lil :;<; >!^ ^!i!-:: 11 , ,. .■ ■ ■ S ..'' ,''"' ^ v'., . 7*i. ':; 1 ; ""«iwyw^wTB'i^ TABULAE PHTG0L06IGAE oder Abbildungen der Tange. Herausgegebea Friedrich Xraugott Hützin^, Vottor der Philosophie, Professor der Katurwistenschaften »« Xordhaiisen. II. B a n d. Mit 100 Tafeln. ITorMiaufen, gedruckt auf Kosten des Verfassera. (In Commission bei Wilhelm Köhne.) 1850-1852. ^ i&au^iH? lAJUaAT ^^r^mfl -mhMdt ■ ^mjciii.^,: .ijiy-^ijsä'a i: ii'»rz^'9i-a'>fl Vorwort. Mch übergebe hiermit dem Publikum den zweiten Band meiner „ Tabulae phycologicae. " Er beginnt mit der Gattung Nostoc, beschliesst in der Gattung Capsosira (Taf. 84.) die lange Reihe der Oscillarinen und eröffnet auf derselben Tafel die noch längere Reihe der Confervinen, von welcher die Gat- tungen Hormospora, Ulothrix und Schizogonium die Tafeln 84—100 füllen. Möge die immer grössere Genauigkeit und Sorgfalt, welche ich auf die Ausführung dieser Tafeln verwende, auch eine immer grössere Theilnahme bei dem Publicum erwecken. Nordhausen, Der Verfasse r. den 15. Juli 1852. — »«jao?£cec»— ■• .1 1 o w ;i 5^ ^ '•.'i9ar^oIooYfl(| 'jßlud«T ^i vialna nl'jIßTaii» uiniiio^osirfia bnti zhiUolU ,eno(p.i>;im:' ;iIii»§io8 tau lwjloiiißii'»i} aiOÄüfn;^ nnimi oib osöHi niinjldii*! mab iott»üii aui» - 1! 8 Till •> Bemerkungen zu den Tafeln des zweiten Bandes. lab. 1. (Die njjt 1; 1 heiieichiieteii Figuren sind nach der natürlichen Grösse, die andern nach lOOmaliger Versrössening gezeichnet. 546. F'is. I. Nostoc miiiulissimum, (Kg. Spec. Alg. p. 2.9.5.) — Nacli dalnialisclien Exemplaren, 5-17. Fig. II. Nostoc paludosum (n. spec); minutissi- mum, molle, suhglobosum vel irregulariter elongatum; trichoma- libus laxe intricalis aeruginei.s (Fig. 1.) vel flavescentibus pallidis (Fig. 2.); periderniide achromatica. — In Wassergräben und Moorbrüchen auf dem Harze. 548. Fig. III. Nostoc confluens (n. spec); sfrafo gela- tinoso dilfornii, sordide et obscure viridi, e phycomatibus niinutis- einiis globosis, trichomata laxe intricata continenlibus, composito; periderniide iiyalina denium soluta — In sumpfigen Berggegenden bei Hirscliberg: v. Flotow. No. 1. 549. Fig. IV. Nostoc aureum (n, spec); minutum, glübosum, viridi aureum; trichomatibus laxis, peridermide aurea. — Norderney. lab. 4. (1:1= natürliche Grösse, die übrigen Figuren nach 300- nialiger Vergrösserung.) 550. Fig. I. Nostoc rupestre. (Kg. Spec. Alg, p. 296.) — Schwarzwald an nassen Felsen. 551. Fig. II. Nostoc gregarium (Thuret. — Kg. l. c.) — Bei Paris. 552. Fig. III. Nostoc lichenoides. (Va%ich. — Kg. l. c.) — Nordhausen. 553. Fig. IV, Nostoc vesicarium. (^Decand. — Kg. i. c. ) — Auf überschwemmten Plätzen, an Flussufern. (Un- terscheidet sich doch specifisch von der vorigen Art durch die Anschwellungen der Innern Fäden sowol, als auch durch die körnigen Glieder.) lab, 0. (Grösse der Figuren M'ie angegeben.) 554. Fig. I. Nostoc edule. (Berk. et Mont. — Kg. l- c.') — In reissenden Bächen China's. (Wird gegessen.) 555. Fig. II. Nostoc sphaericum. (Vauch.) — An Steinen in Bächen. Kützing, Tabulae Phycologicae. 2. Bd. 1850. • 1 J -® 2 @- 556. Fig. III. Nostoc (rymii osphaericum. {Ky. Spec. Alg. 296.) — In Gräben unter Cunferven. 557. Fig IV. Nostoc coeruleum. {^Lynb. Hydroph. Tab. 6S.^ — In stehenden Gewässern an Moosen und andern Pflanzen. 558. Fi?. V. Nostoc glomeratum (Rjf. n. s/jec); mnlle globosum aggregatum chalybeuin vel leviter purpurascens; Iricho- matibus hinc laxe illinc glomeratitn et dense iniriealis, artieulis globosis sublilKer gianulatis; peridermide hyalina obsoleta, — An Ranuneulus aqualilis in Gräben. Tab. 4. (Die vordem Fisoreii nach iiatflrliclier Grösse, die zur rech- fen Hand iiacli SOOniallger Vergrösseniiig.) 