jiemlid; unnü|. 2Ben ber ^an- belSgetDÜra lüelleicM öon 100 ^rocent nidit lotft, auf beu toirb aud) bie Staatsprämie öon fcf)n?erlia) ötel über 20 Sßrocent2 leinen großen Steig üben. £affelbe Sßolf, reellem ber $rei3 erniebrigt werben foll, muß ja julc|t aud) bie Prämie gafylen. dagegen [äfjt fid), wo ©efabr im $erguge, burd; eine Prämie auf bie erften (rinfubren ber ifjanbefeftaub gu roetteifernber ©d)neHig!eit anfpor= neu. — Sluftyebung ber (Huf ufyr gölte auf Lebensmittel mu§ fe^r reditgeitig erfolgen, roenn fie ben Raubet roatn"l;aft beleben foü.3 — Slusroärtige Äorneinfäufe ber Regierung fönneu für ein Laub, meldies feine regelmäßige Äornetnfut)r unb loenig @rof$anbel befi^t, ungemein roofyltfyätig fein. 4 #reilid; bebarf e£ bjer einbeitlid)en Senatoren» , um fict) nidit felbft ben $rei<§ gu öer- berben.5 — Verbote ber &ornau£fut)r, e^emalg hei grof3er 430 33 xi d» II. ÄiU\ 12. R o vit beut bei mit £ den e v un g e V° litt f. ^rotuujtalfelbftäubigfeit fogar gnüfcfyeu 5ßrot»injen beffelben Staates gemöfmüd) , 6 werben r>om 2luelanbe rtteift ermibert. SKeldje neue Saft für ben ofyncfyin fo fd;liuericjen J?ornt;anbet , mobm-d; beiber= feitS bie Äornbebürftigen bort il)rem natürlichen ^orforgungepla^e gcmaltfam abgetrennt, §u ben läftigften Ummegen gejmungeu werben tonnen!7 $n z™ Sanb, meldieS bte 2luefnl;r unterfagt, mirb ftd) jeber Kaufmann einigermaßen fd;euen ©etretbe cinjufüfyren. (£r fönnte ja 5U fpät fcmmett ober fouft 2tbfat5t)inberniffe erfahren! 2t tu fidjerfteu t>cr .öungerSttotl) finb immer foldte Sauber, meldte ftc^ 511 regelmäßigen ie miuber entmitfelten fät;en baburd) oft ifyre 9?at;ritngsftd;>erl;cit 311 ©unften jener mcfentlid) üerfd;limmert. S)a in armen Säubern ber abfolute ÄorupreiS nie fo t;od) fteigen fann, mie in reidjen, fo fyaben jene, unter fonft gleichen SBcrI;äItniffen , meit el;er eine bebeutenbe 2lueful;r, als ßinfutm an ©etreibe §u ermarten. folgten atfo bie ©runbbefi^er 3. 23. öon SättemarE au3fd)ließlid;> ifyrem ßgoiSmuS, fo mürben fie bei einer Mißernte, meld;e ©änemarf uiib Gnglanb gteid; fefyr betroffen fyätte, tl;reu ganzen ^orratl; nad) Gnglanb führen, uub nur etma für ben 53ebarf tl;reS Kaufes ju= rütfbeljalten. 9 Selbft ein ^rrtlntm ber $orubefi{$er fann biefetbe $o!ge ^abeu, tüte überlegte (selbftfudjt ; uub man pflegt in l;oa> futtiüirten Säubern biet el)er bom mal;ren guftanbe bei ßrute 2c. unterrichtet 51t fein, als in niebrigtultiüirtcn. £3efonber3 tuidjtig für folcfye Golfer, beren $äfen im SBinter burd) ©ig gefperrt finb, ober mo bie ©tröme burd; rafdjcn $atl bie 2öieberetnfut;r er= fdnueren. I0 B. Jlünftlidje ^erminberung beS 23ebarf3. 2)u3 bornefmtfte 2Jcittet tpier^u tft bie SuSpenfion ber Suru3ge= tuerbe, bießorn aUStofyftoff verarbeiten: fo ber 53rannt= mein = , 23ier = , Stärfe = , $uberfabrifation. u Sine gefe£lid;e 2tn^ orbnuug biefer 2trt jebod) nur ba nöttjtg, too bie ^ieljrgafyl ber 3 i'i im p if) Gin jelmi ttef. 431 Untevtbanen nnrflid} aufjet Stanb toäte, in bet Sütetnatiw jtm'fdjen unnügem Stnnenraufdj unb notfy»enbtget SRafyrang ftefantttg baä 9te$te 51t irabien. Sonfl treiben bie Sßtobucenten jener ßuyuSs Untaten [$on von felbft, trenn bie v)uMb n\iluluift fcbtuer ift, juv (rinuellnng ibre>> ©etuetbeS angehalten, bnrcb bie Sßettyeuetung ibres ^icbücnev unb bie betminbette §fta<$ftage nad; ifyvent fjabrifäte. '-' ßtoingt bet Btaai fie bagu, fo t'atui et nidit umbin, fie 511 ent= fdjäbigen; ober er bat eine vaft, tvelebe beut ©anjen unetttagK<$ fapeint, toibet ba3 9te<$t auf bie cdjultern Gjtnjetnet gemäht.13 — ®anj luibebenflidi unb trobltbatig ift bagegen ba$ an bie SBääet genutete SSetfcot, Heieiofeä 3Re$I 31t betbaden unb frifd;e^ S3ret ju öetfaufen. M gebe auf$etotbentIi<$e Staatämafjtegel, ineld;e ba3 ^ort;anben- fein ber 9tot$ ötoclamitt, pflegt eine SBeftütpng l^cttiotjittufen, mobutd; bie u?afyre Sage be* SftatfteS nur betbunfelt toetben faun. I5 SRan betmeibet biej3, inbem ftatt befonbetet Verfügung für jebeu einzelnen §aü ein aOgemetneS @efe| etlaffen toitb, bafe r>on einer gennffen $tei£$ö$e an bie Äotnausfufyt, SBtanntibeinbtcunetei 2c. verboten fein follen. 1 ^vafti'dk' SKufier bo» SbeuenmgStoolitif: Sogcona 17G6 ff. (Confronto dei paesi che godono liberta nel coamercio frunientario etc., Firenze 1793.) £ürget in Btmouftn 1770—71. (Turgot Oeuvres ed. Daire II, p. 1—98.) ». gaffen 1846-47. (Sgl. 9tofd>er a. a. £>., ©. 128 ff.) 2 ßnglanb fe(5te 1795 eine Prämie bon 16—20 ©a)iü. bro C SBeijen au«, bei im jJluguü 102 2^11. gegolten batte. — 2öiü man übrigens nid;t bloß einen Äorntranfit bewürfen, fo mufj man ein 2(u$fubrberbot bannt berbinben. 3 ®er 3bflbcrein f;at auf tiefem 2Bege feinen Sonfumenten einen (Srlafj ge» reährt: 1846 ben 1012237 Rtblr. , 1847 =1544875, 1848 = 120930. gvan» jofifäe Slufbebung ber gafenjofl« für alle ßornfdjtffe 1853. •» Sie iiaüetüföe Steuerung t>on 1588 roarb befonberS geseilt bureb 311' fuhren aue Hamburg unb 3)anjig. 2)a man hieran gar nid;t geroebnt toar, gingen bie Regierungen bon £o8cana unb SJenebig berait, balb aber folgten aueb ^3ribat> faufleute in 2TCenge nad?. (Ph. Honorii Thes. polit. V, 2, p. 284 ff. Mura- tori Annali d'Ital. X. p. 524.) 5 SBon Recfer 1788 feb,r bertannt. 23gl. noeb, b. <£»bet @efd). ber 9tebo- lution I. B. 214. II, ©. 22. granfreiefc. bat 1847 Äriegöbambfer ben Äorn- febiffen atö Stemcrqueure beroißtgt. 2)ie römifd)e Regierung naftm roobt bie ©ee» gefabr in fetten g-äüen auf fid;. (Liv. XXIII, 49. Suet. CJaud. 18.) 6 3n ©banien fanb man bcfjbalb gegen bie ÜJcttte be8 17. 3al;rb. auf einer Reife ben 20 engl. 2)ceilcn 33rotbreife, bie bis 300 ^3recent berfcb,ieben roaren. (Willoughby in Harris Collect. II, p. 202.) 3n granfreieb rourben bie 432 8u($ II. Ka». 12. Äornbanbel unb fcfceuerungS'politif. sprobingialfberren erft 1763 aufgehoben, toäbrenb fie für Sßeabel jdicii K. griebvicb II. berroorfen hatte, (äiaumer ©eid). ber £>obenftaufeu III. ©. 532 ff.) 2>eutfcber 9teid)«fct>luß »cm 20. gebr. 1772, baß roentgften« bie Greife in tiefer £inpcbt ein ©angeS tilten feütert. Tocb toaren ncd) 1804 unb 1817 ÖanbeSffcerren eine ber erften £beuerung«maßregeln , 184G— 47 in febr biet geringere«« ©rabe. (9iofdier a. a. O., @. 103 fg.) 7 ©o waren 1804 bie 53eroobner be« <5r3gebirg« genötigt, ihr Korn ftatt au§ bem naljen SHtenburg, tuebin ber ^eljbantel bequeme öfüdfracbten bot, aus bem entlegenen Serben be« Äurßaate« 31t boten. (Sbenfo 1847 bie £»reler aus 33ot)men, ftatt auSSatjern, nacbbem Cefterreid) bie 2lu«fubr an« 33ebmen »erbeten unb 23a»ern retorqutrt fiatte. 8 Representations contenants l'exposition raisonnee des faits relatifs ä la liberte du commerce des grains, 1769, p. 16. 9 SSgt. Scialoja Principii dell' economia sociale. 1840, p. -30 ff. 2Äet)emet 3tti beranfMtete 1833 ftarfe äugfu&ren bon ©etreibe, ebfcfien 2lcg»»ten felbft eine §unger«nctb batte. (Macgregor Comm. Statist. II, p. 235.) 10 SBeßbalb in mittelalterlich, »ertbeifteu unb beroirthfebafteten gänbern unter übrigen« gleichen llmftäuben lieber auSroärtiger, alö einbjrinriföer Slbfat) be« ©c* treibe« erftrebt rotrb, f. (Siielen 23el^nnrtbfd)aft (1843) §. 754 ff. 11 3n granfreid? jum £beil fd?on fett 1236. 23ar/eri]'d?e« Werbet ber 23ier* braueret 1317. (üRone »ritt. 3. @efi&. ber 3Mf«roirtbf. SBrot bro Ke»f betrug, in ben erften 2 ÜJcenaten naebber nur 1-25 Sßfb. Uebrigen« enthält g. SB. bie ©d)tem»e be« Karteffelbranntreein« gegen 5/u tc« §euJoertt)e« , roeldien bie unmittelbar verfütterten Kartoffeln gehabt hätten. (SBedbertin.) Sind; finb »tele fonft unbraud;baren Körner ic. gut ©rennerei noch, febr voebl gu brausen. SSelcben großen 9iutjen bie SBrarmtrceiubrennerei im ^gemeinen für bie 33olfc-* ernäbrung f>at, iubem fie Kartoffeln 31t gletfd) umroanbelt, 1". Sie big Sbem. Briefe II, ©. 74. enget ©tatift. Sabrbucb I, '2.411 ff. lieber bie gteidbfatle barin liegenbe Slffecuranj: oben 23b. I, §. 232. 12 3m mittlem 2)eutfd)lanb ftieg 1816—17 ber SorntoreiÖ auf 4—500 <ßroc, SBier beebften« auf 200, SBranntrocin auf 150. (?e§.) 3n sl>reußen »erminberte fieb 1846 ebne 23erbet bie SJergetjrüng bon Äornbrannttoein um 16, »en Kartoffel. brannttoein um 14 ^rec. gegen 1844. SSbn ben jofiberern^änJbifdben ©rannttöein* Brennereien gingen 1854 813 ein; e« tourben 103872 @cb. Korn unb 2161855 (£d>. Kartoffeln Weniger »erarbeitet, afe 1853. 13 Bell Imniirv into the policy and justice of the prohibition of the use of grains in the distilleries, 1808. Ruberer 5lnfid;t 3. ÜDttffcr ^atr. «ßb. I, ©. 304 ff. 14 3n (Sngtanb feilte 1801 liücbften« erlaubt fein, 4 Sßfb. Kleie bom S3ufbel Korn au^ufteben; 1847 genoß felbft bie Königin bloß 2>ccbl jtoeitet Klaffe. SBon EieBtg dbemiid;e 8r. II, ©. 164 ff. febr empfohlen. Sa« 93erbot (1800), frifebe« ^rot »or 24 ©tunben 311 »erlaufen, feil nacb iJoofe ben SBebarf bon 2 K'v.iV w , (Singelnxtttel. \'3'.\ •j 2Bo$cn pxa Sofa erfrort baten. 'Sbetic toegen ber gröfjern Setbauli^feit, tboilct koegtt) beä geringern Äbtoeritreijeä bon altem Brote. 15 3n Deutf<$Ianb fcegamieii 1771 unb 1816 Mo fcbv beben greife fafl liberal! am Sage bex Äu«fu$rft>erre. 3n Sngtanb [teigerte tu- Stoerre L789 ton ^ßreifl gaiq bfiJfcti<$ um 20 $rocent, §. 158. Sin Staatsmann, toelaVr bie greife fünftlid; ju brürfen fud)t, ftatt ba£ ^cvbalniin jttriföen Sebarf nnb ^orraü) günftiger 31t ge= Palten, tft genau in bemfelben 6inne üuadfalber, loie ein 2trjt, loelrter huliame tritifeße 9lu*fä}etbungen mit rot;er ©etoalt jurücf= eräugt: fo bei ben £ämorr$oiben 5. 95. bie 33lutergüf[e, beim Sßobagra bie ©icbtfnoten 2c. Snggemein toitb felbft ber nädjfte 3iued, ®** niebriguug ber greife, burd; fo!d;e $>iaf5regeln oollftänbig t>erfel;lt. Sfai grellften beim fog. 3)carimum. ©e£t bie Regierung oor= ftdn*tialber biefen $rei3 t)öl;er an, als ber laufenbe SDtatftyreiS, fo pflegt ber ledere fofort big jur ©ränge be3 Erlaubten empor* SufdmeHen. $,)t aber ba§ Sfftorintum barauf beredmet, bie greife fdjon jefct ^erabjubrüden, fo galten fieb, alle Äornbeftjjer möglia)ft vom 2Jurrfte jurüd. 9iun loerben neue 0efe£e nötbäg, bau 9cie= manb SSorraty galten barf it., unb ein eä)retfen8fyftem oon ^n-- quifitionen unb Strafen, um fie burd;jufüt;reu. ©Ietd;ioot;l ift man boeb, 3ulef$t außer Stanbe, ber oielen Sßrtoaten, bie nur if;r ©igen* tbum fdm£en tooHen, £err 311 toerben. 3)te SJiärfte bleiben leer.1 3)te meiften ^erngefdjäfte tterben fyeimlid) abgefd;toffen , ju beut (;bl;ern natürlichen greife, loelajer nun aber nod; bura) bie 2lffe= curau3prämie für ben gafl ber Gntbetfung unb 33eftrafung gefteigert örirb.2 — Gbenfo geirtfj oerfel;ten itjren nähern unb fernem Qmed aQe übrigen Sßolijehnafjregcln, ioetdjc ben $ornl;anbel nid;t burd; Goncurreng, fonbern bura) geffelung in bie ©darauf en oon §.154 3U bannen fua)en. S3efd)räntt man bie 3al)l ber $ornt;änbler, fo maapt man baepotft;ftem fud;t gugleid) unb un= mittelbar bie SSorrätl)e unb greife günftiger §u geftalten. 3)ian t>erpfüd)tet ©ut^berren, Sauern, Brenner it. §ur Haltung gemiffer 2Jorräu)e, bie al^bann im 9tou)faHe jju geroiffen greifen com ©taate rennen reqnirirt roerben. 4 Selber x\t ein ©efe|$, baft bie Sanbleute tueßeiebt 100000 Steffel immer üorräthig fyaben f ollen, ebenfo laftig, aU wenn ibnen eine ©elberfparnift t>on etlichen bunbert= taufenb £balern ofyne ginfen befohlen toürbe. ^a, nod) läftiger, roegen ber großen Stufberoabrungsfoften be£ ©etreibe£. £>at man beftfjalb feine ganj tprauuifebe Gontrole, rcie in einer belagerten (Stabt, fo toerben bie Reiften ba3 ©efe| umgeben. Stritt atebann Steuerung ein, fo ftnbet ber (Staat groar reiche Gelegenheit §u Strafen 2C, aber bie $orräu)e, auf bie er geregnet, eriftiren gar niebt. $)er freie Sßrtoatljanbel bat neben einem foldjen ©vfteme natürlich uerfümmern muffen. Sßarum foHen auä) bie ©runbbefi|er allein bie Saft ber Steuerung tragen?5 i §at ja bie 9}otl? ober 2Ingft einen ßorubefifcer jutu öffentlichen Verlaufe gejtrangen, fo brojtttren geroelmlid; bie reiben Käufer roeit mefir ton ber unoer« hofften 2Bol;tfeil()eit , als bie armen. 25gl. bas 23eifpiel beS SommebuS (Laraprid. V. Comm. 14), SulianS in 2(ntiedna: Gibbon History of the Roman Emp., Ch. 24. Socrat. Hist. eccl. II. Amin. Marc. XXII, 14. 2 33eifpiele bei Fabroni Dei provedimenti annonari, p. 24 ff. 2)aS merf» tofirbigfle ber franjb'fifc^en ©d;rctfeusjeit: Thiers Hist. de la revolution Fr. V, Ch. 3. 6. VII, Ch. 1. SReboftitionärer 93ori"chtag ju einem SDiarhmtm für 93rot unb SEBcin tum ©Berlin b. ©iinjburg: bgl. £agen ©efd;. ber {Reformation«» geit II, 6. 33Ü. 3 ©o bie 2(uffid)t über Sftaß unb ©enüdjt auf Den Äornmärftcn, über bie {tfeblicbleit ber SWüüer K. Sie 3>erfud;ung ift hier in treuerer 3eit befonberS groß. 33emüfmngen ber Äornbäublcr, labere Äauffcretfe anjugeben, als roirftid) gegast roorben finb, ben ^ßrobuceMcu mefyr ju bieten als tiefe forberu jc. , mögen ftets als 2öud)er geftraft toerben. 3« Snglanb »erließ ber (Staat 1764 eine Sßränüe oon 100 ^fb. ©t. für bcit 9iad;>ociS einer unlawful combination in the sale of provisions of any kind. 4 Oefterreid;ifd)e CiontributionS»£d;üttböben feit 1779, roeld;e binnen 3 Sabren ben 3aljre«faaf&ebarf als eifernen S3eftanb enthalten feilten; 1793 febr gemilbevt, 1799 für (ornarme ©egenben mit einer ©elbabgabe oertaufdjt, mofür bann in Cs ii t e c im 1 1 o 11 a 1 e 89 e * $ ü n u h g b c 8 Ä o v n 6 a u e 8. \ 35 lvei'iu'iu-v »Jett SSorrätbe getauft toerben tollten. £eit 1848 aßgeföafft. ((Stuben iMiui) $anbbu$ 11. 3. 203 ff.) 8tebnu($ bte ft>antfd)en Positos, gegen £rf;lnf5 be8 18. 3abrb. in niebv al8 5000 ©entetnben. Sßreußiföe 8Ifferöation8anfftiÜ in §ilbe8beim 1803: bgt. Erome lieb. SfoferBau, ©etreibebanbet, Äornfrerren unb ganbmagajine, 1808. ®r, bereit Tic aiutonarifäje ©efeßgebung (1828) empficMt Begriffet! fotcfc „tbealiföe Äommagajine." Sgl. föan ©. granlttn'fl Seife, Q6erf. von SBJenjet, 1780, III, @. 60 ff. 8nber8 in folgen Sänbern, too bte ©utsberren enthebet bte Staatsgewalt in ibvev §anb luben, ob« teeb eine ßtenge 83ortnunbfd)aft gegen bie ÜJiehvjabl be8 S3ofle8, juntal auf rem Ratten Öanbe, ausüben, @o in (Sfl^lanb 17tnnrei($e ?iu*fiibv He Jbeiieviuij] bewirft mir cie fogenaunte Sutierreiwtution ^erfcorgerufen batte. (55ot( SDiecfl. @efd). II, Snternattonale SB e f d> ii y tt n g be8 $ornbaue8, §. 159. 3u ben beliebteren ÜDtofcregeln , meld;e ba§ 2tnffteigen bei SBoKeS öon einer mittlem üntturftufe ju beu b/ofyeren uub t)ßct)fien förbern feilen, gehört befanntlid) bie Unterftütjung ber @e= irerbt r eibenben gegen augioärtige (Soncnrrcng. 9flfo Verbot ober 3oHbelaftung ber gabrifateneinfüt)r, fotote ber 2lii§ful;r Dort r>icbftoffou ; ' bagegen grämten ober tojcnigftenS ßoJßfm^it für bie Aabrifatenanefn^r, fotoie für bie Einfuhr oon 9ioI;ftoffen. 3iDar bie einftdjtigften 5Bertt)etbtger foleber Sdmttyolitif oertennen uid;t, baß bem SBolfäöermögen babnrd) gunä^ft Opfer aufgelegt toerben. Tic Eonfumertteit fet;en fia) gejtoungen, tt)r SBebürfnijg treuerer ober fct)Iect)ter im ^nlanbe §u beliebigen, aU anf bem 2öege ber internationalen 2lrbeitstbeünng. Hub bod; getomnen bie $robu= eenten, fo lange fie chen fdju|bebürftig finb, teineStoegl fo oiel, roie jene ocrloren fyaben. 2)urd) bie Umleitung ber ^robuettü- fräfte an3 ^en nicfytbegünftigten in bie begünftigten §ßrobuctton& ätoeige'2 mutj bie ganje $olfötoirtt)fcj)aft junädjft biejenigen Setftnn* gen, toerin fie bem 2Iu6(anöe geioadjfen , \a überlegen ift, ein= fd^ränfen, nnb bafür biejenigen erlocitern, toorin fte bem 2lu3lanbe nad)ftet;t. — 3Jton behauptet aber, baf3 ftd) ber OJetoerbfleifj noct) unentmicfelter SSölfer im Kampfe mit ben großen ^rioritätsoortfyeilen ber fd)on enttotcfelten fdjtoerlid) pflanzen (äffe, toofern ü;m nidjt, loenigftcnä b\§ jnr ^eftmurjehmg , ein genügenber 2Ibfa(5 garantirt toerbe. 3 <£o tonne benn bei einem jioedmäfjig geleiteten <5d)U& 436 93xi cf> II. Aap. 12. Kornl)anbel mit- £f;eueriing«politif. fiifteme bas augenbtidlidje Opfer ber SBoIfStoirt&fctyaft bie Sebeutung t>on @räiei)ung§foften fyaben, rooburdj fürs gauje fiebert gett>inn= reidt>e Gräfte unb SBerl)äItniffe gefdt)affen werben. 2lm mcifteu fd)eint ein üorübergefyenber, fid) [elbft mit ber geit ioiebcr eutbefyrlta) madjenber ©eroerbefd^u^ ba angezeigt, too öon ben brei großen gactoren jeber ^robucrion (9?atur, Slrbeit unb Kapital) jtoei reidr)= lid) oort)anben finb, aber in Ermangelung be£ brüten, melier fid) wegen ber übermäajtigen au3tänbifd)en ßoncurrenj gar nidjt bilben fann, müfng liegen, ©ine nürftidje 23lütl;e. ber ganzen 33oEfönnrtfc fdt)aft ift nidjt benfbar ot)ne blüt)enbe<3 ©eloerbe: nnb ©täbtetoefen (§. 21 fg.) ©oflte befet)aI6 eine blitt)eube ^nbuftrie nur baburdj gu erlangen ober bod) fel)r gu befajleunigen fein, bafj ber im 3ftittel= alter jebeä Golfes fo einfeitig überloiegenbe Sanbbau genötigt mürbe, einen £l;eil feiner Kapitals unb 2lrbeit3fräfte jener abju= geben, fo ioäre bietj nid}t allein für ba3 ©ange, fonbern mittelbar and; für it)n felbft nachhaltige 2öot)ttt;at. 4 * 3m Mittelalter roar bie KomauSfubr felbft nacb, guten (Srnten regelmäßig »erboten. §atte biet] juuädjft »ol)l ben Broecf, bie Kornpreife ju eruiebrigen, fo tonnte ber einsige bauernbe (Srfolg bocb, nur ber fein, baß bie verringerte 9?acf;s frage auct) ein verringerte« Angebot, ein ©inten alfo ber Kornprobuction beroirtte. §ierburcb rourben Kapitalien unb Arbeiter, bie ftct) cl;ne 3toan3 mit bem 2lcfer= bau befcbäftigt bitten, 3ur 2hiffuä)nng anberroeitiger 21nlag«ptäfce , namentlich, im ©c»erbfleiße, gentftfugt. Sgl. v. ©gröber g. @cf;afe* unb SReutfammer, ©. 307 ff. freilief; ift gerabe bieß Mittel, ben @e»erbfletß fünftlid; gu beben, ein befonbcr« unglücflicfye« , »eil e« bie £>auptverbinbung rol;er Wolter mit bem (fie betebrenben !) 2fa8lanbe abbricht. Sind? »irb bie Slffecuranj gegen §unger«notl) baburdj fcljr verfd;led;tcrt : in Säubern mit einem ftel;enbcn Verbote ber Kornau«* fxifjr finb jroei ober metyr gute Ernten binterciuauber, »eil fie ben 2anb»trtl; gäng* lid) entmutbigcn, faft ftcfjere Vorboten ber Steuerung. (Maccullod;.) 2 (Sin „gleichmäßiger 3oflfdnifc :c. für alle <ßrobuctiott«a»eige" ift ungereimt: bie Sevorjugung be« einen fcfet not&toenbig eine eittfpredjenbe SBenad^ettigung anberer vorau«. Söottte man fid; bagegen auf ba« preußifdjc unb (bi« 1849) cngttfdt>e 3oüföftem berufen, fo »ergibt man, baß factifdt) in bem tornauöfübrcnben «ßrenjjai ber Äorneiiifufjrjoü für ge»ö'Imlicf; null ift, ebenfo in (Snglanb ber (Sin* f ul)rjott auf bie mciften gabritate , bie bodt) 9Ziemanb einführen »ürbe. Sgl. aucb, 33b. I, §. 200. 3 2ßo bie Unternehmer nod) ängftlict) finb, unb über feine großen Kapitalien verfügen, (bcibe« Mängel, bie fid; erft auf l;öl;ever 2Birtl;fd;aft«ftufe verlieren!) ba »erben oft auefy bie boffnungsvollften ©efdjäfte unterbleiben , roenn feine fold)e ©a* rantte fie ermutigt, ©o tonnte ein 2anb burd; feine bloße s^ofteriorität verurteilt fein, mit SIu«nal;me »eiliger groben 3nbuftriej»eige, ewig nur 9fof;probucent 31t bleiben: e« »äre gleicbjam ba« platte Sanb, feine vorangeeitten Diebenbubter bie 3 ii tern at io n o 1 1 ^ 1 1 $ ü (; u n g b e S & o i n 6 >i u e 8. 4 37 Jvabrif» mit- $anbeftft5bte. Äflrt tiefe um fo feister, je meljt im OVroerbfleifje bic 9Rafc$tnen ttbertwegen, je boDfommener bie Stranabortmittel, je geringer ber Untetfc$teb be$ 9&attonau$aratter& 3)enn um fo toeniger fommt mm ben Sßrobu» reuten befl [fingern Staates ibr voobifcilerer Mrbeitsiobu, tbre größere äUarttnäiv mit eigene Nationalität m ©nte, 4 8u8ffifyrlu$ btciiibcv im britten Qanbe. Vorläufig bgt, JRcfdicv 9iecen< Ron befl Siffföcn ©öjteraö in ben ©Sttingex gelehrten Slnjeigen, 1842, 92r. 118 ff. ©nmbrifj bet 5taat*tvirth'd>aft, 1843, @. 62 ff. lieber Äernbanbet mtb £fyeue* nmgeporaü, 1852, ©. 133 ff. §. 160. Söei allen ^odjFulttotrten Golfern finb manche 3toeige be§ 2lc!er= baue* ebenio toenig im Staube, bie freie (Soncurrens ber mittber eutnüdelten auSju^alten , tote bei ben lederen bie meiften «Smeige be» ©eroerbfieifje* bie freie Goncurreuj jener. (Sine I;ol;c ©runb- rente ift t?oIfen>trtl;fd;aftlic^ ein Symptom, prit>atmirtl;[d;aftlid) 511= gleid; eine Urfacbe, baß alle biejenigeu ÜKtferbaustueige uujeitgemäf? finb, roeldje einer großen 23obenfläcbe bebürfen, gauj befonberso toenn il;re ^robuete jugleid; einen fel;r loeiten £ran<3port vertragen, (rinigermaßen gehört aber and) ber Äornbau mit ju biefer klaffe. %üv ben ^rioatrcirtl? läßt fia) bie Unoortfyeilfyaftigfeit einer foldjcu ^?rcbucticn freilid) aufiriegen, felbft übernnegen: burd; 35erl;in= bernng be* au*Iänbifd)eu ÜDUtbetuerbeS , pofitioe ©taat^prämien :c. Slber bieß läuft boa) immer nur barauf b/inauä, baß Rubere ben 23erluft übernehmen : bie einfyeimifdjeu ßonfumeuten ober bie Steuer Pflichtigen K. @£ fragt fia; nun, ob bie üolföpäbagogif d;en unb biätetiteben ^ort^eile, bie (§. 159) am t fc£/on im 15. Sa^rf). toerfud;t, einen, rote fte glaubte, Normalpreis beS ©etreibeä fünftlicf; 51t fiebern: roemt ber O. ffieijen auf 6J/3 (Schill, gefunden roar, fottte bie früher »erboten geroefene Süuafubr geftattet (1436), bingegen bie Ginfubr »erboten fein. (1463.) 3m 16. mtb 17. 3ah-(;. reiecerbclte Söeränberungen bes geie^[id;en sJiormatyretfe3 , balb nur gemäß ben tieranberten Sftiinj* unb ©elbroertbtterbältmffen , balb aber aueb, , roetl fiel) bie 2ln* fidjt bes Staaten ton ber roünm)en8tt>ertl)en £>öbe beö Sornfcreijeö ättberte. ©0 j. 33. erlaubt bas ©efefc toon 167U bie 2tusful;r gegen 3"U beim greife toon 53'/3 <£$. ober tavunter; bie Sinfubr rear bei einem fo ntebrigen greife tierboten, beim greife cen 80 <£d;i(l. ober mehr gang frei, unter 80 <2d;. mit einem 3°Q« to0» 8 <£d). belüftet SEßilbetm III. febaffte bie ^u^fubrjöUe ganj ah, unb führte ftatt beffen 438 öue$ U- ®aJ>- *s- Äerubanb et unt £ben e rungSjJolitif. ■Olusfubrträmien (5 3$. bro O. SBeigen) ein, febalb ber ^ßret§ nid)t übet 48 Sdüüing i'tünbe. 35on 1740—51 iß an Ausfuhrprämien bie Summe bon 1515000 5ßfb. 2t. be}ablt «erben. 33gt. Johnson On corn-laws: Works ed. 1823. X, p. 402 ff. 2>a» ©. t>on 1773 erniebrigte ben Normalpreis, wobei tie Ausfuhrprämien wegfallen unb ber @inmbr3oll mir ' , Sd?. betragen feilte, auf 44 Sd). 2>aS @. erlaubt tie ©infubr $u einem fcft>§ „Tic* ren minetten" Seile (' 2, fväter 1 &ä).) beim greife von 1791 54 ed?. 1804 66 „ 1822 85 „ 1828 73 „ 1842 73 „ , . . .., ,.. »erjottt taqeqen bei einem legt einen i'U-betabnücbcn ° ™ ,- . 3*(UV..frlt«2S% 2^»?*Ü!2£ Scli.) auf beim Inei'e ren tev Cber* unt llntergränje mit Sliding scale, tgl. §. 163. 50 Scfi. 2'/2 Sc&. 63 „ 2V2 „ 70 „ (©infubrberbot) 64 „ 51 „ 3ngtt>if<$en froren 1814 jtoar tie Ausfuhrprämien abgeüfiafft , aber bie AuSfubv bei iebem greife gemattet, bie Ginfnbr bingegen (feit 1815) erft beim greife t>cu 80 Sd?. SBenn femit tas landed interest (in Snglant, beim 4>crberrfcben ber großen ©utSttnrtbfäaft , entidueben arißofratifcbj) üben feit 1828 Senceffieuen ge» mariu batte, brariue baS monied interest beeb erft 1838 bie Anti-cornlaw-league \u itanbe, (ganbetöfrifen ben 1836 nnb 1839!) bautt'äcblid; unter Leitung bon jR. So b ben unt titerarifcb, bertreteu burd) bie 3eitf($riften Anti-bread-tax-cir- cular unb league. Sgl. Bastiat Cobden et la ligue, 1845. Sie ^Bewegung »urbe iebr berf$ärft tureb. bie Äarteffeltranfbeit bon 1845, bie ©etreibemifjernte bon 1846. 25aber ^ßect ba-3 ©efefc bon 1842, welcbeS ben Äornidniij fyaubtfäcfrüd? nur gegenüber ben engtifeb/en Äelcmen fallen ließ, nid?t lange feftbalten tonnte, am 26. Sunt 1846 beftirnmt, baß btfra 1. gebr. 1849 an nur 1 Sdntl. pro O. SBeijen erbeben ©erben icll; bis babin ein Ueberganggguftanb mit bedmens 10 <&d). 2>ed; nuiite wegen ber Xbeuenuig von 1816—47 ein böserer 3ell ale 1 €er mittlere 3abve-ö= preis bee O. Sßetjen nur 1816—30 bureb/'dmittlid) 66 2eb. 7 iß. geteefen, ls31 bis 1840 56 e<$. 10 %, 1841—48 56 ©<$. 1 Sß.( 1849-57 54 5*. 4 «ß. Obfdjon ißeel 1842 gemeint hatte , baß nur ein ißreiS bon 56 Sd). bem briti'cbcn ganbbau genügen tonnte, fo baten ted; gerabe feit 1848 bie unjtoeifefljaftefien gcvt'cbjitte ftattgefunten. Ser mittlere Ertrag beS Acre SQBeijen ftieg ben 35'06 (1815—45) auf 45"7 (1846-55). ©gl. Tooke Hist. of prices V, p. 127 ff. '•i 3n graufreid; ijt ter ©etreibebau erft feit 1819 burd) gelle befdni^t. 2ftan wellte bamatS auf jebe 2trt eine Sanbariftefratie grünten. 3)afl gegentoartige rpftem berubet auf bem ®. bom 15. 2lpr. 1832. ^iernad? jerfätlt bie ©ränje in tier ©ruvpcu bon Departements: 1) bie am iDcittellänb. Speere; 2) bie an bie Sdnvei}, Stauen, ©banten anfh>§enben unb tie am atlantifcb,en Speere bis mr ©irente; 3) tie am Oibein, Äanal bis (EafbaböS unt atlanti'du'n ?Jf. bon ter ©ironbe bis mr Veiveiuüntuug; 4) tie an ber ncrbcftlicbeu Vant>, fotoie norbtoefl lidjen 2eegränje. gür jebe ©rupbe ftnb getriffe 2>?arftfclä£e tcvgeiritvteben jnt SuSmittelnng tes greife«. ®er bom Staate gettünfd6,te SftormalbreiS, um ben fid) tev 3CÜ mit Steigen cter gallen bewegt, ift in jetev felgentcn ©nUJbe unj 3 1! t e v ttati o n a ( t 8 e | tr)ü feung be ö tf o c h 6 a u c 8. \ 30 f. bro $eft ffieijen Hefer angenommen, atfl in bet borfargefanben. Stebt b« äRarttbreiä in bei erften ©rubbe auf 26 gr. ober nu-br, fo Deträgt ber 3L'U nur ' , gr.; ünft jener um 1 gr., fo neigt ber 3°0 1I1U eBenfo öicl, getyt ber $rei« unter -2,°) gr. berab, fo tritt jebem gr. $rei8aBfcBJag ein 3°ttouff ber 8o8trennung Cetgienfi aufgebe-ben, aBerbocB, 1835 Bie 1860 gegen ben^ßroteft ber SCmfterbamer fiaufleute roieber bergeüeflt tourbe. dagegen ftfnnen bie ÄorneinfuBrjöffe bon C euer reich (1853 für ben (Str. SBeijen unb Äernen 20 fr., Sftais, Joggen unb $filfenfriut)te 15 fr., ©erfte unb £afer 10 fr.) unb bem Soll^™'" (ß* ben breufj, <£c&. SWehtfrücbte 5 @gr., an ber fädf^ftfdt) * bcbmiicb.en ©ränje ned) weniger) faum als @c$u$g31Ie betrachtet roerben. 3 ©er bebe englifcbe ßoll auf frembe 3felnr»cüe ('/2 @d). V1'0 ißfunb) nunbe 182-4 auf 1 $ennr> berabgeiefct, 1845 gan} aufgehoben. Slucb, bie 3^e bon (eBenben Sbieren, gieifcB, §äuten am 20. 3um 1846 abgerafft, roä'b,reub bie bon Butter (5 @d>. bro Str.), Ääfe (2 ©$.), £afg (l'/2 ed>.), £0(5 BfteBen. granfreieb legte 1820 einen 3cll bon minbeftenö 33 Sßröceut be8 SertB.eS auf frembe Scfjafrecu'e, 1834 biä 20 ^rocent ermäßigt. £>er f>of)e SSiebjoö (50 §r. bn Ccb'en, 25 gr. bro Äub ic.) 1853 brobiforifcb faft ganj Befeitigt. (3 gr. bro Cdven.) grüner 93ugeaub8 Sßort: que L'invasion des Cosaques serait im raoindre mal, que l'invasion du betail etranger. §. 161. A. Cefonomifd). $ebe redete ßräiefyungiSmatjregel beruhet auf bem (Streben, mit ber geit tf;ren 3ögling felbftänbig gu madjen. (rrreicf)t fie biefj nie, fo mujj entWeber fie felbft unstDetfmäfjig ge= tr»efen fein, ober il)r 3ögling jeber l)bl;ern Srjielmng unttriirbig. 9iun ift aber uid)t an3unet)men, bafj ein 2Itferbaufd;)ut$, ^m man wegen tpber ©mnbrente 2C. eingeführt t)at , o(;ne toöüigen s^rincip= ioed)fel jemals gemiloert ober aufgehoben werben fönnte. ^m ©e- gentt;ei[, er muB ftetgen mit jebem 2ßad;»ti)ume ber SBeöölferuug unb (ionfumtion, weil in bemfelbeu ©rabe audj bie Sd;wierigfeit wadift, auf eigenem 33obeu bie erforberIid;e sHienge oou 9lol;pro= bueten ju erzielen. ' 2Bät;renb naa) §. 19 ber ©ewerbefdjulj ben= jeuigen ^weig ber Sot^wirtbfdjaft begünftigt, weldjer auf bie 5)auer be§ ftärfften SSad^et^um» fa^ig ift, oerl;ätt iid) beim Stcferbau^ fduiüe bie iadje umget'el;rt. ' ©ort tonnen, bei paffeuber ^eituna, 440 2?nrb H. Seit. 12. Äombanbet unr £$euemng8)>oIitit. eine 2)?enge t>on iubuftrieflen Talenten, 3)iuf3efiunben, fetbft bon 9toturfräften , bie bieder fcbhnnmerten, auf gelredt »erben; l)ier ift t>a§> 2Tfle8 überflüffig , faum möglid). S5enn bev b;pbe $rei3 ber 0runb= ftüde, ireldjer bei jebem b^cbfultimrten SBcIfe Siegel ift, verbietet c^netnn fd)on bal müßige Siegenbleiben berfelben auf ba§ 2ßirt'= famfte. 2lud; febit e» b;ier, bei bidjtgebrängter unb Ijodigebiibeter üöepölferung o^nebiejj uidjt an ber Stübjigfeit , toet<$e jebe£ $ülf& mittel, jebe Einnahmequelle ju benutzen ftrebt. Seit eigentlichen Sanbtüirtt;en al» folgen, §. 33. ben Sßä'djtern, nüt3t ein Äornfdmtj' jctt blcfe öoniberge^enb ; nachhaltig nur ben ©runbeigentbüinern burd) Steigerung ber Diente. 3 4 i ©enf&ai ift es wobt, baß bie fertnübrenb netbige ^robuctionserweiterung Mird) gefteigevte ©üte ber (aubttnrtbjd)aftlid)en £ed)nif befcfyafft nnirbe; allein für ield;e geiftigen gortfcbritte pflegt ber 2Tuefd;tuf$ frembev Soncurrcnj bod) ein fet;r übler Storn ju fein, ©eroö^ntidj otfo wirb man in golge ber erliinftelten @i($er* beit nur eben mebr Äabitat auf ben Soeben berreenben unb bamit ben 2anbbau immer ned) fduitsbebürftiger machen. 2 Sgl. Ricardo Principles Cb. 22. 3 §at ein 33olt bie ©ränje erreicht, reo jebe Äabitalbermebrung im Stderbau relatib einen bebeutenb geringern Srtrag liefert, fo ift bie ©eroerbebrebuetien für frembe Stderbauläuber, bie gteid)iam ba8 Territorium jenes burd) ibje fra$t* bareren, minber ausgebeuteten ©runbftüde bergrößern, unftreitig bie bequemfte 2(rt noeb ferner ,511 toac&fen. ©iefer Seg nun toirb burd; Äorucinfitbrjöu'e ber« engt, burd; (Einfubrberbote gauj abgefcfjnitten. 4 2)a §Dcalt$u8, obfeben im allgemeinen freetrader, bod; in fo bieten Stüden gegen baö 18. Sabrb. reagirt, fo mußte ibn feine 2lnftd;t bon ber be* fonberS großen Sßrobuctfoitat ber Sanbbaufabitalien unb ber bierauf berubenben ©runbrente teicfyt jur Sertbeibigung ber engtiid;en Äorngefefce fübren. (Observa- tions 011 the efTects of the cornlaws, 1815. Tbe grounds of an opinion 011 tbe poiicy of restricting the importation of foreign com, 1815. 5(urf) bie 1817 erfdnenenen Additions jum Essay on tbe principle of population. B. III, Cb. 8. 12. Principles of polit. economy, p. 217 ff.) 33gl. bagegen 8b. I, §§. 66. 159. 9tofcber Äorn&anbcl @. 139 ff. — SlnbererfeitS bat g. 2 ift, ber bebeutenbfte . $ 0 1 i t i f d). ©e$t jebe gefnnbe Steife bes SBoßeS ein getmffeä ©leidjgetoid)t $toifd&eti €tabt unb £anb, ©eft>erbf(eiJ3 unb 2ltferbau üorauS, fo muß e$ 53ebenfen erregen, trenn auf ben höheren ,Hultur= 0 ii t c v noti o 11 o 1 1 8 e j $ ü fe u h g b e 8 .ü o t n G a u 1 8. \ i I fhifen bie Welativbebentnng bex letUenräl;nteu Elemente getuölmlid) eine abnehmenbe ift. ' Shugermajsen freilia; nritft fcfyon bie SRatut felbft bem entgegen. 8Bie biele reid> getoorbene §anbel& unb @es toerbemfinnec lieben e$, fu$ enbli<$ mit ©runbbeft| anzulaufen! 3c ift auty fel?r bielen gabrilatBeitern irtc^tS crnn'infdrter, als ber 8efx| eines ctücfaViis 8anb neben ihrem ©eroerbe. .Oier^u fonunt nun ba£ Steigen ber ©runbrente, bie jroar regelmäßig anf jeber bebem ßulturfhife eine immer kleinere Guote beö ^Rohertrages vom Sbferfau unb mefyr ned) beS gefanrmten 9SoßSein!ommenS bilbet, aber bod) abfolnt immer t;öber ivirb. Cb e3 bann im ivafyren ^utereffe be£ ©runbeigeutrnimerftanbeS liegt, ^(n natürlichen Tribut, ber ttnn in §orm ber ©runbrente be^ablt toirb, fünftlid), ja jjroangSs toeife burd) einen allgemeinen ^cferbaufcr)u| 51t üerboppeln?? ^Sar^ Helle @<$u$ina§regeln für einzelne Slderbaujtüeige fyaben of/nebieß, bei ber Unvermetubarfeit ber ©runbfrucre im £anbe, gar nid)t ben erfolg, bie @efammt$eit beS Slrferbane» ju vergrößern , fonbem nur ben einen 3tveig auf Soften be3 anberu. ©ie verlod'en bie £anbnrirt$jä)aft namentlich baju, bie für bie inneren Greife beS Slnmenfajen Staates geeigneten Sßrobuctionen mit folgen ju ver= tauidien , bie naturgemäß nur ben äußeren Greifen angehören. £)er i^erluft alfo ber Gonfumenten (§. 159) fdjlägt nidjt jum ©eroinne, fonbem nur 5111* llmgeftaltung ber £'anbroirtl;fd)aft au3!'2 — 3)od) rennte gerabe bieriu ein biätetifd;er 33ortt)eil liegen. 2Sie in ber uädM'ten Umgebung einer großen Stabt, fo t)at überhaupt bie Sanb* mirtbjdiaft ber Ijödjften Äulturjrufen eine entfd)iebene Vorliebe für foldje 3lr>e'9e/ ^e faft ausfdjließltd) Kapital (S3ier^uä)t), ober faft auoIitif. llebel geftrifj oerftärfen toürbe. 3 — SBenn fcb;liefclid; felbft 2lb. 6mit& t>on ber Siegel ber ganbelgfretyeit infofern Sfasna^men 3ugeftet;t, al» bie politifcbe ©i^er^eit bes SBolfeS fie forbert, fo läßt ficb nicbt verfemten, bafj ein ausreidjenber ^ornbau §u ben toefentlidjften 53e- bingungen ber (Staatefidjerbeit gehört. 23ei regelmäßigem 58erfel)r Stüifc^en einem 2tcFerbau = unb einem 3nbuftriet>olfe ift ba3 leiste allerbingS abhängiger oom erften, all umgefe&rt; jene;? tyätte öon einer Unterbrechung be§ ,öanbel§ nur etroa bebeutenbe Störungen ber gewohnten GinFommen3üertl)etlung im Innern ju fürchten , ebeufo baß e§ gerciffe 2lnnetmilid)feitcn eine Zeitlang treuerer unb fcbtecfyter belöge ; aber biefeä liefe §unger§gefa§r. 4 ®er Stroft ton 3- ©• 9^1 e3 fei läc^erlid^ ju beulen, at» fömite jemals ben ©nglänbern alle Äornjufu^r abgefa)nttten toerbett, reicht bei ber Sdniüerigfeit be3 ÄorntranSporteS, hei ber furchtbaren Steuerung, ft>eld)e ba3 2tu3= bleiben auti) nur t»on einem Viertel ber geroofynten 3llfutir bemirfen müßte , nid;toöÜig au?. üEBetm nun jemals eine ^rreite (Sontiitental= fperre einträte, trenn ©nglanb jitgleid) mit Slmerifa in $rieg üer« untfelt ioäre, vielleicht eine üftieberlage §ur (See erlitten l;ätte?! 5 2öie toenig übrigens barum ettua in Cntglanb eine nad)l;altige 2Öieber= l;erftelluug ber $orngefe|e ertoartet luerben fann , ift am flarftcn einleucb/tenb, toenn man bie 33ebingungen einer folgen Maßregel fduirf formulirt. Sie toürbe öorcm3fe$en, baf? fid) ein Sßol! mit feiner ^opulation5fermet;rung freiwillig innerhalb ber ©rängen Igelte, wo bie (S"rnäl;rung burefy ben t;eimifcr)en SBoben uodt) völlig gefid;ert. ' Oben §. 21; bgt. aber fcfyon Aristot. Polit. IV, 6. 2 SUJagereS Viel; ift offenbar für ben SKajlttrirty ein 9JobJteff, beit er ber* ebetn fett; efcenfo Semfatnen für ben gläd&sbauern , Delfud;en für jeben SBtety* l;alter, £ucd;enniebl unb ©iiano für jeben Sanbnrirtjfj überbauet. SSiel eher tage .es im 3ntereffe beö an§fü$renben SanbeS, einen folgen ©anbei 511 erf<§H>eren, löte 11. ü, Souffingautt i'antanvtbfdjaft II, ©. 98 fg. rätb, bie ausfuhr von Bilngmitteln 511 unterlagen. 33gt. Siebig £beinifri;e Briefe, 1858, Üßr. 47 fg. (Sin Gebaute, ber bei vielen Stmerif'anern StnKang fmbet: fo Pesh. Smith Manna] of polit. economy, Newyork 1853. SGBirflict) frt;eint es tveniger irro» tienat, toettn ein SBott bie Sßaturgaben feine« Sanbefi für bie eigene Verarbeitung anefd&Kefjlidj vorbehält, als wenn e§ ficb, gegen bie SSennfenng frember jßatnrgaben abftoerrt. 33gt. §. 42. 3 25ie tünft(id) erböbeten Äornpreije brüd'eu , minbeftenä in einer [angttne eigen Ue&ergangSjeit, fetjr bart auf ben 2trbeite(otm ; unb ift cnblid; bie Stbiräl jung auf ben Ifctbitaljtne erfolgt, fo erfdnwert rotebei jebe Gviiiebiigiiiig bes $nw fußefl bie Soncurrenj ber fleiiien Unternehmer mit ben großen. international e 8 e [ d) ii tj u n g b e 8 fi oen 6 vi u c 8. \ i 3 ' SSon SKaltbuS in reu o&enertoä'bnten ©Triften ftart 6etont, baß ber inufebv }h>t|c^en SDtädjten, bie oft mit einanbet Stieg führen, bie [eben äugen b(id ben $anbel foerren fönnen , bo<$ in mamB^r §infidjt anbers Beurtbeift »erben liuif;, als •ovi'euen frommen beffelBen Staates, ©et ©etoerBfteifj , bet ftBer bie BafiS brt etnbeimiid'eit JtderBaueS binau8gen>ad;fen ifi, mag jnnädjjl irooBl SReid)* tbum unt Sottsmeng« fteigern; bodj toäte biefet ^iin\ui>> burd) lliifidu-vbeit bet ftonroerforgung \\\ tbeitev erlauft. (95gt. aud; Ganilh Theorie de l'E. polit., 1822, II. p. 254.) ffienn SW. nod} roeiter lun^nfc^t : „burd; ftätfete ©djroan hingen be8 UrBeitSlobneS, größete Ungefunb^eit im? ©ittenloflgfeit be8 SSolfeS, enbfidj bie ftete ©efaöt be8 -Stufend burd) r.iö ©teigen bet ftemben SanbBau iiatieucn, bie fel&fl ©etöerBe treiben wollen;" foijtbet etfie biefet Sßunfte burd; bie größere SRegetmäjjtgfeit bet Sornbteife in Sorneinfubrlänbern $iemlid; aufgewogen, bet jtoeüe ttberbaubl jvoeifel^aft, mir bora britten laßt fid) fragen: foü man befj* halb jebe ©rroeiterung meiben , um nidjt bie Unannebmlidpfeiten einer fünftig beut* baren SEßieber&erengerung 51t risfiren? 5 SBtrfficber ©ntritt foldjet ©efatyr in ©riedjenlanb : Demosth. adv. Dio- ayaiod. p. 1285; in Statten: Claudian. De bello Gildon., mel;r nod), als bie ^anboten 9h>rbafrifa belebt Ratten. (Sontinentatfoerre Ä. Ottos II. gegen SSenebig 983 n. §(>r.) 3n ben SRieberlanben roütbete ju ÄarlS V. 3«t jebeStnat #ungerS* uetb, »enn ein ©trett mit Sänemar! bie Oßfee berfdjlojj. Sebnlid) in Sftorroegen 1807 ff. , als Englanb bie geroolmte Sornjufubr aus ©Önematl unterbrad). SEBie oft bat SWailanb bmdj Äomfberre bie ©taubünbnet genötigt, ibin ,511 SBiöen ju ffinl Xie 2dnrei$ mußte gegen baS teöotutionäte gftanfreid) biefelben $robibitib* maßregeln anprbnen, n>ie 3)eutfd)tanb ic. , um nidjt felber mit aBgefbertt 51t uxrben; »gl. aud; fdjon 3. SDiüüev ©efdj. ber £d;roeij III, ©. 482. §, 163. 3llä Mo&e Steuer betrachtet, »erftöfjt ber ^ornetnfitt;r§ot( gegen §h?et ,Oauptgruubfä|e jebe» guten SteuerfpftemS : einmal, toeil er ein notbm?enbige3 Lebensmittel berttyettert; bann aud;, toet( ein großer Streit be» bon ben ßoufumenten gebrachten Dbferg niebt bem J-ic-cu», fonbern ben Cs;runbeigcntf;ümern guffteftt 9iur luenu bet einl;eimifd)e ßanboait I;ärter mit Steuern bef dauert ift, (nidit aU ber au>Mänbifd;e, ' fonbern) ate bie übrigen 3tDe^9e bor ein? t;eimifa;en i>df£-tiurtt)fd;aft, (0 bebarf es eines auSgleidjenben $oüe% auf frembe ßanbbmibrobucte. ©r toiirbe fouft jum großen Stl;ett aufgegeben toerben, ba§> SßoIE bei freier Ginful;r fid; bie betreffen- ben, im ^nlanbe unmäßig foftbaren, ^robuete bon Stufjen t;er femmen [äffen unb mit ben minber befteuerteu, alfo günftiger ju probucirenben beja(;leu. 2 — S)a§ fog. Scalafpftem, tueIa;eS ben 3ofl beim Steigen beS ÄorupreifeS fallen, beim fallen beS $orn= preifel fteigen läßt, '■ um bie greife gteidimätnger 51t mad;eu unb 444 93 lieft II. Aap. 12. Äontfiaitbef mit S^euerungSVlitif. auf ber #öfce beä 9^ormaIpreife§ einigermaßen 31t ftjiren, t;at tiefen ^treef erfatyningSmäfjtg berfel)lt. ^eber $ornimporteur $at nun ein doppeltes ^ntereffe, feine $orrät(;e erft na<§ ber r>c<^ftert $rei§= ftetgerung auf ben 3ftar!t §u bringen: er gehünnt bann einmal am greife, unb aufcerbem nodj am golle. 2öie fe^r mufc burd; ein fo!a>3 Slbtoarten ber $ö<$ften greife bie ©efa^r be§ $ornl)anbel3 t-ergröjkrt Serben; ebenfo bie gdnffaljrt in ben nadjtfyeüigften 2öed;fel öon Ueberfpaunung unb SIbfpannung t>erfe§t, je nadjbem bie Speculanten balb plö^Iid) ungeheuere $raa)tmittel gebrauten, um bie 9ciebrig!eit be§ ßoHeg rafd; §11 benu^en, balb toieber mit ben t)öl;eren Rollen bie tieffte (Stille im (?mful;rl)anbel gurüdte^rt.4 tiefer notl;tt>enbige ßrfolg be£ Scalafpftemä mufj bann aud) bie (staateeinnalnne öom ßoU ebenfo ioofyl verringern, aU fd)ir>anEen= ber machen. 5 ©afyer man e<§ neuerbing3, and) wo bie ^olitü be£ 2lrferbaufd)u£ea in Snglanb bie $ird;eir3ebnten ganj unb bie 2lrmeutaj:en größtentbeilö tem 21cf erbau jur ?aft fallen, fo emfrfat;! felbft ÜDt'Sullod) einen mäßigen fefteu Äornjott. (On taxation, 1845, p. 187 ff.) grüber fwtten Sinclair unb üticarbo aud; bie Slusfubrfcrämien als bloße 9tiitf$ölle betrautet. 