®rcl^tn§ Sicricbcn fünfter QBanb Q3rcl^Tn8 Sicrlcbcn QtHgcmeinc ^unöe öc8 Sicmid^g Qllit 3231 Id^tDarscn Qlbbtlbungcn im unb auf 364 S^afeln, 279 Safeln in ‘^arbenbrud unb 13 harten QtDciter 3leu5rucf ber vierten, öottftän&ig neubearbeiteten Qluflage berau^gegeben non g5rofenor Dr. Otto 5ur 6traffcn ßur^e unb ^riedbttere StDciter QBanb 'SibIiograpf)ifcl^eg Snftitut ficipsig unb Qöicn 1920 !5)tC ßurd^c unö Kriechtiere QSon QKfre!) QSrehm Qtcubcarbeitet öon ^rang QCßcrncr QtDelter QSanb ^ried^ttere (©d^uppenfried^tiere) Qllit 113 Qlbbilbungen im Slejft, 19 farbigen unb 18 fchtDar^en ^Safeln t>on 3. Qö. §eu^ bacb, Qfl. Kretfdhmer, 055. Kuhnert, QHühel, 6chmibt unb QT, SJhtcme, 28 ^Doppeltafeln nach g5hotographi^n unb 2 Kartenbeiiagen SiRVKES OATE.W...5.B» QSibliograpl^ifc^cg Onftitut ßcipäig unb QBicn 1920 QIllc 9lc(Stc bom Q5crlcgcr bor Bcl&alten Copyright 1913 by Bibliographisches Institut, Leipzig 4., Drbnung: @d)H^^)ettfned)tiere (Squamata). 1. Unter ofbitung: fötbedjfru (Lacerülia). Familie: ^aftsc^cr (Geckonidae). Seite Stenodactylns 10 .ßkrlidjer 5)üniif{nger, S. elegans Fitz. 11 ^-PetrleS 2)ünnftnger, S. petriei Anderson 11 Crossobamon . 12 SBüftengecfo, C. eversmaiini Strauch . . 12 Palmatogecko 12 P. rangi Anderson . 12 Pteuopus ; 12 ©anbgedo, P. garrulus Smith .... 12 Nephrurns 12 Chondro dacty Ins 12 Ch. angnlifer Ftrs . . 12 Gymnodactylus . .' 12 G. kotschyi Stnd 12 ©übjeeiTQdtfinger, G. pelagicus Girard . 12 G. niiliusii Bory 12 G. platurus White 12 Gonatodes 13 SBtnfelfinger, G. africanusTPem. 13 G. humeralis Guich 13 G. concinnatns 0’ Shaugnessy . . ; . 14 Phyllodactylus (SSIattfmger) 14 ©urop. Sßlattfmger, Ph. europaeus Gene 14 Diplodactylus 15 D. yittatns Gray 15 Ptyodactylus (^ät^er^epengecfo^) 16 ^äc^eräeper, P. hasselquisti Donwd. . . 16 Lepido dacty Ins 17 ©cpuppenfinger, L. lugubris D. B. . . 18 Hemidactylus (ipalb^etjer) 19 ©cpeibeufiuger, H. tiircicus L 19 H. platyurus Schn 20 Mimetozoon 20 M. craspedotum Mocq. ...... 20 Gehyra 21 G. mutilata TP^w 21 G. oceaiiica Less 21 Lygodactylus 21 §emmfcr)iuaii3gecEo, L. picturatus Ptrs. . 21 Gecko 21 Sütcc, G. verticillatus Laur 22 G. steutor Cant 23 ©eite G. vittatus E-Outt. 23 G. monarchus D.B 23 Ptychozoon (f^ältler) 23 ^altengecfo, P. homalocephalnm Crvdt. . 23 Tarentola (S3reit3eljer) 24 9J?auergecfo, T. manritanica X. ... 25 Mnggecfo, T. annularis Geo/fr. . . . 26 Pachydactylus 27 ^tbronS S)i(ffmger, P. bibroni Smith . 27 Phelsuma 27 Patt[(^lrän3tger Saggedo, Ph. laticanda Bttg 27 3JJabagafft[(^er Xaggedo, Ph. madagas- cariense Gray , . . 27 gamiüe: Eublepharidae. Hol 0 dacty Ins 32 H. africanns Bttg 32 Hemitheconyx 33 ^i^»(Sobra, H. caudicinctus H. . 33 Uroplatidae. Uroplatus . ■ .33- 58Iattfd)h)an5gedo, ü. fimbriatus Schn. . 33 gamüte: 0c^uppenfü^c (Pygopodidae). Pygopus 34 P. lepidopns Xac 34 Lialis 35 L. bnrtoni Gray 35 1 Slgamen (Agamidae). Draco (S)radC)en) 37 §Iugbrad)e, D. volans L 37 Calotes (©(^önedjfen) 39 ^lutfaugev, C. versicolor ... 39 C. cristatellus Kühl 42 C. jnbatns D.B . 42 Agama Cidgaiuen iiii cngj'tcn Sinne) .... 42 ©iebieragame^ A. colonoriim Daud. . . 43 ^Itla^ogainc, A. bibroni A. . . . 45 ^’clfenaganic, A. planiceps Ptrs. ... 45 A. hispida Ij 45 A. acnleata Jfcrr 45 SSüftenagaine, A. nmtabilis J/trr. . . 46 2i'cd)j'elaganic, A. pallida luiiss ... 47 A. rudorata 0! 47 VI Snl§att§=*Überftc^t. Seite ©inats'^lgante^ A. sinaita Heyden . . 47 Ste|)penagaiiie, A, sanguinolenta Fall. . 47 8c^Ieuber[c^lt)an5, A. stellio A. . , . 48 Phrynoceplialus (^rötenfüpfe) ..... 52 ^Bärtiger ^rötenfopf , Ph. mystaceus Fall. 52 ©onnenguder, Ph. helioscopus Fall. . . 53 ©(^luangroKer, Ph. caudivolvuliis Fall. 53 ©tad^elfopf, Ph. interscapularis Lclit. . 53 Chlamydosaurus 57 ^ragenec^je, Ch. kingi Gray .... 57 Amphibolurus 58 S3arteibed^[e, A. barhatiis Ouv 58 A. muricatus White 59 Physignathus 60 SBaperagmiie, Ph. lesueuri Gray ... 60 Hydrosaurus (©egeled^fen) 61 ©egelec^fe, H. amhoinensis Schloss. . . 62 Uromastix (S)Dmfd^h)än5e) 63 S)onifc^man5, U. aegyptius L 63 58ei’änberItcC)er S)ornfd)iüan5, U. acanthi- uurus Bell 65 Snbi[c^er S)ürnf(^traii5, U. hardwickei Gray 67 Liolepis 69 8(^metterlmg§agamc, L. bellii Graz/ . . 69 Moloch 69 ä)?oIo(^ , M. horridiis Gray 69 gamilie: ßeguanc (Iguanidae). Anolis 73 9iotfe^I»^noIt§, A. earolinensis D. jB. . 74 Siittec» Anolis, A. equestris Afem . . 76 A. cristatellus D.B 76 Chamaeleolis . 76 Ch. chamaeleontides D.B 76 Basiliscus (SöaftliSfen) 77 §elmßa[ilt§l, B. americanus Laiir. . . 77 B. plumifrons Cq/^e 77 ©e[treifter 33aftlt§f, B. vittatus TF^m. . 77 Tropidurus (^ielic^lränäe) 79 ^aI§barib*^telfc^h)an3,T.torqiiatus Wied 79 Liocephalus 80 9D?a§feitIeguan, L. personatus Cope . . 80 ©treifenleguan, L. vittatus Hall ... 81 Liolaemus 82 (Srbleguan, L. nigromaculatus TF^m. . 82 Sceloporus 83 3ciunleguan, S. undiüatus Dazz<:Z. . . 83 Crotaphytus . 84 §aI§honbIeguau, C. collaris . . . 84 Ainblyrhynchus 86 3keerec^[e, A. cristatus .Be/^ . . . '. 86 Conolophus . . . .’ 90 ®r:u[enfopf, C. subcristatus Gray . . 90 ©eite Iguana (Seguane) 92 Seguan, I. tuberculata Laur. ... 92 Cyclura (SBirtelfc^tnän^e) 98 SBirtelf^tnanj, C. lophoma Gosse . . 98 Metopocerus 100 3^a§l^ornIeguan, M. cornutus Daud. . 100 Ctenosaura (S)ornfc^h)an3leguaue) . . . . 101 ©c^mar^er Seguau, C. acanthura Shaw 101 Phrynosoma (^rötened^fen) ...... 102 ^rötened^fe, Ph. cornutum Harl. . . 102 f^amilie: ^urtetec^fcn (Zoniiridae). Zonurus (©ürtelfd^lueife) 106 ©üi’telfd^treif, Z. cordylus X. .... 107 SSielgürteliger (55ürtel[d}lueif, Z. pol^^zo- nus Smith 108 Sliefengürtelfc^luetf, Z. giganteus Smith 108 Chamaesaura 109 Ch. aenea Wgm 109 Ch. macrolepis Cope 109 Ch. anguina L 109 f^raniiüe: ©rf)lcif^cn (Anguidae). Gerrhonotus 110 G. multicarinatus BZaizzy 110 Ophisaurus Cj^anäcrfd^Ietd^ert) 113 ©c§eItol)uftf, 0. apus Fall 113 ©laSfd^Ieid^c, Ö. ventralis L 115 0. harti 115 Anguis (SSIinbfd^Ieid^en) 115 58Itnbj'd)Ieic^e, A. fragilis L 115 Helodermatidae. Heloderma (^ruftene^fen) 120 ©datier , H. suspectum Cq29e . . . . . 120 (£^cor|3ion, H. horridum TF^m. . . . 120 Familie: SSßaranc (Yaranidae). Varanus 126 9Mtnaran, V. niloticus Laur. . . . 126 SSiubentnaran, V. Salvator Bazzr. . . 129 V. indicus Daud 131 SSuntluaran, V. varius SAaza .... 131 ©elblnoran, V. fiavescens jD. B. . . . 131 S3engat. SBaran, Y. bengalensis Daitd. 131 SSüftenlnarau, V. griseus Daud. . . 131 ^npinaran, V. albigularis Daud. . . 138 Wugenfledeninarau, V. ocellatus Rüpp. 139 ©te)3l>enlr arau, V. exanthematicus Bose. 139 ©d^icncned^fc« (Tejidae). Tupinambis (S:e|u^ ©ibed^fen) 140 Seju, T. teguixin L 140 Dracaena 145 D. guianensis Daud 145 Ameiva (^(methen) 145 Snl^altg^ÜDcrfic^t. VII Seite 9lmett)e, A. siirinamensis Daiid.- . . 145 A. dorsalis Gray 146 Cnemidopliorus (Sd)ienenec^fen) .... 147 ©ctüpfelte 9^ennetbed^fe, C. leraniscatus Datid 147 ©e[tretfte ^enuetbed^[e, C. sexlineatus L. 148 Crocodiliirns 148 tofobilfcltuanjed^fe, C. lacertinus Daiid. 148 fyamilte: 9?ittgclcri^feu (Amphisbaenidae). Cliirotes (§anblüüf)Ien) ....... 149 §artbiDÜl}le, Cli. canaliciüatus Bonnat. 149 AmpMsbaena (®üppelfd)tetd^en). . . . . 149 A. alba L 150 ©efledte S)oppeIf(^Ieid^e, A. fiüiginosa L. 152 Anops 152 A. king’i Bell 152 Lepidosternon • 152 L. microcepbalum Wagl 152 Blanus .' 153 97e^ltJÜ^Ie, B cinereus Tand'> . . . 153 ^lemafiat. B. stranchi Bedg. 153 Trogonopbis .| ... 153 T. wiegmanni Kaup . . T . • . 153 f^omilie: ©ibe^fcn (Lacertidae). Lacerta (^al§banbeibed)jen) 161 ^erleibed^fe, L. ocellata Daud. . . . 161 ©maragbetbei^fe, L. viridis Laur. . . 165 L. V. var. major ........ 169 3aunetbe(^fe, L. agilis L 170 SSergeibed^fe, L. vivipara Jacquin. . . 171 Skauereibed^fe, L. muralis Laur. . . 174 91umencibed[)je, L. serpa . . . . 177 Sonifc^e (Eibed)fe,, L. jonica Lelirs . . 179 ^auvifd^e ©ibed)fe, L. taurica Pall. . . 179 ^arfteibed^je, L. fiumana Wern. . . . 179 ^eIopDntte§«»©tbed^fe, L. peloponnesiaca Bibr. Bory 179 ©pi^fopfeibed^fe, L. oxycepbala D. B. . 180 L. 0. var. tommasinii Schreiber . . . 180 3)?oforeibed)fe, L. mosorensis Kolomba- toviö 181 ©ncd^ifd)e ©piBfopfetbed)je, L. graeca Bedg 181 ^orfifdjc ©pi^fopfetbed)[e, L. reticulata Bedg 181 Algiroides 181 ©arbinifd^c ^teled)fe, A. fitziugeri Wgm. 181 ©d)lüar5pun!t{ertc ^iclcdjfc, A. iiigro- punctatus D. B 181 Eremias (SSüftcurciiiicr) 182 E. guttnlata Lcht 182 Sca])teira (©d)arrcibcd}[cu) 182 Seite S. scripta Strauch 183 S. grammica Lcht 183 Oplüops (©d^Iangenaugen) 183 0. elegans Menetr 184 O. occidentalis Blgr 184 Psammodromiis (©anbläufer) 184 ^teied^fe, P. algirus L. 184 P. bispanicus Fitz. 187 Acantbodactjdus (f^ranfenftnger) .... 187 ©enieiner 3^ranfenftngei7 A.vulgarisD..B. 187 A. scutellatus Aiid. 188 A. boskianus Daud 189 A. pardalis Lcht 189 gantifte: Gerrliosauridae. Gerrbosaurus 191 G. fiavigularis Wgm 191 Zouosaurus . 191 Z. madagascariensis Gray 191 (Scincidae). Tracbysaurus 192 ©tu^ei^fe, T. rugosus Gray .... 192 Tiliqua (91tej'englattecpjen) 194 ^apuan. Üliefenglatted^fe, T. gigas Schn. 194 ®eit)öl^nlt(^e 9befenglatted^fe, T. scincoi- des ^Wiite 194 ©d^U)ar3geIbc Sbefeuglattecpfe, T. uigro- lutea Gray 194 Egernia (©tacpelffinfe) 195 E. wbitei Lac 195 E. kingi Gray 195 E. cunningbami Gray ...... 195 E. depressa Blgr 195 Macroscincus 195 M. coctaei D.B 195 Mabuia 196 M. vittata Ol 197 M. quinquetaeniata Lcht. . . . . . 198 M. multifasciata Kulil 198 M. striata Ptrs . 198 Lygosoma 198 S31aufd^tuan3fM, L. cyauurum Lcss. . 198 ©maragbfftnf, L. sinaragdiuum Less. . 199 L. taeniolatum Wüte 200 L. lesueuri D.B 200 L. tenue Gray 200 L. quojd D.B 200 L. casuarinae D. B 200 L. cbalcides L 201 Ablepbarus (9iüttcraugcn) 201 Sor}aunivcd)[c. A. paimouicus Fitz. . 201 Scincus 202 ©füll, S. officiualis Laur 202 VIII ©eite Chalcides 204 SSalgenec^fe, Ch. ocellatus Forsk. . . 204 Ch. bedriagae Boscä 204 S^anarertfftnf, Ch. viridanus Gravenh. . 205 (Sr^fc^Ietc^e, Ch, tridactylus Laur. . . 206 Ch. lineatus Leuck 206 ^etljd]Ietc^e, Ch. sepoides Aud. . . . 208 Ophiomorns 208 0. punctatissimus Bihr 208 Eumeces 208 SSerberfftnf, E. algeriensis Btrs. . . . 208 E. schneiden Daud . 208 0tretfenf!mf, E, quinqnelineatus L. . 209 2. Unterorbnung: Piirm^üttgkr (RMpto- glossa). gamtüe: ßl^amülcon^ (Chamaeleontidae). Rhampholeon 213 Rh. hrevicaudatus Mtsch 213 Chamaeleon 213 (Sememe^ S^amäleon, Ch.vulgarisDawtZ. 213 ©uban(^ amäleon, Ch. hasiliscus Cope . 221 ^anl^eri^amäteon, Ch. pardalis Cuv. . 221 S3erg(^aiTtäleon, Ch. montium Buchh. . 222 Dlueng S^omäleon, Ch. oweni Gray . 222 ^animd^amäleon, Ch. cristatus Stutchb. 222 Ch. deremensis Mtsch 222 Ch. tavetensis Sind 222 Ch. fischeri Echw 222 Ch. matschiei Wern. ...... 222 Sappenc^amäleon, Ch. dilepis Leacli . 222 Ch. d. var. quilensis Boc 222 Ch. gracilis Hall 222 Ch. oustaleti Mocq. 222 Ch. verrucosus Cuv 222 Ch. melleri Gray 222 Brookesia 222 B. minima Bttgr 223 ^ßunteä Chamaeleon pumilus Daud 223 S3rauue§ Ch. melano- cephalus Gthr 223 3. Unterorbnwng: (OpMdia). gamilie: 23tiub^(^^(o«oen (TypMopidae). Typhlops 262 T. punctatus Leach 262 S3Iöbauge, T. vermicularis Herr, . . 262 ©ngmaulfd^langen (Glauconiidae). Glauconia 264 G. albifrons Schl 264 G. cairi D.B 264 gamUte: ©tumntctfü^cr (Boidae). Seite ^^h^onfd^Iangen (Pythoninae). Python (g^elfenfc^lortgen) 275 ^tgerf erlange, P. molurus L 275 S)unHe erlange, P. bivittatus Schl 277 erlange, P. reticulatus Schn. . . 277 g'elfenf erlange, P. sebae Gm 283 ^öniggp^t^onf erlange, P. regius Shaw . 290 Hlautenf^Iange, P. spilotes Lsr. . . . 292 ^epl3tc^fd)Iange, P. s. var. variegata Gray 292 P. amethystinus Schn , . 294 Chondropython 294 Ch. viridis Schl 294 Nardoana 294 N. boa Schl i . . . 294 Enygrus 294 Calabaria 294 C. reinhardti Schl 294 58oafc^Iaugen (Boinae). Eryx (©anbfc^Iangen) 295 ©anbf(^Iange, E. jaculus L 295 E. conicus Schn. 300 E. johni Russell 300 Charina 300 Ch. bottae Blainv. . 300 Boa (©(jünger) 301 ^öntg§[d§Iange, B. constrictor L. . . 301 ^aiferboa, B. imperator Daud. . . . 306 ©ötterboa, B. diviniloqua Laur. . . 306 B. occidentalis Phil 306 ä^abagaSfarboa, B. madagascariensis D.B 306 Eunectes (2öafferf(^Unger) 307 ^jxafottba, E. murinus L 307 ©übanafonba, E. notaeus Cope . . . 314 Corallus (SBinbef (^langen) 316 ^unbSfoljffd^Iauge, C. caninus L... 316 C. cooki Gray 318 C. madagascariensis D. B. . . . . 318 Epicrates 319 ©d)Iaufboa, E. striatus Fisch. ... 319 S^ubantfc^eSc^Ianfboa, E.angulifer^iör. 320 ^boma, E. cenchris L 320 gauitüe: 9} oüf(^ tau gen (Ilysiidae). Ilysia (^ioller) 322 SBocaEeurott[(^Iange, I. scytale Hempr. 322 Cylindrophis (SSaläenfd^langen). . . . . 323 erlange, C. rufus iawn . . . . 323 C. maculatus L 324 ©c^Ubft^hiänsc (Uropeltidae). Rhinophis 325 Rh. trevelyanus Hempr 325 Snl^aIt§='Ü6er[t(i)t. IX Uropeltis Diaul^f d^it)an5[d)(ange, U. grandis Kelaart gamilie: S^nttern (Coliibridae). S^iet^e: ^fati^a^ncr (Aglypha). ©(^te S^tattern (Coliibriuae). Dromicodryas D. quadrilineatns D. B Tropidonotus (SBaffernattern) Dimgelnotter, T. natrix L (Streifenringelnatter, T. n. var. persa Pall. T. n. var. moreoticns Bedg T. n. var. sparsus Schreiber .... T. n. var. scutatus Eichiu T. n. var. ater Eichiv T. n. var. cettii Gene T. n. var. siculus Ciw T. n. var. astreptophorus Seoane . . SBürfelnatter, T. tessellatns Laur. . . T. t. var. fiavescens Wern SSipernatter, T. viperinns . . . T. V. var. aurolineatiis Gerv T. sanrita L T. ordinatus L. var. inferualis Blainv. Strunipfbanbnatter, T. o.var. sirtalis L. ©ebänberte SSaffernatter, T.fasciatus L. ^pftopennatter, T. cyclopium D. B. . fyifd^ernatter, T. piscator Sc/m. . . . Helicops (Sc^eelaugenfd^langen) . . . . ^ielfcptnan^natter, H. carinicaudus TFüecZ Lioheterodon L. madagascariensis D. B. . ... . Boodon (SSoagdpner) B. olivaceus Ä. Dum B. lineatus D. B B. virgatus Hallow LycopMdium (SSoIf^nattern) L. capense Smith Lycodon (SSoIf§äät)ner) SSotfgäapnnatter, L. aulicus L. . . . Zamenis (^ornfc^tangen) ^feilnatter, Z. gemonensis Laur. . . Z. g. var. laurentii Bedg ^arbonarfcplange, Z. g. var. carbona- rius Bp ©elb grüne Scatter, Z. g. var. viridiflavus Lac Springnatter, Z. g. var. caspius Iican . Z. g. var. asianiis Bttgr S)a()Ifd)e 3(tatter, Z. dahli Fitz. . . . ^ufeifennatter, Z. liippocrepis L. . . S)iabenifd)lange, Z. diadema Schl. . . Sd)ü)ar5natter, Z. constrictor L. . . Seite Z. c. var. flaviveutris Sag 352 ^ntfd)erpeitfd}enfd}tange, Z. flagellifor- mis L 332 9iattenfd)tange, Z. mucosus L. . . . 353 Lytorhynchus (Sc^nansennattern) .... 353 ©efrönte Sc^nau^ennatter, L. diadema D.B 354 Drymobius (Slennattern) 354 ^antpernatter, D. bifossatus Baddi . 354 Plirynonax 355 gdedennatter, P. sulphureus Wagl. . . 355 Spilotes 356 ^üpnerfreffer, S. pullatus L 356 Coluber (^lettemattern) 357 ^§Mapfd)Iange, C. longissimus Laur. 359 C. 1. var. subgrisea Wern. . . . . . 359 Seoparbennatter, C. leopardinus Bp. . 364 C. 1. var. leopardina Bp 364 SSierliniennatter, C. 1. var. quadrilineata Pall 365 Streifennatter, C. quatuorlineatus Lac. . 366 Sreppennatter, C. scalaris Schinz . . 367 Sannennatter, C. melanoleucus Daud. 368 Herpetodryas (ilBalbnattem) 369 Sipo, H. carinatus L 369 Dendrophis (Sßaumfdptangen) . . . . . 371 ®Ian5natter, D. pictus Gm 371 Cblorophis ’. . 372 Ch. irregularis Leach 373 Philothamnus . . . 373 Strauc^natter, Ph. semivariegatus Smith 37 3 Gastropyxis 373 G. smaragdina Schl 373 Leptophis (S)ünnfd)Iangen) 373 L. liocercus Wied 373 L. mexicanus D. B 373 Liopbis 373 Ehadinaea 373 Eh. merremi Wied 373 Heterodon 374 ^afennatter, H. platyrhiuos Latr. . . 374 Corouella (Scptingnattern) 374 (Statte S^iatter, C. austriaca Laur. . . 375 ©tronbifdpe Sd)lingnattcr, C. giruudica Daud 376 ^ettennatter, C. getula L 379 C. g. var. sayi Holbr 379 C. g. var. boylei B. G 379 ^önig§natlcr, C. doliata L 381 C. triaugulum Daud 381 C. micropliolis Cope 381 C. calligaster liarl 381 Coutia 381 Seite 325 325 328 328 328 329 330 330 330 330 330 331 331 331 338 340 341 341 343 343 343 343 343 344 344 344 345 345 345 345 345 345 345 346 346 346 347 347 347 348 348 348 348 350 351 351 352 X Seite C. vernalis Harl 381 C. aestiva L 381 C. collaris Men 381 Calamaria (^iuergf (^langen) 381 3n)erg[d^Iange, C. linnaei Boie . . . 382 C. leucocephala D. B 383 SSaräcnfc^Iangen (Acrocliordinae). ■ Acrochordus 384 SSaräenfc^Iange, A. javanicus Hörnst . 384 ' Chersydrus 385 Ch. granulatus Schn ■ . 385 aiaul^nattern (Dasypeltinae). Dasypeltis 385 ©iecfc^tange, D. scabra L 385 D. s. var. palmarum Ptrs. . . ... . 386 9Ret^e: ^urt^eusa^ner (Opistlioglypha). Srugnattern (Dipsadomorphinae). Eteirodipsas 387 E. colubrina Schl 387 Tarbophis (^a^enfc^Iangen) 388 ^a|eni(^Iange, T. fallax Fleischm. . . 388 Boiga (97a(^tbaumi(^^Iartgen) 389 Ularburoitg, B. dendrophilä Boie . . 390 B. trigonata Schn 391 B. blandiugi Hall 391 Himantodes (91temenfd)Iangen) 391 H. cenchoa L 391 Leptodira 391 L. annulata L 391 Strötennalter, L. hotamboeia Laur. . . 392 L. albofusca Lac 392 Oxyrbopus (3J?onbfc§Iangen) 393 O. trigeminus D. B 393 SJionbfi^Iange, 0. coronatus Schn. . . 393 Bbachidelus 394 SJiujfurana, Eh. brazili Blgr. .... 394 Coelopeltis (®ru6enf(^upper) 394 C. moilensis Beuss 395 (Sibecbfemiatter, C.morispessulana Herrn. 395 C. m. var. neumayeri Fitz 395 C. m. var. fusca Fleischm 395 Psammophis (©anbrennattern) 399 P. sibilans L 399 P. s. var. irregularis Fisch 399 P. scbokari Forsk 400 Taphrometopon 400 ^ ©te:|3peiTnatter, T. lineolatum Brät. . . 400 Macroprotodou 400 ^Qpu^ennatter, M. cucuUatus Geoffr. . 400 Erytbrolamprus . 401 E. aesculapii L. ....... . 401 Seite Dispbolidus 402 SSoomflang, D. typus Synith .... 402 Thelotornis 403 ©raue 53aumf(^Iauge, Th. kirtlandi Halloiü . . 403 Chrysopelea 403 ©d^mudbaumjd^Iange, Ch. ornata Shaw 403 Dryophis (^eitlc^enfcblaugen) 405 ©rüne ^ettfc^enftblange, D. mycteri- zans L. 405 SSaumfc^nüffler, D. prasinus Boie . . 406 ©tirnbinbenfc^lauge, D. fronticinctus Gthr 406 Oxybelis (©bi|fd^(angen) 411 ©(aii5fbt|f(^Iattge, 0. fulgidus Daud. . 412 0. acuminatus Wied . 412 SSaffertruguattern (Homalopsinae). Homalopsis 414 5Boatrugnatter, H. buccata L. . . . 414 Cerberus 415 C. rhynchops Schn 415 Hypsirhina (^oc^nafennattern) 415 SSIeifarbtge §oc^nafennattcr, H. plum- bea Boie 415 H. bocDurti Jan 415 H. enhydris Schn 415 Fordonia . .' 416 E. leucobalia Schl. 416 Hipistes (SBafferfc^up^enfö^fe) 416 H. hydrinus G^'ay 416 Herpeton (güblerjc^Iangen) ...... 416 H. tentaculatum Lacejp 416 31ei|e: (Proteroglyplia). ©tftnattern (Elapinae). Elaps (^ruufottern) 417 ^oraÖenotter, E. corallinus Wied . . 418 E. lemniscatus L 420 E. surinamensis Laur 420 ^arlefinfc^Iauge, E. fulvius L. . . . 420 Doliophis (S3aud}brü[enottern) 423 58auc^brü[euotter, B. intestinalis Laur. 423 Bungarus 425 ^ama, B. fasciatus Schn 425 SBrait, B. caeruleus Schn 426 Naia (§ut[d)Iangen) 429 S3rtIIen[d)Iange, N. tripudians Herr. . 430 Uräuäftblauge, N. haie L 444 N. anchietae Boc 445 ©c^lnaräl^alftge ©peif erlange, N. nigri- collis Bhdt 450 3liefeu^utfd)Iange, N. bungarus Schl. . 452 I5n^alt^4l6erfid)t. ©d)ii)ar5Jt)eif3c 33nr{cnfcI)Iange,N. melano- Seite leuca Hall 454 N. nivea L 454 Merremia 454 3fiingr)a(^, M. haeinacliates Merr. . . 454 Psendechis (Snigotteni) 455 ©din^ar^otter, P. porphyriacus Shaw- . 455 NotecMs ■. 457 33anbotter, N. scutatns Ptrs. . . . . 457 Brachyaspis 457 S^urgotter, B. curta Schl 457 Psendelaps . . . 459 P. muelleri Schl 460 Acanthophis ((51ad)eIottern) 460 SübeSotter, A. antarcticus Shaio . . 460 A. pyrrhus Blgr 460 Aspidelaps 461 A. scutata Smith 461 Dendraspis (5D?aiuba[c^Iangen) . , . . . 461 D. viridis Hall 461 D. jamesoni Traill . 461 D. angiisticeps Smith 461 ©eefc^ langen (Hydrophiiiiae). Laticauda (^lattfc^iuänäe) 463 3edenfd) lange, L. laticaudata L. . . 463 L. colubrina L 463 Pelamydrus (^elaniiben) 466 ,3 rt) eifarbige ©eefd^lange, P. platurus L. 466 Distira (91uberf erlangen) . . ^ 467 ©treifenruberfc^lange, D. cyanocincta Daud. ... 467 ganülie: 2)i(ffo)jffd)laugett (Amblyceplialidae). Leptognathus 474 L. catesbyi Sentz. 474 Amblycephalus 474 A. carinatus Boie 474 Familie: 25i)jcrtt (Viperidae). (Sc^te Dttern (Viperinae). Cansus (^rötenottern) 478 ^feilotter, C. rhombeatus Lcht. . . . 478 ©rünottec, C. resimus Btrs 478 Atractaspis (©rbottern) 478 A. aterrima Gthr 478 Vipera (Ottern) 479 Orfiniid)e 5ßiper, V. iirsiuii Bg. . . . 480 ^arftotter, V. macrops Meh 480 ©tebbenotter, V. reuardi Christoph . . 481 ^^reu^otter, V. berus L 482 V. b. var. seoanei Lat 483 V. b. var. bosuieusis Bttgr 483 V. aspis L 501 XI ©eite ©anbotter, V. ammodytes L 506 ©tülpna[enotter, V. latastei . . 513 Sebanteotter, F. lebetina X 513 V. 1. var. xantliina Gray 513 V. 1. var. mauritanica Giiich 513 V. 1. var. bornmülleri Wern 513 ^ettenöiper, V. russelli Shaic . . . . 514 Bitis 518 ^uffotter, B. arietans Merr 518 ©abunbiber, B. gabonica A. Dum. . . 524 97a§f)ornbiper, B. nasicornis Shaio . . 527 B. peringueyi 527 ©übafrifanif(^e Jpornbiper, B. caudalis Smith 527 S3üfd)eIbrauenotter, B. cornuta L. . . 527 Cerastes (§ornbipern) 527 §ombiper, C. coruiitus Forsk. . . . 527 ^2lbicennas5Siber, C. vipera X. . . . 530 Eebis (©anbraffelottern) 530 ©anbraffelotter, E. carinata Schn. . . 530 Atberis (SSaunibibern) 533 ©eprnte ^Bamnotter, A. ceratophorus TFem 533 Soc^ottern (Crotalinae). Ancistrodon (S)reied^fbbfe) . . . . . . 534 §alt)§fd)lange, A. halys Pall 534 ©latter S)reied§fopf, A. rhodostomaXoie 537 S?ubferfopf, A. contortrix X 537 SBafferotter, A. piscivorus Lac. . . . 539 Lachesis (Sod)otter3i) . . . 544 33ufc^mei[ter, L. mnta X 545 SSaumotter, L. graminens Shaiu . . . 548 SSaglei’g SSauuiotter, L. wagleri Boie . 550 San5enfd) lange, L. lanceolatus Lacep. . 550 Sabaria, L. atrox X 551 ^abuf^lange, L. flavoviridis Halloio. . 556 §albnionbbiper, L. alternatus D. B. . 556 Sistriirus 558 S. miliarius X 558 9J?affafauga, S. catenatns Baf. . . . 559 Crotalus 560 SIlapperfd]lange, C. horridns X. . . . 560 9Iautenflapper[d)lange, C. adanianteus Palis 572 2eja§^S?lapperfd)(ange, C. atrox B. G. 572 ©d)auer!lappcr[d)lange, C. territiciis Laur 572 ^^rärietlapper[d)lange, C. coudueiitusSa// 578 SigcrE(appcrfd)langc, C. tigris Kcnnicott 579 ©eporntc ^Iappcr[d)langc, C. ccrastes Halloic 579 S5er5Ct«^tti§ 2)?abagaffi[(^er Saggecfo . . . . glugbrai^e geljenagame 0d]nietterImg§agame 33mbeniT)üran ^erleibec^fe 3auneibec^[e ©c^tnar3^)unftterte SBieled^fe . . . 0ub and) am äleon 9^e|fd)lange ' 9J?abaga§far=^Da ©tnim^Dfbanbnatter ^ufeifennatter . §ü[)nerfreffer 6d)mucfbaumfd)Iangc S^orbamertfantfc^e ^oraßenotter . . SBi'illenfc^Iange ....... ^eu5otter SBaglerg SSaumotter $etrte§ SDünnfinger (Sibet^fen I 1. Gymnodactylus miliusii. 2. Slofce. 3. S[J?auergecEo. 4—6. 53lattfdj)üanägedo. 0d)(euberfc^inan3 ^mgenec^fe (Stbccblen II . . 1. Agama aculeata. 2. Agama hispida. 3. 53avteibed}i'e. 4. SSaiferatiame. 5. SRitter 'S Limits. ©ibedii'en III . 1. Chamaeleolis chamaeleontides. 2. ßaimleguan. 3. Wolocb. 4. ^al'Sbanbleguan. 5. ©eftreifter iöai'üiSf. (Sibed)[en IV 1 u. 2. ©tirnlappenbafiUS?. 3. Segiian. 9^a§()orn!egnan (£ibed)fcn V 1. Äopr bom SRaSIjornlegitan. 2. iirörenecljfe. 3. ^rufcutopf. StBbUbuttgen* 4. ©d)toar5er Seguan. ©eite 5. 3ftieiengürtelfcblüeif. etbed)fen VI 112 1. ©d)eItopu|tf. 2. S3Iinbfd)Ieid)e. 3. ©datier. 4. ©datier: ^opf mit ©iftbrüfc. 5. ©datier: 3fied)te ©djäbelfeite mit ©iftoä^nen. SBüftenmaran 131 ®ibed)fenVII . .142 1. 33tnbenmaratt. 2. SSüücnmaran. 3. ^apmaran. 4. ^rofobdfcbmattäedjfe. 5. Sacruarü. ^ImeiPe 145 ©ibed^fen VIII 160 1 u. 2. ißerleibecbfe. 3. 3(iutTeibed)fe. 4. 3ttuneibed)fe mit ©aöcifdjmanä. 5. ®maragbeibed)[e. ©maragbeibec^fe- . 165 ©ibec^fen IX 178 1. S3ergeibe(^)c. 2. S3ergcibed)fe, tröd)tigeg SSetP(|en. 3. 31uincueibcd))e. 4 u. 5. 'S^arpeibecbfe. ©ibed)[en X . 178 1. ©pi^fopfeibedife. 2. ©piptopfeibccpfe var. tommasinii. 3. ^DdDforeibedjfe, 4. 9)lauereibed)fe. ©tbec^fen XI 192 1. Zonosaurus madagascariensis. 2 u. 3. ©tu^edife. ■ 4. ©d)mar5gcl6e 31iefeiTgIatted)[e. 5. ^apiiafiidie 31iefenglattcd)fe. 6. ©cmöpitlicbe 31ie[englattecbfe. (Sibec^fen XII ‘ . . . 194 1. Egernia cunningliami. 2. Egernia depressa. 3. Egernia kingi. 4. Lygosoma quoyi. 5. ©emeiner ©tint. 6. Eumeces schneideri. 7. Macroscincus coctaei. ©lin! \ 33erber[fmlj 202 ß^^anuileonS I 212 1 — 4. SBerfdjiebene Sagen ber ©fjamälcongunge beim ©rgreifen ber 53eute. 5. ©emeineS ©pamäleon. 6. 33antt)erd)amäleDn. S^amäleon^ II 222 1. Chamaeleon deremensis. 2. Chamaeleon matschiei. ber ©eite 27 37 45 69 129 162 170 181 221 277 306 343 351 356 403 420 430 482 550 11 22 48 57 60 76 92 100 102 SSer3eid)ni§ ber ^Ibbilbutigcn. XIII 3. Sappencbamäleon, ©djvecfftertuiig. 4. Sappenc^amäleon, ©baiiuileonS HI 1. Chamaeleon verrucosus. 2. Chamaeleon dilepis var. quilensis. 3. Chamaeleon oustaleti. 4. 53raitne§ Sloergitamäleon mit 5. SöimteS gmergcljamäleon mit jungem. ©(^langen I 1. ber 9)fui|uraiia. 2. Angriff ber 9)htjfurana ouf eine ©iftfcblange. 3—5. S)ie SJlufi'nrana berfc^Iingt eine fd^Iange. ©erlangen II 1. Typhlops punctatus. 2. Calabaria reinhardti. 3. Eryx johni. 4. Slfterflaue ber Sigerfcfjlange. 5. Söntg§pl)tbonfc^Iange. 6. 3iauten[dj lange. 7. SlJelfc^Iange. ?lna!onba ©cfilairgen III 1. SJ^abagaSfar s 58oa. 2. ^önig§fc§Iange. 3. Corallus madagascariensis. 4. Dromicodryas quadrilineatus. 5. Lioheterodon madagascariensis. ©erlangen lY 1—4. grebaft ber 3iingelnatter. 5. 3flingelnatter. 6. ©trumpfbanbnatter. 7. ©ebänberte SBaffernatter. ©(^blattgen Y . 1. Boodon lineatus. 2. Lycophidium capense. 3. ^feilnatter. 4. ^feilnatter. 5. SBarbonarfcblange. 6. ©abüdje 3^atter. ©dblangen YI 1. Si§fulap|d)lange. 2. ©treifennatter. 3. Sannennatter. 4. Sunge Sreppennatter. 5. ®Iatte 3Zatter. 6. ßjironbifebe ©djtingnatter. ^reppemiatter \ ©ipo J ^afennatter ©c^Iattgen YII 1. 5?ettennatter. 2. ©trandjnatter. 3. Contia aestiva. 4. Dasypeltis scabra var. palmarum. ßierfd)Iange \ lUarburoug | ©d)(angeu YIII 1. Eteirodipsas colubrina. 2. ^abenfdjlange. 3. ©vane ^aumfdjlnnge. 4. (£ibcdj[cnnattcr. 5ßrcr;m, Slicvlebcn. 4. Stuf!. V. ^13anb. ©eite 222 260 294 308 318 328 346 358 368 374 378 386 394 SSoomflang \ ©anbrennatter I ©cblangen IX 1. ©rüne ^eitfd)enfd)lange. 2. ^opf ber ©rünen ißeitfcbenfdjlnnge. 3 n. 4. SBrittenfdjlange. 5. Merremia haemachates. ©d)lnar3otter 455 ©c^Iongen X 480 1. ^feilottcr. 2. ^arftotter. 3. Vipera berus var. prester. 4—6. ^reu^otter. ©dblaugen XI 506 1. SS Iper. 2 u. 3. ©anbotter. 4 u. 5. ^ettenbtper. 6. ^ant ber ^uptter. ©djia-ngen XII 526 1. i|5nff Otter. 2. ©abunbiper. 3. 3Ja§bornbiper. 4. §ombiper. 5. ©anbraffelotter. 6. ©ebörnte SSanmotter. ©(^langen XIII 572 1. S:e3ca§5 5?Iapperfdjlange. 2. ©djanerflappcrfdjiange. 3. San^enfcblange. 4. ©djiongengarten be§ ©erumtberapeuti!d;en SnftitntS in ©. $auIo, SBrafilien. ^art^nlieilageu* Surc^e unb ^ried)tiere I unb n am ©c^Ui[fe be3 33anbe§. ^bbtlliung^ir im ©d)äbel einer (Sibed^je 3 ©übfee *3f?adtftnger 13 ©uropäifc^er ^lattfiuger 15 f^äc^er^e^er 17 ©dbuppenftnger 18 ©c^etbenftnger 20 §emmfd)iDau5gedo 22 galtengedo 24 SJJauergedo 25 33i§ (Sobra 33 f^Ioffenfu^ 35 SSIutfauger 40 SBüftenagame 46 ^Bärtiger S^rbtenfopf 52 ©egeled)fe 62 S)ornfd)man§ 64 S'ubifcper S)ürnfd)man3 67 aiJoIod) 70 ©eite 398 406 I* XIV $8eräei^nt§ ber Wbbilbungen. dlom)\'^mwVx§ §elmbafili§f 9J?a§fertIeguan ©ubteguan • 3üunleguan ^alSbanbleguan a}?eerecbfe SDrufenfobf Seguon ©c^lrar^er Seguan Mtenec^fe ©ürtelfc^ltjeif Chamaesaura angiüna Gerrhonotus multicarinatus Sd^eltobuftf , . . S3Imb[d§Ietc^e ©ilatier B^ilmaran 3:eiu ©etübfelte 3Ieniietbed)[e ^anbJtJÜ^Ie ©efledte S)obbeWetc^e . ©felett tion Lacerta viridis . . . . . . SSergeibec^fe 9J?auei’etbec^fe 3iutneneibe(^[e Opliiops elegans S^ielec^je . Gemeiner ^rartfenfmger Acantliodactylus scutellatus Gerrhosaurus flavigularis Mabuia quinquetaeniata 33Iaiifc^to ünf So^anm§ec^fe SBal^enec^fe ©r^ic^Ietc^e S^obffc^Hbe ber ©erlange ©felett einer Slmgelnatter Stigerfc^tangc getjenfdjiange 284. ^ömg§b^tl§onfd)tange Oiautenjd^Iange ©anbjc^Iange ^önigSfi^tange §unb§fob[f(^Iange Shibanifc^e ©c^Ianfboa S?oraIIenroIIid}Iangc 3fiotf(^Iange EliinopMs trevelyanus ©eite 3itngelnatter 330 ^ürfelnatter . . . ; 339 Süibernatter 342 2Sotf§5Qf}nnatter 346 3?attenf(^Iange .......... 353 Gefrönte ©(^nau^ennatter 354 Seo^arbennatter 364 ©fanpatter 372 ©latte 97atter 375 ^önig^natter . 380 3)r)ergfd)tange 382 2Bar5en[d)fange . 384 3tienienf erlange 390 ^rötennatter 392 9J?onbjc^Iange 394 .^apuäennatter 401 ' ©lanäfbtlfd) tauge 411 S3oatrugnatter .414 ^il^terf erlange 416 SloraHenotter ........... 419 Söauc^brüjenotter • • • 424 ^anm 426 llräu^fc^tange ..... . . ., . 445 ^urgotter nnb Xobe^otter - 458 Pseudelaps muelleri 459 Dendraspis jamesoni 462 3ettenf(^tange .' . 464 3tüeifarf)tge ©eefc^fange 466 Leptoguatlius catesbyi 472 ^opf einer SSiper (0apperfd^lange) .... 475 Dberfiefergaunienapparat einer S5iper in ber 31upelage nnb beim ^eijiett 475 ®iftapparat einer ^lapperf erlange .... 476 S)ie für ba§ SSeifjen mieptigen 3)?u§feln einer SSiper 476 £luerf(^nitt burd) ben Dberfiefer einer S5ipcr . 477 Orfinifd)e SSiper ■ 481 3Siper 502 ^ettenbiper 515 Motter 519 §atp§f(^tange 535 ^pferfopf 538 SSafferotter 540 ^ufc^meifter 546 Sangenfdjtange 551 Silopper ber Ätapperfc^Iange 557 ^tapperfd)fange 561 3Iautenftapperfd)tange nnb ©c^auer!(apper=* fd^tange 571. ©eite 75 78 81 82 83 85 87 91 93 101 103 107 108 111 114 116 121 127 141 147 150 152 155 172 175 178 183 185 187 189 190 197 199 201 205 207 225 226 276 285 291 293 296 301 317 321 322 324 325 SSierte Drbnung. @(!^lt|)^cnfrie(^ticre (Squamata). Unter bem Sftamen „(5d^u^^en!rie(^^ttere'' faffen tnir nad^ bem Vorgänge $8ou= lengerg bie echten ©ibec^fen, bte ©^amäleon^ unb bie 0c^langen pfammen, bte alle burc^ bte ftet§ mit bem Mefer bermac^fenen, niemals in (5UbeoIen) einge^ feilten bo§ am ©d^äbel bemegli(^e Ouabratbein, bie me^r ober meniger borftredl^ bare quere ^Ifterfpalte unb ba^ ftaarige ^egattunggorgan bon ben übrigen je^tlebenben ^iec^tieren unterfc^ eiben. Untereinanber ftimmen fie auger bem ©efagten auc^ baburd^ überein, bag ber Körper in mannigfad^er Steife befd^uppt ift (an unb Unterfeite finb bie ©d^ubb^u pufig burc^ flad^e ober gefielte, fleinere ober gröpre ©d^ilbe erfe|t), bag ein einpitlid^eg ©aumenbad), toie bei ©i^ilbfröten unb tofobilen, fe^It unb 5um minbeften bie glügelbeine nad^ bunten au§einanbermei(^en, oft aber aud^ eine tiefe ßäng^fbalte ^mifd^en ben Raumem b^to. ben glügelbeinen beftep, bie inneren S^afenlbd^er bapr fep meit born in bie SJtunbpb^e münben. S^td^t einmal bie bor^ tüiegenb im SBaffer lebenben (Bä^uppenMed^tkie pben ©(^b:)immpute ^toifi^en ben Ringern ober ben gepn; anberfeit^ gibt e§ in ber ©egenmart in feiner anberen ^riec^tier^ orbnung lebenbgebärenbe Wirten unb in feiner anberen f(^Iangenäplid)e, fuglofe formen. Unbebingt fidlere unb leidet auffinbbare Unterfdf)iebe ber brei ^ierpr geprigen Unter- orbnungen finb burd^au^ nid^t ^apeid^; fo einfad^ e§ift, eine unferer 5al§banbeibed}fen ober ein ß^pmäleon bon einer unferer S^^attern ober Dttern gu unterfd)eiben, fo fd^toierig fällt eg mand^mal bem S^id^tfad^manne, getoiffe fuglofe, fd^Iangenartige (Sibed)fen ber Proben unb gen^iffe, in (Srblödf)ern mopenbe fleine ^Jtattern augeinanber^uplten. ©rfte Unterorbnung: ^ibec^fett (Lacertilia). ^xe nieblid)e ©ibe^fe, bie too^l jebem meiner Sefer aug eigener ^nfc^auung befannt fein bürfte, fann alg Urbilb aller (Sd)fen gelten, obgleid) biefe ©runbgeftalt, mie idi) mid^ aug- brüden möcl)te, npt nur in bepg auf bag gegenfeitige (^röpnberpltnig ber einzelnen ©lieber mannigfad^en Slnberungen unterliegt, fonbern auc^, namentlidl) im männlidjen ©e- fdl)ledf)te, burdl) Slugbilbung bon 6dl)ubbenfämmen, ^e^tvammen, ©c^nau^enprnern unb bergleidl)en eine 5lrt ^lugfc^müdfung erfal)ren fann. ^uprbem fönnen enttoeber bie borberen (fep feiten) ober bie l)interen ©liebmapn ober beibe ©liebmapn^aare berfümmern unb bie betreffenben Siere ben 0dl)langen äplid) merben, mit beneu fie ber Unfunbige bann leidjt bertoedjfelt. Qm allgemeinen pben bie ©ibed^fen bie ©eftalt ber ^rofobile, unb nur ber^^ältnigmägig menige bon ipen pneln bepglid) il)rer Seibeggeftalt unb iper gU[5lofigfett ben ©djlangen. Qp Seib fd)eibet fic^^ gemopilid^ beutlp in ^opf, ®alg, i)tumpf unb ©djtoanj. SSegepnenb für alle ©ibecpen ift bag aug gornfdjubb^u mit ober ol)ne fnödjerne ©runblage beftepnbe ^leib. ©ine Dp-enflabbe fel)lt; bag ^aufenfell liegt oberflädilidt frei ober in einer fep furzen ^rommelpl)le, mirb augnapngroeife and) loop bott ber Körper- put überzogen; bie 5lugenliber finb meift betueglid), bie ^tafenlödjer getrennt. »ve^m, Xievreßeit. 4. Slufl. V. Söanb. 1 2 4. Drbnuttg: ©d^ui^benlxiec^tiere. Unterorbnung: (Stbec^j'en. ®te Bei ben üerfd^iebenen 5Irten bielfac^ abänbernben unterfd^eibet man aB ^ötner==, Safe^ ©c^inbel^ unb 2BixteIfc^uf)ben. Unter erfteren berfte^t man fleine, tunbe über bieledfige, mit i^rer ganzen gläc^e ange:^eftete, getüölbte §ürngebilbe, bie nebeneinanber liegen, fic^ alfo nid^t bedien, ^on i^nen finb bie flad^en ^afel^ über ^lattenfd^ubb^n burd^ bebentenbere ©rüge unterfd^ieben unb gemögnlid^ ^mifd^en bie ^örnerfd^nbb^tt berftreut, n)ägrenb bie ©d^inbelfd^ug^oen mit igrem ^ürberranbe in ber ^aut feftgemai^fen, mit igrem §interranbe bagegen frei finb unb fid^ mit ben ©eitenränbern, teiltüeife aud^ mit t^ren ©gigen, beden; bie SSirtelfd^ubgen ftegen in geraben Ouerreigen nebeneinanber. ©d^uf:)ben, bie fid^ burd^ igre ©rüge auSgeid^nen unb mit igrer gangen glädge ber §ant anliegen, merben ©cgilbe genannt unb nac^ igrer Sage mie nad^ igrer ©eftatt unterfdgieben. ©ü begeidgnet man ben auf ber ©dgnaugenfgige gelegenen ©dgilb aB ©dgnaugenfdgüb, bie baginter giüif(^en ben S^afenlüdgern liegenben aB S^afenfdgilbe, bie, meldge bie Gingen bebedien, al0 klugem bedienfi^ilbe, bie giüifdgen biefen mitten auf bem ^ü:gfe gelegenen al^ ©tirnfdgilbe, bie ginifdgen ignen unb ben ©dgnaugen=* unb 9^afenfdgilben fidg finbenben aB ^ürberftirnfdgilbe, bie ginterften al§ §intergaubt§fdgilbe; angerbem fgri(^t man nüdg bün bürberen unb ginteren klugem, Slugenbrauem, gügel^, ©dgläfem, Sibpeufdgilben ufm. ^lle biefe SSenennungen entfgredgen febüdg feine^megg ben gleidgnamigen ^ügffnüdgen. kluger ©dgubgenunb ©dgilben fümmen nidgt feiten fegel=*, ftadgel=*, fäbelförmige §ürngebilbe bür, bie fäbelförmigen in gürm bün dämmen auf S^aifem, ^RMen^ unb ©dgmangfirfte. S3ei mandgen ©ibedgfen mit grügen ©tadgeln auf bem ^ügfe gaben biefe eine fuöcgerne 3ldgfe mit gürniger, geringelter über längggeftreifter §ürnfdgeibe. §autfnüdgen unter ben (Bä^npptn be§ 9fiumgfe§ fümmen nur bei ©ibedgfen, niemals bei ©gamäleün^ über ©dglangen bür. ^a§ ben Unterfiefer aufnegmenbe Ouabratbein ift regelmägig bemeglidg am ©dgäbel eingelenft, ber DberÜefer mit wenigen 5lu§nagmen unbemeglidg. ©dgeitelbein unb gintergaugt^bein liegt eine unberfnödgerte ©teile, an meldger ber ©dgäbel ein menig be== megli(^ ift unb bei Öffnung be§ 9fiadgen§ bür bem §intergaugt§bein etma§ gegüben merben fann; bei ben §aftgegern fann bei Öffnung be§ 9^adgen§ audg ber ©dgnaugenteil bür ben klugen ettoa^ gegüben merben. ©ine fegr fdgtnanfenbe 5lngagl bürn au^gegöglter, ginten ge^ mölbter, au^nagm^meife auf beiben ©eiten eingetiefter SSirbel fegt bie SSirbelfäule gm fammen. £reugbeinmirbel finb gödgften^ gmei bürganben; bei ©ibedgfen, benen ^interglieb** magen feglen, finb fie bün ben benadgbarten Sirbeln nidgt gu unterfdgeiben. ^ie Sfüggen enben, toenn fie ba§ $8ruftbein nidgt erreidgen, ftet§ mit einfadg abgerunbeten ©gigen. 58ruftbein, ©dgulter== unb $8edlengerüft fönnen gmar berfümmern, feglen aber niemals, mie eg bei ben ©cglangen ber gall ift. ^ie gürm beg ©dglüffelbeineg ift für bie Unterfdgeibung ber eingelnen ©ibedgfenfamilien bon SSidgtigfeit. (%l. Ibb., ©. 155.) ^ie ebenfallg für bie ^eftimmung ber gamilie bün S5ebeutung, fommt in bielerlei ©eftalt bür: mit badggiegelartig fidg bedlenben ©dguggen, mit teigigen SSärgdgen über fcgiefen parallelen galten bebedlt, halb langgeftredEt, bidffleifdgig, menig auggeranbet über gugerunbet, halb bürn megr über minber tief gefpalten, }a fügar in eine ©dgeibe gurü(i=' giegbar ufm., tüürüber meiter unten bag S^ütige bemerft merben mirb. ^ie S^gue geigen eingetüadgfen (afrübünt), menn fie, auf bem Staube ber Mefer aufgefegt, feft mit biefen berbjadgfen finb, angemadgfen (pleurübünt), menn fie mit ber ^lugenfeite igreg SSurgelenbeg an ber inneren ©eite ber tiefer angefügt erfdgeinen, fü bag bie gnnenfeite igrer Sßurgel frei liegt unb nur bürn gagnfleifdge bebetft mirb. ^üdg fümmen Übergänge gmifdgen biefen beiben S^gnbilbungen bür, g. $8. bei ben ©dgienen^ unb bei ben Üiingeledgfen. kluger 5ingeTTtetne§. 3 ’) biefen beiben 3ci^^^cirten tragen biete 6c^ubb^Hed}fen aud) nod) fogenannte f^tügetbetngät)ne,, bie im Daumen auf bem ^eiIbeinftügeI!nod)en feftfi^en. (Seltener finb ed)te ©aumengätine auf ben (Gaumenbeinen ober and^ $flugfd)ar§ät)ne auf bem ^flngfdjarbeine borf)anben. 9^ad) it)rer (Geftatt änbern bie Qtiljue mannigfad) ab nttb fönnen bei eingelnen (Gattungea fogar ber gorm na(^ in ©d)neibe^, @d^ unb S3ad§äf)ne eingeteitt merben. toeite, meift bünntoanbige nnb läng^gefaltete (B!pei\exölße gef)t o:^ne fd)arfe ©ren^e in ben Iäng§ gerichteten SJiagen über, ber burch eine befonbere ^ta-pbe bom^armteite getrennt mirb. ^er ^ünnbarm ift met)rfad) gemunben, mitunter, ebenfo mie ber oft tveite, fadförmige enbbarm,fd)toar^ gefärbt. 2So bie§ nid)t bergan ift, finben mir oft, mie bei nuferen f)eimifd)en (Sibedjfen, eine tieffdimar^e gärbung be§ S3andhfene§. ©ine §arnbtafe ift faft ftet§ bort)anben. ®a§ §era f)at ^mei bollftä^big gefi^iebene ^ort)öfe, aber gmei miteinanber in ^erbinbung ftet)enbe Kammern, ^ie Snngen merben nic^ht mie bei ben ^rofo^ biten burd) einen ^merd^feltartigen ^u^fel in ber SSruft^ö^le gurüd^ get)alten, fonbernreichen hx§> in bie S&au6)^o\)\t t)inab ; nur bie SSarane bitben f)ierin eine 5lu§nat)me. Qn i^h^em S5au geigen bie ßnngen alte Übergänge Oon einfachen ©äden mit in bie §öt)Iung borfbringenben Seiften unb SSalfen bi§ gu Organen Oon mabigem, fchmammigem ©efüge ot)ne inneren §ot)Iramn; audh bie Suftröf)re öffnet fid) im einfadhften gatte bto^ burdh gmei ober mehrere Sore bireft in bie Sungen, mä^renb fie fidh bei anberen, mie bei ben Sßaranen, in gmei (G ab etäfte (Bronchien) teitt, bie m eit in ba§ Sungengemebe e inbringen unb fich fogar nodh Oergmeigen fönnen. S5ei einigen ©ibechfen ift bie Sunge in mehrere Sibfet au^gegogen, bie entmeber an ber Untere ober an ber §interfeite entfbringen. ©chtangenartige ©ibechfen haben mot)t ftet§ bie eine Sunge fteiner at§ bie anbere unb ba^ ^interenbe ber Sunge at§ btogen gtattmanbigen Suftbehätter ohne $8ebeutung für bie ^ttrnung auSgebitbet. ^efonberS beachten§mert enbtich finb bie ftet§ bobb^^f^^ (haarigen) ^egattung^merfgeuge ber ©ibechfen. Sie ©ibechfen finb bie artenreidhfte Unterorbnung ber Kriechtiere; benn bie Stngaht ber im gahre 1896 unterfchiebenen Wirten betief fich fdhon bamaB auf etma 1898, bie fid) nach 5t. 55outenger in 20 gamitien einreihen taffen. 5tuf bie großen IXnterfchiebe in begug auf bie geograbhifche 55erteitung ber ©ibechfen auf ber mefttichen unb öfttichen ©rbhätfte hat un§ biefer gorfcher ebenfattS guerft aufmerffam gemacht. ©§ tä^t fich ein attmetttid)e5 ©ibed)fenreich einem neumetttichen, amerifanifchen, gegenüberftetten, mobei gemiffe ga^ mitien in bem einen großen (Gebiete gemiffe gamitien in bem anberen, mie bie 5tgamen unb §at§banbeibechfen be§ attmetttichen Sfieiche^ bie Seguane unb Se}m©ibed)fen im neu^ metttichen 9teiche, bertreten. Sie ©ibed)fen oerbreiten fid), mit 5lugnahme be§ fatten (Gürtete, über atte Seite ber ©rbe unb finben fidh bom 5J^eere^geftabe an bi§ gur (Grenge bey einigen ©chneeö auf ben oer^ fd)iebenften Örttid)feiten, im frud)tbaren Sanbe mie in ©inöben unb SSüften, in ber 5Rähe be^ SBaffer§ mie in gängtidh maffertofen (Gegenben. gn ben fütteren Seiten ber gemäßigten ©ürtel merben fie nur burd) menige 5trten oertreten; ihre 5trtengat)t unb bamit ihre 55ietgeftaltigfeit unb garbenfchönheit nimmt jebod) gegen benSlquator t)in in überrafd)enber5Seife unb mebr unb mehr fidh fteigernbem äJlaße gu. Kaum eiue 5trt tebt uad) 5trt ber Krofobite Oormiegenb 1* ©d^äbct einer ®ibe(^f e(La- certa viridis), oon unten (o§ne Unterfiefer). a Dßerfteferääl^ne (pCeurobonteä ®ebi^), b Ectopterygoideum (Transversum , Duerbeln), c §Iügel&ein3äl^ne, d Duabratßetn. 4 4. Drbnung: ©d^u^3^3en!rie(i)ttere. IXnterorbnung : ©tbed^fen. im SSaffer unb betritt ha§> £aitb ettrja nur, um eine fid) i^nen bietenbe $8eute megpne^men ober um gu fd)Iafen unb fid^ ^u fonnen, auc^ bie gefd^icft fc^mimmenben ^affertoarane unb SBafferleguane ^olen gtoar i'^re.^f^a^rung gang ober öormiegenb au§ bemSßaffer, ^erbringen aber bie größere Seit be^'^ageg auf bem Sanbe; bie SJle^r^a^I ^ä^It p ben Sanbbetoo^nern im ftrengften ©inne be§ SBorte§ unb meibet fc^on feuchte Örtlid^feiten. Md^t toenige Raufen auf Räumen, bie große SlJlenge jebod^ auf feftem ^oben ober an ^eBtoänben. ^on i^rer ßeibe^geftatt läßt fid^ im öorauS auf ben Siufent^att fd^Heßen. diejenigen unter i^nen, beren ^örßer f:)lattgebrüdt erfd^eint, leben meift auf bem ^oben unb fud^en unter ©teinen, in SJtauer^ ober in gel^ff^alten guftud^t; bie, beren £eib feitlid^ ^ufammengebrüdtt ift, too^nen in ©ebüfd^en ober auf Räumen; jene enblid^, beren ^ör^er toalgenförmig ift, finb in (Srb^ unb S5aumlöd^ern ba^eim. gußlofe unb fdt)langenartige formen leben auf bem ^oben, tourm^ förmige unter ber ©rboberftäd^e. dod^ erleibet aud^ biefe 9^egel mand^ertei Slu^na^men. der ERenfd^ ^at fid^ mit ben ©ibed^fen befreunbet, unb fie berbienen eine fold^e ^ebor^ gugung. 2ßir bürfen fie unbebingt ^u ben begabteften aller ^ried^tiere ^ä^Ien. ©ie fielen in feiner einzigen gä^igfeit hinter irgenbeinem anberen Maffenbertoanbten prüdt. Ql^re SSetoegungen finb bielfeitig, gemanbt unb meift fe:^r fd^nell. die auf fürgere S5eine ge^ ftellten fd^Ießf^en beim (^e:^en ben ßeib faft auf bem S5oben ba^in, laufen fe^r rafd^, obtoo^l mit fd^Iängelnber ^eiuegung, toiffen fid^ aud^ burd^ luff dringen i^re§ ©d^toan^eg gegen ben ^oben embor^ufd^nellen unb fo giemüd^ toeite (Bpxixnqt aug^ufü^ren. die langbeinigen ^Igamen unb Seguane laufen aber too^I faft au§naf)m§Io§ ^od^beinig; ba^felbe gilt bon ben SSaram(Sibe(^fen unb einzelnen ©liebem anberer gci^dien. die wenigen im Saffer lebem ben Sfrten fc^toimmen unb taud^en tro| if)rer nid^t mit ©d^ioimm^^äuten au^gerüfteten güße gan^ borgüglid^, unb aud^ anbere, bie ba§ SSaffer ängfttid^ fd^euen, toiffen fid^, toenn fie gu^ fällig in ba§ feinblid^e (Element geraten, l)ier no(^ red^t gefc^idtt ^u behelfen; biejenigen enblid^, meld^e an geBtoänben, HJtauertüer! ober auf Räumen um^erflettern, tun bie§ meift mit einer tüa^r:^aft überrafc^enben gertigfeit. S5ei ben.S5aumed^fen mirb ber lange ©d^toang §ur er:^altung be§ ©leid^geb:)idl)t§ mit ©rfolg gebraudl)t, unb fie finb imftanbe, faft ebenfo fd^nell, toie bie ^ertoanbten auf bem $8oben, läng^ ber Slfte ba^inplaufen ober bon einem gtoeige ^um anberen gu fßringen; anbere laufen mit §ilfe i^rer fd^eibenartig berbreiterten, unten §aftölättdl)en tragenben Selben in jeber beliebigen Sffid^tung, fof:)foberft ober !of)f^ unterft,. ebenfo fidler auf ber Dber== tvit an ber Unterfeite ber Steige; einzelne enblid^ ber^ mögen mit §ilfe i^rer ff)rei§baren ©eiten^^aut glugff)rünge au^pfüßren, b. t). fid^ bon ßö^eren gmeigen l^inab auf tiefer fteßenbe gu toerfen. S3ei ben ©ibec^fen, beren güße berfümmert finb ober gänglid^ fehlen, gefd^iel^t bie gortbetoegung meift in berfelben SSeife toie bei ben ©d^langen, obgleid^ bei il)nen bie 9fiißf:)en nid^t toie bei biefen in SSirffamfeit treten. äöenige (Sibec^fen ^aben eine eigentlid^e ©timme. ^on ben meiften bernimmt man im Sorn :^öd^ften§ ein fam^enbe^ bber Olafen; einzelne Wirten aber, befonber^ bie näd^t^ lid) lebenben, geben abgerunbete, fi^allenbe döne bon fid^, bie halb an bie ©timme ber gröfd^e, halb an bie ber ^eufd^redlen unb ©rillen erinnern unb pkptnh ober §irf)enb fein fönnen. Unter ben ©innen fte'^t bag ©efid^t au§na^m§lo^ obenan, die ^at ein too^l^ entmidelteg 5Iuge mit runbem ©tern; einige aber ^aben einen f|)altförmigen ©tern, ber gerablinig ober gefranft fein fann, unb geben fid^ baburd^ fd^on äußerlid^ al§ S^ad^ttiere gu erfennen. 3luf ba§ ©efid^t folgt bei ben toenigen Wirten, bie mit ©timme begabt finb, ba§ ©e^ör, toä^renb auf bie große Wt^^x^a^ ber ©ibed^fen, foioeit toir erfennen fönnen, ©d^all^ rei§e ebenfoioenig toie auf ©^amäleon^ unb ©d^langen eine Sßirfung ^erborbringen. Sie eiligem etTteS. 5 tüeit ber ©eritdjSfinn au^gebilbet ift, bürfte fd^tüer §u jagen fein, eine mefentlic^e ^^oHe beim 9M)rnng§etn)erb f^ielt er feine^fall^, unb anc^ beim SInffudjen ber ©efd^Iec^ter fommt er mo^I fanm in ^etrad^t, morauf auc^ ba§ böllige geilen öon Prüfen ^inbeutet, bie (mie etma bei ^rofobilen unb mancf)en (Sc^ilb!rbten) ftar!rie(b)enbe ©toffe au^fdjeiben. ^iele (libei^fen gebrauc[)en, mie bie ©(^langen, il^re Sung^e mefjx al^ S^aftmerfgeug unb meniger als SSerfgeug beS ©efd^macfeS. ®er ©efc^macfSfinn ift beSf)aIb faum f)0(^ entmicfelt, bad^ immerhin bei ben ^flangen^ unb frud^tfreffenben 5trten unb aud^ bei ben mäi^Ierifd^en ^alSbanbeibed^fen genügenb auSgebilbet, fo ba^ fie in i^rer 9^at)rung eine forgfältige 5tuS^ ma^I treffen fbnnen. 5tn gein^eit ber l^ö:^eren ©e^^irnfunttinnen ftel^en bie ©ibect)fen fd^merlid^ hinter irgenb^ einem ^ried^tiere guriidf. $8ei unS planbe bebeutet für fie jebeS größere ©efd^büf unb be^ fonberS ber Tlen\ä) einen gefäßrlid^en geinb, auf beffen ©rfd^einen fie mit fd^leuniger giud^t reagieren; in ben füblid^en ßänbern finb fie bem SJtenfd^en gegenüber bertrauter, fommen breift bis in beffen unmittelbare D^äße, bitten fidß fopfagen in ber menfd^Iid^en SSoßnung p ©afte unb merben fd^Iießlid^ p förmli(^en §auStieren. ©ie fammeln aber audß (Erfahrungen unb benehmen fidß banadh. ^llle Siebhaber, bie biefe prlidhen (^efdhöbfc in ©efangenfdhaft halten, geminnen bie^nfid^t, baß ihre Pfleglinge fie fennen lernen, unb menn bamit audh nidht gejagt feinfoll, baß@ibe(^fen ihten Pfleger bon anberen SJtenfdhen unterfdheiben, mirb baburdh bbdh bemiefen, baß fie ißr früheres ^Betragen infolge gefammelter (Erfahrungen umänbern. Sh^ Sßefen fbridht unS an. ©ie erfdheinen, größtenteils mit SRedht, als Silber unfd^ul^ biger gröhlidhteit unb Weiterleit, finb lebenbig, regfam, borficßtig unb im Verhältnis p ihrer ©röße außer orbentlidh mutig. 5llS Sftaubtiere laffen ficß mandhe ptoeilen ^inge pfd^ulben fommen, bie mir bon unferem (^efid^tSßunfte auS einfeitig berurteilen: fie freffen beifbielS=* meife ohne Vebenfen ihre eigenen Qungen auf ober größere Wirten fleinere Vermanbte; troßbem barf man bei ihnen nodh immer eher als bei anberen bon ©efelligfeit reben: benn man finbet oft biele bon ihnen bereinigt unb fann beobadhten, mie foldhe ©efellfdhaften längere Qeit in einem gemiffen Verbanbe bleiben. Vei ben größeren WalSbanbeibed^fen mürbe beobadhtet, baß paare längere geit beifammen bleiben. Einige (Eibed^fen näßren fidß bon Pflanpnftoffen, ohne jebodh tierifcße Veute gan^ p berfd^mähen, nur fehr menige berfc^mähen gleifd^nahrung gänzlich; mandhe nehmen in ber gugenb auSfcßließlidh tierifd^e, im ^Iter bormiegenb ßflanglidhe S^ahrung p fit^. 5llle übrigen finb, mie oben bemerft, ^Raubtiere, benen berf(^iebene klaffen beS SierreidheS pllen müffen. ^ie größeren Wirten ftellen SSirbeltieren aller fünf klaffen nadh, magen \iä) an fleine ©äugetiere unb Vögel, follen fogar größeren pmeilen gefäßrlidh merben, rauben S^efter aus, bebroßen alle ^riedhtiere, feltener Surdße unb gifd^e, unb jagen außerbem auf alle nieberen ober mirbellofen Siere, bereu fie habhaft merben fönnen; bie Heineren Wirten nähren fidß h^^wßtfäd^lidh bon SBirbellofen, biele borpgSmeife bon Kerbtieren, anbere bon Stürmern unb ©dhnedlen. Sh^^ Verbauung ift lebhaft, befonberS bei heißem SSetter; fie freffen bann auffallenb biel unb mäßen fidß bis p einem gemiffen @rabe, bodh fönnen mandhe and) unter ungünftigen Umftänben feßr lange unb oßne erficßtlichen ©djaben Wunger leiben. Qm allgemeinen erliegen fie aber bem junger meit eßer als alle anberen ^ied^tiere. ®ie harten Steile ißrer Veute, alfo namentlid) bie ^eile beS (EhitinüangerS bon Käfern, Weufcßreden u. bgl., ober pfällig mitberfdjludte Pflanpnteile geben fte mit ißrem Kote mieber bon fid). Qaft alle befannten Wirten trinfen lafpenb mit §ilfe ißrer Sunge, bie fie mieberßolt in baS Vjaffer tandjen unb gurüdäießen; ben meiften genügt 6 4. Drbnung: ©d^u^|)enfxte(^tiere. Unterorbnung : ©tbec^fen. übrigen^ f(^on ber ^au, ber auf blättern unb ©teinen fammelt, unb bie 2Süften= beU)o!)ner unter if)nen fbnuen ba§ Gaffer monatelang ober gan^ entbehren. ^a^ täglid^e Seben biefer ^tere tft toed)feIretc£)er al^ ba§ anberer ^Inge^öriger ber maffe, im gangen feboc^ ebenfallg eintönig. 9tm regfamften geigen fie fid^ in ben feigen Säubern unter ben Sßenbefreifen, befonber^ ba, too alle ga^re^geiten im mefentli(^en gleict)- artig oerlanfen, fie aifo nid)t genötigt tnerben, geittoeilig ©cf)n| gegen bie (Sinflnffe ber Sßitte- rnng gn fnc^en. §ier beginnen fie f(i)on in ben frnt)en SJlorgenftnnben i^r Sageiner! nnb treiben fict) hi§> gegen ©onnennntergang munter nm!)er, i^ren näc^tlic^ lebenben ©enoffen non je^t an bi§ gnm frühen SJ^orgen ba§ ^elb überlaffenb. Um bie TOttagggeit gieren fid^ niele aber in i^re ©c!)lnbftnin!el gnrüdt; benn übergroße (5onnen^i|e fd^enen fie ebenfofe:^r tnie ^üt)Ie. 3n gemäßigten Sanbftri^en fießt man fie inäßrenb ber 9JJittag§geit beßaglidß ßingeftredft auf ben ©onnenftraßlen gngängIidE)en fpiä^en liegen; in ben ^qnatorlänbern benorgngen fie tnäßrenb biefer Qeit regelmäßig fdt)attige ©teilen. Qebe eingelne (Sibedt)fe er*' jnäßlt ein getniffeg Söoßngebiet nnb in ißm f^affenbe ©dßlnpftninM gnm SKoßnranme, bereitet ficß tnoßl and^ felbft einen foli^en. ^on biefem SSoßnranme, ben man al§ fein^anl begeid^nen fann, entfernt fid^ ba§ Sier niemals meit, nnb bei @efaßr eilt e§ ißm fo fd^nell mie möglid^ tüieber gn. §iernon mad^en andß bie im Söaffer ober auf SSänmen lebenben feine 5In§^ naßme. SSer bie Sßarane forgfältig beobadßtet, bemerft, baß fie meßr ober meniger auf ber> felben ©teile gnm ©onnen ober ©dßlafen erfdßeinen, nnb ioer fi(^ mit ben $8anmbemoßnern unter ißnen längere geit abgibt, erfäßrt, baß fie bon bem SSoßnbanme freimillig nidßt laffen. gebe (Sibedßfe fdßeint mit getoiffem ®ef(^idf eine ©teile an^gnmäßlen, bie mit ißrer gärbnng im ©inflange fteßt. §ier nun lauert fi^ auf ^ente, }ebe 5lrt in ißrer SSeife. Me f affen ba§ erf^äßte Dßfer fcßarf in§ Mge nnb ftnrgen unter Umftänben mit einem weiten ©ßrnnge baranfgn, bedien e§, gerqnetfdßen e§ gtoifdßen ben fdßntteln e§, berfn^en ani^, e^ allein ober mit §ilfe bon anberen berfelben 5Irt feiner ^lügel nnb gnße gn ent=* lebigen, inbem fie baran ßernmgerren, nnb tonrgen e§, menn möglidß ben ^o^f boran, in ben ©d^Innb ßinab. D^adß reidl)lidßer ERaßIgeit toerben andß mandße ber größeren ©ibedßfen träge; niemals aber fallen fie, tüie bie ©dßlangen,,nadß ber SRaßlgeit in einen ßuftanb bölliger Slbfßannnng nnb ©leidßgnltigfeit. Sängften§ bei ©onnennntergang, meift aber fd^on frnßer, gießen fidß bie Sageibec^fen regelmäßig in ißren ©dßlnßftninfel gnrnct nnb bertoeilen bei nngnnftiger SBitternng mandßmal meßrere Sage, ja ^odßen barin. 5IIIe Wirten ber Untere orbnnng, bienidßtinSänbern etoigen grnßling^ auf Räumen ober im Sßaff er leben, berbringen bie nngnnftige gaßre^geit in einem gnftanbe, ber bem Sßinterfdßlafe ber ©ängetiere im mefentlicßen äßnelt. Me nnfere bentfdßen ©ibec^fen berbergen fidß im §erbft in tiefen Södßern unter ber (Srbe nnb bleiben ßier, ben SSinter bnri^fdßlafenb, bi§ gnm ^Beginne be§ ^rüßfaßrg; biefelben Wirten aber, bie in Sentfd^Ianb nur 5 SRonate berfdjiafen, bleiben im nörbli(^en (Snroßa ober ßodß oben im ©ebirge 6 — 8 3Ronate in biefem 3#oitibe ber ©rftarrnng. Sagegen finb in ben Slqnatorlänbern andß bort, too S^egengeiten mit Seiten ber Surre medß^ fein, bie (Sibedßfen nebft mancßen ©dßlangen gn allen gaßre^geiten munter. SSalb nad^ bem ^rtnadßen im ^rüßling, gleidßbiel in meldßer Sßeife biefer anftritt, regt fid^ ber gortßflangnnggtrieb. SRan bemerft nnnmeßr unter ben ©ibedßfen lebßafte Erregung, fießt, toie gtnei äRännd^en fid^ ßeftig berfolgen, nidßt feiten miteinanber in gtoeifampf ge^ raten nnb fidß tni^tig beißen nnb ßernmganfen, toobei bBtoeilen ber ©dßtoang eine§ ber ^ämßfer abgebiffen mirb. Mr tnäßrenb biefer ßalten, toie man annimmt, SRänndßen nnb äöeibdßen inniger gnfammen, bodß finben tnir bei mand)en §al§banbeibedßfen(fperl- nnb Stllgemeineg. 7 ©matagbeibedjfe) ein länger bauetnbe§ S3eifamntenbIetBen; freiüd^ jinb inir über bie auger^ eurobätfcE)en^rten noä) lange nid^t genügenb unterrichtet, um fagen §u fbnnen, ba^ bie^ nidht ouch anberen üorfommt. Einige ^od)en fpäter finb bie 2 — 30 ©ier, bie ba§ Sßeibchen trägt, legereif, unb bie SJhitter bereitet nunmehr, nid^t o:hi^e 5tnftrengung unb ©orgfalt, ein baffenbeg 9^eft ^u beren 5tufna:hi^e, inbem fie in lodferer @rbe ober im 2Jtoofe, im SJZuIm verfallener S3aumftämme, in ^meifen^ unb S^ermiten^aufen ufm. ein ßodh au^gräbt, in biefeg bie (Sier bringt unb fie mieber leidet bebecft. ^ie (Sier felbft unterfcheiben fidh menig öonbenen anberer ^ied^tiere, ^aben beren gä^e, meift menig falfhaltige, leberartige, fchmieg=* fame Sd^ale, ba§ gro^e ölreidhe “Dotter unb bo^ bünnflüffige (Simeife. Einige, toie bie §aft=* Ve^er, legen ^hcirte, falff^alige (Sier. SSenige SBodhen ober SJlonate, nad^bem biefe abgelegt mürben, finb fie gezeitigt, ^ie Qungen entfdhiübfen o^ne {eglidhe §ilfe feiten^ ber Eltern unb beginnen bom erfteu i^age if)re§ Sebent an ba§ 3;:reiben ber le^teren. ^ie§ ift bie 9fiegel. ^ber nicht aüe ©ibechfen legen ©ier: biete bringen audh tebenbige Sunge pr Sßett, entmeber ganv mie bie Säugetiere, ober, pufiger, in ber SSeife, ba^ fie bie (Sier im SJhitterteibe fo meit au^tragen, bag bie jungen bie bünn^äutige (Sifdhate ver=* reifen unb bereite bottftänbig entmidelt geboren merben. $8ei fuglofen (Sibedhfen ift bie Einlage bon ©tiebma^en, bie beim SSeitermadhfen aber vurüdgebilbet merben unb nodh bor bem 5tu§friedhen be§ jungen berfdhminben, im jungen ^etme mehrfach beobadhtet morben. So fanb S5orn beim ^linbfdhlei^enfeim bon 4,2 mm ßänge eine frei borragenbe 5tntage bon SSorbergliebma^en, bie ganv bem SSilb entf^radh, mie mir e§ beim 5tuftreten ber $8eine bei ben gemö^nlidhen ©ibedhfen unb bei ben Vertretern anberer äöirbeltierftaffen beobachten fönnen. nörbtidhen Sänbern häuten fich bie im S^ätfommer vur SSett ge^ fommenen Sangen nodh einmal, bann fudhen fie ben günftigften Drt gum SBinterfdhtafe auf. Über bie 9Jtögtich!eit, bertorene Körperteile mieber vu erfe^en, haben mir fdhon früher ge^ fprodhen. Vei ben (Sibechfen hcit nun 5t. Voutenger bie intereffante Veobadhtung gemacht, bap fie, menn fie ihren abgebrochenen Sdhmanv erfe^en, oftmals ein anberer Sdhuppengefeh unb anbere Sdhuppenform an biefem Körperteile annepmen. SSährenb nämtidh bie Vrüdem edhfe ben Schtfcm^ in viemtich ähnlicher SSeife neu bilbet, mie er borper mar, unb äputidh auch §aBbanbeibechfen unb Vliubfcpleichen, merben bei ben ^aft^epern bereite fepr .mefenttidhe 5tbmeichungen bon ber rnfprüngtidpen gorm beobadhtet. ©ine befonber^ ab^ meichenbe Vefcpuppung aber geigt ber mit SRunb^ ober Sdhinbelfchuppen bebedte Gymno- phthalmus au§> ber gamilie ber Sdhienenedhfen (^ejiben), beffen neuer Scpmang eine Vefdhuppung annimmt, bie berjenigen be§ Schmange^ unferer gatgbanbeibedhfen gleidht (SSirtetfdhuppen), unb mie fie fonft bei ben Sejibenfcpmängen bie lieget bitbet. Umgefeprt trägt ber frifch nachgemachfene Sdhmang eine§ mit geüetten SBirtetfdhuppen bebedten Sd^et^ topufifg bie Schinbetbefdhuppung etma einer Vtinbf^teidhe. Unfer ©emäpr^mann macht mit Oiecht barauf aufmerffam, bag biefe 9^eubitbungen a\§> Sfiüdfdhtäge in Vitbungen Oon Vor=- fahren aufguf affen finb, unb bah fidheren Schtuh auf bie miffenfd)afttid)e Stellung fcpmieriger ©Gattungen unb formen in ber Kriedptierreipe giepen laffen, fonbern auch ben Verlauf ber ©ntmidelung biefer Gattungen auf§ fdhärffte angeigen. V>ie SSerner fpäter aB allgemein gültige» (^efep nacpgemiefen pat, feplen Sdhmangfämme, .§öder=‘ unb Stacpelfdjuppen, bie in ber ©ntmidelung ber eingelnen gamilien einem oorgefdjrittenen Stabium angepören, baper regelmäßig an ben nad)gemad}fenen ©ibed)fenfd)mängen, bie oft eine giemlicp cgleichartige Vefdptppung mit Körner^ ober flehten öieledigen $latteu^ fdpippen aitfmeifeu. S^ocp merfmürbiger ift aber oielleicpt bie oon 9^. Spbeffer feftgeftellte 8 4. Drbnung: (Bii)VLpptnlxie6)titxe. f^amilie; ^a\tit^tx. ba^ biefe§ @efe| bereite in ber ^or^eit (Geltung ^atte: S^^effer fanb nämü(^^ einen tertiären IXrfc^eltobufi! (Ophisanrus), ber fd)on in jener alten 3eit bei ber D^eubilbung feineg ©d^tnangeg ein ber Slrt fonft frembeg @{^ub|)engefe| angemenbet ^atte. ^ie ^ibec^fen :^aben met)r alg alle übrigen Kriechtiere t)on geinben gu leiben, ©in inahreg §eer bon Üiaubtieren fteltt itnb bebröht fie in aüen guftänben i^reg Sebeng. ®ie großen 5trten finb, ban! i^rer ©tär!e unb beg mit i^r fich b^icirenben SJluteg, giemlidh gefiebert bor ben Eingriffen anberer ^iere, bie fleinen aber fallen @dhleich!a^en, EJtarbern unb ©tinftieren, ©eiern, Elblern, galten unb E5uffarben, ©ulen, fRaben, ^ü^nern, ©umbf^ unb .Eöafferbögeln, ©d^langen fotoie enblich ben ©tarieren ihrer Elrt pr E5eute, fo ba^ man fich eigentlidh tnunbern mu^, tnie fie fo bielen E^achftellungen entgehen fönnen. Eluch ber EJienfdh gefeilt fich 'tjxti unb ba gu ben ©egnern unb E5erfolgern ber hcirmlofen ©efc^bbfe, oft nur aug reinem Übermute, ©inige ©ibechfen toerben mit Unredht für giftig gehalten, anbere müffen, toeil fie alg ©d^langen angefehen merben, unter ben golgen beg allgemeinen Eöibertnilleng gegen bag „triedhenbe ©eroürm'' leiben, ^ag eine ift fo unri(^tig toie bag anbere. ©iftig finb nur ^toei ©ibechfen, bag ©ilatier E^orbamerifag unb eine ber^ manbte megüanift^e Elrt, unb audh biefe für ben EJtenfdhen nur in befdh^ö^Üem EJlage. EBirflich ing ©etoidht fallenben Eht|en bringen bie ©ibedhfen nun ^toar nicht; aber fie berurfachen auch feinen ©chaben. ^ag gleifdh bon einigen großen Elrten ber Drbnung, bie bem §ofgeflügel unb beffen ©iern nadhftellen, toirb gegeffen unb felbft bon ©uro^äern alg toohlfchmedenb befunben, ebenfo auch P feinen Sebertoaren bertoenbet. ^ie meiften nähren fich bon Vieren, bie bei ftarfer ESermehrung bem EJtenfchen läftig ober fchäblich toerben fönnen, toie bon EJläufen, §euf(^redien, allerlei fHauf)en, ©dhnecten u. bgl. ^ie augerorbentliche Sffeichhciltigfeit ber Drbnung bertoehrt in jebem bolfgtümlichen ESerfe genauereg ©ingehen auf ben unenblichen ©eftaltem unb Elrtenreichtum ber ©dhuf^^em edhfen. gdh fann hoher auf ben nac^folgenben ©eiten nur bie midhtigften Eiertreter ber ©efamtheit befüredhen unb mu^ felbft einzelne gamilien überf^ringen, toeil über bag 3^un unb ^treiben ihrer ERitglieber ESeobadhtungen big ie|t nodh ni(^t gefammelt ober beröffent^ lidht tüorben finb. Über toenige Kriedhtiere ift fo biel gefabelt morben mie über bie ^aft^eher ober, ©eefonen, eigentümlidh geftaltete, bortoiegenb nädhtlidh lebenbe ©dhuf)üenedhfen, bie in ben märmeren ©egenben aller ©rbteile gefunben toerben. ©ie toaren eg, toeldhe bie Eilten mit bem Examen Stellio begeidhneten, unb gtoar, toie Dbib ung mitteilt, toegen ber fleinen, fternförmigen gled^e auf bem fRüien. Elriftoteleg beridhtet, ba^ ber ©tellio fidh in genftern, Kammern unb ©räbern aufhalte, an ben Eßänben umherflettere, oft auf ben ^ifdh h^rab unb ing ©ffen falle, in ben Krippen fdhlafe, ben ©fein in bie E^afe friedhe unb fie am greffen oerhinbere, buri^ feinen E5i^ oergifte, toährenb ber oier falten EJfonate beg gahreg Oerborgen liege unb nidhtg freffe, im grüh^ unb ©bätjahre aber fidh häute unb bann bie §aut aufgehre: „aug SEdiggunft'', brüdit fidh ©egner aug, „bamit foldhe herrlidhe Elr|net) für bie fallenbe ©udht ben EJtenf(^en nit ^u the^I toerbe, baher beh ben guriften ber Titul Stellionatus fommet, toann man einem ettoag burdh ESetrug unb Sift ent^eudht unb abnimmt, gmgleidhen follen fie eine natürlidhe geinbfdhafft toiber ©corfDionen h^ben, alfo, bag, toann fie ihn audh nur anfdhauen, h^ffftg erfi^röto unb bie falten ©dhtoeig fdhtoigen. ^arumb man biefe ^ier in Del beigt, toeldheg eine betoehrte Elr|neh ift benen, fo oon bem ©corpion finb geftodhen toorben." SingemeineB. 9 ©oldje ©d}aueröefd[}id}ten fann man hi§> gitm :^eutigen 3:!age in öerfc^iebenen teilen 5(merifa§, in 5ifrifa, gnbien unb ]elb[t in ©übeuroba öerne^men. „SBenn ein ®edo'', fo er§ä:^Iten Qnbianer nnb farbige ben ©ebrübern ©c^ombutgf, „öon ber ®ede ober ben halfen be^ ^ad)eg auf bie bloge §ant eine^ SJlenfd^en fällt, fo löfen fic^ bie 3ef)enfd)eiben, bie ba^ ©ift ent:^alten, unb bringen in ba^ bi’oburc^ eine ©efd^toulft ^eroorgerufen toirb, bie fi^nellen ^ob im befolge t)atd' datier fd^euen benn and^ jene £eute bie ^aftge^er ebenfo tvie bie giftigften ©d^Iongen. Qn ©übeuroba fd^ioört jebermann auf it)re ©iftigfeit. toin toenig fagen"', bemerft ^rin^ £ucian S5onabarte, „bag man fie befd^nlbigt, bie ©b^tfen mit i^ren ^ügen ^n oerberben; man lügt it)nen aud^ nad^, ba^ fie ha§> $8Iut t»on bem, über beffen SSruft fie laufen, augenblidtid^ gerinnen mad^en. TOt biefer furchtbaren Setjre toarnen bie SJtütter täglich ih^e ^inberd' Dalmatien unb ber ^er^egotoina glaubt man nach SSerner^ Erfahrungen nod^ h^^^tgutage, ba^ ein ©efä^, in bem ein @edo fich auf^ gehalten hnbe, baburdi) oergiftet fei. tor^, ba§ TOgtrauen, ber ^tbfcheu gegen bie ^aftgeher ift toenigften^ in ©übeuroba allgemein — unb hoch gang ungerechtfertigt! ^ie ^aftgeher hüben eine im toefentlid^en fehr gleichartige gamilie ber Eibed^fen unb unterfcheiben fich, nach 51. Eünther, Oon ihren 55ern)anbten burch bie an beiben Enben au§^ gehöhlten, an biejenigen getoiffer ^angerlurche, ber SJlürofaurier, erinnernben Söirbet, ben unOoüftänbigen 5lugenbrauen=' unb ©chläfenbogen fotoie ba^ ©cheitelbein, ^:)ahen aber mit ben meiften ha§> ©äulchen gemein. 51. 55ouIenger fügt gu biefen ^enngeidhen noch bie glatte ober mit belgigen SBärgchen befe^te Qunge unb ha§> oerbreiterte, am inneren Enbe öfenförmige ©dhlüffelbein. ^ie §aftgeher (Geckonidae) finb in ber ütegel gebrungen gebaute, b^cittgebrüdte unb nur feiten lebhaft gefärbte (grüne) ©dhubb^t^^thf^i^ bon meift geringer E)rö^e; feine 5Irt erreicht 40 cm £änge, toenige über 30, manche gehören gu ben fleinften Eibechfen, ja gu ben fleinften Kriechtieren überhaubt. 3h^ ^^bf h^^f ettoa^ h^^lP ^luffaüenbeS megen ber großen 9^achtaugen, beren ©tern fich im Sichte bi§ auf eine linienförmige, fenfrechte, oft gefranfte ©halte gufammengieht, unb benen Siber gu fehlen fcheinen. SBirfliche Siber fommen nurbei menigen (Gattungen Oor; bei ben übrigen (^mppen unb 5Irten gieht fich, toie bei ben ©chlangen, ba§ burchfichtige untere 51ugenlib über ba§ 5[uge hitttoeg unb hübet eine frei^ förmige, libartige gälte. 9hir ein b^ar (Gattungen, mie ber afrifanifche Lygodactylus, geigen eine frei^runbe ^ubüle; biefe finb bementfbrechenb auch ^ogtiere. '^ie ift runblidh ober fdi)Iihförmig, fenfrecht ober fdhief; bie SJtunbfbalte toeit, bie breit, flach, am Enbe toenig eingeferbt. Se^tere toirb in ber ütegel nur beim Srinfen unb greffen Oorgeftredt, fotoie beim üteinigen ber klugen, toobei bie Qunge feitlidh au§ bem ÜJtauIe toeit Oorgeftredt toirb, fo ba^ fie ba§ 5(uge ooüftänbig ableden fann. ^er §aB ift feljr furg unb bid, ber Ütumbf gebrungen, runblidh, aber Oon oben nach unten blßttgebrüdt, big- toeüen mit einer feitlichen §autfalte, bie fdhon am Kinn ober hittter ber Dh^öffnung be- ginnen fann. ®er fehr gebredjiiche ©dhtoang ift mittellang, bid, an ber SBurgel runblidh ober ebenfaüg b^tittö^^i^üdt, gutoeüen auch an ber ©eite mit einer Kante ober einem §aut- faum Oerfetjen; ftetg toirb er nach bem 5Ibbredhen neu gebübet, entbehrt aber and) bann ber Duerreihen Oon §öderfdhubb^tt, toie fie bei oielen 5Irten oorfommen, toenn folcbe am urfbrünglidjen ©dhtoange Oorljanben toaren. ^ie teilte finb angnohmglog toohlenttoidelt unb meift burdh gebrungenen auggegeidjnet. Eine gang abfonberlidje 53übung, bie alg bag gaubtnierfmal angefehen toerben muh, 10 4. Drbnung: ©d^u]3^3enfrtec^ttere. ^aft^e'^er. toetfen bie Qefjen auf. ^ei beu meiften Sitten biefet Familie finb fie öer^ältnigmägig fwc^, in bet Sänge nutet fic^ anc^ tnenig öetfc^teben, fe^t oft bntd^ eine me:^t obet ntinbet toeit an§gebe:^nte S5inbe^ant üeteinigt nnb onf bet Untetfeite mit SSIattüffen bebecft, bal finb S^etbteitetnngen, bie qnet liegenbe, pntige SSIättc^en üetfd^iebenet@tö^e, ©eftalt nnb ©tel^ Inng geigen nnb bie ^iete befäl)igen, on fe^t glatten glücken, gIeidE)bieI in toelc^et ©telinng, nml)etgnlanfen. S3ei eingelnen etmeitett fid^ bie gange Untetfläc^e bet Qe^^en; bei anbeten nimmt bie SSIattfd^eibe nnt einen Seil baüon ein; bei biefen ift fie in bet SJlitte geteilt, bei jenen ungeteilt; bei manchen ttagen blo^ bie (Snbgliebet obet nnt ba§ ©tnnbglieb bet 3el)en eine ettoeitette (Scheibe, bei manchen toiebetnm toetben bie SSIattfc^eiben bntc^ tnnbe Sßatgen etfe|t; bei anbeten enblid^ finb bie ätjxüiä) toie bei anbeten ©c^fen geftaltet, abet noc^ nac^ anflnättg gefnicft nfto.: fntg, bie ©eftalt bet ift l^öc^ft mannigfaltig nnb gibt bem otbnenben Sietfnnbigen ein TOttel an bie §anb, ga^Iteic^e ©attnngen ooneinanbet abgngtengen. S5ei ben meiften §aftge:^etn finb fd^atfe, fbifeige, betoeglic^e, mont^maland^ gntnct^* giel)bate fallen oot^^anben, bie abet an eingelnen, gnio eilen an allen ge^en f eitlen fönnen. S3e!Ieibet finb bie Siete mit fel^t fleinen, nebeneinanbetfte'^enben ^ötni^en obet ©c^übpd^en, gtoifi^en benen oft gtögete, gemölbte, ftnrnpf^Iegelfötmige, gefielte, ftta^Iig ge^ tiefte obet glatte fic^ einfügen. Säit toenige ©attnngen finb mit fifc^f(^nbb^ttö:^ttli(^en 9tnnbfc^nbb^tt bebecft, fo bet Sßnnbetgetfo (Teratoscincus) bet mittelafiatifd^en SSüften, bet bntd^ SReibnng bet gtogen (Bä)Vi!ppm auf bet Dbetfeite be§ ©i^toangeg einen gitbenben Saut betOotbtingen !ann, nnb bet mabagaffifd)e @(^nbb^ngedfo (Geckolepis), beffen gtoß*' fc^nbbtg^Sont, toie ^tefft beim gangen be§ Sietc^en^ etfn^t, fo gatt ift, ba| biefet fic^, §ant nnb ©c^nbb^it im ©tic^e laffenb, gefc^nnben bem©tiff be§gänget§ enttoinbet — eine ©tfd^ei^ nung, bie man, fteilic^ in getingetem ©tabe, anc^ bei anbeten ^aftge^etn beobachten !ann, beten §ant ja faft an^nobm^Io^ bnnnet ift aB bei itgenbeinem anbeten ^ie^tiet. Sag ©ebi^ geichnet fich ang bntdh bie gto|e Slngal)!, nid^t abet bntdh SJlannigfaltigfeit bet ba biefe faft fämtlii^ bie gleid^e ©eftalt nnb ©tö^e ^aben nnb nnt bie ^hmteten fidh allmöl)^t^ gegen bie öotbeten oetlütgen. Q^te tone ift einfpi^ig nnb ettoag gnfammengebtüdft, i:^^ ©tamm toalgenfötmig. Sntdh befonbete ©töge bemetfengtoette ©(igä^hne fel)len, ©anmem gähne ebenfang. S3eim Offnen beg SJlanleg nnb beim SSeigen betoegt fidh, nadh ben Untet^ fni^nngen oon ©. S5. ^onlton, andh bet Obetfiefet nadh anftoättg, toie eg infolge bet lofen SBetbinbnng beg ©i^nangenteileg mit bem übtigen ©dhäbel gn ettoatten toat. Sie §ant, bie bei mandhen Sitten eineg getingen gatbentoedhfelg (Slnf^ellnng nnb SSetbnnleInng) fäl)ig ift, ift an^etotbentlic^ gatt; bie bei bet ^äntnng abgeftteifte, nbetang feine, mildhtoei^e Dbet^ Ihant toitb meift toie bei ben Sntc^en anfgefteffen. Sie gamilie bet ^aftge^et getfällt in nngefäl)t 50 ©attnngen. gih^e Untetfdheibnng !hat jebodh nnt fnt ben gadhmann SSi(^tigfeit, ba bie Untetfdhiebe bet eingelnen ©tnpb^tt geting nnb bie SSebentnng bet betfdhiebenen Sitten fnt ben SJtenfdhen mel)t obet toeniget biefelbe ift. güt nnfeten gtoedf toitb eg genügen, toenn xd) mid) auf eine fntge S5ef(^teibnng einet Slngahl bon Sitten befc^tänfe, bon benen jebe eine ©attnng betttitt. Sen einfa(^ften S3au bet ginget nnb ge^en, nämlidh gang benfelben toie bie anbeten ©ibedhfen, of)ne ©ttoeitetnngen nnb §aft|)Iätt(^en, ^aben bie Sitten bet angfdhiiepdh in ben SSnften Stotbaftifag nnb SBeftafieng t)aufenben ©attnng Stenodactylus Fitz.; ihnen ift eg ba^et andh betfagt, an glatten gelgtoänben obet Skanetn em^otguflettetn. ©g finb bobem betoohnenbe üeine, giemlidh bidfopfige, feinbefdhnbpte ©edtog, bie teilg auf fteinigem S5oben, Petries Dünnfinger. ^terlidjer ^I)ünnfinger. ^etrieg ©ünnftnger. 11 teifö in ben ©anbbünen leben, tno fie bei ^age gn)ifcf)en ben SBnr^eln ber ^ünenfträuc^er nerftecft finb, bet 9^ac^t auf S^laub au^ge^en. ^on ben öier ^rten leben gtnei in 9^orbafrifa: ber ber^ältni^mä^ig bicffdjiuängige unb fnr^beinige, in ber geic^nung ber Dberfeite fei)r üer^ änberlic^e, mit breiten, bunüen Ouerbinben ober mit gat)Ireic^en meinen, runben, bunfel^ gefäumten gleden gegierte ober aber bunfel gene^te giertic^e ^ünnfinger, Steno- dactylus elegans Fitz, (guttatus, mauritanicus), ber bon Sßeftalgerien bi§ gum SRoten SIJieere, oon ben afrifanifct)en TOttelmeerfüften bB gum §interlanb bon Kamerun unb gum SRubolf^ fee berbreitet ift, unb ber biel ff)äter entbedte, aber in feinem ®ef)aben biel beffer befannte ^etriefc^e ^ünnfinger, Stenodactylus Anderson, ben5Inberfon inäg^b^en ent- bedte, ber aber am^ in Sribolitanien unb Algerien, unb gmar au^fd^üegüc^ in ©anbtoüften, lebt, ber tribolitanifd^en ©a^ra mu^ biefer, nac^ ber großen SJ^enge ber aHfätirlic^ lebenb nac^ ©uroba berfenbeten unglüdlid^en ^iere biefer 5Irt gu urteilen, ungemein pufig fein; ba er aber megen feinet niebrigen $reife§ bielfac^ bon 9Infängern in ber ^rie(^tierbflege ertüorben mirb, ge§en bei meitem bie meiften biefer reigenben %me in fürgefter Qeit elenb gugrunbe. ^iefe 3Irt ift an bem bünnen Sftattenfd^toang, ber nid^t fo leicht abbric^t mie bei ber borgenannten 5Irt, fomie an ber beftänbigeren Färbung ber Dberfeite (ein bunflere^, unbeutlid)e§ Säng^banb an feber ©eite be§ im übrigen fanbgelben, nur unten mie beim 3ierlid)en ^ünnfinger rein meinen ^örber§) leid)t gu erfennen. 3n feinem ©efangenleben gehört biefer @edo gu ben intereffanteften ^ried)tieren über- Ijaupt ^ie S3eb:)egungen unb ©tellungen gleid)en meit et)er benen eine§ fleinen §unbe^ al§> benen einer (Sibed)fe. §od) aufgerid)tet auf feinen giemlii^ langen S5einen, eilt er über ben ©anb ober fte^t regung§lo§ auf einem Qled, bi§ irgenb ettoa^ gregbare^, ettoa ein SJle^l- murm, feine 5lufmerffam!eit erregt, ^ie S5eute mirb fd)on auf beträd)tlid)e (Entfernung, and) bei Sage, erblidt, ber ©edo läuft l^urtig, mieber mit gang unb gar nid)t eibed)fenartigen SSemegungen, baraufgu, fap fie mie ein ^orfte^^unb einige ©efunben lang feft in§ 5luge, mobei bie ©pi^e be§ in einem SßinM Oon 45® na(^ aufmärt§ gerichteten ©d)tüange§ in ber (Erregung lebl)aft nad) linB unb red)t§ fid) betoegt, ein- unb au^gerollt mirb, ftürgt mit einem Ülö|lid)en ©a|e barauflog, um fie mit giemlid)er ©id)er^eit gu pciden unb gu berfd)lingen. Sag S^a^runggbebürfnig biefeg Sßüftenbemolinerg ift gering, brei ober oier SD^ef)lmürmer ge- nügen für einen ober gmei Sage; SJtefilmürmer nel)men alle Sünnfinger fel)r gerne, nod} lieber bie ^u^l^en beg 3}lel)l!äferg. Qu trinfen braucht ^etrieg Sünnfinger gar nidht, mäljtenb bie anbere 5lrt nidht feiten trinft. gm ©raben ift er fehr eifrig, mobei er abtoedhfelnb bie eine unb bie anbere SSorberpfote benu|t unb, menn er eine tüdjtige (^rube auggefd)aufelt hat, ben hinter ihm angehäuften ©anb mit fehr fi^nellen ^emegungen ber Hinterbeine h^vaug- beförbert. ©r fdhläft oft ftehenb, mag einen !omifd)en (Einbrud madht, menn man eine größere Sllenge biefer Sierdhen in biefer ©tellung mie erftarrt, bei- unb nebeneinanber ftehen fieht; mitunter tut er fidh aber gang gum ©djlafen nieber, mobei er ebenfallg nid}t feiten eine hunbeartige Sage einnimmt, ba er ben Hinterförßer gur ©eite breht unb baher bie beibeu Hinterbeine an berfelben ©eite beg ©djmangeg augftredt. gm greien ift er taggüber nienialg gu fehen, fonbern ftetg, menngleid) nid)t tief, im ©aub oergraben. Ser Sünnfinger legt um ®ube guli ober Einfang ^lugiift feine beiben erbfengroßen (Eier in ben ©anb. Ober bag greileben Oon S. petriei miffen mir nid)tg. Soumergue beriditet über S. elegans, er fei bei faltem SSetter and) bei Sage fid)tbar, oerlaffe aber fonft erft abenbg fein ^erfted unter ©teinen (biefe 5lrt fdjeint mehr auf fteinigem ^oben gu leben unb gräbt and} nid)t mie Oorige 5(rt). S3ei Sage überrafdjt, läßt er fid) miberftanbglog ergreifen, ift aber, 12 4. Drbnung: ©c^u^|)enfried^ttere. f^amüte: ^aftgel^er. tvem er erft feinen ©d^recf übermunben ^at, rec^t flin!. SSetbe Wirten, bte eine gientlic^ gleiche @rb§e, etwa 85 mm, erreid^en, fallen oft oerfc^iebenen S^attern ^ur ^eute. (Sin mit bem ber borigen (Gattung fet)r übereinftimmenbe^ 5Iu§fe:^en ^aben ber na^e Oerwanbte tran^!afbifc£)e ^nftengecEo, Crossobamon eversmanni /S^ra^^cÄ, fgwie ber burc^ eigentümliche, groge, fein befdh^l^i^^^ „0anbfchwimmt)äute" ^wifd^en ben Ringern unb ge^en anSge^eid^nete Palmatogecko rangi Anderson, ber erft Oor fur^er geit in ^eutfdh^ ©übweftafrüa entbecft würbe. S^nen rei^t fidh ber gleid^fall^ in ben duften ^eutf(^==©üb^ weftafrifa§ t)aufenbe ©anbgedo, Ptenopus garrulus Smith, an. tiefer ift burdh eine laute, girbenbe ©timme unb ben fe^r auffallenben $Bau ber ginger unb Se:h^n augge^eid^net, bie jeberfeitg einen ^amm bon langen, feitlidh abftet)enben ©dhü^f^dhen tragen. SJterfwürbige 2Süftenbewot)ner unter ben §aft§el)ern finb audh bie auftralifdhen, nadh ^room c^amäleonartig fidh bewegenben Nepbrurus== Wirten, mit tegen, biden, runb^erum gleidhmä^ig befd^ub^t^tt gingern unb Qef^en unb einem fnolligen tot)ang an bem biüen, furzen, rübenartigen ©d^Wan^e, unb ber füb^^-unb fübweftafrifanifdhe Cliondrodactylus angulifer Ptrs., bem bie Uralten an ben ebenfo gebauten gingern unb ge^en fehlen, unb beffen ©d^wan^ bie gewöt)nlidhe (^eftalt 'ijat S3ei ber über bie wärmeren 3:;eile ber ganzen (Srbe (mit5Iu§nat)me be§ tro|)ifd^en5lfrifa§) Oerbreiteten (Gattung Gymnodactylus Spix finb bie ginger unb ge^en nur am (^runbe ein wenig erweitert unb mit einer 9fteit)e Oon §aftblättdhen oerfe^en; bie (Snbglieber finb bagegen feitlidh ^ufammengebrüdtt unb winflig nadh aufwärts gebogen, ^on ben bieten Irten lebt G. kotscliyi Sind., ein üeiner, ^h^ttgrauer, mit gadEigen, fd^war^braunen Duerbinben ge^ fdhmüdEter (^edEo, an beffen Dberfeite bergrögerte, gefiette großen ©teinen lofe pfammengefügten SJlauern, wie fie im ©üben gum 5tbgrengen ber (^runbftüdEe unb SSeibe^täle bienen, tebt unb fi(^ in ben SRörgen» unb f^äten S^adhmittaggftunben p fonnen pftegt, gur TOttagggeit aber in feinen ©dhtubfwinMn berborgen bteibt. @r ^at eine taute ©timme. ©d^reiber gibt au^brüdEtidh an, ba^ G. kotschyi md) ber Häutung bie abgeftreifte §aut nid^t p ber^e^ren ^^ftegt. ^ie SSetbdhen fi^einen wie bei bem Lepidodactylus lugubris ber ©übfee =*gnfetn bie SRänndhen an gat)t bietmat^ p übertreffen. ©in tteiner ©edEo bon S^euguinea, ber audh auf bem ^i^mardardhibet unb ben SRarfbatP infetn fowie bieten anberen fteinen gnfetn be§ ©titten Dpan^ borfommt, ift ber ©übfee^ S^adEtfinger, G. pelagicus Girard; er fd^eint, md) ^a^t, fein eigenttidher §au§bewof)ner p fein, obwo^t i^n ©d^nee getegenttidh in Käufern antraf, fonbern me^r unter ber Sfiinbe bon S3äumen p teben. 5tn ben in 16 — 20 Säng§reif)en ftef)enben, runben, beuttidh täng^geribbten SSarpn^ödern be§ 9fiüden§ ift biefe nid^t über 125 mm meffenbe Strt, beren graubraune Dberfeite braunfdhwarp, bittten wei^gefäumte Duerbinben gieren, teid^t p erfennen. ^urdh ben biden, rübenförmigen ©d^wan^ fättt ber auftratifd^e G. miliusii Bory (^af. „©ibe(bfen I“, 1, bei ©. 22), burdh einen breiten, abgebtatteten, btattäbntidjen ©d^Wang ber gteidhfattg toftratien bewof)nenbe G. platurus White auf. SBüftengecfo§. 5^acftfinger. SBinfelfinger. 13 ©inen mnben ^ugen[tern, aber bref)tunben ©c^roan^ tnie Gymnodactylus :^aben bie fleinen ^aggedo^ ber artenreid^en (Gattung Gonatodes Fitz., öon benen ein Teil int tro^ifc^en ^itnerifa, ein anberer .in Dftinbien unb auf ben ©unba^^^feln borfammt; nur gtuei afrifanifc^e Wirten finb befannt. ®er 3lftifanifc^e SSinfelfinger, G. africanus Wern., lebt in ^eutfc^^Dftafrifa. ^ei ben anterüanifc^en ^(rten finb bie Mnndjen biel © ii b f a d tft u g er, Gymnodactylus pelngicus Girard. ^uitürlici^e ©röfje. lebljafter gefärbt al§> bie ^eibdjen, toäljrenb b'ei ben altiueltlidien ^;}(rten beibe ©efdilcditer , in -ber g-ärbung fkl) uidjt unterfd)eibeu. ^011 ben anierifanifd)Gn Wirten ber ©attuiig ift G. liumeralis GuicJi. burdi .s^agmanii geiunier befauut getuorben. ©§ ift linc ade Gonatodes ein ficiuer (^^u'do luut iiidit über 75 nun ©efanitlärige; ba§ SJdimidjeii ift braun, oben mit feinen, bnntlen, uninnförmigen 3eidn nungen; t)or unb über beni ^^orberbein befinbet fid) ein fdnualer, ineijjlicber, biiidel ge fäumter, fenfvedjter Gtreifen; ber ©djlnan^ ift alnnedifelnb biintler unb Ijeller gebänberr: 14 4. Drbnung: @(^u:|3^en!riec^tiere. f^amtüe: ^aftge'^er. einige bunüe %\tät finb an ben Sflnmb ff eiten p bemerfen. Sßeibctien trägt ouf braunem ©runbe f^mmetrifd^ angeorbnete bunfle glecfe auf ^RMen unb (Bdjtvany^ ber ©d)ulter^ ftreifen ift einfach tueig; ^o^f, ©liebmagen unb ^el^Ie finb mit tnurmfbrmigen geidjnungen bebedt. tiefer au§ ^eru unb ^rafilien befannte ®edo tnirb, nad) §agmann, in ber Umgebung ber ©tabt ^ard ^iemlic^ l^äufig angetroffen. @r pIt fic^ mit Vorliebe in abgeftorbenen ober l^alb trodenen ©tämmen auf, bereu 9Unbe, in größeren ©d)Upben lo^gefbrungen, i^m btäd^^ tige ©d^Iut^fminfel bietet, ^a biefer ©edo bie ©onne liebt, toirb er an fold^en ©teilen be§ Ur^ lualbeg, tüo bie ©onnenftra^Ien burc^ ba§ gefd)Ioffene Saubbad^ !aum burc^^ubringen öer^ mögen, üergeben^ gefud)t. ^urd) i^re rötlic^braune, oft in^ ©raue überge^^enbe unb burd^ feine Iiellere geid^nung unterbrochene Sftüdenfärbung geniest bie ©ibechfe auf ber rotbraunen, mit ben oerfchiebenften garten, fiellgrünen 9}toofen bebedten Sftinbe bie äöol^Itat einer aul= gegeid)neten ©dfiuhfärbung. ^Jhxr ein geübte^ 5Iuge bermag fie aufgufinben; unb ba fie beim leifeften ©efnifter eine§ bürren $8Iatte§ I)aftig bie giwdtit ergreift, fo mu^ man fich gang geräufchlo^ na^en. ©elingt bie§, bann fann ber ©edo unter ber Sftinbe mit Seidf)tigfeit ge= fangen toerben, jeboch mu^ man bet ber großen gart^eit beg Sierdt)en^ borfid)tig berfal)ren, um e§ unt)erle|t gu erl^afchen. ^ie ©ier toerben in ^ermitenbauten abgelegt; fie finb rein toeig, faft 8 mm lang bei 7 mm Ouerburchmeffer. §agmann fanb fie in älteren, na^e ber Oberfläche befinblichen ©äugen ber 2^ermitenbauten, meift lofe in einer neftförmigen ^er^ tiefung liegenb. ^aburch, bag bernachläffigte, ältere ©änge eine§ noch bebölferten S5aue§ bom 2öeibdt)en gur (Eiablage aufgefucht toerben, laufen bie ©ier nicht ©efa^^r, bon ben ^er^ miten eingemauert gu ioerben; auch toerben bie SKeibchen beim (Eierlegen bort nicht bon ben ^^ermiten beläftigt. ^ie auSfriechenben Sangen, bie in ben beböüerten ^eil be§ S5aue^ gelangen, finben bort in ben Termiten ba^ für fie geeignete jjutter im reichlid^ften 3Jta|e bor; ba^ fie bie§ fe^r gerne berge^ren, beobachtete §agmann an ben auf feinem 5Irbeit^ tifche in einer gebedten ©la^fchale aulgefrochenen, 3,5 cm langen Qungen. Über ba§ ©efangenleben be§ na'^e beriuanbten folumbifchen Gonatodes conciimatus O'Shaugnessy ^at SSerner berichtet, ©r fanb, ba^ biefer fleine ©edo gtuar am §oIg, nicht aber an ben ©la^mänben be§^enarium§ emhorflettern fonnte, unb ba^ er bie ©onne burch’* au§ nicht fcheut, ba^er aud^ am gellen ^age Qagb auf fliegen macht, bon benen er tro^ feiner ^ein^eit täglich ein ^albe§ ^u^enb bergehrt. Söährenb ber ärgften ^age^h^l^ er fich unter blättern berftedt, ohne aber bie gliegenfagb be^toegen aufgugeben. ^a§ (heu ift fditoargbraun, mit giegelrotem ^o^fe unb ©chtbangfhi|e unb einem bläulichen ©d^ulterfled. ^a§ SBeibchen ift hell graubraun, mit bunfleren unb helleren fHüdenfleden. $8ei ben $81 att fingern (Phyllodactylus Gray) ift ber 5Iugenftern im Sichte ein fen!=- rechter ©halt, ginger unb gehen finb am ©nbe erweitert, unb auf ber Unterfeite ift biefer ern^eiterte ©nbteil mit gtoei großen, burch eine Säng^furche getrennten $piättchen bebedt, gtoifchen toelche bie dralle gurüdgegogen ioerben fann; ber nicht erweiterte Seil ift unterfeiB einfach mit fleinen ^örnerfchuhhen ober queren ©chübchen befleibet. $8on ben gahlreichen Wirten bewohnen bie meiften ba§ weftliche tro^ifche unb fubtrohifche 5Imerifa fowie 2Iuftra^ lien, wenige ba§ gemäßigte unb tro^ifche SIfien unb SIfrifa; in ©uroha lebt eine eingige, auf ^orfifa unb ©arbinien, bie fleine gnfel $I3enbu§ bei Sütarfeille, ben Tlonte Slrgentario in So^fana (ber eingige Drt, wo biefe Wct auf bem geftlanbe borfommt) unb einige fleine ©ilanbe be^ Sqrrhenifchen SJteerel befchränfte fleine 5Irt, ber ©urohäifche $8Iattfinger, Phyllodactylus europaeus Gene, ber nicht über 7 cm Sänge erreicht. Sag Sierchen gehört Gonatodes concinnatus. @uro|)nijd^er SSIattfinger. Diplodactylus vittatus. 15 §it ben Wirten mit gleid^mäßiger feiner 58efc^uf:)f:)ung ber Oberfeite, !^at einen eiförmigen ^obf, einen niebergebrücften, turnen, gebrungenen 9^umf:)f unb einen an ber SSnr^el einge- fc^nürten, bann plölßd) erweiterten, rübenförmigen ©c^wan§. ^ie ©runbfarbe ift ein t)eü Iere§ ober bun!Iere§ ©raugelb, mit bunfel graubraunen Ouerbinben auf Sfxütfen unb (Bc^wan^ unb fleinen fc^wär^lidjen fünften, bie meift fo ftarf l^eroortreten, ba^ ha§> Ziel faft fc^Warg erfc^eint unb bie Ouerbinben fid^ nur unbeutlid^ abl^eben; in ber ©rregung öerfc^winben bie ^ünftc^eü, bie ^^elle ©runbfarbe fommt gum ^orfc^ein, bie Ouerbinben werben fc^mäler unb :^eben fic^ fd^arf Oon bem gellen ©runbe ab. ^iefe Färbung geigen faft alte in (Bpixitu^ getöteten ^iere biefer ^rt, ba fie im Zohe^- fambfe faft immer :^en werben. Über ba§ greileben biefe§©e(fo§ wiffen wir nur, bag er, wie ©ene angibt, in 0arbi- nien unter ^aumrinbe red^t pufig, unter 0teinen feltener gefunben wirb. Soreng SltüIIer, bem wir bie befte ^efc^reibung bom ©efangenleben biefe§ ©edo§ oerbanfen, teilt über it)n mit, er fei ein ed^teg ^ämmerung§=» tier, bemnad^ gwifc^en 8 unb 11 Upx abenb§ om leb^afteften, geige fid^ aber aud^ bei fanf^ tem 0onnenf(^ein am ^age unb fe|e fid^ ben ©onnenftrat)Ien au^, wä:^renb i^m bie SJtittag^fonne luftig ift unb i^n. Wenn er ipx fd)U|Io^ b^ei^gegeben wirb, raf^ tötet. ^a§ Stier läuft fe^r fernen, !ann ©b^ünge bon 20 bi§ 25 cm SB eite au§füt)ren unb flettert oud^ fünf an S3aumrinbe ober an ben ©lag- Wänben feineg ^äfigg um^er. SJtüIIerg $8Iatt- finger nahmen gerne fleine 3Jlef)Iwürmer, bie i^nen alg ^aubtnabrung gereicht würben, nebft ab unb gu einer güege ober fleinen ©bwne afg gufoft. ^ie©timme, ein beutücb bernebmbareg, fdt)Wer gu bef(breibenbeg ^iebfen, wirb im grübiaf)r mandjmal gehört, fonft nur, wenn bag Tierchen beunruhigt wirb. Zex ©c^wang bricht Ieicf)t ab, wädjft bei gefunben Vieren aber in erftaunü(b furger geit wieber nach; ber neue ©d^wang ift an- fänglich, wie gewöbnücb bei ben ©ibed}fen, mit einer bleifarbenen ^aut befleibet, bie gum ©dhluffe abgeftreift wirb. Zxe §äutung erfolgt gwei- big breimal im ©ommer; oor- ber ift bag Zkx Wei^grau. Zie 5aut wirb in großen geßen abgeftreift. ^ie S'ier werben im guni abgelegt; fie finb fo groß wie eine ©rbfe. S8on ber naße oerwanbten, in Sluftralien unb SBeftafrÜa oertretenen ©attnng Diplo- dactylus Gray fommt ber auf bunfel rotbraunem ©runbe mit einer balleren, bnnfcl gefäumten ober Siautenbinbe ber 9^tndenmitte gegierte Diplodactylns vittatus Gray neuerbingg gelegentlid) in ben .'oanbel. ®ag -etwa 8 cm ©efaintlänge erreidienbe Stiereßen lebt augfd}licßlid) auf bem S3oben unb beioegt fiel) ßier ocrßältnigmäßig Umgiani, marberartig fd)leid)cnb. (Suropäif c^er S3Iattfinger, Phyllodactylrs europaeus Gine. 9^atürltc^e ©rö^e. 16 4. Dtbnung: ©c^u^J^jenlried^tiere. ^amüte: ^aftge'^er. gn felftgen ©egenben S^orbafrifa^, ©b^ien§, 5lrabien§ unb 9^orbinbien§ leben bie gäc^er§e^engedo§ (Ptyodactylus bet benen bie [d^Ianfen, bi§ ^unt @runbe freien ginger nnb Se:^en am (Snbe ftar! erweitert finb unb an ber Unterfeite biefer (Erweiterung gwei fächerförmig auSeinanbermeichenbe 9ieif)en öon §aftläbl:)dhen tragen; alle ginger unb 3ehen finb mit fallen bewehrt, unb bie Uralten finb in einen (Einfchnitt am ^orberranbe ber (Erweiterung prücfjief)bar. ^er Korber ift mit fleinen ^örnerfdhut)ben bebedt, bie mit größeren, gefielten (5d)Ub|)en untermifd^t finb; ber ©tern be§ großen 5luge§ ift fenfrecht*= ellibtifch, iut grellen ^age^licht gu einer (Bpalte verengt, bie au§ ^wei mit ben (Bpx^en über^ einanberfte:h^nben Stauten befte^t. ^ie bei weitem am beften befannte 5lrt ift ber gächer^el)er, Ptyodactylus hassel- quisti Donnd. (lobatus), im gangen algerifd)en ^eile be§ fcd)arifdhen 5ltla§ fowie in Stgbt’ten, in D^orboftafrifa non S^ubien big ©omalilanb fowie fchliepch in ^ogo,. ©b^ien unb 3lrabien öorfommenb, unb gwar in mehreren, recht auffallenb berfi^iebenen Sfiaffen, Don benen bie üeine var. oudrii Lat. im §01) en 3ltlag, bie grop, ftämmige var. syriaca Prcc. in ^aläftina, bie fehr garte unb fdhlanfe t^pifch^ gorm in Stgh-pten gu §aufe ift. ^er gächergehengedo lebt föWohl im greien alg (g. in Dberägh^t^u) in Käufern, ift ein überaug bepnber Päufer unb gewanbter ©^ringer, ber ban! feiner fräftigen §interfchen!el weite ©ä|e machen fann, unb babei ebenfo raufluftig wie alle anberen (^edonen. Söerner pai ip fowohl im algerifdhen 5ltlag am (Eol be ©fat) bei ^igfra alg auch bei ^in ©efra unb S5eni Dunif in ber SBeftfaliara beobachtet unb bort alg augfchliepch^i^ ^ewoper !a:h^^^/ unwirtlidher gelferi ge^ funben, an beren glatten Söänben er, audh bei 3:;age, freilich ftetg an fdhattigen, Iplen ©teilen fp mit unglaublicher ©chnelligfeit bewegt, fo bag fein gang redht fdhwierig ift. ^ie pll gelbbraune ober fanbgelbe, mit plleren ober buntleren gleden gegierte Dberfeite wirb im Ppte rafch fep bunfel rot^ big graubraun, ^er fchlanfe, überaug garte ägbptifdhe gächer^ geher ift eine ebenfo pufige ©rfcheinung in ben Tempeln unb ^önigggräbern Oon ^arnaf unb ^heben Wie in ben |)otelg bon Supr, wo er nächtlicherweile in ben gimmern bem Qn^ feftenfang obliegt unb in neuerer geit bon ben Slngeftellten berftänbnigboll gefdh^^^^ ^ie §aftfähig!eit beg gä(^erfingerg ift, wie auch ^fop an feinen fpifi^en (Ejcemplaren beobachtete, auprorbentlich grop infolgebeffen pt bag ^ier „nadh bem längften ©brunge wie angeleimt an ber erlorenen ©teile'', gleichgültig ob biefe bie Qimmerbede, eine fenfredhte (^lagfdheibe ober bie polierte Sßanb eineg ^^tn genannten ©ewprgmann ift eg überhaupt fcpwer, einen gädherfinger bon ber §anb logguwerben, wenn er fidh nicht freiwillig bagu entfdhliep, herabgufpringen; noch nadh bem ^obe beg Sierdheng fpürt man, wenn man mit bem ginger leife über bie §aftfdheiben ftrept, ein beutlpeg gefthalten. ®ie ©timme glept bem pepfen oberOuieten fp beipnberSJläufeunb ift weit bernehmbar; man hört fie namentlidh, wenn bie ^iere fidh raufen, ober wenn man fie in bie §anb nimmt. Sluch bie gurcht biefer ^iere bor größeren (Eibechfen ober gar ©dhlangen äuprt fp in einem Mglpen Qetergefdhrei. ^ofohr bemerfte, ba^ ber gächerfinger in ber Slngft bie klugen tief in bie §öhlen gurüdgiehen unb bie Kopfhaut gufammengiepen fann. S3eim Angriff er^ hebt fp biefer @edo hoch auf ben fperrig ftehenben ^Beinen, frümmt ben Etüden, fenft ben ^opf, breht ihn feitlich bemgeinbe entgegen unb fudht biefem mit fräftigem ^orfto^ einen $8ig beigubringen, glepgeitig ein furgeg £miefen augjbpnb; gewöhnlidh berfdheudht er ba^ burch tatfä(^lidh feine Sßiberfadher: fleinere ober nur wenig gröpre ©ibechfen. ^er gädhergeher ift bei ridhtiger SSaÄung unb gütterung mit SJtehlWürmern, gliegen. S'äd^erae^er. 17 ©riHen imb ^i'ic^enfd^aben fe:^r au^bauernb in ©efangenfd^aft unb öerträgt, nad) SSernerg ©rfa!)rimg, and) ba§ greileben im 3iittmer gang borgüglid); ein biefem entfommener gGd)er^ finget mad)te mie ber ^oboib im McLxd)en unbemerft einen Umgug feinet Sngentümerg in ^äd; er 3 et; er, Ptyodactylus hasselqnisti Donnd. 9iatür[idr;c G5röj;e. eine onbere ^Botjiinng mit unb mürbe nad) Ijalbjäljriger 5(bmefent}eit einc^ fdiänen 5:agco gefunb unb munter auf bem ©djreibtifd) fitmnb angetroffen. Meine .^mftgetjer Dftinbien^ unb ber gnfeboelt bcy fiiblidien 5nbi|dicn unb etillen Dgearm finb bie Wirten ber ©attnng Lcpidodactylus Fitz., bie burdi eine fenfrcdUc Spalt- pupille, frallcnlofen Si)anmen unb ba^> inrge QrnbgÜeb ber ginger niib S3re^m, XievIeOeit. 4. ?lufl. V. aJaiib. 2 18 4. Orbnung: ©d^u|)|3en!riec^tiere. Familie: ^aft gelber. Vorigen (Gattung unterfc^ eiben, ^ie ^ef(j^u:|:)^Dnng ber Dberfeite ift eine gleid^ förmig feine; bie me^r ober meniger ftarf ermeiterten ginger nnb ge^en finb onc^ onf ber IXnterfeite mit gtnei, ioenigften^ Oorn bnrd^ eine Säng^fnrc^e getrennten üiei^en bon ^aftplättc^en ber^ fe^en; bie SJJännc^en t)aben ©c^enM^ ober 5Ifter^oren. ^ie beftbefannte bon bem^n|enb bi§t)er bef Geriebener Wirten ift ber im 6nnba=-5trceibel, namentlide ober onf bielen gnfeln be§ ©tillen Dgeon^ lebenbe ©c^n^jf^enfinger, Lepido- dactylus lugubris D. B., ein Sierc^en bon etmo 9 cm Sänge nnb ^ellgroner ober fteifceroter. ©d^uppenfingcr, Lepidodactylns Ingubris D. B. ®/6 natürlid^er ®rö^e. gelbüde^ ober rötüdebronner gärbnng mit minfeligen, melligen ober godigen Dnerbinben onf Sfiüden nnb ©cetoong, bon feinen SSermonbten brird^ ben b^ottgebrndten, fd^orfronbigen (bei ben gnngen ober nod) bre^mnben) ©cetoong nnterfdeeibbor. ^o^I, ber it)^ im S5i§mord== axä)[pel oft ontraf, bemerft über tfin, er fei bon oHen §on§gedo§ bei meitem ber gemeinfte. obenblice ^otte id) Gelegenheit, bie nieblid)en S^ierd)^^ ber ^eronbo, noment^ Ii(^ an ben SSolfen, §n beobochten. ©ie mähten gerobe biefen 5tnfenthoIt mit Vorliebe, meil fich, bnr(^ ha§> Sicht ongelodt, abenbS zahlreiche S^ad^tfalter, 5tmeifen nnb anbere Qnfeften einftellen. $8efonberg über ber Sampe ift an ber ^ede für bie Gedo§ ftet§ ein gnter gang gn mad)en, nnb ba^ paben bie Tierchen ftet§ batb erfannt.'' 5tndh ©dhnee fanb biefen Gedo anf ben JRarfhallinfeln fehr hönfig, fomohl im greien al§ andh SSohnnngen. ^ie (Sier finb etma bon Grbfengröge, bie beiben gnf ammengehörigen faft immer berfc^ieben gro§, and) in ber ©cl^u]?|)enfinger. ^a\h^efjeic. (Sd^ciBenftnger. 19 ^orm öielfac^ boneinanber abmetd^enb, ha {ie fic^ ber Unterlage an^affen. ©ie tnerben unter bie S^inbe alter S5äunte, in bte @änge unb ^Bauten ber bort il)r ^efen treibenben Termiten unb 5lmetfen abgelegt. Dft finbet man an folc^en ©teilen fec^^, ac^t unb felb[t nod^ me^r. 3Jta[fen^aft fie:^t man fte aber in alten Raufern, l)inter Xür== unb genfterra^men fomie an jenen ©teilen ber Sßänbe, an benen ©galten Haffen; ^ier ftedten fie oft ®u|enben. ©d£)nee §ä^lte in einem berartigen ERauerriffe über 50@ier, bon benen ein drittel bereite au^gefd^lübft roar: „©old^e 3a:^len finb gar nic^t feiten, ja man finbet öftere noc^ toeit mel)r beifammen. ^iefe bebor^ngten ©teilen finb immer au^erorbentlicl) gefdf)ü|t. genügt bem^edo offenbar nicf)t, ba^ ^tvei auSeinanbertbeic^enbe ^Bretter einen nac^ einer ©eite offenen §o^lraum bilben, fom bern biefer mug bi§ auf ein Minimum toieber berfcl)loffen fein. Qn bem erujä^nten galle berbecfte i^n ein barüber genagelte^ ^rett, ba§ nur einen etn^a 1 — 2 mm breiten ©halt übrige lie^. ©0 nntergebrad^t, finb bie (Sier freilich bor jeber 9^a(^ftellnng geficl)ert. Slnberfeit^ er^ fd^eint e§ inbeffen gang unberftänblidf), roie fie bort l)ineinfommen. ^urd^ ben linfenfbrmigen ©halt offenbar nid^t. gd^ ne^me in Ermangelung einer anberen Erflärung an, bag bie Sßeib^ d^en bielleid^t bon oben rüctmärtg in ben ©palt frod^en, bie Eier abfe|ten unb auf bem gleidl)en SSege ben ©-palt mieber berlie^en. — Lepidodactylus pabe id) fliegen fotoie einmal einen fleinen EraSpüpfer angreifen unb freffen fepen. Er genießt inbeffen aud^ ^flangenfoft unb erf(peint abenbg regelmäßig auf bem buftenben Crinum asiaticum einer 5lmarpllibee. Neffen meißfd^immernbe $Blüte ift bann bi§ obenpin mit einer füßlidp fdl)medfenben glüffigfeit gefüllt, bie befonber§ an regnerifdl)en ^benben faft über ben S^anb quillt; id) nepme be^palb an, baß e§> mit SSaffer berbünnter D^eftar ift. ®er Eedo fteigt an ber panblangen $Blüte empor unb brängt feinen ^opf oft mit folcper Eetoalt in bie ^lumenfrone, baß biefe oben einreißt. Sßenn id^ in ber ^unfelpeit mit ber Sampe nadpfepe, finbe id) auf jeber blüpenben Sllie meinet ©artend einige Lepidodactylus. “^ie Spiere laffen \id) bei iprem ^Irunfe faum ftören, fo baß icp e§ nid^t für unmöglicp palte, baß ber 3^eftar auf fie herauf d^enb ujirft."' Qn einer fpäteren Mitteilung bemerft bann ©d^nee nodp, baß bei biefer ^rt, roie bei bem europäifd^en Gymnodactylus kotschp, bie Seibdl)en ftar! in ber Übergapl finb, fo baß auf ettoa 20 Sßeibd^en nur ein Männd^en fommt; pieraug erflärt fidp and) bie große Qapl ber Eier, ^ie eben auSgelrodpenen S^^ngen, bie man anfcpeinenb in ben oerfcpiebenften 3apre§geiten finbet, finb fepr lebpaft unb fönnen toie gröfd^e püpfen, tva§> and) bie Ermacp^ fenen tun, toenn fie merfen, baß ipr Sauf nidf)t genug förbert. 5lußer an fliegen magt fid^ biefer Eedfo audp an giemlidp große ©pinnen, roie ©dpnee beoba(^tete. §albgeper (Hemidactylus Cuv.) peißen biejenigen Wirten, bereu Qel)en nur an ber 3Surgelpälfte oerbreitert finb unb ein $Blatt!iffen tragen, toäprenb ba§ oorleüte unb lette gepenglieb frei finb unb oor bem Enbe be§ erU) eiterten Teiles entfpringen. ^ie $Blattfd)eibe tüirb burd^ eine Säng^furcpe in gtoei ^eile gefdl)ieben. ^ie Unterfeite be§ ©djioangey be=» Heiben ©d^ilbe. ^ie Männcpen paben 5lfter== ober ©d)en!elporen. ^on ben oielen 'Wirten belüopnen bie meiften ba§ tropifdje 5lfrifa unb 5lfien; einige Oon ipnen finb loeit oerbreitet, n)ie ber in beiben Weltteilen lebenbe Hemidactylus broold Gray (gleadowi), ber in ©üb=* unb Dftafrifa, auf Mabagagfar unb int öftlidjen ©übamerild Oorfommenbe H. mabuia Moreau unb ber Oön Eeplon bi§ S^eugninea oerbreitete H. frenatus D. B. “iDiefe Eattung^ oertritt im ©üben Europa^ ber ©djeibenfinger, Hemidactylus tur- cicusL. (verruculatus; ':}lbb., ©. 20^ ein Heiner, mir 9 — 10 cm langer Eedo, ber fid) bnrdi 20 4. Drbnung: ^amüic: ^aftjcl^er. feine unbeutlic^ breietftgen, in 14—16 Säng^rei^en georbneten SSär^d^en, öon benen ein Seil ioeig, ein anberer fd^mär^Iic^ gefärbt ift/ unb ba§ gräulic^braun geflecfte gleifd^rot ber Dberfeite bon feinen übrigen eurobäifd^en Sßertoanbten unterfc^eibet. Serner änbert er, int ginftern faft ntild^njeig unb bur(^f(^einenb, feine S^iüdenfärbung im Sichte burc^ hellbraun bil §u bunflem ^raun. (Sr §at eine lautere ©timme al§> feine europaifc^en ^er- manbten unb er^ nä:^rt fic^ bon f feineren, garten, meic^putigen Sieren, mieglie^ gen unb nen. (Sr lebt in allen TOtteI= meerlänbern, nac^ S'^orben bi^ gur italienifc^en SnfelSuffin (45« nörbl ^r.) bor- bringenb, aujger- bem an ben (^e^ ftabenbe^S^oten 9Jteere§ unb in SSeftafien bi§ ©inb, unb gmar nid^t allein im greien unter .©teinen,ingel§- unb in Sllauer^ löd^ern, fonbern aud^ in Käufern unb MIern, ^ier fogar oft oiel ga^Ireid^er al§ im freien, gum ©ntfe^en ber ©üblänber, bie ba§ Sierdjen me^r fürchten al§ felbft bie (55iftfd^Iangen. ^ud^ biele bon ben anberen 5Irten ber (Gattung finb gelegentlid^e §au§ben)o^ner. ©ine mo^I ^ier^er gehörige 5Irt be^ übad^tete ©d^nee in ber f älteren Qabre^geit beim näd^tlid^en gnfeftenfang an ben ©trägem laternen in ^ongfong. Sie Siere fagen :^ier gu gmeien ober breien in ber TO^e ber SD^etall^ einfaffung unb ftürgten fid^, fobalb fid^ eine fliege auf bie ©(Reiben fe^te, mit faft unfehlbarer ©idherheit auf i^r 5Irt, bie in ©üboftafien häufig ift, H. platyuxus Schn., ift burdh einen fdhmalen, aber beutlidhen §autfaum an jeber ©eite be§ ^örber^ unb be§ platte gebrüdten ©d^toangeg au^gegeid^net; biefer §albgeher ift ber Vorläufer be^ auf SJialaüa unb Borneo lebenben ©aumgedo^, Mimetozoon craspedotum Mocq., ber nid^t^ anbere§ ©d;et6ettfingcr, Hemidactylus turcicus L. ^tatürtidje (Svö^e. §Qlb5e'^er. Gehyra mutilata. G. oceanica. §emTllfcr)h3an§gecfo. 21 ift a\§> ein mit einer 5Iatterf)aut, überaus ä^nlic^ bem ermäbnenben galtengecto, beffen Vorläufer im (^leitflug ber Gecko rhacophoms Blgr. ift. 3u ben §au§ge(fnB ©übnftafien^ gehört auc^ Gehyra mutilata Wgm., au§ einer @at^ tung, bie fid^ nur burd) ha§> geilen ber dralle am Qnnenfinger nuu ben §alb§ebern untere jd^eibet unb noriuiegenb über bie ©übfee^Qnfeln verbreitet ift; aud^ unfere Strt, burd^ ba§ get)Ien von vergrößerten ^öcferfd^ubb^t^ hub einen §autfaum am ^interranbe ber §inter^ beine von ät)nIidE)en §au^gecfo^ unter ben ^alb^eßern unterfd^eibbar, ßat eine tveite ^er^ breitung, Von Seßlon unb Skabaga^far, ben Tla§>laxenen unb ©et)d)ellen huid) ba^ gange ©ebiet he§> fübli(|en Qnbifd^en unb «Stillen DgeanS bi§ gur SSeftfüfte von SJtejifo. (Ex mirb gegen 12 cm lang, ift oberfeit§ braun ober grau, mit bunflen ober ßellen Ißunften, ober eim farbig, ©ine größere, fräftige 3lrt mit ungeteiltem. §aftblättd^en auf ber Unterfeite ber ginger unb Gehyra oceanica Less., lebt auf Vielen deinen unb größeren Sübfee^ Qnfeln unb auf ber großen Snfet D^euguinea. ^on ben deinen afrifanifd^en Xaggedfo^ ber (Gattung Lygodactylus Gray, mit runbem 5tugenftern, ftummelförmigem Daumen mit feßr deiner Uralte, f(^malen gingern unb Qe(:)en mit ftarfer, fd^eibenförmiger ©rv:)eiterung, an bereu ©nbe ha§> freie, ftarf gefrümmte ©nbgtieb fi(^ anfeßt, unb bie an ber Unterfeite eine ^oßbelreiße von ^aftläbßd^en trägt, foll nur ber oftafrifanifi^e ^emmfd^mauggedo, toie mir ißn vielleid^t nennen fönnen, Lygodactylus picturatus Ptrs. (^Ibb., S. 22), befßrod^en merben. Sßie Vomier bei biefer 5trt nacß= meifen fonnte, bat bie Sd^mangfbiße an ber Unterfeite eine gang aßnlid^e gafteinrid^tung mie bie ginger unb geßen, unb e§ fann bamit nxdjt nur ber Sauf an. S3aumftämmen ab- märtg geßemmt merben, foubern e§> ift bei ber ben ^aftgeßern fo eigentümlicben Sftuße- ftedung fobfabmärt^ bur(b bie §aftf(beibe be§ Scßmangeg eine ©ntlaftung ber güße ermög- licht. ©ine ähnliche ©inrichtung faub S. SltüIIer audß am Schmangenbe meftafrifanifcher Phyllodactylus-5trten. %a§> !aum über 7,5 cm meffenbe Tierchen ift oberfeit^ auf grau- braunem @runbe mit haderen unb bunderen giedten in Säng^reihen gegiert; bie ^ehle be^ SJtännchen^ ift tieffchmarg ober (bei ber fubanefifchen gorm gutturalis Boc.) auf meißem ©runbe mit brei fchmargen, mit ber Spiße nach vorn gerichteten SSinfelfledten gefchmücft, bie Unterfeite fonft meißlich, bie ^oßfoberfeite be^ München^ lebßaft gitronengelb. gügen mir noch baß bie ^efchußbung be§ Ütumbfe§ unb Schmange^ eine gang gleichförmige ift, unb baß 7—9 Schenfelßoren beim Sltännchen beobachtet merben, fo bürfte biefer gier- lid^e ©ecfo leicht mieberguerfennen fein, ©r ift feltener in Käufern, häufig aber im greien, namentlich an ber 9tinbe von 5Uagien, unb gmar fornoßl bei ^age aB in ber Dämmerung auf ber 9^ahrung§fu(he angutreffen. ^ie größten aller ^aftgeßer gehören ber (Gattung Gecko Laur. an. ^ei ihnen ent- fßringt mie bei Lygodactylus ba^ gufammengebrüdfte ©nbglieb ber ginger unb Seßen, bie unterfeit^ mit einer eingigen dteiße von ^aftblättcßen auSgeftattet finb, am ©nbe ber ©r- meiterung; ba§ ©nbglieb ift dtrg, bie 3^h^ti finb frei ober nur am ©runbe verbunben, bem ^aumeu feßlt bie SlraHe. Gecko stentor Cant, bürfte mit einer ©efamtlänge Von über 36 cm moßl ber Bdefe ber gangen gamilie fein unb übertrifft nocß ben gleuhfallö gemaltigen Rhaco- dactylus leachianus Ctiv., ber felbft mit über 32 cm Pänge bie größte ^Irt feiner auf Sceu- falebonien befchränden (Gattung ift. 22 4. Drbrtung: (B'ö)uppentxieä)titie. |>aft§e:^er. Un§ intereffiert aber mel^r ein anbere^ ©lieb ber gamilie, ber jebem S5efu(^^er Qaba^ belannte Slofee ober S^ofa^, 2^robfen=©eclo, Gecko verticillatus (Platydactylos guttatus; ^af. „(Sibecf)fen V\ 2), ein §aft§e:^er Don hellgrauer (anc^ bla^bläuli(^er big leb^ haft Dioletter) ©runbfarbe ber Dberfeite mit gahlreich^i^ runben, bläulichtoeigen ober giegek roten glecfen; bie Unterfeite ift heller grau, bie Qrig beg 5lugeg mie bei Ptyodactylus gelb. ®er ^ofee, ber üoll anggeioad^fen 356 mm lang mirb, ift in ^korboftinbien, S5urma, ©üb^ d^ina, Slnnam, ©iam, auf ber Skalaiifchen ^albinfel, auf Qaba, ©elebeg, ben unb Dielen ber i^leinen ©nnba*=S^feln gefunben morben. §cmin [c^iü an 5 gedo , Lygodactylus picturatas Ptrs. SJlatürlid^e (Srö^e. ©. ©. glomer gibt eine gute S5efchreibnng beg greilebeng unfereg ©ecfog, ber mir bag $kac^ftehenbe entnehmen: ®er 2;:ofah ift in ©iam fehr häufig, fomohl in ©täbten alg auf bem ßanbe, beinahe febeg §aug ift Don einem ober mehreren bemohnt; biefe ©ecfog fcheuen and) bie lebhafteften Drte nic^t. ©o $8. maren ^mei ober brei biefer auffallenben ©ibec^fen jeben 5lbenb fomohl im Äb alg im DrientaP^otel in S3ang!of gu fehen, mo fie an ben tauben fhielten unb jagten, ohne burch bag laute ©efhräc^ ober bag Mahnern ber ^illarbbälle fich ftören gu laffen. Qeber Sofah hut feinen befonberen ©d^luhfminfel, mo er regelmäßig bei ^age fd^läft, unb mohin er fic^ gurüd^ieht, menn er erfc^redt mirb. ©ein S^tuf, ber aug einem Dorhergehenben „©egader'' unb ben fehr beutlich Dernehmbaren ©ilben to-ke befiehl, bie fiebern big achtmal (augnahmgmeife big elfmal) D:)ieberholt merben, ift 120 ©d^ritt Don bem Drte, mo fich ^^g S^ier befinbet, nod^ beutlid^ Dernehmbar. Slnßerbem läßt bag Xier, ^dechfen I 1. Gymnodactylus miliusii Bory. 2/3 nat. Gr., s. S. 12. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 2. Tokec, Gecko verticillatus Laur. , ßauchfcitc. Vs nat. Gr., s. S. 22. - W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 5. nioucriiocko , TarotUola inaurilaiuca L. V'S nat. Gr., s. S. 25. — \V. B. Jolmson - Lo\ tonslono pitot. 5 6 5 u. 6. ßlattfchroanzgccko, Uroplatus fimbriatus Schn., oon oben und oon unten. Vs nat. Gr., s. S. 33. — W. P. Dando, F. Z. S.- London phot. : .L-,..' 4. ßlattkhrüdnzgecko, Uroplatus fimbriatus Schn. Vs nat. Gr., s. S. 33. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. %olee. ^oltengedfo. 23 tüenn e§> erfdjtedft ober gereift toirb, ein ftarfeg §ifc^enbe§ ®eräu[(^^ ^ören, mä^renb e§> fid^ oufbIäf)t nnb ben fHac^en, gum Zeigen bereit, toeit öffnet. glotoer beobacf)tete, bag fein ^Rn\ in ^angfof frü^eften§ am 5. ^egember get)ört ioirb, im 3uli nnb 3luguft immer f^ärlid^er ertönt, mä^renb ber ^ofa^ im §erbfte ganj ftumm bleibt, befangen, berteibigt fid^ ha§> ^ier t)eftig burd^ S3eigberfud^e. ift ouc^ gar nidt)t ängftlidt), unb afö unfer ©etoä^^r^mann einft einem au§ einem SJtauerlod^ ^erau^fe^enben ©ecfo biefer ^(rt feine Sfteit^eitfd^e bor^ielt nnb fie bor i^m bemegte, !am er ^erbor, big ginein unb gielt, al§ bie ^eitfd^e bon gloroer lo^gelaffen tourbe unb bon ber Litauer gerabging, igr ganzes ©emid^t mit bem SJlauIe, tboHte fie aud^ in fein Sod^ ginein^iegen unb lieg fie erft fallen, al^ igm bie§ miglang. 5tuger Qnfeften bergegrt unfer ©ecfo roagrfd^einlid^ nid[)t nur bie fleineren^au^gecfo^, fonbern aud^ Sunge feiner eigenen 5trt, Ja felbftSJ^öufe, fällt aber feiner^ feitg ber inbifd^en (5d^mudbaumfdE)Iange gum Dgfer, toenn aucg erft nadt) gartem ^amgfe. ©0 fonnte eine folcge (Sd^Iange bon faft 1 V2 ^ Sänge einen über 30 cm langen ^otee erft nad^ bierftünbiger ©egentoegr übertoältigen, unb beibe toaren fo ineinanber berbiffen, bag fie miteinanber gefangen unb in§ §au§ gebrad^t toerben fonnten, ogne logplaffen. gloujer ergägit aud^, bag ber ^lofag al§> @Iücf§bringer in neuen Käufern betrad^tet roirb, unb bag man ängftlidt) barauf toartet, bi§ ber erfte feinen ©ingug in einem fold^en gält, bag aud^ bie gagl ber 3;:age bom gertigtoerben be§ ^aufe^ bi§ pm erften ^ofeeruf, bie Qagt feiner gintereinanber au^geftogenen 9ftufe megr ober weniger ©tücf für ha§> §au§ unb feine ^öetüogner angeigt, bag fein 9ftuf bei (Geburt eine§ ^inbe§ bon glüdlidt)er ^orbebeutung ift, unb gtoar um fo megr, je öfter ber Otuf ertönt. 2tu(^ gibt e§ ein ©lüd^fgiel, ha§> ei'nfad^ barin beftegt, bag man rugig tuartet, bi§ ber ©ecfo bie getoinnenbe Sommer au^ruft. Segenben tüie bie gört man oft: bag eine unbegtoingüd^e geftung mit §ilfe eine§ ®edfo§ genommen niurbe, ber bie fenfred^te geBtoanb emgorlief, an einer ©d^nur befeftigt, mit beren §ilfe bie angreifenben ©olbaten emgortlettern fonnten. ^angfo! toirb aud^ ergägit, bag mit §itfe be§ ^o!ee§ §üte geftoglen toerben, inbem ein an einem ©trief befeftigter berartiger ©eefo Oon einem ^eranbabad^e auf ben §ut eine§ ^orübergegenben gerabgelaffen ioirb, an bem ber @ecfo mit feinen gügen fid^ feftgält; bann toirb baS^ier famt bem^ute tuieber emgorgegogen, unb ba§ erftaunte Dgfer gat feine Eignung, toogin fein §ut glöglid^ oerfd^tounben ift. (Sigentlicge S5aumgedfo§ fd^einen gu fein: ber bereite ertoägnte Gecko stentor Cant., ber rotbraune Gecko vittatus Houtt., beffen toeiger, bunfel gefäumter Sftüdfenmittelftreifen je einen 5Ift gum §interranbe jebe§ Singet entfenbet, unb ber bon ben SJtoIuffen unb 9^eu- guinea big gu bem $8igmarcf^ unb ©aIomon^5trcgigeI berbreitet ift, fotoie fdjiieglidf} ber big gur bötligen Unauffälligfeit rinbenfarbige, mit gtoei Sänggreigen fd^toargbrauner, runber gleden auf bem Otüden gegierte Gecko monarckus Z). B., ber ßegton, bie ^Jtalaiifdje §alb^ infei unb einige ber (trogen ©unba^gnfeln betüognt. ^er erftgenannte folg nad) Saiblaio, eine laut bellenbe ©timme gaben: ber Otuf beftegt aug einem fed)g^ big fiebenmal loieber- gölten „tof4of4of'', bem ein raugeg ©ludfen folgt. ^ie gältler (Ptychozoon KuM) !enngei(f)nen fid) burd) eine §autfalte an jeber SBörgerfeite, bie aucg ben ©djtoang laggig fäumt, unb bie igrer gangen Sänge naeg burd) eine §aut berbunbenen Qeljen, bon benen nur hier mit S^ägeln beioegrt finb. ^ie eingige befannte 5Irt, ber Sraltengedo, Ptycliozoon liomaloceplialum Crvdt. (5Ibb., ©. 24), eing ber abfonberlicgften ©lieber ber gciiuilie, ift ungefägr 18 ober 20 cm lang unb auf ber Dberfeite auf gelbgrünlicgdüfarbenem, naeg ben ©eiten gin in 3\otbrann 24 4. Drbnung: ©(^u|3|?enfrie(^tiere. ^amilte: ^aftge'^et. überge^enbem ©runbe mit figurenartigen ober im Sxä^aä berlanfenben Dnerbänbern bon brauner, bnuMbranner ober fc^mar§ergärbnngge§eic^net, bie faltige ^angen^antlic^tfleifc^^ färben, bnnfelbrann getnf^felt, ba§2trmgelen! bnrc^ einen meipc^en9f?ing gefd^mndt, bie Untere feite grangelb, ber Stngenring golbgelb, bie Qm^e nnb bie ^ttttenfeite be§ Tlaule^ granlila. Singer Saba, mo ber galtengedfo befonber^ ^änfig ift, fommt er noc^ auf ©nmatra, galtengccfo, Ptychozoon homalocephalum Crvdt. 3^atürlid^e (Srö|c. S3orneo nnb ber SJtaiaiifc^en §albinfel foinie auf ben SinfimS^^f^^^ bor. S^ad^ Slnnanbale berbringen bie Snngen 5 SJtonate im ©i, ma^ bei beffen l^arter (Schale nnb bei ber ®e^ mo^ngeit, bie (Sier an SSanmftämmen an^nneben, bie meite ^Verbreitung biefer ^rt bnrd^ im SDVeere treibenbe SVanmftämme ermöglicht f)at. S5ei ber ©attnng ber S3reit§ef)er (Tarentola Gray) erftreclt fidh SVlattfiffen über bie gan^e Unterfläche ber bereu erfter, ^meiter nnb fünfter ginger feine drallen tragen. ^a§ SSIattfiffen felbft mirb bnrch feine Säng^fnrche geteilt, ©chenfel^ ober Slfter- goren feglen biefer Gattung. 5!Jiauerge(io. 25 ^er SJ^auergedo, Tarentola mauritanica L. (Platydactylus fascicularis unb face- tanus; f. aud^ ^af. „©ibec^fen l“, 3, bei 22), ift ein fleineg ^ier öon nur 12—18 cm Sänge, tnobon ber ©d^Jnang bie §älfte n?egnimmt. ‘3)ie gärbung ber Dberfeite änbert öon Sic^tgelblic^grau bur(^ ©rau, $8raun unb ©c^tnargbraun big gu SJ^attfc^mar^ ab unb ift bafb gebänbert, balb me^r ober ntinber einfarbig unb bann toie mit ^uberftaub überbecft, bie Unterfeite fd^mut^ gig gelbmei^. ®er ^obf iftfef)r rau^, ber Sffüden mit 7 ober 9 Sängg- reif)en bon äöar- §enbebedt,bieaug je 3 — 4 f leinen, bid^t aneinanber fte^enben ^örm dt)en pfammen- gefegt merben, bie ^aud^feite ba^ gegen \ä^nppia, unb glatt, ^er ^erbreitunggfreig biefeg Xiereg um^ fagt bie Sänber runb um bag tellänbifc^e 9Jteer; befonberg pufig ift ber ^auergecfo in auf ben Balearen, auf ben S^^feln lieng unb in 97orb^ afrifa, fel)It aber im füböftlid^en ^liroba, mit Slug^ naf) me einigerem SJlaucrgedo, Tarentola mauritanica L. Dlatihiid^e ©rÖfifi. fein unb ^riften=' orte ^almatieng ©ebenico, ^n\el Sefina) unb einiger ber .gonifdjen Qnfeln (^ebl}aP linia, Sf^afa, 'Qocai^); audt) in Sßeftafien ift er niemalg gefunben toorben unb in 3tgi}pten jebenfallg toeit feltener alg fein größerer fetter, ber Slinggedo. 9^ad] ©übfranfreid) (^^ort^ SSenbreg, (^ette, SJtarfeille, 2ioulon ufm.) ift biefe 91rt nur biird) ©djiffe eingefüljrt loorbcn. Qn (^ette i. 35., mo fie befonberg gro^ loirb, l)auft fie nur in einem ©tabtoiertel, bag an ben §afen ftö^t, mo algerifd^e ©d)iffe einlaufen. 21nd} für Dalmatien bürfte bagfelbe gelten. Qn S^orbmeftafrifa ift biefer ©ecfo big in bie ©al)ara gemein unb in ben Dafen fogar in einer be^ fonberg großen unb fräftigen, fel)r l)ellen ©fnelart anjntrcffen. Qn ©übeuropa fiept man iljii an ben geeigneten ©teilen, an ^Jianerii, g'dfen n. bgl, andi bei ilage oft in 5?cengc, ben 26 4. Drbnung: ©c^u^^enlriec^tiere. f^amiHe: ^oftge^er. 6tra!)Ien ber 6onne fic^ au^fe^enb, benn er ift burc^au^ nic^t Itc^tfc^eu unb bet ^age foum tüeniger fitn! unb borfic^tig näc^tüd^ermeile; tvex jemaB bie 9Jlauergedo§ am SSouIebarb be I'^mberatrice in gejagt :^at, mirb bon ber unglaublt(^en SBorfid^t unb ©(^nelligfeit biefer ^tere gu ergä^Ien miffen. Söerner traf fie in SJtenge an ber Umfaffung^mauer ber oft^ algerifc^en ©tabt $t)ilibb^öine gmifc^en ^auertnerf unb ber fid^ ab^ebenben 3}lörtelf(^i(^t. finbet fic^ ber 3Jtauergedfo in 5tlgerien auc^ in Raufern gar nid^t feiten. S^afe^r ift bie Qud^t be^ 2Jtauergedio§ im Terrarium gelungen; au§ ben anfangs meid^- fd^aligen, fe^r fiebrigen, ba^er am Orte i^rer 91blage fofort pngenbleibenben, bann erl^ärtem ben unb falffd^alig merbenben ©iern fd^Iübften bie jungen bei 23^ E, nad^ 120 Sagen auS. Ser mit größere, über 22 cm Sänge erreid^enbe, auf wnb S^^orboftafrifa be= fdl)rän!te S^inggecfo, Tarentola annularis(Teo//r., ift nid^t nur burd^ bie ungefielten SSargem I)ödler beS DftücfenS unb ben ge^ä^nelten ^orberranb ber Df)rbffnung, fonbern aud^ burd^ bie ^ell graubraune, im Sichte bis fd^marjbraun nad^bunfelnbe Dberfeite mit fd^mar^brauner gledfengei(^nung unb bie hier meinen, in gorm eines DuabrateS auf bem Suaden fte^enben gledte üom 3}tauergedo öerfd^ieben. (Sr ift einer ber pufigften ^aftge^er SgbbtenS unb am ©odel ber SJtemnonSfoIoffe in Sieben, an ben geismänben ber ^itd^enerinfel bei 5Iffuan, in Käufern unb an gemiffen fliegenr eichen Ortlid^feiten mitunter gan^ überrafd^enb häufig. 5In ber Md^enerinfel fd^einen abenbS bie IJelfen üon ber SJtenge ber an i^nen l^erumlaufenben StinggedEoS förmlid^ felbft in SSemegung §u fein. Sa| SJtännd^en biefer großen, fräftigen 5Irt unöerträglid^er unb raufluftiger finb als bie anberer (^edoS, ba^ ber S^inggedo gelegentlid^ Heinere @edaS unb anbere ©ibed^fen berfbeift, gehört fogufagen ^um (55efamtcbara!ter ber fjamilie. Qmi fRinggedoS, bie SSerner mehrere ber^ brad^ten ben Sßinter im §ei^raum beS ^ofobilfäfigS, auf ^ü^en beS (Gasbrenners ober in ber näd^ften Umgebung ber giamme fi^enb, ftetS bereit, fid) auf bie i^nen gebotenen ERebltoürmer p ftürgen; mar aber burd^ all^u ftarfeS pätfd^ern ber ^rofobile ber S3oben.beS .^eigraumeS mit SBaffer bebedt, bann magten fie fid^ Oon i^ren (Bi^plä^m nid^t e^er ^erab, bis ber S5oben mieber troden gemorben mar. 3^ ©ommer fd^meiften fie im Sommer frei umf)er unb fud^ten ben §ei^raum erft f^ät im §erbfte mieber auf. Se Ö^rijS, bem mir eine auSge^eid^nete ©d^ilberung beS D^inggedoS oerbanfen, lobt beffen SluSbauer in (Gefangen- f(^aft, bie fein SSo:^Ibefinben in feiner Sßeife beeinträd^tigt; bei auSfd^Iiepd^er SRe^Imürmer- fütterung, bie anberen@edoS mitunter 0erf)ängniS0oII mirb, gebeizt ber^ftinggedo präd^tig. Sie SRännd^en bringen fid^ bei i^ren näd^tlid^en, unter lautem Ouiefen auSgefod^tenen Kämpfen oft fd^mere ^ermunbungen, namentli(^ Sä^mmng ber tiefer, bei, fd^einen fid^ aber bie ©d^mänge nid^t abgubei^en, menigftenS gleid^gro^e nid^t. $8ei Sage oerpIt fid^ ber Sfting^ gedo ru^ig, o^ne eigentlid^ §u fd^Iafen; er mirb oielme^r burd^ bargeboteneS gutter fofort aus feinem ^erfted ^eröorgelodt. (Sin eigentlid^er Sffuf fonnte nid^t beobad^tet merben; au^er bem Ouietfd^en ^örte Se @rijs nur einmal einen fnurrenben Saut üon einem SJlännd^en, mä^renb biefeS ein SSeibd^en bei feiner SiebeSmerbung freunbfd^aftlid^ in bie ©eite big. §oge Semberatur ift bem in feiner ^eimat ftetS OergältniSmägig fügte, fdgattige ^erftede auffud^enben S^tinggedo unangenegm: er fgerrt bann ben Stadgen auf unb mirb gang gell, mägrenb er fonft ber Unterlage in überrafdgenber Sßeife ange^agt ift. 2Ran fiegt ign nie- mals trinfen, meil er bieS bei Stadst tut. 3eud)tigfeit fdgeut er mie alle ^aftgeger. Sie §äutung gegt oft, alle 6—8 SSodgen, Oor fidg, bie §aut ber güge §iegt er fi(^ oorfidgtig mit bem SRauIe felbft ab unb frigt fie auf. madagdiikher Taggecko 9s?iTtgöedo iittb Weitere Tarentola^^^Irten. 93ibron§ ^icEftnger. Phelsuma^Slrten. 27 Einige anbere Wirten ber Gattung, tüie ber @ecfo ber ^anartfd^en Qnfeln, Tarentola delalandei B. B., bet ©attelgedo t)on ©enegambten unb S^hibien, T. ephippiata O'Shaug- nessy, unb ber fabberbifd^e Sf^iefengedo, T. gigas Boc., ber tro| feinet S^amen^ bunter bem Ü^inggecfo an ©rbge ^urüdftebt, bieten in i^rer ßeben^meife faunt etn)a§ bon ben beiben hörigen Strten Slbtoeid^enbeg. ©e^r ä^ntid^ bem SJtauergedo ift ber ebenfo groge, in ©übmeft^ unb ©übafrüa ber^ breitete ^ibronf(^e ^idfinger, Pachydactylus bibroni Smith, ber fid^ toie bie ^a'f)U reichen übrigen 5trten ber bie ©üb^älfte 5lfrifa§ bemobnenben (Gattung Pacbydactylus burd^ ha§> boltftönbige gelten bon tollen au^^eid^net unb fomo^I im freien aB in Raufern lebt. Sßie 3obf beobachtete, bringt biefer ®edo lebenbe Qunge ^ur SSett. Sßahre ^rachttiere unter ben ^aft^e^ern unb §u ben fi^önften ©ibedhfen überhaupt gehörig finb bie ^aggedfo^ ber (Gattung Pbelsuma Gray, menigften^ bie beiben bBh^^ lebenb nadh Europa gebradhten Strten. ^iefe ftimmen miteinanber in bem runben Slugenftern, burdh ba^ bollftänbige gehlen bon drallen, bie freien, ihrer gangen Sänge nach berbreiterten unb auf ber Unterfeite mit ungeteilten §aftplättdhen berfehenen ginger unb ba§ ringförmige fegenlib unb ba§ ^orhanbenfein bon ©dhenleP ober 5Ifterporen überein unb bemohnen SJtabagagfar unb bie benadhbarten gnfeln an ber Dftfüfte ^fri!a§ fomie bie bamanen. ^on ben borgenannten beiben Wirten ift ber fleinere (bB 14 cm lang merbenbe) ^latlfc^m äugige SLaggedo, Phelsuma laticauda Bttg., burdh feinen platten, nieber^ gebrüdten ©dhmang unb bie gapl bon 26—28 ^oren auf bem |)interranbe ber ©dhenfel unb bem ^orberranbe ber toafenfpalte gefenngeidhnet, mährenb ber größere (über 23 cm Sänge erreidhenbe) 3Jtabagaffifd)e^aggedo, Phelsuma madagascariense6^ra?/, einen mepr breprunben ©dhmang unb 33 — 50 ^oren pat. ^e ©rijg pat über ba§ ©efangenleben be» Pattfdhmängigen, trefft über ba§ be§ grogen tobagaffift^en Saggedog beridhtet. ^e ©rify ergäplt, feine Pfleglinge miefen einen lebpaften garbenmedjfel auf, inbem bie Dberfeite bei nieberer S^^emperatur olibbraun gefärbt mar, in ber ©onne aber eine intenfib fmaragbgrüne gärbung annapm, ma§ audp in ber ^unfelpeit fteB ber galt mar. Qn ber Otidhtung be^ eim fallenben Sidptftraple^ gefepen, ift bie garbe rein gelbgrün, gegen ba^ Sidht gefepen blaugrün, ber ©dpmang leucptenb pellblau. ®ie gerftreut ftepenben roten glede ber Dberfeite nepmen infofern am garbenme(^fel teil, aB fie entmeber blagrot ober grell fiegelladrot erfdjeinen fönnen, fie berfcpminben aber nie; bie gapl unb 5lnorbnung biefer glede fdjeint aber an oerfdpiebenen ©tüden fepr beränberlidp. ^on gmei ^upenb (Sjemplaren, bie ^e ©rtjö fap, maren nidpt gmei gleidpgefärbt, halb maren punftartig fleine glede in größerer gapl, balb nur menige größere SJlafeln borpanben ; bereu Qapl napm auf bem pinteren ^eile be§ Dtüdenö gu. ©ine bunfle Sinie trennt bie grüne Dberfeite bon ber meißlidjen llnterfeite. gm 3::errarium ermie^ fid) ber piattfdpm äugige ^aggedo fepr gemanbt unb fdjiiell in feinen ^emegungen; er fpringt im ^erpältnB gu feiner (^röße erftaunlid) meit unb paftet megen feiner geringen ©röße opne SJtüpe. ^a§ ^iercpen ift fepr majferbebürftig, trinft täglicp meprmaB, menn eö mit SBaffer befprengt mirb, bagegen braudjt eö nid]t bcfoubcrö oicl SBärme unb pält ben gangen ©ommer im ungcpeigten ^äfig auö, liebt aber bie ©oinien^ beftraplung fepr unb feßt fiep ipr ftuubciilang auö; rcidjcr Pflangenmmpv ift gn feinem Sopl befinben notmenbig. ®nrcp Unberträglkpfeit unb Ouiufluft geidjiiet ficb biefe unb bie folgenbe 5lrt fogar noep bor allen übrigen ©edonen nnö; abgebißene nnb nadigemacbiene ©dnoänge 28 4. Drbnung: ©d^u]3)penfxie(^tiere. f^amüie: ^aftge^er. finb bafjer bei ben SO^ännd^en eine häufige (Srfd^einung. ^ie S^a^rung (fliegen, fleine 6c^a^ ben, weniger gerne SJle^Imürnter) tnirb önrfid^tig befd^lic^en nnb int ©b^unge er^afd^t. 9^od^ biel fd^öner ift ber groge EJlabogaffifd^e 3;:aggedfo, bon be[fen leud^tenb famtgrüner Oberfeite fid^ bie rote gledt^eidtjnnng fe^r njirfung^boll ab^ebt. ^ei genügenber SSärme ift biefer @ecto überaus Iebt)aft unb enttoidfelt auf ber nad^ feinem Oiebüng^fntter (^üd^enfd^aben) eine gang nnglaublid^e Seb^aftigfeit unb ^e^enbigfeit im Saufen, klettern unb ©bringen. Seiber ift bie Sftaufluft biefe^ fd^önen Siere^ eine feiner bert>orftedf)enbften (Sigenfd^aften, unb trefft beobachtete fogar, bag größere SJtäniuhen Heinere überfallen unb fie am D^adten faffen, ^eftig fchütteln unb bann mit gebrochenem @enict falten taffen. ift noch nicht ficher, ob fich biefeg ^enet)men auf gutterftreitigfeiten ober auf männtiche (Sifer^ fucht gurücffüßren täßt, hoch gtaubt trefft, ha§> teßtere anneßmen gu bürfen. ©in großem SSeibchen, ha§> eingige unter gaßtreichen SJtännchen, bertor bei ben ftürmifchen SSerbungen ber teßteren ein ftatttiche^ ©nbe be^ ©chtoange^, ba^ aber nicht tiegen btieb, fonbern bon einem ber Verehrer berfpeift tourbe; hoch toar ber ©chtoang fchon nach menigen Sßochen 3 V2 cm tang nachgemachfen. gn anberen gatten geßt freitich bie Sßerbung nicht fo ungeftüm bonftatten, ba trefft berichtet, baß ein SJtännchen fich 9^^^ SSeibchen näßerte, teife mit bem ©c^toang gitterte, bumpfe, teife ^nurrtöne -au^ftieß unb feine neue Sebent- gefäßrtin befchnüffette. ^ie gamitie ber ©ectonen, bon ber man meßr al§> 270 Hrten fennt, berbreitet fich über atte toarmen Sänber ber ©rbe unb bebötfert nicht attein bie gefttanbe, fonbern ebenfo innerßatb be§ bon ißr bemotinten ©ürteB getegene ©itanbe, fetbft fotche, bie einfam in großen SSettmeeren tiegen unb feinertei nachtuei^tichen gufammenhang mit anberen gefü tänbern haben, ba fie burch treibenbe ^aumftämme, namenttich im ©i, aber auch auf booten, bie in §äufern tebenben 5trten mit bem §au^rat, mit ^renm unb anberem §otg teicht ber- \d)\eppt toerben fönnen; fie finb neben gemiffen ©tattechfen bie eingigen Kriechtiere bieter gnfetn he§> ©titten Dgean^. ©benfo attberbreitet geigen fich bie gaftgeßer innerhatb größerer Sanbmaffen. ©ie ßaufen im ^ieftanbe mie im ©ebirge, im SSatbe toie in ber matbtofen ©im öbe, inmitten großer unb botfreicher ©täbte mie.in bem ©eiuötbe beg einfamen S3runneng an ber SSüftenftraße. Wie ©ectonen beborgugen ungefähr biefetben ^ufenthatt^orte unb führen mehr ober toeniger biefetbe Seben^meife. ©ie beroohnen ©anbmüften, get^mänbe unb ^äume, ©teim gerött, ©Gemäuer unb fehr gern bie menfchtichen $8ehaufungen, bom fetter an bi^ gum ^acße hinauf, ©ingetne — bie grün gefärbten — Strten nehmen nur auf Räumen Verberge, anbere fiheinen fich fatooht hier al§> auch SJtauern unb in Käufern ober aber enttoeber außen an ben §äufern ober in beren Qnnerem aufguhatten. ^abei haben, nach ^ßtter, bie eingetnen ^rten auch innerhatb eine§ §aufeg beftimmte Hufenthatt^orte, bie einen im Ketter, bie anberen im ^ach, eine britte bietteicht in SJtauertöchern; toenn fie auch bei S^ad^t burch^ einanbertaufen, fo tehren fie, toenn fie gefättigt finb ober erfchrecft toerben, fofort gu ihren befonberen ©chtuüftoinMn gurüct. ^a, mo fie borfommen, treten fie in ber Oteget fehr häufig auf, unb fie berftehen e§> auch, Stufmerffamteit be§ 3Jtenfchen auf fich gu giehen: finb fie hoch faft bie eingigen ©ibechfen, bie mirttiche ^ehHopftaute augftoßen fönnen ober, ma^ fetbe ift, eine ©timme haben. Stm ^age machen fich bie ©ecfonen menig bemerftich; benn fie finb gum toeitau^ größten ^eite D^achttiere unb fuchen meift fchon bei ©onnenaufgang einen fie mögtichft bergenben Slllgemeineg. 29 ^erftectpla^ auf, berfrted^en fid^ unter (Steine ober lo^gelöfte ^aumrinbe, in ©-palten nnb 9tipen. ^o(p fiept man an(p fie fiep ebenfo bepaglid^ toie anbere ^rieiptiere im ©traple ber Sltittaggfonne toärmen nnb an folc^en SJlanern, bie nur geitn)eilig befepienen toerben, t)or bem fortfe^reitenben ©d^atten fidp meiter betoegen. Qn ©egenben, tvo man fie ni(pt [tört, bemerft man §nnberte an einer SJtaner, ^npenbe an bemfelben ^anme, toeit fie, menn fie and^ ni(pt gerabe in ^rieben pfammen leben, bodp bie ©efelligfeit lieben ober naep nnb no(p bie paffenbften ^opnorte innerpalb eine§ ®ebiete§ peran^finben nnb fiep pier p größeren ©eparen anfammeln. 9Jtit (Sinbrmp ber 9^a(pt toerben fie munter nnb beginnen ipre 3agb auf ©egiefer oerfepiebener 5Irt, namentliip auf fliegen, ©pinnen, ^äfer, 9tänp(pen nnb bergleiepen, beren fie fi(p mit nberrafepenber ©ieperpeit gn bemä(ptigen toiffen. ®ie größeren Wirten jagen, laut (^. b. SJlarten^, amp toopl auf Heinere 5trten ipre§ eigenen ®ef(pteepteg; alle nberpanpt finb ebenfo gefräßig mie irgenbeine anbere ©(pfe. ^en Einfang iprer ^ätigfeit geigen fie geioöpnlitp bnrip ein lautet ober boip mopl oernepmiiepeg, fnrge^ @ef(prei an. Äinere ^rten paben oft ftärfere ©timmen aW größere; fo fepreit beifpiel^^ toeife ber ©d^eibenfinger lauter al§ ber SJlanergedfo. ®er um ^ngra $eqnena in ^entfip- ©nbineftafrüa pänfige ©anbgedEo, Ptenopus garmlus, girpt an(p bei 3^age, nnb fein fiprÜIe^ „3:f(pif4f(pi!" ift, na(p 91. ©mitp, bei ber HJtaffe ber lärmenben Xiere oft fo peinlicp für ba§ 0pr, baß ber 9teifenbe gegmnngen toerben !ann, fein Säger anfgngeben, um fi(p ein ftillere^ $Iäß(pen gn fnepen. ^e(pnePSoef(pe berieptet bagegen, baß meber er no(p feine grau bon bem Qixpen beläftigt toorben feien, baß biefe^ fie an ipren Sagerpläßen bielmepr anpeimelnb bernprt pabe. SBäprenb nun alle biefe ©edionen ^epllante an^ftoßen, pat ber mittelafiatifcpe SSnnbergedfo (Teratoscincus) bie fonberbare ©igentnmliipfeit, bermittel^ feinet mit großen, batpgiegelartig gelagerten Ratten gebedften ©(ptoange^ gn girpen, ettoa mie ein ^oüfüfer bnr(p 9teiben feinet ^opfe§ am 95rnftf(pilbe ^öne perborbringt. 91. ©trantp meint, baß ba^ ^ier babnrep §enf(predfen anlodfen fönne, bie ipm gnr 9^aprnng bienen. @en)iß ein feltfamer SJtnfüant, ber fi(p mit §üfe feinet ©(pmangeg feinen Seben^nnterpalt ergeigt! ^a§ Treiben ber meiften ©edtonen mäprt bie gange 9^ad^t pinbnrcp nnb pat in ber %at ettoaS pöcpft 9tnffänige§. befrembet baper ben 9^enling, gn fepen, toie ber ©eüo, ein eibe(pfenäpnli(pe§ ^ier, mit b:)nnberbarer ©eioanbtpeit nnb nnfeplbarer ©idierpeit an fenfre(pten, glatten SSänben emportlettert, plößli(p biefe berläßt nnb nnnmepr an ber ®e{fe nmperlänft, al§> tväte fie ber gnßboben; toie er minutenlang an einer ©teile Hebt unb bann toieber paftig fortfepießt, ben biden ©(ptoang anfipeinenb nnbepilflid) pin nnb per fdplenbert nnb fidp felbft bnrdp fdplängelnbe ^öetoegnngen fortpilft; toie er alle§ beobaditet, toag ringsum Oorgept, nnb mit ben großen, jept lendptenben 9lngen nmperfdiaut, in ber 9lbfidpt, irgenbeine $8ente gn erfpäpen: feinSnnber, baß bem 9teifenben ba§ unfdieinbare ^ier, ba§ er überall oerlenmben pört, anfänglidp nidpt gefallen toiH, ja felbft mit ddel er^ füllen fann; einen toibertoärtigen ©inbrnd aber rufen bie ©edonen nur bei bem peroor, ber fidp ni(pt bie 9}tüpe gibt, ipr Treiben nöper gn bead}ten. 9^nn, and] idp pabe toodpem nnb monatelang in Käufern getoopnt, in benen Cüedonen fid) maffenpaft anfpielten, nnb andp id) bin bnrdp bie erften ©tüde, bie id) fap, in ilsernninbe^ rnng gefept toorben: id) pabe aber bie eigentümlüpen nnb parmlofen ©efdiöpfe fepr halb gern gefepen nnb mir mandje ©tnnbe bnrdp fie bertürgen laffen. .s\nn3Herc fiiib jic int bollften ©inne be§ SBorteö, treuere nod) alö bie 9}?tinfe nnb jebcnfalb? nüpltd]ere. 93ci 'Jage paben ipre 95cloegnngen allerbiiigö ettuaö Jäpßifdjev, namentlidi bann, locnn man fie bc- bropt nnb fie nun fo eilig toie möglidj iprem ©d)lnpfunn!ol gnfüupten, nnb ebenfo nimmt 30 4. Drbnung: (S(^u:p^3enltiec^tiere. gamüte: §aftje'^cr. nic^t getabe für fte ein, inenn man bag fie in ber 3lngft fid^ ^Iö|li(^, mie bie§ mand^e ^äfer tun, Söoben fallen laffen unb babei gemö^nlid^ ben (Bd)tvan^ öerlieten: menn aber if)re Seit gefommen, b. 1^. bie ^unfel^eit eingetreten ift, bann muffen fie, meine id^, {eben S3eobad^ter unbgorfd^er, menn aud^ nid^t entpcfen, fo bod^ feffeln. 5lud^ ©d^omburg! gefielet gerne p, ba^ bie gertigfeit unb ©emanbt^eit, mit ber fie an Söänben, an anberen glatten gläd^en ober ^ad^fbarren l^intaufen, an§ ^abett)afte grenzt, bag itjre nidfenben ^o^f^ bemegnngen, bie man befonberg mätjrenb be^ @tillfi|en§ bemerft, ^öd^ft eigentümlid^ finb, unb menn fid^ ber genannte gorfd^er baran nid^t fo ergö^t ^at mie id^, fo trägt getoig er allein bie ©d^ulb. Un§ oerurfad^te e§ ftetg groge§ Vergnügen, menn mir nad^t^ in unferem 2So:^n'^aufe ^u ^airo, ^ongola, ©partum ober fonftmo im MIanbe in bem bunfeln Se^m== gebäube mie in ber au^ ©tro:^ errid^teten §ütte ben erften 9fhif ber ©edfonen hörten unb bann it)r mirflid^ geiftert)afte§ Treiben belaufd^en, i:^rer mit größtem (Sifer betriebenen Qagb pfe^en, fie über^aubt bei allen i:^ren §anblungen beobad^ten fonnten. ^ie $8emegungen ber ©edonen finb jmar fe:^r unftet, aber bod^ ungemein ^urtig unb überrafd^enb gemanbt. ©ie brüden it)ren ßeib bid^t an ben S3oben, auf bem fie fid^ bemegen, umf affen beim SSeflettern fenfred^ter SBänbe eine meite gläd^e, f-preigen bie S5eine unb ebenfo bie Qe^en, ftü|en fid^ augerbem nod^ burd^ ben ©(^mang unb bemegen fid^ fo mit größerer ©id^er:^eit al§ jebe anbere Hetternbe (^d^fe. Qn ber diutje fjflegen fie :^äufig fo^f* abmärt^ an fenfred^ten Sßänben gu fi|en, mobei fie fi(^ oormiegenb mit ben Hinterfüßen feftßalten. 9^ad^ ßantor§ S5eobad^tungen ift ber galtengedfo bermöge be§ it)m aB gallfd^irm bienenben HautfaumeS imftanbe, aud^ giemlid^ meite ©brünge au^gufü^ren, mogegen bie übrigen Strten, menn fie fid^ burd^ il^re Hoft wub Heftigfeit berleiten laffen, ba^felbe gu tun, in ber Siegel ben ^alt ober ba§ (^leid^gemid^t berlieren unb gu ^oben ftürgen. TOt ber leiblid^en S5emeglid^!eit ber ^edEonen ge^t bie geiftige H^ttb in H^ttb. ©ie finb mä^renb ber S^ad^t ebenfo unruhige, Ieb:ßafte unb erregbare ©efd^ö^ofe mie bie eigentlid^en (Sibed^fen bei Sage, fielen biefen über:^aupt an ^Begabung nid^t nad^, fo oerfd^iebenartig beiber Einlagen aud^ fein mögen, ©o finb, um ein ^eif^iel gu geben, ißr SJlut, i^re Üfauf^ unb ^ambfluft ebenfo groß mie bei ben (Sibed^fen., Größere ©efellfd^aften leben meift in Unfrieben, jagen unb Oerfolgen fid^, beginnen ©treit miteinanber unb gebraud^en ißr @ebiß mit ^raft unb S^ad^brudE. Sie größten Slrten ftellen fid^ fogar bem fie bebrängenben SJ^enfd^en gur SSeßr, f^erren i^r SOtauI gu Ooller SBeite auf unb beißen fo f(^arf gu, baß bie H^ut be§ 5Ingreifer§ ben blutunterlaufenen SlbbrucE ber ^ieferränber erfennen läßt ober fogar burd^^ biffen mirb. ©o berid^ten S^eobalb unb 0. Tlaxten^ übereinftimmenb oon bem meit über ©übafien Oerbreiteten Sro^fengedEo, baß er nod^ me^r feiner S5iffigfeit aB feinet 5lu§- fe^en§ :^alber in gerabegu läd^erlid^er Sßeife gefürchtet merbe. Ungä^lige SO^ale ^abe ich l^cdEonen gefangen, fie in ber H^^nb gehabt unb fie unb ißre $8Iätterfcheiben betrachtet, niemaB aber auch i^^tr ben geringften S^achteil Oon ber ^erü^rung unb H^nb^abung ber aB fo giftig Oerfchrienen ©efchö^fe oerf^ürt, einen folchen aber auch nicht oerfbüren fönnen, ba eine „fiebrige geuchtigfeit^' gar nicht oor^anben ift. ©chon Home, ber bie geßenblätter mirflich unterfuchte, fbricht fich ba^in au§, baß ber (55edEo einen luft^ leeren Dffaum ^oroorbringe unb fich baburch feftßalte, unb Home ^ut oollftänbig recht. S5e^ rüßrung ber ^lätterfcheiben oerurfacht allerbing^ ba§ ©efühl ber 0ebrigfeit; einen leim^ artigen ©toff aber, ber Oergiften fönnte, ^at ficherlich noch fein gorfcher, ber mirflich untere fuchte, mal)rgenommen. IXnb feiner oon benen, bie Oombiefem Seim gefbrochen, bot bebacht, baß ber ©edEo feine güße balb gar nicht meßr mürbe gebrauchen fönnen, märe ein folcher 5UIgememe§. 31 Seim öorJianben, meil ftd^ bermitteB beffen e^er ©djmu^ unb ©taub an bte S5Iätter[c^ eiben, aB biefe felbft fic^ an bie Sßanb tjeften mürben. ^a§ 3Üer Hebt nur infolge be§ Snftbrndeö an bem ©egenftanbe, ben e§ beflettert, nnb e§ fann felbft an ben glatteften SJtarmorblatten nfm. emborflimmen nnb ebenfo bel^enbe baöonlanfen mie auf ebener ©rbe. (^greift man einen ®edo auf einem (Bpieg^el, fo fü^lt man einen geringen, aber bent^ lid^en SSiberftanb beim Slblöfen. tiefer Sßiberftanb rü^rt nur Oom Snftbrncf l)er. $8rann, ber ben ©egenftanb einer erneuten Prüfung unterzog, bemerfte, bag fid) ba§> geftf)eften be§ gnge^ an§ gmei ^ätigfeiten pfammenfe^t. S^ex\i mirb bnrd) 3Jtn§feI- mirfnng bie Unterfeite ber Unterlage angepregt nnb babnrc^ bie Snft ^mifi^en Unterlage nnb f)eran§getrieben. darauf lägt ber “^rnd etma§ nac^; bnrd) befonbere SJtn^feln merben bie ^Blätter ber |)aftlaf)ben emporgeriditet, mobei jebenfalB bie ©d^nellfraft eines fie bebedenben bitten ^aar^olfterS mitgilft; fo entftegt ein luftleerer Otanm ^mifd)en ©ogle nnb Unterlage. S5ei ber §äntnng merben anc^ bie genannten ^aarpolfter erneuert. 3Jter!mürbig ift baS groge, gemölbte 5lnge ber ©edoS. ^ie S^^iS ift gell brongefarbig, ber ©tern länglich nnb gefranft, bei gellem Sichte bis auf einen feinen, ft^margen, fenfrec^t gegellten, gemellten ©tricg §nfammenge§ogen, ber ben 5lngagfel in gmei gleicge §älften teilt. S3efdgattet man baS 5lnge, fo ermeitert fidg ber ©tern fegr raf(^, mirb erft länglidg, bann faft freiSrnnb nnb nimmt plegt beinage ben gangen Sftanm beS ^IngagfelS ein, fo bag bie gn beiben ©eiten nur nodg als ein feiner Sftonb fidgtbar bleibt, oben nnb unten aber fo gut mie üollftänbig üerfcgminbet. Um anbere ^iedgtiere ober SBirbeltiere übergangt betnmmert fidg ber @edo nur im fofern, als er in febem ftärferen ©efdgögfe einen ^einb bermntet. 3n ©nbenropa galt eS giemlicg fd^mer, §aftgeger gn beobadgten, magrfdgeinlidg beSgalb, meil fie gier faft überall nnnügermeife berfolgt nnb gefdgredt merben; in 5lfrifa gingegen befnnben fie oft mir!lid)e SItenfdgenfrennblidgfeit, b. g. gntnlidgeS nnb bertranenSfeligeS SSefen, baS fegr für fie eim nimmt. 5lber ebenfo, mie fie eS merfen, menn ignen nadggeftellt mirb, ebenfo laffen fie fidg andg an anbere Siere nnb felbft an ben SJtenfdgen gemögnen nnb bis gn einem gemiffen ©rabe gägmen. „Qn bem gimmer, in meldgem bie grauen meiner gamilie igre 5lbenbe gnbradgten'', ergäglt ©ir ©merfon ^ennent, „gatte fidg eins biefer gogmen nnb nntergaltenben deinen ©efdgögfe ginter ben ^ilberragmen eingeridgtet. ©obalb bie Sidgter angegünbet mürben, erfdgien ber ®edo an ber $btaner, um bie gemognten D^agrnngSbroden in (Empfang gn negmen; menn er aber üernac^läffigt mürbe, oerfeglte er nie, bnrdg ein fdjarfeS, gelles ,S;fdgif tfdgif tfdgif bie 5lnfmerff amfeit auf fidg gn lenfen. gn einer DffigierSmognnng ber geftnng bon Colombo gatte man einen anberen ®edo gemögnt, täglid) an bie 5lbenbtafel gn fommen. ©r erfdgien -pünftlidgft, jebeSmal, menn ber S^^adjtifd) anfgetragen mürbe, ^ie gamilie berlieg igre Söognnng auf einige SJtonate, nnb igre 5lbmefengeit mürbe bennüt, baS gange §auS in Drbnnng gn bringen. HJtan bemarf bie SBänbe, meiste bie ^eden, trug baS ^adg ab nfm. gebermann nagm natürlidg an, bajg ber deine gnmogner bnrd) biefe ge= maltige ^eränbernng oertrieben morben märe; bem aber mar nidjt fo. ^ei Ü^üdfnuft feiner alten grennbe erfd)ien er mit gemognter $ünftlid)feit beim erften ^Infbeden beS STifditiu'geS nnb bettelte mie bormalS um gntter.'' SgnlkgeS beridjtet D. grgr. o. ?Jcoellenborf oon feinen ^ro-pfengedonen im bentfdjen ^onfnlate in 5[itanila. „^ie Slinber finb fo oertraut mit biefen liebenSmürbigen ßinimergenoffen, bajg fie jebem einen befonberen Quinten gegeben gaben, ©o oerfeglt g. $8. ber ,§anS ogne ©d))oang' niemals, fid) bei ben ^.kaglgeiten ein* guftellen nnb bie für ign beftimmten ^^iffen in Ginnpfang gn negmen.“ 32 4. Drbnung: 0c^u|):peTtfried^tiere. ^'amiüen: Eublepharidae unb Uroplatidae. ©old^e Beobachtungen, bie jeber anfteüen fann, foltten, fo möchte man meinen, überall für bie hnrmlofen ^iere einnet)men — ftatt beffen ber folgt nnb tötet man fie nn|^ lofermeife. „5In bem ©ecto", fagt ^rin^ £ncian Bonaparte mit bollftem Sfied^te, „fief)t man ein bentlidheg Beif^iel bon ber Unban!bar!eit ber Sßelt. ’i)iefe§ Tierchen t)at fein anbere§ Beftreben, al§> bie £)rte, bie e§> mit nn^ teilt, bon ©pinnen, SJtncEen nnb anberen läftigen Kerbtieren ^n reinigen; nnb für biefe Sßopttat befommt e§ feinen anberen £opn al§ Ber= lenmbnng nnb Berfolgnng!" 5IIle enropäifchen, maprfi^eintidh foft alte ©ecfonen überhaupt legen 2 faft fngelförmige (Sier mit parter, meiner, fälliger ©d)ale. g. §. Bauer bericptet, bag fein jabanifcper galtem gecEo in ber ©efangenfchaft im S^obember ebenfalls nur 2 (Sier legte, bie erft TOtte SJlai gefrocpen feien, ^n^er bem bereite ern^äpnten Pachydactylus bibroni bilbet nur Naultinus elegans in S^eufeelanb eine Sln§napme bon biefer Df^egel. S^ach (Solenfo ift biefe Brt lebenbig^ gebärenb, bringt ftet^ S^raggeit beläuft fidh auf Btonate. Sßie au§> bem Borangegangenen erfichtlich, ift bie frnper allgemein berbreitete Bteinnng, bie ©edonen feien pinfällige, fchtoierig p paltenbe (befangene, im allgemeinen gan^ um begrünbet; fie finb im (Gegenteil recht anSbanernb nnb leicht §n befriebigen, nnb bamit pängt e§ auch gnfammen, ba^ bie Züchtung mancher Brten enttvehex bereite gelungen ift, ober bei anberen menigften^ bem (Gelingen fepr nape gebracpt mürbe. Buch bie Brücpigfeit be§ ©(pman§e§ ift nur bei mancpen Brten grog, febocp eine Berlepnng bei einiger Borfidht mopl meift §n bermeiben; bei manchen Brten ift bie Brnchfäpigfeit be§ ©t^mange^ gering, mie bei bem perfifd)en 9fiattenf(pman§gedo (Agamnra). Bei benfenigen Brten, bei benen ber ©dhmang mit Onerringeln bergrögerter §öcferfd)nppen befept ift, feplen biefe am nach=^ gemadhfenen ©chmange bollftänbig; auch ift biefer pänfig am ©rnnbe megen be§ anfänglicp überreichlidh pftrömenbenBilbnng§material§ftarf berbidt, bider aB ber berbliebene©(jhmanä^ ftnmmel. — Blle @edo§ bermeiben ängftlich gem^tigfeit nnb fndhen baper bor Stiegen ge^ fchüpte Berftede auf; bie §aftlappen ber berfagen auch, menn fie ftarf benept merben (anfänglich nepmen bie mit überaus feinen ^ärcpen befepten, baper feibenartig fchimniernben ^aftlappen fein SSaffer an), ipren ^ienft. Blle ®edo§ pänten fidh in größeren ober fleineren gepen, nnb §mar in Qmifchenränmen bon menigen Blochen; bie Häutung beanfprucpt nur fnrge Qeit, oft nur menige ©tnnben; bie abgeftreifte, überaus bünne §ant mirb gan^ ober teilmeife anfgefreffen. ^ie ^aftgeper fönnen, mie fd)on früper ermäpnt, mit iprer S^nge opne ©cpmierigfeit ipre Bugen beleden, ma§ einen pöchft fomifd}en Bnblid gemäprt. * Bn bie (5)edonen fchließt fidh lldnt ^d)fenfamilie (Eublepharidae) an, änßer^ lieh äpnli(^, aber bnreh bie bloß born gepöplten SSirbel, ba§ nnpaare ©cpeitelbein bon allen, bnri^ bie biden, bemeglichen, moplentmidelten Bngenliber bon ben meiften §aft^ $epern gefdhieben. ^ie ©ubleppariben, nur 5 Gattungen mit 12 Brten nmfaffenb, finb boben=' bemopnenbe, bnrchmeg Heinere ©ibechfen, bie bormiegenb in bürren, müftenartigen Sanb^ ftrichen leben; bie größeren Brten merben in iprer Heimat, natürlich ^u Unre(^t, aB fepr giftig gefürdhtet. Qpre Berbreitnng ift fepr merfmürbig: eine (Gattung bemopnt TOttelamerifa, eine ©enabor, eine Sßeftafrifa, eine ba§ ©omalilanb nnb eine Btefopotamien nnb ba§ inbifi^e geftlanb. Über ipre SeberBmeife miffen mir nur menig. ^er fomalifche Holodactylns afri- canus Bttg. mirb bon D. S^enmann aB langfame^ S^aepB nnb lüftender charafterifiert. BB Beifpiel be§ Bn§fepen§ biefer ©ibeepfen möge ber meftafrifanifche, anep in ^ogo lebenbe S3Iatt]d[)n?aTtäge(io. 33 über 25 cm (^ef amtlänge, ba§ butd^ feine anatomifcl^en ©igentümlidf}feiten fe!)r intereffant ift: namentlich ber S3au be§ S5ruftgnrtel§, ber S^tibpen unb ber Snngen erinnert fel)r an bie dlja^- mäleon^, mit benen bag ^ier auch einen t)erl)äItnBmägig lebljaften g^arbentDechfel, bie fo^ genannten ^Ichfeltafchen, grnbenartige Vertiefungen in ben ^Idjfeln, nnb bie gäf)ig!cit, ben (Bdjtvan^ einprollen unb afö ^lammerorgan gn benu^en, gemeinfam l}at. (Sein 5(u^i'cben gibt bie 5Ibbilbung (^af. „(Sibechfen I", 4—6, bei 23) t)onfommen genügenb nneber; au ben bor^in befchriebenen galtengecfo erinnert ber nom ^nnluinfel beginncnbe, am Untere üeferranb, am fRanbe ber ©liebmajgen unb an ben D\nmbffciten entlang acrlanfenbe, aber nicljt gangranbige, fonbern fein gegäl)nelte §antfanni, ber, ebenfo loie ber breite ,s)aut]aum bev am fönbe abgernnbeten, üerpltni^mäßig lurgen ^ihnnuigc^^, einmal ein bcffere^Hiifcbmiegeu an bie Oiinbe ber IXrmalbbäume ermöglicht, bann aber and) beim springen, nne beim 'g't'öu'ii gedo, al§ glatterl}aut gur91u§fül)rnng anfel)nlidjcr®leitflüge tum einem Vainne gnm aiiberen Oermenbet toerben lann. SRerfioürbigenueife ift ber Vlattfcbnuniggedo früber für einen V'ajfer^ beluotjuer gel)alten toorben; er ift aber, mie trefft Ijenunhebt, ein Vaninfiammbcmoliner mit auSgefprodjen nädjtliiher Seben^üueife. 6eine Vcnoegnngen finb nid)t ]el}r flinf, ciior »verein, ^rievteljeu. 4. Sritfl. V. l^aub. 3 Hemitheconyx caudicinctus Ä. Dum., bie „Vi^=(^obra", abgebilbet toerben, bem bie im bifdjen Eublepharis- unb bie mittelamerifanifchen Coleonyx^ Wirten fe^r ähnlich fe^en. ©ine gtoeite, überaus gedoä^nlichß ©ibechfenfamilie, Uroplatidae, burch 5 Wirten au§^ fchliepch in EJtabaga§!ar vertreten, unterfcheibet fich öon ben echten ^aftge'^ern burch ba^ nicht erweiterte unb nicht öfenförmig burchboljrte (Schlüffelbein; e§ finb grogföpfige, großäugige S^achttiere, bereu ginger unb geßen gang ähnlich gebaut finb wie bie ber gächerfinger^ gedo§ (Ptyodactylus), einer (Gattung, ber biefe ^iere früher and) gugereeßnet würben. ^ie bei weitem bel'anntefte ^rt, bie auch fchon öftere lebenb nach ©uropa gelangte, ift ber große VlattfcßWanggedo, Uroplatus fimbriatus Schn., ein anfeßnliche^ ^ier bon S3i§:iSoBra, Hemitheconyx caudicinctus A. Dum. ^/2 Itatürlid^er ©vö^C. 34 4. Drbnung: 6c^u^^en!ried^tiere. (Bd)\ippen\ix‘^e. fc^Ieic^enb, bod^ ift er ein guter ©i^ringer; feine ®aftfä^ig!eit an rauheren ©egenftänben ift menigften^ ebenfo grog tnie bei bem gäd^erfinger, ober aud^ an einer ©la^fd^eibe fann er fid^ gang gut feft^alten unb ^oflegt :^ier fopfabtnärtg feine Xage§rut)e gu t)alten, tüobei bie nac^ hinten geftrecften Hinterbeine ben ^ör^er üortüiegenb gu tragen fd^einen. ^er garben^ tüed^fel be§ ^iere§ ift fe'^r beträd^tlidt}; bei Sage fanb Snnb gärbnng gelblii^braun unb blaugrau, o^ne gledte, unb gtuar blaugrau auf ^o^f, Hinterrücfen unb ©d^tuang; bei S^ad^t hingegen inar bei gleicher (^runbfärbung ha§> gange Sier oberfeit^ buuMbraun mit fdtjtuargen (BpxenMn bebecEt. Sie Unterfeite ift bei Sage gelblid^rufa, bei D^ad^t faft iueig. Sie riefengrogen Gingen ^aben eine rötIidE)geIbe 3^i§, ber fenfred^te ^ubillenf-palt ift bei Sage fet)r fein, !aum gu fet)en, bei S^ad^t eine fenfred^t geftellte ©Ilibfe, tieffd^tuarg. 9^ad^ trefft, ber ha§> Sier auf ber gufel 9^offi=_S3e (an ber S^orbfüfte bon SJEabago^far) nur in ben fütjieren S5ergn)älbern traf, ift biefer ®e(fo nidE)t fe^r tDärmebebürftig, bo(^ entfaltet er feine S5en)eglidt)!eit erft bei f)ö^ererSemf)eratur. Dfiot^fd^ilb beobachtete, baß er fidt) mit Hilfe feinet ^ötattfdtjtoange^ an St^eige anüammern fann. 3^ @efangenfdE)aft gief)t ba§ Sier große ©(haben unb H^itfchrecEen, bie auch HJEageninhalte ber bon ferner unterfuchten ©tücfe bie Hauhtnaßrung finb, anberen Qnfeften entf (hieben bor. Hs ©ine eigene gamilie (Pygopodidae) hüben bie ©(huphenfüße, auftralifche ©chußbenechfen mit fchlangenßaft geftrecEtem, bünnem Seib, an bem bie ^orberglieber äußerlich bbüftänbig feßlen, bie Hüüerglieber aber gu ftoffenartigen, in manchen (Gattungen gu toingigen, faum merfbaren Wnßängfeln berfümmert finb. Sie gunge ift mit b^f^tgen ^abiüen bebecEt; ein fnöcherner ©chläfenbogen feßtt, ^orber= unb Hmterftirnbein ftoßen aneinanber unb brängen ba§ ©tirnbein bon ber ^egrengung ber ^ugenßohle ab. Sie fleinen klugen ßaben feine betoeglichen Äiber. Qm ©chäbelbau fteßen bie ©chubb^^füße ben ©^eüonen naße, auch fenfrechte $ubiüe näßert fie biefer gamüie unb läßt fie leicht bon ben SSüßlechfen trennen, in bereu Mße fie früßer gefteüt gu merben bP^öten. SJtan fennt 8 ©Gattungen mit 17 Wirten, fämtlicß befchränft auf ba^ geftlanb br)n 51uftralien, auf Sa^manien unb 97euguinea. Ser Pygopns lepidopus Lac., ein Sier bon 52 — 58 cm Sänge, mit gtoeü mal leibe^Iangem ©dßtoange, ift eine ber ßäufigften SIrten biefer gamüie unb bie eingige, burdß tü eiche bie (Gattung Pygopus Herr, bertreten toirb. Ser ^obf ift geftrecEt, an ber, ©chnauge gugefbißt, faum merflidß bom Seibe gef (hieben, oben mit großen ©(hüben, feit^ lieh mit fleinen ©chubb^n befleibet, ba^ Dßr beutlidß, fcht^f gefteÜt, ba§ 3Iuge mie bei ben Huftgeßern bon ber gla§ß eilen ^örberßaut übergogen unb bon einem ringförmigen, fein be^ fchubbten Sibe umgeben, ber Seib runb, ungemein fchlanf, faft gleidßmäßig bicE, ber feßr lange ©dßmang gegen bie ©biße ßin fanft berfdßmächtigt unb toie ber ÜEücEen oben mit ge^ fielten ©(hinbeIfdE)Ubb^^ bebeclt; bie H^b.terbeine hüben gioei floffenförmige, am ©nbe ab^ gerunbete, mit ©dßinbelfchubb^n befleibete 5InßängfeI, bie beim SJEänndßen bobb^Ü fu lang finb al^ beim äöeibchen unb faft au§naßm§Io§ an ben Korber angelegt geßalten toerben. Sie ^ubüle fanb Serner im ^egenfaße gu ber oben erioäßnten Angabe ^oulengerg bei Sag unb S^aeßt OoIIfommen runb. ©in gräuliche^ ^ubferbraun ift bie (^runbfärbung ber Dberfeite; brei ober fünf Dom ^obfe bi^ gur ©chtoangfbiße oerlaufenbe ÜEeißen bon fchüJörg^ liehen glecfen ftellen bei manchen, aber feine^ioegg allen ©tüdEen eine ßübfche Zeichnung ßer; bie ^eßle ift toeiß, bie übrige Unterfeite grau beftäubt. ^[offenfu^, Pygopns lepidopns Lac. ^/s natüflid^er 65rö^e. Hettern bürfte. (^r liebt and], nad) ©c^Iangenart bielfad) berfnotet unb ben ^opf uiib Jßorberförber frei t)erab^ängen laffenb, unbetneglid) int ©egtneig gu iidjen; in feinen 53e- Regungen ift er natterartig gefd)nteibig, faunt tangfanier al§ nnfere ©djüngnatter. (Ex trinft oft, nad) ©ibed)fenart bie furge, bunfte, n)enig bert)ornte iinb in gluei abgernnbetcn Wappen enbigenbe Qnuge rafd) anSftredenb unb ein3iet)enb. ®af3 bor bicfen blinbfd)lcid)enäl)nlidieip I)arndo§ au§fet)enben ©d)fen aud) bert)ältni^ntäf3ig gröf^ere Spiere nid)t ficber finb, ift baraiio '511 entnehmen, ba^ int SJtagen eiiie^ Q^):entplare3 be§ fonudjt in ^tnftralicn ab3 andi in gttinea lebenbeit, in ber gärbuiig biete ©pietarten bitbenbcn Iangfd)nan5tgen g-iojfcnfnpO'?, Lialis burtoni Gray, eilte {Sibed)fe an§ ber ©atinng Amphibolums gefnnbcn nnivbc. '^(lle g'toffenfi'ljjer fd)einen bobenbcuiot)iienbe 5;iere 311 fein, bie trodcne C^H'gcnben lieben. Über it)re g'0rtpftan3niig fiiib nur nod) nid)t iinterriditet. SdodenfuB. 35 Über bie Seben^tneife be§ f^loffenfuge^ miffen mir nid)t§ meiter, al§ baf3 ba§ 3;;ier Stuftralien unb ^a^ntanien bemobnt unb nach 2trt unferer S5tinbfd)teicbe leben foll. (E§> ift namentlid) int märmeren, nörblid)en ^eile bon Victoria nid)t fetten. Sßerner, ber biefe (gibed)fe tangere Qeit int 3;^errariunt t)ielt, beobad)tete, bag fie fid) nai^ 5Irt ber ©d)tangen in einem ©tüd bautet, unb ^tvai unter Ümfrempetung ber abgeftreiften §aut; and) ba^ 5tuge bautet ficb mie bei ben ©edonen. S^ad) ber §äutung meift bie neue §aut einen bläu- Iid)en, reifartigen ©cbimmer auf. ^er gtoffenfu^ nimmt bormiegenb tierifd)e 9^af)rung (Snfeften) 3U ficb unb gebt biefer näcbttii^ermeite nach, mobei er auch auf niebrige ©trdui^er 36 4. Drbnung: S(i)Uppen'tneä:)t\exe. ^amiüe: 2lgamen. 3m ©üben unb D[ten ber Eliten Sßelt tritt ben bB^er genannten ^ruüü^ti bte reiche gamilie ber ^ganten (Agamidae), ban benen man gegenmärtig 30 ©attnngen mit über 200 ^rten fennt. ^ie @eftalt ber :^ier^er gehörigen Seifen i[t in ©rabe ber== fd^iebenartig: ber £eib balb gebrungen, balb geftredt, batb bon oben nad^ nnten, balb bon einer ©eite §nr anberen gufammengebrüdit, im allgemeinen -ab er fräftig, ber ^o^f tnr^ nnb breit, ber nic^t fe^r teilet ^erbred^üd^e ©(^toan^ tang unb' fü%ig ober fur^ nnb träftig, nur bei ber o[tinbif(t)en ©attnng Cophotis aB ©reiffd^toan^ an^gebilbet; bie ©liebmagen finb [tet§ mo^Ienttüitfelt, oft ^iemtid^ lang, namenttid^ bie t)interen, unb e§> fönnen mand^e ^anm^ agamen Qnbien^ (Otocryptis) nnb 3tnftralien§ auf ben Hinterbeinen allein laufen. Sat)I^ xeid)e fleine, flache, fanft getoölbte ober geüelte ©d^ilbe bon fteB ungteid^er (55rö^e bebedfen ben ^oüf, größere, meift berfd^obembiereefige ©(^inbelfcßnbü^n ben Ütüden, bie ©eiten unb bie unteren ^eile be^ £eibe§. Qu ißnen treten jebod^ feßr ßäufig allerlei berlängerte Horm gebitbe, bie balb ben ^o^f allein mit ©üi|en unb gaclen betoeßren, balb fid^ §u einem Oiüclem unb ©d^man^famm gufammenf erließen, balb enblid^ fid^ über ben gangen £eib erftreden. ^a§> SJtännd^en ber großfdjubü^Ö^^ ceßlonefifd^en Hornagamen (Ceratophora) ift burd^ ein anfeßnlid^eg, toeid^e^, gngefbi|te§ ^oxn auf ber ©cßnaugenfüi|e au^gegeid^net. ^ie gunge ift bidl unb ißrer gangen £änge nad^ am ©runbe fefigeload^fen, an ber ©bi|e ßöd^fteng leidet auggeranbet unb feßr menig oorftreefbar. ^ie „afrobonten^' Q^ut finb mit bem Üianbe ber ^iefer!no(^en bern)a(^fen, unb ein $aar bon ißnen in jebem tiefer ift meift ßunbSgaßm artig bergrößert. ^a^ ©df)lüff elbein ift am inneren ©nbe nid^t berbreitert. Qn allem übrigen befunben bie Agamen fo tnenig Übereinftimmung, baß eine toeitere ©d^ilberung bB gur S3efcßreibung ber eingelnen (Gattungen aüfgefbart bleiben muß. ^a§ Verbreitungsgebiet ber Agamen beginnt im füböftlid^en ©uroba unb reid^t- nad^ ©üben ßin bB gum Vorgebirge ber @uten Hoffnung, nad^ Dften ßin bB (2^ßina, begreift aud^ bie fübafiatifd^en (Silanbe fomie 5luftralien unb ^olßnefien in fieß. Qn ©übafien erlangt bie gamilie ißre größte fönttoicfelung, ba ßier ungefähr bie Hälfte aller befannten Wirten gefunben tvixh. ®ie übrigen oerteilen fic^ auf 5luftralien, baS OerßältnBmäßig reid^ an biefen ©c^fen ift, unb Oerbreiten fic^ burd^ bie Söüften SJtitteB unb SßeftafienS fomie burd^ gang 5lfri!a bB gu ben S^^foln beS Slgöifd^en 3JleereS, ber fübliijen ^ürfei unb ©übrußlanb. gaft alle Hrten finb meßr ober minber Oollfommene £anbtiere; nxdgt menige Oon ißnen be0:)ol)nen fogar bie bürrften unb trodenften Örtlid^leiten innerhalb ißreS ©ebieteS, mogegen anbere mieberum nur in feuchten ©egenben, ßier febod^ fo gut mie auSfdöließlic^ auf Väumen ßaufen. @erabe Oon ben 3lgamen barf man beßaupten, baß fie bie SBüften ^frifaS unb TOtelafienS ebenfo beleben, toie fie bie in reid^fter gülle ^i^ongenben SSalbimgen ©übafienS fd^müden. ©ie finb eS, Oon benen fd}on bie älteften Oieifenben mit meßr ober meniger 5lner!ennung unb VeO:)unberung fßred^en; fie rufen nod^ ßeute baS (Sntgüden beffen toad^, ber fie in ißrer Oollen £ebenStätig!eit, in ber $radl)t ißrer munberbaren, oft fäßem SSed^fel untere morfenen garben feßen fann. Sille Slrten müffen aB ßarmlofe ^iere betrachtet toerben; felbft bie 0:)ehrßafteften unter ißnen fügen meber bem SJ^enfe^en noch bem Veftanbe ber höheren ^ierioelt irgenbO:)eldhen ©dhaben gu. ^ie S^aßrung befteßt auS Kerbtieren oer== fdhiebenfter Slrt; nicht menige Slgamen, oielleidht meßr, aB mir gurgeit anneßmen fönnen, leben oon ^flangenftoffen, grüdhten, ©röfern unb Vaumblättern, bie fie auf bem Voben ober in ber Höhe beS ©egmeigeS abrußfen. ®ie meiften fdheinen @ier gu legen, bie nodh ber (Sntmidelung außerhalb beS SJ^utterleibeS bebürftig finb, nur menige inbifdhe unb mittel^ afiatifdhe Slrten aber lebenbe gur Söelt gu bringen. ^liuidrnchc, f^’lucjbraclje. 37 ^et ben ^radjen (Draco L.) finb bie fünf ober fed}^ falfd)en 9^i];)]Den jeberfeitg gu Prägern eine^ !)ar6!rei^förmtgen ganfd)irme§ umge[taltet, ber in ber pfammengefaltet unb an ben Körper angelegt toerben !ann unb an bie bentf eiben 3tü^de bienenbe glatter^ f)aut ber fliegenben @i(^l)örnc^en unb glugbeuteltiere erinnert, aber nic^t, toie bei biefen, mit ben deinen in ^erbinbung ftel)t. @in beim 50^ännd)en me^r, beim SSeibdjen meniger lang^ geftredter, nai^ hinten gerid)teter unb big pr S3ru[t reid)enber, aufridjtbarer ^e^l[ad l)ängt bon ber TOtte ber ^e^le ^erab, unb eine Heinere gälte befinbet fic^ auf jeber ©eite ber ^e^H mamme. ^er ^op\ ift bid unb bie ©c^nau^e fur^ unb ftumpf, ber §alg giemlid^ lang, ber Seib niebergebrüdt, fel)r fd)lan!, ber ©djtoan^ lang, bünn unb nad) bem (Snbe §u gleich- mäjsig üerfd)mäd^tigt; bie güge ^aben born mie Ijinten 5 lange, bünne 3el)en, bie mit furzen, gelrümmten 97ägeln bemel)rt finb. ^ie deinen, runben 97afenlöd)er münben in einem eim gigen, deinen, fel)r l^erbortretenben ©d)ilbe, aber in fe^r berfd^iebener Söeife: halb nac^ oben, halb nac^ ber ©eite, ^ag 5luge ift mägig groß, mit rnoßlentmidelten Sibern gebedt, ber 5lugenftern runb,,b:)ie eg bem Sagleben ber Siere entff3rid)t. Sag Srommelfell feßlt feiner • ^Irt, ift jebod^ bei einzelnen nadt, bei anberen mit deinen ©c^ußben bedeibet. ©eßr deine ©d)Ubb^u beden ben ^opf unb bergrößern fid) nur am Sißbenranbe p mäßigen ©d)ilben; deine, feine ©d^ubb^u ßüllen aud^ ben übrigen Seib ein. Srei big hier ^orbergäßne, ^mei moßlentmidelte gang^ unb §al)lreidl)e breifbifetge S5ad§äl)ne in jebem tiefer bilben bag @ebiß. ©d^enfelboren feßlen. Sag auffallenbfte SJferfmal ber Sradt)en ift un^meifelßaft ber burd) bie falfdl)en S^ibb^u geftäßte gallfd^irm, meil eine berartige Gilbung bei feinem anberen Siere meiter borfommt. Sie ©(^langen finb befanntlidl) bie einzigen ®efdt)öbfe, bie ißre ^ffibb^u alg ^emegungg^ merfgeuge. bermenben; aber mäßrenb bei ißnen alle ddbb^b. einem gtuede bienen, für ben anbere SSerf^euge feßlen, fommt bei ben Srat^en nur einem Seile ber Sffibb^u bie tofgabe in, moßlentmidelte ©lieber nod) anbermeitig p unterftüßen. ©g erfdl)eint, mie ©. b. 2Jtarteng ßerborßebt, befonberg auffallenb, baß gerabe in ber §eimat ber Sradjen fid} aud^ bie meiften fliegenben ober ridßtiger luftfüringenben ©äugetiere finben, unb baß ßier fogar fliegenbe gröfd^e entbedt morben finb, mdßrenb eg im ßeißen ^frifa nur fogenannte fliegenbe @idt)f)örncßen unb in ben unter gleichen Breiten gelegenen Sänbern ©übamerifag überßaußt feine fogenannten bierfüßigen fliegenben Siere gibt. Unter ben 35 ^rten ber ©attung, bie man big feßt unterfd^ieben ßat, gilt ber glug^ brad^e, Draco volans L., alg bie befanntefte. Sag reigenbe ©efd)öf)f erreicßt nidjt meßr alg 21 cm ©efamtlänge, mobon 12,5 cm auf ben langen, fd^lanfen ©d}man^ §u redjnen finb. Sie S^afenlödjer liegen auf ber ©eite unb finb nacß augmärtg geridjtet; bag Srommelfell ift unbefleibet unb deiner alg bie ^lugenöffnung. ^eim Sbtänndjen läßt fid) ein 9^adenfamm unterf (Reiben; beibe ©efd}led}ter geigen einen ftumßfen unb deinen §öder am ßinteren Seile beg ^lugenbogeng. Unregelntäßige, gefielte ©d}Ubßen beden ben 9iüden; ben Üiüdenf eiten entlang gießt fid} eine meitläufig geftellte Steiße größerer Slielfd}nßßen. Sie gärbung änbcrt, mie bei allen Srad}en, bielfad} ab, unb gmar nüßt allein je nad} ber £)rtlid}feit , fonbern and} je nad} beut eingelnen ©tüde. gßre ©d}önßeit fßottet übrigeng, loie ©antor augbrüd = lid} bemerft, feber ^^efd}reibnng. Ser ^oßf beg lebenben Siereg ift born beim ©©änndHui aneergrün (beim^eilußen metallifd} braun ober grau) gefärbt unb mit einem fdinmrgen glcd gmifd}en ben klugen gegiert, bie gärbung beg Diüdeiig unb ber inneren .s5älftc beg gall fd}irmeg ein ©emifd} ang metallifd} fd}illernbem Sunfelbraun unb ^Itofeiirot, bei eingelnen 38 4. Drbnung: @c^u:|3|)en!riec^tiere. ^amüte: 5lgamen. - 0tü(fen in abmed^felnben £iuerbänbern, bie §a^Ireic§e fc^n)ar§e gi^cfe unb fur^e, unregel- mäßig berlaufenbe Sinien geigen, ^ie äußere ^älfte be^ gallfc^irme^ ift beim SlJännd^en nrangerot, beim Söeibcßen rein gelb unb geigt unregelmäßige, fcßmarge glecfe ober Duer- bänber, bie gegen ben Sfianb an d^röße guneßmen unb bie ©runbfarbe Oerbrängen. ‘3)er Sfianb felbft ift ßeltbraun, fcßtoarg gefledt. Über bie ©lieber unb ben ©cßmang oertaufen bei eingelnen abn)ed)fetnb rofenrote unb braune Xluerbänber, über bie ^tugentiber ftraßtem förmig tage fißtüarge ßinien. ^ie ^eßlluamme ßat beim SJlännd^en tebßaft orangegelbe, beim SSeibd^en blaue ober grüne gärbung unb ift bei biefem fcßmarg getüpfelt. £)ie ©eitern mammen fßieten in§> ©etbe ober O^ofigfitberfarbene, geigen aber fcßtoarge glecte. ©olcße, nur größere, nebft rofenroten tafeln, bie auf ber gelbgrünen gtugßautunterfeite be§ 3öeib(ßen§ feßten, finben fi(ß aucß auf ber Unterfeite ber ©ßannßaut be§ galtfcßirmeg, bie fonft beim SJtänncßen fobaltbtau bi^ ßettbtau ift. ^er gtiegenbe ^racße belooßnt außer ben ©unba- Qnfeln and) bie füblicße §ätfte ber Sllalaiifd^en §albinfet. ©ämtti(ße ^rad^en finb $8aumedi)fen in be§ SSorte§ Oottfter ^ebeutung; fie fommen ungegtoungen tooßt niematg gum ^oben ßerab. Dbtooßl meit oerbreitet, finb fie bodß im alt- gemeinen fetten unb fdßmer gu feßen, amß iuenn fie in ben ©ärten ber ©uroßäer SSoßnung genommen ßaben. ^enn ftetg ßatten fie fidß ßodß oben in ben Räumen auf unb tiegen ßier, namentti(ß mittag^ bei ßeißem ©onnenfcßein, rußig auf einer ©tette. 3ß^^ garbenßraißt fättt babei nicßt im geringften auf. 9J^an bemerft bie im ©(ßatten ber ^tätter rußenben ober an bie ©tämme angefcßmiegten ^iere nur, loenn man feßr naße an fie ßeranfommt, unb fießt audß bann nidßtg meiter al§> etn ber S3aumrinbe feßr äßnetnbe§ ©emifdß Oon ^raun unb ©rau. Unter biejen Umftänben geo:)aßrt man fetbft bei genauer S3eoba(ßtung fein anbere^ £eben§gei(ßen al§> bie 9ftafttofigfeit ber klugen, bie naiß oorüberftiegenben Kerbtieren fßäßen. S^aßt fi(ß ein fot(ße§ bem *^ra(ßen, fo breitet biefer ßtößtiiß feine gtugßaut au§, fßringt mit ißrer §itfe loeit in bie Suft ßinau^, ergreift mit faft unfeßtbarer ©icßerßeit bie ^eute unb tanbet toieber fanft auf atten oieren auf einem anberen Stoeige ober auf bem ©rbboben, mobei er feinen gattfdßirm gufammentegt. 3tu(ß bei biefer ©etegenßeit fättt bie garbem ßracßt ni(ßt in bie Gingen: e§ bebarf ber ^efi(ßtigung au§ näißfter TOße, um fie tooßrgm neßmen, unb Krefft mürbe anfangs nur burcß ba§ btißartige 3tufteu(ßten ber gitronengetben Keßtfadifärbung bei bem an einem S3aumftamme fißenben SJlänndßen be§ gemößnticßen ^racßen, ba^ er erft einem bie gtüget au^breitenben getben ©(ßmettertinge gufdßrieb, auf ha§> ^ierdßen aufmerffam. ^a§> mit einem unfdßeinbaren btauen Keßtfadt auSgeftattete 2öeib(ß.en ift au(ß in ber S^äße faum Oon einem ©tüdt SSaumborfe gu unterfdßeiben. ©. ©. gtomer be- merke, baß bie 3Jlänn(ßen einem aufbtißenben btauen ©betftein gteicßen, menn fie über ba§ §außt be^ S3ef(ßauer^ ßinmegf tiegen. S^adß Angabe ätterer ^eoba(ßter fotten bie ^radßen mit §itfe ißre^ gattf(ßirmeg Entfernungen Oon 6 — 10 m gurüdtegen, aber mie atte äßntidß au^geftatteten ^iere fi(ß immer nur in f(ßiefer S^icßtung Oon oben nacß unten bemegen, atfo ni(ßt ober bo(ß nur menig fidß erßeben fönnen. S^aeß ^fiibteß Oermögen, fie 25 ^arb§ (etma 23 m) meit gu ftiegen unb im gtuge §inberniffen au§gumei(ßen. gtomer beobaißtete, baß fie genau an ißr Qiel getangen, unb faß einen ^racßen mit unbemegticß au^gebreiteter gtugßaut 20 ^arb§ meit bur(ß bie £uft gteiten unb an einem S5aumftamm tanben. S3ei ber Sanbung f(ßeint e§, mie 5t. £. 53utter angibt, at§ ob ha§> Xiex mieber aufmärt^ ftiegen mürbe; biefer Einbrudt mirb aber baburdß ßerOorgerufen, baß fidß SRumßf unb Hinterbeine fenfen. Eine 5tufbtäßung be§ Körßerg unb ber gtugßant mäßrenb be^ ^tugeg, mie fie ‘3)eninger gefeßen ßaben mitt, ift Oon feinem anberen gorfcßer beobadßtet morben. f5rlugbracf)e. SSlutjauger. 39 ©0 tvel)X^ unb !)armIo§ bie ^radjen in unferen Singen erfc^einen, fo leb^fte Kämpfe mögen bie SJiänndjen unter fid) au§fed}ten. ^afür fpridjt fc^on ber nnb ^el)lfc^mud, ber bei allen Kriechtieren, unb nicht bei biefen allein, auf leicht erregbare^ SSefen hinbeutet. S3eftimmte S5eobad)tungen in biefer SSegiehnng fehlen übrigen^: tnir tniffen blog, bag bie SJtännchen offenbar in merüidh größerer Slngohl auftreten al§> bie SSeibd^en, unb bag bie tegteren 3 — 4 malzige, an beiben ©nben abgerunbete, 5 mm tauge ($ier Oon lebhaft gelber gärbung legen unb fie nach älteren Stngaben S3aumtö ehern anüertrauen. ift erft einmal gelungen, brachen tebenb nach (Suroga gu bringen, ba fie überaus hinfätlig finb. Shr^ augerorb entliehe ©chöngeit, S5en)egttd)feit unb bie §armtofig!eit ihre§ Sefen^ toürbe fie gu beoorgugten ßiebtingen jebe^ ^fteger^ ftembetn unb mahrfcheinlich auch überängftli(^e (Gemüter fogar mit unferen noch ziemlich allgemein ge=* fürch^^^^^ gebührenb getoürbigten (Seifen au^föhnen. S^ottenbete S3aumtiere finb auch bie(5dhönechfen (Calotes Cm.),, bon benen 22, unb menn toir bie oertoanbte (55attung Bronchocela Kauf hin^unehmen, 24 Slrten ba^ fefttänbifche ©übafien unb feine Unfein bemohnen. ^er S5au ift im attgemeinen zierlich, ber dturngf feit=* \\6) gufammengebrüdt, ber Kogf oierfeitig bgramibenförmig, !ur^, ber ©chtoan^ taug unb runb, bie übrige ©lieberung fehr fchtanf, burch bie Sänge ber S3eine unb bie langgehigen güge ausgezeichnet. S3e!teibet ift baS ^ier mit gteidjLartigen, meift grogen, geüetten, ber^ fchoben^bieredigen ©chinbelfi^ubben, bie auf bem 9tüdenfirfte gewöhnlich gu einem auS füigigen §orngebitben begeh enben Kamme umgeftattet, auch woht an anberen Körgerteiten, beifbielStoeife am ^interfogfe ober gwifchen Trommelfell unb Sladenfamm, zu hbrnartig ber^ längerten ©gigen umgewanbelt fein fönnen. ©ine quergerichtete Kehtfatte fehlt, aber baS SJtänndhen hett meift einen mehr ober weniger entwiefetten Kehtfacf. Tie ©chönechf^^^ taufen ho(^beinig, ftettern unb fgringen ausgezeichnet. Ter brahtartig f)axte ©chwanz wirb ge^ Wöhntich mit ber ©gige megr ober weniger im S5ogen aufwärts gerichtet getragen. SttS bie befanntefte Strt ber ©attung barf ber S3tutfauger ber ©inghatefen, Calotes versicolor Dawe?. (Stbb., ©. 40), getten. ©eine Sänge beträgt 41 cm, wobon ber ©ch Wanz faft brei Stiertet wegnimmt. TaSTier ift auSgezeii^net burch rüdwärtS unb aufwärts geridjtete ©eitern fd)Uggen, burch Zl^ei boneinanber getrennte ©tadjetgruggen über febem ©egörgange unb burch einen mägig erhöhten Kamm auf bem §atfe fowie bem borberen Teite beS DiüdenS, ber bei atten ©tüden bis gegen ben ©dhwanz bertaufen fann, bon ber SJtitte beS OiüdenS an jeboth gteid^mägig abnimmt, weit mehr aber nod) burd) feinen ebenfo umfaffenben wie jähen garbenwed)fet. S3ei bieten ©tücfen h^nfdjt ein gteichmägigeS bräuntidfeS ober gräm tidjeS £)tib ober ©etb bor, unb breite braune S5änber über ben Dtüden, bie an ben Diüdeii- feiten bnrd) ein getbeS SängSbanb burchbrodjen werben, fdfwarze, ftrahten förmig bom Singe ans bertanfenbe ©trid}e unb gräntiche SängSftreifen auf bem S3ancbe bilben bie ßcü'hunng. Stttein ber Hntfanger ift imftanbe, bie berfchiebenften unb unter llmftänben gracbtoollftcn garben anznnehmen. erfchehit baS ganze Tier fchimmernb rot, fchwarz geflcdt; in ciiizetnen gütten befchränft fiel) ber gnirbenloechfet auf ben Kogf, in anberen erftredt er fid) über ben ganzen Seib nnb ©chwanz- Slknn ber ^tntfanger auf einer \H'de ober einem SÖnfehe figt nnb fid) ber ©onnenflrahten erfreut, bemerft man fegr h^nfig folgenbe J-arben an igm: Kogf unb §atS finb getb, mit Slot bnrd)fd)offen, Siiiden, ©eiten nnb S.^andi rot, bieOHieber unb ber ©egwanz S^vbon nnb S31hth glauben, bag biefe glanzenben Sl^ecbfelfarben 40 4. Drbnung: toeldjen nadh 8 ober 9 Sßod^en bie jungen fdhlübfen. Ser Urfbrnng be^ 9^amen§ „^Intfanger'' ift nodh nidht genügenb anfgeflärt: ^elaart glaubt, man ^:jahe bem Siere ben 3^amen blog be^h^^^ gegeben, toeil fein ^obf feht häufig in roter garbe pxano^t SSie e§> fdjeint, lämbfenandh bie TOnndjen ber©d)önechfen h^fitg miteinanber; baranf- hin beutet toenigften^ ber 3^ame „^ambfh^hi^^^i^^^ ^Intfanger öon ben §oIlänbern Dftinbien^ erhalten hat. 9}töglidl)ermeife freilidh begieht fich le^tere $8egeichnnng auf bieGigem fdhaft be^ Siere^, gereigt gngnbei^en nnb ba^ einmal Grfa^te unter feiner ^ebingnng loSgnlaffen, ob e§ andh einen ober einen Seil ber Mnlabe foften follte. Qn ber Siegel freilich gebrandhen bie ©chönedhfen ihr Gebi^ nicht gnr ^erteibigung, fonbern flüdl)ten oor ben fid^ ihnen nähernben Tlen\dcjen mie bor febem anberen größeren geinbe, toobei fie ihre angerorbentliihe Getoanbtheit nnb 91afdhh^it im Mttern nnb ©bringen öon 5lft gn ^ft in bollftem SJ^age betätigen. Verfolgt man fie ernfter, nnb berliert man fie blöhüdh nn§ bem 5lnge, fo foll man, laut G. b. SJlarten^, gnerft nadhfehen, ob fie fich nid)t in bie Kleiber be^ ^erfolgerg felbft geflüchtet haben. SSegeh aller biefer Gigenf (haften gählen bie Siere gn ben bolfgtümlichften Wirten ihrer Drbnnng. gür bie Guropäer bleibt ber jähe garbentoedjfel intmer ba§ SJlerftoürbigfte an ihnen, nnb ber 9^ame „Ghamäleon", ben man fehr häufig auf fie amnenben hört, erfd^eint baher im äJlnnbe ber Unfnnbigen geredjtfertigt. Se Grij§ nnb anbere haben ben gegenmärtig nicht feiten in ben §anbel gelangenben „^Intfanger'' im Serrarinm gehalten. Grfterer finbet, bag biefe Gibechfe, obtuoljl fie bie Sßärme angerorb entlieh liebt, hoch gegen niebrige Semberatnren nid}t fo empfiublid) ift roie bie SBüftenagamen nnb nod) bei 15® R, menn biefe fdjon gang lethargifd) finb, regele mäßig, toenn and) nicht fo oiel toie an fonnigen Sagen, S^ahrnng annimmt. Sie 5Irt fdjciiit ein feßhafte^ Seben gn führen, fiel) nie toeit oon ihrem Sieblirngd^daß gn entfernen. Sa^ Oon Se Grifg gepflegte ©tüd oergehrte gern 9J^anereibed)feu unb befonber^ Anolis, anber- bem SJtehÜoürmer, ©djaben, 9iofenfäferlarOen, §<^nfchreden nnb ^äfer, oermodjte ancli bte harten TOftfäfer Oollftäubig gn germalmen, lua^ Oon ber ilieferfraft ble)cr '^Irt .S^agnöS legt. 58or großen ©chlaitgeii fürchtete fiel) biefey ©tüd fehr nnb nahm bei ihrer ^dnnähernng fchleniiigft 9icißan§, griff aber flcinere unter ^dnfblähen ber M)le mit offenem Diacben an. Sie §äntniig geht feiten, gmeimal Oor fiel). Sic Diotfärbnng bey iTopfcy nnb S^orbertörpory \onrbc nur bann beobachtet, lociui bie Siere allein umreit, alfo fein 'Einlaß gn fämpfeii oorlag; 42 4. £)rbnung: ©c^u|)^en!rie datiere, ^amüte: Giganten. habet tritt ^erbunfelung ber ^ärberfärbung ein. ^Ibgefe^en baöon tnec^felt ber Mote aber and) bie garbe, tnenn er fic^ fonnt, inbem er fic^ babei allma^Iic^ auf^ellt. ginn fanb, ba^ bie öon anberen Snfeftenfreffern, namentlich Nägeln, ber[chmä:hi^i^ giftigen Tagfalter ber @attnng Danais )oon ben ^aloten unbebenflich unb o^ne ©c^aben aer§et)rt mürben. Sln§ ben S3eobachtnngen eine» anberen erfolgreichen ^riechtierpfleger^, D. ^ofohr, mögen noct) biejenigen angefithrt merben, bie eine (Srgän^ung ben t)orermät)nten TOt^ teilungen hüben, ^ofo^r hebt bor altem bie leichte ^ertehbarfeit ber ^örberfdhubben herbor, beren etma§ abftehenbe biet meniger miberftanbgfähig fittb al§ bie ©chupben be^ üiüdenfamme^ ober bie §interfobfftacheIn. ^er überaus lange ©chman^ ift fehr embfinbli(^ unb mirb bon ber ©ibedhfe bei ber geringften (Gefahr bogenförmig mit ber ©bi|e nach anf^ märt§ getragen, fo ba^ biefe faft ben ^ofjf berührt; glaubt fich ba§ ^ier aber in ©icher- heit, fo mirb er lang au^geftredt unb bient at^ ©teuer, menn bie Saufridhtung biöhtich ge^ änbert mirb; bei Berührung be§ ©chmange^ mirb er aber fofort gehoben, ^ie 3tngft bor ©chtangen unb ber au^gef-prochene Appetit naä) Heineren (Sibechfen ift ^fohr ebenfo mie ^e ©rif^ aufgefatten. ^er SStutfauger trinft gern unb biet, ^ieht aber ba§ 5tufteden bön SKaffertrohfen bem Printen au§ einem Sßafferbeden bor. gügen mir noch ba| unfer (S^emähr^mann fidh überzeugte, bag biefe (Sibechfe entfchieben ©ebächtniB berriet, mie fich au§ ihrem ^erhatten einer mit ^afertafen gefüttten ^techbüchfe gegenüber ermie^, fo bürfte moht ihr ßeben^bitb, fomeit e^ fich in ber ©efangenfchaft zufammenftetten tagt, Ziemtich bottftänbig fein, äöie faft atte Stgamen unb bietteidh^ atte Seguane läuft auch ^atote hoch^^^i^^9- 5tudh ber auf ber 9[Rataiif(^en §atbinfet unb bem Wcd)ipel häufige Calotes cristatellus Kühl mirb genannt, unb bie ®ng§ auf ©ingabore gtauben, bag biefe§ S^ier über zmötf berfchiebene garben berfüge, eine für jebe ©tunbe be§ ^age§. ^iefe unb ber auf gaba ungemein häufige Calotes jubatus D. B. haben fbinbetförmige, an beiben ©nben berfchmäterte ©ier (S^af. „@ier bon Kriechtieren", 6, S3anb IV, bei ©. 343). ©ie erreichen biefetbe @röge mie ber SStutfauger unb finb gteichfatt^ eine§ tebhaften garbenmedhfet^ fähig. S5ei C. cristatellus hat ho3 SJlännchen, mie gtomer beobachtete, im St-prit einen prächtigen gotbigen unb roten 5tnftug auf Sippen, SSangen unb Kepte. Krefft befcpreibt biefe fcpöne ©chfe at^ frifchgrün mit btäutidh angehauchtem Kopfe, braunem ©dhmanzenbe unb tebpaft bunfetgetbem S3audhe unb pebt perbor, bag fie trog ber gäpigfeit, bie garbe zu mecpfetn, feine garbenanpaffung an ben tofentpatt^ort erfennen tieg unb audp burdhau^ nicpt fdheu, fonbern auSgefprocpen unborfichtig mar, fo bag ber SSeobacpter meprere biefer (Sibedhfen bequem mit ber §anb fangen fonnte, freitkp aber audp ipr fräftigeS, fdparfe^ ©ebig zu fügten befam. Unter ben nodj zu befpredpenben ©tiebern ber gamitie ftetten mir bie 5tgamen im engften ©inne (Agama Daud.) obenan, ^iefe fennzeidjnen fidp burdp furzen, breiedigen, hinten aufgetriebenen, nadp born ftarf abfdpüffigen, an ber ©dpnauzenfpige gerunbeten Kopf, fräftigen, abgeptatteten Seib, fange unb fdptanfe ^eine unb mepr ober minber fangen, runb^ lidpen ©dpmanz. D^afentödper finb einanber genäpert, bie Dpröffnungen, in benen ba§ berfenfte ^rommetfett nodp fidptbar ift, beuttidp, ^ie Kepte zeigt fetten einen entmidetten Keptfad, ber §afö bagegen ftet§ eine ©rube an jeber ©eite unb eine fepr au^gebitbete Stuer^ fatte; ©dpenfetporen fepten, ftatt beren ftepen beim SHänndpen fdpmietig berbidte ©dpuppen in einer ober mepreren Stuerreipen bor bem Elfter. SJtepr ober minber gteidpmägig angeorbnete. Calotes cristatelliis, C. jiibatus. ©iebleragame. 43 beutlid) gefielte unb gefdjinbelte beden bie Dberfeite be^ Seiber, ga^lretdje, meift fleine, flache ober aufgetriebene ©cl^übe ben ^opf, ©djinbel^ ober SSirtelfc^ubb^n ben ©djtoang. ^ie ©attung, bon ber man etma 64 5(rten unterf erleben f)at, oerbreitet ftd) bon ©übofteuroba burd^ gang ^frifa unb ©übmeftafien bt^ gnbien, unb bie gu it)r gehörigen Wirten treten ba, too fie borfommen, gemö^nlid^ überaus ga^Ireid^ auf. „(Sine ber auffatlenbften unb angje^enbften @rfdf)einungen für ben 3^eifenben, ber na(^ mehrmonatiger ermübenber ©eefa^rt bie ©olbfnfte betritt", fo fd^reibt mir 51 SReidhenoro, „ift eine bort ungemein häufige @d)fe. SSie bie SSeberfiebelungen in ben hohen fronen ber ^ofo^bolnte unb bie bumpfen 9^fe ber Stauben in ben borfumgürtenben §eden 5(uge unb 0h^ jeue (Gebiete betretenben 5Sogelfunbigen entgüden unb herauf d^en, ebenfo feffelt bie feuertöbfige ober ©iebleragame bie 55Iide beg 5tnfömmling§. 5tber audh bei längerem 5tufenthalte lenfen biefe btädt)tigen (^efdhöbfe immer unb immer mieber bie 5Iufmer!fam^ feit auf fidh: idh menigften^ niemals an ihnen fatt fehen fönnen. „^ag alte SJlänndhen ber ©iebleragame, Agama colonomm Daud., geigt fo fd)im- mernbe garben, toie fie bie berblidf)enen, in SSeingeift auf bewahrten ©tüde unferer SJ^ufeen fretlid^ nii^t im entfernteften ahnen laffen. ®er gange ^o^f be§ lebenben ift feuerrot, bie ^ehle gelb gefprenfelt; Körper unb 53eine glängen bunfel ftahlblau; über ben S^üden berläuft ein holler, meiner ©tridh, ber jebodh auch fohlon fann. ®ie Unterfeite be§ ©dhlrange^ bom Elfter U§> gur TOtte ift ftrohgelb, bie entfbreihenbe ©berfeite an ber ©dhtoangmurgel hell ftahlblau, ber ©dhmang in fernerem 55erlaufe feuerrot, feine ©bihonhälfte bunfel ftahl^ blau. 53ei alten ©tüden ift ber ©dhtoang an ber SSurgelhälfte oben unb unten holl ftahlblau; hiorauf folgt eine feuerrote 53inbe, bie faft bie gange übrige Hälfte be^ ©chtoange^ einnimmt unb nur einen furgen, bunfel ftahlblau gefärbten Seil an ber ©bi^e übriglägt. Sa^ SSeibchen trägt ein einfaihe^ braune^ ©dhubbonfleib mit holler S^tüdenlinie. Sie jungen S[Rännd}en gleichen ben Seibchen, geichnen fi(h ober burdh hoHgolbe glede auf ^obf unb 5^aden au§. 3n ben 55ergen bon 5lguabim, im Soneren ber (S^olbfüfte, fanb idh ^^^^o fdhöne ©bielart ber ©iebleragame, unb gioar immer in SSalbe^bidichten. 55ei ihr geigten bie 3Jtänndhen einen rein meinen ^obf, unb ebenfo mar bie fonft feuerrote ©dhmangbinbe gelb gefärbt. Sie Sänge ermadhfener SJtänndhen beträgt 35 cm, mobon auf ben ©dh mang 22 cm fommen. „51B ^enngeidhen für bie 5lrt mag m eit er gelten bie auffallenb bergröjgerte §inter^ haubt^fdhubbo, bie gleidjmägige SSefchubbong be§ 3^üden§ mit ftadhelfbibigen tielfchubbon unb ber Umftanb, bajg 7 ober 8 0berlibbonfd)ilbe bor ben 53orberranb be§ 5(uge^ gu liegen fommen. Sag ^Verbreitungsgebiet ber ©iebleragame an ber SSeftfüfte 5lfrifag erftredt ficb norbmärtS bis ©enegambien, fübmärtS bis gum toienefluffe. 97a(h ©üben hiu mirb fie aber nach meinen 53eobad}tungen immer feltener. gn ber ^amerungegenb fanb id} bloß oer- eingelte ©tüde bon ihr, unb unter bem Ö5leid)er höbe id) mährenb nteineS langen 5[ufcnt^ halteS nur einige menige bemerft: eS fdjeint alfo bie (^olbfüfte einer ber 53rennpnnfte bcS Verbreitungsgebietes biefer Siere gn fein." ^edjiiel-Soefche hat fie mieber Ijöiifig an maneben Örtlichfeiten ber Soangofüfte, g. V. bei Sanbana am Sfd)iloangoflnffe, unb füäter ancb am ^ongo gefnnben. eingelnen (^egenben maren bie Siere nicht feuerrot, fonbern matimein ober hochgelb gegeichnet. gn 97orb-Uganba fanb 5Serner bie 5Jtänncben ber ©iebicraganu' prächtig gelbfbbfig; ber ©d)mang, an ber Snrgel mie ber gange Viinipf nnb bie dviicbinanen prächtig ftahlblau, geht nad) höben allmählich in .s^x'llblan, V^cig, Ondb nnb Vrann über, fo ba|3 bie ©chtoangfpiUe fd)toargbrann anSfieht. Sie 5l>eibcben finb fdibn braun, mir groben 44 4. Drbnung: ©d^u|)^enfriec^tiere. f^amüte: 9tgamen. gelben, gledfen ober fc^lnargen frei^förmigen glecfen. ^enn bie ©onne oer^ fdjtoinbet, werben auc^ bie SJlännc^en unjd^einbar, gelbbraun. „5tn ber @oIbfü[te'', fäf)rt SReic^enon) fort, „ben)ot)nen bie ©iebleraganten alte Drt^ fd^aften. Sßie ber ^au^fbal finb biefe l!riec^tiere an bie ^e^aufung, an ba^ ^un unb Treiben ber 3Jtenfc§en gebnnben. 3^^ SSatbe trifft man fie, abgefet)en üon ber ertoätinten nur unb toieber auf Sichtungen, in Bananem unb ^ifang^ ober ^amSfelbern, meift auc^ blo^, toenn einzelne Jütten ber SSä(hter ober 3trbeiter bafetbft \\ä) befinben, fo bag fie felbft f)ier bem mtn\6ß6^tn Treiben ni(ht bölüg entfrembet finb. 9^egert)ütte, ^^game finb an ber ©olbfüfte brei auf§ engfte üerbunbene SSegriffe. gn ben Drtfchaften treten bie ^(gamen ungemein gat)trei(h auf. Überall fiet)t man fie t)ier an ben Set)mn)änben ber Jütten, auf bem 6tro^^ unb SJtattenbache, auf unb an ben toeigen SJlauern, toelc^e bie ©ebäube ber ©urogäer umgeben, balb rugig liegenb unb begagtich ben fenfreihten ©trauten ber gtügenben S^^age^fonne ficg au^fegenb, balb begenbe gin unb ger rennenb, um Kerbtiere gu ergafhen. @igentümli(h finb bie S3etüegungen biefer Spiere, fooft fieirgenb etma§ 3tuf^ fattenbeS bemerfen, fooft and) ein SJlenfd) fich ignen nagt, ^enn obtoogt an ben menf(h^ licken ^erfegr getoögnt unb biefen auffucgenb, geigen fie fi(h bo(h ebenfo fegen toie anbere igrer ^ertoanbten unb ftet§ bebaiht, öermeinttieger (^efagr gu entrinnen, gn Unruge oer^ fegt, betoegen fie ben ^ogf geftig auf unb nieber, inbem fie glei(hg.eitig ben gangen ^orber^ förger auf ben ^orberbeinen ergeben unb fenfen, fo bag e§ au^fiegt, aB ob fie grügenb mit bem roten ^ogfe nieften. 3^ näger man !ommt, um fo \d)mUex toerben biefe niefenben ^e^ toegungen, big bag Sier glögücg mit ber ©ihnelle beg ^ligeg in einer ^Jlauerfgalte ober gmifegen bem ^a^ftrog t)erf(htoinbet. Sßenn icg gur 3Jtittagggeit bur(h bie ©tragen bon 2tf!ra ging unb altentgalben biefe farbengräegtigen 3;;iere unter fo fettfamen ^etoegungen mir gm nieten fag, tonnte ich niemalg toiberftegen, mit bem ©egmettertinggnege auf fie gu jagen, ^och tourbe meine 3(^9^ ^emf ber ©efchtoinbigfeit ber 5Igamen nur feiten bon Erfolg gefrönt. Seichter erlangte icg fie bureg einen ^unftfegug aug einer fleinen ^ogelflinte. ©in eingigeg ^unftförnchen, bag ignen burch ben Seib ging, ftrecite fie ftetg leblog nieber.'' „©egr anmutig", fchilbert ^echueüSoefihe, „ift bag Treiben ber je nach OTer unb @e^ fcglecht fegr abtoeiihenb gegeichneten flinfen unb gierlichen i^iere, bie immer an ben Söogn^ ftätten ber SJtenfchen fich aufgalten. SJtan fiegt fie ftetg in SJtenge beieinanber, im ©onnem fchein rugenb, gin unb toieber gufegenb, fich jagenb; fchnell berfchtoinben fie unb tauchen ebenfo unertoartet toieber auf. ©ie finb nicht gerabe fcheu, aber hoch biel gu unrugig, alg bag fie gutraulicg genannt toerben fönnten. 3^)^^ gübfegefte ^etoegung beftegt in einem eigenartigen ©rüge mit bem fingen ^ogfegen unb bem ^orberleibe. S^ägert man fieg rugig, fo maegt bie fgielenbe ©efellfcgaft fogleiig galt unb toenbet igre Slufmerff amfeit bem ©törer gu. ^ie ^orberbeine toerben breit gegellt, bie ^ögfe gegoben, unb bie betoeglicgen ©cgioange fegen noeg einigemal unrugig gin unb ger. Unb nun beginnt naeg neugierigem ^nfegauen ein eifrige^ 9^icfen, ein muttoillige^, fegniggifege^ ^uefen unb ^lufricgten, beffen §eftigfeit fieg fteigert, je näger man fommt, U§> glöglicg bie üorberfte dieigau^ nimmt. 3^ ^ fo gierlicg niefenbe unb grügenbe bunte ©rugge aufgelöft, finb bie Gierigen in Söcger unb SRigen gefcgiügft. 5Iber niegt lange. §ier unb bort fegimmert fegon toieber ba§ geuerrot einer ^egle, ein feinet ^ögfegen lugt geroor, unb balb beginnt bo^ reigenbe ©giel bon neuem. Vergalt man fieg bann buregau^ betoegung^Iog, fo fommen bie arglofen ©efcgögfe einem big bor bie güge; bann gört man fie aueg bei igren gurtigen ^etoegungen ein faum bemegm- bar eg ,^f gf augftogen." fellenagame, (Siebleragame. Sttla^agame. ^eljenagame. Agama hispida. A. aculeata. 45 in S^orboftafrüa, tvo bie ©iebleragame im tro^ifc^en Steile be§ ©uban^ unb in Hganba, aber nur tu ber ©bene, pufig ift, trifft man fie, nad^ SSerner, in ben Jütten ebenfooft an mie im freien; Sßerner mnrbe bnrd} ba§ ©ebolter ber auf bem ^ad^e nnb auf bem ®ad^^ hoben fampfenben Tlämä)en oft genug um feine 5ladf)mittaggrut)e gebrac!)t. 5tuf ben ^al^ men unb 2ßoIf§miIdi)bäumen üettert bie ©(^fe mit berfetben @ert)anbtt)eit nnb ©dtineltigfeit em^or mie i^r nörblidijer ^ermanbter, ber ®arbun, auf ben Dattelpalmen Unterägppteng. Der Silagen ber oon it)m unterfudt)ten ©iebleragamen ermieg fi(^ mit Wmeifen bollgeftopft. Die Qeit ber ©iablage fdt)eint ber 5IpriI p fein; im Wäx^ fanb Söerner bie ©ileiter ber Oon ipm nnterfncpten Söeibd)en bi§ pr ^al^gegenb mit ben großen ©iern erfüllt. „§ier, im ^ongolanbe", fo fdl)ilbert ©dl)meinfnrtl) biefe 5lrt, bie er ^nm Deil mit einer norbafri!anifdl)en 5lrt Oermed^felt, „mar fie fomopl bei ben Jütten al^ auf ben SSalbbäumen gu §anfe, ipr £iebling§auf enthalt mar aber ba§ alte ^ol^merf ber ^faplban^äunnng, nnb bafelbft pänften fie fid^ ^n Danfenben. ©epr fcf)al!f)aft ift ipr SSenepmen, menn man fid^ bem SSanmftamme näpert, an meldt^em fie auf unb ab laufen: fie palten fiep immer auf ber ent^ gegengefe^ten ©eite, inbem fie ab nnb §n palt madpen unb liftig pinter ben Sften perbor^ lugen, mobei ipre großen Gingen in ber Dat biel 5Iu§bruc! berraten." ©ine fepr nope bermanbte ^rt, bie 5ltla§agame, Agama bibroni Ä. Dum., belebt bie fjeföberge be^ maroffanifdpen unb ber angren^enben Deile be§ meftalgerifdp^faparifcpen 5ltla§. Sn ben troftlofen gel^milbniffen biefe.§ ßanbftric^eg bietet biefe§ pradptboll, fepr äpnlicp ber ©iebleragame gefärbte Dier einen munberbaren 5lnblidf, menn e§ über bie !aplen blödle in pfeilfdpnellem Saufe bapinfauft unb in gemaltigen ©äpen bon einem gel^blodt ^um anberen fpringt. ©ein gang ift für einen einzelnen Säger redpt fdpmierig unb nur bann möglidp, menn am guge ber SSerge unter einzeln liegenben ©teinen Qufludpt fudpt; fonft fdpeitert jeber gangberfudp an ber großen ^orfi(^t unb ©prungfertigfeit be§ fdpönen Diere§, ha§> etma 27 cm bom ^opf big ^ur ©dpman^fpipe migt (bag SBeibdpen ift etmag tleiner, mie au(^ bei ber hörigen ^(rt). Dag 337änndpen, im ©onnenbranbe beg norbafrifanifdpen ^ormittagg prädptig ftaplblan gefärbt, mit gelbem ^opfe unb glei(^farbiger fRüdenmittellinie, pat mie bag ber ©iebleragame einen feitlidp gufammengebrüdten ©dpman^ mit niebrigem ©dpuppentamme; bag SSeibdpen ift fdpön gelbbraun, einfarbig ober mit rotbraunen Ouerbinben auf bem 9ftücfen. Die 5(tlag=* agame ift in ©efangenfdpaft fepr augbauernb unb burdp ipre fomopl im mannen ©onnen^ fdpein alg audp namentlidp pr ^aarungggeit perbortretenbe lebpafte gärbung unb ipr mnn= tereg SSefen mepr alg bie etmag pinfällige ©iebleragame eine grenbe beg S^riecptierpflegerg. ©ine gang äpnlid^e Sebengmeife füprt in ?lngola unb Dentfd}=©übmeftafri!a foioie auep anfdjeinenb in Deutfdp=Dftafri!a bie auf unferer garbentafel bargeftellte Selfenagame, Agama planiceps Ptrs. ^öpm fanb fie fdjarenmeife bei ©efa in Hgogo, mo fie, fid) fonnenb, auf , ber Dberflädje ber ©ranitfelfen gu fipen pflegte, fo bap bie ^bpfe reipenmeife über bereu fdjarf abgebrodjenen Ü^anb perabfapen, mag einen fonberbaren ©inbrnd madite. SBäprenb bie üorgenannten Wirten gleid)artige ^örperfdjuppen paben, fiub eine 'Jlitgabi meift fübafrifanifdper Wirten bnrd} ungleidjartige 33efd)uppiuig anggegeidinet, aber biirdi bag grope |)interpaiiptgfd}ilbd}en bon ben äpiilid) aiigfcpciiben nnb and) in ber Sebengmeife mit ipnen übereinftimmenben Süftenagamen 97orbafri!ag unb "AH'fta[ieng leidit unicvidKÜbbav. 3mei bon biefen fübafrifanifdjen S[\>üftenagamcn, Agama hispida L. unb Agama aculeata Merr. (Daf. „©ib.'djfen IF', 1 u. 2, bei ©. 60), erftere mit gefielten, leptere mit glatten 46 4. Drbnung: (5(^u|J^en!riec§tiere. f^amiÜe: Slgamen. ' S3auc^fcf)U):)]jen (Beibe aud^ babutc^ t)erf(^ieben, bag bet hispida bte fünfte Qe1:)e nii^t fo tneit nad) öorn reid^t tnie bie erfte, tno^l aber bei aculeata), geübten p ben tiäufigeren ©ibed^fen ®eutfd^==(5übn)eftafrifa§, ftnb aber buri^ gang ©üb^ unb ©üboftafrüa verbreitet. Sßü ft Cnaoame, Agama miitabilis Merr. 5JlatüfIi(5e ©iner anberen ©rubb^ Von Giganten gehört bie SBüftenagame, Agama mut'abilis Merr. (inermis), an, bie über ben größten ^eil ber SSüften 9^orbafrifa§ Von ber toeftalgerifd^en ©a^ara bi^ 'äq,t)pten verbreitet unb fteltentoeife fe^r häufig ifi ©ie ift eine SSetvobnerin ber ©teintvüften nnb fef)tt auf glugfanb faft voüftänbig. Stuf ben unabfebbaren, nur mit Söüftenagame unb SBertüanbte. 47 überaus f^mrltc^em ^ufc^merf bebecften gläcfjcn ber ©inai^ unb SJJofattamtüüfte fotuie in ber oftalgerifc^en ©a:^ara traf fie SBerner regelmägig an nnb fa^^ fte eilfertig öon S5nfc^ gn ^nfd} rennen; alterbing^ entmidelte fie im Sanfen nid^t jene fabelt)afte ©c^nelligt'eit n>ie etma bie granfenfinger^^ibed^fen. ©leid^ ber an^fd^üepd^ in ^nbien lebenben, bort t)änfig mit i^r öergefellfd^afteten 3öedf)felagame, Agama pallida Reuss, ber in ben Sßüften nnb ©tebb^n ©t)rien§ nnb be§ inneren £Ieinafien§ öarfommenben ft)rifd^en 5tgame, Agama mderata OL, nnb ber ©inai=^5tgame, Agama sinaita Heyden, einer fd^önen, im g^elSgerbll ber 2JJo!attammüfte ©inai§ nnb 3trabien§ nad^ 5trt ber ^tla^^ agame bnnfenben5Irt, ift fie bnrd^ ha§> md)t t)ergrbgerte§intert)anbt§fd^ilbd^en nnb bie nii^t in SSirteln angeorbneten ©d^mangfd^nbb^n gefenngeid^net, nnterfd)eibet fic^ aber öon ben beiben erftgenannten bnrd^ bie gleid^ artigen, nid^t mit größeren nntermifd^ten ©d^nbb^n anf ber Dberfeite ber Hinterbeine, öon ber ©inai^^game babnrd^, baß bie öierte, nid^t bie britte 3eße bie tängfte ift. 3^)^^ gärbnng ift ftet^ ßellgelblict), meift mit lebßaft rotbraunen Qeid)^ nnngen ber ©berfeite; ba§ ertoacßfene 3J^änndf)en ift bnrd^ blänlid^e Säng^Iinien ber ^eßle an^gegeid^net. ^ßilening, ber bie SSnftenagame in %m\§> fennen lernte, bemerft, baß fie bort in ber ©tebb^itregion lebt, in ben bergen feßlt nnb andij im ©anbe feiten ift. Sßie fo öiele anbere 2ßüfteneibed)fen gleid^er ©röße, näßrt fid^ ancß biefe ^rt öortüiegenb öon §enfdE)redfen; fie trinft toenig, aber regelmäßig, ^ie Blaufärbung ber ^eßle tritt nur in ber Erregung ein, bie öielleidjt and) bie Itrfacße be§ garbentoei^feB ber Dberfeite ift. 3::ßilenin^ beobad)tete, baß ba^ Sßeibdl)en feine ©ier tief im ©anbe öergräbt, mit Borliebe über biefer ©teile liegt nnb, toenn e§> öerfd^endl)t mirb, lieber baßin gnrndfeßrt. Über ha§> ©efangenleben biefer Bgame, an ber bie großen, mie beim (Sßamäleon nur eine üeine Dffnnng für ba§ toge freilaffenben ßiber anffallen, finb mir bnrdß Slofoßr am beften nnterrid^tet. ®ie SSüftenagame ledt ißre 97aßrnng bnrcß Borftreden ber bürgen, fleifcßigen S^nge öomBoben auf, um fie mit fräftigen Biffen oberfIä(^Iid§ gn gerfanen nnb bann gn öerfd^Inden. ©efräßigfeit ift feßr groß, ebenfo lebßaft ißre Berbannng, inbem fd)on einen 3^ag nad^ ber gntteranfnoßme bie anffallenb großen, mnrftförmigen ^otballen abgeßen. Bnßer an ©dl)aben nnb SD^eßlmürmern, Draußen, Käfern, ©djmetterlingen nnb Hen- fdjreden oergreift fie ficß aber and^ an Heineren ©ibed}fen. 3^^ Ergreifen ißrer Beute ift fie meniger gielficßer al^ ber Harbnn, überßanßt in mand^er Begießung nngefcßidt; fo ermiefen fid^ S^pfoßrg Spiere anfangs nnfäßig, eine im ^äfig öorßanbene SSärmeqnelle anfgnfinben, raften, menn erfd^redt, inblinber, foßflofer glnd)t baöon, oßne einen ber öorßanbenen Berfted^ ßläße anfgnfnd^en, fncßten oft ancß im flacßen Söafferbeden fid^ gnm ©djiafen niebergnlegen, mag ißr elenbiglic^eg ©rtrinfen in bem marmen SBaffer gnr golge ßatte, troßbem fie eg mit Seidjtigfeit ßätten öerlaffen fönnen. ©ünfen gegenüber legt biefe 5Igame eine große Dicig = barfeit an ben Slag, erßebt fid) breitbeinig nnb ftelgenßaft auf ißren ©liebmaßen, niadjt ben Sitüden frnmm, ßreßt bie Bandjfeiten feft gnfammen nnb reißt bag ?JdniI mcit auf, beißt loobl and) unter leifem Qifdjen fräftig gn, mobnrd) fie ben öerbiißten ©fin! in bie fs'Indü treibt. ©djließlid) möge nod) eine Bgame ßier genannt merben, bie ber Boiiftenagame nabe fteßt, fid) aber biird) bie gleid)artigen 9^iüdenfd)nppen öon ißr nnterfdieibet nnb jdion im iiib öftlkßen (Snroßa, näinlid) am Ufer beg ^afßifceg nnb oon ßier ab bitrd) bag gange mefilid^e SJcittelafien, in ^rangfafßien nnb S^nrfeftan, öerbreitet ift, näinlidi bie ©teppenagaine, Agama sanguinolenta Pall. Qanber ßat über ißr J-rei- nnb dH'[aiigenIeben ang eigener ^a'faßrnng berid)tet; mir mnßen öon ber B^iebergabe ber angfiißrlidien dPiiteiInngen über 48 4. Drbnuug: ©cl)u:|3^3enfried)ttere. f^amtUe: Giganten. ben ^öc^ft auffäHigen garbentrec^fel be^ (S^amäleon^'' abfe^en, boc^ \oll barauf befonber^ :^tngemiefen werben, ba| ber fe^r gemiffen^afte ^eobad^ter tüebet in ©efangen^ jd^aft noä) im g^reileben ^nbaffungSfarben beobad^tete, unb bag fogar an ber[elben ©teile gefunbene Spiere fe^r öerfd^ieben au^fe^en fonnten; rote garben maren beim Sßeibi^en pufiger, tarnen aber beiben ©efd^Ied^tern ultramarinblane fd^einen blog bei TOnni^en borpfommen. gn ^ran^fafbi^n ^auft biefe^Irt in ber ©tebbe auf Sef)mboben, ber im ©ommer fteinbart ift, jebocb ft^rilen, gan^ eben unb frei gelegenen ©teilen, fonbern auf fold^en mit oerI)äItni§mägig gutem ^flan^enmud^fe unb gemiffen Unebenheiten, Juie namentlid^ ben nieberen Sel)mmauern ber f^elber; 'tjkx lebt fie in Höhlungen, bie burdt) bie großen ^illem fäfer, ©d^ilbfröten ober anbere ^iere gegraben mürben ober burd^ SIbbrödleln ober 5Iu§= mafchen entftanben finb. 2Inf ^üfche flettert fie nie unb flü(^tet unter Kräuter unb (5^e- fträud^ nur, menn gerabe fein (Srbloch in ber 9^ähe ift. ^ie S^ahrung befte^t Oormiegenb au^ gnfeften, bod^ Oergehrten Remberg ©tebb^o:agamen in ®efangenf(^aft audE) @ra§ unb bie SSIätter Oon Mesembryanthemmn cordiforme mit großem SBaffer fdt)eint biefe 5Igame fehr gu lieben; fie trinft nidE)t nur fehr oft, fonbern legt fidt) fogar längere Seit ohne ©efohr in§ Sßaffer hinein. Unfer ©emähr^mann glaubt audt) bie meiften 3Igamen nid^t meit Oon ben ^emäfferungggräben (5Irhfen) gefehen gu hüben, grifdt) gefangen, beigen bie ©tegb^uagamen mütenb um fid^, grogere ^iere fönnen fogar blutig beigen. Qn (^efangem f(baft finb fie menig fd^eu, laffen fid^ in bie^anb nehmen unb burch mehrere Siutmer bi§ ang genfter ober gur Sßanb tragen, mo fie fidE) bie bort figenben fliegen felbft einfangen; babei bleiben fie gang ruhig in ber leidEjt gefcgloffenen §anb figen. ^ie ©tebgenagame mirb, na(fi ganber, faum 30 cm lang, mooon megr aB bie §älfte auf ben ©(^man^ entfällt. ^er ©(gleuberfcgmang, Agama stellio L. (Stellio vulgaris), unterfi^ eibet fieg Oon ben übrigen 5Igamen burdg fräftigeren Seib unb- ben mit runb umlaufenben ftaigligen Sßirtel^ f{gubb^u be!Ieibeten©(gmang. ^er faft breied'ige ^obf ift flacg, in ber Qügelgegenb oertieft, in ber $8adEengegenb f(gmad^ aufgetrieben, ber Seib balb megr, balb meniger fräftig, ber mit unregelmägigen galten oerfegene §alg bütmer al§ ber ^interfobf unb giemli(g furg, ber ©(gmang mittellang, an ber SBurgel abgeglattet, im übrigen aber bregrunb; bie ^eine finb oergältnBmägig lang unb fräftig. ^ie 9^afenlö(ger liegen feitlidg an ber ©ignaugenfgige; bie Dgröffnungen, in benen ba§ Trommelfell gmar etma§ oertieft, aber bo(g fegr beutli(g fi(gtbar ift, finb giemli(g grog. Ungleiigartig gefielte ©dE)Uggen beden bie Dberfeite, ©(ginbelf(guggen bie Unterfeite be§ Seiber, fleine oieledige ©(gilbe, bie teiB glatt, teiB gefielt finb unb gegen ben ^interfogf unb bie ©cgläfen in fegeiförmige ober hornige ©(guggen übergegen, ben ^ogf. Unter ben SIgamen gegt un§ biefe 5Irt am nädE)ften an, meil fie au(g in (Suroga ge^ funben mirb. 5Iu§gema(gfen errei(gt ba§ Tier eine Sänge oon 28 cm, moOon ber ©(gmang 17 cm beanfgrud^t. gärbung unb geiignung änbern, mie bei fo oielen (Sigfen, nidE)t um ergebliig ab. SSraungelb, ha§> bB gu ©(gmärgliiggrau bunfeln ober bB gu gfabell fi(g tilgten fann, ift bie gärbung ber Dberfeite; liigtgelbe grögere glecEe längg ber 9ftüdenmitte unb figmarge fünfte bilben bie S^ic^uung. Tie 58eine unb ©eiten gflegen geller gefärbt gu fein; ber ©(gmang, ber fteB megr \n§> SSräunlige gegt, geigt gegen bie ©gige gin figmärglige DUnge. Tie Unterfeite ift auf gelbligem @runbe bunfel geflecEt unb gegeignet, bie Untere feite be§ ©gmange^ jebog einfarbig, fgmugig orange^ ober 0(^ergelb. Ta^ SJlänngen unterfgeibet fig Oon bem Sßeibgen namentlig bürg feinen grögeren ^ogf unb bürg 3 — 5 Stiegen Oon SIftergoren fomie eine Toggelrege oon ägnligen ^oren auf ber S3augmitte. Schleudcrl'chinaiiz, ©c^Ieubcrfdjtüanj. 49 Qn ^uro^a fommt ber ©c^Ieuberfd^man^ in ber eurbpäij'd^en XMex bei ©aloniü unb auf einigen Qnfeln be§ Sgäifdien 9Jleere§ bor. togerbem berbreitet er fic^ über ben größten S:eil tleinafien^, 0brien§, $!JJefobotamien§ unb bie SJJittelnteerfüfte Sigbbten^. (Bxtjaxh ift er auf ben feiten, aber nirgenbg fo b^ufig wie auf ber Qnfel tbo er früher fogar bie SSienenpd^t burcf) regelred^te ^lu^rottung ber Siemen unmöglicf) ge^ mac^t bot. 5tucb ouf ^elo^, ^aro§, ^ntiparo^ unbS^ajo^ tnirb ergefunben; auf ben übrigen ^blloben fehlt er ebenfo mie auf bem griecbifcben geftlanbe. ^ie S3en)oI)ner nennen ihn noch I}eutige§tag§ ebenfo tnie gu Seiten §erobot§, nämlidb ^rofobilog ober ^orfobilo^. SBeit häufiger aB in (Suro^a begegnet man biefer ^ornec^fe in Unterägbbten (bie im Soologifdjen ©arten gu ©ifeh bei ^airo freilebenben §arbune finb freigelaffene ^iere au§ Slle^anbrien). “^er „§arbun'', toie bie Araber ihn nennen, ift ein allbefannte^ %iex. ghu fieht man faft allerorten oft gu ^uhenben ober in noch größerer ^ngahl auf ©teinen, gelfen, Litauern unb Käufern, beren ^änbe er ebenfo gemanbt beflettert mie bie fch^^f ü^gonben ©teinflächen. Dbtoohl anfc^einenb blumf), fteht er bodh hmfichtlich feiner iöetnegung^fähigfeit unferen ©ibechfen faum nadh. ^er Sauf gefi^ieht fcE)Iängelnb, aber fehr rafch, bag Mettern genau in berfelben SBeife, ba e§ eben nur ein Saufen an mehr ober minber geneigten glätten ift. ^abei trägt ber ©dhIeuberfchU)ang ben ^opf ho(^ unb macht be^h^^^ ©inbrudE eineg feht unternehmenben, breiften unb mutigen ©efdhöbfei Überaug fünf Üettert er bort audh, fidh an ber bom SSefdhauer abgetoenbeten ©eite haltenb, auf ben hofften 'i)attelbalmen big gur tone hiuauf; mirb er bon ba bertrieben, fo magt er ohne meitereg ben ©^rung auf ben iöoben unb eilt, unbeirrt burdh ben \mi)U baren 5Inj3raII, nach faum fefunbenlanger SRühe gur nädhften ^alrne, um fie gu erflettern. ?Im Sßeg nach ber meftüdjen ^orftabt ^Ilejanbriag, ©abart, mo tiefergelegene ©arten an bie ©trage grengen, fi|en biefe ©ibedjfen oft in SJtenge am ©tragenranbe; ber Kanonen- bonner, ber bon ben im §afen üegenben ©dhiffen h^tübertönt unb S3oben unb Suft in ©dhmingungen berfe^t, ift nidht imftanbe, fie gu beunruhigen. Sin ben mit ©aigpflangen bemadjfenen Ufern beg SD^ariutfeeg lebt ber ©(hleuberfd)b:)ang audh in ben tolödiern ber 9Rennmäufe. ^ag ^o^fniden, bag. alle SIgamen bei marmem S5?etter geigen, unb bag bie tohnmmebaner gu ber SD^einung beranlagt, ber Teufel flotte burdg fie ihrer ©ebetg^ berrichtungen, ift aud) beim §arbun leicht gu beobachten. Qn Slghhl^u mirb ber.^arbun mie alle grögeren ©chfen bon ©djlangenbefdjmörern gefangen unb öffentlich gegeigt. Sluger biefen mürbigen SJtännern befümmert fid) nur ber europätfche gorfcher um ihn. ©r gelangt jeht häufig gu ung. Über fein S^erhalten in ©e- fangenfdhaft fdhreibt ©inton: „Qdh befige gurgeit gn?ei §arbune, bie idE) über trieft begogen habe. ®ie Sliere, gmei auggemad^fene ©tüde, trafen im Quü hier ein. Qd) bradjte fie fofort in bem in meinem ©arten aufgeftellten , mohleingerichteten, heigbaren STerrarium unter, ^ie SSärme, ber fie hier auggefegt mürben, überftieg faft immer bie ber äugeren Suft; inbeffen hoben bie ^arbune auch int S^obember beg angegebenen fomie im g-ebruar uiib SJtärg biefeg Qotjteg berhältnigmägig niebere SSärmegrabe, gmifdien 5 unb 0,g^ C nämücb, ohne S3eeinträd}tigung iljreg ,S3efinbeng ertragen, ©ie ... hoben in ber ©efangenfcbaft an Umfang iljreg Seibeg mefentüd} gugenommen. „SInfängüch maren beibe Stiere augerorbentüd) fcbeu, fo bag fie, meint id) audi nodt 10 — 15 ©djritt bom S^errarium entfernt mar, gleich in milber .'5aft ibven ©diliiöfmiiifeln gneilten. %en Siebüiigganfeiithalt beiber Stiere bilbct ber "^edel eineg S'9a]ferte]]clg ber älHirmmafferleitung. Ungefähr 1,5 cm barüber ift eine SlHÜgblecböIatte aiigebracbt, iiiib 5öi-c()m, SCicvIobcn. 4. 21 u fl. V. 'üaitb. 4 50 4. Drbnung: ©(^u|)|)enfriec^tiere. f^amilie: Giganten. and) nad) ben ©eiten unb nad) 't)mten ^in tnirb ber SSafferfeffel bon einem m eiten SJlantel umgeben, fo ba| nur bon borne ba§ £ic^t in befd^ränftem Tla^e ^utreten fann. ^er ^ier== burc^ entfte^enbe ift ber b:)ärmfte unb am fc^tnerften zugängliche, aber auch bunfetfte im S^errarium. S^n aber gerabe haben bie §arbune fich au§er!oren. Unter allen Umftänben bemühen fie fich, bie ©telte gu behaupten, unb finb, felbft menn man fie mit bem ginger ober einem ©töcfchen anftögt, nur fchtner bon bort zu berbrängen. ift bie§ auch ber ©chtupfroinfel, nach toelchem fie immer zurücffehren. §atte ich fie einmal baraui entfernt unb auf eine freie ©teile be§ Serrarium^ g^f^fet, fo machten fie, fobalb ich fie lo^gelaffen, bie unbefonnenften 5lnftrengungen, um \n§> greie zu gelangen, berfuchten, an ben @la§^ toänben emporzufpringen, unb rupten nicht eper, al§ big fie enblicp einen ©cplupfmintel ge^ funben patten. (Srft in ben lepten SSocpen maren fie fo toeit eingetüöpnt, ba^ fie, toenn ich obigen ^erfuch mieberpolte, nicht fofort bie glucht ergriffen unb toenigfteng einen ^lugenblitf ouf berfelben ©teile bertoeilten, bebor fie entflopen. ©ie pflegten übrigeng ipre ©chlupf== minfel nur zu berlaffen, toenn bag S^errarium bon ber ©onne träftig befcpienen tourbe, unb erft im SJtai biefeg gapreg famen fie aucp bei bebecEtem§immel zum ^orfc^ein. ^Ig S^aprung reiche ich faft täglich eine genügenbe SJtenge SJlepltnürmer, bann unb mann aud^ 9fiegen=» mürmer, mozü im toguft, ©eptember unb Dftober borigen gapreg noch ©rillen, gliegen, ©chmetterlinge ufm. traten, unb ich mu^ in SSerüdEfichtigung beg guten ©rnäprunggzuftanbeg ber ^arbune annepmen, bag biefe bie ipnen gebotenen ©peifen nicpt berfchmäpten, menn ich (^uch nur einmal einen bon ipnen in rafcpem Saufe einen Slteplmurm pabe erpafcpen fepen. Uber bag Sßaffertrinfen bermag iep nicptg zu fagen. ^^inen SSinterfcplaf paben bie §arbune in meinem torarium nicpt gepalten; bodp er= ftarrten fie bei ftunbenlanger ©inmirfung einer in ber S^^äpe bon 0 ©rab liegenben Söärme fo gut mie anbere ©d^fen, mürben inbeg bei gemöpnlicherSimmermärme halb mieber munter. „5llle 58emegungen ber §arbune zeigen eine berpältnigmä^ig fepr bebeutenbe ^raft. ©ie laufen mit großer ©cpnelligfeit unb berftepen gut zu flettern, alleg (Sigenfdpaften, bie bei mieberpolten glucptberfucpen berXiere recpt ing Sicpt traten, ^ag eine SJtal mar ber eine §arbun bereitg big zu einem großen ©feubeete gefommen unb unter beffen Saubbacp unficpt^ bar gemorben, unb nur bag ftarfe iRafcpeln ber ^Blätter ermöglichte eg, feine ©pur zu ber== folgen unb ipn mieber einzufangen, ^ag zmeite SJlal entfprang er mir in tiefem ©cpnee unb bermocpte fogar in biefem meprere ©cpritte, bielleidpt 1,5 m, fiep fortzubemegen. ^ag britte SJtal mar er im 9^u meinen ^liefen entfepmunben, unb eg ftellte fiep fpäter peraug, baß er ungefähr 3 m poep an bem ©tamme eineg $8aumeg emporgellettert mar. S5eim bierten glucptberfucpe, am 6. SJtai biefeg gopreg, mar iep meniger glücflicp; eg gelang bem §arbun, eine faft 2 m pope SOtauer zu erflimmen unb fiep meiteren S^aepforfepungen fofort zu entziepen. 2llleg bieg gefepap mit unglaublicher ©cpnelligfeit, in einem geitraume, beffen iauer 2 ©e^ funben nicpt überfepritten paben bürfte. §ieraug pabe iep bie Überzeugung gemonnen, baß bie §arbune fiep bei meitem fcpneller bemegen, befonberg aucp flettern, olg SJtauereibecpfen. gep hielt ben entflopenen^arbun fepon längft für berborben unb geftorben, alg iep am 20. guni burep bie S^aepriept überrafept mürbe, baß er fiep im benachbarten ©arten auf einem Ülmem bäume gezeigt pabe. ^on einem palbftünbigen 5luggange zurücfgefeprt, erfupr iep, baß er mieber eingefangen morben fei. gebenfallg ift bag zäpe geftpalten an bem gemopnten $lape um fo auffallenber, alg bie SSefepaffenpeit ber Örtlicpfeit eine Sßeitermanberung naep allen ©eiten pin geftattete. „®ag §arbunmeibcpen fiel mir bereitg im^lpril biefeg gapreg burep ben ungemöpnlicpen ©cr)Ieuber[(^tüaTt§. 51 Umfang be§ £eibe§ auf, unb gegen Önbe be§ bte Sluftreibung ber 35aucE)bedfen me^r unb me!)r ungleidfimägig mürbe nnb Ieid)te ^erborragnngen öon ber @rb^e etne^ |:)fennigftridfe§ f)ert)artraten, burfte ief) hoffen, bag ba§ Xiex einem glücflic^en gamilienereig- niffe entgegenge^en mürbe. unb mei)r öerlnr e§ mbe§ an S5emeglid)!eit, blieb faft immer auf ben §ei§ung§röf)ren liegen unb mürbe am 17. SJ^ai tot gefunben. ®er fofort nnternom^ mene ^aiferfcl)nitt förberte 9 länglid^e (Sier oon meiner, einen leicl)ten ©tid) \n§> @elblicl)e geigenber Färbung ptage, bereu ©röge bie nuferer 3ciuneibecE)fe übertraf, unb bereu ®emicl)t pifd^en 0,77 unb l,i 5 g fd^manfte. S^ad^ Sage ber ©ad^e mu^ id) annel)men, bag bie (Sier in fürpfter g^rift pr 5lblage gefommen fein mürben, ba^ Sßeibdl)en aber nidl)t mel)r bie ^raft befag, bie ©eburt p boll^iel)en. ©rftaunlid^ ift, mie e§> überl)aubt imftanbe mar, eine foldl)e ©iermenge p bel)erbergen. ^a bie beiben §arbune fid^ faft feit 3at)re^frift in @efangenfdl)aft befanben, f^eint e§> mir au^er allem gmeifel, bag bie Paarung im Seifige ftattgefunben ^at.^' tiefer ©d^ilberung ift faum biel l)inppfügen. 3lud^ ^ofo^r unb SSerner ^aben fiel) baoon überzeugt, ba^ ber §arbun bei geeigneter Haltung in einem marmen, trodenen ^er^ rarium {22^ R ober barüber) fel)r gut auSbauert. (Sr ift fe^r fdl)eu unb mad^fam unb lägt fid^ oft biele SD^onate lang niä)t beim greffen pfe^en, fonbern ftür^t beim t)orfid£)tigften §erannal)en be§ $fleger§ in milber giu(^t in irgenbein ^erfted ober fä^rt mie rafenb ^erum, mobei er alle^, ma§ im Terrarium ni(^t niet=^ unb nagelfeft ift, burdl)einanbermirft. ^iefe ©dl)redl)aftigfeit mirb im greien mitunter fein ^erberben, ba er bann oft ein ^auer^ lodl) auffudl)t, ha§> für il)n p !lein ift, unb au^ bem man if)n an ben Hinterbeinen bequem :^erau§pl)en fann. ^er ©c^man^ reigt leidet ab, mäcl)ft par mie bei allen ^gamen mieber nadl), mirb bann aber meift ein üerl)ältni§mägig furpr, !leinfdl)Uüb^9^^/ abgerum beter ©tummel. ^a beg^iere^ (Sdp^ne fel)r ftar! entmidelt finb, fo bermag e^ emüfinblid^ p beigen. äJ^eglmürmer pgt ber ©dl)leuberfcgman§ anberem gutter bei meitem oor;.. ©dl)reiber fütterte feine Pfleglinge aber mit Heufd^reden, ®df)enfd^aben unb ©eibem fcgmetterlingen unb beobadl)tete, bag fie aud^ ©tüde bon grüd^ten (geigen, ERelonen, Pfirfidl)en) annagmen; im ^rinfen ift biefe 5Igame öugerft mägig unb !ann ba^ SSaffer ebenfolange entbehren mie bie Süftenagame. Oberen ^ibeegfen gleidl)er (^röge unb auef) fleineren gegenüber bergält fid^ ber böllig gleidl)gültig. 97ad^ g. b. S5ebriaga gat and) ber ©dl)leuberfdl)man§ bie gägigfeit, unter bem (Sim fluffe ber ©onne unb bei innerer (Srregung feine geirbung p ünbern unb berfegiebene ©djat== tierungen aufeinanber folgen p laffen. „(Srgarb^ gan^ fdgmarp ©gielart", fegreibt ber genannte $8eobad)ter, „gäbe icg öftere (^elegengeit gegabt, auf 3Jlgfono§ p beobadjten, unb gäbe pr Überpugung gelangen fönnen, bag alle ©tellionen, fobalb fie ber brennen^ ben ©onnenftraglung auggefegt finb, bunfle hinten annegmen unb aHmäglidj gedifcgmarj merben. ^er Paarung^trieb ruft ebenfalls bei biefen i:ieren Stnberungen ber giirbung gerbor. ©o mirb in biefem galle 33. fomogl bie Dberfeite be§ S^ogfe§ al§ audi ber 37aden fegön pgelrot. ^abei ift bemer!en§mert, bag biefe garben beim ^lüinndien ftet^? greller finb al§ beim SSeibdjen. ^iefe pitmeife, mir gur 33runft5eit auftretenbe 3un-be lagt fidj burd} 3lnmenbung bon fünftlidjen 3Jlitteln nidjt entfernen; meine in ill'eingeift gemorfe- neu brünftigen ©tellionen gaben bie rote garbe be^ ^opfe^ nnb be^ ?(adcn5 beibebaltcn.'' ST^er 97ame „©djleuberfdüoanj“ fänie übrigend' bon 9icditd megen ben ©orn|dnininpn 5U, bereit miffenfdjaftlkger (^ütttnngdname badfelbc bebeutet. Uromastix fdüenbert mirtlidi im gereipen 3^ifüinbe ben ftad)cligen ©d)maip^ g^'f^g reditd unb linfd, mäbvenb ber Harbnn im gleidjen galle füg faum anberd ald eine nnferer geiniiidjen (ü'ibedijen beträgt. 52 4. Drbnung: (5d^u^|)en!ried)tiere. ^amüie: 5lgamen. kleine, flinfe ©ibec^fen ber (Biep^en unb SSüften finb bte ^röten!ö|3fe (Phrynocephalus Kaup), boti betten einige tr>enige Wirten and^ nod^ in ©übru^lanb gefnnben merben. ^ie gal^Ireid^en ^rten unterfd^eiben fid^ bon Agama burd^ ba§ betborgene ^rommeP feil, ftimnten aber burd^ ben niebergebrüdtten ^orj^er unb ben bre:^runben 6^n»anä mit ben ©artiger Ärötenfopf, Phrynocephalus mystaceus Pall. 3tatüvUJ;e ®rößc. SSüftenagamen überein, ©in SftüdEenfamm fe^It ebenfo mie irgenbmeld^e 5tfter^ ober 0d^en!el- ^oren. ©ine ber größten Wirten, ber SSärtige ^rötenfobf, P]ir5mocep]ialus mystaceus Pall, ber ©übru^lanb, ^ran^tafpien unb ^urteftan betüo^nt, erreicht über 18 cm Sänge unb ift burd^ einen befd^ubbt^tt ^anilappen an jebem SJlunbminfel bor allen i^ren ^er^ manbten au^ge^eid^net; bie Dberfeite ift auf fanbgelbem (^rünbe bunfel genejt unb meiglid^ gepunttet; bie Unterfeite ift mei^, auf ber $8ruft unb auf ber Unterfeite ber ©d^mangfbi^c befinbet fi^ je ein fd^marger gled. ©artiger ^röteiifopf. ©onnengucter. ©d)it)oiT§roner. ©tadjelfot^f. 53 S8ün ben übrigen Wirten ift berSonnengucfer, Phrynoceplialus helioscopus Pall., bon ©übruglanb bi§ Werften unb ^epfibirien öerbreitet, burd^ ungleichartige SSefchuppung ber Dberfeite, geringere ®röpe (!aum 12 cm) unb bunÜe Ouerbinben be§ SRMen^ unb ber (Sd^tnangoberfeite, ber gteichgrope © dE) tu angr oller, Phrynocephalus caudivolvulns Fall., bnrd} [tar! geüette ^rupj^uppen, enblii^ ber fleine Stachelfopf, Phrynocephalus inter- scapularis Lcht., buri^ abpe^enbe, pachetförmige ©dhuppen axi ben- ^opf=- unb §alöfeiten unb burcp fepr lange ©liebmapen auggegeid^net. SSei ben ^toei leptgenannten ^rten ip ber ©(ptoang auf ber Unterfeite abtoecpfelnb toeip unb fipn^arg gebänbert; ber ©cptoang^ roller, ber Oon ©übruplanb bi§ ^ibet unb Sabaf öorfommt, ip oberfeitg auf grauem ©runbc bun!el geflectt ober marmoriert ober, mit meipen, bunfel gefäumten ^lugenfledten gegiert; ber auf 3::ran§fafpien befcpränlte, !aum 8 cm £änge errei(penbe ©taipelfopf ip oberfeit^ fanbfarbig, äpnlicp toie ber bärtige ^rötenfopf gegeicpnet. ^lle Wirten f(peinen bie gäpigfeit gupaben, nop mepr al§ Stenodactylus petriei ba§ ©cpmangenbe eingurollen, toorauf aud) ber 3^ame ber einen 51rt gurüdgufüpren ip. 0ie paben einen bei man(pen Wirten fepr ftar! enttoicfelten franfenartigen SSefap bon langen Stapel^ fdjuppen am ^upenranbe menigpen^ ber bierten Sepe, ber, mie bei ben Sßüpengedo^ (Ptenopus unb ^ertoanbten), ben ©tapelfingern (Acanthodactylus) unb nop anberen SSüpenbetropnern unter ben ©ibepfen, beim (traben eine gropejöebeutung pat, unb beffen (Sntmidelung^grab beutlip erfennen läpt, ob mir e§ mit einem SSemopner bon feftem £epm^ hoben ober bon glugfanb gu tun paben. ^ie in tieferen £anbpr[d)en lebenben ^rötenföpfe legen (Sier, bie ^rten ber §opebenen 9Jlittelafien§ aber bringen lebenbe S^^nge gur SSelt. grei^ unb ^efangenleben ber £röten!öpfe pat 3cmber in mupergültiger Steife gefpil^ bert, fo bap mir ipn am bepen felbp gu SSorte fommen laffen. „Phrynocephalus helioscopus lebt in SranSlafpien auf Sepmboben, unb gmar auf ben ,Xafpr' genannten ©teilen. finb ba§ gang ebene, böllig begetation^lofe gläpen berfpie^ benper @röpe, belegen in ber £epmpeppe ober ©anbpügeln, bie auf £epm ftepen; fie finb fo glatt unb part mie ein ^Ifppaltmeg bei füplem SBetter. 5Iuf biefen ©teilen pabe ip nur gmei gerabe bort lebenbe Wirten bon Muttertieren bemerft, nämlip minierenbe toeifen unb minierenbe Iffeln. 31uper biefen Vieren näprt fip Ph. hehoscopus bon fleinen Qnfeften, bie fip gelegentlip bort au§rupen. SSeiter fanb ip Ph. helioscopus pet§ an folpen ©teilen in ber ©teppe, mo 3Jdp, trodene^ ^raut unb £epm gu gang flapen, platten (Srpöpungen an* gefammelt maren. f^P^ ©ie laufen ftopmeife, immer nur tage ©treifen, unb palten entmeber auf freier ^bpf in fomifper SBeife fdjief nad} oben brepenb unb ben ©pmang ein* unb au^rollenb, ober flüpten unter ein ^rout, oft nur ein paar ©raSpalme, nie aber in ein £op, eine §öple. ^eim Saufen erpeben fie ben ^opf, paben bie ©lieber palb geftredt unb tragen ben ©pmang meift palbpod), oft and) eingeringelt, ^^ei mir freffen biePh. hehoscopus allep ma§ fie bemältigen fönnen, barunter fepr gern i)(mei]on." Über ben fleinen, gierlidjen ©tapelfopf fdjreibtganber: „tiefer Pluynocephalus lebt in ^^ranSfafpien au^fcplieplid) auf Mlugfanb, fomopl auf ebenen ©teilen, aly ancp an .vu'igdn. ^ie 33eobad}tung biefer^^iere imMreien ift ungemein unterpaltenb, babei miipclop ba man fie an geeigneten Drten in 9Jtaffen antrifft, fengenben ©onnenfcpeine fdnejgen jic mit einer ©cpnelligfeit bapin, bajg man eigcntlicp mir ipre ©cpatten fiept. Über fteilc §änge im meiten ^ogen pinabfanfenb nnb opue^lnfentpalt meitcr lanfcnb, bann plbplicb bicDiicInuiig (inbcrnb unb eine fteilc .dn'igelmanb gleicp einem oon pcftigcm "llhnbc getriebenen il'iigeUten pinaneilcnb, maepen fie ben Qi'inbrnc!, ab? fönntc man fie nie fangen, ©iefe? märe nnn auf 54 4. Drbnung: ©c^u|)^)enlriec^tiere. f^amtlie: 9Igamen. bem ioäeun 35oben, bei bet meift l^ügeltgen ^efc^affenljeit ber ©tanb^:)tä|e unb ber 'tjexx^ fc^enben ®Iut auc^ )fv\xll\d) unmöglich, tvem ba§ 3:ier nic^t eine (Sigentümüd)feit befäge, burc^ bie fit^ 'oox ben Verfolgungen feiten^ anbererSiere, nantentlii^ feitenS ber größeren Vertoanbten (Ph. mystaceus), tool)! fc^n^enntag, bie bentSIJlenfc^en aber gerabe bap bient, i:^rer :^ab:^aft ^u toerben. 0ie laufen nämli(^ meift nur fur^e ©treten, nai^ einigen ^in!eP gügen :^alten fie f)Iö|üc^ an— unb finb oerfc^munben, balb t)inter einem Vufc^e, einer ffeinen ©rl^b^ung, oft aber aud^ auf freier gtäd}e. SJtit unglaublicher ©dhnetügfeit ^hciben fie fidh unter meIHgen ©djüttelbemegungen, gan§ äl)nüch, mie t§> bie ©chotlen unter SSaffer tun, in ben ©anb eingen)üt)^t unb liegen nun meift oöllig bergraben, aber mit einer nur gan§ bünnen ©anbfd)icht bebedt, ba. ©eiten gudt nodh bie ©chU)an5fbi|e l^erau^, öfter ^h^bt ha§> Xier nach bem ©infchilll^^^ menig ben ^opf, macht eine lebl^afte Vlingelbemegung, unb ba bie ©anbförner bon ber ©chnau^e abrutfdhen, auf bem förnigen ^o^fe aber liegen bleiben, fo fann ha§> ^ierc^en atmen unb Umfchau halten unb ift felbft fo gut mie unfichtbar bi§ auf bie bli|enben Sluglein. Vei gan^ ruhigem SBetter erfennt man, auch toenn ha§> Slier fich gan^ eingefdhüttelt hat, bie ©teile no(^ an einer feinen gurdhe, bie ring§ außerhalb ber Umriffe be§ ^ör^erg im ©anbe berläuft, aber bei ber geinförnigfeit be§ trodenen ©anbe§ bermifdht ber leifefte Suftpg biefe ©pur fofort. §aben bie bergrabenen Tierchen bie Singen braugen, fo entfchlüöfen fie oft noch unter ber gufaffenben §anb. ßiegt aber and) ber ^opf bergraben, fo ift ber gang leidhl* ^an mer!t fich genau bie ©teile, mo ba§ ©infchütteln gefchah (ba^ Sier !ried)t nie unter bem ©anbe meiter), geht and) ohne befonbere Vorfidht l)ex^VL unb greift auf bie richtige ©teile, ^ann hot man ba§ Tierchen audh unfehlbar in ber §anb, melche^, fo flein e§> ift, mütenb um fich natürlich gang f(^mer§Io§. Veim Saufen erhebt fich interscapularis ho(^ auf alle biere, fo ba^ ber Vauch bom Voben meit abfteht, ben ©chman^ trägt er babei meift nadh oben eingerollt, unb nadh bem Slnbialten, mobei ba^ 3Üer fich flach hl^l^Ql/ ©chb:Jan^ ein paarmal heftig au§> unb ein, bebor ihn fallen läp. ^ie Stacht berbringt biefe SIrt, inbem fie fich etma^ tiefer hinein fdhüttelt. ~^ie ©anb- märme hält ftunbenlang an unb mit ben erften, bie Dberfchidhten neu ermärmenben©onnem ftrahlen fommt ha§> Tierchen mieber ^um Vorfdhein. — ©eine S^ahrung befteht au§ deinen SJtüden unb gliegen, me^halb bie Tierchen fidh gern in ber S^ähe größerer Vüfehe aufhalten, bie ben garten gnfeften einen ©chuß bor^bem Sßinbe unb bem treibenben ©anbe bieten. Slußerbem merben SImeifen bergehrt.'' SIm au^führlichften behanbelt unfer ©emähr^mann ben großen Värtigen ^rötenfoßf: „Pkrynoceplialus mystaceus mohnt an bemf eiben Drt mie Pü. interscapularis. 'S)ort lebt er na(h SIrt feinet deinen Vermanbten, ihm an ©chnelligteit noch überlegen unb mit ihm bie ©emohnheit, fich ©anbe burch ©infdhütteln gu berbergen unb fo audh gu nächtigen, teilenb. SInfeheinenb beborgugt er ein recht hügelige^ Serrain, auf beffen ber ©onne gugemantTten SIbhängen er fich tummelt. Vor bem äRenfchen flüi^tet er meift, bei beffen fd^neller SIm näherung, oft jebodh, auch ^h^^ getrieben gu fein, ermartet er ben Singreifer unb nimmt babei feine höchft reigboIIeQornftellung ein. hierbei erhebt fidh l^a§ ^ier hbdh auf bie geföreigt aufgeftemmten Veine; ben ©dhmang läßt e§ entmeber mit eingerollter ©piße herabhängen (ober ftemmt e^ ihn auf?) ober hält ihn hoch, nadh oben mehrmals eingerollt, bie 9linge oft au^einanber^ unb mieber gufammengiehenb. ^er ^o^f ift erhoben, bem SIm greifer feft gugemanbt,- bie oieredigen Singen büßen, ba^ breite SJtauI ift meit aufgeriffen unb geigt bie lebhaft rofenfarbene SJIunbhöhle unb bie fdharfen, fßißen gähne. §iergu fommt nun no(h eine fehr auffällige Veränberung an ben an ben SJlunbminfeln ftehenben §autfalten. Seben^ipeije ber .^rötenfö^fe. 55 melclje fonft al§> fc^maler (Bannt an ben 2öin!eln be^. geöffneten SJtnnbeg t)ängen, am Dberfiefer ettna 1 cm, am Unterfiefer etma cm meit angemad}fen, fc^melten nämlid^ an, fid^ tabiär erföeiternb nnb gn fe einer l^äntigen, annät)ernb frontal gefteltten l^atbmonb^ förmigen ^an^tötatte nmmanbelnb, beren §interftäc^e bon anderer §ant nbergogen, beren ^orberftä(^e aber bon ber garbe ber 9}^nnbfc^teiml}ant, atfo einem tiefen Sftofenrot, ift, bon toetd^em fid^ bie ben ^tattenranb einfaffenben Jneigen fd^arf abtjeben. ^nrd^ bie beiben §antfatten, beren jebe an @röge minbeften^ ber i^atben S[Rnnb:^ö:^Ie (nnb bie ift fe(^r meit) gteid)!ommt, mirb ba§ SJtant fc^einbar in^ Unge;^enerlidt)e bergrögert. ^iefe^ ^toeifel^ lofe Ibfd^recfnng^mittet ift infofern nngemein mirffam, al§> ba§ ^ier babnrdt), gnfammen mit ber übrigen ^altnng, ein nberan^ bösartiges ^n^fei^en ert)ält. Söenn nnn ber Angreifer nidf)t fet)r borfid)tig ift, fo l^at er alSbalb ben SSetoeiS, ba^ baS ^ier andt) t)ätt, toaS fein Stn^ereS anSbrndt — benn bü|fd^neü ^adt eS ben ginger ober bie §anb, :^änfig nad) it)r im beträd)t- tid^en I}afdt)enb, nnb bei^t mit großer ^raft fe^r fd)mer§baft ^n, mobei bie breiedig- blatten, fi^arfen Qäljm fct)ti|förmige SBnnben mad^en, bie troß i^rer Meinßeit ein baar Sage lang fctimergen fönnen. ^at baSSier einmal pgebiffen, fo fd)üeßt eS, menn man eS anf^ebt ober anfaßt, meift bie Hngen, läßt ©lieber nnb ©ctiman^ fd£)Iaff b^rabbängen, bätt aber baS Ergriffene feft. Sie große dteigbarfeit, S^iffigfeit, ^raft nnb §artnädigfeit biefer E(bfe geigte fidb ancb ftetS, menn bie nmtoobnenben Snrfmenen mir eine Partie berfetben in einem (feßr bi(bten, bnnflen) ©ade gnbracßten. Qmmer maren einige an ben oerfcßiebenften ©teilen oertonnbet, mancße mit frifd)en ^ißmnnben tot, oft ßingen ihrer brei, einmal fogar oier aneinanber, bie fi(b gegenfeitig gebadt batten, nnb ni(bt menige, an ber ^rnft, bem §atfe ober bem ^obfe gefaßt, ßingen tot im feftgefd)toffenen ^Utanle ber anberen Edt)fe. „gn ber ©efangenfd)aft ermieS fidß bie E(bfe atS lebhaft nnb giemlid) haltbar, — nnr bat ihr Sßefen \\d) böllig beränbert: fie ift jeßt gegen ihre TOtgefangenen (bon berf eiben 51rt nnb ©röße) bnrcbanS frieblid^, maS ja febr angenehm ift; gu meinem Seibn^efen ift fie aber bnrcb ben9Jtenfdl)en nxd)i mehr gn reigen, nnb ich 'ijaht meine 5D^nbe, nm gelegentlich einem betonten menigftenS eine ^Inbentnng ber anfgebläbten SJlnnbfalten geigen gn fönnen. Sie Semberatnr ift nxdjt gn niebrig (21— 24^ bagn bie ©onnentoirfnng), bie S^^abrnng fönnte ja reidE)lidl)er fein, — bodl) finb bie Siere immerhin febr fräftig nnb betoeglid^. Ser, menn and) an ficß febr geränmige, fo bodl) immerhin berhältniSmäßig enge©eb:)abrfam trägt hieran bie ©(hnlb; ein entmifchteS Sier geigt \xd) beim Einfangen gang nad) gelohnter 51rt. — Sie 33eobad^tnng biefer E(hfe im Serrarinm ift febr intereffant, benn baS Sier h^^it fo biel SiebenSmnrbigeS nnb andl) mieber fo biel ^omifi^eS an fidl) mie gemiß menige Eihfen. Ser nnförmlicl)e, nngemöhnlii^ gebilbete ^opf mit ben betoimberten, bierecfigen Gingen nnb bem fomifdl)en ^nSbrnde, ben SJtnnb nnb S^afe geben, breht fidl) anf bem bilnnen §alfe nne anf einem ©tiele, ein anbermal mie in einem ^ngelgelenfe, mobei bie togen feljr fdjnell bliiigeln. Sie geinöhnliche^alinng ift eine annähernb fißenbe: §nften nnb ©d)luang liegen bem '^obcn anf, ebenfo bie abgefpreigten Hinterbeine, ^oßf nnbd^nmbf finb bnrd) bie geftrcdteii Ssorber^ beine in etioa einem halben, rechten Söinfel erhoben. 5Dtitnnter bndt fiel) baS Sier in biefer ©tellnng nieber, erhebt fid), bneft fid} mieber nnb Oollfiihrt biefe 53eioegnng fchueli hinter^ einanber bis ein bnßenbmal, halb fiel) jebeSmal gang hinlcgenb, halb jicb nnr halb feufeub, halb fidj rndioeife Ijcrablaffeiib nnb erljcbeub. StrS Eiiuoühleii in ben ©anb gefcbicht, unc bei Pli. interscapularis, unter luelligen ©chüttelboocgnngcn, fo baß baS Sier gleicbfam im ©anbe fenfrecht berfinft. SiefeS Einfinfen gcfcljicht bei mir and) in heißer ©onnc langfamcr als in ber greiheit, toeil mir nnr Ichinhaltiger, gicmlicb grober ©anb gnr S^erfiignng ftelir, 56 4. Drbnung; ©d^u|)|)en!ried^tiere. f^amiUe: Slgamen. bort aber ber ©anb je^r leicht unb feinförnig ift. gm ©anbe üegenb, ftreden fie oft ben S^opf in einem t)oIben reci)ten SSinM f^eroor unb l^alten fo Umf(^an, ober fie ergeben fic^ and) auf bie geftredten ^orb erb eine, mätjrenb bie l^intere ^örperl^älfte im ©anbe ftedt. ©ie erinnern mic^ bann einigermaßen an babenbe ^inber. S5efonber^ fomifc^ fielet e§ ang, menn eine große togat)! ber Siere fic^ in biefer ©tellnng ben ©onnenftrol^ten an§^ feßt; alte fte^^en bann in gan^ ber gleichen Sfticßtung unb märmen \xd) mit SSeßagen unter ^opfbreßen unb 5tugenblingetn. ^a^ Saufen gefcßießt feßr fcßnett, ftoßmeife, mobei bie 3:iere mit erhobenem ^opfe, eingerolltem ©d^mange unb gang ßod)beinig laufen, teit^ an §unbe, teil§ an Stffen gemaßnenb. Oft bleiben fie aud^ fo fteßen, mit bem fidß eim unb au^roüenben ©dßmange fpietenb. „gßre D^aßrung befteßt, nad^ ben (Sjfrementen gu urteilen, in ber greißeit größtenteils aus ben üerfdßiebenen ^rten ftügettofer ^äfer, meld^e inXranSfafpien in SJJaffen attentßatben umßerfrabbeln, unb ben , Zeitigen pllenbreßern'. gdß möd^te aber glauben, baß fie aucß ißre fteinen ^ermanbten freffen, oon benen fie ja ringS umgeben finb. S5ei mir freffen fie alles (Sibedßfenfutter, bis ßinauf gu 5tmeifen, ERjftfäfern, fummeln unb S3ienen. ^meifem puppen (frifd§) unb ©ier anberer ©cßfen (Agama sanguinolenta unb caucasica, Phryno- cephalus lielioscopus) freffen fie, aud^ oßne baß man bief eiben bemegt. ^a biefeS gutter ißnen aifo tot erf (feinen muß, unb ba fie eS nid^t(mie etma Warane) öorßer begüngeln unb fo als etmaS (Genießbares erfennen, fo f(^Iieße icß barauS, baß ißnen biefe(Gegenftänbe fcßon bom greileben betannt fein muffen als fd^madfßafte ^oft. Q^xpla1^t ein (Si unb fällt etmaS oon bem gnßalte in ben©anb, fo frißt ein Sier biefeS ©tüdd^en, aud^ menn eS fpäter bagu !ommt unb nid^t ßat feßen fönnen, baß jenes auS bem 3ÄauIe beS ©enoffen !am. ^ie S^aßrung mirb faft ftetS aufgeledt, ni(^t mit ben liefern gefaßt, unb nur, menn erftereS me^^rmalS erfolglos mar, mie g. bei TOftfäfern, (Giern bon ^arbunen, merben bie tiefer gum ^tufneßmen ge^ braucht. §abengmei0?ibalen an einem (Gibed^feneigeledt, fo [teilt fid^ ber leer ausgegangene Ißodß auf bie $8eine unb ledt bem anberen, fo biel er fann, bon bem geplagten ®i bom SJlunbe meg; ßanbelt eS fid^ etma um einen ©d^metterling, fo mirb baS natürlid^ frud^tlofe Seden fortgefeßt, bis bon bem SSiffen nid^tS meßr gu feßen ift, mand)mal aber reißt au(^ eines bem anberen ein ©tüd gutter mit §ilfe ber tiefer meg. 5Iu(^ bie Ph. mystaceus beginnen, mie Agama sanguinolenta, nidßt fofort gu leden, fomie fie etmaS anfd^einenb (Genießbares erbliden, fonbern erßeben fidß erft auf alle biere, feßen fidß baS ^ing mit leidßt geöffnetem SJlunbe unb borgeftredter 3unge einen 51ugenblid lang an unb treten nadß bem einem Oiud etmaS gurüd, einerlei, ob fie ben S3iffen erßafdßt ßaben ober nidßt. Dft, menn eine größere, Partie SJleßImürmer in ben SSeßälter gemorfen mürbe, berfrieeßt fidß ein Seil berfelben im ©anbe, unb feßr poffierlidß fießt eS bann auS, menn bie ©dßfe nun im fdßnellften Sempo fdßarrt, balb mit beiben ^orberfüßen, ßäufig aber audß mit bem glei(^namigen ^orber^ unb §interfuße. „©dßon früßmorgenS finb biefe ©ibedßfen munter unb bleiben eS bis gum bölligen Sunfelm erben, felbft an fonnenlofen, ja an Dfiegentagen treiben fie ißr Sßefen auf bem ©anbe, ab unb gu in bemfelben ein ©dßläfdßen ßaltenb. Säuft babei ein (Genoffe über ben bergraben Siegenben meg, fo rüßrt fidß biefer meiter nidßt, fonbern erßebt nur ben ©dßmang, läßt ißn giemlidß fdßlaff borne überßängen unb madßt ein paar ^ebelbemegungen nadß 5Irt ber §unbe. gßre ©dßeu im Serrarium ift fdßon jeßt faft gleidß 9^11. gaft alle laffen fidß berüßren, ftreidßeln, freffen auS ber §anb, fümmern fidß nidßt um §antierungen im ^eßälter, ja eingelne fann man in bie §anb neßmen unb fo mit ^eßlmürmern füttern."' Kragenechfe. ^ragened^fe. 57 Slllan Sunning^am, befannt geworben burd) feine Ü^eifen in Sinftralien unb bemit^ leibet n>egen feinet fläglic^en ©nbe^, entbedte eine ber merltnllrbigften ©c^nbb^tied)fen, bie mir fennen, bie fogenannte ^ragened^fe, Chlamydosaurus kingi Gray. au^gemad^^ fene ^ier erreid)t 81 cm Sänge, moöon allerbing^ 55 cm ouf ben ©cf)man§ gered^net merben müffen, unb unterfd^eibet fid^ öon allen bi§ je^t befannten ^ried^tieren burd^ ben nterfmür^ bigen fragen, ber i^m ben Spanten berlie^en ^at. tiefer entf^ringt an ben ^al^feiten, ben Daaden freilaffenb, mirb burd^ ftra^lig geftellte ^nor^el geftü^t, ift an ben Df^änbern au^ ge^adt, auf berDberfläd^e fein befd^ub^t, fd)liegt fid^ auf ber ^e^le unb fann in Säng^falten pfammengelegt unb mie ein ©d^irm nad^ allen ©eiten :^in gegen 15 cm meit au^gebreitet merben. ^ie untere §älfte be§ §al§!ragen§ meift, namentlid^ beim Hkännd^en, lebhaftere gärbung auf al§ ber übrige ^ör^er, mit einer mofaitartigengeid^nung öon Drange, 9Jtennig- rot, ©tahlblau unb ^raun. S^tüden unb ©d)mang tragen feinen ^amm. ^ie ^eine finb fd^lanf, bie gü^e fe^r- langgehig. SSefleibet ift ba^ £ier mit fleinen, ungleid^en ©d^ubb^tt, unter benen bie feitlid^en bie fleinften finb. ®ie D^röffnungen finb grog, bie klugen lebhaft unb ziemlich m eit bortretenb. 3 fbipegelige iSorber^, 4 lange gang^ unb fe 30 brei^adige S3ad§ähne bilben ba§ ©ebi^. ^or bem ^fter unb läng§ ber Dberfd^enfel fteht eine Sffeihe Don $oren. Qüngere Siere unterfd^eiben fi(^ üon ben älteren burd^ bie geringere @rö|e ihreg ^ragen§. ®ie Färbung ift ein gleic^mä^ige§ ©emifd^ bon ©elbbraun unb ©d^mar^. Über bie SebenSmeife finb mir leiber nod^ menig unterrid^tet. ^ie ^ragenei^fe lebt, md) ©rat)§ Eingabe, in Dueen^lanb unb in 9^orb^ unb S^orbmeftauftralien haubtfäd^lid^ auf S3äumen, obmohl fie auch fehr fchnell über ben ^oben bahinlaufen fann. Sßenn fie nicht herauggeforbert ober geftört mirb, geht fie langfam ihre§2Bege§ bahin, ben „©tuart"=^ragen ^ufammengefaltet unb angelegt ; fie gehört aber ^u ben leidet erregbaren ©ef(^öhfen unb f^annt ihren ©chirm auf, fobalb fie erfd^redt mirb. Sunä(hft wnter fold^en Umftänben einem S5aume §u§ueilen; mirb fie aber big öerfolgt unb geftellt, fo brüdt fie fich mit bem Hinterteile nieber, erhebt ben ^orberteil unb ben ^opf fo hoch, mie fie fann, fchlägt and) mohl ben ©chman^ unter ben Seib, geigt nunmehr bem ©egner ihr furd^tbareg ©ebi^, mad)t auch bon biefem ben mirffamften ©ebrauch, ba fie ihrem Angreifer fühn gu Seibe geht unb in alleg, mag ihr borgehalten mirb, mütenb bei^t. ©rah berfid^ert, bag bie mutige ©d}fe einen ihr angebotenen ^am^f ftetg annimmt, fich ^äbei tapfer geigt unb bem ungemohnten ober ungefchidten ©urohäer mirflich gurd^t einguflögen me% ba fie eg feinegmegg immer bei ber SSerteibigung bemenben lä^t, fonbern gelegentlich auch gum Angriffe übergeht. fragen fd)eint fie nidjt blo^ gu benuhen, um ben geinb gu erfdhreden, fonbern aud^ alg ©djilb für O^umbf, ©liebma|en unb ©chmang gu bermenben. ©h- bie ^llugfeln, bie ben fragen in SSemegung fe^en, TOtteilungen gemacht hat, fpricht bagegen bie ^ermutnng aug, ba^ biefer alg ©challbecher bienen unb gleid)fam eine riefengro^e Dhrmufdjel barftellen möge. ©abille=-^ent, ber bag 3;^ier fomohl in feiner Heimat alg ffiäter nod) in ©efangenfcbaft gu beobachten ©elegenheit hatte unb augführlid) barüber beridjtete, fanb, bafi bie^^lngbreitnng beg ^rageng ftetg gleid}geitig mit ber Öffnung beg S^acheng bor fid) geljt unb elfterer nm fo mehr bom H^Ife abfteht, je meiter letzterer aufgefperrt nnrb. :ilSie bei ber folgenben ^^Irt loirb bie ^.^(ugfhreigung beg H^ii^^tageng burd) bie fehr langen nnb in ibn bnieiiiragenben ,3ungen' beinhörner bemirft. SBahrfcheinlid) lebt bag3;;ier bormiegenb imn »STäfcmn, ba bie Jliigelbeden unb anberen H^ttteile bon folchen in ben ©j:frementen frifcbgeiaiigener liere biefer ^krr gefnnben mnrben. Qn ih^^cm !ilkfen maren ©abille .sTentg ^liere fehr oerfcbiebeii, niancbe maren itberaug ruhig, anbere, namentlich ?Juinnchen, anggofprochen aiigriffgluftig nnb bereit 58 4. Drbnung: (Scf)U|)^en!ried^tiere. ^amilie: SIgamen. em^orpf^ringen unb beigen, iüenn man fid^ ignen nögerte. Qn ber Erregung breiten fie ben fragen an§, öffnen unter ^ifc^enbem ©eräufd^ ben Sftac^en unb teilen erngfinblidje ©ci)Iäge mit bem langen, raugfc^ubbigen ©c^man^e au§. au^fd^Iieglid^e^ ^agtier ge^t bie ^ragenect)fe mit ©onnenuntergang ^ur fRuge, meift aufrecht an einem S3aumftamm figenb. ^a§ Merfmürbigfte an bem kliere ift feine gägigfeit, auf ben langen Hinterbeinen auf- gerid^tet gu laufen, mobei ber lange ©d^mang frei über ben $ßoben erhoben getragen mirb unb fid^ nad^ beiben ©eiten bemegt, moburd^ augenf(^einlid^ ba^ @Ieid^gen)idt)t l^ergefteltt mirb ; bie ^orberbeine gangen babei fd^Iaff unb betnegung^Iog gerab. gn biefer Haltung ver- mag ha§> Ziel 30 — 40 gug meit p laufen unb fann ,fi(^, nad^bem e§ fid^ !ur^e geit auf alte bier ^eine niebergelaffen gat, mieber eine ©tredfe ^meibeinig meiter betnegen. ^ie S5e- tuegung in biefer Sßeife gegt ^iemlid^ fcgneÜ bor fidg. ©abille-^ent, ber fgäter biefe ^e- tnegunggtueife nod^ bei einigen anberen (Sibecgfen in berfd^iebenem ©rabe enttüicfelt fanb, bergteid^t fie mit berjenigen gemiffer auSgeftorbener ^ried^tiere au§ ber Drbnung ber ^ino- faurier, bon benen fomogl grögere (Iguanodon) al^ Heinere (Compsognathus), fotbogl bflan^enfreffenbe aB fleifd^freffenbe Wirten auf ben Hinterbeinen p laufen imftanbe maren, mie ^ollo nacg ben gugfguren für Iguanodon über^eugenb na(^geb:)iefen gat. ^ragene(gfe mirb fölfd^ftcg in mand^en ©egenben 5tuftralien§, mo Chlamydosaurus nicgt borfommt, bie ^arteibecgfe, aud^ gubeneibecgfe, jew lizard, genannt, Amplii- bolurus barbatus Cuv. (Saf. „©ibedjfen II'', 3, bei ©. 60), begeid^net, eine groge, über galbmeterlange, Häftig gebaute ^ibecgfe, bie in 5tuftralien meit berbreitet ift unb nid^t feiten lebenb nad^ (Suroga gelangt. Zk red^t artenreid^e, au^fd^Iieglid^ auftralifcge ©attung (Amphibolurus Wagt.), ber fie angegört, ift burd^ ben megr ober meniger abgeplatteten Körper, bie fd^mad^e^ntmidelung ober ha§> gän^Iicge Regien eine^9tüden!amme§, ben ^efig einer ftarfen Ouerfalte an ber ^egle, ba^ geglen eine§ ^eglfade^, ben runben ober fd^mac^ gufammengebrüdten ©d^man§ unb f(^lieglid^ burdg ba^ ^organbenfein bon ©d^enfel- unb 5Ifterporen gefenn^eid^net. Unfere ^rt gat 2 ober 3 Elfter- unb 4—5 ©d^enfelporen an feber ©eite; igre Hinterbeine reid^en, an ben Körper angelegt, nid^t über bie 5Id^feI ober bie ©d^ulter ginau§. 3gre auffallenbfte ©igentümlicgfeit, ber fie aud^ igren beutfd^en unb latei- nifd^en ^Irtnamen berbanft, nämlid^ „in ber (Erregung fid^ plöglidg fopfagen einen ^ollbart gegen laffen §u fönnen, inbem fie burcg S3etätigung igre§ eigenartig unb mäd^tig entmidtelten 3ungenbeinapparate§ bie ^egl- unb ^opffeitengaut berart fprei^t, bag mirüid^ ein fold^er ©inbrud auf ben SSeobad^ter gerborgerufen mirb", befd^reibt am beften trefft: „^a§ bart- artige Slugfegen biefeg ©ebilbeg fommt gauptfäcglid^ mit burdg bie ©eftalt ber ©d^uppen g^uftanbe, bieamH^If^ — ebenfo mie an ben planten — big ^ur ©d^manämurgel ginab fo langfpigig auggemacgfen finb, bag fie, im einzelnen betrad^tet, etma einem (abgeplatteten) Sftofenborne gleidt)en, pfammen bagegen tatfädl)lid^ eine groge ®gnIidE)feit mit borftigemH^ar geminnen. SIm längften gebiegen finb biefe monftröfen ©dl)uppenbilbungen ginter ben Dgr- öffnungen, bie alg groge unb tiefe Söd^er an ben ©eiten beg ftarf oerbreiterten unb ab- geplatteten Hiuterfopfeg bemerfbar finb. ©tar! abgeplattet ift aud^ hex Sftumpf beg fonber- baren Siereg." Qn ber ©rregung plattet er fid^ nodE) ftärfer ab unb mirb bann nageln fdEieibenförmig, mägrenb er fonft, infolge ber ©röge beg ^opfeg unb beg fd)Iaffen unb fal- tigen Slugfegeng ber ^örperfeiten, ben ©inbrud oon SRagerfeit gerborruft. '3)ie Dberfeite ift unanfegnlid^ graubraun ober fteingrau, ber SSaucg grau mit fleinen, runben, gellen gleden. 5[RancgmaI ergalten S5eine unb ©dE)man5 einen auggefprod^en gelben Slnflug, mägrenb ber S3 arteibedfjfe. Amphibolurus muricatus. 59 gefträubte ^art faft fd^tDarg tütrb. ^efft t[t im eigentitmüdje ^am^ffteniing ber^^artagame mit au^gebreiteter geöffnetem SRadjen nnb fdjtagbereitemSdjtüan^e eiuTOttet §ux(Smfd)nd)terung im ^am^fe mit itjte^gteidjen ift, morauf ber Umftanb fd)tiej3en taffen mürbe, ba§ nur bie 3Jtännd)en nnb and) biefe nur bon einem gemiffen OTer an fid^ fo ftreitbar geigen, ober ob fie eine ^bmet)rftettung gegen geinbe nbert;aubt ift, ma^ fic^ mieber baran^ folgern tä^t, ba^ bei biefer (Sibed)fe ber glud^tinftinft auffättig gering entmidett ift nnb angerbem bieSJtännc^en, menigften^fofernfieno^nid^t gu lange in ©efangenfdjaft ge- lebt I)aben, auf iebe^eunrui)ignng fofort bie^bmet)rftettnnganneI]men,fogar an^bem9^ad)t- fd)tafe ;^erau§. ^a§ Stufreigen be§ SItauteS fd)eint aber bei ber SSartagame nid)t§ at§ eine teere ^rotjung gu fein, ba e§ nur fermer getingt, fie gum fräftigen 3tibeigen gu oerantaffen. ®ie S5arte(^fe tauft, mie ber grögte ^eit ber Stgamen übert)auüt, ]t)oc^beinig, unb gmar reegt begenbe, bermag aueg furge ©grnnge nai^ grofe^art au^gufügren, morauf [ie, ebenfatB mieber mie ein ^rofeg, ben SSorberlöriger unfreist auf bie S5orberbeine geftügt, figen bteibt. ©ie fott aud) mie bie ^ageneegfe furge ©treden auf ben Hinterbeinen attein taufenb gurüd- tegen fönnen, boeg fonnte biefe Stngabe bi,§ger niegt beftätigt merben. SSon atten biefen gägig- feiten maegt ba^^ier aber, naeg trefft, gurgtu(gt menigt^ebraueg, inbem menigften§ öftere SJtönncgen bei feber S3egettigung in bie ^am^fftettung übergegen. TOt ben TOtteitungen ^refft^ beden fieg bie eine^ anberen erfagrenen ^rieegtiergftegerg, ^e ©rifS^, bottfommen. Hingugufügen märe noeg, bag bie S3artecgfe biefe^ ©emögr^manne^ fofort igre Stbmegr- ftetfun^ annagm, menn man igr eine ©igtange geilte ober einen ©gieget borgiett, ba fie in bem SSitbe einen ©egner gu erfennen fegien. SJtegtmürmer mürben gmar in groger 9[ttenge bergegrt (augerbem aber aueg anbere Qnfeftentarben unb Qnfeften unb fogar eine SJtauer- eibeegfe), aber anfigeinenb oft fegteegt bertragen unb unberbaut mieber auggemnrgt. ^ie SJagrung mirb aufgetedt, unb gmar mit einer gemiffen Haft, dagegen fiegt man bie S5art- ecgfe at^ SSemognerin bürren unb fteinigen ©etönbe^ fegr fetten trjnfen. SJtunter merben gefangene S5arte(gfen nur bei gettem ©onnenf(gein unb bei ftarfer ®ocg gött fie ^e ©rijg für ni(gt fo mörmebebürftig mie ©anbmüftenbemogner unb fanb fie and) nod) bei 15® K noeg bergöttni^mögig regfam; tagsüber fud)te fein ^ftegting bie mörmfte ©tette beö Stöfig^ auf unb mörmte fidg ftunbentang auf bem gegeigten S3oben, ben abgtattenb unb feft ber Untertage anfi^miegenb, mögrenb er im ©onnenf(gein mit abgeffadjtem unb gegen bie ©onnenftragten geneigtem Börger godgbeinig gu ftegen gftegte. S3ei Stadjt tiebte er aber bie Sßörme ni^t, ftetterte faft regetmögig bei Stnbrucg ber ^unfetgeit in ba§ @e- gmeig ginauf unb fegte fieg meift auf bemfetben magreegt tiegenben Stft gur 9M)e, mobei ber Stiogf ber Untertage feft aufrugte unb bie Hinterbeine fang gur ©eite bey ©djmange^ au^geftredt mürben. 3^^ feiner £eben§meife befunbete ba§ %iex eine gemiffe Dtegetmögig- feit nnb fegien bie ©efangenfegaft gar nid)t at§ fotd)e gu emüfinben, madjte aud) feine gtud)tberfud)e, fonbern mürbe im ©egenteit batb fo gagm, bag e^ gerbeigetaufen fam, um gutter axi^ ber Hf^^^ ^fteger^ gu negmen. ©ogufagen eibed)fenägntid)er, fteiner, fdjtanfer, tangbeiniger ab3 bie Oorige Strt (bie Hinterbeine erreid)en mit ber ©gige ber vierten 3cge menigften§ bie rgröffnung) unb mit einem niebrigen, gefögten Siüdenfamm berfegen ift Ainphibolums muricatus ]t7^/Vc, ein Xicr bon ber ©röge einer crmadjfenen ©maragbeibed]fe, atfo etnux 30 cm bon ber ©dmaugen gur ©djUmngfgige meffenb, and) burd) ben nid)t berbreiterten Hbiterfogf, bad p-egten ber rangen, boruigen S3efd)nggnng, be3 !^Mxrte3 niib ber gagigfeit, beii Ohuiigf aufgubläbeii, 60 4. £'rbnung: ©d^up))en!ried^tierc. f^amüie: ^Igamen. Don ber SSartagame berji^ieben; habet Diel lebhafter unb munterer, ^te gärbung ift braun, mit einem $aar breiter, i^etler Säng^bänber auf bem diMen, bie gmift^en fic^ ein bunfle§, breitet, gitfgatf förmige^ 9Jtittetbanb freilaffen. ^ie 3Jtunbf^Ieim!^aut ift orangefarben (bei ber öorigen^rt grüngelb). ®a biefe @d)fe böüig ift, abgefel^en öon it^rem ^iemlict) fct)n)a(^en ©ebig, ba^ aber and) !aum mirlüd) §ur ^bmelir gebraust, fonbern t)ö^ften§ bei brot)eub toeit geöffnetem 9ftact)ert bem f^einbe gemiefen mirb, fo fud)t fie, meun fie auf biefe Sßeife ni(^t ©(^reden erregen fann, it)r §eit in ber gtu(^t. ^efft. nennt unfere @ibect)fe einen tüchtigen unb regfamen Käufer unb ©:pringer, ber aud) gerne im ©egtoeig ftettert. ®ie 3^a^rung mirb and) an minber J)üten Stagen bon meitem erfbö^t. Sine meitere auftratifd)e 5tgamibenart, bie fogenannte „^affereibe^fe" ober ber „SISafferleguan" ber ouftraüfc^en ^nfiebler, megen il)rer für eine ^gamibe ungemöl^uüd^en Vorliebe für bo^ naffe Element ni^t un^affenb fo genannt, Physignathus lesueuri Gray (Saf. „©ibed)fen II", 4), ift bon ben übrigen, im männüd)en ®efd)ted)t mit iial. (ir., s. S. 58. l'lio Sctiolasüc Photographie (.'.o. - 1 ondon p'.iot. 4. Waneragamc, Physignathus lesueuri Gray. Vs nat. Gr., s. S. 60. — W. P. Dando, F. Z. S. -London phot. 5. Ritter -flnolis, Anolis equestris Merr. V4 nat. Gr., s. S. 76. — W. P. Dando, F. Z. S. -London phot. SBafjeragame. 61 o'tjm fonfttüie p regen, lä^t ftd) fogar ftteid}eln ober gtoiden ober bofn 5lft I)erunterne]^men, ol)ne ern[tlt(^en SBiberftanb Iei[ten, toä^renb e§ bei i:age überaus mi^= tranif(^ ift nnb f(^on burd^ bte Slnnäl^erung ber §anb be§ ^flegerg §iir eiligften glnd^t nad) irgenbemem ^erfted ober in§ SBafjer oeranlagt toirb. ^efft, bem toir bte meiften teilnngen über bieje (Sibed^fe öerbanfen, traf feinen Pflegling nid^t nur oft bei ^age, jon^ bern and^ in ber ^adjt int SEaffer, t)ier fogar mit nntergetand^tem ^o^fe fdjiafenb; nad} einiger ^e\t erl^ob ba^ regnng§Io§, ob)ne fidjttid^e 5Itembemegnng mit gefd^toffenen 5tngen unter SKaffer oert)arrenbe %iex feine ©d^nouge §uerft tangfam, bann mit einem ^)tö^üd^en 9flu(f über Sßaffer, öffnete bie klugen, tat einige tiefe ^ttemgüge unb berfan! bann öon neuem in ba§ SSaffer, mobei fid^ bie 5Iugen mieber f^toffen. ^ie §au|)tnal)rung ber Sßafferagame finb Qnfeften; in (^efangenfd^aft ^)flegt fie mürmer in großen SJlengen gu fid^ §u nel^men; aber aud^ (Sibed^fen berge^rt fie getegentüd) gan^ gerne, mie fomoj^l SBerner afö ®e ©rijg, trefft unb ^erg beobachteten, eÜenfo mie fie aud) faftige grüdhte gugeiten nid^t berfd^mäht. ®ebi^ ift überaus fd^arf, unb fie ift im^ ftanbe, (Sibechfen gfatt bur(^5ubeigen, ja, trefft mailte fogar bte (Erfahrung, bag ein ettoa 1 cm ftarfe§ ©tüd Sftabiergummi in ©tangenform ohne befonbere. Wnftrengung entgmei^ gebiffen mürbe unb bie äußere ^älfte be§ ®ummi§ 'tjtxab^xd, afö märe biefer unter eine §admaf(hine geraten, fo bag unfer ©emöhr^mann froh mar, ben ^erfudh ni(^t, mie er anfangs beabfidhtigt h^itte, an feinem ginger- ouSgeführt §u höben. 2tu§ ben ausführlichen SfJtitteitungen bon '3)e ©rijS möge nodh fotgenbeS über bie SSaffer^ agame hier angefdjtoffen merben. Unfer ^emährSmann fonnte bei biefer ©bedhfe audh einen garbenmedhfet beobachten, ber aHerbingS ©dhman^ unb Unterfeite unberührt lieh unb bßihöh^^ rer ^emheratur in einer Aufhellung ber ^runbfarbe bis gu einem lebhaften ©teingrau (ber üiohf mirb fdhüehHdh graumei^), fdharfem §erbortreten ber fdhmargen Duerbänberung fidh äugert. SSie anbere Agamen audh, läuft unfere (Sibedhfe hochbeinig, giemtidh fchnell mit freU fdhmebenbem, an ber ©hi^e etmaS nach oben gerichtetem ©dhman^e, oft im Saufe plöl^üd) inne^ hattenb. ©omohl in ber 9fluhe als auch beim Saufen trägt fie ben ^o^f erhoben, unb bei ^oge hat fie niemals bie Augen gefdhtoffen, mie bieS unfere ©ibedhfen, menn fie fidh fonnen, fo gerne tun. SßärmebebürfniS ift für ein Sflehtil auffaüenb gering, fo bag fie in unferem ^lima bei gemöhnüdher ©tubenmärme übermintert merben fann unb noch 8—10® E, Aadhttemhera- tur ohne ©dhaben berträgt. Qn ber S3emegung ftredt baS ^ier öfters bie bide, blaurote S'O-ögo heraus, um bamit ben (Srbboben flüchtig §u berühren, bie Aahrung aber mirb üor bem 55er- gehren, obmoht bie S^nge fd}on bor bem 3ufdhnahhon etmaS bortritt, nicht begüngelt, fonbern ouSfdhnehlidh mit §itfe beS ©efichtSfinneS erfannt, unb gmar fd}on auf giemlid) groge Entfer- nung. Auger ben bereits früher als Aahrung biefer Art ermähnten Spieren ber^ehrte "^^e (^rijS' A'afferagame auch i^odh ©djaben, nadte Sftauhen unb §eufchreden, aber feinertei ^ffau5en^ ftoffe, aud) hörtfd)atige ^äfer, bte bon anberen Agamen gerne gefreffen unb botlftänbig äermalmt merben, mürben berfdjmäljt. 53eim Saiten hört man ein eigentümliches ^t. dcu im ^iefergeten!, cntd) menn baS ^ier meid}e Aahnmg, 53. gteifd), bcr3ehrt. ‘i^ie .'oäutiuig finbet feiten ftatt, anfcheinenb nur gmeimal im S^hi^o; fie mirb biird) fleißiges 55abeu unter ^ ftüht; aud) mithilfe ber Hinterbeine merben bie großen Hcnitfehen abgeftreift. ^er ^^organg ift am Üütmhf in 3—5 Stagen bon3ogen, moraiif fid) erft ber ©d}Umn5 311 häuten beginnt. ^ie ©egelechfen (Hydrosaiirus6Va?/, Lophnra) Icnn3cichncn fich biirch gebningenen, aber hohen, bon ben ©eiten her 3ufammengcbrndtcn Selb, fnr3en, biden .sl'opf, Jehr langen, 62 4. Drbnung: ^ii)VL\)pentx\eä)tuxe. f^amiüe: 5tgamen. ftarfen Sc^tüan^, fräftige S5eine unb gü^e, beten lange 3^^^^ amIRanbe mit lajojDtg öot- fipringenben ^ä)Uppen be(e|t finb, öotnel^müd^ aber bnti^^ ben Iäng§ bet TOtteninie be§ 9ftütfen§ betlaufenben ©(^^n^3^3enfamm, bet fid^ anf bet SSut^elpIfte be§ ©d^manjeg be^ bentenb ett)öt)t, mie bei nnfeten männlid^en SS^affetmoIc^en einen fjo^jen §autfamm bilbet nnb t)iet bon ben l^ol^en '3)otnfottj'ä'^en bet Sßitbelfnod^en getragen mitb. ^en körbet be^ betfen fleine, bietfeitige ©d^nbb^n, bie auf bem bem Mtfen gefielt finb. Qm ©egeled;fe, Hydrosanrns amboinensis Schloss. Vs ttatnrlid^er ®rö^e. ©ebi^ 5äf)It man 6 fleine ^egelgäbne botn im ^efet, 4 fange f^anggäbne nnb je 13 ^acf^ ^ö^ne. Sfm Dbetf(^enfef geigt fic^ eine Sf^ei^e bon ^Sc^enfefboten. ®ie befanntefte bet btei Sitten biefet Gattung ift bie ©egefei^fe, Hydrosaums amboinensis Schloss., eine fe^t große, meßt af§ metetfange S3aumec^fe bon ofibenbtaiinet gätbung, bie an ^obf unb ,§af§ in§ @tünficf)e übergeßt unb mit f (^morgen gfeden unb 3Ratmorgei(^nungen übetbecft ift. (Sine §autfafte in bet (5d)uftetgegenb ift tief fc^toatg. ^a§ S3atetfanb be§ Sietem finb bie äRofuffen. 9^ad^ €utoba famen ©tü(fe guerft bon Sfm^ boina; bon ben beiben anbeten Sitten bemoßnt eine ^elebe§, bie anbete bie ^büibb^ben. (5egeledf}fe. ^ornfdjtüanä. 63 $ßalentijn I}at un^ gu 2Infang be^ 18. ga^r^unbert^ bie erften TOtteüungen über bie (Segeledjfe getnadjt. ^eren ^ufentlj altgort ift ^alb ober ©ebüfc^ in ber 9^cd)e Oon gtüffen. ©ie näl}rt \\ä) auger Oon Körnern, S3Iättern, S3Innien unb S3eeren anc^ üon Sßajferbflangen, SBürntern, Saufenbfü^en nnb bergleidjen. SSirb bag Xier erft^redt, fo ftür^t eg fi(^ ing Gaffer unb Oerbirgt fic^ ^ier unter ©teinen, tö^t fid^ aber mit einem 9^e|e, ja mit ber §anb fangen, ba eg fetir bnmm, furd)tfam unb gar ni^t böfe ift. ^ie @ier loerben in ben ©anb gelegt. ®ie Eingeborenen fteüen ber ©egeled)fe megen il)reg meinen gleifd)eg, bag einen angenet)men Sßilbgefc^mad l)aben foll, eifrig m6). % Söüfte ©egenben 9^orbafri!ag unb ^eftafieng bel)erbergen gro^e unb f)tumbe Ligament bie "2)ornfd^män§e (Uromastix Men.), ^ie ^enngeii^en ber Eattung finb ber breifeitige, blattgebrüdte, faft an ben einer ©d)ilbfröte erinnernbe ^o^f, beffen furger ©(^nau^enteit ftumbf abgerunbet ift, ber f^Ium^e, furge, breite unb niebrige £eib unb ber ebenfaüg ab^ gestattete ©(^man§, ber auf ber Dberfeite oiete Eiuerrei^en Oon ftac^eligen ^föirtelfc^uSS^n trägt, fotoie bie !ur§en, fräftigen S5eine, bereu fur^ge^ige gü|e mit ftar! gebogenen Graden beme^rt finb. ^ie nac^ Santen gerid)teten S^afenlöi^er münben feitIi(S; bie ©Säöffnungen finb gro^ unb Oon Oorn nacS S^^ten ^ufammengebrüdt, fo bag fie atg f entrecht geftedteg Eirunb erfiSeinen; bag ^rommelfed liegt tief, ift jebo^ nocg beutdcg fi(Stbar. ^ie ©d^neibe^ gäSne finb breit unb Oereinigen fidf) beim erO:)ad)fenen 3::iere in eine ober gmei gagufdiineiben, bie Oon ben S3acf§äSnen burcS einen gaSnlofen 3toifd)^i^^^^^^ getrennt merben. ^ie fadige §aut ift mit gteid) artigen, runbddg-Oieredigen ©d^üSS ber meftalgerifd)en ©a^ara) odergelb ober |)rä(htig '^jtllQXün, mit fd)b:)ar§er 3}tarmo^ rierung ober ^unftierung, unterfeitg meig big f(hb:)ar5grau mit ober ohne fteine, bunfle glede. 3^a(h h{e\e.i ^ornfd)b:)an^ in Sunig reiner S3ergbetoohner; er lebt gefelüg in ftei^ nen §od)täIern ober SJlutben, in benen genügenb Gragmu(h§ unb namentlich ioeiihblätterige Kräuter unb ©tauben borfommen, meibet baher gan^ trodene Gebiete unb ift auch S5alfaftebt)e, bie trodene 5fbhänge bebedt, nur ougnahmgmeife p finben. ©r hält fich in gelg=- fpalten ober fetbftgegrabenen, big metertiefen Gängen auf, bie unter ober neben größeren gelgtrümmern gu beginnen pflegen. SBährenb ber SJlorgem unb 3^achmittaggftunben finb bie Siere auf ber 5^ahrunggfuche, §ur ber TOttagghi^e unb bei 9^a(ht in ihren ^erfteden. gn Gefangenfchaft (in sinnig fetbft) famen fie um 7 Uhr morgeng aug ihren SSerfteden herbor unb machten fich einem furzen Srunfe Sßafferg über ben ihnen aHtägtich berabreichten frif(hen Mee, bon bem fie bie jüngften SStätter unb Triebe bebor^ugten, bie SSIüten aber ftetg guerft ber^ehrten; babei ging eg gan^ frieblich ^u. Sßenn ber erfte §unger geftiüt mar, begannen bie ^iere §u füielen, man^mal gab eg auch fleinen ^am^f gmifchen gmei SJtännchen, bie fich §algfatten üadten unb mit fräftigen ©chmangfchtägen bebachten. D7ach einer ütuhe^aufe bon 11 big 3 Uhr begann biefelbe ^ätigfeit bon neuem big ©onnem Untergang, ^u melcher 3^it f^^ ©^laffteüen auffu(hten. ^ie Paarung finbet im guni ftatt, unb gmar in ben 3Jlorgenftunben; fie bauert etma 10 SJlinuten. ^ie taubeneigrogen (Sier merben erft im guü abgelegt, ^ie fleinften fort^ bflangunggfähigen Siere maren 20 — 23 cm lang; Jebenfallg erreichen biefe (Sdhfen bie Ge^ )(hle(htgreife im erften gahre noch nicht, gnfeftem unb gleifchnahrung fanb fchäb^ lidj .für ben „^abb"'; febenfallg fcheinen ermachfene ^iere ohne tierifd)e S^ahrung aug5u!om*= men, ba Sßerner einen ürömastix aug ber oftalgerifchen ©ahara bei SSigfra, mo bog S^ier bon ben SSebuinen ebenso mie ber Slöüftenmaran gegeffen mirb unb beghalb auf ben 3}lar!t fommt, 9 gahre mit augfchliegliiher ^flangennahrung (^lee, Dbft) am Seben erhielt, ^iefeg ©tücf (iebte befonberg SBeintrauben, hcidte bie SSeeren behutfam mit ben tiefem, hob barouf ben toüf fenfrecht in bie §öhe unb quetfchte bann erft bie SSeere fräftig, fo bag ihm ber ©aft ohne Gering in bie ^ehle lief. Giner Semheratur bon 55® C auggefegt, mar eg noch fehr munter unb bergehrte eifrig Sugerneheu. ^er garbenmechfel beftanb bormiegenb in 5lug hellung bei höherer unb ^erbunfelung bei niebrigerer ^emgeratur. Gin gärbunggunter^ ]d}ieb ber Gefihlechter, mie ihn Sthileniug aug ^unig befchreibt, fonnte aber an ben algerifchen ‘3)ornf(hmängen niiht mahrgenommen merben. ^oumergue fanb im Ablagen meftalgerifcher ^omfihmänge $8lütenftänbe bon ^reug*' blütlern (Sisymbrimn iris L. unb Alyssum macrocaly^x Goss.) unb Gräfer. ^ie Giablage finbet na(h biefem Gemährgmann anf(heinenb gmeimal, im guni unb guli, mit einem 3mifchenraum bon etma 20 5i;agen ftatt. ^ag erftemal merben 7—10, bag gmeitemal 10— 17 Gier abgelegt, unb gmar in unregelmägigen ber £änggburchmeffer ber Gier beträgt 32—35, ber Ouerburchmeffer 18—21 mm. $5nbifd^er S)ornfd^tüanä. 67 ©ine tneitere 5lrt biefer ©attiing ift bet 3nbifcf)e ^ornfc^tnanj, Uromastix hard- wickei Gray, ein ^ier bon 28 cm ^ör^Derlänge, bon benen ettüa bie §älfte auf ben ©djtuan^ fommt. ^ont ^abb unb ben nteiften übrigen ^ertüanbten unterfd)eibet fic^ biefer ®orn=- fcf}b:)an§ burc^ bie 5lnorbnung ber ^ornfd)ub|)en be§ Sd^iüangeg, beren SSirtel auf ber 06er^ feite nid^t aneinanber ftogen, fonbern butc^ 2 — 4 Duerteii^en fleinerer ©(^upben gefc^ieben tüerben, unb burc^ bie gleid)fbrmige 35efc^ubt)ung be§ 9flü(fen§. Seicht fenntüc^ ift ber bifc^e ^ornfd)b:)an§ überbie§ an einem großen fd)b:)ar§en ^led auf ber ^orberfeite be§> Dber^^ fc^euMg. Qm übrigen ift er fanbgelb big eifengrau auf ber Dberfeite, einfarbig ober mit bunfeln gteden unb S[Jtafc^en§ei(^nungen, l^orntoei^ auf ber Unterfeite. 'ii)ag 58aterlanb biefeg in ben Tiergärten l^äufigen T)ornfd)U)anäeg finb bag nörblic^e gnbien unb S3alutfd)iftan. Sfttbifd^er Sürnf(^iDan3, Uromastix hardwickei Gray. V2 natürlid^er (Srö^e. 3. ö. gifc^er t)at ung über bag ©efangenleben beg Tiereg an§iel)enbe TOtteilungen gemacht, ©r nennt beffen§altung ftolg, bie ©eftatt gierlic^ unb ebel pgleid). „SSeit meniger froftig alg ber ^eränberlic^e Tornf(^U)an§, genügt i:^m fd)on eine SSärme bon 22^ C, um feinen boHen anpregen, unb er fül)lt fid) bei 34® C bereitg unbel}aglid), fudjt ben ©d^atten, f^errt bag $!Jtaut meit auf unb atmet ra(d) ^intereinanber mie ein §unb an Ijeigen ©ommertagen, toobei bie M)Ie fdjneü auf unb nieber bemegt mirb. Tiefe Umftänbe lafien barauf fd)Hej3en, ba^ eg fein SSüftentier fein fann. Troljbem fud)t ber Qnbifdje Tornfdjioaii^ mäfsig toarme ©onnenftraljlen mit ^egierbe auf unb Hebt eg, fid) im ©onnenfdjein 3uioärnten. S^äffe, felbft toarme, fudjt er nid)t auf, füeljt fie aber aud) nid)t, mcnn fic eine nu'ifäge ift. TOt bem ©djloinben ber ©onne unb namentfid) mit beni ©rblaffen beg Tagcg fudien bie Tiere il)r 9^ad)tberftcd auf, mit bem fommenben 93torgen unb ber bamit oerbuiibencn 'i'gärmc unb §eÜig!eit erfdjeinen fic crft mit ben ^bbfcn aug iljrcn ©difubfioinfeln, loagen eg aber niciü, cl)c bie £uft unb ber 33oben nid)t gcl)brig burdfioärnit finb, biefe gan^ 311 Oerlaffen. ©rft aUmäljlid) unb unter Ijäufigcm @äl}nen foinmcn fie aug ibrem 5iaditquavtier berlun*. „Tie cin3igc ©tinimäiibening, bie man Oon biefem Tiere bürt, ift ein 3iemlidi trähigeg, biird) ^(iigatmuiig bei geöffnetem ?Jtuiib IjerOoigeftobencg ,3b'd)en. ©ie fiiib gan3 bariiilog. 68 4. Drbnung: ©c^ubpen! rieditiere. gamüie: SIgamen. Bleibt bie Qoxnt§>äu^exmQ Beim Biogen gelten unb mirb bon mnd^tigen ©djmangl^ieBen nur bann Begleitet, ioenn bie ©törung länger anbanert. Unter ficg jinb fie berträglic^. 9^ur jetten ftreiten §mei SJtännc^en miteinanber, moBei jie ficg gegenfeitig in bie ^e^Igegenb Beigen jm^en. S^ocg jeltener fliegt S3Int. „Um anbere 3::iere BeÜimmern fie fii^ nicgt. ben Si^bifd^en ^ornfcgtoan^ pr ^erle aller ‘S)ornf(^n)än§e ma(^t, ift feine grengenlofe 3ögmgeit, icg möd^te faft fagen gänglic^leit. ©d^on nad^ menigen SSod^en ©efangenfd^aft fann man ign ftreic^eln, ogne bag er babonläuft, unb biefe Qutraulicgfeit ift bnrdljaug nid^t etma bie beg Beginnenben ©tumBf== merbeng infolge ber §aft. 3::ier folgt bem borgegaltenen SedEerBiffen mie ein §nnb unb mirb ni(^t ginfiecgenb magerer, je länger man e^ galt, fonbern Bleibt oufgemedEt unb leBgaft. 9Jtan fann e§ auf ben Sif(^ an eine Untertaffe boll SJleglmürmer fegen, unb eg mirb fofort ang greffen gegen, ©ber man fülle bie gogle §anb mit irgenbeinem SedEer^ Biffen unb gälte fie in ben ^äfig ginein. ^ie Siere fommen angelaufen unb freffen gan§ furd)tIog aug ber §anb. §ält man bie §anb p god), fo ergeben fie fidg, unb inbem fie ficg mit ben ®orberfügen auf unfere §anb ftügen, freffen fie Begaglicg meiter. „^ag ©ebä(gtnig beg gnbifdjen ^ornfigtoangeg ift fegr gut; babon nur ein SSeifgiel: ^a bie (^gamäleong unb bie ^arbune borguggloeife morgeng unb abenbg freffen, aifo ege bie ^ornfd^män^e erma(gt finb, unb naigbem fie fid} gurüdge^ogen gaben, fo, mürbe in ben SSegälter um biefe Sageggeit ein ©efäg ing @eäft gegängt, in mel(geg SJteglmürmer ge^ fd)üttet mürben, gufälligermeife ftieg einer ber ^ornfd}mänge Bei feinen giemliig unge^ f(gidten MetterüBungen auf biefeg (^efäg, in bem nodg einige unber^egrte SJteglmürmer lagen, ©r Beeilte fi(g natürlich, fie oufguleden unb ftieg rugig bom ©eäfte geraB. ©eit jenem Sage fannte er bie ^ebeutung beg Braunen ^or^ellangefägeg gan^ genau, ^aum mürbe eg an bem ©eäfte Befeftigt, fo ftieg er ginauf unb leerte eg in menigen TOnuten. Sa bie Ggamäleong barunter litten, ebenfo bie §arbune, Befdglog icg, ben SSegälter im Serrarium gängen §u laffen, unb f(güttete bie SJteglmürmer nur morgeng unb abenbg ginein. Umfonft ftieg ber Sornfd^man^ ing ©eäft. (Sr fanb nid^tg. (Snblii^ gemögnte er fi(^ an ben ^nblid ber Baumelnben ©d^üffel unb unterfud^te fie x\x6)i megr. SSalb jebod} mertte er, bag man abenbg !ur^ bor ©onnenuntergang nocgmalg bie Serrariumtür öffnete, ©r erfdgien (eg mar immer berfelBe) eineg 5tBenbg gerabe, alg man bie $nieglmürmer gineinf^üttete. (Sr ftieg fofort ing (^eäft, leerte bie gange ©cgüffel unb berfrod) fidg gleidg barauf. ©eit jenem Sage erfdjeint er fogleidg, foBalb er gört, bag man gegen ^Benb (oft erft im Sämmerlidgte) bieSür öffnet, ©ofort Begibt er fi(^ ing (^egmeige unb frigt bie ©(Rüffel Big auf ben legten Sßurm leer, gdg mar gegmungen, meine gütterunggberfuc^e bollftänbig gu änbern, ba fonft bie (Sgamäleong unb bie ^arbune §ungerg geftorben mären. Dft märtet er jebodg lange Qeit an ber Sür, unb menn er fiegt, bag fie ni(gt megr geöffnet mirb. Begibt er fidg gur dhtge. (^efidgt ift fegr fdgarf, ebenfo igr ©egör, benn bag geringfte ©eräuf^ entgegt ignen n\6)t Sßag ben (S^efcgmadE anbelangt, fo leiftet igre furge; rofenrote Qunge mir!Ii(^ HnglauBIidgeg. ©ie bermögen (^ef(^madgunterfdgiebe magrgunegmen, bie bem SJlenfdgen bollftänbig entgangen fein mürben. 