559. Fig. I. Nostoc sphaeroides {Kg. n. spec); glo- bosum, viiide vel fuscescens, gelatinosum, molle; Iricbonialibus laxe inlricatis allenuatis, artieulis subliliter granulatis, globosis. — An feuchter Erde und nassen Felsen im Harze. 560. Fig. II. Nostoc Wall rot hianuui. {Kg. Spec. Alg. p. 297.) — In stehenden Gräben. 561. Fig. IM. Nostoc coccymelon {Kg. n. spec); giganteum, glnbosuni vel oviforme, durum, saturate viride, chaly- beum, (cavum?) Irichomatibus crassioribus, hinc laxe, illinc dense et glomeralim intricatis, artieulis homogeneis. — In Gräben bei St. Petersburg. 562. Fig. IV. Nostoc pruniforme. {Ag. Syst. p. 19.) — In stehenden Gewässern Schleswigs: Frölich. Tab. 5. (Grösse der Fignren wie hei den vorigen.) ,. j 563. Fig. I. Nostoc laciniatum. (De Cand — Kg. Spec. Alg. p. 297.) — An der Erde in Frankreich. 5ti4. Fig. II. Nostoc parmelioides. {Kg. l. c.) — An Holz in Bergbächen. 565. Fig. III. Nostoc alpinum. {^Kg. l. c.) — An Felsenwänden des St. Gotthard. 56ti. Fig. IV. Nostoc muscorum. {Ag. Syst. p. 19.) Auf Moos u. an der F.rde an Bergabhängen u. in Wäldern. 567. Fig. V. Nostoc t uberculosum. {Kg. Spec. Alg. p. 29S.) — Ausgetrocknete Gräben bei Vilerbo. Tab, 6. (Grösse der Figuren wie ol)eii; ausserdem nocli von I. p. H. III. eine Figur nach 600iiiali;^er Vergrösserinig.) 568. Fig. I. Nostoc commune. {Vau eh. Conf. d'eau douc. Tab. 16. Fiq. 1.) — Auf Triften. ß. fuscum. '{Kg. Spec Alg. p. 298.') — Bei Zürich. y. lutescens. {^Kg. L c.') — Insel Trinidad. 569. Fig. II. Nostoc lacernm. {Kg. l c.) — In aus- getrockneten Gräben Istriens. -^t) 3 ©- 570. Fiff. 111. Nostoc Beilschmiediaiium. (Kg. l. c.) — Auf der Erde in den Sudeten. Tab. 7. tGrösse «ie hei den vorigen Tafeln, nur bei I. eine 600ma- lige Vergrösseriin};.) 571. Fip: r Nosfoc arctuni (Kg. Spec. Alg. p. 299.) — Auf Triflen in Dairnatien. 572. Fift-. II. Nostoc sudet i'cum. ^Kg. l. c. p. 299.') — Bei llirsclilier^' in Schlesien. 57i<. Fis" lil. Nostoc cullinum. {^Kg, l. c.) — Auf Triften bei Istiien. ri7-i. Fi^. IV. Nostoc pellucidum. {Kg. l. c.) — In Gebirc'sfiegieiideii Deutschlands. Iah. O. (Die voidern Kisnren in natörlicher Grö.sse, die zur recliten Hanil nacli SOOnialiger Vergrösserniii;.) 575. Fifr- I, Nostoc litoraje. {Kunze. — Kg. Phyc. gener. p 207.) - Kü.ste von Surinam: Weigrelt 1837. 57G Fi»:. II. Nostoc laeviKatum. (^Kg. Spec. Alg. p. 299.) — In Brasilien. 577. Fig. III. Nostoc salsuni. (Kg. I.e.) — Salzsünipfe in Ungarn. 478. Fig. IV. Nostoc nivale. (Kg. l. c.) — Im Eis- wasser einer Scliiieehölile des l'ik von 'i'enerifFa: Depreaux. lab. y. (Die Grosse wie auf voriger Tafel.) .')79. Fi^-, I. Nostoc Mougeutii. (lireb. — Kg. l. c. p. 300 ) — In süssen Gewässern Franiireichs: Brebisson. 580. Fiff. II. Nostoc verrucosum. {Vaiich. — Kg. l. c. p. 300.) — In Bächen an Steinen. 58i. Fiff. III. Nostoc pelopnnnesiacum. QKg. l. c.) — Auf Morea in einem Giessbache: Bory. 582. Fig. IV. Nostoc spongi a ef o rni e. (/!. 337.) — Leipzig. Tab 69. 822. Fig. I. Rivularia Lyngbyana. (Kg. l. c.) — Schleswig. 823. Fig, II, Rivularia B re b i s s on ian a. {Kg. l. c.) — Frankreich. 824. Fig> III, Rivularia Sprengeliana. {Kg. I.e.) — Halle, 825. Fig, IV, Rivularia minor, (Ajf. /, c) — Hanau. Tab, 70. 826. Fig. I. Rivularia parvula. (Kg. l. e.) — Baden. 827. Fig, II. Rivularia min Uta. (^A'j/, <, c.) — Sachsen, „■„ 828. Fig. III, Rivularia durissima, (Kg. l. c) .f^_ Baden, ,,.. 829, Fig. IV, Rivularia pygraaea. (Äj;. /. c.) — — Mecklenburg, ' Tab. 71. 830, Fig. I. Rivularia Lenticula. (Kg. l. C p. 338.) — Auf Nuphar luteum bei Nordhausen. -® 23 ©- 831. Fi?. II. Rivularia I.eiie. {Kg. l. c.) — Auf Trapa iiataiis in Italien. 832. Fig-. III. Dasyactis salina. {Kg. l. c.) —, Im Mansfelder Salz-See. 833. Fis\ IV. Dasyactis ininutula. (Kg. l. c.) — Auf Cliontliia papillo.sa im Golf von Neapel. Tab. 72. 834. Fig:. 