3 3n Snglanb rourte bie <£cala befonberö confeouent 1828 (9. George IV, c. 60.) §iernad) roar bie Ginfubr ieberjeit erlaubt, ber 3otI beim greife toon 66 . Ter bolläiibifdje 3ofl i^ e v | i d> t v u ii g 8 a n ft alten. \ 45 bOH 1835 betrog pro $eftot. ©eigen beim Sßreife bon 9 fi. lobet mefa — */4 fl-» iibcv 8|I.: ' , fl. , übet 7 \ = 1 fl., iibcv G fi. = 1", fl. u. f. »., bei 5 fi. unb barontet = 3 fl. Uebet bie ftanjöflföe Scata (fufi>enbitt 1853) bgl. Journal des E. . Fevr. 1859. ßmbfoblcn fd)on bind) Beccaria E. P. II, 5, 58 ff. i 3n Snglanb betrog bet jäbrlid&e 2>utL>cf;cHtlid>e äWittetbreiS im STuguf) TT 2d>. erreicht batte, bet fe$8tbik$entti($e im ©ebtetnbet 73 @d). 2 <ß., tiourbe nidu früher ftoro eingeführt , ebe nid)t bet 3pH, in golge biefefi bobcit SBreife«, auf 1 2d\ gefunfen toat; bann ober in einet einzigen 2ßo<$e 1513113 O. SnbetetfeüG vourben 1812, ate tte greife fürs bor einer teilen Srnte im bellen Sinlen begriffen toaren, beffeiiungeadbtet gvefje SWaffen Äorn, bic in ben $äfen lagen, eingeführt, bloß um einem nod; ftärfern (Sinfen jubotjufotnmen. 3?gl. Sa- lomona Reflections on the Operation of the present scale of duty on fo- reign com. 1841 1842 5 Xie eng(i|d)e Äoroeinfubt betrug 2300898 O. 2667944 Ct., bie Solleinnahme . . 389000 $fb. @t 1112000 <ßfb. Ct., toeil im erflen Satyre ju ^o^en , im legten jn niebrigen greifen eingeführt tourbe. 6 3n $oßanb 1847 ein fejiet 3olt bon 8 fl. toro Saft SBeijen berorbnet , in Belgien 1850 ton 1 gr. bro 100 fiitegr. £rei$ef)ute8 Kapitel. gapüalurrfidimmg, insbtfonbm lonbmtrtljfdjaftlid)?. §• 164. £>er ©ebanfe roe$f elf eiliger Unterftü|ung3üereine, loelctje Un* fälle, bic einem Gingelnen unerfd)iiünglid) fein roürbeu, auf $iele repartiren, ift uralt. SSon ber großen ©tärfe ber mittelalterlichen ßemeinben unb £örperfd;aften (§. 2 fg.) toar bie Slffecurcmj ber Mglieber gegen 93erarmung£urfad)en aller 2lrt ein ^auptelement. l galten tt>ir btefe 5Berft<$erung3anftalten be3 ÜDiittelalterä mit benen ber ©egentoart jjufammen, fo treffen mir ben bekannten llnterfd)ieb oon Korporation unb Stffociation. ©ort fielen bie 2Jiit= glieber aU Sßerfonen jufamnten, roeldje befu;alb in ber einen SSer- btnbung it)r gan§e3 £eben §u garantiren fud;en ; l)ier nur aU 33er= treter beftimmter Kapitalien unb gegenüber einer beftimmten, im Xura}|d)nitte genau §u beredmenben ©efa^r. 3ene ftnb bef^alb 446 33 ii$ II. Aap. 13. Äa^tt'olberjt^erinig', tnebef. lanbh>irt$fc$. oon geringem Umfange, metfl Iccal; btefe tonnen ftcb über große 9ieicbe, ja über ben gangen ßrbFreiS erftrecfen. gene l;aben regel= mäfng nur gleite ÜMtglieber, btefe nmfaffen 2)tenfd;en ber t»er= fdnebeuften klaffen. SBäljrenb jene ftd) bafyer ganj einfad; felbft regieren, oft nur bei tr)ren feftliajen gufammenfunften, fyaben biefe ein genaues Statut, einen !ünftlid)en 3Tarif unb ein eigenes Söeamtenperfonal. — SSie überhaupt ber abfotut--monard)tfd)e ^3o= lijeiftaat bie gett>öf;nltcr;fte 53rüde gmifdien Mittelalter unb neuerer $eit bilbet, fo ift aud) ber Uebergang ans bem mittelalterlichen pm neuem 33erftd)erungsmefeu lüelfad) burdj StaatSaffecuranj eingeleitet Sorben.2 ang 3ur 2#eilna$me baS wohU tbätige SBebürfnifj ber 95erfi<$erung anerjiefyeu unb fofort bie jur toa^ren Siajerfyeit nötige SluSbefynung ber SKnfialt befdjaffen. :i ,Vt freiließ bie ^ßrioatconcurrenj reif getoorben, fo pflegt \k baS 53cbürfniJ3 rafeber, lüelfeitiger unb too^lfeiler ju beliebigen, als bie StaatSinbuftrie. Stuf bem (Muete be§ ^crucberungSir-efenS loirb namentlich bie Slbftufung ber ©efa^r burd) Sßrtoatanftalten meift oiel fa)arfer berüd'fidjtigt. (ßin bebeutenber 3$eil beS ^auptgtoecEeä!)4 ©o t;at bie ^rioatoerud)eruug neuerbingS einen immer gröjjent (Spielraum gemonnen, meift auf ©runb einer obrigfeitlidjen Prü- fung tyrer Statuten, Ijier unb bort aud; unter fonftiger s4>cli5ei= aufftd;t i^reS Betriebes. i 3?Iänti|"$e 9ic^v*r in ter SRcgcl Den je 20 [teuerfäbjgen Sfirgern, bie fid; gegeufeitia, gegen SBietjftevbcti (ton töenigftenö '/4 tc§ 93ejianbe8), unb SBrant= fd)aben vevficlicvteii. 33ei jeeem S3ranbe tourben 3 ©entfielet öon jetcr SBo&nung erfefct; efcenfo ber 23erluft an Äleibern unb l'ebeiunuittein , nid)t ober an fonfHgeii SSaaren unb Sdnnucf. (Sablinann ©finifc^e ©efd). II, £. 2öl fg.) ©jEanbina biföe ©emeinbeJ>fTu$t ber §ülfe gegen §Branbfc$aben : SBilca ©efd;. bed beutfcfyen (gtvafrec^te I, S. 142. Stebnlid) Capitul. a. 779 bei Pertz Leges I, p. 37. Csii ben ©üben, JoorauS ein fo großer £f)eit ber älteren ©täbte bcrt-orgegaiia,cii, fpielt tiefer ^puntt eine »richtige SRotte: ögl. Stßttra ©ilbenroefen im 3K. ^der, <£. 123. 2 SJorjcblag einer SanbeSbranböerfidjeruiig, intern jeweilig mehrere 5)örfer ju einem Serbanbe jufammentreten, beffen Ueberfc&fiffe bem Jterarium sufuejjen, beffen SJanga aber audj öon biefem gebeeft toerben fett: ©eorg €bred)t güuf unter« fd>ieblid>e Secreta politica ©traßburg 1617), 9ir. 3. Sin äbnlid^er 8$orfc$fag, Segenf eilige, ^$iätnienanft alten. \\~ aus ^inanjgrünbcn empfohlen, 1609 in Dtben&urg jurildgetoiefen. (SSetfmaun ©ettr. v övcb. bei Srfinb. I, ©. 219 ff.) 3n unfern Sagen &ängl bei m weilen auftaudjenbe ©etaufe, baS SSerfidjerungStuefen jum Stegal ;u maäjen, fo ircbi mit bet EentralifationSfudjt, als mit bem gocialismus jufatnmen. 8?gl. ta* befgifd)e Bulletin de la commission de Statist. IV, p. Ü10. CbcvKinbei £ie genertoetfu^ernngftmflaüen bot ter StSnbetoerfaramlung bes Ä. ©acfcfen, 1857. 3 Qegen Seefd^aben tu bie 5ßribattoerftd)erung »reit älter, als gegen 2anb» -.:: : Die beiiäutückn Änflalten ;u ÄarlS V. 3eü fdjeinen bereits lange borget beftanben 311 baben. (.Riehesse de Hollande I , p. 81 ff.) 93on f(amänbiftf;en, boitugießfd)en unb itafienifd)en ©eeaffecurangen bes 14. 3»akb. f. Sartorius ©efd). bei ©anfe I, @. 215, @d)äfei $ortug. ©efd). II, @. 103 ff., unb F. Bald. Pegolotti Trattato della mercatora in Della deeima etc. della moneta e della mercatora dei Fiorentini (1765.) ®er See$onbetSflanb ift eben terjugSs iretie fvüb tavitaiveidi , foecularib unb 6ered)nenb. 4 Senn bie ©taatS*3Jronb»S$. geringere 2lbminifrration8foflen aufweifet, (tgl. 9iau 2e$rbud) II. §. 25, 2lnm. a) fo ift baS oft nur fdjembav, intern ein Styeil bereiten ton anberen ©taatsfaffen getragen anrb. 2)agegen fintet fiefy bie $Iage bei bocbfultic-irteu 2anbe$t$eite, baß fie turd)fd)nittltd) ttietyr in bie SBranbfaffc Vitien müßten, als baber empfingen , mitbin 31t ©unften bei niebriger fultitirrten unb fenergefdfyrlidjeren ©egenben fd)toer befteuert würben, faft nur bei (Staatsanwälten. (Unten §. 166.) §. 165. Staats-, wie ^rh?atoerfiä;erung3anftalten jerfaüen in gtoei ßlaffen: A. gegenf eilige, ir>o bie perfid; eilen jugleidj (all ©e= feüfcbaft 1 bie &erfi$erer finb, tueldje ben gefammten Schaben 3. 03. eines SafyreS unter fid) repartiren; B. Prämien; Sin ftalten, »0 ein Unternehmer, getoötynlidj eine Slcttengef eüfct)aft , gegen Dor« auebeftimnte fefte Vergütung (grämte) bie ©efal;r übernimmt. \ ©in abfoluter ^ßorjug barf toct;t feiner biefer JUaffen §ugefd;riebeu Kerben, ireber an 2id;er^eit nod) an 2So(;IfeiIt;eit. Sie gegenseitige §Betfiä)eruna. braucht fd)on einen bebeutenben ©efdjäftöumfang,2 um nrirfliä) ftarfen . Jahresbeiträge ju milbern , bur<§ SSoraulja^luitg ber [enteren eine 9ieferöe fammelt. 6 2ln 2jßo^IfeiIt>eit fcfyeint bie gegenfettige $er= fieberung überlegen fein gu muffen, toeil fie feinen ©etoinn btafa ftebtigt. dagegen ift bie SBerloaltung ber Sßrämtenanftalten leidster §u »ereinfaajen, unb eben befefyalb eines großem ©efdwftilfreifeS fäfyig : 7 ma§ an Heb bie ©eneralfoften oerminbert nnb ba3 eigentlich affecurirenbc Sßrhtcty öerftärft. ^ebenfalls fe|t bie Sßrämiettbers ficfyerung meljr ßntiincfelnng be§ fpeculirenbeu Kapitalismus oorauS, als bie gegenfeitige. £0$ bleibt aud) auf t;öa)fter Mturftufe ber ÜDcitbeloerb einiger ©egenfeitigfeitSanftalten iminfdjenStDertty, um bie $erfid>erten oor aHjufyofyem @eft)imtfa|e ber SBerft euerer §u feinden. 8910 $er t-olf Sroirtr/fdjaf tlidje 9c u fc e n ber^erficfyerung beruhet barauf, bajs ein unter 33iele repartirter Schaben , roeld)er alfo jeben ßingeluen nur leicht berührt, rr»al;rfcr)einlict) nidjt bura; 2lubrud; ber nod) oorfyanbenen Kapitalien, fonbern burd? ßrfparniffe 00m Ginfommen erfe|t luirb. Unbebingt freilid; gilt biefe nur bei ben= jenigen Stäben, reelle üom menfdUidjen äöittett gar ntd)t abhängen, tüte 5. 53. ^agelfa^üben. 2lnbererfeitS liegt namentlich in ber $euer= unb «Seeoerftdjerung ein großer Steig §u eulpofen ober gar botofen ^erftcrungen , letzteres, loenn ber oerfidjerte ©egenftaub 311 l;od) gefaxt tuorben. „SpeculationSbränbe!" n Unb eS ift ferner §u fagen, ob biefer 9tad;tl;eil, ober jener S3ortt)eiI großer, dagegen l?at jebe Slrt ber 23erfid;erung gute folgen für ben Grebit beS Golfes. <£a)on für ben ^erfonalcrebit, roett fie plö^lid;e§ 2Irm= roerben oerlnitet; aber noa) bei SBeitem mefyr für ben 9iealcrebit, beffeu ^fänber fie, bei aller $ex ftörbar feit ber g-orm, i^rem äBertfye, b. f;. ifyrem ofonomifdjen Söefeu naa) erhält u 13 u 1 Uncigentlicb, fönnte man nod; eine britte Älajje , bie ©elbfttoerficfyerung funjufügen, bie in bev richtigen 33ertl;eilung eine« großen Äapitatö auf üerfcfyiebene fünfte liegt. 2öenu j. 33. ein größerer ©taat feine ©ebäube affecurirt, fo fd;ciiu baö boc^> ein überftiiffige« 93e5at;len feon ^erroaltungötoften an ^riüatgefeüfc^aften. Cber gibt ctroa Sugtaub and) feine friegöfcbjffe in Seeaffecuranj?! 2 9cacb. SBriiggemann (3). Mg. 3tg. 1846, 9Jr. 75 ff.) roenigftenö 100 2Riü. ütfylr. 33erfid)erungu granfreidj autfj jebe Prämien 8, i'iuüait obrigteitiidt genehmigt [ein (Cod. de Gomm., Art 3«), unb biefe övucbiuianna erfolgt erft, uad>bem '/5 beti Sfcfc'enfapitaia beponirt werben. (Block Diclionn. de radministr. Fr., p. 153.") r \- 8a$en 9Rün$enet g. ©. cvi'öbie na<$ rnu ©raube $amburgä ihr Hctienfapital von 1 auf 3 SWiH. £hir. •.rchnlid' fo, baß ber „orbentltdje" 3a$re*beitrag höher ift, aU ber Xiird>'d)iiia bet Schaben unb SBertoaltungSfojten; ba8 ?ßlu« toirb atöbanu in gorm einet SHöibenbe jurüdgegeBen, enttoeber gleid; heim Scbluffe ber 3a$re8red)nung, ober, toaQ nodi mehr fidvrt, cvft nach mehreren fahren. 23ei ber Stuttgart« $rioal jyeuer-i\ muß ber Äefertofonbs 1 ^rocent ber SJerftdjerungSfutmne bc- tragen, ehe bie $rantienu'&er$flffe jnrüdge^It »erben. Tie gotbaifd)e gfeuer*S3. bat reu 1821—1842 buvd)fd)mttlid> 46 $rocent mri'uterftattet, unb felbft 1842 Hamburger ©ranb!) toor nur eine i'iarfijabluug bon i»G Sßrocent nötbig. 35iefe8 8orau«famtneln eines Sc&afceä für ungewöhnliche 9}otbjabrc ift offenbar biel fidjern* fer, als bai? Sorgen im Sßofyfatte, um bernad; in guten 3abren joieber abjutragen. 6o hatte j. 8. bie babifdie 8anbe«branbfaffe 1837 eine 2d;ulbenlaft bon 800000 fl. (9fan im Slrdjib III, &. 320 ff.) Söei gegenjeitigen Staffelten mit freiem 2luö» nur Gintritte irirb bergleidjcu fautn möglid) fein. ; ?ie gegenfeitigen Vluüaiteu haben ftd) bei großer 2ltt3belmuug oft in mehrere gei^ilteu: »nie v - • bie §euer*33.*®efeHf<$aften gu Sübecf, ©iiftrow, (gdjtoebt unb ©reifswalb £ed?ter ber ju SßeubraubenBurg ftnb. 8 2)er ©rünber ber wecbjelfeitigeu g. §B. ju ©otlia fbrad) bie Hoffnung aus, bä| man bei ihr um 60 ißrocent billiger würbe öerpd^ern tonnen, als bei ben bantafigen Äctiengefeöfc^aften. 9 ©efabr ber gegenfeitigen SB. burd) aÖ3u leidit gewährten Gintritt, Wenn bie Beamten nad? SDcafjgabe beS bon ibnen geleiteten llmfafecS bejafylt Werben. 93et ber 8rantien»$. haben bie Beamten gewtfbnlid) ebenfo biel Sntereffe, bie ju große „Liberalität" wie bie 511 große „©prb'bigfeit" ju bermeibeu. 1(1 Jür bie ißrainien*& Sernoulli lieber bie Borstige ber gegenfeitigen Sranbaffecurnnjen bor ^rämtengefeU|d)aften , 1827. 2)agegen 2ftafiu8 2et;re ,ber Berjtd)erung unb ftatiftifd)e 9cad/weifung aller B.»2lnftalten in 2)eutfd)lanb, 1846. 11 granjeftfdje Beobachtung, baß voä'brenb einer .^anbeföfrife mefyr gfeuer«* brüufte in faufmännifebeu (gbeid)ern borjufommen pflegen, alö fouft; icäl^renb fd)(ecbter 3uderccnjimctureu befonberö üiele j^udetfcLbriten aufbrennen :c. (Dic- tioanaire d'Econ. polit. I. p. 88.) 2)ie Bauart ber §äufer unb bie 5CU"'» leidianftalten pflegen bed) mit bem (Steigen ber tt)irtbfd)aftlid)en Äuftur immer heffer )u werten, bab,er j. 53. in iDcedlenburg bon 1G51 — 1799 72mal ©täbte ganj ober grö§tentb,eilä aufgebrannt ftnb , 1800 — 1850 nur einmal. (33otl ©efd). bon iKedlenb. IP, 6. 618 ff.) ©feicbwolil fabelt fid; in bielen Säubern gcrabe neuerbingfl bie ©ranbfdjäben feb,r bermeb,rt: in 33aben j. 33. jäbrlid; auf 1000ÜÜ fl. SBerftd;erungöfatttal 1809 — 1818 65 fl., 1819—1828 128 fl., 1829—1836 152 fl. (»au 2trd>ib III, ©. 322.) Sletmtid; in ber ©d;wetj: «pupifofer 2)er (£. Xhur;]au, g. 66. II. Äaj>. 13. $a£ita{toerfid>erung, inöbef. lanbrcirtbjd». am farming stock 49 auö 53ranbftiftung, großenteils um dtafy gu üben. ®afyer man bjer roob,l in ben tjerfid^erten ©ebäuben ein *ßlacat ber 3Jerftd;erung8* gefetffc^aft anheftet: this farm is insured; the fire-office will be the only sufferer in event of a fire. 3n Sonbon rechnet man toon 7 geuerSbrüuften unter ber fleinern Ära'mcrflaffe je eine angelegte. (Sine ber größten englifd)en 2lffecuranggefeÜ'fd)aften lounte behaupten, baß ib,r bie Sinfüfyrung ber 3ünbi)i3tjd;en jäbjtid) für 10000 *ßfb. ©t. ©djaben tbue. SSou 9345 geueröbrünften würben gugefdnieben : 932 ber ©aSbef eud;tnng , 89 ber getoiffen, 76 ber ungeroiffen 23ranb* ftiftung, 127 3ünbböljdbeit, 8 ©emittern, 100 ber ©orgtofigfeit, 80 ber Srun* feftbeit, 2511 bem einbrennen toon S3orbängen, 1178 Siebtem, 1555 (äffen, 494 Oefen, 1323 unbefannten Urfacben. (Quarterly Rev., Dec. 1854, p. 14 ff.) 2tm fmuftgften Pflegen botofe Sränbe bergufommen , roenn eine neue (Snthjitfelungsftufe ber 35clf«n?trtt;fd;aft eingetreten, melier bie aus früheren, niebrigeren ©tufen ber* rübrenben ©ebäube niibt mebr genügen. 12 r>. Sufti'ö 5Borfd;Iag, bie £>äuferaffecurang gegen geucr mit einer Seil?* banf für $ait[er gu toerbinben. (^ofyeifciffenfiaft , 1756, I, §. 718 ff.) 3n Sttuß- lanb roar 1815 bie Setfjban! bie einige g. 35., bie aber nur fteinernc ©ebäube gu 3/4 ibreö 2öertt>eö gegen 15 ^Sromiße jäfyrlicber Prämie annabm. (©torcb §anb» bucb I, ©. 229.) 13 2>iefer drebitnu^en ber 2t. roirb febr beförbert burcb bie SBeftimmung, baß ^ßfanbgläubiger eines berfid;erten ©egenftanbeS nid;t unter einer SBerfdnrtbimg beö Sigentfjümerö mitleibeu feilen, roekbe biefem gegenüber ben SBevftd;erer toon feiner Sntfcb,äbigung§^ftid;t cntbinbet. @o g. 53. ftbon <£aleitberg*©rnbenb.*33ranb* focietätsterorbnung bon 1803, 2lrt. 48. ©eftiötnilid; tritt aisbann bie SBerfidbe* rungöanftalt bem (Sigentbümer gegenüber an bie ©teüe bc8 toon ibr befriebigten ©läubigerS. i* (5$ trifft bie ©cbattenfeite jeber bßdbjten Kultur, tuemt ©mittler ^clitit, @. 441 ben Slffecurangen fcorroirft, baß fie bie 2Bol;ltbätigfeit tocrminbern unb ber ©ütergemeinfd;aft nabe fte(;en. §. 16G. Eingeleitet ift bie heutige $ranbr>erfid;erung an fefyr tüelen Orten burd; Grridrtuug fog. 2)omanial=23ranbgilbeu, lueldje ba3 SanbüolE auf ben Jlammergüteru gu iuedjfelfeitiger |mlfe mit ©ac$ftro$, Spann = unb $anbbtcnften ic. beim SBieberaufbau ber abgebrannten Käufer t>erpfüd)teten. 2Ba3 bann uoa) fehlte, roarb bura) unentgeltliche #oIgliefenmg au3 hm ©taatsforften, bura) (ix- tfyeihntg obrig?eit(id;er 23ranb=23ettelbriefe, ©efiattung üon £ird)en= coüecten k. ' befc&afft. ©er näd;ftfolgeube ©cfyritt mar getoöfynltdt) bie Errichtung einer £aube34>( ff ecuraug, nur für Käufer/2 für biefe aber gerne mit $öettritt£giuang. 3Jcan rechtfertigte foldjeu 3toan8 buia) ba3 ^utereffe be3 Staates an ununterbrodjener gortgafylung ber #au3fteuer ic, ebenfo burd) ba3 ^ntereffe ber ettuamgen 8 raub» e v i i cd e v u n cj . \ ,") I @ut£$erren ober £>bpot§efengläubiger. s Tic !iWobÜiatt).erft<§erung ift im (Mausen jünger, lemebl um beÄ ©egenfkmbeS willen, ber fpäter bebenteub wirb, aö auch wegen bor biel gröfjern Sdnuicrigreit in bor 3ht$fü$ru«g. ' An llebernabme auf beu Staat, fomie an fttoanq uim Seitritte in lüer feite« gebaut töorfcen. — 3U einem guten Jeuerberfidjierunggmefen gel;övt namentlich golgenbeä: A. ©ei ber iHiuiabme bon SJerfüd^erungen äHaferegelu 3 n v v^1 0 r b 11 1 u u g bei 0 \ e n 3JI i ft b r a u d; e » burdj bie ^erftdjerten. 9cie- maub feil bont aufbrennen feiner öerft^erten ©üter ^ortt)cil &aben.5 8lfo 2aration ftreug nadj bem wirft id;cn£aufd;wertf?e,6 bei Käufern mit Slbrecfruung, ber unberbrennlu$en Sßertb^elemente, wie be3 Sautla|e3 unb feiner gunfttgen Sage, ber etwauigen 9iealgercd)t= famo k. ©Ietd)3eitige Serfidjerung beffelben ©egenflanbeS hei mehreren anfüllten, ofme gehörige Sinnige babon, pflegt uubebingt berbbten su fein. S)ie Eontrole über aßeS btejs röitb namentltd) baburd) erleichtert, bafi auSlänbifdje SInftalteu nur auf ©runb einer be= fenberu ß-rlaubnife unb burd) SBermittelung inläubifd;er berantibbrfc lidier Agenten Sßerfu^erungen übernehmen bürfen.7 Son ber 9Jio; biliarmn-ndjerung f<$Iief$en bie meiften Slnftalten fo!cr)e ©egenftänbe av&, meldje fef;r leiebt berfyetmlid^t werben rennen, wie Juwelen, baaxez ©elb, Urhmben 2c. B. 9tid)iige3 2$erl;ältnif3 ber Slffecuranjprämie jur ©efa$r. ^oter fommt e» nia)t blof3 auf bie Bauart ber Käufer felbft unb ibjer 9tad)baren/ fowie auf bie Sage an, bereu allju grofse (Jompliciruug ebeufo mot;l bie 53ranbfd;äbeu ausbreitet, wie alisu grof3e gfolirung bie $iilfe erfd)ir>ert;9 fonbern aud) auf bie ■iftatur ber ©efd)äfte, lrelcf;e barin getrieben werben, 10 unb auf bte locale ähtsbilbung ber g-euerpelijei. ,£od)fultibirte ©egenbeu, §umal große Stäbte, fyaben mirflid; eine Diel geringere $euerj§gefab,r. " Bellte man hierauf feine boüe 9tüdfid)t nehmen, fo märe bag ntd;t bloß ein erzwungene» 2Umofeu an bte ärmeren SBoIfsflaffen unb niebriger rultibirteu l'anbeetbeile,12 fonbern aua) ein mittelbares" ginberaifj, §u maffwer Bauart, guten, b. I;. in ber Flegel bod; foflfpieligen Söfdianftalten 2c. überzugeben. 2tubererfeit§ tmtfj bie Verwaltung burd) 2Inna^me fel;r bieier ©efal;rftufen l;ö<$licf; erfdjmert werben, zumal ficr) eine ftattftifd; unanfechtbare ©runblage be<§ t)ier= uaa) abäuftufenbeu Tarifs bed; für» CSrfte faum l;effen läfjt. 1:! Sßoflte man bie befoubers gefäl;rbeteu ©egenftänbe belüg auefef^iefeen, 452 Su«$n. lajj. 13. Sapitaft'erfidjerung, inSbef. (anbroirt^fd^j. ober ni$t sunt oollen 23ertl;e oerftdjem laffen,14 fo märe bie ©e; meinnü|$igfeit ber Slnftalt fefjr gefa^mälert, unb bie minber gefä^r= beten S^eilne^mer Ratten gIeid)lr>o^l im lefctem %aUe nod; über einen oertyältnißmäjsig §u flogen Seitrag ju flagen. SSottte man jebe eigentümliche ©efafyrflaffe al3 ein felbftänbigeä ©anjeS be= Rubeln, fo litte ba§ eigentlich oerficr/ernbe ^princip. 15 C. (Sidjer^eit ber ßntfdjiäbigung. £>ie obrigfeitlidje Prüfung ber Statuten muß namentlich barauf gerietet fein, bafj bie Slnftalt nid)t mefyr oerfpridjit, aU fie oermöge i^rel 2lcttenfonb§ unb ilirer ^rämienljD^e letften fann.16 £>er gute SBitte, ifyr $er^ fpredjen grünblid) einhalten, roirb bann bei auslänbif d>en 2ln= ftalten am beften gefiebert, tuenn fie gleid) bei ber Gonceffionirung fid) oerbinblid; madjeu, i^re (Streitigfeiten cor inlänbifdjen ©eriajten entfcfyeiben ju laffen. (Sie felber beden fid; gegen bie ©efatyr fetjr großer Üerfid^erungen burd) ba3 ^nftitut ber 9Wdoerfid)erung , in* bem fie einen £f>eil ber Prämie, fotoie ber ©efal;r auf eine ober mefyre anbere 5ßerfia)erung§anftalten übertragen.1' D. 2öie faft afle fyod)tuItit>irten ©egenben in Sejug auf il;r Söfc^ioefen neuerbing§ angefangen l;aben, oon bem faft blo& freiwilligen (St;fteme be§ „$euerlanbfturme3" §u bem fa)on mel;r geregelten ber „^euerlanbluefyr" über3ugel;en , 18 fo fcfyetnt ber ©ipfel biefe§ gortf dritte», ßrria)tung gleidjfam eines „ftefyenben geuer= t;eere3," am einfadjften ju erreichen burd) Slnfnüpfung an ba<§ §euer= oerfid)erung$lrefen. £)iej3 entfpräd)e foluol;! bem ©runbfa^e ber 2lr= beitstbeüung , roie aud) ber S^atfadje, t>afc gemöt)nlid; ba§ Iebt;af= tefte ^ntereffc jur größten Stl;ättgfeit anfpornt. 19 i @o in Ccfterreid; ned; nad; ber teilte beö 18. 3ab>f;. : <£tyotf Sanbwirtl)* fc^aft beä oft. Äaiferftaateö I, @. 175. 3»n ec. 1715; aber aud; bie geuerfaffe ton 1729 feilte, außer einigen Staate* unb Äird;en= beitragen, nur auf freiwillige, ebfdjon regelmäßige (Üotlecten toerwiefen fein, unb e3 war benen, welche gar nid;te gaben, nur angcbrofyet, baß auö) fte in 23ranb* fällen wenig ober gar nicfyte baraue erbalten würben. 23er maffi» wieberaufbauen wollte, fiatte bcfonberS btet ju erwarten. (Cod. August, gortf. I, @. 538.) £ie Statuten ber älteften beutfdjen Sanbeöbranbfaffen beftiminen gewölmlid), baß in 3ufunft feine 33ranbcetlecten mein: geftattet werben feilen. 2 2)a8 engtifcfyc Hand-in-IIand-Fire-Üffice für §äufer 169G geftiftet, bae Union-Fire-O. für Käufer unb ÜDcobilien 1714: 6eibefl gegenfettige auftauen. 2)ie ^rämienanftalt Sun-F.-O. 1710. 93ranbcnburgifd;e geuertaffe 1705, mit freiem 3utvitt aücr Käufer unb feftem Skrbättniß ber Sabreebeiträge 511m 35erfid;erung8= f avital. 2Bar ein 93ranb erfolgt, fo cntfdiäbigtc bie ftaffe, foweit if;r SSorratb B v a n b b o r i i d; e v u n g. 453 gemattete. (Myliafl Corp. Const. Maroh. V, 1. 3. 174 fg.) ©djoit 1706 maßte verboten werben, gegen Mo Sinftait }u frre$en; bafcet i'väter aufgegeben. Slebnlidj ging rt ber evfteu württembergit'ckn $rtoat»§.'®. , 1754 nad) gleichen ©rimtiäben evriebtet , bic necb lTtiS fceftanb (SkrgiuS Sßottjei Ultb Camcralmag. 111. 0, Reiben 1758, Surmarf 1765, §ilbe8$eim 1765, Reffen* Xanmtact 1777. 5n granlreid; gilt bie 23arifer 21. bon 1745 für bie ältefte. (Bedmami ©«fr. $. ©efeb. b. Grftnbb. I, @. 218.) 3 3n Gatenberg»@rubenbagen waren nur bie ben gemeinen Saften unter- worfenen 23auerbefe 511111 Gintritt bcrbfliditet, in £>ilbe$beim alle fteucr}>flid;tigeit Käufer, in ©armftabt alle ^auöbeftfeer, beuen bfefj ein dominium utile juftanb. 3b bei Äurmarf bunten bie @ut«unteru)anen bon ibrer Cbrigfeit webl juni Beitritte gejwungen , aber niebt botoon abgebalten werben. SSon ben preufjifdjen 33. waren 1846 nur noeb. bie in Dftyreujjen unb Sßofen mit 3wang$beitritt. 3n SBürttemfrerg 3wattg feit 1773, beftätigt 14. SDcärj 1853. Sind; in 3ürtd; 94. 3anuar 1832, €cbafr'baufen 27. 9ceb. 1835. Sn Sern nur für ©taatS«, Gemmunal* unb t-erbfänbete £>äufer, sofern es bei ben legten nid;t auebrücflid) bem ©laubiger erlaffen tft. 3n 23aben 1807 eingeführt, nadibem fid; bie meiften ©emeinben fdjen freiwillig angefd;loffen , 1840 beftätigt. Sie 23orfd;rift, bafj weuigfteuS feine gerid;tlid;e §^botl;ef auf ein nid»tberftcf>crte« §auö gegeben werben feil , enthält u. 21. ba8 barmftäbtifebe ®. bon 1777 , §. 13 unb baS utrmain$ifd;e ren 1780, Slrt. 1 , 15. 9t au ?ej;rbud; II, §.25 a. finbet ben 3wang für ge* meinfcbaftlidies Gigentbum, fowie Verwalter eines fremben SSetmögenS (Sicrmün- ber :c.) ganj angenteffeu. 4 9. »Statuten Pflegen bie ©efabr ber Ueberfdjätnmg nod; wenig $11 beachten. Sind; Ärflnifc Oefonom. Gncbfle^äbie (1778) XIII, @. 175 fyält e3 für unwabrfcbeinlid; , baf; 3emanb fein $au% atlju bed; eiufd;reiben laffe. R i}cüte man bei ber 2lbfd;ä^ung ben SlnfaufbreiS ober aber bie Söieber- anfd;affung?foften 511 ©runbe legen, fo wäre felbft biefj bei nirbt febr red;tlid;eu 3Jtenfd;en immerhin einige 23erfud;uug. Xa8 babiid;e ©. toon 1840 idtreibt barum auetriicflid; ben SBerfaufprcio ber; bae ©. b. 1852 (§. 17) bie mittleren 23au» feften ber toerbrennlid;eii Xb^eile, nad; Abrechnung beo turd; Sllter :c. einge tretenen SDcincerwertbeet. 2Segen ber Slbnu^ung müßte bei Käufern jc. bie 2a» ratien ben j$ä.t 511 3e't wiecerbett werben. Wad) bem caleiib.gnibenl;. ©. ben 1803 (§. 21) aüe 10 3abre. 3cad; beut babifd;en @. öon 1852 (§§. 28. 33.) uiic Dem württeiubergiid;en ben 1853 (§. 12) feil ber ©emeutberatli jäl;r(id; liiiterfucben , wc eine neue 2d)ät5iing nötbia tft. 3e fid;ercr bie Ucberfd)ät5iuw 454 Sil* II. Sab. 13. ftar-italecrfidierung, insBef. Ianbttjirtf>fdb. »ermieben wirb, um fo weniger fcefearf es ber SSorfidjt einer sicmltc^ reben 2tffe* curanjbelitif, baß nur ein £fceit beä SßertbeS Vergütet tr-erben fott. (3n 'ipreußen 1705 nur 2/3, in Cftfricstanb 1827 34, in 93aben 4/5: beefc i[t bier feit 1852 erlaubt, baö lebte % bei einer anbern Stuftatt nad^uoerfiefcern.) Die Mobiliar* 93. ^benir in ©oben bat baö 9ted;t borbebatten, burefc ihre Agenten ftcfi ben bem SBerfianbcnfciu nub SKkrtfie ber berfiefcerten ©iiter ju üfcerjeugen, unb jeber £c\t naefi. ibrer 2lnfid)t bie 83erpa;entng§fumme tyesa&gufefcett. <£cbr oft femmt bie SejHtnntung bor, baß bie Crtöobrigfeit enttoeber fetbft bie 2lfcfefiäfcung machen, ober fie beeb genehmigen fett. 3u ©aefifen (©. fem 14. 9?od. 1835) genebmigt j. 33. ber Seidiger 9iatb ebne SBeitereö, fobatfo er bie SJevficfierungöfumme ben in-rbältniifen beö 2tntragjteöer8 ungefähr angemeffen finbet, unb feinen 2>erbacbt gegen beffeu 9tecfittid;feit begt. 3U fbrf<$en Uefcelftänben eine minber liberale Stuf» faffung führen tarnt, f. 3Äafui8 a. a. £)., @. 85. Sie 2>orfcf>rift , baß für afige* brannte Käufer bie GntfcfcäbigungSfumtne fefort 311m Neubau bertoanbt derben fott, erflärt fiefi jum Xbäl aus ber 9iiidfid;t A. , jum Sfceit aus berfelben ^eltjeibeeor* munbung gegen borauSgefefeten 2eid>tfüm , roetefie ben SJerfi^erungSjttang einführte, 7 33gl. Sröggcmonn 3)ie 3Kobtftar«3$, in ^reußen naefi bem ©. Den 1837. 8 @ine Slffeeuranj ebne Älaffificirung ber ©efafir nennt Dfcerlänber (a. a. O. 8. 108) eine „gegenfettige SBobttbätigfeitöanftait"; eine ftreug nad; ber toafcr* fcfceinlicfien 2tbbrenmmg?beviobe flaffificirte eine „3>orfdHißauftatt." Sit SBaben nod; 1837 fein Untertrieb jlDtfc^en einem maffibeu ©ebäube unb einem @$tt>arg* rcälber SBlocffaufe mit gtrobbad; ! (9tau 2trcfi> III, @. 324.) Sie laubftänbifcfce Sommiffion embfabt iventgftenö 4 Älaffcn : 1) S II, 2) F H, 3) S H unb B M, 4) F H unb B H; too S, F unb B Söänbe bon (Stein, gadmxrf unb ©alten, M ein fteinerneö Qua), H ein £>elj ober ©trofibaefi fcejeicfi.net. 3n 2Bürttemfcerg hatten Der 1843 bie (Sigentbümer »erfidterter iüJebilien in Käufern mit ©trefcbädjern reäfcrenb berfelben 3eit 22f m Käufern mit 3icgelbäcb,ern 8 biä 9 "^romitte (Sutfcfiäbigung erfcalten. 3n 33ern roäfirenb 23 Safcren bie Käufer mit ©trobbad; 252351 gr. mefir empfangen, alö beigetragen; bie ©teingebäube mit 3iege(bad) 177350, bie £>efjgebäube mit 3iegelba<$ 47758, bie ©ebäube mit @ä)inbelba$ 28912 gr. mefir beigetragen aU empfangen. (3cau Sefirbud; II, §. 26 a.) 9 SQJäbrcnb bie meiften englifefien Slffecuraujen nur 3 Staffelt fcafcen: common, hazardous, doubly hazardous, untertreibet man in 9ibeinbreußen 7 Älaffen naefi ber Sauart, unb in jeber Älaffe neefi 2 Uuterabtbeiluugen naefc ber Sage. 10 9Jad; einem 15jäbvigeii engtiföen 2)urd;idmitte femmt iäfirlid) ein SBranb* fdjaben auf SBrocent ber betreffenben Käufer bei 3iinbfcoljfabrifen . . . 30-00, l'egierbäufern .... 16-5, VH!tmad;evn 7~7, ÜJtd^tjiefiem 3*8, 2:udmiad;eru 2-6, ©einrieben 2-4, 3immerleuteu .... 2-2, Ccl unb garbenbänblern 1*5, ^iid;bäntK'ru .... 1*1, Äaffeefiänfern .... 1*2, 33ierhäin"cvii 1*3, Wärtern 0'75, Seiubänblcrn .... 0'6l, ©ettJÜrjfrämcrn .... 0-34, iDeifeivirtben .... 0-86, [Quart. Bev., Dec, 1^51. p. 23.) A-veiltd) ift in ber Sntenfität tiefet SBränbe 8 1 a 11 b b e v f i di e v n u g . i 53 wieber cm iliitov'd'ict , tote ;. 93. bie 9,l%tkM\iw"er |h»r btefe, aber meift unbe- btutenbe Stäben haben. ii 3» ¥«ri« hatten bie berftdjerten £\iu\-v 1850 einen gBertfc bon 2730 SDiill. gr. , aBet mit 44620 gr. öranbföaben: 0"016 ißromiffel (Dictum». d'Econ. poJit I. p. 89.) -S1U riivei'uinütte bon gang granfrei$ Betragen bie Prämien jSfcrlicf 0*85 iu-cinilie. 3n Sprengen 1845 mib 1846 buvdiidmittlirt: «Bofen 5-76, $tengea .">, S^Ieften 8*42, Sommern 3, SDSep^alen 2-38, ©ad)fen 1-98, 33ranbenbiirg 1*64, ScBetnprobing 1*11 Promille. 3» Oefteneid) 1848 unb 49: i^ähven 5, BBbraen 4*98, SßteberöfierreicB, 4-10, ©teiermarf, Äärnti&en, Ärain 2*75, £vrel 2'2^ vl>vcniiUc. 3« ©oben bat ber ©eefrei« 1845—49 burrijfdHtittlicb. aas ber SBranbfaffe ntebv empfangen, als bajn beigetragen 80 Sßvocent, ber Sföittet« rbeinfveie weniger empfangen al* Beigetragen 37. 3)er bat)erifd;e SRejatrrei« empfing 1828— -29 nur 11*4 $rocent aller (SntfcBnbigungen, unb jablte 19 $roc aller 93et» trage; ber UntetbonaufreiS 10 nur 88 iBrocent. (9tau Sebrbud) II, §. 28. 2G.) 12 ©clbfl bie iBräimenanftolten haben oft [cf;v berföiebene ©ätje für bie nämlicbe ©efabr, je na$bem fie mehr ober toeniger (Soncurrcnj fürchten, it)r ©e» i*aft in einer ©egenb erfl empfehlen tooflen :c. 2)agu bie ©efyeimuißfvämerei ber meinen in ©egng auf ihren £arif. >3 3n933ürttcmbcrg bürfen Sweater, $Pulbermttb>n, &KQel> unb ÄaflBrennereien, $ot}euanfaBrifen, (Sifenwerfe :c. gar nid&t berftdjert roerben. 3n £alenb.*©ruben&. . unb 93remeiu93erben Käufer mit ©cB.inbelbadj bloß }u */a U>"S waljren SBertfyes. H ©o trägt }. 33. in ber Änrmarl feit 1825 jebe ber 4 §äuferffaffen bie in ihr borgefallenen 8d)äben allein. 3ur 4. ftlaffe gehören u. 91. aö babifd)e ®. bon 1852 belajret 3War an bemjelben Orte bie mehr unb minber gefäfyrbeten Käufer gleich, mad;t aber 4 ©emeinceflaffen mit »erfd)tebener 93eitrag8(;öhe, unb läßt atljäbrlid) jebe einjetne ©emeinbe nach ber tcrlüittitifjniäßi^en ©rb'ße ber [elfjährigen Sränbfctyaben einer biefer Älaffen $utbei(en. SBie bebenttict) e8 für große ©täbte roerben tarnt, ftd) wegen ber gewöhnlichen Äteinfyeit ibreS 93ranbfd)aben8 31t einer befoubern 93er* fidjerungeanftalt abgufdjtießen , begeugt Hamburg im 3af>re 1842, wo brei 9Ictien* &erjtd)erungen nur 75—80 <ßroceut, bie 93ieberfd)e gegenseitige ©efcUfdjaft fogar nur 20 ^ßrocent gewähren tonnte. 15 «Bei ©ebäuben wirb bie l;tf(;cre ©efabr meift in ber SDScifc berechnet, baß man ben 93erficbenmgswertf> entfyred)enb multifcltcirt, im gatle be8 S8ranbfd)abenö jebod) bloß einpd) Vergütet. 16 33cn ben bei 2Waftit-3 a. a.D., @. 176 öergeid^neten ©efetlfdjafteu »erhielt ftd) ber ©efammtbetrag i^rer 33erftd6,ernngen 31t beffen 2)ed'ung mittelft SBräinien« einnähme, SReferbefonbS unb Stctientabttal jufammen: bei ber Seibjiger g. 35. tbie 100:1-87 „ „ Eriefler »gienba roie 100:1-80 „ „ KBerfelberg.t3.roie 100:1-19 „ „ 91ad)en=2)cünd)etter 5. 93. wie 100 : 1'15 „ „ Seiner golonia ttrie 100:2-44 „ „ Äarteruber ^ßbönii*®. tt?ie 100:3 7 „ „ berliner g. 93. tvie 100 : 63 „ „ ©otbaer ^einid)ließlid) be8 4fadbeu Wad)fd)ußfd)eine«) ungefäl;r wie 100 : 26 45G Sud; IL ta(;. 13. Sa^italc-erfldjerung, insbef. la nb it>i r t fjf . 93ei benfelben ©efeflfdjaften fyatte b« lefctjäbrige Stäben* unb Seftenbetrag auf 100 £blr. 23erfid;erimg«iumme 46 Pfennige (ä '/300 £btr.), 44, 29, 48, 57, 55, 35, 42 ober im Surc&idmhte 45 ergeben, b. \). l'/2 ^rc-mitte. UeBrigeitS fcmmt eö ncd; febr barauf an, toeldjcn ©rab fcen SBerwenbbarfeit baä Slctieu* fatftat befifct. 3n Berlin 3. 9?. auf je 1000 £6lr. 200 baar eingejahft, für bie übrigen 800 ein golatte&fd jablbar 2 Senate nadi 2luffünbigung. SSe ber nid;t eingejablte 2Ictienreft blcfje 9?udr cbulb ift, ttol;! gar burd; 23er;id)t auf bie SIctie ielbft 3u elubiren , ba begrünbet er freilich, febr reenig Sidjerbeit. W ©egen ©ranbf cbäben , roeldje bureb 2Iufrul;r, Ärieg, Srfcbeben fceranlaßt werben, nehmen ttorftdjtige Slnftalten gar feine 3>erftd;erung an. 18 23gt. S0I3 in ber Sübinger Beitldmft, 1847, ©. 340 ff. 19 (£eit langer 3«t üben fiuben fid? SJorfhifen biefeS Sbeafe. ©0 3. 93. bafj bie 3mmobiliar*2l. für befonbereS Serbienft beim Söffen Prämien gewähren, (3. 93. £alenb.*©rubenb. 1803 , §. 35.) bie 2Jcobtliar=21. ba§ Letten aus einem brenuenbeu §oufe burd; ihre 2eute befergen, bafj faft überall nicht blcfj für bie uerbranntcu, ümbern aud; für bie beim Seichen je. befcfyäbigten ©cgenftanbe Srfafc gegeben tofacb. §• 167. 3)afj bie £>agelüerficl)erung fo oiel fpäter aufgefommen ' unb weniger verbreitet ift, als bie $cuerüerft<$erung , riifjrt geroifc ntdjt b;er oon ber geringem GmpfinblicHeit jenes (2d)abenS/2 fonberu von feiner gröfjern Enfceredjenbarfeit. äßirflid) finb bie 33erfd;ie= benfyeiten fotootyl ber l%äfyct, als ber Sauber, ja ber einseiften Sanbftridje in 23ejug auf ihren burdjfdntittlicben ftagelfcbaben merf* toürbig grell ; 3 unb roenn and) int ©anjen bie füblidjen Steile mm (ruropa mct;r ausgefegt fdjeineu, aU bie nörblicben, bie gebirgigen unb gebirgSnal;cn ©egenben met)r, als bie ©betten,4 fo bleibt fyier bod} int Ginjclnen immer nod) fefyr Zieles unerftärt. 33eü ber ,*gagelfd}aben reines 9toturgeid)icf ift, burdjauS nicr)t tote ber $euer= unb 6eefd)aben bon menfd)lid)er £bätigfeit 31t vergüten ober aud? nur in feinen SBttnmgen ju befdiränfen: fo tl;eilt er bie unbe= redjenbare „3ufäÜigfeit" aller bloßen 5iaturprobucte. 5 Söegen biefer lluberecbcnbarfeit l;aben fid) bisher aud) faft nur loed)felfeitige ©e= feüfcbaften §ur Uebernatmte ber Aoageloerfidjerung entfd)(offen;fi unb bie natürliche (SdjiuerfäfügFcit ber Sßertoalrung foleber toirb nod) fefyr gefteigert burd) bie grefse ©djtoierigfeit, ben SBertlj fotoobl beS verwerten ©ege nftanbeS , ioie feiner 53efcbabigung burd) ^agel un= jtoeifel^aft 511 ermitteln. 7 Ueben'dn'it.inig ber StuSfaat ift in ber Siegel oerboten, toeil man fein ©lürfgfpiel unter ber 5Jia§!e ber ^erfid>erung baben null.* GS muß aber ber iHnftalt immer frei ftelien, loenu ber nurf lid}e SBeftattb beä A-elbeS unmittelbar vor v »1 g c 1 ti e v f i d) c v u 11 g. i ,">7 gintritt bc>5 |wgelmetter$ geringer toar, als bor beim 3tbfrfiluffc bcr 9Serft$erung angenommene,9 jenen 31t ©runbe 31t legen. 35enn eine 33erfi$erung iß nur gegen £agel, uidit gegen 3Rifjtt)acfy8 im 2111= gemeinen beabuebtigt. l0 2Bie idmnerig aber in folgen fällen ba£ 9te$te ;u trennt, jumal olmebiu fduMt bie 2lbfd?ä$ung eines £>agel= febaben* ju Den •.ireifelhaftefteu Aufgaben ber2anbtt)irt$f<$aft gehört! " Tic Parateren muffen nadi beiben Seiten t;in baS größte r-erföulidjc Vertrauen genießen:1- ein neuer ©runb, luefjtjalb bie £agelt>er= fid&erung Iccal toeit befebranfter ift, aU bie geuert-erfidjcruug. 2öie fern- ba3 eigentlich rerficbernbe Sßrincty unter biefer Socalifimng leibet, erhellt am befteu barau-3, bafj bie bor$ng8toeife t>om £>agel fyeimgefucbten £änber , ir>etcr)e alfo ber £agefoerft(§erung am meiften bebürfteu, anl ben vorbanbenen Slnftalten nur fefyr anSna^mStoetfe 311 einer rollen Sntfdjäbignng fommen. I3 ©egen bie llticjleicr)= maiugfeit ber oabrgänge, freiere ben roeajfelfeitigen SBerfidjerungS-- gefeüfcbaften befonberS gefät)rlicf) , l;ilft e3 am hrften, toenn bie SRitgltebet je für mehrere ^a(;re jufammentreten unb l;iermtt bie Silbung eines Steferüefonb» möglid) machen. 1J Slud; bie fo briugenb uetbige 2lbftufnng be3 5ßrämienfa|el nad) ber rjcrfa)iebenen ©efa^r ber rerfdnebenen Arudjtarten ftöjst bei ber einfad)ften %oxm ber gegenfeitigen SBerficfyerung , roo bie Beiträge fdjliejglid; eingebogen werben, auf große $inbemiffe. 15 3e mel;r fjeutjutage bie 2tuf-- bebung ber ©emengeroirt^fdjaft, ber aliquoten Naturalabgaben, ber patriarajalifebeu ^>ad;tr>ert)ältniffe 2c. ba3 SBebürfnifs ber £agefoer= iu-berung breiter unb tiefer machen, befto metyr üerbient bie $rage erwogen 3U tr-erben, ob uid)t bei erroeiälid; unjureidjenben Gräften ber Sßrnjataffecuranj ber Staat einseifen füllte. Ifi 1 ÜDJittetalterticbe ©egenjauberer, defensores (gegen bie fog. tempestarii), bie fic^ bann mit einer dtote ber örnte begaben ließen: ögt. Agobard. Contra insulsam vulgi opinionem de grandine et tonitruis, ed. Balnz I, p. 145 ff. b. 3nfli StaatSttrirt&föaft I, ©. 287 emtofab;! 1758 bie #agefoerfic$erung bringenb. ©leicfoeitig franjoftföe Setfiu$e, bie roäbrenb ber 80er %afyxc in <2d;ettlanb Waty' almiung fancen. Stuf beuti'd-em 35oben erfi 1797, roo bie medfenburgifd;e £>.*5B.* ©efetlt'cbaft )U Dceubranbenburg if;re SBirffamfeit begann. 25ie jroeite beutfebe ©e^ ietiiebaft ift bie Cot^enfc^e feit 1812. 3n Preußen ronrben fcom burcbi'dmittud'en Bruttoerträge cerfic^ert : 1845 nur 0*5 ^ßree, bann immer mel;r bis 1852 = 5*81 «ßroc. (Xicterici ©totift. SD^ittt). 1854, @. 209 ff.) '* 3»n fücreeftlidien 2)eut]'cbtanb pnb bie Prämien ber $.4Berft$ening , fetbft mit bem ftatoitatttertye bcö 33obcnö ferglic^cn , oft biet ty&tyx, a(6 bie bcr geuer $. 458 8ui$N. Aap. 13. Äabttatberficfyerung, iuSbef. t a « b tu i r t f) f cf>- (•Öelferid;.) Sin frait$8ftf$et §agelfd;aben t>om 13. 3nli 1789 würbe auf 25 SDfiü. gr. Beregnet. (8t. 3WeM.) 3 3n Sßürttemberg war jwifctyen 1831 unb 1846 bas «Dtinimum beS $agel* Habens 0-33 «ßrocent bom berficfyerten SBerttye (1833), bas äDtarimum 634 «Pro* cent. (1846.) @o gab bie ®#toebter ©cfeüfd^ft in «Preufj. ©adjfen bro 100 £&tr. 23erfid;erungefumme 1839—40 bnrd>fd;nittticb, 201 ©gr. 10 «ßf. Sittfrfjäbigung, 1843—44 nur burd;|d)niüticb, 1 ©gr. 9 «ßf. («JiafiuS a. a. D., ©. 244.) 3>ie Seidiger ©efeüfdjaft in 20jübrigem Sutrctyfdmitte Pro 100 £1jtr. nad) firet« «Bitten* berg jäf;rlid; 24 erb,agelt ja'brlicb, int 2)urd))dmitt '/,„ beS Ertrages. (A. Young Travels in France I, p. 297.) 4 ©er wiirttcmbergifdje «Jied'arfreis fyatte in 15 Starren burd;fdmittlic6, V78» ber SartfretS nur '/2r4 feiner glädje benagelt. ©0 litt bie 6ar;erfd;c ©efeflfdjaft in 13 3abren burdjidmittlid; 173, bie fäd;fifd;e in 19 3. 089 «procent ©d;aben. (9tau.) 3n Saben betrug ber auSgemtttelte ©djaben burd;fd;nitttid) 2-49 «procent bom ber* fieberten SGßertfyc, in SBürttemberg 2.92, wäbrenb in £f)üringen 1*2 bis 1-3 «procent fcfyon für fe&r ungünftige 3abre gelten. (§clferidj in ber Tübinger Btfdjr. 1847.) 3n ber allgemeinen ©d;>wei$er §. S. Imtte SBaabt 1831 binnen 4 Sauren l/3 we^r ge$al;it als empfangen, unb trat beßfyalb ans. hingegen Ütfuirgau bis 1834 über bobbelt fo biel empfangen als gejagt, («ßubifofer 2)er Gl. £burgau, ©. 116.) 5 5>gt. 58b. I, §. 38. 47. 112. 131. 33b. II, §. 7 fg. 24. 6 (Sine 21usnatmie l;icrbon fcilbet bie auf «Prämien unb Stctien bcrufyenbe £>. 35. ju Berlin (1822—1830), bie fiefi, aber, obfd;on ifjre «ßrämtenfäfee fortwäl>renb erbebet würben, jufc^t mit über 24000 Z$v. SBerlufi auflöste. Sei ber neuen berliner £>. SS. (feit 1832) ift bas Slcttenbrmcib burd; anfelmlid)en ©taatsjufdmfi berbunfclt. «ßgl. «DtafhtS a. a. O. , @. 348 ff. 7 «Jiamcntlid; ift es bei ausgebendem §agelfd;aben faunt möglid;, bie £aration fofort eintreten ju laffen. 8 3n ©d;(cSroig*.£>elftein beclarirt ber 93erfid;erte nur beu gtäd;enraum beS peiäeten SanbeS unb ben nad; ber SSobenart :c. toon ilnn ju fyoffcnben (Srtrag; ber ©eftUHuK; beffelben roirb erft im «Jfo^cmber auö ben Vieler ober .Hamburger iPcarftpreifeu beredetet, unb banad; folrcljl bie (Sntid;abigungßlummcn, wie bie ^oftenbeitväge retoarttrt. (SWaftuS, ©. 234 ff.) 9 3ft ber iwtrftid^e 33cftaub unmittelbar bor bem Sintritte beS ©d;abens größer, als ber toerfid)erte , fo fann freilid; ber (entere, für ben allein bcjafylt ir-or* beu ift, nad;trä'glid) nid;t meb.r gefteigert, foubern es inufj fo angefel;eu werben, als l;abe ber Zerflederte eben nur einen £t;cil feiner Ernte verftrijern Wollen. 1(1 33orfd)lägc bon SSffecuranjeli gegen $ogel unb SKifitea^S: 83ergiu8 ty. unb ß. aKagajitt I, ©. 71 ff. ©egen wirt'lid; allgemeinen «Dtifiwad;s liegt bie rtatür« Iid;fte i8erfid;eruug in ben fjol;en greifen ber ©obenbrobuete , UH'ld)e beffen golge fiub: bgl. SBalj im 2lrd;io ber bofit. Oc., 91. %,, X, @. 12. $agelt>erft<$erung. 