3Iugerbem bient bie Qunge gugleidg' alg Saft== unb alg gag^ ober (^reifmerfgeug. SUlit igr lefen ober, ridgtiger gefp»ro(^en, leden fie na(g 3Irt ber ßeguane Körner, S5Iätter unb ^erfe auf. „Sfteigförner, §irfe, Sßeigen unb SJlaig negmen fie mit ber gunge auf unb .germalmen fie mit SßoglBegagen. ßg ift erftaunlidg, meli^e ^raft fie in igren tagen liefern Befigen. ßin SJtaigforn, bag gemig felBft bom 2Jlenf(gen nur mit SJlüge gerbiffen mirb, germalmen Schmetterlingsagame. ^nbifd^er ®orTt[c^ tüan^. ©c^metterling^agatne. SUZo.Iod^. 69 bie Stere mä) furgem dauert i:)on[tänbig. (B\)äiex fragen fie gern nnb fogar mit ^egierbe SSIätter Dom Otofenbgl, gier nnb ba etma^ £ngerne, ab nnb §n hinten be§ SöJnen^agneg nnb namentlich SJlegtmnrmer. Siefe in groger Menge, ©räfer, nnb namentlicg 9tiebgra§, merben ebenfalls gern angenommen nnb oft mit ©tnmgf nnb ©tiet Oergegrt; Otafenftücie toerben bi§ onf bie ©rbe abgemeibet. SSaffer, ba§ fie tangfam trinfen, barf ignen ebenfalls nicgt fegten. „Ser Si^bifcge Sornfcgtoan^ gräbt biet nnb gern nnb fann babnrt^ im Serrarinm Um orbnnng anricgten. ©eine nnbegrengte ©rabtnft fomie feine grogen, gafenförmig gefrnmmten Tratten taffen baranf fcgtiegen, bag er fid) in ber greilgeit §ögten graben mng.“ 3n ben 5tgamen mit deinen, fegetförmigen ©cgneibe§ägnen nnb mit ed)ttn ©(^en!et- :poren gegört andg eine pxäd^txQ gefärbte 3trt ^interinbien§ nnb ber Mataiifd)en §atbinfet, bie bei ben Mataien bewak-paoir (©anbeibec^fe) geigt; SSerg nannte fie ©chmetter*» ting^agame. ift Liolepis bellii Gray, eine bi§ gatbmetertange ©ibecgfe mit nieber* gebrndtem ^örf:)er nnb tangem, ebenfatt^ etma§ f^tattgebrndtem, aber an ben ©eiten ab^ gernnbetem ©djtoan^, ogne ©pnr eine§ 9lnden!amme§ ober eine§ ^egtfade§, aber mit einer qneren ^egtfatte, mit fegr deinen ©djngpen nnb bentti^em Srommetfett. Ser 3Uiden ift anf granem ©rnnbe mit grünen ober granen, fi^toarg geränberten 5tngenfteden, bie p £äng§bänbern pfammenftiegen fönnen, bie ©eiten mit abtoe^fetnb orangeroten nnb gnr^ ünrnen fenirecgten ^änbern gegiert, bie Unterfeite orangerot, einfarbig ober mit f^toar^^ btaner Marmoriernng. 5tnnanbate nennt biefe 5trt bie gemeinfte (Sibe^fe an ben bnrren, fanbigen ©tetten nage ber ^nfte bon Unterfiam. Sie ©dimetterting^agame ift nberang tebgaft nnb fnrcgtfam. Sro| igrer üt^äcgtigen gärbnng fättt fie in igrer natnrtii^en Umgebnng nid)t onf, ba bie gtedenpicgnnng be5 Dtnden^ bem ©cgatten gteid)t, ben bie .füdrticge Vegetation anf ben ©anb mirft, mägrenb bie tebgaft gefärbten ©eitenftreifen bnri^ bie gatten ber §ant bebedt finb. Mirb ba§ Männ^ egen, ba§ tebgafter gefärbt ift afö ba§ Meibcgen, berb angefagt nnb geginbert, bon feinem ®ebig ©ebrancg p maegen, fo breitet e§ feinen ^ör^er an§, nnb bie bnnten ©treifen an ben ©eiten treten benttid) gerbor. Sa§ Sßeibc^en fann bie§ toegen feiner meniger betoegtidjen ^ftiggen nicgt tnn. Liolepis tebt in fetbftgegrabenen Gängen im ©anbe, bie oft 2 gng (60 cm) fenfredjt ginabgegen, bebor fie in igrem Vertanf eine Mmmnng mad)en; bie Mataien be^ ganpten, bie ©änge mürben bon ber (Sibeegfe mit ben Tratten nnb bem ©d)man3e geegraben. Sa§ Sier ift aber fo f(^en, bag Innanbate e§ niemat^ beim ©raben beobadjten fonnte. einem ©ange mnrbe gemögntid) ein $aar beifammen gefnnben, nnb bie Mataien berfidjerten nnferem ©emägr^manne, bag biefe Siere ftreng üß^^i^'^oeife teben. ©in Meibdjen entgielt 8 groge ©ier mit teberartiger ©d)ate. Ser Mageningatt eine§ ©tücfe^ beftanb aioS ben Oicften einer grogen ©üinne, megreren ®ra§güüfern nnb gftangtieger 9tagnnig. Qn ben 5tgamen gägtt enbtid) nod) eine ber anffattenbften ©egfen übergangt, ber 'Iko^ to cg,' Moloch liorridus6^ra?/ (5tbb., ©. 70, n. Saf. „©ibeebfen IILg 3, bei ©. 76), einziger Ver^ treter einer gteiegnamigen ©attnng (Moloch Gray), aiiy ©üb= nnb ih'cftanfh'atien. Ser .sTopf ift fegr dein nnb fegmat, fanm breiter at§ ber ,s;ab?, ber :2eib fräftig, in ber t^.kitte berbreitert nnb ftacggebrüdt, atfo frbtenartig, ber nid)t gang teibevtangc ©cgnning ninblidi, am ©nbe abgeftnmpft. Sie Veine finb giemtid) fräftig, bie ,3^gcn angerorbentticb fnrg nnb bid nnb mit taugen Tratten bemegrt. ^tnf ber'i'Jtitte be^? .'ämlfe^ erbebt fid] ein täiigtidier «vöder, bon SSeinen. ^te Unterfeite i[t rau!^, aber nic^t mit Bornen be{e|t. Smar nic^t bejonberg Ieb= bafte, aber fe^r anjbre(^enbe f^ärbung unb fi^mücEen ba§ [ta^^eüge Xm in botj^m @rabe. 5luf faftanienbrannem, bunfler gefdumtem ©mnbe berläuft Iäng§ ber ^Rüätnmxttt ein f(bmaler, mebrmalg berfd)c»benen ^iereden fid) üerbreiternber Streifen üon Iicf)t ocfer^ ober lebergelber gärbnng; ein gmeiter, gleii^gefärbter beginnt an jeber Seite be^ §alfe§, giet)t fid) über bie Sd)ultern, Verbreitert fic^ tjiei nnb entfenbet einen anberen, nad) b^^^ten öerlanfenben unb §ule|t beibe Seiten be§ Scbü)an§e§ gierenben, mäbrenb er felbft fid) hinter ber 2td)felgegenb mä) abmärt^ menbet. ^ie ©runbfärbung ber Unterfeite ift Hebt odergelb; bie 3eid)nung, bie hier am ^al\t beginnt, bie gange ^ruft bebedt unb and) no(^ ben Unter= teil be§ Sebmange^ einnimmt, beftebt au§ breiten, fd}marg gefäumten £äng§^ unb Duer- bänbern, bie unregelmäßige giguren bilben. ®ie ©efamtlänge beträgt 18—22 cm. 70 4. Drbnung: 6ä)u|)|)enfriec^tiere. fgomilie: 5tgamen. beffen Seiten große Bornen abfteben. £obf, ®afö unb £eib finb mit unregelmäßigen Sd)iU ben befleibet. Von benen feber eingetne einen rofenbornäbnücben, febodb giemüd) geraben Stad)el trägt, ^iefe Stacheln finb t)erfd)ieben lang unb öerfebieben gebogen. Xxt größten unb am ftärfften gefrümmten bemeßren beibe Seiten beg ^obfe§, gteid)fam nad) 3trt ber 5örner eine^ Säugetiere^; verfd)ieben große finben ficb auf ber §at^mitte unb an ben beiben Seitenbödern be§ §alfe§ fomie Iäng§ be§ gangen S(bü)angeg, bie deinften enbüi^ an ben SJioIod^, Moloch horridus Gray, natürlid^er ®rö^e. Smoloc^. 71 Übet bie Seben§ii:)eife be§ bon ben 5lnfieblern „©tac^elec^fe" ober „‘^ornteufel“ ge- nannten SJloIod)^, bie fel)r ät)nlic^ bet bet ametifanifc^en ^tötenedjfen gu fein fc^eint, finb tüit etft in neueftet Qtxt nntettidjtet tnotben. Sßüfon fammelte mel^tete Qa^te na(^- einanbet ade D^ac^tic^ten, bie et übet ba§ abfonbedic^e ©ef^ö^f etl^alten tonnte, unb l^at biefe nebft feinen eigenen SSeobac^tungen betöffentlic^t. Sdtan begegnet bent SJtoIoc^ an bet- fd)iebenen ©teÜen bei ^ott togufta am (5bencet-@oIf; fein ^etbteitnng^gebiet be^^nt fid) feboc^ nngtoeifell^aft meitet cai^, at§ bi§ }e^t befannt tontbe. S^iet lebt nut auf febt fanbigen ©teüen. ©elegentlid^ fielet man bielleidjt i'^tet ^loei obet btei pfammen auf bet deinen (Sanbpgel^ in bet 9?ä;^e be^ ®oIfe§ fi(^ fonnen. Dft betgtaben fic^ bie Siete and) nntet bem (Sanbe; immet abet btingen fie nut bi^ §u getinget Siefe ein. ^l)x deinem, betftedte^ toge unb d)t gangem Sßefen ftembelt fie §u Sagtieten, bie biedeii^t nie, minbefteng nut in fettenen gälten be§ '^ad)t§> fi(^ bemegen. Dbgteic^ fie füt gemö^ntic^ ungemein ttäge finb, !^at man bod) au(^ gefe'^en, bag fie mit gtoget (^etoanbt^eit taufen fönnen, menn e§ \id) batum l^anbett, eine nic^t attp meit entfetnte ^ö^te p geminnen. $8ei mb;igem @i^en ttagen fie i:^ten ^o^f etl^oben, fo bag biefet mit bem £eibe in eine f(^iefe©bene p Hegen fommt. Sie S^o^tung fott botpgSmeife in 5tmeifen beftel^en; hod) mitt man and) beoba(^tet l^aben, ba§ bet 3Jtotü(^ nebenbei ^ftanpnftoffe bet^el^te. ©c^nee fonnte abet biefe Eingabe nid)t beftätigen, ba fein SJtotoi^ ^ftangenftoffe md)t autü^tte. Sie (Siet, bie fic^ bon benen anbetet (Sdjfen toenig untetfi^eiben, fotten in ben (Sanb getegt metben. 5tu(^ bet 2}toto(^ !^at in einem getoiffen ©tabe bie gäl^igfeit, feine gatbe p betänbetn unb fie feinet Umgebung anppaffen; e§ gefc^iel^t bie§, nad^ ben S5eobad)tungen äBitfon^, jeboc^ niematg bietme'^t immet nut feb,t attmätjtic^, obfc^onnidjt fetten. Sie teb- t;afte gätbung ge'^t bann in büftete^ (Bc^iefet^ obet dlu^fatben übet, unb bie bpbfdje Qeidy nung betf(^n:)inbet babei faft gan^. (befangene, bieSSitfon toaten fe:^t tangtoeitig, betoegten fi(^ faft nie, in @egen- toatt i^te^ ^fteget^ toitdic^ niemafö, btieben, toenn man fie auftidjtete, oft in bet it)nen ge- gebenen Sage fi|en, \d)xenen übettjau^t füt bie Stugenioett, fetbft füt ba§ Sid^t, bottftänbig ab- geftotben unb unemüfinbti(^ p fein. 9^t menn man fie umlefjxte, b. I). auf ben dUiden toatf, atbeiteten fie fofott fet)t däftig, um it)te ftüt)ete Sage toiebet einpnetpen. ^ou atten 3Jtotod^en, bie SBitfon gefangen ^iett, bequemte fid) fein eingiget, S^a^tung anpnetpen. Sa^ fie tto^bem einen gangen SJlonat tang au§t}ietten unb eine mefenttidje ©djtoädpng nid)t befunbeten, toitb bei bet Seben^gä'^igfeit attet betatügen Siete nid)t beftembeu. ©d^nee einige Beobachtungen übet ben SJtotod) mitgeteitt. Siefem (^eU)äI}t§mann gufotge finb bie Belegungen be§ Siete§ tangfam unb etinnetu biyioeitcn an bie eine§ geuetfatamanbet§, finb inbeffen eigentümtid) edtig. Stet)t bet ?llotod) 5. B. feinen ^opf feittid), fo bottgiet)t fid) ba^3 in eiugetnen deinen Dhiden. Sie (Sdjfc gebt giemtid) tjodjbeinig eint;et, fo bajg nut ba§ teilte ©djloangbtittet ben Boben bcrüljtt: oft ttägt fie ben 6d)U)ang abet aud) bottig ftei. ©ie ift ioeniget ttäge, at^3 mau gtaubeu fottre: nid)t fetten luanbette ©d)nee^ ©tüd in feinem mit einet ©aubfd)id)t OcrfcI)enen ^T'äfige t}in unb t)et unb ftal^te aud) toot)t an beffen Si?aub. Bivioeitcn ftedte bet ^l’'iotod) bann feine Diafc in ben ©aub unb befdjtieb batin deine Steife. Beim Gdaben beiocgte et beibe Beine einet ©eite gugteid). B>ät)tenb bet Botbetfuf) eine (SHmbe auvldüitte, unirf ber .vinterfiin bie (Stbe loeit nad) rüdtoättd^, load^ben (Sinbtnd betOorrief, alb ob jebe. $?abnng am? einet Bfo:e in bie anbete loanbete. Sei* 5[)totod) gtub fid) nieniab? in ben ©anb ein, fonbern lag beim ©djtafen mit nad) hinten gctid){eten .sbinter= unb angegogenen Borbeibeinen pan anr betn 72 4. Drbnung: 6d^u^|3enlriec^ticre. Seguane. S3oben. gn ber ^itn!el:^ett er fofort ein; ba§ fe^r Heine Singe Hieb an(^ beim l^ellften ©onnenfd^ein offen. $8eim Siegen na!)m er oft fonberbare ©tellnngen ein nnb f(^ien fid^ bie ©lieber oft t)alb ^n oerrenten. ©r t)atte bie eigenartige ©emo^n^eit, feinen S5orberförber oon oben nac^ unten fc^anfelartig §n bemegen, mobei bie §nften ben feften $nnft abgaben. ®tefe ©d^fe ift fet)r toärmebebnrftig. Qt)re S^a^^rnng finb Heine, fd^toar^e Slmeifen, bie fie in ber SBeife erbeutet, ba^ fie fid^ an eine bon Slmeifen ftar! begangene ^eerftra^e fe^t nnb eine ber §eranfommenben nad^ ber anberen fortfd^nabbt. S^ur folc^e, bie ein §älmd^en ober eine anbere S3nrbe tragen, lägt fie nngeftört bornber. ^er SJtoIod^ trägt feinen S^amen nidgt mit Sfted^t; benn nur fein Sln§fe^en ift fc^rect^ (idg, fein Sßefen boHftänbig t)armIo§. S5log in feinen ©tad^eln befi|t er Sßaffen pr Slbmel^r; aber audg biefe finb fo f(^mädgtidgerStrt,bag ein gef(^i(fter gänger fii^ !anm an i!gnen ber^ Ie|en fann. 3^ beigen bermag er ni(^t, mie bie§ fd^on fein Heiner Sltonl beioeift. Hs Sßa§ bie Slgamen für bie SHte SSelt, finb bie Segttane (Iguanidae) für Slmerüa, nur bag biefe in nnglei^ grögerer Slnga^I nnb SJtannigfaltigfeit auf treten. Ql^re aHgemeinen SJterfmale finb benen ber Slgamen fegr ä^nli(^: ^er ^o^f ift mit p^^Ireidgen Heinen ©dgitben bebest; ben Sftücfen beHeiben red^t berfd^iebenartige ©dgnbb^n, bie oft in qnerlaufenben Steigen angeorbnet finb. ^ie Singen geigen moglentmicEelte Siber; ba§ Trommelfell ift faft immer ficgtbar. Tie halb längeren, halb bürgeren ^eine gaben ftet§, born mie ginten, fünf meift freie 3^gs^* ©(gmang ift fegr berfcgieben lang, übertrifft jebodg gierin meift ben Seib. Tie 3nnge ift Hirg, bidE, fanm an^geranbet nnb igrer gangen Sänge nadg angemaigfen. Ter§angt^ nnterf(gieb bon ben Slgamen aber ift, bag bie an ber SBnrgel mnben, nacg ber ©gige gn breiten nnb gnfammengebrücften „glenrobonten" Qäfjm an ber gnuenfeite einer ben ^ieferranb bilbenben ^no(genleifte befeftigt finb. ©dgägne finb fanm femaB gerborragenb entmidlelt, 3ägne anf ben glügelbeinen bagegen meift, foldge auf ben ©anmenbeinen feiten borganben. Tie Segnane, bon benen man etma 50 ©attnngen mit 300 Slrten nnterfdgieben gat, finb in gogem ©rabe begei(gnenb für ©üb^ nnb SJtittelamerüa nnb treten gier allerorten Überang goglreidg anf, berbreiten fi(g andg big in bie märmeren Teile bon Storbamerifa, mo bormiegenb bobenbemognenbe Slrten leben: im Sßeften big S5ritifdg=*^olnmbien, im Dften big gnm Slrfanfag nnb big in bie fübli(gen S3ereinigten ©taaten, nnb bebölfern ebenfo bie Slmerifa gnnä(gftgelegenen S^tfeln. Stnr brei ©attnngen mognen angergalb Slmerüag: gmei babon leben anf SJlabagagfar, eine auf ben ^ibfdgi^ nnb ben grennbfdgaftginfeln. Ter Slngbegnnng beg S3erbreitnngggebieteg entfgridgt antg bag S3or!ommen biefer (Sibedgfen. ©ie leben bn(gftäbli(g überall, mo ^rie^tiere bie erforberlid^en SSebingnngen für gebeiglidgeg Tafein finben: anf bem geftlanbe mie anf ben 3^feln, in ber göge mie in ber Tiefe, anf bürren ©benen mie in ben fendgten, fdgattigen Urmälbern, in unmittelbarer Stäge ber menfdgliigen SSeganfnngen, in ©täbten, Törfern nnb anberen Drtfdgaften, anf nnb in ben §änfern mie in müften ©elänben. SJlegrere Slrten bürfen alg Sßafferecgfen angefegen merben, meil fie, mie bie Sßarane ber Sllten Sßelt, bei ©efagr bem nädgften Söaffer gnftürgen nnb ebenfo borgüglidg f(gmimmen mie tanken, ©ine Slrt geminnt fogar im SDteere igre Stagmng. Slndg unter ignen gibt eg menig begabte, träge, ftnmgfe, bem Slnf(geine nadg teil^ nagmlofe ©efellen; bie grögere SJJegrgagl febodg ftegt an Sebenbigfeit, ©emanbtgeit nnb leiblicger mie geiftiger Stegfamfeit ginter nuferen ©ibecgfen ni^t im geringften gnrücl. Sßie bie Slgamen, finb andg fie ein ©dgmmf ber Söälber, in benen fie mognen, nnb mie fene beleben 5InoIig. 73 auä) fie bie ^e^^aufungen bet 9]7en|c^en in anmntigfter ^fjxe 97a'^tnng jinb Kerbtiere nnb ^flan^enftoffe. Einige Gattungen näljten fic^ an§fd)lteglic^ bon leiteten, wogegen bie groge tnie üblich, auf Kerbtiere nnb anbete§ ^teingetier {agt. ^on i^rer ^ort^ bflangnng tniffen tnit gegenin artig fo biet, bag mir alle, mit Stn^naljme einiger ^rötenec^fen nnb Liolaemus^^Irten, ben eiertegenben Kriechtieren gähten muffen, gür ben 3[Flenfd}en haben mehrere 3trten eine nid)t §n nnterfc^öhenbe SSebentnng erlangt, inbem gleifi^ nnb @ier mit Vorliebe gegeffen merben. ©djäbtich bnrfte fanm eine einzige Strt genannt merben fönnen; gteidhmohl tjahen bie Seguane biete S^achftettnngen p erteiben. 3n SSatbungen, Rainen nnb Härten alter märmeren ©egenben 3tmeri!a§ tebt ein gaht^ reichet ©efchtei^t attertiebfter 0chnbb^tt^(i)f^n, benen man ihren anf ben 5tntitten nbtichen S^amen St notig (Anolis Daud.) betaffen h^it. '3)ie 9Jter!mate biefer (Gattung finb ber mibenförmige Kofof, ber mittettange §atg, beffen Kehte beim SJtännchen bnrch eine meite, meift f:)rad)tbott gefärbte Söamme gegiert mirb, ber fchtanle £eib, bie hier mohtentmidetten S3eine, bereu hintereg $aar bag borbere an Sänge nbertrifft, bie großen gn^e mit fünf fef)r nngteidh taugen Sehen, bereu mitttere ©tieber ermeitert nnb an ber ©ohte btätterig qner^ geftreift finb, bie ungemein taugen, gefrnmmten, fdjarf gngefbi^ten Kratten, ber befonberg tauge, garte ©d)mang nnb bie ang fehr deinen ©chitben beftetjenbe '^e\ii)uppunQ, bie fich auf bem Sftnden nnb bem 0chmange nii^t fetten gn einem Kamme nmgeftattet, fomie enbtid) bag @ebig, bag born am Kiefer einfache, frifeigo, teidjt gefrnmmte nnb fegetförmige, meiter hinten bagegen gnfammengebrncfte, an ber ©.pi^e breigadige S^h^^ onfmeift nnb jeberfeitg bnrch eine Sfteihe deiner, füi|!egetiger gtügetbeingähne nnterftnht mirb. ^ie §ant prangt in pradjtbotten garben nnb hat in meit höherem ©rabe atg bie beg attbefannten bie gähigteit, ihre gärbnng gn beränbern. gebet miffenfchafttiche dieifenbe, ber einen Steit ©nb^ ober TOttetamerüag bnrdj- forfi^t, macht nng mit noch nnbefchriebenen SJtitgtiebern biefer in mehr atg 150 Strten faft im gefamten S^erbreitnngggebiete ber gamitie borfommenben ©rnppe befannt. Stnotig teben nberatt, in jebem SSatbe, in jebem §aine, in feber SSanmantage, bertaffen auch tüoljt bie SSäume nnb erfcheinen anf nnb in ben §änfern, in S^orhatten nnb fetbft in ben Sommern, fönnen baher höchfteng in bichten Söatbnngen nberfehen merben. SSährenb in ben tiefen Urmätbern nur ber S'^fött bag Stnge gnmeiten na(^ ber ©tette richtet, auf ber ein fotdjeg ^ier ftitt nnb nnbemegti(^ anf einem brängen fiöh öie Stnotig in ber Scälje be^ mohnter Ortti(h!eiten fognfagen bem SJtenfdjen förmtid) anf nnb red}tfertigen ben Stngfprudj 97icotfong, ba^ fie gteichfam anf atteg adjtgeben, mag gefprodjen mirb. Überang tebpaft, gemanbt, hurtig nnb gefchidt betreiben fie ihre gagb anf Kerbtiere ber Oerfdjiebenften Strt, nehmen Ijiex eine TOde, einen ©chmetterting, einen Käfer meg, nnterfndjen bort eine Odbc, ein S5erfted, nm fid) einer ©pinne gn bemädjtigen, tanern nad) Strt eineg Ofanbticrcg iinb ftürgen fid}, mie eine Ka^e anf bie SJiang, mit btiijfchnetter ©efchminbigfcit anf ihre S3cnto, fie faft mit nnfchtbarer ©idjerljeit ergreifenb. ^en gangen 3;'ag über finb fie nnnntcrbrocbon in S3emegnng nnb teben mit ihreggteidjcn in beftänbigcm Kriege, „©obalb ein Slnolig'', ergätjtt Sticotfon, „ben anberen bemerft, läuft er tjiirtig anf ibn gn, nnb biefer ermartet ipn mie ein tapferer §etb. S5or bem Kampfe bret)en fie fid) gegenfeitig faft nad) Strt ber vapne, inbem fie ben Kopf fctjnett nnb heftig auf nnb ab bemegen, bie Kehle anfblalien, fomeit fie eg Uermögen, nnb fict) fnnfelnbe $ldidc gnmerfen; Ijirnanf gelien fie mütenb gegeneinanber log, nnb jeber fiidjt ben anberen gn übernimpeln. Sl'enn beibe On'gner gleich ftart finb, enbet 74 4. Drbnung: ©c^u]3^)en!riec^ticre. f^amüte: Seguane. ber ber meift auf ben ^Bäumen au^gefoc^ten tüirb, ni^t fo balb. Hnbere bie SBeiBc^en, nä'^ern fic^, um §u§uf(^auen, mtf(^en fic^ aber 'nic^t etu, al§ ob fie uur ^erguügeu an bem 6txette fäuben; beibe ^äm^eu berbei^en ft(^ oft betmageu, ba^ fie ftc^ lauge 3^^^ Ö^Ö^nfeitig t)tn unb tier getreu uub f(^Ite|ü(^ mit blutigem SJtaute toeggel^eu. 5tto|bem begiuueu fie il^teu (Streit balb bon neuem mieber. (Sin fc^U)ä(^erer (Gegner fommt günftigen gattet mit bem abgebiffenen ^(^tüange babon; im ungünftigen gatte mirb er ge^ tötet. Sßenn bie stiere ben (Si^toaug bertoreu tiaben, finb fie traurig unb furi^tfam, t)atten fid^ auc^ faft immer berborgen. S[Bat)rf(^einti{^ gefc^et)en il)re ^äm^fe ber Söeibd^en toegen; bie Stnotig finb menigfteng mä'f)reub ber ^aarung^geit tebt)after at§ je unb f^ringen bann rafttog bon 3b(^^^9 Sßeibc^en gräbt mit feinen ^orberfü^en unter einem ^aume ober in ber S^ö^e einer SJlauer ein fei(^teg £oc^, tegt in biefeg feine fc^mu|igtoeigen @ier unb becft fie gu, bie 3^it^Ö^ng ber (Sonne übertaff enb."' ®anf i^rer §armtofigfeit unb ^aben fid) bie StnoM fetbft in Sübamerifa, mo man, mie ber ^ring bon SSieb bemerft, faft atten S:ieren fi^äbtic^e ©igenfc^aften am bii^tet, menn ni(^t bie attgemeine 3'ttneigung, fo boi^ ben 9tuf ertoorben, ba^ fie nict)t giftig feien. S^^irgenb^ betrai^tet man fie mit Söibermitten, '^ier unb ba fogar mit Sßo^^t^ motten, al§> ob man it)re guten ^ienfte, bie fie hutä) SSegfangen bon Kerbtieren mirltid) teiften, gu mürbigen fc^eine; fetbft it)re ^reiftigleit, bie fie unter anberem barin betätigen, ba^ fie fi(^ auf ben fie berfotgenben Wm\6)tn ftürgen unb an i^m feftbeigen, bergeil^t man tf)nen gern. OTe Wirten ertragen bei geeigneter pflege bie (^efangenfi^aft tängere 3ett unb fönnen ba'^er and) o^ne ©c^mierigteit nac^ (Suroba gebracht merben. ' Stt§ Vertreter ber (Gattung mag un§ ber 3ftot!e^t=5lnoti§, Anolis carolinensis D. B. (principalis), bienen. ®ie Kenngeic^en be§ ^iere§ finb fotgenbe: ^er Ko^f ift bertängert, breiedig unb ptatt, bei jungen ©tüden faft eben, bei atten träftig bob^^ett getiett unb mit giemtid) großen, bietfeitigen ©d)itben gebedt, ba§ ^rommetfett fic^tbar, ber §at§ furg, unten beim SJtännc^en mit einer mä^ig großen SBamme gegiert, ber £eib ebenfo t)oc^ mie breit, oben ni(^t gefiett, unten oberfeit^ mit deinen, fe(^§edigen ober runben, nic^t über^ einanber tiegenben, teic^t geüetten (BäjUippen, auf ber $8au(^feite mit eiförmig fec^gedigen, übereinanber tiegenben unb teic^t gefietten (Bä:)nppen belteibet, ber ©c^mang beina^^e runb, an ber äBurget gufammengebrüdt unb an ber ©pi^e mit deinen, geüetten, in Sßirtetn fte'^em ben ^d)u\)\)en bebedt. SSei ben tebenben 3::ieren ift bie ©berfeite gtängenb grün, bie Unter=- feite fitbermeig, bie mit meinen ©(^u^b^n gebedte Kel)tmamme teud^tenb rot, bie ©c^täfem gegenb fc^marg, ein großer 5tugenfted über ber 5tc^fett)öl)te btau gefärbt unb bie ©(^mang^ gegenb bur(^ fc^marge fünfte gegei(^net. ^ie grüne garbe fann fid^ jeboc^ and) me^r ober minber in ^räuntic^ ober Braun bermanbetn, über^aubt auf bag berf(^iebenartigfte änbern. 9^ad) ©c^omburgl burc^täuft fie bei fcegung be§ S^iere^ bon (^rüntid^grau bur(^ ^unfetgrau unb Braun atte benfbaren ©cbattierungen bi§ gu ©tängenbgrün; bie ^tiä^nun^ medf)fett faum meniger. “^ie Sänge beträgt je nad) bem ®ef(^te(^te 14—22 cm, mobon gmei ^rittet auf ben ©(^mang lommen. ^ie Tlänndjen finb mie bei ben meiften Wirten biefer (Gattung immer größer, ftärfer unb f(^öner gefärbt at§ bie 2ßeib(^en. ® er ^otfet)t^5tnoti§ gä^tt in Souifiana unb (Sarotina unb auf ©uba gu ben gemeinften ber bort borlommenben ßibe^fen unb bemol)nt atte geeigneten Örttii^leiten: Bäume, (hartem gäune, bie 5tugenfeite unb nid^t fetten audt) ba§ gnnere ber 2Bot)n^äufer. (Sr ift, taut §oü brool, ein ebenfo bemegtid)e§ unb tuftige^ mie breifteg unb ftreitfü(^tige§ 5lier, ba§ fid^ um !Rotfe'^I==3Inon§. 75 bte 5Inli:)efenI)ett be§ 9}lenfc^en nid^t im geringften §u üimmern fcf)eint, auf ^ifd)en unb fom ftigen (Geräten umljerläuft unb in @emeinfd)aft mit auberen feine§gtei(^en na(^ gtiegen unb 9}^ü(!en jagt. 3n feinem SSefen nnterfd}eibet et fid) menig ober nidjt bon anbeten ®attnng^= üetmanbten. 6ein Sauf auf bem S5oben ift angetotbentüi^ fd)nen unb fief)t, ba ha§> Siet ben ^of)f ^oc^ §n tragen )3ftegt, ängerft gietüd) an§: man glaubt, e§> füege, ftatt p ge^^en. 5tnf ben SSänmen bemegt fic^ bet Stnoli^ mit bemunbetn^mntbiget (3d)nenig!eit unb @emanbt= l}eit, f^^tingt in ©ä^en, bie feine ßeibe^Iänge um ba§ 3tüötffad)e nbettteffen, bon einem gmeige ober einem ^anme pm anbetn nnb mei^ fi(^ feftpfiatten, toenn et anc^ nur ein ein§ige§ S5Iatt betnt)tt; benn mie bie ©edonen ftebt et, bau! feinet breiten ginget, im 9^n an ben ©egenftänben, fetbft an ben glätteften, f)otiette§ §oI^ ober ®ta§ nid^t anggenommen; 9lotfe^Is2lltori3, Anolis carolinensis D. B. 9'^atürU(^e (Sröpe. ja et ift imftanbe, an bet S)ede bet gimmet t)inäntanfen. ©eine 9^al)tnng entnimmt et bom Sietteic^e; bod) !ann e§ getegenttid^ botfommen, ba^ et eine ^eete mit bet]d)Iudt. Saut ©cE)ombntgf fängt et and) Söefl^en nnb anbete fted^enbe ^etfe, \oll fogat ©torbione nicin fntdjten nnb fo gefcf)idt am ^of)fe paden, ba^ jene* toenn fie jid) toebren looHen, loobl ]idi fetbft, aber nid)t ben ^Inoti^ mit bem ©tadjet betteten. SSäljtenb bet ^saarnngSgeit ett)öl)t fid) feine 3?egjam!eit in icber Sn'5iobung, nnb er beMmbft je^t mit ebenfobiet 9Jtnt toie gngtimm jebc^? anbcrc dV'äniu'ben. ''^^cibe .^Täiiiben tid)ten ben feitlid) snfammengebtndten ^etjljad fäd)etariig auf, jo loeir jie tönuein pacu'ii fid) enblid) gcgenjcitig gn ben ^inidabcn nnb bctbeifum fiel) fo feft, bau fie gerainne .^eii aneinanbet I)ängcn. iöei biefet (^klcgenljcit gebt ibv p-arbeiuuecbjel am fcbiieiiften iiiib au^ fadenbftcn bot fid). Ö^egen ben .sberbft bin l)at bet 'i'lnoliv allen ^buieipaii bevgeuen iiiiO leb. jeljt mit anbeten feine.bglcid)en im liefften '^vvtebeii ;>iijammen, 3iimeiieii in gvebeven OH'ie'.: fd)aften, bie fid) oiifiibig bereinigt tjaben. ©cliomlmvgl fanb jelien mebr alb -J o iev im o-ilei'.e: 76 4. £)rbnung: ©d)Uppenf tied^tierc. f^amüie: Seguane. Dor unb beobachtete, bag in ber Sfteget ein§ melhr at^ ba§ anbere entmiifett tnar. SSeib^ chen tä^t bie (Siet o^ne alte ^otfel)tungen fallen, fo bag man fie ebenfotnol)! auf b-em 0anbe tvie anf gelfen, ja felbft in gimmetn finbet. 9t. SS. ©l)ufelbt bemerfte, ba^ bie §au§fa^e (bie überl)aubt in ben Stoßen biel auf (Sibechfen 3agb p ma(^en fcheint) bet gtö^te geinb biefe^ 91noli§ toat, unb bag fie i^n allet anbetn 93eute botgog. ^a^ bet 51noli§ auä) fonft §al)ltei(^hen 95etfolgnngen au§gefe|t ift, geigen betftnmmelte ©chtbänge nnb fel)lenbe (^liebmagen. 3^ l)ei^et eg mat, befto gal)lteichet fal) ©l)uf elbt bie 3;;iete bon ben SSänmen l)etabfteigen nnb nat)e ben SSutgeln auf ^etbtiete jagen, befangen, beigt bet 91nolig, fann abet nid^t betteten. ^iefe Siete benel)men fii^ im mefentlii^en nadh 21tt unfetet gemanbteten (Sibechfen, übettteffen bie meiften bon it)nen jebodh an 93el)enbigfeit nnb, entf)3te(^enb ifitet 51ngtnftnng, in bet gettigfeit gn flettetn. Stecht gut l)at fie 95ell gef(^ilbett. „(Sinff', fo etgäp et, „^h^elt \d) gloei lebenbe Slnolig ang SSeftinbien, bie mit gliegen nnb anbeten ^etbtieten etnäl)tt mntben. 3^)^? £ebl)aftig!eit beim SSetfolgen bet SSente gog mi^ auf bag t)ö(^fte an. ©ie lauetten mit allet .^otfi(^t bet auf ben gang anggelh^nben ^a|e nnb ftntgten fic^ auf il)t ©chnelligfeit beg 931i|eg. (Sineg Sageg matf ich i^)nen nebft gliegen auch eine gtoge ^tengf^inne in il)ten 93el)ältet. ©inet bon il)nen matf fi(^ auf biefe, paclte fie abet nnt am gn^e. Sie ©pinne btepte fich im SIngenblicfe petnm, toob einen biden gaben nm beibe SSotbetfn^e ipteg ©egnetg nnb bi^ biefen bann in bie £ippe, genau fo, mie fie fonft gn tun pflegt, menn fie felbft SSente madht. Set SInolig fehlen fept ex\d)ioätn gn fein. 3^) napm begpalb bie ©pinne toeg nnb löfte bie gnge ang iptet ©djfinge; abet toenige Sage batanf toat mein (^efangenet tot, angenfcheinli(^ infolge bet etlittenen 95etmnnbnng obet SSetgiftnng, ba feine (^enoffin, bie ebenfo mnntet mat, ipn noch lange Seit übetlebte."' Singet bem 9tot!epl^Slnolig finb in legtet S^it noch eine Slngapl anbetet Sitten lebenb na(^ (Sntopa gebtaegt motben, mie bet betpältnigmägig tiefige, faft palbmetetlange, gtog^ föpfige Siittet^Slnolig, Anolis equestris Herr. (Saf. „©ibechfen II", 5, bei ©. 61) bon ©nba, bet lebenbgebätenbe, im männli(^en ©efchlecpte hmd) einen popen, bon ben Sotn^ fottfägen bet ©dhmangmitbel geftngten gloffenfanm an bet ©dhmangmntgel anggegeidhnete Anolis cristatellus D. B., bet ben ©chatten liebt nnb botmiegenb in bet Sämmetnng auf 9^tanb anggept, nnb anbete. Sa abet bie eingelnen Sitten nbetang fchinet gn nntetfeheiben nnb mit feltenen Slngnapmen in iptet £ebengmeife menig betfehieben finb, fo foll eg mit bet ©(pilbetnng beg Siotfepl^Slnolig fein SSemenben paben. — ©in Slnolig mit (^teiffchioang ift bag auf ©nba lebenbe Chamaeleolis chamaeleontides D. B. (Saf. „©ibeepfen III", 1). Untet SSafilig! ba(pten fiep bie alten (^tiedhen nnb SRömet ein fiplangenapnlicpeg, mit übetnatütlidhen ^täften begabteg ©(penfal bet abfcptedlenbften Sltt, nnpeilboll füt alleg Sebenbe, ben Halbgott Tlen\d) ni(pt anggefdploffen. gangpapn, ©(plange nnb ^töte mntben alg bie ©tgenget angefepen: bet §apn legte miggeftaltete ©iet, nnb ©dplangen nnb ^töten bemä(ptigten fi^ iptet, nm fie gn geitigen. Set $8afiligf patte einen geflügelten £eib, einen geftönten ^opf, biet §apnenfüge, einen ©(plangenfdhioang, fnntelnbe Singen nnb einen fo giftigen SSlid, bag biefet nodp fdplimmet alg bag „böfe Singe" bet pentigen ©nbentopäet nnb SJiotgenlänbet mitfte. Sag bon ipm anggepenbe (Süft etfüllte, fo mäpnte man, bie £nft nnb tötete alleg ©tetblidpe, bag mit foldpet £nft in SSetüptnng fam: bie gtndpte fielen bon ben SSänmen nnb betbatben, (^tag nnb ^tant betbtannten, bie SSögel ftntgten tot ang bet £nft petab, SRog nnb Sieitet etlagen. S^nt ein Siet gab eg, bag ben SSafiligfen gn bannen nnb fidcchfcn III. 5. Illoliuli . .A\olooli lioirilius Cirny. ' .* iKit. (ir., s S t>‘) Or. ii. Ili-inioili Uoilm iiliot 2. Zaunlcguan, Scelopovus unduiatus Dand. V2 nat. Gr., s. S. 83. — W. S. Betridge, F. Z. S. -London phot. 1. Chamaeleoiis chamaeleontides D. B. V3 nat. Gr., s. S. 76. — W. P. Dando, F. Z. S. -London phot. 5. Geitreiftcr ßafilisk, Basiliscus vittatus Wgm., männchcn (links) und Weibchen (rechts). V4 nat. Gr., s. S. 77. — 'Aufn. aus dem Zool. Garten in Frankfurt a. M. von A. Fahr- Darmstadt. 4. Halsbandleguan , Crotaphytus collaris Say. V2 nat. Gr.', s. S. 84. — Dr. O. Heinroth - Berlin phot. 9?itter^2lnoIi§. A. cristatellus. S3a[tlt§!en. 77 unfd)äblic[) tnadjen bermod^te: fein SO^iter^ enger, ber §an^^al}n. ^or beffen ^räl^en mu^te, glei(^ ben \\)ätexen (Sr^eugniffen be§ SKa^ne^, Teufel, ©eff^enftern unb anberen @|)nfgeftalten, fo ou(^ bet SSafili^f fid^ flüd^ten. ^erartigeg tnurbe lange Qeit geglaubt — nidjt ben natumntunbigen £aien, fonbern anc^ ben fogenannten geleierten Wän^ nern, bie über 97atnrgegenftänbe fderieben. ^eutgutage berfte'^t man unter S3aftU^!en eine Gattung bon Segnanen (Basiliscus Laiir.), bie hier 5trten um.fa^t; fie alle tragen im männli{^en ®ef(^tedet auf bem §inter^ fobfe einen 'eol^en, l^äntigen unb auf bem Sftüden unb auf bem Stnfange beg einen ^autfamm, ber bnrc^ bie ^ornfortfä^e ber äBirbel geftn|t mirb, fomie (S(^ubbsn= fäume an ber ^In^enfeite ber getjen ber §interfn|e. ^er Seib ift ber ^(^tnan^ fel^^ lang •unb feitüde ftarf gufammengebrudt. Meine gefielte ©^ilbe befteiben ben ^o^f, rautem förmige Sc^upb^n, bie fi^ in Duerreiieen orbnen, ben dtumüf. ga'^Ireic^e, nat)e anein=* anber ftel^enbe, gleid^artige unb gleichgroße, gerabe, gufammengebrüdte gähne mit brei= iappxQei Mone bitben baö (13ebiß; außerbem finb in £äng§reihen georbnete glügelbeingähne Oorhanben. OTe SSafiüMen leben im trohif(h^tt 5tmerifa. ©ie entfbreihen in gehenbau unb geben^meife ben ©egele(hfen ber ©unba^-Qnfeln. ®er 5elmbafiti§f, Basiliscus americanus Laur. (5tbb., ©. 78), trägt auf bem ^inter^ fohfe einen fpißigen, äußerlidß mit geüelten ©chnüben bebedten ^antlappen, ber bon einer fnorhetigen geifte geftüßt mirb. ©eine S5au^fd)uhheti finb glatt, ohne ©hur bon Meten, ^ie urfbrüngtidße gärbung feiner §aut mag grün fein; bei ben inSBeingeift aufbemahrten Vieren fieht fie oben otibenbraun, unten fchmußig meiß au§; bom iRüden tjexab bertaufen unregelmäßige unb unterbrochene fihmar^e Duerftreifen über bie ©eiten; hmter bem Bluge fteßt eine meiße S3inbe, h^r ben Mnntaben eine anbere, beuttichere. ii)ie gänge be= trägt 80 cm, mobon 56 cm auf ben ©^toang fommen. ^a§ ^atertanb be^ Siere^ finb Manama unb (51oftarica. — ©ine bi^h^^ größeren ERufeen fetten bertretene 9trt, ber ©tirntaüh^l^bafiti^!, Basiliscus plumifrons Cope (Saf. „©ibe(hfen IV", 1 u. 2, bei ©. 92), ift neuerbingg tebenb p m§> gebratht toorben. Über bie gebenötoeife ber SSafiti^fen halben mir erft in neuerer geit ^unbe erlangt, ©in ^ermanbter be§ §etmbafitiMen, ber ©)e ft reifte S5afiti§!, Basiliscus vittatus Wg}n. (^af. „©ibechfen III", 5), ift, laut ©atbin, in ©uatemata fo gemein, baß ber S^aturforfdjer ohne alte ©d^mierigfeit fo biete biefer Sliere erlangen !ann, mie er eben münfd)t. iblan fiet)! fie auf ben nieberen gmeigen ber ^äume ober auf ^üfchen fißen, ober auf gefällten ©tämmcn fich behaglich ber märmenben ©onne hingeben. $8efonber^ bemerft man fie in ber S^äße bon ^lüffen, bereu Umgebung fie faum gu berlaffen fd)einen. Ql^'e SSemegungen finb feboch immerhin fo rafcß, baß nur ein gefd)idter gninger fid) ißrer ju bemächtigen bcrmag. ©umidjraft fd}ilbert biefelbe Blrt etma§ eingeßenber unb entmirft unö bamit moßl ein a\U gemein gültigeö geben^bilb ber ©nihhe: „Bin allen gdnßufern beö ßeißcn unb gemäßigten ©trid)eg bon BJlejifo finbet man ßäufig ben SSafili^ten, ,gumbichi' ber gubianer, ,''üalariov ober jgiih^'mamü ber BJteiifaner, ein rei^enbeö Sier, beffen ©itten in feiner BBeife an baö gabelmefen ber Bitten erinnern. Bim leicßteften enlbedt man bie B3a]iliöfen im grüblinge gnr gortüflan5ung§3eit, meil bann baö BJu'inndjen ficß nicbt allein biircß feine ^ierlicben fvor^ men, fonbern and) burcß feine lebßafte g-arbe unb anmnligen B^noegiingen anöu'icbnet. B''iir ^ageganbincß geßen fie auf Btaßrung anö; gegen mtiltag üfl^'g^'n fie fiel) am Ufer auf biirren B3aumftämmen 511 fonnen. B3ei febeni ©k'ränfcße erßeben fie ben .sUüh, blafen bie lieble auf 78 4. Dtbnung: ©c^u^?|3en!rie(^§tiere. f^amilie: Seguane, unb Betüegen lebhaft ben ^^äutigen ^amnt. %a§> bmc^bxingenbe 5luge mit golbgelber erfennt eine ©efa^r fofort, unb gleich einer S^^rnngfeber, jc^nell mie ber $8ü^, ftürgt \xä) ber $8afüi§! m§> SSaffer. SSeim ©d^inimmen er^^ebt er unb SSruft, f(^Iägt bie betten mit ben ^orberfügen mie mit einem Dtuber unb gie^^t ben langen ©c^man^ nac^ 3trt eines ©teuerS t)interbrein, \o ba^ ber 97ame gä'^rmann t)er[tänbü(^ erjc^eint.'' ^em miberf^ric^t allerbingS Sftutl^ben, ber bel^auptet, baß ber ^afitisf beim ©c^mimmen bormiegenb bie Hinterbeine §elmB afili§f, Basiliscus americanus Laur. ncxtürlid^cr ®rö^e. benu|t. tiefer gorfc^er beobachtete aucf), baß baS Sier im ©ebüfi^ ober bet langfamer ^emegung im freien gelbe auf allen bieren läuft, bagegen bet fd^nellem Sauf im offenen ©elänbe ober burch baS SKaffer nur auf ben Hinterbeinen fidh bemegt, bie burch i^re Sänge, bie feitlichen ©(^ubb^nfäume ber Qe^h^n unb eine ©-pann^aut ^mifchen ben beiben Qnnem §et)^n pm Saufen auf fch^^^^^Ö^^ S3oben, ot)ne eingufinfen, fet)r geeignet finb. D^ach ©umichraft legt baS SSeibchen (Snb-e Slpril ober Einfang Sülai 12—18 ©ier in ein Scdh am guße eines S3aumftammeS unb überläßt bereu 5luSbrütung ber ©onne; fie finb 20 mm lang unb 13 mm breit, gleichen im übrigen aber benen anberer Seguane. "^ie Qungen follen ©umid)raft zufolge nach menigen Sagen auSfriechen; ^eracca, bem eS gelang, bie ^aBbanb-'^ieljd^iranj. 79 §elmbafili0!en gu güd^ten, gibt aber bte (Sntii:)i(felung§geit ber ©ter töo^I richtiger mit 50 — 55 ^agen an. ©r beobadjtete, bag bte ©ier in ber ©rbe berfd^arrt nnb fo gut bebecft mürben, ba^ er fie erft mehrere Sage fi^äter auffanb. Sie S^a^rung be§ SSafili^fen befielt, mie oiut^öen, bie Eingabe bon Sitmar^ nad^ SSeobad^tungen im f^reien beftätigenb, neuerbingg mitteilt, au§ Qnfeften. gu ben gemeinften Seguanen unb Kriechtieren überhaupt, bie ®uat)ana nnb bie 0ft^ füfte S3rapen§ bemohnen, gählt ber§aI§banb=KieIf(hmang, Tropidurus torquatus Wied, Vertreter ber in etma 16 Wirten über ba^ trohif^^ 6übameri!a berbreiteten Gattung ber Kielfchmänge (Tropidurus Wied), bie fe^r an bie 5tgamen ber Sitten SBett erinnern unb bereu Kenngeichen fotgenbe finb: Ser ift htcittgebrüdft unb breifantig, mit fe^r großem §interhauht§[^itb, ber §at§ jeberfeit^ bor ber ©cf)utter mit einer ftarfen, gebogenen ober fchiefen gatte berfehen, ber ©chmang tang, faft brehrunb ober jeittich gufammengebrüdt, meift mit ©tachetmirtetn,' ber Siüdten mit gteichartigen, me^r ober meniger beuttidt) geüetten, in fchrägen Sieihen angeorbneten befteibet unb bei eingetnen Slrten audt) mit einem 9iüden!amme bergiert. ©dt)en!etj:)oren finb nicht borhanben. Ser gaBbanb^Kietfchmang erreicht 25 cm £änge, mobon brei günftet auf ben ©chmang gu rechnen finb," unb ift auf grüutichem ©runbe mit hetteren unb bunfteren gteden gegeichnet, an ben §at§feiten fchmarg unb über ben Slugentibern graufchtoarg geftreift. Sen runben ©chmang befteiben mirtetige, giegetartig fich bedtenbe (B^upptn, bie Dberteite rautenförmige, gugeff:)ihte unb geüette, bie Uuterteite fotche ohne Kiete, ben Dberfopf unregetmü^ige, größere ©chitbe. Sie §aut unter ber Kehte hcit eine ober gtoei Duerfatten ober (Sinfchnürungen. Sa§ ^ebi^ befteht au§> 5—6 gteichtangen, an ber Krone abgerunbeten, unbeuttich brei- tahhiö^^ SSorb erg ahnen, 20 fhihig^u, beuttid^er breita^htgcn $8ac!gähnen in jeber Dber- Hnntabe unb 24 in jebem Unterüefer. gärbung unb geichnung änbern ab. Qunge Siere finb ftedig geftreift, ättere bertofd^en gepertt, eingetne ©tücte !aum geftedt unb faft einfarbig, anbere fehr beutti^ mit htutereinanber ftehenben, btäfferen Duertinien gebünbert; ber fdjtoarge gtecf, ber bom S^acfen an bie §at§feite bi§ gegen bie SSruft h^^^btäuft, unb bie brei fchmargen, fenfrecht ftehenben ©treifen über ben Slugentibern bteiben jeboch immer fichtbar. Sie Kehte be§ 3Jtännchen§ ift fchmarg gefärbt. Ser Kietfchtoang tebt, nadh Slngabe be§ ^ringen bonSSieb, nur in trodenen, fanbigen ©egenben, befonber§ gmifd^en ©teintrümmern, ©teinhaufen, in getfenrihen, auf alten Sütauern, ©ebäuben unb in ben ©ebäuben fetbft, mo er fich SSanbtödjern ober auf ben Sachern anfiebett, teitt moht and} in ben ®ebüfd)en unb S^orhötgern mit bem Scfii feinen Stufenthatt ober begnügt fich einem SSerfted im bürren Saube, fonnt fidi auf nadren ©tetten unb fd}ie|t, menn man fid) ihm nähert, hf^itfdjuett feinem ©ditupfioinfet gu. gu bem ©teingetrümmer, ba§ bie Küfteu- unb gtuf^ufer hier unb ba bebedt, fanb ibn nufer Oie- mähr^unaun befonberS gatjtreid); er ift aber audj an anberen ©rtcn feine^Moeg^? feiten. tOuxu bemerftihnregetmäfiig; benn er treibt fid) biet aufferhatb feine? ©düuüfnüutebo luube.r, fuu mit hod)au?geftredtem §atfe unb Ko^fe, nidt loie feine attUH'ltliduui S^erlreter, läuft ae.üer orbeutlid) fdjuelt uub ftettert au bcu fteilfteuSl'änben cruf unb nicber. ^^lut S\. .geiiiei fiiibe; er fid) feljr häufig iu ber Stähe ber §anhtftabt S^rafilieu?. ,s;ier fielu lunu ilni in ber uadücu Umgebung ber ©tabt, uaiueutlid) auf bem Sl'cge, ber auf ben Ooreouabo liiiiauffului. "gei ber Sluuäheruug eine? 9}tcufchcu ergreifen bie Siere, bie fidi nuf bem S?ege feiiueii, legU'ub bieglmht uub eilen mit einer unbegreiflidieu ©d)uelligU'ii au beu Oolllemmeu feulveuueu 80 4. Drbnung: ©(^^u^):bcnfrie(^ttere. f^amilie: Seguane. gelgtüänben gut (Seite bet Sttage !)inauf, tuenn auc^ immet in etU)a§ |d^täget 9flidi)tung. 3^'te Sc^eu unb i^te ©efc^id^Iic^feit im ^lettetn finb fo äuget otb entließ gtog, bag e§ fegt fd)met galt, unBef(gäbigte Stüde gu fammetn. ^a, mo bet ^ietfd)U)ang niegt beuntugigt mitb, benimmt et fieg anbet§, fommt bteift bi^ in ba§ ©egöft getein, üettett an SJtauetn unb gänfetn in bie ^öge unb nägett fieg bem SJtenfcgen ogne aüe gntdgt. „Qn einet öetöbeten ^ftangnng im Settong bon fcgüegt bet $ting bon SSieb, „befanb fieg eine alte, bau halfen unb SSanmtinben etbante §ntte, bie an^fcgüegti(g bon folcgen (^ibed)fen bemognt mntbe. Sie betntfaegten Iante§ ©etänfd), menn fie übet ba§ alte baufällige ^a(g bet §ütte gin unb get tiefen, fagen auf ben betfattenen Qännen unb fonnten fi(g unb fd^enten bie SJtem fegen, beten 5tnbtid ignen an biefet einfamen Stelle neu fein modgte, fegt menigd' SBei ben ^tafüietn geigt biefe5rtt„(Sibe(gfe" (Lagarto), meil fie mebet ben ^egtfaef anfbtafen, nod) igte gätbnng betänbetn fann unb bie etften Slnfieblet an ägnti(ge 5^iete igtet §eimat etinnette. @ötbi bemetft gietgn noeg: „*I)iefe mnntete (^ibedgfe, bie bet fdjtüatge §atbmonb an jebet Seite beg §atfe§ teiigt fennttieg madgt, ift übet ba§ gange £u[tengebiet ^tafitien^ in getabegn nngtanbti(get gagl betbteitet, fo bag i(g f(gon anbettüätt^ biefetbe at§ ba§ gänfigfte 9(legtit S3tafitien§ begeiegnet gäbe." SSie in ben ©tanitf elfen bet S5nd)t bon Sflio be S^^tteito, ift fie an(g im Dtgelgebitge in übet 1000 m SOteeteggöge gn §anfe. bem mit Steinen tei(^^ ti(^ gefegneten Süben be§ £anbe§ gibt nnfete ©ibeegfe ben bon bet Sonne bntcggtügten ©tanittoänben unb ben abgetnnbeten tofen geBbtoden be^fetben @eftein§ ben ^otgng. 5tn bet 5tmagona§münbnng, mo e§ äuget bem £imonit (bet an menigen Stetten gntage ttitt) feine Steine gibt, tebt fie in 5tngaffnng an bie betänbetten ^etgättniffe megt an Mattem geden, gännen unb $8anmftämmen. ®ott fiegt man fie, ebenfotoogt mie auf ben giegetn bet 5an§bäcget, febetgeit bei Sonnenfegein tanetn, bon Qdt gn 3^tt_mnntet mit bem ^ogfe nidenb unb ab unb gn an(g mit einem ^ametaben batgenb. ‘5)ie ©etege fd^einen ftet^ an§ 4 (Sietn gn beftegen, bie 17—20 mm taug, 8% bi§ faft 12 mm bteit, meicgfigatig, meig unb mit obet W^attigen obet gidgadfötmigen ©tgebnngen bebedt finb. ^eit§ in bemfetben (Gebiete, teiB auf ben meftinbifegen gnfetn tebt eine anbete (Gattung bobenbetoognenbet Segnane (Lioceplialus Gray), bnt(^ ba§ n\d)t öetgtögette §intetgangt^^ fd)itb unb ben ftet§ megt obet meniget feittii^g gnfammengebrüdten Sflüden unb Segtoang mit niebtigem S(gnggenfamm in bet SJlittettinie bon bet botigen gefegieben; bon ignen ift bet gett otibenbtanne, mit einem fcgmatgbtannen £äng§banbe an febet ^ogffeite bom 97afentocg gut Dgtöffnnng gegiette, gegen 30 cm Sänge etteiegenbe SJta^fentegnan, Lioceplialus personatus Cope, bon San Domingo bie befanntefte 5ttt. Untet bet bnnfetn Seitenbinbe ift bie Dbettigge tein toeig, bie ^ötgetfeiten totbtann, toeig gefgtenfett, bie Untetfeite meigtieg. S^aeg $g. Sdgmibt^ ^eobacgtnngen ift biefe (Sibeegfe ein ebenfo gntet ^tettetet mie Sgtinget unb betmag Säge bon übet einem gatben SJletet Entfernung an^gnfügten. “^^a^ Saufen gefegiegt go^beinig, toobei bet Segtoang naeg aufmättg getingett gettagen mitb. TOt f^minbenbem Sage§ti(gt gtäbt fi(g ba§ ^iet in ben $8oben ein, toie bie^ ancg bie betioanbten Liolaemus==5ttten im ^äfig tun. 5ttte SSemegnngen finb gaftig. ©tögeten Eibecgfen gegem übet geigte fi(g nnfete Eibecgfe niegt ängftti^, nagm fofott eine ^etteibignng^ftettnng ein, btieg ^egte unb Seib auf, maegte einen ^agenbndet unb tieg fi(g bon bem einmal eingenom^ menen ^tag bntegan^ nid)t megbtängen, big andg nadg anbeten gtögeten Eibecgfen, bie igm ein gnttettiet toegnegmen mottten. ^a^ fo bieten 3tgamen unb Segnanen eigentümtiege ^ogfniden ift andg bei nnfetet 5ttt gn bemetfen. 5tfö 37agtnng nagm nnfet ^iet attettei 9Jia§!enIeguan. ©treifenleguatt. 81 Qnfeften, SJIeljItüürmer eBenfo tüie Mdjenfc^aben, ^ritmmfüegen unb fogar I)artgeBangerte ^äfer; bie ^eute toirb auf giemlid) lueite Entfernung tu at)r genommen, tm jä^en ©Bmnge erfaßt unb fo fräftig gef aut, bag inan e§> fradjen f)ört. ©roge §i^e unb gendjtigfeit fc^eint bem Siere nid}t §n besagen. di)nrc^ ben niebrtgen ©c^toangfamm nnterfc^eibet fi(^ ber gfeti^fari^ Oon ©an ®o^ mingo ftammenbe ©treifenlegnan, Liocephalus vittatns Hall, oon ber ebengenannten %xt ^e (^rp beobad^tete an biefer Sfrt bie gä^igfeit, bie garbe §n toec^feln, bie feboc^ blo^ SJlaäfenleg II an, Liocephalus personatus Cope. 3/4 natürrid^ei* (Srö^e. baran gn bemerfen ift, bag bie gnrbnng in ber SSörme fid^ anftjent. ^iefe il^eränberiing boltgie^t fid) aber nur tangfam, am ftärfften an ben ^örberfeiten unb auf ber ©berfeite ber Hinterbeine, ^o^f unb finden bleiben meift einfarbig graubraun, bie Untcr|eitc fdibn bellblau gefärbt, an ben ©djubben am ©mnbe bunfetrot, au ber ©bibe grau, bei f)öl)erer Stemberatur getbrot ober loeiji; bie Hinterbeine finb fdjmiibiggrüii, bell gefledr, bei fteigenber Sßärme tebljaft grün, ^er f)artfd)ubfüge ^Itüclenfamm biefer Eibedife ift aiif^ ridjtbar; in berüiulje fteljen bie ^ammfdjiibbcu fdjräg nad) I}inten geriditet, jebe bie folgenbe gur Hoffte bebedenb, fönneu aber in ber Erregung fenfrcdjt aiifgefteltt loerben, loobei ber ^öi’ber auögebreitet, bie M)fe aiifgebtäbt mirb unb bac^ 5:ier fid) auf feinen oier 'deinen fn-aff aufridjtet, mandjumf ben Diadjen leid)t öffnet unb bie 3inuge fbib Oorfdeeft, fo bag ev einen gau§ abeuteuerfidjen ^fnblicf geunifjrt. 93tit ber ^cit geuiöf)nle fid) aber ^^e C^hnfv’ rlier, ba ba^5 fjurd)tgefül)f Oor ben ^äfiggenoffen fid) bertor, biefe ©djrecfftellung ab. "illud) bei biefer ^2trr STierri-bcit. 4. ?tufr. V. S3anb. 0 82 4. Drbnung: ^(£)Uppenlxitd)iieie. ^amiüe: Seguane. tüurbe ba§ ^£»:bfnt(fen beobad^tet. L. vittatus ift ein ^obenbetüo^ner, obtoe:^! et gut flettett, gräbt fid) am ^benb ohex an trüben Sagen gejc^idt in ben S5oben ein, nm regelmäßig bei Sage^anbrncß mieber pm 58orf(^ein gn fommen; er liebt Sßärme \tbfc, oßne aber gegen niebrige SBärmegrabe al%n em^finblic^ in fein. Liocephalus fießt fd^arf nnb bemerft gan^ mingige ^äferd^en fd^on ang großer ©ntfernnng. ©eine tiefer finb fräftig nnb bemältigen and^ ^iemlid^ große nnb ßarte gnf eiten; außer SJteßlmnrmern merben Heinere .^enfi^reden, ©rillen, ©cßaben, ^äfer, nadte Sfiauben nnb geittoeilig S^egenmürmer genommen, niemals aber ^flangenfoft; Heinere ^tifelten merben mit ber Qnnge aufgeledt, große mit ben liefern gebadt. Sief er Segnan trinlt täglid^ mit fd^lnrfenben S3emegungen, l^äntet fidl) berbältni^^ mäßig f(^nell nnb bollftänbig in 3—5 Sagen; im Segember, gebmar nnb Dftober mürbe ©rbteguan, Liolaemus nigromaculatns Wgm. ^/4 natüflid^ef ®rö^e. bon Se ©rijg je eine Häutung beobad^tet. Ser ©(^man§ ift feßr brnd^ig nnb mäd^ft fdf)nell mieber nad^, ber aufrid)tbare ©d^man^famm erfeßt ficß aber nid^t mieber. Qu ben d^aralteriftifd^en ©ibei^fengattungen bon ©ßile geßört bie Überang artenrei(^e ©attnng Liolaemus %m. , bereu meift Heine ^rten (feine f(^eint 30 cm Sänge §u er^ reichen), mit niebergebrüdtem Korber nnb breßrunbem ©(^man^, oßne Sffüdenfamm, oßne bergrößerteg ^interßaubtgfdßilb, mit gefielten Hiüdenf(^ubb^i^/ b^ne ©d)enfelboren, aber 3lfterboren beim 3Jiänndl)en, nadl) 5lrt nuferer Sanneibedl)fen auf bem SSoben, an gännen nnb im ©ebüf(^ leben. Tland)e finb mit ßerrlic^en SJfetallfarben gefc^müdt nnb gehören p ben brä(^tigften @ibe(bfen überßanbt. 3lnbere mieber finb me^r nnf(^einbar, mie ber in ©ßile feßr ßänfige ©rblegnan, Liolaemus nigromaculatus ber oberfeitg gelbli(^brann,. me^r ober meniger ftar! brann ober fdl)marj gefledt ober gebänbert, ober, mie anf ber 3nfel Sotoralillo, gang f(^mar§ ift. SJtand)e leben ßod) in ben Slnben, nnb biefe finb lebenbgebärenb. ©rbleguan. ^ounleguan. 88 gn ber Seben^iüetfe unb im ^ör-perbau giemlid) biefer (Gattung äljntic^, in bem eine§ großen ^interl^aubt^fcßilbe^ an bie ^telfcßn)än5e erinnernb, im fnblidjen 9btbamerifa unb in TOttelamerifa burd) gaßlreidje, gerabe fo mie beiLiolaemus überaus fdjtoer §u unter- fd)eibenbe Wirten bertreten, i[t bie (Gattung Scelopoms Wgm. für biefe§ Gebiet ebenfo c^ara!- teriftifd} toie bie borgenannte für ba§ ©ebiet ber 3(nben. finb deine, fünfe ©ibedjfen o^^ne Sfiüdenfamm, aber mit ©c^enM^oren. ^ie befanntefte bon ißnen ift ber im füblii^en gau nieguan, Sceloporus uudulatus Daud. 9latüi'Ucr)c ©röfje. S^orbamerifa tebenbe Scelopoms imdulatns Daud. (|. audi „iSi- bed)fen IIF', 2, bei ©. 76), ber auf graubraunem ©runbe UHÜlige bniiHe raicrbiiibeit auf- meift, unb beffen SDcäuudjeu, luie bei fo bieten Wirten, biirdi üräcbiig grüiibtaue '^uuiclu'eiten, bie bon ber loeißen 33aud)mitte burd) ein buiiHcy ^unib geircuut fiiib, (idi aiu55eicbiier. 97ad) §otbroof luirb biefe©ibed)fe oft unter ber Diiiibe aller '-l^äuiue aiigelroffeii, juclu inuiTig alte 3binte auf, um fid) 511 fouueu, uiib erflettert auf ber .^uiofteujagb iiiib auf ber fs-liicbt and) ^^dume. ©ereilt, fotl fie, uacl) ®et'al), il)re ©iacbel)dui.bpeu aiiinclüeu toiiiieu. ®ie föier ioerbeu 5Iufaug Jv^ui in beu ©aiib abgelegt; fie fiiib laug iiiib fduiial, unb auv it)uen fdüüpfen iiad) 40 ^Tagen bie ^üngeu and. llber biefe fd)bue, tleiiie (J-ibedife berbauleii nur ©e Onifd duf^eidmuugeu, bie b.ier 84 4. Drbnung: ©(i^u|3|)enfrie(£)tiere. Seguane. in ^ür§e iniebergegeben tnerben (ollen. %kx läuft l)0(^beinig, (el^t ftint, (b^^ingt ge^ juanbt unb bermag namentüd) gefd)idt ^u flettern. HJtit ben bollfontuten (entrecht pr Unterlage ftet)enben Tratten fann e§ fii^, in bie §anb genommen, fo feft anftamtnern, ba^ man 9Jtü^e :^at, eg log p merben; eg ift auc^ imftanbe, an glatten Elften fe^r fc^nett p laufen, ba bie geringften llnebent)eiten ben f^i^en Tratten §alt getoä^ren. 5lu(^ biefe 3trt bermag bie garbe p mec^feln, mag bei 0onnenfd)ein am auffadenbften in (Srfc^einung tritt: bie @runbfarbe ^ettt fic^ auf unb lägt bie metügen Ouerbinben fc^ärfer l^erbortreten. ^ie nidenben ^o^fbemegungen beg HJlännd^eng gefc^e^en fo fc^nett, bag man fie mit ben ©^mim gungen eineg geberfta^tg bergteic^en fönnte. ^abei t)ebt fid) bag Xier met)rmalg rudmeife auf ben ^orberbeinen em^or. ^ie SSeibc^en niden meniger oft. .®ie ):)aarunggtuftigen SJtännd)en bergreifen fic^ auc^ an anberen (Sibeg^fen, bie fie perft anniden, bann aber in bie §atgfeiten beigen. 5tu(^ biefe ©ibec^fe gräbt fic^ gern abenbg ein, liebt aber näd^tlid)e äBärme mä)t ©ie trin!t regelmäßig, nimmt berf^iebene Qnfeften an; ben fjutternabf lernt fie batb fennen unb gott fic§ auä) berftedt tiegenbe SJtegtmürmer geraug. Anfang mur^ ben bie SJtegtmürmer meift erbrochen, nac^ einiger Seit aber mieber angenommen unb bann regelmäßig gefreffen. Um Heinere (Sibec^fen fümmert fi^ biefe 5trt ni(^t. ^ie Häutung geßt moßt nur gmeimat im bor ficß uub bauert moc^entang. Unter ben.pßtrei(^en Heinen, bobenbemoßnenben £eguanarten, meli^e bie SSüften beg fübmeftti(^^en S^orbamerdag unb ber angrenpnben Seile bon SJtejifo bebötfern, fommt moßt feine an g^^^ben^rai^t bem ^atgbanbteguan, Crotaphytus coUaris Say (f. aud^ Saf. „(Sibed)fen III'', 4, bei 77), gfei(^. Sag ift eine etmag über 30 cm meffenbe ©ibed^fe mit großem, abgebfattetem,-beuttt(^ bom §atfe abgefeßtem ^oßfe, niebergebrüdtem Sbum-ßf of)ne S^iüdenfamm, breßrunbem ©d^man§ bon boßbetter ^örßertänge, einer langen Sffeiße bon ©^enfetßoren, breifßißigen Qdßnen an ben ©eiten ber tiefer unb mit gtügetbeinpßnen. Sie befte ©cßitberung ber Färbung beg ßräißtigen Siereg im £eben berbanfen mir Se ©rijg: „Qm gegeilten Serrarium ober an fonnigen Sagen pigt Crotaphytus ungefäßr fotgenbeg Stugfeßen: ber ^oßf ift oberfeitg gan§ ßeügrau, bei ftarfer §iße naßep meiß gefärbt; bie §afg^ feiten finb rein meiß, bon metißer ©runbfarbe fid^ bie gmei tieffißmarpn, bertiM berlaufenben §atgbinben jeberfeitg f^arf abßeben. Ser ^eßlfad erfi^eint ßett d^romgelb, nai^ ben ^iefer= ränbern p mit grauer SOtarmorierung. S3aud) unb Unterfeite ber S5eine unb beg ©d)manpg finb rein meiß. Ser Oiumßf erfcßeint oberfeitg ßeügrau, bfaugrün überflogen unb ift jeber^ feitg mit brei ni(ßt f(ßarf ßerbortretenben queren gelben ©tricßbinben berfeßen, bie aber ni(ßt big pr Sflüdenmitte reiißen. Ser ^oßf unb ber ©(ßman§ finb auf ßeÜem ©runbe mit fteinen, unregelmäßigen bunfeingteden ge5ei(ßnet, ber ^örßer ßingegen mit runbtid)en, ßeüen Rieden überfät. Sie borberen ©gtremitäten finb gan^ einfarbig intenfib blaugrün gefärbt, bie ßinteren tragen auf blaugrünem ©runbe ßeüere Qtede. Ser ©cßman^ ift oberfeitg rein btäuü(ßmeiß. ©eßr auffäüig mirft ber biefer 5Irt eigentümtii^e ^autfißdler. 5lnatog ben Qtügefn gemiffer- ©(ßmettertinge (Apatura ufm.) erfißeint Crotaphytus je na(ß ber ©teltung beg ^eobaißterg feßr berfißieben gefärbt. Qn ber 9fii(ßtung ber einfaüenben £i(ßtftraßfen (atfo bei einer £i(ßt== quelle im fRüden beg S5eoba(ßterg) erf(ßeint ber ^örßer in feiner feften btaugrauen @mnb^ färbe unb bie übrigen ^örßerteife mie oben bef(ßrieben; ßätt man bag Sier aber gegen bie ©onne, fo erftraßtt ber ganp Siüden in intenfib btaugrünem £i(ßte unb ber ©dßmang in reinem, tiefem S3tau. $8efonberg fdßön läßt ficß biefeg Qarbenfßief naißtg bei £amßenl[i(ßt beoba^ten. Ser Vorgang, ber fidß ßier boI%ießt, ßat ni(ßtg mit bem Qrifieren, mie eg an .*paBbanbIeguan. 85 ' mand)en ölattljäutigen 3SaI§ened)fen unb 6(^tangen Beobachten ift, gemein/ 3*^) ^^Bläre mir i'hn bietmel^r fo, bag bie bon Crotaphytus tid}tbuxchläfjig i[t. ^ie ber fteinen ^örner(d}nBB^t^ ioirfen toie ebenfo biete bid)t aneinanber ge[teltte ^ri^men. ^ie anffattenben Sidjtftra'hten merben gertegt, bie roten unb getben toegen ber nat)e aneinanber [tet)enben (Bd)Up^ pen aufge^atten, mä'hrenb bie grü= nen unb btauen toegen i^re§ ftär^ feren ^re(^ung^^ toinfefö unge^h^m bert in ba§ 5tuge be§ ^efchauer^ getangen." ^er §at^^ banbteguan ber^ ' mag toegen feiner unberlh^ttni^mägig tangen §inter^ Beine auf ebenem ^oben nicht gut gü taufen unb ber^ fattt bei fchnette^ rer . SSetoegung batb in§ (Bpxxn^ gen. ^iefe bed)fe tauft 'hoc^^ beinigtoieAgama, mit toetcher ®at^ tung fie biet ‘äpn- tid}!eit t)at. ‘3)er (5d}mang toirb beim Saufen im' SSogen nad} oben getragen, ift aber nid)t einrottf ät)ig ; ftettern fann ba§ a ('3 B au b [öl] it rt it , Crotaphytus collai-is Sjii. V-> iiatiUlidK'v Gröpi. Xierggrnidjt. ^e (^kijg bermutet batjer mit Diectjt, bab biefe 'Jfrt in offenen, begetatioiKnirmen dH'geiiben tebt unb auf fet)r biet Sonnenfcbein angeunefen ift. 0ic enoiev fidi alv febr loiinne- unb tidjtbcbürftig nnb bertieb an/riiben Sl'agen and) im geheigteu .sTiifig ibveii 3dUupfioiutel nid)t. Ss^j^e 9cat}ruug beftaub gum groben ^Teit aiiv tteiuen (b'ibedijen ^Lacerta iuuralis\ bie mit bem 9J(aute gepadt unb mit einem 'd^ib ber fräftigen .sTiefer gernudmr mürben, miitjrenb fie 5'nf^^d'n, mie tbtehtun'iviner, .stiifer, deine .venjdireden nnb 3dnnetterlinge, mit ber anftedte. dldtffer traut fie fditiirfenb, mit eingetanduer ^dman^eniinin'. 86 4. Drbnung: ©c^u^j^^enfxied^tiere. g’amüie: Seguane. 3n etwa 1% !)äutete fie ftd) fiebenmal, t)ie Häutung bauerte fa[t immer nur einen ^ag nnb begann merfmnrbigermeife an ber (Bä^tvan^tvnx%el; \ie mirb nic^t bnri^ Sfieiben an rant)en ©egenftänben exieidjtext, bie §ant get)t bietmel^r gan^ fetb[tänbig ab, nnb ba^ 2:ier :^itft nur bnrc^ Sieden nnb ^et)nen be§ ^örber^ na(^. (5d}mibt, ber gtei(^fan§ (^elegenl^eit ^atte, biefe jd^bne ©c^fe, bie megen %e^ furzen, breiten, oben rnnben dinmbfe§ anc^ ben S^amen „^ngetec^fe'' erl^atten ^at, ^u be= obac^ten, futterte fie mit §enbferben, gtiegen nnb großen Df^abf^innen, bie üon it)r entmeber im 6btnnge nberfatten ober nac^ ^a^enart befc^tii^en merben. ©ie ermieg fic§ at^ au§^ gezeichneter ©b^inger nnb f^tang öftere beim Öffnen ber ^errarientnr ihrem SSefi^er au§> ber TOtte he§> ^errarinm^ mit einem ©a| auf S3rnft ober ©c^ntter. ©tnnbenlang tief fie mie ein S^anbtier im gt^inger an ben ©iheiben auf nnb ab, um einen Stn^meg zu finben. ' ^a§ Saufen auf bem SSoben gefchieht fehr rafch- Sägt fich bie ©chfe auf einem Stft nieber, fo be- rühren biefen nur bie Statten ber Hinterbeine, mährenb bie langen Tratten ber Hinterbeine gefgreizt nnb meggeftredt merben. 3tn(h ©churibt betätigte bie Eingabe he§> Oorgenannten SSeobachter^ über ba§ Sßärmebebürfnig ^biefer (Schfe; fein ©tüd lagerte fich oft längere Seit über ber H^i^ung nnb lieg fich gleichzeitig bon ber ©onne befcheinen. ©chon um 4 ober 5 Uhr nachmittag^ fnc^te eg feinen ©chtnhfminM auf nnb blieb big 7 Uhr morgeng berftedt. ^ie ©atahagoginfetn fiüb eine Sßett für fid). ^er grögte Seit ihrer Ißftanzen nnb Siere mirb an feinem anberen Drte gefnnben. Unter festeren fgieten bie Kriechtiere eine bebentenbe bffotte; fie bertreten getoiffermagen bie auf ben Qnfetn faft fegtenben ©ängetiere, befonberg bie gftanzenfreffenben. 57nr menige ^rten finb'bort geimifch; febe einzelne 2trt aber tritt ober trat menigfteng noch bor einigen gagrzehnten ungemein zugtreich auf. ^or altem beacgtengmert finb b^e zur Seguanfamitie zägtenbe ©chuggenechfen unb unter ignen toiebernm ztoei göd^ft merluiürbige, bie bnrcg igr (^ebig, bie (begatt igreg Kogfeg nnb beffen ^efcgitbnnggmeife, bie ©tärfe ber Kogffnocgen nnb ben SJtanget eineg Kegtfadeg ergebtid} bon ben ignen nächftbertoanbten Segnanen abtoeicgen. S3eibe ftimmen in igrem attgemeinen ^an miteinanber überein nnb gaben in igren ©itten ebenfattg mancge Slgnticgfeit. Keine bon beiben ift befonberg betoegnnggfägig; beibe finb g^ftanzenfreffer, obgteich fie ficg berfcgiebene 57agrnng mägten: bie eine aber tebt auf bem Sanbe, bie anbere ift auf bag Sßaffer angemiefen nnb, mag bag nierfmürbigfte ift, bie einzige ©chnggenecgfe, bie mit 9fted)t ein ©eetier ge- nannt merben barg bie einzige, bie angfchtiegtid^ bon SSaffergf tanzen ficg nägrt. Sie SJteerecgfe, mie mir fie nennen motten> Amblyrliynchus cristatus Bell, bie ein- zige Vertreterin ber ©attnng Amblyrliynclius Bell, ift ein fegr groger Segnan, beffen ©efamt- tänge 135 cm bei 80 cm ©cgmanztänge beträgt nnb beffen ©emicgt big zu 12 kg anfteigen fann. Ser furze nnb breite Kogf fättt feitticg fteit ab, berfcgmätert ficg nacg bornnnb fenft ficg, bon ber ©eite gefegen, rafcg nnb bogenförmig bon ber ©tirngegenb nacg bem borberen ftnmgfen ©cgnanzenranbe zu. Um bag Sier zu fennzeid)nen, entnegme icg ©teinbacgner, ber eine befonbere Stbganbtnng über bie ©cguggenecgfen ber ©atagagoginfetn gefcgrieben gat, bag S^acgftegenbe: Sie ganze Dberfeite beg Kogfeg ift mit biet-, meift 4— 6feitigen, an @röge beränberticgen ©cgitben mofaifartig befegt; bie grögten, fegetförmig, ja bornenartig borragenben ©cgitbe tiegen in ber borberen Kogfgätfte, bie- fteinften auf ber oberen 3tugen- bede. Sie feitticg nnb ziemticg gocg münbenben eirnnben S^afentöcger finb fcgräg bon unten nnb borne nacg oben nnb ginten geftettt nnb mit einem ergögten gäntigen Vanbe umgeben, um ben nacg äugen deine ©d^itbe tiegen. 9—10 fünfedige ©cgitbe befteiben bie Dbertigge, 3}?eerec^je. 87 12— 13 btere(üge bie Unterli]3:|:)e, eine S3ogenrei'^e gefielter ©d)ul)-pen bie ©egenb unter bent 5tuge big gn ben ©djldfen, fel)r fleine getnölbte (Bd)U\)\)en bie Unterfeite beg ^o^feg. ^ag eiförmige Srommelfett liegt gtnif^en mutftig t)erbortretenben Stäubern mie eingebettet. “S^ie ^ör^ertiaut ift an ber ^e'^te unb ber feittid)en §alggegenb me^^r ober minber tofe befeftigt, bitbet gumeiten and) eine beuttid) entmidette Onerfatte bor ber ^ruft. ‘3)er im attgemeinen fet)r fröftige £eib trägt auf ^atg, 97aden unb SUxden einen feitti(^ ftar! gufammengebrüdten ^amm, ber fic^ ot)ne Unterbred)ung big gur äugerften ©d)n:)angfbi|e fortfe^t, burd) met)r 3)teevecr)f c, Amblyrhyncims cristatus Bell. Vö tiatüvlicfjt'i' ©i'öfje. ober minber tiefe (^infdjnitte am oberen D^anbe aber in einen Siadciu, Üitidcu- unb ^dnoang- teil gefonbert mirb. ‘3)ie übrige 33efd)Ubb^nig geidjnet fid) burd) bie geringe C^H-öjge ber lenngel gebitbe aug. ©äntttid)e 9^iüdenfd)ubbt'^l gefielt; bie 0d)ubb^'it Seiten jinb iiocli geloötbt, bie ettuag gröjgeren S3aud)fd)Ubt.H'^^ bagegen Oöllig ftad). Sen langen, au ber '^oiirgel mäfng, gegen bie fet)r ftar! gufammengebrödlen unb baber flojfenariigeu '^clnuaiig befteiben größere, Oierecüge, mie bie 9iüdenfd)iibben in regelmäinge Ciierreilien gelagerte ^lietfdjiUümn* Slü'ine finb fürg unb gebrungen, bie .^elien, unter beiieit bie brirre iinb Oierte, unter fid) gteid)tangen, bie aiiberen überragen, biircb eine hirge ^dimiimulianr oer- biinben unb mit fräfligen, fd)arf gebogenen l^lrallen bemebrt. Sie bide füllt bie gange l^reiie ber mhinbt)öl)le niig. Md'äflige, lange, breigadige, an ber änneren S^dle beo liet 88 4. Drbnung: ©(^u:p|)en!tied)tiete. f^amiüe: Seguane. rinnenföxntig ^ieferg angefe^te Qaf)m büben ha§> ®ebtg, nnb gtüat tragt jeber Dberüefer 22—25, jeber Unterüefer 20—24, tüoüon jeboc^ im ganzen 6—8 ben ©eitern gähnen gan^ gteidjartige auf ben gtüifc^enfiefer fommen. fteinen nnb nic^t ga'^treii^^en Sät)ne auf ben gtügetbeinen fatten fet)r teilet .au^. gärbung nnb geic^nung äubern je ua(^ bem 2ttter. ^ei jüngeren ^eered^fen ftet)en auf beiben ©eiten be§ ^opfe^ an beffen Unterfeite mie an ben Olnmüffeiten ga'^treic^e ^ett== graue 'gtede auf f^toargem ©rnnbe nnb berbrängen ptüeilen bie bnnfte ©rnnbfdrbnng bi§ auf ein met)r ober toeniger fc^mateg 3Jlaf(^^enne|. Spinden fetbft geigen fic^ abmei^^fetnb fc^mn|iggrane nnb fc^toarge, mel^r ober minber regelmäßig in Onerbinben ober Dnerreißen fteßenbe gtede. ^ie gange ©ber^ nnb Stnßenfeite ber ^eine ift enttoeber grau bunftiert ober mit großen, grauen gleden gegiert, ^ie Unterfeite be§ ^o^fe^ ift bnnfet fc^mnßig^ grau, bie ^eßtgegenb fc^marg, bie Unterfeite f(^mnßig gelbbraun, bie Dberfeite ber ginger nnb Seßen, be§ Unterarme^ nnb ber Unterfißenfet fotoie bie größere ßintere §ätfte be^ ©(ßtoangeg tief f(ßmarg, ber SUid.enbamm abme(ßfetnb gelb ober grau nnb fißtüarg gebänbert. 5ln§naßm§meife fommen böttfommen f(ßmarggefärbte ©tnde bor. ^ie 9Jteere(ßfen leben m anfeßnli(ßer SfJtenge auf ben @atabago§infetn. ^artoin fanb fie auf fämtti(ßen bon ißm befnißten (Sitanben ber ©rn^ße, ©teinbaißner auf ber SÜbemarte^, ßßarleg^, gameö^ nnb gerbiginfet, auf teßterer in nngeßenrer Stngaßt nnb in feßr großen ©tnden, 2Ö. (S. Sooffon an(ß auf ber 5tbingboninfet. (Sntfbrec^enb ißrer £eben§meife ßatten fi(ß bie 3^iere ftet§ auf bem fetfigen ©eenfer auf nnb toerben, fomeit bie ^eobadjtnngen ^artoing rei(ßen, lanbeintoärtg niemals entfernter al§> 10 ©(ßritt bom Ufer gefnnben. „9Jtan faß fie"', jagt ^artoin, „gntoeilen einige ßnnbert ©^ritt bom Ufer nmßer^ fcßioimmen, nnb ^aßitän (Jotnet berfi(ßert, baß fie in Reihen m§> 2Jleer geßen, nm.ßier gn fif(ßen ober ficß auf ben gelfen gn fonnen. glaube, baß er fi^ in begng anf ben gtoed irrt; bie Xat\aä:)e fetbft aber fann ni(ßt begmeifett merben. gm Slöaffer fißmimmt ba^ ^ier mit bottfommener £ei(ßtig!eit nnb ©^nettigfeit, unter f(ßtangenförmiger SSemegnng be§ £eibe§ nnb be§ abgeßtatteten ©(ßtoangeg, ni(ßt aber mit §itfe feiner gnße, bie ßart an bie Seibeöfeiten angetegt nnb niemafö bemegt toerben. (Jin SItatrofe betaftete eine mit einem fcßtoeren (S^emiißt, berfenfte fie in§> Tltex nnb gtanbte fie auf biefe SKeife angenbtidtic^ gn töten, mußte aber gn feiner ^ertonnbernng feßen, baß bie (Jcßfe, at§ er fie nad) einer ©tnnbe mieber ßeranfgog, noiß bottfommen teben^fräftig toar. gßre (Stiebet nnb bie ftarfen totten finb treffti(ß geeignet, fie über bie ßotßerigen nnb gerfßattenen Sabamaffen frieißen gn taffen, bie überatt bie Mfte bitben. 5tn fot(ßen ^täßen fießt man eine (^rnßße bon 6 ober 7 biefer nnf(ßönen Kriechtiere auf bem fcßtoargen getfen einige Sbteter ßo(ß über ber SSranbnng, too fie fich mit an^geftredten deinen fonnen. „gcß öffnete ben Silagen bon meßreren nnb fanb ißn jebe^mat mit germatmten ©ee- tangen angefüttt, nnb gtoar mit Überreften bon ber 5trt, bie in bünnen, btätterartigen 5tn§- breitnngen toächft nnb eine ßettgrüne ober bnnfet rotgrüne gärbnng ßat. ^a i(ß mi(ß ni(ßt erinnere, biefe ©eeßftange in beträd}tti(ßer Sötenge auf ben bon ber gtnt befßütten getfen gefeßen gn ßaben, muß i(ß anneßmen, baß fie auf bem (^mnbe be§ ^eere^ in einer fnrgen Entfernung bom Ufer mächft, nnb ift bie§ ri(ßtig; bann ift ber Qtoed, meößatb biefe 5^iere getegentti(ß xn§> Söteer geßen, bottfommen erftärt. SSßnoe fanb einmat ein ©tüd bon einer Krabbe in bem SJtagen ber 3Jteere(ßfe; biefe Überrefte bürften aber tooßt gnfättig mit ber^ fi^tndt toorben nnb bie Angabe fanm bon (^etoidjt fein. '3)ie (^eftatt be§ ©ißtoangeg, bie ficßere ^atfa{ße, baß man bie 2Jteered}fe freitoittig im SD^eere ßat fcßmimmen feßen, nnb bie 3Jieered)je. 89 9?al)rung enblic^ belDeifen gut (genüge, bag fte bem SBaffer ange!)ört. 9^un aber mac!)t ftd) noc^ ein fonberbarer SSiberfb^ud) geltenb, ber nämüd), ba^ bte @d)fe nii^t in^ SSafjer flüchtet, tnenn fte in gurc^t geje^t tvixh. SQIan fann jie leidjt auf eine in^ SiJleer l)inau§tretenbe ©teile treiben; b^er aber lä^t jie ji(f^ et)er am (Bä^tvan^e greifen, al§> bag fie in§ SSaffer fbringt. 5(n eine ^erteibigung bnrd) SSeigen fd)eint fie nic^t p benfen. SBenn fie fe^r in gurc^t gejagt mirb, fbti^t fie einige 2::robfen be§ eingebmngenen SBafferg au§ jebem 9^afenlt)d)e bon fid). (^ine§ ^age§ brad)te ic^ eine, bie ic^ gefangen ^citte, an ein grogeg, toagrenb ber (Sbbe §urncf^ gebüebeneg 2BafferIo(i^ nnb marf fie megrmatg hinein, fd ioeit iä) fonnte; fie fegrte immer tüieber in einer geraben ßinie na^ bem Page §nrnd, auf bem id) ftanb. ^abei beobad)tete xd), bag fie nage am ^oben mit äierli(geren nnb fdinederen ^etoegnngen fi^mamm, gierbei bie güge md)t gebrancgte, fi(g aber bigmeüen über unebenen ©runb meg^ugetfen fu^te. SSenn fie am 9tanbe anlangte, aber no(g unter Sßaffer mar, berfucgte fie entmeber, fi(g in ben ©eegftan^en gu Verbergen ober figtügfte in ein £ocg; glaubte fie, bie @efagr fei bor^ über, fo frocg fie auf bie trodenen getfen gerauf unb matf(gette meg, fo f(gneü fie fonnte. gd) fing biefelbe (S(gfe megrere SJlafe nacgeinanber, inbem id) fie nacg einem gaffenben fßunfte gintrieb, unb bemerfte jebegmaf, bag fie ni(gtg bemegen fonnte, in bag Sßaffer ^u gegen, beobacgtete aber, bag fie, fo oft icg fie gineinmarf, in ber eben bef(griebenen Sßeife prüdfegrte. ^ieÜeic^t lägt fi(g biefe f(geinbare ^ummgeit burcg ben Umftanb erftären, bag bie ©cgfe am Ufer feinem geinbe, im fbteere gingegen oft ben §agfrei(^en §aifif(^en pr föeute mirb, bag Ufer affo afg einen fieberen tofentgaft fennen gelernt gat."' f8on ber gort- Üftangung beg ^iereg fonnte 'i^armin ni(gtg beri(gten. ©teinbaegnet befu(^te bie ©afaüagoginfefn im Qagre 1872 unb fanb, bag bie SJteer- ed)fen mie ^u geiten ^amgierg unb 'I)arming p ^aufenben borganben maren. „^fg mein fReifegefägrte fßitfing'', fagt er, „eine groge 5fngagf biefer gägfieg augfegenben Stiere fieg auf :2aöabföden fonnen fag, fegog er in bie biegtgebrängte ©^ar, unb afg icg fefbft nnmittefbar barauf unb fgäter bielfeicgt md) einer ©tunbe benfefben pag befudgte, mar biefer boff- ftänbig bon ben Vieren geleert, ©ie maren fämtfi(g ing HJteer geflogen unb gatten fid) magr- fegeinfieg fgäter einen anberen, entfernteren ©egfugfminfef gefuegt. Si)iefe meine (Srfagrung, bie fidg and) auf ber gameg- unb gerbiginfef miebergolte, geigt, bag bie fl}leered)fen, obmogf fegr träge unb unbegoffen in igren föemegungen unb bager feiegt unb ogne befonbere ©egen- megr gu fangen, nunmegr boeg ber brogenben ©efagr gu entrinnen unb nid)t mie früger mit bfinber ^artnädigfeit auf ben©tanbüfa| gurüdgufegren fuegen, menn fie bie-fen ober beffen 97äge bon geinbe nbef egt fegen. f8ei rugiger ©ee trifft man nid)t feiten biefe ©d)fen in meitcr (Entfernung bon ber stifte im Tleexe giemfid) f(gneff figmimmenb unb tamgenb an. ggre 35emegungen im Sßaffer gfeiegen benen einer ©cgfange. 97ur ber ^ogf ragt beim ©d)mimmen über bie S[Jteeregffäd)e emgor; bie SSeine finb angegogen. 5fnf ber gerbiginfef fanb idf fie bfog in ber näd)ften 97äge beg HJteereg auf rangen, gerriffenen Sabamaffen meift berben meife, gegen 100—150 auf einem ffeinen Ofaume. 5fuf ber gamcginfel ftieg id] nur auf ein -■ gefne ffeine ©tüde in beträd)tfid)er .Cüige über bem 5]U'crc, an bem Oümbc deiner, mit ©rag unb ©ebüfeg bcmad)tener geffengögfen, bie bielfcicgt afg ihre 'dUmtgfäge bienen mögen. SUtagen unb ©ebärme finb, loie ‘;5)ar]oin bereitg ermägnt, augnagmgfog mit breitblätterigen, fteinen unb rötfid)en ^ffgen boffgeftogft.“ ^ie gmeite (Eibed)[c ber ©afagagoginfefn, bie loir '■^rnfenfogf nennen luoiieig iü im affgemeinen ©egräge fotoie ai;d) bnrd) ben müuigel bon gtiigelbeingafmen beim erioac’oieiieü 90 4. Drbnuttg: ©c^u^^en!rie(^tiere. Seguane. Spiere vot\entl\ä) bon ber SJleerec^fe berfi^ieben unb int gangen nt)(^ ^Dlunt^oet nnb fälliger biefe. 9^r auf ba§ fefte £anb angemiefen, ]^at fie feine ^c^tnimntl^äute gtnifi^en ben fürgeren ber gebrungeneren S3eine. 3^r Sc^tnang ift ebenfafl^ fürger unb nur feiert gufammengebrüeft, int ‘3)ur(^f(^nitt baf)er eiförmig unb faft fammfog, ber bagegen bebeutenb länger unb unterfeit^ ber Sänge nac^ gefaltet, ber ^n^f enblid^ geftreetter, baf)er üer^^ältni^mägig minber unb tneniger rafc^ bon ber ©c^naugengegenb gum bnrberen SJtunbranbe abgefla^^t. 5Iu§ allen biefen (^rünben tritt ©teinbac^ner benjenigen gorfc^ern bei, bie ben ®rufenfot)f, Conolophus suberistatns Gray (f. auc^ ^af. „(Sibec^fen V'', 3, bei 6. 103), al^ Vertreter einer befonberen ©attung (Conoloplius Fitz.) anfe'^en. ^infid)tlic^ ber gärbung unterfc^eibet fic^ ber ^rufenfobf nic^t unerheblich bon ber SJieere(hfe. ^er ^o^f geigt eine mehr ober minber lebhafte gitrongelbe gärbung; ber Etüden ift gunächft bem ^amme giegeb ober roftrot, in feltenen gälten querüber, abme(hfelnb unb fehr berfdjtoommen gelblidh unb rotbraun gebänbert; gegen bie ©eiten hin geht bie rotbraune gärbung in ein fihmu^ige^, bun!le§ S5raun über. §ier unb ba bemerft man gumeilen fünfte ober deine fchmärgliihe glede mit unbeutli(her SSegrengung. ^ie SSauchfeite ift bunfelgelb mit einem ©ti(h in§> dibtli^braune. "^ie Borberbeine finb nach au|en unb oben rötlich", bie ^interfü^e bräunlich gelb, ^i^ fallen unb beren nächfte Umgebung aber fchmärglich. ^iefe (Sibechfe erreicht 107 cm Sänge, bon benen '54 auf ben ©chmang^ entfallen. ^er *i)rufen!obf mürbe bon Karmin nur auf ben mittleren gnfeln ber ®alaüago§^ gruüb^, Sllbemarle, garneg, $8arrington unb gnbefatigable, beobachtet. §ier bemohnt er fomohl bie höhnten unb feuchten al§ auch ^i^ tieferen unb unfrud}tbaren ^eile; in ben lei»» teren finbet er fich am gahlreichften. , „geh fann hi^^bon", bemerft Karmin, „feine beffere ^orftellung geben, al§ menn ich fage, bah ü’i^ game^infel eine Qeitlang feine ü^ffenbe ©teile gum ^fuffchlagen unfereg Qelte§> finben fonnten, meil feine frei bon ihren §öhlen mar. ®er ^rufenfohf ift ebenfo höhli^ mie bie SJteerechfe unb hext megen feinet nieberen ©eficht^- minfefö einen befonber^ bummen ©eficht^auöbrucf. „gn ihren ^emegungen ift biefe (^chfe träge unb f^läfrig. SBenn fie nicht in gurcht gefegt mirb, friecht fie langfam bahin, SSauch unb ©chmang auf bem S3oben nachgiehenb, hält oft ftill, fchlieht bie klugen minutenlang, al§ ob fie fchlummere, unb legt babei ihre Hinterbeine au^gebreitet auf ben S3oben. ©ie mohnt in Söchern, bie fie gumeilen gmifchen Sabatrümmern, häufiger auf ebenen ©teilen be§ meichen, bulfanifchen ©efteineg au^höhd. ^iefe Söcher fcheinen nicht fehr tief gu fein unb führen in einem deinen SSinfel in bie i:iefe, fo bah S5oben über ihnen ftet§ nachgibt unb eine berartig burchlöcherte ©treefe ben guh= gänger ungemein ermübet. ^enn ber ’^rufenfo^f fich eine Höhle gräbt, arbeitet er ab^ mechfelnb mit ben entgegengefe|ten ©eiten feineg Seibeg; ein ^orberbein fra^t eine 3eid lang ben ^oben auf unb mirft bie ©rbe nach bem Hmterfuhe, ber fo geftellt ift, bah er fie aug ber Öffnung ber Höhle fchleubert. SSenn bie eine ©eite beg ^örfxerg ermübet, beginnt bie anbere gu arbeiten, unb fo abmechfelnb. geh beobachtete eing biefer ^iere eine Qextlang, big fein ganger ^ör^er fich eingemühlt h^xtte, bann trat ich näher unb gog eg am ©chmange; eg fd^ien fehr erftaunt gu fein, grub fich hexcxug, um nach ber Urfache gu fehen, unb blidte mir ftarr ing ©eficht, alg menn eg fragen molle: ,^arum hexft bu mich am ©chmange gegogen?^ „^ie '3)rufenföüfe freffen bei Sage unb manbern babei nic^t meit bon ihter Höhd meg. SBerben fie in gurcht gefegt, fo entfliehen fie auf eine fehr lindfehe SBeife nach ben Qxxfluchtg^ orten hin. Sßegen ber ©teilftellung ihrer SSeine fönnen fie fich nicht fehr fchnell bemegen, eg fei benn, bah fx^ bergab laufen, ^or bem SJtenfchen fürchten fie fich nicht. Sßenn man S)ru[enfo|)f. 91 fie anftarrt, roHen fte üjren ©d^Jpan^, erl)eben fid) auf xtjxe ^orberbeine, niden mit bem ^o^fe in einer fdjnetten, fenfred)ten SSemegnng unb geben fid) ein fetjr bbfe^ 2tnfet)en, ba§ ber SSirftid)feit jeboc^ feineetnegg entfbrid)t: benn menn man nnr mit bem gn^e anf ben SSoben ftambft, fenfen fie it)ren ©c^mang, nnb fort get)t e§>, fo fd)nelt fie fönnen. . . . SBenn ber ^rnfenfo^f feftge^^atten nnb mit einem ©tode gereift mirb, beigt er t)eftig; ic^ fing jeboc^ manchen beim 6c^man§e, nnb feiner bon biefen machte einen ^erfn(^, mi(^ §n beiden, dagegen fämbfen §mei bon ihnen, menn man fie anf bie (Srbe fe|t nnb gnfammenhätt, fofort miteinanber nnb beiden fi(h, bi§ S3tnt ftiegt. ©vvifenfopf, Coiiolophns subcristatus Graij. natüvIicT^cr „9Ute biejenigen ^mjenfobfe, bie ha§> niebere :$3anb beioohnen, fbnnen loälireiib bcv gangen 3nt)reg fanm einen Srobfen Sßaffer foften; aber fie berget}ren biet bou bem jafiigeii ^aftn^, beffen Stfte giifättig bon bem Söinbe abgebrodjen merbcn. ,^\d) l}abc oft einem ober gloeien ein 0tüd babon borgemorfeit, nnb e§ mar ergöldid), gn fet)en, mie jeber ben 'iMiien gn ergreifen nnb meggntragen fndjte, gerabe mie hungrige .^ninbe mit einem Mnorhen oer fahren, ©ie freffen fetjr gemädjtid), fanen aber bie ''luihrnng nicUr. ^''Ule tieineren '-^'ogei mi[fen, U)ie h(^r'mto§ fie finb. 5d) h^h bon ben bid|dmölHiigen ^'s-inlen an einem O'-i’-be eine^> Mtimftiide^^ möhrenb ein Si^rnfenl'ohf an bem anberen frai\ nnb ber lieine Slsoget hnhf^^ nachh^'r mit bontommener ÖVtcicbgiilligteit an) ben ^bbiilen bev Mriecmiareo. 5n bem ?Jiagen berer, bie id) nnter[nd)le, fanb ich ftetv mir dh'iiniumjaiern nnb 'lba;;er oer fd)iebener !^nnime, be[onberv fotdie einer ''Jllagienari. ^^sii bem oberen t'niriel ber ,>.i'ei leoer. 92 4. Drbnung: (3d^u;p|)en!riec^tiere. Seguane. btefe (Seifen bon ben faitern unb ^ufamtnenäte'^enben Leeren ber ®ixat)at)tta, t)on betten xä) fie unb bie SRiefenfdjÜbfröten pfatnmen '^abe freffen fe'^en. Um bie ^fa§ten^ Blätter §n erl^dten, fnt^en fie bie nieberen, gtüerg'^aften SSänme auf, unb e§ ift uic^t§ Hu^ getub'^ulic^eg, bag mau eine ober ein ^aar meter^oc^ über bem S5obeu auf Slfteu fi|eu unb ru'£)ig freffen fielet, ^ie ©iumo'^uer fageu, ba^ bie ^rufeuföjDfe, metd^e bie feui^te ©egeub betool^ueu, Sßaffer triufeu, bag aber bie aubereu be§^riufeu§ l^atber uidjt bou i^reu uufrud^t^ baren Siefen gnr mafferreit^en §ö^e embortoanbern, toie bie 6d^itb!röten eg tun. „SBä'^renb ber Qeit nnfereg SSefne^eg 'Ratten bie 2Beib(^en in i^^rem ^ör^er §a!^treic^e groge, länglid^e ®ier. Siefe’tegen fie in i^re §öt)ten, unb bie (Sintoo'^ner fuc^en fie für bie ^ü(^e auf. Sag getötete gteifd^ fie^t meig aiig unb gilt bei benen, bereu ^IJtagen über ^or= urteile er'^aben ift, für bin fel^r guteg (Sffen.'' Sie SJlerfmate ber (Gattung ber £eguane (Iguana Laur.) finb p finben in bem ge^ ftredten, feittit^ pfammengebrüdten £eibe, bem großen, bierfeitigen ^o^fe, bem turnen §atfe, ben fräftigen deinen, feßr tanggeßigen güßen unb bem feßr taugen, gufammengebrüdten, mit gteic^fbrmigen ^ietfeßu^f^en befeßten ©c^man^e, einem großen, feittit^ pfammengebrüdten, ßängenben ^eßtfade mit ©tad)etfamm an beffen ^orberteite unb bem bom Suaden big pr ©d)man§füi|e bertaufenben Slüdenfamme, ben bietfeitigen, ü^^^tten, ßinfic^ttit^ ber ©röße feßr berfd)ieben getoötbten, t)öderigen ober gefietten ^oüffd)itben, ben glatten ober ft^toadß geüetten ©eßu^ü^tt SSaü^eg, ben breiüetigen ©(gilben an ber Unterfeite ber Qe'f)en, ben ©eßenfetbrüfen, bem feßr großen, runben, frei tiegenben Srommetfette, ben meiten S^afem töd)ern unb bem ©ebiß, in bem bie S5orbergäßne fegetförmig, fßißig unb ettoag nad) ßinten gefrümmt, bie übrigen breiedigen pfammengebrüdt unb, abmeießenb bon ben meiften ber- manbten Gattungen, an ber ©^neibe gegäßnett finb. toßer ben ^inntaben tragen and} bie gtügetbeine jeberfeitg nod) eine boüßette Steiße bon deinen 3dßnen, bereu ^tn^aßt toie bie ber in ben ^inntaben fißenben }e na^ bem 5ttter ftßtoanft. Ser £eguan, Iguana tuberculata Laur. (3tbb., ©. 93, u. ^Saf. „©ibetßfen IV", 3), erreitßt 1,4— 1,6 m £änge, toobon 1 m ober meßr auf ben ©(ßtoan^ fommt. Sie ©runb- färbung ber §äut ift ein ftßöneg S5tattgrün, bei gan^ fungen Sieren oßne jebe 3^id)ttung; 9iumßf unb ©(ßtoan^ finb mit beuttitßen bunfetn, mand)mat ßett gefäumten Ouerbinben gegiert; bie Unterfeite ift toeiß ober getbtid). 51tle £eguane betooßnen ben troßiftßen- Seit ©übamerifag unb bie £änber um unb in bem SIteerbufen bon 9Jteji!o, atfo au(ß einige ber Steinen 5tntitten, unb alte leben auf S5äu- men, am tiebften auf fottßen, bie an ben Ufern bon ©etoäffern fteßen. §ier betoegen fie fid) mit großer ©etoanbtßeit, bon Stoeig §u gtbeig ftetternb unb fßringenb, toiffen fieß au(ß ge- f(ßidt im £aube §u berfteden unb bem ungeübten 5tuge unfitßtbar gu madien. ©egen 5tbenb fteigen fie nitßt feiten §um SSoben nieber, um auc^ ßier S^aßrung ^u getoinnen, bei ©efaßr aber ftütßten fie, fattg eg ißnen irgenbmögtitß ift, toieber p ben ßoßen SSißfetn ber ^äume emßor ober, toie toir bereitg toiffen, in bie Siefe.beg S^Bafferg ßinab. 3n teßterem finb fie ebenfo gu §aufe toie bie Sßarane, unb ißr fräftiger ©d)toan^, ber atg Ütuber gebraud)t toirb, förbert fie mit überrafd)enber ©d)nettig!eit unb ©ießerßeit. ©ie feßtoimmen, nad) Sßter, toie alte übrigen ©ibeeßfen, infofern fie ißre hier SSeine bi(ßt an bie ©eiten beg £eibeg legen unb augfeßtießtieß ben ©eßtoan^ benußen. ©o beßerrfißen fie bag Sätaffer botl- fommen, taueßen ebenfo gefeßidt, toie fie feßtoimmen, Oertoeiten feßr tauge geit in ber Siefe, Cidechfcn IV. I II. 2. StiniKippcM-Pofilifk, Basilisciis pliunifions C.opr, 1 lUüniulu’n, 2 llUimuiu’n (liiik.^’l und WoilHlum (rcdits). ’ '.'i ('ir., s. S. 77. Pr. P. KrofCt - 1 okstodt i'liot. 3. Ceguan, Iguana tuberculata Laar. '/7 nat. Gr., s. S. 92. — Aufn. aus dem Zool. Garten in Frankfurt a. M. von A. Fahr- Darmstadt. Seguon. 93 £eguan, Ignana tuberculata Laur. natüvlid^er ©rö^e. $8eeten, bte ptueilen and) ben ^arm au^erorbentlid) an§bcl)nten; Stjlcr bcnicrh, baf; mau unter ben I)albberbauten SSIftttern giilueiten uujäljlbare 9JZemjeu fleiner 'il^üriHcr fiiibe, bie, iüie ex annimmt, an ben bom Segnan bergeljxten S3Iätleru gcfcffcn l}abcn nnb mit leiucroit berfdjtndt tporben finb. ^ie §anbtnal)mng finb öaii5 nn5nH'ifcll)aft '■^iflan5cnflofie, fvinidio Jnic S3Iätter; e§ ift aber anjier gmeifet, bajj namciidtd) jüngere .i^egnaiie febv gern M'erbiiere nnb, nne 33rnner beobadjtete, bnr adein 9iegcnmnrmer nnb 0cbneden ivefien. (i*i3embl)ntid) entfUeI}cn ermadijenc 3Üere beim '^Inblide beb diienfcben, meil fie geiernr Ijaben, in biefent d)rcn gef(il)rnd)ften geinb 511 feljen, miibrenb junge rnbig iiuen bleiben nnb bal}er Ieid)t gefangen merben tönnen; in bie (büige geuieben aber, [teilen jie licb mutig 5nr :ilU'I)r, btajen [id) 5nnäd)[t auf nnb bebnen ben .Siebijad anb, dü'ben, faudien, ermnben nidjt nnb mögen bnrd^ it)re ©emanbttjeit alten fie in bem it)nen eigenttii^ fremben Elemente bebrotjenben geinben entgelten, fnmmern \xd) minbeftenb ni(^t im geringften um ^rofnbite ober Kaimane, bie in ben bon it)nen befnd)ten ^tnffen "^anfen. bemerft, bag er in bem 3}tagen alter bon it)m nnterfnc^ten Segnane nur $ftan§enftoffe gefnnben l^abe, nnb anc^ nnb ©nmit^raft ftimmen t)ierin mit it)m überein. £e^terer fanb in ben (Singemeiben ber bon it)m ^ergtieberten ©tnde nur mei^e 94 4. Drbnung: ©c^u|)jjenfriec^ttere. gamilie; Seguane. fiprtttgen auf if)ren ©egner gu, öerfudien fic^ an il^m feft^ubeigen unb taffen ba§ einntaV ntit bem fräftigen @ebig (Srfagte fo leicht nic^t luiebeii: to^, teiten aud§ mit bem ftaxfen ©c^tuanäe t)eftige unb fc^merg'^afte, ja fetbft gefät)rtid^e ©c^täge au§. bte feittic^ gufammengebrüdten fet)r f(^arf finb, '^intertägt ein SSi^ ftarf btutenbe, mie bon einem SJteffer gefc^nittene SSunben. S5?ät)renb ber ^aamngggeit fotten bie Leguane fel^r erregt unb nodg biet bo§:^after fein al§> fonft, ba^ ertüät)tte SSeibc^en nic^t bertaffen unb auf jebe§ biefem fi(^ nät)ernbe S^ier mütenb togftür^en, and) unter fid) grimmig um ben S5efi| ber SSeib^en fämf)fen. SDiefe erfc^einen geraume geit nac^ ber Paarung in ber Mt)e ban ©anbbänfen, um t)ier it)re (Sier abptegen; je^t fann man bie fonft fe'^r berftedt tebenben Siere am '^äufigften beobachten. 5tuf ©anta Sucia finbet ba§ ©iertegen in ben SJtonaten gebruar, Wäx^ unb St^t^it ftatt. ^ie (Sier haben ungefähr bie @röhe ber 5i:aubeneier, finb meichfchatig unb bon meiner ober licht ftrohgetber gärbung, hinfichtti^ ber ^efchaffenheit ihrer @(^ate feinem §anbf(^uhteber ähntiih, nnb falten, mie bie meiften ^riechtiereier, bem S^eutinge babur(^ auf, ba^ ihr Snhatt faft nur au§ Dotter befteht. ^ie Sßeibchen tegen fie in ein £och im (Sanbe unb beden bie§ forgfättig toieber §u, befümm^ern fi(h bann aber nicht mehr um bie S3rut. @ötbi beobai^htete aber, ba^ ein gefangene^ Sßeibchen, mährenb er bie bon biefem abgetegten (Sier unterfuchen mottte, einen heftigen Angriff auf ihn unternahm. 9^a^ Unterfuchungen tegen atte Sßeibchen beträ(htti(h mehr ^ier al§> junge, ©in bon ihm gefangen gehatteneS B. brachte an einem 3;;age beren 5 unb fünf S^age f^äter 32 §ur Sßett. Qn bem £eibe ber gergtieberten Sßeibchen fanben fiih, je nach ber ©rö^e be§ 8, 14 unb 17 ©ier, bie in gtoei Sfteihen auf jeber ©eite be§ £eibe§ getagert unb atte bon gteicher ©röge maren. 97ach ©umichrap ©rfahrungen fommt e§ fehr häufig bor, bag mehrere Beguam loeibchen gemeinfchafttich in eine ©rube tegen, fo bag man ptoeiten bi§ gehn ^u^enb ©ier in einer ^ruthöhte finben !ann. ^iete ©ier toerben nicht attein bon ben 5tmeifen, fonbern auch bon fteinen ©äugetieren, befonber^ bon ber auf ©anta £ucia borfommenben fo^ genannten SJlofchu^ratte gerftört. ©§ erfcheint baher gtaubtid), bah bie Seguantoeibchen ab^ fidjttich bie ©eetüfte auffuchen, beren ©anb ben ermähnten f^einben minber gugängtich ift al§> bie ^änfe an gtüffen. ^ie auggefchtühften S^-ngen fcheinen tangere geit gufammen gu bteiben, ba St. b. §umbotbt ermähnt, bah bon feinem Rührer ein 97eft junger, 10 cm tanger £eguane gegeigt mürbe, „^iefe Siere maren faum bon einer gemeinen ©ibechfe gu unterfch eiben; bie Dtüdenftachetn, bie groben, aufgerichteten ©chuhpen, atte bie Stnhängfet, metdhe bem Seguan, menn er 1—1,5 m tang ift, ein fo ungeheuertiche§ Stnfehen geben, maren faum in ihren erften Stnfängen borhanben." Sn SBeftinbien ift bie Stnficht, ba§ %lei\d) ber Leguane fei ungefunb, giemtid) attgemein berbreitet; gteid)moht fehrt fich niemanb an biefe SJteinung, fucht bietmehr, faft mit bemfetben ©ifer mie bie S5egteiter ©chomburgfg, fich fo tedereg (Bericht für bie Mdje gu berfchaffen. ©ategbh fagt, bie £eguane gingen at§ gemöhnticher unb einträgticher §anbetggegenftanb gefangen bon ®anb gu §anb unb mürben auf bem gefttanbe enbtich gu hoh^tn greife für bie_ S:afet reicher^Seute getauft. 'i)a§ gteifch gitt für teichtberbautich, nährenb unb fchmadhaft unb mirb gebraten, häufiger aber noch gefocht gegeffen. ^ie ©ier, bie faft fein ©imeih enthatten, unb bie beim Wochen nicht erhärten, merben gemöhntich gur §erftettung bon S3rühen benuht. ©igne gänger befchäftigen fich otit ber Stuffuchung biefem fonberbaren SBitbe^ unb menben ber== fchiebene gangarten an, um feiner habhaft gu merben. ©ine mit ben ©chomburgffchen Stn^ gaben im entfchiebenftenSSiberfüruche ftehenbe gangart mirb bon mehreren S3erichterftattern ermähnt. EJtan naht ben 3::ieren, unb ba fie fehr neugierig finb, ftreden fie ben tohf bor unb Seguan. 95 laffen ftc^ mit einer ©erte ftreic^etn, 'b\§> man xt^mn bie an Ie|terer befe[tigte ©d}tinge um ben §al§ gemorfen ^at. SJiit biefer merben fie gemaltfam bom SSanme tjerabgegerrt, gebärben fid) anfänglid) alletbingg mie unfinnig, berfuc^en fidj §u befreien, f^erren ben 9iac^en auf, fauchen unb gifd^en, merben aber boc^ leicht übermättigt, burc^ Qu\ammen\d)nixxen ber ©d^nange unfd^äblic^ gemacht unb in biefer i^itflofen Sage auf ben fblarft gebrad^t. SSiebiel ober ob ixbexl^aupt Sßa^reg an biefen ®efd^id)ten ift, mage ic^ ni(^t §u entfd^eiben; mögtid^ erfd^eint e§ mir, ba^ bie neugierigen @efdt)ö^Dfe ba, mo fie noä) nid^t oft gejagt mürben, ben ganger na'f)e an fid^ t)eranfommen taffen. ®emö:^ntid^ menbet man gur gagb abgerii^tete §unbe an, ba e§ o^ne bereu §itfe fd^mer t)ätt, ja faft unmögti^ ift, bie im Saube faum be^ merfbaren ^iere gu finben. Siebmann berid)tet, ba^ .man an ber SSeftfüfte fUtittetamerüa^ ben Seguanen auftauere, menn fie abenbg bon ben $8äumen t)erabfommen, unb fie bur^ §unbe ftetten taffe, unb i:bter fügt ergängenb t)inp, man rid^te bie §unbe ju it)rer gagb förmtid^ ab. Geübte §unbe finben mat)rf(^eintid^ burd^ ben ©erud^ bie Seguane teilet auf unb geben ©tanbtaut, menn ha§> Sßitb auf ben SSäumen fi|t, ober ftetten eg, menn fie eg am SSoben antreffen. (Singetne bon i^nen ü^den einen Seguan aud^ mot)t ol^ne meitereg am Mcfen unb beigen ign tot. '3)odg gibt eg bereu menige, meit bie buri^ ©rfagrung gemigigten unb niä)t befonberg f(^arfen §unbe ebenfo bie fräftigen ©d^mangfdjtäge mie bie Tratten unb Sät)ne beg mütenb fi(^ berteibigenben Seguang fürchten. Vermag tegterer noä) p ftüd^ten, fo menbet er fi^ pnddjft einem $8aume, in ©rmangetung eineg fotzen aber einer §öt)te 5U unb ift in beiben gatten in ber SReget bertoren, ba er fi(^ §iemti^ teidf)t bon ben Slften abfd^üttetn ober burdg 5tbfdgneiben beg 5tfteg geminnen tagt, unb anberfeitg \iä) ge^ borgen mägnen fott, menn er eine §öt)tung finbet, in ber er eben feinen ^opf berfteden fann. ®en gtüdti^ übermättigten (befangenen ftögt ber gäger, um fie am S3eigen p berginbern, einen pgen §atm burdg bie §aut ber Unterfinntabe unb burd^ ein S^afento^, binbet ignen bamit bag SD^aut p, giegt ignen bann bie ©egnen ber taugen TOttetgegen geraug, benugt biefe, um ignen beibe gug^aare auf bem fRüden pfammenpfdjuüren,' unb bringt am fot^ genben SRorgen bie fo gequätten Dgfer auf ben ERarft. ^a bie Sebengpgigfeit ber Seguane, bie fetbft mit einem ftarfen ©d}rotf(^uffe im Seibe oft nodg entrinnen, ben fD^eiifanern befannt ift, merben fo gefeffette (befangene monatelang aufbemagrt unb getegenttid} berfauft. ^ag gefdgiegt namenttidg bor ber gaften^eit, in ber Seguane gern getauft, in SRaigteig eingebaden unb atg Sederbiffen bergegrt, audg atg mertbotte (S^efdjenfe gefenbet merben. gn igren ©ingemeiben finbet man pmeiten ^Begoare bon ber ©eftatt eineg gatben Sieg, bie früger atg geitträftige 3trpeimittet angefegen mürben, gier nnb ba bietteidjt and) geutigegtagg no(^ bafür getten. (S^efangene Seguane benegmen fi(^ anfängtid} mitb unb seigen fid) ungemein tüdifdi, beigen nai^ igrem §errn unb bebrogen jebeg fid) ignen nftgcrnbe Sier, töten mögt and) fd}mäd)ere §angtiere, bie in igren S3ereid) fommen, ober igrc ?3tttgcfangenen. 9üu'g unb nad) mitbert fid) igre SKut, unb nad) ^Bertanf megrcrer ^Bodien merben fie fo jagm, bag fie fid) berügren taffen. SBon neueren S3eobad)tern gat namentlid) (^Uilbi loefentlid) ^ur ivvgän^iuig nuferer ^enntniffe über bie Sebengloeife beg Seguang beigetragen, „"^er Segnan, bon ben 'Bra-- fitianern attgemcin ,cainolcao‘ genannt, mirb bon ^üigia ab gegen ben'Jiorben 511 mit frei genber §änfig!eit angetroffen, ^.^tni^i’tma^^onenftvom nnb im .sTnftengebiet bon dniaiiana barf er atg eine täglid)eQrrfd)einnng be3eid)net merben, iminerbin unter einem gemijfen ^Borbegalt, beim eg finb innergatb eineg grögeren (>ü'bieteg eben borg gan^ beftiminte ©nlidifeiren 96 4. Drbnung: (Sc^^u|3|)en!riec^tiere. Seguane. mit ftefonberem tr);pogra^Dl^ifc^en unb ^egetationgge^räge, tveldje er borpggmeife be^ fiebelt. Umgefe'^rt öermeibet er Sefalitäten, bie t'^m bie er forb erlief etf ©jiftengbebingnngen nid^t bieten. 9te(^t auffättig tritt bie§ S3. ^ier in ^ard ^erbor. gn ber Hmgebnng ber 6tabt nnb anf ben gegenüberliegenben Si^feln mirb er btog bereingett angetrbffen, anf ber gnjet SfJlarajb bagegen, ^umal in i^rem fnböftlic^en Seite, fann man auf einer furzen 9luber^ fa'^rt tdngg ber ^nftenftnffe gntüeiten §nnberte bon ©jembtaren antreffen, ©rftannlic^ ga^^treid) fanb ic^ i'^n am (^abo SD^agoar^ nnb tdng§ ber attantifc^en ^üfte bertreten. ^er= fd)iebene fteinere S^^fetn, bie bem Äftenfaum bon 3}tagoar^ auf eine bi§ mel^rere ©tunben (Entfernung borgelagert finb, beerben bon fotc^en SJtengen bon Leguanen betoo^nt, ba| biefe mit S^tec^t afö beren bor^^errf^enbe Betootiner angefe^^en toerben unb geittoeife tiefgreifenbe ERobififationen in ber Vegetation ^erbor^urufen imftanbe finb. fotc^e fenne i(^ bie ,3tt)a bog (Eameteabeg‘ unb bie ,3% S(Jta(^abog‘, toetc^ le^terer ic^ §u Einfang ©e^^ tember 1896 einen Vefu^ abftattete. Hnfer gaftfreunbtic^er Begleiter, ber Vefi|er jener Qnfet — nebenbei gejagt, gleichzeitig ber ©ntbeder bonLepidosiren paradoxa auf SJtarajb — , befchutbigte gerabe^u biellnzat)! ber bort^h^ufenben Seguane am^tbfterben beg Siriuba-SSatbeg. „Ser Seguan ift ein Vegetarianer bon reinftem Sßdffer, eine Satfache, bie ich gu meinem Vefremben in ber ^er|3etotogifchen Siteratur bei toeitem nidht gebü^renb betont finbe. 5tn ben eben nä'her gefenngeic^neten Sotatitäten f^ieten in bem }3:hh^dt^^)hfiognomifdhen (^ebräge eine äugerft be^eit^nenbe Volte zumat 1) ber Sirinba^Vaum (Avicennia), 2) bie ftachetigen Aturia=Vüf(^e (Drepanocarpus) unb 3) bie ^hbchö^fdhbffenen Anbinga^^raub [tauben (eine ^roibee aug ber (Gattung Montriebardia). Siefe brei ^ftangen finb eg nun, bie- offenbar bag ^aubtfächtidjfte gutter für bie Seguane bitben. „3n biefer feudjt^h^ig^n §eimat tebt ber Seguan ben größten Seit beg nach feiner 5trt bergnügt unb forgtog bat)in, fotange eg ettoag zu freffen gibt, unb bie gegenteitige (Ebentuatität tritt nicht fo teicht ein, toenn eg fich nicht , zufättig um ifotierte gufetn ßanbett, toie in ben eingangg ertoä'hnten Ratten, bei gteichzeitig tüeit borgefi^rittener Überbötferung. SSäbrenb fie in fotdhen, burch eigene ©(^utb unb Überzaßt gef(^af jenen SSüften atterbingg zur Srodenzeit böfe geben erteben, branbmager bteiben, manchmat fo entfräftet finb, baß [ie faum zu enttoeidhen bermögen unb unfer Vtitteib ßeraugforbern, feßen toir fie an ben üb.bigen gtußränbern geheißen unb an ber offenen Safet tapfer zufpredhen. . . . „SSer rußig unb tangfam im Vuberboot baßingteitet, entbedt fie tinfg unb redhtg, fo= Zufagen auf ©(ßritt unb Sritt: ben einen ßo(ß oben auf einer 5tftgabet eineg tuftigen Siriuba- Vaumeg, ben anberen zü)if(ßen ben ßerrti(ßen ©irtanben ber Arribidaea:=©träudher. 5tm eßeften bemerft audh ber Veuting unb Unerfaßrene bie dtteren, größeren (Exemplare, bie no(ß in ißrer bunften §aut fteden, toäßrenb er f(ßon ein geübtereg 3tuge brandet, um mandhmat bie jüngeren ober eben frif(ß geßäuteten ^nbioibuen in ißrem ßerrtidh grünen ^runffteib zu erlennen, toenn fie betoegunggtog auf einem $otfter bon faftigen Vtättern bon ©eßting^ pftanzen, bie bie ^öpfe ber Anbmga=©träu(ßer ftettentoeig garnieren, fißen unb fidh in ber ßeißen ©onne haben. Sn ber Veget ßatten fie aug, big man ißnen attzunaße auf ben Seib rüdt, menn fie aber einmat im stießen finb, erftaunt man über bie ungeaßnte Veßenbigfeit, toetiße fie zu enttoidetn bermögen. Ser Seguan fdhtoimmt unb taudht meifterßaft, unb ein ing SSaffer fattenbeg ©jemptar, toenn eg nidht töbliiß bertounbet ift, muß in ber Veget atg Oertoren getten. Vtit bem Söten aber ßat eg nun feine gar nidht gering anzufdhtagenben ©dhtüierigf eiten: ber Seguan ift ein ungtaubtieß tebengzäßeg Veptit, bag btoß ein ©(ßuß bnr(ß ^opf ober Vüdenmarf fidher in unfere (^etoatt bringt. Seguan. 97 „53erett§ Qe^en @nbe toguft finbet man SBeibc^en mit ©iern im Seibe, bie bem Segen nal^eftel^en. ^iefe gelben ©ierftocf^eier bilben gnfammen eine boinminbfe S^ranbe, bie in ber $8auc^t]bl^Ie einen betxä(^tlic^en9taum einnimmt. Sßie e§> mix aufßaboSItagoar^ fd^ien, finb jebod} bie SBeibc^en in ber TOnbergal^t l:)or:^anben, m enigften§ fingen mir auf bier bi^ fünf SJcänm c^en im ^urc^fd^nitt nii^t me^r afö ein SSeibd^en. fei bie§ mit aüer 9teferbe bemerft, benn id^ fann ni(^t miffen, miemeit ber gufalt feine §anb im ©piele ^atte, nnb ab nid^t aud^ etma bie S^ad^ftellnngen feiten^ ber S[Jtenf^en mit ber geit eine 58erfd^iebnng be^ nnmerifd^en $8erl^ältniffe^ l^erbeigefü^rt ^aben, benn id^ ^atte ©elegenl^eit, mid^ baöon gn übergengen, bag bie ©inmot)ner e§> namentlid^ auf bie meiblid^en Segnanegembtare abgefe^^en l^aben. SBenn man bie SSau^l^aut eine§ folc^en anfc^neibet, fo tritt bie ©itraube fofort §utage, quillt l^erau^, nnb benfelben ©ffeft l^at ni(^t feiten bie öon einer mo^I§nfammenge;^aItenen ^dljrot- labung ^^erborgerufene ©dfju^munbe. ®ie ©inl^eimifc^en giel^en biefe (Siertrauben mit $öegier :^erau§, benn fie gelten aB befonberer Secferbiffen, nnb gmar nid^t mit Unred^t. ^iefe (Sr^ fal)rung ^at fd^on ber frangöfifd^e Üteifenbe S^ebauj auf feiner 5^our ben (S^abod anfmärtS gemalt, nnb genau fo ftel)t e§ ami) Idente no^ im füblic^en ©uabana unb auf SD^arafo. „58om (September ab fangen nun bie Seguanmeibd^en an, bie glu^ränber §n berlaffen unb, ben (Seitenbäd^en folgenb, meiter in ba§ glai^Ianb l^ineinpftreid^en. ^on bort au^ ftreben fie fanbigen ©teilen unb alten ^ünen gu, mo fie il^re ©ier berftedt in einer im ©anb felbft angefertigten, fei(^ten ©mbe ablegen, mobei fie bie ©teile rei^t mol^I burd^ ben ^u§I)ub mieber au^guebenen berfte^en. brandet ein guteg 5Iuge unb ©rfa^rung, um fold^e ©teilen augfinbig gu machen; bie (Eingeborenen entmideln I)ierin eine überrafd^enbe (^efd^idflid^feit. ^Jtacl^ beenbigtem Segegefc^äft fe^^ren bie Seguane an bie fjlu^ränber gurüd. „‘3)ag dJelege befielet aug 1—1%, l^öd^fteng 2 ^u|enb (Eiern; bamit ftimmen aud^ bie SSer^ältniffe an ben (Eierftodtrauben im 5Iuguft geöffneter Seguane überein, gd^ ]^ebe gmei reife, feinergeit bon ber atlantifd^en ^üfte bon SUtarajo 22. ©ef3tember 1896 mitgebradjte (Eier :^eraug, alg t^b^W ® eftalt unb ©rö^e: 1. Sänge 43 mm, ^Breite 26% mm, 2. Sänge 43 mm, ^Breite 26 mm. ^ie gorm ift bie eineg breiten (Ellibfoibg; bie meige ©d^ale ift giem- li(^ meidl)l^äutig, bem leifeften gingerbrud na(^gebenb. 3^id^tgbeftomeniger ift fie gäl)e, nnb blo^ mit einem gut gefd^Iiffenen SJteffer gelingt eg, biefelbe auf ben erften ©djuitt gu äxnnen. „Seguaneier finb, mie; bemerft, Sederbiffen. ^erumfangreid^e, förnige Dotter fdjmedt, gefotten (er mirb babei nie redf)t I)art unb lä^t fid) mie ^Butter gerftreidl)en), fo giemlid) mie ber bon ber 3ImagonagfdI)iIbfröte (Podocnemis expansa); mie jener, ift er etmag fdjmer berbaiilidi. ^uä) bag Seguanfleifdl) ift mo^IfdI)medenb; eg erinnert mid) an bag ber I)iefigen (^Gürteltiere. (Eg bietet ben gIupemoI)nern eine millfommene 51bmed}felung, unb unfer 53tufenmgbcr]oiial I)at jebegmal feine gufriebenljeit lunbgegeben, menn auf (Ei’furfionen Seguan gefotten ober gebraten auf ben 3:^ifcf) fam. §ier in $ard fiel}t man foldje filomcife auf bem Wartt unb ben ©tragen feilbieten. „3dl) mill nidjt berfäiimen gu bcridjten, baf; ung aufänglid) bag ^efdjaffen bon giittcr für bie milb eingefangenen Segiiane unfereg ©arteng fdjlocr fiel, benn in ber näl)cren lim gebnng ber ©tabt finb bie oben namijaft gemadjten eigentlidjcn '3ull)röflangcu biirdi bie SBnItur berbrängt. S^hd) längerem §cmmtaften nnb cmfnviidjcm ©nd)cn Ijatten ioir enblicb bag :iBergnügen, in einer auf GBradjfelbern, in $Ban ingär ten [pontaii mad))cnbcn ''^.Mbovagce, I}iergnlanbe ,malvarisco' genannt, ein trefflidjcg ©nrrogat gn finben, ba bereu 'i^Iäirer, bie an ©röfje beneii beg giofien .s'mflattidjg naljelommen, bon nn[even Segnanen fofort an- genommen mnrben. GBeig-üttevnng rnitrotomorplio (llockoria) poltata ift nng lein Seguan ilU-c 1)111, TicvtoOcii. 1. V. 'l'aitb. < 98 4. OrbnuTtg: bie bieler feiner ^ermanbten. 5lnf ber ^efißnng eine§ §errn TOnot Bemoßnten gtoei ^irtelfi^mänge 16 SJtonate lang eine alte Sllagie unb gaben bem fie fi^üßenben ©rnnbßerrn ©elegenßeit, fie gn Beobachten, ©iner ber greunbe be§ leßteren ßatte bie Beiben3::iere gnfällig entbedt, bnrdß einen ©dhlag mit ber ^ReiU ßeitfdhe aber fo erfd^redt, baß fie modhenlang nur berftoßlen gnm ^orfcßein famen nnb Bei Slnfunft eine§ 3Jtenf(ßen fofort in ba§ S^^nere be§ ßoßten ^aume§ flü(ßteten. 9lachbem TOnot ftreng berBoten ßatte, fie miebernm gu Beßelligen, bergaßen fie nadß unb nach ben erlittenen ©dhreden unb mürben allmäßlidh fo firre, baß fie fid} eine $8efidhtigung feiten^ ißre^ ©rnnb^ ßerrn gefallen ließen, ©omie ber ^ag märmer mürbe, erfchien ein§ ber Xiere anßerßalB feiner 33anmßößle unb ßing fidh an bie9linbe ober frodh auf einem bnnnen, trodenen Qmeige ßinan§, um fid) gn fonnen. §ier bermeilte e§> mäßrenb be§ gangen ^age§, oßne fid) um feine Umgebung gu fümmern. S^iemaB faß SJHnot nadh Kerbtieren jagen, nnb nur einmal mürbe e^ ißm möglid), e§ üBerßaußt Beim greffen gu üBerrafdßen. ^ie§ gefd)aß, nacßbem ein ßeftiger DIegen gefallen mar, bie ©onne ba§ bunlle ©emölf bnrd)Brod)en unb bie ^flangen Bereite einiger- maßen mieber getrodnet ßatte. ©iner ber Sßirtelfdhmänge berließ jeßt ben ^aum, ging mit langfamen ©cßritten, ein ^ein um ba§ anbere fürber feßenb, ungeföljr 10 m meit auf bem 33oben baßin, näßerte fid) bem fogenannten ^erlßnßngrafe, rnßfte babon ab nnb fd)lang ba^3 ©rfaßte, immer ein gangem 3Jtaul boll auf einmal, oßne meitere^ ßinnnter. ©cfd)end)t bnrd) ben ^eoBad)ter, ben er Blößlkß gu feßen Belam, eilte er, meber rennenb nod) geßcnb, fonbern in einer 9ieiße rafd)er, bem ^üßfen eine§ S'rofd)e§ äßnelnber ©ßriinge bem i^^anme gn, erllomm ißn Bi§ gnr §ößle nnb mar einen 5lngenBlid fßäter außer ©id)t. ?IB auffällig ßeBt9}linot ßerbor, baß ber älMrteIfcßluang and) auf bergliu-Bt nidit bad 3®affcr anffnd)te, mie anbere Sßermanbte unter folcßcn Umftänbcn gn tun Bflegen, jidi über ßanßt mcnig nrn biefeö Inmmerte nnb felBft Bei ber größten S^rodenßeit oßne gn trinten and- ßielt. ^ie Beiben SSemoßner bed 33anmed maren offenbar ein 'Bklvdien: benit jie unter- fdjieben fid) bnrd) ißre ©rößc mie bnrd) ißre gärBniig. ;;lU'ibe lebten andi in frennbidiafilidiem ülserßältnid gnfammen; bod) faß man nie Beibe gleidigeilig anßerßalb ißrer ,s;öble, oielinebr nad)'i}lrt ber Belannten ;:U'ettermännd)en mar immer nur bad eine branßen nnb bad anbere 100 4. Drbnuttg: (Sc^u^j^jenfriec^tiere. f^amüte: Seguane. brtnnen. ^in unnü|er S5uBe machte ben ^Beobachtungen ein ©nbe, inbem et fidh in bet beg S3anme§ auf ben 51nftanb legte nnb bie ^armlofen ©ejchö^fe eine§ nach betn anbetn \ä)o^. TOnot öffnete bie Seiber bet fo fd)mäl}tich getöteten Siete nnb fanb beibet SJtagen gefüllt mit bem ettoä^nten ©tafe. SSie S5atbont nenetbing^ berichtet, iftber Sßirtelfchtoan^ bntch ben äUtSftattenbertilgnng auf Scmtaica eingefn^hrten „SJtongoofe" (Herpestes griseus) nalh^p an^gerottet nnb nur auf bet 3iegeninfel, bie bon biefet ©(^Ieichfa|e bi^^et nidht erreicht trnrbe, noch geblieben. @0 ängftli(^h bet Sßirtelfchtoanä \x^ bot bem SJtenfchen gnrüd^ie^t, folange et flüchten fann, fo tapfer nnb etfolgteidh tneig et fich im 9^otfalle feinet §ant §n menten. Qn feinem ©(^toan^e befi^t et eine m6)i §n nntetf(jhä|enbe Sßaffe nnb gebraucht biefe etfotbetlichen^ fall^ mit bem größten S^achbtnde. Seiest erregbar mie alle Seguane, gerät er, menn er fid) bebrängt fie^t, in peftigen bläft fidh auf, ftränbt ben Sflüdenfamm, öffnet ba§ SHanl, ^eigt fein fcharfeS ©ebiß, blidt ben ©egner finfter an nnb madht fich ©chlage fertig. S^leiätman ipn jeßt nodh, fo breßt er fich itm, berfeßt bnrdh überaus ßnrtige ©eitern bemegnng feinet ©dhloan^e^ einen ©chlag, breßt fidh ßieranf andh tooßl auf bie anbere ©eite, um abermals §n fcßlagen. §ill mürbe bnrdh bie Sieger auf bie ®efäßrlidh!eit be§ Siereg anf^ merlfam gemadht nnb bor nnborfidhtiger Slnnäßernng bringenb gemarnt. Sie ©pißen be§ fräftigen ©eßmangeg finb fo feßarf, baß ba§ Sier änßerft feßmer^ßafte SBnnben ßerbor^ gnbringen bermag. §nnbe, bie ißm nnborfidhtig näßen, merben oft arg gngeridhtet. Ser SSirtelfdhmanj ßat, bielleidht infolge feiner S^aßrnng, einen fo nnangeneßmen rndh, baß felbft bie 5lmeifen fieß meigern, ißn p berußten, einen in ißren §anfen gemorfenen Körper be§ Siereg menigften^ nießt entfleifdhen. ©r fdheint nidht ebenfo eifrig mie feine S5ermanbten in SJtejifo gejagt gn merben. ©in mächtiges Sier ift amß berS^aSßornlegnan, Metopoceruscornutus (f. andh Saf. „©ibedhfen V", 1, bei ©. 102), bon ©anSomingo, mit bem grünen Segnan (Iguana tuber- culata) in ber ©eftalt ber S^ßne, bie eine gegäßnelte tone ßaben, mit ben Sornfeßman^^ legnanen TOttelamerüaS ingärbnng, ©röße, toperban nnb SebenSmeife übereinftimmenb, aber bnrdh brei, beim ermaeßfenen ^Otänndhen große, fegeiförmige, ßornartige ©(ßnppen auf ber ©(ßnan^e leicßt fenntlidh. 5llte SJtänncßen finb übrigens andh bnrdh märßtigen SSnlft auf jeber ©eite beS §interfopfeS nnb nnterßalb beS DßreS nnb bnr^ ben gemaltigen ^opf anSgegeid)net nnb machen einen gang imponierenben ©inbrnd, ber bnreß bie ftolge, auf- redhte Haltung beS ^orberförperS nnb baS lebßafte 5lnge nodh gefteigert mirb. SaS mädhtige ©ebiß nnb ber fräftige fta(ßelige©dhmang maeßen baS Sier gn einem beaeßtensmerten ©egner. Ser 3^aSßornlegnan ift eine öormiegenb bobenbemoßnenbe ©ibetßfe, bie fomoßl pflang^ ließe als andh tierifeße S^aßrnng gn fieß nimmt nnb in ©efangenfdhaft lei^t mit Dbft nnb faftigen SSlättern fomie mit ©treifen bon roßem gleifeß ernäßrt merben fann, naeß SitmarS fogar S^fatten nnb junge §üßner übermältigt, größere bor bem ^erfeßlingen fo lange feßüt^ telt, bis fie in ©tüde gerreißen. SSei genügenber $8emegnngSfreißeit nnb SBärme erträgt biefe ©eßfe bie ©efangenfeßaft anSgegeießnet nnb bilbet baßer fognfagenbert eifernen SSeftanb foleßer goologifeßen ©ärten, in benen ^rieeßtiere geßalten merben. Ser S^aSßornlegnan ift lebßaft, feßen nnb borfießtig nnb legt feine ©eßen aneß in ©efangenfeßaft lange nid)t ab. ©in 3Jtänneßen, baS SSerner einige Scißi^^ im ^äfig ßielt, öffnete gmar, menn man fieß ißm näßerte, meit ben feßmargbioletten Olaeßen, biß aber nießt gn, fonbern gog fieß regelmäßig gnrüd, nur bei m eiteret 5lnnäßernng mit bem ©eßmange feßlagenb. 5lnS bem S5eßälter Rashornleguan / 9^a§t}ornIeguan. 101 ©d^iüitrjer Seguau, Ctenosaura acanthura Shaw. Vß natüfrid^er ©rö^e. ein ^ter, ba§ über 1,20 m ^änge eneidjt imb entlueber einfarbig grabljitfcljlnar^ ober auf Ijedem (I}eü oliöenbraunem, gelbgrauem ober grünem) ©rnnbe mit fcljioar^en Ciier- binben auf bem 9inmbfe, ebenfoldfen SRingen auf bem Sdjloan^e gegiert ift. Qn ber C^kfangenfdjaft nimmt biefer Seguan fotool)! bpt^njtidje ai§> ticrifdje S^oft 311 fid). Ouicl) ©umidjraft legen, ioie beim Segnan, meljrere Slkibdjen gemeinfam it}re öier in eineCürnbc; bodj fdjeinen fid) in ber lieget nidjt feljr niete Tl'eibdjen beim Segen 311 gefcllen, ba mau nur fetten met)r aB 6—7 Si^nljenb Orier in einem !l3rntneft finbet. Ointtjoen beobaditcte bic Unterart completa Boc. oonoiegenb in ber 0aoanne in d^ic^lto, mo lünippen oon ^13ännien beifaninionftanben, nnb 3mar bteibt jebey 3:ier bem ben Oy jidi auvenoäblt bat, treu, fo baj33Rutt)Oen biefc Segnanebei^ltnnät)ernng faft ftctv an berOtinbe ber ^13anniftiimine jiüen fat), oft ftimbentang in berfetben Gtettnng. '^ie 'i^iabning beftebt oonoiegenb aio5 ''-Ulättern, genommen, betoie» e^ eine augerorbenttid)e ^örberfraft, mehrte fid) unb fd)tug t)eftig mit bem ©d^man3e um fid). “iDie auf TOttetamerifa befd)ränften 'iDornfd)man3teguane (Ctenosaura Wgm.), bon Cyclura burd^ bie fur3e 9fleil)e Oon ©c^enfetboren unterfd)ieben, finb ftatttidje, Oormiegenb bobenbetoo^nenbe ober menigften^ in ben ©tämmen f)o^ter S3äume if)r ^erfted fud)enbeSiere mit feittid) menig 3ufammengebrüdtem ^örj^er, nid)t fe't)r l)ol)em 91üdenfamm unb mit SSir- tetn bon ©tad)etf(^uf:)fDen auf bem ^d)tvan^. ^on xtjnen ift bie befanntefte ^rt ber „©d)n)ar3e Seguau" ber SD^ejifaner, Ctenosaura acanthura Shaw (Saf. „($ibe(^fen V", 4, bei ©. 103), 102 4. örbnung: ©c^it|):penfricd^tiere. f^amüie: Seguotte. ®er Si^tüar^eSeguan gilt al§ gan^ Oefonberg fc^mact^^aft, mirb ba^^er, laut (SuTnid)raft, t)ielfa(^ Verfolgt, befonber^ n)äl)renb ber gaften^eit. S[ltan fud)t ba§ %m in Sötern unb ©bellten ber SSäume in ber 9^äl)e ber mä^renb ber S^tegen^eit gefüllten SBaffertümbel, be^ mäc^tigt fid^ feiner, fo gut man bermag, unb berfic^ert fid^ ber gefangenen ^eute in ber üblii^en Sßeife. me^r al§> ba§ S^eifd^, ba§ al§> £e(ferbiffen gilt, fd^ä|t man jeboi^ bie ©ier, unb Ouatrefageg ergä^lt babon in einer ®efd)i(^te, für bie ber SReifenbe ©alle %tvoäl)x^- mann §u fein fd^eint. 511^ le|terer eines 5lbenbS in TOttelamerifa eine armfelige §ütte betrat, fanb er in i^r für feinen hungrigen SJtagen nur eine ©ubb^ bor, füllte aber §u feiner nid)t geringen Überrafd^ung erfahren, ba^ ber SBirt baS magere ^Ibenbeffen, megen beffen jener fidl} bereits getröftet l^atte, in eigentümlid£)er SSeife gu mürben mu^te. (Einige fleine Knaben eilten auf SSefe^l beS ^üttenbefi^erS in ben SKalb unb lehrten halb barauf mit einer riefigenlSibed^fe ^urüd, bie bem @afte gum 5lbenbeffen beftimmt gu fein fd^ien. Slnftatt baS 3:ier aber §u tüten unb 5U braten, fd^nitt ber SSirt il)m einfad^ ein fleineS £üd^ in bie ©eite, griff mit ben Ringern in baS gnnere beS £eibeS unb güg üürfic^tig ^mei betten gujammen- l}ängenber grüner ©ier l)ert)ür. S^ad^bem bieS gefi^el^en, nä^te ber SJtann bie Öffnung fauber luieber §u, ftreute etmaS l)ei|e 5lf^e auf bie Sßunbränber unb lieg bie (Sibeegfe laufen, ^ie (Sier mürben ©alle bürgefegt, unb biefer erfuhr auf befragen, bag eS gier allgemein ©ebraud^ fei, berartige i;iere in biefer SSeife p beganbeln, ba man fü barauf reignen füune, im näigften gagre eine gleiige (gier ernte gu galten. Sin baS @nbe ber gefamten gamilie ftellen mir bie (Gattung ^rbtenedjfen (Phryno- somalF^m.), gemiffermagen S^ertreter beS S}tülüd)S unter ben £eguanen, auffallenbe Spiere, bie burig igren flaigen, breiten, figeibenförmigen £eib, ben güd)ftenS förg erlangen über fürgeren, am (^runbe biden ©d^manj, bie ungleidggrtige, bei einzelnen Slrten gier unb ba ftaigelige S3efdguggung, namentlii^ aber buri^ ben am ^interranbe mit fnöigernen Zürnen bemegrten ^ügf unb ben Mangel bün |^lügelbein§ägnen gelenngeid^net finb. ©d^enfel- ipüren finb ftetS bürganben. ^er befanntefte SSertreter biefer (Gattung, melige ^mblf bis fünf^egn auf S^ürbamerüa unb Mejüü befigränlte Slrten umfagt, ift bie figün §ernanbe§ befannte unb bün igm ,ßia^ ^:)agajge'' genannte ^röteneegfe, Phrynosoma cornutum Harl. (Slbb., ©.103, u. S^af. „©ibeigfen V", 2); ein Xm, baS mit einer ^rbte mirflidg megr als überfläigliige Stgnlicg- feit befigt unb un^meifelgaft ben glumgften aller £eguane barftellt. ^ie 9^afenlöd)er finb übergalb ber ©dgnau§en!ante eingeftücgen, bie ^eglfiguggen flein, gleid^grüg unb gefielt; parallel ben Unterliggenfigilben geigt fid^ eine 91eige ftarf bergrbgerter, bürm artig bürragenber ©d)uggen. gegn ©taigeln bün giemliiger £änge maffnen ^ügffeiten unb ^interfügf, eine büggelte Oteige breiediger gürnfgigen bie £eibeSfeiten; bie ©d^uggen ber Dberfeite finb meift gu grügen, ungleiiglangen, ftumgfen ©tacgeln umgemanbelt, bie ber Unterfeite gleiigartig unb giegelförmig gelagert; ber galS trägt unten eine Duer falte, ©eegs furge, einfaige, gerabe, fegelfütmige unb gleiigartige S5ü\bergägne, 18 gleiiggrüge, gerabe, gufammengebrüdte, runbliige, an ber ©gige ftumgfe S3adgägne auf jeber ©eite bilben baS @ebig. ^er ^ügf ift bürn rätlidjbraun, ginten braungelb, einfarbig über bräunlidg gefledt, bie (^runbfärbung ber Dberfeite ift ein fd)mugigeS ©anb^ über £ebergelb, ein grögerer gled jeberfeitS beS SiadenS bunfelbraun, ber Olüden braun gefledt, ba jebe ©tadf)elf(gugge bün einem fü gefärbten fcgmalen Üxinge umgeben mirb, bie ©ta(gelfcgugge felbft braun über Cidechfen V, 1. Kopf üom riashornleguan, Metopocerus cornutus Daud. S. 100. - L. Medland, F. Z. S.-Finchley, N., pFot. 2, Kiötcncdifc , Pluynosotna coriintiiin Harl. “Al iKit. Gr., s. S. 102. \V. H. Johnson - l.oylonstone idiol. 3. Drufcnkopf, Conolophus subcristatus Gray. Vs nat. Gr., s. S. 90. - W. P. Dando, F. Z. S.- London phot. 4. Schcoarzcr Ccguan, Ctenosaura acanthura Shaw. Vs nat. Gr., s. S. 101. — W. S. Berrldge, F. Z. S. -London phot. 5. Ricfcngürtellchtocif , Zonurus giganteus Smith. 1/4 nat. Gr., s. S. 108. — The Scholastic Photographie Co. -London phot. ©djtparger Seguan. ^rötenedfjfe. 103 liditgtaii, bie llnterfeite M)t fanbgelb, einfarbig ober mit einigen wenigen fteinen bränm lid}en gteden. ^iefe 5(rt, bie auf D^orbmepfo nnb bie fübmeftlii^en SSereinigten (Staaten befc^ränft ift, mirb 12—13 cm lang, toobon 4 cm auf ben Sdiman^ fommen. ©d)on ber atte §ernanbe§ teilt einiget über bie Seben^toeife be§ abfonberIid)en @e- fdiöbfeg mit, nnb aüe f^äter fotgenben ^^caturforfc^er füredien bon Ü^m. @Iei(^mo:^t fjaben mir erft in ber D^engeit einge:^enbere ^unbe bom greiteben ber trötenec^fe erlangt, unb ^mar finb e§ bor aüen Sumid)raft unb ber jüngere SBaüace, benen mir i^ieranf bepgtid)e Eingaben berbanfen. ^ie Mtened^fe bemot)nt ba§ ©ebirge mie bie ©benen be§ nörbtic^en 2Jtejifo§, am I)änfigften bie fanbigen unb ber Sonne auggefe^ten ^eite ber trodenen unb falten §oc^- ebenen in ber SJtitte be§ £anbe§. §ier finbet fie fi(^ ftellenmeife fe^r häufig, mirb aber Kröten cd)fe, Phrynosoma cornntum Harl. 3/4 natürlid^ev ®vöpe. jgteid)mo;^I oft überfe^en, meil il)r erbfarbiger £eib fi(^ leidjt ben S3Iiden ent5iel)t. ^Benig 5um Saufen gefd)idt, befi|t fie nid)t bie füridimörtlidie SSemegtidjfeit ber ©ibedjfen; (3)ang ift ftogmeife unb barum ni(^t fef)r rafd). „SBenn man fie müljfam über ben Sanb taufen fiet)t", fagt Sumidjraft, „begreift man, ba^ fie itjre Hebe 9^ot um bay tägtidje :i^rot t)at. bicfe, am ©aumen Hegenbe gunge tagt fid) nid)t, mie bie be§ ©tjamäteoiiy, nad) .Käfern fdjteubern, bie in it)re SBurfmeite fommen. breiter §ängeband) oerbinbert jic, ^d^ciirc im Saufe gu geminnen, mie bie fd)tanfen ©ibedjfen oermögen, ober gar eine fliegenbe 9Jtüc!e an^ ber Suft gu fangen, mie bie nngeftümen 9tnoHy 511 tun imftanbe jiiib. ibrer ^tbenbmabtgeit bebarf e§ eine§ jener trägen Sanbfäfer, ber, ein ebeiifo niigefdndter Säiifev mie fie fetbft, it)r fo^ufagen in ben d\ad)en rennt, ^iefe iiotgebrungene dBagigfeit bar iie bei ben ©ingeborenen in ben 9inf gebrad)t, bafr fie bon ber Suft lebe." ^tlter SOHttet ^nr ^Berteibigniig bar, läfü fie fidi ergreifen, obiie ancb mir einen '4'erjiu'b 311111 $i3ei[ien 311 mad)en. 'iDagegen foll fie it)re llnbet)aglidüeir in onberev, nnb uinir bocbii anffaltenber SBeife fnnbgeben. Sd)on ber alle ,s^H'rnanbe3 ermabnr, bau beim ©vgreifen einer .Sl'rötenedife it)rer Üldife ober ben Bingen BHiibürobfen enli-inellen nnb 011 biele ^^'^tiineier 104 4. Drbnung: ©(^u|3:|)en!rted^ttere. Seguarte. treit gefd^Ieubert it)erben, glaubt aber, bte Urfac^e ber bei feinem anbern Kriechtiere be=^ obachteten ©rfcheinung in ber gart^h^^t betreffenben Seile fe^h^n bürfen. gm ga^re 1892 [teilte ^rofeffor §at) ba^ S5lutfbri|en ber Krötenechfe [idher, inbem er niä^t nur ben au^ bem Slugentninfel fommenben ©tra^h^ beobai^tete, [onbern ba§ ©|)ri|en auc^h Ih^rbor- rufen fonnte, inbem er mit bem ginger bem Siere über bie Ko^fftac^eln [trich. Sag S3lut fdheint aug ben ©efägen in ber Umgebnng beg 5lugeg gu [tammen. ©umichraft berichtet, er Ihabe mieberlh^lt einige biefer ^harmlofen (Schfen ge:bflegt. ®e^ mö^nlich ^h^^Iten fie [ich in einem Sßinfel beg gimmerg auf, unb menn fie f)ier unb ba ber^ fdhtoanben, fo fonnte er ficher fein, jie halb in feinen ©chu^en ober in ben Safchen feiner Kleiber toiebergufinben. SJte^r alg einmal begegnete eg if)m, toenn er meibliche Krötenechfen in SSeingeift toarf, fofort bie gungen, in einer Slnga^l bon 10—12, aug ber Kloafenfbalte treten gu fe^en. Siefelbe ^Beobachtung machte er bei einer ben Krötenechfen na^efte^henben (Gattung unb glaubt begf)alb mit 9tedht annel)men §u bürfen, ba^ bie 9}tel)r§af)l ber me^ifani^ fdhen (Sibechfen, menigfteng bie ben Ihö^eren unb fälteren ©egenben beg Sanbeg ange^örigen (Sotferell beobachtete eine 5lrt, Plixynosoma hernandezi, in S^eumejifo noch in einer §ö^e bon 10000 gug), lebenbiggebärenb finb. fR. Sß. ©f)ufelbt er^h^elt bon einer bertoanbten 5Irt (Plir3mosoma douglasi) 24 gunge unb berei^nete bie Sraggeit auf ettna 100 Sage. 5ludh in unfere Käfige gelangt bie Krötenechfe nidht feiten, gn Megifo angefiebelte Seutfche madhen eg \xä) §um befonberen Vergnügen, biefe ebenfo eigenartigen toie f)arm- lofen ©efchöbfe i^ren ^ertoanbten unb SSefannten gugufenben, beiden fie, un^meifeliheift eiuf bie obenertüä^hi^te Eingabe ber SRejifaner bertrauenb, gtoifchen bide £agen bon SBatte in eine ©chachtel unb berfenben fie mit ber $oft. ©o gelangen fie in unferen $8efi|. D. S5oettger, ber bag Seben biefer 5lrt in ber ©efangenfehaft fchilbert, ^at nachftefjenbe SSeobachtungen mitgeteilt: „Sie ^ötenedhfen bolh^en fich nachmittagg, fobalb bie ©onne niebriger ftelht unb i^h^e ©tra^len ettoag nai^laffen, regelmäßig fladh in ben ©anb ein unb ber^arren fo, bollfommen unfichtbar, regungglog unb mit gefchloffenen Singen, big pm nädhften SJtorgen. Sag (Sim graben gefchie^t unter ßeftigen feitlichen SSemegungen, inbem bie Siere ^uerft mit bem Ko^fe bortoärtg unb ettnag abtoärtg fchüttelnb bolhren, toobei ißnen bie ©eitenftadheln beg Kofifeg gute Sienfte leiften, unb ^toar gemö^nlii^ mit llnterbrei^ung buri^ eine furge $aufe, im galle ber ©anb nicht gan§ loder liegt, ©chließlich liegen fie born gang füll, bemegen aber bie ©eiten^ ftacheln mimfiernb, fo baß ©anb bon beiben ©eiten auf ben 9tüden gefi^aufelt mirb, unb fdhütteln enbli(^ mit Hinterfüßen unb ©dhluang mehrere ©efunben lang fräftig nai^ ber ©eite, um bann in fürgefter geit, über unb über mit ©anb bebedt, für biele ©tunben ftilljuliegen. „SBie bie Sornen ber Kobffeiten, fo finb am^ bie S^afenoffnungen bortrefflii^ §u biefem für bie Siere unentbe^h^lii^en ©anbfi^lafe eingeri^tet. gn einer fünfedigen $Rafen^)latte liegt nämlidh jeberfeitg ein nach unten fi(^ öffnenbeg, quer fbaltförmigeg S^afenloch, bag bon einer runben, ßäutigen, oben bemeglic^ befeftigten unb borlh^ngartig nach unten ßängenben glatte bollfommen gefdhloffen merben fann unb beim (^ingraben, toie ich mich überzeugen fonnte, auch ftetg gefc^hloffen mirb. ©cheint bie ©onne nun morgeng ermärmenb auf bie ©anbfläche, fo mirb eg na^ unb nadh lebenbig. Sie Sieri^en graben fich aug, unb mit ungeftümen unb faft maugartig f^nellen SSemegungen gelh^n fie gefchäftig i^rer S^cuh^ii^Ö bereitg bemerft, ift bie ©chnelligfeit biefer anfi^einenb fo t)lum))en Siere bei gehöriger £uft=* unb SSobenmärme toaßrßaft überrafdhenb, menn Ihi^en audh bag Hafenfd)lagen unb bag rafebe Sreßen nicht gerabe leii^t fällt. Srötenecl)|e. 105 „®ie ^Tötenedjfen finb reine ober rid^tiger ©onnentiere, bte er[t bei fteigenber ©onne fic^ au^ i^rent ©gnbbett erl^eben, mit ber Sßärme aber, im §erb[te alfo jc^on um 4 ober um 5 U:^r uac^mittagg, fic^ mieber bem S5obeu aubertraueu. ©reift mau fie, fo machen fie uiemaB SJtieue, gu beiden, uub fu^eu fid), einmal ergriffen, ^öd)fteu§ burd) ^ret)eu uub SBeubeu be^ mo^Ibeme^rteu §iuterfobfe^ au§ beu täftigeu giugeru p befreien. (Sine ©timme fetilt i^ueu botlfommeu. Qu gurd)t gefegt ober in ber 9tu^e blcitteu fie beu Mürber fe^r ftarf ab, ein fRefuItat, ba§ mau übrigen^ auc^ burc^ ©treic^elu Iäug§ ber SSirbet=» faule mit einem ©tödc^eu leicht erreid)eu fauu, namentlich au trüben ober froftigeu Stagen. 3u boller S5eb:)eguug uub beim höchfteu ©taube ber ©ouue toirb bagegeu ber Mdeu ftet^ l)0(h getragen, and) ber tobf erhoben, mie e§ auf feiner ^Ibbilbuug fel)r treffeub bar- geftellt h^^t. 9^ur einigemal beobachtete ich, ähnlich mie e§ bou ber ©iebleragame ^fri!a§ angegeben tüirb, bei einem meiner ^iere ein mehrfache^ Seiden mit bem ^opfe nach abioärt^, bag, mie ha§> ©ahnen bei manchen SJlenfchen, anftedenb ioirfte, inbem ein gmeite^ uub britte^ ©tüd biefe ^etoegung fogleidh nachmachte, ^ie Sebhaftigfeit ber ^ötenechfen bei boller ©onnentüärme ift ungemein grog uub ihre SJtnnterfeit nnb ^emegliihfeit bann gerabegu mit ber nuferer heimifchen (Sibedhfen gu bergleichen; auch ihr ©treben nad) Freiheit ift gleich mächtig uub beharrlich toie bei biefen. „^ie Mtenechfe frigt nur lebenbe ^iere uub ift in bereu 5lu§mahl je nachbem äu^erft ioählerifch. kleine Slmeifen uub fleine ober mittelgroße (Bpxmen finb bie hcrffenbfte 9^ah=* rung uub merben bon allen gern, ja mit ^egierbe gefreffen. Qh^ S^ahrung^bebürfuB ift ber Feinheit ber einzelnen Riffen loegen ein fehr großem. 5Jhir gang eingeln toerben ^äfer, namentlich fleine f^marge Sauf- unb ^üfterfäfer, bergehrt. ift nicht fdjUier, bie Sliere fo meit gu gähmen, baß fie mie ein gaßmer Saubfrofcß herbeieilen, um einen borgehaltenen 3}tehlmnrm mit S3egierbe gu ergreifen. Sängere Verfolgung einer in» 5luge gefaßten Veute ift übrigen^ feßr feiten; nur bei ftarfem §unger unb bei Erregung burd) grelle ©onnenhi^e berfolgt bie ^rötenechfe ^Imeifen auf fußmeite Entfernung; gembhnlid) läßt fie fie naße ßeranfommen unb erfaßt fie bann erft blißfcßnelt mit ledenbem Vor- fdjuellen ber gunge. ©ißt ba^ Siercßen füll, unb gemaßrt e§ eine ledere Veute, fo mebelt e§> ftet§ nach ^aßenart feitlich mit bem ©chmange, ein gang untrüglid}e§ baß e§ in ben nächften ©efunben auf Veute borftoßen mill. Überßaußt fd)eint mir ba§ lebßafte fdjmarge 3luge ber kliere ißr hauhtfäd)tichfte§ ©inne^merfgeug gu fein; ha§> ©eßör ift an- fcßeinenb meniger entmidelt, unb nur au^naßm^meife breßt fid) unfere Ecßfe, burd) ba^ Vafd)eln irgenbeineg ^iereg aufmerffam gemad)t, um unb nad) ißm ßin. „Regelmäßig gu trinfen fcßeint bie ^rötened)fe nid)t, ma§ aber nicht au§)d)ließt, baß fie bann unb mann S^autrohfen aufledt."' Reuere Veobacßtnngen bonhI)e ©rij^ unb SRu^hoff beftätigen biefe ©d)ilberiing in allen mefentlid)en fünften, ^e ©rij§ fanb, baß bie ©rnnbfärbung einer Aufhellung uub Verbunfelung fäßig ift; feiner ber Veobcußtei fcßeint eineorber beine bollftänbig fehlen, bie hiidcren nngc'glieberte, cgriffelförmige ©tnmmel finb. ^ie befanntefte, in ©übafrifa nidjt feltene^lrt, Cliamaesaura angui na L.. ift ©. 108 abgebilbet. * ©iig an bie borige gumilie fcbliegt fiel) bie ber ©d)lcirt)cu (Aiig:iii(lae) an, bie bor ben (?Hirtelechfen fiel) hcinülfächlid) biird) bag 3liiftreten bon 5Tiiocbenplatten in ber .s^ant ang- geid)nen, bie unregelmäßige, bergmeigie ober ftrablenförmige iTanäle enthalten, unb bnrdi bie g-ähigfeit, ben borberen ^eil ber Sdieibe beg binteren beileg gnn’idgngieben. 110 4. Drbnung: ©(i)U|3|3en!ried^ttere. f^amtüe: ©c^leic^en. S3ei einigen Gattungen (§. 33. Ophisaums unb Gerrhonotus) treffen tnir no(5 eine fein he\djuppte ©eitenfalte läng^ be§ ^örper§, gan^ tnie bei ben ©ürtelec^fen, bei anberen fet)!! eine folc^e. ^ie 3Irt ber33ega^nung ift bei ben berfc^iebenen (Gattungen fe^r berfd)ieben unb tnec^felt auffallenber al§ in anberen dibed^fenfamiüen. Sßä^renb ber ©c^eltobufif eine ben £eguanen ä^nli(^e ga^nbilbung ^eigt, unfere 33Iinbfc^teic^e gelrüntntte, ant 33orberranbe fc^tnac^ läng^gefiirc^te ganggä'^ne, bie am tiefer nur lofe anl^aften, beibe^ Einrichtungen, bie ettna^ an bie 33e5ahnung ber ©erlangen erinnern, ^er @am men fann gahntog fein ober auf ben glügelbeinen unb fetbfl (bei Ophisaurus) auf ben ©aumern unb ^ftugf (harbeinen gähne tragen, ^ie äußere gorm toethfelt bon fünfzehigen e(hten E(hfen, toie ben fielfihubb^Q^tt Gerrhonotus bon 9^orb^ unb TOttelamerifa, bi^ fuglofen, fd)Iangenartigen ©ihteithen in biefer gamilie mie in ber hörigen, nur bafe bei ben ©(hieiihen no(h toeit mehr unb altmapl\ä)tx ineinanber übergehenbe gtoifchenformen gibt, fe nachbem fi(h ber Sfhimbf mehr geftredf hcit unb bie ©liebma^en mehr ober toeniger berfümmert finb. Qn ber ^obfbefihubhtiug finben mir ein miihtigeg Unterf(heibung§mer!^ mat bon ben 3SühIe(hfen barin, ba^ ftet^ ein unpaare^ §interhaubt§f(hilbchen borhanben ift, ba§ ben altermeiften in ber ^örberform fa xeä)t apnliä^en Sßühled^fen mangelt, gür bie llnterf(heibung bon ben ©(hiangen h^it ba^felbe (Geltung, ma§ mir bei ber hörigen g^amüie gefagt hciben. ^ie §äutung bollzieht fid) ähnlidh mie bei ben ©(hiangen, inbem ade Wirten ber ©rubb^ bie alte §aut in einem einzigen, ungeteilten ©tüde, einem e(hten S^atternhemb, au^vi^k't)^n imftanbe finb; bo(h bP^Ö^ f(hlangenartigen formen, mie bei unferer 33ünbf(hlei(he, einem düng zufammenzufihieben. OTe ©lieber ber gamilie leben auf bem 33oben, nur einige Wirten ber ameri!anif(hen ©attung Gerrhonotus, bereu 3trten bie gemöhnliche Eibeihfengeftalt 'paPtw, aber in ihren 33emegungen langfamer finb unb bormiegenb in alten 35aumftämmen . unter ber S^inbe leben, erflettern felbft niebere 35üf(he unb fihiefftehenbe 33äume. 33on ber 33linbf(hleid)e miffen mir, ba^ fie lebenbe ^ux SSelt bringt; bie Slrten ber ©attung Ophisaurus bürften alle eierlegenb fein; bei Gerrhonotus fteht einer früheren Slngabe, berzufolge Gerrhonotus multicarinatus Blainv. (coeruleus), bie be^anntefte unb in Kalifornien häu^ figfte 2lrt, einmal 17 Eier gelegt h^be, eine neuere ^Beobachtung Sßerner^ entgegen, ber bei berfelben 3lrt gebenbiggebären feftftellen fonnte. Unterfchieben merben 7 (nad) Eo^e 13) ©attungen mit 55 Wirten, bon benen ber bei meitem größte Seil SJtittelamerüa unb SSeftinbien bemohnt, mährenb nur menige gbrmen bi§ na^ 97orb=* unb ©übamerifa reichen. 97ur brei ^rten bemohnen Europa unb bie Küftenlänber be§ 9Jtittelmeereg; ebenfalls nur brei leben im füböftli^en Elften, unb zmar faft nur auf bem geftlanbe, nämlic^ im Hima- laja, in Hinterinbien unb ©übc^ina. 3lu(h bie ©(h)lei(hen entnehmen ihre 97ahrung auSfd)liep(h bem Sierreid^e: bie fchmä- (heren Wirten begnügen fich mit Kerbtieren, ©pinnen, riffeln, 97adtf(hne(!en, 3Sürmern unb bergleichen, bie größeren [teilen neben folilier 33eute auch Sßirbeltieren nach, befonberS anberen Kriechtieren, gür bie ©efangenfehüft eignen fich manche Wirten megen ihrer 3ln- fpruchSlofigfeit unb IXnempfinblich^eit gegen beränberte 3Serhältniffe in befonberem ©rabe, halten bei einfachem gutter unb nur einigermaßen gleichmäßiger 3S arme jahrelang im Käfig aus unb gemöhnen fich halb an ben Pfleger, fo baß fie baS gutter auS ber nehmen. 3n fchattigen Sälern ber ©teppen S^arpn unb Kuman an ber Sßolga entbedte ^allaS eine große ©cpleiche, bie bon ben D^tuffen, mie alles fchlangenähnliche ©etier inSgemein, 6d^eIto^ufif. 111 6d^eIto:fiu}tf genannt tnirb (nad) ®uibo ©c^neiber aber richtig 6^iottobufif, „®elbbau(^", ein D^ante, ber aber beffer auf bie SSalfennatter, Zamenis caspius, fröter fanb er btefen an ben glüffen Seref unb 0arba auf. 5Inbere garf^er beoba(^teten ben ©djeltobnfif in Sftrien, Dalmatien, ber ^ergegotnina, in Sltontenegro, ©ried^entanb, ^leinafien, (Serien, ^erfien, ^ran^faufafien, Sran^fafbien unb 3^ur!eftan. 51uf ben ^ro:bbberg in 9^ieberbfter= reic^ unb in ben ^anotni^er SSalb bei (^ör§ ift bag Sier tuo^I bur^ 9(Jlenf(^en^anb berbftanjt morben, l^at fic^ aber tro| ber tnenigften^ am erftgenannten gunborte burd)aug nic^t fe^^r günftigen flimatifc^en ^erljältniffe bi§ gum :^eutigen ^age ermatten, ©rber traf unfere ©d)Ieic^e am :E)äufigften in ber Dlä'^e be§ Sago bi ^ocagnagga bei ^axa in Dalmatien, je^ boc^ and) fonft im gangen Sanbe. ^id bebuf(^te ^äter finb ber liebfte 51ufentl)alt be^ ©c^eltobufi!^/ unb in i'f)nen finbet er fo bortreffü^e ^erftedpläle, ba^ er tro| feiner ©röge Gerrhonotus mul tica rinatus Sflatürlid^e ®rö^e. nic^t eben leidet bemerft mirb, gumal er bei Slnnä^erung be^ 9Jdenfd)en regelmäßig ent- ftieljt. SJ^äufe unb ©cßneden, bon benen er bie leßteren menigften^ mit einem Xeit ber Gdjaten berge^rt, obmo^I er fi(^ fe^r bemüßt, bie größten ©cßalenftüde gu entfernen, finb feine §aubtnal^rung; na(^ b. Slommafini liebt er and) große §eufd)reden unb namentlid) glatte D^auben; er bergreift fid) aber and) an ©ibedjfen. “i^aß er ©d)langen frißt, gibt (rrbcr an, bodj fdjeint biefeWrt ber (Srnäl}rung burc^aug feine borßerrfd)enbe gu fein; bicle anbcre iöeobadjter Ijaben ©d)eltobufif§ jahrelang mit ©d)langen gufammen gehalten, obne eine Störung be§ guten (Sinbernel)men§ bemerft gu I)aben; b. 3;:omma|ini, ber auögegcidmetc S3eobad)ter ber Kriechtiere ber .^ergegoroina, fagt auybrüdlid), baß er ba^ ecblangcnfreiion beg 0d}eltobufiB (ber bort unb in Dalmatien unter bem üicamen „"^Mabor" allgemein befannt ift) felbft niemals gefeßen l)abe, unb baß Crrber biefe ‘i'lngabe loobl ber bortigeii Sanbbebölferung berbanfe, melcße glaubt, baß ber „^^labor“ bie ^aiibbiper frißt. ^Tem lllcenfdjcn gegenüber benimmt fiel) ber ©djeltopufif gutmülig; er beißt nie. 5'rül)er al§ (^uber hatte ©nnther baö CSicfangenlebeii beb ‘I'iereb nadi "^^eebadninigen im Gchlangcnhaufe beb ^iergartenb gu Sonbon gefdiilbert. „O-iner ber Käfige eiuhalr Kriechtiere, bie fiel) unter allen ^d.^eumhiiern beb .sgaiifeb am moblften befiiibeii, ba für iie ber 5ll^ärmegrab ber richtige gu fein fdjeiiit: hier 0tür! 3duitepiifilb mimlicb. 3ie iiiib aiidi 112 4. Orbnung: ©c§u|)^enfriec^ttere. Familie: ©ci^Ieic^en. bet weitem bie gefrägigften. Um fie au§ bem ^iefe ober bem unter bem fte ge^ mö^nltc^ verborgen liegen, l^erborplodten, ift nur ba§ geringfte ®eränf(^ om ^gfig nötig, ©ofort ftredten fie i^^re ^ö^ofe ^erbor nnb bem egen i'^re lebhaften Stngen nad^ allen ©eiten, nm jn je^en, ob bie ©tnnbe ber gütternng ba i[t. geigt man xijntnmn irgenbeinen fleinen meinen ©egenftanb, ben fie an§ ber gerne für eine meige Man§, i^r gemöt)nlic^e§ gntter, Italien fönnen, fo geraten fie fc^on in eine größere 3tnfregnng, inbem fie teitmeife l^erbor^ fommen nnb fid^ gegenfeitig megpbrängen fncE)en, menn fie einanber im SSege finb. ^er @enn^ ber gütternng mirb i^nen jeboc^ nur einmal möc^entlic^ ^nteit, ma§ genügenb ift, ba fie jebe^mal Unglaubliche^ leiften, obgleidh id) nodh nie einen gefättigt fa^. ©ie ftürgen fidh auf bie §anb be§ 2ßärter§, ber ein ^n^enb junger SJtänfe ober ^ögel ^hält, nnb reifen fie it)m herauf, bebor er geit ^at, fie fallen gn taffen. ®abei ereignet e§> fich, ba^ eine SJtan^ bon ^mei ©^eltof^nfiB ergriffen mirb: feiner tä^t to§, ber eine reigt nadh rechts, ber anbere nadh linfg, ber eine ergebt \\6), nm bann mit bem ©emid^te feinet ^örf:)er§ bem anberen ba§ ©tn(f p entreißen; bergebenS: fie prren nnb gerren, bi§ bie 9Jtan§ in §meii:eite gerrei^t nnb nun jeber ba§ feinige mit ber größten ©ile berfd^Iingt. $8eibe finb Jeboi^ bei biefem ©treite p fnr^ gefommen, ba nnterbeffen bie anberen rafdh aufgeräumt Ihciben. §at aber einer feine SSente nod) nicht gan§ berf(^tnngen, nnb ragt ein Xexl babon ang bem ÜJlante t)erbor, fo mirb er bon ben übrigen berfotgt, nnb jener tamt)f fann noch einmal beginnen, ja fogar pifchen breien geführt merben. gange nachbem atte§ berfchtnngen ift, fn^en fie noch Käfige ^hernm, ob nidht noch etma§ übriggebtieben ift, nnb ridhten fich am @tafe auf, nm nach S5emegnngen be§ SSärter^ p fe^en, ber bnrdh ba§ SSitten ber gnfdhaner oft p einer nachträglichen SJta^tgeit bemogen mirb. ^a§ S3itb ift nic^t unähnlich bem einer gamitie junger ^nnbe ober güdhfe, bie man für Verteilung if)re§ gntterg felbft forgen lägt, nnb t)ätte bie Statur bem ©(^etto^jufif eine ©timme gegeben, fo ginge e§ gemiB nidht ot)ne ftarfeg ©eftäffe ab. ©ie ergreifen übrigen^ i^re S^a^rnng mie eine ©ibedhfe nnb nntermerfen fie einem garten, fräftigen Veiten, nm bie Knochen p prbred)en, nnb berfchtnden fie gang." Vorftet)enbe§ machte mich begierig, ©enanere§ über ben ©dhettoftnfif gn erfatiren. geh manbte mich bat)er an ©rber mit ber Vitte, mir feine Veobadhtnngen frennbtidhft mit^ teiten gn motten, nnb emf:)fing nadhfte^h^nben Vericht, ben erften, ber nn§ mirftii^ etma§ Veftimmte§ über ba§ greiteben be§ ©chettopnfifg mitteitt. „^er ©chettof^nfif, feiner geringen ©dhen, §armtofigfeit nnb S^üpchfeit Ih^ilber mein befonberer giebting, ift ebenfo angiepnb im greien mie im ^äfig. ^ort fann man ip, menn man ip oft befneht, gnte|t fo an fich gemöpen, baB er fi(^ miberftanbMog greifen täBt. ^ie eingige SBaffe, bie er bem SJlenfdhen gegenüber in ^tnmenbnng bringt, ift, mie bei ber Vingötnatter, fein — ^fter. SBenn man it)n fängt, meiB er e§ bnrdh bie merfmürbige ®ret)barfeit feinet fonft fo ^harten ^örf:)er§ jebergeit fo eingnrichten, baB er einen mit feinem abfi^entidh ftinfenben Unrate bon oben bi§ unten befnbett. hiermit begnügt er fidh aber auch; benn bie im Ver^h^^^i^^^ bebentenbe ©tärfe feinet ©ebiffeg bringt er merfmürbiger- meife bem SJlenfdhen gegenüber nie in ^nmenbnng. „Sßat)r^aft feffetnb für ben Veobadhter mirb ber ©dhettof)nfif, menn er eine 9Jtan§, einen 9Jtantmnrf nfm. fängt nnb tötet, ©obatb er eine fotdhe Vente gef^adt ^at, bref)t er \xä) mit nngtanbtidher ©^nettigfeit fo tange nm \xä) fetbft, baB gefangene.^ier bottfommen matt nnb fdhminbetig mirb, i^m atfo nidht met)r entmifdhen fann. S^nnme^h^ erft gerbrüeft er i'hm ben ^o|)f nnb fängt an, eg gn berge^ren. ge^tereg erforbert geraume geit, ba er feine Vente immer nur ftücfmeife gn fich nimmt nnb fein ©ebiB boch nii^t fo fdharf ift, atg baB €idechfen VI 1. Schcltopulik, Ophisaurus apus Pall. S. 113. - K. Soffel - Schloß Paschbach (Südtirol) phot. 2. Pliiulichlciiiio , .\iigiiis fragilis L. ’ j nal. (li., s. S. ll.'i. W. H. Jotiiison - 1 o> toitsioiu' i'hot. 3. Oilaticr, Heloderma suspectum Cope. Vs nat. Gr., s. S. 126. — L. Medland, F. Z. S. -Finchley, N., phot. 4. Oilaticr: Kopf mit öiftdrüfc (a) im Unterkiefer. - s. 120. i I 5. Gilatier: Rechte Schädelfeite (a) und je ein oberer u. unterer öiftzohn (b) mit der dos Gift leitenden furche, i 4 und 5 nach Originalen im Britischen Museum!; Herb. G. Herring- London phot. i I - S. 120. ©c^elto^^ufif. 113 §aut unb Sefinät burdjfdjneiben fönnte. ©ibed^fen ^aben an il}m einen l^ödjp gefäljrltc^en dladjhax; benn er bei^t iljnen bie ©(^tnän^e .ab nnb berge^^rt fie, tüäljrenb ba§ übrige nic^t §u munben fc^eint. „SSäljrenb ber Paarung bergi^t ber ©c^eltobufi! aüe^ um fic^ ^er, lägt fic^ fogar bann nid}t ftören, bjenn er gefangen tüirb. ^on einem ^erfted au§> beobachtete ich, SJtännchen mägrenb biefer nach altem f^na^bte, toa^ igm in bie 9^ät)e fam. "^ie ©ier merben unter bicgtem ®ebüf(^e unb £aubf(^ichten, bem betiebteften 5tufentl)alte be^ Siere^ fetbft, abgelegt. ‘iDie jungen finb in ber gärbung bon ben mitten gang berfchieben, fcgeinen auch mehrere Qo^re burchteben gu müffen, bebor fie igren ©rgeugern ägntich merbeu."' ®ieg gat auch b. Sommafini feftgeftetit; er fanb, bag bie 3^ngen mit 30 cm Sänge, atfo im britten Seben^ja^hre, bie gärbung ber @rb:)a(^fenen annegmen. Qunge ^iere merben übrigen^ trog ber §äufigfeit ber ^rt recgt fetten gefunben. Qd) gäbe neuerbing^ biete ©(gettogufüg gegftegt unb fann ©üntgerg unb ^rber§ treff- tilge SSeobacgtungen faft in {eher ^egiegung beftätigen. 3^ur fegtt bem ©d)ettogufi! bie ©efigmeibigleit ber ©cgtangen ebenfo mie bie SSegenbigfeit ber ©ibeigfen, unb feine $8e^ megungen erfcheinen bager, tüie amg g. Segbig gerborgebt, giemti^ ungefüge, bie Sßim bungen tag unb gart. §ingufügen mitt iig nod), bag man ©cgettogufiB in betiebiger 5tngagt unb in atten 5tttergftufen gufammenfgerren barf, ogne Unfrieben ober bottenbg Umbringen unb ^tuffreffen ber figmäcgeren burig ftärfere befürcgten gu müffen. liefen ätteren Eingaben mögen bie genauen HJtitteitungen b. 5t:ommafinB angefigtoffen merben, ber biefe (Sibeigfe in ber gergegomina bi§ 400 m SJleere^göge biet gäufiger aW atte S^attern gufammengenommen fotuogt in (Setreibefetbern aB in Steingärten, auf ©teim gaufen, in, auf unb näigft ©ebüfigen unb im ^ax\i antraf, b. g. überatt, mo e^ Söcger unb ©ebüfcge, atfo SSerftede für ba§ Stier gibt, toenn biefem ba^ ffima nur fübtänbifcg genug ift. Qm grügting, too ber ©cgettogufif bei 3}töftar figon (Snbe SJtärg erfigeint, ift er bB etma 5tnfang Quni am gäufigften gu fegen, bann mirb e§ igm am ^age bei ©onnenfigein gu marm; man befommt ign bager bi§ 3}litte ©egtember niigt teicgt gu ©eficgt, toägrenb unfer ®emägr§mann im grügfagr ogne ^IJtüge menigften^ igrer gegn in einer ©tunbe fangen fonnte. 5tn trüben, fetbft ettoa^ regnerifigen Stagen mürbe ber „S3tabor" amg im ^ocgfommer auger= gatb feiner SSerftede gefunben. SSon ©egör^finn fonnte b. Stommafini beim S3tabor ebenfo^ menig mie bei ben ©cgtangen etma§ bemerfen; ba^ ©efiigt unb namentticg ber fegr mogl- entmidette gungentaftfinn teiten ba§ Sier bei ber 9^agrung5fud)e; bie S3erügrung mit ber gungenfgige genügt, um (5)eniegbare§ unb Ungeniegbare§, g. S5. (S'ibedjfen^ ober Ssogeteicr bon ägntich auSfegenben ©teinen, gu unterfdjeiben. ^er Sötabor ftüdjtet uidjt meit, gödifteuv 2—3 m, mit einem gtogtidjen, fdjnetten S^tud. Qn ^atmatien beobadjtete aber "Ir'erncr, bag er in ben terraffenformig angetegten ©ärten am 9Jteere§ufer bei üiagufa fid) in boller Qliidu bon einer teraffe auf bie anbere gerabftürgte, uub auf ber Qnfet ©otta ftiugtctc eine foldie ©cgteidje fogar ogne Söebenfen in§ SJleer unb berbarg ficg gier unter einer iUiüge. llnieve ©cgteicge ift au^fdjtiegtid) ein ^agtier unb gegt and) im .'oodjfommer nid)t bei S'uugt auf 9iaub auö, mögt aber bor ©onnenanfgang, fobatb e^ gett ift, um bie grogon vi^u]d}rcdou, bie ficg um biefe 3eit teidjt ergreifen taffen, gn fangen. S^ie ^üintung gcfdjiegt halb nad) bem (Srmacgen im Qrügting unb bann iingefägr jeben gmeiten 5Jdmat bcv ©ommery; bay ©vom- metfett loirb nicgt gegäutet, mögt aber ber äugere (55cgörgang. St)er ©djettogllfif, Opliisaurus apus Pall, (rseiidopus pallasi, sorpentinus unb apus; 5Ibb., ©. 114, ii. Staf. „(Sibccgfen VI", 1), bcrtritt bie (^nittung ber ^'angcrfdjleicgcn a) V c |j m , S^ieiU’beit. 4. 3IufI. V. aVttib. 8 114 4. Drbnung: ©(i)U^3|)enfrie4)ttere. gamilie: ©(^leic^en. (Ophisauxus Baud.) unb fennjeic^net fic^ burd^ folgenbe SJlerfmale: ^et £etb ift fd^Iangen* ö^nüd^, lang, n:)al§enfötmig, feitHc^ ettnag pfammengebrücft, faft bon gleti^er ^i(fe töte ber §al§, bex ^öt)f beutlic^ abgefe^t, öieredig, ettüa ebenfo lang töte ^od^, an ber ©d^nau^e öerlängert unb ber ©d^tnan^ öon ntel^r al§> ^örberlänge, bünn unb einfad^ gefpi^t. ^on ben ^orberfügen bemerft man feine ©pur, öon ben Hinteren nur eine 5in= beutung in ©eftalt töin^iger, mand^mat faum bemerfbarer ©tummel an ber ©eite ber Elfter* fpalte, am l^interen (Snbe ber ©eitenfalte. ^ie Gingen ^aben einen runben ©tern unb öoll^ ftänbige Siber; bie D^^röffnungen, fleine Säng^fpalten, finb beutüd^ fid^tbar. ^iete feft ben ©d^äbe(fnödi)en anliegenbe, in gorm, Sage unb "än^cä)! gan^ mit benen ber ^linbfd^Ieid^e übereinftimmenbe ©(|ilbe becfen ben ^opf, mel^r ober minber rl^ombenförmtge, l^intereim anber liegenbe ©d^uppen, benen gleid^geftaltete ^nod^enplatten untertagert finb, ben stumpf ; bie ber oberen ©eite finb gefielt, bie ber unteren am f)interen S^tanbe au^gefd^toeift unb, S^eltopufil, Ophisanrus apns Fall. ttötürlid^er ©rö^c. mit ^u§naf)me berer be§ ©d^toange^, glatt; eine Säng^furd^e ift an ben ^örperfeiten beutüc^ fid^tbar, beginnt ettoa^ :^inter ber D^röffnung unb enbet feitlid^ ber ^fterfpalte. ^a§ ©ebi§ befielt au§ ftumpfen, bitfen, runben gähnen, öon benen im oberen ^efer 28, im unteren 26 fielen, ^ie Serglieberung g^igt bei bor^errfd^enber Übereinftimmung ber ^angerfd^teid^en mit anberen ©d^uppened^fen bod^ aud^ bie Vergrößerung ber einen Sunge unb Verfümmerung ber anberen, toie fie alle fc^Iangenartig geftrecften (Sd^fen aufmeifen. (Sin fd^mu|ige§ fRot** braun ober bunfleS ©tro^^gelb, ba§ auf bem ^opfe ettoa^ lid^ter, gegen ben ©d^toan^ ^u all^ mäßlid^ immer bunfler toirb unb auf bem Unterleibe in Vräunlic^fteifc^rot übergebt, ift bie getöö^nlic^e gärbung. OTe ©tücfe nad^ ber §äutung felgen auf ber Dberfeite bunfel fupfer=* rot, am ^opfe grünrötlid^ au§. gunge finb auf grauem ©runbe bunfelbraun gefledt unb quergebänbert unb geigen ö^nlid^e bunfle, f entrechte ©treifen an ben ^opff eiten, ^te £eibe§^ länge beträgt l,i m, tooöon 65 cm auf ben ©d^toang gu rechnen finb; au0na'^m§töeife toer»* ben aber no^ größere ©tüd^e gefunben. ^ie ©tummel ber ginterfüße meffen ungefä^^r 1 mm, gn öorgefd^id^tIi(^en geiten befaß and) ^eutf(^Ianb feine ©d^ettopufiMrten. gn ben Vraunfol^tenablagerungen öon 9ftott bei Vonn, in ben tertiären halfen öon god^^eim unb in ben etmag jüngeren, aber immer nod^ jungtertiären ^alffanben öon ©tein^eim am 5Ialbud^ in SBürttemberg f)aben fid^ S^tefte be^ Ur=*©c^eItopufif§ (Propseudopus) gefunben. (SdieIto|3u|if. ©la^jc^Ieic^e. SSnnb[d)Ieic^e. 115 ^te im öftlic^en D^orbamerüa unb in 3D^ejifo lebenbe (^la^fc^ leiere, Ophisaurus ven- tralis L., ein gtneite^ SlJitglieb ber Gattung, ba^ id^ ^ier anfül^ren mill, ähnelt ben ©erlangen nod^ mtlcjt al§ bie übrigen ^ermanbten, ba bei il)r feine §interfüge §u fe^en ift unb nur im ©eri^b^ ©d^ulter^ nnb $8ecfengürtel bemerft merben; bod^ fenngeid^nen bie betneglid^en 5fugenliber nnb ba§ nod^ fic^tbare SrommelfeH fomie bie ©eitenfalte and^ biefe 5Irt äu^erlid^ aB ©ibed^fe. ©ebig befielt jeberfeit^ au^ 15 oberen unb 16 unteren, eim fad^ fegelig gugefbifeten Qaf:jnen; au^erbem {inb eine SJtenge bon Qaijmn auf ben fjlügel^ unb (Gaumenbeinen borbanben. ^ie Färbung änbert bielfad^ ab. (Singeine ©tütf e finb lebhaft grün=-, f(btoarg^ unb gelbgefledtt, anbere bräunli(^ mit bunfelbraunen ©eitenftreifen, nod) anbere auf braunem @runbe mit 51ugenflecten gegiert, ^ie Sänge beträgt ungefähr 80 cm, mobon 52 cm auf ben ©d^mang fommen. Über bie Seben^toeife bciben ältere 5orfd[)er, unter i^nen (SateSbb, einiget mitgeteilt. 3um 5IufentbaIt§orte beborgugt ba§ ^ier fe^r trodtene Ortlid^feiten, feboeb ftet^ foli^e, bie ibm geeignete ^erftedplä^e barbieten. ^a§ ©etourgel eine§ alten ©todte^, ^aumftrunfe^, §öl)tungen in §ügelgebängen unb berglei(ben bienen il)m al^ Quflucbt^ort, nach bem eg bei jeber ©törung eiligft gurüdtfebrt. Qn SBalbungen, bie rei(b an Untertoud^g finb, ift bie (Glag- \d)k\d)e übrigeng ebenfallg pufig, ungtoeifelbaft begl)alb, toeil fold^e Örtli(b!eiten i^r bie meifte S^apung getoäpen. ©ie erf(beint fep geitig im grü^fap, biel früher alg bie ©iblangen, unb treibt fid^ bereitg munter um^er, toä^renb jene nod) ipen SSinterfeblaf batten, ©ie näpt fid) bon Werfen unb deinen ^rieibtieren, befonberg jungen (Sibeibfen unb berglei(ben. ®er gang ber (GIagf(bleid}e foll aug bem (Grunbe befonberg febtoierig fein, toeil biefe ©dbfe bei S3erübrung auffallenb leiibt ihren ©(btoang berliert. ©at) bepu^tet irrtümli(b, ba^ fie ben ©d^toang, ohne berührt toorben gu fein, bon fid) fdjieubern fönne, ba eine eingelne 3ufammengiebung genüge, ibn abgubreeben; anbere ^eri(bterftatter ftimmen barin überein, ba^ ber leicbtefte 9ftutenl)ieb ben Seib bom ©(btoange trennt, ja, ba^ man faum imftanbe fei, ein bollftänbigeg ©tüd gu erbeuten, ^ieg ift aber für bie (Glagfdjieiche noch meniger toahr alg für bie ^aftgeber; mit einiger S3ebutfamfeit ift fie ebenfo leicbt unbefd)äbigt gu beljam beln roie unfere S31inbfcbleicbe. ^er (Gattung Ophisaurus geljören mit 5Iugnabme ber ^Iinbf(bleid)e alle alttoeltlidjen ©d)Ieid)en an, nämlid^ aupr bem ©djelto^ufif noib eine ^Irt in SJtaroüo unb brei in ©üb^ oftafien, bon benen ber fübd)inefif(be Ophisaurus harti Blgr. im ®ebij3 unb ber gugenb^ färbung mit unferer $81inbf(bleid)e übereinftimmt. ^er Ültangel einer ©eitenfalte, bag geljlen ber SSorber^ nnb §intergliebmapn, bag deine, meift berfteefte £)l)i unb bte S3edeibung, bie ang deinen, fedjgfeitigen, in Sanggreiben, an ben ^örberfeiten in Querreiben georbneten, glatten, glängenben ©djupben beftebt, bie auf bem ^o^fe in gröpre ©djilbe fid) manbeln, an ben ©eiten aber fid) berdeiuern, [inb bie äufierlidjen, bag edjfenäbniidje (Geriüüe, fd)Ianfe, gelrümmte unb fbibige ^^en benon 9 im 3iytfd)en!iefer, 18 im Dber^ unb 28 im llnterdefcr fteben, ber 'launige! an 3iib^^eu am (Shuunen, eine blatte, etiuag breite, born feid)t eiugc[d)nittene 3iingc uub gioei nud)Ienlnnf!cltc Suugen bie iunerlid)en ^euugeid)en ber 33 1 i n b [ d) I e i d) e n (Anguis Z.), bie biird] bie aübetaiiu te 33nnb[d)Ieid)e, Anguis fiagilis L. (3tbb., ©. 116, u. 2!af. „(Sibedi[eu VI“, 2, bei ©. 112), berlretcn luerben. i5)ie gärbuiig ber Qberfeitc ift geioöbiilid) ein ]d]öueg ''IMeigvau, (inib , 9ioh ober (Graubraun, bag an ben ©eilen in 9iöllid)brauu big ©d)niargbrauu, auf bem ^Ihuube in ^331äulid)[d)loarg übergebt unb 1)^'^ maud)iual biird) gelbmeige gegiert mirb; man 116 4. Drbnuttg: ©c^u^^enfrie datiere, f^amilie: ©djieidjen. finbet jeboc^ faum gmei S8Iinbf(^^Ietc^eit an gleicher ©teile, bte fid) bollftänbig in ber gärbung gleidjen. D. Seng üetfic^ert, er ^^abe einmal in geit einer falben ©tunbe 33 biefer ^iere in einem Umfreife bon ungefähr 600 ©(^ritt gefangen, nnter i:^nen aber nic^t gtnei gefunben, bie bollfommen gleich gefärbt unb gegeii^^net geiüefen tüären. ©e^r alteSJtännc^en finb anf bem finden oft buntler al§ an ben ©eiten nnb geigen auf ber Dberfeite oft größere ober Heinere, in Säng§rei^en georbnete fd^öne, blaue glede unb fünfte (var. incerta&?/w.); junge fe^en oben filbermeig, l^ellgelblic^ ober ^ellrötli(^, auf bem S5auc^e unb an ben ©eiten tief f(^n)arg au^, mobei fic^ bie l^elle Oiüdenfärbung fd^arf üon ber bunMn ber ©eiten abljebt, unb finb auf bem diM^n burd^ einen breiteren ober gtoei fc^mälere tief fd^toarge ©treifen gegeidjnet. SIinbf(^Ietd^e, Anguis fragilis L. natürltd^er ©vö^e. bie bei SBeibd^en oft aud^ noä) im OTer fid^ erijalten; bie ®ef(^Ied^ter unterfc^eiben fi(^ nidjt in ber gärbung, unb Tlämd^en loie Sßeib^en finb fä^ig, langfam i^re garbe gu ber^ önbern. ©o erl^ielt Sel^big junge Spiere, auf bereu meinem, fd^marg geftreiftem Studien im Saufe ber erften S^ad^t gmei fi^marge Säng^ftreifen erfd^ienen, beobad^tete anbere, bereu faftanienbraune Otüdenfärbung in ein burd^ girei fd^toai^ bräunlid^e Sängöftreifen gefäumte§ ©elbbraun überging, unb fa^, toie no(^ anbere i^re befonber^ fi^öne gärbung berloren unb mieberer^^ielten. ^ie grB be§ 5Iuge§ ift gelbrot. ©rtoad^fene erreid^en eine Sänge bon 54 cm, mobon auf ben ©d)mang etma§ meljr al§> 33 cm fommen. ®ie ^linbfd^Ieid^e bemo^nt faft gang ©uropa bon ©übfi^meben an bi^ ©ried^enlanb unb ©banien, ferner ^aufafien, ©eorgien unb ba§ norbujeftlid^e Meinafien, lebt überall, in ber Siefe toie in ber §ö:^e, felbft nod^ auf l^öl^eren SSergen bi^ gu 1450 m gö:^e, auf feud^tem ©runbe lieber al§> auf trodenem, unb fommt auf ben berfd^iebenften Örtlid^feiten bor, am meiften in S5u(^enbeftänben ba, too bid^teg ^uf(^merf unb I)o:^e^ ©ra§ ben S5oben bebeden ober menigften^ loderet ©eftein aufliegt; fie ift, voo^l loegen ij^re§ geringeren ^ölinbjdjleid^e: §eintat. 5tufent^dt. S^a^rung. 117 ©oiinenBebürfniffe^, in SSälbem mal^rfc^einlic^ pufiger al§> jebe^ anbere unferer Kriechtiere unb müljlt 1:)m oft i^r ^erftecf unter abgefalfenem Saub unb im ^utm ober nnter ber Sflinbe alter ^aumftümhfo. 3n 97orbafrifa fet)lt fie. 3^ Drte§ (Gelegenheit mahlt fie fid} ih^^e SSehaufung an berfchiebenen ©teilen. 3^^ loderen S3oben gräbt fie fid} eine §öhle bon größerer ober geringerer ^iefe; an ©teilen, bie mit 3D^oo^ ober @ra§ bebedt finb, berbirgt fie fid} gmif(hen ben ^flangen, im (Gebüfih nnter bem (Gemurmel, auf fteinigen (Ge^ hängen unter flaihliegenben Ratten, bie fie überhaupt fehr §u lieben \d)emi. ®a fie bie SImeifen nic^t fchent, hduft fie oft mit biefen gufammen unter ©teinen, ja felbft in ^Imeifen- häufen, tro^ ber unruhigen (Erbauer, bie fonft bo(h über jeben (Stnbringling h^i^fcillen. TOtte ober (Snbe ©ftober berfriec^t fid} bie ^Iinbf(hlei(he in borgefnnbene ober bnrd} bohrenbe ^emegnngen mit bem Ko^fe felbftgegrabene Söd)er nnter ber (Srbe, um in ihnen SSinterfchlaf gu halten. OTe SSinterherbergen, bie Sehbig nnterfuihen fonnte, maren hitt^ fi(htlid} ihrer Sage forgfältig gemählt, berart, ba§ fie fi{h nidit blog genau na(h ©üben rid}teten, fonbern bor 97orb^ unb Dftminben ©(hu| boten. SJtitnnter finbet man bie Siere in gang engen Sö(hern 7 — 30 cm tief unter ber (Srbe, bi^meilen in einem gegen 1 m langen, gefrümmten ©tollen, ber bon innen mit (Gra^ unb ©rbe berfto-bft mürbe, hier bann ge- möhnlid} auch 20—30 ©tüd beieinanber, alle in tiefer (Grftarrung, teilg gufammengerollt, teil^ ineinanber berfchlungen, teil^ gerabe geftredt. g^i^üchft am ^lu^gange liegen bie 3nngen, auf fie folgen immer größere ©tüde, unb guhinterft höben ein alte^ SItänmhen unb SSeibchen ihr SSinterbett aufgefchlagen. (Einmal fanb Seßbig auch eine Platte 97atter, bie ^obfeinbin aller fchmächeren (Gchfen, in ber SBinterherberge ber ^Iinbfchleid}en. Stile liegen bei faltem ^döetter regungslos, alS ob fie fchlaftrunfen mären, ermuntern fich aber, menn man fie allmählid} in bie SSärme bringt. 20 ©tüd, mit benen Sen§ SSerfuche anftellte, maren bei 1,5—2® C giemlid} fteif, rührten fid} aber hoch noch, menn fie angegriffen mürben; einzelne frod}en and}, nad}bem fie mieber in ihre Kifte gelegt morben maren, langfam umher. Stile hötten bie Stugenliber feft gefchloffen, unb nur gmei öffneten fie ein menig, mährenb fie in bie §anb genommen mürben,- bie anberen fchloffen fie fofort mieber, menn man fie ihnen gemaltfam öffnete. StiS fid} bie SSärme bis auf 3 (Grab nnter 92uII berminbert hatte, maren alle in ber fie fchüßenben Kleie erftarrt; feine einzige aber erfror, mährenb mehrere ©d}Iangen, bie benfelben Stufenthalt teilen hatten, ber Kälte erlagen, ^ei nod} härterem grofte gehen jebod} auch bie S31inbf(hleid)en unrettbar pgiimbe. 3m SamWiag erfd}einen fie bei marmem SSetter bereits um SJtitte SJJärg. ^ie Otahnmg ber S51inbfchleiche befteht faft auSfd}IießIid} in S2adtfd}neden nnb Siegen- mürmern; nebenbei nimmt fie auch glatte Siauhen gu fid}, ift aber anßerftanbe, irgenbein fchnellereS ^ier 511 erbeuten, hoch beobachtete Sßerner eine ^Iinbfd}Ieid}e beim Übermältigcn nnb Sierfd}Iingen eines ermad}fenen §euhferbeS (Locusta viridissima), nnb Kämmerer fal) eine anbre S3Iinbfd}Ieid}e eine junge Siingelnatter hinabmürgcn. Sin einer gefangenen be- obachtete Sen^, baß fie fid} bem ißr Oorgemorfenen SSurme fcßr langfam nähert, ibn meift crft mit ber befühlt, fobann langfam ben Stachen anffßcrrt nnb baS ©bfc'r enblid) padt. ^cr SGnrm minbet fid) nad} SeibcSfräften; fie loartet, bis er fid) etiuaS abgcmattct hat nnb bcrfchlndt ihn bann nad} nnb nad), ben Ko^f halb rechts, halb liufS biegcnb unb fo mit ben 3ähacn bormärtS grcifenb. Stn einem einzigen Stegenlonrm, ben fie oerfcblndt, arbeitet fie 5—6 5Dtinntcn, hat and) an ^loci bis fünf mittelgroßen für eine Slürhhn'it genug, "hnideii 5mci ^^Minbfd}Ieichcn benfelben Stegenmnrm, fo babiird) 511 5erteilen, bau fie fid) beibe in entgegengefeßter Siuhtnng um ißrc SId}fe breben — eine OVunobiibeit bie fie 118 4. Drbnung: ©d)U^))3ettfrted^tiere. f^amtUe: Sc^Ietc^en. nic^t nur mit bem ©c^eIto:pujt!, fonbern noc^ mit bieten anberen Kriechtieren teilen. Sßaffer trinft bie S3Iinbj(^Ieiche ebenfooft unb in gleicher Sßeife mie bie ©ibechfen. mag fein, ba^ fie bei Xaqt ein i^r bor ha§> 3Jtanl !ommenbe§ SSenteftnd ergreift unb tjinabmnrgt; in ber 9ftegel aber ge'ht fie erft in ber Dämmerung auf gagb au§., 5tm Stage liegt fie, mie anbere Krie(^tiere, ftunbentang im ©annenf(^ein, gemb'hnlidh ben Kobf auf ben SBoben gefenit, fi(^ betjagtich ber il)r molittuenben 2® arme t)ingebenb. Si)och §eigt fie fi(^ an feigen, troctenen Xagen fetten ober nii^t, mogegen fie fofort erfcheint, menn Sftegen^ metter im Slnpge ift. „2®enn fie", fagt £et)big, „fchon in atter grüt)e l)erumfrie(^t, beutet e§> entfchieben auf eine 25eränberung ber ^ttmofb'häre pm Sftegen." Studh 25. ©rebter nennt fie einen gubertäffigen SBetterangeiger unb bemerft, ma^rf(^eintich mit 9ftecht, ba§ itjr @r^ fdheinen unmittetbar bor ober mä'hrenb eine§ SSitterung^toechfeB mit bem gteich^eitigen ßmborfommen ber Sftegenmürmer, it)rer £iebting§nat)rung, im Sufammen'hang fielen möge. S5)ie 25emegungen ber 25tinbfchteiche finb tangfam unb meber benen ber ©ibechfen, nodh benen ber ©chtangen ätintic^. %a nämtich, toie Set)big bemerft, bie §aut burch toirftiche Knochentafetn gebändert ift, fo gefchet)en bie SSemegungen be§ Siere^ in furgen Sßettem tinien, mie fot(^e§ bei ben ©chtangen in t)ot)em Slta^e eintreten fann, fonbern unter gemö^m tichen Umftänben auf bem 25oben in 25iegnngen mit großem §atbmeffer. 9^ur menn fich bie 25tinbfchteiche im ©teingerött unb Sßftan^engetoirr bnrchpbrnden ßat, bermag fie engere Krümmungen anpnelh^en; audh biefe aber ßaben etma§ ©tarre§ an fi(^, rei^t im (Negern faße p benen ber ©c^tangen. 25ergab tauft fie mit einiger ©chnettigfeit, auf ebenem 25oben fo gemäßigt, baß man mit ruhigem ©chritte bequem nebeußerge^en !ann, bergauf nodh biet tangfamer. £egt man fie auf eine ©ta^fcheibe, fo mirb e§ ißr feßr fdhtoer, bon ber ©tette p fommen; bo(^ ßitft fie fich feittii^en Krümmungen fort, ba§ 2Saffer get)t fie freitoittig nidht; mirft man fie ßinein, fo fchtoimmt fie, inbem fie ficß feittidh frümmt, recht ftin!, gemößntidh fo, baß ba§ Köbf^)en über bie Dberftäche er^h^ben mirb, p^ meiten jeboch audh bem Mcfen; immer aber fudht fie batb ba§ Strocfene mieberpgeminnen. Unter ißren ©innen fteßt un^meifetliaft ber be§ ©efidhte^ obenan, troß be§ fdhmer be^ greifti(^en 25ot!^namen§, ber bem Stiere gemorben ift. St)ie 25tinbfdhteidhe ßat gmei ^hübfdhe Gingen mit gotbgetber ^Regenbogenhaut unb bunftem ©tern, bodh fdheint ihr ©ehbermögen, namentti(h bei hettem ©onnenfdhein, geringer p fein at§ bei nuferen ©ibeihfen. ©ie ift ni(ht f(heu unb mirb hoher, ba fie oft audh beim §erannahen be§ SDRenfdhen ruhig auf SBatbmegen tiegen bteibt, eine§ ber höufigften Dpfer prftörung^mütiger ©onntag§au§ftügter, bie ihre Stahferfeit burdh ba§ Qutobehrügetn biefe§ mehrtofen ^iere§ gtänpnb betätigen. Sh^^^ tierifchen geinben entgeht fie gemöhnti(h btoß boburdh, baß fie, fobatb fie ge^acft mürbe, fidh heftig, ja unbänbig bemegt unb babei meift ein ©tüdf ihre§ ©dhmanp§ beitiert. „^ßährenb nun ha§> abgebro(hene ©tücE", fagt Sen^, „nodh bott Seben h^^^umtan^t unb bon bem geinbe ergriffen mirb, finbet fie ©etegenheit, fidh au§ bem ©taube p machen. St)ie§ fann man teidht beobachten, menn man berfdhiebene Stiere mit SStinbfchtcich^tt füttert." St)er ab- gebrochene ©dhman^ mädhft gmar mieber nach, aber biel tangfamer al§ fonft beiiSibechfen unb bitbet bann einen nur menige3entimeter taugen, oftunregetmäßig befchupht^n, fegetförmigen ©tummet. ©emöhntidh täßt fidh 25tinbfdhteidhe fangen, ohne fich irgenbmie p berteibigen; ougnahmsmeife macht fie jebodh bon ihrem ©ebiß (Gebrauch, fetbftberftänbtidh ohne baburdh irgenbeinen ihrer ©egner abfchre^en p fönnen. Qm 25ertaufe ber ßeit fügt fie fidh in bie beränberten Umftänbe, fo in bie ©efangenfdhaft unb ihren ^fteger. „Qft fie", nach Sen^, „einmat an ben SOIenfchen gemöhnt, fo täßt fie fidt) recht gern in bie §anb nehmen, fchmiegt SSIinbf^Ieic^e: SSelüegung. ©inne. f^ort^jflartgung. 119 fid) barin mit bem unb bem (5(^li:)anäenbe borgüglid^ gtüifc^en bie ginger unb fd^eint fomit ein 35erfted §u jucken." SJtit gröfc^en unb (Sibec^fen bertiägt fie fic^ fet)r gut; fie f(^eint t}eräH^ frot) §u fein, menn i^r fein anbereg 3:ier Seibe ge'^t. ©ie felbft fällt bBmeiten ber ©d^lingnatter gum Dpfer, namentlich in ©egenben, mo ©ibechfen fetten finb. ©teich anberen ^ried^tieren ^nt fie ein anffaltenb gä^e^ ßeben unb fann monatelang tjungern. SabaBfaft, ber Sdhiangen leidet umbringt, tötet fie nid^t. £en§ gab gmei S3tinb^ fdhteidjen an brei aufeinanber folgenben Sagen Sabaf^faft ein; fie mürben §mar anfangs betäubt, erholten fidh aber bann mieber. „0ie gebären lebenbige gunge, mie audh bie S^attern, metd^e^ bie Erfahrung offter* ma^t^ bemiefen unb an ben Sag geben", bemerft fd^on ber alte ©e^ner hinfi(^tli(^ ber gort- fjftangung ber S3Iinbfdhteidhen. Sodh fc^eint e§, at^ ob biefe (S^fe nid^t bor bem bierten ga^re ^ur Vermehrung it}xe§ ®ef(htedhte§ h^^nnreift, ba Sen^ §ur (Sntmidetung gelangte (Sier nur bei ermadhfenen ober faft ermadhfenen fanb. Sie Paarung gefd^ie^t im Sltai, unb §mar in ber SBeife, ba^ ba§ SJtännchen ba§ SSeibd^en mit ben gähnen fo berb am §interfobf ober Suaden Jjadt, ba§ eine Vertehung ber ftattfinbet, fidh ^exau\ mit bem §interteite ber 0oafenf|)atte be§ SSeibdhenS nähert unb, nad^bem bie Vereinigung boltgogen morben ift, mehrere 0tunben neben bem V^eibdhen liegen bleibt, ohne fich mit ihm gu ber^ fdhtingen. Sie ©eburt ber gungen, bereu gabt je nach bem 5ttter be^ SJtuttertiere^ 6 bi5 über 2 Su^enb beträgt, fällt in bie gmeite §älfte be§ 5luguft ober in bie erfte §älfte bei ©e^tember, fann fidh ^^^ch meiter bergögern; bie (5ier merben in gmifdhenräumen bon mehreren SRinuten gelegt, unb bie gungen minben fidh fogleidh aul ber häutigen, bünnen, burchfidhtigen ©ihülle lol. Sie gärbung ber gungen ift auf ber Dberfeite meiglidh, auf ©eiten unb Vaudh fdhmar^bläultdh; längl ber 91üdenmitte berläuft eine bläuliche £inie. Sen^ fagt, er habe mehr all 100 gunge bon feinen gefangenen Sßeibchen befommen, biefe feien jebodh in geit bon 1 — 6 SBodhen fämtlidh berhungett. 5lnberen Liebhabern, nament- lich förber, gelang el, bie fleinen Sierdhen auf^ugiehen. Sodh ift biel in ber Sat nicht leidjt, ba bie jungen Vlinbf^leidhen nur bie atlergarteften ^erfe bemältigen fönnen, unb man nid)t immer imftanbe ift, biefe p befdhaffen. Veutenmüller umging biefe ©dhmierigfeit, inbem er feine junge Vlinbfchleidhe mit gafern bon rohem gleifdh, bie er an einem ©täbd)en hin unb her bemegte, auf fütterte. 5llt eingefangene gehen gemöhnlidh ohne Sßiberftreben anl gutter, laffen fich baher bei geeigneter Vehanblung ohne befonbere ©dhmierigfeit jahrelang erhalten, ©o lebt eine Vlinbfchleiche,biegegenmärtig im Hamburger 9^aturhiftorifchen9Jtufeum gepflegt mirb, feit 23 gahren in ©efangenfdhaft. gn einem teilmeife mit ©rbe aulgefüllten, teilmeife mit ©teilten unb 9Jtool bergierten Käfige finben bie Siere alle (Srforberniffe, bie fie an einen berartigenOlaum ftellen, nehmen fidh auch nieblich anl. 9Jtit 91ed)t fann man fie jebermann empfehlen. 9^och h^utigeltagl gilt bie Vlinbfdhleidje in ben klugen ber großen ?3tenge tül eine ©chlange, alfo all ein höchft giftigel Sier, bal rüdfidjtllol berfolgt unb unbarmherzig tot- gefcljlagen merben muß, mo immer fie fiel) feßen läßt, mäßreub man fie im ©egenteile fdjonen, befonberl in ©ärten ßegen unb hPegen follte. Saß fie nkßt giftig ift, mußten fd)on bie eilten, unb and) ©einer ßebt anibrüdlid) ßerbor, baß „beß Vlinbeiifdileidjerl Viß nidu bergifftet nod) fonberlid) fdjäblicß feß", glaubt aber freilid) nod) beiiiaße baljelbe, loal bie gtcüicuer ber (Sräfcßleicße nad)rcben. „Voann bal Viel), all Cchfen unb bergleidjen, fid) in ben Sffiehben oßne gefctßr auff fie niberlegeu unb fie mit ber Laft ißrel Leibi 311m gorn reißen, fo beiffen fie, betß ber Viß qM geiten aiifflaufft unb eßtevt." Sajiiv meiß berfelbe 9(atiirbefd)reibcr aber and) bon einem 'Oiiit.um ber Vlinbfdileidie 511 reben — bon bem 120 4. Drbnung: ©^u|3^3enfrie(^ttere. f^amüte: Helodermatidae. tt)irni(^en, ben fie burc^ "än^^etjxen fc^äbüd^er Stiere leiftet, freiltd^ nic^t, fonbern bon bem, ben fie ber bantaligen DuacffalBerei leiftete. Über biefe ^Infd^auung fic^ bie SJJe^^rga'^i be^ ^olfe^ ^itttr)eggefe|t; an ber ©iftigfeit '^ält fie feft unb tnirb barin leiber nod^ bon gar mand^em fogenannten ©ebilbeten unterfingt. * ©ine fd^on bent alten ^ernanbeg befannte ©d^fe berbient befonber^ beS^alb ^ead^tung, tneil i!^r 3at)nbau mit bem ber fogengnnten 3::rugnattern, einer bB §u gemiffem ©rabe giftigen ©d^Iangengru^b^, übereinftimmt unb bie eingemurgelte 5lnfid^t ber ©ingeborenen, ba^ befagte ©d^fe giftig fei, beftätigt. 0ie ift in ber ^at bie einzige bi§ je^t befannte ©ibed^fe, beren ^i^ gelegentlid^ töblid^e folgen für ben SJtenfd^en f)at. ^a§ ©itatier ber SBüften bon ^frigona unb S^eume^üo, Heloderma suspectum Cope C3lbb., 0. 121, u. ^af. „©ibed^fen VI'', 3 — 5, bei 6. 113), unb ber ©§cor^)ion ber teoten, StoIa^©^ini ber ^gtefen, Heloderma horridumTF^m., be§ lueftlid^en SJtegifo bertreten eine befonbere ©attung, bie ber ^ruftened^f en (Heloderma unb bitben mit einer in Borneo burdt) eine einzige 5frt bertretenen ©attung Lanthanotus eine eigene gamilie (Heloderma- tidae), beren SIterfmate folgenbe finb: St)er £eib ift gebrungen, ber ©d^ioang malgenförmig unb lang, bie britte ^orber^ unb §inter§e^e mit ber bierten länger af§ bie übrigen, ba^ Trommelfell fid^tbar; bie markige Körner barftellenben (Bä)VLp\)en fielen in Duerrei^en; bie gunge teilt fid^ born in gtoei furge, glatte ©pi^en unb erinnert aud^ fonft fe:^r an bie ber $8linbf(^leidf)en; bie Säl)ne finb ä^nlid^ mie bei ben ©djlangen gefrümmt, an ber SKurgel etioag berbidt, ber^ältnBmä^ig lofe bem inneren ^ieferranbe angetoadt)fen unb o^ne §ö'^lung an ber Sßur^el. ©rtüadt)fen erreid^t bie toftenedf)fe eine Sänge bon 60 cm. gm ^nod^enbau fte'^t bie gamilieben ©d^leidt)en am nädt)ften; il)rer ©)eftalt nad^ fommt fie me^r mit ben SSaranen unb 5lmeiben überein, ift aber meit plumber gebaut unb buri^ ben biden, runben ©(^toang ^inlänglid^ unterfd)ieben. ^er flolatte, born abgeftumbfte ^opf trägt auf bem ©d)eitel erhabene, ber!nödl)erte, im Filter mit bem ©d^äbel bern)adt)fenbe2ßargen; ber Seib unb bie übrigen Teile finb mit ^albfugeligen SSargenfdfiubb^i^ bebedt; ba§ gange gell fü^lt fid^ be§l)alb raul) unb förnig an. Tie fegeiförmigen, Qaljm ^aben auf ber Korber* unb §interfeite eine beutlid^e gurc^e, bie aber bei Lanthanotus fel)lt. Tie gärbung be^ fe^r auffälligen TiereS erinnert an unferen geuerfalamanber. Tie bunfeh ober erbbraun ge^ färbte §aut ber Dberfeite ift mit deinen, nad^ OTer unb ©bielarten berfdt)iebenen, bon Sßei^gelb, Drangegelb bi§ gu fRotbraun abänbernben gleden gegeid^net; ben ©d^mang ringeln mehrere gelbe ^inben; bie Unterfeite geigt auf l)ornbraunem ©runbe gelblid^e glede. $Bei bem ©datier miegt bie l^elle, beim ©^corbion bie braune gärbung bor. Tie abfonberlid^e ©d^fe lebt, nad^ Angabe ©umid^raft^, au^fd^liepd^ auf ber SBeftfeite ber ^orbilleren, bi^ gum ©tillen Dgean l^inab, unb gmar nur in trodenen ©egenben, fd^eint aud^ freimillig niemals in§ SBaffer gu ge^en. ©ie ift ein SRadE)ttier, betoegt fidf) langfam unb f^toerfällig unb fd)lebbt, tuenn fie alt gemorben ift ober träd^tig gel^t, ben fdt)tüeren Selb auf bem SSoben. Ten Tag über berbirgt fie fidl) in felbftgegrabenen Sö(^ern am gu^e ber ^äume ober unter ^flangenreften unb liegt l^ier unbeb:)egli(^, in fidf) gufammengerollt. ^benb§ fommt fie gum ^orfd^ein unb jagt nunmel)r auf allerlei Meingetier: ungeflügelte tofe, Sflegenmürmer, Taufenbfü^er, deine gröfdf)e unb bergleii^en, bie fie namentlid^ auf SBalbbfaben ertaubt, ober gräbt bie ©ier ber Seguane au§, berfdf)mä^t felbft bereite in gäulnB übergegangene ©toffe ni(^t. gn ber Olegengeit begegnet man i^r am l)äufigften. ©ilatier. -©^cor^^ion. 121 511 bcotmcljtcn, crfaljrcn iuir, baji äl^cibdjcu im ^Jliu3ii[t 3—4 (Jicr in ciiio im 0aiibc aiiö(3ofd)arrtc Heine ,s^ml)lnnö lecjl; bie Crier finb Don öran^elber oiml, 19 nnu laiuj uub 13 mm im Oiierburdjinejfer nnb ^e^en ''Hnbrall fa[t jo miberftanbvfäbi^ mie C9nnimH bäUe; bie ^innjeu [inb i3län5enb vo[enrot mit jdjbn blanid)mav5er ^endjimiu]: jic lajien jidi leidjt an[a[fen unb [treidjetn. Gnn in ein !il'a[|erfaj3 nerjenttev ©ilatier lebte nad) 5iuei 0tnnben nid)t mir imd), fonbern tarn fo^ar febr erboft an bie Cberftiidie. ^HHum nnb \Mnibe ©ilatier, II('lod('nna susiH'ctnin Cojh'.. ’/.i itatiU'Hrftol ©l‘ö|je. in ben Sl^onaten S^obember bB ^mi am felten[ten; e§> fc^eint baljer, bag auc^ }ie 0ommer^ ober, ba bie Qext ber §i|e unb ^ürre nuferen falten SJtonaten entfbric^t, ^rodenfe^taf f)ätt mie biete anbere ^iedjtiere in WxtteU unb ©übamerifa. ^urd^ ^abitän ber mäbrenb eine^ faft breigigjäbrigen ^ufentt)atte§ in ^rigona unb SJtejifo biete ©etegen^eit botte, ba§ (^datier, ba^ nac^ i^m rid^tig „©geubion" ((Bpudei) 122 4, Drbnung: ©c^ul)4’en!ried)tiere. ^amiüe: Helodermatidae. ‘ fc^einen ha§> Ster fe'^r fürchten, mfjmen aber bei ©bring jotnol)! fein ge!oc^te^ ^leifd^ aB aud^ bie SSrü^e baönn mit anf(^einenb großem SSe^agen unb ol)ne nachteilige folgen gu fidh- ^xn Sitter tnirb ba§ Sier afchgrau. Söenn man biefe ©chfe reigt, tagt fie ein tiefet Sifch^tt ober fauchen toabrnebmen, unb e§ trieft i^r meipd^er, fiebriger ©eifer au^ bem SJtaute, ber bon ben fe^r entloidetten Untere üeferbrüfen, burdh bie bie Unterlief ergegenb gteii^fam gepmotten aupebt, abgefonb.ert n)irb. Ser (Reifer mirb ben gurdhenjäpen beim (S^corbion burdh einen, beim ©itatier bur(^ 4—5 Banate au§> ber ©iftbrüfe gugefüt)rt. Sie Qö^m fetbft finb meift §iemtidh tneit bom 3a'hnfteifdh bebedtt unb ragen nur mit i^rer glasartig burdhfdheinenben ©b%^ barau^ prbor. SSeim S3iB aber fd^iebt fidh, mie 3- mitteitt, ba§ Infolge be§ medhanif(^en SrudteS prütf, fo ba^ bie Qa^:jnt faft gentimetertief einbringen fönnen. Sabei beerben bur(^ ben Srudt ber ^iefermu^fetn bie über 4 cm langen unb cm bidten ©iftbrüfen ^ufammem gebrüdtt unb i^re SIu§f (Reibung in bie SRunb^öbte entleert. Sie Slnna^me, ba^ bie gbrdhem gäf)ne unb ber $8au ber ftarf entmidtetten Unterfieferbrüfe baä ©itatier at§ eine giftige (Sibec^fe fenn^epnen, mirb nadh 3^ anatomifd^en S3efunb nid^t ^urü^=- getoiefen. ©ie geminnt na^ if)^ an SBaf)rpeintidhfeit burdh bie in neuerer 3^If mel^rfadh beftätigten red^t fd^timmen folgen be§ S5iffe§. ©umi(^raft pt einige S5erfudhe gemad^t, bie gan^ un^meifetpft bie giftige Sirfung be§ S3iffe^ betoeifen. (Sr lieg burdh ein nodh ba§u gan^ junget unb fe^h^ fd^ted^t gencihrteg ©itatier ein ^up in bie ©eite beigen; biefe§ ftarb unter beutlpen ber S^ergiftung. ©ine in ben §interfug gebiffene ftarf e ^a|e erptte fp gtoar mieber bon ber unter Slngeidhen ber pftigften ©d^mergen eingetretenen ^infüttigfeit, blieb aber fortan äugerft mager unb ftumbf^ finnig. Slnberfeit^ gintertieg ber SSig bei jungen §unben auger einer rap prüdtgepnben, anfangs fd^mergpften (^efd^mulft f einerlei böfe folgen. Siefe an S^ögetn unb ©äugetieren angeftetlten SSeobad^tungen ©umidhraft^ toerben burdg eine ©rfagrung ergänzt, bie 3- ©tein an fidh fetbft gemadgtunb 3- (^- ^ifd^er berid^tet f)at. Sa§ grögere ber beiben ©tücte, an bem 3if(^er feine anatomifd^en Unterfudhungen anftettte, mar eine Qextlang, bon ©tein in SJtejifo in (^efangenfdhaft geptten morben. ©tein mürbe bei Überfülgrung be§ Siere§ in einen anbern ^äfig in ben ginger gebiffen. Sa§ (S^tieb unb ber gange SIrm fd^mötten unter ben geftigften ©dhmergen ftarf an, unb bebeutenbe ©törungenbeg Slttgemeinbefinben^ ftettten \\d) ein. S^odh längere Qext nad^ger ptte bie §aut be§ Slrme^ ein getbe§, b^^gcmtentartige^ Slu^fe^en. SIu§ bem SJtitgeteitten bürfte gerborgegen, bag bem ©itatiere bon ben ©ingeborenen mit ^te(^t giftige ©igenpaften gugefd^rieben merben, menn audg nid^t geleugnet merben barf, bag ber SSig nur in re^t fettenen gatten töbtidh auf ben SJtenfd^en mirft. ©eit 1881 pben fidh et. SB. ©pfetbt, (^. SI. e5outenger, 3. gagrer, ©. SB. Sttit^ett, ©. S. Steidgert, ©. (Barman, ©5. SI. Sreabmett unb §. ©. 'garrom mit S^erfudgen an biefem Siere befdgäftigt unb fidg teit§ für, teit§ gegen bie ©efägrtidgfeit be§ S3iffe§ für ben menfdgti^en Drgani^mug erftärt. ©in gang junget ^äg(^en, ba§ (S^arman bon einem (^itatier beigen tieg, unb ba^ gmei SOtinuten feftgegatten unb big auf bie ^no(^en in bag tinfe SBorberbein gebiffen mürbe, gatte anfangg anfdgeinenb groge ©dgmergen, tecfte bag ftarf gefcgmottene S5ein, fdgtief bann ein unb mar nadh 24 ©tunben mieber mögt unb munter; bei einem gmeiten SBerfudg mit berfetben ^age btieb fogar bie ©dglaffucgt aug. ©gufetbt, ber fetbft in ben Saumen gebiffen mürbe, fgürte auger einer fd^merggaften, aber batb gurüifgegenben ©efdhmutft ber §anb unb beg SIrmeg feinertei Stai^teite. Sie ©umme atter SSeobadgtungen aber ergibt, bag bag (^itatier unb feint^attungggenoffe ©ilatier. ©gcor^^ion. 123 bte einzigen tütrfltd) giftigen @ibecE)fen finb, ba^ i'^r ^ig fteinere Stiere, tvxe gröfdje unb tauben, in tüenigen SJtinuten tötet unb auf ben SJtenfd^en giftig, luenn auc^ nic^t töblicb einiuirft. St)ie genaueren 5Iuff(^tüffe über bie SSirfung be§ ®ifte§ bon Heloderma suspec- tum berbanfen n)ir ben Unterfud^ungen bon ban SDenburg^ unb SSig^t. St)ie an §unben, ^a|en unb gröfc^en au^gefüt)rten (B^pexmenie ergaben, bag fic^ bie SSirfung in feinem mefenttic^en Sßunfte bon berfenigen ber ©(^tangengifte unterfd) eibet. SDa^ ®ift mirft an- fd)einenb unmittelbar auf ba§ 5ftmung§§entrum unb berurfad)t eine Söefc^teunigung unb bann attmäl^Iid^e Säf)mung ber 5Itmung; ba^felbe mürbe aud^ in bepg auf bie §er§tätig!eit beobad)tet. 5Iuf eine (Sinfbri|ung be§ ©ifte^ erfolgte fofort ein ftarfer galt be§ ^lutbrude^?, bur(^ ©rmeiterung ber ©efäge berurfac^t; einjueiterer galt be§ $8Iutbrude§ ift auf §er3- f(^mäd^e §urü(fpfü^ren. St)ie $8emegung§nerben bleiben unbeeinflußt, bie ©inne^organe nehmen an 3tei§barfeit §u, bann aber erlifd^t Stätigfeit boHftänbig, unb gmar bon f)inten nad^ born fortfdf)reitenb. SDie §arnabfonberung ift eingefteltt. St)er Xoh erfolgt burcß mung ber 3Itmung§§entren, nur bei fünftlidEjer 5ftmung burdt) §er§fd^mä(^e. Qn ©efangenfi^aft erf)ält man ba§ Stier mit (Siern; e§ ^at ein menig an§ief)enbe§ (Ge- baren. 9^ad) 'Qxpptxltn Hegt e0 ben gangen Stag über unbemegtid^ ba, ßäutet fidt) biermal im Qafire unb frißt im allgemeinen möd^enttic^ 3 — 4 rol^e §ü^nereier. fc^eint eine näd^t- Hd^e Seben^meife gu führen; baß e§ fid^ in ben ©anb einfd^arre, mie bon anberen gorfd^ern angegeben morben mar, fonnte nid^t beobachtet merben. S3erg fanb ebenfalls, baß ba§ (^datier fi(h al§> ein ebenfo langmeitiger al§> anfbru^^tofer ©efette ermie§, ber ben gangen Stag rußig in ber ©onne ober gufammengeroHt unter dnem St)ad^giegel tag, mobei er bie (SJHebmaßen mit nadt) oben geriißteten gußfläcßen nacß hinten ftredte. (^egen 5fbenb mürbe bag Stier lebhafter unb froiß mieber mie tagsüber tangfam güngelnb, SBaucß unb ©(ßmang fcßteifenb, umßer, machte hier unb ba auch (^rabberfucße, fraßte an ben ©cßeiben unb er- ftetterte deine ^ufffteinftüde; ade $8emegungen gefd^aßen feßr unbeholfen, ^en SJtitinfaffen be§ ^äfigg tat bie (Scßfe nicßt^ guleibe, beadt)tete and) gnfeften unb SBürmer nicßt im geringften; fie fraß nur roße (Sier (möcßendich gmei), bie ißr ßatb geöffnet gereicht unb unter 5Iudftreden unb ©ingießen ber gunge unter beutlid^en ^aubemegungen au^geledt mürben, ©ie Hanf and) häufig, mit tief eingetaucßter ©cßnauge unb Suhilfenaßme ber ©ie ßäutete fid) im 3uli unb S^obember boHftänbig, mobei bie §aut in geßen abging, bie ^obfoberfIäd)e in einem eingigen großen ©tüde. ^urcß unangenehmen ©erucß unb heimtüdHfd)e§ Sefen (fie ging fogar, menn fie geftört mürbe, unbermutet gum Eingriff über unb fdjnabßte mütenb nad) bem Olußeftörer, mobei ißr ber (Reifer troßfenmeife au§ bem SSJtaute lief) berbarb fie e§ gang mit ißrem fßfteger, ber fie, nad)bem fie ißn in ben 3^i9ßfinger gebiffen ßatte, enbHcß bem 3ootogifd)en (harten in granffurt a. SO^. übergab. * (Sin fonberbarer grrtum beutfcßer gorfcßer ßat einigen großen (Seßfen gu bem Sb3arn-(Sibechfen berßotfen. St)ie befannteften S?trtcn ber gamilie bemohnen ?tgbptcH unb mcrbcit bort SBarau genannt; biefed Sll'ort ßat num in ^tl'ariicr umgcmanbelt unb biefelbc S3ebcutung and) biircß ben miffcnfchaftHcßcn ^yiamcn IMonitor feftgeßaUcn: lil'aran unb Sboarncr aber ßaben bureßaud feine ^l^egießnng gneinanber; beim '13aran (Ouaran ober Waral) ift einfach ber arabifeße Sfeame biefer (Sibeeßfen. "B^xc Sföoranc (Varaiiidae) nnterfeßeiben fiel) lum ben übrigen Qribecbfen, benen fie ßinfießdid) ißre? tanggefdedten ^örber^?, be^ breiten, nngefielten flHicfem? nnb ber ftetv febr 124 4. Dtbnung: (B6)VLppenUxeä)i\exe. f^amüie: SBarane. tüo^I au^gebilbeten, born unb Ijinten fünfzehigen, mit ftarfen S^ägetn betüehttengü^e ähneln, bur(h ba§ am innern ©nbe nict)t berbreiterte ©chlüffelbein, bie S3efchuhhitng, bie $8übung bet Sung^e, bie Einlage unb ©eftaltung bet gähne unb burch ha§> Auftreten eine^ gtnerch^ feitet, beffen ^au Sthnüc^feit mit bem bet ^tofobile h^t. 6ie finb in anatomifct)et §inficht mahtf(^einlich bie hbd^ftftehenben (^ibechfen. 3h^ bethältni^mägig länget aB bet== fenige bet meiften anbeten ©ibed^fen unb mitb bon einem bethättni^mä^ig langen, abet ftäf=* tigen §atfe gettagen; bet Sftumhf ift ftäftig, bet ©dimanz übet föthetlang. ^ie gunge Hegt im zutüügezogenen guftanbe boHftänbig in einet ^autfc^eibe betbotgen, !ann abet feht tbeit hetbotgefttedt metben unb geigt bann gmei lange, h^i^nige ^ie gähne, bie bet gnnenfeite bet ^iefettinnen antiegen, finb gtog, ftehen giemHe^ meit boneinanbet ab unb finb bon fegelfbtmiget ©eftatt, fhiüig, nad) tüdmätt^ geftümmt, am @tunbe ftumüftegelig, abet bei f(^ne(fem nbet ftabbenfteffenben SSatanen mit meht obet meniget ftumhfet ^tone; ©aumem unb glügelbeingähne finb nicht bothanben. ^ie deinen Sftüdenfc^uhh^tt finb tunb, gembtbt unb bon S^Hngen feinet ^ötnetfchühhch^n umgeben; auf bem ^o^fe gehen fie in deine bieledige ©c^Übe übet, ^ie bet ^auc^feite finb gtöget al§> bie 9ftüdenfd)uhh^ti, biet^ ecfig unb in tegelmägigen Ouetteihen angeotbnet. ^ie Hugen.finb lebhaft, mit beudichen Sibetn, h^det, oft gelbbtaunet Si^i§ unb tunbem ^ugenftetn; bie Hc^ ; ^nod^enhlatten untet bet §aut fehlen bei biefen bemeglid^en 9ftaubtieten gang, ©chenfeH obet ^tftetpoten faft ausnahmslos. ^ie SBatane, bon benen man ungefäht 33 mitten fennt, betoohnen bie öftHc^e §ätfte bet @tbe, namentlii^ Wftifa, ©übafien, Stufttalien unb ©geanien. ©inige mitten finb boIH enbete Sanbtiete, ja SSüftentiete, bie eine ^laffenbe §öhtung gum ^etfted etmählen unb in beten Umgebung, biefe bei ^age, jene meht in bet ^ämmetung obet fetbft in bet 9^ad)t, ihtet Sagb obliegen; anbete hingegen müffen gu ben SSaffettieten gegähH metben, ba fie fich bto§ in bet D^ähe bet ©eioäffet, in ©ümpfen obet an glu^ufetn aufhalten unb bet ^efaht ftetS fo eilig toie möglich bem SSaffet guftüchten. We finb hbchft betoeglic^e %kte. ©ie taufen mit ftatf f(^tängetnbet $8emegung auf feftem ^oben fo tafd) bahin, ba| fie deine ©äugetiete obet fetbft taufenbe ^öget einguhoten imftanbe finb, dettetn tto^ ihtet ©tö^e botttefftic^, unb bie im Sßaffet h^imifchen mitten fc^mimmen unb taud^en, obgteid^ fie feine ©dt) toimm^ häute haben, ebenfo gemanbt mie auSbauetnb. gu tängetm 58etmeiten im Sßaffet befähigen fie gtoei gtögete §ohttäume im ^nneten ihtet Dbetf(^nauge, bie mit ben 9^afentö(^etn in ^etbinbung ftehen, mit guft gefüttt unb butdt) bie bemegtid^en S^tänbet bet S^afentöchet ab^ gefchtoffen metben fönnen. gn ihtem SBefen unb ©ebaten, ihten ©itten unb ©emohnheiten etinnetn bie SSatane an bie ©ibedhfen, nid^t abet an bie ^ofobite; fie finb jebod^, ihtet ©töge unb ©tätfe entfhte(^enb, entf(^ieben täubetifd^et, mutiget unb fam^ftuftiget atS bie deineten ^etmanbten. ^ot bem 9Jlenf(^en unb moht audh bot anbeten' gtö^eten Mieten meii^en fie ftetS gutüd, menn fie bieS fönnen, bie auf bet (Stbe mohnenben, inbem fie btih^ fchnett ihten Söchetn, bie im SSaffet tebenben, inbem fie ebenfo eitfettig bem SBohngemäffet guftteben; metben fie abet geftettt, atfo bon ihtem guftuchtSotte abgef(^nitten, fo nehmen fie ohne ^ebenfen ben ^am^f auf, fd^netten fidh mit §itfe ihtet gü^e unb beS ftäftigen ©d^mangeS hod^ übet ben S3oben em^ot unb f^tingen bem Stngteifet fühn nadh ©efid^t unb §änben, mobei fie fotooht bon ihtem ftäftigen ®ebi^ unb bet au^etotbentH(^en ^taft ihtet liefet als bon bem muSMöfen ©d^tbang unb ben fd)atfen, geftümmten Staden einen fo mitffamen @ebtau(^ machen, bag gto^e Söatane feht etnft gu nehmenbe ©egnet fein fönnen. Shte S^Zahtung finb Siete bet betfd^iebenften 5ttt. Set S^dtoatan, ein beteitS ben aden 5ingemeine§. 125 Söt)|3tern tüol)IBefannte§, auf tl)ren ^enfntälern öeretuigteg Ster, galt frül)er al§> einer ber geföljrlic^ften geinbe be§ ^rofobil^, tüeil man anna^m, bag er beffen (^ter auffud^e unb ger^ ftöre unb bie bem (Si entfc^lüf^ften jungen ^rolobile berfolge unb berfc^linge. SSiebiel S[ßal)re^ an btefen (Srgä^lungen ift, lägt ft(^ fd^tuer entfd^eiben; mögt aber ift e^ fidt^er, bag ein Söaran mirllic^ ogne Umftönbe ein junget ^ofobil berfcgiingt ober aud^ ein ^rofobilei ginabtoürgt, fall§ er be§ einen unb anberen gabgaft merben fann. Sefd^enault berfitfjert, Qeuge getoefen gu fein, mie einige inbifd^e SBarane bereinigt ein ^oirfd^fälbcgen überfielen, e§> längere geit berfolgten unb fd^lieglid^ im Sßaffer ertränften, mill and^ ©d^affnoi^en in bem SJlagen ber bon igm erlegten gefnnben Igaben; id^ meine§teil§ begtoeifle entfi^ieben, bag irgenbeine 5lrt ber-gamilie grögere Siere in ber ^bfid^t, fie §n berf^eifen, angreift, bin aber bon Arabern unb Slfrüanern nbergan^t miebergolt belegrt toorben, bag ^ögel bi^ §nr @röge eineg ^ibigeg ober (Säugetiere big pr @röge einer 9(tatte SSaranen nid^t feiten pm fallen. Sie auf feftem S3oben lebenben SSarane jagen nad) SJtänfen, lleinen Vögeln ‘ unb beren (Siern, fleineren (Sibe(^fen, (Sd^langen, gröfd^en, ©d^nedlen, Kerbtieren unb ©for* gionen; eine 5lrt, ber banmbetoognenbe Varanus rudicollis bon ©nmatra, lebt nad^ ben SfJtitteilnngen bon ©cgneiber trog feiner ©röge blog bon ^meifen. Sie mafferliebenben SJtitglieber ber gamilie merben fid^ magrf(^einii(g in ber ^auptfacgebongröfcgen ernähren, ein nnborfid^tig am Ufer ginlanfenbeg, f(gn)a(geg ©ängetier ober einen nngefdgidtten ^ogel, beffen fie fi(g bemäd^tigen fönnen, aber gemig andg nidjt berfi^mägen. Sa, mo man fie nicgt bei> folgt, ober too fie fid^ leidet p berbergenmiffen, merben fie megenigrer^ftänbereien an jungem ©eflügel unb ©iern allgemein gefürdgtet unb gegagt unb bieg fid^erlid^ nid^t ogne ©rnnb. 5ln gefangenen SBaranen fann man leitet beobachten, bag fie tüdl)tige Sffänber finb. Obmogl biefe auch tote Siere fomie rogeg gleifdg nid}t berfdjmägen, Riegen fie bod) lebenbe $8ente jenen entfcgieben bor. Qgr ©ebaren änbert ficg bollftänbig, menn man ignen ein Sngenb lebenbe ©ibecgfen ober gröfcge in ben Käfig mirft. Sie träge ^Uige, in ber and) äöarane fidj gern gefallen, meicgtber gefgannteften^lnfmerffamfeit: bie ficgbemegenbe Siere auf groge ©ntfernnng magrnegmenben Singen lencgten, unb bie lange gnnge erfdjeint unb berfd)minbet in nnnnterbrocgenem SBecgfel. ©nblicg fegen ficg bie SBarane in ^emegnng, um fid) eineg ber nnglndlid^en Dgfer p bemäcgtigen. Sie (Sibedjfen rennen, flettern, fgringen berpeiflnnggboll im Sffanme gin unb ger ober auf unb nieber; bie gröfcge gügfen angftboll bnrd)einanber. Singen unb gunge beg fie in Sobegfcgreden berfegenben geinbeg berraten, bag er nur beg Slngenblideg märtet, um ppgreifen. Urglöglid) fd)neltt ber geftrecfte Kogf bor; mit faft unfeglbarer ©idjergeit ift ein Srofd), felbft bie begenbefte (Sibed)fe gegadt, bnrd) einen qnetfcgenben S3ig betäubt unb berfdjlnngen. ©o ergegt eg einem Dgfcr nad) bem anberen, big alle berpgrt finb, unb follten eg Sngenbe bon (Sibedjfen ober gröfdien gemefcn fein. £egt man bem Söaran ein ober megrere ©ier in ben Käfig, fo nägert er ficg gemädjlicb, betaftet äüngelnb ein (Si, gadt eg fanft mit ben Kiefern, ergebt ben Kogf, jcrbrüdt bag Cri unb fcglürft begaglid) ben Sngalt ginab, ledt ancg etma igm am SJtanle gcrabflicgcnbcg (Simcig ober bag Sotter forgfältig mit ber gefdjincibigcn, bie gan^c ©cguanp nub einen Seil bcg.Kogfeg begerrfegenben Qnngc auf. ©enan cbenfo mirb er ancg in ber g-reigeit berfagren. Sie ^nintnng gegt nur menige SJutlc im gagre bor ficg unb bauert oft einige Slnugen, ba bie , bon einem eurof:^äifc^en ^flanger in ber öJegenb bon SJlanila, ba^ ein „ trofobiH' unter feinem §aufe lebe unb bei S^ac^t !^erbor!omme, um §ü:^ner gu rauben, ^ag biefe§ „^rolobil" nur unfer SBaran fein fonnte, unterlag für 3Jlarten§ feinem gtoeifel ©0 unterne^menb ber ^öinbentoaran bei feinen 9ffäubereien fic^^ geigt, fo ungefc^eut er in unmittelbarer S^ad^barfc^aft be§ SJtenfc^en ftie'^It unb f^Iünbert, fo üngfttic^ fuc^t er fic^ {eber^ geit ben Verfolgungen feitenB be^ SJ^enfc^en gu entgie^en. SBenn man i^n auf ebenem Voben überraf(^t, eilt er, laut Santor, fo fd^nell er gu laufen bermag, babon unb momögtic^ eben^ fall^ bem Sßaffer gu; feine ©c^nelligfeit ift jebod^ nic^t fo bebeutenb, ba^ er nic^t bon einem getoanbten SJtanne überholt toerben fönnte. Sßirb er ergriffen, fo me^rt er fic^ auf ba^ mutigfte mit 3äf)nen unb 0auen, berfe|t aud) mit feinem ©c^toange fräftige ©d^Iäge. ®ie TOtgtieber tieferftel^enber haften bemäd^tigen fid^ be§ Vinbentoaran^ getoö^nlid^ burdf) 5Iufgraben feiner ^ö^Ien unb genießen bann ha§> ^teifd^ ber gtücEIid^ gewonnenen Veute mit SSof)IgefaHen. ©ine in ben klugen ber Qnber biel bebeutfamere SloHe aber fbielt bie ^abaragol^a bei Bereitung ber töblic^en ©5ifte, wetd^e bie ©ingl^atefen nod^ f)eutige§tag§ nur gu f)äufig bermenben. S^ad^ einer Eingabe, bie ©ir ©merfon Sennent gemacht würbe, berwenbet man gur „^abaratet", ber gefürd^tetften alter (^iftmif(f)ungen, ©erlangen, nament^ tid) bie §utf(^tange ober ©obra be ©abelto (Naia tripudians), bie Slifbotonga (Vipera russelH) unb bie ©arawitta (Ancistrodon h5rpnale), inbem man ©infe^nitte in it)re ^öf>fe mad^t unb fie bann über einem ©efäge auff)ängt, im ©tauben, ba§ auSftie^enbe ©ift auffangen gu fönnen. ^a§ fo gewonnene Vtut wirb mit 5trfeni! unb anberen ^aftmittetn bermif^t unb ba§ ©ange in einem SJlenfd^enfd^übet gefod^t. Unfere Sßarane werben bon brei ©eiten gegen ba§ geuer gefegt, mit i^ren ^öf»fen biefem gugerid^tet, feftgebunben unb mit ©d^tügen fo tauge gequätt, bi§ fie gifd^en, atfo gteid^fam ba§ geuer anbtafen. ©§ berfte^t fid^ gang bon (etbft, ba^ ba§ Irfeni! ber eigenttid) wirffame Veftanbteit ber ©iftmifd^ung ift; bie unfd^utbige ^abaragot)a l^at fid^ aber infotge biefe§ ©(^winbeB ber ©iftmifd)er einen fo übetn Sffuf er^ worben, ba^ man fie gegenwärtig attgemein unb in Wa^rt)aft täd^ertid^em ©rabe fürd^tet. 3^ad^ 5trt be§ 9^itwaran§ l^ätt fie fic^ aud^ auf ©e^ton borgug^weife in ber ^äl)^ be^ SSafferg auf unb ftü(^tet biefem gu, fobatb fie ©efat)r wittert; beim 5tu§trodnen ber 3Bof|ngewäffer aber fiet)t fie fid^ guweiten genötigt, SBanberungen über £anb gu unterne'^men, unb bei biefer ©etegenl^eit gefdt)iet)t aud^ Wo:^t, ba^ fie fid^ in ber ^ül)e eine§ Sßot)n^aufe§ ber ©ingl^atefen erbtiden tä^t ober fogar burd^ ba§ ©el^öft tauft, ©in fotd^er Vorfatt- gitt aB ein fc^timmeg Vorgei(^en, unb man fürd^tet banad) ^ran£^eit, ^ob unb anberen Ungtüd. gtower unb Votg berid^ten übereinftimmenb, ba^ ber Vinbenwaran bon ben SJtataien Vöawa!^, bon ben ©urofiäern aber Qguana ober £eguan genannt wirb. 9^ad^ Votg ift biefer V^aran auf ©umatra ein \et)X l)äufige§ Stier, namentti^ an ben gtüffen unb Väd^en be§ gnneren. Dft fiet)t man bie Stiere an ben fteiten £ateritüfern ber großen gtüffe fid^ fonnen ober auf Veute tauern. ©etegenttic^ Hettern fie auc^ auf fd^räg über ba§ SSaffer :^ängenbe Väume, um fid^ bon t)ier au^ auf gifdje t)inunterguftürgen. Vteibt it)nen ber ^tiBweg in§ SBaffer berffierrt, fo fucf)en fie fid^ im St)idi-d^t gu berbergen. Q^re Eingriffe auf bie ©tätte führen fie gern wä^renb ber ^aäjt au§, unb bie §unbe l^atten oft ©etegenl)eit. WüftencDaran, SSinbetttParan. SSunttParan. ©elbiparan. S5engali[c^er Söaxan. SßüfteniParatt. 131 bieje D^läuber gu t)erfd)eixd}en. @elegentlid^ machen jte ami) größere Stu^flüge bom SBaffer meg, ba§ aber t^r eigentliche^ ©lement gu fein fc^eint. ^leifch tnirb bon ben SJ^alaien berfdjmä^t, bon ben ^ubu§ (einem nid)tmol)ammebanif(^en ^oü^ftamm) nnb ben S!)inefen gegeffen. gett bient al§ Heilmittel, bie Sebet mitb ebenfatig afö SD^ebigin gebraucht, gtomer teilt mit, ba^ auch bie (^^h^nefen auf ber ^J^alaiifchen Hatbinfel §er§ nnb £eber beg SSinbenmaran^ al^ 3Jlebi§in ^ie ©ier merben bon ben HJJataien, bie gerne ©chilbfrbteneier nnb gelegentlich auch tofobileier effen, nidht ber^eljrt. ®a man fie fo feiten finbet unb bie „Seguane"' boc^ fo I)äufig finb, fo erüären fich bie ^emo^h^er be§ SRatoa^ bie ©ad)e fo, ba^ au§ ben tofobileiern ^nr Hälfte Sßarane, §ur Hälfte ^ofobile au^fchlüpfen. 9Jtan beachte bie auffallenbe 3il)nli(^feit biefer ©age mit ber, bie, nai^ ^öl)m, bie SSafnatieli über ben S^ilmaran I)aben (f. ©. 129). fjlotoer fanb, ba^ deine ^abben, bie in ben 3Jtam grobefnmbfen überaus ^h^ufig finb, bie HciubtncLh^ung be§ Sßaran§ bilben. Über eine fleinere, fel)r äl)nliche unb na^ebertoanbte 5Irt, bie bon ben SJioIuffen bi§ S^euguinea, 9^orbauftraIien unb ben S5i§mard== unb ©aIomon§ar(^ibeI alle ©nbfeeinfeln betoo^nt, Varanus indicus Baud., erfa^h^en toir bur(^ ^al)!, ba§ biefer Sßaran auf 3^eu^ Üomimern fe^h^ pufig ift, unb ba^ man i^m, ba er bei ^age feiner 3agb auf ©ibei^fen, gro^e unb Snfeften nachge^h^^, oft begegnet. „SJleift fa'h i(^ i^n im nieberen ©ebüfdh gu^e biderer SSanmftämme flettern, feiten unmittelbar am S3oben. Obgleich birefte ^eoba(^" tungen nii^t borliegen, möchte ich füt ben Hcm^tfeinb niebrigftel)enber SSogelnefter I)alten. ^a e§ 91änber au§ ber ©ru^b^ ber ©äugetiere im S5i^mardard)ibel nicht gibt, merben gemiffe ©chn|einr [(^tungen moI)I namentlich gegen Varanus gerichtet fein. erinnere nur an ba^ faum einen SJleter fjodi) über bem S3oben gebaute D^eft bon Monarcba (Piezorhynclius) chalybeocephala, ba§, je nadhbem e§ auf einer grünen ober trodenen Unterlage fte^t, äugen enttoeber mit 3J^oo§ ober mit gledhten ufto. bedeibet ift. ®ie (Einrichtung ift entfchieben gegen einen geinb bon unten mit toohlenttoideltem (^efi(^t§finn geridhtet. Unfer Varanus ift fegr biffig, nnb fein S5ig ift recht fchmerggaft. ^on ben ©ingeborenen mirb fein gleifi^ gegeffen. ^ie abgewogene Qaut mirb aB Slrommelfell für deine H<^i^btrommeIn bermenbet."' 3n ber Peben^loeife fegr ähnlich ift ber fcgöne, oberfeiB blaugrane, mit fdjtoarwen •Oobbelquerbinben gefchmüdte, unterfeiB gellgelbe auftralifige SSuntmaran, Varamis varius Shaw, toögrenb ber odergelbe (55eIbtoaran, Varanus flavescens D. B., unb ber gell graubraune 33 engalif d) e 3S ar an, Varanus bengalensis Baud., trog igre§ feitlid) wnfammen=^ gebrüdten unb oberfeiB gefielten ©(gtoanwe^ menigften^ grogenteiB Sanbbetoogner finb. ©djon H^^obot berid)tet bon einem „PanbfrofobiÜ', ba^ im (Gebiete ber libgfdjen Sanbergirten lebe unb ben ©ibedjfen ägniidj fege; ^rofger ^Ilgin galt bayfelbe 2icr für ben „©cincn§^' beredten, bon bem man annagm, bag er fid) bon gebjürwrcidjcn iiB^bcfonbcre bon SBermnt nägre nnb babnrd) H^®äfte crgalte, mägrcub mir gcgcii^ märtig mit bemfelben 9^amen eine gang anbere ©djubgcuccgfe bcwcicgucn. C^icbadüc^' Panbtrofübil ift ber S^oüftenmaran, Varanus griseus Daz/cZ. (f. and) $^af. „©ibcdfcn VII", 2, bei ©. 142), ein 31'aran, ber fid) bon ben bBger genannten gaiipijädilid) biircb feinen riinbcn, nngetielten ©djtoanw, bie fdjiefen, fdjligförmigen 3tafenlöd)er nnb bie deinen, breiten ©djiieibewägne nnterggeibet, oben auf grangelbem ober gell brännlidigelbem onninbe mit braunen OuevftTeifen über 9\iiden nnb ©d)manw geweidnet ift, einen abnlicli braunen ©(reifen läiigy ber !:)iadenfeiten (ragt, auf ber llntevfeite aber meiglid) gefärbt ift. ©r er reidjt gödjftend 1,3 m Pänge. 132 4. Orbnung: ©c^ui)l>en!tiec^tiere. f^amüie; SSarane. SBüftentoaran tüixh nur in ben trodenften Seilen 9^orbafrifa§ unb ©übn)eftafien§, bor allem in ben SSüften, gefunben. 5lfien bemo^nt er ba§ gange ©ebiet, ba^ fic^ bom ^afbiW^tt SJieere ofttbcirt^ bi§ S^orbmeftinbien erftretft unb fübibeftüd^ bi^ $alä[tina unb 5Irabien xe\d)t. ©r exxvaijit ^ier, mie [ein fübafrüanifc^er ^eriuanbter, [teinige ©teilen, jagt jeboc^ gumeilen auc^ auf ben fanbigen Ebenen gmifc^en ben gelfenl^ügeln. ^on ben 5Irabern mirb er mit 9tec^t gefürd^tet, meil er an SJtut unb ?5o§:^eit alle übrigen (Sibei^fen be§ Sanbe^ übertrifft, menn man i^n im freien überrafc^t, ol^ne tüeitereg fic^ gur SBel^r [teilt, mit §ilfe feinet fräftigen ©c^mangeS meter^oc§ bom S3oben auffc^nellt unb bem SJlenfc^en na^ bem (^efic^te ober gegen bie ^ruft, ben 9fteittieren aber nac^ bem S5auc^e [bringt, l^ier fic^ feft^ beigt, Kamele, ^ferbe unb ©fei auf ba§ äugerfte entfett unb gum Surc^ge^en berleitet. ©eine S^a^rung . befielet in bem berfd)iebenften Meingetier: SSagler fanb in bem 3Jtagen eine§ SSüftentoaran^, ben er unterfu(^te, auger gmei Mefelfteinen bon §afelnu^grö^e 11—12 bollftänbige ^eufc^reden, gm ei ©ier eine§ §ü^nerbogefö unb einen fingerlangen, faft um berfe^^rten ©forbion. Sie SIraber \)tx\\6:)txitxi, ba^ Sier jage l^aubtfäc^Iic^ auf tieinere ©ibe(^fen unb ©(^langen, miffe aber auc^ ©bringmäufe unb ^ögel gu berüden unb gefä^rbe befonberg bie S^efter ber le^teren arg. Sllfreb SSalter, ber biefe ^rt in Sran^fafbien tennen lernte, nennt fie ein l^äufigeg Sier be§ £anbe§, ha§> gu feinem 5Iufent!^aItgorte mit Vorliebe bie eigentliche ©anbmüfte ermäl)le. 3^ ber innerafiatifd}en §ungerftebb^ begegne man bem SSüftenmaran feiten unb bann immer nur in ber 9^äl)e ber ©anbmüfte. „©ine ^u§naf)xm ^tx'oon madjen ©teilen ber ©tebb^, bie, in ber S^ähe bon glu^Iäufen, burch ©chluchtenbilbungen, Sftiffe unb ©halten im ©eftein ober §öhlen im ©rbreich au^gegeichnet finb, mie am ^tre!, mo er folc^e Örtlich^ feiten rec^t gal)lrei(h bemohnt. 3^^^ ©ebirge fteigt ber Sßüftenmaran nirgenbg. ^on Söeften • nach Dften mirb er in Sran^fafbien im ©anbe häufiger unb ift befonber§ reichlich mit ©a^aul (Ammodendron) beftanbenen Sünengebieten im Sßeften ber Dafe SJterm am gutreffen. 5Iu(h am oberen SHurgab unb am Mtfchf ift er äugerft gemein. Sie 5Irt ift fein Mftberächter unb nimmt mit aller tierifchen D^ahrung borlieb, meld}e ihr in ben ^eg fommt." ^on brei ©tüden, beren SJtageninl^alt Sßalter b^^Itfte, Ijatte ba§ eine eine ^ü^I^ echfe (Emneces schneideri) gefreffen, ba§ gmeite enthielt Sffefte einer riefengro^en ©djabe (Blatta), einen ©forbion unb eine ^eufchrede fomie SSrudjftüde eine§ ^ogeleie^, ba§ britte enbliih [ich mit ein ober gmei§änben boll Sffauben ber Deilephila livornica unb alecto gefättigt — „lehtereg ein gar betrüblicher 51nblid für einen Ieibenfchaftlichen©d^metterling§^ jäger!" ©arubnoi hc^t im ^agen be^ Süftenmarang %amen unb mehrfach 3^^9^ eigenen 5Irt feftftellen fönnen. 5Iuf bem SJtarfte gu ^airo fieht man, je^t feltener aB früher, gefangene SSüften^ marane in ben §änben eine§ §aui§ ober ©chlangenbefchmörer^, ber ba§ ben ©täbtern unbefannte Sier ben ©öhnen unb Söchtern ber begnabeten §aubtftabt unter großem ^ufmanbe bon Sffeben^arten unb ©ebärben borführt, ihm bie unglaublichften ©igenfchaften anbichtet unb fo fein färgliche^ S5rot gu geminnen fucht. Saß ber fluge ©chaumann bem biffigen ©ef^öbfe borßer bie gähne abgefeilt, ihm überhaubt burd) SJtißhanblung ben größten Seil feiner Maft unb SSo^h^^i^ genommen '^ai, berfteht [ich bon felbft; benn mit einer mirflichen pflege feiner Siere gibt [ich ber §aui nicht ab. Sie Söarane mie bie SSrillem ober bie ^ornfchlange merben gunächft unfchäblich gemacht unb hi^^c^i^f fö Icmge in ©efangenfchaft gehalten, mie fte leßtere ertragen. 3^^ Behälter ift ein eim faeher Beberfad ober eine mit Meie angefüllte ^ifte, au§ ber fie herborgeholt merben, menn äöüfleniüaran : §etmat. 2Iu[eut^oIt. SSefen. ©efangenleben. 133 bte ©aufefei beginnen foll. ^ie „5Irbeit^tiere" erl)alten meber fteffen nod) gu trinfen; benn ber ^ani eradjtet e§ für Beffer, nad^ ^ebürfntg nene etngnfangen, al§> feine @in^ naijnte burd^ ^nfanf bon gutter gn fc^mälern. gn ben ^ugen ber SSebninen gilt and^ ber SSüftentnaran, tnie alle größeren (Sd^fen üBer^an^t, aB ein SBilb, ba^ bnrd^ fein lederet gleifd^ bie gagb gut lo^nt. ÜBer ba§ ©efangenleBen be§ Sßüftentnaran^, ber m^jl bie ant pnfigften nad^ (Suro-pa fommenbe unb Bei geeigneter pflege bie ©efongenfcpaft am Beften ertragenbe 51rt ift, liegen meprfai^e au^füprlicpe ©d^ilberungen bau ^e ©rijg, ganber, Süfopr, Sßerner n. a. bor. Sßir tüollen gnerft ®e (^rij^ gnm Sßorte fommen laffen: „‘3)ie SBarane erinnern in ipren SSemegnngen unb in iprer SeBen^meife in mandjer S3e§iepnng fo fepr an ©djlangen, bag man fie ungead^tet iprer moplenttnidelten ©jtremi^ täten für nape mit ipnen bermanbt palten möd)te. gdp paBe gmar nur bie genannte ©pegie^ eingepenber BeoBa(ptet, unb ma§ i(p im nacpfolgenben anfüpre, Begiept fidp nur anf biefe; fobiel i(p aber bon gut nnterricpteter ©eite erfapre, berpalten fid^ au(p bie anberen 2Saran=* arten gang äpnlid). Varanus griseus güngelt gunäd^ft gang aBmeicpenb bon allen übrigen Sagertiliern, bafür aber gang äpnlidp mie eine ©{plange, mit bem eingigen llnterf(pieb, ba^ bie Qnnge borgeftredt unb fogleid) mieber gnrüdgegogen tpirb, möprenb bie ©d^langengnnge fefnnbenlang borgeftredt Bleibt unb auf unb nieber fdjioingt. ©(pon bie.gorm ber Snnge bon Varanus, bie am @rnnbe napegu breprnnb ift, fotoie an(p ipre Beiben langen ©pipen finb gang fdplangenartig nnb finben fiep in äpnli(per ©ntmidelung Bei anberen Sagertiliern niept. SBöprenb bie mir Befannten Sagertilier burd)gepenb§ nur einen mäßig au^bepnung§== fäpigen ©dplnnb Befipen unb faum jemals fefte ©egenftänbe berfdplnden fönnen, bie bider finb al§ ipr §al^,.bermag Varanus 5^iere gn berfcplingen, bie hoppelt fo bid finb al^ fein §alg. ®er §al§ ift alfo fepr biel mepr au^bepnung^fäpig al§> Bei ben übrigen Sagertiliern. SSeiter Befipt Varanus, ben ©(plangen analog, nidpt ba^ Vermögen, ^iere bnrdp bie ^raft feiner tiefer gii germalmen; feine langen, nabelfpipen Qäpne bienen, nur gum geftpalten ber ^eute, bie, felBft toenn fid) um fleine Siere panbelt, leBenb berfdpludt tnirb Qft bie S3eute gepadt, fo toirb fie bnrdp mieberpolteg peftigeg ^orftoßen be§ ^opfe§, tooBei ber gange Körper bon Varanus mit in SSemegung gerät, in ben pinteren Seil be§ SJtanley unb fd)ließlid) in ben ©djlunb Beförbert ^\t bie SSente groß, fo toinbet unb frümmt fid) Varanus genau fo toie eine ©d)lange. Varanus Benußt alfo Beim g^reffen ba§ S5eparrung§bermögen be§ im 55orberteil be^ 3ftad)eng liegenben Slörper^ nnb Bringt ipn bnrd) Blißfd)nelle§ Öffnen unb ^'orftoßen be§ Sl'opfeg tiefer in ben ©d)lnnb pinein. Qn gleid)er SBeife frißt fein mir Befannter Sagertilier. (Sine entfernte Spnlid)!eit bamit pätte pöd)ften§ bie greßtoeife ber ^rofobile, bod) pflegen biefe ben ^opf Beim ©d)lingen pod) gn palten, um ba§ ©en)id)t ber 53ente tuirfen gn laffen, mäprenb Varanus ben Sl'opf Beim g^^effen loagered)t ober gar gefenft gn palten pflegt föineLacerta ocellata germalmt eineL. muralis mit einem eingigen liMß, Varanus berfd)lndt leptere leBenb nnb Befd)äbigt fie fanm. Sagegen finb bie .^ieferäfte bon Varanus niiBelocglid), ©d)lnnb nnb ^eple aber fepr erioeiternng^fäpig. Sie meiften ßagertilicr freffen unter normalen Ilmftänben, b.p. loenn fie nid)t am?gcpnngert finb, nid)t fepr biel auf einmal, bafür aber - Sil'ärme borand^gefeüt — täglid), nnb fogar meprmald am Sage. Varanus nimmt, meint man ipm große 53iffen borlegt, gang mie bie ©d)langen, eine loloffale d''iaBl geit gn fid) nnb Brampt bann meprere Sage gnr :iserbannng. (>ning auffallenb fdilangen äpnlid) ift fdjließlid) and) bie 3.^cmegniuv3art bon Varanus, menigftemS bann, meint ba3 Sier langfani bapinfried)t. Jn biefer (Mangart meidü feine ^JovlBemegnng^avt bon ber 134 4. Drbnung: ©c^u^3|3en!riec^tiere. f^amüte: Sßarane. aller anberen Sa^ertilier mit mljlentmäeUtn ©jtremitäten unb nic^t fc^langenäl^nltc^ berlängertem ^ör|)er mefentlic^ ab, infofern, afö ber gmifc^en ben ©liebma^en liegenbe 3::eil be§ ^örper^ nid^t in einer geraben ßinie bleibt, fonbern nad^ red^t§ unb lin!^ au§^ fd^lägt, fc^längelt. ^en!t man fic^ bie ^eine fort, fo fjat man getoifferma^en fd^on bag ^ilb einer fic^ minbenben Schlange, ^ie Sßirbelfänle Oon Varanus ift alfo biel toeniger fteif al§> bei anberen Sagertiliern. „^eim ©el^en unb Saufen trägt Varanus ben ^örf^er !^od^. gnr getoöl^nlid^, namentlich im engeren ^äfig, fd^reitet ba§ Sier giemlidh langfam unb bebäi^tig ein^h^r; lä^t man e§ Ihingegen frei im gimmer umtjerlaufen, fo üerfällt e§ in einen furgen Srab. @rajiö§ finb feine ^etoegungen ni(^t gerabe p nennen. Varanus bermag aber, menn er gut burchmärmt ift unb bann f3lö|lidh in gurcht berfe^t mirb, audh f^feilfchnell p laufen. 5Iuf glattem gn^^ hoben lä^t fidh bieg allerbingg nid)t beobad^ten; man mu^ bag ^ier bielme^r auf einen legen, biefer fd^nellften ^emegunggart lä^t fidh Varanus auf ben S3oben fallen, unb bie fc^längelnbe S5emegung beg ^örf^erg in S3erüt)rung mit ber Unterlage lä^t über^aufDt erft bie gro^e @efdl)loinbigfeit ^ur bollen Entfaltung fommen. 3luf glattem gu^boben gleitet Varanus, toenu er plö|li(^ baboneilen toill, regelmäßig aug, gerabe mie eine ©(^lange, bie auä) im Ih^ftigften ^emegunggtembo auf glatter Unterlage nid^t bon ber ©teile fommt. Sm klettern ift er gan§ ungefi^idt. ©d^on bie ^ori^ontal ftetjenben, menig gefrümmten drallen laffen barauf fc^ließen, baß bem ^ier bag ^letterbermögen abgel^i- meiften guten fetterer unter ben Sa^ertiliern (abgefeßen bon ben mit §aftlamellen auggerüfteten) l^aben ftarf gefrümmte, faft fenfredßt abftelhenbe fallen. Ebenfo ift bie ©f^rungfät^igfeit eine im ^erßältnig ^ur ©röße beg Siereg begrenzte. SJlan fielet alfo aucß ßier mieber, baß jebeg Säer in feinen gät)igfeiten met)r ober meniger bag ^robuft ber i8ert)ältniffe feineg Stufentßaltgorteg ift. „Varanus ift gan^ im ©egenfaße p ben allermeiften feiner Drbnungggenoffen ein merttoürbig mutigeg Säer, unb eg bebarf f^on enorgifd^er SJlittel, it)n in bie glud^t ^u jagen. Dbgleidß idC) mein Ejemblar feßr jung ert)ielt unb eg nun halb gtuei in EJefangeufd^aft lebt, muß ich ^och ^orficht brauchen, menn ich mit ber §anb in feinen ^äfig Ihineinlange. Eine ettoag f^lößlidhe ^etoegung erfchredt bag %kx, unb eg fdhlägt fofort mit bem ©dhtoange gu. Siegt eg in einer E(!e meineg gimmerg, unb i(^ tomme il)m mit ber gußfbifee nal)e, fo nimmt eg fofort Slngriffgftellung ein. hierbei mirb ber ^ör^er abgef^lattet unb fdhräg geftellt unb burd) fräftigeg Ein=' unb 5lugatmen gleii^geitig ein an^altenbeg gaudhen ^h^rborgebracht. ^latfdhenb fällen bann bie ©(^mangßiebe auf ben ©tiefel, bag S^ier fliet)t aber nidht. Erft menn idh ißm bireft auf ben Seib rüde, nimmt eg f^lößlich, unb bann im fc^nellftenS:emf:)o, 9fteißaug. 3m ©(^man^e l)at Varanus eine mä)t unerhebliche ^aft, unb er mirb biefe ^affe in ber greißeit gegen S;:iere, bie nicht Oiel größer finb alg er felbft, mit Erfolg bermenben. ©ollte aber ein hartnädiger ©egner fidh baburdh nicht einfdhüdhtern laffen, fo berfügt Varanus and) über ein gemaltigeg @ebiß. ©eine gähne finb lang unb nabelfbi|; S3ißmunben, bon ihnen herborgebradht, bluten lange unb reichlich. „9^ur menn Varanus gut burdhmärmt ift, geigt fich feine 3fteigbar!eit; bei +15® K ift er noch ahathifdh, bei +10® fdhon nahegu fteif. Obgleich bie Wct abfolut nicht em^finblich gegen niebrige ^ärmegrabe ift, braucht fie hoch gur Entfaltung ihrer bollen Seb engtätigleit hohe Semheraturen. $btan lann Varanus tage== unb felbft mochenlang im ungeheigten ^äfig halten, bag Sier macht bann, namentlich menn ber ^äfig an einem bunleln Orte fteht, gar nicht aug feiner Sethargie auf. ©obalb ber ^äfig mieber geheigt mirb, ift eg mieber fo gefunb SBüftentüaran: ®e SSerid^t. 135 unb munter mte öorl^er. biefer (Sigenfc^aft geljört bte 5Irt tüo^I gu ben am beften in ber ©efangenfc^aft Ijaltbaren 3^ebtiHen über^^aubt. ^ie Stemberaturgrenge nad) oben, bie griseus noc^ ertragen fann, liegt mal^rfc^einlic^ je^r l^oc^, benn bte 0onne 3^orbafrifa§ Vermag ben ©anb auf über 40^ K §n ermärmen. ®ibt man il^m im ^äfig 5^emberatnren Don über 30®, fo mirb ba§ ^ier überaus lebenbig nnb gräbt nnb mü^It mit großem (BpeftaM nnabläffig in feinem (^eföngnR „gn ber greÜ^eit toirb Varanus toa^rfc^einlic^ bon (Sonnenaufgang bi§ mntergang fortmäßrenb in SSemegnng fein nnb meite ©treden bnr(^meffen. ©egenfa^ §n fteineren Sagertiliern, bie meiften^ ein ©tanbqnartier mit befd)rän!tem Qagbgebiet I}aben, finb biete größere Sagertitier eigentliche SSanbertiere, bie feinen beftimmten ©chtn:bfb:)infet ßaben, fonbern bort überna(^ten, mo fie bon ber ^nnfet^eit überrafc^t merben. 3<^) konnte bie§ an Stmeiben nnb ^efnS in ©übamerifa beobachten. er^ettt olhne meitereg, baß berartige große Siere infolge be§ benötigten gntterqnantnmS gegmnngen finb, ein S^omabenleben gn füßren. „3tt begng auf ©efräßigfeit fenne \ä) fanm ein fHe^^til, ba^ Varanus barin gleidjfommi ober i^h^^ übertrifft, tofobile nicht anggenommen. ^irb i^m regelmäßig nnb gut geßei^t, fo frißt er etma feben britten ^ag nnb feßr große S5entetiere. ©in ^rofobil ift nicht entfernt imftanbe — ©rößenber^ältniffe in Otechnnng gezogen — , fo große $8iffen ^n berf(^lingen mie er. ift ja befanntermaßen bie ©cßlingfä^igfeit ber ^rofobile gering, ba ber ©chlnnb menig erioeiternnggfälh^g ift. Varanus frißt recht eigentlich alle§, vocS> er nur irgenb bemältigen fann, nnb gtoar fotooihl lebenbe al§ auch tote Siere. Sffo^eg gleifch bon gefdjlad}- teten Vieren frißt er nicht allgn gern,, nnb er muß f(^on ziemlich hungrig fein, um foId}e§ oßne meitere^ p ne^hmen. '3)agegen nimmt er gleifch, ba§ nicht blutleer ift, alfo bon SSilb nnb ©eflügel, getoö^h^lich fofort. SJtan fann if)n übrigen^ lei(^t beranlaffen, 3tinbfleifd) p freffen, inbem man e§ an anbere, i^m beffer mnnbenbe ^oft, an tote ©ibedjfen, am binbet. S^ote f^ifche nnb gifchabfall frißt er gerne, ebenfo tote, ettoag angetrodnete g’röfdje. Sebenbe gröfd}e beißt er gtoar an, toenn er ^hungrig ift, frißt fie aber nur l)öd)ft feiten. Qn ben allermeiften gälten läßt er lebenbe gröfdje, nadhbem er fie ein f)aarmal auf bem 58oben ober im ©anb ^in nnb Ih^r geftrichen Ih^t, mieber fahren nnb ift bann eine ^iertelftnnbe lang bernüßt, bnrch ßeftigeg güngeln nnb ©treii^en ber ©dhnan^e auf ben SSoben beö ^äftg? ben ißm maßrfcheinlich ßöchft nnangeneßmen ©(ßleim ber gröfcße lo^äutoerben. Sa^ertitier aller Wirten nimmt er gerne nnb ift im gang ancß ber gemanbteften Wirten feßr gefdjidt. ©djlangen frißt er ebenfalls, ^a er bon ben fdjlanfer gebauten Wirten ber leßteren ©j:emblarc angreift, bie biel länger finb al^ fein ^örfjer (ben ©dj^ang nidjt mitgeredjuet), fo bereitet ißm ba^ §innnterb;)ürgen biefer ^iere biel ^Inftrengnng. ©in folcßer ^er5el)rnngöaft erforbert biöiücilen eine ©tnnbe 3eit; unter ßeftigen SBrümmnngen feinet £eibe5 gelingt e^S ißm ftcn?, and) bie läiigfte S3ente in feinem ^erbannnggfanal nnteräiibringen. Sltein Varanus, ber 30 cm bon ber ©djuange big 5nr ©d)toan5n)nr5el mißt, ber^eßrt bequem Tropidonotus natri.x nnb Zamcnis gemonensis bon 60 — 70 cm £änge. S^dxd) einer foldjen ^Jtoljl^eit liegt er bann nuidjlig angefdjioollen ein ober jloei 2^age giemlid) regnngglog im S^äfig. 'i!lnggcioadi]eno ©i'emblare bon Varanus loerben fid) an nod) loeit größeren ©d)langen bergreifen, genier finb eine befonberg bebor^ngte ^taßrnng bon ißm alle Heineren ©änger nnb '^^ögel, bie er belüälligen fann. ItJtein ©Inc! ber^eßrte ßalbluiu'bfige Sürtten nnb junge ibieeridnoeindien. ?Jiänfe loerben lebenb feßr fdjiiell ßinnntergefdjlndt, bagegen größere ©änger, loic Diatten. biird) ßefligeg "'Hnfdjlagen an bie .SH'ifigloänbe nnb ©teminen anf ben 4H^ben betäubt nnb bann gefreffen. ^ie ''drt, luie Varanus lebenbe !4>ente ber3el)rt, ift anßerorbentlidi granfain. 136 4. Drl)nuTig: ©d^u|)|)en!rte(^ttere. Sßarane. ba i^m, wie ermähnt, bie gä^igfett, fein Doofer bur(^ bie ^aft feiner tiefer germalmen, abge^t. 3^ füttere ba^er mein ©jemütar an^fc^tiepic^ mit toten Spieren, bie e§> ebenfo gern nimmt. fd^eint fogar ben Hautgout p lieben unb nimmt ftar! in ^ermefung über^ gegangene SftefDtilien unb f^ifc^e befonberS gierig an. OTe^, voa§> in meiner ©ammtung ftirbt, manbert in ben SItagen meinet Varanus, fofern e§ ni(^t genügenb Sßert befi^t, um in fonferbiert §u merben. 5Iuf biefe Sßeife ^at ba§ Sier fd^on SftefDtilien aller fünf Kontinente feinem SJtagen einberteibt. ... „Varanus mirb in ber gret^eit bermutli^ ein arger S^eftf^tünberer für auf bem ®rb^ ' hoben brütenbe Heinere ^ogelarten fein. SJtein ©gemülar bi§ §ül)nereier l^äufig an, tonnte fie aber nid^t bemältigen. SJtad^t man it)m ein £o^ in bie ©c^ale, fo kät er ben gn^alt ^erau§. (Srinai^fene ©jemütare bon griseus merben ^meifel§o^ne ^ü^nereier bequem berfd^tuüen fönnen. ©d^tiepd^ fei noä) ermäpt, ba^ er getegentlii^ anä) gufeften bergel^rt; mein Stier berf:peifte itatienifd^e ^eufd^recfen ber größten ©orte mit gutem "äpptüt „Varanus putet fid^ uid^t aü^u pufig. notierte Häutungen meinet ©jemf^Iarg im' DHober 1897 unb im gcmuar, Sbtai unb toguft 1898. ^uffallenb ift e§, ba^ bie Häutungen fi(^ überaus langfam bol^ietjen; bigmeüen ift eine§dutung nod^ ni(^t gang boHenbet, menn pon bie nä(^fte beginnt. ift mögip unb fogar ma^rfd^einlic^, bag fic^ ba§ gäm tung^gepäft in ber greipit unter ber fengenben Sföüftenfonne fd^nelter abmicfelt; in ber ®efangenf(^aft bauert e§ meiften^ mod^enlang. St)ie §aut nimmt fe^r lei^t ©d[)mu| an, unb bie tag nad^ ber §äutung blenbenb meip Unterfeite fielet fe^r halb fd^mu^iggrau au§. ift be^t)alb angebracht, ba§ Stier gelegentlich mit einer Söürfte in laumarmem Sföaffer gu fdubern. garbe unb S^t^nung treten bann fel^r anf^techenb h^^^bor, unb ba§ Sier ift nun mirHich hübfd^ gu nennen. „SBenn Varanus regelmäßig gefüttert mirb, braucht er fein Söaffer unb trinft felbft bann nicht ober boih nur fehr feiten, menn ihm ein ^rintnahf in ben Käfig geftellt mirb. Si)agegen beobad^tete idß an meinem @£emf)Iar, baß e§ gierig trän!, menn ich in begug auf Neigung unb Fütterung bernachläffigt hatte. ^a§ Stier finbet aifo mahrfdheinlidh in feiner 97ahrung bie geuchtigfetamenge, bereu e§ gur Erhaltung feinet Drgani^mu^ bebarf ; fehlt e^ ihm an 97ahrung, fo muß e§ ben SJlangel burdC} Sßaffer erfeßen. ift audß faum benfbar, baß Varanus mit einer anberen Drganifation in m afferarmen ©egenben leben fönnte. 5Iu§ bem gleichen @runbe ift e§ erHärlich, baß bie meiften Sßüftem unb ©tehh^ulagertilier lange Steifen plecht überftehen, menn fie untermeg^ garmicht getränft merben. gilt bie§ namentlich bann, menn ber größere Seil ber Steife auf marme Kli^ mate entfällt ober im ©ommer ftatthat. Seute, bie fich an ®orb bon §anbeBfchiffen bamit befaffen, 9tehtilien au§ anberen Kontinenten h^^über gu bringen, glauben immer am beften für bie Siere gu forgen, menn fie fie fo marm ak möglich unterbringen. Sie Siere fommen infolgebeffen 't)kx bollftänbig entfräftet an. SSürben fie mährenb ber gangen Steife in einem fühlen 9taum bei +6 hk 8° E aufbemahrt, fo märe feinerlei SSartung erforberlich, unb bie Siere mürben h^er in ber nämlichen S8erfaffung eintreffen, in ber fie fich beginn ber Steife befanben. „5IB ich meinen Varanus im ^ul\ 1897 erhielt — ich berbanfe ba§ Sier, mie fo manche^ anbere, meinem greunbe §errn 3oh§. S5erg in Sübenfcheib — , mar er noch ted^t jung. 3^) fchäße fein bamalige§ Filter auf hö^ften§ gmei 3ahi^^- Serartig junge Siere fommen bon biefer 5frt im §anbel feiten bor. Seiber berabfäumte ich beginn ber ©efangenfchaft eine Kör^ermeffung borgunehmen. @rft am 10. Dftober be§ nämlichen 3ah^^^/ al§ ba§ Sier SSüftenJtJaran: 2)e unb 95etic^te. 137 fdjon Betröd^tHd) gettjac^fen tüar, [teilte tc^ feft, ba^ bte Sänge bon ber ©(^nangenf^^ile bi§ §nr ©djtnangtnurgel 20 cm betrug. 5Im 15. S^obember tnar biefeg bereite auf 25 cm gefttegeu, ua^m aber bauu bB put SJlai 1898 nur um 2 cm p. Qm ^erbft 1898 ma§ ba§ 3;:ier 30 cm uub ift bi§ je^t (fjebruar 1899) uii^t meiter gemai^feu. ^te 2So'^Igeuä'f)rtl)eit be§ Bieres ift au feiner bertiefteu 91üdeufur(^e, ber bideu ©(^maupurpl uub beu falteulofeu ©jtremitäteu p erleuueu, (Solange mein ©gem-plar uoc^ fleiu mar, l^ielt ic^ e§ borpg^meife im ^äfig, boc^ mürbe il)m ber 9taum balb gu eng, uub ba au^erbem feiner feiner ^äfig^ geuoffeu bor feinen Eingriffen fi^er mar, mugte ic^ mic^ bap entfc^^Iiegen, ha§> Sier frei im gimmer umi^erlaufen p laffen. ^iefe relatibe grei:^eit fonbeniert i^m auc^ biel beffer, uub t§> ift intereffant, p beobachten, mie genau ba§ Sier ben ihm pr ESerfügung ftehenben 9Iaum fennen gelernt hctt. Sag^über liegt e§ ftet§ in nächfter Elähe eine§ '^auerofen^, um fich p märmen, trottet auch gelegentlich burch^ Qimmer, fehrt aber immer mieber pm Dfen prüd. 3um ©d)Iafen fu^t e§ einen fühleren ^lah auf. ^a^ Qimmer, in bem e^ fic^ aufhält, fteht mit einer na^ ©üben gelegenen ©la^beranba in E3erbinbung. 3^^ biefe ESeranba fommt ba§ Xitx nie, menn ich mich barin aufhalte, meil i^ e§ einige EJtale, umESefchäbigungen ber barin aufgeftellten ^flanpn p berhüten, unfanft barau§ entfernte. Sf^ ‘^^^er niemanb in ber E3eranba, fo behüt e§ feine (B^a^kxg,äng,e bB bahin au§. gm ©ommer, menn nicht mehr geheilt jmitb, mu^ ich ^ einem geheilten ^äfig unterbringen, menn bie ©onne fid} mochenlang nicht blichen lä^t, bod) ift, mie fd)on ermähnt, eine allp gro^e ©orgfalt in ber pflege biefer äu^erft miberftanb^fähigen EIrt nicht bonnöten.'' tiefer lebenbigen ESefchreibung be§ Eßüftenmaran§ in feinem ©efangenleben möge hier bie nid}t meniger anfchauliche ©c^ilberung 3cmber§ angefchloffen merben, ber tran^^ fafhifd}e ©tücfe p beobachten Gelegenheit hcitte. „geh felbft tjahe auf meinen ©^furfionen fein ein^ige^ ©gemhlar gefehen, hoch geht aug ben TOtteilungen ber Surfmenen herbor, bag ba§ Sier auch im freien bor bem Eltern fd}en flüd)tet. Eitle (Sjemhiare mürben nach ^pnxen im ©anbe aufgefunben unb auö ben ©anblöchern, in bie fie fich berfteeft, au^gegraben, ohne bag ein gänger gebiffen morben märe, greilid} fennen bie Seute ben richtigen Griff: bon obenher an §al^ unb ©d)manämurpl. „gn ber Gefangenfd)aft fragen meine ©gemhiare, nachbem fie 16—35 Sage eingepadt maren, bon Einfang an bortrefflid}, auch grögten. Sie ESilbgeit hed fid) bei ben brei fleinften fd)on faft gelegt, fie laffen fid), menn e§ nid)t p hoig ift, anfaffen, ftreid)eln, aufheben, laffen baö fReinigen beö ESegälter^ p, ohne inEIufregung p geraten, unb pei nehmen ben grofd) (R. temporaria), ben ©horling au§> ber §anb. Ser grögte h^t fd)on gmeimal eine gerupfte, bon Slohf, ©d)man5, gügen unb glügeln befreite ^räge hinnntergefd)Inngen, unn? ihm allcrbingö nur mit ETtühe gelang, aber trefflid) befam. ßrftiuinlid) ift bie E>crbanungv traft bcö äl^aranenmagenö; nie hc'ibe id) ^nochenrefte in ben Elnölecrnngcn bemerft, obgictd) bie ElHirane alle Siere nnserficinert berfd)tuden; bon ESögeln fomnten nur bie gcbcrn er fcniibar 311111 E5orfd)ein. Siegt ber E3iffcn nid)t miinbgercd)t, fo helfen meine Elniraiic fteto mit ben E.>orbcrfngen nad), nie mit ben ^dnterfügeii, mie foiift mcift bie (>-d)fen. *E^cftärigcn feum id) Suithgeiiö Eliugabe, bag bie Elnuanc beim gaffen eiiieö ^^Mffoin? bao EJiaiil nur menig öffnen, unb bager eine EJean^v einen ©gcrling mcift mir an einer «vmiti falte 311 paden be foninien. ERir fd)cint aber, bag fid) barin nur eine gemiffe Srägheit, ©cbmäcbe ainlfpridU, UH'ld)e bem ESaran überhaupt gleid) anfonunt, fomie co ipni nidit peig genug ift. ge gröber bie ,s^Mpe (über 2G®Snf(märme tömint e^l bei mir niebt), befto fdnieller, Iräftiger alle E^e megnngen; and) ba^ ^'aefen bin E^ente gefebieht bann mit meiter geöffnetem E.Ranle. Ener 138 4. Drbttung: ©c3^up|)en!riec^tiere. ^amiüe: Sßarane. müffen auc^ im greüeben ^ur ber Warane Qei)öxen, ha bie jüngeren unberfe^rte ©d)tlbfröteneier (Test, horsfieldi) fofort onnaijmen. ^te ©c^ale mürbe babet teilmeife ober oollftönbig mit berfd)tu(ft, ja einer f^Iang ba^ ungebla|te ^i hinunter. „3^ä:^ert man fi^ einem ungegä'^mten SBaran, fo Beginnt er meift mit ©rieben be§ tobfe^ nnb nnrul^igem Slufblät)en nnb Sufammen§ief)en ber fe!^r au§be^nbaren ^e^te, atmet bann tief ein, bi0 er tonnenartig aufgebtäfit ift, mobei e§ mit fd)eint, al§ ert)ö!)e fid) bie S^adenl^aut, unb btäft bann bie £uft unter lautem 3^d)^n au§. darauf erl^ebt er bie 3ftibb^^4, fo bag er ungemein breit, aber gang l^Iatt mirb, :^ebt bie bem 5J[ngreifer gugefet)rte ©eite unb legt ben ©(^mang, i^n nad) SD^ögtid)!eit frümmenb, auf bie abgemanbte ©eite, ben ^obf fc^ief legenb unb babei eingiel^enb, fo ba^ ber §al§ eine S-förmige ^Biegung mad)t. “i^arauf erfolgt ber ©d)tag, mel(^er merfmürbig gut gegielt gu fein l^flegt, fo ba^ etma bie am SSoben ^infriec^enbe ©c^ilbfröte ebenfo fieser getroffen mirb mie bie bi§ 60 cm über ben gu^oben gehaltene ^anh. ^a^ ^ier tauft mit gefenftem ^o^fe, giemtii^ ^od)^ beinig unb fteif, fet)r geraben 2Bege§, menig fc^auletnb, ben ©d)mang (im teid)ten S5ogen na(^ oben) magerei^t tragenb unb mit i^m unb bem Körper, bon oben gefeiten, feine mefentti(^e ©c^tangentinie mai^enb.'' ^t)iteniu§ mac^t auä) au^fü^rtic^e SIngaben über ba§ greiteben unb bie gortpftangung be§ SSüftenmaranS in Xm% mo^I bie genaueften, bie über irgenbeine 5Irt ber gangen %aU tung üortiegen 3^m gufotge lebt ber „UreÜ', mie bie (Sibed)fe bort arabif^ genannt mirb, nur in ber ©tebpen^ unb ©anbregion be§ £anbe§, mo er gu jeber 5lage§geit, mit^u§naf)me ber beifeeftenS^agegftunben, au^erf)atb feiner tiefen unb unter einem $8uf^ angelegten Sffö^re gu treffen ift. W§> 9}tageninl)att mürben §eufd)reden, ©(^märmerrauben, ^äfer, deine ^bget unb (Sibed)fen borgefunben. ^ie Paarung finbet im Quni ftatt, bie Eiablage im ^itti; bie @ef(^tec^t§reife tritt nic^t üor bem gmeiten, mat)rfd)einti(^ erft im bierten ober fünften 3at)re, bei einer Sänge bon 50—60 ober fogar 80 cm ein. *S)ie beiben ®ef(^tec^ter finb äu^erti^ m6)i gu unterfd) eiben, ^ie 10—20 ©ier finb dein, Iängli(^ unb merben in ben dJtorgenftunben in Raufen bon 10— 159}tinuten abgelegt unb im ©anbe bergraben; ba§SSeib^ (^en bleibt über ben (Siern liegen unb fet)rt, menn e§ bertrieben mirb, fet)r balb mieber gu it)nen gurüd. jüngere Siere finb Iebt)after gefärbt al^ ältere, ber gelbe ©runb unb inSbefonbere bie bunden SSinben bunder unb fräftiger l^erbortretenb, te^tere auc^ bert)ättnigmäpg breiter. ^om hörigen meiert ber in ©üb^, ©übmeft^ unb ©üboftafrifa tebenbe ^abmaran, Varamis albigularis Baud. (Saf. „(Sibei^fen VII", 3, bei ©. 143), bur(^ feine gebrungene ©eftatt, bie furge ©d)nauge, ben feitti(^ nur teid)t gufammengebrüdten, bobbettgefietten ©(^mang unb bie furgen, mit ungemein fräftigen 9^ägetn bemet)rten 'Qthjtn ab- unb untere fd)eibet fid) bon feinen übrigen näheren ^ermanbten überbie^ bur(^ feine deinen ^örber^ f(^übbd)en unb bie ben Gingen ungemein na^egerüctten f(^iefen, fd)ti|förmigen S^afentöd^er. ^a^Sier erreicht t)bd)fteng 1,3 m Sänge unb ift auf graubraunem ©runbe gelb gebänbert unb geftedt, auf ber Unterfeite getbtid)meig gefärbt, ^ei jungen Stieren ift bie ^el)te bunfet graublau bi§ graufd)marg gefärbt. St)en ©c^mang gieren braune unb getbtidje iRinge. @rft 5t. ©mitt) f)at un§ einigermaßen über bie SebenSmeife be§ ^abmaran§ untere rid)tet. ©mitl§ fanb it)n im SRorben be§ ^aptanbe^ an getfenmänben ober niebrigen ©teim t)ügetn, in beren ©batten er fid) bei ® efat)r gurüdgiet)t. Sßenn er nic^t me^r entrinnen fann, dämmert er fi(^ an ©teinen ober an ber ^etfenmanb fo feft an, baß man if)n nur mit be^ träd)tlid)er 5tnftrengung to^gureißen bermag. ©in erma(^fene^ Sier folt bon einem eingetnen ^a^jlDaran. 51ugenflecfenlt)aratt. ©telD^^eninaran. 139 ^anne felbft bann ni(^t abgeriffen tnerben fönnen, tnenn man \)oü)et eine[tar!e©(j^nur um bie ^^interen gebunben :^at. Ijabe gefel)en'', fagt ©mit'^, „bag §mei Seute nötig maren, um einen erma^fenen ^abtnaran lo^^ureigen, aber bie gluckt ergreifen mußten, afö il)re Stnftrengnngen gelungen maren, meil ba§ Sier fic§ in bemfelben^lugenblicEe mit einer magren Sßut auf feine geinbe ftürgte unb biefe mit heftigen Riffen bebro^^te. D^ac^bem e§ getötet morben mar, entbecfte man, ba^ e§ fid^ bei ber fräftigen Slnftrengung, fi(^ feft- ^u^alten, bie aller 9^ägel abgebrochen h^^tte." ®er ^abmaran nährt fich öon Kerbtieren, Krebfen, gröfchen, fteinen ^ierfügern unb bergleichen, benen er am Sage nachgeht. Seicht feiten bemer!t man biefe ©chfen in ber 9^ähe ber glüffe, unb bie Eingeborenen glauben be^h^Ib, fie h^iHg halten p muffen, meil ihr Sob SSaffermangel im (befolge höben !önne. SSon ben ho^ötibifchen SSauern mirb ber Kabmaran fonberbarermeife überaus gefürchtet, unb §mar nicht blog feinet gorne^ unb ber beachten^merten Sahne halber, fonbern meil man feft überzeugt ift, bag er giftig fei. Eerabe be§hölb bezeichnen ihn bie S5uren mit bem 3^amen „^bber''. Sie ^erbreitung^grenze be^ Kabmarang nach 9to^:ben ift nicht fiiher feftzuftellen, meil er anfcheinenb allmählich itt benSIugenflecfenmaran, Varanus ocellatusi^w^^^^., übergeht, ein Sier, ba^ minbeften§ bie gleite ©röge erreicht unb beffen Otücfen auf hell gelbbraunem ©runbe gelbliche Otunbflecfe aufmeift, bie im Filter berfc^minben tönnen. Siefe 5Irt ift mie ber(5tebb^iömaranbe§ SÜßeftfuban^, Varanus exantliematicus Bose., ber ihm in f^ärbung unb ßeben^meife gleicht, unb mie ber SKüftenmaran eine§ geringen garbenmechfeB (5Iuf*' hellung ber ©runbfarbe, Seutlichermerben ber in ber Erregung unb bei Stacht) fähig, ben mir bei ben SBaffermaranen ni^t beobachten. S3eibe Wirten finb berhältniSmägig menig trinfbebürftige, menn auch gern babenbe ©teb^^enbemohner, ziemlich ftämmig gebaut, baher auch togfamer unb bebächtiger in ihren $8emegungen aB bie Vorgenannten Wirten. Ein 51ugenflecf enmaran, ben Sßerner einige 33lonate im Dftfuban lebenb hi^it, unterfchieb fehr genau ba§ ^leifd) Von ©eiern unb ©chmaro|er= milanen Von bem anberer ^ögel unb fonnte nur mit SJtühe bazu gebracht merben, eg am zunehmen, mähtenb er Sbi^fleifch fehr gerne unb in großen SRengen Verzehrte. Er mar vom Einfang feiner ©efangenfehaft ebenfomenig biffig, mie bieg S. TOIIer Von feinem ©tebb^^^^ maran hervorhebt. Sie 9^ahrung in ber g’i^eiheit bürfte fid) mol)! aug benfelben Sierarten Zufammenfehen, mie fie TOIIerg ©tebbenmaran bevorzugte: aug gröfd^en, Eibedjfen, 3^^ feiten unb bergleidjen, natürlid) and) ^ogeleiern, bie lein SSaran Verfdjinähen fdjeint. * 3n ^Imerila merben bie edjten Eibedjfen unb, menn man mill, and) bie Si^aranc ver^ treten unb in gemiffer SSezieljung erfetjt bnrdj bie ©tljtcncncchfcu (Tejidae). Stefc fommen ihren alllueltlichen iKermanbten zum Seil an ©röjje gleich, äljneln ihnen aiicb in ihrem 'l^an, finb aber bnrdj ©djäbelbilbiing, 33eztrhnung unb 33efdjilbung Ijinlänglicb iinterfcbieben. Sie auf ober in bem Kieferranbe fteljenben, niemalg hohlen S^h^e richten fid) eimag febief nacli aiiffen; bie ©djiibbcm finb benen ber Eibedjfen ähnlich, bie beg Koöfeg 511 ©chilben vor grölend, aber nidjt mit ben barnnterliegenben Kohftnochen Vermachfen, bie beg "-Ihmcbeg inib ©djmanzeg in Snerreiljen georbnet. Sh'i ben meiften finben fiel) .Uoei Snerfaüen an ber Kcijle, bei vieden Srnfenöffnnngen an ber Sn^eufeite ber ©cheniel, fogenannte ©d)eiilei- boren. Sie lange', zmeifbitnge S^nge ift mit badjziegelarlig fiel) beeleiiben ©chnggen beiieibei 140 4. Drbnung: (Sd^u|)|3enfried)tiere. Familie: ©c^tenenec^fett. ober mit fc^iefen galten befe|t unb fann nic^t feiten in eine (Scheibe prüdigegogen toerben. ©in S^rommelfell ift borl^anben, aber oft öon (Bäjuppen bebecit, ba§ Singe :^at gemö:^nli(^ £iber, bie ©i^Iäfengruben finb offen, b. nic^t burc^ ^noc^en gefc^Ioffen. gn ber anderen gorm erinnern bie ^öl)eren SJtitglieber biefer gamilie gan§ an nnfere l^eimifc^en (Sibec^fen, bie größten an bie Söarane, Diele in ben SInben, pm ^eil in beträ(^tli(^er §ö^e lebenbe in ©röge unb gärbung einigermaßen an nnfere SSergeibec^fe. SIuc^ in biefer gamilie finben mir alle Übergänge Don gemößnlic^er (Sibec^fengeftalt bi§ p fd^Iangenartigen gormen mit S5erminbernng ber meiterßin Olüclbilbung ber ©liebmaßen p furpn ©tum== mein nnb f(^ließli(^ S5erluft ber gintergliebmaßen mie bei gemiffen ©attungen ber fc^Ieicßen, bie biefer gamilie ja pnäc^ft Dermanbt finb. ®ie ungefähr 160SIrten, bie fi(^ auf etma 40 ©attungen Derteilen, ßanfen in ben mär^ meren ©egenben Stmerifa^, bie größten, mie erflärlicß, in ben Slquatorlänbern. SJtam^e leben bloß auf ßeißen, fanbigen glä(^en, anbere pifc^en ßoßen ©räfern ber Sßiefen, anbere in Söälbern, einplne auc^ ßalb unterirbifc^. gßre Sßoßnftätte ift eine natürliche ober Don ißnen gegrabene §ößle, ber fie bei ©efaßr regelmäßig pflückten, gn ißrer SebenPeife unb in ißrem Sßefen erinnern bie ©(^ienenec^hfen ebenfo an bie SBarane mie an bie fleineren föibei^fen, manche au(^ an SBüßlechfen unb ^obpelfchleii^en. 0ie finb feßr fchnell unb Ieb=* ßaft unb bie größeren SIrten tü(^tige Otäuber, bie nicht bloß auf tebtiere, Sßürmer unb ©chneüen, fonbern au(^ auf fleinere SBirbeltiere gagb mailen, ^ie größten SIrten gelten al§> f(^macthafte§ SSilbbret unb merben menigften^ ßier unb ba regelmäßig gejagt; bie übrigen behelligt man ni^t. ^urdh ben an ber SBurpI runblichen, Don ber TOtte an etma§ pfammengebrüüten ©chman^ unb bie faltige ^aut be§ §alfe§, bie fleinen, gleichförmigen ©cßnl^b^^^ be§ Sftücten^ unb bie Dierecfigen, in meßr afe 20 £äng§reißen fteßenben S5audhf(ßilbe, ba§ geßlen ber ©aumengäßne, bie mit 2 ober 3 (Sinf(^nitten Derfeßenen oberen ©(^neibe^ ünb bie in ber gugenb breifjoißigen, im Sllter ßöüerigen SSatlpßne fomie enblicß bur(ß bie an ißrer SSurpI in eine ©(ßeibe einftülßbare gunge fennpi^nen fich bie Seju^^ibecßfen (Tupinambis Daud.), Don benen man Dier SIrten fennt. ^ie belanntefte Don ißnen, ber Seju ober, mie er in ©uaßana genannt mirb, ber ©alomßenter, Tupinambis teguixin L., ift eine feßr große ©chuüßsnechfe, bie SJteter^ länge erreicht, moDon freilidh faft brei günftel auf ben ©^mang gerechnet merben müffen, unb Don §iemlicß bunter gärbung. ©in bräunliche^, etma§ in§ ^Bläuliche fchimmernbe^ (Bd)Wax^ ift bie ©runbfarbe; ben Städten pidhnen meißgelbe, bie ©eiten be§ §alfeg unb ^oßfe^ in Sfteißen geftellte meißli(ße gledle, ben Otüden 9—10 Duerbinben, bie au§ runben, gelben gleden pfammengefeßt merben, ben ©(ßman^ unregelmäßig fteßenbe gelbe, gledle unb einplne gledenreißen, bie güße auf ber Slußenfeite gelbli(ße $un!tfledte; bie unteren ^eile finb rötlidhgelb unb unterbrochen fdhmar^ in bie Ouere gebänbert; ^eßle unb Unterßafö pigen ebenfalls gelbe, fdhmärglich eingefaßte SSinben. ^ie ©äume ber ©dhilbe auf ber ©berfeite beg ^oßfe^ finb fdhmar^. ®er ber Äfteninbianer ober bie „Sagarba" ber ^ortugiefen Derbreitet fidh über ben größten Seil Don ©übamerifa, Don ©uaßana bi§ nach Uruguaß, lebt auch in SSeftinbien unb ift in ben meiften Don ißm bemoßnten ©ebieten feßr ßäufig, mie fc^eint, jebodh meßr an ber Mfte al,§ im gnneren be^ Sonbe^. gn bebauten ©egenben fuc^t er, laut ©dhomburgf. 2eiu. 141 Ijau^^tfäc^Iid^ bie 3ucEer|)Pan§ungen unb bie an fie gren^enben ^Salbungen auf; in SSrafilien lebt er, nac^ Eingabe be^ ^ringen bon ^teb, in trocfenen, fanbigen ober tonbebecften ©egen^ ben unb l^ier in @ebüf(^^en, ^ortoalbungen ober felbft in ben großen Urtoälbern be§ inneren, grü'^ere ©d^riftfteller t)aben beljau^tet, bag er gern in^ Sßaffer ge^e; ber ^rinj bon Sßieb l^ält bie§ jeboc^ für untoal^rfi^einüc^: „benn obglei^ n)ir biefe Sliere oft in ber S^äl^e beg ^affer§ fa'^en nnb jagten, fo ;^abe id^ boc^ nie ettoaS ®)nlic^e§ bemerft, unb auä) alle gnbianer Scju, Tupinambis toguixin L. V-t natilvHcr;i.'v ©röjjc. nnb 33olo!iiben Ijaben mir bcftätigt, bajj ber Seju blojj auf bem ^roüncn lebe nnb nidir in biv? 5l'a[[er gel)e". Q'cbcr einzelne I)anft in einer (Jrbljölpe, bie er fid) unter ben dldir3etn ber ä3ännie. gräbt nnb mit einer Jocilcn Öffnung berfieljt. ^ie(em li^ane eilt ber ^ein 511, jobalb er berfolgt ober biird) 5*rembartigc§ er)d)redt mirb. Crr ift ein ftarteo unb febr icbnelleo, aber aiif;erorben(lid) fdjeneö nnb flüdjtigey ^ier, lägt fid) in bemol)nten t^u'genben feiten nal}e auf ben i3eib lommen, ftellt fid) aber, einmal in bie ü-nge getrieben, 311 ta).iferer Ciegeii^ mel)r, beifjt änf;erft l)eftig, fogar biird) ftarle Stiefel, nnb fdilagt nad) ben il)n angreifenben .'i.Minben miitenb mit feinem nuiddelftarten Sd)man3e. Siben trägt er beit t^Tobf bedi 142 4. Drbnung: ^iS)UpptnU\e Sierpngelt, auch tüenn e§ bagu burchau^ feine ^eranlaffung ^u hüben fcheint. ©ine (Stimme h^t unfer ©emöhr^mann niemals bon ihm gehört, unb al§ gäbet erftärt er bie frühere SSehauptung, ba^ ber ^i^eju bor anberen gefähr^ tilgen Vieren marnen folte. 3ur S^^ahrung bienen bem S^eju alte fteineren tebenben Sßefen, befonberS äJtäufe, gröfche, Sßürmer, Kerbtiere, aber auch ©ier unb bergteichen. *i£)er ^rin^ bon SBieb fanb in bem SJtagen eine§ bon ihm ertegten ^eju^ bie Überrefte bon 3Jtäufen unb Kerbtieren, erfuhr auch, kühner auf ben §öfen rauben fotte; ©chomburg! unb 9ft. §enfet betätigen ba^ teütere unb berfichern, ba^ man ba^ Sier in ber ^ähe ber ©ehöfte feine^meg^ gern fähe, toeit eg nicht nur ben ©iern, fonbern auch jungem geberbieh eifrig nachftette. ^ie ©ingeborenen ^rafitieng fagen, ber Seju berfrieche fich mährenb ber fatten gahreg^eit in feinem S3au, tebe bafetbft bon einem gefammetten Vorräte bongrüc^ten etma hier ^btonate tang unb fomme hierauf, etma im 3tuguft, mieber §um ^orfchein; nach §enfet ^ieht er fich in Sftio ©ranbe bo ©ut mährenb beg Sßinterg prücf unb geigt fich uur bei anbauernbem unb befonberg marmem Sßetter im greien. ^a man gefehen hut, bah ©chmang fehr oft berftümmettift unb bann mieber mächft, h^t man bag 3}tärchen erfunben, bah unfere ©chfe mährenb beg SBinter^ fchtafeg, menn ber gruchtborrat gu früh uufgegehrt fei, ben eigenen ©chmang anfreffe. Über bie gort^ftangung hut ©chomburgf einige Beobachtungen gefammett. „^ie ©ier"', fagt er, „fanb ich häufig in ben groben, fegetförmigen S^eftern einer S^ermite, bie biefe nicht nur in ben Söätbern, fonbern auch un ftum_hf abgehauenen Bäumen in ben Bftam gungen big gu 1 m tief in ben ©rbboben anbaut, ©atomhenter höhtt fotche Sermitem nefter aug, bergehrt bie gnmohner unb tegt bann feine ©ier, 50—60 an ber guhh h^uein; bie runben ©ingänge bricht er burch, fo bah t^^un er am Baumftumhfe emj^orfriecht, bequem hiueinfchlühfen fann." ^er Sleju gehört gu ben fchäbtichen Sieren, ba er infotge feiner ^reiftigfeit unb Sffaub^ fucht fich oft ben menfchtich^u Behaufungen nähert unb 'tjkx, mie ermähnt, auf ^ühnerhöfen in höchft untiebfamer SSeife huuft. 9Jtan berfotgt ihn fchon beghatb, meht noch aber feineg attgemein beliebten gteifcheg hatber, überatt mit einer gemiffen Seibenfchaft, geht mit be^ fonberg auf biefe gagbart geübten Runben in ben Söatb, täht burch auffuchen, in feine §öhte treiben, gräbt ihn aug unb erfchtägt ihn bann ober fchieht ihn, fattg man bagu geit hat, mit ©chrot. ^ie §unbe, bie einen atten Xelu übermättigen fotten, bürfen nicht gu ftein unb müffen moht abgerichtet fein, meil auch bie groben, bie in biefer gagb feine ©rfahrung haben, burch ©chmangfchläge beg ^eju fich berblüffen taffen unb in ber S^tegel befchämt abgiehen. ®ag gteifch gleicht, gugerichtet, bem §ühnerfteifch, ift meih unb mohifchmecfenb unb fteht beghatb in fjofjem Sffufe.. Übrigeng iht man eg nicht nur, fonbern öermenbet eg auch §eitmittet gegen ©htangenbih; befonberg bag gett fott hiergegen Borgügticheg teiften. gn ©efangenfchaft gemöhnen fich Si^ejug, fattg man für ihre unertähtichen Bebürfniffe gebührenb forgt, ihnen namenttich bie erforbertiche Sßärme unb genügenbe D^ahrung ge^ mährt, batb an ben Käfig, big gu einem gemiffen (^rabe auch an ben Bfteger, taffen fich jeboch bon tehterem niematg etmag gefatten, moraug ihnen Unbehagen ermächft,. fonbern mähren fich ^h^^ (Setbftänbigfeit, ihren BtaB anb ihr gutter nötigenfattg burch fräftige 3tbmehr. Um gefchic^te ober bottenbg unfreunbtiche Behanbtung erregt ihren gorn: fie erheben bann ben 6dech[en VII 5. luiiuiHirun, \'ai;miis alliiijularis Ddiui. 7 iiat. (.'ir., s. S. i;iS. Pr. .\. Penllior- rualiamstown jiliot. 1. ßindenioaran , Varanus salvator Laiir. Vp nat. Qn, s. S. 129. — W. S. Berridge, F Z. S. -London phot. 2. Wöffeniuaran , Varanus griseus Daiid. Vio nat. Gr., s. S. 131. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 5. Jacruarü, Tupinambis nigropunctatus Spix. V? nat. Gr., s. S. 143. — Dr. P. Krefft - Lokstedt phot. 4. Krokodilfchtoanzcchle, Crocodilurus lacertinus Daud. Vs nat. Gr., s. S. 148. — Dr. O. Heinroth -Berlin phot. Xeju. ^acruarü. 143 me^^r al§> gemöl^nHc^, Biegen i^n gtei(^5eitig ettoa^ ivccM, fc^auen ben ® egner funfelnben 5(uge§ an, laffen fic^ buxc^ nic^t^ mei^r einfc^üc^tern, {Bringen mit mäd^tigen, meter^ Bo^en ©ä|en auf i^ren geinb unb Beigen fd^Iieglii^ fo l^eftig, bag ber bon it)nen mirflic^ ge^acfte SJtann ernftlic^ berlegt, BeifBiel^meife infolge be§ S3iffe§ mod^entang 'i)anh^ unb fugla^^m merben fann. 5ln i^re S^agrung ftellen fie nur infofern 5InfBrü(^e, aW fie biel gutter berlangen. 100—200 g mageret S^iinb^ ober ^ferbefteifd^ toerben bon einem alten Seju im Saufe be§ S^age^, ja mägrenb einer Slta^Igeit ber^e^rt unb Befriebigen feine SSebürfniffe auf nic^t mel^r al§ 24 ©tunben. SJtit i^reggteicBen bertragen fi(^ Seju^ giemlic^ gut unb fc^reiten in ber ®efangenf(^aft in grögeren, fonnigen, moBIburc^B^igten Släumen auc^ ^ur gortBflangnng; felBft im engeren ^äfig legen fie nic^t alt§u feiten (Sier; boc^ ift e§ meines Sßiffen^ noä) niemanb geglüdlt, le^teren S^nge entfi^IüBfen gu fegen. liefen Angaben toäre noc^ gingugufügen, bag namentlicg ältere ^ejuS fegr mögt Bflan§li(ge S^agrnng, SrauBen, ©tüife bon Slgfeln unb anberen grü(gten, annegmen. S5ei rei(glicger S^agrnng unb ungenügenber ^etoegung, aifo toenn er fein leBenbeS gutter Be^ fommt, ba§ et ficg felBft fangen mug, toirb ber Seju, eBenfo toie SSarane unter gleichen Um^ ftänben, unglauBIicg fett, unb feine ^egl*= unb §alSgegenb {(gtoillt förmlicg frogfartig an. SSetoerg BeoBacgtete, bag biefe (S(^fe, toie man^e ^gamen unb Seguane, imftanbe ift, auf ben §interBeinen aufgeri(gtet p laufen. Über eine nage bertoanbte, eBenfo groge 5Irt, bie ©uagana, S3rafilien unb Dftgeru Betüognt, ben „Qacruarü'', Tupinambis nigropunctatns Spix (Saf. „(Sibec^fen Vll'g 5), fcgreibt §agmann, ber ba§ Sier auf ber ^Imagona^infel Tleiiam genauer fennen lernte: „^er 3acruarü ift im SBalbgeBiete bon SJtegiana überall angutreffen. eigentli(gen ßamüo unb in ben zentral gelegenen Salbinfeln bagegen gäbe icg ign nocg nie BeoBacgtet. 9Jtan fann faum 100 «Schritte toeit in ben Urtoalb einbringen, ogne biefe fräftige ©ibecgfe auf5uftöBern. TOt SSorliebe fonnt fie ficg an ben SSalbtoegen, unb Beim ^egegen berfelBen toirb man oft burcg bie Blöglicge glucgt, bie baS borficgtige Sier Beim §erannagen bon SJlenfcgen ergreift, erfcgreüt, benn e§ rennt mit einer fold^en §eftigfeit burcg ha§ Untergolg unb burcg baS bürre SauB, bag man untoillfürlidg feine ©cgritte gemmt. 3ft e^ 10—15 m toeit toalbeintoärtS geflogen, fo Bleibt e§ toieber rugig unb galt in feiner Umgebung Umfdgau. ift bann fegr fcgtoer, ba§ im ^icficgt be§ UntergoIgeS bon neuem aufpfinben, unb faum möglidg, 511 0cgug gu fommen. $8erfoIgt man bagegen einen fonnigen Sßalbtoeg ober ben Slanb einer ^B^flan^nng mit grögerer $ßorfi(gt, inbem man jebe^^eräufdg §u bermeiben fucgt, fo gelingt eS mitunter, ben Sacruarüin feinem ©onnenbabe gu üBerrafcgen unb gu 0cgng 511 Befommen, beim er Bietet aucg für ben S^ifcg beS (Surogäerg eine toillfommene 5IBtoecgfeIung. „i^soii §iinben berfolgt, fucgt er irgenbtoo einen UnterfcgliiBf in ber^^xigle eines '^IgutiS ober 03ürteItiercS, fegt ficg aber, gart Bebrängt, energifdg 5ur Segr. Ginen meiner 5oi'== tcvvicrS, bie micg immer imSSalbe Begleiteten, berfolgte eines S^ageS eine mäcgtige (vibedjfe, ‘ nnb ba bcr.'pnnb nicgt 3nrüc!fegtte nnb unanfgörlicg Bellte, fcging icg micg burcg ben bid)tcn Urioalb burcg, um 311 fegen, loaS borgefallen fei. Qm lecrgelanfencn 0cgIammBctt eines tlcinon 'JlugarincS — eS loar 3nr ßeit ber (J’BBe — fanb icg meinen 3'Oi'terricr einem Sacrnarü gegenüber. ^iWng Berannter \Hrt ber “gc^iderrier fncgte mein 4ninb beni Si'O-'i'Harn, ber an- jcgeinenb (cgon ftarf ermnbet loar, bon ginten Bei3nt'omnien, aber ebenfo rafcb loenbete ficB bie nu'iditige bribecg)e nnb nnternagm ancg berfcgiebene ^.)Ingriffe auf ben .vnnb, ber jebocB jeineni nocg iinbetannten (3k'gner, (oioeit eS ber 3äl)e 0d)lainni geftattete, gejcgidt anSioicb. Snterejjant loar bie iniBofante ^tellnng, bie ber ^acriiarü einnagin, um jidi gegen feinen 144 4. Drbnung: (Bd)UpptnlxitiS)üext. ^amüie: ©(^ienene(^fen. Angreifer gu öerteibigen. ©r [teilte fid^ f)od) auf bte ^eine, ftü|te \xä) mit §ilfe feinet fräftigen ©(^man^eg unb mar mit offenem S^tad^en ftet§ ff)rungbereit, mä^renb er am gangen ^örf)er bor SBnt nnb 5Infregnng gitterte. TOt einem ©ingriff meinerfeitS brad^te id^ biefe ©gene gnm 5Ibfd^In^ nnb nol^m ben gacrnarü für meine ^üdC)e mit nad^ §anfe. „Qn ber 9^äl)e bon SSo^nnngen ift ber gacrnarü fe^r unbeliebt, benn er ftellt ben Meten nnb jungen ©ntd[}en nad^. ©r ift ein ber^ältni^mägig guter ©d^mimmer, bagegen flettert er nur an^nal^rn^meife nnb nur auf einige SJteter ^o^e nnb leidet gngänglid^e S3änme. ©ein ©lement ift ber fefte ^oben, mo größere Snfeften, mal^rfd^einlid^ and^ gröfd^e nnb SJtänfe feine §anbtna^rnng bilben.^' 5In einer anberen ©teile befd^reibt §agmann and^ bie l^öd^ft bemer!en§merte S3rnt^ bflege biefer ©ibed^fe, bon ber ©ölbi fd^on frü^^er mitgeteilt l^atte, bag fie i^re ©ier in ^er^ mitenneftern ablegt, ©in ©elege fd^eint an§ 7—8 ©iern gn befleißen, bie mei^, leberig^b^^Ö^^^ mentartig, aifo meid^fd^alig, für ben gingerbrndt nad^giebig finb nnb 40—60 mm £äng^^ nnb 26,5—37 mm Onerbnrd^meffer bei einem ©emid^te bon 21—45 g !^aben. 5Inf ber Snfel SJtegiana fonnte ^agmann einen Qaemarü bei ber^Irbeit beobad^ten. ^a§ ^ier bnre^bo^rt bie änderen ^eile be§ S5aneg, bie immer prter nnb miberftanbgfä^iger finb al§> bie inneren ^eile, nnb gräbt fic^ einen @ang, ber l^m bequemen ©infd^In^if gemährt; bann :^ö:^It e§ ben inneren, meii^en^eil mnlbenförmig fo meit an§, bi§ e§ fid^ ben nötigen Pa| gnr ©iablage gefc^affen l^at. 97ad^ erfolgter 5lblage merben bie ©ier i'^rem ©(|i(ffale überlaffen. ^ie Termiten beffern ben entftanbenen ©d^aben an i^rem SSan mieber an§, nnb bei biefer (Gelegenheit merben bie ©ier öollftänbig eingemanert; ba^er ftammt anä) bie bnnüe Qeid)^ nnng auf ben nrfbrünglid^ meinen ©iern. „SSie bie frifih an^gefd^Iüpften S^^ngen fi(h cin§ bem ^ermitenneft h^tan^arbeiten, ift mir no(h ni^t rei^t flar nnb bebarf no(h meiterer ^Beobachtungen. 5Inf alle gälte mn^ ba§ gnnge fd^on in feiner erften ©tnnbe eine gang bebentenbe Arbeit üerrichten. “^a^ bie gnngen in ihrer erften Seit anöf(hlie^li{h bon Ser^ miten leben, liegt auf ber §anb. — grif(he, b. h- an§ einem Sermitenban h^tan§^ gelöfte ©ier geigen niemals irgenbmelche ©d^rnmbfnngen, ihre meiche ©chale ift gang h^all; fobalb fie jeboch menige Sage frei liegen, beginnen fie eingnfdjrnmbfen, mag natürlich gnr golge Ijcit, bag ber ©mbrho mit ber S^it gngrnnbe gehen mn§. Sie ©ier, bie in einen Sermitenban gelegt nnb bort bon Sermiten in ben S3an eingememert merben, finb aIfo anfg befte gefchüht gegen gend^tigfeit nnb Semheratnrmedjfel. Sarang folgt, ba^ ber Sermitenban nicht nur bie jungen gaernarüg mit 97ahrnng berforgt, fonbern ba^ er fchon ben ©iern alg gfoliermaffe bient."' 97a(h anfänglicher gütternng mit Sermiten nahmen bie bon ^agmann gepflegten gnngen balb Sftinbfleifch in deinen ©treifen, nnb eing mog am 6. gannar 38 g, hatte aifo in 20 Sagen 17 g gngenommen. Sie Sierchen maren oberfeitg regelmäßig ftrohgelb nnb fchmarg gebänbert; mit gnnehmenbem Sllter breitet fich bag ©chmarg immer meiter ang, mährenb bon ber ftrohgelben gärbnng nur eingelne (Gruppen bon ©d^uppen erhalten bleiben, bie ing dtoftrote übergehen. (Gölbi fanb bie ©ier in ben fpröben, brannfehmargen, manchmal bag (Gemicht eineg halben überfteigenben 97eftern („©npim") ber brafilifchen S5anmtermiten, in benen auch berfchiebene ^ogelarten, mie g. ein ^eilfchmangfittich (Conurus aureus),^ mehrere Trogon== Wirten fomie eine meitere ©ibechfenart h^^^bergen. Siefe 97efter be=^ finben fich in mechfelnber §öhe über bem S5oben. — ^emerft möge noch ^nm ©chlnffe merben, baß fich gaernarü bom Seju bnreh bie größeren ^and^fchnppen, bie nur 30 Rmeioe Dracaena guianensis. Stmeibe. 145 (beim ^eju 36—40) ^Ret^en bilben, bie einfarbig ^elle ober geftecfte (niemaB quergebäm berte) Unterfeite unterfd)eiben lägt. (Sine ftatttid^e, faft meterlange ^ejmS^fe mit einem bobb^^t^n ©ct)ubb^n!amm auf bem 6d)tt)an§e, mie ein ^rofobit, ift Dracaena guianensis Daud., ber gacuruji^ ber Qnbianer, ein in ©ammlungen feltene^ unb über^^aubt menig befannte^ Sier, bag aber ^^agrnann in ben b. i. ben SBalbftrid^en, bie tägli^ üon ber gtut überfc^memmt merben, fetjr häufig antraf. @ie ift menig fc^eu, e^^er träge unb ftie^^t febenfalB nur bann bor bem SJlenfdjen, menn fie fid) birett berfolgt fie^t. S^)^e au§f(^Iiep(^e 9^al)- rung finb ©d)neden, namentlid) bie ©umbfbedetfd)neden ber ©attung Paludina, beren G)et)äufe fie mit ben auffallenb breiten ^flafter^ä^nen be§ Dber^ unb Unterfiefer^ zer- malmt. ^ie anfe'^nlic^e (Sibec^fe, bie oberfeit§ oHbenbraun, unten gelb unb fc^inarz mar^ moriert ift, mürbe bi§:^er nur in ^mt)am unb im toazonenftromgebiete gefunben. ©btbi gibt an, bag ber „Qacurujg'' eine amb^ibifd)e Sebensmeife fügrt, unb bag er ba§ einzige im freien angetroffene ©tüd biefer §lrt in einem 5^ümf:)el auf ber gnfet SRarajb fanb. (Sin ztueiteg ©tüd, ba§ er 1^4 S^^^r in @efangenf(^aft giett, berzegrte nad) längerem gaften mit 5Ib^)etit gel^adte^ gif(^fleif(^ unb mürbe fd)liegli^ bid unb fett babon. ^ie fe^r langgeftredten, grogen (Sier merben in 5termitenbauten abgelegt, bie bon anberen Vieren angebogrt maren. Unter bem S^amen 5Imeiben (Ameiva Cuv.) fagt man biejenigen 5trten ber fjamitie Zufammen, bie einen runblicgen ©(^manz oI)ne ^amm^ meniger aB 20 Säng^reigen glatter S3aud)fd)ilbe unb fteine, fegeiförmige, feitlicg. zufammengebrüdte unb an ber tone zmei- ober breizadige Qä^ne gaben, ^ie gunge ift in eine ©d)eibe zutüdziegbar. ^ie 5Imeiben bertreten im mittleren unb fübli^en 3Imerifa bie ©teile unferer ©ibecgfen, leben im mefent- lieben mie biefe unb merben and) in $8rafilien (Sibe(gfen genannt. ^ie gemeinfte unb befanntefte unter ben 27 (S^attung^genoffen ift bie 3Imeib e, Ameiva surinamensis Zawr., eine (Sd)fe bon 38 — 53 cm £änge, mobon ber ©cgmanz etma 25 — 36 cm megnimmt. “^er Olüden fiegt bei ben Suugen faftanienbraun, bei ermad)fenen Vieren fd)ön gelbgrün ober grasgrün au§; bie ©eiten finb auf grünem ober bräunlicgem (^runbe mit fen!re(gt berlaufenben, f(gmarzen ©treifen gezeidjnet, zmifdjen benen Sffeigen blauer, run= ber glede gegen. $8ei jüngeren Vieren unb mancgen ^eibdjen bemerft man anftatt biefer Seid)nung einen breiten fdjmarzen, gell eingefagten Säng^ftreifen. ^en ^aud) beden 10—12 fiängSreigcn bon ©djilben. SDie ^Imeibe fommt in ganz ©übamerifa, nörblid) bi^ iRicaragua bor unb -ift in ben meiften (S^egenben fegr gemein, gat ungefägr benfelben 5(ufentgalt mie ber Seju, btcfcibc £eben§meife, 97agritng nnb gortgflanzung: fie ift, mie ber $rinz bon äi^ieb fagt, ein ^i;eju in bcrjüngtcni 9J(agftabe. S^^xn ?lnfcntgalt mägit fie fid) unter ©träiugcrn, im bürren £aube, im (iicftcin nnb in g'cföflüftcn, in (Srbgöglen nnb unter altem .^olzc, am liebften auf fegt trodenen nnb geigen ©anb- ober ^onflädjen, in (^nagana befonbevo in (>3ärten, •isflanzungen ober auf founigen, lidjten älHÜbgellen. 3'n ba^Saffer gegt fie ebenfomenig mie ber ^legi. "iki ^kfagr flüdjtet fie fo eilig mie möglid) igrer .^ögle zu; menn fie nidit megr aib?meid)en fann, ftellt fie fid) zur iHngr unb beigt bann fdiarf nm fid). (^Hübi beridjtet über biefe fd)önc iSibedjfe, bag fie immer auf bem ''i^obeit bleibt unb, folange fie fid) ungeftört fügit, regniuv?Iov im gellen ©anb liegt ober begaglid),- ftetv fidi 3^re^)tu, licvfi'bcn. 4. '.Hu fl. V. 10 146 4. Drbnung: ©c^u^penfriec^tiere. gamüte: ©d^tenened^fen. frümmenb unb tüinbenb, ben langen (Bä)tvan^ int©anb nac^fd)Ieifenb, bon einem ©arten^ beet ^nm anberen fc^Ieii^t, Umfd^au l^altenb, ob fid) ntd)f irgenbein guter ^fffen barbietet^ immer aber über bro^enbe ©efal^ren gut unterri(^tet. ©obalb fie in i^rer ^Rutje geftört mirb, fliel^t fie mit gerabegn erftaunüc^er SSel^enbigfeit unb ®efd)n)inbigfett, ben ©(^man^ t)oc^l^aItenb, glei(^fam alg ©teuer benu^enb, Dberarm unb Dberf^enfel toageredjt, Untere arm unb Unterfci^enfel fenfrec^t geftellt: ba§ gange Sier erfc^eint bann al§ eine ^er^ lörberung bon ^aft unb 5J[u§bauer. gü^It fic^ bie 5Imeibe in ©i(^erl)eit, bann legt fie fic^ nieber; fi^nellt aber plö1§\\^ mieber auf, toenn neue (55efat)r fid^ geigt. ^to|bem läßt fie fid) mit einer an einem langen, bünnen $8ambu§roI)r befeftigten ©d^linge teilet fangen. Unfere ^rt gräbt fid^ in bie ©rbe anfe!ßnlidl)e £ödE)er, bie t^r mäl^renb ber un^ günftigen SBittemng ©d)n| bieten unb in ber gortbflangungggeit iljie (Jier aufnel^men. Snt ©emnfegarten be§ 9)lufeum0 in ^ard maren bie @änge in ber ©rbe bei 3—4 cm ^nrdßmeffer armlang, am (Snbe mit einer mel^r ober toeniger geräumigen 5lu§;^ö]^lung berfeßen. S5ei,9Regenn)etter ift bie ©ibei^fe nidjt fid^tbar ober liegt bireft bor bem 3lu§^ gange in ilßrer gölßle. ^ie (Siergelege beftel)en au§ 3—5 (^iern, bie rein loeiß, fein ge= förnelt, längli^^'Obal, gleid^b^^^Ö unb bei 22,6—25,8 mm Sänge 14—15,4 mm im Duerburd^meffer l^aben. 3ur ^erbollftänbigung be^ Seben§bilbe§ ber 5lmeibe mill id^ (55offe^ ©^ilberung einer auf gamaica lebenben, bertoanbten 5lrt, Ameiva dorsalis Gray, im 5lu§guge' miebergebeti. ^iefe Hmeibe ift ein^ ber gemeinften ^ied^tiere ber genannten Qnfel unb ebenfo fd)ön toie gaßlreid^. Q^re gärbung ift auffallenb, jeboi^ nid^t brad^tboll ; il)r ® efi^t l^at einen milben, bem eineg §irf(^eg ober einer ^Intilobe nid^t gang unä^nlii^en ^lugbrud. OTe i^re $8emegimgen finb gierlii^ unb munter. SBenn fie fi^ frei betoegt, befd)reibt xpi Seib anmutige $ßie^ gungen; toirb fie erf(^redt, fo flüd^tet fie mit einer fo außerorbentlic^en ©d^nelligfeit ba^in, baß fie im bm^ftäblic^en ©inne beg Sßorteg gu fliegen fd^eint unb ber S3eobad^ter einen ^ogel bor fi(^ gu fet)en meint. Dbmolßl über bie gange gnfel berbreitet, gie^^t fie bocß fanbige ©teilen bor, ift haper in ber S^ä'^e ber Mfte befonberg l^änfig. §ier raffeln bie bürren Blätter unb ©räfer, bie ber ^inb unb bie glut gufammentrugen, beftänbig unter il)ren flinten güßen. ©emöl^nlid) \d)t fd)eu unb ängftlid^, läßt fid) biefe^lmeibe bo(^ bon einem S3eobad^ter, ber fidß bollfommen betoegungglog unb füll berlßält, ni(^t im geringften in ilßrem Treiben ftören, läuft in unmittel^ barer 9^ä^e bon i^m auf unb nieber, nimmt nac^ ^rt eineg ^ogelg allerlei S^a^rung bom ©anbe auß fdßarrt barin toie ein ^üßn, einen guß um ben anberen betoegenb, Ißält bann unb mann einen ^lugenblidt füll, um fid^ mit einem Hinterfüße am ^o^fe gu fraßen, unb berfäßrt mie borßer. 3Jlan fagte @offe, fie fdßarre ißre SBoI)nlüd)er felbft aug unb bringe unter Umftänben mäßrenb ber ^eimgeit beg (Sjetreibeg baburd) in gelbem ©dßaben, bergeßre audß moßl bie feimenbe ©aat; unfer ©emäßrgmann fanb jebod) in bem HJ^agen aller bon il)m unterfu(^ten 5lmeiben immer nur bie ütefte berf(^iebener Kerbtiere unb ^onn unb mann bie ©amen bon SSeeren. 9üemalg befteigt bie toeibe $8äume, unb ebenfomenig be^bt fie fid^ oßne bringenbe 9tot in bag SSaffer. ©ie flettert gmar an naßegu fenfredßten SJlauern emßor, tut bieg jebodß nur augnaßmgmeife, f^mimmt audß, menn man fie ing Sßaffer mirft, rei^t gut, unb gmar bur(^ f(^längelnbe SSemegungen ißreg Seibeg, oßne Hilfe ber ^eine, ermübet aber halb unb gerät babei gänglidß außer Sltem. gn bem Seibe träd)tiger SBeibdßen fanb (^offe 4 @ier; aug Hbl)len ber^lmeibe mürben I ^Ttnetbe. ©etü^^felte O^enneibec^fe. 147 il)tn anbere gebrod}t, bie ungefähr 2 cm lang unb DoHfommen eirunb, Don tüeij^er garbe unb mit einer bünnen, bieg^ unb fc^mieg[amen (Schale um'^üllt maren. 3^0 me^r bietleic^t al§ bie ^Imeiben erinnern bieSc^ienenec^fen (Cnemidophoms Wagl.) an nnfere l^eimif^en ©ibed^fen. ®ie ga^^Ireic^en Atrien bemol^nen 9^orb^, SJtittel^ unb ©nbamerifa unb unterfcf)eiben fic^ bon ben toeiben baburd^, ba^ ber befd^ub^>te ^eit ber Sunge f)feitförmig, leinten tief ^Jueifpaltig, niäjt gurüdgie^bar ift. ©ine ber aller^^äufigften C?ctüpfcttc 5nenncibcd[;fc, Cneniidopliorns lemniscatns Daxul. 5iatilvHd)e ©löfio. ^fvicn bcy ganzen irobifetjen 5(meriFa§ bftlid) ber Stuben, bie ©^etübjeltc Dioniicibcdifc, Cnemido])lionus leinniscatiis Daud., ift auf otibciifavbigcm ©niubc mit S— 9 Uu'ifiCn ^ir.icii gc.dcrt; bic 3luifd)ciiräume gluifdjcn ben beiben aberfton icbcrfcitv [inb |dmiar3: bieoilicb- mafK'u itiib beim SJiäiindjen and) bic 0citcn fiiib mit mcifum, ruiibcii ^iibfcn bebeett. Tuv ^buiiiiidjcn trägt einen fjornigen an jeber ©eite ber ^^Ifteripalte. ,s‘uiginann fanb bie[e 9(rt auf ben trudenen, Ijeifjen ©anbbiineti an ber .sTiifte ber l^nia^enenftrominfel 'i)Jic^;iana, bie mit Dropanocarpns ober fbärlidjent C^rafe beuuidn'en ]'inb. ^Tiei'e ©cb[e ift tuenig fdieii, aber boeb immer red)t l)or[id)tig unb lun* allem ängerft flint; fo ban eb nidu leid)! tuirb, il)rer I)abl)aft 311 loerbcn. ^Inf einem .sMiriditbanfen bei einer "Ibtrade, bie an eine ©anbbnne angebant mar, maren biefe ©dtfen ^nr Ijcigen 3fagev3eir in niebreren Tnbenben 10* 148 4. Drbnung: (Sc^ut)pen!riec^tiere. f^amUie: 9?ingeled^fen. bor]^anben, benn eine SO^enge fliegen \ä)\dixxten l^erum unb tüurben Don ben (Stbec^fen gefc^itft abgefangen, fobalb fte ftc^ irgenbloo hiebetfe^ten. ^ie ®e ft reifte Otenneibec^fe, Cnemidophoms sexlineatus L., bie einzige in bie füböftlic^en SSereinigten Staaten Dorbringenbe 5Irt ber ©attung, gleicht ber Dorigen fet)r, ift aber in beiben ®ef(i^Iec^tern geftreift. Sie ift in (Georgia, ^loriba unb Süb^Sarolina . fe^r t)äufig unb lebt ^ier auf bürren gelbem ober fanbigen Sßegen; ber gang biefer über^ au§ flinfen (Sibed^fe ift fe^^r fi^toierig, ioenn e§ nic^t gelingt, fie in einen deinen ö5ra^^ bufc^ ^ineinptreiben, too fie unbeweglich oerl)arrt. ^ie lebhafte ^rofobilfchwangedhfe, Crocodilurus lacertinus Daud., fte^t etwa im felben ^erl)ältni^ gu ber borl)ergel)enben Gattung wie Dracaena §u Tupinambis, b. fie ^at einen feitlich gufammengebrüdten, oben bo^b^it geüelten Sc^tücmg, bie 3unge aber wie Cnemidophorus hinten pfeilförmig, tief ^weifpaltig ift. ^ie fc^öne, ober= feit§ braune, fchwar^ gefledte, unten gelbe ©ibecpfe erreicht über einen halben 9Jieter Sänge unb bewohnt ©uahana unb 9^orbbrafilien. Unfer $8ilb (5^af. „(Sibechfen VII", 4, bei S. 143) ftellt ein im fReptilienhaufe be^ berliner goologifchen ©artend lebenbeg Stüd biefer feltenen 5lrt Dor. * (Sine in allen SHitgliebern auf grabenbe Seben^weife eingerichtete gamilie, bie ber 9flttt9elc(hfcn (Amphisbaenidae), fi^lie^t fich naturgemäß an bie in ihren (^liebmaßen am meiften üertümmerten unb teilweife ebenfalls unterirbifdh lebenben ^efm^ibechfen an. ^ie äußere (^eftalt biefer 9flingele^fen ift burchau^ bie eine§ SSurme^, ber Seib Walkern förmig, lang, allenthalben gleii^ bid unb anftatt ber Schuppen mit einer b erben, leber^ artigen §aut befleibet, bie bur(^ S^lingfurchen unb Dertiefte SängSlinien, welche bie klinge burthfdhneiben, in ^aplreidhe fleine, iängli(he ^ierede geteilt wirb. Selten ftehen §wif(hen biefen bieredigen (Sinbrüden ber §aut größere, bielwinfelige Sd)ilbe, regelmäßig bagegen auf bem ^opfe größere §autf(^ilbe. Einige Gattungen tenngeichnen fidh burdh ba^ S8or^ hanbenfein Don Dorberen (5)liebmaßen: bei anberen bemerft man wenigften§ noch Spuren be§ ^ruft^ unb be§ S5edengürtel§ unter ber §aut. ^er Sdhwan^ ift bei allen fur^ unb bid. * willen 9ftingele(hfen fehlt ba§ Gehörorgan; bie liblofen 5lugen finb gan^ unDollfommen, fchimmern hö^ften^ wie bunfle fünfte unter ber allgemeinen ^örperhaut, bie auch fie über=^ . §ieht, herDor unb rieten fi(h faft gan^ nadh oben; bie S^afengänge münben gewöhnlich nahe ber Schnau^enfpiße. ^ei gerglieberung ber Sftingelethfen ftellt fi(^ '^txau^, baß fie Don anberen (Sibecßfen bur(^ folgenbe SJlerlmale ab weichen: ^er Schäbel ift in feiner gorm fehr wechfelnb, ge- wöhnlich aber lang, in ber SJlitte eingegogen, über ber Schnauze ftarf gewölbt, bem Schäbel eine§ fleifchfreffenben Säugetiere^ infofern einigermaßen ähnlich, al§ auf bem Sdjeitel längg ber SJdtte ein ftarfer ^nochenfamm fteßt unb über ba§ Hinterhaupt fich fch^rfe unb breite ^nochenleifte hin^ieht. ®er maffige, hinten fepr erhöhte, im übrigen gleidjfalB im $8au ungemein wechfelnbe Unterüefer nimmt an Sänge faum bie Hälfte be^ gangen Sd)äbel§ ein; bie 5lugenhöhle hnt ndch innen feine Scheibewanb unb ift auch nach hinten offen unb mit ber Schläfengrube Derfchmolgen; fnöcherne ^ogen an ben ^opffeiten unb ba§ Säulchen fehlen; ber 3D?if^enfiefer ift einfach, ungeteilt. Einige Dtingelechfen h^ben ein SSruftbein, anbere nur wingige ütefte eine§ folchen, Währenb biefeg allen übrigen (Schfen ^rofobilfc^ttjanäedjfe. §anbtüüt)Ie. 149 gufommt. SSenige groge fielen auf ober an ben liefern, erftxetfen fidj aber, tnie SSagler ^erborl^ebt, nad) ijinttn fauxn bt§ gum öorberen Slugentuinfel, lute e^ bei ben (Seifen regeintägig ber gad ift; giügelbein5ä:^ne fel)Ien allen befannten Wirten, ^ie gunge ift fur§, breit unb fla(^, born §lueif:|:)i|ig unb tuirb am @runbe bon feiner 0(^eibe umf^Ioffen. ift nur eine einzige, unb gmar, berfd^ieben bon alten übrigen fc^tangenförmigen Kriechtieren, bie tinfe Sunge entmidett, unb bie Suftrblh^e ift fet)r bertängert. ^on ben ©(^langen unterf(^eiben fic^ bie 91ingete(^fen baburdh, ba^ fie tneber ben Dber=* noi^ ben llnterüefer feitlid) au§bet)nen fönnen, meit bie borberen Stftf^ii^en ber te^teren unb bie ©efid^t^fnoi^en burd) 9^äf)te miteinanber feft berbunben finb, fomie ferner burch bie gorm Ihrer Q^^be unb ben ^au i^rer gunge. ^ie 9lingeted}fen führen o^ne ^tu^natime eine grabenbe Seben^meife unb ^hciufen §um größten ^eite in Imeifem ober Sermitenneftern. SJlit it)rer enttoeber abgerunbeten ober balb fenfrecht, balb toagerecht §u einer fdhneibenben Kante berftärften ©chnauge bo^h^en fie fid) enge ^änge in bie feui^te ©rbe, in benen fie toie bie ERauItoürfe bortoärt^ fo gut toie rüdioärt^ fich fortgubetoegen imftanbe finb. 5tuf freiem ^oben friedjen fie in geraber :$3inie boriüärt^ unb betoegen fich leicht gefrümmten fenfrechten, nicht toie anbere fu^tofe ©dhubb^bechfen in feittidhen SSettentinien. '5)er ©dhtoan^ bieter ^rten fann'aB ©reif^ toerfjeug benu|t toerben. Q^h^e S^a^hrbbg finb deine Kerbtiere, namenttii^ 5tmeifen unb Termiten, unb Sßürmer. ^on ber (55attung Anops mei^ man, ba^ fie matgenförmige (Sier bon 35 mm Sänge unb 10 mm ^urdhmeffer tegt unb biefe in bie toeifennefter einfdhant. ^on 9iingetedhfen fennt man bi§ fe^t 16 (Gattungen mit ettoa 108 Wirten, bon benen 59 ia 5tmerifa leben; aber nur 4 babon überfdhreiten in norbti^er 9iid)tungl)en3Benbe!reig beg Krebfeg; 6 gel}en bi§ Söeftinbien. ^ie übrigen berteiten fi(^ auf ba§ trobifdhe ^früa mit 42 unb bie Sl^ittetmeerlänber mit 5 ^rten; eine 5trt lebt in $erfien. ^ie ©attung ^anbmü'hlen (Chirotes Cuv.) unterfd)eibet fid) bon ben beiben übrigen (Gattungen bon Olingetedhfen, metd)e ^orberfü^e mit ftummet^h^^ften, aber frattentragem ben befi^en, fonft jebod) bon ber nädhften ©attung, Ampliisbaena, in feinem loefent== liehen HJierfmate be§ Kör.perbaue§ berfdhieben finb, baburdh, ba^ ihre ^orberfüfee fünf ginger haben, bon benen einer fürder unb frattento^ ift. Qn ben Kiefern ftehen fbi^e, ungleiche Knochen be§ ©dhultergerüfte§ unb be§ ^ruftbeine^ finb borhanben, aber unbollftänbig entloicfelt. ^on ber ©chulter an bi^ §um Elfter berläuft feberfeiti? eine bendiche ©eitenfnrehe. ‘iJie einzige 5-lrt ber (Gattung, bie ^anbluühle, Chirotes canaliculatus Bonnat. (iJlbb., ©. 150), in 9J(Ciifo, Kalifornien unb am ^latteflufj hcimifdi, erreidjt eine Sänge bon un- gefähr 20 cm, ift oberfeit^ bräunlich fleifchfarben, unterfeib? lociglid). 'i)ln .Vdb3 unb Otunipf 001)11 man 210— 2G0, am ©chloan^e 36 — 37 Üiinge. Über ihre Sebein^iocife iui|fen loir niebb?. “ii^en ;:liamen ‘3>oppelfchleichen (Ampliisbaena L.) führen gegcnluärtig 44 im tvopi- fcheu ’t^lmerifa unb tropifchen ''Kfvifa lebenbe Sühlen, bereu Wertinale in bein unirm^ förmigen Seibe, ber geriinbeten ober leicht feillid) ^nfammengebrüeften ©ebnan^e, bem bieten, ftiiinpfen, loahü'nförinigen ©chioaipn' nnb ben an ber SNinienjeite ber Kinnlaben an gefeplen, tegel förmigen, leiebt gefrüminlen tVdnien befteben. '')inr ber ^-thn-bertopf biv auf ben ©cbeilel ift mit regelmäßigen grüßen Tafeln befebt, bie auf ber ©dmanu'nfpibe einen noc^ grögeten S^üffelfc^Üb bilben, an §interfo|:)f, Selb imb ©c^tnan^ aber in fc^inale, l^äutige ober dornige Sfiinge nbergel^en, bte in fe^r Heine 'oiextdxQe ^elhex geteilt finb. ^a^ S^afenloc^ [te^t feitti(^ nnb ift in einem eignen S^afenfc^ilbc^en eingefto^en. ©rögere ©c^ilbe anf ber ^ruft [e^Ien. 5tn jeber ©eite öerläuft eine am §at}e beginnenbe nnb bB §um Elfter reit^^enbe, bei einigen Wirten me:^r, bei anberen toeniger beutli(^e gurc^e, bei einzelnen Iäng§ ber SJtittellinie be^ diMen§> eine ät)nti(^e. ^or bem Stfter ftet)t eine Ouerret^e bon 2 — 12 $oren. (Sine ber befannteften Wirten ber (53attung ift bie Sbijara ber ^rafitier, Amphisbaena alba L., ein ^ier bon 52 cm Sänge, mobon auf ben ^of:)f 2, auf ben ©d^man^ 5 cm geredjnet toerben. ^ie oberen Seile felgen gtängenb gelbbraun, bie ©eiten b^Itgetb, bie Unterteile §anbiüü]^(c, Chirotes canaliculatus Bonnat. 