1. Dasyactis Kunzeana. (Kg. l.c, p.iZd.^ — Im Salzsee im Mansfeldischen. 835. Fig. II. Dasyactis Bi a s ole ttia na. (Kg. l. c. p. 339 ) — Tiitst. 836. Fi^. III. Dasyactis Naegeliana. (Kg. l. c.) — Zürich. 837. Fiff. IV. Dasyactis rivularis. (Naegeli. Kg. l c.) — Schweiz. Tab. 73. 838. Flg. I. Dasyactis plana. Kg. (Ricularia plana Harv. — Kg. Spec. Alg. p. 338.) — Brest: Le- normand. 839. Fi*. II. a. h. Dasyactis brunnea. (^Naegeli. — Kg. l. c. p. 895.) — Schweiz. 840. Fig:.III. a*.b*. Dasyactis torfacea. QMaegeli. — Kg. l. c.) — Zürich. Tab. 74. . r 841. Fiff. I. Euactis pachynema. (Kg. l. c. p. .339.) — Marseille. 842. Fig. II. Euactis amoena. {Kg. t. c. p. 340.) — Adrialisches Meer. ' "'\" 843. Fig, III. Euactis marina. (Kg. l. c.) — Adria- lisches Meer. -!'•' 844. Fig. IV. Euactis atra. (Kg. l. c.) — Küste von Holstein. _A '^ 24 (ö^ Tab. 75. 845. Fig. I. Euactis Len oriiiand ia ii a. {Kg. l, c.) — Granville. 846. Fi»:. II. Ilyphothrix aerug:inea. (A'y. Spec. Alg. p. 269.~) — Granville. Anmerkiina:. Diese Form eiihvickelt sich ans der vorgenannten Euactis, «-elclie im Alter zcrfälll, indem die Fäden zu- letzt sich krümmend durcheinander wachsen und ein ver- worrenes Stratum hilden. Die Scheiden der Fäden schälen sich indem ilire äussersten Sc:hichten sich, in spiralige Käsern auflösen, wie die Ahhilduna; zeigt. 847. Fig. III. Euactis ligustica. {Kg. l. c. p. 340.) — Golf von Genua. 848. Fig. IV, Eu a etis prorumpens. {Kg. l. c.p. 34t.) — Livorno. Tab. 76. 849. Fig. I. a. b. Euactis hospita. {Kg. l. c.) -- Fig. e. Schizosiplion cra.ssus. {Kg. l. c. p. 339. Tab. phyc. 60. III.) — Livorno. 850. Fig. II, Euactis .Fürgen sii. {Kg. l. c.) — Wangerooge. -'f i Tab. 77. .\\ 851. Fig. 1. Euactis coiiflueiis. (Ä^. l. c) — Brest 852. Fig. 11. Euactis plicata. {Kg.l c.) — Torquay. 85.3. Fig. III. Euactis r>ens. {Kg. l. c.) — Norilsee. 854. Fig. IV. Euactis henii spliaeri ca. {Kg. I.e.) — Adriatisclies Meer. Tab. 78. 855. Fig. I. Euactis chrysocoma. {Kg. l. c. p. 342.) — Salzburg. 856. Fig. II. Euactis calcivora. (,4. Braun, — Kg. l. c.) — Neuenburger See. a. Nattlrliche Grösse, b. Gipfel- oder Aussenstücke der Fäden, c. Basisstücke derselben, d. Hy dr o co 1 euni ca I - cilegum A. Braun, welches sich Buletzt aus der zerfal- lenden Euactis entwickelt. -»© 25 5V Tab. 79. 857. Fig. I. Euactis rivularis. (Naegeli. Kg. l. c. 342.) — Schweiz. 858. Fig. II. Euaclis fluviatilis. (E. rivularis ß. fluviatilis Kg. t, c.) — Schweiz. 859. Fig. III. Euactia m Ollis. (E. rivularis ß. molli» Kg. l. c.) — Zürich. Tab. 80. 860. Fig. I. Euactis Sh ut 1 leivo rthiana •). (A. Braun. — Kg. l. c. p. 89.5.) — Bern, 861. Fig. II. Euactis rufesveiis. (Naegeli, Kg. l. c. p. 342.) — Züricher See. Tab. 81. 862. Fig. I. Euactis lacuslris. (^Maegeli. Kg. l. c. p. 895.) — Züricher See. 863. Fig. II. Euactis S cardnii it ana. (Meneg hini. Kg. l. c. p. 343. J — In dem Flüsschen «Scardoiia ii> üaliiiatieii. Tab. 82. 864. Fig. . Euactis Regeliaiia. (Naegel i. Kg.l. c. p. 343.) — Schweiz. 865. Fig. II. a* b* Euactis Heeriaua. QNaegeli. Kg. l. c.) — Schweiz. Tab. 83. 866. Fig. I, Inoineria Römeriana. QKg. l. c. p. 343.) — Göttiiigen. 867. Fig. II. Inoroeria Brebisson i ana. (Kg. I.e.) — Frankreich. 868. Fig. III. Inoineria (?) granulosa. (Naegeli. — K g. l. c.) — Zürich. *) Dieser Name ist auf ^er Tafel nicht riclitig geschrieben. Kützing, Tabulae phycoloyicae. 2. Bd. 16—30. Lief. 1853. 4 -■© 26 f&- 869. Fig, IV. a.b. Inomeria (?) umbilicata. {Nae- geli. — Kg, Z. c. p, 895.). — Schweiz. 870. Fis. V. Oocardium Stratum. (^Naegeli. Gat- tuiijären einzelliger Algen, p. 74. Tab. III. A.) — Zürich. Ueberzielit die vorige Alge. Tab. 84. 