459 11 3>ic meinen Statuten föreiben bor, bafj bie &bf$Hfeung be8 @f{§abenä — koetä)e Quote befi fonjl ju ^offenben Srtragefl betragen toorben — i» tcii etften Sagen nacb, beffen Eintritte gegeben feil, gteilieb, mufj, faflv* rie §vmtt fut nadher tmeberum erboten follte, furj ihm- berffirnte ju ehter neuen Hbfääfcung gefdjritten werben. Cm' anfobmidu-v ber Stäben, mit fo jtoeifellofer reffen Eonjtatirung, baber bie meinen ©efellföaften ihn gar nidjt berüdfiebtigen, trenn et uidu einmal ' 1} b« (Srnte jerftört bat. 12 3n SReubranbenburg 3 — 1 äRitglieber cor ©efeUfd^aft, bte mit bem SBe* fdjät igten nidu bertuanbt, aud> nh$t gleichseitig felber bom §agel befd&abigt ftnb. 9fcu$ SKüpufi S. 249 feilte ein Jheil ber @($äfeung8commiffion bon bem Sefd&ä' btgten ernannt toerben. 13 ©ie greiburget äfaftatt bergütete is:i4— 40 burd>id;nittlid) mir 30 ^ro« cent beä @$aben8 (einmal 80, ab« 6mal mir 20—30 Sßrocent); bie ioürttem« bergifebj 1831—46 nur 27 (einmal 100, 6mal mir 10-20); bie baberfdbe 1840 bie 1846 mir 40, L833— 44 ettoaG über Co $rocent. einer ©egenb, ric mebr alfl riivd"'dMiitiii* berbagelt ift, h)irb in SBiirtteinberg ber $ßrHmienfa£ für einige Safere geftetgerf. änbere Vereine fefcen eine fotdr)e bauernb in eine böbere Prämien* flaffe, toaö urinber geredet ift unb Icidjt abfdjtretft. i-t on Setyjig betragt (außer ber Prämie) ba8 ©ntrittSgelb 2 /3 ^romitfe üon bet Serfft&eruugSfumme, ebne 3iiid'fid)t auf bie Bebauet ber S5erftd)erung ; alfo für bie längfrjabrig ^erfidierten am toenigjien. dlad) bem Srfnrter Statut (1845) luben nur bie orbentlicjjen SRitglieber (auf 5 Safere berft($ert) einen Slnftrud; auf bie SSertfeeitnng ber Ueberfdüiffe. $elferi(fe a. a. O. rätb, bie Verftcfeerung auf miucefteuo 7 Safere buwfe einen Hiebern ©afc 511 begünfligen. Sind; follte ba3 garan> tirte SWarimum (bamit niefct bie (Kontribuenten bpn ju ftarfen Sliadbjtfeüffen bebrotjet ftnb), unt SRinimum ber Vergütungen mßglitfefl bid;t neben einanber fteften : ein Verein $. i*., ber int Xurdifdmitte 50 Üßrocent beö (gdjabcnö erfet^ett fann, jene? auf 6ö, biefefl auf 4<) üeüen. 10 2»afiu«, 3. 249. 3n ©otba 4 fitaffen ber©cfa(;r: 1) £a(m* unb %üU fenfrücfete; 2) Celfrücbte; 3) Sein unb Obft; 4) §e£fen unb Xabat 3n SDcat* lanb f erhält fid) bie Prämie ber unterften Älaffe (@raö in ber ebene) jur I;öd;ftcit (Sein unb Oelbaume im ©ebirge), roie 3 31t 16. Sie ©fijrroioer SlnftaU fd;lief;t bie befenterö gefäbrfetcn unb bie befenberö gefabrlofen grüd;te (Äartoffeln, Älee, ©rae) auö, bie Sleubranbenburger nur bie festeren. 16 gür Söürttemberi] febon entidneeeit bejahet bon Sßalj a. a. D. 2)agegeif Iheuerle Xie $.,5S.^nfialt für ba« Ä. SBürttemberg. 1847. Seit 1843 gibt bet Staat bier einen jäbrticbeu B11!^11^ "on 15000 f(. 3n granEreid; 3l^a38' Centimen jur ©runtfteuer (feit 29. Tl'dx] 1797), bie aber faft nur ben Slermereu ju ©nte femmeu, atfo bie reicheren 8efö)äbigten ncd) mefyr brüdeu. (Journal des Econ. IX, p. 349 ff.) £cr be(gifd;e Untcrftü^ung^fonbö im 9}(iniftcrinm beä 3mtcrn geiväbrt böcbfteiiij 20 ^Jrocent (Sntfd&äbigung. §. 168. ^k^ex ift e§ nod) wenig geluiujen, bie Uie&ücrfidjerung gegen einzelne UngtncfstäÜe unb gegen 3jiel;[eud;en berfelbeu 2(nfta!t 460 Sud? II. Sta\>. 13. $aVitalöerfid>eruug, insbef. I a nbtv i v t l)f d>. ju übertragen, gür grofce Saubbefitjer fanu nur bie le^te er= münfdjt fein, ba fi$ übrigens tfyr 3al)freid)er 3>icl;ftartb „felbft uerfidjert". dergleichen Slnftalten finb g. §8. 1765 in Sdjlefien er= ridjtet morbeu, t-ou ©taatämegen unb mit ^manQähdtdtt, um ber öefafyr einer aus bem Otadjbarlanbe eingefdjleppten Sieljfeudje bitrd) fofortige STöbtung aller angeftedten beerben aufs ©rünblidjfte be= gegnen 51t förnien.1 £)ie SSerfidjerung gegen fporabifdje Unfälle fdjeint nnr in $orm ber 2Bed)feIfeitigfeit nnb innerhalb eines fef;r engen Greifes rea)t gu gebeit;en.'2 Sei ber fyalbfnngibeln ÜRatur ber meinen .IpauStlnere, beren SSertf; unb Qafy aujgerbem fo rafd) medjfelt, fönnen ^Betrügereien aller 2Irt, ebenfo 9?ad)läffigf~eiten in ber pflege ber t>erfid)erteu Spiere faum t>erl;ütet merben ofme be= ftanbige Gontrole burd; bie ital;eftel;enbeu unb felbftintereffirten übrigen ^ereinSglieber.3 ©egeu Sßtel;feud;en fdn't^t eine folcfye 2ln= ftalt freilid; uid)t. 4 Sie bemafyrt aber ben Keinen SSiet)befi|er öor mncberifcfyen £arleifyern, bie er fonft 511m Se^ufe be§ 9Geufauf3 angeben miifjte. Sind) merben it)m baburd; 9lnleU;en möglid; unter ^erpfänbnng feinet ^tef;e§, ba§ fonft ein gu unftdjereS $fanb gemefen märe. 9)ian (;at biefe $erfid;erung§anftalten bal;er einerfeits mit Sparfaffen üerglidjen, bie alltnälid) ein Kapital gur Erneuerung be§ $iet)ftanbeer ^anbeSgefe^e jum ^olijet' unb Gamcralwefen III, @. 20 ff. 93gl. Sdjreber Sammlung XV, S. 207 ff. £>ie (§ntfd;äbiguug für einen Dd;fen betrug 10, für eine Auf; 6 £l;tr. Sie neue (Sinricbtuug biefer ^nftalten (30. 3uni 1841), für jeben fd)Iefifd;eu 3Jegierung«6ejir! einer, ftat r-ca> nebmlicb, bie Söertböangabe mel)r entroideft. 2let;nlid)e syerftdjcrung in §ollaub ebenfalls gleid; uad) bem fiebeujäfyrigen Äriege begriinbet, in 2tnt)att feit Anfang be8 19. 3ab.rf). 3u Belgien jal)Ite ba8 SDiinifterium beg Snnern 1841—50 für 2l)iere, bie wegen aufterfenber franfbeit getöbtet waren, über 1600000 gr. 2>er* gütung, b. b- ungefähr 27 $roc. beö Schaben«. (#orn Statift. (Semälbe, S. 172.) 2 lubgifbeu in Sddeewig*.£etftein (feit 1799: ö. Jengerfe Sfunalcn ber 2anb* wirtbjd;. X, @. 342), unb 2)cedienburg , meift aus 2agelöf;nern beftebcnb. 3n ©annotoet gab eS 1852 474 foldjcr @efeHfd;aften , ftubfterbcfaffen :c. (sJiacb,ridjteu über SBtrffamleit unb ßiuricfnung tfeiuer SB.=35.^ereinc im Ä. §anuoöct, 1853); in Saben fc^on 1846 über 60. (SÖfoftuS a. a. D., ©. 410.) 3 ©egeu 33ctrug fcon Seiten ber 53erfiri;erten pflegt man bind) folgcnbe STOaß» regeln vcrjulebrcn. Seber Sbciluebmcr barf nur feine fämmtttdjen Spiere ber ielbcn 2lrt uerficb,crn, weil fonft bie 3bentität ber gefallenen (Srem^tare fd;wer au0jumad;cn roäre. Stirbt ein Xlmx binnen 30 Sagen nad; 2lbfd;lnfi ber 95er flcbentug, fo wirb nur bie Prämie jmüdgeäablt, namentlich wenn ber £cb öon einer Äranft)eit l;errülnte, bie ju ibrer Gutwidelung betra'd;tlid;e 3c'l braudt. SDie SJie i'rcviidu'vii ng, fO | Sntfc^Sbigung toitb baniel;* fend)c auf. 5 8gL lieber ten üSertb bet 3*. Sffecutangen bon einem 9)iitg(iebe teö Gifel* beteine: Gein 1835. " viiTeeiiranj gegen bo8 Gntlanfen ter S Haben jn SBaBbfon unter 9lteranter M. gebiltet; man ,ablte jä^rlid) 8 2)rad)men bro Äebf. (Aristot. Oeconom. II.) '' 8on ben S?eebetfu$etungen tiefer unten in ter SRationatöfonoinii reo £>an= bei«; bon ben 2e6en*> mit £obe8betfi$etungen in ter Sielire bon ten SBet^fitung«» mittelii ter Ülnmitb. SBierjet)nteö Kapitel. £anMutrtl)fdjafüid)cr Untcrridjt. §. 169. £)ie Steigerung be<§ £anbbaue3 ju einer SEB i f f e n- febaft unb Äunft, bte nur müfyfam erlernt toerben tonnen, ift eine ber nndjtigften Grfdjeinungen jener Ij>öt;ern ^ntenfttät besl 53e- triebes?, ireld?e anefd)lieötict) für bte fyöfyeren ©tufen ber $8olt& tDirtt)fc^aft paßt. S)ie mittelalterlichen &anbbaufi;fteme finb toiel ju einfad), um fetyr qualificirte Arbeit, ober einen fetyr fünftlid&en, auf befonbere llmftäube fpeciell beregneten 2ßBirtt)fct)aft^plan ge= brausen 3U fönnen.1 SBte auf allen ©ebieten be^ £ebentf= fenfcbaftlidje einfielt. 2lnbererfett3 gilt e3 üon ganzen Golfern, mie üon (finsefnen, baJ3 jtoar fdjon bte ^ugenb fyanbcln Fann, aber erft baä reifere Sllter na) über bie ©rünbe biefer ^anblungen me^ tt;obifa)e 9ted;enfd)aft ablegt. Unb jttar finb e<§ gerabe bte 23op gange bes alltäglichen i'ebenä, fteldje am fpäteften nnffeufajaftlia) flar werben: man ^at biet efyer bte SBetoegung ber ^pimmelgförper ftubtert, alz bie einfaßten ^roceffe be£ $oa;en3, £>üngeu3 2c. 2üie 462 93 ii All. Äov. 14. 8anb4»*Tt$f:$aftli$ex UnterrtÄt. bie^iationalbfonomtE, fo ift auä) bie 2anbroirt&f<$aft£le&re befonberS fpät in ben ÄreiS ber 2öiffettfcl;afteu eingetreten, ^m fpätern Mittelalter fonnte bei ber armfeligen 9toln>tt be3 Sauern, ber übermütigen 9Mn>it beS Ritters, ber grunbfä§lid>n geinbfdjaft beS ÄteruS gegen alles rationale SBefen an eine Iaubtoirtbfd)aftlia)e Styeotie erft gebadet toerben, als baS SBürgert^um anfing fid) ba= mit 311 befdjäftigeu. 1 Äolemen &p<$entimier öfonomifd; unmittelbar nü^tid; ober gar notfrtvenbig fein müßte. §. 170. £)er Staat ift ebenfoioofjl ein §auptfactor, wie ein §aupfc refuttat ber SSoif^ätigfeit ; unb eS müftte eine fefyr fd)led)te Regie* rung fein , bie fo gar niebt über bem £>urd)fdnütt il;rer Unterbauen ftänbe, bafc fie feinerlei 23erfud) mad;te, ifyr 3JoIf ergiel;enb toeiter 311 förbern. So finben mir beim aud; im Stabium beS Sßolijeis ftaateS, welker gembfmlid) bie l;bt;eren Jhilturftufen einleitet, ein rege§ Streben, bie laubloirtfyfdjaftlidje Slufflärung oon StaatSioegen §u verbreiten. £)er llmftanb trug locfentlid; ^iergu bei, bafj in jener $eit bie Regierungen meift aud) unmittelbar bie größten £aub= befi^er waren: roie beim 3. 53. in SDeittfcblaiib bis tief in baS 18. 3al;rl;. oornelmilid) bie ©omänenfammeni unb beren *ßad)t= beamten foldje £anbloirtf)fd)aftSpolitif 31t befolgen l;atten. SBaS ben ©rab ber 23eoormunbuug angel;t, fo pflegt fie im beginn jeber päbagogifa)eu StaatStl;atigfeit am tuetteften 311 greifen. A. @nt= roeber befielet hie ^olijei gcrabejii, getoiffe Vermeintlich oorttjeil-- fyafte Operationen vorjunetymen, aubere nad;tl;eilige gu untcrlaffen; pber aber ber Staat begnügt fia) bamit, auf feinem fpcciellern Gebiete, nüe SDomancu, öffentlichen (Strafjen 2c, ein Seifpiel 311 geben, unb förbert beffen Radjalnnung oon Seiten ber $riüat= iubuftrie nur bura) 23eil;ülfe, Prämien 2c. B. Sluf ben fyöa)ften (intioirfehingSftufeu ber $olfSliurtl;fd)aft tritt geluölmlia) hie freie Staats 6 e I» ö v f c u , ^ r ttoal b c t e i n e. 163 gefcre an bie Stelle bei @rj)ie$ung: alfo Jörberung ber 2Biffeufd;aft felbft unb SluSbreitung iiucr SRefultate burdi Unterricht, beibeS jutn ^boil auf Rofien beS Staates, aber mit unerjnmngenet 8e nufeung but<$ bie privaten. — Tic Vebörbeu, Welche biefer Staatdtyätigfett als Organ bienen, t;abeu fidi im Saufe ber $eit faft überall nacb -iföafjgabe folgenber jioei SKaturgefefce umgefialtet Sie finb A., na<$ bem ©efe|e ber Arbeitsteilung unb ^Bereinigung, uvutgfteu- in ber obera Snfianj) mehr unb mein* centraliftrt unb aus fperietteren Fachmännern jufammengefefct toorben. 9iur in ben unteren 3nftanjen, roo e3 toeniger auf ted)uifcbe Virtuofität, aber toegen ber grofjen $al)l Don örtlichen unb prooin§iaIen §8e£örbeh mebrauf SBo^lfeitfceit bc» ©ienjieS anfommt, pflegte man bie frühere SRtfdjung oerfduebenartiger ©efebafte in (rtner .\}aub beizubehalten. a B. Sie haben ferner, hei iuadjfcnbem Sinne beä SSolfeS für per= umlicbe Selbftänbigfeit unb £l;eilnaf)me am Staatsleben, mel;r unb mel)r öolfSt^ümltdje Elemente aufgenommen. SBie burd) bie ge= werblichen , fo ift aua) burd) bie lanbuurtl;f ajaftlidjen Ver= eine fyeutjutage ein grefeer £r;eü ber Volfstim1l;fd;aft*politit" in bie « biefem Berufe liübmet, oollenbeter Jennifer unb fel;r üiel auf Steifen, alfo feft unb gut befolbet fein müfete. 6TB 2öie hei allen freien 46i 58 u d> II. Aap. 14. 2anb>birtbjd;aftnd)er Uuterricbt. Vereinen, fo ift aud) fyier ba3 Grfalten be3 nrfprüngltd;eu (SiferS bie £>auptgefar;r ; bal;er mau jufrieben fein muf}, n?enn fte ben Uebergang ju einer r)öt)ern (Stufe ber Sanbnnrtl;fdiaft unb bie ^öe= fd^affung einer lanbtDirt^fd^aftlic^en Statifttf erteiltem. i 3n Keinen (Staaten roirb bie 2aubroirtbfcf/aftsbolitif meift nur ben einer befonbern Slbtlieilung, ober aud; nur einem befonbern Referenten im SWinifterium be« Snnern beforgt. (SSgl. bie 9caturgefe£e oben S3b. I, §.51 fg.) 2lber felbft SRußtanb bat nur eine „örpebition ber ©taatsöfenemie" im SDc. be« 3unern. 3>a« franjöfiidje M. de l'agriculture, du commerce et des travaux publics (ber ^aubtfadje naefc feit 1828 bom 2fl. beS 3nnern abgejrceigt) entfbridbt bem Sbeale eines SJc. ber 5$olfSroirtbicf>aft in feiner Organifation mefyr, als baS irgenb eines anbern (Staates. 25ie Slbtbeilung beffelben: Direction de l'agriculture umfaßt brei SBureauS: 1) Enseignement agricole et veterinaire (ecoles imperiales d'agriculture, fermes ecoles, vacheries, bergeries, colonies agricoles, ecoles imp. veterinaires, exercice de la medecine veterinaire, epizooties). 2) En- couragements et secours (conseil general d'agr. , chambres consultatives d"agr., associations agricoles, missions agronomiques, concours d'animaux, concours de produits agricoles, dessechements, drainages, irrigations, police rurale, mise en eulture des landes, deboisements, secours pour pertes de grele, d incendies etc.) 3) Legislation des subsistances. 2>anebeu neeb, eine befonbere Divisions des haras. 3n ^reußen eigenes 9Jc. für bie fanfe* reirtbjdjaftlidjen Slugelegenbeiten , baS junäcbfi bie föentenbanfen, lanbroirtbjcbaft' liefen 2eb,ranftalten, ganbgeßfite, baS JanbeSöfonemiecotlegium unb baS SftebifionS« ceüegium für 8anbe8fulturfa($en unter ftd> bat. (Sin feiges bloß Ianbnnrtbfcbaft* licfyeS 2>c. roirb freilieb, an Größe be« ©efcbäftöfreifeS , mitbin aud> an burebidntitt* liebem Qinfiuffe ben übrigen SRinifterieu febr nadu'teben. Cefterreid; bat beßbalb 1853 fein 2Ji. für 2anbe8tultur unb SJergtoefen (feit 1848) aufgehoben unb beffen lanbroirtbjd;aftlid?e arbeiten bem Sft. be« Snnern gugetbeÜt. 2>a« englifd;e Board of agriculture, (1793—1817) auf (Sinclair« Sßerfdbjag erridbtet, ftaub ungef% in ber 2)citte jroifcben einem ?anbro. SDcinifterium unt> einem Sanbro. SBeränc. (Sine Stenge fjober Beamten, 5. 93. bie Srjbifdiöfe, ber ©treuer be« Unterlaufe«, ber <ßräfibent ber f. ©efeüfd)aft ber SBiffenföafteii waren geborene 2)citg(iebcr ; 30 anbere rourben bom Äönig ernannt, großenteils au« ber Cbbofition. ©bäter jotlte fieb ba« Goüegium felbft ergänzen. (Sine §aubtaufgabe »rar bie fonbttirtlj» febaft liebe ©tatiftif be« SReicbe«; baneben (gjtoerimente im größten ÜDiaßftabe, fotme (ierreibonbenj mit bem 2lu«lanbe über bie bciberieitigen gertfebritte ber Sanbreirtf;« id)aft. SSgl. Account of the origin of the B. of A. and its progress for three years, 1796. £baer Sngl. ganbtt. II, 2, @. 2G8 ff. £cut$utage tnU fbrid;t bie bereinigte Tithe, copyhold and enclosure commission (1851 au« 3 (Sinjelcoramiffionen bon 1836, 1841 unb 1815 jnfammengefe&t) einigermaßen ben beutidjen SKcbifionöccöcgien , mgleid; aber bureb Sertoaltung ber ©tadWbor* frbüffe für SDtelicratioiien uuferen lanbrcirtbfd;aftlicbcn üftiniftcrien. (©neift Gngl. Berfaffung§* unb SSerWaltungöre^t I, ©. 480 ff.) 2 VantirirtbirijaftSfereine fd;on 311 Anfang be« 18. 3abrb. nurm embfebleii Staate b e b L; v ben, $ r i»ftl b f r c i « >'■ 465 ruveb Job. Ad. Hoffmanu Observatt. politicae s. de republica, p. 180 ff. Herbert Police des grains, I7.">ä. bedangt ein Sderbaucoflegium nacb.-Slrt bcv Acad£mie Francaise, ree- Conseil de commerce je. ©ebr gut enüricfelt burd) Becearria K. P. LI, 3: '25 ff. 8gt. Zanon Dell1 utiliiä delle accademie deir agricoltura eio. in Custodi Scritt. classic!. 1'. AI.. Vol. XIX. Spraftifdj in ©d)ott(anb feit 1723, Srelanb feit 17.'!6, Royal society of ngricullure jn Sonbon feit 1753, Bretagne feit 1 7.~>7. Societe* r>oyale d'agr. }u Sßariä feit L761. ©leid) nad) rem 7iäbrigen Kriege faub bie ©aeöe in ©eutfebtanb großen ÄnHang: tbürtngifdje 2. SB. ©. geftiftet 1763, geiziger 1764, Setter 1764, fvän fifdje -,n Snfyad) 1765, Bfterreidjtfdje auf taif. SSefebl \u SBMen, ißrag, ©rafc, Satbad), Snnftjrucf, önj, SBrünn, Stagenfnrt feit 1767, breujjifdje ju ©reSfau, ißottibam unb §amm feit 177". ißetereburger freie öfoitomifdje ©. 1767. 92euer« bing« 6at>erifd)e 2, SB, ©. L810, babifebe 1819, fuv&effifdje 1821. •! 3>ie SBiffenfdjaft burd) neue gorfdjimg ju erweitern nnb fie ju bofcntariftren finc freilid) fo berfebiebeue 3roe^ei ta'"; Re "'d'1 fe'djt auf bie Xaner bor beut» fetten publicum, alfo in berfelben 3c''fd)rift berfotgt Serben fb'unen. ©ne^aubt» jadje bleibt immer bie ,u 9?a(bbenfen mir SRadjeiferung anreigenbe ©ublication ort« lieber iSnabninaen, roie biejj trüber baS Board of ogriculture, jefct bie Royal agricnltural Society in ©ngtatlb getban baben. ■• 3)ie großen Seriammlungen bürfen ja nidjt bfefj in ©tiibtcn bom erften Stange, am aflerroenigften bloß in ber §au:btjlabt gehalten »erben, fotts fie Ben allen Steilen bee Oanbes Sutturelemente angieben unb babin ablieben trotten. Oft beftebt ibr ©aubtnufcen in ber Anregung, roefebe fie ben befwbten S5$irtbfd>aften getrabten. Sgt. S). SJiertetjabrSfcbr. 1843, III. Setfeborff in ben ^ßreufj. 2ln< nalen ber 2. 2B. 1843, II. Sie allgemeinen SSerfammtungen ber beutfdjen 2anb= unb gerfnvivtbe [feit 1837) finb ein nidjt unroid;ttgc3 9iationatität6banb. SÖian bat fte tefcbalb mit ben olmntoifcbcn :c. 2 vielen ber ©rtedjen berglicben. 3n g-ranf reidj tonnte bergleidjen umgefebrt ben Densen baben, baö ^robingtalleben gegen Ueberaeroirbt ber #aubtfttibt }u idniivn. (©cbulje :>i. Oef., ©. 301 fg.) ©rofje englifdie SBanbergefeflfdjaft ber 2anb»irtbe fett 1838; baueben Heinere SÖerfamm« lungen »>on gJarmerS bei ©etegenbeit ber ©diaffdnir juJBob'urn, Apelflmin :c. , n>o bocbftebenbe ©cnner bee Slderbaueä rechnen. (Quart. Ftev. LXXIII, p. 483.) 5)ie ©erwenbungen für 3wede ber SJanbeöfultur, jumal burd) lanMvirtlifd;. &., Betrugen, im 3- 1852 in: ^rengen 3G8335 3itb(r. (ba^cn 4.r)2.")0 anc< herein** mittein, 321900 auß ©taatSf äffen), Cefterreicb I8027 9itb.tr. (1920 €t.), SSabern 134857 9itblr. (111428 St.), St. ©ad?fen 42500 9ttb.lr. (37000 ©t.), Sürttem berg 82802 9hb(r (68774 @t.), §annober 86(332 9ixtblr. (81284 ©t.), Sabeli 50826 Oitblr. (46608 ©t), Änrbeifen 25460 (aüeS 2t.), §. ©armftabt 23930 (22057 @t.), Kajfau 17028 (13028 ©t.), 3Äedlenb.<=©d;weriH 66007 (62669 ©t.). ©gl. 2). ©iertefjabr«fd;r. 1853, IV. 6 Xiefer 2ecretär vermittelt am bellen ben 3>erfe()r beö ©taatei* mit c-eii Vereinen, baber geroöbnlid» ein Staatsbeamter. (JReuning in ©adbfen, **Jeflcr in Sarmftact!; Sin fold)er Soften fd)on bon ©dient ^cffennrtl fri>. II. B. 698 für ein bringenceö 33ebürfnifj ertiärt. 7 3m Ä. ©adjfen %ab eö (1844 nur 55) 1854 137 fanrnmlbfd). Socatber* eine mit 6013 Dlcitalietcm. Sie 5 Äreiabereine befteben ans ben fSmintttcben fWi'fctcr, Softem xtx !BclferoiTtfyfd>aft. II. ,'iO 4fit) Sud) IL .Haf. 14. ÜantttMvtbfc§aftli$er Unterricht. £ecal»creinen ibreS «gfcrengelö: bie 23orfteber bet festeren bilben, mit £>üife eine ftein bient ber Sanbesfulturratb, aus bat SPcrfi^ern unb fonftigen 2lbgeerbneten ber ÄreiSt-ereine , feroie einigen @fcccial'acbt5 3nnevn t-ertebrenb. £er 2lnm. 6 erreäbnte ©eneraliecretär ift jugfeieb 9tegievungeccmmifiär für ben Janbce-fulturratb unb [ämmtltdje Äreisc-ereine. lieber ba8 3>erf)ä(tnifj ber lanhvirtbfcb. Vereine 511m ?anbe*öfenemiecoflegium in ^reufjen )'. Sab. Crbre •com 16. 3an. 1842, 9tegu- lath> »cm 25. 2)?är; 1842. Sgl. neeb 3e^er Sie SSirfjamfeit ber (anbre. i>. im ©refjb. Reffen uni> beren Sentralbebörbe fcen 1831—1856. 3" ^Belgien 117 Iccale comices agricoles; je ein ÜRitglieb ton bieten jt^t in. ber commission provin- ciale d'agriculture. unb bafi conseil superieur d'agr. rcirf t>en je 2 Slbgeerb« neten ber letzteren gebübet. (§crn Statiftifcbes ©emälbe, ©. 171 fr.) 8 Sefenbere SSeinbau», ©ärtner«, Obftbau*, (gdiafjücfyter«, ^ferbe$iicbter», SPienenoereine :c. §. 171. Ciune pofttifce ober negative ^evormunbung ber Sanblvirlbfcbaft burefy bie ^olijei 1 ift um fo iveniger brüaenb, je feltener bie£>anb= hingen öorfontmetty treffe fte gebietet ober verbietet, je mef)r fie bloß mittelbar ben SßrtoatnriÖen befcfyränft, je mel;r fie enblid) mit 2>ortl;eilen verbunben ift, treibe f$on anf ben erften 93licf ein= lenkten.'2 £>a3 legte geigt fid) befonberS anf folgen ©ebieten, tue bie Qntereffen vieler in bem ©rabe folibarifd) finb, bafc bie 9?acb> läffigfeit etneä einzigen alle Sorgfalt ber übrigen vereiteln tvürbe. 2(lfo 3. 95. im Kampfe gegen Unfräuter,3 fdmblicbe Spiere, '' ganj lunnetnnlict) aber gegen SiBie^feudjen. ^ebenfalls, je Heiner, nn= nnffenber unb ärmer bie £anbtvirtbe finb, nm fo mefyr vertragen fie nnb bebürfen tvol;l gar bie ^ormnnbfrfiaft be» Staate^. 3 2öo e3 gar feine großen £anbeigentt;ümer gibt, ober iDenigflenS feine fötalen, bie fiefy um ben Sanbbau fümmem, ba fann ber volf£= päbagogifcfye SDienft ber ©roßivirtbfcfiaft (§. 53) lange $eit mir bura) ten Staat geleiftet lverbeu. fi 211) 0 3. 53. in ber SBeife, baß "ber Staat Saa^verftänbige auefetneft, um ber auswärtigen 2anb= roirtbjdjaft einen beffern Käufer bau, SBiefeubau, 3ivetf mäßigere ©e= rätfyc 2C. abzulernen, unb bernad) ibje fiemttniffe bem eigenen £anb= volfe unentgeltlich jur Verfügung 311 ftcüen. Oft muß babei fbrmlia) miffiouirt werben, um ben trägen mißtrauifdjen dauern §u feinem eigenen SSort^eile ju bereben. 7 Cb eine an fid) ui^tveifeltmft rtft|s lid?e -Neuerung „ton felbft" eintreten wirb, fobalb „e§ gut ift," f)ängt viel 3U fefyr von ber Smpfänglicbfeit unb Initiative ber ^olijrt, Brünnen. U\~ ^etbeiligten ab, ali tab mau biefjrage für Sauern allgemein bejahen formte.8 — Tic 3fo$fe$ung bon Prämien, um baburdi üßerbef feruugcu ber &nbttrirtfaf$aft tviTenmufeu, füllte bon itatürlicluMt @ang ber Tiuge nie bur$freugen, fonbern nur bon ben £inber= niffen befreien, uvldv ^orurtbeil ober S£rägbeit in ben üBeg legen. Sßenn bie Sßrämie jur ©infüforung einer 2ftet£obe, eines SlbbaratcS rerlorfte, bie uidn fä)on felbft l^re Soften beden, fo toürbe fte, je glängenbern ®rfo!g fie unmittelbar hätte, ber SBoIfStoirt^fc^aft im Sanken um fo mehr fdjjaben. " >be too&tgelingenbe Sßrämienbolitü bflegt nadi einanber jtoei Stufen burdfoumad&en. 3luf ber erfteu nrifl iic nur bie utlummcnibe ßanbioirtbfdjaft erft toeden, tntenftbere Sffiirthfc^aftSmet&oben anregen , ju benen alle übrigen Gcrforberniffe üorbanben fiub, nur noeb, ber redete ©etjl unb äftutb, ber 2Btrtl;e ntebt " .\>at ftaj bas SBolf auf fofd&e 3lrt in bie Steihe ber erfteu uerbanbeueu Sanbbaunationen emporgearbeitet, fo tfl eS 3e^>- DUT4> neue Prämien ju einem abfohlten #ortfd;ritte ber Ianbmirtl;fd;aft= liefen Jhmfl unb 3Biffenfa)aft anjufbornen. 5)iefe muffen bann freitid? einen ganj anberu ßbarafter haben, als jene alten, bor= jugSmeife für Sauern berechneten" Sßrämien. ®ie richtige Sßolitif ber erfteu Stufe bangt übernnegenb nur babon ab, i>afc bie bolf& luirtbfd^aftlidien Dtoturgefeße t»on §. 33 ff. 40 ff. beobad;tet luerbeu; auf ber ^reiten bagegen bebarf e§> ber fpccielifteu uaturunffeufebaft^ lieben Criuudit , ba in folgen fingen bie rtä)tige gragfteüung fd;ou bet halbe 5öeg sur SStottoort ju fein pflegt. Slber in beiben gälten ja feine ju niebrigen Prämien! iüenn fte utd;t l;cd; genug )inb, um mirflid) ju reiben, Serfua^Sfoften 31t bergtiten 2c.; tvenn fte nur t>on folgen eingeftedt loerben, bie aud; otyne fte baffelbe ge= leiftet Ratten :u fo tft bie bermeintlia)e ©barfamfett boa) tu SEBa^r= beit ^erfdnr>enbuug. 1 Sie bie meinen ^bpfiofraten unb greifjänbler, fo toerroirft feben Mirabeau Phil, rurale jeee Staatsleitung bes 2Werbaues: enitoebet ifi fte ßeuiäfj ben SWatur» gelegen unb rann übcrfiüffig, ober gegen bie Sßaturgefefee unb bann erfolglos. 2 SBenn 5. 23. im 18. 3abrfy. fo gern befolgten würbe, jeber l'anbberoobner fctlte bei feiner SSerbeiratbung eine gcroiffe 21n$abl Obßbaume fangen: fo traf biefj nur einen einjigen, obuebiefj geroetmlicb. Leitern, 2tugcnblicf im geben. SBemi man bie ©emeinbeu anwies, tbre ©tragen, toüjien fßlafce ja mit Obft ju befefceu, fo roarb l^ier ber S^ang tureb SDcittelbarfeit erträglich sJtccb mehr, am beul tritten ©runbe, roenn bie Stämmeben unb 5ßfrofcfreifer gu S($enfyreifen am einer Staatebaumfcbute geliefert, bie an ben Sbauffeen ge£f(an$ten bem ©gentbjlmer be^ 468 Snc$ II- ®ap- 14. Vaubroirt In'rbaf ttidu-v Unterriebt. anftöfjenben 2anbe€ übergeben, auf ben (gdmttebrerfeminarieu Unteramt im Obftbaii crtbeilt tourbe. ©ang anbers erfcbeinen SRafjregeln, roie bie bon ©omitian berfügte (Siin'd)vänfiin^ be8 SBeinbäueS, um tbcits ben Sornbau 511 erweitern, tbeifs aucb ben SBein im greife 511 erbeben. (Sneton. Dom. 7. 14. Phjlostr. V. Apoll. VI, 4*2.) Serbot be8 SeinbaueS an oermnntlid) unbaffenben «Stellen : frangb'f. ©taar'gratb8befroejrbb. 2anbtt>. II, ©. 162.) 4 3u granfreicb beliebt feit bev SRaubennotfc bon 1732 bie Sertoflicbtung alter ©runbeigenthümer unb beren ©teflbertreter , jäbrlicb bor War) ibre Säume, .'ped'eu unb ©tränier abgurauben unb bie SRattbermefter gu berbrennen. (9cicbt in gorften. reo ber 2d>aben meift nur ben 9Jad>(äffigen felbft träfe.) £ie früher fo beliebten Sorfift?n, roonacb jeber ?anbbausbalt jäbrfidj eine getbiffe 3abl ©berlingSfötofe JC- (bgl. ißbtHtobi Sertbeib. fernjube, ©. 30) abliefern, ober für Ablieferung bon Guten« , föräbenfängen n\ belohnt »erben fefl , neuetbingS mehr abgenommen. Ss ift eben recht gu nntevi'dieibeu groifeben Jbieren, bie regelmäßig unb bie nur aus* uabmsmeife ben Sieden menfd;tid?cr SMrtbfcbaft entgegenhanceln. Stilen g. S. nüfeen biel mein* tnvd; SRäufefang, als fte bureb §afenfang fdmben. 2c verbieten fd)on ©efefce bes 18. Sabrb. bie Sefdjäbigung ber raubenfreffenben Söget. (Serg ©. ^otigeireebt VII, ©. 275 fg.) Sgt. ©nett in ©töcfbarbtS Stfcbr. f. beutfebe Saubre., 1859 ©toger Srmabnung gut ©djonung nü^lid)cr £bjere, 1858. 5 Sei gTOergröirtbfc&afrticben 3uP«nben mitunter roobl gar auf bie Sauer. @o g. 58. reo bebeutenber Cbftbau unb gugteidb, reeitgefyenbe Sofcengerftücfelung bcrrfd;en, ba mitfj ein Scannt borgefebrieberi fein, toie roeit man bb'cbftenS feine Säume beut SRadjbar näbevn barf. ©enfl werben leid;t 51t biele gebftangt, bie fieb gegenfeitig berfümmern. (©ebmerg ;Wbein.«reeftbb. SaubttJ. II, ©. 187 rätb 1(3 gufj.) 6 Sin großer Unterfc&ieb gtbifdjen Sngtanb unb 2>eutid>lanb! 7 Surmärfifdje .ftreisgärtner jutn Unterricht ber Sauern feit 1770. Tie f. fad)füdK {Regierung tieft im Sunbe mit ben tantroirtbidi. Sereinen 1845 einen Sebrer ber gtaebsbereitung aus Setgicn fommen, roclcben fte ben Sereiuen jur Serfügung ftettte; 18">3 grünbete fte eine SSJarmroafferröfite, um fte nad) b'öfiiger Sinricbtung $um Äoflentoreife in ?ßribatbönbe 51t berfaufen. (Sfeuning, ©. 1G0 ff.) 9tebnlid;e SDiafn-egetu tu Sejug auf ftünßtvicfenbau unb ©raihirung , tt?obei bie .Soften ber $rojection für fteinere Sivtbe bom Staate getragen rourben. (©. 86 ff. 146 ff.) SDie Prüfung neuer Sftüge k. fottte ffctö burd) ©ac^berfiänbige unb [ehr gvünbtid) borgenommen merben; baö b'ffentlidje SBetttoflügen :c. bient bentad) gut Sefanutmacbung. 8 Sie Slußtanb feit Slifabctb, beu ©eibenbau erbringen miß, bie Sanbfeute SRecrutenroeife bagu ausbebt :c, mie biefe aber, fliiger als bie {Regierung, taufenb* fad; bagegen betitioniren, tie 93?aulbeevbäume unb «Rauben ;u bemühten fud)cu:e.: f. tyaüaS ©übrnffif^ie Steife I, ©. 154 ff. dagegen ift in ^iemout ber ©etben- ia\i mirftid) burdi ^oligeima®etn eingeführt! Slfl im ©aanenlanbe bie Sebronftaltcn. \(\\) Obftbaume erfroren waren, gerieten bie Säuern nidjt bon felbft auf beren SBieber« Pflanzung. SBie am wäre e« gewefen, bei folgen Seilten bie ©ienenjmfy boJijeili($ einzuführen] t>. ©onftetten ©riefe über ein fdbweiij. §irtenlanb, ©. 51. 59.) tbtt« will Mivd» Prämien feine glän^cnben, aujjercrbentlicb>n, fonbern allgemein anweisbare ^rocebnren gefiJrbert wiffen: -.Hlieo fhtfenweife, \. 33. nicht eher ©ritten »c, che man nidjt gut bflügeii taun. ((Sngl. 2anbwirtbfc&. [II, S, 100 ff. £>arum eifert er gegen bie englifdben ißrömien auf überfette D($fen, wobei alle biejenigen ©ewerber Stäben leiben, welche nidbt bie Prämie felbft gewinnen. 2orb Somerbille emtofabl, bafi befte ^aar Ocbjen mit einem greife ju belobnen, baS gearbeitet babe, um menf<$tia)e SRabrungämittel ^eröorsubringen, obne felbft berglcidjen ju berjebren. (a. a. D. III, ©. 723 ff.) 83gl. @ä)werj be 2anbwirtbfd?. II, @. 214 fg. io So betreffen bie furf8($fifä)en grämten feit cor Diitte beS 18. oahrb. bie Mufbebung gemeiuföaftli$er Reiben, ©eftattung einen Sbeil ber weibebflidbtigen ©runbftücfe }u befäen, änpffongung bon SBalbblefjen , ©rridbtimg gemeinfamer Sadofen jc. Seit 1832 ißreife für ben änbau neuer Äorn* unb ©ragarten, auf» riuMina bon Äalf* unb SDfcergellagern , Sinfübrung eine« rationalen grudbtwec&fclS, Anlegung befferer Xuitgftättcii :c. Säue« rief; in ber SRegel feine Soncurrenjbreife, fonbern für jebe Ausführung ber gewünfdbten 35ingc beftimmt. (Steuuing a. a. O., 5. 4-'! ff.) hiermit berwanbt ift baS fdböne engtifebe ^3rämieuf^ftem für £ag* löbner unb 2>ienftboten auf rem ganbe. (§. Stbuljc 31. Cef. Silber aus Gsnglanb, 5. L66 fg. ii Tie getiefte SKarftorbnung bon 1(57!» berbeifjt ben ©ärtnern grämten oen 1 Dtthiv. für bie erften Äobjfföbfe, (Srbfen, junge Sauben jc, bie fte ju SDtarfte bringen, ißrämien ber jwriten Art „bürfen feine Srinfgelber fein" (Jbaer): in guglanb bewarben fidi SorbS, felbft ber Äßnig mit barum. (a. a. SD. III, S. 100 ff.) 12 33gl. SReuning a. a. SD., @. 46. Delaborde Itin6raire de l'Espagne [V, p. 99. dagegen Äobl pfeife iit Sdjottlanb II, ©. 209 fg. §. 172. vli>ie ber Staat bei 2Seitctn fpäter angefangen bat, für bie ^auttrirtbfd;aft unmittelbar ju forgen, aU für ben CMeiuevbfloin, fo unb auch bie Unb nur tl;f d)af 1 1 i c^ e n Seb rauft alten nteift jünger, afä bie gewerblichen. 2lm jüngften bie SInftalten für ben Sanernftanb, ber überalt am fpäteften auS bem Sd)lenbrian beg ÜDUttetalterS $u ermadjen pflegt; ' älter febon bie für grofte Sank nüribe;'2 am älteften bie für StaatSforftbeatute, 3 wie beim über= baupt, menigftens in Xeutfddaub, bie erften fteime bes5 (anbnnrtl)= fd)aftlid;en Unterridite in ben cameratiftiidH'u SBorlefungen auf ber llnioeriität liegen, meldte al3 SRebenftubten für Surtfien gel)alteu mürben.-1 — 3ene praftifc^en Wriffe, beren .Uenntnif] bem großen 5ßirtt;e ebenfo nbtbig ift, mie bem dauern, merben gemiß am beften i70 5*u* II. tfap. 14. sv'anMiMrtbfcfiaftlicf>ev Unterricht. erlernt in einem Lebensalter, mo man jur eigentlichen Theorie nod) unreif. 2lud) pflegen mittlere &5>fe nur auf ©runb einer foldjeu praftifeben Unterlage redete* ^utereffe für bie STbeorie ju geunnnen. 5 3>dj itnirbe biernad) einem jungen Stabter/ ber fieb für bie grone Sanbmirtbi djaf t ausbitbeu imÜ, folgenben Stubiengang enu yfeblen: A. Seiudi eines guten OnmmafiumS roenigftenS U$ Sßrhna, meil bie befte allgemein menfdjlidje SBiTbung für burcbfcfmittlid) gute /Töpfe aueb bie befte SBorbilbung jebeS befenbern %aä)eS- ift. B. Sßraf* tifdie Ginfüt;rung ine detail burd) einen gefcbitfteu, benfenben unb mittbeilfamen jföirtb, ber $eit genug beftftt, um jeben cdutler in= biiubuell 511 bebanbetn, unb feine 2Birtbicbaft, bereu 9(rbeitom erften Sftange, moranf bann alimälidi, mit immer maebieubem Dtifico , T bie eigene !ffiirtt)fcr}aft beginnt, £ie Ianbn)irtt> ftfaftlidje Slfabemie berombet fieb am jtoectntä&igften mit ber Uni= r>erfität. Sei ber groi'.en, immer nod) fteigeitbeu 2öicf/tigfeit be» Staube» rationaler 8anbtoirtt)e ift e§ für bie ^ocbbtlcung beS §8olfcä überbaupt bringenb 31t toünfdjen, ba§ il)re poruebmfteu 3Jcittel= punfte and) äon jenen beuutjt unb geartet roerben. 8 ^terju bie anfetmliebe (rriparnifj an Lehrmitteln9 unb Sebrfräfteu; mebr nod) bie £f;atfacbe, baß eine Don Slnfang an einfeitig praftifd) 3uge= fdniittcue $fyjrfil, (Sbemie :c. niemals bie öoHe gruct)t bringen f'ann, toop bie SSiffeufcbaft beftimmt ift. SBerbinbung mit einer 3)iuitern?irtbfcbaft 1(1 mag toot)!ti)ätig fein, roenn ber Lebrer niebt allut febr baburd) öon ber 3öiffenfdiaft unb Sebre abgezogen roirb, unb bie Scbüler fo Piel geiftige ftreitnüt Defi|en , um uiebt in blinbe Dfacbalmiung 311 Perfallen. Xod) t)alte id), roenn mau roal;len mu& bie Scrbinbung mit einer Unroerfität nod) für triftiger, als mit einer OJiufterroirtbfdiaft. (riue i'erfudiftation " in ^erbinbung mit ber Lebjanftalt fann bem Sebrjmedc ebenfo roenig fdjaben , roie auf ein?r Uniferfitat bie Serbinbung mit einer Slfabemie ber SEBifs fenfdiaften: cS ift nur eine Slusnabjne, roenn $orfd) = unb bösere i'el?rtüd)tigfeit nid)t in berfelben ^erfon Pereinigt finb. '- — 3)er niebere lanbroirtbfdjaf tlidu' Unterridjt barf niemals bie (ligentln'imlidifeit be3 Säuern uergeffen, für ©efef>ene§ empfäng-- lieber 311 fein, ale für ©ebörtes. 13 i'anbliurtbfcbaft auf ber §BoIf& fduile 311 lebren, fäme geroebnlid) 311 früb, unb f dm bete formt nur ber roivflicben (rlementarbilbung. An einer roobleiugeridUeten Sauern= v e b v a n ft vi 1 1 e ii , i'i 11 i i'i et tunge it. 171 fcbule pflegen bie Zöglinge iämmtlidu' 'arbeiten felbtt ju perridjten, abet mit üotor Anleitung, (rrflanutg, Sergleicrjung ic bunt bie Beßrer. SBortrfige gufamnten$ängenbet 2(rt bcfduänfcn ftcf> auf bicjenigen £age8; unb 3a$reSjeiten, too bie ßanbttnrtyfdjaft pauürt. 3eld^e Staffelten tyun toofy, be8 SeifpieleS unb 5tufe3 halber, auf cfonemiidum {Reinertrag bimuirirfen; nur bie (Sammlungen 2C. für ben eigentlichen Unterricht, ferner bie für ben Se^rjtoecf erforberlic^e größere Sielfeitigfeit beS Betriebes madpen ^uidniiie notliireubig. u 1516 Älä ein uid^t unbebeutenbeS SWittel beS Unterrichts finb nodj bie 2lu Stellungen lanbnürtt;[d)aftlid)er ©erät^e unb ^robuete ju enräbuen: ,,: femebl bie beftänbigen, am Iiebften in einer großen Stobt, roeld)e balb met)r bont Gfyarafter eines aJtofeumS,18 balb me&r von bem eines 3Rarfte3 baben; als aud) bie periobifdjen, meiere an SSolfsfefte erinnern, unb, toie bie SQSanberberfamntlungen, ibreu Ort smetfmäßig tuect)feln. 9)lit ben ©emerbeauSftelluugen tbeüen bie lanbnurtbfdiaftlidjeu bie ©efafyr, 511 einer Ueberfa)ä($ung glanjenber "Jiebenfacfyen 311 ferfübren. 19 3br unsroetfel&aftefter 9cu|en befielt barin, bafj fte bal ©elbftberoufjtfetn unb bie fociate @$re beä nur tynen vertretenen Berufes fteigern. 1 ©auernfdjufe in £ebenbcitn fett 1818, na#bem geflenbergfl Slrnienfdmle in $ofntyl (feit 1810) caju angeregt hatte. 2 Sotfcbfäge ju einer lantroirtbfcbaftlidien Sebranftalt öon ^Marshnll R. Economy of ilie Midland counties I. p. 121 ff. £&aer @ngl. Sanbroirnjfdb. I. 5 703 ff. §3&ere fonbtoirtbj«$afnu&e Sebranjtoüen gu SWöglin (1804), 3bftein (1818, fr-äter nad) £ofgais6erg verlegt), $obenbeim (1818), gcbleitjbeim (1825, feater in SBeibenftepban), 3ena (1826), Sbaranb (1830, bie gorftafabemie leben 1816 gegrüntet,, (gtbeno (1835), 3tegenroalbe (1842), ^roöfau (1847), Steppet* terf (1848), Ungar, Slltenburg (1850, otfl <ßrtoatanftatt fefion feit 1818), Oöttni- gen (1851). 3n granfreief, bie Slnftalt be« SDfattbteu be 2)omba«Ie ;n ftooitte (1818); ferner $u ©rignon (1827), @ranb»3ouin (1832) unb 2a ©aulfaie (1840). Scbcn tie 9caticnalöerfammlung t?cn 1789 batte Stebnlicbeö befcbleffeu. 9cacb, bem ©. teil 1848 feilte jebe region culturale bea Staates eine befeutere Sdntle baben, unb tie §auptanftalt $u SSerfaiües über allen fteben: jene« biöfyer nodt) niebt ausgeführt, biefe 1852 rciefer aufgehoben. 3n önglanb ^ritmtanüalt )u Cirencefter, in Statten ein Vebvcurfit« bei ter Uuioerfttät <ßiia. 3 3U te" älteften gorftlebranftalten gehören tie praftifdje $u SBernigerobe 1772) unt bie rein tbecretifebe, bie grietrieb M. bureb ©letitfcb einrichten liefj. * Seit 1727 in .£.: tgl. 93b. I, §. 19. Sorbet roar tie Santrcirtbfcbaft geroöbnlicb als 3lnbang 5ur $ctanif gelebrt roorbett. 5 Übaer i'aneir. ©eroerbslebre, §. 260 meint, erft bie ^SrariS unb bevuacb tie Jbeerie ju (eruen, fei für qerpöbnlicbe ®eifte«anlagen ftct>evev , freilief) a\ift/tedbjtifdje€ Snfritut würbe mir nur ein 9ktbbebelf [dienten. Uefcrigenä fhtb bie veir-tiriuiifdicii änfktten ju SSieil, $rag, ©rag, tac- Conser\atoire des arts et metiers 311 ÜßariS mit lantwirtbfdjaftlidjen (Surfen berfefyen. ' x'lm [iebflen alfo^uerft SSerWalter, Snftoectbr je, bann Heiner, mlefct großer *l\id>ter ober Gigenthümer. v ©0113 befonberS liegt teu fog. conferbatiben Sntereffcn Daran, baß fidi bie hebere 2anbwirtbfd;aft uidit bon ter gemeinfamen 33i(bung§grunclage mit Snriften nur Xbeclegen (Staat mit ,Hird>e im altem Sinne!) lostrennt. Sßie gtrabe bie l'antwirtbe tie bene Sermittelung jrotfdjen bem alten £>of= unb Seamtenwefen einerfeitS, beut neuern 2.Jclf*thume nhbererfeitS bilben, hat bie 2)tehr$ahl Der neueren Scrfaffitugcn mit ihrer ^maimnemerjuna, ter £anbtag@fämmern ancrfannt. H Sine Sibtiotljef, weleaüdie, aeeauefnuhe Sammlung, einen botamfdjen ©arten, ein ebcmi'dies Liberatorium, bfybfUalifdjeS Sabinet, Herbarium müßte fewob! bie Unuvrfttät babeu, als audj bie reu ihr getrennte 2antwirtf>fdjaft£a!übemic. 10 Tic Snftalten 31t äfioglin, Apchenbeim , Sdjleißb, eim , Sena, (Siteita, Dtegen* walte, Sßrogfau mit ©ftttingen fint mit großen ©ütern berbunten. lieber bie 5ßribat* unb 2)hifiern>irtbfd)aften in ißreußen , bie bem Staate beaufsichtigt unt mtterftüljt werten, f. Sengerfe'S flunalen XI, ©ubtol., S. 55. Wlan feilte hierbei nicht feieebi tie bolitifdjen , fonbern bie agroriomifd) berfdjiebenen 2aubeötbeile berürffidnigeu. 11 3U Ccn frübeften fbeciefl laiitwirtbfdiaftlidum Serfndjflatieneu gehört bie bon SrufiuS mit Henning ins Seben gerufene 51t SPcöcferu: feit 1851. 12 Sgl. Saumftarf Ucb. ftaatc- mit lantroirtbiduftlidie Sltatemieit, 1829. Tie f. württeinb. i'ebranftalt für i'ant= unb gerftwirtbe ,u §ebcnbeim , 1842. tföbe Xie (aribwirtbfdjaftlidjeu i'ebranftalteu (SnrobaS, 1849. 13 gdjon ecu Sbeobbraft benierft: De caus. pl. III, 2. „Ter Sauer ifi balsfiarrig nnc nimmt nidits au, was er nidit fiebt." (Seubolbt Einleitung in bie Maiitwirtbidv, Sorau 1750.) L'homme de champs croit rarement sur parole. mais il est l>ou observateur. (Chaptal.) Sbrüdjwörter : „Xer Sauer glaubt nur feinem Sater. 3B.it te Sur nid) leimt , tat ätt he nid;t." Sgl. ucdi bie ©eidjicbte ter Einführung beS ©öbfenS in ter Sßfatj feit 1772: Sdjroerj 2l«ferbau Der ?f., 3. 258 fg. N Sgl. Ana 11c in ter 2). Siertelja$rSfd)r. 1841, £>eft III. £ier wirb angenommen, baß tie Sdjüfer im {Weiten 3ahre ihre SefSfttgung halb, im brüten gauj tiircb Arbeit berbienen. Xie .Heften einer Sdmle für 24 Sduiler außerbem -,11 2400 fi. jalnlid) berechnet. SBanbcrungen ter Saueriebne nari) 3lrt ter .fjanbtoerfSgefeü'en , ferner iemiuaräbnlidier ^lufentbalt bei rationalen ©roßreirt^en feigen idten einen febr gebilbeten ©äuernjtanb boraÜJS. Sog. gertbiltunaoiduilen, um ?anbbnrfd;en narb ter Konfirmation für ben 93efitcb einer ©duernfcb^ule bor« zubereiten, ^k efi in §annober (ol)ne §arj mit Cftirieolanb) 1853 = 43G mit 5639 rdnilern. Xen Unterricht, meifl im Socal ter 93off ^fc^üfe , gaben Sdnil- Vebrau fiait eu , HuäfieKungeii. \~',\ meiner, Pfarrer, gebilbete ?anbn>irt&e ic. ntöbrcnb beö SGSinterä in t>— 8 möd)eut- litten Äbeubfrunben. Nebenbei- (anbmirtbfdjaftlidje Sdjriften gcfefen. (2et)gen \\inuevero 2taat8bau6balt II, ?. -17'.» fg.) lieber Die fd;roeijerifdben Snftaften jur 8u«bitbung fäublicber ?ßre!ctartinber burdj SlrbeitSfdjuten bon ^eftalojji, gel lenberg, 2Bet)r(i f. Smmingbaufl ebartement , ja 2Irrontiffement eine Ferme äcole baben fofl, beftanben 18Ö6 bereu 52. Tie iDirectoren, geroöbnlid) felbflmirtb/ fcbaftenbe Giaentbiimer, »erben bom äRinifierium ernannt, muffen bemfelben SBerid)t erftatten, Sinftdpt in ibre 33üd)er gefcäbren :c. , unb erbalten bafür Sefolbung 2400 gr.] ".'lud' ibre ©ebülfen, ein 3nfj>ector, 8tnbnung$fübrer, £bierar$t mit ©ärtuer, bom Staate befolget. 