31atürrid^e gelblicbtoei^ au§; ber ^o^f ift lichter al§> ber 9ftüifen. te fRum^fe 5ät)It man 205—242, am ©d^toan^e 17—21 Sftinge. 3^ren tbiffenfd)aftli(^en 97amen erhielt bie 5trt nad^ ben bleid^en ©tüden nuferer DRufeen. Sie Sobb^WIeid^en leben unter ber (Srbe nnb erfd^einen blo^ be§ 37ad^t§ nnb bei trübem ober regnerifd^em SSetter auf bereu Dberftäd^e. S'^re getoöbnticben ^lufentbalt^orte finb bie §aufen ber Sermiten unb ^tmeifen, bereu Sarben fie ber§et)ren. Qn ©urinam Ijzi^en fie be^b^tb „toeifenfönige", am^lma^onenftrome „SRütter ber 5tmeifen'', mäbrenb man fie im übrigen ^Imerifa „Sobü^^^büffd^langen" nennt. §ier unb ba, namentlid^ im Qnneren ©übamerüa^, fd^einen fie häufiger p fein; i^re fonberbare Seben^tneife ent^ie^t fie aber, tvk teidjt begreiflid^, ber SSeobad^tung, fo ba§ man über itjre 5Inga^I, i^r Sr eiben unb Söefen fein rid^tige^ Urteil getoinnt. (Bidgex ift, bag fie aud^ Idente nod^ ^u ben ©eitern feiten in ben Heineren Wu\e^r\ ge'^ören. Sie Slntooljuer be§ 2lma§onenftrome§ glauben, toie anbere ©übamerifaner aud^, bag biefe^d^fen bon ben 5lmeifen gepflegt unb gefüttert, über'^aubt mit größter ^Id^tung bel^anbelt toerben. Söenn bie fo mäfinen A (S(t)u:pi3entrieä)tiere. f^amilie: aftingelec^jen. ^bijara. 151 fie, ein 3^eft ber Hmeifen berlaffen, tnanbern aud^ btefe au§ unb ^erftreuen fid^ nad^ allen ©eiten. 2BaI)rfd^eintid^ mirb tüo^I gerabe ba§ Hmgefe^rte ber galt fein: bie ‘3)of3f3et= fdjleid^en folgen ben toeifen, toenn biefe gegioungen finb, il^ren S5au auf^ugeben. ift", bemerft Sfd[)ubi, „in bem ^anS'^alte ber ^anberameifen eine auffaltenbe ©rfd^einung, ba^ biefe mitten in r^ren unterirbifd^en Sßol^nungen ein Stier bon ber beträcS^t- lid^en ®rö|e ber S5Iinbed[)fen gang ungeftört bulben, um fo me'^r, aB fie fonft bie erbittertften geinbe aller lebenben SBefen finb, jebe§, ba§ unborfid^tigertreife i'^ren ©iebelimgen fidf) nähert, überfallen unb burd) i^re Hnga'^l unb ^raft felbft©d^langen bon me'^r al^SO^eterlänge unb ©äugetiere bon ber @röge eine^ @id^!^örnd^en§ bemältigen unb töten. Sßeld^en @runb biefe Bereinigung l)at, ift no(^ nid^t nad^geb:)iefen. (^etoi^ giei^en ber ®aft unb bie §au§- l^erren gleid^gro^e Borteile au§ i^rem fonft mürbe e§ nid^t fo allgemein unb ungeftört borfommen. Übrigen^ enthält meber jeber SBanberameifen^aufe eine Blinb- ed^fe, nod^ lebt jebe Blinbed^fe in einer 5lmeifenfiebelung: id^ :^abe St)obbelfd^leid^en mieber- l)olt aud^ au^ feid^ten, mie mir fd^eint, felbftgegrabenen Söd^ern in ^affeebflangungen er- !^alten. ©obiel mir betannt, merben bie Stiere borgüglid} in fel^r alten ©iebelungen, entmeber in bem großen Raufen ber bon ben ^Imeifen au^ i^ren Bauen l)eraufbeförberten ©rbe ober in einem feud^ten oberen, äu^erft feiten bagegen in einem tieferen ©ange gefunben. §ier legen fie aud^ il)re ©ier ab. Sßirb ein §aufe ber ^meifen au^geräud^ert, mie e§ gur ^bmet)r biefer furd^tbarften geinbe ber Sanbmirtfd^aft gu gefd^el^en fo ergreifen jene, fobalb bie SSirfung be§ Blafebalgeg beginnt, fd^leunigft bie glud)t." (^arlo§ Berg !onnte nad^meifen, ba^ bie Angabe S^fd^ubi^ über ba§ Eierlegen ber St)o|)b^PP)^^ip)on ridjtig ift. @r fanb im Februar in einem ©arten in ber SRä^e bon Buenos 51ire§ ein SIÖeibd)en ber Ampliisbaena darwini in einer deinen §öl)lung mit 2 ©iern, ein 3al)r fbäter in bemfelben ©arten mieber ein Sßeibd^en mdt 3 ©iern; biefe maren 2 cm lang, regelmäßig eiförmig, mit giemlid^ bider ©d^ale unb enthielten einen bem 5lu^fd^lübfen na^en, breimal ber Sänge nad) umgebogenen Keimling. fdjeint bemnad^ ba^ SSeibdjen eine ^rt Brutpflege au^guüben, ba e^ bie (Sier bi^ gum^lu^fd^lüpfen ber jungen nid^t berläßt. St)ie Bemegungen biefer Stiere' finb fonberbarer 5trt, unb baßer mag moßl and) bie in ©übamerüa allgemein ßerrf(ßenbe 5Infid)t entftanben fein, baß fie bor- unb rüdmärt^ friedfen fönnten. „Stiejenigen bon ißnen, meldje icß fanb“, fagt ber Bnng bon SSieb, „bemegten fid) faum, bebor man fie anftieß, unb bann etma mie ein Begenmurm, ma§ and) ein Bemeiv für ißr fd)toacße§ ©efidjt gu fein fd)eint.“ ©o langfam fie friedfen, fo gefd)idt müblen fie, mobei ißnen ber große Üiüffelfdjilb mefentlicße St)ienfte leiften mag. Sn ben klugen ber ©übamerifaner gelten bie ßarmlofen St)oppelfd}leid)en für äußern giflige, aber au(ß mieberum für ungemein ßeilfräftige ©efdjöpfe. Stie Seute bort finb ber • feften Übcrgeuguug, baß ba§ gleifd) ber ^oppelfd)lcid)en, gebörrt unb gu feinem Boloer geftoßen, unfeßlbar mirle bei Sl?nod)enbrüd)en, tiefen 3Biinben unb bergleid]en. Boirtlid) gefäßrlidje Sehibc ßabcn bie ‘3)oppelfd)leidjen maßrfd)einlid) nur in aiibereii cVh'ied)({ereit, namen(lid) in ©iflfdjlangen, benen fie ginn Opfer fallen, menn fie fidi naduv aiiy tßren nnlerirbifcßen Booßnnngen ßerain?magen, ober menn fie infolge bon ilber|dnoem nningen bad fdjüßenbe Crrbreid) berlaffen infßfen. Bate^ naßnt einft ein bolUonunen er l)allened©(üd am? bent Seibe einer ©djararata, bie nidjt biel größer mar alv ba^ beridiliingene Opfer. S^liid) ©. S*!. Bonlenger berid)let über eine 'Ooppel)'dneid)e (Lopidosternon), bie leiUoeife bon einer bra[ili[d)en B^'ontolter (Klaps) berfdilnngen morben mar, ibrerfeito aber fid) gnm Sieil burd) ben M'örper ber leßleren binbiirdigeftennnt batie: bie Oünnng, aiiv 152 4. Dtlinuiig; ©clupjjenftiec^tiere. Satnilic; SRingelecfifen. meld^er ber 5lm|3f)i^bänen!o;|3f Ijerborragte, toar 7,5 cm bon bet (Sc^nau^e bet ©d^Iange entfernt. Söeibe Siete Ratten bei biefet (Gelegenheit it)t ßeben eingebü^t. @ine gtneite, int tto^ifthstt ©übametifa unb in SBeftinbien. betbteitete 5ttt betfelben ©attung ift bie (Geflehte Amphisbaena fuliginosaZ. ©ie untetf(heibet ficf) bon bet botigen babutih, ba^ febet Sfting in bet ^öt^etmitte toeniget aB 60 gelbet auftoeift, unb ba^ bei i^t bie mittleten S5au(hfelbet ni(f)t länget finb aB bteit. ^u(h %e gätbung ift toefentlid^ betfc^ieben. SBähtenb bie gbijato nahezu einfatbig etfc^eint, ift biefe 5ltt immet filoat^ unb toei^ gef(heclt unb getoütfelt, unb gtoat hettf(ht balb bie eine, halb bie anbete gatbung bot. 5lnt Sftumbfe galjlt man 193—217, am ©(htoange 24—32 9tinge. A. fuliginosa etteid^t bei einet ©(htoan^Iänge bon 5,5 cm 39 cm (Gefamtlänge. Übet i^te ßeben^toeife toiffen mit nut fo biel, bag fie fi(h in nichts bon bet bet gbijata untetf(heibet. ijhieme en t ni, ®efte(fte ©oppclfd^leid^e, Amphisbaena fuliginosa L. 2/5 natürfid^ev ©rö^c. SSie Amphisbaena leben au(h gmei anbete btafilifche Sobl^elfd^leichen, Anops kingi Bdl, bei bet bet ^opf feitlich ftatf ^ufammengebtüdt ift unb ba^ tiefige ©(hnau^enfi^ilb eine f(hatfe, gebogene ©(hneibe in bet ÜJtitte befi^t, unb Lepidosternon microcephalum WagL, einet attenteid^en, tto^Dif(h==ametifanifd^en (Gattung angehötig, bie fi(h butd^ bie mit gtögeten ©(gilben bebedteABtuftgegenb, bie niebetgebtüdte ©(hnauge mit fc^atfet, mageted^tet ^ante be§ gto^en ©(hnau^enfd^ilbe.^, eine ftatfe ^ehlfalte unb ba§ gel}len bon ^ftet^oten fenngeichnet. SSeibe mitten' legen. (Giet. Übet Lepidosternon betid^tet (Gölbi, et h^tbe biefe faft halbmetetlange, baumenbide, gelbtichmeige Sobpelf (gleiche fomo^l in ben (Götten bon 9do be ganeito, in bet ^ud[}t in 5[keete§näl)e, al» auch im Dtgelgebitge 810 m ü. 3}t., alfo untet feht betfd)iebenen flima^ tif(hen ^ethältniffen angettoffen. 5luf ihte (Gänge ftö^t man feht oft in (Gattenbeeten unb (Gattenmegen; fie finb ein menig ethaben, ihte Sede ift etma§ tiffig unb btid^t leid}t ein. 97amentli(h am ftühen Motgen nach nächtlichen 9tegenfd)auetn finbet man folche obetfläch^ liehe ©änge. Qn leben fcheinen biefe (Gchfen bon liegen mütrnetn, mie menigften^ au§ beten allmählichem ^etfehminben au^ ihtem SSehältet hetbotpgehen fcheint. ^ud^ SSetnet fonnte bei einem längete Qeit gefangenen ©tüde biefet Htt niemals bie 97ahtung^auf nähme, mohl abet ba^ f^utlofe ^etfehminben bet mit ihm in bet (Gtbe lebenben 9tegenmütmet beobachten. Sie ©iet metben tegelma^ig in toeifenneftetn obet folchen Dtten, mo ^Imeifen ihte D7iebetlaffungen haben, abgelegt; fie finb bei ungefäht 54 mm Säng§^ unb 18 — ^20 mm (JiefledtC ^0^^3elfc^Ieid)e. Anops kingi. Lepidosternon microcephalum. 3^e|it)Ü^Ien. 153 DiierburdjTneffer li:)eic^I)äuttg, bem leife[ten gtngerbrud nac^gebenb, mit rötlichem ©d)tmmer, ber bon ben buti^fc^etnenben, fleifc^farbtgen Keimlingen f)errü;^rt. (Siner ber menigen Vertreter biefer gamilie, bie bi§ je^t in ben TOttelmeerlänbern gefunben mürben, ift bie 9^e^mü-l^Ie, Blanus cinereus Vand., eine murmätinlic^e fd^teic^e bon 22 cm Bange unb graubräunlic^er ober braunrötlic^er gärbung, bnrc^ bie (Sigem tümlid^feit be[onber§ au^gegeid^net, ba^ ba§ S^afenlod^ in ben erften Dberlibb^nfd^ilb ein- geftod^en i[t. ®ie 0tirn ift mit einem großen ©d^ilbe, ba^ §inter!^anbt mit brei paaren bon bieredigen ©drüben befleibet. Stm Beibe 5äl)lt man 110—125, am ©d^mange 20—22 Dlinge. 3u jeber ©eite be^ Körpers berläuft eine beutlid^ bemerfbare gur(^e. ^ie klugen finb fe'^r flein unb unbeutlid^. . ®a§ @ebi^ befte^t avS> 1 Qä^nen im gmifd^enfiefer unb gufammen 8 in ber oberen, 14 in ber unteren Kinnlabe. Über ba§ greileben ber 9f^e|mü^Ie fe^^ten einge^enbe ^eobad^tungen; mir miffen nur, ba^ ba§ Stier in ©Manien, Portugal, SJtaroffo unb SÜgerien gefunben mirb unb unterirbifd^, namenttid) unter ©teinen ober, mie feine tro^ifi^en ^ermanbten, in 5lmeifenf)aufen lebt, ^ie 9^at)rung ber 9^e|mil^Ie befte!)t ^au^tfäd^tid^ in Stauf enbfügern. S^ad^ g. ö. Söebriaga l^atten fid^ bie S^e^mil^ten lange in ber ©efangenfd^aft. St)er ge- nannte gorfd^er fütterte fie anfangs mit gerquetfd^ten 9JleI)Imürmern, bann, aB i:^m fold^e anggegangen maren, berfud^te er e§ mit S(Jlet)tbrei, unb miber (Srmarten nahmen bie Spiere biefen anftanb§Io§ an unb gebie^^en fid^tlid^ bei fold^er ungemö^nlid^en gütterungSart. gn bem mit @rbe gefüllten Kaften, in bem fie gehalten mürben, geigten fie fid^ balb fel^r ort^bunbig. St)rei fel}r ät)nli(^e, aber in ber SSega^^nung fd^arf unterfd^iebene Wirten mo'^nen in Kteinafien unb ©qrien. S5)ie Kleinafiatifd^e S^eümü^Ie, Blanus strauchi Bedg., mürbe bon SSerner häufig im mefttidjen Steile ber §albinfel, bei ©mt)rna unb namentlid^ bei ©b^efu^ unter ©teinen gefunben, mo l^re ©äuge in magered^ter S^tidjtung bie (Srboberfläc^e erreidjten. SlSenn ber ©tein blö^lid) gel^oben mirb, fielet man bie SlSü^le in bem bon il)r genau au^gefüllten ©ange regung§lo§ liegen, aber balb giel)t fie fidl) nad^ S^egenmurrnart rüdmärtS in bie 3Siefe gurüd. Stie ©äuge müffen moI)l im Söinter ober im erften grüpng, menn bie (Srbe burd^ ben Stegen aufgemeidjt ift, gegraben merben, ba ber Söoben fd^on Slnfang SJtai fteinl)art mar unb ben Xieren ba3 ©ingraben unmöglid} madjte. ©tedte man bie Stiere in bie Stodtafdje, fo ber- l'ndjten fie nie l)eran§gn!riedjen, fonbern burd)bol)rten ba^-gntter unb fonnten am ©runbe boi^ Siode3 mieber bollgäI}lig aufgefunbeiumerben. ©iiiige menige SDobbelfcljlcidjen l)aben bie Säl)ne nidjt an ber gnncnfcite, fonbern am oberen Sianbe ber Kiefer anfgemadjfcn, bcrl)alten fid} aifo gnr groffen S]tel}rgal)l fo mie bie Slgamen gu ben Bcgnanen. SKon ben brei Ijierljer geljbrigen (Gattungen ift eine auf bie gufel©otolra befdjränrt, eine ift in brciSlrten im ©omalilanb unb Slrabien bertreten, lum ber brilteii, bie fid) bon ben aiiberen beiben biird) bad gel)len bon Slftcrboren nnterfdieiber, bemol)iit bie eiiigige Slrt Tvogonophis wiegmanni Kaup, eine berl)iiltnivmä{üg bürge, für eine nnterirbifd) lebenbe ©ibedjfe anffallenb bunte i5>opf.H'lfd)leid)e, 'l'iurrotlo, Sllgerien nnb 'I.nnefien. Stad elma 24 cm Biinge erreidienbe Stier, beffen ©dmnmglange menig großer ifr ald fein ^nrdjineffer, nämlid) elma 10 mm, ift im ermadifenen 3^0'b'^^^be oberfeild glangenb biolellbrann, nnlerfeild aber lebhaft gelb nnb braun gemürfelt, bodi ift bie gärbung nnb 154 4. Dxbnung: 6c^u^3|)enlxiec^tiere. f^amüte: ©ibcd^fen. getc^nung je nac^ OTet unb fjunbort red}t t)erfd)ieben. '2)oumergue, ber biefe 5Irt im greien beobad^ten fonnte, traf [ie fd^on im gebruar, häufig aber im SJtai, mä'^renb fie fid^ im ^egember unb ganuar tief in bie ©rbe eingräbt. Söenn ber (Srbbaben bnrd^ bie äöirfnng ber ©onne anStrodnet, ge'^t fie 8—15 cm tief l^inab, fommt aber bei fül^Ier SBitternng an bie Dberfläd^e. ?Im frühen 9}lorgen nnb in ben erften ^ormittag^ftnnben nad^ mar- men Md^ten finbet man fie auf ben SSegen nnb gngfteigen, mo fie nielfac^ gemnnbene ©b^aren binterlägt; ba fie fe^r langfam in i^ren SSemegnngen ift, fann man fie leidet fangen, “i^onmergne beobachtete auch ein $aar bei feinen Siebe^fpielen: fie biffen fich, berfchlangen fich ineinanber, fbrangen anfeinanber nnb gruben fid§ teitmeife in ben ©anb ein, um batb mieber anf§ntan(hen; e§ mar im gnni, um bie nennte 3Jtorgenftnnbe. Tro- gonopliis ernährt fi(h öormiegenb bon 5lmeifen, fcheint aber nach SSerner^ Erfahrungen getegentlid) auch größere ^iere, bie fie leicht erlangen fann, mie ^enfd^reden nnb fogar deine Eibechfen, ^n bergehren. 5Inf ben $8 oben gelegt, berfncht fie fofort, fich eingngraben; ein in ihren ^äfig gebrachte^, mit Erbe gefüllte^ Mftchen mirb, auch menn ber gngang nur bnrch Lettern erreichbar ift, noch im Saufe berfelben S^adßt befiebelt, fo baß man am nädjften äJ^orgen fämtlid^e 3::iere am ©rnnbe be§ ^iftd^en^ beifammenfinbet. * ^ie Eibcd)fen (Lacertidae), bie mir at^Urbitber ber Drbnnng anfehen, mohlgeftattete Siere mit boltftänbig entmidelten ©liebem, fenngeichnen fich bnrch ben mafgig geftrecften Seib, ben bom §alfe bentüch abgefeßten £obf, ben fehr langen, bnnn an^Ianfenben, ger- bredjtid^en ©d)mang, bie hier fnnfgehigen gnße, ba§ äußerlich fid^tbare Srommelfell nnb bie gut gebitbeten, meift frei bemeglichen 5lngentiber. ^nochigharte, mit ihrer Unter- lage feft bermachfene bieledige ©chdbe befleiben ben ^opf, förnige, niemals §ant!nochen enthattenbe (Bä)Vipptn ^RM^n nnb ©eiten, bieredige (äng§^ nnb qnergereihte ©djübe ben ^anch; ber ©d^mang ift bon Onerringen mehr ober meniger ftar! läng^gefielter ©chnh*= ben bebedt, bon benen je gmei einem SSirbel enifbrecßen. ^ie ©chläfengrnbe ift ftet^ bnrch Knochen nberbedt. gerner finb bie Eibecßfen bnrch ihre in einer Sftinne ber Dber- nnb Unterünnlabe, nnb gmar an beren inneren ©eite angemachfenen fegeiförmigen, geraben, am freien Enbe etmaö gebogenen, 'pdpltxi, gmei- ober breifbihig^n gähne, ben einfadi)en gmifchenfiefer nnb bie bicdte, born berfchntälerte, fchnbbtg^, tief gefbaltene, gmei- Bringe fomie enblich bnr^ bie bentlich fid^tbaren ©chenfelboren gefenngeidjnet. 5(nd^ in ihrem ©felett finb bie Sagertiben fognfagen. alg bie S^ormaledjfen gn begeichnen, ba fie meber im ^an be^ ©chäbelg nnb ber SSirbelfänle fo nrfbrünglich fich berljalten mie etma bie ©edoniben, noch fotch^ Sffndbilbnngen in ©djäbel nnb ©liebmaßen anfmeifen mie bie fd)Iangenförmigen ©chleichen. 3ir(e Eibechfen finb in ber eilten Sßelt gn §anfe nnb merben fchon in Europa bnrch biele Wirten bertreten. SJtit ^n^nahme nnferer ^linbfchleiche gehören fämtliche bentfche ©d)uppened)fen biefer gamilie an; ihnen gefeiten fid) jeboch in ©übenropa nod) biele anbere gn, aber befonber^ reid} ift 5Ifrifa an ihnen. Dftafien beherbergt nur menige, aber bamnter bie fchnellften nnb langfchmängigften gormen, bie bnrd} große gefielte DfUiden- nnb ^anchfchnppen nnb geringe gaßl bon ^rnfenporen gefenngeidjn.eten ©chnellänfer (Tachydromus Daud.). ^on ißnen erreicht nur ber bnrch feinen langen ©chmang bon fünffacher ^örperlänge feßr auffällige, in grafigen ©egenben lebenbe, pfeiifchnell über 2ingemeine§. 155 bie §alme ba^inft^ie^enbe Tachydromus sexlineatus Daud. ^interinbten unb bte 0unba== Qnfetn. ^ie ett^a 100 mitten, bte man imterfc^ieben l^at, berteifen ftc^ auf 17 Gattungen, llnferem Qmäe barf e§ genügen, menn mir bor allem bie beutfc^en unb ein ftaar füb- eüxopäi\ä:)e 5(rten in^ 5luge faffeu. ^ie ©ibec^fen mä'^Ien bie 5lbl)änge fonniger §ügel, SJlauetn, Steinhaufen, ©emurgel bon ^aumftämmen, §e(fen, gäune unb ®efttäu(her, fonnige ^ftaine ufm. ^um ^tufenthalte, graben fich 'ijiex eine Höhlung ober benn^en eine borgefnnbene unb entfernen fich feiten meit bon biefem SJlittel^^nnfte ihre§ (^ebiete^. „(Sine Sitte, melc^e bie @ibe(hfen mit fel)r bielen nieberennnb höhnten Stieren gemein hüben", fagtSehbig, ber ein nmfaffenbe^ Sßerf über nnfere bentf(hen ©(^fen gef(hrieben hcit, „ift ihr gefthalten an bemgied'chen ©rbe, mo fie gnr Sßelt famen. 3Jtan mirb in (5Jegenben, bie nn§ bnrch biele Streifereien genau befannt finb, bemerfen, bag fi(h bie ©ibechfen jahraus jahrein an gemiffe Sße§ir!e halten, ohne fi^ über anbere Örtlid^feiten, bie, fobiel fi(h beurteilen läfet, gleid) ©lelctt oon La certa viridis. mären, an^gnbreiten. ^a§ äöanbern fdjeint alfo anth h^^^ DZotmenbigfeit ein^ntreten, menn ber ^lah überfüllt ift." ^ei marmem SSetter liegen bie ©ibed}fen im freien, am liebften im Sonnenfdjcin auf ber Sauer unb fbähen mit fnnfelnben Singen auf allerlei S5ente, in^befonbere auf fliegenbe Slerbticre; an fühlen ober regnerifdjen Stagen halten fie fid} in ihren §öhlen Oerborgen. Sie finb im eigentlidjen Sinne be^ SBorte^ abhängig Oon ber Sonne, laffen fid) nur bann [chen, menn biefe Oom §immel ladjt, nnb oerfdjminben, fobalb fie fid) oerbirgt. Um fidi 511 fonnen, fnd)en fie ftet§ biejenigen Stellen an§, bie ihnen bie meifte Slnirme Ocr|orcd)cn, ftcigcn bc^d)i'^i^^ fcibft an S3anmftämmen, pfählen nnb berglcid)en in bie .'^xü)c, oerbrcitcrn biird) .Cndning ber S^iiüü^n nnb Sbannnng ber .s^mnt ihren Scib nnb glatten ibn fooiii mic möglid) ab, al5 ob fie fürd)teten, bafi ihnen ein einziger Straf)! bcv bclebcnben (>H'ftirneo Ocrioven gehen fönne. ge ftärfer bie Sonne fd)eint, um fo mehr fteigert jid) ihre i}ebhaTtig feit, lim fo mehr n)äd)ft ihr SJhit. gn ben SJ(orgen= nnb SIbcnbftiinben geigen fie fid) 3nmeilen träge nnb anffallenb fanft, in ben SJiittagvftnnben nicht nur äiiherft behenbe, fonbern oft and) fehl* mutig, ja fönnlid) ranflnftig. Ok'gen ben Sx'rbft hin bringen fie Oiel geit im gnneren ihrer .sböhle 311, nnb mit lik'ginn bed Sflober fnchen fie bei und 3nlanbe ihr Sr'interlager, in bem fie bi^ 311111 (Sinlritte bev griihlingv Oermeilen. „Sl^eld) feltfamen SInblid", bemerlt Seobig, „gemäbren ^Jiere, bie man im grübling, 156 4. Drbnung: (Bä)Upptntxit6^txexe. f^amiüe: (Sibec^jen. eben er[t ^erborgefroc^en au^ tl^ren (Srblöii^ern, im guftanbe großer Ungelenfigfeit über^ rafd^tl bitten fie, im gimmer gehalten, bei ^erabgel^enber SSärme i^xe ^öel^enbigfeit fofort ein unb fe|en bei ben je^t fc^Ie^^penben ^emegungen gang bebäd^tig einen bor ben anbeten, mö^tenb im ©onnenfc^ein bie 35etbegungen eine febernbe Seid^tigfeit annel^men, mie o^ne alle ^örbetfd^mere. S5ei reid^Iid^ 20^ C im 3itttmer unb o^ne ©onne fü'^Ien fid^ bie füblid^en ^rten nid^t blo^ gang falt an, fonbetn befommen aud^ ein eim gefallene^, mageret ^nfeljen; in ben ©tta'^Ien bet ©onne lieben Jid^ bet ^etgld^lag unb bie 51tmung, unb getabe butdi) ben leiteten Umftanb, butd^ 5Iu§be^nung bet ßungen unb güHung mit 3uft, manbelt fit^ i^t ^lu^fel^en miebet in§ bollete um.'' ^ie ©tunben, in meld^en unfete ©ibed()fen fid^ mit ^otliebe fonnen, finb, nad^ Sel^big, bie be§ ^otmittag^ bon 9—12 U^^t; um 11 Ut}t fommen fie im Käfige felbft an ttüben Zagten gum ^otfd^ein. „^ünbigt fid^ ©übtuinb an, fo finb fie fd^on in ftüt)eftet SJtotgenftunbe muntet; menn Stegen bro'^t, Italien fie fid^ betftedt, mä'^tenb befanntUdi) getabe biefe Suftbefd^affen^eit unfete ©d^tangen ^erborlodft. SSirflid^ falte SSittetung fi^eint i^nen fel)t nad^teilig metben gu fbnnen: fo beobad^tete f(^on ^aHa^, ba^ in bet ^tim nac^ btei I)inteteinanbet fotgenben falten ©ommern bie ftü^et äu^etft ga^tteidC)e Slautifd^e (Sibed^fe (Lacerta taurica) faft bet^ fd^munben trat." ^ie geit i^teS trintetlid^en Stüdgugeg ift nidi)t attein je nad^ bet ©egenb, fonbetn aud^ begüglid^ bet betteffenben Sitten, nad^ £e^big§ S^etmutung fogat na(^ ®e= fd^Ied^t unb Slltet betfd^ieben: alte SJtännd^en betfd^trinben im §etbfte ftü^et al§ alte äBeib^ d^en unb beibe e:^et a(§ bie jungen. Umgefel^tt etf (feinen irngtil^fa^t leitete guetft; i:^en abet folgen bann bieSItännd^en unb etft biefen bieSßeibd^en. QmSBinterlaget, ba§ alle meift gemeinfd^aftüd^ begiel^en, liegen fie tegung^Io^, mit gefd^Ioffenen Singen, abet geöffnetem SJhmbe trie tot ba, laffen fid^ febod^, fobalb man fie ettoätmt, balb in§ £eben gutücftufen, beginnen fid^ gu tegen, gu atmen, öffnen bie Singen unb tretben allmä^li(^ muntet. Sßeld^ ftatfen ©influ^ bie SSätme auf fie au^übt, befunben bie Sitten, beten S5et^ bteitungSgebiet fid^ bon Stotben nad^ ©üben beti^ältni^mä^ig treit au§be!^nt, etfii^tlid^et aB alle übtigen ^tied^tiete, bie Ü^nen fo bettranbten ©(^langen faüm au^gefd^Ioffen. ®ie= felbe SItt geigt fic^ im ©üben i^te§ SSol^nfteife^ oft trefentlid^ anbet§ al§> im S^otben. ^ie gefteigette Sßätme et^öl^t i^te £eben§tätigfeit unb bamit gugleid^ l^te gatbenfi^önl^eit; bet länget trä^^tenbe ©ommet, bie einige SJtonate mel^t anbauetnbe §i|e befd^tänft I^ten ^intetfd^Iaf, falfö fold^et übet^^au^t einttitt, auf trenige SBoc^en; ©tnä^tung unb ©toff^ tred^fel fönnen bemgemäg tegelmä^iget unb au^giebiget ftattfinben, btaud^en rieüeidjt gat nid}t untetbtO(^en gu tretben, unb bie leidet betftänblid^e golge babon ift bie ftet^ metfüd^, oft etl)eblid^ gefteigette @tö^e, bie trit an ben im ©üben tro^nenben (Sibed^fen im S5etglei(^e gu ben im Stotben l^aufenben SIttgenoffen tra^tne^^men. gaft alle ©ibed^fen ttagen trefentlic^ gum ©d^mude be§ bon i^nen belebten ©elänbe^ bei. gn unfetm S^atetlanbe tritb bie^ alletbing^ trenig, f(^on im ©üben ©utofta^ abet fel^t etfid^tlid^. §iet :^ufd^t unb tafd^elt e§> übetall; jebe§ ©emäuet, jebe ©tta^e, beinal^e feben Sßeg beleben fie, unb tral)t;^aft fi^immetnbe ^tad^t entgüdt ba^ Singe, trenn bie fd^öngefätbten, glängenben SLiete in boIIet£eben^tätigfeit anfd^einenb f^ielenb fit^ tummeln. SSie eine ©b elfte infdjnut trinbet fic^, laut (St^atb, bet fd^Iangenattige, in ^ubfet^, S3tonge^ unb ©olbfatbe fe^illetnbe £eib bet ©matagbeibed^fe butd^ ba§ ©egtreige unb @elaube bet 5eigen=^ unb go^anni^btotbäume bet fonft fo öben, einfötmigen ^b^Iaben; ©belfteinfd^immer bli^t and) ron bem gietlid^en ©d£)ubb^tileibe anbetet Sitten bem entgegen, bet fonfttro im ©üben Oettreilt, unb in SSol^ItroIIen tranbelt fid^ balb baö anfänglid^ but(^ ba^ Stafd^etn in 9ingemeine§. 157 ängpc^en (Gemütern mad^gerufene $8angen um. Sebermann mu^ fte Hebgeminnen, ob er aufi) tiefere ^unbe bon l^rem anmutenben Xun unb Treiben noc^ nic^t erlangt I)abe. 5nte echten ©ibec^fen finb bemegtic^e, muntere, lebertbige, ber^ättni^mä^ig fetnfinnige unb begabte Stiere. Sßenn fie ficf) ni(^t fonnen, ftreifen fie gern innerhalb itjre^ SSoi^nfreife^ um'^er, machen fid^ über^^aubt immer etma^ §u fd^affen. hierbei betätigen unb entfalten fte ihre SBetoegung^fä^igfeit nad^ alten 9^idt)tungen t)in. @ämttid^e SIrten ähneln fi(^ barin, ba^ fie äugerft raf^ taufen, gefd^idt ftettern unb im97otfatte aud^ ol^ne erfidtjttic^e^efd^merbe ft^mimmen; ber (äxah ber ^emegtid^feit ift jebod^ je nad^ ber 5trt ungemein berfdt)ieben. gebe SBetoegung mirb unter ©d^tängetn be§ £eibe§ auggefü^rt unb ebenfo mefenttid^ burd^ ben ©d^tbang mie bur(^ bie ^eine geförbert. 3^re§ ©d^man^eg beraubte ©ibed^fen finb burd) ben ^ertuft biefeg 0rgan§ beim Saufen fel^r bet)inbert, noi^ met)r beim ©bringen, mobei il}nen ber ©d^mang at§ ©teuer bient, ^on i^ren ©innen f(^eint nad^ bem ©efi^t ber @e= fd)ma(f am beften au^gebitbet gu fein; bei ben (Sibec^fen ift bie Qmo^e me^r atg bei ben 5tgamen unb Seguanen Staft^ unb ebenfofe^r ^efd^mad^tnerfgeug, ba man beobad^ten !ann, bag bie Stiere fü^e grui^tfäfte, ©onig ober 3^^, ben fie atte ot)ne ^u^nol^me tieben, gar mo:^t bon anberer SRal^rung unterfd^eiben; febod^ ift l^ierbei mo^^t aud^ i^r ®erud)§finn mit im ©biete, gn begug auf bie (^et)irntätigfeit fte^en fie faum t)inter irgenbeiner i^rer ^er^ manbten §urüd; fie benel^men fi(^ fo ftug, mie fi(^ ein ^ried^tier überl^aubt benehmen fann, fammetn ©rfat)rungen unb beränbern infotge babon il^r betragen, gemö^^nen fi(^ an ber- änberte ^ert)ättniffe unb fo meit an ben SUtenfd^en, ba^ mant^e 5trten fid^ mit ^ortiebe in ber nä(^ften 9^äbe menf(^lid}er SKo^nungen anfiebetn. ^ei atten betragen fii^ bie jungen anber^, nämtid^ meniger borfii^tig, at^ bie mitten unb bemeifen t)ierburd^, ba^ fie (Sr- fal)rnngen fammetn. S5)ie (Sibei^fen finb tüd^tige Klauber, ©ie ftetten Kerbtieren, SRegenmürmern, ©binnen, aber audj fteinen Sßirbettieren, namenttid) berfetben Gattung, nad). g^^egen berfd^mät)en ein^etne gän5tid), mie (5^tüdfetig beobad^tete, fdjeinen fid) fogar bor ben großen ©ummftiegen gu fürd)ten, mogegen anbere fotd)e SSebenfen nid)t gu erfennen geben, bietmetjr groj^e unb ftcine gtiegen ebenfo gierig mie anbere Kerfe '^inunterfct)tuden; ©binnen berfotgen fie eifrig, um fie 511 ber^ebren; nacfte (^artenfdjneden net)men fie beget)rtid), SRegenmürmer minbcr gern an; ©djinettertinge, ©ritten, §eufd)reden, Käfer unb bereu Sarben fdjeinen it}re Sicb^ ling§nat)rung ju fein, ^^tber fie unterfdjeiben genau gmifdjcn berfdjiebenen 5trten unb treffen, toeiui fie e§ fonnen, unter ber it)nen fid) bietenben Söeute ftet§ eine 5luymat)t, bie it)ren ©e fd)inacf ebenfo et)rt mie it)rc Unterfdjeibnng^fätjigfeit, geben 5. meidifdjatigen Kerfen unter atten Umftänben ben ^Sorjng bor benen mit t)arter ©djate unb bcrfd)mät)cn ein^etne .Küfer meiiigfteim im Käfige gan§. St)iird) Sederbiffen, beifbieBmeifc DJtebtnnirmer, fann man fie fn bermöt)nen, baf; fie anbere 9(at)rnng tätigere 3^'it nidtt niel)r anrüt)rcn, bodt bertragen biete (Sibed)fen biefc Koft auf bie Si)ancr nidjt ober gemübnen fidi erft baran, menn fie nad) ©rbred)en ber nnberbanten Stuibntng nnb einigem fvaften 511111 5meiten ''l'iiate baran get)en. ©emiffe Kerfe nehmen fie einigemat nadieinanber, fdieinbar olme ':irMber ftreben, taffen fie ffn'iler jebod) t)artnädig tiegen. 9ttte^5, mao fie erbeiden, iiinfi tebenb fein: beim tote Kerfe beriUiren fie nidit, faim man fie nid)t tünfdit, b. t). bor ge5ät)mlen berartige ©peife bemegt. ©efangenfdiait gemöt)nen fid)4iiand)e 'i^trten an rot)ev ©teifdi nnb '^tmeifenbnbben, 5ielu'n aber andi bann nodi tebenbe 'Oiat)rnng feber anberen bor. ©ie ergreifen itiren ^luinb btbt)lidi, oft mit meitein ©brntige, qnet(d)en itm mit ben 3bt)neii nnb fditnden ibn bann tangfam biiiab. ©rogere 158 4. Dtbnung; @c^u)))3enttie(|tiete. (Jomilie; ©ibec^fen. ^erfe fd)ütteln {ie fo lange int SJ^nnbe, bt§ btefe betäubt ftnb, taffen and) tuo^I mieber to§, betrachten unb faffen bie S3eute bon neuem. (Schmetterlinge Ihcifchen fie im f^tuge unb fd)neiben il)nen mit einem ^iffe bie ginget ab, bie tinf§ unb re(^t^ auf ben SSoben falten, unb beren burch ben SSinb bemirfte maffen^afte 5tnfammtungen bie Stufmerffamfeit be§ 3Sanberer§ fchort öftere erregt Ihaben mag. ^a§ ^erfchtingen eineg größeren ^erbtiereg f(^eint ben fteineren Wirten biet SlJtü^e gu berurfachen; fie menben ben Riffen fo lange im 3Jtunbe ]hin unb t)er, big ber ^o^f boran liegt, unb mürgen \i)n'i)kxau‘\ tangfam ^hinunter, gft bieg gegtüdt, fo beleden fie mit fii^tbarem 2öo:h^^^et)agen bag 3}taul. 5ttg ed)te ^iechtiere seigen fidh bie ©ibechfen infofern, atg fie i^h^e eignen Qungen rüdfic^tgtog berfotgen unb, menn eg it)nen gelingt, fie gu er^afi^en, o^ne meitereg umbringen unb auffreffen. 5tn marmen, fom nigen ^agen trinfen fie biet, unb gtoar burch langfameg, aber oft U)ieber:h*^tteg (^intaudhen it)rer gunge in bie gtüffigfeit. S3ei mannen großen 5trten ^at man beobachtet, ba^ fie in ber gugenb augfd)tiep(h tierifche S^ta^rung p fiih nehmen, im 5ttter bagegen allerlei grüchte bergehren; fo fotten bie großen ©ibechfen ber ^anarifchen gnfetn Tomaten (^arabieg^ äbfet) fehr lieben unb fogar mit fotchen geföbert unb gefangen toerben, toie 0teinbachner mitteitt; anbere nehmen ^irfchen, Steinbeeren unb bergteichen an. 9^ad) §arttoig fott auf aJtabeira bie Lacerta dugesi an ber Steinernte fo biet ©^aben anric^ten toie bie ütatten. ^ie ^erteibedhfe unb bie gro^e fübtiche ©maragbeibechfe lieben ^irfc^en unb bergteichen grüdhte fehr unb ber^ehren erftere ungefaut in giemtich großer Stngaht. geber ^otbalten befteht, nach tet)big, aug gtoei f^arfgefchiebenen Gleiten: aug einer größeren tängtichen, in frifchem .8#ciitbe bunfet faf feebraunen SItaffe ober bem eigentlichen ^ote unb aug einem fteineren baranhängenben Seite bom Stugfehen eineg freibetoeißen ^atfbreieg; biefer ftettt ben §arn bar. Sitte Strten ber beutfdhen ©ibechfen berhatten fich barin im mefentlidhen gleich, Strten fteine gormunterfdhiebe borfommen fönnen. Sie Mechtiere nähern fidh caid) in biefem fpunfte ben S5ögetn. S3atb nadh ihrem Stieberermadhen im grühjöh^ B(h ^aarunggtuft, unb nunmehr bereinigen fich ©efdhtechter. Sag SJtännchen ift meift ettoag größer unb immer lebhafter gefärbt atg bag Steibdhen. Sie hcotrunggtuftigen SJlänndjen geigen fidh ungemein ftreitfüdhtig : bag ftärfere berfotgt bag fdhtoädhere mütenb, richtet fidh h(^(h uuf ben fteif gehaltenen SSeinen auf unb rüdft mit gefenftem ^o^fe auf ben ©egner tog, ber feinen Stngreifer eine g^ittang betrachtet unb bann, nadhbem er fidh bon beffen ©tärfe übergeugt, fein §eit in ber gtudht fucht. Ser Stngreifer berfotgt ihn in größter (Site unb toirb gum eiten fo gornig, baß er fogar nad) bem ihm in ben Steg fommenben Steibchen beißt; erreicht er ben gtüchtting, fo ber^ fudht er, ihn am ©dhtoange gu paäen: babon ruhigen bie meiften S5erftümmetungen h^t, bie man fo oft bei ben ©ibedhfen beobadjten fann. §at ein SJtänn^en bie Stebenbuhter aug bem - gelbe gefchtagen, fo nähert eg fidh, nach (^tüdfetigg SSeobadhtungen, bem Steibdhen in hoch aufgerichteter ©tetlung mit an ber Sturgel bogenförmig gefrümmtem ©dhtoange, umgeht eg unb mirb gu toeiterem SSorgehen ermutigt, menn bag Steibdhen burdh fdjtängelnbe unb gahhetnbe S5emegungen feine Stittfährigfeit befunbet. S5eibe Siere bleiben getoöhnlich etioa 3 SJtinuten unbetoegtid) berbunben, bann läßt bag SJlännchen bag Steibdhen frei, bag fid) nun fd)nett entfernt. Sie fßaarung toirb mehrmatg im taufe beg Sageg bottgogen; an ein haartoeifeg gufammenteben aber ift nid)t gu beuten, ba fi^ ein SJtänndhen mit mehreren Steibchen unb ein Steibdhen mit mehreren TOnndhen berbinbet. ßtma f Stochen nach ber erften Paarung legt bag Steibchen, nach Sfdhubig SSeobachtung gemöhntidh beg Stadhtg, feine 6—12 (Sier: boljnengroße, tängtid)runbe (^ebitbe bon fchmufeig meißer gärbung, bie je nad) $ing ein eineg. 159 be§ Drteg @elegenl)eit untergebrad^t tperben, ha man fie nic^t blog an fonnenreic^en Drten int ©anbe ober 5toifd)en ©teinen, fonbern ami) im SJJoofe, mitten in ben §anfen bet großen fdjtoarjen ^tmeifen, bie fie ni^t berül^ren, nnb on ä^ntid)en Orten finbet. ^ebingung gnm ®ebeit)en ber (Sier ift fenc^te Umgebung; an ber £uft trodnen fie fel^r balb ein. 5btan ftetlte feft, bag fie bie gä^igfeit :^aben, be^ S^ai^t^, menigftenS ^eitmeilig, fi^toai^ gu lenkten; nnb gmar foll bie^ nid^t ein Qdd)en bon fonbern gerabe bei frifd^en (Siern gn beob- adjten fein, ^ie gingen f^tüf^fen im ^od^fommer an§>, finb bon ©eburt an ebenfo be^ toegnng^följig mie bie eilten, !^äuten fi(^ nod^ im erften §erbfte unb fnd^en fid^ l^ierauf einen ©d^tn^^fmintel, um SSlnterfi^Iaf p l^atten. ^ie älteren i:iere l^änten fid^ im Saufe be§ ©ommer§ me^^rmaB ^n nnbeftimmter Seit, um fo öfter, je ftärfer, größer unb moi^tgenä'^rter fie finb. ^ie alte §aut löft fi(^ in ge|en ab unb mirb bur^ bleiben an ©teinen, SSurgeln, @ra§^almen unb bergleid^en entfernt. S3ei fc^mäd^eren Stieren unb bei M)ki SBitterung nimmt bie Häutung oft 8 Stage in to fl^nid^; bei gefunben unb ftarfen ift fie gemö^^ntid^ fi^on in 2 Stagen beenbet. Unfere :^armtofen ©ibei^fen t)aben nid^t allein bon ber ^älte, fonbern aud^ bon einer naml)aften "^In^ahji gemanbter geinbe ^u leiben. Me bie früher fd^on bon un§ aufgegä^^tten 9tanbtiere bebro'^en fie forttoäI)renb; bal)er benn aud^ i^re Sßorfi^t unb ©^eu. ©inm betörenbe gurd)t f(^einen t^nen bie fie gefä'^rbenben ©^langen einjuflögen: bei bereu ^rbtiden ftiet)en fie fo eilig mie mögtid}, unb menn fie ba§ nii^t fönnen, bleiben fie unbetoeg^ tid) mit gefd^toffenen Mgen auf berfetben ©teile fi^en, fi^einbar ftarr bor ©ntfe^en. Übrigen^ I)aben fie audf) alle Urfad^e, fid^ bor il)ren ^laffenbermanbten gu fürdjten, ba biele ©d^Iangem arten faft augfd^Iiepd) ©ibec^fen erjagen unb biefe bem öJift^aI)ne ber SBiper unb ^ermanbten faft ebenfo fi^nell mie ein marmblütige^ Stier erliegen unb aud^ bie fc^toad^giftigen Srug= nattern fie gum minbeften burd^ ben $8i^ gu Iäl)men imftanbe finb. ©ie unterfcf)eiben bie berfdjiebenen ©d^Iangen fel^r genau. Se^bigg gefangene ßibe^fen gebärbeten fid) angefidjt^ einer ©latten Scatter b3ie angegeben, fürd^teten fid^ jebod^ bor einer SIBürfelnatter nidjt. S5)ie Sebenggäljigfeit ber ©(^fen ift bei meitem nid)t fo groß mie bie anberer £ried}- tiere. St)em junger unb Sturft erliegen fie eßer al^ irgenbein anberer Ijeimifd)e^ Sh'ied)^ tier. ^ierifdje ©ifte töten balb unb ficßer bie ftärfften ©ibedjfen: bie mildjige giüffigteit ber ©d}Ieimbrüfen einer 5lröte genügt, fie umsubringen. SDUneralifdjen unb bflanjiidjen (Giften trogen ($ibed)fen länger: eine ^aße ftirbt an einer ätoangigfad) geringeren ©abe bon S8Ian= fäiire unb in biel für5erer Seit alg fie. Unter ben ;f)flan5lid}en Giften fdjeint iljuen 'Itifotin am fdjudlftcn bcrberblid) 5U merben: eine ißnen inba^SJJanl gefto^fte ^rife ©djunpftaba! ober einige Sro^fen ^abatfaft töten fie feßr .fd}nen. C^k'faiigene ©ibedjfen geiuäßren SSergnügen unb ßaben begßalb biele Siebßaber unb Siebßnbcriunen. älknn man e§ red)t anfängt, fann man fid) Ieid)t jebe cruninfd]te S'(n3abl berfdjaffen, im enlgcgengcfeßten tagelang abmnbcn, eße man eine einzige erlangt: benn ber f\-ang biefer beßenben ^iere ift !einegmeg<5 leidjt. Ter käfig, ben man ibnen an- lueift, muß teiliucifc mit S>Jioo^ anggelegt fein nnb ilU'rftecfpIülu' unter 'l^annirinben ober (ladien, boßniegenben ©teinen cntßalten, bor allen ^Xingen aber ber ©onne aiivgefeßt ober geßei^t toerben tonnen, toeil bie. SIlNärnic nuferen 'Stieren ebenfo nötig 511 fein fdieint mie ::üuit)er nnb reidilicße 9i\ü)ning. ©olangc bie bdbeebfen lebßaft nnb munter bleiben, befinben fie fiel) rnoßl; luenn fie aber anfangen, ßalbe ©age lang nnbemeglidi mit gefdiloffeneii Vtngenlibern auf einer ©teile 311 liegen, feßlt ibnen gemiß etmad, entmebeV genngenbe 9ial)ning ober ''Ir'iirme, nnb loenn man ißnen bann niebt balb enifbredienbe "iH'banblnng 160 4. Drbnung: ©d}iip^)enfried)tiere. f^amiüe: (Sibed^fcn. angebeif)en lä^t, gelten fie mei[t fc^nell ^ugrunbe. SSer \iä) biel mit i^nen abgibt, geminnt fc^on nadt) wenigen Sagen, menn and) ni^t i'^re 3uneigung, fo bod) ilji Vertrauen. fang§ flüchten fie beim ©rfc^einen beg ^fteger^ ängfttic^ na^ bem t) erbat genften Sßinfet; fbäter f(^auen fie bon Ijier au§ neugierig mit bem ^äbf(^en Ijerbor; enbli^ taffen fie fid} nic^t me'^r bertreiben, bniben, bag man fie anrid^rt nnb ftrei(^ett, unb ne'^men bie ü^nen borget)attene S^a'^rung gefc^idt unb §ierli(^ au§ ben Ringern meg. Sltanc^e att eingefangene 6tü(fe merben freili(^ niemaB .§a^m. ^[Ba'^rl^aft ergö|tic§ ift e§, menn man met)reren bon i:^nen nur einen einzigen tangeren Sßurm reicht: fie fu(^en fi(^ bann gegenfeitig bie $8eute p fte^^ten, f^aden biefe bon me^rerp ©eiten pgteid^ unb gerren fie ^in unb '^er, bi§ fie reigt, ober bie eine ber anberen fie au§> bem SOlunbe gie^t. ©’tüdfetig beraubtet, ba^ ©ü bec^fen fic^ fogar auf 9^edereien eintaffen. „SJtein gro^e§ SJtännd^en'', fagt er, „iftungeadjtet feiner 3at}mt)eit fe!^r teic^t p erprnen, toenn man mit ben gingerfbi|en auf feinen ©(feitet ftobft; e^ ftü(^tet nic^t, fonbern ftettt fic^ mutig pr SSel^r, t)aut auf eine f:)offierti(^e 5trt mit bem Hinterfüße auf bie §anb unb fuc^t p beißen, geßt auc^ mol^t nad^ fotd^er Stufregung tangere geit in feinem Käfige uml)er unb greift feine SJtitgefangenen an." Seßteren gegen- über pigen \{ä) bte ßarmto^ genannten (Sibed^fen teine^meg^ immer freunbtid^, fonbern oft fe^r biffig, pnfifd^, fam^ftuftig unb räuberifd^. ©ine für berfd^iebene HatSbanbeibed^fen braud^baregangmeife, für mandt)e Strten bie atteinige SJtögtid^feit, unberteßte ©tüde p ertangen, ift bie fotgenbe: ©imer erfuhr, nad^em er fid) auf ©af^ri tauge bemüßt ßatte, bie ßier par ebenfatt^ ungemein ßäufigen, aber and} überaus menfd^enfd^euen unb borfidßtigen ©ibed^fen p fangen, baß bie bortigen Knaben ein faft unfet)tbare§ SJtittet anmenben, um fid^ ber ftinfen unb gemanbten Siere in betiebiger SJtenge p bemäd^tigen. Sie Knaben neßmen einen taugen ©ra^ßatm unb bitben au§ beffen bünnem ©nbe eine ©d^tinge', fanden auf biefe unb ftetten fo ein bünne§ §äutd^en bon ©ßeidjet ßer, ba§ ficß im fRaßmen jener au^fbannt. ©obatb fie eine ©ib.edßfe feßen, tegen ober t)oden fie fidß auf ben S3oben, näßern fid^ in biefer ©tettung tangfam bem Sierd^en unb ßatten ißm mit taug au^geftredtem Strme bie ©d^tinge bor ben ^oßf. Sie ©ibedt)fe bteibt mie gebannt fteßen unb fießt bertounbert ben fettfamen ©Jegenftanb, bergißt bor S^eugier ißre gurcßt unb täßt fidß burd^ tangfame^ Sßeg^ießen be§ Hatme^ fogar bon ber ©tette toden, bi§ ißr f^tößtid^ bie ©cßtinge über ben ^oßf gepgen mirb. ©imer mar anfangs ber SReinung, baß entmeber ba§ bunte ©drittem be§ ©ßeid^etßäutd^en§ ober ber Umftanb, baß ba§ Sier fid^ in teßterem fßiegete, biefe^ angieße, erfußr jebod) fßäter, baß audß eine ©d^tinge oßne ©bei(ßetßäut(ßen gut S5etörung au^reitßt. ©tängenbe ©rfotge frönten feine S^ö^en, at^ er fi(ß naiß ©ntbectung biefer Satfacße auf feinen ferneren Stu^ftügen ber Hitfe facßfunbiger Knaben bebiente. SSie mir e§ an einer auf un§ gefommenen ßra(ßtbotten S3itbfäute au§ bem Stttertum (bem ©auroftonoS) feßen, ift aber biefe überrafißenbe ^unft ni(ßt§ $Reue§; f(ßon bor 2000 gaßren manbten bie Knaben im fübticßen Qtatien benfetben ^unftgriff an. ©ine feine S^loßßaar- ober Sraßtf(ßtinge tut natürtidt) benfetben Sienft. ©egenmärtig begnügen mir un^ mit Stnerfennung be§ Shißen^, ben m§> bie ©ibe(ßfen burdß SSegfangen bon attertei f(ßäbti(ßem ^teingetier gemäßren; in früßeren 3^den mußte man nocß anbermeitige S^orteite au^ ißnen gu gießen. „SBann mit ber grünen ©ßbejen ®att", fagt ber atte @e§ner, „ber ©tamm eine§ S5aum^ bef(ßmiert mirb, fo fotten bie Steßffet an bem ^aum ni(ßt fauten no(ß murmfticßig merben. ... S^on- biefen grünen §eßbe^en, ober bon nuferen gemeinen, aber au(ß grünen ©ßbepn, fott man fieben in ein ^funb beß gemeinen Det§ merffen, unb atfo gubebedt erftiden, unb 3 ganßer Sage an ber ©onnen eidechfen VIII 3. Zauneidechfc, Lacerta agilis L. 2/5 nat. Gr., s. S. 170. — Paul Unger- Berlin -Lichtenberg phot 4. Zauncidechfc, Lacerta agilis L., mit GabcUchcoanz. ^/s nat. Gr., s. S. 170. — Paul Unger -Berlin -Lichtenberg phot. 5. Smaragdcidechfe, Lacerta viridis Laur., Weibchen. 2/5 nat. Gr., s. S. 165. — M. Wiedeir ann - Wien phot. ?ßexleibed^fe. 161 tüol bi[tÜIiren laffen, unb bamit bie rot^e unb füffenbe ^ugen anftret(^en, folc^e^ mac^t fie lauter unb rein/' öorfte^enber ©(^ilberung ber ©ibei^fen insgemein barf iä) miä) auf bie (Singel^ bef(^reibung weniger Wirten befGi)rän!en. §ier mögen perft bie §al§banbeibed^fen (La- certa L.) (Srmä^uung finben, ba p xi)mn alle beutf(^en Wirten pl^Ien. ‘3)ie 3Jterfmate ber ©attung, bie pl)Ireic^e in (Suro^^a, S^orb^ unb SBeftafien, S^orbmeftafrüa nörblid^ be§ Slquator^, $8ritif(^=*0ftafrifa unb bie atlantif(^en Snfeln bemol^nenbe Slrten umfaßt, finb folgenbe: ^er metjr ober meniger \d)lanU Seib ift matgig ober etma^ bon oben nac^ unten pfammengebrücEt, ber ^opf ^:)t)ramibenförmig ober metjr niebergebrüctt, an ben Seiten fenfrec^t abfaüenb, ber etma fo^oflange ^afö nic^t fel^r beutlic^ abgefe^t, ber bie Sänge be^ 9fiumf)fe§ ftet^ übertreffenbe Si^man^ im Duerfc^nitt runb, nac^ t)inten allmäljiiä) fic^ pff)i^enb, oft fe^r lang, bünn unb f^>i^ig. “^ie S3efleibung finb auf bem ^o53fe unb S5au(^e S(^übe, auf bem 9^m;bfe in Swinge georbnete Heinere, auf bem Sc^manp quirt=* förmig pfammengefteHte größere, am Unter^^alfe bur^ il^re ©rö^e au^gepid^nete, p einem Sfiingfragen bereinigte @(^ut))Den. ^ie fünf fel^r berfcf)ieben langen Se'f)en tragen fic^ eiförmige, feitlic^ pfammengebrü^te, unten mit einer S^linne berfe^^ene drallen. ^ie bielen, pm S^eil fe^r fc^mierig p unterfc^eibenben ^rten laffen fic^ in eine 5Inp'^l bon (Kluppen unterbringen, bie fic^ burc^ bie gorm be§ £opfe§, gemiffe Sc^äbelmertmale, bie $8efc^ub^)Ung ufto. boneinanber trennen laffen, toenn au(^ nic^t fel)r fc^arf. ©ine ber^ artige (Gruppe bilbet bie ^erleibed^fe, bie größte aller §aföbanbeibec^fen unb ber ganpn gamilie überl)au)3t, mit ber Smaragb^ unb g^^rmeibec^fe unb ber fleinen, bie SJtitte ^leim afien^ ben)oI)nenben, einer berfleinerten 3öuneibe(^fe ä^nlid^en Ste^^ipeneibedjfe (Lacerta parva), fomie ben an bie ^erleibec^fen fid^ anfd)lie^enben ©ibed^fen ber ^^arifdf)en Qnfeln. ©ine anbere (^xuppe ift bie ber fogenannten SJlauereibei^fen, bon benen Tleptlp pei Sif)f)en unterfd^eibet — „5nted[)fen" mit meift niebergebrüdttem ^o:|:)f, mit einem I)äutigen genfter in bem 5Iugenbrauen!nod^en, Si^mang lang, gart, fel)r gebred^Iid^, oberfeit^ mit beutlidijem ^rübd^en am ^interranb jeber (Bd)uppe gur 5IufnaI)me eine^ §autfinne^organ§ (Sinney^ fnofpe); felfenbemol^nenbe ©Jebirg^tiere bon Sübeurofja unbSBeftafien— unb „S^euedfjfen": mcift bicf!ö:pfige ©ibed^fen mit bollftänbigem ^ugenbrauenfnodjen, o^ne ober mit fdjtoad) euüoicfelten Sinnesorganen auf ber Dberfeite beS fräftigen, bei ber SSemegung (S^^rung unb Sauf) befonberS ioid}tigen SdjtoangeS; meift im ©raS lebenbe, grüne, feltener an SQtauern unb gelfen jid) aTtfI)aItenbe ©ibed^fen Sübeuro^^aS unb 9^orbioeftafrifaS. ^ie jungen ber elften ©ruüü^ Ijaben eine mel)r neuartige, bie ber gtoeiten eine längSftreifige S^idjuiutg ber Dberfeite. — S3ei ber grofsen bon Wirten biefer ©attung fönnen I)ier nid)t eiitmal alle euroüäifdjen SSertreter befpodjen merben, fonbern, abgefeljen bon ben bier beutfdieu >)alsbaubed)fen, nur einige ber befannteften Sübeurofiäer. Sm Sübioefteu ©iiro^aS unb in 9iorbafii!a lebt bie ftattlidjftc unb giigleid) eine ber Üradjibollfteu Wirten ber 3'^ubilie: bie ^erleibecbfe, Lacerta occllata Daiid. (g-arbentafcl bei S. 162 u. ^af. „©ibedjfeu VIIL', 1 ii. 2). Sie erreid)t eine Sänge boii 50 cm, ja nad) IiBcbiiaga toirb fie fogar meterlang, unb gäl)ltguben fdjönften l:btitgliebern ber gangen Crb* unng. *3)ie Sdjiiöl-H'H biefer 2Irt finb anffallcnb Heiner als bie ber übrigen ©3attnngS^ benoanbten; rnnb um benSeib gäl)lt man nie meniger ab? TOSdjiipben, mobon 8 ober 10 als 53and)fdjilbe anfgefaf3t merben müffen. ^er Sbertopf ift mit großen, bei alten Ibuinndjen Ä)robm, STicrlobcu. 4. Sinn. V. 93aiib. 1.1 162 4. Drbrtung: 0(i^u|3^3en!riec^tiere. f^amiüe: (Stbe^fen. gtuBigen unb bur(^ tiefe gurc^en getrennten ©(gilben bebecEt, nnter benen ber §inter'^an^^t§- fd^ilb fid^ bnr(^ gro^e S3reite au^^eid^net; feine gärbung ift bränntid^, bie ber ^of)ff eiten grün, ber S^tncfen ift auf bunüent ©runbe fo bid^t mit grünen ober gelblichen berfd^Iungenen Sinien bebed^t, ba^ bie lid^te gärbnng manchmal §ur borherrfchenben mirb, }ebe ©eite au^erbem mit 3—4 £äng^reif)en bon großen blauen, fchloarg eingefaßten glecfen gegei^net, ber Unterleib gleichmäßig Ijell gelbli^grün, alle übrigen ^eile meßr ober minber lebhaft grün, jeboch ber Suaden bei gan^ alten Spieren nicht feiten einfarbig fchmuhig graubraun, mie abgerieben. Si^nge Siere unterfcheiben fich burch bie graue, f^öter olibenbraune görbnng nnb bie zahlreicheren toeißen ober bläulichen, fd^marz gefäumten 5lugenflecfe. ^ie ^erleibechfe beioohnt bie Qberifche ^albinfel, berbreitet fich aber and) über ©üb^ franfreid) unb bie S^orbmeftfüfte bon Stt^^^en, unb zifar ebenfo meit, mie berOlbaum reicht. Qn ©üb^ unb SD^ittelf Manien tritt fie faft überall auf. gn 5llgerien unb ^uni^, too fie nur nörblich ber ©aßara, am häufigften im 5Xtla§ Dftalgerien^ borfommt, toirb fie burch meift ettoa^ Heinere, mehr grüne 5lbart (var. pater) erfeßt, bie nur 8 $8auchfd)ilbreihen hat, unb bei ber bie blauen ^lugenflecfe ber eriuadjfenen SJtännchen mitunter ber bunfeln Um^ rahmung entbehren ober au§nahm§lüeife ganz fehlen fönnen, in 3}taro!fo unb SSeftalgerien burch noch Heinere, faum mefentlid) berjchiebene gorm (var. tangitana) mit 6 — 8 S5aud)^ fchilbreihen. Qch ^erleibechfe oft beobachtet, (^etoöhnlidh fieht man fie in ber TOlje eine^ S3aume§ fich umhertreiben, nicht feiten in einiger §öhe über bem SSoben unb felbft Hetternb im ©ezioeige. S5ei SlnXunft eine§ SJlenfdhen flüchtet fie rafdh ber bon iljt bemohnten Höhlung zu, berfchloinbet barin, brehtfi^ um unb erfcheint nun mit bem ^o^fe bor bem ^u^gange, um zu fehen, mag meiter borgeht, ©olange fie flüchten tann, entflieht fie immer, nicht jeboch bor §unben ober ^a|en, ftellt fich biefen bielmehr mutig zur SBehr, füringt ihnen entgegen unb beißt fich an ber ©chnauzember am ^orberhalfe feft, momit fie biefe Gegner regelmäßig bertreibt. Sßirb fie zufällig bon ihrer §öhle abgefchnitten, fo er^ Hettert fie einen ber nä^ften S5äume, eilt auf f^iefen Sften empor unb märtet fpähenb unb laufchenb, ob fie berfolgt mirb. (^efchieht bag, fo fpringt fie, oft in mächtigen ©äßen, bon oben zum S5oben hiuab unb eilt nunmehr einer §öhlung zu. Sßenn fie fid) unter einem ©teine berborgen hat unb man biefen aufhebt, pflegt fie fich uuf ben ^oben zu brüden unb läßt fich bann leicht ergreifen. iJaßt man fie ungefchicXt, fo beißt fie um fid^, meift recht h^fi^Q unb fchmerzhctft, manchmal big aufg ^lut, bebient fich auch ißter fcharfen unb fpißen drallen zur ^erteibigung. - Sh^e S^ahrung ift mehr ober meniger bie unferer beutfchen Wirten; entfpred^enb ihrer ©tär!e jagt fie aber mit Vorliebe auß größere Siere, befonberg auf anbere ©ibechfen, junge ©dl)langen unb SJXäufe; nebenbei frißt fie aber auch tuie bie beiben größten Sacerten ber ^anarifchen Qnfeln (Lacerta galloti unb simonyi) allerlei faftige grüchte, namentlich ^irfchen, Steinbeeren unb frifche geigen. „S3emer!t fie eine S3eute'', fagt ©d)inz, „fo lauert fie mit feft auf ben ©egenftanb gerichteten, glühenben Singen unb fpringt mit größter ©chnelligleit banach, ergreift ißn mit ben gähnen, fd)üttelt ben ^opf einigemal heftig unb läßt nun bag gefangene unb gequetfdjte ^ier langfam hiuuntergleiten. '^ann lec^t fie fich mit großem SBohlbehagen bag SJtaul mit ber 3unge,’mie eine ^a|e, menn fie SJtildh gefreffen hut."' ^ugeg beobachtete, baß fie auch ^ögel ober ^riedjtiere, felbft bie ber eignen SIrt frißt. Unter zmei gefangenen ißerleibechfen, bie er hielt, befanb fich ein mit faft legereifen @iern trädh^ tigeg Steibchen, beffen Umfang zur Überrafchung unfereg gorfcherg täglich abnahm, ohne baß biefer ein @i bemerlt hätte, dagegen fanben fich ©puren bon (^iern im ^ote, unb fpäter Pcrk’idcdllc ^erleibe<^fe. 163 auc^, tüte feine fperleibed^fen bie i^nen öorgelegten ©ter anbeter (Stbei^fen nnb 9^attern miffra^en. Übrigen^ neigen alle ^al^banbeibec^fen gum tannibali§mu§, unb bie fUiännd^en mad^en auf bie jungen felbft ber eignen 5Irt 3ogb. — S3otanif^en (harten gu £iffabon mirb bie fpedeibe(i)fe ge^^alten, um ber übermäßigen ^ermeßrung einer bort ßäufigen (Sc^netfenart (Helix lactea) entgegengumirfen. SSäßrenb ber fßaarungg^eit, in ber (Siefangenfc^aft mie in ber grei'^eit, färnpfen bie SD^ännc^en fel)r erbittert miteinanber, unb i^re Angriffe richten fic^ ßauf^tfä^Iid^ nad^ bem ©d^luange be§ ®egner§. ^ie 6—10 (Sier merben gen)ö!)nli(^ im aitutm ber Ötbäume abgelegt. Qm Sterrarium fd^Iü|)fen bie Qungen, mie Sofo'^r beobad^tete, nadf) 90 Sagen au0. 2Bie ferner beoba^tete, galten fid^ bie algerifd^en ^erteibed^fen audE) über bie fpaarung^g^it :^inau^ nod^ gerne üciarmeife gufammen, ma§ man aud^ bei unferer ©maragbeibec^fe ge=- legenttid^ beobad^ten fann. Sßä^renb meinet 51ufentl)alte§ in ßaben mir, mein S3ruber fReinßotb unb id^, bie, fperteibed^fe feßr oft gefangen, im Mfig jebod^ niemals beobad^ten fönnen, meil bie meibtid^e ©inmoßnerfd^aft unferer Verbergen jebe^mat in bie größte Aufregung geriet, menn mir eine fold^e ©d^fe Don unferen Qagbau^ftügen mit Ißeimbrad^ten, bie Siere aud^ ftet^ ent== meber l^eimtic^ freiließ ober umbrad^te. 5lm beften ßat % ©efangenleben Sofolßr gefd^übert, ber eine SJlenge ^erIeibedE)fen gu beobachten Gelegenheit ßcitte, unb bem auch biefer SIrt mie auch ber großen balmatinifchen ©maragbeibechfe gelungen ift. „SSenn man bie ftatttichen (Sibechfen, bie am Anfänge ihrer Gefangenfchaft ungemein fcheu unb mitb finb, überhaupt auch t)ber nur fetten bie bemerfen^merte gahmheit ber ihr fehr naheftehenben (tßbifchen) ©maragbeibechfen erreichen, bon einem ihren 33ti(Jen entzogenen Sauf(herl:)often au§ beobachtet, fo mirb man überrafcht fein, baß biefe hoch recht gebrungen gebauten, }a im Gegenfaße gu ber eleganten unb fchtanfen ©maragbeibechfe gerabegu plump zu nennenben Siere eine fotche beifbieltofe Gemanbtheit im klettern be- tätigen unb in ihrem btißfchnetten fRennen unb Saufen fich einem §arbun ganz ^^h^Ö ©eite ftetlen fönnen. fpfeilfchnett jagen fie an einem fteit aufragenben gierforfftamm in bie §öhe bB unter ba^ Sach; ohne fich ^u befinnen, jagen fie mit bem fRüden nach unten an bem Gazebecfel be§ Serrarienbacheg meiter unb fbringen, am anberen Gnbe ihre§ ^etjätter^ an- gelangt, einfach in über meterlangem ©a^e h^tunter auf ben S5obenI ^aum hat man ficf) Oon feiner Überrafchung erholt, fo finb bie fühnen Surner fdßon in irgenbeiner §öhle ober einem unzugänglichen Söinfel Oerfdhmunben, bi§ bie milbe Qagb bon einem beliebigen anberen ^^Uinfte au^ mieber bon neuem beginnt. fRamentlidh ^ux ^aamng^z^it ^ ^''eßen biclfacl) beobachtet. Sie liebebürftigen fUtänndjen liefern fiel) bann erbitterte Gefechte unb bcrfolgen fiel) gegenfeitig mit großer 3But. ©ie beißen fiel), menn fie aneinanber fommen, ganz grimmig, unb häufig hat mir, menn ich zufchaute, gebangt um ihre herrlichen, langen ©hmänze, bie mit Vorliebe attaeüert merben unb nicht feiten babei in i^Ncrluft geraten. Sie !ir'eibchen fehienen mir immer etma§ fanftmütieger zu fein; icl) h^ibe berfchiebene befeffen, bie mir fchließlicl) baö Qutter, menn auch ettuay zögernb, auö ber ,sbanb nahnten. ^^>ielfach beißen fiel) bie erboften 5Jiäniichen txber auch in ben .Si'ohf, in bie ’^t^auchfeiteu unb in bie '^^eine, manchmal haeften fie fiel) geegenfeitig an ben idefern unb tugelten unb zerrten fidj bann oft minutenlang cuif bem $l>oben umher, ehe fie einanber lobließen. Qch habe immer bemnnbert, baß fie fiel) mit ihren berben iTiefern, bie, une ich erfahren habe, feßr fchmerzhaft beißen fönnen, eigentlich mir feiten bei folchem Oiingen blntenbe '^Ilerleßiingcm beibringen, ba> gegen mürben bie lilVibchen bnref) mieberljolte, motjl im llbermaße erfolgte iMiarnngen an 11* 164 4. Drbnung: ©c^u])^3cnfried^ttere. f^amüie: ©tbed^fcn. berjentgen ©teile i^reg Ütüclen§ (nämlic^ bet Partie gleich bot ben Hinterbeinen), an bet bie SJlännc^en tnä'^tenb bet ^aatnng ba^ SSeibd^en bctd^en, l^äufig blutig gebiffen. ^ielfac^ trat biefet galt bei SSeibc^enmangel ein, b. tüenn bie Tlämä^^n bie SSeibc^en in bet txtjebliii) übetttafen. S^ä'^ette fic^ ein baarung§luftige§ SJtännc^en einem SBeibc^en, fo mat immer ein ebenfo btoIIigeS al§ intereffante^ ©^auf^)iel gu ermatten, ^et be^ 3Jtännd)en^ mürbe bann tief gefenft, gan^ fo, mie mit e§ bei einem mütenben ©tier gemo^nt finb, bet S^lüden bnctelte fi(^ mie bei einem ^ater, nnb bet gan^e körbet mürbe in eigem artiger ^eife feitli(^ ftarf gufammengebte|t, fo ba^ et babut(^ noc^ l^ö'^et nnb gemölbter au^fdjaute, bie ^eine rid^teten fid^ fetgengetabe empor, unb mit fpettigen, grabitätifd^en ©cpritten tarn ba^ liebe^burftige SRännd^en auf feine ©tfotene p. — empfiehlt fid^, ipten ^äfig tagsüber gn peilen, ba biefen ©ibed^fen unfet notbifd^eg ^lima gu raup unb !alt ift unb fie opne eine fünftlid^e (Stmätmung eigentlii^ nur im Hod^fommet bei ftarfer ©onnenbeftrap^ lung fre^uftig finb, bei anpaltenb füplet Sßitterung aber al^balb abmagetn unb bann fpäter eingepen. ®eg ^aä)t§ palte man bapingegen biefe ^iete retpt füpl, je füplet, je beffet. „3^ Sßinter bebütfen ^etleibed^fen einet menn audp nur futgen SSinterrupe, man pat fie aifo in einen tüplen, froftfreien Sftaum ^u bringen unb piet einen SKinterfipIaf abpalten ^u taffen. laffe meine @(pfen fpanif(pet Herfunft btei SJtonate unb meine oftalgeri^ f(pen ©tüdfe ^mei Monate fd^Iafen. „Mögen ^etleibe(pfen nun perftammen, mopet fie mollen, alle finb fie munbetbolle ®e^ f(pöpfe! 3ebem S5efu(pet, ben i(p bot meine Serratien füpte, fallen §unä(pft bie mäiptigen grünen ©ibecpfen in bie klugen, unb nocp grölet mitb fein Sntereffe, menn et bie Siete in iptem £eben unb Steiben beobad^tet. SSa§ ^etleibecpfen im Saufen gu leiften betmögen, fpottet jebet S3ef(pteibung. SBenn bie !taftboIlen (S(pfen in iptem Settatium umpetjagen, bröpnt bet gan^e SSepältef; mäcptige gierlorfftüde mälzen fie opne'biel gebetlefen^ bon bet ©teile, menn fie fi(p unter benfelben betbetgen mollen, ben ^ie^ müplen fie fipmetternb gegen bie ©Ia§f(peiben, unb ma§ ni(pt niet== unb nagelfeft ift im Settatium, metfen fie mit ® epolter um. „3m gutter finb ^etleibed^fen ni(pt mäpietifcp; fie finb OTe§^ unb bot allen Singen S5ielfteffet. f^ünf^ig Mepimütmet nai^einanbet nimmt ein unb biefelbe ©ibe^fe gan^ ge*= mä(pli(p §u fi(p. ©ie padt gemöpnliip jemeilig 3 — 4 SBütmet auf einmal au§ bem gutter^ napfe, unb ftaunenb fap id^ oft eine moplgefüllte Mepimutmfcpüffel bon ein unb bemfelben Siet geleert metben l @to|e, mäiptige Sftegenmürmet betf(plangen fie gierig. S5eäügli(p biefe§ für bie Pfleglinge be§ Settatianet§ fo midptigen unb glüdlicpetmeife fept mopifeilen gutt^rg gebaren fidp petleibecpfen genau fo mie bie befannten ©matagbeibedpfen; jene finb ebenfo lüftern pintet S^tegenmürmern per mie biefe. SSenn eine meinet petleibe(pfen fidp au§ bet ftifdp gefüllten Sflegenmutmfdpüffel einen fetten SSutm perau^polt, fo erregt bie^ fofort bie Slufmetff amfeit bet übrigen, ©dpnell fommt eine anbete petgu unb padt ebenfalls einen, aber fdpon ift eine britte ^ut ©teile, bie bet gmeiten ben lederen S3iffen entreißen mill. fettig padt fie ben fi(p ftümmenben 2Butm, gan§ gleidp ift eS ipt babei, mo fie ipn etmifd)t, ob am (Snbe ober in bet Mitte, unb bann bemüpt fie fid) frampfpaft, ipn pinmeg gu jetten. SaS ftört nun ipte Kollegin im ©dpmaufe gemaltig, unb au^ fie padt je|t ben SSutm fefter, unb alSbalb beginnt ein gemaltigeS S^teigen unb Qiepen auf beiben ©eiten, bis bet Körper beS SSutmeS, mürbe gerieben, entgmeiteigt. 3^fet ^ft t)et ^ampf fofort beenbet, unb jebe berfdjlingt ipten erbeuteten 5InteiI, fo fdjnell eS gepen mill. Häufig minben fie fidp beim S5etfdpluden bet boluminöfen Biffen gang jämmetlidp; offenbar fötbetn biefe ^ötpetbettenfungen baS Hinab^ gleiten bet S3eute, benn mit finben biefe 5Ingemopnpeit bielfacp in bet klaffe bet ©ibedpfen. SmoragdeidecMe, ^erleibed^fe. ©maragbeibec^fe. 165 „3m SJ^ai biefeg 3al)re§ brachten mir (5ci)ulfinber eine Unmenge lebenber 2J^aifäfer. tnaren lecEere SSiffen für meine ^erteibei^fen 1 SIB bie frabbetnben, l^dberftarrten £äfer — fie maren morgend nac^ einer !ül)len, tanreic^en S^ac^t bon ben Räumen gefc^nttelt tnorben — in ber marmen torarinminft aBbalb eine mnntere ^ätigfeit entfalteten nnb mit bielem ©efnrr nnb (Gebrumm im ^äfig fdiitüerfättig umljerftogen, ba gab e^ aBbatb ein fürc^tertii^e^ @eme|eL Überall beamten bie $erleibed}fen einen ^äfer, qnetfe^ten it)n mit einem heftigen ^iffe, fo ba^ er fi(^ nic^t me^r me'^ren fonnte, fc^tenberten i^n bann b^ftig mit i'^rem SJtauIe anf bem ^oben ^in nnb ^er nnb befreiten i^n anf biefe SSeife gefc^idt bon feinen 'garten gtügetbeden, bie l^nen nic^t besagen, ober bie fie bietteii^t beim herunter- fc^Iuden ftören mochten. 5In biefen Käfern mäfteten fic^ meine Siere orbentIi(^, fo ba^ eine 5In§a^t :^atbb:)üd)figer fpanifc^er ^erteibedjfen fogar fic^tti^ b^ranmud^fen. ^änfig gab i^ i^nen bann noc^ groge (Begaben, bie i^nen ebenfalls fe^r gut munbeten. SBenn id) an meinem erften ^erleibec^fenejemblar bie S3eobac^tungen maä)en fonnte, ba^ baSfelbe jebtnebe bege^ tabilifc^e ^oft berfc^mäfjte, fo ^abe ic^ f^äter boc^ tnieber^^olt gefunben, baj5 ^erleibei^fen gern fü^eS Dbft mancherlei 5lrt freffen. S3ananenftüde, füge Sßeintrauben nnb igrer ©teine beraubte füge ^irfchen, aneg ^firfichftüddhen mürben gern berf^eift ober auch eifrig beledt. geibelbeeren mürben ebenfalls bann nnb mann genommen, ^ag ermachfene ^erleibec^fen nidht mit fleinen ©ibechfen gufammengegalten merben bürfen, brauch^ id) mo^l nicht §u er» mägnen. @roge Sßiefeneibechfen, bie i(^ ignen berfuch^meife beigefeilte, mürben fofort ergriffen nnb berfbeift ober einfach totgebiffen unb bann liegen gelaffen." ^an! igrer ^e^r^aftigfeit mirb bie ^erleibechfe bon meniger geinben bebrogt als igre Heineren S8ermanbten. Qgre gefägrlidhften ©egner bleiben bie SRaubbögel, namentlidh ©c^langenabler unb S3uffarbe, ^u benen fich nod) ber ^olfrabe gefeilt, ^ie ©bemier galten fie für giftig, fürdjten fi(g in magrgaft läigerlicher Sßeife bor igr unb töten fie infolge biefer guregt, mo fie igrer gabgaft merben fönnen. Unter ben in ^eutfcglanb lebenben Wirten ftegt infolge igrer ©röge unb ©d)öngeit bie ©maragbeibechfe, ber ©rüneber ber rgeinifchen, ^rautgagn ber nieberöfterreidjifdjen SBeinbauern, ©ruen^ ber tiroler, Lacerta viridis Laur. (f. and) Saf. „(Sibedjfen VIII", 5, bei @. 161), obenan, ©ie erreiegt bei unS 30, im ©üben über 50 cm an Sänge, mobon göcgftenS ein drittel auf ^obf unb Seib gu reegnen ift, unb erfdjeint beS langen ©d)man3eS galber fegr fdjlanf, ift aber in SBagrgeit fräftig gebaut, ^ie S3efd)ilbung beS ^ogfeS ber in SJtittelcnroga borfommenben Unterart 5eid}net fid) baburch anS, bag ginter bem ^cafenlodje gcloögnltcg 5mei Heine ©cgilbdjen gerabe übereinanber liegen, ber ^intergangtSjcgilb breiedig unb fegr Hein ift nnb bie ©egläfengegenb mit unregelmägigen ©cgilben unb ©djubpen gebedt mirb, bie beS SeibeS, bag bie S3ancgfdjilbe in 6 SängSreigen ftegen unb bie ©djilbe beS .‘galSfragenS gejägnelt finb. ®aS Ddifenlod} ftegt in SSerügning mit bem ©dman^cn» fegilbe; ber gitg ift beim Si'eibdjen nnb 3nngen immer länger als ber Mobf. fiefer ftegen 9 -10, im Dberfiefer jeberfeitS 19—20, im Unterüefer bagegen 23 -24, an ben S’ibgiibcincn enblid) jeberfeitS 8 grögere nnb einige Heinere, p-arbuitg bcS tbiänncgenS, baS fid) Dom Scilugcn biird) grögeren, bideren .s^obf, gemölbtere ©d]man5- mnr^el nnb meift and) bnrd) etmaS bebentenbere b^h-öge nnterfd)eibet, ift ein lebhaftes, oft fegimmernbeS (^elbgriin, baS auf ber linierfeite in .s^ellgelb übergegt. ^ie Oh-nnfärbung ber Dberfcitc fomnit bei ben Ibuiniugen meift babiircg ^nftanbe, bag auf gelbem (^ninbe 5an’ lofe braune nnb fd)mar3e ^hinlle berteilt finb. ^ie Mobfoberjeite ift nugbrann ober ölgrün. 166 4. Drbnung: ©c^u|j|)ettlrie datiere, @ibed)yen. oft mit gelblichen, bunfel gefäumten glecien, ber ©chtoan^ mie bie übrige Dberfeite gefärbt, dagegen ift bie Unterfeite, mit 5tu§nahme ber oft t)rac!}tt)on blau gefärbten ^e^Ie unb Untere üefer, faft ftet^ einfarbig. ^a§ Sßeib^en gleicht nid)t fetten bem 9}tännc[}en, ift aber bann mirflich grün, toeige, rofenrot ober btäutid) überlaufene ober gartg blaue ^egle, trägt feboch in ber Sftegel ein megr ober toeniger xn§> S3raune fpielenbeg, an ben ©eiten mit toeigen ober gelblichen, fd)n»ar^ gefäumten, in £äng§reihen georbneten gleden ober ebenfoldjen £äng§ftreifen (in einer ober gmei 3fieihen jeberfeit^) gegierte^ H!leib. gunge 3:;iere gciben Oorherrfdhenb leberbraune gärbung mit einer ober ^toei Sfteihen gelblichtoeiger glede. ^er ©chioauä ift au(^ bei grünen SSeib^en häufig braun. S3eibe (^efchledhter änbern je nach OTer unb §eimat nidht unmefentlit^ ab. ^uch gang fc^toarge ©tüde fommen bor. 5ll§ bie Heimat ber ©maragbeibei^hfe gciben mir bie £änber im Dften unb 9^orben be^ TOttelmeereS angufehen. ^iefe ©ibedjfe ift häufig in Portugal unb ©ganien (hier in ber var. schreiben), bringt in grantrei^ bi§ $ari§ bot, finbet fi(^ in mit 5lu§nahme ber Qnfel ©arbinien, in ber ©üb^ unb SSeftfdhmeig, ferner bom füblid)en ^irol an burch faft alle tonlänber Ofterreid}§, mit 5lu§nahme bon Vorarlberg unb ©chlefien, menngleidh burd)au§ ni(^t überall, befonber^ gaglreich im öftlichen ^eile be^ Siener 2Balbe§, im unb %'i)a\:)atale unb fonft noch bielfai^h in marmen Scalern, fo im ^onautale bon ^affau bi§ SlBien, in SItähren, Vöbmen, ©aligien, aber au^ in ©teiermar!, Kärnten, £rain, Sg^^ien, Vo§nien, im §irtterlanbe ber ^ergegomina, in Ungarn, ©erbien, Ütumänien unb ©üb=» ruglanb, gählt auf ber Valtanhalbinfel bon S^orbbalmatien unb ben märmeren Sälern ber §ergegomina bi§ SÜreta fomie in Meinafien unb ©grien gu ben gemeinften Wirten unb erlangt auch leibli(^ igre grögte (Sntmidelung (var. major), bemohnt ebenfo ^erfien fomie S^aulafien unb Sran^fafgien (var. strigata) unb tritt enblid} bereingelt in Seutfchlanb, bei ©fringen unb am ^aiferftugle in Vaben, in ber ülheinJpfalg, bei Dberberg unb anberen ©teilen ber SJtar! Vranbenburg fomie fpommern^ unb be^ nörblidhen ^ofen§, auch in ber füblichften ©gige ber ^robing SSeftgreugen, bei ^obgurg an ber Sßeidhfel, früher au6) auf ben 9flüber§borfer ^altbergen in ber SJlarf Vranbenburg auf; e§ ift jeboch feinelmegg aul=* gefcgloffen, bag man igr audh no(g in anberen ©egenben unferel Vaterlanbel begegnen bürfte. Qm meftlichen Seutf(^lanb feglt fie beftimmt bem gangen unteren SJJaintale; im fRheintale finbet fie fid) bei ©tragburg ebenfomenig mie bei SJlaing ober in gang ^ftgeim heffen. ^^egmen mir bal Vorfommen bon Seibelheim^SSorml all ermiefen an, fo finb ^ugerbem nur bal untere S^agetal bon ^eugnacg bil Vingen, bal obere Sffh^mtal (im füb=» meftlichen S^Pfel VabenI, ebenfo mre gegenüber im Vafellanb), ber TOttelrhein bon Vingen. bil Voggarb unb bal mittlere SJtofeltal um Srier all Sohngebiete bei (^rüneberl feftgeftellt morben: bal ift eine Verbreitung, bie f(^on Q. (S. S^oll eingegenb geprüft gcit, unb bie biefen ben hbchftmahrf^einlidh berechtigten ©djlug giegen lieg, bag bie ©maragbeibecgfe bonSeften ger buri^ bal S^age^ unb $lJiofeltal in igre jegigen Sognorte eingerüdt ift, unb bag igre @r= galtung in biefem Gebiete mefentlicg burd^ ben Seinbau geförbert, menn ni(gt bebingt mirb. 5lufentgalt bieten biefer (Sibeogfe, boraulgefegt, bag bie Sage troden, marrn unb fonnig ift unb ber Untergrunb aul feftem (2)eftein, ^alf, ©anbftein ober ©djiefer beftegt, bie berfdgiebem ften Ortlicgfeiten, gleicgbiel, ob el fi^ um (Ebenen, gügelgelänbe ober ® ebirge ganbelt. Vom SfJteerelgeftabe an bil gu 1000 m §öge, im (^ggentale nodg göger, gat man fie in jeber §ögem f(^i(gt magrgenommen. So fie gäufig ift, begegnet man igr überall: fo, laut V. ©rebler, in Sirol an Qelfen ober fteinigen, bon ber ©onne burigglügten ©teilen längl ber ©tragen, Qelb^ mege unb Qlugufer, auf Vorbergen unb in ©ebüfcgen, fgärlicger in ber ©bene ober in ©maragbeibed^fe. 167 SSeinbetgen, fo, nad) S- ö. S5ebriaga, in Qtalien auf ^alfbergen, bie 'i^kx unb ba mit nieberem ©efttüf)-pe ben)ac^fen finb, laut ©rber in bem felfigen Dalmatien an allen Dtten. „Qn einet ©rnbb^ bon ®efttdud}en'', fagt b. ^ebtiaga, „'§at ein ^ätc^en bon ©matagbeibec^fen fein ^erfted. ^ie ^iere fonnen fic^ ftet§ in einer gemiffen (Entfernung bon intern ©c^lu^ftbinM, bamit au(^ ni(^t ber geringfte ©d^atten, bur(^ ba§ (^efträui^ berurfac^t, auf fie falle; fie liegen auf irgenbeinem ©tein il^rer gangen £änge nai^, unb i^re grelle gärbung fti(^t in auf^ fallenber Sßeife bom Reifen ab.^' SRec^t gern befteigt bie ©maragbeibec^fe auc^ ©trduc^er, um fic^ gu fonnen, ebenfo S3aume, um größere ©idjer^eit gu genießen; bei ©efa^r fud^t fie oft auf ^Säumen ©d)u^ unb tlettert an i^^nen ^^od^ Hinauf, ©übfranfreic^ bemo:^nt fie, nad) 3. b. %i\^tx, bie Ufer faft aller Sßafferläufe; fie fd^toimmt unb taucht bortrefflid^. 3t)re 35emegungen finb munberboll, ebenfo fd^nell mie gemanbt, ebenfo gierli(^ toie anmutig. „®em ^li^e bergleic^bar, treugt fie bie SBege", fingt ^ante bon i:^r; „beim ©bmnge", fagt Sei^big, „fdjiep fie mit geftredtem ©d^toange pfeilä^nlid^ in gerabefter 3Ri(^=* tung über gange glad^en unb oft no^ über ba§ giel ^inau§.'' Verfolgt man fie, fo fud^t fie, laut (Erber, auf SSäumen SSeunru^igt man fie aud^ :^iet nod^, fo entrinnt fie oft burd) ungel^eure ©ä^e auf ben ^oben ^inab unb bertried^t fid^ unter ©teinen ober in (Erb= lödjern. „SBeld^e Sßid^tigfeit für bie eilige, gerablinige ^emegung ber lange ©d^iuang ^at'', bemerft ße^big, „fann un§ flar merben, loenn mir gufällig Vieren begegnen, bie am ©d^mange berftümmelt finb. ©ol(^e, obgleich fid^ in ftürgenb, fonnen nid^t bie ^)feilfc^nellen Sßemegungen geminnen, fonbern fud^en burd^ einfachen Sauf, unter gal)lreid^en, rafd)en ©djldngelungen be§ Seibe§, gu entfommen."' ^ud^ alle übrigen S5egabungen ber ©maragbeibed^fe fielen hinter benen i^rer 5lrt- genoffen nid)t gurüd. S)er ©rüneber ift ebenfo fd^eu unb lebhaft mie lernfä^^ig. ^at man, laut Set)big, ein alte§, meift für fid^ einfam lebenbe§ äJtänm^en me'^rmalg l)intereinanber aufgefud^t, o'^ne feiner ^^abljaft merben gu fonnen, fo lenft ba§ fid) fonnenbe Sier immer um fo früljer feinem ©d}lubfminfel gu, je öfter man in feine 9^ä^e fommt. Unb ma^ ha§> SSe= ad)ten§mertefte ift: bie ©maragbeibed^fe unterfd^eibet gar mo'^l einen fd^mer belafteten Sanb= mann unb lät3t i^n, oI)ne il)re Sage gu änbern, an fi^ borübergel^en, mäl)renb fie beim fidjtigmerben be§ ©täbtetg fii^ fdjon beigeiten gurüdgie^t. S'Uir menn fie, mieberljolt gejagt, enblid) unter einem loder liegenben ©teine guflud^t fu(^t unb biefer aufgel)oben mirb, ergibt fie fidj, ol)ne ferner gu flüdjten, in il)r ©djidfal; ebenfo bleibt fie gumeilen, menn man nadj il)r fdjlug, oljne fie gu treffen, erfd)roden fitzen unb lä^t fid) bann leidjter ergreifen, ^od) mcl)rt fie fid) je^t burd) Meißen, ha§> freilid) bem Singer niemals gefäl)rlid) merben fann. 9(nber^ Ocrljält fid), menn fie mit ^rtgenoffen in ©treit gerät, ©efellig, mie alle ©ibedifen, lebt fie, mo fie l}äufiger anftritt, gmar mit il)re5gleid)en für gemöl)nlid) in leiblid)em grieben, mad)t jcbod) fd)mäd)eren Wirten gegenüber il)r Übergemid)t geltenb unb Oerfäbrt guioeilcn mol)l ebenfo and) gegen jüngere 2:iere il)re§ eigenen (53efd)led)ty. (5)egen eibed)fenfreffenbc ©d)langen berteibigt fie fid) Ijäiifig mit (Erfolg, unb bie ©d)lingnatter Oevmag feiten inelir ab3 l}allnüüd)figc ©tüdc gu übermältigen. ^ie grof3en ^tattern ©übofteuroba?, ©treifeii uiib (Eibed)fennatter, mad)en freilid) and) ben ftärfften ©maragbeibecbfen ben OKiraiiv. öietoöljiilid) näl)rt fid) L. viridis bon gröjgeren, fid) lebljaft bemegenben cSTerlnieren, bereu Sorben, ©d)neden nnb ÜlMirmern; fie lebt im.sX'Uifte oft foft aioofdilieglid) fd)reden, bergeljrt aber ebenfo Heinere (Eibed)fen oljnc^^ebenfen, tut le^üerev niinbeftein?, mie ©inioirn erfal)ren mufüe, in ber (^efangenfcboft. Um eine fo grobe '^^ente mie eine ^ann ober 5}ianereibed)fe berfdjlingen gu fönnen, badt fie biefe, laut ©imonv, in ber '?]i'i'te bec' 168 4. Drbitung: (Sd^u^i^^enfried^tiere. f^^milie: ©ibed^jen. Seiber, ^ie^t fte, fauenb, nte'^rere SJ^de öom ^of)fe bi§ gum ©d^iuange burc^ ba§ SJlaul, . quetf{^t fie pfamtnen unb üerf Gelingt fie, ol^ne Io§pIa[fen, mit einer für (^ibec^fen über== rafd^enben £ei(^tigfeit. SBie gefräßig fie ift, erfuhr ©rber, ber i:^r, mie dien bon i:^m gepflegten ^ied^tieren, bie pr ©rnä^rung beftimmten Kerbtiere gugäplte: eine einzige ©ma^ ragbeibec^fe ber^e^rte bnm gebruar bi§ pm 5^obember über 3000 6tücf größere ^erfe, barunter allein 2040 SJleßltnürmer. ©übtic^ ber 5llpen ^iept fid^ bie ©maragbeibed^fe im 9^obember, in ^eutfd[)Ianb faft einen SJtonat früher, gum Sßinterfd^Iafe prü(f; im ©üben ®rie(^edanb§ unb ©panien§ bleibt fie in manchen SSintern beinahe immer in ^ätigfeit. SSei un^ planbe fc^Iäft fie bi^ pm 5tpril; in ©übtirol ^eigt fie fid^ f(^on im Tläi^. Qm SJtai ober guni beginnen bie je|t im boHften garbenfd^mudfe, im §od^^eit§fIeibe, prangenben 3Jlänn(^en erbitterte Kämpfe mit D^ebenbn^^tern, bie gleid^ ipnen paarungduftig finb, unb nid^t feiten büßt babei einer, pmeilen aud^ jeber ber öerbiffenen Kämpen, feine ^auptgierbe, ben ©d^man^, ein. Um bie genannte 3dt toirb bie Paarung bolläogen; einen SJtonat fpäter, in ber ©d^mei^ ober in ^eutfd^Ianb feiten fd^on SJlitte ober ©nbe SJlai, meift erft im Quli, legt ba§ Seibd^en 5—13 bopnengroße unb aud^ ä^nlid^ geformte @ier bon fd^mu^igioeißer garbe an einem paffen=^ ben Orte ab, ungefä'^r mieberum einen SJtonat fpäter, aifo im gdi ober 5Iuguft, fcplüpfen bie jungen aug unb treiben e§ balb ebenfo mie bie eilten. D. SSoettger, ber ba§ £eben beutfi^er ©maragbeibed^fen fd^ilbert, mie§ perft na(^, baß aud^ ba§ Söeibd^en ^ur ^runft^eit mit leud^tenb blauer f e^Ie gefd^müclt fein fann. ^ie grüpjal^rg'^äutung bolljog fid^ am 15. 5IpriI, am 15. Quii begann bie gmeite Häutung. „TOt Vorliebe freffen bie beutfd^en ^iere ^ftegenmürmer, bie ftet§ am ^örperenbe gepaüt unb fauenb, megen ber an^aftenben ©anbförner unter Qö^nefnirfd^en, bergeprt merben. ©epr große SSürmer merben mäprenb be§ greffen^ tnenn ber ©ibed^fe bie Sänge be§ ©tüde^ unbequem ift, burd^gebiffen, bann eine fleine $aufe gemad^t unb enblid^ ber Oteft auf=* genommen unb pinuntergefaut. ^ie Sffegenmürmer fannte unfere ©ibec^fe offenbar bon iprer fd^önen freien S^geubgeit ^er fepr genau unb gog fie augenfd^einlid^ feber ipr fonft bar^ gereichten S^ahrung bor. ^n ^erfuchen, ihr ^Ibtoechfelung in ber ^oft ^u bieten, ließ man e§ nid^t fehlen, hoch mürben fonft nur noch ^äfer unb große Sffabfpinnen gern angenommen. D^ad) ber ^Itahl^dt merben burch 5Ibftrei(hen ber ^ieferränber an einem ©teine etmaige größere SSrödchen, ©anbförner unb bon bem Sßurmfraß h^^^^ührenbe §aut^ unb ©chleim=^ teile auf§ fauberfte entfernt unb ba^ ^btaul nach ^apenart forgfältig mit ber breiten, fepr bemeglichen Sunge beledt unb gereinigt. „(Entgegen ben (Erfahrungen anberer ^eoba^ter geigte fich ber beutfche (^rüneber leicht gum 3orne geneigt, ftellte fid) ftet§ gegen ben ginger, nach bem er mütenb fchnappte, unb fud)te fid), mit bem ^opfe boran, gegen {eben bermeintlichen Eingriff gu beden. TOnutem lang habe ich ^mr fo, gegen ben hcJtmlofen 3uf(hauer ©tellung nehmenb, mit brohenb geöffnetem SJtauIe ftehen fehen. grgenbeine ©pur bon ^ertraulichfeit ober gar bon 3ahm^ heit aber habe ich, obmohl id^ mich tagtäglich lange unb eingeßenb mit ber fd)önen ©ibechfe befchäftigte, nicht mahrnehmen fönnen. ^och mögen fich barin bie berfchiebenen ^iere je nach ihtem 5IIter unb ihrer natürlichen SSegabung berfchieben ermeifen; id) gmeifle gar nicht baran, baß auch beutfche 5^iere benf eiben (^rab ber 3ahmheit erreichen fönnen mie tiroler unb balmatinifche ©tücfe. „^a§ SSaben mar für meine ©ibechfe eine Siebling§bef^äftigung; fogar in recht fühlem 58affer fühlte fie fich mohl. Dft fah id^ fie halbe ©tunben lang im Sßaffer liegen, ^ei fehr ©maragbcibe^[e. 169 ^eijjer Söittemng formte id) arrc^ roafirne^^merr, baß fte, befonbet^ ö^gert bett S^ac^mittag ßin, bert ^lätterfdjatten auffudjte. ^ie S^ac^t 'oexhxaäjte fte \tet§ im gebedten (B^lnp‘\lod)e. „SIm 29. Tlai legte ein Sßeib(^en gtoifc^en 5^ unb 6% Ußr abenb§ bei feßr ßeißem, \ä)\üükm Sßetter 11 @ier in ben feuchten @anb nnb fc^arrte bann toäfirenb ber barauf^ folgenben S^at^t unb am frühen SJtorgen einen 6 — 7 cm f)oßen ^erg txodenen (Sanbeg bar^ über, gcß na^m bie ©ibec^fe au^ %em öieredigen haften, brachte bie @ier in ein anbere^ ©efäß, um ißre ©nttoidelung beauffic^tigen unb berfotgen ^u fönnen, unb ebnete nun ben ^üfig forgfältig mieber ein. ^a§ Sßaffergefäß, ha§ frü'ßer neben bem ©anbberg, ber bie (gier ent^^alten ^atte, ftanb, [teilte ic^ zufällig auf bie entgegengefeßte ©eite be^ ^aften§. 97un trat aber eine ©rf^einung ein, bie mic^ in SBaßr'ßeit mit bem größten ©rftaunen er- füllte, unb bie ben überaus feinen, ja unbegreiflichen Drt^finn biefer ^iere xe^t fchlagenb beroeift. 5Im 5lbenb fanb i(^ bie (gibe^fe mieber in berfelben (gde, in ber fie i^re (gier ab- gelegt ßatte — fie ßatte fi(^ burch bie öeränberte Sage be§ Söaffergefäße^ ni(^t im geringften irremachen taffen; anbere gröbere SJterfmale ber Orientierung, ba ingioifc^en auch geudhtigfeit in ber bewußten (gde botlfommen aufgetrodnet mar, bot ber große, rechtedige, mit ©anb aufgelegte flache haften überßau-ßt nicht meßr — befd}äftigt, einen aßnlii^ ßoßen ©anbberg mie am Stage gubor, biefmal aber o^hne (gier, gu errichten, fo baß baf Sier, offenbar in ber Slnna^me, feine (gier lagen nod) an ber richtigen ©teile, ber SBrut^flege nun f(^on ben gmeiten Sag feine bolle 3Iufmerffamfeit unb gürforge mibmete." Sßon allen ben in ber (ginleitung gu ben (gibechfen im meiteren ©inne genannten geinben ßat bie ©maragbeibechfe biel, bon ftrengen Sintern unb naßfalten ©ommern nodh me^r gu leiben, (gßarbentier ergäßli, baß fie bor bem garten Sinter bon 1829 auf 1830 bei S8eg fe!hr 'häufig mar, nachh^^ ciber längere 3^it nur noch feiten gefehen mürbe, meil un- gmeifelhaft ber größte Seil bef Söeftanbef in ben nicht genügenb tiefen Söchern burd) ein- bringenben groft fein (gnbe gefunben h^itte. Sie meit größere var. major ber ©maragbeibechfe, bie alljährlid) auf Salmatien unb ©riechenlanb in SJtaffen gu unf gelangt, um in ben Serrarien unerfahrener Pfleger in ber Ülegel fchon nach furger 3^it ^ugrunbe gu gehen, ba fie biel hiufälliger ift alf bie mitteleuro- bäifche Unterart, unterfcheibet fich fchon bei flüchtiger ^Betrachtung mefentlich bon biefer. Sie gärbung ber Oberfeite ift in beiben (55efchledhtern bon ber ©djnaugenfbile bif §ur ©chmangfbihe gelb- bif f^angrün, mieber h^i^borgerufen burch gahlreidje fdjmarge Sübfel auf gelblichem ©runbe; ber ©djeitel trägt moof artige bunfle geichnungen unb hat mentg- ftenf gleid) nach Häutung einen fchönen ^Itlafglan^; bie ^ehle ift niemalf blau, foubcrn grünlich, mitunter mit einem orangegelben gded feberfeitf. Saf Seibdjen cgleidjt euttocbcr bem 3Jtännd}en in ber gärbung bollfommen ober hat brei ober fünf 'i'jeite Säugfltnieu (eine bei bem Seibdjen nuferer heiutifdjeu ©maragbeibedjfe ftetf fehleube iit ber 9iüdcit- mitte unb §mei jeberfeitf). Sie gungen finb olibenbraun mit fünf fdjarf abgcfcütcii lucißcu ober gelblid)en Säiugfftreifen (ber äußerfte jeberfeitf fann burd) eine glcdeiircihe erfeßt fein mie maudjmal beim Seibdjen), feltencr einfarbig. Siefe große (gibedife lebt im biditeu Sorugeftrübb ober ©teiugeflüft bef birlmatiuifdj-hctocgominifchcn iTavftef unb übertvifft bie uiitteIcurobäifd)e Unterart iiod) au ©d)uelligfeit ber SBcmegungen, läuft and) mie bie altgcrifdje ^crleibcdjfe gau^ gefcljidt au ''ütaucru aiifloartf. Sie alle großen .v'alfbaub eibechfeu berächrt fie, meuii fie ermachfeu ift, ebcufo flciue Sirbeltiere mie füße g-rüdne, nameutlid) ^irfdjcm, geigCu, S'eiutraubcu. 170 4. Drbnung: (5(^u:|3|3en!rie(^ttere. Familie: ©tbec^fen. ^iel üertrauter al§> mit ber ©maragbeibec^fe ftnb mir mit unferer attberbreiteten unb überall gemeinen Lacerta agilis L. (f. and) %a\. „(Sibec^fen 3 u. 4, bei ©. 161). bereit Sänge beträgt :^öc^[ten§ 25, meift nur 20—21 cm; ber ift ber^ :^ältni^mä§ig fur^, bid unb [tumbffdjnaugig, ber ©c^mang nic^t me^r al§> Vj^mal Jo lang aB 91umbf unb ^obf. ^on ben 3ügelfc^ilben Jte^^en bie borberen unmittelbar :^inter bem b?afenloc^e in einem ^reied; ber fleine §interl)aubBJ(^ilb ift trapezförmig, bie ©c^läfem gegenb mit regelmäßigen ©c^ilben bebedt; bie !leinen©c^uppen be§9ftüden§ unb bie größeren ber ©eiten unterfd^eiben fid) in ber Siegel mefentlii^ biirc^ ißre @röße; bie S5auc^fd)ilbe finb meift in 8 Säng^reipen angeorbnet. ^ag S^afenloi^ ift bon bem ©^nauzenf(^ilb immer biird) einen lleinen gmifc^enraum getrennt; z^ifcßen ben Slugenbed= unb ben Slugenbrauem fdjilben zeigt fid) niemaB eine rofen!ranzartigeSäng§reiße feiner Körner, mie fie bie©maragb*= eibed^fe oft unb bie 3}lauereibe^fe immer erlennen läßt, ber guß ift niemaB bon größerer Sänge aB ber ^opf. gm 3tbifd^en!iefer ftepen 9, jeberfeiB im Dberüefer 16, im Untere liefet bB 20, auf ben glügelbeinen, einfd^ließlid^ ber fleinen, 10 nad^ rüdmärB unb eim märB gerid)tete 3äpne. gn ber gärbung be§ 2Jlännd^en§ perrf(^t oberfeiB (mit Slu^naßme ber Slüdenmitte) ein mepr ober minber lebpafteg @rün, in ber be^ SSeibd^enS ßJrau bor; ber ©cpeitel, ein Slüdenftreifen unb ber ©(pmanz finb meiften§ braun, ^inn unb Unterfeite grünli(p bB pell gelbgrün (beim Tlämä)en) ober gelblicp bB meiß (beim SKeibcpen). ^er Slüdenftreifen unb beim 2Beib(pen audp bie ©eiten merben burdl) meiße, in Säng§zügen angeorbnete SJlafeln gezeidpnet, bie fiep zu Slugenfleden bergrößern lönnen, bie Unterteile burdp f(pmarze fünfte gefprenlelt. S3ielerlei Slbänberungen fommen bor, bie fi{p beim 9Jlännd)en fogar ber gärbung unb ©maragbeibe{pfe näpern fönnen. Mt 3öuneibed)fe berbreitet fid) über Slorb^, TOttel=* unb Dfteuropa, bon ben Sllpen an bB naep bem füblii^en ©nglanb unb ©djmeben, bom ^au!afu§ an bB zum ginnif(pen SJleerbufen unb meftmärB bB zum mittleren granlreidp; bon ber Salfanpalbinfel bemopnt fie nur ba^ gnnere, alfo S3ognien unb ba§ ^interlanb ber §erzegomina quer bur(p bie §alb^ infei bB SSulgarien, feplt aber im ganzen füblidpen ^eil, alfo namentli(p in ©riedpenlanb, bollftänbig. ge meiter nad) Slorben, befto fpärlidper tritt fie auf. Über ben Ural gept fie öftlidp bB Sßeftfibirien unb meit bB in ba§ mffifepe Slfien (geniffeiquellen bei TOnuffinff) pinein (var. exigua). gm nörbli^en iiirol fteigt fie, laut @rebler, bB zu 1200 m ^öpe empor, im Sßaabtlanbe, laut ^ittier unb Sßarb, bB 1380 m,.in ben ^inarifdpen Sllpen ^almatien^, md) $8ranbB, bB 1.760 m. gn ®eutf(planb ift fie faft-überall gemein, feboi^ nid^t allerorten gleidp päufig. Slbpänge fonniger §ügel, namentlidp fol(per, bie mit Mppelpaftem SSufdp^ mer! beftanben finb, §eiben, ©teinpalben, §eden unb 3öune, SSalb^ unb ©traßenrünber unb bor allem ©ifenbapnbämme finb bon ipr beborzugte SlufentpalBorte; bodp feplt fie auep bürftig beftanbenen SBiefen unb ni^t allzu feuepten SJlooren nidpt, fiebelt fidp im ©egenteil überall an, too fie auf S5eute redpnen barf. „SSenn"', fagt Sepbig, „ein SHarlftein an einem ^laße fiept, too bie 3uuneibed)fe fi(p finbet, fo toirb biefer mit Vorliebe zum SSopnplape er^ toäplt. ^ag Sier fonnt fidp auf ipm bei frieblidjer Umgebung unb fdpeint, inbem e^ fidp unter ipn flüdptet, eine Slpnung zu paben, baß biefer ©tein in feiner Sage zu ben bleibenben gepört." gn iprer S5etoegli(p!eit fiept bie 'Qamt\dtd)\t pinter ber ©maragbeibedpfe fo toeit Zurüd, baß Sinne ipr \id)txlid) einen anberen toiffenfipaftlicpen Slamen gegeben paben mürbe, pätte er anbere Slrten iprer ©attung im freien beobadptet. Sludp fie ift fdpnell unb bepenbe, aber bodp nidpt berartig, baß ein gemanbter gänger fidp 0ergebli(p abmüpen follte, iprer fo biele zu fangen, mie er zu paben münfdpt. ©ie läuft nur ba tifir!li(p fdpnell, mo fie nidpt Zauneidechfe. 3ciuneibe(^fe. S3ergeibec^fe. 171 be^inbert mih, aber fe^^r getüanbt burd^ bic^t [te'^enbe^ ©ra§ unb berfc^Iungene^ ©egtüetge, flettert rec^t leiblich, j;ebo(^ immer nur auf niebere^ ^ebüf(^, um fid) ^ier p fonnen, unb f^tnimmt im S^otfalle unter rafd) fdjlängelnber SSemegung über $fü|en, ^äc^e unb felbft Heine giü^c^en, flüdjtet in ber @efat)r auc^ ot)ne Gebeuten in^ SBaffer, mie bie S5ergeibe(^fe unb bie Qonifdje ©ibed^fe bet griec^ifc^en Snfel ^eb^allinia, bie fogar ha§> Weex- maffer nic^t fdjeut. Qn i'^rem SSefen unterfd^eibet fie fid) biel meniger bon it)ren Sßertnanbten at^ :^infid}tUd) i'^rer S3emegungen. 33 ei un§ erfc^eint fie in ben erften Ziagen, f^3äteften§ in ber SJtitte be§ "äpxil, im ©üben it)re§ 33erbreitung§gebiete§ entfpred^enb früher, im S^orben fpäter, mirb feboc^ bort nur fetten bor @nbe Wöxi, ^ier beftimmt gegen @nbe ^tprit beobachtet, ^ie alten SSeibchen fommen, nad) Selbig, um eine 3ßoche f^üter gum 33orfchein at§ bie äJlänndjen, biefe mieber füäter al§ bie gang jungen 3;:iere. 3^ SJtai, bei recht fi^önem grü'htinggm etter aui^ mot)! bereite (gnbe 3t,prit, fi^ bie in einer S^ninacht legt ha§> 3Seib(^en feine 5—8 ftumb^eiförmigen, meich^äutigen @ier an fonnigen Drten in ben ©anb, gmifc^en ©teine, taut ©dhing audh tootjt in bie Raufen ber fchtnargen 3tmeifen, bie fie nid)t berü'hren; ©nbe guti ober Einfang 3tuguft entfi^tüpfen bie jungen, ^ie mitten fc^^inen fich, toie Selbig glaubt, nach ber gortbftangung^geit in 33erftede gurüdgugie'hen ober gu bergraben, um biet- teidjt in ätjntidher 3Seife, mie e§ bei Sßaffermotdhen bortommt, eine 3trt ©ommerfi^taf gu ^hatten. ift eine i;atfache, bie jeber tei(^t bemerfen mirb, ba^ im 3rü'hial)re an einem beftimmten Drte bie (^ibechfen fe'hr häufig fein fönnen unb fräter, etma gegen (Snbe guti t)in, gerabegu fetten getoorben finb, nantentti(^ menn ftarte §i|e fidh eingeftettt ^at. ^uge§ Ihat bie§ tängft mat)rgenommen unb ebenfatfö ba^h^n aufgelegt, bag bie Siere enttoeber in eine 3trt ©rftarrung, ©ommerfchtaf, berfatten ober fid) in fü^te, feudhte 33erftede gurüdgie^en." gauneibedjfen freffen mit 33egierbe namenttidh Söeipnge unb merben baburch bem (Partner nü^tidh. StB 33oettger feinen gatjmen ©ibedhfen SSei^tinge im ©arten fing, ber== folgten fie it)n mit ben Singen unb fa^en alte mit erhobenen ^öjDfen bettetnb an ber it)m gugemenbeten ©eite i^re§ H'aften^, ja fie fprangen mie §unbe banach, toenn er bie ©chmetter- linge in bie ben £afig bebedenben ^ratjtmafchen einfchob. Unter ben faft ga^ttofen geinben, bie ber 3ciuneibed)fe mie it)ren Heineren S^ertoanbten nadhftetten, finb bie ©tatte Scatter unb bie ^reugotter öietteidht in erfter 9^eit)e gu nennen. (Srftere nätjrt fid) faft auSfdhtiepd) bon (Sibed)fen, te^tere berfotgt, folange fie felbft nod) gu Hein ift, um anbere, minber fd)lan!e unb gefd)meibige ^iere gu berfd)lingen, ind^befonbere bie gungen. SSerfd)iebene SJtarber, galten, Sftaben, Elftem, §äl)er, SBürger, unb Srutl)ül)ner, Pfauen, ©türd)e unb (Snten jagen il)r ebenfalB nad) unb bergel)ren fie an= fd)einenb mit 33el)agen. Sieben ber 3fiuneibed)fe tritt in ben meiften ©egenben unfere^5 S.^aterlanbe^5 aucl) bie S3ergeibed)fe, Lacerta vivipara Jac^'wm. (Stbb., ©. 172, u. ^af. „(Sibedifeu IX", 1 u. 2, bei ©. 178), auf. Söagler l}at biefe gur S3ertreterin einer bcfoiibcrcn ©atriiiig (Zootoca) crl)obcn, loeil fie lebenbe Sunge gur Sl^elt bringt; bie neueren Jiertnnbigen legen auf Oieiev SJterlnial jebod) nid)t fo erl)eblid)ey ©cund)t, bafj fie bie berfndUe 2;.rennung gutl]eiüen folUen. ^ie Sänge ber lik'rgeibecbfe befragt 15 IS cm, mobon auf ben an ber Sr'urge: gleid)niäfng biden ©d)U)ang 10 — 11 cm toninien. ^Topf, Seib unb kleben finb etiuab garter unb feiner gebaut abi bei ber 3i^bneibed)[e. 3m 3^biid)entiefer fteben 7, im rbertiefer icberfeiB 10, im llntertiefer 10 21 S^\\)nc. ©ie ©dinbübu finb berljältnibnüinig gröger 172 4. Drbnung: ©(^u^3^en!rted^tterc. f^amiltc: ©ibec^^fen. aB Bei ber gauneibec^fe, bie be§ §tntetrü(!en§ geüelt, bie be^ §aBBanbe§ leidet geferbt, bie be§ S5au(^e§ in fec^§ TOttellänggrei'^en georbnet, p benen jeberfeiB noc^ eine Dflei^e t»on ©drüben ^inpgep'^It toerben mag; leitete tnerben bon einzelnen gorfd^ern nid^t aB S5and^f{^ilbe angefe^en, meil fie benen bet (Seiten faft gleid^en. ^afenlod^ [te^t nid^t in SSerü'^tung mit bem ©d^naupnfd^ilbe; hinter jenem Hegt nur ein (Bä^üppä^en unb leintet biefem ein einziger botbetet gügelfd^ilb; ber ift gemb^nli^ länger aB ber ^opl ^ie ©runbfärBnng ber Möenjeite ift ein '^ellere^ ober bunflere^ $8rann, ha§> heuU Hd^er ober unbentH^er in§ ©(^ieferfarBene ^ie'^en !ann, fteB aBer auf ber Dlüdfenmitte unb auf jeber (Seite bunüere ©treifen Bilbet. Se^tere änbern bielfai^ aB, merben oben bon einer Hd^tgrauen ober gelben ginie ober bon einzelnen meinen ober gelben (Bä^uppen^ fielen Begrenzt, ne'^men bunfle ^n!te ober 5lugenflede in fid^ auf, geigen au§ biefen SBergctbed^fe, Lacerta vivipara Jacquin. 2/3 natürlid^er ©vö^e. pfammengefloffene gängSftreifen ufm. ^ie Unterfeite ift auf BräunHd> ober Bläulid^grauem ober fd^märglid^em, gelBH(^meigem, fafrangelBem ober giegelrotem ©runbe fd^ioarg ge^ punftet ober gefledt, bie ^e^^Ie Bläulid), nidE)t feiten aber förmli{^ rofenrot. ^a§ SJlännd^en unterf(^eibet \\6) burd^ größere ©d^lan!l)eit, flad^eren ^obf, längere ©liebmagen, huxä) bie gefd^mollene ©^toangtourgel unb gen^ö^nlid^ and) burd^ leBl)aftere gärbung unb gei(^nung bon bem Sßeibd^en; fo ift bie Unterfeite Beim SJtännd^en in ber Siegel gelBrot, f(^marg f3unf^ tiert. Beim SSeibd^en aber ^ellBräunlid^gelB, einfarbig, ©ine gang fd^toarge Bpxdaii toirb l^ier unb ba fomolil in ben Silben aB in ber ©bene angetroffen. ^a§ Verbreitungsgebiet ber Vergeibed^fe umfaßt meitauS ben grölen Seil bon Slorb^ unb TOtteleuroba unb erftredt fic^ au|erbem über gang Slorbafien BB gum Slmur unb gut Snfel ©ad^alin. Siefe ©ibe(^fe fe^lt, mie eS fc^eint, fübli(^ ber Silben, bringt aber nad^ Slorben '^in toeiter aB alle übrigen Sitten ihrer gamilie bor, finbet fi^, nach SUBfon, in namhafter Slngahl in SJlitteljfanbinabien unb fteigt an ben S5ir!engürtel embor, erreicht, nach ©ollett, am Varanger gjorb in Slortoegen, nach ©h^tfoto auf ber §albin{el ^anin ben 70. ©rab nörbl. Vr., lebt, na^ Värmann, fogar noch in ber Slähe bon Slrchangel unb ift in SSergeibed^fe. 173 ben 5n^en unb im SSalfan, bort am Sßormfer (Umbraii^:)a^) bon Sfc^ubt, bon Sleifer in etma 3000 m §öl)e beobachtet morben. 3^ folchen |)öhen mie im 97orben bringt fie brei giertet be§ 3al}re§ minterfchtafenb 5U unb freut fid) i^re^ £eben§ taum mehr al§ 2, 't)öd)\ten^ 3 2}lonate im Sa^te. 3^^ ben ^aufafu^tänbern, im füböfttichen Ungarn ((^ernatal beiSJtehabia), in DUtmänien unb 33ulgarien mirb fie burch eine bertoanbte 5Irt (L. praticola) erfe^t. Qn unferem ^aterlanbe fehlt fie hi^^ unb ba ganj, tritt aber an anberen Drten häufig auf, fo befouberg in ©ebirg^gegenben unb SJ^ooren. 5Iuf ber ©(htoäbifchen Hb, im Saunu^, S^hüi^iuger SSalb, 5ar^, ©taher ©ebirge ift fie ebenfo häufig toie in ben Hpen, auf ben ^ünen ^ollanb^, S5elgien§ unb S^orbfranfreich^ unb in gang ©ropritannien nidjt minber gemein al^ auf moorigen ©teilen SSranbenburgg, ben Reiben §annober§ unb Qütlanbg ober im ©eengebiete ginnlanbg unb im füblichen Seile ber Sunbren Ülujglanb^; fie lebt ebenfo auf ben meiten Ebenen im ©üboften 97ieberöfterrei(h§ bi^ gum 97eufiebler ©ee mie in ben Hochgebirgen ber Hergegomina unb ^Bulgariens, ©rebler bemerft fehr richtig, bag fie mit Vorliebe in ber 97ähe bon Sßaffer fich aufhalte, „fo auf (Gebirgen in feuchten ©chluchten, an SSergbächen, auf ober an Sßafferleitungen, gu Sal aber auf feuchten liefen, in Mooren unb an Sämmen". SieS gilt für Sirol mie für S3ranbenburg ober ©chlefien, mo ich fie beobachtet habe. Hcht mit Unrecht nennt gi^inger fie ©umpeibechfe. 3n ihrer ßebenSmeife, ihren S3emegungen unb ihrem SSefen unterfcheibet fich ^erg^ eibechfe nicht erheblich bon ber bermanbten guuneibechfe. So^ ift fie minber gemanbt unb flettert feltener, fchmimmt bagegen öfter unb leichter alS biefe. S3ilben fich ua^ einem ®e^ mitterregen ^füpn ober Sachen auf ben bon ihnen bemohnten SSergmiefen, fo fieht man bie S5ergeibechfen auch mohl bem ©runbe ber ^füp entlaug laufen unb fich anberen ©eite aüfftellen, gleichfam als müpen fie, bag biefeS Hilfsmittel fie bor bem um fein ©chuh= merf beforgten gänger gu retten imftanbe fei. ©eht man bann, um bie Siere gu erhafchen, um bie ^füp herum, fo machen jene nicht feiten benf eiben Sßeg mieber burch ben ©runb ber Sache gurücf unb entgiehen fich folcheS ©ebaren in ber Sat ber Gefangennahme. 5luf höheren Gebirgen foll bie SSergeibechfe mertlich träger unb langfamer fein als in ber Siefebene, bod} mirb fie fich hierin ber herrfchenben Sufttemheratur gerabefo anhaffen mie ihre in ber Heberung mohnenben Htgenoffen. ^or bem SJtenfdjen fd)eut fie fid) menig. 3m Hochöel^i^ge geigt fie, laut Grebler, menn ihr 3uflud)tSort burd} 5lbrollen ber ©teilte hlöpd) aufgebedt mürbe, in ber Siegel feine Steigung, gu entfliehen; in ben Sllooren läp fie fid) ebenfalls leidjter fangen als jebe anbere Ht. Gntfhredjenb ihrem ^orfommen in nörblichen Sänbern unb auf htü)en Gebirgen cr^ fcheint bie S3ergeibed}fe im grühPhre fo geitig, mie eS bie Sitterung irgenb gcftattet, in ben männeren Sagen gu gleicher Qeit mit ober fdjou bor ber gauneibechfe, im Siorben il)rcS SSerbreituugSgebieteS mie auf ben Gebirgen nicht bor bem Tla\. Hiermit biclleidjt in S3cgiehung, nidjt aber im (Sinflange fteljt, bag bie ,3^'d, in ber jic iljre bereits im SJcutterleibe gegeitigten ßier legt ober iljre 3nngeii giir Seit bringt, fehr ber fchiebcn ift. Sejafoff fal) im mologbifdjeu Goiibcrmmieiit |d)bii nm 20. 3niii 3mige iiiib faiib noch nm 1. Slugiift triicljüge Scibdjcn. ?Jtöglid)eribei(e gebären ältere S'eibdieii frül)cr lUS irmgcrc; bielleicht bceinflup and) bie in eiiieiu 3nhi-'c' herrjchc'iibe Siiteriing baS fvortpflaii gungSgefchäft in erheblicher Seife, fiiblidjeii Seiilfchlnnb legen bie "Bergeibechien biirchfchnittlid) (Snbe 3nli, nnb gmar immer beS OuicbtS, iljre S, libcbfleuS 10 3nngcn ab. SaS gmeite C5i folgt ungefähr 2 SJcinntcu fpäter als baS erftc', unb fo fort. Outdi jebeS* maligem Segen fdjreilet bie Hie einige ©dirillcbeu bor, fo bag bie (O'ier, bie gnnäcbft bont 174 4. Drbttung: ©d^u^^^enlried^tiere. f^antilte: ©ibec^fen. Bebe(ft tüdren, in eine Sfiei'^e gu liegen fontmen. S^^tüifdjen ftrengen fid) bie gungen an, bie ©i'^üde gu f^Dtengen, unb el^e eine ^albe ©tunbe berge^^t, finb fie i^r entronnen. ®ie SJhttter fi^eint i^nen nic^t bie geringfte ^^eitna^me §n fd6en!en, fonbern läuft auf unb babön, fobalb fie ba§ le^te @i gelegt tjat. £et)rt fie \p(xtex zufällig §u ben @i- l)üllen prtld, fo fri^t fie bon biefen au(^ toaS fregbar ift. ^ie jungen, bon fc^toär^lid}- brauner gärbung mit deinen, in £äng§rei:^en gepellten gelblid^m eigen gled^en, bringen bie erften Sage il)re§ Sebent in bollftänbiger Untätigfeit §u, liegen mit eingerolltem ©c^man^e fdpafenb in dtigen unb (Bpalten be§ ^oben§, f^einen bollfommen taub p fein, geigen fic^ aber gegen bie leifefte SSerül^rung empfinblid^ unb berfu(^en, auf eine folc^e gin gu ent=» fliegen, ©ie macgfen auffallenb raf(g: Qunge, bie bei ber ©eburt 15 mm lang voaitn, gatten nacg 20 Sagen eine Sänge bon 27 mm errei(^t. Segbig ernägrte fie mit $8lattläufen, bie fie begierig bergegrten. Sie (Sigaut fann nai^ ^eobacgtungen tre^ genannten ^orfcgerg f(gon innergalb ber (Gebärmutter gefgrengt merben, unb e§ finbet bann ein Sebenbig^ gebären ftatt. „©iegt man", f^liegt Segbig, „bie au§ ber SJtutter gerau^gefommenen 8—10 gungen beifammen, fo begreift man faum, mie eine folcge 5lngagl moglentmidelter (Gibeigfen in bem garten, deinen Sßeibcgen ^lag finben fonnte." Sen Sänbern ht§> äJtittelmeerbedenS gegört magrfdgeinlid) urfgrünglid^ audg bie ebenfo gierlicge mie begenbe Litauer eibe(^fe, Lacerta muraHsZawr. (f. aucg Saf. „©ibecgfen X", 4, bei ©. 179), an. Seutf(ge ©tüde erreicgen eine Sänge bon 18—19 cm. Sie SJtauer^ eibe(gfe geii^net ficg bor igren S^ermanbten burcg ben langen, niebergebrüdten £ogf, ben abgeplatteten dlumpf unb ben megr al§ bie §älfte ber ©efamtlänge beanfprucgenben, fegr fpigigen ©cgmang in fo beutlidger.SBeife au§, bag fie faum mit einer bon jenen bermecgjelt merben fann. hinter bem S^afenlodge befinbet fid^ nur ein ©(gilbdgen, bie brei 3ügelf(^ilbe liegen in einer dleige; gtoifigen ben ^lugenbed^ unb ben 5lugenbrauenfcgilben ftegt eine rofenfrangartige fReige feiner ^örnerf(güppd^en: ein fegr gute^ ^erfmal ber 5lrt ben übrigen beutfcgen (Sibedgfen gegenüber; au§ ber TOtte ber ©(gläfenfcguppen gebt fidg meift ein grögerer ©cgilb ab; bie ©dguppen be§ 9lüden§unb ber ©eiten finb dein unb runblicg, meSgalb ber dlüden mie geförnelt erfcgeint; bie faft bieredigen S5au(gf (gilbe bilben fe(g§ SängSreigen; ba§ §al§banb ift gangranbig unb ungegägnelt. glügelbeingägne fegten in ber dtegel; im 3loifcgenfiefer gegen 6—7, im Dberfiefer jeberfeit^ 17—18, im Unterfiefer 20—23 Sägne. Über bie gärbung lägt ficg faum ettoa^ allgemein ©ültige^ fagen. 9^a(g Segbig ift bie (Grunbfarbe be^ 9füden§ beutf(ger ©tüde braun ober grau, bei guter S5eleu(gtung, nament^ lieg im ©onnenli^te, mit entf(gieben brongegrünem ©djiller; babon gebt ficg ein bunflerer, fegon am ^opfe beginnenber ©eitenftreifen unb eine fledige ober molfige Qeiegnung ab; an ber Übergang^ftelle bon ber ©eite gum S5au(ge tritt eine Säng^reige blauer giede gerbor; ber $8au(g ift geller ober bunfler, bon 9Ril(gmeig burig (Gelb bi§ gu kupferrot gefärbt, mit^ unter einfarbig, oft gemölft ober gefledt. ©tüde au§ 9^ieberöfterrei(g, moger bie bon Sau^ renti bef(griebenen 3Rauereibe(gfen ftammten, finb auf bem dlüden megr ober meniger gellgrau, an ben ©eiten mit einem breiten fegmargbraunen, am 5lugenginterranb beginnen^ ben unb über bie ©(gläfen gingiegenben, beim 9Ränn(gen unregelmägig begrengten, etma^ gadigen unb meigfledigen, beim SSeibegen fegr f(garf, öftere biirig eine meige Sinie nacg oben unb unten abgegrengten Säng^banb gegiert, bie Dberfeite beim SRänmgen ni(gt feiten fc^märglicg gefledt. ©tüde au^ Qftrien gaben einen megr ober meniger fcgmarggefledten, niemals roten SSaueg, folcge au§ gemiffen (Gegenben S^^orbitalien^ finb oberfeit§ präegtig 3Jiauereibec^fe. 175 gelBgrün gefärbt, bei gleicher Qeid^- nung ber Dberfeite tüte bie mitteleuro^ bäifc^en unb mit f(^mar§fte(figer Un^ terfeitetüiebieiftrio^ nifc^en. übri- gen ift bie Litauer- eibec^fe aber im 5tu§fet)enunb in ber fjärbnng re^t be- ftänbig, unb (Btixäe bon ©übfranfreid^, SSien, SSo^nienunb ^Bulgarien unter- fi^eiben fit^ faum tüefentli(^ bonein- anber, tuenn tuir bon einer bemer- fen^merten @igen= tümlic[)!eit ber mei- ften ’ nieberöfter- reid^ifd^en . 93lauer^ eibed[)fen,berb:)enig- ften§ angebeuteten Ouerteitung ber 6d[)eitetfdf}itbe, ab- fel)en. 5lu(3er ben borertüäijnten edfi- ten 91tauereibedfjfen gibt e§ aber nocb eine gro^e Qaljl bon fotdfjen formen, bie boii mand}en5’0rfct}ern, mie bor altern 33ouIcngcr, für Unterarten ber 9}lauereibect}fe, bon aiibercn, in crfter £inie bon Stietjctt), für befoiibcre 'Urten ge- tjatten rucrben. U3ir luolteit nin3 tcMerer Unfidit anfdjlieficn, ba bie t)ier bcrüdjidjtigten (Jdijcn bicfer [idj aucmaT)motüv fidrcr boncinanbcr unb bon ber Uatnereibedife untei']d)eiben taffen. 335ie loeit bie SDumereibedjfe nad) ©üben fid) berbreitet, fann !aum mit einiger ©idjer- t)eit gefagt merben, ba bie Unfidjlen ber ein^^etnen 5san‘fd]er barüber, toeldieOrdifen nodr bein g-ormerdreife ber eigen tlidjen Lacerta mnralis angeböven, fet)r anvcinanbcrgct)en. ©idjcr ■fommt fie nod) in ©iibfranlreidj, ber '^sljreiüient)atbinfct, in Uorb- unb Uiittelitalien unb, tücun and) nad) ©üben immer feltencr unb in mcit getrennten Ok'birgb^ügeu auftretenb, DJtaucreibcc^fe, Lacerta muralis Laur. Statürlid^e (SröBe. 176 4. Drbnung: (B^VLppentxieä^tim. ©ibed^fen. auf ber gangen S5alfan^albinfel big gut ©itbffDt|e ©tiec^enlanbg bor, ebenfo no(^ im nörb'- licken ^leinafien. Sl^nüc^e, aber bielleid^t bod^ nii^t artglei(^e, obmo^I biefelbe £ebeng^ meife fil^renbe ©d^fen leben anf^ben großen Qnfeln beg ^b^r'^^nifd^en SJleereg nnb in ben §od§gebirgen9^orbmeftafri!ag, mä'^renb anbere, intogfe^en, ^orfommennnb Sebengtneife fel^r nbereinftimmenbe SIrten SSeftafien (Meinafien, (Serien, ^anfafien nnb ^erfien) be^ meinen, ^om ©üben ©nrof:)ag ang fd^eint bie SJlanereibed^fe aügemad^ na(^ ber TOtte nnferg (irbteileg nnb fomit and^ nad^ ^entfd^Ianb gemanbert gn fein nnb fid^ feftgefe^t gn l^aben. ift fie l^ier notf) feinegmegg fo allgemein berbreitet mie in %tanheiä) nnb SSelgien, fonbern finbet fid^, fobiel big je^t feftgeftellt merben lonnte, bloß im (Gebiete beg Dlßeing, ingbefonbere in S3aben, im ©Ifaß, in äßnrttemberg, in ber $falg, in §effen, im unteren S^aßetal bon ^irn an nnb im fR^eingan, nad^ S^orben ßin big gnm ©nbfnße beg ©iebengebirgeg, in ber @ifel nnb in bem §oßen ^enn fotoie anberfeitg im ^onantale, tritt aber an^ innerhalb ber ©rengen beg bon ißr befiebelten ©ebieteg nid^t überall auf nnb läßt fid^, mie feljlgefd^lagene ^erfnd^e bargntnn fc^einen, ba, mo fie nii^t ßeimifd^ ift, nicßt oßne meitereg einbürgern. Qn SBürttemberg foll fid^ bagegen, na(^ ^Inngingerg S3e== obad^tnngen, ißr SBerbreitnngggebiet ol^ne 3^tnn beg SRenfd^en allmä'^lit^ bergrößern. 3^ ©ebirge fteigt fie, laut ßJreblet nnb £eßbig, big gn meßr alg 1500 m §öße embor, ja in ©übenro^a mirb fie, mie in ©ried^enlanb, gnr eigentlid^en ^od^gebirggeibed^fe, bie im Öta^ nnb 3:;aßgetoggebirge über 2000 m ^öl^e erreicht. 3^orbgrenge ift in SSeftenroba ber 53. @rab nörbl. S3r. (Ö^roningen in ^ollanb); fie finit bann in SBeftbentfd^Ianb längg beg 9fi:^eim nnb S^edartaleg ßinab, in SBürttemberg, SSaben, ber nörblid^en ©d^toeig nnb Sirol big gnm $8reitengrabe 47% ober 47, fteigt in 9^ieberöfterrei(^, mo bag ^ier im ©üboften berbreitet ift, aber über bie ^onan nad^ 97orben nid^t borbringt, nnb in Dbernngarn mieber ein menig. 3m91ßeim nnb 3Rofeltale fanb $Roll bie SRanereibed^fe niemalg auf ober anben^ößen, fonbern auf ber ©ol^le beg Saleg, in ben Söd^ern ber ni($)t mit SRörtel gefd^id^teten Sßeim bergg^ nnb Ufermanern, nnb gmar immer nur an folc^en ©teilen, bie ber SRittaggfonne anggefeßt finb. ^ie $nnlte, an benen SSoettger biefe 5lrt am 9fißein in größerer Slngaßl traf, lagen fämtlidß auf ber redeten ©eite beg ©tromeg. 5lngießenb f^ilbert ©rebler ißr 5lnftreten im ,fübli(^en S^irol. ^ein Sier bürfte fi(ß bem 5lnge beg 97orblänberg, ber im ©ommer ober §erbfte ben SSrenner überfteigt, eßer nnb auffälliger barbieten alg bie SRanereibed^fe, bie fißarenmeife alle fonnigen ©teilen, ^foften nnb S5änme, alteg Gemäuer, Seltne, ©dßlagbänme, §angmanern, ja felbft Mrdßtürme big gnr ©^)iße ßinanf belagert, ^er ©inßeimif($)e jebeg ©tanbeg ift an bie „nnbermeiblidßen flinfen ^ierd^en, bie, ©emüfe ßnfdßen, bort über grü(ßten, bie gnm dörren angg:elegt finb, leibenf(^aftli(^ fidt) balgen nnb allentßalben il)r ^^rüfenbeg ©bißfdßnängcßen bareinßaben'', mit bemerfengtoertem ®lei(^mut gemöljnt. ©oldße ©ntmütigfeit feiteng ber 3Renfcßen ermedlte andß bag Vertrauen ber i:iere, fo baß felbft im freien lebenbe ©ibedßfen bargeboteneg ©etoürm, ga^pelnbe f^liegen nnb bergleid^en bon ber ganb neßmen: ©rebler ßatte eine SRanereibecßfe fo an fidß getoößnt, baß fie, natßbem fie einigemal abgefüttert morben mar, gnr SRittagggeit fid} regelmäßig auf einem ©artenpfaßle einftellte nnb bag Ä^öbfd)en fo lange nad) ißm breßte, big fie „ißren Seil abbefommen ßatte". Snrd^ ißre ©d^nelligleit, SSeßenbigleit, (S^emanbtßeit übertrifft bie ^anereibedßfe bie 3anm mie bie S3ergeibecßfe bei meitem nnb lommt auf ebenem SSoben ber ©maragbeibecßfe minbefteng glei^, mäßrenb fie im klettern an SSänmen, gelfen nnb SO^anern bon feiner SJiauereibed^fe. 177 einzigen imferer (Sibec^fen erreid^t tnirb. gebe i^rer S5eb:)egungen gefc^iel^t in jö^er SKeifc, o'f)ne jebod^ bet 5inniut p entbe!)ten. SBie getoanbt bte Sl^auereibed^fe ift, Ijat $8oettgcr erfa^^ten, a\§ er gum erftenmal fünf biefer ^iete in bet ^flan^enbüi^fe mit nac^ ^cm\e brachte. S^ad^bem im gimmet oüe genfter gefd^Ioffen maten, mollte er feinen gang l^erau^ nehmen nnb in einen geeigneten SSel^älter überführen. 5lber er foüte feiner ^eute ni(ht froh tüerben. S5erblüffenb fd^nell maren olk %me ber ^ü(hfe entf^rungen, ein§ unter ein ^ett, ^tnei hinter bie S5ü(hergefteIIe mehr geflogen ak gelaufen, bon jmeien mar ba§ ^er- f(hminben gang rätfelhaft geblieben, unb ba§@nbe mar, bag au^ nid^t ein einjige^ ber fünf Siete miebetgefangen merben fonnte, ja überhaujpt jemals miebergefehen mürbe! f(hnen rennt biefe (Sibe(hfe in geraber üli^tung über meite ©treten, unb faum no(h nimmt man bann bie f(hlängelnben ^Biegungen mohr, bie aud^ ihrSeib hierbei befthreibt; ihre her^ borragenbfte gertigfeit entmicfelt fie aber bo(h beim 18e!Iettern fen!re(hter SKänbe. Sie gähigteit, an 3Jlauern unb Raufern p laufen, h^^t feine anbere beutfihe (Sibechfenart, unb anftatt aller gelehrten Süftelei unb mühfamer ^ergleiihung ber (B^uppen unb (S^ilbe genügt bei biefem Siere eine beftimmte 5lntmort auf bie einzige grage: „§aft bu fie an einer fenfred^ten SBanb gefangen?" Sie geringfte Unebenheit gemährt ben langen, fchlanfen, meit au^greifenben, fcharf befrallten gehen §alt, unb fo ift biefe (S(hfe imftanbe, mit einem (3eäo p metteifern, gm füböftlid^en 9^ieberöfterreich ift fie baher auf ^alff elfen bon $Iltöbling bi§ in bie Säler ber Mfal^en, fomeit fie ni(ht in ber S^ähe biel begangener 51u^ flug^mege gelegen finb, mit ebenfolcher ©id^erheit anptreffen mie auf ben Burgruinen bon SD^bbling unb Baben. Bon ihrer für ^ied^tiere auffallenben gähigfeit, ber rid^tigen Beurteilung be§ SJ^enfihen unb obmaltenber Berhältniffe überhaupt, gibt fie bei jeber ©e^ legenheit Bemeife: berechtigtet Bertrauen mie gerechtfertigtet Süligtrauen mihigenfie eher unb mehr alt febe anbere 5lrt, meil feine fo innig mie fie mit bem SJtenfd^en berfehrt. gm ©üben ihret Berbreitungtgebietet hält bie SJtauereibechfe nur furpn Sßinterfchlaf ; im füblichen Sirol gieht fie fid^ erft im Sepmber prücf unb erfcheint bereitt HRittegebruar, on befonbert fonnigen Orten autnahmtmeife bann unb mann felbft mitten im Sßinter bei heiterem Söetter mieber; im ©übmeften unferet Baterlanbet treibt fie fich menigftent bit gegen SDUtte 9^obember noch im greien umher unb pigt fich ex\ien fonnigen Sogen bet grühlingt mieberum außerhalb ihret Berftecf;plahet. ©obalb bie ©onne märmer ftrahlt, erhält fie ihre bolle 9Jtunterfeit unb Bemeglichfeit prüdE. gm SBinter follen biefe (Sibechfen, laut ©rebler, gleifch^ unb ©chmei^fliegen, bie gleich ^h^^^ Berftecfblähe berlaffen haben, fo lange berfchmähen, mie „fie nicht SSaffer erreid^t", b. h- ölfo mohl getrunfen halben, fbäter, im Borfrühling, „menn ber junger gro^ unb bie 3^ohrung f^ärlich ift, ihre ©chmänp raufen, bie fie altbann noch gemütlich berfdfjlingen"; bie richtige Seutung ber an unb für fich ungmeifelhaft berläßlich^ri Beobachtung mirb mahvf(hein=» lid) fein, ba^ fiel) bei ber 9Jtauereibechfe fchon in fehr früher galmetgeit, menn nidl}t ber Baarungttrieb, fo hoch bie männliche ^aft unb Dtaufluft regen, infolge beten gebadfitc .^ämbfe beginnen unb bie ermähnten fannibalifchen SDlahlseiten ftattfinben. ^lllethanb flic- genbet unb friechenbet 0eingetier, tefe, ©Rinnen, SBürmer unb toahrfcheinUeb ebenfo junge, fchmächliche ©lieber ihrer 5lrt ober ©attung finb auch ihre ^lahriing. Bon ben nnferer SOlaiiereibcchfe nächftoermaiibtcn grünen „'Dceuedjjen" ift bie im größten Seile bet italicnifdjcn gcftlanbet, auf ©i^dlien, aber and) in gfhnen pl'cftfüfte), auf bem balnialifdjcn gcftlanbc unb auf einigen balntatifd)en gnfeln lebenbe Lacerta serpa Raf. !Prc [i m , SÜflifeftcii. 4. fCufT. V. 12 178 .4. Drbnuttg: ©(^^u^)^3cnlriec^ttetc. f^omtltc: ©ibec^fcn. (f. aud^ %al ,,@ibec^fen IX'', 3) §u nennen, ber man bte j'e'^r un^iaffenben beutfd^en S^amen „SBiefeneibed^fe" ober „©c^Iangeneibed^fe" gegeben ein Sier, ba§ ber 5infmer!fam!eit !eine§ $8efud^er§ öon ©übitalien ober.^i^ilien entge'^en lann. ^ort lebt e§ in itnglanblid^er 3Jtenge unb treibt fi(f), mie aud^ in Qftrien unb ^atmatien, im ® ebüfc^ unb auf frif^en fraut** artigen ^flangen am ^n^e bon 9[Rauern unb Reifen, gmifd^en ben Sfininen ber antifen S3au- mer!e ^erum, gel^t aber aud^ am fanbigen 9Jleere§ftranbe, mie am Sibo bei 35enebig unb bei ©rabo, ä^nlid^ mie bie granfenfingereibe(l)fen in ben norbafrifanifd^en SSüften, i'^rem runggermerb nad^. Sßir moHen fie §tuineneib ed^fe nennen, ©ie ift eg, bon ber Selbig fagt: „©elbft auf Sabablööen, bie nod^ ni. iviiiiu-iu-iJi\liü- , l .K'ona soipa ’ .1 11.11. lir.. s. S l.S O. V. Wousioiii - Wion iilioi. 2. ßergcidechlc, Lacerta vivipara Jacqiiin., trächtiges Weibchen. V3 nat. Gr., s. S. 171. — F. W. Oelze - Breslau phot. 1. ßergeidechfe, Lacerta vivipara Jacquin. Vs nat. Gr., s. S. 171. — F. W. Oelze - Breslau phot. 5 4 u. 5. KarftcidccWc, Lacerta fiumana Wern., Weibchen (4) und JTlännchen (5). 3/4 nat. Gr., s. S. 179. — M. Wiedemann- Wien phot. Cidechfen X I. Spiljlvopfoidcdilo, Lacerta oxycophala D. B. •’/r. nat. (Ir., s. S. ISO. M. Wlo.loniann - Wien pliot. 2. Spi^kopfcidcchfc, Lacerta oxycephala D. B. var. tommasinii Schreiber. 2/5 nat. Gr., s. S. 180. — G. Veith - Bilek phot. 3. rrioforcidechic, Lacerta mosorensis Kolombatovid. 2/5 nat. Gr., s. S. 181. — G. Veith -Bilek phot. 4. maucrcidcchfc, Lacerta muralis Laar. 2/5 nat Gr., s. S. 174. — G. Veith -Bilek phot. SRuineiteibec^fe. Igcttij'cl^eu.SQurifd^eßtbec^fe. ^^Qrjietbed^fe. ^elo^jonne^-Sibcc^fe. 179 3eic^nung ober me^r ober meniger beutlid^en Duerbinben, nur in ber unfc^einbar braunen ^ra(^t ber erften Qugenb unb öftere im meiblic^en ©efc^Iec^te beutlic^ Iäng§ge[treift; ein blauer, fc^marg gefäumter ©c^ulterfletJ ift beimMnud^en fa[t ftet§ öor^anben; bie Untere ^eite ift grünlid^meig, gelblid^grün, augna^m^meife giegelrot. ^eine "äxt ber gangen (B\p!p^ jd^aft änbert aber fo fel^r ab toie L. serpa. 5tuf bem balmatifd^en gelfeneilanb ^elagofa granbe ift fie grünli^mei^ mit tieff(^marger, auf ber gang na'^e gelegenen ^elagofa pkcola graugrün mit bunfelbrauner Qtxä)nmQ; auf HJ^elliffello f^toargbraun hk tieffd^marg, bann o^ne erfennbare Seid^nung, nur bie SSaud^ranbf^ilb^en finb toie aud^ fonft bei biefer 5Irt f^ön blau; auf ^amif ift bie 51rt gang fd^toarg; auf ben garaglionef elfen bei Sa}3ri fi^toärg^ li^blau mit me^r ober toeniger bunfler S^e^^» ober SO^armorgeid^nung, unterfeit§ blau ufto. ift bea^ten^toert, ba^ fc^toarge Qnf eiformen na^e bertoanbter Wirten in berfd^iebenen Steilen be§ 9}tittelmeere§ leben, fo bie fd^toarge, oberfeit^ grün, unterfeit§ blau geflehte, unferer SJJauereibed^fe na'^e bertoanbte ®ibedl)fe be§ gilfolafelfen^ bei SJ^alta fotoie bie fd^toarge ©ü^elart ber SSaleareneibed^fe bon ber Qnfel 'ät^xe. 3n öJröge unb Färbung, fotoie burd^ bie beutlid^e £äng§ftreifung be^ SSeibd^en^ ber figilifdl)en gorm oft berblüffenb ä^nlid^, bilbet bie im ©rafe unb niebrigem ^auttoerf auf ben Qonifd^en Qnfeln unb in SReffenien bielerort^ in großer SD^enge lebenbe ^onifd^e © i b e d^ f e , Lacerta j onica Lehrs, einen bollftönbigen Übergang guberSaurifd^en(Sibed^fe, Lacerta taurica Pdl., bie burd^ ba§ an ba^ ©d^naugenfd^ilb angrengenbe S^afenlod^ unb burd^, bag bie 5Iugenbrauenfd^ilbe bon ben fleinen 51ugenlibfd^ilbd^en nid^t burd^ ^ömer^ getrennt finb, fid£) fe^r beutlid^ fenngeid^net, anberfeit^ burd^ ben furgen ^o^^f mit getoölbtem, nid^t toie bei ben hörigen, gerabem ober auggefd^toeiftem 0d^naugenprofil unb bie fd^ön orangerote Unterfeite be§ 9Jlännd^en§ ber folgenben 5Irt fe^r na^efte^t. ^ie rifd^e föibed^fe, in ber ungarifd^en Siefebene bon SSubapeft bi§ gum $8anat, in fftumänien, ^Bulgarien, ber Sürfei, bem norbtoeftlid^en ^leinafien unb ber ^im berbreitet, ift ein in ©efangenfc^aft giemlid^ ^hinfälliger ^etoo^hner ebener Sanbftridhe, too fie im furgen @rafe berl)ältni§mä|ig nid^t fe^r belh^nbe i^r Sßefen treibt. Sen ©dhlug ber „grünen SD^auereibedhfen" möge bie ^arfteibedhfe, Lacerta fiumana Wern. (Saf. „(Sibedhfen IX"', 4 u. 5), bilben, eine furgföpfige 5Irt mit au^gefprodjen ge=‘ bogenem, „fd^af^mäßigem'' ©dhnaugenprofil, olibengrüner, brauner ober fupferroter Olüden^ färbung, fd^arf au^gefprodhener meiner £äng§ftreifung be§ SBeibd^en^ unb lebhaft gelbroter ober gelber gärbung ber Unterfeite be§ SD^änndhen^, ba§ fidh ferner burdl) bie gefledte Dber* feite unb einen fleinen blauen ©dhulterfledC mit bunfler (Sinfaffung fenngeidjuet. Sicfe fleine^lrt lebt in ben S^arftgebieten bon 5!rain, ®örg, Dftiftrien, Salmatien, ber ^ergegotoina, 5llbanien§ unb ajiontenegrog, in ber gergegotoina hinüber 1200 m 901eeredd)öl)e, alfo teiltoeife unter redjt raul)en unb untoirtlidjen flimatifdjen SBerljältniffen, auf3erbem aber nod} auf ben mciften iftrtfd)en unb balmatifdjen 3nfeln, too enttoeber neben ber gctoöl)ulidjcn nod) eine obcrfeitö einfarbig olibengrüne ober biefe leptcre aiu5fd_)lief)lid) ober enblidi eilte beübraune, aber toie bie grüne gegeidjiiete gönn auftritt. — Sie SBerbreitung ber ^-ibedjfen auf ben iftrifdjen unb balmatifd)en Qnfeln ift eine fel)r berloidelte unb ftebt gtoeirelloy mit ber 91eil)enfolge in bereu 9lblöfung bom geftlanbe im engften öiine ber prad)tbollften (5ibecl)fen ©übenropav, bie im 0pvingen unb kaufen bon feiner anberen L.uerta'^lrt erreidjte ^U'loponneö Cribed)fe, Luerta pcloponnesiaca 180 4, Drbttung: (Sd^u^5|)cn!rted^tiere. Bihr. Bory, jid^ am Be[ten ^tx an. ^ie Sage be§ S^afenloc^eg ttnb bie 5tnorbnung ber 5lugenBrauenfc^iIbc^en teilt fte mit ber Sanrij(^en ©ibec^fe, me^^^alB fie nic^t feiten mit il}r bermec^felt mürbe, ohml)\ man fid^ einen größeren IXnterfd^ieb al§ ^mifd^en % unb ber mäßig flinten ©ra^läuferin faum benfen fann. ^er ift namentlich beim Wänm d)tn fjiemliä) bidl, bie ©(hlöfen mit größeren tafeln gebecft; bie Dberfeite ift h^ll graugrün ober h^II graubraun, mit beutlichem ®oIbf(himmer, ber fich im ^obe, aber auch ^ ber ©efangenfchaft, gan^ üerliert, mit Steißen bunfler gledle beim 9}Jänn(hen, mit fieben bunfeln SängSftreifen beimSSeibd^en; ein großer türfi^blauer, nxä^t bun!el gefäumter glecf fteht über ber 5Id^feI; bie Unterfeite ift beim SJtänmhen oft big an bie ^o^ffeiten hmauf lebhaft rot, beim SSeibd^en meiß. ^ie ^Verbreitung beg fchönen unb ftattlichen 2:iereg (ermachfene SJtännchen fönnen big 25 cm ©efamtlänge errei(hen) befchrönft fidh auf bie §albinfel SJtorea mit 5Iugnahme beg S^orbofteng; bei Dlßmhia, ^alamata ift fie ungemein hö^f^Ö/ ©rafe an SBegränbern ebenfo mie in ben Sftuinen ber antüen $Bau* merfe, an benen fie mit überrafchenber ©chnelligfeit auf unb ab läuft; im ©ebirge fteigt fie aber nicht hoch hinauf unb ift fchon bei 1000 m giemlid^ feiten. ®anj anberg alg Lacerta serpa unb ihre borhin gefd^ilberten ^ermanbten leben bie gelfeneibechfen, bie SJtehelß ^Itechfen (^Irchäolagerten) nennt, unb bie fd^on früher (6. 161) furg gefenngeichnet mürben, ©ie berlaffen niemalg bie fahlen Reifen unb Litauern ihreg ^ufenü= haltgorteg, um auf ben grafigen S5oben herab^ufommen, laufen gemanbt, nach unferer SJtauereibechfen, an geigmänben hinauf unb hinab, fe^en fidh nber nicht gern ber ©efahr aug, auf biefem Sßege überrafdht gu merben, fonbern Riehen eg bor, im galle ber 9^ot fdhleu- nigft ihre ©dhlu^fminfel aufgufudhen, bie fie allerbingg balb mieber berlaffen, anfangg in für^ jeren, bann in immer längeren Smifdhenräumen, um fdhließlidh, namentlich menn biegeit, fidh ^n fonnen ober bem S^ahrunggermerb nadhäugehen, berftridhen ift, ühexpaupt nicht mehr pm ^orfdheim p fommen. ^a fie beim gang mit ber bloßen §anb fehr leidht ihren gebredh^ liehen ©dhmang berlieren, anberfeitg fidh nm ©ingang ihrer ©dhluf^fminfel recht fidher fühlen, fo fann man ihnen oft mühelog bie borhin gefdhilberte ©dhlinge über ben ^o]Df giehen unb fie burdh rafdheg ©mpor^iehen berfelben unbefdhäbigt fangen. ©ine ber hübfdheften unb §ierlidhften gelfeneibedhfen biefer ^ippe ift bie (Bpi^fop^^ eibedhfe, Lacerta oxycephala D. B. (Saf. „©ibedhfen X'', 1, bei ©. 179), big 20 cm lang, mit ftarf niebergebrüefter, ziemlich langer ©dhnau^e unb ebenfo ftarf abgej^Iattetem 9tumbfe. ®ie Dberfeite beg ^o^feg meift in ber Sffegel auf h^Ifbräunlidhem ©)runbe fhmmetrifdh angeorbnete bunfle glecfe, bie big bunfel blaugraue, feltener hellbräunlidhe Dberfeite auf bem OtücJen eine fchmärglidhe S^eß^eidhnung mit eingeftreuten hallen fünften, ber ©dhman^, menn er noch unberleßt, aifo nidht nadhgemadhfen ift, regelmäßige fdhmar^e 9tingel auf; bie Unterfeite ift einfarbig 'ptll blaugrau, gm Hochgebirge, feltener auch in ben S^älern ber Hergegomina unb auf bem geftlanbe bon Dalmatien, lebt eine .oberfeitg faft fdhmarje, unterfeitg pradhtboll blaue ©pielart (var. tommasinii Schreiber; Saf. „©ibedhfen X, 2, bei ©. 179), mährenb auf ben balmatifdhen Qnfeln unb in ben marrnen Seilen Salmatieng unb ber Hergegomina bormiegenb lichte, oft (mit 5Iugnahme beg ©dhmangeg) nahezu einfarbig graue Siere p finben finb. Sie ©foihfohfoibedhfe bemohnt außer bem balmatifdhen geft^ lanbe bon ©ebenico big Sffagufa bie großen gnfeln Sefina, Siffa, Sagofta, ©urgola unb SJteleba, bie Hergegomina unb SJtontenegro; fie ift oft in SlRenge in alten '^x\itintn, an 5chu)arzpunktierte Kielechfe. ©|)i|Io^jfeibe(^|en. ©d^Warä^iunltierte ^ielei^fe. 181 gelfen unb, ä^nlic^ wie Algiroides nigropunctatus, an SJ^auern in ber unmittelbaren D^ä^e ber Dörfer, unb gmar :^ier oft öiel ^^äufiger al§ in gelfen, fogar mitten in ber ©tabt Otagufa angutreffen.- Q'^re §aubtfeinbin fc^eint bie bel^enbe ©c^Ianfnatter (Zamenis dahli) §n fein. ©benfo grog unb Oon ä^nli(^er ©eftalt, aber burc^ ba^ t)inten an ba§ ©(^nangeufd^ilb anftogenbe uttpaare ©c^ilb, bie l^ellbraune ober l^ell oliöengrüne, meift fc^toargbunftierte Dberfeite mit beutIicE)em gettgtang unb bie gelbe Unterf eite mit blauen Söauc^ranbfd^ilbc^en leidet §u unterfd^eiben ift bie auf bie ©ebirg^ftöde be^ Sltofor unb ^iofomo in HJiittelbalmatien, bie Sanbfd^aft ^imofije in ©übbalmatien unb getoiffe Seite ber ^ergegotoina unb SJlonte- negro^ befd^ränfte, anfd^einenb bem 5tu§fterben entgegenge^enbe unb bur(^ bie borige oielfai^ berbrängte SJtoforeibed^fe, Lacerta mosorensis Kolombatoviö (Saf. „©ibed^fen X", 3, bei ©. 179). $J^ac^ b. Sommafini, ber fie in ber §er§egomina ^uerft fanb unb bon %er £ebenl=» meife unb i^rem ^orfommen eine feffetnbe ^ef(^reibung gibt, begnügt fid^ biefe (Sibect)fe bafetbft in bem ©ebirg^ftod ber SSaba^f^tanina, too fie in einer §öt)e bon ettoa 1400 m no(^ giemtid^ t)äufig ift, nid^t nur mit fteineren geBtrümmern, fonbern aud^ mit ©erött aB Untere fd^tufjf, toirb aber, unäl^ntid^ ber hörigen 5Irt, niemat^ an Litauern gefunben unb meidet bem SJJenfd^en überall au§; nur in ben ermähnten SSergmitbniffen begegnet man i^r nod^. gn ber Seben^meife gleid^en nuferer batmatifd^en 0^)i^fol)feibed^fe fe^^r bie etioa^ größere ©ried^ifc^e@b^l^^^^^f^^^^^^)^^/ Lacerta graeca Bedr., bie fid^ burd^ bie gitronem gelbe Unterfeite unb einen blauen, fd^toarg gefäumten gied über ber 5tc^fet fenngeid^net unb bo^ Sa5geto§^©ebirge in^orea betootjnt, fomie bie^orfif^e©bi6^opf^^^^^f^/ ^eti- culata Bedr. (bedriagae), eine fräftiger gebaute, über 24 cm ©efamtlänge erreid^enbe, ober^ feit§ meift otibengrüne, nußbraune ober fpangrüne, bunfel gene^te $trt ber forfifd^en ©ebirge, bie in einer \{auitu%t\t\\\6)a\i, an ber man fic^ bie Leiber gerfe^t, überall ^ßerftedgelegen^eit finbenb. 5lllein ift e§ faft unmöglich, fie lu erjagen, man mu§ lu gmeien ober §u breien fein, benn man berliert fie jeben ^lugenblid au§ ben klugen, ba fie blb|lic^ ba erf(^eint, too man fie gar nicf)t bermutet. 5lu^erbem ^uf^t fie fo fc^nell, bag man i^re Umriffe nic^t beutlic^ fie^t. 9Jtan bemerft nur einen bunfeln ©chatten, am Äicled^fe, Psammodromns algirus L. 2/3 natürlid^etr ®rö^C. beften nod^ bie golbgelben ©eitenftreifen, menn ein ©onnenftral)! fie trifft, ^ie Sungeu jinb bebeutenb meniger bel^enbe aB bie ^Iten unb lajfen fid) leidster fangen. „®a^ eine ^ieled^fe beim ?^ange auf ben SJtenfd^en loggefbrungen fei ober fid} gar an il^m berbiffen l^abe, ift mir nie borgefommen unb and) feinem meiner jaljlieidjen fvangcr. 9^cur fdjteit fie, menn fie ergriffen toirb, laut auf unb beißt in ben 5'^bger ober bie un>3 aber alle ßibcdjfcn tun, felbft bie tuin^igen Algiroides^ Wirten. „jDie SUclcdjjc liebt troefne, luftige, aber 5ugleid) redjt loarine Crte. ^n ben rigiie^?' gibt loeber Duellen nod) 33äd}e. ^ie ^J:{ere jinb bemnad) nur auf ben ‘Jan unb auf ben ^Ji'egen angemiefen. ^a leßterer aber bem fübfran^öfijdjen ©oiiimer faft giiu^lid) mangelt, fo müffen fie fid) mit bem STau begnügen, ^l^iorgend jiel)t man fie balier begierig on ben '^^lättern leden unb jebeö S^röbfdjen erbafdjen. ift bie günftigfte für bie 5agb, benn früßmorgen^ finb fie nod) nidjt bnrd)ioärmt. (J-ine ober ^mei ©tunben fpiiter 186 4. Drbnung: ^^uppenlxied)t\nt. gamilie: ©ibei^fen. §erfe|t man ©d^ul^merf, Leiber unb §änbe öteHeic^t umjonft. ©te Heben e§, nad^ be^ enbigtem SD^orgentrun! fic^ ouf einem bon ber ©onne er:^t|ten ^aübroden lagern, mobei fie fic^ gan^ abflad^en unb breit machen, ©ie flettern gefc^i(^t mie bie ©maragbeibed^fe unb erfteigen ©ebüji^e, namentlich SBadholberfträudhe, um fich p {onnen. SJtit Sgorliebe graben fie audh im ©anbe ^h^rum, menn audh nicht in bem SJta^e mie ber granfenfinger. „gn ber ®efangenf(^aft mu§ man i^h^ten ©(^luJpfminfel bieten, in mel^e fie fidh abenb§ ober bei trüben Sagen jurüdE^ie^hen fönnen, alfo neben ©egmeigen ober ^flangen ^um 5luf^ ftieg audh ^erflüfteteS ©eftein pm Unterfdhlut)f. Seiber laffeu'fie fidh in ber S^adht bon einem ©edto ober irgenbeinem anberen nädhtlidhen SSemo^ner i'hre^ Serrarium^ leidht auffdhredfen unb rennen bann mie toll um^h^r. 5ludh fommen fie bei Sambenlidht meift alle ^herau^, legen fi(^ in ben Sambenfdhein unb benehmen fidh toenn e§ ©onnenfdhein märe, ©e^h^ man bann mit ber Sam^e fort, fo bleiben fie fe:h^ oft bi§ §um grauenben Sage auf ber ©teile liegen unb gie^hen fidh leidht eine ©rfältung gu. SJtan fie^t au§ bem ©efagten, ba§ bie geiftige ^Begabung biefer fdhönen Siere tro| i^rer , fingen' klugen feine Iho^he fein fann. „5lm meiften be^eii^nenb unter allen ©ibedhfen ift i^re ©timme, bie fie beim ©rgreifen unb mandhmal audh fonft in ber Slngft ^ören laffen. ©ie lautet mie ein giemlidh fräftigeg, langgebe'hnte^ ,Sfi'h' ober ,Sfi^tfi^'. gibt ©tü(fe, bie, in ben Mfig ober gangfadf geftedt, oft oiertelftunbenlang quiefen, anbere ergeben fiel) ruhiger in % ©dhidtfal, mieber anbere fa^h^en unter lautem Ouiefen im Serrarium l)erum unb flüdhten fidh liefet in eine ©(fe, in ber fie lange mit meit aufgef^errtem Otadhen fi^en bleiben, quiefen unb audh gegen ben ginger ober gegen ba§ fidh neigenbe ©efidht lo^fbringen. Se^tereS fommt namentlidh bei alten, frifdh eingefangenen ^ieledhfen ^häufiger bor. „^ä'hrenb ber $aarung§§eit beiden fidh SJtänndhen oft mütenb miteinanber Iherum. Sie§ gefdhie^ht unter bielem ©dhreien. ©onft finb fie untereinanber giemlidh berträglidh. S^Jadh fur^er ©efangenfdhaft in ruhiger SSe^anblung legen fie i'hre ©dheu meift gan^ ab unb ge- mö'hnen fidh SJlenf^en, fo ba^ man fie auf ben Sifdh fe|en unb füttern fann, benn fie laufen nur bann fdhnell babon, menn fie erfdhredt merben. ©onft finb ihre $8e- megungen mie bie ber §al§banbeibedhfen ruhig unb gemeffen. gdh befi|e ^in alte§ 3}tänndhen, ba§ auf meinem ©dho^ gan^ ruhig liegen bleibt, SJtehlmürmer au§ ber 5anb frifet unb nur gauä bebädhtig h^^^umfriecht. ,,Sh^ ©efidht ift ungemein fdharf unb bient al§ §aut)thilf§mittel bei ber gagb auf Kerbtiere unb bei ber ©elbfterhaltung, benn fie fehen ben h^tannahenben SJlenfdhen auf meite ©ntfernung. ©ehör, ©erudh unb ©efdhmadl finb ebenfalls gut entmidfelt. gn ihrer ^oft lieben fie ^bmedhfelung. gh^^ S^ahrung befteht im greien hctuf)tfädhlidh au§ fleinen ^eufdhredEen, Sorben ber ©otte^anbeterin, nebenbei au§ fleinen ©dhmetterlingen aller 5lrt, gliegen unb ben in ben ,©arrigue§' fo unzähligen fleinen Sibellen. 3^^ ^ot freffen fie jebodh auch ©t^iunen, riffeln, Saufenbfüge unb anbere ^leintiere. ^Ihxr einen gall fenne idh"', fdhlie^t g. b. gifdher, „bag eine ^ieledhfe in ber ©efangenfdhaft an rohe^, gefdhabte^ gleifch gemöhnt merben fonnte, ba§ fie zule^t allem anberen borgog. ©ie trinfen biel auf einmal unb lange, aber nicht oft.'' gn 5llgerien traf Sßerner biefe ©ibechfe allenthalben bi§ an ben Sflanb ber ©ahara, im Sfdhurbfdhuragebirge bi^ gegen 1200 m SD^eere^höh^ ^n, namentlich an gebüfdhreidhen Drten, in ©dhludhten unb am Sftanbe bon S3ächen mit reichlicher SBegetation. güngere Siere finb, mie fchon gifdher ermähnt, nicht fdhmer zu fangen, ermachfene bagegen mit ber biogen §anb faft niemals. Sie ©ibedhfe hält einen langen Sßinterfdhlaf, nach Soumergue bon ^obember bi^ 5?ieled)j'e. Psammodromus hispanicus. ©emeinet ^ranfettf inc^er. 187 gebruar ober TOrg. ^a^-SSeibc^en legt im 93^ai 8 (Ster bon fugelrunber gorm unb t»er- geringer (^röge; mögtic^ermeife finbet f^äter noc^ eine gmeite ©iaMage ftatt. ®ie gmeite euro^ätfc[)e 5lrt, Psammodromus hispanicus Fitz., auf bie ^b^enäen^ j^albinfel unb (Sübfranlreic^ befc^ränft, ift mit 15 cm ©efamtlänge nad^ ber ©arbinifc^en ^ieled^fe (©. 181) bie fleinfte ©ibedjfenart @urof)a§. ©eittid) mit je einer Sfteitie franfenartiger ©c^üf)f3c^en berfel}ene ginger unb gelten, bie überbie§ auf ber Unterfeite ber £änge nad) gefielt finb, unterfc^eiben bie gr auf en fing er (Acanthodactylus bon ben §al§banb- unb ^ietedjfen. (Sin §inter^au)3t§fc^itbc^en fe^tt, (Sc mein er gran[cnfingcr, Acanthodactylus vulgaris D. B. Statüriii^c (Sröj5e, ba§ 97afenIoc^ ift §mifd}en gioei 9^afenfd}üben unb bem erften £i^j]:)enfd}i[be eingeftodjen; ein me^r ober minber entmidette^ gat^banb ift ftet§ bor^^anben. i^ie gmölf Wirten ber (5Jat=* tnng beloof)nen trodne unb fanbige (^egenben im ©üben bon ©ftanien nnb Portugal, gan^ S^orbafrüa unb bie SBüften S^orbofh unb S^orbmeftafrifa^S bon ©cncgamincn biy ©omaIi=^ lanb foiuie ba§ fübtoeftUdje Wfien oftmiirt^ bi§ jiim ^anbfdjab. SRüdenfdj Hüben, bie gegen bie©d)man5iDur5cI f)in menig gröger finb aU auf bcm?^lde^, 8 ober 10 58aud}fd)ilbrcil)en, fdjarf gefiette obere ©djmauj^fdjuüüen, nur '2 grobe ^^liigen=’ becf[d)itbe nnb fcl)r fdjload), aber regelmäßig gefämmtc ginger imb geben tenn^eidtnen ben ©enteilten granfenfinger, Acanthodactylus viilgaris I). /?.. eine fcblante tSibedife bon 18— 20cm :$3ängc, loobon 11—12 cm bem ©djiuan^e yifallen. ^rie 2li‘i trennt fich in 3nH'i ©Üielarten, eine cnroüäifdie, bie in ©üanien nnb ''ÜHningal, febv berein^elt aiub in ©üb’ fraitfreid) 511 .Vanfe ift, nnb fidi bnvd) glatte ober mir jebr fdnoacb gelielte ihi'idenfcbnppeu 188 4. Dxbnung: ©c^u)3i?enIrieG^tiexe. f^amüie: ©ibed^jeu. au^geid)net, unb eine norbafrifanifc^e, bie in Maxolio, S^orbalgerien unb 9^orbtunt§ lebt unb bei reicherer Färbung ft^arf gefielte ?fiMtn\ä)uppen ^at. S^nge Siexe au§ (Bpanitn {inb längg be§ Sflücfen^ fc^arf fd^tnarä unb tneig geftreift, geigen tDeifee Sftunbflede auf ben 0d}en!eln unb l^aben einen unterfeit^ fiegeüadroten ©c^tnang; ältere ©tüde berlieren mel^r ober toeniger bie bunüe Säng^ftreifung unb erfd^einen grantig ober bräunlid^ unb l^aben meift nur nod^ ©t)nren bon £äng§linien, bie fid^ an§ fd^toargen unb l^elleren Rieden gu^ jantmenfe|en; häufig finb große, blaue 5lugenflede an ben ^örjjerfeiten gtoifd^en ben 5tn* fafeftellen ber ©liebntaßen. „^er granfenfinger'', fd^ilbert g. b. gifd^er, „ift ein unfteter, fd^euer, ungeftümer ©efelle, fein ^übfd^e§ ^leib, fein rofenroter ©^toang unb fein !ede§ SBefen ntad^en i^n aber gu einem l^öd^ft angiel^enben ^errarienbemo^ner. @r bemo^nt toarme, ber ©onne au^gefe^te Orte unb berbirgt fid^ bei ©efa^r mit SSH^e^fd^nelie unter ©teinen ober in Söd^ern, bie er fid^ im loderen S3oben gräbt, ©ein gang ift halber nid^t leidet. „©ein £auf ift ftoßmeife; er ergebt fid^ bei jebe^maligem ©tillfte'^en l^od^ auf feine SBorberbeine, mä^renb bie Hinterbeine niebergelegt unb au^gef^Dreigt merben. ^aburd^ mirb ber gefamte ^orberför^^er mit bem ^of^fe em))orgel)oben, ber Sfleft be§ Seiber aber niebrig gehalten. ©l)e ba§ ^ier meiter läuft, ober menn e§ f^iä^t, ob (S^efa^r borl^anben fei, fielet man e§ ein ober aud^ mel^rere HJlale leidet bon oben nad^ unten ,n{den\ ^ie granfen^ finger lieben ba§ Sage§lid^t, namentlid^ ba^ ©onnenlid^t, fel^r. 9^r toenn bie ©onne mit boller SJJad^t in il^ren S5e^älter fd^eint, füllen fie fid^ tool^l unb finb aufgemedt. S5ei ge^ bämpftem Sage^lid^t, felbft toenn ber nottoenbige Sßärmegrab borl^anben ift, liegen fie oft ftunbenlang mit gefd^loffenen klugen unb toärmen fid^. S5ei grellem ^age^lid^t ober bei ©onnenfdf)ein änbert fid^ il)r ©ebaren getoaltig. ©ie toerben lebhaft, laufen biel um^er, toül)len im trodnen ©anbe l^erum, berft^toinben in ben gegrabenen ©d^lu}3ftoin!eln, um fogleid^ toieber an irgenbeiner anberen ©teile l^erborgutommen. ©ie fliel^en D^äffe, müffen aber ftet§ ein ©efäß mit SSaffer finben fönnen, benn fie trinfen oft unb lange. „©ie finb auf jebeg nod^ fo fd^toad^e ©eräufd^ aufmerffam unb ftürgen bei berbäd^- tigern £ärm in bergtoeifelter glud^t babon. ©egen ^älte finb fie äußerft emf^finblid^ unb berfried^en fid^ fofort, toenn bie Sßärme gu finfen beginnt, ©ine ber §auptbebingungen i^re§ ©ebet^en^ ift neben ber SSärme ein l^eller ©taub i'^reg S5e^älter§, benn fie freffen nur bann, toenn ba§ grellfte i:age§lid^t :^ineinfdl)eint. „SJteiner ©rfal^rung nad^ toirb ber granfenfinger niemals gal)m, tool^l bi§ gu einem getoiffen ©rabe gutraulid^, fo baß er g. S5. feine S^a^^rung bon ber l^olt, aber nidl)t toeiter. Untereinanber finb e§ äußerft berträglid^e ^iere, folange gleid^e ©rößenberl^ältniffe obtoalten. ©rtoad^fene granfenfinger freffen freilid^ junge unb bemnad^ fd^toäd^ere ©tüde il^rer 5lrt ober anberer ©ibed^fengattungen unbarml^ergig auf. gn ber gret^eit berge^^ren fie alle§ Sebenbe, toa§ fie betoältigen unb berbauen fönnen. ©ie erfaffen i^re $8eute unter lebl^aften ©eitenbetoegungen be§ ^opfe§, ben fie fofort :^od^ empor^^eben, unb berfd^lingen i^ren SSiffen mit fieberhafter Haft, toobei fie bie Gingen nadh allen ©eiten fjtähenb rid^ten, benn fie bergeffen felbft toä^renb be§ greffen^ ihre angelernte S8otfi(ht mä)V‘ Sßon ben übrigen Wirten finb bie norbafrifanifd^en am beften befannt. Sßon ihnen ge^ hört ber Acanthodactylus scutellatus Aud. au§f(hließli(h ben ©anbtoüften an unb ift bon ©enegambien bi§ Stghpten unb ©ßrien berbreitet; er fenngei(hnet \xd) burdh bie befom berö langen granfen am 5lußenranbe ber bierten all ©anbbetoohner unb fommt in Acanthodactylus scutella tus. A. boskianus. A. pardalis. ' 189 S^orbtüeftafrifa nirgenb^ nörblic^ bon ber©a'^ara bor. ©r fc^eut bie einma! gut ©ommerggeit; SBerner traf xt^n an bet maroffanifd^en ©übgrenge bei SSeni Dunif be giguig (Snbe Quii unb Einfang 5tuguft in ber ®tü^l)i|e ber S^ad^mittag^ftunben al§ einziges Sier neben einer ^eufd^reöenart (Spliingonotus coerulans) int greien. ^ie algerifd^e gorm unterf(^eibet fid^ burd^ ein bunfte^ ©eitenbanb be§ 91umf)fe§ bon ber größeren, bunfel f^unf* tierten ober gene^ten öftlid^en SRaffe. ^er fräftig gebaute, grogfd^uf^f^ige Acanthodactylus boskianus Baud., mit über 20 cm ©efamtlönge bie größte norbafrifanif(^e 5trt ber ©attung, ift in ber gugenb fd^toarg unb toei^ läng^geftreift, mit unterfeit^ leb^^aft foratlenrotem Acanthodactylus scutellatus Aud. 9latürlid^c ®ro§c. ©c^mang unb mirb im Filter oberfeit^ einfarbig ^ell gelbbraun ober l^ell gelbgrau; er ift ebenfalt^ ein SSüftenbetool^ner, ber in ber algerifi^en ©a^ra jtrar bortoiegenb in ber ©anb^ müfte, aber aud^ auf ©teinboben borfommt, fid^ aber in 3lgt)bten bi5 an bie 9JJittelmeerfüfle berbreitet, fomeit ber güigfanb reidE)t; er ift neben bem garbiin ein§ ber erften unb l^äu-' figften ^iec^tiere, ba^ bem 5tnfömmting in ^llejanbriaö Umgebung begegnet. (5r fommt I)ier ben menfd^Iidjen 5tnfiebelungen nät)er, aB irgenbeine anbere 5trt ber ©attung, ben bem Gemeinen granfenfinger nal)e bertoanbten A. pardalis Lcht. biellcid)! au‘5genommen. ^Verbreitungsgebiet bicfer le^tgenannten 9tri reid)t über bie :il'üfte nad^ 9iorben meit I)inauS: biefc 2lrt ift in ^llgerien in ben 2::älern bcS ^ttlaS unb in ^lgt)pten in ber Umgebung bcS ?.ka^ riutfeeS fetjr t)äufig äloifdjen ben uicbrigen, ben S3obcu bebcdcnbeii ©al^pflau^cn, übcrt)au|.ü ftetS mct}r auf fteinigem, uu’ifüg üflau5cubemad)fcueut als auf faiibigem !:Vobeu. ^ie granfenfinger finb im Saufe, uamenllid) im liefen Mnenfaub, faum cin^ulioleny bagegeu leicljt aus il)veu ^k'rfteden im Slhir^elioerf berTthifteuflriincber ober auS il}ren meuig 190 4. Dtbnurtg: B Huut!no(^enf3latten unter ber Dber'haut eingefügt ift. ^ie ©(^uüü^u finb meift grog, bieredig, oft in regelmäßigen £äng§^ unb Eiuerreih^n Gerrliosaurus f lavigularis. Zonosaurus madagascariensis. 191 ongeoxbnet. Qn ben mei[ten Gattungen treffen mir eine feinbefc^u|)f3te ©eitenfalte, mie bei manchen ^irtelfc^Ieid^en. ©’oöiei befannt ift, finb alte Wirten $8obenbemo:^ner. Unter ben ©err^ofauriben finben mir mieber, mie in berfc^iebenen bi^^er be:^anbelten ©ibe^fenfantilien, fomol^I foli^e formen, bie burc^ bie fräftigen, fünfzehigen ©liebma^en an unfere heintif(hen ©ibechfen erinnern, mie folc^e mit geftrecftem, fchleichenartigem Korber, f(hma(hen, ftummelförmigen deinen mit berminberter Qef:)eniü1cjt ^ie erftgenannten finb fc^netle, lebhafte ^iere, teitmeife bon anfehnlic^er (S^rö^e, ba fie V2 ^ (^efamttänge erreichen fönnen; bon ihnen möge nur ber in @üb^ unb Dftafrüa bi§ ©enaar am SSIauen 9lil berbreitete f(höne, bi§ 40 cm meffenbeGerrhosaurus flavigularisTfgrm. genannt merben, ber fomohl im Ut^ malb afö in ber (äxa^\teppe zu§aufe ift unb, mie bie einzige meitere^lrt ber gamilie, über beren greitebenman einige Kenntnis hnt, Zonosaurus madagascariensis Gra^(S;af. „(SibechfenXI'', 1, bei ©. 192), au§fchliep(h tierif(he S^ahrung, Qnfelten unb fleine ßibeihfen, berzehrt. ^ie 8föühle(hfen (Scincidae), eine fehr reiche, in etma 30 (Gattungen ungefähr 575 5Irten umfaffenbe gamitie, finb ebenfo berfc^iebenartig geftaltet mie bie ©Wienern unb bie (5)ürtele(hfßn unb z^ig^n, mie man fi(h au^znbrüden fjflegt, bie allmähti(h^n Übergänge bon ber @(hfem zur 0(hIangengeftalt burc^ ^erfümmerung bet ©tiebma^en unb ^Verlängerung be§ Seiber, ^ie S5eine finb entmeber fo mohlentmidett unb fünfzehig mie bei ben §afö^ banbechfen ober in berf(hiebenem ©rabe berfürzt mit einer bei berf^iebenen Wirten berfelben Gattung bon fünf bi§ auf einen einzigen (Stummel berminberten mobei gleich^ zeitig ber 91um]3f in entfforeihenber Sßeife fi(h ftredt unb fchliepth fd^Iangenartig bertängert; bei einigen ift bie ^et)en^a1cj[ auf zmei herabgefunfen: jebenfatB mei^felt bie 51nzahi ber innerhalb ber Gattungen je nad) ben einzelnen Wirten in ber auffäüigften SBeife; bie Qähne haften mit ihren SSurzeln bem inneren 9lanbe ber 3ahnrinne an; bie 3tiage ift !urz, frei unb born Iei(ht auggeranbet, f(hup|3ig; ba§ meift fi(htbare Dhr mirb zumeilen burch (Bdjuppen überbedt, fehr fetten fehlt ein äu^ereg Dhr ganz. h(^^ runbe ^^üte unb faft immer bemegtithe Siber, beren untere^ unb grögere§ in ber 9JUtte mit burchfichtiger §aut, gteiihfam einem genfter, berfehen fein lann. Sflegetmä^ige (Sthübe befteiben ben ^of^f, gtei(hartige, in ber günfform ftehenbe, fifthfchu^obenartige, ^autfnochen enthattenbe (Bä)up^ p^n ülüden, $8au(h unb (Seiten, ©ine (Seitenfur(he fehlt; ebenfo (Sd}enfet^ unb 5tfterboren. ^et 55erbreitung§!rei§ ber SSühted)fen ift fehr au^gebehnt. ^iefe leben in allen ©rb== teilen unb bon ben äu^erften Grenzen ber gemäßigten ©ürtel an bi§ z^tn Slquator, befonberd Zahlreid^ in ^luftralien, auf ben Qnfeln be§ ©tillen Dzean?^, in Dftinbien unb 9lfrifa, mäl)renb fie in ©uro^a unb 5lmeri!a f(hma(h bertreten finb. 3m allgemeinen bürfen mir annehmen, baß bie Sllehrzahl ber älHihlfdjleidjen mehr ober meniger an ben S3oben gebannt finb, unb nur bie 2lngehörigen einiger meniger (^at* hingen flettern. ^afür haben anbere eine gertigfeit, bie ben meiften übrigen ©djfen al>^ geht: fie finb imftanbe, menn auch ^^üt ber 5h*nft, fo bod) mit ber (^unoanbtheit bc5 9J?aulmurfe§ fiel) unter ber Dbcrfläche ber ©rbe zu bemegen. fyaft alle befannteren 'Wirten nehmen ihren 5lufenthalt auf trodenen ©teilen unb fcbeucn ober moiben ba^? Tr'affcr, ob- fdjon e^ Oorl'ommt, baß fie nod) unmittelbar über ber ,s>Khflutmar!c am ©eegeftabe gcfuubcn merben. 9lm liebften hänfen fie ba, mo feiner ©anb auf meithin ben 'lieben bedt, außerbem zmijehen (5)cröll, bem (^iefteine zerbrödelter peM’i'gel, an ober in meitfngigem Onmüiuer unb ähnlichen Drten; anbere, namentlich in ben großen, leben auf "l^änmen unb ©tränebevn, 192 4. Drbttung: ©d^u^j^jenfriec^tiere. SBill^Ied^fett. an graftgen SSegränbern, an unb in ntenfc^Iidjen SBol^nungen, fonjo^^l Jütten ber (Stn^ geborenen afö Käufern bet euro^3äif(^en 5lnfieblet. ^ie met[ten ber in ben Tliütlmtex* länbern too^nenben SBüI)tec^fen machen i^rent, bnr(^an§ nicj^t auf alle Wirten f^affenben tarnen alle (Sf)re, unb auc^ biejenigen, bie feine SSetoo^ner ber ©anbtoüften finb, graben fi(^ mit bemunberung^mürbiger ©d^neltigfeit ein unb betoegen fid^ ebenfo fc^nell bi(^t unter ber DberfIäcC)e ba'^in; of)ne fic^ freilich auf bie ^auer bort mof)4ufül^Ien, toeil ber ©anb unter bie nur bei ben SBüftenbemof)nern glatt anliegenben (Bä^nppen einbringt, fo ba^ bie Siere halb ein ruj^bige^ Slu^fel^en erlangen unb gugrunbe gel)en. ® emäfjrt man il)nen einen größeren 9laum unb befd^üttet ben ^oben minbeften^ 6, beffer 10 unb mel^r 3^ittimeter, f)0(^ mit feinförnigem ©anbe, fo mirb man mit berfelben Überrafd^ung mie id^ an gefangenen SSal^enfdEiIeid^en, unb gmar Siligugu^ (Clialcides ocellatus), gemal)ren, ba§ fie fofort in biefet 0anbfd£)id^t berf(^toinben, förmlid} in fie eintaud^en unb fie nunme:^r in öerfd^iebener Siefe nad^ allen 9ti^tungen burd^mit^len, ja red^t eigentlid^ im 6anbe fd^mimmen. 5llle^ biel, befonberg aber bie S3emegung in magerec^ter 9fti(^tung gefd^iel^t fo leidet, fo rafd^, mie eine nid^t erfd^redte ober geängftigte ©ibed^fe auf bem SSoben §u laufen ^)flegt. Sßirft man ben bollftänbig bebedten 2Büf)lfc^leid^en, beren fjortfd^reiten man an ber ©rfdjütterung be§ ©anbe§ über il)nen bequem beobat^ten fann, eine ßederei, beifpiel^meife 9D^e^lmürmer, auf ben S5oben i^re§ ^äfig§, fo nöf^ern fid^ bie (Sd^fen fofort ber S5eute, ergeben fid^ bi§ ^art unter bie Dberfläd^e, betaften ben SSurm einigemal mit ber Qmqe, bie meift oud^ je^t nod^ ber einzige fid^tbare Xeil bon i'^nen ift, fd^ieben l^ierauf rafd^ ba§ £ö|)fd^en au§ bem ©anbe ^erbor, f^aden ba§ Of^fer unb erf(^einen nun enttoeber gang au^er^alb if)re§ eigent^ litten (Slementeg ober 5iel)en fid^ ebenfo rafd^, toie fie gefommen, toieberum in bie fie bergenbe (Sanbfd^id)t prüd. ©obiel un§ befannt ift, finb nur gmei Gattungen ber gamilie, ber gro^e ütiefenffinf ( Macroscincus coctaei) bon ben Qnfeln 9ftafo unb SSranco am (grünen Vorgebirge unb bie bur(^ einen langen ©reiffd^man^ bor allen 2Süf)le(^fen au^gegeid^nete Comcia zebrata bon ben ©alomoninfeln au§fd)lieglid^e, bie großen Wirten einiger auftralifd^en Gattungen (Tracby- saurus, Tiliqua unb Egernia) toenigften^ ^um Seil Vflangenfreffer. Über bie Fortpflanzung toiffen toir nur fo biel, ba^, mit 5lu§naf)me bon ztbei tungen (Macroscincus unb Ablepbarus), ferner bon einzelnen Wirten ber 65attung Mabuia, alle übrigen Wirten, bie in biefer Veziel)ung beobad^tet mürben, bereite im EJlutterleibe gezeitigte ^ux Sßelt bringen, alfo nid)t @ier legen. Sie ga'^l ber gungen fd^manft bon 2 hi§ 10, je nad^ ben betfd^iebenen Wirten. gu ben auffallenbften Vertretern ber ganzen gamilie zä'^lt mof)l bie au5 5luftralien ftammenbe ©tu^ed^fe, Tracbysaunis rugosus Gray (Saf. „(Sibed^fen XI'', 2 u. 3), eine burd^ bie abfonberlid^e Vilbung i^re§ (Sdl)manze§ me^r al§ burd^ alle übrigen SJterfmale gefennzeid^nete ©d^uppenec^fe, bie eine gleid)namige, nur bon i^r gebilbete ©attung (Trachy- saurus Gray) bertritt. ©d)on ber alte Sampier gibt im 3ttf)re 1699 eine Vefc^reibung biefel obfonberlid^en Siere§. Ser ftumpf==ppramibenförmige ^opf ift beutlid^ bon bem furzen, biden §alfe abgefe^t, beim HJtännd^en mit ftärfer bortretenben ©d^läfen, ber £eib fang unb bid, merflid^ abgeplattet, ber ©dljmanz fef)r furz, flad^ unb am (Snbe gerunbet, beim 9Jtänn^ c^en etmo^ länger unb fd^mäler; bie hier niebrigen, ftämmigen Veine l^aben furze Füge, beren fünf unter fi(^ menig berfd^iebene 3e^en mit ftarf gefrümmten S^ägeln beme^rt finb. ^«^Sie meiften ber auf ber Unterfeite ber liegenben Ouerplättdjen finb in ber SJtitte eidechlen XI, 1. Zonosaurus madagascariensis Gray. V3 nat. Gr., s. S. 191. - Dr. P. Krefft- Lokstedt phot. 2. StLiljcchl'c, Tiachysaums rugosus Gray, niciimchon. '/•I nat. Gr., s. S. 192. — Dr. P. Kretft- Lokstedt pliot. .1. , Trachysaiuiis mgosus Grav. Weilulu'ii. ' i Ii.it. Gr., s. s. 192. \V. P. Daitdo, 1'. / S. I oiuloit plioi 4. Schroarzgelbe Ricfcnglattechfc , Tiliqua nigrolutea Qray. V4 nat. Gr., s. S. 191. — W. P. Dando, F. Z. S. -London phot. 5. Papudlikhc Rictenglattcchfe, Tiliqua gigas Schn. Vs nat. Gr., s. S. 194. — W. P. Dando, F. Z. S. - London phot. 6. Gecüöhnlichc Riefcnglattcchfc, Tiliqua scincoides White. Vs nat. Gr., s. S. 194. — C. Lohmann - Hamburg phot. (Stu^ed^fe. 198 geteilt. 6el^r bide, ranl^e, I)öteige betfen bie gan^e Dberfeite unb geben bem 3:iere bo^Slu^fe^en eine^ ^annen§abfen§, bünnere unb glättere f'te'^en auf ber Unterfette; erftere geigen auf fc^tnärglic^em ©runbe überall luie burd^ Slbreibung entftanbene, unregel»* mäßige '^orngelbe glecfe unb unregelmäßige Ouerbänber, bie fo überßanbneßmen fönnen, baß ba^ ©elb gur borßerrfd^enben garbe mirb; bie Unterfeite ift meßr ober lueniger lebßaft gelb gefärbt unb braun gefledtt, marmoriert ober geftreift. ^ie ©efamtlänge be§ Sliere^ beträgt Ijöd^ften^ 36 cm, toobon ber ©d^ioang ben fünften bi§ fed^ften Seil in 51nfbrud^ nimmt. Über ba§ greileben ber ©tußed^fe berbanfen mir ©(^nee einige TOtteilungen. SaS Sier foll in feiner ^eimat, 51uftralien, 30—40 SJieilen lanbeinmärtg nid^t feiten fein, ebenfo au(^ bei 2Ibelaibe; e§ lebt ßier in ber Umgebung ber ©tabt auf fanbigen §ügeln unb ift bereite xed)t feiten gemorben, ba e§> für giftig gehalten unb unbarmßergig totgef^lagen mirb. S^id^t feiten finbet man bei ißm, namentli(^ am ^obfe unb auf bem Wxäm, eingelne ©dßub^ pen, bie mie angefreffen au^feßen, ja lam faft bie gange Dberfeite folt^e SSefd^affenßeit ßaben; biefe foll bon Verlegungen ßerrüßren, bie fid^ bie Siete bei ben in 51uftralien feßr l)äufigen Vufd^bränben gugießen. Sie©tuße(^fen mü^len fid^, mie man ©t^nee ergäßlte, nur gang oberflädl)li(^ ein, fo baß bie Veine unb ba§ (^efid^t gefdl)ü|t finb, unb laffen ba§ geuer über fidß l^inmegge^en. — Sa§ Sier lebt ebenfo in ben mit ftacßligem @ra§ unb nieberem ©eftrübb bebedtten Sünen am SJteere (e§ mürbe fogar auf angefd^memmtem ©eegrafe, nacß gliegen fd^nabb^nb, gefunben) al§ auf ben §ügeln lanbeinmärt^; ©dl)nee fiel auf, baß bie ßcßfe in ißrer gärbung troß ißrer S[Bel)rlofig!eit gar nid[)t mit ißrer Umgebung überein- ftimmte, menigften§ mar bie§ im Sltai, alfo gur Sßinter^geit, nid^t ber gall. Sie §äutung erfolgf im ©ommer alle gmei SItonate, unb gmar, mie bei ben ©d^langen, in einem eingigen ©tücle, mobei bie §aut mie bei biefen gang umgefrembelt mirb. Sßie Se ©rij^ feßr richtig bemerft, ßat bie ©tußed^fe einen gefegneten 51bb^ül merfmürbigermeife bie Oer- fdf)iebenften Singe au§ bem Sier^ unb ^flangenrei(^e : SJteblmürrner, Otauben, 3Regenmürmer, gefod[jte§ unb roße§ gleifd^, ro^e Sbf^^ Vtrnen in ©tüöen fomie beren ©djalen, ^ol)lblätter, gefod^te unb ro'ße Veerenfrüdßte, SBeintrauben, Vananen, goßanni^beer- unb 21bfelmu§, inSudermaffer eingemeid^te§2Beißbrot, totegifd^e fomie ©eßäufefdjneden (Helix), beren ©dl)alen fie allerbing^ troß ißre^ fräftigen ®ebiffe§ nur fd^mer gu gerbrüden imftanbe ift. Dbmol)! ba§ Sier alfo nidßt mäßlerifdl) ift, macßt e§ bo^, menn e§ nidjt allgu ßungrig ift, einen Unterfdjieb gmifdjen bem Gebotenen, liebt g. V. ©üßigfeiten befonberS, ebenfo diegen- rnürmer, unb läßt fid) baßer oerleiten, roße§ gleifdl) anguneßmen, ba§ in ben füßen ©aft ein- gefodjter grüdjte getaudjt ift ober mit etma§ (Srbe au§ bem Otegenmurmtobfe beftridjcn mürbe, mäßrenb e^ baSfelbe oßne biefe SBürge unmittelbar borßer oerfdjmäßt ßatte. ©tciue bon (Srbfen- unb Voßnengröße merben gaßlreid) mit ber S^aßiiing aufgenommen, fo baß bie (5j:frcmente gang bon foldjen burdjfeßt finb; fie fdjeinen gur Verbauung beigntragcn. 51n- bercn, and) flcineren ^äfiggenoffcn gegenüber beträgt fid) unfere (Sibedjfe fricbfcrtig, ift and) nur im Anfang ber ©efangenfdjaft geneigt, bon il)rer nidjt unbcträdjtlidicn iHcferlraft (^mbraud) gu madjen, läßt aud) im 3brn ein fd)mad)e§ S^djen ober gandjcn ßören. Oilattc Viffcn fann fie ißrer ftumüHegelförmigen 3bßne megcn fdjlcdjt int d^ianle fcftbalteit; folde Viffen rulfdjcn leidjt mieber ßcrau§ unb merben mit ber großen, breiten dt ben ßin teren Seil bci3 Oiadjenö beförbert. Dbluoßl fid) bie ©tnßedife in ber Siegel langfam nnb bebädjtig bemegt, ift fie bod) burd)ain3 nidjt al3 tröge gu begeidinen, nnb menn man fie längere 3r'it im greien fid) felbft überläßt nnb bann mieber einfangen mill, jießt man, baß fie gang fünf gu laufen bermag. gür ben V'ärter fdieint ]ie nadi unb nad) eine gemiife au olnu, 4. V. 'l'anb. 13 194 4. Dtbnung: ©d^uppenhiec^tiere. f^amilie: SBü:^Iec^jen. ßunetgung getoinnen, ftc^ minbeften^ an i^n gu gen)ö:^nen. ©te bauert bei forgfältiger pflege, o'^)m befonber^ ^o^^er S^emj:)eratur gu bebürfen, fe'^r lange geit im ^äfig au§. 3f^ac^ SS. §aacie ift bie ©tu^ec^fe — unb and^ bie bermanbte Tiliqua scincoides White — nic^t in bem ©inne lebenbiggebärenb n)ie bie übrigen ©lieber biefer gamiüe, beren @ier mä'^renb be^ ©eburt^borgange^ ober !ur^ nac^'^er au§fc^Iü:|:)fen, fonbern beibe Wirten finb lebenbiggebärenb mie bie ©äugetiere, b. bie Keimlinge enttoideln.fic^ in bem pr S5rut^ tafele umgetoanbeiten Eileiter, ol^ne bon einer foI(^en ©i^aut umgeben §u fein, bie nid^t entmeber au§ ber ^eimanlage felbft flammte ober bo^ menigften^ fd^on im ©ierftode gebilbet gemefen märe, ^er fogenannte ©i^o^n fet)It- bem geburt^reifen, burd^fd^nittüd^ bie I}atbe Sänge be§ 3Jtuttertiere§ erreid^enben Si^ngen. ®ie ©eburt ber ©tu|ed^fe erfolgt in ©üb- auftraüen im SJtär^; e§ merben 2, feltener 3 Qunge geboren; TiKqua mirft 4 Sitnge. gn mand^er S3e§ie:^ung, in ber ©rö^e unb ber anfd^einenben ^lumjD'^eit be§ ^örperg, ber bert)ältni§mä^igen ^ür§e unb ©dijmäd^e ber ©üebma^en, burd^ bie ftumf^fen, abgerun- beten tonen ber feitlid^en gä^ne in ben liefern, ftimmen bie Sftiefenglatted^fen (Tiliqua Gray; S^af. „©ibedi)fen XI", 4 — 6, bei ©. 193) mit ber ©tu|ed^fe überein, ©ie l^aben aber, mie ber iJ^ame fd^on befagt, glatte ©df)UfDben, ferner einen gmar für eine ©ibei^fe noä) immer furgen, aber bod^ f(^lan!en, fegeiförmig fid^ pfbifeenben ©d^man^, ungeteilte ©d^ilb- c^en auf ber Unterfeite ber ginger unb 55on ben fünf befannten Wirten, bon benen eine, bie ^af3uafifdl)e 9fiefenglatte(^fe, Tiliqua gigas Schn., auf ben HJtoluüen, to- gnfeln unb auf S^euguinea gefunben mürbe, mäl)renb alle übrigen auf 5luftralien unb Sta^manien befcl)ränft finb, gel)ören gmei einanber fel)r äl)nlid^e auftralift^e Wirten, bie ©emö^nlid^e Üliefenglatted^fe ober ^lau^unge, TiHqua scincoides White, unb bie ©cl)mar§gelbe Oliefenglattei^fe, TiHqua nigrolutea Gray, ^u ben au^bauernbften unb beftbefannten aller SKü^lei^fen. ^ie SSlaupnge fann eine Sänge bon natje^u 60 cm erreid^en, mobon ber ©d^man^ meit meniger al§ bie §älfte einnimmt, unb ift burd^ bie langen borberen ©cf)läfenf(^ilbe, bie in 34 — 40 Säng§reil)en runb um ben Körper angeorbneten 91umpffd^uf)l:)en unb bie Qal^l bon fedf)§ bi§ fieben togenlibfc^ilbdE)en fomie burd^ bie gärbung: auf l^ellgrauem, feltener l^ell gelbbraunem ©runbe braune, an ben ©eiten meift bunfler merbenbe Ouerbinben, eine breite, bunf elbraune ©d^läfenläng^binbe unb einfarbige ober menig gefledte, l)elle (graue ober bräunlidl)gelbe) Unterfeite, bon ber fleineren (faum 40 cm meffenben) ißermanbten berfd)ieben, bie gleid^artige ©d^läfenfd^ubl^en, 28—30 ©(^ulD):)enläng^reil)en, hier big fünf 5lugenlibfdl)ilbd^en l^at unb bollftänbig berfdl)ieben gefärbt ift: lebhaft gelbbraun mit fd^margen, giemlid) unregelmäßigen Duerbinben unb Sänggftreifen auf ber Dberfeite unb einer f(^mar§en glecfen§eid^nung unterfeitg. ^eracca 'ijat nad)gemiefen, baß bei ber borgenannten Slrt in ber gugenb ein mirflid^er 3ci^umedl)fel ftattfinbet, ber allerbingg nur einen einzigen in jebet Ober- unb Unterlief erplfte betrifft, alfo nid^t mel^r unb nid^t meniger, alg mir bei ben meiften SSeuteltieren beobai^ten. tiefer bürfte bem mäi^tigen SJtaßlgaßn ber bermanbten tagmanifd^en ©attung HemispHaeriodon entf^red^en. ^ie SRiefenglatted^fe ift in i^ren SSemegungen etmag lebhafter alg bie ©tu^ed^fe, auf ber glud^t fogar u6)i fdl)nell, babei im ©raben nid^t ungefd^idlt unb aueß beg ^letterng nidf)t unfunbig. gn be^ug auf bie S^o^rung ift fie nid^t m eiliger meitßergig alg iljre tannengabfert- fdQubbig^ ^ermanbte unb fönnte o^^ne ©i^mierigfeit mit ben Überreften einer menfd^lii^en ^Jtaljl^eit gefüttert merben, ba fie gleifdl) unb ©emüfe unb allerlei füße ©|ieifen, menn fie Cidechlen XII. 1. Egernia cunninghami Gray. 2/5 nat. Gr., s. S. 195. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 2. Egernia depressa Blgr. 2/3 nat. Gr., s. S. 195. — Aenny Fahr- Darnistadt phot. 4. Lygosoma quoyi D. B. V2 nat. Gr., s. S. 200. — Aufn. aus dem Zool. Garten in Frankfurt a.'M. von Aenny Fahr- Darmstadt. 5. Gemeiner 5kink, Scincus officinalis Laur. , V2 nat. Gr., s. S. 202. — W. P. Dando, F. Z. S. -London phot. 6. Eumeces schneidert Daud. V3 nat. Gr., s. S. 208. — Aenny Fahr- Darmstadt phot. 7. Macroscincus coctaei D. B. V4 nat. Gr. , s. S. 195. — C. Lohmann - Hamburg phot. 3f^te[engIattec^ferT. ©tad^elffinfe. Macroscinous coctaei. 195 nicfjt trotfen finb, oljm ^ebenfen annimtnt, habet aber aHe^, tüa§> ber ©tu^ed^fe gene^^m ift, frißt. S^ofoßr nennt (Schaben unb SJteßtmürmer, bie fie gn ungezählten ^ußenben öerfc^Ungt, SRegentDürmer, gteif^ bbm ^ferb, ^antmet, 91inb unb ©(htoein, roh, 9^^odf)t unb gebraten, gefochte totoffeln, gefoc^ten 9tofenfoht unb für bie 3Jtittag§tafeI fein gubereiteten ©hinat, fuße ^omhotte, rote @rüße, 5^hf^^tei§, ^Bananen, fuße kirnen, SBeintrauben, (Srb^ unb Himbeeren afö ©erii^te ißre^ , bei beffen 5tnbli(f man begreift, baß ^ofoßr^ Söchterlein betounbernb au^rief: „©ang mie ein 2}tenf(h!" ^aß nufere ©ibec^fe mie ißre ftummelfdjtoänzige £anb§männin Üetnere ®(hfen unter Umftänben ohne toeitereg auffrißt, haben Sofohr, SBerner unb anbere mehrfad) beobad^tet, ebenfo ba§ Verzehren bon ^iefel^ fteinen, beffen f(hon bei ber ©tußeihfe Ermahnung getan mürbe, ^ie große, btaubiotette (bei ber ©tnßed)fe fd^marze) ber ®tatted)fe mirb beim ^rinfen, ba^ ißr ebenfo not- menbig ift mie ber ©tuße(hfe, meit borgeftredt, unb faft tägli(h fießt man ba§ Sier mit lang- famen, tedenben gungenbemegungen feinen ^urft töf^en; e§ ift auch ttt biefer ^Beziehung ber hörigen feßr ähnlich, gerabefo mie in ben gelegentlichen ^tetterberfuchen. ^ie britte ©attung im ^Bitnbe ber großen auftralifchen ©!in!e, bie ber ©tachelfünfe (Egernia Gray), umfaßt eine beträ^tliche 3cih^ bon Wirten, bon benen bie größten gegen einen halben SJteter lang merben. SBon ben beiben borhergehenben Gattungen finb biefe baburdE) berfd)ieben, baß bie Gaumenbeine in ber SJlitte be^ Gaumend nicht aneinanberftoßen unb baß bie feitlichen ^ieferzäßne zufammengebrüdte, ftumhf=^breif|)ihige tonen ßciben; mit ihren fräftiger entmidelten Gliebmaßen bagegen finb fie nuferen h^imifchen Gibechfen ähn- lich, tttit benen fie and) in ber £ebhaftig!eit ihrer ^emegungen unb in bezug auf 9tauftuft — menigften^ fotange fie fidß noch nicht in einem behaglichen S^errarium bid unb faul gemäftet haben — übereinftimmen. ^ie befannteften SJtitglieber biefer Gefellfdtaft finb bie gtatt- fchuhhiö^E. wliiteiZac., mit 32— 40 £äng§reihen bon 9ütmhffchuf:)f)en, bie größere E. kingi Gray, mit zmei- bi§ breiüeligen 9fiüdenfchu^)h^tt unb 36—40 (SdE)uhh^nreihen, bie befanntefte 5Irt bon alten, E. cunningliaini Gray, mit einfietigen 91üdem unb (SdE)manzfd)uf3h^n, langem, ftachetbemehrtem (Schmanze, unb fchtießtid) bie merfmürbige, fleine E. depressa Blgr., mit ganz tnrzem, breitem, abge^tattetem, oberfeitS breifhi^ige ©chu^h^n tragenbem ©d}manze (Saf. „Gibe^fen XIP, 1— 3).- We Strten teben ebenfo mie bie borgenannten ©fin!e im mefenttidjen oberirbifdj, finb alfo eigentlich teine „^ühtechfen“, taufen fd)nett unb gemanbt unb taffen eine um fo größere D^eigung für ^ftanzenfoft ertennen, je größer fie finb. ^ie große, zienttid} htnmb gebaute E. cunninghami erinnert in biefer 33 eziehnng am meiften anbie9iiefengtattedjfeunnb nimmt außer SUtehtmürmern unb roßem P’tße g'rüdjte, füßen ^Jtildjreiv unb bcrgtcidicu Scdereien an. ^a§ anfangs in feinen 35emegnngen redjt nngeftüme nnb hiüigc Sier mirb bann ebenfo behäbig mie bie Gtatt- unb ©tnmmetfdjmtmzcdjfcn, bcrticrt aber babci feine 5Bchenbig!cit nid)t ganz. anberen genannten Ggcrtnien, bie anvfd)ließtid) bom Oünibe (id) ernähren, ohne übrigen^ anfdjeinenb Heinere Gibedjfen zu berzehren, fogar menn |ie einnurt eine fotdje totbeißen, bteiben ftetö lebhaft nnb fdniell. i3^ie .väntnng gebt in ber männeren Jüh^’c^^Z^'d biirchßh^dttlid) alte zümi tbionate bor fid). E5)en ©djtnß ber 9iiefen(tinte möge ber !ahberbi)d)e' Macrosciiicns coctaei D. B. (iTaf. „Gibed)[en Xll", 7) nuidjen, bie einzige 3trt ber Gattung Macroscincus Boc.. eine trafiig gebaute Gibei'hfe, bereit Oinnißf mit Heinen, in mehr aU 100 Xü'ingvreihen ftebenben gtatten 13-^ 196 4. Drbnung: ©c^u:|3:penfried^ttere. f^amtüe: ÜSü'^Icd^jen. ^äjupptn befleibet ift; fie ift baburc^ bon dien übrigen ©!in!en leicht gu unterfc^eiben. ^ie gufammengebrü(ften, gegä'^nelten tonen ber feitlic^en ^tefergä^ne, ber fur§e, fegelfötmige, oberfeit^ mit fc^tüac^ breifieligen 6(^nbioen befteibete, fanm förberlange (Bä)tüan^ nnb ein $aar bei dten ©tütfen rec^t anje^nlic^er §ängeba(fen finb heitere äJterfmde ber ftattlic^en (gc^fe. ®er 9liejenf!in! ift ein an§f(^^liegli(^er 55flan§enfreffer ; SBerner fütterte it)n mit tofc^en, Pflaumen, SBeintranben, 0dat^ unb ^o^Iblättern, mobon ba§ ^ier gemdtige SJtengen fic^ nd}m; megen biefer mafferreic^en S^a^rung festen e§> auf ha§> ^rinfen bergic^ten gii fönnen, benn im @egenfa|e p ben borgenannten ©finfen tranf eg niemalg. feiner malfigen ©eftalt ift ber fabberbifc^e 9^tiefenf!inf ein überaus Iebt)afteg unb fc^nelleg S;ier, in feinen SSetoegungen ben ©gernien bergleic^bar, infolge feiner fc^arfen drallen duc^ im tot^ tern gefc^idt, babei fi^eu unb borfi(^tig, immer auf ber §ut bor einem etmaigen Überfall; erft nac^ langer 3dt berliert fic^ biefe Sßa^famfeit, menn bag Sier merft, ba^ i^^m feine ©efaf)r brol)t. SSirb eg ergriffen, fo fberrt eg §mar ben Ülac^en auf, mac^t aber bon feinem ftumf)fen ©ebig feinen ©ebrauc^. ©in Ütiefenffinf, ben Sofof)r p’jkqte, unb ber bei faum 40 cm ©efamtldnge 750 g mog unb fel^r fett mar, ermieg fic^ bagegen alg gar nid^t fd^eu, na'^m bag gutter, füge grüd^te, ^Bananen, SSirnen unb Sßeintrauben, aug ber §anb, auf bie er fid^ mit ben Sßorberfügen ftü|te, big er fie leer gefreffen f)atte. ' ©ein ©eru(^gfinn fd^eint fe'^r gut entmidtelt §u fein. ^er Sffiefenffinf, ber über einen l^alben SJteter Sänge erreid^en fann, ift oberfeitg auf grauem ©runbe unregelmäßig meiß unb bunfelbraun gefledt, unterfeitg aber ßellgrau ober meißlid^ gefärbt, ^ie erften ©jemf)lare biefeg ©finfeg famen fd^on im Qaßre 1789 huxä) ben Üortugiefif(^en 97aturforfd^er S^oo be ©ilba f^eifo nad^ Siffabon, bodß erft 1873 befi^rieb ißn ^arboga bu ^ocage unter feinem jeßigen ©attunggnamen unb fonnte feine §eimat nennen. S^^folge ber unabläffigen Verfolgungen feiteng ber gif^er, bie bie beiben bon ißm bemof)nten ^mei gelgeilanbe Sfßeo Sftafo unb S^^eo Vranco ber ^aj^berbengru^^be gelegent^ Ixä) befud^en unb auf ißn megen feineg %kx\d}e§> gagb mad^en, geßt ber 9tiefenffinf bem togfterben entgegen, ©d^on bor 15 fagte Vocage bie beborftelßenbe 5lugrottung beg „Sagarto'', mie biefe ©ibed^fe in ißrer §eimat genannt mirb, boraug, unb bag ^ier beginnt tatfäcßlidß in ben leßten immer f^ärlit^er nad^ ©uro^a gu gelangen. ©ine überaug artenreid^e ©i)3jDf(^aft, in ißrem ©eßaben unferen ßeimifd^en §algbanb^ eibei^fen gleid^enb, hübet bie ©attung Mabuia Fitz., bie im trojDifdßen 5lfrifa, 5lfien unb 5lmerifa in über 80 §um Seil fd^mierig unterfd^eibbaren Wirten berbreitet ift, in 3^euguinea, 5luftralien, S^orbamerifa unb ©uro^a aber bollftänbig fe^^lt, nadß 37orbafrifa unb SBeJtafien in menigen Wirten borbringt. Vei allen ^rten finb bie ©liebmaßen mol^lentmidtelt; ber ^ör|)er ift im gufammenbange bamit ber^ältnigmäßig gebrungen, niemalg am^ nur fo geftredtt mie bei ben Oüefenglattecßfen; bie ©d^uppen ber Dberfeite finb glatt ober mit einer bei ben eim meinen Irten felßr berfd^iebenen S^ßl bon Sänggfielen beftanben, bie ber Unterfeite immer bollfommen glatt; ber ©d^man^ ift ftetg über förberlang, gegen bag ©nbe allmäßlid^ fi(^ gufbißenb, bag untere Slugenlib ift befeßu^D^t ober meift, mie bei mam^en Sa^ertiben, ein glagßelleg genfter auf; bie©of)lenfdßu^3^}en finb glatt, gefielt ober ftad^elf:bißig. ©ine braune f^ärbung ber Dberfeite mit meißen ober gelblid^en ©treifen unb bunflen gieüen ober Sängg- bänbern ift bei SJtabuien bie Vegel; bielen ber troi:)ifd^en Wirten ift ein prad^tboller SJtetalü feßimmer eigen, ber fie §u ben fd^önften unter allen SBül^led^fen mad^t, ebenfo mie tßre SDUmterfeit unb ißre unglaublid^ flinfen Vemegungen ^u ben anmutigften. Mabviia^5U'ten, 197 £eine bon il)nen ift IbtrfHc^ eine SSobentnil^Ierin; btele I)aben ^\üax itjxe ^etftetfe in ober 9}^auerlö(^ern ober unter ©leinen, S3anmrinbe ober bergleic^en, alle aber finb ed}te ^inber ber ©onne, bie auf ©ebüfd^ ober an ^aumfläntmen Ijerumturnen, int ®rafe ober an gelfen fit^ jagen unb i^rem D^atirung^ertoerb nad)get)en, aber toeber im ©anbe ber SBüften noc^ in ber ©rbe. graben unb toüljlen. OTe laufen bel)enbe, manche mit rafenber Mahn in (j u i n qn o t a c n i a t a F.cht. @vöt';C. ©djiieHigfeit, biete ttcttcrn unb fbiiuen lucitc ©pri'nige aiiofiiljreii; alte [iiib tiuiiibtieiT, bie bon Siifctten unb anberen tteineii ©licbcrticrcn fid} eriuil)reii. t^Jutncbc boii ilmcn, loie bie in ©üblücftafrüa tcbcubc M. occidentalis Ptrs. iinb bie über faft gaii^ ^liril'a füblkb ber ©at)ara unb ba;? gaii^e "i^tiltat berbreitcie M. qninquctaeniata Lcht., legen O' ier, bie meiften Jinb tebenbgebdreub. (Surofnt am m'idifteu fommt bie über faft gaii^ ''Itorbafrifa, bou Cft- atgericn biv^tgübten, ©Ijrieu unb .sTteinaficn berbreitcie M. vittataO/.. eine berbältuilmöEiig 198 4. Drbnung: 0(^u|))^enfriec^tiere. SBüt)lec^fen. Reine ©ibec^fe, bte unter mannigf ad) en Seben^üerljättniffen auf fanbigem unb fteinigent, grafigent ober bebufc^tem SSoben it)r gortfomnten finbet. ^urc^ ^erfc^iebenljeit betber ©efc^Iec^ter fällt bte )Drä(^tige M. quinquetaeniata (5tbb., ©. 197) auf, bereu SJlännc^en, oberfeitg braun mit ftarfem (5)olbgtan^, einen lebl^aft zitronengelben .Streifen über ben Sibb^nranb unb fd^toarge ^el^Ie l)at; ba§ Sßeib(^en bet)ätt bie Streifenzeic^nung ber jungen bei, t)at bie fc^^toarze ©runbfärbung aber in ^raun, bie fünf blaugrünen Säng^ftreifen in golbige bertoanbett, toä^renb ber blaue Sd^toanz bie braune Olücfenfärbung annimmt. 3^^ Slgbüt^n ift biefe Hrt im Mturtanb attent^atben gemein, bon ^l^artum bi§ ^ux äRittet^ meerlüfte, in ©arten mie auf Sd)uttabtagerung^Ü^ö|^^^/ 37ä:^e be§ Sßgfferg unb am 9ianbe ber SSüfte; bo(^ fo l^äufig fie ift, fo f(|mierig ift e§, i^rer l^abl^aft zu merben. ^ei unf(^einbarer brauner Färbung ber Dberfeite buri^ ü^^^^ibollen ©olbgtanz au§- gezeidjnet ift bie auf ber 2JJaIaiifc^en |)albinfel unb ben Sunba-Qnfetn fel^r l^äufige Ma- buia multifasciata KuM, bei ber ein breiter, roter Säng^ftreifen, ber über unb l^inter bem- D;^r beginnt, je nad) ber SSeleud^tung ^iräd^tig golben, orange, rot ober grün f(^immert. l)äufige unb regelmäßige $8etooßnerin ber 97egerßütten be§ tro^ifc^en 5lfrifa§, in bereu Stro^bädjern fie, mie Mabuia quinquetaeniata unb bie Siebteragame, zur märmften Slage§z^it il)r äöefen treibt, möge fc^tießtic^ nod^ bie meitöerbreitete Mabuia striata Ptrs. bie afrifanifi^en Wirten bertreten. ^ie meiften SHabuien finb bort, mo fie borfommen, aud^ häufig unb burdß ißre Menge ebenfo mie burd^ i'ßre Sebßaftigleit auffadenb. Qn biefer SSezie^ung ähnelt ißnen eine anbere bormiegenb troüifdße ©attung bon SSü^Ied^fen (Lygosoma Gray), bie umfaffenbfte alter 91ef)til=' gattungen überßauüt, mit über einem ^ierteltaufenb 5trten, bon benen bie meiften 5tuftratien, 97euguinea unb bie Sübfeeinfeln, Süboftafien unb bie gnfetmett be§ gnbifd^en Dz^un§ fomie ba§ troüifd)e ^frifa bemolßnen, mäßrenb fie in ber gemäßigten gone ber 5ttten SBett (nur in. ©t)ina), im nörbti(^en unb mittleren ^merüa überaus füärlidß, in ©uropa unb Sübamerifa gar nid^t bertreten finb. Wie Übergänge ztuifdtien edt)t eibe(^fenä^nti(^en, langbeinigen Wien, bie nur baburt^ bon Mabuia zu unterfdßeiben finb, baß bei itjnen bie gtügetbeine in ber Mittellinie be§ ©aumen§ aneinanberftoßen, bei erftgenannter ©gttung aber getrennt bleiben, bi§ zu fdt)langenartig geftredten Vieren mit minzigen gußftummeln, ja fogar ganz fußlofe finbet man unter tßnen; in einer auftralifd^en ©ruf)üe ber ©attung gibt e^ je eine 5lrt mit fünf^, bier^, breb unb ^"wei^el^ig^en güßen, unb Merner fonnte fogar nadßmeifen, baß in ein unb berfelben Slrt Stüde mit ^orberbeinftummeln unb oßne Sfjuren bon $8orbergliebern borfommen fönnen. 3u 5luftralien unb 97euguinea bilben biefe zierlid^en, oft fdt)ön gezeichneten, aber feiten lebhaft gefärbten ©ibed)fen bie ^au^tmaffe ber ©ibeihfem fauna, unb auf ben Reinen ^oralleneilanben be^ Stillen Dzean^ finb fie neben einigen §afl* Zeßerarten unb bielleid)t einer ober ber anberen Sßurmfdßlange bie einzigen Vertreter ber ^ried)tiere überhaupt. Schuee hnt eine ber Reinften, hübfd)eften unb zierliihften ^rten ber ganzen ©attung, ben fdjmarzbraunen ober hellbraunen, mit fünf mehr ober meniger beutliihen golbfarbigen ßäng^ftreifen gefdlimüdten $8lauf(hmanzflin!, Lygosoma cyanurum Less., einen bon ben Molulfen bi§ zu ben §amaiif(hen Sufeln berbreiteten Sfin!, auf ben Marfhallinfeln zu beobadjten ©elegenheit gehabt, ^iefe Wt lebt auf guluit überall, fomohl auf bem ©rbboben al§ auf niebrigem ©eftrübb- Su ber greiljeit fah Sdßnee fie ^eufdßreden freffen, beobaihtete Mabuia=^rten. S3Iaujd)it)an§[f'in!. «Smaxagbflinf. 199 fie and) bort, voo Raufen öermefenber ^ofo^nugfc^alen ^d)n)äxme fleiner gliegen !)erbei^ lotfen. ©benfo he^näjt fie ben SJJeere^fttanb unb treibt fid^ an ben SSradftüaffertümbeln ber Qnfel :^erum. Einmal mürbe eine fold^e (Sibec^fe beobachtet, mie fie bon einer ^re^b^ nadh einer t)ängenben ©-pinne fprang nnb nacp jebenx berungMten ^erfuche um eine ©tufe pöper ftieg, bi§ bie ©pinne gtüdftidh erbeutet mar. ©ine anbere ber^eprte ©tücEe einer $apapa- frudjt, bie aB gu meich meggemorfen morben mar. SU lau f ct; 11) an3 f f in f, Lygosoma cyanurum Less. DiatiUIic^e ®röjjo. ©ine mcitcrc ^trt, ber lang^ uiib fpipfcljitauäige, in ber g-ärbuiig auperorbeiitlicli ber^-^ äiibcrlicpe ©niaragbffin!, Lygosoma smaragdiuum Less., ber iiad) ^Befteu nodj meitcr at^bie borige ^Irt fid) berbreitet, luindid) bi^vQoba, ©elebey unb 511 beii ^P^bilippiiieii, nadi Dftcn aber iiidjt über ben ©alomoii^nirdjipel liiiuno^gebt niib nu'it grö|jer aU^ bie borige 5lrt mirb (25 cm, mäpreub ber !!Ölaufd)ioa!i3)!iiif iiidit mebr 15 cm ©u'famtldnge er reidjt), ift nad) ben übereiiiftimmeiibeii ?}titteiUiiigeu buii ^^abl uiib ©diiiec ein ^13ainn- benmljiicr. SDapl fagt boii it)r, bnfj fie boii allen 2lrleu ber ib^atiuiig, bie im ^13i^Mnard^ ardjipel borfommeii, am befteii fletteve. dUeift faiib er bicfc bäufige 2frt in 2—5 m ^öbe 200 4. Drbnung: 6d^u)?^enfriec^tiere. SSü^led^fen. über bem S5oben an ©eftränc^, fie fc^eint aber oft aud^ mächtige SSäume p erflettern. 5(uc^ btefe ©ibed^fe nimmt mo!)t gelegentüd^ ^ftangenfoft §u fid^, menigfteng fcd^ ^at)I ein (B^emiplax bon einer fleinen gi!u§frud^t freffen. ^tu^frd^rli^er berid^tet ©d^nee über biefe 5trt, bie er mie bie borige auf ben SJ^arf^aü^ infein beobad^tete. (Sr fanb fie I)äufig an ben©tämmen ber ^ofo^ü^^^bten, etma einen 3Jteter meit bom $öoben. SSenn fi^ biefe ©d^fe bemerft glaubt, fo läuft fie — toie biele anbere, bielleic^t alle baumbetool^nenben ©ibed^fen aud^ — auf bie anbere ©eite be§ SSaumeS unb med^felt, toenn man um ben SSaum l^erumgel^t, abermals ben $Ia^, bann, ungefel^en bom ÜBeobadEiter, fo l^o^ fteigenb, ba^ man il^r nid^t§ an^aben !ann. 9^u|ig fi^enb, pflegt fie ben ^op\ fo meit gurücfgubiegen, bag fie bon toeitem einem abgebrod^enen gmeige ober em^or^ ragenben ^Iftfnorren äijnelt, toa§ aber, ba ^almen berartigeg nid^t aufmeifen, menigften^ für biefeg Gebiet feine ^ebeutung f)aben fann. ©ie fd^eint aud^ bie Urfad^e ^u fein, marum bie bortigen §aft§el^er für i^re (Sier fo enge ©galten auffud^en, ba L. smaragdinum bur(^ feine \px^e ©d^nau^e für entfüred^enbeSffäubereien befonber^ gut auggerüftet ift. ©(^nee meint, ba^ jebe^ biefer ft^önen Stiere fein fleine§ ©ebiet für fid^ betool^nt. St)er ©maragbffinf läuft fot)fabmärB ebenfo gefc^idt mie aufwärts unb berl^arrt aud^ an überl^ähgenben ©tämmen lange Qext unbemeglid^. St)ie gärbung be^ ©maragbffinf^ ift im Seben entmeber glängenb bunfelbraun, mie Üoliert, mit mel^reren Sffeil^en leud^tenb gelber ober meipc^er gletfe an jeber ©eite; ebenfo finb ^el)le unb Söruft gelb; am^ bie QrB geigt eine auffallenb leud^tenb gelbe gärbung: anbere ©tüde finb unten unb an ben ©eiten maigrün, am 3ftüclen braun ober gang grün, mieber anbere fd^marg, unten graumeigli^ mit fd^margblauen Duerftreifen; anbere %aihexx- gufammenftellungen fanb St)al)l im SBi^mardarc^ipel. St)ie £t)gofomen fd^einen bemalbete, gum minbeften xihexpanpi ^flangenmud^^ auf- meifenbe Örtlid^f eiten gu lieben, auf fa'^lem Söoben unb an gelfen nur au^nal^mgmeife bor- gufommen; bod^ gibt e§ unter il^nen 3Jleere§ftranbbemo:^ner, mie Lygosoma nigrum H. J., bie, menn fie berfolgt merben, nad^ 5lrt unferer Söergeibed^fen bireft bem Sßaffer gueilen unb am (^runbe meiter laufen. St)ie bi^^er lebenb nad^ ©uro^a gelangten auftralifd^en Lygosoma -Wirten, mie ba^ braun, fd^marg unb mei§ geftreifte Lygosoma taeniolatum White, ba§ äpnlxd) gegeid^nete, aber größere Lygosoma lesueuri D. B., ba§ graue, einer SJtauereibed^fe ä^nlid^e, auf ber £el)le mit bunflen Sßinfelfleden gegierte Lygosoma tenue Gray, ba§ bie (55röße einer fleinen ©maragbeibed^fe erreid^enbe, oberfeitg brongebrgune, feitlid^ fd^margbraun unb gelblid^meiß marmorierte Lygosoma quoyi D. B. (^af. „(Sibed^fen XII'', 4, bei ©. 195), l)aben fid^ burd^- meg al§ lebl^afte, bormiegenb bobenbemol^nenbe, unfer lülima bei geeigneter pflege unb §eigung au^gegeid^net bertragenbe befangene ermiefen. ©d^mibt beobai^tete, baß bie leßtgenannte 5lrt gef(^idt im klettern unb ©bringen, gegen anbere (Sibed^fen giemlidß ftreitfü(^tig ift unb fleinere bei junger ol)ne meitere§ auffrißt, ^ie gal)! ber Qungen bei einem SSurfe ift gering (nur brei), biefe finb faft einfarbig braun, ©ie unb B)xi\x6)t Wirten fcf)einen in ^uftralien unfere gal^banbeibed^fen, benen fie im gangen (3epaben überaus äl)nlicl) finb, gu bertreten. Anbere, mel)r langgeftredte unb furgbeinige Wirten, mie Lygosoma casua- rinae D. B., finb gmar oberirbifd) lebenbe, aber blinbf(^leidf)enartig bebädf)tige Stiere, bon ben fußlofen ober ftummelb einigen bürften außer benienigen, bie eine feilförmige ©djnauge ^aben, aud^ nodl) manche anbere in ber (Srbe grabenb leben, mie bie§ glomer menigften^ für Söeitere Si^güionien. ^oi)anni^e(^fe. 201 ba§ Ttialaüfd^e Lygosoma chalcides L. angibt, ba^ übrigen^ merftnürbigertneife, tnot)! burd) ben ©c^iff^berfe^r t)er[c^tebt)t, and^ na'^e ber algerifc^en §afenftabt Dran gefunben tnurbe. Meine SSü^Iec^fen — man fann fie !ur^ al^ begeid^nen, bei benen bie burd^fic^tigen 51ugenliber unbemeglii^ gemorben nnb miteinanber berma^fen finb nnb nun mie bei ben ©d^Iangen u^rgla^förmig ba§ 5Iuge bebeden unb guglei(^ f^ü|en — bitben bie über 30 Wirten gö^Ienbe ©attung ber S^atteraugen (Ablepharus Fitz.), beren Ver- treter in 51uftralien, ©übmeftafien, ©übofteuroba unb bem tro^ifd^en unb füblic^en StfrÜa leben, unb bon benen einer, Ablepharus boutoni Desj., fogar gang unregelmäßig über bie heißeren (Gebiete beiber §alb!ugeln gerftreut borfommt. 5Iud^ gu biefer ©attung gehören 5trten mit bottfommen entmidelten ©liebmaßen. Solkau ni§e(^fc, Ablepharus pannonious Fitz, ^/g natüvlid^er (Srö^e. aber aud) fotd}e, bei benen biefe meljr ober meniger berfümmert {inb unb and) bie Qeßen- galjt bon 5 auf 2 born unb 3 t)inten gurüdgegangen ift. Unter alten biefen ©ibedjfen berbient namentlid^ bie Qoljanni^edjfe, Ablepharus pannonicus Fitz., ©rtoä^nung, toeit fie in ©uroba borfommt. ©ie t)at einen langgefdedten, toatgigen Deib, ber fid) meber bom §alfe nod) bon bem langen, riinben, atlmäblid} ab neßmenben ©djtoange abfeßt, meit boneinanber ftcljenbe ©tiebmaßen unb eine auy giemlicb gteidjartigen, glatten ©djiibpen befteßenbe Vefleibung. ®ie ©runbfärbung ber Dbcrjcito ifr ein brongefarbigeg Dlibenbraun, bon bem fidj in ber 9\üdcnniilte ßäiifig gmci idiiuargc ^dängd (inicn abljcben; bie ^örücrfcitcn finb etloa^ bunlTcr: bom !i^iafcnlod)c aiiv gielit jid) ein ßi)ti)ärglid}cr, bciberfeild^ l)cll eingefaßter ©Ireifen burd) bad ',?luge, ber (icb und) binten ald allmäl)lid) berfdjloimmenbe biinlle ©eitenbinbe fortfebt; bie llnterieite ift grünlicb jilber färben, ^ie ;[?ängc beträgt 0 — 11 cm, joobon auf ben ©djUuing genau bie .s‘\'ilfte toiuiiu. ^ie 501)1111 11 ivedjfe loirb bereite in Ungarn, unb gioar in ber 'liiiße oon Vubapeft, gefunben, loinint aber aud) [oiift nod) in ©übofteuropa, beifpieldioeife in ©riedieulaiib, 202 4. Drbnung: (Sd)u|3|3en!ried)tiere. f^omilie: SSü'^Iec^len. Bulgarien unb ber %üiM, ferner in Meinafien, ©^rien unb 9^orbarabien bor, nnb gtnar ^dnfiger, al§ man annimmt. £et)big fonb, bag biefe (Seifen in it)rem ©ebaren me^r an 33Iinbfc^Iei(^en al§> an ©ibec^fen erinnern. Dbfe^on um bieleS lebhafter all unfere $8linb= f(^Ieicf)e, ftimmen fie S5. bo(^ barin bollftänbig mit biefer überein, bag fie gemb^nlic^ lang unb aulbauernb, mie ftarr, auft)ord)en, ebe fie fid} ^um glüd^ten anfd^iefen. ‘2)ie So^)dnnile(^fe lebt, nad^ 3* b. gifd)er, auf grafigen §ügeln unb an fanbigen Orten. S^re SSemegung ift ein ungemein gemanbtel ©c^Iängetn, boc^ bermag fie auc^ mit Sei(^tig== feit rau^^e SSänbe ^u erftimmen. 3^^^ geringe ^örbergröge unb i^re SSe^rlofigfeit erftären einerfeiti i^re furc^tfame Statur, anberfeiti bie ®ef(^idtic^!eit, mit ber fie fic^ §u berbergen lueig. @egen 4—6 U^r nachmittag! erft ge^t ba! Tierchen feiner S^a^rung nad) unb ber- friecht fi(^ mieber mit Einbruch ber 3^ad}t. 3^äffe ift i^m pmiber, bo(^ trinft e!. legt, abmeidjenb bon ben meiftengamiliengenoffen, ©ier. ^ie®efangenf(^aft erträgt bie 3ö^cmni!- ed}fe bei liebebolter pflege unb geeigneter S^afirung (fliegen, fleinen SJtefilmürmern unb anberen ^äfertarben) jahrelang. — Slnbere (^attung!genoffen bürfen aB dharafteriftifohe kliere ber furjgrafigen ©te^i^e HJlittelafien! begeic^net merben. ©ine SSü'htei^fe, ber ©finf, Scincus officinalis Laur. (f. auc^ Saf. „©ibedhfen XII", 5, bei ©. 195), Vertreter einer gleidf)namigen, neun Wirten umfaffenben@attung (Scincus Laur.), ber „©gaumet'' be! 3. $8udhe! EJtofü, ^at fid} in alter geit ^o^en Sftuhm ermorben unb i^n lange ^u erfialten gemußt, „^a! gieifdh biefer ^iere'', fagt ©e!ner, „mirb gebraud)t gu ettidhen ber eb elften ^r|nei}"2Jtittetn, al! ^um3}titf)ribatunbbergleidhen.'' 5lIIe einzelnen ^eile biefe! 3::iere! fotlten mirffame 5Ir§neien gegen bie berfd^iebenften förberlidhen ©ebred^en bor- fteden. ©ine natürü(^e gotge biefe! Sßa^ne!, ber ^eutige!tag! nod) in ben ^ö^fen einzelner 3JtoI)ammebaner fünft, mar e!, ba^ man unfere Sßühtei^fe eifrigft berfolgte, guS^aufenben fing unb mit if)rem gebörrten ober gu $ulber gebrannten Seid^nam fd^mungboden §anbel trieb. SKä^renb bie ©attung!genoffen fidh über bie Sßüften- unb ©teüü^ngegenben ©ene- gambien!, ^trabien!, ^erfien! unb ©inb! berbreiten, lebt ber gemeine ©ünf in ber ©o^ara unb in ben ba! dlote SIteer fäumenben oben Sanbftridhen. ^n %üt^ten unb $Jhibien ift er ni(^t feiten, in ber algerifd^en unb triüoIitanif(^en ©a^ara fe^r häufig. Sllejanber Sef^bbre, ber bie Dafe ^al)^arie befu(^te, teilte Numeri! unb SSibron mit, ba^ ber ©finf befonber! auf ben fleinen, bom SBinbe pfammengetriebenen ©anb^ügeln am gu^e ber SSöume unb ber ba! bebaute 3anb umgebenben §eden gefunben mirb, ^ior in aller 9tuf)e im g^lv^enhen ©tral}le ber ©onne fi(^ redt unb bon auffüringt, um einen ^äfer ober ein anbere! Kerbtier p er^afc^en. ©einSauf ift raft^; bei ©efcd)r fuc^t er fidh aber nid^t burd) Saufen p retten, fonbern bergräbt fi(^ im ©anbe, unb gmar mit einer fo munberbaren ©e- manbtüeit, bag er fd^on im Verlaufe meniger ^lugenblide mehrere 3Jteter buri^mühlt h^t. Sriftram, ber i^n in ber meftli^en ©a^ara beobad)tete, beftätigt Sefebbre! Eingaben in jeber ^egie^ung. S^iemal! fed) er ben ©finf, ben bie bortigen 5Iraber je nadh bem ©efd^Ied^te „©ararud' unb „©algaga'' nennen, auf fteinigem ©runbe, bielme^r immer nur ba, mo ber SSoben mit lofem ©anbe bebedt ift, ^ior aber bann unb mann fd^marmmeife. SSäI)renb ber falten gie^t.fidl) ba! Sier in ^ö^Ien ober ©änge prüd unb ^ält SBinterfd^Iaf; im ©ommer fie^t man e! bei ^age in ber ©onne liegen, aber audh nodh be! S^ad^t!, bei SJtonb- fi^ein, um^erlaufen; mirb e! erfdjredt, fo f(^längelt e! einen ^lugenblid lang unb berfd^min- bet fobann mit gauber^after ©d^nelligfeit in ber angegebenen SBeife. Eingabe ber SIraber ber^e^rt ber ©finf mä)t blo^ allerlei 3nfeften, fonbern nii^t feiten audh ©for^ione. Berberfkink. (Text, 5. 208.) 6Iin!. 203 5(nberfon fügt er t)abe ben „©afunfur^', tote bie SSebutnen in Slgl^^tten ben ©ünf nennen, niemaB mel)r aW einen tief im (Sanbe eingetoül^lt gefunben. Unter ben 5trabern ber (Bol^axa toirb ber ©finf ebenfo 'tjoä) al§> S^a^^rung^mittet toie di^ 5tr§nei gefd)ä|t. ©ein gang befd^äftigt in einzelnen Dafen, beif;b^^^^ü^stfe in Sßargla unb S^uat, einen erl^ebtic^en %eil ber SSeüöÜerung. ^riftram^ auf eigner (Srfat)rung be= grünbeter SJteinung ift ein gebratener ©!in! in ber ^at ein rec^t fd^matfljafteg ©eric^t. '3)ie 5Iraber entputen unb txoämn i^n, fto^en feinen Seic^nam in einem SOtörfer §u ^utoer, fneten biefe^ mit bem gleifc^e ber Mattel gufammen, füllen ba§ ©äuge in £eberfä(!e unb Oerfaufen biefe ^u guten greifen an ^uatfaratoanen unb l^erumgiel^enbe §änbler. (SJefangen, benimmt fic^ ber ©!in! mie anbere ©lieber feiner gamitie, ftrengt fic^ gtoar an, ^u entfommen, berfuc^t aber nie p beigen ober ficg mit feinen ftum^feu stauen p ber^ teibigen. g. b. gif(i)er, ber fein ©efangenteben angiel^enb beft^reibt, nennt ign ben SJtauItourf unter ben ©ibec^fen, ber im magren ©inne be§ SSorte^ im ©anbe „fd^toimmf' toie ein gifcf} im Söaffer. SItan fängt i'^n mit einem gefd^iüten ©riff in ben ©anb; berfenbet unb gel^alten toirb er in feinftem, trotfnem ©anbe. gn ©efangenfc^aft trinft er gern; feine 3^al}rung finb §eufd}recten, Mfer unb ^aufenbfüger. 3tuf bem ©anbe finb feine SSetoegungen giemlid) langfam. ©(^on bei einer Sßärme bon 18^ C erftarrt er. SSeim S3eigen ftögt er einen ^ifd^enben Saut au§. “^a^ ©efit^t ift fein am beften entmidelter ©inn. ©eine §au]Dtfeiube finb ber SSüftenmaran unb eine 3brnnatter (Zamenis diadema). Sßerner, ber ben ©!in! fotoo^I in be§ Siere§ §eimat fernen gelernt, al§ auc^ oft im ^äfig gehalten !^at, fann biefe SJtitteilungen nod) burc^ nadjftegenbe Eingaben ergangen, ©efunbe, fräftige ©finfe mit bollfommen unberfel)rter ©^nauge galten in einem einfachen 3:;errarinm,beffenS5oben l^anb^o^ mit reinem SBüftenf anb bebedt ift nnbba§ beiSlageftarf ge- l^eigt, bei S^ac^t auf 3immertem:peratnr abge!ül)lt ift, ja'^relang au§> unb bertragen and} Welp mürmer, bie bielen ©ibec^fen auf bie ^aner al§ S^ai^rnng beri^ängni^boll merben, feljr gut unb in grogen EJtengen. ©in ©!in! Sßernerg nal^m oft 15 groge SJie^ltoürmer gintereinanber fänberlic^ an§ ber §anb, !^atte bann aber einige Sage genug babon. ©roge ©ünfe bergreifen fi(^ anPa!^m§meife felbft an Heineren berfelben 5lrt ober anberen SSüfteneibecgfen unb ber= fd^lingen fie and), menn fie nid^t gn grog finb. SSei genügenber SSärme unb fd^önem ©onnem fd^ein fommt ber ©fin! an bie Dberfläd^e be§ ©anbe§, läuft Ijier lebl)aft gernm, oft bie ©d^nange in ben ©anb ftedenb unb toieber Igeran^gie^enb. S5ei©efal}r berfdjtoinbet er mit einer bligfd^nellen Sreljung be§ Sl!örl)er§, beren (Bpnx man auf bem ©anb fel}en fann, in ber Siefe. gn ber toeftalgerifd^en ©al}ara bei 2lin ©efra fommt er and} in ben ©ommcr- monaten nur in ben I}eigeften SageSftnnben gnm SBorfd}ein, namentlid}, um auf §enfd}rccfcn gagb gn mad}en. Sie Häutungen folgen in g^itränmen bon 6 — 8 3Sod}en anfeinanbcr unb gegen bei bollfommener ©efnnbgeit be§ Siere§ rafd} bonftatten. gn feiner .v^eimat gat biiv Sier feine ©elegcngeit gn trinfen; e^ fnd}t aber loagrfd}einlid} ebenfo loic ber "IiUiftoiiloaran bei 9^ad}t bie tiejften, bielleid}t eüoa^ femgten unb fid}cr bebcntenb fugleren ©anb]d]icgroii auf unb fann fo bie 9^ad}t über Scmgcratnrcn bon loenig über bcm©efriL'rünnftaiidbaUciT, toenn er nur bei Sage geuügenbe ©oniiemoärmc gat. Ser ©Hilf ift eine fegr gebrnngene ©d}fe mit biefem, fnrgom, bom i,hdde nid}t ab^ gefegtem fräftigen §alfe unb Hirgen ©liebmagen. 9llle biergnge tragen fünf nngleid} lange, glatte unb breite, feitlid} gefiigte, biy gnr il\>nrgel getrennte 3^'^H'n, bie, aneinanbergelegt, bollfomniene ©anbfd}anfcln bilben. Ser©d}loang ift fegelförniig, feillidi eiUHv? gnfainineii' gebrüeft, fürger al5 ber übrige .STörger, ber jTogf an ber ©d}nange teilariig gngefegarft, bie 204 4. Dxbnung: (Sc^u|3|)en!rted;ttere. f^amilie: SBü^Iec^fen. obere ^tnnlabe über bie untere berlängert unb bie untere gläc^e be§ öorfbnngenben Seilet in einer ©bene ntit ber ^innfläd^e gelegen, fo bag ein ©inbringen he§> ©anbe» in ben Mmh be§ Siereg beim ©raben unmöglich i[t. ^ie Di^röffnung, hinter unb unter ben SJlunbminfetn münbenb, i[t bur(^ barüberliegenbe ©d^ubb^tt boüfommen öerbetft. ^er gan^e ^ör^er ift bur(^au^ glatt, bie liegen mit ipxem l^interen Ütanbe bem Körper feft an. ©e:^r auffallenb fiub aud^ no(^ bie f(^arfen $8aud^!anten unb ber bollfommen p\atte SSaud^. '3)ie gärbung ber Dberfeite ift ein ^elle§ ©5etb, ©elbbraun ober 9ftötti(^braun, einfarbig ober mit meigen ©(^aftftrid^en unb breiten braunen ober braunbioletten Ouerbinben, bon benen eine auf bem 9^acEen befonber§ auffallenb fein fann. ^ie jungen finb oberfeit§ ftet§ einfarbig gellgelb. ^ie Unterfeite ift einfarbig treig, b^ttmutterglängenb. 5Iu§gemad^fene ©finfe er^ reid^en eine Sänge bon 21 cm. ©finfe bon berfd^iebenen f^unborten (meftalgerifi^e unb oftafgerifi^e ©aljara, Suni§, unterfd^eiben fid^ nid^t unerl^ebfid) in ber 'Qd6)- nung ber Dberfeite. ^ie elf ^rten ber ©attung Clialcides Laur., beren SKd^ngebiet bon ©übeuro^a bi§ 5ffrifa nörbfit^ be§ SlquatorS reidgt unb audg ©übtoeftafien bon ©grien unb 3Irabien bi§ ©inb umfagt, toerben baburdg befonber^ bemerfen^toert, bag fie eine ununterbrodgene Sffeige in be^ug auf bie 51u§bilbung igrer ©liebmagen bifben, inbem ftinfgegige 5frten, mie ber ^iligugu, an bem einen ©nbe ber Sffeige, ^rten mit biogen ungeteilten ©tiftftummeln ftatt ber ^eine am anberen ©nbe biefer 9^feige ftegen. ^a§ 51nfang§glieb ber Chalcides^fReige, aifo biefenige 5Irt ber ©attung, bie nodg einen eibedgfenägnlid^en, bergältniSmägig gebrungenen S^lurngf unb hier moglentmidelte fünf^ gegige S3eine gat, ift bie SSal^enedgfe, Chalcides ocellatus Forsh., bie in mehreren in gärbung, ©röge unb ^örgerbergältniffen fegr öerfdgiebenen formen einen %exl bon ©üb- euroga, nämli(^ ©arbinien unb einige fleine Qnfeln be§ meftlidgen 9JtitteImeere0 (nidgt aber ^orfifa), ©igilien, SIttifa unb ^reta, ba§ füblidge Meinafien, ©grien, ^erfien, 5Irabien unb gan§ S^orbafrifa hi§> gum Sflanbe ber ©agara bemognt unb auf ber ^grenäengalbinfel burdg ben fegr ägnlidgen Chalcides bedriagae Boscd bertreten toirb. ^ie ber ©ibedgfenform am nä(gften ftegenbe, in ©rieigenlanb, Sßeftafien, in Stgggten unb im fagarif(gen Seil 9^orb- njeftafrifag lebenbe gorm ift fleiner unb auf gell gelbbraunem ober graubraunem ©runbe mit fdgmar^en gleden unb Ouerbinben bon ber Breite einer ©(gugge gegiert; bie fdgtoargen ©(guggen tragen meige ©(gaftftri^el; bie Unterfeite ift meig. 5Iuf ©arbinien, ©igilien unb im ^tla^anteil D^orbmeftafrifaS lebt bie toeit grögerevar. tiligugu, bie bi^27 cm Sänge errei(gt, einen geftredteren, megr glatten Börger, ftgmädgere unb fürgere ^eine unb ein bunfleS Säng^- banb an feber Sffumgffeite gat; fie ift e§, bie nufer SegtbÜb geigt. Sie Sßalgenedgfe bringt ioie bie ©rgfdgleidge lebenbige Qunge gur SSelt, bodg macgt bie in Unterägggten lebenbe, nadg S3onIenger, gierin eine 5Iu§nagme, ba bie bortigen Sßalgene(gfen fidg afö eierlegenb ermiefen. gn ©rieigenlanb unb Unterägggten finbet man biefe ©dgfe gäufig an müften, gum 51blaben bon allerlei Unrat benugten, bager fliegenreidgen $Iägen, in $IIgerien unter ©teinen im gangen Sanbe bi§ in bie ©agara; gier befcgränft fie fi(g aber anf bie Dafen unb fegit im glugfanbe, obtoogl fie fid) gefdgidt unb fdgnell im loderen ©anb ober ©rbreidg eingu- graben berftegt. 3n igren SSemegungen ift biefe ©ibedgfe, namentliig auf unebenem ^oben, redgt fünf; gefangen, megrt fie fidg bergmeifelt, minbet unb bregtfidg in ber §anb unb ent- fommt mitunter banf igrer ©lätte unb bem nadgbrüdücgen ©ebramge igre§ ©ebiffe^. kluger 205 grat bem DMmen „ei)alliä" bcjeidjuetcn bte gricd}ijcl)cii, mit bem 3famen „ScV-?" bie (Jjöterett römifdjeu ^anjdjer eine Ijüdjft ^ictlidje 2^id)U'd)fc, bic fic Ictd}t beobadjtcn fonuten, bemuHgeciddct abet alö ciit iibetnuS füvd)tcv'lid)Ci° 2^ict [d)ilbcin. 5I)i 2?i{j fod, itod) 3(iijid)t bet guten, [üfort g-nuluiv ober gannb Ijcrnorrufcu itiib ber 5ciboiibc in mcnu3en Siaaen ftetben, jo, fd)on eine cinfndjc 2V'rid)tnnfi il)ve^ ScibC" ovo[ie Clefiibv bettunuifen. Sta-,- Qe- meine g^oItSlntieifJ glnnbl nod) I)enliiie‘JliiivJ nn biefe@i|fi(tteit, obi]teid) jeben 'sranbage unb (Jctli baö Siet nl-S ein'^ cmit j nnfdnilbiin'v, bnnntofe-J nnb nnmnti^C'j ©ejdu'bt o^'id'ilbcrt bnben. ffittläened)[e. Sanarenftinl. ben gemö'^nlidjen eibedijenfeinben machen noc^ eine SKenge gtöBerev (£ibed)fen unb ©djlangen 3agb auf bie SBaläenedife. ®er SBatjeneibec^fe in ber ®eftalt fefir ät)nlid), burd) bie fd)maräe görbung bet ©eiten unb ber ganjen Unterfeite Ieid)t unterfd)eibbar ift ber Heinere, oberfeitg olibem grüne, nad) SIrt ber S[BaIäened)fe gefledte tanarenffinl, Chalcides viridanus Gravenh., ber ouf SKobeira unb Teneriffa nit^t feiten äu fein fc^eint. SQialjcncd^fc, Chalcidos ocollatiia Forsk. '3 natüvlid^ev @vdf;c. 206 4. Drbnung: ©c[)u^|)enfried^tiere. gamilie: SSü:^Iec^[en. Qn unb ©tärfe fommt bie leiere, CHalcides tridaciylus Laur., unferec S5Hnbfd^Ieic^e ungefäi^r gleich, fielet btefer auc^ in einer getniffen Entfernung giemüc^ äl^nlid^, unterfc^eibet \x6) aber öon % bei näherer SSetrad^tung fofort burc^ il^re hier ftnmmeltjaften gü^c^en. ®ie Ergfc^lei^e ftellt fi(^ betreffs ber Enttnidelung i^rer ©liebntaßen ettoa, in bie SJlitte i^rer EattungSbermanbten. ^er ^of^f ift pgef:pi|t mit ftunit)fer ©d^nau^e, ber £eib tnalgenfbrniig nnb fel^r geftredt, ber ©d^tnanybig p feinem fel^r ff^i^igen Enbe gleid^mägig Derbünnt; an jebem ber hier ftummel^aften ^eine nimmt man brei berfümmerte, mit faum bemerfbaren Tratten bemel^rte 'S)ie ^meite gug^el^e ift immer länger alg bie britte. ^er Räumen ift ga^nlog, bie tiefer tragen einfache, fegelförmige gä^ne; bie f^Iatte, bf^t^fbtmige geigt fd^ubfJige ^Bargen, "i^a^ ^teib beftel^t an§ fleinen, bid^t antiegenben, f(^ön geformten, glängenben Gd^ufD^en, bie fid^ auf bem ^of:)fe gn grö^ §eren ©drüben ummanbetn nnb l^ier einen giemlid^ großen SJtittetfd^ilb umf(^tie|en. ^a^ S^afenlod^ ift gmift^en bem ©(^nangenfi^itbe unb einem fel^r tieinen 9^afenfd^übe in einer Btu^ranbnng be^ erfteren eingeftod^en; ba§ untere Blngenlib t)at ein burd^fid^tige§ genfter. Ein glängenben S5rongebraun ober ©ilbergran, einfarbig ober ber Sänge nad^ mit eng aneinanberftet)enben, aber ettoan gefi^Ioffenen ©treifen gegei(^net, giert bie Dberfeite, toä^^renb bie unteren Steile toeiglid^ aunfel^en unb fDerlmutterartig f(^immern. SJtan gä!^It nie me^^r aln fei^n biefer fd^margen ober braunen, immer in geraber Stnga^t ftel^enben Dtüdem ftreifen. Ermat^fene ©tüde fönnen eine Sänge öon 42 cm erregen, toobon ettoa bie eine ©älfte auf ben Seib, bie anbere auf ben ©(^mang fommt; bie SSeinc^en finb faum mel^r aln 8 unb 12 mm lang. ^on ben ^üftenlänbern ben 3JtitteImeeren bel^erbergen Qtatien, ©igilien, ©arbinien, Sunin unb Bllgerien bie Ergfc^teii^e. Qn ©nbfranfreid^, ©f:)anien unb Portugal, SJlaroffo unb einem ^eile bon 3tlgerien toirb biefe E(^fe bur{^ eine fel^r bertoanbte, aber fteinere Slrt, Chalcides lineatus Leuch., erfe^t, bie nur 26 cm Sänge erreicht, bereu gtoeite nnb britte Qeije immer glei(^lang finb, nnb bie mit nenn ober elf (atfo immer einer unlmaren 5tnga'^l) ©treifen gegiert ift. §ier nnb ba tommt bie Ergfd^teic^e in fet)r großer 5tnga!^t bor, in ©ar»= binien, toie Eetti fid^ aunbrudt, in fo großer SJtenge, bag man fagen fann, „toie ban ber^ trodnete (^ran im Sanbe''. 'Qvm Btufenl^alte toä^It fie bornel^mlid^ feuchte SBiefen, aun bem einfai^en ©runbe, toeit fie l^ier am el^eften i^re S3eute, Qnfeften, fteine Sf^adtfd^neden unb SBürmer, finbet. ®0(^ begegnet man it)r aud^ in ben trodenften Seiten be§ atgerifd^en 5ttta§ bi§ gu einer §ö;^e bon 1000 m unb ebenfo no(^ ftetlenmeife in ber atgerifc^en ©a^ara. gl^re SSemegnngen finb überaus fünf, ja gerabegn bti|artig, mit benen ber SStinbfi^teid^e gar nid^t gu bergteid^en, unb auf einem $8oben, ber mit t)ö:^erem ®ra§ ober ftad^tigem ®e=* ftrnb^) bebedt ift, !ann man fie !aum erl^afc^en. Sie fteinen gü^d^en, bie mo^t bei Iang== famer S3eb:)egung auf unebenem $8oben etma§ mit'^elfe.n, toerben bei fd^netterem ©d^tängetn nad^ leinten an ben ^ör^er angelegt; man überfielet fie leitet, unb ber gemeine SJtann, bem nur ber Seib unb bie ft^Iängelnbe ^öetoegung in§ 5tuge fättt, mai^t be^l^^^tb eine ©d^Iange au§ bem Sier; aud^ bemegt fid^ bie Ergfdetei(^e in ber Sat gang fo mie bie D^atter, unb menn fie füll fi|t, rollt fie fid^ ebenfo mie le|tere gufammen. Sie ^älte fc^eut fie meljr aB il^re übrigen ^ermanbten; fie berbirgt \\ä) nod^ frül^er al§ bie ©deilbfröten, bal)er betommt man fie aude bon Blnfang Dftober, an nid^t mef)X gu ®efi(^t, fonbern finbet fie l^öd^ften§ bei gef(^idtem Stadtgraben tief im SSoben. Erft toenn ber grül^ling toirflidt eingetreten ift, erfdteint fie mieber, um nunmel^r il^r ©ommerleben gu beginnen. 9ta(^ Q. b. gifc^er ift bie Ergfdtlei(^e lebenbiggebärenb unb näl^rt fidt bon fleinen (Stäjd^leic^e. 207 Qnfeften, ©:ptnnen unb ©c^neden. ©ie liebt bie ©onne unb bebarf eine§ tüatmen, fonttigett ^el^älter^ mit ©anbboben unb ©teinen, unter bie fie in b er Dämmerung ^nrncfgie^t 9}tan futtert fie mit fleinen äJtel^Imürmern unb fliegen unb ^at feine grenbe an \^x, ba fie batb fet)r ^ntranlic^ mirb unb l^erborfommt, um ha§> borge^^altene gntter in ©mbfang §n net)men. Untereinanber raufen bie SJiänncl^en mntenb, fo bag e§ nid)t mögli(^ ift, mehrere beifammen in einem ^äfig p galten, unb ebenfo befegben fie fi(^^ ancg im freien; man finbet ni(gt fetten ©jemptare mit Verlegungen unb ^bftgürfnngen ber §ant. Gvj [dUcicf^e, Chalcidcs tridactylus Laur. V2 natüvli^er (Svöjje. 2öie nnfere Vtinbfcgteicge gat ancg bie (^r^fdjteicge Uon Dielen g-cinben 511 leiben, ggr ftellen ©äiigetiere, Vögel nnb ^riccgtiere gemeinfdjaftticg nacg, iinb 511 bem ^alilreicgeii ^)eere ber (Gegner, bie fie bocg lucnigften^ Reffen, alfo migen, gefeilt fieg alo fdilimiiifrer geinb ber ?07eiifcg. Qgm erfegeint noeg geiitigeytagy bav garmlofe e^H'fdudif alo ein iingerft gifligcy SLier, bay er mit allen ^Jtilleln belänigfen 311 mnffen glaubt, ©elbft bie anfgellävteren ©arbinier, bie iniffen, bag bie (ii\^fd)teicge enllueber gar niegt beigt ober, loeiin fie ev loirtlidi tut, mit igrem Viffe feinen ©egaben anricglet, fagen, bag fie, Don bem Oiinboieb ober Don ben '^ferbeii mit ben ''^^flan^en oDgleicg anfgenommen nnb Derfdiliingen, biefen Oiiig ticren ben Vancg nngemögnlicg anffcgmellen nnb eine äi;nlicbe Vebanblnng noimenbig maegen full, momit fie bie allgemeine Vernidjlnngymnt 511 rednfertigen fneben. 3nbem 208 4. Orbnung: ©(^üp^jenlriec^tierc. ^amiüe: SBü'^Icc^fen. öerfolgen alle SJlarberarten unb bie fleinen 3f^aubfäugetiere überl^au^Jt foit)ie aud^ galfen, diaberif gö^er, ©tötete, ja fogar ^ül^ner bie ©r^fi^Ieii^e. (Ein ©finf int fleinen, babei geftredit tüie eine ©(^lei(^e, fo ^eigt jic^ un§ bie ^eil=* fc^fei(^e, Chalcides sepoides^t^cZ., bie „^affana^' (©täberin) ber 5Imber, eine blaggelblid^e, mit elf l^ellbtäunfic^en £äng§ftreifen über ^finden unb ©d^tüanj unb einem fd^margen ©treifen t)om S^tafenloc^ pr Dl^röffuung gepic^nete, ettoa 18 cm Sänge erreid^enbe ©d^fe mit feit- förmiger ©finffi^nauge, fei^r fc^mad^en, fleinen, hier- ober fünfteiligen ^üßen, fantigem S3aud^e unb faum fört)ertangem ©d^toante. “^ie ^eilfd^teic^e lebt in ben ©anbtnüften bon gant S^orbafrifa unb ©pien unb berl^ätt fi(^ im gangen fel^r äl^nlic^ bem ©finf, mit bem fie f)äufig unb anf(^einenb mandt)mat nid^t ol^ne ©efal^r für fic^ gufammenlebt; fie ift bietteid^t noc^ fc^netler in if)ren SSetnegungen, fo bag e§ fogar fd^toer l^ätt, ein fot(^e§ S^ier au§ einem größeren ^eptter Ißerau^gufangen. ^ie ^eitfc^Ieic^e uäl^rt fid^, naeß 5tnberfon, bon fleinen Käfern, bie unter beträd^ttießer Beimengung bon ©onb berfc^tungen toerben; in befangen- fd^aft läßt fie fieß leicht mit SJielßttbürmern erl^atten, bon benen ba§5^ierc^en aud^ bie größten olßne SJlü^e l^inabtnürgt. — ^ie alten ätgßbf^^ batfamierten biefe SBüßted^fe forgfättig ein unb legten fie in fleinen, giertid^ gefirnißten ©argen ben Sltumien ißrer iloten bei. ©ine fteine, fußtofe, feßr btiubfiTteicrenartige, auf ßeltgetbliirem ©runbe mit Säng§- reißen feiner bunfter fünfte gegeic^nete SBüßteiTfe ©rieißentanb^, bie bon SJtorea bi§ Sßeffalien unter ©teinen bereingelt borfommt, OpMomorus punctatissimus Bihr., bertritt bie meftafiatifiTe ©attung Ophiomorus D. B. in ©uroßa. 5tu§ ber großen gamilie ber SSüßtec^fen folt fiTtießticß nodß eine ©attung (Emneces Wgm.) ßerauggegriffen tnerben, bon benen gtoei atoeltti^e Wirten fiiT gum^eit buriß teb- ßafte gärbung unb bur^ ein — in biefer gamitie fonft göngtiiT unbefannte^ — garb- meiTfetbermögen auSgeiiTnen, toäßrenb bon ben überaus gaßtreiiTen norb- unb mittet- amerifanifiTen 5trten nur ber befannteften einige Sßorte getoibmet toerben fotten. ^urd) bie, tnie bei Egernia unb Comcia, in ber SJlittettinie be§ ®aumen§ boneinanber getrennten (Gaumenbeine unb baS Borfommen bon ©ufDranafatfiTitbiren, bie ßinter bem ©(Tnaugen- feßitb unb gtoifd^en ben beiben S^afenfiTilben getegen finb, ftimmen Eumeces mit Scincus überein; fie ßaben aber feine feitförmige ©cßnauge unb amT feine bon ber anberer SBüßt^ eiTfen abtoeießenbe Bon ben beiben großen 3trten 9^orbafrifa§ ßat ber in SOtaroffo unb SSeftatgerien tebenbe B erb erf finf, Eumeces algeriensis Ptrs. (Saf. bei ©. 203), 30 — ^32 ©(ruj:)renreißen runb um bie ^örpermitte unb oberfeit^ auf braunem (Grunbe orangerote, gum %dl inunreget- mäßigen Duerbinben angeorbnete gtede; er erreicht eine Sänge bon 43 cm. S)ie anbere 5trt, Eumeces sclmeideri Baud. (^af. „©ibeeßfeu XII", 6, bei ©. 195), at§ „Sußfeneißfe" im §anbet, betooßnt S^^orboftafrifa bon Xnm§ bi§ ^tgßf^ten, außerbem ©ßrien, ©ßßern, ha§> fübti^e Meinafieu, Strmenien, ^erfien, Sran^fafßien unb Batutfißiftan, fie bteibt meift deiner at§ bie borige, ßat nur 24—28 ©(ßußßentäng^reißen unb ift oberfeit^ eben- fatt§ braun, mit einem tebßaft getben Säng^ftreifen, ber unter bem 5tuge beginnt unb bi§ gum ginterbeinanfaß gießt, außerbem aber enttoeber mit gotbgetben, roten ober toeißen gteden. ^ie Unterfeite ift bei beiben Strten toeißtieß. ^ie toeftatgerifeße 2trt tebt, naeß ^oumergue, in©dßtucßten unbebauter güget, atten ©teinbrüdßen, aber aueß in ben Mturen ber ©benen unb berbirgt fieß unter großen ©teinen. Ophiomorus punctatissimus. SSerberflinf. ©treifenjünl. 209 E. algeriensis ift tüettig flin!, leidjt fangen nnb näl)rt fi(^ öon §enf(^re(fen, bie er faft nngefant öerfd^lingt. ’^e ©rijg beobadjtete, bag btefer 9Irt geuc^tigfeit fc^äblti^ ift, bag fie aber int übrigen bon ber ©efangenft^aft bur(^ bie öeränberten £eben§bebingungen faft gar nidjt beeinflnp n)irb. ^n bebedten ^agen lag bie (Sibec^fe meift an ber tnärmften ©teÜe be^ Serrariuni'g int ^ieSboben bergraben, bei ©onnenfd)ein lief fie fel)r lebhaft nm^er unb machte auc^ mit §ilfe i^rer menig geWmmten prallen nngefc^idte ^etterberfuc^e. 5tuger SJte^Imürmern, 9tofen!äferIarben unb ro^em ^leifc^ nat)m fie anc^ gelegentlii^ 0tüdc^en bon gelochtem, fügem Dbft. ^a§ garbmec^felbermögen pngt bau ber Slemberatur ab; in mäßiger SBärme ober bei niebriger Temperatur ift bie ©runbfarbe oben (unten bleibt fie unberänbert) bnnfel graugelb; bei 25 — 30® R mirb fie nape^u meißgrau, bie blut=* ober gelbroten glede merben Ijell gelbrot ober orangefarben. Tiefe 5lrt ift nid)t biffig unb ber»» ßält ficß fleineren (Sibei^fen gegenüber bollfommen friebfertig. ®ang anber^ geartet ift bie fonft red)t äßnlicße Tupfened)fe, bie nid)t nur bem. ganger gegenüber bon ißrem ©ebiß oßne meitere^ ©ebraud) ma^t, fonbern auc^ jebe (Sibec^fe, bie fie beg-mingen fann, tötet unb ißrem SJtagen einberleibt. Tßileniu§ gibt an, baß ber „^u SRioÜ' (E. schneideri) in Tuni§ nur in ber ©teppe lebt, fid) bon 5eufd)reden ernäßrt unb ein giemlid) großes TrinfbebürfniS pat. Sßäßrenb ber 9^ad)t unb eines großen Teiles beS Tages liegt er im ©anbe bergraben. gn Sgppten, mo er nur an ber ^üfte näd)ft ^lle^anbria, namentlid) im ^ariutbiftrüt, borfommt, traf ißn 5lnberfon unter ©teinen in ber 3^äße eines (S^artenfelbeS unb fanb im SJtagen einer foli^en ©ibei^fe Sftefte eines großen ©forpionS unb partf(^aliger ^äfer. ©ie felbft fällt anfd)einenb ni^t feiten bem SBüftentoaran ^ur ^eute. Ter ©treifenffinf, Eumeces quinquelineatus Z., eine ber ßäufigften unb berbreitet^ ften (Sibed)fen9^orbameri!aS, berbient feinen S^amen eigentlii^ nur in ber gugenb; er ift bann mie Mabuia quinquetaeniata unb Lygosoma cyanurum unb mie fein ißm feßr äßniidier japanifdjer ^ermanbter blaufd)b:)än5ig, auf ber fi^margbraunen Dberfeite mit fünf pellen Linien gegiert. SJtit gnnepmenbem ^Iter pellt fid) bie gärbung allmäplid) gu D^ußbraun auf, unb bie ©treifen berfdjminben bollftänbig; beim SJtänndjen nimmt ber ^opf guerft an ben ©eiten, bann and) oben eine rote ober rotbraune gärbung an unb ift an ben ©eiten ftar! anf=* getrieben. Slucp biefe ^rt ift red)t biffig, unb eine bon einem alten SJtänndjen beigebradjte ^ißmunbe unterläuft, nad) Te ©rijS, fofort mit ^lut. 9^ac^ bemfelben ^eobacpter flettert bie 9Irt gefcpidt, bürfte aber tropbem öormiegenb auf bem ©rbboben leben. Te ©rijS fütterte fie mit ropem gleifd}, frifd)en toeifenpuppen, ^äferlarben unb 9tegenmürmern; merfmürbiger^ meife maren bie (Sidremente ber mit bem ©!in! benfelben SDäfig teilenben deinen Sanb= fd)ilb!röte ein £ederbiffen für biefen. 5ln fleineren (Sibedjfen oergriff fid) ber ©treifcnfftiif nidit, bead)tete and) pflanglid)e 9taprung fanm. ^ie bie Oorigen Wirten, geioöpnt er fid) banernb an bie @efangenfd)aft, ja er bürfte fogar bei nnS im greien fiep einbüvgern. 3uicite Unterorbming: 35>Ufm5«iiö(ct* (Rhiptoglossa). Tie Unterorbming ber Snrntgüngler (Rliiptoglossa), bie fiel) bnvdi baS iinpaare ^sflngfd)arbciii, ©lirn=^ nnb ©d)eitelbein, baS geplon bev ©diliiifelbeiiie, bie einfadie gönn ber düibenbciiie, bie ©tellung ber ginger nnb bie abfonberlid) geftaliete giinge lenngeiamet, umfaßt nur eine eingige gamilie, bie ber (ipnmälcuitS ((diamaolooiitidao), bereu dWnd male in mefentlicpcn ©lüden Oon benen ber bisper anfgefüprten O'dijen abmeicben nnb beS palb bie O-rpcbiing ber C%nppe gii einer .'fmnptableilnng ber OW'iaintbeit rednferiigen. ä'vcljm, 'Ciovtclu’n. 4. 'Jlufl. V. 'i^aub. 14 210 4. Drbnurg: 6c^u|)|)en!rtecQtiere. gamilie: (S'^amäleonl. 6trenggenommeri befunben bie föl^amäleön^ mit anberen ©eifert menig S8erit)anbt=* Olumbf ift meift feitlt(^ ftar! pfammengebrüdt unb fd^mal, geigt aud§ einen fc^arffantigen Ülüdenfirft. 'i)er i[t bb^cimibenförmig, mit bacl^förmig etl^obener ober :|:)Iattgebrüctter §interl§aubt§gegenb, fteitt für gemö^nlic^ einen mit borf^ringenben Seiften bergierten ®elm bar unb ift bei gal^Ireic^en Wirten om ©c^nangenteite beim SJtännc^en, feiten and^ beim SBeibd^en, in b^arige ober unpaare !nö(^erne, befdjnbbte, nac^ born unb etma^ nac^ auftbärtg gerichtete gortfä^e ober geringelte §örner (gn benen nodh glei(^gerichtete am borberen 5Iugenbrauenranb fommen fönnen) ober häutige Sabbln au^gegogen. ^ie ^e^ beutung biefer ©dhnaugenfbrtfä|e ift gang unbefannt; al§> Saffe bei etwaigen ^ämbfen ber SJlännchen untereinanber bienen fie feine^fall^. ^ie in bem fel}r fleinen gmifchenfiefer, ber nur 2 ßö^ne trägt, unb im Unterfieferminfel fchmalen, bre^hrunben, mit abgeftumbften tonen berfel)^nen, fonft aber gufammengebrüctten, breiedigen, balb me'ijx, balb meniger beutlii^ breifbi^igen Qä1:)nt ftet)^n auf ber ^ante ber tiefer; ber ©aumen ift immer gat)nIo^. ®ie S5eine geigen eine nidhi itiinber eigentümlidhe Gilbung. 0ie finb lang, mager, toalgem förmig unb alle faft bon gleidljer Sänge, ober bie Hinteren el)er fürger; bie geben, 5 an febem guge, merben gu je 2 unb 3 bi§ gum ©runbe il)rer borIe|ten ©lieber bon ber allgemeinen ^örberbant umbüllt unb bilben fo gmei fidh gegenüb erfte^enbe ©tüdte ober SSünbel, mithin eine ^rt bon gange, bie, ba il)re innere ©eite mit einer förnigen §aut übergogen ift, mit ©icherljeit unb geftigteit einen gmeig umfbannt. ^ie überall gleidh fräftige $8efeftigung be§ gangen ^örberg auf feinem ©tanborte mirb borgüglidj audh baburdl) ergielt, ba^ bie geben nicht auf ber gnnem ober ^ugenfeite be^ ^ör^er^ allein, fonbern medhfelftänbig in ihrer größeren SIngabl miteinanber berbunben finb, inbem an ben Sßorberfü^en bie brei inneren, an ben Hinterfüßen bie bretnäußeren, an biefen bie gmei inneren, an jenen bie gmei äußeren im gufammenbange miteinanber fteßen. Hierauf ergibt fidh, baß bie güße biefer Stiere biit^ fidhtlidh ißter S3ilbung eingig in ißrer SIrt finb. ^er ©dhmang ift gu einem ©reifmertgeug umgernanbelt, malgig, fräftig, berjüngt fidh 9^9^^ immer nur allmäblidh unb fann bon unten auf fdhnedtenförmig gufammengerollt merben, nur bei mundhen fleinen, fnrgfdjmängigen SIrten bürfte er außerftanbe fein, gmeige gu umrollen unb bödhften^ am ©nbe einen Qafen gum geftbalten bilben fönnen. ©r ift nießt brüdjig, mie ber ©dhmang bieler ©ibe^fen, unb fann aueß nidht mieberergeugt merben, menn er abgetrennt morben ift. ©tatt ber ©dhubb^ti bebeden bie Haut deine, förnerartige ©rbößungen, gmifdhen benen big^* meilen größere SBörner ober fladhe ^lattenfdhubb^tt fteßen, immer aber garte gältcßen ber^ laufen. Si)iefe ^efdhaffenbeit ber H^i^t geftattet ißr eine bebeutenbe 5Iu§bebnung. 9^odh auffallenber al^ bie S3ilbung ber angegebenen SeibeSteile erfdheinen audh bem oberfIädhIi(ben S5eoba(bter bie ^ugen be^ ©bamäleon^. ©ie merben bon einem biden, frei^förmigen, förnig befdhuübt^i^ Si^^ umfdhioffen unb laffen nur eine febr deine, runbe Öffnung für ben ©tern frei, ^eibe klugen finb in ihren ^emegungen bollftänbig unab= hängig boneinanber, fo baß ha§> redhte bor^ ober aufmärt^, ba^ linfe gleicßgeitig rüd== ober abmärt^ bliden fann unb umgefehrt. S5)iefe bei feinem anberen Kriechtiere in foldhem ©rabe borfommenbe SSemeglidhfeit geftattet bem ©hamäleon, and) oßne fidh P bemegen, feine gange Umgebung gu überfeßen unb feine Söeute au^finbig gu machen, auch einem 5Iuge feiner Söeute gu folgen, mit bem anberen aber auf ben SBeg im bünnen, fchmanfenben ©e^ gmeig gu achten, gm ©dhlaf fdhiießt ba^ Stier nidht nur ben mingigen ©d)Iih in feinen frei^- runben 5Iugenlibern, fonbern ha§> Singe ftellt fidh fo ein, baß fein ©tern gur Unterfeite be§ Slugenlibe^ h^^obfinft, mo e§> fid) hinter ein deinem, frei^runbe^ Knodhenfdheibdhen legt. StHgcmeinel. 211 ba0 fo unburd)ftc^tig ift, ba^ ba§ fdjlafenbe S^amäleon quc^ Bet grellfter S5eleud)tung in tiefftem ^unM ftc§ Befinbet. ©in ^romntelfed fef)(t gan^. Qn bent fonberBar geftdteten 0c^äbel faden bie ungetnöl^nlic^ gtogen, rnnb ^erum fnöc^ern umxanbeten ^lugen^öljlen unb bie ungemein [tat! entmidelten, muf ekeligen, fenfrec^t l^eraBgegogenen glügelBeine auf. ©in Säuld^en, ha§> fic^ Ban bem bex ©ibei^fen nux buxe^ feine gexinge @xö^e untexf(^eibet, ift neuexbingg Bon 2. ®ado Beim ©l^amäteon nac^gemiefen moxben. ®ex §al§ Befte^^t nux au^ 5, bex dtüdenteü bex SBixBelfdule au§> 17—18, bex Senbem teil au§ 2—3, bex ^xeugteil au§ 2, bex au§ eiuex Bei ben Bexfe^iebeuen 5lxten fel^x mec^felnben Qa^l Bon Boxn au^ge'^öl)lten SixBeln; bie 17 — 18 Mppen mexben in bex ^itted linie be§ ^aud)e§ buxe^ einen ^oxpelftxeifen Bexeinigt. SJtit bex 5Mage bex EJlu^feln unb bex ^exbauung^mexf^euge mollen mix un§ nii^t meitex Befd)äftigen unb nux exmo^nen, ba^ bie meiften ©^amäleon^ einen fe^x eigenaxtigen ^au bex jungen l^aBen, bie buxe^ eine Bei ben einzelnen 5lxten Bexf (Rieben gxo^e ^Inga^l Bon fc^lauc^föxmigen, mani^mal Bex^meigten, gmifdjen bie ©ingemeibe einbxingenben, nux ben fleinften mixten fe^^lenben ^linbfäden am untexen unb l^intexen Sftanbe fic^ auggeic^nen (Saf. „Sungen Bon ^xiec^tiexen'', 3, ^b. IV Bei ©. 339). ^tefe S3linbfäde büxfen aB ^oxläufex bex Suftfäde bex ^ögel gelten unb laffen un§ bie gä^igfeit bex ©^amäleon^, fi(^ aufpBlafen, Bexfte^en. ^ei ben mixten be§ afxi^ fanifc^en geftlanbe^ fann buxd^ einen Born ^oxbexenbe bex Suftxö^xe au§ge:^enben tigen .©ad bie ^e^le aufgebläht, buxd) Suftxäume, bie mit ben ©uftac^ifc^en dtö^xen be^ ©ehöxaf^Baxate^ in ^exBinbung fielen, fönnen Bei mandjen mixten me^x obex menigex mächtig entmidelte hcicinge, ohxföxmige §autlaBlien am ^intexfohf aufgexidjtet mexben. ©ine eingehenbe ©(hilbexung Bexbient bie aBfonbexlich gebaute, füx ba^ SeBen be^ Xiexe§ üBexau^ midjtige ©hamäleong. Sßenn man Bexgleiihen mill, baxf matt fagen, bag fie bie bex 5lmeifenBäxen unb ©he(hte miebexholt; fie untexfiheibet fid; jeboch mefentlich Bon bex Beibex S^^iexgxuhh^^^* 3m Quftanbe bex dtuhe liegt fie ^ufammengegogen im ©(hlunbe; Beim ©ebxauih fann fie 10 unb mehxSenttmetex, jebenfall^ üBex halbe ^oxpex^ länge meit Boxgeftogen mexben. ^a§ ß'atigenBein hängt, nad} ^oufton, ni(ht mit bex £uft- xöhxe gufammen unb hat Beim (Gemeinen ©hamäleon Biex 2 cm lange §öxnex unb einen auf^ fallenb Bexlängexten ^öx^ex, bex fich 3 cm meit mie ein ©xiffel nad) Boxn au^behnt unb bex 3unge im S'aftanbe bex 9Iuhe gux ©tü^e bient. SBenn bie Qmtge Boxgeftogen mixb, ift fie fo bid mie ein ©(hmanenfiel, fühlt fid) elaftifd) an, lä^t fid) nux menig einbxüden, fiel)! in bex TOtte xötli(h au§ unb geigt an jebex ©eite, etma 2 cm Box bex ©hihe, ein metj3e§ Slaub, gegen bie ©Bifee hin auch einige bide §ohlabexn, bie Bon 35lut ftxohen. ^emegt mirb fie Bon nenn SD^ugfeln jebexfeit^, meldje bie §öxnex be§3nngenBeine§ an ben SSxuftfaften Ijeften unb gurücf- giehen. Bemeglidje ©tüd bex 3nnge Befiehl au§ bxei Seilen, einem gum ©rgreifen, einem gum ©teifen unb einex©d)eibe; exftexex liegt Boxn, hat eine Sänge Bon 2,5 cm unb einen Um ■ fang Bon 2 cm, änbext and) Beim 35oxfd)iehen feine Sänge nicht, meil er non einer faferigen ©cheibe umgcBen ift; fein Boxbexe?, Bextiefte^ ©nbe mivb Boit einer rnngeligen ©chleim haut üBergogen unb erfcheint toic mit einer fleBrigen dh'affe Be]d)niiert, bie ber rHiibflnh mel)xexex Srüfen ift. Sex gmeite Seil liegt gmifchen }enem nnb bem ^mUü'nbeine nnb änbert feine Sänge nad) ben llmftänben. Ser britte nnb lebte Seil ift eine fcheibenortige 5valtc', in bie ber Smigenftiel in ber Binljc' giiriidgegogen loerben lann. "SJie Sornier auf (Mriinb bex ilserfuche Bon ^lU-tide fehr anfchanlid) barftellt, gei'chieht bab ^SUnfchnelien bex 3nnge in folgenber Srn'ife: Sem fhihtegeligen, fBiegelblanten 3angenbeinlbrber übt bie 3nnge in bex Oiiihe mie eine Siile auf, mährenb ihre tlebrige ©bihe gnfammengefaltet ift; 14* 212 4. Drbnung: ©d)U^|3en!riec^ttere. g^amtlie: 6t)amäIeon5. mit ftarfen 9Jtu§!eIrmgen umfaßt bie Qunge habet ben Qungenbeinfbrber, unb foll fte '^inau§, bann ^te^en }tc^ biefe 9Jhtg!eIringe gufammen nnb gleiten auf bem Sungenbeinförber tüie auf einer 9^tutf(^bgt)n nnb gugteic^ mit it)nen and) bie gan§e Sunge §um 9Jtunbe l^erau§. — ^ie bereite ern:)ä'f)nten> an ber Unterfeite ber gunge an^gebreiteten aber, bie in ber S^tn^e gefaltet finb nnb beim ^orftreden b^^ff^b geftredt tberben, fie bann mieber in ben 3}tunb §urüd (^af. „(^amäkon§> I", 1—4). „5Iuf einer ©teile tagelang fte^enb'', fagt SBagler, „erwartet ba^ ^ier mit einer ge^ - tüiffen ©orglofigfeit bie ^^a^rung, bie ber b^rbeifül}rt. ^eren f^ang fe^t ber bebag== licken 9Rul)e fein Qkl. SJtit ^li|e§fc^nede rollt bie gunge über ben 2Jtunb ^inau^ nnb ergreift in ber gerne ha§> Kerbtier, auf loelc^e^ fie lo§gefd)nellt tourbe. :^eftigfte§ ^orfto^en ift nic^t imftanbe, im ^ör^er eine ©rfi^ütterung b^rbor^ubringen unb ben ©onberling, ftünbe er and) auf einem noc^ fo fc^tnanfen unb glatten Sfbeige, bittabgutoerfen, benn ber muMel^ fräftige @reiffcbtt)anj, mit toelc^em er fic^ rüdlingg an feine ©tanbebene fnüpft, ber^inbert febe^ ^orfinfen be§ ^örber§." ift benfbar, bag bie eigentümliche (5)eftalt, ba§ ernftgafte to^fegen, ba§ langfame §erbeiftel§en, ba^ b^b|lid)^ So^fcgiegen ber gunge auf bie ^eute bie SSeachtung ber ©riei^en auf fi(^ §og unb fie beranlagte, bem (Sgamäleon feinen f)übf(^en Dramen: „^leim" ober „(Srblöme'' §u geben; megr al§> biefe^ alle§ aber erregte im Rittertum unb bi§ in bie neuefte Seit ber garbeniuechfel bie Slufmerffamfeit ber gorfc^er unb Saien. grüger na^hüt tnan an, ba§ ^ier fönne feine gärbung beliebig mecgfeln, beifbieBloeife bie feiner Umgebung annegmen unb fid) baburdh bor feinen geinben öerbergen, nannte be^galb au6) einen SJtem fd}en, ber feine SJteinung je nac^ ben Umftänben, jeboch ftet§ ^u feinem Vorteile ber^ önberte, ein ß:gamäleon unb er^ob le|tere§ §u einem ©innbilbe ber fnechtifchen ©efälligfeit ber ©(^meichler unb Höflinge. %ex garbentoechfel gat, nach ^rüde§ einge^h^nben gorfchungen, feine Urfache im ^or=* ' ganbenfein bon gtoei Sagen berf(^iebenartiger garbftoffe (Pigmente), bon benen bie eine unter ben Oberteilen ber eigentlidhen §aut abgelagert ift, fidh abtoärt^ aber duä) in ba§ SSinbegetoebe erftredt unb gier ^mifchen bie ©etoebeteile einbringt, bie anbere in ber gangen ®aut, unb gtoar in bergtoeigten berteilt ift, bie unter ober auch ^augtmaffe ber §autlage liegen, gener garbftoff ift ber ^augtfache nach toeig, nach äugen gu jebodh gemögnlich megr ober minber lebgaft gelb, biefer bräunlichfd^toarg. ^eibe Sagen nun ergeugen ben garbentoedjfel, je naigbem fie nebem ober gintereinanber treten ober einanber burch^ bringen, ^ommt ber li(gte garbftoff allein gur Geltung, fo fiegt bie §aut toeig ober gelb au§, mirb er bon bem ftgtoargen burchbrungen, braun ober ftgtoarg; bie bagtoifcgen liegenben garben bilben fich, je nachbem biefe ^urchbringung megr ober minber bollftänbig toirb. gn tüelcger Sßeife ber garbentoechfel ftattfinbet, unb toelcgeg bie ign betoirfenben Urfadjen gu fein f(geinen, luerben toir fgäter (©. 216 f.) fegen. ^ie Sgamäleon^ feg einen niegt blog igrem inneren unb äugeten Seib erbaue naeg gang eingig in ber ^rie^tierreige baguftegen, fonbern aueg begüglicg igre§ ^ergalten^ eine ge^ fonberte ©tellung eingunegmen: bie ^etoegliigfeit unb boneinanber unabgängige ^ätigfeit . igrer ^ugen, bie gägigfeit, igre borgufegiegen, namentlieg aber bie Sangfamfeit unb ©emäegli^feit ber SSemegungen igrer ©liebmagen toerben in gleicger SSeife bei feinem anberen ^rieigtier angetroffen, greilieg gat eine ©rugge ber eegten ©ibeegfen, bie Uro^ glatiben 2Jtabaga§!arg, trog igrer äugeren ®edoägnli(g!eit im inneren S5aue biele Sgnlicg^ feit mit ben (^gamäleon^. . Vedchicdene Cagen der Chamäleonzunge beim ergreifen der Beute: 1 — 3. Die Zunge unterwegs; 4. Die ergriffene Beute klebt an der Zungenfpifje. S. 212. - W. P. Dando , F. Z. S- - London phot. Chamäleons I 5. Gemeines Chamäleon, Chamaeleon vulgaris Daud. V2 nat. Gr., s. S. 213. — F. W. Oelze - Breslau phot. 6. Pantherchamäleon, Chamaeleon pardalis Cuv. Vs nat. Or. , s. S. 221. — Aenny Fahr- Darinstadt phot. (53emetne§ S'^amäleon. 213 5nie S^antäleon^ gehören ber Sitten SSelt ober, richtiger, ber Dftl^älfte ber (Srbe an unb haben in Slnterila tneber S^ertnanbte nod} S5ertreter int eigentlichen 0inne be§ SKorte^. ©ie gählen gn ben begefchnenben Vieren Slfrifa^ nnb fomnten augerbem nur nod} in ben ©renglänbern ber benadjbarten Erbteile bor. S5on ben ettoa 85 SIrten, bie man fennt, lebt bie Hälfte auf SQIabaga^far unb ben benadjbarten S^feln, bie anbere gälfte im gemägigten SIfrifa. S^r eine SIrt betnoljnt bie SJiittelmeerlänber, eine gm eite bie Qnfel ©ofotra, gmei ©übarabien unb eine meitere gnbien nnb Sehlon. SJIan unterfdjeibet brei Gattungen, bon benen au^er ber §auhtgattnng Chamaeleon no(h eine (Ehamplioleon) für unf ein befonbere^ gntereffe beanfbmtht, meil bon i^ten fieben SIrten brei auf bentf(hem ©ebiete borfommen: ^toei in ^eutfch-Dftafrifa (unter ihnen ha§> fehr furgfditoängige, einem bürren SSlatte überaus ähnliche Eliamplioleon brevicaudatus Mtsch.), bie britte in Kamerun. Unter ben ßhcimäleon§ be§ tropifchen Slfrifa^ unb 9Jtabaga§far§ gibt e§ biele SIrten, bie burch einen befonberen ^ohffchbtud im männlichen, feiten auch im meiblichen ©efchlecht auffallen, ©onft finb bie SJlännchen burch bie bicf angefchtoollene Unterfeite ber ©thioang^ murgel, too fich bie beiben SSegattung^organe befinben, bei manchen Slrten auch fhornartigen, befchuhht^n gortfa| an ber gerfe erfennbar. SBa§ bie gorthflanpng anlangt, fo miffen toir, bag ber größere %e\l ber Slrten h^tga^ mentfchalige ©ter legt, baB e§ aber auch S5unte Qmergchamäleon (Chamaeleon pumilus) unb ba§ SSraune Qtoergchamäleon (Chamaeleon melanocephalus) mit ihren au^fdjlieBIi^ ©übafrüa betoohnenben SSermanbten fotoie manche im Hochgebirge Dftafrifag lebenbe Slrten, gibt, bie bi§ 14 lebenbige S^nge gebären. SSir fennen nur eine einzige an^geftorbene Slrt, nnb gtoar au§ (gnroha (Palaeo- chamaeleon europaeus de Stefano). ^ag ©emeine, auch ©uro^a Oorfommenbe dljamäleon, Chamaeleon vulgaris Baud. (^af. „(I^hötttäleon^ I", 5), ber „^anadj" beg 3. S3ndje^ SJlofi^, fenngeidjuet fich burdj ben nur §ur Hälfte gegähnelten fRüc!en!amm, ba^ gehlen eine^ bon ber S3ruft bhS 5um Slfter berlaufenben S3anchfamme^, ben breifeitigen, ftumhf^hh^^^btibenförmigen Helnt auf bem ber burch bie ftarf bortretenbe, rüclmärt^ geMmmte ©djeitelleifte gebilbet mirb, unb bie gleidjartigen deinen ©chuhhen be» fRumhfe^, bie fidj nur auf bem S^ohfe bergröBern. Sin ben hinteren ©eiten beg 5eigt fich mie redjB bie Sin- beutung eine^ Hnutlahh^n^, ber ben ^o^f bom ^al\e fdjeibet; aber ein fbornartiger gerfeit^ fortfah, ber beim Sllänndjen be§ oft mit ihm bermedjfelten ©nbandjamäleoiiy fid)tbar ifr, feljlt nuferer Slrt bollftänbig. Über bie gärbung mirb f^äter nodj einige^ 511 lagen fein: eine allgemein gültige S3efdjreibung läBt fidj nidjt geben, i^ie Säuge beträgt 24—30 cm, loübon bie Hälfte (beim SBeibdjcn weniger) auf ben ©djioan^ lommt. ^er ^Ihnbroitnugo freB erftrccft fidj bon ©übfhcmien an über einen groBen Seil ber SJOttelmcerlüfto: Ch. vul- garis iouljiit in Slnbttliifien, in allen Säubern Siorbafrila^? bon SJlavoUo au biv Slgiiblcu, in Slrabieu, ©hvieu, auf (ItÜjlH'ru, ©amo^^ unb O'hio^? unb iiu loeftlidicu uiiO füblicbou .Nliciuaiieu. Sie uu'ifteu (yheiuäleoiuo leben in foldjeu c,siogeubeu, in benen ev ^eiiioeilig vegnei ober allnäcljllich fo flarter Sau fällt, baf; fie eiir? ihrer üoingenbflen Sh'büvfiiiffe, SOaffev 511 iriiiren, jebev;^eil befviebigen lönnen. Slin nvlenreichften fiiib fie in ben Oiegemoalbevn bec' irobi’cben Slfvila^o, luo bie Siift inil geudiiigleit gefältigl ift. O'in aubenoeiiigev 'SebürfiiB bon ibiier, finb höhere Oh'lbädife, S'äiinie ober ©iräiicher, ininbefteiiv Shifdnoert ober c.^\'Uriibb, b;^:b fie finb bollenbele Shiiinitiere, bie nur aiibnahnivioeife (haiihifächiich bann, loeiin fie irin:e" 214 4. Drbnung: 6d§u|3|3enlried^tiere. f^amüie: S'^amäleon^. ober (Sier legen tooHen) gnm SSoben l^inab[teigen. ^on biefer Sf^egel mad^t n)o!)I nur ba^ ©emeineßl^amäleon eine5tu§na^me, ba§ in ben2Snften9^orbafrifa§ nic^t allein auf niebrigen ©träuc^ern toeitab bon jeglicher SSafferanfamntlung unb o^ne bie'SJlöglic^feit, mit tan feinen ^urft ^u ftitlen, borfommt, fonbern fogar gum bobenbetoofinenben 5tiet mirb, ba§ in ©anblö(^ern :^auft unb auf äugerft ^iiftan^enarmen ©anbbünen auf feine ^anpt^ natjrung, §eufc^recEen, S<^gb mac^t, toie ^taf)toc^ in Srif)oIB, SSerner in ber meftalgeri^ fdjen ©al)ara erfutjr. ^ie SSüftend^amäleonS meifen and) feine ©f)ur bon ®rün, fonbern ftet§ l^eüere ober bunflere braune ober graue garbtöne mit meinen ^eiä^nnn^en auf. 9^ur toenig anber§ bürften fic^ bie beiben SIrten ©übarabien^ berf)alten. ^or fur^er geit beobachtete audh Zaubern in 3}labaga§!ar, bag eine 2trt ber auf SJtabaga^far bef(^rärtften ©attung Brookesia auf bem S3oben im bürren £aube lebt. ^a, mo Sfjamäteon^ borfommen, p^ki^en fie f)äufig auf^utreten; f)ier unb ba fann man unter befonber^ günftigen Umftänben bei einer furzen SSanberung ^u^enbe bon if)nen toa^r^ ne^h^en. 3Jtan fief)t fie, geb:)ö:hi^ti(^ in deinen ©efetlfchaften bon 3—6 ©tüd, auf einem S5uf(^ ober einer ^öaumfrone fi|en, unbemegtich, al§> mären fie ein bem 5ffte angemachfener ^ol^fnorren, mit ben bie.r 0ammerfü^en unb bem ©(^man^e an einem ober mef)reren Smeigen befeftigt. S^agelang befi^ränft fich if)re S5emegung barauf, fich batb auf bem 3Ifte, ben fie fidh §um i)ftu^ebla|e ermät)tten, nieberpbrüden unb mieber gu er^h^ben, unb erft, menn befonbere Umftänbe eintreten, beränbern fie nicht blog if)re ©teltung, fonbern auch it)re $Iä|e. ^a§ berfchrieene gaultier unb jebe^ anbere berjenigen ©efc^ö^fe, bie auf $8äumen leben, bemegt fich mef)r unb öfter al§> fie, bon Singen unb gunge abgefe:h^n^ benn erftere finb beim ©I)amäIeon ununterbrochen in Sätigfeit, unb festere mirb fo oft, mie fid) SSeute geigt, I)erborgef(^neItt. ^ein anbere^ SBirbeltier lauert fo het^axxlxdj mie ha§ (^I)a- mäleon auf feine SSeute; biefe^ lägt fich barin nur mit ben tiefftfte'henben, bem gelfen gleich=* fam angemai^fenen mirbellofen 5i:ieren bergleidjen. SBer fo glüdtich gemefen ift, ba§ feine^^ meg§ leicht gu entbedenbe ©efchöpf aufgufinben, fiegt, mie beibe Singen beftänbig, unb gmar rudmeife, \iä) brel)en unb unabhängig boneinanber nach ben berfchiebenften Slith^ tungen au^Iugen. §at nicht längere^ gaften bie fefir rege gregluft angeftachelt, fo bermeilt ba§ (l't)amäkon in berfelben ©tellung, audh menn e§ glüdüch Kerbtiere erfbä^t h^t, unb märtet ruhig, bi§ fich entfbredjenber Entfernung bon ihm ein folcheg auf einem gmeige ober S3Iatte nieberlägt. ©omie bie§ gefchehen, richtet fich Kerbtiere gu, beibe Singen fehren fich nach born, ber SJtunb öffnet fich Icingfam, bie fchiegt herbor, leimt bie ^eute an unb mirb gurüdgegogen; man bemerlt fobann eine rafche, fauenbe SSemegung ber tiefer, unb ha§> Xitx erfcheint mieber fo regung^Iog mie ^ubor. SSar e§ aber längere Seit im gange unglüdlich, fo berfolgt e§ mirdich ein erfbähte^ Kerbtier auf einige SJteter meit, ohne feboch ben S5ufd), auf bem e§ fich Qerabe befinbet, gu berlaffen. SSährenb meineg Slufenthalteg in Sdejanbria hmit ich einmal einige 20 lebenbe Eha- mäleong im Sttnmer. ©ie maren an einem Sage in meinen SSefig gelangt unb h^itten fich gleich bon SInfang an in ben ihnen angemiefenen S^taum geteilt. Stuf j^bem S5orfbrunge, an ben genftergemänben, auf ben Sürgefimfen, auf ben in ber Ede ftehenben Eemehren unb ^feifenröljren, auf Sifdjen, ©tühlen, 'Giften unb haften fagen fie, jebeg fo lange mie möglich auf berfelben ©tede. Surch ein mit §onig gefüdteg Eefäg lodte ich Kerbtiere, befonberg gliegen, herbei; fo biele babon aber auch !amen: ber junger meiner befangenen fchien unerfätdich P fein, ober bie bon ihnen gemählten ©tanb^Iäge maren fo ungünftig, bag fie fich b?ohI ober übel gu grögeren ©üagiergängen bequemen mugten. Siefe Slugflüge ©emeineg ß^'^amäleon: 9Iufent't)oIt. S5e)^)egung. ©ebulb. 215 brachten iljnen anfangs regelmäßig mehrere güegen ein; menn id^ aber ba§ genfter ge^ fc^Ioffen unb bamit neuen Sngug berßinbert ßatte, mürbe bie gagb halb fd}mieriger; benn bie gliegen merften bie ^erfoigung unb mieten ben fid) naßenben Olänbern borfidjtig au^. SBei biefer Gelegenheit höbe ich bie au^bauernbe Gebutb ber Ghömäleon^ bemunbern lernen. eine ber Siere, ba§ fich öuf ber ©tuhdehne feftgefeßt höt, entbedt, naihbem eg feine Singen nach allen diiehtnngen tjin hat [fielen laffen, enblich auf bem benachbarten 3::ifd}e eine fliege, ^ie Gntbeefung mirb längere Qeit geprüft unb ber gall fcheinbar forg^ fällig ermogen. S^och ift eine fchmache Hoffnung borhanben, baß bie fliege fich, 10 cm meit bon ber ©c^naujenfhiße entfernt, auf bie ©tuhllehne feßen fönnte. ^ie erfreuliche Slugficht bermirilicht fich leiber nicht. 3^1^ fommt bem Gh^^^äleon ein großer Gebaute, unb eg beeilt fich, biefem nach feiner Sßeife bie ^at folgen §u laffen. SSebächtig löft eg ben einen S^orberfnß, gemach erhebt eg ihn ungefähr 1 cm über bie frühere ©tanbfläche, langfam bringt eg ihn bielleicht um 2 cm meiter, nnb bon neuem flammert eg ihn feft; einige Slngem bliefe fßäter löft fich bie ©chmangf^linge, bie fünfte §anb mirb ebenfallg etmag borge^ogen, mieberum befeftigt, unb nunmehr fann auch bag eine Hinterbein aug feiner Sage gebracht merben. SJtan ermartet natürlich, baß bag bem S5orberfnße entgegengefeßte S5ein bemegt mirb, bemerft aber halb, baß eg bem Ghamäleon bureßaug nießt barauf anfommt, eine Siegel ein^ßalten, baß eg bielmeßr halb bie S5eine berfelben ©eite naeßeinanber, halb bie S5orber^ unb Hinterfüße mecßfelfeitig borfeßt. Gin Singe rießtet fieß fortmäßrenb nad) ber gliege, bag anbere breßt fieß noeß nnabläffig, alg ob eg aneß feinerfeitg auf gagb anggeßen müffe. G)ie fliege bleibt fißen: eg fann alfo bormärtg gegangen merben. SJtit Überang ergoßt licßer, für ben SSeobaeßter feboeß qnalboller Sangmeiligfeit fteigt ber gebnlbige Stäuber an ber ©tnßllehne ßinab, auf bem ©ißbrette bormärtg, flammert fieß mit überrafdjenbem Ge== feßief bon unten an ben Sifeß nnb ßilft fieß naeß nnfäglic^en SJtüßen, fletternb nnb fid) meiter ßafßelnb, big §nm Staube ber fßlatte emßor. SSeibe Singen breßen fieß feßt, fo fd)nell bieg überßanßt mögliß ift; bie gliege fißt glüdlidjermeife immer nod) an berfelben ©teile, fommt enbliß in ben Gefißtgfreig. ©ßließliß ift ber Stäuber big in entfßredjenbe Seäße gefommen, fßon öffnen fid) bie tiefer, ber Mben ber 3ungenfßiße mirb bereitg fid)tbar: ba fnmmt bie beforgte gliege babon, nnb bag Gßamäleon ßat bag Stad)fehen. S>on neuem breßen fiß bie Singen, lange 3eit bergeblid); enblid), bort in ber fernen Gde bleibt locnig^ fteng bag eine nnbemeglid) ßaften. Stid)tig, ßier fißt bie fliege mieber, menn nißt biefelbe, fo bod) eine anbere. 3eßt fßeint eg, alg ob ber Strger über ben feßlgefcßlagenen S>erfnch bie ©cßritte befcßlennige; benn mit einer mirflid) bemnnberngmürbigen Haft ift bag Gßa^ mäleon bon bem Stifd)e ßinabgeftiegen nnb fd)reitet mit meit cniggcbreiteten S^eimm, ben ©cßtoaiiä alg ©tüße bennßcnb, über ben flacßen S3oben baßin, anfd)cincnb mit größter '13e^ fcßloerbe, jeboeß noeß immer biel fcßneller, alg mcni erlocrrtet ßat. Gin laiigeg ^ßß'eifenrolir bietet eine brau cßlmre Sei ter bar, nnb muß einigen S^cinnten ift bie Hbße glüdlicb erreidn. SSenn bagSioßr boeß 15 cm länger märe! Sllg nufer Ghaniäleon am Gnbe anlangt, öenierfr cg nad) minntenlangem S3efinnen, baß jene 15 cm feßlen. ©a fij.n bie fliege fdieinbar in größler Gemntgrnßc', erber außer ©cßnßmeite; regnngglog baften beibe Singen aut ibr, lange, lange 3eil: bie S'^ege bleibt auf berfelben ©tc'lle, bag Gbaniäleon aneb. S.K'ögiicb, baß jene im SNcrlanfe ber 3eil fieß um einige .iV'nlinieter nähen, niöglicb, baß eine cmeiie berbei fommt. Qm entgegengefeßlen galle mirb nufer Gbaniäleon fo lange in ber innbiani ge monnenen Sage berßarren, big bie glndlidi cntbedle Steine baoongeilogen nnb eine nei:e anbergmo anfgefnnben morben ift. 216 4. Drbtiung: (Bä^uppenfxxeä^tiexe. f^amüie: ß'^amäleon^. SJ^an l)at n)ieber:^oIt ht^aupiti, ba^ ba§ (^!)amäIeon tm Verlaufe eineg S^ageg nnr njentge ©d)ritte ^urüdiegen !önne. ^ieg aber ift, mie gug nteinen^eobad^tungen l)erborge:^t, leinegioegg ber gall. SBenn bag i;ier tnill, fann eg fc^on binnen einer 0tnnbe eine berpitnig=» mä^ig bebeutenbe 0tre(fe bnrd^nteffen. Einige gorfc^er l^aben bie Slleinung auggef^toc^en, ba§ eg m6)i fc^tnimmen fbnne, lineü nid^t blog beibe&gen, fonbern beibe ^irnplften nnb infolgebeffen and) beibe £eibeg:^älften boneinanber unab'^ängig feien. glaube, ba^ eg nic^t oft in bie Sage fommt, ^tüffe §u überfe^en, begtneifle aber, ba^ eg, gnfältig in bag SBaffer geraten, barin toirflic^ gugrunbe gel^t: eg braud)te fic^ bann nur, toie eg oft tut, auf* gublafen, um bor bem Unterfinten gefiebert p fein. 9^ac^ SSernerg ^rfal^rungen fintt eg im SKaffer par nid^t unter, !ommt aber and^ nic^t bon ber ©teile. S8on bem garbenloed^fel ber §aut mad^t man \\6) gemöljulid^ eine falfd)e '^orftellung. 9Jtan glaubt, bag bag Sier bibglid) bie berfd)iebenften ©d^attierungen unb ^Ibftufungen aller nur benfbaren Farben auf feiner §ant geige, bag eg fein ^lugfegen unbebingt ben @egem ftänben an^affe, auf benen eg fid) gerabe befinbet, nnb bementf^red^enb imftanbe fei, jebe beliebige gärbung angnnet)men. OTeg bieg ift mel)r ober minber unridjtig. OTerbingg fiegt bag Xiex in ber fRegel grünlid^ aug, bem ^latttoerf ägnlid^; eg üermag feine gärbung jebod^ feinegmegg immer berjenigen eineg {eben beliebigen ©egenftanbeg, auf ben man eg fegen fönnte, angugaffen. gn feiner garbenfMa fommen bor bie- Übergänge bon Drange burd) ©elbgrün big ^laugrün nnb bie ©d^attiernngen nnb Übergänge jeber biefer garben bnrd^ ©ran ober ©ranbrann in ©d^marg, SBeig, gleifd)farben, Sfloftbrann, ^eili^enblan nnb ^lan* gran, angerbem no(^ ©cgillerfarben, bie bnrdg bie über ber Dbergant liegenben bünnen, blatten, fed^gedigen §äntnngggellen gerborgebrad^t toerben. OTe garbenberänbernngen nun gefc^egen mit einer getoiffen fRegelmägigteit, entmeber infolge ängerer ober innerer fReige: ^ebrognng, §nnger, ®nrft nfm.; aber fie gefd^egen nid)t bei allen ©tüden in gleid^er Sßeife ober golge. 5Ri(gt alle Seile beg Seibeg finb bemSSedjfel nntermorfen: ein bom ^inn gnm Elfter berlanfenber gelber ©treigen, bie fogenannte neutrale Sinie, nnb bie ebenfatig gelbe gnnenfeite ber §änbe nnb güge beränbern niemalg; and) bie beiben gellen ©eitenbinben, bie bnnfeln fentreigten S5inben beg 91üdeng nnb bie ftragligen bnnfeln Sinien beg klugem libeg tonnen gmar megr ober meniger gerbortreten, beränbern aber Sage nnb Breite nie^^ malg. Sie gnnenfeite ber 5Irme nnb ©d^enfel unterliegt and) nnr geringen ^eränberungen. S5an ber Soeben gat fegr genaue S3eoba(gtnngen über ben garbenmeigfel angeftellt nnb bie ©gamäleong in berfigiebenen garben malen laffen. aRorgeng, menn fi(g bag Sier rngig gält, ift bie gant meift gelbli(g, nnb bie gtoei ge* nannten ©treifen fegen rötlicg ang; an(g bemertt man bie Sngfen toenig ober ni(gt. ©päter am Sage gat fid^ bie §ant no(g toenig beränbert, bie ©treifen aber finb toeigli(g nnb bie Sngfen bnntelgrün getoorben; angerbem treten längg beg fRüdgrateg bnnüere ©(gatten gerbor. Stimmt man bag Sier am SRorgen^n bie §änbe, fo erf(geinen bie grünen glede ebenfallg. gm Qnftanbe ber S^teignng toirb bi^§ant grünliig, ber a3an(g blänli(g, bie ©trei* fnng toeigIi(g, bie Sügfelnng f(gtoarg. SRan^mal fiegt bag Sier rötli(gbrann ang, bie ©treifen finb geller, bie Sngfen nnb ©(gatten faft gängli(g berf(gtonnben. hiermit ift ber aSe(gfel }ebo(g nod) feinegtoegg erf(göbft. 3(g beoba(gtete, bag gtoei ©gamäleong toägrenb ber Paarung eine mil(gtoeige gärbnng annagmen, nnb ebenfo, bag fie, toenn man fie ärgerte, faft gang f(gtoarg tonrben; anbere gorf(ger fagen fold^e, bie blagrot toaren, mit gnrgnrnen nnb b eileg enfar benen Sügfeln. gm allgemeinen finb gärbnng nnb 3ei(gnnng um fo lebgafter, je gefünber nnb erregter bag Sier ift. Slber aneg biefe fRegel ift niegt ogne ©emeine^ S^^amäleon: ^ar5enlt)e(^fel. S5erträgltc^feit 217 ^lu^na'^tne. ^aj3 ßidjt unb S^ärme auf bie Verfärbung tuefentfidjen ©influg burc^ Verfud)e nadjmetfeu. „Sft einem baran gelegen, bie garbe he§ (^!)amälet)ng fic| fi^nell änbern §u fe^en", fagt £en§, „fo braudjt man e§ nur, menn e§ an einem fü'£)len 0rte fi|t, rafd^ mit ber 5anb ober fonft §n ermärrnend' Sltan bebarf jeboc^ nic^t einmal ber Söärme: fdjon fdjtoadje^ £ic^t genügt, um eine Veränbernng t)erOorgnbringen. 3^ät}ert man fid} bem fd}lafenben ©Ijamäleon nac^t^ mit einem i3id)te, unb :^ält biefe^ in einer Entfernung bon 6—10 cm bor bie eine ©eite, fo bemerlt man, bag auf ber gelblid)en, ungefledten §aut nad) einigen SJtinuten Ijellbraune- glede erfc^einen unb allmä'^lic^ bunfler unb enblic^ faft fdjtoarg merben; nad^ Entfernung be^ Sic^te^ berft^minben fie langfam mieber. Vringt man ein gefangene^ E'^amäleon au§> einem bunfeln Otaume in bie ©onne, fo bunfelt feine ^aut innerl}alb meniger TOnuten. Qm gereiften ober -geängftigten Quftanbe mirb ba^ Sier fdjtoarggrau mit bielen gelben runben Surfen, bor bem ^obe bleid)t e§> ^u §ellgelblid) bi§ ©raumeig ab. ^en augerorbentlid^en Einflug be^ £i(^teg, gleichzeitig aber aud) bie Unabljängigfeit ber beiben I'örüergälften boneinanber fiegt man, toenn man ha§> Sier nur bon einer ©eite beleuchtet ober ermärmt; bann beränbert fi^ biefe ©eite, nicht aber bie anbere mit; unb menn ba§ ^ier gefchlafen gat unb gereift mirb, fann e§> mirflich gefc^egen, bag e§ auf einer ©eite ermacht, auf ber anberen ©eite aber fchlafenb bleibt. 5Inbermeitige Oleize, beifbiel^meife Vefbtigen mit SSaffer, bemirlen ebenfalls eine Veränberung ber bung, befonber^ bann, menn ben Vieren längere Qeit SSaffer gefehlt gatte. 5lu^ allebem gegt gerbor, bag bie garbenberänberung bom Einfluffe ber 97erben abgängig ift unb erft infolge einer Olei^ung ber legteren entftegt. ^gileniu^ beoba^tete in Suni^, bag folcge Egamäleon^, bie auf fonnenbefcgienenen ®ften unb regung^lo^ bergarrten, tiefbraune unb blaufigmarze garben, gelegenü- lieg mit faft linfengrogen, blauen unb gelben Qleden, aufmiefen; babei mar bie ber ©onne auggefegte ©eite um einen %on buntler al§> bie im ©(gatten befinblidje. Qm grünen £id)t fonnenbeleud)teter Vlätter, im ©egatten bon biigten Dlibenbäumen, Vananen unb Halmen maren bie Spiere gell== unb bunfelgrau gebänbert, gelblicggrau ober grün, bie Qarben bon med)felnber Siefe. Verf(giebene Verfudje ergaben, bag bon einer ^IngaffungSfärbung nidjt bie Dftebe fein fonnte. Qn einer bom fetter filbergrau gefärbten ^ifte, auf gelbgrauen bürren ^almmebeln mürben mägrenb eineg SJtonatg bon 20—30 Egamäleong gleichzeitig !aum zmei gleidjgefärbte gefunben, nur in ber SJtorgenbämmerung unb am 5lbenb maren graue Qarben in berfdjiebener §ellig!eit, Eraugelb big faft ©djmefelgelb mit ober ogne meig^ li(ge 3^^(gnung borgerrfdjenb. Ein biinfelgefärbteg 3::ier, in einem galbbiinfeln Oüutm auf einen bunfelgrünenOiudfad an einer meigen SSanb gefegt, gatte nadj einigen ©tiuuteu loebcr bie Qärbung beg ©toffeg, nodj bie ber SBanb angenommen, fonbern eine graue big gelbgraue, mit ober ogne gelle Qeiegnung. TOt feineggleidjeu berträgt fieg bag Egamäleon niegt beffer alg bie mcifteu übrigen ^Iriecgtiere. Qft feine ©leicggültigleit gegen alleg, mag uid)t Veute geigt, erft einmal einer gemiffen Erregung gelukgeu, fo gefegiegt eg gerr nidjt feiten, bag zmei fid] gegenfeitig erbojen, mütenb übereinanbc'r gerfallen uub fid) mit bem immergilt Iräftigeu On'big ru berleuen fiugeu. Unter megrereii auf einen Heineren Oiauin beggräntten Egamäleong felüi eg teilen an Olelegengeit zu ©treit itnb lli'anigf. Ein bequemer ©igglag lann ben 'lu'ib ober boeb ben Vrger eiiieg minber beborziigten Onnugfen erregen unb brabenbe EH'bärbeii unb mirilidie Eingriffe beranlajfen. Viel ernfter jebodi geftaltef fielt bie ©adte, menn ber Vaarnnggtrieb ermadjt. ^ann beliinben bie mäinndten niegt allein Eiferfneltr, fonbern inaelten fielt toirilieb 218 4. Dxbnung: ©c^u|)penfrtec§ttere. (^'^)axnäleon^. bie Sßetbc^en [treitig, fallen Mtenb übereinanber t)erunb Beiden gegenfeitig fo l)eftig, tote fie üermögen. ©rötere ^laffenbettoanbte erregen i^re gurc^t, Heinere, garte ©ibec^fen toerben bon großen, ftarfen (^^amäleon^ im Serrarinm gelegentlich Qe!paäi unb nad) Qer^* guetfchen be§ ^o^fe^ unb fräftigem ^auen be^ gangen ^ör)Der§ berfchinngen, in ber Sftegel mit bem ^o^fe boran, fotoie au(^ groge ^enfchreden, bie im freien, toie au§> bem 9}tagen= ingalte gu erfennen ift, bie SieBIing^nagrnng ber meiften (^gamäteon^ fein bürften. SSenn biefen ein geinb ober au(^ ein garmlofer ^oget nagt, t)flegen fie ficg guerft anfguBIafen, fo bag igr £eiB im Duerburigfchnitt faft freBrunb toirb, unb bann faucgenb gu giftgen. ©r^ greift man fie mit ber ^anb, fo Baden fie mögt aucg gu unb qnetf(gen mit igrem ©eBig bie §aut ein toenig, immer aber biet gu f(gtüa(g, aB bag fie irgenbtoeltge Verlegung gerbor=* rufen fönnten. ^aBei fgiett igre §aut felBftberftänblidh in fegr berfigiebenen gärBungen, unb bie ©eftatt toirb bur(g ba^ 5IufBtafen eine gang anbere: alte S^iggen treten gerbor, unb ba^ Sier getoinnt im Bu(gftäBti(gen ©inne be§ SSorte^ eine getoiffe ^urigfiigtigfeit, bie fo toeit gegen fann, bag man imftanbe ift, gtoeige ober bie ©groffen eine§ ^äfig^ aB bnnfte (Streifen burtg ben £eiB ginburig toagrgunegmen. äBie bie meiften Kriechtiere bermag ba§ ßgamäteon toochen==, bietteicht monatelang ogne ©(gaben gu gungern, ni(gt aber au(g ebenfotange gu burften. Q(g ergielt eine^ ©om*= mer^ bon ^te^anbria au§ eine gagtreicge ©efettfigaft biefer Siere, bie nur 14 Sage untere» toegg getoefen toaren. Über ein drittel ber borger ginfiigttiig igre§ ©efunbgeit§guftanbe§ gegrüften unb al§ bottfomnten fräftig Befunbenen ß^gamäteonä tagen tot am ^oben be§ entfgredjenb eingerid)teten ^erfanbtäfig^, anbere Hegen fi(g toiberftanb§to§ angreifen, atte aber trugen ein unb ba^fetbe Kteib: igre§aut geigte ein gteicgmägigeg, gräntitgeg ©troggetb, ogne beutti(ge 5tBgei(gnungen, ogne Sebgaftigteit ber gärbung. SJleine ^oran^fegnng, bag bie geftorbenen Siere bergungert, bie f(gtoa(gen bem ^ergnngern nage, bie übrigen mim befteng fegr gnngrig feien, betätigte fi(g ni(gt. Sßogt ri(gteten fiig faft atter 5tugen na(g ber mit frabbetnbem ©emürm, SJtegttoürmern unb Sftaugen beftgidten Safet fotoie nacg gerbei^ getodten gliegen: aber fein eingiger meiner ^ftegtinge frag, fein eingiger berfucgte au(g nur, $8ente gu getoinnen. ^erfu(g§toeife Heg i(g fegt einen fünftti(g ergengten ©grügregen auf fie gernieb errief ein. 3auberif(ger, betebenber, at^ biefe Labung fi^ ertoieg, toirft ni(gt bag erfte (^etoitter na(g tanger Sürre, erquidenber ni(gt ber erfte Srunf, ber bem berburftenben 3}tenf(gen gereicht toirb. gdber Srogfen, ber auf bie teberfarbene §aut fiet, gab igr an ber befeu(gteten ©tette igre grifige toieber, unb toie S^ebetgetoötf bor ber ©onne gerftodte, gerrig, berfcgioanb bag Kteib gegtoungener (Sntbegrung, um bem (^etoanbe ber Üggigfeit gu toeiigen. 5tber ni(gt btog bie bertoetfte ^aut erfrifigte ficg burch bag betebenbe 9^ag; and) bie tedte begierig bie eingetnen Srogfen auf. Unb atg biefe megr unb megr bon benIBtättern abgefatten toaren, fagten bie berf(gma(gteten Siere tegtere beiberfeitig mit ben garten SigB^n, faugten fbrmtiig an ignen unb fucgten ein anbereg ^tatt, toenn bag erfte abgetedt unb ab=* gefaugt toar. ©nbti(g gatten fi(g atte an bem na(g fottgen SBagrnegmungen ignen toiebergott gefBenbeten Srunfe ertabt, unb nunmegr erregten bie frabbetnben SJiegttoürmer, bie gonig^ tüfternen gtiegen gebügrenbe Seitnagme. 5tug ben btätterbürren Seibern ber (S^gamäteong toaren toogtgerunbete getoorben, in bie gefnidten SSeine toaren Kraft unb ©trammgeit, in bie matten klugen S5etoegti(gfeit gefommen: fegt betoiefen bie ©gamäteong, bag fie na(g tarn gerem gaften nicht attein begierig freffen, fonbern au(g ginfi(gtti(g beg S^agrunggberbraucgeg gerabegu erftaunti^e SItagtgeiten gatten fönnen. 3^a(g meinen biggerigen ^eoba(gtungen unb (Srfagrungen gatte i(g fie für mägige @ef(göBfe gegatten: i^ tougte, bag fie ficg im greien ©emetne§ 6'^amäleon: S^Jal^rung. SSeutefang. 219 nur Don fleinen unb {djtuäi^Itc^en Kerbtieren, befonber^ SHegen, Schmetterlingen, Käfern, ^eufdjreden, Glauben, (Bpinnen, Stffetn, bietteicht auch SSürmern ernähren; i^ bergegem. märtigte mir, ba^ fie gebulbig abmarten müffen, big fi(^ i^nen irgenbmelche 35eute bietet; idh tjutte enbti(^ gelefen, bag fie niematg gro^e Kerbtiere unb immer nur eing bon ipnen gleid}§eitig ergreifen fönnten: je^t fottte ich bon allebem bag ©egenteit erfahren. 5tn ben Qmeigen üetterten bie Siliere auf unb nieber; mit ben Söideifchtüängen umfc^Iangen fie ficb gegenfeitig, menn eg an Olaum fehlte; um bie befferen pä|e ftritten fie fich mit brot)enben ©ebärben; ade Sßinfet ber fenf== unb mageredjten ©bene burchfbät)ten bie boneinanber um abhängigen klugen, ^u^enbe folcher klugen gietten nach berfetben ^eute; bie bon bem einen Qungenhfeit gefehlte fliege fiel einem gmetten, brüten, gehnten gemigtich gum Dhfer. Qiemlidh gro^e, mit SJtehltoürmern gefüllte Sdhüffeln leerten fich Umfehen; ber einer geräumigen Schudhtel, bie ein rauf)enber ©ärtner gef^enbet, mar nach 24 Stunben in ben ERagen meiner 40 (Ih §al)IIofe §eer bon getnben, ba§ il)nt na(^ftent. bloß alle fleinen bterfüßigen S^iaubtiere unb bte meiften SRaubbögel, Jonbern au(^ Staben unb gornoögel, Sfleißer,' ©tördje unb enbltd} bte größeren ©d3langen, otelleid}! Jeibft SKarane unb anbere Slriet^tiere ntüjfen al^ ^einbe ber ßarntlojen ®ef(^öbje begeic^^net toerben. ‘3)er SJlenfd) toibntet ißnen überall eine größere ^ufmerljamfeit, all ißnen gut ift. 9^irgenb§ rooßl ßält man fie für giftig ober gefäßrlic^, unb überall fällt bie abfonberlic^e ©eftalt fo in^ toge, baß man fic^ bemüßt, be§ Siere§ ßabßaft p toerben. ^er gang gefdjießt gemößm lid) in roßefter Sßeife. SJ^an reißt bie ©ßamäleon^, bie man ergreifen fann, gemaltfai^i bon ben ßtoeigen ab ober berfui^t, bie, meldje gu ßodj fißen, mit ©teinmürfen gu ^oben gu fißlem bern. ©rft menn man ben gängern bie größte ©orgfalt anemßfießlt, erßält man unDerleßte ©tüde; bie SJJeßrgaßl ber erbeuteten geßt infolge ber erlittenen TOßßanblungen nad) toenigen ^agen, fßäteften^ nacß einigen SSo^en gugrunbe. 5lnfängli(ß geigen fiiß bie ©efangenen feßr reigbar, fautßen unb blafen, menn man fid} ißnen näßert, berfu(ßen felbft gu beißen, beißen au(ß mirflid) gu, ma§ freilitß nur bei ben größten Wirten befonber§ fißmergßaft'emßfunben mirb, mollen mit einem SSorte bon bem Pfleger nic^t^ miffen; halb aber änbert fid) ißr $8eneßmen: fie ßaben fi(ß an ben SJtenfdjen gemößnt unb laffen fid) nun feßr biel gefallen. S5ei gmedmäßiger ^eßanblung ßalten fie fi(ß monatelang, ja menn fie beim gang unb ^ran^ßort fdjonenb beßanbelt mürben, au^^ naßm^rneife fogar jaßrelang in ber ©efangenf^aft. ^or allem anberen berlangen fie gleich- mäßige SSärme. 5Iu(ß an genügenber 9^aßrung barf e§ ißnen niemafö feßlen: fie brauchen, mie au^ borfteßenbem erficßtlid) gemorben fein bürfte, eine erßeblitße 9}^enge bon gliegen, HJ^eßlmürmern, ©ßinnen, §euf(ßreden, ©rillen, nadten fRaußen, ^üd)enfchaben unb ber- gleichen. ^kmal§ geßen fie ein totes Kerbtier an, auch nod) fo leder auSfeßen follte. g. b. gifcher, ber neuerbingS meßrfacß ©ß'amäleonS im ^äfig ßielt, nennt fie gegen Mte überaus emßfinblicß unb emßfießlt beSßalb für fie SSärmegrabe bon 27— 35^^ C. 5lußerbem feien £uftfeuchtig!eit unb Slrinfgelegenßeit §außterforberniffe für ißr gutes ©ebeißen. Mnftlid)eS Sicht beeinflußt nad) biefem ©emäßrSmanne nid)t ben garbenmetßfel, menn man bermeibet, bie ^iere gu meden. gu gemiffen geiten laffen bie ©ßamäleonS einen fnurrenben Saut ßören. ^ie §äutung bollgießt fid) bon 5luguft bis ©ef)tember; barauf folgt bie ^aarungSgeit. *3)ie Paarung bauert menige ©efunben bis 14 Tlimten; baS trächtige SSeib(ßen nimmt eine beftänbige, fid) gleichbleibenbe gärbung an. “^ie ^raggeit mäßrt 51—57 ^age; 24—37 ©ier bilben baS gemößnlid)e ©elege. ©nbe ^Zobember mürben bon gifd)erS gieren bie ©ier ßaffenb untergebracßt, unb 125—133 S^age nach ber ©iablage erfolgte baS SluS!ried)en ber gungen, momit freilid) nod) nii^t feftgeftellt ift, ob für bie §eimat beS ^iereS biefe geitangaben unbebingt berläßlich finb. Über bie SebenSmeife beS ©ßamäleonS in ber algerifcßen ^robing Dran fcßreibt ^ou- mergue, einer ber beften Kenner ber algerifchen ^rieißtiere, baß jenes einen längeren SSinter- fd)laf ßält als alle Sibed)fen ber ©egenb, nicht bor1D7ai erfi^eint unb nicht bor ©nbe guni ßäufig ift; einige menige fann man im ^erbft unb bon ben erften marmen gebruartagen an feßen. "^ie große 5i|e aber fd)eut baS Sier unb läßt fid) gur ßeißeften 3}^ittagSgeit nicht feßen, fonbern geßt am 9Jiorgen unb gegen 5lbenb auS. ^ie Paarung finbet im 5luguft unb ©eß- tember ftatt. gmei am 31. toguft gefangene Spiere begannen fi(ß am folgenben SLage um V29 Ußr früß gu f^aaren. 97ad) gmei SJiinuten mar bie Paarung gu ©nbe. ^ie gärbung beS 3Jlännd)enS mar babei ßell gelblichgrau, ftßmarg gefledt, bie beSSSeibchenS fißmargbraun mit orangegelben gleden. SS^äßrenb ber gangen 3Irä(ßtigfeitSbauer beßielt le^tereS biefe vSiidaiuiuiiiuilcon ©emetne^ S'^amoleon. ©ubanc^amäleon. ^ant'^erdjamäleon. 221 gärbung bet. (Eiablage fanb am 7. Dftober ftatt; mürben 27 ©ier gelegt, bac^ !ann bte 3^1)1 bei größeren SSetbc^en 40 überfteigen; bie (Eiablage erfolgt im allgemeinen §mifcl)en SJtitte -©ebtember unb SJtitte Dftober. ^ie (Sier merben am guge eine§ ©traudje^ in bie ©rbe abgelegt; bie Sangen fc^einen nic^t bor ©nbe gnli be§ folgenben 3al)re§ an^^ufd^lübfen. SSie man fie^t, meit^en biefe Eingaben §um ^eil mä)t unbeträchtlich bon benen b. gifc^er^ a^f, bie fic^ auf gefangene Stiere begießen. Sn ©übfbanien ^nlt man ba§ (^^amäleon feine^meg^ be^ ^ergnügen^ bnlber im 3immer, bielmel)r be§l)nlb, um fid) feine Stätigleit gunu^e ^u machen. S[l?an errichtet il)m einen ©i|b^n|, l)nngt baran ein ©efä^ mit §onig auf unb fül)rt baburch läftigen fliegen einem aufmerffamen unb unermüblii^en Kammerjäger §u. 3Jtein SBruber fchreibt mir, ba^ man faft in allen Kaufläben ©ebillaS biefen befc^ubbl^n §au§fflaben fe^e. ©0 mannigfaltig ba§ 5lu§fet)en ber einzelnen Wirten fein mag, fo finb hoch bie gemein- famen 3Jter!male, namentlich im S5au ber (S^liebmagen unb ber ©reiffü^e, unberfennbar, unb aud) in il)rem ©ebaren laffen bie S'hnmäleong nur geringe Unterfdjiebe erfennen, fo bag e§> !aum bon großem Sßerte märe, auch nur einigermaßen au§fül)rlichba§ miebergugeben, ma§ mir über ba§ (5)efangenleben ber etmag befannteren ^rten miffen, be§ ©ubandjamä- leong, Chamaeleon basiliscus Cope, bag, bon 0berägt)bl^n quer bur(^ Slfrüa bi§ Kamerun unb @abun berbreitet, burdh ba§ bollftänbige gel)len eine§ ^intex'i)an)pt§>lappen§> unb ben gerfenfporn be^ SJtännchenS fid) bom Gemeinen (Jl)amäleon unterfcheibet, oft auch fchön grüne gärbung auffällt, unb be§ mabagaffif(^en $anther(^amäleon§, Chamaeleon pardalis Cuv. (S^af. „(S^h^mäleon^ I", 6, bei ©. 213), einer feßr anfel)nlichen ^rt, beren ©djnauge born in §mei tage gortfäße au§gel)t. SDa^ ^ant^erchamäleon, ba^ faft m lang mirb, meift im £eben eine fchön ßellblau- big bunMgrüne gärbung auf, mit einem rotbraunen ©eitenbanbe aug ßänggfleden, bag in ber Erregung meiß big ßellblau merben fann, mobei auch SJtunbränber eine lebljaft zitronengelbe gärbung annel)men; bag ^lugenlib ift ütäd)tig rot unb grün, ber Kel)lfad blau mit bunfelbraunen fünften gegeidjuet. ©tarf geängftigt, nimmt bag Stier eine zitronengelbe gärbung an. Sßie 3::ofol)r unb Slnnß Sal)r übereinftimmenb beridjten, benußt biefe 5lrt bie 3^i^Ö^ ^^b-d) alg 3Saftorgan, mobei fie borfidjtig 3ü)eige unb bergleidjen bamit berü'hrt. 3i^i^ 97al)rung bienen ißm allerlei Snfeften unb ilire Sarben, bod} nimmt eg and) neftjunge SÜtäufe zu fid). Überßauüt berfdjinäßeit bie größeren ©Ijamäleong fleine SBirbeltiere burd}aug nidjt, unb Q. ^erg teilt bon Chamae- leon oustaleti unb Chamaeleon verrucosus mit, baß fie berfd)iebene ©ibedifen berzeßrten, freilid) meift mit nadjfolgenber 3(Jtagenberftimmung. SSäßrenb bie bigßer genannten Slrten in beiben ©efdjledjtern ßornlog finb ober, loie bag ^antljcrdjanmleon, mir ein ^urze ©djiiauzenfortfäße tragen, ift eine ganze Oxeibe bnrdjmcgg tropifdj-afrifanifdier unb mabagaffifdjer Sl)amäleong menigfteng im männlicben @efchled)te burd) einen oft ganz imbonierenben Kobffd)mud aiiggezeidmet. ©iefer tann nun befteßen: cntmeber ang einem meidjcn, feitlid) znfaminengebrndtcn, befdnibbten, am (!rnbe abgerunbeteii ober laug ziigefbijztcu .shaullablH'n, une ihn luaudie (ehr tleiiie S'lrteu ©ftafritag unb d^iabagagfarg befihen; ober biefer tnuillabben tann eine hiöcheriie, oon ber ©chiiaiize auggeßeiibe ©lüße erljalleu, bie eulioeber nur bie "hoiirzelhälfle beg dH'bilbeg ober bag ganze big zur ©ßiize flüßl ; ober eg föuueu zioei foldier hejdnibpler liiödierner ^dmauzen forlfiilze iiebeueiiiaiiber aiiflreteii, bie feitlid) zufaiuiueiigebn'idt ober gar breitaiuig fiub, mit beu ©bißeii aiigeiiiaiibenoeidieu ober fid) nähern, hei anbereu S'lrten mieber am Oh-uube 222 4. OxbniiTtg: (Sc^u^>|)en!rted^ttere. (S:^amäIeott3. miteinanber bertoac^fen formen, fo ba^ ein gaBelförmigeS ©ebtlbe entfielt, ober fie öer^ fd^mel^en ber ganzen Sänge nai^ unb btlben ein eingige^ ©c^nangenfd)tr)ert, ba^ nur burc^ eine Säng^furi^e an ber unteren ©c^neibe feine urfBrünglic^e ^aarigfeit berrät. ©ine anbere ©ru^B^ bon ©^amäleon^ f)at lange, glatte, geringelte §örner, unb ^mar enttoeber ein ^aar born an ber ©c^nau^e ober nod) ein toeitere^ $aar ba^inter, ober e§ ift nur ein ©(^naugent)orn bor^anben, bäp aber noc^ ein nac^ born gerichtetem §orn am borberen 5Iugenbrauenranbe: biefe brei §örner ^h'aben ungefät)r bie gleid^e dtichtung nach borne unb etmam nai^ aufmärtm; beim Söeibchen unb jungen SJtännchen finb fie burdh gang deine fegetförmige §öder an gleii^er ©teile bertreten. ^ei ben ©^arnäfeonm mit befchubbten, fnöchernen ©chnaugenfortfä^en trägt bie biefer gortfä^e ein deinem, geringeltem §orn, bam am (^runbe bon einem ^rang bon Bd:)Uppen umgeben ift. 3Jtanche ©f)amäIeonm pahen am dlMen ober audh auf ber ©chtoangtourgel einen medigen, burch bie ftarf entmidelt^n ^orn- fortfä^e ber dtücfertmirbef geftü^ten ©autfaum, ber bei bem SItännchen bem S5 e r geh am äl e o nm bon Kamerun, Chamaeleon montima Buchk, auf ber ©chmangtourgel befonberm ^od) ift unb nadh t)inten fted abfädt. ^am Mnnchen biefer 5Irt f)at gmei §örner nebeneinanber; bam bem Droenf d)en ©f)amäIeonm, Chamaeleon oweni Gray, ift brei^örnig, biefe SIrt befi^t einen deinen edigen ^inter^h^^uptmiabi^en unb fangen ©dhtüang ; bie britte f)äufige Sfrt biefer bie in Kamerun lebt, bam ^ammchamäfeon, Chamaeleon cristatus Stutchb., ift burdh einen fteil auffteigenben, flachen ^efm, ftarfen gfoffenfaum bem fRddenm unb berf)ädnimmägig furgen ©chtoang aumgegeichnet. 58on ben hier brei^örnigen ©f)amäfeonm bon Dftafrifa ift Chamae- leon deremensis (S£af. „©f)amäfeonm II", 1) bam befanntefte. Söefdhufp-pte, fnöcherne ©dhnaugenfortfä^e ^aben Chamaeleon tavetensis Stnd. unb Chamaeleon fischeri Rchw. nur im männlichen, Chamaeleon matschiei Wern. (Saf. „©f)amäfeonm II", 2) auch im roeibfi(^en ©efchfei^te; ade brei bemof)nen ^eutfeh^Dftafrifa. ^on benjenigen 5frten, mefche mie bam Verneine ©f)amäfeon im männfichen ©efdhfedjte ebenfo mie im meibfidhen ^ornfom finb, ift bam im tro^ifdhen unb füblidhen 5ffrifa toeit ber^ breitete Sappendhamäfeon, Chamaeleon dilepisZeacÄ (Saf. „©Ihamäleonm II", 3 u.4), bei bem ber §interfol:)f f^fatt, nidht badhförmig expöpt ift, burdh bei bem gereigten Siere o^hrförmig abfte^h^nben §interf)aul:)tmfab-|:)en bernerfenmmert. ©m mirb edoa ebenfo gro| ober edoam größer mie bam gemöf)nfidhe ©fjamäfeon unb ift fomof)f im Sßafbe mie in ber SSaumftebl^e eine ber f)äufigften afrifanifdhen Wirten; eine ©b^^^art mit deinem ®interf)aubtm- labilen ift afm var. quilensis Boc. (parvilobus Blgr.; Saf. „©f)amäfeonm III", 2) befannt unb namendidh in Kamerun fef)r f)äufig; biefem ftef)t bam über SSeft^ unb S^orboftafrifa berbreitete Chamaeleon gracilis Hall, bei bem bie §inter^auf3tmiaf;)l3en nur angebeutet finb, fe^h^^ na^e; em bilbet fogufagen bam 5fnfangmgfieb ber dtei^h^, beren ©lieber ade burdh fbornartigen befdhubt)ten f^ortfa^ an ber gerfe bem ERänndhenm aumgegeidhnet finb. ^er ddefe unter ben ©f)amäfeonm ift bam mabagaffifdhe Chamaeleon oustaleti Moeq. (^af.. „©^h^^rnäfeonm III", 3), bam fidher über 60 cm, angebfidh fogar bim 1 m fang mirb, affo fogar nodh bam na^h^ bermanbte unb ebenfalfm SJtabagamfar bemofinenbe, burdh bam ber2fc^feftafd}en unb bem S5audhfammem fomie bie gröberen, baf)er menigengaf)freidhenSaden bem dtüdenfammern berfdhiebene Chamaeleon verrucosus Cuv. (S^af. „©^harnäfeonm III", 1) unb bam gemaftige einf)örnige Chamaeleon melleriG^m?/ aum ^eutfdh^ unb18ritifdh=0ftafrifa übertrifft unb gerabe gtoangigmaf fo fang ift afm bie deinfte 2frt ber gangen gamilie, bie gfeidhfaffm in SJtabagamtar febenbe Brookesia minima Bttgr. mit 33 mm ©efamtlänge. Chamaeleon deremensis Mtsch. 2. Chamaeleon matschiei '^ern. s. S. 222. - Dr. P. Krefft - Lokstedt phot. */4 nat. Gr., s. S. 222. - Dr. P. Krefft - Lokstedt phoL Chamäleons II, 4. Cappenchamälcon, Chamaeleon dilepis Leach. V2 nat. Gr., s. S. 222. — Dr. P. Krefft - Lokstedt phot. 3. Cappcnchamälcon, Chamaeleon dilepis Leach, Schreckltcllung. V3 nat. Gr., s. S. 222. — J. Berg -Lüdenscheid phot. Chamäleons III, 1. Chamaeleon verrucosus Cuv. ‘A nat. Gr., s. S- 222. — J. Berg - Lüdenscheid phot. 2. Chamaeleon dilepis Leach , var. quilensis Boc. Vs nat. Gr., s. S. 222. — J. Berg- Lüdenscheid phot. 4. Braunes Zrücrgchamäleon, Chamaeleon melanocephalus Gthr., mit Jungen. 2/5 nat. Gr., s. S. 223. — J. Berg -Lüdenscheid phot. 5. Buntes Zioergchamäleon , Chamaeleon pumilus mit Jungem. V2 nat. Gr., s. S. 223. — J. Berg -Lüdenscheid phot. ©el^örnte unb :^ornIo|e (J^amäleong. ^voexQ&)amäUon§. 223 Duftaletfc^e (Jl^amäleon unterfc^eibet \id), nad) Q. ^erg, auc^ in feinem l^aben bentlic^ bpn bem Chamaeleon verrucosus. ift me^r gebrungen, fc^Iäft auc^ gnfammengefauert mit eng gufammengerolltem ©c^tnange, le^tereg aber geii^net [ic^ burc^ geftredteren S3au au^, fd)Iäft auc^ lang au^geftredt^ mobei e§ ben ©d^inan^ um ben 9lft, auf bem e§> fi^t, l^erumgemidelt l^at. Qn jüngfter ^t\i finb gmei Sitten ber fübafrifanifc^en gmergc^amäleon^ l^äufiger lebenb guun^ gebracht tnorben, ba§ S3unteSmergc^amäleon, Chamaeleonpumilus Z)aw(?. (Saf. ,,©^amäleon^ IIP, 5), unb ba§ S5raune ßmergc^amäleon Chamaeleon melano- cephalus Gthr. (^af. „©^amäleon^ III", 4). SSie alte übrigen fübafrifanifdjen Sitten, entbel)ren fie bollftänbig jebe^ |)ornfd)mude§ unb ftimmen barin überein, bag bie ^öäei\dj\ippen in ber TOttellinie ber ^e^Ie fi(^ nic^t auf ben S5auc^ fortfe^en unb felbft mit fleinen ^örner=* \d)\xppen bebedt finb; bei bem erftgenannten finb fie aber §u großen, feitlic^ blattartig §u- fammengebrüdten, am freien (Snbe abgerunbeten ©ebilben gemorben, bei bem anberen aber fegelförmig geblieben. S^l)anne§ S5erg, ber bie greube l)atte, fomol^l bom SSunten mie bum S5raunen (^l)amäleon S^a(^!ommenf(^aft ^u erl^alten (bon erfterem am 15. Sluguft unb 27. S^obember, unb gmar 14 6tüd; bon le|terem 10 (5tüd am 1. ©e^tember), be^ obac^tete, bag bie imftanbe toaren, burd) Qmp,en\d)ü\\e SSlattläufe §u erbeuten, ^ie jungen „SSraunen" geigten bereite garbtoec^fel, inbem fie im Qagbeifer gtoei ^elle ©eitenftreifen unb pell marmorierten 0ber!of:)f auftoiefen. %ivoa6)\tm bagegen mären tagsüber einförmig ^ell gimtfarbig, in ber Erregung mit gmei bunfeln Säng^ftreifen ober bunfler Sltarmorierung, md)i^ gelb. S5ei ben jungen maren bie ^tp\\^ppd)tn bei ber ©eburt xiod) nic^t angebeutet, mo^l aber bei benjenigen be§ S5unten ^pom'öXton^, mo fie 17 ^age md) ber ©eburt bereits beutlic^ erfennbar finb. Qn biefem Sllter fönnen bie jungen bereits tleine fliegen fangen. S3erg :^ebt l)erbor, mit melc^er ^refffid)erl)eit bie ©l^amäleonfinber bereits S5lattläufe „fc^ießen", mobei bie S^nge 25—30 mm meit 0or= gefc^nellt mirb (bei nur 18 mm ^örf) erlange!), ©ie fd)lafen mit eingerolltem ©c^nrnng. S)ie fd)marge gärbung beS ^of)feS, bie bem S5raunen gmergd^amäleon feinen miffenfdjaft^ lid)en Slrtnamen berfc^afft pod, tritt mand)mal auf, menn man bie Stiere nod) lebenb in ©ÜirituS ftedt, ift aber fonft im Seben nid)t gu beobad)ten. St)aS S5unte Smergdjamäleon geigte menig garbenn)ed)fel unb mar bei Stage Ijell fd)ofolabebraun, bei S7ad}t gelb. ©ritte XXnterorbmmg: (Schlangen (Oplüdia). ©igentümlid)e S3emeglid}feit ber ®efid)tSfnod)en, bie eine au^erorbentlidie meiterung bcS SJiaideS ermöglid)t, ift baS bebentfamfte Sblerfmal ber meiftcn ©dilangen. ©ie änfjerlidje (^cftalt beS langgcftredtcn, fuglofcn Sl'örbcrS teilen mit ibncn, mie mir ge- fel}cn l)aben, nod) mand)e Gi'ibed)fen, bon benen fid) nur bie bolltommenften ©dilangen mit £cid)ligteit nnterfd)eiben laffen. Sind) Slnfidjt neuerer fvorfd)er ftellen bie ©d)langen mir einen eigenlnmlidi enimideUen ©eitengmeig ber ©djuüüenlriediliere bar nnb meidien bnrdi teinerlei tiefeingreifenbe S.