871. Fig. I. Capsosira Brebissoiiii. (Kg. Spec. Alg. p. 344.) — Frankreich. , 872. Fig. II. Hormospora trans versalis. (De Brebisson in Ann. des sc, mit, 1844. Tom. I. PL i. Fig. 2.) — Falaise, 873. Fig. III. Hormospora plena. (De Brebisson. in litt.) — H. tricliomatibus solitariis, diametro xvTr~9V"'7 arliculis ovalibus, diamelro parum majoribus; periderniide tir- miori, arcta. — Falaise, unter Hormospora mutabilis. 874 Fig. IV, Hormospora mutabilis. (De Bre- bisson'l. c. — Kg. Spec. Alg. p. 346.) - Falaise. Tab. 85. ,,, ^9^. 875. Fig. I. Ulothrix aubtilis. (Kg. l. c. p. '345.) — Fig. a. In Wasserleitungen. Fig. b. in einer Wasser- flasche. 876. Fig. II. Ulothrix compacta. (Kg. l. c.) — lu Gräben. 877. Fig. III. Ulothrix variabilis. {Kg. l.c.p.346.) — In Sümpfen. 878. Fig. IV. Ulothrix pallescens. (Kg. l. c.) — Fig. a. In Gräben. Fig. b. In Bächen. Tab. 86. "^' •":•'' 879 Fig. I. Ulothrix pallide virens. (Kg. l- c.) — In Gräben. ' " 880. Fig. II. Ulothrix rivularis. (_Kg. l. c) — lu Bächen bei Hamburg. 881. Fig. III. Ulothrix albicans. (Kg. l. c) — In Gräben. 882. Fig. IV. Ulothrix minutula. (Kg, l. c.) — In einem fliessenden Wasser bei Mailand. -S 27 ®* Tab. 87. 883. Figr. I. Ulothrix teneirima. (Kg. I.e.)— Wie- eeng:i:il)eii. 884. Vis. "• Ulothrix st agnoruiii. f Ulothrix te- nerrimit ß. slivinorum. Kg. l- c.') — AVa.ssergräbeii. Fip. a. b. c. Nach dem Leben. d. Nach einem getrociineten ExempFare. 885. Fig. III. Ulot hrix Braiiiiii. (A'^. l. c.) — Titi- aee, im Schwaizwalde. „29. Jul, 18-17.": A. liraunl 886. Fig. IV. Ulothrix Braun ii ß. pa r aaitica. Kg. — Titisee. „Mai 1848.": A, Braun! (An Grashalmen.) Tab. 88. 887. Fig. I. Ulothrix osciilarina. {Kg. l. c.) — a. Vire: Leiioirnaiid. b. Halle. Tab. 90. 895. Fig. I. Ulothrix pectina lis, (Kg. l. c.) — Bäclie. \ I ■i \ Fig. II. Ulothrix Kochii. {Kg. l. c.) — Lehm- ; giubpn bei Jever. 889. Fig. in. Ulothrix Jürgensii. {Kg. l. c. p. 347.) — Jever. 890. Fig. IV. Ulothrix moniliformis, {Kg, l. c.) — In Süiiipfeu bei Nordhauseii. Tab. 89. 891. Fis. I. Ciil.en) Ulothrix aequalis. {Kg. l. c.) — In Griiben. a. Ein Faden mit goiiimischen Toehterzelleu. b, c. Frühere ZiLstäude, 892. Fig. II. (oben) Ulothrix aequalis ß pallida (Kii l. c.) — Zeeland. 893. Fig. 1. (unten) Ulothrix tenuis, (Kg. l, c.) — In flies.seiidi-n Gräben. 894. Fig. II. (unten) Ulothrix cat eni formis. {Kg. l. c.) — Falaise. -^ 28 ©♦ a. b. Jüngrere Zustände, c. Anfänge zur Gouidienbildang, mit zwei kupelförniijs: verfcrOsserleii Mutterzellen, d. Güniriii- sche 'l'ochterzellen , durch vierfache 'J'heiluiig entstanden, e. Exemplar mit reifen Schwärm-Gonidien, welche im Ausschwär- men begriffen sind. f. Ausgetretene Schwäimgnnidien. g. Exemplar mit keimenden, ruhenden Gonidien. h. Ein Faden mit kugeligen, Gonidien erzeugenden Mutterzellen. 896. Fig. II. Ulothrix zonata. {^Kg. l. c.) — Bäche. a. b. Frühere Zustände, c. Ein Faden in demselben Zu- stande, aber abgestorben, d. Exemplar mit ringförmigem Zel- leninhalle. e, Faden mit zwei Gonidien (?) zeugenden Kugel- zellen, f. Die Mutterzellen enthalten 'I'etraden von Gonidien. g. Ruhende Gonidien, welche iu der Mutter/.elle sich entwik- keln. h. i. Schwärnigonidien. k. Keimende Schwärnigonidien. 897. Fig. III. Hormocystis Kützingiana. (Niie- geli in litt.) — Schweiz. (Gehört zu Schizogonium thermale Kg. Tab. 98. IV.} Tab. 91. 898. Fig. I. Ulothrix Lenormandi. (Kg. l. c.) — Osterschelde. 899. Fig. II. Ulothrix inaequalis. (Kg. I.e.) — Berg- bäehe. a. und c. Frühere Zustände, b. d. e. f. Spätere Zustände in der Fortpflanzung begriffen. 900. Fig. III. Ulothrix didyma. (Kg. l. c.) — Berg- bäche. a. Basisstück, b. c. MittelstUcke. d. Oberstück ia der Nähe der Spitze. 901. Fig. IV. Ulothrix rigidula. (Kg. l. c p. 348.) Wangerooge, anschwimmenden llolzpfählen. Anmerk. Die sehr verdickte Ciiticula (peridcrmls) zeigt bei c. und d. der Oberfläche t^pirahviuduiigen von Mclileiiura.