2>ie „Hegiinge, cm>n minbeftenfi '24 fein muffen, treten nadj beendigtem in. 3abre ein, mad)en einen breijäbrigen EurfitS, befielen C'iMiniiM, befommen barüber £iblome :c. : fie berridjten bte arbeiten ber Sßirtb fdjaft unb roerben übrigens auf StaatSfoften erbauen. (175 gr. jäbrliri) pro Äobf.) 13 Sine i>iittelftnre jroifdjen 2anth)irtbfd;aft8afabemie unb ^auerinriuile hnrb nur ba geraden fein, roo e3 viele Sftittetroirtbe gibt, bte für jene ju tief, für biefe ^n bod) neben. Belgien befifct 8 ieoies mo3'ennes d'agriculture, roobon vier mit ©bmnaften ober ©eroerbefcöuleu berbunben. 2t!$ SSorbereitungSanftalt für Die v. SB. 'Jitatemie möd)te id) fie burdjauS nidjt embfeblen. ifi ©toecialfdjuten für einzelne 2anbrotrtbfd)aft8jn>eige muffen ben Ebarafter entroeber mebr von •Jitatemie ober mebr oon 33auernfd)ule baben , je nad)bem ficf> Der 6etreffenbe ä^eig niebr, nvbl aar auäfdjliefjfidj für tie grelle, ober für Die Heinere SBirtbfdjaft eignet. 2Hfo ^orftfduilen rooljl nur afatemiid», freifid) mit Der großen Sdnrieriafeit , bafj bier alle §ülf*mittet Der SBiffenfdjaft in ber vJ?älK bebeutenber iuid mannigfaltiger Salbungen bereinigt fein wellen. Cb eo baber nidu jn?ecfmäfsiger loäre, Den jungen gorftmanu, narb überftanbener rein braftifdjer Vebqeir, auf einer Uniberfität ftubieren ju (äffen unb bernad) in eine 6cole d'ap- plication ju berroeifen, Die nur eines einzigen, tbeeretiid) roie braftifd; burebge» bÜDeteu, gorftmanneö 511m i'ebrer bebürfte? — §fad)jtbau*, Sßiefenbauftbuten lecbl nur parallel Den Sanerafdjulen. Tie ©ärtnerfdjule bei ©erliri bat 3 Älaf* fen: für gemeine @. , Äunftgärtner unb ©arten fünftter. (Sine übnlidK SBeinbau* lebranüalt, jugteieb. für gebi.Dete ißirtbe, Seingärtner unb .\uifer empfiehlt ©örij Tübinger Stfcbr. 1851 , 2. 666 ff. i" Xie Verbreitung [anfcroirtbfd)aftlid)er 3Äafd)inen oft ganj tirect auf bie äuefteDungen jurücfjufübren. Sßeftben 9Ju^cn baben bie, ben s^ogge angeregten, äuefteüungen von SSSottproben (feit 183!»,) für Die Sd)äferei .aebabt! 's ©on Den f(bottifd)en Sfcferbaumufeen f. Äebl 2d;ett. 9ieife II. ©. 1G2 ff. 183 Schönes SKufeum (anbn>irtbfct)aftltdb)et ©erätbe in Utretbt. ! ie grofje englifd)e 2anbtr>irtt>fdjaft«auSftettung bon 18."j(; ftanb ber Variier bon 1855 unftreitig febr nad) an ©efebmaef unb ©pftematit ter Slnorbnung, foreie an Seamtenorganifation; bagegen mar fie ebenfo überlegen t)infid)tlid) ter fad)» funbigen, unparteiifeben 53eurtt)eiler , foroie ber jat)Iretd)en gebibeten 2anbn«rtt)e, tie niebt blefj fahren, fonbern and) tauften. Gnglänter nannten tie Sßarifer Sunber: „ 3v;i,;eninand)eiten ebne §emb!" drittes $nd). 3^1 e & e n 3 iü e t ti e beS 2tcferbaue3. (StfteS Äopitcl. 3ttgb unb «Süßfifdjrrct. §. 173. 2)tit bem (Steigen ber rjolf§roirtl)fd)aftlid)en Kultur pflegt bie öcr^ältttiBtnälige Sebeutung ber Saqb abjuncfrnen. ' Sd;on bie macb/fenbe SBeööIFenmg mufc ben 2Bilbftanb oerminbern, unmittel- bar burd) ftärfere 5ftad)frage naefy 2öilb, mittelbar bnrd& Sefdforäns hing be3 2BaIbboben3. 2lbfolut freilid) fann bie ^agbernte gerabe in fefyr f)od;fultitnrten Säubern befonberS merttnM fein, Wegen beS fyier befonberS nafyen unb reid>ticr)en 2lbfafjc§ aller Steile be§ SBilb* pretS. 2 Snbef? aud) bie ^robuctionSfcften ftnb fyter fel;r bebentenb, tuet! ba<§ Mb an ben gutberoadjfcnen Siedern, $utterfelberu 2C. ber intenftoen £anbroirtr/fa>ft, foroie an bem treuem $o%beftonbe jebeS ßunfttualbeS großen graben Unit.3 9Jtan überfielt biefi nur bamni fo Ijäuftg , ft>eil ber ^agbberedjttgte mcift enie üom ©runbs befi&er r>erfd)iebene ^erfon ift, unb feiten nötyig f)at, tioflen ölferung unb ftarfer ^ßarcellirung be3 ©runbeigentl;um3 bie teile $reigebung ber ^agb an ^ebermann, ober auä) nur au jeben förunbbefi^er, ben ©egenftanb felbft rafefy jetftören roürbe: fo bleibt e3 bod) fefor bie $rage, o^> bieft, rein öfouomtfd) üom «Stanbpunfte be3 gangen $olfe3 betrachtet, für l;obe Hulturftufeu roirflid; ein 6d)abe ju nennen. 4 2lbcr bie 3«9b ift 311 allen Rei- ten and) als ein üorjugStueife männliches unb abelige§ Vergnügen 3a sit. 475 aufgefaftt toorben. 3n jebem Mittelalter eutipridit fie im liüdjfteu ©rabe bem lihirafter be8 gleidfoeitigen 8uru$: 3Serf<$toenbung von (Srunbftücfen, von 3tofy>robucten in SHJaib unb gelb, von 2Renf<$ens traft. Unb für ben öeifeinerten 3Renf$en unterer Sage ift fie ein ,\>anytmittd, für gettriffe Älaffen beinahe baS einzige, um ber gän$li$en (Sntfrembung von üRaturgenufj, förderlicher UeBung unb 2Baffenrü<$tigfeü ju (leuern. 5 Uebrtgenä taxin bie Arage, ob 9hi$en unb Vergnügen ber 3agb jufammen bie bolf3n>irt$fcbaftli<#cn Äoften berfen , nur in gef<£Iof[enen 5J5arf3 ober bei voller @ntfä)äbigunggs rflidn be£ 3üilbeigentl)ümer3 für ben 2Silbfdiaben fiaVr beantwortet toerben. 1 3n Väuberu, toie bas polare Korbamerifa unb Siußlanb, finb 3agb« unb ^eljfyanbel n c cti immer bie bebeutenbften j$mtiQe ^n SotfStotrt^frfjaft. 2)aS Älima fürbort nid}t allein bie @üte be« Selgtoerfe«, fonbern anct) ben Sinn ber ä)cenfd;en bafür. SBie felbft im eurepäifcben 9?ufjlanb eine jianbesmäfjig abgeßufte Äenner» KtMü biefrt £anbefeartifel8 allgemein verbreitet ift , f. äluSlanb 1840, SRottember. Siele fibivifebe Stämme tonnen ihre ©taatSabgaben nur in $elgtoerf gablen. Sgl. Storch $tfto. ftatift. ©emälbe beS raff. 9?eict)eö (1797 ff.), 33b. II. Sournat beS SRimfL befi Innern, ©jrtbr. 1847. SluSlanb 1847, Sßr. 255 ff. £egobor«fi icbäfet ben jäbrlidu-n Ertrag aller ruffiföen Sagben auf 1 ÜD?ill. ©ilberrubet. iSur les forces productives de la Russie, 1852, I, p. 273; ögl. IV, p. 451 it.) Xie Sereintgten Staaten bauen eine ^eljausfubr 1853—54 für s>su00 Boa., 1857 für 1116000: bie brttifd;en ^ubfonSbaijfönber im 2>urä> iebnitte für 210000 Sfb. 2t. Si« jefet toerben teuere (120-130000 £t. ÜR.) fafl ausfcbliefslicb als 3agbremer bebanbelt, unter möglicher Schonung bcS SDBilb* ftanbeä; toietoobj eo minbeften« greeifelbaft ift, ob nidu manche Ereile beffelben einer »iel bübern Sertoertynng bureb 5Btehgitrl;tö= unb SIcferbaufolontfatton fällig wären. Sgl. J. Maclean Notes of a 25 years Service in the Hudsons- Bay-Territory II, 1849. — (Sngfanb füfjrt jäbrliä) bie ©tofjgälme toon 4—5000 Glepbanten ein, meift aus Slfrita, roo man nid)t bie Äunft öerftebt, Slepbanten }ii $äbmen. (Ä. Ritter (grbfunbe XIV. ©. 422.) 2 Sc toerben im brititrheu (Surepa jäbrlid; für 250000 s+3fb. @t. §afenfetle an bie §utmad)er öerfanft. 3n Cefterreicb berechnet EgBrnig (Oeft. Stbttograpbie I, 1,2. 544) ben jäbrlid;en Ertrag ber 3agb auf 50 SRill. §afeu, 50 2Rifl. £übner, 5 8RUL SSBaffeTtoogel, 60000 Diebe, 3000 ^irfefee, 10000 ©ebtoeine, gufammen 1 ' , SWffl. (Etr. gfeifeb. ;um Söertbe ton 25 SDciU. ft. 3n Preußen ©dtubert (II, 1, c. 189, ben gteifd)ertrag ber 3agben auf jäbrlid; l'/a 2}Jiü. £b(r. ©en Sagbettrag im Ä. Saufen febä^te ü. 33erg (3)ie 3agtfrage im 3- 1848) bei magigem SSilbftanbe unb pfleglidjer Seb^anblung auf minbeftens 1366570 ^fb. 5(eiid) unb überbauet 138000 Zblx. jäbrlid;. 2)en Reinertrag pro 2lrfer bie Re* gierung bei ibrem eriten SntfcbäbigungSplane = '/s — 6 , burd;fd)nittlid) alfo 31/» Pfennig« jäbrlicb. febril 1852.) Xie ©tobt ^ßariö »er$ebrt jäl^rticb für 2400000 gr. 470 33 udj UI. Stap. 1. 3 a o( d mit ©üjjfifdherei. SBilb^ret, gan? gvanfrcid? für minbeftenä 40 Süll. (Dunoyer Liberte du travail VIII, 2) :! Wild) bie bloße Verfolgung beö SBitbeS fann bei tnteiijiöet Sanbivivtbfc^iaft, jumat im berfo££e(ten 3l""tanbe, leicht ben bärtcfteu 35nid ausüben. 4 Sgl. fcbon 3. 3. üteinbarb SSermlfdjte <£d)r., 1765, c I f e 1 1> i r 1 1; f d; a f t beginnt mit einer ^eriobe, wo bie Sefämpfung ber 9t anbt friere not^roenbig ift, um ben ÜJJcenfcfyen ahi §errn ber Scfeßpfung erft geltenb 311 machen. Sine 3:l;atfad;e, beren gefä)id;tüd;e SBebeutung au§> einer Stenge fagen= fyafter Umhüllungen flar genug erfannt roirb. ' Amtier ba» Qagb= red)t pofitiö ju befdnäufen , Wim bie größte &l;orl;eit. '2 — B. ®ie urfprünglid; allen eckten (Mruubeigeuttn'interu guftefyenbe ^agbbered)= tigung, 3 in ber Siegel ausgeübt burd) Äoppeljagb auf ber ganzen ©emeinbefCur, mußte im fpäteru Mittelalter fa)ou barum fefyr 311= fammenfd;rumpfeu, roeil eben bie $afyl ber eckten ©runbeigeutlnimer fo fel;r öiel Heiner rourbe. 4 ^311 bcrfelben ari ft ofratifdjeu 9iia)= tuug roirfteu aufier ber öionoimfdjen 9h'idfid)t auf ©<$onung ber geliebten 3aQb uod; ein politifa)er SßiberroiHe ber fyerrfdjenbeu Älaffen gegen §8olf§beroaffnung unb eine, für baS ^Mittelalter nid;t unbegrünbete, polijeilidje §8eforgntJ3 bor Zauberei. 5 3Biebert;olte &erfud;e ber dauern, ben frübern ,3uftünb mit ©eroalt gurücfgu= führen, Ratten in ben meifteu ßänbern toenig ©rfojg.6 — C. $m Zeitalter ber abfoluteu 9)ionard)ie ift e3 bieten Staaten gelungen, bie gange, ober roenigftenS l;ol;e $agb 7 bem dürften unb ben öon it;m SBeXie^enen auSfcfyliefjlidj borgube^alten (Öagbregal); unb eine poltjeilid^e Oberauf fid;t über baö Qfqgbtbefen (3Öi Ib bau in, bie namentlich ber SluSrottung be3 Sßilbeä ju fteuern fudjte, fann Sagbvotitif. iTT feit bcm 16. xuiiThnthTt als Siegel bejei<$net toerben.fl ßetber fpielt in ben Sagborbnimgen jener fyit, iraS einen £auptyunft bilben teilte, nämlich bie Vergütung beS 2BiIbfd)aben3 , 9 nur eine febr Heine SRofle; unb bie Sßeriobe biefer toefentli<$ hofifeben "' gagb tft barutn bie ETaffifd^e Seit ber SOBilbtjcrrDfiflungen. M 3fn bet trübem ßeit gab eS auf ben Setfern :c. ned> iticbt fo btel $u öertoüften, unb bie SRaubtfyiere gelten hie pflanjenfreffenbe SBilb in engeren ©rängen feft. '-' — D. £5ie neuere 3<*gbrefornt bat in ben meiften ßänbern alle ©runbeigent^ümer toieber &u ben allein Qagb&ered^ Hgten auf ihrem ©oben gemalt.13 ^nbeffen, theil* um bie 3lbgrän= jung ber fernere niebt (\c\u^ illuforifd) toerben §u laffeu, mehr uod> aus ©riinben ber ©id&er£eitspoli$ei tft j. 35. in $reufeen bag ©efbft= [agen auf eigenem Soben nur ben (Ij>öd ftenä brei) Seftjjern üon toenig= flen3 300 SDtorgen lufantmen^ängenber ^lädje ober von bauernb unb Dollftänbig eingefriebetem ßanbe gemattet; alle übrigen ©runb* ftücfe toerben, in ber Siegel gemeinbetttetfe, ju geineinfamen $agb* bejirfen jufatnniengelegt, auf toeld&en bie ^agb, nadj 93efd;lufe ber ©emeinbebe^örben , enttoeber rubelt , ober burd; einen $äger oon a\U"p befdjoffen, ober au böetftene 3 ^erfonen auf 3 — 12 3af;re 14 inTpadUet treiben fann. 15 21m ©rtrage nehmen Die ©runbfceftfcer na* Serfcältnifj ibrer ©obenflädje 2bcil. 2Ber jagen toiU, muß einen Jagbfajein (Öfen, beffen (rrtbeiluug in ber Siegel burd; eine 2lb= c\<.\bc bebingt tft, unjuüerläffigen Sßerfonen aber tterfagt toerben fann. öiidn ebne ©runb ifi man ber 2lnnd;t , ba§ fid) ba£ ^agböergnügcn febr tooi;l ju einer SuyuSbefteuerung eignet; unb baf? eine ftarfe £fyeünal;nie ber Heineren ©runbbefi|er an biefem 3eitt>ertreibe fdjon burd} ifyr eigenes tinrtb.fdmftlicb.e^ ^ntereffe roiberrattyen ifi.16 Xie SKuföebung ber früheren ^agbredtte auf frembem 33oben füllte ge- redjtertoeife fireng nad; ben ©runbfäfcen t>ou §.121 ff. erfolgen. $n= befj bat hd) leiber ju allen Reiten ber juriftifdjen SBebanblung öe§ ^agbrcefenS biel blinbe Seibenfdjaft jugemifa^t, unb in ben meiften 2änbern bie ^agbgercd^ttgfeit bei iljrer Slbfdtaffung cbenfo toemg gebü&renben Grfaß gefunben, iüie ^ic beim 3Bilbfa)aben tyrerfeitS ü)n f rüber geroäbrte. 1T ls 19 i Ten bereiten Sßerfern unb ©rieben (»gl. Herodot. VII, 126) ift eg freffer gelungen, beö JbierfBnigS in ihrem Santo äßeifler ju toerben, ol« ton feigen §inbuö obet reu fhtmpffinnigen Negern, tt>el#e bie 9iaubtbiere bergöttern, Jöttuncj eine« #atiS teie ÜHorc fceftrafen K. Unter %rer 2t(i natten bie S£iger 47S Wudb III. Äav. 1. 3ta#b unb Süßfii cberci. in einem Orte bei ©eriugapatuam binnen 2 Satiren 80 üDfenfcben ans teil Büt- ten geraubt. 93on ber furchtbaren SSerSbung beö üWalw^lateauS bmcb Jigcr f. Dritter 2lfk" "VI, @. 772. 9hir mittelft StnSfobnng, 3luötrerfenuug unb Urba» rung fann man fie atlmälicb tertiigen. 93gl. 9ttttcr 3)a§ £iger = unb Seroen* lanb, a. a. O. VI, @. 688 ff. 3n Algerien feil ein Sorot jäbrlicf; für beinabe 700 9ttb,tr. 23ieb $erreißen. (Bodichon Algeria, considered as a winter-resi- dence, 1858.) SEBunberftab be$ f>eil. 9Jcagnu8 in ©fibbeutfctylanb. Äarl M. cnt» banb bie 2Bolf**jäger bon ber Ärtegöbienftbflid)t: Capit. a. 813, II, c. 8. 2)od? hatten noch, unter griebrid) ißarbaroffa im iÖZainjcr ©tabtgraben „§unbe unb Hötflfe ihren ©ang." (2(nton ©efd). ber beutfd;en 2. SB. III, ©. 408.) 2lue* rottung ber SBBffe in (Snglanb unter (gbgar (f 057): Will. Malmesbur. II, 6. 3n £ieflanb rourbe ncd) 1802 ff. an einseinen Orten jäbrlicb, !/6 ber £d)afe, Riegen unb (gdjroeine, '/,, — '/,„ ber ^ferbe unb SWinber bon ben SBülfen jer* riffelt, (griebe Siefl. i'anbro. II, @. 136 ff.) 2telmlid) in ginntanb: ©. 9iein ©tatifrit bon g. , 1839, ©. 41. 3n 9cerobaintfbh"e enthält ein regelmäßiger §3ubgetpoften ungefähr 6000 Soll, jährlich an Prämien für Söbtung bon 33ären :c. (SBabpäuS 9c. 2lmerifa, @. 679.) ©olons Prämien für IBoIfSJager: Plutarcb. Sol. 23. 2 3u 9correegen jdjmälerte man 1730 ba8 SaflbrecbJ ber ©runbbefi&er auf ilirem eigenen SBoben, mußte e« jebocb 1744 nnebcrherftellen , weil bie tWaubtbiere ju fefyr überb.anb nahmen. (£baarub 3)änifd)e Statift. I, ©. 387.) 3 (Sine ganj freie ^Sürfd; läßt fid) mit L. Sal. XXXVI, 1, L. Ripuar. XLII, 1 feuteStoeg« bereinigen; bgl. L. Visig. VIII, 22. 35on gefcbloffenen £biergärten f. L. Angl. et Wer. VII, 2; auf ben ©ütern Äarl« M. : Cap. de vill. 46 fg. 58. 4 2Bo fid) bie ed;teu ©runbeigenthümer in alter 2öeife erhielten, ba bewahrten fie auch, baö alte Sagbredjt: fo in £r;rol, ben fcbroeijeritdjen Urcantonen (SDcaurer ®efcb\ ber 9Jcartcitberf. I, ©. 154), Sßorroegen (9ciemann Säztifcbe gorftftatiftif, ©. 160), ftellenroeife in (Schwaben, („greie 23ürfd>" bi« tief in« 18. 3ahrh., jum Jheil big 1806: ©dbjmbfin £anbb. ber roürttemb. gorftgefefcgebung I, @. 12 ff. 264.) ©onft aber ift allen rnsticis ber ©ebraud; bon Söaffen unb Sagbnefceii (außer gegen reißenbe £(;iere) »erboten burdi II. Fead. 27, 5. 9cacbbetu in granfrcid; eine 9)cenge fpecialer ©efefce bie gorfteu beö Äöntg« unb ber ©roßen gefd;loffeu, rourbe 1396 jebem Unabeligeu, außer ben bon ©ütern ober Stellten lebenben bourgeois, bie 3- ohne befonbere Srlaubniß »erboten. S3ei ben Sfttgel* fad)fen hatte jeber freeholder 3agbred;t auf feinem 33obcn; baneben gab e« ge» fd)loffene ftfniglidje gorfteu. (Legg. Canut. 77. Eduard. Conf. 36.) Sie Normannen führten jrrengeö 3agbregal ein, fo bafj Untertanen bloß in golge föniglid;er Verleihung jagen fonnten: bereu chases ober parks entfpred;en ale= bann bie föniglid)en forests. (Blackstone Comm. II, p. 415 ff.) 33on ©änemorl f. Äolberuto'ÜÄofenbinge ©runbriß ber bonifc^en 9ted;tggefd). , §. 21. 102. 5 25ie barbarifd)en 3agbgefe^e 2öilbelm beö (Eroberer« roefentlidj mit in ber ilbficbt gegeben, ba8 beroaffnete Umhcridnvcifen ber s2lugelfad;fen ju berhinbern. (A. Thierry Hist. de la conquöte II, p. 102 fg.) Slelmlid; in ber ariftofra- tifd^en 3unb mit ge» lähmtem 33orberbeine halten unb ber 3agbherr Sßilbbiebc ohne SBeitereö btenben Sagbvolitif. i7<» ober Renten butfte. (5>ablmann £8n. ©efcb. III. ig. Ttt. 84. Äofob «urtcr ©amtebe ©trifter II. 6. 311 ff.) äßet aud) bet biüigbenfenbe b. ©edenbotff £eutfc$a gürftenftoat (1655) S. 403 ff. ifl für ein ©erbot bet SBauerrijagb, um Räubereien unter biefem Cotroanbe ju bereuten. SBgt. irbon Sengtet Saienfbiegel (15C9), got. XXXI. i'um barf niefct bergeffen, bajj bie ffintröflffmtng im ge* Juanen geben )u reu toidjtigften Vorbereitungen ber heutigen 9iccbt*ficberbeit gebort bat. (Thucyd. I, 6.) 6 Stufftanb bet Bauern unter föicbarb II. bon bet Sßoruianbie (3. 1000) gegen bie Jorjt* nur Sagbbribitegien reo 3lbel8; bgf. Roman de Ron nur SJae&Stnutb Suroj5. ©ittengefeb. II, @. 288 ff. SDet englifeie ^auernfrieg unter ffiat 83}tet (1381 oerlangte, bajj alle Strome, Kälber, 5ßa«te imb Oeben fammt rem SBilbbrete 3ebetmann geboren feilten. 2lebnlidi 9lrt. 1 ber jwölf SKrtitel brt beutfebeu BauernttiegeS, (mit Sejug auf I. SKefe 1, 26;) nur »o ber 3agb» Gert fein $tibitegium ettauft bat, fofl gfitfh$'e S&etßänbigung erfolgen. • 3n ©atjern febon 1 4V>3 nur baS Heine Sßaibroert bein 2IbeI gemattet, 1487 fogat nur bie $afen* unb g-nd>siagb; burci bie (Srf lärmig ber ßanbeSfretyeitcn reu 1616 fretii* toiebet inebv. (Ätennet SanbtagSberbb. IX, ©. 242. X, ©. 95.) 3n $annobet nodj 1646 bie Regalität febr ftreitig. (©mittler @efd). £>ami. II, ^. 106.) Ben SKedtenburg f. gar b. Äambfe ätfeeffenb. StbÜrecbt II, ©. 154. 3n 3>ithmaricbeu erlangte ber §erjeg baß 3<*gbregal bei ber Unterroerfung ber dauern 1559. (SBaife ©cbleSro. #o!ft. ®efcb. II, ©. 329.) granäöftfcbe Orbon- nair, bon 1601, gemilbert 1669, iribem roenigfrenS bie bieten StobeSfirafen gegen 3agbftebtet abgefebafft unb bie 3ogb auf befteßten Zedent jrtufd;en SBlfitbe unb (Ernte betboten mürbe. Sin langes Bergeicbnifj juriftifdbet Bert&eibiget bes 3agb« regals (mitunter auf 3eremiaS 27, 6 geftütjt!) f. bei ©tieglitj ©cfd). Sarfteüung be$ ©gentium« an Salb unb 3agb, 1832, @. 268 ff. — Sie ©ntbeifang in bebe, niebere ic. 3agb ift namentlich in ben ©treitigfeiten roegen ber Legalität turebgebrungen. ©. jebccb fdton L. Baiuv. XIX, 7; Ducange v. Ferae forest. ; bei ben Sngelfacbfen Sabbenberg (Engl. ©efcb. I, @. 620 fg. Sie ©ränjlinie bar» ticular t'cbr beridneben. ©o geboren nact) bem breufjifd)en £anbrecbte II, 16, 37 jur beben 3. -£>irid>e, ©dvrocine, 2Iuerod;fen, (SIenntt)iere , gafanen, 2luerl;ü(mer. Bon ©aebfen f. baS ©efefc bon 1717: Cod. August, II, p. 611. 8 Sie fog. 3agborbnungen pflegen bie 93runft= unb ©äugberiobe bon ber 3agb auSgunebmen, aud; roebl bei Stillegung ber §egejcit bie Sebürfniffe beS 2IderbaueS $u berutffid;tigcn. (33gl. fd;on ©adjfenfp. II, 61.) ©egejeit ber f;oI;en 3agb meift oom 1. gebruar biö 15. 3uni, ber niebern öom 1. 2)?ärj big 24. Stuguft. (gaftnaebt bie 3acobt ober Sartbolomäi, Snbocabit bi« I. Srtnitati«, 1. SDiärj bis 1. ©ettember: »gl. Söergiuä SDcagajin V, @. 172 ff.) Oft nod; befonbere ©d>c« nung ber tueiblidjen Sbiere toorgefd)rieben , foroie baS Uebriglaffen einer I;inIäii)V lid?en £>M oon Stantmtbieren; baS (EierauSnebmen bon gebenvilb, baS Slnroenben oon ®ruben, 5a^cn, S3erlai;J;ungen, ©elbftfcbüffeu »erboten. Söeiftncle in Fritsch Corpus iuris venatorio-forestalis (1675), Pars III. UebrigenS fommt fd;on Capit. de vill., c. 36 eine ©pur »on Regung in freien Sätbern bor. Slcbnlicb in 3?(anb: ?eo in ». DtaumerS ^tjt. Safd;enb. 1835, ©. 504 ff. 9 ©elbft ^ßbilibfc bon Reffen befd)roid)tigte fein ©eroiffen bamit, bafj er bie 2öeibe bes SilbeS auf ben J^lrern als ein ?teqtiioalent ber bäuerlichen 2öeibered;te \$() Sud) III. Stap. 1. 3agt u n ^ ©itßfiicberei. im Saute am'ab. (Sartbau ©eich, ber Sagt in Reffen, 1^49, ©. 7.) 33ei „mäßi* gern SBitbflanbe" erfennt fogar SMittermater (©runbf. beS t eutfdjen 5ßrib atrecbts II, §, 276) fein 9?ecbt beS ©runbeigentbümers auf Gntfdnitigung an. ©agegen fagt SBentng iebr treffenb: ein fd;led)teS SBilbfdjabengefefc ift fdiveer, ein gutes leitbt. ©ebalt man außer fem SSorfnnteniein beS SBilbfcbabenS nc-cb" anbere Srforberniffe für ben @viaj3 freut, finb Unterfebeibungen jnnfdjen mäßigem mit unmäßigem SBilbpanbe, ©cbaten burd) §od)tt>iIb unb fonfiigeS 2Bilb, großem mit Keinem 2 diäten je. not big, bie.aHeS ißufcrifdj machen. (ütübing. >$e\i\ä)r., 1857, ©. 451.) Strenges Sagbfc&abengefefc 3ofe}>bS II. bon 1786. Sgl. Pfeiffer 5ßraft. Aue* füfcrgg. aus aßen £bcilen ber 9tec&tStoiffenfcb.# 1831, III, 9h\ 5. io 3n GEfet-e unb 2Jcad' bcftiinmt ber SanbiagSabfcbieb bon 1649, baß felbft 9tittergutS.beft§er, bie nicbt bon 2lbef finb, fünftig feine 3agbred)te mebr er* »erben jeden. 11 Schlimme Sage ber Umroefmer ber plaisirs du roi ober capitaineries loyales. (Revue Contemp., 31 Jan. 1857, p. 753 ff.) 3obann ©eorg I. »on ©adjfen bat bon 1611—1653 felbft erlegt unb erfegen feigen 28000 ©dweinc, 18957 güd)]'e jc. (fettiger ©efebiebte bon ©adjfen II, ©. 132.) Mad) b. 9iebr &au8baltungSbudj (1722) fonnte ganj üDJeißenlanb toeaen beö SßübeS feine Cel» faaten bauen. Obroobt in SBürttemberg 1737 2438 ipirfc£>e , 4000 ©dmtaltbiere, 5000 ©cbweine gefdjoffen würben, betrug tod; im fofgenten Sabre ber SSilbfcbaben 500000 ff. (b. SKofer ißatr. Arcbib I, ©. 213.) @rcße Sagbfcbäben unter grietrid) Silbelm I , torfdjer tas erlegte 2Bift> gegen obrigfeitlid; feflgefefcten boben ißreiS Searaten, ©aftmirtben :c. aufjunötbigeu liebte. (©teujcl sJ>reuf3. ©et'ri). III. ®. 398 fg.) Aebnlid) in Reffen. (Sautau, 2. 179.) gaffe, tto auf einem efterreiebifdien iRittergiite burd) fanbeSfyerrticbeS Streibjageu mit geuer 10 bis 1500U f(. Jpdjvoertb. berniebtet toirb. (b. 3ufti ©taatSroirtbfcbaft II, ©. 215.) 8Jon barbarifrbeu ©efefcen gegen Sßilbbieberei i. Sautait ©. 197. ©efbft in ben 3agborbnungen Gt&rtftop&s bon SSSürttemberg (1551) mit Augufts bon ©aebfeu (1584) Eommen SobeSftrafen t-or. g-riebrieb äöilbelm I. bon Preußen trobete für (ebeS $e£eu unb ©dueßeu im tbniglidjen ©ebege ben £ot. 23ei Äebßler (Steife I, 77) nennt ein gjttrfl feine ©cbmeine „geftorben", feine Sauern „crepirt." ©gl. überbauet ©toangenbergS 3agtteufel, 1560, unb fc&onßutber, (Opera ed. Witt. II.) ad. Genes, c. 25. i2 ©aber liamer.tlidt bie 3aW &** $afsn uob S^e^e im fbätern 3K. Alter nur gering rcar. (Santan, ©. 266 ff.) 13 Siele ©runbgebanfeu ter 3agtreferm fd;cu bei ßeccaria E. P. II, 8, 89. 3br 2urd)tringeu borouSgefagt bon ©tteglifc a. a, O., ©. 307 fg. 14 ÄiJnnte auf längere 3e't berpa(btet »erben, fo märe unter Uinüänten bie factiid;e SBieberberfteUung ter früberen, je aufreigenben ©erbitutSoerbättniffe möglid;; mäbrent eine 93erbacbtung auf fürjere 2>cü tt>abrfuvl% Staat 1, @. 108) 75402 be^ablte, 5157 unentgeltlid^e 3agt|'d;cine. 2)aS ©. bom 31. Oct. 1848 batte uicb,t bleß jeteij 3agtrecb,t auf trcniten ©runbftücfen ot;ite Sntfdpäti gnug aufgehoben, iontern aud; jetem ©rnntbefißer bie unmittelbare Ausübung ter 3agt auf feinem 8efi(je geftartet unb fämmtlicbe $eg* unb ©cbonporfcbrifteii @Uf}fiid)erei. 181 toegfaflen [äffen. Die leiteten L850 lnebevbevgenelit. $)aä öjterreid)ifd)e ©. üom 7. ©btbr. 1848 ft>rid)t alle jagbbaren Spiere bem ©runbeigentbfitner )u, bet ab« nuv in gefrierenen Tiergärten mir bei Eortttolejcen bon miitbeftens 200 3od) fettfl jagen borf. 3n ©aljern 240 SEagroerf. Sie fxan^Sfifc^e SJteöolutiöri erflafte 17-'.' bic 3«gb für du droit naturel. welche freie ißfirfd) eine beebft gefährliche Sri ©oßSbetoaffnung, bercerbraebte. Gift im 3. VH eine Sagbßeues borgefc^Ia« gen, unter heftigem ©efdjrei gegen ta>? vendre pour de Pargenl L'exercice d'un droit commun a tous. 1840—50 brachten bie franjBfifäjen Sagbfarten burd}fd)utttlid) 2072000 gr. für ben ©taat unb 1456000 gr. fÜt bte ©eineinben ein. 1850 mürben 152339 Äarten ausgepellt, bie meiften bet hältnifjmäfHg in ben reiebften ©egenben. S)ie 3a''l berer, roeld^e berbotener SOBeife ebne Äarte jagten, tvurte ungefähr breintal fo herb gefdjäfet. (i'egowt.) S)änifd)e Sagbreforui 20. 2)?ai 1840. Son ©toanien f. Sföinutofi ©banien, 1852, ©. 443. I« ©etbjl in ben bcher fultibirten Steilen ber ©d)roei3 anerlannt: bgl. Brenner ©er (£. ülargau I, ©. 475. Sbenfo in Württemberg, afö 1817 bie vielen ©enteinben tmberredjttid) entjogene freie ^ürfd) jurfidgegeben tourbe. i' 5)afl hanneberür-e ©, botn 29. Situ 1850 beftimmt, je nad) 2$erfä)ieben<« beit befi Sobend, eine StölöfungSfiraime ton */l41 b\3 Y8 2$ft. bro SÖlorgen. 2)a* gegen batteu 3. 2?. bie granffurter ©runbredjte botn 21. S)ec. 1848, §. 37 bie 3agbred)te auf frembem ißeben in ber Siegel ol;ne Gntfcb-äbigung abgefdjafft. 18 2ie obigen gerieten ber Sagbentreicfelung laufen benen ber gorftent» »irfelung §. 190 ff. merfnnirbig parallel. 19 Sud) ca.? SUtertbum bat in feinen futtibirteften &ätm ©orge getragen, bafj bie Santrcirtbicbaft ben ber afebann fo unenblid) biet geringfügigem 3agb niebt 511 leiben brauchte. ©0 ftanben in SUtifa bem Säger cigentlid) nur bie Salbet offen. (Xenoph. Venat. 5. 12.) 9?ad) L. 3 Digest. XLI, 1 fann baS SBBilb als res nullius auf frembem wie eigenem 23oben oecutoirt rcerben, aber ber ©runbeigentbümer bvauebt feinem fremben Säger ben 3utvitt »u geftatten. 9mr beftanb ben Sommcbuö bis $onoriuS ein SSerbot, 88n>en ju anberen 3*&ecfen, als für ben (Sircuä, 3U jagen, mit fdjwcrer ©elbbufje felbft für Eöbtung aus 9cetbrcef;r! (Theod. Cod. V, p. 92. Gothofr.) 2)agegen fd)eint im ariftoirati» fd)en Sparta baö 3agbred>t [treng auf ben 5lbel befd)ränlt geroefen 3U fein. §. 175. Tie ftaattic^e GntmicMung ber railbcn (Sü^fifc^er et fyat 2(e^nlta)teit mit ber §. 174 gefdjilberten. ' £er grof3e Unterfd)ieb liegt aber barin, bafc bei ben teeren Sd)id)ten be3 $olfc3, Gittern roie Kröten, ber gifd&fang niemals fo jur „Sßaffion" geworben ift, rote bte 3a9b; t^eifö roegen ber Unäfynlidjfett ber meiften $ifd)= roerfjeuge mit Äriegsroaffen, 2 tfyeüiS aua) roegen ber geringen 9Za£;r= fyaftigfett ber meiften $if<$eretprobucte.3 Xte gifdjorbnungen feit bem 16. 3a^r^-/ fyerüorgegangen au§> ber fog. ^if d;ereit;o^eit , 4 »erbieten im ^jntereffe ber üftad)t;aüigfeit toorne^mltd; bal §ifa;en 3* pfdjer, Sritem ter aSc(f«roirtfifd)nft. II. 31 482 93«3> HI- $<»*. 1. 3agb unb @flßfif<$erei. nxi^renb ber £atcfyperiobe , ben ©ebraucfy gu enger SKetstnafd&en, fo- ipte ber jenigen gifdmtittel, meld;e ba§ 2Baffer vergiften;5 aufjerbem nodji too^I ba3 §laa>3einlegen unb bie @ntent;attung in gif<$getoäfs fern. 6 @ttoa3 bem SBilbfdjabett unb übermäßigen Söilbftanbe 2lna= Ioge3 fann fyier nie ftattfinben. 2Benn behalt) bie Anlage toon Steigen auf Iberer JMturftufe oft alä 93obentoerfd;n>enbung mag gemife&ifligt toerben;7 fo uerbient in aßen natürlichen ©etuäffem bie funftlicfye gifd)sud)t gearijs nad) Gräften SBeförberung. 8 9 i SOßenn Otto M. 948 bem Utredjter SBift^ofe bie giftetet überläßt, roetdje bisher ju feiner regalitas gehörte, fo l;anbelt es ftd) um einen fo großen ?$luß, roie bie @mö. (Heda Hist. episc. Ult., p. 84.) 2lud) f^äterbin ift baö gifdjerei* regat bei Söeitem weniger burd)gebrungen, als baö Sagbregal. 2)a8 franjtffifd)e @. toom 15. 3Itorit 1829 fpridrt bie gifcfyerei im Speere nnb in ben ©trommün* bungen, biö wohin ba§ ©aljwaffer bringt, jebem Untertanen git, in ben eaux douces navigables et flottables bem ©taate, weldjer fein jHedjt gu toertoad)ten pflegt, in ben oberen Steifen ber gfüffe ?c. , bie Weber befcbjfft, nocb, beflößt werben tonnen, bem (Sigentlmmer beö UferS bis jum S^atoege. 2)aS finget* fifef/en ift frei. 2 2)ie Seibenfdjaft ber Snglänber für baö giften fyängt gewiß mit ben ,fyöU jernen Stauern toon 2l(tengtanb" jnfammen. 3 S)ie fyomerifd)en üiitter effen gar feine §ifd)e; bie ^ifcb,erei muß bamals ganj auf baö niebere SBctf befd)ränf't gewefen fein. (2öad;3mutb, £>eü\ 2Utcrtl;. II, @. 15; tagt. Piaton. De rep. III, p. 404.) @o t;aben bie 2lngelfad)fen toon ©uffer erft im 8. 3afyrfy. wegen einer ^ungeröuotb, ben gifd;fang gelernt. (Beda IV, 13.) yiaä) bem Doomsdaybook gab eö in 2)etoonft;ire mit feiner fifd)reid)en Äüfte nur 17 gifd)cr, bagegen 1168 ©d)weinel;irtcn. 4 23ranbenburgifd;e %. £>. toon 1551 unb 1574. (Corp. Const. March. IV, 2, ©. 183. 191.) &urfäd;fifd;e toon 1577, batoerifdje in ber 2aubeöorbnung toon 1553 (V, 9), württembergifdje in ber SanbeSorbnung toon 1535. granjb'fifcfye toon 1554, 1572, befonberS aber in ber großen Orbonnanj toon 1669. £)ieg.£>. überhaupt gerne mit ben gorflorbnuugen toerbimben. 5 2)ie gifd)erei im ^eipu8*@ce, bie toormalö 17000 3)cenfd)en ernährte, bureb, ben ©ebraud) 311 engmafd;iger SRefce toeröbet: ©tord; ©emätbe toon SRnfjfanb II, @. 183. Jßuin ber gifd)erei in Sftortoan burd) SfaWenbung toon Statt: Journal des Econ. XXXIII, p. 327. 6 §eutjutage ift namentlid; (Sorge nütftig, baß uid)t bie Slbfäüe unb Slbflüffe ber gabrifen baö gifdjwaffcr toerberben. 7 2)aö ftoätere 2ft. SHter legte fdjon wegen ber fird;lid;cn gaften großen Söertb, auf bie jEeidjroirtl;fcf/aft. 3ebeö larolingifcfye Äainmergut follte einen Seid; fyaben. (Cap. de vill., c. 21.) ©roße Slatiiefcrungen im englifd;en Mittelalter: bie 2)cönd;e toon Setoerleti erhielten jä£;rtid; 7000 ©tüd. (Doomsdaybook I, fol. 304.) sJiad) ©ad;fenfp. II, 28 wirb baö unbcred;tigtc gifd;cn in einem gegraven dik mit 30 «Scbiü. gebüßt, in watcr an wilder wage nur mit 3 ©cb,iö. dagegen Süfjfifäjerei. 483 verbot in ©Seinen fd)on 3htbolf IL, ebne 6efonbete Srlau&nifj einen neuen £eidj anmiegeu. (graaö ©efä). ber Sanbtmrtbfä)., S, 675.) s 6Ke tbevid'i , |. 8. bie 8aä)f« beim Sfuffietgen in ric ßlüffe gu fangen, beöor fte gelaiä)t l>a ben! (Sgl. Hacculloch Stat. aecount. I, p. 597.) 2lm 3tyetn [ebon 1570 nur 1576 Klagen über bafi Sßegftfdjen burd) bie §oHä'nber in ber Sbeiiratünbung. ($fi8ertin SRek$8bißorie VI, @. 396. 347. X, ®. 390.) ägaffij väib, ben Serfauf aller SRiläjer unb otogner ßreng gu berbteten, roas bie Äfiufet int eigenen Outereffe unterfhigen toürben. SDie fünfHidje 83efruä;tnng ift fogar in reit erßen Stunben nadj rem Xobe beS gifdjes uod) möglich. 2)a lebet 8aä)8 ben SErieB bat, am Orte feiner eigenen ©etutrt roieber gu laiäjen» fo tofirbe man, bei ge^Srigec Tauer bev dentracte, felbft bie gif($ereifcä<$ter boffix iiucvei'fireit feinten. (2). 8ierteljabräfä)r. 1842, Jpeft IV. Slom ©tatiftif bon SRortoegen I. 5. 164.) lieber bie in 53atyern fe&r blüfyenbe pisciculture^ tgl. 2t. RnfajenBitfcfi, Sie fiinftüd;e gififouä/t. (. SWagagüt 1763, ®. 363. 9 2>ie äWeerftfdperet, wegen ibrö engen 3lI'ammenf>atige$ mit ber Sdjiffafyft im brüten SBanbe» 2lu bie ftbiri|d)e 3agb erinnern gtfdjereten , örie int 33aifalfee Kitter 2lfien III, ©. 104 ff.), in ber 8BoIga unb im fafrifdjen 2tteere. ftaOaä Steife burd) baö ffibL ftußlanb, 1771, I, @. 134 ff. 283 ff. II, ©. 333 ff.) 3>cn ib,rem ^rebuete lebt ein großer £f;ei( be« SBolfeö iätyrlid) 4 SWcnate lang, in ben gaften. (%\\üa$ I, ©. 183 fg.) 3weite$ Kapitel. §. 176. Seber irgenb enttoidelte SIcf erbau ftel)t in fo engem, fo un^ trennbarem 3ufamment?ange mit ber %ietyud)t, bafj ftd^ bie meiften ^taturgefeße, bie für jenen gültig finb, ol;ne Sdjtiüerigt'eit anf biefe übertragen (äffen. So entfpridjt ber ©egenfafc oon ertenfioer unb iutenfioer SSief^uc^t genan bemfelbeu ©egeufa^e beim 2ttf'er= hau. Sie §. 24 gefdnlberte Sanbtoirtfyfdjaft läjjt ifyr SBiefy ben größten £beil be<§ 3al;re3 funburd; ganj für ftcfy allein forgen. Sie SBinterftallfütterung, bie in managen ©egenben Sibiriens I)errfa)t, ift fo farglia), bat"? brei Sßferbe faum fo' üiel leiften, tote im Sommer eins; gegen Sa)luf3 beö 2ßinter3 tonnen fia) bie £l;tere faum auf ben Seinen galten, ^jn ^ennfploanien fommt e3 oor, ba§ $ütye unb Sajtoeine mitten im Söinter im freien gebären, it)re jungen 484 S3ucfi HI. Äav. 2. 8ie$gu($t aber fofort erfrieren; bafc ber Etüden be§ 33iel)e§ eine ©iäfrufie fyat, alte Zäunte üor junger Benagt werben :c. ! — dagegen f;alte man bie Striumpfye ber englifdjen SSiefoucfct feit Men>eH, inbem e3 gelungen ift, bura) forgfättig geleitete Paarung Stt)iere ^erücr- jubringen, fteldjie nacb, bem principe ber 2lrbeit§= unb ©ebraua}^ tbeilung bie für ben menfajltcrjen S)ienft jeweilig verlangten $örper= tfyeile ober Gräfte in wat;rfyaft monftrbfer 5>otlfommenbeit barbieten. So 5. 23. elepl;antenartige ferengäule mit boppclt fo großer 3ug= !raft, wie bie eineorf)errfa}en ber ^bitnbualitat über bie Stoffe ba§ ©rgebniß ber neueften l;ö^ern ^ie^udjt. 4 1 Stord) §iftor. ftalift. ©emalbe II, ©. 204. ^rin; Dceuttteb Steife in 9c. 2lmerifa I, S. 66. 193 ff. S3et ben feg. §interttälblern muffen bie ^ßferbe, ftenn man fte brausen toiff, in ber Siegel erß fÖrmlid; eingefangen »erben. 2 Sngiifd)e §ämmet fcon 250 5ßfb. gleifd;>ergettnd;t. (». Sßedberlin £anb> ttirtlifd?. Sbierprobuction III, @. 101.) Sin fo ausgezeichneter Kenner, trie Stödbarbt in 3ena, toerfidiert mir, ba§ crjle ausgemäftete s$orfftire'Sd)n>ein, ba§ er gefefien, Iiabe i^n „umriberfteblidj jum Sacben gereijt." 3 SBafeteefl &ermietf;ete feine 53ede 1780 für 9 ©uineen £ro Stüd unb Saifon, 1784 für 90 ©., tyäterljin 6t« 400 ©.; einen 3ud;tftier auf 4 SWonate für 152 ©. (Culley Observations on livestock, 1794, p. 88.) #obe 2(u«* bilcimg te§ SreeberwefenS fdjon bei Sfyaer <5ngl. Sanbnnrtbfd;. I, S. 670 ff. Scodb, jeßt temmen gätle cor, bafj für einen Stier 2 — 3 ^3fb. St. Sprunggelb ober 50 <ßfb. 9Jcietb$in3 pro Saifon gejab.lt »erben. (». 2Bedl)erün öngf. 2anb* t»irtf>fd)aft, S. 176.) 2fuf einer SSieb^auction am 24. unb 25. Siuguft 1853 ein Stier mit 700, 2 £übe mit 700 unb 600 $fb. St. bejaht: ber Äatalog tyatte bie Stammbäume 6 bie 12 ©eneratienen jurüdgefübrt. (Shipping Gazette d. d.) 4 SBgl. ö. 9cat(mfiuä Sie Waffen beö Sd;»einö, 1860. Sie ganje Sbort» bornraffe flammt r-on (Einem Stiere ah; alle englifdjen SMblutpferbe fmb auf 3 §engfte »on j»eifelb,after natürlicher 9taffe äurüdjufüfyren. 2Iebnlid) bei ben 2iiblet?fd)afen. §• 177. 2lua) ber natürliche ©tanbort ber einseinen $iefc ^udjtssweige läßt fid; am einfachen ert'lären an$ bem Silbe be<3 Oi «it üviiitcv ßtanborl bet etnjetnen 3 ^ e i fl e< 185 t>. fc#unenfc$eu ifolirten Staates (§. 40 ii.) SB« bie 93ort$etfe ober 9fcu$tyeüe berechnen will, bie mit betn bauvtUKbltdvu betriebe gewiffer B&eige ber &ie$$u$t auf einem getoiffen Sanbgnte ber= bunbeu hut , ber muß >ut uuu'utft barübet t'Iar fein, toeld)e Mengen bet oerfd)iebenen, innerhalb feines S&JtarftgebieteS oerfä'uflidjen SBiefc probuae auä einer gegebenen Juttermenge fyergeftellt werben föuncn. Oiur als ein Seifpiel fniue id) hier bie SReä)nung ö. Sengerfe'S an, toonadj bei guter rHinbricbbaltuncj ein Eentner £eutoertl) im ©ura> fdmitte 311 40 $funb 2Ril$, ober $u T43 bi e r 1UX 1 1 cb preouetion %n bilben fu<$ta ©benfo genriß fann iid) and) mitgefeiert nur auf einer red)t l;ol;en $ultur= ftufe bie früdie ÜKild) als £au»tgegenfianb ber SUie^ud^t erhalten. 3 3n großen StäDten, wo ba§ Angebot regelmäßiger, ift aud) ber SßreiS ber 3Rüc$ toeit beftänbiger, als in flehten; fo 5. 33. fdjon ut .\>annoi>er ungleich weniger fcfymanfenb , abo §u ©öttingen. ^or SuSbilbung unferes jefcigen ©ifenba^nuerfe^rS t;atte ber ÜDcilcfc (unb ©arten--) ßreiS Don SßariS 10 Stunben im ©urd)meffer, in minber auffattenber SBeife fogar bis 40 ©tunben; ber ton Berlin 3 bis 4 iUeilen, ber oon Hamburg 4 Stunben.4 Oft werben bie Äülje in ber Umgegenb einer großen (Stabt fopfweife an sMM)l)bkx üer* paßtet, wo bann natürlid; an feine Stufjudjt fett Äälbern ju beuten ift. SBeil ba% gutter t)ier fo t;ot;en s}kei3 l;at, fann eine uicbtmilcbenbe Auf; in ber 9tegel nid)t gebulbet werben, e» müßte beim ein gang ausgejeictyneteS (rremplar fein. Sie 33iel;§änbler bringen ber großen Stabt immer neue güge r>on 3)Ji(d)fül;en 31t, bie alSbann, fomie fie troefen geworben finb, gemäftet ober and) gleid) gefcbladnet werben. SDaffelbe gefdnel)t mit ben Kälbern fdwn üor* ber. SSenn es waljr ift, baß ein Alalb, loeldjeS täglid; 9 bis 1 1 SitreS iWildj triuft, im täglichen £htra)fa)nitte um 11 3 Stil, an ©enriä)t junimmt (Souffingault), fo ift bie ©ränge, wo fid) bie $älberauf= iiidu öfeuomifd) 0011 felbft verbietet, leidjt 31t finben. 5 Slußerbem muß freiließ 1106 ber aubere Unterfdneb bebaut werben, baf> iid) 486 33»* ID- Ä«l>- 2- S5iel;juc^t. baS Kapital ber 2)iiI$probnction früher toerginft , aber m'et fpäter unb unmerflidjer mieber erfe§t, als jenes ber DJiaftwirtfyfdjaft. 6 Ääfe unb gefallene Butter ftnb aUerbingg gönnen, Worin bie äftild) eine bebeutenbe Haltbarkeit unb £ranSportfäl;igfeit er= langt, £)effenungead)tet pflegen fie in wirtfjfdjaftlidj gan§ rol;en ©egenben ebenfo Wenig, rote in ber unmittelbar jlcn 9Räl;e großer ^auptftäbte7 öon fpeculirenben Sanbleuten fyeroorgebradjt ju werben. ®en £auptftfc biefer ^robuction ftnben Wir in ben ©egenben einer mefyr ober minber auSgebitbeten gelbgraSWirtfyfdjaft: oon beutfd)eu ^roiüngen namentlich inSimburg, DftfrieSlanb , ^olftein, 3Jceclfen= bürg, fowie in oielen feilen beS mittelbeutfdjen ©ebtrgeS.8 ©er ©runb liegt jum £fyeil barin, ba$ bie l;öl;er fulttoirten ©egenben, felbft wenn ber unmittelbare Reinertrag i^reS $iet;eS unter 9M ftänbe, wegen it;reS gelbbaueS gar nid)t umfytn fbnnen 93ie^ 511 galten, gleidjfam als notfywenbige 2lrbeitS= unb 3)üngungSmafd)ine.9 gterjtt fommt ferner, baft §u jeber 2lrt uon 3Jh'lä;t>erarbeitung eine ©auberfeit ber 2Renf<$eu unb ber ©erätfye erforberlid) ift, \x>ie fie auf niebrigeren 2Birtl;fd)aftSftufeu faum je gefunben wirb. 10 ©uter Ääfe bebarf enblid) nod? einer laugen Aufbewahrung ; baS ift aber, wenn man bie ^Aufbewahrungsräume tnnguredmet, ein oiel ju U- bcutenber Äapitataufwanb , als bafj er öon armen Golfern geleiftet werben fönnte. $11 ben t>ornel;mften Ääfebiftricten gehört bejjtyalb bie tombarbtfdje $ogegenb, bie edjweig, Limburg, £>oflaub unb 6rof,britaunien (dl;efter, ©loucefter, 2lprft)ire 2c.).11— ^ebenfalls mag eS für einen $ortf$ritt ber lanbwirt^fd;aftlid;en Sntenfität gelten, wenn eine ©cgenb öon ber ^robuctiüit magern S8ie^>e0 gur 5öutter= unb £äfebereitung übergebt, wie $. 93. ©ßnematf im 2ln= fange beS 18. SafyrlntnbertS ; n oou ba bilbet aber bie ©infü&rung überwiegenber 9Jiaftwirtt;fd)aft einen gortfd)ritt 311 nod) fybl;erer JM= tur, ba fid) Butter in jeber &infid)t beffer gum Transport eignet, als 9)caftfteifc^. 13 " 1 Zieles tüirD fyier je nad; b« fflatox beö faube« unb ber «ietyraffe, bem mtfx be« £l;iere3, ber ©efdjicflicfyfeit beö ffiirt^e« :c. öerffttebett fein. %u$ ift natüvttrf; immer öorauggefefct, baß bie Wahrung ben nütfyißfteu 8e6en8fcebatf über* fteigt. ( @d;tad^ted;fen bojj üttilcb, ©uttet, ft&fe. 487 tcvt fo guten Ruf babeu. (b. ffiedberfin Sanbro, SEbierbrobuction II, ©. 53.) eagfiföen roitben Mühe in (Sbartleo, fßarl u. a. O. »erben febr f$Wet ge» motten mit häufeln unb crebtxen im Staue. (AtoM (Sngtanb unb SBales I, ©. 5G.) 3)ati Roraabeiroteb (Sfjt fieb in bet Regel nur melfen, toenn fein 3ungeö sngegeit ift, rocbl gas cmgefogen Kit; fo bei ben ftirgifen ßßattcfl @ibmfc$e 5W. I, ©. 315), Äoimüfen, «affern :c (Älernm Mg. Jcufturgefä). III, ©. 141. 229.) 3m iimeni Crafilien geben bie ftübe mir ' , fo biel SDttfcb, tt>ie bei uns. lieber bic Oeringfügigfeit bei trotoifeben SDttfcbroirtbfcbaft f. Humboldt N. Espagne IV, 10. 8ottffingaütt v\increirtbub. II, 2. 367 ff. SBie im SKittefofter felbft bowc(;me Vente mir im Sommer frifc^e öutter babeu tonnten, f. Sangetbal @efd). ber betttfd;en &mbro. II, 2. 306. J b. Scbreiberö äJcitcbroirtbfcbaft im Innern großer ©täbte unb bereu näd)> fter Umgebung , 1847. 5Dt. 2)?ebl ©etöerbsrotffenfcb. SReife in graufreid;, ©. 590. 3n Hamburg fingen alSbatb auc$ bie ferneren Sanbroirtbe an, ÜDiild) in berfie* gelten glaicben Jut Stabt ;u fdndeu. (b. Sengerle Sanbrotrtbfcbaftftc^e ©tatijH! t-cn ©eutfctyanb II. 2, ©. 439. 493.) SBien fotl bereit« bor etroa 20 Sauren täglid) 800 Sinter ©abne gebraust baben. (b. Sengcrfe II, 2, @. 465.) Soitbon reurbe 1798 ben 8500 Mben berforgt (Middleton, p. 330), 1837 bon ungefähr 12000 (Maccullochl, p. 490), b. b. alfo eine üWifcbfub auf 100— 165 ÜRenfcben. SBergleic&t man biefj mit bem SnrcbjcbnittSberbäftniffe bes breuJ3ifd)en ©taateS nad) ©d)ubert, eine $ub auf 4-17 (^emmern) bis 6 47 9Jxenfd)en (©ad)fen), fo erbeut baraus einerfeits bie 95ebeutung ber grojjßäbtifcben 3)fitc&fälfcbereten, anberer» feitä bie fyobe 3utenfttät ber bertigen Änbroirtbidiaft, roeld)e 3. 