^d'rf male bon lefUeren ab, gninal ber SJt'angel eines ©dinltergürtelS nnb baS p-elilen ber .varn blafe, moranf man früber Ok'mid)t legle, 0-igenlüinlidileilen jinb, "auf bie baS Snulialieu gemiffer Qribedifen borbereitet. SlUr lönnen bei ben ©dilangen nur brei 5lörperabjdin itte nnterfdieiben: ^Io^.n, Stiumfif nnb ©djmang. ©er yOopf ber ©dilangen ift nie felir gron, ftetS bentlidi ertennbar, 224 4. Dxbnurtg: ©d;u|)|DenIrtec^tiere. Unterorbnung : ©d^Iangen. nur bei tnenigen Wrten befonber^ jd)arf botn §aife ober bom Selbe ge[c^teben, eiförmig ober breiecfig geftaltet, gemöl^nlic^ bon oben na(^ unten abgeplattet, ba^ SJtaut meift meit gefpatten; bie Dpröffnung feptt immer, ba^ ^uge ftept etma über ber TOtte ber SJtunbfpatte ober mepr ber ©cpnau^enfpile genäpert, auf ber ©eite be§ ^opfe§ gelegen ober mepr ober meniger auf beffen Dberfeite gerücEt, bie 9^afenöffnung meift an ber ©eite ber ©cpnauge, fettener auf bie 0ber= ober Unterfeite gerü(!t; bie ^efc^uppung beg Stopfet ift bon ber be§ Seiber mepr ober meniger berfct)ieben. ©in eigenttid)er §at^ ift bei bem SJtanget an ©tiebmapen äuperlid} ni(pt ober nur buri^ fdjianfere ©eftalt be^ borberften ^örperabfd)nitte§ erfennbar; er gept allmäplii^ in ben .9ftumpf über, ber entmeber in ber aititte am bidften ober, feltener, ebenfo bid mie ber §aB ift unb fiep entmeber gar ni(pt ober jebenfallg nii^t auffallenb bon bem fpi^ ^ulaufenben ober am ©nbe ftumpf abgerunbeten, runben ober (bei ben ©eef ^langen) feitlidp ftarf pfammengebrüdten ©d}mange abfept; biefer ift nur pöcpft feiten fo lang ober länger al§> ber übrige Körper; bie Sänge bon Selb unb ©epman^ übertrifft ben Ouerburepmeffer um ba^ gman^ig^ bi§ ^eun5igfa(pe. ^opf, Selb unb ©epman^ merben bon einer feften §aut befleibet, ber mon, mie ^arl t8ogt fagt, „gemiffermapen mit Unreept ben Dramen einer ©cpuppenpaut gegeben pat, mäprenb boep in ber %at biefe §aut ein ^ufammenpängenbeS ©angeg bitbet unb beutlicp au§ einer Seberpaut unb einer barüberliegenben Dberpaut beftept. ^ie Seberpaut ift nid)t gleicpförmig bid unb eben, fonbern an einzelnen ©teilen berbidt, unb ber S^tanb biefer ©teilen frei umgef(plagen, fo bap fjalten gebilbet merben, bie ba^ tofepen bon badpgiegelförmig übereinanber liegenben ©djuppen paben. S^bem nun bie Dberpaut ebenfalls biefen ^er^ boppelungen ber Seberpaut folgt unb fid) an ben freiliegenben ©teilen berbidt, mäprenb fie ba bünner mirb, mo fie in bie galten eingept, treten bie ©(puppen beutlicper perbord' SJtan unterfdjeibet, ber ©eftalt na^, ©(puppen, bie in ber ^Regel länger al§> breit finb, oft in iprer SJtitte einen fd}arfen ober ftumpfen, burcplaufenben ober nur furgen unb am ©nbe berbidten Sänggfiel tragen, feltener quer berbreitert unb feip^edig, manipmal gmeiüelig finb (auf ber 9tüdenmittellinie man(per ©iplangen), S5au(pf(pilbe ober ©epienen bon quer=fe(p^ediger ©eftalt, bie ^au^feite in einer einzigen, bie ©(pmanpnterfeite in einer ober gmei fReipen bebedenb, an ben ©eiten bei ^aumf(plangen päufig f(parffantig aufgebogen, fo bap ber gange ^au^ unb öftere au^ ber ©cpmang jeberfeit^ eine feparfe Säng§!ante auf meift, bei SSaffer^ unb ^Riefenf(plangen päufig flein unb f(pmal; fd)liep(p ©(pilbe bon mannigfaiper gorm, bie auf bem ^opfe regelmäßig angeorbnet finb unb bie man äpnli(p benennt, mie bei ben ©ibeepfen angegeben; bei ben bie Unterfeite bedenben ©(pilben unterfipeibet man bie paar- borberften fepuppenformigen pinter ben bie fogenannte ^eplfur(pe begrengenben 9fUnnenf (pilben al§> ^eplfipilbe, bie ben Elfter bedenbe palblreiSförmige, einfa(pe ober and) paarige ©(puppe al§ 5lfterf(pilb unb bie, bie fi(p an ber Unterfeite be§ ©epmange^ finben, al§> paarige ober unpaarige ©(pmangf{pilbe. ^en meiften ©(plangen eigentümlicp finb bie 9ftinnenf(pilbe, bon benen gemöpnli(p gmei ^aare pintereinanber an ber ^eplfur(pe liegen, fomie bie SSerüprung menigften§ be§ erften ^aare§ ber Unterlippenfd}ilbe in ber TOttellinie pinter bem ^innfd}ilbe. gmmer ftimmen gärbung mepr ober meniger gu bem 5(uf^ entpalt^ort einer, ©(plange. Unter benen, meldje bie Sßüfte bemopnen, perrf(pt bie ©anb^ färbe bor; fol(pe, bie auf SSäumen leben unb bei 5i:ag auf Sf^aub auggepen, paben päufig grüne gärbung; bie ©üßmafferf (plangen ein büftere^, f(plammgrüne§ 0eib, mogegen ba§ ber ©eef(plangen in meit lebpafteren garben, in ©elb unb ©(pmargblau, prangt, alfo im 5tIIgemeinel. 225 (^inflartge fte!)t mit ben beilegten bielfarbigen 25:ogen be§ S^bifdjen EReere^. fonberbare 2Iu§nal)rrte berbient ber Umftanb ^eadjtnng, ba^ oft bie (Bd]up)pen toü^lenber, ^alb nnter^ irbif(^ lebenber 0c^langen teil§ lebhafte gärbung, teil^ toenigften^ fdjönen SJtetallfd^immer, gleid) f^oliertem «Stal)!, geigen, gärbung unb Seid)nung fönnen gtoar niemals toillfürlid) beränbert, bnrc^ (Erregung erl)ö'^t, bei @rfd)laffung gefc^tüäc^t tuerben, finb febod^ nur hi§ gu einem gemiffen @rabe beftänbig, b. blo^ \t)X allgemeine^ (55ef)räge lä^t fi(^ bei allen 0tüden einer 51rt anffinben; benn, ftrenggenommen, änbern görbnng unb 3^i^)nung biel^* fac^ ab, bei eingelnen Wirten mel)r, bei anberen meniger. Unfere ^reugotter g. S5. trägt faft ein ^u^enb S^amen, toeil frühere gorfi^er glaubten, bie eingelnen 51bönberungen al^ be- fonbere toen anfel)en unb benennen gu müffen. Dft l]at ba§ Filter, ber^^ältni^mägig feiten bag ®efd)lec^t auf bie gärbnng Hinflug. 2)ie ©infadjljeit unb ®lei(^mä^igfeit ber änderen ©eftalt mirb bebingt burc^ ben $Bau be§ ^noc^engerüfte^ (Slbb., ©. 226). ^iefe^ befteljt nämlic^ blog au§ bem ©d^äbel, ber r fn 5lopffcr)trbc ber ©belang c, r ©d^nauaenfä^ilb , i S^f^^^ttafenfd^ilbe, pf 35orberfHrnf($i[be, v ©tirnid^ilb, s CBeraugen?, o ^interl^auptSs, n n' 9lafcnfd^ilbe, 1 gügelfd^ilb, a SBoraugerts, p ^mteraugen^, t ©d^läfen^, u Dberlippen?, * Xlnterlippeufd^ilbJ, m ilinnfd^ilb, c Diinnenfd^ilbe. SBirbelfäule unb ben benn berfümmerte S3edenfnod)en unb gußftummel finb mir bei eingelnen gamilien borl)anben. ^mmerljin berbienen biefe^nod)enftnmmel nufere ^erüdfid> tigung, befonberS menn mir bamit bie bon^. (5arl§fon gemaditeS3eobad)tnng berfnübfen, baf; bei einer fleinen ^Inga"^! bon ©d)langen fogar fRefte bon ©djultermu^feln unb bon 5(rmblnt^ gefaben anftreten fönnen, meil foldje fRefte un§ leljren, bag bie ©djlangen in ber $!>orgcit an^ bierfüf3igen, eibedjfenartigen Vieren entftanben fein müffen. ^er mid)tigfte3;:eil bc‘3 ^nodicn^^ gerüfteS nnb gugleid) berfenige, meld)er bie eigentümlidjfte ©eftalt nnb (Jinriditiing gcigi, ift ber (5d)äbel. 9Rel)r nod) al§> bie geringe ©röfie ber fcl}r bicfen nnb l)artcn ^nrnfapicl fällt bie freie S3emeglid)!eit beg ^Dicfcrgerüftc^ auf. „^er 3i^’iKf)cnficfcr", fagt .^arl '-Isogt, „l)ängt fcft mit bem.9(afcnbcine gnfammcn; bagcgcn finb O^cilicfcr-, ©anincn bcine bei ben mciftcn ©djlangcn, nnb bor allem bei ben 6tnmmclfiif;evn, ^uittern nnb !i^ipern, bnrd)anC> bcmcglid) nnb fönnen fomol)! nadi ben Seiten ab? andi nadi born nnb binten gefdioben merben. G'-ine ebenfo grofie !^^emeglid)feit ift in ben llnterfiefern bergeftellr. "^a^? lange 0d)nppenbein l)ängt nnr biird) ^bniber nnb llR'nbfeln mit bem ^dnibel gnfammen nnb trägt an feinem Odibe bad ebenfnlld lange, ftabfönnige, meift |düef nadi binten geriditeie Dnabratbein, an meld]em ber llnlerfiefer eingelenft ift. 'Tieier lelbü befiebt gemöbnlidi and gtiH'i böllig getrennten, ftab[örmigen, nnr menig gebogenen \\dtten, bie born nnr bnni' r toiK'lu’it. 4. ?lun. V. 'L'tfnb. 226 3. Drbnung: Bö)npptnlx\t^t\ext. Untcrorbnung: ©erlangen. lodere,, be^nbore gafern miteinanber berbunben finb, unb beren S^rennnng äu^erlic^ getoö^^nltd^ auc^ burc^ bie fogenannte ^tnnfurd^e an ber Unterfläc^e be§ ^o^fe^ au^gebrüdt ift." ^iefe (Sinrid^tung erlaubt ber ©d^Iange,- i^^ren äJtunb er^^eblic^ gu ertoeitern unb eine toeit größere S3eute gu berfc^Itngen al§ e§ bie 9}laulöffnung gu ge* ftatten fc^eint. 5in ben 0(^äbel fc^Iießt fi(^ ber Seib unmittelbar an, ba eine ©onberung ber §al^*, S3ruft*, Senben*, ^reug* unb ©c^toangtoirbel bei ben ©erlangen nid^t burd^gufü^ren ift. (5(^on ber 2., 3. ober 4. Sßirbel hinter bem 0^äbel trägt trie bie übrigen ein ^aar dlippen, bie fid^ bon ben folgenben be§ D^umbfteile^ nur burd^ i^re etmag geringere ®rö|e unterf^eiben. ^on i^m an nad^ leinten gu ^aben alle SSirbel me'^r ober toeniger benfelben ^au. (Sie finb burd^ toirllid^e ^ugelgelenfe miteinanber öerbunben, berart, bag ber ©elenffof^f be§ bor^erge^em ben in einer runben Pfanne be§ nad^folgenben f|)ielt, unb tragen ^Rippen, bie ebenfo burd^ ^gelgelenfe mit ben Sßirbelförbern gufammen^ängen. ^ie 9^if3^)en er* langen infofern eine befonbere unb überaus mic^tige $8e* beutung, aB fie ben ©d^langen bie fe'^lenben (^lieber erfe^en. @ie enben in einer $btu§felf(^id^t, bie mit ben großen SSaud^fd^ilben gufammen^ängt, unb brüden, trie ioeiter unten au^gefü'^rt toerben mirb, le^tere, menn fie bon born nad^ rüdmärt^ bemegt toerben, mit ben ^in* teren borf^ringenben Sftänbern gegen bie gläd^e, auf toeld^er bie $8etüegung erfolgen foll, ftellen alfo eine Un^ ga'^l bon §ebeln bar, bon benen jeber eingelne, toenn er aud^ nid^t einem S3eine entf^rid^t, fo bod^ bie 5lätig!eit eine§ fold^en übernimmt. Söenn man aber fagt, ba^ bie ©d^langen auf i^ren Sftif^f^en ge^en, fo ift bie§ aller* bingg nur gum Seil rid^tig; eine $8etoegung ber ütipben ift nur beim ^ried^en in engen Söd^ern, bie feine feitlid^en SSellenbetoegungen gulaffen, unb beim §erau^fried^en au§ ber alten gaut bei ber gäutung gu beobad^ten, einem Vorgang, ber ja, ftrenggenommen, aud^ ein ^ried^en in einem engen S^aum, eben ber alten gaut, borftellt. Tlan^t Dttern betoegen fid^ aud^ fonft in biefer Sßeife,. ä:^nlid^ einem Saufenbfüger, o:^ne feitli(^e (Sd^längelung be§ ^ör:ber§. Sagegen fann man bei fd^neller ^Betoegung auf unebenem S5oben, toobei e§ oft ben ^nfd^ein al§> ob bie (Schlange in einer unberänberten toagered^ten SSellenlinie, alfo o^^ne fd^längelnbe SSetoegung, in fd^iefer Sftid^tung über ben $8oben gleiten mürbe, feine 9ftibb^nbetoegung toa^^rne^men. S5ei gal)lreid^en Wirten fönnen bie ^Mgemeinel. 227 §al^rt]3t)en auc^ feiüic^ au^gebreitet tüerben. Qm Sc^manjtetle üetfümmern bie mel)t unb me'Eir, big fie enblid^ berf(^tr)inben. Qe md) 5{rt unb ©rö^e bie ^n§al)( ber SSirbel in meiten ©rennen: augna^rngmeife nur fc^eint (ie meniger alg 200 §u betragen, !ann aber bei einzelnen Wirten big über 430 an[teigen. (Sin S3ru[tbein fe^It allen 0c^langen, ba bie SRi^pen bollftänbig frei enbigen, unb ebenfomenig bemerft man eine ©bur Don bem ©cf)ultergürtel unb bem Dorberen 97i(^t minber beac^tengmert alg bie ^no^en beg finb bie gäl^ne, bie je nad) il)rem $8aue mic^tige Unterfc^iebe geigen unb bei ber 5tufftetlung Don Qamitien unb Untere familien gute ^ienfte leiften. Sät)ne fte^en nic^t allein auf bem Dber^ unb Unterüefer, fon^ bern bei manchen ©tummelfügern unb Dertoanbten formen auc^ auf bem gtuifc^enfiefer unb meift aud^ auf ben unb Qlügetbeinen. ©ie finb ftetg bem fie tragenben ^no(^en angetoac^fen unb merben bur^ neue, t)inter ober neben i'^nen \\d) enttoiilelnbe unb mit it)nen in eine ©(^teimt)autfalte eingef(^Ioffene erfe^t, menn bieg nötig fein foltte. SJtan untere fdjeibet breiertei Wirten: ungefurc^te, einfad^ nad^ tjinten gerichtete unb gefrümmte, fein gu^ gefeilte fjanggähne, toie fieg. 35. alten Sftiefenfchtangen, Dielen S^attern unb anberen©(hlangen=' familien gufommen unb auch Dttern am Unterfiefer, an ben (Raumem unb gtüget^ beinen fich finben; gefurchte, b. h- folche, bie an ihrer gefrümmten Dorberen ©eite mit einer tiefen, Don ber SBurget big gegen bie ©pife^ Dertaufenben, biefe aber nicht erreichenben Ütinne Derfehen finb, unb ^ohle, am 3Sorberteite ber 3Surget burchtödtjerte, Dor ber fpattförmig burchbro^ene. OTe finb nach hinten gefrümmte, fetten gerabe, fehr fhifeige §afengäf)ne, bie nur gum35eigen unb gumgeft:^atten ber 35eute, niematg aber gumgerreißen ober gum ^auen bienen fönnen. ^ie berben, ungefurd^ten finb aug hcitter 3nhnmaffe befte^enbe, mit bünnem ©chmetg befteibete ^eget. '3)ie gurchengähne erfd[)einen gemiff ermaßen atg unDott- fommene §ohtgähne; benn man fann fagen, ba§ fich bei te^teren bie fRänber ber gurdtje pfammengemötbt unb eine S^öhre gebitbet tjaben. „97ach biefer 35ef(haffent)eit ber 3ät)ne", bemerft ^art 35ogt, „richtet fich nudf) ber 3Sau beg ©berfieferahh^rateg. 33ei ben meiften um gefährtid^en ©^taugen mit maffiDen gähnen finb bie Dberfiefer fehr taug unb mit einer um unterbrochenen S^eihe Don gähnen befe^t, auf metche ein gtoeiter gatjnbogen nach innen fotgt, gebitbet Don ben in bag ©aumenbein unb in beffen unmittetbare Qortfeüung, bag Qtügetbein, eingehftangten, bei faft atten ©chtangen fidt) finbenben gähnen. 33ei ben fo== genannten ^rugfchtangen mit gefurchten gähnen ift ber Dberfiefer fdjon fürger, in feinem 35orberteite mit fteinen §afengähnen unb hinten mit ben großen Otinnengähnen bctoaffnet. 33ei ben ©iftnattern unb ©eefdjtangen ift ber ©berfiefer nur furg unb trägt hinter ben großen, gefdjtißten (5)iftgähnen einige fteine, berbe ^afengähne; bei ben ©ttern enblid) ift ber ©berfiefer gu einem gang furgen ^nodjetdjen Derfümmert unb nur mit menigen bolilen, nahe ihrer ©ßiße gefdjtißten (^iftgähnen befeßt.'' STür loerbcn fßätcr fcticn, baß biefe im gangen richtige ^arftettung in begug auf bie (55iftnattern einer ^Ncrbeffernng bebarf, ba nach neueren llntcnfuchungen bie gähne hitder ben großen C^üfthafen im Cbertiefev nnb ancii bie llnterfiefcrgähnc häufig eine Sänggfnrd)e hidien. (Sine Qotge ber eigentümlichen 33itbnng beg .Sinochengeviifteg ift bie dh'enge ber 5Ji ii v f e 1 n. 5Jian fann ebenfo Dic'te gmifchenviphenmngfetn gäblen loie 3iibben: aiißerbem oevlanfen längg beg Oiüdeng dRiigteln, bie an ben Dielen 3iipDen nnb^girbeln gablreicbe t^eteßignngg- hniilte finben unb begl)alb nicht bloß geuuillige .draft äußern, foiibern aiicb in ber oeriebieben ften Ocichliing tuiiien tonnen. 3gie bei allen .Siriechiieren finb fie Don felir blaffer Q-arbe. ‘^er laiiggeflredlen (.''k'flali beg tLÜhbeg enifprechen bie (o-ingemeibe. Tie Dhifiro'ore 228 4. Drbnung: (Bd)Jiippenhieä)txexe. Unierorbnung: ©erlangen. au§ feinen, beljnbaren ^nor:f)eInngen gufantmengefe^t, bte im borbeten ^eile gefd}Ioffen, !^inten aber burd) eine §aut berbnnben finb, öffnet ffi^ meit born im S^ad^en unb gietjt fid} unter unb neben ber ©beiferöt)re t}in; ber ^el^tfobf ift nid)t bentlid) entmidelt, unb ein eigent^ lidjer ^el^Ibedet fe^tt faft immer, unten p erweitert fii^ bie Suftröl^re anmät)tid} unb ge'^t in bie £unge über, bie einen ober gmei groge §ot)tfäde barftellt, bie fic^ bi§ gegen ba§ ©nbe he§> ^aud)e§ erftreden ($af. „Sungen bon ^ried)tieren^', 4, ^b. IV, bei ©. 339). ^ie ©tummetfü^er t)aben meift pei mo'^tenlmidelte Sungen, bon benen bie redjte par mie bei alten ©erlangen tanger ift at§ bie tinfe, aber nid)t me^r at§ bo^b^^t fo tang ift mie biefe, bie Dttern unb ©eefc^tangen nebft bieten anberen ©djtangen nur eine einzige; t)ierp fommt bei ben Dttern unb man(^en anberen ©djtangen, mie bei ben fd)nedenfreffenben 5Imbtbp=' b'^atiben ber 3;:roben 2tfien§ unb toerifa^, bag bie bititere Sßanb ber Suftröt}re fadartfg ermeitert fein unb ba^fetbe fd)mammige ©efüge b^ben fann mie b:e ^orberbätfte ber red)ten Sunge, bereu unmittelbare gortfe^ung nac^ born fie gu fein fd}eint, mäbrenb bie tinfe in biefem gatte meift böttig berfdjminbet. Diefe fogenannte Sradjeattunge (meit fie an^ ber Suftröbre ober Trachea be^borgegangen ift) bient bann atg t)aubtfä(^tid)fteg ?th mung^organ, mäbrenb bie eigentlid^e, t)intere £unge (attein bie redjte ift in biefem gatte ermatten) nur in it)rem borberften 5tbf(^nitt benfetben ^ienft p teiften f)at, in il^rem grö^ ^eren fjinteren Seit bagegen einen btogen fadförmigen, gtattmanbigen £uftbet)citter bor- ftettt. Sapifc^en fommen ptjtreidje Übergangsformen bor. 5tud) baS ^ertjättnis beS tätigen, bie Sttmnng bermittetnben SeiteS gn bem f)interen, met)r ober meniger gtatten, ats Suftbetptter bermenbeten medjfett je nad) ber ©atPng. SSäf)renb fo bei ben 9tiefen= fdjtangen unb bei ben SSaffernattern beibe ßungenabfd^nitte attmäpd) ineinanber über^ getjen, finb bei ber SSrittenfPange beibe fi^arf gegeneinanber abgegren^t. Sie Düngen berjenigen ©c^tangen aber, bie auS anberen ©rünben ben ßibedjfen am näc^ften ftel}en, gteidjen im attgemeinen and) ben (SibedjfemDungen am meiften. SaS deine §er§, baS meit born ^obfe entfernt, ja bei gemiffen ©iftnattern erft am^Infange beS p eiten DIumbfbrittetS tiegt, :^at §mei bottfommen gefi^iebene ^orfammern nnb eine unbottfommen getrennte ^ergfammer. Sie ^erbauungSmerlpuge (Saf. „^Inatomie einer meibtidjen Slingetnatter'', $8b. IV, bei ©. 337) geidjnen fic^ burc^ it)re (Sinfadj'^eit auS. Ser ©punb ift lang unb fe'^r muSfetfräftig, ber SJtagen, in ber DängSrii^tung beS ^ör^erS bertaufenb, einem taugen ©ade p bergteid)en, bon bem ber furp unb menig gemunbene Sarmfd)taud) meift btog burc^ eine Verengerung an ber ÜbergangSftette; ober aber burd^ eine tridjterförmige ^ta^b^ abgefd}toffen mirb. S'ie Deber ift ein tanger, berfiättniSmägig großer Dabb^n; bie ©attem btafe ift umfangreid), bie Vaudjfbeidjetbrüfe gro^. ©e^r taug geftredt finb au(^ Spieren, (£ier^ ftöde unb §oben; bie entfbreebenben Organe beiber ©eiten finb met)r ober meniger fjinter^ einanber getagert, fo bag fie feine Verbidung beS SlumbfeS I)erborrufen. Sie männtidp ©djtange f)at pei 9tuten, bie f)öufig mit t)ornigen ©tacbetn befe|t finb. gn 'f)o't)em @rabe bebeutfam für baS Deben ber ©djtangen finb bie Srüfen, bie fp bei ben giftigen 5frten ber Drbnung befonberS entmidett geigen, gm ^o^fe ber ©ebtangen finb fe(^S Srüfenbaare unb eine un-paarige Srüfe Oorbanben, bon benen meprere gteid)^ geitig borfommen: bie borberen Untergungenbrüfen, bie buntere Untergungenbrüfe, bie D^afenbrüfe, bie Sränenbrüfen, bie unteren unb bie oberen Vadem ober Dippenbrüfen fomie enbtp bie ©iftbrüfen. Sie borberen unb bie pintere Untergungenbrüfe merben faft bei atten ©djtangen gefunben unb fönnen bei benen, mo man fie noch nid}t beobachtet bot, überfeben morben fein: fie Hegen teits bi(^t hinter bem borberen ©nbe ber unteren gtädje sing etn eiltet. 229 be§ SJ^unbeg, teil§> in ber nnteren SSanb ber gungenfc^eibe, finb !Ietn, länglic^runb, Qlatt, unbentli(^ au^ £a:piDen pfamntengefe|t unb öffnen ftcf) gang born neben ber Mün- bung ber güngenfc^eibe, '3)a5u lommt, mä) ^ifogni, bei ben ^i^ern noc^ eine ^rüfe in ber Sungenfd)eibe. ^annt weniger allgemein bor^anben al§> bie llnterpngenbrüfen ift bie anfe'finlid^ere, meic^ere, Q^lappt^ ^ränenbrüfe, bie nac^ innen ober !)inten bom 5iuge, meifteng aber gan^ au^ertialb unb !)inter ber 3lugen'i)ö!)te fic^ finbet, unb beren nad} ^orn, mie bie ßungenbrüfen pr ©inff)eic^elung ber SSeute in ^nfbruc^ genommen mirb. ^ie runblic^ geformte S^afenbrüfe liegt hinter ber S^afenfaf^fel. ^ie untere Sibb^nbrüfe, nad) äugen neben ben Unterüeferäften gelegen unb burd) pglreii^e 3tu§fügrungggänge augergalb ber UnterÜefer^ägne münbenb, beftet)t au§ mehreren länglichen ober runbli(^en, fentrechten, geraben unb etma§ gemunbenen Sa^h^n, ift gart unb bei .ben giftlofen (2d)langen ftärfer entmidelt al^ bei ben giftigen. gegenüber, neben ber äugeren glä(^e ber Dberfieferäfte, liegt bie gan^ öhnlid) gebilbete Dberlibb^nbrüfe. ^ie ©iftbrüfe enblich, faft immer hinter unb unter ben klugen über bem 0ber!iefer angebracht, ift fegr grog, länglich, h^^^ blätterige^ ©efüge unb im inneren eine anfegnli^e ®öhle; anger=* bem unterfcheibet fie fich bon allen übrigen Prüfen burch ben langen 5lu^führungggang, ber an ber äugeren f^läche be§ Dberüefer^ nach born berläuft unb ^ex bor unb über bem ©iftph^^ biefen umgebenbe häutige Scheibe fid) fo öffnet, bag ihre 5Ibfonberung in ben gah^^ einfliegen fann. 58ei einplnen ©iftfchlangen reicht fie fo meit nach hinten, bag fie teilmeife ben aufliegt, ja ba§ ger^ an ba^ ©nbe be§ peiten D^unpfbritteB brängt. ^a§ fRücfenmarf übertoiegt ba§ ©egirn an SJiaffe fegr bebeutenb. Segtereg ift fehr flein, haß Mcfenmar! hti^Ö^Ö^n, entf^rechenb ber Sänge ber SBirbelfäule, beren innere D^ögre e§ au^füllt, fegr grog unb maffig. §ierau§ lägt fid) bon bornherein bie augerorb entliehe 9tei§barfeit ber Äpfeln, bie Stumhfh^it ber Sinne unb bie Schtoäche ber übrigen ©eiftegfähigf eiten erflären. ^a unter ben Sinnen unpeifelhaft ba^ ©efühl obenanfteljt, befonber^ fomeit e§> fich Saftfinn befunbet, fpielt unter ben Sinne§mer!pugen bie Qm^e bie §auht= rolle. '3)ie feit alten Seiten berfchrieene S^^Ö^/ melcher Unfiinbige nod) h^idige^dagy ba§ 5lngriff§merfpug ber Schlangen fegen, bient nicht gum Schmeden, fonbern au5fd)lieg= lid) gum Saften, mirb aber gerabe be^h^^^^^ bon ungemöhnlidjer ^ebeuüing. Sie ift fegr lang, bünn, born in gmei langfhigige §älften gefgalten unb berhornt, liegt in einer mnMeligen Sdjeibe berborgen, bie unter ber Suftrögre berläuft unb furg bor beren TOnbimg, nage ber Sgige ber Unterünnlabe, fid) öffnet; fie fann in biefe Sdjeibe gang gurüefgegogen, aber and) meit gerborgeftrec^t merben unb geid)iiet fid) burd) augerorb cnt= liege S3emeglid)!eit au§. ($in 5lu§fd)nitt im Sberfiefer gegattet aueg bei gefcgloffcucm d^unile igr mecgfelfeitige^ unb (Singiegen; bei ben Seefcglangeu, bie nur bie beibcu Smigeii- fgigen borftreefen, fiub gmei folcger ^lu^^fcguitte borgauben. Saö Scgiuerfgeug ber Sdilaii- geu bürfte giuficgtlicg feiner Segärfe ber in gogem ©rabc taftfägigen Si”Hü' (icb aureilieu, obgleich baö 9lugc ungmeifelgaft miuber bollfommcn ift ab? bei beu übrigen .driecluieren. (^iuc befouberc Ccigeulümlicgfeit liegt in feiner febeiubareu llubeioeglicbleir, bie ibiu ein gläjeriie? ‘'?(u?fegeu berleigt. Sie Stelle ber bemeglicbeu '.}lugeuliber beririn ein bürebiieb tige? .'Tuni legen, bn? „in ägnlicber 'SlH'ife mie ein Ugrgla? in einen 'fs-alg ber rnnben Singen bbgle eingegeflet ift nnb eine Mbiöfel bilbet, bie biircb einen meiten dnnig be? ^iTraneniaiu'!'? nad) innen mit ber Suifenböble in '-Iserbinbiing ftegi". Siele? bnrcbiicbiige .vbnhüen, ben cingelnen gn llnrecbt inil ber .v^n-nbant berglicben ober al? lolcbe angeieben, iii ein e eil ber 230 4. Drbnung: ©d^u^J^enfried^tiere. Unterorbnung: ©d^Iangen. Oberhaut, unb feine äugerfte ©d^ic^t tnirb bei ber allgemeinen §äntung gleit^^eitig unb in einem ©tü(f mit ber übrigen Db erbaut pfammien abgeftogen, me§:^alb benn ami) feine ' ^urd)fi(^tigfeit bnrdj bie §äutnng bermel^rt nnb mäljrenb ber geit bon einer §äntung §ur anberen admä^Iid) berminbert mirb. SSot)I beadjten ift, bag bie ^a^fel felbft gleic^fam al§> gef(^Ioffene§, bnrc^fic^tige§ £ib, ina'brfc^einlid^ mit bem unteren £ib getüiffer ©ibec^fen ber- gteid)bar, an^ufeben ift, unter bem ba§ 5luge fic^ frei bemegen fann. ‘S)er ©tern ift batb rnnb, bei ben ^agf(^Iangen unb mant^en näcbttic^en ober in ber ©rbe ibremS^abrung^ertoerbe nod)gei^enben ©erlangen, bei benen ber 5tugenftern aber nidjt gu einem ©foatt, fonbern §u einer runben Öffnung berdeinert mirb, batb tängti(^ unb bann quer ober fenfredjt gefteltt; quer bei getoiffen inbifc^en, nai^t^ fc^tafenben ^aumfdjtangen, fenfred^t bei ben meiften in ber S^ad^t ober unter ber ©rbe fagenben ©cf)tangen. ^ie fKegenbogen^aut gtängt meift in leb- t}aften garben, bei einzelnen golben, bei anberen filbern, bei mand^en ^od^rot, bei einigen gelbbraun ober fd^margbraun, bei mand^en Sftiefenfd^tangen ift bie untere §ätfte bunfet, bie obere ^^etl. ‘S)a§ fRiedjtoerfgeug ift äugerti^ an ben S^afentö^ern erfennbar, bie jeberfeitg gmifi^en 5Iuge unb ber öberfinntaben fi(^ entmeber feittid^ ober oben auf ber ©d^nauge öffnen unb bei getoiffen 5trten burd^ ^^äutige 0af3ü^n ober einen fogenannten ©djmettförüer, ber burd^ SSIutfüttung aufgetrieben, burd^ 9}tu§fetn pfammengebrüeft mirb, gefdjtoffen merben fönnen. ^ie 9^afenrö:^ren finb fur^, bie fnöd^ernen 9}dufd^elbeine, bereu ©d^teimljaut nur bon menigen 9^er0en§meigen burd^gogen mirb, fel^r einfad^. ^on bem @et)örmerf§euge nimmt man erft bann etma§ ma^r, menn man bie ©d^uüj:)en an ben ^oüf^ feiten entfernt, ba bie furzen ©e^örgänge gän^tid^ unter ber §aut b erborgen Hegen. (Sine eigenttidje 2^rommeH)öI}te feljtt unb ebenfo ba§ Srommetfett, bie ©djuede aber ift borl^anben mrb im mefenttidjen ber ber ^öget ät)nHd}. Unter ben ©innen fetbft fd^eint, mie f^on ermä'^nt, ber ^aftfinn, beffen :^anbtfäd^- tid)fte§ Drgan bie gunge ift, ber midt)tigfte ^u fein; i^m gunädtift ftel)t ber @erud)§finn, mäHrenb ba§ (55efid)t nur bei menigen ^agfd^tangen gut, bei ben meiften mäßig, bei ben in ber (Srbe grabenben fi(^ertid^ feßr fd)ma(^ entmidfett ift. 9^a(^ meinen ®eobad)tungen unb ©rfaßrungen !ann bie ©djiange oßnegunge nid)t geheißen, nidt)t leben,. Satfai^e ift, baß jebe ©(^tange, menn fie nidjt gerabe rußt, unaufßörtid) pngelt unb babei nadß alten OHdjtungen ßin arbeitet, um bie (^egenftänbe, bie fid) bor ißr befinben, gu erforfd^en, baß fie niematg trinft ober in§ Straffer fteigt, beüor fie beffen 0berftäd)e mit ber Sunge berüßrt ßat, baß fie nidjt attein bie bereite getötete SSeute bor bem ^erfdjtingen, fonbern, fatt§ ba§ Dßfertier ißr ba§u Qeit täßt, fogar bor bem ßrmürgen ober Vergiften in gteid^er Sßeife unterfu^t unb, menn fie füreßtet, baß ber \n§> 5tuge gefaßte (^egenftanb ißrer Qagbbegier entrinnen fönnte, bor bem Eingriffe menigften^ bnreß ßöufigeg 3Hngetn bie 5tbfi(ßt be- funbet, bie übtidje Unterfmßung an ißm borguneßmen. „©ie fißeint'ß fagt £eng, „nidjt btoß ba§ gu füßten, ma§ fie unmittetbar mit ber berüßrt, fonbern fetbft auf eine (Snt- fernung bon etma 1 cm burd) biefe bon unberüßrten ©egenftönben ^unbe gu ertangen. 9le(ßt beuttieß fann man fid) ßierbon überzeugen, menn man eine ©djtange an§> einem haften, @tafe unb bergteießen fteigen faßt, ©obatb fie ^oßf unb §atg über ben 3fdanb er- ßebt unb nun ben leeren ddaum bor fi(ß bemerft, ftredt fie bie fortmößrenb fomeit mie mögti(ß bor unb bemegt fi(ß bebä(ßtig, mäßrenb ber ^oßf fi(ß ebe.nfatt^ naeß berfdjie- benen ©eiten menbet. ginbet fie nun feinen StnßattSßunft außer ber äußeren SSanb be^ 5!aften§, fo fenft fie fi(ß enbtieß, immer güngetub, an biefem ßinab. ßbenfo beuttid) geigt fi(ß bie ©ad)e, menn man eine ©ißtange auf S3äume ftettern läßt, mo fie Stft für 3tft mit ber eiligem ein el. 231 giinge auffudjt, jebod) nic^t imtnet für nötig eradjtet, ben Wft, auf tneldjen fie übergetjen inill, erft tnirfüd) mit ber Snnge §u berüt)ren. man eine ©erlange in eine mit Luftlöchern berfet)ene ©d)achtel, fo ftredt fie gumeiten i^re 3unget)erau§; ftedt man fie in ©löfer, bie mit SBaffer ober SSranntmein gefüllt finb, fo fietit man, mie fie öngftlic^ mit ber gunge an ben S5^änben be^ (51Iafe§ t)erumfud}t. ^ie dtingetnatter ftredt, toenn fie fchmimmt unb babei ben Stoöf über bie Söafferf lache t)ält, fortmä^h^enb bie gunge t)erau§, aB ob fie auf bem Laube fröche; ja, fie güngelt and), toenn jie unter bem Sßaffer fd)tüimmt. munterer eine ©chtange ift, je me^r unb je fchnelter güngelt fie. ^ie 5lreugotter betoegt, toenn fie toütenb ift, i^ht^e 3unge fo fi^nell, bag mani^e ba^ baburch entftel)enbe glimmern für eine eleftrifche nung ge^h^^ten ^aben.'' SJ^andhetrobifdje ^aumfdhlangen ftreden i^re3unge in ber (Erregung meit Oor unb im SSogen nad) auftoärtg, o^ne fie gu betoegen. ^a§ oft toieber'holte ©ingiel)en ber 3^t^9^ gef(^ie'ht ungtoeifelliaft in ber 5lbfid)t, fie toieber feucht unb fdhleimig gu madhen unb baburd) il)re ©ml:)finblid)feit gu er'hö^h^n. Sm ^ergleid) gur Staftf äl)igf eit ber3unge ift ba§ ©mfjfinbung^bermögen ber ©chlangen fd}toa(^. 5lu§ (Srfa'hrung toiffen toir, ba^ i^nen felbft eine leife SSerü^rung gum $8etougt^ fein fommt, unb ebenfo, bag fie mit anberen tried)tieren bie Vorliebe für SBürme teilen, ba ja and) biejenigen, toel(^e nur be§ 9^acht§ tätig finb, bei ^age i^ren ©d)luf:)ftoinfel oer^ taffen, um fid) ba§ ©ochgefü^l ber $8efonnung gu berfchaffen; anberfeit^ galten fie furd)t- bare ^ertounbungen unb f(^toere ©r!ran!ungen innerer Organe oft fe^r lange au^, toenn fie bon frü'her ^her in gutem ®efunb^eit§guftanbe toaren, unb fdheinen bem oberfläd)lid)en S3eobad)ter emöfinbung^lo^, toeil fie nur toenige Wirten ber ©d)mergäugerung erfennen taffen, bie allerbing^ in i^rer Lautlofigfeit auf benjenigen S3eobad)ter, ber toeig, toa^ bor== ge!)t, boüf)elt (Sinbrud madhen. ©e^r ridhtig ift ber ^lu^fürudh Lind§, ba^ bie ©mbfinbli(^feit ber 3ttnge nidht l)inreid)e, um ba^ 5luge boltftänbig gu erfe^en; ber ^erluft be§5Iugenlidhte§ ift für bie ©d)lange ebenfo ber^ängni^boll toie berjenige ber 3^tiÖ^- folgerte au§ ber feitlidhen ©tellung ber Gingen, bag ein jebe§ bon i^nen, um ba^ i^hm gugetoiefene®efidht§felb bel)errfdhen gu fönnen, fid) unabhängig bon bem anberen betoegen müffe, unb fanb bie 9^id)tigfeit feinet ©d)luife» burd) bie ^eobaihtung beftätigt. ^anadh finb bie ©d)langen imftanbe, it)re 5lugen fotool)! gleid)geitig nadh einer 9ftid)tung gu toenben, al§ aud) ben ©tern be§ einen nad) biefer, ben ©tern be§ anberen nadh jener ©eite gu fet)ren, ebenfo toie fie ba§ eine 5luge betoegen, bay anbere rul)en taffen fönnen. ^ie OTommobation, b. h- bie ©inftellung bey 5luge§ für bay möglid)fl fdharfe ©e^en, gefd)iel)t, tiad) $8eer, bei ben ©d)langen toie bei ben Lureben in ber SBeife, bag bie (Entfernung gtoifd)e.i Linfe unb 9^e|l)aut Oerringert toirb, unb ^loar enttoeber burd) ftärferc SBölbung ber Linfe, loie bei ben äßaffernattern unb allen übrigen ^!ried)tieren, ober burd) SSortreten ber Linfe. ^ei näd)tltd)en ©d)langen, bereu ^'iipille ftarf auf Lld)t reagiert, fel)lt bie )?Ufommobation oollftänbig. 3^^ )d)arfjid)rigfteii Spieren gäl)leu bie ©d)langen beöl)alb aber teineyUH\vL mit ber ©cbönbeii beö rHiigey fiel)t jeiuc gäl)igteit nid)t im biinnange. „‘üiadi meiner rHiijicln", jagr Leng, „ieben bie ©d)langeu [d)i^'d)t, obgleid) bav dn'jicbt näd)lt bem Oiejübl ber i]\\\\[[C beriemge ©um ift, loeld)cm fie folgen. Ob eö anylänbi[d)e gMrten gibt, bie gut [eben, loeif; ich nidn, louy aber im[ere einl)eimifd)en betrifft, fo fd]eint ibnen ibr 'finge teinen recbieii 'f^egriü oeii ben (9egenftänben gu geben, obgleid) fie biefe tool)l bemerlen: fie fdu'iiieii oorgiiglidi nur auf bereu 'djeUH'gnngen gn ad)ten. ©o g. laufen fie, loa^ allerbingö aiidi oiel beber begabte 'Jiere tim, luie imbefonnen auf einen iid) fiill berbalienbeii dW'iifdien lov imb 232 4. Drbnung: ©c^u^^jenlried^tiere. Unterorbnung: ©erlangen. füeljen erft, tüenn er fic^ betüegt. ©tecEt man fie mit einem geinbe in eine gro^e ^ifte, fo nähern fie fic^ i^m oft o^ne toeitere^ unb friec^en, menn e§ ge^t, anf i^m ^emm; rü^rt er fiel) aber unb berfe^t i^nen bieüeic^t gar einige §iebe ober S3iffe, fo ne^^men fie, menn fie nic^t gerabe §ur ©egenme^r geneigt finb, 9ftei§au§, fe'^ren aber boc^, menn ^r fic^ ru^ig oer^ält, oft halb gu i^m giirücE unb fliel^en bann mieber, menn e^ uoc^maB §iebe gibt. SSütenbe ©d)Iangen, giftige unb gifttofe, beigen fogar nac^ einem ©(Ratten unb fe^^r oft an bem'@egenftanbe, monac^ fie fielen, menn er. nic^t grog ift, borbei; boc^ !ann man einmenben, in folc^en gälten mad^e bie SBut fie btinb."' liegen feine $ßeoba(^tungen bor, bie biefen Angaben be§ fc^Iangenfunbigen Seng miberfbredjen, unb ma§ für unfere einl^eimif^en Strten ri^tig ift, gilt mo^^I and) für bie meiften übrigen. 9ftid^arb§ fül^rt befonberg an, bag inbifi^e ©iftfe^tangen, namentlid) au(^ bie (Sobra, beim Eingriffe, aifo beim gufa^ren, um §u beigen^ilgr giel biel l^äufiger ber= fegten, at§ man im allgemeinen p glauben geneigt fei. ©ie fagren fegr oft auf§ ©eratemogl gu, beigen fopfagen in§ S3laue ginein unb fegeinen Entfernungen ni(gt gut abfegägen p fönnen. dagegen , ift ni(gt p beftreiten, bag manige 5i:ägbaumf(glangen unb anbere 9^attern, bie igre ^eute im Saufe berfolgen, redgt gut fegen. ^on bem fogenannten geiftigen 5lu§brude be^ ©d^lan^enauge^ gat man, meiner fi(gt naeg, megr SBefen^ gemadgt, al§ bie ©aege berbient. ^ie ©tarrgeit be§ ^ugagfel^, ber fii^ nur feiten unb in fi^tbar gemaltfamen fRuden bemegt, mie bieg Sind ridgtig befegreibt, fomie bag geglen bemeglidger 5lugenliber berleigt bem ©dglangenauge für ben boreim genommenen ^eobadgter etmag Ungeimlidgeg, gurdgteinflögenbeg, bag bei mandgen Ottern mit borfbringenben SBrauenfdgilben no(g gefteigert mirb. SlBie audg ein auggepidgneter neuer SSeobadgter, b. Sommafini, feftftellt, ift bei ben ©dglangen ebenfomenig mie bei ben meiften Eibecgfen bon einer ©egörgemgfinbung etmag p bemerfen. ^erfudge, bie Sen^ unb anbere anftellten, ergaben nur, bag fidg ©dgtam gen an berfdgiebene ^öne menig ober nidgt fegrten, menn biefe nidgt bie Suft ober ben ^oben ftarf erfdgütterten. 5lu(g fS. Ütidgarbg gat fidg in gnbien nid}t babon überzeugen fönnen, bag bie bon ©i^auleuten borgefügrten ©iftfdglangen irgenbmel^e Vorliebe für SJtufif befunbet gatten. , 9^i(^t minber f(gmierig ift eg, ^largeit gu erlangen über bie Slugbilbung beg ©eru^g- finneg. $8oettger, ber biele ©dglangen bor ber Überfügrung in ©^oiritug mit ätger^ ober Egloroformbämbfen betäubt gat, beobadgtete fofort nadg bem Einbringen beg Söaummoll^ bäuf(g(geng, auf bag er bie flüi^tige glüffigfeit geträufelt gatte, .in bie ©lagflafdgen eine ftarfe Erregung ber befangenen, ©elbft bie trägfte ^reugotter fam in bie lebgaftefte $8emegung unb fud)te nadg einem ^ugmege aug bem erftidenben ^amgfe. ^anadg glaubt ^oettger ben ©dglangen ben berudggfinn buregaug nidgt abfgreigen gu follen. 9^odg entfdgiebener fgridgt für einen gut auggebilbeten berudg bei ben ©dglangen bie bon g. Sßerner gefunbene fadge, ba^ bieSffingelnatter audg im bunfeln S^laume unter einer größeren ^2lngagt berfdgiebener Surd)arten unfeglbar benjenigen grofdg geraugfinbet, ber igr alg S^agrung am meiften gufagt. Eg fann, ba ber befdgmadgfinn gierbei nidgt in SSetradgt fommt, biefe überrafdgenbe ^lugmagl nur bermittelft beg ©eruigeg gefegegen fein. S)ie groge ©idjergeit, mit ber mandge mäufe== freffenbe ©dglangen ben ©guren biefer S3eute folgen, beutet gleiigfalfg barauf gin, ba^ bei ignen ber ©erudggfinn nidgt gu furg gefommen ift. Sei(gter alg über alle anberen ©inne, mit ^ugnagme beg Slaftfinneg, bermogen mir über ben ©efdgmadgfinn ber ©dglangen gu urteilen, meil mir breift begaugten bürfen, ba^ 5ingememeg. 238 er na!)e5U gang berfümmert ift. hierauf beutet bie Unterfud)ung ber Sunge, tjierauf bie 35eobac^tung ber lebenben (Schlangen. 5lriftoteIe§ 'befjonptet freilich, bag bie Sunge blo^ be^^alb bop-p^^^ geteilt fei, bamit bie lederpafte 0d)tange bie greuben beg Scpmaufe^ boppelt genießen fönne; aber in biefer gunge pat man noc^ feine ©efc^mad^nerbenenben entbedt, unb an jeber ^eute pinabmürgenben ©erlange fann man beobachten, bag fie bie QuriQe mährenb be§ ^erfd)Iingen§ in bie 3i^ngenf(^eibe gurüdgieht. Sßenn man nun aud) anber= feit§ mahrnehmen muß, baß bie (Sd)Iange gmif^en berf^iebenartiger ^eute mohl einen Unterfd)ieb mad)t, fo ift man bo(^ nid)t berechtigt, biefe Satfache gugunften be^ ©efchmad^ finneg gu beuten, fonbern fie hbd)ften§ auf S^teeßnung be§ ©efühfeg ober ®eru(^e§ gu ftetlen. ®ie S5ehauptung be§ im übrigen fo trefflichen S5eobad)ter§ 5friftoteIe§, baß bie (Sdilangen unter ben Vieren bie ärgßen Sedermäuler feien, ift ebenfo falfd) mie feine togabe, baß fie im ©enuffe be§ SBeineg meber 3Jlaß nod) Siel fennen unb fich betrinfen follen. Seßbig hat becherförmige ©inne^merfgeuge in ber SJlunbhöhfe ber Dtter aufgefunben, bie bielleidjt bem ®efd)made bienen mögen; (Sicheret barüber ift aber noch ni(^t befannt. „(Seib fing mie bie ©dhlcmgen unb ohne galfd) mie bie tauben" — biefer 5fu^fprud) ift in boppelter 5infid)t unrichtig, namentfii^ aber, fomeit er fid) auf bie „£tugheit" ber ©chlangen begieht; benn biefe ift ficher nid)t größer al§> bei ben übrigen Kriechtieren im ^urdhfd)nitt. 'I)a§ ift ficher nicht fo menig, menn man in betracht gieht, baß fo ho^ organi^ fierte liiere, mie ©äugetiere unb ^öget, ihnen gum Dpfer falten, ^aß bie tiefftftehenben unter ihnen red)t ftumpffinnige Stiere finb, gilt nid)t nur für bie ©chlangen allein. St)ie Einlage be§ Seiber bebingt bie ben ©d)langen eigentümlichen SBemegungen unb, mie felbftöerftänblidh, bB gu einem gemiffen ©rabe bie Seben^meife. SDie S5emegungen finb bielfeitiger, al§ ber Unfunbige gemöhnlich annimmt. ^llerbing§ berbienen bie ©djtangen ben Dramen Kriedhtiere mehr al§ bie meiften übrigen Klaffenbermanbten; fie !ried}en aber feine^meg^ allein auf ebenem SBoben fort, fonbern auch bergauf unb bergab, an SSäumen empor unb burch ba§ ©egmeige, an ber Oberfläche unb auf bem ©runbe be§ Söaffer^: fie fried)en, flettern, fchmimmen unb tauchen alfo, unb fie tun alle§ annähernb mit berfelben ^ehenbigfeit unb ©emanbtheit. Qh^^ gahlrei(^en, nur an ben SBirbeln eingelenlten, nad) unten freien fRippen fommen beim Kriei^en gur (Geltung. %xe fried)enbe S3emegung gefdjieht jebod) anberg, al§ Unfunbige angunehmen unb unerfahrene SD^aler abgubilben pflegen, näm^ lieh nicht fenfredhten SSogenminbungen, fonbern in feitlichen SfBellenlinien. ^llle STtdrbel laffen fid) fehr leid)t in feitlidjer S^ichtung biegen, bie O^ippen ebenfo leidjt bon Oorn nad) hinten giehen. SBill nun bie ©d)lange fid) bormärt§ bemegen, fo fpannt fie abmed)felnb bie 9Rippenmu§feln ber linfen unb ber red)ten ©eite an, frümmt baburd) ben Seib in eine toagc^ recht liegenbe Söellentinie, gieht bie Ü^ippen fo meit bor, baß fie faft ober gang fentreebt ftepen, unb bringt fie bei ber nächften Krümmung in eine fd)icfe 9\id)tnng bon born nacb hinten, bemegt fie alfo mirflid) in ähnlid)er Si^eife mie anbere 2:icre ihre febavfen Üiänber ber nad) unten gerichteten S3anchfchilbe berniiltcln ben 9l^ibcrftanb am ^^oben, ba fie tüohl eine 93emcgnng nad) born ermöglichen, nicht aber and) ein 9liivglcilcn nacb biiiicn gulaffen. ©olange ba?> Stier fiel) auf freiem ^^oben foiifcbläiigelt, gefebiebl feine "^'emegnng mit großer fieichligfeit: ber gange £eib ift bann in ^nligteir. Onn betväcbWic['er Steil ber tmnberte bon Diippenpaaven arbeitet ftenunenb, mäbrenb bie übrigen gleicbgeiiig bormariv gegogen nnb in bemfelben S*(ngenblide mir! [am merben, in bem bie anberen anibbren, e'5 gu fein. eingelne SUnile, melcbe bie i]inie be^ X^eibeb beicbveibi, mivb iebr fcbnell ausgeglichen, unb bie Siübernng lann bemgenu'iß giemlicb raicb fein, oiii 't'anmfiamii' 234 4. Drbnung: ©^up^jenfcied^tiere. Unterorbnung: (SdC;Iangen meldjer ber Sdjlange geftattet, i^n umtüinben, öerurfac^t il]r, falB feine Mnbe nid)l fe^r glatt ift, bnrd)au§ feine ©djtüierigfeit: fie gleitet an i^m in fdjraubenförmigen SSin^ bnngen, felbftöerftänblid) unter forttnölirenb fdjlängelnber SBetnegung, fe'^r rafd) emfoor, ba fie fic^ gegen ba^ §erabrntf(^en burc^ bie fi^arfen §interränber ber S5aud}fd)ilbe genügenb fidjern fann. ^iele S5auntfd)langen Ijaben an beiben (Seiten ber S5audjfd)ilbe tninfelige kanten, ja anggef^rod^ene, läng§ biefer (Sd}ilbfanten fortlanfenbe ^iele, bie bem ^iere beim ^^lettern Don befonberem Vorteile finb; ©d)Iangen mit fold}en $8aud)!ielen bürfen ftet§ al§ S3aumbemol)ner betrachtet merben. ©emiffe inbifdje $8aumf(hlangen fönnen unter rinnem artiger (Singiehnng be§ ^öaudje^ gmifchen ben beiben Säng^flelen meite, gleitflngartige (Bpimg^e Don einem S5aum gum anberen au^führen. 5Iuf ben Siften felbft ,,f(hlängeU" fid) bie ©(hlange beinahe mit berfelben (Sicherheit nnb (Silfertigfeit fort mie auf ebenem SSoben, befonberg bann, menn ba§ @e§meige bid)t ift. ©enan biefelbe SSemegung führt fie and] beim (S(hD:)itnmen au§. S5et ben ©eefdjlangen ift aber ungmeifelhaft ber (Sd^mang ha§> michtigfte ^Bemegung^merfgeug. SSohl alle 5lrten ber Unterorbnnng fönnen fchtoimmen; aber biejenigen, melche für gemöhnlich nidjt ba§ SBaffer auffud)en ober in ihm leben, fc^einen bur^ bie (Scht^iittmbemegung fehr halb ermübet §u merben. $8ei ben eigentlichen (Seefchlangen, bereu (Schü^ang feitlid) abgehlcxttet nnb burch 5)autfänme nod^ Derbreitert ift, gleicht biefe SBemegung mehr ber eine§ 5laleg al§ anberer Drbnnng^Dermanbten. 9^ur fehr menige ©d)langen, beifbiel^meife bie S5rillenfd)lange, Dermögen ba§ Dorbere drittel, bie menigften, mie mandje fRiefenfchlangen, bie SBorberhälfte ihre^ £eibe§ auf^ gnridjten. 9^ur menige finb imftanbe, menn man fie om ©chman^e hcidt nnb frei hängen lägt, fid) fo gu frümmen, bag fie mit bem ^o^fe bie 5anb ober ben ^rm erreichen. ^ie^ltmnng ber p Dollem Seben ermachten nnb tätigen (Schlangen gefchieht unter beutlicher ^emegnng ber abmechfelnb fich hebenben nnb fenfenben fRxppen ununterbrod^en, ift jeboch im allgemeinen menig lebhaft nnb fteigert fich gunehmenbem bei bie ©chlange abmechfelnb ganj fjlatt nnb bann mieber ftar! aufgetrieben erfcheinen fann. ^^eifereg, langanhaltenbeg unb nur auf 5lugenblide unterbrochene^ fehlenbe (Stimme Dertritt, gibt fol^er Erregung entfhredjenben Slugbrud. ©ine in 5lfrifa lebenbe ©chlange foll, nach £iDingftone§ Eingabe, ihr gifdjen fo oft unterbred)en, bog e§ mie ba§ SJtedern einer Siege flingt. ^a§ eigentümlid) geifere Sifcgen ber norbamerifanif^en ©attung Pityopliis rügrt, nach ©. 51. SBhü^r bon bem 55orhanbenfein eine§ ^eglbedelS pti, ber, bei anberen ©djlangen feglenb ober nur burd) ein fleineg ^nötdjen angebeutet, gier algbünner, fgatelförmiger, bemeglidjer 55erfd)lug ber ©timmrige aufgelegt merben fann. ^Verbreitung. 5llle ©rbteile beherbergen ©cglangen, aber feinegmegg in annägernb gleicher ^tngagl. 5luch bie ©cglangen unterliegen ben allgemeinen 5Verbreitungggefe|en ber Kriechtiere unb negmen um fo rafcher an gagl ber 5lrten unb ©ingelmefen ab, je göger bie 53reite ift; allein nicgt alle gleicgen 53reitengrabe meifen audg eine Dergältnig^ mägig gleich ^aglreiche 3}tenge Don ignen auf. Sn bem 5lltmeltlich='3^orbifchen (Gebiete leben nach Gattungen mie nadg 5lrten bie menigften ©cglangen, unb bie Sputtern finb meit gaglreicger alg bie SVigern; Sßurmfdjlangen unb ©tummelfüger finb fgärlid^ Dertreten, ebenfo bie ©iftnattern, Don benen feine 5lrt in ©uroga Dorfommt. ©ine ergebliche Übereinftimmung mit S^orbamerifa ift §u erfennen, hoch treten unter ben ^Vigern bie fie in 9^orbameri!a allein Dertretenben ©rubenottern im 5ntmeltlich=9^orbifchen (5^ebiete nur in ber Dftgälfte auf, in ©übofteuroba blog burd) eine 5lrt Dertreten, nach Dften immer zahlreicher; bie ^eftgälfte beherbergt nur ecgte SVigern. Keine 5ingeme{ne§. 235 ©d^Iange überfd)reitet ben 67. ©rab ber S3reite. 5(uf ben toarifdjen S^feln unb SJ^abeira fe'£)Ien, nac^ S3efunb ^oHe^ unb anberer S3eobac^ter, ©d^Iangen öonftänbig. Qm Sltt}tobifd)en ©ebiete treten f(^on Otiefenf (^langen unb gat)Ireid)e 5Xrten bon 2Burmfd}Iangen auf, unb ben auf bem SSoben lebenben gefeilt fic^ eine auffallenb groge ^Inga:^! foI(^er, bte auf Räumen Raufen. SJXabaga^far bel^erbergt fo btele il)m eigentümliche unb mehrere i^m mit 9JtitteI== unb ©übamerifa gemeinfame (Gattungen, bag man e§ beinahe al§ felbftänbige^ ©ebiet anfel)en müchte. ‘3)ie in ber bort)ergenannten SXegion nur burdh eine einzige ©attung (Naia) vertretenen ©iftnattern finb an (Gattungen unb Wirten giemlidj 5aI)Irei(h, nid)t minber bie ^i^ern, Von benen bie fchtvargen (SrbVibern ber ©attung Atrac- taspis unb bie SSaumVibern (Athens) für ba§ geftlanb ebenfo be§ei(^nenb finb mie bie ofl fchön gefärbten ^uffottern (Bitis). Eigentümlich ift ber OXegion bie gamilie ber fRaufy nattern; in SJXabaga^far fehlen ©iftnattern unb ^i^ern VoIIftänbig. ®a§ Drientalifihe ©ebiet ift ba§ fd)Iangenrei(hfte, vielleidjt and) ba^ am beften burdj- forfd)te ber Erbe: „^ie ^Ingat)! ber in Qnbien toohnenben ©d)Iangenarten ift grengenlog", fagt bereite Slian. ^er Qnbifihe unb meftba^ififdhe Dgean finb bie eigentliche ^eimat ber ©eefd)Iangen. ^öegeidjnenbe gamilien finb bie 3£enobeItiben unb bie ©d)ilbfchiuän§e; nur mit bem tro^ifd)^^ Wmerifa gemeinfam biefeg (Gebiet bie SPargenfchlangen, SXoII- fchlangen unb bie fchnedenfreffenben, baumbemohnenben ^Imblhgebhctliben; nadh 51uftralien hinüber reichen auger bet! erftgenannten bie SSaffertrugnattern. ^ie ©rubenottern miegen im Sßergleich P SSipern tveit Vor. Sßurmfchlangen finb zahlreich, DXiefenfdjlangen nid)l viel mehr al§> in 5Ifrifa. ^ie Qnfel Eehlon fteht gu biefem E)ebiete in einem ähnlichen ^er- hältni^ mie ERabaga^far gu 5Ifri!a, inbem auf genanntem Eilanbe mehr eigenartige (Sdjiangen leben al^ auf irgenbeiner anberen ber grogen fübafiatifdjen Qnfeln. Qn bem ^uftralifchen ©ebiete ift ha§> geftlanb 51uftralien feine^meg^ arm an 0d}langen. S5egeid)nenb ift, bag minbeften^ gtvei drittel aller bort roohnenben Wirten giftig finb, begeidp nenb ebenfo, bag alle giftigen ©d)Iangen gu ben ©iftnattern unb ©eefdjiangen unb bie über- miegenbe SJtenge, über bie §älfte, ber giftlofen gu ben ©tummelfügern gegoren; bie übrigen finb $81inbf(hlangen, £anb- unb SS^affertrugnattern unb 37attern. 5Iud} auf 37euguinea miegen bie ©iftnattern ftarf Vor unb ift bie Sufammenfegung ber übrigen ©djiangen eine ägnlidie mie in Wuftralien; nirgenbg fonft treten bte ©iftnattern fo ftarf in ben ^orbergrunb. Ebenfo- menig gibt e§> nod) einmal ein fo groge§, innerhalb ber SSerbreitung^grengen ber Unter- orbnung gelegene^ ©tüd Erbe mie 97eufeelanb, ba^ gar feine ©djlange beherbergt. Dbmohl ergeblid) fleiner al§ ba§ 5ntn)eItIidp37orbifd)e ©ebiet, ift bod) bao in ent- fgrechenb ähnlicher Sage fiel) au^behnenbe 97orbanterifa, ba§ 97orbamerifanifcbe ©ebiet, bei meitem fdjlangenreidjer. gioar gegt gier, foviel befannt, feine eingige ©clilange nach 9du-ben gin über ben 60. S3reitengrab ginau^s allein ber ©üben be^^ genuigiglen ©ürtelc', ber a\§> bie ungefägre ©renge be§ ©ebiete^ angefegen merben barf, bielet ben ©cblan- gen ungemein günftige ^Bergällniffe, fo bag fiel) igre fonft anffallenbe Entundeliing gut crflärt. 3[3egeid)ncnb für ba§ ©ebiet ift ba^3 ^hn-uniUen ber glattgägnigen Ihatterii, bac nur vereiiigelte ^luftrelen ber ©ifinatlern unb ba^3 Qegleii ber Ecbien Ctiern, bie hier luie im ‘:Hiiflrali)d)en unb ©übamerifanig-gen ©ebiele fremb finb: faft alle ©iilicblangeii ^Jdnb aiiierilav jinb ©rubenoKerii. !^lrhe gii erluavlen Uutr, ift ba^ ©übamerifaiiijcbe ©ebiet fel]r veicb au ©iblangen: e^ niiiiuit bie näd)fie ©teile iiad) bem ©rientali[d)en ein: nur ben ftiblicben Qeiierlanb‘5iii)elii iebleii, iiacb .sbgabev, alle Mrieditiere, alfo and) bie ©düangen. "diui) in ©übaiiierita berrfdum 236 4. Drbnung: ©(^u:|3^3en!rtec^tiere. UnterorDnung: ©erlangen. tDteberum bie S^attern unb ©tummelfü^er bor. ^ie ®iftf(^^Iangen treten met[t ^a'^Iretd) atg ^runfottern auf ober finb ©rubenottern; boc^ t)at 5. $8. ©urinam, nac^ % ^a^pter, nur fünf bom §unbert giftige Wirten. ^ie ©efamt^a^I ber int 1896 befannten ©d^Iangenarten beträgt 1639, too^u ingtüifi^en noc^ ettoa 300 Wirten gefomnten finb. 5tufent^alt. Stbgefe^en bon genügenber 9^at)rung, berlangen bie ©erlangen fenbe 58erftecf^ unb ßufluc^t^orte, meiben ba'f)er ©egenben, bie iljuen folc^e nic^t getüä^ren. SJtit SSefremben bemerfte ©c^toeinfurt^, bag e§> int ^ongolanbe feine ober bod) fe'^r toenige ©(^langen gab, unb erf)ielt auf ^Befragen eine (Srflärung, ber er beiftimmen ntn|te. felgte, fagte man, in jenem fteinigen ©elänbe an ber fc^mar^en (Srbe, bie in ber geit ber ^ürre fid^ tief fbaltet unb ben ©erlangen bie gu if)rer 9dt^e unb noc^ mef)r bet ©teb^^em- bränben unerlägtic^en ©(^lu^ftoinfel bietet. S^nlid)e§ fann man and) bet un§ §ulanbe n)af)rne^men. ©0 ift bie ^reugotter in ber Umgegenb S5erlin§ ftellentoeife ungemein f)änfig unb fe^It an anberen Drten gan^, toeil fie bort ©d^Iupftoinfel, ^ter aber feine finbet. Qm aflgemeinen gilt auc^ für bie ©erlangen, bag fie um fo häufiger auftreten, je mei^felreic^er eine ©egenb ift. Qfjr gän§fi(^e§ 5ef)Ien gef)ört gu ben ^lu^itafimen; benn fie 'Raufen in ber SBüfte ebenfo mie im Sßalbo, im ©ebirge ebenfogut mie im Stie^Ianbe. 3® arme unb geud}tigfeit fagen i^nen me^r gu al§§i|e unb Sroden^eit; bod^ fönnen auc^ fie in festerer §infid^t Unglaublid^eg ertragen. Ungeai^tet if)rer guglofigfeit miffen fie fid^ eingurid^ten, bie einen auf ebenem SSoben, bie anberen an fteifen ©eräugen, biefe im ©umbfe, jene im Sßaffer ber ©een, glüffe, felbft be§ 9Jteere§, einzelne fogar unter ber ©rbe, nic^t menige im ©egtoeige ber SSöume. 5fn bem einmal gemäl^Iten ^ufentfialt^orte fd^einen fie be^arrlid^ feftgu^alten, alfo mit anberen SBorten nur ein fe^r fleine^ ©ebiet gu bur^ftreifen. Qn befc^ränftem ©rabe manbern aud^ fie; benn fie fe|en über ?JIüffe unb anbere ©emäffer, um fid^ am jenfeitigen Ufer ober auf Qnfeln anpfiebeln, fommen au§ bem S[f?albe, au§ ber steppe in Dörfer unb ©täbte f)erein; im allgemeinen aber lieben fie ba§ Um^erflreifen nii^t, fonbern mä^len |id^ einen ©tanbort, momöglid^ einen fold^en, toeld^er ein ^)affenbeg SBerfted entl)ölt, unb lauern in beffen Umgebung auf SSeute. 9^ic^t gan^ untoal)rfd^einlid^ ift, bag fie freitoillig über^^au^t nur tüä^^renb ber $aarung§§eit unb gegen ben SBinter ^in ©treifgüge antreten. gum 5lu§^ manbern gegtoungen toerben fie, toenn ein $la|, ben fie beJr)ol)nen, fi(^ berartig beränbert, ba^ il)nen ©d^lubftuinfel unb S^al^rung ober bie ^Htöglid^feit, fid^ be^^aglic^ gu fonnen, ent=* gogen toerben. Qn ber Siegel finbet man au^ fie fern bon menfd^lid^en S3el)aufungen, bie§ aber nur be^^^alb, toeil fie ber SJtenfc^ in ber 9^äl)e ber Drtfi^aften berfolgt unb bertreibt; benn fie felbft fürd^ten bie 9^äl)e il)re§ ©rgfeinbeg feineetoeg^, brängen fid^ i^m bielmel^r oft in bö(^ft unertoünfd)ter Sßeife auf. ^uä) bei m§> begegnet man nid}t feiten ©d^langen in ©orten, bie inmitten bon ©tobten liegen, o^ne ba^ man mitunter begreift, toie fie babin gelangten, ob bon ©tör(ben berfd^le-pbt, ob gufammen mit eingefabrenem ^rennbolge unb Sßurgelftöden. füblid^en Sänbern empfängt man oft il)re unertoünf(bten S3efud)e in ben Käufern, unb mmentlxd) bie 9^acbtf(blangen, alfo gerabe bie gefäl)rli(bften, toerben pki mand)mal bö(bft unangenehm. 3Jtebr oB einmal ift e^ mir begegnet, in ben SSebaufungen, bie icb toäbrenb meinet tofentbalteg in 3lfrifa betoobnte, auf ©d}langen gu ftogen, fie fogar auf meiner Sagerftätte, unter ben %tpp\6)tn gu finben. Slbnli(be§ erfuhren alle Ü^eifenben, toeli^e bie Slquatorlönber befuibten. „®a§ ©ingige, bä§ in ben ^infa^SSebaufungen ben grembling beunruhigt'', fagt ©d^toeinfurtb, „ift ba^ ©etümmel bon ©(blangen, bie bod) 5IIIgememeg. 237 über bem geänöftigten ^au^te be§ ©c^Iafenben tm ©tro^^e be§ raffeln." S[2anace tniirbe bon i!)nen nic^t allein auf feftem Sanbe, fonbern auc^ an ^orb feinet 0d)iffe§ f)eim== gefuc^t unb entging einmal nur burd) einen glüdtic^en (^efa^r, bon einer ©ift- fd)tange gebiffen gu merben, bie fid) auf feinem S3ette gufammengeront t)atte. gn gnbien finb berartige ^efud^e an ber S^age^orbnung, unb nic^t menige bon ben galjlreidjen SJcem fc^en, bie innertjalb ber britifc^en Gebiete anjät)rli(j^ i^r £eben burc^ (Schlangen berlieren, merben bon biefen im Saueren itirer ^e^aufungen gebiffen. ©egenben, bie im Verlaufe beg Sat)re^ met)r ober meniger ba^felbe ©e^röge geigen, bieten ben ©erlangen beftänbig annäl)ernb biefetben Stnne^^mtic^f eiten: genug 97at)rung, bet)agti(^e Sßärme, S^affer gum S3aben. ®ie natürliche gotge babon ift, ba^ if)r (Gebaren jatirau^ fa'hrein fo giemlich unberönbert ift. ^nber^ bert)ätt e§ fid) ba, mo ber merftidje ^ed)fet ber gatire^geiten eine berfd)iebene £eben^meife bebingt. Qn alten Qjegenben, bie einen falten ober tjeigen, trodenen SSinter f)aben, finb bie 0d)langen genötigt, fid) gegen bie (Sinmirfungen ber ^ätte ober ber Srodentjeit gu fchü^en. (Sämtliche 5trten, bie ben nörb- Iid)en ^eit unfereS gemäßigten ©ürteB bemoßnen, gießen fid) mit beginn beg SSinterg in tiefe §ößten unter $8aummurgetn, (^rbtoi^er unb get^fpatten gurüd unb berbringen in ißnen bie ungünftige S^ßre^geit in einem S^ftobe ber C^rftarrung. ^a^fetbe finbet, mie mir be^ reit§ angegeben ßaben, in ben Sänbern unter ben SSenbefreifen ftatt, befeßränft fieß ßier aber bietteießt auf biejenigen Wirten, melcße, menn nicht im SSaffer, fo bod) in feud)ten ©egenben leben unb burd) bie ^ürre betäftigt merben. (Singetne ^rten fd)einen fid) mäßrenb be^ SBinterfeßtafeS einanber gugugefetten, möglichermeife nur beMjatb, meit enlfßred)enbe 0(ßtußfmin!el fd)mer gu finben finb unb fomit Q^^fötnrnenbrängen meßrerer über ein ge^ miffeg ® ebiet gerftreuter ©d)tangen nötig mirb. (So beßaußtet man in 37orbameri!a allgemein, baß bie ^taßßerfcßtange mäßrenb be§ äBinterg ßier unb ba bußenbmeife ba^fetbe SBinter- bett begieße, unb ßat äßntid)e§ ebenfo bon unferer teugotter unb ber ^ißer beobad)tet. S5ei marmem, ftillem Sßetter bemerft man in 9Jtittelbeutfd)tanb feßon im 9}7ärg mieber (Schlangen im freien, bie ißre SBinterßerberge berlaffen ßaben, um fieß gu fonnen, abenby aber maßrfcßeinlid) mieber nach ©chlußfminfel gurüdfeßren. 5ln gagb unb gort- ßflangung benfen fie bann feboch noeß nidßt; benn ißr eigentliche^ ©ommerleben beginnt erft Einfang ^ßril. SSenn fie im§erbfte gur9^dd)e geßen, finb fie fett; menn fie imgrüßlinge mieber gum ^orfd)ein fommen, ift etma bie §älfte ißreg gette§ t)erbraud)t. gn Säubern mit ßeißen, trodenen ©ommern ßalten fie entmeber einen ©ommerfd)laf ober fommen gur ßeißeften gaßre^geit nur morgend unb abenb§ gum ^orfd)ein. 2öeitau§ bie meiften ßarmlofen ©d)langen, mit ^lu^naßme ber ©tummelfüßer, finb ^ag-, biele ber gnrcßengäßner unb ber ©iftfd)langen bagegen 97acßttiere. ^ie erftcren gießen fid) mit ^Beginn ber SDnnfelßeit nad) ißrem ©d)lußfminfel gurüd unb erfd)einen erft geraume geit nad) ©onnenanfgang mieber; bie ©iftfcßlangen geigen fieß am 2:'age gmar oft genug, bod) beginnt ißre Stätigfeit erft bei (Sinlritt ber ^Ibenbbämmcrung. 97aßrung5crmerb. Dßitc alle 5lu?maßme näßren fid) bie ©eßlangen, über bereit Seben^3meifc mau nnterrid)tet ift, Don anberen 3:ieren nnb im greien ßödiftmaßrfcbeinlicb oiiyfd)ließlid) bon folcßen, bie fie felbft gefangen nnb gelötet ßaben. ^Sie ''M nnb "Ii^eife, mie fie ißr liiglid)e^’ lif^rot geminnen, ifl feßr berfdiieben, mie man leießt maßrneßinen tann, menn man allerlei ©eßlangen in größerer g^lngaßl gefangen ßöll. bie meinen bon ißnen lauern auf eine in ber ).ß\iße ißrey Sagerßlalgey borübergeßenbe 'il'enie, Überfällen fie ßlbb'.icb nnt bringen ißr ben löblicben bei ober ergreifen nnb berfdniiigen fie, entmeber fofori, ober 238 4. Drbnung: ©^u|)^DenIr{ec^tiere. Unterorbnung: ©(^langen. nac^bent fie ba§ D]:)fer erft ertüürgt ^aben. bie giftige ©d^tange mit ber t)armtofen au ©d)nenigfeit unb ©emanbt^eit nii^t metteifern fann, ^ängt bamit gufammen, bag jene nid^t be^ 5tufmanbe§ an ^aft mie biefe bebarf. g^^re Söaffen finb fo furdt)tbarer 5Irt, ba^ gteid^= fam nur bie S5erüt)mng it)re§ Df:)fer§ unb tatfädt)Ii(^ ein faum met)r al§ millimetertiefe^ ©in^auen i^rer ®iftäät)ne genügt, um biefe§ in i^re (55emalt ^u bringen, mä^renb bie gifttofe ©dt)tange gmar ebenfalls tariert mie fie, jebenfalB aber biel öfter unb regelmäßiger berfotgenb jagt aB irgenbmet(^e ®iftfdt)tange unb, menn fie eine $8eute gtüdftid^ erreidt)t ^at, außerbem fidt) anftrengen muß, um fie feftgu^alten. ^afür fommen ißr aber ißre ^Begabung, i^r ge*» ftrectter ^au, ii^re im ^er^öltni^ §u ber einer ©iftf erlange ftet§ beträd^ttid^e Seibe§Iänge unb bie 'tjkxmit im (Sinftange fte^enbe S3emegtid^!eit unb ©elenfigfeit pgute. gn ©efangenfd^aft beneßmen fid^ bie ©d^tangen, menn man fie in entfpred^enber Sßeife fjftegt, i^nen bor altem bie nötige SKärme gemährt, ma^rfdt)eintidt) im mefenttid^en nidt)t biet anber^ at§ in ber greißeit. Unuü|e§ Um^erftreifen besagt i'^nen nid^t, meit me^r rut)ige^ ^er^ßarren auf einer ©tette. (Einige tiegen ftunben^, ja fogar tagetang met)r ober minber unbemegtid^ in ober auf bem ©anbe, gtoifc^en ©teinen, bie i^nen f)affenbe ©dtitu-pfminfet barbieten, and) b:)ot)t im SSaffer; anbere ru^en berfnäuett, me^r ßängenb aB tiegenb, auf bem für fie beftimmten ©eöfte, unb atte fdt)einen fidt), fotange fie nidt)t geftört merben, in ber bet)agtidf)ften ©timmung ^u befinben, im übrigen aber fidf) um bie gange 5tußenmett nidf)t im geringften gu fümmern. ^a na'^t ber 9^at)rung ffjenbenbe SSärter unb fd)üttett feine @abe bon oben ^inab in bie Käfige ber gefangenen ©d^tangen, {e nac^ bereu ^rt unb SSebürfni^, in biefen ^äfig eine £abung %xö\ä)e, in jenen eine gemiffe 5tnga^t bon 5ifdt)en, in bie mit 9ftiefenfdt)tangen unb großen ©iftfe^tangen befe^ten je ein tebenbe^ ^anim^en, eine Saube ober fonft ein marmbtütige^ SBirbettier. ^ie ®iftfdt)tangen tümmern fid^ and) je^t nodt) mand^mat ftunbentang !aum um bie gebotenen Df)fer, btafen fidt) t)öd^ften§, augenfd^eintid^ ergürnt über ben i^re S^tuße ftörenben ©inbringting, in ber bieten bon i^nen eigentümtidtjen SSeife auf, güngetn bietteidt)t and) einigemat, erl^eben brot)enb ben ^of)f unb taffen e§ gunäd[)ft babei betoenben. Ütiefenfdt)tangen unb S^attern bagegen bertieren, menn fie einigermaßen ßungrig finb, feinen 5tugenbticf, fonbern beginnen fofort bie SBerfotgung ber in i^ren $8ereicß getangenben SSeute: bie einen,, inbem fie fid^ mit 5tnftrengung atter Kräfte fo eilig mie mög*» tidt) auf jene ftürgen, bie anberen, inbem fie bebäd^tig, tangfam, regetredt)t ba§ Df)fer gu be*» fc^teidt)en finden, ^od) bebor ber in ben ^äfig gemorfene grofdt) in ©rfa^rung gebracht ^at, in meti^er ®efettfdt)aft er fid^ befinbet, ift er bon einer be^enben 9^atter bereite an einem Hinterbeine qepaät toorben unb arbeitet mit ben übrigen ©tiebern bergebtidt), pd) to^gu^ ringen, manbert bietmeßr tangfam unb fidler meiter unb meiter in ben ©dt)tunb ber Scatter. 9^i(^t biet beffer ergef)t e§ bem ^anindt)en, ber ^aube, bem Hu^n, ha§> einer 3tiefenfd^tange borgefe^t mürbe, nur baß f)ier ba^ Doofer bort)er in \pättx gu fdt)itbernber SSeife ermürgt mirb. gm Saufe ber S^ad^t finbet gemö^ntidt) and) ha§> einer ©iftfd^tange gebotene ^ier fein ©nbe; feßr oft aber bemerft man, baß bie ©dt)tange i'^r Df^fer bann nid^t meiter be=* rüt)rte. Slt)ntidt)e§ beobadt)ten mir aud^ bei 3tiefenfdt)tangen, bie f)äufig unrut)ige Muttertiere, namenttid^ ftatternbe unb ff^ringenbe Stauben, töten, and) menn fie nid^t hungrig finb, ba*» gegen rut)ige Siere, mie ^anim^en, mod^entang ungeftört taffen, fo baß fid^ biefe in i^rer gefät)rtidt)en @efettfdt)aft gang mo^t füf)ten, unbefümmert freffen unb trinfen unb fogar, menn fie in SJteßrga^t bor^anben finb, miteinanber ft^ieten. $8eadt)ten^mert ift, baß bie ©eßtangen i^re ^eute, je mdpem met)rtofe ober met)rf)afte jliere, mie g. $8. toim^en ober Diatte, gang berfd^ieben bet)anbetn. Mröfdt)e unb gifd^e ^lllgemeirteS. 239 tüerben o^ne tüeitere^, b. t). Bet leBenbigem £eiBe, Verfehlungen, ©ibec^fen bagegen, eBenfo mie Säugetiere unb ^ügel, meift erft ermürgt. Unb nicht e^er, aB Bi§ ber %oh it)re^ £)p\ex^ eingetreten ift, löft bie Schlange i^re Schlingen, um foli^e ^eute nunmehr in gemo^h^ter 2lrt gu berge^h^en. DBmolh^ Vorftelh^nbem flar genug :herVorgegangen fein bürfte, ba§ alle SSeute gan^ berfdhlungen mirb, tüill ober mu^ idj hoch noch au^brüclli(^ Betonen, bag feine Schlange imftanbe ift, p prftüdleln, einen munbredhten SSiffen Von einem größeren ^iere aBptrennen. S^aßrung. 3^ nach 5lrt unb ®röße ber Sd]langen ift bie S5eute, ber fie nac^ftellen, ßöchft berfdh^^^^i^- S^iefen ber Drbnung follen toirflich ^iere Big pr©röße eineg^^eljeg verf(i)Iin- gen fönnen: fo 'hatgalfenftein laut ^echuel-£oefche augbemSeiBe eineg gefi^offenen ^phong eine nodh gang frifche, auggetoachfene SdhirrantiloBe gefdhnitten, ber gmar merftoürbtgerioetfe ber ^oBf fehlte, fonft aber fein eingiger Knochen gerBrodhen toar; bie übrigen Begnügen ftch mit fleineren ©efdhöBfen, namentlidh D^agetieren, fleinen Vögeln, i)riechtieren aller 2lrt, Surchen unb gifdhen, mäßrenb bie niebere Siertoelt Bloß vonben ^urm^ unb ®i(ffoBff(^langen, ein^ gelnen ^atterarten unb vielleicht Von ben Qungen Verf(^iebener Wirten, bie im ^Tlter 2BirBel== tieren nachfagen, Bebroßt mirb. Unfere SSeoBadh^^^Ö^^üBer bie S^aßrung finb nodh mangelhaft; fo Viel aber bürfen mir Behaupten, baß febe Sdhlangenart meßr ober meniger eine Beftimmte ^iergruBB^ BeVorgugt, ja auf fie allein angemiefen ift. ^aß eingelne Schlangen ^ogeleier freffen, meiß fdhonjpiiniug, teilt ung audh mit, in meldher Sßeife bieg gefdhießt: „^ie Sdhlangen'', fagt er, „mäften fi(^ Von (Siern, unb man muß babei mirflii^ ißre ^nft Bemunbern; benn fie Verfdhlingen fie entmeber, menn nur ber 9tadhen fie faßt, gang unb gerbredhen fie bann tm $8audhe burdh Krümmungen beg Kör^erg, ober umfi^lingen, menn fie felBft nod) gu jung unb flein finb, bag (Si mit ißrem SeiBe unb fdhnüren eg allmäßlidh fo fröftig gufammen, baß fie einen Seil mie mit einem SJ^effer abfeßneiben unb, mäßrenb fie bag übrige feftßalten, ben Qnßalt augtrinfen. Qm erfteren Qalle freien fie bie Sdhalen aug, eBenfo mie fie bie Qebern ber gang Verfdhludten ^ogel mit ^Inftrengung toieber ßervormürgen." ^IBgefeßen Von bem Qerfdhneiben ber @ier, finb alle Angaben Von piniug burdh fbätere Beobachtungen Beftätigt morben. Siefe ftellen alg ungmeifelhaft feft, baß Sdhlangen mirflidh (Sier fteßlen, megtragen, Verfdhlingen, im Qnneren ißreg SeiBeg gerbrüdfen unb Verbauen. D^amentlid} bie ^taußnattern 5(frifag (Dasypeltis), bie ©ierfreffer ber ßollänbifdhen 5lnfiebler, unb bie tnbifdje ©attung Elachistodon feßeinen gang auf föiernaßrung angemiefen gu fein. Berßöltnigmößig menige Sdjlangen freffen mirbellofe Siere, fo g. B. mondie B;affernattern (Tropidonotus unb Isch- oognathus) Sftegentüürmer, gemiffe gvrnnattern (Zamenis) §eufd)reden unb Sdjmäriner; bie fleinen 9?attern ber in SBeftafien unb S^orbamerifa verbreiteten Gattung Contia fdieiucn faft nur KerBliere gu fid} gu neßmen. SSenige Sd)langen Vergeßren Sdmeden, bie tropifdicu Sidfoßffdjlangen augfeßließließ, anbere nur gelegentlid). Ser (^ItuiBe au bag B^uuberbare uiib ÜBcriiatürlicße ßal eine fcuborBarc, iiod) ßcute in maueßen Kößfen fßufenbeSD^einung Von einer „Q^^vBerfraft ber Sdfdangen" ergeugt, bie -bureß bie irrige Scutuug ber 9lrt unb B3cifc, nüe bie Seßlangen Beute gennnuen, cntfiaiibou ift. 3J(an ßat nämtieß BcoBadjtet, baß mandje Sicre, g. B. 9Jbuife unb Bögeß fid) oBne Q-iirdU Sdjlangen niißcrtcn. Von benen fie fßätcr gefangen unb Verjdjlnngen unirben, nnb Bat ebenio gefeßen, baß Bügel mit ßödifter Beforgnig Sdilangen ninftalterten, bie iBre Brut ober jie felBft Bebroßfen, f-eßließließ fid) Verfaßen nnb ebenfallg ergrijfen umrben. Sa nun, |o fdieint man gefolgert gn ßaben, ber ^dijurlrieB, ber bag Sier oBne meiiereg über alle ilmi broßenben (*'k'faßren BeteBren folKe, in Beiben Q-ällen fidi nidil BemdBrle, bie arme Buing, ben 240 4. Drbnung: ©c^u^j^jenfried^tiere. Unterorbnung: ©erlangen. heflaqen§tvexten ^ogel aifo im ©tid^e lie^, formte nur nod) bie tona^me einer anberen, übernatürlid^en ^raft etmaige Stoeifel löfen. SBoIIte man ben bielen $8erid}ten, bie m§> über bie gauberfraft ber ©erlangen bon berfc^iebenen D^teifenben gegeben tüorben finb, bollen ©tauben fi^enfen, fo mü^te man fid^ allerbing^ ebenfalls ber bon i^nen au^gejürod^e^ nen 3fnfic^t befennen. 3J^an gelangt jebod^ gur unbebingten ^ermerfung ber festeren, fobalb man fid^ barüber flar gemorben ift, ba^ toof}! bie ^eobad^tungen an unb für fid^ rid^tig fein mögen, bie ©d)IugfoIgerungen aber falfd) finb. 9^ad) meinen ungcipgemal mieberfjolten SSa:^rnef)mungen erflärt fid^ bie $8eobad}tung fo, ba^ bie nad^ ®fid^t jener Ü^eifenben ber- gauberten Siere bie ©erlange, bie fie bebrof)t, md)t aU ba§ furchtbare ^ffaubtier erfennen, ba^ fie ift. Sid)tenftein er§äf)It, bag er gelegentlich eine§ feiner ^u^flüge in ©übafrifa eine ©dhtange beobadjtete, bie auf eine groge (Srbmau^ jagte: „^a^ arme Sieri^en mar bid)t bor feinem £od)e eingef)oIt morben unb blieb nun p[ö%\x6), of)ne bon ber ©chlange berüf)rt §u merben, mie bom ©d}reden geläfjmt, ftefjen. ^ie ©erlange I)atte ben §al§ gegen bie ©rb- mau§ fjinauf gebogen, ben 9ftad)en geöffnet unb fdhien fie anguftarren. S5eibe rüfjrten fi(^ eine 3eittang nidjt. ©obalb aber bie 9Jtau^ eine ^emegung madhte, mie pm ©ntftief)en, folgte ber ^o-bf ber ©erlange fdhnell biefer SSemegung, af^ motlte fie il}r ben 5fu§meg abfehneiben. ^iefe§ ©biel bauerte fo nafje an 4 TOnuten, bB ihm meine 5Innäherung ein (Snbe madjte. ^ie ©d)Iange fdjnabbt^ ^öfd) p unb entfloh mit ber SSeute in ha§> nahe ©ebüft^, mohin ich bergeblid} nadjfe^te, um fie p töten. ®a ich bon trer bepubernben ©emalt ber ©dhtange über bie Heineren ©äugetiere fdjon fo bietet gehört tptte, fo mar e§ mir fehr michtig, ein $8eifbiet babon mit eignen ^ugen gefehen p haben. Sd) ^^^ff^ übrigen^ bahingeftettt fein, ob ber giftige ^audh be§ Siere^ auf bie berfotgte 93^au§ eine tähmenbe SBirfung hcitte, ober ob ber bto^e Stnbtid unb bie ©emigh^tf be§ unbermeibtidhen ^obe§ bie Hrfadje babon mar." £ichtenftein§ SOtitteitung füiegett bie ^tnfehauung ber geit miber, in metdher fie gegeben mürbe (Einfang beg 19. Qahrhunbert^). SSeber ber giftige gaud}, nod) bie ©emigh^it be§ unbermeibtidhen ^obe§ beftimmte bie Tlan^, fo p h^inbetn, mie gefdjetjen, fonbern bie ©ad}e ift gang einfach bie, bag ber ©erud) ober bag ^itb ber ©djtange in ber 0^eget feinen „feinbtiihen" Üfei^ für bie S^ager ober ^öget barftettt, fo ba§ fie eben nid)t mit gtucht ober 5tbmehr reagieren, ^ierbom fann man fich burd) S3eobad)tungen an gefangenen ©chtangen auf ba§ ungmeifethaftefte überzeugen, ^ie taffen e§ fidh fogar gefatten, ba^ bie ©dhtange fie begüngett unb patten nur bann ein menig gurüd, menn bie gi^nge fie an irgenbeiner empinbtiihen ©tette fiptt. 5ttte, fräftigelRatten, bie man gu großen ©chtangen fep, befunben bor biefen nicht nur feine guriht, fonbern betätigen bie ihnen eigene ^reiftigfeit manchmat in ganz unermarteter ^eife. . ©ine bon ihnen, bie ich gefangenen ^tabherfdhtangen at§ Dhfertier anbot, fümmerte fi(h nidht im geringften um bal bebrohtiche 9faf(hetn unb ©dhtange, fonbern frag, aB fie junger befam, ein ßoeh in ben 3eib be§ ©tftmurme^, an bem biefer etenbigtidh zugrunbe ging. ®ag nun bottenb^ an ben ©ifthaud) irgenbmetcher ©d)tange nicht gebaiht merben fann, bebarf feiner tangeren Stu^einanberfehung. SSiete ©djtangen, befonber§ ©iftfehtangen, riedhen atterbingg nicht gerabe nadh 5tmbra unb SSeih= rau(h, berbreiten, namenttid) menn fie gefreffen halben unb berbauen, im ©egenteil fehr unangenehme ^üfte; bag aber fotche ein ©äugetier betäuben fönnten, mug al§> ganz unmögtich erachtet merben. 3tnber^, aber ebenfo teicht, erftärt fidh ba^ bon oben ermähnten Dfeifenben beobad)tete ängfttidhe ©ebaren berfchiebener ^öget am 9^efte angeficht^ einer fidh nähernben ©djtange. ^iHlgemeine^. 241 Qn folc^en göllen nel^men, tüie }ebem S5eoba(^ter Befannt ift, biele Sßögel gu inftinftiben $8etftenung§!ünften iljre gufluc^t, um bie 9Iufmer!famfett be§ erfannten geinbe^ bon il)rer ^rut aB^ unb §u§ulen!en; fie fd)reien fläglic^, näljern fic^ f(^etnBat finnBetört bem geinbe, flattern unb ^infen auf bem S3oben bat)in, al§ oB tt)nen ginget unb ^eine getätimt mären, taffen fic^ mie tot bon ber §ö^e ber Smeige t)inaB m§> @ra^ falten ufm., täufd^en aud^ baburd) regetmägig jeben nid^t Befonber§ gemixten geinb, ben meifen 3}tenfd^en nidf)t au^gef(^Ioffen. ©enau in berfelBen Sßeife urteiten gorfd^er tote Sß. TOtd^ett, 9^id)otfon, ^8. Odd^arbg, TOB poplet) unb anbere,. bie (Gelegenheit h^ttten, freiteBenbe ©(^langen unb ba§ (Gebaren ihrer Dp^ex gu Belaufihen. (G§ fann aber au(h borfommen, baB ein bor ben Gingen be^ 3ufd}auer§ fid) auffattenb Benehmenbe^ ^ier Bereite bon ber ©(hiange gebiffen ober am gegriffen morben ift, ohne baB fogleid^ mahrgenommen mürbe, ©o Bemerfte Dftuffett mit ^rftaunen, baB $8aumf(hlange geBrad^t hotte, Btöpch fi(h gebärbete, ül§> ob e§ bem 5tobe nahe fei, unterfuchte bie ©ache näher unb fanb, baB ^aumf(htange mit bem @nbe ihre§ ©(hmange§ eine ©(htinge um ben §at^ be§ §uhne§ gelegt unb le^tere^ bem ©rftiddmg^tobe nahegebrad^t hotte. TOe immer, fo auch in biefem gatte bergeht ba§ SßunberBare bor ber unbefangenen S5eoBa(htung. ^a bie ©(htangen atte S^ahrung un^erftüdelt unb gumeiten ^iere berfd^tingen, bie mehr at§ boBh^^t fo bid finb mie ihr ^o^f, erforbert ba§ ^inabmürgen Bebeutenben toftaufmanb unb geht nur tangfam bor ficB. TOt fettenen 3Iu^nahmen fanden bie ©d^tangen ihre ^eute ftet^ born am ^o^fe, hotten fie mit ben Söhnen feft, f(hieBen bie eine ^o^ffeite bor, hofen bie gähne mieberum ein, fchieBen bie anbere ^opffeite nad^ unb greifen fo aBmeihfetnb Batb mit biefer, Batb mit jener gahnreihe meiter, Bi§ fie bie S3eute in ben SRad^en geförbert hoben, gnfotge be§ Bebeutenben ^rude§ fonbern bie ©Bei(hetbrüfen fehr reichtid) ab unb erteid^tern ben ^urihgang be§ graBe^ bur(h bie SJtouIöffnung, bie attmähtid^ ouf ba§ äuBerfte au§^ gebehnt mirb. SSährenb be§ ^erf(htingen§ fehr groBer S5euteftüde erf(heint ber ^o^f um förmtich ou^einanbergegerrt unb jeber eingetne ^no(hen be§ Mefergerüfte§ berrenft; foBatb jebod) ber Riffen burihgegongen ift, nimmt ber ^o^f feine borige ©eftatt rafch mieber an. fommt bor, baB ©(htongen Stiere i^oden unb gu berfdjtingen fudf)en, bie felBft für ihrunglauBtid) behnBare§ ^iefergerüft §u groB finb; bann tiegen fie ftunbentang mit ber ^eute im S^lachen auf einer ©tette, bie guftröhre fo meit borgeftoBen, baB ^ttmung ni(ht unterBrodt)en mirb, unb mühen fid^ bergeBtid), bie SJtaffe p Bemättigen, fatt§ e§ ihnen nid)t glüdt, bie gähne au§ ihr herau§§U5iehen unb fie burcB ©d)üttetn mit bem ^opfe mieber hinau^gumerfen: bie TOgaBe aBer, baB ©d)tange fich be§ einmal ge^adten unb berfdjtnngenen ^euteftüdev nid)t mieber enttebigen fönne unb unter llmftänben an einem ju groBen SBiffen erftiden müffe, ift fatfd). (Giftfdjtangen f:)oden ihr Dhf<^^ ^^'fh nad)bem e§ berenbet ift, unb bann inii einer gemiffen S8orfid)t, um nid)t 511 fagen gartheit. ©ie geBraud)en Beim il>crfditingcn itirc (Giftgähne nid)t, fonbern legen biefefomeit mie mögtid) ^iirüd unb taffen bafür bie llntertiiur tabe houütfädjtid) in Sßirffamfeit treten. '3)ie ^ßerbauung getjt tangfam bor )idi, ift aber fein Mflig. guerft mirb berjenige 2^eit ber S8ente, metd)er im hinteren ^Xeilc be^ miageiiv liegt, äerfeht, unb fo gefd)ieht c3, baB ^'io ©tüd Bereit-? aiifgetöft unb in ben StarnifcBtaudi über- gegangen ift, che nod) ber anbere 2^eit bon ber SBerbanimg angegriffen mnrbe. 'ül-erben mehrere liiere berfd)tndt, fo tiegen biefc, fatt-? fie nid)t fel)r dein finb, nidit neben^, fonbern ftel-? hintercinanber, nnb ift ber muigeu bott, fo nn'iffen bie übrigen in ber ©peiferöt)re ber- harren. Bi-? fie. nadnüden tonnen, lie nnberbantidien leite ober ©peiferefie, in-5befoubere gebern nnb .s)aare, merben bnrd) ben l}tfter entteert, an-?nat)ni-:üoeife nnb iool)I nur bon nidn 'i'fclmt, 'riovrol'oii. 4. V. 'l'iiiib. 16 242 4- Drbttung: ©c^u^)^)en!ried^tiere. Unterorbuung: (Sd^Iangen. fräftigen ober nic^t gefunben ©d^tangen aB ©etoölle au§gef:pteen, toie fold^e^ aud) ebenfo mit l}alb Oerbauten Joie mit gerabe berf Gelungenen SSeuteftüden gefd)eeen fann, menn bie betreffenbe ©d^Ionge erfceredt ober übereau^^t beläftigt mirb.' grifdegefangene ©d^tangen geben foft regelmäßig lijxe $8eute, menn fie erjt öor fur^em berfdeiungen morben, bott fid^, ebenfo foI(^e, toeldee node längerem ^ungern meßr Söeute berge^rt ßatten, aB fie berbauen fonnten. gn biefem gälte toirb nid^t atleg aiBgemorfen, fonbern nur bie im borberften Seit beg SJiagen^ befiubtid^en SSeutetiere. ^abei gießen ficß bie 9}^ug!etn beg Sfium^fe^ bon ßinten na(ß born gufammen unb |)reffen au§ bem aJiagen unb ber ©ßeiferößre ben langgegogenen $8iffen mä) born, ber unter getoaltigem 5tufreißen be^ S^acßen^ enblid^ nad) außen beförbert toirb. tiefer S5organg ermattet bie ©cßtangen mancßmal feßr unb ift bei gefangenen Stieren burtß Sßerunreinigung be§ 3fiad^en§ burd^ bie gerfeßte 9^aßrung oft bie Urfacße fißmerer (Srtranfung. ^er 9^aßrunggberbrau(ß ift bon ber ^Bitterung abßängig unb fteigert fi(ß mit ber Särme; eigentlitß gefräßig aber fann man bie ©d^tangen ni(ßt nennen; ©ie berf(ßlingen gmar biet auf einmal, fönnen jebod^ au(ß bann toocßem, ja fetbft monatelang oßne jeglicße S^aßrung au^bauern. ©(ßubert ergäßtt bon einer S5oa (Eunectes murinus), baß fie 500 ^age geßungert ßabe. We ©d)tangen, mit 9tu§naßme mand^er SBüftentiere, trinf en, unb gtoar faugenb, mit botlen 3ügen, unter beutlid) ficßtbaren35emegungen ber ^nnlaben, feltenerinbemfie bei toenig geöffnetem 9^iacßen mit ber S^nge SBaffer»* ober Sautro^fen aufneßmen, toie mand)e S8aum=- f(ßtangen. St)ie bon mir gepflegten 0apperf(ßlangen tranfen, toenn fie feßr burftig toaren, unter förmliiß fauenben SSemegungen ißrer ^innlaben, alfo fißtürfenb, ni(ßt toppenb. SSenn ©d)tangen nacß längeren Sfieifen in engen Sßerfanbfiften enblid^ in einen tooßteingeri(ßteten ^äfig gebrad)t toerben, ißn ßungrig unb burftig nad^ alten fRi(ßtungen unterfucßen unb enbtidß ba^ SBaffergefäß entbeden, bergetoiffern fie fi(ß bur(ß Staften mit ber Sttnge be§ ißnen toin- fenben erquidticßen Srunfe§, taudien bie ©cßnauge bB gu unb über bie klugen ein unb trinfen bann unter Umftänben fo biet, baß fie, toie ©ffetbt feßr rid^tig bemerft, „gutoeiten förmlicß auffd)toetten". meiften9(rten berfümmern fi(ßtti(ß unb geßen fd)ließti(ß gugrunbe, toenn fie ba^ SBaffer entbeßren muffen; anbere ßingegen, toet(ße in bürren, toafferarmen ©egenbcn gu ^aufe finb, fdieinen nad) einem ausgiebigen Srunf monatelang auf SSaffer bergiditen gu fönnen, SBüftenfd)tangen berfd^mäßen Strinfloaffer aber ebenfotoenig gang toie bie meiften toüftenbemoßiienben (Sibecßfen. ©ffetbt ßat feinen gefangenen ©(ßtan=^ gen aud) 3iidertoaffer, SBein unb SJ^ilcß borgefeßt unb erfaßren, baß einige leidet berfüßteS SSaffer unb SJtitcß trinfen, jebod) nur, toenn ißnen Sßaffer entgegen toirb, SBein unb ftarf berguderteS ^Baffer bagegen ftetS berfcßmäßen. (^ine junge ^tapperfd)tange, bie ni(ßt freffen toollte, aber Stiilcß tranf, ging babei nad) 55ertauf einiger Monate ein. gn eingetnen 9^aturgefdid}ten toerben ^enngei(ßen ber ®iftf(ßtangen in gerabegu leicßtfertiger 3Beife aufgeftetU. SBaßr ift eS, baß bie näcßttii^ tebenben ^rten getoößnlicß einen furgen, In ber Mitte ftarf berbidten £eib, einen furgen, biden, fegetförmigen ©(ßtoang, einen bünnen .sjaB unb einen ßinten feßr breiten, breiedigen ^opf ßaben, toaßr, baß fie fid) in ber Gilbung ißrer ©cßuppen oft bon ben gifttofen unterfißeiben, bottfommen ridßtig, baß ißnen ber fenfredit gefcßlißte ©tern beS 9(ugeS, baS bur(ß bortretenbe Dberaugenfdßitbe gefdßüßt gu fein pflegt, einen boSßaften, tüdifcßen $tuSbrud berteißt: alte biefe Merfmate aber gelten eben nur, unb aucß nur mit ^efcßränfung, für fie, nidßt jebodß audß für bie giftigen Stag^ fd)langen, nidßt für bie „©iftnattern'', nidßt für bie ©eefdßlangen; benn bie meiften Mitgliebet 5tngemeine§. 243 biefer Beiben (^ru^^'en feiert fo unfd^ulbig unb f)axmlo§> au§ tüte irgenbeine anbere ©erlange. Hub eine ga^^Iretc^e ©i^pfc^aft ber ©iftnattern, bon beten ©iftigfeit man fic^ \d)lxe^l\d) boc^ üBetgeugen mugte, äugerlid^ fo üiel S3efte(^enbe^ nnb fd^eint fo gutmütig p fein, bag bie Betüägrteften ^orfc^er für fie in bie ©Garanten traten unb alte (gr^äglungen, bie nn^ biefe ©erlangen aB ©Bielgeug üon ^inbetn unb grauen erf (feinen taffen, nnterftügen gatfen. (Sin Tlitiel, (55iftf (^taugen an igrem Slugeren at§ fotc^e er!ennen, giBt e§ nii^t. ©ot(^e ^emerfungen gtauBe xä) einer ©(^itberung ber ©c^tar^en üorau^fd^icten gu muffen, um ben Saien ober Stnfänger, ber fieg mit ©dglangen Befaffen mitt, foüiet in meinen Kräften ftegt, üor teiegtfinniger ^eganbtung ber ©iftfegtangen einbringlicgft gu toarnen unb igm gu raten, bon ©egtangen üBergau^^t bie gänbe gu taffen, toenn er fi(^ nii^t bureg ein- gegenbeg ©tubium üBer bie ^enngeiegen ber gifttofen unb giftigen Strten unb igre Unter- fegeibung^merfmate genügenb aufgeftärt gat. ^ie Stngagt ber 3}lenfcgen, bie attjägrticg bureg (55iftf^tongen igr SeBen ber- tieren ober gu langem ©ieegtum berurteitt toerben, ift in 5tnBetradgt ber ftettenmeife grogen §äufigfeit ber (^iftfdgtangen bergättuBmägig gering unb mürbe no(g meit geringer fein, menn retgtgeitig ärgttidge §itfe angef^roi^en mürbe ober gur ©tette märe. ®ie ©(^tangengefagr in ben Stroben ift ungegeuer üBertrieBen morben: mir merben fegen, bag niegt nur bie alten ©egauergefdgiegten bon Jägrtidg üBer 20000 ^obe^fätten burdg ©dgtangen- Big in Qnbien, fonbern au^ biete in ben geitungen mitgeteilte S3igfätte mit töbtiegem 3tu§gange in unferer §eimat Bei genauerer. S^adggrüfung aB redgt ungtauBmürbig, gum^eit einfadg erlogen fidg gerau^ftetten. Sßetdge ungegeuerti(gen Sagten man in SttBien — in feinem anberen Sanbe ber (Srbe mirb bie S^gl ber angeBtidgen Stobe^fälte an ©dgtangen- Big audg nur annägernb erreidgt, oBmogt mandge rein tro^ifdge (^eBiete an ©iftfdgtangen bergättni^mägig biet reidger finb — früger beröffenttidgte unb gtäuBig at^ ri(gtig annagm, ift au§ nadgftegenbem erfidgttidg. ©ir Sbf^gg hagrer, ein engtifdger Strgt, gat fidg jagretang mit Unterfuegung ber SSir- fungen be§ ©dgtangengifte§ Befdgäftigt unb mägrenb feinet Stufentgatte^ in Qt^bien bie Stngagt ber bon ßiiftfdgtangen attjägrtidg geBiffenen unb ber an ber Vergiftung geftorBenen SJienfdgen gu erforfdgen gefudgt. (S§ maren nur ai^t ^räfibentfdgaften, an bereu Vegörben gagrer fidg um ^tu^funft menbete, unb bie ^tntmorten liefen nidgt au^ atten Seiten ein ober maren nidgt banadg angetan, ein ftare^ Vitb ber ©adgtage gu geben: immergin aber mugte bie burdg biefe 9^adgforf(^ungen für ba§ Qagr 1869 gemonnene ©rfenntuB at§ fdgaubererregenb Betradgtet merben. Sie ©efamtfumme atter Befannt gemorbenen ©dgtangenBiffe bicfco einen .Qagre^ Betrug nidgt meniger at^ 11416, entfgradg aber nadg ©ir Sf^fegg gagreiy Beftimmter ?tnfidgt Bei meitem nodg nidgt ber SKirftidgfeit. Viete ©cgtangenBiffe fanien üBergaugt niebt gur ^(ngeige: bie eingeborenen SRegierimg^Beamten Befümmern fieg um foIcBe tagiiiglicbe Vorfommniffe nur in 5tu§nagniefätten, nnb bie SingeBorenen fügen ficB mit einer )o ain5- gefgrodgenen ©rgebnng in ba5 Unbermeibtiege, bag fie e? nicBt ber ^Btüge mert gatren, biet babon gu fgreegen. ©o gtauBte gagrer annegmen gu müffen, bag in bem einen ^saBve min- beftemS 20000 Httenfcgen bnreg ©egtangen igr ^eben bertoren Balten, nnb eine [olcbe mirb aueg tatfäcgticg in ben attiägrticgen amtticBen ^tn^meifen ber Brili)cb inbijcben üü'giernng angefügrt, nebft einer bon Sagr gn ^üg^' fteigenben, in ber teglen Seil eine batbe ^Biibion evreiegenben S^igt bon getöteten angeBlicBen (>üf(fcbtangen. (S-ntigveebenb boeb ift ancb ber Vefvagber altjägrtiet) aibUu'gagllen Vetogiinngen für getötete nnb abgelieferte önfifcblangen; Cv fteltte [icb jeboeg gngteicB gerann, bag bie fsuBer, nin bie Velobnnngen beanemev ni 244 4. Drbnung: ©d^ut)^)enfried)tiere. Unterorbnung: ©erlangen. berbtenen, bielfac^ regelted^te ©d^Iangenpc^tereien angelegt l^atten. Sßenn nun aud^ bie ^ebölferung eine fe^^r ^a'^lreid^e ift nnb in b'en oben angegebenen ^robin^en bantal§ auf 120 TOIüonen gefc^ä|t tourbe, fo berlor boc^ bie genannte ^o^e 3at)I baburd^ ni(^t an S5e= beutung nnb fd^ien bie fc^on p Dtönter au§gefbro(^ene SSel^au^Dtung betoeifen, bag bie ©iftfd^Iangen in ^nbien p ben furd^tbarften plagen gälten, ba^ i'^nen gegenüber, tvxt id^ :^inäufügen toill, Seiger, $antt)er nnb ^ölfe ^u l^armlofen SBefen l^erabfinfen. 55)ie mit 5itfe „amtlicher (Sr^^ebung ber inbifd£)en Sflegierung"' feftgeftellten erfi^recfenb :^o:^en ^erlufte an 3Jlenfd^enIeben, bie fid^ feit f^a^rer^ erften nnb no^ unbolt^ fommenen llnterfu(^ungen allntä^Iid^ berbobpelt ^aben, erfd^einen glaubmürbiger, al§ fie in SSirüid^feit finb. Qn Sßa'^r^^eit l^anbelt e^ fid^ l^ieriim ein großartige^ ^ruggebilbe. ‘3)iefe amtlid^en Eingaben finb nid^t bloß d§ unfic^er anpfeßen, fonbern fie müffen aB tatfäd^Iid^ bureßau^ fatfd^ auf ba§ beftimmtefte ^urüefgemiefen toerben. SJtänner, bie aB S3eobad^ter nnb Säger mit ben SBitbniffen SttbienS berartig bertraut getoorben finb toie S5albmin, gor- fß% ^intodß, SJtacint^re, S^emall, Sftice, 0anberfon, (5ßa!efbear, ©ternbale, glotoer, SßatI, ^abie nnb anbere, fonnten gan^ nnb gar feine Sltitteilungen mad^en, bie jene amtlid^en Eingaben audi) nur im geringften p beftätigen bermöd^ten. ^ie meiften Säger galten e§> gar nxd)t ber SJlüße für mit, bon ©d^Iangen nnb ben bon i^nen broßenben ©efa^ren §u reben. gorfßt^ ermäßnt bloß beiläufig, baß er felbft bon feinen §unben nid^t einen einzigen burd) ©d^Iangenbiß berloren ^abe. ©arbe ergä^It, baß er ^mar fur^ nad^ feiner £anbung einige (^iftf (^langen gefeßen ßabe, baß aber bann über ein ^djx bergangen fei, elße er bei feinen ©treifereien mieber einmal einer begegnete, bie er aud^ mit bem ©tode erfd^Iug. S5on ber- rufenen Vieren über^auj^t fbredßenb, fagt er , einfach : „^tle biefe ^iere finb in ber SSirflid^feit nid^t fo bösartig mie in ber S^aturgefd^id^te/' ©taubmürbige Strgte auf S^^ba, ©umatra unb §ong!ong, maßr^eit^tiebenbe ^flanger unb fReifenbe in 5RieberIänbifd^-Snbien, in ^otfd^ind^ina, ^ambobfd^a unb auf (Seßlon, in trof:)ifdßen Säubern atfo, meldße bie gteid^e ober bodß eine felßr ä^nlidße ©d^Iangentoelt mie Schien beherbergen, 'tjahen fd^riftlidß unb münbtich auggefbro(hen unb \x6) bafür berbürgt, baß biefe Eingaben falfih finb, unb baß ihnen ni(ht bie geringfte S5eb:)ei§fraft ^ugefbroihen toerben barf. Rieften fid^ biefe Satfiexi in ben §unberten, fo mürbe unJ bielleicht fein S5ebenfen auffteigen unb ltxn^mx\d ftören. Söenn mir aber bur(h 0. SRohnide unb anbere hören, baß man auf gan^ S^^ba unb au(h auf ©umatra nur feiten, im S<^h^^ höd^ft^ng bon ein ^^aar StobeSfätlen an ©dßlangenbiß ^nbe erhält, baß man(he Slrgte, bie forgfältig barauf ad^ten, mit SJlühe ein ^u|enb für ein ganseg S^^^^ S.ufammensure(hnen imftanbe maren, baß in ^otf(hin(hina unb ^ambobf(ha 9Renf(henberIufte infolge bon Sßergiftung burd^ ©chlangen bon %. Spirant gerabesu feiten genannt merben, fo müffen mir ftußig merben unb ung fragen, mag bie Sßeranlaffung su folth unglaublichen ^erluftsiffern gerabe in ^ritifch-Snbien gegeben höbe unb noch geben möge. Unb ha er- fahren mir benn bon Kennern ber bortigen guftänbe, baß ben ©iftfchlangen nahesu jeber 3Renf(henberIuft, namentlich alle ^inbegmorbe, bie fchredenerregenb häufigen ©elbftmorbe ber SSitmen, ja fo giemlich alleg sur Saft gelegt mirb, mag bag Sicht ber Öffentlichfeit gu fd)euen Urfache hut; baß ferner ben ©teuereintreibern ^erfonen alg tot angemelbet merben, bie nachh^i^ gcins munter aug ihren ^erfteefen herborfommen, unb baß enblich burch bie 5Irt bei gufammenftellung bon feiten unsuberlöffiger, eingeborener ^Beamter, bie, bie Sragmeite ihrer leichtfinnigen §anblunggmeife nidßt überfehenb^ fich nicht f dienen, gans millfürlich erfunbene 3ahlen auf bag ^a^ier su feßen, bie Sffichtigfeit ber bon ber S^tegierung auf Streu unb Glauben hingenommenen 3dhlenangaben bollfommen erfchüttert, menn nid^t gans aufgehoben mirb. 9UIgemeine§. 245 SBoHte ober fönnte man in anberen, bon bielen @iftfd)Iangen ^eimge[u(^ten Sänbern ät}nlid)e D^ad^forfd^ungen anpellen, man mürbe, menn and^ nid^t gu gleid^en, fo bod^ §u an- nütjernben förgebniffen mie auf gaba gelangen. ®a^ übrigen^ in S3rafilien bie 55er^äÜniffe ä'^nUc^e mie in Schien finb, berfid^ern alte 3fieifenben, befonber^ ^tfd^nbi. „5iu^ bem bon mir über ©iftfd^langen TOtgeteüten", fagt biefer, „barf nid^t bie Folgerung gezogen merben, bag man bei {ebem (Bpa^ieig^an^e ©efa^r läuft, bon einer fold^en bermunbet p merben, unb ba^ ein Sinkflug in bie Urmälber ein fteter ^am^f mit ©urufufu^ unb ©(^arara!a§ fei. ^ie lebl)afte ^^^antafie einiger S^teifenben ^at ben pnfel in biel p grelle garben eingetaud^t; aber e§> ift bod^ immer^^in gan^ rid^tig, ba^ in ^rafilien ©iftfd^langen fe^r häufig borfommen unb alljä'^rlid^ burd^ gan§ SSrafilien i'^nen §unberte bon 3Jtenfd^en pm fallen, ©iner meiner Gelaunten ^at in S^tio be Janeiro in feinem (SJarten^aufe im Verlaufe bon ein -paar 3(^l}ren neun berfd^iebene Wirten in me^r al^ 3d ©tüdten gefangen unb in SSeim geift aufbemal)rt. (Sin jeber (55runbbefi|er in ^rafilien meig, ba^ fein (Sparten ober $arf eine ^np^l fold^er ^ried^tiere bel)erbergt. ^em reifenben S^aturforfd^er, ber in bie SSälber einbringt, (SJebüfd^e burd^fud^t, ©teine ummäl^t, ift angelegentlid^ft anpraten, auf feinen ^u^flügen immer einige 3Jteter fdl)male§ S3anb unb ein gläfd^dtien mit ©almiaf^ geift bei fid^ p führen.'' 5ludl) in 3lfrifa berljält e§ fid^ nid^t anber^. (Sine SJtitteilung b. SBiffmann^, bie aB (^egenbemeB angeführt merben fönnte, fteljt burd^au^ bereinplt ba. „Qm ßanbe ber ^afd^i- lange in TOttelafrifa'', fdfireibt b. SSiffmann, „finb ©d^langen, befonber^ giftige, fel)r häufig. finb biele Unglüdf^fälle bur(^ fie gu beobachten. S5eim S5au ber ©tation Suluaburg mürben auf einer 300 m im ©ebiert haltenben Örtlid^feit 26 (^iftfchlangen getötet unb 6 3Jtenfd[}en gebiffen, bie übrigen^ alle gerettet mürben." (S^ ift fchon auffällig, bag fo biele Slfrifaner, bie bo(h mit ber (55efahr bertraut finb, gebiffen mürben, noch biel auffälliger aber, bag fie fämtlich am £eben blieben, ©in anberer S3eri(ht, ber fiih auf biefelben Vorgänge be§iel}t, lautet anber^, aber genauer: „^luffallenb mar bie große SItenge bon ©chlangen in ber Um- gebung bon Suluaburg; e§ famen nicht meniger aB 11 SSiffe p unferer ^enntni^. ^abon berliefen 4 mit töblichem ^u^gange, bie anberen fonnten glüdflidjermeife noch redjtpitig mit Immoniaf beßanbelt merben unb berliefen ohne bauernben ©(haben für bie (^efunb- heit." danach müffen (borau^gefeßt, baß e§ fich mirflich um ©chlangenbiffe hanbelte, benn ©rfahrungen bon &§ten in Qnbien 't^abm gegeigt, mie biele Qrrtümer babei borfommen) bie ^erljältniffe in ber genannten C^egenb für Slfrifa gang befonbere fein, benn man mürbe bergeblid) nach ähnlichen ^eridjten au§> anberen (Gebieten fudjen, namcntlid) in ben 9Jdtteilungen bon ^eobad)tern, bie jahrelang bort gelebt höben unb fomit (^elegcnbeir fanben, fjd) über bie Quftänbe genau gu unterrid)ten, bie ^orfommniffe eingehenb gu tn-üfen. ©0 meiß SJtouteiro au^ ber ©übhälfte S^ieberguiueity gar nichts über bcrglcicbeii Ilnglüd\> fälle gu ergählen. ^raßfon fiubet e§> fehr auffallcnb, baß mau in ©übafrifa ]o feUen bon einem mirflichen ©chlangenbiffe höre; ©eloii^, ©ir Qamed> ^^lU'pnber, ©cbtiig unb biele anberc', bie aiu3gc'geichnete ^Gelegenheit hatten, bie ^Iserhältuiife genau tennen gu lernen, berichten nichts (Gegenteilige^. 55om untern .(Unigogebiele teilt If?. .vejfe mit: ,bdn ^cblangen ift ba3 ^anb reich; id) fammelte 29 berfcbic'bene ßlrlen, barnnler 9 giftige, ©inige bon ben Icigteren finb fehr häufig, unb e3 ift in ber Tat mnnberbar, baß fo feiten mtenfeben bon ©cblaii' gen gebiffen merben, um fo mnnberbarer, al3 bie ©angeborenen teinerlei Q-ußbelleibiing tragen unb mithin ben ^Mngriffen ber liiere fcbiißlov ßreibgegeben finb, looiern biefe über- haupt giim l}lngreifen geneigt mären. Tav ift aber offenbar nicht ber Qall: fie fliehen ben 246 4. Oibnung: @d^up|)en!ried^tiere. Uttterorbnung: ©(^langen. SJJen[(^en unb beigen nur, menn fie gereift tuerben. ift mir mägrenb meinet breijäl^rigen 5Iuf entl)dte^ am ^ongo nur ein einziger fieser Verbürgter ^obe^faü burc^ ©c^tangenbig befannt geworben.'' ^amit ftimmen auc^ $8üttifofer^ Erfahrungen in Liberia überein: „5tn ©d)tangen'', \d)xe\U er, „nnb ginar fotüohl an giftigen aU auch an niihtgiftigen Strten, ift Liberia befonber^ reich, unb menn ich an bie zahlreichen ©iftfchlangen benfe, b'ie mir zeit= meife faft täglich Von ^inbern lebenb gebracht mürben, mie namentlich ber maffenhaft Vor= fommenbe Causus rliombeatus, fo bin ich mirflich erftaunt, bag Urtglücf^fälle infolge Von ©chlangenbiffen fo feiten Vor!ommen/' ^on ^fehintfehotfeho berichtet galfenftein: „^on ©erlangen mürben namentlich giftige in überrafchenb groger Einzahl gebracht, fo bag e§ munbernehmen mugte, bag fo toenig ober gar feine ^be^fälle burch ©chlangenbig zu Ver^ Zeihuen maren; in ber ganzen Seit unfere§ Aufenthalte^ (3 ^a^xe) hörten mir nur einmal Von einem folchen.'' Qn ähnlichem ©inne f-gricht fich $echuel^£oefche über Sogngo, ba§ JBongogebiet unb ©übmeftafrüa au§: „Über Sobe^fälle, bie Von (^iftfchlangen verurfachl morben mären, hübe ich, mit Aufnahme eines einzigen, mir Von Augenzeugen Verbürgten EreigniffeS nichts zu berichten, ^ie äugerft giftige Vipera rhinoceros (= Bitis gabonica) f inbet fich in ben ©aVannen SoangoS, mo bie naeftbeinigen Eingeborenen allenthalben nmherftreifen, ungemein häufig. HJlan fieht fie zluöt feiten, braucht aber nur zum gange anzuregen, um binnen furzer Seit eine überrafchenb groge Anzahl zu erhalten, ^ie Seute greifen fie manchmal mit ber biogen §anb, inbem fie ben bünneren §alS paäen unb ben Daumen auf ben ^ohf brüefen; fo tragen fie baS lebenbe, ben IRachen auffherrenbe %xex, beffen ^ör-per fchmerfällig herabhängt, fort.'' Über bie ^erhältniffe in Auftralien,, beffen ©chlangenmelt ja zum übermiegenben Steile aus giftigen Arten befteht, berichtet 3Ö. SAacleag. ©icher ift jebenfallS baS eine, bag trog ber grogen Anzahl Von ©iftfchlangen nach Arten mie nach ©tücfen bie S^h^ UnglücfS^ fälle noch nicht ben zehnten Seil ber angeblichen ^erlufte in gnbien erreicht. Sßie eS fich in Europa unb befonberS in Seutfchlanb mtt ben burch ©chlangenbiffe verurfachten SobeS- fällen Verhält, mirb fpäter bei ber ©chilberung ber teuzotter bargetan merben. S3ei aller Sßerfchiebenheit in ber äugeren EJeftalt unb im S3au mie in ber SebenSmeife haben bie ©iftfchlangen, mie fchon bemerft, in ihren ©iftmerfzeugenein SD^erfmal, baS fie mit ©ic^erheit unb für ben einigermagen ©eübten auch mit einer gemiffen Seichtigfeit Von ben giftlofen ©chlangen unterfcheiben lägt. Alle hüben nämlich im Dberüefer grögere, burch== bohrte Sühne, bie allein ftehen, ober am ^orberranbe gefurchte, bie Von fleineren, muffigen ober ebenfalls gefurchten Sähnen begleitet fein lönnen. Ser Dberfiefer ber giftigen ©chlan= gen ift VerhältniSmägig furz, uller huhläähnigen ©iftfchlangen (Dttern) zu einem fleinen Knöchelchen Verfümmert, bei biefen ungemein bemeglich, ba er fich nach hinten auf einen langen, bünnen ©tiel, baS Duergaumenbein (Transpalatinmn), unb biefeS mieber auf baS glügelbein ftügt unb Vermittelt beS erfteren, baS eignen 3}ZuSfeln gehorcht, in fenfrechter Sffichtung zu bem Ouergaumenbein bemegt merben fann. $8ei ben fogenannten ©iftnattern, beren ©iftzähne zuVorberft im Dberfiefer ftehen, finb bie Sühue inniger an bem Dberüefer befeftigt als bei ben Dttern; bei biefen mie bei jenen aber finb fie nicht burch Einmurzelung, fom bern nur burch Räuber mit bem Kiefer zufammengehalten, bennoch eigentlich nicht bemeglich. Sag ber ©iftzahn fich öei ben SSipern zurücflegen fann, fo bag er mit ber ©pi|e bem ©aumen anliegt, ift nur möglich infolge ber ^emeglichfeit beS feft mit ipm Verbunbenen DberfieferS; bei ben ©iftnattern aber ift biefe S3emeglichfeit nicht gröger als bei ben hurmlofen ©djlangen, b. h- ber Eiftzapn ftept feft unb fann nur bie S5emegungen in feitlicher ^Richtung mitmachen. Vdlgemeiueä. 247 bie bei ber 9}iel)r§aI)I ber ©djiangen bent Dberftefer überl^aubt gufommen. Se^terer :^at bei ben Bibern auf ber unteren gläd^e jeberfeit^ gtuei bic^t nebeneinanber ffe'^enbe feid^te ©ruben, toelc^e bie @runbfläd§e ber 3öt)ne aufnel^men. 3^ ber Sfiegel ift bei biefen ©d^Ian* gen (Vipern) nur ein gal^n auf feber ©eite au^gebilbet; ba aber in jebem tiefer ftet§ met)- rere (1—6) in ber (Snttuidelung begriffene, in gtoei Sänggrei^en fte^enbe @rfa|§ä:^ne bor= I}anben finS, fo ift baburd), bag ber neben bent int ®ebraud)e befinbtid^en @iftäat)ne fte^^enbe, am meiften entmidelte (Srfaljal^n bereite fertig in ber benadjbarten Ö^rube fi|t, fobatb ber alte ©iftgatjn au^fältt, bie ©d)lange nie o'^ne SSaffe. ©tet)t ein tätiger ga^^n in ber linfen 3d'^n^bt)Ie be§ einen ^ieferg, fo rüdt ber näd)ftfoIgenbe (Srfa|ga'^n in bie red)te §ö^Ie; beim näd)ften mürbe ber (Srfa^galin in bie beim bor^^erge'^enben 3‘i^)nmed)fel freigemorbene linte 3d^)nt)ö^Ie rüden ufm. '^n boHfommen gteid^er SSeife bongiel)t fid) ber 3a:^nmed)fel and) im attberen Dberfiefer; e§ finb atfo normalermeife beibe tätige ©iftgä^^ne einmal in ben reiften, ba§ anbere 9}tal in ben linfen Qaljjntjotjien §u finben, bei bor^eitigem ^erlufte be^ einen ©törung ein, ba bie 5lu§bilbung be^ (Srfa|§a'^ne§ ^um tätigen rafd)er erfolgen mug. Qeber ©iftgai^n ift faft big gur §älfte bon einer l)äutigen SSud)erung beg gal^nfleifc^eg umgeben, bie eine ©d)eibe bilbet, meld^e bie ©ift^ gä'^ne aufnimmt, menn ber Dberfiefer fid) in ber ütu^elage befinbet, unb bie fid) beim $8iB §urüdfd)iebt. ©ift^ä^ne geid)nen fid) bor ben übrigen ftetg burd) bebeutenbere ©rüge unb auggeff)rod)en l)friemenförmige ©eftalt aug unb finb, laut 31. ©traud), bei allen giftigen ©d)langen nac^ ein unb bemfelben ©runbf^lane gebilbet, Singer einer am ©runbe be* finblid)en §ö^lung, bie §ur ©rnäl)rung beg ga'^neg beftimmt ift unb allen ©d)langen ol^ne 3lugnaf)me gufommt, ^at jeber ©iftäal)n no^ eine ber Sänge nad) berlaufenbe ^öl)re, bie immer an ber borberen, gemölbten ©eite beg Qa'^neg liegt unb born mit §mei Öffnungen nad) äugen münbet. ^urc^ bie eine biefer Öffnungen, bie ftetg einen mel)r ober meniger runblid)en ^urc^fd)nitt geigt, na^e bem gd^ngrunbe, tritt bog ©ift in ben Qatjxi ein, inbem fic^ bie Öffnung beim Öffnen beg 3ftad)eng unb ber baburd^ bebingten Sageberänberung beg 3af)neg unter ben 3lugfül)mngggang ber ©iftbrüfe ftellt; bie untere Öffnung bagegen, bie über ber ©f)i|e beg 3ol)Tteg liegt unb bem Slugtreten beg ©ifteg bient, ift fbaltförmig. S3ei ber SJtel)rgal)l ber ©iftfd)langen nun finb biefe beiben Öffnungen ber ©iftgäl)ne burd) einen feinen, oft fd)mer mal)rnel)mbaren ©^alt miteinanber berbunben, fo bag bie ©iftröl)re born nid)t gang gefd£)loffen ift; bei ber 9}tinbergal)l bagegen erfd^eint an ©teile ber ©halte l)öd)fteng eine feine Sinie. §iernad) unterfdjeibet man gefurdjte unb glatte ©iftgäljne, fold)e, bereu Stöl)re born eine ©halte geigt, unb folcf)e, bereu £anal ringg abgefdjloffen ift. ‘3)ie ©halte an ben gefurd)ten ©iftgäl)nen h^t jebocl) fdjmerlid) irgenbeine hl)t)fiologifd)e ^ebeutung, ba fie ftetg fo eng ift, bag bag ©d)langengift unmöglid) burd) fie nad) angen treten !ann; jie ift einfach Überbleibfel aug einer früheren ^eimlingggeit aufgufaffen. Sille gorfd)er, bie über bie S3ilbung nnb bag S33ad)gtum ber ©iftgähue Unter- fud)uugen angeftellt haben, ftimmen barin überein, bag ber (Jntftehung ber ^liöbrc ftetg bie ^4Ulbiing einer gurche boranggeht, nnb bag ein ^anal nur burd) Slueiuaubertreten ober aueb S>er)oad)fen ber Suiuber biefer 3'urd)e entfteheu fauii. Siadi ©cblegelg Uiitevfudmngeii beftebi jeber ©d)lnngeugahu in ber erften Qrntundeluiiggftiife aug einer breiten fs-Uicbe mit eimoärtg gerollleu 9iäuberu, geigt folglid) auf feiner borbereu Slöcbe eine Jbrdie. ^^ieje oer|d)ibiubet bei beu magigeii 3bhib'ti fd)ou fegr fn'il), au ben biuiereu 3'brd)eugiibueu ber oerbäduigeii ©d)laugeu jebod) gar iiid)t, bel)ält bei beu gefiird)teu ©iitgabueu bie fs-orm einer mehr ober miuber [einen ©halle geillebeng bei, bleibt mir bei beu glatten ©ifibaten eimag langer offen, 248 4. Drbnuttg: ©d^u^j^jenfried^tiere. Hntexorbnung : ©d^Iangen. \idi) aber, fobalb ber 3«'^^ au§gett)ad^{en ift, in ber TOtte unb nimmt bie ^orm einer oben unb unten noc^ einen 3::eit ber gurd^e geigenben S^ö^re an. SSarum bie Öffnung be^ @iftäat)neg an feiner ^orberfeite unb aud^ l^ier nid^t an feiner fonbern giemtid^ meit oberhalb bon i^r angebrad^t ift, bebarf faum ber (Srftärung. SBäre bie ^u^flu^ftelte be§ ®ifte§ in bie berlegt, fo mürbe bamnter beffen ©c^Iagmirfung ebenfo mie feine geftigfeit leiben, läge bie Öffnung auf ber §interfeite beg 3at)ne§, fo mürbe el beim S3iffe an fRanm fehlen, in ben bag ©ift ^inabgteiten fönnte. ©o mirb ber ©iftgat)n in ba§ ^entetier eingefd^Iagen, biefe§ ftrebt nad^ rü(fmärt§, um fid^ au§ bem fRadfien be§ geinbe§ gn befreien,, nnb fteltt auf biefe SSeife felbft gmifd^en bem getroffenen SJtu^fet unb bem gleid^falB nad) rüdmärt^ gerrenben po'ijlen 9ftaum t)er, in bem fid^ ba§ S3Iut be§ bem ©ifte ber ©d^tange mifd^en !ann. Qe nad^ ber ^rt unb nad^ ber ©röge be§ ^iere§ tjaben bie ©ift^aten berfd^iebene Sänge, bie jebod^ nid^t in genauem S8ert)ättnB gu ber be§ 3::iere§ felbft ftet)t: fo ^aben namentlid^ alte Saggiftfd^tangen bertiältni^mägig fteine, ade 9^ad^t- giftfdf)Iangen ber^ältni^mä^ig gro^e S5ei nuferer ^reugotter erreidfien bie ©ift^afen eine Sänge bon 3—4, l^öd^ften^ 5 nun, bei ber Sangenfd^Iange merben fie 25 nun, bei ber ©abunotter 30 nun lang, ©ie finb glasartig ^art unb ff:)röbe, aber au|erorbenttid^ fb^fe^Ö unb burd^bringen be^^alb mit ber Seid^tigteit einer fi^arfen Stabet meid)e ©egenftänbe, fogar meid^e§ Seber, mä^^renb fie bon l^arten oft abgleiten ober felbft gerf^ringen, menn ber ©d^lag, ben bie ©d)lange au^fü^rte, l^eftig mar. 3ft ein ©iftga'^n berloren gegangen, fo tritt, mie fd)on bemerft, ber näd^ftfolgenbe ©rfa^ga^n an feine ©teile; ein fold^er SBed^fel fd^eint jebod^ aud^ o^ne äugerlid^e Urfad^e mit einer gemiffen dtegelmä^igfeit ftatt- gufinben, allfälirlid^ einmal, bielleid^t öfter, ©ntmidelung unb 5lu§bitbung ber 3d?ne gelten ungemein rafd^ bor fid^; Seng fanb, baß junge ^reugottern, bie er feiner S8eredl)nung nad) 4 ober l)öd^ften§ 6 ^age bor ber ©eburt bem Seibe :^o(^träc^tiger SSeibd^en entnahm, nodf) feine ©iftgä^ne Ratten, mä^renb fold^e, bie feiner SlRutmaßung nad^ in ben näd^ften ^agen geboren merben mußten, fd^on gang an^gebilbete ©ift^afen befaßen. S^id^t minber rafdl) aB bie S^eubilbung gel)t ber @rfa| berloren gegangener ober gemaltfam au^geriffener ©iftgäßne bor fid^. ^Serben fold^e einfach au^gebro(^en, fo tritt oft fd^on nad^ brei ^agen, ff)äteften§ aber nad^ fed^§ 3Bodl)en ein ©rfaßga'^n an ißre ©teile, unb nur menn man, mie ©d^langem befdl)mörer gn tun f:)flegen, aud^ bie ©d^Ieimßautfalte, in ber bie ©ift^afen eingebettet liegen, augfd^neibet unb einen ^eil be§ 0ber!iefer§ l)erau§nimmt, aifo alle ga'^nfeime gerftört, erfe^en fid^ bie nid^t mieber. ^ie ©if tbrüfe ift bacirig borl)anben, fie liegt jeberfeitg hinter bem 5luge unb ift, mie Seßbig gegeigt ^at, ein umgemanbelter ^eil ber öberlib-penfbeid^elbrüfe, ber mit einem be- fonberen 5lu§fül)rung§gange am Dberfiefer au^münbet; il)re ©eftalt ift feßr mannigfad^, langett^, rautem ober eiförmig, langgeftredt gßlinbrifd^ bei ben ©iftnattern ober, bei ben Ottern, meift me^r ober meniger boljnenförmig. ^ie ©iftbrüfe ^at ftet§ eine §ülle au§ 33inbegemebe, aber feine eigentlid^e SJtugfulatur; ba§ 'äu§>pu\\txi be§ ©ifte§ mirb bal)er ftetd burd^ ben ^rud ber ©d^läfenmuMeln unb bei ben Ottern burd^ ba§ fel)nige Qod^banb bemirft, ba§ fid^ gmifc^en bem Unterfiefergelenf unb bem ßinteren Seil be§ ©d^äbel^ au^fbannt unb bie Srüfe einfi^ließt. Sie ©iftbrüfe beftel)t au§ ga^lreid^en Srüfenfd^Iäuc^en, bie ha§ in ißnen ergeugte ©ift in größere Kanäle entleeren, biefe mieber in einen ^aubtfanal, ber bie 2öeiterleitung in ben ©iftgal)n oermittelt. Ser 5lugfüßrnng§gang ift immer länger aB bie birefte ^erbinbung gmifdi)en ©iftbrüfe unb anbernfall^ bei ber S5emeglidl)feit be§ ©iftabbcitate^ einer gu ftarfen 3^trung ober fogar 3erreißung au^gefe^t märe; er bilbet alfo^ ^nigemeine^. 249 eine (3c[)Ieife unb enthält bei ben ©iftnattern unb Dttern (Erweiterungen (^tmbulten), bie ai§> ©iftfbeic^er angufel^en finb; bei ben ^rug^ unb ©iftnattern finb auc^ bie geräumigen ^rüfenfc^Iäuc^e jelbft fold^e (Sammelräume, ^er to^fü^rung^gang mit ^bem ©ift^a'^n uur burd^ bie bief^n tafd^enartig umgebenbe Sd^Ieim!)aut in ^ufammen^ang. Qn fe^^r ein- fad^er SSeife ift e§ nun ermöglid^t, ba^ ber ^u§füt)rung^gang mit bem jemeiB tätigen @ift- 4at)n, ber ja einmal me'^r linB, ha§ anhexe 9Jtal me^^r red^t^ unter ber 5luMünbung be§ ©ange^ fielet, in ^erbinbung tritt; e§ gefd^ie^^t bie^ burd^ eine ^mif^en beiben norragenbe §autfalte, ber bie 5lufgabe obliegt, ha§ ©ift halb §u bem einen, halb pm anberen Sal)ne p leiten, je nad^bem ber tätige 3a^n linB ober red^t§ in ber Dberfieferl)älfte ftel)t. gft ber (Erfa^p'^n fomeit entwidtelt, bag er in bie Scl)leimt)auttafd^e b^W. in bie benachbarte 3a^n- l)öl)le getreten ift, bann lä^t eine SJJittelftellung ber gälte ba§ ©ift in beibe Qä^ne pgleid) fließen, gft ber alte ©iftph^^ enblich ausgefallen, bann brüdtt ber neue bie gälte auf bie Seite unb wirb nun allein mit ©ift berforgt. gebe ©iftbrüfe fonbert eine öerhältniSmä^ig geringe SD^enge glüffigfeit ab: bie einer faft 2 m langen, gefunben ^laf)l:)erf(hlange höihftenS 4—6 Stro^fen; aber ein fleiner SSrudtj- teil eines folc^en SrobfenS genügt fretltd^ and), um baS S5lut eines großen Säugetieres binnen wenigen äJtinuten §u beränbern. ^ie ^rüfe ftro|t bon ©ift, wenn bie Sd^lange längere 3ßit nid^t gebiffen hat, unb baS ©ift felbft wirft bann heftiger, als wenn baS ©egen- teil ber gall ift: ber ©rfa^ ber berbrauchten 5fbfonberung geht jeboch fehr tafch bor fich, unb auch baS frifch erpugte ©ift ift fehr wirffam. ^aS©ift felbft, alS toSfcheibung einer umgewanbelten Sberfieferfheichelbrüfe bem Speichel bergleidhbar ober als folcher p bepichnen, ift eine bünne, burchfichtige, wafferhelle, ftroh^ ober orangegelbe bis hell fmaragbgrüne glüffigfeit, bie imSBaffer p ^oben fällt, fich jeboch auch unter leichter Trübung bamit bermifcht, SadlmuShahier rötet unb fich fonach als Säure berhält; nur baS ©ift ber ^obra foll, nach geoftiftow, neutral fein, grifdf) ift baS Schlangengift bollfommengerud^-unb gefchmacfloS; eS ift fiebrig, trodlnetfehrlangfam, gleicht im getrodlneten 3uftanbe trodfenem ©iweig unb bilbet bünne, gelbe, burchfcheinenbe Sdf)ichten. ^urch langen Blufenthalt in ber ®rüfe wirb eS fonpntriert, behält feine S5efdl)affenheit in ge- trodfnetem3uftanbefehr lange (nach berfchiebenen ^erfuchen 16— 22gahre), weshalb auch ^^ei ber Arbeit mit Shi^ituShräharaten ober Schäbelffeletten bon ©iftfchlangen groge ^orficht nötig ift; ein ^Iffiftent beS Petersburger SJtufeumS pg fidf) bei einer folchen ©elegenheit eine töblicbe S5erletpng gu. gn©lhprinlöfung bleibt baS©ift lange unberänbert, prfep fidf) aber in"TBa)[cr rafdf) unb berbreitet einen furchtbaren ©erudf). (SS befteljt, nadf) 9JfitchellS Ilnterfuchungcn, auS einem eiweißartigen Stoffe, bem wirffamen S3eftanbteile, ber in reinem ^llfohol, nicht aber bei höherer SSärme gerinnt, einem ähnlichen, aber berwidfelter gufammengefeWcn Stoffe, ber feine SSirfung äiigert unb in ber Särme ebenfowohl wie in ^llfohol gerinnt, einem gelben garbftoffe unb einer unbeftimmbaren SDcaffe, bie beibe in ^.}tlfohol löSlich finb, auS gett unb freier Säure unb cnblidf) auSCEhlor- unb Pha^^öhavfalpn, trocfnet leicht auf ©egenftänben feft nnb erfcljeint bann glänpnb wie girniS, behält auch, nach tl^iangiliS t^serfucb^n, feine (Eigenfchaften jahrelang, ^lapherfchlangengift beginnt bei gerinnen unb ift bei öd® beinahe feft; eS löft fiel) in faltcm ilBaffer ohne 9incfftanb; baS 'iNiperngifi ift in abfolulent 9(1101)01, 91ltalien unb Clen gar nicht, in laKein ttBaffer fcblecbi, in oerbünmein 9iltoboI beffer, in foebenbem 9i'affer gut löSlicb. 9(acb 9lrniflrong nnb 9H‘nnten, benen Sir goü'ob gaprer baS (*(üfl ber 'i^rillenfcblange ^gir llnleviucbiing iibeviniiielle, ift baS legiere eine bräunliche gliiffigleit bon [inipähnlicber ''l^efcbaffenbeit, bie 4:> 4b Suiibertieile M'oblenftoif 250 4. Dibnung: (Bd)upp^ntn^d}ii^x^. Unterorbnung: ©djlangen. unb 13—14 §unbertteüe ©ticEftoff ent^^ält. 2luf Qufa^ Dort (5al|)eterfäure, SBeingeifl {otDte bei Sintüenbung bon §i|e gerinnt ,ba§ @ift. (Sinen feften, MftoIIifierbaren ©toff haxau§ bar§nftetlen, gelang auf feine Sßeife. .^a^ @ift betnal^rt unter alten Umftänben bie i^m eigentümlid^e ©igenfc^aft unberänbert unb ungefd^tnäc^t, nad^ ^erfud^en bon lor, ®abt) unb (^^^riftifon fogar 12—15 Qa'^re lang. S^ad^ ©l^ott ift ba^ (5^ift ber SSritten- fd^tange eine ettua^ ölige, flare, ^^ellgelb gefärbte, bem ©itneig ä^^ntid^e glüffigfeit bon l,ö46 ©igengemid^t, ber^^ält fid^ ibie eine ©äure, entt)ält feinen ©d^leim, toof)! aber ©itoeigftoffe, unb erregt, auf bie gunge gebrad^t, trennen, SSIafenbilbung unb ein ©efil^l bon Saubljeit an ber ^erü'^runggftelle. SBeber bie 5tnfi(^t §alforb§, ba^ mit bem ©ifte ,ber ©d^Iangen (SJärung^feime in ha§> $8tut be§ gebiffenen ^iere§ gelangen, nod^ aud^ biejenige be Sacerba^, ber im ©ifte bon Lachesis^* Wirten Batterien gefunben p ^aben glaubte, ^at fid§ bema^rl^eitet; im frifd^en ©d^Iangengift finben fid^ normatermeife über^aufjt feine Organismen, auger fold^en, bie aus ber SJtunb^ö^le ber ©d^Iange ftammen. ^ie im (Sdt)Iangengifte mirffamen (Siloeipörf^er finb fogenannte Sojatbumine, bie ben giftigen ©ubftangen, bie burd^ $8afterien erzeugt merB'en, ben fogenannten Sojinen, fe^^r ä^nlid§ finb; meift finb menigftenS gmei berfd^iebene fotd^e ©imeipörfjer bor^anben, fo im ©ifte ber inbifd^en S3riltenfd§lange ©lobulin, ©^ntonin unb (Serumalbumin (nad^ ^olfenben). ©aubert fanb atS $8eftanbteite beS ©d^IangengifteS ^rotalbuminofe unb §eteroaIbuminofe nebft einer ungiftigen 5lIbuminofe. ^urd^ (grp^en merben bie berfd^iebenen Sd^tangengifte aud^ in berfd^iebenem (^rabe beeinflußt; mand^e bertragen eine Sem^eratur bon über 100° C, o^ne an SBirffamfeit ^u bertieren; (Salmette fanb, baß f(f)on 20 9}linuten langes ^od^en bei 98° bie ©iftigfeit beS EobragifteS gerftörte; bagegen bermögen ßoße ^ältegrabe felbft bei langer ^auer bie Sirfung beS Sd^langem gifteS nidE)t gu fd^äbigen. ©egen ß^ßemifalien ift baS ©ift ber S3rinenfd^tange toeniger tvihex^ ftanbSfäßig atS baS ber ^taf)üerfd[}Iange, ba eS fd^on nad^ 5—10 TOnuten burd^ ^eljnpxo^ genüge ^ati* ober ^Natronlauge, |).ei längerer ©inmirfung aud^ burd^ ©ßtortoaffer ober Mium-permanganat mirfungSloS mirb; bagegen bermögen TOneralfäuren, ß^ßtormaffer unb gob nid^t, Silbernitrat, ^alt* ober ^Natronlauge nur in ftarfer ^ongentration, bie SSirfung beS Sd^langengifteS aufgußeben. Sotooßl ^obra=* als ^i^erngift mtrb, mie ^ßifatij nacßmeifen fonnte, bur(ß SNabiumftraßlen unmirffam gemadßt. Ob baS ^Int eines burdß Scßtangenbiß bergifteten 3::iereS, menn eS anberen Vieren eingeff^rißt mirb, auf biefe bergiftenb mirft, mie gaßrer gefunben ßaben mitt, bebarf im ^inbtidt auf bie ^erfud^e bon O. ^aß an ber ^urgotter no(ß ber $8eftätigung. 9Nad^ gaßrer ftarben and) Säuglinge, beren $DNütter gebiffen morben maren, unter benfelben ©rfd^einungen loie ißre ©rnäßrerinnen. dagegen barf baS gteifdß bon bergifteten stieren genoffen merben; bie bon gaßrer guben ^erfudßen benupen §üßner unb onberen eßbaren ^iere mürben menigftenS ftetS bon feinen ©eßilfen unb SSär- tern in ^lifbrudß genommen unb oßne iegti(ßen Scßaben berfßeift. “i^ie örttidßen ^eränberungen nadß bem ^iffe finb meift außerorbenttidt) ßeftig; fie treten bor alten Gingen atS ßeftiger Sdßmerg an ber ^ißftette, ftarfe Sdßmettung burdß mäfferigeS ober ausgetretenes $8tut, S5erfärbung ber $8ißftette unb beS gebiffenen ^örßer^ teiteS, ßeftige ©ntgünbung alter SBeidßteite, ^Vereiterung unb, in feltenen gälten, als $8ranb auf. ^ $8ei mand)en fdßnett töbtidß bertaufenben gälten merben mitunter nur örtliche 5Ver^ önberungen feftgeftettt. S5ei einer meßr attmäßtidßen Vergiftung finb bie (Srfdßeinungen and) on anberen ^örßerteiten immer feßr beuttidß auSgef|)ro(ßen: eS finben befonberS feßr auS== gebeßnte Blutungen ai;S 9Nafe, Oßren, Stugen, SJNunb, SJNagen, ^arm unb Vtafe, aucß in MgenieiiieS. .251 ber §aut unb faft allen inneren Drganen ftatt. ^n^erbent tnirb noc^ eine eigentnnxli(^e ^eängpignng unb Unruhe, ©d^tninbel unb (Singenomntenl^eit be^ ^o|3fe§, ^o^^ffc^mer^en, Übelfeit, ©rbrec^en, faltet ©c^anbern, gieber, heftiger ^urft, ^erfta:pfung (bei längerer ^auer ber Vergiftung auc^ ^nrdifall), in fc[)n)eren . gälten (5cf)lucl)§en, nnn)infürlid)e§ ©tb^nen unb ©elbfuc^t fc^on in ben erften TOnnten nad) bem Viffe beobad)tet; ferner ömf)finbnng§=- unb Vetnegung^ftörungen, namentlid) ^rämf)fe in ben Veugemn^feln ber ©liebmagen, ff)äter and^ bereu £äl)niung, ebenfo and) ^rämf)fe mit nad)folgenber 2ä^)^ mnng an ben berfd^iebenften anberen ^örf:)erteilen. ^er Sob burd^ ©d^langengift fann auf t)erfd)iebene SSeife erflärt merben; ent- meber tritt er burd) Sä^mung ber ©e^irnteile, meldl)e bie Sltmung regeln, ober burc^ eine fold)e be^ ^ergen^ ein, meniger burdf) bie ftarfen Blutungen im §er§en, im ^arm unb in ben 9äeren infolge (Srtoeidfiung ber ©efä^manbungen bur(^ ba§ ®ift, moburcl) Vlutleere ber übrigen Organe l^erborgerufen mirb. QebenfalB finb bie (^e^irnteile, meldf)e bie 5ltmung in Sätigfeit fe|en, ber fdl)äblid^en (Sinmirfung be^ ©df)langengifte§ am meiften au^gefe^t, unb il}re Sä^mung ift fidler and) bie ^äufigfte Sobe§urfacl)e. ^er ©intritt be§ S:obe^ erfolgt nad^ bem Vi§ innerl)alb fe^r berfd^iebener geit, nad§ bem ber Vrillenfdl)lange an^no^m^toeife fogar in menigen TOnuten, meift aber erft nad^ mehreren ©tunben ober Stagen, in manchen d)ronifdt) bertaufenben gälten erft nad^ ERonaten unb gal)ren infolge allgemeiner ©rf(^öüfnng. gn betreff ber SBirfung be§ ®ifte§ auf ben SJtagen l)at fidt) au§ ben Unterfud^ungen bon Tlitd)tll unb 9fleidl)ert ergeben, bag bom Silagen au^ eine 5luffaugung nur in ben Qmifclien^eiten eintritt, tbä^renb ber geit ber Verbauung aber bie giftigen Veftanbteile burd) ©inmirfung be§ 3}Jagenfafte§ unfdl)äblid) gemacht merben. ^a§> (^ift fd)eint um fo heftiger gu mirlen, je größer bie ©d)lange unb je l)ei§er bie SBitterung ift; and) bürfte fid^ bie äBirfung bei ben berfd£)iebenartigen ®iftf(d)langen bem @rabe nad) einigermaßen unterfcf)eiben. grüßer ßat man angenommen, baß ba§ ©ift oßne 9^ad)teil berfcßlucft merben fönne, mäßrenb man burd) neuerlidl)e Verfudl)e gefunben ßat, baß e^, felbft bei bebeutenber Verbünnung mit Slöaffer, in ben SJtagen gebradl)t, nod) auffallenbe SBirfungen äußert, beim Verfdjluden (Bd)mex^en ßerborruft unb bie ©eßirntätigfeit ftört, überßauüt bon ben ©cf)leimßäuten aufgefogen mirb unb immerhin gefäßrtidje Sufälle ßer- borrufen fann. S^ad) ©ir gofef:)!) gaßrer^ Unterfudjungen fann e§ ben Stob ßerbeifüßren, ioenn in genügenber SJtenge in ben Silagen, in ba§ 5luge ober auf ha§> Vand)felt gebradjt mirb. St)emungead)tet bleibt ber alte ©rfaßrung^faß immer nod) maßr: baß ba§ ©d)langen- gift, nur )üenn eg unmittelbar ing Vlut übergefüßrt mirb, bag Seben ernftlid) gefäßrbet. ge rafd)er nnb bollfommener ber Vlutumlauf, um fo berßeerenber geigt fid) bie ill'irfnng beg ©ifteg: marmblütige Stiere fterben nad) einem ©d)langenbiffe biel fd)neller nnb [idierer alg ^ried)tiere, £nrd)e ober gifd)e; fogenannte meißblütige, b. l). mirbellofe 3:iere, fdieiiien meniger gu leiben, gmei ©iflfd)langen bcrfelben 5(rt fönnen fid) gegenfeitig Viffe bcibringen, ol)ne baß erfid)tlid)e golgen eintreten: bie alte gäbet bon ber berühmten ©dilange in S*lirita, „)oeld)e jebeg Stier oßne llrfad)' biß" nnb bie Vögartigfoit ißreg ^ül^efeng an )id) felbft be tätigte, ift eben nid)tg meßr alg eine gäbet, gn VMit berfcßte ©d)langen beißen fidi febr oft mirfl-id) in ben Hinterteil ißreg :Öeibeg, oßnc barnnter gn leiben, menngleicb "^Innr d^'itduil angibt, baß iiüapüerfd)langen an ißrem eigenen Viffe gngrnnbe geben, nnb andi "üriearb bei ber i^mgenfd)lange tbblid)c Vdivfnng ber ©infbrißiing beg eigenen ©ifleg beobacbiete. Stagegen äußern fid) bie V^irlnngen beg ©ifleg, menu eine ©ififdilange eine arilidi ber fdiiebene beißt, an ben betreffenben Oßfern bielfad) ebenfognt loie an anberen :tieren; 252 4. Drbnung: ©c^u^j^jenltied^tiere. Unterorbnung: ©d^langen. bte ©(^langen ber anbern 3trt fterben unter geid^en ber Vergiftung, unb gtoar t)at man nic^t nur beobachtet, bafe 3}tofaffinfdhIangen Kreuzottern unb ©anboibern, Vritlenfd)tangen fonftige inbifd^e ©iftfdhlangen, tote Bungarus fasciatus, töten, fonbern ^^e @rij^ b^t nadh^ gemiefen, ba^ andt) mand^e Strngnattern (Psammophis) imftanbe finb, anbere ©dtjtangen, fogar ©iftnattern (Elaps), bnrdh i^ren in fürgefter geit zu lärmen ober fogar gn töten. (Einzelne Säugetiere unb Vöget foüen ber SSirfung be§ Sd^langengifte^ in einer für un§ unbegreiftidhen SBeife trogen, fo namentlidh HRauImurf unb Qgel, nadh Villarb audt) ber ©artenfdhläfer (Eliomys nitela). ^pätexe Verfud^e üon Strud, Semin unb anberen am gget ergaben ha§> gerabe ©egenteil, ^er an ber Sd^nauze berle|te Qgel ging zugrunbe. ^er SJtungo, ber ja audh giftfeft fein fotl, ftirbt febenfalB, menn er einen tüd^tigen Vi^ ertjalten f)at. ^em ganzen ©tauben bon ber © i f t f e ft i g f e i t einzelner Säugetiere unb Vögel f d^eint fdhtiegtidh nur bie SKa^h^^^it zugtunbe zu Hegen, baß biefe ^iere burdh Stadhein, mie ber ggel, burdh eine S^edlage, mie ba§ Sdhtoein, burdh ein ftraffe§ geberfleib unb mit S(^ienen beme^rte ^ü|e, toie biele fdhlangenfreffenbe Vögel, fo au^reidhenb gegen bie Viffe ber ©ift< fdhlangen gefdhü^t finb, bag fie breift ben Kampf gegen biefe aufnepmen fönnen. ©rreidht ber Vi§ ber Schlange aber au^natim^ioeife einmal einen ungefdhü^ten unb bermunbbaren ^eil be§ ©egner§, fo toirb audh bie giftige Sirfung nidht au^bleiben. dagegen mugte fdhon gon- tana, bag bie Vingeinatter gegen Vipernbig bollfommen unempfinblidh ift, unb gourbain pat biefe ©iftfeftigfeit audh anberen Vattern beobadhtet. 5^ieg fcpeint barauf zurüd^ Zufüpren zu fein, bag fiep im Vlute biefer Vattern giftige Subftanzen befinben, meldhe benen, ber 5lu§fdheibung ber ©iftbrüfen entfpre(pen. pat fidh audh toirflidh ergeben, ba^ bie ©im fpripung bon V4 ccm Vingelnatterblutferum ein SJteerfdhtoeindhen in 6 Stunben unter ben- felben Slnzeidhen mie Viperngift tötet, unb meiter pat fiep perau^geftellt, bap bie Dber- lippenbrüfe ber Vingeinatter ein gleidheg ©ift mie ba§ Vlut entpält. ©§ bürften alfo bie giftigen Subftanzen burep fogenannte innere Sefretion au§ ber Dberlippenbrüfe in ba^ Vlut gelangen unb bie geftigfeit gegen Viperngift perborrufen. gm allgemeinen zeigt fiep ber Verlauf ber bon Sdhlangen perrüprenben Vergiftung bei allen Vieren mepr ober meniger in berfelben Söeife, obfipon bie auf ben Vi^ folgenben gufälle berjdhiebener 5lrt fein fönnen ober bodh zu fein fipeinen. Vadh 5lnfidht ber Sitten mar bie SBirfung be§ Viffe^ jeber ©iftfdhlangenart eine anbere. ^a leiber nodh peutige^tage^ SJtenfcpen bon ©iftfdhlangen gebiffen merben, fennen mm niept bto^ bie erfiiptliipen gufälle, fonbern audh bie ©efüple unb ©mpfinbungen ber Vergifteten genau. Unmittelbar naip bem Viffe, ber zmei nebeneinanberftepenbe fleine Stidhmunben — menn nur ein ©iftpafen traf, au(p blop eine foldhe — pinterläpt unb oft nidht einmal blutet, füplt ba§ Opfer gemöpnlidh einen peftigen, mit niept^ zu bergleidhenben Sepmerz, ber mie ein eleftrifcper Sdhlag burdh ben Körper gept; in bieten gälten aber finbet amp bag ©egenteil infofern ftatt, al^ ber ©e- biffene glaubt, eben nur- bon einem ^orne geript morben zu fein, ben Sdhmerz alfo burepaug nidht für erpeblidh aeptet. ©leitp barauf folgenbe ©rmübung be§ ganzen Körpert, überaus raf(peg Sinfen aller Kräfte, Sdhminbelanfälle unb mieberpolte Dpnmaepten finb bie erften untrüglidhen geiepen bon ber beginnenben Veränberung be§ Vlute^. ^ie ©ntfräftung be- funbet fidh ferner in faum zu bemältigenber Sdhläfrigfeit unb erfiiptlidher Slbnapme ber ©e^ pirntätigfeit; namentlidh mirb bie SSirffamfeit ber Sinne im pödhften ©rabe beeinträeptigt, fo bap z- bollftänbige Vlinbpeit ober 2:aubpeit eintreten fann. SJtit zunepmenber Sepmäepe nimmt ba§ ©efüpl be§ S(pmerzeg ab, unb menn ba^ ©nbe be§ Vergifteten perannapt, fepeint biefer feine Sipmerzen mepr zu füplen, fonbern allmäplidh in bumpfer Vemuptlofigfeit zu Slllgemeineg. 253 fterben. 58ei rafdjem Verlaufe ber $8Iut§erfe|ung ba§ gebiffene ©lieb gemöl^nlic^ nidjt bebeutenb an, bei langfamer im ©egentede §u einer unförmlichen SO^affe, unb bie ©efd)mulft teilt fidh d^egel anberen Seilen mit. $8ei bielen Vergifteten l)cit man nid)t blo^ leid)enartige§ 5lu§fe^en, fonbern audh eigentümliche ^älte be§ Seiber ma^rgenommen: natürliche golge be§ geftörten Vlutumlaufe^, ba bie Vergiftung Vlutgerfe^ung ^erbeifüljrt. deicht immer aber leibet ber ©rfranfte in biefer Sßeife: oft toirb er ftunbenlang bon ben fürdhterlichften ©chmer^en gequält unb fein S'^erbenf^ftem in fold)em ©rabe aufgeregt, baf3 il)n febe Vetoegung, jebeS ©eräufch um il)n ^er auf§ qualbollfte f^einigt. ©ebiffene SItenfchen jammern ^um Erbarmen, gebiffene §unbe Ijeulen fläglich ftunbenlang, bi^ enblii^ ber gu- ftanb ber Vemu^tlofigfeit eintritt unb ein berpltni^mägig fünfter Sob--erfolgt. Qe größer, fräftiger unb giftreidher bie ©dhlange, je länger fie nidht gebiffen, je ^heiger ba§ SSetter unb je mütenber fie ift, um fo- jä'her unb fürdhterlii^er finb bie SSirfungen i^hreg ©ifte§. Sie midhtigften ^ranfl)eit§erfdheinungen ähneln allerbingS audh bann ben borfte^enb befdhriebenen; ber Verlauf aber ift ein biel rafdherer, unb e§ treten ba'her unter Umftänben audh anbere gufälle ein. gaft unmittelbar auf ben Vig folgen Venommen^heit unb äu^erfte lln= rulie, unfreimillige §arm unb ^otentleerungen, ©rmeiterung ober Verengerung be§ klugem fterne^, langfame^ unb unregelmäßige^ Sltmen, ^ämf^fe, 2]^u§!el§ittern, ©efü'hllofigfeit ber 5aut, mä^renb Vetoußtfein unb ©inne^tätigfeit bi§ §um leßten ^lugenblide erhalten bleiben; pleßt tritt Säßmung mit ober o^ne ^räm-pfen unb guddingen ein. Ser Sob mirb in ber dtegel burdh ©rftidung ßerbeigefü^rt, ba bie ^er^tätigfeit bie 5ltmung überbauert; audh tüurbe burdh Verfuche feftgeftellt, baß Siere, benen man 6dhlangengift eingeim^ft' ßatte, burdh fünftlidhe 5ltmung nodh längere Seit am Äeben erhalten unb bie Suctungen ba^^ burdh geitmeilig pm ©tillftanbe gebradht toerben fonnten. Ser Sob fann fc^on 20 SJlinuten nadh bem Viffe, toenn aber ba§ ©ift in eine §o^laber gelangt, faft f^lößlidh eintreten. 9^ad) Qoneg er'hö'ht fidh bie ^örfjermärme furj nadh ber Vergiftung um ein toenige^, finft jebod) fßäter bebeutenb. Sie ^ergtätigfeit ift befdhleunigt, aber fdhtoadh, Vlutflüffe im Verbauung^^ fdhlaudhe unb Slu^fließen ber ©alle fommen öftere bor. S^^idht feiten beobachtet man audh unter ben erften ©rfcßeinungen Unbermögen 5U f|)redhen, unb biefe§ mäßrt gutoeilen nad) ©dhtoinben ber übrigen ßeidhenöffnung bemerft man feine Seidhenftarre unb finbet in ber redhten §erj.fammer teerartige^, loder geronnene^ Vlut, mäßrenb bie linfe leer §u fein l:)flegt. Sie ©efäße be§ ©eßirn^ unb ber ^irn^äute finb mit bunflem Vlute ftroßenb gefüllt, bie £eber mie bie ßunge erfdheinen fe^r blutreidh, erftere gefdjtoellt unb bunfel gefärbt. V^enbet ficß ber Verlauf ber ^ranfßeit, fei e^ infolge ber angemanbten 3Jlittel, ober loeil bie 3JJenge be§ in bie.SSunbe gebradjten ©ifte§ ^u gering toar, fo folgt biefen erften . allgemeinen ®rfd)einungen längere^ ©ied)tum, bebor bollftänbige Teilung eintritt; nur 511 Ijäufig aber gcfcßieljt e§, baß ein mit bem Seben babongefommener ^dknfd) mcßrerc Socßen, HJJonate, ja felbft gaßre an ben ^rolgen eine§ ©d)langenbiffey 311 leiben ßat, baß il)m mit bem ein3igcn Srößflcin ber fürcßterlicßcn glüffigfcit im bud)ftäblid)en einnc bcv VJorted^ fein gan3e^ Seben bergiftet uürb. Un3äl}lig finb bie .^')cilmittel, bie man bon jcßer gegen ben 0dilangenlnß angemenbet ßat unb nod) I)cutigc51agc5 anmenbet. Ser ^Iberglanbe fpielt babei leiber nod] immer eine feßr bebentfame Oiolle. Sod) menbet man and) WiKel an, bie für mebr ober minber mirtfam geßalten merben: 'i?luvfd)neiben unb Vrennen ber "dl'iinbe, ‘i’lnflnnben bon ^cblangenfreinen, bie cinerfeitv bnreb ißre Vbrojilät bao ©ift anßnifangen imftanbe finb, anberfeilv biircb ben 254 4. Dtbttung: 6c^uj))3cn!ric(^ttcre. Untcrorbnung: ©d^Iangcn. auf ber SBunbe taftenben ^ru(f eine Jueitere Sßerbreitung be§ ®ifte§ 'fjentmen follen, 5tuf- legen bon ^erfto^enen Sßnt^eln nnb ^Blättern, (Singeben bon ^flanjenfäften; @almiafgeift, (S^Ior, SIrfen nnb anbeten (Giften nftn., I)at aber tro^bem bi^ je^t noc^ fein einziges nnbebingt bertranen§n)ürbige§ Tlxttel fennen gelernt. ^a§ tnirffamfte bon aHen \d)exni Sßeingeift §n fein, in reid^Iic^er (SJabe genoffen ober eingegeben, glei^biel in tneld^er gornt, ob afe OTo^ot, Sfinnt, 3Irra!, ^ognaf, S5ranntn)ein ober aB ftarfer nnb fc^toerer SBein. ^ie§ ift fein neu ent- becfte^, biefmef)r ein fd^on feit ben älteften Seiten befannte^ nnb bon Sf^ic^tärgten biel früher aB bon 9lr§ten in ben berfd^iebenften teilen ber (Srbe angetoenbete^ SJiittel. ©d^on SJtarcng ^orcin§ (Sato (Senforin^ rät, einem bon einer ©d^fange gebiffenen 9Jtenfcf)en ober ^an^tiere getriebenen ©d^toargfümmel in SKein eingngeben; (Sel[n§ em^fie'^It mit Pfeffer nnb ^nob= IandE)faft geb:)ürgten SSein. ^ie Dalmatiner, bie bon einer SBij^er gebiffen toerben, trinfen SSein bi§ gnr SSeranfd^nng nnb merben gefnnb. Die ^i|)ernfänger trenben nur SKein gegen ben S5i6 ber bon i^nen gefammelten ©d^Iangen an. Die S^orbamerifaner ad^ten einen 0al:)^erfd^IangenbiB ber^ältnBmä^ig toenig, menn fie $8ranntb:)ein in genügenber SJlenge gnr Verfügung ^aben, trinfen babon, fobiel fie bermögen, fd^Iafen i^ren Sffaufd^ an§ nnb berfbüren meiter feine nad^teiligen fjotgen be§©(^Iangengifte§. Die eingeborenen (Simool^ner gnbien^ fennen, fo biete 9JtitteIfie andt) anmenben, fein anbereS toirffame^ al§> einen 5tnfgnB bon $8ranntb)ein auf toilben §anf ober Dabaf. Die Tlalakn auf $8orneo erad^ten ben bon einer ©iftfd^tange gebiffenen SJtenfd^en für gerettet, fobalb er S5ranntmein bi§ gnr SSeraufd^nng getrnnfen '^at. Dod^ fotl tiefe Dmnfenf)eit bermieben loerben, ba nur bei leidster ^e^ ranfd^nng ber toirffame (Srregnng^gnftanb ergielt toirb. ©d^mer betrnnfene ^erfonen firib, toie neuere (Srfaf)rungen geigten, im fjalte eines SBiffeS nidf)t feft gegen ©d^langengift. 5tnbere 9}tittel, bie in berf^iebenen Deilen ber (Srbe erf^robt finb, fielen an SSirffam== feit bem Stlfo^ot nad^. 5tnd^ baS bon Sacerba emiDfof)lene ^atinmfpermanganat fd^eint nur bann bon 9^n|en gu fein, trenn eS unmittelbar nad^ bem $8iffe. an ber S^ipelte fetbft ein=* gefbrijt toirb, nnb folt bei bem (Stifte ber $8riltenfd^lange and^ in biefem gatte feine fidlere SSirfnng anSüben. S5effere (Srgebniffe fd^eint bie (Sinf^^ri^nng einer Söfnng bon gob (0,6 g) nnb Qobfatinm (1>8 g) in 30 g Sßaffer gu f)aben, nod^ gnnftigere eine fotd^e bon einer ein^ iprogentigen (Sf)romfänretöfnng, bon einer Söfnng bon nnterd^torigfanrem Mf (1:36) nnb fd[)tiepef) ©tr^d^nineinf^^ripng, bie SJtütter in^tnftratien ert)robte, nnb bie \pätei andt) in Dft^ inbien nnb^^orbamerifa otS erfotgreid^ befnnben trnrbe. Dag ber 5ttfof)ot nidt)t atS (Gegengift toirft, atfo baS ©dt)tangengift nid)t gerftört, ift bnrd^ ^erfud^e nadt)getriefen; er erf)öf)t aber bie §ergtätigfeit, bie infotge ber SBergiflnng getä^mt toirb, me^r nnb fdE)netter atS febeS anbere ©rregungSmittet nnb teiftet babnrd^ bortrefftid^e Dienfte, berbient and^ gang befonberS auS bem ©rnnbe gnerft angetoenbet gu toerben, toeit er atS S5rannttoein auf {ebem Dorfe fofort gn bctben ift. Qn testet S^xt finb and^ Qmt)fnngen mit ©dE)tangengift, bie fdt)on bon ben (Sin=* geborenen berf(^iebener Dro|)entänber feit atterS ^er anSgefü^rt toerben, triff enfdf)afttid^ er^ brobt toorben, nnb namenttidt) baS (Satmettefd^e ©emm, baS bon ^ferben getoonnen toirb, bie gegen ©cf)tangengift immunifiert finb, toirb bonDonmergne toarm emj^fo^en. Qebodt) ift feine Sßirfnng beim ^i^ an6erenroj)äifd^er ©iftfd^tangen nodt) nicf)t ficf)ergeftettt, nnb ebenfo meint SSatt, eS fei bnrc^anS gtoeifet^aft, ob eS, toie (Satmette angibt, ingnbien tatfäd^tid^ axxä} gegen anbere ©cf)tangen ats gegen bie S3riftenfd[)tange in Stntoenbnng gebro(^t toorben fei. Qmmer^ '^in mag bie (Sinf^ri|nng biefeS ©ernmS unter bie §ant in einer SlJtenge bon 10 ccm für enrof)äif(i)e ^i|)ern nnb fteinere Drof^enfd£)tangen, ber bof3f:)etten 9Jtenge bei gropn ©d^tan^ gen in eine ^ene in (Srtoägnng gn gie'^en fein, namenttidf) in ^eipn Säubern, too bie 9ingememe§. 255 Wnmenbitng be§ 5tIfo^ot§ in größerer ERenge nic^t ratfam fein foüte; in bieferngdlle möge man [id^ ba§ ilRittel ober bor Eintritt einer 9f^eife fenben laffen, ba e§ fogar in Algerien and) in größeren 5l^:)ot^efen nid^t er^ältüd^ ift, mobon SSerner fid^ nbergengte. ^a§ unter ber Sei= tung bon Dr. $8ital fragil fte^enbe ferotl^erabeutifd^e Qnftitut bon ©. $anIo in SSrafilien örobngiert bagegen ©erum gegen ben ^i^ ber ber[c^iebenen im Sanbe botfommenben ©ift^ fd^Iangen, meld^e^ mit einer fteinen nad^ ber Eingabe be^ obengenannten am beften in bie §aut be§ eingeft)ri|t mirb. ^ie (SMieferung bon berfd^iebem artigen ©iftfd^Iangen, bie pm gmede ber ©eminnung be^ 0erum^ in einem großen, ^medmögig eingerid^teten ©arten (Saf. „©^langen XIII 4, bei 0. 573) gel^alten merben, mirb baburd^ geförbert, bag jeber, ber eine debenbe ©iftfd^Iange bringt ober einfenbet, ein Sftöl^rd^en mit ©erum, ber Überfenber bon fed^^ ober mel^reren eine gnjeftion^fbi^ife^ erl^ölt, ebenfo ouf SSnnfd^ bie nötigen SSel^elfe ^um gange unb gur SSerfenbung ber Siere. S3et $8e^anblung eine§ burd^ ©d^Iangenbi^ ißergifteten ift alte ©efü^I^fd^mörmerei bom Übel unb eingig unb allein fd^nelle^ unb tatfräftige§ ^anbeln am $Ia|e. ©ir ga^rer gibt nad^ feinen ga'^llofen Sßerfud^en eine Einleitung §ur E5e^anblung unb §er^ ftellung etne§ bon einer ©iftfd^lange gebiffenen EJtenfd^en, bie mit. einigen Etnberungen nac^ fte^enb toiebergegeben ift. 3}tan ne^me fogleid^ nad^ bem E5iffe irgenbein E5anb, midie e^ ober'^alb ber gebiffenen ©teile, aifo gegen ben ^örfjer '^in, um ba^ bermunbete ©lieb unb fd^nüre e§, nötigenfalls mit ^ilfe eines Knebels, fo feft gu, als man bermag. SJtan lege in einem gemiffen Elbftanbe ein gmeiteS, britteS unb bierteS berartigeS E5anb ober'^alb beS erfteren um baS ©lieb unb berfa'^re mit i'^m mie borl^er. ©obann fü^re man einen rafd^en ©d^nitt mit einem reinen EJteffer über bie Eöunbe unb taffe fie bluten, ober nel)me eine brem nenbe ^o'^le, glü'^enbeS ©ifen ober, menn man i'^n befi^t, §öllenftein ober ein fonftigeS mittel, um fie auSgubrennen. gm E^otfalle müffen brennenbe günb'^öl^d^en '^erl^alten, ja aud^ baS Elbbrennen bon ©(^ie^b^lber auf ber Eöunbe mirb angeraten. EluSfaugen ber Eöunbe fann fe'^r gefö'^rlid) merben, ba aud^ burd^ eine geringfügige E5erle|nng ber Sieben ober ber 9}^unbfd)leim^aut bgS ©ift in baS E3lut gelangt; el^er ift baS Elnfe^en ^ineS ©cbröbffobfeS gu embfe'^len. Elbfd^neiben ober Elb^aden beS gebiffenen ^örberteileS ift mol}l aud^ in ben ber^meifeltften gölten faum an^uraten. ©leid^ nad^ bem E3iffe fann man mit ben obenermö^nten EJlitteln bem Sßorbringen beS ©ifteS ©inbalt tun, ift aber biefeS fd)on meiter in ben ^ör^er übergegangen, fo nü^t auc^ bie Elmbutation nid)tS. gm ©egenfa^e p gaper embfie'^tt man je^t, um ben EBirfungen beS ©d)IangengifteS entgegengutreten unb bie EluSfd)eibung burd^ bie ^aut p beförbetn, angeftrengte E3emegiing unb ftarfe ©d)mcif3^ abfonberung. E3ei (Eintreten ber erften geid)en ber E^ergiftung reid)e man ElIM}ol, E3rannt^ mein, ©lül}mein ober bergleid)en in Heineren ©oben rafd) l)intereinanber. EBill ber :Bcibenbc ©egenmittcl ncl)men, an bie er glaubt, fo gebe man fie il)m; mid)tigcr aber ift, ilmt E^iut cin5uföred)en, fo oicl mie immer nur möglid). ©inen guten förfolg fd)eint man öfters aud) babiird) er3ielt 511 babeii, bag mau lauge geit an bem Düfci'* bie !üuftlid)e Eltmnng unterl)ielt, meuigfteuS iiifoferu, als mau ben ©e^ biffeiien baniit fo lange l)iul}iett, bis anbere E^iiltel in Eluiueubung gebracbt tuerbeu foiiuteu. Elltein für fid) reid)t fie nid)t anS, baS geben 311 erl)al(eu, ba iiicbt mir bie Elimuiig, foubern aud) bie motorifcbeii ,sbt'r3gaugUeu burd) baS ©ift geläbmt luerbeu. ^u jebem galle ift eS überaus fcl)Unerig, 311 eutfdieibeu, meU'beS 'lütiilel fiel) betuölirt, tueil man bei ©ebiifeueu, bie fd)liefilid) gerettet tuiirbeii, gar uidit mit Ex'ftimmlbeit au3ugebeu bermag, ob toirtli© aiiib ©ift iu bie E^ifüimuben gelangt mar, ob alfo bie oermeiiiilicbeii Cpfev iiicbt aueb olme jeglicbe ' 256 4. Orbnung: ©d)U^3|)cnfrie datiere. Unterorbnung : ©d^Iangen. ^eljanblung am Seben geblieben mären, ©ic^er iff jebenfalB, bag nic^t bei jebem S3iffe, ben eine mirüic^e ©iftf erlange beibringt, auä) allemal @ift in bie SBnnbe tritt; ebenfo \xä)ex i[t aud^, bag biete SJtenfd^en in S5e:^anbtung genommen merben, bie überl^aubt gar nic^t bon einer ©iftfd^tange gebiffen morben finb. ®er möglichen S^^rtnmer unb ^änfd^nngen finb fo biete, bag nenerbingg 9ftid^arb§ ba^ ©nbergebni^ feiner umfaffenben Unterfud^ungen in bem ©a^e au^pfbred^en magt: mir feien ^infid^ttid^ ber erfotgreid^en ^e^anbtung bon ©d^tangenbiffen b^ntige§tage§ nod^ beinahe ebenfo l)xl\lo^ mxe unfere ^orfa^ren bor gmet Sa'^rbunberten. SSid^tiger nod^ at^ für ba§ Seben be§ ^oget§ bie SJlaufer, ift für ha§> £eben ber ©dt)tam gen bie §äntnng, ein§ ber erften ®efdE)äfte, metd^e^ ha§> eben bem ®i entfd^tübfte Qunge bornimmt, unb ein§, ba^ bon bem ermad^fenen ^iere im Saufe be^ ^al:)xe§ me^rmaB mieber- t}ott mirb. ^ie §äutung beginnt mit ^btöfen ber feinen, maffer^etten Dber^aut an ben Sibb^n, moburd^ eine groge Öffnung entfielt. ^§> bitben fid^ nun §mei ^tabb^tt, bie eine am Dberfobfe, bie anbere an ber Untertinntabe, bie fid^ gurüeffd^tagen unb nad^ unb nad^ meiter umgeftütbt merben, fo ba^ fd^tiepd^ ber innere ^eit nad^ äugen gefegrt mirb. greien benugen bie ©d^tangen SJtoo^, §eibe!raut unb anbere $ftan§en ober überbaubt Sftaugigfeiten, um fid^ igre^ „§embe§'' §u enttebigen, friei^en ^mifd^en ©teinen, Slften unb bergteid^en ginburd^ unb fönnen bie §äutung in fe^r furger Qeit unb fo bottenben, bag bie §aut in einem ©tücf fidt) töft. Trante ober burdg junger gefd^mäd^te ©d^tangen bemügen fid^ oft tange bergebtid^, um benfetben Smedt p erreid^en, tbfen au(^ nur fetten bie gange §aut ungerriffen ab. S^^ad^ ben ^eobad^tungen bon Seng erfotgt bei ben eingeimifd^en ©d^tangen bie erfte gäutung (Snbe 5tbrit unb Einfang SJtai, bie gmeite (Snbe SJtai unb Einfang Suni, bie britte (Snbe Suni unb Stnfang 3uti, bie bierte @nbe ^uti unb Einfang $tuguft, bie fünfte enbtid^ @nbe ^uguft bB Einfang ©eütember. ^ie §äutung bei ben 5trten, bie in geigen Sünbern teben, gegt je naeg ber SebenSmeife unb bem 5tufentgatBorte ber eingetnen 5trten berfegieben oft bor fi(g. Tland)e 9ftiefenf(gtangen, mie bie mataiifige (^itterfegtange, gäuten fi(g faft genau jeben 3}tonat, Süftenfigtangen bagegen nur ein=* ober gmeimal im Qagre. ©ir Qofegg gagrer unb 9fli(garb§ gaben beobaegtet, bag bie gefangen gegattenen ^obra^ in Qnbien igre §aut etma jeben 9}^onat meigfetn, unb gmar and) im SKinter, unb „mägrenb ber Häutung gmeifetto^ btinb finb^'. SBenn e§ ben (befangenen an SBaffer fegtte, töfte fi(g ba§ §emb in ©tüdfen ab. „Qd^ begmeifte fegr", fägrt 9^i(garb§ fort, „bag bei frei^ tebenben ©dt)tangen bie Häutung fo oft eintritt mie bei gefangen gegattenen."' Unmitteü bar bor ber Häutung finb atte ©(gtangen fegr unrugig, reiben igre ©(gnauge am $8oben, bB bte 5aut fi(g abgutöfen beginnt; au dg mägrenb unb einige Seit nadg ber Häutung frie(gen fie tebgaft gerum, bteiben aber fdgtBgtidg, anfdgeinenb ermübet, rugig gufammem gerottt Hegen, (befangenen ©^taugen erteidgtert man bie Häutung mefenttidg burdg 5tm menbung bon marmen $8äbern. SBenige Sage nadg ber erften grügjagrggäutung beginnt bie gortgftangung. ©ie erregt audg bie ©^taugen in einem gemiffen (brabe, !eine^meg§ aber in einem fo gogen, mie man gefabett gat. ift fegr magrfigeintidg, bag eingetne Wirten fidg mägrenb ber $aarung^=^ geit gu grögeren ©efettfdgaften bereinigen unb längere Seit gufammen bermeiten: bon einigen (biftfdgtangen menigftenS gat man beobadgtet, bag fie fidg gerabe mägrenb ber Paarung gu einem förmtidgen Knäuel berfdgtingen unb in biefer fonberbaren Sßereinigung ftunbentang bergarren. Sie mitten, bie fotdge ^erfnäuetungen megrerer ©dgtangen gef egen gu gaben StllgentemeS- 257 fd^etnen, erüärten ftd)bieUrfad^e mabergläubtfdjerSBetfe, nannten ben Knäuel ein ©d)Iangenei unb fd)neben it)nt bie tnunberbarften Strafte gu. 3^^ ber O^egel finbet man SJtännc^en unb Sföeibd^en ber ©erlangen innig umfdjlungen auf ben beliebteften Sagerfteden rutienb, im (Sonnenfe^ein ftunbenlang auf einer ©teile liegenb, a^ne fid) p regen, ^ie ^er^ einigung beiber (Siefd^Ied}ter ift an^ bem (^runbe eine fe^r innige, meil bie maipnfbrmigen deuten be§ Wmndqen^, bie bei ber Paarung nmgeftülbt merben, an ber inneren ©eite mit barten ©tackeln befe|t finb unb ba^er feft in ber Moafe he§> Sßeibd)en§ 'f)a‘jten. 9^a(^ etma hier dJ^onaten finb bie ßier, 6 — 40 unb bei ben 9ftiefenf(blangen bi§ 100 an ber Qafji, Iege=» reif unb n)erben nun bon ber dl^utter an feuditlnarmen Drten abgelegt, fallg bie 5Irt ni^t p benjenigen gebärt, bie fo tneit entlnidelte (^ier pr SSelt bringen, bag bie jungen fofort nad) bem. SIblegen be§ ©ie§ ober fi^on im EJJutterleibe bie ßibülle fbrengen. 3^ur bon einigen ddefenfd)Iangen meig man, bag fie ihre (Sier regelredjt bebrüten. Q. ©d)ned be^ banntet, au§ einer norbamerifanif(ben SSaffernatter, Tropidonotus sirtalis, 78 S^uge genommen p b^iäen. groge finb allerbingg bon anberen bei biefen ©d)Iangen nid)t mehr gefunben morben: SSiebemann erhielt bon einem in @efangenfd)aft ge= haarten Söeibtb^n bon 77 cm Sänge 36 Qunge bon 14,5 cm Sänge unb 8,i g @en)i(bt im Zeitraum bon 3—4 ©tunben. ^eim ©hrengen ber (SibüIIe leiftet bie dRutter feine §ilfe, toi e fie fid) überbauht um bie au§gefd)Iühften Qungen menig ober nidjt befümmert. Se^tere maibfen bei ben dtiefenfdjiangen in ben erften Seben^jabren febr rafc^, bann immer lang^ famer, fc^Iiep(^ in einem gabre !aum merflid), jebenfallg aber bi§ ang ©nbe ibre^ Sebent fort; boeb biele Wirten, bie über eine gemiffe Sänge niemals binaugfommen. ©d)fam gen mögen augerorbentlid) alt merben. ^em 97uben, ben biele ©cblangen burd) ^erpb^^t^ fd)äblid)er 97ager (mam^e Wirten bon dtiefenfdjiangen merben be^megen al§ tüdjtige ^Rattenfänger in S3rafilien, SGeft^ unb ©übafrifa in ©heid)ern unb ^orrat^b^ufern gebalten), einige SRiefenfdjIangen burd) ihre bunte §aut unb ibr gleifd) bringen, fteljen freiltd) ni-c^t nur bie SRäubereien mand)er großer ©d)Iangen in (^eflügelböfen, ja fogar Überfälle auf ©d)meine, bie gifebbiebereien unferer ^Ringelnatter in gifd)pd)tteic^en, fonbern in erfter Sinie bie burd) ®iftfd)Iangen berurfadjten ^erlufte an SORenfdjenfeben unb an §au§tieren entgegen, ^ro^ biefem Umftanbe ift bie ©timmung bei un§ ben ©d)Iangen gegenüber im allgemeinen eine gered)tere, unb bie früher fogar nod) in biefem Söerfe emhfoblene SORetbobe be§ ^otfd)Iagen§ aller ©djiangen, bie ja and) beutptage nod) reid)Iid) geübt mirb, ift bei bernünftigen unb einfid)tigen 9taturfreunben ber ^J^etbobe be§ „Saufenlaffen^'' gemid)en. “^er all^u großen $8ermebriing unferer beimi- fd)en CGiflfd)Iangcn fann burd) ©d)onung bon Sg^b S^i^, STGiefel, ^ad)§ unb anberen natür^ lid)eit ©d)Iangenfcinben mirffam entgegengetreten loerben. Wum braud)t biirdiaiiv nidt 311 fnrd)leu, baß 311 loenig ©d)Iangen erfd)Iagen merben. ^aß ^iniicril einmal eine ^reu^otler für bie barinlofe ^.dhernatter hielt nnb bon iln* gebiffen mnrbe, ift nur ein !i^emei^?, baß biefem gorfdier bie dtcerfinale ber beiben ©diangeiu arten bod) nod) nid)t febr geläufig maren, aber fein CGrnnb baftir, außer bwi .''Tren^ottern and) alle i()nen nhnlidie ‘itRaltern 311 erfd)Iagen, eher foll ed ein 'llnfporn fein, bie menigen bei lind borfoininenben ©d)Inngenar{en fennen nnb nnlerfdieiben 311 leinen, ©nd "lot- fdilngen bon ‘lieren, bereit (Gefährlidifeit biirdi giiled ©dnihmerf nnb einige ddHiidu ge niigenb bie doage gebnllen mirb, follle in ber ,3^'it ber 'iiuunrfdniblH'flrebiingen bodi aiii bad dltinbeftinaß eingefdiränlt merben; ed mirb ininier idente genug geben, bie and irgenb einem Oh'iinbe ©dilangen Iblen, fei ed in ber Qi-rmarinng einer if^elolmiing, and angeborenem Üh-iM) m, iunrol'Oit. l. '.niifl. V. 'IViitb. 17 258 4. Orbnung: ©c^u^j^enJxiec^tiere. Unterorbnung: (Sd^Iangen. ober anergogenent ©(^langett'^ag, al§ ©amtnier, gänbler unb berglei(^en ober fc^liepd^, um bor tarnen al§ §elb p glänpn. ^ieg^ur(^t unb2lbf(^eu Oorben ©erlangen ift ein uralte^ (Erbteil be§ HJlenPem gefc^Iec^te^. 2Bie TOti^ell unb ^ocod bonfommen ric[)ttg beobad^tet pben, pigen bon allen Steren nur bie Riffen eine mapfinntge gnri^t bor ©d^langen aller 5lrt; bagegen’ ber^alten m im allgemeinen ^Kalten, TCufe, SD^eer[d)meinc^en, SBieberfäner unb ^ögel gang gleic^^ gültig gegen fie unb meieren fogar bei einer ^Innä'^ernng nic^t anber§ au§, a\§> jie einem ©tod au§> bem SBege ge^en. ©elb[t bie affenäplic^en Semnriben füri^ten fid^ offenbar nid^t, mad^en e^er ben ©inbrnd, al§ menn fie bie ipen gegeigten ©d^langen am liebften berge^ren mürben. Sie beiben genannten gorfd^er giel)en an§ bem Sßer^alten ber 5lffen ben ©d^ln^, bag ber SJlenfdj feine ©d^langenfnrd^t ma'^rfd^einli(^ bon affenäplii^en ^orfa^ren ererbt pbe. S5ei ber mit aberglänbifd^en ^orftellnngen gemifd^ten gnrd^t bor biefen Sieren, bie man bei ben meiften Golfern ber ©rbe finbet, ift e§ fein SBnnber, bag bie ©d^langen bon j[el)er in ben ©agen mie im (Glauben ber Böller eine bebentenbe Sffolle gef^ielt ^aben. S^ic^t bloß bie Jübifi^^d^riftlid^e, fonbern bie ©age eine§ feben S5ol!e§ nber'^an-pt gebenft i^^rer, halb mit gnre^t unb 5lbfd^en, halb mit Siebe unb ^ere^rnng. ©(^langen galten aB ©innbilber ber ®efd}minbig!eit, ber ©c^lan'^eit, ber ärgtlid^en ^nnft, felbft al§> fol^e ber geit; ©d^langen mürben bereite im grauen 3lltertnm angebetet, bon ben Qnbern al§ ©innbilb ber SBei^l^eit, bon anberen Golfern al^ fol(^e§ ber galfd^'^eit, Süde unb ^erfü'^rnng, bon anberen mie^ herum, mie g. ^8. bon ben Sieben, aB Q^ö|en, mie benn ja aud^ 9}tofe§ eine ©d^lange auf- richtete, um baburc^ ba§ „Sßolf ©otte^" bon einer ^lage gu befreien. Sag bie Sffömer ben ©djlangen göttli(^e @gre ermiefen, gegt au§> ben SItitteilungen igrer ©d^riftfteller flar Ijerbor. ©ol(^e 5lnf(^auungen gaben fi(gd)i§ in fgätere Qagrgunberte ergalten unb leben geute noeg unter berfd}iebenen Golfern ©uroga§, 5lfien§ unb 5lfrifa§. Sag ©(glangen ®lüd unb ©egen bringen, ift giemlicg allgemein berbreiteter 5lberglaube; bag igre Sötung Ungeil naeg fi(g giegt, bie fefte Übergeugung ber Staber unb SJtalaien. ©o begaugten bie gnber au(^, mie Dffid^arb^ mitteilt, bag man eine @iftf(glange, bie einen 9}tenf(gen gebiffen gäbe, nid}t töten bürfe, fonft müffe ber 55erlegte ficgerli(g fterben. f^erner güten fi(g ©djlangen- befegmörer ängftlid^, jemals eine ©dt)lange gu töten, meil fie fonft, mie fie fagen, igre 3Jta(gt über bie ©(^langen übergaugt einbügen mürben. Semf eiben 5lberglauben begegnete ^im in SImerüa bei ben toiben. Sßer eine SRiefenfi^lange tötet, foll halb barauf felbft fterben, fagt, nad^ ö. SJtarten^, ber 5lberglaube auf teboina, obmogl ber f(gon für feine 3^it gin=* rei(genb aufgeflärte ^rebiger ^alentijn feinen anberen ©(gaben banaig berfgürt gu gaben begeugt, al§> bie Qunagme ber SRatten im eignen §aufe, in bem er eine Sffiefenfdjlange um^ gebra(gt gatte. S^aeg ^ragf fegen bie @alla bie ©(glange al§> SJtutter he§> $!Jtenf(gengef(gle(gte§ an unb gölten igr goge ^eregrung. TO b. ^euglin eine afrifanifige Dffiefenf glange in ber 9^äge eine^ ®egöfte§ ber Sinfaneger erlegte, maren biefe fegr ungegalten unb fgragen fid) flagenb bagin aug bag ber gemaltfame Sob igre§ 5lgngerrn, ber fd)on fo lange in grieben bei ignen gemognt gäbe, ignen Ungeil bringen merbe. ©glangen finb, mie ©gmeinfurtg beftätigenb unb ergängenb bemerft, bie eingigen Siere, benen bon ben Sinfa*= unb ©gilluf- negern be§ Sßeigen 9^ilö eine ^rt göttliger ^eregrung gegollt mirb. Sie Sinfa nennen fie igre $örüber unb betragten igre Sötung al§> ein ^erbregen. Qn ben ©egenben am S^iaffa gilt eg laut Sibingftone, ebenfalls aB ein S5erbregen, eine ©glange gu töten, ob fie aug ber (Sinmognerfgaft bürg) Dtäubereien läftig merben follte. Slrabifg rebenbe §anbeB- leute, bie jene ©egenben burggogen, begaugteten fogar, bag auf gufeln beg genannten ©ee§ MgememeS. 259 (5d)Iangen leben, melc^e bie @abe ber 9^ebe befi^en unb nad} 5Infic^t ber maderen Seute bon jener ©r^fi^Iange abftantmen, bie unfere inürbige Urmutter ©öa berfü^rte. Sßer öerfucl^t fein foHte, bie ro^en ^btfer gu belcic^etn, mag guerft ber ©arbinier ge= benfen, benn beren 3Infid)ten finb bon benen jener nidjt mefentlic^ berfc^ieben. „gn ben ^erfammtungen ber grauen'', fagt ^etti, „merben bon unferen ©erlangen SSunberbinge ex^atjit. ©ie foden e^ebem Sßa^rfagerinnen unb ber Qufunft funbig gemefen fein, glaube gern, ba^ fbtd}e TOrc^en bon unferen gebilbeten grauen nur pm ©c^erp ergd^tt merben; biele unferer Sanbleute aber fe^en in ben ©erlangen einen it)rer bollften guneigung unb §oc^ac^tung mürbigen ©egenftanb. ^enn eine in bie §ütte be§ dauern ober .^irten fommt, geigt fie beborfte^^enbe^ (^lüd an, unb menn jemanb fid) einfatten taffen fottte, i^r übet gu begegnen, mürbe man bie§ für ebenfo töricht t)atten, mie menn er ba§ feinem §aufe nat)enbe @tüd bon fi(^ abmeifen mottte. ^a'^er taffen atte grauen auf bem Sanbe e§> fic^ angetegen fein, bie ©djtangen gu bel^atten, unb tragen it)nen tägtid} mit befonberer ©org^ fatt gutter bor bie §ö^ten, bie fie fic^ gum Sßo^nfi^e ermä^^tten. fenne eine grau, bie fotd)en ^ienft gmei ga'^re taug au^geübt ^at." ^ie ruffif(^en unb — bie X^üringer ober fübbeutfe^en dauern benfen nic^t anber§ aB bie ©arben: aud^ in i^ren klugen gitt bie in ba§ @e^öft tommenbe ©c^tange dB ^otfe^aft be§ freunbtic^ fi(^ nat)enben ©tüde^. ^ein SSunber, ba^ berartige ^nfe^auungen fd^on in frü^^efter geit bat)in führen mußten, in ben ©eßtangen gang anbere ^iere gu erbtiden, aB fie mirftid} finb. 5ttte benfbaren (Eigem feßaften mürben ißnen gugefd}rieben, gute unb Mfe, unb fo mußten fie batb bie ©tette eine^ @otte§, batb bie eine^ SeufeB bertreten. Unb nießt btoß (Eigenfd^aften, bie fie nid}t befißen, bid^tete man ißnen an, fonbern ebenfo gtüget, ^eine unb anbere ©tieber, fronenartigen ^oßf- f)uß unb bergteid^en. gür bie ^unbigen maren fie tange Qeit eine Duette reidjer (Sinnaßmen, meit fie teict)ter aB jebe^ anbere Söefen fid^ gur 33etörung ber btinbgtäubigen 9Jtenge benußen ließen, gcß untertaffe eine 5tufgäßtung ber bon ^tiniiB unb anberen römifdjen mie and) bon grie(ßifdßen ©(ßriftftetlern auf geführten §eit==, fonftigen TOttet, bie man au§> bem geibe unb eingetnen Seibe^teiten berfdjiebener ©d)tangen gu geminuen mäßnte, unb befeßränfe mieß barauf, angugeben, baß mir ben ß^ömern unb (^riedjen bie £enutut?^ jener au§> ^ißern bereiteten Strgneien berbanfen, metdje ha§> S[Rittetatter nod) tange über^ bauert ßaben. S^oeß in ben teßten gaßrßunberten finb §unberttaufenbe bon berfdjiebenen gxim Dtterngefd)ted}te geßörigen ©djtangen in (Suroßa, borgügtid) in gtatien unb granfreid, für bie ^tßotßefe gefammett morben; ja, e^ ging, meit man mit ben euroßäifd)en noeß uidit aiBreidjte, fo meit, baß man ägßßtifdje (^iftfd)tangen in lingaßt auffaufte. ©d]on 5futoniib5 9Jtufa, ber berüßmte 5trgt be§ ^atfer^ Detabianu?^ 5tuguftu§, ßatte S8ißeru aU 'Jtrguoimitret bcriocnbct; attein erft ber geibargt be§ ^aifeiB 5tnbromad)iB aiu3 ^reta cvfaiib ben ,,Dtieriar", ber iiod) im borigen gaßrßunbert in faft alten 9tßotßefen Qruropau unter 'i^liifjidit ber ''ßdni fiter iiiib ?(rgle, bie atte bagufommenbeu Eilige unterfiußen mußten, beredet mürbe, '^^e- foiibeiv berüßmt, be5 ^i:ßer{aB megeu, mar ^Isenebig, faum meniger d\om, m itiii bie gejiiiteii giiberedeleii, bie feiteiB^ ber Dbrigfeit gegen mißgünflige ''3iadialmuingeii gefdiüid mürben. ^Der 5:t)erint lonrbe berorbiiet aB dlidlet gnr d'einignng beb ''Ulnleb bei glednen, ^^liivian, itriiüe, ©trofeln, .sTroßf nnb aB (Megenmiltet bei 'Uergiftnngen nnb bejaf; genau bieieiben .sgeillröfle, bie ben ''^fdinberiniKcln nuferer Tage beigelegt merben. rdnßerbein oerorbiieten bie ''drgle gefollene nnb gebralene Dllern, ©iippe, dnillerte, ©irnb, 'i'nloer anb >;er; nnb geber, in !'dbeingeift anfgelbfte ober bnrd) folcben anbgegogene .sUngerieiU' gegen giebrr, ''.i^oden, gallfncbt, giil)iniing, ©rblagjlnß, galmfönte. Tab gen galt alb ein iHntren'licreb 17^ 260 4. Drhuurtg: ©(^u|):f)enfrte(^§tiere. Unterorbnung: ©ci^Iangcn. 93?ittel bet Duetfc^ungen unb SBunben, bei 5Iugen!ran!^eiten, lourbe auc^ bon @d}tT:)tttb^ füd)tigen eingenommen nnb bon eitlen g^rauen m§> ©efic^t gefdjmiert, nm Sf^nngeln gu ber= treiben nnb bie Hautfarbe gu berbeffern. S^od} bi^ in bie jüngfte Qeit ^at fid^ ber natürlid} gang unberedjtigte @Ianbe an bie ^eitfraft be§ Dtternfette^ erl^alten. §eer ber fc^tongenfreffenben Siere i[t fel)r grog. $8ei nn^ gulanbe fteden ^a|en, SJ^arber, Qltiffe, SKiefet, Qgel, S®itb= unb §au§fd}n)eine, in füblic^eren ®e^ genben bie ©djleic^fa^en nnb namentlid} bie 3}^anguften, in 0nbafrifa, nad) 9f?. gi^f, anc^ getüiffe ©ibec^fen ben (Schlangen eifrig nac^, nnb ebenfo berfolgen fie na(^brüdtid)ft©c^Iangem unb (5(^reiabter, $8nffarbe, Sf^aben, ©Iftern nnb §ät)er, (Störche unb anbere ©nmbfbögel fotüie bie betreffenben Vertreter biefer Sßögel in geigelt Säubern. ber au^gegeic^netfte alter ©djiangenbertitger gilt ber ©efretär ober Kranichgeier; bod) leiften and) anbere Drb^ nnng^Oermanbte: ©d)tangenbnffarb, Sanfter, ©eierfalfe, König§=* nnb Stabern geier red^t (Srfledtidhe^, gang abgefetjen nodh bon mandhen ^ü^ner«» nnb ©dhreitbögetn; freiticf) berget)^en biete bon biefen ©d^tangenfeinben feine Dttern. ber testen Seit ift eine brafi^ tifche D^atter, bie SItnffurana, Rhacliidelus braziK Blgr., al§> toirffame ^ertitgerin ber bortigen ©rubenottern befannt geinorben (^af. „@d)tangen I"). S^^btung ober menigften§ ©ef angen^attung ber (Sd)tangen ift uratt. ©chon bie alten Sgb-pter fotten ©djtangen, nnb unter i^nen aucf) bie furd^tbare Uräu^fdjtange, in i^ren Söo^h^ nungen gepftegt t)ciben. ^a^ ©aufter bamat^ biefe ©djtange genau ebenfo benu^ten, mie e§ noc^ t}eutige§tage§ gefdhiet)t, mandjmat auch töbtid) gebiffen mürben, mie e§ gegenmärtig ebem fatB borfommt, erfatjren mir burch Sltian, ba^ grauen gumeiten fatte'©d)tangen nm itjren tegten, bnrd) Sit^artiat. Kaifer Süiberiug befag, mie ©uetoniu^ mitteitt, eine ©dhtange, bie er fet)r tieb ^atte unb au§> ber §anb gu füttern ^Jftegte; Kaifer §etiogabat lieg, nad) 5tm gäbe he§> Sttiu^ Sambribing, gumeiten biete ©dhtangen fammetn nnb an ^agen, menn ba§ ^otf gu ben öffenttidjen (Bpklen t}erbeifam, bor ©onnenaufgang au^fdjütten, um fid) an bem (Sntfe^en ber geängftigten SJtenfdjen, bon benen biete burch S3iffe ober im ©ebränge nmfamen, gn meiben. 5tn ben §öfen ber inbifdjen gnrften maren, menn mir ben atten ©djriftftettern botten ©tauben fdhenfen motten, gefangene ©d)tangen etma§ burd)au§ ©emötjutiche^. ^iete ©djtangen föhnen fich teid)t mit ber ©efangenfdhaft an§ unb teben in it)r ja^re^ taug. Q\i i^rer S5et)agtidjfeit ift Söörme unbebingte^ ©rforberuB; namenttid) barf it}rem Käfige ein XBafferbet)ätter gnm S3aben nidjt festen. Um fie an§> gutter gu gemötjnen, mu§ man i^nen guerft tebenbe Süiere reidjen; tjaben fie fid) einmat Ijerbeigetaffen, biefe gu greifen unb gu berfdhtingen, fo fann man bann audh bei mand)en 5trten gu frifd)getöteten nnb fpäter fetbft gu gteifdjftüden nbergetjen. ^erf(^iebenartige, in einen Käfig gnfammengefberrte ©d)tangen bertragen fid) ober fd)tagen fic^, je nad)bem; nur menige finb aber eigenttich rauftuftig mie fo biete ®ibed)fen. ©ine frigt and) mot)t bie anbere auf, mie e^ in ber greit)eit ebenfatt^ gefdhiet)t. 2J?an fann gegen t)unbert S^attern unb Vipern berfd)iebener ^rten gneinanber gefetten ünb nic^t^ anbereg aU bottfte gegenfeitige ©teid)güttigfeit beobad)ten, aber audh ©egenteit erteben, menn man eine eingige Scatter t)ingufügt, über bereu Siebting§nat)rnng man nid)t unter=^- rid)tet ift. 9}tet)r aU einmat I)abe idh erfa^hren müffen, bag eine friebfertig unb Ihctrmtog au^^ fe'henbe 9^atter fofort über i'hre ^ermanbten t)erfiet unb fotd)e berfdhtang, bie i^hr an ©röge menig nachgaben. ©iftfdhtangen beigen ober töten getegenttich anbere ©d)tangen au§ Slrger über bie it)nen burdh jene ermad)fene Beunruhigung unb ©törung, Dttern aber tun bieg meit fettener atg bie auch bem SJtenfdhen gegenüber gang unbered)enbaren furchengähnigen Schlangen I. 1. Kopf der muffurana, Rhachidelus brazili Blgr. S. 394. — Boedecker- Berlin phol. iliuirilf iKt nUiUuruiui out eiiie üiftlcliloiuie ^ aclu'sis laiioeolalust. BooOoi'lvtM UiTliii i'hot. s. u. :i',ti. 5lIIgem eiltet. 261 9^attern. (Größere Wirten aller bret lanblebenben giftja^nigen Unterfantilien barf man nie^ maB mit anberen ©erlangen, gleic^öiel ob mit giftigen ober nicE)tgiftigen, gufammenbringen, ober mng auf ^erlufte gefaßt fein; felbft fleine Seibern, bie fiel) in ber Spiegel md)t im ge- ringften um anbere ©erlangen fümmern, beißen nnb töten gumeilen S^attern, mit benen fie monatelang in gegenfeitiger S^ic^tbeac^tung gelebt ßatten. dagegen !ann man au(^ ein bem ^Infcßeine naeß feßr innige^ gtei(^artiger ©erlangen beobachten. Dftiefen- f(ßlangen, S^attern unb mam^e SSaumfi^langen rußen gern gemeinfcßaftlicß im ©e^meige unb oerMueln fieß babei nicht feiten einem für ba^^uge unentwirrbaren SSallen. ©üntßer feßilbert bie§ in trefflicher SSeife, naeß Beobachtungen, bie er im ©chlangenßaufe be§ £om boner Sl^iergarten^ an einer mittelamerüanifcßen Boa (Epicrates inornatus) angeftellt ßat. 5ln ben ^äfig tretenb, bemerft man gunächft nichts bon feinen Bemoßnern unb beginnt baßer naeß ißnen in ben Ber^meigungen ber Sfte, bie in ben Baum geftellt mürben, gu fueßen. „^a befinbet fi(^ benn aueß im oberften unb bunfelften SSinfel ein runber Knäuel bon einer @röße, baß er offenbar nidßt bon einer ©cßlange gebilbet fein !ann. ®r bleibt aber unbemeg- ließ, unb nießt einmal ber einzige ^oßf, ber gmifeßen ber ^ufammengeßreßten Btaffe bon SSinbungen ßerborfießt, gibt ba^ geringfte Seben^geii^en auf ungeftüme^ ^loßfen gegen ba§ ®la§. (So unb auf bemf eiben ^laße lag ber knoten feßon bor fünf ^aljxen; ßeute aber wollen wir ißn fid) entwirren laffen. ^aum ßat ber Sßörter ben (Seßieber, um ißn §u öffnen, berüßrt, fo beginnt ber guerft fi(^tbare ^oßf fein (Sßiel mit ber gunge, eine gweite unb brüte fßielt gwif(^en ben SSinbungen biircß, ein §eben unb 6en!en be§ ^lumßen^ burcf) ba§ nun ar.f- geregte ^tmen Wirb fießtbar unb läßt ba^ halb folgenbe ©egenbilb jeneg ^lumßen§ aßnen, unb faum ßat ber SSörter mit feinem (Stäbdßen eine ber ©eßlangen berüßrt, fo entwirrt fieß ber Knäuel mit einer ©cßnelligfeit, baß ba§ 3luge nießt gu folgen imftanbe ift: an febem 5(fte gleiten 2 m lange ©eßlangen ßerunter, im ganzen feeß^ an ber Qat)\, unb Verteilen fieß über ben gangen ^äfig. Bacß Berlauf bon etwa einer ßalben ©tunbe fängt eine ©eßlange an, langfam gum alten Bußeorte gurüügufeßren; ißr folgt eine g weite, britte unb fo fort, bi§ in furger Qeit berfelbe ^umßen, ben man anfänglich faß, wieber gebilbet worben ift.'' Qcß ßabe ba^felbe aueß bon Battern gefeßen unb mancßmal mit waßrer Bewunberung folcßey ober äßnlicßeg gufammenrußen unb Berfcßlingen ber Stiere betraeßtet. Qn ißrem Pfleger treten gefangene ©(^langen naeß unb naeß in ein gewiffe^ gu'eimb- fcßaft^berßältnig, neßmen borgeßaltene Baßrung au§> beffen §änben ober au^ einer gange, laffen fieß berüßren, aufneßmen unb umßertragen. Bon wirfließer Bnßiinglicßfeit an iliren ©ebieter aber bemerft man nießts, bei ftarfen ober gufolge ißrer ©iftgäßne minbefteny locl r- ßaften Brten eßer noeß ba§ ©egenteil. Bit gefangene Biefenfcßlangen befunben in ber Begel uiWerfeimbare Bbneigung gerabe gegen ißren B?ärter, unb aiicß große ©iftfcßlaiigeu faß icb in gorn geraten, wenn ißr Pfleger fieß ißnen mißte, boeß [inb bie ©emütvarten bei ©clilan- gen berfelben Brt oft feßr berfeßieben, unb Berallgemeiiieriiitgen in ber Bünfe, baß man biefe ober jene Brt oßne Weiteret aly „bi(fig" begeießnet, gang nngulä)'jig. Unter ben ©ifi feßlangen finb bie ©Kern gar nießt feiten überrafeßenb fanflmniig gegeniiDer ilirein unb neßmen gelölefe Biäitfc mit einer gewiffen garißeit am? bejfen ©anb, aber irol.Wein lii ilinen gegenüber Bor(icßl nieinab? außer aeßt gn la|fen, benn biircß irgenbeiwa? eriitrecKe ober gereigle Bipern beißen ofi noeß naeß faßrelanger ©e[angen|d'a|r. ©let? gefaluiieh iü aber ber Umgang inü ben ©iflnaUern, bon benen nur wenige jieb biireb eine gewiife Uiilan guin Beißen aiivgeießneit, toie inancbe ©eefclilangen, anjebeinenb ai:cb bie große inbil'die ''ßH^*"iü)fd]lange. 262 4. Drbnung: (5c^u^3|3en!ried^tiexe. SSItnbfc^Iartgctt. Über bie Einteilung ber ©djiangen, bie Untgrenpng ber gomitien unb Gattungen, ge^^en bie 5tnfid)ten ber l^eutigen ©djlangenfunbigen einigermaßen au^einanber. SBir }d)Iießen un§> ßinfic^tüd) Qa1:)l unb ^öemegung ber Familien ^onlenger an, ber neun folc^er im äußeren S3au mie im ©erißße mefentlic^ berjcßiebener ©rußßen annimmt. SJtit biefem au^gegeic^neten ©emäßr^rnanne, bem mir auc^, fomeit e§ mögticß ijt, in bieten Eingetßeiten folgen, bertaffen mir ^ugleic^ bie alte §außteinteitung ber ©(^langen in giftige unb gifttofe: muß bocb eine fotd^e ©rujDßierung at^ eine burcßau^ unmiffenfd)afttid)e ?tnfc^auung be= trachtet merben, ba fie auf ben (^efamtbau ber ^iere feine ober menig Sffüdfic^t nimmt. Sßir merben eine au^füßrticße ^egrünbung biefer neuen Einteilung meiter unten bei Sße= fpred^ung ber gamitie ber S^attern geben. ^urmfcßtangen nennt man ißrer gorm unb £eben§meife nac^ §mei fteine gamü tien, bie ebenfo auffattenb, mie bie Sffingetedjfen bon anberen Eibed^fen, bon ben übrigen ©cßtangen abmeidjen unb bon früheren gorfcßern nicßt al§> 5tngeßörige nuferer Unter- orbnung, fonbern aB Eibec^fen angefeßen mürben. @ie fenngeic^nen ficß baburcß, baß bei ißnen nur eine ^innlabe, entmeber bie obere ober bie untere, gößne trägt, ba§ Duabrat- bein am (Scßäbel fetbft befeftigt unb bal Maut nid)t ermeiterung^fäßig ift, unb baß fteB 9^?efte be§ ^edengürteB ^u beobacßten finb. * ^ie QSnttbfdßlangen (Typlilopidae) unterfdjeiben ficß bon ben übrigen ^urm- fdjtangen baburiß, baß nur bie obere, fenfrecßt geftettte, tofe befeftigte ^inntabe mit 2— 5 fräf- tigen Qäßnen feberfeiB bemeßrt ift, bem Unterüefer aber gößue bottftänbig feßten. S^re ©röße ift gering, ber £eib murmförmig, ber ^oßf bom Sfüimßfe ni(ßt abgefeßt, ber ©(ßmanj feßr fur§, ha§> 5tuge ftein, bon ben ^oßffcßitben überbedt, oft gar nicßt ficßtbar, bie beuttiiß gegabett. ^ie ^oßffnoißen finb feft berbunben. ;Öeib unb ©(ßman^ finb mit deinen, runbticßen, gtatten, baißjiegetförmigen, oben unb unten gteicßartigen ©djubßen befteibet; ber ^orberfoßf bagegen ift mit größeren ©djitben gebedt. fHefte be§ ^eden^ finben fid) in Eeftatt eine^ eingetnen deinen ^nocßen^ an feber ^örßerfeite. Man ßat über 125 berfcßiebenartige Hinbf(ßtangen unterf(ßieben unb auf brei (Gat- tungen berteitt. ^ie gamitie berbreitet ficß über bie Slquatortänber ber Erbe, tritt befon- ber§ §aßtrei(ß in bem Drientatifdjen, Stßioßifcßen unb ^tuftratifcßen, in geringerer 5tngaßt in bem (5übticß-9^eumetttid}en Eebiete auf, feßtt im S^orben 5tmeri!a§ gan^ unb ift im S^orben ber 5ttten Mett btoß burcß eine mie e§> fcßeint auf ©übofteuroßa unb Meftafien be- fcßränfte 5trt bertreten. 5ttte teben unterirbifcß mie Mürmer unb ßftan^en ficß burd) Eier fort, bie feßr groß, tanggegogen unb an S^^ß^ genug gu fein ßftegen. ®ie gärbung ift burcß- meg unfcßeinbar getbbraun bB bunfetbraun ober fißmarg mit ßetteren ober bunderen gteden ober Sänggtinien, oben meift bunfter aB unten, ^ie größte befannte Strt, ber im troßifcßen Stfrifa meit berbreitete TypUops punctatus Leach (^af. „0(ßtangen II 'ß 1, bei ©. 294), mirb etma 75 cm taug bei einem ^urcßmeffer bon 3 cm. Eine Strt teßrt’, fomeit bie§ gegenmärtig überßaußt mögticß ift, bie Seben^meife atter fennen. Vertreter ber gamitie in nuferem (Gebiete ift ba^ SStöbauge, Typülops vermicularis Merr. ^eibe Seibe^enben finb gteicß bid unb ©cßnauge unb ©cßmanj mirdicß fd}mer p SSIöbauge. 263 unterfc^e.iben, ha ber 3}2unb mit bem Stfter i)exweä)\elt tüerben fartn, fall^ man nic^t auf bie größeren ©cl}ilbe acf)tet, tuelcfie bie abgerunbete ©c^nau^e befleiben. ber SBeftfüfte Slfrifa^ merben laut galfenftein, in Snbien unb toftralien laut ütictiaxb^ bie bort leben^ ben Wirten noc^ I)eutige§tageg Uon ben Eingeborenen unb Oon Oielen bort angefiebelten Euro^ f)äern atle^ Ernfte^ aB gn)ei!öf)fige ©erlangen be^eicf)net. ^a§ 3luge fc^immert al^ faum fict)tbarer ^unft burc^ ben Singen) ct)ilb. ^a§ SZafenIo(^ fte^t auf ber ^rennung^na^^t gmeier ©ct)itbe, in bie ber S^afenfc^ilb geteilt ift. ^er ^o-pf ift flein, bie ©i^nauge t)alb!rei^förmig gugerunbet, befonberg Oorn unb unten fet)r ftarf gewölbt, i^r oberer Seil über ben unteren allfeitig borgegogen, ber faft brel}runbe £eib gegen ben ©cfiman^ ^in beutlic^ berbidt, le^terer ^ fet)r fur^, breiter al§ ber ^o^f, fegeiförmig pgef^i^t, mit einem fleinen Sorn beioe^rt unb leidet nac^ unten gefrümmt. Sie Slngaf)! ber (B6:)Uppenxext)en fc^manft gmifc^en 22 unb 24. Ein mel)r ober meniger glüngenbe^ ©elbbraun, ba^ oberfeit^ bunfler mirb, unterfeit^ fid) lichtet, bilbet bie gärbung, ein bunfler brauner $unft bor bem Enbe jeber dtüdem unb ©c^ioangfc^uüü^ geic^nung be§ :^ö(^ften^ 33 cm langen, 0,8 cm biden Siere^. S5i^ ie|t f)at man ba§ SSlöbauge in ©rie(^enlanb unb auf mef)reren griec^ifc^en S^feln, in 0einafien, ©b^ien, Slfg^aniftan unb fßerfien unb in ben ^aufafu^länbern bi^ Sran^fafbien gefunben. SBerner :^ielt exn§> biefer Siere, bie er in ©riei^enlanb fe^r bereingelt, im loefü üä)en Meinafien im ^rül)Iing aber in SItenge fanb, neun SJtonate in Erbe unb berfud^te e^ bergeblid} mit allerlei fleinen Sieren §u füttern.- 3^^ freien lebt bag S3löbauge in felb]"ü gegrabenen Erblöd)ern, in bie e§ \id) bei ©efa^r fc^nell prüdgie^^t; in if)nen fönnen fid^ bie Siere mit ^afig umgebogenem ^of)fe fo feft beranfern, bag e^er ber ^o^f abreip, bebor bay Sier lo^laffen toürbe. Stimmt man ein fol(^e§ ©d)länglein in bie ganb, fo ioidelt e§ fid) mit giemlid}er ^raft um einen ginger; e§> pngelt lebhaft, madt)t aber feinen S5erfucf) p beißen. Über Sluftreten unb SBefen inbifdßer Slrten ber gamilie beridßtet ber trefflicße Eantor loie folgt. „Sille S3linbfd}langen ßaben äßnlidße ©itten unb ©emoßnßeiten. ©ie leben meift unter ber Dberflädße ber Erbe, erf(^einen jebodt) gelegentlich auf f(hattigen flößen, namentlich mährenb ber dlegenpit, nach fur§ borher gefallenen ©(hauern, audt) über ihr. ^l]xe Seb- haftigfeit ift groß, unb bie hornige ©hiße iljre^ ©chtoanp^ bient ihnen, mie e§> fdjeint, ab3 fräftige3 SSemegunggioerfpug; menigften3 brüden fie biefe, menn man fie aufnimmt unb fie gn entrinnen ftreben, oft gegen bie §anb. SBenn fie auf bem SSoben liegen, fann man fie leidßt für Dfegemoürmer anfeßen, bi3 man fie an ihren fd)langenhaften S3eu:)egungen, bem Slnfheben be3 ^oßfeg unb güngeln erfennt. ©efangene bermeigern gutter unb Sranf: in bem SJtagen ber unterfudjten ©tüde aber mürben etma3 Erbe unb einige Slefte bon 5lerb- deren, gurnal Saufenbfüßern nnb Slmeifen, gefunben. Ein junget SSeibchen hatte eine ^totre bon fech3 malgigen, meichfchaligen, gelblidjmeißen Eiern im Seibe." Eine inbifclic Srdirnu fchlange (Typblops braminus L.), bie bon Slnnanbale in einem Qio^^'^'^^ohrftengel gefunbeu mürbe, fraß dlauücnfot. gn ben fraugöfifchen Kolonien in Sld'ftafrifa mevben bic Slbirm^ fchlaugcn überaus gefürchtet, ©ie tragen bort ben Sfamen „Sorpent minute*'. meii ibr SMß angeblich innerhalb einer SDiinute löten foll, obmohl biefe gäiiglicb havmiofen liere iiidn eiiu mal ba3 SJuuil fo lueit öffnen fönnen, um ben S'iogcr eiiieö dW'ufcheu umfpaiiueii gii fönnen. * S3ei beii (i'itiimnulffhlmigcit (Glaucoiiiidae) ift ber lluievfiefer begabiii, ber Cöev tiefer mit ben augveiigeiibeii Mnoebeu fej't berbuiibeii: bie Sü'j'te be3 SM'denö befteben anö ©cham= iiiib ©ißbeinen, bon beiieii bie leßteren in ber SJiiiteliiiiie berbnnben finb. ©enn 264 4. Drbnung: ©d^u^^)enfrie(^ttere. ©ngmaulfc^langen unb ©tummelfü^er. gleichen btefe ©erlangen ben ^linbf erlangen gum ^ertüec^feln, boc^ ift ber [tet§ me!)rmal^ \o lang aB breit, unb mit Slu^na^me einer einzigen 5Irt, bie ber megifanifc^en ©attnng Anomalepis ange^ört unb 22 ßäng^reitjen bon ©c^u^b^n aufmeift, l^aben alle, burc^- meg ber großen, gegen 40 Wirten in 5tfrifa, ©übmeftafien unb 5lmerifa gä^^Ienben ©attung Glauconia Gray guprec^nenben^ngmaulf erlangen nur 14 ©c^ubl^enrei^en. ^ie ©laufonien gehören ^u ben üeinften ©erlangen; bie 37,5 cm £änge bei 0,7 cm ®i(fe erreic^enbe, im tro>» ipifi^en ^merüa meitberbreitete Glauconia albifrons Schl, bürfte bie größte bon allen fein, mäljrenb biele nid^t über 10 cm lang merben. ^ie in Slgbl^ten, im S^orbfuban unb in ©o^ malilanb lebenbe Glauconia cairi D. B. mirb in ‘S.qtjpten in ßiärten im ©rafe, in ber ©rbe ober unter ©teinen gefunben, meift auf feuchtem Sßoben. S^ad^ ^nberfon ift biefeg !aum 20 cm lange, [tridnabelbicfe ©d^Iänglein bon oberfeit^ rötlid^brauner, unten gellerer gärbung, fel)r flinf in feinen SSemegungen unb toegen feiner (Glätte fd^toierig ^u fangen. * unterliegt feinem Qtioei^el, ba^ bie eilten unter i^^ren ^rad^en unfere l^eutigen Dliefenf (^langen berftanben. ^ie auffallenbe ©röge biefer Siere, i'^re bebeutenbe ©tärfe unb bie allgemeine gurd^t bor ben ©d^langen insgemein laffen bie Übertreibungen, bereu jene fii^ fdjulbig mad^ten, fe^^r begreiflid^ unb ber nod^ Idente in bielen £öbfen fbufenbe Sunberglaube neben ben beliebten Übertreibungen mand^er Sfieifenben unb S^^aturbefdjreiber aud^ fe^r bergei'^lid^ erfd^einen. ^on einem 3Jtenfd^en, ber fi(^ ben bermeintlid^en Ungeheuern gegenüber fdhtoai^ füllte, barf e^ un§ nicht munbern, bag feine gurdht mehr al§> bobh^lt fah unb feine ©inbilbungMraft jene Ungeheuer mit ©liebem begabte, bie nidht borhanben finb. ®ie fogenannten 5lfterfhoren ber SUefenfchlangen, bie toir gegentoärtig al§> berfümmerte gu^^ ftummel beuten, mürben bon ben eilten überfehen, bafür aber ben in ihren klugen fd^eupd)en ©efdpbfen eigentümliche gü^e unb munberbare glügel angebidhtet. gm Verlaufe ber Qeit fam ber dhriftliche ^eufeBfbu! mit in§ ©piel, unb au§ ben unberftänblii^en Sltärd^enfagen ber SJtorgenlänber ermudhfen nadh unb nadh ©eftalten, für bie ber Vernünftige bergeblid) Ur^ bilber fudhte, meil bie ^unbe bon ben 3fiiefenf(^langen menigften^ faft berloren gegangen mar. 3^odh h^b.te fbrii^t man bon 50 gu^ langen Sfliefenfchlangen; nodh fd^eut man fid} nidjt, §u erzählen, ba^ fold)e Ungeheuer mohl auch $ferbe, S^iinber unb anbere ^iere herfallen, fie ermürgen unb berfd}lingen; unb menn man ben Elefanten nid^t mehr in ba^ Vereic^ ber Veuteftüde nuferer ©djlangen gieht, fo gefdhieht bie§ bielleid}t nur, meil man bie alten ©efd)i(^ten bergeffen hat. mag fein, ba^ bie Sfiiefenfd^langen bormaB eine be= beutenbere ©rüge erlangten al§> gegenmärtig, mo ihnen ber beffer au^gerüftete SJlenfd) ent^ gegentritt unb mit feinen furd^tbaren Sßaffen ba§ geben fürgt; fold^e ©dhlangen aber, mie fie bie eilten m§> befd^rieben, hat e§> nie gegeben. 5lu^ eigner Erfahrung mei^ id}, mie auger^ orbentlii^ fdhmer e§ h^Ü, bie gänge bon ©dhlangen ridhtig p fdhä^en. ©elbft berjenige, tveldjei hm^ia mohl geübt ift unb feine ©dhä|ungen fbäter burdh Anlegung be^ HJtagftabe^ nad)gebrüft hat, irrt in unbegreiflidher SSeife. ©dhon bei fleinen ©dhlangen bon 2JJeter== länge, unb felbft menn man biefe ruhig bor \id) liegen fieht, aud^ bolle ftdh ih^ Vilb genau einpb^ägen, ift man nur p leii^t geneigt, ein reidhlidheg drittel ppfe^en; bei ©d)tangen aber, bie 3 m lang finb, berboph^fn unb berbreifadhen fid} bie ©dhmierigfeiten unb bamit bie geljler ber ©dhähung, unb menn foldh ein ^ier fidh bollenb^ bemegt, ift ein ©d)ähen einfadh unmöglidh. ^orin bie§ eigentlidh liegt, bermag idh nidht p fagen, fonbern nur al§> tat\ädji\d) p berfidhern, ba^ au^nahm^log jeber überfi^ä^t, ber überhaupt p fchapen ^©laufonieit. 265 berfud[)t, unb bag {eher immer mieber in biefelben gelter berfädt, and) menn er fte mieber- t)olt erfannt I}at. ^ein SSunber aI[o, bag bie rege (Sinbilbung^fraft ber Eingeborenen füb^ lieber Eegenben, bie fic^ noc^ biel loeniger al§> bie unfrige ©c^ranfen auferlegt, bie mirftidje Eröge auf ha§> ^o|)^DeIte unb ^reifai^e fc^ä^t. ^erfelbe Qnber ober ©übamerüaner, ber mit bem 2Infcf)ein boltfter guberläffigfeit bon einer 50 gu^ langen 9fdefenfc^Iange er^äl^lt, bie er felbft gefe^en ober erlegt t)aben toill, mirb bem ru^ig meffenben gorf(^er, ber ein 2;;ier bon 6 m erlegte, erflären, ba^ le|tere§ an ©röge alle§ bon tt)m ©efe^ene gleicher 5lrt bei meitem übertreffe. ®ie ^enngeid^en ber ©tunttnelfüßer (Boidae), §u benen bie Sftiefenfd^langen gel)bren, finb folgenbe: ®er ^of:)f ift gegen ben SftumfDf me^r ober meniger beutlii^ abgefe^t, breü edig ober berlängert^eiförmig, bon oben md) unten abgef:)lattet, nac^ born meift berfc^molert, mit abgerunbeter ©dinauge, ber 3ftac^en me^r ober meniger meit geff)alten, ber £eib fräftig unb muffelig, \extlid) gufammengebrüdt, Iäng§ ber SJtittellinie be^ S^tüden^ oft bertieft, ^u beiben ©eiten, ben ^ier berlaufenben ftarfen SJtu^feln entf|)rec^enb, erl)ö^t; ber ©djman^ ber^ältnBmäbig fur^, ber gugftummel meift auc^ äugerlid) jeberfeitg burc^ eine :^ornige, ftumbfe ^laue in ber 9^äX}e be§ 5lfter§ angebeulet (Staf. „©erlangen II", 4, bei ©. 294). ®en ^opf befleiben halb tafeln, halb (Bd)uppen, ben £eib tleine, fec^^edige ©Gruppen, ben ^auc^ fur5e, aber breite ©(^ilbe, bie am ©(^man^teile entmeber ungeteilt l)intereim anber ober in bo^ofjelter dieitje nebeneinanber fte^en. Dberfiefer, (Gaumenbeine unb glügel- fnod)en finb bemeglid); beutlic^e 3ftefte eine§ au^ hier lünoi^en, bem §üftbeine, ©d)am= beine, ©i|beine unb Dberfc^enfel, befte^enben $8edengürtel§ geigen fid) bei aufmerffamer Serglieberung. ^eibe ^ieferbogen unb bie (Gaumem unb glügelbeine tragen berbe 'Qöd)xit, bie in ber Siegel ber (Größe nai^ fo georbnet finb, baß ber britte ober bierte in ber 9teiße ber größte ift unb bie übrigen bon i^m au^ naeß ßinten gu an ©röße abneßmen. ®ag ber- ßöltni^mäßig fleine 5luge ßat einen fenfred^t fteßenben ©tern. ®ie S^afenlöcßer öffnen (id) nad) oben. SSeibe -Öungen finb au^gebilbet, bie reeßte aber immer länger aB bie linfe, au^naßm^meife, bei ben namentlid) in SSeftinbien berbreiteten ber (Gattung üngalia, feßlt leßtere gang. 3J?it Slu^naßme ber gu unferer gamilie gäßlenben ©anbfeßlangen, bon benen idj in ber allgemeinen ©d)ilberung gang abfeßen merbe, befdjränfen fid) bie ©tummclfüßcr auf bie gmifd)en ben SSenbefreifen liegenben ©ebiete, geßen menigften;§ nidjt meit über tiefe ßinau^. Db ißr ^erbreitung^rei^ früßer au§gebeßnter gemefen ift ober nid)t, fteßt baliin. (Gegenmärtig bemoßnen fie alle ßeißen unb mafferreid)en £änber beredten unb 'Jdnieirl'JcIt, unb gioar borgug§meife bie großen Sßalbnngen, am üebften unb ßäufigften foldje, tie bon glüffen biircßfdjiiitten merben ober überßaußt rekß an SiHiffcr finb; eingelne '.?lrtcn bon ißiien toiumeu jebod) and) in trodnen, fteßbem ober fabannenartigen (Gegciibcn oor. dW'hrerc finb ed)lc ;:t9affer(iere, bie nur um fid) gu founen unb um gu febiafen bie glüffe, ©een uub ©itiiißfe bevlaffeu, ißvc gagb aber ßaußlfäd)lid) in beu (Geioäffevu ober boili au bereu Üiaube betreiben; aubere fcßeiiteu bay itlniffer gu meibeii uub bib gu einem gemiffen Onube gu febeuen. '©er dkm ißreb ''dugeb faßt fie ab? dcad)l(iere erleuueu. gHllerbiiigb fiebt man bie Ü^eieu fißlaugen iii ißreu ßeiiiiifcbeu düälberu fid) and) bei ©age bemegen uub gu bieier geir ge legeullid) and) dnuile geuüiiueu; ibre eigeuH'id)e diegfaiuleit aber beginnt mit o'iinriit ber ©äiuiueruiig uub eiibet mit bem aubredumbeu db'orgeii. dnu' allem ooii e^H'faugeueu mein mau: fo träge uub ritßeliebeub fie fid) am '^age geigen, fo miiiiier uub lebbafi finb fie bey 266 4. Drbnung: ©d^u:p^3enfrtecC;tiere. ©tummelfü^er. ^ad)t§. Qe^t erft beginnen fie fic^ gu Belegen, je^t alfo tüürben fte im freien i^ ©ebiet burd}[treifen, }e|t auf Sf^aub au§ge!)en. S[Bä'f)renb be§ 3::age§ fielet man fie, in ben berfc^ie^ benften ©tellnngen gufammengeroIU, ber S^tulje ^^flegen ober ber ©onnenioärme fic^ ^im geben, ©ingelne mätjien I)ierp gel^blöde, trocfene ©teilen ober über ba^ ^Baffer em^or- ragenbe Slfte, anbere erüettern ^änme, mideln fid) in bereu ©e^meige mit il)rem ©reiffc^manäe feft, berfnäueln fic^ ober laffen ben borberen 3;;eil it)re^ Seiber tief I)erab^ängen; noc^ am bere fudjen eine freie ©teile im ^idid)t, auf gelggefimfen, an ben ©e'^ängen auf nnb legen fid} l^ier, me^r ober meniger langgeftredt ober in ben fogenannten ^^ieller pfammengerollt, ru^^ig I)in. Sllle bemegen fid} fo menig ioie möglich, eigentlich nur, menn fie @efal)r fürd^ten nnb einer foId}en §u entgegen fuchen, ober aber, menn fie lange bergeblich gejagt I}aben unb fich il)nen nunmel)r eine ^eute barbietet, ^ann löft fid} blb^Iich bie ^erfnotung, unb ba^ getoaltige ^ier ftür^t fidh mit Blufbietung feiner üollen ^raft auf ba^ erfbäl}te eg mit bem immerl}in fräftigen ©ebig, umminbet eg unb erftidt eg unfe^h^bar. Qch ^abe ben ^■^ergang fo oft beobad}tet, ba^ \d) aug eigner tofi^auung fd)ilbern tann, ioie bie ©chlange I}ierbei t)erfäl}rt, nnb SJ^eifter TO^el, Don bem bie meiften Ijxextjex gel)örigen Silber ftam= men, ^at au^erbem ben glüdlichen ©ebanfen gehabt, bie 9tiefenfd}Iangen in ben ©tel^ lungen p §eid}nen, bie fie im S^tu^en ioie beim (Srbliden, ^efchleid}en, (^rmürgen unb 5ßerfd}Iingen ber SSeute anne^men. ' ©obalb eine Sftiefenfchlange eine fid} il}r unbeforgt nä'hernbe ^eute gemährt, unb ^ioar auch S^age, ergebt fie ben @obf über ben ftumpfen ^egel, ben fie bilbete, folange fie fic^ gufammengerollt ber 9ftul}e I}ingab. ®er im £id}te §u einem fd}malen ©üalt gufammem gezogene ©tern i^reg fleinen Slugeg ermeitert fii^, bie Ö^^öt in SSeioegung, erfd}eint unb oerfd}minbet abmechfelnb, bre^t unb toenbet fich nad} biefer unb jener ©eite, unb auch bie ©d}loan§füi|e brüdt je|t, mie bei lauernben ^a^en, bie fi(^ regenbe Sftaubluft aug. ^ieg ift ber Slugenblid, ben TO|eI §ur ^arftellung ber SIbgottfchlange (©. 301) gemäl}lt I}at. S^ad} forgfältiger S3eobad}tung beg längere ober für^ere geit beanfürud}en fann, entrollt fi(^ bie ©d}Iange unb beginnt nun bie S5erfoIgung, toie auf bem S3ilbe ber SInafonba (©. 308) erfid}tlidh ift. Sangfam fchiebt fich SJorberleib über bie Dtinge Ihintoeg, melche bie rul)enbe ©chlange nebem unb übereinanber gelegt I}atte; langfam unb ftetig folgt mel)r unb mel}r bon bem murmförmigen Seibe. Sllle SJlugMn arbeiten, alle Dtib-pen ftemmen fich gegen ben S3oben, um bie fd}mere3}taffe bormärtg gu treiben; taftenb ptüft bie emig bemeglidhegunge SSeg unb ©teg, mä'hrenb bie Singen ununterbrod}en an ber SSeute I}aften, unb nä^h^r unb näl}er gelangt bag S^taubtier an biefe. ^ag ntchtg bon ber il}m bro^enben ©efa'hr; benn eg erfennt in ber i'hm unauf^h^^Itfam auf ben £eib rüdenben ©d}Iange ben furdhtbaren geinb nid}t, bem eg menige Slugenblide f^äter rettungglog berfallen fein toirb. S5erbu|t über bie i^h^^ frembe unb ma^h^fcheinlid} :hbd}ft auffallenbe ©eftalt, bleibt eg fi|en ober fü^h^t Ihöc^fteng einige ©d}ritte, einige ©ürünge aug, alg molle eg ber ©chlange freie S3a'hn geben, beru:hi9l ir^ieber unb lägt eg ni(^t blog gefd}el}en, bag ber megr unb megr in Erregung geratenbe Stäuber unmittelbar bor igm ben §alg in SSinbungen legt, um bie gum Storftoge er|orberIid}e Sänge p gewinnen, fonbern bleibt gar nid}t feiten felbft bann noch figen, toenn jener fo meit gerangefommen ift, bag beffen gungenfgigen feinen Seib berühren. Kaninchen befchnugbern unter foId}en Umftänben, ioie icg miebergolt gefegen gäbe, aucg igrerfeitg nem gierig bie ©chlange, juft alg mollten fie bie S5e§üngelung ermibern. llrglögltd} fd}nellt ber ©d}Iangen!ogf bor, glei(ggeitig, nid}t früger, öffnet fid} ber Stacgen, unb ege bag Dgfer nod} b:)eig, mag igm brogt, ift eg gegadt unb §mifd}en ein ober gmei Stinge beg ©cglangenleibeg Snigemeine^. 267 ge|)regt. gel)t \o blilfdjnell bor fid^, bag and) ber Sufd)aiier bon bem SBie faum bie red)te ^or[tenung getbinnt. ^ie ©erlange badt ba§ Ster, tvk bie 5lbbdbung ber ^unb^fobf^ fd)Iange (0. 317) geigt, unb rollt in bemf eiben ^llngenblide ba^ borbere @nbe il)reg Seiber ein, inbem fie ben £o|)f mit ber ^eute nac^ bortoärtg toenbet unb mit i^m unb i^r ebenfo biele Greife bef(^reibt, mie fie ©d^lingen um ba§ S3eutetier legen toilL Slber bie ©efunbe, bei beren beginn ber ^or[tog erfolgte, ift noc^ nid)t berftrii^en, toenn ba^ ge^adte fid) bereits in ber töblic^en Umftridung befinbet. 0elten nur bernimmt man einen 5(uffd)rei beS menn bie§ ber galt ift, ma'^rfc^einlic^ nur infolge be^ furchtbaren SrudeS, ber bie in ben jungen entljaltene Suft burch ben ^e^lfo^f l^regt. SSie untüiberftelilid) biefer Srud ift, fiel)t man an bem ®eficht^au§brude he§> eingeringelten Siere§. 5luS ben §bl)len treten biefem bie klugen, fchmergboll bergiel)t fid) bie 2i\)pe, fram^ftaft guden bie gufdllig nicht mit eingefchnürten |)interbeine. 0dhon nach menigen Slugenbliden aber fdjminbet bie S5efinnung, unb je nach ber £eben§gäl)igfeit beg Siere^ mirb frül)er ober f|)äter ber ®erg- fchlag fchtüäi^er, bi§ er f(^liepc§ gang enbet unb ber Sob eintritt. Vergeblich mürbe e§ fein, bie ©chlange je|t aufmideln gu mollen. 3^)re ungepure S]7u§felfraft f-pottet ber ©tärfe mepr al§> eine§ Tlame^. „3ch pbe berfucht'", bemerft gutton, „eine 2 m lange 9f^iefenfd)lange, bie ein Sf^ebpupn umfdjlungen patte, aufgurollen^ aber auch nicht einen ©(Ratten Don Erfolg ergielt, obgleich id) alle meine Kräfte anftrengted' ®ang ba^^ felbe beobachtete SSerner, ber bemerlt, bag man nicht einmal eine bünne ID^efferflinge gmifepen bie Dlinge ber ©(^lange unb ipr Opfer einfpeben fann, unb bag fogar bon ben maffer- bemopnenben Wrten gifche trop iprer (Glätte mie in einen 0(^raubftod eingeflemmt merben. Sie 0cplange aber beredhnet genau, miebiel ^raft fie anmenben mug, um eine Veute gu ermürgen, lä^t biefe and) niemals früper au§ iprer Umfcplingung, als bis fie fid) bon beren Sobe bollfommen übergeugt pat. kleine 9ftiefenfd)langen umminben and) fleine Opfer in ber gefchilberten SBeife, grop flemmen folche oft nur gmifchen gmei Biegungen beS Vorher^ leibeS unb erbrüden fie, inbem fie fid) auf fie legen, alfo ipr eignes ®emid)t mirfen laffen, mogegen fie gröpre Veutetiere ftetS fo umringeln, mie mir eS auf ber Slbbilbung ber Siger- fd)lange(0.276)fepen. SagfiegmifchenberfcpiebenerVeutegenauunterfcpeiben,geptfd)lagenb aus einer TOtteilungguttonS perbor. Siefer 5orfd)er, mit beffen Veobad)tungen bie nteinigen burepauS übereinftimmen, opferte einer bon ipm gefangenen Sigerfd)Iange einmal and) einen großen unb ftarfen Sßaran. Sie (Sibechfe berfud)te gu fliepen unb fprang pierbei auf ben D^üden ipreS geinbeS. Obmopl offenbar unangenepm berüprt burd) bie fd)arfen Duigel bcS SKaranS, blieb bie 0d)lange bod) rupig liegen, peftete aber ipre Singen feft auf ben ^lafjcit- genoffen, '^ad) gerannter Qeit berließ ber V>aratt ipren Diüden, als ob er eingefepen habe, baß ber übel gemäplt fei, unb fud)te an einer anberen ©teile beS ^iifigS ^iddidit. Sie 0d)langc Ibftc ipre ©d)lingen tinb bereitete fid) gnnt Vorftoße bor; ber Sr'aran tebrlc ibr fein (i^k'fid)t gn, fo baß iit gtitton fd)oit bie goffniing anffeimte, ein ^ampf merbe euibreinicii. Sa aber ftieß bie 0d)langc bor tinb ringelte fid) mit fo aiißerorbentlicber ©clnuiiigtcii iiiib lliimibevfteplid)feil nin ben Vdaran, baß be[[en galS gioeinial getnidr niib bie ednoaiigioiiru'i gegen bie Suijenfpiße gebvüdt mürbe. Grrftaiint, fie eine bolle ©liinbe fpäier iiodi gu]aiiniie]i gerolll gu fepeii, napin iin[er CMeUH'iprSnuuin ein ©lödcpen unb ber]ucbte, fie gu beioegeu, bie Veule fapreu gu laffen, erlauule aber halb bie llrfudie ber lluu'iiigleii beS Pünibiierev. Senil uod) leble ber Sr'araii, iied) bemegle er bie unb fo gäbe erioieS ficb fein pebeu, baß bie iliiefeiifcblniige iiidit bor dV^Otuubeii fid) eulriiigelii loiiiite. Oie uuißie geuuu, nie lauge fie miirgeii iiiiißle. O'-iii ©nugeiier bat in fpiilefteuS 1(\ in ber Siegel fcboii in S b 268 4. Drbnung: (3d^u|3|)enfrte(^ttere. ©tummelfü^er. Zimten au^geatmet unb tüirb bann auc^ halb ber^e^rt; ein SSaran beanf-pt^uc^t eine 20ntal längere ^raftan[trengung nnb ermübet bennoc^ ben S^iänber nic^t im geringften. S^adjbem bie ©djiange fid^ bon bem 3;:obe ipre§ Dpfer§ überzeugt pat, midelt fie fic^ bebäcptig lo§> unb prüft nun pngelnb bie ^eute, in ber Dfiegel opne fie gänglid^ freipgeben, fo mie man bie^ auf bem erften ^ilbe ber 9^atatfelfenf(^tange (0. 284) erfepen fann. S^iemaB pabe ic^ beobacptet, bag eine ©cplange bor bem ^erfcplingen mit iprem Opfer gefpielt pätte, mie fc^on bon ben OTen bepauptet unb bon neueren ©(^riflfteltern mieberpolt morben ift. ^a^ ^e^üngetn fcpien mir immer nur §u begmedfen, bie recpte 0tette §um Eingriff beim ^er=» fcptingen perau^gufinben. ^iefe ©teile ift ber ^opf, toeil ber groge Riffen, ber ungerftücfelt berfc^lungen merben mu^, nur bann ben geringften SSiberftanb entgegenfept, rt)enn ber ^opf perft in ben Otifc^en gefc^obeti toirb. S^ac^ längerem S3epngeln fapt bie ©erlange ba^ ermürgte Sier bon neuem beim ^opfe, fperrt babei ben Sftaepen fo toeit ald möglicp auf unb beginnt nun bie müpfame Arbeit be§ ^erfcplingen^. ^Ibmet^felnb fepiebt fie eine ^iefer^* pälfte um bie anbere bor, brüdt bie rüdmärB gefeprten {ebe^mal in ben 18iffen ein, um ipn feftppalten, unb f(^iebt ipn fo naep unb naep loeiter in fiep pinein. meitet fiep babei ber untere ^ieferbogen gunäepft pinten, fobann mepr unb mepr au(p born au^, inbem bie bemegliepen SSänber fi(p immer meiter au^bepnen. Sßon ber früperen Qiexlx^Mt be§ ^opfe^ bemerft man niepB mepr; nur ber obere ^eil bepält annäpernb feine ©eftalt, bie untere ^nnlabe unb bie ^eplpaut ermeitern fi(p, toie bei ben ^elifanen, p einem ©ade i:nb gleichen piept, ioie bie peite5tbbilbung ber 9^atalfelfenf(plange (©. 285) bartut, einem toeiten ©cplaucpe mit feftem S^tinge an feinem oberen ©nbe. ^ie Suftröpre tritt um fo toeiter bor, je mepr ber Unterfiefer fiip auSbepnt. OTe Prüfen fonbern rei(pli{p ©peiipel ab unb näffen §aare ober gebern be§ Opfert, fomeit biefe^ bereite in ben pinteren Steil bed SJlaule^ eim getreten ift. ^ei größeren Vieren berurfaepen bie ©(pulterblätter, bei SBögeln bie glügel no(p befonbere ^efdjtoerbe. ©obalb aber erft fie übertounben [inb, rüdt ber übrige £eib überraf(penb fipnell toeiter bor, bB piept amp Söeine unb ©eptoang berfipminben. Slhmmepr nimmt amp ber ^opf feine früpere ©eftalt mieber an. St)ie au^einanbergeprrten ©elenfe fügen fiep pfammen, unb naepbem bie ©eplange einigemal gleicpfam gäpnenb ben D^iac^en aufgefperrt unb gefiploffen pat, ioobei fie in ber Spiegel ben ^orberförper poep aufriiptet unb no(p mit palb geöffnetem Sfiaepen toieber p pngeln beginnt, ift alle§ mieber in Orbnung. dJtittlermeile f(piebt fi(p ber Sßiffen, toie man bon aupen beutliep fepen fann, meiter unb toeiter im ©cplunbe pinab, bB er in ben SJtagen gelangt ift. S^oep epe er pier angefommen ift, fann bie ©djlange, falB fie einigermapen pungrig toar, ein peiteg Opfer ergriffen pabep unb toenn fie naep längerem gaften über fo biel Söeute berfügen fann, toie fie toill, mag e^ au(p tüopl gef(pepen, bap fie \ed)§ bB aipt Spiere bon ^animpem ober Staubengröpe nap einanber berpprt. Söinbet man, toie bie^ in einzelnen Tiergärten unb ©c^aububen übli(p ift, an ba§ ipr borgepaltene lebenbe Opfer no(p gtoei ober brei getötete gleicper ©röpe, fo berfcplingt fie bie ganp Oteipe in einem; reiept man ipr bie lebenben Tiere nac^einanber, fo ertoürgt unb berpprt fie ein^ naep bem anbern. SRaip jebe^maliger ^etoältigung be5 ^iffen^ pngelt fie bepaglicp unb ledt fi(p förmliip ba§ SJtaul. Ungead}tet ber auperorbentli(pen ©(plingfäpigfeit einer Sffiefenfcplange pat bie Tepm barfeit ber ^innlaben bod) ipre ©renpn: feine einzige D^iefenf eplange ift imftanbe, einen ertoadjfenen 3Jtenf(pen, ein diinb, ein $ferb, einen gropen §irfd) p berfeplingen; fd)on ba§ ^inabtüürgen eine^ Tieren bon ber ©röpe eine^ 9^epe§ berurfaept au(p ben Üfiefen biefer gamilie nidjt geringe ©(ptoierigfeiten. gm pöcpften ©rabe abgefipmadt ift bie Eingabe, bap Singetnctne?. 269 bie 9^tefenfc^Iange größere Spiere bemältige, inbem fie tvaxfe, 'b\§> ber Seil be§ Seiber, ben fie ntd)t Ijinabtüürgen tarn, in gäulni^ nbergegangen i[t, eb^nfo bie Ijierauf be§üglicf)e S5e= merfung, ba^ ber ©eifer ber 6d^Iange rafd} eine faulige ^ex\e1^mQ, he§> tierifc^en ßeibe^ ^erbeifnl}re. S3ei befangenen, bie man nad) nnb nad) baran gen)öf)nt ^at, and} tote Siere gn freffen, foH e§ aHerbing^ öortommen, ba^ fie, menn fie nic^t I)nngrig finb, if)re ^ente längere Qeit liegen laffen nnb bann erft berfc^lingen, menn bereu ^erloefnng bereite be^ gönnen ^at, obmot)! SKerner tro| jahrelanger Beobachtung zahlreicher Biefenf(hlangen nie^ maB berartige^ beobadjtete, bagegen oft bemerfte, bag fic^ bie ©(^langen, menn ein tote^ ^aninc^en ober berglei(hen bor ihnen hin nnb 'f)ex betoegt mürbe, gmar gnm ^Inbeifsen be- megen liegen, aber ben Biffen nach furger Qext mieber au§ bem 9tad)en entfernten, auch menn fie hungrig maren. 2öar bie Sotenftarre eingetreten, fo rührten fie überhaupt ba§ Sier nid}t an; nur bie fifdjfreffenbe 51nafonba nahm groge tote gifih^ §anb, nicht aber bom Boben auf, lieg fich aber auch 4—6 groge 3nfd}e bicht hintereinanber in ben Otacgen fd)ieben. ©olihe bie bereite einen Übeln ©eruch berbreiteten, mürben jebod} ber- fdjmäht. Sagegen ift e^ bollftänbig begrünbet, bag bie Sf^iefenfcglangen, mie alle übrigen ©chlangen, nach einer reidjlichen Tlai:j[^e\t in einen guftanb bemerfen^merter Sraggeit ber- finfen, ber fo lange anhält, bi§ bie Berbauung grögtenteiB beenbet ift. älteren Beife- befd)reibungen mirb gefabelt, bag frei lebenbe 9tiefenfd)langen mährenb ihrer Berbauung auch bann noch ruhig auf berfelben ©teile berbleiben, menn 3}tenfd)en in ihre D^ähe fommen, ja fogar geftatten, bag legiere, .bon benen fie für einen umgefallenen Banmftamm gehalten merben, fid) auf fie fegen nnb erft bann langfam fortfriechen. Serartige Erzählungen miber^ legen fid) felbft. Eine Biefenfd)lange mag fo biel gefreffen halben, mie fie molle, fo träge mirb fie nie, bag fie ficg bie 5lnnäherung eine^ SJ^enfcgen rugig gefallen liege, ohne menigften^ einen Berfuch ^nx 51bmehr ober zur glucht zu machen. 5Inf fie treten mag man fönnen, fid) auf fie nieberlaffen fann man gemig nicht. B>ie augerorbentlich fräftig bie Berbauung mirtt, fann man an befangenen beobachten, ©gäteften^ nach nenn, meift fcgon nad) 4—5 Sagen ift bag gröjste ©äugetier, bag man zu berfüttern gflegt, big auf bie §aare, bie mit bem ^ote auggefchieben merben, bolüommen nnb bon biefem 51ugenblide an befunbet bie ©chlange mieber greglnft. Soch fd)abet eg igr nid)tg, menn fie mod)en^ nnb felbft monatelang hungern mug, borauggefegt natürlich, bag fie ein ungefd)i(fter nidit borger fd)on zu menig unterbrochenem g^aften berbammte. ©efunbe Biefen)d)langcn ber grögeren 5trten fönnen, menn fie nur zu trinfen hüben, ogne ©djaben ein Sag^' unb barübcr ogne 9?cd)rnng auggalten, laffen nicgt einmal 5Ibmagernng erfenneu. Dtacg Bedegriii foli fogar einmal eine Üiiefenfcglange beg ^arifer ^flanzengarteng gegen hier Sagre gcfafter gaben, mag aber einigermagen bezmcifelt merben barf, um fo megr, aB bie betrcffenbe 'i'lri (Boa madagascariensis) ZU ben emüfinblicgeren nnb fcgmicriger galtbaren gegört. ilber bie Bticirung frei Icbenber Biejeiifcglangen finb, fobicl mir betannt, nodi feine eiiigel)eiibeii Bcobad)lnngcm gemonnen morbem. .'oinficgtlicb ber fs-orlpflanzniig mein num, bag bie einen zn ben lebenbiggebärenben ^rieegtieren gegoren, bie anberen Eier legen, aiig benen naeg geraumer geil bie Siuigen fcglngfen, nnb zmar nnler reger, bei feinem anberen üTriecgliere fonft beobacglelc'r Beleilignng ber miiiller. rdn EH'jangenen bat inan, mie id) meiler nnlen aiivfiigrlicger zc'igen merbe, miebergoli erfagren, ban bie dggiiier bie bon igr gc'leglen Eder inil igrein .Eeibe bebeefie nnb gemif)erniagen aiibbrüieie: eg en'cbeini beggalb eine Vlngabe zmeier ‘^Niiber bollloininen glanblicb. „:^Nin dg'ar; beg ^"Nabreg io bericblel ''.gbboll, „[anben bejagle ibmle in ber 9uibe bon rgfnab in Plralan inner einem 270 4. Drbnung: ©c^up^enfriec^tiere. f^amilte: ©tummelfü^er. geI^bIo(i eine groge n:)etblt(^e, etm 4 m lange Dfliefenf erlange auf einem S^efte liegenb, ba^ 48 (Ster entf)ielt. ^ie ©erlange bebrütete btefe offenbar nnb tat foIc§e§ aud^ ff)äter in ber (^efangenfd}aft, al§> i^r im ^äfig bie (Sier miebergegeben mürben. ^ät)renb ber gönnen geit natim fie feine 97at)rung p fic^. 9^ac^ Verlauf bon brei SJfonaten maren bie ßier nod^ nic^t au^gebrütet; bei Unterfuc^ung eine§ fold^en aber fanb id^ ein mo^Ientmidelte^, fräftige^ Qungeg bor, ba^ gelebt ^aben mürbe, menn man e§ nicljt getötet l)ätte.'' Db fid^ bie gürforge ber SJtutter anc^ nac^ bem to^fd^lübfen folc^erart bebrüteter Qungen betätigt, ober ob biefe bann il)rem ©c^idtfale überlaffen merben, bermag ic§ nid^t §u fagen. ^ie lebenbig^ gebärenden Slrten fd^einen fid^ ebenfomenig mie andere Kriechtiere um il)re ©ü^öpnge §n fümmern, fobalb fie biefe glüdtlich in bie Sßelt gefegt ^aben. '3)ie faft meterlangen und baumenbiden S^t^tgen beginnen nadh bem 5lu^f(^lüf)fen bie Seben^meife if)rer Eltern, ber^ bleiben aber anfangs noch in einem gemiffen Verbände, b. 1). l)alten fidh in fleinen Srubt^^ no(^ längere 3^tt an einer ©teile pfammen, indem bie einen auf bem ^oben, bie anderen im (^e^meige ber ^änme §erberge nehmen. 3^)^ SBat^^tum f(^reitet anfänglich fe^r rafch bor, berlangfamt fidh jedoch f-päter immer mepr und fc^eint ple|t nicht meiter merflii^ pnepmen. 3^^ (^efangenfepaft geborene ^ptponfdhlangen, auf bie ich prüdfommen merbe, mnehfen in den hier erften 3cif)ten ipreg Sebent am fi^nellften, bon da an langfamer und bom 14. 3(^'h^^ mepr in erfennbarer SBeife. $ßor dem 3}fenfchen flüchten auch dtiefenfchlangen in der Sftegel, jedoch nal)mglo^. 3^^ SOrafilien ift faft jedermann überpugt, ba^ fie bem §errn ber (Srbe bie fdhulbige §o(pa(^tung regelmäßig ermeifen, b. p. bei feinem (Srfchetnen \xä) eilfertig prüdgiepen; unter Umftänben !ommt jebod} auch ba^ (Gegenteil bor. ^enn bie meiften fRiefenfchlangen find rei§^ barer aB biele andere ©chlangen, mie man an befangenen und an Vieren in ber greipeit nid}t feiten beobadhtet pat. b. §euglin mit feinen Begleitern in einer bunfeln (^emitter^ na(^t durch abeffinifche ©teppe pg, mürbe er burep eine große, mitten im SSege lie^ genbe, bei ber Slnnäperung §if(penbe ©^lange, alfo maprfcheinlidh eine SRiefenfchlange, genötigt, eiligft einen fleinen Ummeg einpfdhlagen, da e§ nicht möglidh mar, in ber bunfeln Stacht ba§ Sier p fepen. ^ie fpäter nad)folgenben Seute fanden e§ no(p auf berf eiben ©teile und in gleicher ©timmung bor. '3)aß eine derartig gelaunte ©(plange auch mopl einmal einen 9}fenfchen angreift, läßt fidh na(p den borliegenden Berichten gemiffenpafter S^teif enden nid}t mopl bepeifeln: „(Sin ^ann auf ^urn, ber in meiner 97äpe mopnte'', bemerft Sßallace, „pigte mir auf feinem ©cpenfel bie Starben, bie er in unmittelbarer S^achbarfdhaft feiner SSopnung bon einer ipn padenben ©(plange babongetragen patte, ^iefe mar ftarf genug gemefen, um be§ Wannet ©chenfel in den 9fad)en p nepmen, und mürbe ipn maprfdjeinlicp getötet und berfcplnngen paben, menn nicht auf fein (^efdjrei die S^aepbarn perbeigefommen und ba§ Untier mit ipren §admeffern getötet pätten.'' ^ring SJforip bon 9^affau, einftmal^ ©tattpalter bon SSrafilien, berfidhert, gefepen p paben, mie eine Holländerin bor feinen klugen bon einer ©cplange berf(plnngen morden fei, und in einer „Steife nach 3^^^^^^" mirb mitgeteilt, baß ein 3Jtatrofe ein äpnlicpe§ ©(pidfal gepabt paben mürbe, menn ipn feine Kameraden nid)t rechtpilig an§ den Umfchlingungen ber riefigen ©cplange befreit pätten. Sluep ©(pomburgf erpplt eine äpnlid^e ®efd}i(^te, bie iep meiter unten miebergeben merbe, und ber ®if(pof ^allegoij enblicp berieptet, baß eine ^ffiefenfiplange ein fcplafenbe^ Kind neben bem ^ette feiner SJtutter berfd}lnngen pabe. 3

geuergemegr bermenbet. Ein naeg bem ^opfe geriegteter ©(^rotf^ug genügt boHfommen, um eine Dliefenfcglange gu töten; benn im ^ergältni^ gu igrer Eröge unb ©tärfe gat fie eine ungleicg geringere Seben^gägigfeit af§ anbere ©cgfangenarten. gaft ebenfooft, mie man Sffiefenf (^langen erlegt, bemäegtigt man fieg igrer lebenbig, unb ^mar ogne befonbere 3Jtüge, inbem man fie entmeber berfofgt unb laufenb eingolt, ober jnbem man bor igre ©cgtugfminfef ©cgiingen fegt, bie fo eingeridgtet finb, bag fie mogf ben f(^Ianfen ^ogf, nidgt aber ben Seib buregfaffen unb um fo fefter fieg gufegnüren, je geftiger bie toftrengungen be§ naeg S5efreiung ftrebenben S^iere^ merben. ^ag legtereg fidg ermürgen fönnte, braiti^t man nidbt ,^u befür(g)ten, ba, mie oben bemerft mürbe, affe ©(^fangen auger- orbentIi(^ lange g^it au^gatten fönnen, ogne §u atmen, ^on grogartigen ^eranftaftungen gum gange, mie bie äfften m§> erjagten, meig man geutige^tage^ niegt^; gebaegte Erjäglungen, bie ja bodg nidgt allen meinen ßefern befannt fein bürften, finb aber gu begeidgnenb für bie bamaligen 5Infcgauungen, al§> bag idg fie gang mit ©tillfdgmeigen übergegen mödjte. Unter allen ftegt ungmeifetgaft bie ebenfo au^fügrlidge mie lebenbige ©dgilberung obenan, bie ^ioboruS ©iculu§ un§ ginterlaffen gat: ^ „^ie ;Ceute, bie nage ben SSüften unb müben Eegenben be^ S^egerlanbe^ mognen, •fagen, e§ gäbe bort öerfdgiebene ©dglangenarten bon unglaublidger Eröge. Einige begaugten fogar, bergleicgen bon 100 Ellen Sänge gef egen gu gaben, ^odg fdgeint biefe Eingabe fomogl mir q1§ audg anberen egrfidgen Seuten eine Unmagrgeit gu fein, ©ie fügen gingu, foIcf)e ©cgfangen fägen, menn fie fidg gufammengeringelt gaben, bon ferne einem §ügel gicidfi. ©inb ba§ Übertreibungen, fo milf icg bodg anberfeit^ bon- ben grogen ©cgiangen ergäglen, bie man mirftidg gefegen unb in eigene bagu erbauten SBegältern nadg ^Ueiunbria gebraebt gat. ^ie ©arge bergält fidg fo: „$toIemäu§ IL, ber bie Elefantenjagb leibenfcgaftlidg liebte unb biejenigeu reiduieg bclogute, mcüge gemaüige Stiere einfingen, bermodgte megrere Entid)Iin'>e, igr Seben au ben Snutg einer grogen ©djiauge gu magen iinb fie lebenbig luui) S)dej;anbvia gu bringen. Stie S'ägcr gatten eine füld)e beobad)tet, metd)e 30 Eden lang mar, an ftelienben Eemäffern toognte nnb gier meift nnbemeglid) gufammengeringelt lag, bid ein 'lier tain, nin feinen Stiirft gn löfd)en. Staun fngr fie glöblid) to^?, gadte bad Cgfer mit bem düidien nnb ninfd)lang ed mit igren Slldnbnngen fo, bag ed fid) nidit mebr rübren lonnie. '^dei! nun bad liier fo träge mar, bofften bie Sente fid) feiner mil ©triden nnb M'etlen bemadnigen gn tonnen, ©ie gingen nun breift baranflod. dlld (ie aber näbertamen, bad feurige dinge nnb bie nad) allen ©eilen liin fdimingenbe faben, bad OU-anfen erregenbe dvanfdnm 272 4. Drbnung: 6cC}U^]3enfrte(l)tiere. f^amilie: ©tummelfü^er. l^örten, ba§ e§> mit feinen ftarren ©(^uf)f:}en bernrfac^te, al§> fie bie rieftgen Qatjm, ben fc^redf^ licken Df^ac^en erblickten, bemächtigte fich i^rer gurdjt unb ©ntfe^en. S^beffen magten fie e§ boc^, fo ängftlich fie auch maren, ihm ©tride um beu ©chtnaug §u merfen. ^a brehte fich aber ba§ Ungeheuer mit greulichem Sif^h^^ ^orberften mit bem Stachen am ^obfe uub berfi^tang ihn bei tebenbigem £eibe. ^en gmeiten umfchlang e§, mährenb er floh, tüidelte fich um feiuen £eib unb ^elt ihn feft. We übrigen retteten fich in ber größten SSeftürgung burch bie gtucht. „‘3)ie Sög^t gaben übrigen^ troh ihre§ mißlungenen ^erfucheg, angefbornt burch bie erhoffte große Belohnung, ißt Vorhaben nicßt auf. ©ie berfuchten nunmeßr, burcß £ift p erringeu, voa§> mit ©emalt nicßt au^gufüßreu mar. 5lu§ biden S^iuten fIod}ten fie eine Sfteufe bon foldher ©eräumigfeit, baß fie ba§ gange Ungeßeuer faffen fonnte. ©ie ßatten beffen ©cßtubflocß au^gebunbfchaftet unb ebenfo.bie ©tunbe, in ber e§> auf ^eute giug uub mieber^ feßrte. e§ nun au§gegangen mar, berftoßften fie ba§ ©cßtubftoch mit großen ©teinen unb (Srbe unb gruben in ber TOße eine ^ößle, in bie fie, ißre Sfteufe fo einfeßten, baß bie Öffnung nacß außen gemenbet mar. ^en 2Beg, auf bem bie ©dßlange gurüdgufeßren bftegte, befeßten SSogeufdjüßen, ©djieuberer, biete 9^eiter unb ma§ fonft gmedmäßtg erfcßien. 511^ nun ba§ ^ier fam, erßob e§ fein §außt ßößer, aU bie 9fleiter maren, unb niemanb magte ficß in feine S^äße. ^ocß al§ bon alten ©eiten gefd)offen unb gefdjteubert mürbe, bie 9Reiter , ßin unb ßer fßrengten, eine gange SO^eute bon ^unben bettte, bie ^romßeten fcßmetterten: ba erfdjraf bie ©d)tange unb fcßtug ben SSeg gu ißrem ©d)tußftodhe ein. nößer fie fam, um fo ärger mürbe ber £ärm burd} SBaffen, @efd)rei unb Stromßetenfchatt. ®ie ©dhtange fanb ben Eingang gu ißrer SSoßnung berfcßtoffen unb ftoß in bie Sffeufe; bie 9^eiter eitten ßerbei unb fcßtoffen teßtere, eße bie befangene ben 9Iu§gang mieberfinben fonnte. darauf mürbe bie Ü^eufe au§ ber ^ößte gegogen unb mit §ebebäumen emßorgeßoben. ^a§ %kx fam^te in bem engen SSeßättniffe entfeßticß, gerfeßte bie Sffuten mit feinen gäßnen unb tobte nacß atten ©eiten, fo baß biejenigen, metcße e§ trugen, jeben 5Iugenbtid ba§ 1i)urd}bred3en ermarten mußten. Um e§> bon ben Saluten abgußatten, begannen nun bie S^ger, e§ in ben ©(ßmang gu ftecßen unb bemirften baburd), baß e§> ficß um biefen befümmerte. ©o mürbe enbtid) ba^ fettfame SSunbertier nacß ^Itejanbria gefdjafft, unb bie Säger erßietten bom ' Könige bie berbiente SSetoßnung. ^a§ Ungeßeuer marb burd) gaften ermattet unb attmäßticß munberbar gaßm. ^totemäu^ beßiett bie ©djtange unb geigte fie gremben, bie fein Sffeidß befucßten, ai§> beffen größte SlRerfmürbigfeit." SBeiter unten mirb bie ©djitberung be^ gangem einer inbifdjen Sffiefenfcßtange mieber^ gegeben merben, bie bemeift, baß ein fotd)e§ 3::ier aucß ßeutige^tageS nocß ängfiticße ©emüter gu fcßreden bermag unb fo bie föfttid)e ©rgößtung be§ ^ioboruS berftänbticher erfcßeinen täßt. ' Sb ©übafien mie in 5tmeri!a ßätt man biete ^^iefenfcßtangen in ©efangenfcßaft unb gemäßrt ißnen meßr ober meniger greißeit im ^laufe unb ©eßöfte, meit man fie aB gefcßidte Rattenfänger benußt. Seng erfußr bon einigen feiner ©d)üter, beren ^äter aB ^aufteute in Rrafitien moßnten, hierüber ba§ gotgenbe: „Reim ^autfdjuffammetn fangen bie Reger getegentticß and) eine Roa unb bringen fie bann mit nacß §aufe. §ier ftedt man fie in eine ,^ifte, bie mäßrenb be§ Sageg berfd)toffen mirb, unb gemäßrt ißr beg RacßB bie erforberticße greißeit, bie fie gu ißrer S^gb auf Ratten unb Rtäufe nötig ßat. ©obatb ber ©ßeicßer ge^ fd)toffen merben fott, öffnet ein Reger gubor ben haften ber ©cßtange, ßott biefe ßeraug unb täßt fie, nacßbem er oft erft tängere geit mit ißr gefßiett, in bem Raume frei, reiuigt fobanu bie ^ifte, füttt bag in ißr befinbtidße SSaffergefäß bon neuem, geßt meg unb fdßtießt 5ingemeine§. 273 bie Xixx be§ Speic^erB 'hinter [ic^ gu. §at eine ©d^Iange ben leiteten gereinigt, fo fc^affen bie Sieger, bie mit befonberer 5ßorIiebe biefe Kriechtiere legen, tote SJJänfe unb ^Hatten ^herbei, unb menn auch biefe fe^en, reicht man ber ©(^lange ^erfchnittene^ ro^e^ nachbem man fie an foldhe Koft gemö^h^t ^at. 9}?orgeng, nadh ber Öffnung be^ (5|)eicher§, begibt fich ber 97eger perft in ba§ Qnnere, fängt bie ©chlange mieber ein unb bringt fie bon neuem in ber Kifte unter." (Solche bereite an bie ©efangenfchaft gemö'hnte Sftiefenf (^langen eignen fid} meit beffer al^ frifch gefangene §ur ^erfenbung nadh ®urof)a, unb fie finb e§> au(^, bie bei einigermaßen genügenber pflege biete Sci^re lang in Käfigen au^bauern. Qn (Surof)a mie in 97orbameri!a finben fie in ben Sierf(^auftenern jebergett mittige Stbneßmer, meil eine Stierbube o^h^e 9fliefenfchtange it)re^ beften gugmitteB entbehren mürbe, ©rauenerfüttt fie^t ber biebere Sanbmann, angftbott bie mißbegierige 6täbterin, mie ber Sßärter, nachbem er einen feiner unübertrefftichen Sßorträge über bie gefamte Stiermett geßatten unb ba§ unbermeibti(^e ^rinfgetb gtücttich einget)eimft t)at, einer taugen Kifte §uge^t unb barau^ bie in mottene %eäen ge^h^ttte ^oa ßerborßott, fie fich 5tchfet tegt, um ben §at^ fi^tingt, über^aufit in einer SBeife mit bem ©dheufat umge^h^ ßingetnen S5efchauern bie §aare gu SSerge fteigen. 3um ©tüd für bie SbSärter einer ^ierfchaubube ift ber Umgang mit bem „Stiracßen" nidht fo gefätjrtich, mie bie SJlenge mä'hnt. St)ie 5tnftatten pr Unterbringung ber ©chtangen finb in atten Sierbuben troß ber it)nen niemat^ fet)tenben Sßärmftafchen fo ungenügenb, unb bie Söe'hanbtung täßt außerbem fo biet gu münfchen übrig, baß bielRiefenfdhtangen binnen fur§er 'Qdi gefchmächt merben unb fict) pteßt in einem Siißönbe beftänbiger 5tbmattung befinben, ba^er auch atte§ über fidh ergeben unb fidh, oßne SSiberftanb §u teiften, förmtich mißßanbetn taffen. 97icht fo ber^h^tt e§ fic^, menn man eine S^tiefenfchtange, mie e^ in moßt^ eingeridhteten Stiergärten gefchie^t, burch forgfättige $ftege unb Stbmartung bei Kräften erßätt. §ier taufen bie Sßärter gumeiten mirftich ®efat)r, meit gerabe fie bon ben ftarten Stieren bann unb mann nicht attein bebro^t, fonbern förmtich angegriffen merben. St)iel be=* obadhtet man getegenttich in atten Stiergärten, unb auch ich ^abe e§ bon ben unter meiner Dbt)ut gefjftegten Sfiiefenfchtangen erfahren müffen. St)em geübten SSärter mirb fotctjer Eingriff übrigen^ nie gefät)rtidh. S5)er SbJann berfiet)t fich, menn er ben Käfig einer biffigen 9fiiefenfd}tange betreten muß, einfadh mit einer großen, bidenSi)ede unb t)ätt biefe ber 0d)tange bor, menn fie fidh anfdhidt, nadh ißm gu beißen. (Sine meiner 9(tiefenfd}tangen tegte itjrem SSärter fogar einmat §mei ©cßtingen um bie S3eine unb fdjnürte biefe fo feft gufammen, baß ber $tRann fidh P regen bermodjte unb nur burdh §itfe feiner Kameraben a\i§> ber immertjin unbeßagtidjen Sage befreit merben fonnte. ^anad) fdjeint e§ mir gtaubtidi, baß ein bon Sen§ mitgeteitter Ungtüd^fatt fid) mirftid) gugetragen ßat, nämtidj baß ein iungcv 30^äbd)cn, ba§ at§ inbifdje (SJöttin mit einer um ben Seib geringetten Diiefenfdjtange bor ben Sufchauern 511 erfdjeinen ßatte, bon ber S3oa erbrüdt ober ermürgt miirbc, meit bereu Düuib^ tiift burd) einen freigefommenen Riffen rege gemorben mar. ^t:roß ißrer bei ^agc in ber Sfieget 511 beobadjtenben Strägßoit fteßen bie Diiefenfdüangen in beäitg auf ißre (?5et)irnläiig!eit an ber (Sfnßc attcr 0d}taiigen, bon beneii ißiieii bieriii nur manche 9iatlcni gleid)tomnieu. S5)ay barf man bictlcicht fdjoit baram? fd)tießen, baß fie faß anbiiahnmlo!? auf höhere liiere Qagb machen, bie fie IroU bereu '(^'orfiebt bod) 511 befcbleicben nnb 511 übertiften iinftanbe finb. Stenfetben Sdjtnß taffen 511: ihr ^-iM'vhalien gegeneinanber, mie mir fpäler feljen merben, bie STalfache, bixf; menigftenb niancbe bon ibnen ibren 'i^beger bon anbeven '■^'evfonen 311 nnlevfcheiben berinögen, nnb ^mar in feiner C^H'genmart, niebt aber bei S?tnmefenheit fvreinber S)iahrnng annehnien, ba^ berfebiebene "-I^enebnien barintofen nnb Süvebiu, Tiovlobett. 4. 'Jtiifl. V. 18 274 4. Drbnung: B6)nppenhiedii\ext. f^amtlic: ©tummelfü^er. biffigen S^agern gegenüber joiüie ba§ nic^t unbeträd^tlid^e Drientierung^bermögen. ^efunb in ben $8efi^ be§ $fleger§ gelangte, entf^rec^enb bet)anbette Sftiefenfc^Iangen :^aften ebenfo^ lange ober noc^ länger at^ tofobile unb SBarane in (S^efangenfc^aft au§ unb fc^einen t^^re grei^^eit, too^I toegen i^re§ geringen SSetoegung^bebürfniffe^, balb nt(^t me^r p bermiffen. 9ftiefenf erlangen, bie nic^t fel^r forgfältig gepflegt, befonberg nic^t- gelehrig toarm ge^ t)alten unb nic^t oft genug in tautoarntem Sßaffer gebabet toerben, finb bieten ^ranft)eiten unterworfen, get)en bor altem an ber fogenannten SJJunbfäute pgrunbe, einer ^anft)eit, bie mit bem ©forbut bergtid^en werben barf. ^ie mit biefem Seiben be'^aftete ©c^tange bertiert atte gregtuft, wa'^rfc^eintid), weit it)r bie 5tu§bet)nung be§ fRac^en^ t)eftige ©d^mergen berurfad^t, magert ab unb ge^t fd^tiepd^ ein, wenn nid^t geeignete ©egenmittet angewanbt werben. 5tt§ ein fot(^e§ SJtittet emüfiet)tt SSerner warme ®auerbäber, wie [ie aud^ bon ^lommafini borgefd^tagen werben, ^ie ©c^tange mug wod^entang, wenigften^ bi^ pr näd^ften §äutung, jo tief eingetaudt)t bteiben, ba^ nur bie ©dE)nauäenff)iöe au§ bem Sßaffer ragt. 5tuf biefe SBeife fonnten fd^on ©d^tangen, bie l^offnung^to^ erfranft p fein fd^ienen, gerettet werben, ^iete fo erfrantte Otiefenfd^tangen fudt)en, wie Sßerner met)rfad^ beobad^tete, freiwiltig ha§> S5ab auf unb t)eiten fidt) bottftänbig au§. ©in anbere§ Übet ift eine bann unb Wann fi(^ einftettenbe, burdt) mifroffofiifd^e $itp bewirfte gautfran!t)eit, bem 5tu^fa^ ber=* gteid^bar, bei ber oft bie ganp ^aut unb ;ßebert)aut in ©iterung überget)en, felbft tiefe Söd^er in ben Tlu§Mn fid^tbar werben unb bie ©d^tange jebe ^Bewegung bermeiben muß. gteißige^ Söaben ift aud^ in biefem gatte ba§ befte §eit^ ober, no(^ pectmäßiger, ^ertjütung^mittet. $eintidt)fte Sfteintic^feit namentlidt) be§ Srin!=' unb $8abewaffer§ ift bringenb erforbertid^. gerner werben bie S^tiefenfe^tangen, wie aud^ anbere ©tieber i^^rer Drbnung, bon SBanb^ unb anberen ©ingeweibewürmern gef)tagt, bie i^nen par in ber grei^eit feine er^ebtidE)en $öef cf) werben p mad^en fd^einen, obwof)t bie $8anb Würmer oft fauftgroße 0umfien im ^arm bitben, in ©efangenfd^aft aber oft rafd^ pm Sobe füf)ren. ©0 unbe^^agtic^ bie ©efangenfd^aft unter ungünftigen S5erf)ättniffen für eine fRiefen^» fd[)tange werben fann, fo gebeipd^ erweift fid^ an it)r botle greii^eit fetbft in unferem fatten ^tima. hierüber banfen wir Sen^ eine in f)of)em ©rabe bemerfen§werte ERitteitung. gn ben erften ga^ren be^ 19. gaf)rt)unbert§ fam in bie ^effifdt)e ©tabt ©c^fi| eine wanbernbe Slierbube. ©ine bap gehörige mittetgroße 9tiefenfdE)tange war franf, ber ^efi^er ber Sier- bube aber gerabe abwefenb, al§ ber Sßärter eine§ 5tbenb§ bie ©d^tange feiner SReinung nadf; tot borfanb unb au§ gurd^t, baß i^m ba§ Unfieil pr Saft getegt werben würbe, fie, nad^bem er einige ©täbe be§ ^äfigg au^einanbergebrängt f)atte, f)eimtid^ in ba§ gfüß(^en ©df)ti^ warf, borgebenb, baß fie weggetaufen fei. ^er S:ierbefi|er tieß am näd^ften SRorgen bie ganp Umgegenb nad^ ber bermißten ©d^Iange burd^fud^en, fanb aber feine ©pur mel^r bon i^r unb pg enbtid^, nai^bem er nod^ tangere Qeit in bem ©täbtd^en berweitt unb feine fbürungen fortgefeßt :^atte, feinet SKege^ weiter, ^ie ©d^tange war jebod^ nid^t berfd^wunben, fonbern f)atte fic^ inpif(^en be^agtii^ eingeridf)tet. 2Baf)rfd^einti(^ war e§ eine ber waffer* tiebenben Weten gewefen; benn fie ^atte fid^ im gtuffe felbft eingeniftet, pigte fid^ in warmen TOd^ten pweiten in i^m fi^wimmenb unb f)intertieß ©pren bon näd^ttid^en ©f)a5iergängen, bie man am SRorgen beuttid^ auf ben ©anbwegen be§ gräftid^en ^arfe§ bemerfen fonnte. 5ttte ^erfudt)e, bie 5tu§tänberin wieber p fangen, Waren bergebtid^, unb fo trat enbtidt) bie fatte gaf)re§pit ein. ^er gtüd^tting War Wieberum berfd^wunben unb gatt nod^mat^ für tot. gm näd^ften grüt)jaf)r aber erfd^ien er, fobatb ba^ SSetter red^t warm geworben war, bei gutba im gtuffe unb pigte fid^ f)ier namenttid^ öftere bei ben S5abef)tä^en ber ©otbaten. Sigerfc^Iange. 275 OTe ^adjftellungen fruchteten auch bort nicht. Sltit beut nächften SSinter berlor fich jebe (B^ux, ^ie merfjuürbige ^atfache, bte £en§ burch ben gräflichen §ofgärtner SSimmer in ©chli^ mitgeteilt unb burch anbere £eute feinet 5tlterg beftätigt mürbe, lägt faum einen gmeifet gu. 5Iber fchon ein geringere^ 3Jtag bon Freiheit ift Sftiefenfchlangen ongenehm. Dft fonnte SBerner beobachten, bag au§ bem ^äfig entfommene ©tücfe fich bicht neben ober unter biefem behaglich einrichteten unb tagelang ruhig bort bermeilten, mährenb fie überall gefuiht mürben. 0etternbe Wirten fuchten babei regelmägig bie hüpften erreichbaren ©teilen be^ 3immer§ unb §mar fo beftänbig biefelben au§, bag man ohne meitere^ mugte, mo fie p fuchen maren. (Sine ©chlanfboa (Epicrates angulifer), bie Einfang Qjtili au^ ihrem ^äfig fich 't^exau^Qe^tväno.t hatte, trieb fich hier SJ^onate frei in bem mehrere groge ©chränfe unb bergleichen gute unb fchmer zugängliche ©chluhfminfel bietenben gimmer herum, ohne bag fie mieber eingefangen merben fonnte. ©nblich mürbe fie unter bem ^äfig aufgeftöbert unb gefangen, ©ie mar freugfibel, obmogl ba§ genfter be^ ^mmtx^, ba§ nur burch ein ^rahtgagegitter gefchloffen mar, ber oft falten S^achtluft ungeginbert ^inlag gegattete unb bie ©chlange im gangen ein Qahr gefaftet unb hier SJlonate nicht getrunfen hatte. 3^un nahm fie fofort ©peife unb %xanl an. 9Jtan fann bie f^amilie ber ©tummelfüger in gmei Unterfamilien gerlegen, in bie thonfdhlangen (Pythoninae) unb in bie ^Boafdglangen (Boinae). früher pflegte man mohl beibe gu felbftänbigen gamilien gu erheben unb aB britte auch noch eine gamilie ber ©anb^ fchlangen aufguftellen, aber bie ©eftalt unb ber ^örgerbau ber le^teren entfernt fie nicht fo meit bon ben SSoafchlangen, bag mir fie nicht auch noch bequem bei biefen unterbringen fönnten. ^ie ^gthonfchlangen (Pythoninae) unterfcheiben fich bon ben S3oafchlangen haugt^ fächli^ baburch, bag bei ihnen ein 5lugenbrauenfnochen borganben unb mit menigen nahmen auch ber mit gähnen bemegrt ift, unb bag bie unteren ©chmangfchilbe, mie gemöhnlich bei ben ©chlangen^ meift gmei ^f^eigen bilben. ©äufig geigen fich auf einigen Siggenfchilben, fei e§ an beiben liefern, fei e^ nur am Unterfiefer, tiefe ©ruben. 5luf bo^ ^orhanbenfein ober ben SJtangel, auf bie Sage unb ^Ingagl biefer ©ruben, ba§ ^orhanben^ fein ober geglen bon ^^b ©aumen begrünbet fid) h^iihtfächlid) bie engere (Sinteilung ber au§ 7 ©attungen mit 23 Wirten beftegenben ©rubge. 5luch bie 5(rt ber 53efd)ilbung be§ ^obfe^, ob biefer gang ober teilmeife mit deinen Bdjiippen ober born mit grögeren ^afelfdjilben belegt ift, bie ©tellung ber S^afenlödjer oben auf ober feitlidi an ber ©djuauge unb enblid) bie ©reiffälggfeit be^ ©d}mange§ ober ba^ gehlen berfclbcn fciin^ geichuen bie eiugelnen ©attungen. Üleid) an Vertretern biefer Unterfamilie fiub uameiulid) bie 9J('oluffen, S^cuguinea unb Wuftratien; im übrigen ift igr Vorfommeu mit 5lib?uahnie einer ciiigigou ©attung unb 5lrt, bie SJcittelamerifa bemohut, auf bie 5Ilte V'cit bcfchräiift. gu Vorberiubieu uub (Seglon lebt bie V^bbagoba ber Vcugalcu, uu)crc Or iger* (chlaiigc, Python molurus L. (5lbb., ©. 27G), Vertreter ber gclfcii|d)Iaugcn (Python DaiuL), bie fiel) babiird) feiingoichueu, berg mir bie Oorbere )rhilfte be^ rbertopfev ober lueniggeiiv bie Dberfeile ber ©chiiaiigc mit regeliiuigigeii ©cl)ilben, bie hintere bagegeii mit ©chuhpeii bc'bedt ift, ber ©chiumgeiifchilb uub einige obere uub untere Sippeiifdiilbc ©riibeii haben uub bie Diofeulöcher gmifcheu gmei uugleicbgvogeu ©chilbeu liegen, ^ie bovbeieii 3ähue in beibeii Miefevu fiub Oerholtuibmägig fehr laug, ba5 eilige ift lleiu, bie fegv lleiiieu ilbvperfchuppeu fiub glatt, iiugelielt. ^er ©chmaiig ift ein richtiger ©reiffchmaiig. 276 4. Drbnung: 6(i^u))|3en!rted^ttere. ©tummelfü^er. Tlan lernt gel^n ^rten, bon betten brei ba§ tro^tifd^e Slftifa, gtüet SluftraHen unb S^eu^ guinea, bie übrigen ©übaften betno'^nen. "än Sänge erreicht bie ^iger[c^lange nad^tneiMid^ 4 m, größere ©tücfe bürften, überl^au^t borl^anben, fe^r feiten borfontmen. ©etnb^^nlid^ überfd^reitet biefe ©d^Iange nid^t eine Sänge bon 3V2i^* ^bftf ift gräulid^=*fleifd^fatben, auf ©d^eitel unb @tirn l^ell olibenbraun, ber fRüdten ^^ellbraun, auf ber ^itte graugelb angeflogen, bie Unterfeite tbeißlidC;; Sligerfd^range, Python molurus L. ^/lO natürli^er ©fö^C. ein ölbrauner ©treifen berläuft bont S^afenlöd^e burdt) ba§ Singe hinter bem SIRunbtbinl'el l^erab, ein ebenfo gefärbter glecf bon breiedtiger ©eftalt fte^t unter bem Singe, ein großer, born gabeliger gledt, in ©eftalt eine§ Y auf §interIot)f unb Städten; ber Sftüdfen trägt eine Sfieilje großer, berlängert^bierfeitiger^ rötlid^brauner gledte, bie fd^toarg geranbet unb am Sfianbe enttoeber gegä^nelt ober gerablinig finb; Iäng§ ber ©eite berlaufen, ben mittleren entfbredjenb, Heinere Sänggfledte, bie in ber Tlitte einen l^ellen glecf aufmeifen. SBeitere SJterfmale ber SIrt finb gmei borbere unb gtoei 'Hintere ©tirnfd^ilbe, mehrere Heine ©d^ilbdtjen gtbifd^en Ie|teren unb ben beiben ©d^eitelfc^ilben, breiedfige ©ruben in ätoei oberen unb'bier Re^fchlange. ®unfle !|5t)t^onf(^Iange. Sf^elfd^Iartge. 277 unteren Sil^-penfdjilben, ha§> t)on ben St^^enfdjilben nid^t burc^ eine fRei'^e deiner ©d^ilbd^en getrennte ^uge unb deine, in 60—75 S^ei^en georbnete (Bd)u)ppen^ tnelc^e bie Dberfeite be^ beden. ^ie S^egenbogen^aut ift oben Reiter braun aB unten. Verbreitungsgebiet ber ^igerf erlange reicht Oont ©üben ber gnbifc^en §albinfel bis gum gu|e beS ^imataja. ^uf ©ebton ift fie, taut Voutenger, feiten, bo(^ toaren ^ier, nad^ §alb, nod^ üor 30 ©tüde Oon 3 m Sänge in ben Qimtgärten angutreffen.' ©ie finb auSgeftorben infolge ber Vergrößerung ber ©tabt (Colombo. 5Iuf Söba, in §interinbien unb in ©übeßina toirb bie Stigerfd^Ionge burd) bie äßniieße unb mit ißr ßäufig Oermed^felte fünfte ^ßtßonfdßlange, Python bivittatus Schl., Oertreten, bie Oiel größer mirb unb eine Sänge Oon 10 m erreid^en fonn. ^ie bundere f^ärbung, bie lebhafte, fd^arf bunfel be^ grenzte gledengeid^nung, Oon ber bie ©eitenflede feßr groß finb unb ftetS ber ßeden SJtitteb flede entbehren, ber nid^t Y-förmige, fonbern \id) auf ber ©d}nau§enfbi|e breiedig gufbilenbe ©d^eitelfled, fd^Iießlidß bie ^trennung beS 5IugeS Oon ben Dberlibb^ttfd^dben burd^ eine ©djilbcßenreiße fenngei(^nen aber unfere ©djiange fo beutlidß, baß fie im §anbel fdßon feit langem alS „bunde ^ßtßonfd^Iange'' fd^arf Oon bem „ßeden ^ßtßon"' (P. molurus) untere fd^ieben mirb. 5Iucß in ißrem Verhalten in ©efangenfcßaft unterfd^eiben fidß bie Oorberinbifd^e unb bie malaiifdße 5Irt nid^t unbeträdßtlidß. (Srftere geßt feßr leidet anS gutter unb nimmt oft fd)on am Sage, nad^bem fie auS ißrer Üieifefifte gefrodßen unb in einem marmen ^äfig untere gebracht morben mar, ißre SieblingSnaßrung, ^anind^en unb anbere größere 97ager, an. Sauben unb anbereS geberOie^ß liebt fie bagegen nidßt, tötet fie aber oft megen ißreS ftunbem langen, fie feßr beunrußigenben 5Iuf^ unb 97ieberfbringenS im ^äfig, oßne fie meiter §u be= rüßren. Sie bunde, malaiifcße 5Irt bagegen ift feßmer §ur S^aßrungSannaßme gu bemegen unb. ßungert fi(^ nießt feiten p Sobe, obmoßl eine 16 fjuß lange ©d}Iange biefer 2Irt, nadß §agenbed, 25 S^onate oßne S^aßrung auSßielt; biefenigen, bie fid) pm greffen entfdjiießen, neßmen lieber ©eflügel als ©äugetiere an. OTerbingS fommen audß 2IuSnaßmen Oor; fo Oergeßrte ein nur 14 guß langes ©tüd in 27 ©tunben 4 §eibfd)nudenlämmer Oon 11—17 Vfunb @emi(ßt unb mit 3—7 cm langen Römern; bie Verbauung naßm geßn Sage in ^nfßrud), am elften naßm bie ©djiange mieber ein Samm p fid). (Sine Vermanbte, bie S^eß- ober ©itterfcßlange, bie Ularfama ber 3}talaien, Python reticulatus Schn. (f. and) Saf. „©d^Iangen II 'ß 7, bei ©. 295), mirb auSnaßmSmeife bis 10 m lang. Sßre (5)runbfärbung ift Iid)t gelblid)= bis nuß^ ober olioenbraun; bie Qeidjnung mirb ßerOorgerufen burd} eine fcßmale, fdjmarp SängSIinie, bie auf bem ©tirnfdßlbe beginnt unb in geraber DIießtung bis gum ®enid Oerläuft, unb eine gmeite, bie am ßintcren klugem ranbe ißren Urfßrung nimmt, fid) fdjief über bie Dberlißße ßerab unb fobann in giemlidi geraber 9Iid)tung längs ber §alSmitte meiter gießt, balb aber, mie jene and), in eine Oicißc großer, unregelmäßig geftalteter, balb runblid)er, balb Oerfdjobem-Oicrediger fdjioarger, innen metßlidier Vautenficde übergeßt, bie auf bem finden eine 9ieiße großer, freiSrnnber ober rautenförmiger g-Iede ber ßelleren ©rnnbfärtning freilaffen. Sie gelblicße llnlerjeite ift feitlid) mit unregelmäßigen fdjtoargen, bie ©djlnangunterfeite mit gemarmelten braunen gh'den gegeidjiiet. ßinleren ©lirnfd)ilbbaare unb bem gemößniidi ungeteilten ©d)eilet(d)ilbe fteßen gmei ober brei deiner ©dnibe; oier obere Sippen)diilbe ]inb grubig auSgelieft; bie deinen ©djiippen ovbnen (id) ebenfalls in 60—75 Oieißen. Sie (Mitlerß'lilange bemoßnt außer ber dtialaii|d)en .s5allnn)el, ©iain unb Vurma alle ^ilanbe beS Snbifdten Su[elineereS bis gii ben Vßdippinen unb mcolnften öftlidi bis 'dmboina 278 4. Orbnung: S^upptnlx\ed)iieie. ^amilte: ©tummcIfüBer. unb ^imorlaut. ©ie ift burc^ ben ber^^ältni^mä^tg großen ^o|)f mit ben gelben klugen, bte bret fd^tnar^en £äng§Iinien be§ ^o^fe^ unb bte Ijelle Sftauten^ ober Qicfgacfjeic^nung be§ fRMen^ Iei(^t fenntlic^ unb im frifc^ gehäuteten guftanbe eine ber fd^önften ©dt)Iangen über- haupt. 5tlte ©tüdfe biefer 5trt finb in ber pfleget überaus biffig unb bösartig unb greifen ihren ^fteger oft unberfehen^ mit großer Sßnt an,,mährenb jung aufgezogene mie auch bei anberen S^tiefenfchtangen fehr gahm merben. $y^e|f(htangen nehmen fotooht ©äugetiere al§> Sßögel an, alte Spiere bergreifen fidi) mohl aud^ an SSaranen. ©ine 3 m lange ®itterfdf)Iange be§ S3rnffeler 93^ufeum§, bereu SJtagen ^Berner öffnete, enthielt einen no^ ganz unberbauten ^inbem maran bon 1,65 m Sänge. 5lm 22. Sluguft 1907 begann eine über 8 m lange ©itterfchlange au§ Borneo in 5t. go(felmann§ Sierparf in Hamburg ©ier zu legen, zuerft 30, nad) brei Sagen hatte fie im ganzen 96 gelegt; am 12. ^l^obember, alfo nadh 80— 82tägiger 55ebrütung^bauer, fdE)lüpften bie erften fünf jungen au§, bie aber am nächften Sage zugrunbe gingen; 27 Qunge toaren lebensfähig, feht regfame, biffige Siere bon 55—75 cm Sänge. Sie 3CRutter foll ben ©ierhaufen z^ittoeilig unterfud)t unb bie anfcheinenb abgeftorbenen mit ber ©chnauze bon ben übrigen entfernt haben. Sie jungen hatten, mie SSerner \xd) überzeugte, alle ein gemeinfameS gamilienmerfmal, inbem bie großen hellen 9tüdenflede burch eine fchmarze SängSlinie in ber fRüdenmitte burdE)f(hnitten maren. Siger^ unb ©Jitterfchlange merben zmar nid)t bon 5^aturforfd)ern, mohl aber bon ben 9leifenben mie bon ben ©ingeborenen oft bermed^felt, unb eS lägt fid^ baher nicht immer ent- fcheiben, auf meld)e 5lrt bie 55eri(hte fich beziehen, f^inbet man bodh, ganz abgefehen bon Übertreibungen, bie fidh leicht berichtigen laffen, felbft in naturgefchichtü^en SBerfen fehler- hafte ober irrtümliche Eingaben über biefe feit Suh^^h^uberten befannten Siere. Unter ben Subern laufen noch heutigeStageS ©rzählungen über biefe ©chlangen um, bie an bie SRärdhen ber 5llten erinnern. 5luS ben noch immer bürftigen ^Berichten ber 5Ratur- forfcher unb IReifenben, bie fich bemühten, mirflich SatfächlicheS zu geben, geht zur ©enüge herbor, bag bie fübafiatifchen „Srachen" in feiner SSeife gefährlicher finb als ihre neumelt- lichen 55ermanbten, bag fie auch Qunz ähnlich mie biefe leben, mit entfchiebener 55orliebe in jumpfigen ©egenben, auf überfdhmemmten ÜteiSfelbern, überhaupt in ber $Rähe bom Sßaffer fich aufhalten, trodene, f^lfige ©egenben jeboch ebenfomenig meiben unb l/xti mie bort ihre Qagb auf fleinere SSirbeltiere ber beiben höchften SÜaffen betreiben, ©ehr groge ©tüde follen fich pmeilen felbft an junge 5)luntbjchafS unb ©chmeinShirfche magen, unb baher mögen mohl bie ©rzählungen rühren, bie glauben mad}en mollen, bag bie ©chlangen Siere bis zur ©röge nuferer ©belhirfche hiuabmürgen. 3u^ ©irfcpfamilie zäpl^u bie genannten SSieberfäuer allerbingS, in ber ©röge aber fommen fie befanntlich noch nicht einmal nuferem Sffeh gleich, unb zubem ift bei ihrer ©rmähnung immec nod) zu bebenfen, bag in ©übafien auch SmergmofchuStiere leben, bie nicpt blog Oon ben ©ingeborenen, fonbcrn ebenfo oon ben bortigen ©uropäern gemeiniglich als §irfche bezeichnet merben. Sag man in Qnbien noch bon ben Eingriffen auf $Rtenfchen zu fabeln meig, bag berühmte ERaler fchauerliche Mmpfe zmifchen ©chlangen unb SaSfaren nach „berbürgten Satfachen" bargeftellt haben unb ihre Elbbilbung fogar in naturgefchichtliche Eßerfe aufgenommen morben ift, obmohl ein ESlid auf baS 53ilb über beffen Unmahrheit belehren mugte: bieS alles mirb ben, ber ge=* mohnt ift, baS ©laubli^e bon bem Unglaublichen zu fonbern, nicht beirren fönnen. Unb felbft menn man in einem fo tüdjtigen SBerfe, mie eS bie „Steife ber S^obara" ift, berzeid)net Siger- unb S^Je^fd^Iange: S3eutetiere. 279 finbet, ba^ bte Ü^eifenben in eine Boa constrictor bon 48 ober etwa 14 m Sänge unb 7 3^11 ober 17 cm ^ide lebenb gefe!)en !)atten, toirb rnan biefe Angabe o^ne toeitere^ beridjtigen, inbent man fid) Jagt, ba^ fic^erli^ fein 97atnrforf(^er biefe berfänglii^en Qeilen be^ S3eric^te§ bor bem ^rude onfmerffam gelefen ^aben fann. 2fu§ mirflic^ berbürgten Satfad^en ge^t ba§ Übertriebene alter berartigen (Bdi)iU berungen unmiberlegtic^ l^erbor. ©d^tegel, ber in feiner begünftigten ©teltung afö früherer TOtarbeiter unb \pätexex Seiter eine§ ber größten SJ^ufeen ber @rbe boltfommen in ber Sage mar, ein ptreffenbe^ Urteil p falten, bemerft au^brüdtic^, bag inbifi^e ^^t'^onfc^tangen bon me^r afö 6 m p ben attergrö^ten ©etten^eiten gä'^ten, unb ba^ fein greunb ^oie, ber al§> naturmiffenfd^afttic^er ü^eifenber mehrere ga^^re feinet Sebent in ben §eimattänbern ber beiben ^^t'^onarten bertebt unb ben Kriechtieren gang befonbere Stufmerffamfeit gemibmet ^at, tro| ber eifrigften 97achforf (jungen niemaB imftanbe mar, eine eingige ^iger^ ober ©itterfc^tange bon borfte^henb angegebener ©röge gu er* taugen. Kteine ©äugetiere finb bie beborgugte S^a'hrung beiber ©dhtangen, unb nur atte, au^gemachfene ©tüde bergreifen fich bann unb mann an gerfetn ober an ben Kätbern ber Heineren ^irfcharten. ©ro^e ©äugetiere unb SJlenfchen fommen niematS in ©efa'hr, bon i:hnen berf^tungen gu merben, unb felbftbie (Eingeborenen berfichern, bag ^^t^h^^nfchtangen nicht einmat Kinber angreifen. SJ^einer HJleinung nach gefi^e^h^n etmaige Eingriffe ber SJ^enfdhen tjöd)- ften§ irrtümlich. (Einen fo gu erftärenben Eingriff Ih^t ber SSärter (^op im Tiergarten gu Sbnbon gu erfahren gehabt. (Er ^iett einer feiner ^hungrigen ^^tfionfchtangen ein §u^n bor, mie er e§> beim füttern gu tun gemo^nt mar; bie ©chtange ftürgte fidh barauf, fe^hü^ ma^rfdh^^^üch, meit fie fich furg bor ber §äutung befanb unb it)r 5tuge, mie e§ unter fotdhen Umftänben gemö^ntidh, getrübt mar, pa^ie feinen tinfen Taumen unb ^atte fidh im nädhften ^ugenbtid um feinen 5trm unb §at§ gemunben. (Eo^) mar attein, bertor jebodh bie (^eifte^ gegenmart nidht, fonbern fudhte mit ber anberen^anb ben Ko^f ber ©dhtange gu paäexx, um fidh bon it)r gu befreien; teiber aber Ihatte fidh ba§ Tier fo um feinen eignen Ko^f gemidett, bag ber SSärter biefen. gar nidht faffen fonnte unb genötigt mar, fidh Ihr auf ben ^oben be§ Käfige gu tegen, in ber Hoffnung, fo fräftiger mit xpx ringen gu fönnen. gmei SSärter famen bem 9Jtanne gtüdtidhermeife redhtgeitig gur §itfe unb befreiten it)n nii^t ot)ne 5tn* ftrengungen bon feinem (Gegner, ber it)m fonft mögtidjermeife ba^ ©dhidfat Saofoon^ bereitet t)aben mürbe. Terartige SJliBberftänbniffe fönnen, mie eigne Erfahrungen mid) bete^rt haben, borfommen; im %xe\exi aber mirb audh eine immer nur bann gu einem Eingriffe auf SJtenfdhen fdhreiten, menn fie meint, fid) ihrer §aut mehren gu müffen. Ein Sßerfdhtingen be§ SJtenfdhen beabfidjtigt bie ©djtange ebenfomenig mie ba» eine§ großen Ticre§ ober aber, mie man ihr ebenfatB nadjgefagt, einen Kambf mit bem gemaltigcn Königstiger. Erfuhr bod) ^utton, ber mährenb feines 5tnfcnthatteS in gnbien an ©djtangen biefer ‘^^Irt ^Beobachtungen anftettte, bafs eine feiner (SJefangenen eS für gut befanb, eine gchadte nnb umfchtimgcnc Kalge mieber toSgutaffen, mcil biefe fid) fo naebbrüdtid) mehrte, ba[3 ber geinb mit itjr nid)tS anSgiiridjtcn gtanbte! Über ^lahruiigSbebarf, Körherioärmc unb§äntung berTigevfd)tange in ber (befangen- (d)aft hat .s). ?Ji. $hipfon ''Eingaben gemadjt. ÜHnihreiib ber heilen betrug bie Tauer ber iBerbaiiung 8, bei fätterer Sitterinig 38 Tage, gn ber fatten Seit mürbe 113 Tage lang jebc 9iat)ning gurüdgemiefeii, nnb bie Körperioärmc ber ©d)tange faiif babei Oon 28 auf 23^^ C. ^läiilungen tonnten Hier im gahre beobad)tet merben. Ter fdmn mitgeteitte 280 4. Dxbnung: (S(^u^3penlrtec^tiere.' ©tummelfüBer. über ba§ ^ortJ:)fIan§ung§gef(^äft frei tebenber fübafiatifd^er ^^t^oufd^Iangen '^at bur(^ SBa'^rne'^mungen an befangenen bollfte $8eftätignng erfa:^ren. 3lni 1. Qanuar 1841 beobachtete man, tote Valencienner unb ^nm^rtl aurfnt)tltch berichten, pm erftenmal bie Paarung gtoeier im ^flangengarten gu ^atir.Iebenber Stigerfdhiangen. Vir @nbe Qanuar paarten fich bie 3::iere toiebertiolt. Vom 2. gebruar an fra^ bar Söeibchen, bar an gebadhtem %aqe ein Kaninchen unb 4 kg ro^h^r Vinbfleifch berfi^tungen ^hutte, nicht me^h^, na'hm aber gIeichtoo:h^ ^örperumfang merftidh ^u. 5Im 6. Hkai legte er im Seitraum bon 3V2 ©tunben 15 (gier, einr nach bem anberen, bereinigte fie gu einem Raufen unb rollte fich berartig über it)nen pfammen, ba^ bie einzelnen Sfiinge feiner Seiber ein flai^er (^etoölbe bilbeten, beffen tjöchfte ©teile ber ^of^f einna^m. Qn biefer Sage berblieb bie ©chlange faft gtoei SJlonate, bom 5. 3Jlai bir ^um 3. Quii, an toeldhem Sage bie Qungen aurfchlü^ften. V^ä^h^enb biefer Seit tourbe tüieberl)oIt bie Sßärme gemeffen, bie fidh gtoifchen ben ©chlingen enttoidlelt Ihatte, unb man fanb, bag fie ptoeilen um 10— 12° C bie ber Umgebung übertraf. Ser 3laum, in bem fich bie über ben @iern liegenbe ©dhlange befanb, trar ein großer haften, ber bon untenl)er burdh 2Bärmflaf(^en gef)ei§t unb bir auf 25 ober 30® ertoärmt toerben !onnte. Siefe V^ärme tourbe toäl)renb ber ganzen S^tt forgfältig erhalten unb mag toefentlich p bem günftigen (grgebniffe beigetragen l)aben. Slur ben 15 (giern f (^lüpften an gebadhtem Sage acht junge ©dhlangen bon ungefähr 50 cm Sänge; fie touchfen jeboc^, o^ne S^a'hrung gu nehmen, toä^h^enb ber erften 16 Sage bir p 80 cm Sänge ^eran, häuteten fich pm erftenmal gtoifchen bem 13. unb 18. Quli, bir pm Segember berf eiben Saurer über^au-pt fünfmal unb begannen nadh ber erften §äutung gu freffen. 5Infänglich reichte man i^nen ©üerlinge, bie fie nadh 3Irt it)xer (gltern ertoürgten; f^äter erliielten fie ro^er gleifdh unb fleine fanindhen. Sa i^nen fo biel S^a^rung getoäI)rt tourbe, toie fie freffen toollten, gebie^h^n fie bortrefflidh unb I)atten bereitr im Segember il)rer (^eburtrjalirer eine Sänge bon 1,5—1,55, ja felbft 2 m erlangt. 9^adh Verlauf bon 20 9}tonaten betrug bie Sänge ber meiften bon xpnen me^r alr 2 m ober biermal fobiel, alr fie bei ber ©eburt gegeigt Iiatten; eine bon ilinen toar bereitr bir auf 2,34 m I)erangetoadhfen. Se^tere ^atte in ben erften 6 SJlonaten ilirer Sebenr 13, 17, im gtoeiten Sal)re 22 kg 9^al)rung gu fidh genommen. 5Iur biefer geftftellung folgert @üm tl)er, bag eine Siger* ober 92e^f(^Iange bon reic^Iidh 3 m Sänge un^efä^r 4 Qa'hre alt fein mu^, unb burdh Veobadhtungen, bie im Siergarten gu Sonbon getoonnen tourben, erfahren toir, ba^ in ben nädhften 10 ber Sebenr i^re Sänge auf 7 m anfteigen !ann. Veibe $ht^)onarten toerben oft gefangen unb fdhon in ©übafien, I)ier jeboc^ nidht bon allen Völferfdhaften, mit Vorliebe gepflegt. Saut (g. b. SJtartenr toirb eine ober bie anbere Sfiiefenf dhlange bon ben (g'hinefen in i^ren Sfdhunfen gern gefet)en unb alr ein $fanb ber (gJlüdEer betradhtet, toenn fie ettoar frip, alr Unglüdt, toenn fie bie Sf(^un!e berlägt. ^uf ben gal)rgeugen toie in ben Käufern, in benen man fie bfl^gt, liegt fie mit (gifer bem fRattem fange ob. Ser alte Valentijn ergäl)lt, toie gefdhicft fie ^hierbei gu Sßerfe ge^e, inbem fie bie blatten, o^ne fidh gu rül)ren, über i^h^^en Seib toeglaufen lägt, bann aber, fobalb fie in gang- toeite fommen, ülöglidh gufdjnaübt unb bar breifte SSilb in ber üblidhen SSeife ertoürgt unb berge^rt. gn blnerfennung igrer blüglidhfeit lägt man fie in blebengebäuben ber SSo:httungen, befonberr in ©peidhern, gern getoä'hren, unb bielleid)t infolgebeffen toie in Erinnerung ber guten SRa^lgeiten, bie fie auf ^inefifdhen gagrgeugen gehalten, befudht fie nidht allgu feiten audh ©dhiffe unb Käufer, in benen man fie nidht toillfommen ^eigt. ©0 fanb man im Qagre 1840 eine (SRtterfc^Iange auf bem §interteile einer blegierungrfdhiffer, bar gtoifdhen 3 unb 4 ©eemeilen bon ber ^üfte entfernt in ber 9lä^e ©ingaporer bor 5lnfer gelegen "hatte, unb Siger- unb 9f2e|[d^Iange: ©efangenfd^oft. SBoIIaceS unb 95ert(^tc. 281 tüupe nid^t^ S3ej'fere^ §u tun, al§ ben ©aftfreunbfc^aft !)eif(l)enben (Sinbringling burc^ einen §u töten. @0 tnurbe and) SBatlace eine^ fc^önen 5lbenb§ burc^ ben SSefud) einer 9^e^^ fc^tange in feinem §aufe auf 5Imboina erfd^redt. „5ll6enb^", fogt nnfer S5erid^terftatter, „fag idf) gemö^nlid^ tefenb in ber ^eranba, bereit, bie tebtiere gu fangen, bie bon bem Sid^te angegogen mürben. @ine§ 5tbenb§, etma um 9 Ut)r, ^örte xd) ein feltfame^ ©eränfd^ unb ein Dlafd^etn über mir, al§ ob ein ‘\d)tvexe§ Xkx langfam über ha§ ^ad^ fröd^e. ^a^ @eräufc^ t)örte batb auf, id^ badete meiter nid^t baran unb ging §u S5ett. 5Im näd^ften S^ad^mittag, gerabe bor bem (Sffen, al§ id^ ermübet bon meinem ^agemerfe auf ber Sagerftätte rul^te unb la^, fa^ id^, nad) oben blidenb, eine große SDlaffe bon irgenb etmag über mir, bie id) borßer ni(^t bemerft ßatte. ^ ^er genauerem §infeßen fonnte id^ gelbe unb fd^toarge glede untere fd^eiben unb ^ielt ba§ ^ing ^unäd^ft für eine ©d^ilbfrötenfd^ale, bie man bort^in ^'(üx\d)en ©iebelbalfen unb ^ad^ gelegt l^atte, um fie au§ bemSßege §u räumen.- id^ jeboc^ fortfußr ju beobad^ten, entpubbte fid^ ber ©egenftanb al§> große, bodftänbig in einen Knäuel gerollte 6d^lange, unb id^ fonnte jeßt bereu ^o^f unb bie glän5enben Singen gerabe in ber SJtitte ber ©d^Iingen entbeden. ^a§> ©eräufd^ bom hörigen SIbenb mar nun erflärt. ©ine ^ßtßom fd^Iange :ßatte einen ^foften be§ §aufe§ erflommen, ißren SBeg einen SJteter über meinem S^oüfe meg unter ba§ ®ad^ gefunben unb bort fid^ beßagüd^ Ißingeftredt, id) aber bie gange S^ad^t unmittelbar unter ißr gefunb gef(^Iafen. ^d) rief meine beiben Wiener, bie S5ögel abbalgten, unb fagte: e§> ift eine bide ©(^lange in bem ^acße. SSeibe aber ftürgten, fobalb id^ ißnen ba§ ^ier gegeigt ßatte, au§ bem §aufe unb baten mid^ ebenfalls, e§ gu berlaffen. ^a id) faß, baß fie gu furcßtfam maren, um irgenb etma§ gu tun, bot id) einige SIrbeiter au^ ber ^ftangung auf unb ßatte halb ein ßalbe§ ^ußenb SJtänner gufammengebracßt, bie S5e^ ratung ßielten. (Siner bon ißnen, ein Eingeborener au§> SSuru, mo e§> feßr biete ©(ßtangen gibt, fagte, baß er fie moßt ßeraugßoten motte, ging and} gtei(ß gef(ßäft§mäßig an ba^ SSerf. SIu§ Ülotang berfertigte er eine (Scßtinge, naßm fie in bie eine, einen taugen ^faßt in bie anbere §anb unb ftieß nun mit biefem md) ber ©cßtange, hk fie \id) tangfam abgumidetn begann. S^unmeßr arbeitete er fo, big bie ©cßtinge über ißren ^oßf !am, gog jene forgfam über bem ^örßer ßerab, f(ßnürte fie gufammen unb gerrte bag 3:;ier ßerunter. Eg gab ein großeg Eetümmel, atg bie ©d^tange ficß um ben ^aißftußt unb ^foften manb, in ber Slbfidjt, ißrem geinbe SSiberftanb gu teiften; guteßt ßadte fie ber SJtann am ©djmange, ftürgte aug bem §aufe, rannte fo f(ßnett, baß bie ©cßtange berbußt gu fein fcßien, unb berfudjte ißren ^oßf gegen einen SSaum gu fcßtagen, feßtte jebocß unb mußte fie faßren taffen, morauf bag geängftigte 2;ier unter einem abgeftorbenen ©tamme bidjt baneben Quftudjt fud)te. ©ie mürbe mieber ßerauggeftoßen, nodjmatg am ©d^mange geßadt unb nunmeßr gtüdtid) mit bem SDoßfe im ©d)munge gegen einen S3aum gefdjteubert, morauf fie teid)t mit einem ^eite getötet merben fonnte. ©ie mar etma 4 m taug, feßr bid unb märe imftanbe gcioefcn, biet llnßeit angurid)ten, ba fie einen §unb ober ein ^inb ßätte berfdjtingen fönncn." 21'egßatb Söattace eine fo fteine ©d)tangc fo fdjmercr Untat für fäßig ßätt, loctß id) nid}t, ba er, fobiet id) ßabc crgrünbcn fönnen, in feinem gangen Slnufe feine eiiigige S3e^ obadjtiing mitteitt, bie ißn gu einem berartigen Ilrteit ßätte bered)tigen fönnen. ^sd) babe bie ©tette aiiggegogen, um gu geigen, mie feßr man in Snbien biiefeiifdüangen fiivditet. ^er fvtißgeitig in Sl'eftafrifa feinem g-orfdjerbrange giim ©pfer gefallene '4^oIg ergäßtt über feine Evfaßningen in ©nmatra begüglid) biefer ©cßtange folgenbeg: „^ieie ©djtange foniint attentßatben bor, fomoßl in ben Uniuilbern atg in ber Suiiie ber Dörfer unb in biefeii fetbft. Tie diudaieii nnb nanientlidi bie ^Nabanen ergreifen bag ^lier oßne 282 4. Dtbnung: ©d^uiJiicnfricd^tiere. ©tummelfü^er. gurc^t. 3^1^ erften SJlde traf ic^ biefe ©erlange am DBerlaufe be^ bamaB ncc^ unbefannten ©emangu^ftuffeg. ©ie flüd^tete ftd^ bor m§ in ha§ Sßaffer unb fi^mamm ftugabmärtg. ^ie gelberung auf i^^rem Sftücien töufc^te unge^^eure bor, unb bie rafc^eu ^emegnugeu liegen fie biel gröger erfc^einen, ol§> fie mar. Wö|te fie auf minbeften^ 5 m Sänge, fie mag aber in SBirflic^feit nur 2, 70 m. ^iefe Stäufegung erflärte fieg aber burc^ igre bebeutenbe ^itfe; benn ber grbgte ^urc^meffer betrug niegt meniger aB 25 cm. ^ie ©erlange mar näm- lich fo bollgefreffen, bag, aB man igr nac^ einigen ©c^üffen eine ©Gelinge um ben §aB legte ' unb fie bann bnr(^^§ fei(^te SSaffer 50g, bie §aut unb ber ^arm ^la1§ten. ^er Sngalt be^ legteren beftanb an§ einem S^af^u (Tragulus javanicus), beffen ©c^äbel nac^ ber floate ^u fag unb faft bon allem gleifd^ entblögt mar, mägrenb ba^ gintere ^örberenbe noeg bie §aare bebetften. — ©in anbere§ SJ^al fingen unfere Seute am oberen SSatang Sefo=glug eine ^gtgon bon genau 5 m Sänge, ©ie legten igr erft eine ©Gelinge um ben §aB, rollten fie auf unb banben fie ^ufammen gleicg einer S^lolle ^ragt. ^ann ftediten fie eine ©tauge burd^ biefen S3unb, unb je gmei SJlann trugen fie abmed^felnb. SSir machten igr einen ^äfig unb gaben igr einen ^ariagunb. ©ie lieg ign aber in 9tuge, boc^ aB er naeg einigen ©tunben feine gurd^t berloren ^atte unb beim §erumlanfen im ^äfig bie ©d^lange berü'grte, big fie i'gn geftig, lieg ign aber fogleid^ mieber lo^. ©inem §ugn ging e§ gan^ ägnlid^, bie ©d^lange frag e§> nid^t. Über meldg riefige ^aft biefe^ Sier berfügt, tonnten mir f^äter fegen, aB mir e§ in einer leeren glafcgenüfte gum SSeitertran^gort unterbringen mollten. ^rei fräftige Subanen berfu(gten e^ umfonft, fie in biefem S3egälter unter^ubringen; eine einzige ©dglinge be^ ^örgerg, melcge fie über ben ^iftenranb ginau^ftreifte, erforberte eine gange 3Jlanne§!raft, um mieber gineingeftogen gu merben. ©d^liegli(g gelang e§ m§ gu fünfen, ba§ Sier gu be- mältigen. — S5ei einer anberen ^elegengeit trafen mir im Sßalbe einen grogen $gtgon, ber fo bollgefreffen mar, bag er fid^ nur gang langfam bemegen tonnte, ©r lieg fid^, ogne Siber- ftanb gu leiften, totf(giegen, unb e§ geigte fi(g, bag er ein giemlicg groge^ 3Bilbf(gmein gefreffen gatte. 5lu(g an ^ibiang^ (Cervulus mimtjak) follen fie fidg magen unb foldge felbft mitfamt bem ©emeig ginuntermürgen. dagegen gälte idg bie bielen ©rgäglungen, bag biefe ©cglange au(g ben 9J^enf(gen anfalle, für ©rfinbungen.'' Über bie gregleiftungen gerabe ber ©itterfd^lange gibt §agenbedt in feinem S3u(ge „^on Vieren unb 9}tenf(gen" einige SSeifgiele, mel(ge bie ©rfagrungen bon S8olg beftätigen. ©r berabrei(gte einer biefer 9ftiefenf(gtangen ein getötete^ QtvexQ\d)tvtm bon etma 50 $funb @emi(gt, unb 1^4 ©tunbe banadg mar biefe§ f(gon berf(glungen; au(g gmei junge ber^ enbete S^ilgau^^lntilogen bon je 20 ^funb ©emi(gt mürben bon einer ©iglange in einer 9^a(gt bergegrt. ©ine 25 gug meffenbe ©(glange berfelben 5lrt frag einen QkQtnhod bon 28 ^funb, menige ©tunben barauf einen 39gfünbigen S5o(t; a(gt Sage barauf mürbe igr eine 74 $funb fd^mere fibirifege ©teingiege, ber bie §örner abgegauen maren,' gegeben, unb aueg über biefe ma(gte fie fi(g' ger unb gatte fegon gmei drittel ber S5eute berfcglungen, aB fie bur(g eine $8li|li(gtaufnagme, bie ein $gotogragg bon bem feltenen ©(gaufgiel maegte, erfigrecft mürbe unb ba§ Dgfer, gu beffen ^erfcglingung fie faft gmei ©tunben gebramgt gatte, innergalb 30 ©etunben mieber auSmürgte. ©ine anbere ©(glange bergegrte eine groge bon 84 $funb innergalb anbertgalb ©tunbe. Über eine eigentümlicge Steigung ber ©itterfcglange, etma mfe gemiffe ©ibeegfen fidg in ber unmittelbaren 97äge menf(gli(ger Sognftätten angufiebeln, beriigtet ©. ©. glomer. ©r nennt biefe 5lrt fegr gaglreicg in ber ©tabt SOangtot unb igren ^orftäbten unb erfugr, bag in faft jebem ©ebänbe, beffen 33emogner er tannte, feien e^ gribate ober öffentli(ge, innergalb ber f^elfenjc^Iange. 283 leiten So|te eine ober mehrere $|tt}on}c|(angen gefunben toorb'en toaren. „©eltfanterioeife'', fä|rt er fort, „ift e§ nic^t ber ru|tge Hrloalb, in bejn fte gu leben bor^ietjen, fonbern on ben belebteften 6tenen ont SJtenam, too ^am^fer unb ^fc^unfen it]re Sabung einneljmen unb löfc^en, ‘S)anH:)fboote Ifeifen, ^ambffägen freifc|en, bie (Sc^ornfteine ber 9teBmüt)ten bie Suft mit 3tau(^ erfüllen unb §unberte bon lärmenben Mi^ |in unb |er eilen: gerabe |ier fuc|t fie irgenbein £oc| in einem ©ebäube, in 0after|olg ober in ber Uferböfd)ung, um barin ben Stag gu berbringen, mälrenb fie bei S^ad^t ein bergnügte^ Seben fül}rt unb auf .§ü|ner, ©nten, ^a|en, §unbe unb, mie man fagt, fogar ©Gemeine, melc^e mit §a|lreicl)en ^aria|unben, ©eiern, TOlanen unb ^rä|en bie regelmäßigen ©traßenreiniger bon SSangfof finb, Qagb mad^t. ©in faft 3 m langet ©jemblar berf(^lang im 3Jtai 1907 im ^önig§balaft eine ermad^fene fiamefifd^e gau^faße, bie man, ba bie ©d^lange im bollgefreffenen ^uftanbe nid^t meßr burd^ ba§ £oc|, ba§ ißr ©inlaß in ba§ §au§ gemäßrt ßatte, entb:)eid[jen fonnte, nad^ beren ©rlegung nod; mit einem ©lödd^en um ben §aB im Sltagen ißrer SJtörberin bor- fanb; unb fd^on im folgenben Januar tourbe eine menig Heinere ©(^lange berf eiben 5Irt im gmeiten ^önig^lalafte angetroffend' OTem 5lnfd^ein nad^ finb ©cßmeine fd^mer berbauli(^ für biefe ©d^langen; fo gab eine ©itterfd^lange im $8efi|e §agenbed^, bie ein ©cßmein gefreffen ßatte, bie erften ©jfremente erft nad^ 4 Sßod^en, bie le|ten fogar erft 10 SSod^en f-päter bon fid^; im £äfig einer feßr großen ©erlange, bie bireft über ©ingapore au§ Borneo in Hamburg angefommen mar, fanb §agem bedf na^ 8 Stagen unter ben ©jfrementen bie flauen unb §auer eine^ 2öilbfcpmeine§, ba^ bie ©d^lange nod^ in greipeit erbeutet paben mußte. 5lfri!a beperbergt brei $ptponf(plangen. Qnbem i(p bie eingepenben ^efepreibungen bon ^umäril unb Söibron unb bie fepönen ^Ibbilbungen bon gan gugrunbe lege, mill id^ ber- fuepen,. bie mi(ptigften SJterfmale ber beiben gemöpnlid^ften ^rten in S^ürge miebergugeben. S3ei ber im ganzen tropifepen 5lfrifa unb in 97atal lebenben gelfenfcplange, §iero- glpppenf(plange ober 5Iffala, Python sebae Gm. (5lbbilbungen, ©. 284 u. 285), finb bie 9tumpffcpuppen in 81—93 Säng§reipen angeorbnet; bie gapl ber S5aud}fd)ilbe ift 269— 286, bie ber ©(pman^fcpilbpaare 63—77, unb finb nur bie beiben borberften Dberlippen- fdplbe mit ©ruben berfepen, St)a§ 5luge ift mie bei bem im gangen giemlid) äpnlidjen, aber meit meniger fdjlanfen Python bivittatus burdp eine 9teipe bon ©d)ilb(pen bon ben Ober- lippenfipilben getrennt. St)ie 9Zatalfelfenfd)lange mürbe früper aB befonbere 51rt neben ber Slffala betradjtet, mobon man gegenmärtig abgefommen ift. St)ie Dberfeite ift fd)ün rötlidj- ober graubraun mit fdjmargbrauner 3eid}nung, bereu 9lu^fepen burd) bie beiben, gmei berfdjiebene 3ßilpbnfte beg g'^*eßafte§ barftellenben S’lb bilbungen beffer al§ burd) jebe S3efd)reibung miebergegeben mirb. ©in großer biinfelbrauner ^leiedsflecf, beffen nad) born geridjteter fpißer SBinfel biy giir ©d)naiigeufpi|c reid)t, bebedt bie Dberfeite be§ ^opfed; ein bimÜe^ Päng^banb giept mie bei ben gmei nape bermanbten iubifdjen Wirten bom 9?afenlod) gum 5luge, bom S?lugenpiuterranbc gum Wunbmiiifel, unb ebeiifu befiiibet fid) bei allen brei S)lrten unter bem Sllugc ein biinller gled. S>Uif ber llPitte ber ©cpmaiigoberfeite berläiift päiifig ein pell gelbbraunem^, bnntel ge)änmtem3 Pängm^banb. ^ie llnlerfeile ift meißlid) mit biinllen g'H'dbn, bie 9iegenbogenliant braun. ^a ber alte !^lHV?mann, mie fpälere fheifenbe beftätigten, mirtlid) ridjtig beobad)tet pat, gebüprt ber !ih\mic „\?lbgoltfd)lange“ eigenllid) biefer '?lrt ber g-amilie; beim fie ift e^^, bie an ber ©uineatüfte unter ber ''P'flegc bon 'phleftern in >‘M'ittenlempeIn berepri mirb. 284 4. Drbnung: (B^upptnlxitä)tiext. ©tummelfüBer. 9^ac^ ®r5ä!)Iung be§ grangofen 3]^arc^at§ foH bte Sßere^^rung ber ^\ala einen gett)ic[)ttgen ©runb ^aben. einft bo^ ^eer bg§ ^öntg§ bon SSaiba in ©c^Iad^torbnung ftanb, fant Dom geinbe eine ^bgottfd^Iange herüber unb betrug fic^ {o gutraulic^, fanft unb ga'^m, ba^ [ie jeber ftreid)eln burfte. ^er Dber^^riefter na'^nt fie auf ben 5lrnt unb tat tnie einft 3}tofe§ bor ben ^inbern Sf^ciel^: er machte fie ^unt ®ö|en. ^ie S^Zeger fielen nieber, unt bie neue (S^ottbeit an^ubeten, ftür^ten fi(b 'i:)kxau\ mutig auf ben geinb unb fc^Iugen it)n in bie gluckt. ^elfenfd^Iange, Python sebae Gm. ^8 natürlid^er ©rö^e. SSem anber^ al§ ber ©(^lange fonnte man fo bot)^^ berbanfen? -gb^e SBunberfraft batte fi(b glängenb bemäbrt, unb belb^^^^’ für notmenbig, ibr einen Semmel p erbauen unb einen ©(bab für ihren Unterbalt §u grünben. ©ie mürbe §ur ^efcbüberin be§ ^riege^, be§ 5t(ferbaue§ unb be^ ganbeB erhoben, mu^ auch au^ge^eiibnete ^ienfte geleiftet buben; benn balb mar ber erfte Bembel md)t mehr gro^ genug, um bie Sßaltfabrer p f affen. 3Jtan fab fi(b genötigt, neue ©ebäube gu ihrer Sßerebrung gu exxidgten; ^riefter unb ^riefterinnen fanben ficb, um ihr gu bienen; alljährlich mürben einige ber fchönften gungfrauen au§gefu(bt unb ihr geheiligt. S5ere'^rung. (5Jrö^e. 285 ^ie gelfenfdjlange fd^eint nirgenb^ befonber^ ^)äup9r Qerabe feiten 511 fein, unb nur au§ ben betnolinten ©egenben ift fie tno^I berbrängt. 3IIte ©tüde bon 6 m unb bar^ über gehören §u ben größten «Seltenheiten; fc^on folche bon 5 m fommen bem beobad^tenben unb famntelnben gorfd^er nur au^nahnt^ineife gu ©efid^t. $8arth ermähnt, bog bon feinen Seilten am S^f(habfee ein ^h^h^n bon faft 6 m Sänge erlegt mürbe, unb SRuffegger fhrid^t bon einem augerorbentliih großen, ben man mährenb feiner Sfieife in Sennar tötete; ich e r f c u f d) r a n 3 c , Python seb.io Gm. Vs natüvlicl^i'r ©röfK’, fcibft habe nur jmei gcmeffcn, einen bon 2,5 unb einen bon 3,i5 m Säuge. Sebterer galt in ben ‘;?(ugcu ber Siibauefeu aly mahrey Ungeheuer. Schmeiiifiirtl) fpvicht bon einer er- legten 5lffala, bie faft 5 in, iiiib bon einer gefehenen, bic 6 m lang mar. ituui) ben lliu'finngen ber ©ngfelblfcheu Soangu-Ö:;i;bebition erreichen biefe Schlangen biirchfchnittlidi eine Sange bon 4 nnb 5 m; über G in maf; feine. ,s)iernad) mirb man nun mohl beurteilen fönnen, mao bon ‘!?lngaben, bie ben 3:ieren 10— IG m Sänge ^ui[d)veiben, 311 halten ift. diiöglidjermeife fomnit bic Sdilange häufiger bor, ald man glaubt, ba fie meift im Glrav , Stauben- nnb ^^nfchbidicht ftedt nnb and) fie ja erft nacb Sonnennniergang ficb 286 4. Drbnung: ©(^u^^ipenJriec^tiere. ©tummelfü^cr. um^er^utreibenBeginnt. Wie gelfenfc^Iangen, mit betten mir §nfammenttafen, ober bonbenen mir .reben hörten, maren augenfc^einlic^ in i^rer S^tu^e geftört morben unb fud^ten.fic^ fo eilig toie möglich babonpmac^en, jobalb fie merften, bag mir fie entbeut Ratten. Dft genug mog e§ borfommen, ba^ man na^e an einer ru'^enben ©erlange biefer 5lrt bornberge^t ober =*reitet, o^^ne fie §u bemerfen, meil fie feine ^eranlaffung finbet, fic^ gu bemegen, mä^^renb man fie mit ^ilfe bon jagbgeübten ^ferben ober feinf^iürenben ^unben, benen fie fic^ burc^ it)re 5tn§bünftnng berrät, ungmeifel^aft ma'^rne^men mürbe, ©ine fe^r erflMid^e gotge biefeg feltenen Si^f^^mmentreffen^ ift bie in gan^ 5lfrifa ^enfe^enbe Un!enntni§ bon ber Seben^meife biefer ©erlange. S^ic^t einmal über bie Beute, ber fie nac^ftellt, ift man ge^ nügenb unterrichtet, unb gerabe be^hotb gefällt fic^ bie rege ©inbilbung^fraft ber ©im geborenen in ben unfinnigften ©rgählungen, unb folc^e finben auch Berichten euro^ häifcher S^eifenber, ja felbft in S^aturgefchichten ^iberhall. ©abage erfuhr mährenb feinet Sfufenthalte^ in Sßeftafrifa teiB burch §örenfagen, teiB butch eigne Sßahrnehmung, ba^ S^tiefenfchlangen bon ungefähr 5 m Sänge in ^mei’ gälten Heinere ^unbe jtaeften unb umringelten unb einmal eine Heinere 5Intitohe ergriffen, ^ie §unbe fonnten au§> ben furchtbaren Umfchlingungen nur baburc^ gerettet merben, bag man auf bie ©chlange fchlug ober ftach- ©iner biefer Überfälle gefchah mährenb be§ 5^age§, einer, mie üblich, be§ S^acht^, mährenb metcher einmal eine S^iefenfd^tange auc^ ba^ ^au^ einer Siegerin befuchte, um fich bicht neben beren Säger eine^ §uhne§ §u bemächtigen. ‘ Qn tebenbiger unb angiehenber Seife fchitbert ©c^meinfurth ein ähnliche^ Borfommni^. fchen tiefen ©rbriffen, bie pr 9^tegengeit gmei fich miteinanber Oerbinbenbe Bäche barfteltten, unb beren einer meinen Begleiter mitfamt feinem ©fei barg, hutte ic^ im hohen ©rafe einen Heinen Bufchboc^ franf gefchoffen. geh fah ihn in ber Sffichtung meinet ^lu^gangghunfte^ burch ^üen unb ermartete eben fein Snfammenbrechen. ^a hörte ich ihn h^öhtich ein furgeS, meeJernbe^ ©efchrei au§ftogen, unb in bemf eiben 5tugenbticfe, aU fei er in eine Berfenfung gefallen, mar ber Boef meinen Bticlen entzogen. Wxn brang ich burch ba^ ©ra^ gu ber ©teile bor, mo ich ihn guleht gef eben hatte, fonnte aber nichts au^finbig machen. Siteine Bemegungen maren burc^ gmei ©emehre, bie ic^ trug, fehr effchmert; aber ba ich ba^ Sier beftimmt auf bem fcharf abgegrengten ©triche mu^te, ber fich ^mifchen ben beiben ©rbriffen befanb, fo fcheute ich nicht bie SJtühe einer fortgefehten ©uche. ©nblich fah xd) e§ biht bor mir liegen, auf ha§> lebhaftefte mit ben Säufen fchnellenb, aber feft gebannt an bem Boben burch einen ©egenftanb, ben ich nicht erfannte. ©^ fchien mir, al§ häHe ein Stubier fein fchmuhigeg Umfchlagetuch auf bie Beute gemorfen. geh trat einen ©djritt näher unb gemährte gan^ beutlich ben bieJen Seib einer Biefenfchlange, bie in breifah^n Sinbungen ben Vorher be^ Boefe^ umfchlungen hi^lt. ^er ^o^f lag lang borgefchoben, an bem einen ^interlauf angefchmiegt.'' Sie ©chmeinfurth biefe Sftiefenfchlange erlegte, merbe ich meiter unten erzählen unb hi^t nur bemerfen, ba^ fie unb bie Sintilohe, al§ fie auf ben düxdm bei ©feil gelegt mürben, einanber ungefähr bal ©leichgemicht hielten, galfenftein enblich tötete, mie er mir fchreibt, eine ©chlange bon 6 m Sänge, bie eine aulgemachfene ©chirrantilohe im Seibe unb noch fo menig berbaut hatte, ba^ bil auf ben fehlenben ^ohf bal gange ©eriph^ benufet merben fonnte. Sluch ber englifhe Sltajor Baben^^omell ertahhte eine Slffala bei ber Umfchlingung einer Sintilohe unb fonnte fogar biefel ©efchehnil gum unumftöpehen 3eugnil auf bie hh^lagrahhifth^ glatte bannen. geh mieberhole, bag bie Slffala blog aulnahmimeife fo groge unb fchmere Siere über^ fällt, um fie gu bergehren, gn ber Siegel begnügt fie fich mit biel fleinerem Silbe, inibefonbere fjelfenfd^lange: SSeutetiere. ^cä)ueU2ot\(i)e$ SSertd^t. 287 mit $afen, ©rbei^^örnc^en, Ütatten unb anhexen auf bem ^oben lebenben 97agern. ^iefe unb berfd^iebene ©rböögel bürften am meiften i^ren S^ad^ftellungen au^gefe^t fein, gn bem SKagen einer bon mir unterfuc^ten 5tffala fanb id^ ein ^erl^u^n; einer in 5Ibeffinien öon bem englifi^en SJtajor ©tofe^ erlegten ©(^tange biefer 5lrt mürbe ein ^onenfranid^ ent=* nommen, unb :^iermit fte^t aud^ eine Eingabe ^ra^fonS im (Sinflange. tiefer ergä^It, ba^ er in 97atal einftmalg einen deinen Stra]:)t)en mieber^^olt auffliegen fa:^ unb beim 9^ä:^erreiten bemerfte, ba^ bie§ ibeil ber ^ogel bon einer ^elfenfdf)Iange ^artnädlig berfolgt mürbe. ^ad)hem ^ra^fon auf bem Sßal^la^e erfdljienen mar unb ben mo^^lfd^rnetoben S8ogel erlegt 'tjatte, 'tjxelt e§ bie ©d^lange für bal geratende, fid^ fo eilig mie mögli(^ gu entfernen, mürbe aber bon bem eifrigen Qäger, ber fd^on längft gemünfd^t ^atte, ein berartigel ^riedbtier §u fangen, nad^ fur^er Qagb eingel)olt unb bur(^ einen ^np\^e\^eh erlegt ober menigften^ betäubt, galfenftein fd^reibt mir ferner, ba^ eine 5lffala an ber SBeftfüfte ^frifa§ fo^ufagen bor feinen Singen ein^uljn ftel^len mollte, ba^ biefe ©d^lange aber öfter nod^ in ©d^afftällen überrafd^t, bon ben Siegern mit einer (55ra§fd^linge gefeffelt, fo fortgegogen unb ©uro^Däern §um ^aufe angeboten merbe. Slnber^fon enblid^ berid^tet, (Srjä^lungen ber Eingeborenen miebergebenb, baß bie Slffala fid^ l^au^^tfäd^lid^ bon OT]:)fpfd^liefern ernäl)re. Slud^ ba^ mag richtig fein. „®iefe ©d^lange fommt biel häufiger bor, aB man ben!t", fd^reibt ^ed^uel^ £oef(^e au§ SBeftafrifa, „benn man fie^t fie nid^t oft, ba fie gemö^nlid^ nur he§> S^ad^t^ au^ ben ^idid^ten unb ©abannenge^^öl^en in bie ^ampinen friedet. 97ad^ glaubhaften Eingaben ber Eingeborenen hängt fie \\d) gern in ba§ ©egmeige bon S3äumen, bie am SSufchmalbranbe ftehen, unb lauert bort auf S5eute. S5ei ber SJtiffion §u Sanbana patte ein auf biefe SBeife jagenber S5ormittage einen ©treifenmolf ergriffen, auf beffen flögli(he^ EJef(hrei mir §ur ©teile eilten unb geitig genug anlangten, um ihn gu befreien. ^e§ bilhten ^flangenmu(hfe^ megen fonnten mir nid^t entfd^eiben, ob bie ©(hlange ihre S3eute um^ f(hlungen hi^lt ober fi(h bloß in fie berbiffen h^tte; mir fahen nur no(h, baß ber feinen ©(hmangteil bon ben etma in SJlanne^hbh^ befinbli(hen Elften eine§ S3aume§ löfte unb babei hörbar gu S3oben |)lumhfte. Qn Sfd^intf(hotfd^o hielten mir außer Eiftf(hlangen auch mehrere einem hölgernen ^äfig; ber größte bon ihnen hatte eine§ Slbenb§ eine Satte lo^gegmängt unb mar au§ bem S3ehälter entfd[)lühft. Er froch, mahrfcheinlich nach ^Ratten lüftern, in bie §ütte unfere^ Sluffeher^, unb gmar bicht gmifcljen bem bort brennenben hellen geuer unb ben barumfihenben hiaubernben Seuten hiaburdl). Slfdjgrau bor ©djreden melbete ber SRann ben SSorfall. 3 ben SRatten em^or. ^a lag ber unmillfornrnene, ob be^ Samten feljr erfdjrodcne ^Vfud)cr gufammengeringelt in ber Ede unb glo^te un§ ruhig an. Qd) gerfd)oß iljm ^ofif unb ^er übermütige giinge padtte barauf ba§ fiel) minbenbe Stier am ©chmauge unb fcblcifte ey unter bie braußen berfammelten 97eugierigen, bie natürlich fchrcicnb auyciuaubcrftobcu. „gu ber nuferem ©eljofte benachbarten gaftorei mar eiue5 Stachty ein ''h'hduui in ben •©chafftall gebrungen unb mürbe, infolge be§ Oon ben 3a'geu Oerurfaebteu Säruiev, gerabc enlbedft, aly er bereite ben ftärlften §ammcl iimfchlnugeu hielt, ^an'i auberc fingen ficb in ben gafloreien Stüiffabe iinb S>ifla am hellen 3;^age mitten im ©ehöfte jo ein .eMibn. Ter an ber ihiilnmünbitng lebenbe ^änbler Sieb? hatte fiel) eine hübfebe ©äniegncbt angelegt, Oerlor aber fchließlid) biird) ‘if.Hjthonen alle feine fclmatternben ©cbülglinge bia auf einen alten, meifen ©äiifericb, ber ben Siachftelliingen gu entgehen mußte. Tie ©dilangen friimammen tunn geftlanbe biird) bay l'i^ractioaffer nach ber gnfel, auf melchcr iluüy mohnte. SlHihrenb 288 4. Drbnung: Familie: ©tummelfü^er. unferer 5^nlt)e^en^)ett lanbete abermaB eine gerabe um bie Witicioß^di, mürbe aber bom ©efinbe mit ©efc^rei begrübt, ging fogleic^ mieber m§> Sßaffer luxM nnb landete \o gefc^ictt, ba^ mir feinen ©c^ng anbringen fonnten. ^er ©c^abe, ben bie ^^t:^onen anrid^ten, be^ fd^ränft fid^ auf ben Ü^aub bon ^leinbie:^ unb ©eflügel. ^fngegriffen, mehren fie fid^ mo^I, gifd^en nnb beigen mütenb nadg bem 9}tenfd^en, fallen ign aber nngereigt nid^t an. ^ie um^ laufenben ©rgüglungen, bag fie felbft SSüffel nnb Seo:):)arben umbräd^ten, merben bon ben berftänbigeren unb jagbfunbigen ©ingeborenen berneint, ©ie belgaut)ten, ber ^gtgon ber=^ gegre befonber§ gern ©ier, nä^re fid^ aber bor^ugSmeife bon fRatten ufm. unb §ügnerbögeln; feine ^eute pade. er mit bem Sffad^en, fc^ütüe fteine, ^appelnhe 5tiere, bB fie tot feien, unb ermürge blog grögere burdg Umfd^Iingung. ©ie erjagten ferner, bag ein am Sage in ber ^am^ine aufgefd^redfter ober berfolgter ^gtgon fid^ öftere god^ aufrid^te, um über bie $ßege= tation ^inmeg einen Überbli(f p geminnen; immer fliege er jebodg ben 5DJenf(gen, folange er e§ bermöge, ober gälte fidg gan^ ftill, bB biefer borübergegangen ift.'' Über bie gortüflangung mugten bie ©ingeborenen mir nid^B mitpteiten. SSir gaben jebocg an (befangenen erfagren, bag bie 31ffala fid) gierin bon ben afiatif(gen S5ermanbten ni(gt unterfc^eibet. Qm Quni be§ Qagre^ 1861 paaxten fid^ §mei ^gtgonfd^Iangen biefer 5Irt im Sonboner Siergarten, unb gegen 3Ritte Segember bemerfte man, bag ba^ SKeibd^en fegr an ©tärfe pnagm. Ser härter, ber mugte, bag ba§ Sier feit einer Üteige bon Sßod^en nid)B gefreffen gatte, gielt e§ für fran! unb erfannte erft menige Sage bor bem 13. Qanuar bie mirflid^e Urfa{ge ber ungemögnlid^en ©rf^einung. 