• 904. Fig. III. Ulothrix varians. (Kg. l. c.) — In Bächen. a. b. Früliere Zustände, c. Späterer Zustand, mit einer Gonidien endialtenden Mutterzelle. 905. Fig. IV. Ulothrix crispa. (Kg. l. c.) — Bäche. a. Ii. Frühere Zustände, c. Efn einzelnes inneres dreisei- tiges Zeilengestell, d. e. Fruchtexeuiplare. Tab, 93. 906. Fig. I. Ulothrix crassa. (Kg, l, c.) — In Bächen. a. Kurzgliederiges Individuum , dessen Zelleniiihalt im Begriff ist, sich zu Gonidien umzubilden, b. Ein anderes In- dividuum mit geringem Zelleninhalte, dessen grü«e Theile sich in Folge des Trocknens um das viergliederige Zellgestell ge- legt haben, c. Faden mit einer angeschwolleneu, Gonidien führenden Mutterzelle. 907. Fig. II. Ulothrix Naegeliana. (Kg. l, c.) — Zürich. a. Früherer Zustand. b. Später Zustand. Alle Zellen Bind zu kugeligen Multerzellen geworden, welche Gonidien einschlie.ssen. 908. Fig. III. Ulothrix speciosa. (Kg, l. c.) — Eng- land. a. b. e. Frühere Zustände, c. Ein verdünnter Faden mit spiralfaseriger Cuticula. d. Mutterzellen mit Gonidien. 909. Fis. IV. Ulothrix speciosa ß. obscura. (Kg. l. c.) — Aberdeen. a. Früherer Zustand, b. c. Mutferzellen mit Gonidien. d. Ein Faden, aus dessen Zellen die Gunidien theils ausgetreten, theils ausgewachsen sind. e. Ein slarker Faden mit entleer- ten Multerzellen, bei denen man (f. g.) die Oeffnung noch sieht, wo die Gonidien ausgetreten sind. Tab. 94. 910. Fig. I. Ulothrix valida, (Naegeli. Kg. l. c.) — In Bächen bei Zürich. a. und f. Frühere Zustände, b. Mutterzellen mit Gonidien. c. Faden, dessen Mutterzellen bis auf eine geleert sind. -® 30 '^^■ d. Eine leere Halbkugfelzelle. e. Eine Halbkii^elzelle mit Schwäimgonidien. 911. Fig:. H. ülothiix implexa. (Kg, l. c. 349.) — In Gräben. 912. Fig. III. ülotlirix submarina. (Kg. L c.) — In Brackwasser im Oldenburgsciien. Tab. 95. 913. Fif. I. lllothrix nitens. (Kg. l. c. p. 349.) — In Blumentöpfen. 914. Fig. II. Ulotlirix flaecida. (Kg. l. c.) — Auf feuclitem Steinpflaster in Strassburg. 915. Fig. III. l'lotlirix radicans mit den Formen ß. fasciculata, y. ayualica u. d s cli iz ogo no ides. (Fig. b. c. d. e.) — (Kg. L c.) — a. a'. a". Die eigenllielie Grundform, wie sie sicli auf feuchter Erde findet, f. g. li. i. TheiLs unentwickelte Anfänge, tlieils in Aullösung begriffene Zustände von ß. — k. Dieselbe Form in normalem Zustande. — I. ni. n. o. Aus den Zellen auso;etreteiie Gonidienhaufen. — p. q. Verschiedene selbst- stäiMÜff vegetirende Gonidien, welche den Protococcus viridis darstellen. — r. s. t. w. Verwachsene u. freie Fä- den von y. — u, V. Dieselbe Form, während sie in den go- nimischen Zustand übergeht. ,. Tab. 96. 916. Fig. I. Ulothrix fragilis. (Kg. l. c.) — Falk- lands-lnscln. Die Zeichnung stellt die verschiedenen Formen dar, wel- che sich In einem grünen Ueberzuge befinden, der die Pfote eines todlen Nagellhiers bedeckt. Mit a. sind die kleinsten 8chleimkügelchen bezeichnet, welche sich in b. zu zusammen- hängenden Ma.ssen vereinigt haben, c. d. Grössere grüne Schleimkörnchen, e. e. Grös.sere isolirte Zellen, f. Farblose Schleimfiisern. g. Ketten von grünen Schleiirikügelchen — zur Gattung Gloeotila gehörig, h. Gekrümmte spindelför- mige Körperchen, i. k. Die eigentliche Ulothrix fragilis. 917. Fig. II. Ulothrix delicatula. (Kg. l. c. 3.50 ) — Auf feuchter Erde. 918. Fig. III. Ulothrix crassi uscul a. ( U. crassa Nr. 43. Kg. Spec. Alg. p. 3ö0.) — Auf feuchter Erde. -5? 31 @- 919. Fig. IV. Ul,othiix varia. {Kg. l. c.) — Auf feuchtem Thoii. . . .)|.)|/ '^jl.i..^' <■! iiv: I. Tab. 97. 920. Fig. I. Ulotliiix parietiiia. {Kg.l. c.) ~ Feuclitei- Bu.leii. isli lilr.-V 921. Fig. II. Ulotlnix creimlata. (Kg. t. C.) — a. b. c. An feuchten Wiinden eines Treibhauses, d. e. f. g. Auf sdinielzendeni Schnee int Februar. 