35. in Sonbon felbft reäbrenb beß ©emmerS eine bebeutenbe Äörnerfütterung anroenbet. 3m ©ureb« febnitt beö treiißit'cben Staates bringt eine Am) jä'&rlitö 17 bis 18 Zfyakx burd) tljre 2)iild) ein (§offmann nnjb 2rimbcrt), in ber 9iät>c bon S3erlin 60 bis 80 SEbtr. (Äotobe.) 5 Sgl. feben Columella VII, 3, 13. 9, 3. Scnbon belommt namentlicb gute 2){ild)fübe aus 9)erffbire. 2)ie bon ben berliner äKilcbfttben abgefegten Äätber großenteils in ber §abe(meberung gemäftet, jum £f)ed febr fünftlid), mit Stern unb 2ftilcb. (b. ?engerfe a. a. O. II , 2 , @. 439.) Sie Sonboner Äälber geben, 10— 14 Jage oft, nacr) ©ffejc jur 2Kaft, bon reo fie nad) 3 SDconateu jnrücfgeftefert »erben. (Macculloch I, p. 195.) 3» ben abgelegeneren feilen bon SJcibblefej: rcurben früber jarte ©d)lad)tfälber aufgefäugt, roaS jrcar uotorifd) Weniger eintrug als ber SDciId)te armer bie Sonfuniertten bett finb , auä um fo größerer gerne (äffen fie ihre SSutter fömmen , natürlidj aud) imi fio fta'rfer gefabelt: bie gtocite Dualität 5. SB. ans SRorfolf unb Sffer, nur \o tbeit gefalgen, baß fte einige Sage berbätt; für ben SDiittelftanb aus ßambribge, für bie ärmeren Älaffen aus 3)orffbJre, bem ©übibefien bbn(5nglanb, Srelanb :c. (3icfd;er Steen gut Sßotitif unb ©tatißif ber Sltferbaufwfleme im 2lrcf>it> ber bolitifdjcn Oetonemie, SR.. %. , III, ©. 220.) 9?cd; toeiter fann ©cbmelgbutter tranSbortirt »erben, an ©eivi.tt 80—85 <ßrocent ber nidjt anSgefaffenen. (©örig.) 911« fid> in Xeriet, fur-j bor bem ©d;(uft'e beS berigen Sabrbunber-tg, ber große SSutterabfafc nacb iÜonbon bifbete, nabm man alsbalb ein allgemeines Slufblüben ber bortigen 8anbtoirtbfc&aft »abr, fo baß 5. 5?. bie bisherige ©clbftgucbt ber Äübe rafcb, burri; ein ©wftem be8 SlnfaufenS bon 9)orffbire berbrängt hnirbe. (Marshall West of England II, p. 141. 149. 221.) * ©banienS SSutter* unb Ääfebereitung ift nur in ben ^ßrobingen ber SJorbtüfte bebeutenb. (Sittfonim Sie §albiniel ber '^brenäen, @. 548.) ■' b. Simulien Ter ifolirte ©taat I, ©. 243 ff. 10 2)ieß gilt guriadjjl freilief) mir botn eUrotoäiftiben ©efdmiad'e. 3n ber gebaute bingegen rötrb ein großer Tbeil beS 33utrerbebar-fe6 bon ber arabtfd)en SEBüjre be- logen. (Burckhardt Notes on the Bedouins, p. 39.) 11 Sßetm ber toennfbfbanifdje Ääfe bbrmalS biet treuerer roar, als ber eng* lijd;e ((Sbeling (Srbbefdjreibung ben Sßorbamerifa IV, ©. 4G3), fo rübvte biefj ebne Qxoi\\t\ bon ber £>öbe be8 norbamerifanifd)en Bi'^fuß^ ber. Safe muß, unter fonft gleichen Umftänben, uäber beim ÜJtarfte brobucirt »erben, als Butter, ba jener bie SDtildt) burdjfdmittltd) biet »eiliger an ©e»icbt conceutrirt, als tiefe. 12 @d)teS»ig*|>olftein «od) früher; bgl. Ttyaarub ©anifdbe ©tatißif I, ©. 86 ff. 13 3n ©nglanb breitet fid) gegenwärtig bie ÜMclmniftung auf Soften ber SButter« brobuetion aus. ©0 fterrfcfyt im öftltcbcn Apolftein, alfo ferner bon Hamburg unb Suglanb, tie lefcte bor, im »eftlid;eu §otftein bie erfte. ©ebr fett aufgewogene .Halber »erben ftoater wenig tttücbreid), aber fei» maftfäbig: bgl. b. SBedberliu 8anbtt>. Tlncrbrobiictien II, ©. 217 ff. 236. 14-3ie9en fabelt b'fonomifd) bas (Sigenfbüttilidbe , baß fie ntcifteits nur für ben 2)fild;bebarf, unb g»ar bes eigenen §äufe8, bon fold)en gehalten »erben, bie gu arm finb , Äübe 311 befielt. (Auf) beS Proletariers!) 3(grarifd;e SJcotbguftänbe bermebven bcßbalb bie angab! tiefer Tbiere, bis bie fetyr große SRotb fie »ieber verringert. (§elferidj in ber Tübinger »Jrirfe^rift f. @taat§h>iffenfdjaft, 1854, ©. 372.) 3n ^veußen gibt es Biegen bautotfädjlidj in Sßieberfdbtefien , ©ad;feu, Wbeiub-ino unb äÖeftbl;alen. 3u,'!^cn ,81(; 1,1ID ^,r'^ f'at fic^ ^re 3^1 bou 143000 auf 664000 bermebrt, (SugelS 3o'd;r. äßai 1861) »voraus man übri= genS uiriit immer auf eine relativ geftiegeue 3a^' toon Proletariern fd)tic§en tarf; mögliä)erh)eife fann es and; eine berbefferte Sage ber bereits borbanbeiien gang Keinen Veute angeigen. SSgl. (Sngel ©tatifl. Sabrbud; f. ©ad)fen I, ©. 361. SJJenn anbererfeitä ßänber, toit ©banien, Portugal, Stauen, bie Surfet, ©al* tnatien, lyrol, bie ©d)n>eig, bas nörblid;e ©tanbinabien febr giegenreid) fiub, fo bangt biefj meuigev mit fociafen 9SecI?äUniffen , o.U mit ibrev ©ebirggit^tur jufammen. ^f erbe , g$ta$tt>ie*?. \ SO §. 178. B. §ünge3 8Sie$ toirb am liebften in bünnbebölferten ®e* genben aufgewogen, too ber ©oben geringen 2Bert§ befijst imb oben befftalb grojje SBeiben juni freien Umbniummelu bereit Hegen. ' Selbfl in rein pft>fioIogif<$et .•öiiificbt fdjetnt bie 3engung Ott Spiere hur bie gfinfHgften ©ebingungen .-u baben. So lourben $. v^. uad) ben Erfahrungen ber ©efräte von je 100 confiatirten Sprüngen auf ber öjterreid)ifd>en äKilitärgränje 65 gölten geboren, in ber übrigen öflerreidjif($en SWouardjie nur 48*3; in ber preufnfer/en vlircrin; Sßreufjen über 53 (SiegierungSbejir! ©umbinnen allein fo- gar meiflenS ober 58) , "l'efen, SSranbenburg unb Sommern 49*50, bleuen 436, Saufen 40*9; in £annober 57 (1845—52); in Saben 37'3 (1834); im ßgr. Saufen fogar nur 30, in Belgien 31. 2 Stamm begeben bie meiflen bixtfultir'irteu Oänbet ityren ^3 f e v b e= bebarf anJ h}irt^fd*)aftli(^ minber enttiudfelten : Cefterreid; au§ Ungarn, baä ffiblidje Teund-ianb, Aranfreid)3 unb Dberitalien au§ ben Oft« unb SRorbfeelänberh, Spanien aus Slnbaluften. ©egen §U)ei ©rittet ber preufjifdjen Slrmeepferbe fommen aus ber Sßrooing Sßreufjen, Zinnat bem littliauifdien Steile (<2cbubert). ^n ^annoüer finb be= fonberä bie baibereidien ^rooingen öoinr unb Lüneburg, in ®ng- Ianb ;J)orfjbire Sßferbeprobucenten. §ür ein fianb, toie 5. 53. ba§ ftönigreid) Saufen, mujü eigene SJJferbejudjt aU ein jioar fdjöuer, aber iebr fonfpieliger £uyu3 gelten;' toie benn and) roirflid) fanni ein ©ritte! ber fädjftfdien Sßferbe im Sanbe felbft gegürtet toirb. Tief* iü gang bem t». £bünen'fd;en Staate angemeffen: ba§ ^jferb liefert na er) eurepaifeber Sitte toeber Mild) noct) 9Jtaftfletfd), befi§t bagegen Trauc-pertfäbigfeit im aüerliöcbften ©rabe.5 2Bo es fia) um befonbere Sigenfdjaften berufnere tyanbelt, meldte nur in getoiffen ©egenben erjielt toerben tonnen, ba gibt e§ natiirlid) 3tu3nar)men r»on ber Siegel. * C. 61 gebort 311 ben alltäglicbften (Srfdjeinungen be3 ©üter* Umlaufes, baf- mageret Sa)laa)toief* au§> ben abgelegeneren, überbauet weniger fnltiiürteu ©egenben jur Haftung in folcbe ge* fubrt toirb, bie jtoar nidjt gang nat)e beim .ftauptmarfte liegen, aber bod* bereits eine jiemlidfj intenfioe Vanbmirtbjd-aft treiben. 2 c pflegten bie berliner ebebem gange £d; [enterben au£ ^oboltcn ju laufen, bie iie bernad; im Dberbrudje mäjten liegen ii\.\}artl*aufenj. Aiir ten Sßarifer äßarft tarn baS magere i$ucf>t. £aiben, Stttöergne, Bretagne unb in betjügltdjer ©üte aus *ßoitou. ©emäftet tourbe eS in Sintouftn, Samarc&e unb ber üRotmanbie, befonberS in beut fetten $ßat;3 b'Sfage. 9)ian faufte $ier bie Cdjfen im 9JMr§ ober 2tprit unb fdndfte fte um 3Jiid^aeIi§ fett nacfy ^ßari» (21. 2)oung). $ür ben £onboner Bebarf gefdjat; bie Haftung oon 9tinbern t>cr 2iuSbilbung beS 6ifeubal;noerfel;rS bauptfädjlid) in ben 2)tarfcbgegenben an ber S^emfemünbung, in SuffoIF, SRorfolf, 9?ortbampton , Budingtwm, fotoie in ben g-tufmieberungen oon ©loucefter; unb jioar !amen bie mageren Spiere größtenteils oom nörblidjen ©nglanb, ton (Sdjottlanb , 2SafliS unb feit 1785 oon ^retanb l;er. 7 Sie ©djafe SonbonS mürben größtenteils in 9?op folf, £incolnft;ire unb ben mütellänbif djen ©raffdiaften gemäftet; bie <2dm.ieine, ioetd)e mager oon ber toaUtfifajen ©ränge Famen, gum Sr)eit in ben Bierbrauereien ber ^auptftabt f eiber, gum 2f>eil in ben 93utter= unb Säfebiftricteu. 8 Sogar Petersburg oeraulaßt auf feinem ©ebiete äfmlidje Säuberungen : es erhält fein <&d)ladp ütet) aus ber Ufraine, aus bem SauFafuS unb ber ©egenb oon 2trd)angel ; gemäftet wirb baffelbe oornetmtlid) in Sieflanb. 9 lü — Ob eS für ben Sanbwirtt; üortt;eilt;after fei, baS magere Biel;, baS er mäften will, ju taufen ober felbft gu probuciren, beantwortet ficfy fyauptfädjlid) nad) bem ^-utterpreife. Um ein neugeborenes Salb gu einem 3ugod)fen gu madjen, muß fo öiel an Butter auf= gewanbt werben, baß mau brei magere Odjfen baoon mäften tonnte (Sdjwerg).11 Stuf ber anbern Seite l;ängt eS oon ben Transports !often ah, bis gu welcher Gntfernung oom 2lbfa§orte nodj oernünf= tiger 33eife Bier; gemäftet werben !ann. ©erabe in biefem fünfte \)at baS @ifenbal;nwefen bie größten Beränberungen herbeigeführt. ©emäfteteS Biet? auf 2>ampffd;iffen oon Sdjottlanb nad) Sonbon m beförbern, ift faum mit lj4 fo fyofyeu Soften oertuüpft, mie oor= nialS ber Transport beS magern bis 9iorfolF. Seitbem l;at fiefy bie 2)laftlinrtt)fd;aft unb ber Bau oon £urnipS in Scbottlaub ungemein verbreitet. r2 — 2ßie mit bem Steigen ber JMtur überhaupt bie greife immer gleichmäßiger werben, fo ift bieß namentlich and) ber %aU mit ben §(eifd;preifen burd) bie 2(uSbilbung ber SWafr wirtl;fd;aft. 9to<$ um bie äftttie beS 18. ^a[;rt;. rourbe g. B. auf ben ffeineren Warften oon 2)orfföire faft mir im ,s>erbfte Biel; gefd)(ad;tet , befonberS im 2iooember. SMeß nnirbe fobaun ge= faljen unb aufgefangen: liang-beef war im weiten Umfange eine ff erbe, 2 cbUrbttneb. 491 regdm&fHge cdumel. Um 1788 Kitten fiel) bie SBerfcältmffe bereits auffalenb geättbert; jumal buvd) bie nhTlMnbnebmcr.be ©erneut' tyeüung unb ^evfevvehuui, rockte bie Mcfc uub 3Ra|itoirt^aft renneln-ten, bie 3uifgu$t jungen Siemes bagegen beraunberten. 13M i Bti bildet feinestoegö eine 3fasnar)me von biefet Siegel, toenn in©uffe$unb auf ber 3nfel S&gbt eine 6ebeutenbe $robuction junger Vammer für ben Sonboner SWarft Betrieben toutbe. Tic trächtigen ©c$afe tourben aus ben lvcfttid^ftcii ©raf» ütaüou trogen , lammten atebalb unb bebtnen fofort ein bermajjen ßimulirenbefl gntter, bafj fio in fürjefter grift bon Weitem ben ©od juliefjen. 3?un tauften fic bie HouBe-Lambfarmers (im ©egenfafce ber Field-Lambfarmers) nat)e bei 2on* beu, um fortroäbrenb SEBintertämmer ju baben. (Marshall Rural economy of the Southern counties II, p. 173. 199 ff. 239. 278. 285.) Offenbar fein aercöbuiicbe« oungvieb, fpnbern ein SJecferbiffen , ber nietn gut tranSbortirt »erben bim. 8u« ber uutnittelbarften Wabe ber ©antotjtabt ift übrigen« biefe Sammrcirtb* iebaü immer mebr berfeb>unben. (Middleton, p. 357.) 3" ber fübruffifeben Stebbe giß eä für „eineSfcotbroenbigfeit, alle Kälber groß ju jieben." (SJiittb. ber f. Sfonont. ©efeflfcb\, 1852, @. 120.) 2 SgL bie offictetlen Safein mr ©tatiftif ber öfterreid)ifd)cn SOfenarctne für 1842. Säubert ©taatefunbe befi breuß. ©taatee II, 1, ©. 98. ((Srfabrnngen au« ben Sabren 1832—37.) b. Sengerte Sanbtbirtbfo). ©tatiftif II, 2, ©. 623. Sebgen ©annobere ©taat«bau«balt II. ©. 532. Raubtier in ?ena,erfe« atonalen XXIII, ©. 33. $orn ©tatift. ©emätbe bon SBetgien, @. 181. (Erfahrungen bon 1841—50.) 3n ber fübruffifeben ©tebbe redmet mau fogar auf 125 ä)Jutter» Vierte jäbrlid) 100 gölten. (3)fittl;eit. ber t. Monom, ©efettfet;. }U f eter«burg( 1852, ©. 448.) 3 SHgerien roürbe firf; öfoncmifd) ganj bortrefflicb] jum ©autottoferbetanbe granf? reiefj« eignen. * 3ebe$ in ©aebfen geborene gütten foftet bem Staate 25 %tyv. (tSnget.) 5 3n ben ^Bereinigten ©taaten gilt SSirginien mit feinen großen ©ütern at« ber ^auttüfc einer beffern f ferbe$ud;t. Sßeuenglanb ift für biefen ißrobuctionS* jlbeig fd?en ju Hebt befölfert, roäbreub umgefefyrt in gang jungen rofjen Kolonien niebt roobt an feinere Waffen gebad)t roerben fann. Gbina ert)ätt feine ißferbe bon ber mittelafiatifcben §cd>ebene (&. Witter II, ©. 246), Sran bon ben Surfomanen (Witter VIII, ©. 416), ba« britifd;e Snbien 511m £&eit üon Slfgbanifran (VIII, ©. 167) unb Äurbiftan, bie befferen aber aus Arabien, unb jroar, je ebter fie ftnb, au« einer um fo fernem ©egenb; bie befte Ouatität au« bem eigcntlid)en Webfcbeb, bie jtoeite ton ben 2lenege8, cie britte bon ben §Bab>reininfeto (XI, 2 1070). 2ie Araber legen auf ben $8eft& einer ©tute biet mebr Sßcrtb, at« auf ben eine« £engfte«, ebfebon fie bem ledern mebr Siuflufj auf bie Waffe gu= fchreiben-, aber „ber 2eib einer eblen ©tute ift eine ©cf/a^grube." SJSgf. bie ©dveiften r>cn ©eueral Xauma« uue Stbbeltaber in ber Revue des deux mondes, 15. Mni 1855. Gcte ief>3ud;t. fommen. ©ort ift bie Arbeit bes ^icre« ^auptfaefee, liier bie 9fad>snrf;t; bavmn werben bort bie männtiefeen, bier bie h>eifeti<$en Äameele bb'ber gefd;ä|3t. (Burck- hardt Notes on the Bedouins, p. 257.) 6 3rt gfanbern 3. 33. jüd)tete man bie gfitten fetfefi, weit man glaubte, nur bie einbeimifefee dtace jür Slrfeeit gebrauchen 311 tonnen; aber man gab fie bor 2lblauf bes erflen Saures nad) ber Sformanbie in bie Äoft, gett>i>fenlicfe auf 2 bis 3 Safere, (©cbiDerg 33etgifcfee ganbtotrtbfcfeaft II, ©. 331.) Sie groben «ßferbe bon SJftttetenglanb würben mit 21/2 Saferen an bie Sanbtente bon 33udingbam, 33erfs ober Sßift berfauft, um bamit 311 ädern; 5—6 Safere alt famen fie bann als riefige Äarrengaute nad) Sonbon. freiliefe meinte fd;on Marshall Midland counties I, p. 299. 312 ff., es feien bei biefer Sßferbegucbt üßertttfte fefer gcwtfbn* liefe. S» ber sJ>fa(3 liebte man es, bie Ocfefcn ju laufen, bas 3Kild)bict) bagegen felbft naefegugieben , weit es immer biet teiefeter fei, einen guten Ocfefen, als eine gute $ufe 3U erbalten. (©efewerj Slderbau ber ^ßfätger, @. 113.) 7 ®ie fcfeottifrfeen SMefemärfte metftettS fo eingerüstet, bafj bie §änb(er einen nad) bem anbern befuefeen fönnen, unb aüe bie bieten Keinen 3lif»ffe nacfe ®n9* lanb fid) gutetjt in einen großen Strom auStnünben. 3U g^firt ift ber §aubt* marft. (Macculloch Statist, aecount I, p. 293 ff.) änjiefeenbe ©cfeilberung eines folefeen Iwdrtänbifdjen drove magern Siebes nad; (Sngtanb, angefd;toffen an ein ©emälbe ton Sanbfeer bei Äofel 9?eife in ©cfeotttanb II, ©. 42 ff. Sie Streifeer lernten ebemals burd; ifere Stutotofie berfefeiebener Sanbfeaumetfeoben manche 2)inge, woburefe fie auf ifere §eimatb toofettfeätig jurtttfttnrfen tonnten. Wad) Herberstein Rer. Moscovitt. Comm. (1556) p. 159 würben feiner £eit jäl;vltd; bis 80000 Ocbfen aus Ungarn nad; Seutfcbfanb getrieben. 8 23gl. 9tofd)er Sbeen :c. , im Slrcfeib ber fcotit. Oetonomie, 9f. %., III, ©. 216 ff. Oben 33b. I. §. 132 t>ahe iefe gegeigt, bafj bie ©cb.toeine in gteet böefeft »erfebiebenen ^erioben ber SeftStoirtfefcfeaft berfeättnifjmäfjig wobtfeit finb: einmal auf einer fefer niebrigen Äufturfrufe, mit Urwälbem unb reidlicber SSucb* ober <3id)maft; fobann roieber als iTceben}>robiict einer bebeutenben SDiilrirtv-irtb- fd)aft, ^Branntweinbrennerei :c. unb als .^ausgeuoffe eines gafetreid)en, befoubers tänblicfeen, Keinen SDftttet» unb £>anbarbeiterftanbeS, um bie Slbfätle feier ber Eon» fumtion, bort ber ^robuetion gu bertoertben. 2ln SDiäftung für ben SSerfefer ift natürlid; im Urwatbe nur fetten 311 beuten, weit ber Slfefatj ba 311 ferne liegt. Ob es für ein ?anb, wie ©aefefen, vätf;licf;cr ift, feinen ©cfyweinefeebarf felbft 311 gücfeten ober aus niebrighittibirten i'änbcru 311 begießen f. §ariffen im 2lr<$ib, SR. %., IV, ©. 185 ff. @nge( ©tatift. Saferfeucfe f. ©aefefen I, ©. 336 ff. » griebe Sieftänb. l'anbwirtfefd;aft II, ©. 39. 79. SSon 1842—46 famen naci) Petersburg im jä'ferticBen 2)urd)fd;nitte 19725 lieflänbifdie :c. Ocbfen unb 81459 tautafifde; jene jünt äWittettoreife bon 16, biefe bon 43 ©itberrnbetn. (©teinbaus 8hi§tanbS inbufiriette unb commercieffe SBerfeättniffe , ©. 72.) Son» ftantino^et unb ©tjrien erfeatten ifer SSiefe meiftens aus ben Söeibetänbcrn Slrmenien unb Äurbiftau; aus Armenien fetten jäbrliri; V/3 Sliilt. ©efeafe bortfein geben, bie in .'peerben bon 1500— 1800 (gtüd 17—18 SRonate taug unterwegs finb. (Jaubert Voyage en Armen ie, [). 77.) 111 ©0 wirb auf bem §ärge ein großer Jbeil beS ouugoiebes für bie Um gebungen bon $al&erftob1 unb SKagbeburg brobucirt. Ba« magere SSiefe. für bie Sd)Ucr)ttiietj. 493 nieberrr^inifdjen gettweiben fommt namentlich au« tr c 1 1 1 äJcünfterlanbe , ba« für de Somoarbei au« Ungarn, rot« bcnn früher iric ungarifdjen Dd)fen oiel 6i« nad) ^raufreicb gingen, ©eb)r biete .Hübe au« reu Urcantonen nadj ber Somfcarbei. SWeber Änonau Ja- (Sant. Schrot)}, ©. 138.) (Sine Vivt fd)»eijerifä)e« SRorfotl Gilbet baS fornreiebe ©olotburn mit feiner JtStbermaft, rooju bie trächtigen Mühe anfl ben Ultien begogen »erben, (®tro$matet 5>er tfant. ©olotburn, ©. 83.88.) Sin redjte« ©egenfrüd bieroon ifl ©raubünbten, »o man regelmäßig trächtige Mühe unb magere« Ciefc auefühu, aber bie äJcaftung fo roenig tierfietjt, baß man für ton eigenen ©ebarf lieber au« SEburgau unb ©t. ©alten fette Dd)fen tauft. (SRöber nur Stfd)arner Ter Kanton ©raubünbten I. ©. 351 ff.) Tic jungen ©d)toeine laffen Mähren unb Oeflerreiä) au« Ißoten, Eroarien, ©erbien fommen, S^üringen snä *l>cmmern, DftfrieSlanb unb ©oflanb aus SBBefttibalen, $otf!ein au« Sütfanb, 3üvid) au« ben Urcantonen, ©atiern mir Ungarn. (Metier Änonau 35er QEanton Süvict; , ©. 122.) n (5s führt auf ein berroanbte« ©ebiet, »enn ©c^roerj (Stcferbau ber ^ßfälger, ©. 113) meint, 6ei ber ©tafffütterung fei bie Maft, bei ber S35eiberr>irtt)fct)aft bie 3ll51I*t oortbeilhaüer. 3n Diorfctf t>crrfct)te gegen ©d;(uß be« toorigen 3abr* buntem bie 21nftd)t tior, baß ge»tflmlicfc)e ^3ad)ter beffer tbäten, it)r SWafioiet) felbft ju 5iid)ten; roer Dagegen bjinrei(t)enbe ©efd)icßid)feit beftfee, um toaffenb au«juroä'bten, unb jugieid) binreict/enbeS fiatoitat, um cie 511m Stnfaufe getegenften Gtonjuncturen abguroarten (b. b. alfo, »er bie 3Sortt)eife ber böberen 2Birtbfct)aftSftufen gauj benn^en fann), bem fei baö Äaufen anjuemtofec/ten. (Marshall Norfolk I, P. 343 ff.) U Edinburgh R. LXII, p. 339. • 3 Marshall Rural economy of Yorkshire II, p. 211. 180. hiermit läuft cie £t)atfad)e parallel, baß 3. 23. in ©öttingen ber Sßrei« be« Äalbfleifcbe« tiiel Härter fct)toantt, alfl in ßeibjig ober §annotier. 2)er Stofafc in ©öttingen iß ju gering, um an eigentliche Maft»irtbfcbaft ju beuten. Sine tangbauernbe Haftung »ürce fveilid) baä angebet über baö ganje 3af>r gleichmäßiger tiertbeilen, roät)renb jetit gegen ©cb.tuß beö 2öinter8 eine übergroße SWenge junger Äätber 3U Marfte (trömt une fomit «cen 'tpreiö tief ^erabbrücft. i-* (Sine bebeutente ©eftügeltirebuction fmbet fid) ge»8t)nlict) nur in Äorn* tiftricten, ivelc&e bureb it>re Sage aud) jur Maft»irtbfd)aft toaffen. ©0 3. 33. fd)cn im alten 2Iegt>titen. (Plin. II. N. X, 74. Hörapoll. Hieroglyph. I, 57.) gür ben Sontoner Marft befonberS in ©urrer> , -Jcorfolf (£rutbüb,ner) , (Sambritge. gaft jeeer ^ädpter befitjt l;ier fein ütaubenfrauö. (Marshall Southern counties II, p. 416. Idem Norfolk I, p. 375. Macculloch Statist, aecount I, p. 189.) 2ebr roeiten Sranötiort tierträgt biefeö ^ßrobuet offenbar nid)t; eö ift aber in $orn* gegenten am teidjteften mit abfallen $u erjielen (2lcferfd)necten , Sornroürmern, anSfattenben Äcrnern :c). 3n neu urbargcmad;ten Säubern gibt eö roenig jalmieö ©eflügel, roeil bie nalien Sßälcer tion 9cau6tl)ieren unb irilbem ©eflügel roimmeln. (Humboldt Essai politique sur la N. Espagne IV, 10.) Slber aud) anberer=> fett« »erben 3. 33. in ber 9iäbe ber großen ©tabt Sitte nur fo oiele §üfmer ge* galten, »ie man jur ^3rotuction ber fet>r treueren Sier braud)t; nad)l;er tierfauft man bie Spiere lieber mager, »eil bag ©etreibe ju tiiet foftet. (Cordier Memoire sur l'agriculture de la Flandre frangaise, p. 425.) 494 Surf» III. ®ap. 2. 8ie$3u4.t. §• 179. D. 2We folgen SBie^u^tSprobucte, meldte burd) geringes $o= Iumen, l;oI;en 2Bert^ unb große Haltbarkeit in oorgüglid)em ©rabe transportfähig finb , laffen fid; offenbar aud) in bebeutenber 3)iarft= ferne fyeroorbringen. ^ier raerbeu bie ^ßrei£-t>crtl;eile ber niebrig= fultioirten Sauber, namentlich ifyr Ueberfluß an freier SBeibe, am menigften aufgewogen burd) ben 9iad)tl?eil beS raeitern Transportes. ©teß gilt fdran oon gefallenem, gerändertem unb getrodnetem $(eifd;e, ebeufo oon £alg unb ©pcd, ' ooruet;mltd) aber oon§äu= ten unb 2Bolle. Sie größten föäutelieferanten beS 2Mtmar!teS finb 2lmeri!a unb 9iußlanb , unb §mar uid;t bloß raegeu il;rer größern unb raofylfeilern ^robuctiou , fonbern es fdjeiut rairrTid) , als ob bie loenig entraidelten Sänber aud; für bie ©üte btefeS ^robncteS §u= träglidjer raären.2 ©oute eS gar ntd;t möglid) fein, §ugleid) auf toorjüglidjeS ^leifd; unb oorgüglidje §aut beS $iet;eS Ijiuguarbeiten, fo ift eS für bie nieberen SßtrtfyfdjaftSftufeu unsmeifeltjaft am ge= ratfyenfteu, in biefer Sllternatiüe oorgugsraeife bie §aut ins Sluge gu faffen, für bie l)öl;eren umgeleljrt baS ^leifcf;. 3 Hieraus ergibt fid) eine widrige 9teget. %üv jcbeS t;od;fuUioirte Ü>olE ift eS §raed= mäßiger, namentlich anä) bei ©eraäfyruug beffetbeu 9tol;ertrageS fparfamer, raeun man menig, aber ebleS unb reictylid; genät;rteS SSie^ t;ält, als menn bie 3at;l ber $iel;t;äupter auf Soften it)rer ©üte unb Wartung erfyöfyt rairb. 6d;ou ber bloße SebenSproceß erforbert eine geratffe Nahrungsmenge ; mad;t mau beßl;alb ,3ufal?e gu biefem aJtinimum, fo rairb fta; bie 2lrbeitSfraft ober ©eraid)tSoer= mefyrung beS Stieres bis §u einem gemiffen fünfte nid)t in ber^ felben, fonbern in einer oiel ftärfern ^rogreffion fteigern, als bie Nahrungsmittel im ©an§en oermeljrt raorbeu finb. 2Öer bloß baS 2Rinimalfutter gäbe, ber mürbe graar Soften, aber gar leinen Nitren üon feinem iUel; l;aben.4 Ueberbieß l?at j. 23. ein raol;lgenät;rter £)d)fe, raeldjer boppelt fo oiel raiegt, als ein fd;lea;tgenäl;rter, gewiß nidjt boppelt fo fdnoere Änodjeu, Gingeraeibe, überhaupt Slbfälle; feine braudjbarften Steile raiegen folglid; mel;r als Doppelt fo oiel.5 föanj anberS auf ben nieberen Äulturftufen, rao bie £aut baS @in* träglia)fte ift: groei magere Oa)fen, raela)e ebenfo oiel freffen, raie ein fetter, byaben raa^rfa)einlid; eine faft boppelt fo große £aüt, unb außerbem nod) eine beffere, falls biefer im ©talle gefüttert, jene hingegen aller Unbill beS SBetterS preisgegeben raaren. M;er fc&utc, Solle. 405 bewerfen f#on Säfat mit T a c i 1 1 1 o , koie bie ©ermanen tyrer 3eit befonbetS auf bie große SIRenge beä ®ie$e£ ©ett>i$t tegtert. Tor 2 $ a f )U $ i gegenüber bat bic borfte^enbe Siegel bodj einige äRobificationen nötbtg. Se feiner bie SBotte, beflo el;cr t»er= trägt fie an unb für fid> freilieb einen weiten Transport, nnb infoferne batten bie niinbeft entnnrfelten Sänber, toenn fie nur geo- ararbiicb bagu paffen, gerabe für bie aUerfeinfte SBollprobuction an meinen Seruf. Snbeffen ert;etfd;t btefe auf ber aitbern <£eite fo btel ßenntnifj nnb Sorgfalt, ivenigftenS in ßlünaten, rote ba3 bentidv, baß nur ein febr gebilbeter 2Birt§ unb mit £)ülfe glcidt)= falte febr gebilbeter Arbeiter barin glüdlid; fein fann. 2lu£ biefent ©runbe ift 3. ^3. bie ungarifdje, ruffifdje unb norbameritanifdje SBotte mein grob.6 $m StÜgemeineu finbet man bie ISdjafjiid&t uoruebmlicfy ba angezeigt, loo bünne SBebölferung, große ©üter (eben befetjalb ücm Jpofe entfernte Sanbereten, toeldje fdrtoer auf bie ge= töSfynliäp 2Beife ju büugen finb), freie Reiben mit einem hügeligen unb trotfenen 33oben gufammeutreffen. JDa&er baort, ba<§ <£d)a\ muffe ber Kultur irjetdjen. $m heutigen (Soutinental=Guropa finb lüirflia) bie, berglid&en mit ber SBebölferung , fdt)afreid;fteit Sauber: Tled lenburg , $annober, Sßontmern, 33ranbenburg , Sßreufjen, X^'mw, preufjifd) <2ad)feu unb Slnljalt, Ungarn, bie ptjrenäifdje £atbiufe(; ftäbrenb bie 9tt;etugegenben, ^oüanb, Belgien unb Ober= italien gu ben fdjafärmften gehören.7 $n Sänbern, loie 9ll)mu preußen, ober felbft ba3 ßöntgr. (£ad;fen, ift feit einiger geit fo= gar bie abfohlte gafyl ber Sajafe im 2IbneEnnen.8 @£ braud;t fia) bie§ öfonomifd) aber nur auf bie afe auf 27% 2Jciaionen 3Renf<$en); aber im SBorbergrunbe ftef?t fyier bie 33enu|ung be£ gleifa;e3. Sßä&renb fid) bie engltfa)e 2öoüe feit Stnfang be3 19. ^al)x^. auffalleub an ©üte oerringert l;at, beulen bie irifdfjen unb ^oa)fd;ottifd;en beerben immer noa) fd)öne fließe; fc;aubtfäa)liä) aber rechnet mau auf eine rafd; h?aa)fenbe 3ufur;r aug ntebriger fultibirten ©egenben, hue Sluftralien, Sübafrifa 2c.9 3ft lotrflia) bie Grgielung bou febr feiner 2Boße mit ber bon fet)r gutem 3Jiaftfteifa)e nid;t beretnbar, lü fo roürbe man roäfyrenb ber angelfäd)fifä)en ,3eit unbebenflid; bie erfte 2llternatibe oorgejogen fyaben, ^eutjutage bie le^te, tneil Da- mals gegen 40 $rocent be^ ganzen ©a)aftbert^eS im Siltefie ftedten 4% ©ucf) III. Äaj>. 2. asieb3ud.1t. («pumej, neuerbingS bei ben (Soutt;boiunfd;afoit feine 10 Sßrpcent (Sacob). ]1 » 1 ©eit einigen 20 Sagten t?at bas norbamerifantfdt)e ^öfelfleifd; ha8 irifcfye auf ben 2ftätften ^en (Snglanb großent^eils öetbrängt. 3Me bereinigten Staaten er^ertivten 184G 'mebr als eine -äJüttion gaffet gefallenen 9tinb* ober ©d)»eme« fleiföe«; bajn über 21 SRifl. «ßfD. @}>ecf, 10 2>cM. Sßfb. £alg unb 3 «Witt. <ßfb. ©d)infem 3m 3a§re 1S4749 Ratten biefe 2luSfub,rartifel einen SSertI) von über 11 y4 SMitt. SMarS, 1857 nur über 8'/2 9KCL Bon ben Siebten <£bile'« treiben bie beßBetoäffetteri (alfo frud;tbarften unb ber Straße nahegelegenen) fäiap wirtbfdjaft, bie anbeten probuciten 3lIö-' ltltD Sungöielj, bie fertigen getrodneteS gletfd?, £afg unb §Sute. (<ßö^ig pfeife I, @. 133.) 3m Sittgemeinen galten bie ©übdjutenen bie Biebjucfyt für einträglicher, als ben tornbau, juntal Wegen beS großen ©djWaufenS ber Äorn^reife (a. a. O. I, @. 122), b. t). alfo liegen ber nodj wenig entwicfelten 35olf8Wittbf#aft. 3Bäl)renb tie 2)caftfd) weine für 5ßati£ in l'imoiifiu aufgejogen toetben, fominen ©£ecf unb ©ct)infen t>ait^tfad;licf) von Batyonne unb ßotbrtngen; ber Sonbonet ©Vedbebarf ehemals bon pjorfföite, nad)* f)er von 3relanb (Marshall Yorkskire I, p. 293), neuetbingS an« Slmenfa. S)ie größte SalgauSfubr liat befanntlid; 9hißlanb, (nad; Tegoborski F. P. I, p. 233 iäf)riid? 3810000 Sßub, wäbrenb 1190000 im Snnern »erbraust Werben;) unb jwar fommen bie beften ©orten aus betn enttegenften Steile, ©ibirien. Bgt. 33b. I, §. 132, 1. 2 Sie fübamcrifanifd)en gäute unb hörnet toon ungewöhnlicher ©röße. (^ßring 9ceuwieb Brafit. föe'tfe I , @. 152.) 3n ©ibirien finb bie §äute berfelben Styier* arten weit beffer unb fefter, als im eutotoäifdjen 9tußtanb. (ö. £>artbaufen ©tnbien II, ©. 247.) ©dtoit tie Uten wußten, baß bie Üiinber aus ber tibtyfdjcn Söüftc eine befouterS tiefe unb jälje §aut befreit. (Herodot. IV, 183.) 3 ©o baben j. B. bie cnglifd;en unb irifdjen ©cbweine vortreffliches gleifd;, aber faft gar feine Borften. Sie Bürfteubiuber von SeebS :c. muffen ibren Bebarf größtenteils von ber Oftfee begießen. Sie ©änfe Werben in (Snglanb febon lange nid)t mel;r gerupft, Weit Das gleifd; barunter leibet. 4 Wad) 9icuniug gewährt in ©acbjen eine Äub , bie täglid; nur mit 12 Sßfunb geuwertb. gefüttert wirb, gar feinen Srtrag in Sftild;; bei 20 ^funb einen jäljr» lieben 2Jci(d;ertvag Von 23-2 Sblr., bei 24 «Pfunb 35 2blr. 5 gfiadt) engtifd;en Beobachtungen gibt ein nidjt gang magerer Ocbje an ©d;(ad;t* fleifd) 53-5 ^Jroc. feines lebenben ©cwidjteS, ein etwas fetter 55, ein ganj fetter 61-2 rung bebÜvfen. (II, ©. 355.) 6 SSie früher in (Snglanb, fo l;at neiievbings aud; in grautreid; unb ©cutfeb.* lanb bie Ginfülirung ber geinfd;äfeieien wefeutlicb, baju beigetragen, bie beeren 2Birt(;fd;aftsfvfteme »orjubereiten. 3at;tlofe reiche ©runbbefi^er baben babntdt) ein größeres Ontercffe am Sanbban gewonnen, naineutlid; an b« früher fo fcbjcicnb &aute, SB olle, i!)7 öernac&läffigten iMeisudu; bie ©täfle finb reinlicher unb luftiger, bie $irten unb ibierärjte gefäjicfrer toorben; man ffat We fünftiidvu SOBtefen vuvmebrt, ben 2>uug; ertrag gefteigert unb fonrit bie ®ninblage ieber intenfibern VuiitnnvtbidMft gebaut. ©efa feine Schafe tännen fo einträglich fein, baß es fid> vei leimt, eigens um ibret mitten Äörner, JMee :c. jn ^robuciren. (SS Jann baburc$ im Äreife ber gelbgras* ivirtbutaft eine Oafe bex ^viuiuiivdm'innvtbidu»'t gebitbet »erben. — „9Bo mau gar nicht barauf ausgebt, &oct}feine Sßoffe ju ergieten, unb mo nict)t 9Kanä)en bicß wirfliü) gelingt, ba nrirb man auct) feine mittelfeine ßefcaupten fönrten." (üft. äßofcjf.) 3n gübrußtanb bie 2dur,r.du bei SeBeitem borttyeifyafter, als bie ^fcitemdit: Äiitb. ber f. öfen. ©ef., SßeterSbnrg 1853, @. 4-41 ff. • -Jim (c im) S$afe fontmen in 3J?e(flenturg*©treli6 (1851) 40 äftenföen; SBcnffenfcnrg Sajtoerin (1851) 4G, Sommern 50, gefeit 60, ©ränbenburg 00, muf:;H-b Saä)fen 110, Preußen loo, Rieften 140, SBefty>t)aten 360, vveuß. Styeinprotring 700 (J>reußifä)e 3ä't)lung toon 1856), in Ungarn (1846) 64, £>anno»er 1853) 95, öraunfcbjroeig (1847) 62, Qtbenburg (1852) 80, 2ln&>lt (1853) 57, Sonigr. Saufen (1850) 358, Sabcn (1832) 719, SBürttemfcerg (1853) 330, Spanien im: Portugal (b. Sieben) 73, §offanb (1855) 450, Belgien 629, ?om= bartei «enebig (1846) 988, ©almatien (1846) 61. 8 fRbeinpreußen 1822: 613000, 1849: 536000, 1858: 444000. tönigr; Soffen 1837: 685000, 1858: 378815. ©etbjt £annotoer gä<e 1848 1982577, 1853 nur L905983 Schafe, SRaä) ©ngel ©tatiß. 3a$r6. f. ©ad)fen 1, ©. 335 toürfe tiefer berühmte 3rocig ta" fac$ftfct)en Sanbroirt^fd^aft ((Slectoralrootte !) gar feinen rcirflidum Reinertrag mebr ab. 3m DSnabrficfifctyen »erlieft ftd) jn 3. 3R8ferS Seit bie 3(nga$l ber ©d)afe $u ber beS 3KittelatterS ttrie 1 gu 8. (OSna« briitf. ©efdndrte I, 2, §. 4.) « Sgl. l'cben Xt>atx (Sngfifäje 8anbtt>irtftt$aft I, €5. 646. III, @. 776 ff. Macculloch Statist, aecount I. p. 165. 496. 518. Anderson Highlands, p. 12. UebrigenS fiubet man aud) in Slußralien gaiij nat)e bei ben Stäbten bie ©d)af$ud;t unpcrtheilbaft. 10 33efiritten t>en Kennedy and Grainger, Present State of tlie tenancy of Jand II, p. 29 ff. 3Ö3aä bie SDtenge Betrifft , fo föeint ein mäßiges Sßro? buetionsfutter bauptiäd)lid) für ben 3uwadt)S ber 2Bcüe günftig gu fein, ein fel;r reichliches für ben beS gleifdt)eS :c. (ö. 2ßecft)erlin a. a. O. III, ©. 204 ff.) 11 2d)en jejjt finben frangoftfct)e ga&rif antett , baß bie auftralifd)e äfterinowotte an ©eibenglan$ unb ©tärfe bie frangofifitye übertrifft unb trofc betf (SinfufyrgoffeS unb beö HmtoegeS über gtoetfbool toofylfetfer fonunt. (2)?. Wlolji Steife burd) graut« reid?, ©. 494.) ßann eö Übrigens roobl ettuaS Serfer/rtereS geben, als eine 2Jcerinofd)äferei ju Stambcniüet, alfo bidjt bei ber £au£tftabt? — Bu 33ergaim>, in ber bcdpftdtiinrteu SomBarbei, tragen bie Schafe fd)eu längfi red;t grobe SBoüe, ftnb aber greß unb fett; bie 2i>c(Ie jur gabrifatien ließ mau aus beut fd)voarf;= beöollerten Üeibelanbe Simulien fommen. (A. Foung Travels in France etc. II, p. 198.) ©an, baS nam(id)e ^erbältmfi jtwifc^iert KrafbSntönteS unb Sllemtejo. (Gbeling Portugal, 2. 52.) ©eitbem SoScanaS iliareinmeu auSgetrocfnet unb nn> gebaut reerceu ftnb, t)at ftd) bie Sc^afguc^t bafelbjt bebeutenb »ernünbert. (Pao- letti Pensieri, p. 207.) 2(uö Cemfelbeu ©efe^e erflören wir, baß in ©pauieu bie loanbernben SWerinoS, alfo ben niebrigfulttoirten ^ßroöingen ©ftremabura', i'eon, yicfdier, Srftcm tcr 93o(ftn>itt^f<^aft. II. 32 498 »"* III. Aap. 2. «iebjucbt. "CEaftilien angeljcrig, beffere Seile fiaben; bi« permanenten SWerinos, alfo aus 2lragon, Valencia, Satalenicn , beffereS gleifcb. (Jovellanos bei Delaborde Itineraire IV, p. 125.) 2>aS §au^ttanb ber allerfeinftcn , fog. ungeborenen Sämmerfeße, ift ein gan; rc-beö mit abgelegenes , He Ste^e tten SButyara. (Meyen- dorf Yoyage ä Boukhara, p. 192.) 12 $anincbenjuc§t £afjt in bebem ©rabe für abgelegene S)iflricte, roeil baS gletfd& biefeS SbierdjenS faum halb fo biel ttertb ift, reie baS leicbt tränier» table gell. 3n Dierfclf ift fie rureb, (Einführung ber §rucf;trtier bieten bie hochgelegenen 2Beibeplä§e eine befonberä gute £>ietntar;rung,3 loafyrenb fie burd; bie Äürje if;rer ^egetation^ geit,4 in ber Siegel clvlü) bura) i^ire «Steilheit unb §eme jebe anbete 23efteüung, ^öd^ftenS bie mit SBalb ausgenommen, t>er= fapmä^en. Um bie 2Beibe gehörig auejunufjen, muffen bie %\)älev oorunegenb gur Sßrobuction be3 SGBinterfutterS bienen. 5 £>ie 2lb- gelegenfyeit ber SBeiben, auf benen man fein SlrbeitSoief) galten, nia)t einmal bie äJctldmufjung ber beerbe oom §ofe aus beforgen fann, fü^rt gur ©eunemoirtbjajaft, bie fia) übrigens ebenfo gut auf 9ftnber roie ©djafe, SSutter unb Ääfe loie gleifa) richten läjjt; auf Sdnoeine geroblmlicr; nur aU -ftebenprobuet. 6 — <£old;e Sauber pflegen fd;on früt) ba3 ifynen betriebene 3Jtojimum oon 33eüötfe- rung unb SG3ot)lftaub §u erreichen. $ergröJ3ern läjst ftd) bie 2tlpeu= treibe faum je; man mufj fror; fein, toenn fie nia)t bura) unnnber= ftefytidje Slaturgemalt fleiner roirb. 7 Slucf) Kapital unb Arbeit fbnnen fie roenig oerbeffern. $>ie (Sennerei »erträgt feine $o$e 2lrbeitStt;eiIung ; H ebenfo roenig bie Söiefeuioirtbfdjaft unb SSiel)= burd»uiuteruug eine grofee 2lrbeiterja&l. 5Dte oielen -Diufeeftunben, gumal ber böfen Qa^re^eit, ermuntern loobi jum ©etoerbfteifce, beffen Ipötjere Stufen aber bod> unerreichbar finb toegen ber Un= mbglid)feit grofcftäbtifdjer ßoncentration unb guter Strafen. So iHlvomvtvtlHiKm. 4':)<) regt ftcQ benu inuiuT ein lebbafter Strteb im ©olfe 311 periobifdu'r Suäroanberung, enttoeber um bif bauemafüg, verfertigten ©eroerbc probucte bauüreufc alsuieium, ober am-b, bei geringer Steigung ju §anbel mit ^nbufrrie, um frembeu ÄriegSbienft 311 nehmen. s .\>at ucb ba£ Soll einmal an ßomtoerbraud; au£ ben benachbarten Ebenen geirobnt , fo ift e$ freilia) bei jeber 9Mif?ernte ben ^eftigften ftrifen au$gefe|t, toeil feine ©egentoertlje, ber 33ie$ju($t ange&öruj, nun als 2uru£artifel wenig Slbfafc finben. 33ei biefec 2Birt&f$aft bleibt eine ^enge Von Cigeutbümlidifeiten, bie fonft nur. ben nie- deren Jhtlrnrftufen angehören", immerroä$renbet (S^avafter. 10 So 5. v^. bie Jortbauer bet ©emeinroeiben, 311111 S^eit fogar noa) gau$ ber alten iVarfgenoiTenfdiafteu, " wovon bann toieber eine 9)ceuge cbrigfeitlicber Staren, 2lu3ful;rüerbote 2c. für bie auf ber 211p ge= ioonnenen probucte tyerrüljren. a 3Kit ber UnroegfamfeU bangt bie Abneigung toiber jebe politifa)e Gentralifaticn jufammen: überhaupt loenig Staat»--, aber t»iel ©emeinbeleben ! 3J?it ben ©djattenfeiten ber niebem Kultur, Unroiffen^eit unb 2lrmutl;,13 t-erbtnben fiety bier aber aud? bereu Sicfjtfeiten : eS ift lein SufaU, baf? bie ^bi;Üieu öon Äurtenunfajulb :c. fo oorjug^metfe nad; ber tel;probucten, im legten bie Söequemliajteit ber 2Öeibeüerpad)tung an 2lusläuber audj nur ben bfonomifd)en 5>erluft ber 2}oltsmirtr;fd)aft überwiegen.16 2)a guter Käfe nur im ©rofeen fabricirt toerben fann, ,7 ift bie ßr= finbuug t»on Slffociationen, n>eld;e and) ben f leinen SJiefybefifeern bie sßort^eile bes ©rofjbetriebes in biefer $infio)t »erfdjaffen , ein me= ientlia)er ©eroinn für bas SSotfsIeben ber .öod)gebirge. ls 1 33cn ber ©ennroirtbfe^aft im £>imalaua i. Traill Statist, sketch of Ka- marun in ten Asiat. Researches, Vol. XVI, 1828, unb Ä. bitter Sifien III, @. 1038. 1058. 3n ben ^renäen: A. Young France II, j>. 329 ff. 3n Gerfifa: ©regoreciue Scrfifa II, &. 87 ff. 3n Norwegen : Norske Videusc. bie Seiben, bie Sted'er 153 "J>roc. , 35-3 Sßroc, 7-8 49-7 „ 21.8 82 „ 34-5 11-7 „ 16-5 „ 24-0 „ 500 $«d> HI- Ä«*. 2. 9Siet;5ud;t. Selsk. Skr., Tom. V, imb SBtom ©tatifl. toon 9?. I, ©. 134 ff. ©elbft in bett württembergijcfyen ©ebirgen , bie 3000 g. über bcm Speere liegen, reine ©raö* ttnrtbfcbaft , nur mit ctroaS ©arteubau nalje beim £>aufe: ögl. ©b'rig Sanbwirtfyfdj. ^Betriebslehre II, ©. 78. 3n Oefterreicb, umfaffen ton ber gefammten mifcBareri gtäd;e bie SBtefen , ungefähr 11 *|3roc. , in Sßöbmen allein 10*6 „ „ £r,rot „ 14-7 „ „ ©algburg „ 13*3 „ „ ©teiermarf „ 12*6 „ SBgl. b. Dieben 2)eutfd;fanb unb ba§ übrige Suropa, @. 56 ff. 2>ie ©d;roeig fott nad) granöcini ungefähr 29 "ißrocent bes gefammten 9cu£lanbeö als Sßeibe, ebeufo ttiel als SBiefe unb nur 16 ^ßrocent als Slderlaub gebrauten. Sie in Dielen ©egenben ber ©djroeig 33iet> fd)tedt)tfnn „SBaare" genannt roirb, fo im iBerner Oberlanbe ber $äfe „©peife." Sin ©d>rer/ger, ber befonbers frönen Ääfe macfyt, ift barum and) bei ben 2)?äbd?en befonberS angefeben. (Sftetyer b. Änonau ®er S. ©cfyrotyg, ©. 122.) 3n einseinen gamilien erben ßäfe mehrere ©efdjled;ter bin* burd? fort, um nur bei feierlicher ©elegenljeit augefd;nitten gu »erben. (Smmtng* l;au« ©cfyroeig. 33olförotrtbfd;aft I, ©. 130.) 33on ber l;ingebenbcn Siebe beS ©enneu gu feinem 93ief) („93ief;rä'ßfein") f. ©teinmütler 23efd;reib. ber fd>roeig. Silben* unb ?anbrotrtf;>fd>aft 1802, II, ©. 121 fg. 2 3n ben Sllpen ftnb bie roalbreid; en ©egenben meift bünnbetiülfert unb arm, bie roiei"enreid;en (3. 33. Sttlgäu) bidjtbetötfert unb roof)U;abenb. 3 2)ie fog. §eimfübe geben mel;r, aber fd;led;tere SNild), als bie 2tfyfüb>. Stuf ber SJfjcn ift bie @ennttnrtt;fd;aft abgef'ommen, toetl baS gutter für guten fiäfe gu fd;led)t War. (9tau 2lnftd;ten ber 33!>tfs»trtbf<ä&., ©. 50.) 4 S)ie fog. ^edjatpen fb'nnen oft nur 6—7 2öod;en lang beweibet werben. (SBufutger 2)er S. Uuterroatben, @. 52 ff.) 3n ©raubünbten Wäbjt bie Sltyen* roeibe meift 13 Soeben: 2luffal;rt groifeben Slnfang Suni unb ÜDJitte 3tilt, Streut* labung meift am 25. ©e£t. 2)ie ©taöfütteruna. am liebfien in ©tätten, bie fern t>om 2)orfe, aber nal; bei ben £>eurotefen liegen, 30—35 SBodjcn lang. SSor nnb nad; ber Stfyfafyrt äSeibe auf niebriger gelegenen SJoralpen, ober aud; im jCfjate tennittelft einer Sßeibeferoitut. Uebrigenö muffen bie Silben wegen ungeitigeu Sdmee* falls oft mitten im Sommer auf einige Sage geräumt werben. (9iöbcr unb £fd;arner 2)er S. ©raubünbten I, ©. 352 ff.) 5 3u S3eru mufjte eine Sltyweibe 10—12 borgen pxo Stut) baben unb 4 9it(>lr. s4Jadjt bringen. (Äaftl;efer 35orlefuugen über bie tultur ber Mbalrnm , 1818.) 3n ©raubünbten galt eine Äu^tteibe auf ber 2lty 20—100 ft., ein Äu&lanb fette SBiefe junt ©urcbwiutern 800—1500 ft. (SRÖber unb £fdiarner I, ©. 354. 365.) S)ie ©ewinnuug bcö 2ßtIM;euee (»gl. ©dntlerS Seit IV, 3) gehört in UnterWatbcn ben Sinnen, bie an befiimmten Sagen fammeln (öufutger, ©. 57); in ©laruö begießt man eö toon eigenen ©emeinbewiefen , nid;t t»or Slnguft nnb axi8 jcber §auö» lialtung nur bureb, Sine s^erfon. Sin SOiaun tarnt ta'gltd; 1 Str. geroinnen, (©tein* müüer I, ©. 18 ff.) fi 2Me Wirten geroöl;nlid; 2)ieuer ber ©emeinbe, ober aud) ber einjeluen ÄH>entt>irt$f($aft 501 rigentyfitner. 9im bie 9Ri!$tü$e »erben ibneu, toegen ©cb>ierigreit ber (Eon tnie, gern auf eigene Segnung übergeben mir ein SotnnterginS baffir entrichtet. (Ziffer Ter eibe Hvmtentiiebe SRufeung, »eil ba« Ecbaf von fcfyledjtcr •: lvebi bofcbell fo viel an §euwert6, aßgufw$en verftebt. (©brij 8anb»irt$fcb\ ©eir. I. ©. 81.) Sin Ectweiu jur 83ertt>ert$ung ber STOoflen meift auf je 7 Mübe. nntfiflex 11. S. 270. Tu- Snefufyc bet S$toei) im 3- 1857 toirb von Sntmingtyaus gefc^afct an fffife auf 9589777 gr. gegen 250781 gr. einfuhr Butter,, 1(34070 „ „ 2227950 „ ' ©tarne baue bor beut 30jäbrigen Ävicge 15000 Äulrtbeibeh, 1070 nur 13000, 1771 nur iiecb, 10900. (©teimnüffer I, ©. 6.) B oii einer Eeunbütte meift ein (genne jur ?(uffid;t mib Äafefiereitung , ein 3ufenne, bet bie ©eföirre bufct, ©otg holt je, ein Äitygaumer, ber ba« 8ielj jnfamtnen&att, oft mit 2e&en8gefab>. (Suffer, ©. 54 ff.) 9 8gL 8b, I. §. 