5Im SRorgen be§ genannten Sage^ fag ber 3Rann, bag bie meiblicge ©(glange im Saufe ber borgergegangenen $Ra(gt eine groge HRenge bon ©iern, mie e§ fidg fgäter gerau^ftente, faft 100, gelegt unb fidg in ber bereiB gefdgilberten SBeife über ignen gufammengeringelt gatte. Sem 3Infdgein nadg mar ba§ Segen gefdgegen, inbem bie ©dglange fidg beftänbig in einem Greife bemegt unb babei ein ©i nad) bem anberen §ur Sßelt gebradgt gatte. ^ein§ bon biefen ging mit bem anberen irgenbmie pfammen; ber ganp §aufe leimte fidg jebodg fgäter infolge ber fieberigen §aut feft anein- anber unb mürbe augerbem burdg ba§ (55emidgt ber barüberliegenben SRutter fo gegregt, bag bie ©ier igre anfänglidg runbe (^eftalt ganj berloren. Qn ber gemäglten Sage berblieb bie SRutter bB pm 4. 5I]3riI, unb mägrenb biefer ganpn Qeit berlieg fie bie ©ier nur feiten unb immer blog pitmeilig, am längften, aB fie fidg am 4. SRär^ gäuten mollte. Sief er Sßor- gang, ber bei gefunben ©dglangen göd)ften§ 3 ober 4 ©tunben in ^nfgrudg nimmt, mägrte bie^mal bolle 10 ©tunben, unb bie Dbergant ftreifte fidg blog in fleinen Qe^en ab, ma§ immer ein geidgen be§ Unmoglfein^ einer ©dglange ift. $8efannt mit ben S5eobadgtungen bon Valencienner, mag man audg bei biefer (55elegengeit bie Sßärme, bie fidg ^mifdgen ben ^inbungen ber ©dglange entmidelte, unb manbte pbiefemgmede befonberr gefertigte, gödgft emgfinblidge Sßerfpuge an. Sar ©rgebnB ber SReffungen mar §mar fegr berfdgieben, ftellte jebodg unpeifelgaft feft, bag ber Seib ber SSeibdgenr eine gögere SSärme pigte aB ber ber SRänndgenr, unb bag ber Sßärmegrab gmifdgen ben SSinbungen nodg mefentlidg göger mar aB ber ber freien 51ugenflädge ber Seiber, ©r betrug V. bei 14,8° C Suftmärme bie Sürme ber üugeren Seile ber 9Rännd)enr 21,2°, berer ber ^eibdgenr 22,8°, bie SBürme ^mifdgen ben ©dglingen ber SRänncgenr 23,8°, pifdgen ben ©dglingen ber SSeib(genr 27,6°, unb in einem Qalle, am 2. 9Rär^, ergab bie SReffung bei 15,6° Suftmärme unb 22° Singen- unb 24,4° Qnnenmärme beim SRänndgen fogar 28,9° Singen- unb 35,6° Qnnenmärrne beim SSeibdgen, geigte aifo einen Unterfdgieb bon 6,9 unb 11,2° C gugunften ber SBeibd}enr. SIm 4. SIgril bemerfte man, bag bie ©ier erfidgtlidg in Vermefung übergegangen maren, unb entfernte f5el|enf(^lange: f^ort^jfloTiäung. i^^gb. SSermenbung. 289 fie, weil ein günftige^ (Srgebni^ md)t metjx in Slu^fic^t ftanb, ba bie ©erlange nunme'f)r fa[t 10 Sßoe^en über ben (Siern gelegen unb augerbent beinahe 32 Sßoe^en gefaftet :^atte. (SJenauere Unterfuc^ung ergab in 5 — 6 (Stern teiltneife enttniilelte Keimlinge, unter benen ber eine ungefähr 29 cm Sänge erreicht fjatte. "^ie ^efi^ilbung unb ebenfo gärbung unb Qeic^nung inaren bereite erfic^ttid^ getnorben, bie Qungen bentnac^ faft bi§ gunt ^lu^friec^en gebiet)en. ®ie übrigen unterfuc^ten (Sier bitbeten, mit to§na't)me eine§ einzigen, nur eine bertnefenbe, fettige SJtaffe unb tiefen nid^t erfennen, ba^ fie befrud^tet gemefen maren. Qn jenem einzigen bemerfte man nod^ 15 3^age, nad^bem man e§> ber SJtutter meggenommen Ijatte, einen tebenben Keimling. Ungefähr einen ^[ttonat f^äter häutete fid^ bie ©d^tange, bie nad^ Segnat)me i^rer @ier lebhafte Unrulie befunbet ^atte, mieberum, frag mie ge= mögntidC} unb befanb fieg fortan in beftem ^Bolitfein. Qn jüngfter Qeit berid^tet aueg Qennifon über bie ^rut^ftege berfetben Hrt im 3ootogifcgen (harten gu SJtand^efter. ^a^ SKeibd^en brütete bom 21. ^e^ember bi^ §um 4. Februar unb bertieg bie (Sier nur auf fur§e 'Qdi, nämtid^ morgend unb abenbg, um §u trinfen unb atte 14 Sage, um p freffen. exwie§ fid^ in ber ^rütegeit bösartig unb fd^na^bte nad^ borüberge^enben S5efud^ern. S)a^ Tlänn- d)m tag an feiner ©eite, mäl^renb anbere ©d^tangen, bie fidg im Mfig befanben, fii^ fomeit at^ mögtid^ entfernt l^ietten, aber ni^t beadt)tet wnxhen. 91^. (Staber ^at ha§> SSrut- gefd^äft ber Iffata an ber (55otbfüfte in ber greigeit beobad^ten !önnen unb ba§ Sßeibd^en in einem booten $8aume bon ben (Siern aufgefd^eud^t. 3^^ 5Iffata bebienen fid^ bie ©ubanefen, bie fe^r mögt miffen, bag biefe ©ebtange ungefäbrtidg ift, eine§ einfachen ^nübb^^^/ ba ein fräftiger ©dC)tag auf ben ^ogf be§ Siere§ ginreid^t, e§ gu f ätten. ^\x erfuhren, bag e§ ebenfo teid^t burdg einen ©(bug mit mittetftarfen ©(broten ertegt mirb. 5tngef(boffene Ü^iefenfebtangen, namentti(b fotebe, bie fdgmeräbcift bermunbet mürben, fd^einen fi(b, mie au^ bem bereite Sltitgeteitten berborgegen bürfte, berteibigen gu motten. 5tt§ ©(bmeinfurtb ben oben ermähnten ^ufdtjbodt in ber ©ematt ber Sfiiefenfcbtange gefeben bcitte, mi(b er meit genug prüdt, um ben beften ©djug abgeben §u fönnen, feuerte unb fab, mie in bemfetben 5lugenbtidte ber ^gtbon fergengerabe unb meterbod) bor feinen klugen ftanb. „Sann", fagt ©d^meinfurtb mörttid}, „fd)nettte er gurüd unb fd)og mit ungtaubtii^er ©(bnettigteit bb(^ auf mid^ to§. 5tber nur bie borbere 5ätfte fd)ien bemegticb, ber 9ieft be§ ©ebtangenteibe^ tag getäbmt am S5oben; benn bie SBirbetfäute mar gebrod^en. 5tt^ ieg bie§ gemabr gemorben, griff ieg ^u meiner ©djrotftinte, feuerte, tub unb feuerte mieber, fo tauge, bi§ ba§ Untier feine S3emegung mebr berriet. mar ein 3ieten fo ungefähr mie auf einen 9^a(btfd}atten; benn id) bermoegte ben ^emegungen ber ©d)tange nid)t gu fotgen." 51ud) in anberen hätten überzeugte fid) biefer gorfdjer, bag gerabe bie 9defenfd)tange burdg einen gemöbntidjen ©d)rotfd)ug gu töten ift. 5m Dftfuban erfuhr id), bag man eine ertegte ?(ffata znnädjft für bie SBiidje^bermenbet: man fiid)t igr gteifd), mit ©atz unb rotem Pfeffer gemürzt, mögtidjft meid) zu fodjon unb berzehrt eö bann mit ebenfo grogem S3ebagen mie ba‘3 ^rofobitfteifd). Sa mir bon bem ^l'obtgefdjinac! mand)ertei erzäbtt morben mar, tieg id) für uiiy ebenfatty ein ©tücf gteijdi in ber angegebenen Streife znbereilen. Sa§ (^eridjt batle eine bietberfgredienbe, fdrneemeige g-ävbiiiig niib in ber Sat einen zujagenben, an ben bed .Cnlbnerfteifdiev eriiinevnben Oh' fd)inacT, luar aber fo unb zähe, bag loir e^ fanm zerfanen tonnten, 'liadi .dHuigtin bevzet)ven and) bie Sov Sieger am itlH'igen ^\dt bin? J'b'ifd) biefer diiefenfddange, möbrenb bie Sinta Sieger, bie an bemfetben ©Ironie mobnen, nod) ©diioeinfnrtlv5 Orrfabriingen otte-C’ Iriedienbe (^k'mürni nnb befonberd bie bon ilmen bodiberebrten ©düangen nidit für Ü'vobiu, ‘iierlolK'tt. 1. '.’Uijl. V. ‘l'aub. 19 290 4. Drbnung: (Bä)nppentxied^tiext. ^amilte: ©tummelfü^er. füc^engemäß exakten unb Don Kriechtieren einzig unb atlein ©chitbfröten genießen, dagegen betrachten toieberunt manche ©tämme SSeftafrifaS ©Chlangen biefer Slrt al§ ein au^ge^eich^ nete§ Bericht, foc^en, laut ©abage, fogar bie ^aut unb bie (^ebärme unb bereiten fich au^ beiben eine bie fie t)ö'her at§ jebe anbere gu fchä^en fcheinen. ßibingftone teilt un^ mit, baß bie geljenfchlange Don SSufchmännern gern gegeffen merbe, 0mitt) bagegen, bag anbere ©ingeborene @übafrifa§ fie feiten gn Derfolgen magen, toeil fie Dor % eine fonber* haxt %ux&ji Ihaben unb glauben, fie Dermöge einen geD:)iffen ©influg auf il)r ©chidfal au^ püben, unb e§ gebe niemanb, ber \%x einmal etma§ guleibe getan ^abe, oI)ne frül)er ober fbäter für feine ^erD:)egen'heit beftraft D:)orben gu fein. 9^odh toichtiger al§ ba§ fjleifch fCheint ben 0ubanefen bie bunte §aut p fein; fie mirb Don il)nen unb ebenfo Don ben Siegern be^ flauen unb Sßeigen 9^il§ p allerlei ^)DChft gefdhmadtDöIIer SSeife, be- fonberS jum SIu§f5U| Don SJtefferfcheiben, ^Imulettrollen, S5rief=* ober ^elbtaf(^en unb ber- gleichen Dermenbet. ^a§ ^ett ber ^b^^^^nen fte'ht bei einzelnen $ßöl!erfchaften, beiff^ieB- meife bei ben Hottentotten, in bem Sftufe, eine überaus mo^h^tätige Heilfraft gu befi|en, toirb au§ biefem ©runbe noch forgfältiger beD:)a^rt al§> ba§ ^leifch unb Don Kranfen imbeften ©lauben, bal)er in Dielen f^ällen mit ©rfolg, eingenommen. Qm ©uban I)errfcht, laut ©chtoeinfurtl), eine älfniiche ^nfidjt, nur ba^ man bie Heilfraft be§ getteg auf DI)renfran!- :heiten befchränfen gu müffen glaubt. Qn Tiergärten nnb ©dhaububen fie^t man bie afrifanifchen 9tiefenfdhlangen, unb namentlich bie 51ffala, nicht Diel feltener al§ ihre amerifanifchen ^ermanbten. ©ie fctjeinen [ich ebenfo Ieid)t mie Ie|tere an ben Pfleger gu gemöhnen, halten auch bei geeigneter 1Öe- hanblung trefflidh au§. SBerner fonnte mehrmals junge 51ffalag grog^iehen unb fanb, ba^ fie ebenfo rafd) mad)fen toie ©itter- ober ^Ibgottfchlangen. Tlandi)e finb geitleben^ toilb unb biffig, mährenb anbere gahm finb unb bleiben, tvk überhaupt bie TemperamentDer- fd}iebenheit bei ben OtiefenfChlougen innerhalb berf eiben 5lrt eine beträchtlich^ ift. ©äuge- tiere unb Sßögel mürben ohne Unterfchieb gefreffen. S3ei ber Umfdjltngung unb Tötung ber 33eute liegen bie ^pthonen fich burd) nichts ftören, unb SSerner fonnte ben ganzen Ktumpen an§> bem Käfig h^tnu^nehmen unb auf bem SBoben h^tumrollen, opne bag bie ©d)lange 5lnftalten traf, bie S5eute fahren gu laffen. ©ine ber fleinften unb pübfcheften 9tiefenfchlangen ift bie König^ppthonfchlartge, Python regius Shaw (f, audh Taf. „©(hlangenll", 5, bei ©. 295), bie feiten über IV4 m lang mirb unb burch ben furzen, Dom HaB gegen bie Tliite beträchtlich fich Derbidenben 9tumpf, ben ebenfalls furgen ©chmang unb bie augerorbentlich grogen unb tiefen ©ruben in ben Dier Dorberften Dberlippenfdjilben leidjt fenntlich ift. T>ie Ütnmpffchuppen bilben 53 — 63 £äng§- reihen; $8audhfchilbe finb 196— 207, ©chmangfchilbpaare nur 30—37 Dorhanben. Tie Kopf- .^eidjuung entfpricht berjenigen ber 3lffala; ber breiedige bunfle Kopffled ift aber fo grog, bag gmifchen ipm unb ber bunfeln ©chläfenbinbe nur ein fchmaler gelber Sang^fled übrig- bleibt. Tie ©runbfarbe ber Tberfeite ift hell bräunlichgelb, an ben ©eiten mitunter grünlich^ gelb ; bie geichnung befteht au§ gmei bunfeln ßäng^binben, bie unregelmägig burch Duerbinben leiterförmig Derbunben finb unb ebenfalls in unregelmägigen gmifchenräumen fenfrecht ab- fteigenbe gortfäpe, ^mifchen benen je ein bunfler gled liegen fann, an bie Otumpff eiten entfenben. gn ber HaB- unb ©chmanggegenb ift ber pelle SJlittelftreifen in ber Siegel nicht burch bunfle Ouerbrüden burcpfdjnitten. Tie Unterfeite ift elfenbeinmeig, fpärlich ober gar nid)t bunfel gefledt, ba§ 5luge faft fdjmarj. 5?önig0^^t'^on[cf)Ionge. 291 ^er ift eine rein fubanefifc^e 5Irt unb fotnol)! in SSeftafrüa am (Senegal, (Gambia, in Sierra Seone, Stogo unb bem §interlanb Don Kamerun, al^ am ©ageHenflng ge- fnnben morben. ®ie5lrt ift fo^ufagen bie ed}tefte aller S^iefenf (^langen, ba fie bie mefentlii^ften äußeren SJlerfmale ber ®mt)be am beutlid^ften ^eigt unb an ^örperfraft im ^erl^ältnB if)rer geringen @röge gegen feine anbere 5Irt gurüdfte'^t. Sßerner, bem e§ nai^ langer ajltl^e gelungen mar, ein ^ärdjen unb f]:)äter auc!^ ein junget Stier p ermerben, fanb, bag ermac^fene ö 11 i g ä p i; t T; 0 11 f d) I an g C/ Python rogins SJiaw. natiu'IidDcf ©röfc. ^(^'rc cbenfü biffig finb mie anbere ^l;d}onfd)Iangen, nnb bajj fie fidj aiiviialjiiivlov lum ^Jiagerii, bie grojjen bon diatten, bie iiingcn bim mdinfen, crnäbrtcn. '^^crliiicr „''dqiiarium" naljiiien fie and) ?J?eerfd}lueind)en an. S5)a fie alfo in ihrer .s'xn mal luebl eben- fallvdh'dufe iinb9iai(en frefjen, fo fei für fie, eine ber Heiiifleii, hariiilofeften iinb bübfdiefteii Üiiefeiifcblniigen ber beii(fcl)en .Shdoiiien überhaupt, bie iiacbbrüdlichfte '^Mile um Scbeuiing eiiigetegl, eine :^Mlle, bie bei einer aiiberen, ibr eiiiigeriiiaüeii dhiiliiheii Üiiefeufcblaiigeiiart, bie für ben '^tMbmard S’lrchipel beoeiihnenb ift, mieberholl luerben miib. Steil 'ihiiblid, beii mir aiiv 9(bbilbiiiigeii in alleren 'i^udnrgefdncblen nnb ^eologifdien J^Jtanbbilbern lennen, eine Üiiefenfcblange, bie auf einem ''-^hmmaft gelngeri ift nnb ben ^^Norberlorper herabhängen lagl, Ibiinen mir beim .sTLmigbpinbim amh im JTafig haben; biefct 292 4. Orbnung: ©d^u|3|3en!ried^tiere. ©tummelfüBer. lauert mit Sßorliebe in folc^er Haltung auf feine SSeute, fd)iegt mit unglaublicher ©djuetligfeit auf fie ^erab, auch bie ftärffte mei^e SRatte mit menigen Umf(^Iingungen be§ ^orberför|)er§ frei in ber Suft erbroffelnb. ^ier Stätten finb einer ertnachfenen (Schlange biefer Strt für eine ajta^lgeit nicht ju biel, bodh fann fie anberfeit^ ot)ne ©(^mierigfeit monatelang faften. ^a§ junge S^ier SSernerg berge^hrte berpltni^mägig biel größere Sta^h^ung^mengen, in ben erften SJtonaten gmei ^albinüi^fig, fbäter fech^ ermachfene meige SJtäufe gintereinanber, unb gatte fd)on batb nacg erfolgter S5erbauung mieber junger. @ine@igentümlich!eit, bie bon ben $btgonfd)tangen fonft feine einzige SIrt, bagegen nod) einige bobenbemognenbe S5oafchIangen aufmeifen, beftegt barin, bag ficg biefe ©(glangen, menn fie erfcgredt merben, ^u einem SSall gufammenroHen, in bem ber ^o^f berftedt roirb. gn biefem 3#anbe laffen fie fich alleg gefallen, man fann mit ignen ogne meitere^ SSafl fgielen, unb auch in§> SSaffer gemorfen, rollen fie ficg nur fegr allmäglich auf. Über greileben unb gortgflan^ung be§ ^öniggggtgong ift nichts befannt; bemerfeng- mert ift aber bei biefer Slrt, bag bie bem (Si entfchlügften gungen auffallenb grog finb, eine (Srfcheinung, bie mir aucg bei bengungen anberer fleinerer Stiefenfchlangenarten beobacgten. ©in $gtgon, ber Sluftralien unb Steuguinea bemognt, ift bi^meilen unter bem Stamen Morelia bon feinen Sßermanbten getrennt morben, meil er fich burcg megr feitlicge ©tellung ber 9tafenlö(^er unb bie SSefcgilbung be§ ^ogfe^ unterfdjeibet. Qebe§ Stafenlod; öffnet fich muem einzigen ©c^ilbe; ber ^ogf trägt nur born ginter bem ©chnau^enfdjilbe gmei grögere ©chilbgaare, im übrigen ift er mit fleinen, unregelmägigen (B^nppen gebedt; ber ©djnau^enfcgilb unb bie gmei borberften Dberliggenft^ilbe geigen ©ruben. ^ie Stautenfcglange, Python spilotes Zsr. (Morelia argiis; Slbb., ©. 293, u. ^af. „©chlangen II", 6, bei 6. 295), ift fchmarg unb gelb in augerorbentlicg med}felnber Qeiä:)^ nung. ^er ^o^f ift gäufig fcgmarg mit gelben gleden, bie Oberfeite auf blaufcgmargern @runbe mit glängenb gelben Stauten befegt, bie ünterfeite lidhtgelb ober ftrogfarben, gram fcgmarg quergebonbert unb gefledt. Um bie ßeibeSmitte fann man 45— 50 ©chuggenreigen gäglen. Stadh S5ennett erreidht ba§ Stier eine Sänge bon 4—5 m, hoch finb fdhon ©tüde bon 3 m Sänge redht feiten. Unter bem Stamen „Steggichfchlange" mirb gäufig eine gmeite Slrt unterfchieben, bon S3ennett aber mit Stecht ül§> gleichartig mit jener angefegen. Stach ben SSeobac^tungen Seffon^ lebt bie Stautenfchlange borgug^meife in feudjten ©egenben, gumeilen im Sßaffer felbft, nadh Slngabe be§ „alten S3ufdhmanne§" auf offenen ^lägen,. bei trodenem SSetter meift in ben ©benen, mo fie gufammengerollt in irgenb- einer ^ögle liegt. Qn ber geigen gagre^geit l^flegt fie fich ben ©emäffern gu nägern unb bann aucg mogl gefellfcgaft^meife gufammengugalten. Sgre Stagrung beftegt au0 Heineren S3euteltieren, Statten, SOtäufen unb S3ögeln; eine Stautenfcglange, bie bon Söennett untere fucgt mürbe, gatte einen gucg^fufu (SSb. X, ©. 170) im Seibe, ber jo menig befd)äbigt mar, bag man ign noch au^ftogfen unb in bem auftralifchen SJlufeum neben feiner Stäuberin aufftellen fonnte. Sludh biefe Slrt gemögnt ficg halb an bie ©efangenfdgaft unb mirb felbft bB gu einem gemiffen ©)rabe gagm. S5ennett gielt eine Stautenfdglange bon 2,5 m Sänge im ^äfig unb burfte igr erlauben, fidg gumeilen um feinen Slrm gu mideln. ^abei gregte fie, nur in ber Slbficgt, ficg feftgugalten, ben Slrm gemögnlicg fo ftarf, bag er ftunbenlang mie gelägmt mar. St)ie aB St eg gi dg feg lange unterfdgiebene ©gielart (var. variegata Gray), bie in ber Seidgnung ber Oberfeite etma^ an bie Slffala erinnert, aber burdg gell gelbbraune 3?autcn[(i^Iange, 293 ©runbfärbimg fid) au^geidjuet, weidjt in il^rer 2ehemtve{\t nid)t öon ber 9?autenfd)Ianöe ab. 3n 9^euguinea tDurbe nur fie, nid)t aber Ie|tgenannte gefunben. 3n ©efangenfdjaft ge'^t bte 9^autenfd}(ange ^tuar balb an^ gutter unb t)er§e!)rt bor- tütegenb D^ager, gemö^nt ftc^ aber nic^t bauernb ein. Sßerner, ber il)rer biete bon beiben ©|)ietarten tebenb t)ielt, brachte alte, bie gefunb in feinen $8efi^ gelangten, in fürgefter 5ur 9^at)rung§aufnat}me, boc^ t)ielt feine über gtuei meiften !aum ein Sa'^r au^. SJauteiifrfnange, Pythou spilotes Lsr. Vs nntüi‘[ic^ov ©vöijo. St'icttcrfertigfeit bicfer Gdjtaiige, bie fdjuii in bein taugen (^reiffdinnni^ jid] aiu5bviidt, ift beiüuuberuugvlbürbig. (Jiitc iitiige 3iautcnfd)tauge itlH'vucrv gelaugte au ber fafr glaiteii Siuiineriuanb biy über t)atbe 3inuuert)öl]c uub nuirbe auf eiiieiii frei au ber '^rMiub bangen ben 0d}inettertiugvfafteu ^iifaiuiueugerottt aiifgefiiubeii. Tie diauieiifdilaiige fdu'iiii luui fauftcrern 9iaturet( 511 fein atd bie Teppidifdilaiige. Üiaileii uub d^teerfduueindieu nuirbeu gau3 berfdjiebcii aiigcgaugeii, bie tej.üereu beim ,v>iueiiiUH'rfeii in beii Mdifig uodi in ber i?u!t gefangen unb oline ^]\üdfid)( auf bie iüige bed iTepfev unnindelt. diatten miirben oft längere 3eil befd’)tid)en nnb fteld fo bei ber Tdnian^e gepadt, baf; biefe ^mifdien ben .vlieiern ber 294 4. Crbmmg: ©d^up^jenfried^tiere. f^atnÜte: ©tummelfüjier. (S(i)Iange eingenemmt mar. Bebbarb ^)at nadjgemiefen, baß btefe 5lrt tn ntand)en anato^ SJ^erfmalen an bie §imbMapffd)Itnger erinnert; ba^felbe gilt auc^ für i:^re gan^e Seben^meife, it)re Eletterfertigfeit unb bergteidjen. SSie ade ^b^fionen, ift auc^ biefe ^(rt fet)r mafferbebürftig unb bermeitt ftunben^ nnb tagelang im S5abe. Dbmot)! in ben beutfc^en Kolonien ber ©übfee, nämlid^ auf 9^euguinea unb bem ^i§mard^5trc^if)cl, Xiö6) eine bi§ 3V2 lange ^b^t)onf(^Iange lebt (Python amethystinns Schn.), bie fic^ bon ber hörigen 5Xrt burc^ ben mit großen fßmmetrifc^en glatten bebedten 35orber!of)f, bie ^iergaßt ber grubentragenben borberen Dbertif)benfct)ilbe, fd)tießlid) and) bur(^ bie braune, einfarbige ober unbeutti(^ bnnder geftedte obe^gebänberte Dberfeite untere fd)eibet, it)r aber burd) ben giemtid) taugen ©ditoanj unb bie ^tetterfertigfeit äßniid) ift, fo motten mir boi^ biefe 5trt nidjt meiter befüred)en, ba mir über ißr greiteben nichts miffen, fie and) niematg tebenb nai^ (Suroba- getommen ift, ebenfomenig mie ber btad)tbotte, S^euguinea bemot)nenbe Chondropython viridis Schl., eine nur IV2 m Sänge erreic^enbe ©cßtange, bie im ermad^fenen 3#önbe grün, in ber S^genb aber rot gefärbt nnb meiß geftedt ift. dagegen finb mir burc^ ^at)t einigermaßen über bie deine, nid)t über tauge Nardoana boa Schl, unterrichtet, bie an bem geßten bon ©mben im ©dhnaugenfdhitb unb in ben Dbertibb^ttfchitben, ben mit großen ©chitben (fünf paaren unb einem unbaaren ©tirm fd)itb) bebedten Dberfobf, ben turnen, fegetförmigen, nid^t §um ©reifen geeigneten ©dhmang leicht fennttidh ift. ^er ^obf ift m&ji beutti(^ bom §atfe abgefeßt, mit ^tu^nabme eine§ ßetten ©dhtäfenfted^ (bie teßte ©bur ber ßetten ©runbfarbe ^mifi^en bem breiedigen ©cheitetfted unb ber ©chtäfenbinbe bon Python) gan^ f^mar^, ber übrige S^örber entmeber braun mit f(^mar§en ©eitenfteden (SBeibchen) ober mit breiten fchmargen düngen (d}tännd)en); bie Qungen finb tebßaft giegetrot, mit btaufchmarger geichnung. d?adh ^aßt ift biefe ©djtange im ^Bmard^dtrchibet fe^r ßäufig, ma^ um fo meßr auffättt, meit fie gern bie d^äße menfcß^ tidher döot)nungen auffuc^t unb batjer troß ißrer nächttidhen Seben^meife bie erfte ©dhtange ift, bie bem gremben p ©efidht fommt. dtm t)dufigften mürbe fie abenbS im ^üßner^ ftatt gefunben, mo fie atterbing^ nicßt ^üßner jagt, fonbern dJiäufe, mie fich auch aus bem dttagenin^atte ber bon ^aßt unterfudhten ©tüde ergab, dtudh biefe ©d)tange fottte ebenfo mie bie büfter (grau, rotbraun bi§ fchmar^braun) gefärbten, detfi^ubü^Ö^n, bibernät)ntichen, aber bottfommen ßarmtofen dtrten ber faft au^fchtießtich auf d^euguinea unb bie größeren ©übfeeinfetn befchränften ©attung Enygrus nach dJtögtidhfeit gefdhont merben. ^on pei ©attungen bon ^ßt^onfdjtangen, bie nad) dtrt ber ©anbfdhtangen im S3oben mülhten unb fi(^ burd) !aum bom dtumf)f abgefe|ten ^of^f mit fteinen ^ugen unb gum ©raben geeigneter ©c^naup mit großem ©djuaugenfchitb unb unfeheinbare gärbung fenm geießnen, möge nur bie in Kamerun nid)t eben fettene, faum metertange Calabaria rein- hardti Schl. (2:af. „©chtangen II'', 2) Ihier genannt merben. Qßr fechten gtoifchenfieferphne unb Sit)f)engruben, ber ©d}man§ ift furg, bid, nid}t pm ©reifen geeignet, bie gärbung braun mit unregelmäßigen deinen gelben gteden. ❖ gn ber peiten dnterfamitie bereinigt man bie ^oafchlangen ober ©chtinger (Boinae), pbenen ein großer Seil ber eigentlichen dtiefenfdhiangenpßlt. gßre ©eftalt ift feßr ge^ ftredt, ber moßtgeformte ^o^f meift beutlic^ bom Seibe abgefeßt, ber ©dhman§ in berfchiebenem ©rabe einrodbar, ber ^oßf oft mit ©dhußben anftatt ber ©dhitbe, bie Unterfeite be5 ©chmanp^ • Eryx johni /Russell. 4. flftcrklauc uon Python molurus L. 0. - W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. S. 265. - W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot Schlangen II 5. Königspythonfchlange, Python regius Shaw. Vs nat. Gr., s. S. 299. — Di. O. Heinroth- Berlin phot. 6. Rautcnfchlangc , Python spilotes Lsr. Vio nat. Gr., s. S. 292. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 7. nel3fchlange , Python reticulatus Schn. Vso nat. Gr., s. S. 277. — A. Cerny - Wien phot. ^^t'^onfdjlongen beutjdjer Kolonien. ©anbfd^Iange. 295 mit breiten, ftet§ in einer 9teit)e angeorbneten ©djilben befteibet. 3ät)ne finben fid) im Ober- unb Unterlief er, anf ben ©aumern unb gtügelbeinen, nid)t aber im 3töifd)enfiefer. 3}^an nnterfd)eibet ettna 13 Gattungen mit 54 ^rten, bon benen ber größere 3::eil ber für bie Unterfamilie befonber§ be§ei(^nenben fjormen bie S^eue SBelt, aber and) SJtabaga^far unb 3[Rauritiu§, ^(uftratien, S^euguinea unb bie SD^otuffen, ein anberer, fleinerer ^eil bürre unb fanbige Gebiete ber OTen Sßelt betnotint. Seit f ie and) in @uraf)a bertreten ift, mallen mir bie Gattung ber©anbfd)Iangen(E ryx Daud.) boranftelten. ®iefe unterfc^eiben \id) bon ben übrigen ©tummetfügern t}auütfäd)ti(^ burd) it}ren fet)r furzen, nic^t einrollbaren, über^auf)t biel meniger bemegtid)en 6(^man§, ben mit fteinen (5d)üf3f3(^en gebedten ^o^Df unb i'^re Seben^meife, fte'^en jenen in i^ren äu^erlidjen unb innerlidjen SJlerfmalen jebod^ fe^r na^e. 3^^ ^enn§eid)nung ber ©attung mag noc^ Ijingugefügt merben, bag i'^re herberen ^iefergäl^ne nur menig länger finb al§> bie l)interen, unb bag i'^re fel)r fleinen @d)uf)üen glatt ober gefielt fein fönnen. Sl)r ßeib ift mägig lang unb malzig, an ber (5d)nau§e breit gerunbet, ba§ 5luge flein. deiner ber fd)ilbe ift grubig bertieft. Söä^renb bon ben übrigen ©tummelfü^ern bie meiften eigentlid)en 9tiefenfd}langen faft au^nal)m§lo§ mafferreid)e, mit einer üf)}3igen ^flangenmelt bebedte (^egenben allen übrigen borgieljen unb auf trodenen Örtlid^f eiten gemiffermagen nur aulnafirn^meife borfommen, leben bie ©anbfd}langen, iljrem S^^amen entfbred)enb, gerabe auf fef)r bürrem unb möglic^fl feinfanbigem $8oben in ©te^^f^en unb SBüften. "^ie ©attung, bon ber man nur fiebeu Wirten fennt, mo^nt in ©übofteurof:)a, SSeft^ unb ©übafien fomie in 9^orb^ unb 9^orboftafri!a. 9?ur bie ©anbf erlange, Eryx jaculus L. (5lbb., ©.296), bertritt biefe Gattung in ©üb- ofteuroüa. ©ie erreid)t eine ©efamtlänge bon l)öd)ften§ 80, meift nid)t über 60 cm unb lögt fid) an bem furgen, ftumf)f äugerunbeten©c^man§e, bem fleinen, bom9fumf3fe nid)t abgefegten, auf ber Dberfeite mit fleinen unregelmägigen, gintermärt^ fogar fdjugüenförmigen ©djilben befleibeten ^ogfe, ber magered)ten ^ante be§ ©d)nau5enfd)ilbe§, bie ber ©d^nauge mie bei anberen im ©anbe grabenben Kriechtieren eine feilförmige ©eftalt berleigt, ben etma 40—50 Ofeigen bon ©(^uggen, bie glatt unb nur auf bem ©djman^e fdjmadh bad)förmig gefielt finb, unb ben beiben, allerbing§ mingigen, fgornartigen ^Ingängfeln an jeber ©eite ber ^Ifterfgalte, eben ben ©tummeln ber ^üge, leid)t erfennen unb bon anberen eurogöifdjen ©djlangen unterfd)eiben. ^ie feitlid) gelegenen S^afenlödjer finb fegr eng unb bie 5lugen flein. ^ie ©runbförbung ber Dberfette ift ein rnegr ober minber lebgafte^ ©elblid)grau, bo^ bei ein- zelnen ©tücfen \n§> Oioft^, bei anberen in§ ©trogfarbene fgielen fann. "^er Kogf ift, mit 9ltmnal)me einer jeberfeitS fd)räg bom §interranbe be^ 5luge§ zum 9}tnnbmin!cl fid) ziegenben fdjmärzlidjen 33inbe, einfarbig, l}üd)ften3 auf bem ^interljangte biird) zühü breite, in ber ?Jcittc zufammenftogenbe fd)märzlid)e ober biinfelbranne ^^önber gezeidjiiet, bie ©berfeite bed' 9inmVfe^3 nnb ©d)manzc^3 mit ebenfo gefärbten, in bier i3ängvreil)en angeorbneten, mebr ober meniger bieredigen gleden geziert, bie in ber berfd)iebenften ^^iHÜfe initeinanber ber- fd)inelzen nnb bnrd) mannigfaltig abgetönte 5s-arben teppid)artige 3^'idiniingen barftellen. ^ie Unterfeite ift ftetiS bebentenb gelter, gelblicgmeig nnb entmeber einfarbig ober fdnoärzlicb gefledt. mcaiugerlei ©gielarten finb bei biefer ©cblange beobad)tet morben. ^T^av ;4^erbreitiingvgebiet ber ©anbfdüange befdjränlt fid) in O-nroga auf bie ^4^alfan- galbinfel; gier foll biefe ©dilange nad) 99eften gin nod) auf Korfu borfommen, mo 296 4. Dränung: ©(^up)3enfrte(3^tiere. f^amtlie: ©tummelfüBer. fte aber fe^r feiten fein mu^, ba man fie in Ie|terer geit bort niemals gefunben ^at; nad^ 0ften ^in mürbe fie fomo^I auf bem gried^ifc^en geftlanbe (5. 35. in ber Umgegenb üon 3Itl^en), einigen ber 39ll(^t)en, bann aber aud^ in ber ^obrubfd^a unb ber ©egenb bon ^onftantinobel gefunben; meiter nad^ Dften reicht i'^r ©ebiet bi§ ^um Slltaigebirge, had^ 6üben über ganj 3Seftafien bi§ SCgbb^^^ 3IIgerien. . Qn 3Ifien l^at man fie al§> 33en)o^^ nerin 0t)^ieng, ^aläftina^, 0einafien§, 3Irabien§, ^erfien^, ber fafbifc^en Gebiete unb h\tan§> fennen gelernt; bod^ neigt man neuerbingg bagu, bie mittelafiatif(^en(5anbfd[}langen S an bfd^ lang Eryx jaculus L. V2 natürlidC^er ©i'ö^e. aB befonbere Wirten abptrennen; im 9^orben 3Ifrifa^ lebt fie in ber algerifdljen ©a^ara, ift aber l^ier feltener^ al^ längs beiber Ufer beS MIS; in Unterägbbten ift fie eine ber f)äufigen ©(^langen. 9^ad^ meinen unb anberer ,35eobad^tungen finbet man fie ftets auf ©teilen, bie mit meid^ern 9toIIfanbe bebedit finb. 3Iud^ ^oumergue gibt an, bag fie in SSeft^ algerien in fanbigen ® egenben lebt, manchmal mäljrenb beS SageS unter ©teinen angetroffen mirb, aber mit Vorliebe bie (55änge ber 9^ager im feften ©anbe bemoI)nt. 3Im SD^orgen, bei SageSanbrud^, trifft man fie im 3tbril, SJtai unb guni in Iebl)after 33emegung an; fie ift um biefe geit fd^mer gu fangen, mäl)renb fie bei ^age langfam ift unb nid)t Ieidf)t entfliel^t. 3Segen il)rer berborgenen SebenSmeife fiel)t man fie and) bort, mo fie eigentlid^ häufig ift, nur auSnaI)mSmeife. Q:^re 9^al)rung finb fleine (Sibed^fen unb S^ager; 35a§nofanu beobad^tete aber, bag fie in ber ^obrubfd^a ©d^neden frigt, für eine 3Irt auS ber 9tiefenfd^langenfamilie Sanbfci^Iange: ^orfommen. SSeric^t. 297 eine Ijödjft ungetüö^nlic^e ^oft. ^on ben Arabern tüirb gerabe biefe (5cf)lange unb eine i(}rer näc^[ten ^ertnonbten feljt puftg gefangen, aber meift burd) ^Ibfc^netben ber üerftümmelt. ©old^e (befangene leben ^tnar nai^ geraunte 3^it/ bermetgern aber :^artnädig ba§ gutter unb ge^en infolgebeffen frü^^er ober fpäter mit ©idjer^eit ein, toogegen bie un- befd)äbigten fa'^relang im ^äfig au^banern. @ine lebenbige (Sd^ilbernng ber (Sanbfd}lange bringt % ganber, beffen 5lu^fü'^rungen l}ier jumSeil n)örtlic^ miebergegeben Serben follen; mir befi|en über feine anbereEryx-lrtfo auyfül)rlic^e 3}titteilungen. 97ac^ (Srfal)rungen lebt bie ©anbfc^lange in ^ran^fafbien in ©anbftebb^i^ unb hügeligen ©egenben mit ©anbboben unb fbärlic^er Vegetation unb nö^rt fid^ bon ben bort borfommenben fleinen (Sibec^fen, mä^renb fie felbft mieber ben SSaranen §um gutter bient, ©ie ift ein ^agtier, fc^eint aber bie gröpe §i|e gu meiben unb ift nament- lid) morgend unb nad^mittag^ bi§ §um ^unfelmerben gu fe^en. ^a^ fie befonbere §öl)len bemol}nt, ift bem Veobad^ter unma^rfd^einlid^, ba fie, flüdE)tenb, fid) nur feiten einer fold}en ^umenbet, fonbern fid^ bireft in ben 0anb einbol)rü Sterrarium liegt E. jaculus oft im ©anb berborgen, nur ben Vorberfopf Ijerborftredenb. 3umeilen aber l)ebt er ben ^oftf, il)n magred^t f)altenb, fo menig au§> bem ©anbe, ba^ blo^ bie S^afenlöc^er unb bie Singen freiliegen, mäl)renb auf ber rauben oberen ^o^fflüd^e ber ©anb liegen bleibt; fold)ermagen fann ba§ Sier fel)en unb atmen unb ift felbft nur bei genauer Vetrad^tung fidf)tbar. SJterfmürbiger- meife ge^en bie Stiere fel)r gern auf bie großen, fdjräg angeftüßten ©tüde 3i^i^^brf; bielleic^t, meil er fo fd^led^t SBärme leitet. SSenn fie fo langfam ßinaufflettern, gemahnen fie mid) etmag an ©d^neden, fo meid^ unb fd^miegfam unb babei bod^ fo mu^fulög fiel)t ficß ißr Seib an; ber Vaud^ ftaßt fidß feber ©eftalt ber ©teile an, über bie er gerabe meggleitet, unb ift baßer halb gang t)tatt unb breit, halb ßreßt er fidß in eine Vertiefung, halb fdjeint er eine ©rßößung gu umfaffen. Stimmt man ba§ Stier in bie §anb, fo füßlt e§> ficß äßnlid^ an, mie eg ficß anfießt; fdjlaff unb glitfcßig, meid) unb na(ßgiebig unb bod) bon ungemeiner SStugfel- fraft. — ©ine erfaßte ©ibecßfe mirb ftetg erbroffelt, bebor fie umfcßlungen mirb, nad) Slrt ber Viefenfd)langen, ber großen Vettern beg fleinen Eryx. SJteift mirb bie ©d)fe naße bem ^oßfe, oft aber and) an einem anberen, meit ßinten gelegenen Seile geßadt. gaft gugleid) fcßlingt bie ©djlange, bie ©ibeißfe gleidjfam unter fd)netlem, axialem Sreßen in bie STüiu bungen ßineinrollenb, einige (gmei, and) brei) 9linge um ißr Dßfer, fdjlägt bann bag frei- bleibenbe §interenbe nacß born unb ßaft eg über ißren §.aB, fogufagen einen knoten bilbenb, ben fie nun mit beträcßtlid)er ©emalt gugießt. ^bllt fid) bie ©cßlange fo ungcfdiidt, baß fie ißren eigenen ^oßf unb £eib mit in bie 9tinge fd)ließt, unb ßat bann lange gu fdjicben, big fie bamit in Drbnung gefommen ift. SSäßrenb beg Sroffelng läßt fie bie ©d)fe nur feiten aug bem SJtaule, fonbern ßebt biefeg nur bann ab, menn fie bie ©d)fe fd)lcd)t geßadt batte. S(ad) 5—10 TOnuten, bei fd)ma(ßen ©d)fen nad) fürgerer 3eit, beginnt bag Verfdiliitgeii ber uiuimeßr erftidten Veute. Sag erfte Sier, bag id) auf biefe Steife Oerfd)lingeu fab, iinir ein ermad)fener §arbun (Agama caucasica); feine ilbcrmiuberiu mar etma 55 cm laug. Sie ©cßlange riß ißr 3[)taul unfbrmlicß auf unb faßte ben ^opf gerabe Ooii Oonte ßer, fieß mit ben 3äßnen baran feftßaltenb. Saraiif ßafte fie ben lliiterfiefer log, feßob ißii oor, bafte ibii feft, tat bamid) bagfelbe mit bem Sberfiefer unb fam fo big etma au bie Sliigeu. VH'iterbiu ging eg laiigßuiier, beiin bon nun au big über bie ©cßiiltevu meg mürbe immer nur eine .vlieferjeite loggeßafl, borgefcßobeii, augeßafl, bann bie aubere ©eite begjelbeu .^lieierg, moraiif erft bie eine, baiiii bie gmeile ©eile beg aubereii M'^ieferg bag Verfaßreu mieberbolie. Sie Slug meiluiigeu ber .shipf uiib .sßalvleile miirbeu babei iiugebeiierlicb, uub eo mar geitmeiie 298 4. Dxbnung: ©(^u|)^en!ried^tiere. ^amüie: ©tummelfü^er. beängftigenb anpfe^en, al^ toürbe babei ein tiefer Sfiig entfielen. S^ac^bem bie ©c^nltern im §alfe angelangt maren, befd^Ieunigte fic^ ba^ ^em:po, nnb ban ben §üften abtüärt^ ber^^ fd^manb bie ©c^fe rec^t rafc^. ^er ganp ^ft mag etma§ über eine ^atbe ©tunbe gebauert :^aben. feinere ©(^fen merben natürlich biel rafc^er üerfd}Iuctt. „^a e§> mir an einer genügenben SJlenge bon Muttertieren fe^It, um alle Eryx regeb btägig §u nähren, fo ift bereu junger groß, ba^er gefc^ie^t e§ meift, bag, menn eine ©erlange eine ©ibedjfe gefaxt unb eingerollt ^at, alSbalb eine anbere ©c^tange bie ©ibei^fe am ©(^manp, an einem ^eine f^adt unb ebenfalls fic^ urnmidett, babei [id^ mit ber erften 0d)tange bermidelnb. (Sin f^aarmal fanb id^ fogar brei Eryx p einem feftberfd^Iungenen Knäuel geballt, bie erfte ©d^Iange faft gang berbedt, aber tro|bem i^r Dpfer nod^ mit bem 9}?unbe fepaltenb. Qd^ ^atte bann 9Jlü^e, ben knoten gu entwirren unb ber (Srftgefom- menen gu it)rem Siedete gu berl^elfen. ^iefe lie^ fid^ übrigen^ nie burd^ ba§ Brüden, Um- mdlgen, Sodern, F P umgaben toar, ftören unb berf^eifte, bon i^ren ?Jtitbemerberinnen befreit, il^re ^eute fo, oB menn ni(^t§ borgefallen märe. „^ie Eryx finb über^au^t fe^r menig fd^eu; man fann, menn fie fid^ g. $8. auf ben ^orffetfen gelagert ^aben, gmifd^en fie ^^ineingreifen unb eine l^erau^^eben, o^ne bag bie anberen me^r Pn, aB \iä) etma§ beifeite gu fd^ieben. 9JteI)rmaB ^at mir eine in ber §anb get)altene (5anbfdt)tange au§ ber anberen §anb eine (Sibed^fe genommen, morauf fie fid^, fo gut e§> ging, um bie (Sibed^fe midelte; in ben SSe^ätter gelegt, mailte fie bann ben reget- redeten knoten, unb atte§ ging feinen gemöt)ntid^en SSeg. — (Sinft l^atte fid^ eine etma 15 cm lange, bleiftiftbide ©anbfdjtange au§> einer engen Dti^e beim ^edet t)erau^gequetf(^t unb mar gu ben brei fteinen SSaranen in ben nebenfte^^enben SSe^^älter gefallen. 3^^ bagu, aB ber eine berfetben fie gepadt ^atte unb fie nun mit einer ^eftigfeit fd^üttelte, mie er e^ nod^ bei feinem anberen Siere getan tjatte. (Sr ^atte fie auf ber SeibeSmitte gefugt unb fo meit berfdjludt, bag beibe (Snbbiertel nod^ braugen maren, ba !am ein gmeiter Söaran unb fugte ben Sto-gf ber ©d^tange; biefe rutfd^te au^ bem SJ^unbe be§ erften SSaran^ ^erau^, mürbe bon igm aber gteii^ mieber am ©dt)mange get)adt, unb nun begann ein mögt mel^r uB minutentangeg Siegen an beiben ©eiten, bag ung Suf(^auer unmittfürtieg an bag Surnfgiet ,©tridgiet)en‘ erinnerte. $8eibe ^ämgfer ftanben gang rugig, feft eingeftemmt unb gogen offenbar aug atten Kräften, ^er grögere erbeutete bie ©(gtange gurüd, fignettte in einen SSinfet unb begann bort, mägrenb i(g feinen ^onPrrenten burdg ein anbereg Muttertier figabtog giett, noegmuB mit bem ^ergegren, bem mieber ein ftürmif(geg ©(güttetn boraug- ging; offenbar mugte er bon ber M^^^ig^it g^^/ toie fd^mer eg ift, mit biefem ^iere fertig gu merben. SBieber gatte er bie auf ber SJtitte gefugte ©(gtange big auf bie (Snbbiertet ginter; aber ber Eryx bog nun ^ogf unb ©(gmang na(g ginten unb gafte fiig an beiben 3Jtunbminfetn feineg (S^egnerg babur(g fo feft, bag fein Brüden unb ©trei(gen am SSoben, an ben Sßünben, mit ben ^orberfügen etmag gatf. Sogt über fünf SJtinuten mögen beibe Si:iere fiig fo gemügt gaben, uB eg bem Saran getang, and) ben ^ogf ber ©(gtange in ben 3Jfunb gu befommen; aber ber ©(gmanggafen tieg fi(g tauge ni(gt töfen, unb uB au(g er enbti(g mit bem ^orberfuge gineingefegoben mar unb ber Saran no(g geftige figiebenbe ©(gtudbemegungen ma(gte, erfegien gtögti(g mieber ber £ogf ber ©(gtange aug einem Sllunbminfel unb batb barauf bag gatbe ^ier, unb ber gange, an fi(g graufame, aber go(gintereffante £amgf ber riefigen ©(gfe mit bem regenmurmägnti(gen ©(gtüngetegen miebergotte fi(g no(gmaB, big er fcgtiegti(g mit bem ^erf(gminben beg Eryx auf S^irnrnermieberfegen enbigte. darüber mögen bom erften ^tnfange an gegen 15 TOnuten bergangen fein." (2anb[c[)Iange: 3Serner§ SSeridjt. 299 ©nen ätjnlid^en allerbingg gmifc^en bonerii:)a(^fenen Vieren betber Wirten, \djii- bert and) ferner, ^er SSaran madjte me^rmaB Angriffe auf bie ©erlange, fam aber iebe§= mal burd) bereu fraftbolle Umfdjlingungen in groge ba bie ©(^lange fid} fdjuell mit bem berfügbaren 9ieft i:^re^ ^ör^er^ um feinen §aB luidelte unb \^n fo mächtig mürgte, ba^ bag erftemal ba^ £eben be§ Sßaran^ nur an einem gaben l)ing unb man i'^m beif^ringen mugte. ®ie ^raft ber ber5meifelt fämbfenben (Sanbfd)lange mar auf§ äugerfte angefbannt, unb ber SSaran ^ötte gern lo^gelaffen, aber bie ©erlange l)atte il)nt ba^ burc^ bie gufdjnürung feines SD^auIe^ unmöglid^ gemad)t. Dbmobl ber SBaran bie ©d^lange gang bebeutenb gebiffen b^tte, ol}ne allerbing^ bie gäl}e |)aut burdjbringen gu fönnen, unb fie auc^ mel)rmaB gemaltig gegen bie ©la^mänbe be§ ^äfig§ gefdjlagen IjCdit, fc^abete il)r ber ^ambf meiter gar nic^t, mä^renb bem SSaran mehrere Sage redjt übel gumute mar. (Bpätex gelang e§ i^m allere bingg, bie ©d^lange bollftänbig feinem SJlagen einguberleiben. 5ln anberer ©teile teilt SBerner folgenbe^ über feine fünf, bon 3^^nber i^m über- fanbten ©anbfd^langen mit. „^ISaffer '^ai, mie \d) fd)on bei meinen ägt)btifc^ßn ©jemblaren beobad^tete, audj feinet ber tran§fafbifc§en Eryx-Sjemblare genommen unb alle manbten fid) fofort ab, menn id^ fie mit SSaffer in $8erüf)rung bradbte. „2öag bie S^aljrung anbelangt, fo berührte feine meiner fünf ©anbfdjlangen eine ©ibe(^fe unb berfd^iebene %amen unb ^l)r5nogebl)alen, bie id^ berfud^^meife gu il)nen hinein- fe^te, blieben berfd^ont. fc^eint il)nen alfo bie gleid^ nad^ il)rer ^nfunft in SSien ber- abrei(^te 9f^al)rung, meige SJ^äufe, fo gemunbet gu ^aben, bag fie auf anbermeitige§ gutter nid^t me^^r reagierten. ©d)on am Sage nad) iljrer Slnfunft bergel)rte bie eine bon i^nen in furger Qtxi md)i meniger aB fed)§ SJiäufe, unb bie 58emeglidl)feit unb ^\t\\\d)nl)t\i biefer anfdjeinenb fo f)luml5en Siere erregte bei allen meinen S5efannten, bie einer Eryx-gütterung beimol^nen fonnten, ungeteilte S3emunberung. 3^id^t meniger auffallenb aB i^re gerabegu enorme (^efrägigfeit ift i'^r gutterneib, ber fo meit ge^t, bag bie ©d)langen, menn fie eben eine 9J?au§ ermürgt ^aben, fofort ba§ ^ergel)ren berfelben aufgeben, menn fie fel)en, bag eine anbere ©d^lange ber nämlidt)en 5lrt ebenfalB mit bem S8erfd)ltngen il)rer ^eute befdjäftigt ift, unb fid^ baran machen, i^r bie 9J^au§ gu entreißen, klommt etma nod^, mie bie§ äljnlidli aud^ §err Dr. ganber fd^ilberte, eine britte ^ingu, fo mirb ber ©d)langen!lumben fdjter unentmirrbar, bie ©d^langen miffen faum felbft me^r, ma§ bon ben feft berfnoteten £eibern il)nen felbft gef)ört, unb id^ begann mand)mal bereiB, menn aud^ nid)t für ba^ £eben, fo bod) für bie klugen unb Unterfiefer ber mit augerorbentlidjer £raft unb ^lu^bauer fämbfenben ©d)langen gu fürdjten, nad)bem bei einer berartigen SSürgerei einmal einem ber ©i’emblare bie 5aut über bem Singe bollftänbig eingebrüdt morben mar. Dft fann man bie SJtauv, bie ©egenftanb be^ ©treite^ ift, in bem SBlumf)en nid)t mel)r fel)en, unb erft nad) langem .'ocrum- taften ber brei ©d)langenfö)jfe nad^ ber berfd)munbenen 5l^eute bequemen fid) bie Siere bagii, aiBeinanbergugeljen, menngleid) bie^ nid)t ol)ne ©d)mierigfeit möglid) ift, ba jebc S^ampferiii ben SSerfud) ber anberen, fid) gu entfernen, bermutlid) für ein £ebenogeid)en ber SJuuiv ober einen SSerfud) il)rer (55egnerin, il)r biefe gu entreifjen, betrad)tet uub bemgemäg ibre SBinbiingen nod) fefter gufammengugicl)en fud)t. „SBirflid) aufregenb gu fcl)eu ift e^^ aiifdicinenb leeren Ervx iTafig - bcnii bie ©d)laugeu ftiib l)äiifig alle im ©anb berborgen — eine Slngabl bon S3uin)en bringt. Sl'ie ein Salip fapren bie fteB mit einem aiBgegcid)neten Slppetit begabten ©anbfdilangen, bereu 5^opf mit S(nvnal)ine ber Singen mit ©anb bebedt ift, l)erbor, nnb halb hier, balb bon bört man ba^? bergmeifelte Oiiieten einer nnglüdlid)en lb\uo?, bereu 5Topf mit bollftänbig 300 4. Drbnuncj: S(^u:p^)enfrie(f)tiere. ©tummelfüBer. au§> ben §ö:^Ien getretenen ^ugen au§> ben met)rfac^en, ungemein fraftOotten 0d}Hngen be^ 0c^langenför^er§ ^^erborfie^t. Unb nun begibt e§> fid^ manc^mat, bag bie ©d^Iange, um weld)e nod^ fünf, \edß SOläufe :^erumfbringen, eine nad^ ber anberen abfängt unb mit einer einzigen 0d^linge ermürgt, fo ba^ id^ bei einer Fütterung nid£)t meniger al§ hier TOufe in menigen TOnnten bon einer ©d^Iange gefangen unb umfdjiungen fat). . ^ein ein§ige§ biefer tnirb falten getaffen, felbft menn bie 0d^tange, um unliebfamen 5tu§einanberfe|ungen mit t)ungrigen ^otteginnen au^^umeid^en, müt}fam in etne ©de Med^t, unb erft, menn fie fidt) boitftänbig unbead^tet glaubt, tbft fie i'^re 0d)lingen, tä^t bie erbeuteten SJtäufe p ^oben falten unb frip fie in atter ffMjt nad^einanber auf. S^iemaB bteibt bei einem fotd^en ®eme|ej eine SD^au^ übrig, benn jeber ^bttbreit SSoben mirb genau abgefud^t, unb erft nad) tangerer Unterfud^ung begeben fid^ bie gu einer unförmtidf)en Söurft au^gebetinten Stiere unter ben 0anb ^VLX 3ftu^e. 9^ad^ ber erften reid^tic^en Fütterung mit SOläufen trat bei ben am meiften bottgefreffenen ©^em^taren ©rbred^en ein, mobei eine Wn^a^t ber Tläu\e in ^^atbberbautem Quftanbe au^gemorfen mürbe; je|t aber Verträgen meine 0anbfd^tangen nid^t nur ^atb^ müc^fige Slläufe, mie anfangs, fonbern ermad)fene, unb gmar bB hier ober fünf 6tüd 'hinter- einanber, ot)ne babon etma§ me^r aB bie §aare, unb gmar auf bem gemötjutid^en Sege, bon fid^ §u geben. St)ie Verbauung ift nid^t attgu rafd^, bod^ märten fie nid^t ba§ ©nbe berfetben ab, menn etma^ §u freffen gibt, aud^ netjmen fie gu jeber Stage^geit 9f^at)rung an. t)atb einer 0tunbe ift and) ba§ größte HJläufequantum, ba§ xd) ißnen gu bieten imftanbe bin, bertitgt unb in 14 Sagen mieber ein gefegneter ^tüt^^tit bor^anben. ^n ber ^rt unb Seife, mie bie 0anbfd^tangen fidß gegenfeitig gu übertiften unb §u täufd^en fud^en, menn fie eine 9Jtau§ boreinanber berbergen motten, erinnern fie tebßaft an bie ät§futaüfd)tange.'' 9^ad) ^tfreb Satter ift bie 0anbfd^tange gmar an bie ©bene gebunben, fommt aber in SranMafbien md)t btoß im reinen 0anbe, fonbern aud^ in ber 0tebüe unb an ben Stuß== taufen bor. 0ie erfd^ien bafetbft erft im 5türit unb tieß fid^ am teid^teften in bunfter 9^ad)t mit ber Saterne fangen. Qtvti 0tüde biefer ^rt frod^en am 19. SJtai au§ engen 9tößren im 0anbe 'ßerbor unb begannen ein (Bpkl, ba§ moßt ber Paarung borau^ge^ßen fottte; beim ©reifen entfam ha§ eine, ba eg fic^ ungemein fd^nett in ben 0anb einmüßtte. 3töei inbifd^e Wirten ber ©attung Eryx, bie in bürren, müftenartigen Seiten S^orber^ inbieng ßaufen, nämti(^Eryx conicus mit namenttid^ auf ber 0dt)manäoberfeite ftarf- gefietten 0d§ul)üen, einer nicßt feitförmigen, fonbern abgerunbeten 0cßnauäe unb großen braunen 9didenfteden mit bunfetn 0äumen ober einem gid^adbanb bon gteid^er gärbung auf getbtid^em oberßettgrauem©runbe, unb ber einfarbig ßett teberbraune Russell (Saf. „0(^tangen II", 3, bei 0. 294), ber mit 1 m ©efamttänge ber 9tiefe ber gangen ©attung ift, teben, fomeit mir aug it)rem ©efangenteben fd^tießen fönnen, genau in berfetben Seife mie bie borbefd^riebene ^rt unb bergeßren fteine S^ager, erftere SJ^äufe, teßtere and) t)atb- müd^fige 9tatten. 0ie finb ebenfomenig biffig mie bie europäifd^e 5trt. ’ Sagfetbe täßt fi(^ aud) bon ber deinen norbamerifanifd^en 0anbfd^tange (Charina bottae Blainv.) fagen, bie menig über ßatbmetertang mirb unb fid^ bon ben Eryx^ Wirten bur'd^ ben mit größeren 0d^itben bebedten ^o^f unterfd^eibet unb in ben mefttid^en ^gereinigten 0taaten, S^ieber- fatifornien unb S^orbmeftme^ifo tebt. 0ie ät)nett bem inbifd^en Eryx jolmi in ber einfarbig ßettbraunen gärbung, ber gtatten ^gefd^ubü^ng unb bem biden, am ©nbe abgerunbeten 0(^mange. 9^ad^ Serner berge^rt fie fteine TOufe unb rottt fid) mie Eryx unb ber-^önigg= bbtßon bei SSerüßrung gu einem ^tumben gufammen. £önig^f(^^Iange. 801 meniöften^ bem 3^amen nac^ be!annte[te TOtglieb ber gamüte ift bie ^onigg^ ober 5(bgottfd)Iange, Boa constrictor L. (f. aii(^ Staf. ,,(Sc[}Iangen III", 2, bei ©.318), ein Vertreter ber ©attung ber ©c^Iinger (Boa“£.; Constrictor). bie SD^erfmale ber (Gattung gelten ber SJJangel an ©ruben in ben £ib):)enfd^ilben, bie glatten, in 55—59 Bäng§^ reit}en geftettten ^örberfdjub-fen unb ber beutlic^ bom ^atfe abgeje|te, ^Me, breiedige, born abge[tuntl)fte ^o):)f, ber mit fleinen ©djitbc^en bon ber ©röge ber 9Iumt)ffc^ubI)en nnb nur ö n ig § f J; I a n gc, Boa constrictor L. ncitüvlii^cr (Sröjje. bei ben ^itiei mabagaffifd^en Wirten gmifdjen 5tuge nnb 9^a[enlüd) mit grö[^eren ©dntbcn bC' bedt ift, nnb enbtid) bie feitlid) 5mifd)en gmei ober brei ©djilben getcgencn Dutfenlbdicr. ‘3)ie i?tbgottfd)tange gehört gn ben fd)önftcn alter ©djtangcn übcrbanbt. Jsbrc niing ift fetjr t}übfd) nnb anfbredjenb, obgteid) nur toenigc nnb einfad]e giii’ben miteiiumbcr a(nued)fetn. '3)ie ©rnnbfärbnng ift überall^ mannigfatlig, fo bag man hmm ^loei ilicrc biefer ^Hrt f inbet, bie cinanber tjicrin böttig glcid)cn; Diötlidigran, .CHdtcifengran, C^U'Iblnaiin, 9iot^ braun fiiib bie tjäiifigftcn garbcnabftnfiingen. T'ic ,3^'idmung ift biintelbraiin biv fdnoar5 braun, bicgtedc be^>9indcnb merbcn gegen ben ©djlinm^^n mel)r rotbraun, auf btefem felbft, namenttid) bei fiingen Spieren, lebtjaft blutrot ober getbrot mit bnnnem ©anm. ^*1111 frifdi 302 4. Oibnung: @c^u|»^3enlried^ttere. f^amilie: ©tummelfüBer. ge'^äuteten ©erlangen biefer ^rt liegt ein prac^tboller ERetallfdiimmer, ber bei ben gtoei bunfetn Wirten, ber argentinifc^en unb ber mabagaffifd^en $8oa, gerabep blenbenb ift. '2)ic Sänge au^geinac^fener Stiere foll 6 m erreid^en, ja fogar nodi} barüber :^inau§ge'^en, bod^ ift biefe Eingabe fe^r be^tneifeln; tna'^rfd^einlid^ überfteigt bie Sänge biefer, ber größten ^rt ber (Gattung, nnr au^nafim^tneife 4 m; Oneld^ gibt an, bag ba^ grämte ©tnef, bon bem er in ^ritifd^==®uabana ^enntni§ erlangte, 14 lang getnefen fei. Qm Si(^te unferer ^^eutigen ^enntnB erfd^einen m§> bie ©is^ä^ungen früherer Steifen- ber über bie 5lbgottfd^Iange l^ö(^ft ergöpd^. ©erabe i^r bid^tete man bie berfd^iebenften Unge^^euerlid^feiten an. 3^od^ p gelten be§ ©rafen be Sace^^be glaubte man an alte Über^ treibungen unb SBinbbeuteteien, bie einbilbung^reid^e S^teifenbe aufgetifd^t Ratten. „SBenn man aud^ bon ben ©r^äfilungen über bie 3lbgottfd^tange, in^befonbere i^rer ®efüt)Itofigfeit unb ©rftarrung, mand^e^ abred^net, jo fd^eint bod^ au^gemad^t gu fein, bag in berfd^iebenen ©egenben, namentlid^ auf ber Sanbenge bon Manama, Sfteifenbe in ben bid^ten Kräutern ber Sßälber I)alb berftedtte 5lbgottfd^Iangen antrafen, über bie fie gur ßeit it)rer Sßerbauung^- tätigfeit ^ingingen, ober auf bie fie fid^, toenn man ben (Sr^ä^Iungen glauben barf, fogar nieberfe^ten, toeil fie bie Siere für einen umgefallenen, mit Kräutern bebedften SSaumftamm 'hielten unb bie^, o^ne ba^ bie ©d^Iange fid^ rüt)rte. 9^r toenn fie najie neben i^r geuer angünbeten, gab bie SSärme it)r fo biet Seben mieber, bag fie anfing, fid^ §u belegen unb bie ^fteifenben mit ©d^reefen i^re ©egenmart bemerften unb babonliefen.'' ©raf be Sacej)ebe begrünbet biefen ©a^ auf eine ©rgä^Iung be§. ^ater§ ©imon, ber mitteilt, bag in einem äßalbe ^enepeta^ 18 ©panier ermübet bon ber 9fteife auf einen umgefallenen S3aumftamm fid^ nieberlaffen mollten unb p iprem größten ©d^reden bemerften, ba^ befugter $8aum- ftamm p fried^en begann unb fid^ in eine 5tbgottfd^Iange bermanbelte. Sacepebe meint, ber 3^ame 5lbgottfd^Iange fomme unferem ^önig^f (jünger au§ bem ©runbe p, meil bie alten SJtejüaner fie bereprt t)ätten. ^Ibgefepen babon, ba^ e§ nid^t bie 5tbgottfct)Iange, fonbern eine ipr nape bertoanbte, in SD^e^ifo borfommenbe 5trt ber ©attung n)ar, meld^e bie aite^ifaner beretjrten, toage id^ nid^t p entfd^eiben, ob biefe S8eret)rung tat- \äd)lxd) ftattfanb ober nii^t, patte Jebo(p and) bie 5tnnapme für mögliip, bap ber $)lame 5tbgott- feptange infolge ber göpenbienerifipen ©ebräud^e entftanb, melipe bei ben StZegern in ©üb- unb SOlittetamerüa ben ©(ptangen gu ©pren im ©(pmange maren. Unter ben jeptlebenben Snbtanern paben meinet Söiffen^ alte ©(ptangen eine äpntid^e $8ebeutung berloren, fatB fie überpaupt jemaB eine fotipe gepabt paben; unter ben Siegern bagegen fpiett ©(ptangen- bereprung, mie bereite bemerft mürbe, eine bebeutfame Otolte. ®er ^erbreitunggfrei^ ber ^önig§f(ptange fd^eint minber au^gebepnt p fein, al§> man gemöpnti(p angenommen pat, ba man päufig berf epiebenartige Otiefenf (ptangen miteinanber bermeipfette. ©o biet f(peint au^gemaipt, bag Boa constrictor nörbti(p bon 9ftio be Janeiro unb (Jabo grio im mittteren unb nörbtiepen SBrafitien, in gang (^uapana, in S^enegueta unb auf ^rinibab ein gang gefd^toffene^ Verbreitungsgebiet pat unb naip SBeften im oberen 5(magonaSgebiete bis gu ben Stnben (JeuaborS unb ^eruS borbringt. S^er V^^ing bon SBieb unb ©epomburg! ftimmen barin überein, bap fie fi(p nur in trodenen, peipen (55egenben, Sßätbern unb @ebüf(pen aufpätt. ©ie bemopnt (Jrbpöpten unb getfenftüfte, ©emurget unb anbere ©djtupfminfet, niipt fetten in fteinen (^^efettfepaften bon hier, fünf unb mepr ©tüd, befteigt auep gumeiten Väume, um bort auf 9ftaub gu tauern. gnS Sßaffer gept fie nie, mäprenb ber- manbte Wirten gerabe pier ipren Stufentpatt nepmen. befangene haben aber immerpin ge- (egentti(p, trinfen jebenfattS ebenfooft mie anbere 9ftiefenfd)tangen. ^önig§f(^Iangc: Sllte (Srgä'^Iurtgen. S^orfommeit. f^reileBen. 303 Über i'^r f^reileben in $8ritijc[)=®uabana teilt Oueld}, ein anfnterffamer ^eobad^ter, un- gefähr folgenbe^ mit: Dbmohtbie ^önig§fd)Iange häufig am Ufer gefunben mirb, fo hält fiefid) feiten, menn überhaupt, imSßaffer auf. ^iefe (Schlangen machen audh auf ihre ^eute auf bem ßanbe 3agb, ebenfotnohl auf bem S5oben al§ im ©e^meig ber lBäume. §ohIe SSaumftämme ober gefchüJteSSinfel gmifchen benSSnrgeln finb ihre £iebling§blö|e; auf ber gagb fu(^en fie aber niebrige^ SSufchtnerf ober öermobernbe SSaumftämme am Ufer ber ^äche unb glüffe auf. könnte man ba§ nädhtlidhe Treiben ber 5IbgottfdhIange belaufchen, fo mürbe man un- gmeifelljaft ein gan^ anbere§ S3ilb bon ihrem (Sein unb SBefen geminnen, al§ mir gemonnen 5U haben meinen. 5IIIerbing^ lä^t fie audh ^age eine fidh iht bietenbe SSeute nid)t borüber- gehen; ihte eigentliche Sftaubgeit aber beginnt gemi^ erft mit (Sinbrudh ber Dämmerung, ^ieg 'bemeift ihr ©ebaren im freien unb in ber (S^efangenfdhaft beutlidh genug. OTe Sftei- fenben, meldhe bie Sßalbungen ©übamerifa^ burdhftreiften unb mit 5IbgottfdhIangen gu- fammenfamen, ftimmen barin überein, bag biefe unbemeglidh ober bodh träge auf einer Steife berharrten unb erft bann bie gludht ergriffen, menn ihr ©egner fi^ ihnen bi§ auf menige Sdjritte genähert hatte, bag fie fidh fogar mit einem ^nüp^el erfdhiagen ließen. Sdhomburg! traf bei einem feiner Sinkflüge mit einer großen 5IbgottfdhIangepfammen, bie ißnunb feinen inbianifd)en ^Begleiter gemiß fd)on feit einiger geit gefehen hatte, aber bod} nicht entflohen mar, fonbern unbemeglidh blieb. „SKäre mir^', fagt ber S^teifenbe, „ber ©egenftanb früher in bie Gingen gefallen, ich tüürbe ihn für ha§> ©nbe eine§ emhorragenben 5Ifte§ gehalten haben. Ungeachtet ber SSorftellungen unb gurdht meinet S5egleiter§ fomie be§ SBibermillen^ unfere§ §unbe§, mar mein (Sntfchluß fdhnell gefaßt, menigften^ ben ^erfudh §u mad)en, ba§ Sier gu töten, ©in tüchtiger ^rügel al§> 5Ingriffgmaffe mar balb gefunben. S^odh ftredte bie Schlange ben ^o^f unbemeglidh über ba§ ©eßege emhor: öorfidjtig näherte ich mid), um ihn mit meiner SBaffe erreichen unb einen betäubenben ^ieb au^führen §u fönnen; in bem 51ugenblide aber, mo idh bie§ tun mollte, mar ha§ Sier unter ber grünen ^ede berfdhmunben, unb bie eigentümlich rafchelnben S5emegungen ber garnmebel geigten mir, baß e§ bie glucht ergriff. ®a^ bidhte ©eljege bermehrte mir ben ©intritt, bie ^emegung berriet mir aber bie Sf^idhtung, meld)e bie fließenbe Schlange nahm. Sie näherte fid) balb mieber bem Saume, bem ich entlang eilte, um in gleid)er £inie gu bleiben. ^löülid) hörte bie minbenbe SSemegung ber garnfräuter auf, unb ber ^o^f burdjbradh ba§ grüne Saubbadh, mahrfcheinlich, um fidh nad) bem SBerfoIger umgufehen. ©in glüdlidjer Sdüag traf ben SDo^f fo heftig, baß fie betäubt gurüdfan!; elje aber bie £eben§geifter gurüdfehrten, maren bem fräftigen §iebe nod) mehrere anbere gefolgt. Söie ein $KaubbogeI auf bie STaube fd)oß id) jeßt auf meine SSeute gu, fniete auf fie nieber unb brüdte ihr, mit beiben .C^üiben ben 5aB umfaffenb, ben Sdjiunb gu. ^I^ ber gnbianer bie eigentliche (55efahr Oorüber fab, eilte er auf meinen 9fluf herbei, löfte mir einen ber ^mfenträger ab, machte eine Sdüiugc, legte fie iljr oberhalb meiner §anb um ben §al§ unb gog fie fo feft nüc möglid] gu. bidjte ©cljcgc hiuberte ba§ fräftige Stier in feinen frambfhaftcn iilMiibnngen uiib madne cö un§ baljer Icid)tcr, feiner ^err gu ioerbeit.'' ^er ^U'iiig Don 51lticb fagt, baß mau in ^Brafilicn bie S^Ibgotlfcblangc geioöbiilidi mit einem ^sn'igel totfdjlage ober mit ber g-Iiiite erlege, ba fie ein Scbrolfdmß fogleicb 511 'i^oben ftrede. ©rfahreiie uiib Oerftäiibige gager in ^^rafilieii lachen, menn man fie fragt, ob biefe Schlange and) bem 9Jtenfchen gefährlich fei; beim mir ber rohe .shanfe bev ^.NoUe^S ergäblr abenteuerliche ©ü'fchichlen Don biefen Stieren, bie jeboch Oon alten .Siennern nnb grünblidien S.Vobachtern flet3 miberlegl merben. 304 4. Drbnung: ©c^u|j)3enlrie(^tiere. ©tummelfü^er. ^te 5lbgottfd}Iange nä^rt Ji(^ öon fleinen ©äugetieren unb Vögeln öerfdjtebener ^Trt, nantentli(^ öon $a!a§, Sf^atten unb SJ^äufen. befangenen beobachtete SBerner, ba^ btefe ©(^langen an(^ bibechfen (Ameiva) nnb fleine ^röfobüe (Caiman) nicht ber^ fchmähten. 5llte©tüde follen fich an^iete bi^ gnr bröge eine§gnnbe§ oberOtehe^ toagen. (5in brafiüfcher S^ger erzählte bem ^ringen bon ^ieb, er h^be einft im SSatbe feinen §nnb fchreien gehört, nnb al§ er hin^ngefommen fei, habe er ihn bon einer großen 5tbgottfdhIange in ben ©Rentei gebiffen, nmfchinngen nnbfchon bergeftalt gebrüdt gefnnben, ba§ er ang bem §alfe blutete. befchi(^ten, mie fie barbner mitteilt, bag amerifanifche fRiefenfd)Iangen ^ferbe ober SJ^enfchen berfi^lingen foHen, gehören in ben ^Bereich ber gäbet. grei lebenbe ©tnde freffen ohne ^toeifel nur felbft erlegte ^ente. ©omohl Dneld^ aB SSerner betradjten e§ aB einen ^tnSnahmefaH, ba6biefe©chlange tote Stiere bergehrt; erfterer hat e§ nur einmal, Ie|terer niemals beobad^tet. SKenn ©ff elbt angibt, bag er feine ^önig§f(hlinger ftet§ mit toten Statten fütterte, fo ift bie^ andh für gefangene 3tiefenfdhtöngen aB 5ln§nahme angnfehen; ba^ biefe 5Irt aber einigermaßen in gänlni^ übergegangene Statten borgog, muß entfchieben begmeifelt merben, nnb niemals feither ift ähnliche^ beobad^tet morben. Über bie gortJpflangnng frei lebenber ^bgottf(^Iangen fenne idh feinen eingehenben S3eridht. ^ring Sföalbemar bon ^renßen erlegte eine al§ 5tbgottfdhIange angefeßene trädhtige S3oa, beren 12 ©ier fo meit an^getragen maren, baß bie gnngen bereite eine Sänge bon 30—50 cm erlangt hatten, nnb SBeftermann hatte bie grenbe, gefangene ^önig^fdhlinger mit ©rfolg gur gortpftangung f(^reiten gn feßen: bie in 9iebe fteßenbe ©d^Iange bra(^te mehrere lebenbe gnnge nnb gleidhgeitig mehrere ©ier gnr Sßelt. gm öftlii^en ©übamerifa merben bie getöteten $8oafdhIangen berfd^iebentli(^ bennßt. ^a§ gleifdh foll bon ben Siegern gegeffen merben; im gett fieht man ein bemährte^ 5eit=- mittel gegen mand^erlei ^ranfheiten; bie §ant man gn gerben, um ©tiefet, ©attet- beden nnb bergteidhen baran^ gn bereiten; auch mintfen bie Sieger fie fidh at^ ©dhnßmittel gegen mand}ertei £ran!heiten um ben Seib. ^ie für©nroüa beftimmten tebenben^tbgottfdhtangen merben gemöhntidh in©dhlingen gefangen, bie man bor ihrem ©i^tn-pfminM anfftetlt. 5tn ber ©tätte be§ ©ingange^, mo ber bide, fdhmere ^ör^er ftet^ feine ©ünren hintertäßt, erfennt man, ob ein ©rbtodh bemohnt ift ober nidht, nnb bringt im erfteren gatte bor bem ©ingange biefe^ Sod}e§ bie ©d^tinge an. ^a^ gefangene Stier fott fid) gemattig anftrengen nnb minben, mirb fidh aber moht nur fetten ermürgen, ba gmar teidht an SBermnnbnngen gngrnnbe geht, gegen St)rnd nnb ©toß aber giemtidh nnemüfinbtidh gn fein fdheint. gene 5tbgottf(htange, bie ©(^ombnrg! ertegt hatte, mürbe bon biefem, feinen über bie gähtebigfeit ber ©(htangen früher gemadhten ©rfahrnngen gemäß, ’borfidjtig gefdhnürt nnb an ben ipfoften ber §ütte befeftigt, nnb ber ©rfotg teßrte, baß jene ^orfid)t bottftänbig gerei^tfertigt mar. „©in hette§, unmäßige^ ©etädhter nnb ein tautet, fonberbareg ergäßtt nnfer gorfdher, „medte midh am SJlorgen au§> bem ©cßtafe. ©itenb fütang xdi) an§ ber Hängematte nnb trat bor bie Xüx. ^ie ©dhtange hatte fidh mirftidh mieber erhott nnb ftrebte nun, unter fürd^tertidher ^raftanftrengnng fidh öon ihrer geffet gn befreien, ©in ^rei^ bon gnbianern, bie ihren gorn nnb ihre SSnt bnrdh Sieden aufftadhetten, hatte fid) um fie berfammett. TOt geöffnetem Üfai^en ftieß fie ihre nnheim= tidhen, bem Qifchen ber ©änfe ähnti(hen Stöne au§, mobei bie Stngen fidh bor SSnt an§ ihren Höhtnngen gn brängen fdhienen. S5)ie gnnge mar in ununterbrochener $Bemegnng. ^rat man ihr mährenb be^ näher, fo brang einem ein bifamartiger (^ernd) entgegen. Um ihrer 5tnftrengnng fo fd)nett mie mögtidh ein ©nbe gn madhen, f(hoß i(h fie bnrdh ben ^oßf." Äönig^f^Iange: S^a'^rung. f^ortjjflangung. i^agb. S^u^en u[n?. 305 Mcai\e^ unb D^attenfängerin Iei[tet, tüte tüir ge!)ört ^aben, bie 5lbgottf(^Iange in ben bem Leibe reifen; berartige S5er- tüunbungen t)eilen aber bei gefunben Slieren o^ht^e (Schtoierigfeit, toenn man biefe rein unb troden pIt, ipen aifo gtoar Srinf^, aber fein ^abetoaffer gibt, ba^ bie 3tbgottf(^tange übri- gen^ niäjt eben nötig pt. 3^^ ipem SBopbefinben finb ein trodener, toarmer ^äfig unb ®e- tegenpit gu pufigem Printen unerläpdhe S5ebingungen. Qm allgemeinen ift, toie SBerner an gat)Ireid}en (befangenen erfup, eine gefunb in ben S3efi| be§ ^fteger^ gefommene 5tbgott- fchlange fep augbauernb unb nimmt faft au^na'hm^to^ fep batb ^apung, tauben, 3Jteer- f(^ti:)ein(^en unb Kaninchen, an. ©ine Si^tange biefer 9Irt, bie napgu erfroren anfam, toar fchon am nä(^ften ^age toieber fo toeit munter, ba^ fie brei 3Jteerfd)tü einigen bergepte. Qunge Stbgottf(^tangen, bie gleich nach ber (beburt ettoa 35 cm lang finb, toad)fen fep rafch pran, unb mäpenb fie neugeboren mit einer SJtau^ ober gtoeien gu einer 3JtaPgeit genug pben, finb fie in einem Qape f(^on imftanbe, ein SJteerf^toeinchen ober eine Lachtaube gu töten unb gu berfdjtingen. "^ie in ben Sierfd)aububen gebräuchlichen ©chtangenfiften ent- fbred)en ben Stnforberungen be§ %kxt§> in feiner SSeife, unb bie moltenen ^eden, in bie man e§> U)idelt, meit man glaubt, e§> baburch gu ertoärmen, fönnen mehr (Schaben at§ S^pn brin- gen. SJtehr at^ einmal nämlich h(ii beobachtet, ba^ gefangene 9^iefenfd)tangen, mögtid)er== meife bom junger getrieben, ihr ^edbett berfdpngen. ©ine 5tbgottfd)tange, bie in Berlin gehalten tourbe, behielt bie pttabgetnürgte SBottbede 5 SBochen unb 1 Sag im DJtagen, trän! tüährenbbem fehr biet unb gab DSetoeife bon Untoohtfein gu erfennen, bi§ fie enbtid} nadit^? gn^ifctjen 11 unb 12 Uhr bie ^föottmaffe auggufheien begann unb mit §itfe be^ SLärteif^ fidi auch be§ unberbaulichen DSiffenS gtüdlid) enttebigte. Sthntid)e§ ift faft gleidjgeitig im Lonboiict Siergcarten unb fpäter im ^ftangengarten gu ^ari^^ gefdjetjen. Sie Sede, tocldie bie hier tebenbe, über 3 m tauge Dtbgottfdpnge pnabtoürgte, luar 2 m lang nnb 1,6 m breit unb blieb bom 22. Dtngnft bi^ gum 20. September im DJtagen be5 Siere^ liegen, ©nblicb öffnete bie Sdjtaiige ben Dfiadjcn nnb trieb ein ©nbe ber Sede herbor; ber Sr^ärter fafüe biefev ©nbe, obne gn giehen; bie $öoafd}taiige toidelte ben Schloang um einen in ihrem .sKifig befiiiblidien ^J^aiim nnb gog fid) felbft gnrüd, fo bah gangeSe.de nnbcnfetirt mieber heriHnlnin: bodi baite fie bie Qorni einer faft 2 m langen ^Jindge, bie an ihrer bidften Stelle 12 cm iin Siircbineifer bieli. Sie Schlange blieb nad)beni©reignif[e :10Sage matt, befanbficb aber fbäier mieber gan> mebl. 3loei anbere', ber innigen im allgemeinen fe'hr ähnliche, aber Heinere Jlrien bemobnen btvJ Irohifche Dlmerila, nämlich bie in Ditei;ilo nnb im meftlicben Siibamerifa lebenbe , 'TiorolH'it. 4. Odin. V. ‘20 ‘I' r 0 b III 306 4. Drbnuttg: 6d|u^3^en!riec|tiere. fjamtite: 6tummclfü^er. ^aif exhoa, Boa imperator Daud., bie burd^ nur 61 — 79 ©(^ujD^^enrei^en, ha§> geilen ber roten gärbnng auf ber ©(^mangoberfeite, bie fren^förntige geic^nung auf ber ^o^foberfeite bou ber 5lbgottfc^Iauge leicht uuterfc^eibeu ift; uub bie (^ötterboa, Boa diviniloqua Zawr., bie beu toeftiubifc^eu gufelu Dominica, (Santa Bucia uub angeblich au(^ ^riuibab eigene tümlic^ ift uub burd^ uubeutli(^e, faft fe'^Ieube ^obfseid^uuug, beu gelb uub fd^marg ge^ ^eid^ueteu ©djtoau^ uub bie oft ftar! fi^toar^ gefledte Uuterfeite feuutli^ ift. Söeibe fiub in ©efaugeufc^aft toeit toeuiger au^bauerub al§> bie ^bgottfd^Iauge uub bertoeigeru oft uiouate- laug bie 97a'^ruug. übrigen ber^alteu fie fit^ aber gauj toie bie borbefd^riebeue 5lrt. (Sine gro^e uub fräftige, büfter gefärbte S3oafd^tauge ift Boa occidentalis Phil. au§ beu trodeueu(Sa%ftebb^i^^^^ toeftlid^eu^lrgeutiuieug. @ie erreid^t SmBäuge uub barüber, uub i^^re 3eidi)uuug, im toefeutlid^eu ber ber 5lbgottf(^Iauge eutf^re^eub, ift au§ ©d^toar^, ^rauu uub 2Beig ,§ufammeugefe|t, toobei ba§ ©d^marj giemtid^ ftar! übertoiegt. ^er SJ^etallfd^immer ber frifd^ ge!)äuteteu argeutiuifd^eu $8oa ift überaus ]Dräd^tig. (Sine fe^r groge ©(^lauge biefer 5trt, bie SSeruer me^^rere Qa^re laug im ^äfig ^ielt, geigte fid^ bem Sßaffer iufoferu ab^olb, al^ fie bie fouft bou beu ©d^Iaugeu bor ber §äutuug gerne aufgefuc^te SSabegelegem :^eit bollfommeu berfd^mä!)te uub tu beu felteueu gälleu, too bie §äutuug o^^ue S5ab fd^toierig bouftatteu ging, nur mit Wxtjt in§> SSaffer gu bringen tüar. 5lber aud^ fie trau! gerne uub biel. ©ie gog tauben uub §ü'^uer ©äugetiereu al§> 97a'^ruug bor, tötete fie !)äufig blo^ burd^ beu ^rud be§ fd^toereu ^ör^er^ uub faub fd^Iiepd^ ein TOttel, um fid^ and) biefe 5tuftreuguug gu erfbareu, iubemfie einer glei^grogeu 9Jtabaga§!ar=S3oa bie bou biefer getöteten tauben regelmäßig, fobalb bie TOtgefaugeue ißre ©cbliugeu gelodert ßatte, fadste meguaßm uub f(bleuuigft in einem 2ßiu!el be§ ^äfig^ berfd^Iaug — ein Vorgang, beu fie fo oft mieberßolte, baß bie um bie grüd^te ißrer 2!uftreuguugeu gebrad^te 3Jlabagaffiu fd^Iießlic^ getrennt ge- füttert merbeu mußte. 5[)ie argeutiuif(^e $8oa ermie^ fid^ aW feßr gutmütige^ ^ier, ba§ Ujäßreub feiner laugen ©efaugeufd^aft uiemaB einen SSeißberfud^ matzte. ^ieÜeid^t bie btad^tbollfte aüer 9liefeufd^Iaugeu ift bie 9}tabaga^!ar^S3oa, Boa ma- dagascariensis D. B. (f. audß ^af. „©dßlangeu 1, bei ©. 318), bereu ^arfteHuug auf ber garbeutafel eine augfül^rlic^e ^efi^reibuug überftüffig mad^t. ©ie ift neben einer gtoei- teu in 9}^abaga§!ar tebeubeu 5lrt bie eiugige ber (Gattung, bei ber größere ©d^ilbe bie ©eiten ber ©(^uauge beÜeibeu. ^er ©(^maug ift !ürger al§ bei beu amerüauifd^eu Wirten, unter- feit^ bou 34—41 ©drüben bebedt. ®er tounberbolle blaue uub golbgrüue 9)letallglaug er- toacßfeuer ©d}Iaugeu biefer 5!rt, uameutüdß in ber ßiutereu, buuüereu ^örberßälfte, ift uubefd^reiblid^ uub !auu im ^itbe au(^ uid^t auuäßerub miebergegebeu merbeu. ^iefe Sfdefeu- fcßlauge, bie größte ©(^lauge-bou 3Jtabaga§!ar — gmei bou SSeruer lauge geit in ©efaugeu- fcßaft gehaltene ©^emblare mareu 2,75 m laug — bergeßrt mie bie borige 5!rt mit Vorliebe tauben, nimmt aber au^uahrn^meife auä) ^auiu^eu uub 9iatteu au. ©ie ift eutf^red^eub ißrer feud^tmarmeu Urmalbheirnat bie mafferbebürftigfte §trt ber gangen (Gattung, habet feßr gern uub lauge uub triu!t feßr biel. SJ^eift ift fie bou fünftem St:emberameut uub ebeu^ fomeuig beißluftig mie bie borige 5lrt; für bie tüdifi^e SJ^uubfäuIe ift fie feßr empfänglich, uub ba fie meuig miberftaubgfäßig ift, erliegt fie biefer Trautheit oft fd}ou in meuigeu Slageu. ^ereit§ mehrmals ßabeu biefe ©chlaugeu in Europa Quuge gemorfeu, meift 3 ober 4 au ber gapl uub bou uahegu 70 cm Säuge, atfo erßeblich größer al§> bei ber Stbgottfchlauge (bgl. ©. 305). SSeruer gelang e§, eiu§ babou großgugiepeu. Jllaiii.u]ii6kar-Boü. ^aiferboa. ©ötterboa. B. occidentalis. ^DlabagaSfar'SBoa. 5InaIonba. 307 ^tefelben Sänber, tveldtje bie §eimat ber 5lbgottfd}Iange finb, be!)erbergen an&) bie berül^mte 5lnafonba, ein burc^ bie £eben^n)eife bon jener fe'^r berfdjiebene^ ^IRitglieb ber gamiüe, ba§ bie (Gattung ber SSafferfc^Iinger (Eunectes TFa^^.) bertritt. ^iefe untere [(Reibet fi(^ bon ber ^e)nig§f(^Iange unb i!)ren ^erb:)anbten burc^ bie fic^ auf ber SJIitte ber ©djnauge berüfirenben 9^afenfd)ilbe mit berf (fliegbaren 97afenlö(f ern unb bie SSefleibung be^ ^opfe^, bie bor ben Singen au§ grögeren, §iemli(f regelmägig gegellten ©(f Üben beftegt. ^er ^off ift im S5ergältni§ §ur £änge unb ®ide be§ Seibe§ !Iein, menig bom §alfe abgefebt, längli^^eiförmig unb flattgebrüdt, bie ©d)nauge pgerunbet, ber Oturnff bid, ber ©(f tuan^ ftumff unb furg. 55— 609fteigen fegr glatter, glanzen ber ©(fuggen umgeben bie SeibeSmitte. ^ie Sinafonba, ©ucurijü, ^omuti ober ^amubi, Eunectes muxinnsZ., ift ober^ feit§ gell olibengrau gefärbt;- über ben 9Rü(Jen laufen gluei Sfteigen groger runber, fcftuarg^ brauner, nebeneinanber ober abtoec^felnb ftegenber glede, an jeber ©eite eine steige bon ringförmigen, fcftoargen, ihnen gelben Rieden. ‘ Stuf ber ^ogfoberfeite ftegt ein breü ediger, f(f toargbrauner, mit ber ©-pige naä) born geri(f teter gied, an jeber ©eite be^ ^opfeg eine ebenfo gefärbte, bom Singe pm SJ^unbtoinfel giegenbe ©(fläfenbinbe. ’3)ie gelblid^ meige Hnterfeite ift fcfmar^ gefledt. Unter ben fRiefenfcf langen ber Svenen Sßelt ift bie Slnafonba bie getoaltigfte. ^ie grögte bon ©üntger gemeffene ©(flange biefer Slrt mar 29 gug, aifo 8,29 m lang; 3- b. 3if(fer er^ mägnt bon igm felbft gemeffene ©tüde bon 7, 13 unb 7,58 m. ©ine ©(f lange biefer Slrt, bie S5ate§ unterfu(f te, mag über 6 m unb gatte in ber i3eibe§mitte einen Umfang bon 60 cm. ©if omburgf ergäglt, er gäbe megrere bon 5 m Sänge erlegt, unb and) bie Slngaben be§ ^ringen bon SBieb ftimmen giermit überein. Zappler aber bericgtet beftimmt bon einer Slnafonba, bie er felbft erlegt unb gemeffen gat: „©ie mar ogne ^opf unb ©cgmanj 26 rgeiu== länbifcge gug (8,16 m), alfo im gangen beinage 30 gug (9,4o m) lang unb gatte bie ^ide eineö mägigen 2}tanne§Ieibe^.'' ©0 biel ftegt feft, bag bie Slnafonba eine gemaltige, ad}tung== gebietenbe unb neben ber inbif(f en (^itterf(flange bie grögte befannte ©cglange ift. „Sille 9^a(fri(f ten unb S^amen'g fagt ber $ring bon SSieb, „bie auf einen Slufentgalt im ober am SSaffer beuten, begiegen fiif auf biefe Slrt; benn fie lebt meiftenS im Straffer unb fann fegr lange in ber Siefe au^galten, fommt aber oft an bie Ufer auf alte SSaumftämme, gelfenftüde ober auf ben ergigten ©anb, um fiif bafelbft gu fonnen ober igren S^aub gu ber= gegren. ©ie lägt fi(f im gluffe bon bem ©trome treiben, fifdjt bafelbft ober legt fid) auf einen gelöblod auf bie Sauer, um ben S5?afferfd}meinen, Slgutiö, $afa§ unb ägnlidjen 3:ieren nad> guftellen. gm ging SSelmonte gatten meine hier gügc eineö ©migetierey gerbor- bliden fegen, bie fie für ein toteg ©cgmein gielten; alg fie aber luiger gingnfamen, entbedten fie eine riefengafte ©djlange, bie ein grogeg SFafferfdjmein in megreren SI>inbnngen inn^ fdjliingen unb getötet gatte, ©ie brannten augenblidlid) gmei 3lintenfd)n)ic nadi bein lln* tierc ab, unb ber S3otofube fd)og igm einen $feil in ben Seib. Siinnnegr erft berlieg cg jcincn 9ianb unb fd)og, ber $Ihnmmibnng ungead)lct, fdjncll babon, alg ob igni nidi(g mibeviabren märe. SJicine Scute fifegten bag nod) fvifdjc, eben erft erflidte Sldiiicvidimcin auf nnb tclincn giiriid, lim mir Siad)rid)t bon bcin Jilhngalle gn geben, eg mir migerft loidnig mev, bie merfmürbige ©dgangc gn evgaltcn, fanbte id) bie 3äg('^’ fogleidi mieber ang, nm [ie gn jmten: alle angemanbte SJtügc mar jebod) frnd)llog. "^ie ©dirote galien im Sr'ajier ibre .sivaii bev^ loren, nnb ben gevbrodien am Ufer, 100 ign bie ©dilange abgegreift balte." ^ie Slnafonba m'igrt (id) bon bev[diiebenai1igen Sgirbeltieren berbeibenbödiften .v^laiien. 20 308 4. Drbnung: ©d^u|)^en!ried^tiere. gamüie: ©tummelfü^er. ©te lebt biel auf beut ©runbe ber ©etuäffer, liegt rut)enb in bereu 5^iefen unb §eigt l^ä(^ften5 ben ^obf über ber Oberfläche, bon t)ier an§ bie Ufer beobachtenb, ober treibt mit b^r ©trö^ mung \ä)tvmmenh ben ging I)inab, jeglicher 5trt bon S5eute gemärtig. ^en 5lnmo^nern madht fie fich burch it)re 9ftäubereien fe^h^ ber:h^gt: ©(^omburgf erlegte eine, bie eben eine ber großen, ja'hmen SSifamenten ergriffen unb bereite erbrücit ^atte, unb erfntjr gelegentlich feinet SSefnt^eg in einer ^flanpng, ba§ bie 5tnafonba \id) ^nmeiten auch an bierfngigen Heren, beifbielgb:)eife©chb:)einen, bergreife. Slnberegorfcher betätigen feine Angaben. „SSäl)^ renb mir'', ergät)It SSate^, „im §afen bon 5tntonio SJtalagneta bor 5In!er lagen, erhielten mir unmiHfommenen S5efnch. ©in ftarfer ©(^lag an ben ©eiten meinet $8oote§, auf ben ba^ ©eränfch eineg ing Sßaffer fallenben, gemichtigen £ör^erg folgte, ermedte mich um TOtter^ nad)t. S'i) eitenbg auf, um gn fe^en, mag eg gegeben; hoch mar bereitg atteg mieber rn'hig gemorben, unb nur bie §ü^ner in nnferem ^orratgforbe, ben man an einer ©eite beg ©d)iffeg, etma 2 gn^ über bem Sßaffer, angebnnben ^atte, maren unruhig unb gaderten. Sch konnte mir bieg nic^t erüären; meine Oente maren abär am Ufer: ich o^fo in bie Kajüte ^nrüd unb fchlief big gnm nächften SJtorgen. 58eim ©rmachen fanb ich bie §ü^ner^ gefellfdhaft auf bem S5oote mmtierlanfen unb, bei nät)erer Unterfnchnng, in bem §ü^ner- forbe einen großen 3^lig. ©in :paar §üt)ner fehlten, ©en^hor 5tntonio berbächtigte alg ben 9ftänber eine 2Ina!oi)ba, bie, mie er fagte, bor einigen SJtonaten in biefem Steile beg gejagt unb eine SJtenge bon ©nten unb ^ütinern meggeranbt ^atte. ^tnfänglich mar geneigt, feine Angabe ^n be^meifeln unb e^her an, einen Kaiman §n benfen, obgleich mir feit einiger Seit feinen me^h^ im ©trome gefe'hen Ratten; einige Stage f^äter aber mürbe \6) bon ber S[ögf)r^eit ber 5fngfage 5Intoniog hinlänglich überzeugt, ^ie jungen £ente ber ber^ f(hiebenen SInfiebeInngen bereinigten fid) p einer gagb auf bag Üfaubtier, begannen in regelredjter SKeife feine Verfolgung, unterfud^ten alte deinen S^felchen gu beiben ©eiten beg gtuffeg unb fanben §uleht bie ©(^lange in ber 9[Rünbung eineg fdjtammigen ^lü^i^eng im ©onnenfdjein liegen. S^achbem fie mit SSurffpiegen getötet morben mar, befam iih fie am folgenben S^age p fe^en unb erfuhr burch 9Jteffung, ba^ fie nid}t eben ^u ben größeren ©tüden gehörte, fonbern bei 6 m Sänge nur 40 cm im Umfange hi^H." @erabe bon ber 5fna!onba mirb behauptet, bag fie pmeilen ben ERenfchen angreife, ©chomburgf erzählt mörtlid} folgenbeg: „Qn ^oroffo (einer TOffion in ©uagana) mar noch atteg bon bem Eingriffe einer SfHefenfchtange auf §mei Vemotjuer ber SD^iffion beftür§t. ©in gnbianer aug biefer mar bor menigen ^agen mit feiner grau nach gebermitb ben gtug auf^ märtg gefahren, ©ine aufgefd)euchte ©nte hutte ber ©d)ug erreicht unb fie mar auf bag Ufer niebergefatten. 5ftg ber S^ger feiner Veute gueitt, mirb er htöhtii^ bon einer grogen ^omuti^ fd)tange ober ^nafonba ergriffen. Qn ©rmangetung jeber Verteibigunggmaffe (bag ©emegr hatte er im ^ahne ^urüdgetaffen) ruft er feiner grau p, ihm ein grogeg SJteffer lu bringen, ^aum ift bie grau an feiner ©eite, fo mirb au(h fie bon bem Untier ergriffen unb umfchtungen, mag bem gnbianer gtüdti(hermeife fo biet Sffaum lägt, bag er ben einen ^rm frei befommt unb ber ©chtange mehrere Sßunben beibringen fann. St)urch biefe gefdhmächt, tägt fie enbtid} bom Angriffe ab unb ergreift bie gtu(ht. ©g mar bieg ber einzige gatt, ber §u meiner ^ennttiig fam, bag bie ^tnafonba 9Jtenf(hen angegriffen hat." §ö(hftmahrf(heinti(h ©djtange auf bie ©nte, nid)t aber auf ben gnbianer abgefehen gehabt unb fidh iu btinber S^aubgier an biefem bergriffen. mögen mirftiche gätte borfommen, bie auch ©egenteil - hinbeuten, „gu ©ga", beriihtet Vateg, „hätte eine groge Stnafonba einft beinahe einen Knaben bon 10 gahren, ben ©ohn eineg meiner 9^ad)barn, gefreffen. Vater unb ©ohn moltten mitbe flnnkoiuiu 5lTtafoni)a: ®efät)rlid§fe{t. f^-ort^^flonsimg. 309 grüdjte fammeln unb lanbeten an einer fanbtgen IXferfteHe. ®er ^nabe blieb al§> ^üter bes ^oote§ gurücf ; ber SJiann brang in ben Söalb ein. SSä'^renb jener nun int SBaffer unter beut ©djatten ber Zäunte \pklte, umringelte i'^n eine gro^e toafonba, bie ungefel^en fo meit :^erange!ommen mar, baj^ e§> für it)n unmögtid) mürbe, §n flüd}ten. ©ein ©efc^rei rief gtüd^ üc^ermeife rechtzeitig ben ^ater ^erbei, ber bie 3tna!onba fofort am ^o^fe ergriff, it)r bie ^inntaben anfbrach unb ben Knaben befreite.'' Stuch 5t. b. §nmboIbt ermät)nt au^brüdlic^, ba^ bie großen SBafferfchlangen ben gnbianern beim 55aben gefä'hrlii^ merben. ^emnngead)- tet fönnen biefe 5tu§nat)men bie bom ^ringen bon SSieb aufgeftetlte diegel, ba^ menigften^ bie nngereigte 5tnafonba bem SJ^enfdjen ungefätirlich fei unb bon niemanb gefürchtet, and) fe'hr Ieid)t getötet merbe, nicht umftogen. S^ach reid)ti(^ genoffener 3Jtat)Izeit mirb bie 5tnafonba, mie bie ©chlangen übert)anüt, träge, fo bemegung^to^ aber, mie man gefabelt tiat, niemaB. OTem, ma^ man bon ber S^a^rung unb Unbemegli(^feit bei ber Verbauung gefagt t)at, liegt, mie ber ^rinz bon SSieb tierbortiebt, „etma§ SBatirtieit zttgrunbe, alle^ ift aber immer fe^h^ übertrieben"* ©chomburgf bemerft, ba^ ber ©eruc^, ber mä^renb ber 5Serbauung bon i'hr anSftrömt, ü^ftcirtig fei unb meift zum gü^rer nach bem Säger ber berbanenben ©chlange merbe. Sßobon biefer $eft^ geruch t)errü^rt, ob bon ben fid) zerfe^enben 53euteftüden ober bon gemiffen Prüfen, bie in ber be§ 5ifter§ liegen foden, bleibt, laut SKaterton, nd&) fragüd). §umbolbt ift ber erfte D^aturforfi^er, ber ermäl)nt, bag bie 5tnafonba, menn bie ©emäffer au^troduen, bie i^h^^en ^lufenttialt gebilbet t)aben, fi(^ in ben ©chlamm bergrabe unb in einen 3uftanb ber ©rftarrung falte. „§änfig finben bie gnbianer", fagt er, „unget)eure Ütiefem f^tangen in fotchem guftanbe, unb man fucht fie, fo erzät)It man, zu reizen ober mit Sßaffer ZU begiegen, um fie zu ermeden." ©in foti^er Sßinterfchlaf mirb übrigen^ nur in gemiffen Seiten ©übameri!a§ beobachtet, nicht aber ba, mo meber Mte noch unerträglidje §i^e unb SlrodenI)eit eintreten. §ier fann man, nach bem Prinzen bon SBieb, feine bebeutenbe 5tb- mechfetung in ber Seben^meife ber 5tna!onba ermarten, unb atte^, ma^ man bon it)rem SSinterfchtafe gefagt 'hat, gilt für bieSBätber bon 55rafilien nid)t; benn in ben emig maffer= reii^en SBatbtätern, mo fie nicht in eigenttid)en ©ümpfen lebt, fonbern in ben meiten ©eem gtüffen unb 55ächen, bereu Ufer bom ©chatten ber atten Urmatbbäume abgefühtt merben, bteibt fie ftet§ bemegtich. ©o biel ift inbeffen ben 53emohnern befannt, bdg fie fid) in ber heijzen 3^^^ bber in ben SItonaten Dezember, Januar unb gebruar, ba fd)on ber gort^ Üftanzung§trieb fich regt, mehr bemegt unb öfter zeigt at§ im übrigen Steile be^ 5Bährenb ber Paarung folt man nadh Btngabe be^fetben gorfdjers bie bon ©d)ombiirgf burd)au§ beftätigt mirb, oft ein fonberbare^ 55rummen ber 5tnafonba bernehmen. Über bie 53egattung fetbft, b. t). über bie 3eit unb bie 5trt unb SBeife, in metd)er fie gefchieht, ift iiid)t§ befannt. ©chomburgf fagt, baß bie jungen nod) im 53auct)e be^ SSeibcbeim ait5 ben ©iern fd)tühfenunb bereu 5tnzahl oft gegen huiibert betragen foH; nnb Zappler faiib im Beibc ber bon ihm erlegten 5tnafonba „78 häutige, 6 3oü lange 53tafeii, bereu jebe eine S'iiß lange, baumenbicfe ©d)tange enthielt. ©ämtlid)e Snnge marcn tot." 51ncb ©cblegel ent- nahm bem Seibe einer ihm aik ©nriimm zngcfanbten 51nafonba einige '20 ©ier, in benen bie iDeinilinge faft ganz enlmidelt maren nnb bereity eine Sänge bon 30 4ö cm erreicht hatten. ©3 fcl)eint jebod), baß bie Snngen and) ab? p-rühgebnrten zur 5l'elt tominen fönnen, ba eine ^Inafonba ber ^intcrfd)en 3^'ierbnbc am 26. mtai 36 ©ier legte, bie zmijchen mollenen ‘iJ^eden in einer 51'ärme bon 36 Ohnb erhalten unb biv znni IS. an melchem ^lage bi>5 erfte, eOoa fingerbide Einige frifd) nnb munter heraiivfain, mirflich gezeitigt mnrben. 3”^ 310 4. Drbnung: ^ä)VLppenlxitä)tiext. f^amilte: ©tummelfü^er. greien fc^einen fic^ bie gungen nad) bem ^lu^friei^en fofort in§ Sßaffet gu begeben, aber noc^ längere Qext gef eilig pfammenp^alten unb auf ben benachbarten Uferbäumen genteim fchaftlidh 5U lagern. SIu(^ für biefe Eingabe ift (Bä)omhuiQl ©emä^h^^mann. „@tne gro^e ial)l DUefenfchlangen"', er^äp er, „fc^ien bie Ufer be§ gluffe§ §u %em SSochenbette ermä:^^! p ^aben; benn auf ben Räumen, bie über ben glu^ lh^rüberl)ingen, I)atte fid) eine SJlenge Don ettoa 2 m langer unb entfbrec^enb junger ^rut gelagert. SSenn bie 5Ijt an ben ©tamm be§ über ben ging gebeugten ^aume^ gelegt marb unb il)n ^u erfchüttern begann, fielen jebe^mal me'hrere in bie ^ä'hne ^erab." ^ie ©d)auergefchichten, bie in ber §eimat ber 5lnafonba über i^re (^efä^hrlichfeit im Umlaufe finb, laffen e§ begreifli(^ erfcheinen, bag au(^ ©dhomburg! fi(^ anfänglich fcheute, eine Don feinen Qnbianern entbedte $Ina!onba an^ugreifen. „^a^ Ungeheuer'', beridhtet er, „lag auf einem biden Sü^eige eine^ über ben glu^ ragenben ^aume§, glei(^ einem ^nfer= taue pfammengerollt, unb fonnte fidh. gdh ^toar fchon in ber Sat gro^e 5lna!onba§ gefe^hen: ein fgicher Ütiefe aber mar mir nodh begegnet. £ange Qeit tämpfte ich mir unb mar unentfd^ieben, ob ich angreifen ober ru^ig borüberfa^ren follte. OTe bie fdhredenbollen Silber, bie man mir Don ber Ungeheuern £raft biefer ©erlangen entmorfen, unb Dor benen ich gegittert h^tte, tauchten je|t in meiner ©eele auf, unb bie S^orftellung ber gnbianer, ba|, menn mir fie nicht auf ben erften ©chug töblich Dermunbeten, fie m§ ohne Smeifel angreifen unb ben fleinen ^ahn burch ih^e ^IBinbungen ummerfen mürbe, mie bie§ f(hon öftere ber galt gemefen, Derbunben mit bem fichtbaren ©ntfe^en ©tödleg (be§ beutfi^en ^iener§), ber mich bei meinen unb feinen Eltern befchmor, un§ nicht leichtfinnig foldjen Gefahren au^gufeüen, bemogen midh, ben Eingriff aufgugeben unb ruhig Dorübergufahren. ^aum aber hatten mir bie ©teile im Ütüden, aB idh mich meiner ^eben!- lichleiten fchämte unb bie Sftuberer gur Umtehr nötigte, gdh lub bie beiben Säufe meiner glinte mit bem gröbften ©(hrote unb einigen ^often; ebenfo tat ber behergtefte ber gnbianer. Sangfam lehrten mir nach $8aume gurüd: noch lag bie ©chlange ruhig auf ber alten ©teile. 5Iuf ein gegebene^ Reichen fchoffen mir beibe ab; glüdlich getroffen ftürgte ba§ riefengroge 3::ier h^tab unb mürbe nach einigen framf)fhaften gudungen Don ber ©trömung fortgetrieben. Unter unferem gubel flog ba§ gahrgeug ber ©d}Iange nach, unb balb mar fie erreicht unb th ben ^ahn gegogen. Obgleich fich jeber übergeugte, ba^ fie längft Derenbet fei, fo hielten fi(h boch ©tödle unb Soreng in ihrer S^ähe leine^meg^ für ficher; bie beiben §elben marfen fich jammernb unb heulenb auf ben S3oben nieber, al§ fie ba^ 5 m lange unb ftarfe Sier Dor fi(h liegen unb bann unb mann noi^ ben ©d^mang bemegen fahen. ^ie Seichtigleit, mit ber mir fie bemältigten, Derbaniten mir ber SSirffamleit ber ^often, Don benen ihr bie eine ba§ Sfiüdgrat, bie anbere ben ^of)f gerfdhmettert hatte. (Eine fold^e S5ermunbung, befonberg in ben ^o-pf, macht, mie i^ fpäter nodh oft mahrgunehmen @e=* legenheit hatte, felbft bie riefigfte ©cplange augenblidliih regungg^ unb bemegung^Iog. ®a§ ©efdhrei fomie bie beiben ©(hüffe hatten audh bie beiben DorauSeilenben ^ähne mieber gurüdgerufen; §err ^ing madhte mir jebo^ einige ^ormürfe über mein Unternehmen, bie 5Iu§fagen ber gnbianer DoIIfommen beftätigenb. 5Iuf einer feiner Steifen mar ein gleidhe^ Ungetüm Don faft 6 m Sänge erft burdh bie fiebente ^ugel getötet morben.^' ®ie Erlegung be§ riefigen ©tüdeg, beffen SJJage ©. 307 angegeben mutben, fdhilbert Zappler mie folgt: „Sllg idh 3^oDember 1838 in einem großen gaprgeuge, in bem mir ba§ für bie ^efa|ung bei $oftenl S^iderie nötige S:rin!maffer gepolt patten, nadh bem ^often gurüdfupr, maepten miip bie Üluberer auf eine groge ©(plange aufmerlfam, bie am SIna!onba:-S3ericl)te Gd^omburgll, be§ ^ringen üon SBieb, §agtrtann§. 311 Ufer liege, fal) anfangs nic^t§ al^ einen mit ©c^lamm nnb angefc^memmtem Sanbe bebedlten §aufen, unb erft al§ ber ©teuermann mit ber 3inberftange l)ineinftieg, fonnte man bie gefledte §aut be^ Stieret nnterfc^ eiben, ©in ©to^, iuie ber mit bem Otuber geflirrte, Ijätte einem Sltenfd^en bie ütipb^n im Seibe gebrnd^en; ba^ Untier fct)ien i:^n aber nic^t ge= fül)lt gu ^aben. (Srft al§> id^ einen ©(^u^ mit lei(^tem ©(^rot auf ba^ Sier abfeuerte, erl)ob ftd^ ber ^opf au§ ber SJtitte be§ öerfi^lungenen ^ör|)er§, legte fid^ aber fogleid^ lieber auf bie ©eite. 2Bir maren gan^ na^e am Sanbe unb nur etma 6 bon ber ©erlange entfernt; ber ^obf ^atte \\6) niieber in bie SD^itte gurMgegogen. nun ^um giueiten STcale. 3e|t aber fu^r bie ©(^lange mit einer ©d^nelligfeit, bie man einem fo trägen ^iere nid^t ^getraut ^ätte, un§ über unb über mit ©d^lamm befbri|enb, mol)l 12 gu^ in bie gö^^e unb mit offenem Ülad^en auf mid^ :^erein. tiefer Eingriff !am mir fo unertoartet, bag id^ über §aB unb £o-pf in§ ga'^rgeug fiel, mä^renb ber ©teuermann, ein baumftarfer Sieger, mit ber 3tuberftange ba§ mütenbe ^ier anfiel, ba§ fi(^ nun um bie S^tuberftange ft^lang unb in ba§ ^arte §0^ big. 3^ ^ntte m\6) unterbeffen bon meinem ©c^reden er^^olt, mein ©etoe'^r mieber gelaben unb tötete mit einem ©d^ug in ben ^o^f ba§ S^ier auf ber ©teile. SSir sogen bie ©d^lange nun mit bereinten Kräften xn§> ga^rgeug, mo x6) il)r, benn fonft mollten bie Sieger fie nid^t mitne^men, ^of3f unb ©(^mans ab^ieb unb SSaffer toarf.“ Gegenüber foli^en ©d^ilberungen, beren 3fli(^tigfeit ic^ in feiner SSeife beftreiten luill, erfd^eint e§ mir notmenbig, auc^ noc^ einige Eingaben be^ ^ringen bon SSieb l)ier folgen SU laffen. „©emö^nlid^"', fagt biefer in feber §infid^t guberläffige gorfdl)er, „mirb bie 21na^ fonba mit ©d^rot gefd^offen, allein bie SSotofuben töten fie aud^ mo^l mit bem Pfeile, menn fie na^e genug ^insufommen fönnen, ba fie auf bem Sanbe langfam ift. ©obalb man fie einge^olt ^at, fd^lägt ober fc^iegt man fie auf ben ^o^f. (Sin bur(^ ben £eib be§ gef (^offener $feil mürbe eg nid^t lei(^t töten, ba fein £eben gu iB) ift; eg entfommt mit bem $feil im Seibe unb ^eilt fid^ gemöl)nlid^ mieber aug. ^ie $8emol)ner bon S3elmonte Ratten berartige ©(^langen erlegt, ben ^o^f faft gänslid^ abgetanen, alle (Singemeibe aug bem Seibe fomie bag biele barin befinblidCie gett abgelöft, unb bennod^ bemegte fid^ ber ^ör^er no(^ lange Seit, felbft nad^bem bie §aut fd^on abgewogen mar. ^ie 51na!onba mirb ol)ne (S^nabe getötet, mo man fie finbet. Q'^re groge, bide §aut gerbt man unb bereitet ^ferbe^ bedien, ©tiefel unb SJtantelfädle baraug. ^ag meige gett, bag man bei il^r su gemiffen Seiten beg Qa^reg in SJtenge finbet, mirb ftarf benugt, unb bie S5otofuben effen bag gleifdl), menn il)nen ber fold^eg S^ier in bie §änbe fül)rt.'' Über bie ©ucurijü, mie bie 51nafonba am ^Imagonag genannt mirb, Ijaben mir aber and) neuere unb fel)r Oerläglic^e TOtteilungen. 3^ad) §agmann ift biefe ©d)Iange auf ber Slmasonag^gnfel SJtejiana häufig, ©ie Ijält fid) mit $8orliebe an ben glüjfen auf, !ann aber aud^ im Urmalbe, bon ben glüffen entfernt, angetroffen merben. „3n allen ©lunpfeu beg (Sambo fomie in ben auggebcl)nten S3cftänben bon ^abgriig unb Ipomoea, meldic bie Üiänbcr ber ©ümbfe begleiten, ift bie ©ucurijü 511 bcobadjten, uub pir Seit beg .Modi- fommerg, menn bie ©üiubfe augtrodnen, finbet mau fie öfterg eingerollt im ballurodeuen ©d)lamme bollftäubig eiugegraben, fo bag nur ein geüblcg ''duge fie erleiiueii lauii. ©fr ift fie nur mit einer büiiucn ©d)lamiufd)id)t bebedt uub l)at bann in biefer X^ige eine frabpaute ®)ulid)teit mit einem grogeu, bermilterteii gurad'lmmouiien. ©ie teiugeboreueu fieigeu, menn fie eine fold)e in ©ommerfd)laf berfalleiie ©d)lauge mitreffeii, 00m ''b'ferbe uub fddagen fie mit il)ren träfligen "©oalbmefferu eiilstoei. ©ie laffeii bie ©elegeiibeit, eine ©iiciiriiii 511 töten, niemalg nubeuiigt borübergel)eu. 312 4. Drbttung: ©c^u^j^jenhiec^tiere. ^amilte: ©tummelfü^er. ,,^0.6) to^fage ber ©ingeborenen ^anft in jeber glu^fc^Iinge, tvo fic^ ein ^ejfel, ein fogenannter ,^opo' bilbet, ein Unge^^euer in ©eftdt einer ©ucurijü, unb rec^t aberglaubif(^e ©eelen banfen ben ^eiligen, toenn fie bei ber ^urc^fo!)rt nii^t mit i'^r in ^erülirung gefommen finb. ©benfo folt ein ©um-pf nie §um ^u^trocfnen fommen, folange feine ^eperrfd^erin, bie . ©ucurijü, fiep barin aufpält. ^iefe Ie|te ®epauptung mag ja teiln:)eife ipre S5erec^tigung paben, benn ba§ S^ier fuept beim fortfe^reitenben 51u§tro(fnen be§ ©umpfe^ bie tieffte ©teile au§, gräbt \xd) bort mopi noc^ tiefer ein, fo ba^ an biefer ©teile ba§ Sßaffer bi^ 5um-©intritt ber Olegengeit niept üerfiegt. TOt biefen gabeln ber ©ingeborenen pängt auä) jebenfall^ bie ber ,^=odra‘, ber , Sitae b^agua', ber SSaffermutter, pfammen, bie ben ©d^retfenber ^inber bilbet, befonberg ben Knaben auffäffig fein foll unb be§ S^ac^t^ ipr Untoefen treibt, ^ein ^nabe auf ber gnfel patte gemagt, be§ SIbenb§ opne ^Begleitung eine§ ©rmai^fenen §um ging §u gepen, au^ gurd^t, bon ber ,SSaffermutter' in ipr \euä)te§ fReiep entfüprt §u merben. „Ungepeure ©jemplare bon ©ucurifü^ follen fepon erlegt morben fein, bo^ pabe icp' niemals ©elegenpeit gepabt, bie SSepauptungen ber ©ingeborenen prüfen gu fönnen. ^a§ fepr groge, befonber§ red)t alte ©^emplare gibt, be^toeifle id) niept, aber ©ucurijü§ bon 6—7 m Sänge bürften toopl äu^erft feiten fein. ©§ mürbe mir perfönlii^ nie befannt, bag SJtenfcpen bon einer SInafonba tatfäcplic^ angegriffen morben finb. Qm Sßaffer ift fie fepr bepenbe, unb bort angegriffen, mirb fie fi(p jebenfalfö fepr energifcp mepren; auf bem Sanbe ift fie inbeffen äußerft unbepolfen unb niept imftanbe, rafep gu fliepen. „©ie ift überall fepr berpa^t megen iprer Släubereien, bie fie befonber§ unter ben §au§^ enten berübt, me^palb ipr auep fo fepr naepgeftellt mirb. ©§ ift faum eine SSarade bon ©ingebo- renen 5U finben, bereu SSemopner nid)t bon ben Dläubereien ber ©ucurijü p ergäpien miffen."' Qn einzeln ftepenben ©5epöften an rupigen SSafferläufen, bereu Ufer mit ©ra§ ober $8uf(pmer! bemaepfen finb, berurfaept bie SInafonba großen ©epaben an ©eflügel unb maipt, menn offene ©teilen, mit Slu^napme ber ^ämme am Sßaffer, mo ein Überfall Iei(pt ift, feplen, bie ©eflügelpipt f(plecpterbing§ unmögli(p. Qn ©efangenf^aft gebeipen 2Ina!onba^ bei ri(ptiger pflege fepr gut unb fönnen ün^ bebenfli(p berüprt merben, abgefepen bon ber 3^it ber §äutung, in ber fie reizbarer finb. ©ine meniger al§> 4 gu^ lange SInafonba mu(p^ in 6 Qapren bei gütterung mit 9ftatten p faft 10 gug Sänge unb entfpreepenber ^ide peran. Slu^naprnSmeife bermeigern fie bie Sin- napme jeglicher Staprung, bleiben aber tropbem lange geit gefunb; eine foI(pe ©cplange faftete lOSltonate, bermeilte aber fepr lange imSBaffer unb mar am ©nbe ber §unger§eit etma ebenfo bid mie borper; babei mar eine unbeobaeptete Staprung^gufupr gan§ au§gef(pIoffen. SBenn SInafonbag einmal an eine beftimmte Staprung gemöpnt finb, mie an Statten, berfepmäpen fie au(p bei §unger foI(pe Xkxe, bie fie fonft fofort angenommen paben mürben, ©o blieb ein groger Seju japrelang unbepelligt in einem ^äfig mit einer Slna- fonba, auep menn biefe pungrig mar unb hier groge SRatten pintereinanber bergeprte. £mel^ ma^t barauf aufmerffam, bag bei ben Stiefenfd^Iangen überpaupt burip baB Umf(plingen ber S3eute ber ©iplingaft eine mefentlicpe ©rlei(pterung erfäprt, ba bie ©(plangen ipre tiefer beffer öorfipieben fönnen. TOt ben fpipigen Storbergäpnen, bie länger unb ftärfer na(p rüdmärt^ gefrümmt finb al§ bie folgenben, geminnt bie ©cplange an ber ©epnau^e be^ erfagten ^iereg einen fo feften §alt, bag fie ipre ©d}Iingen bligfd}nell unb fiepet um biefe^ legen unb febe ©egenmepr im Äeime erftiden fann; Sliere mit ftatfenunb feparfen gäpnen mie bag Stabei- unb SBafferfipmein mürben mit bem fd}Ianfen §alg ber ©cplange furgen ^rojeg maepen, menn fie niept borper burep bereu Umfcplingungen fepon im Slugenblide 5lnafonba: ©efangenleben. 313 i^rer Ergreifung bollftänbig Pflog gemacht mürben; febe ^emegnng beg ^entetiereg fnp nur gn einer nod) engeren Umfcf)Hngnng bon feiten ber ©d)Iange, nnb bie (5d}Iingen mer^ ben erft, menn jebeg ßeben entflopn ift, gelöft, aber ani^ nad) bent Sobe beg ber geringften ©törnng mieber angegogen, fogar menn bie ©erlange fid) fd)on auf gerollt I}at, nnt mit bem 58er§el)ren ber S5ente §n beginnen. Stn(^ Dnelc^ lennt ang eigener Erfat)rnng nur einen einzigen galt, bag ein SJtenfd) bon einer 51na!onba angegriffen mnrbe, nnb ani^ in biefem gatte ift er geneigt, ben Ein- griff auf einen grrtnm ber Seetange gnrüdgnfüliren. Eg pnbett fid) nm einen Knaben, ber an einem gtnffe in einer ^atabaffe Üleig mnfd), bon einer mittetgrogen Elnafonba bei ber §anb ge^adt mnrbe nnb ope bie §itfe beg E5aterg, ber in ber §ot^ gefättt ptte nnb nun prbeieitte, bietteid)t getötet morben märe. Onet(^ bemerft t)ierp, bag bie ©i^tange ben Knaben in bem bnnften Söaffer beg gtnffeg ma^rfc^eintid) ni^t einmat gefepn pben bürfte nnb bag ©eränfe^ beg 3fleigmafd)eng bietteid^t für bag eineg trinfenben ^iereg ge- ptten pbe, bag fie ben Knaben anc^ nid)t nmfd)tnngen ptte nnb ip bietteic^t freimittig loggetaffen ptte, menn er fic^ rngig berptten nnb ip bag §erang§iepn ber taugen gang- gäpe ermögtic^t ptte. ben Erfahrungen Sßernerg, ber bon gefangenen S^liefenfchtangen mepfa(h irr- tümti(h angefatten mnrbe, fd)eint bieg and) ridjtig p fein. @tetg tiegen bie ©c^tangen ben gebiffenen ^ör^erteit freimittig — unter meiter Öffnung beg Sflacheng, nm bie EJorber- phne toggnbefommen — mieber fagren, menn fie bemerft gatten, bag fie niegt bag ermartete E5entetier ergriffen gatten, ^anm anberg bergietten fic^ anc^ ^^ifgg^, geärgerte Sliefen- fc^tangen, bie ftetg nur na^ gänben nnb E)efi(gt beg ^ftegerg fegnaggten, aber fofort tog- tiegen, menn fie nic^t mit ben Qägnen gängenbtieben. ESerfnp man aber, bie tiefer ber ©egtange anfgnbreegen ober fie bon bem Überfattenen meg^ngiegen, fo ftögt man oft auf angerorbenttid)e ©d)mierigfeiten, ebenfo bei bem Sogmid'etn einer fotd^en ©djtange. Eg bürfte fieg emgfegten, igr ©atmiaf- ober ©enfgeift auf bie ©egnan^e p trogfen; me- nigfteng gat Sßerner biefeg E5erfagren in fotdjen gätten bemägrt gefnnben, menn er ogne frembe §‘itfe fi(g ni(gt befreien fonnte. E^oeg angfügrtic^er berbreitet fi(g Onetd), ber bie Elnafonba in ^ritifeg-^nagana, mo biefe ©djtange „£amnbi" genannt mirb, über igre Sebengmeife. Er gibt atg grögte beobaegtete Sänge 37 engtifege gng (11,28 m) an, bemerft aber meitergin, bag er am oberen Effeqnibo eine ©djtange biefer Elrt antraf, bereu ^ogf bebentenb megr atg boggett fo grog mar atg ber eineg 20 gng taugen E^emgtareg. ^ie Etnafonba bemognt in ©nagana bornegmtidi grafige, igr E5erftede bietenbe Ufer rngiger ^eite ber ©trome nnb bie meiten, offenen ESafferfabaniieii. Ein fotdjen ©tetten mirb fie überatt in ber gangen S^otonie, befonberg gänfig au ben c^üften- gebieten gefnnben, namenttid) an gefdjügten ESaffertänfen, bie nage an Etnficbctiingcii oertanfen, mo ©eftüget gegüdjtet mirb. S^teinere ©tüde big 10 gng Sänge toerben oft in fotdjen feidjtcn ©emäffern gefangen, grögere getegenttidj auf bem Cörafe ober auf E^niin ftümgfen amEä>affcr angetroffen, ober beim Ermürgen ober E>crfditingcit igrer Ennite, mo^ bei fie in ber Oicgct, abgefegen Don igrer ©djtingtätigfcit, feine E.^cmegnng gn inadu'n geneigt finb. ^ag andj nadj bem E>erfdjtingen beg grögten S:iereg, bag bie Elnafonba ober irgenb eine anbere Oiiefenfdjtange ginnnter^nmürgen iinflanbe ift, eine oöllige E^emegnnggnnfabig feit einlrilt, fo bag fie nidjt enlftiegen fann, gätt Onetd) niii Eü'dü für fegr ^meifeibair: me- nlgfteng ift igni berarligeg nieinatg oorgefonnnen. Elnd) entfernt fidi \a bie ©düange gar nidjt gerne meit Ooni Egaffer, in bem fie ©dnig finbet. 314 4. Drbnung: (Bdguppenhieä)tieie. gamilte: 6tummelfü^er. i[t, tüie Duelc^ toeitex Bemerlt, nic^t fc^toer fe^^en, bag bie 5lufent^aIt§orte ber 2lna!onba für ben D^a^runggertüerb gut getüä^It finb; bie ©erlangen ^aben bie ^u§tva^ unter ben ^a^IIofen Spieren, bie, um i^reu ®urft ^u Iöfd)en, au ba^ Ufer'fommen, uub machen t)on biefer ®elegent)eit guten ©ebraud}, ba fie ftet^ mo^Igenä^rt uub fett finb, menn fie gefam gen merben. S^ager uub ^ögel finb bie £iebling§nat)rung ni(^t nur biefer, fouberu auc^ ber anberen dtiefenfd^Iangen; buri^ bie ^er^^eerungen, bie fie unter ben ©c^aren läftiger Sauger anric^ten, ermeifen fie fic^ im allgemeinen bem SJtenfi^en aB nüp(^. ^tngerbem nel^men fie aber anc^ grege ^ejneibec^fen nnb OTigatoren folnie fleine 2BaIb^irf(^e uub 9^abelf(^tüeine an. ©ängetiere nnb SBögel erliegen f(^nell ben Umf(^Iingnngen, fo ba^ man feiten im freien bon einem folc^en Ülanb Stu^e toirb, anger menn bie ©erlange ein ©tüd ©efingel in ber S^ä^e einer Slnfiebelnng ergreift nnb beffen ®ef(^rei bie ^Betüol^ner l^erbeirnft. 2lnber§ ift eg bagegen bei OTigatoren, mit benen fic^, menn bie ©d^lange nid^t nnber^^ältnigmä^ig gro^ ift, ein ^amj^f entf^innt, ber in einem beobai^tetengalle über gmei Stage bauerte; allem 5lm f Cheine md) mn^ ber Sllligator, menn i^n bie ©erlange rid^tig nmfd^lnngen ^at, frül^er ober fbäter nnfe^^lbar erliegen. 3^^ allen beobad^teten gällen fanben berartige ^ämf:)fe an gra^ figen gln^nfern ftatt, nnb ber OTigator mehrte fid^ üer^meifelt mit ^of^f, Söeinen nnb ©d^mang in bem bergeblid^en Söemü^en, fid^ freignmad^en; aber aud) menn er fo gro^ mar, bag er bnri^ heftige Söemegnngen tiefereg Sßaffer ^ätte erreichen fönnen, fc^ien er eg p ber= meiben, ma5rf(^einlid^ meil er l^ier, mit ber ©d^lange auf ben ©rnnb finfenb, nod) meniger fid^ i:^rer ^dtte erme^ren fönnen. Dft bleibt bag lan^e Seit üollftänbig rnl^ig, fei eg ang ©rf(^ö)3fnng ober in ber ©rmartnng, ba^ bie ©erlange eg für getötet l^alten nnb loglaffen mürbe; bann fäm-pft eg mieber mütenb, aber gleii^fallg ol^ne ©rfolg. 9[Jterfmürbigermeife geftattet bei \old)ex ®elegenl)eit bie ©d^lange bem SÖtenfe^en, gan^ ng'^e an fie :^eranp!ommen, ol^ne p entfliegen ober d)n anpgreifen; bagfelbe ift ber galt, menn fie ein ©tüd ©eflügel überfallen ^at, ja fie nmfd^liegt i^re Söente nur nod^ fefter nnb fann leicht getötet merben. ©ine etma 3 m lange 5lnafonba, bie SSerner mehrere ^äfig ^ielt, ermieg \id) alg ein megen feiner ungeheuren ^raft nnb giemlid^en S^teigbarfeit ftetg mit ^orfid^t p behanbelnbeg Stier, obmohl bie ©d^lange niemalg — eben meil man i^r mit gebührenber 5l(htnng entgegenfam — bon ihren Sßaffen ©ebrandh ma^te. 5lber eine leidste ©eitern bemegnng beg maffigen ^ör^erg genügte bereitg, um alleg, mag im ^äfig nid)t nkU nnb nagelfeft mar, pr ©eite p merfen, nnb bie Rötung ber größten nnb ftärfften Kaninchen mürbe p einem beängftigenben ©d^anfhiele, meil man ftetg befürchten mn^te, bah ^äfig in krümmer gehen mürbe. St)ie ©chlange nahm ohne Unterfchieb allerlei größere ©ängetiere, Kaninchen, Tleex\d)mind)en, Sffatten, aber ebenfo auch 3:^anben nnb §ühner an; bei einer ber bei Odefenfihlangen nid)t feltenen©treitig!eiten um bag gntter üerfihlang fie in Slbmefenheit beg SPflegerg einmal eine 1,5 m lange 3tantenf chlange, bie ein Kaninchen ge= hadt hatte, inbem fie perft bag Kaninchen nnb bann bie baranhängenbe ©chlange hinab^ mürgte; biefe mürbe Oollftänbig berbant, hoch rührte bie Slnafonba nach biefer SJtahlpit längere Seit feine Sl^ahrnng an. ©ie babete fehr gerne, tranf biel nnb mar innerhalb einer TOnnte, nachbem bag (nnbnrchfichtige) S^rinfgefäh in ben ^äfig geftellt morben mar, mit Sßeftimmtheit bei biefem p finben; 91ehtilien, gröfche nnb gifche rührte fie niemalg an. ©ine peite 3lrt, bie ftetg mefentlich fleiner p bleiben fcheint, ba fein biel über 3 m Gänge meffenbeg ©tüd befannt ift, möge alg ©übanafonba, Eunectes notaeus Cope, ©übanafonba. 315 ^ier etngefül)rt toerben. ^ur(^ bte (Stellung ber Df^afenlöd^er unb 9^afenfc[)tlbe fenngeic^net fte ftc^ al^ ^ermanbte ber Vorigen unb al§> ec^te SBafferf erlange; bur^ bte gärbung, ein fd}öne§ ^eHgelbbrann mit großen, bnnfeln Rieden, bon benen bie feitlic^en aber feinen I}eHen SJJittelfled l^aben, bie ettoa^ f erlauf ere ©eftalt unb einige feßr beftänbige Unterfc^iebe in ber S5efc^n:bf}nng nnterfeßeibet fie fieß leicht bon ber D^orbanafonba, beren ©teile fie in S3oIit)ien unb 5Irgentinien bertritt; fie ift aber toeit feltener unb in ben ©amminngen aneß ber größten SJlnfeen feßr begehrt. Sßerner ßat eine über 3 m lange ©d^Iange biefer 5Irt gegen fieben gaßre lang ge|)flegt. ^al %kx extüie§ \id), im ©egenfaß gu einem ©tnd be^ Hamburger goologifcßen ©artend, ha§> überaus bösartig unb angriff^Inftig üjar, bon allem Einfang an al§ gutmütig unb ßat in bem beträchtlichen geitranm ißrer ©efangenfehaft niemaB einen S3eißberfnch gemacht, auch ißre anßerorbentliche £örßer!raft fteB nur ißrer SSente gegenüber betätigt, ©ie mar balb boll* fommen gaßm, fam fofort, menn ber ^äfig geöffnet mürbe, ßeran§, um ben ^örßer be^ $fle^ ger§ ober feiner E'inber aB „^etterbanm" gn bennßen unb nach bollenbeter Kletterei fich an ißm, b. ß. unter feinem 3fode, einen geeigneten 3ftnßeßlaß §n fnchen. ^a fie feßr menig märmebebürftig unb gän^Iid) ßarmlo^ mar, bnrfte man ißr erlauben, bie im ©ommer ber^ maifte ^üche ber SBoßnnng p befiebeln, mo fie gemößniieh auf bem §erbe ßanfte. §öl)ere ©teilen fndhte fie niemaB auf, mar im ©egenteil, menn fie mit nnglanblidher ©efchidlichfeit bnreh bie menig über 2 cm boneinanber entfernten ©itterftäbe be^ ^äfigbedeB gef(^Iüßft mar, mobei fie natürlich gan^ breit unb flach mürbe, fteB unter irgenbeinem ©chran! p finben. Sßre große SJtu^felfraft mar ni(^t mie bei ber hörigen 5Irt fchon beim ^efüßlen p bemerfen, fie mad)te eßer einen fchlaffen, f(^mächlichen ©inbrud, ber aber fofort f(^manb, menn fie ein S3eutetier umfchlungen ßatte. f^ifche aller 3Irt, menn fie ni(^t p flein maren, bilbeten ißre £iebling§fßeife; §e(ßte, gorellen, toßfen unb namentlich bie in SBien leicßt erhältlichen S^ä^Iinge (Chondrostoma nasus), bon leßtgenannter 5Irt ©tüde bon 1 kg ©emicht mürben unbebenflich auch tot angenommen; maren fie troden, fo naßm bie ©dhlange fie nur, menn fie mieber angefeuchtet mürben; aufgefchnittene, blutig gemorbene gifdje aber berpßrte fie nur bei größtem junger, biß fie ^mar, menn man fie ißr bor bie ©chnaup ßielt, an, ließ fie aber balb mieber liegen, ©ie fing lebenbe gifeßs clu§> bem fälteften Sßaffer herauf, be^ nußte biefe^ audh gleich S5aben, oßne fid} an§> ber nieberen Semßeratur etma^ p machen. 5Iußer 5ifd)en berpßrte fie gelegentlich and) Statten ober anbere D^ager gleidjer ©röße; ja p gemiffen Briten naßm fie feine gnfdje an, unb e^ mag fein, baß biefe regelmäßig mieber^ feßrenbe Qeit mit ber i:rodenpit in ißrer Heimat gufammeufiel, mäßreub ber ißr ill'oßu:» gemäffer auSgetrodnet unb fie auf S^ager angemiefen mar. ^ie §aut mürbe regelmäßig unb meift in einem einjigen ©tüde obgemorfen; dke|- fungen ergaben, baß bie ©d)Iange in ber gaugeu Qeit ißrer ©efangenfcßaft troß außer^ orbentlid) reidjiidjer S^taßrungSaufuaßme nidjt meßr au Säuge äiigeuommeii ßatte, alfo mit 3,25 m ermadjfcn ift, ebeiifo luic au(d)eiucub Boa madagascariensis unb occidentalis mit 2,75 m. 9^ad) ber ,C)äutuug irificrtcu bie buiifclbrauncu g-Icde ßräcbtig blau unc bie fs-lügel eilieg mäuulid)eii ©cßiHerfalterg. S3if[e bon Süitteii, bon aiibereii ^)iie[en(d]Iaiigen, ^-l^raiib miiiibeii, burd) ben 33efucß beg unter bem itäfig befinblidieu .sbeßu'anmeg eniftanben, ßeiiten rafd); gelegenllicß [eßmaeße Einfälle bon d^tiinbfäule oerß-ßmanben ebenjo vaßb, mie jic ge= fommen maren. gebenfallg mar bie ©eßlange in einem ©rabe eingemößnt, baß (ie jicßerlid) im l^Binler bei gemüßnlicßer 3inimevtemperalnr anggeßalten ßäUe. .;Jn ißren ^l^emegungen mar (ie nod) Iang[anier aB ißre növblidie "Bermanbte; aB (ie aber ßßotograpßiert merben 316 4. örbnung: ©(j^up|)enfxtec^ttere. ^amüte: ©tummelfü^er. füllte, tüurbe fie lebl^aft, ba^ nid^t einmal eine S5Iipc^taufnat)me befriebigenb au^fiel. SKar fie t)ungrig, fo fonnte man it)i hier hi§> fec^^ groge gifct)e :^intereinanber in ben Sftad^en fteden, fie big ben gtoeiten an, tnenn bet ©d^tnan^ he§> erften nod) im Tlauh fid^tbar tnat, fo bag fie fd^Iieglicg fid^ faum megr biegen fonnte; toenn fie aber nid^t fregluftig mar, bann toenbete fie fi(^ fofort ab unb toar buri^ ni(^t§ ^um 5Inbeigen betoegen. 5ifc^s, tote unb lebenbe, tourben umfcgtungen unb toie in ©ifenflammetn feftgegalten, toa^ natürlid^ in biefem gälte nur ha§> ^erfcgtingen ber glatten, fd^Iübfrigen (5d^uf:)benträger erleichtern fottte, ba alte SSafferfcgtangen gifdt)e notgebrungen tebenb berfchtingen; e§ ftegt ignen ja fein TOttel p (Gebote, fie p töten. Unter bem S^amen 2öinbef(f)tangen (Corallus Gray) toerben fünf in biefe 5Ibteitung gehörige Strten ber gamitie bon ben übrigen getrennt, ^ie bei bem ^öniggfchtinger finb ^ohf unb Seib mit glatten ©(hubpen befteibet, bie fiel} auf bem S5orberfohfe hinter ber ©d)nau5e in einige grögere ©chitbe umtoanbetn. ®iefe ©(^langen finb baburch nod) be^ fonber^ ausgezeichnet, bag jebe ©eite beS ©d^nauzenf^itbeS unb bie meiften Dbertihh^n^ fdgilbe eine tiefe ©rube hüben, unb bag bie öorberen Dber== unb Unterfieferzähne fegt lang finb. ^er ^ohf ift breiedig, fegt beutlich bon bem fchtanfen $alfe abgefegt, ber £eib ftarf zufammengebrüdt, ber ©d^toanz toie bei ben hörigen greiffähig, ^ie SSinbef^tangen be^ mohnen baS trobifche toerifa, nur eine lebt in SJdabagaSfar. ®ie §unbSfobffd)tange ober ^öofobi, Corallus caninus L., erreicht eine Sänge hon 3 — 4 m, toirb aber fetten in biefer ©röge gefunben. ®ie gärbung ber Dberfeite ift ein fchöneS Blattgrün, baS längS ber SJ^ittetlinie bunfett unb feittich burch lebhaft abftechenbe, rein toeige ^obb^Iftede ober ^albbinben gezeichnet toirb; bie Unterfette fieht getbgrün aus. S5ei ben gungen ift bie ©berfeite anftatt grün fchön rot gefärbt, ganz toie bei bem grünen Cliondropytiion hon S^euguinea. gurzeit ift eS noch nicht mit genügenber ©ichergeit feftgeftelft, mie toeit ber ^erbrei^ tungSfreiS biefer 5trt reicht, häufigften fcheint fie im (Gebiete beS StmazonenftromeS borzufommen unb bon tjxei auS fich nach S^orben hin bis ©uagana, nach ©üben hin über D^orbbrafilien zn berbreiten. @ine befangene, bie im S^iergarten zu Sonbon gehalten mürbe, ruhte gemöhntich ge^ fnäuelt auf erhöhten Slften, mit bem ©reiffchmanze fich nn einem fd^mächeren gmeige be^» feftigenb, unb fd^ien baburch zn bemeifen, bag fie im greien mahrfcheinlich nach 5trt ihrer nächften ^ermanbten leben mirb. Segtere (Corallus cooki Gray) fanb ©chomburgf in alten gälten zufammengerottt auf ben gmeigen ber ©ebüfehe, ihrem SiebtingSaufenthatte, tiegen. “iDie D^ahrung ber §unbSfohffchtange begeht mahrfdjeintich, mie bei biefer, auS ^ögetn; auch hat man beobachtet, bag fie ganz borzügtich fchmirnmt, unb ^wax nicht btog in fügen ®e^ mäffern, fonbern auch im SJteere. ©o begegnete b. ©gij einer, bie über ben fRio $Regro fegte, unb ein ©eeoffizier berfiegerte ^umerit, eine anbere auf ber 3^eebe bon Sftio be ganeiro fchmim*= menb gef egen zu gaben. Sttteren SSeriegterftattern znfotge fott fie fieg oft in bie SSognungen, be^ fonberS in bie Jütten ber 9^eger fegteiegen, um gier S^agrung zu fuegen, bem SRenfegen jeboeg niematS gefägrticg merben. gnbeffen beigt fie geftig, menn fie gereizt mirb, unb berfegt mit igren tangen Segnen fegmerzgafte unb fegmer geitenbe Sßunben. SegtereS erfugr b. ©gif an jener, bie er im Sfdo 3^egro fegmimmen fag. SSegierig, fieg igrer zu bemäegtigen, tieg er igr naegrubern, unb einer feiner inbianifegen. S3egteiter betäubte fie gtüdtieg bureg einen §itnb§!o^f[c^Iange. 317 6c^Iag auf ben ^j:)f)f. Unfer gorfd^er ergriff fie, ^atte fie aber faum erfaßt, al^ fie ftc^ mit foti^er ^raft um feineu 5trm tuanb, baß er nicßt imftaube tuar, ißn §u betuegen. ©lüdticßer^ meife ßatte er ben ^ai:)f mit ber §anb gefaßt unb ein (BtM in ber 9^äße, ba^ er ißr in ben 91acf)en ftieß, unb in ha§ fie mit §eftig!eit einbiß. deiner ber begteitenben Qnbianer magte fi(^ ßergn, an^ gnrd^t, baß bie (Scßtange ben meißen 3Jtann bertaffen unb fid} auf ißn ^unb'Sfüpf |cr;Idnije, Coralhis eaiiinus L. Vo nütürtidjcr ftni;^cn tuerbe, unb crft aU fie faßen,, baß ißncn ba^^ 3;:ier nid)to mebr aiißaben föniie, batfcn fie Gßti‘, fid) aib3 ißrcn (3d)tingcn 511 befreien. 0{e unirbe gebiiiibigt unb in ^"eingcift getötet, mau fie in G!:uroßa anb bem C^n'fiiße naßiii, biett fie babfetbc Stnc! .v>oß^, in bem fie fidj feftgebiffen ßalle, iiod) im db'aiile, inib bei ber llnterfiidning ot'igte fidi, baß bie Sälu'.e eb boii beiben Geilen biircbbriiiigeii ballen. Giielcb faiib biefe 'blrt auf uiebvigem !Sufd)iaer! am SlHrffer, luo fie luegen ißrer griiiien g-ärbiing fcbiuer 511 entbcden ift Gr bcmertr, baß bie §nnbb!obffd)liiiger foluol)! auf bem !^^obeii alb auf ^^Miumcu fid) anfbalten nnb oft auf THnimflüiiibfeii ober gefllii;den ^dbnnnftiimmen am STbaffer angcli'offcn loerbcn. Qn ibreii 318 4. Drbnung: 0(^u^^3en!rted^tiere. ©tummelfü^er. ^eroegungen ftnb fie bte fc^neHpen aller SSoaf erlangen; in ©efangenfdjaft ern)iefen fte fid^ au^na^^m^Iog aB tnilb unb nngäl)ntbar. ©ie äl)neln fel)r ben in ©ual^ana lebenben ©ruBen^ Ottern, fo bag fogar bie ©ingeborenen getäufc£)t toerben. Über ben in Kolumbien, ^enepela, S3ritifc^^©uabana, auf ^rinibab unb einigen ber Meinen ^Intillen lebenben, ettoa 1,5 m Sänge erreid^enben Corallus coold Gray, ber in feiner gärbung augerorb entlief) öeränberlii^ ift, berid)tet Oueld^ ni(^t^ im einzelnen; tvolji aber l)at SSerner, ber ein ertoad^fene^ ©tüd biefer 5lrt längere Qeit pflegte, über biefe 5lrt unb ben auf 3Jtabaga§far befd^ränften Corallus madagascariensis D. B. (S^af. „©d^langen III", 3) feine ©rfal)rungen mitgeteilt, ©rftgenannte ©d^lange, buri^ lebl)aft gelbgrüne, in§ Dlibenfarbene fbielenbe, fledenlofe Dberfeite, beilc^enfarbene Dberlil:)benfdl)ilbe, hellgelbe ^Regenbogenhaut he§> 5luge§ au^ge§eid)net, mar ein fel)r lebhafte^, flin!e§ 3:ier, ba§ in be^ug auf SSiffigfeit ber borhin befdt)riebenen ^rt fe^r ähnli(^ mar. Slu^ bem äugerften SKinfel be§ ^errarium^ f(hnellte fie fi(h blihfc^nell bor unb fd^idte fiel) mit in magered^ter ©bene S==förmig gebogenem §alfe fofort mieber pm neuen ©prunge an. ©ie fonnte ihren SRorberför-per au^erorbentlidl) hodl) aufri(hten (bi^ ^ur §älfte ihrer gefamten Sfiumbflänge) unb frei aufgerichtet, mit S-förmig gebogenem §alfe, längere geit berharren. 3h^ @ebi^ ift nicht meniger fräftig al§ ba^ ber hörigen 5lrt, unb SReerfchmeinchen, bie bon ber ftet§ leicht erregbaren ©chlange gebiffen mürben, ohne aber gefreffen gu merben, blieben fefunbenlang an ben langen ^orbergähnen hängen, ehe fie fich befreien fonnten. SBerner fah biefe ©chlange nie etma§ anbere^ al§ 3Räufe freffen, bie ihren fchlanfen Vorher nur menig auSbehnten. 2Bie bie mabagaffifche 5lrt berfolgte fie ihr h^<^ bom Metterbaum herab guerft längere geit, mobei bie gunge immer fchnellere SSemegungen au^führte, fing e§ mit blihfchnellem ^orfto^ be§ ^öxpex^ unb erbroffelte e§ frei herabhängenb gmifchen ben©d^lingen be§ ^orber!örher§; in berf eiben §altung mürbe bie $öeute auch bergehrt. Corallus cooki hat bon allen brei hier befdt)riebenen Wirten ben längften ©chmang, ber unterfeit^ mit über 100 ©(hüben bebedt ift; bie ©^u^Ren ftehen in 39—47 Säng^reihen, bie 97afenf(hilbe' berühren einanber hinter bem ©chnaugenfchilb, unb ba§ Singe ift bon ben DberlibRenfchilben burch eine üieihe bon Unteraugenfehilben getrennt. S5on biefer Slrt ift Corallus caninus au^er burch bie gärbung burch lürgeren, unterfeit§ nur 64—79 ©chilbe tragenben ©chmang, bie in ‘61—71 9ieihen angeorbneten 9iumhffchuhhen fomie burch bie Trennung ber S^afenfchilbe burch ^aar fleiner, ben ©chnaugenfchilb berührenber ©chilb^* chen unterfcheibbar, bie mabagaffifche Slrt, bie ben lürgeften ©chmang hot (nur mit 30 — 48 ©(hüben auf ber llnterfeite), burch bie SSerührung be§ Singet mit ben Dberlih-penfchilben unb burch bie Trennung ber Slafenf chilbe boneinanber (mie Bei höriger Slrt). ^ie geichnung be§ mabagaffifchen §unb§!ohffchüngerg befteht au§> großen, abmechfelnb geftellten, in gmei Säng^reihen ftehenben Oüngfleden, beren gegen bie SRittellinie be^ 9iüden§ gefehrtbr 3::eil biel breiter ift al§> ber gegenüberliegenbe. ®ie Färbung ber Dberfeite ift bei ben gungen hellgelb bi§ gelbbraun, im Sllter in ein büftere^ ©raubraun ober Dlibenbraun übergehenb; bie Üiegenbogenhaut be§ Singet ift fehr bunfel. gm ©egenfah gu bem lebhaften, leicht reigbaren Corallus cooki, beffen giemlich ftarrer, einem febernben Drahte bergleichbarer ^ör^er an bie 5tagbaumfchlangen unter ben 97attern erinnert, ift ber mabagaffifche §unbg!ohffchlinger, ber bi§ 2 m Sänge erreicht, biel muchtiger, flohiger. Sluf eine ©tuhllehne gelegt, flammert er fich, megen be^ berhältni^mä^ig tagen ©chmange^, mit bem gangen Vorher an unb hübet in ber Oüihe Schlangen III. 1, madagaskar-ßoa, Boa madagascariensis D. B. V20 nat. Gr., s. S. 306. — Dr. P. Krefft- Lokstedt phoi. 2. Königsfchlangc, Boa constrictor L. V30 nat. Gr., s. S. 301. — C. Lohmann- Hamburg phot. 3. Cor.illus iiKulagasc.u ionsis /). B. ' i:> nat. lir. , s. S. aiS. Pr. 1’. Krelü -I oWs'.odt phot. 4. Dromicodryas quadrüineatus D. B. Vs nat. Gr., s. S. 328. — Dr. P. Krefft- Lokstedt phot. 5. Lioheterodon madagascariensis D. B. Vs nat. Gr., s. S. 345. — Dr. P. Krefft -Lokstedt phot. Corallus cooki. C. madagascariensis. ©d^Ian!boa. 319 tnei[t einen bicfen 0um)Den, bex fic3^ bei ©tbxung nur langfam entmixrt nnb ermuntert. C. madagascariensis i[t tro| feinet bösartigen ^uSfe^^enS red)! gutmütig, unb feine ber giemlic^ gasfreieren ©(^fangen biefer $frt, bie ferner befag, öerjucSte eS, ben im ^äfig Santierenben Pfleger gü beigen, maS bie immer fü^^ungbereite amerifanifd)e 5frt [tetS tat; bie £iere berfolgten gmar feine 5i:ätig!eit aufmerffam mit ben Gingen, nahmen aber meiter feine S^otig öon igm. ^er mabagaffifcTe ^unbSfobffcSIinger nimmt ffeinere S^ager, mie SJfäufe unb 9Jfeer- {cStneincTen, aber aueg tauben als D^agrung an; ba namentfidT legtere eine bebeutenbe ©dTHngfraft borauSfegen, fo fönnen mir gang im affgemeinen fagen, bag ©cTfcmgen, bie ^ögef gu bergegren imftanbe finb, in begug auf bie ^fuSbegnbarfeit beS fKaegenS affe übrigen übertreffen, ©eine SSeute fängt unb ermürgt C. madagascariensis gang mie bie beiben borgin genannten Irten, fommt aber bei befonberS grogen ^euteftüden auf ben SSoben gerunter, um fie gier gu berfigfingen. ©onft finb affe gunbSfogffi^Iinger ec^te S3aum== fd)fangen, bie auig in ®efangenf(gaft fofort ben ^fetterbaum auffuegen unb, fofange fie gefunb finb, ni(gt gum SSoben gerabfommen. OTe trinfen unb haben gern unb finb gegen Mfte bief emgfinbli(ger afS bie grogen ^gtgom unb SSoafiglangen. (SS ift megrfaeg beoba(gtet morben, bag ber 9]^abagaSfar^§unbSfobff(gIinger in (3e- fangenf(gaft S^nge gurSßelt bringt, unb gmar in ebenfo geringer 5fngagf mie bie mabagaffif(ge ^8oa. (SS f (geint aber no(g ni(gt gelungen gu fein, biefe groggugiegen. ©in erft in ber neueren Seit befanntgemorbeneS TOtgfieb ber gamilie ift bie ©igfanf- boa, mie i(g fie nennen milf, Epicrates striatns JP^scÄ., Vertreter ber (SifattfiggenboaS (Epicrates Wagl.), beren SJterfmale folgenbe finb: ^er ^ogf ift beutfieg bomSeibe abgefegt, oben mit grogen fgmmetrifcgen ober ffeineren unregelmägigen ©(gilben bebeift, gmei $aare bon ©djilben finb auf ber ©cgnauge ginter bem ©(gnaugenf^ilb ftetS unterfd)eibbar. ®aS S^afenfoeg liegt gmifigen brei ober gmei ©(gifben, ber Sügelfdjilb ift ftetS borganben. Siggen- gruben fegfen ober finb faum ongebeutet. ^er 9tumgf ift megr ober meniger beutliig feitlt(g gufammengebrüilt, ber ©(gmang figlanf unb in bebeutenbem ©irabe einrollbar, ©fatte, in 33—65 Steigen georbnete ©(guggen beden bie Dberfeite beS SeibeS, breite ©(gilbe ben S3au(g, f(gmäfere, in einer einfaegen fReige ftegenbe bie Unterfeite beS ©djmangeS. gagne finben fi^ in ben liefern unb am ©aumen,, unb gmar finb bie Oorberften Ober- unb Unter- fiefergägne fegr fang, ^ie ©(gfanfboa ift bureg 51—63 ©d)uggenreigen, 271—302 S3and> f(gifbe, bie S3erügrung bon einem ober gmei Dberliggenf(gilben mit bem 5fuge bon ben bermanbten neun Wirten unterfd)eibbar. ©in f(göneS 5Uigferrotbraun ift bie (^runbfärbung: ber ^ogf ift einfarbig ober ginten gefblid) gefledt unb burd) gmei feberfeitS bom 'Jtuge aiiS nad) ginten berfaufenbe bunffere ©treifen, ber ÜUtden feiner gangen Sänge nadi bnrd] fegr biefe bidjt nebeneinanber ftegenbe, im gebogene, fdjmafeOncrbänber bon mciblidier g'ärbung gegekgnet. ^ie (^efamtlänge fann 3 m betragen ober nod) überfteigen. ^aS ^erbreitnngSgebiet ber ©djfant'boa fd)cint fid) auf .s>üti gn bcfdiränten. '^nm ben 5fntinen üxmen bie elften ©tüde, meUge bie miffcnfd)aftlid)e Tik'Ir mit ber belannt madjten, nad) SDeutfd)tanb, unb bon gier anS ergiett id) bnrd) ''g'aid tücbliarbt in ©ag .s\iiiien einmal brei ©d)fangen biefer ^^Irt, bie id) geranme S^'it gcgflegt nnb beobadilet gäbe. 'R'adi Eingabe beS ©d)cntcrS gatten fid) bie ©d)tanlboaS t)augt)äd)lid) in ben SJ^derrobrgflaTi gungen auf, crfd)eiiien aber and) nid)t feiten in ben .sgntten ber ©ingeborenen ober jiebeln fid) im ^aegmerfe galbberfallciier ©u'bänbe, beifgielSmeife alter ifirdum, an nnb jagen bon 320 4. Drbnung: auf Statten, junget ©eflügel unb bergletc^en, [teilen auc^ ©ier. 5lm Sage ber^alten fie fic^ fef)r ru!)ig unb träge, U)erbeu beg:^alb tu i^^rer §eimat auc^ tuof)! mit bem 9^amen „©(^Iaffd)Iange" begeic^net. Um fo munterer unb lebenbiger fiub fie in ber 9^ad^t, bie fie, mie alle i^^re ^erinaubten, p U)ren S^^gben benu|en. grifc^ gefangene fiub Bo§:^aft unb biffig, getob^nen fi(^ aber balb an ben Umgang mit 3}ienfc^en unb geigen fic^ f^äter ebenfo fanftmütig tuie irgenbein anbere^ TOglieb it)rer gamilie. 5ln ba§ gutter ge:^en fie nidjt fo= gleid^: bie mir gugefenbeten :^atten fic^ n)ät)renb i^^rer elfmonatigen ©efangenfc^aft im§aufe be§ 3Ibfenber§ erft nac^ 6 SJlonaten entf(^Ioffen, eine fRatte gu ber§e!)ren, famen infolge^* beffen auä) fo abgemagert in meinen S5efi^, ba^ bie eine bon ifinen bgib eingi^g. S)ie übrigen fragen enblit^ unb benat)men fic^ beim Ergreifen, ©rtoürgen unb ^erfc^tingen gan^ toie anbere SSoaf (^langen. Sagegen unterfi^ieben fie fic^ nic^t untrefentlic^ bon ben meiften ©liebem it)rer ^ertoanbtfc^aft burd) it)re au^gefbrod^ene ^tetterfertigfeit. Sßä^^renb bie übrigen ^oaf erlangen mo^^l auc^ it)nen angebotene^ Stftioer! benu^en, um baran in bie §ö'^e §u fteigen unb fid) barauf §u lagern, fdjeinen bie @(^Ianfboa§ o^ne folc^e ^orfel^ruug gar nic^t leben, minbeften§ niemaB benjenigen 3#<^nb ber ^e^agtid^feit er- langen 5U !önuen, bie. anbere O^iefenfd^Iangen au(^ bann fügten, menn fie in träger dhitje auf tool^Iburi^tüärmtem SSoben liegen. Ser bef(^riebenen ^rt fet)r ä:^nli^, aber burd) eine ba§ 5luge bon ben Sbertibb^n- fd^ilben trennenbe ©d^ilbd)enreit)e unterfd)ieben, ift bie über 2 m Sänge erreid^enbe ^uba- nifd^e ©djlanfboa, Epicrates angulifer Bibr. Siefe fi^öne (Sd)Iange lebt nad^ ben (Sr- fat)rungen Sßerner^, ber iljrer me^^rere jahrelang im S^äfig t)ielt, au§nat)m§Io§ bon fleinen ©äugetieren, S^iatten unb3Räufen; gtoei biefer ©d^Iaugen maren imftanbe, and) mit ertoad^- fenen Platten fertig §u merben unb bB p fed)§ SRatten t)intereinanber p berf(^Iingen, b:)ät)renb gtoei anbere, ebenfo gro^e, fi(^ nur au TOufe Ijerantoagten unb fid^ bor 9Ratten p fürd^ten fc^ienen. Sie meiften natjmen erft nad) ad^t- bB ^toölfmonatigem ^ungern 9^at)rung an,, tüiefen aber nidt)t bie geringften (Bpuxen ber überftanbenen §ungerpit auf, unb alle ge- fuuben (Sjemblare blieben länger aB bie meiften anberen bon SSerner gepflegten Sftiefen- fi^Iangen milb unb biffig. (Sin§ biefer ©tüde brad)te in einer $Ra(^t gtoei fepr gro^e @ier unb pei napep boll au^getragene tote S^^nge, ein SJcäuncpen unb einSßeibd^en, pr SKelt; biefe patten bereiB ein Srittet ber Säuge ber SRutter. E. angulifer ift fd)on mit 1,5 m Sänge ertoai^fen uub fortpflanpnggfäpig. ©oioopi biefe aB bie borige 5lrt habet fepr gern unb berbringt oft SBoepen im SSabegefäg uub lägt fidp and) bei ber nottoenbigen Dleinigung unb $Rad)füIIung nidjt barau§ bertreiben. Sie f(pönfte 3Irt ber ganpn ©attung ift peifedoS bie 3Iboma, Epicrates cenchrisL., bon ben hörigen burep bie geringere gapl ber Säng^fipuppenreipen be§ 9ffumpfe§ (45—51), ber ^au(pf(pilbe (223—268) unb bur(p bie gärbung tei(pt unterfepeibbar. ©ie ift entioeber oberfeiB einfarbig fupferbraun ober aber pellgelb- bB rotbraun mit fünf feptoargen Säng§- liuien auf bem ^opfe, bon benen bie äugerften jeberfeiB bom Stugenpinterranbe über bie ©cpläfen giepen. Ser diüden trägt eine SIrt ^ette au^ grogen f(pn)arpn, bi(pt aufeinanber- folgenben Oiingfleden; an jeber ©eite bertäuft eine Sffeipe groger feptoarpr gledfe, bie einen m eigen SRonbfled entpalten, ober e§ fiepen anftatt biefer pei bunfle Säng^Iinien ben dtumpf- feiten entlang. Sie über einen grogen Seil be§ tropifipen 2Imeri!a§ bon (Sofia diica bBS^orb- peru unb 9^orbbrafiUen berbreitete, au^napm^toeife gegen 4 m Sänge errei(penbe ©(plange ^uBanifc^e (Sc^Ian!boa. 5lBoma. 321 öon benienigen SSeobac^tern, bie fie lebenb gefe!)en l)aben, al§ eine ber fcf)önften SRtefen^ fc[)Ianöen ge{cf)ilbert. Ouelc^ fagt bon \t)x: „^ie £ebl)aftigfeit ber ©cbÜIerfarben biefer ©(^lange, namentlitf) tnenn fte fic^ eben ge'^äutet l)at, i[t na'^egu unbefd)reiblic^, nnb int ©onnenfc^ein tneift ber fic^ fc^längelnbe ^ör^er eine ,unnnterbro(^ene SRei'^e bon regen^ bogenfarbigen ©tralilen auf. 5iu|er^alb be§ bireften ©onnenüi^te^ ift fie. gan^ bunfel nnb lägt feinen bemerfen^toerten ©lan^ erfennen, unb e§ ift \6)Xoti, fic^ einen folcgen Sßecgfel borgufteHen." 5fuc^ ^e ®rij§ gebt ben tonnberbaren tiefblauen ©cf)imnter ber §aut gerbor, ben biefe im (Sonnenlicgt unb am ftärfften na^ ber §äutung geigt. ßuBaulj’Jje ©ct^IanJöoo, Epicrates angulifer Bih. Vö natilrridOev (Srößö. Dnelcg bemerft meiter nocg, bag ficg biefe ©cgiange biel gänfiger in 51l'albgcbtetcn aB im offenen Sanbe finbet, nnb berid)tet an anberer ©teile, bag fie in ber DiegcICi'ier legt, bag aber ein (Sjemglar, toeldjeg in einer bernagelten ^ifte ^"ior gelegt gälte, fed>3 diionaie barauf in einem lidjten ^ragtfäfig megrere gefnnbe nnb fiüftige ^\m\c[c tuarf. SDe ©rig3 teilt über bie bon igm gepflegte ''llboiiia nod) niit, )te balH'dg'äiii'e nnb '^'bgel gefreffen nnb and) ©tnde rogen gleifd)c^3, bie igr tiuigrenb be^ ^^'eridniiigenv ben d^dinien in ben9?ad)en gefdjoben Unirben, niitbcrfdjinngen nnb gnt bevbant. 'ig'adi bteiein "In'ebacbier foll bie 9Iboma bon fanfteni illU'fen nnb langfain in ibren ''l^eibegnngen fein, leoo inan be:i ben beiben borger bcfdniebenen ''Ifrten gerabe nidit [agen lann. 'Probm, 'TiovIoiHMt. 4. V. 822 4. Drbnung: ©c^u^J^jenhiecj^tiere. ^amüte: S^oIIjc^^Iangen. 51B SßetbinbungSglieb bet ©tumtnelfüBer unb bet 0c^iIbfc^)i:)änäe etfi^eint bie gamilte bet 9Jonf(^^lattöen (Ilysiidae). SJlit leiteten ^aben fte in bet ^öt^)etfotm'nnb in bet S3efc^n^:bung ^etmanbtfdjaft, mit ben ©tummelfü^etn bagegen ba§ 5tuftteten öon SSedem teften unb (Bpnxen bon §intetgüebma^en mit einet äu|etlic^ fic^tbaten 5lftet!Iaue gemein, tüä^^tenb fie im ^au i^te§ 6c^äbel^ genau in bet TOtte gtnifc^en biefen beiben gamilien fielen. S^)^e ®e[talt etinnett noc^ an bie $8Iinbj'(^Iangen: bet i[t Hein, niebetgebtüdt, getunbet unb !aum metfti^ bam 9^um^)fe abgefe^t, bet ©^tnan^ fe^t futj, mit ftumpfet ^orallcnrollfd^lange, Dysia scytale L. Vs natürlid^er ©rö^e. . 0pi|e, bet Sftadjen mit ftatfen ganggä^nen beujaffnet, bon benen 0—4 im Smifc^enfiefet, 9—12 in jebem liefet, 6—8 auf ben Gaumenbeinen unb nod) eine et^^eblic^e Stn^a^^I auf ben glügelbeinen fte'^en. ^ie fleinen Singen liegen ftei obet untet einet butd^fc^einenben ^oxn\d:)uppt betbedt unb ^aben einen tunben ©tetn. ®ie (Stirn beden ein |)aat gtoge, bie Dbetlibben 4— 6 fleinete Sd^ilbe; bie Sc^u^^ben finb flein, tunblid}, . glatt unb fc^inbel»* artig übeteinanbef gelagert, bie SSauc^fc^u-pf^en faum grölet aB bie bet übrigen ^ötf^et*» bebedung. Sille Sitten gebären lebenbige Sunge. SJlan fennt nur btei Gattungen, gtüei inbifc^e unb eine ametüanifd^e. ©ine bet ^äufigften Sitten biefet fleinen gamilie ift bie ^otallentollf erlange, Ilysia scytale L., S5etttetet bet Üfollet (Ilysia Hem'pr.), einet Gattung, beten SJ^etfmale ^oraHenronf erlange. 3lotf^Iange. 323 barin Befte'^en, bag bie gu i^r gehörige einzige 5lrt jeberfeit^ gn)et gö^ne int gmifc^enfiefer i)at nnb bie üeinen klugen mitten nnter einem ©(^ilbc^en ftet)en. ^ie gärbung ift ein pxaö:)t\)olie§> korallenrot, Oon bem fic^ gabtreic^e, am Sftanbe gegöbnelte, [(btoarge Ütinge ober ringetartige Dner[treifen fe^r lebhaft abbeben, ^ie Sänge beträgt ettoag über 80 cm. ^ummt nnb ^ibron geben al§> ^atertanb biefer ©(^lange ba§ §öfif(be @nabana an, too fie febr gemein fei; anbere gorf(^er beban-pten ebenfalls, bag ber ^toller, ben man in allen ©amminngen finbet, in ^eneguela, (^nabana nnb im norböftlic^en SSrafitien häufig fei, ebenfo toie man ibn am^ in $eru unb ^Bolibia gefunben bube; e§> mu§ ^ be^bnib auffatten, bag ber forgfältig beobac^tenbe ©^omburgf ibn nic^t ermähnt, kabb^er führt biefe ©erlange and) au§ ©urinam an, fagt aber blo^, ihre 3Jtugfetfraft fei biel be^ beutenber afö bie feber anberen ©(btange Oon berfetben ©röfee. Über bie Seben^meife miffem mir etma foIgenbe§. ^er Sfioüer ift langfam in feinen SSemegimgen, entfernt \iä) nicht meit bon feinem ©cbtubfminfel, ben er ficb unter bem @e* murgel alter S5äume, in (Erblöcbern unb ähnlichen §öbten mäbtt, jagt auf fleine kriechtiere, beifbieBmeife S31inbf(htangen, unb bringt ^mo^e gur Sßelt, melche bie (SibüIIe bereite ge** fbrengt h^^ben. ^on ber garbenbracht be§ lebenben 5tiere^ foll man fich, laut S5ate0, faum eine ^orftellung machen fönnen, minbeften^ nicht nach SSefichtigung ber im SSeingeift aufbemabrten, abgeblei^ten ©tücfe. ^ie Sßatgenfchtangen (Cylindrophis Wagl,) unterfcheiben fich bon ben Spoilern ba^ bur^, ba^ fie feine Säb^^^ ^vo\\6)t-nl\t\ti haben unb ihre 5fugen nicht bon ber körberbaut überzogen finb. S)a§ ^uge mirb bon einem Dberaugem, $interaugen=*, bem ©tirm unb §mei Sibbenfehifben umgeben. - gebeg S^afenloch Hegt in einem großen, ungeteilten ©chilbe. Sfuch ift eine Säng^furche in ber kinnmitte beutlicb erfennbar. SSertreter ber fünf inbifche 5frten gäblenben (Gattung mirb gemöbnlich bie 9^ot- fcblange, Cylindropliis rufus Laur., aufgefteHt, eine bon ^urma bi§ kotfchinchina unb gur SJialaiifchen §albinfel fomie über ©umatra, g^ba, Borneo unb Selebe^ berbreitete, nament** Heb S^^ba häufige, 77 — 82,5 cm lange SffoHfehfange bon brauner ober fchmarger gärbung, mit einem forallenroten §at^banbe, unregelmäßigen, mehr ober minber au^gebebnten febmargen Duerbänbern auf ber meißen IXnterfeite unb forallenrotem Unterfchmanäe, beren ©djuhben in 19—21 Säng^reißen angeorbnet finb. Söeiße Ouerbänber an ben 3iücten- feiten fönnen borhanben fein ober feßlen. ^ie SSalgenfchlangen leben unter ber ©rbe, graben fid) ©äuge, fommen nur gelegentlich auf bie Dberftädje unb näßren fid) bon kerfen, SBürmern unb ^Hnbfdjtangen, fdjmcrlid) aber, mie man früher mot)! angab, and) bon fleinen, in §öblen b^mfenben ©äugeticren. 5Hid) fie bringen Icbenbige Qunge gur SSelt. g’Iomer beobachtete biefe bon ben 9JiaIaien „Ular bua kapala'" (©difangc mit 5tuci köpfen) genannte 5(rt in ihrer §cimat. ©ie ift gcmöbiiHd) loat^enrimb unb bciiiißt ihren ©chioanä bei ber g-ortbcmeguiig, inbem fie bef[en ßharfc ©pißc gegen ben ‘'iH^ben brüdt unb ben körper nad) borloärly firedt; fie ftmn aber ihren körper gaii^ abpuuteii. 'ül'eim fie bcuuriibigt loirb, macht fie feinen l^Nerfiich, 511 beißen ober 511 jehnappen, fonberii brüdt ihren köpf ffad) auf ben ^Uiben, gemöbiiHd) nnter ben ':fl'inbnngen ibre^ .körpert berftedt; bagegen mirb ber ©chman^ erhoben nnb nach rndmnrto gefrünimt, fo baß man iglanben fönnic', ev fei ber köpf, nnb bie ©chlange bereite fid) 30111 ^Ingriif bor. Qn 21* 324 4. Drbnung: (5c^u^^|)enfriec^tiere. ^amiüe: ©d^tlbjd^mäitäe. @efartgen[c^aft qef^altem ©(^^langen biefer 5Itt maren lic^tfc^eu unb t)er!ro(^en ftc^ in bie näc^fte bunÜe @cEe. (Sine tneit fleinere 5irt, oberfeit^ mit fc^tnatjer $)Ze|^eid^nung, bie gtnei £äng§reit}en großer ^^ell rotbrauner glecfe einfi^Iießt, unb meißer, fc^toar^ geflehter Unterfeite, Cylin- drophis maculatus L., lebt auf (^eßlou. * ^en 9tonf(^Iangen fi^üeßen fi(^ bie Si^^Ubf^^inänse (Uropeltidae) an, fd^Ianfe, überall gleic^bicfe ©erlangen, bereu fleiner, teilförmig ^ugefbißter ^o^f nic^t bomlRuntpfe abgefeßt, unb bereu ©c^toang !ur^ abgeftum^ft, oft mie mit bem SJteffer abgefc^nitten unb D^otfd^lange, Cylindrophis rufas Laur. V2 natürlid^er am @nbe mit einem großen ©c^ilbe ober gefielten ©(^u-btJen bebedt ift. SSeibe tiefer finb mit 3ä^tten bemaffnet, bie Qat)m aber meuig ga^ßlreic^ unb flein, bie ^teferfnoc^en fräftig, jeboc^ meuig bet)nbar. 5lm ©aumen fehlen S^tine immer, ©roße ©d^ilbe betteiben ben ^obf, glatte, runblic^e ©c^inbelfd^uf^ben ben £eib. ^a^ ^uge ift flein ober fe^r flein unb geigt immer einen runben ©tern. ^er toalgem förmige Selb ift auffallenb meuig biegfam, unb alle ^rten bleiben flein. fel^It jebe (Bpm t)ou S3e(fenreften ober bon Hinteren ©liebmaßen. München unb Sßeibc^en untere f (Reiben \iä) in ber S5ef(^tlbung be§ ©(^^mange§ meift rec^t er^ebltd^ unb laffen fid^ beSl^alb oft fc^on äußerli(^ leicht boneinanber trennen. ^flaä) ©. 5f. ^oulenger feunt man jeßt 42 Sfrteu biefer merfmürbigen gamitie, bie fid) auf 7 ©attungen berteilen. We leben entmeber auf ©eßlon ober im füblic^ften Steile ^orberinbieng in ben ©ebirgen bi§ gu einer §öf)e bon 8000 guß (etma 2600 m) ober in ben feuchten JIBälbern unmittelbar am guße ber S5erge. '3)ie ©d)ilbf(^mänge füfjren eine grabeube Seben§meife unb finb in ©eßlon unb in ©Übinbien allgemein al^ „©rbfd^Iangen" befannt; beim §erric^ten ber ^affee^ unb Rhinophis trevelyanus. 325 ^ie (5d^ilb[c^tt)änäe Ijaben im allgemeinen fleine ^erbreitungSbegirfe unb treten, and) mo fie borfommen, feiten auf. (5ie leben nac^ 5lrt ber SSurmfd)langen, aber mcift in biel beträd)tlid)erer Sliefe, getüöljnlid) 1 m unb tiefer unter ber 0berfläd)e ber (Srbe, ent5icl)en fid) baljer ber $8eobad)tnng. fegelfbrmiger SDo^f, ber oft nod) biird) eine 5lrt fcnfred)t gepellter ©djueibe auf bem ©djiiaugenfdjilbe beloeljrt ift, ipr ftarfer .'oab?, ftarrer Selb unb bor allem ipr fur^er, fräftiger, mepr ober tocniger au^gebepnt bcfd.ilbetcr 0temni^ fdjloan^ befähigen fie in popem ©rabe 5U foldjer Seben^locifc. 5Iber toie fie cv treiben, fid) betoegen, tuiffen ioir nidjt. 5^)rc S^capriing beftept faft ane^fdilieglicb in ^li^ürniern, nnb ipre ßiier loerbcn fo ioeit im Scibc am^getragen, bap bie jungen lebenb giir tommen. 33ei einer 5lrt ber Glättung Khinophis Ilcmpr., bie in Genion bevbiiltniviiuipig biinfig 5U fein fd)eint, Rliinophis trevelyanus KcL, nnb bie and) ab? ^kifpiel für bie gan5e Fa- milie abgebilbet ift, fanb ütnnimeifler fiel? nur im linlen Gileilcr S!einilinge, nnb ^loar in ber giuei^aljl. Gine lucilerc 5U‘t ber Qamilie ifl bie 3u'inl)id)man3fdilange, Uropeliis grandis Kd,, Teeplantagen toerben fie nod^ am epeften in einiger Slngapl gefunben. SSebbome fanb bie meiften 5lrten unter faulenbem ^olge unb gropen ©teinen in ben ^öergtoälbern, boc^ er^^ielt er auc^ anbere au? bem ©ra?lanbe in gröperer 9J^eere?pöpe; mam^e geigten fic^ nac^ ftarfen @üffen in ber 3iegengeit auf ben Sßalbmegen. ^iele leuchten in munberbar fc^önen färben, in ©eptoarg, Sf^ot unb ®elb; baöon finb bie fc^toargen Wirten bemer!en?n)ert toegen i^re? in allen garben be? 3^egenbogen?, namentlich in ^lau unb ©rün, fpielenben ©lange?, ber biel^ leidet nur noch bon ber jabanifchen ©chlange Xenopeltis unb bon einigen ber glattfihuppigen SSühlechfen übertroffen toirb. ©efangen, gebaren fie fiih toie ^linbfchleichen unb fu^en nie^ mal? gu beipen; gur gbrtpflangung hat man fie in ber ©efangenfehaft noch nicht bringen fönnen. Rliinophis trevelyanus Eel. JlatürCid^e 326 4. Drbnung: ©cl)ilbf(^h)änäe itnb $Rattern. bie einzige 5Irt t^rer (Gattung, ein merfn)ürbige§ Ster mit fegeiförmigem ^t)l:)fe, bon ben ©eiten ^er etn)a§ pgefd)ärftem ©(^nau§enfd)ilb unb f(^ief abgeftu^tem, ftnmf:)fem ©c^tüan^e, beffen eiförmiger, ranker, fladjer S)edf(^ilb mel^r ober meniger regelmäßig angeorbnete Üfinge feiner Sörnc^en trägt. Ser Dberfiefer I)at 9 untere 2 joeniger. Sie fleinen Gingen liegen unter einem bnrd)fi(^tigen ©c^ilbe. Sie orbnen fic^ auf bem §alfe in 23, auf ber Beibe^mitte in 19 £äng§rei^en. ©in \d)öm§> Sunfelbrann, bie borI)errfd)enbe gärbung, gef)t an ben ©eiten nnb auf ben Unterteilen in ©elb über, meil ßier bie fRänber ber ©d^uül)en leßtere gärbung ^aben. S^nge ^Raul)^ f(^n)an^fd)Iangen finb ^utoeilen mit ^a1jlxe\d)m gelben gleden ge^eic^net, einzelne ©tüde oben braun, unten gelb mit bnnfelbraunen gleden. Sie Sänge, 45 cm, mirb bon feiner anberen 2Irt ber gamilie erreid)t. Unter ben ©ingeborenen ©eßlon^, auf beffen ©ebirgStoälber ber fRanf)fd3man^ be^ f(^ränft ift, ßat er p einer eigentnmli(^en ©age ^eranlaffnng gegeben; bie Seute be^* l^au^ten nämlic^, baß ber 9fau:^f(^n)anä nnb bie gefüri^tete §ntfc^Iange ba^felbe Sier feien, meil Ie|tgenannte md) jebem ^iß ein ©tüd i^re§ ©c^toan^e^ berliere unb f(^ließlic^ nur nod) einen ©tnmmel trage. Sinn^ bereinigte alle ißm befannten ©(^langen in brei gamilien, bie er al§ 9fiefem fd^Iangen, S^attern unb ©rubenottern be^ei(^nete. ERit bem Dramen 9*lattern (Colubridae) umfaffen and) toir nad) bem Vorgänge 51. 53onIenger§ fo giemlic^ alle§, ma§ f(^on Sinn^ unter biefem 9^amen bereinigte, ftellen aifo ben bei meitem größten Seil ber ©erlangen, giftlofe mie giftige, in biefe eine große gamilie. ©in gangem ga'^rfiunbert mar nötig, um bie 9^aturforf(^er einfe'^en laffen, baß bie §auf)teinteilung ber ©erlangen in unfdjäblid^e unb in giftige 5Irten eine unnatürlid)e unb unmiffenfc^aftli(^e fei. Ser §auf)tgrunb, marum eine foId)e anfe^einenb fo fd^arfe ©inteilung fid) nic^t burd)fü^ren läßt, ift ba§ 5Iuftreten bon Übergang^formen, nämlid^ ©(^langen, bon benen fein 5Renf(^ fagen fann, ob fie giftig finb ober nic^t. Sie gange 9Rei^e ber gureßem gä^ner, auf bie mir f^äter gurüdgufommen ßaben, finb Siere bon hmd)au§ natterä^nlic^em 55au unb Seben^meife, aber ißre gö^ttbilbung unb namentlich i^r 53iß näf)ert fie infofern ben echten ©iftfchlangen, al§> er fleineren Sieren, mie ©ibe(^fen, Mäufen unb ©üerling§^ bögeln, beftimmt töblich, SRenfehen unb größeren ©äugetieren aber meift ungefä^h^Iidh ift. ©ollen mir nun bie gurc^engähner gu ben giftlofen ©chlangen, mit benen fie ben fonftigen ^örberbau, ober gu ben giftigen ftellen, mit benen fie in gemiffem @rabe bie SBirfung ihre^ $8iffe§ teilen? 2öir fennen jeßt bie giftigen Sßirfungen be§ 55iffe§ ber früher gu ben 't)axm^ lofen ©chlangen geftellten ©ibechfennattern unb Söaumfchnüffler auf fleinere Siere unb müffen barau^ fchließen, baß auch nnbere in ähnlicher Sßeife mit gurchengähnen bemehrten ©attungen, mie bie ^aßenf chlangen, ^Rachtbaumfchlangen unb ©f:)ißfd)Iangen, burch x^xtn $8iß gleiche giftige SSirfungen h^^^borrufen. 5In eine Srennung bon ben giftlofen ^Rattern ift ba um fo meniger gu benfen, al§ bie gurche im eingige SRerfmal bleibt, um gmei nahe bermanbte 5Irten gu unterfd}eiben. SSo aber gefurchte gähnte auftreten, müffen fie auch ^me 55ebeutung höben. Unb biefe SSebeutung liegt gerabe barin, baß bie gurche ber 53ißmunbe @ift gufüßren foll, ba§ einer menn auch bft fleinen ©iftbrüfe entftammt. S^ach ber anberen ©eite ift ber Übergang gmifchen gurchengähnen unb burchbohrten Sähnen, mie fie bie auch füt ben SRenfeßen giftigen 5Irten tragen, ein gang allmähli(h^^< 9f?au:^[c^iüanä[(j^ lange. S^Jattern. 327 unb betbe Sa'^narten finb über'^au^)t nur beut ©rabe nad§ berfc^ieben, tute ber mit benf eiben ja auc^ nur beut ©rabe naä) abmeic^enb ift. ift benn ein buri^bo^rter 3al)n -anbere^ al§> ein 5nrd}en§al)n, bei bem bie untgefc^Iagenen TOnber teitoeife miteinanber berfi^ntol^en, berujac^jen finb? S5ei beiben ga^^narten ift bie ©runbform gang bie gleidje, bie ©ntlüidelung beg Qaljne^ bie näntlic^e, bie^ätigfeit biefelbe; beibe finb an i^rer ^orber^ feite rinnenfbrmig au§gel)b^lt unb bie fRänber untgefd)Iagen, um bie giftige giüffigfeit fieserer in bie SSigmunbe gelangen p laffen: menn beibe SRänber fi(^ nähern, .entftel)t ber gurc^engal)n, menn fie fi(^ berüt)ren unb in ber SJtitte berfc^melgen — moI)Igemerft: an i^rem ©runbe unb an il)rer bleiben fie auc^ bann no(^ ed)te gurc^engä^ne — , bann ift ber burc^bo^rte ober ©iftga^n fertig. 5Inc^ in ber fogenannten ©iftbrnfe finben mir ^mifc^en giftigen unb I)armIofen ©erlangen feinen mefentlic^en Unterfc^ieb, feit 3ffei(^el na(^gemiefen ^at, ba^ bie ©iftbrüfe ber Dtter nnb bie Hintere Dberli-pb^nbrüfe ber Scatter nac^ Sage unb ^au nbereinftimmen. ^on ben übrigen ©i^Iangenfamilien nnterfi^eiben fic^ bie S^attern hmä) ba§ geilen bort S5eden= unb §intergliebmagenreften, ba§ ^Inftreten eine§ Dberfc^Iäfenbeine^ nnb auä) babur(^, bag bie ^orberftirnbeine bon ben^afenbeinen ftet^ bnri^ eine Sude getrennt finb. Sä^ne ftef)en in beiben liefern; ber Dberüefer ift b:)agere(^t geftellt nnb in fenfrei^ter 3fic^tung nic^t bemegung^fä^ig; bem Unterfiefer fe^It ba§ tonenbein. Söir teilen biefe größte gamilie, bie ben §aubtftod aller befannten ©(^langen in fi(^ begreift, in brei gleic^Iaufenbe Sffeißen, bon benen bie ©latt^äßner (Aglyphg;) nur eine 5Irt bon geigen, bie meber gnri^en nod) burd)bof)rte Kanäle ßaben. OTe gu biefer Sffeiße gehörigen Wirten finb ßarmlo^. ^ie gmeite Ofeiße umfaßt bie gnre^en^ gäßner (Opisthoglyplia). S5ei ißnen ift menigften^ einer ber ßinteren Dberfiefergäßne an feiner ^orberfeite mit einer Säng^furc^e berfeßen. ©ie mögen al^ berbäc^tige ©djiangen gelten nnb finb gum Xeit bereite al§ in leidstem @rabe giftig, nur menige al^ bireft bem SJtenfc^en gefäßrli(^ erfannt. S3ei ber britten 3feif)e, ben ©iftgäßnern (Proteroglyplia), finb borbere Dberfiefergäßne gefurcht ober burc^boßrt. ^iefe ©(^langen finb fömtlid) giftig, unb ißr S3iß ift meift aud^ für ben SJ^enfeßen gefäßrlic^. Qn jeber biefer brei Ofeißen geigt fi(ß eine merfmürbige SSieberßoIung ber gormen, fo baß eine jebe je nad} ber Sebensmeife mieber in eine Unterfamilie bon Gattungen, bie auf bem Sanbe leben, nnb in eine anbere bon Gattungen, bie im Sßaffer moßnen, gerfällt merben fann. Unfere erfte Steiße, bie ber ^lattgäßner (Aglypha), läßt fid) gerlegen in bie Untere familien ©eßte S^attern (Colubriiiae), mit meitau^ ber größten $0laffe bon ©attnngen unb 5Irl^n, bie meßr ober loeniger an ba^ Seben auf bem Sanbe angepaßt finb unb baeß^ giegelig übereinanber gelagerte SHörperfdjuppen ((5d)inbelfd)uppen) tragen, unb in SS argen- fd)Iangen (Acrocliordinae), bie auf ein Seben in füßem nnb bradigem SSaffer angennefen finb nnb fid) biird) nebencinanber gelagerte SDörncrfdjüppdjen anögeidinen. ^ie födjtcn S^tattern (Colubriiiae) fenngcidjiien fid) biird) fdilanten, alierunirtv in gleidjem ©rabc biegfamen Seib, bon bcni fid) ber flcine, liinglidu', mobigeftalicle .''Topf mebr ober meniger bentlid) abfept, nnb boffen 0d)luang in eine 0pipe anölünft, founc bnrd) ißre am3 gladen ober gcficllen 0d)inbt'lfd)nppon nnb auf ber llnterfeite anb großen ^cliilben befteßenbe S^ebednng, enblid) and) babiird), baß bie 0dnlbe am Minn gemoimlidi biirdi eine 328 4. Drönung: ©(^u^j^enfriec^tiere. fjamilie: Sf^attern. gurd)e getrennt werben unb bie am ©(^tüangteile fic^ in eine ober in gtoei Sftei^^en orbnen. 3a^treid)e glei(^gebante Qä^ne beinaffnen beibe tiefer unb ben ©aumen; unter i^nen treten batb gan^ Oorn, balb 5u^inter[t einzelne burc^ %e ©röge ^erbor. 2)ie ©d^ten S^attern finb biejenigen giftlofen ©(^langen, meld^e im allgemeinen bie regetmägigfte (SJeftalt unb $8it- bung ber einzelnen ^eile geigen, gn be^ug auf i^^re ^erftanbe^tätigfeit fte:^en maui^e unter t^nen ben 9^iefenf (^langen !aum nac^, mie bieg 35. gerabe für unfere SteMabfc^Iange gilt, lua^renb anbere mieber freilii^ fi(^ in biefer 35egie^ung faum über bie SSurmf (^langen ergeben. ^ie (Seiten S^attern, bon benen man mo^^t 1000 3trten fennt, bie fic^ auf fe^^r ^a^I- rei(^e (Gattungen berteilen, berbreiten fic^ über bie gange ©rbe, bo(^ erreicht feine ben ^olarfreig, ja auger:^alb ©uro^ag überfi^reitet feine 2Irt am^ nur ben 60. ©rab nörblid^er 35reite. 3fuc^ auf ben fleinen gnfeln beg ©tilten Dgeang öftti(^ bom 35igmar(f=- unb ©alomong^^frc^ibel fehlen fie. ginfic^tlii^ i^reg 3Iufent^aItgorteg unterf (Reiben fie fid^ ebenfofel^r tüie in i^rer Sebengmeife; bod^ fann man faum fagen, ba^ bie 3frten mit runbem $fugenftern burd^toeg Zugtiere feien, ebenfo tnie biejenigen mit fenfred^tem Slugenftern nid^t immer S^ad^t^ ober ^ämmerunggtiere fein müffen, fonbern häufig gum 5teil unterirbifd^ leben, inbem fie i:^re35eute in i^^re ©d^Iubf tüinfel berfolgen. ^fugna^mgtoeife ift ber 3lugem ftern nid^t gu einem Spalt, fonbern gu einem $unft gufammengie^^bar; eg fd^eint bieg eine ©d^u^einric^tung bon Sagfd^tangen gegen gu grelteg ©onnenlid^t gu fein. ^iefe ©d^Iangen nähren fid^ ^^au-ptfäd^Ii^ bon deinen SSirbeltieren aller Staffen, be* fonberg bon ^riei^tieren unb Surd^en; eingelne ftetlen jebod^ au6) deinen ©äugetieren, , anbere deinen 35ögeln unb mef)rere entfbrei^enb großen gifd^en eifrig nad^. Einige Joenige ber deineren Wirten begnügen fid^ mit ©d^neden, Stürmern, Kerbtieren unb beren Farben. Keine eingige mir befannte Scatter lauert auf ein gufädig an \pi borüberfommenbeg £)p\ex, fonbern jebe jagt auf bag bon i^r gefe^ene S^ier, f(^teid^t fid^ an ober berfolgt bie 35eute in eiligem £aufe, big fie fie ge^adt l^at. ^abei bemerft man, ba^ biejenigen 3frten, biegröfi^e ober gifd^e freffen, biefe o^ne toeitexe ^Vorbereitungen, bie gröfd^e oft mit ben Hinterbeinen, bie 5if(^e in ber Ütegel mit bem Ko^fe boran, berfd^lingen unb ^inabtoürgen, mogegen bie^ jenigen, meld^e (Sibed^fen, 3VögeIn ober ©äugetieren nac^ftreben, i^r SBüb immer gunäd^ft er== broffetn unb bann erft berge^^ren; nur gang deine ©ibed^fen ober 3}läufe toerben meift einfad^ beim Ko^fe gepadt unb, o:^ne ertoürgt gu toerben, berfd^tungen. ©d^Iangen, bie näi^ften 3Vermanbten nid)t auggefd^toffen, merben bon ben ©c^ten S^attern ebenfo be^anbelt mie bie gifd^e unb fo rafd^ berfi^l'ungen, ba^ man fie nur retten fann, menn man re(^tgeitig eim greift, fie am ©d^mange b^dt unb mieber aug ©(^lunb unb SJtagen i^rer geinbin gie^t. ^ie nur gmei Sfrten umfaffenbe ©attung Dromicodryas Blgr., bie auf SJtabagagfar befd^rünft ift, fenngeii^net fid) burd^ 28—30 gleid^Iange Sä'^ne im Dberfiefer, bie berlcfügerten borberen Unterfiefergübne, bie großen 3fugen mit runbem ©tern, bie glatten, in 19 S^ei^en fte^enben ©d^ubb^n unb ben langgeftredten 9tumbf unb ©d^mang. ^ie auf Saf. „©d^Iangen III", 4, bei ©. 319 abgebilbete 3lrt Dromicodryas quadrilineatus D. B. ift eine nid^t feltene, bobenbemot)nenbe, aber boc^ aud^ gefd^idt detternbe, etma SJteterlänge er^ reid^enbe Scatter. ^ie groge ©attung ber Sßaffernattern (Tropidonotus KuU) meift folgenbe SSe*« ga^nung auf. 3Von ben 18—40 Dberfiefergäf)nen ift ber le^te ftetg länger alg bie übrigen; bie lXnterfiefergäf)ne finb bon glei(^er ©röge. ^er Kobf ift beutlid^ bom §alfe abgefd^nürt. . frefjokt der Ringelnatter, Tropidonotus natrix L. s. 329. — 1. Crfter flnbi^; 2. endgültiger flnbi^; 3. frolch oerfchtDindet; 4. ?rofch foeben oerlchlungen. Schlangen IV 5. Ringelnatter, Tropidonotus natrix L. V4 nat. Gr., s. S. 329. — K. Soffel- Schloß Paschbach (Südtirol) phot. 6. Strumpfbandnatter, Tropidonotus ordinatus L. var, sirtalis L. V3 nat. Gr., s. S. 343. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 7. Gebänderte Waffernatter, Tropidonotus fasciatus L. Vs nat. Gr. , s. S. 343. — W. S. Berridge , F. Z. S. - London phot. Dromicodryas quadrilineatus. Ülingelnatter. 329 ha§> mäBtg große ober große Sluge ßat runben ©tern, bie S^afenlö^er richten ft(^ ettva^ md) oben. ®er ii:)al§enförmige £eib ift balb meßr, bdb lr)eniger berlängert; bie ©c^ub-pen finb gefielt, feltener glatt, fteßen in 15—33 Säng^reißen unb geigen mei[t @nb:poren bor ißrer ©piße. ^ie SSaui^fcßilbe finb gerunbet unb an ben ©eiten nicßt toinfelig aufmärt^ gebogen, bie Unterfc^toan^fc^ilbe in eine boßßelte fReiße geftellt. ^ie meiften legen ©ier, anbere, meift norbanterifanifc^e 5frten, gebären lebenbige Si^nge. SBaffernattern finb über ben größeren ^eit ber Sänber nörbli(^ he§> Slquatorg berbreitet, geßen aber bont troßifi^en Sffien aucß über bie SRoInffen unb S^euguinea bi^ S^orbauftralien. SBeitau^ bie größte SRenge ber Wirten b:)oßnt in ©üb^ unb ©ftafien unb in 3^orbamerifa. Sflle leben mit Vorliebe in ber S^äße be§ SSafferg unb betreiben ißre gagb ebenfotooßl in biefem mie auf bem feften Sanbe, näßren fic^ borgug^meife bon gifc^en, 9RoI(ßen unb gröf(^en unb ertoürgen ißre $8eute niißt, mie manche ©(ßlingnattern unb ©teignattern, bor bem ^er- fcßlingen. Un^ follen bortoiegenb bie brei au^ in (Buxopa borfommenben SIrten befc^äftigen. ^er allbefannte Vertreter biefer ©attung, bie Sffingelnatter, ©(ßmimm^ ober Sßaffernatter, ber Un! ober §au^unf, bie SSajfer^ ober §au^fcßlange, ber SBurm unb tüie fie fonft no(^^ genannt merben mag, Tropidonotus natrix L. (5lbb., ©. 330, u. %a\. „©(ßlangen IV'', 1—5), „bie ©(ßlange ber ©(^langen für unfer ^olf, ber ©egem ftanb feiner alten ©agen unb neuen SSunbermären, feiner gurißt, feinet §affe§, feinet ^er* ni(ßtung§eifer§", ift bie berbreitetfte aller beutfcßen 9^attern. 5ln£änge fann fie bB 1,58 m errei(ßen, bleibt jeboi^, minbeften^ bei un§ planbe, geniößnlic^ um ein bolle^ drittel ßinter biefem SRaße gurüd; außerbem finb bie 9}tännd}en ftet§ deiner al§> bie SSeibc^en. ©in au^^ naßm^toeife ftarfe^ S® eibenen and ber ©(ßmeig, baö §. gif(ßer=-©ign)art ßatte, maß 1,80 m. gioei toeiße ober gelbe, bei fübti(ßen formen oft lebßaft rotgelbe SRonbflede jeberfeit^ ßinter ben ©cßläfen, bie „^rone" ber ©age unb be^ ÜRäreßen^, naeß ßinten bon einem ebenfo breiten fdjtoar^en SRonbfled eingefaßt, ber mit bem ber anberen ©eite in ber S^adenmitte pfammem ftößt, mäßrenb beibe bei füblid}en ^Ringelnattern aber giemlicß meit getrennt bleiben, fenm gei(ßnen fie in ber fRegel genügenb anberen ©d}Iangen unfere^ ^aterlanbe^ gegenüber, fo baß fie ni(ßt bermed^felt toerben fann; aber fdjon.in Öfterrei(ß gibt e§> gan^ feßmarge Stingelnattern oßne ßelle^lRonbflede, bie gelegentliiß, ba fie im Verbreitungsgebiete ber feßtoargen ^reuptter borfommen, mit biefer bermed)felt toerben fönnten. 5fußerbemift bieOIingelnatter auf grauem ©runbe mit 4—6 längs beS OtüdenS berlaufenben Steißen fdjtoarger glede gepidjnet, toeiter unten feitfieß meiß gefledt unb längs ber Vandimitte fd^roar^. ^od} ift bie 5fuSbeßnung ber meißen gärbung auf ber Unterf eite feßr berfeßieben: fie fann in ber borberen ^örßerßälfte birS ©djmarä bis auf eine fdjmate TOttellinie gang prüdbrängen, anberfeitS fann baS ©d}ioar5 mit ^uSnaß'me ber S^eßfgegenb bie gan5e Unterfeite einneßmen. ®ie gärbung beS OtüdenS fällt balb meßr iiiS Vranne, balb inS ©rünlidje, balb inS ©raublaue, ja gan5 inS ©rüiie ober Vlaiie, fießt gnloeilen and) faft fdjloar^ anS unb läßt bann bie buiifeln gicdo beiiiaße gans berfdjioiii- ben; im übrigen aber untcrfdjcibcn fid) bie beiben ©cfd)lcd)tcr foiuic ^llte niib 3ungc nidit bonciiianbcr. ferneren SIeiin5cid)nuiig ber ‘ülrt mag iiod) ßiii^iigefügt fein, baß ißre ge* fieltcu ©djnßßcu in 19 SäiigSrcißcii ftcßcii, baß bie oberen © dn inm^fdinppen glair ober iaiim merflid) gefielt finb, unb baßbaS^^liigc in ber Siegel borii mir boii einem Vorberaiigeufiinlb, Inmen aber Don brei. s5interangenfd)ilben eingefaßt loirb. Von ben fiebenrberlippenfdniben treien ber brittc unb Oierte anS Singe, gmmcrßin ift bie 3dßl ber feitlicßen iiopffcßilbe ^ienilid) fclnoantenb. Von ber ilren^otler, mil ber bie Siingelnaiter baS ildniipundien ber iifieljdnippen teilr, 330 4. Drbnung: ©d^u:p:penfrted^tiere. Familie: Sflattern. uiiterfc^eibet fie fic^, au^er burd^ ba§ geilen be§ beiber ^reugotter (bon fc^ruaTgen ©tücfen abgefe'^en) faft au§na'^m§lo§ bor'^anbenen bunfeln 3t(^äct(^banbe§ auf bem 0fdücfen, Iet(^t butc^ bie neun großen ©d^ilbe, bte i^ren ^of)f bebeto, hmd) ben runben 5lugenftern, burc^ ben in gmei ©d)übc^en geteilten ^Ifterfc^ilb unb baburc^, baß gtnifd^en 0berIibf)enfc^itben unb 5tuge fic^ feine Sffei'^e fteinerer (5c^üf)b(^en einbrängt, bie ba§ 5fuge bon ben Sif:)benf(^ilben trennen. 3n bent gügetlanbe ber ©c^tnei^ merben, mä) ^fc^ubi, gtnei ober brei berfc^iebene, ftänbige 5fbarten beobad^tet, eine olibengraue, eine nte^r rötlid^grgue unb eine gtoifd^en beiben fte^^enbe geflehte; int ©üboften unb Dften (Suroba§ tritt §u biefen außer einigen für un§ toeniger toid^tigen formen bie ©treifenringelnatter (var. persa Pall. = bili- neatus Bihr. Bory), bie fi(^ burd^ gtoei fd^ntale, nte^r ober toeniger f^arf begrenzte, ^Ringelnatter, Tropidonotas netrix L. Vs ttatürlid^er (Srö^e. gteid^Iaufenbe, am Stadien beginnenbe unb Iäng§ be^ gangen Mdien^ bi§ gum ©(^toange gie^^enbe SängSftreifen bon gelber, gelbtid^meißer ober toeißer gärbung au^geid^net. ^ie ©treifenringelnatter fommt fd^on in ©übmä^ren, im öftlid^en Sleile bon S^ieberöfterreii^, in ©teiermarf, Kärnten, ^rain, S^orboftitalien unb Dalmatien, in S5o^nien unb ber §erge^ gotoina, l^äufiger nod^ in (^riei^enlanb neben ber gemö^ßnlid^en gorm ber Dfingelnatter bor, mirb aber in ben ^aufafu^Iänbern, in ^leinafien unb in ^erfien bollftänbig gur ^errfc^enben gorm. Kärnten, ber gergegomina unb in ©riec^enlanb fommen fd^toarge Sffingelnattern mit ber ©treifengeii^nung ber persa bor (var. moreoticus Bedg.), in Kärnten unb ^irot fc^marge mit bieten toeißen unb fieltbraunen fünften (var. sparsus Schreiber) uvdi in bieten Seiten Öfterreidt)^ fübtid^ bon ber Sonau fcf)b:)arge mit me'^r ober toeniger unbeuttii^en ßetten SJtonbfteifen; oberfeitg gang fdtitoarge mit enttoeber meiß unb fd^toarg getoürfetter Unterfeite (var. scutatus Eichw.) ober audt) unten gang fdt)loarg (var. ater Eichw.) toerben bereingett in berfdt)iebenen Seiten @urof)a^ gefunben. S3ei ber farbifi^en unb forfifdt)en var. Ütingelnatter: ©^^ielorten. SSerBreüung. SlufentBalt. 331 cettii Gene fel)len bie gellen SJ^onbflecfe, bie Dberfeite ift mit großen bunfeln Rieden gegiert, bei var. siculus Cm. finb biefe glecfe gu regetmägigen Ouerbinben t)erf(^moIgen, bei ber fbanifd^en var. astreptophorus Seoane festen auc^ bie fd^tDargen SJ^onbflei^e gang ober na^egu. Verbreitungsgebiet ber Ülingelnatter erftrecit fic^, mit ^luSna^me beS äußerten $^orbenS, über gang (Surof)a unb über einen fe^r beträd^tlid^en Steil bon Vorberajien unb in S^orbafrifa über Algerien. Si)iefe ©i^Iange fommt in gang ^eutf(^Ianb bor, in fum^figen unb toafferreic^eri ©egenben befonberS t)äufig, auf trodenem ©elänbe feltener, o^^ne jebod) irgenbtoo gu fet)Ien, finbet fic^ ebenfo in ber ©c^toeig unb in ben Silben übertjau-pt, fteigt !)ier bis gu 1650 m unb in pemont fogar, nac^ 2. (Jamerano, bis 2300 m §öt)e em^or, fe:^tt jenfeitS ber "älptn feinem Steife bon Italien, gefiört in gang granfrei(^ unb ebenfo auf ber Qberifd^en §albinfel gu ben gemö^nfid^ften ©(^fangen, tritt in ben SDonautieffanbern unb auf ber Valfan^albinfef no^ meit häufiger auf afS bei unS, obmof)! meift nur in ber ftreifigen 5fbart, reid^t nacf) S^orben f)in bis ©übf)efgefanb in S^ortoegen, in Ofugfanb bis ginnfanb, überfd^reitet ben ^aufafuS mie ben Ural, lebt ba^er in ber ^irgifenftef:)be ebenfogut mie in StranSfaufafien unb erreid^t erft in ^ranSfaf^ien, ^erfien unb in 3ffgerien if)re füb^ ficken (^rengen. ^ur in 5ffgerien barf fie als feiten begeidjnet merben. Umbufd^te Ufer ber ©üm-pfe unb Vrücpe, langfam ffiegenbe Väd^e unb glüffe, oer^ maprfofte ^ämme bon feud^te SBäfber, baS Vinficpt ober Sffieb unb ber ©umpf felbft bifben ben beborgugten 5fuf enthalt ber Sffingelnatter, benn pier finbet fie ipre liebfte S^aprung. St)0(p begegnet man ipr aucp auf pöperen Vergen, meit bon febem SSaffer, unb gjuar, laut £eng, feineStoegS bloß gufäffig, fonbern jebergeit im fo Sffe^t annepmen mu^, fie berfaffe folgen 51ufentpaft nid^t. S)^i(pt feiten näpert fie fi(p ben menfd^Ii(pen Söopnungen unb f(plögt pier in ©epöften unter 9}tift== unb 3}luIIpaufen, bie fie fiep felbft bur(plö(pert, ober in ben bon Platten, SJtäufen unb SJtauImürfen gegrabenen ßö(pern, aucp mopi in Kellern unb ©tällen ipren SSopnfip auf. 5IIS befonberen SieblingS^ aufentpalt bon ipr lernte ©tru(^ in äRedlenburg bie ©tälle ber ©nten unb güpner fennen unb fap namentlicp in (Sntenftällen gumeilen alte unb junge SRattern gu ^upenben. ^ie feuepte, marme ©treu bort bepagt ipnen befonberS. ©ie leben mit ben ©nten, bie felbft fleine 9^attern ipreS ©eftanfeS palber niept gern antaften, in beftem ©inbernepm.en, legen aud^ ipre ©ier gern unter berlaffene Sl^efter ber (Snten unb güpner. dagegen fonnte ber genannte Veobaepter nirgenbS in ©rfaprung bringen, bap bie SUngelnatter fidf) ebenfo in ^Eup^ unb ©cpafftällen einniftet, unb bieS erflärt fiep fdijon auS bem ©runbe, meil bie ©cplangen burep bie §ufe ber ^auSfäugetiere gu fepr gefäprbet fein mürben. SiJtinbcr oft als in geberbiepftällen, aber immerpin niept feiten, begegnet man üiingelnattcrn im Qnncren menfeplieper Söopnungen. Seng ergäpit, er pabe als ^inb in einem ioaufe gemopnt, beffen Untergefepop über ein S<^pr lang bon einem grofjer SRingelnattcrn bcloopnt gciucfoii fei, betten fiep banti unb matin aucp eilte ©d}ar junger gugefellt pabe. „(^S loar berboteii, bie ?lnfiebelung gu ftören, aber aucp fepmer, ^ienftlente gu belommcn, bie in folclicr 03eiiil' fepaft anSpalten mollten. SBir Sl'inber bemunberten bie Stiere borgngSioctfe, loenii fie über bie ©laSfcpeiben eines großen ©ammelfaftciiS mit tlirreiibem ©eränfebe piidrocbeii. lln^ aiigeiiepmer mtrr bie Sünfiebelimg einer gvoffen Oiingelnatter nntev ben "fielen ber 'Ir'obn ftiibe eines mir lurpe bermanbten ©ciftlicpen. V'arb einmal elmaS ftart auf bie ©ielen ge^ treten, fo erpob fiep anS ipnen alSbalb ber bemnple ^liaüerngefianf. ©ie ©ielen mnrben niept anfgeriffen, meil baS .bmnS nnler ber Vermallnng ber ©eineinbe üanb. ^"Inleni bie ©d)Iange freimillig anS.'" 5^^ rnffifepen Vanernpänfern Iriecbi bie Üiingelnaiier, Innt 332 4. Drbnung: (B^uppenixieä)iiext. Familie: 9fJattexix. 3. ö. gifc^er, fe^^r häufig um^er, tüeil fte \)on ben Sanbleuten gern gefe!)en ober boc^ ioentg^ ften^ gebulbet nnb hmä) ben Slberglanben, bag ber Stob eine§ fold^en Stieret ft(^ rö(^^e,- be* f(^ü|t tüirb. ^er ^leinruffe glaubt nämli^ an ein S^atternreic^, ba§ einen S^atternfönig :^at. St)iefer trägt eine mit ©belfteinen gefc^mü(fte, im 6onnenfd^ein l^errlic^ gläng^nbe ^rone, nnb i^m finb alle ^Rattern untertänig. SSiberfä^rt einem feiner ^Xntertanen Sööfe^, fo räc^t er bie§, inbem er über ben ^xe\)lex ^ranf^eit unb SJ^iggeburten, S3ranb nnb anbere ©d^äben ber^ängt. ^a^ bie ^Ringelnatter mit fo gefinnten ^etoo^nern eine^ §aufe§ in ein freunbfc^aftlii^e^ ^er^ältni^ tritt, erfc^eint natürlid^. St)ie Sftingelnatter ^ä^^lt ben Kriechtieren, bie it)ren SlSinterfchlaf fobiel mie möglich oertür^en. gm §erbft fiel)t man fie bei gutem unb toarmem Sßetter noch im S^obember fidh fonnen; im grütijatir fommt fie ©nbe 2Rär^ ober Einfang Sl^nl toieber pm SBorfchein unb erquidt fich nun erft einige SBochen an ber ftra^lenben Sßärme, bebor fie thr ©ommer- leben ober felbft il)re gagb beginnt. SBer bie un§ anerpgene ©^langenfurcht bon fi(^ abgeftreift unb bie 3flingelnatter fennen gelernt l)at, toirb biefe o^ne Söefchränfung al§ ein anmutige^ unb an^ie^enbel ©efchö^f- bepi(^nen. ©ie geljört p ben bemegung^fäliigften unb beioegunggluftigften Slrten ber gamilie, redt fidh ätoar ebenfalls gern im ©onnenfchein unb bertoeilt ftunbenlang mit $8e- ^hagen in biefer Sage, ftreift aber hoch biel um^er, jebenfalB meit me^r aB bie träge ©ift^ fchlange, bie felbft be^ 9^acht§ fich einem möglichft fleinen Umfreife betoegt. Sin be^ bufchten Ufern rul)iger ^emäffer fann man il)re Sebl)aftig!eit unb SSetoeglic^feit leicht be^ obadhten. S5om Ufer au§, an beffen Sftanbe fie fich fonnte, gleitet fie geräufchlo§ in ba^ SBaffer, um enttoeber fi^toimmenb fich p beluftigen ober ein S3ab p nehmen, ^etoölim lieh ^ält fie fich Oberfläche, ba^ ba§ Kö-pf^en über biefe emporragt, unb treibt \xd) nun mit f(^längelnben ©eitenbemegungen, beftänbig ^üngelnb, bortoärt^; mandjxnat aber fc^toimmt fie auch ätüif(^en Oberfläche Unb bem @runbe be§ Sßaffer^ bal)in, £uft=* blafen auftoerfenb unb in ber $Rä^e fefter ©egenftänbe mit ber taftenb. (^rfchredt unb in gurcht gefegt, flüchtet fie regelmäßig in bie ^iefe bei SBafferl unb fc^mimmt ^ier enttoeber auf bem ^runbe ober hoch bi(^t über i^hm eine gute ©trede fort, bil fie glaubt, fich genügenb gefiltert §u ^aben, um bann toieber pr Oberfläi^e aufgufteigen, ober fie läßt fich auch auf ben ©runb nieber unb oerßarrt ^ier längere B^it; ^^nn fie fann ftunbenlang unter äöaffer bertoeilen. „S^iel ßabe ic^'', fagt Seng, „ni^t nur braußen, fonbern beffer noch in ber ©tube beoba(^tet. ©0 ^atte iä) 16 Sftingelnattern in einem großen, ^alb mit SSaffer ge^ füllten gaffe; auf bem (^runbe bei Sßafferl lag ein ^rett, auf bem fie ru^en fonnten; unter bem SSrette toar ein ^falil. ^a fa^ i^ benn, baß fie oft freitoillig ^albe ©tunben lang Unter bem SBaffer öertoeilten, inbem fie enttoeber auf bem SSrette ober tiefer unten um ben 55fal)t getounben blieben." SBenn bie Sffingelnatter toeitere ©treten fchtoimmenb burchmeffen, beifpielltoeife einen breiten gluß ober einen ©ee burchfdhtoimmen toill, füllt fie th^^e toeite Sunge fobiel toie möglich mit Suft an unb erleichtert fidh babürch bebeutenb, toäl)renb fie beim SRiebertaudhen jebergeit bie Sunge erft entleert, ©ie f^toimmt gtoar nxdjt befonberl rafch, minbefteni nicht fo fchnell, baß man xxxd)t neben i^r ßerge^en fönnte, aber feßr aulbauernb unb ift imftanbe, biel toeitere SBaffeneifen gu unternehmen, all man getoöhnlich meint. Unter günftigen Um^ ftänben fann man fie im ©(htoimmen and) toeitl)in berfolgen. ©0 getoahrte ©truef einft eine am Ufer entlang fi^toimmenbe Scatter unb ging 1800 ©^ritt toeit neben ißr 'i^ex^ bebor bie ©dhlange p)lö|lich untertauchte unb berfchtoanb. SDaß bie Sffingelnatter toirflich über toeite Stingelnatter: SBinterfd^Iaf. SSeircgung. ©c^^toimmen. SBejen. 333 SSafferfläc^en fe|t, ift gut Genüge feftgeftellt tüorben. ©c^in^ fie bei ftülem SBetter in^ mitten be§ günc^er ©ee^ munter umtierfc^mimmen; engtifc^e gorfct)er trafen fie mieber^^olt im ilReere §mif(^en SBaIe§ unb ^nglefea on; ber bänifi^e ©c^iffer Qrminger fanb eine fogar ouf offenem SD^eere in einer Entfernung bon 23 km bon ber näc^ften stifte, ber gnfel Ü^ügen. bag Sier on S3orb gu fommen ftrebte, (ieg Qrminger ein S5oot :^inab, fing bie ©erlange unb fanbte fie an Ef(^ri(^t md) ^o-pen^agen, ber fie beftimmte. 5lbgefe^en bon ö'^nlic^en gälten, in benen ©erlangen biefer ^rt in geringerer Entfernung bon ber ^üfte gefunben mürben, märe noc^ ber gang einer S^ingetnatter gmifc^en ber ginifterefüfte unb bem bon biefer 10 3Jleiten entfernten ®tenam2trc^i^:)et, 6 SJ^eiten bom frangöfifc^en geft^ tanbunb4 3}^eitenbonben3nfeIn entfernt, morüber ©uMmEanibet berichtet, ermä^nen^^ mert. gn SO^eeftenburg gilt e§ al§ allgemein befannt, unb ©trud fa"^ e0 met)rmaB mit eigenen 5tugen, bag im ©ee fifc^enbe ^Ringelnattern \\6) pmeiten auf ben S^üefen f(^mim^ menber Enten lagern, ot)ne gmeifet, um fo Sßärme, meiere Unterlage unb 3tu^e pgteic^ p genießen, ^ie Enten taffen fi(^ fotc^e Sfteiter gern gefatten. gm S8otf ift au^ biefer $8eoba(^=* tung bie SReinung entftanben, bag Enten mit ^Rattern fic^ f:)aaren, unb feiner ber treuen 5tn^änger biefeg 5tbergtauben^ mürbe fic^ beifommen taffen, jemat^ ein Entenei p effen. ^ag Saufen ber 9^lingetnatter, richtiger it)r ^riec^en auf bem S5oben, ge^t giemtic^ rafc^ bor fic^; au^er ber SSürfetnatter fommt it)r l^ierin feine unferer ©(^fangen gtei(^. Stn Ee^^ängen gteitet fie gumeiten mit fo großer ©(^nettigfeit abmärt^, bag man fie rec^t gut mit einem ^feite bergteic^en barf. 2tu(^ im Lettern ift fie burc^au^ mdjt ungef(^icft, mirb nic^t fetten auf Eebüfe^en, mo fie fid^ ben ©onnenftral^ten au^fe^t, angetroffen, unb befteigt mand^mat giemtid^ ^o^e $8äume. „gd^ ^abe", fagt Sen^, „menn id^ fie auf einem SSaume bemerfte, mir ba§ Vergnügen gemad^t, fie red^t 'ijod) ^^inaufgutreiben. ^ann fie nid^t me^^r meiter, fo fdtjtäm gett fie fid^ fd^nett an ben Elften abmärt^ ober ge^t, menn e0 mögtid^ ift, auf ben näd^ftfte^^em ben ^aum über unb fteigt burd^ beffen Qmeige t)erni^ber ; finb aber bie unterftenSlfte fern bom SSoben, fo fud^t fie nid^t am ©tamme f)inab§ugteiten, fonbern ^:)tumbft ^inab unb entmifd^t." 9Ran nennt bie fRingetnatter ein gutmütige^ Sier, meit fie bem SRenfdtjen gegenüber nur äugerft fetten bon l^rem Eebi^ Eebraud^ mad^t unb mit anberen ©c^tangen ober ^riedtj- tieren ixbeitjaupt ober aud^ mit Surd^en in ber grei'^eit unb Eefangenfd^aft fid) gut ber^ trägt, mit Surd^en minbeftenS, fotange fie nid^t hungrig ift. Eegen S^iaubfäugetiere unb Oiaub- böget ftettt fie fid^ atterbing§ gifdjenb §ur SSe^r, berfud^t and) mot)t p beißen; menn e5 aber anget)t, entftießt fie bor foti^en ißr gefäßrtid^ bünfenben Eefdjöbfen jebeSmat, namenttidi bor benen, bie fie $u berfotgen unb p ber^eßren f^ftegen. Seng berfid)ert au^brüdtid), mitunter )ct}r unermartet bon Htingetnattern gebiffen morben gu fein, ©o fam e§ einmat bor, baß fidi eine gutmütig f äugen tieß unb erft etmd 6 SRinuten nad)t)er, obgteid) fie bi^ baßin rußig in ber §anb getegen ßatte, ^^tößtid} mit einem fur5en ^^bb ber ioanb eine jentinieter^ lange unb mittimetertiefe, btutenbe SBnnbe beibradjte, bie mie mit einem fd)arfcn dReßcr gefd)nitten mar unb natürtid) oßne übte SBcitcrungcn feßr fdjiictt bcilte. ihrer teibigung gegen ben 9Renfd)en bebient fid) bie OUngetnatter foiift nur ibre^ überaus ftiidenben Unräte^; großen Vieren, SRaubbögetn unb Sürben gegenüber ^eigr fie ficb loebr ßaftcr, 5ifd)t bei bereit ^tnnäßeriiiig feßr ftarf unb beißt nad) ißiten bin, erreiebt aber nur fetten ißren geiiib. „S^cie ßabc id) gefeßen'ß fagt Seii,v „baß fie foteben geinbeii neiriiicb einen fräftigen ^Rß bcigcbrad)t ßöttc, obgteid) fie imftaiibe ift, einige :iage biruereinauber, menn fie mit bem geiiibc cingefßerrt mürbe, unaufßörlid) ^nfammeiigeringelt unb am'' gebtafen ba^ntiegeu unb jebevinal bei feiner ‘'Rimäßeriiiig 511 beißen, "^mrb fie Oon bein 334 4. Drbnung: Familie: Sflattern. getnbe, fet er ein Sßogel ober ein Säugetier, toirüic^ ge^^acft, fo loe^^rt fie fic^ nid^t, fonbern gifc^t nnr [tar!, fu(^t fi(^ loggnmac^en ober umtoinbet ben geinb unb lä^t SJ^ift nnb \'!^t\i unb ihm pnä(^ft ba§ £eben f(henft. 5Iußer ben Surdhen jagt fie mie alle ^ermanbten mit be^ fonberer Vorliebe auf fleine gifd^e, fann be^hölb hier unb ba, namentlich in gorellenteidhen, mirflich ©(haben anri(hten, fällt freilich anberfeitS alten gorellen felbft §ur $Beute. Sind, ber fie im freien Sßaffer gifche nie erjagen fah, be^meifelt, ob ihr jemanb, auf eigene 5Inf(hauung geftü^t, bie gum gif^fange nötige gertigfeit nadh^rühmen bermöge: fd^on Seng aber, biefer gemiffenhafte ^eoba(hter, läßt hierüber feinen ^toeifel beftehen; er fanb in bem SRagen ber gur Unterfudhung getöteten Sffingelnattern, baß fie borgug^meife ©d^merlen, ©rünb=* linge unb junge ©d^Ieien gefreffen 'f)atten; SSerner fah bon ihm gefangene Otingelnattern gIußgrof)f)en au^mürgen, unb ^e(hueI=*Soef(he 't)at fie beim gif(hfange felbft beobadhtet. Sebhaft unb richtig fdhilbert Sind bie gagb einer Sffingelnatter auf ein ©tüd ihre^ Siebling§milbe§, einen feiften (SJra^frofdh. „tiefer merft beigeiten bie Slbfid^ten ber nahenben Scatter, in melcher ihn Statur unb je gumeilen bie Erinnerung an eine glüdlidh über^ ftanbene ähnliche ©efahr ben grimmigen geinb erfennen läßt, unb mad^t fich fofort auf bie ^eine, mobei er, mie jebe§ gejagte SSilb, um fo heftiger au^greift, je mehr ber 5tbftanb gmifchen ihm unb bem geinbe im S^tüden fich berringert. ^ie 5Ingft raubt ihm bie ^e^ finnung, fo baß er feiten unb nur in fleinen ^Ibfä^en hül^ft (obgleich ihm au§ ben gemaltigen ©äßen, bie er fonft mohl gu bollführen imftanbe ift, no^ am erften Sffettung erblühen fönnte), bielmehr nur mit berbobh^iter Eile unb mieberholtem gurgeln burch Saufen gu entfommen fucht. §öchft feltfam flingt babei ba§ bergmeiflung^bolle SSehegefchrei be^ ©eängfteten, ba^ Ü?ingelTiatter: 5)Zo^ruTtg. 335 mit ben Sauten, bie mir fonft t)on ben gröfc^en gu ^ören befommen, gar feine Sl^nli^feit f)at nnb bem 9^i(^tfunbigen bon jebem anberen ©efdjbbfe e^^er al^ bon einem %xo\ä^e ^er^ gurn'^ren f^eint: fa[t mie ein mimmernbe^, gezogenes ©^af^blöfen, aber gebe^nter unb maljr^^aft mitleiberregenb bringt e§ in bie D^^ren." ©ine berartige Verfolgung, bei melc^er bie ©erlange gegen alle§ anbere blinb §u fein fdjeint, mä'^rt feiten lange geit; ba^SSilb mirb bielme^r in ber fRegel fc^on nai^ fürgefter geit ergriffen unb bann berfc^Iungen. ^ie SIrt unb SSeife, mie bie ^Ringelnatter il)ren Dtaub berf(^Iingt, mibert ben Vefdjauer au§ bem ©runbe befonber^ an, meil fic^ bie ^Rätter nic^t bamit aufl)ält, i^r D|)fer erft gu töten (mo^u fie freilich überl^auf^t nic^t befäijigt ift), fonbern noc^ lebenb im inneren i^reg SRagen^ begräbt. ©5emö^nlid^ fuc^t fie allerbing^ ben grofe^ beim ^of^fe p ^^aden; ben flie^^enben grof(^ ermifd^t fie aber natürlich in ber Siegel an ben Hinterbeinen unb gie:^t biefe langfam in ben ©d^Iunb ^inab, mobei ber grofe^ felbftoerftänblic^'gemaltig §af)-pelt unb jämmerlich quaft, folange er ba§ SRauI nod} öffnen fann. ©§ berurfai^t ber Schlange nicht geringe SRü^e, ba^ bemegliche Sßilb gu feffeln; bemungeachtet gelingt e§ le^terem äugerft feiten, fich bon feiner unerbittlichen ^einbin p befreien; benn bie Schlange folgt i^m, fall^ fie fidh unbeobachtet fiel)t, fofort nach unb. bemächtigt fid) feiner bon neuem, kleine gröfdje merben meit leichter berfi^Iudt aB größere, bei benen bie 5Irbeit oft mehrere Stunben bauert unb eine fleinere Sffingelnatter fe'hr p ermatten fdjeint, mä'hrenb fie bon jenen bei regem Hunger oft ein I)albe§ ^ußenb nacheinanber ergreift unb ^inabmürgt. Vei großem Hunger fann fie unglaubli(^e SRengen bon ^aulquaf:)f3en ober fleinen gifi^en furg nacheinanber berfchlingen. Vebroht, f^eit fie, mie anbere Sdjiangen auch, aufgenommene Rahrung regelmäßig mieber au§, mobei fie, menn ba§ aufgenommene Sier fehr groß mar, ben 3tad)en entfeßlich auff^erren muß. SSerner, ber eine gefangene Ütingelnatter in einem Schmetter^ ling^neh h^imtrug, fanb p H^ufe ftatt ber Schlange einen bon biefer au^gemürgten leben- ben unb gefunben S^ringfrofeh barin bor. kleine SSirbeltiere ber beiben höchften klaffen nimmt fie mohl nur in fehr feltenen 5IugnahmefäIIen p fich; un (befangenen menigften^ ßut man beobachtet, baß fie SRäufe ober Vögel unb beren ©ier regelmäßig berfd)mähen. Eingaben, bie ba§ (begenteil §u bemeifen fcheinen, beziehen fich peifellog immer auf bie (blatte ober bie Sgfulahnatter. ^er Sffingelnatter fehlt ja mie allen SBaffernattern bie allen Sdjiangen, bie marmblütige Siere freffen, pfommenbe gähigfeit, ihre Veute- burch Umfdjiingen p töten. 311^ 5Iu^nahmefaII muß e§ gelten, menn fie anbere Schlangen berfdjiingt, mie bie» bon Henfel beobachtet mürbe, bei bem eine Ofingelnatter gmei Shüifohfottern hinuntermürgte. Unbegreiflichermeife mar man lange geit ber SReinung, baß bie Sffingelnatter nidjt trinfe. follte gar nid)t nötig fein, barauf überhaupt einpgeljen, ba mir feine Rätter fennen (2®üftenfd)Iangen anigenommen), bie nidjt menigftenS 5eitmeife reichlich V?caffer trinft. ^urfh munbert fid) mit Red)t über jeben Veobachter, ber ba» Strinfen ber Ringelnattern nicht gc^ fehen hat unb beMjalb ba^ (5)egenteil behauptet. Rn heißen ^agen fimn mtm mahrnchmen, baß fie bie auf ben Voben hcrabgefallenen Srohfen begierig auffaugen, uiib cbeufo glüdt c» fehr hmifig, fie au§ einer mit V?af[er gefütlteii Schüffcl triiifeii fc'heii. Von mir gepflegte unb mit anberen Schlangen in einem 5!äfige gehaltene Ringelnattern trauten ebenfo regele mäßig mie ißre Vermanbten. Rnßer Sajfer nehmen menigften» einzelne and) '?RiId) 511 i'icn, minbeften» bann, menn fie nicht» anbere'» haben fönnen, nnb menn fie fiel) einmal au jobte gdnffigfeit gemöhnt haben, mag e» geßhc'hen, baß fie foldie bic'lleidn [ogar gern trinien. Ruf biefe VMihrnehmiing bnrfle fid) bie allbetannte Sage grünben, baß bie Rbngelnaiier am ©Iller ber l^I'ühe unb anberer milchenbc'r Han»iiere fange, um fid) einen Senuß 311 4. Drbnung: ^ö)VLp\)tnlneö)tiext. Familie: S^lattern. ';336 öerfc^affen, obtüo:^! bte§ f(^on toegen he§> pm ©äugen öeHfommen ungeeigneten $8ane§ be§ ©d^Iangenmnnbeg gan^ anggefc^Ioffen ift. SSie alte ©erlangen ift bie Sflingetnatter imftanbe, monatelang o^^ne S^a^rnng an§^ platten, hierüber ^at feinergeit §er!to| eine SSeobac^timg beröffentlii^t, bie tro| ber ©ranfamfeit be^ Sßerfn^e^ berbient, anc^ in meiteren Greifen befannt p merben. „Qm ga'^re 1864, am 19. Qnni, fing id) auf einem S^^ö^t^ii^ftuge in bie ©nmbfe be§ Sf^enfiebter ©ee§ eine Otingelnatter nnb beherbergte fie feit jener Seit in einem hergerichteten ©ta^behätter. Obgleich biefer ihr entfbrechenbe S^ahrnng bot, berfchmähte fie hoch näcfig gntter nnb SSaffer. ^iefe§ Verhalten mährte fort bi§ SJtitte ©ehtember, in metchem 9[ttonat fie ein ein^igeg 3Jtat Sßaffer tranf, gntter aber noch berfchmähte. ^ie §änPng er^ folgte bollftänbig. tt^urbe begierig, p erfahren, mie lange mohl ba^ Stier merbe hungern fönnen, nnb bermeigerte be^hcitb bon je^t an fjntter nnb Sßaffer. St)er Mfig ftanb in meinem Simmer; ich bemohnte e§ allein, nnb e§ ift an^er altem Stoeifet, ba^ niemanb bie ©chtange fütterte. St)er SSinter fam heran, bie ©chtange aber, obmoht fie berfnehte, unter ben ©teinen nnb ber moo^bebedten (Srbe fich ein Säger p bereiten, fiel nicht in SBinterfchtaf, meit bie SBärme nicht unter 10— 12^ C fanf. ©ie mar par ben SBinter über nicht fehr lebhaft nnb tag pmeiten fogar längere Seit bem 5lnfchein,nac^ leblos ba; e§ berriet mir aber bod) bie hfeitfehnette S3emegnng ber Suuge, menn ich ben ^äfig öffnete, ba^ fie noch lebe nnb nicht fchlafe. 9^r ein ein§ige§ StRat glaubte ich, fie fei geftorben, nnb gab 3l-nftrag, ben Seichnam an^ bem Käfige p entfernen; fie belebte fich jeboch ^u ber marmen ganb meinet ©ohne§ mieber, fing an, ©chlingen p bilben, nahm ein menig ihr gereichtet Sßaffer nnb fe|te hierauf ihre nnfreimillige §nngerfnr bit pm 26. ^u biefem Sage mar fie mieber gang ermattet, nnb ich fürchtete ernftlich für ihr Seben. Sa ich unn bet ihr bon mir bereiteten ©chidfalt halber nicht obfern mollte, brachte ich Sßaffermolche in ihren ^äfig. ©ie bemerfte angenblidlich ben grag, rollte fid^ auf nnb machte mehrere Umgänge in ihrem ©efängnit, blieb auf einmal liegen, h^^l^ ^ut ^öbfeh^u nnb ftrich fich tnit ihm halb auf ber rechten, halb auf ber lin!en ©eite an einem ©teine, mobei fie mechfelmeife halb bie eine, halb bie anbere ©eite bet ^ahentnnb enblich biefen gang öffnete nnb behnte. Mt anger=» orbentlicher ©chnelligfeit ftürgte fie fich h^^^^uf auf einen SBaffermolh, berfchlang ihn mit borgüglicher greßlnft, nnb halb mar auch ber gmeite in ihrem IRachen berfchmnnben. ©eit jener S^it hut fie nun öfter gefreffen, ift gang gefnnb nnb häutete fich bollftänbig am 11. 3}dai. Sro^bem fie feit ber S^it ö^efangenfehaft abgemagert ift, fo berrät hoch Mn S^^h^u irgenbeinen franfhaften Suftanb, nnb ihr ganget Verhalten entf^richt bem anberer ©tüde, bie ich ebenfallt in ber ©efangenfehaft hielt, ohne fie jeboch eine §nngerfnr bnrchmachen gn laffen. ©eiten bürfte et fein, bag ein Sier ohne Mhmng nnb ohne SKinterfchlaf 311 Sage gnbrachte, nnb bethalb glaubte ich biefen gall mitteilen gn follen." Obgleich bie Ütingelnatter in guten fahren, mie fchon bemerft, gegen (Snbe TOrg ober 5lnfang Sl^ril gnm Sßorfchein fommt nnb fich balb baranf gnm erften SJ^ale häutet, alfo ge** miffermagen ihr §ochgeittfIeib anlegt, fchreitet fie hoch feiten bor ©nbe 93^ai ober Einfang gnni gnr Paarung. Um biefe S^it fielet man, gemöhnlich in ben Sl^orgenftnnben, S^lännchen nnb SBeibch^n mehrfach nmfchlnngen in innigfter Bereinigung liegen, möglichft auf einer ben ©trahlen ber SJ^orgenfonne antgefehten ©teile. Qh^e Brunft befchäftigt bie Siere fo bollftänbig, bag man fich ^^uen bit auf menige ©chritte nähern fann, bebor fie unter lautem S^f^^u, in ber oben angegebenen SSeife fic^ gegenfeitig gerrenb nnb hiubernb, gn entfliehen fnd)en. 9lnf bie 5lnttragnng ber (Sier im 3J^ntterIeibe fcheint bie SSitternng nicht Ülingelnattex: ^ungerfa^igleit. ^ortlJflangung. ©efangenleben. 837 ot}ne (Hinflug 511 fein, ba man frifd) gelegte (Ster gu berfc^iebenen Qa^re^geiten finbet, bie erften ©nbe ^ulx, bie lebten im ^uguft imb ©e-ptember. S3ei gefangen get)altenen Sftingel^ nattern fann fid) ba§ Segen fo t)erfd)ieben, bag bie jungen Bereite im SJtutterleibe fic^ au§^ bilben unb unmittelbar ober balb, nadjbem bie (Sier gur SSelt gefommen finb, au§frie(^en. jüngere SBeibd)en legen 15 — 20, ältere 25 — 36 ©ier. ©eftalt unb ©rö^e ähneln bie (Sier benen. ber §au^taube (Saf. „®ier bon ^ried)tieren", 9, ^b. IV, ©. 343), unterfc^eiben fic^ aber, mie alte (Schlangeneier, buri^ i^re meiche, :pergamentartige, biegfame, aifo menig falf^ Ihaltige (Schale unb im Qnneren burdh bie geringe SD^enge bon (Simeig, ba§ nur eine bünne (Sd)id}t um ba§ Dotter bilbet. 5tn ber Suft trodnen fie allmäglich ein unb berfümmern; im SBaffer gelten fie ebenfalls gugrunbe, unb ba^ eine ober bo^ anbere beeinträchtigt bie S3er= me^rung biefer «Schlangenart, bie eine augerorbentliihe fein mügte, menn alte @ier gur ($nt= midelung färnen. ©emöhnlich mäglt bie 5tlte mit bielem ©efcgid bie günftigften ©teilen: Raufen bon 3Jtift, Saub, ©erberloge, ©ägef^änen, lodere ^rbe, SJtuIm, feu^te^ 9)7oo^ unb bergleichen, bie ber Sßärme auSgefeht finb unb bo(h längere geit eine mägige geuchtigfeit betoahren. ©ie fud)t ^ex eine Vertiefung, bringt ben Elfter barüber, biegt ben ©djtoang in bie ^öge unb lägt nun bie ©ier in bie $IRuIbe fallen. (Sin ©i folgt beim Segen unmittelbar ouf ba§ anbere unb flebt an bem hörigen, fo bag ba§ gange ©elege b^tlfdhnurförmig ber^ bunben fein fann. ®iefe ©ier finb e§, bie bom Volfe al§ ^agneneier begeichnet toerben unb in ben klugen ber 51bergläubifd)en munberbare ^äfte befi^en follen. ggre S^ai^reife ift brei SBod)en nad) bem Segen bollenbet; ba§ nunmehr bollftänbig entmidelte Qunge bogrt ein Sod) burd) bie ©chale unb beginnt hi^tciuf ba§ Seben ber ©Itern, falB ni(ht früggeitig eintretenbe Mte e§ gtoingt, fdhon je^t ©(^u^ gegen bie SSitterung gu fudhen, b. g. in bie gur SSinterherberge bienenben Södher gu friedhen. Veim 51u§fdhlübfen halben bie jungen 9tingelnattern eine Sänge bon etma 15 cm; igre Qai^nä:)en finb aber bereite borganben, fie felbft aIfo gu einer felbftänbigen SebenSmeife genügenb ou^gerüftet. Vermehrt ignen bie SBitterung, gu jagen unb S^ahrung gu erbeuten, fo fdhüht fie ba§ au§ bem ©i mitgebradhte gett unb ihre angeborene gählebigfeit bi^ gum nädhften grühjahre bor bem Verhungern, ^ie ^ntutter befümmert fidh nad) bem Segen nidht um bie Vrut. 3n ©efangenfdhaft hält fidh bie Üfingelnatter leidht, meil fie ohne meitere§ an ba5 greffen geht, ^(mh eine frifdh gefangene lägt ben igr angebotenen lebenben ga'ofd) nicht unbead)tet bor fidh fonbern macht, falB fie junger hot, gagb auf ihn, fängt, bodt unb bergehrt ihn unb befinbet fidh babei, menn man and) für SSaffer gum S^rinfen unb Vaben forgt unb ihren S^aum gebührenb herrid)tet, fehr mol}! im ^äfig. 51nfänglid) bebient fie fidh ihte^ Verteibigung^mittel^ in läftiger Söeife, inbem fie ihre ©tinfbrüfen öfter entleert, al§> einem lieb ift; nad) unb nad) aber gemöhnt fie fid) foId)e Unart ab unb fann im Sanfe ber Seit mirflid) gahm merben. ©terfi fd)reibt mir, er höbe eingelne gepflegt, bie fid) fo menig nad) ihter g^reiheit fehnten, bag er fie m§> greie tragen unb ftunbenlang im ©rafe fiel) felbft überlaffen fonnte, ohne bag fie gu entfliehen berfnd)ten, unb idi felbft habe ab3 ©tnbent eingelne befeffen, bie mir, menn'id) ihnen ^cahrnng borhielt, burch bai^ gange Siinmer nachfolgten. SDa bie Ringelnatter mir in ängerft fcltenen g-ällen beigt, barf man fie nnbeforgt and) tierfreunblichen ^inbern gnr Rflege geben unb bereitet ben .sileinen bamit fleb? bad> lebhaftefte Vergnügen, ^btir finb Veifgiele belannt, bag Ringelnattern, benen eine befonbere ©orgfalt bnrd)anö nicht gnteil mnrbe, brei nnb mehr Söhre lang in ©eiangen- fchaft anögielten. ©inige Ringelnattern, bie ©direiblechner längere im ^lerrariiim beo Vielter VolM)eima ho'lt, geluöhnten fid) fogar baran, rohe^3 Svleifdi oitv ber Sonb beb 'i^flegerb Shfhm, 4. «ln fl. V. Vaitb. 22 338 4. Drbnung: ©d^u^)^en!rte(^^tiere. f^amiüe: ITJattcrn. entgegengune^men. — eine fleine norbamerifanifc^e S^^atter, bie einer ber SSaffernattern na^^eftel^enben (Gattung ange^ört (Ischnognatiius dekayi Holbr.), läp fic^ gur ^Inna^nte t)on rollern -gleifc^ bemegen. ^ie t)on meinem $8ruber Slein^olb in Spanien angeftellten trefflid^en $8eobac^^ tungen über ben gifd^fang ber SBaffernattern beranlaffen mi(^, no6) gtnei in (^urot)a l^äufig lebenbe, oft miteinanber Oertoec^felte 5lrten ber ©attnng, bie SSürfel^ unb bie ^if^er^ natter, §u befbrec^en. ' ^ie SSürf elnatter, Tropidonotus tessellatus Laur., fte^t ]^infic^tlic^ il^rer ©röge unb ©eftalt ber Ütingelnatter nal^e, unterfc^eibet \id) aber nic^t blo^ bure^ bie ^tn^a^^I ber Oberlib^^em unb S8oraugenfcE)iIbe, fonbern auc^ huxd) bie gorm i^re§ ^of:)fe§ unb bie Seid^= nnng bon i^r. ^ie ^n^atji ber Dberlifjfjenfd^ilbe beträgt burd^fc^nittlic^ 8, in fe^r feltenen gälten 7 ober 9; bie ^tnga^^t ber Sßoraugenfd^ilbe fc^toanft gmifc^en 2 unb 3, bie ber ginter- augenfc^ilbe gmifd^en 3 unb 5. ®er 5^of:)f ift fc^mater unb geftredter, an ben ©eiten weniger fteit abfattenb aB bei ber 9tingetnatter, fo ba^ bie Gingen mie aud^ bie 97afentöd^er eine me^r fi^räge Sage einne^men unb nid^t, mie bei jener, einfach nad^ au^en, fonbern pgleid^ aud^ etma§ nad^ oben gerid^tef finb. Q^re ©d^uf^b^^^ fte^en in 19 Säng^rei^en, fie finb nid^t nur am Sftumf^fe, fonbern befonber^ am ©d^mange ftarf gefielt, ©in l^eltereg ober bunftereg Dtibengrau, Otgriin, ©raübraun ober Seberbraun ift bie ©runbfärbung. ^er ^of;)f erfd^eint einfarbig, nur bie gelbli(^en DbertibfJenfd^ilbe finb faft au§na^m§Io§ balb breiter, batb fd)mäter fd|mär§tid^ geranbet, bod^ ni(^t fo beuttid§ mie bei ber 9tingetnatter. günf Säng§= reit)en bunfterer, meift bierediger, feiten runblid^er gtede geid^nen ben 9tum|)f unb mec^fetn fo miteinanber ab, ba^ fie fid^ fd^ad^brettartig anorbnen; menigften^ bie feitlid^en fönnen burd^ fenfred^te getblid^e Sinien boneinanber gefi^ieben fein, ^ie gtede fönnen in il^rer gorm bietfai^ abänbern, fetbft big auf geringe fi^marge ©trid^e am ©nbe ber ©d^uipipen bottftänbig berfd^minben, unb ebenfo, onftatt gteid^mägig fd^mar^ au^^ufe^en^ bon fetteren, olibengrauen, ben ©d^ufjf^enfieten entff^rei^enben Sinien burdt)fe^t erfd^einen.. 5tn mand^en ©tüden ftet)t gteid) :^inter bem ^of^fe eine fd^mate, fi^mar^e S3inbe, bie fic^ au§ ^mei unter fpi^igem, na^ born gerichtetem SSinfet gufammenfto^enben fc^rägen gteden gufammen- fe|t. ^ie Unterfeite, bie auf meinem, gelblichem ober orangenfarbigem ©runbe fchmar^ gefledt ift, geigt eine fd^achbrettartige 5lnorbnung ber gtede, bie aber meift nid^t gang regele mä^ig gu fein unb in ber balb bie 'ptlXt, balb bie bunfle gärbung übermiegt. ^ie Sänge be§. Siere§ beträgt feiten bi^ SU 1,2 m bei 5 cm ^urchmeffer. Über ba§ äBohngebiet ber SSürfelnatter finb erft in neuerer Seit genügenbe $8e=* obachtungen gefammelt morben. ^iefe Scatter gählt ebenfalls gu ben meitOerbreiteten ©(hlangen unb begleitet, mie 31. ©trauch fagt, bie 9tingelnatter in einem großen Seile ißrer. ^)eimat, ift aber mehr auf bie füblichen unb öftlichen Seile ©uroha^ befchränft unb bringt norbmgrtg nicht über WxiiiXtnmpa hinauf, fommt hier fogar nur ftellenmeife unb im gangen nid)t häuf^Ö bor. gn allen meftlich bon Sentfchlanb. unb, gtalien gelegenen Säubern ©urohct^ hät man fie oft mit ber hier neben ihr^auftretenben 35ihernatter bermechfelt. gn S>eutf(hlanb ift fie mit ©icherheit erft burch ©. b. §eßben in ber 97ä^e bon ©m§ äufgefunben unb al§ eine in ben marmen Smellen im glußbette ber Sahn unb ben 3fbgug§gräben ‘ ber ^äber nicht feltene ©chlange begeichnet morben; f-päter mürbe fie bon ^irfchbaum unb ©toll bon ber Sahnmünbung rheinaufmärtg gefunben bi§ gum 97ahegebiet, .mo ihr häufige^ 35orfommen bereite burd) S. ©eifenheßner feftgeftellt morben mar. ©päter erhielt SBürf elnatter. 339 fie tjon bret Drten im SJ^ojeltale. ^uf bte angefü'^rten ©egenben aber fc^eint ficf) in unferem ^aterlanbe it)r ^orfommen befd^ränfen, mäi)renb fie in ber benadjbarten ©d)n)ei§, in TOttelfronfreid) unb Ö[terreid}^llngarn fd^on bei meitern gal)Ireid^er auftritt. 9n S^ieberöfterreid) bemolint fie nur gemiffe glugtäler mit marmem 0ima, finbet fid} bem^ nad^ im ©d^medi)attale bei SSaben, bei Sajenburg, in ber SBac^au, im unb Saffertd fomie befonber^ im ^t)abatal; fie bürfte auger in Dberöfterrei^, (Salzburg unb Vorarlberg feinem öfterreid^ifd^en ^ronfanbe boHftänbig fe'^Ien. 9}fit 3fulnaf)me ber gnfeln lebt fie Sffiui'f eluattcv, Tropidonotns tessellatus Laur. Vs natüvUci^cr ©röjjc. in gan^ Qtafien, mo fie namentlid) über ben ganzen 9corben unb über bie Cftfiifte ber .valfv- infet Verbreitet ift, unb Von I}ier au§ erftredft fid) i'^r Verbreitung^frci^? oftunirtv über nmtien, Albanien, bie S^ürfei unb ©riedjeninnb nebft S^fefii faft füdeidov biv 5fieiiia]ien, 6t)^ien, bie ^aufafuddäuber unb bie an bad ©djtuaräe, ^Ifoiofdie unb 5Tafpi|dic d^?ccr grcn* ^enben Seife Vufjfanbd unb ^erfieud. V'ofjugcbiet bef)ut fid) mitbiii Von ben loeftlidum Verg=» unb g'ran!rcid)y bid gum ^fftaigcbirge unb Vom 50. Cdrabc nbvbf. Vr. biy 511111 ?[ffittefmeer and. 9.(11 ber £af)n finbet man bie SBürfeliiatter, laut Vogefdberger, im 'g-nibjnbr ojr paar^ ioei[e unter Gteiiieii, im Sommer viel im V3a[[er iiiib and) f)ier gern unter Steinen gelagert, im Spätf)erbft nnb Vorfrnf)fing bagegen inepr im ^^ebirge, ioof)in jio jidi 5nrnd5ieT)t, unb IVO mau fie an fonnigen Sagen auf inoo[igen ^f^läben liegen feben Faun; an ber 9cal}e f)at iic 340 4. Drbnung: S^u|)^ettfried^tiere. Familie: S^attern. @eifen'^ei^ner l)ier unb ba, befonber^ I)äufig aber in ^reu^nac^ felbft gefeiten. §ier breitet fid^ bem togarten gegenüber ber ging an^, unb e§ treten bann bei niebrigem SSafferftanbe fleine gufeln t)ert)or, tnäljrenb am linfen Ufer noc^ Snmbel fte'^enben SSafferg übrigbleiben, tiefer Seit be§ f^Iuffeg bietet bie befte Gelegenheit, nufere ©(^tange gu beobachten, ben Sümbetn fie^t man fie meift auf ben ©teinen unter ber Oberfläche be§ SSafferg liegen, unb öon hier au§ tritt fie ©treifgüge nach bem nahen Gebirge an. Sßie häufig fie fein mug, geht barau^ hei^öor, ba^ Geifenhehner an einem SJtorgen fünf ©tüii mit ^erfchtagenen ^öbfen finben tonnte. Qn Salmatien, too eine heit o^ergelbe, fchtoarggeftedite ©bietart mit torattem roter gunge unb roter 3tegenbogenhaut be§ 5tuge§ (var. flavescens Wern.) borfommt, tebt fie, nach Grber^ ^Beobachtungen, huubtfädhtidh am SJteere^ufer, meit fie audh in fat^igem SKaffer ihrer gifchfagb obtiegt. S^ach SBogeBberger toerben bie @ier am feudhten Ufer ge^ borgen; Geifenhehner erhiett ihrer fieben bon ber Gröge ber S^ingetnattereier, bie aber nii^t mie biefe bertfchnurartig aneinanber gereiht, fonbern p einem 0umben §ufammengeba(fen unb im SOlifte gefunben morben maren. Sie (Sier merben im Qb^i abgetegt. ^efonber§ 2. Geifenhehner hat bem ^orfommen unb ber Seben^toeife biefer ©(htange biel Stufmertf amfeit gemibmet. S^ach feinen 5tuf$eichnungen hätt fie fich in ber 9^ahe befonberg an fotdhen ©tetten mit ^ortiebe auf, too im gtu^ette nod) h^ute toarme Duetten entfhringen. „^n fonnigen ©ommertagen", fo fdhitbert Gdfenhehner, „ift bie SSürfetnatter an ber ®tifa= bethquette in ^eupadh pr geit ber größten §ihe, atfo ^mifthen 10 unb 3 Uhr, oft p be= obachten. ^BBtoeiten tiegt bie ©(htange taug au^geftredt ober mit ber hinteren §ätfte auf^ gerottt auf einem nicht mit SSaffer beheizten ©teine be§ Gefa(he§, öftere aber regung§to§ unterm SBaffer, pfammengerottt ober gef(htängett, manihmat au(h teittoeife unterm ©tein. Sie 9fegung§tofig!eit ift aber nur ©(hein, benn bie SBürfetnatter tiegt auf ber Sauer. SBehe bem ba§ in erreiihbarer S^ähe an ihr ■t)orüberf(htoimmt ! $8ti|f(hnett ift eg ge-padt unb bann bem fi(heren Sobe berfatten. 9^ur einmat hübe i(h gefehen, ba^ eine Sßürfetnatter bie aufg ^orn genommene $Beute berfotgte. Qn benbon mir beobachteten gatten gefihat) bag Supaden in ber SJtitte ber SSamhfeite, mährenb Sepbig angibt, eg gefchepe am ^opfe. Sie ©.(htange fchtoimmt bann, ihren 3ffaub fefthattenb, bem Sanbe p, tegt fiih uiit ettoa bem borberen Srittet ihreg ^örperg aufg Srodene unb mirft nun ben gifch fotange feitmärtg, big fie ihn am ^opfe paden fann; bann erft beginnt bag ^erfihtingen. SSitt man bieg beobachten, fo mu^ man äugerft borfichtig fein, ba fie beim geringften Geräufch ih^e $Beute fahren tagt unb fortfchtüimmt. gängt man fie nach %er Sllahtpit, fo mürgt fie ben gifch, ben Sffachen mehrmatg hiutereinanber meit aufreigenb, toleber prüd unb fpeit ihn aug. „gn fpäten Sf^achmittaggfPnben h^be ich bie SSürfelnatter aber and) anberg berfahren fehen, um ihre ^eute p getoinnen; fie mar bann nicht auf bem ^nftanbe, fonbern ging auf bie ©uche. Gan^ tangfam unb borfichtig ftedt fie bann ihren ^opf unter einen ©tein na^ bem anberen, fchmirnrnt eine ©trede meiter, hätt ptö|tich ein unb bteibt toie berfteinert in ber ©tettung, bie fie gerabe beim ©chmimmen hutte (fie fcheint p horchen!), fährt bann mit bem ©uchen unter ben ©teinen forh big fie bon ben barunter fich aufhattenben gifchon, g. Grünbtingen unb ^autföpfen, einen erbeutet hot." Semfetben Gemährgmanne mürbe berichtet, bag Sßürf etnattern fich Qoup ©treden meit an ber Dberftäche beg äöafferg treiben liegen. Sabei ftreden fie fi^ gan^ gerabeaug, hotten ben Körper eben unter ber Ober=* fläche, taffen aber ^opf unb ©chmang aug bem Sßaffer horbortreten. Söerner traf bie SSürfetnatter oft im ©chmechattate bei ^aben nä^ft Sien, mo fie teitg im Grafe ober auf ben Sßeiben am Ufer tiegenb ober aber im gtuffe gmifchen ben SBürf elnotter. S5i|jernatter, 341 ©teinen !)eruTnfned}enb unb auf bie il]re §auf)tnat)rung bilbenben 5Iuggro|)f)en (Cottus gobio) jagenb beobachtet toerben fonnte. ^och begegnet man öereingelten ©tücfen auch tveit meg Oom SKaffer, ba al§> Segehlähe, mo (Ster gelegeutliih in SJtenge gefunbeu merben fönneu, §aufen bon Sauberbe im SBalbe beborpgt merben. 5fu(h au§ bem ber 91uine ©iharfened fann man häufig an f (honen fonnigen 3::agen SBürfelnattern bie ^öhfe herborftrecfen feh'en. ^xn ^am^tale bei ^lanf mirb biefe ©(hicmge gleiihfalfö zahlreich am getroffen unb geigt fich in ber 9^ähe ber $8abehütten am S^nffe, gum bie borberen, aber ol)ne Slnbentnng einer gnrdhe; bie Unterüefergäßne ßaben born unb ßinten gleidhe ©röße. ^ie ^andhfdhilbe finb an ben Seiten gerunbet, bie Sdhtoang- fdhilbe in gmei fReißen geftellt. Sille Slrten ber ©attnng, mit Sln^naßme einer in Qnbien unb (Jeßlon borfommenben unb gtoeier in Slfrifa lebenber, finb im trof^ifdhen Slmerifa gn §anfe, leben mie nnfere SSaffer* nattern in glüffen unb Sümf:)fen unb näßren fidh bon ßnrdjen unb gifdhen. §ierßer gäf)lt bie ^ielfc^mangnatter, Helicops carinicaudus Wied, eine Sdhlange bon ungefähr 1 m Sänge, mit 8 Dberlip-penfdßlben, 2 hinter angenf (gilben unb 19 Sdhnt)f;)em reißen; fie ift oben auf f(ßmnßiggranem (^rnnbe mit brei bnnfleren Säng^ftreifen, unten auf gelbem ©runbe mit fReißen regelmäßig geteilter fdhmarger SBürfelflede gegeicßnet; auf jebem S3audhfdhilbe fteßen brei foldher glede, unter benen ber mittlere ber fleinfte gn fein ßflegt; audh berfi^minbet biefer in bergal^gegenb unb amSdhtoange, toe^ßalb ßier nur gtoeiSleißenfidhtbar werben. SRitunter fteßen auf ber $8audhf eite audh ^lede brei breite, bunfle Sänglbinben. ^a§ S^aterlanb biefer Sdhlange finb ba^ öftlicße S3rafilien bon ber S^orboftgrenge füb- märt^ bi§ 9do ©ranbe bo Sul, mo bie Slrt, mie in ber ^robing Sao ^aulo, recht ßäufig gu fein fcßeint, unb Uruguaß bi^ gur SRünbung be§ Sa ^lata-Strome§. ^er ^ring bon ^ieb, ber bie ^ielfdhtoangnatter guerft befdhrieb, beridhtet, baß er nur ein eingige^ Stüd erßalten ßabe, unb gmar am gluffe Qtaf^emirim, be^ßalb aucß nicßt^ über ißre Seben^toeife ergäßlen fönne; bon anberen gorfdhern.ßingegen erfaßren mir, baß bie ^iel- fdhmangnattern unb ißre S^ermanbten bie Sebtameife ber SBaffernattern füßren, mie biefe ßaußtfädhlidh in feucßten ©egenben ober felbft in glüffen leben unb ßier ^ifcßen unb gröfcßen nadhftellen. Scßornburg! faß eine ber nä(^ftbermanbten Slrten in feidhtem äöaffer einen für ißre ©röße etma^ gu umfangreidhen gifdh ßinuntermürgen unb fing ba^ infolge ber fdhmeren Slrbeit unbeßilflidh gemorbene ^ier mit leidhter 9Rüße. §enfel, ber bie ^ielfcßmangnattern ^ieljc^lTpangnotter. Lioheterodon-, Boodon^^trten. 345 ebenfalls beobad)tete, begeic^net fie al§> ec^te SSaJferfdjlangen, bie man niemals auf bem Sanbe, fonbern immer in ben ftülen S5u(^ten ber ©einäffer finbe. §ier treiben fie fic^ in ber D^ä^e be^ Ufer§, in feic^tem SSaffer gmifc^en SBaffer^flangen um'^er unb fangen gifc^e. ^Serben fie berfotgt, fo tauchen fie fogleid^ unter unb fnd^en fic^ auf bem ©mnbe be§ SBaffer^ gn berbergen, fluchten aber nie auf ha§> £anb. ©ie bringen, tnie ade betannten Strten i^rer ©attnng, lebenbige Qnnge gur Sßelt. ^nrc^ geringere 3at)I bon Dberfiefergäl^nen (nur 12—19, bon benenbie beiben :^interften ftarf berlängert unb bnrc^ einen gtnifc^enranm bon ben bor^erge^enben getrennt finb), bie gngef-pilte, borfi^ringenbe ©c^nan^e mit großem, breifantigem ©d^nan^enfi^ilb, ba^ groge Singe mit rnnbem ©tern, bie glatten, in 21—23 Üleil^en fte'^enben ©(^nl):ben finb bie in brei SIrten SJ^abaga^far bemo^nenben SIrten ber ©attnng Lioheterodon D. B. angge§eid)net, bon benen L. madagascariensis D. B. (Xaf. „©(^langen III'', 5, bei ©. 319), eine gro^e, über 1,5 m Sänge erreic^enbe ©erlange, nic^t feiten lebenb nac^ Europa gelangt. ®ie Dberfeite ift bnnfelbrann ober \d)tvax^ mit braunen ober gelblichen gleden; gmei Säng^^ rei^h^n obtoechfelnb geftellter bnnfler giede finb auf ben gelbli^en ©eiten fid^tbar. ®ie Dber^ Iihl)enfchilbe finb gelb mit fchtoar^en 9^al)tlinien, bie Unterfeite ift gleichfalls gelb, mit deinen fdhtoargen gleden. ^iefe ©(^lange fcheint anSfchliepch auf bem SSoben p leben unb ber=^ ge^rt in ©efangenf^aft gröfche nnb TOnfe. ©ine im tro^iifdhen nnb füblidhen SIfrifa in etloa 10 SIrten berbreitete ©attnng fleinerer, bnfter gefärbter S^attern, bie ber ^oa§äf)ner (Boodon D.B.), §ei(^net fidh bnr(^ baS fel)r fräftige ©Jebig anS, ba bie borberften gä^ne im Dber^ nnb Unterüefer ftarf berlängert nnb bnreh einen deinen gmifchenranm bon ben folgenben getrennt finb; bie Qapl ber Dberfiefer- ääl)ne beträgt 18—24. ^er £ot)f ift niebergebrüdt, baS Singe dein, mit fenfrecht^ellihtifoher ^nt)ille, ber ^ör^er brel)rnnb mit 21—31 dlei^h^n glatter (Bä:)Uppen; bie ©dhtoangfdhilbe ftel)en in gmei 9^eil)en nur bei bem in Kamerun I)änfigen, oberfeitS einfach fdhtoargen Boodon ohvaceus Ä. Dum. in einer einzigen 9leil)e. SSielleidht megen if)rer langen S^orber^ gä^ne gelten bie S5oagäI)ner in i^rer §eimat faft überall, namentlid) aber im ©nban, für giftig. ©S finb bobenbeioo^nenbe 3;:iere, bie fid) bon ©ibechfen nnb SJlänfen ernäfiren. ^ie bei meitem berbreitetfte SIrt ift Boodon hneatus D. B. (Saf. „©dhlangen V", 1, bei ©. 346), eine fanm SJ^eterlänge erreichenbe ©d}Iange, oberfeitS braun, einfarbig ober gelblid) ge^ fledt ober mit gmei gelblichen ©eitenftreifen jeberfeitS; and) bie ^o^ffeiten finb entioeber mit gmei gelblidhen SängSlinien berfe'hen, ober bie ^ohfoberfeite trägt einen grof5en bnnden, mit ber ©hi|e bie ©chnangenf|:)i^e erreid)enben ^reiedsfled, mäljrenb ein bnndeS SängS- banb bon ber ©c^hnangenf^ifee gnm Singe nnb bon I)ier gnm SJdmbminfel gicl)t; bie Cber- liüüenfdjilbe finb in biefem galle bnnfel gefledt. ^nrd) bie gröfjere gal)! bon ©djit^pen- reil)en beS 9dim)3feS (25—31) ift B. lineatus bon ben meiften anberen SIrtcu loidü 311 nnterfd)eiben, namentlid) bon bem in mand)en teilen SSeftafrifaS fie bertretenbon, febr äl)nlid)en Boodon virgatus Ilalloiv., an bem mir 23 ©d)nüpcnrcil)cn gn gäl)len finb. Qn ber büfteren gnirbimg nnb in ber abgeplatteten ^-oriii beS .sTopfeS fiimiiien mit ipnen überein bie Sl^oIfSnattern (Lycophidimn D. B.), mit nur 15 — 17 ©dnippeiireiben. !4^ci il)nen ift ber Dberfiefer nnb ber gapiitragenbe leil bec> llntevtieferS nnntelig nad) eiii^ märtS gebogen; im llnterfiefer ftepen grope gdiiggäpiie, benen deinere borpergebeii nnb fepr deine folgen. ©S finb biirdnoeg deine ©dilangen, bie bon ©ibedifen, namentlidi ©dattedifen, 346 4. Drbnung: ©dju|)^enfriec^tiere. gamüie: 5f?atterTi. fid) ernä'^ren, bie fie öermutlid} in i'^ren ^er[teden auffiid)en. ^on bem '^u|enb befannter §Xrten, beren Verbreitung mit berjenigen ber hörigen (Gattung faftübereinftimmt, ift bagfaum 45 cm @efamttänge erreic^enbe Lycophidium capense Smith (^af. „©(^langen V", 2) bie herbreitetpe. SSie hiele anbere bunfel geförbte (Srbf(^Iangen ift au(^ biefe bur(^ fc^önen 33Xetanf(^iner au^ge^eic^net. 3n 0üboftafien toerben biefe ©erlangen burc^ bie Sßolfggäl^ner hertreten, bei benen ber horn nac^ einmärt^ gebogene Dberfiefer phorberft 2 — 6 lange, gefrümmte g^nggä^ne auftoeift, bie hon ben folgenben hiel fleineren, aber nad^ :^inten an @röge ettna^ pne^^menben 3ä:^nen burd^ einen toeiten 3tüifdt)ßnraum getrennt finb; ebenba^felbe tä^t ber Unterfiefer erfennen. 3^^ übrigen gleid^en bie SSotf^gä^ner (Lycodon Boie) fe'^r ben hörigen SBo If Sjal^ttnatter, Lycodon aulicus L. V2 natürlicher ®rö^e. Gattungen; ba§ 9^afenIod^ ift grog, bie ©d^u^b^n, in 17—19 9iei:^en fte^enb, finb glatt ober gefielt, bie ©d^toan^fd^ilbe bei einigen menigen Wirten einrei^^ig. ^ie SBoIf^^a^nnatter, Lycodon aulicus L., ift bie ^äufigfte unb aud^ herbreitetfte hon ben ettoa 15 Sfrten b^r (Gattung, ba fie nid^t nur Vorher^ unb §interinbien, (Se^Ion, bie Hllafaiifd^e §afbinfel, bie ©ro^en unb deinen vSunba^Qnfeln unb bie ^f)ifibütuen betoofint, fonbern am^ auf ben SJ^a^farenen eingefüf)rt mürbe, ^a^ nid^t hiel über einen f)afben Slleter meffenbe Xxtx ift oberfeit^ entmeber einfarbig braun ober bunfelbraun mit meipd^en, an ben Vaud^f eiten fid^ gabelnben Ouerbinben; bie Db erlief:) enfd^übe finb mand^mal bunfel geftedt. fteine ©d^fange mirb menigften^ ebenfo häufig in menfd}Iid^en ^fnfiebetungen, in ben §äufern ber (Surobäer unb Eingeborenen, angetroffen mie im freien unb ift in ben Vafaren unb Eefd^äft^hierteln, ben Eingeborenenftäbten unb (Bpitälexn nid^t feiten, Ijölt fic^ bei Sage im SJfauermerf auf, flettert hk auf bie Säd^er unb gef)t bei ^ad)t auf bie Qagb nad^ §aft§ebereibed^fen, Söüblecbfen unb TOufen. (5ie ift eine lebhafte unb fe^r biffige ©df)Iange, bie öftere mit bem giftigen ^rait (Bungarus caeruleus) hermed^felt mirb. Eine groge äJlenge hon hermeintlid^en ©iftfd^Iangenbigfällen mirb if)r ^ugefd^rieben, unb ba gegen Schlangen V. 1. Boodon lineatus D. B. Vs nat. Gr., s. S. 345. — Dr. P. Krefft- Lokstedt phot. 12. Lycoplüdiuin capcuso Smith. ' ■ iiMl.ru-., s. S. l'U"). Ur. P. Krodl - 1 oksiodt phot. Karbonarkhlangc , Zamenis gemonensis var. carbonarius Bp. 6. DahUchc Rätter, Zamenis dahli Fitz. Vs nat. Gr. , s. S. 348. - G. Veith - Bilek phot. Va nat. Gr. , s. S. 350. - G. Veith - Bilek phot. Lycophidium capense. SBoIf^ja'^nnatter. ^feilnatter. 347 il)ren in SBirflid^leit unjc^äblic^en natürlid^ jebe^ fo i[t auf biefe Sßeife bie groge $D7enge öon nu|lofen, innerlid) ober äu^erlic^ angutoenbenben Heilmitteln gegen ©c[)Iangenbig §u erÜären, bie in ^nbien gebraucht ioerben. tnirb übrigen^ burd) Dr. Sßilleb and) ein ^obe^fall eine^ ©ingeborenen in ©e^Ion nac^ bem ^ig biefer ©erlange mitgeteitt, ber gtoeifedo^ aber nur burc^ ben (5d)red he§> ©ebiffenen gu erüären ift. ^ie 0etterfertig- feit oon L. aulicus ift betounberung^toürbig, unb eine§ ber überrafc^enbften ^eif^iefe bafür ift toof)! ba^ bon Hal^ mitgeteifte, bag eine äßoff^ga^nnatter in ber Laterne beg ;0eu(^t- f)aufe§ bon SJtifficot) auf ©ek)fon gefunben mürbe. ^ie ©attung ber gornfc^Iangen (Zamenis WagL), bie befonber^ be^f)alb unfereSSe^ ad}tung berbient, meit fie im ©üben ©uro^a^ buri^ me^^rere Wirten bertreten mirb, ift burdj folgenbe 3]7erfmale gefenngeic^net: ^er £eib ift fd)fan! unb geftredt, ber ©djtoang lang, ber berlängerte ^obf beutlid) bom §affe gefc^ieben, ba^ runbfternige ^uge mägig gro^ ober gro|. gmmer finbet fic^ menigften^ ein Unteraugenfi^ifb unterhalb he§> ^orberaugem fc^ilbe§. ^ie in 13—43 Säng^rei^en gefteüten (Bdjuppen finb enttoeber glatt ober leicht gefielt- unb Ijaben ©nbporen, bie S5aud)fc^ilbe finb gemölbt unb feitlic^ ftum^ftantig auf- gebogen ober unbeutlic^ gefielt, bie Unterfi^manäbedenfc^ilbe in ^mei Ofei^en georbnet. 12—20 hinten alfmä^fic^ größer toerben, fielen im Dberfiefer; bie Unter- fiefergä^ne finb bagegen bon nafjegu gleicher ©röße. Über 30 5frten biefer (Gattung leben in ©uro^a, Sffienmnb 37orbafrifa fomie in 97orb- unb 937ittelamerifa. S^ren S^amen „3ornf(^Iangen'' tragen fie mit bollern 9^ied)te, ba fie burd)meg lebhafte unb beißfuftige ^iere finb. ^Ufe leben auf bem ^oben ober auf ^ufd)- toerf, bie meiften in ©te-pb^ngegenben ober am fHanbe ber Sßüfte unb näpren fic^ in erfter £inie bon deinen ©äugetieren, Vögeln unb ©ibed^fen. ®iein ©uropa am päufigften borfommenbe 3o^nfd)Iange ift bie ^feifnatter, ©etb- grüne ober ^ornnatter, Zamenis gemonensis Zawr. (Saf. „©(^fangen V", 3 u. 4). ©ie geidjnet fid) bor anberen Qornfi^fangen burd) regelmäßige SSefc^Übung ber ^opfoberfeite aul, burd) gtoei borbere ^ugenfd)ifbe, bon benen ber untere dein ift, ferner baburd), baß ber ©tirnfd^ilb born nid^t ober menig breiter ift aB einer ber 5fugenbrauenfd)ilbe. ^ie glatten ©d^uppen ftepen in 17—19 £äng§reipen. ©ine au^füßrlid^e ^efepreibung ber Haupt- unb ader gmifdjenabarten mürbe ben 9faum mehrerer ©eiten beanfprud)en; e^ mag baßer bae 57ad)fteßenbe gur ^enngeießnung ber beiben miißtigften gu unterfdjeibenben formen genügen. ^on ben gmei Hauptfpielarten ift bie mefdieße deiner unb meniger fd)fanf gebaut, unb bie jungen meifen ftet§ auf ber Dberfeite be^ ^opfe§ auf bunffem ©runbe ßede (ged^- dd)e) Duerlinien auf, bei ber öfdid)en, größeren unb fcßlanferen tragen bie Sungen auf ßedem ©runbe murmförmige ober mooSförmige 3cid)nungen. 3^^ beiben ©nippen gibt e§ gang fd)marge ©piefarten; mäßrenb biefe aber in ber öftlidjen ©nippe nur Oereingoli auf treten, geßört gn ber mefdid}en eine gang ftänbige, ein gefdjloffene^ $I>crbrcituiigvgeInct bemoßnenbe fdjluarge gönn. 5dy bie eigendidje ©tammfonn ift bie ed)te 'pß'eilnattcr aii' gitfeßen (var. laiuentii Bedg.), eine menig meßr aly meterlange ©dilange Oon ßed grau brauner ober odOenbraiiner ©hmiibfärbung; bie ©berfeite ift im Oorberen ^leile bev 9\iniipfey mit blinderen, nnbeiidid)en gloden gegeid)net, bie in brei abmedifelnb gefielUen 9\eilien an georbnet unb mit deinen meißen 3'd'den nnterniifdit finb; nad) ßinten mirb bie fvleden geidjining immer nnbeutlidier, nnbbie ,3^'id)nnng befteßt aiiv [dnnalen ijängvlinien, 511 benen 348 4. Drbnung: 6 {^u|3^3enfrie datiere, f^otnüte: 9^attern. fid) bte bunfeln ©eitenränber ber einzelnen gufammenf (fliegen, ^ie ^obfober= feite ift braun, bie ^orber^ unb §interaugenfc^ilbe fotuie bie Dberlib|)e gelblich, biefe mii bunfeln 9^af)tlinien, bie Unterfeite gelblid^tneig, an jeber 0eite mit einer 9fieif)e bnnfler fünfte. ®iefe 3frt finbet fic^ im bftli(^en ^eile SP^ten^, in Dalmatien, auf ben balmatini^ fd)en S^feln, in ber §er^egon>ina nnb in ©riec^enlanb, and^ in ©übtirol nnb ©übfrain fomie einigen Orten be^ füböftlid^en S^ieberöfterreid^g. ^on i^r leitet fid^ bie meit größere, fa[t hx§> 2 m Sänge erreid^enbe ^arbonarfd^Iange ab (var. carbonarius Bp.; ^af. „©d^fangen Y'\ 5, bei ©. 347), bie in frü^^efter ^ngenb bon ber (Stammform nid^t p unter- fd)eiben ift, aber fd^on im Saufe ber erflen Seben^jafire bnnfelgran nnb fd^Iiepcf) ober- feit^ glängenb fd)tüarg mirb, unten bleigran mit einer öfgrünen TOttel^one. ^iefe Sd^Iange betoofint namentlid^ SSeft-, Süb- nnb 937itteliftrien, bie iftrifd^en Qnfeln, SBeftfroatien, Snb- tirol nnb Snbfrain. Sie mirb fe'^r f)änfig mit ber älsfnlabfd^lange bermed^felt. — ?)ie britte gorm, bie eigentlid^e @elb grüne Scatter (var. viridiflavus Zac.), ift bnrd^ bie bent- tid^ere Seid)nnng auf fiellgelbem ober gelbgrünem @runbe beftimmt: in ber borberen ^ör^er- f)älfte groge bieredige, abmedifelnb gefteltte, brei Säng§reif)en bilbenbe glede; toie bei ber Stammform berliert fidE) bie 5fe(fengeid}nnng nad) f)inten böIHg, nnb e§ bleibt and) ^ier nur bie SängMinienäeid)nnng übrig, ^ie jngenblidie ^obf5eid)nnng erf)ält fidt) ^ier länger al§ bei ber Stammform, ^ie ©elbgrüne 97atter bemo^nt granfreid^, bie Sübfd)b:)ei§ (.^effin, SSalB), mo fie aber feiten fein foll, Sft^Iien, ^orfifa, Sarbinien nnb Sizilien; bie fübitalienifd^en nnb figilifd^en Stüde finb bon ber Stammform fanm p nnterfd)eiben, aber mef)r braun, ^ie Spielart mirb gegen 1,5 m nnb barüber lang. ^ie öftlid^e ©rnppe ber ^feilnattern mirb gebilbet bon ber Spring- ober SSalfen- natter (var. caspius Iwan\ einer SdE)Iange bon pell gelbbrauner ober pell gelbgraner ©rnnbfarbe, bon ber fii^ in ber borberen §älfte fd)male, menig bnnflere Onerbinben ab- peben, mäprenb bie andE) bei ben eben befprod^enen Spielarten erinäpnte Säng^Iinien- geid^nnng auf ber gangen Dberfeite erfennbar ift. ^ie moo^artige geidEinnng ber ^opf- oberfeite berfdEiminbet bei gang alten Stieren. SDie Unterfeite ift f)ellgelb ober giegelrot, bei ber auf ba§ füblid^e 0einafien, ©ppern nnb Sprien befd^ränften Heineren var. asianus Bttgr. bnnfel gefledt ober getoölft. St)ie edE)te Söalfennatter bemopnt bie groge nngarifdE)e 5tief- ebene, bie Sürfei, ^Bulgarien, Sftnmänien, ^leinafien, Sübru^Ianb, bie ^anfafuMänber nnb ^erfien, fommt bereingelt in ©ried^enlanb (g. 33. auf ^orfn), Dalmatien (Snfel Sagofta) nnb 33o^nien bor. Sie mirb über 2 m lang, bürfte fogar in gemiffen Steden bon 0einafien 3 m Sänge erreidE)en unb ift jebenfalB bie größte Sdplange ©nropa§. Somit mürbe bo^ ©ebiet ber ^feilnattern fi(^ minbeften^ bon ben $prenäen bi§ gnr Sßeftfüfte be§ ^afpifcpen 93^eere§ nnb bom 32. bB gnm 50. ©rabe nörbli(^er 33reite an^bepnen. 3pren 3fnfentpal{. mäpien bie ^feilnattern je na(p be^ Orte^ ©elegenpeit. Qn ben rnffifcpen Steppen panfen fie -in ben peigeften nnb trodenften (Ebenen, in S5)almatien mie in ^irol bagegen auf fonnigen, aber nicpt bürren ÖrtIidE)!eiten bebauter ©egenben, in ©e- büfcpen ober Iäng§ ber gänne nnb Strafen, in altem ©emäner nnb in Steinpanfen ber ©bene mie be^ §ügedanbe§, befteigen andE) 33änme; menigften^ berfi(pert ©rebler, bag e§ ipm bor- gefommen fei, anftatt Kerbtiere berartige 97attern bon ben 33änmen gefcpüttelt gn paben. S^ie 97aprnng beftept, laut ©rber, an§ ©ibedE)fen nnb TOnfen, maprfdE)einIidE) aber andp an§ anberen SdE)Iangen, ba man in ber ©efangenfdE)aft beobadE)tet pat, ba^ biefe 97atter foIdE)en gefäprlid^ mirb. QebenfalB fcpeint fie H!rie(ptiere ben SJtänfen borgngiepen. Scpreiber ^ßfeilnatter unb ©|jieIorten. 349 teilte tnit, ba^ fie and) ©ra^fröfc^e, groge §eufd)re(fen unb (Bdjtväxmex berge^rt. (Srber unb HJtetaja lernten fie ©c^Iangenränberin fennen. SJtetaja t)ielt eine ©elbgrüne Scatter mit anberen in einem ^öfig gnfammen, mn^te aber gn feinem Seibtoefen toa^rue'^men, bag fie gmei i'^rer ©efä'^rten ber§et)rte, unter biefen ein TOtglieb i'^rer eigenen 5trt. (Sie mürbe betroffen, al^ fie ha§> §meite berfc^Iungen ^otte, fetbftberftänblic^ geftört nnb beranlap, bie SSente mieber bon fic^ p freien. £e|tere fam lebenb nnb nnberfe:^rt mieber ^erbor; aber anc^ bie erftgefreffene Schlange, bie man nac^ Rötung iljrer 9iänberin an§ bereu SJtagen ^^erbor^og, mar erft '^albtot. ©rber erlebte jn feinem ^mmer, bag i:^m eine nuferer 9^attern bie feltenere ^a|enfd)lange anffra^. S^ac^ ©ffelbt^ SSal)rne^mnngen finb ©ibed^fen bie ßiebling^na'^rnng ber gornnatter, Schlangen aber nn^meifel^^aft eine fanm meniger beliebte ^ente, nnb gmar frigt bie gornnatter, mie gejagt, i^re^gleic^en ni(^t minber gern al§> anber^artige, mie äöerner mel^rfad) beftätigt fanb. kleinere ©ibec^fen merben bon ber bel)enben Scatter im £anfe einge'^olt unb, o^^ne ermürgt §n merben, ber§el)rt. Unter ben ^armlofen Schlangen @nroj)a^ ge'^ören bie gornfc^langen ol)ne gmeifel ^n ben biffigften nnb lebl^afteften; bie Balfennatter foll fogar ein fßferb ober ben 9ieiter nid)t fürchten, ja, menn fie bon le^terem nberrafc^t mirb, o^^ne meitereg §nm Eingriffe nbergel^en, :^ierbei fid^ nac^ ben^rfal^rnngen bon $alla§ gnmeilen in ben fogenannten Seiler gnfammen^ legen, ben ©egner bid^t '^eranlommen laffen nnb plö^lxd) ben ^o^f ^um S3iffe borfc^nellen, pmeilen fid^ anc^ in ben Sipf:)en ber ffferbe förmlich feftbei^en. ^ein SSnnber, bag größere gornnattern biefer ^iffigleit ßalber überall gefürstet merben. SBenn ißnen ani^, mie ©rßarb fagt, ba§ ßöllifd^e ©ift ber £an§enbij)ern nnb S5nfd§meifter fe^ßlt nnb bie bon ißr berfn(^ten Eingriffe bem befonnenen HJtanne gegenüber nur für fie felbft berberblid^ fein fönnen, mag ^inbern nnb nnmiffenben grauen ßierbnrc^ bodß Si^reden genug ermad^fen. 5lnf ben ^ßflaben mie auf allen gnfeln be^ TOttelmeere^ über^ßau-pt, felbft Sizilien nnb bie gonif^eu gnfeln nid)t ausgenommen, mieberßolen fid) ßäufig ©rgä^lnngen, bie über bie Sötnng eim seiner Sd)langen bon anßerorbentlid^er ©röße berid^ten nnb glauben madjen mollen, baß fnld^e in früheren geiten in ber Umgegenb ißreS 5lnfent^alteS überall ©d)reden berbreitet ßaben. So ersäßlt man bon ^ebßallinia, einer gnfel, bie gu (Sr^arbS geiten (jeßt finb bort, mie SSerner fid^ überzeugte, Sd)langen nid^t häufiger nnb größer als fonft in Sübeuropa) ein maßreS Sdßlangenneft genannt merben fonnte, baß gmei trüber auf ber Sbi|e eines Berges eine feit langem bort ^anfenbe Sd)lange, bie jahrelang ben ^erg für SJdenfdjen nnb Siere nnsngänglidf) gemacht ßatte, mäßrenb beS ScßlafeS mit §ilf e bon §ellebarben erlegt ßaben follen; maßr an ber Sadje ift, mie (Srßarb an £)rt nnb Stelle fid) überzeugte, baß ber ^erg, auf bem biefe §elbentat bollbrad)t morben fein foll, nod) ßentzutage ben S^amen ber beiben SBrüber trägt nnb nrfnnblid) beren 9^ad)fommen als 53elol)nnng zu immcr^ mäßrenbem nnb abgabenfreiem ©igentnm überlaffen mürbe. 5lnd) loirb bcrid)tet, baß gegenüber bon ©allißoli an ben Sarbancllen, auf afiatifd)em ©ebiete, bor meßrorcn gaßrzcßnten bnrd) einen Sd)rotfd)nß in ben ^oßf eine Sd)langc erlegt nmrben fei, bie im Sterben bnrd) bie 33en)egnngen ißreS Sd)manzeS um fid) ßer Si>eiiiftödc eiitiimr^elte, nnb beren i^eid)e fortzufd)affen brci ^Jdinner nid)t imftaube umreii. ©S bebarf nid]t befoiiberer !:l^emeife, um zu erteniicii, baß alle (Srzäßluiigen biefer 1‘lrt in ßoßem ©rabe übeririebeu finb; fie berbieiien jebod) ber ©•mäßuniig, meil fie fid) mal)vfd)einlid) fänitlid) auf uiifere ober auf bie Streifeiiualter lu'zießeu. Sie goruuatter ift neben ber folgeiibeii )}lrt mobl bie fd)iiellfte aller eiiropaifdieu Sd)laiigeu, unb ber gang ift au bufd)igeu Srleii, mo fie leid)t ben ::lr'eg 511111 nadiften Strand) 350 4. Drbnung: Sd)VLpptnliie6)tiext. gantilie: S^Jattern. prüdlegen !ann, na'^ep unntöglii^, aber and) m offenen ©elänbe nic^t allgu leidet. Sier fuc^t, trenn e§ ertoac^fen ift, toeniger al§ anbere ©erlangen unter einzelnen ©teinen fi(^ ^n oerbergen, fonbern toä'^It mit Vorliebe gerttüftete fJeBgegenben mit reid^Iid^em ^uf^toer! pm 5luf enthalt, “^ie gornnatter flettert gefd^ieft, fd^toimmt nad^ ^erfid^ernng ber gried^ifd^en gifd^er fogar über 3Jteere§arme, ift aifo in jeber ^egie^ung eine ber Ieb^af=* teften nnb bemegtid^ften ©(^langen ©uropa§. Qn ©efangenfd^aft bequemt fie fid^ balb gum greffen, berliert au^ nad^ unb na^ gum Steile menigften^ i^r ungeftüme^ 5Befen, toirb aber eigentlid^ niemals trirftii^ gatjm unb geigt fid^ fo toärmebebürftig, bag fie bei m§ gnlanbe ben SSinter nur bann überlebt, trenn fie iti gut eingerid^teten Käfigen alle über^an^t mög^ üdge pflege genießen !ann. 9^ad^ Q. 0. gif^er erfteigt fie gern ©tränd^er, um ^ogelnefter gu f:)lünbern. g^re gortbflangung fällt ©nbe guni ober Einfang guli; fie legt i'^re 8—15 (Sier unter 90^oo§ ober gefallenem Sanbe ab. (Sine ber gierlid^ften unb fi^lanfften ©d^langen (Surof:)a§ ift bie ^a^lfd^e 9^atter, ©d^lan!^ ober ©teignatter, Zamenis da]lli^^fe. (Staf. „©d^lang^n V", 6, bei ©. 347), bie fid^ Oon ber hörigen au^er burd^ bie überaus geftredte, an bie ber SSaumfd^langen ber Proben erinnernbe ©eftalt bnrd^ bie an ben ©eiten beutlid^ tantigen S5aud^f(^ilbe, beu Befi^ eine§ eingigen ©inne§grübd^en§ an ber ©f:)i|e ber eingelnen ©(^upf:)en — bie gornnatter l^at bereu gtrei nebeneinanber (übereinanber) — unb burd^ bie bei aller ©infad^^eit fe^r fd^mucle unb red^t beftänbige gärbung unterf (Reibet: bie bet Dberfeite ift in ber Oorberen ^örl)erplfte ein f(^öne^§ellgraugrün ober ©libengrau, ba§ nad^ hinten in hellbraun übergel^t; 0berlil)f)em, ^or=* unb §interqugenfd^ilbe finb trie bei ber hörigen gelblid^; an jeber ©eite be§§atfe§ fte^^t eine, übrigen^ trec^felnbe bon großen, bnnfel gefäumten, an^en noä) ^ellgelblid^ um^ ra'^mtenSfiunbfledlen, bie eineütei:^e bilben nnb 'hinten immer fleiner trerben. S^Rand^mal herfd^milgt ba^ erfte gleden):)aar quer über ben hadert gn einem §aBbanb; bie§ ift nament^ lid^ bei griec^ifi^en nnb treftafiatifd^en ©tücfen ber gall. ^ie Unterfeite ift einfarbig gelblid)^ trei^. ^iefe f(^öne ©d^lange, bie au^na^m^treife eine Sänge hon 1,3 m, meift aber nid^t über 80 cm errei^t, ift in Dalmatien, ber ^ergegotoina, in ©ried^enlanb, ber ^ürfei, ^leim afien, ^ran§!au!afien, Sf^orbtoeftf^erfien, ©brien unb hielleid^t aud^ in Unteräg^-pten gu §aufe nnb bethopnt fteinige, gerflüftete, mit immergrüner SSegetation bebedte, aber aud^ gang fapie,’fonnige ©egenben, too fie auf fleinere ©ibed^fen gagb mad^t. gpre au^erorbentlid^e ©d)nelligfeit pat ipr ben gried^ifd^en97amen „©aütta^' ($fßil) ober „©aitturi" (^feilfcptoang) herfd^afft; fie mürbe ben 3^amen ^feilnatter nod) eper herbienen aB bie hörige 5lrt. ^abei pat fie aber niept ba§ ©d^miegfame ber S^Mapnatter, fonbern füplt fid^ eper mie ein febernber ^rapt an; auf ber glncpt bemegt fie fid^ in meitbogigen Sßinbungen, nidpt in engen SBellem linien. Sommafini, ber au^gegeiipnete ©dpilberer be^ pergegominifdpen ^riedptierleben^, fagt hon ipr mit Sfte^t: „gm Käfige fäprt ba§ bemeglidpe Oteptil, folange menigften^, aB e§> •mit ber @rf(peinnng be§ S)^enf(pen nocp_ nidpt hertraut gemadpt mürbe, mie befeffen hon einer Me in bie anbere, Söiper, bie nuferer Scatter 35ergung gemäpren fönnten, pierbei, opne fie gu bemerfen, überfliepenb. ©ie fliept, mie idp öftere bemetfte, nur fo meit, aB ber feberartige gmpuB be^ erften 5lnlaufe§, mödpte id) fagen, fie trägt, unb bleibt, menn nur ber ^opf allein im ginftern ift, fdpon rupig; fie mäpnt fid) jept fd}on fidper. ^iefe flüdptige Scatter flettert andp fepr fdpnell, unb fäprt in iprer §aft über gmeige pinmeg, meldpe ein gute^ drittel iprer eigenen Sänge honeinanber entfernt finb." gm greien fap 3::ommafini übri^ geng bie ©cplange ebenfomenig mie SBerner im ©egmeige meilen. gprer ©dpnelligfeit Hufeifennatter. ^af)Ifc^e 5tJatter. ^ufeifenttatter. 2)iaberrifc^Iange. 351 t)erban!t bie Scatter e§ auc^, bag fie bon fd)Iangenfreffenben Spaltern iüeniger at§ anbere 5Irten behelligt iüirb. Sie t[t fe^r löärmebebürftig unb Dort dien Schlangen ber gergegotbina bielleic^t ha§> eingtge au^yc^Iiegüd^e Sagtier, berlägt aber gur :^eige[ten geit ^bc^peng bei Sonnenauf=^ unb ^Untergang i^r ^erfted. (^egen unfanfte ^et)anblung, namentlid^ Srud beim ©infangen, ift fie fe'^r empfinblii^. ©ine britte eurobäifc^e 2lrt biefer (Gattung ift bie §nfeifennatter, Zamenis hippo- crepis L. ^on anberen Qoxmaitexn unterfcf)eibet fie fic^ burd) einen ^rang deiner Unter- augenfc^übbc^)^it, ber ba^ 5tuge überall bon ben barunterliegenben Dberlibb^nfc^dben ab- trennt, burc^ geteilten 5tfterf(^ilb, glatte, in 25—29 £äng§reit)en ftel^enbe ^brberfd)ubb^n unb bie fel^r menig beränberlid)e gärbung unb Sd(^nung. Sie Sänge biefer fc^önen Sd)tange beträgt bi§ 1,75 m. Sie ©5runbfärbung ber Dberfeite läuft bon ©rün- ober ©räutii^gelb burc^ Drange bi^ gu 9U)tlic^braun. Ser ^o^f toirb in ber Sftegel buri^ eine bunfle Ouer- binbe gmifc^en ben Slugen, meiter hinten burd^ eine gmeite, nai^ born bogige, big auf bie §atgf eiten ^erabgie^enbe S5inbe unb einen gmifc^en ben Sc^enMn biefer le^teren liegenben gied gegeid)net, fo ba^ eine t)elle, :^ufeifenförmige gigur gmifc^en gted unb ^inbe :^erbor- tritt; auf bem 9tüden ^eben fic^ in einer Sänggrei^e rautem ober eiförmige bunfle, gelb- gefäumte glede ab, bie meiter nac^ hinten meift in eine Sänggbinbe gufammenftiegen unb auf jeber Seite eine 9tei:^e anberer, fleinerer glede gmifd)en fic^ aufnef)men, an bie tvkhexnm eine britte 9tei^e me^r fenfrei^t gefteltter, big gu ben $8aud)fd)itben ^erabrei(^enber äldfeln fid^ anfd^liep. Sa bie Tl\tttV\leäe meift fef)r gro| finb, bilbet bie ©runbfärbung um fie nur fd^mate dünge, unb eg entfielt fomit eine fe^r regelmäßige unb fd^mude ^ettengeicßnung. Sie Unterfeite ift auf gelbem ober orangerotem ©runbe fd^marg gefledt. dlud^ bie §uf- eifennatter gehört ben SJtittelmeerlänbern an. gn ©uro^a ift ißr Sßorfommen auf bie gberifdf)e §albtnfef unb Sarbinien bef(^ränft; in S^orbafrifa, mo fie feßr ßäufig ift unb größer afg in Spanien mirb, berbreitet fie fidt), fomeit big feßt befannt, ift, bon ERaroffo big Sunig. Sie näßrt fid^ in ber greißeit bon Sltäiifen unb Sperlinggbögeln. Soumergue, mit beffen ©r- faßrungen bie SBernerg übereinftimmen, nennt bie ^ufeifennatter feßr biffig, mäßrenb S3oettger, ber jebenfallg feine frifi^gefangenen Stüde bor fid^ ßatte, ©antraine beiftimmt, ber fie für fanft unb ^armlog erflärt. Ser erftgenannte $8eobadßter fagt, baß fie nid)t bequem gu fangen ift, unb baß ertoad^fene fid) mütenb berteibigen unb mit bem Si^toange ßeftige Scßfäge augfüßren. Z. hippocrepis lebt in ©rblöd)ern, beren ©ingang burd) einen großen Stein berbedt ift. Sie finbet fid^ aber aud) in alten Käufern unb ^^ellern, macßt namentlid) auf Sl^äufe, getbmäufe unb Platten gagb, berfdjmäßt aber and) 5?ögel biirdjaug nidit, ficttcrt ißnen auf bie SSäume unb an glatten Litauern entlang auf bie Säd)er nad}, toobci fie bie Sad}rinnen nad) Sberlinggneftern burd)fud)t, beren gnßaft fie berfd)Iingt. S9cruer ßat fie fletg auf trodenen, fteinigen SSergabßnngen in ben 5Uiftengebirgcn ^llgerieng angetroffeii. Ser §ufeifennatter naße bernmnbt, aber meiiigfteiig in 9torbafrifa unb Si.'eftafien eine cd}le 5fSüfteiibcloof}ncriu, ift bie Siabemfdjfange, Zamenis diadema Schl., eine große, 1,8 m (.‘•k'famtlänge crreidjciibe 9ialter, bie biird) bie größere Sal)l (25—33) bon Sdmpöen- reißen, bie in meßrere Heine Sd)ilbd}en anfgelöften '^'orberflirnfdülbe, bie finnipf gefielten Sdjiißßen feießt bon jener gu unterfebeiben ift. Sie ift auf fanbfarbigein, gelb^ big beltroi- braunem C'ih'iinbe mit großen, biinfelbrannen gleden in fünf Üu'iben, bon benen bie ber db'iltelreiße bie größten finb, gefdiinüdt. ^k'inerfengioert ift, baß ber 2liigen)iern iieb int 352 4. Drbnung: © dju^jpertfriedjtiere. ^-aiinUe: S^attern. grellen Sl^ageglidjt gu einem fünfte pfammen^ie^^t. Sier mirb ebenfo mie in Mro fo auc^ in ^alfntta in ben §änben bon ©djlangenbefc^mörern angetroffen, ba eg burd) feine @rö^e nnb S3iffigfeit einen fe^r mirffamen ©inbrud auf bie 3ufd)auer mac^t. ®ie ^iabem^ fd^lange ift öon ber meftalgerifc^en ©a'^ara burd) gan§ S^orbafrüa, Slrabien, ©b^en, ^erfien unb ^d^rbinbien berbreitet, lebt bon deinen 3^agern unb ®ibed)fen, namentlich (Sfinfen. Sn ben ©ebirgglänbern bon S^orbinbien mirb eine fchtnar^foiDfige gefunben. 2llg SSeifbiel für bie amerüanif^en Wirten ber (Gattung möge bie befannte ©(^mar§=* natter ber ©übl)älfte ber bereinigten ©taaten, Zamenis constrictor L., genannt merben, eine fräftige ©d)lange bon 2 m £änge unb ft^marger gärbung mit blauem ©lange, bie auf ber Unterfeite in licht Slfchgrau unb an ber bruft in Sßeiggrau überge^h^. bei einer (BpieU art (var. flaviventrisÄa?/) ift bie Unterfeite gelb gefärbt, ^ie Qungen finb auf l}ellerem©runbe mit brei beiljen großer bunfler giede gegiert, ^ie ©chu^ü^n ftel)en in 17 £änggreil)en; ein gmeiter Heiner unterer borberaugenfd)ilb ift borl)anben. Unter ben norbamerifanifchen ©(^langen ift bie ©dhtoargnatter eine ber berbreitetften unb Ihäufigften. 5luch fie beborgugt mafferreiche ©egenben unb ^ält fich gern an ben Ufern bon ^lüffen, Seidhen ober ©een auf, befonberg ba, mo ©ebüfdh me'hr ober meniger im SBaffer felbft ftel)t, unternimmt jeboch, tüie unfere Stingelnatter, gumeilen Sßanberungen über trodeneg £anb unb mirb bei biefer ©elegen^eit auf ben berfdhiebenartigften Örtlid)^- leiten beobachtet. Sßenn man ben SSeridhterftattern in jeber S3egiehung glauben barf, über^ trifft fie alle il)re ^ermanbten an ^emegunggfähigleit. ©ie fchlängelt fich gleidher ©e^ manbtheit über trodeneg unb fteinigeg Sanb, llettert gefchidt unb beghalb gern im ©egmeige ber ©träucher unb Sßäume umher unb fdhmimmt unb taucht borgüglich. Sh^^ S^^ahrung finb f^ifche, Surche, ©^langen, Sßögel unb Heine ©äugetiere; namentlich foll fie jungen ^lahüerfd)langen unb ebenfo 9Jläufen unb Sftatten mit ©rfolg nachftellen, aber auch biele S^efter nüpcher SBögel aug-blünbern. §ier unb ba gilt fie alg einer ber mirlfamften geinbe ihrer gefürchteten Sßermanbten. Qnfolge ber unferer ©chmargnatter gugefdjriebenen minberung junger ^laüherfchlangen hält man fie giemlich allgemein für ein nüpcheg ^ier; gleichmohl mirb fie nicht überall gern gefehen, hier unb ba gefürchtet, erftereg megen ihrer IRaubfucht, bie fich ©ofgeflügel erftredt, le^tereg megen einer fonberbaren Slm griffgluft, bie fie gumeilen betätigt, ri^tiger bielleicht, betätigen foll. ©o biel ift mohl richtig, bag bie ©chmargnatter, menn fie rauben mill, mit giemlid}er ©ile auf ihr S^ftürgt; fie mag ebenfo ben auch i^^ beigelegten Dramen „Sftenner" berbienen, b. h- fich ungemöhm liehe ©chnelligfeit auggeichnen. $echuel^Soefd)e, ber jene Eingaben allerbingg auch für über- trieben hölt, h^t bennoch mehrmalg beobachtet, ba^ menigfteng bie gereigte ©chmargnatter fich fch^ angriffgluftig unb mutig benimmt. Über bie gort-pflangung fcheinen menig ^Beobachtungen angeftellt morben gu fein, ©ategbh gibt an, ba^ bie ©chlange lebenbige Qunge gur Sßelt bringen foll. Sn bie ©efangenfehaft fügt fich bie ©chmargnatter ebenfogut mie anbere Wirten ber gamilie unb hält bei geeigneter pflege jahrelang aug. SJ^it anberen ©chlangen berträgt fie fich nicht, unb Heineren gegenüber übt fie bag Stecht beg ©tärleren rüdfichtglog aug, er- mürgt gelegentlich eine ober bie anbere ihrer SJtitgefangenen unb berfchlingt fie. ©ine ähnliche, nod) fchlanfere Slrt, bie ^utfeherüeitfehenf chlange, Zamenis fla- gelliformis L., mirb nahegu ebenfo lang unb ift burch gmei rotbraune Sänggbinben ober Siedenreihen auf ber ^eljle bon ber gelbbaud)igen ©^ielart ber ©chmargnatter unterfcheibbar. (S(i)U)aränatter. S^ut[cl;er|)eit[d)enfd)Iange. Sftattenfd^Iange. 353 ®tefe großäugige @(^Iange gleicht in ißrem $8enel)nten feßr ber hörigen unb lebt in ben füblidjen bereinigten ©taaten nnb in D^orbmegifo. ■ Über eine große 5trt, bie über gang ©üboftafien hon ^ran^tafbien nnb 5tfgßaniftan bB Saba herbreitet ift, bie Sftattenfcßlange ober ben „^ßatnan'', Zamenis mucosus L., berichtet 0. ©. gloüjer, baß fie ficß toie eine brillenfc^Iange anfgnricE)ten nnb ißren §aB an^gnbreiten hermag — nngeh:)ößnli(^erh:}eife aber nidjt quer, fonbern hon oben nai^ unten, roobei bie banc^fc^ilbe an biefer ©teile in ber Tlxtte fd^arf gefielt merben nnb bie gelbe Smifcbenßant gtoifd)en ben meit an^einanbergegogenen braunen ©^nbb^n Jic^tbar n)irb. grifd) gefangen, ift biefe 3Irt feßr biffig, nnb ißr ^iß ift mitunter rec^t nnangeneßm. ba bie 3äl}ne.mand)mal in ber Sßnnbe abbred)en. gereigten nmh tonrbige^ tiefet knurren ßören. ^er ^ßaman mirb gegen 2,5 m lang; feine Cberfeite ift Ijellbrann, bie £ibü^nfd)ilbe ßaben bnnfle ©änme, nnb and) bie ©djloangfdinßbcn (iiib biuifcl geräubert; bie Unterfeite ift einfarbig gelblidjtoeiß. 5(ii bie[e ©attniig fdjiicßt fid) bie fleine ©attnngbcnuüftcnbeiooßiu'iibcu 3 dm an gen = nattern (Lytorliynchus Ptrs.) an, mit fcd)y Wirten, hon benen guu'i bic ::li>nftcn box' |iib öftlidjcn S^orbamcrifad^ brci ÜÜtiltcIafien benioßnen, eine in ben 3anbnniften 'jtorbafrifav oom 3iio be Dro (Gebiet am 5111anlifd)en Dgean bid gdghßten, ferner ^4>alä|tiiin, 'Arabien nnb ^^erften ßanft. (Sd finb biircßand Heine, einen ßalben ::bteter diefanitlänge niemals erreirhenbe 9(at(ern mit feilfbrinig horfpringenber 3d)nange, bie hon einem großen, innen heriiejien ©dmangeiifcbilb bebecH iß, mit fenfredit elliptifdier ''^.'npille bed mäßig großen ßuiged, geringer 3^1)1 hon Dberfiefergäßiien (mir G 9, bie biiiierßen fmrt oerlangeriH breb rniibem iTörper nnb fiirgem ©dmunige. 3'ie 3dmppen fin-b glaH ober jdnoacb getielr, ni 'i'i c l) IIT, 'Jii'llOlH'U. -1. '.Mllfl. V. 'l'ilUb. tattenf dränge, Zamenis mucosus L. Vg uatüvlid^er 65x‘ö^e. 9^ennattern (Drjanobius Cope) tüonen tüh biejertigen amerifanifc^en Wirten ber Unter*' famitie nennen, bte fic^ bon ber altmeltlic^en Gattung Zamenis mefentlid) burd) bie größere ber bte int Dberfiefer 22—38 beträgt, nnb bur(^ ha§> get)Ien be§ unteren ^or- augenfc^ilbe^ unterfc^eiben. ^te t)interften 2 ober 3 Dberfiefergä^ne finb ftet§ ftärter, toenn ntc^t länger q1§> bie bort)erge'^enben. ©in Vertreter biefer (Gattung ift bie ^ant^ernotter, Drjnnobms bifossatus Raddi, leicht tenntlic^ burc^ il^re 15 £äng§rei:^en bon glatten ^örberfc^ubl^en, burc^ ben Umftanb, ba^ obtoeic^enb bon ben mei[ten ber übrigen 8 5lrten ber (Gattung nur 2 onftatt 3 Dber^ libpenfc^ilbe ha§> ^uge begrenzen, unb burc^ bie gärbung nnb geic^nung. ©ie i[t eine ©erlange bon ungefähr 2 m Sänge, bereu geic^nnng nac^ ben Unterfuc^ungen bei ^rin^en bon SSieb [el)r beftänbig ift, b. l). toeber nad) bem ©efc^led^te nod^ mä) bem Filter erl)eblic^ abänbert. ®ie ©runbfärbung ift ein blaffel bunfle Dnerbinben fte^^en auf bem ^orberfo^fe, gmei breite Sänglftreifen auf bem §interfobfe unb 9'laden; 354 4. Drbnung: (Bd)Uppenlx\eö)iiexe. f^amiüe: S^attern. 19 9teil)en angeorbnet, bie unteren 6d)b:)an5fd^ilbe in ^mei 9teil)en. ^ie einzige beffer befannte unb bie einzige norbafrifanifc^e 5lrt ift bie (gefrönte ©d^naugennatter, Lytorhynchus diadema D. B., ein l)öd^ftenl 45 cm meffeubel ©(^läugleiu bon fanb^ gelber ©runbfärbung ber Dberfeite, mit gelb^, rot^ ober graubrauner Qeid^nung, bie bie Slbbilbung genügenb niiebergibt, unb elfenbeintoei^er Unterfeite, ^iefe nirgenbl l)äufige 3lrt lebt bön fleinen ©ibed^fen, bie fie nad^ SSernerl ©rfa'^rungen nai^tl in il)ren ^er^ fteden überfällt, ©ine biefer mit anberen müftenbemoljuenben ©d^langen gemeinfame ©’gentümlid^feit befte^t barin, ba^ L. diadema mand}mal mit im redeten 2öin!el nad^ ber ©eite gebogenem ^o^fe längere 'Qtxi ©anb auf ben Körper fdjaufelt. ©efrönte ©d^ttau§ennatter, Lytorhynchus diadema D. B. Statürlid^e ®vö§e. ©efrönte gd^naugennatter. ^ant'^ernatter. f^Iecfennatter. 355 bte 3?ücfen5eid)nung he\te't)t au§> einer 9f^ei'^e non graubraunen, fc^n)ar^ eingefaßten großen gteden, bie auf beut §alfe rautenförmig, im übrigen unregelmäßig unb je mit §mei ©eitern fleden nerbunben finb; bie getblicßmeißen ©cE)itbe ber Meferränber geigen eine fc^marge Snnfaffung; ßinter jebem 3Iuge gießt ein fißmargbrauner Säng^ftreifen na(ß bem ERunb^ minfel. S5ei jüngeren klieren fteßen bie gtedfe meßr gebrängt, unb ißre ^erbinbung ift breiter, bie allgemeine gärbung erfcf)eint be^ßalb bunfter. ^ie ^antßernatter berbreitet fi(ß über ©uaßana unb ba^ troßifc^e unb gemäßigte Dftbrafitien bB Sfiio ©ranbe bo ©ul. ^er ^ring bon SBieb ßat fie bei 9ftio be Janeiro auf ben mit ©ebüfcß bemadifenen §ößen ßinter ©ao ßßriftobao gefeßen unb fßäter nörblicß in ^araßßba unb bi^ gum ©fßirito ©anto gefunben, 2ÖU(ßerer beobachtete fie bei S5aßia, §enfel in 3iio ©ranbe bo ©ut. 5tm ©fßirito ©anto ift fie nii^t fetten, bei ^aßia bie gemeinfte alter bort borfommenben ©(^tangen. Qnm 5tufentßatt f(ßeint fie befonber^ gern ©ümßfe unb moraftige, mit ^ebüfcß bema(ßfene 3;:riften gu mäßten. ©ie ift mäßig f(ßnett unb erreicht in ber ©emanbtßeit ißrer SSemegungen bei meitem ni(ßt anbere Wirten. 3}Jan !ann ißr be^ßatb oßne Mße giemti(ß naßefommen, unb fie berrät auch Qexdjtn bon Unruße. Kröten unb gröfche finb ißre S^aßrung, fie fcheint atfo im mefentticßen bie ßeben^meife unferer D^tingetnatter gu füßren. gu 3^io ßJranbe bo ©ut mirb fie, taut §enfet, oft mit ber ©cßararafa bermechfett unb be^ßatb al§> äußerft giftig gefüri^tet. 5tt§ Vertreter einer au^fchtießtid) fübamerifanif(ßen ©attung großer S^attern (Pbry- nonax Cope), bie fi(^ bon ber hörigen burch bie geringere Qaßt bon 3ößnen (nur 15—20 im Dberfiefer, baboubie ßinterfteu ni(ßt merftich bergrößert) unb bie größere gcißt bon ©cßußßem reißen (21—25) unterfcheiben, mit ißr aber burcß ba^ große 2tuge, ba§ geßten be^ unteren ^oraugenfchitbeg, ben tangen ©chtoang übereinftimmen unb burchtneg gefiette, an ben Dlumßffeiten fdjiefe Gleißen bitbenbe ©^ußßen ßaben, motten mir bie gtedennatter ober ß^aninanßa ber S3rafitier, Phrynonax sulphureus Wagl., in§> toge faffen, ba mir, banf ben SSeobachtungen be§ ^ringen bon SSieb unb ©(ßomburgB, über fie einigermaßen untere ricßtet finb. ©ie geichnet fi(^ burdh ba§ ^orßanbenfein eine§ eingigen borberen ©djtäfem fd)itbe§ unb brei §interaugenfchitbe au^, mäßrenb ein unterer ^orberaugenfd)itb feßtt ober- ba ift. ^ie großen gefietten ^örßerf(ßußßen fteßen in 21 Säng^reißen; ber 5tfterfd}itb ift einfaiß, ungeteitt. '3)iefe Scatter ift eine große ©d)tange bon 2—3 m Sänge unb graugetber ©runbfärbung, gegeid)net mit btäutidjgrauen ober fd)märgticßen SSinfetftreifen, bereu ©ßiüen fid) nad) born richten. (Sin tanger, bunfter ©treifen bertäuft bom 5.tuge an ber .^mt^feite enttang; bie Ülanbfcßitbe ber tiefer finb bunfet eingefaßt; bie llnterfeite ift auf ßelt tcber= braunem (S^runbe fd)marg geftedt. S3eim 9[)^ännd)en feßen bie M)te, bie (Sinfaffung ber Sliefer unb bie Unterfeite mitunter getb, beim 35>eibd)en rötticßbrann ain3. ^ie (Saninanßa ift eine ber gemeinften nnb größten ^Jcattcrn ^lorbbrafiliein? iinb (^naija- na§, bemoßnt ßaußtfäcßticß bie Söätber, (5^ebüfd)e, müften .s5eibcn, 5;;riften, ©ümöfe nnb 9J?angrobenbeftänbe unb treibt fid) ßier batb auf bem !i^oben, halb im Saffer, halb im gmeige ber S3ännte nmßer. ©ie lüißrt fid) bon ^Juinfen, ^Uigetn nnb bereu Criern, nameiitlidi aber aneß bon ^rieeßtieren nnb Snrd)en: fo fanb fie ber '^'ring bon ':Uneb oft in träger Oiiiße nnb nnförmtieß aimgcbeßnt, menn fie eine ber brafilifdien .slröten berfdilndt tnilte. 'Unf bem !;l^oben bemegt fie fid) nid)t befonber^ fd)iietl, täßt amb d^ieiifdien oft gang nabe an |idi beran^ fommen, ßebtbann ato,3cid)enber Unruße nur ben .slopf ein meiiig in bie .s;öße nnb bliift bie .SM)te auf; auf !^bunugmeigen ßingegen bemegt fie fidi mit grober Onnoanbibeit. ©ie ift 356 4. Drbnung: ©(^u^3|)cnfrie(^^tiere. ^mnilie: Stottern. bollfommen xmfd)äbHc^ unb ^armlos, tüie auc^ bie meiften S3emol^ner itjxex §etmat bennod) Italien jie einzelne für giftig ober oerloec^feln fie mit mirdic^en ©iftfc^langen. (B\)ätexe ^eobac^ter nennen im ®egenfa| unferem ©emäljr^mann bie gledennatter dü'^n unb biffig. Über ba§ ©efangenleben berichtet ©d)ombnrg!: ^)citte", er^ä^It er, „eine 2 m lange (5;aninan'f)a met)rere SD^onate lebenb in einem ^äfig unb ©elegenijeit, fie genauer p beobad)ten. ^a^ auffaltenbfte mar mir it}r ^äufigeg Verlangen nad) Söaffer gnm Srinfen, morauf id^ erft bnrc^ i'^re gefc^mäc^te Seben^tätigfeit aufmerffam gemacht mürbe. 9^ac^^ bem i(^ fie einige Sage im ^efi| get)abt, bemerlte ic^ nämli(^ eine entf(^iebene 5tbna^me i'^rer £ebenbig!eit: fie fra^ nic^t mel^r unb lag ben gangen Sag gufammengerollt in einer ©de ht§> ^äfig§. Um fie gu erfrifc^en, fc^üttete id) eine§ Sage§ etma§ ^Baffer über fie, unb augenblidlic^ trau! fie bie auf bem SSoben be§ ^äfig§ fi(^ fammelnbe glüffigieit gierig auf. SBon biefer erhielt fie, mie jebe^ anbere meiner Siere, il)r Srinfmaffer unb na^m e§> and) tägtic^^. g^re 9^at)rung beftanb in tebenben Sßögeln unb EJ^änfen, bie fie, fobatb fie in ben ^äfig geftedt mürben, fogleic^ unb jebe^mal beim ^of:)fe ergriff unb berfc^Iang. ©obalb fie gefreffen ^atte, mürbe fie rutiig un^ lag faft einen gangen Sag lang öerbauenb auf einer ©teile, glei(^geitig einen l)ö(Jft unangeneljmen ©ernd) öerbreitenb. 5lm gmeiten ober britten Sage fanben fid) bann bie gebern unb ba§, mag ber HJtagen ni(^t berbauen fonnte, gu ^lum=* ^en geballt im ^äfig. Sote Siere xiüjxte fie nic^t an, felbft menn fie auf bag ätgfte bom §unger geklagt mürbe. Sag fd)öne, in ber lebten Qeit fel)r ga'^m gemorbene Sier ftarb mir leiber in ber D^ä^e bon ©nglanbg Mfte; ma^rfi^einlic^ mar Mite bie Urfac^e iljreg Sobeg.'' Sie Birten einer ber hörigen nal)ebermanbten ©attung (Spilotes Wagl.) finb bon Pü. sul- phureus unb allen big^^er be^anbelten B^atterarten buri^ bie gerabe ga^l ber ©(^uütJenrei^en (14, 16 ober 18) fofort unterfd^eibbar. Blud^ bie ber^ältnigmägig tage ©d^nauge (meg^alb auc^ ber Sügelfd)ilb dein ift ober gang fe^lt), bie ftetg ftarf gefielten, gugefüi|ten ©d)ufxü^n unb bie fel)r auffällige Mr-perfärbung (alle brei Birten finb fc^marg unb gelb gegei^net, ber ©d)mang meift gang fc^marg) laffen bie ©(^langen leid)t erfennen. Sie gemeinfte Blrt bon il)nen, Spilotes puUatus L., l^eißt bei ben B3rafiliern „§ü'^nerfreffer", meil man fie befi^uü bigt, eine auggefürod)ene B3orliebe für Mdjlein gu ^aben. ©ie bemoljut befonberg häufig bie B^adjbarfc^aft bon glüffen unb ruft ^ier oft entfepi^en ©d^reden unter ben fd^margen BBaf(^meibern ^erbor, bie, buri^ eifrigeg ©efbräc^ ber^inbert, auf i^re Umgebung gu adjten, burd^ eine na'^enbe ©(^lange biefer Blrt jä^^lingg aufgeftört merben. Ser §ü^nerfreffer, buri^ bie fct)öne gelbfdjmarge Sra($)t eine ber ^^räc^tigften ©dt)langen B3rafilieng unb mit met)r alg 2 m ©efamtlänge aud^ eine ber größten, ift fd)on öfterg lebenb nad) ©uro^a gebracht morben. Bin ben in ber faiferli^en Bltenagerie gu ©^önbrunn lebenben ©dt)langen biefer Blrt lonnte BBerner beobadjten, baß fie in ber ©rregung ben ^alg aufblä^ten unb l)eftig nad) bem ©törer i'^rer Sftu^e fc^na^^iten. B3ei einem in feinem eigenen B3efi| befinb^ liefen ©tüd aber mar ein meitereg geilten ber ©rregung gu bemerfen, bag auc^ anbere Blattern, g. B3. bie fettem unb bie Blgfula^nattern, gelegentlich geigen, nämlich eine überaug fchnelle BSemegung beg ©chmangeg, bie an biejenige ber fct)mangraffelnben ^lahherfchlange erinnert. Sa übrigeng biefe Blrt, bie in ©uaßana, B3eneguela, $eru unb B3rafilien borfommt, befonberg in B3rafilien fehr häufig ift, mährenb bieg bon Pkrynonax burchaug nicht gefagt merben !ann, ift eg mahrfcheinlich, baß bie bei Ph. sulphureus ftehenben Blngaben BBiebg unb ©chomburgfg fich auf Spilotes pullatus begieljen, bie burch i^re 16 ©chuhhenreihen fich bon ißren beiben B5ermanbten leicht unterfcheiben läßt. HühnerfreHer. ^ül^nerfreifer. klettern altern. 357 ^ie (Gattung ber ^letter^ ober ©teignattern (ColuberL.) umfaßt ettoa 50 Wirten, barunter bie in itirer Strt OoHenbetften Sputtern, ^er £eib ift taug unb Oon ben ©eiten leicht gnfantmengebrüdt, ber oertängerte ^o^f bom ^alfe benttic^ abgefe^t. ^er ^o-pf i[t regeb mä^ig befcpitbet; bie ^örperfc^nppen finb glatt ober gefielt, geigen ©nbporen nnb [tepen in 15 — 35 Säng^reipen; bie ^anc^fcpitbe finb intmer anftoärt^ gebogen nnb tragen an ben ©eiten eine ntepr ober toeniger (oft nur beim lebenben Spiere) bentlidfe ^ante; bie ©cptoang^ f(^ilbe enbtidt) fiepen in einer hoppelten ^ffeipe. ^a^ 3lnge ift mägig gro§ nnb pat einen rnnben ©tern, ber, loie ^e ©rifg beobadjtete, bei einer 5Xrt (Coluber flavirufus Cope bon äJiitteb amerifa) im grellen SageMicpte faft gn einem fünfte gnfammengegogen toerben fann. ^er Dberfiefer trägt 12—22 gleid)lange Sä1:}ne; anip bie Unterfiefergäpne finb enttoeber bon gleicper ©tärfe ober bie borberen länger. ^iefe ©attnng ift über ben größten 3::eit bon (Europa, 5lfien, S^orbamerifa nnb ba§ tropifipe toerifa berbreitet, feplt aber in Slfrifa nnb 3lnftralien bollftänbig. ^ie 0etter^ nattern finb ftarfe nnb fräftige ^iere, bie weniger auf bem ^oben ald auf ©träncpern nnb SSänmen leben nnb fi(p panptfäiplid) bon fleinen ©ängetieren nnb Vögeln ernäpren. ^iele lieben bie D^äpe be§ Sßaffer^ nnb finb bortrefflicpe ©cptoimmer. (Sine in Dftafien, bon ben ©nnba^Qnfeln bi§ gnr 9Jianbf(pnrei borfommenbe 3lrt, Coluber taeniurus Cope, ift auf 9Jtala!!a nnb ©nmatra pänfig in |)öplen toeit bom (Singang entfernt angetroffen tvoxhen. ©ie lebt bort bermntli(p bon glebermänfen. 5llle Wirten, bie früper al§ Vertreter ber (Sjattnngen Coluber, Elapbis, Calopeltis, (^ynophis, Compsosoma nnb Gonyosoma galten, ftellt @. 21. 25onlenger fept toieber gnr alten Sinnef(pen ©attnng Coluber, inbem er baranf pintoeifl, bag ni(pB in iprem Seibe^ban nn§ SSeranlaffnng geben fönne, biefe ©rnppe gn gerfpalten. ^ie grüne garbe ber Gonyosoma- 2lrten fei nur eine 2lnpaffnng an ha§> 25anmleben nnb fönne ebenfotoenig eine §anbpabe bieten, biefe SSanmnattern bon ber (Gattung Coluber abgntrennen, toie e§ in anberen Gat- tungen ber 9^attern nnb an(p in anberen ©(plangenfamilien möglid) fei, bie fämtlid) eben- falls grüne 25ertreter neben anberS gefärbten formen entpielten. 2lSflepioS ober SlScnlapinS, ber Gott ber §eilfnnbe, trägt befanntlid) gnm Qeidien feiner SSirffamfeit einen ©tab in ber §gnb, um ben fid) eine ©d)lange toinbet. SSeldie 2(rt ber Unterorbnnng bie alten Gried)en nnb O^ömer bamit gemeint paben, lägt fid) gegentoärtig nid)t mepr entfd)eiben; giemlid) allgemein aber nimmt man an, bap befagte ©djlange ein 25ertreter biefer 2lbteilnng getoefen nnb erft bnrd) bie TOmer ioeiter Oerbreitet loorben fei. 2llS unter ben ^onfnln gabinS nnb ^rntnS eine ^eft in 9^om nmtete, lonrbe fie, nne früber bereits mitgeteilt, bon GpibanrnS anS perbeigepolt nnb fobann auf einer Qnfel bcS 5:iberS bereprt, um ber ©end)e. gn ftenern, nnb pentigeStagS nod) foll man bort ipr 23ilb in ben Gärten eines bem peiligen 23artpolomänS geloeipten <51lofterS febcn fönncn. 'X^oettger glanble nad)locifen gn fönncn, bap bie 2tsfnlapfdilangc in (SpibanrnS gar nidü Oorfominen fönne, bap ipr bon bort anS lunpfter giinbpnnft uu'it novbtoeftlid) bei ''l'rebeia in CpiviiS liege, nnb bap baper bie fagenpafte 3;;empelfd)lange eine nnbere 2lrl, nnb gioar ein- UH'ber bie J^berftreifennaiter ober bie .^'-'^'’^Kblange, fein miijie. ©ieS in nun jreilidi nidU rid)lig, ba bie 2lSfnlopfd)lange ingunidien bei ^^racluni in 2ltolien nnb bei ^Igoviani int ‘p'nrnap gefnnben univbe, olnoopl fie nllevbingS biSber nnS bem d^elobenneS nicln betannr ift, maS aber bei ber nod) ved)l nngeni'igenben C'vfovjd)nng GviedienlanbS nidtt oiel jagen loill. 2?ou 3ioin anS, fo napm inan an, mnrbe bie ©dilange allinablid) meiier berbreitet, 358 4. Drbnung: ©^u|)|)enf riec^tiete. Familie: Spaltern. befonber^ in ben Näbern t)on ©i^langenbab im Saunu^ angefiebelt. ©elDtg ift nur ba§ ^tne, bag bie Scatter, bie mir gegenmärtigS[^!uIabfc£)Iange nennen, noc^ gegenmärtig in foli^en Säubern, in benen fie anbermeitig nic^t borfommt, in ber bon Näbern gefunben mirb. ©0 begegnet man il]r in ^eutfdjtanb bei bem bereite genannten ©d)Iangenbab, in ber ©c^mei§ im unteren ^effin unb in SSadi^, mo fie nad^ ^Infi^t gcttiog nrfbrüngti(^ ebenfalB nic^t t)eimifc^ gemefen fein fod, faft au§fc§Iie^Ii(^ §mifc^en ben Krümmern ber Sftömerbäber. dagegen ^at ha§> ^orfommen ber S[§fulabfd)iange bei SSaben näi^ft Sien mit ben Sftömern gar nic^t^ p tun, ba bie ©erlange in gang S^ieberöfterreic^ mit 5Ingnat)me be§ ebenen Dften§ Überad gu §aufe ift, biefer gunbort atfo inner'^alb i'^reg Verbreitungsgebiete^ Hegt, gn ®entf(^Ianb modte man fie aderbingS am^ in springen unb im §arg entbedt t)aben, meS^ t)atb (hiebet ber ^tnfic^t, fie märe burd^ bie dibmer nad^ S^orben berfd^Ieü^t morben, ent^ gegentrat; Voettger :^at aber geigen fönnen, ba^ biefe in S^orb^ unb TOttetbeutfd^lanb gemachte ©ntbedung unb ade barauf gegrünbeten ©d)tugfolgerungen irrtümlid^ maren, ba fic^ bie fämtde^en bermeintdd^en Slsfulabf(^tangen öftdi^ ber Sa'^ngegenb bei genauerer Vetradt)tung atS ©(^dngnattern ^erauSgeftedt ^aben. ^a^ übrigens bie 2lrt am^ l^eute noc^ o^ne biet ©c^mierigfeiten in ^eutf(^tanb eingebürgert merben fönnte, baS begeugt fod genbe Satfai^e. @raf @ör| lieg, mie er Seng mitteide, in ben ga'^ren 1853 unb 1854 nad^ unb mä) 40 biefer S^attern auS ©d^tangenbab fommen unb gab fie in ber S^ä^e feines Sanb^ gutes dtid^t^of, unmeit ©d^d| im ©rogtjergogtum Reffen, frei. ®ie ^iere fanben ^ier adeS, maS i^nen baS Seben angenehm mad)en fonnte, fonnige, marme Sage, ade Väume mit riffiger ddnbe, ©ebüfd^, frui^tbareS ©artenlanb, felfige, ftede Slb^änge, burd^Iöc^erteS adeS @e? mäuer, unterirbifd)e Müfte ufm., unb berm ehrten fid), ba fie ^ier auSbrüddd^ gefd^ü^t mürben, gmar nid^t übermäßig, aber bod) ftetig. ^aß aud^ bon ßier auS ein SluSmanbern ftattgefunben ßat, mürbe mieberßod bemerft; benn man fanb eingelne in ber (Entfernung einer SSeg^ ftunbe, anbere fogar jenfeitS ber gulba, bie fie, med eS in ber S^läße an Vrüden feßd, über^ fd^mommen ßaben mußten, ©omit f(^eint mir bie guerft bon (E. b. geßben auSgefüroeßene unb bon bieten anberen gorfd^ern geteilte 5tnfi(^t, baß bie dtömer fie in ^eutfi^tanb ein= gebürgert ßaben, nod^ feineSmegS mibertegt, menn audi) nid)t geleugnet merben fann, baß ein gunb gr. b. ©anbbergerS, ber ^nod)enrefte ber Sßürfetnatter im Söß ber Saßngegenb beobad^tet ßaben mid, atfo auS einer geit, in ber 9}tenf(^en nodß nii^t baran gebadet ßaben merben, ^ried)tiere gteid^fam atS §auStiere gu beßanbetn, biefe Stnfid^t etmoS erfd^üttert. 2Bie bie Slsfutaüf erlange fott nämlid) auä) bie SSürfetnatter bon ben dtömern in bie dtßeim gegenb eingefüßrt morben fein, unb ein fidlerer S^aeßmeiS, baß teßtere ein uralter Vemoßner Söeftbeutfd^tanbS märe, mürbe aud^ baS beutfd)e Bürgerrecht ber SsMaüfehtange neu gu be== feftigen imftanbe fein, gmmerhin fd}eint mir aber ©anbbergerS gunb beSßalb noch nid)t über alten gmeifel erljaben gu fein, meil befanntlich bie Unterf (Reibung nuferer beiben SBaffer^ nattern bloß nach eingelnen ^nod)en beS (^eri^h^^ f^ß^ fihmierig, menn nicht unmöglich ift. ^ie eigentliche §eimat nuferer ©chlange ift baS fübliche (Europa bon ben ^ßrenäen an bis gum B^eftufer beS ^af^ifchen SJ^eereS. ©ie ift in leßter Seit für ^änemar! nach^^ gemiefen morben, !ommt im füblichen granfreich an bieten ©teilen bor, finbet fich in ber ©chmeig außer an ben angegebenen Drten noch itn öftlichen Sßaabtlanbe, bemohnt, eingelne (S^egenben, mie bie lombarbifche (Ebene, ausgenommen, gang gtalien, baS römifche (Gebiet, Kalabrien unb bie beiben großen gnfeln ©igilien unb ©arbinien fogar feßr häufig, ber= breitet fich dber ©übtirol unb fteigt l)kx bis gu 1050 m äReereShöße em^or, tritt außerbem in gftrien, Dalmatien unb auf ben größeren gnf ein ber^lbria, in Kärnten, toin, ©teiermarf Schlangen VI. 1. flskulapfchlange, Coluber longissimus Laur. V4 nat. Gr., s. S. 359. — G. Veith-Bilek phot. 2. Strcifenncittcr , Coluber quatuorlineatus Lac. V-t nat. Gr., s. S. 366. — G. Veith-Bilek phot. 4. Trcppcnnatfcr, Coluber scalaris Schinz , jung. S. 367. — Aenny Fahr- Darmstadt phot. 5. Glatte riatter, Coronella austriaca Laur. Vs nat. Gr. , s. S. 375. — G. Veith - Bilek phot. 6. Girondifche Schlingnatter, Coronella girondica Daud. Vs nat. Gr., s. S. 376. — A. Cerny -Wien phot. ^§!ula|)[d^lange. 359 unb Dberöfterreid), !)ier öor allem im ^onautal, bon ^affau an, ferner, mie fc^on ermä'^nt, im größten %e\le 9^ieberöfterreid)§, auc^ im ©tabtgebiete bon SSien, feltener in Tläl:)xen unb Ofterreid)ifd}-©d}Iefien auf, §äl}lt in ©ali^ien mie im füblid)en Ungarn unb Kroatien gu ben häufigeren ©djiangen, befd)ränft fid) l)iex febod) nur auf ha§> SSalbgebirge, fe^U ebenfomenig bem geftlanbe ber ^alfanhalbinfel, finbet fic^ in mehreren fübH(^en ©ouberne^ mentg fHuglanb^ unb fchliepi^ auc^ im S^orben ^(einafien^, ja fogar in S^orbberfien. ^ieStgfuIahf^Iunge, ®elblid)e ober(5(^langenbaber9^atter, Coluber longissi- musLaur. (aesculapii, Saf . „©(^langen VI", 1), ift an bem deinen, menig bom §alfe abgefe^ten, länglichen, an ber ©c^nauge gerunbeten ^o^fe, bem fräftigen Üiumhfe unb langen, fd)Ian!en ©djroange fomie an ber SSefchu^h^ng unb einfachen Spracht ieid)t fenntlic^. 2Bag bie ^ohf^ fd)dbe anlangt, fo fehlt ih^ ber deine untere ^orberaugenfchilb, ber biele ihrer ^ermanbtenunb aud) bie gornnattern au§geid)net, unb bon ben 8 Db erlich tritt ber bierte unb fünfte in ben 5lugenfrei§. 5lm fRumhfe ftehen 21—23 glatte, nur in ber hinteren S^iumhfgegenb in ber fRüdenmitte unb auf bem ©c^mange \d)mad) gefielte (BdjUppen; ber ^Ifterfi^ilb ift geteilt, ^ie Dberfeite be^ £eibel unb ^o^fe^ ift gemühnlic^ borne hellbraun, nach hauten allmählich immer bunder merbenb, big fi^margbraun; bei mand)en audh in ber hinteren fRumpfh^lfte helleren ©tüden finb hier bunde unbeutlidh begrengte Sänggbinben gu unterfd)eiben. ^ie SSauchfeite ift einfarbig hellgelb. Qn SSognien unb ber §ergegomina merben auch graue ©tücfe mit grauer SSaudhfeite (var. subgrisea Tfem.) angetroffen. 5lm §interfof)f fteht jeberfeitg ein um beutlid) begrengter gelblicher gled, unb auf bem Etüden unb an ben ©eiten gemährt man deine, meiglii^e Stühfel, bie bei eingelnen ©tüden fehr rein unb beutlidh finb unb bie gorm beg ^uchftabeng X geigen. Unter bem 5luge befinbet \xd), an ber @renge beg 4. unb 5. Cber^ lihhenf(hilbeg, eine bläulid)e Sinie, ein le^ter fReft ber iugenbli(^en ^e\6)nnn% bie fo auf== fällig i:)erfd)ieben bon ber beg ermac^fenen Stiereg ift, bag bie Qungen oft für gang etmag anbereg, gum minbeften megen ber gelben S^adenflede für junge ^Ringelnattern gehalten merben. ©ie l:)aben hinter biefen gelben gleden einen großen bunfelbraunen hnfeifem förmigen SRadenfled, 5 ober 6 ^Reihen bunfelbrauner glede auf hellbraunem ©runbe auf ber Dberfeite, babon bie beg DRüdeng am größten, unb eine bunfelgefledte Unterfeite, ©eßon in bem ber ©eburt folgenben S^h^e finb bie gungen aber ben (Srmadjfenen gleidp gefärbt. “Die Färbung ber Dberfeite änbert übrigeng bielfacß ab: eg gibt feßr lidjte unb feßr bunde Sg!ulahfd)langen; boeß fommt alg „feßmarge Slgfulahfd)lange" ftetg fälfd)lid) bie fdjloarge ©ßielart ber ^feilnatter in ben §anbel. 5llg eigentümlich ßebt Veng feßr rid)tig noch ßerbor, baß bie ^auc^fdjilbe auf beiben ©eiten gleid}fam umgefnidt finb, ber fladie ^aud) alfo jeberfeitg einen fRanb ßat, ber burd) 3lnftemmen ber SRißhen feßarfedig gemadit toerben !ann. ®ie Sänge beträgt augnaßnigloeife 2 m unb barüber; eine fo bebentenbe (?k-öße erreichen jeboeß nur bie in Dfterreicß unb ©übeuroßa lebenben ©cßlangen biejer 'drt; folcße Oon 1,5 m Sänge finb noeß ßente in ber Umgebung ülSieng nicht allgn feiten. 9llle ^Umbaeßter, melcße bie fefulaßfchlange im freien faßen ober in ber dn'fangen- feßaft hielten, bereinigen fiel) gn ißrem Sobe. „^sl)xe Seibeggeftalt unb ißve "Ik'uu'giingen'h meint Sind, „ßaben etmag ungemein S!lnmntigeg, ©eledteg, «bnifmähigeg. Da ift niclitv biaiißeg, ^inßßigeg auf ber gangen .saantfläcße, nießtg Crdigeg, 'hdößlicheg in bem 'i'A'cbfel ber Jyorin gn feßanen: alleg ift glatt, abgefcßliffen, berinittelt." Dag "Rgefen ber ©chlange ent föricßl ber äußeren (L^ik'ftalt: fie ift angießenb in jeber .shinficht. Sn ©nbenroßa ßält fiel) bie ?lgfnlahfd)lange mit 'Ikn-iiebe auf felfigein ober bodi fteinigem, bnvflig mit ''Unfehmevf beftanbenem ^dUmen auf, fehlt baliev audi hier anberg 360 4. Drbnung: (Sc[;u|)|5entrie(I)tiere. f^amilte: S^attern. gearteten ©elänben oft gän5(ic^. ^ei (Sc^IangenBab, nad) S. ©eifen^eljner bem einzigen gunborte ber 5trt in ^eutfc^tanb, too fie fogar häufig ift, tebt fie gern an altem ©emäuer. gn ber ern)ät)nten 5tnfiebelung be^ ©rafen @ör| ftettert fie ebenfalB biel in einer buri^- löd^erten 9}?auer ^erum, befteigt ebenfo ben toarmen ^adjboben eine§ niebrigen, baufälligen, bon ©feumein bemad^fenen S5adt)anfe§ unb fommt bann unb mann auf einen 'abfic^tlid) für fie aufgemorfenen Raufen fid) ^erfe^enber ^ftangenteile, in bem and) il)re S3rut auf- mäd)ft. gn manchen SJ^auerlöd^ern, me'^r nod) aber in einer uralten, ma^rfdjeinlid) bB ^unt SSoben tierab '^otjlen (Sic^e '^auft fie frieblid) mit §orniffen unb fc^tüfjft ungeföt)r 3 m über ber $8obenftäd)e burc^ ein ^ftloc^ in ba^ Qnnere, ba^ regelmäßig auc^ bon ben §orniffen aB Zu- gang p iljrem in ber §ö'f)tung be^ S3aume§ befinbtic^en S^efte benu^t mirb. Qn ba^ SBaffer gellt fie freimütig in ber Sieget nur bor ber Häutung, bermeüt aber bann oft tauge barin unb fd)mimmt auc^ fe'^r fc^nett unb gefc^idt. Q^re ^emegungen auf ebenem ^oben fiub nid)t befonber^ rafc^ ober fonftmie au^ge^eic^net: bie ©c^nettigfeit it)re§ (^teiten^ ftetit biet- leidet 'hinter ber anberer D^attern fogar prüd; um fo bortreffticßer aber berfte'^t fie p ftettern. Qn biefer ^infii^t übertrifft fie atte übrigen beutfdßen ©(^taugen unb fommt ßierin beinatje ben eigenttid)en S5aumf(^tangen gteid^, bie ben größten ^eit i'^re^ Sebent im ©egmeige ber- bringen. ®emöf)ntid) fud)t fid) bie 3lMutaüfd)tange an bünnen S3aumftämmen, bie fie um- fd)tingen fann, emporäuminben, hB fie bie 3lfte erreid^t :^at unb nun gmifdjen unb auf if)nen meiter^ie^en fann. Qn einem bidjten SBatbe gef)t fie bon ^aum §u S3aum über unb feßt in biefer SBeife if)ren SSeg auf große ©treden ßin fort, ^n einer SSanb ftettert fie mit fgft unbegreif- tid^er gertigfeit em):)or, ba ißr jeber, and) ber geringfte ^orfßrung gu einer genügenben ©tüße mirb unb fie mit mirftidjer ^unftfertigfeit jebe Unebenheit be§ ©efteine^ gu benußen meiß. ^ie S^aßrung fd^eint borgug^meife in SJ^äufen §u befteßen; menn e§> fid) gerabe triffl, berfdßmäßt fie and), mie moßt atte mäufefreffenbe ©dßtangen, feine^meg^, einen ^oget meg- §uneßmen ober ein D^eft au^äuf:)tünbern. ^emungead)tet mögen ißre greünbe, bie fie megen ißrer SJfäufejagb §u ben nüßtid^ften ^rten ber Unterorbnung gäßten, red^t beßatten. ©etten frißt fie @ibed)fen, unb gan§ au^naßm^meife mirb bie ^tnnaßme anberer 9^aßrung beobadjtet, mie ba^ ^ergeßren bon (Srbmold^en ober gar gifd^en, mobon $ocod unb fOfitd^ett berid^ten, obmoßt and) ber lapam\6:)e Coluber quadrivirgatus naeß SBerner gifd)e ber^eßrt. ^a^ ^treiben ber bom ©rafen @örß au^gefeßten 5tnfiebter fann gut beobaeßtet merben. Säßt man fid) rußig auf eine ber bequemen ^änfe nieber unb entßätt fid) ßier jeber ^emegung, jebe^ ©ßred^erj^ unb 9fufen§, fo feßen einen bie ©djtangen für einen 0o§ ober etmag ^erartigeg an unb fommen oft bid)t ßerbei; fobatb man fidß aber im geringften rüßrt, ergreifen fie eitigft bie gtud^t. Sßenn fie fid^ unbead)tet mäßnen, taufen fie ßin unb ßer, ftettern auf unb nieber, fonnen fi^ unb betreiben ißre 3agb, mie fie gu tun gemößut finb. Qu bem ermäßnten 5tfttod)e ber ©id^e gefangen fie mit Seießtigfeit, inbem fie beim ^ftettern bie kanten ißre§ Seiber in bie Sffißen ber Üfinbe ftemmen. ©benfo geßen fie an ^^äumen abmärt^, ftammern fieß and), am ©onnenfd)ein fid) erquidenb, mit ^ortiebe am fenfred^ten ©tamme biefer ©id^e ein. in bie SBißfet ßinauf ßat man fie nod) ni(f)t fteigen feßen; bagegen fonnen fie fid) auf ber §öt)e bid^ten @ebüfd)e^ ober ber SJJauern. ^eim ©d)mimmen, Mnfen, greffen ift ebenfatB noeß feine betroffen morben; moßt aber ßat man öftere meteße bemerft, bie fid) gu gmeien umeinanber gemunben ßatten unb fo fd)nett auf bem SSoben ßerurnmätgten, baß ba§ 5tuge be§ Qu\d)auex§> ißren S3emegungen nidßt folgen fonnte. ^ermuttid) ßatten bie beiben eine SJJau^ in ißren ©d)tingen, mie fid) au^ einer unten fotgenben SSeobad^tung bon Sen^ ergibt. ^§fuIo|j[d^Iange: 9Iufentt)alt. 9^at)ruTtg. SSen^egung. ^'Ort|3[Ionäung. ©efangenleBen. 861 „Unter alten beutfd^en ©djtangen", fagt Sind, „ergiett bie ©djtangenbaber Scatter bie f-bört{d}fte 9^ac^!omnten[c^aft. St)re Begattung get)t in ber übtii^en SBeife, boc^ erft f:|DQt bor fid), ba fte gegen groft meit em:):)finbttd}er ift aB irgenbeine anbere ber '^etmt[(^en (Gat- tungen unb xtjxe SSinter^erberge fetten bor Anfang gunt, atfo nad) Umftänben 1—2 f^äter aB bie anberen, bertägt. ©ie ift neben ben S^affernattern bie einzige beutfe^e ©d}tange, bereu (Sier erft eine 9^ad)reife bon met)reren SBod^en gu überfte^^en ^aben, bebor ba^ gunge 5unt 5tu§!ried)en fertig ift. (GeitJö^ntic^ tegt fie nur etma 5 Sier, unb §lnar in SJtutm, auc^ ino'^t in tiefet, trodene^ unb übertägt fie fobann it)rem ©d)idfate. ^ie (gier finb tängtid), bo(^ weniger ftarf gebaud)t aB ^aubeneier unb gteii^en etina bergrögerten 5tmeifenbufoben." ^eine einzige beutf^e ©(^tange tvxxh \o oft gefangen mie bie S^futobnatter. gn ©d)tangenbab ift it)re gagb ein ©rtoerb^ätoeig ärmerer £eute. 9}?an fu(^t fie nac^ x1:)xem (grmadjen au§ bem SSinterfd^tafe auf unb betuftigt bann mit i^r bie ^abegäfte, berfauft aud) ein unb ba§ anbere ©tüd an Siebt^aber. S^ad) SSeenbigung ber SSabegeit tagt man bie (Gefangenen mieber frei, ba fie im Mfige nur fetten gutter gu fi^ ne'^men unb man in ©(^tangenbab menigften^ attgemein gtaubt, bag bie^ niemaB ber gatt fei. §iermit ftim.- men benn and) £en^ unb £ind überein. '3)ag beibe SSeobac^ter unrei^t ^aben, obgteid) fie ba§ (grgebuB itjrer eignen (grfat)rungen mitteiten, get)t au§ einem ^eric^te bon (grber gerbor, ber ba§ freimittige ^ungern ber befangenen bemerfen^mert nennt, ba er an gmei äMutabfd)tangen, bie er tangere Qext im ^äfig '^iett, beobachtete, bag fie ^ufammen im Saufe eineg ©ommerg 108 SJtäufe unb 2 (gibec^fen ber^egrten. toch eine, bie 14 3JJonate taug feine S^agrung §u fi(^ nat)m, fich mägrenb biefer Qext aber regetmägig häutete unb tro| biefer §ungerfur nicht fichttid) abmagerte, h^itte fidh fd^tiegtich nod) gum greffen be- quemt, tag aber batb barauf tot im gminger: „bag erfte ^ier biefer ^rt, bag mir 5ugrunbe ging". (grmad}fene ©tüde gehen meift, höfbmüd)fige fetten, junge niemaB ang gutter. „Sffiirb", fo fihteibt (gffetbt an Seng, „eine tebenbe HJtaug ober ein ^oget in ben ^äfig gefegt, fo guden aBbatb, eg mag ^ag ober 9^ad)t fein, bie ©chtangen!