922. Fig:. MI. l'liithrix velutina. (Kg.l. c.) — Auf feuchlei Errle in einer Höliie bei Triest. 923. Fi?:. IV. Ulothrix rupicola. Bailey in litt. — West-Point : Bailey! Anmerkung. Sclieint zii U. tenerrimi zu gehören. 924. Fift. (V.; Ulothrix fusca. {Mont. in litt.) — In süssem Wasser in Syrien (Beirut). Anuierli. Nach Exemplaren von Monlagiie gezeichnet. Gehört znr Gatluns Coiiterva inid ist vielleicht nicht wesentlich von C. pnuctalis verschieden. Tab. 98. • '» •:5ii .i^E« 925. Fig;. I. Schizüfronium murale. (Kg. Spec, Alg. p. 350.) — Auf feuchter Erde. a. b. Die gewöhnlichere Form. c. Eine schleimigere Form vom Oberharze. 926. Fig. I[. Schizogoniuni Neesii. (Kg. /. c;) -f^ All schattigen Felswanden in den Sudeten. jr. ..a». . 927. Fig. MI, Seh izogonium Boryanum. (Kg, l. c. p. 3.51.) — An Baumstämmen. 928. Fig. IV. SchizoKonium thermale. ' (Ä^. l. c. p. 3.5t,) — An Confervinen in den heissen Bädern der Eu- ganeen. a — e. Verschiedene Entwickelungsstufen. — Hieher ge- hören auch Bocli die Figuren a. b. c. d. von Hormocystis Naegeli auf Taf. 90. Hl. .roI.b/i. •Tab. 99. V 929i Fig. I. Seh izogonium t ort um. (Kg. I.e.) — Nordsee. a. Ist jedenfalls specie von h. e. d. verschieden. Die Theilung der Zellen geht nur flächenförmig (zweistrahlig) von Statten und die Fäden sind ebenfalls nur flächenförmig ver- -® 32 ©- einisrt. b. c. d. Die hier gezeichneten Formen erhielt ich von Jürgrens als „Ulva hyssoides" Mert. Sie weichen im Wachs- thum von der vorigen ab; man unterscheidet nämlich 1) ein unbeschräniites Wachsthum in die Länge, mit beständiger Querlheilung der Zellen verbunden ; 2) ein beschränktes radia- les Wachsthum mit Länjrslheilung der Zellen. Die geringste Zahl der Radlenzellen ist drei. 930. Fig. H, Schizogonium virescens. (Hangia vi- rescens J. Ag.) — Aus Schonen. Anmerk. Hier;i;!,, tr -llOKl'':'': »■i(i .f.ll ■j.i : , :ii •i'Mli'jHi 'liiiriH .1 lir a c h w o r t. ■■'""■''••' " ' .' ■ IV i ■..;■, ..Uli iii.H" i.\ ,1-1 .i / ,j'. /;.. ir>\(IKll'l fl'ililKr. T»lt clill'iX •)i|» ri! // — , ',:lll/ Uli iim! Äch kann diese Tafeln nicht aus meiner Hand lassen, ohne ihnen noch einiß:e wichtige Bemerkungen hinzuiufügen, welche die Zeilenbiidung der dargestellten Formen im Allgemeinen betreffen. ,,o Es ist eine nicht seltene Erscheinung, dass gewisse Oscil- larlnen, deren Zellenieihen mit einer Cuticula oder Scheide umgelien sind, nach aussen noch mit einer besoudern Umhül- lung erscheinen, welche bisweilen mehr oder weniger gefärbt und mit Eid- oder andern feinkörnigen Theilcheu beschmutzt ist, so dass diese Hülle unter dem Mikroskop nur geringe oder gar keine Durchsichtigkeit besitzt und dadurch ein Hinderiüss wir , den eingeschlossenen Faden u. s. w. genau zu erkentieUi Oft verdickt sich dabei die Scheide sehr bedeutend und zeigt undeutlich durch einander geworrene schleimartige Fasern, welche den tibrigen Theil der Scheide oder des Fadens um- BClilingen, oder auch sich theilweise ablösen und wie para- sitische Bildungen auf demselben erscheinen. Eine solche Bildung ist z.. B. Leptothrix parasilica (Bd.. I. Taf. 59. IL). Eine verdickte aus verworrenen Schleimfasern gebildete Scheide i habe ich auch bei Leibleiiiia Cirrulus Bd. I. Taf. 85. Ul, ge- ' zeichnet. Mehr oder weniger Aehnllches finden wir bei Drilo- i Siphon (Bd. H. Taf. 15.;, avo eine partielle Verdickung, Scy- ! tonema tomenlosum (Bd. H. Taf. 18. H.), Scytonema natans i (ib. Taf. 22. 1.), Porphyrosiphon Kotarisii (ibid. Taf. 27. 1.), Tolypothrix fuscescens (ib. Taf. 31. Hl.), Sirosiphon toraento- sus (ib. Taf. 35. III.), Symphyosiphon hirtulus (ib. Taf. 43. 11.)