177. 260. i° 2>ie SGBiefenttJtrt^fd^aft faft immer biet Weniger intenftb, als bie g{eid)geitige 9derBefteffung: fo nimmt bie Ä. fäd>fifd;e ÄatafteranWeifung von 1838 an, baß befiel -Merlane einen Reinertrag bon 51 5ßrocent beö rof;en t;at, bcftcS SBiefen* lanc hingegen von 80 «ßrocent. ii 3n Uri fann jeber freie Sanbmann bis 30 Äübe auf bie ©emeinafyen treiben. (Ziffer, ©. 54 ff. SanbBucfi, bon Uri, Hrt. 372. 393.) dagegen ftnb in ttntertoalben iämmüicbe ©emeinalven geftut;tt , b. 1). nur für eine beftimmte 2(n-3abl auf ftübe recuärteu 8ie$eS offen. Sie tiefer gelegenen Mmenben gehören in 2cfnvtr, nnb Uri tem (Santon, in Unterroatben eingelnen ©emeinben; meiere juui £beil ein SBeibegelb begeben nnb bieg unter tf>re ©Heber »erteilen. (33u» ftnger, 2. 52 ff.) 3n ©djtobg mib Uri biete Äfagen, bafj bie 2(lbcn aus fanget an Pflege immer fd>tcd;ter rc-erben, ebenfo bie beerben toegen (gorglofigfeit in fcer SSabl ber 3urf?ttbiere: vgl. Suffer Uri, @. 58; Sftetyer b. Änonau €d)ror/3, @. 119. 3m Mgäu forgt ber 2Urmeifter für Haltung ber 28eiberegtement8, 8te§affecurang, il'iietfwng ber §irten, tbierärjtticfje Jpütfe, Satgfauf IC. Sie Ityenbüdjer laffen fid? in ii»rer jefcigen gorm bis 1629 gurüdberfotgen. (Sftaurer ©efd). ber SJcarf* verfaffung, 1856, ©. 36 ff.) 2tbbenjeUer Stttofro&uben , g. 53. bie SBeibe gu Hingen, Untrauter ausgujäten, Steine anfgutyäufen ic. (©teinntüßer II, 2. 17. 19. 30.) 12 ©larner ©efefce Vom Snbe bes 16. bis (Snbe fces 18. 3at;rf>. ■ baß feine Butter ausgeführt »erben foff; jäf>rltd>e StaatStaren für Sutter, oft aueb, für 2Jci(d>. (Stetnmülter I, @. 38. 157 ff.) SIelmtid; in 2lb»engeD. (©teinmüller II, Z. 207.) 13 Xie jd)roei3erifd)e ©cala bee Beitrags ju ben 2)ii(itärauSgaben beö SiunbeS gilt für genau entftoredjenb beut Si'oblftante ter cerfd)iebenen Santone. §icr roirb bei einem Sontingente »on 2 ^rocent ber S3ebölfcrung pro Wlann gejablt: in öafeqtabt 30 gr., ©enf 25 gr., Bürid;, S3ern, Slargau, Sßeuenturg, fflaabt 20 Ar., Sfmrgau, Solotburn, greiburg, (Et. ©allen, Sugern, Schaff banieii, -2tpteir,eU a. 9ib. 15 gr., 33afellaub 12'/2 gr., Scffiit, Slams, «Berner' 3ura 10 av., 3Baöi3, ©raubünbten, 3«g 7"-. gr-, @^»9i/ Uri, Unteru\ilben , 3Ibbenjefl 502 33 u d; III. &a*>. 2. ^iebjucbt. gctt i. dib. 5 gr. (Otau Üebrbucfc. III, §. 280.) Sind; an Sitbung fte^en bie £irtencantone ju unterfl : bafyer bas mcrfroiirbige ©d>au)>iel fcon ©emefratien , bie fiel) regelmäßig fcen ibren ^prieftem unb ^atriciern , roofern biefe nur unter einanber einig ftnb, be§errfd)en (äffen. 2)ie meiften SBoIf^Iietev , rocldje bas 9?id>t*tfmn glüdlid) greifen , rubren bon Wirten unb 53auern mit überroiegenber 5Meb$ud)t f/er. (JRiebl £euti'd>e Slrbeit, <&. 131.) 14 2Barme3;?ob toon ©efjnerS 3btotlen bei t>. 33cnftetten 23riefe über ein fcb,roei$. £irtenlanb', @. 94. 15 SIrfabien in fefyr toieler §infid;t bie ©diroeis ber Hellenen. Unter ben SWietb^tru^en beö Jüngern äi}vo§ roaren meb,r aU bie §älfte SIrfabier unb Siebter: Xenoph. Exp. Cyr. VI, 2. 33gl. aud? Xenoph. Hell. VII, 1, 23. 4, 33 ff. Sie Qintbeilung be3 Sanbeö in ftärtifebe unb länbltd>e dantone, rcoöon bie erfteren atlmalicb immer meljr überroiegen; bie Slufnabme fo fcieler £cliti)"cf/en Flüchtlinge CPleifteanar, £eeniba§, bie 2Reffenier :c): SllleS erinnert an bie (£cb,roeij. 23on arfabifeber ©aftfreibeit f. Polyb. IV, 20; arfabifdjcr SRet^ett: Juvenal. VII, 159 ff. (Manieres d'uu Suisse!) Spiele Sagen fcon §ungerönctb, in 51. (Surtiuö ^3elo> penneä I, ©. 319.) 3n Stalten fpielt (Sabinum eine üietfacb. äfmlid>e 9iolle. "5 2113 im ©aanenlanbe bie Ääfeauöfubr bebeutenb rourbe, toerftel ber 2Ider=> bau. S)ae 23erbot ber SButterauöfubr beförberte neeb, mebr bie 23olf3abnabme , ba in ber 33utter£robuction bie kleinen eber mit ben ©rcfjen coneurriren fönnen, als beim fiäfe. @eit 1770 ftatt jroeimaliger SBiefeumabb nur einmal gemäfyet, ba* gegen mefyr geroeibet, roaö bie Slrbeit ber Sagelöbner febr t-erminberte , aber bie ©runbrente fteigerte. (*>. 95cnftetten ©riefe, @. 47 ff. 60 ff.) 3n ©tarus 1692 bie 93erminbcrung ber $eutotefen verbeten. (Steimnütler I, ©.38.) (Sntoölferung ßftremabura« , je mef/r cö bloß §irtenlanb rourbe: tgl. Sluslanb 18-43, 9?r. 249. 17 2lm allermißlidjften ift ber Ääfe beö f leinen SDtamteS, ber tum fielen Sagen bie Wlili) jufammenf^ort, (SBufinger, ©. 59.) 18 Fruitieres im 3ura, oft aus 50 biß 60 öigentbümeru fcon je einer, btfdjftenö crei Äüben beftefycnb. 23er bie SRitcb, t-erfäiicf/t, roirb außer ber gerieb, t» lidjen Slbnbung »on ber ©enoffenfdjaft ausgeflogen unb bamit ju ©runbe gerichtet. (Lavergne Economie rurale de la France, p. 171.) Sin grofjeö (Sdut^mittel gegen folcr/e gälfdnmgeu ift je^t ber ©alaftometer. §. 181. $ie fruchtbaren 2teflanbfd)aften am Ufer be3 9Jceere3 unb ber meeruafyeu Ströme bieten üielfacf) äf;nlid?e ®rfä)einungen bar. M)xcn ©oben mad)t ber ftarfe 3Safferge$alt, beffen Sefeitigung roegen ber üRtoeanöerljältmjJe unmöglid) ift,1 bei 2Beitem me^r gur ^ie^udjt, als jutn 2tcferbau geeignet; unb bie milbe ©Ietd;förmigfeit be§ Bedlimad räumt )o\voi)[ bem ©raeuutdjfe, toie ber 2öeibe= nu^ung einen iHu^ättutBiiuifng grofjen !J[;eiI beS vi^^ve^ ein. 2 :( Wtelty 2lit!jbilbung unter folgen Umflänben, Rekten (Sinflufj gu= gteid) auf ba^ ganje ^8olf§leben bie ^iebjucbt geroinnen fauu, baren aWavf^HMVt&fctyaft. 503 Hub trcbl bog fcbbnfte TenFmal bte ®emäD)e ^. SßotterS, biefeö Sfofaelä ber Sic^wd^t Sc groß übrigens im äJMttelalter bie po* Httfd^o ^cbiilidifcit feUter .^üfteiilanbidiafteu mit ben §o<$gebtrgen (§. ISO) toar, inbem fie beibe auä pbr-uu-beu (Srttnben toeberW« Ibfung bor allen ©emeinben, nod) ttnterbrttttung ber bäuerlichen Areibeit erlebten:4 fo [teilte fidh bed) fd)cu früt; ber tiefgebeube Unterfdueb beraub, bajg jene elfteren , fowie bie <2d)iffar;rt fidj entroitfeit , an ber gauptfirajje bc3 SBeltoerfe^rS liegen. £>ier fonnteu alfo ber bödme ©etoerbs unb £aubel*reicbtbum, bie größte ftäbtifdje ßoncentration, überhaupt bie feinfte Kultur bid)t neben bie ^iet;= 5iutt treten. 2BirHi<$ [?at bie £aubnnrtbfd)aft j. 33. in ben be= treffenden Sßrooinjen ber ^iieberlanbe einen burd)au!§ fuburbaneu ^'barafter: faft nur ^iebjudjt uub ©artenbau, felbft bie Dörfer met;r nad) SCrt oon £'anbtüoI;nungen reid)er Stabte gebaut, aU oon Steuerläufern. i 9ftaric&en, bie erft nacb, vöüigem 86tauf bes ^od^roaffers in ben (Strömen, alfo oft nic^t vor 9)cai, treefen werben; fyier gebeif;et bas ©ras t-ortreff lieb. , aber ienft bestens <£emmerfrüd;te. SBgt. Strc^iö ber ^olitifc^en Defenom., 9f. g. VII, @. 169. 2 3m franjöfUdkn gtanbern bleiben bie beerben an ber $üfte geroetmlid; Don Snbe gebruar bis Snbe TecemberS im greien, roäljrenb ber legten SWonate freilieb, nur am Jage. (Cordier L'agriculture de la Flandre Fr., p. 431.) 23euffinqault meint, baß eine fofdje Söeibe mebr JcaFinmgSmittel von einer gegebe* nen gläcbe berr-orbringt, als jebe anbere 2trt beS Anbaues. (?aubroirtfyfd>. II, @. 384 ff.) 2Bie viel einträglicher es ift, Älee je. grün ju verfüttern, als ge= trorfnet, f. 93cuf|iugault II, ©. 268 ff. ©cb.»erj 9tt;einifcb/roeftpl?. 2anbroirt(;frf;. II, @. 31. 3 S5on §ottanb unb 3eetanb !agt föon 0- de Serres Theatre d'agriculture (1600) IV, 8: baß t)ier ebenfo biet SJcild) geroonnen roirb, als 2ßein in ©as* cogne. 5)aS Ä. ber Sftieberlanbe jäfytte 1855 auf faft 3V2 SftiÜlonen (Siuroofyner 234895 ^ferbe, 1243701 3iinber, 772815 £d)afe, 235686 ©cfjroeine, 109124 3iegen. (Stads Almanalc voor 1857, @. 55.) SBon ber 53obenf(äd;e roaren 1850 22-7 <ßrccent ^fluglanb, 36 8 ©raStanb, 10*8 fonftige angebaute ©runb- ftücfe. (gcbjlberung ber limburgiicb^en 33tety* unb ©raSrDirtbjcfyaften bei 2Betff)cr(iii C5nglifcb,e i'anbroirtbfdj. , o viele SBeiDcn unb Siefen, als in ,')()i 3?ncb III. Ma\\ 2. 2>ieb3iicfjt. §ilbe$beim; unb aud; intenjiö fteben bie bertigen ©raölänbereieu fo 'bocb über ben bieftgen, baß man bcrt 2-95, ^iev 6-1 borgen auf eine Auftreibe rechnet. (t>. 9ieben ©tatijKI ten $annotoer I, ©. 21. 170.) 33on ben Siberftebter gett» »reiben f. §trf<$feft S33tgtt>cifer , ©. 420. 3n Belgien beträft jiäb; bas ©raSlanb ju ben Stetfern in ben tretfenften Ebenen feie 15 ) in ben ^olbern tote . . . 55— 60 { ju 100. in ben Slrbemten tote . . . 70—130 ) (2lmtl. Statift.) Vhd) Caird Englisli agriculture, p. 522 gibt eö im ^SfTuqtant @va8Ianb öftlic^en Gnglanb . . . 9'/3 äRUI. 2Icre§, 42/3 3M. roeftlidum unb mittlem . 4'/3 „ 8% „ 2>a« lincelncv alte ©vaslanb ernährt pro Steve 1 Cd/fett unb 5—6 <2d>afe im Sommer, 3','2 <£dwfe im Sinter. SDte SBiefen bon ©Icucefter geben jäbrlid) 40—50 Str. £eu toro Slcre; bie Äübe bafclbft 3"2 bis 4'/2 Str. Äafe. (Mac- eulloch Statist, acc. I. p. 149. 171. 490.) 4 gür SBurgenbau unb 9titterbten|i eignet ficb bie überfebtoemmbare , tcu taufenb ©rä'ben burd'dmittene ©bette nid)t beffer, afö ba8 §ecbgebirge. Sie compacte Slbgefdbloffenljeit ber ©enteinben totrb bitrd; breite ©tvomtnünbungen recht« unb KnfS, t>or ftcb £a8 2fteer, hinter fid) 2)ieer unb §aice, lange 3^tt ebenfo fepge^often, tote bureb @Ietfcb,er unb Slbgrlbtbe. 2lud; ift bie toirtb|'cbaftlid>e Kot^toenbtgfeit, gum Setcbbau jui'ammenjubalten, toofyl ucdi bringenber, aU bie in ben Slfytoexben begrünbete. §. 182. @£ erflärt fid; aus §. 171, ba| aüe -jütojsregeln, loelcfye §ur ©rünbung unb ©rljaltung eine» guten §Bie§fianbe3 führen, bie poftttoe ober negative @in mir! ung ber $olisei bcfonberS lauge unb ftarf vertragen. SSomeljmlidj bei ber ^rerbe^ud)! , too md)t bloß toirti&fdjaftltäje, ' fonbern }uglei<$ ft-iegerifdje Strterejfeu fce= ad)tet fein wollen, ßinfü^rung neuer Tierarten üom 3tu3lanbe, Sfajjentoereblung fd)ou oorljanbencr burd) Äreujjung mit augläns bilden finb Operationen, bie fo Diel Ginfidjt unb Kapital erforbern, bafi fie für Heine Sanbnurtfje faft uumöglid) fd)eincn ; unb felbft bie großen beburften hierzu regelmäßige fo lange ber SBöIferoerfe^r iiod) siemlid; unenttoicfelt toar, ber Vertretung burd; ü;reu etaat.2 3u ben nteifteu gäÜen fdjeiut bie fug. 3njuä)t, b. I). bie ^ort= pftanäung ber fianbraffen gtoar nur unter fid), aber burd; au3ge= jeidniete Sjemplare,3 ben ©runbfä|en einer naturgetreuen fßolt& iuirtt;fd;aft augemeffener 311 fein. 3febeS fianb oon fel;r eigeutf;ümltd;er Jtatui yflegt eine entfpreä)enbe CStgeut(;ü)tilidjfeit feiner Spiere nid;t bloß beri^orjubringeu, fonbern aud) 31t forbern. 4 Slber felbft l;ier $ie$gu$t*p0litif. 505 u't bie 2faf<$affung unb Pflege h)irflt<$ gntet ^lirfitKnuifio :c. ein folget Äopitalaufttwmb, bat"; mc\n n'elbit in ber Sd&toeij!)3 bur<$au3 nicht bei [ebei ßanbgemeinbe ober gar [ebem SBauern bie erforber lid;e (iiiiudu unb 8uß baut borauSfefcen barf. Sine [e$r toirffame §ulfe leinet bor Staat einfitoeilen bind) ein ßanbgefrüt, luclcbco Sefc&äier an ipaffenben Orten auffteHt, enttoeber unentgeltlich , ober tat) mir gegen ein Sprunggetb, baS nidjt ööHig bie Soften becft; bjerfür toerben aber aueb nur bie befferen Stuten jjugetaffen. ,; üDieiftenä befielt baneben noefc ein ©tammgeftüt, um SBefc^äler 311 cruebeu, baurtfadmd) trenn bie SSereblung burd) eine auSlänbifdje ^iaüc beabftctytigt ttmrbe.1 Shtfeerbem finb in Dielen Staaten bie ^mttbciujfte, 3n<^tfüere 2C. , irdcbe öon ©emeinbebe^örben gehalten, ober von Sßrtoaten rermietbot Serben , einer obrigfeitItd;en Prüfung unterworfen.8 — Sie Slbna&meber ^>icl;fciid;en bei fteigenber ihittur muH ebenfo irrbl ber polizeilichen Slbfperrung sc, wie ber Stalin Fütterung ic. jugefd&rteben toerben.9 $n S3ejng auf nidjt aufterfenbe ^iebfraufbeiten beginnt bie Sßcltjei getoö§nli<$ bantit, bie Ritten, Sdnniebe :e. aus ibrem gang rohen Gmpirismu3 burd) populären Unterricht 311 erbeben. Späterhin, al3 bie lDtffeufd;aftlid;cii Stl;ter= aruieiiduileu ba toaren,10 ift Dieter Orten ber SBerfudt) gemacht, nur bie bier gebilbeten unb gelprüften Sferjte jur ^ßraris gugulaffen. " freilich ein SBiberfprudfj gegen ta\] mit bem SEBadjfen ber SBilbung aud) bie ©elbftänbigfeit toad)fen muffe. 1 3nnerljalb getoiffer ©rängen ift bie Haltung guter ^ßferbe ftatt fcblecfttcr felfrft ein Stet ber gt-ariamfeit im Sinne bon 43b. I, §. 231. 2)eutfd/e Sßferbe fetten im Xurc^fc^nitte 18 3al;re alt »»erben, engfif<$e 25, franjöftfc^e nur 12. (ftau Sefcrkt^ II, §. 168.) 2 Sdjcu im 2lltertluun fcfjcne groben öon SRoffenöereblung. ^otijfrateö führte moloffifd)e unb lafoniföe §unbe, müejif<$e unb attifd;e @$afe, fförifc^e unb napföe Sitten auf gamoö ein. (Athen. XII, 57.) s-|>fyiüp£ I. tum SKafebonien 2 jO ffvtbi'die ernten (Justin. IX, 2.) (iumeneö ja^te 4000 £r. für einen 3uc&tefrer (Athen IX, 17); fpamfdje 3ud?ta,'ttet Imt einem Kaiente bejaht. (Straho III, p. 144.) ßinfütyruug ber Äameelgu^t in 2t6»en bind; bie Araber: St. bitter (grbfunbe, XIII, 2. 704 ff. 759. Seit erften Sßerfud; fpantfe^e gein* fd)afe nad? Xeutid?Ianb Ü6ergujtebeln machte griebrid; M. 1748; bie Stoffe toarb jebcd; niefct rein genug erhalten. (2ftög. Slnualen I, l, 2. 10.) £ad;feu empfing i'eine iDcerines 1765 burdj ein ©efct)enl beS ffeantfe^en ÄönigS, Oefterreictj 1775, SSürttemberg 1786, ©oben 1789, gvantveich 178G unb me&r ncd; »väl;renb beö Krieges feit 1808. SScn ^reujjen« neueren SSejügen (1803) f. 'o. 33obelfd;iviiigb 506 33ud> III. Stap. 2. SMebjudH Seben t. SBintfe'«, 1853, 33b. I. Wn$ SRußlanb gingen beutfdje SDZerino« feit 1829. Umgefebrt ^atte ©nglanb bis 1838 bie Sluöfuftr lebenbiger ©d>afbötfe »erbeten. 3 23erbunben mit guter Sebanblung ber Spiere in ibrer 3ugenb. (©in* clair ©runbgefe^e, ©. 123.) 23üffonfd?e £beorie ber ßreujung, (weit jebe be* fonbere 9taffe nur eine einseitige Ausartung be« Urü^uS fei), SBafeWellfcbe ber 3njucbt. 4 3n ben norbbeutfcfycn ÜDcarfcfyen bat man wegen ber 35tebfeuct)en gan,$ fleiues jütifebe« 9?inbtieb einführen muffen, ba« aber nad? ber britten ©eneration tum felbft bem alten gteidj» Würbe. Umgefet>rt finb in ber @ifel bie auf ben arember* gifdjen ©ütern eingeführten ^cüäntifc^en 9iinber balb ebenfo fd^fet^t geworben , als bie einl;eimifd)e:t. (t. Jengerfe 35eutfdbe lanbwirtbfdj. ©tatiftif III, ©. 409. 415.) SBoflte man ^3ferbe mit fdjmalem §uf nacb, Belgien führen, fo würben fte bureb (Sinftnfen im ©anbe biet umiüfee Slrbeit baben. (©cbwerj.) 2öie fid? bie <ßferbe* juebt in ben fübruffifcfyen ©teppen burd; utroorftd?tige 33erebelung febr terfcbjedjtert fort, f. STOitty. ber $eter«b. öton. ©efellfcb\, 1852, @. 440. 5 SSgl. bie 33ericbte ton t. Srlacb u. 21. bei (Smmingfyau« ©d)Wei3. Sott«* toirfffö. I, ©. 124 ff. 6 ©roße SSerbefferung ber weimarfdjjen <ßferbe$ud)t burd) £>erjog @rnft 2luguft (f 1738), ber feiner Untertanen ©tuten bloß ton feinen §engften, aber unent» geltlidj» beibringen ließ, unb fid; fpäter nur ben 23orfauf ton beren £>engftfobIen au«bebang. (t. Sufti Oefonom. ©Triften II, ©. 485 ff.) 35a« SeUifc^e 2anb* geftüt (feit 1735) fort jefet 210 23efcbater; bie Soften jäbrlid; 65000 £bJr., ttotou 23000 bureb ©pnmggelber ic (in ber Sieget % £blr. , außerbem uod> 273 £b4r. für jebe gobjengeburt) gebeett werben. (?ef;jett ^»annot. ©taatsfyausbatt II, 2, ©. 531 fg.) ©otlte für bie reiben unb gebilbeten Sanbwirtbe §annoter« ein fotd;e« ©taatsgefdjenf wirflid) noeb jeitgemäß fein?? OtbenburgS ^ferbejud^t tom ©rafen SInton ©üntfter (f 1667) bureb. große Saubgeftüte emporgebradjt, toStyreno man fie jej3t als reines <ßritatgewerbe fertfefct, nur mit Äb'fyruugsmaßregeln unb mäßiger ^rämiirung guter §engfte. (t. £atem Olbenb. ©efeb,. II, ©. 500 ff. §ofmeifter im ©ött. 3ourn. für ?anbwirtbfd?aft 1859, £ft. 7. 8.) Obne alte« ©prunggetb würbe mancher 33auer feine trächtige ©tute nicfyt genug fronen: fo j. 33. famen in Belgien 1840—1849 auf bie ©prünge ton Sanbbefcbülertt nur 31 olitif. 507 sera leur triomphe; ils n'auront atteint leur bat, ijue lorscju'ils seront parvenus a se rendre inntiles. ' Tic 8 ßreufjtf$en Sanbgefrüt« lehnen fic^ an 3 ©tammgeftüte, mfammen mit 38 ©efc&Steni unb 630 SRutterfhiten. (1848.) @b(e ©tammföSfereien finb fo langt netbnvncig, Mfl bi« Raff« ccuftant geworben ii't, r. b. bei ber 3nuid)t feinen Rüd'cbiag befürchten utfjt s Cmvicfrobe $engftfBbjrung feit 1755: jeber SBefcbä'ler muß von einem 6e« eibigten Ächrmeiner, bet felbfl feinen halten barf, alljährlidi neu geprüft toerben. (©iarba Ofrfr. ®cfct). X. ©. 89 ff.) 3n $annober beftebt bie $ßrüfung«com< miffion au-> 2—3 £anbtt>irt$en, einem Reiteroffijier unb einem £bierar$tc. <2pa» ni'cbei? ©tyftent, bie Stuten ui prüfen: gabrenboltJ in ben Ocfouom. Rari;richten XIV, 3. 134 ff. om Sargau barf bei 15 gr. ©träfe nur ein »cm ^bicraqte jährlich atym>birter SjHringodpfe gebraucht toerben (1819); bie ©emeinben foflen auf 60 Äübe roeuigüen* einen ©tier halten. Sieb! nliäje SJorfdpriften in 33ew 1826, Darmftabt 1839, Ofbeinvreufieu 1848. Tic Unterhaltung be$ ©emeinbeftier« ja nicht fem SRinbeflforbernben ui übertragen. (Rau Jcbrbucb II, §. 170.) Sßjic fetjnc bie nea^efitanifebe Sßferbeguajt bureb Ginmifdnmg fcblecfcter au8lanbifä)er Raffen gefunfen ift, f. Galanti N. descrizione III, p. 280 fg. ©pailtfcbeö @. toett 14M4, bog mir ©eiftlicbe unb grauen auf SRauttbieren reiten bürfen, um ber Steigung ber $iebjüc$ter ;u tiefer bequemen unb rooblfeilen Raffe entgegenjuttnrfen. 9 (SrfteS franjBfifcbeS ©. gegen SMebfcudjen 1714. $amtober litt 1745 bis 1779 9mal an ber Rinberpeft, roebureb fiele <|5acbtfc&iflinge um '/a fanfen, feit 1782 nicht roieber. (SDtarcarb 3llr ^eurtbeilung beö Rationalrocblftanbeö im Ä. §anncoer, 1836, ©. 43.) OjtfrieSlanb »erlor bon 1769—1782 an ber ©euefa 127103 Rinber, ton mhtbeßenS l»/4 SKitt. £&lr. SBertt>. (SBiarba IX, ©. 135 ff.) £en £auptbeerb bilben immer bie ©egeuben, roclcbe bem £büncufcbeu Äreife ber Sungwebjudjt enttyreeben. (Oben §. 178.) 10 3U ben älteften Xbieraruieiicbulen gebort bie Styoner feit 1762, bie t-on aifott feit 1765. " ®o in Defterreicb, einigermaßen aud; in ber ©d)n>cij ((Smmingbauö L, B. 40.), roäbrenb grantreieb bie 93eterinär£rap8 t-Büig frei läßt , unb nur bie Separtementeibebercen jährlich eine i'ifte ber ftubierten Sbierärgte toercffentlid)cit. 3n s13reufjen bat ba8 SJttnifterium feit 1834 auf 9fa8fä)lieJ3Ung ber unftubierten hingearbeitet, aber bie ^>rowir,ia(bebcrben fid; mit SBegug auf bie nod) unjltreicfienbe SJtenge ber ftubierten mebrfad; bagegen erflärt. Xaa Verbot ber Oudfalberei in menfcblid;en Äranf betten ift für biefeu %aU boch nid;t gang analog, ba jene« toor- uebmlid; aud) cie abhängigen gantilieuglieber t>er VciAtfüut ober 35crf'cbrtbeit ihre;? $aittrte£ fdnitKit feil. 508 $hi$ III. Ad}?. 3. gerfln>irt&f#aft. ^Dritteö Äapitel. ^orftiütrtljrdjöft. ötgent&ümtid&feiten ber gorfittnrtfyfc§aft im 2lügemetnen. §. 183. So na^e oerroanbt übrigens bie gorftnnrttyf<$aft mit ber £anb= nnrtl;fd)aft ift, fo nnterf Reibet }ie iiä) bod) in fünf Hauptpunkten, beren erfte brei auf ben ©runbgebaufen surüdgefüljrt werben fonnen, baß bie g-orften ungleich weniger inteuf io 311 beftellen finb, aU bie Sanbbaugüter berfelben 3eit mx^ ©egenb. A. Sie gorftprobuete finb in fiel t;bl)erem ©rabe SRaturerjeugnifj; Kapital unb 2trbeit nrirfen ju itprer &\U ftcluuig biet weniger mit, aU jur Gntftefyung ber meiften Sanb= bauprobuete. ' 2Sie bie $orftn:irtl;fd)aft nod? jefct in ben meiften, felbfi fyöfyerfuttimrten Säubern getrieben hrirb , fo büngt ftd; ber SBalb felber bura) fein abfalienbe» £aub; er fäet fid) fetber auS, ober wenn ja bie ÜDtenfcben&anb mit Säen unb ^flanjen nad^üft, fo !ann eine foldje Strbeit für ein 9)ienfd;enalter, ja für ein ^al;r= I;unbert ausreißen, mit nur bei ber Grnte ifi bebeuteube 2ln= ftreugung nötl;ig. 2Bie feiten aber wieberfyolt }id) biefe auf bem» felben ©runbftütfe! Unb weil ba3 im Sßinter gehauene £ol} mefyr SBrennftoff getraut unb bauerfyafter ift, fo verlegt man bie ßrnte geirb^nlia) in bie SBintetjett, Wo bie ^elbgefcfiäfte ritten unb ber STaglolm am niebrigften. Wit c?n Grntcarbeiten fallen bie §Bers jünguug3arbeiten größtenteils jufammen.2 — Gin Sfntoentarium von Sfyierfräften ift für bie Söalbprobuction in ber Siegel nid;t erferberltd; ; aud; aU 2(ufbeioabrungS- unb erfteS ^erarbeituugelocal, entfprecbenb Steuer unb Srefdjtenne, pflegt bem gorftnurtl;e ber SBalb felber gn bienen. S)er toidjtigfie SBefianbt^eil beS ^-orftinoentarS, uamlia) ba3 fog. Ho^fapitat, fyat toenigjtenS bie (rigcnUjümltc&feit, oon felbft 3U madjfen, gewbfmlia) bann ai:t meiften ,511 iuad;fcn, loenn bie Hauptarbeit be3 gorjfcoirt&eS, ehen bie (rrnte, unterbleibt.34 B. 2luf gutem Soben gebeil;t aud; ber 2Balb beffer, als auf fdjlecfytem; bod) im ©anjen verträgt er meuigften» einen 33 oben, welcher für (betreibe K. 3U fd)lea)t fein würbe. Sie Säume Gigentbümiid'f. bor gerfnvirtbirf). im 81 (gem. ,"i0(.» finden ibre SShtr^elti fo tief in bic @rbe, ihre Äronen fo i)od) in bie 8uft, baß bie in bor SWerfrutne enthaltenen SRa^rungSnuttel für fto feine fo au3fä)Iiefelic$e Sebeutung &aben.5 UeberaH mcrbeu bcnbalb mit beul ^unobmnt bor SeOölferung bic SBälber mel;r unb motu- auf bic unfruchtbareren Steile bei 8anbe8, (unbedingter SBalbs bcbcn!i )iunal bie ©ergrüden emgefd&ränft. 6 3eblecbter Sßoben aber maebt unter fenft gleichen llmftaiiben eine eytenfttoere SBenrirtfc Haftung netbig., afö guter (§. 34). C. 3Bie ieber enenfiue Stubau, fo getoä&rt auet) bie gorfc nürtbfebaft im ^erbaltnin jur ^obcnfläcr)e nur einen geringen So b ertrag;7 bon bietem SRofcerrrage ift aber, toegen ber notf; geringeren Ißrobuctiongfoften, eine bebeutenbe Ouote 9lcin= ertrag." (int -Tbeil ber fyerfterute barf gehrijg nod; je|t in beu meinen ßänberu alz freiet ©efdjenf ber Dtatur bejeic^net roerben, ein Ueberreft aus ber ßeit bev Urtoälber. S)a3 9cif»eau ber greife, too ©fiter t»on gleiten SßrobuctionSfoften gleiten S£aufa)ioert& he- baupten, ift sttnfdjen SBalb unb #elb nur in toenigen ©egenben nnrflicr) erreicht, dloa) an fe!)r oielen 3 teüen bringt ein borgen 2Balb feinem ^»errn weniger ein, all ein SRorgen $elb ober SBiefe oon gleicher ©üte unb £'age, roetf ba3 Angebot beä ^oljeä t>er= bältnttimatng nodj größer ift, als baSjenige bes Getreibeä, ^iet;e3 2c. i 8ftet Sprud): „§olj unb Unfraut n\id;ien ade £agc." @o meint nod; 2 eben f 2>cüvivinl"'d;aft II, ©. 217, bie §orjitmrtt)fd)aft f" fein toirttidpeS @e* werbe, [entern ein ©eiiuß , t-erbunten mit ber SJor* unb g-ürforge , ferner genießen ;u tonnen. 2 9cad; §mtbesl;agen brausen 7000 Sftergen SSattftäcfye nur 1 föet-ierförfter, 3—4 Salcfdpü^en , '/2 SBatbarfceiter unb 9 £>o($£;auer; atfo 14 Arbeiter auf iL 0.»2Jceile! 3ur Ginbriitgung beS gonjen jä(;rlid;en §ptjertrage6 t>cn einem äftorgen reclplbeftantener 2Saltf(äd;e ift faum eine fyalbc gu[;r nötfjig, töttyrenb Bearbeitung, 2üngung unb Stberntung bon einem 2Jc. Stcfertanb, außer 3ablreid;cn anberen Segen, minteftenö 7—8 gurren er(;eifd;en. (Sebj6udj ber gorftyofigei, @. 62. 306.) Sin ßartet @runc, roefjbalb man bie abgelegcnften Steile ber gtur fo gerne jur 2öalcf(äd)e rcäblt! 3m Ä. ©aef/fen umfaffen bie Stecfer, Sßiefen, Setben, ©arten unb Seinberge jufammen 1781300 Steter, bie- Salbungen 827225. 2)ie gamüien, rcetdpe fid; mit ber $Beroirtf>fd;aftung abgeben, fiitD bort 598600 ftifpfe ftart, biet nur 12215. 2üfo nid;t cette 3 2t. auf einen Äofcf ber fantroirt(;fd)aft* ticken 23ecölferung, über 67 8. auf einen Äopf ber forftroirtl;fd;aft(id;en. (Snget 3abrtud) L 2. 28 fg. '2U ff.) 3 2tue tiefem großen Uebergcroic&te teö 9iaturfactor8 in ber gorfttrirtlifduift erttärt es fid; aud;, roefjbalb ibre ^robuete auf nieferer Äutturftufe fo rooblfeü ftnb, fpäterbin aber yu fo auffättig boben greifen emporfteigen. (33b. I, §. 131 fg.) 510 8in$ HI. Äat. 3. gorfttoirtM^aft. ©er Söalbprei« be« 2?ud)enbol}eS flieg in SBürttemberg, jnnföcn 1700 unb 1830 »Die 1 ju 11, ber beS SiabetyeljeS fcgar rcie 1 ju 20. (SKemnünger SBiirtt. Sabrbb. 1835, @, 314.) * Sie etbj]'d>e ^öebeutung ber SBälber, at^s ein tr-ebltbätig ergänjenbeö herein» ragen ber SJatur in bie Äultur, beS ÜDiittelalterS in bie ©egenroart, ift fcon ben Äünftlern raffinirter 3^™ oft emVfuuben »erben. @o t)at bie griecbjfd)e ^taftif -'-feit ^raritefeS eine befonbere Siebe für 3uiammenftetlung laxtiX Sugenbfcfyönbeit mit panifcfyen Sßefeu. „^an bie geheime Suft unb baS bunfle ©rauen »Über Sßatbeinfamfeit barftettenb." (Ä. £>. Sftüüer.) 3ter;nlicr> SölüamtS bei ben Römern, beffeu Söalborafel lange bebeutfam blieben: »gl. Livius II, 7. Unter ben teueren, bie weniger antfyrepemorMiftren, ragen ©alüator 9tofa, (Süerbingen unb 9tut;S* baet als SBalbmaler bertoor. £iedö „SBalbeinfamfcit"; Äarl SüftatyerS „Sieber »oü frifcf,er SöalbeStuft ;" &. 2R. bon Sßeber! ©eifttoeüe Betrachtungen RiebJ«: Sanb unb Seilte, ©. 23 ff. SDcan barf jebcd) nid?t fcergeffen, batj j. 53. ba« 2Jceer ebenfo roofyt 9catur £rebigt lote ber SBalb, aber olme bie ifolirenben unb fulturftemmeuben llebelftänbe großer 2ßatblaubfd)aften. 9Jäuberl;öb,len in fo biete«! großen SBälbern. Slbcr fte fönnen aueb Unterbrüdten ein rcofyltfyätigee 21ft)l ge* roäl;ren. 3n (gübfratdreicb. emi>fal?l 1796 ein ©eneral, bie Söälber alö en, roelcfye über bem 33ruc$e ftanben. 6 2)a8 lefeterc um fo mebr, ba eine fdt)tefe (Ebene bon gleicher ©runbausbeb' nung rocgen beö großem SuftraumcS mcb,r §ol3 bilbet, als eine ^ovtjontalebene. ©rotje Steine für ben ^oljrcucfyS nid)t feiten £cfttit> günftig , roie aud) eine fytfde» rige Oberfläche bem gorfte gen>üfmlicb, mefir mfagt, als eine »ollfommen glatte. (Sotta Slnroeifung jum Sßalbbau, 7. Sluff., @. 242 fg.) SBä'brenb bet einer (Steilheit toon 20 ©rab ber ^ßflug, »on 30 ©rab bie SSicfenfultur nicf>t mefyr an* roenbbar ift, rcadjfen Bäume bis gu 40 ©rab. (to. Berg @t. gorftroirtl;fd;. Seigre, ©. 54.) 1 3n granfreieb. roar ber mittlere Diefyertrag einer §eft. Sßalb 223/« gr. , tum fonftigem Äulturlanbe 77 '/4 gr. (Journal des Econom. VIII, p. 306.) 2)ie färfjfifdjen Sßälber uebmen 30-95 ^recent ber gefammten BobenfIäd)e ein, bringen aber nur 4 ^ßrocent beö gefammten Rohertrages. (Meinung (gäcfyf. Sanbivirtbjd;., @. 78.) 9iacb, ber (?d)ä^ung »on (Sjörnig Oefterreicb.. (Stbnograi>bie I, ©. 533 ff. enthalten in Dcfterreid) von bet rretucHwen 3?ctenflärf?e *cm a3ctcnircvlbe Bom Sic^ertvage Sßrocent. lircccnt. $rocent. baS Slderlanb 37 54 '/, 70 Söatblanb 32 12'/, 4'/, SKJiefen» unb ©artenlanb . 14 22 18 ffieibelaub 16 7'/2 2 SBeinlanb 1 3'/2 5'/2 8 Sftacb, §unbee(;agen gorftpolijei , ©. 38 wären bie forftlicb,en ^robuctionS» foften im 3)nrd)fcfcnitte nur 32 ^rocent beS Robertrageö. Officielle Slngaben über bie ©taatSforfWerwaltung ftetlen bie Äoften in Sahen auf 42, $effen«©annftabt 6 ig en ( b ü in l i d> f. bei g o v ü iv i v 1 1> j cb\ i m 8 (Ige in. 5 1 l auf 41, SBtrtteutfcerg au* 34, Belgien auf 19, gtanfrei<$ fog« nuv auf 15 Jtoocad befl Rofcrfcageti u\ii. 9fau 9eb>bu$ II l. *?. 142 unb Journ. des E. vm. j>. 306); in reu beiben legten bejftaft fo taenig, »eil iücv ber ©erlauf btf folget uif bem Stamme iitiirf) iü. §. 184. D. $)ie äBalbprobucte l;abeu regelmäßig ein Kiel größeres Achimen, aH jydbprobucte Pen gleidjem SBertbc. gtoar gibt e<3 aiui> unter jenen bebeutenbe ©rabunterfd)iebe. & größer bie fpecü fu'dv äBätmerraft riheä SaumeS, um fo toeiter eom 3)krfte fann er ebne cebaben probuart leerben. ' 9iod; transportabler ift ba£ ^aubol^ , ober gar bie ebleren aOBerf^öIjcr. Äol;lenbrennereien l;abeu ben ßrfoUj, bie gecgrapfnfd) abgelegenen SGöälber btonomifcfy bem iiiarfte 511 nähern, toeil ba3 gut oerfoblte &0I5 an ©etoid)t uub Umfang bebeutenb me^r verliert, als an Söärmefraft. 2tu£ nodi weiter entfernten SBalbern tonnen ioenigften§ nod) -öar§, £l;eer, ^edj, bann jule^t noa? $otafd)e belogen werben.2 2lHein tro| aller folgen 2lusnal)meu ift e£ bod) fd)trerlidr; eine llebertreibmtg, »renn in unferem Sliima ade übrigen fjävßlityen ^ebeuäbebürfniffe einer ^amilie nur etwa ^alb fo Piel Wiegen f ollen, wie ber Sebarf trotfenen .po^e^. (ßunbesbagen.) SSon biefer auffaUenben ^olumino- fität ber yorftprobuete ift bie $o!ge, baß fie für ben öanbel wenig geeignet finb. Stomentlid) ba3 Srenn^oIjbebürfnif3 fann auf bem SBege ber prooinäialen ober gar internationalen 2trbeit3tl?eilung nur feiten befriebigt werben : voa§> bann Wieber an Sßer&ältntffe er- innert , n?eld)e in niebrig fultioirten ^olf£wirtfyfd?aften faft allgemein ^errfdben, auf ben ^ötjeren Äulturftufen aber für bie Sanbbauprobucte gröBtentt?eü3 weggefallen finb. €o j. $8. bie grof;e $Berfd)iebenl?eit, welche juweilen im Jpoljpreife üon ©egenben obwaltet , bie gar nidjt weit au3 einanber liegen.3 E. $)a bie meiften SMbprobucte jur Pollen EReife mefyr üafyxe bebürfen, als bie $etbprobucte 2Bod)en; ba ferner bie ßrnte we-- nigftenS be3 SrennfyoljeS faft beliebig anteetpirt werben fann: fo ift ein, bloß für ben Slugenblirf forgenber, dl au b bau in ber 2öalbbenu|ung oiel efyer gu füra)ten unb ber barauS fyeroorgefyenbe Stäben oiel fairerer ju feilen, als bei ber $elbbenut$ung. 1 33gl. bie @cata bei §artig S?ef>r6uc^ , ©. 72 fg. SBouffingault 2anbn?irtf>id^. I. <§. 125. 2 Wad) £artig (2efcrbu<$ III, @. 82) toerminbert ftd> burd? 33erfof)tung trocfene$ 512 93u<$ in. Äafc. 3. gerftvoivt £)fdiaf t. 5Bnd)enl)oIä Mit 100 auf 30 Jhibiffufj unb bon 3906 $fb. auf 840; trotfette« giefernboljj bon 100 auf 34 Sufriff. unb bcn 3600 auf 578 Sßfb. SRa($ b. SSerned geben 100 $fb. SSeibenbols 0-3 $fb. Sßötofdje, 100 «ßfb. äBeijjborn 0-09 ; alle übrigen beutfd)en £>el$arten liegen jtotfdjen tiefen Grtveinen. 33gt. oben 33b. I, §. 131 fg. 3 SBb. I, §. 131, 5. 9iad> 9iubf>arbt gab e3 necb 1825 in äftbaöern Sßtäfce, tob bie Älafter §clj 30—40 föreujer foftete. 3n Styetntoreufjen fdwanft bet jjptyc* Iid?e Ertrag be§ 2ft. SSalb jttifdjen 3 <£gr. unb 7 £[>lr. (edntbert 5ßreuJ3. ©faat«* funbe II, 1, @. 134.) §. 185. ©a§ §oI§bebürfnif3 eines Saubel I;ängt nid)t allem r>on beffen Älhna unb Volf^alnV fotoie öon ber SRenge ber §ol^ furrogate2 ab, fonbern WefentK<$ aud) bon ber &onfittntion£fttte. $e wohlfeiler i>aä §olj, befto tterfd;iuenberifcßer pflegt man bamtt umjuge^ett. gnfofem biefe ^joljoerfdjweiibung nur auf ungrünb= lid)er Grnte, bequemer Verarbeitung,3 leichter Bauart,4 eigene liefern5 ßnrnä unb ertenfioer £aubiiürtbfd)aft beruhet (oben §. 24), raun fte uiebt immer als uubfononüfd) bejeidmet werben. üDian opfert baS wohlfeile &0I3 auf, um an treueren ©ütern, uament= litt) Slrbeit, §u fparen. 6 Dbföon wie in anberen meufü)lid;eu Singen, fo and; f?ier mancher 3ufiattb au* 3Trägt;ett fortbauerr, nad)bem feine ^wedmäfngfeit, ridtig berechnet, lange r>erfd)Wuuben ift.7 dagegen bilbet bie ^o(joerfd;weubung, weld>e in JBloctyäufera, (Ednnbelbacbern , Spaulicbtcrn unb fd&ledjten Defeu beftelit, nidjt blofj ein 2rntptoni , fonbern aua) eine llrfad)e niebriger mirtl;fd)aft= lieber Kultur, jjnnial Wegen il;rer grojjen ^euerSgefabrlicbfeit.8 äöie bie meiften ^orifd^ritte, fo ift aua) bie golgerfparttng ba» Äinb einer fyeilfamen 3tott;. Sie jeigt fid) namentltd), außer im @egen* fa§e gegen bie eben erwähnten Veridnrencuugvforiuen, bura) mehr entwidelte ©ebraudjstfyeilung unb Vereinigung, 9 fowie Ginfül;rung ber Öelbwirtl;fa)aft ftatt ber 9caturalwirtljftt)aft aud) beim golje; 10 ferner bura) eifrige Venußung aller ^oljfurrogate " unö intenfwere $orftwirtb[a)aft. lauter Singe freilitt), bie cbenfo wol;l mehr anberweitigeö Kapital, wie größere ®efd)itflid)feit erforberu. vl — 3wei wichtige Sitten öon .voller brauch, bie erft mit bem #ort= fdweiten ju l;el)erer Jtultur bebeuteub werben, finb ber 60 fiubil fug |>ro Cvahv geBrauc^en. ($unbe8Bagen. §artig nimmt für eine SagWBnerfamifie ofytc ?anb jülalieb 21 , preuf, Ätafter (je JU 108 ffi. g.) an.) -Jiini laim auf gutem SBoben ein febjc tooblgepffegter SBalb iaiui;ri> pro SWorgen 0*75 preujj. Ätftr. Bl ft. JO ttogeoeu i.^ü-ii , 6ei bet in 5)eutf($tanb gemö^ntid^eii BehnrtBfc&aftung mag bet SDftttelertrag freiließ nur 36 iL g-. fein. (o. SReben Seutfc&tanb unb bafl übrige Europa, 2. 117.) ®« toürben alfo pro Äopf bei idn gutem Sejlanbe ttngeffibr 0*75 preufj. SR. Sßatb erforbert, bei getoitynlidjem Sejtanbe 1*7 pr. 2Ä. Huf nviiii bie C SKette 4000 Einwohner jäblt, fo müßten 1-4—31 Sßrocent ber ©obenffö^e Salb fein, ©egemroä'rtig fotten naa; b. Sieben (a. a. £>., ätte graufreid- 1750 etn?a 27-7 $rocent SBälber gehabt, 1788 = 14-8, 1804 = 9-2, 1826 = 8-2 Sßrocent. (?)] Euro», ajnfjianb 30-90 11-02 gdjtreben 60 22-04 «Norwegen 66 63-40 ©änemarf 5-50 0*57 @dm>eij 15 1-02 $oUanb 7-10 0-31 Belgien 18*52 0*48 Spanien 5-52 0-75 «Portugal 4-40 0-47 ©arbimen 12-29 0-73 Sfeapd 9-43 0-37 * er, 2ntcm rer SBolKwirtJjföaft II. 33 514 23uc(> HI. fi«£. 3. gorftroirt(;fd;aft. 3n Sänbern, toie bie 9tomagna unb 3üo§cana, geftattet baS Ilima, ben Säumen ibr Saub als JBiebftttter abumefymen. (Sismondi Tableau de l'agriculture Tos- cane, p. 22.) 2 Sin mittelgute« Torfmoor, 7 §uß mäd)tig, gibt fo tote! SBrennftoff, tote ein jebnmal größerer SBejtonb 120jäf;riger Siefern. Sabei n>äd)>St ber £orf, mit ©cSfogetntbetnmg bfteglicb bebanbeft, in 100—200 Sauren »ieber. (5ßfeÜ gorft» benufcung, 1831, ©. 366.) 9tacb ben ©djäfcungen Sngelö finb bie fäcbfifdjcn Torflager bon etroa 2 O. 2)?. ibemgjren« 40 O. SR. beß beften SßatbeS an S3rctmroertb gleidj , unb fönnen jäbrlid; ein Slequibalent bon 105 Äubiffuß liefern» fjolj toro brenß. 2«. gewähren. (@äcbf. ©tatift. 3tfcbr. 1856, 9h\ 1.) 3n 3re* lanb gibt eö roeit über 200 0. 3Äetfen Torfmoore, in §anttober 120—130 0. 90?. (©rifebad;.) Sin Sraunf oblenpfc bon 1 gnjj 5Dtäd)tig!ett liefert fo biet Srennftoff, roie biefetbe gtädje guten £>ol$beftaubeg in 7—8 Sab,rbuuberten. ($1111 •• bcöbagen gorftboligei , @. 286.) Söenn ber Str. ©t ein fofyfen burd;fdmittlid; 2'7 Str. Siefernbolj gleid; gefdjw^t »erben fanu, fc roürbe j. 33. bie englifdje ©tetnfoblenbrobuction bon 640 2JHH. (1853) einem febr roobfgebflegten SBafbe bon 2700 0. 2)2. (bei mittelmäßigem SBalbbeftonbe fogar bon Betnabe 6000 0. 9Jt.) entfbvctben. — 2Bo ein fyolgarmeä 2anb feine bergleid;eu (Surrogate 6e* ftjjt, ift ber 23e(;etf ein fct>r trauriger. SWiftjtegel mit ©trob, bermifebt, bie änßerft übel ried;en unb bem Sanbbau einen großen £bcif beö 2)üngerS entjiefjen, im Hiblicben Ungarn (SfatolobtcS ©emälbe bon U. II, @. 60), bem SBolgagebiete, »o 3. 23. in Äafan baS §ol$ bfurbroeife berfauft roirb (Dallas 9t. burd; ber* fdnebene ©tattbaltcrfd;aftcn I, @. 51. b. £>artf;aufen ©tubien I, ©. 471. II, @. 22.), Äleinaften (SJttft mit 8ebm: Hamilton), SWefotootamien (Äufmüft in Srtöl getaud)t: Olivier VojTage II, p. 374), in ben norbamerifanifd;en %vch rien. (^rinj SÄeutbteb'S pfeife II, ©. 33.) Unfrautbünbcl in ©übrußlaub (<ßal* las a. a. 0. I, ©. 478.) Siebntid; in Subäa: Sjcd;. 4, 12. 15. Sb. STOattb. 3, 12. 6, 30. Sb. Suf. 12, 28. 2>er Sbgang bon Beinbergen faim auf jäbrficb. 20 Äubiffuß 23reunftoff bro 9J?orgen beredmet »erben. (9t. SDtobl Sßoügetroiffenfd). II, ©. 187.) SBenn bie SBeroobner ber £>ebriben einen i^flug bauen »ollen, fo muffen fie aus §olmiangel erft eine gefiibrlid;e 9teife bon 30—60 engt. SDteilen madjen. (©inclair.) ©o roiffeu biele ©egenben SbinaS bev $älte nur tiefere Ätetber cutgegenjufe^eu, biele Sßolarb'ötfer fogar nur l^criuctifdje Slbfperrung bon ber Suft. 3 2)ie frimfeben Sartaren fällten bie fd)önften 33äume, um fid; eine 9iabnabe, 9f abfeige jc. ju bcrfd;affeu; ber größte £l;eil beS SBaumeS berbarb unbenu^t. 3eben ©bät»inter berbrannten fie aus 33equeinlid;feiten tbre ßaant, bie fie bann aus jungen Säumen erneuerten , toäbrenb ©d^nee« unb SSinbbrucfi. jur ©einige tobte« §013 geliefert l;ätteu. C]3aUa« 9t. burd) berfd;. ©t. II, ©. 368 fg. I, ©. 14. 27.) VUimlid; in faft allen jüngeren ilnficbeliingen bon Dlorbamerifa. (Sbeling IV, ©. 134.) 3n SJtabeira fällt man bie SBäume nirf;t, foubern baett nur ©Flitter unb Steige ab , unb läßt ben berftümmelten ")iumpf ftebeu. (2lu6lanb 1846, 9tr. 77.) 3u §a«ti »erben feibft bie SJtaljagouibäuuie nad) ber gätluug oft nur burd; jufäßtge Diegengüffe bom ©ebirge (;crabgcftößt , »obei bie 3Äeb,rja!bI unbenufet fieefen bleibt. 3n 9tußlanb ftellen»eife bie ^arftröge, ©arge, Äälme aus maffiben ©tammen genauen, SBretter mit ber 3lrt geebnet, beinerne ®erätl;fd;aften ftatt Igbebürfuiß. 515 irbener. ©er ©ebraucb. bon SafVf<$u$eii gerfiorl ein« SWeuge Säume, ©gl Stord) Bemätbe bon 8cufjfanb, Sb. II. I Ja' ©eigbebarf eines bon bünnen SRtegetroänben erbauten §aufe$, eine« ftcinernen ©aufes von l unb bon 2 gufj biden SBänben behält fid>, bei gleicher ©rBfje, toie 235: 120:50. (2)eutfa« Slusroben ber äßuigeljtikfe läßt l/8 bis \ s beS gangen ©olgbeftanbes geroinnen (©dient SolfSrotrtbJd). II, 2. 104), ift aber fo mübiam, baß es nur bei bobeu ober rriebrigen SfobeitStoreifen Sortyeil bringt. (Sotta SBalbbau, §. 36.) Tnvd' baS gälten mit ber Säge ftatt ber i'trt roerben ii—H Sßroccnt $olg gefbart tig £ct)rbucr), 2. 528), ebenfo burd; fet)r tiefes 3l6fct)neiben , roäfyrenb ba« Serfabreu ber SßbKnäenberoob. ner , einen 4—6 gujj lachen ©tumbf übrig 31t taffen (A. Youiig Travels in France II, p. 106), roeniger Strbett ert)eifdt)t- SDagegen ift ber Serluft burd) £auen beS Srenn^otgeS in ber ©aftgeit (12—13 Sßrocent) Verbrennung beS nod) grünen ©olgeS (25 <ßrocent), Seroirfung ber ©djeitlänge mit ber 3Irt (6—8 Sßroceut) niebt auf (Srftoarung, [entern auf Ungefd)itflid;feit ber arbeit gu redmen. Sgl. ©artig ?el;rhid) III, ©. 238 ff. ' 3n ber SEBalladiei Säume gefaßt, nur um tas 2mb bon ben 3iegen &* treffen 51t taffen. (Sßeigebaur SDonaufürfientbümer , 1854, I, @. 54) v 3n ten ruffifdjen Surfern unb Keinen ©tobten ift ber ©otgbau ncd) ie£t enifdneben Sieget, bis 1812 fogar bei reu vj>alü[teu 31t äftoSfau. 3)ie erfteit eng* lifcben 2teiubäufer bon Sütfreb M, erbauet. (Anderson Ürigin of commerce, a. 872.) 3m Mittelalter beleuchtete man nad) Registr. Prüm., p. 416 bie Käufer allgemein mit Äienfbänen. 2)a3 9Baa)s roar treuer, (1 '•ßfb. = 1 ©düfl., alfo = 74 8?inb: bgl. Sangetbal &cid). ber beutfdien Sanbro. II, @. 325 mit nfto. III. 51) uub e« gab roeber fette ©d)lad)ttb.iere, ncd; Oelfaaten, nod; 3BaKfifcb.tb.ran in Menge. H Grjielmug gefrümmter ©ölger für ben ©dbjffbau ic, um nid;t am geraben Saften ausfdjneiben 311 muffen. ©emeinbe*Sad* unb 2Bafungen , bie fo teidjt gur §o^ber* jebtr-entung führen. 9Jacb $unbeS$agen gorftboligei, ©. 282 ift ba fein £013« nunget gugugeben, too mittlere Seamte 20 SU. ©olgbe^utat befommen. II 5ßif6bau, lebenbe 3alllie- ©iferne ©elänter, Srüden, ©düffe, Käufer, in benen alle« ©olgtoerf burd) ©ifen erfetjt ift, befonberS in (Snglanb üblid). 2dni^ ber in tte Grce fommenben Salfen buret) Sränfung mit 3infri)lorib ober Äubfertoitriol, ober Sluffaugung bon b.olgeffigfauerem @ifenoj:bb in tie frifd; ge» bauenen Stämme. (Souffingault I, 2. 150 ff.) §iertyer gehört aud) ba« 2(u» ftreieben ber ©erätlje, ^laufen, ba« Slnroerfen ber Käufer k. SRumforb meint, tafj eine beffere §eerb* uub Ofeneinriditung ber Sauern 75 5ßrocent tes bon tiefen »erbrausten SrennftoffeS erfbaren roürbe. (Essays, p. 366.) könnte ber ©äufetbau nidjt in tiefem fünfte ebenfo roeln beauffic^tigt »erben , wie in Segug 516 23"rf> n. Sap. 3. gerftnmtbi'dtait. auf bie geuerfidievbeit unb avdmefteuifdie germ? 92uv ganj trotfeneS A>I, 511 berBrennen, toürbe fef;r friet fraren. Sof^S II. Sbee, bie Jetten im ©arfe $u begraben. (50?atfatfi Cefterreid;. @efd>. V, ®. 146.) 12 Süttner lieber ^otgerf&arung, 1830. Sn Sürttemberg fdjon ttübrenb be« 16. 3al;rf;. an £eljtyarfunji gebadrt: Sftemmtnger SBürttemb. 3af)rbüd)er 1823, @. 