öhfd)en aug ben §öhten herOor; eg beginnt eine h^fdQ^ gtüdtid)fte gägerin greift bie teilte mit ben gähnen, gteichbiet an metchem ^örherteite, unb midett fie btigfehnett ein, inbem fie ihren Seib in fech^ bicht aneinanber fd)tiegenben Sffingen um fie fd)tingt, fo bag bie teilte bem 5tuge beg gufdjauerg entfdhminbet. gft bag umfehtnngene ^ier befonberg tebengfi'äftig unb fträubt eg fid) in ben Umfd)tingungen, fo fommt eg häufig bor, bag bie ©egtange fid) mit rafenber ©d}nettigfeit im Käfige hin unb her rottt, big bie teilte bnrd) (grftiden fidjer getötet fd)eint. 5tuch je^t mirb fie bon ber freggierigen Scatter nid)t toggetaffen. ^iefe todert nur bie dünge, fudjt ben ^opg ^tiit ben gähnen unb beginnt hierauf bag iUerfditingen in geiüöhnticher Söeife. (gg ereignet fid) and) nicht gerabe fetten, bag gmei 'Jtgfiitaöfd)tangen gtcid)gci(ig bagfetbe gagbmitb umfaffen, nrnmidetn unb fid) im Kampfe um ben gii er- hoffenben grag mit foteger ©d)ncttig!eit t)crnmmätgen, bag ber gnfdianer gar nidit beutlid) fiet)t, aiB luog für 3::eiten bag dGatgmer! beftegt." (gffetbt braegte bie bon igm gepftegten dlgfittapfd)tangen bagin, and) tote ©ängeliere nnb düigetdien, ja gntept fogar gcfdniilteneg rogeg '•^sferbefteifd) gn freffen. gm 9tnfange ber (Gefangenfd)aft ift bie dlvfiilapfcplange fepr boggaft unb beigt mit dl'nt nad) ber .g^uib beg gängerg ober nad) mtäiifeii, bie in igreii ^Uifig gebracht merben. „©ie inacgt bann", fagt Seng, „ben .^Uipf äiigerft breit, fo bag (ie ein gang anbereg )}lug)el)en befomint unb ber .Sfopf eim'in ‘^reied gleicht, giegt ben .^alg ein unb fcbiiellt ibii bieraiif 362 4. Drbnung: ©c^u^3|)en!riec^tiere. ^amtlte: S^attern. äuger[t raf(^ ^um S3ijfe öor. ©elbft tvem i!)re ^ugen bei beöorfte^enber §äutung t)erbü[tert ftnb, gielt fie gut, tueit beffer al§> bie ^reugotter. fie bei^t, güngelt fie tute jene }(^nell; beim ^iffe felb[t aber ift bie Qm^e eingegogen. gumeilen bei^t bie ©erlange, o'^ne bor'^er ben 3tad}en gu öffnen, raf(^ §n; gnmeilen öffnet fie borl^er ben 3^ta(^en meitd' SSenn gmei gerabe rec^t böfe finb, beigt and^ mitunter eine bie anbere; übrigen^ bertragen fi(^ Sl^futab^^ nattem gegenfeitig nnb mit anberen ^ried)tieren in ber ©efangenfd^aft fe^r gut. ^ie t)eit :^ält mand^mal lange an, bricht an^ lieber hmd), menn bie fd^einbar gegaumte Scatter in i^rer SSe^aglic^feit geftört ober nad^ einem längeren 5ln§flnge mieber in ben ^äfig rüefgebrad^t mirb; nad^ einigen SSoc^en aber mirb bie befangene, menn man \id) biel mit it)r abgibt, fo gat)m nnb gutmütig, ba^ fie fic^ mit i^rem Pfleger mirflic^ befrennbet, i^n au§> freien ©tnden, nnb felbft genedt, nie me^r p„beigen berfne^t. 2Bie rafd^ gerabe biefe 6d)Iange fic^ an ben SJtenfd^en gemö^nt, ge^t an^ einer ^eoba(^tnng ^erbor, bie ©rber am ftetlte, aB er eine S^fnlabfd^Iange in ber TO^e eine§ ©teinbrnd^e^ fing. „®iefe§ ^ier'', ergä^^tt er, „mar fo ga'^m, bag id^ bermntete, e§ muffe f(^on früher in®efangenfc^aft gemefen fein; bon ben in ber 9^ä'f)e befi^äftigten 5lrbeitern erfuhr i(^ jebod^, ba^ fie bie Scatter fd^on längere geit bemerft t)atten nnb fie be^^alb mä)t töteten, meil fie gefeiten, mie fie SJtänfe freffe nnb bertilge. 2ln^ biefer ©c^onnng mngte iä) mir itire geringe ©c^en bei Slnnä^ernng he§> SJlenfd^en p erflären." ^ie eine, bie Seng f:)flegte, ^atte fic^ fo an biefen gemöt)nt, ba^ e§ it)r gar nic^t mel^r einfiel, nac^ i'^m p beiden. „9^nr menn id) fie", erp^tt er, „mie bie^ öftere gefd^at), mit in ein ^älbd^en bon ^irf (^bäumen na^m, mo fie balb an einem ©tamme Ijinanf, bann bon 5Ift p 5lft nnb, bann and^ bon S3anm p ^anm ging, big fie, menn xä) igr nadjgeftettert mar nnb fie lo^mad^en moHte. ©ie füllte fief) bort oben einmal mieber frei, moltte igre greigeit bet)anbten nnb f erlang fid^ immer mieber feft, menn idg ben ^erfn(^ mailte, fie lo^pminben. blieb mir aifo nid)B übrig, aB bag ic^ jebeSmal eine ©äge mit l^inanfna^^m nnb ben ganpn 3tft abfägte, an bem fie ging; an(g Heg fie, menn xd) gernnter mat, niegt io§, nnb fo mngte xd) ign benn jebe^mal unter SBaffer fteden, moranf fie ablieg, eiligft auf ha§> trodene Ufer fegmamm nnb bort bon mir mit £ei(gtigfeit mieber eingefangen mürbe." £ind ergielt Anfang gnni ein gübf(ge§ ^aar an^ ©(glangenbab pgefanbt, nagm beibe au§> ber mit SJtoo^ nnb ^rantmer! moglan^gefütterten Mfte geraiB nnb überlieg, bon ®e^ fd)äften in Slnfgrncg genommen, fie in einem grogen, berfd)Ioffenen Qimmer fiig felbft. ^ad) Verlauf einer ©tnnbe fegrte er prüd, um bie @äfte p begrügen; biefe aber maren berf(gmnnben. Qn allen ©den mürbe naiggefnegt, alle benfbaren ©(gingfminfel bnr(gftöbert: bergeben^ ! ©nbH(g entbedte man ba§ innigen in einer §öge bon 3 m auf ber ©tange eine^ ^organge^, in beffen gmiten e§> fieg bom ^oben au§ emgorgearbeitet gaben mngte, ber Sänge nad) gingeftredt, rngig auf ba§ Treiben unter igm ginabfeganenb. ®e^ noig feglenben SSeib(geng galber mürbe meiter gefnegt, miebernm lange ogne ©rfolg, bB nnfer S3eobad)ter enblicg au§> bem Riffen eine^ gegolfterten ©effeB ein leife^ Stegen bernagm. S3eim Um^ menben be§ ©Pgte^ fag er p feiner grenbe ben 5Iüd)tHng, mit ben ©grnngfebern be^ ©igfiffen^ auf ha§> innigfte berfcgtnngen nnb, mie berfd}iebene SSeigberfnege pigten, ent^ fd)Ioffen, feinen errungenen ©(gIngfminM gegen jebermann p begangten. ’ Stur mit grögter SJtüge fonnte ba§ ^ier lo^gelöft merben. ^a§ lanbftreicgerifcge $aar ergielt jegt einen berlägüigeren Stuf entgalt angemiefen: eine mit engem ^ragtgeflecgt übermobene ^ifte. ©ine§ S^age^ mar ber ®edel ni(gt forg=* fättig genug gef(gIoffen morben, ben ©(glangen mar e§ gelungen, ign etma§ pr ©eite p ^gfula^jt^lange: ©efangenleben. 363 brücfen, unb ba§ (55efängn{^ mar mieberum leer, ^ie Öffnung, burd) bte betbe entfc^Inf^ft maren, erregte megen iljrer ^leintieit gered)te§ (Srftannen; e§ fd)ien nnbegreiflid), bag ein fo grogeg Sier imftanbe fei, fid^ burd) einen foli^en dtig gu brängen. ^iegtnal mürbe fegr lange bergeblid) gefud)t, alle ©djieblaben anggegogen, jebeg ^olfter auf bag genauefte ein^ gefegen, felbft ber gugboben auf gebrotzen, fein Qimmer, fein SSinfel unbeficgtigt gelaffen: aber ©cglangen unb 3Jinf)e fd)ienen berloren gu fein, „^ad) 3 2Ö0(^en etma"', ergägit nufer ^erid)terftatter mörtfid), „mar id) eben int begriff, bur(^ bag ©c^Iafgemai^ mid) in ein innereg Simmer gu begeben, afg id) bag SSeibd)en emfig bemügt fanb, fid) unter ber ^ür f)inmeg ing S^acgbargimmer gu gmängen. ©g gieft, burd) bie nagenben ©d^ritte geftört, einen Wugenbfid inne nnb lag nun, ben ^orberfeib auf ber ©djmefle, ben übrigen Börger im 0d)lafgimmer, unter ber ^ür btott gebrüdt, mie tot ba. berfndjte, ba bie Xüx, ogne eg gu gefägrben, nic^t anfgemadjt merben fonnte, eg ^erborgugiegen, ^ätte eg aber in ©tüde reigen müffen, um. eg foggubringen; bager überlieg ic^ eg gang fid) felbft, unb eg na^m benn and) bie ©efegengeit magr, fid) fo eilfertig mie mögli(^ aug bem ©taube gu mad)en. hierbei fonnte id) ben gormenmed)fef beg Bürberg, ber fi(^ bafb fenfred)t, balb in bie Dnere bfcitt brüdte, nid)t genug bemunbern. Sßo aber in alter Seit ^atte bag %kx ingmifd)en Sognung genommen? Wie Umftänbe bereinigen fid), mir felbft unb alten, weld)e bie Örtlii^feit fomie bie ©enauigfeit unb ben Umfang ber angeftettten gagnbnngen näger fennen, bie ©ad)e gum unanftögtic^en dfätfet gu machen.'' ^d)t ^age fpäter etma mürbe aud) bag dRänm d)en mieber entbedt, nnb gmar auf einem dieifiggaufen in ber D^äge ber §oIgfammer, mo eg fid) bergnügtid) im marmen ©onnenfd}ein redte. ^em Umfange beg Seibeg nad) gu fd)tiegen, gatte eg mägrenb ber ^age ber 5tbmefengeit feinen Seib nid)t fafteiet. gm Siener Salb trifft man bie Slgfulagfcglange gäufig an Satbränbern, fogar an ben ©tragen, in ©teinbrüd)en, Satbtid}tungen, aber and) alg eingige ©erlange im eigent^ tid)en bunfetn Salbe an. öft gegt man agnunggtog an igr borbei, ba fie, menn fie fid) auf einem S3nfcge ober ^aumftamme fonnt, regunggtog liegen bleibt. 3tnf bem ^oben i)'t fie nur, menn eg bergab gegt, giemtid) fignett, auf ebenen ^oben gott man fie teid)t ein. ©d)neibet man igr ben Seg gur gdud)t ab, fo ftettt fie fid) bem Angreifer nnb fd)naggt mit breiedig berbreitertem H'ogfe mütenb nad) igm, tagt aber gteid) mieber tog, menn fie gefagt gat, mägrenb bie ©d)tingnatter oft einige ^ext an bem gebiffenen ginger gernmfant, ägniid) mie bieg and) bie ©d)tanfnatter tut. Wn ©d)mange gegatten, berntag bie ^[gfutagnatter an igrem eigenen Börger big gnr §öge ber gattenben §anb emgorguftettern, nnb ebenfo fann fie einen beträd)t^ Iid)en Seit igreg ^orberförgerg, menigfteng ein Srittet, frei anfrid)ten, and) ift fie imftanbe, ben Wni ober bag §anbgetenf igreg ^ftegerg fo feft gu nmfd)tingen, bag eg fd)nier galt, fie toggnbringeii, menn man fie nid)t bom ©d)mange an abmidett. ©ie nnb igre nädiften ^'ermanbten erinnern bon alten 9^attern burd) igr rugigeg nnb babei fraftbolteg Sefeii, ibve ^tetterferligfeit niib nid)t gtdegt burd) bie aiiffatteiibe ©efd)idtid)feit, bte fie bei ber gagb auf igre ^k'ute befuitbeit, am nteiften an bie 3iiefeiifd)taugen. Sie 3lgfutagfd)taugc ift biiiugaug fein augfd)tiegtid)eg Sagtier uiib gegt ben :guin|eu, igrer gaiigtfäd)tid)fleu li^eute, gn jeber Sageggeit und). ,^\m M\ifig berfotgt fie bie 'Ag\nigjgiir mit groger ©idjergeit, boiit (^ü'riuge geleitet, fiiibet, burd) bie teifeii lg-r)d)ütteruugeu ber ?J(OOobede gefügrt, genau bie ©teile, loo bie Aiutiig )'ledt iiiib flogt mit groger ©icberbeii aid fie log. Öft fiegt mau, bag eine Algtulagiialter, bie eine Agaug guu)dieu ibreii AAiubiiugeii gat iiub fid) aiifdiidt, fie gu bergegreii, beim ?lublid einer buiigrigeii M'ollegiu iofort tut, alg ob fie felbft iiod) ?ial)ruug finge iiiib mit ber forgfällig eiiigemidelieu AVaiiv lieruiuiriedu. fünfte ba§ STuge berüt)ren, burc^ 25—27 Säng^reiljcn glatter ©c^uppen in ber 9^um|3fmitte unb burd^ geteilten ^tfterfc^itb. Unter ben öteten ©j^ietarten fommen ^tnei ftänbige bor. ^te '^änftgere, geftecEte ©tantmfornt, bie eigentlid^e Seoparbennatter (var. leo- pardina Bf.), ift im Seben Uc£)t graubraun gefärbt unb anf ber Dberfeite be§ Sf^umüfe^ unb ©c^mange^ mit blutroten ober getbroten, fdjinarg gefäumten, in gtoei £äng§rei:^en an^ georbneten, jeboc^ bietfad), namenttid) im borberen Sftumüfabfc^nitte, p breiten Duer^ geidjnungen gufammenftiegenben gteden unb an jeber ©eite burd) pei 9^eif)en Heinerer fc^toarpr, mit jenen unb miteinanber abmedjfetnber 9J?a!etn gegiert, bon benen bie ber oberen Sftei'^e menigfteng born no(^ rote SJJittetftede ^ben fönnen; bie Unterfeite be§ ^o^fe^ unb be^ borberen S^tumüfbrittetg ift gelblid^meig, jeber $ßaud)fd)itb aber mit 4 ober 5 Ueinen, unregelmäßigen, f(^b:)ärglid}en gteden gegeidjnet, bie heiter nad) bem Elfter gu fo an Umfang gune^^men, baß bie TOtte be^ gangen ^auc^e§ bunfel ftaßtgrau erf(^eint unb nur bie 5tußenenben ber ©c^itbe noc^ bie ßette gärbung begatten. 364 4. Drbnung: ©c]^u)3)3en!ried)tiere. S^attern. bi^ bie ©efaßr borüber ift — ein QnftinU, ber übrigen» and) an ber ©anbfdjtange beobachtet tü erben fann. Qn ©efangenfc^aft ßätt fie jahrelang au§. 3u berfetben (Gattung gät)tt bie Seo-parbennatter, Coluber leopardinus Bf., eine« im ©üboften (Suro^a^ meitberbreitete, bur(^ 3iertid)!eit ber ©eftatt unb ©d)önt)eit, aber au(h erheblich abänbernbe gärbung au^gegeichnete ©djtange, bie ettoa^ über 1 m Sänge erreichen fann. ©ie unterfdjeibet fich bon anberen Wrten ber ©attung burc^ ben SJ^anget eine§ unteren ®orberaugenfchitbe§, burd) 8 Dbertihhenfdjitbe, bon benen ber bierte unb Seoparbennatter, Coluber leopardinus Bp. '/2 natürCic^er ®iö^e. Seoparbennatter luib ©|)ieIorten. ©treif ennatter. 365 £)ie iDeit feltenere ^ierliniennatter (var. quadrilineata PöZZ.) geigt, laut ©trauc^, auf bräuulidjgrauem ©ruube t)ier, biel öfter jebod) gJuei rotbrauue, gelbrote ober blutrote, meift fd)U)arg gefäunite Säugöbtubeu, bte bou eiueut großen tjufeifenformigen 92adenfled au^geßeu (ber and) ber ©tammform gufommt) unb entmeber ununterbrod)en über beu 9ftüdeu laufen ober ßier unb ba unterbrod)en finb; ber S^tüdeufirft geförbt, bie ©eite burd) Heinere fd)märglid}e glede gegeid)net gu fein. ^ag §auütberbreitungögebiet ber Seoparbennatter finb ©riei^enlanb unb bie Lüftern länber ber S3al!anl)albinfel. ©ie lebt in Sprien, Dalmatien unb auf einigen ber größeren gnfeln ber nörblii^en Slbria, ift in ber ^ergegotoina feiten, bagegen gemein in ©ried^enlanb, ouf ben S^^^iifc^en S^tfeln, ^reta unb im Dften ber i:ür!ei, namentlid) bei ^onftantinoöel. $lud) auf ben ^n\eXn bcö Sigäifc^en SJteere^ lommt fie bor, fo auf ©ßra unb ©t)io§, fomie an ber SSeftfüfte ^leinafien^. 5luf ©igilien unb im fübli(^ften Seile bon Stalien ift fie, nad} ^eracca, eingefcßle^üt; pier bemolint fie namentlich bie Sad^er ber Käufer, gn Salmatien ift bie geftreifte gorm feiten, auf ben S^^nifdjen gnfeln, in 5lttifa unb bei ^onftantinofoel l)äufig, feßlt bagegen in ber ^ergegomina, in einem großen Seile be^ gried)ifd)en geftlanbeg unb auf ^reta bollftänbig; ^aliaö entbedte fie in ber ^rim. ©rber§ Eingabe, baß bie £eo|)arbennatter im Käfige (Sibei^fen unb ©djlangen bergeßre, ift tro| ber großen ^äufigfeit ber ©chlange feitßer anfcßeinenb bon niemanb beftätigt morben. gibt bielleid)t feine anbere Scatter biefer ©attung, bie fo beftänbig in ißrer S^aßrung ift: bie Seo^arbennatter lebt faft au^fdjließlidh bon SJtäufen; i^r fann baßer and) an§> biefem @runbe bie ©d}onung nid}t berfagt toerben. , . gn ©efangenfcßaft geßt fie meift leicßt an^ gutter, bergeßrt bei einer 532aßlgeit oßne ©d)b)ierig!eit gtoei biö brei ertoadjfene SJtöufe, bie fie mit außerorbentlid)er ^raft um- fd)lingt unb tötet. Sod) ßält fie feiten meßr alö ein ^aXjX au§. Sie ©ier ber Seoßarbennatter finb berßältni^mäßig feßr groß unb gering an gaßl. Sie frifd) au^gefdjlüßften Sangen finb faum Heiner aB bie ber biel größeren Sl^fulaßnatter. SSag bie Qungen biefer beiben ©djlangen freffen, meiß man nod) nid)t; in ®efangenfd)aft neßmen fie feine Dlaßrung gu fi(ß. Sie Seoßarbennatter ift anfänglich ebenfo biffig mie ißre ^ermanbte. Unter unferen euroßäifchen ©chlangen ift fie, menn and) nid)t bie lebenbigfte unb munterfte, fo bod) unbebingt bie fcßönfte. ©ie gereid)t febem ^äfig gur gierbe, um fo meßr, alo fie fid) ftetg gur ©d}au ftellt, menn man ißren ^ebürfniffen Sfechnung trägt, ©ie flettert mit berfelben Vorliebe unb gertigfeit mie bie St^fulaßfdjlange, ßält fid) baßer nur ge- gmungen auf bem flacßen 58oben ißre§ ^äfig§ auf unb fteigt, menn man biefen mit 5(ftmcrf ober, mag nod) beffer ift, mit grünen ^flangen berfießt, fofort an bem ©tamme nnb ben Sften in bie §öße, fud)t fid) eine bequeme ©teile aug uiib lagert fid) ßier, meift bielfadi berfnotct uub berfcßlungen, in ber anmntigften SBeife. ©o feffelt fie and) ßier loie in ber greißeit jeben ^^efd)aner. 3J(Ctai'a, ein italienifcßer g'i^rfd)cr, meint, baß man in ber ©treifeniuuter bie :i^oa beg ^Hiiiiiig gn erfeimen ßabe, mill aber felbftberftänblid) mit biefer 'Unjidir bie alte 'ibuir, baß gu ©laiibiiig' berartige ©dilange getötet morben märe, in bereu 'Uaiute man ein H'inb gefnnben ßabe, nicßt niiterftülgen. )f.Hining gibt angbrüdiidi an, baß bie $l^oafd)lange fid) bon iTußmild) näßre nnb baßer ißren )}ianien erbalten habe, unb nodi ßentigegtagg )inrb nufere ©treifennatter, laut Oi-rber, inSalniaiien febr gejürdner, berfolgt unb nnerbittlid) getötet, meil man allgemein glaubt, baß fie ihtben nnb nadifdileicße. 366 4. Drbnung: ©c^u|)penlried§tiere. gamUie: S^attern. um i'^uen bie STtild^ au^pfaugen, meg^alb fie benn ouc^ gerabep bte Säumen „^oborcip'' ober „^aüorfa^"', b. 1). ^u^^mellertn, fül)rt. ^ie (Streifennatter, Coluber quatuorlineatus Lac. (^af. „Seetangen VI", 2, Bei S. 358), eine ber größten eurobäi}tf)en Sd)Iangen, erreid)t, obmo'^I feiten, eine Sänge üon 1,8 — 2,25 m unb barüber unb ift oben auf gelb^, rot^ ober graubraunem ©runbe jeberfeitg mit gmei fdjioar^braunen Säng^Iinien gepid^net, unten bagegen einfad) ftrot)geIb. Sßom 5Iuge pm 9}^unbn)infel pt)t ein fd)n)arpr Streifen. 5Iu(^ biefe gärbung unterliegt bielfad^em Sßec^fel. ©rber fing einzelne, bie gang fd)n) arg gefärbt toaren. ®ie gungen finb auf 'hellgrauem (^runbe fdjtoargbraun gegeid^net; ben giert ein fd^toargeg Ouerbanb gmifd^en ben klugen, ein großer bunller gied am §inter'haubt; ber bunÜe Streifen bom 3luge gum ^Jlunbtoinler ift aber ber eingige ^eil ber ^o^fgeid^nung, ber fidh bi§ in^ Filter extjält. ^ie Sibl>enfd)ilbe unb bie finb fi^toarg gefledt. J^ie Dberfeite be§ 9flumbfe§ ift bon 5 Sftei'hen fd^toarg* brauner glede übergogen, bon benen bie ber TOttelrei'he bie größten finb; bie Unterfeite ift mit ga'hlreid)en fditoärglidhen lleinen ^reied^fleden auf meipd^em @runbe gegiert. SJtit gune'hmenbem Filter pflegen bie glede allmä'hlidh gu berblaffen unb bie Sänggftreifen auf* gutreten, bodh gibt e§ anä) ermadhfene gefledte Stüde biefer 5Irt. S8on fonftigen ^enn* geidhen ift nodt) 'herborgu'heben, ba^ biefe 3Irt einen Üeinen unteren ^orberaugenf(^ilb befip ba^ fie 23—27 Ülei'hen bon 9ftüdenfdhubl>en geigt,, bie in ber gugenb fd^toadh, im OTer ftärler gefielt finb, unb bo^ ber 5Ifterf(^ilb bo^belt ift. ^er ^erbreitunggfreB ber Streifennatter erftredt fidh über einen Seil be§ fübli(^en unb füböftlidhen ©uroba^, bon SJtittel* unb Unteritalien, Sigilien, gftrien, SSeft!roatien,S)almatien unb ber ^ergegotoina an über ©ried^enlanb unb bie griedhif(^e gnfeltoelt. Sie in Sübru^* lanb, ben ^aufafu^länbern, Sffumänien, ^Bulgarien, ber öftlidhen Sürfei unb ^leinafien lebenben Streifennattern ge'hören ber bon Straudh sauromates genannten Spielart an, bie auf 'hell gelbbraunem, feltener rotbraunem ©runbe bie 3^idhnung ber pgenblidhen Streifen* natter, aber in brauner gärbung, trägt, ba^er al§ bie eigentlidhe Stammform ber ^rt an* gufe^en ift. Sicher ift, ba^ bie C. quatuorlineatus mit 3lu§na'hme bielleidht bon einigen griedhipen gnfeln nirgenbg l)äufig ift, ungtoeifel'haft nur ber unau§gefe|ten Verfolgung plber, bie fie in ben meiften Sänbern gu erleiben h^t- gn ©riedhenlanb bemopt bie Streifennatter nadh ben gorfdhungen g. b. Vebriaga^ giemlidh begrengte Ortlidhf eiten, „^uf ber gnfel 3Jth’^ono§ mu§ fie übrigen^, nadh ber gropn Slnga^h^ getöteter Stüde gu urteilen, bie idh in ben Strapn bon SJth^onog gefunben habe, fehr erfuhr bon ben ibth^^^^iern, ba^ biefe S^langenart, bie fie ,Sabhiti§' nennen, bon ihnen nidht gefürchtet, fonbern eine§ bortigen 5lberglauben§ toegen gebulbet unb nicht au§ böfer Ibfidht totgetramhelt mirb, fonbern toeil fie burdh ipe gurdht* lofigfeit fidh felbft ber (S^efahr augfep. Sie betoohnt bort nämlidh bon SJtenfdhen bielbefudhte Drte, mie ©emüfegärten, Sdhuhpen unb §ühnerftälle. (Sin ähnlidher Schlangenaberglaube befteht übrigen^ auch in Sffuhlanb unb in gtalien. gn ^leinrupanb werben, um Unglüd gu berhüten, bie Sftingelnattern, unb in^befonbere bie gropn Stüde, gefdhont. 5lm Sangen See in gtalien fanb ich ähnlicher Sßeife bie in ben SKeinbergen lebenben Sl^fulaf)* fdhlangen gebulbet." Sowohl bie Streifennatter wie ihre öftlidhe gefledte Spielart finb ruhige, langfame Siere, bie, im greien überrafdht, entweber feinen glu^tberfudh machen ober ihren mädh* tigen, mu^felfräftigen Vorher bebädhtig in Sicherheit bringen, wepalb fie troh per Selten* heit öfter gefehen unb auch erfdhlagen werben aB manche häufigere 5lrt. ghre 9(Jahrung .6treifennatter. Sre^j^^ennatter. 367 be[tel)t au§> SJZäufen unb Vögeln, unb and) ber grogen balmatintfdjen ©ntaragbeibedjfe ftellen beibe nac^. ©efangenfc^aft berf Gelingen groge ©treifennattern oI)ne ©d)b:)ierig!eit füatten, junge Stauben, ^anind)en unb SlReerf(^U)ein(^en; ^ogeleter bt^ gut @röge bon §id)ner= unb ©nteneiern netjmen manche gern, tüä'^renb anbere fie berf(^Tnä!)en. Si)iefe D^atter ift mentg tüä'^Ierifc^ in bepg auf tfiren 5lnfent!)altgort, tnirb ebenfotüof)! int fteinigen toft tnie in ben ©ümbfen ber S^arenta gefnnben, ge'^t aber im (Gebirge, nac^ b. 3Sommafini, nic^t über ba^ ©ebiet be^ Subenborn^ unb ber immergrünen ©ic^en, nur an§na!)m§n:)eife über ba§ be§ ©ranatabfelg unb ber tnilben geigen !)inan§, obino^I fie im §intertanbe ber ^er^egomina einen ftrengen SSinter an^^atten mng. grif(^gefangene begnügen fid^ bamit, ben ganger mit halbgeöffnetem Sftachen anpfanc^en, hoch ift e§> fid)er nidjt ri(htig, toenn behauptet innrbe, ba^ biefe 3Irt überhaupt nid}t biffig fei: manche ©treifennattern geben in biefer §infi(^t ihren S^ermanbten bnrc^an^ niä}t§> nach- C. quatuorlineatus Hettert troh feineg maffiben ^ör^erg ängerft gefd)idt, trinft unb habet gerne unb bleibt oft ftnnbentang im SSaffer, ift bagegen ni(ht fehr begierig, \xd) gn fonnen unb fn^t ni(ht einmal bie SD^orgenfonne auf, erfi^eint bietmehr eher an marmen trüben Sagen. @raf ^eracca hcit nach 56 Sagen gnnge ang ben ©iern erhalten. SRad) feiner ^nficht finb bie SIRännchen fettener atg bie SSeib(hen. Dtto b. Sommafini, ber bie Sebengmeife ber ©treifennatter im greien unb in ber ®efangenf(haft in angge^ei(hneter unb angführticher SSeife gefchilbert h^t, beobachtete, ebenfo mie ©ihreiber, bag bag Manchen mitunter bei ber Paarung fein Sßeibchen ähnlich tnie bie (Sibechfen mit bem SD^anle f efthält. Sie Paarung erfolgt im gnni, bie erften (Sier, in ber Siegel ettoa ein Sn^enb in einem ©elege, fanb Sommafini in ber gmeiten gnlihälfte, in ber erften 5lngnfthälfte hatten alle Sßeibd}en fich ihrer ©ierlaft entlebigt. Sie erften gnngen froihen SJtitte ©e^tember ang, bie lebten in ber erften Dftobermoche. Sie bon ben gnngen berlaffenen ©ierfchalen ermiefen fid) an einer ober mehreren ©teilen toie mit einem fcharfen Mffer anfgefchnitten. Sie ©chnittlinien loaren ftetg gerabe, aber bon fehr berfchiebenem Verlaufe, manchmal in einem fünfte pfammem lanfenb; nach ©chilbemng beg Söeobachterg bürften biefe ©halten nid}t burd) ben ©igahn ber gnngen anggeführt merben, ba fie auch entfernt bom IDohfe beg gnm 5lng- fchlühfen bereiten gnngen ober mehrere gleichzeitig erfchienen. Sag junge Sier ftredt zuerft bie ©chnauzenfhifee unb bie S^nge bnrch bie entftanbene Öffnung, fchiebt bann ben ^opf herang unb bleibt oft fo über eine ©tnnbe; regt fich ^ttoag in ber M)e, fo zieht eg fid) lieber zurüd unb fommt erft nach getanmer Qeit mieber ^\m ^orfd)ein. ©g bauert unter biefen Umftänben lange, big bie junge ©chlange bag @i bollftänbig berlaffen hcit. Sie Srehhennatter, Coluber scalaris Scliinz (Saf. bei ©. 368 n. Snf. „©djlniU' gen VI“, 4, bei ©. 359), bie fiel) burd) einen fhit) borgezogenen, großen, geioölbten ©dmanzcii== fcljilb angzeichnet, ber auf ber Dbcrfeite ber ©djimnze tocit nach rüdloärtg znnfdicn bie borberen ©tiriifchilbe hiiH'inragt unb hier mit fdjarfer ©hibe enbigt, ift eine ber größten cnrohäifchen ©chlangen. Ser loalzige £cib ift fräftig unb gebrnngen, ber heiHÜfteng ben fcchfteii Seil ber ©cfamtlnngc cinnchmenbe ©chunmz hirz nnb ftnnipf, ber tnenig abgeiente ^opf platt, furz, bilden ziemlich breit, born zugefpipt, bie Sbertinnlabe über bie untere borgc'zogen, bie ^cfd)ilbnng regelmäßig. Sic in 27 29 xü'inggreihen angeorbiieten ©dnnbel fchnppen finblänglid), berfihobcn bieredig nnb glatt, bie ''^^ancbfdiilbe breit nnb an beit 9iänbern nmgc'bogen, bie Unlerfd)Uninzfd)ilbc boppelreihig. gärbting tinb ;V'idmnng änbern bieliad) ab. Crrflc're gc'ljt ntil znnehntenbem 2Ulor bon .^n'llgran ober .dH'llgelbbrann bnrd)9iötlid)brann 368 4. Drbnung: ^6)VLppenlnt6)iieit. SJattern. in DItbenfarBe ober Dfiötüc^gelB über; leitete bilbet am ^obfe oft eine ^ogentinie ^toifc^en ben 5(ugen, einen fenfrec^t unter bem 5tuge ftetienben unb einen bom Singe nac^ ber Sllaulfbalte gie^^enben ©treifen, einen SSinfelflecf am §interranbe be§ ©i^naugenfc^ilbeg, einen Duerflect im Suaden unb eine 3lei^e foldjer glede, bie in giemlid^ gleichen Slbftänben Iäng§ be§ gratet berlaufen, unb ^toifc^en unb neben benen jeberfeit^ eine ^toeite, au^ Heineren gleden befte^enbe, neben unb unter il)r auä) tvotfi eine britte unb bierte 9^eil)e ^erbortritt. TOt gm ne:^menbem Sllter berfdjtoinben bie giede me^^r unb me^^r, bie feitlic^en guerft, h\§> §ule|t nur nod} ^toei immer beutlic^er ^erbortretenbe bunlelbraune ober fi^toar^e, bom Suaden bi§ gur ©c^toangfbifee laufenbe ©treifen übrigbleiben, ^ie Slrt erreidjt eine Sänge bon 1,58 m. ^ie Heimat biefer ©erlange ift ©Manien, unb bon ^ier ge^t fie bi^ in bie benachbarten 3:eile ©übfranfreich^, fd)eint aber überall feiten gu fein. Über bie Seben^toeife unb bie ©etüohnheiten bet ^reüü^nnatter höben mir §mei aug= führliche SSeriihte, bie fich aber in bielen unb mefentlichen fünften miberfhred^en, fo bag erneute Unterfuchungen bringenb ermünfeht finb. Slach 3- b. gifch^r ift fie al§. echtem Sag- tier mährenb be§ ©ommer§ in ber 91littag§§eit in §eden unb Sßeinbergen am S5oben ober auf ben gmeigen eine§ ©trau(he§ gu beobachten, im übrigen aber ungemein fcheu unb bor- fichtig. Sroden^eit unb SBärme finb für fie Seben^bebingungen. ©ie flettert gut unb ift bie fchnellfte unb gemanbtefte aller ©d}langen Sßefteuroho^. Sem Sllenfchen gegenüber ift fie ungemein mutig unb biffig, fchmer gu fangen unb gerabep unzähmbar; in ber befangen- fchaft aber geigt fie fich au^bauernb unb hflcmgt fich leidjt fort. Sie Paarung gefchieht auf ber ©rbe unb bauert anfangs 8—20 SJlinuten, f^äter mehrere ©tunben. 25 Sage nach ber Paarung erfolgte bei ^ifcher§ Sieren bie Slblage bon 9 ©iern, bie 45—59,5 mm Sänge unb 19,5 — 21 mm Surd)meffer hötten. Sa^ Sluge ift fehr fcharf. Sie S^ahrung befteht au^ SJläufen, S5ögeln unb ©ibechfen, in ber Qugenb au^ §eufchreden unb beren Sarben. Sie Srehpennatter bebarf, menn auch f^ltßu, be^ Srinfmafferg. Sl. b. geottiftom bagegen erllärt, ba^ fie meber biffig noch unzähmbar fei. ©ie freffe auch SJläufe unb bürfte in ber Freiheit ben SJläufen bi§ in ihre S^efter folgen, ©ie ber- baut ungemein rafch; im SJlonat bertilgt fie etma 20 TOufe unb fann hier ©tüd nacheinanber berfchlingen. Sie Srehh^tmatter fammelt nach biefem ©emähr^manne Erfahrungen: fie lernt tote bon lebenben SJläufen unterfcheiben unb richtet beim greffen banach ih^^ ^Benehmen ein. Siefe S^erfchiebenheit ber Eingaben ber beiben Eemähr^männer lä^t fich au§ bem berfchiebenen Semherament ber einzelnen Siere erflären. Sie hölbmüchfigen Siere, bie SSerner längere Qeit pflegte, maren ebenfo bösartig unb biffig mie biejenigen gifcherS; bagegen ermiefen fich gmei fehr gro^e ©tüde, bie in ^ien feit S^h^^ön in ©efangenfd^aft leben, al^ recht gutmütige Siere. S5on ber bermanbten norbamerüanifchen Sannennatter, Coluber melanoleucus Daud. (Saf. „©chlangenVI",3, bei ©. 358), befchreibt SJloore bie Eiablage unb SSruthflege. Sa^ SSeibchen gräbt mit ber ©chnauge, bie bur^ ba§ groge ©c^naugenfchilb bagu fehr geeignet ift, eine Slrt Sunnel, au^ bem e§ bie Erbe mit §ilfe be§ ©chmange^ h^^öu^fchafft; fchliepch bleibt bie ©chlange im Sunnel gang berborgen unb legt barin bie Eier, berfchliegt nach bem 5Berlaffen beg S^efte^ bie Öffnung unb macht fie unfenntlich. Eine in S^orbamerifa lebenbe, ber ©treifennatter naheftehenbe Slrt, bie SSergnatter, Coluber obsoletus Say (alleghaniensis), nährt fich, laut SJlatthe^, bon SJläufen, Platten, Eich*' hörndien, jungen §afen, S5ögeln unb beren Eiern, aber auch bon ©chlangen unb Eibechfen. Hm bie S^efter bon S5ögeln unb Eichhörnchen gu erreid^en, erflettert fie bie hbehften SBäume; Treppennatter. S:re^3^3ennatter unb SSemaubte. ©i|)o. 369 um graBenbe ^tere p erbeuten, Med^t fie in ©rblöi^er. ^efonbere Sßorliebe aber befunbet fie für @ier, erf(^eint bat)er aB unliebfamer (^aft auf ben @et)öften, tvo §ü^ner ge^^alten merben, unterfu^t bie ©tälle, berfi^Hngt einzelne (Ster, mo fie folc^e finbet, auf ber ©teile, friec^t fogar, unbefümmert um bie fie treffenben ©(^nabel^^iebe, unter brütenbe %hxdtx[, legt fic^ um bie (Sier, märtet, big bie ^enne \\6) beruhigt :^at, unb berfc^luclt nunme:^r ein (Si nac^ bem anbern. Qft ber junger gefüllt, fo bleibt fie rul^ig unter ber §enne liegen; fe^t biefe i^r §u heftigen Sßiberftanb entgegen, fo jagt fie bie (55IucEe bom S^efte. SJtatt^eg üerfic^ert, gefe'^en p Ijaben, mie eine $öergnatter, unbefümmert um bie ©egenmart beg ^eobad)terg, in ber ^ü(^e eine gro^e SJtenge ©ier berfi^Iang, fobann ruf)ig neben bem ©efä^e liegen blieb unb feinerlei 51nftalt machte, fi(^ p berteibigen ober p flie^^en. f(^nitt bem Spiere'', fagt SJtatt'^eg mörtlid^, „mit einer $aüierfcf)ere ben ^ofof ab, öffnete ben £eib unb fanb fämtlid^e (Sier prbro(^en bor: fie ^atte biefe gan^ berfc^ludü unb jebeg, menn eg in bie SRitte beg £eibeg gefommen mar, baburi^ gerquetfd^t, bag fie i^^ren SSaud^ gegen bie ©teinülatten brütfte.'' güf)ren bie§ennen junge §ü!)ner, fo erfd^eint bie ©d^Iange prS^ad^tpitunb frigt bie ^dE)Iein, o^^ne bie 2IIte anpgreif en. 5fud^ bei Sage berfu(^t fie berartige Überfälle, mirb bann aber mand^^ mal bur(^ einige fräftige ©d^nabel'^iebe unb glügelfd^Iäge feiteng ber alten (^luät abgemiefen. Sßä'^renb au(^ bie 5frten ber Gattung Coluber nur geitmeitig ^äume befteigen, um i^rer S^a'^rung nai^pge^en, finb bie SBalbnattern (Herpetodryas Boie) na^ep bolü fommene ^Saumtiere gemorben. Q'^re 28—32 im Dberfiefer, finb bon gleid^er @rö^e, aber il)r ^uge ift größer alg bag ber ^letternattern, oft fel^r grog, if)r £eib etmag mef)r bon ben ©eiten pfammengebrüüt, fd^Ianfer, if)r ©d^mang errei(^t ben britten Seil ber (SJefamtlänge ober überfd^reitet i'^n, unb bie ber ftetg in geraber ^Inga^I bor^anbenen ©d^uf)f:)enreil)en überfteigt nid^t 10—12. Sltan fennt nur fünf Wirten, bie SBeftinbien, 3}titteü unb ©übamerifa bemo^nen. Dlibengrüne Färbungen '^errfd^en bei if)nen bor. Qn ben SBalbungen gan^ ^rafilieng, (^ua^anag unb ^enepelag fomie auf ben deinen Antillen, aber aud^ in TOttelamerifa unb in $eru öftlid^ bon ben SInben, lebt eine p biefer Gattung p'^lenbe 5frt, ber ©if?o ober bie (Sutimbo^n, Herpetodryas carinatus L., eine ^aumf(^Iange bon 2,3 m Sänge unb üi^äd^tigem ^lugfe'^en, möge bie ©d)attierung iljrer gärbung fein, mie fie molle. 3^ad^ ber an Drt unb ©teile aufgenommenen ^efd)reibung beg ^ringen bon SBieb finb bie oberen Seile bon einem fd)önen, fünften, etmag bunfeln ober Dlibengrün, bag auf bem Dtüden ing SBräunlid^e f^iielt, bie unteren Seile grünlid) ober I)od^geIb, mobei p bemerfen ift, baß erftgenannte Färbung gemößniid) auf bem ^aud^e, leßtere auf ber Unterfeite beg ^o-pfeg, ber Mjle, beg ^alfeg unb beg ©djmanpg borI)crrfd)t. Sic grüne gärbung fpielt in allen ©djattierungen big gum glängenben 3}tetaIIbraun; bie d')ttttel»= linie beg Btüdeng nimmt ein I)eIIerer 9^tüdenftreifen ein, ber I)äufig an feinen ©eiten bunficr begrengt ift. SBeftinbifd)e ©tüde biefer 9(rt finb oberjeitg fd)märglid)brann ober fdimarg, untcr^ feitg bleigrau; bie Dberliüpe unb bie M)lgegenberfd)einengclblid) gefärbt. Sic©dnippcnbic|er lcid)t er!enntlid)en ©d)Iange finb balb glatt, balb geigen fid) bie mittleren gmci 9iüdenreil)on gefielt; fie fteßen immer in gluölf Sänggreißen. Sag 5(ugc ift lum bemcrfcngmertcr (^rößc. Ser ©ipo ift nad) ben ^cobad)tungen beg ü'^'bigen Don S9icb in '^lü'ajilicn nädift ber iloraIIciifd}Iange eine ber gemeinfien Wirten ber Drbnnng, fommt namentlid) bei 9\io be Slaneiro, (Sabo g-rio, (Sampog beg (gJopatacafeg, am ü'i'ivaljpba unb gu (Sapitaiüa am ©aiito bor nnb belebt borguggioeife bie auf faubigem ^.ü^ben fteljenben (Su'büfdie unmeit äUH'ljm, SEu’fldtHt. 4. ?hifl. V. 24 370 4. Drbnung: f^amtlie: 9'^attcrn. be§ ^eexe§. §ier 'beohad)tete ber genannte 97atnrforf(^er an^erorbentliij^ gro^e ©tücfe, folc^e Don 2 — 3 m Sänge nnb 4 — 6 cm ^i(ie. ®en fanbtgen $8oben fc^^eint btefe ©erlange 6efonber§ p lieben, ebenfo fenc^te nnb fumj^ftge ©treifen in ber S^ä'^e be^ SJteereS, bie mit 35infen, ©um:t:)fgra§, nnb ä^nlid^en ©emäd^fen beftanben finb nnb an unfere SSiefen erinnern. §ier finbet man [ie t)äufig in ©ebüfd^en, mo aufrechte, mei^ blit^enbe Srombetem bäume nnb bie fteifen unb breitblätterigen Mnfien mai^fen, getro^nüc^ auf ben Räumen, unb §mar auf ben Hättern ober biden Elften m^enb, md)t feiten jebod^ auc^ auf bem S5oben. ^ommt man il^r nal)e, fo eilt fie fo fd^nell baOon, bag man i^r faum folgen lann, am fdinellften im ©rafe, etmo^ langfamer über ben freien ©anb. §enfel glaubt, ba§ ber ©ifjo in ©üb- brafilien oielleid^t nid^t fo feiten fei, mie e§ ben 5Infd^ein ^abe, fit^ aber burc^ feinen 5Iufent- I)alt unter §ecfen unb in SSälbern ben SSIicIen ent^iel^e unb burc^ feine unglaublict)e ©d^nellig- feit allen 9^ad^fteIIungen entgehe. „3Jtit einer blip^nlid^en ©efc^minbigfeit befteigt bie ©erlange bie geclen unb SSüfe^e unb fd^mingt unb minbet fid^ burd^ fie fort, fo bag bie @r- ^ä^^Iungen, fie näl)re fid^ Oon IBögeln, nidt)t unglaubtoürbig erfd^einen.'' S)en fd^Ianfen §al§ fanb ber ^ring Oon Sßieb oft burd^ groge Kröten au^erorbentlid^ meit au^gebe'^nt; biefe ©erlange f(^eint aifo l^auptfäd^Iid^ Oon Surd^en gu leben. 5Iud^ ^agmann teilt mit, baß gröfd^e ißre ^auütnaßrung bilben, bod^ 0erf(^mäl)t fie aud^ junge ^ögel unb (Sibed^fen nid^t. ^ie ^aarung^geit fällt in ben Dftober. S^ad^ 31. 3t. 3JtoIe unb g. 3Ö. Urid^ ßeißt biefe ©d^Iange in Srinibab infolge be§ fd^arfen 3tü(fenfirfte§ „SJta^ete" (b. i. füanifd^: großem SOteffer, Sßalbmeffer). 3tid^t bloß im klettern auf ©träu(^ern unb $8äumen leiftet fie (Srftaunlii^eg, fonbern fie fdf)n)immt aud^ oortrefflid^. 3öie §agmann er§äl)lt, traf er auf ber 3Ima§onaginfeI SJtejiana eine fold^e ©d^Iange etma 200 m oom Ufer entfernt im ^luffe an; ba§ Oon ben 3tuberern angegriffene S^ier fd^oß bliß- fd^nell in ha§> 3tuberboot, mo e§ unter ben fd^Iangenunfunbigen allgemeine ^üuif ßeroorrief unb baburd^ beina'^e ba§ $8oot §um kentern gebrad^t f)ätte. SOtit außer- orbentlid^er ©d^nelligfeit Oerbinbet biefe 3tatter ein turnerifd[)e§ ©efd^icl o'^negleid^en. ift iti(^t§ ©eltene^, fie mit ißrem ©d^mangenbe an ber äußerften 3ü>eigfbi|e eine§ S5ufd^e§ auf- gelängt §u fe^en, ber fid^ fd^ief über ben gluß neigt. Ergriffen, beißt bie SOtad^ete mütenb um fid^. S^re 5 ©ier finb malgenförmig unb auffallenb fcßlanf. SOtan ^ält ben ©i^o felbft in S3rafilien für unfd^äblid^; troßbem faßen bie Seute mit ©raufen gu, menn unfer ©emäßr^rnann unb feine ^Begleiter ba§ fdt)öne, fcßlanfe Sier mit ben §änben griffen. 3m äußerften 3totfaIIe feßt fi(ß biefe ©(ßlange übrigen^ ö^gen ben 3Jtenf(^en gur SSeßr, mie aug na(ßfteßenber SJtitteilung ©cßomburgfg ßeroorgeßt: „3Iuf einem meiner Qagbau^flüge faß i(ß eine 2 m lange ©d^Iange in langfamem Saufe mir entgegenlommen; no(ß aber mar bie Entfernung Oon mir gu groß, um unterf(ßeiben gu fönnen, ob e§ eine giftige ober giftlofe fei. S5eibe Säufe meinet ^oßbelgemeßre^ maren gelaben; i(ß lege an, [(ßieße ab, unb in framßfßaften SSinbungen breßt fieß bag ^ier im Greife ßerum; ein glattem in ben Qmi^en he§> $8aume§, unter bem i(ß ftanb, gießt meine 3Iufmerffamfeit bortßin — gmei feßöne, mir unbefannte ^aßageien, bie in beffen ©(ßatten gefeffen unb burd^ ben ©(^uß aufgefeßredt morben maren, feßten fi(ß balb mieber auf bie äußerfte ©ßiße eine§ 3meige§ nieber. 2)ie ©ißlange f(ßien töblicß Oermunbet, unb ber no(ß gelabene Sauf braißte einen ber beiben ^ögel ßerob. Qeßt feße i(ß, baß fi(ß jene müßfam naeß einem bi(ßten ©e- fträu(ße ßinmenbet, in mel(ßem fie mäßrenb be§ Saben§ Oerf(ß minbet. SBergeben§ fueße i(ß fie mit bem gelabenen ©emeßre in ber ^anb mieber auf; i(ß muß näßer ßerantreten: aB mir blößlicß, glei(ß einem fßfeile, ba§ Oermunbete Sier, ba§ meine 3Innäßerung bemerft ©t^o. ©lanänatter. 371 unb fic^ gum ©^^mnge Bereit gemacht '^atte, gegen bie ^(^fel unb mic^ einen ge- tnaltigen rütoärt^ tun lägt. ftarr bor ©djreden, ogne p tüiffen, ob i(^ bernmnbet mar, i'a'g ic^ ba^ S:ier fiep abermals pm ©prunge rilften, bem aber nod) pr reepten Qeit ein glndli(per ©(png pöorfant. ^ei näperer ^efi(ptigung fanb i(p nti(p ebenfomenig öermunbet mie in meinem mütenbenf^einbe eine giftige ©(^lange, fonbern nur benunfd)äbIic^en©ipo.'' SopI bie au^gefproepenfte 31npaffnng an ba^ ^aumleben pigen bie 58 aumf(^ langen (Dendropliis Boie), bereu 58auc^f(pilbe an jeber ©eite niept blog aufgebogen, fonbern mirfüi^ gefielt finb. ^ementfpreipenb pigt fiep am §interranbe {ebe^ 58au(pf(pilbe§, ba, mo ber ^iel he§ näcpften ©cpilbe§ einfept, eine fleine (Sinferbung. ^ie mittelfte ber 13—15 ©cpuppem reipen ift breiter al§ bie fäcperartig in fepiefer fRieptung angeorbneten ©eitenreipen. Qm übrigen finb menige IXnterfcpiebe üon ber Dorpergepenben ©attung p bemerfen. ^ie 20—33 Dberüeferppne nepmen naep pinten an ©röge menig p, bie üorberen Unterfiefer- ppne finb bagegen etma§ länger al§ bie pinteren. 5ln bem berlängerten, bom §alfe beutlidp abgefepnürten ^opfe fipen ein 5paar groge klugen mit runbem ©tern. 5i)er f^lanfe 9ffumpf ift bon ben ©eiten pfammengebrüdt, bie glatten ©cpuppen tragen ©nbporen, ber ©(^mang beträgt ein 5^rittel bi§ ein 58iertel ber ©efamtlänge, unb bie ©cpman^fcpilbe finb in pei Sffeipen angeorbnet. 5^ie pölf befannten ^rten berbreiten fiep bom tropifepen 5lfien über bie SRoluffen unb 97euguinea bi§ pm 58i§mard^ unb ©alomom5lr(pipel fomie S^orbauftralien. ©in fepr befannter 58ertreter ber ©attung ift bie ©lan^natter ober ber ©epofari ber Qnber, Dendropliis pictus Gm. (3lbb., ©.372), eine präeptige 58aumfcplange bon pöcpfteng 1,2 m Sänge, mobon niept gang ein 5i)rittel auf ben ©epman^ gereepnet merben mug. 58on anberen Slrten ber ©ättüng unterf^eibet man fie an ber geringen S^^P^ bon ©berfiefer- ppnen (23 — 26), an ben 15 ©cpuppenreipen, anbemmägig grogen5luge unb bem 5luftreten nur eines einzigen 3ügelfcpilbeS. 55)ie gärbung ber Dberfeite ift ein glänpnbeS ©rgbraun; bie ©eiten fcpmüdt ein gelbeS 58anb, baS entmeber auf ber oberen ober unteren ©eite ober auf beiben ©eiten burep einen fcpmalen fd}marpn ©aum nodp befonbere gi^tbe erpält; an ben ^opffeiten ftept ein fcpmarpr, quer burep baS 5luge giepenber SängSftreifen, ber fidp an ben §alSfeiten meiter erftreden ober in glede auflöfen fann. 5^ie Oberlippe ift gelb; bie einfarbige Unterfeite fpielt mepr ober minber in baS ©elbe ober §ellgrüne. 5^iefe 5^rt ift in ganj 58orber- unb §interinbien unb auf allen ©unba-Snfeln, ben 5ppilippinen unb SRoluffen p §aufe, feplt aber auf ©eplon. Über bie SebenSmeife ber ebenfo fdjönen mie päufigen ©djlange liegen auffallenbermeife eingepenbe 9.Ritteilungen nid)t bor, morauS p entnepmen fein bürfte, bag fie fid) bon ben übrigen auf 58äumen lebenben ^Rattern menig ober nidjt unterfdjeibet. ©ie berbreitet fid) meit über Oftiiibien, [ebt, nad) ©antorS ©rfapruugen, befonberS gaplreid) im §ügellaube, meuiger in ber ©bene, unb jagt, mie ipre 58ermanbten, auf 5Baumeibed)feit, fleine 58ögel, 58aumfröfd)e unb in ber 3ugenb and) mopl auf allerlei tofe. ©rluadjfeiie ©tüde fdjeiiicn fepr jäp^orniger 'Jlrt 511 fein unb beigen giemlid) empfiublid). 58ei foldjem Eingriffe frümmen fie mie aiiberc iiibijdie 58anmfd)laugen ben iplS, mobeibann pradjtboll mctallgläu^ciib nu'igblau gefärbte ©d)uppen = ränber 511111 58orfd)ein fommen, erpeben uiigefäpr baS erfte ©drittel ipreS SeibeS über ben 58oben, 5rmgeln lebpaft, 5ielen einige ©efniiben lang nadi bem ©egner, beigen, 5ie'lien fid) pierauf 5nrüd unb nuupcn fid) 511 einem neuen 'Eingriffe fertig. 5^^ bem ii^eibe eines träd)tigen 51lNeibd)enS fanb ©antor 7 meidjfdjalige, mal5enförmige ©Mer lum 35 nun Sänge. 372 4. Dxbnung: @c^u|)^3en!rted^tiere. gamüie: 9^attern. glotüer gie^t au§> bem Umftanbe, ba^ er einen echten ©umi^ffrofc^ (Eana macro- dactyla) im Silagen biefer ©erlange fanb, ben ©d^Iu^, ba^ fie nic^t immer anf ba§ S5aum- leben Befc^ränft fei, unb nennt fie, im ®egenfa| p (Kantor, fanftmütig. Qtüti biefer ©d^Iange ©tansnatter, Dendrophis pictus Gm. S^ütüvUd^e ©vöfje. fel)r ä^nlic^e Wrten (Dendrophis calligaster Gthr. unb D. lineolatus H. J.), bon benen bie le^tgenannte burcE) ba§ geilen be^ bun!eln (5d)Iäfenbanbe§ ficE) au^geicEjnet, unb über 1,6 m Sänge erreicht, fommen in ben beutfcE)en Kolonien ber ©übfee bor. 5IucE) 5Ifrifa beherbergt gahlreii^e Wirten bon S3aumnattern, benen aber im ©egenfaje gu ben borgenannten ein SltetallfcEiimmer ber §aut bur(han§ fet)It. ^ie grünen Chlorophis- SErten, bon benen ettoa 10 SIrten ba§ tro^ifd^e unb füblii^e ^frifa beb:)ohnen, fdE)einen im SSaumfd^Iangen. 2)ünn)c^Iangen ufto. 373 angememen mel)r (3xa^^ unb ©ebüfc^f erlangen gu fein; SSerner traf bte t)äufige unb tüeit^ Verbreitete Chloropliis irregularis Leach in ben ^ab^ru^fnmbfen be§ oberen S^iB. 5(ud) bie über ben größten ^eil be§ trobifd)en unb fnblid)en 5tfrifa§ Verbreitete ©trauc^natter, Philothamnus semivariegatus Smith (^af. „©erlangen 2, bei ©. 378), bei ber nid)t nur bie ^auc^f(^itbe feitlic^ gefielt finb, ioie bei ber Vorigen (Gattung, fonbern toie bei Dendrophis auc^ bie ©c^toan^fd^ilbe, ift aB Vortoiegenb ©ebüfe^ unb ®ra§ betoo^nenbe 2lrt angnfel^en. ^ei ber in Kamerun :^äufigen, ebenfalls grünen Gastropyxis smaragdina Schl, finb bie Ofumt)ff(^ut)b^n gefielt. Über bie SebenStoeife ber afrifanifc^en SSaumnattern ift übrigens- toenig beobad^tet. Qm Wagten getöteter ©tüde :^at man gröf(^e gefunben. 53effer befannt finb bie ^ünnfd^langen (Leptophis Bdl) beS tro^ifc^en ^ImerifaS, bereu ungefä'^r 15 Wirten gum S^eil burc^ pm6)\\gtxi SJfetallfc^immer unb fc^öne Färbung fid) auSgei^nen unb Von ben inbifc^en ©langf (^langen burc^ bie ftärfer Verlängerten ^^interen Dberfiefergäl^ne unb bie nic^t Vergrößerte mittlere ©cßuf?l)enreiße unterfeßeibbar finb. Lepto- pliis liocercus Wied ift naeß §agmannS SSefc^reibung oben :bräd^tig brongegrün, unten toeiß- lid) ober gelblicß; aud^ biefe gärbung ift metallifdß ober b^rlmutterartig unb erßält fid^ nod) bei ben SSeingeiftejemblaren, bie auf ber Dberfeite mie fo viele anbere grüne ©^langen blau merben. 97adß §agmann ift biefe auS ^enepela, ©uaßana, ^rafilien, ^araguaß unb 3Irinibab befannte ©d^lange auf ber ^ImagonaSinfel Sffejiana giemlid^ häufig unb mirb fomoßl am Sßalbranbe als im Sßalbe felbft auf ©träu(^ern angetroffen, ^ie burd^ baS fjeßlen beS Qügel^ fd^ilbeS Von ber Vorigen unterf(^eibbare Leptophis mexicanus D. B., bie S^orbmejifo unb SJfittelamerifa bis ©oftarica beiooßnt, ift brädjtig fmaragbgrün gefärbt; ein tieffi^toarger ©treifen, ber Vor bem 5luge beginnt unb ßinter ißm fidß fortfeßt, gießt an ben §alSfeiten entlang; er löft fi(ßnadß ßinten allmäßli(ß auf, ift aber als fdf)margeUmranbungber ©^uß-pen no(ß giemli(^ meit gu Verfolgen, "^ie Unterfeite ift ßeller grün, Unterfiefer unb §alS finb f(ßtüefelgelb gefärbt; bie (^rünfärbung erftredt fi^ audß auf bie ©eiten ber ©abeläfte ber 3unge. ^e ©rijS ßält biefe 97atter für eine bobenbetooßnenbe 3lrt, toeil ißre S3au(ßfeite nid)t toie bei eißten SSaumfd^langen ebenfo lebßaft gefärbt ift toie bie ©berfeite; bie von “©e ©rijS im ^äfig geßaltene ©i^lange ließ audß erfennen, baß fie, obmoßl fie gut fletterte, ben ^oben beS MfigS Vorgog. ©ie füßrte fidß als ein reineS Sagtier auf, toar lebßaft, fcßnell unb gemanbt in ißren ^emegungen. ©rfeßredt, fßerrte fie ben S^aeßen toeit auf, mobei ber Unterfiefer in bie S3reite auSgebeßnt mürbe, unb Verßarrte eine S^ülang in biefer ©tellung, biß aber bei 5lnnäßerung ber §anb niemals gu, fonbern feßloß ben 9^ad)en unb fud)te ißr 5eil in ber glud^t. 5ludß größeren ©ibedjfen gegenüber Verßielt fie fid) fo; bagegen ßörte fie S)e ©rijS niemals gifeßen. Sie 97aßrung befteßt auS deinen (Sibedjfen. Sie ©eßfdjärfe beS großen SlugeS fd)eint bebeutenb gu fein, unb bie ©djlange erßafd)t mit ©idjerßeit bie im fd)uenften Saufe an ißr borbeieitenben(Sd)fen; eine in berSItitte gefaßte ßibed)fe mirb nid]t erftbiird) feit- IkßeS Übergreifen ber 5l)iefer gemenbet, fo baß bie©d)lange ben S^opf in ben 9h'id)en befomnu, fonbern einfaeß gefnidt unb fo Vcrfd)linigen. Siefe ^Irt ift außerorbentlid) märmclicbenb, aber anberfeitS gegen nicbere Semperatnren nid)t gcrabe empfinbUdior als anbere ©düangen. Über eine große ^liigaßl amcrifai!ifd)cr ^lattcrn finb loir mit .viiifid)t auf ißre SebenS* meife nid)t meiter uiiterridjtct, nur Von toeuigeu miffeu mir, 1000011 fie fidi criiäßrcii. Sie größeren ‘Wirten ber ©attuiigcu Liopliis W(i(jL uiib Rhadinaea Copc, bie balb luebr oou geftred- tem 33au fiiib uiib ctioaS au bie^oruiuitteru eriuueru, balb iiießr gebruugeii iiiib bcii ©diliiig* nattcrii äßulid), ncßiiicii 3’i-'bfd)e uiib (^'ibedifeii gu fidi loie IRiadinaoa monvini Wied, eine in 374 4. Drbnung: ©^u^^ienlried^tiere. f^amilie: 3fJatterTt. S3rafilien ungemein häufige, Bobenbemo^nenbe unb feiten über 75 cm lange, gelbbraune ober gelbgrüne ©d^Iange mit fc^margen ©c^ub^Jenränbern, l^ell gelbgrünem ober olibengrünem SSaud^e unb fd^margem ©aum an ben ©eiten ber S5aud)fd^ilberränber. i^rem ©e^aben er- innert fie fe^^r an bie©d^Iingnatter, dev^e't^it aber neben ©ibed^fen an^ gröfd^e, ja fogar gifd^e. ©ine in jeber ^egie^ung auffallenbe ©d^Iange ift bie norbamerifanifd^e §afennatter, beren S^amen too'^I au§ bem in ben bereinigten ©taaten für fie übli(^en S^amen „hog nose'‘ (©d^mein^naf e) Oerball^ornt ift. ^ie §afennatter, Heterodon platyrlimos Latr., erinnert burd§ ben breiten, bom §alfe abgefe^ten ^o|)f mit fbi^er, etmag auf geworfener ©d^nauge, ben gebrungenen, in ber SJlitte ftarf berbidten 3^mbf unb ben !ur§en ©d^wang fe^r an eine Dtter, aud^ burd^ bie ettoa^ borf^ringenben 51ugenbrauenfd^ilbe fowie burd^ bie gäl^igfeit, ben gangen Körper burd^ wagered^te^ 5Iu§fbreigen ber 9db-pen bollftänbig abflad^en unb bamit bobb^it fo breit aB gewö^^nlid^ mailen gu fönnen, wag fie in ber ©rregung ftetg augfü^rt. ^er norbamerüanifc^e S^ame „spreading adder“ trägt biefer ©igentümlid^feit O^ed^nung. 3)Zand^maI wirb aud^ nur ber §alg gu einer blatten ©d^eibe erweitert, ^ie ©runb- färbe ift fe'^r berf(^ieben, eg gibt braune, giegelrote, blaurote, hellgraue ©tüde mit fd^warg- brauner big fd^warger gledengeid^nung, aber aud^ gang fd^warge o^^ne ©bur einer g^id^ttung. ^ie ©d^Iange gei(^net fid^ burd^ groge ©efrägigfeit aug. Sßie ^e ©rijg mitteilt, bem Wir bie ^aubtfäd^Iid^ften Eingaben über biefe ©erlange berbanfen,' fönnen mittelgroße ©d^Iangen biefer 5Irt, bon etwa 50 cm Sänge, mit Seic^tigleit auggewa^fene SKafferfröfdI)e berfd^Iingen, unb erwai^fene, etwa 80 cm lange ©tüde brau(^en 8—10 bollwüd^fige gröfd^e gu einer SJla^Igeit. ©ie nehmen rolßeg ?JIeifd^ nii^t gern an, wo'ßl aber beißen fie fofort banad^, wenn eg mit einem grofd^ in ^erüßrung gebra(^t würbe, ^a bie beiben ^interften, bon ben 9—11 borberen bur(^ eine weite Süde getrennten Dberfiefergä'ßne lang, gefrümmt, mefferartig finb, fagt ^e ©Jrijg mit 9ted^t: „®ef(^ie^t eg, baß Heterodon gleid^geitig mit einer anberen ©d^Iange ben gleid^en grofd^ erwifd^t, fo muß faft immer bie leßtere bie gnnenanfid^t bon Heterodon fennen lernen, benn beffen breite tiefer mit ben fd^arfen §afengäl^nen fdßieben fid^ über alleg l^inWeg unb taffen nid^tg log, wag fie einmal erfaßt l^aben. ©old^e mitberf(^Iungene ©d^Iangen würben aber, ba fie für SJlagen unb ©^peife- rö^re beg Heterodon biel gu lang Waren, wieber auggef^ien, nad^bem fie bag ©treitobjeft in beffen SJlagen gurüdgelaffen Ratten." ^ie ^afennatter ift l)Iumb unb faul; fie muß fd^on fel^r hungrig fein, um auf eine ^eute gagb gu mad^en, meifteng wartet fie ru^ig ab, big bag Sier i^r bireft auf ben Seib fbringt, unb erfaßt eg bann mit einer biößlid^en äBenbung. ^eim ^ried^en auf glattem S3oben bewegt fie fid^ ni(^t in f ortlauf enbenSßinbungen, fonbern läßt abwed^felnb bie SJ^ugfeln beg Sßorber- unb beg §interleibeg in S5.Hrffamfeit treten. S5ei gelegentlid^en Metterberfud^en benimmt fie fid^ red^t unbeholfen unb biumbft nid^t feiten mit großem ©efjolter herunter. SSerner fanb, baß fie große ©rbtröten bei weitem ben 2Bafferfröf(hen borgog, unb beob- ochtete, baß eine fd^warge gafennatter bie bon einer anberen ©chlange auggefpienen f^töfd^e gierig berf(hlang. Sllg weitere, burd^ eine beutfd^e 3Irt bertretene S^atterngattung taffen wir bie ©(hling- nattern (Coronella Laur.) folgen, meift berhältnigmäßig fleine ober mittelgroße S^attern mit fräftigem, etwag gebrungenem, walgigem, in ber 2Jtitte nid^t gufammengebrüdtem Seibe, !urgem, giemli(h plattem, runbf(hnaugigem, wenig bom §alfe abgefe^tem £obfe, mäßig Hakennatter. ^afenuatter. ©latte ^Tcatter. 375 ®[attc Blatter, Coronella austriaca iaur. ^2 ttatürliifer ®rö^c. langem ©djlnange, ^iemlic^ fleinen, runb[ternigen klugen, gmifd^en §mei ©c^ilben münbenben 9^afengängen, glatten, in 15—25 9fteil)en [teljenben (S(^u-):)l)en, bie Dor ber (Bpi^e ein feinet ©rübdjen, bie fogenannte ©nb^ore, geigen, gmeirei^^igen Unterfc^mangf drüben nnb im Dber- fiefer mit 12—20 bon öorn nad} ^^inten an Sänge gleid)mägig, unb gmar oft nur menig gu- nel)menben, im Unterfiefer gleichgroßen, glatten, ungefurchten 3äl)nen. “iDie $8auchfdhilbe finb an ben ©eiten gerunbet ober nur ftum^ffantig nach uufmärtg gebogen. ^efannt finb etma 20 5lrten, bie fi(^ über ©uro^a, SSeftafien, 5lfrifa unb Slmerifa, in biefem Erbteil nur nörbti(^ bom Slquator, berteilen; nur eine ^rt lebt in gnbien. Wie finb fräftige ©chlangen, bie auf bem S3oben leben unb auf (Sibedifen, @d)langen unb fleine 97ager Qagb mad)en. 3n gang ©uroßa bom norblidjen S^ortoegen an bi^ gum ©üben l)inab lebt an geeigneten Orten, ßter unb ba feßr ßäufig, bie Platte 9^atter, ©d)ling^, Öftcrreidiifdie ober j^hüringer 97atter, aud) ^cic^jffßicibge, ^ubfernattcr genannt, Coro- nella austriaca Zawr. (f. aud) ^af. „©chlangen VI'', 5, bei ©. 359), eine ber gierlidifien, beioeg^ lichften unb lebhafteften ©chlangcn unfere§ ^aterlanbe-5, bereu Sänge böcbfteiiv 75 cm beträgt, tüobei etma 15 cm auf ben ©d)luang tommen. ^ie ©rnnbfärbnng ber Cberfeite ift geiuöbn- lid) grau (beim 3®eibd)en) ober braun (beim SDuinncben); bie 3eidinnng befteln and einem großen, bnnfleren glec! im 9taden, ber fid) oft nad) hinten gu in breite ©treifen ber- längert, nnb in gtuei 9ieil)en bnntelbranner, giDoeilen ßaarioei)e, feltener ber Sänge nad), 376 4. DrbnunQ: (Sc^uppenlriec^tiere. t^amiUe: 92attern. bet mani^en alpinen (BtMen fogar Iäng§ unb quer leiteraxtig öerbunbener gledfe, bte Iäng§ be^ ^Hüden^ berlaufen; ein anberer bunf eibrauner ©treifen gie'^t fic^ hutä) ba§ 5Iuge unb an ben §al§feiten ^inab; ber Unterleib fie'^t enttueber fta'^Igrau (beintSBeibdien) ober rotgelblic^ (beim SJlännc^en) au§, bod^ finb bie ^e^Ie unb ber barauffoigjnbe Seil ber Unterfeite me'^r toeiglid). SSie bei ben meiften Sd^Iangen änbern f^ärbung unb 3eid)nung bielfac^ ab. fD^an finbet (B\)k'iaxten bon ©rau bi§ p Ototbraun in allen bagmifcCjenliegenben ©d)attierungen. Saubin unterfc^ieb eine in ©übfranfreit^, auf ber ^l^renäen^albinfel, in S^orbmeftafrifa, Italien unb ©übtirol lebenbe ^erinanbte unter bem 9^amen ©ironbifi^e ©d)Ungnatter, Coronella girondica Baud. (Saf. „©d^Iangen VI'', 6, bei 359), mit 9te(^t aB eigene 5Irt, bie fic^ bon unferer ©d^Iingnatter burd^ 21 (anftatt 19) ©c^u^i:)enrei:^en, 8 (ftatt 7) Dberlib^en- fd^ilbe unb ben breiten ©(^naugenfd^ilb, ber bei unferer 5Irt ebenfo I)0(^ mie breit ift unb au§* na^rn^meife bie gmifd^ennafenfi^ilbe trennt, leidet unterfd^eiben lägt. S3ei ber ©ironben- natter ift ber 97adenfled meift ein mit ben ©nben nad^ born gefe^rteS §ufeifen, unb bie SSaud^- feite ift auf rotgelbem ©runbe mit ^mei 9tei:^en fd^mar^er bierecfiger giede ober gmei fdE)tüargen Sänggftreifen gegiert. L. girondica erreidE)t biefelbe ©röge mie bie öfterrei(^if($)e 9^atter. ^on ber ^reugotter, mit ber bie ©latte 97atter fo gäufig bon Unfunbigen bermedE)feIt mirb, unterfd^eibet fid^ biefe auf ben erften ^lid burd^ bie gang glatten (5d}uf3^en, benen jebe (5)pur eineg SJ^ittelfieleg fe^It, burd^ ben gang regelmägig , mit grogen ©drüben gebedten ^o^)f, burd^ ben bof^pelten (in ber TOtte längg gef^altenen) 5Ifterf(^ilb unb burd^ ben runben, nid^t fenfred^t gef^ialtenen 5Iugenftern, an ben ber britte unb bierte Dberlippenfd^ilb grengt. ©ang mefentlii^ abmeid^enb ift enbli(^ ber S^t'^nbau, mie mir f^äter nod^ ^ören merben. Qn S^ormegen unb ©darneben !ommt bie Qai^fd^Iange mie alle Drbnunggbermanbten blog an befonberg günftigen ©teilen unb nirgenbg l^äufig bor ; in ©übenglanb finbet fie fi(^, lautSSoob, nur auf ^alfbergen, bie biel bon ©ibe(^fen bemo^nt merben; in Seutfd^Ianb trifft man fie ni(^t feiten im ^arg unb SI)üringer SBalbe, bon I)ier aug fübli(^ aber auf allen SIJittelgebirgen an, ebenfo in gang Öfterrei(^, gumal in ben 5IIbenIänbern, aifo burd^ gang ©teiermar!, Sirol, Kärnten, ^rain, bagegen nur gang bereingelt in Salmatien. gn 3^orbgrie(^enIanb, Qtalien, im nörblidl)en granfreid^, 9^orbft)anien unb Portugal lebt fie ebenfallg; in fltuglanb bemot)nt fie bon ^urlanb, £iblanb unb ^olen an ermiefenermagen faft alle mittleren unb füblid)en ©oubernementg big gum ^aff)if(^en SJ^eere. gn ben Seutf(^en ^Il^en fteigt fie big gu 1200, im Danton SSaabt big gu 1240, im ^aufafug big gu 2000 m göl)e emf)or. 3u il)rem 51ufentl)alte tvatjlt fie trodenen S5oben, fonnige, fteinige 5IbI)änge, berlaffene ©teinbrü(^e, $8erg'^alben, bid^t bebuf(^te ©el)änge, fommt jebodE) augna'^mgmeife aud^ im Sieflanbe auf moorigem SSoben bor. 9^ad^ ben ^eobad^tungen bon £eng berfried^t fie fi(^ biel öfter alg bie ^reugotter ober Slingelnatter unter glatten ©teinen. ©ie ift meit mugfel- fräftiger alg bie fRingelnatter, mag fid^ befonberg bann geigt, menn man fie an ber ©dE)mang- fbi|e ober auf einem ©tode, um ben fie fidE) gemunben gatte, emgorgebt. gn erfterem galle bermag fie, fofern fie gefunb unb ni(gt mit ©f)eife überlaben ift, ben ^ogf rafd^ big gur §anb ginaufguf(gmingen, in le^terem ringelt fie ficg, nacg brieflicger TOteilung ©terüg, in Ieb= gafter ^emegung um ben ©tod unb fudE)t SSoben ober fefteg Sanb gu geminnen, bleibt aud^, menn igr foI(geg nid^t gelingt, unbebingt am ©tode gaften unb fällt ni(gt gerab, mie bie glumgere 9tingelnatter in foI(gen gälten unter allen Umftänben tut. Sro| biefer gertigfeit gat man bie ©latte S^^atter, fobiel mir befannt ift, nur feiten flettern *fegen. (Sbenfomenig gegt fie freimillig ing ^Baffer, f(gmimmt jebodE), menn man fie gineinmirft, rafdg unb ge^ manbt, freilidE) immer fo eilig alg möglidE) mieberum bem Ufer gu. ©lattc Scatter unb SSeriDanbte: Slufeiitljolt. 2öe[cu. ^TcQljrung. 377 Über ba§ SSefen ber (Platten 97atter \pxe6:)tn fid) bie üerfc^iebenen 35eoba(^ter uid}t überein[ttmmenb au^. Einige bon t'^nen begeid^nen fie a\§> ein fanfteg, gutmütige^ ^ter, tüäljrenb bie mei[ten ba§ gerabe (Gegenteil be'^au|)ten. „©ie i[t", fagt Seng, „ein jä^^gornige^, bo^^afte^ 3::ierc^en, ha§> nid)t nur, tnenn e§ fri[(^ gefangen tnirb, tnntenb um fid) beigt, fonbern auc^ in ber ©tube gemö'fjnlic^ noc^ me^^rere Sßoe^en, ja mitunter monotelang, fe'E)r biffig bleibt. Q^re Sä^n(^en.finb atlerbing^ fo !Iein unb ragen au§> bem meieren 3öt)nfleifd)e fo menig bor, bag man fie bei tebenben ©tüden fanm fiet)t; fie finb aber fo f^i^, bag fie bod) glei(^ ein^äfeln. ^ie ©d)tange toirb gtoar teid)t fo grimmig, bag fie fic^ felbft, i^re^gteic^en, anbere ©d^Iangen ufm. beigt, berfud)t febod) it)re 3ät)ne an ©teinen ober (Sifen ufto. nic^t gern. SSenn fie gereigt ift, fteltt fie fid) faft toie eine ^reugotter, ringelt fid) gufammen, giet)t ben §at§ ein, breitet ben ginterfof^f unb fperrt beim S3iffe oft ben 9ftad)en auf, fo toeit fie fann.'' äRe'^rere Qac^fi^tangen liegen fe'^r l)äufig miteinanber in gel)be unb beigen fid) babei oft reegt geftig. gaffen fie fii^ zufällig bei fold)en §änbeln gleic^geitig am ^o^fe, fo berf äugen fie fic^, laut ^urfg, mitunter burd) gegenfeitigeg ©ingreifen ber naeg rüd- tüärtg gefrümmten unb ber ^amf^f mirb bann oft langtoierig, inbem fie nac^ ent- gegengef egten fRii^tungen rüdmärt^ giegen unb bie fd)n)äd)ere ber ftärferen folgen mug, aber nic^t gutmillig folgt. "^iefeS bo^gafte SSefen gat biefe 97atter in Übeln fHuf gebracht, unb fie toirb, meil man fie für giftig galt, fegr gefürd)tet, ift and) mirflid) in bem ^lugenblide, in bem fie fo boll Qoxn um fid) fc^naggt, leid)t mit einem ^reugottertoeibegen gu bern)ed)feln. „3Jtir felbft ift e§ begegnet", bemerft bereite ©d)ing, „bag id) eine fol(^e ©d)lange für eine 3Siger anfag, bi§ icg fie genauer unterfud)t gatte. Sßenn man freilich ben Slogf in ber S^äge fiegt, ift bie Säufegung für ben Kenner halb gefunben; bie grogen ©(gilbe auf bem ^ogfe, ber bünnere, glängenbe ^örger, ber an ber ©onne t)erfd)iebene garben geigt, unterfd)eiben fie fegr leicgt; ein grrtum 'ift aber bo(g gu gefägrlicg, unb be^galb mug man genau naegfegen.'' SSagrf(geinli(g laffen fid) bie berf(giebenen Eingaben leid)t au^gleid)en. ^ie ©(gling- natter gat gute unb figlecgte Saunen, „gutoeilen", fägrt Seng fort, „gumal menn ba^ SBetter nagfalt ift, lägt fie fi(g gebulbig unb ogne ©egentoegr fangen; meift aber fud)t fie fcgnell gu entmif(gen unb ift mirfliig re(gt fünf, obfigon man fie auf ebenem S3oben leicgt eingolen fann, iebenfall§ meit getoanbter at§ bie ^reugotter." SJtitunter teilt fie mit anberen ©cglangen, beifgiel^toeife mit fHingelnattern, oiel feltener mit ^reugottern, benfelben ^ufentgalt, berträgt fid) and) in ber ®efangenfd)aft längere Qeit mit ignen, jebotg nur fo lange, mie e^ igr eben begagt unb fie nid)t gungrig ift. „97ur menn man igr eine lebenbe 9Jtau§ gugefellt", fagt Seng, „gerät fie fid)er in 5lufregung nnb gifd)t, obmogl blog abgebrod)en unb leife. 5lugerbem aber gört man fie nid)t leid)t gifd)en, e^ fei benn, bag man fie gu einer Qeit nedt, mo fie red)t munter ift." ©ie bergegrt mit ^>orlicbc Litauer-, 33erg- unb 3‘^imeibed)fen unb fann bereu megrere gintereinanber oerfdüingen. 5ln bie ©maragbeibed)fe magt fie fid) mir, folange biefe nid)t boll ermad)fen ift ; '-tMinbfdüeidien, !®albmäufe, fogar ©d)langen unb ©d)langeneier müffen gelegentlidi igren ©peifegettel be- reid)ern gelfen. Sßgber fd)eint ber erfte geiuefen gu fein, ber feine ^U'obad)tnngen über bie '^Irr nnb SBeife, mie fie fid) ber teilte bemäd)ligt, beröffentlid)t gat; fpäteren Js-Lufdiern aber ber banfen mir an§fügrlid)ere ©d)ilbernngen, bie befte, meiner "Jlnjidit nadi, "^nrjn. Sägt man, fo nngefägr brüdt biefer fiig and>, einige lebenbe ©ibedifen in ben !i^ebälter, in bem fidi ©d]Iing- nattern befinben, fo erfennen bie ©d)fen fogleid) bie ignen brogenbe b^n'falir nnb fndien in rafenbem Saufen imd) allen diid)tnngen gn enttoininen. ^l>ie gange (^u'iellfdiaft gerät in bie grögte ^Infregnng, nnb in ber c'rflen Überrafdinng fiidien andi bie Oudtern fidi eiligft am? bem 378 4. Drbnuug: (Sc^u|)|3enfried)tiere. gatuilie: S^attern. ©taube p mad)en. ®abet beiden Jie oft fo tDütenb um fid), ba^ fte untereinauber felbft in §änbel gerateu, ja mitunter gar il)ren eigenen £eib .erfaßen, „tof biefe geräuf(^t)one Einleitung folgt eine f^einlic^e ^aufe. §aftig ^üngelnb unb mit erhobenem ^of^fe über^ legen bie ©erlangen il)ren togriff^plan, unb mit Ijalb geöffnetem SRunbe fammeln bie Oor ©(^red f eftgebannten Eibec^fen il^re Kräfte §ur bergmeif eiten ©egentoe^^r. $löpd^ fäl)rt eine ber ©d^langen auf xt)i Df^fer lo^, ftredt ben bor^^er nac^ ^^inten unb feitmärt^ gebogenen §al^, unb rafc^ ba'^ingleitenb erfaßt fie mit toeit geöffnetem S^tadjen bie flieljenbe Eibec^fe. Qn rafenbemSSirbelfi(^ breljenb, umf(^lingt fie mit engen SSinbungen ben Seib ber auf.benfRüden gemorfenen E(^fe, fo ba^ nur noc^ bereu ^of)f unb ©c^mang ben bitten Knäuel überragen. „5Jhm folgt bie fdjtoere Slrbeit be§ ^erfc^lingen^. ^ie Eibe(^fe foll in i^rer gangen £änge unb ^ide ^inabgemürgt merben, unb gmar mit bem ^o^fe boran; ba§ foftet biel Seit unb Tlüljt. Unfere ^liatter :^at ba^^er auc^ leine groge Eile bamit, umgüngelt einftmeilen il)r Df^fer unb mebelt mit bem ©djtoange md) ^'a^enart. Qegt aber rid^tet fie fid^ l^o(^ auf, befd^reibt mit bem §alfe einen fenlred^ten S3ogen unb erfaßt mit meit geöffnetem S^ad^en ben ^of:)f i:^re§ D^ferg. OTmä^^lii^ löfen fid^ bie ©d^lingen; e§ berfd^minbet ber ^of:)f ber Eibed^fe; langfam folgt i:^r £eib; traurig minlt no^ gum 5lbf^iebe i:^r ©djmang, aber erft nad) Verlauf einer falben ©tunbe ober fbäter ift fie burd^ ben meit au^gebeljnten ©d^lunb in ben SJ^agen ber 97atter eingefa^ren. 9^id)t immer midelt fid^ biefe§ ©efd^äft fo glatt ab; benn am^ bie bi^ gum 5alfe eingefd^raubte Eibed^fe lebt nodß unb ^ält fid) mit geöffnetem fRad^en gur bergmeif eiten (^egenmeßr bereit, gaßt bie Scatter nid^t rid^tig an, fo ermifd^t bie Eibed^fe ben oberen ober unteren tiefer ber Scatter, unb mit Iramüf'^aft fid^ fd^ließenbem SJiunbe, mit §ilfe ber berben unb Iräftigen Sä1:jm ift fie imftanbe, ftunbenlang ben gef:)adten Seil il)rer geinbin gu bel^auüten. Umfonft fud^t fid^ bie ©d^lange gu befreien. $8eibe Siere Ijaben fid^ mit framfjf^aft gefd^loffenen liefern mie Soggen ineinanber berbiffen; mütenb midelt fidß bie ©erlange bon i^^rem Düfer lo^, gießt fidß gurüd, bodß bergeben^. Enblidß läßt bie Eibedßfe lo§, mad)t fidß natürlicß fogleidß au§> bem ©taube unb bie mitunter blutenbe ©d)lange ßat ba§ S^ad^feßen.^' galB i^ biefe lebenbige ©dßilberung nod^ ergangen foll, ßabe idß ßingugufügen, baß bie ©latte 97atter regelmäßig brei fRinge um ißr Dßfer gießt unb biefe fo eng f(ßlingt, baß fie jebe S^iegung be^ umfaßten £eibe§, ja feben §ergf(ßlag faft unmöglicß maeßen. S3ei ^linb== fcßleidjen, ber nädßft ben Eibedßfen am meiften beliebten $8eute, legt unfere ©(ßlange bie Sftinge meiter auSeinanber, immer aber fo, baß ber ^oßf be§ Dßfer§ nadß born geri(ßtet ift. Eine bon 51. ©üntßer gaßm geßaltene 97atter fraß nur Eibecßfen, nie eine 3Rau§, obmoßl fie nadß ißr mie nadß jebem anberen Siere biß. S^adßbem ißr Pfleger fie lange mit Eibe^fen bon gemößnlidßer @röße gefüttert ßatte, gab er ißr, um ißre ^raft gu f:)roben,.eine ungemein große unb ftarfe Sciuneibeißfe. Sie Scatter ergriff biefe fogleidß, änberte aber nadß einem langen ^amßfe, mobei bie Eibedßfe burdß bie SBinbungen ber ©eßlange meßrmal^ erftidt fdjien unb bodß immer mieber ißren f(ßon gum 5Serf(ßlingen erfaßten ^oßf loMß, bie 5lrt be^ 2lm griffet unb ßadte bie Eibecßfe am ©dßmange; biefer bradß ab unb mürbe gefreffen. 55on nun an begnügte fidß bie ©dßlange, immer nur bie ©dßmänge ber Eibedßfen abgubredjen, oßne einen meiteren Eingriff auf bie f(ßmanglofen gu maißen, beadßtete audß fol(ße, bie in ber= artig berftümmeltem m ißren ^äfig gefeßt mürben, nidßt meßr. ©dßling- nattern lann man fogar mit frifdß abgebrodßenen, nodß lebßaft fidß ßin unb ßer minbenben Eibedßfenfißmängen füttern, menn fie nießt felbft barauf fommen, fie größeren Eibedßfen abgubredßen. Sie grage, ob bie ©dßlingnatter trinle, ift felbftüerftänblidß gu befaßen; fie tut Schlangen VIL 1. Kcttcnnatfer, Coronella getula L. '/3 nat. Gr. s. S. 379. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 3. Contia aestiva L. V3 nat. Gr., s. S. 381. — Dr. P. Krefft- Lokstedt phot. 4. Dasypeltis scabra L., var. palmarum Ptrs. V3 nat. Gr., s. S. 386. - Dr. P. Krefft- Lokstedt phot. Platte Scatter, ^ettennatter. 379 bie^ ebenjooft unb fobiel töte irgenbeine anbereSd^Iangeunferer §eimat, unb e^ift tütrflic^ un^ begreiflich, tüie frü'here SSeobai^ter, töie ßind, ja auä) noch SRarft^aH, bie^ begtöeifeln formten. SS^ber bemerfte guerft, ba^ bie ©latte Scatter gu ben lebenbiggebärenben ©(^langen ge'hört, b. f). if)re (Sier fo toeit au^trägt, bag bie jungen fofort nach bem Segen bie ©c^ale ff:)rengen unb au§fcf)IüfDfen. Seng fanb Mitte Mai bei .großen ©tüden bie ©ier 15 mm lang unb 6 mm bid, fchon in ber testen §älfte be§ S^ni aber über 25 mm lang unb ettöa 12 mm breit, bann in i^nen auc^ toei^e, bünn äufammengetounbene Qunge öon 6 cm Sänge mit bid'en ^öbfen unb großen, fdhtnargen ^ugen. gnbe Sluguft ober Einfang ©e^tember toerben bie (Sier gelegt, unb bann friei^en fofort bie 15 cm langen, bleiftiftbiden Qungen au§, 3 — ^15 an ber fuchen fi(^ bei gutem Metter nodh ettna^ 97a'hrung gu üerfdhaffen unb öerbergen fi(^ füäter in einen üaff^uben ©chluüftöinfel, um fich ^ier ben Unbilben be^ SSinter^ §u ertt= 5iel)en. g. greiljerr bon Defele, ber ben ©eburt^berlauf einge^enb beoba^ten fonnte, fa^h im 3eitraume bon hier Sagen eine am 10. ©e^tember frif(^ gefangene ©dhlingnatter 9 Si^nge ge= baren, bie fich au§ ©i'hüllen bon 5 cm Sänge unb 3 cm Side ^erau^fdhälten. ^'wi\^en je gtoei (Singelgeburten erfolgte eine töel)enartige ^aufe. , lieblichere ©efchö-pfe al§ folch ein 97atter= chen"', ruft Sind au§, „fanne^faum geben! Sie giede be^9tüden§ gie^h^n fich in glängenb gierlidhen 9fei^en bi§ gur nabelfeinen ©ditoangfüt^e, bie garben^ierben be§ ettöa^ breiten ©chä- beB treten flar unb auffallenb l)erbor, unb mit Suft blidt ba§ ^uge auf ben fteten Me(^fel bon 5lrabe§feri, bie ber Seib bes unenblid) gelenfen Sierd)en§ im Surc^hgfeiten bur(^ ben Ringer ober bur^ niebereS ^flangengeftrü^ü f ^inter^h^u^t^fled ber neugeborenen ©chling- nattern ift blaufchtoar^/ metallifdh glängenb, bie Unterfeite lebljaft ziegelrot gefärbt. Sn ber ©efangenfchaft tüirb bie ©latteM^itter in ber Sffegel fchon nach toenigen Sagen fo ga'hm, ba| fie i^hi^en Pfleger nidht me'hr beigt, menn er fie in bie §anb nimmt; bodh gibt e§>, töie bemerft, einzelne, bie lange tro|en, bebor fie fich entfchlie^en, mit i^h^^em Pfleger ein freunbf(^aftliche§ ^er^ältni^ einguge^en. 5lnfängli(^ beigen alle, unb tuenn auch ber Srud, ben bie ^innlaben auSüben fönnen, äugerft fi^toach ift, bringen bie f(^arfen 3äl)n^en bod} lei(^t burd) bie §aut unb fo tief ein, bag ^lut fliegt, um fo me^h^, al§ biefe 97atter bie ©igem tümlid)feit l)at, nid)t fofort nadh bem $8ig toieber lo^gulaffen, fonbern burch §im unb §er- betoegen be§ ^opfeg bie nodh tiefer einbrüdt unb baburdh bie fleinen Munben er- meitert. Siefe SSiffigfeit berfchtoinbet früljer ober fpäter gemig, unb be^l)alb embfie^lt fid) bie ebenfo fchöne mie gierlic^e unb anmutige Sadhfchtoge um fo mel)r, al§> fie au(^ red)t gut im Käfige au^^h^lt, fall^ man auf igre Seben^bebürfniffe bie gebü'hrenbe 9Uidfid)t nimmt. Ser au^fchlieglich norb-= unb mittelamerüanifi^en Untergattung Opliibolus, ber einige ber fchönften 97atterarten angeboren, ift auä) bie ^ettennatter, Coronella getula L. (Saf. „©djlangen VII"', 1), juprechnen, eine fräftig gebaute 97atter, bie bi§ 2 m lang tüirb. Sen bunlleren ©runb, ber bon 9lötlichbraun gu ©djtüargbraun unb felbft ©d)tüar5 abänbern tann, 5eid)nen auf ber Dberfeite fd^male, gelbe ober freibetneigeQuerbänber, bie fid) auf jeber ©eite an ber ©renje ber S3au(^fd)ilbe mit Säng^bänbern bereinigen unb fo eine bB äum ©ube bcc' ©d)tüan§e§ fortlaufenbe Slette bilben. Sie Dberlobffdjilbe finb fdjofolabenbraiin, mit bcränbcr- lid) geftalteten gelben gleden, bie SibÜ^tifcljilbe gelblidjloeig, fdjiüar^braun gcraubct, bie i^aud)- fdhilbe gelbtüeig unb braun getüürfelt. ^icl gäufigcr aber ift bie obcrfcity fdjtüar^braiinc var. ssLjiHolbr., bereu Dberfeite mit tlcincu gelben 'ifsunfteu bebedt ift, loobei and) fdjinale gelbe, aii§ fünften ^iifammengefegte Ouerbinben auf bem 9iüdeu oorbaiiben fein tonnen, toägrenb bei ber braunen var. boylei B. G. tueige fcgmale, an ben ©eiten breiter toerbenbe 380 4. Drbnung: (B6)uppenlxie6)tieit. ^Rattern. Df^tnge ben ^ör)3er umgürten, ^er ©d^tnan^ ift mittellang, bie glatten ©d^uppen.ftel^en in 21 ober 23 SängSrei^en, ber 5tfterfd)tlb i[t ungeteilt, ^er Siegel nac^ jinb jeberfeitä 7 Dberli:p)3enfd^tlbe gu gä'^Ien. ^ie ^ettennatter berbreitet fi(^ über einen beträd^ttic^en ^eil ber bereinigten (Staaten, fommt fd^on in unmittelbarer 97ä^e bon S^em ^orf bor unb mä:^It gu i^rem Slufentl^atte bufd^rei(^e ©benen unb Sßatbungen. ^ie ©emanbt^eit i^rer beioegungen ift fe^r gro^; fie gehört im Käfige gu ben leb'^afteften, munterjten unb betoeglii^ften ©^langen, bie ii^ ie= maB gefe^en ^abe. Qm freien fd^eint fie \o gut toie au^fd^Iiepc^ auf ©ibed^fen p jagen, in (SJefangenfd^aft fie biefe jeber anberen S^a^rung bor, getüö'f)nt fid^ mit ber geit jebod^ aud^ an SJläufe unb felbft an bünn gefd^nittene ©tüdfe ro^^en gleifd^e^. ©ie fommt oft lebenb nad^ ©uro:pa unb '^ält fid^ bei geeigneter pflege ja'^relang im Käfige, tnirb mit ber 3^it fe^r 5a^m unb !ann getoö^nt toerben, i^r borge'^alteneS gutter au^ ber §anb gu ne'^men, unter** fd^eibet fid^ über^au)3t fe^r §u t^rem borteile bon anberen ©d^Iangen baburd^, bag fie nid^t biffig ift. i(^ ein§ biefer f(^önen Siere gu ber baSfelbe baterlanb bemo^^nenben ©d^b:)ar§=* natter (Zamenis constrictor) brad^te, berfud^te bie ^ettennatter §u flüd^ten, na'^m, al§> i^r bie^ nid^t gelang, eine bro'^enbe gattung an, iourbe aber toenige 3lugenbli(fe \pätex bon jener überfallen, am ^o^ife gef^adt unb tro^ i:^re§ SSiberftanbe^ fo raf(^ berfi^Iungen, ba^ m§> eben nur nod^ fo biel^eit blieb, fie am ©d^toan^e §u fpacf en unb mieber au§ bem©d^Iunbe ber ©(^toar^^ natter ^^erborgu^ie^^en. 2lbgefe:^en bon einigen unbebeutenben ©d^rammen am ^o))fe '^atte fie feine 55erle|ungen erlitten unb lebte nac^ biefem t^r toiberfa^renen Slbenteuer nod^ me^^rere Qaf)re. ©ereilt, bemegt bie ^ettennatter ben ©d^toan^ nai^ Sfrt ber 0a^pperfd^langen überaus rafdC) :^in unb :^er unb fann baburd^ in bürrem £aub ein rafd^elnbeS ©eräufd) fjerborbringen., fiönigänotter, Coronella doliata L. ^lo natüUid^cr ©rö^e. ^ettennatter. ^önig^natter. Coronella calligaster, Contia=2lrten. 381 ©ine ber fc^önften ©erlangen 9^orbameri!a§ i[t bie ^önig^natter, Coronella doliata L., bie fic^ bon i^ren näc^ften, ä'^nlic^ gefärbten nnb gegeii^^neten ^ertoanbten burd) bie geringere 3cit)t ber ©c^ubbenläng^reifien (17 — 19) unb meift auc^ burd) ba§ geilen be^ unterf(^eibet. ^iefe ©erlange tnirb bon SSonlenger folgenberntagen be- fd)rieben: ,,^obf unb 9tuntbf fc^arIad)rot, mit paaren bon fc^toar^en 9tingen, bie einen roeigen 9ting einfd^Iiegen; ber erfte tüeige 9ting am 97aden. ^iefe 9linge fönnen auf ber SSauc^feite unterbrod)en fein." ^iegeidinung fommt, n)ie \\6) au§ ber S5etrad)tung ber bertüanbten Wirten ergibt, auf na(^ftet)enbe Sßeife guftanbe: bie Seid)nung ber ^reied^- natter (Coronella triangulum Baud.), bie au§ grogen rotbraunen bB fiegelladroten, breit fd)tDarä gefäumten gleden auf gellem ©runbe befielt, bel^nt fic^ bei unferer Scatter fo treit auf bie S3au(^feite au§, bag bie ©eitenränber ber fattelförmigen glede mehex gm fammenfliegen; bie fc^toargen Sf^änber ber gtede bilben auf biefe Sßeife bie dünget, gmifi^en benen balb bie rote gtedfarbe, balb bie fielle (im £eben nid)t toeige, fonbern fd)ön fdjtoefel^ gelbe) ©runbfarbe buri^blidt. ^ie Sänge ber 97atter beträgt faum biel über einen t)alben SD^eter; ein (B^emplax bon 54 cm Sänge, ba§ ^e ©rifg befag, legte hier botlfommen ent= tüidelte (Sier ab, tvax aifo mit biefer @röge fd)on erloai^fen, n)äl)renb bie ä^ntid)e, mittel^ amerifanifi^e Coronella micropliolis Cope über 130 cm lang loirb. SSie bie ^ettennatter füfirt auä) bie in Olebe fte^enbe Wet eine auggefl)rod)ene näd)tlic^e Seben^toeife; bei ^age fat) ^e ©rijg fie freitoillig nie umt)erfried)en, überraf(^te fie aber bei 97ad)t häufig in SSe- toegung. ©ie gräbt gut, rollt fid) aud) gern unter ©teinen auf unb bürfte eine bortoiegenb bobenben)ot)nenbe ©d^Iange fein, obtüo'^I fie aud) giemlid) getoanbt flettert. ©ibec^feneier unb Heine ©ibed)fen bilbeten i^re au§fd)liegli(^e 97a'^rung. gn ungefähr elf SJtonaten l^äutete fid) ^e ®rij§^ Sier achtmal. ©ine tüeii toeniger bunte ©(^lange au§> biefer ^erb:)anbtfd)aft, Coronella calligaster Harl., meift auf ^ell graubraunem ©5runbe eine 9iei^e groger, menig bunflerer, rötlid)^ brauner, f(^mal bunfel gefäumter 9lüdenfled'e unb eine 91ei:^e Heinerer glede an jeber ©eite auf; bie Unterfeite ift auf blagrötlic^em ©runbe fd)n)arg gefledt. ^ie auf beuDften ber bereinigten ©taaten befd)rän!te unb anfe^einenb nid)t häufige ©(^lange gleidjt in i:^rem SBefen fel)r unferer ©d)lingnatter, lebt aber, mie menigften^ SSerner beobadjtete, au§fd)lieglid) bon ÜJ^äufen. ©ie mirb gegen 80 cm lang. kleine, bobem ober gebüfd)ben)ol)nenbe ©djlangen Sßeftafien^ unb be§ gemägigten 5lmerifag finb bie Wirten ber Gattung Contia B. G., bon benen bie beibeu norbameri- fanifd)en grünen „®ra§fd)langen" Contia vernalis Harl, mit glatten, unb Contia aestiva L. (Saf. „©d}langen VII", 3, bei ©. 379), mit geHelten ©djupben, nid)t feiten lebenb gu um? gelangen, ^ie meftafjatifdjen Wirten, bon benen Contia coUaris Men. and) bei ^onftanti=’ nol^el borfommen foll, finb unb bobenbemol)ner. 97al)egu an ba§ ©ube ber 9vcil)e ber glattgäljuigen 97attcrn ftcllcn mir bie fd)langen (Calamaria i?o^e), eine über §intcrinbien, iöurina, ©übdjina nnb bie i^.iialaiifdic Snfclmclt berbreiffcte, namentlid) auf S’aba, ©nmatra nnb ^^ornco reid) entmideltc, über 40 Wirten gäl)lcnbc ©attung, bereu iOcerfinale folgenbe finb: Ter Seib ift nnib nnb fteif, bei iloüf ift fel)r fiirg, bom ,'oalfe nid)t nnler[d)ieben, ber ©d)mang niel)r ober meniger furg, jebüd) gugefgigt. , 9\nnbe, glatte, nu'l)r ober minber fdnnbelförniig übereinanberliegcnbe unb 382 4. jDrbnung: (Bä)upptnlxied)iiexe, f^amüte: flattern. in 13 Säng^ret'^en georbnete (B(i)nppen Befletben £eib unb ©c^tüan^, tno^^Ienttnicielte ©c^ilbe ben S3anc^, in glnei 91ei^en georbnete ©c^ilbe bie Untetfeite be§ Sd^mange^. ‘3)ie ber ^ot)fj'(^iIbe bagegen ift fe'^r berringert, tneil Sügelfi^ilbe, nnb 0(^läfenfc^iIbe immer fe'^Ien. ^ie runbfternigen Gingen finb Hein, bie 9f^afentö(^er [eitlii^ in einem fe^r Heinen 9'^afenfc^ilbe gelegen. ©ebi^ geigt ni(^t§ 5luffallenbe§, bie Dberfiefetgä^ne finb in ber ©röge einanber giemlid^ gleich, unb neben i'^nen finb ©aumem |äl)ne bor^anben, bie borberen Unterüefergä'^ne geigen fid) [tet§ ettüag länger aB bie 'Hinteren, ^ie gtrergf erlangen berbienen i^ren Dramen; benn feine eingige bon i'^nen mißt me^r all 51 cm; bie meiften errei^en nid)t einmal bie §älfte, manche faum ein drittel biefer 3njcrgfd^Iange, Calamaria linnaei Boie. 9latüflid^e (Srö^e. Sänge. Sie leben faft nac^ 5lrt ber SBurm^ unb 3^ollfd)langen unter umgeftürgten S5äumen, Steinen unb in ä^nlic^en Sc^lubflüinfeln, au^fc^ließlic^ auf bem SSoben, teilmeife unter i^m, unb nä'^ren fid^, tnie jene, bon Kerbtieren unb SBürmern, fallen bagegen i'^rerfeit^ anberen Schlangen, namentlidh Heineren ©iftnattern, bie mit ihnen biefelben Örtlii^feiten betüohnen, fehr häufig gum D^^fer. genügt, menn toir bie befanntefte 5lrt biefer ©attung '\)m näher in^ 5luge faffen, bie in ben übrigen Slrobenlänbern burch anbere, in geringer Körpergröße, ^erminberung ber 3ahl unb Vergrößerung ber glöche ber Kopffd^ilbe übereinftimmenbe formen bertreten ift. ^ie gmergfdhlange, Calamaria linnaei Boie, toirb 33 cm lang, h^t hier Oberlippen^ fihilbe unb geichnet \\d) auch baburih au§, baß ba§ erfte $aar ber Unterlippenf^ilbe hinter bem Kinnfd^ilbe nid^t, mie getoöhnliih bei ben allermeiften Schlangen, gufammenftößt, fom bern baß fid^ bie borberen Sflinnenfehilbe an ben §interranb bei Kinnfihilbel anlegen. ®ie gärbung unb mehr nod^ bie Q^i^nung ift ungemein toeihfelnb. Kopf unb Seib finb h^H^^ 3it>erg[c^Iartgen. 2Sar^enj(^^Iongen. 383 ober bunfler braun mit btad)tbonem, blauem ©editier, balb einfarbig, balb fc^tnar^ gefledt, geftreift ober quergebänbert, ber S5au(^ im Seben farminrot, immer mit großen fi^tnar^en 3Sürf elfteren gefc^müeft. ^a§ SSaterlanb ift gaba. ®ie genannte Qmxq,\6:)lanQe unb i^re ©attung^genoffen übert)aubt leben fämtlic^ auf bem ^oben, beluegen fi(^ blo^ am Sage unb nä'^ren fid) bon fleinen mirbellofen Sieren. ©ie §iel)en SSerggegenben ber ©bene bor. 9^acl) ©antor§ ^Beobachtungen trifft man fie nicht in größerer ^nga^l an. ©ie finb träge, bemegen fich langfam unb flüchten felbft bei 55er=^ folgung niemals meit, giehen im ©egenteil bor, fich bemegung^log ^n^uleqen unb anfeheinenb totguftellen. geinben gegenüber berteibigen fie fich nicht, berfuchen niemals gu beigen, ja taum §u entfliehen. Unter allen befannten ©chlangen finb fie mohl bie hinfälligften; benn fie bermögen roeber lange gu faften, noch irgenbmelche angetane ©etoalt §u ertragen. 3n ber ©efangenfehaft berfchmägen fie alle S^ahrung' unb gehen infolgebeffen balb ein, gang abgefehen babon, bag man fie !aum berühren fann, meil ein leichter Sruef au^reicht, fie §u töten, gn bem S[Ragen ber bon ihm unterfuchten Wirten fanb ©antor Überrefte bon gnfeften unb ettoa§ ©anb. Siefe Eingaben finb gum minbeften in einer §inficht ^u ergangen: glotuer bemerft au^^ brücflich, bag bie SSeigföhfige Sl^ergfchlange, Calamaria leucocephala D. B., mütenb um fich beige unb mit offenem 9Rachenben?lngreif er bebrohe. S)er©hara!ter ber 3lbergf chlangen fcheint alfo ebenfotoenig gleichartig gu fein, mie bie§ auch ©^langen berfelben©attung gilti * ^n bie Unterfamilie ber ©chten Spaltern fchliegt fich git^eite bie ber ^Bargen- f chlangen (Acrochordinae), mie jene gur Sfteihe ber ©lattgähner gehörig, aber burch £eibe§- bau unb Seben^meife gu au^fchlieglidhem SBafferleben eingerichtet, ©ie fenngeichnen fich burch förnerartige ^flafterfchubh^t^ unb im ©chäbelbau baburch, bag ba§ §interftirnbein über bie Dberaugengegenb borgegogen ift. Siefe ©ruhh^ luirb au§ fünf ©attungen mit nur fehr menigen Wirten gebilbet, bon benen brei beutlich entmicfelte SSauchfehilbe tragen, mährenb biefe ben übrigen fehlen, ©inige ©attungen hüben bie gemöhnlichen grogen ©chilbe auf ber ^o^foberfeite, anbere nur bie- felben ©chübh^h^u auf bem ^opfe, bie auch ben Sftumbf unb ©chtoang befleiben. Ser mägtg lange Seib ift malgenförmig ober feitlich leicht gufammengebrücft, ber ©d)mang oft in einen ©reiffd^mang umgeformt, ber ^obf nicht ober menig bom §alfe abgefe^t, ba§ 5luge mit runbem ober ftehenb-eirunbem ©tern, bie S^afe, beren Wu^führung^gänge bid)t neben- einanber münben, an ber ©hifee ber ©egnauge gelegen. 0eine, margenähnliche, gefielte, höderige ober hornige, fich uicht bedenbe ©chubben umhüllen ben Seib. 5^urge, aber fräftige, nahegu gleid)groge Q^^iue fteljen in ben liefern unb auf bem ©aumen. 5lud} bie SSerbreitung ber S[Bargenfd)langen ift fehr eigentümlich. Siefe bemohnen, an- feheinenb nicht eben häufig, bie glüffe unb bie ©eetüften gnbien§ unb alle ©ilanbe be5 benachbarten gnfelmeereö, öon ber Dftfüfte ©übinbien? unb ber 'iDcalaiifchen .'oalbiiifcl au bi§ gu ben ^Iblibbinen unb S^euguinea fiel) öerbreitciib, ocrbriiigcn ihr Scbcii aib5icl]licglicb im Söaffer unb merben gulocilcn 3 — 4 ©ccmcilcn tum bc'r .STüfte entfernt im 'Uteere beob- achtet. ©ine ©attung aber mohnt meitab tum ben anberen, auf ber Sanbenge tum Sarien. gh^c ^yäth^'ung bc'fteht tiorgiuv?meifc in gifchen, bie fie in jeber Siefe be^? 'üBaffeiv gu erbeuten fcheinen. Sie Sargenfchlangen fönnen ftnnbenlang unter "^Bafjer aiivbalten, olme ber ^Itmung megeii an bie Oberfläche tommen gu niüffen, unb oerlaifen freimillig mabrfcbeinlicb 384 4. Drbnung: (5^u:p:pen!ried3tiere. g-amtlie: S^attexn. niemals ha§> t^nen üertraute (Element. Qn i!)rert SSeiüegungen tüte in SSefen ähneln fie ungemein ben ©eefdjlangen, unterfc^eiben fic^ aber mefentlic^ öon i^nen burd^ i:^re garmlofigfeit; benn fie finb, obgIei(^ bielfac^ t)erbäd)tigt, bollfommen giftlos, menn auc^ nidjt gerabe gutmütig. 5tIIe Wirten bringen lebenbige 3unge gur Sßelt. SBaräCitfc^lctttge, Acrochördus javanicus Hörnst, natürltd^er ®i*ö^e. ^ie urbiMd)e Strt ber Unterfamilie, nac^ melier biefe benannt mürbe, bie SSargen- f erlange, Acrocliordus javanicus ift ber einzige Vertreter einer gleichnamigen @at^ tung. Sebe ber fe^r tleinen, in etma 120—150 SängSreihen angeorbneten ergebt fi(h in ber ÜJtitte gu einem ftarten, breifeitigen, bornig fid) gufbifeenben ©tad)et!iele, gu bem auf bieten ©chubpen ein anbere^ ^aar fteinerer i^ornen hmgutritt. '2)er breit, hauptfachtich infolge ber ungemein berfürgten ©chnauge, unb menig beuttich bom §atfe ab^ gefegt, ba^ 5Iuge nad) born gerichtet, ein 9^afentoch bicht neben bem anberen unb in ber Sü^itte je eine§ fteinen, runblid}en ©chilbe§ auf ber Dberfeite ber ©chnauge gelegen, ber Körper fräftig, fchmach feitlid) pfammengebrüdt. ^aud)fd)itbe fet)ten. ‘S)er ©chman^ ift Sßarjenfii^Iange. (Sier[c^Iange. 385 fur§ unb gu einem ©reifmerf^eug umgetnanbelt. Qm Dberfiefer fte'^en 15—17, im Untere ftefer 18—22 bon born nad^ "hinten an ©röge etma§ abne'^menbe gä^^ne. ©in gleid^mä^igeS S3rann, ba§ an ben (Seiten in§ ©elblic^e giet)!, bilbet bie ©runbfärbung ber eilten; bie Qungen bagegen geigen auf braunem ©rnnbe groge, unregelmäßige, bunflere Säng^flede, bie auf bem gelben S3auc^e fid^ beutlid^ abßeben, mit guneßmenbem Filter aber meßr unb meßr unbeutlii^ tnerben unb guleßt gang berfc^tninben. Stn ertnac^fenen (Stüdfen ßat man Sängen big 2,30 m gemeffen; maßrfd^einlid^ merben fie nodß erßeblicß größer. ^ie SSargenfdjIange entgießt fid^ enttneber ber SSeobad^tung ober tritt au(^ ba, tvo fie regelmäßig borfommt, nur feiten auf. Seßtereg berfid^erten bie Sl^alaien ^inangg bem er- fahrenen Kantor, unb bagfelbe erfußr and) SD^ontgomerß, ber mäßrenb eineg 20iährigen ^lufentßalteg in 6ingaf)ore nur ein eingigeg SJ^al eine biefer (Sd^langen beobai^ten lonnte. SJtan !ennt fie bon Qaba, $8orneo, (Sumatra, ber SJ^alaiifchen ^albinfel unb ^otf(hin(hina. Kantor bergli(h ben (^efiihtgaugbrud ber SBargenf^Iange mit bem einer Sßollblutbogge unb übergeugte fidß, baß audß ißr SBefen biefem ^lugbrude entfpricht. (Sobalb man fie be- rührt, berfmht fie gu beißen; ba aber ißr 5lugenftern im hellen Sichte beg ^ageg fi(h fehr gufammengieht, berfehlt fie in ber Siegel ben ing 5luge gefaßten ©egenftanb. greitoillig ber- läßt fie niemalg bagSßaffer; gleiihtüohl ift fie imftanbe, fidß ohne fonberli^e (Sd^toierigfeit, obtüohl nur langfam, auf feftem Sanbe gu betoegen. Qh^^^^ S^ahrung finb ^if^e unb gröfd^e. ©in SBeibd^en, bag ©antor lebenb erhielt, betoegte, halb nad^bem eg auf ben S5oben gelegt toorben toar, in eigentümlicher Sßeife bie hinteren Oiibben unb brad^te im Saufe bon 25 3J?i- nuten 27 Qunge gur Sßelt, bie, mit 5lugnahme bon gtoeien, mit bem ^oßfe boraug an bag Sicht traten unb burchf^nittlich 45 cm lang maren. ©ie geigten fic^ außerorbentlich lebhaft unb benußten fofort ihre bollfommen enttoidelten inbem fie mütenb um fich biffen. $8alb nach ber Geburt fielen bie ©ihüllen ab, unb gtoar in großen ©tüden, toie eg bei anberen junggeborenen Sßafferfchlangen auch SKaffer fd^ienen fich Qungen an- fangg nidjt behaglich gu fühlen, ftrebten menigfteng eifrig banach, trodeneg Sanb gu getoinnen. ©. ©. glotoer bemerft über biefe ©chlange folgenbeg: SSenn frifch gefangen, ift fie ungeheuer bid unb fräftig unb fann ben 5lrm mit ähnlicher ^raft toie eine ^ßthonfchlange umfchlingen. ©ie fcheint augfd}ließlich im SSaffer gu leben, ift außerhalb beg Si^afferg fehr träge, beißt aber, toenn fie gereigt mirb, heftig, unb ihre SSiffe finb fehr unangenehm, ba leidjt abgebrochene in ber Söunbe fteden bleiben, gtoei ©üßtoafferfd^ilbfröten, bie Qlotoer im S^äfig einer SBargenfd)lange hielt, griffen biefe mit n)ütenbenS3iffen an, obtoohl fie mit anberen SSafferfd}langen in grieben gelebt hatten, fo baß fie fd)ließlid) abgefonbert merben mußten. Qn ^otfdjind^ina mirb, nach 3:;irant, bag Qleifd) biefer ©djlange gegeffen. ^neelanb fing eine Slngaßl ©tüde einer bertoanbten 5lrt (Chersydrus gramilatus Schn.), bie burd) eine helle unb bnnlle 3iinggeid)nung feljr an bie giftigen ©ecfdjlangen erinnert unb oft mit biefen tertoedjfelt toirb, in ber $8nd)t öon ^Jcanila an ©runbangcln. ^ic erbeuteten 3:icre hatten bie gange S^adjt hinbiird), ohne neue ^Itcnilnft anfnehmen gn lönnen, unter üll^affcr lebenb auggcljalten. ♦ ©ine eigene llntcrgrnßße ber glattgöhnigcm 5iattern bilben bie ?\anl]natte.vn (Dasy- pcltinae) mit ber eingigen ©attnng nnb ^^Irt Dasypoltis scabraZ. (^af. bei ©. 3SG), ber ©ier- fdjlange, bie über bag gange troßifd)c nnb füblidie 'Jlfrita oerlneiiet nnb Oon hier nad) SJcitteläghßten nnb ©nbarabien Oorgebrnngen ift. ^^ie etnur SO cm ebefamiliinge erreidienbc ©djlange iftbnrd) il)!^ fehr fdßuad)eg ©k'biß — eg fißen nur loenige .J^hae am hinteren Steile beg fflreljut, Srieni'Ocit. 4. Slufl. V. 'ICanb. 25 386 4. Drbnung: ©d^u|)|3enfriec^ttere. f^atnilie: S^attern. DBerüefer^ unb be^ ^ä'^netragenben Unterüeferfno^en^ fotüie am Gaumenbein — unb burc^ bie eigenartige Grnä^rnngltüeife bemerfen^mert. ®ie 24 öorberen 9inm|)ftüirbel ^aben näm^: Ii(^ fe^r ftarfe untere to(^enfortfä^e, bie nac^ born gerietet finb unb bieMtoanb ber ©))eife^ rö^re bnr(^bo'^ren. D. scabra ernä'^rt fi(^ bau ^ogeteiern, bie nnberle|t berfc^Inngen merben, mobei biefe ©erlange, inie bie ©treif ennatter, ba§ Gi auf bem $8oben anfftemmt, um ba^ gurüdi^' gleiten gn ber^inbern. ba^ Gi in ber meiten ©^^eiferö^re angelangt, \o f(^Iie|t bie©d^Iange nunmehr bep ^ftac^en, unb ba^ an ben ©(^Innbgä^^nen borbeigleitenbe (Bi mirb bon biefen anf-^ gefct)nitten, inobei bie ©(^Iangeftar!e Krümmungen an§fnt)rt. Stuf bie meite ©^eiferö^^re folgt ein ftar! berengerter 5tbfc^nitt, ber mieber in ben toeiten SRagen übergebt; biefen engen 5teit ber ©^eiferö^re bnrc^gleitet ber flüffige Giint)alt ol^ne ©c^toierigfeit, mä^renb bie Gifc^alen, bnr(^ bie Krümmungen ber ©(^lange in fteine ©tücte gerbrod^en unb bor bem S5eginne be§ ber^* engerten©t)eiferö^renabfc^nitte§ gn einem fteinenKInm-penange^^änft, nad^ einiger geit bnrd^ ben 3}tnnb entleert toerben. ^er gange Vorgang tonrbe bon Gbit^ ^nrt)am beobad^tet. S3egüglid^ be§ '^u§‘\et)en§ ift bie ©erlange bnrd^ ben fleinen, menig benttid^ bom §alfe abgefe^ten Ko^f mit fnrger, abgernnbeter, fet)r gemölbter ©(^nange, mä^ig groge Gingen mit fen!redt)t elli|)tif(^em ©tern, ba^ gelten be§ unb ber Kinnfnri^e, ben lang^ geftredten, bret)rnnben ober fi^toa^ feitli(^ gnfammengebrü(!ten Sftnm-pf mit ftar! gefietten^ in 23 — 27 Sftei^en fte^enben ©(^nüt)en, gemnbete Sßau6)^ unb gtoeireitjig fte!)enbe ©dE)b:)ang=* f(^itbe gefenngeid^net. ®ie ©eitenfd^n^D-pen fte^^en in fc^iefen 3ftei!)en, unb bie Kiele finb/ mie bei mand^en SBüftenottern, fein gefägt. ^ie Färbung be^ 5tiere§ mec^felt fe!)r, tbe§!)alb man biefeg unter ga^Ireid^en S^amen befd^rieben ))ai; bie Grnnbfarbe ift meift fanbgetb ober l^eltbrann, einfarbig (var. palmarum Ptrs. [Saf. „©d^tangen VII^', 4, bei ©. 379]) ober mit bnnfetn gledten in brei Säng^rei!)en, bon benen bie ber TOttelreil^e bie größten finb, enttoeber längüd^ unb in ein gidtgadibanb gnfammenflie^enb ober red^tedtig ober rantem förmig unb bnrd^ ^elte 3b:)ifc!)enränme getrennt; ober aber bie bnnfeln glecfe bilben fd^male Dnerbinben, bie mit ben ebenfo entftanbenen ©eitenftedten gnfammenfliegen fönnen. Gin toinfelförmiger gledt auf bem Stadien, bem ein ober gtoei ä^nlic^e auf bem §interfo-bf bor^er^ gnge!)en )3flegen, bnnfte S^ä^te ber £iü):)enfdt)ilbe finb in ber 9!eget bor^^anben. Gine gtneite 9tei^e ber 97attern ift mit gnrd^engä^nen an^geftattet. 2tIIe ^ier^er ge^ f)örigen Gattungen ^aben nämlid^ ba§ Gemeinfame, bag bie l^interen Sä!)ne i!)re§ 0ber!iefer§ größer unb fräftiger finb aB bie 9!eiße ber bor ißnen fte^enben Dberfiefergäßne, läng^ ißrer ^orberfeite eine tiefe, rinnenartige gurc^e tragen unb mit einer, menn am^ fleinen Giftbrüfe in ^erbinbung fteßen. 5tIIe finb begf)atb aB berbäc^tig gu begeießnen, unb bon meisteren ßat man bereite burd^ ^erfu(^e fixere S^eioeife in §änben, baß ißr S5iß auf ißre S3eute, SSitbettiere alter Klaffen, in wenigen äJlinuten töblid^ mirft. ^oeß ift eine fi^toai^giftige ^ißmirfung aud| bei gtattgäßnigen 9^attern mit bertängerten ßinteren Dberfiefergäßnen (Helicops, Xenodon) beoba^tet toorben. ^iefe gureßengäßner (Opist]iogl3rplia) taffen \\6) toieberum in gmei Unterfamitien, in bie ^rugnattern (Dipsadomorplimae) unb in bie SSaffertrugnattern (Homa- lopsinae), einteiten, bie ißrer Seben^toeife na^ genau ben beiben bon un§ angenommenen Unterfamitien ber Gd^ten S^attern unb ber SSargenfd^tangen entff)red^en. 2Bie biefe teben bie erfteren mefenttidß auf bem £anbe, bie teßteren faft au^f(^tießti(^ ober jebergeit im SSaffer. Sßottten b:)ir für bie feßr med^fetnbe Srac^t unb ben £eibeöbau ber Srugnattern (Dipsadomorpliinae) eine attgemeine ©(^itberung geben, fo mürbe biefe fef)r furg merben, ba Ularburong. (Text, S. 390.) ©ietfl^Iange. Eteirodipsas colubrina. 387 tiefen Stottern auger ber fo nter!n)ürbtgen ^e§a:^nung eigentlich nur noch bo^ eine ^enn^ ^eichen gufommt, tag i^re 3^afenlöd)er immer feitlii^ an ber ©chnauge ftet)en unb niemals auf'bie ^of^foberfeite ^hmaufrücfen. 9^r bei einer einzigen (Gattung (Eteirodipsas) ift ba^ 5tuge buri^ eine (Sc^ilbchenrei^h^ bon ben 0berIib|)enfchiIben getrennt. Überbieg geigen biele tliertierge^örige (Gattungen einen auf näd)tli(^e Sebengtoeife beutenben fenfredht geftellten ^ugenftern. ^ie ^rugnattern tiaufen auf ber ©rbe, auf ©ebüft^en ober Räumen, feine 2trt ift eine eigentlidhe SSafferfdh^^^Ö^/ tverni man bon ber mabagaffifi^en, biedeiÄt p ben SBaffertrugnattern gehörigen AUuaudina bellyi Mocq. abfie^ht. (Einige bon if)nen, namentlii^ bie nädjtlid) lebenben, erinnern in if)ren gefi^meibigen SSemegungen, in ber engen ^er^ fnotung if)reg ^örf^erg in ber 9ftuf)e unb if)rer ^tetterfertigfeit an bie ^ftiefenf (^langen, toäfirenb bie Sagbaumf (^langen unb ©anbrennattern ben (Snnbrud eineg febernben ii)ra:hf^^ madjen, in ber 9ftuf)e immer in lofen Schlingen aufgerollt Hegen unb fich nid}t anflammern fönnen. 5Iuch bie Srugnattern finb in ga^treii^en (Gattungen über alte ©rbteite berbreitet, bo(^ erreicht feine babon unfer ^atertanb. Qn be5ug auf bie ©ifttoirfung finben mir alte Über^ gänge bon Eteirodipsas, beren SSi^ auf i'hre S3eute faft gar nid}t mirft, bie baf)er gur ©r^ broffelung greifen mag, big gur Psarnmopliis mit naf)egu augenblidtii^ töblic^er SSi^mirfung. S5ei Eteirodipsas colubrina Schl. (Saf. „Seetangen VIII'', 1, bei S. 394), einer faum 90 cm ^efamtlänge meffenben Si^Iange, ber einzigen 5trt ber auf SJ^abagagfar befchränften ©attung Eteirodipsas Jaw, folgen auf bie 14—16 gteichgrogen Dberfiefergä^hi^e nach einem 3mif(^enraum gmei bertängerte %m6:)en^at)ne. i^er ^o^f ift beutlich bom §atfe abgefe|t, tag mägig groge 5luge mit fenfrecht==eHibtif(^em Stern, miefdjon borf)in ermäijnt, burdh eine Schilbd)enreif)e bon ben DberHbpenf(^iIben getrennt, ber bre^h^unbe ^ör^er mit glatten, in 25—29 9Ieif}en ftef)enben Sdiu^üen, ber etma ein Siebentel ber ©efamtlänge betragenbe Schtüang unterfeitg mit gmeirei^igen Schiiben bebedt. ^ie gärbung ber £)berfeite ift ein ^elleg ©ram ober ßielbbraun, enttoeber of)ne irgenbmelc^e Qeidjnung ober mit abmedjfelnb geftellten bunflen (braunen ober fchmargen) gleden, mä^renb bie Unterfeite gelblidjtoeiü ift; ein bunfler Streifen §iel)t bom 5Iuge über bie Schläfe nai^ f)inten. ^e ©rijg beobadjtete, ba^ biefe 3^achtfd)Iange SJ^äufe unb gröfche fri^t, mag fef)r bemerfengmert ift, ba fonft S[5arm^ blüter freffenbe Schlangen eine Sfbneigung gegen Surdje f)aben, bagegen (Sibedjfen in ber O^egel anne'hmen. ^on iljrem ©ifte fcheint Eteirodipsas feinen ©ebraud) §u mad)en; gröfd}e mürben lebenb I)inuntergemürgt, bie SItäufe umfdjiungen unb ungemein fdjnell erbroffelt. 5Im 3;:age fragte ©rijg' Sdjiange nur anfangg, alg fie nod) auggel}ungert mar, f^iäter nur nadjtg. SSei S^age ift Eteirodipsas faft blinb, fief)t bagegen in ber ^unfelhcit angge^^ciebnet, erfennt S[J?äufe aug giemlidjcr (Entfernung biird) ben ©efidjtgfinn unb erfaßt fie mit Sid}erl)cit. Tie 58crbauung ift eine äujjerft grüublidje mie bei beiiDiicfcnfdjlangcn, bie audj bie aiifgcnommene 9^al)rung bici länger im Tarmfanal bcl)alten alg anbere Sdjiangcn. gn iljren 'I^eiuegiingen ift unfere idrt langfam. ^eiTage fdedjt fie frciluillig nie I}criim, naditg mir, meint fie .junger I)at; loärmcbcbürftig ift fie alg 9^ad}{fd)Iangc nur in mäßigen ©rennen, diicl) "I'oerner foniite feine ÜlHrfung beg ©ifleg ber Eteirodipsas beobad)ten. ‘'Illg er biefe Scblaiige bag evflemal mit einer lueifien ^Juutg befdiäftigt faiib, bie ,3iH)ue in einer für bie 'Isergifiuiig liöcbü güiiüigen äl'eife in ben Dberfdjenfel eingefd)Iagen, l)ol(e er fefort, nadibember ^Uin erfolgt mar, feine UI)r ang ber Tafd)e nnb oöhüe, miebiel miinnlen, bann mieoiel 'Uieriel unb .va’.beniinben big 311111 Tobe ber ibiang berfliefu'ii mürben. Sein Ti'arten mnrbe aber übel belobni: bic 2}tang niadjte bitrdjang feine diiftalten 311 fterben, bif; müieiib um ficb nnb arbeiieie ang 388 4. Drbnung: ©d^u^)^5enIriec^^t^ere. f^amilie: SRattern. £eibe§!räften, um fic^ au§ ben ©d^Iingen, bie gerabe um beu 5al§ gelegt mareu, gu befreieu. bauerte uugefä^^r eine ©tuube, bauu machte bie 0c^lauge eiueu \o ge^^örigen toteu um bie 3Jlau§, ba^ biefer balb bie 5iugen bortraten unb fie in menigeu Minuten tot mar. al§ '^abe bie ©d^Iange mirflic^ beu Sob ber 9}lau§ infolge be§ $8iffe§ ermartet, megen bereu fräftiger Seibegbefc^affen^eit aber bann i^r Sßerfa'^ren geänbert unb ^u i'^rem jmeiten Hilfsmittel greifen muffen. 5lu^ anbere ©tücfe biefer ©c^Iangenart töteten bie SJtäufe nur burc^ Umfc^ünguugen. '2)ie ©iftmirfung biefer 5irt ift aifo ndje^u gleid^ Eteirodipsas fte:^t ba'^er mit 9fie(^t am Anfänge ber iRei:^e, bie mit ben ©anbrenm unb (^ibec^fennattern, bereu S3iB ermac^fene 9^iatten unb groge (Bmaragbeibed^fen in menigen Tlxmten tötet, ab^ f (fliegt, ^iefe ©d^Iange ift mie anbere 9^a(^tf erlangen in ©efangenfd^aft anSbanernb. (Sine ber menigen enro^iäifd^en 5Irten ber gnri^^en^ä^ner, genauer ber Smgnattern, ift bon gleifi^mann gnr Vertreterin ber ^a|enf erlangen (Tarbophis Fleischm.) erhoben morben. Q'^r Seib ift f^^inbetförmig, ber ^of3f bentlic^ abgefe^t, etmaS f^Iatt, ber Sc^mang ber^ältniSmäfeig fnr^. ^ie fleinen Gingen :^aben einen gefc^Ii|tett (Stern, ^ie borberen forno:^! beS DberfieferS alS ani^ beS UnterfieferS finb biel länger unb me^^r gefrümmt als bie baranffolgenben, bie Hinteren Sftinnengä^ne in ben Dberfinntaben fe^r lang unb ebenfalls flar! gefrümmt. @S finb nenn 5frten befannt, bie Sffrifa unb SKeftafien bemo^nen; eine bon f^nen erreid^t bon "^ier anS bie öftlic^en SJtittelmeerlänber. ^ie ^a^enfe^fange, Tarbopbis fallax JF^e^scÄm. (vivax; ^af. „(Schlangen VIIF', 2, bei 394), ift an ^mei EJterfmafen bon allen enrofDäifi^en S^attern fofort nnterfd^eibbar. 5fn ©teile eines unteren Vorangenf(^ilbeS reicht ber ftarf in bie Sänge gezogene 3ügelfc^ilb bis an baS 5Inge, fo bag ber obere Vorangenfc^ilb auf i^m reitet, ber einzige galt eines fold^en ©c^ilbbaneS bei einer enro|)äifc^en ©cE)Iange. 5In^erbem ift ber 5Ingenftern fenfrec^t^ellifDtifc^, bei Stage f(^Ii|förmig, maS ber ©erlange an(^ ben bentfd^en tarnen eingetragen "^aben mag. St)aS Stier ift auf grauem ©rnnbe mit än^erft fleinen fd^margen Vünftd^en unb über»» bieS auf ben ^opff (gilben mit faftanienbrannen gleden, im 9^acfen mit einem großen, fd^mar^=* braunen, nad^ born minfelig borge^ogenen unb auf bem 9tü(fen mit ä^nlid^ gefärbten, born in einer, pinten pänfig in gmei 9ieipen ftepenben, oon born nad^ hinten bon ©d^marj^ braun in Hellbraun nbergel^enben gleden gegeid^net; eine bnnfle Vinbe berlänft born 5Inge gnm SJlnnbminfel, eine 9feipe fenfrei^t ftepenber %lede längs jeber ©eite beS SeibeS; bie unteren Steile fepen meiggelb anS mit eigentümlid^em (55Ian§e unb finb braun pnnftiert ober marmoriert. St)ie Sänge beträgt pöd^ftenS 1,08 m, ift aber meift er^eblid^ geringer. Sblan fennt bie ^a^enfd^Iange anS Sftrien, St)almatien, ber H^^ä^öomina, 5IIbanien, ber Stnrfei unb (^ried^enlanb, Meinafien unb S^orbfprien, an^erbem bon bielen Qnfeln beS ^briatifd^en, Qonifi^en unb 5Igäif(^en SJ^eereS bon Veglia bis ^n ber einfamen großen ©tro^ ppaben==3nfel (©tribali) im ^onifd^en 3Jfeer, mo steifer fie auffanb, ferner bon Sppern. geismänbe, mit (^eftein bebedte ©el^änge, fonnige H^ilben unb alteS (5)emäner finb i^r 5Inf^ enthalt; fie f(^ent aber, nad^ fjleifd^mann, bebentenbe ebenfo mie empfinblid^e teilte, erf^eint baper in ben peißen SJlonaten nur in ben EJforgen*' unb SIbenbftnnben außerhalb ipreS ©d^lnpfminfelS. Q^^re Vemegnngen finb lebhafter als bie ber Vipern, jebod^ lang^ famer unb träger alS bie ber S^attern. gleif(^mann fagt, baß fie außer ©ibed^fen and^ fleinen ©ängetieren nad^ftelle; (Srber erfuhr, baß fie fid^ anSfd^IießIi(^ an erftere l^ält; ^nm^ril fanb in bem SJtagen einer bon ipm nnterfnd^ten ^aßenfd^Iange einen ^albberbanten ^edo. ^a^enfd^Iange. 389 Sßegen t^rer S3ifftgfeit tüirb bie ^a|enf(^Iange bon ben Sanbe^etngeBorenen oft mit ber S8it)er bermed^felt, für fe:^r giftig gel^alten unb fo eifrig berfolgt, baß fie gegenmärtig in matien fc^on ^iemlid^ fetten gemorben ift, mo^u alterbingg in neuerer geit ber gro^e SSebarf unferer ©d^tangentieb^aber noc^ me^r beiträgt, ber ©efangenfc^aft gemö^nt fie fic^ balb an i^ren Pfleger, ge^t, o^ne $u trogen, on§ f^^tter unb ^ätt be^l^alb bei geeigneter pflege me:^rere Qa^^re au§. Qn i^rem ^Betragen Ijai fie, mie ©ffelbt mir mitteitte, biel Sl'^ntid^feit mit ber (Schlingnatter, ©ie ftettert augerorbenttidh gemanbt unb ^ält fic^ an ben gb^eigen, menn fie fidh einmal umfchtungen ^at, fo feft, bag man fie faum toSmachen fann, mag man fie auch reifen unb erzürnen, ^ie Siatfadhe, bag ©rber§ befangene in Sßinterfchtaf fielen, berbient be^^atb ermähnt gu merben, meit Santraine nodh im ^egember eine biefer ©dhlangen gmifdhen ben Krümmern eines berfattenen ©chloffeS in ^atmatien um^erfriec^en fa^h- D. (B. ©iffe ^at bie giftige 2Bir!ung beS ^a^enfchtangenbiffeS an einer S5ergeibechfe beobachtet, bie babur^ in TOnute getötet tourbe; biefe SSirtung fonnte aber nur einmal erhielt merben, ba anbere bon itjm in biefer Ütichtung angefteltte ^erfuche fe^hifi^ingen. SKerner, ber anfänglich bie ©ifttoirfung beS BiffeS unferer ©chtange beftritt unb bie Rötung ber ©ibechfen nur auf ©rbroffetung ^urüdifü'hrte, traS auch b. S^ommafini angibt, überzeugte fich f-fäter, ba^ bie ^a|enf(^tange nicht nur eine, fonbern auch tnelh^ere (gibechfen ^inter=* einanber burdh i^ren $8iB zu lärmen ober zu töten imftanbe ift; fie bermag, menn fie erma^fen ift, auch ^ine anfet)nli(^e 5lnza'ht bon ©ibedhfen ^intereinanber (4—6) zu berfchtingen. S^ach b. ^ommafini ift fie ein 9^achttier, baS in marmen Achten, noch me^h^ abenbS ober früt)^ morgens auf SSeute auSge'ht. Sommafini traf biefe ruhige ©chtange in ber 3Ibenbbämme- rung auf ganz obgegraften betogStofen ©utmeiben, ober bor Sonnenaufgang mitten auf einem breiten SSeg zmifchen ©to]D-p^if^ibern ober auf einer gemähten SSiefe in unmittelbarer 9^ä^e ber ©tabtgrenze bon SJtoftar. Stuf biefen nächtlichen ©bozi^^^Qöngen bürfte bie Schlange mo^l fchlafenbe ©ibedhfen überfallen, bie fie bei i^h^er Sangfamfeit tagsüber nicht fangen fann. Qn unb auf ©ebüfdhen, auf Steinhaufen, Reifen, in SBeingrünben, ©ärten unb in §äufern mürbe fie, aber ftetS bereinzelt, gefunben. Sie zifcht feiten, mobei fie ben ^o]3f mie eine Dtter breitmadht, züngelt audh anfcheinenb meniger, als fonft Schlangen tun. ©röteren Schlangen, mie ber gorm unb (Sibechfennatter, fällt fie leicht zur S3eute. S3ei ben Siachtbaumfchlangen im engeren Sinne (Boiga Fitz.; DipsadomorpKus) ift ber Beib lang, mel)r ober meniger ftarf bon ben Seiten zufammengebrücft, ber flache, furzfchnauzige ^o^of fel)r beutlich bom §alfe abgefe^t, baS Stuge grog, ber Stern, mie immer bei lebenben Schlangen, fd)lihförmig, bie S3efd)ilbung beS ^opfeS regelmäßig, bic S5e!leibung beS SeibeS auS 17—31 Oteipen fdjmaler unb glatter, nur lüngS bcS üiüdgratcS berbreiterter Schuppen zufammengefe^t, bie beS UnterfdjmanzeS boppelreihig; nur bie htu^ terften zmei ober brei göhue beS DberfiefcrS fiitb gefurd)t. ®ie borbcrcn llntcrüeferzähue [inb länger al§ bie hinteren. S5on biefer (5)attnng fennt man jept nahezu 30 Slrten, bic in Sübafien, auf ben Inffcn, in Scengninca, Storbanfiralicn unb im tropifchen Slfrifa 511 .\\nife finb nnb im llr- malbc auf S3änmcn nnb IS3nfd}en, fcltcncr in Steppengegenben auf bem S3oben leben. Kriechtiere, namentlich (Sibeebfen, febeinen ihre beoorzngte Stabvnng 511 fein: einige aber jagen anvfd}ließlicb auf S.Uigel, anbere cbenfo auf Säugetiere, namentlicb 'Jleber^ mänfe. ^aß fie Siefter plünbern, fonnte bitrd) ©ünther, ber baS tooblerbalieiie (^i eines ‘‘^apageieS anS bem Ibiagen einer Siacbtbanmfcblange nabm, nnmiberleglicb bemiefen 390 4. Drbttung: ©(^up^Jenlried^tiere. 3flattern. Serben. S^re £eben§tt)eife ift noc^ tüeniq Mannt, unb bie§ ift um fo auffallenber, aB fie ba, mo fie leben, nic^t allpfelten auftreten. 511^ Vertreter ber ©attung mag bet Ularburong bet Walaxtn, Boiga dendropMa JBo^e (Saf. bei 387), genannt fein, eine ©erlange bon mit!li(^ munbetboller Färbung unb Qexd)^ nung. ^om fcf)U)atäen, f^illernben ©tunbe lieben fid^ gmifi^en 40—90 fc^male, nac^ unten Sliemenfd^Iange, Himantodes cenehoa L. ^js natürltd^er (Srö^e. \xä) berbreiternbe, in ber Siegel auf ber Bdxdenmitte getrennte, au^na^m^tbeife anä) ^u gleden berfümmerte |)rac^tbon gelbe Ülingbänber ab; bie £ibbem unb bie ^e^lfd^ilbe finb ebenfalls gelb, aber breit fc^mar^ geranbet; ber ^au(^ ift entmeber einfarbig \ä)mx^ ober gelb gemarmelt. ^ie ©c^u^^b^^ orbnen fic£) in 21, feiten 23 Üiei^en. ©rtoac^fene ©tüde erreichen 2 m an Sänge, mobon ber ©c^toang ettoa^ meniger al§ ein Viertel megnimmt. ^er Ularburong ift ein ^etoo^ner aller nieberlänbifd^=*inbifc[)en Snfeln, finbet fi(^ aber auc^ auf ber 3}ialaiif(^en §albinfel unb ©ingat)ore. 5luf ^a'oa bebölfert er alle SKal^ bungen, toenn and) nic^t in SJdenge, unb befuc^t felbft ben $flan§engarten in SSuitengorg. Siffig, mie alle ©lieber feiner ^ertoanbtfc^aft, mad^t er fid^ bei 5lnnä:^erung eine^ geinbeg UlatBuro.ng unb SSßtlranbte. Sfliemenfc^Iange. Leptodira annulata. '391 fofort 5um Eingriffe fertig, bilbet, tüte bie ®iftf(^Iangen, einen fogenannten MIer, betnegt gitternb ben ©c^tnang, biegt ben fomeit Jüie möglich nac^ t)inten, fc^tnanft mit it)m feitlic^ ^in unb ^er, güngelt, löft enbtid^ bie üorberen ©i^Iingen unb ftöp in fc^iefer 9^id)tung bür, fel^It aber, tneil ha§> Sii^t i^n bienbet, fe^r oft ben (SJegenftanb feinet gorne^. 5Iuf Saba toeig jebermann, bag ber $8ig be§ Ularburong^ gefaI)rIo§ ift; niemanb fürchtet i:^n ba^er, tnogegen gerabe einer feiner ^ertoanbten al§> äugerft giftig gilt: ^nm SSemeife, toie ©c^Iegel fagt, toelc^ geringe^ ©etoid^t auf bie 5Iulfage bon Senten p geben ift, benen überfommene Vorurteile getoic^tiger erfc^einen aB bie 2ßal^rnel)mnng ber eigenen ©inne. greilii^ ift bie garmlofigfeit biefer ©erlange nur bebingung^toeife aufpfaffen; S- 9leic^elt, ber bon einem Ularburong gebiffen mürbe, ^atte unter ben folgen be^ Viffeg arg p leiben. — Sm Silagen einer folc^en ©erlange fanb ©. ©. glomer eine ©c^mmfbaumfc^Iange (Clirysopelea ornata), bie länger mar alg il)re Überminberin; bie Clirysopelea mar fo^fboran berf Gelungen morben, aber ber ©c^man^ unb bie Hintere 9tumbffiälfte maren nac^ borne umgebogen; eg ift bieg eine (Sigentümlic^feit bieler fi^Iangen* unb fc^Ieid)enfreffenben ©(^langen, ba^ fie mit bem ^obf gleii^pitig bie ©c^man^fpi^e beg 9^a(^en p bringen fm^en, moburc^ bag Stier nur I)alb fo lang mirb unb in ©peiferö^re unb Silagen gan^ ^la^ finbet. Über eine peite 5Irt, Boiga trigonata Schn,, mad^t SKall augfü^rlid^e SJlitteilungen. 9^ad^ biefem ift fie anfe^einenb über gan^ Vorberinbien big 5Iffam unb pm Oft^^imalafa berbreitet unb aud^ in Valutfdl)iftan unb in Strangfafbien gefunden morben. SDie Üeine, faum meterlange, auf gelbbraunem @runbe mit meinen SSinfelfletfen gegierte ©erlange ift fel)r lebhaft unb biffig. ber Verteibigunggftellung liegt fie in a(^terförmigen ©d^Iingen aufgerollt, ^opf unb Vorberförber aufgerid^tet; bor bem Vig febmanft ber aufgerii^tete ^eil beg ^örberg langfam bor^ unb rüdtmärtg, ber Korber felbft mirb abme(bfelnb mä(^tig auf^ gebläht unb gufammengegogen, ber ©d^mang mad^t fd^nelle ^itterbemegungen. Veim Vife mirb ber 9ta^en meit geöffnet, bann fe^rt aber ber Korber fofort mieber in bie ermähnte ©tellung gurücf. '3)iefe ©dt)Iange berge^rt bormiegenb ©ibed^fen, feltener SJ^äufe unb Vögel. ©in intereffanteg Veifbiel ergäblt SBall bon ber großen SJJugfelfraft beg ©cbmangeg einer fold^en ©d[)Iange, bie beranla^t mürbe, ein Mtfen gu beigen unb bieg aueg I}eftig unb gu mieber^ holten SJJalen tat. Si)ag Stierdgen flatterte unb fdjrie bor ©d^merg, mürbe aber balb ruljig, fenfte in einer halben SIRinute barauf ben l^obf unb f(hIog bie klugen, ©g ftellte fi(h h^i^aug, bag bie ©djlange ihren ©d}mang um ben §alg beg Stiereg gefd}Iungen unb eg bamit faft erbroffelt hatte. SlRehrere Wirten bemohnen bie beutfdjen Kolonien in 5Ifrifa. Von ihnen erreidit bie hell gelbbraune, burch fchmarge SRähte ber Sibb^nfdjilbe unb fdjmarge B^üdenflcde gefeint geidjnete, feiten gang fd)marge Boiga blandingi Hall in Kamerun über 2 m Sänge. 3u ben gierlid)ften unb fd)Ian!ften Vaumfdjiangen biefer ©Irupe gehören bie 9i i em cn - fdjiangen (Himantodes D. B.) beg trobifd}en 5Imerifag, bie fid) buvd) fiirmn, bid'en ^!oöi mit grogen klugen, bürren ©alg, fcitlid} ftarf giifammengebrüdlcii Üiiiinpf uiib langen, büv= ren ©djmang anggeid)ncn. Stie befanntefte 5Irt ift bie auf ©. 390 abgebiibete Hiiuantodos cenclioa L., bie üoii 3}t\'j;ifo big gnni nörblid)cu ©nbainerifa üerbveitet ift unb etioag über SOceterlänge erreidjt. Über 9c'ahrnng unb Sebeugmeife ift troü ihrer .v>aufigi eil uichig betanui. ©lüde Oou Loptodira annulata L., einer S)Irt aiiv einer oenuanbien, aber burch ritnben ober feillid) fchmad) gnfaniniengebrüdlen M'örher üerfebiebenen OHUmng, ieininen, febr häufig mit garbljolg üevfchleppt, lebenb nach ©entfchlanb. Oüich "^gnehererg ©rfabrnngen 392 4. Drbnung: (B6)nppenlxitä)tiexe. S^attern. giel^en fic^ biefe unb äl^nlt^e brafilif(^e Wirten iüä^renb be§ Sage§ an bunfle, fte öerBergenbe ©teilen gurütf; be§ fie'^t man fte im freien, nic^t feiten aud^ in unmittelbarer ober felbft auf ben ©tro'^bä^ern ber §äufer. (Sine öon bem genannten S3eobac^ter in (^e** fangenfc^aft ge'^altene 5Irt mar mä^renb be§ gangen Sage§ unfid^tbar unb in einer SüdEe be§ ^äfigg berftedEt, nad^ ©onnenuntergang jeboi^ äugerft munter unb lebhaft. S^ac^ ben $8eoba(^tungen §agmann§ Derge^rte biefe ©d^Iange größere Snfeften; er fanb im Ablagen eine§ (S£emt)Iar§ eine SBefpe, bie fräftigen ©^enfel einer ©rille, allerbingg itrötennatter, Leptodira hotamboeia Laur. ^jz natürlid^er ®rö§e. au(^ tod^en eine§ fleinen Saubfrof^e^. ^ie anberen Leptodira-5Irten fd^einen bormiegenb gröfd^e nnb Kröten gn freffen, menigften^ gilt bie§ für bie meitöerbreitete afrifanifdl)e ^r ö ten^ n a 1 1 e r , Leptodira hotamboeia Laur. , eine f leine, bidEf ö-pf ige Scatter mit bunf lern ©d^Iäf enf ledE unb brauner gärbung ber Dberfeite mit fpärli(^en meinen ©tri(^eln an ben©d^uppenränbern. ®iefe ©erlange lebt, nad^ SBerner^ (Erfahrungen, auf fumpfigenStßiefen ober an ben Stäubern Heiner ©emöffer unb berfchlingt ihre SSeute, mie bie SBaffernattern, lebenb, ohne bon ihren ©iftgähnen ©ebraud^ gu ma(hen. SIuc^ bie in SJtittel^ unb ©übamerüa Don SJtejifo bi^ ^araguap meitberbreitete unb häufige Leptodira albofusca Lac. bergehrt, nadh ^e ©rij^, gröfi^e, baneben aber auch (^ibechfen, ja ba§ ©tüdE unfer§ ©emährgmanne^ berfchmähte bie gröfche, al^ eg SJtauereibechfen erhalten hotte, unb lieh ft^) our nach längerem gaften mieber bagu bemegen, erftere angunehmen. Sluch bie (Sibechfen mürben auffallenbermeife gefreffen, SSeitete Leptodira- Sitten. SJtonbfd^ lange. 393 ol^ne umf(i)Iungen $u Serben, ©rtjg beoba^tete in 18 3Jlonaten 13 Häutungen, ^ie leiju atnerifanifc^en Leptodira^^rten erinnern in i'^rer geid^nung ntel^r ober toeniger an bie ^a^enfd^Iange, toä'^renb bie fieben afrifanifd^en Wirten faft einfarbig braun finb. ®ie3Jionbfd^Iangen ober $8leid^fd^Iangen (Oxyrhopus Wagl.) ^aben einen mä|tg fd^Ian!en, bre^runben ober ettoag gufammengebrüdten £eib, einen t^Iatten, Dom ©alfe trenig abgefe|ten, leinten berbreiterten, nad^ born gugefbifeten, an ber ©d^naugenf-bi^e aber abgerun^ beten ^obf, beffen Dberfiefer ftar! über ben unteren bortritt unb bon bem 9ianbe ber Dber* libb^ nn fd^ief auf Joärt^ abgeftu^t ift, geid^nen fic^ augerbem burd^ glatte ©d^ubb^n in 17—19 9ieit)en unb einfa^en 5lfterfd^ilb unb burd^ ba§ ®ebi^ an§, ha bie beiben berlängerten gang*» gäbne be§ Dberfieferg, bie bon ben 10—15 gIei(bgrogen borberen burdb eine 2Me getrennt finb, gerabe unter ben 5lugenbinterranb p fte^en fommen. ^a§ Sluge geigt einen fenfrecbt geftellten ©tern. ^ie mehr aB 20 betonten 5lrten, bon benen mehrere, g. S5. ber häufige Oxyrhopus trigeminus Z). B., burdh rotfd^toarge 9iingelgeid^nung ben ^orallenottern gleid^en, finb mittel^ unb fübamerifanifdh. ^er betontefte Vertreter biefer (Gattung ift bie ermähnte 9}^onbf(h'tange, Oxy- rhopus coronatus Schn, (^bb., ©. 394). gh^^ Sänge beträgt über einen HJteter. (Sin ^auht* merfmal ber 5lrt ift, bag bie unteren ©i^mangfd^ilbe in einer 9leihe, bie ?fbxmp\\d)upptn in 17 9ieihen ftehen. . ^ie ©(huhl>en unb ©(hübe biefer ©(htoge finb, mie ^e ©rijg h^^bor- hebt, äugerft glatt unb anliegenb, moburih bie§ Sier mie -poliert au^fieht. ^ie (^runb* färbung funger Stiere ift ein glei(hartige§ blaffet 9iot, bon bem fich ein faft eirunber, bunte!*» bräunlicher gled! auf bem ^interfopfe, bie tone, ein bunfelbrauner, auf bem §a!fe liegenberOuerring unb meiter hinten oft no(h mehrere üeine, unregelmäßig gefteütegledfchen bon berf eiben gärbung lebhaft abhoben; bie garbe bunfelt jeboch mit gunehmenbem Filter mehr unb mehr, bi§ auf ber Dberfeite ©(hmarg, auf ber Unterfeite SBeiß borherrf(henb mirb; glei(hgeitig berfihminben audh bie gleüe faft gang. %k\e ©chlange lebt im tropifchen Steile be§ öftlichen ©übamerifa§, bon (5)renaba unb Srinibab über ^eneguela, ©uapana unb Sörafilien füblidh ettoa bi§ gum Sßenbefrei^ be§ ©teinbod['e§. Über bie Seben^meife ber 9J^onbf(htoge berichtet meinet SSiffen^ nur SKucherer. Si)er $ring bon SSieb erhielt fie in fanbigen ©egenben gmifchen ben glüffen ©t. SD^attljäuy unb 9iio St)oce, befam fie aber nachher nie mieber gu (55eficht. „SDie bei ^ahia gemeine ^)bnb» fchlange'', fagt SSucherer, „ift bemerfen^toert megen be§ SSechfeB, ben fie mit gunehmenbem 5llter erleibet. gunge ©chlangen biefer ^Irt finb blaß nelfenrot, alte bagegen oberfeit^ faft gleichmäßig feßmarg, unterfeit§ meiß gefärbt, ©ie lebt, mie alle ihre 5.^crmanbtcn, bon ^ibechfen. gd) Üo unb eine ähnlidje 5lrt oft in (55efangcnfd)aft gehalten, ©ie ift eine halbe 9tad)tfchlange, bie ihrer SBeute gmar nid)t mährenb ber 9(ad)t, aber audi nidit bor ©onnennntergang, fonbern erft in ber S5)ämmerung nadjgeljt. (Sine bon ihr erjagte lSibed))e mürgt fie nid)t, c§> fei beim, baß ba^ Dpfer ißr SllMbcrftanb leiftc. gn S)lnbctradit ber 3äh= lebigl'eit aller föibed)fcn bin id) oft in 5>eruninbernng gefeßt loorben biirdi bie ^^Ihberfianbv lofigl'eit einer bon ber ©djlcmgc eben mir am SIhniic gepadten (^dbedife; beim biefe jdiieii ge- möhulid) förmlich gelähmt gn fein. Sappelt fic', fo legt ihr jene rafch eine ober gioei ilirer loür^ genben ©chlingen nni ben Seih; enthält fie (id) jebev'Sr'iberftanbed, fo entrollt ficb bie ©cblange unb faßt fie bebachtfain beim.sl'opfe, tmi fiegn berjchlingen. ©ollten bie ©cblangen inii diinneii' gähnen Ibirnidj gäiiglid) hornilov, ininbeftein5 iallbliitigen gieren gegenüber gifilov fein?" 394 4. Drbnung: ©^utJ^enlriecS^tiere. gamilie: 5Jlattern. 2Sir Ijoben Bereite ermähnt, ba^ tüir ie|t imftanbe finb, biefe grage be§ öortreffHd^en S3eoBad^terg p beantworten, ga, bie fjur(^en$ä:^ner finb giftig, aber i^r ©ift ift meift nur für fleinere stiere bon töbti(i)er Sßirfung. ^e ©rij^ beobachtete, bag eine§ feiner gtoei ©tüde SJläufe berge'hrte, bie fie buri^ ©rbroffeln getötet ^atte, ba§ anbere bagegen ^weintal fleinere ©(^langen überfiel, ba§ eine El^al bie ©chlange ber^e^h^te, toä^renb bie anbere, eine wertbolle 3trt, nodh befreit werben fonnte, aber ber SSigwirfung ber 2Jionbf(^Iange in turger 3^it erlag, gut freien foll bie ©dhlange, nach Mole, SJ^äufe, ©ibechfen unb gröfche freffen. ©ine na^e berwanbte ©attung (Khachidelus Blgr.) ift burdh eine einzige 5Irt (Ehaclii- delus brazili Blgr. ; Saf . „©chlangen I'', bei ©. 260) bertreten unb burch 25 Säng^rei'hen SJlonbfd^Iange, Oxyrhopus coronatus Schn, natürlicher ©tö^e. glatter, ftarf irifierenber ©^u^ben, beren SJ^ittelrei^h^ etwa§ bergrögert ift, gefenn^eidhnet. ^iefe gro^e, oberfeitg tief bunfelbraune, unterfeitg auf wenig ^heHerem ©runbe fbärlich gelblii^ gefledte, unter bem Dramen „SJ^uffurana" beJannte brafilifche Scatter ^at fidh at§ gefährliche geinbin ber furdhtbaren ©rubenottern S5rafilien0 l:)exau^Qe\tellt; bie Regung unb 3ü(htung biefer „guten ©(^lange'' wirb be§hölb bon feiten be§ ©erotherabeutifihen Qnftitut^ in ©. $auIo ernftlich befürwortet. ©rubenfchubl^er (Coelopeltis Tf wollen wir eine anbere ©attung natterähnlicher ©chlangen mit gurchengähnen nennen, Sliere bon geftredter, fräftiger ©eftalt, mit runbem £eibe, bom @alfe gefonbertem, großem unb h^hem, in ber 3ügelgegenb unb auch etwa^ gwifchenben klugen eingetieftem ^o^fe, feitlich gelegenen S^afenlöchern, großen, runbfternigen klugen, regelrechter SSefdjilbung be§ ^obfe§, geraben, lan^ettlichen, glatten, in ber TOtte ber Sänge naih bertieften, in 17—19 9teihen georbneten ©(hub-fen unb zweireihigen Unter=* fchwanzfihilben. ^er ©cheitelfihilb ift augergewöhnlidh lang unb fchmal, nur born ber^ breitert, bie Dberaugenfchilbe ragen feitliih bor unb bef (Ratten gleichfam Wie SSrauen ba§ Schlangen VIII 1. Eteirodipsas colubrina Schl. Vi nat. Gr., s. S. 387. - Dr. P. Krefft- Lokstedt phot. Iuii)v’ii1\liliiiuu’ , r.ubopliis i'allax ' I nai. (ir. , s. S. 'SS. ti. \ eiili Hilok pliot. 3. Graue ßaumfchlange, Thelotornis kirtlandi Hallow. Vs nat. Gr., s. S. 403. — . Dr. P. Krefft- Lokstedt phot. 4. eidechlennatter, Coelopeltis monspessulana Herrn. Vio nat. Gr., s. S. 395. - G. Veith-Bilek phot. 2Jlu[furatta. ©ibed^jennatter. 395 ber Qügelf^tlb ift fut§. S3efonbere S5eac^tung berbient ba§ Dberfiefergebig, tneil in t:^tn ber !)interfte biel lönger aB bie 10—16 glei(^langen ^orber§ä:^ne unb beutlic^ gefuri^t ift. ^te borberen Unterüefergä^ne finb lang, bie Hinteren !Iein. ©ine 5irt lebt bon ber algerifd^en unb tnnefifc^en SSüfte on über gang S^orbafrüa big SIrabien: Coelopeltis moilensis Eeuß, eine faunt meterlange, rötlic^^fanbfarbige, mit einem buntein ©(^läfenflect unb größeren, runblid)en bunfelbraunen, abb:)e(^felnb geftellten 9tü(fem flecfen gezeichnete, unterfeitg einfarbig rein meige ober rötlich gefledtte Schlange, bie bur(^ il)re gä^h^gfeit, ben Sßorbertörber nidht nur ^och aufzurichten, fonbern auc^ nach 5Irt ber SSrillenfchlangen ben |)alg im berbreitern, bemertengmert ift. SJ^e^hr mirb ung aber bie folgenbe 5Irt befchäftigen. ^ie ©ibechfennatter, Coelopeltis monspessulana (lacertina; Saf. „0(^lam gen VIII'', 4), erreicht eine Sänge bon natiezu 2 m, mobon etb^a 40 cm auf ben ©chtnanz gerechnet merben müffen, unb ift an ben fe^hr großen ^ugen, ber ftetg tief augge:h^I)Iten ©tirn unb, menn auggetoadhfen, an i'hren ber Sänge nac^ gleii^fallg auggetieften Dtüdem fchubpen leicht bon allen übrigen eurobäifchen ©chlangen zu unterfdheiben. ^ie ©runbfärbung ber Oberteile ift bei ber t^j^ifi^en gorm (insignitus), bie nicht über 1 m Sänge erreii^t unb ma^rfcheinlid) nur bag S^^Ö^i^^ftöbium borftellt, ^ell fanbfarbig, graubraun ober I)eII rotbraun, olibenfarbig ober fchtoarzbraun; ben toüf fel)r berf(^ieben geftaltete, fi^toer ZU befchreibenbe, bunfelbraune, mei^ ober gelb geranbete Zeichnungen, bie balb beutlicher, balb minber beutlidh ^erbortreten, bie Dberfeite beg Sftumüfeg unb ©(^manzeg tieine, läng^ Iid)e, fdhtüärzliche, meift auf ber einen ober ber anberen ober auf beiben ©eiten gelb ober elfenbeinmei^ geranbete glede, bie gemö'hnlich fünf, feltener fieben me^r ober minber beut=* liehe Sänggrei^en bilben unb berartig angeorbnet finb, bag bie glede jeber 3ftei^e mit benen ber benachbarten abtoedhfeln. 5In ben ©chubb^n ber beiben äugerften jeberfeitigen Sängg^ reigen ftel)en augerbem nodh meigliche ober gelbliche glede bon unregelmägiger ©eftalt unb berfchiebener ©röge in megr ober minber bebeutenber 5InzagI. ^ie Unterfeite beg Sftuml^feg unb ©chioanzeg ift gelblichtoeig ober bräunli^gelb, überall mit fchioärzlichgrauen, in hier Sänggreil)en georbneten gleden gezeid}net, bei älteren ©tüden einfarbig. 3n ber ^el)l= gegenb berfchmelzen bie gd^de gemögniieh Z^ ^ot^ ober bunfelbraunen Sänggbinben. ©ine ftellentoeife mit biefer zufammen borfommenbe, aber im allgemeinen biel ^häufigere unb meiter berbreitete gorm (var. neumayeri Fitz.), zu ber aud) alle ganz ©tüde geljoren, ift auf ber Dberfeite einfarbig, graublau, graugrün, tief olibem ober felbft fdjUiarz^ braun (var. fusca Fleischm.). ®ie bem S3aud)ranbe zunädjftliegenben ©d)uüüenrcil}cu toerben bon je einer gellgelben Sängglinie burdjzogen, bie Unterfeite ift entloeber einfarbig gcllgelb ober me^h^ ober meniger ftarf bunfel gefledt ober getoöÜt, mitunter (ogar faft ein- farbig fdjloarzgrau. 9}^and)e alte ©tüde aug ©Manien, ©übfranfreid} unb ^Itorbafrüa gaben eine breite blaugraue ©eitenbinbe jeberjeitg. ®ic Dberligücnfdjilbe finb braungelb gefiedr. ©ämtlidje ^üftenlänber beg 9JtitteImccreg unb eben(o '‘^.'ortngal, 'i’lrabien unb i'eruen begerbergen bie ©ibedjfennatter, fo bag fid) igr 51>crbreilnngggebiet bon ber .NUifte beg ^Itlantiggcu SScItmecreg über ©nbenroga unb 'Jiorbafrila big znin Ma[pi[dien ^b^'ere unb in bag tueftlidjc ^Irabien foluie bom 45. ©rabe nörblid)er ^i^reite big in bie Siiüen '^ifriiag er- ftredt. ©ie feglt aber in glalien mit rHngnagme bon Signrien. ©rber beoeaibiete iie in ganz Dalmatien allerorten zi^'mlid) gän[ig, bielleidjt ggon beggalb, loeii jie jicb bnreb ftarteg Zifdjeu felbft berrät. „gm g-reien, loenn [ie unter ©efirand) auf i^.^ianie, ©ibedjfen ober 396 4. Drbnung: fjamilie: S^attern. ^ögel lauert, mürbe man (ie oft ftc^erüd^ unbead^tet laffen, machte fte ftc^ nic^t felbft burd^ fräftige^ Bemerfbar. Qn ber 9^ä^e bon pnäc^ft bem ®orfe ©ofino, fing id^ ba^ größte ^ter biefer 5trt, ba^ mic^ ebenfalls bnrd^ l^eftige^ (Schnaufen auf fid^ anfmertfam gemad^t ^atte. Qd^ berfolgte bte ©d^Iange bon einem ©traud^e gum anberen, bi§ fie enblid^ bor mir in ein ©rblod^ fd^Iüf)fte, id^ fie aber glüdlid^ermeife nod^ beim ©d^mange erfaffen tonnte. $8efd^äbigen mollte id^ fie nid^t; fie gurücfgu^iel^en, o^^ne fie befd^äbigen, mar aber eine Unmöglid^feit, ba bie ©d^Iange immer abmärt^ §og. £o§Iaffen, um fie au§pgraben, ging ebenfalB nid^t an, meil ha§ ^tu^graben in bem fteinigen Sßoben eben nid^t leidet gemefen fein mürbe, ©o blieb id^ benn, bie ©d^Iange beftänbig ftraff angie^enb unb beunrul^igenb, ^mei ©lodEenftunben fi|en. Soll um Soll lie^ fi(^ ba§ Slter ^urücfgie^en, bi§ el fid^ enblid^ fd^nell au§> bem 3o(^e manb. ©ein erfte§ ©efd^äft mar, fid^ mir mit greulid^em ©efic^t gu fd^nellen, id^ natürlid^ ber^inberte, bann aber fid^ fofort i^re§ Überfluffe^ §u enttebigen. mürgte eine bor furgem berf-peifte ©olbamfel, hier SJtäufe unb ^mei ©maragbeibei^fen au§, berenbete aber menige ©tunben nad^ biefer 5tnftrengung." 9^ad^ Q. b. gifd^er bemo^nt bie ©ibed^fennatter öbe, bürre (55egenben unb nä^rt fid^ bon üeinen ©äugetieren, SJögeln, ^ried^tieren unb fogar geufd^recten. „Qn bie (Snge ge^ trieben'^, fc^reibt unfer (^emä^rgmann, „gifd^t fie fe^r laut unb beip. Dft begnügt fie fi(^, nur mit ber ©d^nauge nad^ bem 5tngreifer ^u ftogen. ^ie ^ütänn^en finb burd^f^nittlid^ gorniger unb aud^ biffiger aB bie S®eib(^en. Sro| biefer unfrieblid^en ®ebaren§ mirb bie ©d^Iange bod^ fe^r ^at)m unb gemöl^nt fid^ baran, il^re S^a'^rung au^ ben ^änben be^ $fleger^ ent^ gegenpne^men. frigt fie tote ^ögel mit Vorliebe, unb einige gemö^nen fid^ fogar baran, ©tüde rollen gleifd^e^ au§ ber ^anb anpne^men." ^uge§ l^ebt l^erbor, bag i:^r ^ig tro| ber gurd^en^ä^ne hinten im Dberfiefer bem aJlenfd^en feinen ©d^aben berurfad^e. ©p)äter aber ^aben ®raf ^eracca unb (E. ^eregibu^ burd^ ga:^lreid^e ^erfud^e ben 9^ad^mei§ geliefert, bag bie ©ibed^fennatter für Heinere Sliere mirflid^ giftig ift. ^ie große ^rüfe ßinter bem Singe, bie fid^ bom fünften bi§ fiebenten Dber^ Ii):)penf(^ilbe erftredft, ift eine mirflid^e ©iftbrüfe. ^er S3iB ber ©d^Iange ift, borau^gefe^t, baß er 3—4 SJtinuten eingemirft 'tjat, töblid^ auf ©ibed^fen, Sßögel unb gröfd^e,’inbem ba§ ©ift juerft bie Sltmung, bann bie ^ergtätigfeit beeinflußt unb fd^Iießlid^ bollfommene mung erzeugt, ^er ^ob tritt aifo burd^ gergftillftanb ein. gür größere i:iere, mie j. 33. fc^on für §unbe, ift ber 35iß ungeföl^rlid^, unb für ben 9Jtenf(^en ift er um fo meniger p für(^ten, meil bie ©d^Iange nur feiten beißt, unb bann aud^, meil ber 35iß, um gefä^rlid^ p fein, einer ©inmirfung^bauer bon mehreren SJtinuten bebarf. ^a fid^ nun niemanb bon einer Scatter 4 SJtinuten lang mirb beißen laffen, o^ne ba§ SLier abpme^ren, fo folgt, baß bie ©ibed^fennatter eine für ben Tlen\ä)en bollftänbig :^armlofe ©d^Iange ift. SSir merben aber felgen, baß bie SBirfung bo(^ eine biel fd^nellere unb l^eftigere ift, al^ bie beiben oben genannten 35eobad^ter gefunben ßaben. Slud^ ^oumergue gibt an, baß bie ©ibed^fennatter burd^ i:^ren 35iß ein ^anind^en p töten imftanbe ift. liefen älteren SJtitteilungen mögen '^ier bie 35eobad^tungen peier erfahrener neuerer ©(hlangenpifleger angereiht merben. ^e ©rijS bemerft, baß bie berhältni^mäßig großen Singen biefer ©chlange auf gut entmidtelten ©eficht^finn unb lebhaften (ll^axaftex fthließen laffen. „©ie fieht ihre SSeute, fofern biefe fi(h bemegt, f(hon au§ giemli(her Entfernung unb ftürgt fi(h mit ©id^erheit barauf. Söenn fie im Mfig umherfrieiht, richtet fie häufig ben 3Sor- berteil ferpngerabe in bie §öhe, um Umfchau p halten, ^er ^o^f mirb babei magered^t gehalten, gh^^ S^ahrung finb Eibechfen unb SJtäufe. ©ie padEt ihre 35eute an irgenbeinem ©ibed^fennatter: ältere unb neue $8eoBod^tungen. 397 Seile be§ ^ör-perl unb bringt burd^ ein paar rafc^e SSetnegungen ber tiefer i:^r D|3fer fo tneit nac^ leinten in ben Sflad^en, ba^ bie §iemli^ meit äurüciliegenben gurc^engäl^ne in ben ^ör|)er be§ D|)fer§ einbringen unb ba§ ©ift in bie Sßunben fließen fann. 3ft ba^ ge^^aifte Sier befonber^ gro^ unb fräftig, fo f^Iägt bie (Seetange auc^ too^I ein b^ar SBinbungen baruni, um e§ an all^u heftigen SSemegungen §u ber^^inbern; eine eigentliche ©rbroffelung finbet aber nicht ftatt. S)iefe§ IXmfchlingen beobachtete ich meiften^, ioenn bie (Solange eine 9Jtau§ ober Lacerta viridis auf bem $8oben be§ ^äfig§ fing ober ber^ehrte. Sag fie bagegen im ©egtoeig, unb ich SJJau^ au§ meiner §anb nehmen, fo hielt fie biefe frei^ hängenb, ohne fie ^u umfchlingen, ba ihr ja ba§ Sier mangelt eine§ ©tühhunfte^ feinen SBiberftanb bieten fonnte. S)a§ ®ift h^^t bei auSgetoachfenen Lacerta viridis foioie bei SJJäufen ben Sob nach einer ober höchften^ gmei SJlinuten gur golge. ©rft menn biefer eim getreten ift, geht bie ©chlange baran, ihre SSeute, meift mit bem ^o^fe boran, gu berfchlingen. §at fie eine 9}^au§ am §interteil be§ ^ör^er^ gepadt, fo lägt fie nach eingetretenem Sobe ba§ Sier gunächft lo§, begüngelt ihr beffen ©chnauge unb bueft hier bon neuem an. SBenn fie im gorne ben 3}ienfchen beigt, fo bringen nur bie foliben (b. h- unge^» furchten) ^orbergähne be§ @ebiffe§ in bie Sßunbe, ba bie ©^lange ben ^o^f fofort nach Söiffe prüdgugiehen p\leQ,t 5lu§ biefem (^runbe gilt fie al§ für ben Sl^enfc^en ungefährlich. SSürbe bie Schlange beim Eingriff auf bie borgehaltene ganb ebenfo berfahren mie beim Eingriff auf ihre $8eute, ba§ h^iBi toüxhe fie burch ^aubetoegungen einen Srud auf ihre ©iftbrüfen au^üben unb bie gurchengähne in§ gleifcg einfchlagen, fo ift angunehmen, bag fegr h^ftiö^ ©rfcheinungen bon S5lutbergiftung, ioenn nic^t ber Sob, auch beim SJ^enfehen, bie golge be§ $8iffe§ fein mürben. Sie Sßergiftung bei einer 3Jiau§ nimmt einen gu rafchen 58erlauf, aB bag ich annehmen fönnte, bag ba§ nämliche (S)ift beim SJlenfchen mirfung^lo^ bleiben follte.'' Sßerner hat beobachtet, bag eine ermachfene griechifche (Sibe^fennatter eim mal eine groge ©maragbeibed^fe ber var. major Blgr., ein anbermal eine faft ermadjfene meige 9tatte burdg igten S3ig in meniger al§ gmei TOnuten tötete unb bann berfchlang. ©inen eigentümlichen Vorgang beobachtete Se ®rii§ fomogl bei biefer ©chlange mie bei ber bermanbten (55attung Psammopliis. „3umeilen fal} id), mie bie ©djlange mit ber ©chnauje an ben ^ör^erf eiten entlang fagrenb, ihren Körper abftrich, al^ menn fie fich hugen mollte. ©ie beginnt bamit am §alfe, brüdt bie ©chnauge nod) unterhalb ber unterften ©chubhenreihe an ben Körper unb Oollführt einen ©trid) nach auf^ unb rüdmärt§. l’luf einen ©trich an ber redeten ^örüerfeite folgt ein folcher an ber linfen ©eite mit Oollfommener Diegelmägigfeit. Ser ^o^f mirb aber babei nicht gemenbet. 5at bie ©d)lange alfo bei]picb5= meife ben ^o^f unb §aB nach linf^ umgefdjlagen, fo greift fie beim ©treid}cn an ber reditcn SDörherfeite über ben 9tüden hinüber, and) an biefer ©eite jebc^mal ben ^opf ein menig unter ben S3auch fdjiebenb. $8ei jebem ©trid) rüdt ber ^o^f ein menig Oor, bcrgeftalt bie gan5cn Jlörberfciten bi§ gum ©djmange hinunter bcftreid)enb.'' 5lnfd)liegenb möge au^ ber au^geäcidjncten, auf bie 33eobad)tiiiig 5ahlrcid)cr ©tüdo gegrünbeten ©djilbernng 0. Sommafiuiö nod) ba^^ 9Sid)tigftc gier micbcrgcgcbcn merben. Somrnafini 0erglcid)t bie ©ibcd)fcnuattcr, bie fcrbol'roatifd) „^obrag" („btc 531aiu'") genannt mirb, megen ber bläiilid)grüncn gärlning crmad)fcncr 5:ic'rc, in ihrer iHn'ienvart mit ber ^feilnattcr, nennt fie eine eigentliche ©üblänberin, bie felbft in bireft gegen manne Saler abfallcnben (SJegenben nid)t über 500 m hod) gegt, innerhalb ber Oh-en^en bev langüen ©ommer^ aber übertdl Oorfommt, mo fie, menn nötig, mit einem ©abe oerfchminben fann. 3n ber Ddige bon Drtfchaftcn ift fie häufiger, mogl, meil ev bort maneberlei ^^>entc für fie gibt. 398 4. Drbnung: (B(S)npptnlxieä)t\exe. f^amilte: ^flattern. D^äc^ft ber ^feilnatter ift fie bie erfte, bte lijxe S®tnterfd^Iaf^Iä|e berlägt, oft noc^ e^e ein grünet S5Iatt an einem ©trauere gu fe^^en mar, ebenfo im §erbfte fo giemli^ bie Ie|te, bie fi(^ gurüefgiet)!: fie mürbe noc^ gegen (£nbe S^oöember im greien angetroffen, ©ie ge^^t ot)ne 3ögern am^ an bie ftärfften ©maragbeibec^fen, unb bie (Sntfe^ieben^eit be§ 5lngriffe§ unb bie Bebeutenbe 2J^u§feIfraft ber ©(^iange ff:)otten ber bergmeifelten ^egenmet)r bei mit aller ^raft feine tiefer gebrau(^enben Dpferl. ©ie ift im (Erjagen i^rer ^eute bie ungeftümfte ©djiange it)rer §eimat unb fo gierig, ba| fie oft fofort, menn fie ein 0^)fer fie^t, bal SJ^aut öffnet unb mit ^alboffenem El^aule, mal anbere ©djlangen nur in feltenen 5iulna^mefänen tun, t)inter it)rer ^eute t)eriagt. Mt ber ^raft it)rel £):öferl mirb nic^t gerechnet, fie t)at nur ben %xieh, mit ©^neüigfeit unb geftigteit biefel gu bernic^ten, unb erreicht pmeift biefel er*» ftreöte giel. ^ei erfolgreicher ®egenmet)r, b. menn el bem $8eutetiere gelingt, bie ©chlauge am ^oöfe orbentlich mit ben liefern ^u faffen, entrollt fie fich mie mit einem ©(^iage unb fät)rt bfeilfchnell ab. 5lnbere ©erlangen t)aben in i^r einen gefäf)rlid)en geinb, nur bie SS^affernattern, 9^ingel^ unb SSürfelnattern merben it)rel ©eftanfel megen l:)erf(^mäf)t; an ber biffigen unb Iebt)aften ^feilnatter finbet bie (^ibechfennatter aber einen bead)tenl^ merten ©egner, fo ba^ jene in ben ©egenben, mo fie mit ber ©ibechfennatter ^ufammen öor^ fommt, t)äufiger ift all alte Mttern, benen biefe beifommen fann. ^ögel unb tieine & bed)fen merben ot)ue (Srbroffelung berfd^Iungen. ^ie ©i^Iange fät)rt fchnell unb erhobenen ^oöfel auf it)r 0t)fer lol unb lägt el au(^ nicht frei, menn fie beim ^erfc^Iingen überrafdjt mirb, fonbern fm^t mit it)rer $8eute fc^Ieunigft bal SBeite. 3ludh ©anbotter f(^eint ihr §um D]Dfer §u faden, menigfteni fe^It fie in ber ^ergegomina fo gut mie bollftänbig, mo bie ©ibechfennatter borfommt, mät)renb fie pufig ift, mo biefe megen bei 0imal bereiti ni(^t met)r gefunben mirb. ^ie (Sibedhfennatter ift eine lebhafte, fchnede unb borfi(^tige ©chlange: fobalb fie etmal ^erbä(^tigel fiet)t, richtet fie it)ren ^orberförfjer in bie ^ö^)e unb fiet)t aufmerlfam in bie ent^ fprei^eubeiRichtung, mobei fie — mal fe'hr auffällig ift — nur ben ^opf, nicht auch gall menbef, berf^minbet auch f^Jurlol, fobalb biefel SBerbädhtige fich bemegt. Q^h^ (autel bal fie audh bann aulftö^t, menn fie bollfommen gebedt in einem ruh)t, betrachtet b. Sommafini mot)t mit 9te(^t all 5lulbrud ber 5lngft, nicht bei gornel; fie 5ifd)t auc^ nur bann, menn fie fein £och pm fofortigen ^erfchminben finben fann, ober menn fie fi(^ in ifirem ^erfted ni(^t gan^ fidher füf)It. ^uch gerät fie niemafi über eine anbere ©chfange, eine (Sibec^fe ober eine SJ^aul in eine ©timmung, bie man für Qoxn f)alten fönnte. ^ie ^ibedhfennatter emf)finbet me'hr S5ebürfnil ben ©onnenftraf)Ien all i^re ^ermatibten im Sanbe unb berträgt bie ©onnenfii^e fogar länger all bie ©ibedhfen. Qu ©efangenfi^aft nimmt fie auch tibenbl bei ber Sambe gutter an. ®ie ©iablage beginnt Mtte Quli unb enbigt mit bemfelben Mnat; bie Qa'hl ber (Sier in einem (Belege beträgt 4—12; im0ftober mürben neugeborene, Ii(^t graubraune, \d)ön gefledte Qunge gefunben. ^a^ bie ©ibec^fennatter in ©efangenfehaft gutter berfchmäf)t, ift ni^t ri(^tig; ebenfo mie ^e ©rifl unb b. Sommafini f)at am^ Sßerner ade gefunben (gibechfennattern o^h^^e ©c^mierigfeit gur S^a'hrunglannaf)me gebra(^t, freilich feine lange am £eben erhalten, fonbern in ber dtegel bie ©(^langen einel ^agel unbermutet tot im ^äfig gefunben. ©ine ©ibei^fem natter Sßernerl bergriff fich jungen 3lbgottf(^lange unb bergehrte eine ermadhfene falifornifi^e ©anbf(^lange (Charina bottae). ^oumergue traf bie ©ibechfeunatter in Dran, aud) in ber falten Qahrelgeit an fchönen ^agen im f^reien unb beobachtete, bag fie in ©rb^ gängen lebt, beren ©ingang burch einen großen ©tein berbedt ift, unb ba§ (ie (ich nie meit P 00111 i'ltl 11 q. (Ti’\t, ,S, 40.’.) Sandrennatter. 6anbrennatter. 399 Don biefem entfernt, fonbern i^re S5eute nac^ ttrt ber SSi^^ern erioortet, fid^ aifo gan§ anber^ Derpit, al^ too^ an eurot:)äifcf)en beobad^tet tourbe. 3n %ent gangen SSefen fe^r ä^nltd^ ber ^ibe.^fennatter finb toenigften^ bie beffer be^ fannten ^trten,ber über gang Ifrifa unb SSeftafien bi^ ^orberinbien Derbreiteten artenrei^en ©attnng ber ©anbrennattern (Psammopliis Boie), bie burd^ glatte, in 13 — 17 9tei^en ftet)enbe ©d^u^b^n, b'ie fanbgelbe f^ärbung ber Dberfeite, meift mit einer Säng^ftreifengeid^^ nung, unb tneige ober tjellgelbe gärbung ber Unterfeite fid^ auggeidt)nen. ^ie Derlängerten ganggä^ne be^ Dberfiefer^ finb buri^ einen gmifc^enraum Don ben gurd^engä^nen getrennt. ^ie befanntefte unb bei weitem Derbreitetfte 5lrt ift Psammophis sibilans L., eine ©d^Iange, bie teiber ben beutfd)en 97amen „gif^natter"' auf @runb be§ £innef(^en 5trt- namens erhalten ^at, obgteid^ fie faft niemals einen gifc^Iaut ^ören lägt, ©ie lebt faft in gang Stfrifa (mit 5tu§nat)me ber Berberlänber, aIfo be§ ©ebieteg Don SJlaroffo bi§ $8arfa) unb tritt in Derfdt)iebenen garbenfpielarten auf. ^on biefen trägt bie in t)äufige Dier breite Säng^bänber, Don benen bie beiben be§ 9tücten§ burdt) eine feine gelbe Sängg- linie getrennt finb; §interfoüf unb ^orberrücfen finb mit breiten Duerbinben gegei(^net, bie burdt) gelbli(^e Linien getrennt finb; biefe auf ber Safe! abgebilbete ©bielart mirb menig über einen SJ^eter tang. ^ie groge oftafrifanifcge, im trobif^en ^eile be^ ©uban^ allein Dorfom=* menbe ©bielart, var. irregularis Fisch., ift in ber gugenb gang fo gegeid^net toie bie Dorige, im 5llter jebodl) oberfeit^ einfarbig gell gelbbraun mit einer gellen Otüctenmittellinie. ^iefe ©bielart mirb über 1,5 m lang unb ift nai^ ben Naia^5lrten bie grögte S^^atter im Dftfuban. ^ie alle ©anbrennattern entioidlelt and) biefe ^rt auf ber gludl)t eine fabelgafte ©cgnellig^ feit, fie toirb bager in ber Siegel nur burdg gufall ober in ben fügten 3}forgenftunben, menn fie nod^ Dijenig bemegli(^ ift, gefangen. 2Bie Diele furd^engägnige ^aumfdE)tangen, macgt audl) biefe Scatter, menn man fie in bie §anb nimmt, feinen gefigmeibigen, fonbern megr einen elaftif(gen, bragtigen (Sinbrudf, ber Börger frümmt unb minbet fidg niigt, fonbern ftredlt fiel) gerabeau^. SSie bie (Sibedf)fennatter liebt fie e^, mit goegergobenem ^orberförger unb toagereegt gegoltenem ^ogfe Umf(gau gu galten, mogu ba§ groge 5luge fegr gut befägigt erfdjeint; man erfennt bie§ am^ baran, bag bie ©cglange, namentlid^ tnenn fie gungrig ift, aufmerffam auf bie SSemegungen anberer ^iere im S^äfig aegtet. ^a^ Don ^e ©rij^ befegriebene ©tücf frag anfangs eine (Sibeegfe, bann ftet§ nur SJfäufe, unb aueg SSerner fag feine ©anbrennattern niegt^ anberer al§> 3Jfäufe freffen. “^ie gagb toirb fegr güng, roenn bie ©cglange igrer ®eute nidf)t mit bem erften ^ig gabgaft tuerben fann; bie 9catter fegiegt bann mit unglaublicger ©cgnelligfeit im ^äfig gerum, beigt n)ogl ancg öfterjS baneben. 9Mcb ^e ©rijg tritt ber S^ob bei SJfäufen in 25 — 40 ©efunben, bei fuitgen Statten in IV2— 2S.bi= nuten naeg bem S3ig ein. ©egt fieg bie SJtauö gnr Segr, fo loirb fie umfcljlungen, unb cv finbetförbroffelung unb Vergiftung gleidf)geitig ftatt. Qn g-ällen beobaegtete ^Xe L^nig?, bag Psammopliis aiibere ©cglangen im ^äfig biircg igren Vig in allerfürgefter ,3^'it totere: Don biefen beiben ©cglangen loar bie eine, Elaps fulvius, bie aiicb Der^egrt nmvbe, eine Oüftnatter, bereu (^3ift felbft ängerft nnrtjam unb fogar für ben SJienfcben töblicb in, iin anberen gulle eine 3::rngnatter (Loptodira). 3u 17 SJionaten nnirben acht .vännnigen be» obaegtet. Psammopliis sibilans ift, unägnlid) igren Venuanbten, feine andicblieglicbe Sr^iftenfcglange, fonbern nnirbe in ben Olartenanlagen be^o .^aologifcben deanciiv Don (Jiifeb bei ibriro, ja ancg in ber Süige bev Slbiffeiv nnb im Sl'affer felbft angeiroffeii. 400 4. Drbnung: ^6)\xpptxdx\t6)i\tx,t. fjamilte: flattern. 5£)agegen Beixio^^nt eine ^toeite, fleinere, gartere, :^öd^ften§ meterlange 5trt, ber „6erig" ber ©a'^atabemo^ner 2BeftaIgerien§, Psammopliis schokari Forsh., bet ber bte [Rüdem ftreifen f(^mäler nnb auf ben ^o^)f fortgefe|t finb, oft aber and^ üölltg fd^totnben, fo bag bte ©erlange oberfett§ einfarbig bleic^ fanbfarbig erf(^eint, au^fc^tiep^ bie SSüften [Rorb^ afrifa§ unb Sßeftafien^ bi§ $erfien. Sßerner erl^ielt biefe ^ierlid^e [Rätter, bie aud^ burd^ bie gröpre 3^'^^ bon DberIif)fDenfd^iIben (9, bei sibilans nur 8) t)on ber Vorigen 5trt fid^ unterf^eibet, gar nid^t feiten in ber Umgebung ber meftalgerifd^en Dafe 5lin ©efra, bod^ ftet§ erfd^Iagene unb arg befd^äbigte ©tüde, ba bie SKüftenbemoper bort grop 5lngft bor ©d^langenl)aben unb fogar bie ^armlofe 58if)ernatter faum §u berühren magen. [tiefer ©d^lange gum ^ermed^feln äplid^ ift bie ©tef)|3enrennatter S^nerafien^, Taphrometopon lineolatmn Brdt,, bereu DberÜefergäpe aber eine ununterbrod^ene [Reil^e bilben. S5on ben 14 öorberen, nid^t gefurd^ten be§ Dberfiefer^ finb bie mittleren ftarf berlängert. fjärbung unb 3^id)uung, (SJeftalt, @röp unb ganzem [Benehmen ift biefe ©d^lange ein getreue^ 5lbbilb ber hörigen 5lrt. berid^tet über biefe [Rätter, toeld^e bie einzige 5lrt i^rer (Gattung ift, mie folgt: „Taphrometopon lineolatmn lebt in S^ran§!af-bien in Se^mftefpfJen ^ufammen mit Eremias arguta unb velox unb in ©anbftel:)})en unb ©anbbergen mit Scapteira scripta unb grammica ; biefe ©(^fen bilben o^ne feine [Ra'^rung. fonnt fid^ anfd^einenb mit Vorliebe gerabe au^geftredt, flüd)tet in Söd^er. ^iefe ©d^lange ift hon auprorbentlid^er ©d^nelligfeit ber [öemegung. ^ie Surf^ menen fürd^ten fie angeblich (nad^ ergö^len, ba| ber Df4lan ([pfeil^ fd^lange) ptoeilen jäpng^ [IRenfd^en, [pferbe, Kamele, [IRaulefel tötet, inbem er ipen mit einem ©l^runge ba§ §er^ burd^bo^rt*. [IRid^ ^at feinl ber Stiere (i(^ l^abe bereu 9 lebenb in §änben ge^^abt) §u beipn berfui^t. ^ie Stur!menen um [Bad^arb^n fd^einen ba§ Sier meift nid^t für gefä^rli^ p galten, ©röpre ©l^rünge al§ fold^e bon ^i^ften^ 30 cm §ö^e l^abe id^ an flie^enben ©d^langen nid^t beobad^tet. [Rimmt man bie ©d^lange in bie §anb, fo fü^lt fie fid^ gan^ eigentümlid^ an, etma fo, al§ ob fie im ^örf^er einen red^t fteifen [t)ra^t ^ätte. ©in ettoa 75 cm langet ©^em^ilar, frei mit ber ganb gehalten, bermo(^te fid^ n)ol)l an 45 cm meit fenlre^t aufprid^ten ober fid^ an 35—40 cm meit faft prigontal bor§m ftreden. ^ie [Bad^arbenfd^en Surlmenen fennen biefe ©igentümlid^feit ber ©d^lange unb ergä^len, baß fie, menn man fie am ©d^toange faffe, fid^ in einen ©tod bertoanble.^' [t)ie in fur^er töblid^e SBirfung be§ [Biffe^ ber ©d^lange auf i^re [Ra^rung, fleine ©ibed^fen, fonnte 3unber an gefangen gehaltenen ©tüden beobachten. Qn gärbung, ©röße unb ©eftalt ber ©chlingnatter fe^r ähnlich, ift bie ^a^u^en^ natter, Macroprotodon cueuUatus Geoffr,, lange 3^it titit ihr in berfelben ©attung ber^ einigt getoefen, obmohl fie fiih nicht nur burch ben fenfrecht^ellihtifchen 5lugenftern, fonbern auch burd^ bie gurchengähne be^ 0ber!iefer§ bon ber ©attung Coronella unterfcheibet. ^a§> ©ebiß ift fehr eigentümlich: guborberft in bem ftar! nach uufmärt^ gefrümmten Dber^ fiefer ftehen 4—5 bie nach Sänge ftar! gunehmen; barauf folgt eine 3ahnlüde, bann toieber hier fleine 3^^^^ beiben langen gefurchten ganggähne. SBon ben Unterfiefergähnen ift ber fed^fte biel länger al§ bie borhergehenben unb bon ben folgenben burch eine getrennt. [t)er ^opf ift niebergebrüdt, mit ab=* gerunbeter ©d^nauge, ber Vorher brehrunb, oben mit glatten ©^uh-pen in 21—23 [Reihen bebedt, ber ©d)toang furg. gärbung erinnert fehr an biejenige ber ©lattnatter: fie ift 6te|)^)enrennatter. Sla^ujennatter. Erythrolamprus aesculapii. 401 oberfeit^ braun, mit einem großen bnnfeln, lapu^en* ober t)aBbanbförmigen gied auf bem ^interfobf, ber ber §äntnng {(^ön fd^margblan fd^immert; ben ^ÜMen gieren Säng§^ rei:^en fleiner brauner gtede; ber S3an(^ ift auf gelblid^meigem @rnnbe mit fc^margen, fd^ad^brettartigen gteden gegeic^net ober bie gange Unterfeite einfarbig 'fjell “iDiefe 6d^Iange erreicht nid^t biel über 50 cm (^efamtlänge nnb lebt in (Bpamen nnb Portugal, auf ben Balearen, auf ber Snfel Sambebnfa fotoie in gang 9^orbafrifa nörblid^ ber ©a'^ara; fie mirb nad^ Dften immer feltener nnb ift in ®elta befd^ränft. '3)ie ^a^ngennatter fü^^rt eine bormiegenb nä(^ttid^e Seben^meife nnb mirb bei Sage unter ftad^en ©teinen ober in ©rbtö^ern angetroffen. SSei 9^ad^t mad^t fie auf allerlei (Sibed^fen Qagb nnb befdjteic^t nid^t nur felbft näd^tlid^ lebenbe ^rten, fonbern fn(^t and) Sageibed)fen ßapajennattcr, Macroprotodon cncullatns Geoffr. V* itcttüfrid^er ©rö^e. in xtjxen 58erftecEen auf, um fie gn berfd^Ungen. gibt bem ber ©djüngnatter md)t^ nad), nnb Sßerner beobad^tete, ba§ ein§ feiner gefangenen 0tü(fe in einer 9^ad)t nid)t toeniger at^ hier berfd)iebene (Sibedjfen bergeprt ^atte; bod^ fonnte er niemals eine foId)e Scatter beim Söten iprer S3ente überrafd^en, e§ ift bat)er nod) nnfidjer, ob biefe^ bnrd) ßrbroffeinng ober bnrd^ bie SBirfnng ber ©iftgäpne gefd)iet)t. S3ei Sage bergröbt fid) bie ^a^ugennatter mot)t and) in loderet (Srbreic^ ober in ©anb. 6;ine ber merfmürbigften Srngnattern ift bie nad) 5(rt ber ^rnnfottern rot nnb fdiiuarg geringelte Erythrolamprus aesculapii L., ber, toie ST^eft nad)ge)üiefen pat, gelegentlid) auf einer ©eite biegnrdjen an ben berlängerten t)interften Dber!icfergäl)nen feI)Ion. Sson biefer in ©üb amerifa in bieten ©biclarten berbreiteten 5trt, bie etioa 1 m lang )uirb, fid) bon ben Korallen' fd)taiigen bnrd) ben ^^efij) eine^ 3bgclfd)itbci3 iinb bie ütnuig angcorbnetcn fdboavgen diingc Lmtcrfd)cibet, bcrgcid)net Oiield) !4Uf3falte mit bavanffotgcnbcn '4h'rgiftiing^?er|dieininigcn. Sagbanmfd)tangcn mit t)intercn fynrd)ciigät)ncn leben in beiden ^ddnbern beiber Crrb- bätften an geeigneten Orttid)feiten in fet)r großer 'idiigat)!. Jaft alte 'Jtrten loerben bon ben Eingeborenen für fet)r giftig get)atlen nnb bevt)alb gefnrd)tet nnb berabfdu'iit, tnäbrenb 3.U‘er;m, V. lUiitb. 402 4. Dibmtttg: f^amilie: SfJattern. {orgfältige Unterfu(^ung @eBiffe§ unb ©rfa^rung betütefen l^aben, ba^ fie für ben ÜJ^enfc^en ödllfommen tjartnlo^ finb, unb bie ©c^ön'^eit t^rer ©eftdt, bie 3terHc^!ett unb 5ln^ mut itjxei ^öonegungen ben unbefangenen SSeobac^ter auf§ ^öc^fte feffeln müffen. ©olc^e 5(n^ fd^auung teilen fogar bie ©iamefen; benn fie legten einer biefer ©d^langen ben bid^terifct)en Spanten „©onnenftrat)r' bei. 5lber and) unter ben ©urobäern ^oben fi^ bie gierlid^en ^iere biele greunbe ermarben. „©tet§ toar id) entgüdt'', fc^reibt SSud^erer, „toenn id^ bemerfte, ba^ tnieber eine SSaumfd^lange fid^ in meinem ©arten p SSa^ia angefiebelt ^atte. SJ^an be=* fteigt einen $8aum, um ein ^ogelneft p unterfud^en, beffen bereite au^geflogen finb; aber man finbet e§ in S3efib genommen bon einem biefer munberbollen ©efd^öbfe, ba§ ben brei* biertel SJ^eter langen £eib auf einen Sflaum pfammengerollt '^at, nid^t größer al§ bie §öt)lung ber §anb. Qmmer unb immer fc^eint bie S5aumfd^lange auf xijxex §ut, beftänbig toad^fam gu fein; benn in bem 3lugenblide, in bem man fie entbedt, befunbet ba§ raf^e ber langgegabelten gefe^^en unb erfannt mürbe, geigt man burd^ bie geringfte SSemegung bie 3lbfidl)t an, ba§ Sier gu ftören, fo flüi^tet e§ fic^ nad^ oben über bie gmeige unb ^Blätter mit einer £eid^tigfeit, bag le|tere fid) unter i^rer £aft faum gu biegen fd^einen: noc^ ein 5lugenblid, unb man l)at fie au§ bem 5luge Oerloren. SJlag id^ nad^ ©uropa gurüd!el)ren, mann e§ fei: fo biel ift fi^er, ba^ id^ in meinem ©emäd^§l)aufe biefe unfc^ul»» bigen unb lieben^mürbigen ©efd^öbfe nid)t miffen mill." — ^ie S3eute ber SSaumf erlangen f(^eint Oerfd^iebenartig gu fein, ©ie freffen ^lettermäufe, fleine ^ögel, mit befonberer SBor*= liebe aber alle bie Oerfd^iebenen (^d^fen unb £urd^e, bie mit il)nen benfelben 9lufentt)alt teilen. ©ine im öftlid^en unb füblid^en 5lfrifa meitoerbreitete unb pufige, audl) in fold^en Seilen S)eutfd)*'©übmeftafrifa§, bie met)x trobi^en ^aben, mie Doambo^ unb Samaralanb, fbärlidjer aber im übrigen SSeftafrifa Oorfommenbe $8aumfd)lange ift bie „33oomflang'' ber l)ollönbif(^en ^nfiebler in ©übafrüa, Dispholidus typus Smith (Saf. bei ©. 398), bie eingige Vertreterin il)rer 5lrt, au^gegeid^net burd^ furgen ^obf, fe^r große Gingen mit runbem ©tern, lange, fi^male, in fteilen Duerrei^en angeorbnete 9dtmbff(^ubben, ge- ftredten Körper unb langen ©d^mang. Vor ben gefurd)ten, fe^r langen unb ftarfen fjang- gähnen be§ Dber!iefer§ fielen no^ 4—9 glatte, fleinere gä^ne. Sie „ Voomflang'', bie na'^egu 2 m lang merbenfann, tritt in mehreren garbenfpielarten auf, gang grün, grün mitfdE)margen ©d^ubb^nränbern, moburd^ bie Dberfeite fd^male bunfle Ouerbinben erhält, unb mit fd^margen ©öumen ber ^obf*' unb Voud^fd^ilbe, rotbraun unb fd^marg. Siefe f(^öne, auf ben ^fagiem unb SJBmofenbäumen ^frifa§ mit großer ©dl)nelligfeit unb ©emanbtl)eit fid^ bemegenbe Scatter !^at bor furgem eine traurige Verübmtl)eit erlangt: fie ift bie eingige Oon ben Srug- l'd^langen, beren Viß ermiefenermaßen ben Sob bon SJ^enfd^en gur %ol%e gehabt l^at, obmo^l fie in ©übafrifa anfd^einenb atlentl)alben für ^armlo§ gehalten mirb. 5lud^ bei il^r bringen eben in ber Siegel bie ©iftgä^ne beim Viß nid^t in bie SÖJünbe, menn fie einen SJ^enfd^en beißt; bal)er beobachtete audt) SBemer, ber in Uganba bon einem D. typus gebiffen mürbe, feinerlei üble fjolgen. 5iß=©immon§ aber bergeid^net gmei benen nad) bem Viß bon Dispholidus ber Sob eingetreten ift. SSie bie nai^folgenb befd^riebene Vaumfdhlange ift audh unfere 5lrt fähig, ben §aB aufgublähen, mobei fie ben Vorberförper fenfred^t auf- richtet; bo(h ift bie auSgebreitete ©teile nid)t feitlidh fonbern runb. 5ln bie inbif(hen Dryophis*5lrten in ber gangen ©eftalt unb £eben§meife erinnernb, audh buri^ bie horigontale Pupille mit ihnen übereinftimmenb, geidhnet fidh bie afrüanifdhe vSiliiiukidnuiinl\hKiiu]i'. SSoomflang. Thelotornis kirtlandi. ©d^mucEbaumfd^Iange. 403 ßJraue SSaumfd^Iange, Thelotornis kirtlandi Hdlow. (Saf. „©(^langen VHP, 3, Bet ©. 395), burc^ meift büftere, graubraune ober gelbgraue f^ärbuug au^. (Sie beiuo^nt ben größten %txi be§ tro|)if(^en Stfrifa^, außerbent S^atal, unb lebt, fobiel toir miffen, bon fleinen bauntbetüo^nenben (Sibec^fen unb Vögeln. Über eine eigentümliche (Schredpellung biefer 0dhlange berichtet <0. SJlüIIer mie folgt: „Üteigte man nun bie Schlange, fo gefi^a^h etma^ fet)r 3J?er!mürbige§. Sie richtete fich auf, ertiob bro^h^nb i^hi^en ^orberför^jer unb blökte ben §al^ meit auf. ^urch biefe§ S5Iä^en breitete fidh ber ^al§> jebodh nur nach itnten au^, fo baß er feitlich fom^irimiert erfd)ien. infolge biefer ^ro'hftellung mürbe bie Ouerbänberung be^ §alfe§ gang bebeutenb marfanter aB bor:h^r. ^ie §aut gmifchen ben Schu^i^^en ift inner'halb ber 3one ber bunfeln Ouerbänber tieffd)mar§, an ben gelten Partien be§ ^öx\)tx§> jeboch na^egu rein meiß. ^er 5aB ber Schlange erfcheint batier im guftanbe ber 5tufblö:h^ng grell ^hell unb bunfel gebänbert, unb ich ^l^^Üe e§ für fet)r ma^rfcheintich, baß ein tierifd)er geinb burdh biefer blö|üche ©rfcheinen be^ grell gebänberten Sßorberförl:)er§ nicht uner'hebtich erfd}redt mirb. ift in ber %at ein gang überrafchenber 5tnblid, menn bie Schlange, bie t)ort)er faum bon einer £tane §u unterfcheiben mar, mit i^hrem ^orber!örf:)er emt)orfät)rt unb i^h^ geblät)ter unb grell gefärbter §al§ ^mifchen bem $8tattmerf erfcheint. ©r'hö'ht mirb ba§ grembartige bei Stnbtidel nodh bur^ bie gärbung unb bie eigenartigen ^emegungen ber 3unge ift teu^tenb zinnoberrot mit glängenb fchmargen S-pißen, bie 3ungenfl:)ißen ^aben bie gä^h^Ö^eit, fid) fo meit auleinanbergufl^r eigen, baß fie faft einen Sßinfel bon 180 ö5rab bilben, unb bann fich mieber glatt aneinanbergulegen. ber (Erregung mirb nun bie 3wnge mit bic^t aneinanber liegenben Sl^ißen meit borgeftredt. Qn biefer Stellung bert)arrt fie eine geraume 3eit regungllol; bann biegt bie Schlange bie 3^i^9^ langfam nach hinten, mobei fich QmQen\pi1§en meit nadh außen auleinanberff^reigen. Dft ift biefe Umbiegung ber 3unge fo ftar!, baß bie Schtoge mit ber Snnenflödhe ber meitgef^Dreigten 3wagenff:)ißen xt)x eigenel grontalfdhilb berütjrt. ^ann fchmingt bie 3wage mieber langfam nach abmärtl, mobei fidh bie St)ißen mieber langfam aneinanberlegen. ^iel mieber^ott fid) etma ge'hm bil gmölfmal. 5lber immer im langfamen — glei^fam mie grüßenb — , aifo aud) ni(^ht annä'hernb mit ber ©efc^minbigfeit, mit ber fonft erregte Schicmgen it)re 3^^9^^ megen. ,, ^lößlich fä^rt bann bal erregte S^ier bor, um ben Störenfrieb gu beißen. Solange bie Störung anpit, bteibt auch bie Schlange in i^h^er ^tuljelage." ^a SJtüIIer beobachtete, baß bie Schlange nur ben in ber gärbung mit ber Umgebung übereinftimmenben ^eü bei ^örl:)erl fe^h^n läßt, ^o^jf unb ^orberlörßer bagegen im bid)ten Hattmerf berbirgt, fo ift er ber 5tnficht, baß bie berfchiebenen garbenföiclartcn fid) biejenige Umgebung gum 5tufent'hattlort tvä^jhn, bie gu il)rer Färbung am beften paßt, ^iefe ^tnuatime fcheint aber nid)t notmenbig gu fein, ba Si^erner in Uganba bon ber ber^ monbtenunb ebenfo in i'hrergärbungberänberIid)en„S3oomfIang" (Dispholidust^usStnt//?) Stüde mit rotbrauner, einfarbig grüner unb grün unb fd)marg gebänberter rbcrfcite bon bemfelben SSaume t)eruntert)oIte. (Sine ber fchönften Sd)iangen überßaußt ift bie Scbmiicfbaum- ober ©olbfdilange, Chrysopelea omata melcße (Sel)Iou, Sübd)ina, ben Süben unb Cften bei inbifdKiifyefl' laubel, bie Sunba-Qu fein unb ^I)iI4ipinen bemoßnt unb in ihrer fvärbung nadi ihrem 5>or- tommen überaul beränberlid) ift; bod) fami man auf ber Tberfeite bei abgeplatteten, hinten breiten, uad) borne berfd)mälerten .STopfel mit abgeftiipter Sdmaiige fteti abmedfelnbe gelbe unb fd)marge Dnerbinben unterfd)eiben, ebenfo eine biinne ^inbe, bie boin Oiafenlod) 404 4. Drbttung: ©(3^u^^jen!riec^ttere. f^amüie: S^attern. gum 5(uge uttb bont ^lugen^interranb über bie ©d)läfe ^te Dberfeite be§ Sfhimbfel ift entmeber fc^toar^ mit gelben SJlittelfled'en auf ben einzelnen eg meiter fortfeüen. Ti?ir bürfen annehmen, bag fie allen gteid) ihnen bie SSäume bemohneiiben Keinen 35>irbeltieren geföhrlid) merben. (Sie jagen auf SSögel, ©ibed)fen, SSaumfröfche unb in ihrer gugenb and) auf tobtiere unb follen nad) TloÜet)§> unb ^illmhn^ S5erid)ten auffallenb gefräßig, nad) anbermeitigen illngaben and) in Ifoh^^n ©rabe biffig fein, tüdifd) auf jebey ihnen fidi nahenbe Söefen Io§fd)ief3en unb in jeben ihnen öorgehaltenen ©egenftanb beifien, bemnngead)tet aber hier unb ba bon S^inbern aly Spielseng bennbt merben. ^ie befanntefle 9Irt ift bie ©rüne ''^eit[d)en[d)Iange, Dryoplüs mycterizans L. (*^af. „Sd)Iangen IX'', 1 u. 2, bei S. 406), oon pradjlOoII blau- ober gelbgrüner gärbung ber Dbeijeite mit famtarligem .'oand)e, porsenanmeifjer gärbnngber llntevu'iie bcy .Nioptcy unb 406 4. Drbnung: ©d^up^enlried^tiere. f^amilie: S'Jattern. einer f^arf begrenzten, mit gelblid^mei^em Säng^ftreifen an jeber $8au^!ante berlaufenben, am §alfe beginnenben £ängglinie, meld^e bie faftgrüne gärbung ber Dberfeite bon ber bla^ gelbgrünen ber Unterfeite trennt unb fid^ erft an ber ©d^manzfjDi^e ganz verliert, ^ie Sbtitte ber Unterfeite be§fRum^3fe^ mirb burd^ ^tvei ^jarallele, bon ber ^e^Ie bi^ bertau- f enbe grüngelbe £inien geziert, ^a^ gau§, ba§ 6ir ©merfon Sennent in ber S^ä'^e bon (S^olombo bemo^nte, toar bon einigen l^oben ^afuarinen unb anberen Sööumen umgeben, beren tonen zumeilen bon SSaumfd^Iangen mimmelten. ^a bie Stoeige ber SSäume bi§ in unmittelbare S^äl^e ber genfteröffnungen reid^ten, ^atte Sennent trefflid^e (SJelegenl^eit, bie Sätigfeit ber $8aumfd^Iangen zu beobad^ten. 2)iefe befte'^t me^r in beftänbiger 5lufmerffam!eit auf alle§, ma^ ringsum borgest, all in befonberer SSemeglid^feit, obmol^I unfere Siere eine fold^e zumeilen ebenfalll befunben. SUemall berlaffen fie freimillig bie $8äume. ©ie mie bie anbere auf Se^lon borfommenbc ?lrt (D. pulverulentus D. B.) ift bollfommen ^armlol, febod^ fel^r biffig. ^ie ©rüne $eitf d^enf d[)lange :^at einen furzen bemeglid^en OUiff el unb erreid^t eine £änge bon über 1,5 m. 0ie bemol^nt ©e^lon unb bal inbifd^e geftlanb unb ift, mie aud^ ©antor unb Sl^eobalb bon zmei bermanbten Men, bem S3aumf d^nüf f ler, Dryophis prasinus Bote, unb ber ©tirnbinbenfd^Iange, Dryopliis fronticinctus Gthr., beraten, lebenbiggebärenb. ©in SBeibd^en bei $8aumfd^nüfflerl, bal minbefteni feit bem 15. 5luguft träd^tig fein mu^te, gebar in Sonbon, nad^ ©. ©. ^o^Ie^, am 9. ganuar ad^t lebenbe gunge. ^ie 6tirnbinbenfd^lange, ebenfalll grün mit meinem ©eitenftreifen, mürbe bon 6toIiczfa in ^egu unb 5lrafan in SJlaffe auf ben ©ebüfd^en gefunben, bie zmifd^en ©bbe*» unbglutmarfe nal^e ber SJlünbung bei SD^ouI* meinfluffel auf bem mit ^afferlad^cn bebedt ten $Boben mad^fen. Unfer ©emäl^rlmann nennt fie bel^alb eine ed^teSBradmafferfc^lange, bie er ebenfooft ^abe taud^en unb fdljmimmen felgen, mie er i'^re ^letterfünfte unb i^r ^erftedenff^ielen auf l^o^^enSSüfd^en unb ^Bäumen beobadbten fonnte. SSenn man fie fangen mill, zi^f)t fie fid^ jeberzeit in bal fd^ü^enbe Sßaffer zurüdf. ©ine gute ©(^ilberung bei ©efangenlebeni bon Dryopliis, bie zu ben intereffanteften Mtern ge^^ört, bie mir fennen, gibt unl^e ©rijl. 9^ad^ i'^m ift bie ©d^Iange ein aulgefbrod^enel Stagtier, „©in gefunbel Stier mirb man nad^tl nie in SBemegung antreffen, ^ie ^ufjille bon Dryopliis zie^t fi^ im l^ellen ©onnenlid^te auf einen ziemlid^ fd^malen horizontalen ©fjalt Zufammen, mel^alb man bor genauer SBeobad^tung ber Sebenigemohnheiten biefer' 5lrt leidet zu ber Einnahme fommt, ein ^ier mit nädjtlid^er Sebenimeife bor fi(h zu hüben, gm Zerftreuten Sagelli(ht ermeitert fi(h bie Pupille bebeutenb, nimmt aber niemall freilrunbe ©eftalt an, fonbern bleibt fteti ein mehr ober meniger fd)maler, horizontaler ©tri(h mit gerunbeten ©nben. ghre obere unb untere ^Begrenzung f^flegt nid^t gerablinig zu ber^ laufen, fonbern gemöhnliih f-pnugt bie gril an einer ober zmei ©teilen in einen fpi^en Sahiren bor, moburih an biefer ©teile eine SSerengung ber ^ufiille entfteht. 9^a(h ben ©tüden, bie xd) beobad^tet hübe, zu fd^lie^en, bariiert bie ^uj^illenform bei berfd^iebenen gnbibibuen, ja fogar bei bem nämlid^en ©tüd fann fie auf beiben klugen berfd^ieben fein. SJJan fann an allen Sagfd^langen bei genauer unb borfi(htiger SBeoba(htung bemerfen, ba^ fie im ©(hlafe bie ^ufjille berengen. ^iel SBerfahren bient gemiffermagen all ©rfah für bie fehlenben Mgenliber. ©l^eziell an Dryophis lä^t fich leidet feftftellen, ba^ bal Siet nachtl fihläft. S^ähert man \xd) bem ^äfig na^tl behutfam mit einer 2ampe, fo bemerft man, ba^ bie ^uhille auf einen feinen ©fialt zufammengezogen ift. ©rmad^t bal Siet bann, fo ermeitert fie fich f^löhlich, mährenb bei machen S^lachtfchlangen gerabe ber umgefehrte SSorgang ftatthat. ®er ©efichtlfinn bon Dryophis ift beffer entmidelt all ber irgenbeiner anberen 5lrt, bie ich bilher beobachtet habe. SJtan fonftatiert biel am beften an frifd^ angefommenen Vieren, bie 5chlangen IX. 1. Grüne Peitfchenfchlange, Dryophis mycterizans L. V7 nat. Gr., s. S. 405. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 3. Brillentchlange, Naia tripudians Merr. V7 nat. Gr., s. S. 430. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 4. ßrillcnichlangc, Naia tripudians AI die Brille zeigend. Vio nat. Gr., s. S. 430. — The Scholastic Photogr. Co.-London phot. 5. Ringhals, Merremia haemachates Merr. Vö nat. Gr., s. S. 454. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. S3aum[c^nüf[Ier. ©tirnbinbenf erlange. 407 t^^ren ^äftg unb feine Umgebung noc^ nid^t fennen. gebe ^emegung in unb bor bem ^äfig mirb bon ber ©d)Iange fofort bemerft, unb fie richtet mit einer :bIöpc^enS[ßenbung be^ ^o^fe^ bie 5tugen auf ben gu beobai^tenben ©egenftanb. ^ie Söemeglii^feit be§ ^obfe§ fd^eint eine größere aU bei anberen Wirten gu fein, unb fd^on biefe (Sigenfd^aft allein gibt i:ßr ein gang eigenartige^ ©e-präge. ^ie 3Jte^rgaßI ber 0d^langen mit gutentmideltem ®efid)t§finn ftellen mit %em ^of^f gleid^geitig einen größeren be^ §alfe^ in bie ©e^^rid^tung ein, unb gmar fo, baß-ber ^opf mit bem §alfe niemals einen großen fRidßtung^minfel bilbet. ^id^t fo Dryophis. ^ie ©d^lange t)flegt beim 3n§^5(uge=*gaffen eine§ ©egenftanbe^ nadß oben, nad^ unten ober feitmärt^ bollfommen red^tminüig pm §alfe gu ftellen; o^ne baß irgenbein anberer Seil be§ ^ört)er§ feine Sage öeränbert. Siefe ^o^)fbemegungen überrafd^en burd^ bie ^lößlid^- feit, mit ber fie gefd^el^en. ^ang auffallenb betätigt fid^ aud^ bie ©d^ärfe be§ @efid^t§finne§, menn bie ©d^Iange jagt. Sa^ @fem^)Iar, ba§ id^ 10 SJtonate beobad^tete, ßabe idß nid^t nur niemals eine S3eute fehlen fe^en, fonbern e§ mürben aud^ fämtlid^e ©ibei^fen immer an ber ^ör^jerftelle bid^t hinter ben ^orberbeinen ge^^adtt. läßt fid^ öon bornßerein anne^^men, baß bie gute ©ntmidtelung be§ ©efid^t§finne§ bie gi^nftion be^ fonft ^eröorragenbften, be§ 3ungenfinne§, beeinträd^tigen muß, unb tatfäd^Iid^ fd^eint Dryophis fid^ feiner meniger p bebienen afö biete anbere 5trten. ©eine f^ f^on menig Oorftredbar, unb obmo^I bie ©d^tange beim ^ied^en nidßt meniger güngett aB anbere 5trten, fo benußt fie i'^re gungebod^ niemals, um i^reSSeute p erfennen. Saß Dryophis bie S3eute bepngelt unb bann pbeißt, fommt nie bor. 3^^ glaube, bie 5trt ift nid^t einmal imftanbe, eine S3eute p ergreifen, bie i'ßr bi(^t bor bem SJtunbe liegt, ©tet^ muß eine gemiffe Entfernung pifd^en bem ^o^f ber ©d^Iange unb i^rem Dt)fer fein, bamit fie fidler fielen fann. Sßieber^olt beobad^tete id^, baß ber auf ber Sauer liegenbe Dryophis, menn i^m eine a^nung§Iofe Eibedßfe p na'ße fam, ben tof)f prüdEpg, um bann erft au^ einer gemiffen Entfernung btißfd^nell ppgreifen. „Sie 5trt, toie Dryophis feine S5eute fängt, ift äußerft ft)annenb p beobad^ten. SBie bei faft alten ©d^tangen -pflegt fid^ bie S^eßtuft faft -ptö|ti(fj einpftetten. Dryophis ßat biet^ leidet nod^ furg bor^er bie im ^äfig um^ertaufenben Eibed^fen gänpd^ ignoriert; ptößtidß bemerft man aber an einer rudmeifen SSemegung be§ ^obfe§, baß er eine S5eute in^ ^uge faßt. EJemö^ntid^ ift e§ eine auf bem S3oben be^ ^äfig§ fid^ märmenbe Eibed^fe, bie bie 5tuf^ merffamfeit ber faft immer oben im Eiepeig fid^ auf^attenben ©d^tange erregt. Se|tere läßt fidß nun mit il^rem Sßorberförper gang tangfam herunter, immer bie Eibed^fe im 5luge betjattenb. Stb unb p toirb ber frei t)erab^ängenbe Seit be§ ^ör^er^ in penbetnbe ©d)lt)in- gungen berfeßt. Qmmer met)r näl^ert fid^ ber ^o|)f ber ©d^tange ber Eibed}fe, bB er etma eine §anbbreit bon biefer entfernt ift. geßt merben bie ©d^mingungen eingeftettt, ein 9\ud, unb ba§ Df^fer ift erfaßt. Sie 3eitbauer bom erften Qn^^Stuge^gaffen bB pm Ergreifen ber S3eute betrug bei meinem Exemplar oft 20—30 SJ^inuten. tod) bie Eibedife fort, eße bie ©dßtange bie ridjtige ©reifbereitfdjaft erlangt tjatte, fo gab teßtere ißr Slhn-ßabcn alif, um ba^ gteid^e ©piel bon neuem 511 beginnen, fobatb ißr eine Eibedjfe fanggcred)t tag. 'liu'in Exemplar berfotgte niemals eine ftießenbe Eibecßfe unb madjte audi iüd)t gagb auf feßr unrußig umt}ertaufenbe Siere. ©tet^ fud)te e§ fid) ein Sicr au5, btu3 fidi abiuiiigvlov auf bem S3obcn be^ ^äfigö märnite. Sagegen beobadjtete id) an einem Eixinplar bcv Dryophis prasimis einmal, baß e§ l)inter einer flicljenben Eibedife ßerfdioß, bie in bem iiJtLUueut, mo bie ©d)lange 5ubeißen molltc, baboneilte. — Dbmobl nun Dryophis bie 5a3erteu fiet'5 am S^orbeiTüden padt, um bor ben SMffen feiner C'pfer gefdiiiht 311 fein, tommt ev bodi mel}rfad) bor, baß bie fd)laufen Edifeu gerabc in bem ^Oiomeut, in bem bie ©dilauge biv 311111 408 4. Drbnung: 0^u^)^pen!rie(^tiere. S^attern. ^o^fe xtjxex S3eute übergegtiffen :^at, fic^ in bte iüeid^e 3JJunbn)m!eIbtnbe:^aut fe[tbeigen. gn foldjem galle bie (Schlange bann groge ©c^inierigfeit, bte ©ibec^fe gunt £ogIafJen gn gmingen. (Stnntal beobachtete ich einent foli^en gälte, bag Dryophis bon ber enormen 5Iu^bet)nnng§fät)igfeit feinet Unterfiefer§ unb §alfe§ berart Gebrauch ma(^te, bag er bie Sagerta quer in ben Stachen gtoängte unb mit nmgetegtem ©(^toan^e boran berfc^Iang. Wie $8emüt)nngen ber (S(^fen, fi(^ au§ ben langen, fri|en §afenäät)nen bon Dryophis %u befreien, finb übrigen^ immer erfolglos. '3)ie ^ega^nung ber ©dhtange ift eine gan^ eigenartige, gm Dberüefer fte^h^n jeberfeit^ 7—8 fräftige gä^h^e, bon benen bie ^hinterften anffaltenb lang finb, bann folgen na^ einem 3tüif(^enraum 4—6 fetjr Heine unb ^hierauf bie beiben gurchengä^ne, bie in ber §ö^e be§ t)interen ^ugenranbeg fte^h^n. gm Unterüefer fielen born jeberfeit^ 3 ober 4 fräftige Sät)ne, bon benen ber t)interfte ebenfallg fet)r lang ift, bann folgt eine größere toga^t fteinerer Sät)ne. ®a bei alten ©(^taugen bie §öt)e be§ fich ber Sänge ber S^'h^e entfbre(^enb entmicfett, fo finbet fii^ bei Dryophis im Dber^ unb Unterüefer born feberfeit^ eine auffattenb gro^e ß^'h^tafche. „^ät)renb beg gangen ^erge^rung§a!te§ t^ftegt Dryophis feine SSeute freifchtoebenb gu hiatten. ©eine £ör:berfteife ift babei bemerten^mert (gang mie bei Psammophis); bo^ Sier bermag gut bie §ätfte feinet ^ör:per§ frei aufguridhten unb ebenfo ben taugen ©chmang ot)ne ©tü^t^unÜ in ber ©(^toebe gu ermatten. „D^ne ein abfchtiegenbe^ Urteit fätten gu motten, mug i(^ nach meinen S3eobachtungen anne^men, ba^ bie Sßirfung be§ ®ifte§ bon Dryophis me^r tä>hmenb at^ tötenb ift. 5tuch fcheint ba§ ©ift tangfam, etma erft nai^ 10—15 SJtinuten gu mirfen. ©tet^ begannen meine ^levaploxe fchon mit bem ©chtingaft, e^e ber ^ob ber ©ibedhfen eingetreten mar, unb ich fah in bieten gatten bie ©ibec^fen fi(^ noch im §atfe ber ©chtange frümmen. ©egen Psam- mophis beifbietsmeife gehatten, ber SJtäufe, ©t^ertinge, ©chfen unb ©chtangen in 25 ©e^ funben ficher tötet unb nie bor ©intritt be§ Sobe§ feiner SSeute mit bem ^erfchtingen beginnt, erfcheint bie ©iftmirüing bon Dryophis gering. „Dryophis ift feine befonber§ märmebebürftige ©chtange. SRein ©jemptar frag an Sßintertagen SO^orgenftunben bei einer Sufttemf)eratur bon nur +12^ R im ^äfig. Überhaupt frag biefeg Sier faft immer morgend, ©ine Sufttemperatur bon +20° bürfte ber ©(htange am beften gufagen; menigften^ beobai^tete ich meinem ©jemptar, bag fie an f ehr marmen Stagen unb bei lebhafter ©onnenbeftrahtung unruhig mürben unb fich bemühten, einen Stuimeg au§ bem ^äfig gu finben, mährenb Dryophis fonft berhättniS^ mägig träge ift unb feinen ©tanbort oft tagetang faum beränbert SDiefe 5trt roitt fich fetten gum Stetter auf, fonbern liegt meift in unregetmägigen Sßinbungen im ©egmeige. St)a fie fidh im Stnfange ber ©efangenf^aft faft auSfchtiegtich im ©egmeig im oberen Seite be§ ^äfig§ auf=» guhatten pflegt, finb Käfige mit Suftheigung für biefe 5trt angegeigt, gn meinem mit.^oben== heigung berf ebenen ^äfig mar mein ©tüd im 5tnfang auf ©onnenbeftrahtung attein am gemiefen; erft nach ^ertauf bon 6 SJtonaten hatte bie ©chtange gelernt, fich in einem auf bem SSoben be^ ^äfig§ befinbtichen hötgernen ^iftchen aufgurotten unb fuchte biefen ©chtupfminfel atttägtich für einige ©tunben auf, um fich tüärmen. Soch fchien ihr bieSSärme auf bie Sauer nicht gugufagen, unb fie berbrachte namentlich bie 37acht ftet§ oben im ©egmeige be§ ^äfig^. „©ine ©igentümtichfeit, bie Dryophis mycterizans unb mehr bietteicht noch prasinus (nach bem eingigen ©gemptar, ba§ ich beobachtet habe, gu urteilen) bor bieten ©chtangen au^^ geidhnet, ift bie 5tbmefenheit be§ §autgtange§. Sief er fehlt Dryophis nahegu gang, bie Körper- farbe erfcheint bemgufotge matt, opne 9^iefteJe.'' Seben^tüeife ber Dryophis*2trten. 409 ber !)ter bef Geriebenen 5lrt unterfd)eibet ftce ber anf ben ©nnba-gnfeln fe!)r fiäufige Dryophis prasinus Boie burd} bie ni d)t in einen betüeglii^en 2In^ang fic^ fortfe|enbe, tnenn^ gleid) ebenfalls [tar! pgefbi|te (Sdjnauge unb ba§ S5or!)anbenfein bon 1—4 Sügelfceilben, bie bem D. mycterizans gän§li(^ fel)Ien. ift bie gärbung im £eben bei D. prasinus na^ ^e ©rijg me{)r gelbgrün, bei ber anberen SIrt me'^r in§ ^läulic^e fbi^^enb, ber (Seiten[treifen bei prasinus f(^mefelgelb, bei ber borbeff)roceenen 3Irt aber rein n)eig. gn ber SebenSmeife fonnte ^e ©rij^ feinen Unterfi^ieb beiber 5frten beobai^ten. 3ur ©rgängnng biefer SJJitteilnngen möge noce einiget aug einer S^ilberung eine^ anberen erfa'^renen @d)IangenlDfIeger§, 3o'^anne§ $8erg§, '^ier angefd)Ioffen tnerben. ^rüfieren Eingaben gegenüber ^ebt biefer mit Sflec^t ^erbor, gefunbe ©tüde feien ebenfo faltbar im ^äfig tüie irgenbeine anbere ©(^langenart nnb ^eic^neten fic^ babnrd) au§, bag fie ftet§ auf ben ©(^üngbflanjen i^re§ ^äfig^ fic^tbar finb, .ba^ affo t^r gangem Seben unb Streiben bem ^eobac^ter gugängfid) ift. ^on Einfang an bemo^nten bie beiben ©djiangen ^erg§ ben oberen, grünen ^eü be§ Be'^älter^ unb berlie^en i^n uiemalg; ba§ grüne i5)icfid)t ift i^nen $8ebürfni§. ©ie liegen in lofen ©c^leifen auf ben ^ftangen; i^r Mürber ^öt feine umfd)üngenbe ^raft unb fann feine furgen 9fdnge unb ^oten bilben. 5fu(^ bem ©c^ioange gebt bie eigentliche ©reiffäbigfeit ab; ba§ J'Iettern biefer ©chlangen — unb man fann er^ gängenb fagen,, aller Sagbaumfchlangen unter ben ^rugnattern — ift ein gefc^idte^ ©leiten über Slfte unb burch ba§ ©eranf. 5fuf ben ^oben gelegt, bemegen fie fi(h ziemlich ungefchidt burch gro^e feitliche SSiegungen. — Stag^über finb bie ^iere immer munter, tragen auch ruhenbben ^obf erhoben, unb bie ^ubide be§ ^uge^, ba^ eine burchfichtig bunfel bernfteingefbe Sri§ hcit, ift ertoeitert. SSei borgef chrittener Dämmerung unb ^unfelheit fchtaf en bie ©chlangen, ben ^obf auf eine dtanfe ober auf einen ähnd^en ©tü^b^nft gelegt. Dbtoohl S5erg fie in einigen fehr monbheden S^äc^ten mac^ fanb, nennt er fie mit Sffecht Sagtiere oom reinften Sßaffer, ganj entgegen ber toohl nicht auf bireften SSeobachtungen beruhenben Eingabe Sennent^, bergufolge biefe SSaumfchlangen nächtlichermeile auf gagb au^gehen fodten, unb bie feitbem bon feinem ^Beobachter mehr beftätigt mürbe. OTe michtigen ßeben^äuherungen, mie S^ahrungSaufnahme unb §äutung, fbielen fich bei Sage, ja meift fogar um bie Sage^mitte ab. Sie Siere trinfen, bon SSIatt gu $Blatt gleitenb, ba§ mittels eine§ 3^^pöuberg ben ^flansen gugeführte, in Srobfenform an ben blättern unb an ben ©cheiben be§ SerrariumS Ijimgenbe SBaffer auf; nur einmal fah SSerg eine ber beiben ©chlangen au§ bem Srinfgefäfe ih^^n Surft löfchen, mobei ha§ Sier aber baö Saubmerf nicht berlie^, fonbern bon ber ^rone be5 im Serrarium ftehenben SSäumchen^ bi§ gum SBafferfhiegel herabhing, um nadj ©tidung be^ Surfteg fofort in ben höchften unb belaubteften Seil be^ Serrariumö äiirüd^nfehren. Über bie 9^ahrung§aufnahme teilt SSerg folgenbe^ mit: „Sen fd)lanfen .^ml^ fenfredjt in bie §öhe gerid)tet, mit recht= ober fogar fhi|minfelig §u ihm gebogenem ^opfe, übcrfd}aut ber SRäuber ba§ unter ihm liegenbe $Blattgemirr ober unterfudjt bon 9ian!e 311 Dürnfc, bon 3meig 311 3^^eig, fich 3nmeilen bi§ 3um SSoben herunterlaffenb, jebeii Srdnfel. Sic ift babei fortmährenb in^Bemcgnng, nnb oft — befonber^ menn bie erfehnte'iBeute in grcii- barer S^älje erblicft mirb — finb ihre ^Vibrationen fo !iir3 unb fchncll, baü fie, mcit borgcfiredr, mie eine ©tahlnabel feft3uftehen fchcint. (Einige ''.^Ingcnblidc loirb ba^? 'il^cutciicr fdiarf filiert — bie3ungc, biefe^ bornehmfte ©innc^organ aller ©drangen, fdieint fid) an ihm feft3iifaiigen — unb bann urhlöjjlich in jähem S^orftofic mit faft unfehlbarer ©idierheit im ©eiiid ergrirfen unb a tempo in eine freifd)UH'beiibe :^age geriffen. Ser ^opf ber ©ddaiige baiigi jebt ber* unter, nnb unter fanenber, fchiebenber Ün'megnng ber 5liefer treten bie cbifi^abm' in :}lttion. 410 4. Dibnung: ©c^u^j^jenfriec^tiere. gamilic: S^attern. frifc^ gehäuteten Dryophis, bie nach meinen ©tfahrnngen eine gaftenj^eriobe t)on minbeften^ 14 ^agen hinter fich hciBen, nnb beten gefchmollene ©iftbrüfen andh ängerlidh erfennbar finb, bauert e§ fanm 20 ©efnnben, ba^ bie ^ergiftnng^ftarre auch bei ber fräftigften Lacerta serpa Raf. eintritt. Qn wenigen SJlinnten ift ber f^reßaft beenbet. heoh^^ adhtet, bag eine einzige meiner Schlangen innerhalb einer Stnnbe hier biefer großen itälteni^' fd)en 3Jlanereibechfen fra^, nnb babei mahrgenommen, ba^ ihr }ebe folgenbe mehr Wutje madhte aB bie borhergehenbe." 9Jlit biefer S3eobadhtnng ftimmen bie (Erfahrungen SSernerg beffer überein al§ bie bon ^e ®rii§; andh Sßerner beobachtete ftet§ eine fchnelle (SJiftmirfnng nnb fchlaffe^ §erab^ hängen ber ©ibei^fe nach toger 3^it, nnb nur an^nahm^meife, bei großen (Eibedhfen ober in ben feltenen gälten, menn eine Tlau§ ge^adt mürbe, fam e§ gn einem Kampfe, mie ihn $8erg im gleichen gatte fchitbert. S3ei biefer (SJetegenheit fchmanft ber mit ber SBeute frei h^^^abhängenbe ^at^ ber Schtange ftarf hin nnb tjei, nnb biefe felbft mirb nicht fetten heftig in ben ^opf, namenttich in ben Dberüefer gebiffen. gn einem berartigen gatte, mo ber Dberüefer mie gefnidt über ben Unterliefet herabhing, beobachtete $8erg, mie bie ©chtange ihre $D^antränber fräftig nnb mit großer 5tn§baner an ben lantigen Stäben eine^ ©eftettel für bie im ^äfig maihfenbe ^affion^btnme rieb, fich förmtich „maffierte", nnb bie Leitung trat fo batb ein, bag eine SBoche baranf ba§ 5tn§fehen ber Schtange mieber ba§ atte mar nnb biefe batb baranf mieber S^ahmng annahm. Sßie grog bie 5tn§baner ber S^tangen im geft^ hatten ihrer $8ente ift, geht an§ einer anberen ^Beobachtung $8erg§ h^bor. (Eine erf a|ti£(Eibechf e, bie fich in einen gmeig üerbiffen hötte, fonnte nach eingetretener Starre, bie mohl fpäter in ben ^ob übergegangen mar, nidht to^geriffen merben, nnb bie S^tange mühte fich ttber IV2 (Stnnbe bergebtich bamit ab, bi§ $8erg ben Stbeig auf beiben Seiten abfchnitt nnb bie Sd)tange ihre $8ente famt bem in beten 9^tachen berbtiebenen Qtbeigftüd berfchtingen fonnte. ^er fchmanenfietbide ^al§> bon Dryophis ift überaus an^behnnngSfähig, fo ba^ große Stüde anSgemachfene Smaragbeibechfen ju berfchtingen bermögen. SBährenb bie SSeute burd) bie St)eiferöhre hinbnrchgteitet, mirb gmifchen ben grünen §atgfchnh-pen bie fchmarg nnb fitbermeiß gefchedte gmifchenhont fichtbar, ma§ einen eigenartigen 5tnbtid gemährt nnb- gn ber irrigen 5tnffaffnng geführt h^it, baß bei ben SSanmfchlangen ein garbenmechfet bor^ fäme. ©in fotcher ift jebodh bei feiner einzigen Sdhtangenart beobachtet morben. Unter günftigen Umftänben finb bie ^iere fehr gefräßig nnb, frifch gehäutet, faft nnerfätttich. ^ie SSerbannng geht fehr rafch bor fich; fchon nach 6 (Stnnben iß bie größte siRaht^eit fo berteilt, baß änßertich menig mehr babon mahrgnnehmen ift, nnb nach 24—36 Stnnben entleert fich bie Schtange, mährenb bei SUefenfchtangen bie erfte ©nf eernng 5—9 Sage nach ber äRahl^ geit gn erfolgen ßftegt. Sie ©jfremente merben meift auf SStätter abgetegt nnb gleichen fehr benen ber ^anbböget. Sie ^äntnng, bie S5erg an^führtich fchitbert, nimmt bei günftigen äußeren Umftänben nnb guter ©efnnbheit ber Schtange nur 2—20 Sl^innten in ^tnfßmdh. Sie unter bem ©inftnß einer bon innen herauf abgefonberten genchtigfeit, atfo ohne bie 9btmenbigfeit eine§ S5abeg, abgeftreifte gant ift btenbenb meiß, bnrd)fcheinenb, noch fehr fenht nnb teicht gerreißbar, nach 10—15 SJlinnten aber ßergamentartig nnb troden nnb fann bann teicht an§ bem (55eäft toggetöft merben. Sßie bie §äntnng fetbft bor fih Qeht, befchreibt SSerg fehr anfchantich: „Sie Schtange, bie bereite einen ober gmei Sage borher bnrdh 5tnf* btafen bei §atfel, fram^fhaftel Inffßenen bei 9tachenl nnb äffeiben ber ^ieferränber ber*« fnht h<^t, fich gemorbenen 0eibel gn enttebigen, ftabbt gnnähft bnrdh ^nbrüden bei ^oßfel an geeignete ©egenftänbe bie obere nnb untere ^o-pfbefteibung gnrüd, nnb Se&eri§rt?eije unb ®i|irutrfung ber Dryophis* Wirten. 411 f)eginnt bann, o^ne einer Sleibfläc^e ferner bebürfen, langfam au§ ber §aut, biefe f)emb^ artig umfrembelnb, ^erau^guMed^en. S^orntalertneife genügt bie Sätigfeit ber Slibb^n unb ber SJln^fetn, berbunben mit bem 5tu§be'^nen unb gufammengie^en be§ 5alfe§ unb S^tnmbfe^, um bie alte ^aut nad^ hinten §u fd^ieben. gefd^iet)t bie§ ungemein gteii^mögig o'^ne jeben 3fhidt bi^ gur $lnatfbalte; bann l^ört ba^ (Bpkl ber 9Jtu§feIn auf, unb bie 0d[}tange ©lanjfpi^fdUciugc, Oxybelis fulgidns Daud. Vs nrttüvliclioi' ©löjjc. beginnt an ber in5n)ifd^en me^rfad) um ba^ 5tftmerf gemidelten unb baburd) feftgcbaUcucn $aut äu 5iel)en. TOt einem 9lud mirb bie 5InaI[battc überiminbcn, unb bie Qrutbäuniiig be§ ©djlnanje^ ift bei jeber (5d)ubbe mit einer ftcinen C!:rfd)üttoning begleitet.“ 33ei ben (Oxybelis Wagl.), bie [d)liejitidi neeb alv ameritani|cbe tretcr ber Dorigen ©attung crmiitjiit fein mögen, ift ber i^ubf iitjidicb fdinial, luni beii 'Jliigeii an in eine fct)r 5ufanimengcbrüdte, lange ^djuau^e berläiigert, bereu ^ngejpit.ner, iebocli iiiibe- megtidjer ©d)nan3cnfd)ilb ben Uutertiefer um etnuiv überragt, ber .vab3 iiiigeiiiein bünn inib (d)lanf, berScib fel)r geftredt, feitlidi etluav 5n[animeiigebrndt, ber irdnuan5 lang inib bünn. 412 4. Drbnüng: (Sc^u|)|)en!ried^ttere. ^omilte: S'Zattetn. in einer feinen ©]3i|e enbigenb, Qm Dberfiefer folgen anf ettoa 17 gleidjlange, glatte 4 größere gurc^engä^^ne. ^ie öier Wirten ber ©attung leben int tro^ifc^en ©üb=* unb in aJtittelamerüa. ^ie ®Ianäfbi|fd)Iange, Oxybelis fulgidus DawdJ. (5tbb., ©.411), eine auf btac^tboH grünem ©runbe jeberfeit^ mit einer gelben Säng^Iinie gegeidjnete ©(^lange bon etma 1,5 m Sänge, lebt in 97orboftbrafiHen, ©naßana uub anberen SJ^eilen ©übamerüa^ faft au^fc^Heßlid^ auf SSäumen, in bereu ©egtoeige fie fi(^ mit ber größten ©djuedigfeit betoegt. S8on anberen ^ertoanbten trennt fie fi(^ bur^ 17 iReißen bon Sftüdenfc^upben, bereu mittlere ^ele tragen, burc^ 9—10 Dberlibb^nfi^ilbe unb ba§ geßlen eine^ 3ügslfc^ilbe0. Sßon ben feßr ä^nlic^en grünen inbifc^en Dryophis^^lrten ift fie burc^ ba§ runbe ©e^^lod) teic^t §u unterfc^eiben. Über i'^re Seben^toeife liegen befonbere SRitteilungen nic^t bor. dagegen ^at 3- b. gifi^er über ba§ ©efangenleben. einer naße bertoanbten 5lrt, ber (Srgfbi|fc^lange, Oxy- belis acuminatus Wied, bie im gangen nörblicßen ©übamerifa borfommt, SRitteilungen gemacht, ^iefe 6d)lange liegt fi^laff in lofen Düngen auf Slften ober ^Blättern unb meibet ben (grbboben, ift infolgebeffen aud) äußerft fc^toer bon berf^lungenem Dlftmerfe gu untere» [(Reiben, ©egen SSärmefcßioanfungen ift fie fe:^r empfinblid^;- am mol^lften füllten fic^ fjifc^er^ ^iere bei 25— 31° C. Dluf 7,5® C erfaltet, toaren fie mie leblos, er'^olten fic^ bei ^ößerer Sßärme aber toieber. ^erfuc^t man bie greifen, fo beißt fie. ©ie ift ein Sagtier mit gut auSgebilbetem ©efic^t unb ©e^ör. Sie D^abrung finb junge ©ibed^fen, bie bie ©erlange, o^ne fie gu erbroffeln, berfc^lingt, toobei fie 5aB unb ^opf in freier ©c^toebe, Rängen läßt, ©ie trinft Sau, gemöbnt fic^ aber au^ an ben DBafferbe^älter. Sie Häutung gefc^ielit biermal im eine ©erbpäntung, bie fec^0 9Ronate geftodt ßatte, mürbe imDlbrtl bollenbet, inbem fi(^ bie §aut in eingelnen ge|en loSlöfte; biefe gange 3^it über bettte bie ©erlange übrigen^ auc^ gefaftet. SBeitere ^Beobachtungen über ba§ ^äfigleben biefer ©chlange hcit fbäter SBerner ber^ offentlid)t. „Siefe überaus feßlante, langföl:)fige unb bünnfehmängige ©chlange fc^eint im freien, mie aueß ©tübe beobachtete, auf abgeftorbenen Stften bon SSäumen unb ©träuchern fid) h^rumgutreiben, mit bereu Färbung fie gmeifellog auf^ täufchenbfte übereinftimmt. 3(h berfuchte e§, ihnen burch einen flechtenübergogenen, reich bergmeigten 5lt)felbaumaft entgegengufommen unb fanb, baß er ihnen treffli^ 5ll§ Drahtung bot ich guerft mittelgroße SKiefeneibechfen (Lacerta serpa), bie mohl ohne meitere^ berfchlungen mürben, aber ben fchlanfen Sieren augenfcheinli^ gu groß maren, ba fie halb mieber au^gemürgt mürben. Dhm berfuchte ich i^tngen Qauneibechfen (Lacerta agilis), bon melchen fie anfehnliche Duantitäten gu fi^ nahmen. S5ei ber ©ibedjfenjagb benimmt fich bie ©f^ife^ fd}lange gang ähnlich mie bie grüne ceßlonefifche ^aumfchlange (Dryopliis mycterizans). ©ie beobachtet ihr D-bfer f^on auf meite ©ntfernung, fommt langfam immer näher, mobei fie lebhaft güngelt; etma 5 cm bon ber ©ibechfe entfernt mirb ba§ güngeln fo ftar!, baß bie giem*> lid) bide ßunge bB gum ©rgreifen ber SSeute überhaubt nicht mehr eingegogen mirb, fonbern, mit ber ©bi^e nach aufmärt^ gebogen, anfeheinenb unbemegli^ auSgeftredt erfcheint. Sann erfolgt ein blißfchneller ^orftoß, unb bie ©ibed)fe ift an einer beliebigen ©teile be0 ^obfel ober Dütmbfe^ (niemals am ©chmang) feftgeßalten unb mirb noch lebenb bergehrt, ©rft menn bie SSeute im 9Ragen angefommen ift, mirb eine meitere ©ibechfe ber SSeuchtung ge^ mürbigt; mehr alö gmei ober brei an einem Sage fah ich fi^ tiie freffen. Qn ber Düihe nehmen biefe ©chlangen fehr merfmürbige ©tellungen ein, bon benen bie höufigfte bie ift: fie bil^ ben mit ihrem ^örber eine bom ©eäft h^tabhängenbe ©chlinge, ber ber ^o^f mit fenfredit ©lattäf^Jt^fd^Iange. ©rglpi^fc^Iange. 2öa[[ertrugnottern. 413 nac^ aufwärts gerichtetem §alfe unb bamit eine Unförmige gignr bilbenbem, na^ ah- märt§ ^ängenbem ^orberför|3er auftiegt. Qn ber SSemegung machen fie benfetben bra^tigen, feberartig=elaftifdh^^ (SinbrucTmie alte furchengä'hnigen ^agfd)Iangen, bie ich bi§!)er gefe^h^n ^habe. ©ie Jinb fe'hr bei^Iu[tig unb fchna^i^^en, menn au^ einer bel)QgIichen ©tellung aufgepört, met)rmal^ nacheinanber nach bem ©ejichte be§ ©törenfrieb^, f(^üepen au(^ ben Sf^achen banach nodh lange nicht. SSaffer trin!en fie fotnot)! in Tropfenform alg aug einem Trinfgefäp.'' * Tie gmeite Unterfamilie ber gi^rdhenäät)ner, bieSSaffertrugnattern (Homalop- sinae), ^eic^net fidh bor ben Sanbtrugnattern burdh bie ©tetlung ber S^afenlö^er au^, bie auf bie Dberfeite ber (Scpnauge gerüdt finb, unb burdh i'hte üeinen klugen, beren @tern immer f entrecht gepeilt ift. OTe neun (Gattungen, bie (3. 51. 53ouIenger pierper rechnet, gehören ©übdhina, Dftinbien, ben Sl^oluffen, 9^euguinea unb S^orbauftralien an. Tie ©üp- toaffer^ ober Sßaffertrugfdhiangen fdpedht^in bürfen fomit aB für ba^ Drientalif^e unb 5Iupralif(jhe ©ebiet begeicpnenb angefepen merben. 5UIe betannten 5Irten leben fo gut mie au^fchlieplich im SBaffer, unb nur gelegentlich finbet man eine ober bie anbere bon ipnen einmal auf fla(^en Uferftellen liegen. SJ^eprere inbifdhe 5Irten f(^toimmen bon ben f^tt)p in bie (See I)inau§ unb treiben fid) bann nai^ 5frt ber (Seefd)Iangen umper, benen fie auch anberer SSegiepung fo äpueln, bap ©rap fie epemaB mit ipnen in einer befonberen gamilie bereinigte. 5In ber «Stellung tprer 5^afenlödher auf ber Dberfeite ber Schnauze, bie ipnen gu atmen geftattet, opne bap fie mepr al^ einen fepr geringen Teil be§ ^opfe§ über bie SBafferfläc^e peben, laffen fie fidi, abgefepen bon ber 53egapnung, meip leicpt bon ben 3^attern ober benjenigen Schlangen, bie ipnen tatfächlich cim nädhften bermanbt finb, unterfi^eiben. Tie Sßaffcrtrugnattern fdnoimmen au^gegeichnet, mitfchlängelnber55etüegung, unter mefentlicher^ilfeipreg fräftigenSdjtoange^, benu|en biefen tvohji auch, M ^erborftepenben ©egenftänben im SBaffer feftgupalten. gpre ^^aprung finb au^fdhüeplich Sifi^h^ i^nb gröfche. . 5llle 5lrten finb, mie fämtlid)e bor-- tüiegenb im SBaffer lebenben Sdjlangen überhaupt, lebenbiggebärenb. 5^adh ^antor^ (Sr- faprungen märe ipre 55ermeprung nidht bebeutenb. (Sin gröpereg 5öeibd)en bon Hypsirkina enhydiis, bo^ genannter gorfcper gefangen pielt, bradjte, nad)bem e§> fech^ SJJonate in einem mit SSiaffer gefüllten (SJla^gefäpe gemopnt patte, elf lebenbige gunge gur S[Belt. SBäprenb ber Geburt lag bie 5llte auf bem 53oben be§ 53eden^, parb aber tage 3^it banad) unter trampfartigen ^ranfpeit^erfcheinungen, unb ebenfo folgten ipr im 5SerIaufe ber näd)ften beiben Stunben gtoei iprer gungen, furg nad)bem fie ipre ©ipülle bon fid) abgemorfen patten. Tie übrigen neun, beren Sänge ettoa 15 cm betrug, ringelten fid) unter SSaffer ring^ um ben Seib eine§ alten 9J?ännd)en§, ba§ in bemfelben ©efäp gepalten mürbe, er- poben bon 3^tt gu 3ßit ipt^n ^opf big gur Dberfläd)e, um gu atmen, miberftanben aber allen 5lnprengungen beg nad) S3efreiung ftrebenben eilten unb berblieben fomit in ber bon ipnen gemäpiten Stellung, gifepe unb 21'afferferfe mürben bon ipnen berfd)mäpt, unb bie golge babon mar, bap im 5>crlaiife bon gmei SJionaten auep bie Snngen iprer 51hitter folgten. Tiefe SJcittcilungen G^antorg finb aber ingmifepen gum Teil berid)tigt loorben, beim eg bringen nid)t nur manepe 5lrten, mie bie 53ootrugnatter, menn fie gang enoadifcn finb, nad) 5l'crner gegen gmei Tupenb,- bie phitcrinbi[d)e Hypsirhina bocourti nadi glomer 17, gimge gur 3®clt, fonbern eg mad)t anep bie (Snuipruiig ber iungeii Sdilaugen, mie "k'evner bei in ^efangeufd)aft geborenen giuigeii bon Hypsirhina enhydris unb Cerberus rhynchops 414 4. Drbnung: ©c^u^|3en!ried)tieTe. 9?bttern. erfu'^r, nid)! bie geringfte (Sd)tütengfeit, ba fie fc^on in ben erften £eben^tagen Heine §u töten unb gu öerfc^Iingen imftanbe finb. ©benfo berge^rten bie Heinen Hypsirliina bocourti glotner^ Heine gröj(^e, al§ fie erft ein ober ^toei 5tage dt toaren. ©ine ber befannteften Gattungen ber SSaffertrugnattern, bon ber bie Unterfamilie i:^ren 5^amen ^erteitet, ift bie SSoatrugnatter, Homalopsis buccata L., ein im Sinteren einer ^oaf erlange nic^t unä^did)eg ^ier bon 1 m £änge. ®ie (Gattung Homalopsis Kühl ift leicht fenntli(| an H)ren gefietten (B^uppen, an i'^ren 9^afenfd)ilben, bie fic^ auf ber ©c^nauge in einer langen S^a^^t berüljren, unb an ben beutlic^ entmidelten, großen §inter* l^auf^tgfc^ilben. Qm Dberüefer ftel)en born 12 einfad^e, liinten 2 gefurd^te gö^ne. ^er ftämmige ^ör^er ift bon 37 — 47 ©(^uf^benrei^en umgeben. ^ie einzige ^rt, bie in §interinbien, auf ber SJtaIaiifd)en ©albinfel unb ben ©rogen ©unba-Qnfeln voopnt unb namenttid^ auf Qaba häufig ift, geigt breite, bunfelbraune, f(^marg SSoatrugnatter, Homalopsis bnccata L. 1/2 natürli($er ©rö^c. gefäumte ober gang fdjtoarge Duerbinben über bem Dlüden, bie burd^ fd^male, l^ellbraune 3toifd)enräume boneinanber gefd)ieben finb. ^er ^o^f ift oben mit einem mH ber ©bi^e nad) :^inten gerid^teten fd^margen ^infelfled am ^interranbe be§ ©d)naugenfd^Hbe§, einem entgegengefe|t gerid^teten SSinfelfted am §inter!oüf, an ber ©eite mit einem bunfetbraunen £äng§banbe gefi^müdt, ben toeißlidjen £eib giert jeberfeit^ eine Säng^reHje brauner Qtede; bie ©d^mangunterfeite ift ebenfalls braun gefledt. 97ad^ ©antor^ $8eobad)tungen ift biefe 51rt, bie in Heinen glüffen, in ftefienbem SKaffer bon Seid^en unb auf überfd^ioemmten 9ftei§felbern gefunben mirb, fe'^r fanft in i'^rem S5e^ nehmen, langfam in it)ren $8etoegungen unb auf trodenem Sanbe fe^r unbel)ilflid^. Qloioer I}at bie SSoatrugnatter in ©iam gu beobai^ten ©5elegent)eit ge'^abt unb mei^ bon xpx nad^ftet)enbe§ gu berii^ten: „Homalopsis buccata t)ält fid) in ber 37ä^e beg SSaffer^ ouf, in bem fie bie größte 3^it berbringt, unb ift eine gefd^idte ©d^mimmerin. Qrifd^ ge- fangen, ift fie fet)r toilb, toirb aber in gmei ober brei Stagen gang gat)m. Qd^ '^ielt mel^rere biefer ©(^langen in ©efangenfd^aft, barunter eine 14 SJtonate lang, toorauf id) fie bor meiner ^breife bon ©iam in g^^ei:^eit fe^te. ©ie fd^einen intelligenter gu fein al5 bie meiften S3oatrugnatter. Cerberus rhynohops. ^od^nafennattern. 415 anhexen ©d^Iangen unb liebten e§, menn man fic^ mit il^nen befc^äftigte. SBenn id^ mic^ bem S3et)ätter nä'^erte, in bem fie fi(^ befanben, famen fie oft freimillig p mir l^eran, frod^en on meinem 51rm :^erauf unb blieben, um meinen gemunben ober in einer 9^1od^taf(^e pfammengerollt, ftunbenlang Hegen, bi§ fie mieber in ben SBe^^älter gurüdfgebrad^t mürben, mo fie fid^ bon niemanb fonft bertl^ren Hegen. ift infofern bemerfen^mert, aB anbere ©d^Iangen, bie iä) in ©efangenfd^aft ^iett, niemaB fid^ fträubten, bon irgenb jemanb, ber mit ©d^langen umpgel^en berftanb, in bie §onb genommen p merben. Ql^re 9^at)mng in ©efangenfd^aft beftanb au§ f^röfd^en (Rana limnocliaris)." ©ine meitere ©ottung (Cerberus Cuv.) lebt im ©d^Iomme ber SJtünbung^arme groger gtüffe unb Sagunen nal)e ber ©eefüfte in ^nbien, 9^euguinea unb ^tuftralien unb geigt bie bemerfen^merte f^ä'^igfeit, fid) an ben ^(ufent'^alt im fügen mie im falgigen Sßaffer angu^ baffen, ^ie befanntefte ber brei ^rten, Cerberus rbynchops Schn., ift fe^r fanftmütig unb nä'^rt fidf) bon gifd)en. ®e ©^rijg beridjtet über ba^ bon i^m gepflegte ©tüd mie folgt: eingige ©tüd, ba§ id) in (^efangenfd()aft ^ielt, mar ein gang junget Stier, ba§ auf bem Sran^bort be^ 9Jtuttertiere§ nad^ ©urofa bon biefem gur SBelt gebrad^t morben mar. St)er gange SSurf beftanb an§> einem St)u|enb, bon benen aber nur gmei am Seben btieben. ®ie jungen Siere maren etma bon ber ©röge frif(^ au^gefd^Iübfter ÜHngelnattern. SD^ein 6tüd hielt fi^ in ber erften Seit ber ©efangenfdjaft bormiegenb auf bem Sanbe auf. ©§ (ag tagsüber meiften^ unter OHnbenftüden berborgen unb geigte fid) nur naihB in SSemegung." Über bie ©rnährung^meife höben St)e ©Jrij^ unb SSerner, bon benen jeber ein§ ber beiben obengenannten jungen 3^iere befag, übereinftimmenbe ©rfahrungen gemad^t. ©rfterer beobad^tete, bag bie @d)lange bie in ben äBaffernaJjf gefegten gifd)e fteB am ©d)mange, !urg bor ber ©(hmangfloffe, f^adte unb fie fo lange fefthielt, bB fie tot maren, ift aber im Smeifel, ob ber Sob burd) ba§ gemärrnte SSaffer ober burch bie SBirfung ber gurd)engähne erfolgte. Sßerner, ber fein ©tüd in einem 5lquarium hielt, beffen SKaffer Sinxmertemhe- ratur hötte, lonnte aber fid)er na(hmeifen, bag ber Sob auf bie S5igmirfung gurüdguführen ift, mag fchon S5)e ©Jrijg begmegen mahrfd^einlid^ mar, meil bie Schlange ftetg mit bem ^er- gehren märtet, big ber %oh beg eingetreten ift. ©obalb ber erfagte gifih berenbet mar, griff bie Solange nad) bem ^o^fe über unb bergehrte ihr ^en ^o^f boran. Stie ^lugbehnunggfähigfeit beg §alfeg fcheint bei Cerberus gering gu fein, meghalb ihm hod)rüdige gif (he beim ^erfchlingen Wl^e madtjen. ^erfdfiiebene gifd^e mürben unter SSaffer bergeljrt, nicht ohne bag bie ©(hlange genötigt gemefen märe, mehrere 3}?ale, ben gifdf) im Diachen, fidf) mit bem Dberförper über ben SSafferf^iegel gu erheben, um Suft fd^öhfen gu fönnen. Anbere Stiere alg gifd)e nahmen meber St)e @rijg^ nod) SBernerg ©tüde an. ©in grogeg ©jem^lar Söernerg berfd)lang and) gif(he, bie eg nid)t gebiffen hötte, unb bie tot im marmen Sßaffer herumfd)mammen. SDie ©attung ber §od)nafennattern (H5rpsirhina lebt nad) ©antorg ?lHt* teilungen gefcllfchaftlid) inglüffen fo gut mie in 9\eigfelbern unb Saguncn, nährt fid) ebenfallg bon gifcgen, berfd)mäht fold)e aber in ber ®efangeiifd)aft hartnädig. S?liid) biefe ©drangen finb nach bem genannten ©emährgmanne fnrd)tfam unb friebfertig, boeb h^lü ©. ©. glomcr herbor, bag bie ^Bleifarbige .sbochnafennatter, Hypsirhina plumbea Boie, menn fie erfd)redt mirb, h^fdo öad) allen Gingen in ihiem !iV'rcid) beigt; febon bie jungen H^sirhina bocourti Jan glomci'g biffen fchncH nnb fräflig gn, menn fie gereigt nnirben. 'JHidi H^sirhina enhydris Schn, beigt, mie ^iH'i'ner an fid) felbft erfiigr, mütenb nadi bent borgebaltenen 416 4. Drbnung: ©d)u^)|3en!ried)tieTe. g’amilte: Sf^attern. ginger, boc^ t[t ber ^i^ für ben SJ^enfc^en gan^ ungefährlich, tnährenb fleine gifc^e, bie gebiffen tnurben, balb gelähntt auf ben SSoben be§ 2lquariunt§ fanfen, mit gef^rei^ten gtoffen liegen blieben unb bon ber ©(^lange bort aufgefunben unb ^o^f boran berfd)lungen mürben. OTe gif^e mürben in bie ©chman^murgel gebiffen unb furge geit feftgehalten. dantor fanb bie einzige befannte 5lrt ber ©attung Fordonia Gmy (F. leucobalia Schl) in ^inang zahlreich uic^t nur im ©ügmaffer unb in ben ^radmafferlagunen,“ fonbern and) ziemlich meit bon ber £üfte entfernt im EReere, mo fie ab unb gu in gifchnehen gefangen mirb. Sangfam in ihren Beilegungen unb gutmütig in ihremJISefen, lebt auch mefentlich bon gifchen unb Krebstieren. gü^Ierfd^Iange, Herpeton tentaculatam Lacep. ^2 »Citürlic^e« ®rö^e. ^ie ©attung berSßafferfchuüh^i^^öüfe (Hipistes Gmy) enblich ift bie am meiften ben ©eefchlangen ähnelnbe unter ben SSaffertrugnattern. ^ie einzige ^rt, Hipistes hydri- nus Gray, lebt nur bau gifchen, geht meiter inS Wttx hinaus alS alle übrigen Bermanbten unb mirb in ©efellfchaft bon echten (Seefchtangen häufig in ben gifchne^en unb SReufen an ber Küfte bon $egu gefangen. 'i^ie abfonberlidjfte unter ben SSaffertrugnattern unb überhaupt eine in ihrer ^rt unter ben ©d}Iangen einzig baftehenbe Gattung ift bie ber güht er fehl an gen (Herpeton Lacep) mit ber eingigen 51rt H. tentaculatum Lacep., bie auf §interinbien befchränft ift unb burch gmei befchuppte bemegliche, fühlerartige gortfäpe, bie nebeneinanber an ber 6d)naugenfpihe ftehen, fich auSgeichnet. glomer, ber fie lebenb beobachten fonnte, fchreibt barüber: „^ie gühler an ber ©chnauge finb meid) unb fönnen auSgeftredt unb eingegogen merben, finb anfdjeinenb auch empfinblich. ^ie ©chlange bemegt fie fortmährenb hin unb her, fo mie gnfeften mit ben ihrigen tun. gn @pirituS giehen fie fich ^nrüd unb finb nicht fo beutlid) mie im £eben. gn einem in Bangfo! gefangenen (Sjemplare mürbe ein bor furgem gefreffener gifch gefunben.'' ^ie ® iftgähner (Proteroglypha) bitben bie britte unb Ie|te SReihe ber großen gamilie ber S^attern. ©ie geichnen fich, tnie mir fchon gehört hnben, burch gurchengähne auS, bie S5erfd^iebene ^afjertrugnattern. ^runfottern. 417 im borbeten Seile be§ DBerüefer^ etma in ber ©egenb gmifd^en 9?afen(oc^ unb S^orberranb be^ ^uge§ [tet)en unb bei einigen Gattungen bie einzigen borijanbenen Dberfiefer^ä^ne jinb, bei anberen aber bor einer 5In§al)I deiner, gefurchter ober ungefurchter gä^ne ftet)en fbnnen. OTe o'hne Stn§nat)me finb giftig. ^on ben gtoei Unterfamilien ift bie eine, bie ©iftnattern, al^ (Srb^ ober ^aumbetoolhner an ein ßeben auf bem Sanbe angemiefen, mät)renb bie anbere bie au^fchliepc^ bem stufend ^halte im ^eere ange^a^te ©rubpe ber ©eefchlangen barftellt. gm ber erften Unterfamilie bereinigen mir bie ©iftnattern (Elapinae), geftredt ge= baute ©chlangen mit unbeutlich bom Sfium^f e abgefe|tem ^o^fe, turgem, mal^enförmigern, am @nbe mägig fbi^em ©chmange, bereu £eib runblich, feiten burch @rl)ebung be§ SUidem firfteg ftumbf^breiedig erfcheint. Sie 97afenlöcher öffnen fich feitlid) an bem abgerunbeten ©d}nangenenbe; ber ^opf mirb in regelmäßiger SSeife mit jroßen ©cßilben befleibet. Sa§ deine 5lnge ßat einen runben, nur bei menigen Wirten länglich eiförmigen unb fendedjt geftellten ©tern. Ser 3ößnbau ift bei ben berfchiebenen (Gattungen feßr berf (Rieben: bei ben ^rnnfottern, ©chmudottern unb SSaudhbrüfenottern fehlen bem Sberdefer außer ben ©iftgäßnen meitere Qatjm gang, bei ben übrigen finbet fich ßtttter bem ©iftgaßne nocß eine fürgere ober längere S^teiße deiner, meift mä)t gefurchter Dberfiefergäßne. ©in^ ber midhtigften ©rfennung^geichen biefer Unterfamilie ift ba§ geßlen be§ güged fcßilbeg, beffen Sltangel rnoßl in irgenbeiner S3egießung gu bem gerabe unter biefer ©teile gelegenen ©iftgaßne fteßen mag. freilich gibt e§> genug ßarmlofe ©d)langen au§ anberen Unterfamilien, bie auch QüQel\6:)ilhe§> entbehren, aber mir ßaben ßiermit bocß menigften^ ein Sßarnung^geidhen, ha§> m§> berbietet, ©dhlangen, benen ber gügelfchilb feßlt, im lebenben 3uftanbe angugreifen. ^ollfommene ©i(^erßeit, ob mir e§> mit einer giftigen ober ßarm== lofen ©d}lange gu tun ßaben, gibt aber, mie mir fd}on früßer auSeinanbergefeßt ßaben, fdjließlid) bo(^ nur bie genaue Unterfuchung be^ ©ebiffeg. Sie Unterfamilie, bie über 170 Sitten umfaßt, berbreitet fid) über beibe ©rbßälften, entmidelt fich öftlicßen gu größerer SItannigfaltigteit unb enthält fämtlid)e in Sluftralien borfommenben gaßlreichen @iftfd)langen; fie ift jebod) in ©uroßa glüdlicßermeife nidjt ber^ treten, ©ie begreift beinahe bie §älfte aller befannten unb barunter mehrere ber allergefäßr- lidjften ©iftfchlangen in fid). g^aft alle gu ißr gäßlenben Sitten leben auf bem ^oben; ein- gelne finb jeboi^ auch fäßig, S3äume gu befteigen, fdjeinen bie^ aber nur au^naßnu^meife 511 tun; nur bie großen, meift grünen SJtambafdjlangen be^ trobifd)en nnb füblidjen Slfrifm? (Dendraspis) finb au^fcßließlid) S3aumbemol}ner. Sille ftellen deinen SiMrbeltieren, namcnt- lid) ßarmlofen ©djlangen, aber and) (Sibedjfen, SQIänfen, S^ögeln nnb gröfdjen nadr Sie größeren überfallen ißre S3eute bon einem §interl}alte an^, berfolgen fie aber gumcilcn auf fiirge ©treden, beißen unb laffcn ba§ ©ßfcr bann berenben; bie deineren fdicinen ilire Scaßrung anfgnfßüren, gu ergreifen unb crft beim S.scrfd)lingcn gu bergiften. Über bie p-ort- ßflangung finb un^ bi;? jeßt nur bürftige SJddeilnngen geioorben, an?’ benen ßerborgngelien fd)eint, baß mamßc ©iflnallern ißre Qrier bor erfolgier 3^'liiiüing ablegen, anbere aber lebenbe Snnge, nnb gmar in beträd)did)er 3iü)l, gnr S'oeU bringen. ßm allgemeinen fleßen bie (?üflfd)langen ben nngiffigen an ©diönßeit ber P'ovbnng bielleidjt nad), aber einige gibt e? bod), bie ßierin mit biefen metteifern tonnen: {a, oiel leidjt merben bie in ben männeren Seilen Slnierita? lebenben Sernntot fern iKlaps ^U‘cl)m, -1. V. l27 418 4. Drbnung: nur gang fteine Stiere beißen unb bem 9JIenfd)en nid^t gefäßrlidh merben fönnen.'' ^ie neueren gorfd^er finb barin einig, baß beren ©ift ebenfo mirffam ift mie ha§> anberer ©cßlangen gleid^er ©röße, bie mit gefurd^ten ober burd^boßrten ganggäßnen auSgeftattet finb. ^a bie meiften SIrten aber gar nid^t beißluftig finb unb fi(h oßne ©efaßr in bie §anb nehmen taffen, fo ift moht eigenttid^ nur ber norbamerifanif(he Elaps fulvius at^ mirftiih gefährli(^ gu begei(hnen. ©ine ber f:)ra(htbottften bon ben etma brei ^ußenb befannten, gum ^eit fd^mierig unterf(heibbareu Strten ift bie ^orattenotter, Elaps corallinus Wied, eine ©(htange bon 60—70 cm Sänge, mobon ber ©(hmang etma 10 cm megnimmt. „^ie ©runbfärbung be§ gangen Stieret", fagt ber ^ring bon Sieb, „ift ein ^i^äd^tigeg bon ungemein leb- haftem, am ^aud^e etrna^ matterem ©lange. St)iefe fd^öne rotegarbe ift am Sffumbfe in giem- ti(h regelmäßigen, gleiihmeiten ^'vo\\6)tuiäumeu burdß 16—19 fchmarge, runbum laufenbe, etma 10—14 mm breite 9tinge unterbrochen, bie an ihrem borberen unb hinteren 9tanbe bon ber roten garbe burdh einen fchmalen, grünliihmeißen 9ting höd}ft fauber gef (hieben merben. Sille roten unb grünlithmeißen 9tinge finb fchmarg ünnftiert, ba jebe ihrer ^6)upptu eine fchmarge ©biße hat. St)ie borbere gälfte be§ ^o-ßfe^ bi^ gum ginterenbe be§ ©tirnfehilbeS ift bläulichfchlna^:^; ou ben beiben ginterhau^t^fchifben beginnt ein grünlid^meiße^, breitet Duer- banb, ha§ fid} hinter bem Singe herabgieht unb ben gangen Unterlief er färbt; hinter biefem liegt ein fchmarge^ gal^banb ober ber erfte fd^marge 9ting, auf ben al^banu ein roter folgt. S^er ©chmang ift gemöhnlich nid^t rot gefärbt, fonbern geigt auf fchmargem ©runbe etma adßt meißliche 9Iinge unb eine furge, meiße ©nbf-ßiße. S5)iefe gärbung fcheint feßr beftänbig gu fein." S^ie ^orallenotter bemohnt, nach SIngabe be§ ^ringen bon Sieb, bie großen Sal- bungen unb ©ebüfehe bei Odo be gnneiro, ©abo grio unb am ^arahßba, fommt aber ebenfo in Seftinbien unb in SIrgentinien mie meit im Seften in ©cuabor, SSolibia unb ben tief- liegenben ©ebieten bon S7orboft-^eru bor. Sluf gang offenen ©teilen bemerft man fie feltener. ^orallenotter. 419 oBfdjon fie gutüeilen and) !)ter, ja felbft in ber 5J?ä!)e öon ^o'^nungen gefunben tnirb. Qn ©itmbfen fdjeint fie nid)t p leben, btelnte^ir fanbigen ®rnnb ober ben füllen, fenc^ten S5oben ber SSälber, too ^flan^en, abgefadene, fanlenbe S3Iätter nnb bergleic^en it)r flnc^t^orte gen)ä!)ren, aden anberen Ordic^f eiten borgngie'^en. „^er @elnät)r§Tnann fort, „ber jenen mit ^flangen bid)t überzogenen Sß^albboben betritt, [tonnt nberrafc^t nnb erfrent, menn er im ©rünen bie brennenbroten dünge biefer Qiexhe ber @d^Iangen gtängen fie^^t, nnb blog Ungemig^eit über bie ©efd'^rdc^feit ober Unfc^öbdi^feit Äoralleno ttcr, El.aps corallinns Wied. 2/3 natiirricfjcr (Svöjje. be^ ^^iere^ tjöd djn onfängUd) ab, feine §anb nad) bem |d)bnen ©egenftanbe anvznftreden; mir jebod) lernten batb, bajz feine ©efafjr babei mar, meint mir bicfe $^iere anfboben nnb lebenb in nuferen ^afdjen mit nmfjertrugen. 3^^^) .^oradenoder auf meinen 3ttgb = aimfdigen fjänfig gefnnbeit, menn and) in ber mannen 3ab^'^‘'^?o^'ü mebv alv in ber faden. Gie gehört nid)t 511 ben fd)neden ©d)tangen, fonbern mirb halb eingebod, fann ancli bie S3iinme nid)t befteigen mic Oiefe anbcre ^sermaiibte in ben Urmälbern 0011 dd-afilien. 3bre d(at)rnng beftet)t in deinen dldrbedieren: größere zu oeifdilingen, erlaubt ibr bie dnge be>-" ibhtnbey nnb ber .Sh'l)Ie nidit. „^ie dd*a[ider erzählen ben 3'i‘t'mben gcmöbnlidi balb Ooii biefen fdünieii :3:ieren, ba fie fed^ft Oon bem fedenen C^danze ihrer 3‘i^vben eingenoninien tinb; fie baften ]ie aber mic bie meiften Gddangen für giftig: ja, oiele idmle glauben, bag bie .sToralleiiotter nodi eine 420 4. Drbnung: S6)npptnfxit^iitxe. ^amilte: S^attern. anhexe Heine ©erlange im §alfe trage, bte beige." Sßir miffen je|t, bag beiben S3eobac^ tungen ettüa^ Satfäd)li(^e§ ^ugrunbe liegt, ^arin ^aben bie Seute rec^t ge:^abt, bag bie ^oraHenatter giftig ift, unb ber $rin§ bon Sßieb mar im Unrecht; unb au(^ ber ^meiten S3emerfung müffett mir ^uftimmen, ba E. corallinus fii^ bmt ©erlangen, fRingel^ unb Söül^Ied^fen unb anhexen lleinen Kriechtieren ernährt nnb mohl öftere in ber Stätigfeit be^ ^erfchlingen^ ihrer SSente beobachtet merben fonnte. (Sine ber gemöhnlichften ^rnnfottern iRio ^ranbe bo ©nB, Elaps lenmiscatus L., mirb al§> hbchP ebenfalls angerorbentlich gefürchtet, ^och fch^^^ibt ihr ber S3rafilier anftatt ber ©iftgähne einen eifernen ©tachel an ber ©chman^fpige p, mit bem fie töblich bermnnben foH. „geh 'tjobe'', fagt §enfel, „trog aller Sln^ragen niemals jemanb gefnnben, ber Slngengenge einer Vergiftung bnreh ben Vig biefer ©erlange gemefen märe, gmmer nur mürben bie (Erfahrungen mnb Erzählungen anberer mieberholt. Stuch Zßt9ten alle bon mir getöteten Korallenfchlangen feine ©gur bon SSiberfeglichfeit, fonbern fuchten fich blog burch bie gtucht zu tetten, fo bag bie Erzählungen, bie über bie ©efährlichfeit biefer Stiere um^ laufen, ohne gmeifel erfunben ober menigften§ übertrieben finb." Stuc^ bie 6 gug Sänge erreichenbe „^imeralli", Elaps suxinamensis Laur., ift, mie Ouelch erfuhr, gänzlich hutmIo§. ERan finbet in Vritifch^(55ucihana häufig ^runfottem in ben §änben bon Kinbern ober anberen ^erfonen, bie feine 5lhnung bon ber Eefahr hciben, in ber fie fich befinben. Über ganz SJlittelamerifa unb bon ©übcarolina an über ben ©üboften ber Ver* einigten ©taaten in lahjixdH^en ©gielarten (bon benen bie norbamerifanifd)e ^ex ab^ gebübet ift) berbreitet ift bie §arlefinfchlange, Elaps fulvius L., bon ber KoraÜenotter baburch unterfcheibbar, bag bie ©cheiteifchübe länger finb aB üjr 5lbftanb bon ben gmü fchennafenf (hüben, ©ie erreicht, menngleich feiten, faft SReterlänge. ©ie ig, mie bereite ermähnt, bie einzige mirflich aB gefährlich befannte 5Irt ber ganzen (Gattung, unb bon fünf gälten, in benen SRenfehen bon ber norbamerifanifchen ^runfotter gebiffen mürben, berliefen, nach g. SB. Strue, ^tvex töblich- gür fleinere ©chlcmgen ift ber Vig nach biefem (5)emähr§mann ebenfalB tobbringenb. St)er eine jener fünf gälte betraf einen Stngeftetiten be§ $Rationatmufeum§ ber Vereinig- ten ©taaten, ber am 1. guni 1882 zmifchen 2 unb 3 Uhr gebiffen mürbe, aB er eine fotche Scatter au^ ihrem Vehälter in ein Eta^gefäg bringen moltte, mobei er fie bicht am S^aefen fefthielt. gn bemfetben Stugenbtiüe, aB er fie lo^tieg, ber ©chmanz ber ©chtange ben Voben be§ Eefäge§ berührte, unb bebor er noch Seit hatte, bie §anb zurüüzuziehen, big ign bie ©chtange in ben tinfen S^ig^fiuger, unb zmar hi^b fie nicht mie eine Klabgerf chtange ihre ^äbpne ein, fonbern big, mit ben Kiefern ben ginger umf^tiegenb, fo feft zu, bag bie Kiefer aufgebrochen merben mugten, mobei einer ber (^iftzägne in ber SBunbe fteefen blieb. Unmittelbar nach bem Viffe erfolgten h^fÜ9^ ©chmerzen in ber SBunbe ohne mefentliche Stnberung bB 4V2 Uhr. Um biefe Seit trat ©chtäfrigfeit unb Venommenheit auf unb blieb bB zum SRorgen beg brüten Stagen. SCber fdjon um 7 Uhr 30 TOnuten am ^age be§ Viffe§ fühlte fich Eebiffene fo unmoht, bag er ärztliche §ilfe in Stnfbruch nehmen mugte. SDrei S^age nachbem er in ärztliche Vehanbtung !am, mar er mieber gefunb, fühlte aber zmei SRonate nach bem Vig abermaB ©chmerzen im gebiffenen ginger bB zu ben (3eknfen, unb e^ bübete fich ein (^efchmür oberhalb berfetben. Von biefer S^Ü ab begann in jebem ©ommer, einige Sage Oor bem 1. guni, bem Sage be§ Viffe^, ber ginger mieber zu fchmerzen, namentlich bei 37ac^t, ein (^efchmür entftanb unb brach auf, unb fteB ging ber 97aget berloren; ber 9tnfatt bauerte jebe^mat ungefähr ztoei SBochen. SRach ^hoei gahren erlangte ber Eebiffene n 0 r d ii ni c r i Ixci n i l’cli c K 0 r a 1 1 c n 0 1 1 c r , §arle!iTt[d^Iange. 421 Sinberung burc^ ben innerlid^en ©ebraitc^ eine§ ^lufguffe^ ber ^Blätter unb ©tengel eine§ brafiliantfdjen 2Bem[tode§ (Micania guacho) unmittelbar bor bem ermatteten 5Infatt, mo^ burc^ §mar nic^t ber ©c^mer^, mot)I aber bie SBübnng be^ @ef(^müreg an^blteb. ^on brei anberen bon Dr. mitgeteilten gölten an^ Xejca^ gingen ebenfalB §mei töbtic^ an§; in bem einen ber beiben testeten t)anbette e§ jic^ nm ein fbietenbeg ^inb, ba§, bnrd) bie fc^bnen garben ber ©d)tange angetodt, biefe ergriff nnb am SJJorgen nac^ bem 35iffe ftarb; ber anbere betraf einen 9}?ann, ber erft einige Tlinuten bor feinem an ^er^Iö^mnng erfolgten Sobe in SSe^anbtnng fam nnb bie ©d)tange at^ ©biel^eng benn|t t)atte, ebenfo mie ber britte, ber nod) gerettet merben fonnte; biefer pflegte ber ©d)tange ben ginger in ben D^tac^en p fteden, tat e§> aber p tief, nnb bie ©d)tange bi^ it)n, al§> er i:^n mieber t)eran§§ie:^en mottte. — Sßeitere ^igfölte merben bon g. £nca§, ß. (Soe nnb ©inar Sönnberg mitgeteitt. ^er nnbegrnnbet gute Sftnf biefer ©^tange at§ t)armtofe§ Sier in ^erbinbnng mit ber anf(^einenb nnbebentenben SSigmnnbe, bem ge'^ten bennrnt)igenber 5tnpic^en an ber S3iB== ftette, fd)tie|tid) bie groge Stt)nti(^feit mit mir!ti(^ t)armIofen ©erlangen (in S^orbamerifa finb berfd)iebene Coronella=5Irten, ferner Cemophora, Osceola, RhinocMus, in SJJittetamerifa Urotheca elapoides, Atractus elaps, Scolecophis, Homalocranium annulatum biefer ^rt, in ©itbamerifa Lystrophis semicinctus, Oxyrhopus trigeminns, Erythrolamprus aesculapii, Simopliis rhinostoma, Hydrops, Ilysia anberen Elaps^^trten met)r ober meniger anffatlenb ät)ntid)) iftfd)ntb, ba^ biegat)! ber ^obe^fölte am33iB biefer ©d}Iange im ^ergteid) pr 3cit)l ber nber'^an^it bekannten SSi^fötte größer ift aB bei irgenbeiner anberen ©iftfi^tange 9^corb== amerifa^. ^er ©ebiffene tjat gemö^ntid) feine 5tt)nnng bon ber ©efa^r, in ber er fdjmebt, nnb trifft feinerteiD^agna^men gegen bie fo ^armto^ an§fet)enbe ^ermnnbnng; nnb ba ba^Elaps- ©ift fe^r fd)nen mirft, menn e^ in^ ^tnt gelangt, fo nü|en bie enbtid) bod) angemanbten §eit^ mittel nur fet)r menig. ©ine Stnfc^metlnng ber gebiffenen ©teile mirb nur mam^mat, biotette Verfärbung aber niemafö beobad)tet, atfo öt)ntid) mie bei bem Viffe ber ^obra. Über ba§ greileben ber ebenfo fd)önen aB gefät)rtid)en ®iftfd)tange ift noc^ immer nid^t biet befannt. gotbroof gibt an, ba^ fie in ben ©ügfartoffelfelbern unter ber ©rbe lebt nnb t)änfig beim 9tn§graben ber Anoden bon ben 5trbeitern gefnnben mirb. gm Stcagen getöteter ©tüde mürben auger berfd)iebenen ©d)tangen, bie bie §an|3tnat)rnng ber 9'^atter p bitben fd)einen, ©ibed)fen (Eumeces) nnb ^öfer, biefe mat)rfd)eintid} aim bem Ablagen ber ©ibedifen ftammenb, fomie diefte bon b^agern gefnnben. Von ben 5at)lreid)en mittetamerifanifdjen ©bietarten Reiben mand)e in ber .^eidjiinng gar feine St)ntid)feit mit erfterer met)r nnb erfd)einen auf rotem ©rnnbe fdjioar^ geftedr. ^e ©irijg t)<^t biefe ©d)tange im ^öfig get)atten nnb teilt über it]r Vevtjatten fotgenbe^S mit: „©in ©jembtar biefer 5trt mürbe im Hamburger .spfen bei ber ©uttabiing ciiicv ©dnifev gefnnben nnb mir bon einem §änbter sngeftettt. ^ie Sente, biird) bereu vöiibe bii^^ 'lier gegangen mar, tjatten mat}rfd)eintid) gar nid)t geat)nt, ioetd)cr CÜefabr jie aiivgefebt toaren. gd) fetbft t)abe ba^3 3;;icr bietfad) in bie .s^-^aiib genommen, biv idi bnrd) .s;errn Dr. giir Vorfidjt gemahnt mnrbe. ©!? fd)eint, baf^ Elaps, menn man il)n fanft anfafn, nidn leidu bon feinem b^k'bif? (?k'brand) mad)t. gnnnert)in finb berarlige ©dünngen nnberedumbar, nnb man tut batjer beffer, fotd)e. ©i-beriinente nnterlajjen. Elaps ift eine |elir lebhafte ©d)tange. gft ber iböfig gut get)ei^d, mib man berührt bie ©ditange nur leidit, )o rollt jie mit grofjer (Me|d}minbigteit ben .shinlerteib mehrere llbale hintereinanber in einen \Ieller ein nnb mieber and. ^ad gleidte tut fie, menn anbere ©dkangen über jie hinmegtriedien. ©inige 422 4. Drbnung; Sc^u|3|jen!ried)tiere. ^amilie: 9^attern. Walt Beobachtete ich Elaps, toenn er BiöfeHch gereift tourbe, ben ©chioanj in ^it^ ternbe SSetoegung Berfe^te unb ein fchmache^ Staffeln Berne^h^^ten lieg. S5eint ©ichfonnen :htattet Elaps ben gangen SeiB Bi^ gut ©dhloangtBurgel Banbartig aB. ©ine Slngriff^fteltung tvie bie S^iperiben nimntt Elaps nie ein. ^er ^o^f BteiBt Bielntegr auf bem S3oben liegen ober toirb au(^ toogl unter bie ^örBerB^inbungen gefteöt. ^ie SeBgaftigfeit be§ ^eml^erd^ ntent^ unb bie l3lö|Iict)en fcgnellen SSeluegungen finb e^, bie Elaps gu einem gefährlichen ^äfiginfaffen machen, ©ine ^reugotter, bie man gegähmt hcit, unb bie fich an ihren Pfleger geluöhnt hcit, ift meit gefahrlofer gu halten aB ein Elaps. geh hi^it Bor gahren ^reugottern, bie ich BerhättnBmägig'furger Seit gegähmt h^tte, unb auf bie ich BoIIfommen Ber^ laffen fonnte. ^iefe i:iere finb äugerft hh^^gBtatifch, unb foBalb fie eingefegen hciBen, bag fie feine SJtighanblungen Bon ber §anb be§ ^fleger^ gu gemärtigen höben, Berlieren fie ihre urfbrüngliche SSilbheit gang unb gar unb taffen fich ruhig in bie §anb nehmen, ^ie nämliche ©rfahrung machte mein ^rinibab-greunb mit Crotalus-Strten, bie ein Stichtfenner nicht am gurühren toagen mürbe. ©§ ift natürlich S5ebingung, bag biefe ©^iftfegtangen fegon Beim gang Borfichtig Behanbelt mürben, ©in Sier, ba^ im SJtenfchen feinen Reiniger fennen gelernt hat, mirb biefen ©inbruef lange Behalten. „Elaps ift fehr fchtan! gebaut, ber Vorher ftarf nach ber Sänge entmicfelt, ber ©chmang hingegen furg. Srogbem ift bie Strt nicht eigentlich gelenfig gu nennen; menigften^ flettert fie fehr ungefchieft unb mirb auch mohl in ber greiheit ben SSoben feiten Berlaffen. Sluch geht ihr bie 3}tugfelfraft mancher anberen ©chlangen in gemiffem ©inne ab. @ie Bermag meber einen grögeren ^eil be§ S5orberförher§ frei aufrecht gu tragen, noch einen Steil be§ §inter*= teilet Beim klettern in ber ©chmeBe gu erhalten, mie bie $8aumfchlangen tun. ©oBatb ber ©tüghunft fehlt, fällt ber Betreffenbe SeiBe^teil fchlaff h^^^öB, bie^ gibt ihren Söemegungen etma^ Ungelenfeg. Strogbem Bermag Elaps fchnell gu laufen unb fich in loclere ©rbe ober ©anb eingugraben. SBaffer fdheint er fehr gu lieben; mein ©jem-plar lag oft hölBe ^age lang im Sßafferbaffin auf gerollt. „S5on ber SSirfung be§ ®ifte§ he§> Elaps fonnte ich mich Berfchieben üBergeugen. ©ine in ben ^äfig gefegte mittelgroge §au^mau§ Berfroch fich unter einem ©tücl ^orfrinbe, morunter Elaps fich ^ur Stuhe gelegt hutte. SfB ich Ö^^^^h barauf bie Stinbe abhoB, mar bie SJtaug tot. ©efreffen mürbe fie jeboch nicht Bon ber ©^lange; biefe hätte ben grogen SSiffen auch ^öum Bemältigen fönnen. SJlauereibechfen, ©rgfchleichen unb ein junger Zamenis ge- monensis mürben Bon Elaps gebiffen unb ftarben faft augenblicflich. geh fonnte aber in feinem galle Beobachten, mie bie ©chlange Big, ba fie meiften^ Berftecft lag. Lacerta muraHs unb Seps tridactylus mürben gu mieberholten SJtalen Bon Elaps gefreffen, aber immer erft, nachbem ich ber ©chlange bie Siere, bie fie furg Borger getötet götte, Borgegalten gatte; fie Begüngelte bereu ^ogf einen Slugenblicf unb Big bann gu. „Seiber mürbe mir biefe fegöne unb intereffante ©cglange, naegbem fie etma§ länger oB brei SJtonate in meinem Söefig gemefen mar, Bon Psammopliis sibilans getötet, mobureg mir bie SJtöglicgfeit gu meiteren SöeoBacgtungen genommen mürbe.'' Über ba^ ©efangenleben einer anbern Slrt gat mir ein ^iergänbler folgenbe^ mit^ geteilt: ©r Befam ein^ biefer igm megen ber gracgtBollen gärBung fegr auffallenben Siliere in einem meitmünbigen (^lafe gugefanbt unb gflegte e§, meil er füregtete, e§> niegt lange am SeBen gu ergalten, mit Befonberer ©orgfalt. SImeifeneier, SJlehlmürmer unb gleifcggüdcgen mürben felbftBerftänblicg Berfcgmägt; aB aber eine gereicht morben mar, geigte fieg bie ©cglange augenblicflicg erregt unb Beeilte fieg, ba§ Ogfer gu töten, ©ie Big e§ niegt. ollen 0 tt ern : ©efangenleben. ^:^nlic^fext mit giftlofen ©d^Iongen. S5auc^brü[enotter. 423 erpid'te e§> auc^ nid)t burc^ Umfc^Imgen, fonbern brüdte fo feft gegen bie SBanb be§ ^e^ :^älter§, bag e§> balb berenbete. hierauf ^acfte fie bie unb quetfc^te unb brücfte fie Jo lange, bi§ Jte munbgerec^t geworben toar unb berfc^indt loerben fonnte. ^em Pfleger gegenüber geigte Jic^ anc^ biefe ^orallenotter fanft unb gutmütig, big nie, benagm Ji(^ übergau-gt burc^au^ md)t mie eine ©iftf erlange. gn unferen 332ufeen geminnt man fein rii^tige^ S5ilb bon ber $rac^t biejer 3:iere. giegt man ignen bie §aut ab. Jo erbtajjen bie Jc^önen roten Sffinge Jegr balb, unb mirjt man Jie in SSeingeiJt, Jo berjegminbet ba§ Ofot, menn e^ bem gierte au^gejegt mirb, aud^ megr ober toeniger, nad^ einigen gagren aber boIIJtänbig. ^ie garbjtojje Jd^einen burd^ ben Sßeingeijt aujgelöjt unb auSgegogen gu merben ; benn biejer nimmt bon ignen eine blagröttid^e gärbung an. 3Jian gat bielfadg bie 5lReinung au^geJüroc^en, bag bie ojt berblüffenbe Sgntic^feit Jo bie'ter gijtlojer ©(^langen mit Elaps^^^rten auj SO^imifrg gurüdgujügren Jein JoIIte, bieje S^attern aljo bureg bie Slgnlid^feit mit ben giftigen Elaps^Slrten bor igren geinben geji^ügt Jeien. demgegenüber gat Sßerner barauf gingemiejen, bag biete bon ben angeblichen 9^ad)^ agmern ber Elaps-5trten Jegr mehrgafte unb beigluftige diere, bie Elaps=3trten JelbJt meijt nicht bijjig unb faft toehrlo^ Jinb, bag bie meijten ©chtangenfrejjer feinen Unterjihieb gmi^ Jd)en giftigen unb gifttofen S^attern maihen, unb bag fchtieglich bie angeblich nachagmenben S^attern in einem grogen Seite 9^orbamerifa§ berbreitet finb, mo nie ein Elaps getebt gcit, ba biefe Gattung erjt in bem ©üboften ber bereinigten ©taaten bon ©übamerifa au^ bor= gebrungen ift. ©aborn fommt gu bemjetben ©(htug unb bemerft gang richtig, bag biefe auf= fättige, rotjihtuarg geringette Seiihnung, bie au^fchtiegtidh im märmerenStmerifaborfommt, mahrfd)einti(h mit ben bergdttniffen be§ ©rbteiB gufammengängen bürfte. bei einer im trogijihen Stjien meitberbreiteten ©attung, ben bauihbrüjenottern (Doliophis Gir.), erfcheint bie bitbung ber ©iftbrüfen, bie nach 2t. b. Tlet)ex§> befunb eine beifgiettofe @röge erreichen, befonber^ beachten^toert, inbem fie auf jeber ©eite ein drittet ber gangen gange be^ Ofurngfe^ einnegmen, fieg atfo in bie geibe^gögte fetbjt erftreden unb bie gage ber übrigen (Singetoeibe merftieg beeinftujjen, Jo g. b. ba§ ^erg naeg ginten brängen. 9^acg 2t. boutenger fann man ba§ borganbenjein biejer grogen ©iftbrüjen, ogne berg man nötig gat, bie ©egtange aufgujegneiben, am Gefügt erfennen, ba ba§ tiefgetegene §erg ben grüfenben gingern SSiberftanb entgegenjegt, ober Jogar mit bem 2tuge an einer teid}ten 2tnjchmettung im 2tnfange be§ gmeiten ^örgerbritteB ebenba, mo ba5 §erg tiegt. drei 2trten Jinb befannt, bie ©übinbien betoognen. die gäujigjte 2trt biejer ©attung ift bie baud)brüJenotter, Doliophis mtestinahs Laur. (2tbb., ©. 424), eine in bnrma, auf ber 2J?ataiifd)en §atbinfet unb auf alten Qnfeln lum ©numtra bi3 gn ben ^gitigginen gänfige ©djtange bon 57 cm gtinge, loobon etioa V15 ^'mf ben ©cgioctng fommt. die 2tiigagt igrer Dbertiggenjdjitbe beträgt jeegd^, born befinbet jicb ein ein - getner, baginter geigen Jid) gloei übereinanbergeftettte ©cgtäfeiifcgilbe. ©tüde bon gvaba gaben einen roten, Jcgloarg eingefagten 9incfenjtreifcn nnb JeberJeitd einen gc'lben, ebenjalld [dnoarg gejänmten ©eitenjtreifen. der Diücfenjtreifcn gabett Jicg am .sgintervanbe bed ©cgeitelfdnlbed in gloei 2trnie, bie nach ben 2cafentöcgern giegen. die gange llnier)eite trägt abioecgfelnb breite Jcgloarge nnb gc'tbe .sgatbringc', ber 2tjterfcgilb ift Jcgloarg, bie ©cgioangnnterjeitc gelb mit oben ogne 2hnben. g-toloer traf bieje ©cblange Joloobl im gellen iragedlidn ald nach dnnfelloerben langfain bagintrieegenb an. 424 4. Drbnuttg: fie fid^ borpg^meife, meuu uic^t au^fc^liepc^, bou i^ueu nähren. 35eibe %xupp)txi ^abeu genau biefelbe Verbreitung, unb bie @iftf erlangen Rängen fo uu^ bebiugt bou i^rer Veute ab, bag fie meift ba fegten, mo bie Smergfegtangen nic^t gefunben tnerben. gatt^ ein ©cgiug bon ber 5tn§agt ber in nufere ©ammtungen getangenben ©cglan^ gen beiber ©ru-pgen auf igr Vorfommen in ber greigeit ertaubt ift, barf man, taut ©iintger, S5au(^brüfenotter, DoliopMs intestinalis Laut. ^2 natüriidper ©cöpe. fagen, bag bie Qmxq\ii)lanQemxten ungefägr boppett fo gagtreic^ auf treten mie bie mit ignen in benfetben ^egenben tebenben ©(gmuct^ unb Vauigbrüfenottern. ©ie finb (Srb^ fegtangen im bottften ©inne be^ Sßorte^, bie unter Vaummurgetn, ©teinen unb in get^ fpatten guftuigt fuegen, fegr träge gu fein jegeinen unb igren taugen, f(gtanfen Seib in un=* gefigicfter Söeife betoegen, gemögnti(g aber regung^to^ mit bietfaeg gebogenem, jeboeg ni(gt gufammengerotttem Seibe auf bem Voben tiegenb gefunben merben. Dbgtei(g man fie aB Sagfegtangen be^eiegnen mug, f(geint bo(g igr ©efiigt, im (Sinftange mit bem augerorbent^ tieg fteinen, runben 5tugenftern, ebenfo f(gmä(gti(g p fein toie igr ©egör; menigften^ fann man bi(gt an fie gerantreten, ogne bag fie irgenbeine Sflegung bon gurigt befunben. Ve^ rügrt man fie mit einem ©tode, fo ftrengen fie fieg geftig an, um megpgteiten, bteiben aber batb mieber tiegen, unb menn man fie no(g toeiter berfotgt, bemegen fie fi(g in gö(gft um regetmägiger, förmtiig frampfgafter Sßeife, figito fieg aber niemaB pm Veigen an. 9^r bei einer einzigen ©etegengeit fag Santor eine biefer ©(gtangen igr ^aupt etma 4 cm über' 25ouc^brü[enotter. ^oma. 425 ben S5oben erijeben. Qn ©efangenfc^aft t)erfd)Tnä!)en fie gutter unb Sßaffer unb ge!)en in furger geit ein. gn ben 9}?agen einer größeren Slnga!)!, bie (Kantor unterfu(^te, fanb er nur einntal bie Überrefte einer fleinen ©d)lange, bie er nic^t mel^r beftimmen fonnte, 0c^(egei bagegen [teilte in ben Silagen bon SSaud^brüfenottern noc^ be[timmbare gmergfc^Iangen fe[t. (Sinnig unb allein bie ©nge be^ 33?aule^ lägt biefe ©erlangen ^arntIo§ er[d^einen; benn bie Sßirfung i^re^ ®ifte§ ift ber^ältni^mägig ebenfo fräftig mie bie be^ ©ifte^ anberer WxU glieber i^^rer Unterfamilie, unb S3aucI)brüfenottern, bei benen bie ©iftbrüfe eine [o um gemö^nlic^e (Snttnicfelung erlangt, bürften, tro| ^er fel^r fleinen JJänge, in ^ol^em ©rabe gefäl)rli(^e SSiffe beibringen fönnen. 5Iber anc^ bie übrigen [inb noc^ tüo'^I imftanbe, ein grö^ere§ Xm töten. 9'hc^ berfc^iebenen erfolglofen ^erfuc^en, ©(^muclottern §nm Zeigen gu reigen, b^e^te (Kantor bie ©ift'^afen einer bon il^nen in bie emborgegogene §autfalte am ©(^enfel eine§ Qut)ne§. Qn 3ffüdt'fi(^t auf ba§ enge 9}faul unb bie ©c^mierigfeit, mit inelc^er ber ^erfne^ an^gefü'^rt inerben fonnte, erfc^ien e§> gtneifell^aft, ob ber ©iftga^ bie §aut buri^brungen l^abe, unb bie ©d^Iange mürbe beSl^alb nac^ einer ^iertelftunbe in berfelben SBeife genötigt, ba§ §u^n unter bem rechten ^uge gu bermunben. 20 SJfinuten f^äter be- funbete Ie|tere§ bie erften ^ngei(^en ber Vergiftung, entleerte fic^, :^ob auc^ unter nid)t gu berfennenben ©c^mergäu^erungen ba^ guerft bermunbete Vein unb gog e^ fortan bi(i)t an ben £eib. 28 SJfinuten na^ bem erften Viffe, ber faum fic^tbare SBunben ^interlaffen '^atte, hxad) ber Vogel gufammen unb berfuc^te mieberl^olt, aber bergeblic^, fic^ gu er^^eben; 10 TOnuten fpäter traten ^rämbfe ein, ber 5Iugenftern gog fid^ gufammen, bie Vergiftungg^ erfd)einungen mä^^rten fort, unb mit 5fblauf ber ©tunbe mar ba^ Sier tot. SInbere §ü^ner, biebon©d^mudfnatterngebiffen morben maren, ftarben unter äfinlid^enQeid^en ber Vergiftung in einem g^itraume bon 80 SJfinuten bi§ 3 ©tunben. 5fber aud^ alle bei biefen Verfud^en gebrandeten ©(^langen gingen infolge ber if)nen angetanen ©emalt balb barauf gugrunbe. TOt bem Dramen Vungarum ober Vungar begeid^nen bie gnber groge unb öugerft gefäf)rlidee ©iftfdeiangen i^rer §eimat. ^er S^ame ift bon ber SSiffenfi^aft in ber gorm Bungarus angenommen morben, unb fo berftef)en mir gegenmärtig unter biefer Vegeidf,- nung gmölf ©deiangenarten Dftinbien^ unb ©übd^ina^, benen folgenbe SJferfmale gemeinfam finb: ^er ^o^f ift faum breiter aW ber §aB, flein, eiförmig unb furg- unb ftumbffd)naugig, ber §aB nid^t ermeiterung§fäl)ig ober gum 5fufblafen eingerid^tet, ber Körper runb ober ftumbf=breifantig,bi§gum©demange faftgleid}bid, biefer felbft berl)ältni»mäßig furg. ©roge ©d^ilbe beefen ben ^o^f, glatte, in fd^iefe Duer^ unb 13 — 15 Säng^reiljen angeorbnete ©d)ubb^n benSeib, breitere, fed^^edige ©d}ilbfd)ul)ben ben Dffüdenfirft, eim obcrgiocircibige ©d)ilbe ben unteren ^eil be§ ©d)mange^. Xie SJfunböffnung ift flein, bie untere ^innlabe etma§ fürger al§ bie obere, bie Vegal)nung in il)r fd)mäd)er ab3 in biefer. ß:in biy brei flciiie, Derbe g^Ijue ftel)en tjinter ben ©iftljafen, bie an ber borberen, gebogenen ©eite eine beut= lid)e dfinne geigen, im Verl)ältnig gur ©röjge be^3 3:ierey aber fel)r flein finb nnb mir menig an^ il)rer 3(^i}iifiDifd)faIte I)erborragen. Xk V Dber V n n g a r n nn V o b f d) © a in p , © a n f n i n nb M" o 1 1 i a .v? v a i r ber Bungams fasciatns Schn. (''.)(bb., ©. 42G), bie grbfue ''llrt ber O^alinng, erreiebt eine ^iinge bon 1,75 m nnb ift auf fdimargeni ober fdnoargblanein GU-nnbe gelb geringeli ; ber ^^opf fiept fdimargblan aiiv, bie ©ebnange braun, ein ©ireifen, ber in ber ibiiite ber Runter - paiipibfdjilbe beginnt nnb gii beiben ©eilen, ein «valvbanb bilbenb, fd'ief luu'b binten nnb niilen 426 4. Drbnung: 6c^u|)^en!riec§tiere. gamüte: S^attern. läuft, ebeufalB gelb; ber übrige £eib ^eigt in faft gleichen 5lbftänben 25—35 ^iemlic^ gleic^^ breite, fd)tt)ar^blaue unb gelbe Sftinge. B. fasciatus geic^net fid^ neben ftarf berbreiterten $8anc^fct)ilben nnb einreit)igen ©ditünngf drüben, bie and^ ber folgenben 9trt pfommen, an^ bnrd^ einen, bentlid^en Otüdenfiel nnb eine anffaltenb ftnmüf pgernnbete ©d^tüanafüile. ©ine peite 2Irt, ^rait, and^ @ebi ^arognbn, $afta=^nla, 5tnali nnb gnnbait genannt — ein ^n|enb tneiterer einl^eimifd^er %nten, bie Sßall bergeid^net, foll t)ier nnertbätint bleiben — , Bungarus caerulens Schn., erreii^t eine £änge bon :^öd^ften§ ^atna, Bungarus fasciatus Schn. natörli(§er ©ro^C. 1,40 m, gärbnng nnb Qeic^nnng änbern bielfad^ ab. ber Otegel ift bie Dberfeite glänpnb blanf(^tüar§ ober bnnfelbrann tnie poliert nnb mit me^^r ober minber pt)lreid^en, fe:^r fi^maten, meift nur bie S3reite einer Otücfenfd^nf)!)^ einne^menben emailtoeigen Dnerbinben ober mit fleinen meinen gtetfen gegeid^net, bie Unterfeite aber toeig. 3n ber S3ef^nüüung nnterft^eibet fic^ biefe 5trt bon ber hörigen bnrd^ ben SJtangel be§ 9ftü(fenfieleg nnb ben fi(^ in eine fct)arfe berjnngenben ©d^toan^. ^ie 9ftabf(^=©amü berbreitet fid^ über Dftinbien, §interinbien nnb bie benachbarten gnfetn: man l)at fie in gan^ Dftinbien, 5Iffam, ^nrma, ©iam, ©übi^ina nnb gaba nnb ©n^ matra gefammelt; ber ^ait fdheint met)r auf S5orberinbien befchränft p fein, ift, nadh SSontenger, bereite in S5nrma feiten, aber namentlich in SSengalen nnb an ber ^üfte bon SJtalabar gemein. S5eibe Wirten toätilen fidh, laut ©antor, trocfene ©egenben p i^rem 3Infent^ halte nnb ftellen Ijm Üeinen ©ängern nnb Kriechtieren, befonber^ anberen ©chlangen nnb ^xait 427 ©ibed)fen nad^. 5luc^ SßaH nennt al^.§aul:)tna^rnng (5d)tangen, bod^ fü^rt er aud^ S3eif^iele an, bag ber £rait gröfd^e nnb Kröten, einen Sßaran, ©-pilmänfe unb junge Sftatten ber^el^rt l^abe. 3f^ad^ §. SlJt. $^i|3fon fri^t ber ^rait mit Vorliebe 9^ad^tbanm=* unb 3ftattenf(^tangen. 5at)rer nennt aB Stufent'^alt^ort gelber, grafige (Ebenen, 9ftei§^)ftan§ungen, niebrigen bufd^i^ gen ^fd^ungel, krümmer bon unb ©ebäuben, ^ebt aber bereite :^erbor, ba^ ber ^rait gelegentlid^ SSo'^nungen auffud^t. Qnner^alb i^reg ©ebieteg mähten fid^ beibe Wirten einen guftud^tSort, entmeber eine §ö^Iung im S5oben ober ein ^erfted unter ^aummurgeln, unb betreiben in beffen 97ä^e i5^re ^agb. Qm bemo^nten Sanbe fielet man fie nid^t häufig; bod^ finben am^ fie il^ren SSeg in bie §ütten ber (Eingeborenen. Sßall [teilte B. caemlens fogar al§ bie in menfd^Iid^en SBo^^nungen ^äufigfte inbifd^e ©d^Iange feft; in ben brei SJtonaten Suni, Quii unb 5Iugu[t 1906 erhielt er in g%abab nid^t meniger al§> 47 ^ait^ au§ menfd^Iid^en Sßo^^nftätten. ^ie ^iere merben in §äufern, ^eranben, SSafaren unb bergleid^en, unb ^toar auf bem S3oben, toeit feltener in ben ^äd^ern ober an anberen ©teilen, ^u beren ©rreidjung klettern erforberlid^ ift, gefunben. (Eantor fagt, ba^ fie tro^ i^re§ runben 5Iugenfterneg fi(^ bei Sage häufig in i^ren ©d^Iuf^fminMn Verbergen, bie ©onne meiben, ben ©d^atten auf^ fud^en unb fid^ unfid^er, ^umeilen aud^ ol^ne ^eranlaffung in heftiger SSeife bemegen; Sßall :^ält fie entfd^ieben für 97ad^tfd^Iangen unb fü^^rt Eingaben bon Sltillarb unb Satofon an, bie bie§ beftätigen. 5Jhtr ©ir Sofef?^ ga^rer be^eid^net fie au^brüdlid^ aB Sagtiere. Ser ^rait fd^eint fid^ in ben ©anb eingraben p fönnen unb aud^ bem SBaffer mä)t fremb p fein, ba man i^n $ater (EafteB in ^urnf^en p 20 ©tüd unb me^r brad^te, bie alle im Sßaffer gefangen toorben maren. So(^ fc^einen fid^ bie Siere nur bei l^eigem SSetter, toenn fie bom Surft gequält m erben, in fold^en SItengen pfammenpfinben. SJtand^mal fallen fie babei in ^Brunnen unb SSafferbe^älter, au§ benen fie fid^ nic^t me^r befreien föm nen. Sa^ aud^ bie 9tabfc^=©amf:) bem Sßaffer nid^t ab^olb ift, ge^t au§ einer SJtitteilung bon Beifall ^erbor, bempfolge eine fold^e ©d^Iange, bie in einem Uferlod^e in Sol^ore ent^ bedt mürbe, fid^ in§ SBaffer flüd^tete unb burd^ Untertaud^en entfam. Ungereimt, entfliel)t biefe ©d^Iange bei Slnnä^erung eine^ HJtenfd^en regelmäßig; gereift aber, foll fie fofort in SBut geraten unb fönnte bann ebenfo gefäljrlid^ merben mie irgenbeine(^iftfcßlange gleid)er (55röße. Siefe ältere ©d^ilberung fd^eint aber gänglid^ falfd^ p fein. SSall fagt au^brüdlid) bon ißr, baß fie eine ber am menigften biffigen ©d^Iangen fei, bie er fenne, unb bringt au5 feiner reid)en ©rfaßrung namentlid^ ein SSeif^iel, baß ein mit einem Sreigad an ben S3oben gefbießter ^rait, ber troßbem aber gan§ munter mar, auf feinen galt irgenbeinen ißm bor^ gehaltenen (55egenftanb beißen mollte, nur einmal feine S^hue in bo^ au^ feiner Si3unbe herborquellenbe gett eingrub, aber aucß bie§, aB er befreit mürbe, nid)t meßr tat. 5Iud) ber ©d)Iangenfänger MIan in Selßi, ber mödjentlid) (5^iftfd)Iangen fd}odmeife fing, beßanbelte ben ^rait mit großer ©orglofigfeit, mäßrenb er fid) beim Umgang mit Ecliis feßr in adit nal)m. SBall nennt and) gaßrer, 97id)oIfon, (Süeabom, SJtillarb, Samfon unb §enberfoii al‘5 (^cmäl)rgmänner für bie furd)tfame 97atur biefer ©djiange, bie in ber Siegel, menn fie geiicdt mirb, beii Si?oüf 5mifd)en ißren ©djiingen berftedt unb nur in ber äußerften Siot, luuü unebor- ßoltcr Oiüilerci, 511 beißen berfiidjt. Sie Qnber behaupten, baß ber S.Hß ber Bmigarus iiiu rettbar töblid) fei, unb fürd)teu fie, bcfoiiberö ben feßr ßäufigeii Mvait, in bobem (>H-abe: bie Jlürp ißrer (S^ifl^äßiie läßt jebod) bem (S)ebiffeueii eßer al^ ber 'Biß einer Brillen|u4ange einige .Säöffnung auf (Erßaltuiig be§ £ebenv. Berfiu'ße, bie boii Siiiffell, ©ir 5ofebß gaßrer uiib anberen angeftellt mnrben, eriniefen bie (5)efäßrlid)teit bed> Biffe;? ber BnngarfdSangen ^nr (^^kmüge. (Ein bon einer febr matten 428 4. Drbnung: (Sc^u^|3enfriec^tiexe. S^attern. ^atna gebiffene^ §u^n legte fic^ balb batauf nieber, befam ftarfe 3IuMeerungen unb fonnte fic^ nid)t me^t aufrecht t)alten. Qn ben er[ten 10 TOnuten tuar e§ bergeblic^ bemüht, fic^ aufpric^ten, gitterte mit bem festen 5 TOnuten f:bäter bereite im ©terben gu liegen, berenbete aber er[t nac^ 25 E^inuten unter gudungen. ©in großer, [tarier §unb, ber bon einer ^aragubu in ben ©(^enlel gebiffen mürbe, fi^rie tro^ ber fanm fid^tbaren SBunbe, bie er em-bfangen ^otte, im 5tngenblicie ber ^ermunbung taut auf, tief aber bann, anfc£)einenb unbet)inbert, nm^er; 10 TOnnten fbäter gmfte er mit bem bermnnbeten (Stiebe unb gog e§> in bie gö^e, fonnte jeboeb no(^ fte^en; 5 TOnuten nac^b^r legte er fic^ nieber unb bettte, richtete fi(^ no(^maB auf, obgleich bie SSemegung be^ ©c^enfetS merflic^ gefc^mäc^t fc^ien; 25 TOnuten na(^ bem ^iffe maren beibe ginterbeine bereite getä^mt. SSä^renb ber gmeiten ©tunbe erbrai^ er fic^ me^rmat^; bie S3etäubung na^m gu; er legte fic^ auf bie ©eite, feuchte unb ftarb gegen ba§ ©nbe biefer ©tunbe. 3tm gebiffenen ©liebe bemerfte man fanm ©efc^mulft ober ©ntfärbung. ©ine §ünbin, bie in bie SBeic^en gebiffen morben mar, ftarb unter ä^ntic^en im Verlaufe einer ©tunbe, aber unter heftigen Sudungen. ©in Qutjxi, bon berfetben ©erlange in ben gtüget gebiffen, berfiel balb in S3etäubung, fonnte jeboc^ noc^ 10 TOnuten fang um'^erget)en, legte fic^ naä) 15intinuten nieber unb fd^ien eim guf(l)tafen, menbete ben ^o})f batb auf biefe, batb auf bie anbere ©eite, mailte mel^rmaB frui^tlofe ^emegungen ober 5tnftrengungen, um aufgufte'^en, befam ^ndmg^m unb mar na(^ einer ©tunbe tot. ©ir Sofs-pf) 3<^t)rer§ fe^r ga'^Ireii^e unb au^fü^rtic^e, aber fe^r menig überfie^ttii^e 5ßerfud)e ftimmen im mefentlidjen mit benen DffuffelB überein. 5tu^ atten biefen ^erfu(^en, bereu Slufgä^tung ermüben unb boc^ nic^t§ 9^eue§ bieten mürbe, gef)t ^erbor, ba^ ba§ ©ift ber SSungaren nxä)t fo fc^netl ober gemattig mirft mie bal ber S5rinenfd)Iange, mof)I aber nur megen ber Mrge ber ©ift^afen, bie ni(^t fo tief eim bringen fönnen. ©efä^^rlic^ finb bie burc^ biefe ©(^langen ^erbeigefü^rten Vergiftungen unter alten Umftänben, unb bie f(^timmften S^^fätte bleiben auc^ bann nic^t au§, menn i^re ©iftt)afen bie §aut eben nur rieten, ©ine S^^fömmenfteltung töbtic^ bertaufener Vi^fätte beim SJlenfi^en, über bie megen ber Vei^untuft ber ©erlange unb ber Unfäl^igfeit bieter Veobac^ter, ben ^rait bon anberen©iftf (^langen gu unterf(^eiben, gubertäffigeStngaben fetten finb, gibt SSatt; einer biefer fjätte mirb bon ©^eberg berii^tet unb begie'^t fic^ auf hier SJlänner, bie fi(^, meit man it)nen berfii^ert t)atte, ba^ ber Vi^ !eine folgen t)aben mürbe, na(^einanber bon einem 3 ^u^ langen ^rait beiden liegen, ber gu biefem 3lüede erft bureg ©todgiebe ge^ reigt merben mugte. ‘2)er eine SJJann ftarb nod^ bor ©onnenuntergang, nac^bem er bon ^rft geklagt morben mar unb au§ bem Tlmhe [(Räumte. ®er gmeite unb britte ftarben am fol^ genben S:ag mittag^, ber bierte ergolte fi(^ mieber, nad^bem er an ©d^minbel, ftarfem ©d)meigau§brudg, SJ^agenfe^mergen unb Venommengeit gelitten gatte, ©in anberer bon gagrer ermägnter galt betrifft einen 3J^ann, ber feeg^ ©tunben, nadgbem er in ben ginger gebiffen morben mar, ftarb; er füglte an ber gebiffenen ©teile, fgäter im ^ogf unb fd^liegli(g im gangen Börger brennenben ©egmerg, mürbe fo figmaig, bag er fanm bernegmlicg fgreegen fonnte, unb eine ©egläfrigfeit überfam ign, bie fdgliegliig in S^ob überging. 5lu(g gmei anbere bon gagrer ermägnte fomie einige bon ^amfon befigriebene gälte enbigten mit bem ^obe be§ ©ebiffenen, ma^ genügenb für bie ©efägrlidjfeit ber ©iglange fgriegt. — ©in OOfagriger §inbu mürbe um 9 Ugr abenbg in ben linfen 3^t9efinger gebiffen. 5tm nä(gften SJ^orgen um 5 Ugr mürbe er in§ ^ofgital gebradgt, mit ©igminbel, ©egläfrigfeit, ungufammengängem bem ©gredgen, Sltemnot unb einem ©efügl in ber ^egle, al^ müffe er erftiden. ©r fonnte S3ungaren: ®ifth)ir!ung. §ut[(^Iangen. 429 nidjt ge'^en ober o^ne Unter[tü|ung fi|en. '3)ie §anb toar bleic^, gefc^loollen unb fc^mer§=' (Sine ©tunbe ffDäter toaren feine D^rfpeic^elbrüfen gefi^roollen, er erbra(^ unb ^atte l^eftige retgenbe ©d^ntergen im Iin!en Dberfc^eniel. (Bpätex tourbe ba^ ©rbred}en fort^ gefegt, bie 5itmung me^r unterbrüdt, ber Traufe mürbe fe^r unru!)ig. Um 7 U^r mürbe er unfä^^ig gu ff^red^en ober gu fd^Iingen, feine Slugenüber maren gefenft, unb er ftedte be** ftänbig feine §anb in ben SJ^unb, mie um ein ^inbernig gu entfernen, ©eine S3einmu^!eln ^mften. Um 9 Utjx ftarb er unter ^rämf^fen. ^on ^rillenf (^langen gebiffene SSungaren ftarben am fotgenben ^oge; anbere blieben am £eben. ©leid^mol^l ift ©ir S^^fef)!^ gat)rer geneigt, ben ^ob ber erfteren ber SSirfung be^ S5iffe§ ber mächtigeren ©ihlange pgufchreiben, unb ^tx^u nach meinen Erfahrungen bollfommen berechtigt. SSBiebiel bon ben zahlreichen Unglücfgf allen infolge bon ©chlangenbiffen, bie alljährlich in Qnbien borfommen, auf Sfied^nung ber SSungaren zu fe^en finb, lägt fidg fchmer entfcheiben. 3n ben SSerichten, bie zur ^unbe ber S3ehörb-en gelangen, nimmt ber ^rait bie zmeite ©teile ein. ^on ber $ama berübte ^iffe gelangen auffallenb feiten, bon bem ^rait herrührenbe ^ermunbungen ober Vergiftungen überaus h^^Ö 5^^ 5lnzeige, unb alle SJ^elbungen ber ©icherheit^beamten meifen eine erfchrecfenbe Slnzahl bon Unglüdtgfällen auf, bie biefe ber* hältni^mägig fleine ©iftfchlange berurfachte, obmohl bie§ mit ber ^urchtfamfeit unb Veig* unluft ber ©chlange in auffallenbem VJiberf^ruch ftegt. „Eobra be Eaf:)ello" nannten bie ^ortugiefen eine ©chlange, bie fie auf Eeglon fanben, unb übertrugen biefen 97amen f^äter auf bie Vermanbten, benen fie in ^früa be* gegneten. ^er 97ame bebeutet „§utf chlange'' unb ift bezeichnenb; bie ^ortugiefen hätten jeboch nicht nötig gehabt, einen neuen 97amen zu bilben, ba bie eine mie bie anbere ©chlange fchon feit uralten Seiten befannt unb benannt, mar, in^befonbere bie in 37orb* unb Dft* afrüa lebenbe 3lrt fd^on in ber altäghht^fth^u ©efchichte h^h^u 9tuhut erlangt hcitte. Ve* Zeichnenb für bie ^utfchlangen ift, bag fie bei fenfredhter Erhebung be§ Oorberen iljre^ £eibe§ ben §aB fcheibenförmig auSbreiten fönnen, inbem fie bie borberen acht SUhheu feitlid) richten. Vei biefer ©tellung halten fie ben ^o^f unabänberlich mageredjt, unb e§ fieht bann allerbingS au^, al^ ob fie einen grogen, runben ^ut trügen; jebod^ geminnt man biefen Ein* brucl nur, menn man fie bon hinten betrachtet, mährenb bie 9iihh^ufd)eibe, bon born gef eben, zur Vergleid)ung mit einem ©chilbe gleidjfam herau^forbert, unb be^hölb bürfte ber Dtame „©djilbotter" nod} bezeid)nenber fein aB jener. ^er £eib ber §utfd)langen ober ©d)ilbottern (Naia Laur.) ift langgeftrecft unb runblid}, in ber TOtte etma^ berbidt, unten hlatt, ber einer bebeutenben Verbreiterung fähige §alg in ber S^nhe etma§ bom ^o^fe abgcfegt, biefer felbft flein, länglich*ciförmig, ziemlicb flad), im ganzen bem ber Echten 97attern fehr ähnlich, ber ©chioanz langfcgelig unb 511* gefgigt, baö eilige ziemlich Hein unb mit rnnbem ©tern, bti^ 9?afenlod} mcit, feitlicb jo zuniclieu Zmci ©chilbcn gclc'gen. VebccH ift ber ^ogf mit grogen, rcgclmägigcu ©cbilbeii. Voran gen fcgilbe fiiib ein bi^ z't^ei, ^cachaugeiifchilbe brei, zulucilen and) zmci ober oier oorlianben; bie ©berligbe iuirb mit fed)^ bi^ fieben ©djilbeii belleibet, bon beneii iiieift ber brii!e nnb bierte an ber Viigemunranbiing teiliiehineii. ^ie übrige VeHeibiing bilben in fdiieie VeilH'ii georbiielc', glalle. Heinere ©chnghen auf bem «valfe nnb ebeiifo gefiellle ranienforinige grögere auf ber Dberfeile beb übrigen i]eibev, mäl)renb bie Vancbi'eiie groge, einreioige, bie ©chmaiiziiiilerfeile einreihige ober in "h'aare fiel) leilenbe ©ebilbe zeigt, ©ie Viniiboünung 430 4. Drbnung: ©c^u|)^enhtec^tiere. S^lattern. i[t ber^ältni^mägig mit; im (^ebig [leiden i)inter bett mittellangen, beutlid^ gefuxc^ten trafen ein Bi§ brei glatte, berbe Sä^^ne. 3}tan unterfd^ eibet neun ^rten, bie fic^ auf 5lfrifa unb ©übafien berteilen. ^tlle legen ©ier, leben auf ber (Srbe, erfteigen aber auc^ oft ^äume unb ge^en fogar freiiüütig in§ SBaffer. 2öer ein eingige^ 23?at eine ©c^ilbotter gefe^^en ^at, tnenn fie, burc^ ben 5lnblicf eine§ ®egner§, in^befonbere eine§ SJ^enfd^en, erf(^redt unb gereift, fic^ erhoben, ba0 borbere ^rittet i^^re^ Seibe§ em^orgerecft, ben ©c^ilb gebreitet ^at unb nun langfamer ober fc^neller in biefer majeftätifc^en §altung, gum Eingriffe ober minbeften^ gur ^btoe^r gerüftet, auf ben ©egenftanb i^re^ Qoine^ pfc^Iängelt, born unbetoeglii^ toie eine SSilbfäuIe fi(^ l^altenb, :^inten Jeben einzelnen SJluSfel anftrengenb, unb mer ba toeig, bag i^r $8iB ebenfo töblid^ mirft toie ber ber Sangen* ober ^Iabb^^f(^)toge, ber begreift, bag bie SSrillenfi^^Iange bon je:^er bie tofmerffamfeit be§ SJtenfd^en erregen mugte, berfte^t, marum man i^r göttliche (S^re ergeigte unb fie benu^te, mit bem SBefen unb ben ©igentümlic^Mten ber ©erlange nid)t bertraute SJlenfc^en gu töufc^en. ^ie (Sobra be (I^a^)eno, fc^Ied^ttneg ^obra genannt, bie SSriüenfc^tange, in 3nbien3^fc^inta*9^eguunb9^aIIa*^amba, S^aga, in $8urma ue* auf genannt, Naia tripudians Merr. (f. auc^ SEIaf. „Schlangen IX'', 3 u. 4, bei 407), ift eine ©erlange bon 1,4— 1,8 m Sänge unb lo^gelber, in gemiffem Si^te \n§> 51f(^blaue fc^immernber gärbung, bie jebod^ blüffer erfc^eint, ba bie StbtW^nräume ber (Bä:)U\)pen li(^tgelb ober*b:)ei^ au§* felgen unb bie ©den eingelner @c^ub^>en oft biefe gärbung teilen. Qm Suaden ^errfd^t Si(^tgelb ober SBei^ berartig bor, bag bie bunflere Färbung fid^ nur al§> Sübfelung barftettt, unb gerabe ^ier :^ebt fic^ eine Qeid^mm^ beutlic^ ab, bie mit einer SSritte 31'^nlic^feit ^at. ^iefe drille mirb bon gtoei fc^toargen Sinien umranbet unb ift getobfinlic^ bebeutenb Iid)ter al§ ber umgebenbe Seil, mä^renb bie ben.^Iäfern entfbrec^enben Stetten enttoeber gang fd^toarg augfe^en ober einen lid^ten' Slugenfled bunfel umranben. Sie ^aud^feite ift f^mu^ig toei^ unb trägt oft im borberen Srittel be§ ^ör^erS breite fd^toarge Ouerbinben. fommen aber aud^ ni(^t feiten ©tüde bor, bie auf ber Dberfeite fd^toarg unb an ber Unterfeite fd^tnärglic^braun, anbere, bie burd^meg olibenbraun, nod^ anbere, bie oberfeitö gräulid^ unb unterfeit§ toeipd^ gefärbt finb; augerbem fe^It ber 5Irt bi^toeilen bie auf^ fällige 97adengeid^nung bollftänbig. Sie §aubtunterfd^iebe bon ber an mand^en Drten mit i:^r gufammen borfommenben ^önig§:^utf(^Iange liegen im 3JtangeI großer ©d)ilbe :^inter ben §inter:^au^)t^fd^ilben unb in ber berfd^iebenen 5Ingaf)I (17—25) bon ^ä)u)ppen^ reil)en in ber SJtitte be§ ^örber§. ©ine golge ber genauen S3e!anntf(^aft, toeld^e bie ©ingeborenen Qnbien^ mit ber $8riIIenf erlange, unftreitig ber gefä^rlidi)ften ©iftfd^Iange i^rer §eimat, gemad^t ^aben, ift, ba^ fie ©c§lu|)fb:)mfel bietet, ©ir (Smetfon Sennent t)ebt Verbot, bag fie auf (^et)Ion neben einet ungiftigen D^attet, bet fogenannten 91attenfd)tange (Zamenis mucosus L.), bie einzige it)te^ ®efc^Ied)te§ fei, lt)etd)e bie 3^a(^batfc^aft menf^Iic^et S®oI}nnngen ni(^t meibe. ©ie mitb ^iet angegogen bntc^ bie 5tb$ng§gtäben nnb bielteidit bntc^ bie ^ente, bie fie an S^tatten, 9Jtänfen nnb Heinen ^üt^Iein gn gewinnen gebenlt; in nic^t tnenigen gälten tteibt fie ani^ Sßaffet^not ba^n, t)öt)etgelegene ^eite be§ im Übetfd)n)emmnng§beteic^e bet ginffe gelegenen SanbeS nnb bamit bie bafelbft etti(^teten Jütten anfgnfndien. ©otange fie nngeftött bleibt, l:)ftegt fie bot bem (Eingänge it)te§ ^etftedeg fant nnb ttäge p liegen, bei 5tn!nnft eine^ SJ^enf^en abet fi(^ tegelmä^ig fo eilig toie mögti(^ ^ntüdgugie^en nnb nnt, menn fie in bie (Snge gettieben toitb, it)tem gteifet gn £eibe ^n ge^en. Ungeteilt, beifbieismeife toenn fie gut gagb anggietjt, fc^Iängett fie fic^ mit fanm et^obenem ^of:)fe nnb nic^t betbteitettem §atfe übet ben SSoben bat)in; geteilt, obet an(^ nnt geängftigt, nimmt fie fofott bie it)tem ©efi^tec^te eigene 5tngtiffg== fteltnng an. ©btoo^^I eine ^agfc^tange, meibet fie bo(^ bie §i^e, nbetb)anüt bie fted)enben ©onnenftta'^ten nnb ttitt etft in ben flöteten 9^ac^mittag§ftnnben i^te gagbpge an, ift in ben 5tbenbftunben am mnntetften nnb tteibt fic^ oft noä) in flötet 9^ad)t nm^et, toitb bat)et bon einzelnen S3eti(^tetftattetn getabe^n at§ S^ai^ttiet angefet)en. 3t}te SSetoegnngen metben bon alten ^eobai^tetn at^ tangfam begeic^net; boc^ ift fie gefc^idtet, at§ man glaubt: benn fie betfte^t nic^t allein §n fc^mimmen, fonbetn and) in einem getüiffen @tabe gu llettetn. (Sine ^obta, bie in einen Sßallgtaben gefallen toat nnb an ben fteilen Sßänben nic^t miebet em-potfommen fonnte, fd^toamm, £oüf nnb §nt übet ba^ SSaffet ^ebenb, me^tete ©tnnben lang mit £eic^tig!eit nnb (^emäc^lid)feit; anbete begaben fic^ fogat fteitoillig in bie ©ee. 5lfö bet „SSellington'', ein 9ftegietnng§fd)iff §nt 35eanffid)tignng bet gif(^etei, in bet 58ai bon ^nbtemele ungefaßt eine ^iettelmeile bom Sanbe bot 3ln!et lag, entbedte man ettoa eine ©tnnbe bot ©onnennntetgang eine ^tillenfd^lange, bie in getabet £inie auf ba§ ©(^iff gnfc^toamm nnb fid) bi§ ettoa 12 m nä^ette, bon ben DJ^attofen abet bnt(^ entgegengefd^lenbette §ol§ftüde nnb anbete Sßntfgegenftänbe gegtonngen tontbe, md) bem Sanbe ptüdgnfe^ten. Slm folgenben 3Jlotgen fanb man bie ©ünt be§ Stiete^ am ©ttanbe auf, ba, too e§> ba^SSaffet betlaffen ^atte, nnb fonnte fie bi§ in bie benad)batte ^fdjungel betfolgen. S5ei einet flöteten ®elegenl)eit fanb nnb tötete man an ^otb be§- felben ©d)iffe§ eine ^obta, bie nnt übet bie 5lnfetfette l)ineingefommen fein fonnte: ein S3etüei§, bag biefe ©djlange xed)t tool)l and) flettetn fann. ©it (Smetfon ^ennent etfnljt, bag man eine ^obta in bet tone einet ^ofo^ü^^^^^ gefnnben Ijatte, „angejogen, toie man fagte, bntd) ben ^almenfaft, bet getabe abgega^ft tontbe^', in Sal)tl)eit tool}l, toeil fie oben auf Sßogel jagen obet beten 9^eftet ülünbetn toollte. 5lnf §an^bäd)etn bemetft mau fie nid}t feiten. ®te S^obta näl)tt fid) mit bon fleinen Sieten, toie e§> fd)eint botjinv^meife bon .(!'riedi- tieten nnb £ntd)en; toenigften^ gibt Sennent (Sibed)fcn, gröfdie nnb Kröten, ©ir gofepb gal)tct anffetbem nod) gifd)e nnb gnfeften ab? bie 33ente an, bie fie 311 etjagen fnebt. Tan fie jnngen Snil)netn, 50Üinfen nnb 3iatten gefäl)rlid) loerbcn innb, gebt an? ben bereit? 0011 mit gegebenen Slcitteilnngcn be? erftgenannten gorfdier? ^nrt^kmnge beroor; bag fie aneb ^Isogelneftet ülünbert, befonber? in .s,nil)ner^ nnb Sanbeiiftällen ben le-iern be? ©m:?geflügel? nad)gel)t, berid)tet gagrer. Hin anbere ©ddangen belünunert fie fid) menig, fdH'ini ioK'ben alfo and) nid)t nadt^iiftelleii. ©ie trintt biel, fann aber and) lange, nad) 'iu'ebad)tiingen an (^k'fangcnen tood)en- nnb felbft monatelang, obiie ©d)aben Tiirft eiieibeiu 432 4. Drbnung: 6c[)u^)|3enfried^tiere. f^amilie: S^attexn. ©tr gat)rer hendjtet begüglid) ber gj:)rt):)flan§ung, ba^ bie ^obra hi§> 18 läng^ lic^^eifbrmige, tüeid^fc^aüge, tvex^t, betten ber §au§taube an (^rö^e gIetcf)fontntenbe ©ier lege. §. 3)^. ^!)tl)fon erweitert biefe gal)! auf 12—20. ©enau ba^felbe, tüte bie Eilten bon ber bertüanbten Uräu^f erlange ober 3lfl)i^ angeben, er§ä!)len and) bie Qnber üon ber S3riIIen=' fdjlange: ba^ SJlännd^en unb Sßeibc^en eine getoiffe 5ln^änglid)!eit aneinanber geigen, ba^ man ba, tüo man eine ^obra gefangen ^abe, regelmäßig halb baranf bie gtneite bemerfe uftü., fur§, baß ein entf(^iebeneg Qufammenßalten beiber ®efd)Iec^ter ftattfinbe. Sennent be^ merlt, baß er gtoeimal ©elegenßeit geßabt ßabe, $8eobad)tungen machen, toelc^e biefe ©rgäßinng gu bemaßrßeiten f(^einen. ©ine au§getüad)fene ^obra tourbe im S5abe be§ OiegierungSßaufeg p ©olombo getötet unb „i^^ ©enoffe'' am näd)ften 5i:age an berfetben ©teile gefunben; ebenfo mürbe p berjenigen, meld^e in ben S^Ballgraben gefallen mar, an bemfelben SJtorgen „ein ©efäßrte" in einem benad)barten (traben entbedt. Db bie§ gerabe mäßrenb ber Paarungszeit ftattfanb, fid) aifo auf biefe SBeife nngegmungen erflärt, barüber fagt ^ennent freilich nichts, unb fo miffen mir md)t, miebiel mir ßierbei auf Sied)" nung beS gufallS zu feßen ßaben. S8on ben jungen beßaußten bie ©ingßalefen, baß fie nxd)t üor bem 13. ^age, an tveld)em bie erfte gäutung bor fic^ geßen foll, giftig feien. ^ie SSrillenfdjlange bilbet mie borzeiten fo nod) ßeutigeStagS einen ©egenftanb eßr* furcßtSboIIer, ja faft göttli(ßer ^ereßrung unb fßielt in ben ©laubenSfagen ber §inbuS eine bebeutfame OtoIIe. ©fne ber anmutigften ©rbidjtungen biefer 5Irt ift folgenbe: 5IIS $8ubbßa eines 3::ageS auf ©rben manbelte unb in ber SItittagSfonne fd)Iief, erf(ßien eine ^obra, breitete ißren ©(ßilb unb bef(ßattete bamit baS göttliche 51ntliß. ®er barob erfreute @ott berfßrad) ißr außerorb entließe ©nabe, bergaß fein ^erfßrecßen jebod^ mieber, unb bie ©erlange faß fic^ genötigt, ißn zu erinnern, ba bie TOIane gerabe bamalS entfeßlid)e ^erßeerungen unter ißrem ©ef(ßle(ßte anrießteten. 3uut ©(ßuße gegen biefe 9ftaubbögel berließ Pubbßa ber ^obra bie drille, bor melißer jene fi(ß füreßten. ©ine anbere ©age beri(ßtet bon einem !oft^ baren ©teine, „9^ege^2}tenif-^ßa'' genannt, ber zumeilen im SJtagen ber ^obra gefunben, bon ißr aber forgfam geßeimgeßalten merbe, meil fein unbef(ßreibli(ßer ©lanz ftraßlenbeS £i(ßt jebermann anzießen unb baS 2:ier gefäßrben mürbe. SSäßrenb fi(ß Mellon in ^uranur aufßielt, etma in ber TOtte beS 17. gaßrßunbertS, mürbe ein ©eßeimfdjreiber beS dürften bon einer ^rillenfißlange gebiffen. SJtan braißte ißn unb in eine-m moßlbermaßrten ©efäße and} bie ©(ßlange zur ©tabt. ^er gürft mar über ben Unfall feßr betrübt unb ließ bie ^raßminen ßerbeüommen, bie ber ©(ßlange in rüßrenber Sßeife borftellten, baß baS Seben beS bermunbeten ©(ßreiberS für ben ©taat bon großer äBid)tigfeit fei. Qxi foI(ßen ^orftellungen gefeilten fi(ß au^ bie nötigen ^roßungen: man erflärte ber ©djlange, baß fie mit bem Traufen auf bemfelben ©d^eiterßaufen berbrannt merben mürbe, menn ißr S3iß ben Xoh zur golge ßaben follte; baS göttlicße ^ier aber ließ fi(ß ni(ßt ermeic^en, unb ber ©c^reiber ftarb. 3:iefe 97iebergef(ßlagenßeit bemä(ßtigte fi(ß beS gürften; zur reeßten Qext jeboiß !am ißm ber ©ebanfe, baß ber 2::ote fi(ß biellei(ßt buriß eine ßeimlicße ©ünbe ben gorn ber ©ötter zugezogen ßabe, unb bie ©(ßlange nur einen götU Ii(ßen ^efeßl auSgeri(ßtet ßaben möcßte. ^eSßalb mürbe fie in ißrem ©efäße bor baS §auS ge^ tragen, ßier in greißeit gefeßt unb buriß tiefe SSüdlinge gebüßrenb um ^erzeißung gebeten. ^ie Eingaben 9fti(ßarbS^ über bie befonberen 5Infcßauungen, mel(ße bie Qnber abßalten, ©ißlangen zu töten, finb f(ßon auf ©. 258 mitgeteilt morben. SBenn ein ©im moßner bon ^Jtalabar eine ©iftfißlange in feinem §aufe finbet, bittet er fie freunbli(ßft, ßinauSzugeßen; ßilft baS nießts, fo ßält er ißr ©ßeifen bor, um fie ßinauSzuIoden, unb geßt SSrillenfc^IaTtge: SJere'^xungen. ©aufeleten. 433 fie bann noc^ nic^t, fo ^olt er bie frommen Wiener irgenbeiner feiner (^ott'f)eiten gerbet, bte, felbftberftänblii^ gegen entff3rec^enbe ©ntfc^äbignng, ber ©erlange rü^renbe ^orftellungen mad^en. ^a6) ga^rer^ @r!unbtgungen l^aben fi(^ bie 5inf(^aunngen ber §inbu§, toenn aud^ m6)i aller haften, bi§ ^um f)eutigen SLage in biefem fünfte nid^t geänbert. ^iele §inbu^ töten unter feiner S3ebingung eine ^örillenfc^Iange. ginbet einer eine ^obra in feinem §aufe, fo befänftigt unb beruf)igt er fie, fobiel in feinen Kräften ftef)t, füttert unb befd^ü^t fie, al^ ob il^re ©egäbigung bem §anfe Unglüd bringen muffe, ©otlte bie gur(^t bor bem gefäf)rtic^en unb bö^milligen (^afte bie abergläubifd^e ^ergötterung^luft übertoiegen, bie ©erlange t)iel=* leidet gar einen ^au^betoo^ner getötet ^aben, fo lägt biefer fie fangen, bef)anbelt fie aber aud^ fegt nod^ ad^tung^== unb rucffid^t^boll, bringt fie in eine entlegene, unbemol^nte ©egenb unb lägt fie bort frei, bamit fie i^^ren SSeg in grieben toanbele. ©old^em ^olfe gegenüber ^aben ©aufler erflärüd^ertoeife Iei(^te§ ©üiel. “^ie blinbe SJlenge :^ätt bie ^unftftüdfe ber festeren für offenbare gauberei unb mirb burd^ bie SSrag- minen in fold^em i^nen ^uträglid^en ©tauben nad^ Kräften unterftü^t. 2ttterbing§ lägt fidi) nid^t leugnen, bag bie ©aufter mit ben gefät)rlid^en Vieren in einer SSeife berfe'gren, bie toogl geeignet ift, aud^ bem ungläubigen ©urof^äer ^o^e Stdgtung bor it)rer gertigfeit ab^unötigen; i^re gange ^unft aber begrünbet fid^ eingig unb allein auf genaue ^enntni^ be§ Söefen^ unb ber ©igentümtid^feiten ber ©(^lange. ^erfd^iebene ©(^riftftetler ^aben begau-ptet, bag ber ^obra ebenfo toie ber Stfpi§, iprer afrifanif^en ©d^toefter, bor bem ©ebrau^e berftänbiger- meife erft bie ©iftgägne au^gebrod^en mürben unb ipr S3ig beSgatb nii^t fd^aben fönne; fi^on^abp aber beftreitet biefe togabe auf ba§ entfd^iebenfte, unb neuere ^eobad^ter geben it)m botlftänbig red^t. SSopt mag e§ borfommen, bag ©aufter ben ©(^langen bie gägne au^bre(^en; in ber pfleget febod^ ift bie ^obra im ^efi|e igrer töbtii^en SS^affen, fann fie aifo gebraud^en; benn audq bie 5tbri(^tung, bie fie überftanben pat, pinbert fie fc[)merlid^ baran. ©ine fotepe 5tbrid^tung finbet atterbingg ftatt; fie pat aber gemig nid^t ben ©rfotg, ba§ ^ier bom S3eigen abgugatten, unb nur bie ©emanbtpeit unb 3td^tfamfeit be^ ©aufter^ fidtiert biefen bor ber ©efagr, bie er, toenn audg niept in alten gälten, in frebetgafter SSeife t)erau?^= forbert. 9}^an(^ einer biefer Seute bertiert burd^ bie ^rittenfeptange fein Seben. „^er ©d^langenbefd^toörer", ergägtt ®abp, „reigt bie ^obra burdg ©egtäge ober fd[}nette, bropenbe S5etoegungen ber §anb unb beruhigt fie toieber burep feine ©timme, burd} tangfame, freijenbe §anbbetoegungen unb fünftel ©treid^etn. SBirb fie böfe, fo bermeibet er gefd}idtt igren Ein- griff unb fpiett nur mit igr, toenn fie beruhigt ift. ^ann bringt er ba§ EJtaul be§ %kxe§> an feine ©tirn, bann fägrt er mit igm über ba§ ©efid)t. ^a5 E5ot! glaubt, ber Tlami befige mirftid) einen gauber, infotgebeffen er bie ©djtange ogne ©efagr bepanbetn fönne; ber Etufgeftärte bagegen tad)t barüber unb berbädjtigt ben ©aufter at3 ^Betrüger, toeldier ber ^obra bie ©iftgätjue auSgeriffen tjabe: er aber irrt fid), unb bay E?otf gat redit. Jsdi gäbe fotd)e ©djtangen unterfudjt unb igre unOerfegrt gefunben. ^ie ©aufter beggeii toirflid) einen Qaiiber — einen übernatürtidjen atterbingy nid)t, aber ben bey EH'rtranein5 unb be§ EJtnte^. ©ie feniien bie ©itten nnb E^ceignngen biefer ©düange, nnffen, loie niigern fie igre töbtid)c Ei'affe gebraingt, nnb bag fie nur nad) oielen Oorbergegangenen Eü'igniigen beigt. Et>er bie 3iüu'rfid)t nnb ,s)nriigfeit biefer EJu'nfdien gat, fann ibr ©piel aiicb lunü- agmen, nnb id) gäbe ey megr ab? einmal getan, ©ie ©anfler fönnen ibr ©piel mit jeber §nifd)tange (reiben, fie fei frifd) gefangen ober tauge eingefperrt gemefen: aber fie magen e^ mit feiner anberen ©iflfcblange." ©ie Elbrgrgeit ber ©aonfeben Eingabe erbielt, laut ©ir ©merfon ©ennent, auf ©egton traurige ''Beftätignng bnrd) ben ©ob eiiu'y biefer EngMimörer, »rcljm, sriovlcben. 4. V. iniitb. 