^ wo eine Zerfaserung der Scheide bemerkbar ist. Ja bei Scy- tonema Kützingianum (Bd. II. Taf. 16. IV.) und der schon -® 34 ©- oben erwähnten Gattung Drilosiphon zerfallen die sieh ablösen- den Fasern in sehr feine pulverarti^e Moleküle, welche die altern Scheiden bedecken. In andern Fällen sind diese Moleküle mehr schleimiger Natur und kleben nicht nur gegenseitig aneinan- der, sondern verkitten auch die Scheiden mit einander. Bei den wiederholten mikroskopischen Untersuchungen der auf den letzten 50 Tafeln dieses Bandes dargestellten Algenformeu habe ich vielfach Gelegenheit gehabt, auf die Faserbilriungen der Scheiden, so wie auch der eingeschlossenen Zellenreihen meine besondere Aufnierlisanikeit zu richten und ihre Entstehung in verschiedenartigster Weise zu verfolgen. Ich liabe dabei gefunden, dass die Auflösung der ursprünglichen Textur der Scheiden und Zellennieinbranen durchaus an diejenige Erscheinung sich anschliesst, welche ich im I.Bande meiner ,,Grund/,üge der philosophischen Botanik" p. 204 U. f. bei der Entstehung des Kirschgummi aus Geiinzellen beschrieben habe. Die Scheiden sowol, wie alle übrigen Zellenmemliranen der Algen erschei- nen im Anfange immer — wie die Zellen der andern Pflanzen • — ■ unter dem Mikroscop als homogen. Man kann Anfangs keiiyf Fasergebilde an ihnen entdecken.' Aber späterhin beiri^-rkt man diese sehr häufig. Es geht dieser Erscheinung gewöhnlich eine Verdickung der Membran voraus und daini erkennt man bei guter und starker Vergrüsserung (in vielen Fallen sehon 'bei lOümaliger, sonst aber bei SOflmaliger A^ergriisSei-ung) ein Fasergeflecht, dessen einzelire Fasern sich schraubenförmig öuf- Iflckern und so enittechten f'cfi Bd. II. Schizosiphon Lenormandl Taf. 52. II. die Hiifere Figtlr, Sehizösiphon subsimplex Taf 5.3. II., Geocyclus o.^clllarinus Taf. 57. I. b., Ainactis ealcarea Taf. 63. II. e., Linunactis dura Taf. 64: I. c. d., Hypheothrix aeruginea Taf. 75. 11.*. Je difker die .«!chei(feri werden, des^sen mehr ist das Fasergeflecht aufgelockert. Bei ^Veiterer Entwickelung um- schlingen die gelüsten Fasern die iniiern (Jüngern) Schelden- theile nur noch als sehr lose, aber selbststäiidig fortwachsende Fasern (cf. Limnactis Orsiniana Taf. 64. , LImnactis flagelli« tera Taf. 65. II. b., Euactis Heeriana Taf. 82. II. b ♦, Euactis Scardonitana Taf. 81. II. b., Schizosiphon Mnugcotianus Taf. r>6. II. b ), dift sich zuletzt fast gerade strecken und nun ala aufrecht verlaufende, leicht gekrümmte, mitunter auch steife und fast gerade Fasern die Hauptfäden umgehen (LImnactis Schnur- manni Taf. 66. d. d , Dasvactis torfacea Taf. 73. IM. b*, Inome- riae specc. Taf. 83., Amphithrix Bd. I. Taf, 79. 80. 81. u s. w.) Diese Fasern verschnielzen l>ei manehenFormen (z. B. Euactis liuspita, Jurgensii Bd II. Taf. 76 , chrys-oroma Taf. 7S. I., rivularis, fluviatilie, mollis Taf. 79., Shuttleworlhiana, rufescens Taf. 80, ebenso bei Dasyactis- und l.ininactis-.Arten) zu einer Gallert- oder Schleimmasse, welche diie Fäden verbinde! und in welcher tioiA« toll bnu \^. /» .dt ."iol ,11 ,u«) murtxiaui.'i.'id «..>>. >>. -® 35 ®- alsdann die faserige Textur kaum oder gar nicht mehr Erkannt werden kann; in andern Folien aber A'^egetiVen siegetremitweiteicl und bekleiden siolr mitunter sogar mit einer eigiven »cheideii-» artigen Schleimhülle^ während sie Farbe annehmen , 'wie eik Oscillarieiifaden. Auf diese Weise bilden sich die zu dic«ii Gattungen Leptothrix und Hypheothrix gezählten 'Formen, Wnd wahrscheinlich gehioren auch Arten \t)U SchiJidtlirix: (a.'iB; S. hyalinuiBd. II. Taf. 40. I ) hieher. Hieran schliessen siehaubh di^i alx <äcliizasiphun Möuaeotianuis und Seh. arenarius '('Valt. 5%!) abgebildeten Formen. Dfe lelzlerfe'Art aeigt zuletet eiiiei'voll" stüiidise Auflösung ihrer Fasern inSchieimmolekUle, aus weltehbit einzelne GJiteocapsa ähnliche Zellengruppen hervorzugehen söheiJ lien, wie «lies auch bei Gloeocapsasell>i*t vielleicht der Fall Ist;^) Wie die Membran der Scheide, so ähnlich Verändert!' Sich auch die Zelleiimembran dev eingesehloasenen Fäden in'Fisern um. Bereits vdr' 10. Jahr*« habe ich diese tJniönderungen auf Tat..'), meiner Phycologia generalis gezeichnet und p. 