169 ff. 13 Wad) 93romm» Sie üKcirine (1848) muß auf Ärieggföiffen burcbjdmittlid) für jebe fianene eine ^cljmaffe fcon 1000 ftu&iffufj gerechnet toerbett , 90 ißrocent Sieben* rinb 10 «ßrecent Sftabetbotj. Sie fraujöfii'die 3Äortne*@nqu6te fcen 1849 redmet pro Kanone 361 6t8 511 Subifmeter ©olg. Äauffabrer werben £ro Senne auf 1 $ub. STfeter gefd;ä£t. (Revue des deux M., 15. Mai 1861, p. 459. 465.) Sie 2eiftig*Sm'bener Gifenbabji berbraudjt jäfirtieb. (1843 — 1857) an ©tyweffen 13000 fiubiffufj $ti$ pro «Weite. g o r ft iu t r 1 1> f et; a f t S f r> ft c m e. §. 186. üftacfy ber öc^ältmfjmäfjigen ©röjje unb (Sorgfalt ber aufge- toanbten Arbeit unterfdjeiben ftd; bie (Styfteme ber A. Sßlänter- ober 53 e l; m e lir i r 1 1; f d) a f t. J Sie befanbclt ben 2Balb als ein ungeteiltes ©anjeS, toorin je naa) Sebarf, jumal bie älteften Säume genauen treiben. £>iefs (Softem ift info= ferne fetyr n?ol;Ifeit , als gar feine fünftlidjen Stnpflanjungen babei üorfommen. SÜber baS gleid^eitige 4?olj$auen , ltml;erfafyren 2c. im ganzen SSalbe foftet oiel 3eit unb »erntetet biel jungen 9iaa)nntd)S ; bie 2lufftd;t über bie Arbeiter ift ungemein fdjnüerig, eine genaue Saration bei äÖalbeS faum möglid;. Sei irgeub ftarfem folgte barfe unb auSgcbetmter SBalbtoeibe '2 pflegt befjfmlb Söalboertuüftung einzutreten.3 — B. (Schlag hnrt&f d;aft. §ier ift ber 2Mb in <2d)Iäge bon gleich alten Säumen geseilt. $n jeber 3Birt&f<#aft3= pertobe toirb ber ältcfte gecremten öel,id)lage" r-om 27. Ort. 1758. 3n SBürttemberg bauerte bas Sßlän* fern neeb 1820 in großem 3Kaße fort (Beutter Stbvifj ber gerfttoerfaffung SB.«*, 1820, @. 53), ebfeben bie §. O. toon 1567 für bie Saubtualber ©. SB. anbe* fcblcn batte, eigentlich fogar icbcu bie I. 8anbe8orbnung oon 1495. 6 SSon ben belgi:cben ©olgfäumen, bie meiflenS 2 SDieter breit finb unb ab» toed;ieinc ©aume im: Strauber enthalten, f. ©c^toerg Selg. ßanbto. I, ©. 174 ff. Cordier Agriculture de la Flandre frangaise, p. 387 ff. 3m SBaeStaube betoirft biefe Sultur, bafj ber §origont überall ausfielt, tote ein großer SBalb ; äbnlid; in KorfoÜ (Sbaer (Sngt 8. SB. I. 2. 299) unb bieten anbeten Steilen bon Sngfanb, im 3D?aitänbtfcben k. (A Yoüug Travels in France etc. II, 518 Sud; IH. Aap. 3. gorft»irt$f«$aft. p. 150.) 3n glanbern femtt Bereif« ©tanbitta (um 1350) „biet Säume, ctfcer toenig SSSalb." 7 ©afj §ctient;cim, toenn e8 leine tec$nifcf)en ©etoerBe fjätte, feinen §oIj6ebarf leitet mittetfi gorftgartnerei .51t beden bermödjte, f. ©tfrij Sanbnnrtfjfd). Setrieb^ leljre (1853) I, ©. 258. Sie SBaeSlünber führten fogar §0(3 aus, obfcfyon (ie fein anbereö Srenntnatetial Ratten, (@($tt)erg a. 0. O.) 2Bie man burd; baffenbe (Sntrinbung ba8 SöadjStfmm alter Säume feftr beförbern famt, f. Souffingantt ganbto. I, @. 128." 8 Stop bie 2ftenge an fid; nutjlofer gurren, ©äuge :c. , iveldje ber große SBalb n'dtbjg mad;t: »gl. Sßfett I, ©. 475. 9 @s gebort ber Stufe ber gorfigä'rtnerei an, toenn [0 biete ©efcfce beä 18. SahlumbertS befehlen , bafj bei jeber Spocfoeit ober ©eburt junge Säume ge= bftanjt »erben fotten. ©0 im Slargau 1808: Sronner 2)er Santon Stargau 1, ©. 151. 467. i° ©d;öne ^Jrobe bon Saumf etbtbirtfyf d; af t 511 Sorfcb,: baö §0(3 ibirb fatpf abgetrieben, bie ©tötfe gerobet, hierauf gtbifdjen ben neuen Säumten fo lange £abaf, Kartoffeln :c. gebaut, bis fict) bie Äronen fcfcjfiefjen. Ter reine ©etbertrag ift bem beftcu §cdniv.tte gleid;, aber ohne beffen fangioierigen Äabitatborfdmfs unb mit 2IrbeitSgelegent;cit für eine biet größere SWenfö^engaf;!. (Tübinger 3tfd)\: f. ©taatstüiff., 1844, ©. 462 ff.) Sgl. Sctta SaumfelbemMrtbl'djaft, 181'J ff. £unbest)agen Prüfung ber (Sotta'fdjen S. %. SB. 1821. §. 187. Sftad) ber Sänge ber Umtrieb^eit uuterfdjeibet man : A. § 0 dj« iüalb. (Futaie.) §m muffen bie Säume, beüor fie genauen merben, 311 ü;rcr üollen §1%, mel)r ober meuiger and) gu it;rer neuen ©tätfe madifen. B. $m üftieberroalbe (taillis simple) fdjlägt man fie, et)e fie böflig au§getoa$fen finb, an ber Gsrbe ah, täfst au§ ben Sßurgelftöcfen neue Stämme t)erttorget)en unb erfe|t mir bie abfterbeubeu Stöde. C. (Sine Serbinbung beiber SWet^oben ift ber -Biittelmalb (taillis sous futaies), mo man im ©cmjen auf üftiebertoalb toirtbfWtet, aber bod) einzelne Säume üölltg au§? n?ad)fen läfct.1 SBon allen brei ©tyftemen gemährt unftreitig ber £odm:alb mit uid)t allju langem Umtriebe Wn größten SRo^ertrag , fotoot)I an •00I3 toie an Dtebeuprobueten. Seber Saum mad;»t in feiner itiub= beit jtoat relatiü febneli, abfolut aber langfam. 3>iefe nngünftige Sßeriobe maetjt ber SBalb alfö bei 30jät)rfgem Umtriebe in 120 3al)reu öiermal burd), bei I20)ät;rigcm Umtriebe mir einmal. Staffelte ©runbftütf, toel<|e3, auf Sftiebertualb bennrt&fd;aftet, jäl;rüd; 50 illaf; ter liefert, fann mittetft .s>d;malbfiiltur burd;fcl;uittlict) 100 Klafter ; , SKittel , Wieber »a Ib. ,■")!<> tiefem, (#artig.)2a Sie toeribbollften Sauljöljet berlangen fd;Ied;= terbingä eine fange UmtrieBSjeit. lleberbtefj fommen bie meifien SBaGmebennufcungen im -Kiebertoalbe enttoeber gar niebt, ober boä) nur in viel geringerem ©rabe bor, afö im \x\-bwalbe. ^eneS gilt namentltä) bon ber SBalbmafl. i — Qnbeffen erforbert ber £o<$Walb aiut eine größere SBertoenbung bon Äabitalien unb arbeiten. 5 llnb an n\'b f<$on bebeutet lein Umhieb, btefeg weit längere £mau& [dueben ber 2Balbernte, einen weit großem ßabttataufwanb, ntcfyt gerabe bon fcofttib in ben SSoben gefteeftem , aber von negattb barin geladenem gofyfabitale. 6 2lncb bier fcij.t bie jeweilig httenftbere 2ötrtl;fd;aft Rubere Sßro* buetenbreife borauS (§. 33). £)ie meiften Sänber I;aben nod) je|t feinen föolsbreig, Welcher bie $o<$toaIbrultur rcd;t einträglich er* flehten tiefje. .oitc-bcfoubere i\t bie ©ebrau$3tlj>eitung nur an Wenig Drten )o loeit entwid'elt, ba§ man bie ebetfien SBautyöljer, bie einen fet;r langen Umtrieb erforbero, im richtigen SBer^ältnifj 51t il;rcn 5probuction8foften begaste, hieraus erflärt ftd; ber oft mit 93es fremben &erborge§obene SBiberfbrud) gwif<$en ^o!f§= unb $ribat* intereffe, Welcher barin liegen foü, bau für ben 2öalbcigeutl;ümer ber (nur niebt gar 51t) furse Umtrteb toortt;eiIt;after ift, als ber fet)r lange.7 Gin gegebenes Kapital, in $orm bon Säumen auf betn Stamme getajfen, oergröfjert fid) mit 2lu3nal)me ber früfyeften 3al)re burd) ben natürlichen ,3uwac§3 bei Weitem langfamer, als trenn es 5U ©elbe gemacht unb jinäbar verliefen wäre. 8 2lbgefel;eu babon, bafs mit bem beweg(id;en ©elbtabitate biet energifdjer fpeculirt werben tann, alz mit bem unbeweglichen ^oljtabitale ; aud) abge= fet)en oon ber fonftigeu SBenufcung be3 entmalbeten §8oben§. 3n granfretd; liefen fid; bejsfyalb bie ©taatöforften, beren Käufern bie fofortige Lotung ertaubt würbe, tun 30 Sßrocent l;üt)er ber* taufen. H 1 (Eigentlich taiut nur bei ber €M;laguurtf;fd)aft t-on §cri;>, ÜKittel* unb SfiebertralD bietete fein. 23cim ^ßtäntern bangt es toom §ofjbebarf ah, ane fange man bie Saume fteben laßt; Bei ber gorpgärtnerei »cm befanbern Qtoede beo ©ärtners, ber bei jefcetn eingelnen Saume anbers fein tann. UebrtgenS f;at ba8 $tdp\m unb Sdmeitetn ber Säume große 2(e(mtid;feit mit ber SKiebertoalbn>irtl?fd&aft: ögL (ietta 2tntt\ j. SSJalbbau , §. 96. Essarts in ben Strbennen, roo man nad; äUtyolgnng eine« SBalb[d)lageS bie Slätter, ©trauct)er :c. »erbremtt, fobann bis 2 Äornernten getoinnt, unb lievauf bie jungen SaumfdbjJfjlinge baö gelD nuebci bebau^ten. (Journal des E, Mai 1856, p. 164.) 2km §acttt>älbern am Wedar 520 ^nd; III. Stap. 3. gorftroirtbfd?aft. föon im 14. Sabrb- f. ©öris Sanbroirtbfd?. SBetrtefeSle^re II. @. 140. (£g fragt ftd?, ob bie Soderung beS Soben« beut Saumtouc&fe me§r nü^t, ober bie grcei graten mef;r fd)abeu. Sefenberg baffenb für Später mit biet Sßalb, aber roenig 2lder, bereit Stränge ju flexi finb, um ebne bie Sanmftümbfe bor Sflbfdjtoem* mung be§ fruchtbaren Grbreid)3 ftcf;er ju fein. £aubergroirtbfd>aft im ®tegcnfd)en feit bet SKitte be3 16. Sabrf). 2 3n Saben reebnet man, baß auf üKittelboben jur ^ßrobuetion bon 1 9)M. Slafter Sudjem)oIji jäbrlicb. bei ÖOjabriger UmtriebSgeit 1500000 babifdje SKorgen netbig finb, bei 3üiäbrigem Umtriebe 2811000 SM. (Sebefinb 21. 3a&r6flcber ber gorftfunbe XV, ig. 135.) 3n ben 6aijertfd)en ©taatSforfien bringt ber §ed>roalb bro Sageroerf 062, ber SKieberroalb 0-37 Klafter. 3 S)aö SDiarimum beS .Swtbacfyfes trifft bei Sueben jtoiföen ba§ 70. unb 120. Sabr, bei Siefern gtotföen 30 unb 80. (Gotta Slntoeif. j. Söalbbau, @. 228.) Stuf fd)(ecbtein, gumal flad;grü:ttigem Soben laßt baö 2ßatf?8t$um ber Säume Weit früber itaef/. Jpier muß alfo ber Umtrieb fürger fein, uttb ber Diieberroatb gibt mebr §olj als ber §o$toaIb; fo namentlid; bei ^abbetn, Sßetben, Slfagien. Sgl. gartig 2ebrbudj f. görfter II, @. 38 fg. 44. Gotta SBalbBau, §. 63. («Pfeil gorfc rotrtbid;. nad; rein braftitd;er Slnfidjt, ©. 329) redmet ol3 2>ur$f($mtt§ertrag beut brettß. 50?. bei bettem Seftanbe mit •§cd>roalb 28 S. g. (Sirtenliofj ob. auf gutem Soben \ 30 f. g. Sudjenb. ob. 28 Ä. g. Sirftm). 20 8. g. (Sic&enb. ob. mittlerem „ < 22 £. g. Sucbenfi. ob. 20 Ä. g. Sirfenb. /- 12 Ä. g. ISirfumb. ^ ob. fcftlccfttem „ ^ 12 fi. g. Sudjenb. ob. S. g. Sirfenb- (Sin merftbürbiger Seleg gu beut ©efefee bon §. 34' 12 V 12 91ietenralb 24 £. g. (gidjen&otg ob. 16 Ä. g. Sudjenb. ob. 34 Ä. g. Sirfenb 20 $?, g. (Sid?enb. ob. 14 £. g. Sucbent). ob. 28 Ä. g. Sirfenb. 16 fi. g. Gid;enb. od. 12 Ä. g. Sudjenb. OD. 22 Ä. g. Sirfenb. 2)ie ebelften Sautyölger . bie ja einen rafdnm, geraben 2Sud;S erforbem, gebeibeu nur auf gutem Soben. Ob bei febr raubem tölima ber £ed;-- ober 9cieberroalb paffeuber fei, toirb ben'dneben beantwortet, (dortig II, ©. 44. Setta, 7. Slufl. , er Saubfaö ift floax bei turpem Umtriebe leidit größer, als bei langem; e8 fann aber ben alten Säumen biel eber ebne Sd;aben ein Jbeil ber SBatbßteu entjogen njerben. 3)ie 3ieid;lid;feit ber SD3atbtt>eibe bangt bornebmlid; ab bon beut genngern ©bluffe ber Saumfronen ; allein bei furjem Umtriebe toicberbelt fid; $ o $ , äßittel , 31 i e b e r n> a 1 b. ."> 2 1 natiivi'.d' bk ScbonungSjeit häufiger, gür bie ©arg uub Eöeergetöinnuna, Raffen alte Dünnte obne S*0«!*! iim bejien. ©gl. (Sotta o. a. C, 7 Stuft, 6. 229. 284 26. $unbe$bagen gon'tyeiijei, §>. 221. 229. 234. §unbe«bagen Sßatbroeibe unb Sßatbjheu, 3. 17. in ©runbfteuerabfcba'fcungsnormen fe&en an Äuttutlojten beim Anfange bet llmtnebcseit borau«: für ben Steter SRabelbotj (too bet eigentliche •vivaif gat niebt m3gti<$), 5 £bir. , 8aubb>ä)tbatb 3 £bir., 8aubniebem>alb miv , : 6 3" öetgleic^en mit bem 33etfat)ren ber intenfibern SBiebguttyt (§. 31), ober mit fem belgifcben SSetfabren, bie Äteefetber im erften 3abre gat nid&t 31t Hüben. ■ 2duMi Stiebet *)l. Od. II, @. 48 fg. erflärt ben fcb>in6aren 2Bibetfbru<36, au€ cem noet) 311 niebrigen Sßreife befi §otge8( namentlich bet ebteren §oIgarten. 3n bieten ©egenben tommt noct) ein jtoeiter ©tunb l^in^n , bie Sßatbferbituten, bie gvefjentheif-3 mir beim f)oä)tbalbe tect)t auögebefent fein tonnen. S)et Gigentfeümer nufM a\ic ben abfotut geringern Stttag be8 SKiebettoatbeS beinabe auSfd&Jfiefitid), roat)tenb er ben abfotut gtBfjern be8 £oä)roalbe8 mit öieten SKenfc^en tbeiten mufj. — SSon anbeten SrflärungSberfucbeu f. namenttict) dlau ?ebrfcucfe I, §• 391. ^ßf eil ©runbfäfce I, ©. 95 meint bagegen, bafj felbft für bie 33olf8toirtfef<$aft im ©anjen bei turge UmtrieB einträglicher fei, toeil ba8 ©otgfabital in baö böberu Erttag getoabwnbe ©etbfabital „berroanbett" toetbe. @8 fannjebod; für bieSJotfS* rrirtM'cbaft im ©angen bon einer fctdicn „SSetroanblung" nur im galt einer §olg* auSfu&t tie SRebe fein; unb reo tiefe tegetmäfjtg ftattfinbet, atfo in roenig ent* nudelten Sänbern mit itiebrigem ©otgbretfe unb feofeem 3iuöfufje, fca finb unftreitig tie ertenftbereu 3ufteiue ber 5erftunrtbfd;aft angemeffen. 8 9cad) Sßfeit (@rfabrnng8tafeln ton Sdmeiber, 1843) entfeält ber bteuJ3. SDcorgeu fruchtbaren unb toofetfeefianbenen 2?ucfeenvoalbc8 im 80. Safere 3153 Äubif» fnfj §0(5, im 120. Safere 5276, ober 67*3 <ßtocent mefer; int 2>utcbfct}mtt atfo ein jäferueber 3un-,a<^^ bon 1-68 ^recent beö im anfange ber <ßeriobe borfeanbenen ^cljfatitaiS. Gin ©etbfabitat 311 4 5ßrocent bcrltefeeu, roürbe fid; in 40 Saferen mit >$urfe8tfnten bis 480 ^rocent bergröjjert feaben; burd; einfache Stuffummung ber 3mfen bis 160 ^rocent. §unbesfeagen ((SncbJcfabäbte II, @. 754 unb gorf> boligei ©. 47) beredmet ben £oIgguroacc;3 feöfeer als 5ßfeit. 9 3n ©cfeottlanb ift ber £olg&efjtanb lOOjäferiger @iä;en bro Stcre 242 Sßfb. @t. vcertfe, 150jäbriger 670 5ßfb. ©t. '• (Transactions of tlie Highland-Society, V.) roa€ eine jäferlicfee SBertfeöjunafeme bon 3*53 ^rocent bebeutet, atfo bem (anbefr übliefeen 3iu?fufje ganj entftorecb,enb. STi'Guttod) nimmt fogaran, bafj im britifeben Steicfee cer jäfertid;e 8ceinertrag ber gorften 4 5ßrocent bom S33ertt)e bes mitttern ©oljbeftanbe« ausmacht (Statist, aecount I. p. 543.) 3n 5ßari8 galt 1845 ber Äubifmeter auf bem Stamme bon 15— 18jäferigem fog. Äeblenbelje 520 Jr., bon 25— 30jäferigem Srennfeolje 11-66 gr. , bon LOOiä^rigem Wutfiotic 44*15 gr. (Journal des Econ. XII , p. 264.) (Seit 1814 feat ftd; im ©eiitebetfen ber $rei« beS ^3au= unb SBert&oljes» faft betbobbett, uüferenb ba8 Stennbotj jiemlicb gteieb geblieben ift. (Revue des .1. iL. Mai 1861, p. 475.) 2tud; bei unö roitb ber jteigenbe Sebarf bon Saufeolj unb bie immer ftärfere 93enuyuug bon Stenn^otg furrogaten i'rfeon bagu beitragen, ba8 (Srtragc-ocrbältitifj teö §od;n"albe8 bergtiebeu .522 33u<$ III. Äa^. 3. govftnmtI;jernef>m(icf; toenn bie rnffii'Aen, amerifa« nM)cn k. Sätber aufgehört fyafcen, He fcpnfiett SOcafUniume :c. betmtttelfl einer faft rein cccupatorifdien gorfltotrt^aft 311 liefern. <£o ift in Satjern 1831—1858 Sau* uiib Sßerftiotj um 64 <ßroc. geftiegen, SremtHä nur um 58 Sßroc. (Stintlid;.) 8flt. 53b. I. §. 132. gorftyofltft. §. 188. ÜJhtfe eine gute §eitgemäfje $orfnuirtf;fd;aft hinter einer ebenfo guten, ebenfo jeitgemäfieu Sanbmirttjfdjaft t;infid;tlid) ber ^ntenfität ifyteä Betriebes immer um einige Stufen, luot)l gar Rentenalter itnb Sal;rr;unberte 5urüdftel;en ; fo fßnnen für fie audj eine Renge foctaler Ginriduungen nod; paffenb, ja unentbehrlich fein, lueldjeu bie £anbhrirtt)f<$aft bereit« entwarfen ift. ' at et gentium bei ©runbftüden über« fcaufct biel fpäter enuiutfelt, als M Kapitalien (33b. I, §. 87); oon allen ©runbftüden aber am fpäteften bei Denjenigen, bie am tpenigften mit Slrbeit unb Kapital öcrfd^molsen toerben fönnen, b. \). bei aBälbern. 2 Qm SBolfe ift bie Erinnerung ber 3eit, Wo baS ^olj umfouft 31t l;aben toar, „ton felber tmtdjS" ic, oieler Orten nod; fcl;r tebenbig; §um großen «Sdjaben beS $orftfdni|5eS, inbem gar Üötondjer, ber um feinen $reiS §um Siebe iüerben mödjte, burdj einen groben öoff§totr$fd?aftit<$ett 2lnad;roniSmuS bie 2öatb= freoel nid;t für S)iebftäl;le anfielt.3 — Sie meiften, aus alter 3elt fyerrütn'cnben Söalber befiuben ftd) noc§ je|t enttoeber im §Beft|e beS Staates, 4 ober aber ber fog. tobten §anb. Hub toäfjrenb auf beu beeren JMturfiufen bie Sanbbaugüter foldjer Sßerfonen f;iti= fid)tüd; ber $ntenfität unb Gtnträglidjfeit itjrer 33enrirt§f<$aftung fel;r t)iuter ben $rtoatbefi|ungen bcrfelbeu 2trt §urüdjufte§en vf^cgett, läjüt ftd; in SBejug auf if>re $orften bttrd;auS feine älntlicfye $11= ferioritat nadnoeifen. 2ßie bei ber £anbtiurü)fd)aft in ber ßeit beS fitnfttofcften ®rcifelberfyftemS, fo ift bei ber $orftRÜrtt;fd)aft nod) auf einer jiemlid) t;ot;eu .shilturftufc eine fpeculatioe £l;ätigtat, n>el<$e burd; ^nfiruetionen , öorgegeidjnete Betriebspläne unb Sparen gelähmt iüerben müfjte, faum anzubringen. £)aS Kapital befielt l)auptfad)lid) im Sparten, unb barin leiften croige $ßerfßnlid;feiten leicht baS Reifte. - - ferner ift bie Rel^alu' ber alten 2ßälber mit Servituten bermajgen belaftet, bafi mau bie ©eröitutbere^ttgten cftbolitit im SUtgem einen. 523 lueM Heinen 3Riieigentt)iimem oerglei<$en tonnte.5 3lber bie vJlO= (öfung biefer ßafleu nteiut unter mannen Umfiänben gar nie, unb [ebenfalls bei äBeitem fpater inbicirt, als bie ber (anbtoirtt)« iclM'tlidvii. " — 3e fo^ärfer ber Sigent&umSbegriff, befio größer bie 8etfügung8ftett)ett. Offenbar ift biefe für [eben äBirtt) ^toeig um fo nott)roenbiger , [e mcbv ucb berfelbe auf einen muten SBedjfel ber llmftänbe gefaßt unten muß. üftun eignet ftd> ber SBalb aber, mit feinem (angfamen 2Ba(£)Stt)ume, ba§ felbft ber genialfte grorfttoirtt) gar loenig befd&leunigen fann, mit feinem ge* rcehilicp fo eng bef$ränften 3lbfa|e für bie ©peculatton fyawpU uutlieb nur infofem, all bie ßrnte auf Soften bcö na<$§altigen Ertrages berfrüt)et tmrb.7 Teftalo ift jfcMunberte laug bei ber AcnnrinlM'dvut eine ginmifd&ung ber Staatspolizei roenigflenS burd;= füt)rbar geioefen, toeld&e bie 8anbroirtM fyierju beranlaßt, außer beu §§. 184 unb 192 erörterten ©riinben,8 bauvtfäcljlicl) burd; bie geringe §anbelS* nioigfeit ber t>omet)mften üffialbfcrobucte. öier gelten jum 3:f;eil nod) jefct bie näm(id)eu Umftäube, roeldje früher, beöor mau auf erbentlidjen Soratyanbel rechnen tonnte, mit bollern 3iea)te bie taatSgetoalt 311 einer 83eäuffiä)tigung, ja SBeoormunbung be3 Äorn== hau\:^, ber ßoraauffpei<$erung ic. üeranlaßten, 9 c i Sgl. 23. ERofd^ec (Sin nationalbfonomifdjeS §aubtbrincib ber gorftoirtty« iebaft: Senate bei f. fä($f. ©efettf<§. ber SBiffenfä., 1854. Dcadnnafö in beffetbcu 21nfid>ten ber S$otf8lbirtyfc$aft, (1861) ©. 81 ff. - SBenigjlenS baS ift Don ber urfj>rüngti(§en ©ütergememf^aft am Sßatbe ge- blieben, tag Sebermann barin unverzagteren barf :c. (9tiel)t Sanb unb £eute, ©. 27.) %$. b. Sera, ©t.iatc-finfmnrtb)d/.»?ef>re, ©. 129. 3 Gin SSalbtyüter fann tbegen beö Xididjtä mir eine biet geringere gladje überleben, al3 ein gelb&fiter. -äud) retgen bie getbfcrobucte bloß, wenn fte einiger - maßen reif pnb, jum Xiebftabte, ber SBalb aber baS gange 3al;r fyinbnrd;. So i'dpätjt £unteebaa,en (gorjltooligei, ©. 245) bie §olgbef raubationen gteid) 10 bis 20 sßrocent bea rechtmäßigen §Ber6rauc$eg. 33ord;arbt (Per ^elsbiebftabt in ieinen Uriacben :c. , 2. 89 ff.) nimmt in <ßreußen iät)rtirf; über 2 SNifl. £bjr. Stäben an. 3n 3Bürttem6erg 70000 SEBalbfrebet jäfjrftd) afcgerfigt. (Wloty ißottgei »iffenfö. II, ©. 201. 2>aö 2lmt Gn'enad; mit 8500 ©nibo^nern $at)fte 1841 über 1300 gorjnorogen. (Senaiföe 21% Sit. 3tg. 1842, ©. 1124.) 3n ber baueri'cben Sßfalg femmt ein gorßfrebcl iät)rlict) auf 5 (Siiivoclmer, in Cberbayern auf 257. (s2fmtlid>.) Xa bie £olgfrebter meifienS ga^mnggunfätjig, »o ift ityre SSei fotgnng t'ebr fcftipielig. 3n granfreid; tarnen befil;a(b 1842 toen ©citen ber «ßribat ivalbbcütier nur 1815 Älagen »er, StaatSforfltlagen 68053; oBfc^on jene 5612000 524 2?»* HI. Siap. 3. gorfnoirthidjaft. §eft. SBatb befajjen, ber Staat nur 1171000. (Journal des Econom. VIII, p. 327.) 4 £>as 9Wf>ere im IV. SBanbe. 5 Vlaä) Sßfett ift ber 9tinbenertrag be« SSalbeä in manchen Steifen bev 8J^ein* ßrotring etenfo groß, tote ber ^efjertrag. Sen (Srtrag ber SRabelftreii ftyäfet ber« felbe 3U '/3 bi-3 2 2f)lr. jä^rlirf) pro SDcergen, im 25urd)fcfcnitie ju 1 Stfyrr.; ben (Ertrag ber SSMbtoeibe jn reid)fid) '/4 bis '/3 2#tr. Sag Sßaff* unb 2cfe^clj, SSBurjel» unb (gtodfyelj mag bei gutem SBalbbeftanbe roef>[ 1000 haftet jabrlid) ton 10000 preujj. borgen erreichen, (©nmbfdfce I, @. 103. 162. 168. 173.) ®aä Sefe^olj allein bittet in febr bidjt begeiferten ©egenben faft l/3 be§ §oljertrage§. (Sctta'fcbe 33iertcfia^refc^rift 1839, II, @. 77 fg.) Sn §annober fotl ber ia>lid>e Surcb/dniittöroertf; ber eigentlichen ^oljernte 2342370 9ft£)lr. betragen. 2efe*, Sagerbolj je. 227750 , SSaumfrücfyte unb SBatbbeeren 333590 , Seibe unb ©räferei 399620, SBalbflreu 175000. (2>reä)8ler.) ©djiJrte 3ufammenftetluug über bie SßalbneBettyrobucte bei to. 23erg ©t. gorfmv*£ehre, @. 47 ff. 6 Sogar $f eil, ber entfdiiebene SBcrfäm^fev gegen fcrftlid;eu Slberglauben, cr> Hart „bie gänjlid^e 2luff;ebung ber SBalbferttituten erft bann für uetbig, toenn (8 feine großen Söülter, jumat Staateferften, mtbr gibt." (gorftyoligeigefefce. @. 183.) 7 Sie Sanbnurtbfdjaft bietet ^ierju fo gut roie gar feine 2lnalcgie, too8 mit ber toerbättnißinößigen Äteinfjeit unb Äurdebigfeit ber 2Wer* unb 2Biefeil|>jIangen jUfammenbängt. 8 S)af)er felbft fo entfdtiebene greifyantelämänner, roie J. B. Saj^ Traite I, Ch. 14 unb Dunoyer Liberte du travail VIII, Ch. 5 bei ber gorftunrtbfd)aft iliKMtabmeu oon itjrer Siegel jugeBen. §. 189. %lad) §§. 48 unb 183 muß ein SSßalbgut/ um bionomifd) ebenfo groß §u fein, roie ein £anbtiurtl;fd)af tSgut , eine geometrifet) ttiel bebeutenbere ©röjje baben.1 I^nbefj aud) bloß btonomifd) ge= meffen, eignet fid; bie g-orftinirtI;fd;a[t befonberS für große 23 e= f t jungen (§. 50). 2 SSeil jeber einselne borgen SBalb bem görfier nur ioenig ju tfyuu gibt, fo ift e£ mmbejiettS fraglid), ob ein nüffenfdwftlid) gebildeter ©tanb )mhi Aovftmanuern otme große 2M= ber 31t lialten märe. Gine moblgeregelte ©d;lagmirtl)fd)aft aber mit langer Umtrieb^eit mbdjte bei großer ^erfplittcrung be§ SBaß)be= fi|eS gerabeju uuniög(id) fein. 3 2IU3 vielerlei ©rimben f'anu ber Staat bei großen unb reidjen ©rtmbbefttjem ned) am Giften auf eine SBefymbhmg ber gorfteti rennen, bie für bie gorfitoittljfdjaft im ^ungemeinen, in ©egentoatt unb ^nfiuut, eine iL\it;rt;aft pflcg= lidje ift. celd;en großen SBef!|em ift bie SBeftelhtng it;re» SBobcnä. mit SBalb gemöt)nlid) bie augeuet;mfte. Sie braud)eu ba am loenig-- fteu Kapital pofitio tjineiujufteden , &aben bie eiufadjfte SSertoaltung, (V o i • fi p o 1 1 1 1 { i in 9 1 1 g e in e i ii e it. ~y2~y Fennen bie perfönltc^e Clvivuinidu trebl gar nebenher auf ber 3agb ausüben. obr großer 9tei<$t$um mag ba3 lange 3tu3fte§en be£ ^olafapitalS auf com 6tamme leidu ertragen; unb bie ge« ivebulid) fü>eiconrmif[artf<§e ©elmnben&eü ibre* SSermögenS töfjt fie überhaupt weben ber ©egentoart and) i>ic ferne $urunft ihrer SBirtfc fcl>aft bebenden. SBon einer uniflidien Strifiofratte barf man jngleid; am (rrften hoffen, bafc fie bie SBalbferüitnten »on einem billigen, fem urfyrnnglidnm 3^e^e gemäßen ©tanbpunfte anfetyen tuerbe.4 %a\t SOtteS, toa§ bie neueren SoIE&ofrQe ben Sanbftbeicoms mijfen oorjutoerfen haben, pafct auf bie SGßalbfibeicommiff e toenig ober gar nicht. cn ber Leitung. S)a grofce Söälber im (Sanken leidjter gut gu beriürtbfcbafteu finb, als flehte, fo faun bem SBolföbermögen nur ausuabmsfteife mit ber Grbtbeilung eines halbes gebient fein. gbenfo mit ber Teilung eine» ©emeinbetralbes. 5 — Uebrigens gehört aud; bie Verpachtung, felbft bie erbliche, ju jenen aus; gebilbeten Birtbfcbaftsformen, toeldjen ber s£>alb faft immer üer= fdUcffen bleibt. £en größten £$eil be» SBirtbl'djaftsFapitalS, namlid; ttn Ä»ol3beftanb , müjjte ber (rigentbümer bod) aus feinem Ver= mögen tiergeben, unb roie fdjmer möchte es fein, ben ^ädjter Don jeber SJefraube mittelft eines unmäßigen Stusbiebes abzuhalten! i^enigftens erferberte biejj eine (Sontrole, meldje ber bisherigen Selbftüerimltungstbatigfeit nidjt biel nad)ftänbe.b 1 Sejsbatb nur fc^cn int 2JL 2llter He SBatrbnfe (mansus regali6) 4mal fo grefj, wie de gctrctmlidje "Jlcterbnfe : »gl. L'antan Territorien, ©. 21 ff. unb SBattcv 2. jRec^tegeicbicbte II, §. 518. 2 Xie £>ol5gärtnerei bittet bier natürlich eine stonal;me, öon Der es ober eeefc. febr }to«fetyaft bleibt, cb ein ganb in unterem Ältma, ebne beccntenfce 52G © »* III. SaV- 3. gcrfiroirtbidait. Sorrät^e foffifen SrennftoffeS , [einen gangen ^oljbebarf jemals roirb auf biefem 2Bege erzielen tonnen. 3 SMrbe ein 2Bä'Ibd;en bon einem SDforgcn auf lOOjaljrigen Umtrieb gefießt, fo müfjte man entroeber jäbvlid) nur 1*8 O. SRutljen a&^otgeU laffen, toaS eine ganj untoer^ättnifjmäfjige 8afl bei 3M>eit8leitung , Verrechnung :c. bebeutet; ober man Kitte nur alle 50 Saljre einen orbentlidjen §tefc, roaS feinem ^rh>atban£f;atte genehm fein rennte. 4 3n Sngtanb fiubet ftd) £>od)roatt fcehtat/e auefd;licßlid; auf Ärongütern unb in teil Sßarfö ter (großen. 5 SSon ßabifdjen mit fyeffifdjen (Erfahrungen , röte Stfrfer burct) Rettung unb balt nadjber SSerroüftung ikeö ©emrinberoalbeS »erarmt (int , f. 9ian $?cbrbud) IT, §. 95. SDcit Stecht fagt Sßfeil (g. ^oliaeigefefee, @. 171), roeun jeber Srbeitnelmter fein ©tfictdjen 2Ba(b frei mit ©artenreebt im Skrfeanbe mit feinen übrigen ©runb* frurfeu erbalten tonnte, fo toäre getoifj nidUS gegen tie £r)eiumg einmroenten. ©rofje SSälter jetecr), in lauter Reine 33efi£ungen serriffen, tie unabhängig »on einanber bewirtbfebaftet werten fetten , tonnen ter fdilimmften 2(rt bon SJaufcßtm fdnvertid) entgegen. Sgl. ©d)enf ^c(f?unrtbfd;aft II, @. 383 ff. ß griebridj M. er,äblt, iräbreitt beS fiebenjäluigen Krieges Kitten fegar toiele treufjifdje ©taatSforper eigenmächtig gerötet, toeil fie ben Untergang tcö ©taateS erwarteten. (Oeuvres Postli. V, p. 153 fg.) §. 190. 2)a3 3Sert)ältniJ3 ber Staatsgewalt gut 93cnui^img ber 5Ißäl= ber madjt in ber Siegel nad; einanber fotgenbe @ntnri ebeufo bie „$eftung ber nnlben Spiere" ($fei{) gefdjteift, feubern and) ba$ klima gemilbert, für SSinb unb Sowie jugängtidjer gemad)t unb SBerfumpfungen vorgebeugt. 3 Sie JMonifation eine» SBalbeS 4 gel;t am ^redmämgfteu in berfelben Drbnung vor fid;, toie bie eines' Sanbes: b. I). fie beginnt am gugänglt<$ften Steile bes Umfanges unb fd)veitet ben gtüffen, überhaupt guten SBegen entlang ins Annere öor.5 9ftan fteförbert fie am Geflen buvd) erleichterte §ort= fdmffnng beS #oljes »on feiner bisherigen Stelle, fco ber UcLvrffiif? beffelben jebeu concreten SBerr^ öcrfyinbertc, auf einen günftigern Warft : alfo bitvcti i'iulage enttoeber bort tjotäberjetyrenben ©etoejben, ober von guten SBegen, ^olärutfckn, Atofigräben mit cdjloellnugcn unb Sammelteidjeu k. 6 ' Urto Biber, SEßalbfolonifation. 527 i 8g(. ön 2 er 011 91 De, l. 2. 109 ff, - Son einem bebeutenben eurobäifdjen llrtoalbe in ber 5Wä'be bon ©talbftof, ~.. ÜRetfen groß, toorin 15000 SDlorgen bur<3& übereinander gefrilrjte Säume bollfommen nir,ugängiid> finb, f. de Brincken Memoire d6scriptif de la forel imperiale de Bialowicza, 1828. Slber felBfi im 6aberifdj ■böbmifdieii ©ebirge finc-et man Umatbbartien: 8flg. 3*8« 1,;- Suni 1855. 3 ©ei ben ©riedjen iü mein- als eine imuhi'd>e 3ägertb]öi auf SBänbtgung ber SBalbffrome iinb Sfimbfe Ju teilten: f. (Surtiufl IßelobonneS I. 2-. 203. 388 bon ten fnmiplMii'cl'en Sögein unb rem ermnamhi'dien Sber. 2lud) im Slteflen Statten inufj na* Sirgil (5. 8. Aen. IX, 602 ff.) eine fbäter berfdjtounbene Urtoafimatur bergeherrü-bt haben. £aätn* ©djilberung bon Seutfcblanb (Germ. 2. 5: informem terris, asperaui coelu, tristem cultu aspectuque . . . . in Universum aut silvis korrida, aut paludibus foeda . . . frugiferarum arborum impatiens), ivebi niebt bloß burd) italiemfd)e 2Beid)Ud)feit 31t erflären. Sie febr ein Saum tureb tie un;]ebeneve abfüblenfe gläcfk' fetner SBIä'tter am" tac finita roirft, f. Hum- boldt Asie centrale III, p. 303. 3m 2)idid)t mährt auef; bei uns ber groft gewöhnlich 14 Sage langer, als im freien gelte; mübrcnb es an Sommerabenten tvegen ber mangelnben 33erbunfhing im Saice heißer ift, als anberStoo. (Sinclair ©runbgefefce beö ScferbaueS, 2. 3.) (Sin mitten im Salbe gelegenes gelb gibt feiten mehr als bie .fjälfte bes fonfi für tie glcid;e SBobengüte gete)ö^nlid)en Ertrages. pPfeil ©runfiäije I, S. 207.) Schönes ©ematbe eines Urtoalbe«, ber in getoiffen ©egenten »iefleidpt eroig bie höhere Äultur bemmen mirb: Sßobbig Steife II, @. 34.") ff., bgl mit Plin. H. N. XVI, 2. 4 £>as CEhrifteuthum , »eldjeS bie altgermanifdje §eiligfeit bes SafbeS aufbob, (Tacit. Germ. 7. 39 fg. Ann. I, 59. Hist. IV, 22), l;at baburr^ febr gur SBalb- robung ermuntert. Sgl. L. Burg. XIII. I.IV. 2. L. Baiuv. 16. L. Visig. X, 1. 9. Urfunblid)e Sdjilbernng bes mittelalterlichen SRobenS, um neue Dörfer 31t grünben: 8anbau Territorien, S. 153 ff. 2)ie mit 9ceut, Siebe, Salb, §ain, l'cb, §oIg, §agen jufammengefefcten Ortsnamen beuten hierauf. 33gl. ÜDtaurer ßinleitung 3. ©efm. :c. S. 160. 178. ©efd). ber 2Karfenberfaffg., @. 167. 3m beben Sorben: Jpanffcn in galtfs 9c. StaatS&firg. iDiagajin VI, S. 24 ff. 93gl. eben §§. 24. 72. 3 3n Surinam femmen norbamerifanifd)e Bretter toob4feiler, als bieauS ben eigenen Urträlcern, reelle burd? fyol)en 2ci)n unb fd)led)te Sege fcertbenert »erben (9ieumarat Sütyx. f. Grtfunbe IV, 1.) 53er 1852 fanben SKaflbaume, bie in beulen mit 2000 gr. begablt mürben, in GEorftfa auf bem Stamme fanm 311 2 gr. Ääufer. (Revue des d. IL, 15. Mai 1861, p. 470.) 6 311 reu früheften Spuren Des glBjjenS in 2>entfd)lanb gehört ein 25er» gleicb }b>ifd)en SBateu unb Württemberg ton 1342. (2Jcefer gorftard)ib XII, @. 64.) 3n ^ariS langten bie erften §cl-,fli.;ile 1546 an. (Revue des d. M., 15. Mai 1861, p. 474.) SefonberS fd)eint cie Sache im 15. unb 16. Csalnl). auSgebtlbet teorben ju fein (glofgraben Äurf. äugufis bon ©a^fen 1579—1587); ja es tarn biete Orten gu einem feg. glößregal (ius grutiae), ir eil bie beim gliJßen er» felgente jcittoeilige ©berrung ber ©emäffer ebenfo mehl Die Slufftdit bes Staates, mie bae ^affiren ber gieße burd) mebrere Gebiete Den cbn.a,feitlid;en Sd)u§ er» forberte. Son glöfjen im "2lltertbume f. Plin. H. N. XII, 42; ja fd)cn L fiön. 528 *?«<$ HI. Äat?. 3. gorfh»irtf>i<$aft. 5, 9. II. obren. 2, 16. — 3n bedjfter 2Iue-fri(hmg fann ba§ gföfjtoefen Bei ben feg. SSorratoren fron Jeff in fnibiert roerben (granScini 2>er (L STefftn , <£. 164); ferner im SKurgtfmle. (Sägen'dmübt öanbfr. f. £el3tran§£crt« unb gtfojjtoefen II, 1827.) Sefdjreißimg ber Sdjrcemmanfialt auf ber §errfcBaft Srummau in Nehmen. 1831. ©rofjartigeS glöfjfr>ftem auf ben ©ercaffern beö föbemgebieteS: tgl. 2Jiütter §ol#anbet bcö ©r-effart, 1837. Bhiglaitb fiibrt jäfirlicf; für 4'/2 SKüL @. atufcet 23aubelj auö. (Tegoborski Forces produet. I, p. 228.) ' 9cad) Kriegen, irie ber 30jäbrige, bie einen 9tücffatt auf niebere Kultur* fhtfen berbeifübren , fann fcen feuern bie Sßofittl beS fRtfoeaä unb ber SBaMoIoni* fatien angejeigt fein: tgl. bie SSercrbnungen bcö grellen Äurftttßen ten 1663 unb 1664. 2lebn(id> in SDiccflenburg, reo e§ im 16. 3akb. fcfyon an §0(3 gefehlt fjatte. (Sott ©efd;. SKerfL I, ©. 368.) §• 191. B. (So lange bie Sßälber noeb gar ntd)t gefront gu Werben brausten, blatte i^re ©emeinbemifcung in gorm ber 3)tarf'geno[fen= fd;aft (§. 72), oerbunben mit großer Siberalität felbft gegen bie Sfasmä'rfer, nidjtS Bebenflicbeg. 1 Späterhin freilia) mußten mit ber 3unal)me ber Begeiferung unb 2(bnal;me bei 25albbcben§ bie be= fannten llebelftänbe jeber (Mtergemeinfcbaft fyeroortreten. Giue Stellung be3 Söalbc§ unter bie einzelnen 9)larfgenojfen Würbe meift §u Sßarcellen geführt l?aben , bie für eine gute gorftiiürtfyfdjaft ali^u ftein geioefen; aud) Ratten bie unter ben äftarfgenoffett liegenben (Stäube wofyt fdMrerlidt; auf bie Sauer bei folgen fleinen 5jkiwtfe roalbbefifjem gehörige SRüdfidjt gefunben. Unter biefen Umftanben war bie gnforeftirung ber SSälber, alfo bie Uebernafnne bc3 SöalbeigentfmmiS an ben Staat, t;ot;e ©eiftlidje, ober aud? bie großen Beamten, Welche an ber ©pifje ber 2)iarfgcnoffenfd)aft geftanben tjatteu,'2 §roar formell einer ber ftärffteu, balb monard)ifd)en, balb ariftofratifdjeu (Singriffe in bie ftufenbe alte Bol'tefrcibeit; aber materiell bod) ein Glittet, bie ganjlia; unpaffeub geworbene gorm ber ©emeinbenntjung abguftreifen , ba% Sßefen berfelben jebod) bei= ^ubebalten. Senn bie 9ied;te ber früheren 2Jiiteigentl;ümer banerten je§t al<3 Sföalbfenututen fort,4 tr>eld)e enttoeber auf bem £013= ertrage bei SBalbeS, ober auf feinen 9iebenprobucten laften. ^n bie erfte klaffe gehört oernelmtticb, ba$ 53el;oljunglred)t, tve!d;eS balb auf ben gangen ^otgbebarf beS Berechtigten get;t, balb nur auf feinen Bebarf für eingelne (Bau=, 9leparatur-- 2c.) gmede. 5 SJtele SSeiSt&ümer l;aben es fa)on gegen Sd;lufj bei Mittelalter^ auf beftimmte ^olgbeputate ober Quoten bei jeweiligen Vorverträge» 3 ii f c v e ft i r im 3 , 3iJ n { b f t vn> i f fi tt n. 52! * (brütet Baum ic) uirntfa.enilnt. vuerbev gehören ferner bie 2(u- fpru$$re$te auf abgängiges £el$, ireUfe* bie jrofje 38irtbfdwft be8 ^rfteiaentlnunerv bi\f> nicht roo$ benni.um fönnie: jum SCpett tpegen feine* unregelmäßigen SBorfommenS, toie Sager^plj, Sd;nec- brw$ unc äBinbfaH; inclu* ncdi wegen feiner mutanten, fdjmer ui beaufficptigenben (Stehrinmmg, bie bei mebrigem |jol#>reife nur bnrd) fdbftunternobmeube arbeitet mögliü^ ift, töte beim 9Sür§cts unb 2\cd-- , 9flaff= unb 8efe=, 3°Pfs U1,') Dber§otse.fi — SEhtS ber ^reiten .ulctffe Unb am roia)tigften bie 5)led)te ber £anbn)irtl;fd;aft, beu SBebarf üuec- SSie^ßanbeS jum Jbeil an* bem äBalbe 511 begießen. iHlfo nameiitlidi bie SBatbmafl unb ÜEBeibe, ba£ 9tec^t Saub ober Nabeln abuntreifen , bie bereits ftegenbe SBalbfrrelt, ebenfo ba3 ©ra§; irobl gar ben SÄaferi bei SBalbeS jn entnehmen. ,V geringer unb unregelmäßiger bie gutterprobuetion ber i'anbnurtfyfdjaft , um fo nötiget biete aushülfe. T (iiibltd) nod) baö für bie anfange ber ^nbiutrie uidit u»tt>ia>tige 9te<$t auf bie ©etotnnuug tum 93aum= faüen (jumal £«rj|); ^anmrinben, Änpppem 2c.; ba§ ftedit 2SaIb- beeren 511 dürfen, ©ä)tt>ämme ju f diäten unb anf ^en SBalbbiencn- ftanb. — SBeil übrigeng bie meifteu SBalbferbituten nur im £odjroalbe ftarf ausgeübt teerben fönnen, otme cdjabeit £U t$im-;:J fo enthielt fdjon \\)x bleue* Tufein factifet) ein Verbot ber ^alboermnftnng. 9 1 Lex Bargund. XXVIII. 1. 2 geftattet Obermann ineidendi ligna ad usus suos de jaceutivis et sine froctu arboribus in euiuslibet silva. Uefcri» gen« tonnen aueb rie ©ermaneu ein Sßrtoatetgenifyum ber SBätbet natürlich in ben ©egenten am frübeüen, bie fc^on jur Dtonierjett atte Sutturlänber getpefen ivavon. ©0 L. Visigoth. VIII. 3, 8; 5. 1; L. Rothar. 354. Liutpr. VI, 98. Sil ber attfränfii"cr)en 3eit gi6t eä fowoljl ©emeinmälreu (L. Sal. XXVli, 19), ati $ritoatoalber. (Ibid. XXVII. 18. Edict. Clotar. II, 21.) 3m 9U;eiugau maren bi-3 ',11m 12. 3aorh. aße SBäfber gemein ; hierauf ttntrbe junädjfi ber oorbere Söalb geseilt. (Sobmonn 8tyeing. Sftettyumer, 3. 450 ff.) Sei ber.fflJalbnu^üng ber 2Jlarfgenoffen rcar meiflehS nur ba$ unfrnri>tbare, meiebe Xaub- ober 2>uftbolj frei ju fyauen geüattet , nicfjt aber bo€ harte iJMumbofj (Giemen unb 53ucben), baS jur SJcaft biente, unc für 23au$roede BefonberS angenMefen irercen mufite. 35gt. <£ad)> fenjp. II. 28. Scbroapent>. 19G fg. I.assb. Stfä 93rennhctj erhielt man iu fiterer 3eit entweber jädrlic^ eine 2tn$al>( SBagen tooü (©rimm 2BeiSt()ümer I, @, 107. 124 ff. 524), ober eine 2In$a(>[ Sßä'ume, ober and) eine oeftimmte 2öatbftad;e -,uaetbei(t. (Sanbau Territorien , 3. 173.) SEftaurer ©efd). ber SOTarfeitöerfaffung, 2. 127 fg. nimmt an, bafj aud? in ben nidrtinforeftirteu harten ba« 33au^ol;, faft ü6eraö feit bem 15. unb 16. 3at)rf?. einem 2tnroeifung8red;t unterroorfen mürbe, ba8 SSrenn^ot? feit bem 16. — 18. 3abrf>. 2Öie bie Staatsgemnft 511m TK'il .530 vi;urf' III. Stap. 3. |y orü wir t hieb äff. icben feit fem @nte beg 15. 3rb- immer fcormunbicbaftlicber in bie 2ßalt>br; mifeung ber SDiarf beworben eingriff, f. bei ÜWaurer a. a. O.', @. 414 ff. 3ni ?ingcnfcben bilbet bie SKarfenerbnung ton 1590 ben 2öentet>unft. (». £öw 2Rarf* geneffeufd&aften, @. 94. 154.) 2 Forestare oft mit proscribere. bannire gleicbbeteutenb. 3» Uiimiben ÄarlS beS Sablen (bei Xueange) ift and) ton einer foresta piscium . f. pisca- tionis et venationis ohne Sejiebung auf Säume bie 9?ete. Sie SBegefen waren bereit« 590 infcreftirt (Gregor. Tur. X, 10), bie Strbennen ju Anfang be« 9. 3a$r$. (Ann. Franc, a. 802, 804, 813. 819 nnb öfter.) 3. 3Röfct glaubt, bafj mit ber 2?efef;rung juni Sbriftentbume bie beiligen £aine ju Saiuiforften ge» »rorben. (Cenabrücf. ©efcb. I, ©. 52 359) 3nteffen fennt nod? ber @at$fenf!|>. II. 61 in gait5 (gacbfen nur brei SBannfoifle. Sari M., ber and) Cap. de vill. 36 ben ju ftarfcn 21u*bieb unterfagt, inforeftirte 311 Csnabviirf cum collaudatione potentum istius regionis. (ÜDcefer DSa. ©efcb. I, B. 407.) frtbwig ber fromme bob alle 3"fcreftationen , bie ebne feniglid)e Sdaubnifj tureb $rtoaten erfolgt Waren, auf. (Cap. a. 819, IV, 7.) Sefoubcrö reid) an gorjtyrimlegien ift bie ottemfcfye 3eit (tgl. bie Sitate bei 2tieg(i£ ©efcb. Xarftelluug ber Sigentfwmsr-er&ältmffe an SBalb unb 3^gb, @. 56, 97 ff. : 2Jcaurer ©efcb. ber iDcarfenterfaffung , . 219.) Gittere klagen barüber bei greif auf 17c, 19c- ®ie Slanbesfycrrcn ^ogen bie Seftrafung ber SBafofretoel an fieb, uut machten ben ^»olsgrafeu ju ifjrem Beamten: tgl. Siebbern X. &t. unb 9u ©. IV, §. 548. ÜJie fet)r bie Sagbliebe ber ©rofjen alö §au)>tmeth> batet im £>intergrunte ftant, erfennt man befonterä im normannifeben ©ngfanb. 2lber aud) in 2>eutfd>fanb gibt ,. 33. eine Urfitnbe & Äonrats ton 1029 (bei Ducange v. Foresta) folgenbe Definition ton silvarn forestari : ut nemo ulterius in eadem foresta absqtie episcopi licentia potestatem habeat venandi. 3 Gtroag ber 3nforeftirung 2(ebnlid?es läßt ftd) ncci beute in Surttftait beeb« aebten: tgl. £. bitter Sfien IX, g. 609. 4 3n weftt>bälifcbeu Söeiötbiimcrn tont SInfang beS 16. 3-^rb. werben bie olden kotters 311 SDtaft unb Neuerung jugelaffeu, bie nien kotters bagegen er* galten nur fo toiel, als sie biddet und kopet. (©rimrn III, ©. 124.) Xecb- bat ijraltiicb lange ber ©nmtfajj gegolten: Dem riehen walt es lützel schadet, ob sich ein man mit holze ladet. 5 £>ie 93aubel3gered)tigfeit ^ebl fc&en 1308 auf eine beftimmte g>af)l öon Käufern befdnänft , unb aud) auf tiefe tünftig nur infofern, als fie morfd), ober ton 23runft ober (Sturm terborben werten. (Monum. Boica I, p. 293.) 6 Xie 3c,b'M,iiert. Sirabo IV. p. 202: Pjin. II. N. XVI, 30. Vitruv. II. 9. 9 Sie früher Bei tcti tbeftbfyätifc$en porigen baö ^infckii tiefen unb ibver ©utsberrfääft geseilte ©gentium bet SBaunte jtoar j[ebe SReubflanjung grürtblidj berfyinberte, ober auch bie Gattung erfötberte, f. bei Stytberj 9tbetn.*t»eftbb\ 8anb« ivivtbifb. I. §>. 35. §. 192. C. gm anfange ber neuem $eit nutzte ba§ abfotutiftifd;e .\>of leben, H>eI($eS beit 2lbel ju großem Slufioanbe jioang itnb ber Selbftreftbeug auf leinen Wütern eutfrembete (§. 56), einen fyikbft nadüt;eiligen (rinftuf? auf bie $etmrtlj>fd)aftitng bielc-r Sßrioatforften ausüben. 2)a3 gleichzeitige ©infen beä SBauernftanbeS (§§. 103. 118.) bereitelte bie (Garantie bagegeu, tuelcbe fouft im 33eftet;eu ber SBBalbferbüuten gelegen jjwtte. Gbenfo litten bie ftabtifdieu unb tixü)- lidnm Aorfteu beim Verfalle ber nadjbaltig corboratiben ©eftnnuug ibrer 6tgent§ümer. C§. 4.) II n t> and; abgelesen ttou ber unmittelbaren ^robuetion ber Acrüeu, lief? fid) ber fd)limme Ginflujs nidjt berrennen, loelcfjen rücff idu et ofe Sßatbrobungen auf bie gauje ?Jatur eines 8anbe3 t;abeu mögen, ©ie fanu batmrd) in entgegengefe^ter Widv- tung ebeufo fet;r r>erfd)(ed)tert Uterben, mie burdj uerftänbige ')to- bung tfou Urmälbern üerbeffert. 