28 434 4. Drbnung: ©(^u^j^jenlxiec^tiere. f^amUte: S^attetn. ber ungetüö^nlic^e ^reiftigfeit in S5e^anblung ber ©d^Iangen fid^ angeeignet ^atte, bon einer ^obra aber in bie $8ruft gebiffen tüurbe nnb noc^ an bemfelben ^age ftarb. ©ine fe'^r lebenbige ©(^ilberung ber S5ef(^n)örung ^at 3tonbot gegeben, „©egen 6 U'^r abenb^ tommt ein inbifc^er ©auüer an S5orb. ©r ift arntfelig gefleibet, trägt aber pr 5ln§^ geic^nung einen mit brei $fauenfebern gefi^mücften Turban, feinen ©ä(!en fü^rt er §aBbänber, tonlette nnb bergleic^en, in einem flachen ^örbd^en eine ©obra be ©abelto mit fi(^. ©r richtet fi(^ auf bem ^orberbe(5e ein; mir taffen m§> auf ben $8än!en be§ ^inter^ becfe^ nieber; bie SJtatrofen bitben einen ^rei§ ringsum. „^a§ ^örbc^en mirb niebergefe|t unb fein Reifet meggenommen. ^ie ©erlange liegt gufammengeringelt auf bem SSoben. ®er ©anfter ^oett in einiger ©ntfernung bor i^r nieber unb beginnt auf einer 5trt bon Klarinette eine getragene, ftägli(^e, eintönige Steife gu f^ieten. ^ie ©d^Iange ergebt fic^ ein menig, ftreett \iä) unb fteigt empor. ©§ fiept au§, at§ ob fie fiep auf ipren ©epmang, ber no(p gufammengeringelt ift, gefe|t pabe. ©ie bertäp ben Korb ni(pt. einem SSeilepen geigt fie fiep unrupig, fuept bie Örttiepfeit, auf ber fie fiep befinbet, gu erfunben, mirb bemegliep, entfaltet unb breitet ipren ©epilb, ergnrnt fiep, fepnauft mepr aB fie gifept, güngelt lebpaft unb mirft fiep meprmat^ mit Kraft gegen ben ©aufter, at§ ob fie biefen beigen motte, fpringt babei auep mieberpott auf unb füprt ungefcpielte ©äpe au§. ge mepr fie ipren ©epitb bemegt, um fo mepr breitet fie ipn au^. ^er ©antter pat bie Gingen fortmäprenb auf fie gerieptet unb fiept fie mit einer fonberbaren ©tarrpeit an. S^aep ^ertauf bon 10—12 SJHnuten etma geigt fiep bie ©eptange meniger erregt, berupigt fiep attmäptiep unb miegt fiep enbtiep, at§ ob fie für bie naep unb naep fiep abfepmäepenbe SJtufi! be§ S!Jteifter§ emb^ fängtiep märe, güngett jeboep babei no^ immer mit augerorbenttieper Sebpaftigfeit. ättepr unb mepr fepeint ipr Suftanb in ben ber ©eptaftrunfenpeit ober SSIraumfetigfeit übergugepen. gpre Gingen, bie anfängtiep ben $8efepmörer berniepten gu motten fepienen, ftarren unbemeg* tiep, gemiffermagen begaubert naep ipm pin. ^er §inbu maept fiep biefen Stugenbtief ber ^er^ btüffung ber ©eptange gunuge, näpert fiep ipr tangfam, opne mit feinem ©pieten aufgupören, unb brüdtt guerft feine S^afe, bann feine auf ipren Ko^f. ^a§ mäprt niept tänger aB einen 5tugenbtieJ; aber in bemfetben 5tugenbticf erpott fiep bie ©eptange unb mirft fiep mit rafenber SSut naep bem ©aufter, ber mit genauer S^^ot fiep au§ iprem SSereiepe gurüefgiept. „S^aepbem ber 5btann fein ©piet geenbet pat, erfepeint einer ber Dffigiere be§ ©epiffel unb münfept auep gu fepen, mie ber ^inbu feine Sippen auf ben befepuppten Kopf be§ Sliere^ brüelt. ^er arme S^eufet beginnt feine eintönige Sßeife bon neuem unb peftet feinen ftarren SStidt mieberum auf bie Kobra, ©eine 55emüpungen finb bergebtid^. ^ie ©eptange befinbet fiep in einem guftanbe ber äugerften ©rregung; ni(pt§ mirft auf fie ein. ©ie mitt ba§ Körbepen bertaffen, unb biefe^ mug bebeeft merben. „2Bir begmeifetn, bag bie Kobra noep im $8efipe iprer ©iftpafen unb bie bon bem §inbu au^gebrüelte guript bor ipr mirftid^ begrünbet fei. ^e^patb bertangen mir, bag ber SJtann gmei §üpner beigen taffen fott, unb berfpreepen ipm einen fpanifepen ^iafter bafür. ©r nimmt ein fepmargeg §upn unb pätt e§ ber ©eptange bor. ^iefe erpebt fiep gur gätfte, betraeptet ba§ §upn einen 5tugenbtidt, beigt unb tägt Io§. ®a§ §upn mirb freigegeben unb ftüeptet er^ fepreät: 6 TOnuten fpäter erbriept e§> fiep, ftredtt bie S5eine bon fiep unb ftirbt. ©in gmeite^ §upn mirb ber ©eptange borgepatten: fie beigt e§ gmeirnat, unb e§ ftirbt naep 8 SJtinuten.'' ©raf Kart bon ©ör| befepreibt in feiner Steife um bie, SSett ba^ ©aufetfpiet etma§ anberg. ^ie $8rittenfeptangen, mit benen bie $8efepmörer in 3Jtabra§ bor ipm fpietten, tagen ebenfatt^ in ftaepen Körben gufammengerottt; ber §auptmann be^ Srupp^ aber napm eine SSrinenfd^Iange: ©auleleien, ^ang. 435 mä) ber anberen Beim ^o|)fe, legte fie frei auf ben S5oben unb Begann nun erft bie o^r- ^errei^enben %öm au§ einer mnnberlic^en Klarinette, an bereu ©nbe ein Heiner KnrBi^ angeBrad^t mar, :^ert)or5nIo(fen. ^ie Siere richteten fic^ mit Ko|)f nnb §al§ em^or, fa^en bem ©anfler ftarr in§ ©efid^t nnb Breiteten i^ren §aB an§, oljm fi^ meiter gn rühren. S^nmetir t)ielt i^nen ber SJtdnn bie ganft bor ben Ko|)f, fie ^udten mit biefem nac^ i^r §n, al§ moHten fie Beiden, öffneten aBer ba§ SJtant ni(^t. SJtit S^afenf-pi^e nnb gnnge fütirte ber 3Jtann ba^felBe avL§> mie mit jener, ^nrc^ einen feften SSIicf fnct)te er nic^t gn BeganBern, griff bielme^r oft nac^Iäffig an ben Vieren borüBer nnb fi^tang fie gnle|t gar um feinen §al§. ^on einer tarn genben ^emegnng ber ©d^tange mar nid£)t§ ^n fe^en; in itirem SSene^men f-prai^ fic^ einer^ feit§ alle S5o§^eit nnb Sßnt i^rer 5lrt, anberfeitS aBer and^ gnrd^t bor bem $8efd^mörer bent^ lid^ an§, nnb e§ mar leidet p erraten, bag bie gä^mnng in ber SBeife bor fi(^ ging, ba^ man fie in ^arte ober t)ei^ gemailte ©egenftänbe Beigen lieg, „^ie @ift§ä:gne maren an^geriffen, mie id^ mid) felBft üBergengte nnb mie bie Sente andg millig gngeftanben.'' Segtere S5egan|)tnng mirb Beftätigt bnr^ fotgenbe (Sr^ä^ung 3o:gnfon§: „@in SJlann lieg bor einer ga^Ireid^en ®efenf(^aft eine groge ßioBra be (I!a|3eIto taugen, ©ein ©ogn, ein Jüngling bon 16 gci'^ren. Brachte ba§ i:ier in SBnt, mürbe geBiffen nnb ftarB eine ©tnnbe ft)äter. ^er ^ater mar erftannt nnb Beteuerte, ber ^ob feinet ©ogne^ fönne nid^t bnrdg ben S5ig bernrfa(^t morben fein; benn bie ©^lange 'tjobe feine gä^ne, nnb er fomogl al§ fein ©o^n feien fc^on oft bon igr geBiffen morben, ogne üBIe folgen gn em-pfinben. 511^ man bie ©^lange jebod^ nnterfnd^te, fanb man, bag bie an^geriffenen ©iftgafen bnrd^ neue erfegt gemefen maren, bie gmar nod^ nid^t meit :gerborragten, bem KnaBen aBer bod^ bie töblid^e SBnnbe BeigeBrad^t Ratten, ^er alte 3}tann Beteuerte, nie etma^ 3[f)nlidt)e§ gefe^^en gn l^aBen, unb mar uBer ben ^ertnft feinet ©of)ne§ nntröftli(^.'' ^er Vorgang Bei allen ^orfüf)rnngen biefer 3Irt ift folgenber: ®ie 3J^nfif ift eine nur für ben gu^örer Bered^nete S^^gaBe, bie auf bie ©(^lange gar nid£)t mirft; ha§> fogenannte Stangen Begeht an^ bem langfamen gim nnb gerfd^menfen be§ emgorgerid^teten fd^meren Sßorberfört)er§, in gögerem ©rabe in bem SöeftreBen ber ©d^Iange, ben felBft fidE) gin nnb ger miegenben Söefd^mörer rid^tig gn treffen. St)ag biefer mit feinem gnftrnment Bi§ gn i^^rer ©dE)nange fommen fann, ogne bag fie Beigt, gängt bamit gnfammen, bag fie mie ane©cf)tangen fe^r auf bie ©d^onnng igrer ^atjue Bebad^t ift nnb bager nid^t in ba§ golg Beigen mill; ja ber Söefd^mörer fann fie auf biefe Sßeife fo meit nadg rndtmärt^ brängen, bag ber SlndEen be^ S8orberförger§ gang auf bem SBoben ober auf ben übrigen Körper gn Hegen fommt. 3^ad^ SJHtteitnngen eine§ geBilbeten ginbu^, bie ©ir Sofepg gagrer OeröffentHdjt, gibt eö in ^Bengalen oier oerfd^iebene Klaffen bon £enten, bie ©djiangen fangen nnb mit ipnen ganfetn. St)ie erfte nnb Bei meitem bie erfagrenfte Klaffe unter ignen ift bie ber ßMU”, eine niebere ginbnfafte, bie igren SeBen^nntergalt biird) gangen nnb SBerfanfeu bon ©d)Iangen geminnt, niemals aber ©anfelei, „ganberei"' ober geilfiinft andniBt. S^ic finb arme, Beflageiiömcrte ©cfcHeii, beriirteilt gn einem nmgerfdimeifcnbcn ^cBcn: aber fie ftcBIen nid)t nnb finb üBerganpt nnbcrbädjiig. gm Sfiorbmcftcn 33cngaleuy mcrbon fie burdi bie „ditobarii^" erfolgt, boii bciieii eingcHic getcgentHd) and) iiad) KaHiithi fontiiiciL '^uijeiibralala SD^itra, ber ormiigiite ;i^crid)lerftattcr, Bat iiiemaBo d'iHdegeiiBeit gebabt, fie genauer 511 beob^ adjten, nnb meig be^galb nid)iv über fie gn fagen, benierft jebodi, bag fie oft mit ben „'Be- bigagy", ben ^igennern Bengatem?, bermecBfelt merben mögen. ^H'lgiere finb C^>antler, SBären- nnb ''Hffenfngrer, BerlVinfer bon Kräntern nnb (>Ünc!ötellern, berübmte 'BBmberiirgte gegen (^id)t, ^iiginnng nnb anbere Übel, tbieifter im geren", Baber nnb 436 4. Drbnung: ©(^u^^jenlried^tiere. gamiltc: S'Jattern. SBunbär^te unb ebenfo ©(^langenbefc^JtJörer, leipett iXbeii)aupt alle§, tüa§ geforbert tvixh, folange fie ni^t mit bett ©id^er^eit^beamten in geraten. ©c^Iangenbefc^tüörer finb fie in feiner StBeife berühmt, ^on ben unterfc^eiben fie fic^ baburc^, ba^ fie auc^ i:^re grauen mitarbeiten laffen, mä^^renb bie§ bei jenen tiiemaB ber galt ift. ^ie eigent^ licken ©c^Iangenbefc^tüörer finb bie „©an^iS", in Bengalen „3::ubri*=n)anap'' genannt, bie ma^^rfcS^einlic^ ebenfalls au§ bem S^orbtneften 18engalen§ ftammen unb fic^ burc^ gelbe ^leibung unb einen ntäd^tigen 5turban au^^eic^nen, auc^ bie befannte pfeife führen, mit ber fie öorgeblid^ bie ©(^langen meiftern unb au§ i^ren ^ö^Iungen l^eröorlocfen. Um ein §au§ bon ©(^langen p fäubern, führen fie felbftöerftänbüc^ mehrere in ben galten i^rer meiten ©emänber mit fic^, mä^renb fie einige anbere, ober and) gar feine, frei p geigen J3flegen. au^gemad^te ©trold^e nel^men fie untermeg^ mit, tüa§> xt)mn bor bie §anb fommt, fönnen jebod^ bemungead^tet nid^t al^ gefd^äft^mägige ^iebe be.gei(^net merben. ©ie burd^gie^en ba§ gange £anb, unb man fann fie ebenfogut im S^orbtoeften mie im ©üben gnbien§ fe^^en. ©d^on bie älteften ©an^fritbüd^er berid^ten über fie; e§ ift ba^er ma^rfi^eim lid^, ba^ i:^re ^unft bi§ in ba§ grauefte Bfitertum gurüdreid^t. ^ie pfeife, bie fie führen, mu^ al§> begeid^nenb erad^tet merben, meil man fie meber bei ben Wal^, nod) bei ben 9}?obarB ober ben ^ebi^a^g finbet. “^ie S5riEenfd^Iange ift au^ bem (^runbe ber £iebling aller biefer Seute, meif i^re ^ört)er^afPng fie auffallenber erfd^einen fä^t al^ jebe anbere ®iftf(^Iange, unb bie ®äufig^ feit i^re§ ^orfommen^ einen ©d^Iangenbefd^mörer niemals in Verlegenheit fe^t. 5fu^erbem fie^t man in ben §änben ber ©difangenleute auch tvam eine ^önig^h^tfchlange, mit benf eiben ©igenf (haften unb nod) größerer ^ilbheit aB bie Vrillenf(hlange. ^en gu regelmäßigen ©d^auftellungen benußten ©chlangen hcit man faft immer bie dJifthafen au^ gegogen, unb außerbem nodß bie gälte, in meliher leßtere liegen, unb bon toelcher au§ fie erfeßt ioerben, au§gef(hnitten. ^emungeachtet muß man gugeftehen, baß bie ©chlangem befihmörer auch üjohl mit folchen (^iftf chlangen umgugehen miffen, bie fid^ noch in bollern Vefiße ihrer bämonifchen ^raft befinben. ^ie ©emanbtheit, bie bie :Beute befunben, inbem fie eine in biihtem (55rafe bahineilenbe ©iftfchlange mit ber bloßen §anb bom Voben auf== nehmen, ohne jeßt fhon berleßt gu merben, unb bie ©icherßeit, mit ber fie fie fßäter beßam beln, ift in hoßem @rabe bemunberungStoürbig. ^ie ©chlangenbefchmörer fennen bie ®e^ fahr rnoßl, ber fie fid^ -au^feßen, unb miffen fo gut mie irgenb jemanb, baß fein eingige^ Gegenmittel al§ ficßer angefeßen merben barf, obmoßl fie biefe§ borgeben unb folcße SJtittel berfaufen, 3Iußer ben giftigen ©ihlangen ftellen fie ftet§ auch ungiftige au§, niemals aber, oßne bie pfeife erflingen gu laffen. SJlit bem gange unb ber 5Ibri^tung ber Vrillenfchlange befchäftigen fich außer ben Gauflern auch bie Vraßminen. S^acß goßnfon^ $I)titteiIungen unterfucßen bie ganger auf geeigneten Ortlicßfeiten aüe gößlungen im Voben unb beginnen gu graben, menn ba§ ©rbreicß am ©ingange burcß ba^ ©im unb Slugfriecßen ber ©cßlange glatt gerieben ift. §aben fie eine ©d^Iange auggemittelt, fo graben fie borficßtig nacß, big fie auf fie ftoßen, berfucßen fie mit ber Hufen ^anb beim ©cßtoange gu ergreifen, f affen fie mit ber recßten ßößer oben am ßeibe unb gießen fie fo fcßnell mie möglich burch bie §anb, big fie mit bem Daumen unb Zeigefinger ben Stadien ßacfen fönnen. goßnfon berfichert, baß er auf biefe SSeife auch im greien ©chlangen fangen faß. Übrigeng geßen bie ganger niemalg allein auf bie ©chlangenjagb, unb immer füßren fie bie nötigen SBerfgeuge unb SJtittel bei ficß, um im galle beg Gebiffentoerbeng einfcßreiten gu fönnen. ©o trägt ber eine gemößnlich ein ^oßlenbecfen, bagu beftimmt, ein fleineg eiferneg ?8rtnen[(^Iange: ^ang^ 437 SBerfgeug, bon ber ©röge einer getnö^nlii^en ©abelginfe unb ®e[talt eineg ©d^Iangen^a^neg, glü^enb §u erhalten, mit bem ber Präger, menn einer bag TOggefc^id :^at, gebiffen gu merben, bie tnunbe ©teile augbrennt, nac^bem er perft bag 58Iut ^eranggebrüdt unb aug- gefogen, anc^ ben bertüunbeten Seil unterbunben fjat 5Inbere begnügen fic^, einen \o^ genannten „©(^langenftein", bon bem ic^ unten me^^r p berichten ^aben merbe, auf bie SBunbe p legen. 3^nerlic^ gebraucht man einen 5Iufgug bon S3epargeift auf milben §anf ober Saba!, ©ongea genannt, laut Qo^nfon oft mit gutem Erfolge. 9f!e^ne ergü^It, ba^ bie ©c^Iangenfänger ptoeilen eine Heine pfeife antoenben, um bie S3rinenf(^Iange aug i^rem ^erfteHe p loclen, unb toill bieg felbft mit angefe^en ^aben. „©in ©c^Iangenbefc^toörer erfi^ien im Qa^re 1854 in meinem SSungaloto nnb bat mic^, i!)m p geftatten, ba^ er feine ©erlangen bor mir tanpn laffen bürfe. Sa ic^ biefeg ^unftftüd fc^on n)ieberI)oIt gefe^en l^atte, ermiberte id^ i^m, ba^ ic§ geneigt fei, il)m eine 3tuüie p fd^enfen, toenn er mid^ na(^ bem Sf dränge! begleiten unb eine S5rinenf(^Iange, bereu 5Iuf^ ent^altgort mir befannt mar, fangen molle. ©r erflärte fid^ einberftanben. . Qd^ p^Ite feine p'^men ©dC}Iangen unb ftellte einen SSäd^ter p il)nen, mit bem Sluftrage, big p meiner 9ftn(ffel)r auf fie ad^tpgeben, unterfud^te I)ierauf ben SJlann nnb überzeugte mi(^, ba^ er feine ©d^Iange bei fid^ ^atte. 5IIg mir an Ort unb ©teile angefommen maren, f-pielte er auf einem fleinen ^lagmerfgeuge, nnb nai^bem. er einige 3sit bamit fortgefaI)ren ^atte, erfd^ien mirfli(^ bie groge ^rillenfd^Iange bor bem Sermiten^ügel, ben fie, mie id^ mngte, bemo^nte. SSeim 51nblidle beg SJdanneg berfnt^te fie gu flüd^ten, biefer aber fa^te fie beim ©d^mange, fd^mang fie fortmä^renb im Greife fjerum nnb trug fie in biefer Sßeife big nad^ nuferem $8ungaIom. §ier nun lie^ er fie taugen, mürbe aber, nod^ el)e er fid^ i^rer berfid^ert l^atte, oberl^alb beg Meg in bag SSein gebiffen.'' Sie le^teren SSorte beftätigen mieberum ben bon Sabt) gegebenen ^erid^t; benn fie bemeifen, bag eg einer 3Ibrid^tung ber S5riIIenfdI)Iange, um fie i^ren fogenannten Sang aug^ führen gu laffen, eigentlid^ gar nicl)t bebarf. Semungead^tet mill id^ ^ämüfer ergä^Ien laffen, mie man berfa^ren foll, um ©d^Iangen bie Suft gum SSeigen gu bertreiben. „©in ^raf)mine befd^äftigte fid^ neben S3elel)rung ber ©laubigen auc^ bamit, ©d^Iangen abgurid[)ten, um fie nad^ beftanbener ße^rgeit gu berfaufen. ©r ^atte bereu 22 in ebenfo bielen irbenen ©e^ fügen, bie grog genug maren, i^nen bie nötige ^emegung gu geftatten, unb bie burd) einen Sedel gef(^Ioffen merben fonnten. Söenn bie SSitterung nid}t gu I)eig mar, lieg er eine ©erlange nad) ber anberen aug i^rem ©efüngniffe unb übte fie längere ober fürgere 3eit, je nad^ ben gortfd^ritten, bie fie fd^on in il)rer ^unft gemadjt I)atte. ©obalb bie ©djiange aug bem ©efüge gefrod^en mar unb entrinnen mollte, bregte ber SJieifter il)r ben ^o^f ber^ mitteig einiger ©d)Iäge eineg fRütdjeng nad) fid) gu unb I)ielt il)r in bem ^lugenblide, in meld)em fie nad) igm beigen mollte, bag ©efüg bor, mit igm mie mit einem ©d]ilbe bie '^iife auffangenb. SSalb fal) fie ein, bag igre 2But nid)tg augrid)tete, unb gog fid) giiriid. ©iiie '^vicrrcl^ ober felbft eine I)albe ©tunbe lang mäl)rte biefer SBanpf gmifd)cn):'iJicnfd] unb ©düange, unb bie gange 3cd über folgte legtere beftüubig mit auggcbrcilctcm ©diilbo unb gum ''^iffc frei- gclcgten ©iftgüguen allen 33cmcgnngcn beg igr borgeI)altencn ©efiigeg. ©o mürbe fie all- mäl)lid) baran gemögnt, fid), fobalb man igr bag ©efüg borbielt, aufgnrid)ten. ©püterbiii gielt ber 5Jt'eifter igr galt beg legieren bie .sbanb bor: bie ©dilange aber magle nid't bor- gufd)nellen, meil fie glauble, bag fie eben miebernn in :Ion beigen mürbe. Ser ©anller begleitete bie !^V'megungen mit feinem ©efange, um bie Sünfcbnng gn berinebren. Srog aller ©efd)idlid)teit unb ^'orfid)! gülle er jebod) berlegt merben tonnen; begbalb lieg er bie 438 4. Drbnung: ©(^utJ^jenlriec^tiere. Familie: S^attern. ©d^Iange öor^^er in ein ©tüdE beigen unb \iä) il^re^ (^ifte^ entlebigen." fS. 9iic^arb^ fagt bagegen ebenfalls unb gluar au§bm(!Iic^, bag e§ nur genauer ^enntni^ be§ äBefenS ber ©erlange unb entf^ted^enb gefc^id'ter SSetnegungen ber §anb bebürfe, unt bie ber ©ift^ gä^^ne nid^t beraubte ^obra fd^einbar bem SSillen i^re§ ^orfü^rerS unterguerbnen; er er^ä^lt fogar bon einem ©uro-päer, bem e§ Vergnügen mailte, bergleid^en ^unftftütfe au^pfül^ren. Über bie SBirfung be§ S5iffe§ ber ^obra finb ban Oiufj'ell, go^nfon, $8reton, ga^rer, 5ß. 9üd^arb§ unb anberen bielfad^e SBerfud^e angeftellt morben, meld^e bie ©efä^rli^feit biefer ©(^lange pr ©enüge bartun. Stauben ftarben 3—4, §ügner 4—6, §unbe 20 Minuten bi^ mehrere ©tunben nad^ erhaltenem S5iffe; Tlen\ giftfeft, fonbern ftarb eine ©tunbe nach bergifteten ©unbe benahmen fich feht berfd^ieben. SJlanche toaren berhältni^mägig ruhig, pgen nur ba§ gebiffene ©lieb an, legten fich bann nieber, er^ brachen fich, machten bergebli^e 3lnftrengungen, fich p erheben, unb berenbeten; anbere heulten entfeglich unb gitterten am ganpn Seibe, bebor fie in S3etäubung fielen, anbere tüinf eiten perft, berfuchten p entrinnen, pigten fich ungemein unruhig, bellten, fragen noch, erbrachen fich, tourben enblich toütenb, berfuchten mit ©etoalt p entfliehen unb bellten bapifchen beftänbig, big aud^ bei ihnen Zähmung unb ©chtoäche eintraten, kühner unb tauben, benen S3rillenfchlangengift eingeimpft toorben toar, pigten alle ©hm^itome ber S3er^ giftung unb ftarben, toenn ber ^erfuch toirflich gefchieft auggeführt toorben toar. SSellanger, 5lrp unb S3orfteher beg ^flanpngarteng p ^onbicherh, h^^^ anbere ^erfuche bar^' getan, bag pei ©ran ©ift ber SSrillenfchlange, auf bie Oberfläche beg ©ehörtoerfpugeg (alfo toohl beg Srommelfelleg) eineg ^unbeg gebracht, ben Xoh unter fehr merftoürbigen gufällen h^tbeiführen fönnen, unb bag bag ©ift, auf bie Oberfläche beg Slugeg, auf bie 3unge ufto. geträufelt, ebenfallg fehr fchtoere gufälle nach fich ©ir gofe^^h gagrer hat 3 Qahre hinter einanb er bie umfaffenbften S5erfuche angeftellt, um p erfahren, toelche Sirfungen bag ©ift ber inbifchen ©chlangen unb ingbefonbere bag ber SSrillenf erlange äugert. biefen S5erfu(hen tourben Oorpggtoeife gunbe unb kühner, ougerbem $ferbe, Diinber, Siegen, ©chtoeine, ^agen, SJlungog, ^anind^en, Siatten, Sörillenfd^Iange: S3iBftJtrIung. 439 WWGXit, S^et'^er, (Sibec^fen, giftlofe xinb giftige (ScE)Iangen, gröfd^e, Kröten, ^ifdfie unb ©ct)necten bertoenbet unb alle $8eoba(^tungen fo forgfältig, aber fo bunt unb !rau§ burc^^ einanber nieb er gef Gerieben, ba| e^ für ben Sefer be^ Sßerfe^ gerabegu qualboll tnirb, fid) gurec^tgufinben unb gu einem Urteile §u gelangen. 5tu§ alten TOtteilungen ge^^t fo biel ^erOor, ba^ ba§ ©ift ber SSrillenf erlange auf fämtlid^e Stiere mirfte, mit benen ^erfucf)e angeftellt mürben, unb bag bie Sßirfung eine überaus ^^ftige, meift auc^ äugerft raf(^e ift, ba^ enblid) (^Gegenmittel ber Oerfd^iebenften 5lrt entmeber gar feinen ober boc^ nur ^öc^ft geringen (Erfolg f)aben, unb ba^ Söiffe, bie ein größere^ Sölutgefä^ treffen, aB unbebingt töblii^ angefel)en merben muffen. TOt aller S3eftimmtl)eit l)at gat)rer feftgeftellt, bag bie SJJeinung, nur unmittelbar in ba§ SSlut übergefü^rte^ ©(^langengift, unb ba^ ber ^obra in^befonbere, äußere feine SSirfung, burd^au^ irrig ift, ba^ (SGift bielmel)r aud^ Oon allen ©d^leimbäuten aufgenommen unb felbft burd) ben SJtagen in ba§ Sölut übergefü^rt merben fann. Sin SJJenfd^en follen fidl) bie f^^lgen be§ (5(^langenbiffe§ oft in anberer SBeife geigen aB an Stieren; namentlich foll fiih leichenartige Mte be§ Seiber bemerflid^ machen, mä^^renb man bei ^unben gerabe ba§ (Gegenteil, einen fieberl)aften beobachtet haben mill. St)a in Qnbien alljährlid^ berhältni^mägig Diele Seute Don SBrillenfchlangen gebiffen merben unb meiftenteiB aud^ ih^ £eben Derlieren, liegen auch über ben S5erlauf ber ^ranfheit Der^ gifteter SRenfehen hinreichenbe Söeobad^tungen Dor. geh mill einige gälte, bie nicht mit bem Stöbe enbigten, anführen, meil ich belehrenber halte al§ bie anberen. ©ine grau mürbe am unteren Steile be§ guge§ gebiffen unb 10 Stunben f^äter Don St)uffin befud^t. (Sie hatte ba§ 0eh^ unb ©efühl^Dermögen Derloren; ihr ©chlingen mar fo erfchmert, baß e§ unmöglich gemefen märe, ihr auch geringfte in ben SJtagen gu bringen, ^rämhfe quälten fie nid)t; aber gleid^ Don Slnfang mar fie in einen guftanb Don ©chlaffheit Derfunfen, ber immer mehr gunahm. SJ^an ermeiterte bie SBunbe unb legte Ouedfilberfalbe auf; enblich gelang e§ auch SJtühe, ber Traufen mehrere Rillen beigu^ bringen. St)ie erften blieben ohne Sßirfung; nach ber brüten mürben (StuhlauMeerungen bemirft unb ein geringe^ geud^tmerben ber §aut bemerft. 18 ©tunben nach bem S3i]]e erhielt bie ^ranfe (^Gefühl, (^Geficht unb ba§ S5ermögen gu fchlucfen mieber; in ben brei folgern ben Klagen mugte fie tüchtig fchmi^en; nach 8—10 Stagen Derfd^manb bie Sltattigfeit, unb fie erholte fich nun langfam. ©in gnber, ber am gu6fnödl)el gebiffen morben mar, hatte eine SSiertelftunbe f^äter feine ^innlaben feft gufammengegogen unb fchien tot gu fein, geigte jeboch ©mbfinbung, alv man bie Dier fehr großen SBi^munben mit Sugienmaffer (au§ %ammoniaf, Söernfteinöl, SSach^feife unb SBeingeift beftehenb) befeuchtete. SJtan öffnete iljm bie ^innlaben gemaltfam unb trichterte iljm im buchftäblichen ©inne be§ SSorte^ gmei glafd)en ermärmten S^cabeirtr^ mein ein, fuhr auch mit bem äußerlichen (^ebraudje be§ Sugienmafferö ununterbrod)cn fort. S5)er ^Üranfe mar fo unembfinblid), baß man ißn hätte für tot halten fönnen, menn er nidit Don 3^it gu Seit geatmet hätte. Derblieb 40 ©tunben lang in biefem Snftanbe unb bclünbctc bann erft SBicberfehr ber ©mbfinbiing; 12 ©tunben füäter begann er gu fprocbcii, blieb aber nod) mehrere Slagc fchmad) unb matt. ®ie ©ingeborenen gnbiend, befonberö bie ©cblangeiifäiiger unb (SGautler, menben außer ben Dorfteheub mitgeteillen nod) Diele »dH'ilmiüel bei ©d)laugeubi|ieu au, balten fie jebod) gcluöhulid) geheim, fo baß man iiodi heiiiigevlagv uiebt meifv meldier Sl'rr fie unb ihre Slürtüngen fiub. Qwci feßr beliebte db'itlel febeiueu ber ©rmäbuuug mert gu fein, fo meuig fie aud) mirflid) .s'nlfe bringen mögen. ^I'ao erfle ift ber ©dilangenftein, auf ©eblon 440 4. £)rbnung: ©d^u^J^jenhied^tiere. fjamilte: 3^attern. „$etnbu=*^elu'' genannt, beffen S^ertnenbung ben 0ing^aIefen tnaljrfc^eintid^ bon ben ©c^Iangenbefd^mörern, bie bon ber Mfte ^oromanbel l^erüberfontnten, übermittelt tnorben ift. „Wt^i aB ein n:)o:^Iberbürgter galt bon ber erfolgreichen ^Intoenbung biefe^ ©teine§'', fagt 6ir (Smerfon ^ennent, „ift ^ii^ bon Leuten, toelche Slugen^engen maren, er^ä^It toorben. 35ei einer ©elegen'heit im SJtär^ 1854 fa'h einer meiner greunbe, aB er mit einem S3eamten ber D^egierung in ber $Rä'he bon SSintenne burch ba§ ^fchangel ritt, einen Samil, ber mit einem ©efätjrten auf bie ^efellfchaft p!am, ütbp(^ in ben Sßalb fpringen unb mit einer ß^obra be ß^abello ^urü(ffet)ren, bie er mit beiben §änben am ^o^fe unb ©chioange gef:)acEt t)atte unb feftt)ielt. ©r rief ben @efät)rten gu §ilfe, um bie (Schlange in einem ^edfelförbchen untergubringen, ^anbt)abte fie aber fo ungefchidt, ba| fie i^n in ben ginger bi^ unb ba^ (55Iieb ein paox Slugenblicfe mit ben feftt)ielt, al§ ob fie nii^t imftanbe fei, biefe äurü(fgu5iet)en. 5Da§ ^lut flog, unb bie t)eftigften (Si^mergen fchienen unmittelbar auf ben ^ig gu folgen, ©ofort öffnete ber greunb be§ Seibenben feine Seibbinbe unb entnat)m it)r §mei ©c^Iangenfteine, {eben bon ber ©röge einer üeinen SJlanbel, bunfelfchtoar^ bon garbe unb äugerft fein geglättet, unb legte je einen auf bie Sßunben. (Sie gingen feft unb fogen alle^ 33Iut auf, ba§ au^ ben Sßunben flog, berblieben ungefät)r 3 ober 4 ^IRinuten, mä^hrenbbem ber ©efät)rte ben 5lrm be§ Seibenben bon ber (Schulter gegen bie ginger ^u ftridh unb fnetete, in berfelben Sage unb fielen enblich bon felbft ab. ^a§ Seiben be§ ©ebiffenen fchien bamit befeitigt ^u fein, ©r bemegte feine §anb, ^og bie ginger, bi§ bie ©elenfe fnadten, unb toanbte fict) pm ©e^en, ot)ne S3eforgni§ §u geigen. Sßä'hrenb fich biefe§ ereignet t)atte, nat)m ein anberer gnber ber ©efellfchaft ein !Ieine§, einer Sßurgel älh^li(^e§ ©tüdf §oIg au§ feinem 3fteifefad'e unb brachte e§ borfidhtig in bie TO'he be§ ^o-f)fe§ ber ^ritlenfdhlange, bie unmittel»* bar barauf it)ren ^op\ auf ben $8oben brüdte, f^adfte biefe bann ot)ne iegli(^e ©cheu unb breite fie auf bem ©runbe feinet ^örbchenl in einen Seiler gufammen. Sie SSurgel, bon toeldher er berficherte, bag fie feiner ^orna^h^e bie bollfte ©idherlh^it getoälire, nannte er ,9^aia- S^aIic^©aIango‘, gu beutf^ ©(^langenbflangenmurgel." ©in anberer gall trug fi(^ im ga^re 1853 gu unb mürbe Sennent bon Saballiere, einem Slugengeugen, mitgeteilt. Sief er traf einen ©chlangenbefchmörer im SBalbe auf ber Suche na^ SSrillenfchlangen, folgte ipm unb fal), toie ber SJ^ann eine fanb unb fing, bon i:hr feboch babei in ben Schenfel gebiffen mürbe, bag ba§ S5Iut bon ber SSunbe lief. Ser SJtann legte augenbMIii^ ben Schlangenftein auf, ber fich ^tma 10 SJ^inuten lang feft anfaugte, unb bemegte gleic^geitig eine Sßurgel, bie er in ber §anb I)ielt, über bem Steine auf unb ab, bi§ ber legtere abfiel. Shxnmel)r berficherte er bem ©uropäer, bag alle ©efahr borüber fei, unb gab ihm auch benfelben Schlangenftein, ben er angemanbt patte, Saballiäre fah ben SJ^ann fhäter mieberholt unb bei bollfter ©efunbheit. SIu^ jener gnber, bon melchem Otegne ergählt, bag er gebiffen mürbe, manbte ben ^embu^^elu an, umfchnürte aber gleichgeitig bag ©lieb oberhalb beg S3iffeg. ©inige menige SJ^inuten lang fchien er groge Schmergen gu leiben, nach unb nach aber fich erholen unb Sinberung gu berf-güren, juft alg ber Stein abfiel. S^achbem er mieber etmag gu Kräften ge!ommen mar, hielt er ber Schlange ein Such bor, in bag fie big, ergriff fie, noch ehe fie fich loggemacht hatte, mit ber §anb im S^acfen unb gog ihr in S^legneg ©egenmart bie ©ift* ha!en aug. Sief er berfolgte mit aller Slufmertfamfeit bie gange SSornahme unb mürbe in ber Übermachung burch berfchiebene anbere SJJänner unterftügt. fRicharbg meift aber hinfichtlich folcher S5orfommniffe bor allem barauf hin, bag eg eine offene grage bleiben müffe, ob benn ber ©ebiffene nicht auch ^hne folche SSehanblung gefunb unb leben geblieben S5rineTt[c^Iange: $8i^tDirIung. Sßermeintlic^e ©egenmittel. 441 tüäre; benn ber mag §it)ar mirflid^ erfolgt fein, aber e§ brau(^t barum nod^ feine^loegg eine S5ergiftung ftattgefunben gn l^aben. ^ie ©c^Iangenfteine nnb bie SSurgel, bie in ben erftermä^nten gölten benu|t mürben, gelangten f^äter in ben S5efi| bon ^ennent. „^ie SBurgeln'^, fagt biefer, „finb nic^t gleichartig, (^ine \d)dnt ein Stftftnct bon einer Slriftolochie gu fein, bie anbere ift fo trocten, ba^ i^re ^8e* ftimmung fe^r fd^mierig fein bürfte; fie ä^h^elt aber bem bierfeitigen (BtMe einer Sßatbrebe. 9Jtet)rere ^rten bon 5triftotodhien, beif^ieBmeife bie in 5lmeri!a madhfenbe Aristolochia serpentaria, fte^en fd^on längft in bem Dlnfe, bem ©d^tangenbiffe entgegengumirten, unb bie inbifdhe 5trt biefer ©efd^ted^te^ (Aristolockia indica) ift biejenige $ftange, gu mel(^er ber S5oI!§fage ber SJlnngo feine Suftud^t nel^men folt, menn er gebiffen mirb.'' Stennent fügt feinen Eingaben nnb gemig mit boltftem 9ftedhte ^ingu, bag er an bie SSirffamfeit ber SBurget nidht glaube, bielme^r ber Übergeugnng fei, bag fie nur eine eingebilbete SSebeutung ^abe, inbem fie bem ©dhlangenfänger Tlut unb Vertrauen auf feine eigene ®ef(^idtidh!eit einftö^e. Über bie Statur be§ ©dhtangenfteine^ maren mir burdh SSarrom nnb garb^ genngenb unterridhtet; bie Ünterfuc^ungen 5lennent§ ^aben frü'here TOtteilungen febodh beftätigt. ©dhon ber alte ^otbe ermä^hnt, ba^ bie im ^ablanbe mo^hnenbentSurobäer fidh be§ ©(^langem fteine§ bebienen unb i^n au§> gnbien erhalten, mo er bon ben $8ra^minen berfertigt merbe. £e|tere allein fd^einen ba§ ©e'heimni^ feiner Sufammenfe|ung gu fennen unb teilen e§> um feinen ^rei§ Reuten mit, bie nid^t gu i^h^^er H!afte ge^hören. tut mir au^erorbentlic^ leib", fagt ^olbe, „ba^ ba§ @ef)eimni§ unter ben (I^^riften nid^t befannt ift, unb ba^ bie ^ral)minen in biefer SSegie^ng unerbittlidh finb; benn bie ermähnten ©teine ^haben mirflii^ eine munber* bare ^raft." tiefer Stugerung folgt eine ©dhilberung ber 5lnmenbung, bie im mefentlidhen ber bereite bef-prodhenen gleid^t. Sl)i^nberg, ber ba^ ^aplanb nadh £olbe befud^te, ergäl)lt ebenfalls bon ben ©dhlangenfteinen unb gibt aB ^enngeid^en i^rer ©(^t^eit an, bag £uft- blä^dhen auffteigen, menn man fie in§ Sßaffer legt, ober bag fie fidh am ©aumen feft am l)ängen, menn man fie in ben Sltunb bringt, „^rüdt man fie an einen ^örberteil, ben eine ©d)lange gebiffen ^at, fo legen fie fidh feft auf bie SSunbe, gieren ba§ ©ift l^erau^ unb fallen bon felbft ab, menn fie gefättigt finb." $)^adh go^nfon^ ^erfid^erung befinbet fid) ha§> ©e- ^eimnB ber ^Bereitung nodh gegenmärtig im S5efi|e ber ^ral)minen unb bringt il)nen er=' fledli(^e ©ummen ein. Slber bie SBerfertigung bon ©c^langenfteinen ift fein ©eljeimni^ mel)r. Unfere ©Ijemifer Ihciben bie 3Jiaffe unterfud)t unb fie al^ gebrannte 5Bnod)en, al^ ^alf unb berfo^lteS §arg erfannt, meld^e ©toffe bermöge il)rer 3^ll^n ober §o^lräume im Snnern glüffigfeit unb fomit audh S3lut ober felbft ©ift anfaugen. ^er Oteifenbe Cmrbt), ber bie 3ubereitung be^ in SJtejifo gebräudhlic^en ©c^langenfteineö fennen lernte, teilt un^ fogar mit, mie er Ijergeridjtet mirb. „S^imm ein ©tüd §irfd)gemeil) bon beliebiger ©rö^e unb ©eftalt, um'hülle eg runbum mit ©rag ober 5eu, fd)lie(3e eg in ein ©tüd ^upferbled) ein unb bringe eg in ein Sl'oljlenfeuer, big ber ^nod)en genügenb gebrannt ift, lajg cg abfiiblen, fd)äle bag bcrfalfte .^orn aug feiner Umlmllinig, unb eg mirb gum iiiimil leibaren ©ebraiicbe fertig fein, gn biefem 3^Jfl^ii^bc ift eg eine feft gnfammenl}äiigenbe, ob)dion gellige ?Jui[]'e bon fdjmargcr garbe, bie in gönn unb ©röjge bem ^unuiflüde nod) bollfommen gleidu." gn ©übafrifa mie in 9J?ej:ifo gebraud)! man nod) bie ^'orfidjt, bie '^Mbmiinbe biirdi einen ©djiiitt loeiter gn öffnen, bflt'öl ben ©djlangenftein, menn er fid) bollgefogen I)ar, in 9}?ild) obeo: äliaffer gn merfen, auf biefe Seife mieber gu reinigen, bieranf abgiitrodnen nnb boii nenem auf bie Snnbe gu legen. "iS^ab ein berartiger ^Törper in ber :i3^at eine gemiffe Sirfiing önbern fann, liibt fid) mol)l nid)t begmeifeln; fie ftel)t jebodi fiderlid) binter ber 442 4. Drbnuttg: © u|) en Ir i editiere, fjamtfie: 3^attertt. eine§ 6c^rö^f!ot)fe§ nod^ entfc^ieben prüdl, unb bie oBenertüä'^nten gälte fönnen dfo nur ben^eifen, ba^ bie burc^ ben ©c^tangenftein geretteten Trante bloß leicht öermunbet unb öergiftet trorben tuaren. gn gleichem ©inne fbri(^t ftc^ aud^ (Sir Sofe|)^ ga^rer au§. HJ^it meit größerem 55ertrauen ^at ntantngnbien Aristolocliia^SSIätter gegen (Sd^Iangen- big angetuenbet, tuitl aud^ bantit bie augge^eid^netften ©rfolge erhielt ^aben. geinbe ber SSrittenfd^tange fontmen in erfter £inie Heinere Otaubfäugetiere, na^ ntentlid^ ber SJJungo, ferner mand^e Sftaubböget unb Sputtern in ^etrad^t. bead^tenStuert möge nod§ ern)ät)nt fein, bag man ^erme^rung ber ©(^langen überall ba beobachtet hd ober bo(h beobaihtet haben mitt, mo man Pfauen unb anberen Sßilbhühnern eifrig nachftellte unb fie bemgufolge fehr berminberte. gierau§ mürbe atfo h^i^borgehen, bag biefe grogen unb ftolgen §ühner mit ben $8rittenfd^Iangen ebenfo Verfahren mie unfere ©au^hühuer mit ber ^reugotter. 5tuch bon ben girfd^en (^eglon^ behauptet man, bag fie biete ©(htangen bertitgen, inbem fie mit atten hier Saufen gugteiih auf fie fpringen unb fie burch ©tampfen töten. ^ie erfd^rei^enbe Stn^aht bon Ungtüdl^fätten — ber S5rittenf(htange fatten niiht attein Sbtenfchen, fonbern auch §au§tiere pm Dpfer; fo er^ähtten bie ©iamefen gtomer, fie bertören öftere fogar grafenbe $8üffet burch ^obra — hd bie engtifchen $8e^ hörben bemogen, ernftere SJtittet gur Vernichtung ber (^iftfchtangen unb bor attem ber drittem fchtange §u ergreifen, ©tüditichermeife benfen nicht atte §inbu§ fo mie oben angegeben; biete ber nieberen haften befaffen fich im 65egenteit fo gut mie au^fchtiegtich mit bem gange ober ber Slötung bon ©iftfd^tangen, bie einen, um mit ihnen §u gaufetn, bie anberen um burch gang ober Rötung färgtichen Sohn ju geminnen. Qm Qahre 1858 mürbe bon ber Sftegierung eine Vetohnung bon 4 2tnna§ ober 48 ^\em\Q unfere^ ^etbe§ für jebe* getötete unb ber Vehörbe borgetegte^iftfchtange au^gefegt, unb in einem einzigen Greife mürben nicht meniger aB 1961 ütupien (1 fibipie = 16 5tnna^) au^gegeben. 3tB man bie Vetohnung auf 2 5tnna§ herabfegte, nahm bie 5tn§ahl ber eingetieferten ©d^tangen jähting^ ab, fo bag man 1859 in bemfetben Greife nur 124, 1860 fogar nur 27, 1861 aber nur 1 9tuhie au^gab; benn niemanb mottte für bie geringe ©umme bon 2 5tnna§ fein Seben auf ha§> ©hiet fegen. Qm Qahre 1862 erhöhte man bie Vetohnung mieberum auf 4 5tnna§, unb fofort gogen auch mieber Seute pm ©chtangenfang au§, fo bag fchon am erften Sage 47, am ^meiten 70, fpäter 118 fchtangen tägtich eingetiefert mürben. 5tm 20. Dftober berichtete ber Veamte, bag bom 29. 31tai bB pm 14. Dftober 1862 nicht meniger aB 18423 ©chtangen ober 110 tägtich ge*« tötet morben maren, unb bertangte eine neue ©umme- bon 10000 Sfüigien, um fernerhin bie Vetohnung teiften p fönnen, fchtug aber gteich^eitig bor, tegtere mieberum auf 2 5tnna^ herabpfegen. Vom 15. Dftober bB pm 7. Sepmber ftieg bie 5tu§beute fo bebeutenb, bag 26920 (Schtangen pr 5tbtieferung famen. StB ber ©tattgatter fein ©rftaunen au^brücfte, bag gerabe im fatten SSetter fo biete ©cgtangen gefangen mürben, erftärte man igm bie^ einfach i^nb richtig burch ben S^tvaä:)§> an ©chtangenfängern unb bie bon tegteren attmählich gemonnene Erfahrung. Sie SJ^ögtichfeit, bag unter ben giftigen fich auch biete gifttofe be^ finben möchten, fcgien atterbingg nicgt au^gefchtoffen; bie Vegörben behaupteten aber, bei ber Veficgtigung ber eingetieferten grögte ©orgfatt beobachtet p gaben, unb meinten, 40000 Stupien mürben megr au^gegeben morbetf fein, menn fie nicgt auSfcgtiegtich (55elb für ©iftfcglangen gepgtt hätten. Sag bie Eingeborenen, um recgt bequem bergättuBmägig goge Einnahmen p errieten, ficg mit gutem Erfotge be^ regetrecgten Sücgten^ ber gefähr=» ticgen ©cglangen befteigigt hätten, mie angenommen mürbe, ift bei bem tangfamen Sßacgg* tum ber Siere nicgt fegr mahrfcgeintid^, bie gagt ift aucg nicgt fo gocg, mie e§ fd^einen mag, SSrillenfi^Iange. UrauIfcJ^Iange. 443 tüenn man Bebenft, ba^ bie Bo^ntfd^e Sanbe^regierung in ©arajemo in ben lebten fieben galten für brei Sßiertelmillionen getöteter £)ttern Prämien au^begatilte ! ©in ä^nlic^e^ bie inbifc^en ©d^Iangenbef^mörer bieten, fann man an jebem gefttage auf öffentlichen pä|en ^airo§ fe^en. %ump\t, feboch fdhallenbe 3;:öne, Iheröorgebradht auf einer großen 3JtufcheI, teufen bie ^ufmerffamfeit einem Wanne p, ber fidh eben aufd^i^t, eine jener unter ben (Bö'ijnen unb Töchtern ber „fiegreichen ^auf^tftabt unb SJtutter ber Sßelt" im ^hödhften @rabe beliebten ©chaufteltungen p geben. S5alb 'tjat fidh ein ^rei§ ring§ um ben „§aui" gebilbet, unb bie ^orfteltung nimmt if)ren Einfang, ©in prtumf^ter Qunge bertritt bie 3ftotte be§ §an^murfte§ unb erget)t fich in ^3tumfDen, ro'hen unb gemeinen ©(^erpn, bie bei ben meiften gufchauern nicht btog bolte^ ^erftünbni^, fonbern auch ^iber'halt finben; ein äJtantetf^abian pigt feine ©ele^rigfeit, unb bie ©e^itfin be^ 6chauftetler§ macht fich auf, ben fargen So^n in ©eftalt geringwertiger ^f^fermüngen eim p:h^imfen. ^enn ba§ SBunberbarfte fte^t nod) beöor: bie offenbare gauberfunft. be^ bon gar manchem mit ©cheu betrachteten Wanne§ fott fidh erft atlmännigtidh tobtun. ©efchäftig taufen unb ffjringen ©c^auftetter, §an^wurft unb 5tffe burch^ unb über^ einanber, an biefem ©egenftanbe ^errenb, einen anberen ^erbeifdhtebi:)enb. ©nbtich ergreift ber §aui einen ber Seberfädte, in benen er feine fämttidhen ©erätfdhaften aufbewat)rt, wirft i:hn mitten in ben ^rei^, öffnet bie ©dhteife, bie ben ©acf bi§ ba'hin pfamment)iett, nimmt anftatt ber SJtufdhet bie „©umara", ein bon mufiffeinbtidhen Dämonen erfunbene^ Sßerfpug, f)erau§ unb beginnt feine eintönige Sßeife p ffjieten. Qn bem ©adt'e regt unb bewegt e§> fidh, nät)er unb nät)er pr Öffnung friedht e§ Ijexan, unb fdhtiegtidh wirb ber fteine, eiförmige ^o^f einer ©dhtange fidhtbar. ^em ^ofpfe fotgen §aB unb S5orberteib, unb fowie biefer frei ift, ert)ebt fidh ba^ Xkx genau in berfetben SSeife wie bie Brittenf dhtange, fdhtängett fidh bottenb^ an§ bem ©adte ^erau§ unb bewegt fidh nun in einem it)m bon bem ©aufter gewiffermagen borgefdhriebenen Umfreife tangfam auf unb nieber, ba§ fteine ^öf^fdhen ftot^ auf bem ge^ breiteten §atfe wiegenb, mit bti|enben klugen jebe S3ewegung be^ Wannet berfotgenb. OT- gemeine^ ©ntfe^en ergreift bie ^erfammtung: benn jebermann fennt biefe ©dhtange aty bie mit Sffedht gefürdhtete „§aie"; aber faum ein einziger wei§, ba§ ber ©aufter o^ne ©efa^r it)re§ gorne^ f-potten barf, weit er fo ftug gewefen, it)r bie ©iftpf)ne au^pbredfjen. ^er ©aui bret)t unb Winbet bie ©dhtange, um if)re 3ci'hwlheit p geigen, fafet fie am §atfe, \pudt fie an ober beff^ri^t fie mit SBaffer unb brüift, unmerftid) für ben SSefdjauer, ^.üöbdtd) an einer ©tette beg 9^aden§. Qu bemfetben ^ugenbticfe ftrecft fid) bie ©d)tange itjrer gangen £änge nach — unb wat)r unb berftänbtidh wirb bie atte ©efdjidjte: „5taron warf feinen ©tab t)or $t}arao unb bor feinen Slnedjten, unb er warb gur ©djtange. ^a forberte 'i^tjarao bie SKeifen unb ^^^wberer. Unb bie äghüüfdheu g^^uberer taten and) aI)o mit itirciu fctjWöreu. ©in jegtidjer warf feinen ©tab bon fid), ba wiirbcn ©düaiigon barauv." SDie ©djtange, mit ber 3}tofe5 unb ^tarou bor ^U)arao gaufottcn wie gcgcnuHiriig ber ^mui bor bem ©trajgcubotfe, ift bie t}od)bcrüt)mte ber ©riedieii unb Üiömer, bie „9tra" ober ^^tnfgerid)tetc ber alten 5tglpt^'^V ©innbilb ber ©-rbabenbeit, bereit ^^Mlbni'5 man cingemeiljeU fietjt an ben 2^emfH'In gu beiben ©eiten ber "li^Hiihiget, bereu '^bnbbilbung ber ^Hniig aB gierenbey ^tbgeid)en [einer .s^uüjeit nnb ,\n'rricbergewnU an ber ©lirn trug, ber ffuiter imd) bem altäghplifdien ::irUn-te benamfele „U^'önb", bie beriibmiefie ©cblange ber ©rbe. !il'ay bay wiinberbare ^'liilbolf eigenllidi bewogen bat, ibr einen jo beroorragenben ^taj} unter ben anberen ^^iergeftallen gn gewähren: ob bie aiifjallenbe ©lellnng, bie jie 444 4. Drbnung: (Sd^ut?|)enfrie^tiere. 92attern. ptüeilen annimmt, ober ber 9^|en, ben fie ben 5l(!erbauern bnrc^ Vertilgung bon S^tatten unb Tläu\en Bringt, ober bie entfe^IicJ^e Sßirfung i^rer ©iftgä^ne, mu^ id^ ba'^ingefteltt fein laffen. Von ber 5tf-pi§ meig fa[t jeber römifc^e ober grieci)ifc^e ©c^riftftelter gu Berichten, bon i:^rem SeBen unb äöirfen, bon ber Veretjrung, bie fie geno^, ber Vertoenbung, bie fie fanb. ^Ber freilich bereinigt aud^ faft feber SBa'^re^ unb galfd^e^, @rIeBte§ unb (Srbai^teS. ^„Vei ben %t)l^tern", er^ä^It SÜian, „fte^en bie 5lfBi^f (^langen in ^o^en (^^ren; fie toerben l^ierburd^ ^ai)m unb umgängtid^. (^rgie^t man fie mit ^inbern ^ufammen, fo tun fie biefen nid^t^ ^uleibe unb tommen au§ i^ren SödC^ern, menn man in bie §änbe ftatfd^t; benn mit SBorten merben fie nid^t gerufen, gaben bie aBgetafelt, fo toeid^en fie Vrot in SBein unb gonig, fe^en e§ auf ben ^if(^, an bem fie gegeffen ^ciBen, unb ftatfd^en bann, aB oB fie ©äfte riefen, ^ie ©d^Iangen fommen foglei(| l^erbor, ftellen fid^ mit ben emporgeboBenen köpfen um ben ^if(^ unb taffen fid^ füffen, inbem fie fid^ rupig an bem Vrote erfättigen. ©ept ein Stgppter Bei buntter S^ad^t in feinem gaufe, fo !Iatf(^t er eBem faltl. ^ie Siere fiepen fid^ äurüdf, fönnen aifo nid^t getreten toerben. ^ie Stfpi^art, metd^e bie Stgppter S^permutpi^ nennen, mirb bon ipnen afö peitig bereprt unb toie ein ^iabem um ba^ gaupt ber Sfi^ gelegt. 9}lan Behauptet, fie fei ni(^t §um ©cpaben ber SJtenfd^peit gefd^affen; menn aber berfii^ert toirb, fie fd^one bie ©Uten, Beige bagegen bie ©d^ted^ten tot, fo ift bie§ reine SSinbBeutetei. 3Jtan(^e fepen aud^ t)inäu, 3^ fie gu ben fd^Iimmften Verbrechern, ^ie %ppter gäplen nicht toeniger aB 16 berflhiebene 5tfpi§arten auf, fagen aber, bie ^jermuthi^ allein fei unfterBIich. 3^ febem SSinM ber Stempel folten fie eine SSopnung für fotcpe ©cptangen Bauen unb biefe mit ^ätbertalg füttern.'*' Von einer Ifpi^ ergäptt ^tiniu^ ergänzt, fie fei für gemöhnlid^ an bie ^afel eine§ %hpter^ gefommen unb pciBe e§ ficp moht fcpmecfen taffen, ©päter pciBe fie geboren, unb ein§ babon pciBe ben ©opn ipreg Sßirte^ tot gebiffen. 5tB fie nun prüdtgefepi^t fei, um ihre SJtahtgeit p geniegen, pciBe fie ba§ Ungtücf erfahren, ipr eigene^ ^inb getötet unb fiep niept mieber im gaufe fepen taffen, „^ein SJtenfd^", Berieptet ®ian ferner, „ber bon einer Stfpi^ gebiffen toorben ift, fott mit bem SeBen babongefommen fein. SDaper tragen bie ägpptifipen Könige, toie iep pöre, auf iprem S5)iabem ba§ Vitb ber StfpBfcptange, um ba§ Um üBertoinbtiepe iprer gerrf(paft angubeuten. Si)ie ^fpi§ Beraubt, toenn fie ben gat^ aufbtäpt, benjenigen, ujeteper fiep iprem gauepe au^fept, ber ©epfraft. St)ie ©iftgäpne finb bon einer bünnen Vefteibung umgeben, bie einem gäutepen äpnticp ift. Veigt nun bie 2tfpi§ ein, fo fipiebt fiep ba§ gäutepen prüdt, unb ba§ ©ift ergiegt fiep, ^aepper giept fiep ba§ gäutepen toieber über bie ^ie ©puren be§ Sfpi^biffeg fotten niept fepr beuttiep fein, meit fiep, toie man Be^ pauptet, ipr töbtiepe^ ©ift fepr fepnett im Körper berbreitet, fo bag an ber gaut nur geringe ©puren BteiBen. SDaper fonnten bie, bie bon Stuguftu^ gur 0eopatra gefanbt morben maren, nur ^toei faum fennttiepe ©ti^e luaprnepmen, au§ benen fiep ha§> ^ftätfet ipre§ Stöbet erftärte." SSenn in ^ttejanbria jemanb §um Sobe berurteitt tourbe unb auf fanfte SSeife fterben fottte, fo tieg man ipn, taut ©atenu§, bon einer 5tfpi^ in bie Vruft Beigen, ^er trefftiepe atpenifepe ©taat^mann unb Berüpmte ©eteprte SDemetriu^ ^patereu^ pat fiep, toie ©icero Behauptet, um§ £eBen gebraept, inbem er fiep bon einer 2tfpi§ Beigen tieg. 2tfö ber mieptigfte atter geinbe ber ©dptange mirb attgemein ber 3tpneumon angegeben, boep mirb bon Strifto- teteg perborgepoBen, bag biefer ftet^ erft ©epitfen perbeirufe, Bebor er bie ©iftfeptange am greife, unb fiep ipr auep niemaB nape, opne fiep borper mit ©eptamm gepanzert ^u paben. ^ieUräu^feptange, 5tfpil,gaieober3igpptifcpe Vrittenfeptange,Naia haieL., üBertrifft ipre afiatifpe Verioanbte noep ettoa^ an ©röge, ba bie £änge eine^ au^getnaepfenen Uräu^f erlange: Überlieferungen. SJlannigfoItigleit ber f^ärbnng. 445 6tü(Je§ 2,25 m Betragen fann. ©ie ift leidet baran §u erfennen, bag ba§ 5luge Bei t'^r nid^t nnntittelBar an bie barunter liegenben DBerHf)|)enfd^iIbe anftögt, fonbern buri^ Unteraugen* fd^ilbd^en bon i'^nen getrennt ift; nur eine anbere afrifanif(^e ^rt, bie in^lngola unb ^eutfd^* ©übmeftafrifa leBenbeNaiaanchietae 5oc., Bei ber aber ba§ ©d^nau^enfd^ilb biel größer ift unb ^tüifd^en bie Stüifd^ennafenfi^ilbe borf|)ringt, :^at nnd^ biefelBe ^igentümlic^feit. ©infi^tlid^ ber UväuSfcl^IanGC/ Naia haie L. natilvlidFiov ©rö^e. gärBung läjjt fid) bon bcrUräu§fd)Iange eBenfaiueuig etiuav angemeiu ©ültigci' fagcit iine bon ber SSriHenfdjlange. ^ie meiften unb namentlid) bie ägljplifd)eu ^[fpiben fcBen auf ber CBcr- feite gteid)mä^tg ftrotjgelB, auf ber unteren tid)tgeIB aii^, BaBeii iebodi auf ber llnterfeitc in ber £')a%egcnbmct)rcreberfd}ieben Breite, biintlereGiierBäiiber, bie fidi ie liber einige S^au difd)ilbe erftreden. 5f(un gibt ed aber bon^troBgelb bid ^diuuiv^braiiu QlIc0diattie* ningeu unb unten cBciifandbiebcrfdiiebeiifteii, nienuaudinieifietunidbellerefNarbiiugeiijeigeu. 5nd S^erbreitungdtreid bed gefäbrlidieu ^iered ift gau^ OtLn-bafrita fiiblidi bed '^Itlad- ^ gcBirgcd unb Dftafrifa bid ©ululanb unb ?iatal au^ufeljeu. ben 'diilUiuberu unb iuS^uiud 446 4. Drbnung: ^ä)uppenhitä)tiext. ^amtlie: S^attern. fommt bie ©erlange an geeigneten Orten fe^r häufig öor, in 5llgerien unb ©übntaroüo ber- eingelt, gl^re Stufent^alt^orte finb berfc^ieben. Qn bem baumlofen Si[g^|)ten betnol^nt fie bie gelber unb bie SSüfte, gtnifc^en ©etrümmer unb gel^geftein i'^re ©(^Iuf)firiin!el fud^enb, nimmt aud^ im einer Sftenm ober ©pringmauS SBo^nung; im ©uban unb in ©üb=» afrifa ^ält fie im SSufc^Ianbe unb in ber (Bteppe auf; in ben ©ebirgen, bie fie feineStoeg^ meibet, finbet fie unter größeren ©teinblöcfen ober fetbft in bem bienten $flangengeftrü:bf), ba§ ben ^oben ^ier übergiet)t, ber S8erfte(ff:)Iä^e genug, ©ie ift nirgenb^ feiten; tro^bem begegnet man i^r nic^t fo häufig, toie man glauben möä)te, ^abe fie in ber S^ä^e ber^ fc^iebener ^em^iel, im Urtoalbe unb auc^ im abeffinif^en §od^Ianbe erlegt; tnenigfteni ne^^me ic^ an, ba^ eine ©iftnatter bon 2 m Sänge, bie id^ im S5ogo§Ianbe mit einem ©d^rot^ fd^uffe tötete, tro| ber abtoeid^enben gärbung unfere 5If-pi§ toar. ^ie alte Eingabe bon $Iiniu§, ba^ bie SIff3i§ f^aartoeife lebt — alle§ übrige, toa^ er über bie „©attenliebe'' biefer ©d^Iange fagt, ift barer Unfinn — ift neuerbingS boit^^ileniug, ber bie ©d^Iange in Stuni§ beobad^tete, beftätigt morben; ob au§ eigener ©rfa^rung ober nad^ ben(Srgä^Iungenber5Iraber, mu^freilid^ ba^ingeftellt bleiben. Unglaublid^ ift e§ burd^au^ nic^t, baroir bon Sagertiben ä^nli^eS toiffen. 3J^an berfi(^ert, ba^ fid^ bie äQ,pptx\6:)en 5Idterbauer bon unferer ©d^Iange nid^t in i^ren ©efd^äften ftören laffen, toenn fie i^r in ben gelbem begegnen, toeil fie miffen, bag fie nid^t angreift, toenn man fi^ bon i^r etioa^ entfernt ^ält, fonbern ru^ig mit aufgeri(^tetem ^of^fe liegt, bem SJJenfd^en jebod^ immer mit ben hülfen folgt, ^iefe Eingabe bebarf ber S5e^ rid^tigung. ^ie §aie mirb bon allen %l^^:)tern überaus gefürd^tet unb, toenn bie§ möglid^ ift, jebergeit umgebra(^t; toa§ jebod^ ba§ S^id^tangreifen anlangt, fo ift bagu gu bemerfen, ba^ fie in ber Sftegel allerbingS flüd^tet, toenn fie ben SJienfd^en fie^t, unb gtoar fo eilig toie möglid^, fid^ aber fofort aufrid^tet unb gur Sße^r ftellt, toenn jemanb i^r toirflid^ entgegen^ tritt, überhaupt i^re ©ereigt'^eit unb i^re Sßut in fe^r berftänblid^er SSeife an ben Xaq legt, gft bie ©elegen'^eit günftig, fo ftürgt fie fid^, nad^ übereinftimmenber Sßerfid^erung ber^ fd^iebener ©d^Iangenfänger, auf ben @egner, unb le^terer ^at bann alle Urfad^e, fid^ bor=» gufel^en. ^iefe SSe^au^tung ber toirb bon ©mit:^, 5Inber§fon unb Sibingftone ober bielmel^r Skalier, bem Herausgeber ber lebten SJlitteilungen biefeS S^teifenben, lebiglid^ beftätigt. ^o(^ ift eS bei bem Umftanbe, bag man frül)er bie berfd^iebenen ©(^ilbbipern 5Ifri!aS alS eine 5Irt,betrad^tete, ie|t unmöglid^, gu fagen, um toeld^e SIrt eS fid^ l^anbelt. ©mit^ bemerft, ba^ bie UräuSfd^Iange niemals flie'^e unb bon ber ^erteibigung nid^t feiten gum Eingriffe überge'^e. SibingftoneS ober beffer SßallerS SJlitteilung, falls fie ben Sgor*« gang genau toiebergibt, f-prid^t noä) mepr als borftepenbeS für baS angriffstoeife S^orgepen ber SlfpiS. „©in fleineS SJtäbd^en fanb in erfd^ütternber SBeife feinen %oh. ©S ging in ber S^teipe ber S^räger ipreSSSegeS, als plöpd^ eine gro^e ©d^Iange perborfd^o^, eS in ben©cpenfel big unb hierauf in einer napen Höple berfd^toanb. ^iefe^at beS 3IugenbIidteS toar pinreid^enb, baS beflagenStoerte SJläbd^en töblid^ gu bertounben. 3IIIe SJlittel tourben angetoenbet; aber in toeniger als 10 SJtinuten berpaud^te baS ^inb fein Seben. tiefer fidt)er feftgeftellte gall betoeift bie Sßaprpeit ber Eingaben mehrerer 9fteifenber in berfd^iebenen Steilen ^frifaS. S5)ie ©ingeborenen berfi(^ern, bag eine mä(^tige ©iftfd^Iange ipre S5eute mit S8Ii|eSf(^neIIe ber^ folge unb einpole, unb bag biejenigen, toeI(pe ipre ©etoanbtpeit unb gureptbarfeit fennen, eS meiben, fi^ iprem ©(plupftoinfel gu näpern. SJterftoürbig genug: ein 5Iraber ergäpite fenen Prägern, mit benen er fpäter in ©anfibar gufammentrag bag er furge Seit mä) bem ertoäpnten IXnglücfSfalle ben glei(pen 2Beg gegogen, unb bag einer feiner Präger an ber nämliipen ©teile bon berf eiben *©(^Iange angegriffen toorben unb ber ^uSgang ein niept UräuSfd^Iange: SSerbreitung. ©efä'^rlid^leit. SSeWegung. S^a^rung. f^^^ttg. 447 minber un^eilboller geitiej'en fei.!' ^i^ ©erlange mirb nun glnar nic^t aB 'ä\pi§> Be^eid^net, fann aber faum etma^ anbere§ al§> eine Naia^^irt gemefen fein. §infic^tli(^ ber 5irt unb SSeife, fic^ p Belegen, ftimmt bie §aie, mie e§ fc^eint, boll- ftänbig mit ber ^riltenf erlange üBerein. 5lu(^ fie ift gemanbt auf bem SSoben, ge^t oft unb freimilüg in§ Sßaffer, fc^mimmt fe^r gut unb Üettert toie %e ^ertoaubte. ©ie jagt auf allerlei Heine Siere, Befonber^ Sftenm unb (Sf^ringmänfe, in bereu Söd^ern fie au(^ leBt, ^ögel, bie am ^oben leBen, unb bereu SSrnt, ©ibe(^fen, anbere ©d^Iangen, gröfd^e unb Kröten, je nad^ Örtüi^feit unb ©elegen'^eit. Qm allgemeinen mag fie, tüie alte ©iftfd^Iangen üBer^aui:)t, bur(^ i^^re 0ftäuBereien fid^ nüp(^ ern)eifen; ber ©e^ lüinn aber, ben fie bem 3Jtenf(^en Bringt, barf fd^toerlic^ ^od^ angef(^Iagen werben, unb bie allgemeine Verfolgung, bie fie erleibet, ift getoi^ oollfommen gere^tfertigt. Seber äg^f^tifd^e ©aufler fängt fi(^ bie 5lff:)i§f (^langen, bereu er p feinen ©^an- ftellungen Bebarf, felBft ein unb par auf fe^r einfad^e Sßeife. Vemaffnet mit einem langen, ftarfen ©todle au§ SJtimofen^o^, bem fogenannten S^gBut, Befnd^t er erfolgoerfbrei^enbe Vlä|e unb ftöBert ^ier alle geeigneten ©(^ln|)fn)in!el bur(^, Bi§ er einer ^aie anfic^tig mirb. $ln bem einen @nbe be§ ©todle^ ^at er ein Sumf^enBünbel Befeftigt, unb biefe§ ^ält er ber ©d^lange bor, foBalb fie \xd) bro^enb aufrid^tet unb SJtiene mad^t, öon ber Verteibigung pm Eingriff xlBerpge^en. gn ber Sßnt Beigt ba§ Stier in bie Summen, unb in bemfelBen Slugem Blidle gie^t ber ganger mit einer rafd^en Vetoegung ben ©todl prM, in ber 3lBfid^t, jenem bie gä^ne au§pBre(^en. Sltiemalg aBer Begnügt er fid^ mit einem Verfud^e, fonbern fo:pBt unb reigt bie ©erlange fo lange, Bi^ fie Diele SJtale geBiffen, i^re ©iftp^ne Beftimmt berloren unb fid^ glei(^pitig Dollftänbig ex\d)öp\t pat Sltunme'^r pxe^t er i^^ren ^opf mit bem f^ft auf ben Voben, nähert fid^ borfid^tig, f^aeft fie am §alfe, brüdlt fie an einer il^m Befannten ©teile be§ $yta(fen§, berfe^t fie babnrd^ in eine 5lrt bon ©tarrtram-pf unb nnterfud^t enblicp ipr SJtaul, um p fe^en, oB loirtlid^ bie ©iftp^ne onSgeriffen finb. 5lud^ er toeig fepr toopl, bag biefe SBaffen fid^ bon felBft mieber erfe^en, unb unterläßt e§ nie, bon 3^it p alte ©piel §u mieberpolen. Von ber Söaprpeit borftepenber SBorte paBe id^ mid^ bnrd^ eigene VeoBacptnng üBer^ geugt. SBäprenb mir nn^ in gajum am SJtöri^fee anfpielten, erfd^ien eine§ ^age§ ein §aui in nuferer Sßopnung unb berfii^erte un§, ba^ fid^ barin ©(^langen eingeniftet patten, unb er gefommen fei, fie gu bertreiBen. S(p entgegnete ipm, ba^ mir ba§ le^tere Bereite felBft - Beforgt patten, jebod) geneigt mären, ipm eine ©cpauftellung bor un§ gu geftatten. ©ofort öffnete er ben mitgeBraepten ©cplangenfadl unb lieg 6—8 5lfpiben in nuferem Simmer „tanpn". S^unmepr erfu(pte icp ipn, mir einige p Bringen, bie noep im Vefipe iprer ©ift- 5äpne feien, ba idp miffe, bag bie, bie mir bor nn§ fäpen, gebaepte Qäpne nidf)t mepr Befägen. ©r Beteuerte ba^ ©egenteil, Bi^ mir un§ ipm al^ ©dplangeuBefcpmörer au^ granüftan, bem £anbe ber ©uropäer, alfo gemiffermagen als VerufSgenoffen borftellten. S^aS ©lüdf, baS idf) paBe, menn icp irgenbeine ^ierBube Befnepe nnb erfannt merbe, nämlicp mit grögter guborlommcnpeit Bcpanbelt unb „^err Hlollcge“ genannt 511 morben, mnrbc mir ancB in biefem galle äiitcil. llnfcr J^aui äminf'crte biclfagcnb mit ben S’Uigen nnb lieg einige lanb- läufige SRcbcnSarlen üBcr „IcBcn nnb leBen laffen, beS ©diictfalv, ©dimierigteit beS VrotermerBeS, bnmmeS Volt, ©öpne, ©nfel, llrentel bon ©felid' (mornnter er feine Bodi- aeptBaren ©epangäfte berftanb) nnb äpnIiepeS mepr bernepmen, berfpradi ancb fdüieglidn maprfcpeinlicp mepr bnrd) bie in ^Inoficpt geftelKe Velolninng alS biirdi l)iüdjid]ten ber VernfSgenoffenfepaft Beftimmt, mir, bem enropäifdu'ii ©dilangenbefdimörer unb bejfen 448 4. Drbnung: ^ä)nppenlxie^tuxe. ^amtlie: S^attern. greunbe, bem berühmten 5lr§te, eine groge §aie mit ©iftgä^nen §u bringen, ©c^on am anberen 5tage erfc^ien er mit bem befannten Seberfacfe auf ber ©(^nlter mieber in nuferem 3immer, legte ben ©acE auf ben S3oben, öffnete it)n ot)ne alle hoffen mit äugerfter ^orfid^t, t)ielt feinen (Btoä bereit unb martete auf ha§ (Srfc^einen ber ©erlange, ^erbor fam ba§ gier^ lic^e ^öf)fc^en: aber et)e no(^ fo biet bom 3eibe gutage geförbert morben mar, bag bie §aie pr „5lra" merben fonnte, :^atte fie ber ^ann bermittelg be§ ©to(fe§ p S5oben gebrüeft, mit ber S^ec^ten im ^Haätn gebaut, mit ber Äinfen bie Seibe^mitte famt bem [ie um^üllenben Seberfacie gefaxt — unb entgegen ftarrten m§ bei ber Öffnung be^ 33^aule^ unberfet)rt beibe ©ift^afen. „©o, mein trüber", fagte er, „mein SBort ift ba§ ber 2Bat)rt)eit, meine 9ftebe ot)ne Srug. t)abe fie gefangen, bie gefät)rlic^e, ot)ne fie §u berle|en. ®ott, ber ertjabene, ift gro§ unb 3}tot)ammeb fein $rof)t)et." ©ine SItinute ff^äter fc^mamm bie §aie in einer mit SBeingeift gefüllten, fet)r großen, baud^igen glaf^e unb mü'^te fid^ öergeben^, bereu ^orf au^pftoßen. SJtinutenlang fd^ien ber SBeingeift auf fie nid^t ben geringften ©influß p äußern; nad^ Verlauf einer ^iertel^ ftunbe aber mürben it)re SSem^gungen matter, unb mieberum eine ^iertelftunbe ff)äter lag fie, bemegung^Io^ pfammengeringett, am SSoben be§ ®efäße§. ©0 biele Umftänbe mailen ©ingeborene S®eftafri!a§, mie $e(^ueI*=3oefct)e berbürgen fann, nid^tmit^iftfd^Iangen, felbftnid^tmitberbet)enben2lff:)i§. Unter günftigen^er^ältniffen faffen bie gurd^tlofeften eine ©Jiftfd^Iange mit fidlerem (Griffe fogleid^ am ©alfe, brüdien it)r ben Daumen auf ben ^o^if unb bringen fie frei getragen. 2Bot)I bie meiften aber net)men pm ©im fangen einen ©to mit furg gef d^nittener gmeiggabel, momit fie bid^t t)inter bem ^o^Df e ben §al^ ber S3eute an ben ^oben brüdien, bebor fie pgreifen. ^on ©übmeftafrifa berid^tet 5an§ ©d^ing: „©(^langen mürben au^nat^m^Io^ lebenbig gebracht, ja id^ erinnere mid^, einft bon einem fleinen Qungen eine 2,25 m lange ^obra, bie gefä^rlidi)fte ©Jiftfd^Iange ©übafrifag, er*» t)alten p ßaben, bie er 2 ©tunben meit in bunUer D^ad^t in bloßen §änben getragen ^atte."' Ungead^tet aller ^orfi(^t, bie ber §aui beim gange unb bei ber SSe^anblung feiner ©d^Iangen anmenbet, gefd^iet)t e§ bod^ pmeilen, baß er gebiffen mirb unb an ben golgen ftirbt. ©in (Gegenmittel menbet er, fobiel mir befannt, nid^t an. gm ^aplanbe l)ingegen finb TOttel, benen man §eilfräfte pfd^reibt, allgemein im (Gebraud^. ^ie ©nglänber bebienen fid^ be^ gu^ienmafferg, be§ ©almiafgeifte^ ufm.; bie ßollänbifd^en Slnfiebler fd^lißen, laut Slnber^fon, einer lebenben §enne bie ^ruft auf unb legen fie auf bie burd^ ben ©(^langem biß entftanbene SBunbe. g^re 5lnfid^t ift nun, baß an ber §enne fogleid^ Qeiä)en ber ^er^ giftung fi(^ betunben, menn ba§ ©c^langengift töblid^ ift, b. l). fie matt mirb, ben ^o^f fenft unb ftirbt. ^a6) ber erften nimmt man eine peite, britte unb bierte §enne, menn bie^ nötig fd^einen follte, bi§ man an ber leßten feine ^npid^en bon ^ergifPng me^r bemerft. 9^unmel)r, fo glaubt man, ift ber (Gebiffene außer aller ©efa^^r. ©in grofd^, ben man auf bie nämlid^e ^eife anmenbet, tut übrigen^ benfelben ^ienft, alfo mo^^l gar feinen, ©ine 5Irt meißer ^ol)nen, bie in mehreren i^eilen ©übafrifa§ mäi^ft unb „§errenbol)ne'' genannt mirb, gilt ebenfalls al§ SJtittel gegen S5iß bon ©(^langen unb anberen giftigen Vieren, ©ie mirb prf(^nitten, auf bie SSunbe gelegt unb feßt fid^ l)ier fo feft, baß fie nur mit ©emalt mieber entfernt merben fann, fällt aber ab, nad^bemfie, mie man annimmt, ba§ (Gift ^erau^^ gepgen l)at. grüner galt ©d^ilbfrötenblut al§ ein äußerft mirffame^ (Gegenmittel, mürbe be^fjalb bon ben ©ingeborenen auf il)ren Sffeifen beftänbig mitgefül)rt unb nötigenfalls eim genommen, aud^ gleic^pitig auf bie munbe ©teile geftrid^en. SSaS man bon fold^en Mitteln p 'galten l)at, bebarf feiner ©rörterung. Uräu^f(j^Iange: gang. gegen ben SSife. ©efangenleben. 449 Sßiel weiter ftnb in biefer Beäie!)ung geiniffe 9^egerftämme. ^et ben 9^amaqna^ unb anberen S^eqeröölf ern ©übtneftafrifa^ i[t eine Slrt ©c^u^im|)fung gegen ben Naia==^ig gebräucf)== lid), nnb e§ i[t gen)ig bemerfen^mert, ba^ Stob e^f alle an ©c^Iangenbig in Slfrifa meitfeltener finb in S^^bien, obn^oljl bie Qal]l ber gefä!)rli(^en ©iftfc^langenarten fanm geringer ift. St)ie fommt oft lebenb nac^ ©uroba, getoö'^nlid^ aber anc^ nnr mit an^geriffenen ©ift^ä^nen, nnb get)t bann meift gugrunbe, obgleid) fie fic^ Ieid)ter aB anbere ©iftfc^Iangen in bie @efangenfd)aft fügt, balb ^um greffen bequemt unb md) unb nad) roirüic^ mit i^rem @ef(^id au^fö^nt. tofang^ freilich mirb fie, ioenn fic^ ber Pfleger i^rem SSe^ältnB nät)ert, regelmäßig §ur „^ra" unb bleibt mand)mal ftunbenlang in ißrer aufgerid^teten ©teltung ; fbäter jebod^ minbert fid^ ißre ^teigbarfeit, obfdE)on fie mit ißrem Pfleger rnoßl niemaB in ein frennb== fd)aftlid)eg ^erßältnB tritt. ^If^iben, bie ©ffelbt gefangen ßielt, gingen, oblooßl fie feine (S^iftßafen ßatten, balb an^ Steffen, naßmen perft tebenbe, fßäter tote SJ^äufe unb ^öget an, gogen bie ©äugetiere ben Vögeln Oor unb Oerfd)mäßten ^ried)tiere unb £urcße, griffen biefe minbefteiB ni(ßt an unb betoiefen infofern W)\d)eu Oor ißnen, aB fie fid) gurüdgogen, menn jene fid) um fie ßer bemegten. äßaffer fd^ien gu ißrem SSoßlbefinben unumgänglid^ nötig §u fein; fie babeten feßr regelmäßig unb bertoeilten mit erfi(ßtH(ßem $8eßagen ftunbenlang in ißrem SSafferbeden. ßtma nad) Qaßre^frift maren ißre ©iftßafen mieberum au^ebitbet unb bie Stiere nunmeßr nur mit äußerfter ^orfi(ßt gu beßanbeln, ba ißre Eingriffe unoermutet unb blißfdi)nen gefd)eßen, fie ben ^oßf and) erftaunli(ß meit Oor^ ober empor ujerfen. Über ba^ ©efangenteben ßat ©üntßer nadß SSeobad^tungen im Sonboner Tiergarten einen eingeßenben unb feffelnben $8ericßt gegeben. „(Sinen auffallenben ©egenfaß gu ben trägen SBafferOipem bilben ißre gefäßrlid)en 9^a(ßbarn, gmei pracßtOoHe ©tüde ber fcßroarjen ©pielart ber Uräu^fd^Iange. S5ei ißrer Sebßaftigfeit unb ©röße bebürfen fie eine§ giemlid) großen S^aume^. Tie ©läfer be^ ^äfig§ finb bB gu einem Tritte! ber §öße mit Ölfarbe unburd)fi(ßtig gema(ßt morben, fotooßl um ben ©d)Iangen, bie bei ißrer ^deigbarfeit in be= ftänbiger Slufregung erßaüen merben mürben, meßr 9ütße gu oerfcßaffen, aB and), um fie, menn fie gereift merben foHen, eßer p oeranlaffen, fid) in bie §öße gu ridjten unb über ben bunfleren Tei! be^ ©Iafe§ ßinau^pfeßen. ©ie tun bie§ nun immer auf bie geringfte Sßeranlaffung ßin. kommen fie bei einer foitßen ©elegenßeit ober bei ber Süttemng ein= anber gu naße, fo fangen fie an, miteinanber §u fämpfen: fie menben fid) mit aufgerid)tetem Körper gegeneinanber, beßnen ißre gälfe fomeit mie mögti(ß au^, nnb eine fud)t fid) immer ßößer aB bie anbere auf5urid)ten, mäßrenb fie fteB gegeneinanber beißen, ^tnffallenbenoeifc oermnnben ficß biefe Tiere nicßt; aB aber Oor einiger ^oit eine britte gn ißnen gebrad)t nnirbe, entfpann fid) ein ^ampf, in bem leßtere gebiffen morben fein mußte, beim fie mar am folgen ben SJtorgen tot. Tiere, bie 511 ißnen gebrad)t merben, töten fie, felbft menn fie niditö baoon frefjen. Tie SSemegnng ^nmS3eißen mirb mit einer außerorbcntIid)en ©d)nenigteit aiiögefülnt, unb obmoßt man bie ©d)lange bUiS Tier bcrüßren faß, fo mödjte man bod) nidit glauben, baß 0^5 mirtüd) gebiffen fei, bB eö nad) meiiigen ©ehmben in fnr3 baiieriibe ,3ndimgen oerfallr. Taö liDünd mirb babei nnr feßr menig geöffnet nnb bie T^ermnnbnng mein: in ber S’lrt eined 9iißeö alö eined (Jinftid)ed bemirft, mie menn man etma mit einer lenlredit gelialtenen S^i'abel an ber ©eile eined Tieved ßinnnterfnßre, flalt fie in ben itörper ein^nftecben. ©ie liegen oft nnb lange iin l^ldaffev, geßen aber nnr im "^dinier gan^ unter bie Teppicbe." ^(inbeflend beadjlendmert ift, baß \Hnjiebler in ©iibajrila nnb ©ingeborene ber ©defi füft e biejelbe Über^engnng ßegen mie bie S'Hleip baß näinlid) bie dlfpid ibr ©iji oon jidi fpeieii 3U o Inii , ‘iioilol'oit. 1. V. ‘20 450 4. Drbnung: (Bö)up)pent:ie.ä)tiexe. f^amüie: ^Rattern. unb baburc^ einen Singreifer gefä^rben !önne. ift e§ gtneifello^, ba^ fic^ bie meiften berartigen Eingaben nid^t auf Naia haie, fonbern auf bie ebenfo gro^ n:)erbenbe, faft über gang SIfrüa mit Slu^na^me ber ^Berberlänber unb Unterägbi^ten^ berbreitete ©d^tnargljalfige 0f3eifd^Iange, Naia nigricoUis Rhdt., bie Cobra cuspideira ber ^ortugiefen, Serpent cracbeur ber grangofen, Spitting snake ber (Snglänber, begiel^t, bie fid^ an bem SInftogen be^ 3. unb 4. ber fed^§ Dberlif:)benfd^ilbe an.ba§ Singe, ber ^ell graubraunen, blaugrauen ober gelbbraunen Dberfeite unb ber fd^toargen f^ärbung ber ^e^Ie unb be§ 5alfe§ erfennen lägt. §ören mir guerft, ma§ bie älteren Sfteifenben über biefe gu berid^ten miffen. ©orbon Summing berfic^ert, bag xi)m felbft ein berartige^ SJtiggefd^id begegnet fei, unb er infolge^- beffen eine gange Slad^t bie ^eftigften ©d^mergen ^abe au^^alten müffen. ©orbon (^untming ^at nun freilid^ mand^e^ ergä^It, ma^ er nid^t berantmorten fann, in biefem gälte aud^ toogl eine allgemein berbreiteteSInfid^t ber (Eingeborenen miebergegeben; etma^Sßa^re^fc^eint aber bod^ an ber ©ad^e gu fein, „^ie SIf))i§fd)Iangen", fd^reibt mir Sfteid^enom, „finb nebft ber $uff?= Otter an ber (^olbfüfte fel^r l^äufig. ©ie betoo^^nen bie gemifd^ten (Bteppen unb meiben ben bicgten Sßalb. gn ber Skittag^^ige frie(^en fie gern auf bie SBege 'ginaug, um fi(^ gu fonnen. ©tögt bann femanb auf fie, fo richten fie fi(^ [teil em^or, gifd^en, blafen ben 5al§ auf unb freien eine glüffigfeit auf bie (Entfernung eine^SIJeter^ gegen ben Sftugeftörer, mobei fie immer nad^ ben Singen gu gielen fd^einen.’ ^ie SJJenge biefer glüffigfeit ift giemlid^ bebeutenb, ba bie ©d^Iaugen oft breimal l^intereinanber f:peien unb i^nen fd^Iieglid^ ber (Saft bom SJIauIe gerabtrobft. S^ad^ SIngabe ber SJtiffionare an ber (^olbfüfte fomie ber ©ingeborenen erfolgt ©r- blinbung, menn jener ©eifer in ba§ Singe fommt. Qd^ tnill bemerfen, bag mir aud^ ©ffelbt bon ägnlid^en, du ^lab-perfd^Iangen gemad^ten ©rfa'^rungen berid^tet, aber gleid^geitig berfi(^ert gat, bag fold^er ber mit ©ift bermifd^t fein fann, feine anbere Söirfung auf §aut unb §orngaut au^guüben bermag al§ irgenbmeld^e anbere ägenbe glüffigfeit."' Übereinftimmenb mit Steid^enom ergä^Ite mir galfenftein, ber e§ freilid^ aud^ nid^t felbft beoba(^tet ^at, bon bem SInfbeien ber Uräu^fd^Iange unb fd^eint bie^ afö ein fe^r getoögnlid^e^ S5orfommni§ gu betrad^ten. „gft ein Sieger bon i^r befbien morben, fo mäfd^t er fid^, toie mir mitgeteilt tourbe, an ber betreff enben (Stelle mit grauenmild^; benn biefe gilt al§ untrüglid^e§ Heilmittel.'' ^ed^ueI^£oef(^e ^at faft allerorten, mo bie (Sd^Iange borfommt, bom unfepl^^ bareg ©egenmittel, mährenb mir ^rmSeute unb in ©übmeftafrifa SSuren ben in berfelben SBeife angemenbeten Skenfchenfpeichel alg gifttötenb rühmten, ^er einfichtgbollfte ber S5uren, g. SSotpa, ein trefflicher gäger unb S3eoba(hter, berlachte bie SIngaben unb beftritt über^ haupt beftimmt, bag biefe ober irgenbeine anbere ipm befannte (Schlange ,fpeie'. gd^ felbft nahm mehrmalg bie Gelegenheit mahr, an freien (Stellen entbecfte Uräugfchlangen (fie leben ebenfallg in ber ©abanne) abfichtli^ gu reigen, fah fie aber nicht ein eingigeg SJIal glüffigfeit augftogen ober mirflich angreifenb borgehen. §art bebrängte ringelten fidt) allerbingg gm fammen unb nahmen bie bon ber inbifchen SIrt befannte aufgerichtete unb brohenbe ©tellung an, manbten fich aber gleich barauf mieber gur glucht. gn ^infembo mar ich nach S3annifterg gaftorei gum ERittageffen eingelaben. Sllg ich bag Gehöft betrat, fanb ich ©djiDatg'^alfige ©:peij^lange. 451 einige anbere ©uro|)äer befc^äftigt, bie groge gleifc^gabel an einem langen ©tode gu befe[tigen: im ©feimmer mar foeben eine ,(Snfbtbeira', eine ^obra, eine ec^te entbecft morben, bie follte mittels ber @abel feftge^^alten ober angef^iegt nnb mir lebenb überliefert merben. 5tuf meinen SSunfc^ mnrbe bem nnliebfamen, in ber (Sde liegenben (55afte gunäc^ft etma§ frtfd)e Siegenmilc^ borgefe|t; er fnmmerte fii^ nii^t barum. (Snblid) jagten mir i^n nic^t o^ne ©c^mierigteit t)inau§ auf ben meiten, fanbigen, alter 58egetation baren §of. §ter reiften mir nun bie ©erlange auf jebe erben!ti(^e SSeife, o^ne bamit met)r gn erreid)en, al§> ba^ fie fic^ mieber^ott in t)bc^fter SSut aufric^tete nnb bei meit anfgefberrtem DJtaute me^rmatg ein faft fd^nard)enbe§ an^ftie^. Dtber fie ,]pk‘ nic^t nnb fie and) nid)t; babon überzeugte fid) mit mir jeber anmefenbe ©urobäer. gute^t t)ieb id) ber ©(^tange mit einem ber fäbetä^ntic^en S5ufd)meffer ben ^o^f ab; biefer, in ber ©onnengtnt auf bem ©anbe tiegenb, big noeg nad) 10 DJtinuten nad) bem ©tode, mit bem man it)n am ftieg. tüitt barum meber ba^ ©freien no(^ ba^ ©bringen beftreiten; aber gäbe e§> niemaB fetbft beobad^ten fönnen unb e§ au(^ bi^ger nid^t bon einem rugigen DSeobad}ter at§ Dtugenzeugen beftätigen gören, ^ie 5tngriff§ftettung, bie atterbingg mögt nur bie ber Dtbmegr ift, mag mannigfattige Stauf (gungen bemirfen; e§ fiegt mirftiig fo aug, at^ ob ba^ ^ier fi(g gum ©grunge rüfte: ber ^orberteib mirb fenfreegt aufgeri(gtet, ber Qal§> aufgebtägt unb feitti(g au^gebreitet, ber feine ^ogf gifegenb na(g born geneigt. 3^ biefer §attung bietet bie ©(gtange mit igren eigentümtid^ gefegmeibigen SJemegungen einen gerabe^u anmutigen Dtnbtid bar. SBäre fie ni{gt giftig, fo fönnte man in ^erfuegung fommen, fie aB ^ftegting ZU gatten, um fidg an igrem ©ebaren zu erfreuen. Qig gtaube übrigen^ niigt, bag amg bie grögte ber beoba(gteten, bie ni(gt ganz 2 m mag, fidg über % m godg aufzuridgten bermodjte. 3n Soango mirb au(g erzägtt, bag bie ©geifdgtange fidg im ©ezmeige bon ^ufdgmer! unb niebrigen Räumen aufgatte unb bann öftere bon tärmenben ^ögetn umfd)märmt merbe." ©effe, ber 3 gug^^ in*Jtieberguinea getebt unb fi(g eingegenb mit ber Siermett befdgäftigt gat, ift fi(gerti(g mit atten Dtngaben über ba§ ^efen ber ©geifdgtange bertraut unb fügrt bennodg feinen gatt an, ber ben meitberbreiteten ©tauben red)tfertigen fönnte. Dtueg §an§ ©dginz, ber ©übmeftafrifa jagretang burdgforfdgte, meig nidgt^ über ba^ ©geien ober ©bringen unferer ©dgtange mitzuteiten, obmogt fie igm mandjmat, z- 35. in ©nbonga, bebrogtid) nagegefommen ift. „SDa^ 35organbenfein ber DDtäufe", fdjreibt §ang Sdjinz, „mar offenbar fdgutb baran, bag fidg audg nodg ein meiterer, unb zmat* bebeutenb gefägr- tiegerer Sttadjbar eingeftettt gatte, eine ^obra, bon bereu 35organbenfein mir meine Seute megrmatg berid)teten, ogne bag id) igrer ©rzägtung ©tauben fd)enfte. (Siney Dtadjty ioar id) bereite eingefd)tafen, at§ midg ein fnifternbe^ ©eräufd) im ^ftanzengagiere unter meinem ;Cager ermad)en tieg; bie ©treid)götzer unb eine teze maren zur §anb, agnnngvtov madie id) gener, ba redt fid) in bemfetben ^tugenbtide bid)t bor meinem ©efid)te ber gefdimeibige SÜörger ber gefürd)tetften ©iftfd)tange DtfrifaS in bie §öge; erboft btägt fie ben «vat^ breit auf, aber fd)on bin id) anfgefgrnngen nnb berabreid)e igr eine botle Labung 'jNogetbiiiift an§ atteriuidjfter %'ige. Dtm 3:age magen mir bay tote ttier nnb fanben, bag ev bie ftattlid)e l^inge bon 2 m gatte.“ 3n ber tegleii ig nun bay ©geien ber fd)mavzgal)igen Naia oon znberfii|)igen 'Jü'obad)lern nbereiiifliiumenb feflgeftelU morbeu, unb ioeiin eiuzelue 3or|dier iiidity babon beiuerft gaben, fo tiegt biey eben baran, bag fie anbere Dtrteii bor fidi ballen, biebieie©e^ mogngeit nid)t gaben ober nur [eiten aiiyüben (ey tiegt [ogar eine D.g'illeilnng oon ©oring 3oney bor, bei'znfotge and) bie inbifdie "Jüillenfdilange gelegenllid) [geil). Dr. ibiadanb. 452 4. Drönung: ©d^u^))en!riec^tiere. f^atniüe: ?>iattern. ^arboja bu ^ocage unb in Ie|ter Qeit Sßerner ^aben ba^ (Bpeien bei Naia nigricollis beob== achtet. £e^terer erhielt in @onbo!oro in llganba eine frifc^ gefangene, ettva IV3 m lange ©erlange biefer 5irt, bie er feinem Sfieifegefä^^rten Dr. ©affi geigte, ^ie ©d^lange, bie fi^, am §alfe feftge^alten, gang rn^ig ber^^ielt, beiüegte einigemal bie tiefer, afö ob fie ^am betoegungen augfn^ren moltte, unb f^ie ©affi eine Labung ©|)eic^el mitten auf bie ©tirn. 3rgenbn)el(^e üble folgen mürben jeboc^ nic^t beobachtet. 3u ben ^utfdhlangen gel^ört noch eine in ©nbafien Oorfommenbe ^iftfdhlange, biel^ leicht bie furchtbarfte, minbeften^ bie längfte bon allen, vbie mir 9iiefent)ntf erlange nennen motten, ^er £eib ift fe^r geftrecit, ber ©(^mang mäßig lang. 'ii)ie ginter'haubt^fchttbe merben bon brei ^aar feßr großen ©(^itben umgeben, bon benen bie gmei borberften ül§> obere ©chtäfenfi^itbe angef:|:)rochen merben muffen, ^ie gtatten, ftarf gefchinbetten ©chuf:)^en bitben 15 fdhiefe Säng^reißen um bie S^bumßfmitte, bie borberen Unterfdhmangfdhitbe nur eine, bie ßinteren gmei Steißen. 3^ einiger Entfernung ßinter bem taugen, born gefurchten Eiftßafen fteßt ein gmeiter fteiner, berber Qaßn. •3)^ diie^en^ ober ^önigSßntfcßtange, in SSengaten ©nnfereßor, in ^urma ©nanbof, in ^ebaß (OJtataffa) 3Iubong finbof genannt, Naia bungarus erreießt tat= fä(ßti(ß bie für eine ©iftfehtange nngeßenertiiße Sänge bon 3, 3 8— 3,75m; SSebbome ßat fogar eine bon 4,26 m Sänge ertegt, eine bon 4,5o m Sänge befinbet fi(ß im Saißing==3}tufeum, eine bon 4,572 m im. ^uata==Samßur=3}tufeum (2}tata!fa); ba^ größte ©tücf im SJtufeum gu Sonbon mißt, na(ß S5outenger, 3,96 m. ^er ermeiterung^fäßige 3;:eit be^ ^aden^ ift berßättniSmäßig fteiner al§> bei ben anberen §utf(ßtangen, bie bietfaiß abänbernbe gärbung in ber Stieget oberfeit^ otibengrnn, nnterfeit^ btaßgrün. OTe ^oßffchitbe fomie bie ©cßußßen be§ §atfe§, §interteibe§ unb ©(ßmange§ finb f(ßmarg gefäumt, Seib unb ©(ßmang mit gaßtreiißen, f(ßmargen unb meißen, feßiefen, md) bem ^oßfe gu gufammbntaufenben ^inben abmechfetnb gegei(ßnet, bie S5au(ßfchitbe f^märgtieß gemarmett. ©0 gefärbte ©(ßtangen biefer 5trt fommen auf ber 3Jtataiif(ßen §atbinfet, in SSengaten unb in ©übinbien bor, mogegen bie auf ben ^ßitißßinen tebenben Stiefenßutfcßtangen am ^orberteite ißre§ Seibe§ bräuntieß otiben= färben, bie ©(ßußßen be§ §interteite§ fißmarg geranbet unb bie be§ ©eßmange^ mit je einem feßr ßerbortretenben, meißen, feßmarg umfäumten Stugenfteö gegeießnet finb, unb bie bon Borneo ftammenben bur(ß gteichmäßig getbbraune gärbung ber Dberfeite, getbe be§ ^inne^ unb ber M}te, ftßmarge ber übrigen Unterteite unb etma§ titßtere in ber TOtte jeber einget- neu ©(ßußüe auf bem §interteite be§ Seiber unb ©(ßmangeg fi(ß au^geiißnen. ^ei jungen 9tiefenßutf(ßtangen änbert bie gärbung no(ß biet meßr ab. Eingetne finb auf fchmargem ©runbe mit gaßtrei(ßen getben, f(ßmaten, gtei(ßmeit boneinanber abfteßenben, feßief naeß rüdmärtg gerichteten Ouerbänbern, auf bem ^oßfe aber mit hier getben Sluerbinben ge^ gei(ßnet, bon benen bie eine über bie ©ßiße ber ©eßnauge, bie gmeite über bie borberen ©tirnfcßitbe, bie britte quer über ben ©(ßeitet unb bie bierte über ba§ ^interßaußt bi§ gum ttttunbrninfet bertäuft. ^ei anberen ©tücfen ift ber ^au(ß fißmarg, unb bie getben Ouer^ bänber berbreitern fiiß auf bem S^tüden, bei mieber anberen meiß unb jeber ©eßitb fißmärg^ tich geranbet. Eingetne junge Ütiefenßutf (ßtangen äßnetn naiß S3ebbome§ SSefunb einer unfcßulbigen 35aumf(ßtange bi^ gum ^ermeißfetn. ^ag Verbreitungsgebiet biefer in ßoßem Erabe beaeßtenSmerten ©(ßtange umfaßt beinaße atte beS inbifißen gefttanbeS unb beS oftinbifißen SnfetmeereS. 9Jtan ßat bie 9iiefenßutf (ßtange außer in ©übinbien amß auf benStnbamanen, auf S^^ba, ©umatra, Vorneo 0^iefen^utfc^lange. 453 unb ben P)ili]:):|3inen beobachtet. Qm angemeinen fetten, fct)eint fte in ©iffim unb 5tffam im Gegenteil ^iemlii^ häufig borpfommen nnb and) in ^urma nid^t gerabe eine nngemöhm ticf)e (Srfd)einnng gn fein, öftliihen ^Bengalen tritt fie fteltenmeife gat)ttei(h auf, nöhert fich aud^ breift ben Drtfchaften, fetbft größeren ©täbten. 5tnberfon ert)iett eine au§ bem ^ftangengarten bei ^alfutta. Qm ^imatafa folt fie bi§ ^u 2000 m §öhe bortommen. ben bi^ ie|t borliegenben ^eridt)ten p urteilen, bemohnt bie fRiefenhutfct)tange borpg^meife bünnbeftanbene SSätber ober gra§rei(he ^fcf)angetn unb nimmt mit Vorliebe in hbh^^n S5äumen ihren ©taub, ba fie bortrefftich ftettert, menigften^ fehr oft im @e== peige ruhenb gefehen mirb. 2tu(h in ha§> SBaffer geht fie bon Qtii p geit; benn fie fdjmimmt borpgtich. ©in greunb ©ir Qofebh Qat)rer^ erphtte biefem, bag er bor furpm eine fRiefenhutfd^tange in einem Qtuffe bemerft hcibe, al§ er in einem 35oot auf bem ©trome hinabtrieb, ^ie ©dhlange fchtoamm mit erhobenem gaumte leidet burd) ba§ SSaffer, fu(hte aber, aB fie burd^ einen ©chrotfi^ug bermunbet morben mar, fo eilig mie möglid^ auf bem feften Sanbe unb mürbe bort erlegt. ^ie fRiefenhutfchtange fdt)eint fid) borpg^meife bon anberen ©(htangen p nähren. 5tnf ihre ©d}Iangeniagb grnnbet fidh ber in Qnbien hi^i^ unb ba berbreitete ©taube, ba^ fie unter ihreggteii^en tönigtiche ©h^^u genieße, ©in fehr berftänbiger§inbu berfid)erte Sorrent, mit eigenen 5tugen gefehen p haben, mie bie fRiefenhutfd^tange unter anberen ihresgleichen 3ott erhob, ^er ©rphter mar bamatS 14 Qahre alt nnb befanb fich auf bem platten ^ad)e feines §aufeS, als eine, fotche groge ^utfchtange, bie ben Beobachter offenbar nidt)t bemerft haben tonnte, in ber 3^ähe beS §aufeS erfchien, ihren §atS erhob unb ben ©chitb breitete, gang mie bie ^utfchtangen bieS gu tun p\lea,en, hi^i^uuf ein hfeifenbeS Qifc^en hören lieg nnb unmittelbar baranf bon 10 ober 12 ©chlangen umgeben mar, bie auS ben berfd)iebenften ©egenben herbeigefrodjen tarnen nnb fid§ bor ihrem Könige berfammelten. tiefer betraditete fie eine turge geit, ftnrgte fidf) bann auf eine bon ihnen unb berfchlang fie. ^ie Beobachtung beS maderen |)inbuS mirb im gangen richtig fein; nur bie ©chln^folgerung ift, mie fid) bon fetbft berfteht, falfdh: benn ber ©rgähter hat nid^tS anbereS als eine bon bem bermeintlidien SÜönige auSgeführte Qagb auf ©d)langen gefehen. ^a^ bie fRiefenhntfchlange fold)e bergehrt, ift burch Beobachtungen bemährter Qorfd)er nngmeifelhaft feftgeftellt morben. „Qmeien bon ihnen'', ergählt ©antor, „bie ich gefangen hielt, mürbe regelmäßig alle 14 %aqe eine ©dilange borgemorfen, gleid)biel, ob biefe giftig mar ober nidjt. ©obalb fie eine foldie erblidten, gifchten fie laut, breiteten ihren 9^adenfd)itb auS, erhoben ben Borberteil ihres ScibeS, ber= meilten in biefer ©tellung, als ob fie fid)er gielen mollten, febe Bemegnng ihrer Beute bcob^ achtenb, unb ftürgten fid) bann auf baS Dßfer. S^achbem biefeS bergiftet nnb getötet morben tuar, berfchlangen fie eS nnb gaben fid) hiei^'auf etma 12 ©tnnben lang träger Bube bin." Bcimrofe fanb in einer 2,27 m meffeiiben SlöniigShntfchlaiigc einen 95 cm langen ^rait (Bim- garus Candidus L.), ber fclbft mieber eine SBaffcriiatter bon S4cm)däiigc im 'Uiagcii barte. ©efaiigenen, bie Qabrcr erhielt, maren bon ben ©chlangcnbefdnoörern bie ©iftgdbne aitSgebrochen toorben; bie Sic're hatten baher ihre ^L^c'bhaftigteit bollftänbig eingebügt nnb benahmen fid) gang fo luie Brillenfcblangen,. mit benen ©antler fpielen. ^un'imal bc'i'gc'hrlen fie in ©egemoart QabrerS Baniiifcblangen, bie bon einer .slobra gelotet loorben loaren. Ql)^' fiedle ben .S^opf biefer Baiimfcblangen in baS miaiil ber diiefenbnt' fchlaiigeii, nnb biefe fcbliidlen bie Qiittertiere im Berlanfe bon niigejabr einer Biertelftunbe laiigfam himiiiler, loobei fie ihren itopf loiegenb bin nnb ber beioegien nnb ben .Npalvfcbilb anSgebreilet ballen, ^^nrcb ''bb'^'fb'a ber ©iftbriife gelang eS, einige 'tropfen c^biit gu erhalten, 454 4. Drbnung: ©c^u|3:pettfried^tiere. gamüie: 3^attertt. bte einem §u'^n eingetm^ft mürben, ^rei ©tunben banac^ mar biefe§ unter benf eiben ^ranfl^eit^erft^einungen, bie nad^ bem ^iffe ber ^obra eintreten, geftorben unb fein ^lut, mie bie Unterfnc^ung ergab, geronnen. ©f:)äter er'^ielt gal^rer eine gmeite, nur 2 m lange Sftiefenl^utfc^Iange. ^iefe freien träge unb nic^t pm 33eigen aufgelegt, erl^ob fid^ aber bod) bon Qeit §u 3^tt, breitete ben §aBfd^iIb au§ unb ^ifc^te. ©ine lebenbe S5aumfd^Iange, bie in i:^ren ^äfig gefperrt mürbe, blieb bon i^ren SSiffen berfi^ont, ein §unb mürbe ebenfomenig bon i^r angegriffen; fur^, fie fd^ien jebe ©törung bon fi(^ abmeifen unb lieber allein fein ^u mollen. ^er ©d^Iangenfänger be^anbelte fie in fRüdtfid^t auf i^^re ^aft unb ©efä^^rlid^feit mit erfid^tli(^em äBibermillen unb ebenfo mit merflic^er ^orfid^t, mollte aud^ allein mit i^r md)i§> §u tun ^aben, fonbern berlangte ftet^ bie §ilfe eine^ ©efä^rten, menn er aufgeforbert mürbe, fie §u faffen. TOt ber 3^it ließ er fid^ ^erbei, auc^ mit i^r in ber üblid^en Sßeife gu gaufein, immer aber nur, menn ein ^meiter feine^gleic^en bie ©d^Iange am ©d^man^e ^ielt. ©old^e ^orfid^t ^at entfd^ieben$8ered^tigung; benn bie Sffiefen^utfd^Iange ift ein ebenfo mütenbe^ mie gefäl^rli(^e§ Sier, ba^ nid^t blo^ ftanbl}ält, menn e^ angegriffen mirb, fonbern ben ©egner fogar berfolgt, fobalb biefer ben Md'en menbet, gan§ gegen bie allgemeine ©itte be§ ©efd^Ied^R ©o berid^tet ©antor, unb fo ergä^Ien übereinftimmenb alle übrigen ^eobad^ter, bie mit il)r ^ufammengetroffen finb. ©in Offizier mürbe in 3Iffam bon einer 9^iefen^utf(^Iange angegriffen unb in bie größte ©efa'^r gebrad^t, ein ^urmane, nad^ ^er- fid^erung eineg anberen, ber biefe ©efc^id^te ben ©nglänbern mitteilte, fogar längere Qeit berfolgt. 5Iud^ fRic^arbg, ber alle bie ©iftfd^Iangen betreffenben Slngelegen'^eiten fe^^r ruliig unb fritif(^ cmffagt, gefte'^t bie ©efä^rlid^feit unfereg Stiereg §u, fd^ränft aber fein Qugeftänbnig mefentli(^ ein. „St)iefe ©d^Iange", fagt Sffid^arbg, „ift fic^erlid^ angriffgluftiger alg irgenbeine anbere, mit meld^er id^ befanntgemorben bin; bennod^ fanben mir, SBall unb id^, eg faum fd^mieriger, eine gro^e, frifc^ gefangene SRiefen^utf erlange gu be'^anbeln alg eine frifd) gefangene ^obra bon ber gemanbteften ©üielart. Qd^ meine fogar, bie le^tere ift megen i^rer au^erorbentlid^en S8emegli(^!eit unb SRaftlofigfeit ^u 5Infang i'^rer ©efangem fd^aft gefä'^rlid^er für ben, ber fid) mit i'^r abgibt.'' Unfer ©emä^rgmann fügt „SDiefe ©d^Iange mirb aud^ bon ben ©d^Iangenbefi^mörern gern borgegeigt, fomol^I megen i'^rer ftattlid^en ©rfd^einung alg aud^ megen ber ßeid^tigfeit, mit ber fie fid^ be^anbeln lägt." St)ag @ift ber Sffiefen'gutfd^Iange ift nad^ ©antorg ^erfudl)en augerorbentlid) mirffam. ©in ^unb berenbet etma 14 9}linuten nad^ empfangenem S3ig, felbft in ber falten gapreg^eit, in ber ja bag ©ift aller ©d^Iangen minber gefaprbringenb §u fein pflegt alg in ben peigen SJJonaten. ©in SJtenfd^ fann, nadp EFlacIeapg Eingabe, an einem S8ig in 3 SJtinuten fterben. SDie ©efangenfd£)aft erträgt biefe 3Irt gut; eine groge Sffiefenputfd^Iange lebte im £om boner ©arten 12 7 SO^onate unb mürbe mäprenb biefer f^^ augfcplieglidp mit englif(pen ©d^Iangen gefüttert. SSir mollen babon abfepen, bie übrigen ©d)ilbnattern, bon benen 5Ifrifa bie meiften Wirten beperbergt, eingepenber gu befepreiben; bie ©d^margmeige SBrillenfdpIange, Naia melanolmca Hall, burdp fipmar^e gärbung ber Dberfeite (in ber Qugenb mit f(pmalen meigenQuerbinben) unb f(pmar§e D^aptlinien ber gelblicpen Dberlippenfcpilbe augge3eid)net, in Kamerun nid)t feiten unb über 2 m Sänge erreiepenb, bie einfarbig pelle, ©üb^ unb ©übmeftafrifa bemopnenbe Naia nivea L. (flava), unb eine befannte fleinere ©dt)i(b^ natter, Merremia (Sepedon) haemachates Merr. (Saf. „©dpiangen IX", 5, bei ©. 407), ber „SRingpalg" ber poIInnbif(pen 51nfiebler in ©üb^ unb ©übmeftafrifa, burdp ftarf gefielte Schmarzotter. Sßeitere ©d^ilbnattern. ©c^trar^otter. 455 ©clju^pen unb ba§ ge!)Ien bon I)inter ben ©tft:^afen im DBerÜefer auggegeidjnet, mögen nur eben ern)ä!)nt merben. ^ine ber gefä'^rlid^ften (Sci)Iangen ^lufiralien^, bie berüi^tigte (5d)n)ar§otter, Pseud- echis porphyriacus Shaw, ba^Urbilb ber 3;;rugottern (Psendechis TFogfZ.), mag aBauftra^ lifdjer Vertreter ber Unterfamilie an biefer ©teile folgen. SJterfmale ber ©attung be- rufen in bem fe^r geftredten, malzigen unb ber^ältni^mä^ig lang^ unb ff^i^fd^män^igen Peibe, ben glatten, in 17 — 23 Sfiei^en georbneten ©c^up-pen unb ben perft eim unb fc^Iiepcp gtneireipig ober gum Seil aud^ burdjgepenb^ ^toeireipig ftepenben ©(^ Io an^f (gilben. §inter ben beiben gefurd^ten ganggäpnen ftepen im Dberüefer 2—5 glatte Qä1:)m; ber 97aden pat nid^t in bem @rabe bie gapigfeit ber (Srloeiterung mie bei ben §utfcplangen, bod) fann ber ^orberförper, opne bag fi(^ bie ©d^Iange aufrid^tet, platt au^gebreitet loerben, etloa loie bei ber §afennatter. Ser 5Iugenftern ift runb.. SJ^an fennt ^epn über 51uftralien unb 97euguinea öerbreitete 5Irten biefer ©attung. Sie Sänge ber geloöpnlid^en füboftauftralifi^en ©d^loargotter fc^ioanft, nad^ $8ennett, 5ioif(^en 1,6 unb 2,5 m. Siegärbung ber Dberfeite ift ein prai^tbolle^, glängenbe^ ©(^mar§ ober ein bunüe^ DliOenbraun, bie beg ^aucpe^ ein ebenfo fd^öne^ ^la^rot, bie ber ©eiten ein lebpafte^ tominrot, ba^ jebod^ nur bie 9^änber ber ©d^uppen einnimmt unb burd^ beren bunfle Witte befonber^ gepöben toirb, ebenfo loie ber fcploarge §interranb ber $8aud^fd^ilbe beren gärbung loefentlicp öerfd^önert. 9^ad^ übereinftimmenber 5Infi(^t aller gorfd^er, $8eoba(^ter unb Säger gibt e§ feinen (Erbteil, ja fein Sanb, ba^ berpältni^mägig fo Diele ©iftfd^Iangen erzeugt toie gerabe ^uftra- lien. Winbeften^ gloei Srittel aller ©d^Iangen, bie bi^ je^t in ben Oerfcpiebenen Seilen biefer geftlanbeS gefammelt irurben, finb giftig,- unb meprere Don ipnen gepören pben gefäpriicpften Wirten ber gangen Drbnung. „SJ^ag man fiep befinben, loo man loill", Oer- fid)ert ber „alte SSufepmann", „im tiefen SSalbe ober im ^öufcplanbe, in ben offenen ©teppen unb S5rü(pen, an ben Ufern ber glüffe, Seiepe ober SBafferlöeper: man barf fieper fein, baf3 man feiner ingrimmig gepaßten geinbin, ber ©^margotter, begegnet, ©ie bringt bi^ in ba^ 3elt ober bie §ütte be§ fi^ ringelt fiep unter feinen ^ettlafen gufammen: nirgenby ift man Oor ipr fieper, unb munbern mup man fiep, bap niept toeit mepr 33?enfd)en burd) fie ipr Seben Oerlieren, al^ e§ in ber Sat ber galt ift."' S^aep ben SSepauptungen be^felben ^eob- adjterdv bie ungeaptet mand)er Unflarpeit ©tauben Oerbienen, palten alle ©djiangen bey füblid}en 31uftralien^ SSinterfpIaf: fie Oerfdjtoinben gegen (Snbe SJ^ärg unb fommen im ©eptember loieber gum 58orfpein. S3alb nad) bem ©rtoapen im grüpftrpr patrren fie fid) unb beginnen pierauf ipr ©ommerleben, ba^ infofern ettoa^ ©igentümlidjey pat, aly bie ©djiangen gegloungen toerben, mit ber gnnepmenben §ipe, toeldje bie meiften ©eloäffer auytrodnet, iprer S3eute nadjgiüoanbern unb fo geluiffermapen Oon einem ©iimpfe, Seidie ober Oicgenftrome gum anbern gu giepeu. Sie ©djioargotter, bereu 3Seibd)en luegcn iprer gärbiing aly „'il^rainifdilange'' ober „!^rannotter" uuterfd)ieben loirb (ob bicy rüptig ift, unb ob nidjt bie „''Uraunotter" eine anberc ©djiaugenart ift, foll bapingeftellt bleiben), fd)eiitt bie oerbreitetfte unb bäufigfte Oon allen gu fein, minbeftciiy öfter aly bie übrigen gefepen gu loerben, univ loaprfdieinlid) in iprem Sagleben feinen ©riinb pat. Spre ^.^eloegnngen jinb mannigfaltiger ald bie anberer aiiftralifd)er ©iftfdjiangen, ba fie, fally bie !^eobad)tnngen riptig finb, nid)t gang feiten bay fefte Sanb Oerläfjt unb entioeber tlettert ober fid) in bad 'Prurfier begibt, „gin ©oinnier“, fagt ber obengenannte ©eloapryinann, „palten fid) faft alle ©dilangen '^Infiraliend in ber 456 4. Dtbhung: (S(^u)?:pen!riecl^tiere. S'Jattern. 9?ä!)e be§ 3Saffer§ auf, unb toenn id) auf (Snten anftanb, I)abe id) 'hierbei fe'^r oft gefetjen, bag fie §um Srtnfen famen. ©inft fd^og'id) ein paar (Snten, bon benen bie eine auf bet ent^ gegengefe|ten ©eite be§ ©etoäffet^ nieberfiel. ^a \6) feinen §unb bei mir '^atte, entfteibete ic^ mic^ unb fc^toamm auf meine $8eute p. gm ©c^toimmen erblidte ic^ einen ©egenftanb, ben ic^ guerft für einen ©tod '^ielt; beim S^ä'^erfommen aber erfannte id^, bag e§ eine groge ©c^margotter mar, bie bollftänbig bemegung^Io^ if)rer bollen Sänge nac^ au^geftredt auf bem SSaffer rn^te. Dbgleid^ ic^ nur menige ©c^ritte an if)r borüberfd^mamm, rü'^rte fie fid^ bod^ nid^t im geringften; mir aber mürbe bur(^ biefe (Sntbedung flar, marum bie (Snten pmeilen fd^einbar of)ne S5eranlaffung fo unru'^ig merben." ^iefe SSemerfung '^at übrigen^ feine 33eäie^ung pr S^a'^rung ber ©d^margotter, ba festere, fobiel befannt, nur fleinen ©äuge- tieren unb fleinen Vögeln fomie ^ried^tieren unb Surd^en nad^ftellt. ^ie ©iftfd^Iangen 5fuftralien§ berurfad^en biel ©(^aben unb mand^en Unglüd^fall, merben be§f)alb aud^ allgemein gefürstet unb berfolgt. Sßiele bon ben 9flinbern unb ©d^afen, bie man im ©ommer fterbenb ober berenbet auf ben Ebenen liegen fie^^t, mögen an ©d^Iangenbiffen pgrunbe gegangen fein, obgleid^ fie, menigften§ bie ©d^afe, biefe gefäl)r- \\6)tn (^ef(^öüfe töten, inbem fie mit allen hier gügen auf fie f^ringen unb fie gerftamüfen. ^ie ©(^margen fürd^ten alle ©d)langen ungemein, obmo^l fie feiten gebiffen merben, au5 bem einfad^en (55runbe, meil fie nur mit äu^erfter SI5orfid^t i^^re^ Sßege^ bal)inge^en unb i:^re 5lbleraugen alle§ entbeden, ma§ bor i^nen fid^ regt ober nid^t regt, ^urd^ lange %t* mö^nung in ©rabe borfid^tig gemorben, burd^f (freiten fie niemals eine S15ertiefung, treten fie niemals in ein Soc^, ba§ fie nidcjt genau überfe^en fönnen. ©ie effen ©d^langen, bie fie felbft getötet ^aben, niemals aber nad^ ber SSerfid^erung be§ „alten 58ufd^manneö'' fol(^e, bie im S^obegfam^fe, mie e§ oft gefd^e'^en foll, fid^ felbft*einen 58iB beigebrad^t ^abem gn ber Sf^egel ergreift bie ©d^mar^otter eiligft bie glud^t, menn fie einen SO^enfd^en :^ört ober ^u ®efidt)t befommt; aber in bie ©nge getrieben unb gereift, ja nur längere geit berfolgt, ge'^t fie i^rem Singreifer fü'^n gu Seibe unb ^at fid^ be§l)alb bei ben Slnfieblern and) ben S^amen „©üringfd^lange'' ermorben. ^er „alte $8uf(^mann'' berfid^ert übrigen^, bag er nur ein eingige^ 9[Ral eine ©d^mar^otter f|)ringen fa^, unb §mar in ber 2lbfi(^t, einen §unb 5U beißen, ^ie ©(^lange lag in ßalb aufgerid^teter ©tellung unb marf fid^ mit S3li|e§- fd^nelle ißrer ganzen Sänge nad^ bor. SJland^e §unbe finb ungemein gefd^idt, ©iftfd^langen p faffen unb p töten, oßne fi(^ felbft p gefäßrben; faft alle aber büßen früßer ober f^äter ißren ©ifer mit bem Seben: fie merben p füßn unb berfeßen fidß bod^ einmal. SSennett erpßlt, baß ein ^unb, ber gemoßnt mar, ©(ßlangen p töten, eine§ Sage§ längere Qeit mit einer ©d^marptter, bie bi§ auf ben ^o^f unter Dfteifig berborgen mar, fämßfte, enblid} pfpang, fie ücidte unb au(ß im Sht abfing, babei aber bo(^ gmei S5iffe bon ißr erßielt, einen in bie anberen in ba§ S5orberbein. ^a§> (Srgebni§ mar, baß ber tapfere S^übe faft unmittelbar barauf in ^räm^fe berfiel, baß alle feine ©lieber anf(ßmollen, ba§ SD^aul unb bie gunge fcßmar^ mürben unb ber ^ob nai^ ungefäßr 20 SJlinuten unter fürd^terlidpn 3udungen erfolgte, ^er §unb, berüßmt al§ ©(ßlangentöter, mar bi§ baßin glüdli(ß jebem Unßeil entronnen, ßatte freiliiß bi^ßer au(ß nur im offenen gelbe mit feinen gefäßrli(ßen geinben gefämßft. Sllte Sl^albßunbe ftellen bie ©(ßlangen, bleiben aber in einer gemiffen eßrfur(ßt§bollen (Entfernung fteßen unb bellen fo lange, bi§ ber gäger pr ©teile fommt. ^ie f(ßmarpn Ureinmoßner Sluftralien^ beßaußten, baß ber S3iß unferer ©(ßlange bem 9J^enfd)en feiten töbli(ß merbe, unb in ber S^at erinnert ficß S5ennett einzelner gälte, baß Seute, bie bon ißr gebiffen. mürben, oßne Slnmenbung irgenbmeld^er geilmittel mieber ©d^rtjorgotter. SSanbotter. ^urjotter. 457 genafen. Sro^bem ftel}t fo t)iel feft, bag ber in ber bie Bebenflid)ften folgen iiot. „(5in ^Infiebler am (klaren cefluffe“, fo berichtet genannter f^orfc^er, „ber erfahren ^atte, ba§ eine 6d)mar§otter fic^ in feinem §anfe befanb, machte fid^, mit einem ©tode bemaffnet, auf, nm fie §n töten, berfn'^r feboc^ ungefd)idt unb mürbe in ben gufe gebiffen. ®ie ^Jolgen be§ S5iffe§ geigten fic^ gnnäd)ft in einer auffaltenben 5tbfbannung unb 6c^Iäfrigfeit be^ 5^ermunbeten. SD^an manbte 0aImia!geift innerlid^ unb äugertid) an, machte (Sinfd)nitte an ber munben (Stelle, legte einen feften Sßerbanb an unb lieg ben Traufen uml)ergegen, tro^bem er ha§> grögte Verlangen gum Sd^lafen funbgab, übergaubt fic^ benahm, aB ob er mit Vergiftet morben märe. Stunbenlang ^ielt biefer guftanb an, big ber 3D7ann fid) nad^ unb nad^ ergolte." ^ieSd^margen be^anbeln einen ©ebiffenen in gang ägnlid^er SBeife. S^acgbem fie bie Sßunbe auggefaugt gaben, gmingen fie ben Seibenben, umgergulaufen, um ign, mie fie fagen, Dom Scglafen abgugalten unb ben SBirfungen beg ©ifteg baburcg gu begegnen, fl^ebenbei mibrnen fie übrigeng aucg ber SSunbe befonbere 2lufmer!famfeit: fie brennen fie entmeber aug ober maigen ©infdgnitte unb untergalten bie SSlutung ftunbenlang. ^arauffolgenbe Teilungen laffen übrigeng blog auf bie nii^t feltene llngulängli(gfeit eineg 35iffeg, feinegmegg aber auf bie Unmirffarnfeit beg ©ifteg biefer S(glange fd^liegen, ba angeftellte ^erfu(ge bag ©egenteil bemeifen. Smeatgman lieg einen fräftigen ^ingo, beffen 3äglebigfeit fgri(gmörtlid^ ift, bon einer S(gmargotter beigen. 97adg 25 SJtinuten mar bag gebiffene ©lieb bollftänbig gelägmt; 20 flRinuten fgäter lag bag ^ier auf ber Seite: bie ging igm aug bem SD^aule, ein rei(glid^er Sgeicgelflug fanb ftatt, 3ittern überlief ben gangen Seib, ^rämgfe traten ein, Sd)mäd)e unb S5emugtlofig!eit folgten, unb 1 Stunbe unb 40 5J^i^ nuten, naigbem ber ^ingo ben S5ig ergalten gatte, mar er berenbet. ^Ig man am näcgften 9??orgen bag ^ier unterfu(gte, fonnte man bie SSigftelle nur nod^ an einigen ^lutgtrogfen erfennen, bie auggefloffen maren. &r Börger mar nid^t gefigmollen. Unter ben natürli(gen geinben ber Sd^margotter nimmt ber fRiefenfifd)er (^b. VIII, S. 151) bie erfte Stelle ein, menigfteng in ben klugen ber Qäger unb ©ingeborenen; and) eine groge ©ibecgfe, mogl einSBaran, foll ben Sd}margottern mit©rfolg nadjftellen unb biele bernid^ten. SJterfmürbigermeife ergäglt man bon igr biefelben ©efd)id)ten mie bom 53hmgo, begaugtet, bag fie .^eilgflangen fenne unb na(g einem S(glangenbiffe anmenbe, mill and) burcg fie unfeglbare TOttel auggefunben gaben, ^iel erfolgreidjer alg alle biefe geinbe mirft gegen bie Sd^margotter bag geuer, bag man alljägrlid^ auf ben SSeibeglägen angünbet, um bag berborrte ©rag meggnräumen unb in frnd)tbare 9lfd)e gu bermanbeln. 3mei gang berfd)iebenen ©attungen angegörige ©iftnattern finb bon ©üntgcr unter bem Spanten Hoplocephalus curtus beganbclt morben; fie ftimmen barin überein, bag ihre Sd)mangfd)ilbe in einer eingigen fHeige ftegeit, unb bag fid) ginter ben langen ©iftgafen im 0ber!iefer nod) einige menigc (1—5) fleine, glatte ober gefnrdite 3iigim fiiiben. 0ie eine bon ignen, bie in legtcr 3^'it nid)t feiten lebenb gn nng gebrad)t mürbe, Notecliis scutarus Ptrs., ift bon megr geftredtem, natterägitlid)ein ^I^an, mit 15 — 19 9ü'iben bon glatten Sd)iiggeii, oberg'ilg olibeiibraun big fdimärglid), bie .Vaiit gmiidien ben Sdniggen fdimav);; fiinge^lü're finb in ber Siegel biintel gebänbevt; bie Unterfeite ift gelblidt ober bell olibengrtin, bie '4biiid)fd)ilbe oft fd)mavg geräubert. N. scntatus mirb tiber 1 in lang nnb ift über einen grogen 2^eit bon ''llnftralien nnb 2^aginanien berbreitet. ^ic anbere )}lrt, eine ber betannteften nnb gejürditetften anftralijdu'n ©iftnattern, ift bie .Shirgot I er, Urachyaspis curia Schl. Üllbb., S. 458), eine Sdüange bon bibernäbnlicber, ber gälle nic^t um bie ^urgotter, fonbern um bie meit l)äufigere unb berbreitetere ^uerft genannte bie mir 33anbotter nennen mollen, §u ^anbeln. Sßo biefe borfommt, tritt fie fe:^r t)äufig auf, fo namentlid^ in ^a^manien, mo ^erreauf mäl^renb ber furgen Seit feines Stufent^atte^ über 40 ©tücf fammetn tonnte, ^ad) S3ennett mirb N. scutatus ungemein ge== fürd^tet, meit fein S5i^ ftet^ ^öc^ft bebenflic^e folgen nac^ fic^ gie^^t. (Sin neunjähriger ^nabe au§ <3t)^neh mürbe im Dftober 1858 bon einer biefer Schlangen gebiffen, ein geeignetes (Gegenmittel aber bon feinen Slnge^örigen teiber nii^t fofort in 5lnmenbung gebra(ht, fonbern ber ^abe §u bem etma gmei engtifc^e HJteilen entfernten 5tr§te gefanbt. beffen §ilf^^ teiftung einfe|te, befanb fi(^ ber ^ranfe bereite in einem fe^r ftägti(hen 458 4. Drbnuttg: @(i)u|)|)en!rted)tiere. S^attern. gebrungener (Geftalt, mit 19 Oteihen glatter ^örüerfc^u^h^n unb bon einförmig olibenbrauner gärbung ber Dberfeite mit gelblicher SSauchfeite. gnfolge ber Ä^e be^ Sftumüfe^ unb ©(hman§e^ ift bie ^n^aht ber SSauci)^ unb ©chman^fchitbe geringer al§ bei höriger 5trt: B. curta hat 128 — 136 S5auch^ unb 30 — ^35 ©chmangfchübe, Notecliis aber 146 — 185 ^auch^ unb 39 — 61 0(hman^f(hitbe. ®ie ^urgotter fcheint auf Sßeftauftcalien befchränft ^u fein. Dbmohl bie beiben Wirten oft bermechfelt merben, fcheint fich bod} in ber SO^ehrgahl 1 Äuvj Otter, Brachyaspis curta Schl. (2:e};t, S. 457), 2 ^obeäotter, Acauthophis antarcticus Shaw ($ej:t, ©. 460). y4,nat 459 fd^Iäfrig, l)atte auf bem redeten ^uge bte ©e^fä^igfeit öerloren, litt über^^auf^t [(^tuer unter ben folgen be§ @ifte§. Stm fteinen ginger, in ben er ben ^ig ert)atten ^atte, bemertte man nur gmei feine ^nnftd^en, fanm aber eine ©ntgünbnng ober (S^efc^mntft. 3Jtan machte ©infc^nitte, faugte bie Sßnnbe an^, gab ©almiafgeift nnb anbere S^ei^mittel ein, gtoang ben armen ^nben, fortmäl^renb nm^ergntanfen, um, mie t§> unter ben (Bä)tvax^en üblxd) ift, bie ©c^IäfrigMt §n Dertreiben, erhielte aber nic^t ben geringften ©rfolg; benn 8 0tnnben nac^ bem S5iffe fiel ber ^ermnnbete in ^rämbfe nnb oerfd)ieb. Pseudelaps miiolleri Schl. (2;ci't, and) jd)ilbreipe anorbiien. ^ag ©ebig beftept ang fnrgen, gefnrditen ©iflgabnen, an bie fidi im Dberliefer pinten nod) eine Slngabl Heinerer, ineift ebenfallg gefmx'bter 3)H)ne anfWliegen: 462 4. Drbnung: ©(^u^)|)enfriec^tiexe. g’amilie: 3^attern. Dendraspis jamesoni Traill. V4 natürlid^er ®t:ö§e. ©. 461.) ben Unterfiefer tüaffnen feiner ganzen Sänge nac^ berbe gang^a^ne. ^er ^&au he§> £)berfiefer§ ift in ben neun (5}attungen ber ©eefd^Iangen fe^r berfc^ieben. S3ei ber einen ©ru^-p^ fte^^en fefte, ungefurc^te Qä^ne hinter ben §mei ganggä^nen, unb ^tüur bei ben ^attfc^tuangen (Laticauda) ein \old)tx ga^n, beten gluei bei En- Lydrina, bei Pelamydrus 7 — 8. ^ei bet gtüeiten @rubb^ ciber tjat 31. 35ou=* lenger 4 — 18 gä^ne, bie born ebenfalls ge=* furcht finb, nac^getuiefen; fie folgen in gleichen 3(bftänben hinter ben beiben (55ift> §äl)nen. gu biefer ©rubb^ gehört bie (55at- tnng ber Sfüiberfd^Iangen (Distira); aud^ bie frül^er unter bent Gattungsnamen Hydro- pliis abgetrennten ©eefd^Iangen ge^^ören I)iert)er, ba 3BaII unb ^l^ombfon faft gleit^geitig nad^^ gemiefen ^aben, ba§ aud^ bei il^nen bie auf bie Gift^ :^a!en folgenben Dberüefergä^ne gefurd^t finb. Qm 35au beS Geri^b^^ finb au^erbem bie ^ornfortfä^e ber ©(^man^bpirbel befonberS bemerfenStoert, bie nad^ oben ßcilenfc^Ionge. 463 tüie nad) unten gan^ anffallenb in bie Sänge gezogen erfi^einen. ^ie groge Sanc^fäljtg- feit biefer ©djiangen mirb bnri^ bie (Sntbednng bon (3. SSeft erftärt, ber auf bie überan§ reid)e ^erforgnng be^ ga'^nfleifdjeg ber ©eefc^Iangen mit SSInt bermitteB eine§ bienten S3Intgefä^ne|el t)inn)ie§; biefe§ bient in ät)nti(^er SKeife ber Atmung im SSaffer tnie bie blntgefägreic^en gatten im 9ftac^en gelniffer 2Beic^fd)iIbfröten. 3}tit bem fabelt)aften Ungetüm, ba§ ^tnar nic^t im SJteere, tno^l aber bon geit §n geit in ben ^ö^fen ber ©c^iffer nnb fobann anc^ regelmäßig in ben Sagegblättern f^uft, :^aben bie ©eef erlangen ber SKiffenfd)aft nid)tg gemein, ^eine einzige bon ben etina 50 nnterfi^iebenen Wirten exxeid)t über 4 m Sänge; Jotc^e, bie über 1 m meffen, jinb fc^on feßr feiten. ®em anffallenben S5an ber ©eefd)Iangen entfürec^en 51nfentßalt nnb Seben^meife, fo baß aifo biefe Unterfamilie al§> eine in jeber §infi(^t nac^ außen moI)Iabgegren^te er- fc^einen muß. OTe ©eef ^langen leben, tnie ißr S^ame fagt, an§f(^ließlic^ im SJteere, be- treten mit einer unten §n ermäßnenben ^In^naßme ba§ Sanb niemals nnb ge'ßen eben- fomenig freib:)illig in ben glüffen empor, mopi aber follen fie fi(^ oft bort in großer SJeenge anfpalten, too glüffe in^ Tleex münben. Wie gebären lebenbige Qnnge. Verberge getoäßren ißnen ber gnbifc^e nnb ©tille Dgean, bom ^ap ber ©nten Hoffnung nnb bon ben lüften aJtabaga^far^ an bi§ ^nr Sanbenge bon Manama, bon S^enfeelanb bi§ na^ S^^pan, tnopin fie, nad^ ©d)nee, aber nur gnr ©ommer§§eit bnri^ ben ©übmeftmonfnn au§> füblii^eren Steilen be^ ©tillen Dgean^ getrieben merben, toäprenb fie im SBinter §n feplen fi^einen, befonber^ aber bie gtoifc^en ber fübd^inefifc^en nnb norbanftraIifd)en Mfte gelegenen Seile. 3nr engeren (Einteilung biefer Unterfamilie bennßt man in erfter Sinie bie Unter- fdjiebe, bie fid) im (5^ebiß nnb in ber S3efd)ilbnng he§> Seiber geigen. S5ei ben ^lattfcßmän^en (Laticauda Laur., Platurus) ift ber Seib faft toalgig, bie S8ef(^nppnng nnbiöefi^ilbnng ber anberer ©erlangen äpnlic^, fo baß biefe (Gattung al§ ein SBinbeglieb §tbif(^en ©iftnattern nnb ©eefc^Iangen angefepen toerben fann. . Ser ^opf ift mit ©(pilben b'ebedt, bie pinficptliip iprer SIngapt nnb SInorbnnng ber Siegel napefommen. Sie 9^afenlöcper liegen feitlicp an ber ©(pnange nnb öffnen fiep inmitten eine^ ©d)ilbe§, ber Oon bem entfpretpenben gtoeiten bnrd} bie gtoifdjen beibe fid) einfdjiebenben gmifdjen- nafenfd)ilbe getrennt toirb. Sen Seib befleiben oberfeit^ glatte nnb glän^enbe ©djinbel- f(pnppen, nnterfeit§ moplenttoidelte ©(pilbe, bie unter bem ©d^loange gtoei ^eipen bilben. §inter bem ©iftpafen ftept in bem anffallenb furzen Dberfiefer in giemlid) ineitem 5Ibftanbe ein anberer, nngefnrdjter gapn, ber jeboep Iei(pt anSfällt nnb baper oft fepit. Unter ben brei befannten Wirten ber (55attnng ift bie 3cilenfcplange, Laticauda lati- caudata L. (i^Ibb., ©. 464), bie pänfigfte nnb befanntefte. Qpte Sänge fann biv 511 1 m anfteigen, bleibt jebod) meift pinter biefem SJeaße ^nrnd. S8on einer nape Oerloanbten, fanm loenigcr päitfigen S?(rt (Laticauda coliibrinaL.) nnterfdjcibct fie fid) leidjt bnrdi ben ^IPangcI cinc'5 nn paarigen ©djilbeö auf ber ©djiianse nnb bnrd) nur 19©d)nppenreipen iin evften ^Törperbrittel. Sic (Sknnbfärbnng ber Dbcrfeile ift mepr ober niinbcr Icbpaft blänlidi- ober grüiilicbfdnoar^, bie ber Unlerfeiie geIbIid)biognnnnignllgelb; bie,3eid)nnng beftept aiiviL) -50 fdnoav^en billi- gen, bie ben ganzen Seib nntgeben, nnb einem fdnoaijen ©du'itelflecf, ber mit einem ^meiten Slnerfled am .spinlevpanpte nnb einem ebenfoldien im binden jeberfeilv biivdi ein am .Viinn beginnenbe'?, gleidjgefärbled SäiigUnnib Oerbnnben luirb, fomie enblidi einem fdiionrnm 3ngelftreifen, ber loic bie iU'pfbänber Oon ber lebpnft gelb gejärblen ©djiinn^c fdinrf abfiidn. 464 4. Drbnung: ©d^up))enfriec^tiere. f^amüie: 5J?attern. 9^ac^ (Santor ^emo^nt bie geilenf erlange im S3engalifc^en Tleetbu\en bie ©egenb öon ^onbic^erb fomie bie ©eiüäffer um bie S^ifobaren, 5inbamanen unb SJ^oIuffen, um %mox, ßelebe^, S^euguinea uub ©übc^ina. ^Verbreitungsgebiet erpreett fic^, nac^ $8ouIeuger, bom SSeugalifc^en SJ^eerbufeu bis ^um (I^^inefifc^en SJ^eere unb bis nod^ ^ol^nefien. ^ie geilem f Gelange fc^eint aber uid)tnur baS SJ^eer p bemo^nen, beun manche ©tüdefiub fc^on am £anbe, unb ^mar giemlid^ meit bom ©tranbe, gefunbeu morben. ©o ^at ueuerbingS auc^ ©ageu, mie bau gibtp be geube mitteilt, in ben Sßälberu bou ©erbang auf ©umatra eine geilenfd)Iauge erbeutet, bie faft eine Sagereife tbeit bon ber uäc^ften Mfte entfernt mar, S^gor ein gropeS geilenfcl) lange, l^aticauda laticauda L. natürlid^er ©i'ö^e. ßgemblar auf einer getfeninfel ber $I)ilibbinen gefunbeu. 5lnc^ bie bon Sa^I bom ^iSmaref- ^rd)ibel l^eimgebrad^ten Laticauda maren faft alle auf bem feften Sanbe erbeutet morben. 2Bie Söberlein, gifd)er unb anbere mitteilen, follen bie ^lattfc^män^e gar nic^t biffig fein, etma ben ^rnnfottern unter ben ganbgiftnattern bergleii^bar. (Siner TOtteünng ©em= berS ^nfot^, bie fid} maprfc^einlic^ auf eine Slrt biefer Gattung begießt, fotlen fic^ bie 2Beib= d)en eine geitlang um i^re 9^ac^!ommenfc^aft fnmmern. ©em^er fagt nämlic^: „5tn ber ©ftfnfte bon SJlinbanao pabe idj felbft einmal ein riefigeS SBeibc^en, ma^rfc^einlid^ bon Platurus fasciatus, gefunbeu, §mif(^en ^alfftipb^i^, mo eS rul^ig pfammengeringelt tag, unb §mifc^en feinen SBinbnngen unb teitmeife auf ipm lagen minbeftenS 20 S^nge, bie jd)ägnngSmeiie bereits über 2 gup Sänge befapen." ^luSfü^rlic^e SJdtteiInngen über bie ^tattfi^män^e berbanfen mir g. SapI, ber über i^re SebenSmeife im ^iSmard==2lrc^ibeI mie. folgt berichtet: „Platurus colubrinus ift im Seilenf(^lange. ScBenäweiJe bet *piottfc^wäiije. 465 SBi^marcfardjijjel bie einzige nDtrÜid) l^öufige ©eef(^Iange. äRan finbet fie namentlich im lödjerigen ^oraHenfalf ber SJieere^ufer nnb in angef:pnlten I}ot)Ien $8aum[tämmen. ga[t nie fudht man fie an einem geeigneten Drte bergeben^. ^bet tro| biefer §änfig!eit tiabe id) nur ein eingige^ ©tüd befommen, ba§ unmittelbar an^ bem SJieere [tammte, nnb biefeg eine ©tüd mar unter gang eigenartigen $8ert)ältniffen gefunben morben. (Einige 9Jlate famen £ente nnb glaubten, eine geringelte ©eefd)Iange in einer fleinen ^obenrenfe gefangen gn f)aben. 'Qüx ba§ erfte (5tüd mürbe auch ber für bie ©chtange au^gefe|te ^rei§ gega'hlt. 55ei nät)erem §in- fet)en aber enüpuppte fich bie bermeintliche ©erlange al^ gifch- ^iefe — bieneid)t mime^ tifche (b.t). bie giftige ^orm nacha!)menbe nnb babnr«^ felbft gefchü^te) — gifdhart, meldje mir ^rofeffor ^itgenborf freunblichft al§> Opüiclitliys colubrinus Bodd. beftimmte, mag mot)t Ijänfig bau £aien für eine (Bd)Iange getjatten merben nnb gu mandjen irrigen Stngaben in ber Literatur gefü'hrt t)aben. — ®a§ eine (B^emplax bon Platurus colubrinus, ha§ mirftic^ au§> bem SQZeere ftammte, er'hielt ich burch bie Offigiere be§ ^rieg§fd)iffe§ ,$8nffarb'. SD^an ^hatte e§ eine§ SPorgen^ an ber ^nferfette he§> ©d}iffe§ gefunben, ben borberen S:eil be^ ^öxpex§ augertiatb be§2Saffer§. ©eeteute, bie bnrt t)äufig fa^h^en, fagtenmir, ba^ fie gerabe an ber 5tn!erfette he§> SPorgen^ Ijäufig ©eefchlangen gefunben Ratten. „Über bie 92a^rung biefer häufigen (Schlange t)abe ich nid}t§ ^eftimmteg in i^rfatirung bringen fönnen. ©ine groge 3ö'h^ bon ©^emblaren ^abe ich anfgefd)nitten, nnb gmar gn ber^ fd}iebenen ^a^xt^txitn, fanb aber itiren Sliagen ftetg böttig teer, ^ie S^ageSgeit, gu ber bie Unterfuchung borgenommen mürbe, ba^ mug ich freilich gugeben, mar faft immer biefetbe, etma§ bor ober nac^ SJiittag. „‘3)a§ finb bie mir borIieg.enben Satfad)en. Sange finb fie mir rätfet'haft geblieben, ©rft t)ier'bei ber Durcharbeitung beg S[J?ateriöt§ fanb ich Söfung, bie eingige, mie mir fcheint, bie alten Datfachen Sfiechnung trägt. — 3(^) benfe mir bie Seben^meife bon Platurus colubrinus fotgenb ermaßen: Die Sd)tange t)ätt fid) bei Dage am Ufer in t)ot)ten S3aum- ftämmen, töi^erigen Mffetfen ufm. auf. ^ei S^^acht get}t fie in^ 9D?eer, um auf ber £ber== ftäd}e auf b^tagifdje (im offenen SJleer tebenbe) Diere @ifd)e?) gagb gu madjen. ^or Dage^^ anbrud) fet}rt fie mieber in ein geeignete^ ^erfted gurüd. ©etangt fie bei it)rem gifdjfang gegen 3Porgen in hie^alje eines anfernben Sdhiffe^, fo berfudjt fie an bemSdjiffe einen ge^ eigneten Sd)tubftüinfet gu finben. Die 5tn!er!ette mirb ber auf ben Daftfinn angemiefenen Sdjtange mie ein töd)eriger ©egenftanb, etma mie ^orattenfetS, erfdjeinen nnb beim Sueben nad) einer geeigneten Öffnung mirb fie bom Dage überrafd)t. — ©ine ^robe auf bie 9\id}tigfeit meiner ©rftärung tieße fid) teid)tauSfüt)ren: SPannnterfud)t am frühen SOcor gen ben ?Pagen^ int}att oberbeobad)tetSd)tangen, bereu Sd)tubftbinf et manfennt, bireft mät}renbber?üu'btgcit. „©etegenttid) fann eS natürtid) borfommen, baf5 Sdjtaugen biefer 5(rt bei ibrer Qiigb biird) eine ftarfe Strömung botn Sanbe fortgefütjrt merben. Den bon Sdntce mitgeteilrou gatt, baf] eine Sd)tange bireft aiiS bem 5[)?ecre aufgefdjöbft miirbe, mirb man auf eine foldc 5tiiSnat)me gurüdgiifütjren tjaben, borauSgefetü, ba^ eS fid) um bie bortiegeiibe Sdlaiigeiuirr t)anbett. 9tiiS bemDej:t get)t eS freiticb feineSmegS mit Siderbeit berbor, nnb ebeniomenig tonnte mir.sberrDr. Sdjnee auf meine grage gur ,3^'it eine böttig fidiere ^dnöfiinft erteilen. „gd) t)abc nid)t erfat)ren tonnen, ob auf ben ‘'PiSinardiiii'etn jeniatv ein dienict) bon biei'er böiifigen Sd)tange gebiffen morbeii ift. Die ©ingeboveneii tiivctiten |ie freiticb febr. ^^ttö icb in einer fd)tangeiireid)eii Dropffteintiötite auf ber Datbinfet .sfabaiirei bon ':\\'ntanenbiirg nacb Sd)matbennefterii fiidite, tjalte ict) 'itdü, meine zürnte gn bemegen, niir\Mtfe gii leinen. Sie meigerten ficb gang energifcti, ficb in bie tli'alie ber TrMUib gn ftetlen, bainii icb auf ibre Sebnttern SIU'C 1)111, Xioi-U'boii. 4. '.Hiifl- V- 'i'aitb. 30 466 4. Drbnurtg: (B^uppenlxieä^tieit. Familie: Sflattern. fteigen fonnte. 5luf biefe gurd^t ift anerbingg nic^t biel p geben, benn einer meiner Seute fürd^tete fic^ au(^ bor 9^egenn)ürmern. — ^er'^dten ber ©(^lange felbfi ift gan^ ba§ einer ©iftfd^Iange. (Sie ift ebenfoinenig fd^eu mie anbere ©iftfd^Iangen, ftrecft fogar ben au^ i'^rem S^erftedE' ^erbor, menn man fid^ bemf eiben nähert, bei^t aud^ in einen StodE l^inein, wem man fie mit bemfelben rei^t. gür befonberg biffig möd^te id^ fie aber nid^t erüären. Stire geringe Sd^eu fann audE) auf bie gurd^t ber Eingeborenen bor i^r prüdEpfü^ren fein.“ ^ei ben ^elamiben (Pelamydrus Schn.; Hydms; Pelamis) ift ber ^o^f flad^, bie Sd^naupfel^r langunbfbatelförmig, ber^al^auffallenbbidE, berSeib !ur^, fräftig, feinerganpn StüCifarBigc Seefd^Iangc, Pelamydrus platurus L. Vh natürlid^er ®rö^e. Sänge nad^ feitlidE) ftarf pfammengebrücEt, oberfeit^ ftnmt)f=^, unterfeit^ fd^arffantig. ®ie fid^ in ber ^Itittellinie berü^renben S^afenfd^ilbe finb länger al^ breit unb hinten bon ben 9^afem löchern burd^bo^rt, bie fid^ nac^ oben öffnen, bie Stirnfd^ilbe nur in einem $aar bor^^anben, bie bier= ober fed^^edEigen, blcittenförmig fi(^ berü^renben Sc^upb^n glatt ober ^ödEerig, bie S3aud^^ fi^ilbe berfümmert. §inter bem ®if trafen fielen feberfeit^ 7—8 fleine, ungefurd^te ^ä^nt, ^ie gärbung ber Qmeifarbigen Seefd^Iange ober ^lättd^enfd^Iange, Pelamy- drus platurus L. (Pelamis bicolor, Hydrus platurus), ber einzigen Vertreterin ber (Gattung, ift ein bunüe^ VraunfdE)b:)ar5, bie ber Unterfeite ein lid^teg Gelbbraun, DdEer^ ober gitrongelb; beibe garben, bie \\6) fdE)arf boneinanber fdE)eiben, ge^en in ber SdEitDanpegenb ineinanber über, fo bag ^ier Vänber ober gledEe entfielen. Seltener finb StüdEe mit fdEitoarpn Ouer- binben ober auf beiben S^tüdEenfeiten gleic^mägig berteilten fi^toarpugledEenauf ^itrongelbem Erunbe. Sänge be§ Xiexe§ beträgt nur in toenigen gällen me^^r al§ 0,85 m. ^iroeitcirbige ^lättc^enjc^Iange. ©treif enruber)d)lange. 467 ^{e ^(ättd)en]d}Iange ift bie getnein[te unb befanntefte 3(rt i^rer Unterfamine; benn t^r 5?erbreitung^!retg er[tredt über ben 3nbifd)en unb über bie trobi)d)en ^ede be§ ©tillen Cgean^. 6te fommt häufig bor in ber D^ä^e ber ^ü[ten bon Lengden, 3}^alabar, ©umatra, ■^ciba, (^elebeg, be^ füblic^en S^ina§, ebenfo im ^erfifc^en (^blfe unb an ber 2Be[tfüfte TOttel^ amerifa^ bon SJlejifo bi§ ©cuabor; fie i[t aber and} in jabanifc^en ©einäjfern, ferner um dRabaga^far unb fogar am ^af) ber ©uten Hoffnung beobai^tet morben. ^a^ i^)xe Seben^meife anbelangt, fo bermutet ^a^I, bag fie bei d^ac^t auf 3Rat)rung au^^getjt, unb fc^üegt au§> einer Beobachtung in ber S^bafee, berpfolge eine gro^e Qa^t deiner gifdje, bie eine folc^e ©d)Iange umgaben, fich beim ^eranna^en be^ ^ambfer^ naher an biefe heranbrängten, ba^ Pelamydrus entmeber gar feine ^ifche ober nur bie betreffenbe gifdjart nicht ober au§fdhüe|üd) bei 97ad)t frigt; erftereg ift ba§ iuahrfcheinlichfte, unb e§> ift bei bem Umftanbe, ba| überall bort, mo Pelamydrus häufig ift, ©chutbe bon Sintern fifchen in größerer ^cih^ ßitf ^^m dReere treiben, möglich, baß 3:intenfifche bie Hauptnahrung ber pättd}enfd)lange finb. Bei benÜfuberfchlangen (Distira Lace^?.) ift ber ^opf mäßig groß ober dein, länglid), ber Bumpf lang, born bünn unb mnb, hinten berbidt unb gufammengebrüdt, ber ©chlrjanj breit, bie Befdhuppung nai^ ben dfrten berfi^ieben, bod) ftet^ im borberen ‘3)rittel be^ ^örper§ bad)§iegelförmig gelagert; in ben hinteren Seiten be^ ^örper^ liegen bie meift gefietten ober höderigen, niemals gtatten ©d)uppen über^ ober nebeneinanber; bie Baud)fchilbe finb in ber Beget beuttid), aber dein. S)ie9Rafenfd)itbe, bon benen je einer bie dRünbung be^DRafengange^ umfchtießt, ftehen auf ber ©d)nau§e, grenzen aneinanber unb geben nur einem $aare bon ©tirnfdjitben Baum. Über bie eigentümtid)e Bezahnung haben toir oben fdjon gefprod}en. Unter ben 14 (mit @infd)tuß ber HydropMs^dtrten aber gegen 40) befannten 5(rten biefer ©attung berbient bie ©treif enruberfchtange, Distira cyanocincta Davd., genannt §u toerben, ioeit fie ebenfalB eine ber häufigften aller ©eefdjtangen ift. 5h^ß ^örperfd}up^ pen finb bach§iegetartig gelagert ünb ftepen am Hälfe in 27—33, in ber ^örpermitte in 39 — 43 Säng^reipen; ber ©d)eitetfd)ilb ift beudi(^ tanger at§ breit, unb e§> ftepen 2 ober 3 borbere ©d}täfenfchitbe übereinanber. 3^)^e Sänge fann 1,75 m erreidjen. Über ber @runb= färbung, oben otibengrün, unten grüntidjgetb, liegen al§> 3eid}nung 50—75 fdjiüar^e £luer= bänber, bie bietfad) abänbern, bei jungen Sieren Binge bitben unb oft nod) burd) eine täiigö be5 Baud)e^ bertaufenbe fdjluärgtidje Sinie berbunben ioerben, bei äderen nach ber Untere feite §u mehr unb mepr berfcptoinben, fid) berloifdjen ober in gdecfe auftöfen, in ber Beget aber bi§ giir Hätfte beö Seiber reicpen nnb in ber Diüdentiuie am breiteften finb. Ser Berbreitnngdreig erftredt fiep bom ^erfifepen dReerbufen biv 511111 gapaiiijcben Bceere. Häufig ift bie ©treifenruberfcptaiige an ben iüiften bon (leploii, im Beiigali|cbeu ::)J(eerbi(fen, im ©ftiiibifcben Süfetmeer unb in ber CÜhiiiejifcheu ©ee. Ou-fapreiie ©eeteiilc', bie bay gubifebe dR'eer 511 liueberbodoii dRaleii biirdüveii u babeii, lepeii c'ö aly ein .geicpeii boii ber Bäpe be^? Saiibe;? au, luenii jie ©eefcblaugeii loaln-iieliiiicii: beim biefe eiilferiieii fiep nur aiiviuihiuvtoeife bon ben .sh'ißen, bie enoadifenen, loie eö fdieinl, iniinev nod) epev nid bie inngen, bn leidere, laut O'nntor, fietd biel bnnfiger gefangen loerben nid jene. Oi-ine geloiffe B'nbe bed Snnbed fcbeinl Bebingnng fiir dir P^eben 511 fein; .sdiflenliere aber finb fie ebenfoiuenig luie Beioobner loeiier, infellofer ©eejlndien, fo leidii ed ibiieii nnd) loerben biirfle, biefe 511 bnrdiionnbern, nnb fo beftiniinl fie bioioeilen, oielleid't 468 4. Drbnung: ©d)u^^3enfrtec^tierc. f^omtüe: Stottern. gur ^aorung^ä^it, bem ©tranbe fic^ me^r aB fon[t näl}ern. 9^ad) fc^einen ftd) bie ©ee=* fc^Iangen in ber Spiegel nur 50—60 km bom Sanbe p entfernen, benn nur innert)alb biefer ©renge tüurben fie bon i^^nt ^äuftg, nämlic^ 5—20 (S5entf)Iare in ber ©tunbe, beobachtet, ^ie größte ©ntfernnng bont £anbe, in ber ®at)I eine ©eefchlange beobachtete, b:)ar 250 hai (bor ©ofotra). ^er Äiebling^aufenthalt ber ©eefchlangen finb bie breiten SJteeregarme gtoifchen ben Si^fetn. ^a§ bort berhältni^mägig ruhige unb nicht p tiefe Gaffer mag ihnen befonber^ behagen; aber am meiften njirb fie tooht ber an folchen ©teilen größere S^teichtum an Vieren, bie ihnen ^nr S^ahrung bienen, anlocfen. Hllerbing^ h^^ n)eilen and} im h^hen SJteere angetroffen, bann aber immer al§> berfchlagene betrachtet, bie fich berirrt hatten ober burch irgenbb:)elche anbere IXrfachen Ujeitergeführt toorben mären. 3m S^hte 1837 mürben bie 51nfiebler 97enfeelanb§^ t}öd}ft unangenehm burch (^ntbedung überrafcht, bag fid} in ber 97ähe ihrer Qnfel eine groge SJtenge bon ©eefchlangen eingefunben hatte; bie Befürchtungen aber, bie man an ha§> ©rfcheinen ber giftigen ^iere fnnhfte, er=* füllten fich glüdlichermeife nicht: benn bie fremben ©äfte berfchmanben balb mieber, fei e^, meil fie ^nrüdmanberten, fei meil fie in ber grembe berfamen. mill man auch in ber 97ähe bon Manama unb bei ^a^ftabt beobachtet haben. Bi^ in ha§> OTantifche SJteer hat fich, fobiel big ie|t befannt, noch niemalg eine berartige ©chlange berirrt. gnmeilen gefchieht eg, bah mit ber gint in ben Mftenflüffen em^orgeführt merben; aber auch hier bemerft man fie immer nur fnrge geit, meil fie nicht imftanbe finb, in fügen ©emäffern p leben. Dluffell, Kantor unb ©ir gagrer erfuhren, bag alle ©eefchlangen^ bie lebenb in ihren Befig famen, 2 ober 3, hbchfteng 10 5tage nach ih^^er (Gefangennahme berenbeten, felbft menn man fie in ©eemaffer hielt; unb auch anbere Beobachtungen bemeifen, bag nufere ©chlangen in bemfelben ©inne ©eetiere finb mie SSale ober Sßeltmeerbögel, bag fie anger== halb beg Slteereg nicht beftegen fönnen. ^ie SJteinnng (Güntherg übrigeng, ber aug bem Bau, ingbefonbere ben entmidelten Bauchfchtlben unb feitlich gegellten 97afenlöchern ber BIattfd}män5e, auf bereu gelegentlicheg Sanbleben fchliegen gu bürfen glaubte, bag menig^ fteng bie Wirten biefer (Gattung ^eitmeilig auch auf fchlammigem Boben fagen, hat fich neuere bingg, mie oben (©. 464) angeführt, beftätigt. Über bie Sebengmeife ber ©eefchlangen finb mir, mie leicht erflMich, noch feinegmegg genügenb unterrichtet. SIbmeichenb bon ben Drbnnnggbermanbten fieht man bie ©ee^ fchlangen gemöhnlich in fehr groger ^Injahl beifammen, gumeilen in ©efellfchaften, bie auf eine ©trede hm bag Sßaffer mit ihrer SJtenge förmlich erfüllen. (Kantor fchreibt über eine ^Irt, Enhydrina valakadyn Boie: „Unglaublich häufig in ber Bai bon Bengalen, bei ^inang unb ©ingagore, meit häufiger alg irgenbeine lanbbemohnenbe ©chlange. ®ie gifchuege mer^ ben faum femalg einmal emgorgegogen, ohne eine ober mehrere bon ihnen gu enthalten." ^ie ©eefchlangen fchmimmen mit hochgehaltenen ^ogfen, unter ähnlichen Bemegungen mie anbere ©d}Iangen auch, übertreffen biefe, minbefteng alle nicht geitlebeng im SBaffer lebenben Wirten aber bei meitem burch bie Seichtigfeit, ^mrlichfeit unb 5Inmut, mie fie bie Beeilen ger^ teilen. Qh^ breiter JRuberfchmang, bie auf ber ©berfeite gelegenen, burch eine flagge ber- fchliegbaren 97afenlöcher, bie geräumigen Sungen bereinigen fich, 'tjo6jbt%aUtn ©eeraubtieren gu ftemgeln. Bei ruhigem Bretter liegen fie anfcheinenb fchlafenb an ber ©berfläche. ^ahl bemerft ht^tgu: „Blle ©chlangen, bie ich im Bteere beobachtet habe, eg mögen etma 120 fein, bon benen 90 in meinen Bufgeichnungen gu finben finb, lagen böllig regungglog auf ber Dberfläd}e beg B^afferg, felbft bei giemlich ftarfem B^inbe fah ich, U’te fm üch bon ben Beeilen fchaufeln liegen." gumeilen ftört fie ein gmifchon ihnen bahinfegelnbeg ber Gattung ß^ü^nfdhtangen get)anbelt, bie nach neueren, in angeftellten Sßerfuchen and) gereift mirüid) nic^t beigen folt. 5Inberfeit^ toiffen mir aber, bag auger @im geborenen audc) englifcge ©eeteute bon ©eefi^tangen gebiffen mürben nnb infolge be^ Riffes igr Seben taffen mugten, mie ber fotgenbe, nad) Sgeberg miebergegebene Bericht pigt. StB im Sdgre 1837 ba§ engtifche ^rieggfcgiff „Sttgerine"' auf ber fReebe bon ^abrag bor Stuf er tag,, mntbe eine 2 m tauge (5eefd}tange gefangen unb bon einem ber ©chiff^== teute fo tauge betrachtet unb begriffen, bB ber SRann am Qe{Qe\inQ,ex ber rechten §anb einen S3ig ergatten gatte. (Sr achtete ber tteinen SBunbe um fo meniger, aB er meinte, in ber ©trage bon SRataffa bon SBafferfchtangen gebiffen morben p fein, ogne übte f^otgen berfgürtp gaben, ©ine gatbe ©tunbe bem S3iffe frügftüdte er, fteibete ficg an unb begab fich .ungefägr 2 ©tunben fgäter auf ^ed. §ier erbrach er fi(^ gtögtich; batb barauf mürbe ber ^uB f(^mach, fegte au(^ieitmeitig au§; bie Stugenfterne maren ermeitert, ber== engerten fi(g aber unter bem ©inftuffe be§ SidjteS; au§> ber §aut bracg fatter ©(gmeig, unb ber Stu^brud be§ (^efi(^te§ mürbe pfegenbS ängfttidher, betunbete megr unb megr atü gemeine^ unb fcgmereS ^ranffein. S3atb ftettte fi(^ auch Sägmung be§ ^egtlogfeg ein, bie ba^ Sttmen mefentti(g erf(gmerte; bie fRänber ber SBunbe unb bie benaigbarten Seite ber Öanb fchmotten an; bie ©efchmutft teilte fi(g fgäter ber ganpn rechten ©eite mit, unb §aB unb (^eficht nagmen eine gefgrenfette, bunfet gurgurfarbene unb graue gärbung an. Scr Str^t berorbnete berfdhiebene TOttet, ber Trante ftrengte fi(g audh an, fie einpnegmen, ber^ mo(gte e§ jeboch nicht unb mar erft nadh einem tanger mägrenben geigen S3abe imftanbe, bie Strpeien ginunterpfchtuden, bo(g nur, um fie gteid}pitig mit einer bunfetn, ftebrigen gtüffigfeit mieber au^pbredjen. Ungefägr 20 SRinuten naig bem SSabe bermegrten fid) bie ^ramgfanfätte, unter benen ber Traufe f(gon bon Stnfang an getitten gatte, unb bie bun!te gärbung berbreitete fich ganpn Seib. Sag Sttmen mürbe pnegmenb fcgmieriger; eine bunfetbraune, faferige SRaffe ftog aug bem SRunbe; S3emugttofigfeit ftettte fi(^ ein, unb nod) bor Stbtauf ber bierten ©tunbe mar ber SRann tot. ©in peiter, ebenfo ungtüdtich bertaufener gatt ereignete fich S^^greg 1869 unb betraf einen ©cgiffgtagitän, ber beim SSaben im SBaffer gebiffen morben mar. Sie SSunbe fd)mer^te ben SRann fo menig, bag biefer gtaubte, bon einer Krabbe gepidt morben p fein. Stu(^ fgäter merfte er bon einer S3ergiftung nicgt bag geringfte, fgrai^ tangere geit mit einem feiner greunbe, untergiett fi(g mit beffen ^inbern, fgiette unb fang, befanb fich übergaugt in ber beften ©timmung unb berfgürte nur bann unb mann ein eigentümticheg, über feinen ganpn Börger bertaufenbeg (55tügen, bag igm aber eger angenegm aB befd)mer^ tich mürbe unb fein Stugfegen nur infofern beränberte, aB eg ben greunb p ber SSemerfung berantagte, niemaB gäbe ber ^agitän mogter auggefegen aB geute. S5ei ber 9tüdfegr auf fein ©d)iff, etma 3 ©tunben nach bem S5abe, mürbe biefem bie gunge unb bamit aucg bag ©grecgen fd)mer, unb nacg unb nach bemerfte er, bag eine anfängtidh faum magrnegmbare ©teifgeit feiner (55tieber fi(^ immer meiter augbreitete. ©r nagm etmag S3ranntmein unb fanbte nacg bem Strgte, ber aucg batb erfcgien unb Strgnei berorbnete, aber erft fgäter burd) einen SSurmanen auf bie mirfticge llrfad)e ber ^ranfgeit aufmerffam gemad}t merben ©eefc^Iongen: S3i^tt)irfung. 9^at)i'UTig. 471 mußte, ^ei genauerer Unterfudjung ber gebiffenen ©tetle, \eitiid) ber Stc^ilte^feßne, uaße bem Slnödjel, fanb man ^tvei fleine SSunben, bie faum ©ntpnbung ßerborgerufen ßatten unb nid)t biel anberg aW 3[)^üden[tid)e au^faßen. ^er ^rgt griff ßierauf p ben ißm ßeilfam erfd)etnenben SD^itteln, ließ ben ^ranfen and) oft Srannttoein unb §anfabfub trinfen; ade TOttel aber frud}teten nid)t meßr. “^enn ber ^a-pitän mürbe fränfer unb frönfer unb erlag 71 @tunben nac^ bem ^iffe ber Vergiftung. Voulenger ermäßnt aucp einen Sobe^fatf au^ 3^eufaIebonien; ber ©ebiffene ßatte bie gefäßrlicße Distira ornata für eine beißfaule Laticauda gepalten unb büßte bie Ver= med)felung mit bem Seben. (Kantor ließ burcß eine 1,5 m lange ©eefd)tange einen Vogel beißen, ber fi(p unmittel- bar barauf geläpmt geigte unb nacß 4 Sl^inuten unter ^udungen Oerenbete; ein ^meiter, oon berfelben ©cplange gebiffener Vogel ftarb nacß Verlauf bon 10 Minuten, ein britter, ber burcp eine Oermanbte 0eefcßlange bergiftet morben mar, innerhalb 7 3Jlinuten ufm. Vefonberg beacßten^mert finb bie Verfucpe, bie berfelbe gorf(per an ^rieiptieren unb 5ifd}en anftellte. ©ine 2öei(pf(pilb!röte (Trionyx gangeticus) mürbe bon einer (3eefd)lange (Hy- dropMs scliistosiis) in ba§ SJlaul gebiffen; 5 3J^inuten barauf begann fie bie gebiffene «Stelle mit bem einen guß gu fragen unb fupr bamit eine geitlang fort; 16 Tlxmten fpäter aber fonnte fie e§> ni(pt mepr, meil ipre ©lieber geläpmt unb unbemeglid) maren; nacß Verlauf bon ferneren 14 TOnuten mar fie tot. Slbgefepen bon ber unbebeutenben Veränberung, bie ber gebiffene Seil erlitten patte, bemerfte man ni(pt§ Ungemöpnliipe^ an ber Seicpe be§ Siere^. ©ine ^meite Sd)ilbfröte berfelben ^rt ftarb 46 SJtinuten nad) bem Viffe. ©ine Vaumfd)lange mürbe 3 TOnuten, nad)bem fie gebiffen mar, unrupig, frod) bon einer ©de ipre§ ^äfig§ in bie anbere, patte aber fcpon furge geit barauf ben Hinterteil ipre^ £eibeg ni(pt mepr in iprer ©emalt, fperrte 16 TOnuten na(p iprer Vergiftung frampfpaft ba^ ^aul auf unb berenbete innerpalb 30 SJtinuten. ©in großer topffifcß (Tetraodon potoca), ber bon einer 1,5 m langen 9ftuberf(plange gebiffen morben mar, fcßmamm mäprenb ber erften 3 3Jtinuten nad) bem Viffe munter in einer mit Seemaffer gefüllten V^anne umper, bemegte nad) ^Iblauf biefer Qeit peftig ben Scpman^, bermo^te nid)t mepr eine beftimmte Vid)tung einäupalten unb ftarb 10 SJtinuten na(^ bem Viffe. 2lu§ allen biefen Verfudßen ergibt fid), baß bie Seefdjlangen in iprem ©lemente ebeufo furd}tbar finb mie bie bermanbten ©iftfcplangen auf bem Sanbe. grifdjgefangene Seefd)langen paben einen au^gefprodjenen Srangerud), ber fid) audi nid)t berliert, menn fie, in SSeingeift berfdjidt, nad) 9}?onaten in ©uropa auy ipren Vepälteru genommen merben. Sie 97aprung aller Wirten finb bermutlid) borloiegenb g'ifdje; bod) finb ioir uodi febr loeuig barüber unterridjtet. ©üntper fanb in beit aufgefdjiiitteiien ?ltagen ber]dnebcucr Seeßplaugeii Heine bon faft allen gnimilieu, bie mit ipiien biefelbeu ^.tieere bemobueii, bariiuter and) fodpe mit fepr ftarlen unb fpipigeii g'^i-^ffeuftadiclu unb ftedieiibeii gebilbeu. ©iue berartige Vemaffuuug faiin bie gifdje ebeufomeiiig bor ben Seefdilangeu fdjüpeu, mie biefe au bem Verfdjliiigeii ber Veute ptiiberu. Sie Sdilaiigeii töten biirdi ©ift iiiib Hiiumerii fid) bor unb uad) bem Sobe ber Veide um bereu Scbiiluoaffen iiidu im geriiigfleii, im leptereu g-ade fdioii beöpalb iiidit, lueil fie ade fvii'die mit bem .Siopje boraii bevfd)liiigeu. ,fviu mcageii ber boii ipm iiuterfiiditeii ;>eileii|cblaugeu fanb 'l'öeriier aiiö iiapiiivloö aalarlige p’ifdie, mtiiriiueu, barinilev aiidi foldu', bie biefeii Sdilaiigeii feUn't iiicbt nur in ©efiad, foiibeni aiidi in fviirbiiiig iiiib 3^'idminig überauö äliulidi fiiib lOphiohtliys 472 • 4. Orbnung: ©(i^u|)^3enfriec^t{ere. Familie: S^attern. colubrinus). £)te 97eigung, bünne, fc^Iangenarttge Stere §u ber^e^ren, irialtet aifo nid^t nur bei ben lanbbetnotjnenben ©iftnattern bor unb ^ängt jebenfalB mit ber geringen bon ©(^ubb^i^i^ei'^en, bie eine ftarfe Slu^be^^nung be^ ^br^er^ nid^t gepattet, irgenbmie §ujammen. ©elub'^nlid^ betreiben bie (Seefd^tangen i'^re S^igb in ben oberen SSafferfcb^id^ten audi) bei trübent 22 etter unb betoegter (See; ob fie bei (Sturm in bie Siefe ge^en ober, tote Sd^nee meint, nur jd^toierig fe^^en finb, ift nod^ unentfd^ieben. 2[n (befangenen Ijat mion beobad^tet, bag it)r Stugenftern einer bebeutenben 2lu§be^nung unb 3^f(intmen5ie^ung fö^ig.ift, aIfo Leptognathus catesbyi Sentz. ^2 natürlicher (Srö^e.. S. 474. feine Sienfte in fet)r berfd^iebenen Siefen berrid}ten fann. ^^olle^, b;^. nid^t burd^ 2Baffcr gebrod^eneg SageMi^t ioirft fo ^eftig auf i^^r Sluge ein, ba§ fidt) ber Stern bi^ p einem ^ünftd^en §ufammen§ie^t unb bie Siere, toie au§ i^ren ungefd^idtten ^etoegungen l^erbor^ gel^t, förmlich geblenbet finb. Über bie gortbflanpng ber Seefd^tangen ift man nod§ nii^t genügenb unterridf)tet, 3Jiännc^en unb 2öeib(^en unterfd^eiben fii^ in gorm, S3efd^ubbmtg unb Srad^t bei ben berfi^iebenen (Gattungen unb Strten nid^t uner^eblid^ boneinanber unb mad)en baburd^ bie 2[bgrenpng ber einzelnen Wirten nod^ ft^mieriger, al^ fie fd^on an unb für fid^ ift. So ^aben bie SJJännd^en ber meiften Wirten erl^eblid^ ftärfere Sd^ubb^nfiele, bie §um Seit nod^ in met)rere Sörnd^en ober Stad^etn au^taufen fönnen, aB bie 2Beibd^en; bei ben Wirten ber (Spaltung Enhydris finb bie 3]7ännd^en fürder unb ^aben toeniger (Bd)uppm aB bie geftredtteren ©eefd} lang eit: ^-ort^flangung. ^einbe. 473 i^etbd^en; bei gertiiffen Hydrophis^SIrten (§. H. obscurus) i[t, nad} 3(. SSouIenger, ber §aBteiI beim ^eibi^en biel fd^Ianfer al^ beim ^ie im borfteljenben me^^rfad) ertoä^nten S^ubexjc^Iangen (Distira cyanocincta unb Hydrophis schistosus) b^aren fi(b, nad) (lantor^ SSeobac^tungen, im gebruar unb Tläx^, umfc^Iingen fic^ luäbrenb ber ^e= gattung unb treiben bereinigt längere geit auf ben SSetlen umt)er, fid) burt^ U)ed)fel|eüige SSetnegungen fortbelfenb. Über bie ^auer ber Sträd)tigfeit fonnte fic^ (Kantor nic^t ber^ getüiffern, gtaubt aber, ba§ fie’etb:)a 7 93?onate beanfbrui^en möge, ^ie Si^ngen fbrengen bie (Sifd)ale bei i^rer ©eburt unb führen bon nun an ba^ Seben i^rer (SItern. StB geinbe ber (5eefd)Iangen ^cit man bie oftinbifc^en ©eeabter unb bie §aififc^e Urnen gelernt, bem 937agen ber le^teren fanb ^ernn regelmäßig Überrefte ber ßier befbrot^enen ©(^langen, bie ßöc^ftiüaßrfc^eintii^ tnäßrenb if)xe§> ©(^Iafe§ gefangen unb in bem tueiten ©c^Iunbe begraben morben tuareu. 9^i(^t minber gefäßrlic^ al§> bie furchtbaren SSürger ber 6ee unb mahl and) anbere große Sf^aubfifche fcheinen ben ©eefchlangen heftige ©türme 'gu Serben, bie oft 3)7affen bon ißnen an ba§ Sanb fcßleubern. §ier finb bie meiften ber- toren, falB nic^t eine ißnen freunbliche SBelle fie toieberum in bie ßeimifche ^iefe §urüd- füßrt. ©0 gemanbt fie ficß itrt SKaffer beneßmen, fo ungefd)idt unb hitflog erf (feinen fie, mit 5tugnahme ber obenermähnten Seitenfd)tange, auf trodenem Sanbe. ©ie berfui^en faum p friechen, !aum einen Seil ihreg Seibeg gu bemegen, beißen §mar anfänglich nod) mütenb um fich, ermatten aber batb unb bergeffen bann fogar, ihre furchtbaren Waffen p gebrauchen. Sag Sicht btenbet fie, ber ungemohnte Stufenthatt raubt ihnen nicht, altein ihre ^raft, fonbern, mie eg fcheinen mitt, auch ih^^e ^efinnung. S^ach menigen Sagen ber- enben fie ebenfo ficher mie an bag Sanb gefchteuberte Söate. 3^ genannten geinben unb feinbtichen ^ematten gefettt fich ber Tlen\d). ^ein eingeborener gifcher mirft bie ©ee- fd)tangen, bie er unter attertei gifchen mit bem 97eße an bag Sanb §ieht, ohne 97ot mieber in bag SSaffer, fonbern jeber fucht ih^er fo biete umpbringen, mie er bermag. ©rhebticher ©d)abe er- mächft ihnen baburch ebenfomenig mie burch ih^e fämttichen übrigen geinbe. Sag dJleex fd)üßt fie teiber beffer, atg gu münfchen märe, unb ihre, menn auch nidjt auffällige, fo bod) nid)t uner- hebtiche ^ermehrunggfähigfeit gteicht atte ^ertufte, bieihr^efchtecht erteibet, rafd) mieber aug. 5tn ©eefchtangen unb namenttic^ an ben mit rauhen ©chubh^nfieten befeßten 5trten fiebetn fid) oft 5ttgen, Sange, 3}^oogtierchen an, fo baß fotcße ©d)tangen mand)mat einen fd)mimmenben SSatb, ber überbieg bon attertei feftfißenben tebgchen bebötfert mirb, mit fid) fd)tebben. ^on 97ußen mag ihnen biefe eigentümtid)e ^teibung beim (Frmerb ihrer 97at)rung fein; mehr noch aber erregt fie unfer 9?ad)benfen, menn mir nad) ben dbittetn fragen, beren fid) bie 97atur bebient, um niebere ©eebftan^en uub ©eetiere in ben '?J(Ccren ang^ubreiten. (Sg fd)eint, atg ob ben ©eefchtangen in t)crborragenbem d'^üiße ein '^tnteit babei jufomme, unb baß fie imftanbe feien, biete ihrer Seibegfebmaroßer auf mcite Crnt- feniungeu t)in 5U übertragen. (Sine deine gcimitie bon üöaumfchtangen, bie biircbmeg ben märinften Seiten ^^tmeritag nnb ©nboftafieng angehört, fott t)ier mir fiir^ ermiihnt merben, metl fie im anaroniiidien ^.l^an nnb in ihrer (Sriuihriinggmeife einigeg ''dbfonberlicbe aiifmeift; eg finb bie ^irttopffi1)tangcit (Amblyee[)hjili einerfeitg bur(^ ein langet, ftabfbrmige^ (bei ben übrigen ©(^langen furge^, üreite^) Duer^ gaumenbein ober Transversum mit bem ^lügelbein, anberfeit^ mit bem ätt’if^^^itüefer betoeglict) öerbunben ift. ^er Dberfiefer lägt fic^ fenfrei^t §um Transversum anfric^ten - unb geftattet ben born an igm befeftigten ©ift^ägnen eine S3en)egung in bem ©inne, bag, bie ^afi§ be§ ^re^gunlt betrai^tet, bie ©pige um biefen einen ^iertetfrei^= bogen bon ginten nad^ born befd)reiben lann. Qeber Dberfiefer trägt einen grogen, gfriemenförmig ge^ bogenen Qagn, bei ber ^reugotter bon ettoa 5 mm Dänge, burc^ ben ber Sänge naä) eine Dfögre giegt, bie gegen bie ©gige gin auf ber ^orberfeite, bem fonbej gebogenen gagnrücten atfo, mit einem feinen ©(gtige enbigt. ©egr oftftegenje gtoeigägne am Dber=» fiefer nebeneingnber. ^a ber eine babon getoögniidt) nid}t megr gan^ f eft figt, unb ba and) beim SSeigen feiten megr al§> gtoei SSunben beoba(gtet toerben, fo ift an^m negmen, ,bag ber gtoeite gagn ein älterer, auger Sätig^ feit gefegter ober fct)on ber nod) nid)t tätige (Srjaggagn ift. %k\e gägne nun ftegen mit ©iftbrüfen in ^erbim bung. SBill bie ©(glange beigen, fo öffnet fie — unb ^toar erft unmittelbar bor bem ^iffe — toeit ben S^fadben, oft fo toeit, bag Dber^ unb Unterfiefer einen Sßinfel bon 150 @rab unb barüber bilben; babei toirb ba§ Duergaumenbein nad) born gef(goben, ber barän ftogenbe Dberfiefer mit ben feftgetoaigfenen Qägnen ridt)tet fii^ auf, unb ba§ ©ift fliegt infolge ber SSirfung he§> fegnigen Qoigbanbe^, ber ©dt)läfenmu§feln unb mogl and) infolge be§ 2Biberftanbe§, ben ber Dberfiefer beim ^iffe finbet, burd) eine Öffnung oben unb born im ©ift= gagne in ben bringen bie Qägne beim Zeigen in ha§> gleifcg ein, fo gelangt ba§ ©ift in bie SKunbe unb bon ba in ba§ ^lut. gn ber Sffugelage finb biefe ganggägne in gäutige S^afd)en be§ Dberfiefer^ gurüdgelegt, mit igrer ©gige alfo md) ginten gerid^tet. ^id}t ginter ben genannten beiben Qägnen befinben fid} nod} brei big hier (^rfag5ägne, bie an bie ©teile beg im ©ebrau(ge ftegenben ©iftgagneg treten, im gälte biefer abbrid)t. ^er erfte @rfag5agn gat mitunter, fd)on ege er gebrau d)t loirb, feine bolle ©röge er^- reidjt. D)a loeber ber ^augtjagn nod) ber neben igm ftegenbe erfte örfag^agn genau über ber 3lngmünbnng ber ©iftbrüfe ftegt, fo loürbe bag ©ift jluig'gen beiben augflicgeit, meun nid)t eine ©cblciiiigaiufalre ©. 477, F) ^lülggen ignen ben ^lugflug regeln loürbe: ber in ^^äiigfcir befiiiblicbe ,3idni tdjiebt biefe gälte 3ur ©eite unb fgerrt babiird) beii aiibeven boii ber ©ift^ufiilir ab. "^taib einer geioiffen 3^'d fällt ber .s^mngt^agn jeber .Siiefevgälfte bon jelbft aug, nnb ein C:!T|ab3abii tritt an feine ©teile. Die anggefallenen ©iftgalen ber grogen Dltern jinbet man bann ini ©anbe ber Derrarien bor. Der \Hngfiigrnngggang ber ©iftbrüfe, biircb firajfeg "IMiibegeioebe mit bem Dberliefer berbnnben, ift geioögnlicb etioag gefcblangelt, fo bau er, loenn er beim ''l^eigen glöglirb geftredt loirb, leiner gerreignng anggefegt ift. g-efte, glaite, batenformige D £i c V I i c f e r g a u in c n a p p a r a t eine i SJipev in ber ^ul)c[aoio (.O iinP Beim 33 e i ^ c n (II). 9Iad) u r i d) , „ Ter (55iftappafatbcrScBB^”3'-'”"/ Stitat^realfd^ure 2)üu-biirij a. Trait, lOOS. Mx Dberfiefer, Prf 'i'orberi'tiriibeiu , r: (iJamiienbein, Pt ^'lüGelbciit, Tr C.uerboin. 5 6 7 8 ' i> 4 ilopf einer asiper (Älap-perfd^Iange). ber SRatur. 1 (SiftäOi^n, 2 erfaljai^n, 3 Dberfiefer, 4 Inter- maxillare C3't3ifc|enfiefer), 5 Palatinuia(®aumen= bein), 6 Transversum (Duerbein), 7 Pterygoi- denm (^lügelbein), 8 Duabratbein, 9 Unterfiefer. 476 4. Dehnung: bie genau biefetbe geben^meife fnt)^ renben Gchten 35ibern of)ne fie an^fommen. ^ie Dttern finb ber 3ttten 3Bett eigentüm^ üd) unb befonber^ in 3tfrifa in bieten 3trten ber- treten, bie Grnbenottern finb 35emot)ner bon 3tmerifa unb 3tfien, berbreiten fidh bon ^anaba bi^ Patagonien, ge^h^n aber über 3tfien mefttich bi^ an bie Grenge bon Guropa, mo eine eingetne fteine 3trt noch bie^feit be^ Uratftnffe^ ange- troffen mirb. ^ag übrigen^ .^entfehtanb fchon in atter Porgeit Giftfehtangen au§ biefer gamitie be- feffen f)abe, t)at nn^ber überrafdhenbe gnnb eine^ f)ot)ten Giftgat) ne§ (bon Provipera) im Unter- miogän bon SSie^baben bemiefen. ©omot)t unter ben Gchten 35ibern al§> unter ben Grnbenottern finben fidh Wirten, bie ^hodh in§ Gebirge auffteigen; unfere ^reugotter erreicht in ben Sitten, bie ^imatafa-Dtter (Ancistrodon himalayanus) in i^hrer §eimat 3000 m anbere Grnbenottern (an^ ber Gattung Lacliesis) in ben 3tnben bon Genabor ä^ntidhe §ö^en. 0 ^ie Giften Dttern ober Pipern (Viperinae) finb fet)r übereinftimmenb gebaute Giftfdhtangen. ©ie fenngei(^nen ber me ift fet)r gebrungene, gumeiten faft unförmlidh bidfe Deib, ber etma breieefige ober eiförmige, btcitte, auf ber Dberfeite ber ©dhnauge faft immer befd)ubbte ober mit fe^r gat)treidhen unb fteinen, burdhauf unregetmä^ig geftatteten unb Sic füv ba§ Seiten lüid&tigen SJlu^feln einer 23 i per. Äat^ariner, „Sie SDied^anif beä 23 iffeä ber folenogippl^en ®iftfd&Iangen",im 23ioI. ^entraibCXX, 1900. Sie25eäeic]^nungen ber ^nod^en toiebei 6.475, untere 2tbö.; aufeerbem: St Supratemporale (Sd^läfenbein), Qu Cluas bratbein, Md SWanbiber, Unterfiefer. SDluäfeln: 1 unb 2 jie^en ba§ glügelbein nad^ oorn unb (teilen burd^ 23er? mittelung be§ Eluerbetnä ben Dbertiefer auf. 3 unb 4 jietien ben Dbert'iefer burd^ SUcrmittelung beä D-uerbeinä in bie Siul^elage jurüdt. 5 unb 6 §ilfäntu§feln, bie bem 3uge, bem ber ^ieferapparat beim ©inl^auen ber ®ift? jä^ne auägefe^t ift, entgegenarbeiten. Mto Mm Mt]^ Gd ©iftappnrat einer Älopperfd^langc. 9iad^ Suoernop, etmaä üeränbert. Mm 23eifmu!§fel, Mt^-Mts 6d^läfenmu§fet, S 6peid§elbrüfen, Gd ®ift? brüfe, a bereu Sluäfül^rungägang, Ö obere Öffnung beä ®iftäal;neä, Hz tätiger GJiftjafin, Ez ©rfa^jal^n, A 6^leiml^auttafd^e, in ber ber ©iftjaljn fteett, aufgefc^nitten; N S^afenlod^, Z gügelgrube. 6(^te Dttern. 477 ^ angeorbneten ©djilben befleibete. nur bei ben urfi:)rünglic[)[ten formen bte einfachen großen ©d)ilbe ber S^Zattern tragenbe fotüie enblid) ber !ur^e, fegelfbrmige, nur au^nal)m§>^ tüeife gretffä'^ige ©(^tnang; fie unterf ererbet bon ben ©rubenottern, ben einzigen ©(^langen, mit benen ]ie bertnec^felt Ujerben fönnten, inie bereite bemerft, ba§ 5et)Ien einer mit ©djitben umgebenen @rube in ber @egenb gmifc^en S^afenloc^ unb Singe. S^ad) neueren Hnterfuc^ungen ^ä^It bie Unterfamilie nid)t metir aB 10 (Gattungen mit 58 Strten, 8 bon i^nen fommen in (Surol^a bor; bon biefen finb 5 aber and} enttneber in Stfien ober in Stfrifa berbreitet; 39 finb Slfrifa unb 8 Slfien eigentümlid}; bie übrigen gej^bren SIfien unb Slfrifa gemeinfe^afttid^ an. g^r attgemeine^ ^Verbreitungsgebiet umfagt baS Sllt=» meltlic^-S^orbifc^e, baS 0rientaIif(^e unb baS 3itt)iobif(^e 9teic^. gm erfte^ ren, baS in ben Säubern um baS SJiittelmeer getbiff ermaßen feinen SSrennpunft t)at, leben 18, im Driem talifd}en 3, ,im &'^iof:)if(^en enblic^ 39 Slrten. SJtit alleiniger SluSnaljme bon hier, einer befonberen (Gattung' am geijörigen, nod) toenig befannten Slrten, bie ein SSaumleben fü'^ren, finb bie SVi^ern langfame, auf ben S5oben gebannte ®iftfd)langen unb bortüiegenb S^ac^ttiere, bie unge^ gmungen erft nac^ ©onnenuntergang il}re ^ätigfeit beginnen. Sßirbel^ tiere, befonberS fleinere ©äugetiere unb SVögel, bann unb toann and) (Sibed}fen unb Surd)e, nic^t aber ^ gifd)e finb bie SSeute, ber fie nad)== [teilen. Sluf länger toäljrenbe SVer== ^ folgung laffen fid) mol)! nur bie tleine^ ren unb beljenberen Slrten ein: bie gagbmeife im allgemeinen ift gebulbigeS Sancrii, t^Iob- Iid)eS SVorfdjucllen beSSDobfeS, einmaliges föinljanen ber fnrd)tbarcn Saffen nnb Slbmarten ber SiUrtiing beS faft auSnal)mSloS töblidjen ©ifteS. ^ic S,^ipcrn finb träger als alle übrigen Oüflfd)langcn unb erfd)einen nnS baljer tüd'ifdjcr als il}re fämtlidicn S.^ermanbtcn: mie biefen fd)reibt man,il)ncn Sal)3orn, SBut nnb S3oSl)eit 511, obmobl fie bei ridUiger S.^elianMung rnl)ige unb friebfertige ‘■^iflegliiige merben. ^ro[\ ihrer fnrd)lbaren 'S^emaffnung unb ibreS an SlMrtf amleit leiiiem anberen nad)[lel)enben OnfteS merben fie bem :hu'nfdien meit meniger Oerberblid) als bie OUflnadern, minber gefäl)rlidi and) als ihre nadiften S'evmanbien, bie (MrnbenoKern, rid)len aber immerl)in nod) llnbeil genug an. S^id)t alle eniibred)en ibrein Scamen (Vipern = Vivipara, bie Sebeubiggebävenbe) : beim menigftenS bie Crrboilern (Atractaspis) nnb bie .sbornOipern (Corastos) legen Oder, bie übrigen bringen allerbingS, 478 4. Drbnung: (S^it|)|)enfrie(^tiere. ^t:pern. fomeit tvix iütffen, lebenbige S^nge §ur SSelt. 3^re ^erme^mng i[t nid)t Bejonber» ftarf, xfjxe Sßiberftanb^fä^igfeit gegen gefä'^rbenbe (^inflüffe aber bebeutenb unb bie 2(n§a!)t il}rer getnbe öer'^ältni^mägig gering, §änfigfett balier leii^t erflärlid^. ^ie tnalirfc^einlic^ nrfbrüngüc^[ten aller 35ibern finb bie ^r ö teno ttern (CaususTFa^^Z.), Aeine, bobenbetüoljnenbe ©erlangen beg trobifc^en unb füblii^en ^frifa^, mit ettna^ gefeilter ober aufgetoorfener ©(Anange, gebmngenem ^ör^er unb fur§em ©c^man^e. ^ie ©d)ilbe auf ber Dberfeite beg ^o^fe^ finb gan§ fo mie bei ben 97attern angeorbnet unb in berfelben Qa^l borljanben; ein ton^ fd^maler, menig äal)lrei(Aer ©c^ilbd)en trennt ba§ Singe bon ben Dberlibb^nfcl)ilben. ®ie feitlic^en 9ftumbff(^ubb^n jinb ber^ältni^mägig lang unb fi^mal, in fc^iefen 9^eil)en [te'^enb, bie unteren ©(Aloartgfc^ilbe in einer ober gmei Sftei^en angeorbnet. Sluffallenb ift bei ben SBrbtenottern bie au^erorbentlic^e Sänge unb @rb^e ber ©iftbrüfe, bie an ben ©eiten be^ §alfeg gtoifi^en §aut unb SJlu^feln meit na(A hinten reicht, fo baj3 eigentlich nur ber 3lu^füt)rung^gang bie Dberlibb^ bnreh^ieht. ^ie belanntefte, häufigpe unb berbreitetfte Oon ben hier Slrten, bielleicht eine ber gemeinten ©(^langenarten Slfrüa^mberhanbt, ift bie eilotter, Causus rhombeatus Lcht. (3^af. „©(^langen X'', 1, bei ©. 480), eine faum h^ill^ittetertange ©chlange bon graubrauner ober graugrüner gärbung, mit einem A^fbrmigen, fchtbarggefäumten gled auf bem §inter!obf, einer Sfteihe bon bunfelbraunen, tantenförmigen Otüd'enflecfen unb fchmalen, fchiefen Ouerbinben an ben ©eiten, ^ie Unterfeite ift einfarbig gelblich toeig. ^ie ^f eilotter ift im größten ^eile bon Slfrifa füblich ber ©at)ara berbreitet, aber im Dften feltener; im Dftfuban fehlt fie nicht, bod) ift hier bie@rünotter, Causus resimusP^r^., mit einfarbig bnnflem ^feilfled, lebhafter grüner Dberfeite unb etma^ aufgeftülhter ©dhnau^e häufiger. Dbmohl mit mäd)tigem ©iftahh^i^ttt au^geftattet, finb bie ^rötenottern nicht ben berüch< tigtften ©iftfchlangen §u§urechnen, mie überhaupt bie S[^ihern in Slfrüa bei meitem nicht fobiel Unheil anrichten, aB man e§ nach ih^er Slrtem unb gnbibibuen^ahl ermarten follte; ja, mie toir fbäter fehen merben, fürchtet man bort auch bie größten Slrten ber Familie nur menig. ®ie 37ah^ rung biefer ©chlangen befteht, mie ber 97ame befagt, au^ Kröten unb gröf(hen; baljer merben fie, mie bie afrüanifchen ^rötennattern (Leptodira), bormiegenb in ber 97ähe bon SBaffer, auf fumhfigen SSiefen unb bergleichen angetroffen unb fehlen in trodenen, bürren Sanbftri(hen. ©ine anbere ©attung, bie auf Slfrifa unb Slfien befchränft ift, finb bie ©rbottern (Atractaspis Smith), bon benen man bereite eine groheS^^h^ bonSlrten (23) fennt. ^urch bie ^ebedung be^ ^o^fe^ mit großen ©chilben, mie bei ben 97attern, fchließen fie fich an bie üorige (Gattung an; ba^ Singe ftößt aber bei ihnen ftet§ an bie barunterliegenben Dberlihh^n^^ fchilbe an, unb bie Qaf:)l ber ©chilbe an ben ^o^ffeiten ift, mie fo häufig bei erbbemohnenben ©(^langen, mehr ober meniger berringert. ^ie ©chnauge ift ^um ©raben eingerichtet, ber ©ehnaugenfehilb baher oft ftarf bergrößert; bie finb glatt, in 17—37 Oteißen, ber ©djtüanj ift !ur^, unb bie ©chüJangfchilbe fteßen häufig nur in einer S^teihe. ^ie ©rbottern finb lleinäugige, langfame ©(^langen, bie fid) burch ungeheuer lange ©ifthalen, ha§> fehr fchb^ache übrige ©ebiß, bie fchtnarge garbe, bie alle Slrten entmeber allein ober (feltener) mit SBeiß gm fammen tragen, fomie burch ben Umftanb, baß fie ©ier legen, au^geichnen. ©ie merben nur au^nahm^meife über meterlang, ^ie meiften Slrten finb feßr feiten. Slu§ biefem ©runbe ift ihnen ein ©(habe nicht nachgumeifen; nur SJlaclaub bergeichnet einen SSißfall ber meftafrifa^ nifd)en Atractaspis aterrima Gthr., ber aber nach 4% Sagen mit Teilung an^ging. S5on ben ©ammlungen ber großen SJtufeen ©uroha^ finb fie megen ihrer ©eltenheit fehr gefucht. ^[eilotter. ©rünotter. (£rbotterrt. Dttern. 479 ^en ten ber Unterfamilie bilbet bie ©attung ber Dttern (Vipera Laur.), beten untere ]d)eibenbe SJierfmate in ben geteilten, in gtnei £äng§rei^en angenrbneten ©df)man§f(^itben, in ben ^ielf(^uf?-pen, bie in 19—37 Säng^rei'^en ftel)en, nnb in ber ^ebedung be§ ^ol)fe§ mit (Bä:)uppen ober menigen fteinen ©drüben berufen. 9^icf)t meniger at§ 12 Sitten gel)ören biefer ©attung an, nnb alle in ©uroba lebenben S5i|)ßtn finb Dttern. Sßäl)renb man frü^^er au§> (Suroba nur brei Sitten Oon Ottern fannte, beträgt bie 3^1)1 ber befannten Sitten ie|t ad^t, ba mel)rere früher mit ber ^rengotter ober mit ber ©anbotter Oermed^felte Sitten aB mol)! unterfc^eibbar erfannt mürben, nnb bie meftafiatifdj^norbafrU fanifc^e OeOanteotter al§> S5emo!)nerin ber griec^ifi^en Snfel SJliIo§ nnb ber Umgebung bon ^onftantinobel fi(^ ermie^. ^ie enrobäifdjen Ottern ge!)ören brei berfd)iebenen gormem freifen an. Söir fonbern borerft nad^ bem S3organge b. SJiH)elt)§ biejenigen Ottern au§, bie einen eiförmigen, bom §alfe unbeutlid^er abgef(^nürten ^o^f, eine nid^t aufgemorfene (5d^nau^enfbi|e, ^mifd^en bem Singe nnb ben Oberlibb^nfi^ilben nur eine (Sc^ubb^nrei!)e, mol)lentmidelte ©d^ilbe auf bei: ^obfoberfeite, feftereg ©efüge be§ Oberfiefer=@aumem a\)paxate§> unb ftrammeren Korber befijen, aB Untergattung PeKas. §ier^er finb brei unter- einanber nä^er bermanbte, erft feit ber^ältuBmä^ig !ur§er '^txi befannte unb bormiegenb im füböfttic^en (Suroba lebenbe Ottern p redjnen, auf bie mir fbäter nod^ gurüdfommen merben: bie Orfinif(^e Otter, Vipera ursinii Bf., bie ^t^pp^nott^x, Vipera renardi Christof Ji, unb bie toftotter, Vipera macrops Meh. ^ie ^meite ©rubb^ nur bon unferer biel- genannten unb bod) fo menig getannten ^reu^otter gebilbet, bie gmifc^en ber hörigen unb ber folgenben ©rubb^ m ber SJlitte fte!)t. ®er brüten ©rubb^ gel^ören Ottern an mit herd- förmigem, bom ^alfe f(^arf abgefd^nürtem ^obf mit mehr ober meniger fd^arf aufgemorfener ©d)naudenfbi|e, ^tnei ober mehr ©(hubbenreihen gmifd^en bem Singe unb ben Oberlibben- fchilben, einem faft au§f(^liepd^ mit (Bd)upptn bebedten ©d^eitel, im Oeben fehr bemeglid) dufammengefügtem Oberüefer-^aumenabbntat unb fdl)laffem Oeib. ®ie Sitten ber erften @rubbe finb gmeifello^ bie urfbrünglichften ber gangen (Gat- tung; bie ^obfbef(hiIbung iftunfdl)mer auf bie ber S7attern gurüdgufühten, auf ber Odjuauge oft bollfommen fhmmetrifd^ unb hier im einfad)ften gälte burd) Säng^teilung ber 3inifd)em nafem unb ber S3orberftirnfd^ilbe entftanben gu benten. ^ie geringere S3emeglid)feit be^ Oberfiefer-©aumenabbnrate§ unb bie fd^mad)e Sßirfung be§ @ifte§ finb gleid)falB SSlerf- male, bie bei ben Sitten ber erften ©ruöhe ouf bie urfhrünglid)en S5erhältniffe hintoeift. ^ie brei obengenannten Sitten haben mehrere fehr auffallenbe Sllerlmale gemeinfam, bie fid) fd)on in ber gärbung unb au^brüden. ®a§ 3^cfgadbanb h^§> 9Uiden§ hat häufig eine bunÜere (Sinfaffung, unb bie feitlid)en 3aden ftnrnöfminfclig, abgernnbet ober abgeftuht gu fein. Stt^ifch^n biefem S5anb unb ber feitlidfen gledcnreihe fcberfeitv ift häufig eine Oleitje fleinerer glede eingefd)altet. ^iePiöpenfdjilbe unb i^ehlfdinöpen finb rein meih ober bnnfler geranbet, bie Unterfeitc bey 5alfe§ ift meiff, ber '^üind) nnb bie Unterfeire be^ (5d)mange§ fdjiefergran, meiß gefledt ober mei^ mit grauen gleden, bie giemlidi bentlidic Pängdreihcn bilben fönnen; bie (5d)mangföii)e ift nnterfeitö hödift feiten gelb. Tie beiben jd)lcd)ter nnterfdjeiben fid) in bergärbnng iiiemaB boneinanber, nnb fdnoarge Otiide finb ungemein feilen. Tie (Mröhe ift fteB geringer ald bei ber .slreugotter, nidU über dO nn. giigen mir nod) biiign, baf; bie Odmange ftetd ftnmpf gngefpibt ift nnb, oben an bav Gdmangenfd)ilb anftofu'iib, in ber Siegel nur ein eingiged nnpaared Tdülbdum (Slpitalfdnlb) anfmeift, baf; bie 3‘tlS ber Tdmppenveiben 19 21, bie ber Snnidifdnlbe 120 - 14S, ber 480 4. Dtbnung: Samilie; Sipetn. ©c^tüangfi^tfö^aare 20—37 beträgt, fo tüirb man fic^ bon ber Q^Ö^^örigfeit einer Dtter gu biefer @rubb^ über^engen tönnen. ^ie erfte 5trt biefer @rubb^/ bie 5trtrang erl^alten l^at, ift bie 0rfinifd)e ^i^er ober ©pi|!o.bfotter, Vipera nrsinii 5p., burc^ SSonaparte auf @runb itaüenifc^er (au^ ben Slbrug^en ftammenber) ©tücte perft befannt getoorben, too fie Drfini in ben fteinigen 5lb^ t)ängen in ber $robin^ 2t§coIi fammelte. ©ie iourbe bann auc^ auf bem ^xan ©affo b^gtatia, in ben fran^öfifc^en S3affe§==^2rtbe^, im füböftlid^en 3;^eile bon S^ieberöfterreid^, bei lagern bürg, ©untram^borf, 9td)au, TOnc^enborf, ©breic^Sborf, ®rammat^97eufiebt, TOttenborf unb ^rud a. b. Seiten, nac^ ^ird}rot'^ gen SBeften bi§ gu ben öftüd)en 5Ib'^ängen ber 5tnninger §öt)e, fübmärt^ bi^ Srai§!ird)en unb S^ribu^minfet, in Ungarn, nad^ in fRd!o§== Slarefjtür, $uf5ta-©^t.^TOd^aIb, S3abdb b^f^ta, Örfen^, ^ugac§, bei ^ec§!emet, in ©latoo^ nien, in ber Umgebung be§ 97eufiebter ©ee§ unb im (Sifenburger ^omitat gefunben. ^iefe 5lrt erreid^t nur gan^ au§not}m§tüeife über 50 cm Sänge unb ift erlennbar an bem fteinen 5tuge, beffen fenfred^ter ^urd^meffer niemafö fo grog ift mie fein 3Ibftanb bom Dber=*, lippenranb, ber Dbertibb^nfd^itbe (meift 8), ber ©d)Ubb^ttreit)en (19), ber \d)up)pen (4—5 ^aare), an ber meinen Sibb^i^f(i)tföe unb ^etilfdiiubb^tt, bem oben unb hinten eingeferbten großen 97afenfdt)ilb. ^ie ©runbfärbung ift ^etl graubraun ober I)eII otibenbraun, bie tieltere Slüden^one ^äufig in gorm eine§ ^anbe§, auf bem ba§ Qicf^ad»» banb liegt, bon ben blinderen ©eiten f(^arf abgefe|t, namentlidf) am Ijinteren Seit be§ £ör^ ber§, fo bag ber 9iüden fantig, abgefitattet, mit fenfred)t abfteigenben ©eiten erfdt)eint. Unfere ©^tange ift be^toegen bernerfen^mert, meit fie in i^rer ganzen Seben^toeife ni(^t unbeträ(^tli(^ bon ber i^r na'^e bermanbten ^reu^otter abmeidtit. ©ie bebor^ugt grafige Ebenen unb fd^eint augfd)tiepdt) bei Sage auf Qagb au^juge^en, aud) (5ibed)fen (Lacerta agilis) anberer 3^at)rung, fetbft HJläufen, entfd)ieben borp5iet)en. ©ie ift in it)ren SSeloegungen etma^ ftinfer at^ bie ^reujotter unb ftüi^tet bei (5)efa'^r in bie auf ben SSiefen jat)treid)en SJläufetöd)er. 2tn fonnigen, minbftitten grül)ting§^ unb ©ommertagen ift fie mit ©id)ert)eit an^utreffen; früt)er mar fie auf ben SBiefen in ber Umgebung be^ faiferlid)en ©(d)toffe^ Sajenburg bei 3Jtöbting fo Ijäufig, bag in einem Quiimonat biete ^unbert ©tüde ber -©dt)togt)aubtmannf(^aft eingetiefert merben fonnten, bie eine ni^t unbeträdt)tti(^e Prämie bafür bega'^tte. Sro| ber großen §äufig!eit ^at man niematg bon einem SSifefatte mit töbtidE)em 5Iu^gange get)ört; aud^ biejenigen gätte, bie bortamen, finb bei entfbred)em ber S5et)anbtung ftet^ o^ne irgenbmetdt)e böfe gotö^n gebtieben. SJte^etb ermät)nt, bag er am Stngbatfötb bei SSubafieft ©d)ut!naben babei angetroffen ^abe, mie fie gemütti(^ mit gefangenen ©tüden biefer ©dt)tange geffiiett t)ätten, o^ne gebiffen merben, unb and) SSerner teitt mit, bag bie bon it)m beobad)teten ©jembtare au§ bem ©ifenburger ^omitat in Ungarn, obmo^t frifi^ unb gefunb, in feiner Sßeife 5um SSei^en bemegen maren. gmmerbin mürbe bei einer großen Dttemjagb bei Sajenburg ein Seitne^mer gebiffen, aber o^ne irgenbmet(^e ernfttid^e gotgen. SBät)renb bie Drfinifi^e Otter fomot)t im (Gebirge at§ and) im Dften i^reg ^erbreitung§^ gebietet in ber Siefebene, pm Seit fogar in ber ©tebb^ borfommt, ift i^re näc^fte ^er^ manbte, bie ^arftotter, Vipera macrops Meh. (Saf. „©d)tangen X", 2), bie burdt) grö^ere^ 5tuge, Heinere^ ober fogar fe^tenbe^ ber ©d^nau^e, fleinere§ 97afenfd^itb, meift nur brei $aare bon ^ebtfd)Ubb^H, bunfet geranbete Sibbsitfd)^^^^ ^ebtfd£)ubb^n bon ber hörigen fidt) unterfdt) eibet, faft au§fdt)tiegtidt) auf bie SSerge SSolnien^, ber §er§egomina Schlangen X. 1. Pfeilotter, Causus rhombeatus Lcht. 2/5 nat. Gr., s. S. 478. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 2. Karftotter, Vipera macrops Meh. Vs nat. Gr., s. S. 480. — G. Veitli-Bilek phot. 3. \'ipi'ta Ik'uis /,. wir. prostor, ilie lope noniife „Holleniuittei ". ' (i n.it. Gr., s. S. ISJ II. ISl G. W'ith Bilok phot. 4, Kreuzotter, Vipera berus L. (rote Varietät), zum Vorlto^ bereit. Ve nat. Gr. , s. S. 482. — A. Cerny -Wien phot. 5. Kreuzotter, Vipera berus L., Übergang uon Ruhelage in Flucht. Vs nat. Gr. , s. S. 482. — A. Cerny - Wien phot. 6. Kreuzotter, Vipera berus L. Vs nat. Gr., s. S. 482. — Stephainsky- Jägerhaus b. Tillowitz, O.-Schl. , phot. Dr[ini[c^e 5Si^)er. ^arftotter. (Ste^^^euottcr. 481 unb 5(Rontenegro^ befc^ränft unb ein ed)ie^ S3innenlanb§tter. §ier bemo'^nt fie ben mit ^ol)em ober niebrigem (Sic^engebüfd^ bemac^fenen ^ar[tfal! bon 1000 m aufmärt^, ift bei 1600 m am :^äufigften unb ^eljt in ben ^inarifi^en Gliben bB 2300 m. ©ie berträgt bem- nac^ ein fe^^r rau^eS ^üma, ba ber SSinter, ber im 5^obember beginnt, bi§ Steril bauert unb ber ©(^nee monatelang meterl^oc^ liegt, ber grü'^Iing nic^t bor SJtai beginnt unb auc^ ber ©ommer me^r fü^te a\§ toarme Slage aufmeift. ©e'^r merlmürbig, namentlich für eine @ifü fchtange, ift bie 9^a'hmng ber ^arftotter, bie, mie ^ommafini unb ^eitl) nadhtoeifen tonnten, au^fchtiepdh au§> §euf(^reto beftel)t, unb gmar in großen SJlengen. (Sin ©tüö, ba§ ^eitl) gefangen t)cttte, unb ba§ einen beuttichen SBuIft aufmie^, fo bag man eine gefreffene ERau§ ber=* mutete, f^ie im ^äfig eine bi(^t pfammengepre^te SJtaffe bon menigften§ 100 §eufchrecfen üu§>. ^ie toftotter tritt and) gleidh^eitig mit bem maff enthaften ©rfcheinen ber üeinen §eufc!)re{fen auf unb berfd^minbet mit it)nen. SSo^ht im S^f^^b^ttten'hange mit biefer (Srnät)^ rung^meife, bei ber ber apbcb^ot bon fei^ ner SSebeutung fein bürfte, l)at biefe ©chtange faft ganj auf ba^ 58ei^en ber= äict)tet: meber b. ^ommafini nod) b. 3Jtet)ett) fonnten fie §um SSei^enbemegen. Xommafini teilt mit, bag i:^^ SSene'hmen beim gang am etieften an ba^ alter ^ftingetnattern erinnert, „©ie rollt fid) in ber §anb gufammen, bläft fidh gan^ glatt auf, gifc^t ergrimmt unb fd^napüt mit gefd)Ioffenem 5[JtauIe; nur menn man fie fchmer^Hd) gmicft, unb erft bann nach tangerer Überlegung, beif3t fie mirftid). gm ^äfig beip fie nie. gd) fonnte, mährenb gegen 20 ©tüd gufammen in einem red)t engen ^äfig faßen, fie ohne meitereg mie einen §aufen SUtaffaroni mit ber bloßen .s>mb herau^h^^^^i^j gifdjten moht, aber feine biß.'' (Sin SSauer brad)te b. 5::ommafini eine fotcße Dtter, bie er beim gang einfad) im Sabaf^beutet untergebracht h^üte, ohne gebiffcn 311 Voerben. (^an^ bagfetbe beobachtete b. SD^ceheth an brei im ^äfig gehaltenen (Si'emptaren, bie er bon (Sibedjfen beißen ließ, ohne baß fie benSSiß ermiberten; bie 3:iere berfrocben lidi im (Gegenteile fchteunigft unter ba^ (^^igt^'i^* mürbe freiticb auf ber $i3aba ßtauina in ber ^er^egomina bou einer ^arftotter gebiffeu, bod) hi'idt' ber53iß nad) fofortigev "l^ebanb tuiig ber älUinbe feiuertei böfe gotgeii, mähreiib (^K 5>eith bie itlÜrfuiig eiiied fotcbeii ':l^i|)e‘5 immerhin biet bebenftidjer fanb, ntd er ev ermavtet hatte; ini greien ermiefen ]idi bie ber^e goiuinißhen .SÜivftottevn oB fehr bijfig. T'ie dritte im 5^^nnbe biefer mevtmiirbigen Ottern ift bie ©tebpenoi lev, \'ipcra reiiardi Christoph, beven ,s.''auplinev!inate bie 21 ©duippenveibeu beb diiinipfeb, bie meifi 9 ©bevtippenfd)itbe, ber gan,u'anbige nnuntevbrodiene ©bervanb beb 2iajen|dnlbev niib bie 5Uh’1)iu, iun'ti'tH'ii. 1. '’lufl. V. 'J'itiib. iU DrfinifcTje SSiper, Vipera nrsinii Bp. Vs natürlid^er ©rö^e'. 482 4. Dtbnung: ©c^u^:pen!ried^ttere. ^amüie: SBi^ern. \ä)ax\ bunfelgeranbeten Stp^enfc^ilbe unb ^e'^lfd^u^^^pen finb. ^teje Dtter i[t bte emgige öon ben breien, bte über etneit falben SJ^eter (585 mm) lang tüirb; fie i[t bon S3effarabien burd) alle ©tebb^ngebiete be^ eurobäifc^en ^füt^anb^, bte ^trgifen[tebb^ bi^ ^umMa%au, fotnte über unb ^ran^fanfaften berbreitet; tm ^anfafu,§ ge^t fie, nad) Sdienetrie^, big öOOOgn^ ^od) unb bertritt, nac^ 9)1. SSagner, in Dffetien ^niifd^en 7000 unb 7500 gu§ SJ^eereg^ böt)e gan^ allein bie klaffe ber ^ried)tiere. £inb!)oInt beobachtete fie in ben ©tebb^n beg Drenburger ©oubernententg unb nennt fie bie genteinfte ©d)Iange in ben bon ber ©fafntara unb ihren 97ebenflüffen burchftröntten ©tebb^tx, ü)o fie bie ntit einer übbiö^xen Vegetation befteibeten 97ieberungen unb ^äler beborpgt; am Ufer ber oberen togata, mo eg mit bichtem (^eftrübb betoachfen ift, in ben TOniatnrtoälbihen bon Caragana frutex, Amygdalus nana unb Rosa canina in ben Tälern unb in ben mit Veifu^=^ (Artemisia-) Wirten bebedten teilen ber ©tebb^ ift fie fehr häufig, finbet hier ^edung bor ihren gefieberten geinben, ben Söiefenmeihen (Circus cyaneus unb aeruginosus), in ben in 9J^enge fich h^er aufhattenben deinen 97agern unb ©ibechfen toitlfommene Veute unb in ben berlaffenen ©äugen ber erfteren einen fieberen Unterfihtubf. ^ie Sehmftebbe meibet fie entfehieben. gm grühlittg erfcheint fie nie bor SJ^itte 9tbtil; balb barauf finbet bie erfte §äutung unb Einfang 9[ltai bie Paarung ftatt. Sinbholm meint, bag biefe nachtg boltjogen mirb, ba er niemalg Beilage fich -pdarenbe ©tebbenottern antraf, hält biefe 9lrt überhaubt für ein nächt- licheg 5tier, fagt aber felbft, bag er fie fchon am 97achmittage in Vemegung fanb, alg fie auf gagb augging. gm Vauche alter ©tebbenottern mürben ftetg nur SSühlmäufe, echte ÜJtäufe unb einmal eine ©bi^maug gefunben; bie augfchlie^liche 9^ahrung ber jüngeren bagegen finb (Sibechfen (Lacerta agilis var. exigua). ©tebbenotter häutet fich hier- big fünfmal im gahre. ^ie ^Ingahl ber gungen ift geringer alg bei ber ^reu^otter: eg mürben niemalg mehr atg fieben Keimlinge in einer ©tebbenotter beobachtet, aifo ungefähr ebenfo biete, atg bei©bipobfottern bon gemöhnticher ©rö|e. gumSSinterfchtaf gieht fich bie ©tebbenotter Einfang Dftober gurüd. gn ihrem ©ebaren unterfcheibet fie fich menig bon ber ^reu^otter. ©ie fonnt fich ben märmften Sagegftunben im S^ä'^ad hingeftredt, fettener aufgerottt, unb man fann bann ruhig über fie megfe^reiten, fofern fie babei nicht berührt mirb. ©eftört, gerät fie atterbingg in biefetbe SBut mie bie ^reu^otter, gifcht, btäft ihren Korber auf unb fchnabbt btinb nad) it)rem 9tngreifer. ©ie fd)eut bag SSaffer burchaug nicht, Sinbhotm fah fie fogar einmal über bie mittlere togata, mo biefe 3 m breit ift, hinüberfchmimmen unb eine anbere an ber oberen ^argala in einer tiefen SSafferlache gemanbt fchmimmen unb fetbft einige TOnuten tauchen. Veibe ^iexe maren SlJlännchen. 9ttg Urbilb ber Ottern unb ber gefamten Unterfamilie überhaubt betrachten mir bie ^reugotter ober Otter unb 9tbber fchlechthin, bie fjeuer-, SBubfer-, §öttennatter, geuer-, ^nbfer^, §öttenfchtange, ber „Vergftuhen^' ber 9ttbenbemohner Öfterreich^, unb mie fie fonft noch Vipera berusX. (f. auch „6cht(xngen X'', 3—6, bei ©. 480/1). ^ie ^reugotter unterfcheibet fich bon ben brei borgenannten Wirten burch bie bebeutenbere, 80 cm erreichenbe ©röge, bie breit abgerunbete ober abgeftu^te ©chnauge, bag größere 9tuge, breitere unb fchmächer gefiette, ftetg in 21 Sfteihen ftehenbe dtum^ffchuhf^^n, bie größere 3ahl bon Vauc^fchilben (134—158) unb ©chman^fchilbhctaxen (26 — 46). ^ie obere ©pi^e beg ©d)nau§enfchilbeg ift gmifchen gmei 91pi!alfchilbchen eingeleilt, ^ag Sflüdengidgadbanb ift faft ftetg einfarbig unb mit fpi|min!Iigen ©eiten^aden, ohne bunfle (Sinfaffung, bon ben ©eitenfleden niemalg burd) eine dteipe Heiner gtede an ber ©ren^e bon Sftüden unb ©eiten Kreuzotter. rUfinnchcn, b Weibchen. (Ste:p)jenotter. ^reugotter. 483 getrennt. Qnt übrigen finb gärbung nnb 3^icf)nung ber ^reugotter überaus mannigfad}, tüie nnten tneiter an^gefü'^rt tnirb: einbunHer, löngg be^ gangen Mden§ berlaufenber 3id=* gadftreifen aber ift fa[t ftet§ t)or!)anben unb beMjalb at§ 3}ler!mal bead^ten^tnert. ^8on itjui eingigen beutfc^en ^ertnanbten, ber ^iper, i[t bie ^reugntter in erfter Sinie burc^ bie nic^t^ aufgeftnibte ©c^nauge, bur(^ ba^ ^or^anbenfein beg ©tirnf(^itbe§ unb ber 6c^eitelfc^ilbe unb, abgefeljen öon feltenen 5lu^na'^men, burc^ eineeingige©(^ubb^nrei^e gtnifc^enbemtoge unb ben unter i'^m gelegenen Dberti^j^enfc^ilben unterfd^ieben. '3)od^ gibt e§> fotno^l ^reugottern mit bef(^ub-bter ©tirm unb ©c^eitelgegenb (var. seoanei Lat. in ^^orbfb Linien unb ^ortugat) aB fold^e mit gtuei ©d^ubJ^enreitjen gtuifd^en ^uge unb ©berlibt)enf drüben unb gang bi^erm äl)ntid)er 9tüdengei(^nung (var. bosniensis Bttgr. in ^rain, Kroatien unb SSo^nien). ed^te ^i^er unterfdt)eibet fidf) bie ^reugotter fc^on bur^ it)re ®e[talt bon ben 5)tattern ^eutfd^Ianb^ unb ben meiften (Suro-pa^. ^opf ift hinten merftid^ breiter al^ ber gat^, giemlid) ftad^, born fanft gugerunbet, ber §al§ beutli(^ abgefe|t, feitlid) ein menig gufammengebrüdt, fein £luerfd)nitt atfo lüng^runb, ber £eib gegen ben §al^ be^ beutenb berbidt, auf bem 9^üden abgeftadE)t, fo breit tbie t)od), auf bem $8aud^e |}tatt, ber ©d)b:)ang ber^^ältni^mäfeig hirg unb in einer tagen, l^arten ©pi^e eubigenb. ^om §alfe an berbidt fid^ ber Seib aIImät)IidE) bi§ gur ^örpermitte unb berf(^mädt)tigt fid^ bon :^ier an mieberum bB gum ©d^tuange, in ben er o^ne mer!Iid)en 5lbfa| überget)t. SJtännd^en unb 2Beibd)en unterfi^eiben \\6) in ber (S^eftalt baburd}, bag bei erfterem ber £eib tager unb fd)mäd)tiger, ber ©d^tnang ^^ingegen ber^^ältni^mäßig länger unb bider ift al^ bei Ie|terem. ^ie Sänge be^ ertnad^fenen Wämd)en^ beträgt ettua 60 cm, feiten 5 cm mel)r, meift um minbeften^ ebenfobiel toeniger; bie Sänge be§ SSeibd^eu^ 70, fann aber bi§ auf 81 cm am fteigen. 5II§ Siegel lä^t aufftellen, ba^ ber ©(^iuang be^ SJtännd^eng ben fed^ften, ber be^ 2öeibd)en§ ben achten %exl ber Seibe^Iänge beträgt: ein ^erpltni,§, ba^, au^er bei ber Stiper, bei feiner beutfd^en ©dl)lange tneiter gefunben tnirb. "Ser ©(^naugenfdl)ilb ift breiedig ab* gerunbet, unten gum ^urc^gange ber gunge bogenförmig au^gefdl)nitten; jeberfeit^ bon il)m fteljen gtoei unregelmäßige fünfedige ©(^ilbe, neben ißnen bie großen S7afenfd)ilbe mit ben toeiten Stafenlödl)ern. Sßorn an ber ©d)naugen!ante hüben fed^g runblii^e ©df)uppen einen §alb!rei§, bon benen gtoei an ba§ ©cßnaugenfd)üb angrengen; gtoifd}en biefen unb ben großen Dberaugenf(^ilben liegen fünf bi§ neun anbere fleine, ebenfalls runblid^ geftaltete ©d)übd)en. 5IIIe ©d)uppen tragen einen meßr ober minber beutlid)en SängMiel, ber auf ber an bie $8andi* fd)Übe ftoßenben Steiße jeboiß nur eben nod} angebeutet ift; bie llnterfeite mirb befleibet bon breiten Duerf(ßüben, bie am ©djtoange ficß paarig ftellen. S3efonber§ mid)tig ift ber ben SIfter bedenbe Slfterfcßilb, toeü er immer ungeteilt ift, alfo nid)t a\i§> gtoei ©djiippen befteßt; ba§ ift ein ^enngeid)en, ba§ bie SÜrengotter unter ben bentfdjen ©d)Iangen nur mit ber 3Sipcr teilt. Slngaßl nnb ©eftalt ber ^opffd)iIbe finb btelfadjem SScdjfcI untcrioorfen. Sie bereits angebentet, bürfte eS tocnige ©drangen geben, bie in ißrcr fyärbnng fo toed}[eIn toie bie. ^rengottcr; jebod) läßt fid) immerßin alS Siegel anfftellen, baß in ber ©rnnb ' färbnngbeSSJtänmßcnS ioeißc,fiIbergraiic,Iid)t afd)grane, meergrüne, gelbbraune, beimSeib- d)en branngrane, rotbraune ober ölgrnne, fdjtoargbranne nnb äßnlidie fyarben Oorßerr]d)en. ©0 Oerfdjiebcn aber and) bie ©riinbfärbnng fein mag: baS SäiigSgadenbanb ßebt fidt faft anSnaßmSloS biird) bitiiÜere g-arbiing (beim SJuiiindien faft fdnoarg, beim Seibiben biinfel* braun) bon ißr ab (nur feilen finbet man ©lüde mit ßell rolbrannem, bnnlel gefanmiem 3idgadbanbe auf biiidelbrannem ©mnbe), nnb loirb nur bei ber gang fcbioargen ©pielart gar nidtt (ober, toie beim fdnoargen '|>anil)er, nur bei getoiffer Seelen dnniig) bemeril. Tiefee ;u'- 484 4. Drbnung: ©c^ii^|)enfriec^tiere. f^amilie: SSi^ern. 33anb, ba§ „^dn^geic^en'' unferer euro^dfc^en ©iftf (^langen, tüte Sind e§ genannt t)at, ber- läuft im Qid^aä bom 9^aden an Bi^ pr ©d^tüan§fBi|e über ben ganzen Etüden unb mirb jeberfeit^ bon einer Säng§rei^e bunfter glede Begleitet. 5tBer nic^t allein feine Breite, fonbern auc^ bie ©eftalt ber einzelnen glede, bie e§ pfammenfe^en, ift fe^^r berfc^ieben. Qn ber S^tegel reifen fid^ fd^ief geftellte, berfd)oBembieredige ober tüin!elre(^te, quertiegenbe 9ftauten aneinanber, ober aber ba§ SSanb lö[t fidf) in einzelne, in bie Duere gezogene, and) tüot)I runblid^e glede auf. Sieben biefem man nod^ bie ^obf§eid^nung, ber bie ^reu^otter ben Dramen ban!t, beadi)ten. gtoei Sänggftreifen, jeber auf einem Stngem fi^ilbe berlanfenb, bilben hierauf einen nad^ bunten gerid^teten äöintel gegen bie TOtte be§ ©d)eiteB ^u, merben mand^mal burd^ einen gIeidE)farbigen gied berbunben unb entfernen fid) tüieber boneinanber, nad§ t)inten ^in einen mit ber md) born gerid^teten SSinfel bilbenb, ber ^toifd^en feinen ©d^enfeln ba^- erfte berfd^obene ^iered ber ütüdengeid)nung aufnimmt, ^ie Unterfeite ber ^reu^otter ift meift bunteigrau ober felbft fd^mar^; febeg ©d^ilb geigt aber getoö^nlid^ gal^Ireid^e gelblid^e, augerorbentlid^ berfd^ieben geftaltete, eingelnftel)enbe ober gufammenflie^enbe glede. S3eim 3}tännd)en ift bie Unterfeite bunfler al§> beim Sßeibc^en, auc^ bie wd) gang bunfel, beim Sßeibd^en biefe toeipd^ big roftrot gefärbt, ^ie oben fe^r ^ell gefärbten ^reugottern fe^en aud^ auf ber Unterfeite Ud)ter, big bräunlid^gelb, aug, unb bie eingelnen ©d^ilbe tragen bereingelte tieine giede bon fd^tüärglid^er ober bod^ bunflerer gärbung. ^ag ©d^toangenbe ^at immer eine l^ellere gelbtoeige, gitron^ ober orangegelbe gärbung; bie DberIib)tenfdE)ilbe finb ebenfallg getüö^nlict) toeig, aber ftetg bunfel gefäumt. ^ag große, runbe, feurige Sluge erßält burd^ ben borfpringenben Dberaugenfd^ilb, unter bem eg liegt, ettoag ^üdifd^eg ober Sro^igeg unb trägt mirflidf) bagu bei, bie ^reug^ Otter gu fenngeid^nen, gumal, menn man ni^t bergißt, baß bei feiner anberen mittelbeutfd^en ©dßlange ber ©tern eine fenfrei^te ober ettoag fd^iefe Sänggfbalte ift. $8ei ßellem ©onnem Iid)te gießt fidß biefe ©ßalte gu einem faum merfli(ßen fRiß gufammen, mäßrenb fie fidf) im ©unfel außerorbentIi(ß ermeitert. ^ie gärbung ber grig ift getoößnlidß ein lebßafteg geuerrot, bei bunfeln SSeibcßen ein lidßteg ^ffötlid^braun. Unter ben ©ßielarten ßat bie bunfle, bie bag iSoIf borguggmeife „^öllennatter" gu nennen t^flegt, eine getoiffe SSebeutung erlangt, meil fie lange geit alg befonbere 5Irt (Vipera prester) angefeßen mürbe. 5Ug man träißtige^öllennattern erßielt unb fanb, baß ißre gungen fid) in feiner §infidE)t bon anberen ^reugottern unterfißieben, tonnte eg feinem Qtvex^ei meßr unterliegen, baß man eg nur mit einer ©bielart gu tun ßatte. ^ag ^erbreitungggebiet ber ^reugotter ift nicßt nur größer alg bag jeber anberen in ©uroßa borfommenben Drbnunggbermanbten, fonbern auggebeßnter alg bag jeber anberen Sanbf(ßlange überßaubt; benn eg erftredt fi(ß, laut ©traucß, bon ^Portugal nad) Dften ßin big gur gnfel ©ad^alin, überf(ßreitet in ©fanbinabien ben fßolarfreig unb rei(ßt nad) ©üben ßin einerfeitg big ing mittlere ©baden unb Portugal, anberfeitg big gum SSalfan. g. ^lum, mel(ßer ber Verbreitung ber ^reugotter in ^eutfißlanb eine micßtige, bnrd) eine tote erläuterte SIrbeit gemibmet ßat, gibt mit folgenben SBorten bie §aubtgüge ißreg ^Boßngebieteg: „SSir finben fie im ©üben auf bem gangen SUbengebiete bergeid^net unb nörbli(ß babon auf ber ^o(ßebene ©(ßmabeng unb Dberbaßerng big gur ^onau. Sßeiter im 3^orben geßt fie mit bem ©(^mäbif(ßen unb gränfifdßen gura bur(ß Sßürttembetg, bie .'pößengollernfden Sanbe unb Vaßern big in bie ©egenb bon ©i(ßftätt. 2Iu(ß im ©(ßmarg^ malbe finbet fie fid) an meßreren fünften. -^Rit bem granfenjura, auf biefer ©trede meift ^reu5 Otter; 58erbreitung. 485 nur öerein^elt, unb bem Dberbfälger SBalbe (bem 33öl}rrtifc^-^at)ri]d}en SSdbgeMrge) §iebt fie norbtüärt^ bi§ gum gic^telgebirge. §ier ^eigt fie (id) fe!)r gdjlreid); ebenfo auf bem uorböftUd) babon gelegenen gnge be^ (Srggebixge^. SSeiter finben mir fie auf bem £au]i|er (Gebirge nnb in ben ©ebirgen ©d)iefien§ h\§ gnr @ren§e bon ißolen nnb @ati§ien. ^on ben übrigen (Gebirgen ^entfd)fanb§ be!)erbergen fie nod) ber ^arj, ber X^üringer SSaib nnb bie D^örblid^ be§ gefamten beutfc^en 3JiitteIgebirgeg fommt bie ^reugotter gerftreut nnb mel^r bereingelt bor; nur l^ier nnb ba geigt fie fii^ in größerer SJtenge, mie in ber @egenb bon ^Berlin. erfd)eint fie mieber in bem mit 3Jtoor nnb §eibe bebedten 9^orbbentfd)en ^ieftanbe. Dft= unb SBeftf)renßen, Sommern, SJtedtenbnrg, 6^te^mig-.§oIftein, bie (Gebiete ber §anfeftäbte, §annober gnm 2^eit nnb Obenbnrg bieten ergiebige gnnborte. „grei bon ^rengottem finb ba§ nörbtid)e SSaben nnb SSnrttemberg, ber größere Steif bon llnterfranfen, ba^ Sf^ßöngebirge ausgenommen, baS gange ©roßßergogtnm Reffen, ber 9ftegiernngSbegirf SBieSbaben, bie S^lßeinbrobing mit toSnaßme bon menigen gnnborten, baS gürftentum Söirtenfelb, bie gange fpfalg, Dber^ unb Unteretfaß. 5tnd^ in ben gnrftem tüme.rn ©cßaumbnrg^ßibpe unb bem gürftentum Sßatbed maßrfd)eintid) nnb in bem .sjergogtnm 6ad)fem^oburg mangelt bie ^rengotter. „gragen mir nac^ ber Urfai^e, marnm gerabe in ben genannten ©egenben bie ^reug- Otter feßtt, fo ift in erfter Sinie bereu milbeS ^lima gu nennen. SDie ^eugotter liebt eine etmaS ranßere Si)nrd)fd)nittStem|)eratnr unb einen nic^t gu trodenen, fid) bnrd^ bie 6onne ftarf ermärmenben $8oben. Sßo fie fid) im ©üben Si)eutfd)IanbS finbet, ba finb eS bnrd)- meg ßößergelegene fgunfte, bie fetten unter 300 m ü. SJt. ßerabgeßen, meiftenS aber biet ßößer liegen unb bemnac^ and) eine niebrigere mittlere gaßreStemberatur ßaben. gm ‘itlorben finb ißre SSoßn-ßläße ßau^tfcid^tid^ in ben ^eibe^ unb SItoorgegenben; leßtere feßten in berlReget in ben otterfreien Gebieten. %a unb bort mag bie Kultur gu ißrer 35er^ minberung beigetragen ßaben; aber ißr geßten in meiter ^luSbeßnung ift biefem llmftanbe fidjer nid)t gugufd^reiben. Meberungen, bie geitmeife bon Überfd)memmnngen ßeimgefndit merben, unb SD^arfc^gebiete beherbergen fie nid)t. „^iete ©ebiete in St)eutfchtanb mögen frei bon Dttern fein, obgleid) atfe t^ebenS^ bebingungen für ißr gortfommen gegeben finb. gd) ßabe alS ©runb bafür bie ©d^mierigfeit angeführt, bie fid^ ber (Sinmanbernng oft entgegenftettt, unb fotd)e ©djmierigfeiten, bie nid)t übermnnben merben, bitben bie gtüffe. 5tuf ber red)ten ©eite ber D^tofet finben mir toeber bie SBreugotter nodf) bie SBi^er, obmoht beibe iilrten auf bem tinfen Ufer beS gtnffec' mitunter fetjr gahtreid) finb. Stiörbtid) ber $egniß, im ©ebalber SSalbe, ift bie .^rengottcr minbeftenS fetjr fetten, mährenb fie im ©üben ber ipegniß, im Sorenger SBatbe, feljr banfig ift, nnb bod) tiegen, nadj §agen in Stcürnberg, auf beiben ©eiten bie ^erhättniffe ähnticb. ^.4nd) in ^nttnr befinbtid}e ©egenben ftetten ber STtmnbernng §emmniffc entgegen.“ 'iHn mandjen Drten in ^entfd}tanb ift bie ^reugottcr fehr häufig, gn ber fadififdum ‘'XmtShanötmannfdjaft OtSniß mürben innerhalb IG gahre 375G5 getötete ^veugottern an bie :4^ehörben eingetiefert nnb bafür nahegn 8000 Wart an gangpramien aiiSbegablt. 'Jfiißer in S5)eiitfd)tanb lebt bie itveiigotter in faft alten iGanbern Cfterreidv llngarnd, nameiittid) in beiben (iTghergogtnmern ob nnb unter ber OunC', in ©algbnrg, ©teiermart, Kärnten, lii'rain, lirot, gang ^dUdmen, ^Juibren, Cfterreidüfdi ©dilejien, Oialigien, ber ^Unto mina, Ungarn, ©u'benbiirgen, Sliorbtroalinii nnb "Uoviiien nnb mirb erft in ©iibtroatien, gftrien nnb ©'alinalien biird) ihre "Uermanble, bie ©anbolier, erfein: jie oerbreiiet jid) anber^ feitS über .s^uüfanb, ''Belgien, gang grantreidn niil alleiniger rdnönalnne ber an nnfere 486 4. Drbnung: ©c^u^j^jcnfried^tierc. gamilie: 35i;|5ern. dieid)§>lanoz gren^enben unb ber nörblic^en ^epaxiemtnt§>, in benen man fte bi^tjer tnenigften^ xio6) nic^t beobachtet t)at, fommt [tenentoeife in ber ©chtoeig unb in 3^orbitaüen bor, über=* fteigt bie ^b^enäen unb ^at fich auf ber t)orIiegenben§aIbinfeI, minbeften§ in ben nörblichen (Gebirgen, fepaft gemacht; auch Halfan ift fie gefunben morben. ©benfo mie ba^ geft^ taub bebölfert fie auch bie eurobäifdh^^ Stifeln, felbftberftänblich mit 5lu§na'hme ber Üeinen norbifdhen unb Qrlanb^, in^befonbere ©nglanb, ©dhottlanb unb bie bänifdhen S^^feln, unb bringt in 6fanbinat)ien meiter al§ irgenbeine anbere befannte ©(^hlange nadh 9^orben bor, inbem ^ier erft ber 67. SSreitengrab i^re ©renge bilbet. ©ie bemo^nt ferner ganj ^ftu^anb, mit Stugna^me be§ fübtidhen ©te^^^engebiete^, ebenfo ^Zorbfibirien bi§ gum tour unb §ur 3nfel ©achalin. 5lu§ biefer Sufammenfteltung ergibt fich, bag ba0 SBo'hngebiet ber ^reu^ Otter fich gläche bon 160 Sängern unb nat)ep 30 SSreitengraben erftredft. 3nnert)alb biefe§ unge:h^uren Sänbergebiete^ fet)It fie ^mar t)ier unb ba, immer aber nur auf fe^h^ eng begrenzten ©teilen, fo in einem großen ^eile 9^ieberöfterreidh§, nämlidh im ganzen Sßiener Sßalb unb im öftlidhen Xtil be5 Sanbe^, nörblidh bon ber ^5)onau minbe* ften§ bom unteren famfjtale bil zur SJtarch. Qm übrigen betoolint fie jebe Örtlidhieit, möge fie fo berfdhieben fein, mie fie molle: SSalb unb §eibe ebenfogut mie $Berge, SBiefen, gelber unb 3Jtoore. Qu ben 3IIt)en fteigt fie, naä) ben Eingaben bon ©dhinz unb ^fchubi, bi^ 2000 m, nach $ittier unb SSarb im toton SBaabt bil 2100 m, nadh SBieberg^eim bi^ 2200 m, nach 2750 m, tritt aifo nodh fel)r oft oberhalb ber Saubholzgrenze auf unb gefällt fich bemnadh in einem ©elänbe, in bem fie fich höchften§ 3 SJtonate im Qahte ihrer greiheit erfreuen fonn, brei Sßiertel ihre§ Sebent aber minterfihlafenb berbringen mu^. Unter ähnlidhen Umftänben berläuft aui^ im S^orben ^nxopa^ ihr ^afein. $8ebingung zu ihrem SBohlbefinben ift, ba| fie gute ©chlupf min!el, genügenbe S^ahrung unb ©onnenfchein hat; im übrigen fdheint fie befonbere 5Infbrü(he an bie Örtlidhieit, bie ihr Sßohnung ge^ mähren foll, nidht zu erheben. Qm glachlanbe beborzugt fie, nadh gimmermann, §eibe*= unb 3}loorgegenben, namentlich Drte, bie mit nieberem ©ebüfdh, §eibelbeeren unb §eibe!raut beftanben finb, lichte SBälber. mit bon^eftrüpb bemadhfenemS5oben, finbet fich über cmdh auf SSiefen unb gelbem, bie bon ©ebüfdh unterbrochen finb. Qm (SJebirge bemohnt fie fonnige, mit ©eröll bebecite unb namentlidh mit 5II|:)enrofen ober Krummholz bebed^te SSerghänge, alte berlaffene ©teinbrüdhe unb beren §alben, ^odhmoore unb bergleidhen mehr, gu ihren ©dhlubfminfeln mählt fie gelfenriffe, Höhlungen unter SSaumftümjjfen, Sßurzelmer! unb im (Srbboben berlaffene SJtauImurfg^ unb HJtau^Iödher, berbirgt fidh audh nidht feiten unter Sfteifig*, ©troh^ unb §euhaufen unb !ann fo mit biefen in ©ehöfte berfdhiebbt merben. da- gegen merben ermaihfene Kreuzottern faft niemals unter lofe aufliegenben ©teinen ge^ funben mie bie mit ihr fo oft bermedhfelte ©dhlingnatter. 5In ihr zufagenben Orten begegnet man ber Krenzotter hier unb ba in erfdhredenber ^Inzahh unb zU)ar nörblidh bon ber ^onau biel häufiger al^ in ben Sllbenlänbern Öfter- reicht; im S3rennerftäbter gorfte im Süneburgifdhen mürben beim §eumadhen innerhalb breier Stage auf einer glädhe bon nur m.enigen §eftaren einige brei^ig ©tüd getötet. ®e- miffe ^eibegegenben in Sf^orbbeutfihlanb finb gerabezu bermfen megen ber SQtenge biefer ©iftfdhiangen; in ber S^^ähe SSerlin^ gibt e§ brudhige SBalbftellen, bie bon ben gra^mähen- ben grauen ber Kreuzotter halber nur mit h^hen ©tiefein begangen merben. 9^ebenbei bemerft, hängt auch, uadh $faff, ber ^ame „©tiefel" mit ber ©dhlangengefahr zufammen: „aestivali“ mürben bie gupefleibungen genannt, bie bon ben §irten in ber römifdjen ö^mbagna megen ber im ©ommer (aestas) häufigen S5ibern getragen mürben. Qm reinen ^reugotter: Stufent^altäorte, £eben§mei[e. 487 §ocf)n:)aIbe finbet man nnfere Dtter nic^t; ift jebo(^ ber ^oben l}ier mit §eibe bebecft, jo meibet fie felbft ben §oc[)be[tanb nidjt, manbert ebenfo auf Örtlidjfeiten, mo fie geitmedig nic^t öorfam, adgemac^ ein, menn fic^ ber SSnben berart beränbert, bag fie ©ic^erung unb S5eute finbet, aber aud^ au§, toenn entgegengefe|te Itmftänbe eintreten. „5tnf bem 3d)üringer SBalbe", fagt £en^, „mar frül^er i^re ^erme^^rung baburd^ fe^r geförbert morben, ba^ man ben ^oben ba, mo bie ^äume gefällt maren nnb eine neue ^lu^faat ftattfinben füllte, in großen ©c^ollen umlegte, unter meld^en \id) bann al^balb ©ibed^fen unb 5Jtäufe, §ute|t audl) ^reugüttern dnfiebelten. (Sin fold^e^ ^erfa'^ren ift ie|t bei nuferer SBalbmird fd)aft gän^lid^ aufgegeben; man |)flangt in bie entblößten ©teilen funge, au^ $8aumfd)ulen entnommene ©tämmd^en ein, bie'^ößlungen fallen meg, unb fo ßat ficß bie SJtenge be^ Dtternge5ü(^te5 gan^ auffallenb berminbertd' Umgefeßrt berfid^ert 35oettger, baß er in 31/2 3aßren im ©pittelmalbe bei greiberg in ©ac^fen, mo bie ^reugotter früßer nii^t feiten, bodß audß nid^t ßäufig borgefommen fein follte, 1862—66 troß faft taglid)er ©treif^üge auf ^äfer in ber befferen Qaßre^geit unb troß au§brüdlid)er 5lufmer!f amfeit auf ba^ ^orfommen bon ©(^langen (^Ringelnattern mürben genug erbeutet) bie ^reugotter niemals gefeßen ßat. ©päter ift bie Slrt in jener ©egenb mieber erfdl)ienen; meßrere ©tüde finb im Saufe ber gaßre 1885—90 gefangen unb SSoettger borgelegt morben. gür bie ^reugotter, ein ^riedl)tier, beffenSßärme mit ber umgebenben fteigtunb fällt, ift e§ unabmeMdl)e§$8ebürfni^, fidß ftunbenlang in ben ©traßlen ber ©onnep reden, eineSBoßl- tat, bem Seibe bie Söärme gu berfcßaffen, bie ißr ba§ träge umlaufenbe 58lut nid)t gemäßren fann. ©rft mit beginn ber Dämmerung beginnt bie ^reugotter ißre5L:ätigfeit, ißre gcigb. ^on biefer SBaßrßeit fann fi(ß jeber überzeugen, ber Dttern gefangen ßält unb ben ^äfig fo eim ricßtet, baß er, oßne bon ben Vieren bemerft zu merben, feßen fann, ma§ borgeßt, ober ba, mo Kreuzottern ßäufig finb, na(ßt§ ein geuer anzünbet. ^er ungemoßnte Si(ßtftraßl fällt ben jeßt munteren gieren auf, unb fie eilen ßerbei, um bie frembartige @rfd)einung zu er- funben, frieißen bi§ bidl)t an ba§ geuer ßinan, ftarren bermunbert in bie (^lut unb ent- fdiließen ficß f(ßeinbar nur f(ßmer, umzufeßren. dagegen, baß bie Kreuzotter meßr S^adßt- al§ Zugtier fei, mad}t freilid) g. ^iuin geltenb, baß alle SRitteilungen, bie er erßalten ßabe, unb feine eignen ^eobadjtungen baßin geßen, „baß na(ß ©onnenuntergang, meiften^ fdjon biel früßer, bie Kreuzotter fid) in ibr 55erfted zurüdzießt unb biefe^ mäßrenb ber 9^ad)t nur Bei marmer, fd)müler SSitterung berläßt. ‘Dann allerbingS ftreift fie umßer unb geßt auf D^auB au^. gm §od)geBirge, für bay fie mci ften§ bie einzige eigentümlidje ©d)lange ift, unb in norbifdjen (S^egenben, felBftin ber3:icf^ ebene, mit immer falten ©ommernäd)ten berläßt bie Kreuzotter fidjerlid) niemaly nad)ty ißren ©d)lupfminfel; fie ift alfo bort gezmungeu, fid) Bei Dage iiad) teilte umzutun." Dicfcr Eingabe muß man bnrd)au§ ztiftiutmen. Unter berfdjicbeucn SeBenöBcbingungcn berßält fid) natiiv- lid) and) bie Kreuzotter berfd)iebeu, unb maßrfd)einlid) ift bie fcnfrcd)te ©paltpupille, loie mau and) Bei §uftzcßern unb 9iicfenfd)langen feßen fann, eine (Sinrid)tung, bie zmar baö ©eben bei 9iad)t (bay übrigens für bie ©d)laugen burd)auy nid)t in erfter Sinie für baS 'Ruiipüveii ber "teilte in grage fommt) crmöglid)t, aber and) BeiDage erleiditert. 'Saniere i^^eobaduer fagen iibrigeuy nid)ly meßr über bie ^liiloduug bon Obft[dilaugeu burd) geuer ober Sidit ! 'llbultcb mie !'Ulum fprid)t fid) ?l. b. .'Tunueßer and, ber bie Kreuzoller am '^age oielfad) auf Oiaub auygeßeub traf iiiib aud) beu ^Rugriff einer Kreuzotter auf einen ^-fsogel felbfi beobadnete. 'i.R'ad) meiiieu 0-rfabruugen glaube idi bie Idufidn audfpredu'ii 30 bürfen, bau nufere .Ki'cuzotteru, meiiii itire ,3^'d geloiiiiueii ift, fid) in auuäberub berielbeii '^deife beuebuieu 488 4. Drbnung: 6d^u)3penfried^tiere. SSi:pern. tüte bte Stagfd^Iangen, beten Treiben tüir beübad)ten fönnen, ba^ fie beifbtetetüeife aifo aud^ tüirflid^ auf $ßeute jagen unb nid^t blo^, tüte unfete bt^^ettgen (Stfal^rungen glaub'^aft erfd^etnen laffen, auf bent Wnftanbe Hegen, in bet ©rtüartung, ba^ irgenbeine S3eute in il^re 9^ä^e fomnte. gut biefe ^nfid^t üetmag xd) fd^on jegt eine beftimmte $8eoba(^tung geltenb ^u ntad^en. gn einet fDtad^tüoHen ©ontmetnad^t bei boHent SJlonbfd^ein ging ©ttud mit einem gteunbe auf bteitem SSege butd^ gemifd^te ^Salbungen. ®ie gteunbe lagetten Jid^ gegen 11 U^t neben bem SSege, t)ütten nad) einiget in bet (Sntfetnung bon ettüa 17 ©d^titt ettüag tafd^etn unb fa'^en ^iet eine SJtaug bom ©ebüfd^e l^et auf ben 2öeg, tafd) t)intet it)t btein abet eine ©d^tange laufen, ^ie gagb ging auf bem SSege an 15 ©d^titt tüeit l^in; bann ^olte bie ©d^Iange bie Sltaug ein, giftete unb ^adte bie S3eute. ©ttud^ ^Begleitet, ein gotftmann, na'^m fein ©etüe^t, gab geuet unb fanb eine tote 3Jtau§ unb eine ftetbenbe ^teugottet. ^etfelbe ^eobad^tet l^at aud^ bemettt, tüie Heinen geuetn, butd^ bie ba§ SSitb nad^t^ bom ©etteibe betfd^eud^t toetben foH, fid^ ^teugottetn na^en, botau^gefe^t, ba^ bie £eute fid^ tu^ig bet^^alten, tüogegen bie ©d^Iangen 9^tei^au§ gu ne'^men f)flegen, toenn jemanb mit einem Knüttel auf fie lo^ge^t. gtü'^ete $8eobad^tet, aud^ Scannet bet SSiffenfd^aft unb fonft ^ietfteunbe, "^aben in boHfommenet Unfenntnig bet SBetpHniffe bie ^teugoüet aU eine toa'^te SSeftie l^ingefteHt, obtüo^I i^te ^eobad^tungen unb ^etfud^e eben nut betoeifen, ba^ bie ©d^tange butd^ übet= ftüffige Duäletei in gto^e äöut betfe|t toetben fann unb fid^ bann lange nid^t betätigt unb blinb auf alle^ lo^bei^t, toa^ i'^t bot bie ©d^nauge fommt. Qimmetmann fagt au^btüdlid^: „gd^ fann biefe ©d^Iange übtigen§ nid^t fo jäl^gotnig finben, tüie fie oft batgefteHt toitb. ©ie fann übetau§ tüütenb toetben, getoi^, unb toitb bann finnlog nad^ jebem i^t ^inge^attenen ßJegenftanbe beiden, fie ift abet aud^ oft ted^t ttäge unb ^^^legmatifd^ unb butd^ n\d)t§> p einem SSig gu betoegen. ga, e§ ift toiebet^oH f(^on botgefommen, bag eine ^teugottet au0 Unfenntni^ mit bet ^anb ungefaßt unb in ben §änben toeitergettagen tootben ift, of)ne ba| fie babei gebiffen obet aud^ nut einen $8ei^betfud^ gemad^t f)ätte.'' ©e'^en toit nun, tüie Seng einen foId)en „SBetfud^"' mit einet teugottet augfü'^tte.. „gd£) :^abe einmal eine Dttet eine gange ©tunbe lang geteigt, too fie bann unauf^ötlid^ faud^te unb nad^ mit bi^, fo ba^ id^ e§ am ©nbe bet ©tunbe fatt '^atte, fie abet lange nod) md)t gn fold^et SSut bei^t fie häufig, aud^ toenn fi(^ bet ©egenftanb, bet fie geteigt ^atte, entfetnte, in bie Suft, in ^äufd^en 9Jloo§ unb betgleid^en, botgüglid^ abet, toenn e§ im ©onnenfd^ein gefd^ie'^t, md) if)tem eigenen obet nad^ anbetet ©d^atten. ©ie ^at bann ben ^ötftet gufammengetingelt unb ben §aB in bet SJlitte be^ gebilbeten %ellei§> eingegogen, um i^n bei jebem S3iffe ettoa 15, f)öd^ften§ 30 cm toeit botfd^neHen gu fönnen. ^a^ ©ingie^en be§ §alfe§ ift immet ein Qeid)en bet 5lbfid^t, gu beiden; fie bei^t aud^ faft nie, of)ne fid^ etft auf- biefe Sßeife Ootbeteitet gu l^aben, unb gie^^t nad^ etfolgtem ^iffe ebenfo fd^nell ben §aB toiebet ein, toenn fie fid^ nid)t gu tief betbiffen ^at, ba^ i^t bie§ unmoglid^ toitb. ©elbft toenn man % einen ©egem ftanb bon bet ©töge einet 9Jtau§ bot'^äH, beigt fie oft fe:^l, gielt aifo \d)led)i (toie faft alle ©iftfd^langen). ^enn fie toütenb toitb unb beigen toill, giegt fie nicgt nut etft ben §al^ ein, fonbetn ftögt audg, falls fie SSebenfgeit gat unb igt bet ©egenftanb nid^t f)lö|lidl) nagefommt, bie gunge oft unb fd^nell, ettoa fo toeit toie igt ^of)f lang ift, bot, unb babei glügen igte klugen; abet toägtenb fie beigt, ift igte eingegogen; aud^ betügtt fie mit biefet bot bem S3iffe ben ©egenftanb nut feiten. SSitb fie fjlögli^ bom geinbe übettafd^t, unb beigt fie bann augenblidlid^ gu, fo gifdf)t fie feiten botget; bagegen befto megt unb geftiget, je megt SSebenfgeit fie gat, je göget igt gngtimm fid) fteigett. ^aS Qifigen obet gauegen ^reugotter: SBefen. 489 öefd)te'^t in ber Flegel bei gefc^Ioffenenx DJ^unbe unb tüirb :^ert)orgebrac^t, inbem fie ^^eftiger getüö'^niid^ nnb einatmet; e§ beftebt au^ §mei berfc^iebenen, jebod^ fic^ äbnelnben Sauten, bie nngefäbt in bemfelben geitranme abmec^feln, in meli^em ein SUtenfd) aus- unb ein atmet. S3eim Stu^pogen ber Suft i[t ber Saut ftarf unb tief, beim ßingieben fd)mäd^er unb böber. anbaltenb unb heftig gifc^enben Dtter eine an ber ©bi^e eine§ 0täbc^en§ befeftigte glaumfeber bor bie 5^afe, an ber ic^ ba^ ^u^^ unb ©inatmen ber Suft'beutüc^ mabmabm, fanb febot^, bab bie SSetuegung ber Suft babei nur üu^erft gering ift. Überbaubt blüft ficb bie ^reugotter, fobalb fie büfe ift, ftarf auf, fo bafe bann felbft abgemagerte boH unb fett au^feben. Qn nod^ ^)ö^)exem ©rabe gefd)iebt bieg, menn man fie in bag SS^affer mirft; bann aber aug bem ©runbe, um fid^ bur^ bie eingegogene Suft §u erteiltem. 6ie ift immer auf ihrer ^ut unb gur SBerteibigung mie gum Eingriffe gteid^ bereit. '3)aber finbet man fie faft nie, felbft menn fie nodb fo ungeftört ift, ohne bag fie bag ^öbfd^en fcbief embor- redf. Dbgleidb bei 5tage mit ^iemtid^er ^linbbeit gefcblagen, mei^ fie bod^ febr mobl eineu Unterfd^ieb gtoif^^en ben fid} ihr nabenben ©egenftänben gu mad^en, unb man beobad)tet febr leicht, ba^ fie am liebften nach toarmblütigen Vieren unb unter biefen mieber am liebften nad) SJtäufen bei^t, ^udb fieht man, menn man fie in ein recht beileg ©lag fe^t, ba^ fie meit lieber nach biogen §anb fährt, menn man biefe bon äugen baran bringt, alg menn man bag ©lag mit bem ätrmel, einem ©täbd^en ufm. berührt. „3n ber ©efangenfchaft berträgt fie fiih in einer geräumigen ^ifte mit allen fleinen stieren, auger mit SDtäufen, fegr gut; ja, id) bnbe öfterg gefegen, bag fich ©ibeihfen, gröfdie unb Bögelchen, menn fie einmal eingemobnt maren, rugig auf igr figenb fonnten, audi in ber greigeit Dttern angetroffen, auf meld^en fidg ©ibed^fen gemäd)Iid) gelagert hotten, ©inmal höbe ich artigen Auftritt erlebt, ©g fchien nämlich in ber ©chlangen- tifte bie ©onne nur auf ein ganj fleineg gledchen, unb biefeg mar bon ben Dttern fogleidi in SSefchlag genommen morben. St)a fam eine ©ibechfe h^^bei, fuchte bergeblich nad) einem Splägchen unb big nun, meil fie feing fanb, eine Dtter gan§ bebutfam in bie ©eite, um fie gum SSeichen gu bringen, moran ficg fene aber gar nicht fehrte. D)ie ©ibechfe lagerte fid) enO lieh neben ben Dttern unb augerhalb ber ©onne. 5lnbere ©djiangen unb 53Iinbfd)Ieid)eii lagern fich obenfallg gern neben, auf unb unter ber Dtter, alg menn fie iljreggleidjen luäre 3Benn ihr ^äfer über ben Seib laufen, achtet fie eg nid)t; marfd)ieren fie aber auf ihrem i^ogfe, fo fchüttelt fie mir, febod) oljue gu gürnen."' 5(ug biefer ©d)ilberung geljt ohne meitereg horbor, bag bie teugotter Stieren gegen über, bie fie nidjt freffen mill, unb bie nid)t burd) eifrigeg §in=^ unb .t^erfgringen igre 9\iihe ftören, überaug friebfertig ift. ©enau ebenfo bergält fie fid) irud) bem 9J(enfd)en gegenüber, fofern fie nid)t getreten ober gefangen mirb. S8orfid)tig unb bebutfam, ohne S3e]dn'ibignno gefangene unb fanft bebanbelte tougottern merben mit ber 3cit ebenfo ruhige h^fleglinge luie anbere Dttern, unb nur berjenic3e, ber mit ber imrgefagten 'ihteiming an fie heramrin. ein bc'imtürtifd)eg, bogbafteg ^ier Oor fich 511 haben, ober ber fo nngfdich ift, bau feine ^-^^e meguugen unrnbig unb bagig fiub, toirb nienudg bon bc'r eigentlichen 9tatnr ber M'reuuntei cltuctg erfahren. Sdllerbingg barf man bei bem näheren Umgang mit ©iftfchlangen niemals bie nötige SIsorfid)t angc'r acht laffen, unb jeher ©iftfchlangenjiiger biigt fviiner ober fpaiei bie bnvch langen, anfeheinenb gefahrlofen ^verlehr mit ihnen entfianbene ©orglojigleit bnreb einen l'-lhg, ber ihn bem 2obe nahehringen lann. "t^erhalt man fich ruhig, fo lann man ftunbenlang in ber Duihe einer fich im freien fonnenben .Viveii^otter üben, ohne bah iie oo” ber 9tutoefenl)eit beg 'ilh'enfchen 9,'oii3 nimmt. - .Voten mir nun Vent meiier: 490 4. Drbnuttg: ^ä)nppenliitä)titxe. g’amilie: SBt^ern. „(Sg ift ein angemeiner Glaube, ba^ bie Dtter fb^^wge nnb in ber SSnt fogor auf meite 0trecfen üerfolge. SSeber id^ noc^ mein ©(^langenfänger ^aben je bergleici)en gefe^en; and) I}at mir nie ein SJ^enfc^, ber bie Ottern genau !ennt, etma§ ä^ntic^e^ er^ä^tt. mir fet)r oft ni(^t nur in ber ©tnbe, fonbern ani^ im freien biel SJtül^e gegeben, fie pm ©bringen p reifen, aber immer Oergeblic^. Qnbeffen gemät)rt e§> boc^ biel 58ergnügen, toenn man eine in aller (^emäd^Iid^feit auf bem $8oben, ben fie gu be^errfc^en toä^nt, ru^enbe Ottern nberrafcl)t nnb fie nun mit einem 9tnt(^en nedt. Qnmeilen 5iel)t fie fi(^ fo jnfammen, ba^ fie ein Heiner ^ürmc^en bilbet, auf beffen (Bp\i§e ha§> bro^enbe ^ö^fc^en ftel)t; ober fie bleibt auc^ im breiten Seiler liegen. Wie i'^re 3Jtu§!eln finb in unauf^örli(^er S^emegung, fo ba^ man bie garbe xpxe§ ^ör^er^ nid^t red^t erfennen tann, nnb nnanfl^örlidl) guden i^re ^iffe, mie an^ einer bnfteren Söettermolfe bie SSli^e, na^ bem Sftul^eftörer l}in. S^ie aber ^abe id^ gefetien, ba^ fie aud^ nur 30 cm meit abfii^tlid^ borgefbrungen märe; gumeilen nur, menn man fie blbfelid^ in einer geftredten Sage nberrafd^t, mo fie fid^ ni(^t bie 3eit nimmt, ben gangen ßeib tellerförmig anfgurollen, fonbern blo^ ben 5aB eingieljt nnb bann mit fd)neller ^emegnng i^n mieber bormirft nnb gnbeip, gefd^ie^t e§, ba^ biefe ^emegung aud^ i^ren übrigen Körper etma§ borf(^nellt. „Oft berrät fid^ bie ^rengotter in i^rer blinben SSo^b^it felbft, menn fie, im ©rafe ober ©efträud^ berborgen, bon bem ^ornbergebenben nid^t bemerft, anftatt fid§ rnl)ig gu berl)alten, ein milbeS ©egifd^ ergebt nnb md) ipm bei^t, fo ba^ man fie oft nid^t e^er ma'^r^ nimmt, al§> bi§ man felbft ober bo(^ ber ©tiefel nnb bie Kleiber ben $8i^ fd^on meg'^aben. 3umeilen fliel)t fie gleid^ nad^ bem erften ober gmeiten S3iffe; öftere fdl)leid^t fie fid) and) fd)on, menn fie 3Jlenfd^en in i^rer bemerft, ol^ne meitere§ babon. £e|tereB gefd^iel)t be^ 9^ad^t^, menn fie mirflid) bollftänbig munter ift, gemi^ regelmäßig, nnb baßer mag e§ fommen, baß um biefe geit meit meniger 3Jtenfd}en bon ißr gebiffen merben, al§ man am neßmen mö(ßte, audß menn man in SSetrai^t gießt, baß nadß Sonnenuntergang ißre £ieb=* ling^orte meüig befu(ßt merben." ^Berner nnb anbere S5eoba(ßter ßaben aber in ben nieber^ ofterrei(^if(ßen ^alfalben öftere beobad^tet, baß bie ^reugotter in ißrer Stußeftellung ben 3Jienfcßen, menn er fi(ß borfitßtig näßert, gang ndße an ficß ßeranfommen läßt, niemals aber, baß fie ben ^orübergeßenben, menn fie ni(ßt getreten ober angefaßt mürbe, gebiffen ßätte: in ben meitau^ meiften gälten menbet fie fi(ß aber, nnb gmar in ber 9tegel gang lautlog, gur glud)t. 3lßnli(ßeg beobaißtete au(ß gtbtmermann. Oie ^reugotter näßrt fidß borguggmeife, jiebo(ß ni(ßt augf(ßließli(ß, bon marmblütigen Sieren, bor altem bon Slläufen, bie fie jebem anberen graße borgießt, ©ßißmäufen nnb jungen SIJiaulmürfen. Wn meiften müffen, na(ß Seng, bie (Srb^ ober Bldermäufe bon ißr leiben, „meit fie unter nuferen SJtäufearten bie langfamften nnb gutmütigften finb, meit meniger bie f(ßnellen, fißlauen gelbmäufe. ©bißmäufe merben au(ß ni(ßt berfißont. HJiaul^ mürfe ßabe i(ß gmar no(ß nie im SJiagen ber Ottern gefunben, gmeifle jebocß ni(ßt im ge^ ringften baran, baß fie fi(ß meiblicß an bem fetten ©(ßmaufe laben merben, menn fie gufällig ein 9^eftd}en boller gunge finben." Oaß bie ^reugotter bie HJläufe nicßt nur über, fonbern and) unter ber ©rbe fängt, geßt aug ben Unterfu(ßungen unfereg Seng ßerbor, benn er fanb in bem SJtagen ber bon ißm gerglieberten Ottern, mie er fagt, öfterg junge, gang nadte BJiäufe ober ©ßißmäufe, bießie ©cßlangenboiß nur aug bem unterirbifcßen 9^efte geßolt ßaben tonnten. Slußer gelb^ nnb SSalbmänfen mürben fogar SSiefel nnb ©iebenf(ßläfer in ißrem SJiagen gefunben. gunge ^bgel, gumal bie ber ©rbbrüter, mögen ber ^reugotter oft gum Oßfer fallen, nnb eg ift feinegmegg nnmaßrfcßeinlicß, baß fie biele 9^efter augraubt. Oarauf ^reu5 Otter: Sßefen. S^a^rung. SSeginn be§ ©ommerlebenl. SSinter^erberge. 491 ^in beutet auc^ ba^ betrogen ber alten ^öget, bie, tüenn {te eine Dtter erbltdten, großen Särm ergeben, ühex^jaupt leb'^afte Unruhe an ben Sag legen, ^ammerer^ Se ©rtj^ unb anbere ^aben fepgeftellt, bag bie ^eugottern braune grüfd^e nid^t ungern freffen, unb e^ t[t gtuetfello^, bag Kreuzottern in getoiffen ©egenben, too Wäu\e feltener finb, fic^ au^f(^Iie^Iid^ Oon gröfd^en ernä'^ren. Ser alte ©taube, ba^ bie Kreuzotter in ©efangenfd^aft niematg S^al^rung anne^me, fonbern fid^ Sobe jüngere, ptt neueren $8eoba(^tungen gegenüber ebenfotoenig ftanb toie ä'^ntid^e Eingaben über bie Sl^fulabnatter unb anbere ©(^langen. 2Bie Kreuzottern, bie mit ber nötigen $8e^utfamfeit gefangen finb, bem $IRenfd)en, ben fie nid^t aB Duäter fennen lernten, fetbft ni(^t at§ mütenbe 33eftien entgegentreten, fo finben tüir aud^, baß fie bei nur einigermaßen entffjred^enber Käfigeinrit^tung nad^ einiger Qeit ebenfo mie eine anbere 0d^lange an^ gutter geßen. Se ©rij^ beobad^tete fogar, baß fie abge^^äutete grofd^fd^enfet anna^men, Kämmerer, baß fie aud^ ^erg- unb SJJauer- eibed^fen berze^rten; be§ le^teren (Stüde fraßen 3Jläufe nur au^na^m^toeife unb z^iöt^i^ audt) ni(^t§ bon ber i^nen angebtid^ marmbtütigem ©etier gegenüber eigentümtid^en Sbtorb- luft. SBergeibec^fen fd^einen namenttid^ bie S^a^rung ber jungen Dttern zu fein. bringt ber Kreuzotter mie anberen ©^taugen feinen ©d^aben, menn fie längere 3eit ^ungern muß; bafür nimmt fie aber auä), menn ißr ba^ Qagbgtüd l^otb ift, eine rei(^ lid^e SJta^tzeit zu fidt). £enz fanb bei feinen Unterfud^ungen einmal brei ermad^fene SJtäufe, eine ßinter ber anberen, in ©-peiferö^re unb 3Jfagen. Sa§ ©ommerteben unferer ©d^Iange beginnt erft im Wfjril, obgteid^ man fie in güm fügen grü^jaßren fd^on um Sltitte StRärz außerhalb i^rer Sßinterßerberge fießt, ja eine ober bie anbere bei befonber^ mitber SKitterung au^naßm^toeife fd^on frü'^er unb fetbft mitten im SSinter im greien bemerfen fann. „5tm 19. ganuar 1875", fo fd^reibt mir ©rimm, „nachmittags gegen 3 U^r, ftanb idh am fübmefttidhen 9fanbe eines fe^h^ atten, an auSgefautten Surzetftöden reid^en ©idhenbufdht)otzeS, baS bejagt merben fottte. Sie ©onne fd^ien teibtid) toarm, unb menn audh auf ber ganzen gtur nodh ©c^nee tag, fo mar bodh bie eine ©eite beS ©eßötzeS, baS einen fanften ©ang bebedte, fd^on aufgetaut unb ber S5oben tjier bottftänbig troden. gn ber D^äße eines ber äußerften ©töde tag, fidh fonnenb, eine Kreuzotter, nid)t eng zufammengeringett unb fd^einbar tebtoS. 2tlS idh fie jebodh mit meinem ©tode berührte, berfudhte fie ziemtidh eitig bem erften SSufdhftode zuzufried^en. SBäßrenb idh mid) bemüßte, fie feftzußatten, um fie tebenbig zu fangen, fßrang ein übereifriger Sreiber hinzu unb fd)lug, et)e idh eS ßinbern fonnte, unter moßtrneinenben SBarnungen baS »giftige Sier‘ tot." SaS frühzeitige ^ertaffenber SSinterherberge t)at in ber lieget ißrenSob burd) Erfrieren zur golgc. gn ber SBinterßerberge gefettt \id) bie Kreuzotter regetmäßig zu ziemtid)er ^tnzabl. „gm gaßre 1816", fdßreibt Pfarrer Sreiße an £enz, „arbeiteten mehrere ©otzarbeiter bei getiubem SBetter an einem SBege, zu beffen StuSbefferung bebeutenbe ©anbfteinmänbe ab gearbeitet mürben, gn biefen gab eS üiete SRißen unb Ktüfte, unb hi^^' eS, mo man, 1—2 m unter ber ©rboberftädje, zetju Kreuzottern in ihrer :iü>intenuhe fanb. 'i)tnfangS gtanb teil bie ©otzhauer ©tride tiegen zu fehen; nad)bem fie aber ben erften mit ber ©ade licriun- gezogen unb atS Kreuzotter erfannt h^rtten, hotten fie and) bie übrigen, in oerfdiiebenen Klüften zcrftreuten herbor unb fdjtngeu fie tot. Sie Siere hatten fid) zmifd)en bem ©efteine zufammengeringett, maren matt unb in einem giifimibc ber Betäubung, "^in ben ©eiieii ber ©teinmänbe maren feine 9Üßeii bemerfbar; baher mußten fie Oou oben, mo fidi mebrere ©batten zeigten, eingefrodjeii fein." Qrin S?erid)t SagnerS tautet ganz ätintidn „oiii '^lünier 1829 ouf 1830 mitrben im ©dimeibnißev Kreife, eine ©tunbe meülid) ber ©tabi ©diliebem 492 4. Drbnung: 0(^^u^|)enftie(^tiere. ^amüie: SSibein. neun Ottern in einer fum^figen ©egenb, über bem SSnff erflieget, in einem alten ©tamme angetroffen, ©ie l^atten fid^ bid^t gufammengebrängt, gaben fanm ein Q^id^en be§ Sebent öon fid^ unb mürben fämttid^ erfd£)tagen. ^ei biefer Dtterngefellfd^aft entbedte man andt) einen 3iti§, ber ba too^I ^atte ^^al^rung auffud^en tooHen unb nun ebenfatB feinen ^ob fanb." 5L b. §omeber teilt mir einen meiteren S5eleg für biefe ^atfad^e mit. „^ie ,^bber', mie ba^ 3:ier im ^lattbeutfd^en l^eigt, :^ätt ben SKinterfd^taf gefellig ab. SJlan finbet, nai^ meinet S5ruberg ^Beobachtungen, 15—25 ©tütf bidtit ^ufammen unter bem ©emurgel bon SBaihotber unb alten, bermoberten (Srlem unb ^irfenftum^fen, toohin fie fich mit ^Beginn be§ grofte^ bi§ pr SSiebertehr be§ grühling^ pfammenjiehen. ©emöhnlich entbecfen bie §01^^ arbeiter beim 9lu§roben alter ^ur^elftödle berartige ^Sinterlager unb berfe^Ien bann nid^t, ber gefamten ©(hlafgefellfd^aft ben ®arau§ gu mad^en. SJlit mahrer (Genugtuung haben mir erfahren, bag ber ^Iti^ über biefe Entfache meit genauer unterri^tet ift, al^ mir e§ bi^h^^ maren. (Sr fudl)t im SSinter berartige Säger auf unb holt fi(h babon nach ^ebarf. $Beim 9lu§- maihen eine§ Qlti^ fanb mein trüber, mitten im SSinter natürliih, einige gröfche unb brei , bibbern', bie ba^^ier nad^ feinem $Baue gefchle^ht hatte, nachbeme^bie SBorficht gebraudl)t, ihnen bie SSirbelfäule bi(ht hiuter bem ^o^fe ^u bur(hbei|en. ©d^liepch noch bie $Bemer!ung, bah SSinterfchlaf ber Otter nicht fehr feft ift: bei einiger ©törung rid^tet fie ben ^o^f auf, friecht langfam umher unb pngelt; ba§ ^uge jebod^ erfd^eint mübe unb matt.'' 9^ach Q. SSlum erfolgt bie @efchlecht§reife nicht bor bem bierten Sah^e. 55)ie Paarung beginnt erft, menn ha§ grühling^metter beftänbig gemorben ift, gemöhnlid^ g^gen ^nbe 5lbril ober Einfang SJJai. SluSnahm^meife gefchieht e§, bah Kreuzottern auch ^^aer ungemöhnlid^en geit paaren, ©o fanb (Sffelbt im Qahre 1848 am 15. Mrz ein berfd^lungene^ Härchen; fo ermähnt Seng, bah tuan am 18. Dezember bormittagg bei fchönem, marmem SSetter zmei biefer 3;:iere in ber Paarung begriffen fah. (Sr hält e§ be^hatb für möglich, bah zumeilen aud^ im grühjahre fchon gunge geboren merben fönnen. Qn ber O^egel h^dfen bie Ottern erft im 5luguft unb ©ehtember. §öchftmahrfcheinlich bereinigen fich bie 5liere be§ bleiben aber mehrere ©tunben umfchlungen, fo bah oian fie noch am folgenben S^age auf ber ©teile, bie fie ermählten, liegen fehen !ann. SSie fchon bemerft, gefchieht e^, bah mehrere Kreuzotter^ärchen mährenb ber Paarung berMueln unb bann einen Raufen bilben, ber möglichermetfe zu ber alten ©age bom §auhte ber ©orgonen ^er- anlaffung gegeben hat. ,-,gm 5lhril be^ gahre^ 1837", j^o erzählte mir (Sffelbt, „ging ich, ich um biefe Qeit ftet§ zu tun nach bem 10 km bon ^Berlin entfernten ®orfe gohanni^thal, um bort Kreuzottern einzufangen, geh muhte bamafö noch nicht, bah alle 35ibern 97achttiere finb, fonbern glaubte, ba idh be§ 9^ad§mittag§ Z^^uilidl) f^ät auf meinem gagbgrunbe angefommen mar, meine gorfchungen bi§ zutn nä^ften SJtorgen berfd^ieben ZU müffen, ging jeboch bor ©onnenuntergang noch in ben SSalb mehr um ba^ fchöne SSetter zu geniehen, al^ um nach Vieren au§zufehen. 3u biefer Qeit reichte ein borzug^meife au§ (Srlen beftehenbe§, mit ^rombeerfträuchern reich burchmachfene^ (Gehölz bi§ an bie lebten §äufer be§ ^orfe§, unb biefe§ (Gehölz mar berartig bon Ottern erfüllt, bah alljährlich einer ober ber anbere ber ^orfbemohner gebiffen, unb bie Seute bon ben Ottern fogar befucht mürben, mie man ähnliche^ bon füblid^en Sänbern lieft, gm SSalbe traf ich mit bem mir belannten görfter zufammen unb mürbe fchon bon meitem mit bem 3urufe begrübt: ,97un, menn ©ie heute mieber Bibbern fangen mollen, fommen ©ie recht; ich ^)abe foeben einen ganzen Raufen bon ihnen liegen fehen.' 2luf meine SSitte, mir bie ©teile zu zeigen, lehrte ber SfJiann um, führte mich jebodf) nur bi^ in bie 9^ähe be§ angegebenen ^la^e^; ^i-eu5 Otter: g'Ort^ftan5ung. 493 ,benn', üerfic^erte er mir, ,nici)t um alleg ©elb ber SBelt tuürbe id^ an einen Dtterüumben I]inange!)en, nid^t einmal magen, auf fie ^u fd^iegen, ba biefe bösartigen Siere bann fofort auf ben äRenft^en gueilen unb i'f)n längere geit verfolgen/ 3^adl) längerem ©ud^en entbedte ic^ §u meiner größten Überrafd^ung, ba^ mir mein S3e!annter njirtlid^ bie Sßal)r'^eit berid)tet l)atte. Sieben einem bon jungen ©d^ö^lingen umgrünten (Srlenftrunfe, in unmittelbarer 9^äl)e beS gugmegeS, lagen 6—8 Dttern in ber munberbarften Sßeife ^ufammengerollt unb ineinanber berfd^lungen, SJlännd^en unb SSeibd^en burd^einanber, einzelne ^är^en in ber S3egattung, anbere Ottern mit ben berart bereinigten berfnäuelt. ^IS \d) l)inptrat, er'^oben alle bie ^öbfe, güngelten unb gifd^ten, blieben aber ^artnädlig auf berfelben ©teile liegen, o'^ne aud^ nur einen ^erfud^ ^um (^ntflie^en gu mad^en; ja, fie liefen fi(^ felbft bann md)t ftören, als id^ fie mit einem Mtd^en berül)rte unb nedlte. ^ie borgerüdlte SageSgeit ber'^inberte mid}, ettnaS in ber ©ac^e ^u tun; beS^alb begab idg mid^ am ERorgen beS folgenben S^ageS mieber pr ©teile, meniger in ber (Srmartung, ben Knäuel nod^ gu finben, als in ber Hoff- nung, mel)rere bon ben geftern gef ebenen Ottern mieber an^utreffen. Sßie erftaunte id), als id} beim ^Betreten beS ^erfammlungSbla|eS nid^t nur bie geftern beobachteten Ottern noch berfelben ©teile liegen fah, fonbern fanb, ba^ fich bie Elngahl mährenb ber E^adjt nod} um einige bermehrt hcitte. ^aS ^Benehmen ber 5^iere 'tjatte fich toefentlich beränbert; fie maren je^t bei bollern ©onnenfchein ungleid^ ruhiger unb gleichgültiger als am borl)er- gegangenen Elbenbe, unb beShalb gelang eS mir, fie mittels eines langftieligen ©chö^ferS fämtli^ empfangen unb in ©i^erheit p bringen. Ehmmehr begab id^ mich ^üd- meg nach S3erlin, neugierig, p fehen, maS folgen merbe. ^er ftunbenlange Eöeg unb baS n)ieberholte gufammenfchütteln mochte fie jeboch geftört Igaben: bei meiner Elnfunft p Haufe hatte fich Knäuel bollftänbig gelöft.' S5on einem E^achfolger jenes görfterS erfuhr id) 10 3ah^a fhäter, ba| er an Ottern genau baSfelbe beobachtet habe." E^ach ben Unterfuchungen bon Oen§ haaren fid) bie ^eupttern erft, menn fie beinahe baS bolle EJJa^ ihrer (5Jrö^e erreicht haben; biefer gorfcher fanb feine unter 50 cm Sänge, bie pr bollfommenen EfuSbilbung gebrachte (Sier im Seibe gehabt hätte, Einzahl ber gungen, bie ein Eöeibchen pr Eöelt bringt, richtet fich nadig Ellter unb ©röge ber Wluüex: jüngere merfen beren 5—6, ältere 12—14, ja 16 ©tüd. ^er ©eburtSljergang felbft ift bon Sen^ ebenfalls beobachtet unb fehr ausführlich befchrieben iuorben. „Eöennbie Otter h^dt", fagt er, „fo liegt fie auSgeftredt ba unb brüdt ein ©i nad) bem anberen auS ber Eldünbung beS ^armfd}laud}eS, in toelchen bie ©iergänge münben, h^^bor, ohne Qtoeifel abtoedifelnb, fo bah, üienn auS bem einen ©iergange ein ©i gelegt ift, einS auS bem anberen folgt. E3eim Segen hebt fie ben ©djtoang fdjief unb oft in einem E3ogen emjoor, mährenb ber Seib auf bem E3oben ruht. Einfangs ift letzterer bis gum ©djtoanp gleidjmähig bid; fobalb aber baS erfte (Si gelegt ift, fieht ber gufchauer feljr bentlid) baS folgenbe nad)rüden unb bemerfr, loie fiel) jebeSmal bor bem 511 legenben ©i ber Vorher einjieht, um eS loeitcr unb eiiblidi hinauSphreffeii. bem (Srfcheinen ber Crier bergcheii jebcSmal mehrere EJiiuuten, ,Uttoeilen crud) Eiic'rlel- ober ganp ©tuuben. E'Eähreubbem ift iiad) meinen bielfäUigeii E^eolnrchtnngeu bie ^ren^otter ungemein gutmütig, iüanm ift 'baS O'i gelegt, jo Oehnt jicb and) baS birrin befinblid)e Sungc', oc'rreifä bie feine Q'ifchale nnb triedit heroor. ^ebt bangt ihm noch ber ^otlerfad am Seihe; er aber bleibt liegen, inbem baS liercben beim .venim- tvieeben bie Eiabc'lgefäf;e ^erreifd nnb nun, in jeber Hhificbt bolltommen, ohne au d^intter nnb :4bder 311 beuten, auf eigne ©efahr ben argen SebenSlanf beginnt. „E^enierten mnf; ich, bag bie .sh-en.uüler boobaft geboren loirb nnb nnunberrnflicb bio 494 4. Drbnung: 6c^u^3^en!ried^tiere. f^omilie: SSi:pexn. an i'^r Seben^enbe im S5öjen öerl^arrt. ^abe \o\6)t ^ierc^en, mä'f)renb jie bon bem eben berlaffenen @i noc^ gan^ na^ maren, menn \6) fie berührte, ^ifc^en ^ören nnb grimmig um fi(^ beiden fe^^en; aber i(^ mug pgleic^ auc^ geftel^en, ba^ nic^t alte mit gleicher 58oM)eit gur SSelt fommen, ba immer, auc^ unter ©efc^tuiftern, fic^ gutmütige finben. SBorgügtic^en ©pag :^at e^ mir gemacht, baß bie fleinen, faum bem (Si entfc^Iü^ften Dtteri^en, inbem fie onfangen ^^erum^ufriec^en unb \\6) mit ber Sßelt befanntgumoc^en, gemö'^nlic^ aud^ nic^t öergejfen, ben 9^ac^en bon Seit ^u Qtxi p öffnen, mobei fic^ i:^re ^obeStnaffen, bie ©iftf äät)ne, emüorri(^ten unb ber §interfoüf in bie SSreite be^^nt. S5ei ber ©eburb finb fie 18 bi§ 23 cm ober etma^ barüber lang unb in ber TOtte be^ ^ör^erS etma 1 cm bi(f. ^o^f, ©c^übe, 0d)uüüen, ufm. finb mie bei ben Eliten geftaltet, ber Körper ift aber mit einer fet)r feinen, burc^fic£)tigen, lofe anliegenben Dber:^aut belleibet, unter melc^er bie garbe meit geller erfd^eint. SBenige SItinuten ober ©tunben nad^ ber ©eburt ftreifen fie biefe Dber^^aut gang mie bie Sitten ab, unb fo ift benn bie gäutung ba§ erfte toid^tige @e- fd[)äft i^re§ Sebent. Unter ben bei mir geborenen Dtterd^en ^abe id^ immer nur ettoa ben fünften Seit Sttännd^en gefunben, aud§ braunen meit me^r SBeibd^en aB SJtännd^en, bagegen ebenfo biete atte Sbtännd^en mie atte SSeibd^en. SSa§ mag bie Urfad^e biefer(Srfd^einung fein? „©obatb ha§ ©tterc^en ba§ 3:age§tid^t erbtidtt :^at, ge'^t e§ feinen eigenen Söeg. 9}tan finbet biefe fteinen Sierd^en berein^ett ^ier unb bort. Stber befi^en fie aud^ mirftid^ fd^on, menn audt) nur in geringem SJta^e, i'^ren Stnteit an bem töbtid^en ©ifte, auf beffen ^raft fie fi(^ §u bertaffen fd^einen? mar mo^^t ber SJlü^e mert, !^ierüber einige S5erfud^e angu^ ftetten. nat)m ba^er ein S^nge§, ba§ in etma 5 5^agen ^ätte geboren merben müffen, au§ einer Sitten, bie id^ gu biefem Stoecfe foeben getötet l)atte, burd^fta^ i^m ben ^of:)f an ber ©tette, mo bie ©iftbrüfen fi|en, mel)rmaB mit einer Stabet unb bermunbete bamit einen ^reugf^nabet, ber aber babon gar md)t titt. SJlit einer anberen jungen Dtter unb einem anberen ^reu^fd^nabet berful^r id^ bann ebenfo, aber mieber mit bemfetben ©rfotge. S3atb barauf tie^ id^ eine junge, l)atbmüd^fige Sltau^ in einen haften, morin fid^ 16, im ^urd^fd^nitte 6 Stage atte, bei mir ge^ecJte ^reugotterd^en befanben. St)ie Tlau§ geigte anfangs gar leine gurd^t; aber mät)renb fie ba ^erumfd^nu^^perte, er'^ob fid^ attermärB ein feinet, jebo^ grimmige^ ®e§if(^: atte btitften mütenb nac^ i^r, unb mo'^in fie fam, gudtten SSiffe. ©ie fud^te ber brol)enben ©efa^r burd^ Söinbungen au^gumeid^en, belam aber bod^ ge'^n SSiffe, mobon einige ber l^eftigften in bie ©(^nauge unb ben tinfen 5interfu| brangen; ja, ^meimat ^atte fid^ ein Dtterc^en fo ftar! in fie berbiffen, ba^ e§ eine ©tredEe meit bon i^r mit fortgef(^te|)f3t mürbe, gd^ nal]m nun bie SJtau^ ^erau§, fie '^infte, pu1§te fid^ öftere §interfu^ unb ©d^nauge, mürbe matt, tebte aber bod^ nod^ etma^ über eine ©tunbe, bann ftarb fie. Qn eine anbere ^ifte, morin fid^ 24 ebenfotd^e Dtterc^en befanben, tie^ id^ nun ben SSruber jener SJtau§, unb ber ©rfotg mar faft gang berfetbe." Slnbere S5eobgd^tungen ftimmen mit borfte'^enbem überein. SliB einer, bie £irfd^ anftettte, gel^t l^erbor, bag aud^ bie erft bor menigen ERinuten bem ©i ent!ro(^enen Ottern töbtid^ ^u bergiften bermögen. Unter atten beutfd^en ©d^tangen bringt bie ^reugotter, ma§ S5ertitgung fd^äbtic^er 3:iere antangt, ben größten SRu|en: unb bennod^ ban!t i^r niemanb bie S5erbienfte, bie fie fid) ermirbt, fu(^t jebermann fie ^u bernid^ten, mo unb mie er e^ bermag! 3. S3tum bemerft, bag nad^ ben i^m bortiegenben gtaubmürbigen SSerid^ten in ben Sauren 1879 — 88 fid^ inner^atb St)eutf(^lanb§ 17 ^obelfätte an Otterbi^ ereigneten. Sld)t gälte, bie auf Seitung§== ober fonft gmeifel^aften SRitteitungen beru'^en, feien nid^t mit eingerechnet; ebenfo tjabe er bie 14 ^erfonen, bie nadh ben Slufgeid^nungen bon g. @eitbc ^rcii^^otter: 9cu^eu. 495 in ^ßolfmat^borf in ben lebten 10 galjren, für bie i^m Eingaben noriagen, int ^önigreid) 6ad^fen an ben folgen be^ teugotterbiffe^ geftorben fein foÜen, tneggelaffen. „3?on ben 17 Stobegfällen fnmnten 2 auf Dftpreu^en, 1 auf Sßeftüreugen, 2 auf Sommern, 1 auf (5d)Iefien, 2 auf §effen=97affau, 4 auf SSg^ern, 1 auf ©ad)feu=S®eintar, 1 auf DIbenburg, 1 auf 6ad}fen=3dteuburg, 1 auf 9^eu^ jüngere £inie uub 1 auf @lfa|=£otl)riugeu. ^ie ^ler- le^uugen o!)ne töblid)en ^lu^gang finb im gaumen 'i5)eutf(^en 9^eic^e fe^r §al)Ireid), uub niele biefer gälle finb mit ernftlid^er ©r!ran!ung üerbunben. S5ei man(^en mir bertd)teteu gälten trat längere^ ©iec^tum uub bei eiugetnen fogar ^bfterben be§ bom^iffe getroffenen (Stiebe» ein. ©ine beftimmte ber S3iffe ift bei ben in biefer S5e§ie^ung oft allgemein ge'^altenen TOtteilungen nid)t Ieid)t angugeben; bo(^ glaube id) ui^t p l)oc^ p greifen, menn id) bie 3iffer ber Verlegungen in ben lebten 10 gal^ren auf '600 fd)ä|e.'' 9^ac]§ VoIüngerS ©rfal)rungen erfolgt bei Vergiftung^fällen burd) ben Vi§ ber ^reu^- Otter, bie mit bem 3::obe enben, ba§ 5lbleben ^mifd)en bem geitraume bon 1 Stunbe uub 2—3 Sßoc^en. Von 610 ©ebiffenen, über meld^e Vollinger ^unbe erl)ielt, ftarben 59: bie (5terblid)feit betrug bemnac^ ungefähr 10 bom §unbert; nad^ g. VIum§ beträgt fie aber nur 2,83 bom §unbert. ®iefe togaben finb, tnie namentlid) au§> ber gemiffen^aften fßrüfung, bie ^öl)ler, SSid^anb uub gimmermaun ben i'^nen ^ur ^enntni^ gelangten ^reugotterbi^fällen guteil toerben lie^, l)erborgel)t, in äl)nlid)em ©^rabe übertrieben tnie ba§, mag mir über ^tobegfäde burc^ ©c^langenbi^ aug gnbien gehört ^aben. §ören mir, mag Sßic^anb, beffen 5lugfü^rungen mir folgen, bagu fagt: „©g mu^ baran feftget)alten merben, ba^ ber ^reugotterbig ben ^ob eineg 3Jtenfd)en l)erbeifü^ren faun. Sobegfälle burc^ ben' Vi^ biefer ®iftfd)lange finb ja mit boller 6id)er^eit nad)gemiefen uub gerftreut and) in ber ärgtlid)en Literatur mitgeteilt, aber fie finb äu^erft fetten. ®ieg he^ ftätigt and) Vrenning, inbem er fagt: ,^er Vig ber ^reugotter ift, entgegen ber gemöl)n- lid)en SJteinung, felbft für ^inber feiten töblid).‘ ^ö^ler l^at ^reugotterbiffe mit töblid)er SSirfung in ©a(^fen inner'^alb ber lebten 50 Sal)re nic^t nad)meifen fönnen, unb bie 9tad}-- forfd)ungen 9t. gimmermanng (9toc^li|) im gleid)en Sanbe l)aben big'^er ein gegenteiligeg Stefultat nid)t gegeitigt. ^ö^ler untergog fi(^ bor 18 3al)ren ber Sltü'^e, über jeben in ber geitung gemelbeten Stobegfall auc^ au^ert)alb ©ac^feng bei ben betreff enben Drtgbeljörben näl}ere Slugfunft eingu^olen. “i^ag ©rgebnig mar gleidjfallg überrafd)enb. Von ben 9lnt morten, bie, au^er Don ©ac^fen, nod) üon 3;;l}üringen, ©d)tefien unb §auiio0cr eingingen, beftätigte nic^t eine eingige ben ^obegfall. Qn manchen gälten Ijatte bie Girant l)eit brei S^age nid)t überfd)ritten. ©inige maren öollftänbig erfunben, unb bieg nnrren gerabe bie mit allen grufeligen ©ingell)eiten auggefd)müdten.'' V>id)aub t)ergeid)net oier fd)lageiibe gälte biefer Hrt, abgefet)en bon fold)en, bie, in deinen geitungen beröffeutlidit, fofort alg erfunben gu erfennen maren. 97ad) $rof. S. §offmann ift in Vd'irttembcrg, mo bie ^reii v Otter nod) giemlid) Ijäufig ift, nod) niemanb an einem teugottcrbif^ geftorben, uub ebcnfo meiff and) £aug ang 91(äl)reu unb Öfterreid)==©d)lefien feinen eingigcn Vibfall mit tob liebem 9lnggange gn bergeid)nen, obmol)l and) l)ier bie Sh-engottcr ftellenmeifc fel)r bänfig in. VMTrnin ber 5^rengotterbifi mir in ben feltenflen gällcn ginn 5;'obe führt, ift iiaeb ''^3id)anb babiird) gu ertliiren, bofi bie C9iflgäl)ne mir 3—4 mm lang finb, alfo beim Veinen nidil lief in bie (Memebe eingitbringen bennögen nnb bie ^.b'eiige beg bei einem Viife ent leerten Oüfieg nur eima 0,i g beirägt. :9ebenggefäbvlid) fann baber ber Vin nur bann merben, menn ein Irlifligeg, gut geiuibrleg ^ier lange nicht gebijfen bal, menn bie '^gittening beif- 496 4. Drbnung: ©d^u^^jenfried^tiere. f^amilie: ^i|)ern. über fd)tDÜl ift, tüenn ha§> %xex bor'^er gereift tüorben tüar (burc^ ^arauftreten — e§ bei^t bann mit größerer Energie!), tüenn ber fe'^r gefäßreiche ^ör^erteite (©efid^t) trifft unb ber ©ebiffene felbft üon fc^trac^er ^onftitution ift (tober!). Stber auch bie burcß ben teugotterbiß ßerüorgemfenen ^ran!ßeit^erf(^einungen finb meift leidhter Statur, tüie bieg SBi(^anb bon örgttic^er ©eite oft fdhon beftätigt tourbe. ©etten bauert bie ^ranfßeit langer alg 4 ^age, oft toaren bie Traufen fchüu nach 3 ober 4 Stagen tüieber genefen. 3tuch ßierfür fönnen mehrere beglaubigte Beifpiele angeführt toerben; ja, ein fchtüädh= Ud}er ^nabe bon 10 Qaßren, ber gtoei SSiffe ermatten ßatte, in ben SJtittelfinger ber rechten unb in ben S^iö^finger ber linfen §anb, toar nach genau 3^/2 Söodhen tüieber böttig genefen. SBenn ©ebiffene tüodhem, ja monatelang an ben gülgen eineg ^iffeg §u leiben ßaben, fo ift bie Urfa^e biefer feltenen ©rfcßeinung oft gan^ anbergtüo gu fuchen. SBii^anb gibt an, baß ein 13}äßriger ^nabe am ^oßlenberge bei SBranbig in ben rechten §anbrü(fen gebiffen tüurbe unb erft nach 5 SSoi^en alg geteilt entlaffen toerben fonnte, toeil ber^ fjatl baburcß erfd)tüert toar, baß ber ©ebiffene 18 ©tunben ßinburch eine fefte Umfchnürung (Stafchentuch) am 2trm angelegt ßatte. 51u(^ baburdh, baß ber ©ebiffene beim 5lugfaugen ber Sßunbe eine neue gnfeftion an ben ßif)l)en ober bem ga^nfleifdhe fich ^eßt, ober toenn er, toie in bem obenertüäßnten Quälte, mehrere ^iffe erßielt, fann bie SSirfung berfdhiimmert toerben. 3um ©dhluffe feiner 5tugfüßrungen meint SBidhanb tnoßl mit ooHem 9techte: „St)aß bag ^ublifum fich immer bon ber lanbläufigen SJteinung nidht abbringen läßt, ift §um i:eil einer ^reffe ^ugufchreiben, bie — toie toir meßrfat^ gefeßen ßaben — ade jene unrichtigen ober toenigfteng ftarf übertriebenen ^Berichte aufnimmt, aHerbingg in bem guten ©tauben an ißre Sßaßrßeit unb in bem ©ebanfen, ber SJlenfchßeit gu nüßen. — St)ie übertriebenen 3tnfchauungen über bie ©efäßrlichfeit ber ^reu^otter finb toeiter auch auf bag ^onto pxo- feffionetter Üteßtitienjäger p feßen; biefe taffen fidh gerne atg ^etben feiern, obtüoßt ißr ©etoerbe, mit ettoag ^orfidht auggeübt, bodh böttig ungefährtidh ift. Qßren SBericßten aber, bie oft bag reinfte ^ägertatein borftetten, fdhenft man meift biet meßr ©tauben atg bem jenigen eineg unßarteiifchen unb ernften SBeoba(^terg.'' SSir fönnen bem atten nur guftimmen. greitich barf baraug ni(^t ber ©chtuß gezogen toerben, baß begtoegen ber Umgang mit ber ^reu^otter eine ©ßieterei unb fie fetbft gar nicht ^u fürchten fei. $Bor fotcher 5tuffaffung fann nicßt einbringtich genug getoarnt toerben. (Sin ^reugotterbiß ift unter atten Umftänben eine ernfte ©ache unb erforbert fchteunige är§t^ tiche §itfe unb big gu bereu ©intreffen toenigfteng fofortige 5tntoenbung ber auf ©eite 253 ff. angegebenen ©egenmittet. 5tber toir fotten nicht in bie btinbe S^^otfchtagetout früherer Qext berfatten, nicht jebe ©chtange bernichten, in ber 3Jteinung, eine ^reugotter ertegt unb eine .5)etbentat auggefüßrt ^u ßaben. „S^er borurteitgfreie ^Beobachter ßat bag ©iftfdhtangem gefßenft tängft atg fotcheg erfannt. Sßanbern toir atfo getroft ßinaug in bie §eibe, ßinein in ben grünen Sßatb ! Waffen toir ung bie greube an bem ßerrtichen ©ebirggtoatb nicht ber^ grämen, troß ber ^reugotter!'' fagt Sßichanb, unb toir fönnen ißm nur recht geben. Unge^ ääßtte ^aufenbe befteigen attjährtidh an fchönen ©ommertagen bie Siebtinggberge ber SSiener, ©cßneeberg, dtajatße, bon ben niebrigeren ©i^fetn ber nieberöfterreichift^en Sttßen gar nid)t ixx reben — überatt toirb im freien gelagert, gefchmauft unb gef(^tafen, unb obtüoßt bie ^reugotter bort überatt §u §aufe ift, toiffen toir, fotoeit toir ung gurüderinnern fönnen, bon feinem Sobegfatte, unb nur bon einem einzigen SBißfatt, ber einen ^ouriften betraf; her über ßatte eine ftüdhtenbe ^reugotter auf bem ©(^neeberg mit ber btoßen §anb angefaßt, um fie feinen ^inbern §u geigen! 2ttfo aufftären, beteßren, nid)t btoß totfchtagen! Streug Otter: ^iöiBtütrtung. 497 Qmmexmann ftimmt, tüte fc!)on öor'^in ertüä!)nt, in ben (Stgebniffen feiner 97ad)^ forfc^ungen über bie @efäl)rHd)feit ber ^rengotter bamit gan^ unb gar überein. Sie ungern bie Sal}r!)eit in benjenigen Greifen, bie für itjre Verbreitung forgenfoHten, aufgenomnten tnirb, get)t au§ ben TOtteilungen Qtntnt ermannt beutlid) genug tierüor, beffen aufftäreube Stuffä^e über biefen ® egenftanb eine glut anonymer (5d)ntä'^briefe auf i'f)n'^eraufbef(^n)oren, tuä'^renb eiti füäterer 5tuffa| über benfelben ©egenftaub gar nid)t me^r aufgeuontnten tuurbe. tiefer Veobad)ter fülirt übrigen^ gtuei gälte au§> Vät)nten an, in benen ^reu^otterbiffe tbblict) au^^ gingen; inbent einen tuar ba^ anberen ^tr»ei(5tunbennacf) bem Viffe eine;Öeicf)e. Über bie Sir!ung be§ @ifte§ befi|en tüir einen einge'^enben Veric£)t, ber um fo tuicf)- tiger ift, al§> er bon einem Birgte t)errü'^rt, ber biefe Sirfung an fid) fetbft erfut)r. (^ine au^^ getüad)fene ^reugotter bi^ §ein§et, mie er fetbft er5ät)tt, am 28. guni nad} 1 llt)r mittag^, a\§> er fie au§> einem ©efäge in ein andere^ bringen tuottte, in bie xed)te feittic^e 97agetfurd)e be§ reiften ®aumen§. ^er Stag tuar '^ei^, ba§ Stier grog, gereift, '^atte getuig feit 3 SSagen nid)t gebiffen, bie ©tette tnar günftig, tneit bie (5d)tange fie mit bem tiefer gan^ §u um^ faffen bermoc^te, bie 3ät)ne atfo it)rer gangen Sänge nac^ einbringen fonnten. ^uc^ tuaren bie Sunben fo tief getegen, bag nur bie meuigen tropfen Vtut, bie attmä'^tic^ bie 97ageü furd)e anfüttten, it)re ©tette anbeuteten, bie ©(^mergen beim Viffe bebeutenb. IXnfer Ve^ ric^terftatter gudte, obtoo^ tti(^t aB b:)et)teibig begeic^net, am gangen ^ör^er, at^ ob it)n ein eteftrifc^er ©c^tag getroffen t)ätte, füt)tte and) im 5tugenbtide be^ (Sinftid)e§ gang beuttic^ eine btip:^ntid)e gort^ftangung be^ ©d)merge§ täng§ he§> St)aumen^, ber 5lugenfeite ber §anbtourgetftäc^e, bann quer überfe^eub gur ©ttbogenfeite be§ ^rme^ unb an it)r forttaufenb bi§ gur 5t(^fett)üt)te, too bie ©müfinbuug fi(^ feftfe|te. „gd^ unterbanb“, fagte §eiuget, „ben St)aumen teid)t unb fog bie Sunbe au§; ic^ fd)nitt fie aber nid)t au^, brannte unb ä|te and) ni(^t, toeit ic^ im attgemeinen bie ©ad)e unterfd)ä^te unb bann, toeit ic^ mir über bieSirfung be§ ®ifte§ eine irrtümtic^e 5tnfid)t gebitbet tjatte, bie mir atte biefe fOtittet at^ ungtoedmä^ig erfd)einen tie^. Vom Stugenbtide be§ ©ebiffentoerben^ an aber mar i(^ mie betäubt, unb 5—10 TOnuten nad)t)er befiet mid) ein fd)mad)er ©d)minbet, and) eine bürge Dt}nmad)t, bie id) fi|enb überftanb. SDer ©d)minbet bertieg mid) bon nun an nidit met)r bi§ gum 30. guni mittag^. Um 2 Ut)r erft mürbe id) gum gmeiten 93tate ognmäditig. “^ie (Sinftid)ftette gatte fid) rnitttermeite btaugrau gefärbt unb mar mie ber gange S^aiunen gefd)motten unb fd)mergt)aft. Dt)nmad)ten mürben nun immer gagtreidier; id) fonute jebod) igren Eintritt burd) Sitten^einftug um einige fOtiuuteu t)iuau^3fd)ieben; mir bauerten fie bann tänger. Von 2 — 3 Ugr fd)mott bie gange §anb unb and) ber i)trm bn? gur Vd)fel fo au, bag id) it)u !aum megr geben bouute; um 2V2 Ügr mürbe meine ©timme fo toutov, bag id) nur fd)mer berftaubeu mnrbe; bei grögerer ‘:}tnftrenginig bermod)te id) fie aber mieber töiieii gu mad)eu. Qiir fetbeu begann and) unter gefligen ©dimergeit ber d^tageii an gnfd)metten; nad) 3 Ugr trat gnm elften d^äde (i’rbred)en, halb baranf S*lbfiil)rnng ein. ©ann famen nid)lfd)inergt]afte ^vämgfe in fteinen Seiten ber Vandunndetn, an berfcbiebenen Mörgerftetten nnb foiibanernber .d'raingf ber Vtafe. gd) mnvbe iin angerften OHube Irafilob, lag ineifteib? am Voben, fag nnb gövle fd)ted)t, eingfanb brenneiibeii Tnvft nnb iiiblte iovi mägienb eine erflarrenbe .SUitle am gangen .stbrgev fomobl alv aiiib in bem geicbmellenen ''Knne, an melcbem genau in ber Oiicbtiing, bie mir biirdi ben erften ©dmier> beteiclmet morben mar, Vlnlnnleiianfnngen einlralen. ©dnnergen nernriacbte mir banialC' mir ber gefcbmollene dluigen, meil er aiibgiebige Onnatinnng nninbglidi inaclne. gm übrigen mar bie S*Uninng nicbl gebinbort, and) tein .vergllogfen ober M'ogiidmier; oorbanben. 'i'vob m. ’iii.TU'l'Oit. 1. '.'hifl. V. 'J'aitb. 498 4. Drbnung: ©d)u^3:penfried^tiere. f^’amtUe: SBi^ern. „SJletne Umgebung fugte, bie (Sntfteltung unb ber ^erfuH meinet @eficf)te^ fei fo fturf gemefen, bug iä) gang un!enntli(^ gemorben möre. 5tud} foll ic^ öftere irregefbroc^en Reiben: id) mx aber, auger menn ic^ in Dt)nma(bt tag, gang gut bei SSemu^tfein. 9^ur fing ic^ mand)- mal gu fbrec^en an unb fonnte ober moltte au§ 0d)n)ä(^e ben ©a| nic^t boHenben. Um 7 U^t, atfo 6 ©tunben nac^ bem S3iffe, hörten bie Dt)i^mad^ten, bie aHgemeinen ^rümbfe, ba^ ©rbrec^en unb ^Ibfü^ten unb balb barauf aud^ ber SJtagenfd^merg gang auf; id^ tranf einige ©d^tud unb berbrad^te bie 97ad^t gmar fdt)Iafto§, aber ru^ig im $8ette unb mürbe nur burd^ bie (5d)mergen be^ aufd^mellenben ^örper^ geftbrt. “^iefe ©d^mettungen nat)men fotgenben Verlauf: id^ um 7 U^r meinen Strm unterfud^te, mar er, mie bie ginger unb bie §anb, beina'^e um ba^ ^obb^^te gefd^molten, bie Pipette blaufd^marg unb bon \l)x au^ge^enb ein unregelmäßige^ SSanb bon bläulid^ unb rot gefärbten ©teilen fid^tbar, bie fid§ über bie gnnenfläc^e ber §anbmurgel gur ©llbogenfeite be§ 5Irme^ fortfeßenb bi§ gur 5(d)fel erftredten. ’3)ie l(bfell)öl)le mar ebenfalls feßr ftar! unb gleid^mäßig gefc^mollen; nirgenb^ ließen fid^ ©efäßftränge ober ^rüfenßaufen burd^füßlen/' gm Verlaufe ber erften 97ad^t fi^moll ber SIrm nod^ meßr an, unb bie Blutunterlaufungen meßrten fic^ fo, baß er über unb über rot unb blau mürbe, ©efd^mulft unb Blutunterlaufungen ßatten fid^ übrigen^ aud^ bon ber 3IdI)feI über bie Bruft bi^ gum 9tibb^nranbe unb am folgenben 5^;age bi^ gum §üftbeine fortge^f langt, bie ©d^mergen ber gefd^mollenen Steile, bereu SBärme unmertlid^ ßößer mar aB bie be^ übrigen ^ör^er^, fid^ gefteigert, unb nur, menn ber Traufe feßmißte, fonnte er etma§ Befferung berfbüren. (^mbfinblid^feit gegen S5)rud unb ©bannung minberten fitß nad^ 5Inmenbung einer bon einem anbern 5lrgte berfd^riebenen ©albe, jeber Berfu(ß aber, fi(^ aufgurießten, ßatte ©(ßminbel ober eine längere Dßnmad^t gur golge. St)er tranfe füßlte BebürfnB gum ©(ßmißen, unb menn ©(ßmeiß eingetreten mar, fteB eine bebeutenbe naßme ber ©(ßmergen, ebenfo and) eine TOnberung be§ ©(ßminbeB. SDie ^arnbefcßmerben beftanben fort, ber ^^^tn unb feßmad^, ber 5Ibb^I^t ©d^Iaf böd)ft unrußig. 3Im 30. guni feßten fi(ß @ef(ßmulft unb Blutunterlaufungen feitlicß über bie Bau(ß^ raanb unb ebenfo über bie §üfte bB gum ßalben Dberfd^enfel fort: bamit aber ßatten fie ißre größte 3lu^beßnung erreiißt, unb begann fid^ nun an ben gingern bereite bie 3Ib^ fcßmellung bemerfli(ß gu maißen. 97acß längerem ©(ßmißen berfeßmanb mittag^ ber ©eßmim bei, unb ber Traufe fonnte nadl)mittag§ mieber einige ©tunben auf fein. SDer 3Irm feßmergte gmar no(ß ßeftig, ber i^ocß flein unb feßmaeß unb bag unangeneßme ^ältegefüßl no(ß borßanben, bie §arnbef(ßmerben feboeß geminbert, ber Slßßetit gut unb ber ^urft mäßig, ^m 1. guli ging bie @ef(ßmulft an §anb, ^üfte unb Baueßmanb gurüd, unb gleid)^ geitig berf(ßmanben and) bie §arnbefd^merben; boeß mar bie ©(ßmä(ße no(ß bebeutenb unb alleg übrige beim alten geblieben. SIm 8. guli mar bie (5^efd)mulft am gangen Bruftforbe gurüdgegangen, unb bie in ben Oerfloffenen brei Stagen fortmäßrenb fi(ß bilbenben neuen Blutunterlaufungen geigten fi(ß gum leßtenmal. St)er ©(ßlaf mürbe rußiger, obmoßl ber SIrm no(ß immer ßeftig feßmergte unb ber Berfall unb bie Berfärbung be^ ©efi(ßte§ nod) feßr bemerf== Ii(ß maren. gu ben nä(ßften ad)t ^agen feßmanben ©efcßmulft unb Blutunterlaufungen gäng= lid); nur maeßten fi(ß nod) brei Slßoißen lang beim ©tußigange Ieid)te ©(ßmergen bemerflicß. „§eute, am 10. 5Iuguft, fe(ߧSIÖo(ßen nad) bemBiffe'ß fcßließt ber Bericßterftatter, „tritt gegen SIbenb eine Iei(ßte ©(ßmellung ber redeten §anb ein. St)ie §aut ift an allen angegriffenen ©teilen f(ßmußig gefärbt unb feßr emßfinbli^ gegen SDrud unb SBitterung^mecßfel. g(ß fann ni(ßt auf ber red)ten ©eite liegen; ber redete 5Irm ift unfräftig unb f(ßmergt mancßmal ftunbenlang ftarf. g(ß bin biel magerer aB üorßer, ßabe bag ^ältegefüßl nod) ni(ßt gänglicß berloren, füßle mid) ^reu5 Otter: 33i^tt)irfung. SSermeibung ber ®efat)r. 499 oft tagelang o'^ne ©runb fraftlo^, unb meine @efid)t^farbe ift öeränbert geblieben. 3^ t)abe bie Überzeugung, ba^ ein ^ig, ber unmittelbar eine gro^e §o'^laber trifft, faft immer ben ^ob nac^ fid) unb ba| bann feber ^eilung^öerfnd) fruc^tlo^ fein tviih.“ Sßeldje bauernbe SSirfung ein ^reuzotterbig ^eröorrufen fann, mie ba§ 2:röbfd)en glüffigfeit au^ bemSat)ne biefer ©erlange ein ganzem, langet Seben oergiften fann, bemeift ein Oon ßenz mitgeteilter gall, ben id) be§l)alb noc^ miebergeben mill. HJtart'^a ©lifabetl) Säger au§ 2Balter§l)aufen, zur geit, in ber Senz feine „©d^langenfunbe" fdjrieb, 60 Sctl)re alt, mar a\§> 19iäl)rige§ 3Jläbd)en barfug in bie §eibe gegangen unb gatte einen Dtterbig in ben gug ergalten. 3lnfang^ bead)tete fie ign menig; halb aber begann ber gug zu fi^mellen, unb @e^ fegmulft unb ©dgmerz brangen fd)nell bi^ z^ut Dberleibe emgor, fo bag ha§> SJtäbdgen umfanf unb bie Kräfte zum ©egen Oerlor. gum ©lüd mar igre 3Jtutter bei igr unb fegaffte fie naeg §aufe. §ier mürbe ber ^unbarzt gerufen unb manbte megrere SJtittel an. ^er guftanb ber ©ebiffenen befferte fieg nadg unb naeg; aber big z^ut 40. Sebengfagre blieb bag ^ein immer franf, inbem eg halb gelbe, halb blaue, halb rote glede zeigte unb fegmerzte. ^ig ZU bieferQeit mürben auf ben fRat oerftgiebener Lettern unb SRugmen immerfort manegerlei SIRittel angemenbet. Sefef über oerfegmanb bie ^ranfgeit glöglicg aug bem Beine unb marf fieg auf bie klugen, bie, naegbem fie einegeitlang fegr gelitten, gänzli(g erblinbetenunb zmei Sugre langblinb blieben. S^aegbiefenztoeiSugren begannen fie allmägltd) mieber gefunb zu merben unb zu fegen; boeg Oerbreitete fi(g fegt bag Übel burtg ben ganzen Börger unb erzeugte, an Oerftgiebenen ©teilen meigfelnb, ©d^merzen im Seibe unb in ben ©liebem. 3u biefem 3u^ ftanbe ift bie ©ebiffene bann Oerblieben unb zulegt faft nod) Oollfommen taub gemorben. @g ift aber mogl fi(ger, bag bureg genügenbe Belegrung ber ©(guljugenb über bie ^reuz== Otter (igr 5lugfegen, igr Borfommen unb igre Sebengmeife), red)tzeitige Suanfgrud)nagme ärztlicger §ilfe unb bureg fragen feften ©(gugmerfeg bie ^reuzottergefagr auf nagezu 9^ull gerabgefegt merben fann. Sürben bie bigger gezaglten Sötungggrämien für ^reuz^ Ottern bazu Oermenbet, ben am meiften gefägrbeten Betfonen gute ©d)uge zu Oerabfolgen, fo märe bie „^reuzotterglage'' f(gon jegt nur megr eine ßeitunggrubrif in ber ©aureitgurfem zeit mie bie ©eefcglange. SRan gege alfo in freuzottergefägrlid^en ©egenbenmiemalg barfnfs unb laffe fiig nie auf bem Boben nieber, gflüde nie eine Blume ober Beere, ogne fid) Oorger oon bem geglen ber Dtter zu Oergemiffern! §oge 3:;ötungggrämien reizen zur ©dilangeiu Zud)t an, bei §erabfegung, mie in Oielen ©egenben aug ber ©tatiftif gerOorgegt, lägt man bie Xiere einfaeg mieber laufen. (Sine braftifdje Mtif übt ©tefneger an ben Cii'gebnijfen ber Bigernoertilgung in granfreid), mo im Departement §aute=©abne in 27 Sitgren gegen 300000 Ottern getötet morben fein follen; bie Qaglen oerteilen fid) auf bie einzelnen S^üire fo, bag fie, anftatt geringer zu merben, immer göger anfteigen, nämlidi oon 1059 im S^dirc 1883 auf 67620 im Sugre 1890. ©tejneger bemerft gierzn: S'n iocldiem Bcrgaltnig müjien bie Ottern in §autc^©aöne feit 1880 fid) Oermegrt gaben! nnb bag nennt iil'anfniann (ber ein Biug über biefen ©egenftanb gefd)rieben gat) ein evfolgreidieg ©iiftem (ber Be ftimpfiing)! meint, bie befreffenben Beamten mngten enOoeber bie enormen Bviimien felbft eingeftedt ober jebe ©d)lange alg giftig beiraditet liabeii, nnb loiiiibert jid\ bau borr übergaupt eine ©düaitge am ^eben geblieben ifl. Zdiibere Beobaebter niinineii allgemein barin überein, bag nid)t bag Bemnglfein, eine für bag ©eineinmobi niiglici e ©ai zn ooli^ bringen, fonbern nur bie Zdngfidit auf bie Ok'lbprainie bie Beoölientng ber beiveifeiiben lümbflrid)e bazn amegt, ©iftfdilangen begnfg'Iötnng anfznjndien nnb 311 oevfolgen, malirenb biefe fonft mir gelegenllicl) erfdilagen merben. 500 4. Drbnung: ©d)ub^Jen!riec^tiere. ganiüie: ^i|)ern. • 3:ölet man aber eine ^reu§otter, tvie hxe§> gen)b^nüd) gefd)ie'^t, burc^ ©tocd^iebe ober burc^ einen ©c^rotfdjug, fo tue man e§ grünbüc^ unb bonftänbig nnb rü'^re baS 2:;ier nie= ma\§> ot)ne bie gebü'^renbe ^orfic^t an. ®enn bie S3en)egli(^feit tüä^rt noc^ lange fort, nad)^ bem bie Otter ben töbli(^en ©treid) empfangen pat, unb bie ®efäprlid}feit iprer ©ift^äpne mirb fetbft bann nid^t geminbert, toenn ein fd^arfer §ieb ben ^opf bom Oeibe trennte! ^er abgepauene ©cplangenfopf bei^t nod} faft ebenfo toütenb um fic^ mie borbem, al§> bie ©(ptange nod) lebte, SOtinuten unb ^iertelftunben naip ber ©ntpauptung ber ©eite |i(p gutoenbenb, bon 'ber er fi(p bebropt fiept. Slucp ba§ @ift mirb, icp mieberpole e§, teine^megg fo halb nad) bem ^obe tüir!ung§lo§; benn felbft getrodnet unb mieber aufgemeicpt, ift e^, mie bie in biefer §infid)t angeftellten bielfa(pen ^erfu(pe betoeifen, no(p fäpig, ba§ S3lut eine§ ©äugetiereg gu gerftören. ^orficpt alfo mu^ febem eingef(pärft merben, ber Ouft unb SSillen §eigt, §ur ^erminberung ber @iftfd)langen beigutragen. ^on ben tierifipen geinben ber ^reu^otter, bie ja biejenigen ber ©erlangen im all^ gemeinen finb, ba lein ©d)langenfreffer §mif(pen ©iftfcplangen unb giftlofen ^rten einen llnterf(pieb maept, finb auper bem ©cplangem unb ©cpreiabler, bem S3uffarb, ^olfraben, ber ^räpe, Elfter, bem ©icpelpäper, unferen fämtliipen Üeinen fRaubfäugetieren, bem §amfter unb SSilbfipmein, befonber§ ber Qgel §u nennen. ^erfd)iebene ^erfuepe, bie Oen§ angeftellt pat, fd)einen bie ©iftfeftigfeit be§ 3gel§ ^u bemeifen, bo^ finb feitper eine gan^e 9^teipe üon ^erfmpen au^gefüprt roorben, bie bartun, bap ber 3gel e§> nur feinem ©tacpelpan^er unb feiner @ef(pidlid}feit öerbanft, menn er al§> ©ieger au§> bem Kampfe peröorgept, bag er aber bem ^iffe ber ^reugotter mie jebe^ anbere ©äugetier gleiiper (^röpe, unb §mar in ber Siegel nad) einer Viertel- ober palben ©tunbe, erliegt. Sßa§ nun bie ^epanblung be^jenigen anlangt, ber ba^ Unglüd patte, gebiffen §u merben, fo mill xd) noipmalg paben, bap, nad) unferen bi^perigen ©rfaprungen, 5llfopol, b. p. 5lrra!, ^ognaf, dtum, SSranntmein, in fepr ftarten ©aben genoffen, ha§> mirffamfte aller ber un^äpligen (Gegenmittel ift, bie man t)erfu(pt pat, bap alfo jebermann imftanbe ift, einen bur(p bie ^reu^otter ^ermunbeten §u bepanbeln, ba er fi(p and) in bem fleinften ^orfe S3ranntmein l:)erfd)affen fann. Unter ben (Gebirg^bemopnern Oberbapern^ ift biefeg bortreffliepe TOttel übrigen^, mie xd) an§> fieperer Ouelle erfapren pabe, allgemein belanntunb mirb faft regelmäßig mit (Grfolg angemenbet. Qm SSerupigung berer, bie bon ber 5lnmenbung in fol(pen gälten fcplimmere golgen al^ einen fRaufcp befxird)ten, mill xd) au^brüdlid) bemerfen, baß bie burep einen Otterbiß erlranften SRenfipen aup nad) unmäßigem S3ranntmeingenuffe bon bem S^taufpe nid)tg berfpüren follen. ^er 5llfopol barf aber nur bann angemenbet merben, menn nap bem ^efinben be§ (Gebiffenen mirtlid) Otternbiß angenommen merben barf, ba ba^ Opfer fonft gerabe ber 5ll!opolbergiftung erliegen Ibnnte. follen fleine, oft mieberpolte ©plude, im ©efamtau^maße bon menigften^ einem palben Siter — bei ^inbern entfprepenb meniger — genommen merben, bod) läßt fip über ba§ §öpftmaß ber pläffigen OTopol- menge nipt^ fagen, ba biefe ber ^örperbefpaffenpeit angepaßt fein muß. Slußerbem möge man, menn man fann, bie SSißftelle au^fd)neiben unb au^bluten laffen (3lu^faugen fann fepr gefäprlip merben, menn ber §ilfefpenbenbe etma eine fleine Söunbe im SRunbe pat; ift baper §u unterlaffenl). äöenn ha§> gebiffene (Glieb unterbunben mirb, muß ber ^erbanb geitmeife gelodert merben, urnba^ SSranbigmerben be§ (Gliebegp berpinbern. gm S^otfalle ift aup ba^ ^u^brennen ber Sßunbe mit einem glüpenben ©ifen ober mit ^öllenftein in 5lnmenbung §u bringen. 3Rinbeften§ foll man bi^ pm (Gintritt är§tlid)er §ilfe einen parten (Gegenftanb, beifpieBmeife ein ©teinpen, fo feft.mie e§ ertragen merben fann, auf bie SSißftelle binben. Äreugotter. 5ßi^er. 501 O^ücl) fei Oemerft, ba^ in neuerer geit ^el)anblung ber SSunbe mit antifef^tifc^en Söfungen Don übermanganfaurem Latium (2 öom ^unbert) ober Slarbolfäure (5 öom §unbert), (Eifern c^Iorib, gobtinftur, ftarfem ©dmiafgeift embfot)Ien mirb. Qm fübmefttic^en (Suroba mirb bie 51ren§otter teittoeife erfe^t unb Vertreten burcf) eine ^ermanbte, metd}er ber 9^ame ^i^er me^r dl^ jeber anberen gebührt, meit fie e§> ift, bie ben alten TOmern am beften befand mar unb bon if)nen „Vivipara'', bie Qebenbig^ gebärenbe, genannt mürbe. SJtan fie^t fie gemöbnticb al^Urbilb ber Gattung Vipera an; bie Unterfc^iebe gmifc^en if)r unb ber ^reugotter finb jeboc^ fo geringfügiger SIrt, bag man bem fenigen ©c^tangenfunbigen nic^t of)ne meitere^ unrecht geben fann, bie beibe, SBreugotter unb ^i^^er, nur al§> Unterarten einer 2frt gelten taffen motten. SSir fi^tiegen un^ §mar biefer Stnfii^t, bie bon ß. Samerano mit ©djarffinn bertreten mirb, ni(^t an, berfennen aber nicf}t bie ©d}mierig!eit ber Unterfd)eibung §mif(^en beiben gormen, namenttid) in ben @ren^^ gebieten i'^rer Verbreitung, in ©übfranfreic^, ber SBeftfc^meig unb in Qtalien. “^^ie ©d)naugenf|)i|e ber Vit)er ift teic^t aufgemorf en, mie aufgeftüt^t, unb bie ©c^naugem fante obert)atb ber gügetgegenb fc^arffantiger. SS^ä^renb bei ber ^reugotter, mie mir fat)en, ber Vorberfo^jf mit brei beuttid^en fteinen ©d)itben befteibet mirb, ift er t}ier nur mit ftad)en ober teic^t bad)förmig er'^obenen ©d)ubü^tt bebedt, unter benen feiten mef)r al^ eine eim ^elne, runblic^mietedige ©c^ubt^e, bie a\§> ©(^eitetfd)itb angefet)en merben mu§, bie anberen etmaS an ©rö^e übertrifft, unb mä'^renb jene gemöt)ntid^ nur eine 9fteit)e deiner ©c^übbdien gmifd)en 5tuge unb Dbertibf)enfd)itben geigt, t)at bie Vi-per faft immer gmei berartige ©c^uppenreipen. §ierauf befcpränfen fic^ bie unterf(^eibenben HJlerfmate, bie gur 5tin> ftettung ber 5trt pernorgefucpt merben fbnnen; benn im übrigen äpneln fiep beibe ©eptangen mie ®efd)mifter, unb erft genauere Unterfud)ung unb Vergteidjung täpt 93terd mate erfennen, bie befäpigen, bie eine bon ber anberen gu unterfdjeiben. ^ie Viper, Vipera aspisZ. (^bb., ©.502; auep Saf. „©djtangen XF, 1, bei ©. 506), erreicht faft genau biefelbe ©rö^e mie bie ^reugotter, ift aber meift etrna^ gebrungener gebaut unb breitföpfiger at§ biefe. ^ie (^runbfärbung, bon metd)er bie bunfte geidjnung fidi ab= pebt, fpiett ebenfalls in ben berfd)iebenften ©c^attierungen bom einfarbigen SSeipgrau an bi^ gum 5tfcpgrau ober ©raugrün unb bom §ettbräuntid) an bi^ gum kupferrot ober Vraun- fd)marg, unb mie bei ber ^reugotter finb and) bei ber Viper bie 9Jtännd)en gemöpnlid) tid]ter, bie SBeibdjen bunfter gefärbt. Qn ber pfleget beftept bie OUtdengeiepnung au§ fd)maten bunfetn Ouerbinben, bie abmed)fetnb geftettt finb unb, menn fie bidjter ftepen, eine 5trt Qidgadbaiib bilben; an ben ©eiten treten äpntidje Duerbinben auf. ®od) gibt e§ Vipern, bie mit ber ^reugotter in ber geid)nung bottfommen übereinflimmen, unb mieber aiibere, bie eine Oteipe großer, bunfter geränberter, bunfter runber ober rautenförmiger Qtcde auf bem Otüdeii tragen, mie bi^ var. hugyi bon ©igitien unb ©übitatien. Xie £änge be-? ‘iiiereö fdimnntt gmifdjen 50 unb 60 cm; bergegen bie ©pipe piu auf feiner llnterfeite fdimefelgelbe ober orangerotc ©djmang nimmt ben fcd}ften biy adjten 2'eit ber .$?eibebtänge ein. fv. dPüller trennt bie ©d)\ueiger Vipern in eine S'alform mit bveiedigein, gang befd)iippieni .sfopre iinb in eine Vergform, bie in bem fdnnäteren St'opfe unb in ber .Siörpevgeidnniiig jicb niebv ber dlreiigoKer luipere. Qiir •STalforin gepören bie ©lüde auv bem Qura, bem döaabr, bem linieren ^il'altifer .'oanpllal, gnr Vergform bie aiib bem oberen Oilumetat nnb ben ©eilen-- liitern be^ V'attiv, fomie ein ©eit ber ©immenlater ©lüde. „''•^r'iiprenb bie .slrengoller“, bemeiil ©Irandi, „bie minieren nnb norblidum OU'genben 502 4. DrbnuTtg: (Bä)nppenlüeä) title, gamilie: SSt^jern, be§ euro]:)äifc^=-aftatif(j^en ge[tlanbe§ beb:)o^nt unb mit einem ber^^ältni^mä^ig fleinen ^eile i^^re^ 58erbreitung^Be§ir!e^ bem TOttelmeergebiete ange'^ört, finbet fic^ bie SSibet au^fi^üepd^ Sipct/ Vipera aspis L. 91atutrlid^c ®rö^e. in te|terem unb überfc^teitet nur in granlreid^, ber ©c^mei^ nnb ^eutf(^tanb befjen ©tengen. Sßol^nlrei^ erftreöt fid) etma bom 16. bi§ ^nm 34. ©rabe öftüd)er Sänge bon gerro unb reicht im S^orben ungefä'^t bi§ gnm 49. ©rabe, mogegen fie im 6üben ben 37. @rab 55i|)ex: Sßo^nfreig. 5lufent^oIt. SSefen. S^^o'^ruTtg. 503 nörblic[}er 33rette nur um ein @ermge§ überf (freitet." ^ie ^i^er Verbreitet jid^ über einen großen Seit granfreic^^, in^befonbere über bie fübtic^en Sebctrtement^, mogegen fie in ben nörbtid)en fettener auftritt, fommt noc^ in ber ©egenb Von 3Jle| Vor, i[t in ber ©c^tneig, im Quxa nnb einigen Seiten ber Kantone Sßaabt, Sßatti^ unb ©üb^Seffin häufig, in gtatien bie gemeinfte ^iftfi^tange, bie mit 5tu§na'^me ber Von ©iftfi^tangen freien S^^fel ©arbinien ber ganzen ^atbinfet unb ber gnfel ©i^itien ^ufommt, fe'^tt aber bereits in Satmatien unb @rie(^entanb unb in S^^orbafrifa. Qnner^atb ber beutfc^en ©rennen befc^ränft fi(^ it)r ^or^ fommen auf bie 3to(jt)erS be gra^e ^mifd^en ben Drten Sornot unb S^oVeant in Sot^ringen, too fie nod^ häufig ift, unb auf baS ©d^Iüd^ttat unb feine S^ebentäter nat)e bem ©täbtd^en Stjiengen im fübtid^en ©dt)mar§matb, mo fie tvegen itirer großen ©etten^eit erft vert)ättniS= mä^ig ff:)ät mit ^öeftimmttieit feftgeftettt merben fonnte. Qn Öfterreid^ fennt man fie mit ©id)ert)eit nur auS Sirot, mo fie, taut @rebter, fübtid^ beS §auütftodteS ber W.ptn bie Vor^ l^errfd^enbe ©iftfd^tange ift unb, mie eS fd^eint, an geeigneten ^tä|en überatt auftritt, fotvie aus bem ©örger ©ebiete. ©ingetne ^i^ern, bie man in Kärnten unb £rain angetroffen ^at, toerben vietteid^t e^er atS ^tenbtinge ber ^reug* unb ©anbotter §u betrad^ten fein. Qn ber ©d^mei^ fott, nad^ ©d^in^, bie ^if:)er nid^t in ben^ö^eren (Gebirgen Vorfommen; in Sirot t)at aber ©rebter eine gefe'^en, bie auf ber Sierfer 5ttf:) in met)r atS 2000 m §ö:^e erbeutet tourbe. Sie ^i^er bemo^nt, nad^ @(^iu^, '^auptfcii^tid^ ^atfgebirge, mie ber Qura eins ift, unb ber D^ame QuraViüer, ben man für fie Vorgefd^tagen, ^at beS^^atb eine getoiffe SSered^tigung. (^egen ben äBinter t)in Vertäut fie, taut Silber, baS Gebirge unb ^xef)t fid^ me^r nad^ ber (Sbene unb gegen bie menf(^tid^en SBo'^nungen "^in, um bort bie raut)e ga^^reSgeit ^u Ver= bringen. StRan finbet fie auf trodfenen, iuarmen, fteinigen Örttid^feiten, meniger in Söätbern unb ©e^öt^en atS tängS ber 3öune unb in ber 9^ät)e Von ©teint)aufen unb SJZauern in ben SOlorgem unb 5tbenbftunben unb Vor bem ^tuSbrud^e eines ©etoitterS, im grut)iat]r meift üctartoeife, berart, ba^, menn man ein ^ünnd^en entbedt, man getoö^ntid^ aud^ batb baS Sßeibd^en bemerft. Serfetbe gorfd^er t)at eine ^i^er nod^ um 9 Ut)r abenbS beobadf)tet, toaS id^ nur beStjatb ermätine, meit id^ eS für mid^tig ^atte, atte 2Ba'^rnet)mungen an§ufül)ren, bie baS 9^a(^tteben ber ^i^ern bemeifen ober menigftenS bafür füred^en. Qu it}rem Söefen befunbet bie ^i^er bie größte St)ntidt)!eit mit bem ©ebaren ber teug- Otter. „3t}re SSemegungen", fagt ©c^in^, „finb tangfam unb fet)r fdjtoerfättig. ©ie felbft ift furd^tfam unb fud[}t gu entftietien, unb nur, menn fie bieS nidtjt fann, toenn man fie berütjrt ober jufättig auf fie tritt, fe|t fie fidt) jur SBetjr unb beißt, ©eßt man ben guß auf fie, fo Verteibigt fie fiel), beißt aber aueß in einen ©todt ober anbere ißr vorgeßattene Singe, mit metd)en man fie f affen mitt." ©S ift maßrfdjeintid), baß bie ^i^er ebenfattS mie bie ^reujotter Vor5ngSmeife ver^ fd)iebenen SJ^cinfearten nadjftettt. fJ^ad) Sößber fott fie ßauütfädjtid) Von fDduitmürfen teben, bie it}r S3iß binnen 8 — 10 TOnnten tötet; fie beiße unb freffe aber feine ^ricd]tiere itnb £nrd)e, ba ißr ©ift nur marmbtütigen Siereu fdjabe. ©ettari behauptet, baß Spaßen gegen baS ©ift ber Stipern gefeit feien, unb verfidjert, an atten unb fiingen STapeit mieberliolr S8erfud)e aiigeftettt gu paben, bie bieS bemiefen piitten. gd) be^ioeifte baS eine loie baS aiibere, meit id), auf bie bisper gemoiiiicnett Crrgebiiijfe mid) ftiipenb, nidit eiipuifepeii ver mag, imoiefern baS ©ift ber Si>iper anberS nnrteu fotl als baS ber .Niveit^otter. Ptiduiger ift jebeufattS eine aiibere %igabe ©ettaviS: bie ^>iper „gepl in ben '^Siefen fleißig auf bie gagb nad) dluiiifen imb bteibt, iiamenttid) au unumeii Sagen, gern unter bem geutalueu, halb trodeueii unb gepiinfetteu ©rafe liegen, meSpatb and) \H'ner oft an \\inben nnb gitßen 504 4. Drbnung: f^-amüte: 3Si|)ern. gebifjen tperben.'' S®t)ber nic^t an^ugeben, tüobon bie jungen Bibern, bie bo(^ nid)t§ öerfdjiuden !önnen, leben füllen; xd) !)alte e§> für tna^^rfc^einüc^, ba^ fie fid^ ebenfo tüte bie jungen Kreuzottern anfänglich bon tleinen ©ibechfen ernähren. ^ie ^if:)er toirb erft im britten fortüflanzung^fähig. '2)ie Paarung gef(^ieht im bauert, tüie f^^^^ft einmal beobachten fonnte, über brei ©tunben. ©ttoa 4 3Jtonate nad) ber Paarung hedt ha§> SBeibchen 8—15 au^gebilbete, ettoa 20 cm lange gunge, bie tüie bie Kreuzottern bom erften ^age ihre^ Sebent an ihr bo^h^f^eg ^efen zeigen unb tüchtig um \\d) beigen. gn ber ©efangenfdjaft benimmt fich bie ^i^er tüie ihre ^ertüanbten. ©ie tüirb, tüie ©raber, ©chtoeizer, ©c^reitmüller unb anbere bezeugen, bei aufmerlfamer pflege ebenfo zahm tüie bie Kreuzotter unb ift bei S3eobachtung ber unumgänglich notmenbigen ^orficht eine fegr intereffante S3etüohnerin eineg ©iftfdhlangenterrariumg. ©anz ebenfo tüie bie Dtter fbeit fie halb nadh Gefangennahme bie bereite berfchlungene ^^agrung aug. SSgber fing eine ^i^er, beren £eib fehr bid tüar, tat fie im SSirtghaufe, tneil er fein anbereg Gefäg in eine SSafferflafche unb erftaunte nicht menig, alg er am anberen HJtorgen einen grogen SJtaultourf in bem Glafe fanb. ^ag §eraugziehen biefeg Maultüurfeg berurfachte grögere ©chtüierigfeiten alg bag ^ineinbringen ber ©cglange felbft, famt ber SSeute, bie fie hoch im Seibe hatte, ©ine gefangene ^i^er, bie Grebler in fehr engem Getüahtfam hielt, frag algbalb brei ©ibechfen, trän! Söaffer unb häutete fich ^^t anberen ©chlangen lebt bie ^iger tüie im freien fo and) im Käfige in griebenunb tüirb bon ihnen nicht gefürchtet; §augmäufen unb Oiatten gegenüber aber nimmt fie augenblidlich eine brohenbe ©tellung an unb beigt. ©ine §augmaug berenbet nach einem einzigen ^iffe innerhalb 5 SJlinuten, eine 3fiatte erft nad) 20 TOnuten unb feiten ohne fich borher xi)xem tüdifchen geinbe zu rächen. „Sux Sßinterg== zeit", erzählt Sögber, „hielt i^ in einem Glagfaften fünf mittelgroge tigern, ©ineg ^ageg ftedte ich eine ertoachfene Üiatte zu ihnen unb glaubte, bag fie halb gebiffen unb^etötet tnerben mürbe, ^ieg aber gefchag nid)t: bie Gefellfchaft lebte im beften grieben. geh fütterte bie Oiatte mehrere Sßoehen mit ^rot unb anberen ©gmaren; alg ich auf 8 ober 10 5lage berreifen mugte unb fie nichtg megr zu freffen ergielt, mürbe ber griebe geftört. $8ei meiner 9iüd!ehr traf ich ^te S^tatte recht munter, bie fünf tigern jeboch big auf bag fRüdgrat aufgezegrt." ^ie ^iger ift biejenige Giftfdhlange, an ber auger Sfiebi auch Montana berühmt ge- morbene ^erfuche angeftellt gut. 5lm ^^ofe beg Groggerzogg bon ^oglana, gerbinanbg II., ber felbft naeg Sßahrgeit ftrebte unb auggezeiegnete ERänner mbglicgft unterftügte, mürbe auch ber ^iger 5lufmer!fam!eit zugemenbet. ^ig zu jener Qeit (17. gagrhunbert) lagen eigentlich nur bie Eingaben ber eilten bor, unb man glaubte an fie, ogne baran zu benfen, bureg eigene SSeobaegtungen bie Sßahrgeit zu erforfegen. ©inige ber gelegrten SRänner, mit benen Oiebi berfegrte, behaupteten, bag Gift ber ^iper gäbe feinen ©ig in ben gähnen; anbere fagten, bie gähne an fieg mären niegt giftig, mogl aber ber ©aft ber gagnfegeiben, unb biefer fäme aug ber Gallenblafe, ba bie ^iperngalle, felbft menn fie berfcgludt mürbe, alg fürcgterlicgeg Gift mirfe; anbere mieberum meinten, bag Gift fei im ©peicgel zu finben, noch anbere enblicg fcgloffen fieg ber Slnficgt ber eilten an, bag bie ©cgmanzfpile ber ©ig alleg Übelg fei. SRan begann bie Unterfuegungen mit ber Galle, meil bie meiften sinmefenben fieg. fürbiefe entfegieben, auf biegeugniffe beg Galenug, piniug, Slbicenna, fRgafeg, §alh Stbbag, ^llbucafig, Guilielmug be ^lacentiig, ©äfalpinug, ©arbgnug unb oieler anberer go^berügmter 3lrzt^ fteg ftügenb. „‘3)er ©cgmall aller biefer gocggelegrten 97amen", lägt £enz ben treffliegen Sftebi erzählen, „gälte einen SRenfegen mogl erfegreden tonnen; aber ogne biel banaeg zu fragen. Sßi^)er: g-ort^ffongung. ©efongenleben. Siebte unb ^ontanog S8erjuc^e. 505 trat Qafob ©oggi, ber ^i^ernfönger, tveidjex ber geteljrten Erörterung, in einer Ecte fte^enb, gngeijört ^atte, Iacf)enb t)erbor, nal)m eine ^i:perngane, tnarf fie in Sßaffer nnb nerf(^In(fte fie o^ne Umftänbe, erbot fic^ anc^, nod^ gange Sliaffen gn oerfdjtndien. toar freilich ein fräftiger ^etoei^; allein bie Herren tränten bem §anbel nic^t nnb meinten, er t)ätte tool)! fc^on ein Eegengift im SJZagen. ©ie gaben atfo bielerlei Vieren bon ber ^iberngalle ein; alle jebod) blieben gejnnb, nnb eine ^a|e ledte fid} fogar, nac^bem fie bie Eatle berfc^tndt t)atte, rec^t ab|)etittic^ ba^ ©c^nängc^en. ^nrc^ biete ^erfnc^e an stieren, benen man ^)pexn- gatte in SSnnben tränfette, nnb bie fic^ gar nic^t^ baran§ machten, mürben bie §erren, metd^e bie Eiftigfeit ber Eatte bel^anf^tet t}atten, bottenbg anfg öan^t gefd^tagen. „^em ©treite über bie im Sf^ad^en ber ^i^er enf^attene gend^tigfeit mad^te ber ^i^erm fänger ebenfattd batb ein Enbe; benn er nal^m eine rec^t groge, mntenbe ^iper, mnfd^ i^r ben 9f^ad^en 'famt ben Qa'^nfi^eiben tüd^tig mit SSein an§ nnb trän! bann bie SSrü^e gteic^^ mütig hinunter, mieber^otte ani^ am fotgenben Slage ba^fetbe mit brei anberen Bibern. Ein S5od nnb eine Ente, benen man einen ebenfot^en S^ran! bereitete, befanben fid^ gteid}- fatfö mo^^t babei; at^ man aber einer SJtenge bon jungen §nt)nern nnb Stauben ben getben, in ben ßa^nfd^eiben tebenber nnb toter ^ifoern befinbtid^en ©aft in SSnnben brad^te, ftarben fie fämttid^." ^a^ Eift marb atfo batb genug erfannt. Um bie gabeteien ber mitten gn miber- tegen, unternahm fHebi bie berfc^iebenften ^erfnd^e, erprobte attertei Günter, bie at§ ©egenmittet emüfo^ten maren, nnb fanb, ba^ fie nid^t^ taugten, tötete eine SJtenge bon Bibern, röftete beren gteifi^ nnb ^nod^en, brannte fie at^bann gn 5tfd^e nnb manbte bie an^ ber £ange gemonnenen ©atge an, um gn erfa'^ren, ba^ fie and^ nid^t anberg mirften al§ bie auf bemfetben SSege bon anberen gieren gemonnenen ©toffe, trid^terte, meit Strifto^ tete§, S^üanber, ©atenn^, pinte, ^antn^ Sgineta, ©era^ion, Stbicenna, ßncretin^ nnb füäter biete anbere berü'^mte ©d^riftftetter be^^an^tet 'Ratten, bag ber menfd)tid)e ©beidjet giftigen Vieren töbtid) fei, S^i^ern 15 Slage nad^einanber fotd}en ein, ot)ne fie jebod) im ge^ ringften gn fd^äbigen, marf il^nen atte S3tätter, bon benen bie ^tten be'^anüteten, bag ©ift- fd)tangen bor it)nen einen entfe|tid^en 5tbfd^en t)ätten, bor nnb fat) mit ©enngtnnng, bafg bie ^i|)ern fid^ nic^t bor i^nen fürd^teten, fonbern im ©egenteit fid) barnnter berfrodjen, mibertegte bie 9}teinnng, ba^ bie ^i^er fetbft at^ §eitmittet gegen ben ^iß anberer itjrer 5trt gebrandet merben fönnte, nnb bemie^ übert)auüt, bag bie S5et}anütnngen ber mitten nidü auf unbefangene S5eobad)tungen begrünbet maren. Enbe be§ 18. gagrgunbert^ nat)m gontana bie 9ftebifd)en Unterfnd)nngen mieber auf nnb berfotgte fie mit fo biet Eifer nnb ©efd)icf, bag fie gente nod] einen gogen ^ül^ert bc- anfgrndjen bürfen. „^a§ ^igerngift", fagt er, „ift feine ©änre: e§> rötet mebcr ba^ Sadmiiv, nod) beränbert e§ bie ^arbe be§ ^eitd)enfirnü^, anger bag biefer ein menig getbticg mirb, menn biet ©ift gingnfommt. TOt 9.ltfatien gnfammengebrad)t, branft eö nid)t auf nnb bermifdit jidi mit ignen fegr tangfam; im SBaffer finft fogteid) gn ^oben. E§ ift nidit brennbar, getrodnet bnrd)fd)cinenb getbtid), fiebrig mie ^ed), ergätt fid) nod) jagretang in ben Sägaen ber toten ^Mger, ogite garbe nnb ^nrd)fid)tigfeit gn berliercn; man fann cv bann intt lancin 'itlniiier ermeid)en, nnb e§ ift nod) töbtid); and) getrodnet gat man e^ gegen 10 tOionate aiirbeioabn, ogne bag eö an toft bertoren gätte.^' 9tiio ben ungägligen 'l^evincben, bie fvoniana an ftettle, giegt er bie gatgeriingen: Unter foiift gteidten llmftänben ift bie grögle ^lUoer bie gefiigrlid)fie. '^ie ÄUrtfaiiifeit be^o ©iflev fteigert fid) mit ber "^Oiit beb '^Jiereb. -^le hinger bie itUger mit igren ©iflgiigiien in ber '^'Oiinbe benoeilt, um fo jicbever oevgittei iie. ;^se laiigfainer ein ^:ier flirbt, nin fo inegv enOuidett fielt bie M'rantbeit ait bem gebiiieiieii leile. ■' 506 4. Orbnung: ©d^u|)|)enlriec^tiere. ^amüie: SSi^ern. SSte umfafienb bie $ßer}ud)e btefe^ au^ge^eic^neten SJlanneg ftnb, tüirb burc^ bte noc^= fte^enben beliefen, ^ontana üe^ t)on über 3000 Bibern metji q1§> 4000 Xiere beigen, inenbete aüe (Gegenmittel an, bie igm bel'annt maren, unb ginar gleid^ bei ^ugenben t)on Vieren, unb fant, ftrenggenommen, bem allerbingg irrigen (^rgebni§, bag e§> fein Gegenmittel gäbe. (Sine m eitere Giftfcglange (Suroba^, bie ©anbotter, Vipera ammodytes L. (^af. „©erlangen XI", 2 u. 3), au^ge^eid^net bureg einen mit ©d^ubb^n bebedtten meidl)en, gorm- artigen 5luffa| auf ber S^afe, ber einer fegeligen SBarge ägnelt, unterfigeibet fieg bon ber ^ceu^ötter ebenfalls bur(g bie $8ebedung be^ ^ogfeg, auf bem fi(g auger ben Dberaugen- f (gilben feine grbgeren Sl^afeln finben, ni(gt aber, ober bod^ faum merflid^, bur(g bie Geftalt; felbft bie gärbung unb Qeiignung ber beiben Wirten gat groge Sgnliigfeit. kleine, fegr unbeutli(g gefielte, megr ober toeniger gefcginbelte ©cgubb^it befleiben ben ^obf, grögere, ägnli(g geftaltete, f(garf gefielte, in 21—23 Säng^reigen georbnete ben Sffumbf. ^ie Grunb== färbung ift ebenfo 0eränberti(g mie bei jenen, gelb^ ober rotbraun, graubraun, gell rötlicg^ grau, meiglicggrau, afeggrau ufm., äugerft feiten einfarbig figmar^ (nur einmal tourbe ein fol(ge§ Sier, unb ^toar bon G. ^eitg, in ber ^er^egotoina gef unben), bie 3ei(gnung ein gcidem banb, ba§ im Suaden ober mit einer leierförmigen geiignung figon am ^interfogfe beginnt, über ben ganzen Slüden unb ©(gman§ fortläuft, au§ länglicgen Slautenfledten beftegt, bie fi(g mit einer ©gigean bie be§ folgenben anreigen, fieg halb megr, halb meniger bon ber gelleren Grunbfarbe abgeben unb bon gellgrau bi§ tief fegtoargbraun gefärbt fein fönnen. ©egtoarge Linien faffen in ber Spiegel ha§ ^anb feitliig ein unb löfen e§> bon bem Grunbe um fo lebgafter lo^. SDie ©(gilbe ber Unterfeite finb auf toeigem ober gelbli(gem Grunbe figioarg gegunftet unb getügfelt. 