'i24 da^ gelbst besclirfeben:**) Ich kann jetzt diese ('inänderunji) ddp homogenen «Teürtur-dierZeMennienib» an in eine taserise als eine' sehr häufig'e j' wo nicht' als eine ziemlich allgenieine, bei den hohem OsciHarinen aus.spreclien. Die Spiralwindungen der Fa.sefn scheinen eogar in gewissen Fällen' detu Faden ein ge- gliederles Ansehen zu geben (z. ö. 'Physactis bullata Tat. 58. 111. e. — Pliysactis lohata, plicata, durissinia, aggregala Tat. 59. «. 8. w.); in andern Fallen scheint die Textur dieser Fäden die Entstehung der Punkte zu veranlk^^sen, welclie als l/öcher siwiscJien dem Fadenge^vebe erscheinen (vgl. Phy.sactis villosa Taf. 60. 1. b, c, Physacds chalybea Tal. 61. II. b. c. d.),- nicht seilen gehen die spiraligen Faser -Windungen von der Basis bw zur Spitze durch (Taf. 5«. III. c. — Taf. 6'2. IV. c), und häufig ist diese Bildung nur in dei- (hyalinen}' Spitze der Fäden deutlieh bemerkbar, so bei l/nnnactis Schiiurinaniii Taf. 66, L. Lyngbyana Tat. 6-1. Ilf,, Dasyaclis rivularis Taf. 72. Fig. IV. b , Das. torfacea Taf. 73. 111. b.*, Euactis conlluens Taf. 77, I. b., Ku. mollis Taf. 79. III., Ea. lacustris Taf. 81. fti-U. 8. W. I'i.i 1 :■' I I ■ ; '!:■■ "■"■■• <.i ■ I ■ . : ■•■'■ Die nun folgenden Gilfungen ITfothrix uiid-Sdiizogmiiuin (wozu eigentlich auch Ilorrnospora gehört,) la.ssen in der Textur Ihrer Cuticula (periderniis) auf .nhiiliclie Verliältni.ioleinhaui, welche das Gestell umspannt, sehr zart, so ziehen sich ihre Theile beim Trocknen um die Leisten zusammen (Taf. 93. Fig. I. b.); ist sie dauerhafter, so bleilit sie zwar, aber sie conlrahirt sich doch so, dass die dadurch gebildete Innenzelle sich bei einem dreiglierierigen Gestell dreieckig oder dreischneidig (Uloihrix crispa, Taf. 92. IV.), bei einem zweigliederigen als Platte ge- "> Versl. meine Grundzfige der plülos. ttotaiiik p. 182 etc. u. 23! etc. -® 37 ^ stallet, welche von der schmalen Seite gesehen, den Anblick gewährt, wie Fig. IV. b. auf Taf. 97. zeigt. Die Gatlung Ulothrix liegt als Typus der Gattung Schizo- gonium zu Grunde. Letztere Gattung entsteht, wenn die Ulothrix- Zellen sich nicht nur in der Längenriciitung, sondern auch in der seitlichen durch Theilung vermehren. Bei einem zwei- gliederigen Gestell kommt nur eine zweiseitige Theilung vor und dadurch entstehen flache, bandartige Formen, z. B. Schizo- gonium percursum, virescens, nodosum (Taf. 99.); bei drei- und mehrgliederigem Gestell kommen mehrseitige Theilungen vor, wie z. B. bei Schizogonium tortum (Taf. 99. I. b. c. d.), pallidum (Taf. 99. a. b.) u. s. w. Die Ordnung und Lage des Zellengestells bietet ebenfalls Eigenthümlichkeiten dar, die jedoch von mir noch nicht voll- ständig ermittelt sind. Nur bei den in diesem Bande darge- stellten Confervinen kann ich bemerken , dass die Lage der Zellenreihen in Rücksicht auf das Zellengeslell eine gleich- artige ist, in so fern nämlich, als die gleichen Seiten desselben sich aneinander schliessen, so dass die der folgenden Zelle die Fortsetzung der vorhergehenden bilden. Nur durch Drehung der idealen Axe wird die Lage verschoben und aus der ge- radlinigen Reihenfolge eine schraubeulinige erzeugt (Taf. 92. IV. b., Taf. 99. L b.). Eine decussirte Lage des Zellengestelles kommt bei Oedo- gonium rivulare und seinen Verwandten vor. Diese Lage ist die Ursache, warum eine alternirende Compression der Zellen bei getrockneten Individuen bemerkt wird. Die weitern Er- örterungen hierüber muss ich für die folgenden Lieferungen dieses Werkes versparen. — «xMdöeee»—