3)a3 ßanb iotrb troefencr. Äaljle Serge 3teryen auif<$en SBinter unb Sommer Wirb bnrd) 2Mb$erftörung fcfjroffer. $)a§ 2Balb; fltma fyat infoferne Slebmlicfjfeit mit bem Seeklima.5 2öie manche ©egenb öerliert bnrd) Sßalbrobung bie nötige Sdm£wer;r gegen Stürme, Sawinen, $lngfanb!6 2lud) gibt es fiel fog. unbebingten Söalbboben: fteile 2Ibl;ärtge, beren frud)tbare§ ßrbreid), wenn e3 nid)t bureb, SBäunte befeftigt ift, l;erabgefd)Wemmt , lotferer Sanb= boben, melier fonft aw?gebörrt unb oerwebjet werben müfcte; er= babene SBerg&öfyen, reo bie jarteren ©etoädjfe nid)t mefir gebeten. 9luf feigen Stellen ift ber fat)le abtrieb teiebt, bie SBieberbewak bung fdjwer, oft unmöglich78 — Siele biefer 9?ütffid)ten, welche bie 2Mbrobung Verbieten fbnnen, ftnb offenbar oon ber 2lrt, ba§ fte weit über ben ^orijont ber ßinseltoirtbfdjaft l;iitau^gef)en, unb nur entWeber öon einem ungewötmlid) eiuficfyticooflen unb oater= (aubsliebenben Sßriöaten, ober aber Dom Staate, als berufsmäßigen Vertreter be£ ©emehUDO^IS , genommen werben. 9 1 Xie 23cn?aUHmg ober Snür-albung ber @6enen fcfyeint auf bie Regenmenge feinen ©tnftuß ju üben, (üftoreau be Somtes Ueb. bie SBeranbentngen im pfyjjtföen 3nfianbe ber ?änber, rccld^e bureb, 2Batb$erft3rung bertoorgebraebt »erben, 1828, ©. 91 ff.) 2 £ie Regenmenge nimmt bureb, SSalfrebung nid)t ab, c§ [Reibet ftcfj aber eine trotfene unb eine Regenjeit. (2)oöe in <ßoggenborff$ Stnnaten ber $bv>fif, L855, 9h\ 1.) 3 Sßgt. §umbotDt Reuftanien II, ©. 89. 3n granfreieb" gab e« früher ein Sprü^ttJOrt, bie ©aone trete erft nacb 9tägigem 3Bad)fen aus; je£t fcb,on am jteeiten ob« britten Sage. (Mg. geitg. 1843, 9lx. 321.) Sie 2)ämme t>en ©renobte mußten feit 1840 mit 600000 gr. Soften fortwäfycenb erhöbt »erben. (Journal des Econ., Mars 1854.) 2lebnlid)e Erfahrungen in Ungarn: 2Ui$lanb, Sunt 1842. 4 Unter Sefpafian toar ber (Sbro öon SSaria (Sogrono?) au? fd)iffbar. (Plin. H. N. III, 4.) Xer ©uabafquioir noeb in neuerer 3cl1 biä Sorboöa. 3ri ©ara« goffa rourben jab(rcid;e <8d;iffe gebaut. (Mariana Hist. X, 15.) ©er 2Wanjanare8 noeb im 16. %al)xb. bei STfatrib fd;iffbar. (SöiUfomm £>atbinfct ber ^iirenä'en, ©. 557.) 2lud) baö Umbauen ber 33äume an ben 23ad;ufern trägt 311m SSerfiegen ber glüffe bei. !i>on einem ifotirten See in ©eneguela, treffen ©Riegel feit Sieb,« tung ber umliegeuben SBälber fanf, nad) beren SSMcberberfleflimg aber ftieg, f. Souffingault Sanbtoirt&föaft II, 6. 468 ff. SSgl. £>umbotbt SReufpamen II, ©. 42. Relat. historique II, p. 72 ff. Ärit. Untorfudjimg II, @. 139. Volney Ta- Itleau des Etats Unis, p. 24 ff. 271. Jeflferson Virginia, p. 10. Becquerel Des climat8 et de l'intluence (ju'exercent )es sols boisee et non bois^s, 1853. ©efa&ten be« Woben«. 533 2 eben Qotutntuä bat entfpte<$enbe ©eobadjtungen gemalt: Fern. Colon Vida del almiranto. 58. 3a, felbft mebrere Tillen: Democrit, in Geopon. II, 6. Theophr. De onus, plant. V, 20. Senec. Quaestt. natt. III, 11. 5 xMt Sngfanb voürte, fein« ©teinfebienreidubumo> unb feinet oceanifdjen Sffatnt toegen, fet&fl &30ige (Snttoatbung nidt io bebenfiidj fein, toie in ben meiften anbeten väntern! ©egenfafc ucn Ouite unb Sßetu: bet roeftlide Abgang befi leiuru in fa&l, befl etften v-eii llurait. ©ort alfo b&iftg bebeeftet $immel, 9?cbcl unb Wegen; biet, mit ?iuouabnte beö SQBinterS , etoige §eitetfeit. Bott ©etreibe« bau nur bi^ 511 9000, &iet 6ifl ju 13000 g. £öbe; toie benn aud bie 2d;nee» liiüe in $eru toeit bebet ift, ebidum Ouite unterm Sequatot fel&ß liegt. 3» §tantteu$, »0 jut £c\t bet Weoolution fo ftavf gerötet toutbe, beidnitigt ber greft oiel bäufiger, att fonft, bie Sein« unb Delpfjfanjungen. Sind) in SBürttem» bttg iud> großen Wobungen r-ermebvte $age{f$a'ben. (©db/teetij Sßtaft. Sltferbau I, e. 10.) 6 sau rer breufjifdjen Äüfte gibt e8 Siefettoalbungen , öot voeldjen ftd; ber Sanb fdjon bifl 511 ben SBitofeln bet Säume gehäuft bat. StnpffanjuHg bet ©ilnen feit L795, mebr nod; feit 1819. §annoberf<$e gerftfulturen an bet obern @m«, um bie ©auttünen 511 bentmen, bie früber jäbrlid; um 20— 30 gufj bortfitften. 3?gt. feben Eeflifdje $oti}ei«0. ben 1G18, Aap. 51. grtanjBftfdje oon Stemontiet. (Annales d'agricnlt. XLIV, p. 239.) 2lel;nfid;e Sßffongungen l;at Ä. Sinij bon Portugal (1279—1325) angelegt, toeldje fpä'tet ba8 Baumaterial 51t ber toeltyifto' nfeben gleite befi ©taateS beigaben, (©d&äfet ^3crt. ©efd;. I, ©. 315.) " lieber tie fdflimmen folgen bes ftanjoftfdjen Satbrobenö »gl. bie 33erid;te ber ftanjoftfdjen ©epattementSbe^ötben bei Delabergerie Histoire de l'agricul- ture. p. 6G ff. Rauch Regeneration de la nature vegetale, 1818. Watnent* lid; wirb getlagt, bafj bie glfiffe turd; ba8 berabgefdnventmte Qrtreid) »etfanben, frudjtbate Jbäler mit fiiefeln oetfdjüttet roetben :c. 3" ben ©odjpötenäen bat ftd; tie ©e&olfftung feit 1800 immer tiefer l;eratjieben muffen. Slanqui meint, nad; 50 3abren toetbe $iemont bon bet Provence turd; eine Söüfte getrennt fein. Sgl. Journ. des Econ., Mars 1854. 23en ter ©<$toeiä f. 9Pcard;aub Ueb. bie @nt« roalbung ber ©ebirge, 1849. 3n ber Sampagua bon SHem ift tie aria cattiva turd; Sntroalbung febr t-ermebrt. (Wanfe ©efd;. bet ?ßübße III, ©. HO ff.); bgl. Äer/fjkrs fteife II, ©. 733. ©0 eifert ©djroer, (9tyein.*tt>eßpb. Sanbtoirtb. passim) gegen taä „ftangojifdje äfofflä'tunggfbftem" in ben roeft£bälifd;en Sälbern, mo bie vUb'dmffigfeit beä SobenS, bie geringe £iefe ber Slderfrnme, bie ©trenge be8 StlimaS eine 2)ede gegen greft unb $i^e bringenb notlj^cubig matten. ©d)ou Plato Critias p. 111 flagt über „baö grfranfen be8 Sanb'eS" in golge ber Snt- »oalbung. 8 3relanb tr-ar nid;t blofj nad; ber ©cfiilberung bon Giraldus Cambrensis (1171) fel;t loalbreid;, fonbern aud; im 3^italter ber (Slifabetl; (nad; (g^enfer), um 1652 (nad; Boate Natural History of Ireland), ja nod; ju Anfang be8 18. 3ab,rt;. Gä rourbe aber faft in jebem Ätiege mit Snglanb au« ^oli;eilid;^militärifd;eu @rünben biet gerötet; mebr nod; feit 2Bit(;e(m III. wegen ter Unftdjerlteit alle« Üantbefi^eä. 3el?t ift bie 3nfel beinabe fabl, Säume faft nur al« Sujuäartitel in ben $artö 2c. corbanten. Oft roetben bie Seiten, ftatt im Satge, in einet SKatte begraben. CMaccuIloch Slat accountl, p. 526 ff.) 3n #od;fd;ett(aiib, voeld)e«t 53 3 5?uri' 1H. ßar. :j. §erftn>irt(,>fdjaft. im 14. oahrb. große SBälbet befüfj (Tyler, History ofScotlaud), i>ätevbin aber faft Bäumleer rourbc, bat bie SLMecerberoalbnng bis $nr 2>iitte res 18. Sabrb. für unmöglich gegolten, lieber bie SSalbgerßöxung in Csütfanb i. 9iientanu SBaterlanb. 23alcbericf>te II, 1, S. 60 ff Jablmann Xän. ßvi'cb. I, ©. 130. 2ßegen ber heftigen , mit «?alj gefcbroängerten Seerointe mußte man bier junge Zäunte oft hinter ÜJJauer unb £>ecfe aufhieben. 9 gfofjmäfjferS 23oricblag, in großen Stromgebieten bie uetbigen 3c6u^roalDor international 51t fiebern, 5. $?. für ben Dfbein bie ©raubünetner gorften. §. 193. Unter folgen Umftanben, fotine bot bem griuiblicben 9Kifj= trauen, ireldiee im Zeitalter bei monardüf dien 21 bfelutismus Staat unb ^olf gegen bie ^reifyeit ber ^rituitnurtfyfcbaft begen, ift bie 2(usbilbimg ber gorft&o&eit n?af;renb be» 17. unb 18. Safyxfy. begreiflidj. Sllfo eine, im 23ergleid) mit ben meifteu anberen ®e- n?erb,^r>etgen febr meitgebeube, poli^eiticbe 33eiwmuubuitg ber ^rir-at^ forfttüirtbfcbaft, aber anc-geübt niebt burd) bie gehenließen s}>olt3ei= beamten, fenbern burd) £ecbnifer. ' .'oier uuterfdieiben fid) brei .C\iuytgrabe. (ruttreber Derfcfr)ft ber Staat bloß negativ» : unterfagt jebe viöa(brterlr>üftuug unb ebne feinen (Senfeue erfolgte Hebung.2 Ober ee ipirb pofitifi für gute gorftnrirtljftt}aft ber anraten geforgt: biefe muffen ftd) allen für bie Staatsforften ertaffeneu Söetrtebstior? [djriften3 unterwerfen, ü;re 5)iu^ungl= unb Äulturpläne vom Staate genehmigen laffen, bürfen nur ftaatlid) geprüfte gorftleute aufteilen; ja ik merben n?ofyl genötigt, bie ganje SBertoalrung it;rer SBBalber auf ©taatSförfier 311 übertragen. SBefonberä fyäufig crfdjeint hierbei baZ feg. Stuiueifungsrecbt, loetcbeä nur bie vom ©taatSförfier be= äeid)ueten Zäunte ju bauen verftattet. 4 Ober enblid; e3 nürb bie ^oli^eiaufficbt nebenher ba3U benutjt, bem Staate auf Soften ber 2öa(beigcnt(;ümcr ftäcalifd^e ^ortfyeüe jujuiuenbeu; fo 3. §8. burd; ein £p(3tfortauf5red)t für bie ©Zarine, geftungen, ^uloerfabrifen, bmcb bebe ftebübreu für bie aufgejiuungeue Sfyätigfeit ber Staate förfter 2c.5 9cur in biefem $aüe foüte man ben 2lusbrucf gor fr regal braudien. — y&eldjen ber gebauten brei SBege nun ber einzelne Staat betreten feilte, Iiing nidjt blofe cib reu bem ©rabe feiner Gntnncfelung 311m 2lbfohtti3mu§ gegenüber ber Selbftänbigfeit feiner Unterbauen, fenbern and) oon bem Örabe feiner 23cforguif5 vor Gutiualbung unb feineö Vertrauens 311 vernünftiger 2Birtt;fdiaft ber toatbbefifcenben Untertbaneu. ?3ir finbeu biernad) regelmäßig, g o t f) In- b e 1 1 , g o v fl v t g o 1 . 53S bar, bw Stifte unb ©emeinbeforften, gumal bie bct Sanbawnetnben, iim friilvften unb ftrenaftcn polizeilich frerjormunbet werben, bie Jorfien ber großen ©ut^beft^er, tiamcutlich bor ©tanbeS^erren, am nütefton unb milbefien.6 ; p 9 1 SRit roenig 8u«nabmen begießen fidj bie älteren gerftorbuungeu lebiglid) auf 'eilte gorüen, roeicbe Gigenthim bc« ©efefegeBerö waren: alfo, toemi fie t>on ben 3RarV6e$otben ausgingen, auf He SRufeung be« gemeiufamen 9BaIbc<«; tbenn fte lanbe$$erttk6en Urpruug« waren, auf bie Xomanialwälber, 8mt$$aiben jc. ©o uecb bie babifdje g. O. für fte $arbt bon 1483 (l'aurop $anbl>. bet babifdjen gotftgefefcgebung, ©. 40), bie branbenburgiföen aufl bem 16. unb 17. 3o für 9Wan«felb öon 1585 (©tiffet gotft» unb 3agb$iftoiie , s2lnl;ang 2. 125.) SJagegen ifl in graufreirb feit 1518 baö <ßrinäp ber ©taat«einmifct;ung in bie !pribarFcrfta>ittbf($aft burcbgebriingen, in Sßürttemberg feit 1514, in ©alj* »mg feit 1524 (äßüllerifantyf Sammlung bon 5- O. I, ©. 5), in Sßaffau feit 1552, Bauern feit 1568, Saben feit 1586. (^feil gotfltoottjetgefefee, ©. 20) 3n Stufjtanfc ift ber .Heim einer g. O. bie 3nftruction bon ißatta«, bie 1780 an bie (Soubernementä r-ertheilt würbe. - Oft bie .^elviii-Miibr burd) befonbere ©taateerlauBniß bebingt: fo im grieb» berget Jus Siles. I, 22. Sraubenbutg. g. O. 19. Oct. 1G88. Ober aud; ber $ol}betfauf ju einem Üßreife unterhalb ber ©omanialforfttare verboten. Oßreuf}. 2-eclaration boin 14. gebr. 1722.) 3 lieber bie 3?erfebrtbeit, SÖetrieB«botf($riften, bie mit jebent gortfdjritte ber 9Bi(fenf$aft anber« werben muffen, gefefcti($ feftjuftetten (roie u. 21. iu Solbert«! Orbonnanj bem 13. Stngnft 1669) f. <ßfeil g. ^oüjcigefc^e ©. 2. 3m 3eitafter ber abfoluten Sftenarcbie war bie ©ad)e bod) infoferne minber unpaffenb , al« bie @eiefce leiebter geänbett werben tonnten. i Gm 8nroeifung«red)t enthalten fd)on bie babifdje g. O« *?on 1574, bie braunicbweigifcbe g. C. von 1591, 2lrt. 6, bie ba»erifd)e bon 1616, 3lrt. 76, bie »ßrttembergifc^e bon 1614, 3. 45. ©tiffet gorft* unb Sagbbiflorie, Aap. VI, §. 22 ff. jä'blt als SBeftanbtbcite ber gerftboheit 77 berfdjiebene ^ed)te auf! 5 2lud) in tiefer Oinftcbt ift granfreid) befonber« weit gegangen , unb Napoleon, iiberbaupt ein grcfjer greunb ber j)cegalroirtbfd)aft , (;at eine SDienge borreüolutionärer l'sages roieberbergeftelit. 3?gl. bie SJerorbnungen bom 11. Ventose X, 25. Fruct. XI. 13. Nov. 1813. „Gr machte bie gorftberroaltung ju einer großen 3nbafiben*$erfotgungSanjlalt.'' ßßfetl.) 3n ber altftfniglid)en 3^ ^fltte gruerie muäcbft bie gorftgcrid)t«barfeit bebeutet, weldje neben bem Könige aud) anbereu ©eriebtsberren yifteben tonnte; aufjerbem nod) ben Slnfprnd) ber frone auf eine Ouote beä SBaloertrageö, oft fci« $u 50 ^rocent. (SBarnfönig*©tein granj. 9ta$tegef$. II. ©. 420 fg.) 3m Äönigr. SBeftpbalen mußte bon allen §ol$ber* taufen 10 ^rocent an ben Staat gejal;lt »erben ("ßfeil g. ^olijeigefe^e, ©. 101); in Württemberg (bi« 1818) 4 Äreujer bom (Sulben für aüe« #olj, felbft wenn bet Gigentbütner e« unmittelbar berbraud)en roollte. Die SKagbeburger g. O. bon 1753 (XV. 3) nabm bod; nur bon ben gorften ber fog. &mtfiuntert&/aneu atte« "Jfrau-- unb 2Beth)olj für fidi. 530 itfucb Ili. ita\\ 3. g-orftwirtbiebaft. fi ©diou .ttamtt* M. gerftgefefc (*gcf?mib ffagdff. ©efefce, ©. 171 ff.) war „mm iBeften ber Äirc^te" erlaffen. Sie naffauifdje g. O. t>cn 1552 unb bie batiübe bpn 1586 galten für tie ©emeintcwälter, tie baiierifd^e »cn 1568 and; für tie bei ©eiftlicfieu vmi §interfaffen. 3" Württemberg fefir genaue 2tbftnfung ber Stanbesberren, dritter unb fonftigeit SBalbbeftfcer: ^pfeil g. 5ß. ©efefce, @. 40 ff. 3n 33atyeru, too freiließ febon & Subwigö 9ied;tc>bnd; (Art. 76) ade s)hiuatwälber als SBaimforfle bejeidmet batte, feit 1772 mit 1786 ftrengeö ähweifungSredbt für bie ©eineinte», «Stifte, 33ürger* unb jöduerforfien , wäbrenb bie SCbeföforflen nad; bem ©. t>om 14. SJJävj 1789 bloß negativ fcebormunbet Würben. Sie öfierreid)ifd)e Regierung übt in 23öl)men, tob bie ÜWebrjabt ber gorften großen §errfd)aft§befi(}crn gehört, eine fefir mitte gorjltoolijei aus, in Styrol tagegen eine febr firenge. ("|5feil a. a. p; , @, 92 ff.) SBiefer Orten fiub bie Dvtttergutewalter jiutäcbft wegen ibrer l'cbnqiialität ber gorftbolijei untertcorfen horten: fo 93ranbenburg. ßtict bom 29. Oct. 1683; 25ectaratton bom 14. gebr. 1722. Sie ftrengere SBebormunbung wen ©einernte* nnb ©tiftsferften erflärt fid> id;cn barauö, baß Her factifcb nid;t fowobl Stgent^ümer, aU bietmefir Sernialter fremben ©genttymh« beicbränf't »erben. ' 9i. Tlol){ ^ofigeitoiffenjtf;. II, §. 133 meint bagegen, jeter Sürger fei gerate um fo mebr 51t controliren, je mehr SBalb er bcfi£e. 8 3n ben berbäünißmäßig bünnbeeötferten Wintern bort 9cerbbentfcb(anb ift bie gorftbobeit niemals fo ftreng burd)gefübrt , wie im Sübwcften. 3n üDiedlen» bürg j. 33. ftefit baö ©efefc bom 24. gebr. 1750 (2>?ofer gorftarebib III, 65. 253) gauj auf bem negativen ©tanbbnnfte. Sftorwegen bat noeb jefct feine gorftbobeit, wa$ 93Iom ©tatiftit bon 9c. I, @. 258 obne Siebenten nubet; f. bagegeu Sfiaarup Sänifcbe gtatift. I, ©. 369 fg. ■] 3" Mcn franjöfifd)en ©ränjbrobinjen barf fein 2Seg, feine 23rücfe gebaut, aueb fein SBalb gerobet werben obne ©enefimignng ber 2)iilitärbebörbe. Sieß fett ben gorften allein jäfirlid) 20 SDiifl. gr. (gebaben tbiin, obwobt ber ÜHufcen gegen* über einer Snbafion, wenn baö Jpeer jrtbor befiegt wäre, fefir jweifelbaft ift. t Revue des d. AI.. 15. Mai 1861, p. 472.) D. (vinev febr weit ge&enben Staatsbeüormunbung für ^xU vaten ift bie l;öd;ftc ihtlturftufe auf feinem Webtete ber $olf3üJirtfc fd;aft gfittfrig. 2Xnd; pflegt bie übertriebene $orftfyo§eit felbft ifyreu näd)ften ßtoeef, 53efbrbcrung ber £ot$robuctton, 31t üerfebjen : inbem fte ben ©ruubbeftfjern biefe 2lrt ber 53übcnbenut3uug, roobei fie unfreier, überhaupt untortf}eiU;after geftellt fiub, aH bei jeber anberu, grünb(td) t>erleibet. ' ®ie neuere ^orftreform beruhet auf ber Ginfid)t, ba§ ^otjt^eucnmg unb ^otjmangel mefentlid; üerfdt)iebene ^uftänbe ftnb, bafe jene auf ben I;ol;eren Stufen ber üoif3tuirtt;fd;aftlicf)en Äultur üon felbft eintritt, alfo nur burd; naturrütbrtge Mittel, tr>eld;e fid; anbermett räd)en, üerfyinbcrt werben fann. .^cnuiit man getoaltfam baS Steigen ber .^oljvretfe, fo gfovßreforin. Ö37 empfiehlt man im-rt Mofj bie #oIji^c$1fDenbuitg, fonbem verbietet auü tbatnutlidi bic 2luffuc§ung von ^oljfurrogaten unb bie größere outenfuät bei" Aovmini'üM'dMn.'-' S)a8 SSol! alfo raufe, nur um fein \vUbebuifuif; mit größerem SBobenaufloanbe beliebigen ju formen, auf bie, fonft reebt gut mögliche, Sefriebigung vieler au= bereu , ebeufo bringenbeu SBebürfniffe3 berjidjten. — Xie meifteu Staaten babeu befftalb feit betn (Snbe be§ vorigen 3a§r§unbert§ tt)re gorftbebeit befd&ränft; ' :* toaö um fo unbebenfliä;er gefä)e$en fonute, je mef>r e* ©taatäforften gab unb je beffer biefe im ßanbe ver= tbeilt waren. " Tte ©emeinben unb Stiftungen pflegen otntebiefj fdwn, toaä ibr Vermögen betrifft, unter befonberer (iuratet beö Staate! 311 liegen; unb faft bei feinem ^ermbgeu^weige läfjt fid) eine folebe bequemer ^anb^aben, als bei ifyreu gorften.7 S)ie^ei* luug bei (iommuualforfteu bleibt uodi in ben neueften ©efefceu regelmäßig verboten. 8 äöo fetebe ganj ober t;alb öffentliche Söälber eine bebeutenbe Quote be§ nationalen .vSoljbebarfe» fiebern, ba t'aun fcen Sßrfoatforft&eftfjern unbebenflid) felbft ba£ 9t oben unter jwei Sebingungen verftattet werben : 1. ia\] von jeber beabftd)tigten 3lo= buug vorder ber Staat Äenntnijg erhalte, um biejeuigen 2öatb; ftreefeu, bie er au» geograpliifdieu ©rünben für nottnveubig l;ält iSdnt&wälben, auf bem gewblmlidjen 2Bege ber (Srpropriation in feinen ±k]iü 511 bringen. Li» ift uuferen Gegriffen von ©ered)= tigfeit unftreitig angemeffener, trenn ba3 Opfer beS fyödjft möglichen Ertrage*, wetdje* im SSolföintereffe einem ©runbftürfe jugemutljet werben iuub, vom ganzen Staate getragen wirb, als von bem ein* jelneu 33eft|er. 9 II. Xan jeber gerobete pa§ innerhalb einer gefefclieb beftimmten g-rift entroeber neu bewalbet, ober einer auberu orbentltd)en Kultur unterjogen werbe. 10 23et bid;ter ^Bevölkerung wirb fein Staat gerne jjugebeu, baji ber ©ruubcigeutlnimer ba§ Stecht fyabe, anfefynlidje Stretfen ööllig wüft ju [äffen. " £>ie s^3alb= bevaftiruug itod) unmittelbar ju verbieten, ftö&t fid) namentlid) an ber Sd)wierigfeit einer fdjarfen Segalbefiuitiou biefeS Begriffes. n 2öo bie ^erwüftung einen Sd)uf3Walb bebroljt, fann ifyr burd; Crr-- propriatiou von Staatswegen gefteuert werben. Sie meifteu 2>er= fuajungen 5U bevaftireuber gorftwirtfyfdjaft befeitigen fid} orntefyin burd) eine geitgemäfee Regelung ber Sßalbfervituten. 1 2Bie traurig, bei aller ^olisetfrtenge, tie franäöftfc^en SSälber begaffen waren, baten 9?eaunutr, (Memoires de l'acad. des seieuces, 1721), SBüffcn, .538 9?"* IH. ftap. 3. gforflwirtbfcbaft. (a. a. C. , 1739, p. 140 ff-), 2t. 9)oung (Travels in France II. p. 113 unb öfter) gefdjtlbert. Sir J. Steuart Principles I, Ch. 20 gibt biefj lveieutlicb ber Sclbert'fcben gorftyolitif ©dmlb. 2lelmlid) rebet ^ a 55 1 Siebte Slnftcbteu ber 2Balcungen, 1805, <&. 154 als golge ter baverifdjen gerftvclisei bon eigen* thiimern , irclcfie „ihr eigenes ^»cl? nur }U ftehlen unb ter aufgezwungenen Kultur $u entgehen fudien." Sa in graufreicb, alle Säume von 4 gufj Umfang ber 2)carine angeboten »erben mußten, reoburdb, oft ein Sluffcfmb beS gällenS von i'/j bis 2 Sabren unt ein Serluft beS balben SSertbeö enrftonb, 10 ,$ogen alle Gigentbünier e8 vor, tbre Säume 5U fd)lagen, betör fie jenen Umfang erreicht bitten. (Cordier Agriculture de la Flandre francaise, p. 400 ff.) yieä) eine merfroürtige 'iprebe forftmännifctycr (ginfeitigfett in §.. g. ©djenf Self-Jroirtbfd)aft, 1831, II. ©. 131. 2 Sie jur ü)iitte beS 18. 3ahrb. pnb mm Der teutfcben gerftreirtbfcf/aft bei» nafye gar feine gcrtid;ritte geniadt toorben. Scan betrachtete fcen ißalt viel 311 ausfcbliefjlicb, com Sägerftantvunfte. 3n furfacbfen fpatte jwar ter ftarfe §0(5« verbrauch für Serg* nur #üttentoerfe fd)on unter Sluguft (1560), ja unter iDcerifc (1Ö43: b. Sattgetm ©efcb. SKori^ II, @. 50 ff.) eine verbältnifjuiäfsig gute gorft* bebantluug veranlaßt: tote febr jetcdj felbft 11 cd) gegen Sdtlufj beS 18. Sabrb,. baS 3agtiutereffe verhenfcbte, f. 9tau*£anffen 3lrdüv VII. ©. 86. 21ls Serläufer ter roirflid' großartigen Gntrcitfelung beutfdjer gorfttoif fenfd)aft feit Sedmann (1756; nur üDfofer (1757 fanu 0. Garleivifc Sylvicultura oeconomica (1713) gelten, gür tie erfte gute g. £araticu l;ält b. Serg tie tes Sßalfenrteber gerfteö turd> t. fangen (1731). 3 Kamentlicb Gnveiterung beS 2W erbauet ! b. Serg 2taatsferfnriffenfd;. Sebre ©. 72 möcbte felbft im $. ©adieu 7„ beS gcrftbobenS gerötet toiffen, falls nur baS Uebrige gut vertbcilt mit beroirtbfebaftet toöte. 21ucf/ ift es, je nad> ber natürlichen Sctenbefcf;affenl>eit, oft febr beiliam, tie biftorifd; übernommenen S3älber in gelt :c. , gelber in SBalt 51t bertoanbetn. Sgl. ©örij in ter Tübinger 3tfcbr. 1847, @. 125. 4 granfreieb lief? 29. ©ebt 1791 tie frübere Severmnntung ber Spribat* roälter fallen, 28. 21ug. unt 14. ©efct. 1792 aud; ter (Sommunaltoälbex. 3n* beffen ftellte Kafcoteon 29. Slbril 1803 baS Serbet, ebne ©taatSertaubmfj ju toben, auf 25 3abre toieber ber, narbbem in 12 Sabren 1'/, SDcitl. £eft. enthaltet toorben. (1803-1835 nur ungefähr 20000U £>eft.: Journ. des Econom. VIII. p. 304.) £affelbe Serbet 1827 auf 20 3. verlängert; äbnticb, toiebet 1847, 1850 unt 1853. (9ceue Spffangungen big 511m 20. 3abre, geicbloffeue ^auSgSrten, i'clivte Selber von roeniger alö 4 §eft., äuget too fie auf ©erggttofeto unb 2lb=> bangen liegen, finb übrigens tobefrei: Code forest., art. 223.) dagegen ift baS, gleichfalls turd; Kaboleon roieberl;ergeftellte, SotlaufStec^t ber 2)carine 1838 toon 9ceuem abgefef/afft. — Saoeru erlaubte 1803 bie beliebige Äultur unb Shilling ter ^privatforften. ©elbft tie Heineren ©taatSforften feilten (1804) »eräufjert »erben, um fo tie Sortbeile beS ^Privatbetriebes ju erlangen. {$ai]\ a. a. £>., 2. 592.) ^reufjen bob 1811 (EanoeSfulturebtct, §. 4) alle früheren vdr,eilid;eu Sefcbränfuugen ter $ttaatfotf)toirtbf$afi auf. i)hir tvurte 24. Xecbr. 1816 Stuf* fid;t beS Staates gegen Sevaftation vorbebatten: man hatte ittjtoifd;en mebrere ^rooinjen gewonnen, tie tveber fo toaltreicb, überbauvt, neeb, fo veid; an ©oma* nial« unb (SutStoäfbem fn't, tote ter Offen. a otjlref cvin. ,W.> 5 Unter ton neueren f$erfrfd)rift{ieUein ifl außer $aggi Seilte 8Uificfc-ten bet ©albungen unb Jorfte befonbert ^ßfeil gegen bi« bolyeilict)e SLTtafjregetung ber beiben iahten Cubriuntcne. gobalb bie $?otjtorobnction fiiv ben ©runbbefifeer ebenfo einträglich ift, tuie ^^c Sßrobuction öon ©etretbe »c. , töirb et jene fogav vorgeben, toegen ber geringexn Sötülje, ©efafyr ic. ^af; cv §oljfaaten tef-haib uuterlajjen füllte, »eil ei bie Ernte nianbbud) I, 2. 2(J'> ff., welcher bie gorftyrobnete gar nid)t einmal alä unentbebrlid;e gelten läßt. XHiul) Spälit" ©taat8roiffenfd)aften II, 2. 138 ff. — Unter Den ©egnern ragen befonberö Sßebefinb gforftöerfaffung im ©eijle rer 3eit (1821), $unbe8&agen unb b. SBerg f;eröor. h -.'iacb Ouui i'ebrbiut II. §. lö.j geboren öon ber gorftflac&e an ißrocenteu: Üicnuiutcii unc „.. 111 tem »taatc. , ,,. (jtn-elncii. Stiftungen. fiurbefjen 64 209 15 §annoöer 53'6 23-6 22 8 Württemberg .... 31'6 37-8 30*4 ■^eti'eii Xarnifteict . . . 31*6 38*9 29*3 Öaben 18*5 53-2 28-2 Oefterreidnfdje Sllöen . . IG 26 08 $reufjen (nad) 2d>ubert) 30*2 granfreid; 13*8 212 65 Belgien T'l 27*4 65*5 Sauern amtlid)) ... 34 16 öu • s-iMUia, feUte man Do., §. 109: „bie Sßaturattb. eilnng . . . ift nur Dann iuläffig, wenn ennpeber bie einzelnen 2lntl-eile jur forfhuäjjigen Senufcung geeignet bleiben, ober öortbeityaft als Slecfer ober SBiefen benu^t werten tonnen." ülebnlid; baberifctyeS 0efe^ öom 1. ouli 1834, §. 6; öfterreid>ifd)e3 g. ©. %. 21. ecbmiblin SBürttemb. %. ©e- fefcgebung I. B. 24. y ©gl. SEBebelinb gorflöerfaffung im ©eifte ber 3cit, ©. 12 fg. ©d)euf SBclfewirtbidjaft II. 2. 259. 540 $?udi III. &ap. 3. govftwirtbfdaft. 10 3um Sdw§ geg^n ausfaugenbe ©üterjebberei! Sefyr t>icle fächere @e* meinweiben finb urfprüngticb tettaftirte Sälber gewefen. ii 2>a§ babifcbe g. @. »on 1833, §. 90 begnügt ftcf) bei ^Salbungen toon weniger als 25 Sic. mit biefer ©arantie. granjeftfcbeS ©efe§ (?) ton 1843, roonad) alle Stoßen in $riöat* ober ©cmeinbeferften aufzunehmen ftnb. SüBitt ber öigentbümer feffcfi fte in Sultur fcfcen , fo wirb er tont Staate mit ©amen unter* ftüfct; Witt er e-5 nicbt, [o tauft ber Staat bie glasen, fiittitürt fie , unb nad? 6 3a£>reu fann ber Sigentbümer fie gegen Äoftenerfafc (htrcbfdjnittlicr; 76 gr. *>re §eft.) jurücfforbern , muß jtcb, bann aber }u regtemente-mäfjiger ferfiticber 93e- banblung r-er^flicf/ten. 2tebntid> fcabifdjc« ©efefe fcon 1854. Saö ba»erifcf/e g. ©. §. 42 befteb.lt nur, bafj ueuentftebenbe SBalbbleßen , bie nidit futturfäbig fmb, aufgeforftet werten. 12 3?gl. Scbenf 93o(f*wirtbfd>a[t II. @. 481 ff. SunbeSbagen ger^ofigei, @. 416 ff. erftart es für 35et unb Söieberwucbö, forote auf Sdnifc beS Kobens; roenn bie gaumigen in fdjäbtickr SBetfe unb SabreSjeit gefdieben; roenn id^itticbe hieben« mißlingen, wie Streu unb SBeibe, übertrieben werben, gegen Sturmfdiaben, Sw'ectenfrafj :c. nichts CrbentlicfyeS gefcf/iebt. @r meint, um bie Sßrtoatforfien in tiefer &inficf>t JU beaufftcbtigen , foüe ber Staat einen jährtid) )u prüfenbeu 9?acb>eig ibrer ättaterialnufcung forbern, fte an alte £oti$eilicf/en 2tnerbmmgcn jum Sdju^e ber SÖälfer Bulben unb ftdj) ein SBeftätigungSrcdjt ibrer görfter cor» bebalten. SSenn ituttnaH8j ung. Öil imtt rem Hebenunie be£ ^ioidu^u , fonberu bon ber SRot^burft be$ üirmen nimmt. Tenu in bet Siegel jinb gerabe bie felbbelafleten Älaffcn bie roalbberedjtigten, uuiMtmgefebrt. 2Wan fotttl and; tner blofj bie unpaffenb geworbene gorm ber ^Berechtigung abftreifen, aber ba8 SBefeti erbalten, uämlid) ben 2faft>ru<$ auf einen getoiffen SBerty,9 mel>r nod) (Mu-audvMuertb alc- Sauiduoerth , ba CS fid) l;ier um ein 8eben8bebfirfmt3 jafilreidjer, meift menig gebilbeter fleiner SSirtbe bandelt. — Sßiele ©albferoituten erfahrneren bie intenfiüfte ^erfittrirtyföaft nur infofern, aU )ie unmäfcig geübt roerben, ober ienü 511 iiiiBbräud)en SInlan geben. 2)a3 §Be$oI&ung3re<$t §. 23., trenn eä bie ©ränge ber v?ia*baltigfeit überfdjreitet, mufe ben Sffialb uuftereu; toenn eä auäbrütflidfo auf beftimmte ^ofjarten gerietet in, fauu eä eine übrigen* toünfdjenstoerttje ^erauberung beä 93e= triebe* unmöglich madjen. 3m legten %aüe ift eine (imtfd)äbiguug burd) anbete §ot&arten ober (Mb ju ermitteln; im erften nid;t, roeil fid? ot;ne öef<$ränhing auf ba» 3ftaJ3 ber 9cad;t;attig!ett ba£ d\ed)t felbft nad) einiger 3e^ öerje^ren loürbe. Me unbeftimmten .Öoljbereditiguugeu mögen uad) beut bieder burd)fd)ntttlid)en 23ebarfe 4 unb Grtrage firirt roerben, um einen feften 2Birtl;fd)aft5plan ju geftatten; gegen Ummanblung in Quoten be§ ©efammtertrage* fpred)en biefetben ©rünbe, lote gegen gortbauer be3 lanbroirtl;fd)aft= lidjen geinten. SÄäfjige unb fefte ^oljbeputate ftnb für ben 2öalD ebenfo unfdjablid), rote mäßige unb öor ^imcerfyötmng geftdjerte .•ptypotbeffdutlbeu für ba* §elb. 2lua) fie abjulöfen, mag bem 3i>alb= befi^er angenehm fein, roeil feine Stedmung baburd; oeretnfadjt toirb; aber t)öd;ft bebenftieb ift eo!§ gertdjteten (Servituten ftnb an fid) bem Sßalbe gar nid)t fd)äbltcf;, tfyre 2lu3= Übung fü^rt aber leid;t 3U fd)äblid)en ÜDcifjbraudjen. «guer bebarf es bal)er bloß genauer 2Xnffid)t, 6 meiere bura) ßtutrittsrarten für bie ^Berechtigten, fotote bura) 23efd)ränr'ung be3 ßtntritte3 in ben Sßalb auf geroiffe ^a^re^eiteu , äöodjentage, unb jeroetlig einjelne Streite be<§ ganjen 2öalbe<3 erletdjtert toirb. 7 — 2)te auf 3Reben= nufcungen be£ 2Balbes geria)teten Serüttuten finb jum größten Steile oon ber 2lrt , ba§ fie ber §oI§probuction fd)aben. ©0 öer= tnnbert 5. 23. bie 3Jcaftferöttut bie natürliche Siusfaat. ©räferei unb 2Beibe föunen bie jungen ^flan^en oerutdjteu. 8 3)ie Streit^ 542 Öucb 1IT. i? a^. 3. gerfmnrtlifcbaft. gereduigfeit, mehr nocb ber Waggenbieb entstehen bem 2öalbe feineu Jünger, unb legen bic Sßurseln gegen §i|e unb fvroft bloß.9 £)a-? ^arjreifcen erfebtoert nid;t allein bie 3uuabme &*§ fak^, fenbern ferbtrbt audi bas febon r-orbanbene. 2(cl;nli$ ba§ Sefenfdmeibeu unb Saubftreifeu. ©er ©efeßgeber muß bier beredinen, tote ftdj ber inbuftvielie ober lanbmirtbfdmrtlicbc Ertrag ber Eerbitttt ju bem von ifyr bewirf ten iliinberertrage ber .jgolsprobucrion Perbalt. Qft jener, toie anf ben nieberen $ulturftufen gemöbutieb ber %aU, übermiegenb, fb toäre bie 2Iblöfuug reiner SBerluft für bie §Bblf& nürtbfdwft. Uebermiegt ^tttgegen biefer, tocgen l;ober ^oljpreife, reieblicber Atttter- unb ©üugerprobuetion im Raubbau 2c., fo fanu ber SBerecbtigte au§> ber SHfferehj boü" entfestigt toerben , unb gleicfc roo^l ein bebeutenber ©etoinn für ben 9SaIbbefi|er übrig bleiben. 10 £aß im [entern fyaüe ber fo fdnoer beweglichen Sanbiuirtbfcbaft ein gar gu fprungattiger Uebergang erfpart werben foltte, nerftebt fidj t>ou felbft. " %lu ber ©ebanfe, biefe Sßugung vermehren 311 tonnen, in ben SJorbergrunb gefleüt. SeneS würbe ßJfeit) ein ©egenftanb ber Ehntgefefcgebung fein, biefefi ber gorftyotttif. 2 3 er Code forestier, Livre IX ftellt bie 2lneübnng ber SQäolbferbltuten gan? in ba-ö Gmteffen ber Sertpaltungöbe^Btben. Sind) follen nur biejenigen als fernerhin berechtigt gelten, n?eld;e fic^ burd) Urtunten ber ^Regierung ober beö ©eridjti? bariiber auötteifen. dlcd) beftitmnter lagt ba« hH'ft^älifcfye g. Organi* fationäbecret XVII, 175: „in allen galten ntiifj bie Sluööbung jeber ©eredu fame . . . ber ©rgtebigfeit befl bomil beladeten SBalbeS uutergeorbnet fein." Sli.di in 2öa»em Serorbnung botu 15. SWörj 18U8; bafj „fdjätlidje 3)ieiiftbarfeiten cljne UnterföUb bee Sttetä nnb obne Gntfdj ab iguna, n>eid;en muffen." (33eblen g. unb 3agbgefe|gebunjg von 33., §. 572.) Sigl. bie naffauifd;e SSerotbnung bom 11. unb 17. Oct. 1811 (Üauro^ 9iaff. g. unb 3aabgefefce, §. 30ö ff.); bie ivunteiu bergifebe ted^niiebe Slnmen'nng ber gorftbeamten t?cn 1819, §. tJ. (Scbmibliii 11. § er im tut e 11 ab 1 Sfu n g. 543 2. 6.) Defterreicbifcb/« ©efefce feil 1752 bei 3tnbenraud> II, S. 187 ff.: neuer« bingfi fiut bie Settoituten reo gtodroben«, bei SCBalbtoeibe, Streu unb ©räferei, feferne fie niciu auf bribatrecbtlicb>m SCitel beruheten , bun$ bie bäuetli$en 81618* fung«gefe$e aufgehoben, toHbrenb bie 83ebof$ung«red;te abgelöst werten. — 2)«* gegen fagt ;. B. tu- u-bw-fnebe g. O. bon 1756 II. §. 2), M foDe fö berfabren (Derben, „ta(; beibes, Sßatb mit SBeibebieb, befielen fönnen." Sa« breufj. ?(. V. 9t. I. &it. 27 bäit überall ton ri$ferti$en Stanbbunft feft. 9htr bat fid? im Vaufe bet 3eit bie Sdumung gegen SBetbebieb bon '/l0 (fdblefiföe g. C. I, §. 9) auf ' , (oftvwujj. littb. g. C. bon 177."), botnmerfd)e g. D. bon 1775), ober $fei1 g. f. ®efe§e, 5. 202) erweitert. Sa« 8. fiutturebict bon 1811 (§. 1. 4. '27 ff.) nübevt ftd> atterbing« ben forjltooligeilicben ©runbfäfcen bei- oben» enräbiucn Staaten , ifi aber bom @eri($t8gebrau 9iacb Jpavtig (Mg. gorftorbnung, S. 73) bebarf ein breufjifdje« ©ut bon 1200—1800 2tf. ia>lirf> 50 AI. Jtiefernbcl; jum ©rennen; ein ©ut bon 90 — 120 2>?. = 10 Sri., ein ©ut bon 30—60 2Ji. = 6 AI., ein Äoffate unter 30 11?. = 41 , &l. 2. bagegen ^Jfeil gorftybliaetgefefee , S. 234. Sebenfaß« evftavt tie gijirung au* tem ©ereebtigteri eine SWenge föftiger Sontrolemaßregelu. 5 Sind) Abtretung bon SBatbflücIen abgutöfen (»gl. Schöpflin Alsat. dipl. I. p. 261 bon Ä. grictrieb ©arbateffa) embfieblt fid) nur bann, toehn biefe grefi genug fint, um eine ertentlicbe gorfltoirtbföaft jii geftatten. Sa« toreujjjiföe ©. rem 2. 2>iär, 1851» berlangf jur Slbfintnng in SBattgruntftürfen minteftenö eine gläcbe beu 30 2Jc. (§. 10.) — ,,G« liegt eine große Snconfequenj barin, ju ic baut-teu, bafj tie ärmere ©otföflaffe juni SBalbbeftfce niebt geeignet fei, unb firt> ber 3>erbflid;tung ]u entjieben, ba« §ri$ für fte ju erbauen." Oßfeil.) fi Saffelbe gilt bon tem fatte, roc ba« 33cbcl5un;3«rcd)t nad) alter S3?eife bon ten £3erecbtigteu bermittelft eigenen §iebe« geübt Wirb. S. bie rbeingauifeben g. C. ten 1487 unb 1521 bei Sobmann 9ib. 2lltevtb., S. 486 fg. ©ein- ge roölmlid) ta« gällen auf bie £ät bom October bi« Waxi eingefdjränft. 7 2llle unfcbätlicbeii SCBalbferbituten ergeugen Sanfbarfeit gegen beu Sßalt felber! Seförterung te« 8?affbolgredbte« im (Slfaß burd; SHatooleon III. 8 „3n jungen ©eftönben »eiben ju [äffen ift fcbltmmer, al« fein 9Siet> in« Sern 511 febiden. ©iermit unirte man bcd> nur bie grüd)te eine« 3abi'8 jerftören, mit jenem bie grüd)te oieler 3abre." (Sinclair ©runbgefege, S. 643.) 9Jad> 2Reoer SBalbbut, S. 169 unb §unte«bagen g. ^olijei, S. 59 berbätt fid) ber mittlere Schaben, >reld)en uferte, 9tinber, ScbttJeme, 3'cgei'» Äül;c, Sd)afe unb Hammel im SBalte anridbteu, J»ie 100, 70, 60, 22, 18, 8 unb 11. 9 SSgl. fd)ou ©edmann 33erfucf>e unb (grfabrungen , 1756, S. 126. 3e ftärfer bie Streuferbitut geübt roirb, um fo früber bert ba« SSacbfett be« §ol3e« auf. 2llfo Sßeufürmng ber Umtriebe^eit. 2lm meiften febabet biefj auf magcrem 544 ^" cii TU. &aj>. 3. fterfüvivtbfdiaft. SBoben , roeteber gerabe bei bodjfultibirten SSÖßern immer übeiibiegenber $ur ^»anvt» roatbf[äd;e bient. 1° Dcacb. §unbe«bagen SBatblbeibc unb 903. ©treu, ©. 20. 52 beträgt ber ianbroirtf)fd;aftlicf>e SOBertb ber Saubftreu 24—36 ^rocent beffetben ©ehstdjte« in ©trob, ber 9?abetftreu 50—75 ^rocent. (2tnbere fcfyreiben ber ?aubftreu bi« 50, ber 9lab#KH bödtften« 70 «ßrocent ©trofjwertb. gu: SBebefinb 9*. Safyrb. ber gorftfunbe, §eft 34.) UeBrigenl büngt bie Saubfireu nur fcbledd: „Saub mad?t ben Stcfer taub." Sie jäbrlidte 2öegnabme bon 1 Str. ©treu im 23ud;enf)ocbroalbe berminbert ben ^olftutoadj« um 3—7 Äubiffiiß. 31uf ii^nfiebe SDßetfe foü eine bfleglid; geleitete SBeibe im 93ud>enbodm>albe */,, be« ^Jotjertragf« 3erfteren (üfteber Salbbut, @. 293) unb im ©urdjfdmitte '/io ^er 93iebnabruitg bieten, ibeld;e baffelbe ©runbftücf, ofme mit SBalb beftanbeu p fein, liefern tonnte. (£unbe«» bagen a. a. £>., ©. 68.) n 2)ie rauheren ©ebirgsgegenben, foroie aueb, ber febr magere ©anbboben, roo ber ^Icferbau nidjt für fid? befteben fann, »erben ber SBalbnebennu^ungen oft gar nidjt 31t entbehren ftiffen. (|mubc$bagen a. a. £>. , ©. 156 fg.) §ier finbet fid? ja aud; in ber Siegel befonber« biet unbebingter 20Jatbbeben. SDcebrere ©efe^e erflären bie 908atbu?eibe für unabtö«bar, ft>enn ber SSeredjtigte, nad; bem ©ut* achten ber böbern 23evn)attung«beb>u-bc, fie gar niebt entbehren fann. ©o Code forest., art. 120; babifdje« g. ©., §. 135 fg. S3gf. ba« öftcrreidjifdje ©. teuuug«f(ärf;e 31t gewähren, bie bei einer regelmäßigen unb redjtlicb, begrüubeteu 2Birtbfd;aft nötbig erfd;eint. Sftegelmäßig, — wo feine ftärfere Stbttoljung ftatt' finbet, als bie 9cad;l)attigfeit erlaubt; red;tlicb, begrüubet, — too ber gorft immer im ©tanbe erbalten toirb , bie rechtlichen 2lnfbrüd)e 2)ritter 31t beliebigen. S)aö ofterreidnfebe g. ©. §. 6 läßt im §od)ibalbe miubefteu« l/«i m Mittel* unb yfiebcttbatbe miubefteu« ys mit Seibe berfebonen; bon ber SSalbftrcu bleiben bie 33erjüngnng6* unb 25urd)for[tung,«)d)täge frei (§. 11). allgemeine ©efefcc, bie natürlicb, ben ÜJtarjmalbebarf ber gorfttbirtbfdjaft ine *2luge faffen, befdjränfcn bie ©erbitutbereebtigten meift in einem unuötbigen ©rabe. Stuf gutem 23oben braudit bie ©d/onung gegen Sjiet) minber lange 31t bauern, als auf fd;led;tem; gegen ©cfyafc ilirjer, ale gegen große« 93iefy. Sjgl. nod; Sßfeil gorftfcfyufe, ©. 294. #imbe8&agen g. ipofigei, ©. 223; $imbeö$agen 23. ©treu unb 903. 9Beibe, ©. 61. 13 3iegentreibeu in ber SDcarf fd;on 1339 als olde recht berboten. (©rimm 2Bei«t()ümer III, ©. 177.) Slebntid;eö «erbot für ©cb>fe bon 1575. (a. a. O. III, ©. 174.) gür beibe 2bierarten: Ordonn. «le 1669 (XIX, 13) unb Code forest, art. 78. Unb boeb, meint Sßfeil (g. %>. ©efe^e, ©. 241), bei einem rcgcl» mäßig eingerichteten SBa^e bon 120jäbrigem Umtriebe feien 2/a m't §otj über 40 3. beftanbeu, nub biefetn tl;ue gelbiß feine £>\c$c ©d;abcn. 2Benn baö §013 bem «iel; au« bem SUcaule gen?ad)fen, bie beridnebenen ^biergattuugcu bon ein«" anber getrennt finb, gehörige 21uffid;t ftattfiubct, fo mag ber S)ünger ber einge* triebenen beerbe fogar bem iÖ3albe nü^lid; fein. 2)ie ©cb,weine nnrfen burd; ibr iBJüblen ber Seräugerung be« «oben« entgegen, jerftBren biete gorftinfecten unb beförbern ba« ©ebeiben ber närbften ©aat. ©ie Sßafbgräferei befreiet ben gorftmann : vc um in. .Viö vom Untraute. - bon 2000 SWorgen liefert ofone ^t^aben 180000 |m>. gtreu jährlich. \\ivi;.; vchrimd» 11. @. b*< ff.) :K\n fottte iimii bie jungen $e{tiinbe 6ifl jur Sodenbung btf vi.;'.v* berfcfyonen, bor iebev Sßiebertyohmg b« ükauaimtc ben Abfall einrt Sa&refl liegen (offen, mit in ber Segel bor beut abtriebe mehrere 3atyre lang baufiren. (SBebefinb a. a. €>.) §. 196. $erföniid>eä Stnfe&eu unb DrtSfenntnifj ber gorftbeamten ifi einä ber imrffamflen SorBcugungStnittel gegen Sßalbfreöel. 1 So fornntt es aucb für bie reprefftoe Srftrebung beffelben $tot$e§ bei Steuern mein- an auf f^Ieunige unb fidjer ju getoärtigenbe, al§ auf febr barte ©trafen. •' 3öifl nun ber (Staat ben 5ßrirjatförftern gleidjeS Sinfebeu, toie Staatsbeamten, fiebern, iwuebmltd) btefelbe ©laubtoürbigfeit ihrer SluSfagen vor Gericht : fo nürb er uidjt um= bin tonnen, ücb bei ibver Slnftellung eine Gontrote üjrcr uuffeiu fcbaftlicben unb fittlidjen £üa)tigfeit, eine öffentliche Seeibigung 2C. öorjube^alten. 3 4 5 i 23te bei (bemofratifc^e !) rafdbo 2Bed;fel bev gorftbeamten in ber 3d)U\v, anf bie SBatbpftege febr ungfinftig einroirfen muß, f. (Smmingtyans Sdjro. SSolfö tvirtb'd'aH 1 . 2. 56. 2 Sßodj ein IjamiQöerjdjeä ^otting bon 1720 bebrot)et baä ßötofen ber SSSitme mit Gntbaur-tuna, , bnfi gräten mit Sluffdjneiben beS 33auc$eg, fo baß bie ©e« barme be€ gl I bie entblößte Stelle roieber beroinben. (©rimm 2Bei8t(jümer 111. 2. 285.) Son früherer 3eit f. ©rimm 9icri>t*altcrtb., ®. 518 ff. :< Sgl. '"dien baS franjöjifdje ©. bom 9. Flor. XI, §. 15. 9cad) Code forest., art. 177 muffen bie i'i.ucbüter ber 5ßrtöaten t>om Unterbrä'fecten beflä* ligt mir bor ©eriebj beeibigt werten. Sßacb, bem babtf<$en g, @. §. 179 ff. roirb bie Sefotbung ber Sßribatljüter mit ©enefcmigung ber gorfrbe^örbe feftgeftettt; audj tonn riefe unter Umflä'nben ibre 3lbfe£nng berlangen. — Uebrigens trägt eS jur ©(aubtoürbigfeit aller Slngeige bon SBatbfrebetn febv bei, roenn bie Senun* ciantengebfiljren aufgehoben »erben Oßreußen, @ad>ren), unb man bie SBeloljmmg oorjfigIicb,en (SiferS ber unteren Beamten roeniger unmittelbar gehaltet. 35gl. ha» bifä)eS g. ©. a. a. O., baberif<$eS g. ©. §. 117. 4 5Kit ber geringern graebtbarfeit ber bonte&mflen SBatbbrebucte (§, 184) bäna,t tie SRot^roenbigfeit mfammen, baß bie Einjetbeftimmungen ber gorfibotitif bei SBeitem localer gehalten roerben muffen, aU bie ber Sanbroirujfd&aftSpolitif. $feil (g. %\ ©efefee, @. 149 fg.) f^reibt cie größere 931ütf;e bei beutf^en gorproiffenfcb/ift unb 2Birtbi'd}aft , im v4>erjleid; mit ber fran3Öftfcb.en, ban^ti'ädjlid; unierer geringem Eentralifirung ju. @r befennt, bie ju einer genau borfo^reiben reu „allgemeinen gorfiorbnung" erforberticr)en Socalfenntniffe nid;t einmal bon Preußen, biet weniger bon gan3 Seutfcbjfanb m befifeen. 5 Xa3 Slltertlium l'dicint in feinen früheren ^erioten jum Xbcii fc^r Rofd^tr, Sgffcm toi- EUoIfsioitt^f^aft. II. 35 ,Vt6 2? neb III. ,£aj». 3. ^prfttrirtiM'cfiaft. feicbtü'nnig mit ben Säfberu umgegangen 511 fein. 2Bie fctyon beroatbet Waren bormalä ber Libanon, He meinen griedjifftatgung ton Sältern gebaut reurbe, jetgt Aristot. Polit. I. 4, 2, ber bie Acnnvirtb'diaü ju ben Bloß eccupatcrifcben ©erperben (Bergbau sc.) rechnet. 25arj an* biet enbttrb, grcfjentbeite $u i>ät, allerlei fotjlpolijeilic^e SBebenfen rege n?ur ben, be$eugen u. 21. Sßebemia II. 8: (»gl. Joseph. Ant. Jud. IV. 8, 42); L. 10 Digest. XLVII, 11; Just, Cod. XI, 77. grttwg ber neuem gorffyoligei ^lebttlidieö in Stttifa (für Cefbäume) i. bei 9?örfb @tnatöbau$balt ber Ebener I, 45 unb bei ben JfaSlegem JU Sophod. Oed. -Col. 694 ff. ü CT« o cv 00 CO ^ 7 ** ö & «H o > •» Fh ti ^ University of Toronto Library DO NOT REMOVE THE CARD FROM THIS POCKET Acme Library Card Pocket Under Pat. "Ref. Index Für" Made by LIBRARY BUREAU