3^ Grunbfärbung unb bem megr ober minber beutli(gen gadfenbanbe fiegt bie ©anbotter berf(gieben au^, lägt fi(g jebodf) unter allen Umftänben an bem9^afen= auffage leiegt erfennen unb beftimmen. ^er ©(gtoang ift gegen bag Gnbe gin unterfeit§ leu(gtenb giegelrot gefärbt, ^ie Sänge biefer Dtter übertrifft bie ber ^ertoanbten um megrere geutimeter; ©tücfe jeboeg bon 85 cm unb megr gegoren §u ben grögten ©eltengeiten. ^ie ©anbotter beioognt S^orboftitalien, ©übfteiermarf, Kärnten, ^rain, ba§ öfter- reidl)if(ge Mftenlanb, ©übtirol, gftrien, Dalmatien, ©übungarn (Gerna-Sal bei §erfule§bab) unb Kroatien, S5o§nien, bie ^ergegomina, SJdontenegro, ©erbien, 9Iumänien, Bulgarien, ba^ grie(gif(ge geftlanb unb nagep alle grie(gif(gen Sürfei, -©grien, ^leinafien unb 3:ürfif(g- mie 3ffuffif(g-^rmenien. 3^ Kärnten ift fie nadg b. Gallenftein, in ^rain nadg ©ajobic bie gäufigfte Giftfiglange, in ©übfteiermarf unb 3fttien eine fegr getoögnlidge Gr- fdgeinung, in Sirol, laut Grebler, gtoar auf ein fleine^ Verbreitungsgebiet in ber D^äge VogenS befdgränft, gier aber nidgt feiten, in Dalmatien, VoSnien, ber ^ergegotoina überaus gemein. ^er biefer ©dglange bon Sinne gegebene lateinifdge 5lrtname unb bie barauS über- fegte Vegeidgnung „©anbotter" gegören ^u ben ungaffenbften Benennungen, bie eS geben fann. ^enn bie ©anbbiger lebt niemals auf ©anbboben,' fonbern ftetS auf felfigem, unb ^toar ebenfo auf ganj faglem als auf betoadgfenem Boben. 3^ öfterreidgifdgen 5llgen- länbern geigt fie allgemein „gornbiger". ^er 9^ame „©anbotter'' mürbe biel beffer für bie müftenbemognenbe „^ornbiger" (Gerastes) fidg eignen. G. ©dgreiber nennt bie ©anbotter ein bollfommeneS S^adgttier; man trifft fie bei ^age felbft an foldgen Orten, mo fie gu ben gemeineren ©dglangen gegört, meift nur feiten an. „3u biefer 3eit berlägt fie igre Berftecfe nodg am liebften nadg einem marmenGemitterregen, Schlangen XL 2. Sandotter, Vipera ammodytes L. , auf der flucht. Vs nat. Gr., s. S. 506. — A. Ceniy-Wien phot. i. Sandotter, \ ipoia aiiunodylos /.. ' s iial. Gir., s. S. 500. Ti. W'ith l‘riesaeli, K iniiv'ii, lOun. 1. Viper, Vipera aspis L. Vs nat. Gr., s. S. 501. — A. Cerny -Wien phot. 4. Kettcnuipcr, Vipera russelli Shaw. Vt nat. Gr., s. S. 514. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 5. Kettenoiper, Vipera russelli Shaw, mit 3 Tage alten Jungen. Vs nat. Gr., s. S. 514. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 6. Haut der Puffotter, Bitis arietans Merr. S. 518. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. ©anbotter: SSerbreitung. 31ufent^alt. Seben^tüetfe. 507 befonberg tüenn barauf fofort (5onnenfd)etn eintritt. ^ei 9^a(^t l^ingegen fomtnt fie regelmäßiger ßerbor unb fann bann an geeigneten örtlic^feiten, namentücß bei 9[Ronb- fcßein, oft in SJ^enge ßerumfriec^enb unb nac^ S^aßr'üng fncßenb beobachtet merben. ^ie S3obenöert}ättniffe, bie biefe 6(^Iange p ißrem SBoßnorte ermaßU, finb übrigen^ nicht atter^ ortg biefetben; in manchen ©egenben, mie in ben ©nbalben unb im toft, finbet fie \id) au§fchließli(^ im ^alfgebirge, nnb ^mar Oorneßmlich auf bürren, mit $8nf(^mer! f-pärtich be^ machfenen Drten, mäßrenb fie auf ber SSalfanpalbinfel befonber^ in 2® einbergen feßr gemein ift. gm bollfommenen gtachlanbe bürfte fie übrigen^ nur feiten borfommen, mäßrenb fie in pügeligen ober bergigen ©egenben entfchieben päufiger ift. 2®ie meit fie pier in fenlrechter ^Richtung emporfteigt, bermag xd) mit 23eftimmtßeit md)t anpgeben, hoch ßabe icp fie felbft noch am ^arin in ben füblichen ^alMpen in nape§u 1145 m SJ^eere^pöpe gefangen. ®a§ Stier fcpeint gegen ^älte ziemlich empfinblich ^u fein, ba e§ unter allen ©(plangen, bie mit ipm biefelbe @egenb bemopnen, meift piept perborfommt unb fiep gemöpnli(^ auch früper al§> alle anberen mieber prüdgiept. ^ie S^aprung bürfte augf(^ließlich au§> SIRäufen beftepen.'' St)agegen bemerlt 25ebriaga, baß e§> für ©riechenlanb menigften^ n\d)t ptreffenb fei, bie ©anbotter au^fcpließlich al§ S^adhttier p bezeichnen, „gn ©riechenlanb traf ich mörtlicp, „im ©egenteil ftet^ SO^ittaggftunbe fiep in ben bon £aub böllig entblößten Örtlich- feiten fonnenb. Um fie zu fangen, pabe ich bie pellften unb märmften Stage borziepen müffen, ba fie unter biefen Söebingungen gemöpnlich ipte ©epeu berliert unb rupig bem geinbe ent^ gegenfiept, um im paffenben 2lugenblide bon iprem furiptbaren ©ebiffe ©ebram^ maepen." gn Stirol erfepeint bie ©anbotter, laut ©rebler, bereite im SlRärz unb mirb noep fpät im^erbfte angetroffen; auf ben^pflaben pält fie faum nod) SSinterfcplaf, fonbern ift faft bag ganze gapr pinburep in Stätigfeit. St)ie beften unb au^füprlicpften ^luffcplüffe über ba§ grei^ unb ©efangenleben ber ©anb^ Otter berbanfen mir b. Stommafini, beffen TOtteilungen mir abfipreiben müßten, um eine bolU ftänbige ©pilberung biefer ©plange zu erpalten; aber mir mollen un^ mit einem 5lu^zuö^ 2®ipt{gften begnügen. SDanap ift bie ©anbotter in 23o§nien unb ber ^erzegomina bie perr- fpenbe ©iftfplange unb lebt im erfteren Sanbe fomopl in ber ©bene, gleicpgültig, ob biefe bemalbet ober fteinig ift, mie im §ügellanbe unb im ©ebirge unb ift überall eine gemöpnlipe ©rfpeinung, bie man zumeift biel öfter al^ anbere ©plangen fiept. St)agegen bleibt fie ben Stieflanben faft au§napm§lo^ ferne, finbet fip an ©ümpfen unb Söapufern, flüeptet aber nur im 9^otfalle in^ 2®affer, obmopl fie biefe^ nipt fpeut unb gelegenllip aup mirflip habet, ©ie flettert aber anp auf ©träuper, trop ipreS fplaff en ^örperö, bagegeu mopl niemals auf 23äume. gn ber §erzegomina fpeint fie nirgenbg unter 200 m, ftänbig nipt unter 400 m borzufommen, aber erft bon 700 m an ift fie päufig. „97iemaB !ann man ba zur ©ommerozeit feinen ^niib Znm §üpnerfupen angfenben, opne fürpten zu müffen, baß er bon einer biefer ^eftien ge- biffen merbe. ©lüc! fpabel eö bem §iinbe niept biel, mie fpätcr angefüprte S>^et|piele zeigen merben." gm toft bon 900—1000 m ift biefe $®iper bie borperr(clicnbe ©dilaiige, bie man gemiß zepnmal öfter als eine anbere fiept, niib fie fteigt bis 1700 m au fmartS. ©ie luibcrt fiep oft ben §äufcrii, fommt nid)t feiten felbft in baS giniere, Irieditfogar bis iit bie 3inimev. gm ©pcifegemadje ber Dffiziere ber ^orbonftation ©at (im ©adoer '^V'zirte, .s^erzegonniia) toiirbe eine ©anbotter erfdjlageii, nnb meprfap erfnpr nufer ©emäprSmaun bon gälleu, in benen ^d^auern bon einer foüpen iii ipren "drdpnrüumen aufgefdnedt uiib beließt univbeii. gpr Treiben begiuut bie ©aiibotler im grüpfapre and) in popeu ®ageu, beoor mau iiod) ein grüneS 23latt fiept, fobalb mir bie ^Xage leiblich univm fiub. dPit bem leßren löaube 508 4. Drbnuttg: (Bä)uppenlxieä)iitie. SSi^Dern. im §erb[te öerfc^minben aud^ Balb bie Dttern. mo fie am ^Öuftgften jinb, müffen fte gut 6 SJtonate Söinterfc^Iaf t)alten, in 1400 m §ö^e nod) einen SJlonat met)r. ^ie Angabe, ba^ bie ©anbottef ein entjc^iebene^ S^ad^ttier fei, trifft für ba§ §od^Ianb ber ^ergegomina febenfall^ nid^t p, fie mürbe fic^ in biefem gatte lanm 14 Sage im ga^re in freier ßnft bemegen fönnen, ba bie fatten S^äc^te biefer ©egenb ha§> ^ermeiten im greien §ur D^ac^t^eit feinem Kriechtiere ermögtichen. S^^ur im §ochfommer fonnte man fie in ben märmften Stbenben augertjatb it)rer ^erftede fet)en, bann aber auch anbere (Sdhtangen, bie fonft nicht aB %chttiere betrachtet merben. Unfer ©emä^h^^rnann fanb bie ©anbotter nur bei Sage unb fa'h fie, menigften§ im guti, nur bei Sage freffen unb fonft tätig fein, gn ben ^ojener Satgrünben, mo fie, mie fdhon gefagt, ni(^t feiten iff, f(^eint fie gur marmen ga'hre§= geit Oormiegenb nach tti(^erm eite in SBemegung pfein, bann liegen aber audh anbere ©chtangen §ur 9^acht^eit nidht im tiefen ©chtafe, fonbern erfreuen fich ber nädhttichen SSärme. gn ber §er^egomina ift aber bie ©anbotter bei meitem bormiegenb Sagtier, gn ben tieferen ©etänben ^o§nien§ t)ätt ba§ Sag^ bem S^achtteben ba§ ®Iei(^gemicht, in ben t)ö^eren Sagen mu^ unfere ©dhtange it)r Sreiben größtenteils auf bie SageSgeit, fogar auf bie Qext beS fräftigften ©onnenf(^eineS befchränfen. gm grütijatir ift fie nur gur SJiittagS^eit §u finben, im ©ommer aber fucht fie um biefe ben ©chatten auf, mie auch anbere ©chtangen. ^tS 9^aßrung bienen ber ©anbotter alte marmblütigen Siere, bie pm §inabmürgen nicht ^u groß finb, hoch nimmt fie auch ©ibec^fen; eine bon @. ^eitß gefangene ©dhtange biefer 5trt f)atte fogar eine ©ibechfennatter im Tiaren, bie bebeutenb tanger mar atS fie felbft unb im SJtagen eng gidgadförmig gebogen fßtaß gefunben ßatte. befangene ©anbottern marteten nach bem ^iffe ni(^t immer ben Sob beS D^ferS ab, fonbern fraßen namentlich ©ibedhfen feßr oft noch tebenb, menn an^ einigermaßen getäßmt. ^öget mürben fef)r ßäufig, fotange fie fich regten unb an ben ©iftbotchen ßängenb gabf^etten, nicht auSgetaffen, fonbern erft aus bem fOtaute gelegt, menn fie rut)ig gemorben maren; überßaubt ließ fie bie ©dhtange bor bem ^erfdjtingen nur ba^u toS, um ben §um 5Inbaden geeigneten fgunft — ben Kobf — gn fudhen. Tlän\e aber, bie, nebenbei bemertt, beim erften ^iffe in bie §öt)e fuhren unb quietfdhten, mürben fo menig mie mögtidh berührt, ftüdhteten oftna(^ ert)attener SobeSmunbe giemtidh meit unb burdheitten ben Käfig manchmal nadh alten fRidhtungen, mürben gemößm lidh erft nadh einer ßalben TOnute, mitunter aber fogteidh ober nadh längerer geit aufgefudht. Sie ©anbotter ßat ein auSgegeii^neteS ©bürbermögen. (Sße fie ben fpta| bertäßt, mo fie einer SJtauS ben ^iß berfeßt ßat, be^üngett fie bie gange Umgebung unb ift mit ^itfe ißrer gunge imftanbe, ber ©bur ber gebiffenen 9JtauS bis anS ©nbe gu folgen, menn biefetbe nidht burdh einen ©brung ber SJtauS unterbreiten ift. (Gelingt eS ißr bann nicht, bie gortfeßung ber ©bur gu finben, fo gibt fie baS meitere ©udhen auf unb märtet lieber auf neue $8eute. Sa ^ögel tro| ißrer ^ermunbung noit gu meit fliegen fönnen unb feine ©bur auf bemS3oben ßintertaffen, oudh nidht beißen mie TOufe, fo fönnen fie eben nadh bem $8iffe noit feftgetalten merben. 5tuS bem ^iffe ber ©ibedhfen madhten bie ©dhtangen fidh nidhtS, fanben biefe aber, menn fie- meit gegangen maren, biet fdhmerer atS fbtäufe. 5ttS SSodhennatrungSbebarf über^ laben brei bis oier fIRäufe ben fUtagen einer ßalbmetertangen ©anbotter burdhauS nidht. gßren ©tanbort beßält bie ©anbotter bauernber bei als anbere ©(^langen; fotdhe, bie b. Sommafini an einer beftimmten ©tette gefeßen ßatte, aber nitt gteidh fangen fonnte, fanb er fetbft nadh einigen Sagen fo giemtiit an bemfetben, anbere in gleichen gälten fogar genau an bemfetben Drte mieber bor. ©erabe bei biefer ©dhtange fann man baS gefttjatten am ©tanborte teidhter nadhmeifen, meit man feiten gmei antrifft, bie einanber mirftidh gteidhen. ©anbotter: ^ommajim^ SSeric^t. 509 3tüet ©anbbt^ern, bte im gimmer be§ bon unferem ^eobadjter in ^rijebolje im 0anbfc^af O^oöibagar ben)o'^nten, fe^r löcherigen §anfe§ entfommen njaren, mürben nod) nach 8 ^agen mieber im Qmmex, nnter ben Riffen beg „SJiinberla!" (O^uhebette^) gefunben. SBie bie§ and) für anbere Dttern in becfd^iebenem @rabe güt, bei^t auch bie 0anb- Otter nur, menn fie fich unau^meic^Iich gefährbet mät)nt, ober um ihre $8eute §n töten, gmei $8eifbiele finb fehr lehrreich- „®elegentli(h einer 0uche nach SSad)tetn bei S^ebefinje (§er^ gegomina) machte fich meinet Sagbgenoffen mit einem fleinen ‘3)ing am ^oben 5u fdjaffen, tve^ern er borher für einen SJloment borftanb. ©ein §err bachte, ber §nnb habe ba mieber, mie fchbu borher, eine junge SBachtel ermifcht, unb ging gu feinem §unb, fah aber bort ein toteg ginfenmeibchen unb eine ©djtange. ^ingugerufen, erfannte \d) in biefer ©chtange eine ©anbotter, bie ben ^ogel in ben glüget gebiffen unb tot bor bem 3Jtaute liegen h^itte. ^iefe ©anbotter big nicht nach bem §unbe, fie big fogar bann nid)t einmal, alg ich ^bgel megfchob unb bie ©cglange mit bem ©emehre berührte, ©rft atg ich f^^ gan§ tüdhtig brüdte, fchien fie fich P befinnen, bag fie ftatt igrer ^eute einen geinb bor fich habe. Unerfchrodenheit §unben gegenüber müffen bie ©chtangen öfterg befunben, benn fonft mürben bie§unbe noch 'i:)än\xqex gebiffen.-' ©ine anbere ©anbotter, bie nuferem ©emährgmanne gebraiht mürbe, glich f^^^ einem Sßeibchen, bag ihm bor ^mei Stagen ent^ fommen, unb bag fehr §ahm mar. ^ommafini nahm bag ^ier, bag er für bag entflohene hielt, aÜerbingg borfichtig, hoch ohne jebe SSeforgnig in bie §anb unb lieg eg bon einer §anb in bie anbere friechen, ege er eg in bie ^ifte bradjte, mo bie ©cgtange ficg aber nicht megr gagm ermieg. ©ie gatte nur beggalb nicht in bie §änbe gebiffen, meit biefe feine auffallenben 33emegungen augfügrten unb bager nur alg ©egenftänbe pm ^efriecgen angefegen mürben. ©efangene ©anbottern mürben innerhalb 14 ^agen bodfommen bertraut, mag bied leicgt §um Seit auf bie geringe $8emegunggtuft gurüdguführen ift. Sßirb bie ©anbotter aber erfcgredt, fo ift fie fegr fchnetl unb läuft bann hfeilfcgnen (mie aucg SSerner auf gtgafa be^ obad)ten fonnte) über eine SSöfcgung ginab. §at fie babei eine längere offene ©teile ^u burcgeilen, fo gifcgt fie aug geibegfräften, ebenfo aucg, menn fie an einer gur gludjt nidit geeigneten ©teile fegr geängftigt mirb, beigt bann and) blinblingg in bie £uft. S^ie ©anb= Ottern ^ommafinig mürben mit ber Qeit fo gagm, bag fie fid) rugig ergreifen liegen, ja tuidi Sl^agrung, unb gmar tote Stiere, aug ber §anb nagmen; fie gemagrten bie Siere in ber .v^anb erft mit §ilfe ber begannen fofort mit bem ^erfdjlingen beg ignen suredit gingereicgten ^ogfeg, menn fie bag Muttertier leblog gefuubeu gatten. S5)abei nermeiiben fie bie ©iftgägne gar nid)t, auger menn ein S3iffen §u grog ift. ©g fam bei ^ommajini fogai bor, bag eine ©anbotter eine rugig figeube SOhutg ogne meitereg berfcglingen loolltc nni: igr erft ben Stobegftog gab, alg fie babongaggeln mollte. Stie ^igmirfung ift felbft unter anfcgeinenb ganj- gleidjen llmftänbcn eine febr ber- fcgiebene. 58ögel ftarben alle fegr bcilb nacg ergtdtenem ^iffe, fdgiigcn mogl gan3 tücbtig um fiel), maren aber uaeg fauni 10 ©efniiben gemögnlicg fegon rugig unb fenegten nur noch, ©ibeegfen bogen, ioeim fie in ben Dtüden gebiffen mürben, igren i3eib born nnb binten nach oben, gingen gemögnlicg niegt megr meit, in bielen Müllen gar niebt bon ber ©teile nnb oer enbeten in ben Oiegel binnen einen gcilben ©tnnbe. Iliuinie ftarben oft gleich, anbere liefen erft einige 3^'ii ninger nnb U'blen gin nnb mieber fogar noeb eine halbe ©tnnbe. ©ine ©anbotter big eine mcang, bie[e lief babon nnb miirbe bann, alg jie oerenbet mar, in einem SiÜntel bon einer anberen ©Iter gefunben nnb oer^egrt; bie erge gab nach einiger 3bit bag ©liegen auf, ergii'lt bann eine ^meile muuig, bie mie bie erfte in ben ©opt gebijjen, ohne 510 4. Drbnung: @^u|){3enfriec^ttere. Familie: S5i^)ern. Wuffc^ret im SJloment beg [tarb, nod) ttjt bie Dtter Qeit ^atte, D^fer tüieber lo^gulaffen. TOtunter fann fogar nod) nad) bret SSiffen ber bierte ebenfo mirffam fein tüte bie borl)erge^enben, in ber Spiegel nimmt aber bie ®efä'^rli(^feit ber ^iffe mit it)rer tur^ anfeinanber folgenben SSieber^otnng ab. ®ül}Ien, (Elftem nnb ^rä^en [tarben, menn bon ertüac^fenen ©anbottern gebiffen, 4—9 TOnuten nad) bem ^iffe, feiten fftater. ^rei SSigfälle bei §nnben, bie b. ^ommafini felbft gefe^en ^atte, l^atten mächtige Slnfc^tüellnng be§ gebiffenen ^eile§ (alle brei ^iere toaren in ben ^obfrlXnterlibb^/ Dberlibb^, ^tttn, gebiffen tüorben) ^nr golge, enbeten aber, obtüo'^1 nur in einem galle Gegenmittel angetnenbet, im gtüeiten nur bie Sßunbe mit übermangam fanrem ^ali au^getoafi^en mürbe, in fnr^er geit mit bblliger Teilung; bon atjulid) ber^ laufenen gällen ^brte b. Slommafini nod^ me^^rfac^: „^om ^obe eine^ §unbe§ burd^ ©c^langenbig ^abe id^ an^er burd^ naturmiffenfd^aftlidl)e SSüd^er ni(^t§ erfa'^ren." — ^a|en (and^ fold^e, bie nod^ fangen) bertragen ben S3i^ ber ©anbotter nid^t nur o^ne ©d^aben, fonbern fogar o'^ne ober mit faum mertlid^er 51nfd^mellung. 5Jhir eine einzige nod^ blinbe ^a|e erlag bem ©anbotterbiffe. ©d^langen f(^abete ber ©anbotterbig ebenfalls nidE)t§. Unfer Gemä^r^mann berid^tet and^ über berfd^iebene SSiBfälle an SJtenfd^en, bon benen : einer am S^ad^mittage nad^ bem (morgend gmifd^en 7 nnb 8 U^r) erfolgten S5iffe tbblid^ ber^ lief, §mei anbere mit bem ^erlnfte be^ gebiffenen $8eine^ enbigten. gn bem einen ^alle, bei einem ämeijä'^rigen ^inbe, mürbe ber gn^ branbig nnb faulte ab; nad) ^mei ^atte ba§ ^inb bom ^nie abmart^ einen bernarbten ©tummel. Gin alter SJtann bon 60 ber alg neunfä'^riger ^nabe gebiffen morb^n mar, ergä'^lte, feingug fei immer fd^led^ter gemorben nnb enblid^ abgefallen. *3)er Dberfd^entel mar mager, ba§ ^nie flein, anf(^einenb berfümmert, nnb bon biefem an berlief ein ^ngefpi^ter ©tummel. ^on ^mei meiteren gällen aber erfolgte in bem einen gar !eine Sßirtung — ber Gebiffene erfuhr erft fed^§ Stage nad^ bem ^iffe, ba^ e^ fid^ um eine Giftfd^lange gel)anbelt ^abe — im ^meiten aber, obmol^l ein ginger bon beiben Gift^ä'^nen getroffen mar, nur eine Slnfdf)mellung ber ^anb, bie nad^ ^mei Stagen berfd^manb. „^ei Si)o:^len nnb Glftern ^atte bie Ginflö^ung großer Dlengen bon OTol^ol nad^ bem S5iffe ben beften Grfolg; fed^§ biefer ^ögel mürben biefer ^ni unterzogen, unb alle mürben mieber gefnnb." ift bielleic^t nid^t o^ne Qntereffe, bergleic^^meife and) bie älteren Eingaben Grberg :^ier mitzuteilen. Gr erzä'^lt: „gm Dezember be§ ga^re^ 1857 brad^te man mir eine boll^ fommen au^gemad^fene Platte, bie fid^ an einem §interfn^e im ©d^lageifen gefangen ^atte. Stier S^ager mar fel^r lebhaft nnb fm^te \xd) auf alle möglid^e SKeife zu befreien, gd^ nal^m nun bie männlid)e ©anbotter an§ i^rem Käfige, fe|te fie auf ben Söoben be§ Qmmex§> unb brad^te bie statte in il)re S^ä^e. ©ogleid^ fe|te fid^ jene in eine bro^enbe Haltung, unb bei ber näd^ften Söemegung ^atte bie statte einen S8i^ er'^alten. 9^unmel^r fperrte id^ bie ^i^er mieber in i'^ren Söe^älter unb lie^ bie statte in ber ^nd^e frei. 5lnfang§ mollte fie fid^ ber^ bergen, fam aber halb freimillig ^erbor, fud^te begierig um'^er unb fd^ien i^re gurdC)tfamfeit bem mienfd^en gegenüber gänzlid^ berloren zu ^aben. Gtma§ SSaffer, ha§ xd) xi)x borgog, trau! fie begierig auf. Stod^ fdljon nad^ menigen TOnuten mürbe fie unruhig, fträubte bie §aare, big in bie £uft, lauerte fid^ gierauf zufammen unb bermeilte nun lurze Qtxi ganz rugig, ftredte fid^ fobann mieber, übermarf ficg unb berenbete, bebor nod^ eine ^iertelftunbe feit bem SBiffe bergangen mar, unter anbauernbem Geminfel. „Söezüglid^ ber SKirfung be§ S8iffe,§ an anberen Kriechtieren unb Surchen erhielt ich folgenbe Grgebniffe: S3ei ber Dlingel^, SSürfel^, ©(hling== unb Sl^lulahnatter ©anbo tter: Sommajinii unb ©tbex§ SSeric^te. 511 berurfadjt ber Mne Söirfung; bei dien (Sibed)fen l^tngegen erfolgte md) bem ^iffe faft augenbtidtid) £ät)mung nnb \d)mllex ^ob. 9^td)t fo jebo(^ bei Kröten, bie tool)! einige S^age frönfeln, fid) bann aber tnieber er't)oIen nnb 3^a^rung nehmen. Sin SBaffermotc^en, bie nac^ bem SSiffe mieber in bag SSaffer gefegt derben, ^eigt fic^ leine anbere ©rfc^einnng, al§> baß fie in gtnifc^enräumen bon je 2 SJtinnten nac^ £nft fc^nabb^n, däbrenb bie§ fonft nur in je 8 — 10 Sllinuten §n gef(^eben bP^Qli derben fie jebocb in feuchtem SJloofe gehalten, fo berenben fie innerhalb deniger Sllinuten. ^a^felbe gilt auch für gebiffene ©rbfatamanber, bie fid^ aber bor bem ^obe mit deinem ©c^aume bebeden. ^ie bergifteten ^iere finb nad) bem ^obe augenblidlic^ fteif. „SBa§ bie S3iBdirfung am SRenfc^en betrifft, fo bin i(^ blo^ einen einzigen galt am ^ufübren imftanbe, ben leiber meine grau an fi(^ §u erfahren batte. 3(b laffe fie ben S5or- gang felbft mitteiten. ,SSäbtenb ber Slbdefenbeit meinet Tlame^ 'i)atte i(b bie gütterung ber gefangenen Kriechtiere unb Surche unb bie Sfteinigung i^rer Käfige gu beforgen. Um bie ©anbottern mit frifchem Söaffer p berfe^en, ftedte icb brei ber S3ebdter auf ben Stifd), öffnete ben einen Käfig unb reichte ben gefährlichen Vieren bermittelft einer langen gange ba§> Söaffergefäg. SBährenbbem durbe bie ©lode gezogen, unb id} ging, um bie ^ür p öffnen, bergag aber in ber ©ile, ben Käfig ber S5ihern p fchliegen. StB ich ba^ gimmer dieber betrat, fah ich P meinem ©ntfe^en, bag eine ber ©anbottern bereite mit ber §älfte ihre^ £eibe§ au§ bem Käfige gefrochen dar. (Srfchredt unb geängftigt, dugte ich nicht, da§ 5U tun, hatte nicht fo biel Überlegung, mit §ilfe ber gange ba^ gefährliche 2;;ier in ben Käfig prüd^ubringen, fonbern fagte e§ unbeba^tfam mit ber ^anb unb fchleuberte e§ in ben Käfig §urüd. ‘i)ie§ dar ha§ SSer! eine§ Slugenblideg; fo fchnell ich jeboch and) bei biefem S^orgehen dar, fo hatte fich bie S^i^er hoch, cil§> ich ^äfig fchliefeen dollte, bereite gmnig bom SSoben aufgefc^nellt unb mich in ben linlen SIrm gebiffen. geh erfdjral berma^en über ben ülbllich^n Singriff ber ©chlange, ba^ ich ^me geitlang meine Söunbe ohne alle gaffung anftarrte. Se^tere bot pnächft an fich nic^t^ SSemerfen^derte^, erfd)ien nur a\§> ein gan§ Heiner, die mit einer S?abel beigebrachter fchmergte mich burchau^ nid)t, unb fo be= ruhigte ich mich unb betrachtete bie ©ache al§ nicht gefährlich- ^och eg dährte nid}t lange, fo fühlte ich ©(hdinbel, unb eg durbe mir fo undohh bag ich mid^ nieberfehen mußte; gleidi- geitig fühlte id} h^ftig^ ©tiche an ber S3ißftetle, unb erft jeßt bemerfte ich, ^aß biefe grünlich §u derben unb ber Heine OUß in ber SJUtte beg gledeg fid} gu öerHirgen anfing. “S^a ber ©djmer^ immer heftiger durbe, erfannte ich dol}!, baß mir nichtg übrigblieb, tdg eing ber bei bem S3iffe einer ©iftfdjlange gebrändjlidjen, gedaltfamen S^littel an5udenben, nämlid) bie Söunbe entdeber auggnfdjneiben, aug§ufaugen ober angäubrennen. gd) faßte aifo einen" fpiättftahl, ben id} eben im gener hatte, mit ber gange unb greßte Hin bchertt gegen bie Si>nnbe. @g entftanb eine große, biinlle ^kfe an ber betreffenben ©teile, unb in ber Umgebung ber SBnnbe geigten fieß biele Heinere, rötliche S3lafen. "^ie ©pannnng ber ,<[iant durbe mir halb unerträglich; be.ghcHb ßhiiilt id) bie S3lafc mif. Cfg ergoß fich eine fchmnßigc', fchdiirglid} gefärbte glüffigleit, bie id) trob bc'g hc'fligen ©chntergeg nu^glicbß aiighreßte. Scitnnu'hr öerbanb id) bie Slhinbe forgfältig, nnb nach SH'rlanf oon S ^^ngeii detr fie gu meiner nicht geringen grenbe bollftänbig gc'heilt.'" ‘^^'aß nicht edle gälte fo gnnftig berlanfen, geht ang C^'Vharbg Slngaben bevoer. „Ten griechifd}en SlÜngcnn, bie gedöhnlich nnbefchnlit arbeiten, befonberg aber ben Kinbern dirb bie ©anbolter nicht feilen berberblich, ©ie befil.i ein deit heftiger dirtenbeg Onfr alg bie italienifche SÜper, [o baß man ben SHß, gnr heißen gahreggeit einem tinblichen ober fonft 512 4. Drbnung: ©cl)u|)|)en!riec^ttere. ^i^jern. gefd)li:)äd)ten Drgani^mu^ beigebrac^t, gerabegu für töhWd) erllären fann. @lü(füd)erit)eife ift fte fe^r träge. ‘3)a fte nie pnt angreifenben ^eile tüirb, fonbern nur gufältig getreten beif3t, fbnnte man fte al§> nnfd)äbüc^ betrachten, tüäre dir gegenüber, tro| ber gurc^t, bie man ^egt, bie e(^t griechifche 9^achtäffigfeit nicht gar p gro§. SSeifüiel führe idh ben galt eineg ©djaferg an, ber, bor fahren bon einer ©anbotter in bie SSange gebiffen, infolge- beffen an einer SIrt ©chtoammgefchtnulft litt, bie fi(^ über bie gunge unb ben harten ©aumen big pm ©anmenfegel erftredte, rnerftbürbigermeife febeg Qahr genau an ben SJlonatgtagen, an toelchen er ben ^i^ erhalten h^^tte, gu fchtoellen begann unb bon feinen ßanbgleuten alg Slngfa^ betrachtet mürbe. Dbmohl bollfommen befannt mit bem ©runbe feineg £eib eng, mar er bod} unborfichtig genug, fich einen gmeiten SSiß p^n^iehen, beffen golgen beinahe feinen Xoh herbeigeführt hätten.'' SSie häufig bie ©anbotter ftellenmeife in ©üböfterreich ift, geht aug ben Stuf Zeichnungen bon SJ^arftanner-^urneretfcher, bie ©teiermar! betreffen, h^i^bor. SBährenb ©iftfchlangen in TOttelfteiermarf fehr feiten finb, mürben im gahre 1902 aug 240 Drtfchaften in ©üb- fteiermarf nicht meniger alg 4368 ©anbotterföbfe zur Prämiierung eingeliefert, barunter ang ber 0rtfd)aft granz allein 1039 ©tüd. 9^ur in 14 SSezirten h^t bie Prämiierung eine mirf- liche ^erminberung ber ®iftfd)langen zur golge gehabt; aber man merft menigfteng, ba^ bie ^enntnig ber giftlofen ©d)langen in ber S3eböl!erung zunimmt, ba bie gahl ber ein- gelieferten S^attern bon 8,97 Prozent auf 1,76 Prozent ber überhaupt eingefanbten ©^langen gefunfen ift. gn £rain mürben, md) ©ajobic, im gahre 1912: 14623 ^öfife bon©anb- ottern (aber nur 412 bon Kreuzottern) eingeliefert, gn SSognien unb ber §erzegomina follen nach amtli(^en Berichten im gahre 1912: 71247, in ben gahren 1906—12 inggefamt 863000 @iftfd)langen (zum größten Seile ©anbottern) getötet unb bafür 280745 Kronen an Prämien auggezahlt morben fein. greili(^ finb in biefer gahl auch biele ©anbotter- fößfe inbegriffen, bie aug Salmatien, mo feine Prämien für getötete ®iftfd)langen be- zahlt merben, über bie bognifch=h^^5^9^l^wifd)e ganbeggrenze gefdimuggelt merben! Sie erften gefangenen ©anbottern, bie ©ffelbt erhielt, mürben ihm mit bem $öemer!en Zugefanbt, baß fie im Käfige niemalg ^^aßrung annäßmen; aber gerabe biefe beiben ©tüde miberlegten fold)e $8ehaubtung, inbem eine Don ihnen bie öorgemorfene Plaug oßne meitereg ergriff unb berfdhlang. gn ber golge mürbe biefelbe S3eobad)tung bielfad} mieberholt; ja, einzelne ©tüde zeichneten fich fbrmlid) bur(^ ©efräßigfeit aug, nahmen anberen ihrer ^rt unb ^ermanbten bag gutter meg, riffen fchmächeren unter mütenbem gifchen felbft bie halbberfd}lungenen TCufe mieber aug bem Stadien unb fättigten fich, mäl}renb jene barben mußten. Sa bie lebenben TOufe, bie anfangg berfüttert mürben, bon ben überaug trägen ©anbottern manchmal nidht gleich getötet mürben unb bann regelmäßig ben Kaften benagten, marf (Sffelbt ben ©djlangen ffiäter nur nod) tote Tläu\e bor; aber aud) biefe mürben nicht berf(^mäht, unb bie ©chlangen gemöhnten fich äule|t fo an fold)e gütterung, baß fie eg unter- ließen, bon ihren SSaffen Gebrauch zu machen, menn fie eine SJtaug ergriffen,, gleii^biel, ob fie tot mar ober nicht, ©ineg Sageg betäubte ©ffelbt eine Tlau§ burd) einen ©chlag unb marf fie ben ©anbottern bor. Sie SJlaug mürbe augenblidlicl) erfaßt unb berfcßlungen, er- mac^te babei aug ißrer Petäubung unb begann fi(^ zu unb zu päppeln. Sa bie Otter fie hinten gefiadt hatte, arbeitete fich 3Jlciug bormärtg, unb jene mußte fic^ anftrengen, um fie immer mieber zurüdzubringen. 97ach längerer geit entfcßloß fich ©(l)lange, bie miber- haarige ^eute bon fid} zu f-peien. Sie noch lebenbe SJcaug erfd)ien alg unfenntlicper Klumpen, rjanz mit ©peidjel bebedt, zappelte nod) ein menig unb berenbete einige Slugenblide nad)p^i: (Sanbotter. ©tül^najenotter. Seöanteotter. 513 ober aü(^ bie ©anbotter geigte fic^ !ran! unb [tarb ettua 3 ©tunben fb^ter, tnögli(^erit)ei{e infolge innerer ^erle^ung, toeti^e bie Tlan§> i^^r gugefngt :^aben mochte. TOt anberen ©^langen, auc^ mit gtftlofen, berträgt fic^ bie 0anbotter, mdg ®ffelbt§ ^Beobachtungen, au§gegei(^net, ift übert)auf3t ein ber^ältni^mä^ig friebfertige^ Sier, ba^ fich um aubere @ef(^öf3fe, HJ^äufe unb ^bgel allerbing^ ausgenommen, nicht fümmert, fo== lange fie nidht gereigt mirb. ^em .^fleger gegenüber geigt fie fich bon 51nfang an minber biffig als bie ^reugotter, nimmt audh nach unb nach bis gu einem getoiffen.^rabe Set)re an, mirb menigftenS in ^ö^erem @rabe gatim als it)re beutfche ^ermanbte unb ge^h^rt beS'halb gu ben toeuigen ©iftfchtangen, bie bem Sieb'haber mirüidh fjreube bereiten. 'i£)0(^ bleibt auch fie iütmer gefät)rtich. „Stu (Beptenibex beS 1857", ergä^It ©rber, „er:hielt i^ auS Dalmatien ©anbotteru uub Einfang ^egember nodh ein britteS 0tü(^. (Sin ^ärc^en bon it)nen befi|e ich (1863) noch- 0ie t)ielten bei mir !einen SSinterfchtaf, obgleich xdg fie an einen füllten Drt ftetlte, fonbern berge^rten regelmäßig in jeber Söoche eine HJtauS, bie na(^ bem S5iffe nie über 5 TOnuten lebte, gü^eimat faß ich fogar, baß, menn ber S5iß am ^oßfe erfolgte, bie 3JtauS fi(ß quietfchenb überftürgte unb augenbMtich tot mar. @rft am fotgenben ober fetbft am gmeiten S^age barauf begann bie ^ßer baS ^erfcßlingen ißreS DßferS, unb eS foftete ißr maßrtich feine geringe Sllüße, baS bereits feßr fteif gemorbene Sier gu bemältigen, eS gelang ißr oft auch hier bergebtidhen ^erfuchen: immer aber berfchtang fie ißre SSeute bei 97.a(ßt; menigftenS faß icß fie bei Sage uie etmaS bergeßren. Sie S7äd}t ift über^ ßaußt ißre geit: fie ift baun ftetS.tebßafter atS am Sage. 37achtS berfotgt fie jebe §anb^ bemegung, mäßrenb fie fi(ß am Sage gang rußig berßätt unb ßö(ßftenS eifrig bie 0onnem märme fucßt. @ie trinft oft unb gern, ift Sltenfcßen gegenüber menig reigbar, moßt aber gegen Siete; ber Stnbtid eines ^unbeS g. B. bringt fie tei(ßt in Sßut, unb fie gibt bieS burcß ßeftigeS-gifchen unb^^ufricßten beS ^örßerS gu erfennen. \©ie eütftießt nicßt tei(ßt, fonbern nimmt meift eine tauernbe ©tettung an, auS metcher fie fich wnge^n berbrängen läßt." ^on ben übrigen brei ^ißern (SuroßaS finb gmei nur auf fteine gtäcßenräume befcßränft uub baßer für unS meniger micßtig. Sie eine ift bie 0tütß,nafenotter, Vipera latastei Boscä, eine gmifchen ber ^ißer unb ber 0anbotter fteßenbe, teßterer aber äßnticßere ^rt ber ^ßrenäifdhen §albinfet, ^aroffoS unb 5ttgerienS, bie anbere bie große, bon S- b. ^ebriaga auf ber ^ßftabeninfel TOto, bon ^etf(ß für bie Umgebung bon ^onftantinoßet nacßgemiefene Sebanteotter, bie „Sagirja" ber tunefifchen^traber, Vipera lebetinaZ., bie aucß im inneren bon SJtaroffo, in ^Itgerien, SuniS unb SrißoliS, auf (Sßßern, in ©ßrien unb ^leinafien, ben ^aufafuS^ unb ^afßitänbern bis 97orbbatutfchiftan, Slfgßaniftan unb ^lafcßmir borfommt. Sie Sebanteotter ift eine 5trt Übergangsform gmifcßen ber ^ißer unb ber inbifdien Saboia. 0ie tritt in gmei ©ßietarten auf, bou benen bie eine, in ^teinafien uub Sßricu lebenbe (var. xanthina Gray), nocß beutlicße 5tugenbrauenfcßitbe ßat unb auf bengraucm über getbticßgrauem ©runbe ein fcßon nußbraunes, bunfter gefäumtcS uub ebenfo gefärbte runbe ©eitenftecfe aufmeift, mäßrenb bei ber anbereu, über faft gaug 8dn‘b^ afrüa unb SiVftafien berbreiteteu ©ßietart, ber aueß bie Seßtange bou mtitoS augeßört (var. maiiritanica Guicli.), bie i}tugenbraueufcßltbe bereits bollftäiibig biircb Hciiie ed'üupcu bcr= treten finb unb bie Sberfeite auf grauem ober ßettgraubraunem (^aniube liiit ruiiblicbcn, unbeuttid) begreugten, in 5— 6 Steißen fleßciibcn brauuen fyteden gegiert ift. beiben [teßt bie Heinere ©ßietart beS HHHfdjcu SauruS uub bcS Vibanou (var. bonnnüJleri TTcy/l). JürcOiit/ SüoUcOoit. 4. 2(iifl. V. 23attb. oo 514 4. Drbnung: (Sc^u:j^l)en^rie(^^ttere. ^amtlie: Vipera lebetina lebt in 9^orb)i:)eftafrtfa in ben S5ergen unb berbirgt fid^ bei ^age in tiefen geBf^alten, jüngere ©tücEe unter (Steinen. Sll)ileniu§ tüä^It fie bei @affa in Sunefien, tvo bie marinen abgebaut tuerben, bie füt)Ien, bunfeln (Stollen §u it)rem ;ßiebling^aufent't)alt. ^oumergue teilt über biefe mä(^tige unb auffallenb bicfe ^i^er, bie eine Sänge bon 1,5 m erreicht, mit, ba^ fie gan^ trodene Drte meibet, fd^on gu beginn be§ grüt)Iing§ §um 55orfdf)ein lommt, aber erft im "äpxil unb 3Jlai häufiger auftritt. ^ie Qungen merben im 2Jtai ober guni geboren. 'i)er S3iB ift fetir gefä^rlid^, unb toenn nidi)t fofortige ^e^anblung einfe|t, fo bleibt bie gebiffene ©teile lange gefdC^toollen unb gelähmt. Qn ber algerifdl)en $robin^ Dran mar namentlid^ bie Umgebung bon 5lrgeu lange Seit bon biefen ©d^langen ^eimgefud^t, unb aud^ je^t mirb biefe 5lrt in ben SSeinbergen jener (^egenb no^ häufig genug angetroffen. SJleterlange ©d^langen biefer 5lrt finb nid^t feiten §u fe^en. ^ie ©d^meine ber§el)ren fie, oljne il)ren ^ife §u fürd^ten, unb man treibt bie ^orftentiere ba^er auf fold£)e ©teilen, bie man f^äter bebauen mill. S3i|fälle mit töblid^em Slu^gange bergeii^net D^abbe avL§ bem ^aulafu^ unb ©d^erer au§ bem fübmarof!anif(^en Wa§. Se^terer $8eobac^ter bemerlt, bag bie Sebanteotter fid^ bormiegenb bon fleinenS^agern ernährt, mie Sf^atten unb ©-pringmäufen, beren gölten fie aud^ bemo^nt. ©ie beigt i^re D|)fer meift in bie S^adlengegenb unb :^ält fie fe^, bi0 fie tot finb ; nur bei größeren S5eutetieren märtet fie bie SSi^mirfung in einiger (Entfernung ab. $8ei SJtäufen erfolgt ber ^ob faft augenblicflid^, bei Ü^atten unb ^anind^en in 2—3 ERinuten. ^ie Paarung finbet im ftatt, bie ©eburt ber jungen im 5luguft bi§ Dftober. ®ie Sebanteotter !ommt, nad^ ©d^erer, fomo^^l in ber §alfaftef:)pe mie in ber Se^rnmüfte (§ammaba), im ^el^gebirge mie in ben fpalmen=* Rainen ber Dafen bor unb gilt in 9Jtaro!fo unb SBeftalgerien al§ bie gefä'^rlid^fte (^iftfd^lange. ^ie ^ettenbifjer, ^aboia unb ^ü^^olonga ber ©ing^alefen, Seffur unb Ulu^ ^ora ber Bengalen, SJtanballi unb ^anarbi='S59rian, ^uturi==^ambu, ^atu!a^ S^telula^^oba ber ^inbu, ^obra^SJlonil ber f:)ortugiefifdl)en 5lnfiebler, 9Jlm^=bme ber ^urmefen unb mie fie fonft ^ei^en mag, Vipera russelli Shaw. (f. aud^ ^af. „©d^langen XI'^, 4 u. 5, bei ©. 507), ift ein§ ber größten unb fd^önften HJlitglieber ber gamilie, benn it)re Sänge fann, nad^ $8roof-gof, bi§ gu 5% engl, gug (1,75 m) anfteigen, obmo^l nad^ SBall über 5 gu^ lange ©tüdle feiten finb. ^abei ift biefe ^iper fe^r bidt, ber^ältni^mäBig bicler al§ irgenbeine anbere inbifd£)e ©erlange, ^er ^of)f ift breit, nai^ l)inten ftarl öerbreitert, fo bag ber §al§ ungemö^nlid^ fd^mal erfd)eint; eine beutlid£)e ^ante läuft bom borberen klugem brauenranb pr ©dlinau^enfbile. 5luge ift mä^ig^gro^, bie QriS golbfarben, ba,§ 97afem lod^ auffallenb grog unb meit, ber ©df)man^ fe^r tag unb beutlid^ bom Sftumf^fe abgefe|t. ^en ^of^f befleiben Heine, ftar! geüelte ©(^inbelfdl)Uf:)f:)en, ben Seib menig berfd^iebene, größere, bie fidf) in 27—31 Säng^rei^en orbnen. ^ie $8aud^fd[)ilbe finb in ber gci^l 153—176 bor^anben, bie ©d^man^fdt)ilbe alle f:)aarig (moburd^ biefe ©erlange bon ber einzigen Dtter 3nbien§, bie au^er i^r nodl) gu ben eä)ten Dttern gehört, ber fp^urfa [Echis carinata], fic^ leicht unterfdl)eiben lä^t), 41—64 an ber galjl. ^ie bräunlidl)gelbe, bräunlidl)graue, rötlid^=^ ober gelblidl)braune Dberfeite ^eid^nen brei Säng§reil)en großer rot^ bi^ fdimargbrauner, fdl)marä gefäumter, naä) au^en nod^ mei^ ober gelb geränberter, miteinanber abmed)felnber Mnge. ^ie einzelnen giguren ber 2Jtittelreil)e berbinben fidt) nid^t feiten unb ftellen bann eine ^ette bar; auf bem ©dliman^e bermanbelt fidl) jebe fRei^e in eine Säng§linie. ^en ^of)f fd^müclen eine jeberfeit^ bom 5luge pm SRunbminfel berlaufenbe braune, fo mie bie Sftüclenfledle geränberte S3inbe, ein ebenfold£)er glecl unter bem Singe unb eine groge, betten t)i|3er: 35 er Breitung. 515 :pfetlförnttge, mit ber (Bpi^e naä) k)orn gerichtete getdhnung, bte bon ber ©tirn bi^ gu ben ©eiten be^ ^inter^au^te^ giel^t, aber bei ertnachfenen gieren fe^h^en fann. ^ie unteren ^örberteite finb gelblichtoei^, einfarbig ober mit fteinen fd^toargen ^unftflecten gezeichnet. 21rt ipxex ^ermanbten beränbert audh bie ^ettenbi^er it)re Färbung nnb 3^^ttBing. Stro^ i^rer anffallenben SJterfmate merben fe^h^ oft anbere ©(^langen für bie ^aboia ge^ galten, fogar funge 3::igerfchtangen, bie inbifche ©anbfc^Iange Eryx conicus unb fonftige. ilcttenoiper, Viiiera russolll Shaw. V-^ natilrlid^ev ©rö^C, ^er ^erbreitnng^frei^ biefer ^i^er erftred't fiel) über ganz rftinbien, bon 53ombab an big S3engaten, eiiifcljtiejzticl) deljton, nnb ebenfo über Purina nnb ©iam. Qm .s^Minalaja fteigt fie im SDiitntate big 1430 m aiifnn'irtg unb in Slafcbmir big 1715 m; iiacb ift ]ie fogar in ben ^aliiet) §ing in ©übinbien in 7000 Tyitfi (ca. 2130 m) \Hü)e gefunben loorben. Qn geU)i[fcn ©egeiiben foH fie anücrorbeutlicl) biiufig auf treten, fo ernne]eiiennaf>eii im ^Muibfcljab, too, iiad) S’aljrer, im QaT)re lSGG in2lmritfar an einem einzigen "^age 471 ©tüc! ein^ geliefert lunrben, bei $l^oinbal}, in ©übinbien, namentlid) bei O'annaiune, ©vaoancorc, ©ri» chinopoUj, in ber 2(ät)c bon ^bdrbrag, bon Oiangnn, in ©berbnrma, loo bie Ci'ingeborenen 516 4. Orbnurtg: ©cf}u|3|3en!riecl)tiere. f^omtlte: 58i|3ern. befonbere ©ra^fdjul^e ^um ©c^u|e gegen biefe ©d)lange tragen, unb in ber Umgegenb öon (St)inglebut, anf ben 0(^etüarot)^^ergen nnb im Himalaja. Saut (5ir (Smerfon 5i:ennent,mugte i:^retn)egen bie tot^mo'^nnng be^ ^reiMc^ter^ bon Srincomate geräumt tnerben. Qn ^en beliebteften 5lufent'^aIt§orten ge'^ören bie ©tac^elfeigen'^eden, bie fie bor alten geinben bollfommen f(^ü|en; fie bringt aber an(^ in bie Drtfc^aften ein nnb ift bei^ fbiel^tüeife mieber^olt im $flan§engarten bon ^Ifntta gefangen morben. 5Iuf buf^lofen ^lä|en bertriec^t fie fic^ unter loder aufliegenben Steinen ober in gel^ri^en. 3lm Sage liegt fie, tüie alle übrigen ^i^ern, träge nnb fc^läfrig in ober bor i^ren ^erftedblä|en unb f(^eint über jebe ©törung im '^öd^ften (^rabe ergrimmt p fein, menigftenS fürc^terli(^, menn ein Sltenfd) ober ein Sier fic^ i^r nä'^ert, flie'^t nid^t, beigt aber nur, menn fie fic^ am gegriffen fie^t ober fonfttoie gereift mirb. (Sin grennb SSlanforb^ na'^m eine fot(^e ©d^lange, in ber SJteinnng, eine ^b^'^^nfd^lange gefangen in l^aben, mit fid^^ngi^ §anfe nnb mürbe erft bann auf i^^re (S^efäl^rlid^feit anfmerffam, al§> fie einen feiner §unbe getötet ^atte. ©ie mad}te feinen ^erfu(^, i^n fetbft in beigen, obmogl er leine S5orfi(^t^magregeln getroffen gatte. 2Iu(g gagrer fagt, bag e§> ign bei feinen ^erfu(gen bie grögte SJlüge loftete, bie fettem biger inm SSeigen in bemegen. jüngere Siere finb aber biel lebgafter unb audg beigtuftiger. 5lnberfeit§ ift eg aber aud^ ni(gt all^uf eiten, bag bie ©(glange naig bem ^ig no(g einige Qext feftgält, anftatt fofort loggulaffen. (Snblicg in ^ut gebraut, beigt fie geftig unb fräftig in, fo bag man mancgmal glauben lönnte, fie ergebe fi(g beim ^orftog über ben ^oben. Borger §ifd)t fie aber laut unb angaltenb; bag bon igr babei gerborgebraigte (^eräufcg ift ni(gt leicgt in bergeffen, ba leine anbere ©(glange bie Suft mit foI(ger ^raft augftögt mie bie ^ettenbiger mit igren überaug geräumigen Sungen unb ben grogen S^afenlöcgern. Srei 5unbe Saigg, eineg oftinbifigen ^affeegflan^erg, griffen eine biefer tigern an unb mürben, bebor igr §err bie ©(glange erlegen lonnte, einer na(g bem anbern gebiffen. Ser erfte ftarb fofort, ber ^meite ungefägr 2 ©tunben fgäter, ber britte Iranfte monatelang, ergolte fi(g aber mieber. ©gortt, bem Saig biefen Vorfall er^äglte, gatte fgäter (S^elegem geit, eine ^ettenbiger bei igrer ^erteibigung in beobad^ten. ©ine Same legrte, igr Äb auf bem SIrme, in ^Begleitung einer jungen SSuIIbogge in ber Sämmerung bon einem ©ga^iergang geim unb gatte igre SSognung faft errei(gt, - alg ber §unb glö|li(g ftegenblieb unb mütenb p bellen begann. Dbglei(g bie grau ni(gtg fag, fdjögfte fie bo(g ^erba(gt unb rief ben in igrem §aufe anmefenben ^errn p §ilfe. ^llg ©gortt pr ©teile lam, fag er bie ^iger pfammengerollt mitten im SBege liegen, auf bem bie grau gelommen mar. Ser ,§alg ber ©(glange mar, mie übli(g, prüdgepgen, ber ^ogf mürbe mageredjt gegalten, unb bie glügenben Gingen folgten jeber ^emegung beg §unbeg, beffen (Gebell mit lautem 3if(gen ermibert mürbe: fo lauerte bag ebenfo ergrimmte mie geängftigte Sier auf ben red}== ten Slugenblid, um feinem ©egner ben töbli(gen ^ig beipbringen. ©gortt rief ben §unb ab, unb bie ©(glange berf(gmanb, fobalb bie S3uIIbogge igren ^ogf bon igr gemenbet gatte, mit groger ©dpellig'leit in bem gogen ©rafe neben bem SSege. 0bglei(g ber ^ettenbiger in gnbien bie menigften bur(g ©(glangenbiffe berurfa(gten Unglüdgfälle prSaft gelegt merben, füregten fie bo(g bie gnber meit megr alg bieBrillem f(glange, unpeifelgaft igrer nä(gtli(gen Sebengmeife megen, bie fie tüdif(ger erf(geinen lägt, alg fie mirlli(g ift. Soeg mag eg fein, bag fie unter ben unerlannten ©eglangen, an bereu S3iffen alliägrli(g fo biele 3Jtenf(gen gerben follen, eine bebeutfantere SfloIIe fgielt, alg man glaubt, ba fie, mie bie übrigen (^iftfdgangen au(g, gar nidjt feiten in bag gnnere ber §äüfer lommt, fi(g gegen SJlorgen fogar gier pm ©(glaf en nieberlegt. ©o f anb ein greunb Sennentg, ^ettenbi^er: 9'Za:^xung. 58iBft>irfung. 21iifent:^alt. 517 ber ettüa^ an§ einer ©c^ac^tel netjmen follte, biefe bon einer Sif=^oIonga befe|t, bie fi(^ in il)r änfammengeringelt ^atte. ^ie getnö^nlic^e SSeute, ber bie ^ettenbi|)er befte'^t in Keinen Sßirbeltieren, TOnfen, Sflatten, Vögeln, grbfi^en nnb Kröten, ©^ortt fanb in bent Silagen einer bon i^nt nnterfud^ten einen ^ogel, in bent einer anberen eine gelbratte, in bent einer brüten eine riefige ^röte. SBall gibt an, i^re §au:btna'^rung feien Platten, boc^ füt)rt er auc^ SSeif^iele bafür auf, ba§ biefe ^if)er auc§ ©ibec^fen (Calotes opMomaclius) nnb gröf{^e nic^t ber== \ä)mat)t (Sine im SJlufeum SHabra^ gefangen gehaltene "^aboia berge^rte anger 27 Platten 5 (Si^^örnc^en. aügemeinen bermeigert biefe ©erlange aber in (Siefangenfc^aft bie na'^me jegtic^er Sla^rung; ^abt) berichtet, ba^ eine 186 ^age o'^ne Sla^rung au^ge^alten, bann ein % borge'^aItene§ ^n^n bnre^ ^en S5i^ in menigen ©etunben getötet ^abe; eine ^ettenbi-per, bie gaprer gefangen pielt, bermeigerte partnädig ©peife nnb Girant, lebte jebod^ bemungead^tet ein boHeg Qapr, btieb mütenb nnb biffig bi§ an ipr (Snbe nnb ftarb enbti(^ plö|ti(^ in ber ^unftfc^nle, mo fie gemalt merben foüte. 211^ befonberg auffattenb pebt ©portt bie ^infältigfeit ber fo großen nnb entfe|tic^en.©(^tange perbor. (Sin leister ©(^tag tötet fie faft unfehlbar; niept minber leicpt berenbet fie, mie ©portt burep eigne ©r^ faprung beleprt mürbe, menn man ipr eine ©eptinge um ben §alg legt nnb fie an biefer meg- gutragen ober auep nur bom 25oben aufgupeben berfuept. DbmopI bie ^ettenbiper fonft anbere ©(plangen nidpt anrüprt, finb gälte, in benen namenttidp bie gungen einanber aufgefreffen paben, nidpt feiten, unb fomopt ^amfon at^ ^redmann teilen SSeifpiete bafür mit. ©ir gofepp gaprerg ©dptangenfänger bepauptete, bap fie au(p in^Sßaffer gepe; §atp traf eine ^ettenbiper fogar fdpmimmenb an. gpre gagb fepeint fie jebodp au^fdptiepdp auf feftem Sanbe gu betreiben. ®ie 5i:raggeit beträgt 6 SJlonate. ^ie gungen bertaffen, na(p Sßalt, bie (Sipütten meift no^ im SJlutterleibe; ipre Qapt fann eine gang gemattige (bi^ 63), mandpmat aber auep nur gering (9) fein; maprfdpeintiep bringen bie älteren ©dptangen mepr gunge gur SBett at^ jüngere, ^ie erfte gäutung erfolgt furg naep ber (5)eburt, oft fdpon nadp menigen ©tunben. gm (Stifte ber ^ettenbiper fanb 91. 91. SBoIfenben, äpntidp mie in bem ber SSritten^ feptange, brei ©imeipförper a\§ Präger ber (5)iftmir!ung: ein (^tobutin, ba^ bormaltet, eine Keine SHenge ©erumatbumin unb eine 2trt bon 2ttbumofe. SSegüglidp ber SSirfungen bey (5)ifte§ paben fHuffett unb gaprer biete 25erfu(pe angeftettt, au^ benen perborgept, bap bie mit furi^tbaren, meift boppett entmidetten (X)iftpafen au^gerüftete ^ettenbiper feiner anberen (5)iftfcptange nadpftept. (Sin gupn, ba§ burd) 91uffett geopfert unb bon ber SLiK^otonga in ben gtüget gebiffen mürbe, befam fogteid) Krämpfe unb ftarb nad) 36 ©eKinben. (Sin ftarfer gunb, ber bon bemfetben Siere unmittelbar barauf einen 23ip erpiett, tiep innerpatb ber erften 5 SJlinuten nad) bem ^iffe bie gotgen ber 2Sergiftnng erfennen, gog ba? gebiffene (Süieb in bie göpe, fonnte e§> naep 25ertauf bon anberen 5 SDlinnten mir nod) fepmer, nadi meiteren 5 Sllinuten gar nidpt mepr bemegen, legte fid) nicber, fd)rte entfoptiep, betedtc bie SBunbe, bemüpte fid) bergebtid) anfgnftepen, begann bon neuem gn betten nnb gu peuten, atmete fd)merer, fd)top bie Iflinntaben frampfpaft, fiel abmed)fetnb in 9ü'täiibung nnb in Krämpfe unb ftarb 26 SJlinuten nad) bem 23iffc. (Sin anberer gunb, ben 'S^aup beipen liep, ftarb erft 58 SHinnten nad) bem in bad 23ein erfolgten 2üf[e, anbere gunbe in 3 —8 ©ninben. (Sin ^anhupen mnrbe bon ber ©dpange, bie bor ipm fdion hier anbere ^iere gebiifen, ber^ giftet nnb ftarb 1 ©tunbe baranf, ein gtucitey, bav fedifte i?pfer, nadi ^Nortauf bon 6 Slctnuten. (Sin ^^ferb, bad^ an ber Surfe einen 9Üp erpiett, tilt gioei 5;age fürditerlidi, geigte am britten 518 4. Drbnung: 0c[;u|)^enfriec^t{ere. SSi|)ern. SLage S3efferung unb tvax am fünften ge'^eilt. §nt)ner, bie gai^rer p feinen 55etfuc^en ber- tüenbete, ftarben nac^ Verlauf bon 35 ©etnnben bi§ mefireren SJtinnten, §nnbe in \)on 7 EJtinnten bi§ einigen ©tunben, ^a|en nac^ 75 SJlinnten, ^ferbe in 11% (Btnnben. ®er ^oh trat nic^t in alten gälten ein; ba^ SStut ber berenbeten Siere inar ftet§ ftüffig. gn ivotx ^igfäüen, bie HJtenfd^en betrafen, trat ber ^ob in 7 bgin. 27 ©tunben ein. ©d^n)ä(^ti(^e ober tief gebiffene 9Jtenf(^en fommen too^t nie, minber fc^tner öermunbete ptoeilen mit bem geben baöon. SJlerftoürbigermeife fc^eint ber S5i^ anc^ einmal !eine SKirtnng §n ^aben. (Sttiot ergä^tt, ba^ eine gro^e, träftige ^aboia einen gunb fo ^eftig bi^, ba^ biefer beim 2Beg- taufen bie ©d^tange an i^ren gähnen no6) mitf(^teifte nnb tro^bem m6)i ber Slob eintrat, unb §att) ermä^^nt, ba^ ein gebiffener SJ^ann feine übten gotgen üonbemSSiffe babontrug. (Entgegen ber SJteinnng $8ann ermannt ift auc^ ber'^ßig junger ®aboia§ f(^on giftig; eine 6 ©tnnben alte ‘i)aboia, bie bei Dr. ©'^ortt ^nr Sßett fant, tötete ein junget Sffeb^u^n in 10 ©efnnben ! ©ine ber größten, gefä^rtic^ften unb befannteften Dttern be§ ^ei^en unb gemäßigten 3tfrifa§ ift bie ^nffotter, bie ff ab ber ber ^uren, Bitis arietans Merr. (f. an(^ %a\. „©erlangen XI"', 6, bei ©. 507, unb XII, 1, bei ©. 526), einer befonberen ©attung (Bitis Gray) augeßörig, bie fiel) bon ber hörigen babnre^ unterfeßeibet, baß D^afemunb ©(^nau^em fcßitb anftatt bnret) ein ©(f)itbcf)en burct) fteine (B6:)upp^n getrennt finb, unb baß ein ßatb^ monbförmige§ 0bernafenfct)iIb borßanben ift. Sßir fennen a(^t ober neun au§fct)tießti(^ afri=* fanifcf)e Strten, bon benen menigften^ fec£)§ in ben beutfct)en Kolonien bertreten finb; unter ißnen finb mani^e, mie bie ©abunbi-ßer ober ^affabaf erlange, Bitis gabonica Dum., bie S^a^ßornotter, Bitis nasicornis Shaw, maßre Ungeßeuer an ^i(fe unb ^tumßßeit, bo(ß f^eint feine W aueß nur 2 m gänge gu erreießen, unb man(ße, mie bie fübtoeft^ unb fübafrb fanifeßen §ornbibern (Bitis caudalis Ä. Smith unb B. cornutaL.), bleiben ftet§ unter §alb= metertänge. ^ie größte ^uffotter, bie bi§ baßin nacßtoeiglicß in eine ©ammtung gelangt mar, ßabe i(ß fetbft gepflegt unb nact) ißrem Strobe gemeffen: ißre gänge betrug 1,47 m. ©ine noef) größere, 1,63 m lange berfießert ©ir ©amuet ^afer erlegt unb gemeffen p ßaben: mit biefem SJtaße bürfte bie äußerfte ©ren^e ber ©röße, bie biefe 5Xrt erreießen fann, begeießnet fein. ^ie ^uffotter ift bie einzige 5lrt ber ©attung Bitis, bereu S^afenlöeßer oben auf ber ©(ßnauge, ßinter bereu ©ßiße liegen unb naiß oben gerießtet finb; außerbem unterfeßeibet fie fi(ß bon ißren näeßften ^ermanbten bureß bie einfaeß gefielten Dbernafenfeßilbe, bie eben- fomenig mie bie SSrauengegenb mit ßornartig aufgerießteten ©(ßußßen, ©taeßeln ober, ©taeßelbüfeßeln befleibet finb. SJlan berleumbet fie nießt, menn man fie al§ eine ber ßäß- liißften aller ©(ßlangen begeiißnet; boeß begießt fi(ß bie^ nur auf bie ©eftatt, ni(ßt auf bie gärbung. „derjenige", fagt ©üntßer, „melcßer bie 55ißern bie Kröten unter ben ©(ßlangen genannt ßat, ift gemiß gereeßtfertigt, menn er biefe§ $öilb bon ber ^uffotter entleßnte.'' gn ber S^at, mit einer ^röte barf man biefe glopugige, fla(ß^ unb breitfößfige, unförm- li(ß bidleibige ©(ßlange berglei(ßen. ^er faft breieefige ober, beffer gefagt, ungleiißfeitig bieredige, am ©(ßnaugenenbe plump gugerunbete ^oßf ift erßeblic^ bom §alfe abgefeßt, biefer feine^megg fcßlanf, fonbern ebenfalls bid, ber geib aber, ber bom §alfe an raf(ß an Umfang gunimmt, außer allem ^erßältni^ berbidt ober berbreitert, ba fein ^ureßfeßnitt ein fla(ße§, an ben ©d'en abgerunbete^ ^reieiS barftellt, beffen ©runbflä(ße ber ^au(ß bilbet; ber ©(ßmang enblicß, in ben ber geib oßne ficßtlicße SSegrengung fieß fortfeßt, läßt fiiß mit einem ftumßfen, an einer ©teile be§ SRantelg, ber Unterfeite, fla(ß gebrüdlen ^egel ber- glei(ßen. ^oßf unb geib finb mit untereinanber äßnliiß geftalteten, nur in ber ©röße 519 t)erf(^iebenen, gelielten ©c^tnbelfc^u)):|:)en Befleibet, bte fi(^ auf betn 91untBfe in 31 — 33 reifen orbnen unb gn>ifcE)en 5Iuge unb DberüBB^nfc^tlben brei ober hier Dlei^en büben. Färbung unb 3^i(^ttung änbern bi§ §u einem gemiffen @rabe, aber nic^t in befonberg auffallenber SBeife ab, fallg man in SSetrac^t gie^t, bag bie ^uffotter tote jebe anbere ©(^lange lurg nad^ ber Häutung um bietet lebhafter gefärbt erfc^eint, fo ba^ man gutoeilen Oerfu(^t fein möchte, in bemfelben (Stüde bor unb nac^ ber §äutung gtoei berf(^iebene (Bpkl^ arten gu erblicfen. ^urg nac^ ber §äutung ift bie ©runbfärbung be^ gangen Seiber ein am f|:)rec^enbe§, leb^afte^ (Sanbgelb, ba§ bi^ gur näd)ften §äutung me^r ober minber nai^buntelt ?Puffotter, Bitis arietans Merr. natüvlid^cc (Svöjj?. unb furg bor ber Verjüngung be§ S^iere^ bi§ gu fd)mu|ig graubraun getrübt toorben fein fann. £luer über bie Vorberfdjnauge, bie klugen burd)fd)neibenb, gieljt ftd) eine binifel- braune ober fc^toärgüdje, born Ijett gefäumte Vinbe; unmittelbar an fie, faft bon einem 5(uge gum anberen reidjenb, ftößt ber SSnrgetteil einer leierförmigen Iid)ten S^-'idmung, bie fanft gefdjtoungen bom 9Iuge au§ über bie ©djiäfengcgenb bertäiift, fid) bann jebcrjeitv nacb unten biegenb bem ©nbe ber SJhiubfüalte guloeubet unb gtuifdjcn beiben 0d)cnfctn einen cbeufadg buuM gefärbten Üianm nmfdtticfjt. 5(iif bem .'oatfe beginnen brei 9u'ilieu oon 3cid)mnigen, bie bei ber ?Jtittetred)e il)rc (Sfube ftetv nad) binten ricbten, loäljrenb bei ben feittidjen 91ed)en bie Voiidet fid) nad) unten öffnen, ^agloifdien fcbieben fid) Streifen unb 3’tede ber berfd)iebenfteu g-ovm ein. ‘5)ie ^ilBintelgeidmungen finb in ber dteget tebbaft lidjlgelb bid getblidjloeib gefärbt, ftetd aber gn beiben Seiten fdnoarg nmfänint, nnb ba itnii and) bie g-tede berartige Säume tragen nnb bie Säume bie Vinben an Vreite übertreffen 520 4. Drbnung: (B^uppenltxe^thxe. f^amUie: ^t^ern. lönnen, entfielen bie öerfc^iebenatttgften Slbänberungen. 3^^ ©tunbe finb bieje Bebeutung^ lo^; jebenfan^ tnug man, menn man angibt, bag faitm gmei ^uffottern in gätbung unb 3^ic^nung gleichen, ^ingufügen, ba^ ha§> ©e^^räge ber gärbung mie ber Sei(^nung im mef entließen bei allen ba^felbe bleibt. ^ie ^uffottex ift Dom 17. ©xabe nöxbl. ^x. an, l)en fie gegen 97oxben ^in nux in ©nbmaxoffo übexf(^xeitet, in gang 3lfxi!a ^äufig, 3l)xen 97amen ^at fid^ biefe ^i^ex buxe^ ba^ heftige gifc^en exmoxben, ba§ fie ^bxen lägt, {obalb fie beunxugigt unb, ma§ bamit gleid^bebeutenb ift, exgüxnt mixb. S5ei folc^ex (35elegengeit aufgublafen, bag i:gx 3eib faft ben bobb^^l^tt Umfang ex^ xeiegt; SSuxc^ell nannte fie be^^alb Vipera inflata. Qn fo exxegtem guftanbe exgebt fieg bie ^uffottex mit bem ^o^fe bi§ 30 cm übex ben S3oben, bexfolgt mit glngenben Singen febe S5e^ megnng ‘be§ fi(g igx nagenben ©egnex^ nnb maxtet ben gnnftigen Slngenblidl ab, fid^ boxgm Jnexfen. diie§ bexfiegext, bag bex ^ogf im goxne ni(gt nnx oiel bxeitex toexbe al§> fonft, mie bieg bei anbexen ©cglangen ja and) bex gall tft, fonbexn fi(g gleicggeitig bexfäxbe- nnb" halb ing S3lane, halb ing fRotblänlicge fgiele; bag ift abex nnmagxf(geinli(g nnb, mie idg mi(g bnxcg eigne S5eoba(gtnngen ginlänglidg übexgengen tonnte, menigfteng fnx gefangene $nff^ ottexn niegt gntxeffenb. Übex bog gxeileben bex ^nffottex ift menig befannt, bielleiigt ancg menig gn bexi(gten. 3(g gäbe exft bnx(g gxitf(g ein ßebengbilb bex ©(glange exgalten. „3^^ ©nbafxifa'', fo f(gxeibt mix bex txefflidge Sfteifenbe, „ift bie ^nffottex am eigen5i(gen ^ag feiten; befto gänfigex tommt fie in ben öftlicgen ^xobingen box nnb am gäufigpen in ben (fxügexen SSnxem) gxei^ ftaaten obex meitex im 3nnexen. ©ie geiignet fieg bnx(g igxe 5i:xäggeit ang, bemegt fi(g ängexft langfam nnb fcgnellt fi(g nnx beim S5eigen bligaxtig auf igxe ^ente, mobei fie pdg meift megx obex menigex nm igxe Sl(gfe gn bxegen pflegt, ^ie 3ente beganpten, bag fie fo go(g bom SSoben fpxingen tonne, bag fie einen S^eitex auf bem $fexbe no(g gn exxeicgen imftonbe fei. SJei Siage liegt fie gemögnlip) füll in ®ebnf(gen obex nntex ©xagbüfcgeln bexftedü, naegtg txie(gt fie nmgex nnb tommt bann bex SJtänfe megen gexn in bie O^äge bex SSognnngen, xiegtet giex and^ niegt feiten Ungeil an. (Sine gxan in 5i:xangbaal txat beim S5exlaffen igxeg §anfeg im '2)nnteln auf eine box bex %üi liegenbe ^ffottex, mnxbe gebiffen nnb ftaxb im S^exlanfe beg näcgften Sageg. (S^efägxlieg mixb bie ©iglange aneg bem meibenben ^leinbieg obex ben 3o^Ö^=* gnnben, ba fie fieg, menn ©txänegex igx Seünng gemägxen, gnx Sßegx fegt. (Bin §exx in SSloemfontein bügte bnxcg fie gleieggeitig gmei feinex §nnbe ein, nnb gmax ftaxb bex eine innexgalb 10 TOnnten, bex anbexe einige ©tnnben naeg bem S3iffe. „(Bin fegx gnbexläffigex SSeobaegtex ging, mie ex mix felbft exgäglte, im SBalbe fpagiexen nnb bemextte gn feinex S5exmnnbexnng, bag eine bex gxogen fnbafxitanifegen ^elbmänfe mie feftgemnxgelt in gexingex (Sntfexnnng box igm figen blieb. Sllg ex fieg naeg bex Uxfaege nmfag, bie bag fegene Siex abgielt, box igm bie glnegt gn exgxeifen, exblicüe ex biegt box fieg eine gxoge ^nffottex, melege bie SJtang gn igxex SSente angexfegen gatte nnb niegt ang bem Singe lieg. Einige Qeit fpätex fpxang bie ©eglange plöglieg auf bie S5ente, exgxiff fie nnb mox mit igx in einem biegt baneben befinbliegen Soege bexfegmnnben, ege bex nbexxafegte gnfeganex Qeit gefnnben gatte, feinen 6todl mit (Sxfolg gn gebxanegen. (Sg fegeint, bag bie ©eglange igxen 3^mb mogl gefegen gatte, abex niegt gemillt max, bon bex S3ente abgm laffen, meggalb fie biefe mit fieg megnagm, anftatt gn beigen nnb ben Sob nad^ bem S5iffe abgnmaxten. Sex legte Sltt beg tleinen Sxonexfpielg bexlief fegx fegnell, nnb bie fonft txäge P^nffottex fngxte eine Sfteige xafegex S5emegnngen ang, nm gn igxem gxt gelangen, ©ine ^uffotter: ^erBrettung. ^reileben. 521 berartige Sf^egfamfett he§> %kxe§> ge^^ört übrigen^ §u ben feltenen ^lu^na'^men. I}abe einmal im SSetf(^uanentanbe neben einer l^albmüd^figen ^uffotter, bie jid^ unter t)o:^em ©rafe pfammengeringelt ^atte, über eine l)albe ©tunbe gelegen, o^ne ba^ fie fic^ rüt)rte. ic^, um ber ©onne §u entge'^en, mic^ etma^ meiter fd}ieben mollte unb gerabe im be- griffe mar, ben (SHbogen auf fie p ftemmen, bemerke ic^ fie. 3c^ ertiob mi(^ borfic^tig, um mid) meiner ^ollbiden fReitbeitfi^e gu bemä(^tigen, unb and) ie|t noc^ blieb bie ©djiange regung^og liegen, ©in fräftig gefüt)rter ©(^lag machte fie für immer unf(^äbüc^." 2Jcit biefer ©(^ilberung ftimmen auc^ bie übrigen fetir bürftigen berichte überein, bie un^ bi^^er gemorben finb. toberSfon ergä^It, ba^ fein 9^teitod)fe einmal faft fcmn einer fot(^en ©d)tange gebiffen morben märe, bie quer über bem b5ege au^geftredt lag, \id) aber mä)t rüt)rte, obgleich ber Dd)fe beinahe auf fie trat, unb ba^ ein anbermal bie grau eine§ ber Wiener beg Oleifenben eine fßuffotter, anfd)einenb fc^Iafenb, in ben galten i^rer £eberfd§ür§e fanb. §infic^tlic^ i^rer S^a^rung unb matirfc^einlic^ and) i^rer gortbflanpng bürfte bie $uff- atter fic^ bon anberen ^i-pern nic^t mefentlii^ unterfi^eiben. "Üud) i^re S5eute beftetit nur in Meinmilb, in ber §auf3tfac^e ma'^rfc^eintic^ in Sflatten, SJtäufen, ©rbeid^t)örnc^en unb ä^ntid)en Saugern, bann unb mann aud^ mot)t einem ^ogel, ber \id) unbebac^tfam bem gefät)rli(^en Siere nähert. ®ag biefe ^xpex anhexe ©d)tangen ober übertiaupt ^riei^tiere unb £urd^e frigt, glaube id) nid)t: i^r S3ene^men im Käfige angefid)t§ fold^er Siere f^ri^t bagegen. dagegen beridt)tet ©. Spotte, ba§ er eine ^uffotter nachmittags 3 Upx an einem fon- nigen Dftobertage im S^ate bei $ort ©li^abett) burch einen ©d)Iag auf ben ^o^f getötet habe, als fie eben im SSegriffe mar, ben Üeinen SSach bon 3 m SSreite ^u burchfchmimmen. „5lbmeidf)enb bon ihren attmeltlichen ^ermanbten fcheint fie eine gute ©(hmimmerin p fein, morauf auch fchon bie ©tetlung ihrer S^afenlöd^er auf ber §öhe ber ©chnauge hinbeutet, gd} hörte auch, bag ihre mefenttiche S^ahrung auS gröfchen beftehe. S5ei genauerer SSefid)- tigung beS getöteten ^iereS fanb ich bebedt mit SJtengen einer Iteinen braunen gedenart." §effe fchreibt, ba^ bie '^uffotter bei S5anana am unteren ^ongo ©anbboben p lieben fd}eine. „©ie !ommt in SSanana felbft auf ber bemohnten SSobenfläche ber hollänbifdjen §anbetSniebertaffung bor; ein ©tüd mürbe in unmittelbarer 9^ähe meiner Söohnung ge- tötet. ^aS ^ier hatte §mei Platten im SO^agen, unb nad) meinen Erfahrungen fd)einen biefe läftigen 9^ager ihre §auhtnahrung §u bitben.'' Es mirb erzählt, ba^ bie SSufchmänner fie eifrig berfolgen, um bon ihr baS §ur 55er- giftung ihrer Pfeile nötige ©ift gu ermerben. ©ie foden beim gange beS SiereS ebenfobiel SJtut mie ®efd)idlid}!eit an ben Stag legen,, fid) ber ruhenben ©djtange borfidjtig nähern, ihr hlöhtid) ben gu^ inS ©enid fe|en, fie fo feft auf ben 55oben brüden unb ben ^opf mit einem rafdjen ©chnitte bom Seibe trennen, fobann bie ©iftbrüfen auSbrüden unb bie berart gemonnene gtüffigfeit mit bem Hebrigen ©afte einer ^ftanse bermifdjen, meld)cr telüore bträu bient, baS ®ift an ben ^feitfhilien §u befeftigen; ob etloaS Sl^ahvcS an biefer Gn"- fd)id)te ift, taffe id), mie billig, bahiiigeftettt. Eine mütenbe ^nffotter fietjt abfdjredenb anS. „Einft'", fo erzählt E^rabfon, „mb icli ein Weibchen biefer 5trt in ber gröfiten 5Bnt. ES mar fand feinen gnngen bon einigen Gaffern anS feinem ©chluhfminfet, einem unugefanenen ^^tuimftamme, berborgeivieben morben unb hatte offentnrr bie 5rbfid)t, fid) berteibigeu. ^\e S^affern befdiloffen, bie gan5e gamitic 311 beriiichten, fürchteten (id) aber, bem cgrimmigcn 5:ierc auf ben ^n'ib 511 rüden. Qiifätligermeife !am id) fur^ iiad) berEutbediiiig ber©d)taiigen 311 ben nodi rattofen d''tännern, orbiietc fie 311111 Eingriffe, tief; grof;e ©feine ht'rbeifcbaffen unb mii biefeii ben ^Tampf 522 4. Orbnung: (B^nppenlü^^tiexe. f^amtlie: ^t^jern. eröffnen. 9^ac^ inemgen SJ^inuten tnar ha§> tüütenbe Ster famt feinen jungen getötet nnb bte gange ©efetlfi^aft auf einen ©c^eiterl^aufen gelegt tnorben, um öerbrannt gu merben, bamit feiner ber barfüßigen SJtänner ©efaßr laufe, gufättig auf einen ^o^f gu treten unb fic^ an ben noc^ lange nad^ bem Sobe mirffamen ©iftgä'^nen gu bermunben.'' Sraßfon ^ebt at^ auffatlenb ^erbor, baß man in ©übafrifa, einem mit ©iftfc^Iangen förmlich berf^efteten Sanbe, fo fetten bon einem burd^ bie ©(^tange berurfa(^ten Unglüdtgfatte :^ört, unb erftärt fid^ bie^ burd^ bie gurd^tfamfeit ber ©d^Iangen felbft. Unter ben bi§ jeßt in ©efangenfd^aft gef)altenen ^i^ern ge'^ört bie ^uffotter gu bem jenigen ^rten, bie am teid^teften an ba§ gutter geßen, moßt be^ßatb, meit e§ nid^t fd^tnierig ift, i^ren 5tnfbrüd^en an ba§ Seben gu genügen, ©in marmer ^äfig, beffen SSoben mit ©anb ober fteinen ^iefelfteinen beftreut mürbe, bietet i'^r einen burd^au^ be^agtid^en 5tufent^att, unb menn i^r bann $8eute borgemorfen mirb, befinnt fie fid^ fetten tange, gugugreifen. 5tu^ biefem ©runbe fie^t man fie in berlHeget in atten Siergärten, in benen über'^aupt ©d^tangen geßatten merben. S'^r gang fd^eint troß ißrer furd^tbaren ©iftgäßne faum Umftänbe gu berurfadt)en: benn bie ©ingeborenen greifen fie ni(ßt fetten mit btoßer §anb im ©enidt ober brüdten fie bor bem gugreifen mit einer ^tftgabet nieber. Qßre Sßerfenbung aber ift ebenfo teilet mie bie irgenbeiner ©(ßtange, ba fie, amß oßne untermeg^ gefüttert gu merben, eine monatetange Sffeife feßr gut au^ßätt. gd^ fetbft ßabe gmei ^uffottern mehrere gaßre geßftegt unb mäßrenb biefer Qdt eingeßenb beobachten fönnen. Sie beiben Siere maren tangere Seit im ^efiße ©ffetbt§ gemefen unb bon biefem fogufagen an bie ©efangenfchaft gemö^nt morben; bon einer eigenttic^en Sähmung mar aber nichts gu bemerfen. Sie btinbe SSut, bie ©iftfchtangen an ben Sag- tegen, äußerte fich, fobatb man bem Käfige nal}te, burd^ gaucßen unb ^tafen; hoch untertießen e§ beibe Siere menigften^, mie fie früßer getan, nach ben an fie herantretenben SJtenfchen gu beißen, borau^gefeßt natürticß, baß man fie in Stuße tieß. gßre Untuft, fich bei Sage gu bemegen, fßottet mirfticß jeber SSefcßreibung. ^0 bie ^uffotter am SJ^orgen ficß ßingetegt ßat, bleibt fie bi§ güm 5tbenb liegen, gibt fi^ anfiheinenb bem ©cßtafe ßin unb täßt fi^ fo leicßt nicßt au§ ißrer Sage bringen, gerät aber in ben ßeftigften gorn, menn fotche^ berfucßt mirb. ©üntßer ergäßtt, baß er einmat an S3orb eine§ ©chiffe^ neu angefommene unb erft bor furgem gefangene ©cßlangen be^ ficßtigt habe, unb baß bei biefer ©etegenheit bie ^erfanbfiften geöffnet merben mußten, ©in haften, ber eine ^örittenfcßtange beherbergte, müßte fofort mieber gefcßtoffen merben, meit bie ©cßtange augenbticftich einen Angriff berfucßte; bie anbere Mfte aber, in ber gmifcßen 20 unb 30 ^uffottern tagen, fonnte geöffnet bteiben: benn bie ©cßtangen ber^ fucßten ni^t gu entmifcßen, {a nicßt einmat gu beißen, obgleich ©Günther fie mit bem ©todfe herau^h^tte. geh fann biefe SSeobachtungen infofern betätigen, at^ ich auch meine $uff^ Ottern eigenttid^ nicht ber ^iffigleit geißen barf. ©ie maren btoß mütenb, in ßöcßftem @rabe ergrimmt, menn fie geftört mürben, beränberten be^ßatb aber ißre ©tettung bod^ nießt im geringften. Unter atten mir befannten ©iftfeßtangen finb bie ^uffottern bie trägften. Dßne bie größte S^ot regen fie fieß am Sage nie, unb menn fie e§ tun, gefeßießt e§ mit bem äußerften ^iberftreben. S^aeßt^ bagegen frieeßen fie tangfam in ißrem Käfige ßin unb ßer, unb gmar mit einer gemiffen 5tu^bauer, mie ieß an meinen ©befangenen unter anberem baran ertennen fonnte, baß fie frifeß aufgefeßütteten ©anb feßon in ber erften D^acßt überatt ßtatt gebrüdtt ßatten. 5tm Sage täßt fie bie 5tußenmett bottfommen gteießgütttig. Um bie ©eßtangen in bem D^ebenfäfige befümmerten fieß meine ©tücfe ebenfomenig mie um ben bießt an fie ßinantretenben gufeßauer. Sßäßrenb eine ^taßßerfcßtange aueß naeß ^uffotter: ©efongenleben. 523 ia'^telanger ®efangenf(^aft fd)on bann gn raffeln beginnt, tnenn ein SJienfc^ ben 9tanm betritt, in bem il)r £äfig fte^t,. befunbet bie ^uffotter bie erften iljrer SSnt nid)t e^er, al^ bi§ fie tnieber^olt auf ba^ ängerfte gereift toorben ift. 3lm erfic^tlii^ften geigt fiel) il)re S^rägl)eit, tnenn man il)r am ^age lebenbe, gu il)rer 9^al)rung beftimmte Siere in ben ^äfig bringt. SJtit ber ©erlange 3lfri!a^, „bie jebeg ^tierlein o^ne Urfad)^ big", gat fie niegt^ gemein; benn fie beigt unb tätet bie igr norgemorfenen $öeutetiere in ber Stege! nur bann, tnenn fie mirtlic^ gungrig ift. ,§at fie tag^gubor gefreffen, fo lägt fie ^aninc^en förmlich mit fid) fbielen, ogne bon igren furchtbaren Sßaffen ©ebrauc^ gu machen. Qgre (gntgaltf amfeit ift aber beinage ebenfo grog mie igre 5i:räggeit; gumeilen bergegen 2—3 SSoegen, bebor eine ^uffotter fid^ entfcgliegt, gu freffen, unb menn fie ingmifegen be^ Staegt^ ein mit igr ben ^äfig teilenbe^ fleine§ ©äugetier tätet, fo gefegiegt bie^ magrfcgeinlicg nur, meil fie bureg bie bon biefem berurfaegte ©tärung ergürnt morben ift. Stur menn fie fegr gungrig ift, beigt fie fofort naeg bem igr geopferten Siere, beginnt bann aber amg fogleicg mit bem SSerfcglingen. infolge biefer 5f:räggeit unb ©ntgaltf amfeit geftaltet fieg bie Fütterung einer $uff^ Otter gu einem ungemein aufregenben ©cgaufpiele. %a§> ^aninc^en ober SJteerfcgmeincgen, ba§ ber ©(glange gereicht mirb, gat bon ber igm brogenben @efagr feine Slgnung. nägert fieg neugierig ber ©(glange. StiemaB gat e^ eine folige gef egen: feine Steugier ift bager erflärli(g unb gu entf(gulbigen. bef(gnuppert feinen geinb; benn no(g meig niegt, bag e§ mit einem fol(gen gu tun gat. ^ie ©(glange ergebt ben breiedigen ^opf, beugt ben §aB gurüd, nimmt eine figauerljcg-fcgäne Slngriff^ftellung an: ha§> ^aninegen merft no(g niegt^, fegnuppert mieberum, erfegnuppert ni(gt^, mirb breifter unb nägert fid) bem ©(glangenfopfe. ^ie ^uffotter güngelt taftenb; igre ©(gnurrgaare he§> ^aninegen^ berügren fi(g. Segtereg, ein SSilb ber Slrglofigfeit, ftegt no(g immer agnung§= log bor bem entfeglicgen Stäuber, bureg beffen ©ebaren augenfcgeinlicg gefeffelt, gleidjfam bermunbert, ein folcgeg Sßefen betraegten gu fännen. ^ie ©(glange befunbet megr unb megr fi(g fteigernbe Erregung, atmet in tiefen Sögen, fo bag ber £eib fiig gebt unb fenft, ermeitert unb berengert; fie fauegt gmar niegt eigentlieg, aber fie fignauft gärbar genug für bag ^anin(gen, gleiigfam, alg ob fie biefeg marnen molle; aber aueg fold)e ^rogung ift ber== geblieg: ber Stager aegtet igrer niegt. ^ie ©djlange lägt bag §aupt mieber finfen, um eine anbere ©tellung eingunegmen, igre Stippen ftemmen fiig gegen ben S5oben, §unberte bon gngpaaren arbeiten, fie gleitet gleiegfam bagin; bag ^aninegen mirb ftugig, fpringt gur ©eite, rid)tet bie Singen fegarf auf ben igm unbefannten ©egenftanb, fpigt bie Dgren unb ftellt fie naeg born, fegnuppert, bregt bie ©egnurrgaare na(g allen Stid)tungen unb — berugigt fid) mieber. SSon neuem liegt bie ©d)lange regungglog, bon neuem nägert fid) igr bag nein gierige Dpfer, bon neuem ergebt fie angriffgbereit bag Qaupt, güngelt, brogt, unb nodu' malg berläuft bie Begegnung mie früger. ^er Stager ftredt fid) bielleid)t auf bem mannen ©anbe aug ober frigt and) mogl ein menig bon einer igm gngemorfenen Siübc. (I'g fd]cint igm in bem Stäfige gu geftdlen; er mirb übermütig, fpringt auf nnb nic'bcr, über bie ©düange ioeeg, igr auf ben Stüden. ©ie igrerfeitg, entrüftet über bie ^reiftigfoit, fd)nellt unitenb auf unb faiugt mit bollcr Snnge. ^ag ^animgen ftuüt mieberiini, fegt alle ©innegmenfgenge in S3emognng, fommt noeg immer nid)t gnr ^ufenntnig nnb beginnt nodnnalg feine gefägr^ liegen Unterfiugnngcn. ©o fann eg ftnnbenlang magren, unb je langer eg bauert, um fo breifter mirb bag ^aniiugen, um fo lebgafte'r bie. ©dilange. Cniblid) aber bat jidi legiere bod) befonnen, bag fie gungrig ift, nnb fried)t entfdiieben auf bag Cpfer gu. Tag .''fanindien eriuartet fie mie früge'r, gegt igr enlgegen. .'ood) gebt fie ben .sfopf: ber .sgalg baginter 524 4. Drbnung: ©c^u^3^eTi!riec^ttexe. ^amilte: S5t^iern. f(^etnt fic^ ^ufamtnengufc^nüren, bte ©iftbrüfen jeber ©eite i'^re §üne j^Dtengen tüollen, bie gefipaltene haftet no(^ einmal, nnb — bli|artig f(^nent ber ^o|)f ^uxixd nnb mieber öor; im ^ormerfen öffnet jic^ ber IRad^en, richten fi^ bie bi^^er in it)rer 9Jtn§!eIJ^eibe gurndgelegten 2 cm langen ©iftfiafen auf unb bringen tief in ben £eib beg Opfert. 9^oc^ ein ©(^rei au^ bem SJtauIe be§ ^aninc^en§: ber töbüc^e ©treic^ ift gefallen. (Sbenfo feinet! toie bie ©erlange öorgef (Quellt mar, ift fie mieber prüdgegueft, legt rut)ig ba§ §anf3t auf ben SSoben, fagt it)r Dp\ex fd^arf in ba§ 5tuge nnb ermartet beffen i^erenben. ®a§ leidste S5emegen ber ©d^man^fpile^ nur öerrät, mie gef^annt fie ben fidleren to^gang berfolgt. 9^ad^ bem einzigen ©d^rei, ben ba§ ^anind^en au^geftogen, ^at biefeg noä) einen ober einige ©ä|e gematzt, bann aber fid^ ftill !)ingefe^t. “^ie Dt)ren merben fd^Iaff, bie klugem über fallen t)erab. (Sim, gmeimal fd^nttelt e§ mit bem ^o^fe, bann t)at e§ ba§ ^emn^tfein Oerloren. Sangfam neigt e§ fid^ auf bie ©eite, bemegung^Io§ liegt e§ 10, 20, t)öd^ften§ 100 ©efunben lang; f3lö|üd^ f^neüt e§ nod^ einmal ^udienb auf, unb ein £ei(^nam fällt auf ben SSoben gurüd ^er ^^öüifd^e S^ro-pfen pat feine Sßirfung getan. ©ine nod^ größere unb plumpere 5lrt ift bie ©ab unoip er ober ^affabafd^Iange, Bitis gabonica Ä. Dum. (Saf. „©dß-Iangen XII'', 2, bei ©. 526), bie burep eine pornartige, aufreiptftepenbe ©i^uppe über jebem %fenIo(^, hier ober fünf S^eipen bon ©(puppen gmifepen 5Iuge unb £)berüppenf(pitb unb 33—41 ©d^uppenreipen gefcnngei(pnet unb über gan^ äöeftafrüa bon Liberia hi§> ^amaralanb unb ba§ tropif(pe Dftafrüa fübüdp bom Äquator berbreitet ift. ^offeler pat ©elegenpeit gepabt, biefe ©(plange, bie er bermirrenbermeife au(p ^uffotter nennt, in Stmani (^eutfip^Dftafrüa) §u beoba(pten unb beriiptet barüber foIgenbe§: „^ie erfte auffaltenbe ©igenfepaft unferer ©(plange ift bie einzigartige 3ei(pnung unb garbe iprer §aut., gaft geometrif(pe giguren in allen SIbftufungen bon meiß, gelb unb rötü(p bi^ braun unb famtf(pmarz getönt unb gefelbert bebedfen bie D^tüdEenfeite. 5Im perrüepften Ieu(pten biefe Söne na(p ben Häutungen; fie merben fpäter etma§ matter unb unreiner unb oft bur(p ©(pmu| berbuntelt, £ei(pt bergißt man bie §äßü(p!eit be§ ^opfe§ über ben feinen garbenzufammenftenungen be§ teppi(päpnü(p gemufterten ^örperrüdien^. ©o auf^ faüenb in anberer Umgebung garbe unb Qexdcjumg, perbortreten, fo leicpt berfdpminben fie auf bem gemöpnli(pen roten afrifanif(pen ^oben mit feinen Unebenpeiten unb ©(pattie= rungen unb !ennzei(pnen im herein mit bem äußerft plumpen, breiten,' unterfeitS fepr fla(pen Seib unb bem breitgebrüditen ^opf bie 5irt al§> ein au^gefpro(pene§ SSobentier. „Über ipr Sßefen gibt f(pon bie ÜJletpobe 5luff(pluß, mit ber unfere ©(pmarzen biefe mäd^tige ©iftf(plange fangen unb fortf(pIeppen. SBäprenb fie felbft bot bem fleinften ©pa= mäleon mit allen 5lu§brüdfen abergläubif(per gur(pt unb blaffen ©ntfepenS au^reißen unb faft alle anberen ©d^Iangen totf(pIagen, mo fie fie nur antreffen, töten fie bie ^uffotter nur fetten, bemä(ptigen fi(p iprer bietmepr auf bie einfa(pfte Sßeife mit ber §anb, ober inbem fie ipr eine ©d^ünge au§ Sianen ober au^ einem f(pnen bon einem S3aume abgeriffenen ^aftftreifen über ben ^opf ziepen unb bie fo gefangene mie ein miberfpenftige^ §ünb(pen pinter fidp perzerren. SJtit einer ßmeiggabet mirb oft ber Daaden be§ i:iere^ ^um gefapr^ toferen ^effeln an bie ©rbe gebrüdü. Untermeg^ berpinbert ber gug bie fdpmere ©(plange am SSeißen. ßumeift ift fie and) biet zu ftumpffinnig bazu. gdp !enne feine ©iftf (plange bon fo zäp4angmeiügem Temperament unb geringer ©rregbarfeit mie unfere ^uffotter. ©ie ift ba§ au^gefu(pte ©innbilb ber Trägpeit, glüdtücpermeife ! Tenn angefiept^ iprer §äufig!eit unb enormen SSemeprung mürbe fie ein lebpaftere^, aggreffibere^ ^^aturell ^u ©obunbt^ier. 525 einer furchtbaren Sanb^Iage in erben taffen, ^ie Stere Rieten übrigen^ be^ngtid) t^re^ Semberamente^ bemerten^inerte inbinibuetle ^erfd)iebenh eiten unb finb pnt großen Seil nn(^ biet a^athifch^^ ,58rehTn‘ fo anf(^autich gefdiitberte B. arietans. ^in^etne ©gentbtare aber fau(b)en fchon bei geringen ©törungen nnb beinegen fich- Sum Sßeigen nach borgehattenen ©egenftanben lieg fich aber no(^ feine meiner bieten (befangenen fetbft nach ftarfer SItipanbtung beinegen. Ser einzige, befnnberg Jähzornige (biftni(fet, ben id) Znfdjnabb^n Wr na(^bem er eine Stacht angebunben im greien getegen unb am nädhften SJtorgen an ber geffetung auf bie ^eranba gezogen inar. £)1:)ne gro^e (Erregung burch Sifd^en zu äußern, btäßte ba^ Sier btößti(^ feinen ^ör^er runb auf, tegte ben ^opf Zurüdmnb fd)nettte ihn bor, inobei f^tößtich bie, (biftzähne einen SJ^oment zum ^orfc^ein famen. Sie umftehenben ©(^inarzen hatten bie (befaßr bemerft unb fid} f(^nettften§ gebrüdt. ^uf biete 5tnfragen hiu tieß fich uu§ (bebiete Dftufambarag nur ein einziger berbürgter gatt ermittetn, in betn ein 9Jlenf(^, unb zb^ar ein (buro^äer, unberfetjen^ beim ^tumem hftüden bon einer ^uffotter gebiffen mürbe, ein einziger in etma 10 gaßren. Ser (bebtffene fdjnitt fofort bie 18ißftette am ginger au^ unb rettete fid) bamit. „3^ach SSrehm nimmt bie ^uffotter in ber (befangenfehaft teichter S^ahmng an at^ anbere Vipern, gür B. gabonica bebarf biefe Eingabe einer ©infehränfung. Sie erften beiben ^jem^tare fuchte ich utit fRatten zu füttern, beren §aare gemöhntid) untermifdjt mit benen anberer fteiner 5Rager in ben (bjfrementen enthatten finb. Siefe maren nad) 6 SRonaten noch nid}t berzehrt, hutten bagegen auf ben ©i^tangen gunge' gemorfen. 5tud) fbäter nahm fein Sier S^aßrung an, unb fo untertieß i(^ meitere gütterung§berfud)e, zumat atte beobad}teten Dttern ha§> §ung'ern erftauntich tange au^hulten unb fetbft nur menig Sßaffer bebütfen. ^on feinem ^efißer mar ein ftarfer SSeibeßen in feft berfchtoffener £ifte bergeffen morben. 9^a(^ fei^^monatigem gaften unb Surften zufättig mieber entbedt, hatte e§> nicht im geringften gelitten, tebte, nur bi^meiten getränft, noch 12 dRonate meiter unb befanb fich 5tbtöten in fo guter SSerfaffung, baß e§ uoch tauge au^getjatten hätte.' Sa^ ^ungern mirb aber ungteich ertragen. §atbmüchfige Siere falten oft fdjon nad) menigen SSochen ab, ohne einzugehen, ermachfene beränbern fich uach einem gahre faum merftich, menn fie SBaffer erhatten. Ser IXnterfdjieb muß moht auf ein größere^ 9^ahrungdbebürfni§ ber gungen, nid)t etma auf eine beffere (Ernährung ber Bitten bor Eintritt ber ©efangenfehaft zurüdgeführt merben. ^bgefeßen bon ben STnnterfdjtäfern bürfte e§> faum eine gteich au^bauernbe §ungerEmftterin unter ben Üiehtitien geben. Sie gemattige, teießt 1—114 gul^^ borhattenbe 3Siberftanb§fähigfeit gegen ben böttigendRanget an S^ahrung^zufuhi^ erftärt fich <^ug unbergteidjtidjen Srägljeit ber (^abunottcr, bie nur einen minimaten ©toffberbraud) beanfhrudjt. ,ßi§> Jeßt ift mir nur eine Otter befanntgemorben, bie in ber (^efangenfdiaft bon feibu fraß, aber erft, nadjbem fie über ein gaßr taug im gnftitnt für ©d)ifß3^ nnb Sroßcrdraiid heiten in §ambnrg gemattfam gefüttert morben mar. ©io flammte aiii^ Oflufambara, änt erte nad) einer dbiitteitiing Dr. SRaßer^ mit bem ©vmachen ber greßtnft iliv Suuragen unb lorvbe tebhafter, aber and) ungemütlicher. „^son atten ©nbafrifanern mirb biefe ^trt ab? bebenteiib großer erflart at? bieB. ario- tans. ^ard) röret)m erreicht biefe eine dl(a).;imatlänge bon 1,G3 m, bie B. gabonica nech meinen SLReffiingen 1,g5 — 1,G7 m. Ser Unterfebieb märe bemnad) nnbebemenb, fall? iiidt ^n'elnn irrt ober nicht eine fübticbe gönn au? tofaten lirfacben nnler biefent dRone bleier. „gährtict) finbet, meiiigflen? in ber (?)efaiigenfd)aft, nur eine .'Cuiuiiiiig ftatb bie fiel) 526 4. Drbnung: ©d^u|?|)en!rtec^ttere. ^i|3ertt. f(^on wochenlang öor^ex burch bie Befannten ^In^etchen Bemer!üdh mafi)t fanb ich S^attern'hemb aud) abgefto^ene ©iftgähine int SSe^ältni^ bot. SJiöglidherweife werben bie^iftgähine md) Beftimmten g^iträumen burt^h bie Sf^eferbe^ä^ne erfe^t, bon benen gewöhinüi^ gwei lofe !)inter bem erften, Bi§ 2,5 cm langen ji|en. SD^ai==3uni fcheint fic^ bie §äntung am ^hänfigften p boll^ie^en, in felteneren gällen im “^e^emBer. ®ie Qungen !ommen leBenb SSelt. Völlig entwi(^elte nnb fich lebhaft Bewegenbe (SmBri^onen ent^ h)ielt eine geöffnete weibliche Otter im OftoBer. 5tm liebften f(^eint fich B. gabonica in ber 9^ät)e ber ©ebirg^Bäche, im ®ra§ ber ^alfo^en unb an ben mit Urwalb Beftanbenen Rängen ber S3ergrü(len aufp'halten. SBie ga'htreidh fie gelegentlidh — bielleicht ^ur ^aarungögeit — auf fleinem 9ftaum borfommen !ann, fei burch folgenbeg ^orfommni^ Beleudhtet. <^in junger Slnfiebler fudhte fidh am ©igi, na^e Bei toani, einen geeigneten für ein Bäube au§. S5eim SlBgetjen unb StBmeffen eine§ ©tü(fe§ ©ra^Boben fat) er wot)I mehrere 3JtaIe nicht genau uuterfcheibBare ®inge fich ät^ifch^i^ ®ra§BüfcheIn Bewegen, achtete aber nii^t weiter barauf. am nächften ^age ber SSoben flargemacht würbe, fingen bie StrBeiter nic^t weniger al§ 16 ^uffottern. Qn leichten §aIBfchu^en ^atte fi(^ ber ©uroBöer a^nungSlo^ 1—2 ©tunben lang gwifchen bieferSJlenge ^erumBewegt, o^ne gebiffen gu werben. 3n boü^tümlichen S3üchern wirb bie ^uffotter burchweg aB bie gefaBrlichfie unb gefürt^^ tetfte ^i^er 5tfrifa§ Bezeichnet. 5luf unfere 5lrt Baffen biefe ^räbifate nur ganz Bebingung^^ weife, wie au§ ben mitgeteilten unb noch weiteren SSeifBielen BerborgeBt. ©in ©dhtoarzer BraiBte mir eine§ ein mädhtige^ weibliche^ ©jemBlar an, ba§ er mit ber §anb Bunter bem ^oBfe gefaxt Bcitte. gur Verteilung be§ Beträchtlichen ©Jewichteg ^:)atte er au^erbem noch einen ©treifen feinet ©(BulterüuB^ B^^^^ aBgeriffen unb um ben §al§ ber ©chlange gewiMt. S^ai^bem er fie in eine ^ifte zu ziuei anberen gefe|t Batte, zerfdhlug fich §anbel wegen zu ^reifel. SJtit ganz unbergtei^licher MtBlütigteit f^oB nun ber Sieger bie berf(BIungenen ^örBer ber brei ^iere auSeinanber, um fein ©jemBlar wieber an ficB ZU ueBmen, nicBt anber^, al§ oB jemanb mit Beiben gänben itüi\d)en Kartoffeln ober MBen wüBIte. ©in anberer pantagenarBeiter legte mir einen ©acf bor bie gü^e, ben er eine ©tunbe weit Bergetragen Batte, mit ber grage, ob idh ©dhlangen Brauche. Vegierig, ben S^Balt fennen zu lernen, lieg ich offnen. ©Bue nur barauf zu achten, wa§ unb woBin er griff, Balte nun ber SJtann brei mittelgroße ^ffottern Beraub, legte fie wie geringe nebeneinanber unb BracBte fie ebenfo glei(Bgültig wieber zurütf, al^ ber Kauf nicht zuftanbe fam. Qubor aber Bewies er mir, baß er bie ©iftzäBne nidht entfernt Batte. SöoBl aber Batte er fich uiit ,'2)awa‘ (51rznei, gauBer) giftfeft gemacht, ber anbere jeboi^ nicht. „51n bie ,^awa‘ glauben bie Sieger feft, oBwoBl fie biefe guberficht oft genug ba§ £eBen foftet. Sßorin fie BefteBt, Brai^te idh .nach uii^t in ©rfaBnmg. ©ie wirb feBr geBeimgeBalten unb foll nidht leidht zu erwerben fein. SßaBrfcheinlidh Baubelt e§ fich um ein müBfameg, langwierige^ Qmmunifierung^berfaBren, äBnlich bem ber fübafrüanifdhen S^egerftämme. „SBenig Belannt bürfte e§ fein, baß B. gabonica in ftarter ©rregung aber Bei Beftigem ©dhmerz iBi^ ®tft glei^B ber ©chwarzen Vrillenfdhlange (Naia nigricoUis Reinh.) ziemlich weit wegzufbrißen bermag, unb baß ein ^ro^fen babon genügt, um im menfchlichen 51uge äußerft fchmerzBafte^ Vrennen unb zeitweilige ^ornBauttrüBung zu berurfachen. gur Sim berung unb Teilung Benüßen bie Sieger frifche grauenmilch, mit' ber ba§ getroffene 51uge gewafdhen wirb. §unbe follen Bäufig bauernb erblinben, Befonber^ infolge be^ bon ber S^aia gefchleuberten ®ifte§." Schlangen XII. 1. Puffottcr, Bitis arietans Merr. Vio nat. Gr. , s. S. 518. — Nach Photographie. 2. öübunuipcr, Bitis gabonica A. Dum. ’/io nat. Qr. , s. S. 524. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 5, Uashoniiiipcf, Bitis nasiconiis Shaw. ' iial. Gr., s. S. 527. \V. S. Borridgv, F. Z. S. -London phoi. 4. Hornuipcr, Cerastes cornutus Forsk. V-i nat. Qr. , s. S. 527. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 5. Sandraffelottcr, Echis carinata Schn. Vs nat. Or. , s. S. 530. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 6. Gehörnte Baumotter, Atheris ceratophorus Wern. V2 nat. Qr. , s. S. 533. — Dr. P. Kreift- Lokstedt phot. Sßeitere Bitis=3Irten. ^ornbii^er. 527 ^te tvxe bte öortge Slrt fe^r fc^ön gezeichnete, aber büflerer gefärbte 97a§t)ornbiber, Bitis nasicornis Shaw (^af. „(Schlangen XII", 3), bie angenfcheinti(^ auf Sßeftafrifa be^ fchränft unb öon Liberia bt§ zum @abun verbreitet ift, erreicht geringere ©röge al§> bie ©abunbiber, etma 1,25 m. — gn ^eutfch^Sübmeftafrifa leben brei ^rten fteiner Bibern au§> berfelben ©attung, bie bvrntofe, fleinäugige, faum 30 cm £änge erreichenbe Bitis perin- gueyi Blgr., bie (Sübafrifauifche §ornöibet, Bitis caudalis mit einer aufrecht^ ftef)enben, \pi^en ^ornfchubb^ über jebem 3Iuge, bie bei tneitem bäufigfte 5Irt von ben breien, unb f(^Iie^H(^ bie S3üfcheIbrauenotter, Bitis cornutali., bie ftatt eine§ einzigen §orne^ ein ganzem $8üfchel bau meffer^ ober fidhelförmigen, berfchieben großen, aufrecht- fte^henben 2lugenbrauenf(^ubb^tt befi^t. 97eben bet 5Ifbi^ ^at feine anbere ©iftfchlange bie TOen me^hr befi^äftigt al§ bie ägbbtifd)C (Serafte^, Vertreterin ber ©attung ^ornbibcr (Cerastes Wagl), eine ber f)äufig- ften unb am beften gefannten Wirten ber Vibernfamitie. gf)re fleinen, b^fbrnoubförmigen, feitlich auf ber ©chnauzenfante Hegenben 9^afenlöcher, ba§ balb borf)anbene, batb (in man- chen ©egenben — S^ubien, Seftalgerien — fefjr b^itfig) fe^Ienbe ftachelartige §örndhen über bem fleinen 5Iuge, namentlid) aber bie an ben Seibe^feiten in fdhrägen dieiljen fte^en- ben ©chubb^n unb bie furzen, fotbenförmigen, bie ber ©i^ubb^tt nidht errei(^enben fägezäbnigen ^iele unterfcheiben fie lexä)t bon ben Wirten ber Vorigen (Gattung. ^ie §ornbiber ober (Serafteg, arabifch „£efa bin^urün" (©chlangemit §örnern), in ber oftalgerifchen ©a^ara furztoeg „£efa" genannt, Cerastes comntus ForsJc. (^af. „©dhiungen XII", 4), erreidht eine Sänge bon 60, 'hüchften^ bon 75 cm unb fennzei(^net ficf) auf ben erften Vlid al§> ein ^inb ber SSüfte; benn.bie gärbung be^ ©anbe§ ift auf if)rem ©(^ubb^ttfleibe gleichfam mibergefbiegelt. ©in me^r ober minber lebhafte §, bräunlich über- flogene^ ©elb ift bie ©runbfärbung; bie Zeichnung beftef)t an§> bunfleren, braunen ober rotbraunen, faft bieredigen ober runbtidhen, balb beutlicher, batb unbeutticher (herbortreten- ben, zumeilen faft bermifchten Ouerftecten, bie fich in fech^ Säng§reit)en orbnen unb bon ber Wxiit nach ©eiten zu an ©Jröge abne^men. Vom 5tuge zum Slhxnbminfet verläuft eine bunfetbraune Vinbe. ^ie ©(^ub^pen, bie ben SJ^unbranb umfäumen, fe^h^n (hett fanbgetb, bie ©chilbe ber Unterfeite mie bei anberen ^riei^htieren ber SSüfte rein metg au§. Stuf ber Vücfenmitte verlaufen bie©dhufDb^urei'hen, beren man im ganzen 29— 33 zäf)It, ingeraber, auf ben ©eiten in fdjiefer Züchtung, ber Stfterfchitb ift einfach, bie ©d}manzfchilbe finb bopbelt. ^a§ Vitb ber ©erafte§ finbet fich iu ber ^eiligen ©d)rift ber alten Stgppter, ba it)r urfprüngti(^er 97ame „gi" fpäter gebraucht mürbe, um ben g-Saut au^-zubriiden. §erobot gebenft if)rer, bemerft, ba^ fie in ber (^egenb bon 5tt)eben lebe, zmei 5^örner auf bem 5Iopfe trage unb bem SJtenfdjen nid)t gefä^hrtid) merbe, bezeidjuet fie and) aty tjeitig, fagt febodi nid)t marum; bie übrigen ©djriftftetter ber Sitten fdjitberu btof^ it)r Slufjere^^ 3t)r Verbreitung^reig erftredt fid) über ganz Scorbafrifa, mit Stuviiatjine bon SJtaroffo, bo^ ©teinige unb ©tüdtidje Strabien unb ^^atäftina, bet)nt fid) aber mciter auy aW ber SlUiftengürtet, ba fie and) in ben ©teppen be^ ©ftfnbaiiy borfommt nnb in benen Morbofain^ nad) meinen eigenen ©rfat)rnngen fogar biet tjänfiger anftritt, ab? bem Dieifenbcn ermnniebr ift. „Slfrica", fagt ber atte (55e?ner, „ift bott biefer ©djtangen. Snfonber? finb in Sibba etlidie fanbidjte ©inbbinen nnb unfrndjtbare Werter, ba nidit? bann bieterteb nnb fonberlid) ge^ tjörnte ©ct)tangen tjerfnr fominen. ©? ift bie ©ag, biefer ©ditangen fepen vor ^biten viel in ©gppten gefunben toorben, bie ein gut Xtjeit Sanb? barinnen eingenommen, unb baffetb 528 4. Dtbnung: ©c^up|)en!rtec^ttere. S5t|)ern. ber^erget unb etnöb Qemaä)t, ba§ niemanb me^r Bemo^nen fönnen. 6onft ermatten fie fic^ me^rent^elB in fanbic^ten Drten unter bent ©anb, ober Hegen in (Gruben neben ben ©traffen, auff ba^ fie bie, fo fnrüber ge'^en, auf allen unb i^^nen befto beffer na(^fteHen mögen.' — Sßiemol biefe ge'^örnte ©erlang bergiffter unb ^i|iger 5trt unb (Somblejion ift, fo mögen boc^ feine ©(^langen fo lang ol^ne %xinden be^m £eben bleiben unb er'^alten merben, al^ fie unb bie §ecEnattern. — ©ie gebä'^ret aud^ gleid^ ber §eclnattern lebenbige jungen, barumb bebünöet mi(^ ber Unterf(^ieb gmifc^en ben ©(^langen unb ber §e(^natter, fo ba'^er genommen toirb, ba^ fie allein lebenbige Sangen ^erfür bringe, xnd)t genugfam unb mol, biefe ©efc^lec^t p entfe^eiben. — ©ie fc^leic^en nxd)t fonbern mit Diel Umbmenben unb Mmmen. ©onft \ä)kxd)en fie mit groffen 5L^on, ©ereufc^, unb pfeifen, gleid^ al§> mann ein ©(^iff Oon Sßinben getrieben, unb bon ^Bellen mit groffem ®etö^ ^in unb mieber gemorffen mirb. — ©ie lauftern unb ftellen gar betrieglid^ xxad) ben Vögeln, oerbergen ben Seib überall unter ben ©anb, unb loden bie ^ögel mit ben Römern, bie fie allein fe^en laffen, ^ingu, fie bamit p f affen unb p ermürgen. — ©ie erpigen ben @im mo^^nern Sib^ae feine Siebe noc^ greunbfe^afft, fonbern finb i^nen ge^äffig unb bege'^ren i^^r ^erberben. ^argegen finb bie ^filli (ein ^olf, bag fid} mit Vorliebe mit bem gang unb ber gä'^mung ber ©d)langen befaßt. J8.) Oor i:^nen fi(^er unb fo fie Oon i'^nen gebiffen merben, mag i^nen ber S3i§ nit nur nit f(^aben ober einigen ©(^mer|en pfügen, fonbern fie Oertreiben unb leid)tern i^n blo^ mit auff gelegter §anb, auc^ anber Seuten, ba^er legen fie il)re hinter ben ©(^langen für, i^rer ©:^emeiber ^eufc^^eit barburd), gic^mie man ba§ ©olb burd)§ geuer bemä^rt unb ^tobiert, p erfahren.'' ^er erfte Seil biefer Eingaben ift im mefentlid)en rid)tig. Blllerbingg fommt bie §orm Oiper häufig in S^orbafrifa unb namentlid) in %bl^ten Oor. gn ber Sat Idbt fie ^aub.tfäc^lid) in ber SSüfte, mäl)renb be^ Sage§ ftetd Oollftänbig im ©anbe Oerborgen, an Drten, mo fie meit unb breit fein SBaffer finbet; unb mirflid) Oerurfac^t i^r Med)en infolge ber in fd)rägen Sffeilpn ftel}enben, bei lebhafterer ^emegung \xd) reibenben ©d)Uf:)b^i^ ein hörbare^ @e- xän\d). Siefe fi^iefgeftellten ©eitenfd)uf3ben, bie burd) eigentümlid)en SJlu^felpg in mim= bernbe SSemegung geraten fönnen, unb beren ^iele mit einer IReihe Oon ©ägephnen Oer^ fehen finb, bienen i^r aud) bap, ©anb auf ihre glanfen p fchöbfen unb fii^ fo in ber SSüfte Oor ihren geinben p oerbergen, ^ eine (Sigenfd)aft, bie fie mit ben ©anbraffelottern teilt. Sag fie eine 9^ad)tfd)lange ift, hcit fd)on Bruce oermutet, ba aud) er erfahren mugte, bag fie naä)k p feinem Sagerfeuer herangefrochen fam. Bei allen meinen gagben in ber SBüfte ober©tebbs h^^^^ niemaB eine gefegen, meil mir ber geübte Blid ber hanbmerf^mägigen ©(hlangenfänger abging; nad)t§ aber h^it fie mich oft mit ^oxn unb gngrimm erfüllt. SRan mug e§> miffen, ma^ e§ befagen mill, einen Beifetag in ber Sßüfte ober ©tebb^ h^ttter fid) p haben, um p begreifen, mie fehr man bie Buhe erfehnt. Born frühen ^Borgen an bi^ gegen TOttag hin unb Oon Bad)mittag bi§ ©onnenuntergang h^tt mon auf bem Büden be^ miberhaarigen ^amele§ bie emig burftigen Sichen mit laumarmem, ftinfenbem ©(hlaud)maffer befeud)tet, ben bellenben Magen mit etma§ Bei§ pr Buhe gebracht, fo recht eigentlich be^ Sage^ Saft unb gige getragen unb fich fchon im Oorau§ auf ba§ Säger im ©anbe gefreut: ba enblich mirb ber $lag beftimmt, ber bie Beifegefellfchaft be^ BachtS beherbergen föll. Sag ©eböd mirb abgelaben, eine feihte Mulbe in ben ©anb gegraben, ber Sebh^ barüber gebreitet, eine pfeife gefto^ft unb ein h^H^uchtenbeg geuer angepnbei. ©ine behagliche ©timmung bemächtigt fich ©emüter; felbft ber ^och, ber noch einen bürftigen gmbig herprichten beginnt, fummt einige Söne in ber emig gleid)en Meife Oor fich h^^4. §ornbi|)er: S5erbreitung. ^Ja'^rung. f5’öi:t:pflan5ung. ©efangenleben. 529 t)erftummen btefe, bon einem lauten glnd^e nnterbro^en. „SSeld^e S^enigfeit, ^nabe?"' — „D, ®att öerflu(^e fte unb itiren ^ater nnb % gan§e§ ®ef(^Ie(^t unb berbanne jte in ben Slbgrunb ber ^blle! ©ine ©erlange, §err; boi^ fie fc^mort fc^on im geuer!" gange Säger tnixb lebenbig; tebermann, bemaffnet mit einer gange, fe|t fic^ auf einen SSarenbatten ober auf eine ^ifte unb märtet ber ^inge, bie ba fommen fotten. Unb l^eran friec^t e^, gnmeiten bu^enbrneife; man begreift ni(^t, mo'^er fie alte fommen, bie §orm bibern. ^orfic^tig na^t fi(^ ber eine ober ber anbere, bie eiferne gange in ber §anb, bem giftigen SSurme; im redeten 51ugenblicte petett er i^n ^mten im @eni(f; feft fnei^t er gm fammen, bamit jener n\d)t mieber entrinne, unb mitten in^ lobernbe geuer mirft er ben ber- ruckten ©o^n ber ^ölte, mit bo^b^^fter greube beffen Untergang berfolgenb. „^or ben ©forbionen'", fo fd^reibt mir 'i)ümi^en, „bie fid^ be§ S^ad^tg um meine Sagerftätte fd^arten, habe xd) mid) niemals gefnri^tet: bie ,gi' aber f)cit mir unb nod^ me^r meinem “iDiener gar oft ©d^redten bereitet. SJfonatelang mar xd) in ben Sembeln unb in ben SUiinen um fie ^erum befct)äftigt, geid)nenb, grabenb, unterfud^enb, forfd^enb, o^^ne auc^ eingige gu fef)en; menn aber bie ’dlad)t angebrod^en mar unb ba§ geuer brannte, ba maren fie gur ©teile unb fcf)längelten unb güngelten um un^ b^rum.'" gn 'dd)xx\xd)ti SBeife f lagen anbere Sfteifenbe. ^ie 9^abrung biefer ©(^lange befte^t au§f(bliebli(b öu§ fleinen %gern, ©bring- unb Sf^ennmäufen, in bereu Söd^ern fie and) häufig ein ^erfted fudt)t. ^a^ fie SUtäufe mit Vor- liebe öergebrt, erfuhr SBerner, ber ein bon ihm au§ '^Q\)ptexx beimgebraebte^ ©tüd lange geit bfiegte. ®ie ©(blange nahm and) frifd^ getötete TOufe fanft unb fäuberliib au§ ber §anb unb mar fo gabm, al§ man e§ nur berlangen fonnte. ^a^ bie §ornbiber and) nxd)t immer fo bösartig ift, mie man bon ibt: gu fagen bP^öb ^tner SJlitteilung b^tbor, bie man SSerner in Veni Unif in ber meftalgerif(ben ©abara maibte, unb bergufolge ©(bul- finber auf ber ©trage eine §ornbiber gefangen unb lebenb ihrem Sebrer gebraibt hätten, ohne gebiffen morben gu fein. Sßerner fing einmal acht ©tüde ber 5Ibicenna-Vibs^^ (ber eingigen berfelben (Gattung mie bie ^ornbiber angebörigen 2Irt), benen man bie ©iftgöbne au§gebrod)en bciben mollte, mit ber biogen §anb au§> einer ^ifte beraub, ohne bag eine bon ihnen, auch bie im gimmer flüd)tenben, gu beigen berfudl)t hätte; alle aber batten, mie fid) geigte, moblentmidelte ©iftbafen. 3Inberfon bemerfte, bag ha§> ©ift ber §ornbiber gmar Vögel bi^ gur ©röge eineg ^elifang töte, bag eg aber nodg gu bemeifen fei, ob eg aud) für ben $ntenf(ben töhixd) fei. Über bie gortbflangung erfugr ^umeril an feinen gefangenen ^ornbibern, bie fid) mieberbolt im S^äfige haarten, bag fie ©ier legten, bie freilid) niemalg augfamen. ^iefe Eingabe ift in neuerer geit mebrfad) beftätigt morben, nicht mir für bie §ornbiber, fonbern and) für ihre Vermanbte, bie bereitg genannte Slbicenna-Vib^i*- gn bie ©efangenfd)aft finbet fid) bie ©erafteg ebenfo Ieid)t mie irgenbeine ihrer Ver- manbten. ©ie ift imftanbe, erftaunlid) lange gn hungern, ftrengeg g-aften bon gmeijäbriger Raiter fd)abet ihr nid)t im minbeften, mie Vruce beobachtete, ^ie meiften gefangenen §ornbibern, bie ang 3lgl)bten lebenb nad) ©nroba gelangen, fommen ohne ©iftgähnc hier an, meil biefe bon ben gängern fobalb alg möglich aiiggcbrochen mcrbeii, nnb freffen nicht: menn ihnen aber mieber gähne gemachfen finb, gegen fie ohne llmftäube aiig giitter, töten jebe SOtang, bie ihnen borgemorfen toirb, nnb freffen fie auf. ?3iit anberen ©chlangen bertragen fie fid) gut, mit ©ibechfen ebenfallg, mannblntigeg .^leingetier bogegen erregt angenblicflid) ihre ^dnfmerffainfeit nnb dh'orblnft. Vhe in ber greiheit müI)U'n fie fich, menn eg irgenb angeht, mit bem gangen Seibc in ben ©anb, fo bag nur bie 'Gingen, bie beiben Ä3voI)iit, S;iiU’Iobcit. 4. 'Jhifl. V^ i'attb. 34 530 4. Drbnung: 6(^u|)^en!rie(^ttere. ^amtlie: S5ipern. §örn(^en unb bielleii^t noc^ !)ter unb ha einige ©teilen ber 9fiü(!enlinie fic^tbar finb. (iintnü^^Ien betnerfftelligt bie ^ornbi^et burc^ eigentüntli(^e feitlic^e SSetnegungen i'^rer 9ftip:):)en, inbem fie ben £eib balb breitet, balb tüieberum pfammengiel^t unb bei jebegmaligem Breiten ben ©anb gut ©eite ((^iebt; biefe SSetnegungen. folgen aber fo rafc^ aufeinanber, bag ba§ Verbergen im ©anbe meift ni(^t me^r al§ 10, I)ö(^ften§ 20 ©efunben erforbert. 5Iud) iDenn ber ©anb bie ©erlange nic^t gang aufgenohtmen ^at, berfc^minbet biefe ben S5Ii(fen bollftänbig; felbft ba§ fc^ärffte Huge nimmt fie nic^t ma'^r, menn e§ nic^t befonberg auf bie ©teile I)ingelenft mürbe, ©(^on in einem Käfige bon einem ©ebiertmeter ©runb^ fläche, ber mit feinem ©anbe bebedt ift, mn^ man lange fuc^en, bebor man bie eingemü'^Ite ©erlange auffinbet, unb menn man ben $8Ii(f einmal abmenbet, ^at man fie mieberum boll^ ftänbig an§ ben Singen berloren. ^ie ©I)ur ber ^ornbifjer im SBüftenfanbe ift bagegen fe'^r auffallenb unb tief, mit aufgemorfenen feitlic^en SBällen, gleich ber eine§ $fluge§ im f^elbe. ^ie §ornbif?er ift ein au^erorb entließ fc^nelle§ unb flin!e§ ©efc^öf^f. SBer fie in i'^rer §eimat bei 5tage beobachten fonnte, ftaunt über bie bli^fchnellen S3emegungen, mit benen fie über ben ©anb gleitet, ©ie fchlägt il)r Säger burd)au§ nicht immer im ©anbe auf, fonbern mälilt aI0 SSerftect mit Sßorliebe einen größeren ©ra^büfchel ober fleinen ©trauc^, gmifchen beffen Sßurgeln fie fich einmüßlt. ©ie bemoßnt in ber fübmarolfanifi^en ©aßara noch bie Ileinften ©anbbünen am guße ber geföberge, manbert bei ^aä)t meit umßer unb bringt audh in SßoI)nungen ein, fo baß ^oumergue em^^fießli, bie %eppx in ber algerifchen ©aßara, mo auch bie SSebuinen e§ ni(ßt magen, fie lebenb gu fangen. ^ie meit Heinere, niemals audh nur 50 cm Sänge erreießenbe, ftet§ ßornlofe flaeß^ fößfige unb fleinäugige, ber fübmeftafrifanifißen Bitis peringueyi feßr äßniiehe Gerastes vi- pera L,, bie SIbicenna=S5ißer, ift oben auf fanbgelbem ©runbe mit braunen, abmeiß^ felnb angeorbneten unb in feeßg Säng^reißen fteßenben runben gleefen gefißmüdt ober faft einfarbig ßell. ^ie ©ßiße be§ feßr furgen ©chmange^ ift faft au§naßm§Io§ fißmarg. ®ie SIbicenna=*S5ißer ift auf S^orbafrifa befeßränft unb bon Söeftalgerien bi§ Sgßßten berbreitet, feßlt aber im ©uban ebenfo mie in ©ßrien unb SIrabien. ©ie ift eine augfcßließli^e S5e^ moßnerin ßoßer ©anbbünen, meibet anfeßeinenb fteinige unb mit $flangenmu(ߧ bebedte ©egenben unb lebt bon ‘fleinen (Sibeeßfen. SIu(ß fie legt (Sier. Sieben ber Serafteg fommt in %ßßten eine anbere S^ißer, bie (Sfa, bor, bie auf ben erften SSIid ßin Iei(ßt mit jener bermechfelt merben fann, aber einer anberen Gattung, ben ©anbraffelottern (EcHs Herr.), angeßört. ®ie unteren ©(ßmangfcßilbe biefer ©(ßlangen finb in einer Spleiße angeorbnet, alle übrigen SJterfmale finb bie ber §ornbißern. SImß bie ©(ßußßenreißen, bereu SIngaßl gmif(ßen 25 unb 35 fißmanft, berlaufen an ben ^örßerfeiten in berfelben fißiefen Drbnung mie bei biefen. SJIan fennt nur gmei SIrten ber Gattung; bie gmeite lebt in SIrabien unb ^aläftina fomie an ber 9fIotem3J^eer^Mfte Sgßßten§. ^ie ©anbraffelotter, bie (Sfa, ©ja ober ©ßariba ber %ßßter, im SSombaß „$ßurfa", in ^elßi „SIfai'', in ©übinbien „SSirßan ßambu'', in ©inb „^ßßur" genannt, Echis carinata Schn. (Saf. „©(ßlangen XII'', 5, bei ©. 527), ift eine fleine, aber gierli(ße ©(ßlange üon ßoißfteng 60 cm Sänge unb bielfaiß meißfelnber ©anbfärbung, b. ß. auf meßr ober minber Ii(ßt braungelbem ©runbe unregelmäßig bunfelbraun ober feßmarg §ornbi|)er. 2lbicenna-5ßi^3er. ©anbraffelotter. 531 geBänbert, geftrii^elt, ge-punftet ober fonftmie gegeic^net, auf ber Hnterfeite hingegen gelb gefärbt, einfarbig ober mit braunen, mand)mal gu ©treifen gufammenflie^enben fünften getüpfelt. ®en ©c^eitel giert ein jr)eipd)er ober gelber, bnnfelbrann eingefaßter, mepr ober minber bentlicp pfeilförmiger gied, bie Slndenmitte eine dteipe Üeinerer, längücp-öier^ ediger ober eiförmiger, ioeißgelber, bnnfetbrann nmranbeter, gleicpmeit öoneinanber ab^ ftepenber SJtafel; Iäng§ feber ©eite enblicp üerlänft eine gleii^e gledenbinbe ober ftatt iprer eine meißgelbe, braun gefänmte SSellenlinie. 3Jian(^ertei Slbänbernngen ber gärbnng nnb 3eicpnnng fommen an(p bei biefer ^iper bor. ®er $8erbreitnng§frei§ ber ©fa ftept bem nuferer ^rengotter an ^nsbepnnng nii^t üiel nad); benn man pat bie ©anbraffelotter al§ ^etoopnerin gang S^orbafrifa^, nac^ SKeften pin bB 5IIgerien, nacp ©üben bi§ gnm ^interlanbe bon S^ogo, bi§ 3Ibeffinien, ^orbofan, ©omali* nnb ©allalanb, ferner 3lrabien^, ^erfien^, ber araIo='fafpif(pen ©teppen nnb ebenfo ber 3nbif(pen ^albinfel nnb Seplon^ fennen gelernt. '3)ie „©pariba'' ift gegenmärtig in %ppten bnripang ni^t pänfig nnb bortoiegenb auf bie ^Jlofattammüfte nnb bie Umgebung ber ^pramiben bon ©ifep befcpränft, bagegen fepr pänfig in ben fanbigen, grafigen, mit Slfagien beftanbenen Ebenen ber Umgebung bon ©naün am dioten Tleexe. ©ie berbirgt fiep meift unter ©teinen nnb ernäprt fi(p großem teiB bon ©lieb Urtieren, nadp ©toücgfa bon gnfeften, mäprenb ©üntper große Sanfenbfüßer (Scolopendra) in bem Silagen bon ipm unterfnepter ©tüde fanb. SInep in S^orbtoeftinbien nnb in ben mittleren ^robingen SSritifep^gnbien^ ift bie ©anb^ raffelotter in müften, fanbigen ©egenben fepr pänfig. ©ie finbet fiep fogar, nacp SS. %. SSlam forb, in liepten SSälbern gioifepen ^nmagnbem nnb ©Höre, boran§gefe|t, baß ber S5oben fanbig ift. ©ie ift, mie SSall an^füprt, eine eepte SBüftenfcplange, fommt aber and) pänfig an ©teilen bor, bie, menn anep fanbig nnb fapl, boep fpärli(pe S3egetation anfmeifen, menn nur offene ©treden bagmifepen liegen, ©ie feßt fi(p ben peißeften ©traplen ber tropifd)en ©onne gnr peißeften an§, mirb fomopl im ©anb, ber bollen ^raft ber ©onnem ftraplen preiggegeben, gefnnben mie unter ©teinen ober in geBfpalten, bie fo peiß finb, baß man fie mit ber §anb niept berüpren fann; nnb felbft unter biefen S3erpältniffen fd)eint fie niemals SSaffer gnm Srinfen gn benötigen, ©elegentlicp fnd)t fie and) ©rbpöplen, mie bie erbbrütenber S5ögel, auf, nnb fommt ebenfo mie in Sgppten, fo anep in gnbien gelegentlid) in menfcplicpe SSopnnngen. SSall nennt bie ^pnrfa bie bö^artigfte ©cplange, bie er fennt, nnb anbere SSeobaepter ftimmen an^napm^lo^ mit ipm überein, ©ie ift niept allein ftet5 gnm SSeißen bereit, fonbern beißt and) opne B^öern nnb mit änßerfter ©djnelligfeit gn, naepper fofort nnb genau mieber in bie früpere ©tellnng gnrüdfeprenb, fo baß man mandjinal im Bmeifel fein fann, ob fie mirfliep gefdjnappt pat, ober ob nur eine ©inneötänfdjnng Oorlag. Sind) fonft ift fie in iprenSSemegnngen für eine SSiper änßerft flinf, nod) niepr aly bie .s^un-uinpor. Qn eingelnen ^robingen S^bien^, namentlid) in ©inb, fd)rcibt man ipr bie meiften bon allen SlobeSfällen gn, bie biird) ©d)langen bernrfad)t merben; befonbery bie geibarbeiter paben biel bon ipr gn leiben, ©obalb fie fid) bebropt glaubt, ringelt and) jie fidi gii]ammen, nid)t aber in ber SSeife anberer Stipern, fonbern inbem fie ipren Seib gmeinial palbmonb^ förmig biegt nnb in ber Sllitte ber Qnnenfeite bieß'y .'oalbmonbcy ben .sTopf gnm SM]fe bereit pält. ®abei bleibt fie feboep feinen Slngenblid rnpig, fd)iebt bielmepr ben Seib fortmäprenb pin nnb per nnb bringt bamit ein äpnlid)ey ©eränfd) peroer, mie man eö oon ber ©erafieö oer- nimmt. Slnberfon mar ber erfie, ber auf ben cigenti(mlid)en, langanpaltenben, fnitternben £ärni anfmerffam mad)(e, ben bie ©anbraffelotter babiird) ergengt, baß fie bie feitlid)en 532 4. Drbnung: ©d^u^j^^enfriec^tiere. f^amüie: SSi^jern. (Bä)u\)pen if)xe§ ^örjoer^ gegeneinanber reibt, ©eräufc^ fommt guftanbe, tnbem bie fägeartig gega'^nten TOttelfiele ber ft^ief nad§ hinten unb abmärt^ geftellten (5eitenfc^ub^:)en aneinanber ftogen; ja man fann ben %on felb[t nad^ bem ^obe be^ Stieret baburc^ :^erbor^ rufen, ba^ man Ie|tere§ ^in unb ^er bret)t: bie feinen (5äge§ät)ne ber (Bd)Upperäk\e reiben unb raffeln am^ bann '^brbar gegeneinanber. ©anj bie gleiche Einrichtung an i^ren (Bdjuppen paben auch bie in fanbigen Örtlichfeiten 3ffri!a§ mo^nenben §ornbibern unb Eierfreffer (Dasypeltis). “^a^ rauf(^enbe ober ^ifchenbe ©eräufch, ba§ E. carinata mit i^ren rauben ©eitenfchuf:)f:)en augfü^h^en fann, ift fo laut, ba^ e§ bon einer größeren 5fn§af)I bon Efa- f(^Iangen, bie in einem tönernen So^f bem SJtafor ^ennh§ Sb^ecEe ber Eiftgejuinnung gebra(^t morben maren, bem eineg fochenbenSßafferfeffetg ähnelte, alg bie ^iere nacf) Entfer^ nung beg ^ecielg gereigt mürben, ©olange ein SJfenfch ober ein ^ier fidh in ber 9^äf)e ber Efa auf'hält, bermeilt biefe in i^rer Slngriffgfteflung, gerät, mie bie treugotter, immer mel}r in Söut unb bei^t nadh febem Eegenftanbe, ben man i^r borfjält, foll fidh reidhiidh pr §älfte ber £änge i'hreg Seibeg bormerfen fönnen. ©ir gah^^er be^eidhnet bie ©anb= raffelotter alg bie bei meitem lebljaftefte unb fambftuftigfte aller Eiftf (^fangen, bie er jemafg fennen gelernt ^abe, unb bie übrigen SSeobadhter ftimmen in biefer SSegie^ung mit xpm überein. “^ie 9^af)rung ber Efa he\tept, nadh TOHarb, borne^h^^Iidh aug TOufen, ©forbionen unb ©folof^enbern; augna'hmgmeife nafim eine foldhe Otter eine §eufdhre(fe, anbere gröfdhe an, unb ebenfo ift eing^all befannt, ba^ eine Efa eine 5frtgenoffin berfdhfang. ®iefe Eingaben merben bon S^h^rfton, SJliß ^o^fe^ unb Eüntf)er boltin'haltfidh beftätigt. “^ie Otter fetbft mirb bon bem ^rait bon ©inb (Bungarus sindanus), bon ber inbifc^en ©anbfdhfange (Psammophis condanarus) fomie bon Sffatten gefreffen. Über bie Qapl ber Qungen, bie im Qufi ober ^uguft gur Sßelt fommen, ift menig befannt; fie mirb bon SJfig Qopkp mit 3, bonSßall mit 12 angegeben, ^ie Häutung erfolgte nadh fe^tgenanntem S3eobadhter no(^ am ^age ber Eeburt; bie gungen legten fid) §u einem ^lumben pfammen, entfernt bon ber HJtutter, bie fidh ^inber gar nidht fümmerte. 5üg edhte SBüftenfdhlange päutet fid) bie Efa nidht fe^h^ oft; ga^rer peht pexboi, ba^ feine feiner Sffaffefottern fidh SJfonaten, feit fie in feinen SÖefi| gefommen maren, gehäutet ^h^be. SSegügtidh ber Eiftmirfung biefer fleinen, aber gefä'hrfic^en Eiftfdhfange teilt 3Jli^ go^Ie^ mit, ba^ man, menn bie “Orüfen boH finb unb bie ©dhfange gereift , ift, \epen fann, mie bag Eift aug ber ©t)i|e ber 3äf)ne augtritt unb burdh eine ftarfe Sfugatmung meg^ gefbri^t mirb. gal)rerg ^erfudhe ergaben, ba^ eine Staube 60, ein §uV 70 ©efunben, ein anbereg in 2 SJlinuten, ein §unb in 4 ©tunben, eine 3 gu^ 8 goll (l,i2 m) lange 35rilfem fdhiange 30 ©tunben nadh bem ^iffe tot mar. “Oie S^Birffamfeit beg Echis^^Eifteg ift äf)nlidh' berjenigen beg ^aboia^Eifteg, aber bebeutenb ftärfer. 'S)a^ bie „^u-pbur" in ©inb bie gefäf)rlidhfte Eiftf(^Iange ift, fagt Dr. gmla(^; xpm gufolge famen in ©f)ifarpur allein bon 2Jtai big Oftober 306 ^i^fälle bor, bon benen 63 mit bem 5lobe auggingen. ^ibat gibt für bag ga'hr 1878: 62 Sobegfäüe an ©dhlangenbi^ an, bie im 3ibiIf)ofpital in S^atnagiri beobachtet mürben, bemerft fiiergu, ba^ bag Eift langfam mirfe, ba ber %oh burc^fdhnittlidh nad) 41/^ Stagen, augnaprngmeife erft nadh 20 ^agen eintrete, unb ba^ bie $f)urfa in ber ^räfibentfdhaft ^ombap mefentlidh §ur Erpöpung ber ©terbüc^feit beitrage; in Echis^reic^en Eebieten ergibt fii^ aug amtlidhen Btuf^eidhnungen bon 1878—85 eine ©terblidhfeit bon 1:5000 ^erfonen. Eineg ber auffälligften ^enngeidhen ber SBergiftung burdh ©djtange beftef)t in auggebepntem ^lutaugtreten aug bem gebiffenen Körperteile, aber audh aug ben Singen, bem Eaumen, ber 97afe, unter ben ginger^ unb 3ef)ennägeln, in ©aitbrof[eIotter. ©e'^örnte SSaumotter. ©ruBenottern. 533 anberen g^ällen tüutben ^eftige§ unb mieberliofteg ^lutbrec^en, gieber, ‘^eltrtutn, fdjmergen unb 3iitogen beobachtet. “^en 0chlu^ ber Achten Bibern machen bie au^fc^Iie^tich auf bie Srobeugebiete 5[frifag befdhtänften SSaumOt:^ ern (Athens Cope), Oon beuen toir oter Strten fennen. finb fteine, gelb, gelbgrün ober grasgrün gefärbte ©chlangen mit breitem, breiedigem, beutlii^ Oon bem fchlanfen §atfe abgefe|ten ^opfe, giemlidh \d)lanlem ^ör^er unb einem SKidelfchtoang. ^ie 6chubb^ti finb beuttich geüelt, bie unteren ©chtüangfchilbe fte^en in einer einzigen Säng^reihe. Über bie in ®eutfch^Dftafri!a, aber au^ in Sogo lebenbe ®eh)örnte S3aumotter, Athens ceratophorus Tfem. (^af. „©chtangen XII'', 6, bei 0. 527), an bereu 3Iugenbrauem raub einige (Bii)Uppen lang, gugef^i^t unb 'hornartig finb, teilt trefft mit, bag fie tagsüber unbetoeglid) im ©egtoeig gufammengeroltt bertoeitt, abenb§ auf 97a'hrung§fuche au^geht, unb bie SSeute (au§ fleinen (Sibec^fen unb ^röfchen befte'henb) naä) bem SBi^ nicht loSläBt, fonbern bB pr Sä'hmung, bie bei Lacerta vivipara nad) 10 SJtinuten eintritt, feft^ätt. ^ie in S5ritifch^Dftafrifa lebenbe Athens nitschei Tom. (woosnami Blgr.) mürbe im 9fiumen§ori^ (Gebiete auf bem tjo^hen ©lefantengrafe aufgetnäuelt angetroffen. 5i« ©ine tiefe ©rube an feber ©eite ber ©chnauge gmifi^en ben S^afenlöchern unb ben 5tugen, bie einen ^linbfad bitbet unb meber mit ber S^afe noi^ mit ben klugen in ^erbinbung fte^t, ift ba§ einzige Tlexlxnal, ba§ bie ®ruben=* ober £o(^ottern (Crotalinae) bou ben ©d)ten SSibern unterfd)eiben tä^t. ®er ^obf ift eiförmig ober ftumbfbreiedig, t)inten ber^ brettert, beuttich bom ^atfe abgefe|t; bie Sf^afentöcher tiegen feittich ber ©dhnauge; bie mä^ig großen ^tilgen Reiben fenfrecht gef(^Ii|ten ©tern. ^ie ©rubenottern, bon beuen man ungefä'hr 60 5trten lennt, treten am gabtreidjften im Drientatifchen Sf^eii^e auf, fe'hten in bem benachbarten Stbiobif^en mie in bem 5luftra== tifd)en gängtich, merben im 9^örbtich^2tttmetttid)en nur burch menige Wirten bertreten, finben fich aber mieberum in ben beiben neumetttichen ©Gebieten xexä) bertreten. SSattace meint :hierau§ ben ©chtu| gieren gu bürfen, ba§ bie gamitie in ben inbifch^chinefifdjen Säubern it)ren Urfbrung na'hm unb fidh bon tjkx au§> norböfttich bB S^orbamerüa unb bon bort meiter nach ©übamerifa berbreitete. ®ie Seben^meife ber ©rubenottern meicht menig bon bem Sireiben ber Bibern ab. Hud) fie finb bottenbete 97achttiere unb berbringen ben ^ag fdjtafenb ober fd)tummernb, entmeber in it)rem ©d)tubfminfet berborgen ober babortiegenb, um fiel) ben ©enuß ber Söefonnung gu berfchaffen. 5D^et)rere Wirten bon it)nen ftettern, maud)e, bereu grüne gärbung fie at^ Söaumtiere fenngeietjuet, berbringen im ©e^meige t)öt)erer ober nieberer ^^flauseu ihr Seben, ebeufo mie bie grünen afri!auifd)en ^aumottern ber oben bebaubelteu ©attuug Athens; anbere fdjloimmen faft mit ber gertigfeit ber SbJafferuatteru unb ftetteu tjaiipt^ fädjtid) gifdjeu nad) (maö bon ben ©ctjteii ©tteru feine ciusige 'Art 511 tun ]d)cint), bie S(rtet)r5at)t aber berläfit ben Söobeit uidjt unb jagt tjier auf attertei ftciiie ©ängeticre iiiib $ööget. §infid)ttid) ber gortüftanjiiug ftimmen bie Soctjotterii mit ben ^sipcrit bollftäiibig überein, ba and) fie it)re ©ier fo mcit ain?tragen, bafj bie Qnngen nnmittclbar bor ober nad) bem Segen bie ©ifd)atc fbrengen. Dtnoot)t bie J^lsibern an ©cfät)rlid)!eit td)mertid) t)intcr ben ©hnbenottern ^nriidftc^en, gcticu biefe boct) at^? bie am meiften 511 fnrd)tenbcn ©ebtangen ber ©rbe, nnb in ber Slat 534 4. Drbnung: (Sc^u^J^^enfrie datiere, f^amtüe: SSi^jern. barf man hetjaupten, ba^ \pit ©ifttnerfgenge am l^öc^ften entintcfelt finb. ^on ber ©efa^r, mit ber einzelne ben SO^enfc^en bebro^en, l^at man aHetbing^ me^r 3Iup}eben^ gemailt, aB bie ©ac§e berbient; anbere :^ingegen, bor allen bie furchtbare San^enfchlange, bie §abu^ fchlange (Lachesis flavoviridis Hall) ber ßiu^^iu^Qnfeln unb ber SSufchmeifter, fcheinen mtrfli^ ba§ (gntfe^en rei^tfertigen, ba§ fi(^ an it)re 3^amen t)eftet. (Sie gelten aB ber glud) ber ßänber, bie fie bemo^nen, ^emmen nnb t)inbern ben Einbau meiter ©trecfen unb forbern alljätirlich i^re fte^)t ber SJtenfch nod) bi^ ^um ^heutigen ^age o'pn^ mächtig gegenüber; bie entfepche SSirfung xpxe§ ©ifte§ befc^ränft bie ^Inga'hl itjitx geinbe unb beeinträ(^htigt bi§ je^t noch ben gegen fie begonnenen ^ernichtung^fampf. i£)ie SSergftabt ©chlangenberg in bem faiferlidhen tongute (i^omäne) Stitai pat, mie 3^enoban^ mitteilt, i'hren Dramen bon ben erftaunlich bielen Schlangen ert)alten, bie fich an- fänglich auf bem er§füt)renben SSerge befanben unb in folcher 9Jlenge bortianben maren, ba^ man fie in Raufen ^ufammenbringen unb berbrennen mu^te, um fie au^protten. toir, ginf(^h, ®raf Sßalbburg-geil-^raudhburg unb ich, ©ommer be§ ga'hreg 1876 ben freunb- Iid)en 0rt befuähten, befc^Ioffen mir, ^u erfat)ren, ob t)eutige§tag§ nod) ba§ ©täbtc^en feinen 37amen mit gug unb Sfledht trage, unb erfuchten beg'hcilb unferen ©aftfreunb unb guborfommem ben SSirt, ben $8erggef(^morenen gmanoff, einige gerabe unbefdhäftigte ^Bergarbeiter auf ben - ©(^tangenfang au^pfenben. %xo1§ be§ gemitterreichen unb fetjr regnerifd)enSage§ bradjte man un§ in fürgefter grift me'hr, al§ mir braudhen fonnten, unb ^mar au^fchliepdh ©ift- fdhiangen, unfere allbefannte ^reugotter unb eine ipx auf ben erften SSüd nicht unä'hnliche, aber burdhau§ berfchiebene SIrt: ben einzigen eurof)äifchen Vertreter ber ©rubenottern. ^ie §alb§fchtange, mie mir fie nennen mollen, ba, fobiel mir befannt, ein beutfd^er S^ame für fie nidht bort)anben ift, bertritt bie ® attung ber'^reied^fö^Dfe (Ancistrodon Palis.). ^aliffot be $Beauboi§, ber biefen 97amen in bie 2Biffenfd)aft eingefütirt I)at, bezeichnet bamit alle ©rubenottern o'hne ^labfjer, mit einem breiedigen ^o^ofe, ber oberfeit§ buri^ bie ge- mö'hnliche ^ngat)! bon ©dhilben gebedt ift (nur bei bem in SBorberinbien unb Se^Ion lebenben Ancistrodon li5rpnale trägt bie Schnauze !teine Schilbdjen), mit langem ßeibe, ber mit ge- fielten, feiten glatten, in 17—27 SRtxPjtn georbneten (Bä)Upperx beüeibet ift, unb einem fel)r furzen, xxxd)t greiffäljigen Schmanze, beffen untere Schübe fid) in eine ober in zmei ütei^h^n orbnen, unb beffen Ie|te fegeiförmige unb f)ornige Sc^upfjen nadh ^luffaffung einiger gorfcher gemif fermaßen eine noch unentmidelte to^^fjer barftellt. 2Ran fennt bon biefer ©attung Ze^hit SIrten, bon benen brei in 97orb- unb ^ittelamerifa zu §aufe finb, bie meiften aber fi(^ über TOttel-, Dft- unb Sübafien berbreiten unb mit einer 5Irt ben Ural überf(^reiten, fomit auch in ba§ äußerfte öftlic^e ©urof)a einbringen. 5IIIe leben ftreng auf bem $Boben. i^ie §alߧfdhlange, Ancistrodon halys Pall. , übertrifft unf ere Kreuzotter nxcpt mef ent- lieh un ©röße, ba bag I)ödhfte bi§ je^t befannte 3J^aß ifjrer Sänge über 75 cm nicht I)inau^ gef)t. i^er bollfommen breiedige Ko^f ift außerorbentlich flachgebrüdt, an ber Schuauzen- fbiße fchief naemnßt ift, fein eigentlich mirffarneS (Gegenmittel zu halben. fchneibet man bem (Gebiffenen bie B^nnbe anS, fangt auch mohl an ihr, um baS @ift anSznziehen, gibt hierauf Dh^mtrohfen ein nnb taucht enblich baS gebiffene (Glieb fo lange inS SSaffer, bis bie ©efchmnlft fich ^tmaS gelegt h^t nnb mit bem (Ginreiben bon ©chlangenfett begonnen merben fann. SBäßrenb ber ganzen Qeit beS KranffeinS {agt man ©teilen anS bem Koran her; ba man aber anS biefem Buche in ber Vegel nur bie erfte ©nre, bie gatcha, fennt, mirb biefe biS zum Überbrnffe bem Kranfen borgebetet, ^ie ©ebiffenen leiben oft geraume Seit, gnmeilen monate- nnb felbft jahrelang an ben golgen ber Vergiftung. Bnffallenber- meife teilten bie Otnffen, bie nnS bei ©chlangenberg Vipern nnb ^alßSfchlangen fingen, bie gnreht ber Kirgifen in feiner SBeije, behanbelten bielmehr bie ©chlangen mit einer ^ol^gfd^Iange. ©latter ^u|)ferfo.pf. 537 gerabe^u fträfltd)en ^^ac^Iäffigfeit. Um fte bequem unb ,fid)er §u tragen, benu|ten fie 3cmgen, bie fie au^ btegfamen Stfteu gefc^idt t)erj'tellten, inbem fie ben Sl[t bi^ gut ^dlfte einfc^nitten unb fobann in ber TOtte, bom Schnitte av3 nad} rec^t§ unb liuB, enblid) aber bogen, fo ba^ bie beiben ©c^nittfläd^en angeinanbergegogen mürben unb fo gteic^fam bie ©c^enfel einer Qange bar[tellten. le^tere flemmten fie ben §aB beg teedjtiere^, liegen ben 3ift ^ürüdfc^nelten unb gatten babnrcg bie ©cglange an ber gnnftigften ©teile fo gut gef eff eit, bag fie fo Iei(gt niemanb einen S5ig beibringen fonnte. ^amit aber glaubte man ancg genug getan gn gaben, nagm im übrigen auf bie @ift§ägne nicgt bie geringfte fRndfic^t unb berfngr mit ben 2:ieren, aB ob man gar nii^t miffe, bag fie giftig feien. SSie man mir er^äglte, merben in ber %at biele ßente bon SSigern unb §alg§^ fcgiangen gebiffen; bo(g glaubt man mit Überftreiigen bon Seer ben folgen be§ ^iffe§ borbeugen gu fönnen, macgt bager menig 5Iufgeben§ bon foI(gen ^orfommniffen. 5Iuf Saba lebt ein meiterer Vertreter biefer ©attung, ber ©latte ^reied^fogf, UIar=*Sauna, UIar=^onba ober Ular^^ebubaf ber Qabaner, Ancistrodon rliodostoma Boie, ber fi(g bon ben übrigen ^ermanbten Iei(gt burig ben gebrungenen ^örgerbau unb bie glatten, ungefielten ^ogf=* unb i)örgerf(guggen unterfcgeibet. gm übrigen meicgt bie ^ef(guggung nur 'infofern bon anberen Wirten biefer (Gattung ab, al§> bie ©(guggen in 21 etmag f(gieferen Steigen angeorbnet finb al§ gemögniicg. ^ie ©röge biefer 5Irt bürfte 95 cm ni(gt überfteigen. tocg bei A. rhodostoma giegt eine bunfelbraune, oben unb unten meigliig ober rofa eingefagte £äng§binbe bom 9Iuge pm SJlunbminfel. ®en 9tüden gieren auf lebgaft rot^ braunem (SJrunbe ^mei steigen f(gb:)ar§brauner, figmar^ unb meig fcgmal gefäumter breiediger glede, beren ©runblinien in ber figmargen TOttellinie balb gufammenftogen, balb mit^ einanber abmecgfeln, unb bie fo eine überaus gefällige ^eid^nung barftellen. ®ie meiglidje Unterfeite ift fein bräunlicg marmoriert. ^ie ©(glange lebt in ©iam unb namentlid) in Sßeftjaba im @rafe unb traute ber- borgen auf bem SSoben unb bringt felbft bi^ in bie ©arten ber Dörfer unb ©täbte bor. ^ie Sabaner galten ben ©latten ^reied^fogf für bie giftigfte ^rt igrer gnfel unb für egten ign in gogem ©rabe. ©cglegel ergäglt, bag §mei 5Irbeiter, bie in S3uitenäorg bon A. rliodostoma gebiffen morben maren, nad} 5 TOnuten tot maren. “dagegen gören mir bon glomer, bag biefelbe ©cgiange in ©iam al§ gang garmlo^ gilt, unb eine mädjtige d}inefifd)e ©ruben- Otter berfelben ©attung (Ancistrodon acutus Gthr.) mirb, nad) ^oulenger, bon ben (Igi- nefen ogne SSebenfen in bie §anb genommen, mägrenb SSall anberfeit^ mieber beridjtet, bag biefe 5lrt in ßgina fegr gefürd)tet merben foll. ^er ©latte ^reied^fogf nägrt fid) für gemögniid) bon Sröfdjen, beren Üiefte ©d}lcgcl im Silagen be^ Siereg gefunben gat. — Sllangiiften gelfen bem SItenfdieu bei ber SSertilgnng biefer fdjonen, aber gemig überall gefägrlid)en ©iftfdjiange. ©ine ber befannteften unb berbreitetften norbamerifanifd)en SIrten biefer ©attung ift ber ^lugfertogf, Ancistrodon contortrix L. (Slbb., ©. 538). ©eine ;^änge beträgt gödj^ fteim 1 m. S3ei biefer SIrt ift ber Qügelfdjilb borgaiiben, giuter ben ©djcitelfdiilben fiiibcu fid) feine bentlidjeu fleinen ©d)ilbd)en, bav Singe ift bon ben C'berliggenfdiilbcii bnrdi eine 9\eige bon ©djiiggen getrennt; bie ^örgerfegnggeu ftegen in 23 ^ängvreiben. ©in fdiönev, lidjted^, filberig fdjimmcrnbcy 3iötlid)gran, ba^ au ben ©eiten nod) geller mirb, bilbet bie 538 4. Drbnung: ©c^u:p:j3en!ried^tiere. Familie: SJipern. ©runbfärburtg be§ Dberför^erg; ungefäl)r 16 ful)f erbraune, bunfler gefäumte, auf ber diMenmitte ftarf verengte, au^na^m^U)eife fogar gau§ unterbrochene £luerbtnben über bem S^üden [teilen bie Sei(^nnng bar. ^er ^o^f ift fchön fnbferrot, feine ©eiten ^h^IIer, bnrch einen meinen ©treifen bon ber ©d^nangenfpi^e ^nm SJlnnbtoinfel abgegrengt, ber SSandh ift rotbraun, üon ben ©eiten I)er ragt bie ©rnnbfärbnng ber ©berfeite in (^eftalt fieller ^reiecte in bie SSanchfärbnng I)erein. ^a^ Verbreitungsgebiet beS ^p\eüop\e§ erftredt fich bont 45. ©rabe nörbl. Vr. bis gum äugerften ©üben ber öftlichen Vereinigten ©taaten. ©eine 5Iufent^aItSorte finb ÄupferJopf, Ancislrodon contortrix L. natürlid^er @rö^e. fumüfig^ ©egenben, bor allem auSgebe^h^te Sßeiben unb fd)attige SSiefenfläi^en mit I)ot)em ®rafe, bie S^^a^rung gelbmäufe, Vögel unb toa^rfch^Widh gröfche. Sßegen i^rer Ve= meglii^feit toirb biefe Vi-per bon ben SImerifanern biel mepr gefüri^tet als bie Klapper- fcplange, ber fie pinfi(^tlich ber ©efäprlic^feit ipreS ViffeS ungefähr gleichfommt: top ertüäpnt einen galt, ba^ ein bon ipr gebiffeneS $ferb binnen menigen ©tunben iprem ©ifte erlag. §. S^eprling berichtet bagegen bon 20 gälten, mo ber Vi^ meber ben %oh noch ge^ faprlicpe £eiben ber Verlebten gur golge gepabt pabe. ^ie Vemegungen beS ^upferfopfeS finb §toar biel raf(per alS bie ber tiapperfchlange, immerpin aber no(p ziemlich träge, ipr ©ebaren unb Sßefen bon bem Auftreten unb Vetragen anberer fäpäorniger @iftf(plangen ni(^t berfchieben. Vei ber 3Innäperung eines SJ^enfchen nimmt biefe Viper fofort bie 5IngriffS= ftellung an, bie unfer geicpner miebergegeben pat, erpebt ipr breiedigeS §aupt, züngelt peftig unb betoegt babei bann unb mann audh bie ©cpman^fpi^e. fH. ©. ^un^e pat biefe ©(plange längere Qeit beobachtet unb berficpert, ba^ fie in auSgeftredter Sage ebenfomenig ^u^fer!o|3f. 2Baf[erotter. 539 bei^e, aB tnenn fte nad) 5trt einer er [erlange auf gerollt baliege. 9^ur toennfie in fdjarf S-förmig gefrümmten SSinbungen liege, fei fie unmittelbar gefä^rlic^. ^ie 9lic^tig!eit biefer Eingabe mu^ bat)ingeftent bleiben. 2lnc^ ©. ©arman bef^ric^t bie ®en)o^nt)eiten biefer ©erlange nac^ gefangen gel)altenen ©tncEen, bie er au§ S^orbcarolina ert)ielt. '3)er ^ubferfobf legt and) md) längerer ©efangenfe^aft feine 2öilb't)eit nic^t ab nnb fc^ioingt in ber (Erregung fein ©c^mangenbe, ä^^nlic^ ber ^labi^erfc^Iange, mit l^örbarem ©eräufc^ bli|^ fd^nell ^in nnb 'tjex; ba^fetbe ftellte Soreng TOÜer and} bei ber näc^ften ^ermanbten be^ ^ubferfobfe^, bei ber SJtofaffinf erlange feft, unb, mie mir burc^ Sßall erfat)ren, l)at and) bie ©rubenotter be^ Himalaja, Ancistrodon hdmalayanns Gthr., nnb ber jabanifc^e An- cistrodon blomhoffi Boie bie gleiche ©igentnmli(^feit, fo ba^ ba§ Staffeln mit bem ©(^mange, ba§ auc^ bei t)erfd)iebenen S^atterarten beobachtet mirb, eine fe^r berbreitete ©igenfd)aft bei S^attern nnb Dttern p fein fcheint, möhrenb e§ bei Otiefenfchlangen niemals beobachtet mürbe. SJiäufe tötete ber $8i^ be§ ^uhferfopfe^ in 1—4 SJlinuten. $ßei junger mürben jene fogleich berfchlungen, p anberen Seiten bi§ p einem Stage lang liegen gelaffen, gifdje berührte ber £uhfer!ohf nicht. S8ei ber §äuPng mürbe er burd) eine fchmeigartige 5tbfonbe^ rung unter ber §aut unterftü|t, mie fie unfer ©emähr^männ früher and) bei ben ^tetter^ unb SSaffernattern unb bei anberen norbamerifanifihen 9^attern hatte beobaihten fönnen, unb mie fie amh bei bieten anberen ©chlangen bei ber §äutung auftritt ! Soreng Mller beob^ achtete, ba^ ein bon ihm längere geit gepflegter ^upferfopf nur SJtäufe unb gröfche nahm, fehr gefräßig mar unb einen für biefe 5lrt auffallenben Seibe§umfang erlangte, mährenb anbere nichts freffen mollten unb einer fogar trop boller ©efnubpeit ein.Qahr lebte, opne p freffen. ‘i)ie Qahi ber Häutungen ift fepr gering unb fid}er nid}t größer al§ pei im gapre. Über bie fjortpflanpng berichtet (^eper, bie Sragpit bauere 5 3}tonate, unb ey feien 7 S^nge geboren morben. SBeit beffer al§ ben ^upfer!opf fennen mir beffen näepfte ^ermanbte, bie SS afferott er ober SBaffermofaffinf^Iange, Ancistrodon piscivorus Lac. (Slbb., ©. 540), bie ebenfalfö S^orbamerifa bon ©üboft^SSirginien bi§ pm9tio ©raube unb burip gang gloriba bemoput unb hier augfcpliepcp in ©ümpfen unb S5rüd)en, an glüffen unb ©een lebt. 5tud) ift fie eine grope ©iftfcplange, ba fie 1,2 m taug mirb. S5om ^upfertopf unterfd)eibet fie fiep burd) gmei glatte, übergäplige ©(pilbipen, bie pinter ben großen ginterpaupt^fdjilben liegen, unb päufig über- bie§ burep fleine ©epüppepen, bie fiep gmifepen bie ©tirnfdjilbe unb ben ©djeitelfdjilb ein- brängen. Stuep fepit ber Qügelfcpilb, ba§ Singe ftö^t an bie Dberlippenfdjilbe an, unb bie ©cpnppen ftepen in 25 Oteipen. Qpre gärbung änbert bielfad) ab, mie meprere ftänbige ©picl- arten bemeifen. S5)ie meiften SSafferottern finb auf glängenb grünlidjgraucm, graubraunem ober rötlidjbraunem ©runbe mepr ober minber regelmäßig biinflcr gebäubert; biefe blinden breiten, fdjmargbraunen Duerbänber paben Qicfgadränber, finb an ben ©eiten peder nnb geigen in ber SJdtte einen fepmargen gled. ©in bnnfelbraiiner, peH gefänmter ©ireifen giept bom Singe gum ©nbe be§ §interIopfe^\ “S^er S3ancp ift granmeiß mit nnregelinaßigen bunfelbraunen Ouerbänbern. Sin Sitter mirb bie g-ärbiing ber ©berfeite biintel erbbraun ober mattfepmarg, unb ipre S3änber treten nur unmittelbar iiacp ber .sbäiitiing ober meiiii bie ©eptauge im SSaffer tiegt, einigermaßen perbor. ^ie rvUerbiinber ber ©berfeite jinb in ber diücfeumitte berengt unb in ber SJiittc petb'r ab? am Oianbe. Siacp .Cmibroof berbreitet fiep biefe ©cblauge bom 'PH'bee au, einem Siüßcben im nörbtiepen ©arotina, naep ©üben piu über gang Siorbanierita unb iiacb Sbefieu bin biy gum auc^ in Baumlofen (5nm|)fen ober in ben Sf^ei^felbern toä^renb ber TOttag^ftunben anf er^ trodene ©teilen Meeren, um fic^ ^ier ben ©onnen[tra^Ien angpfe^en. 3^re S^a^rung befte^^t borpggmeife au§ g^ifc^en unb Surc^en; fie Oerfc^onen aber au(^ ©äugetiere unb ^ögel nic^t, nberl^aubt fein ein^ige^ Wirbeltier, ba§ fie :^inabtüürgen fönnen. 5Inc^ Soreng Mller gibt an, ba^ biefe ©erlange ein toa'^rer OTe^freffer p fein fc^eint; ein fleineg (Sjem^Iar f)abe inner'^alb breier Wochen eine SItang, gtoei ^[Ranereibei^fen, gtoei gro^e ritten unb einen S:aufrof(^ berp^^rt. Sönnberg berichtet, er l^abe in einer ©(^lange biefer 5Irt eine Wafferf erlange (Helicops allem) gefunben. 9^ac^ Eingabe aller S3eoba(|ter, bie fie fennen lernten, finb bie Wafferottern ber ©c^reden ber D^eger ober Üfeigbaner nber'^aubt unb toerben in ungleich f)ö:^erem ©rabe gefürcf)tet alg bie Äb'p^tfc^Iange, toeil biefe, mie man fagt, nur bann beriounbet, toenn fie erprnt toirb, toogegen bie Wafferottern o^ne SBafferotter, Ancistrodon piscivorus Lac. natüvltd^er ®föpe. 540 4. Drbnung: ©dju|3:peTt!riec^tiere. S5i^exn. gelfengebirge, finbet fid^ aber nur in ber 9^äf)e bon Waffer ober in biefem felbft. Ufer, gnfeln unb gnfeldjen ber ©een, SSrüc^e, ©üm^fe, i:ei(^e, g^üffe unb S3äc^e getoä^ren i^r 2Iuf enthalt; auf trodnem, bürrem £anbe begegnet man i^r nie. Wä'^renb beg ©ommerg liegt fie oft in großer ^np'^I auf ben über bag Waffer '^ängenben Qtoeigen, gleitet, toenn fie fid^ bebro'^t glaubt, eiligft bon.biefen '^inab unb fi^toimmt ebenfo §ierli(^ toie eilfertig babon. Sategbt) glaubt, ba^ fic^ biefe ©ttern in bag (^ejtoeige auf ben ^nftanb nac^ SBeute legen; eg ift jeboc^ toaf^rfc^einlii^er, ba^ fie bie Sfte auffuc^en, um fi(^ p fonnen, tueil fie SBajferotter: Stuf ent!) alt. SZatirung. ©efangenleben. f^ortt^ftangung. 541 melieret angreifen unb jebeg lebenbe SBefen, ha§> fic^ il)nen natjext, beigen fuc^en. S3eunrul}igt, fuc^t bie SSafferotter ba§ SSaffer auf, ftellt ficg aber, in bie (Snge getrieben, bem S5erfoIger. 3gr S5ig ift fegr gefägrlid^. Sßenn fie gunt Eingriff öorfi^nellt, §eigt fie auf furge geit ba^ tneiggefärbte gnnere bee äJtauIeg; bager aucg igr Spante „cotton mouth'‘ (SSauunuoIIenntauI). pnegmenben Stn^rottung be^ ^Itigatorg in gtoriba foH fie bort an gagl ebenfo tnie bie SBafferratten fegr gugenommen gaben, doge teilt mit, bag eine ergriffene ©^tnar^natter, Zamenis constrictor L., naä) bem ^^^tige einen ern)a(gfenen ^ugferfogf au^fgie; ebenfo mirb mögt aud) bie Sßafferotter man(gen anberen ©(glangen gur ^eute fallen. Unter fämtlicgen ©rubenottern, ja unter allen ^urcgem unb D^tögren^ägnern ift bie Sßafferotter biefenige, toeltge ficg am leicgteften im Käfige gatten lägt, guerft an^ gutter gegt, bie berf(giebenfte 9^agrung annimmt unb ficg ogne ©(^toierigfeit fortgflan^t. Tiergarten gu Sonbon marf ein 2Beib(gen Qunge, bon benen ©ffelbt hier ergielt. Tiefe gaben igm ® elegengeit gu eingegenben ^eobacgtungen gegeben. SBafferottern freff en toarm^ unb faltblütige Tiere, am liebften iebo(g gifcge, bie fie allem übrigen ^utter entf(gieben bor- Riegen. Sßir fennen feine anbere Otter, bie bie§ regelmägig tut; bo(g bericgten 9}tit(gell unb ^ococt, bag junge £an^enfcglangen (Lacliesis lanceolatus) giftge annagmen. ©ffelbt nennt bie Sßafferottern bie gefägrlicgften 9^ad)barn, bie irgenbeine ©cglange ober ein fleine^ Tier übergaugt gaben fann; benn fie beigen unb bergiften nic^t blog ©äugetiere unb ^ögel, fonbern amg Kriechtiere, Surcge unb gifige, felbft anbere ©(glangen, giftlofe mie giftige. Unfer ©etoagr^mann beobacgtete, bag bon ben ©anbottern, bie er gu ben Sßafferottern in ben Käfig ftectte, einige berfd^manben, mürbe baburct) auf legtere aufmerffam unb fag eine§ fcgönen Tage^, bag bie männlicge SSafferotter eine ©anbotter big. S^eugierig, p erfagren, ob ficg eine Sßirfung geigen mürbe, bermeilte er am Käfige unb bemerfte §u feiner nicgt geringen ^ermunberung fegr halb bie unberfennbarften ber erfolgten ^er^ giftung. ©cgon nacg einigen TOnuten mar bie gebiffene ©anbotter gelägmt, halb barauf bollftänbig miberftanb^lo^ gemorben. S^unmegr gadlte jene fie in ber SJtitte be^ Oeibe^, rücfte, ogne lo^plaffen, mit bem SJtaule bi§ gum Kogfe be^ Dgfer§ bor, bregte fi(g fo, bag igr bie ©anbotter munbgerecgt mürbe, unb begann fie p berf(glingen. Qm Tiergarten p SSerlin mugten, laut ©ffelbt, Sßafferottern unb Klaggerfcglangen, bie pfammen einen Käfig bemognten, getrennt merben, meil erftere bie legteren, bie gröger maren al§> fie felbft, an= griffen unb arg pricgteten. S^attern unb anbere unfcgäblicge ©cglangen ober ©ibecgfen geigen, menn fie gu ben SBafferottern gebraigt merben, bie grögte gurcgt unb berfucgen ftetv, ignen gu entrinnen, merben aucg immer halb berfolgt unb früger ober fgäter gebiffen. Tabei geraten bie SBafferottern niemals in blinbe unb tolle 3Sut mie Kreugottern ober Klaggcr- fcglangen; fie faffen, ogne burcg befonbere geiegen igre (Erregung gu befunben, baa Opfer fd)arf in§ Singe unb gauen plöglicg, um gu beigen, mit bem galben Seibe Oor. Slber morb- fiugtig finb aucg fie; S^ögel g. S3., bie man in ben Käfig bringt, ober gifge merben in fiirger Seit fämtlicg getötet, ancg menn bie ©cglangen nicgt gnngrig finb. Sin feinen befangenen beobacgtete bffelbt, bag fie ficg nicgt nur einmal, fonbern mieber^ golt naegeinanber paarten, unb gmar gu Oerfegiebenen S^'ig^'Cy, giierft alU'rbing4 im griigjagr, gierauf jeboeg aucg im ©oniincr unb fcglieglicg fogar im .sperbfte, am 10. Oftober. Tie ^^trarung felbft beginnt mit mirfliegen Siebfofnngen fciteiiv SJuinncgciiv, melcgedi ba§ Sl^eibcgcn gnerft nmfrieegt, lebgaftcr alv fonft güngclt nnb mit bem ©clnoange gn gittern anfängt, gierauf mit bem SJianle ficg bem bcy Sl'eibcgeiio nagevt, fo bag ov aimfielu, 542 4. Drbnung: ©(^u|)|)enfrie(5^ttere. ^omüie: SSi|3ern. aB ob betbe fic^ füffen tooHten, iDorauf bann ba^ 2ßeib(^en, ebenfalB mit bem ©d^tnanje ^itternb, feine SSillfä^^rigfeit ^n erfennen gibt; beibe Schlangen nä^^ern fic^ unter forttoö'^rem bem Qxttexn he§> ©(^toange^ nnb bereinigen fi(^ enblic^ fo fc^nell, bag man bie^ fanm n)at)rnimmt. 5Inc^ nai^ ber Bereinigung mä^^ren bie Siebfofungen fort, gegen früher nur mit bem Unterfd^iebe, bag fie beiberfeitig ftattfinben, obgleid^ fid^ nid^t berfennen lä^t, bag ha§> SJtännd^en t)ierin fi(^ gärtlid^er ^eigt aB ba§ SSeibd^en. 0obalb ein $aar 5lnftalt macf)t, fid^ p paaren, nähern fi(^ audC) bie übrigen ©^langen ber gleichen 5lrt unter bem felben Siebfofnngen, offenbar in ber 5lbfi(^t, an ber Paarung ebenfoIB 5tnteil p ne^^men, erreid^en i^ren Qtoedt aud^, menn bie beiben ®efd^Iedi)ter fonft no(^ bertreten finb, ba fid^ bie ^aarung^Iuft aller p bemächtigen fcheint. '3)a^ S^äxä)en bleibt hbdt)ften§ eine ©tnnbe miteinanber bereinigt. ©egen ben Pfleger pigen fi(h bie Sßafferottern auffallenb gutmütig unb man möchte faft fagen banfbar. ©h^^ anbere ©iftfchlangen bertieren fie ihm gegenüber ihre Bei^Iuft, unb leidster aB jebe ihrer Bertoanbten getoöhnen fie fich baran, ihre 9^ahmng bon ihm p empfangen. gefehen, ba^, toenn ©ffelbt ihnen gifche nnb rohe^ gleifch mit ber gange borhielt, fie fogleich h^tbeifamen unb e§ megnahmen, ja, bag fie augem blidftich rege mürben, fobatb er nur bie 5^ür ihre^ ^äfig^ öffnete. '3)en erften Biffen gifd^ ober gleifch hP^g^n fie mit einer gemiffen gartheit anguf affen, fchlingen ihn aber rafch hinab; bei ben übrigen finb fie gieriger, ba auch bei ihnen ber 5lhhetit mit bem ©ffen fommt. ^ann gefchieht e§ allerbing^, ba^ fie andi) einmal nach ber gange beiden, offenbar nur, meit fie fid£) täufd^ten; benn biefetben ^iere 'tjoben, nach Berficiierung ©ffelbB, niemaB berfucht, ihren Pfleger p bebrohen, fich bielmehr fteB fo hnrmlo^ g^pigt, bag jener gerabep leichtfertig mit ihnen umging, beim güttern unbeforgt bie i;üre offenftehen lie^ unb ge^ ftattete, ba^ bie ©chlangen faft mit halbem Seibe an§> bem Behälter herborfamen, um nach gutter p fuchen. Bei einer folchen ©elegenheit gefd^ah e§, ba^ ©ffelbB greunb B^agenführ blöhlich etma^ auf feiner §anb berfbürte, bie gunge ber ©d^lange nämlich, meldl)e bie §anb betaftete, offenbar in ber Bleinung, etma^ ©enie^bareg p erfunben, ohne jeboch baran §u benfen, ben mehr aB forglofen B^ann p berieten, ©ine ähnlid^e gahmheit ift fchmerlich bB je^t bei irgenbeiner anberen ©iftfchlange beobachtet morben. Über eine !ubf erbraune (Bpitlaxi hat ©ffelbt ebenfalB mertbolle Beobachtungen miB geteilt, gm 9^obember 1871 erhielt biefer au^gepichnete ©d^langenbfleger eine männliche SSafferotter bon genannter gärbnng, nnb e§ gelang ihm, im guni be^ folgenben gahre^ auch ein Sßeibchen berfelben (^pxdoxi p ermerben. Bm 21. ganuar 1873, einem fchönen, fonnigen ^age, haarten fich ©chlangen, unb am 6. gnli fanb nufer Berichterftatter p feiner lebhaften grenbe im Käfige acht lebenbe, bor furpm geborene gunge bor. 'S)ie Sänge biefer äu^erft nieblichen S^ierchen betrug bei ber ©eburt etma 26 cm, ihre ©tärfe ungefähr 1,5 cm. ^ie gärbung mar, abmeid)enb bon ber ihrer ©Itern, bla^ fleifchfarben, bie beg ^ohfe^ etma^ rötlicher; bie geichnung beftanb au§ fchmargbrannen gicfpdlbänbern. 3f^ach ber erften §äutnng, ungefähr 14 Sage nach ber ©eburt, ging bie fRumpffarbe mehr in§ Ototbranne nnb nach peiten, etma 5 SSochen fpäter erfolgenben §antmechfel xn§ ^uhferbraune über. Soch auch ie|t noch blieb ber ^ohf lebhafter gefärbt. BB in^ peite gahr erhielt fich gärbnng, unb bann erft bunfelte ba^ Meib ber ©chlangen mehr nnb mehr, bB in ba^ oben befchriebene überging. SSährenb ber erften 14 Sage nahmen bie jungen Sßafferottern leine ihnen angebotene 97ahrung p fich; biefer geit begannen fie, gifche gänzlich berfd^mähenb, fleine ©ra^fröfche p freffen. 97ach Bblauf bon 2 Btonaten SSolferotter: 35eo6Qd^tungen. 543 t)atten fie Bereite eine Sänge Bon 34 cm erreicht; \t)X tnar jeboi^ Bereite Biel größer al§ ber einer au^gemac^fenen ^reugotter, fo bag fie fd)on !)a(BB3ncE)fige gröfc^e p Ber^ fd^Iingen Bermoc^ten. „©leicf) nad) ber ©eBurf', fagt ©ffelbt, „ijatte ic^ bie jungen ©erlangen Bi^ auf eine an^ bem l^äfige i^rer Eltern '^eran^genommen, au§> gur(^t, ber eigne Später !önnte fie in feiner gregfud}! Berfc^Iingen. erften ^age na'^nt ic^ bie Bei ben ©Itern gelaffene junge ©erlange gar nic^t tnatir; erft nac^ 8 ^agen fanb i(^ fie, auf bem SeiBe i'i)reg ^ater§ liegenb, Bor unb Bemerfte, ba^ biefer fie, gleic^fam lieBfofenb, Bon allen ©eiten Begüngelte. tiefer galt gilt mir al^ SSetoeig, ba^ fie §u i'^ren gungen guneigung t)egen, mätirenb fie fonft mit allen anberen ®ef(^öBfen, anc^ mit anberen ©d)langenarten, in geinbfd)aft leBen unb angreifenb nic^t allein gegen jebeg S^ier, fonbern eBenfo auc^ gegen ben 9Jtenf(^en Borgel)en. SSenn i(^ me'^rere ©erlangen gleicher 2lrt ober gleicher ©Bielart gufammenfe^te, B^rrfd)te griebe unter i^nen; Brad^te i(^ aBer eine ©i^lange and) nur anberer ©Bielart fo mürbe biefe fofort angegriffen unb geBiffen. ®er SSi^ ^atte nie^ maB fc^äbli(j^e golgen, mogegen anbere Slrten, bie in i^ren ^äfig gefegt mürben, mie ^laBB^i^^ ober San^enf erlangen, ben golgen he§> ^iffe^ ftet§ erlagen.'' ©ffelbt Bett feine Söafferottern Berfuc^^meife BerfiBiebene Siere Beigen laffen. ©ine in ben ^äfig ber ©(^langen gefegte fRatte mürbe, unb §mar nur mit einem ©iftgagne, in ben §interf^enfel geBiffen, mie bie fBätere UnterfuiBung ergab, eigentlich nicht megr al§> gerigt. ©ogleidh nadh ergaltenem SSiffe lief bie 9ftatte unrugig gin unb ger, nach einigen SRinuten maren Bereite igre getroffenen 5^eile gelägmt, nach SRinuten fag ba^ gefträuBtem §aar in einer ©de gufammengefauert, ogne fieg meiter §u rügren, 17 SRinuten na(g ergaltenem S3iffe legte e§> fich, infolge eingetretener ^rärngfe, auf bie ©eite, unb nach 5lBlauf Bon 40 3Rinuten erfolgte ber S^ob. SRinber gefägrlich ermie§ fi(g ber SSig einer jungen, erft 2 SRonate alten SSafferotter, ber freilich ebenfalls nur mittels eine§ ©iftgagne^ BeigeBraigt morben mar: 5 SRinuten na(g bem SSiffe trat Sägmung be§ geBiffenenguge^ ber Ratte ein; nach 6 SRinuten mar ber gug fchon merflich angefchmollen, nach 0 ©tunben ging bie ©efdhmulft in (Siterung über: bamit aber mar bie (^efagr audh BegoBen. "^enn am nädjften Stage frag bie Ratte Bereite mieber unb lagmte nur noch menig auf bem Berlegten guge. (Sine Ratte bagegen, bie Bon einer jungen ©(glange in ben ^ogf geBiffen morben mar, ftarb fd)on nach 2 9Rinuten. (^eBiffene gröfege gerieten fofort in gudungen unb ftarben Balb barauf. %a i(g megrere SKafferottern Bon ©ffelbt ermarB unb längere 3^tt felBft icg feine Eingaben faft in jeber SSegiegung Beftätigen, gäbe ignen and) nur menig gin5U5ufügen. SDie Sßafferottern finb gmar ebenfalls Rachttiere, am Sage aber burd)an§ nidjt in foldem (^rabe träge unb fegläfrig mie anbere (S^ruBenottern ober tigern. G’inmal an ben SDäfig unb an eine regelmägige gütterung gemögnt, geminnen fie e§ feiten über fid), ignen Bei Sage gereid)te Ragrung liegen gu laffen, fonimen Bielmegr in ber Regel ogne meiterC'? gerbei, um gu freffen. gifege finb bie SieBling^nagrnng ber ermadifcnen Siere nnb merben gemögnlid) fofort ergriffen, alfo nidjt erft Bcrgiftet, nnb mit bem Stogfe Boran Bcrfdilnngcn: gröfege negmen bie SBafferottern and) niegt ungern, Bergiften fie aber mcift Bor bem Rer- fcglingen; Heine ©äugetiere Berjegren fie ebenfalld’ nnb nie, ogne fie Borger geBiffen 511 liaBen. gn ber mannen gagre§3eit ober menn igr ^äfig Befonberd^ gut gel]ei3t miirbe, oerBringen fie faft ben gan3enSag im SIöafferBeden unb legen fidi gier, Boran^gefeld, bag ber ''^^ebnlter grog genug ift, iit allen für ©djlaiigen benlBaren ©telliingen neben-' ober üBereinanber, fo bag man oft einen untnberfam BerfcBliiiigenen Sl'iu'inel, aib? bem fid) gier unb ba ein ©cglangenloBf ergebt, BorRiigen gat. (Sin foUge«? !iRrb fdjeint ignen gödift Begaglidi 311 fein, 544 4. Drbnung: ©d^u-p^>enfrtec^tiere. Stipern. unb be§i)alb tüctfen fie, folange fie imSBajfer liegen, jebe ©törung, ja au(^ fc^on ben ^erfnd^ einer foli^en, Iräftig ^nriicf. ge^^lt e§ an genngenbent S^iaunte, fo fann beg ^abe^ 'falber ©treit unter il)nen an^brei^en, \o frieblic^ bie einmal gnfammengeiuö^nten in ber Spiegel leben, fo wenig fie t§> lümmert, wenn eine il)regglei(^en über bie anbere ^inwegf riecht, unb fo feiten fie gutterneib betunben. (Einmal erzürnt aber, gel)en fie fofort pm Eingriffe über, unb wenn öollenb^ fi(^ ^aarung^luft in il)nen regt unb bie ol)nel^in bebeutenbe §eftigfeit il)re^ Sßefen^ nod^ fteigert, finb ernfte ^äm^fe unter i^nen an ber Sage^orbnung. $8eim gweüambfe berweilen fie ni(^t erft längere geit in ber übli^en Slngriffgftellung, fonbern beiden o^ne weiteret p unb öerle^en fic^ babei oft fo bebeutenb, ba^ SSlut au^ bielen ©teilen i^re^ £eibe§ fliegt, ^emungeai^tet gäbe i(g niemals erfahren, bag eine ber fo tief gebiffenen Sßafferottern irgenbwel(ge geic^en bon Vergiftung befunbet gatte, unb mug bager ©ffelbt bur(gau§ beiftimmen, wenn er fagt, bag igre gegenfeitigen Veigereien ignen in feiner Seife fc^aben. Sägrenb ber ^aarung^pit finb fie augerorb entließ erregt, frieegen bann aueg bei Slage faft ununterbro(gen im Mfige auf unb ab, bebrogen unb beigen fi(g gegem feitig, bie Sännegen bepngeln ba^ erforene Seibtgen fegr prtli(g unb umf(glingen e§ enblicg in ber bei ©(glangen übliegen Seife. %ie (Sntwiefelung ber Keimlinge riegtet fieg wogl gaugtfä(gli(g naeg ber gerrfegenben Semgeratur unb wirb bureg Särme befegleunigt, bureg ^bfüglung aber berpgert. ©emeinfame (Sigentümlicgfeiten beiber Wirten, A. piscivorus unb A. contortrix, teilt Soren^ TOller mit. gn gereipem guftanbe negmen fie fofort igre Slngriff^ftellung^ein; babei wirb ba§ erfte ^örgerbrittel goeg aufgeriegtet, wägrenb ber übrige Börger meift in einer lofen ©(gleife liegt. 5lbgefegen Dom §al§, ber S-förmig gebogen Wirb, bleibt ber aufgeriegtete ^eil be§ ^örgerg ftoeffteif. Veim Eingriff wirb er mit groger ^raft borgefegnellt, ber gefrümmte ^al§ babei geftreett. dagegen wirb beim flöten eine^ guttertiereg biefe ©tellung niegt ein- genommen, fonbern nur ber §al§ gebogen. S^^aig bem Vig erwartet bie ©(glange rugig ben ^ob igre^ Dgfer§, feiten galt fie biefe§ no(g mit ben Qägnen feft, big eg berenbet ift, ein §inab würgen bon no(g lebenben Vieren fonnte niemalg beobaegtet werben. gröf(ge unb ISibeigfen fterben nagep fofort, Saufe wenige Sinuten naeg bem Viffe, unb par anf(geinenb ogne groge ©(gmerpn, ba fie halb in Vewugtlofigfeit berfallen. Wag Süller befonberg gerbor- gebt, weil bielfacg angenommen wirb, bag ber Vorgang ber (^iftf(glangenfütterung ein ab- f(gre(fenber unb ber Xoh beg guttertiereg ein befonberg graufamer fei. — Veibe Wirten finb auggefgro(gene S^aigttiere, fie beränbern bei feiten igre ©tellung, !rie(gen aber bei S^a(gt langfam umger. ©ie finb fegr wärmeliebenb, meiben aber birefteg ©onnenli(gt. ^er artenreiegften (Gattung ber ganpn Unterfamilie wollen wir ben S^amen ber Soigottern (Lachesis Baud.; Trimeresurus, Bothrops) laffen. “^en breiecligen ^ogf bedien oben, bie borberfte ©gige ber ©(gnaup unb bie 5lugenbrauengegenb auggenommen, nur fleine ©(guggen, niigt aber ©(gilbe; ber mägig lange, oft greiffägige ©(gwan^ berjüngt fi(g p einer feinen ©gige. ^iefe beiben Serfmale finb bie wi(gtigften bon allen. ®0(g^ will i(g ignen no(g ginpfügen, bag ber Beib mit megr ober weniger beutlidl) gefielten, in 13—37 Sffeigen georbneten ©(guggen bebedlt ift, unb bag bie Unterf(gwan§f(gilbe meift pei, feiten eine Sffeige bilben; nur ber Vuf(gmeifter ma^t gierbon eine Hügnagme. „©tumme ^laggerf (glange, Crotalus mutus" nannte Binne eine ber für(gterli(gften (^rubenottern ©übamerifag, ben Vufegmeifter ber gollänbifdl)en ^nfiebler ©uaganag. 33 elfter. 545 ^unufufd^i ber (Eingeborenen bon S3ritif(l)^@nabano, ben ©nrufufu ber SStafilier, ber ben ^ab-berfdjlangen, abgefe'^en bon bem mel^r fielförmig erl^abenen SRndenfirfte, big auf bie ^ilbnng beg ©c^toanjeg ähnelt, anftatt ber 0a):)^er aber nur 10 — 12 Duerrel^en bon fieinen, ftac^Iig gugefbi^ten ©(^ubb^n auf ber Unterfeite beg ^d)tvan^e§ nnb einen 'S)orn an beffen (Enbe trägt unb begt)alb bon '3)aubin gum Sßertreter ber (Gattung ber Sacbefig^ fcbtongen (Lachesis) erhoben tourbe. S^ad) bem Vorgänge SSouIengerg bereinigt man aber ie|t, mie bereitg ertoäbnt, unter biefem ©attunggnamen gabireicbe mitteL nnb fübamerifa- nifd)e fotoie füb^ unb oftafiatifd^e ©rubenottern, bie barin übereinftimmen, bag i^re ^obf- oberfeite nid^t mit großen ©dbilben, fonbern mit Ueinen 0d)ubben bebedt ift. (Ein fd)arfer Unterfctfieb bon ber ® attung Ancistrodon ift baburdb ni(^t gegeben; benn bei ber fübinbif(^en Ancistrodon hypnale ift toenigfteng bie 0(^nau§e mit fleinen (5d)ul)l)^n bebedt, anberfeitg finb bei Lachesis aurifer auf ber (Si^nauge bie geb:)öt)nli(^en hier großen (Sd^itbe (3tnif(^em nafem unb ^orberftirnfdt)iIb) bor^anben. Qm gang gleii^en ^er'^ältnig ftetien bie beiben ^Ial)l)erfd)Iangengattungen Sistrurus unb Crotalus gueinanber. ®er $8ufd)meifter, Lachesis mutaL. (Wbb., 0. 546), erreii^t, nai^ 5t. ^a^l^ter, eine Sänge bon 4 m (Ouetd^ fü'^rt fogar eine bon 14 gu^ Sänge an, nennt fie bat)er mit Oted}t benS^liefen unter beh pttern) unb ift oben auf röttidt)gelbem ©runbe mit einer Sänggrei^e großer, fd)margbrauner Otauten gegeid)net, bereu jebe gmei fleine, tiellere glede einfd)Iie^t, auf ber Unterfeite bta^ gelbtidi)n)ei^, gtängenb toie ^orgettan. 9ftüdenfärbung toirb auf bem §atfe bunfter, bie geidfuung ge^t auf bem ^of)fe in unregelmäßige glede bon fdjmarg- brauner gärbung über. 5Som 5tuge big gum 9Jlunbmin!et gießt ein breiter fdjtoarger Sängg^ ftreifen auf ßellerem @runbe. „®er ßergförmige, burd^ bie (^iftbrüfen namßaft ermeiterte ^oßf ber fd)ön gegeid)- neten 0d)lange'', fagt ©cßomburgf, „ber fi(ß auffalleub fd)arf gegen ben §alg abfeßt, toie bie über 2,5 cm langen ©iftfänge berfünben f(ßon bon ferne bie ®efäßrtid)feit beg 55ufd)^ meifterg; unb lebte er nid)t in ben 5odt)n)aIbungen, in meld)en er toäßrenb beg ^ageg auf ber (Erbe gufammengeroltt liegt, märe er ßäufiger, alg er eg mirftid) ift: bem ^Sauberer mürbe auf jebem ©ißritte unb Etritte ber ^ob entgegentauern, ba, nad) ber altgemeinen 5tugfage ber gnbianer, biefe ©dftange nicßt mie bie übrigen bor bem SJtenfdjen fließt, fonbern, in ©cßraubenlinien gufammengemunben , ben fi(ß ißr S^aßenben rußig ermartet unb fid} bann mit ^feilegfcßnette auf ißn ftürgt. ©ie ift unftreitig bie giftigfte unb gefäßrlid)fte alter in ©uaßana borfommenben (^rubenottern, unb ißr 55iß fott unbebingt töbtid) fein." tiefer ©d)ilberung miberfpricßt in neuerer alterbingg Dueld), fomeit jTe fid) auf bie 5tn^ griffgluft ber ©djtange begießt. „Qu 9^orb= unb SJiittetbrafitien", fagt ber ^ring bon SSieb, „tebt biefe ©djtange überall: benn id) erßielt in atlen bon mir bereiften (53egenben 9^ad)rid)ten bon ißr, nnb meine Jäger erlegten fie in ben äSälbern am Jrtuffe Jritiba, am Jtaßemirhn, am 9\io ^oce, am iß'erntnipe nnb meiter norbtid)." SJiarcgrabe fanb fie in ^ernambneo, SSndiercr bei 53aßia, 3:)dnibi bon ber ^h’obing ©ao ^sanlo an nad) 5(orben ßin in atlen St'üftengegenben, im gangen ©iroin^ gebiete beg 5tmagonag, in (Enßaba nnb 51(ato (5)roffo, ©d)ombnrgf nnb anbere in Ohiabana. „©ie ift eine große, nett gegeid)ncte, träge ©d)tange, bie, mie man fagt, bie Tide eineg 53iannegfd)cnfctg erreid)t, nnb liebt gn ißrem 5lnfentßalte Inßle, fdiattenreidie 5lhilbev, in benen man fie geioößnlid) gnfamniengerollt auf bem !^oben rußenb f inbet. 5lnf 'i^äinne fteigt fie nid)t. Jßre Sebengart nnb ©itten fd)einen benen ber Mdapperfdilange febv gu iüvcl;m, 4. 'Jliifl. V. ilanb. 35 546 4. Drbnuttg: ©c^ub^enJriedjtiere. f^amilie: S5i^ern. gleichen. 3D^an Ijat bet)auptet, bci^ fie nac^t^ auf bte geuer gufriec^e; ba!)er günben bie SSrafilier, iuenn ]ie im SSalbe überuac^ten tnüffen, öftere fein geuer an. ferner fagt man, ba§ fie ba§ ©ift bau fic^ f^eie, menn fie trinfen molle, nnb berglei(f)en mef)r. Einige tngiefen glauben and^, bag fie mit bem ®orne %e§ ©c^inan^e^ bermnnbe; bie Sßilben nnb 9^eger aber, bie id^ über biefen ©egenftanb fragte, geigten mir immer ben ©i| be§ @ifte§ nnb bie ^nrc^bo^rnng ber furchtbaren gähne. I II f m elfter, Lachesis ranta L. Vß ttntüvlid^er (Sröße. fdfjeirtt, ba^ bie geit ber Häutung in SSrafüien mit ber SJtaufergeit ber 5gögel übereinftimmt; benn idh habe itf bem Urmalbe, gn SO^orro b^?lrara im 5[Ronat 5[Rärg eine gang frifd) abgeftreifte §ant gefnnben, in ber nodh aüe fnotigen ^Ibbrndfe ber Sdhnbb^^^ fiele fi(i)tbar maren. „Über %f)^nng nnb gortbflangnng biefer fdf}önen (Sd^Iange habe idh nicht (Gelegenheit gehabt, 35eobadf)tnngen angnftellen; bod) bürfte fie in biefer §infidht mohl mit ber i(4)Iange übereinftimmen. ^er @röge nnb ©törfe ihrel ^ärberg fomie ber 5!Jtä(htigfeit ihrer Si^affen gnfolge fann fie fcfjon ein giemtich bebentenbe^ ^ier begmingen. 53 ufc^m elfter: 53ericf)te be§ iprtngen bon SBieb nnb onberer. 547 „5I)r \o\l fdjnetl töten. 3Sei Sf^io be Janeiro ftarb ein Sieger nad) 6, ein anberer nad) 12 ©tunben an ben folgen be§ SSiffe^, nnb ntan ergä^tt öiele äl)nHd)e 33ei]öiele. ^l?tut \ol\ ben (^ebiffenen au§ SCRunb, 9^afe nnb C'^ren l)ert)orbringen. Öftere n^erben fotc^e 9J?enfd}en geteilt, tnenn man batb §ur ^ur [(^reitet; e§> i[t jeboc^ fdjtner, bie SBalirljeit bon ber llnn)al)rl)eit p fonbern, ba man fid) mit einer DJJenge bon ©agen um'^erträgt." ©in l)onänbifd)er ^flanpr berid)tet über ben ^ufc^meifter: „3um ®tüd i[t biefe ©d^Iange in ber 9^äl)e ber Pflanzungen nid}t fel)r '^äufig, fonbern lebt mel)r in ben ^ol)en 3[^atbnngen. ‘^a fi(^ l)ier einige ©ägemn'^Ien befinben nnb biele ^otz^^änbler anff)atten, fo bü^t zumeilen ber eine ober ber anbere ha§> £eben burd) ^en SSig ein. (Sin gnbianer f)atte fi(^ bei einem §errn al§ Qäger bermietet unb ging eine§ 3J^orgen^ in ben SBalb, um SSilbbret zu fc^ie^en. 97ad) einer SSeile mürbe fein §unb taut nnb begann zu Reuten — ein fic^ereg ba^ eine ©d}tange in ber DM^e mar. ^er gnbianer, beforgt für ba§ Seben feinet guten §unbe§, eilt, bie glinte in ber §anb, baraufzu; aber bie ©d)tange tut fd}on, bebor er fie gefel)en, einen ©ürung na(^ il)m, bringt it)m einen berben 33i^ in ben entblößten SIrm oberhalb be§ ©ttbogen^ bei unb entfernt fid) bann. ®er Qnbianer, ber nod) feinen ©d)merz füllte, ber folgte unb erlegte bie ©d}tange, fd)nitt ißr ben 35 and) auf unb rieb fid) bie (^atte aB ©egengift in bie SBunbe, f)ob ßierauf feine 35ente auf unb eilte nacß §aufe; ba er aber meit entfernt mar, manbette ißn auf ßatbem SSege fcßon 0f)nmad)t unb Mite an, fo baß ißm alte ©lieber erftarrten unb er fraftto^ zu 35oben fanf. ^er §unb tief, aB er bemerfte, baß fein §err mie tot batag, fd)nen nacß §aufe unb mad)te folcßen Särm, baß man bermutete, e§> müffe bem ^ä^ex etma§ zugeftoßen fein. 9Jfott naßm einen feiner Seute mit unb folgte bem jeßt bor greube auffßringenben SSegmeifer. 97ad) einer ßalben ©tunbe fanb man ben gnbianer, gänzlid) erftarrt, auf ber (Srbe au^geftredt, aber noc^ bei bölliger 35efinnung. 9^ad)bem man fein Hnglüd bernommen, bradjte man ißn rafd) nad) §aufe; alle angemanbten SJlittel ermiefen ficß jebo(^ aB fru(ßtlo§: ba§ ©ift mar bereiB in ba^ 35lut getreten, unb ba feit ber geit be§ 35iffeg fd)on einige ©tunben berfloffen maren, mar ber ^ob unbermeiblii^.'' „®ie Qnbianer unb Sieger", fd)ließt ber Prinz bon Söieb, „effen zumeilen ben ©urm fufu, nad)bem fie ißm fd)nell ben ^oßf abgeßauen ßaben. ©emößnlid) gibt man ißm im gälte ber 35egegnung einen glintenfcßuß; benn ba er megen feiner ©röße unb gefäßrlidien (Sigenfd)aften feßr gefüri^tet unb berabfd)eut mirb, tötet man ißn feberzeit unb überall, gn ben ©d)lagf allen fängt er fic^ zumeilen unb bleibt aBbann gemößnlid) lange am Seben.'' 2luf ber 3lmazona^infel SJfe^iana ift biefe große unb’gefäßrlidfe ©iftfdjlange, nad) §agmann, anfd)einenb nicßt ßänfig. ^ie (Singeborenen beßaußten bort allgemein, baß ber 35ufd)meifter ßaarmeife lebe, baß beim S^öten eineg (Si’emßlareg nad) mcnigen 2^agen ein zmeiteg am glekßen Drte beobad}tet mirb, morang bie Sente ben ©d)luß zicben, baß bie ©djlange ißren ©efäßrten fud)t. ©ie mirb mir im größten ^©idicbt beg Urioalbcg an Oolk fommen nngeftörten Drten angetroffen. 3lnffallenb ift eg, mie Überang feiten man in mhifcen junge 33nfdnnei)'ter antrifft: bie mciften ©ammlunggftücfe finb gemaltige ^j:icre Oon menigfteng 2 m ©efamtlange. ©viield), ber in 35ritifd)^©naßaua biefe ©dilaiige itiißer tcunen lernte, meift bie oer^ breitete miehtnng, ber 33nfd)meifter greife ben mtenfcben ebne meitereg an, menn er ilnn begegne, aB nnbegriinbet ziuüd, ba nad) feiner (Srfabrnng biefe fo iiberang gefürdnete ©dßange ftetg mie fdilafenb geblieben fei unb fogar bei ©lörnng bloß ben .''Topr geboben nnb bie ßerOorgej'tredt ßabe, ob bie ©lörnng gelinbe ober heftig geioefen fei. er gibt 548 4. Drbnung: ^6)Vi^)^znlx\t6)ixtxz. ^amilie: SSi^ern. aud^ bie TOtteilung einer glaub tüürbigen $er{önlic^!eit tüteber, ba^ eine folc^e ©(^lange nac^ fermerer ^ermunbung an^ i^^rem SJlunbe eine Slnga'^I bon gnngen bon fic^ gegeben l^abe. S)erfelbe ©emä^^r^mann, 2Jlr. SSarnarb, foll auc^ ein gtneite^ SJiai biefe^ ©c^anfpiel beob*= achtet !)aben unb in beiben gällen ein Qrrtum au^gefc^loffen getoefen fein. D^ne borlänfig un§ bon ber 3ftic^tig!eit ber SSeobad^tung überzeugt gu füllen, tboHen mir bod^ biefe^ mer!^ mürbige ©rgebni^ mä)t gang nnermä^nt laffen. ' ^ei allen übrigen Sod^ottern ift ber ©d^man^ unterfeit^ yxit einer ober mit §mei £änggreil)en bon ©(gilben bebedt. SSir fennen über 40 ^rten, bie fid^ auf Dftinbien, ©üb* cl)ina, bie £iufiu*3t^feln unb ha§> tro^ifc^e ^merifa berteilen. ^ie grünen, meift pgleid^ fc^lanferen Wirten beborgugen ben 31ufentl^alt im ©rafe unb in S5üf(^en, bie braunen nnb grauen, fDlumperen unb meniger bemeglid^en lieben me'^r ben SSoben ober fteinige unb felfige Örtli(^feiten unb felbft ^o^^e (Gebirge. 5lber beibe auf ben erften $ÖM fo gut ge* trennten gärbung^grub-pen bieten bod^ fo ga^Irei(^e Übergan^formen unter einanb er, ba^ an eine 5^eilung ber ©attung nid^t gu benfen ift. ^iele finb, mie bieg ipr ©reiffd^man^ fdC)on angeigt, entfd^iebene SSaumfd^langen, bie ben größten Xeil i:^reg Sebeng im ©egmeige ber S5äume ober überhaupt auf ^flangen üerbringen unb nur bann unb mann §um S3obeti perabtommen; anbere leben nur auf bem SSoben. Um bie £ebengmeife ber grünen £o(^ottern fennen gu lernen, genügt eg, menn i(^ bag Don einer ber inbifd^en Slrten mir S3efannte pfammenjuf affen öerfud^e. ^ie SSaumotter, S3ubru*^am ber SJlalaien, Lachesis gramineus Shaw, eine nur mittelgroße ^rt ber Gruppe, erreid^t eine Sänge bon 87 cm unb ift auf ber Dberfeite faft* grün ober graggrün, feitlid^ etmag lid^ter, unterfeitg grünli(^meiß gefärbt, ^on ber meißen Oberlippe unter bem Singe meg unb an ber ^opffeite fortlaufenb, giel^t fid^ ^umeilen eine gleid^gefärbte Sinie nad^ ben §algfeiten, unb ebenfo bemerft man gemö^nlid^ eine aug meißen ober gelben fünften gebilbete Srennungglinie gmifd^en ben in 21 Sfteißen georbneten Slfüdlenfd^uppen unb ben ^aui^fd^ilben. Sllte 2SeibdC}en tragen, nad^ ©ünt^er, biefe Slb* geid^en nid^t. ^ag ©d)mangenbe ift gemoßnlid^ prad^tboll rot gefärbt. S5on ipren ga'^lreic^en Sßermanbten trennen fie bie gaßl ber ©d^uppenreipen, bie ftumpf gefielten ©d^eitel* unb bie glatten ©d^läfen* unb ^eplfd^uppen, bag f(^male Slugenbrauenfd^ilb, bie menig Oorfpringenbe ©(^nauge unb ber üer^ältnigmäßig lange ® reif fc^ mang. SJlan fennt bie S3aumotter Dom gimalaja unb bon S3ombap an über gang SSorber* unb ginterinbien big ©übd^ina, bon ber SJlalaiifi^en §albinfel unb allen tropifd[)*inbifd^en Qnfeln big gu ben ^ßilippinen, mit (Sinfd^luß ber ^nbamanen unb S^ifobaren, aber mit Slugfd^luß bon (Seplon. $Ra(^ ©toliegfag S5eobadC)tungen lebt fie in feßr namljafter Slnga^l auf hügeligem Sanbe in ber 37äße SJtulmeing, unb gmar faft augf(^ließlid^ auf SSäumen. Qpre gärbung äpnelt ber beg SSlattmerfeg berfd^iebener SSäume in fo ^o^em ©rabe, baß man faum imftanbe ift, fie mal)rgunel)men. Slad^ SSall lebt fie pauptfäd^lid^ im SSambuggebüfd), bem fie in il)rer gärbung bollfommen gleid^t. ©toliegfa fa^ jüngere ©d}langen biefer Slrt oft audl) auf nieberen ^flangen, unb (Kantor begegnete i^nen ebenfo bann unb mann auf bem S3oben. ^ag ©egmeig ber SSäume beperrfd^en bie SSaumottern bollftänbig; benn fie flettern nid^t allein borgüglic^, fonbern berfte^en ebenfo, mögli(^ft bequeme Sagen unb ©tellungen an* guneßmen. ^er ©reiffd^mang mirb um einen Slft ober ben Oberteil beg ©tengelg eineg ^olbengemäc^feg gef(^lungen, um bem Seibe ben nötigen §alt gu gemäljren, unb biefer SSountotter. 549 ru'^t bann entlDeber gerabe auggepredft ober in nie!)rere SSinbungen gelegt ober and) teilmeife gnfammengertngelt regung^Io^ auf breiten blättern ober Elften unb 3töeigen, atg roäre er ein ^eil ber ^flange felbft. (Sine berartig il)rer fRutie fid) ^ingebenbe ober fd)tafenbe 55auntotter befümmert fid) nur bann unt bie ^lu^entoelt, toenn i^^r bie^ unbebingt not- JDenbig erfc^eint. 0'£)ne fic^ rü'^ren, tä^t fie ben SÜtenfc^en an fid) l^erantreten, ot)ne 'f)eftige ^etoegungen p machen, fid) fogar n)egnet)Tnen, unb nur bann, toenn man fie mit bem ©tode brüdt ober einer fneifDt, berfuc^t fie p beigen. Einmal erregt aber, befunbet auc^ fie ben Qägprn aller @iftf erlangen, reigt, mie b. 9Jtarten§ gerborgebt, ben 9tad)en fo meit auf, bag Ober- unb Unterfiefer faft in einer (Sbene gegen, unb bietet bann mit ben fgigigen, au§ bem rofenroten 3cignfleifd)e borftegenben ©iftpgnen einen gerabep erfegredenben Slnblid. ben borgegaltenen ©tod beigt fie in ber Sßnt fo geftig, bag fie fieg biSmeilen felbft bie (^iftgafen au§bri(gt. ©0 f(gläfrig bie SSaumotter bei Sage ift, fo munter bürfte fie be§ 9^ad}t§ fein. Senn um biefe Qext erft beginnt fie igre 3agb auf allerlei fleinere ^ögeg ©äugetiere, SSaum- unb anbere gröfege unb au(g auf Qnfeften, bie naig ©toücgfaS 5Infi(gt fogar ben ^augtteil igrer 9^agrung bilben foHen. (S^enannter f^orfiger fanb niemals bie Ü^efte bon Sßirbeltieren in bem Silagen ber bon igm unterfmgten SSaumottern, magt jeboeg ni(gt, baran p gmeifeln, bag fie fleinere Siere gögerer Waffen ebenfalB umbringt, menn bie§ ogne befonbere ©(gmierigfeiten gef(gegen fann. Wie S3eobad)ter aber ftimmen barin überein, bag fie anbere ^rie(gtiere berfegmägt. Sa§ ©ift ber SSaumottern mirb aflg'emein ai§> ni(gt befonbere mirffam begeiegnet. Wie S9eri(gte, mit Sfu^nagme eine§ einzigen, bempfolge eine bon ber SSaumotter gebiffene grau eine galbe ©tunbe nad) bem SSiffe geftorben fein folg ftimmen barin überein, bag bie bon SSaumottern gebiffenen S}lenf(gen gmar fegr leiben, aber boeg nur göd)ft feiten ber $8er- giftung erliegen, gauf:)tfäd)lid) mogl nur be^galb, meil bie meiften biefer ©d)langen nur geringe ©rüge erreid)en. SSigfälle fegeinen übergaugt reegt feiten gu fein, ba neuere ^eob- ad)ter einmütig angeben, bag bie SSaumotter im allgemeinen ni(gt biffig ift. S5>all traf eine auf einem niebrigen S5uf(ge, bie burigau^ ni(gt beigen mollte, obmogl fie mit einem ©tode gereift mürbe, fi^ f(gliegli(g um ben ©tod gerummidelte unb fo megtragen lieg. Serfelbe S3eoba(gter gebt bie geringe (^efägrliigfeit igre§ SSiffeg gerbor. Über bie Sßirfung igre§ S5iffe§ gat Oüiffell ^erfud^e angeftellt. (Sin §ugn, ba§ in ben ©(genfei gebiffen mürbe, pg biefen fogleid} in bie §öge, legte fid) nad) 2 Sllinuten nieber, berfud)te aufpftegen, fonnte fid) aber ni(gt megr galten, bemegte 5 Sllinuten fgäter ifogf unb §al§ fegr geftig unb ftarb 8 SJlinuten nad) bem S5iffe. (Sin ©d}mein, baS an bemfelbcn Sage bon ber nämli(gen ©d)lange in ba§ S5orberbein gebiffen mürbe, 3eigte fd)on 7 S.'^iinutcu fgäter groge 9[llattigfeit unb berfiel im Sßerlanfe einer Sßiertelftnnbe in Betäubung. Siefer 3uftanb mägrte bi§ gegen (Snbe ber ^meiten ©tunbe; ba§ Sier fonnte fidi nidit in bie \Hüie geben unb fd)rie fläglid), menn man e§ aufrid)tete, fegten im ^^erlaufe ber britten ©tunbe noeg megr 311 leiben, qniefte bon 3eit 311 3eit nnb fiel bann mieber in S3ctäiibung: 2 ©tiniben ÜHiter mnrbe e§> beffer unb berfiugte 311 gegen; 7 ©tnnben nacb bem 'iMife mar ev mieber genefen. (Sin ^ugn, ba^ eine galbe ©tnnbe nad) bem ©cbmein bon berjelben ©eblange einen S3ig ergalten gatte, ftarb naeg ^serlanf bon 33 Sllinnten. ©ediv Sage ibiiter lieg man ben S3nbrn einen .sbnnb in btm ©cgenfel beigen. Slad) !(> SJiinnten trat 3ittern be‘5 M'opK^" unb bc'r ^sorberfiige ein, nad) 25 SJiinnten mar bav allgeinein: ber ©nnb ftredte ben ©al-? bor, toanbte bav SJuinl nacb oben nnb betoegte ev giibnenb, ebne ieboeb 311 minjeln. 550 4. Drbnung:, 0c^u]j|.Tcnfried^ti:ere. SSi^ern. 2Bä'f)renb ber ^weiten ©tunbe lag er auf einer ©eite in einem Qnftanbe öon ©d)tafft)eit, bret)te aber non Qeit §n Qeit feine ©lieber nnb ^atte .mitunter 9[Jtn§!e4ndnngen; nad) ber brüten ©tnnbe aber üerringerten fid) bie ©enefnng trat ein. $age fpäter lie^ man benfelben §nnb an beiben ©d)en!eln nnb bon berfelben ©c^Iange^ bie in ber 3n)ifd}en§eit brei §ü'^ner Vergiftet Ijatte, miebernm beigen. *i)er §nnb litt etma 3 ©timben lang an benfelben gufällen. Santor §ät)Ü eine ägnlic^e Sfleige üon ^erfncgen auf, bie angefteitt mürben, um bie 2öir^ fnng be§ ©ifte^ biefer ©cgtange nnb bermanbter Wirten §n erproben, nnb ift babei ^n berfc^iebe^ neu ©rgebniffen gefommen. @ine SSanmotter big, nad)bem fie eben gefreffen gatte, ein §ngn, ba^ nur leii^ten ©d)mer^, im übrigen aber fein anbere^'geicgen ber Vergiftung befnnbete. (Sin anbere^ §bt}n, ba§ bon einer gmeiten ©cgtange berfelben 2frt gebiffen morben mar, 50g unmittelbar nad) ber Vermnnbnng ha§> Vein an, fiel um, entleerte ficg 3 TOnnten nad) bem Viffe, befünbete nad) miebernm 3 TOnnten eine leichte ßägmnng be§ ^ogfeg nnb Otadeng, bie nngefägr 5 SJtinnten angielt, berfndjte fobann ogne (Srfolg, ficg §n ergeben, fügrte bie§ 25 TOnnten nad) bem Viffe mir!Ii(^ au§, fd)nttelte bie gdügel nnb mar aliejn fd)ein md) bollfommen genefen. (Sin gang ägnlid)e^ ©rgebni^ gatte ein meiterer mit ber= fetben ©d)Iange bei einem anberen §ngne angeftetiter Verfncg. Sfnbere §ügner miebernm, bie bon bermanbten ^rten gebiffen morben maren, ftarben, §nnbe bagegen famen, aüer= bingg unter §ilfeleiftung bon feiten igrer §erren, mit bem Seben babon. ©ine fd)öne, in'ber garbnng angerorbenttüg beränbertid)e Vanmotter, ber gier farbig abgebÜbete Lachesis wagleri5o^e, ift auf SJ^ataffa nnb ben grögeren ©nnba^Qnfetn (©n- matra, Vorneo, ©elebe^, aber anfcgeinenb nic^t auf S^^ba), ferner auf ^alaman, ben S^atnna- gnfeln nnb ben ^gitigginen fegr berbreitet nnb in ber legten Qeit öftere lebenb nacg ©nroga gefommen. Siere finb oberfeit^ f(gön grün mit f(gma[en gelten Dnerbinben. ®en fotgenben nenmettlicgen Vertretern ber £od)ottern fegtt ber ©reiffd)man5 ; biefe ^rten finb in igrer £eben§meife ftreng an ben Voben gebnnben.. i^ie £angenfd)tange, Lachesis lanceolatus Lace^. (f. ancg „©d)tangen XIII'', 3, bei ©. 572), erreicht eine Sänge bon 2 m nnb bie ©tärfe eine^ SJtannegarmeg. S^re gärbnng ift fegr berf(gieben, ancg bei ben Sangen eineg SBnrfeg. ©in megr ober meniger tebgafteg 9IoL gelbbraun, bag bnrc^ Vrann big gnm ©ranbrann nnb ©d)marg fc^attieren fann, bitbet bie ©rnnbfärbnng; bie beftegt ang einem bom ^nge gnm 97aden bertanfenben fd)margen ©treifen, ber übrigeng nid)t fetten fegtt, nnb gmei Sffeigen nnregetmägiger, etmag tid)terer, gnmeiten getigerter Dnerftede tängg beg Ofüdeng. Vei eingetnen ©tüden finb bie ©eiten gracgtbolt rot gefärbt. Von ben anberen Strten ber ©attung nnterfd)eibet fid) bie Sangenfcgtange bnr(^ eine fd^arfe 3ügetfante, bie oben mit brei paaren bon grögeren, gtatten ©d)itbc^en betegt ift, bnrcg 7 ©berliggenfcgitbe, bnrd) meift 29 ©d)nggenr eigen nnb bie ftetg nngeftedte Unterfeite beg ^örgerg. Singer ben Steinen Slntitten bemognt bie Sangenfc^tange and) SJtejifo nnb Qentratamerifa, ©cnabor, Venegneta, ©nagana nnb Vra= fitien big 9Iio be S^^neiro. ^ie ©cgararafa Vrafitieng f(^eint, menigfteng nad^ ber SJfeinnng alter fegigen gerbor^ ragenben ©d)tangenfenner, nii^tg anbereg gn fein atg bie Sangenfd)tange bon SJlartiniqne; fie mirb, nadg SJleffnngen beg V^^in'sen bon SSieb, 1,42 m lang, fott aber, mie 3;;fdl)nbi mih geteitt mürbe, eine Sänge bon 1,8 m erreid)en fönnen. ©ie ift auf grauem ober graubraunem Waglers Baumotter. :^aii5en[c^Iange. . *V) mitürltcljer (i5rüiV\ bt‘3 gur 0d)nßbenfpiße reidjen, fonbern fdjon etnur am ISnbe be^3 ^loeireii edinppenbritrcl^ ßnmpf enbigen. ©etoiffe ($igentiimüd)feiten ber 3^id)nnng bicfer edilaiige )inb, loemi man nid)t fie unb bie Sansenjdßange nebenciiianber bat, fd}iucr 511 bc]dnTibcn: iinmcrlhn bcobadjtete 'di?erncr, baß bie großen ^rcicd^oflecfc an ben ^hninpfieiteii ipißiiniiteiiger 511 {ein pflegen al^ bei höriger 5(rt. Ä ©dmnui^fpiße ber einigen ifi ueiß, loie bei L. laiu eo- latus. £lneld) betrad)tct bie £abaria ebenfoioenig toie bie ^diararata alb anlidi non ber L5ui,^enfd)langc hcrfdjicbcn, nnb mebrere anbere ^’Ln'jdu'r jdVließen jieh biefer vinfidn an, nni fo nu'br, alb bab horbin angegebene dU'erlnial nnb niandnnal ini ^lidie läßi. Caieldi nennt [ie bie allgemein herbreitete lihifdr ober "hbalbhi per dhiiiidi dhiaoanab, bie eben loegen iprer .bninfigfeit oft mit äbnlid) ge^eidinelen nnb gefiirbien tb'auern uenoediielt loirb, loeb halb and) l^hßfälle, bie angeblid) hon bie(er 0dilange bernibren, niiiiinier gan; ohne itb’e 552 4. Drbnung: ©d^uj3:|3enfrte(^tiere. f^amilie: SJt^jern. 2Bit!ung Bleiben, inäfirenb ber ber 6c^auer^0abb^tf erlange, bie an ber ^^i bebenflic^e folgen ^at. ‘^ie gemeine SSaffernatter Helicops angulatus tnirb megen i^rer 3ll)nlic^!eit anc^ „SBaffer^Sabaria" genannt nnb \ei)X gefürchtet, nnb ebenfo ber §unb§!obffch^inger Corallus hortulanus, mä^renb mit ber grünen S5aumIodhotter be§^ f eiben ®ebiete§ (Lacliesis bilineatus), bie fe^r t)iel Stl)nlich!eit mit ber bort)in bef(^riebenen malaiifdjen 5Irt ^at, mieber bie grünen ^nnbSfol^ffdhlinger (Corallus caninus) unb anbere grüne S3aumf erlangen al^ „^abageifd[)Iangen'' in einen getoorfen unb fe:^^ gefürd)tet Serben. 3n Tle^cxto ^ei^t bie Sabqria, nadE) ^uge§, Nayaca cola de bueso — Nayaca bebeu=* tet „hier 9^afenlöd)er" — megen ber beiben cola de hueso (hueso = ^nod)en) tnegen be§ meinen ©chtüangenbe^. ®ie Sabaria belno'hnt gleichfalls £)ftbrafitien, fdheint aber meiter nach 3^o^ben, noc^ über ©na^ana ^inauS, nnb nii^t gang fo meit naä) ©üben gu ge^en mie bie ©chararafa. ©pieb arten bon i^r leben, nach Qan unb (So^^e, nörblich no(^ über SJtittelamerifa IjinauS unb meftlich bis na^ (Scuabor. ®ie SebenSmeife bon ©chararafa unb Sabaria unterfdheibet fich in feiner SSeife, fo ba^ mir baS über biefe unb jene S3e!annte unbebenflich auf jebe bon i'hnen begießen bürfen. „5Iuf ben beiben Sttfeln SJtartinique unb ©. Sucia'', fagt Sffufg, „^h^rrfcht bie Sangen- fchlange noch unbefd^ränft in S3ufdh unb Sßalb, unb felbft ba, mo ber 9}tenfd} feine SSlo'hnung I)at unb baS Sanb bebaut, fann niemanb otine ©orge fich ©chatten eines 33aumeS füllen, niemanb oI)ne SSegleitung bon ©Haben bie ©efilbe bur(^manbern, niemanb im ©ebüfehe luftmanbeln, niemanb gum Vergnügen auf bie Qagb gel)en. ^eS S^a^tS ^hut man grä^idhe träume bon ©chlangen, meil man bei bon entfe^Iichen ©dhlangengef (Richten 'tjöxV ^ie Sangenfchlange ift häufig auf ben beiben genannten Qnfeln unb allgemein ber- breitet; benn fie bemo'hnt, laut SJtoreau be Sonnys, baS bebaute gelb, bie SJtoräfte, bie Sßäl- ber, bie glu^ufer, furg, bie gange gnfel bom SJteereSfpiegel an bis gu ben molfenumlagerten S3ergen; fie fchmimmt in ben ©emäffern, fie fdhauMt fidh im ©egmeige; fie na'ht fi(^ ben ©täbten unb bringt auf bem Sanbe nicht feiten in baS innere ber Raufer, menn biefe mit ©ebüfeh unb ^ot)em @rafe umgeben finb. 9^a(^ 3flufg gelten als xtjxe beborgugten Sßo^nfi|e bie ^erge beS Ijeiligen ^etruS. ^iefe er^h^ben fidh bis gu 1500 m unb gerflüften fidh SIbgrünbe bon bielen ^hunbert 3Jteter Stiefe, finb bidht bemadhfen, bie S5üf(^e unb S5mime Ijunbertfadh bon ©dhlingpflangen burdhgogen unb mie burdh ©eile miteinanber berbunben; ber urfürünglidhe (grbboben liegt tief unter loderem SJlober berborgen, ber fidh ber Hrgeit auS bermefenben ^flangenftämmen gebilbet ^atunb mit ^alb bermeften unb nodh frifdh unb freubig lebenben, in ben jDradhtboIIften gormen unb garben bi^cmgenben ^flangen fo bidht bebedt ift, ba^ unter i'hnen überall ein büfterer ©dhatten liegt, in bem man mel)r ben 3Jtoberbuft beS ^obeS alS ben frifchen §audh beS SebenS atmet. SobeSftille I)errfdht in bem Söalbe unb mirb nur feiten burdh bie einfadhen Söne eines Vogels, ben man ben S3ergbfeifer nennt, unterbrochen; anbere ^ögel finb feiten. SJtenfdhen hoben nie in biefe büftere SßilbniS einbringen fönnen; aber fie mirb bon gahllofen Sangenfdhiangen bemohnt, benen fein lebenbeS Sßefen bie §errfdhaft ftreitig mddht. gn bem bebauten Sanbe bilben bie bidhten ^flangungen beS ßoeferrohreS ben belieb- teften 5lufenthaItSort ber fürdhterlidhen ©dhlange; fie ift aber auch häufig in <5iebüfdhen aller 5Irt, bie ihr SSerftedhIähe gemähren. ©ine gelfenhöhlo, oin hohler ^aum, ein bon Sffatten ober Krabben gegrabenes Sodh merben gu ihrer SSohnung; allein fie fommt auch bie Sebettgiueiie ber Son§enfd^Iange. 553 ©tälle unh §öiifer ber Sanbbetüo^ner: benn bei 9^ad)t roanbert fte weit um^er, oft auc^ auf ben äBegen, bie am Sage bon SJtenfc^en mimmeln. Sßä^renb ber S^tutie, in ben Sage^ftnnben aifo, liegt fie im Setter gnfammengeringett, ben ^obf in ber TOtte, fct)nettt fic^ aber, menn fie geftört toirb, bti|f(^nett gegen ben geinb bor, ettoa t)atb fo toeit, wie fie tang ift, moranf fie fi(^ augenbMtid^ mieber in einen ^reB gnfammengie^^t. @e^t man, menn fie fo auf bem SSoben rn^t, in einiger Entfernung um fie ^ernm, fo bre^t fie fic^, ot)ne ba^ man rec^t fie'^t toie, immer na(^, fo bag fie einem ftet§ bie ©tirn geigt, ^eim ®et)en trögt fie ben ^o^f nnb er'^ött babnrc^ ein giertic^e§ nnb ftotge^ 5tnfet)en. 0ie betoegt fic^ mit foti^er Seic^tigfeit am $8oben fort, at^ ob fie ba'^im fc^toebe; man ^ört nic^t ba^ geringfte Eerönf(^, fie^t anc^ auf ber Erbe nic^t ben fc^möi^ften Einbrndt. Sa^ fie mit teic^ter TO'^e [äjWimmt, ift in i'^rer §eimat attgemein befannt. fetbff', fagt Sfhifg, bem i^ ha§> ^8oi^ nnb S^ac^fte'^enbe im SKorttante ber bon £eng gegebenen Überfe^nng entnehme, „^abe einmat eine 1,5 m tange £angenf(^tange im Stngefic^t ber ©tabt ©t.==perre auf einen gtintenfc^ng Entfernung bom Ufer au§> einem ^oote in§> Weex getüorfen. ©ie fc^toamm raf(^ nnb mit nnbefc^reibtic^er ^nmnt bem Ufer gu; fooft mir fie aber ein'^otten, ^iett fie angenbticftid^ an, ringette fic^ inmitten ber g^tut ebenfo leiäjt gnfammen, at^ ob fie auf ebenem, feftem SSoben getegen ^ötte, nnb ^ob brot)enb ben ^o^f gegen nn§. ^nnberbar ift, ba^ fie biefe gertigfeit nict)t benn^t, um nac^ benachbarten, gnm Seite fe^hr nat)e tiegenben Qnfetn an^gnmanbern." Sie ^aarnng^geit föttt in ben Januar, bie 3eit be^ Eiertegen§ in ben Qnti. Sie Qnngen friec^en au§> ben Eit)ütten in bem ^tngenbticfe, in bem te^tere getegt merben. Sie £angenf(^tangen treten, nach ^ciittant, in gmei merftich berfchiebenen görbnngen auf, bie nicht bnr(^ Übergänge miteinanber berfnüpft finb, fidh aber aud) nidht auf gefchtedht^ tid)e Unterfchiebe gnrndfnt)ren taffen, ^iete, ja motit bie meiften, fommen in i^h^^er gngenb um, ba fie bon ben mitten nidjt gef(^n|t nnb fetbft bon fchmadhenSieren, beifpiet^meife §an^ t)üt)nern, getötet merben; bie ^erme^mng ber Sangenfchtange ift aber fo nnge^henertich, ba^ atte ^ertnfte reichlich gebedt merben. S^ach ber ^erfichemng ERorean be gönnet' rnl)en in bem Seibe trächtiger Sßeibchen 50—60 Eier; ^onobet ^at ebenfatt^ 20—61 ©tüd ge- fnnben, je na(^ ber ©rö^e ber SJtntter, 3lufg fetbft 36 — 47. Sie Qnngen finb beim ^n»- friechen 20—25 cm tang, fe'hr bemegtich nnb biffig. Qn ber frü'heften Qngenb nö^rt fidh bie £angenfd)tange bon Eibed)fen, f^äter bon fteinen ^ögetn, gnte|t t}anbtfä(jhti(^ bon 9^atten, bie, bnrd) bie enrobäifd)en ©d)iffe auf bie gnfetn eingefchtefobt, fi(^ in erfchredenber Wenige bermet)rt 'haben; fie get}t aber and) bem §an§geftnget nach nnb fann, menn fie ertoachfen ift, §an5- nnb fetbft junge Srnt- t)iit)ner ober ^entetratten berfdhtingen. Snrd) $8erminbernng ber Statten mag fie fidi ber- bient mad)en; niemanb aber mirb % be^'hatb ba^ äBort reben motten: benn bie S^erlnfte an ?Jienfd)enteben, bie eingig nnb attein auf it)re 31ed)nnng fommen, finb bodi red}t be- bentenb. „Sa^ fie", fät}rt 91nfg fort, „beif^t, menn man it)r gn nat}e fommt, ift gemiji: baf; fie fict) aber auf ben 5!Jtenfd)en bon meitern gnftürgt nnb gtict)cnbe berfotgt, gcfdiiebt loobt nie ober bod) mir t)öd)ft fetten; fonft mären and) bie Siifctii, auf metdien fie banft, für db^eii- fdjcn gerabegn nnbemot)nbar. Qd) t)abe 1843 bei ben ''üfarreni imb Crt'^borftebeni Er- fiinbigimgen über bie Sobe^ofälle eiiigegogen, bie alljälnlidi biirdi bie Eaii^enfdilange ber- nrfad)t merben, unb crfat)ren, bafi jebe Ek'meinbe ber giifel in ber diegel falirlidi ein bib brei 9J(enfd)en burd) fie bertiert. Sie ^^tngat)! ber Eebiffeneii, bie mit bem Eeben babontommen, ift freitict) getjiimat größer, imb ba bann, im günftigfteii galle atjo, langmierige ^Tra^tbeir, oft 554 4. Drbnung: ©c^up^jeufriedjtiere. g-amilie: 35t|)ern'. aud) ^er[tümmetung ber (^lieber bte ^olge be^ i% jo mu^ man ben für bie ^nfiebelung entjte^^enben ^erlnjt fe^r I)od} anji^Iagen. gibt übrigens bie nie! fd)Iimmer jinb al^ bie getnö^nlic^en, jo g. SS. ba§ gegentogrtige (1843), in toeldjem bie SSijje gejä'^rli(^er jinb al§ jonjt, jo bag mir SS. ber £)rt§üorjtel)er SSenancourt berid)tet ^at, in jeiner ©emeinbe jeien in weniger aU 7 StRonaten j(^on 18 Seute an 0d)langenbijjen gejtorben. (Sbenjo geigt dlerbitle an, ba§ gu SSaudin bieje^ 3al)r jajt jeber ©ebijjene jtirbt. Unb bod} ijt bie SSertüüjtung, toeld^e bie dtatten gerabe in bem gegenwärtigen S^^tire anridjten, wirttid) jürd)terlid}, jo bag man teiber jie^t, ba^ bie §itje, bie man bon ber Sangen jd)Iange gegen bie Dlatten erwarten fonnte, eben mä)t bon großer SSebeutung ijt. „SSenn ha§> Quderrotir geerntet wirb, lägt man bie Sieger jtet§ in einer Sfteige arbeiten unb jtellt womögli(^ bie SJtänner unb Sßeiber abwec^jelnb; bie ©timme beg Stujjetjer^^ ermagnt bon Qeit gu Qeit, bamit jid) jeber bor ber @d)Iange güte. Sßirb eine bemerft, jo jliegt unter jämmertidjem ©ejcgrei ber SSeiber bie gange Sleige; ber mutig jte Sieger rüdt gierauf wieber bor unb erjd)tägt ba§ Ungetüm, ba^ bei bem entjtanbenen Särm Hegern geblieben ober nur wenig gurüdgewicgen ijt.'' SSeim SSeigen öffnet bie Sangenf(gtange ben jRad)en entjeglicg weit, gaut fräftig bor, ringelt fi(^ nacg bem SSiffe fc^nell wieber gujammen unb mad)t fi(g gu neuem Eingriffe bereit. Qjt fie red)t bo^gaft, fo beigt fie gu wiebergolten HJtalen. jRufg berfi(gert, megrmaB gef egen gu gaben, namentlid) wenn fie mit §unben gu fd)affen gatte, bag fie ha§> Dgfer igrer SBut aud) umfcglingt. ^ie folgen be§ SSifjeg finb entfeglicg: (^efd)Wulft be§ berWunbeten Xeile^, ber halb bläulid) unb branbig wirb, (Srbredjen, 3udungen, §ergweg, unbefiegbare ©d}laf- jucgt unb ^ob nad) wenigen ©tunben ober Sagen, im günjtigjten galle aber jagrelange^ Seiben aller Slrt, ©d)Winbel, SSruftweg, Sägmung, @ej(^würe ufw. Ungäglbare TOttel werben gegen ben SSig angewenbet, meift fold)e, bie man bem jpflangenreid)e entnommen gat. ©ine Qeitlang erregte ber §uafo (Mikania guaco) groge Erwartungen unb würbe be§^ galb bon S^eugranaba, SSeneguela unb Srinibab in SJtenge na(g SJtartinique übergefügrt unb gier angegflangt; längere ©rfagrung aber belegrte, bag bieje§ TOttel unwirffam war unb aufgegeben werben mugte. „Sraurig ijt eg", jagt (^raf bon @örg, „bag man nid)t leidet bagin fommen wirb, ein jicgereg SlJtittel gegen ben SSig gu finben, unb bag feber, weld}er berwunbet ijt, nur bei alten Siegern, bie man ,$anjeurg' nennt, §ilfe jucgt. ©g ift mir ein galt mitgeteilt worben, in weld}em ein junger, an gwei ©teilen gebijjener ©urogäer für jebe SSunbe einen fold)en Sieger fommen lieg, jeboi^ nad) fd)Weren Seiben fterben mugte. ©im mal gat man ben glüdlii^en (^ebanfen gegabt, ben afri!anif(gen ©efretär nacg Skartinique gu berfegen; bie Seute aber gaben fid) ben ©gag gemailt, ign wegguf(giegen." Ser (^raf beflagt, bag man ber SSermegrung ber Sangenfcglange nicgt fräftig genug entgegentrete, obwogl fid) md)t berfennen lägt, bag fid) bie ©inwogner gegen bag Überganbnegmen ber ©cglangen wegren. Sie ©infügrung beg Sllungog (Skongoofe), Herpestes griseus, auf ben man groge Hoffnungen fegte, ba er in gnbien alg ©d)langenbertilger gocgberügmt ijt, gat jid) aber in Sßeftinbien nirgenbg bewägrt, ba bie je ©cgleicgfage Weber ben ©(^langen nod) ben dtatten gu Seibe gu gegen gflegte, jonbern jicg lieber Hauggeflügel unb allerlei garmloje ^riecgtiere gu ©emüte fügrte. „SfJtein greunb Hagot", jagt S^ufg, „tötet iägrli(g brei big hier auf jebem 3uderfelbe, unb mein greunb Sud)atel gat in einer Sßocge auf einem gelbe 23 um= gebracht." S^acg ©)ugon, ber genaue 94ed)nung über bie bei gort SSourbon unb ben bagu gegörigen Sänbereien bernidjteten Sangen jd)langen gefügrt gat, betrug bie Qa1:)l ber er= wad)jenen ©erlangen, bie eingeliefert würben, in ben oier gagren bon 1818 big 1821: 370, bon Scbcn^iucife non ßangenfdfjlangc, Sdjararafo nnb Sabaria. 555 .1822 1825, alte unb junge giifammen, UoHe 2026 0tüd, obgleid) bas betreffenbe ©ebiet fet}r flein ift. Ungefäl^r um biefelbe mürbe unter ^on^etot^ Vermattung ein ^rei^ für jebeu San§eufd)Iangenfobf au^gefe^t, unb Vianet, ber beu ^rei^ für bie Umgebung bes gmrt Vot)aI gatjtte, teilte mir mit, ba^ attein au§> ber Umgebung biefer geftung m jebem. Viertelja'^re 70 ©tüd eingetiefert morben feien. 97ad) ber Angabe £ataurette§ mürben auf ber §um £anbt)au^ fpecoul geljörigen ^ftangung in einem Sut)re 600, im fotgenben 5dt)re 300 Sangenfd^tangen totgefd)tagen. Vufä bet)aubtet, bag bie ßan§enfd)tange in ber @efangenfd}aft feine 97a'^rung 5u fid) net)me, jebod) metjrere SD7onate auMjatte. gd) f)abe in (Srfa'^rung gebra(^t, ba^ man (be- fangene in (Suroba mehrere Qaf)re lang am £eben ermatten f)at. Vei bem Leiter beg ^ftan- gengarten^ §u ©t.-^ierre, Variltet, faf) (braf (bör| hier fd)öne ©d)tangen biefer Strt in einem ^rat)tfäfige, mar and) beim ?^ange §meier anberer, eine§ äugerft bo^buften ä)7änncbeng bon 2 m unb eine§ V>eibd)en§ bon 1,6 m Sänge, gugegen. ®ie ©d)ararafa, atfo bie feftlänbifdje gorm ber San§enf(^tange, ift na(^ Angabe be^ ^ringen bon SSieb bie gemeinfte (biftfd)tange in VrafÜien, auc^ überall berbreitet, ba fie gteid) gern in bem trodenen, l)eigen Vufdjtanbe mie in ben ^o'^en, feu(^ten, bunfetn Ur- mätbern lebt; bie Sabaria fommt, taut ©d)omburgf, in gang ®uat)ana bor, ift ebenfo t}äufig an ber Mfte mie im inneren, f)ier unb ba and) in ber freien ©abanne, obmotjt fie bie tidjten Salbungen ber ©te^b^ bor§u§ief)en fd}eint. 51m Sage fiel)t man fie, ber 91ul}e bftegenb, gufammengerottt auf bem Voben liegen unb fid) nur bann §um Eingriffe bereit- tjalten, menn man i'^r gu na'^e tritt, g^re Vemegungen finb mä^renb biefer Qeit tangfam unb träge; beim Veiten aber mirft aud) fie ben Vorberteit i'^re^ Seiber mit ber allen @ift- fdjlangen eignen, bli^artigen ©c^nelligfeit bor. Seberber fprin§ bon Sieb nod) ©d)omburgf Ijaben fie jemals flettern fel)en; bagegen beobad)tete fie ber le|tgenannte gorfdjer ^u feiner nid)t geringen Vermunberung auf einem feiner Sinkflüge am J^luffe §aiama im Saffer, fifdjenb, mie eine alte jagbfunbige gnbianerin il)m berfidjerte. „5(nfang§ mollte es mir nid)t gelingen, bie ©d)lange im Saffer §u unterfd) eiben; f^äter aber fa'^ id) mirflid} eine, bie a|if Vaub au^ging; benn halb taudjte fie mit (^ebanfenfdjuelle auf ben Voben l)inab, halb erfd}ien fie mieber meljr an ber Dberfläi^e unb fd)mamm, erft langfam, bann fd}ueller, !reu5 unb quer im glu^bett l)erum; enblid} frod) fie. an^ Sanb, mo id) fie erlegte. (Jv mar mirflid) bie Sabaria, unb bie 51u§fage meiner Begleiterin betätigte fid), ba id) beim 5(uffd)neiben il)re§ Seibeg gmei fleine, fingerlange gifd)e im 531agen fanb. Safs faft alle ©d)langen fel)r gut fd)mimmen, ift befannt, bajj aber aud) (^iftfd)langen im Saffer ihre Beute fud)en, mar mir neu." gür gemöl)nlid) freilid) merben ©d)ararafa unb Sabaria auf bem Sanbe il)rer Bal)rung nad)gel)en, unb mie bie Bermanbten mol)l l)auütfäd)lidi fleiueu ©äiigetieren nad)ftellen; l)ierüber aber finb mir feine beftimmten Eingaben befanur, unb ebeiifomenig bermag id) über bie g’ortbflanjung mel)r 511 fagen, aB baff and) biefe Sodiorteru aibogetragene (5ier legen ober lebenbige bringen. Beibe (^iftfd)langen merben im l)üd)ften ©rabe gefürd)tet, finb and] in ber Sar äiigorft gefäl)rlid)e Siere. „Sie Qubiauer unb fclbft bie bortugicfifd)eu Säger", fagt ber B8ieb, beftänbig mit bloj^eu fvüffen auf bie ,Sagb; ©d)ul)e unb ©trümpfe finb liier für bcii Saiibmann eine felteiie, teure ©ad)c, bereu mau fid] blog au Sefilageu bebienr. Sic Seilte finb eben baburd) bem Biffe ber ©dilaiigeu, bie oft im bürreu ibaube oerborgeu liegen, lueit niel)r aiBgefeüt; beuiiod) trifft ein foldier ShüI feltener ein, als mau benfen folite. Sd) l)atte eiiift einen Sapir aiigefdioffeu unb luar mit einem iiibiaiiifdieii 556 4. Drbnung: ©cl^u^:penfriec^tiere. 3^t|)ei-n. geftiegen, um bie blutigen (Bpuxen he§> %iexe§> gu betfolgen, al§> mein Si^bianet um tief. @t mat anfällig ben fnti^tbaten 3ät)nen einet 1,5 m langen ©d^atatafa gan§ na:^e gefommen nnb fonnte nun in bem betinottenen^idic^t nid)t gefd^toinb genug entfliel^en. ©tüdEIid^^tmeife fnt i^n fiel mein etftet $8lid auf ba§ btoljenb fic^ et'^ebenbe ^iet, ba^ ben 9tac^en toeit geöffnet, bie ©iftgä^ne botmött^ getic^tet ^atte nnb eben auf ben fanm gioei ©c^titt meit entfetnten Q^get lo^f^tingen moHte, abet anc^ in bemfetben ^tngenblide bon meinem ©c^nffe tot p SSoben gefttecit tontbe. ®et Qnbianet toat bon bem ©c^teden fo ge= tä'^mt, ba^ et fic^ etft nac^ einiget geit toiebet ett)oIen fonnte, nnb bie^ gab mit einen 35 etoei^, toie fe^t bet bnt(^ bie nnetmattete 9^ä^e eine§ fo gefä^tlic^en Xieu§> betntfac^te ©d)te(len auf fleinete Siete mitten muffe, ba^ man babei aifo feine angie^^enbe obet läl^menbe ^taft feiten^ bet ©iftfc^Iangen an^nnefimen btanc^e. Sie in ba§ ^ann gelegte tote ©erlange ettegte bei nnfetet 9ftndfe:^t nntet ben betfammelten Snbianetn allgemeinen 3Ibfd^en, nnb [ie begtiffen nic^t, mogn ic^ biefe^ Siet in bie §anb na^m, genau nntetfne^te, befd)tieb nnb an^ma^. ©nte, ftatfe ©tiefel nnb fe'^t meite 35einfleibet finb bem 3^get in feigen £änbetn befonbet^ angntaten, ba fie bot bet ©efa'^t, bon giftigen ©d^Iangen betmnnbet §n metben, giemlic^ f(^n|en.'' Set 35i6 bet beiben ©erlangen enbet gmat nic^t in allen gällen mit bem Sobe, tnft abet nntet allen Umftänben, falB nicl)t fofott bie geeigneten Gegenmittel angemenbet metben, bie etnfteften gufälle :^etbot. Sfe^nbi nimmt an, ba^ etma §mei Stittel allet Gebiffenen, bie nic^t angenblidlic^ bie betteffenben EJlittel in 3lnmenbnng btingen, xl)i Seben betlieten, fügt bem abet ^in^n, ba^ bet 35iB bemnngeac^tet ät^tlic^em Ginfdjteiten etma^ mel)t 3^^ laffe nnb p me^t §offnnng auf Genefnng betec^tige. ©übametifa mitb eine fe^t biffige 9^attet :^änfig mit bet ©c^atatafa oetmec^felt, nnb biefet metben nxä)i feiten 35iffe gnge^ fdjtieben, bie bon jenet l^ettn^ten. „3llle gälte nun"', meint §enfel, beffen 35eti(^t ic^ bot== fte^enbe Eingabe entne'^me, „in mel(^en bet 35i^ einet 3o(^ottet bntc^ ©J^mpattjie obet anbete SJlittel botlfommen mitfnng§lo§ geblieben fein foll, laffen fi(^ an^na^mMo^ bnt(^ bie 35etmec^fetnng bet biffigen Stattet mit bet Giftf erlange- etfläten.'' Sßelc^e Übeln golgen and) ein 35iB, bet nic^t mit bem Sobe enbet, gut golge ^at, etfal^ten mit bntc^ ©c^ombntgf. „(Sin ftü^etet 35egleitet meineg 33tnbetg, ben eine Sabatia am gnge gebiffen ^atte, mat noc^ nnmittelbat bot nnfetet Slnfnnft in bet 3lnfiebelnng, alfo na^ fieben ga'^ten, ben golgen beg 35iffeg etlegen. Gt litt bei bet getingften 35etänbetnng bet Sßittetnng bie :^eftigften ©c^met^en, nnb bie 3ßnnbe btad) bann jebegmal miebet auf, mobei fid) ftetg eine übeltiec^enbe glüffigfeit entleette.'' Siefen fntc^tbaten Giftfc^langen bet Svenen Sßelt ^at bie 3ltte. 3Selt ang betfelben Gattung nnt eine einzige ^tt entgegen§nfe|en, bie fic^ bet 3an§enfd)lange bet Meinen 3lm tillen betgleic^en lie^e. Gg ift bieg bie §abnf(^lange bet Sinfimgnfeln, Lachesis flavo- viridis Hallow., eine mächtige Dttet bon gelbgtünet gätbung bet Dbetfeite, bie namentlid^ auf bet gnfel SlmamhSf^^ima botfommt nnb an bet 35etöbnng gantet Sötfet bie ©c^nlb ttägt. ^eine einzige bet gal^lteic^en Soc^ottetn Slfieng l)at füt i^t §eimatlanb anc^ nnt am nä'^etnb biefelbe 35ebentnng mie biefe ©erlange. Gine ptäi^tig gezeichnete gto^e Gtnbenottet bon ©übbtafilien nnb 3ltgentinien ift bie ^albmonboipet, Lachesis alternatus D. B. S^ai^ ^oglomffb ift fie in bet ©ietta be la 35entana (^tobing 35nenog Sliteg) fe^h^ häufig nnb betutfacht biele Unglüdgfälle bei ben ^abufc^Iange. ^albmonböi^jer. £Ia))^)erfd^Iangen. 557 ©intüo^ern. 5luf hellgrauem ©runbe gieren gro^e, braune, bun!elgefäumte, mit ber ^rüm^ mung gegen bie 9^iü(^enmitte geftellte unb abmeihfelnb ftehenbe §aIbmonbfIe(fe bie Dber= feite be^ fRum^fe^, Ihmmetrifi^e Streifen öon berfelben garbe bie be§ Schlange öermag in ber Erregung ben Schtoang in fehr fd^nelle Schtuingungen gu berfehen, mie 9Rit(hen unb ^ocod beobachteten. i^Ia^jper ber Älapperfd^Iange. 1 aSon au^ett, 2 längä burd^gefd^nitten. Slac^ Sd^tticil, „Se^rbud^ ber Zoologie", 25. Sluftage, Seipjtg 1910. ^ie befannteften ©rubenottern finb bie ^lah^^erfihiangen, au^gegeichnet bor allen übrigen burdh ba§ 5lnhängfel, ba§ fie am (^nbe ihre^ Sd^b^angeg tragen, bie ^a^h^r ober ütaffel, über beren ^ebeutung man fich bergeblidh ben gerbro(hen h^t. “i^ie 0ahher befteht au§ einer größeren ober geringeren togahl ineinanber ftedlenber, leidet gufammengebrüdter, §ohl!egeIn bergleichbarer §ornförher, bie au^en brei (Erhöhungen geigen, mit ber (Bpi^e nach Schtoangenbe gu gerichtet ftehen unb bon bem nächftfolgenben ^egel überftül^t merben; jeber eingelne Sftaffelförher fe^t fich auf gmei SSucfeln he§> nad) bem £eibe gu borhergehenben feft, berbinbet fich fo ba^ eine ^etoegung unb ein gegenfeitigeS Sfteiben aller ^ornfegel (eben ba§ ^la^h^^n ober beffer Staffeln) möglich toirb. ^iefe Sftaffel ift offenbar ein (^ebilbe ber Dberhaut unb gmeifello^ nichts anbere§ aB eine 9fleihe bon fReften borhergegangener Häutungen. Über ihre ©ntmidelung unb ihr SSach^tum mar man bi§ bor togem nicht gang im flaren. 9^orb== unb Sübameri- ferner beurteilen ba§ Elfter einer ^la^h^tfchlange nach ber 5lngahl ber Sffinge an ber ^ffaffel unb glauben, ba§ jährlich ein neuer Saling hittgufomme. ^a§ ift in biefer gorm feine^falB richtig; bie SSilbung ber ^la^her hängt mit ber §äutung in folgenberSBeife gufammen: bag Schmangenbe enthält nicht nur eine 5lngahl mit^ einanber enger berbunbener Sßirbel, fonbern ift auch berhältni^mä^ig fehr großen §ornfchuhhe mit ringförmiger ©infehnürung bebedt, beren ©eftalt bie ber eingelnen ^laöher- glieber ift. $8ei ber §äutung geht nun bie §aut be§ Schmangenbe^ nicht ab, fonbern bleibt auf biefem liegen; bei ber nächften §äutung gefchieht ba^felbe, mobei aber, meil ingmifeben bie Schlange größer gemorben ift, ba§ neue ^a^herglieb größer ift alg ha§> frühere; beffen fcharfer fRanb greift in bie Ü^ingfurche be§ neuen ©liebet ein unb bleibt baburef) mit ihm in lofem 3^f(^mmenhang, moburch eben bie 9^faffelbemegung ermöglicht iyt. ^ie meiteren ^lahherglieber merben auf biefelbe SSeife gebilbet; aber e§ fcheint, al^ ob nid)t jebe .'oäutung, bie jährlidh, mie bei allen anberen Sd)langen, bod) mohl menigften^ brei^ biy Oternud ftatt= finbet, bie ^eranlaffung gur S3ilbung eineg neuen ^la^hergliebeg märe. 9tad) S. ©arman fcheint bie 9fautenflahherfd)lange (Crotalus adamanteus) SOtej:ifog fid) jährlich übrtgeng nur gmeimal gu häuten unb bemgemäß im £aufe eineg Qahreg and) nur gmei SÜabücrglicbcr angufehen. gu jebem galle üergehen galjre, bebor bie Staffel fid) auggebilbet bat. 15—18 ^egel an einer ^la^her merben fd)on fehr feiten gcfuiibcii, unb eg bleibt febr frag^ lid), ob bag 2^ier überhaupt, mie eine alte Slbbilbiing uiig gkuben machen uiill, mehr tum biefen ©ebilben anfehen fann. Sllg höchfte mirflid) bcobaditcte 3iüil nennen .s^übroof iinb 51. ©ünther 21 Staffelgliebcr. ^er 3toecf ber .sHapper ift aneb jept noeb nicht gang tlar; bod) fcheint bie Sinnahme, berfj fie gur Slnlodnng tuiberer Scblangen berfelben Slrt, in erfter ßinie gur 55erftänbigung beiber©efchlechter gebraucht mürbe, bie aUermcifteSl'abrfcbeinlidifeit 558 4. Drbnung: (Sc^u|)|3enfriec^tiere. ^omilie: S5i^ern. für fid) §u f)aben; ^utnam fülirt eine SSeobac^tung bon ^lug'^eb an, bie felir für biefe bon iiirri öertretene 2Infd)annng t)ieneid)t angerbent nod) • red)t !)aBen, inenn er meint, ba^ bie ^Iabberf(^lange größere ^iere, aifo namentlid) SSüffel, bnrd) ha§> Dftaffeln red)t§eitig marne nnb fi(^ bor bem S^iebergetretentnerben fd)ü^e; tüeld)e 35ebentnng aber für ^abperfc^Iangen ber SBüften nnb 35erge bon Kalifornien, he§> tro^ifdien 5J[merifa§ nnb anberer Gebiete, in benen fein fo gro^eg Sier lebt, ^aben lönnte, mn^ freilich baf)ingeftent bleiben, “^a^ bie Kta^b^^ ^entptage für itire SSefi^erin e'^er fi^äblid) al§ nüpc^ jn fein fd)eint, meit fie ben ärgften geinb, ben SJtenfc^en, auf i^re (Bpux bringt nnb ^n i^rer 2Iu§rottung fü^rt, ift fein ^8ttüe\§> gegen i^ren urfbrünglic^en Stoed ; benn e§> gab n»of)I Kfabb6^fd)Iangen fc^on lange, bebor ein'menfd)tid)e§ SBefen in 5fmerifa lebte. Ü^eben ber Klabb^^^ erfi^einen bie übrigen 9JterfmaIe ber betreffenben ©erlangen §iemli(^ bebeutnng§Io§. ^er Ko^f ift oben nnb born mit menigen ober ga^Ireidieren großen ©drüben, im übrigen aber toie ber gange obere ßeib mit länglich rautenförmigen, gefielten ©d)nbben bebedt, bie Unterfeite mit breiten ©d)itben befteibet, ber §al§ mie geb;)öf)nlid} bentüc^ abgefe^t, ber Seib fräftig, für ©iftfe^tangen giemlid) geftredt, ba§ ©ifttrerfgeng gang nad) 3Irt ber übrigen ^i^ern gebaut, aber fo entmideft, bag e§ ‘3)nmeril mit 9Rec^t al§ ba§ bollfommenfte begeid)net. Klabberfc^Iangen leben nur in 3Imerifa, in S^orbamerifa am artenreid)ften, toä'^renb nur eine eingige 9frt (bie ©d)auerftabb^i^f<^iange [Crotalus terrificus Laur.]) ©übamerifa erreid)t nnb '^ier bi^ Sfrgentinien Oerbreitet ift. @ie betoo^nen Oorgug^toeife bürre, fanbige ober fteinige (Sinöben, gumal folc^e, bie mit nieberem ©ebüfe^ bemac^fen finb. Über if)r Seben nnb Treiben mirb bie ©c^itbernng ber befannteften SIrten belehren; id) bin jebod) nid)t imftanbe, gu Oerbürgen, ob ba^ Oon mir ^ieberergä^Ite frei Oon feglid^er gabelei ift, nnb ebenfo ift e§> nnmöglid) gu fagen, ob bie auf bie norbamerifanifd)en ^rten fic^ be== gief)enben Eingaben am^ mirflid) bie iemeif^ genannte ober nid)t ettoa eine anbere ber 12 (14) bortigen 5frten betreffen. SSie bei ben meiften ^ermanbten ^ält e§ firmer, eine allgemeingültige 33efc^reibnng irgenbeiner 2frt ber Kla^berf (^langen gu entmerfen, ba gärbung nnb geidinnng an^er= orbentIi(^ med)feln. 3^^ Unterfd)eibnng ber eingelnen Sfrten ^at man baf)er bie S3ef(^ilbung be§ Kobfe^ in§ 5fuge gefaxt. gnbemfelben ^er^ältni^ mieAncistrodon nnb Lachesis ftel^en, toie bemerft, bie beiben KIabb^i^fd)fangengattungen Sistmrus nnb Crotalus. S3ei ben brei Wirten ber erften Gattung finb bie nn§ Oon ben S^attern :^er befannten neun großen (Sd)ilbe ber Ko^foberfeite Oollftänbig bentlic^ nnb grog entmidelt, bei Crotalus finb bie Wngenbranenfc^ilbe ftet^, bie3toifc^ennafem nnb ^orberftirnfd)iIbe nur bei ben wenigften ^rten erhalten, alfo gnm minbeften bie 0d)eiteL unb §interf)aubt§gegenb mit bebedt. ^ie unteren 6c^tüangfd)ilbe finb ftet§ um geteilt, mie bei Crotalus. Sistrurus umfaßt nur fleine Wirten, Oon benen bie größte anfd}eh nenb nid)t über 80 cm erreid)t; fie gelten ba^er auc^ al§> toeniger gefäf)rli(^ al§> bie Wirten ber (Gattung Crotalus. Sille finb auf S^orbamerifa unb SJtejifo, namentlich auf ben öftlid)en ^eil be§ Kontinente^ befd)ränft. S5on il)nen ift bie befanntefte, Sistrurus miliariusZ., bnrd) bie anffallenb fleine Kla^b^t bemerfen^mert, bereu ©lieber, toie ©o^e annimmt, Sinne an §irfeförner erinnerten; ba^er ber SIrtname! ‘3)ie ©runbfärbnng ber Dberfeite ift afd}- grau, fein bunfel bunftiert; eine 9fteil)e großer, meift runber, fd)tüargbrauner, fd)mal heller gefänmter glede giel)t über bie Sffüdenmitte; brei 9fteil)en fleinerer runber glede, bie Sistrurus miliarius. 9J^aj)a)auga. 559 nBrnec^felnb geftellt finb, berloufen an jeber (Beite; ein |)ur:bi^rbraune§ Säng^banb ift unter ber 9?ü(fenfle(fenrei:^e ]id)tbar; bie ^obfoberieite gieren bunfle Säng^bönber, ebenjo bie ©d}täfengegenb; gtoei bunlte t)atbmonbförmige glecfe reii^en bon einem 5Iuge über bie ©tirn gum anbern. ®ie Unterfeite i[t röttii^gelb mit bunfelbraunen gteden unb ^untten. Bet)X ät)Vi\\6), aber burd^ größere 0abb^^^, bie Trennung bon S^afem unb ^oraugenfd)iIb burd) ein 3ügeljc^itb, unb buri^ giuei ^ette ©treifen unter ber Qügelgrube bon ber hörigen berfc^ieben ift bie SJtaffafauga ober ^ettenllaptpex\ii)lanQe, Sistmrus catenatus Raf. Bie ift bie größte unb ba'^er gefät)rli(^fte 5trt ber ©attung; ba§ größte ©tüd be§ S^ationat^ mufeum§ in SBaf^ington migt 777 mm, mobon 39 mm auf bie ^tabb^^ fommen, bie neun ©lieber unb einen ©nbfnoten ^at. Über biefe 5trt ^at ^erc^ ©etou§ augfüt)rlid) berichtet, unb mir -mollen ba^ Sßic^tigfte au§ feiner ©d)ilberung i^re§ ©efangenteben^ t)ier miebergeben. ©etou^ gufolge ber^ get}rt biefe ©d)Iange nur marmbtütige Siere, mie 9[Räufe unb Heine ^ögel. 97a(^ bem bti^^ fd)netl au^gefü^^rten 35iffe giet^t fie fid) gurüd unb lägt ba§ burc^fd)nittti{^ nac^ 30 ©efunben tot ift. (Sntfbred)enb lange märtet bie ©cgtange. §at bie 9Jtau§ fid^ berfro(^en unb ift in igrem ^erfted berenbet, fo mirb fie benno(^ faft immer miebergefunben, an einer beliebigen ^örberftetle ge^adt unb gerborgegerrt, an bie Dberfläcge gebrad^t, aber mieber to^gelaffen unb mit ber ©(^nauge boran berfcgiungen. "^ie 9[ttaffafauga nimmt nur felbftgetötete S3eute gu \i6), nii^t megr al§ gmei 9Jtäufe gintereinanber. ^eim 5^rinfen mirb ber ^opf unter Sßaffer getaucht, bie 3^uge langfam au^geftredt unb eingegogen, gmifdjen gmei berftreid^en 3—4 ©etunben. 3^^^ SSeibd)en brad^ten Stnfang 5tuguft je fed)§3unge gurSSett; biefe ganteten fid) in ber 3Sod)e naig ber ©eburt; bi§ gum SSinter gatten fie bie boggette ©röge erreid)t. ©onft finbet bie Häutung gmeimat im ^ut 9}tai unb Quii, ftatt. ^ie 5[ttaffafauga ift friebfertig, gat aber eine ftarfe 5lbneigung gegen ^mnbe, bie fie burcg ben ©erudg magrnimmt; geringer ift bie 5tbneigung gegen ^agen. 5tud) bor einem ©emitter mirb fie erregt unb unrugig. ©ne ©d)Iange biefer ^rt big eine SIrtgenoffin in ben ^ogf, ber gierauf fcgnelt anfd)mon; bo(g berfcgmanb bie ©efcgmulft in einiger Qeit, unb bie gebiffene ©(glange bergegrte mieberum eine 9Kau§. 9[l^and)mal mirb eine au§> §aaren unb gebern beftegenbe ©emönfugel au^gemürgt. SBägrenb ^irtlanb angibt, bag ber S3ig biefer ©d^Iange faum fd)timmer fei at§ ber ©tid) einer §orniffe, fagt §ag, bag §unbe unb ^üge, bie bon igr gebiffen mürben, biet litten unb läftige ©ef(gmülfte befämen; ^eger erfugr an fid) nad) bem S3iffe eine§ ad)t ^lage alten Sistrurus miliarius bie f(gmeren folgen eine§ 5?igernbiffe§ , gena§ aber, ogne ein ©egenmittel gu gebraud}en. iDie SBlagger biefer ©d)lange ift meniger grog al§ bei edüen ^laggerfdilangen, aber auf genügenb meite Entfernung görbar. ‘^ie ^ettenflaggerfd)lange fd)eint im allgemeinen niebrigen, feud)ten 33oben gu lieben, gegt aber nid)t iinS Sajfer nnb mirb amb in trodenen Reibern, meit bom Sajfer entfernt, gefunben. 53ebor QHiuoio bidit bebölfcrt loar, nnirbc bie 5J?af[afaiiga auf ben iprärien fegr gänfig angetroffen, unb bieilötnng bon gmei ober brei ©'iigenb in einem ^t^gte mar für einen garmerjungen nidit^? llngemögnlidiC‘5. 3^'ld unrb in bcrfelben ©egenb 3iü)re giiibnrd) faum eine gefeben. ©ic 'ilscrtilgung biefer ©rter mirb mit Unred)t ben ©d)mcinen giigefd)rieben, fie ift bielmebr eine '^•üli.^e ber llrbarmadning beo ^obeiiy, ber ^luddrodnnng ber ©ümgfe nnb ber Entfernung ber ben ©düangen ©d)iig bietenben 5>egetation. 660 4. Drbnung; ©c^u))})cn!tiec^tiete. gnmilie; SStpern. ®ie SJlaffafauga bringt Einfang ©ebtember 6 gunge jur SBelt; ©oobe nennt fie unter benjenigen ©(^langen, bie bei ©efa'^r i'^re gungen in i'^rent Magen nnterfried^en taffen. Merfn)ürbigern)eife tt)irb ba^fetbe auc^ bon ber ^reugotter berichtet (ein $8eobad)ter fanb aber bie gnngen nicf)t int Magen, fonbern in einem Sipfet ber Snnge), unb am^^ Duelc^ bringt eine Mitteilung über ät)ntict)e berartige SSrutbftege beim ^uf(^meifter. ©eit mir bie S3rut= pflege ber gifct)e, namenttid^ ber mautbrütenben tropifct)en gic^tiben beffer fennen, bürfen mir berartige Eingaben nid^t !ur§meg at^ unmbgtid^ abtun, fonbern e§ foÜ jeber, ber bagu (Gelegenheit hcit, auf ähntidt)e ^orfommniffe achten unb fie fo genau mie möglid^ unterfnchen, um gu fehen, ob e§ fid^ um einen ^eobad^tung^fehler früherer gorfd^er hanbett, ober ob an ber (Bad)e etmag SSahreg ift. ^ie perft ermähnte 5trt, ber „Ground rattler‘‘ (Sistrums miliarius), ^ieht, naih ©tejneger, trodenen ^oben bor unb folt unter Saub unb im h^h^^ (Grafe auf feine §aupt^ nahrung, fleine gelbmäufe, Qagb madi)en. ‘3)iefe fleine 3trt mirb, nach ©otbroo!, mehr al^ bie gemeine ober (Gebänberte ^tapperf(hlange gefürihtet, meit fie angriff^tuftiger, ba^ fchmaihe ©eräufdt) ihrer Staffel faum hbrbar ift unb and) bie Söir!fam!eit beg @ifte^ eine ftärtere fein folt; hoch fanb gorfdtier, ba^ ba^ ©ift eben genügt, um Heine ^ögel ober gelbmäufe §u toten, unb ba^ mieberholte ^iffe niiht imftanbe maren, eine ^ape um^ geben ^u bringen; eine folctie gena§ bielmehr naih einer 36ftünbigen Mattigfeit boltfommen. 'i)er ^ig bürfte bemnaih in ber 9fteget für ben Menf(hen faum töbti(he folgen hctben, bodt) ift er immerhin gefährlidt), unb bie SSehanbtung ber Sßunbe fottte feineSfalt^ aufgef(hoben merben. ^te ^Iapperf(hlange, ©ebänberte ober Sßalbftapperfihtange, Crotalus hor- ridus L., unterf(heibet fi(h baburch bon ^ermanbten, ba^ bie ©(hnau^e oben mit Heineren, ni(ht mit hier größeren ©chilbthen bebedt, ber ©(hnaugenfd^ilb bom 9^afenf(hitb nid)t ge-- trennt, erfterer höh^i^ breit, ber ©(hmang einfarbig fihmarg ift. ^ie Otumpff (huppen bilben 25 gäng^reihen; au(h bie geringe ^n^aht bon 3ügetfd)itben (1 — 2) fenngeidtinet biefe unb bie nä(hftbermanbten 5trten. ‘i)ie ©runbfärbung be§ Dberförper^ ift ein büftere^ ©ram braun; bie geid^nung befteht au^ brei 9fteihen großer unregetmähiger gtede ober odig ausgewogener fdjmarger Ouerbinben, bie fi(h auf bem bunfeln ©(hmanwe bertieren; bie Unterfeite ift auf gelbli(hm eifern ©runbe mit Heinen fchmarwen fünften gezeichnet, ©ehr alte Meibihen foHen eine gange bon faft 2 m erreichen; ©tüde bon 1,6 m gange gehören jeboch }e|t fchon zu ben ©eltenheiten. ^aS Mohngebiet ber ^lapperfchlange erftredt fich bom ©olfe bon Mejifo an nach S^orben 1)1x1 bis zum 46. ©rabe nörbl. S5r., menn auch nur in ben meftlichen Bereinigten ©taaten; menigftenS geben alle Berichterftatter übereinftimmenb an, bag bie ©chlange im Dften ober auf ber ^tlantifchen ©eite beS ganbeS hödi)ftenS bis zum ©h^uiplainfee bor= fomme. „Man fann annehmen'', fagt ©eper, „bag fie ba nicht mehr h^imifch ift, mo ber Maisbau megen öfters eintretenber ©ommerfröfte aufhört." ^f^och in ben erften gahrzehnten beS 19.- gahrhunbertS mar fie in allen noch nidjt bebauten ©egenben fo erfchredenb hüufig, ba^ Männer, bie beS bon ihnen ©chlangenfetteS hufber regelmäßig gagben auf ^lapperfchlangen anfteHten, im gaufe bon 3 ^agen 1104 ©tüd erlegen fonnten. ®em fortfdjreitenben 5fnbau beS ganbeS unb ber Vermehrung ber ©chmeine fchreibt man eS zu, baß bie ©chfange fich unb überaus rafdt) berminbert h^t. „^er gieblingSaufenthalt ber ^tapperfd)Iange", fährt ©eper fort, „finb Örtli^feiten, mo felfige, fonnige ober überhaupt öbe ^Inhöhen bon frud}tbaren, grafigen 5lälern, gtüffen. Slla^)|)erfd^lancie. 561 ^äc^en ober Duelltötefen begrenzt toerben; nur toenn regelmäßiger, fernerer %au bie toeite (Sbene erfrifc^t, i[t fte ha angutreffen, fonft nic^t. ©ie iß ein gegen ben SSitterung^toec^jel t)öd^ß emßfinblic^e^ ^ier unb änbert ißren ^ufentßdt fc^on mäßrenb beg 5tageg faß ßünb- lid^. S3ei fc^önem, ßellem SO^orgen eine^ ßeißen S^age§ babet ße \iä) im ^au unb tvä^t bann ein geeignete^ ^läßc^en auf einem ^fabe ober breiten ©teine, um fi(^ ^u fonnen unb 3U trodnen; fßäter, in ber TOttaggßiße, fud^t fie trockene, fcßattige Drte auf, um ßier rußig 5U liegen, entfernt ficß jebocß aucß jeßt nicßt toeit bon fonnigen ©teilen. Sßenn mäßrenb mehrerer 9^ä(ßte fein ^au gefallen iß, finbet man fie oft an ben SRänbern bon ^füßen unb giüffen; aber nur auf ißrer Ülaubjagb geßt fie in ba§ Sßaffer felbft. ©egen Stiegen iß fie Älapperfd^Iange, Crotalus horridus L. natürUd^er ©rö^e. feßr emßfinbli(ß, 3^re SSoßnungen finb berfdjieben in angebauten, bebölferten ©egenben unb in ^ISilbniffen. §ier tooßnt fie in fogenannten Verbergen, bort nur bereingelt, ßier in getoaltfam eingenommenen §ößlungen, bort meift in ^erßeden. Qu erßeteu geßören bie S5aue ber ^rärießunbe, ber ©rbeicßßörncßen, ber 91atten, ber 9}läufe unb enblid) bie ber llferfdjtoalbe, obgleicß leßtere für bie größten ©tüde faum 5ugänglid) ^u fein fdieincn. "Jldeiii bie ^laßßerfdjlange boßrt mittet ißrer feßen ©djußßen an ^oßf unb iBi-pcr febr Icid)t in feße ©rbe ober loderen ©anbßein, toenn e^ barauf anfommt, bie ^ödier bloß 511 cnoeitcru. Qn einem fßärlid) beßßatteten ©anbßeiimbßauge bey oberen ^i(oiuev'3-ln]jcy im ©laate 5oioa oon ungefäßr 80 m §öße faßen loir ?Jtaf[en Oon ^Iapßer[clilangen unb faiiben, baß fie auö ben erioeiterteiubxißlen ber llferßßtualben ißrc 51'ööfe ßeraiibßredteu. ber i^uibe. oon ^lufiebclungen finbet man fie feiten ober nie in größerer '^n^aßl, eb jei benii loabreub ber ^aarungb3eit, C^nbe idßril ober i?Infang Iburi. .büer ßält )ie fid) in ©palten unb dviben ber g-eljen, in SJtaucrn unb unter ©ebäuben, in ßoßlen !i3änmen nnb niiier fladien ©leinen, in Sicvtcbait. 4. 3tit[L V. '13a:ib. 36 562 4. Drbnung: ©(^u^3:t>en!rtec^ttere. 35{|3ern. §oI^naftern unb 9^eifig^aufen auf; ja, mau fiubet fie fogar uuter ben “^ieleu bon Sßo^uuugeu, iu beu ©c^luf)fmiu!eln ber S^atteu uub SJ^äufe. ^ei Sßiuteraufent^alt mag mof)I fo mie ber auberer ©c^Iaugeu fefir oft ein pfätliger fein. ^a§ Xitx mirb burc^ einige marme Dftobertage no(^ einmal bon ber gemät)Iten §erberge meggeioöt, bnrc^ |)Iö|Iic^e ^älte nberraf(^t unb mn^ bann fein einftmeiüge^ ^erftedi gnm SSette für ben Sßinter Bennien; bat)er finbet man oft in Prärien unter einzelnen ©teinen im freien 0aBf)^^fcI)togen, bie t)ier mit gefülltem SD^agen ben Sinter berbringen mollen. 3^)^ ©(^laf gleicht gang bem auberer Kriechtiere, nur ba^ biefe fich toomöglich einen trockenen, abgefchloffenen Sinteranfent^alt mahlen." Stnbnbon, ber ba§ ^ier fe'hr an§fü^rli(^ f(^ilbert, ergät)It foIgenbe§: „geh Befanb mid) einft mit met)reren SSefannten im Sinter auf ber ©ntenfagb. mir nn§ nufer Sittag§= effen Bereiten mollten, günbeten mir in ber S^ä'he be§ ©ee^ gener an nnb Begannen eine ©nte p rupfen, ©iner meiner ^Begleiter mollte einen KIo| tierBeiroIIen nnb entbecEte Bei biefer (Gelegenheit eine ^nfammengeringelte, erftarrte, gro^e KlaBB^tfchictnge. ©ie mar ftocEfteif; idh lie^ fie bat)er p fernerer ^Beobachtung in meinen SSüchfenrangen ftecEen, ben ich ^Men hatte. S5alb baranf, mährenb nufere ©nten an hötgeren fabeln über bem gener Brieten, Bemertte ich, mir fich etma^ regte. 5lnfang§ glaubte idh, e^ päppele eine (Snte, bie fich mieber erholt 'paPt; Balb aber fiel mir ba§ gefährliche 5lier ein, nnb ich baher meinen S3egteiter, nach ber ©chlange §n fehen, fchlenberte auch ben 9ftan^en gefchminb meit Bon mir meg. ^ie ©chlange mar Bereite BoIIfommen leBenSfräftig, froch h^^^bor nnb fing an gn ftabh^i^n, mährenb fie ben Ko^f in bie §öhe recEte, ben Körper pfammenringelte nnb fich Eingriff gefap machte, ^a fie fich bom gener Befanb, glaubte ich, ba^ fie bie Kälte Balb mieber füll machen mürbe; nnb noch ehe nufere ©nte gebraten mar, hörte fie auf §n flappern nnb fnchte einen guflnchtSort. SSalb baranf mar fie mieber fo ftarr mie Borher. Sir nahmen fie mit nach ©anfe nnb meeften fie nntermegg mehrmals an§ ihrer ^rftarrnng, inbem mir fie an ba§ gener Brachten.'' ©ine anbermeitige Sitteilnng gibt ^a^ liffot be $BeanBoi§ ebenfalls nach eignen SSeobachtnngen. „^m liebften Pjält bie Klapper^ f chlange ihre Sinterrnhe in ber S^ähe Bon Duellen. Sir mühjjen mehrere Verbergen an ben Ufern be^ Sorihflnffeg auf. ©etrümmte (Gänge liefen nach einer ^rt Bon Kammer, bie in einer ©ntfernnng Bon 2—3 m Bom ©ingange lag; bort ruhten mehrere ©^langen pfammen auf bem Bom Saffer befeuchteten @mnbe ohne jegliche S5emegnng. Unfer gührer brachte nn§ fobann an einen ©nmpf, ber 20—30 cm hoch mit ^orfrnoo^ bebeeft mar. ^ie £)hex^ fläche be§ Soofeg mar Bom grofte unter ber Soogfläche aber fanben mir mehrere Klapperfchlangen, bie langfam auf bem Bom Saffer benepten nngefrorenen SSoben nmher^ frochen. ©ie Berbergen fich §erbfte Bor ber ^ag^ nnb D^achtgleiche, nachbem fie fich 9^=* häutet höben, nnb erfcheinen im grühlinge gn entfprechenber Seit." (Geper hält bie Klapp erf chlange für ein Sl^agtier nnb Berfichert, ba^ fie jebe Stacht fo regelmäßig in ihrer Sohnnng fei, mie man e§ nur bei §an§tieren gemahren tönne, ba er felbft beobachtet höbe, baß eine berartige ©chlange am gnße eine§ $Banme§ Bolle 4 Soeben hmbnrch an jebem 5lbenb fich ä^^öte, bei ^age aber nicht gn erblidEen mar. ^aß bie golgernng, bie (Geper, Bon biefer ^Beobachtung an^gepenb, auf ba§ 5^agleben ber ©chlangen giept, nicht richtig ift, gept an§ feinen übrigen Eingaben gnr ©enüge perBor. Um bie ^epanptnng, baß bie Klapp erf cplange ein ©efellfcpaft^tier fei, p begrünben, er^ gäplt er folgenbeg 5lbentener: „$Bei meiner McEfepr Bon einer ©ammeireife langte ich 22. 3lugnft am gnße eineg popen S3ergeg an, ber Bon bem ranfepenben ©pofan befpült mirb. geh befcploß, hier auf einer Bon (Geftränep umgebenen Siefe §n übernaepten. ©leicp naepbem ^Ia|)|3erj(^Iange: SSewegung. 563 ic^ abgeptegen mx, ging ic^ an ben glup, um gu trinfen, fanb eine $flan§e unb iuurbe Beim 3Iuffuc^en anberer bon einer großen Mapperf erlange angegriffen, bie ic^ augenBIicflid^ er^ legte. id^ fpäter mein 5lBenbeffen gu mir napm, pörte ic^ Särm; ein 3JianItier, ba§ id) für bie ^ad)t in ber 9^ät)e angeBunben patte, tnar pBc^ft unrupig getnorben; boep icp berliep meine SJlapIgeit ni(pt unb napm erft, na(pbem i(p fertig tnar, mein ^rin!gefäp, um Sßaffer au§ bem gluffe §u polen. ®er £ärm, ben icp nodp pörte, fdpien nape unb toar ettoa mit bem ©eräufepe p bergleicpen, ba§ entftept, toenn man ©tangen ober ©töBe auf ber (Erbe fcpleift. ©oBalb xd) bie fleine grafige SBiefe üBerf(pritten patte unb art ber ettoa 1 m über bie ^ie§^ fläcpe erpöpten Uferbanf ftanb, erbMte iip eine gapllofe SJtenge bon Mapperfcplangen, fepneüenb unb mirbelnb, auf ber fiefigen glä(pe. ®er SJionb fepien pell, unb id) tonnte beut^ li(p fepen, mie fie untere unb übereinanber megfroepen, befonberg in ber 3^äpe ber abge^ runbeten ©ranitblöiie, bie pier unb ba gerftreut lagen, unb um toelcpe fie forttoäprenb perum^ raffelten, ^er £ärm tourbe bermeprt burep bag Sfiaufep^u iprer f(puppigen Körper auf bem Sliefe; ber ©eftanf mar efelpaft unb unerträgtiep. ^on 5ur(pt ergriffen, §og icp miep naep meinem SSaeptfeuer ^urüif unb püHte miep in meine moHene ‘3)e(te; benn icp füreptete, bap e§> biefen ©äften einfallen tonnte, gu meinem geuer p tommen unb miep im ©cplafe p ftören unb anpgreifen. ^er £ärm pielt bi^ gegen 10 Upr an, morauf er naep unb naep ein @nbe napm. Qept legte icp miep fcplafen. ©obalb ber i!ag anbraep, ftanb icp auf, fattelte mein SJJauItier unb fupte naep meinen ^ferben, um biefeg unangenepme Säger p t)er= taffen, teprte aber naep einem frupttofen ^Rxtt^ bon mepreren ©tunben prüd, opne fie auf^ pfinben, unb mar fo gepungen, p bleiben. 9^un begann ip bie tiefige gläpe am Ufer p unterfupen, fanb biefe aber gänglip bertaffen unb ebenfo rupig mie am S^apmittage borper. 9^ur bie Mapperfplange, bie ip getötet patte, tag nop ba. 3^op nipt pfrieben mit biefer Unterfupung, pieb ip mir einen §ebet au§> unb fing an, bie großen ftapen ©teine am Ufer aufppeben, in bem ©tauben, bap bie ©ptangen pier fein müßten; aber bei att meinem ©Upen tonnte ip aup nipt eine erb tiefen. Einige Silage nap meinem ©ptangenabenteuer patte ip ba§ Vergnügen, ben Dberfattor SJlacbonatb p gort (Eotbitte p treffen. ip ipm bie oben beriptete ^atfape mitteitte, berfiperte er mir p meinem großen ^rftaunen, baß er am 21. 5tuguft, atfo einen Xüq bor mir, ba^fetbe am Ufer be^ ß^otumbia ertebt pabe.^' ^ie meiften ^eobapter befpreiben bie ^tapperfptange al§> ein überaus trägep tang^ fameg ©efpöpf, unb ^atiffot be S5eauboi§ fagt fogar, baß menige ©ptangen fo gutmütig feien mie fie. „9^ie fättt fie bon fetbft Spiere an, bereit fie nipt pr 9^aprung bebarf ; nie beißt fie, menn fie nipt erfpreeft ober berüprt mirb. Dft bin ip in einer (Entfernung bon nur menigen geutimetern an ipr borübergegangen, opne baß fie bie geringfte Snft geigte, mip p beißen, gp pabe ipre ©egenmart megen be^ O^affetn^ iprer ^tappern immer im boraiti' bemertt, unb mäprenb ip mip opne (Eite entfernte, rüprte fie fip nipt unb tieß mir geit, einen ©toct ab^nfepneiben, um fie 511 toten.'' ®iefe Eingabe gitt mir bebingniugcnocifc: benn fie be^iept fip auf baö ^Betragen ber ©ptange mäprenb ber Qeit iprer Otnpe: loenn fie loirU tip munter ift, berpätt fiep bie ©ape anber§. „"^ie ^brpperfptange", fagt ©eper, „ift rafcb in iprer gortbemeguiug, opne fiep fepr angiiftrengen, 511 trümmen ober 511 biegen. Sel3tere‘5 ift ep ba^ ipr fpcinbctr eine tangfame 33eioegniig gibt; bc'benU man abe» bie ©treefe, bie fie in eyier ©ehinbc ^nrncHegt, fo ergibt fiep eine bebeutenbe ©piuiligfeit. "^inf ibren Üianb ftür^t fie fiep mit ^nnepmenber ©efpmiiibigfeit, bie giiteßt bem ginge eineb 'i>ogelv glcidit. ©0 fip icp eiiift bei einem !^^aneriibofe in mtiffoiiri eine Utaßperfcblaiige bon einem ''l^anm- flamme perab auf ein Juiigeö .sbiipn fepießen nnb ep beim gliiget faffeiib, btibfclmell nacb einer 564 4. Drbnung: ©c^u|)|)en!riedf)ttere. ^’amilte: 35t:pern. naäten tragen, \o ba^ tc^ faunt folgen tonnte, ©in gut getoorfener ©tein brachte fie pm Sln^alten: fie umtoiifelte nun tl)r D^jfer unb Ixe^ e§> mit bem ütad^en lo§, bi§ e§ aber, fobalb tc^ mi^ rul)tg t)ert)ielt, in ben ^o:bf. $8eim gtoeiten ©teintonrfe lie^ fie ba5 D^fer mieber log, l)ielt eg bann abermalg beim ^lügel giemlic^ ^og^ em^Dor, am fd^einenb fic^ an beffen 5i:obegangft ergö^enb. SSalb geigte fie Suft, baöonguge'^en; aber fc^arf getroffen öon einem ©teine, lie^ fie i'^re ^albtote ^eute.fal)ren unb rollte fi(^ gnr Söe^r auf. Q(^ tötete fie nun. 9^oc^ größere ©d^nelligteit bemnnberte xd) bei einer Blappex^ [erlange am oberen TOffiffi:bt)i tt)äl)renb i^rer gagb auf ein ®runbei(^^l)örn(^en.'' @enau bagfelbe fagt ^lububon, ber ber ^laf)|)erf erlange ebenfallg ^letterfät)ig!eit guf(^reibt. Sille übrigen ^eobac^ter aber fprec^en i^r biefe gertigfeit ab. ^^er nod), alg fie SSäume befteigt, ge'^t fie ing SBaffer, menn fie eg auc§ nid^t gerabe auffu(^en mag. ^ag fie gumeilen über ©een ober glüffe fe|t unb fic^ im SBaffer fel)r fd^nell bemegt, ^at fd^on ber alte ^alm am gegeben, „©ie fiel)t babei mie aufgeblafen aug unb fd^mimmt and) böllig mie eine SSlafe auf bem SSaffer. ©ie f)ier angugreifen, ift nxd)t rätlid^, meil fie fid^, mie man erfahren ^at, :blö|lid^ in bag gal)rgeug merfen !ann.'' ^ie 9^al)rnng befte^t aug leinen ©äugetieren, S5ögeln unb Surd^en, namentlid^ gröfd^en. Sin meinen (befangenen l)abe \d) niemalg bemertt, ba^ fie bie il^nen borgemor^ fenen D-pfer ermürgt patten, mopl aber fam eg gumeilen bor, ba^ fie \xd) nxd)t bie SJiüpe napmen, eine fleinere SSeute bor bem S5erf(plingen gu bergiften, fie bielmepr opne meitereg ergriffen unb, gang fo’ mie Spaltern gröfipe, pinabgumürgen begannen, ^iefelbe S6eob^ a(ptung pat aud^ ©cpmibt an ben bon ipm gepflegten ^lapperfcplangen gemaept. %(p reiep^» li(p genoffener SJ^aplgeit foll C. üorridus einen argen (beftanf bon fi(p geben, ber ni(pt blo^ feinfinnigen Spieren, fonbern. amp bem SJlenf(pen auffällt. ®iefe Slngabe mirb bon mepreren SSeobaiptern beftritten, bon anberen auf bag beftimmtefte aufred^terpalten. „Sßenn anbere", fagt ©eper, „bie ftinfenbe Slugbünftung ber ^lapperf(plange f(ple(ptmeg leugnen, fo mu^ id), bei giemlicp ftumpfen ©eru(pgmer!geugen, bag ©egenteil bepanpten. ©g fommt mopl auf bie ©peife an, bie fie genoffen pat; pat fie g. S3. ein ©i(ppörn(pen berfipludt, fo berftept eg fi(p, ba^ fie einen üblen ©ermp berbreitet, ebenfo mie bie Slagbögel; benn fie bergeprt and) tote ^iere. SJtögliip, ba^ fie im pungrigen guftanbe meniger unangenepm rieept.'' Sin ©efangenen pabe icp, mie iip augbrüdliip bemerten mill, gumeilen niipt ben geringften, gumeilen einen fipmaepen mofepugartigen ©eru(p berfpürt. ^ie gortpflangung beginnt in ben erften grüplinggmonaten, unb bie SSereinigung ber ©efcplecpter gefipiept genau ebenfo mie bei ber ^reugotter. „®ie ^aarunggmeife biefer Siere", fagt Slububon, „ift fo miberlicp, ba^ xd) iprer gar niipt gebeuten mürbe, märe fie ni(pt im pö(pften ©rabe mertmürbig. 3^ Slnfang beg grüplingg trieepen bie ©(plangen, naepbem fie ipre §aut gemeipfelt, glängenb im frif(peften garbenfpiele unb boller Seben unb geuer im Singe, perbor. SJ^änmpen unb SBeibipen fepmeifen auf ben lid^ten, fonnigen ©teilen ber ©epölge umper unb f(plingen fi(p, menn fie fi(p begegnen, ineinanber, big 20, 30 unb nod) mepr fi(p gu einem fepeupiepen Knäuel bereinigenb. ®abei finb bie fämtli(pen ^öpfe in allen Stiiptungen nacp'au^en geteprt, bie 3ta(pen aufgeriffen, unb fie gif(pen unb flappern. Qn biefer Sage bleiben fie meprere Stage.an berfelbön ©teile liegen. SJlan mürbe fi(p in bie größte ©efapr begeben, mollte man fi(p einer fol(pen ©ruppe näpern; benn fobalb fie einen geinb erbliden, löfen fi(p alle gef(pminb auf unb maepen gagb auf ipn." Septereg ift fid}er niept riiptig; bag S5ertnäueln ber paarunggluftigen Stiere aber unterliegt teinem 3meifel, mirb and) bur(p ©eper, ber S3eri(pte ber gnbianer miebergibt, beftätigt. St)ie er jrf) lange: 9^a:^rung. f^ort|3fIangung. ^etnbe. 565 (Ster toerben im Siuguft gelegt, xinb bie Sungen f^rengen bie füllen tüenige TOnuten \pätex, o'tjm bag fid} bie SJiutter tüeiter xtm fie befümmert. (Sine S5et)an|)tung be^ bereite genannten 55aIiffot be SSeauboi^ berfui^t allerbing^ ba§ (Gegenteil betneifen; aber man ^at bi§ pm tjeutigen 3;:age mütterliche gürforge für bie bereite auggefchtü^ften Sangen bei feiner anberen (Schlange beobachtet, unb e§ märe gemi^ im höchften (^rabe auffaltenb, menn bie ^iappei- fchlange bon ber allgemeinen Sffegel eine Slu^nahme machen follte. „^er fchfimmfte geinb bet ^lappex\d)lanQe‘\ berichtet ©eher, „ift ein fehr harter SBinter, befonber^ menn er fich früh plö1§liä:) einftellt; an^gebehnte grühiaht^überfchmemmnngen fdjoben ipx nicht minber unb ebenfo bie SBalb^ unb ©tehh^nbränbe. Man pat SSeif^iele, ba^ gange ©egenben burch SKinter, Überfchmemmungen ober 3Sränbe bon ihr ge^ fäubert mürben, fo häufig fie fich borher ba aufhielt. OTgemein geht bie ©age, bag bie ©chmeine bertilgen unb auffreffen, auch bciB bereu ©ift ihnen nicht fchabe, unb e§ paPtn biefe ©age fogar mehrere gorfcher für bare TOnge genommen, obgleich fie im ©runbe blog eine leere Behauptung ift. Biele Berfud)e, bie ich cttiftellte, beftätigten, may ich immer fanb: ba^ bie©hmeine ebenfo mie anbere,§au§tiere lebenbe ^lapperfchfangen f ebenen unb auch bie toten, in ©tücie gerhaeften nie anrühren." ^)(^be bie lebten Eingaben ©eher§ nicht unterbrüefen mollen, mug jeboch bemerfen, ba^ fchon bie erften Berichterftattcr bie S^ühlichfeit ber ©chmeine a\§> ^lapperfchlangenbertilger herborheben unb neuere Beob^ achter hierin bollftänbig mit ihnen übereinftimmen. „©obalb bie ©chlange ein ©chmein fieht", fagt ^alm, „entfällt ihr aller 3Jtut, unb fie begibt fich fogleich auf bie giuht. ^ie ©chmeine fuchen fehr begierig nach % ^i^b mittern fie bon m eitern, fpüren fie auf, nähern fich ber^ jenigen, melche fie gu fehen befommen, mit gefträubten Borften mehr unb mehr, fahren auf fie gu unb hemen mit ben gähnen auf fie Io§. gaben fie bie ©chlange im Üfachen, fo fdjüttetn fie fie ftarf unb freffen fie ohne ©chaben auf, taffen feboch ben ^opf liegen. SSenn jemanb eine müfte ©egenb au^robet, berfiept er fich foQteich mit ©chmeinen, treibt fie hinein unb ift bann ficher, in furger geit bon biefem Ungegiefer befreit gu merben. gumeiten mirb ba§ ©chmein moht bon einer ©chtange gebiffen; meiften^ aber fchabet e§ ihm nichts." geh bermag in borftehenben Eingaben ^atm^ nichts gu finben, ma^ mir unrnahrfcheim tich borfäme, unb merbe in biefer 9tnfid)t burch neuere Beobad)ter beftärtt. „^eine Örttid)^ feit in Dregon", fagt Bromn, „mar früher mehr bon Mapperfd)langen bebötfert aU bie 3::äter be§ ©otumbiaftuffe^. ©inige geit, nachbem bie erften Stnfiebler in biefen Steil be^ £anbe§ gefommen maren, mürben biefe ©eptangen fo täftig mie nur mögtid). ®enn fie famen felbft in ba§ innere ber gäufer unb frochen unter bie Betten ber £eute. 5nte 5In== ftrengungen, ihrer gerr gu merben, ermiefen fid) aB bergebtid),.bi§ bie ©djmeine attgemein berbreitete gau^tiere be§ £anbe§ gemorben maren. ^ie nüj3tid)en ©efdjöpfe mürben in ben ©idjenmätbern gemäftet unb meift.fo gut mie gängtid) fid) fetbft übertaffen. Bon biefer geit an begann bie gerrfdjaft ber ^lapperfchtangen gu finfen, unb gegenmärtig finb biefe hier fo fetten, bajg id) in einem geitranme bon 14 Stagen, mährenbbeffen ich, ^'ftangen fammetnb, beftänbig ba§ £anb nad) ertten ©eiten gu giihe bnrehmap, in einem llmfreife bon 6 ober 7 engtifchen ÜJJieiten and) nidjt eine eingige gefchen gu haben niid) erinnere, ©rft nachbem ich jeiifciidbcr bon ben ©chmeinen befnehten Sbrte gefommen mar, mnrben bie ^Ttapperfchlangen tüieber häufiger, gmifchen ben ©chmeinen unb ben ©chlangen (cheint eine natürliche ^Ab- neigung gu herrfchen. ©obalb ein ©dimein eine ©chlange peht, ftürgt e^ unter laiüent ©rnn- gen auf fie to§, fehl, etjc nod) ber ©iflnnirm feine gähne einfehtagen lann, einen gnh in beffen Aacfen, gercinetfcht itjii nnb frifd ihn bann ruhig auf. '^ie ^^nibianer fennen biefe 566 4. örbnung: ©(^u|3|)enfrie(^ttere. f^amüte: gegenfeitige geinbfc^aft unb me^r al§> einmal ^abe tc^ erlebt, ba^ eine S^^bianerin p ben ^nfieblern fam, nm fic^ ein ©tüd frifc^e^ ©c^meinefleifd^ anS^ubitten. (5ie m\lt, jagte fie, e§ beim S3eerenfu(^en nm i^re ^nbc^el binben, um gegen bie $8iffe ber fdjiange gefi^n^t p fein. Qm fnbüd^en Dregon fc^eint bie begrnnbete Stnffajjung, bag felbjt ha§> JJIeijd^ ber ©c^meine gegen ©(^langenbifje jc^n|e, meit verbreitet p fein; ja man öerfteigt ji(^ fogar p ber SSe^^an^tung, ©c^meinefleifi^ fei ein Heilmittel gegen ba^ ©c^Iangengift. SSa'^r aber mag e^ fein, ba^ eine bide Sage Van gett ha§> ©d^tvein felbft vor bem (Einbringen be§ (^ifte§ in ha§> SSIut betoaljrtd' ^e(^nel=^Soef(^e l^ält für einen noc^ befferen ©^n| bie ©c^Iammfrnfte, bie ba§ ©c^mein beim ©u^ten anlegt, unb über^ t)anbt bie mit ©c^mn| unb Har^ verlleifterten SSorften, bie ba^ ^ier gegen bie ©(^langem biffe panzern; mirb ein§ aber mirflii^ unb genügenb ftarf gebiffen, fo ftirbt eg. 2Bie SSrotvn fbri(^t fid^ aud^ SSru'^in aug. „*3)ie ^lapptx\i^lang,en^' , fagt er, „toaren früher in ber (^raffd^aft TOtoaufee teinegtvegg feiten, finb je^t aber infolge ber tatfräftigen ^erfolgnng burd^ bie SJlenfd^en unb bie ©i^toeine beina'^e gänglid^ auggerottet. TOr nigfteng gelang eg in einem geitraume Von 5 Qal^ren bei allen ©treif== unb Sluer^ügen burd^ ^ufd^, gelb unb ©umpf nii^t, einer einzigen ^ab^aft ober auä) nur anfid^tig p merben, obfd^on nod^ :^ier unb ba einzelne ^labb^^^ft^togen aud^ in S^euföln gefunben merben.'' S^ad^ biefen übereinftimmenben Sllitteilungen Verfd^iebener SSeobad^ter, Von benen am fd^einenb feiner etmag von bem anberen meig, unb nai^ ä'^nlic^en SBa'^rne^^mungen in anberen ©egenben glaube id§, ba^ (^et)er bie Sßirffamfeit ber ©(^meine unterfd§ä|t ^at. „5IIg geinbe unb S^ad^fteller ber ©d^Iangen", fä^^rt festerer fort, „nennt man aud^ bag SSiefel, bag Dpoffum unb bie ^ac^fe, befonberg ben fd^marpn Sßalbbad^g. gür bie erften beiben fonnte id^ nie eine ^inrei(^enbe SSeglaubigung finben, unb mit bem Sßalbbad^fe f)abe id^ and) ^erfud^e angeftellt, bie ebenfo mie mit bem ©d^meine augfielen. 9^id}t minber um pverläffig finb bie ©agen über bie fRaubVögel alg geinbe ber ^Iabb^^f<^to9bn, ben SSuffarb ober @eier auggenommen. OTe übrigen finb p fd^mad^, fid^ an fie p magen. ©inen ©abel^ fd^man^f alten, ber alg ^labb^i^fc^tagenfänger befonberen fRuf f)at, fanb ii^ häufig ba, mo id^ feiten eine ^Iabb^3:fd^Iange antraf; moI)I aber mögen biefe S^aubvögel junge ©d^Iangen vergefiren. ©el)r Viele merben auf ben Sanbftra^en erlegt unb überfaf)ren. Qeber fteigt gern Von feinem, fpferbe, um bie 5Inp'^I biefer garftigen Spiere p Verringern. ©0 vielen id^ am^ begegnet bin, unb fo viele id) erlegt ^abe, fo fonnte id^ boc^ einen ©c^auber Vor biefen Vieren nie überminben, obgleid^ id) blo^ ein ein^igeg 9RaI in bie ©d^ul)fbi|e gebiffen mürbe, o^ne jebod^ vermunbet p merben. ^oc^ meidet man in Imerifa Vor einer ^Iabb^^== fd^Iange nur prüd in ber 2Ibfid^t, einen ©tein ober ©tod p finben, um fie p erlegen. Qeber fleine ^nabe tötet fie; bie gnrd^t Vor i^r ift aifo unbebeutenb. Qn ben bemof)nten (^egenben S^orbamerifag gel)ört fie bereitg p ben ©elten^eiten, ba bie unabläffige Verfolgung benn bod^ i:^re SSirfung nid^t Verfehlt f)at." 31. ©. $adarb palt fie bereitg für VoIIftänbig. auggerottet in ©onnecticut unb in fR^obe Qglanb; in SRaffai^nfettg aber fei fie ftellenmeife nod^ pufig. ^iefeg 3Iugfterben mag aber meniger bur(^ unmittelbareg ©ingreifen beg SRenfd^en alg burd^ bag Verfd^minben baffenber S^a^rung verurfac^t morben fein. 9^ad^ ©aftelnau merben in allen (^egenben, bie man in 3Inbau p nehmen gebenft, Vorerft gro^e Qagben auf bie angeftellt, um ein ©ebiet foviel mie möglii^ von ipmn p fänbern. SSie unfer Üteifenber verfic^ert, mürben in ber S^ä^e beg (^eorgegfeeg einmal an einem Sage 400 ©tüd erlegt. „©0 viele pfällig getötete ©(^langen id^ übrigeng and) \ap, feine Von i^nen mürbe burc^ ein grögereg Sier Verp^^t: £Ia|)|)er[d^IangE: f^einbe. ^urc^t ber Siete. 9f?o[]eIn. 567 die biteben h\§> pr än^erften ^ertoefung liegen; nur ein breiter, gan§ fla(l)er, af (^farbiger, geribbt^i^ ^äfer näl)rte ficb bon i^rem Slafe. S)er Ureintoo^ner toerifag fc^eut \id) bor ber ^abb^^f^toge ntebr al§> ber SSeige; benn unter biefen finbet man einplne, bie, bie giftigen 3äl)ne nic^t fürc^tenb, bie ^labb^rfc^Iangen mit bloßer §anb ergreifen, ©in (5t)I)n be^ be= rühmten ©eneraB ©larf, TOtglieb unferer ^aratuane na^ ben gelfengebirgen, Ijatte ftet^ bie Saf(^en mit S^taffeln angefüllt, ©obalb er eine £Iabb^tfcI)^<^^^Ö^ erblidte, rannte er i^r nad), trat il)r mit bem linfen guge auf ben ^obf, ri^ il)r mit ber rechten §anb bie O^affel ab unb lie^ fie bann Io§, oI)ne jemals gebiffen p tuerben. S)ie ©iouj, ^afota^ ober D^abotoeffier, töten leine Äbb^^^Wtoö^i bielme^r ftel)t fie megen il)rer Sift in 5InfeI)en, unb ha§> ^e= gegnen einer folc^en mirb bon i^nen al§ ettoa^ ©ünftigeg gebeutet. SSegen biefer ^erel)rung ber ©erlangen erl)ielten biefe gnbianer bon i^ren ©rbfeinben ben 3^amen S^abbomeffju, ber fobiel mie ^lapb^i^fc^^^^nge bebeutet. ‘iDer 97ame ©iouj ift nieJ^t^ meiter al§> bie Ie|te (Silbe fene^ 2Borte§. ^ein anberer gnbianerftamm ^egt bie nämli(^^e religiöfe ^c^tung bor biefen Sieren, auc^ nicl)t bie (Sif^Iangeninbianer ober ©(^of(^^onen.'' Spiele ^iere fliel)en bie ^lapb^i^Wtoge inftinftib. ^ferbe unb Sftinber fi^^euen fic^ bor il)r unb rennen babon, fobalb fie fie getoa'^ren; §unbe ftellen fie, ]^alten fi(^ aber in a(^^Pngg^ boller gerne, ^ögel er'^eben bei iljrem 51nbli(fe ein lautet 5Ingftgef(^^rei. „3n einer Entfernung bon ettoa 20 (Bdjxitt bon meinem §aufe", erpl)lt ^uben, „fal) xd) eine 1,5 m lange Mabb^^=^ f(^Iange, bie \id) eben am gu^e eineg 97upaumeg aufgerollt unb eine angreifenbe Stellung gegen meine §unbe angenommen ^atte. gi)r ©(^toeif mar in fteter ^emegung unb ber= urfac^^te ein ©eräufc^ mie bag eineg S(^^erenf(^Ieiferg, mä^renb fie ben geöffneten, I)od)^ geI)obenen diad)en meinen beiben §unben entgegenftreefte. ^iefe blicften unbemeglid^, mie mit äu^erfter ^ermunberung, auf bag bro:^enbe ^ier unb magten nii^t, eg anpgreifen, ühgdexd) feiner bon i^nen p fur(^tfam mar, \xd) mit Sßölfen p meffen. 5Iud) pei ^a^en ftanben uml)er, bon gleii^er SBermunberung befangen. Sd) mar beforgt für bag Sog meiner §augtiere; bie S(l)Iange aber änberte blbp(l) i^re Stellung unb fe^te il)ren SöJeg fort. §unbe unb ^a^en mii^^en i^r forgfdtig aug, berfolgten fie aber bennod^, mie eg fdjien, aug ^ bloßer 97eugier. 3(1) fd)o^ d)X eine bolle Sabung in ben Seib unb madjte algbann mit einem Stode itjxem pl)en Seben ein ©nbe. ^eing ber §augtiere fonnte ic^ bal)in bringen, fid) bem leblofen Körper meljr p nä'^ern, alg fie fi(^^ borl^er ber lebenben S(^^Iange genaljet I)atten.'' ^on mel)reren S3eoba(^tern ift bie S3el)aubtung auggefpodien morben, bafs bie ^laper^ fd)Iange bor bem SSiffe immer ^u raffeln l^flege; bieg ift febod) ni(^^t gang ridjtig. „©ebt fie", fagt ©et)er, „langfam, fo fdjlebpt fie bie Dtaffel böllig; ift fie auf ber giudjt, jo bebt jie fie in bie §öbe, raffelt aber ununterbrodjen mie borI}er; nur menn fie il)ren Oiaub berfolgt, I}ört man babon nid)tg. S)ag 9^taffeln flingt mie bag ©eräufd), bag ein Sdjleifcr I)crbor^ bringt, ober täufd}enb äl)nlid) bem staffeln ber 3Sidenfamen im ©etreibe. Qn ben 'S'tärien beg oberen Sltiffourig leben fleine §eufd)reden, bie beim gortfliegen genau bagfolbe ©crtiiifd berurfadjeu. 5Dic Sl'IabberfdjIange marut aud) nid)t immer, foubern nur, uicun fie erfebridt ober fid) angegriffen ficljt. Sel)r oft fal) id) eine baliegen, mo id) einen 'i’Ingenblicf oorber fanni 10 cm entfernt geftanben I)atte." S)ie SrMIben bel)anbten, laut iMni, bag biefe Schlange nienmlg Halbere, ioenn fie S^öfeg im Sinne I)abe: eine '.Hnjichr, bie mir ben ^dnfchaiiiingeii ber 9i'otI)äute über bie Sift unb Sd)IanI)eit ber Sd)langen bollftänbig nbereinftimnit, aber gemifi unbegrünbet ift. Sobiel mit beurteilen tönnen, ift bag Oiaffeln nichtg melier alg ein geicben größerer Erregung, bie fid) ja and) bei anberen Schlangen biirch bc'ftigeg ^d^eioegen mit bc'r Sd)mau-;fbij3C ^u crlennen gibt. SMe bon mir gebftegten ober fonftioie in ©efangenfehaff 568 4. Dxbnung: f^amilie: 55ipern. qe\ef)enen erlangen raffelten ftet^, tüenn fte irgenbnjte geftort tourben, gett)ö'^nli(^ f(^on, fobalb man ha§> betrat, in bem tl)re Käfige ftanben. SSeim Staffeln ne'^men fte in ber Spiegel bie (Stellung an, bie auf nuferer Slbbilbnng (©. 561) miebergegeben ift, inbem fie ben ^o:|3f 20—30 cm über ben S3aben er:^eben, ben 5al§, um fogleid^ bie §nm ^orftoge nötige Sänge be§ ^orberleibe^ frei p ^aben, S-förmig biegen unb bie (Sc^^tnan^f^ile mit ber 9fiaffel pifc^en ben SBinbungen, mie gan^ richtig bargeftellt, t}inter ber ^Biegung be§ §alfe§ emborftre($en. ^a§ ©eränfd^, ba§ auc^ nac^ meiner Slnfic^t am beften mit bem S^t-pen einer §enfc^redte öerglic^en merben lann, feboc^ minber l)ell, bielme^r fe^r bnmbf, möchte fagen tanloS flingt, mirb bnre^ feitlic^e§ §in^ unb §erben)egen be§ ©d^tüan^eS '^erbor^ gebracl)t; bie ©c^mingnngen gefc^e'^en aber fo fd^nell, ba^ ba§ toge nic^t me'^r imftanbe ift, bie @c^n)angfbi|e p unterfc^eiben, fonbern tüie bei allen \xd) fc^nell bemegenben Körpern getüifferma^en nur einen (Si^atten gen)al)rt. SBa'^rl^aft betnunberung^mürbig ifl bie Slu§=» bauer, mit ber eine Mabb^^f(^)toö^ raffelt. Solange fie fic^ bebro'^t fü'^lt, berbleibt fie in ber angenommenen Stellung unb raffelt fort, ^abe e§ mir pm Vergnügen gemacht, i'^re Slu^bauer p erproben; fie aber ^at mid^ ermübet. ^ritt man ein toenig bon ber erregten Schlange prü(f, fo toirb ba§ Oiaffeln fd^toäd^er, nähert man fi(^ i^r mieberum, fo berftärft fic^ auc^ ber Saut, unb bie§ um fo me'^r, je me^r l^re gurc^t unb it)r 3otn fic^ fteigern. S^ac^ meinen S5eoba(^^tungen glaube ic^ annet)men p bürfen, ba^ fie ftet§ raffelt, toenn fie einen fic^ na^enben Sllenfc^en rec^tpitig p felgen belommt, unb nur bann lautlog pbei|t, menn fie bon einem fol(^en bollftänbig überrafc^t mürbe. geoltiftom berfu(^te, bie 5lnp^l ber Sc^mingungen beg Sc^manpg feftpftellen unb !am p bem Schluffe, ba^ fie aug SSemegungen beg Sc^manpg unb folc^en ber Mappex pfammengefe|t finb; bon erfteren ermittelte er 75, bon le^teren 110 in ber Selunbe; biefe SSemegung mürbe ftunbenlang burc^ge'^alten, unb mit blogem 5luge !onnte nur ein ber= f(^mommeneg SSilb ber ^lapb^ic gefe^en merben. Sieben frü'^er '^atte f^on Dtt bie S(^nelligfeit ber S3emegung ber 9fiaffel feftpftellen b erfüllt unb 60 ^emegungen in ber Se!unbe gefunben. ^er SSig ber ^labbe^^fö)icinge ift immer fel)r gefä^rlic^, meil bie augerorbentlic^ gto^en, nabelfüi|en gä'^ne auc^ eine bid^te ^efleibung ober eiü bideg gell burc^bringen. „Sie bei^t", fagt ©ei^er, „mit einer ^raft, bie man in i^r nic^t bermutet. 97ac^bem id^ mid^ überzeugt '^atte, ba^ fie nid^t f^ringen fann, machte id^ mir eg pm Q^^tbertreib, i'^re SSeigluft p beob^ a(^ten. gd^ fanb, ba^ bie ©iftpline feinegmegg fo lei(^t abbred^en, felbft menn man ben Stodt, in meinem fie fi(^ feftgebiffen ^at, bre'^t; ja man fann bag ganp ^ier mitbre'^e’n unb in bie lieben. Sägt eg log, fo tut eg bieg nur, um bie Qägne p erhalten, beigt jebod^ augenbli(fli(^ mieber ein. (Sine groge, mit pölf Sffaffelgliebern berfegene, gegen 2 m lange ^la^prfd^lange big, nad^bem \6) fie gelägmt, etma SOmal in einen §i(forgftab bon 3 cm ^urc^meffer, rig an ber betreffenben Stelle bie 9^iinbe big auf ben Sbfii^t ab unb prbig aud^ biefen nod^. ge länger man biefeg S^iel treibt, um fo mütenber mirb bie Sd^lange, unb plegt erfolgen bie ^iffe erftaunlic^ rafd^ aufeinanber; fd^lieglid^ aber ftellt fidg ^r^ mattung ein, unb gurd^t tritt an bie Stelle ber 2Sut. „(Sine anbere (Gelegenheit, bie ^raft igreg ^iffeg p erfahren, bot fi(^ mir einmal in ber ^rärie am TOffouri bar. gd^ bemerfte einen auggemai^fenen D(hfen, ber mie mütenb auf mich pfam. Um ihm nicht bor bie §örner p geraten, lenfte ich meineg ^ferbeg feitmärtg unb fegte eg pgleich in furpn (Galogb. ^er Schfe ftrich neben einem niebrigen Strauche bicht an mir borüber, unb babei fah ich, ^me groge ^agberfchlange lange: Staffeln. 93i^ unb TOtel bogegen. 569 Ijinter feiner ^inntabe I){ng. befc^rteb einen tneiten SSogen, rannte enblid) mit üotler ^raft in einen 2t|)felt}ain, brai^ auf ber anberen ©eite burd^ unb t)atte feinen geinb abgeftreift. Um bie golgen be§ 35iffe§ p Beobai^ten, ftieg ic^ ab. ®er Dd)fe ging langfam p ben übrigen grafenben 9tinbern, meibete aber ni(j^t; einige TOnuten füäter ftanb er ftill, ^ing ben nnb neigte it)n nac^ ber ber Sßunbe entgegengefe^ten ©eite; bon ben Men ^inab nad) ben geffetgetenfen bemerfte ic^ ein ©(^tnanfen, ba§ immer me'^r pnat)m, al§> i(^ il^n trieb, ^ie gebi^ene ©teile tnar fc^on bi§ pm D^re :^inauf ftarf gefd^tüollen. ^ie^ tnar bormittag§ pifc^en 9 unb 10 U^r. 5Im folgenben Stage gegen 4 U^r nachmittags fel)rte ich püd unb fanb baS ^ier no(^ auf berfelben ©teile, baS 5[RauI mit ©rbe überpgen, troden, offen, bie gef(^n:)oIIene Sung^e I)erauSl)ängenb unb mit trodener (grbe bebedt; barunter aber toar ein ziemlich tiefeS £och in ben SSoben geledt toorben. ^ie SSigtounbe eiterte unb mürbe bon ©ch märmen bon gliegen umlagert, SBoI)nungen nid)t in ber 9^äl)e maren, fonnte ich itii^tS für baS arme ^ier tun; bo(^ fi^nitt xä) il)m einen 2Irm boll @raS, tauchte eS in äöaffer unb legte eS itim borS ^aul. ©elir berf Rieben äußern \xd) bie Sßirfungen beS ©ifteS, je nac^bem bie Mbperfchlange mel)r ober meniger gereift ift. ^IS minber giftig gilt ber ^i^ bei feu(^tem, !ül)lem SSetter, als felir gefäl)rlich gleid) nadh i^rem §erbor!riedhen auS ber SBinterI)erberge unb mätirenb ber §i|e im 3Iuguft. Um biefe Qext ift man nirgenbS ficher bor i'hr; fie befinbet fich bann in ilirer 9tegfam!eit, ift fambfluftig unb raffelt einem oft auf mel)rere ©(^ritte meit entgegen. Unter ben ©bofanS fab i(b gnbianerfnaben, ber in biefer 3aI)reSpit gebiffen morben mar. 5IIIe TOttel, mel(be bie gnbianer fannten, fi^Iugen nicht an. St)er ^nabe mar entfe|Ii(h anpfetien, benn ber S5ranb bcttte bereits bie Knochen beS gebiffenen S^eileS bigggelegt, unb man fal) xtju bon unten auf buchftäblich berfaulen. ©eineSSunben gaben einen fo mibrigen ©eftan! bon fich, ba^ man fich nahen bermochte. 3^ach 6 Sßochen erft ftarb ber arme ^nabe. „5Iud) bie gnbianer befi^en aifo fein fichereS TOttel gegen ben S5i^ ber Mbper^ fchlangen. Qnbeffen ift anpnehmen, ba^ mehrere ^flanpnftoffe erfolgreich angemenbet morben fiüb. §ierher gehören Aristolocliia serpentaria, Prenanthes serpentaria, Echinacea purpurea, serotina, angustifolia unb Er5mgimn aquaticum; Polygala senega unb P. pur- purea ftehen in geringerem 5Infehen. ©onberbar, ba^ bon allen biefen ^flanpn nur bie SSurgel angemenbet mirb. St)ie Qnbianer führen folche SBurpIn getrodnet bei fid) unb fauen fie bor ber ^nmenbung p SBrei. Qch bepeifle, bag fie mehr als eine Sinberung ber ©d)mer= gen h^i^borgubringen imftanbe finb, h^^be übrigens nie Gelegenheit gehabt, bie Sirfung irgenbeiner gu beobad}ten. ®aS ficherfte, menn and) fd}merghaftefte 53UtteI ift, nad) über== einftimmenben Erfahrungen ber ^ogelfteller unb Säger, baS mieberholte 5Xbbrennen bon feudjten ©chie^bulberhaufen auf ber SSunbe; babei mirb bem Seibenben and) ©d)ief3pnlbcr eingegeben, jebeSmal eine Pabung etma. ‘3)od) mögen bie milben 3.1'eftenS, für meld)c baS ©chiepulber fehr hohen SSert l]at, biefem mol)! gn biel Sl'raft gufcbreiben, ob] dum baS 9InSbrennen ber frifd)en SBnnbc jebenfallS gute g-olgen bat.'" Glüdlid)ermeifc berbreitet fiel) gegenmärtig untc'r bon 'Amorifanern mcl)r nnb molir bie Kenntnis beS, mie eS fd)eint, mirtfamften GegenmitioIS: man lägt iop bio il'crgiftoron bor allen St)ingcn i^Uunntiuein ober ^Xneiiigcift übevluniüt oinnobmon. Gefcmgene Mbherfd)Iangcn troboo oft lange, geben ieboeb, falls ibr .sTaiig nur einigerniaben gmedeiitfbrecbenb hergeuiebtet mnrbe, fcblief;lidi aiiS fviilier. Eine, bie icb fanfle, frafj fieben dlcoiiate lang nicht baS geringfle, obmobl fie bie Eiere, bie icb ihr gnin Opfer bot, tötete', nnb bc(]nenile fiel) erft nach SToIanf ber angegebenen $ch, naebbem iic 570 4. Drbnung: ©d)u^|)en!ried)tiere. f^amiüe: ^i^ern. fa[t big §unt abgemagert mar, eine bon i^r vergiftete Otatte gu ber§et)ren. Sßenn id) §mei äJtonate alg bie geringfte geit anne!)me, bie fie in ©efangenfc^aft berbrad^te, bebor fie in meinen $8efi| gelangte, barf id^ aifo fagen, ba^ i'^r ein breibierteljätiriger ^lafirungg^ mangel nid^tg gefc^abet l}atte. Sßä^renb it)reg freimilligen tranf fie oft SSaffer, babete, l^äutete fid^ and^ miebertiolt, \d)kn nad) jeber §äutung gutter gu Verlangen, geigte fid) biffiger nnb Iebt)after atg fie frnt)er gemefen mar, tötete bie Spiere unb — lie^ fie liegen, big fie enbü^ bo(^ eine fRatte berfd^Iang nnb nunmel^r fo regelmäßig p freffen begann, baß fie im Verlaufe Von pei SRonaten mieber ißre frnßere gülle unb S^lunbung erlangt ßatte. SSie träge aud^ bie 0abb^i^fd)toge ift, erfußr xd) bei einer anberen (Gelegenheit. Dbgteiih bur(h ©ffelbt, ber ä^nlid^eg beobad^tet p haben berfid^erte, gemarnt, ließ id) meinen ge= fangenen regelmäßig lebenbe 9ftatten reid^en unb biefe fo lange füttern, big fie ihrem (Bd)xd\die anheimgef allen unb burih fd^üeßlid^ bo(h in SSut geratene ©(hiange vergiftet morben maren. ^ie IRatten mürben in bem Käfige batb h^tmifd^ unb machten eg fich h^^^ W bequem mie möglidt). ^ag Staffeln ber \d)xen fie höd}fteng mit S^eugier, nicht aber mit guriht p erfüllen, ©ie behanbelten bie ©d^Iangen fo, alg mären fie gar nicht Vorhanben, liefen über fie hinmeg, fprangen auf ihrem Sftüden herum unb tümmerten fich pleßt nicht im geringften mehr um bereu pmeilen fich regenben gorn, ber bann unb mann auch ^ei)exx fonnte, baß eine ©chlange bie befihriebene 5Ingriffgftenung einnahm unb ftunbenlang barin verharrte, lebhafter ober minber lebhaft raffelnb, je nachbem bie O^atte fid^ ihr mehr ober meniger näherte. ^Ig ich c^itiem SRorgen an ben ^äfig meiner ^abh^rfchlange trat, bemerfte ich P meiner Überrafchung, baß fie nicht mehr raffelte, mie fonft regelmäßig gefcheßen mar, fobalb fie mich erblidt hcitte. ©ie lag, augenfcheinlich trän!, lang auggeftredt im Käfige, rührte fich rtur bie klugen leuchteten noch ebenfo lebhaft, um nicht p fagen tüdifch, mie pbor. ©egen SRittag lag bie ©chlange tot auf berf eiben .©teile, unb alg fie aug bem Käfige genommen mürbe, pigte fich, ^^6 ^we große unb tiefe Sßunbe hatte, bie offenbar ihren %oh herbeigeführt haben mußte. '3)ie SSunbe aber mar ißr Von ber Sftatte beigebrad^t morben. “^er $Rager hatte bie furchtbare ©iftf chlange einfach bei lebenbigem Seibe angefreffen. ©ffelbt, bem ich mitteilte, mar fichtlich erfreut, feine ^oraugfage fo glänpnb erfüllt p fehen, unb mieber= holte bie Tarnung, p ©iftfchlangen anbere alg folche ©äugetiere p feßen, bie lein Unheil anprichten imftanbe finb, um fo mehr, alg alle größeren ©iftfchlangen fich baran ge^ möhnen, auch borgemorfene tote i:iere unb felbft roße gleifchftüde p berph^^^- S3ei einigermaßen aufmerlfamer pflege halten fich 0ahh^rfd^langen Vortrefflich in ©efangenfchaft: Von einplnen meiß man, baß fie 10 unb 12 gaßre im Käfige auggebauert haben. 5lnfänglich befinben fie fich ü>ie ihre ^ermanbten faft fortmährenb in gereiftem 3uftanbe; nach rmb nach aber minbert fid) ihre SSogheit, unb fchließlich lernen fie ihren Sßärter mirllich alg ihren Pfleger lennen, beißen minbefteng nicht mehr fo unfinnig naä) ihm unb nach bem fich k)xem Käfige nahenben SRenfd^en mie früher. 3Rit ihreggleichen Vertragen fie fich auggepichnet: „35 ©tüde Von ihnen", fagt TOtchell, „bie ich einem Käfige pfammenhielt, belunbeten niemalg ein 3^^^^ gegenfeitiger geinbfchaft, felbft menn man eine ihrer 5lrt mitten unter bie ©efellfchaft marf, mährenb ein in ihren ^äfig gefeßteg Kaninchen, eine 3::aube ufm. fofort alle in 5lufruhr brachte, ©onft pigten fie fid) überaug untätig, ^ei marmer Sßitterung maren fie noch am munterften, lagen berlnäuelt burch^ unb übereinanber, gelegentlich iljre ©tellung veränbernb, bann aber auf längere 3eit bollfommen regungglog verharrenb." ®iefe fRuh^ rim fo gefährlid^er, alg fie im Slla^?^erfd)lange: ©efangenleben. SSerid^t. 571 grenften SSiberf^rud^e [te!)t §u ber bebeutenben (Sc^nelligfeit xf)ie§ Slngriffe^ unb leidjt gu Xäufc^ungen verleiten fann. 3Im ©c^Iuffe mögen noä) (Srfa!)rungen über bie «ßeben^ineife biefer {erlange :^ier finben. ©r jagt über unfere 5Irt folgenbe^: „Qm greien fc^eint fte mh btge ©egenben borgugiel^en, obmo^I fie manchmal and) in Prärien gefunben merben mag. ©ie f erlägt mit Vorliebe il^r Säger bort auf, wo e^ gelfen unb ©teintrümmer gibt, unter benen fie fc^nell ein fic^ere^ ^e^fted finben tann. Q^re SSemegungen finb langfam. Sßirb fie überrafd^t, fo fud^t fie oft gu entfommen, o^^ne i^rem Angreifer ^öfe^ gn tun. SSirb fie 1 SWaut entlappcrf d} lang 6/ Crotalus adamanteus Palis., 2 ©d;aucrllapperf djlange, Crotalus terrifions Laur. Vio natürlidjcr ©i'b^e. aber feftge'^atten ober finbet fie feine geit ^ur gludjt, fo bei^t fie fo fdjuell 5U, baji man ber SSeioegung faum folgen fann. ^Iabb^^ferf(hlangenarten, bie man fennt, gehören bie meiften 9^orb== amerifa an, nnb nur eine einzige tritt and) jenfeit^ ber £anbenge bon Manama auf. (Bd)on im Süben ber bereinigten Staaten gefeilt fid) ber gemeinften ober befannteften 5Irt bie Sftanten^', ^iamant^ ober SSafferflaph^^W^^^i^Ö^/ Crotalus adamanteus Pä. (’^bb., S. 571), nnb toeiter nac^ Süben hin, in SJlittelamerifa, berührt beren berbreitnngSgebiet ba§ ber Sd)aner!Iaüh^i^f(hionge, ber einzigen 5lrt, bie bi^h^i^ in Sübamerifa anfgefnnben tonrbe. ^ie diantenllapptx\djlav.Qe ift toohl bie fchönfte 5Irt ber ©attnng, übertrifft auch alle übrigen mer!Ii(h an ©röge, ba alte 2Beib(hen bon 2 m Sänge gefnnben toorben fein follen; ja Stejneger ermähnt ein Stüd bon 8 gn^ 5 goll (2,57 m) an§ gloriba nnb ein anbereg bon fogar 8 gn^ 9 QoII (2,67 m); biefe 5Irt fteht bemnach bon allen ©rnbenottern nur bem ^nfchmeifter an ®rö^e md). ©emöhnlich aber erreicht fie nur eine ©röge bon 1,7 m. ^on ber ^Iahherfd)Iange nnterftheibet fie fi(h bor allem bnrch ben pell nnb bnnfel gebänberten Sihloan^, nnb ixhexpaupi huxd) bie Qeid^mnq, ber Dberfeite; bie (Bd)uppen ftehen in 25 — 29 Säng^reihen. ^ie nad) ber ^äntnng |)ra(htboIIe grünlid)^, bei einzelnen Stüden förmlich golbbranne ©rnnbfärbnng bnnfelt hi§ pm näd)ften Dberhantmechfel mehr nnb mehr, nnb bamit bermifcht \id) and) pm guten ^eile bie Qeiihnnng, bie in einer über ben ganzen 9tüden berlanfenben breifathen 9tanten!ette befteht, beren golbgelbe Otänber mnnberboll bon bem innerhalb ber berfihobenen ^ierede fehr bnnfeln (5)mnbe abftechen. ©ine fchtoargbranne SSinbe berlänft bon ber S(httan§enfhi|e über^ 5Inge pm SBinfel be§ SJtanle^. ^er Dberfo^f ift einfarbig, ober ed pichnen ihn bnnüe unregelmäßige glede, gignren nnb SSinben. ^on ber O^antenÜahberfchlange nnterf(heibei man mehrere Spielarten, bon benen eine, bie Stega^^^Iapperfchlange, Crotalus atrox P. G. (Saf. „Sd;Iangen XIIF, 1), fi(h babnrch an^pid)net, baß bie 9tantenflede be^ 9tüden§ ptllex al§ bie Dnerbänber be^ S(hloan§e^ finb, ber am ©nbe fchmarg ift. ^iefe Unterart ift über ba^ fübliche nnb füb= öftlidp 3^orbamerifa, namentlich Kalifornien, fomie^ejifo berbreitet nnb erreicht eine Sänge bon 1,5 m; fie ift, nach ©ope, fepr träge, im allgemeinen aber in ihrem SSenehmen bon ber Stammform nicht berfchieben, nur liebt fie menigar ba§ SEaffer. ^ie Schctuerüapperfchlange, Crotalus terrificus Laur. (5Ibb., S. 571, n. Saf. „Schlangen XIIF, 2), tennpichnet fich babnrch, baß bie hier Schilbe ber SSorberfchnanp pifchen Schnanpm nnb 51ngenbranenfchilb Heinere nicht pifchen fich anfneßmen, aifo eim anber in ber TOttellinie be§ Kopfeg berühren, bnrch ftetg 29 Schuppenreihen nnb bnrch bie gei^nnng: auf bem braunen dlMen berlänft eine dieipe bon großen, bnntelbrannen, h^^^ eingefaßten 9tantenflecfen. 'Qtntx je über bem 2Inge beginnenbe, breite, bnnfelbranne ober fchmarge gleichlanfenbe Sänggftreifen ph^u fich ^upf nnb galg; bie Unterteile finb, einfach g^Iblichmeiß. §infichtlich ber ©röße ftimmt bie Schanerflapperfchlange mit ber Klapperfchlange überein. ^ie 9tantenHapperfchIange nimmt mit Vorliebe auf feuchtem ©rnnbe, in ber 97ähe bon glüffen, Seen, Sümpfen nnb an ber SJteeregfüfte ihren SInfenthalt, ift ebenfo gefäht^ lieh, ihter ©röße entfprechenb aber noch giftiger alg bie Sßermanbten. Über fie, ißr 5Inftreten Schlangen XIII, 1. Texas - Klappcrfchlangc, Crotalus atrox B. G. Vt nat. Gr., s. S. 572. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 2. Schaucrklappcrichlangc, erotalus terrihcua/.ö«//'. V7 nat. Gr., s. S. 572. — Boedecker- Berlin phot. 5. L'iinzcnlilildiigo , l.acliosis lauiooLuus l.arrp. ',(1 ii.it. tir.. s. S. lUH'docker - Berlin phot- L Schlangcngarten des Scrumfherapcutifchcn Inftituts üon S. Paulo, ßralilien. s. 255. — Boedecker- Berlin phot. dianUn^, ©d^auer^^Ia|3:perjc§Iahge. 573 unb it)r ^er^^ältni^ bem SJ^enfc^en liegen \o biele beac^ten^merte Angaben bor, bag eine einge'^enbere SSej^t^cJinng i^re§ £eben§ unb Treibens fid^ re(^tfertigt. neuerer geit möge eine biefe 5lrt betreffenbe ©c^ilbemng, bie mir £önnberg öerbanlen, I]ier finben. (Sr fc^reibt: „Qm Qnneren bon gloriba ift bie ®iamantflabb^t= jc^Iange feiten, nic^t fo aber an ber stifte unb auf einigen ber Qnfeln (^et)§). Qn ber Um^ gebung bon Dgena, in ber ©raffd^aft ^ill^boro, i)örte id^ bau ber Rötung bon neun ^la\)pex^ fd^Iangen innerhalb bon gmei SBod^en im D!tober 1893. — ©ie gie'^t augenfd^einli^ bie 3^ä:^e bon Sßaffer bor unb ift ein guter ©(^mimmer, ber fid^ nid^t fd^ent, bon Qnfel p Qnfel p über- fe^en. SBirb fie nid^t p oft beunrut)igt, fo ift fie langfam unb raffelt ungereimt nid^t. Qc^ fa:^ eine in ber Ie|ten §älfte be§ Dftober in ben Sannenmölbern bei Toronto, in ber ®raff(^aft Drange, unter einem ^almettobufd^ aufgerotlt. (Bin ^nnb, ber un§ folgte, ging l^in unb bef^nüffelte fie, mit feiner 37afe faum einen bon ber ©(^lange entfernt. SSir riefen ben §unb prü(f, nnb ein SJlann lief mit einer $eitf(^e t)erbei unb f(^Ing bie ©(^lange met)rmal^. 37a^ bem peiten ©(^lage begann bie ©d^Iange p raffeln unb mad^te fi(^ pm SSei^en bereit. '2)ie§ geigt bentlii^ bie langfame 97atur ber ©erlange. Qn anberen gälten maren fie leidster reigbar. Qm ^äfig beginnen fie oft gu raffeln, fobatb fie jemanb fommen fet)en. ©ie finb leidet gu t)atten unb ne'^men o^ne meitere^ 97a'^rung an. Q(^ fa'^ eine, bie in einem fteinen (^efäg get)atten unb mit Kröten gefüttert mürbe; fie befanb \i6) fo mol^I, ba^ fie fid) gmeimat in einem ©ommer t)äutete. „SJlenfd^en merben in gtoriba fetten bon ^tabb^i^fd)tagen gebiffen. ®a§ SRaffetn, ber ftarfe unb bie Qangfamteit ber ©(^tange ift ein ©d^u| gegen fie. ®ie ©d)tange mirb oft gefangen, inbem man ein ga^ über fie ftüt^t, ein S5rett> barunter fd^iebt unb bie gange (S^efd^id^te umlefirt.'' „^ie ©d^auertta-bb^i^fc^tege ober (Sa^cabetta'', fagt ber $ring bon SSieb, bem mir eine au§füt)rti(^e SSefd^reibung be§ Siere§ berbanfen, „ift über ben größten ^eit bon ©üb^ amerifa berbreitet, bemot)nt ba§ gange innere SSrafitien, !ommt in Wna§> ©erafö bor unb finbet fid§ nörbti(^ bi§ (^uat)ana unb am 5tmagona§.'' ‘Durd^ 5tgara, SSurmeifter unb §enfel miffen mir, ba^ fie aud^ im ©üben nid^t fet)tt, namenttid^ and) in 9iio (Traube bo ©ut unb in ben Qa Pata=©aaten borfommt, burd^ ©d^omburgf, bafe fie in ®uat)ana ä^ntidje Drttid^feiten tiebt mie in 'SSrafitien. „Qn ben fet)r feud^ten ^ftenmätbern", fä'^rt ber $ring bon SBieb fort, „fc^eint fie fid^ nid^t aufgut)atten, fonbern erft meiter binnenmärt^, in ben trodenen, met)r fteinigen ©egenben ber ©ertongg auf rautjen ^triften, nod^ nid)t urbar gemad^teu Qänbereien, in bomigen, fteinigen, trodenen unb ert)i^ten ©ebieten ufm." SDiit biefer Eingabe ftimmt Si:fd)ubi überein, inbem er fagt, ba^ fie ba§ fü^te (Sampoggebiet ben tjeißen Urmätbern borgie'^e, ba'^er borgügtid) imQnneren S3rafilieng gefunben merbe. Qn 9do (Traube bo ©ut ift fie, taut §enfet, bei meitem fettener a\§> bie beiben anberen bort bortonnnenben (S^rubenottern, ©uridufu unb ©djararafa, in ber 9cät}e ber ^(nfiebetung ©anta ilrug nodi am tjäufigften, unb t)ätt fid) and) t)ier am tiebften an offenen, gravreidjcii, mit getfen unb ^•^eden eingefaf^ten ©tetten auf. Qn ©ualjaua tebt fie in ber ©abaime unb in bem in ibr auftreteiibcii, tid)teren, nieberen (5^ebüfd)e, bid^ gu einer .düd)e bon 2000 m, febtt borr aueb, mie in ^^rafitien, ben bid)tcn äl'atbungeu ber 5iüfte. äl'ätjrcub bed S^aged begegnet man ber iSadcabelta andfd)ticglid) im 9iut)c. ©ie tiogt, im Spetter gnfammengerotlt, tröge auf einer ©teile nnb beifd mir, mad it}r unmiltetbar gu natjc fommt. „Dft bat maiO', ergöblt ber 'bering bon "©Oeb, „auf biefe 5lrt an einem S^'age met)rcrc ©tüd 3iinbbiet} berlorcn, bie an einer gemijjen ©teile ibred 574 4. Drbnung: (Bd}npptnU\eä)iitxe. ^t^>ern. SSege^ ober ber SSeibe gebiffen tourben; ^^ierburd^ aufmerffant gemad^t, ?udt)te man nac^ unb fanb unb tötete bie gefäl^rlic^e träge ©cJ^Iange. ^ommt man i^r nicijt zufällig p na^e, ober bemerft man jie in ber (Entfernung bon einigen ©(^ritten, fo ^ät man nic^t^ be^ fürc[)ten; benn lur^ beOor fie beiden mitl, gibt fie bitrc^ ©dineHen mit bem ©(^toange ben befannten, jeboc^ teinegtoegg tauten unb be^l^atb nid^t meit hörbaren ^on bon fid^. (E^ lam inbeffen beunoi^ bei ber größten ^ufmerffamfeit gefd^e'^en^ bag man einem fotd^en ^iere p nat)e tritt unb in ben gu^ gebiffen mirb.^' ®ie§ begegnet nid^t allein benSBei^en, fonbern, toie ©(^omburg! erfuhr, aud^ ben (Eingeborenen be§ £anbe§, beren gatfenauge fo teidt)t nid^tg entge'^t. „Dft ^abe id) mi(^", er^ä^tt te|tgenannter gorfd^er, „ber ^a^cabetta ober ,5D7aradta' ber (Eingeborenen bi^ auf 2 m genät)ert unb fie ru^ig beobad^tet. gtoar be:^iett fie mid^ babei forttnä^renb im Stuge, geigte aber nid^t bie geringfte Steigung gum Zeigen. ®od^ bie minbefte 5tnreigung, ja fogar eine btö^tid^e Btnnä'^erung berfe^t ba^ 5^ier augenbtidtid^ in Sßut. ©id^ in ©dE)rauben minbenb, ben 5at^ unb ^o^f in bie §ö^e ^ebenb, unb ein gang eigentümli(^e§ au^ftogenb, fd^aut fie bann gornig umt)er, ben redeten Btugem blidt gum ^iffe erlauernb, berfe^^tt nur fetten i^r giet, unb fetbft bie bid^teften ^teiber, bie ftärfften ©tiefet toerben bon i^ren (^iftgä^nen burd^brungen. ®ie gitternbe SSetoegung beg ©(^toangeg berurfadt)t atterbing^ ein (SJeräufd^; biefe§ ift aber nid^t taut genug, um toeit ge:^ört gu toerben/' TOt ber breimatigen Sßarnung ^at e§ biefetbe SSetoanbtni^ mie mit ber 35egauberung§fraft, bie i'^r gugefi^rieben morben ift; b. atfo, biefe (Ergä^tungen ge'^ören in ba^ (Gebiet ber gäbet. ^a§ i^rem Eingriffe borau^ge^enbe Sfiaffeln toarnt, toie aud^ Slfd^ubi beftätigt, ben SJlenfd^en gtoar in ber Sfieget, nidC)t aber in atten gatten frü'^ genug;, benn gu^ toeiten gefd^ie'^t e§ bod^, ba^ man unberfel^en^ auf ba^ fd^tafenbe ^ier tritt, unb bann erfotgt ber $8ife fofort, ot)ne SßarnüngSgeräufd^. 0eine ©äugetiere bitben bie t)aubtfäd^tid^fte, im ©üben, taut teufet, fteine §uf=* bfötter bie au^fc^tie^tid^e 97at)rung ber (Ea^cabetta; au^erbem ftettt biefe aud^ atten ^ö.getn na(^, bie fie übertiften gu fönnen meint. §infid^ttid^ ber gortbftangung gitt ma^rfc^eintid) bagfetbe, toa^ man an ber ^ertoanbten beobad^tet ^at. gür gefettige ^erfammtungen toäl^renb ber ^aarungggeit fbrid^t bie Eingabe (^arbner§. Btm tüe^ilidqtn Stb^ange be§ Drgetgebirge^ bei Sfiio be Janeiro '^örte biefer in einem (5^e^ötg ein fettfame^ Ü^aufd^en unb er^ fut)r bon feinem ein:^eimif(^en 3fieifegefä^rten, bag e§ bon Mabbetfd^tangen l^errü'^re. ^eibe beftiegen einen SSaum unb fallen bon ba ettoa 20 in einen ^näuet berfd^tungene ^lappex^ fd^tangen, bie mit erl^obenen ^ö^fen gifd^ten unb mit ben ^abb^i^n raffetten. ^urd^ bie ^feite be^ S5rafitier§ unb bie ^obb^tftinte (^arbnerS mürben 13 ©c^tangen getötet unb nod^ me^^rere fd^mer bermunbete mit ©töden erfc^tagen. Über bie $8igtüir!ung erfa'^ren mir burd^ ©(^omburg! ba§ 37ad^fte:^enbe. „^ie ©onne notierte fi(^ fd^on bem §origonte, unb ©ffetamaibu mar no^ nid^t gurüdgefe^rt, ma^ m§> nidtjt et)er auffiet, bi§ mir einen anberen gnbianer im fi^nettften Saufe über bie 5tnt)ö^e ^erbeieiten fa'^en: ba^ fid^erfte Qeiä)en einer mid^tigen 37euig!eit ober einer Ungtüd^^ botfd^aft, ba fid^ ber gnbianer fonft nur in gemeffenen ©(^ritten auf ein ^orf gu bemegt. ^er gnbianer t)atte (Effetamai^u, bon einer ©d^tange gebiffen, befinnung^to^ in ber ©abanne tiegenb gefunben. TOt atten mögtid^en §itf§mittetn berfet)en, eitten mir ber ©tette gu, mo ber Ungtüdtid^e Hegen fottte, unb fanben i^n auä) o^ne SSemu^tfein bort bor. ©ine mit bem SJleffer auf ma'^rt)aft fd^aubert)afte SSeife au^gef(^nittene unb mit einem ©treifen be^ ©d)amfc^urgel berbunbene SSunbe über bem ^nö(^et be^ re(^ten gu^eg geigte un^ bie ©tette. (5(^auerflo^3|3erfd^Iange: SSefen. S^Q^ruttg. 95iBtt>:rIung. 575 lüo ber Slrnte gebtffen tüorben mx. S5ein tt)ar gefc^mollen, unb bie !)eftigften ^rätn^^fe burd^ptften ben gangen ^är;|:)er be§ SSeftnnungglofen, ben man fa[t nic^t miebererfannte, fo fe^r Ratten fic^ infolge ber ^rämf:)fe bie ®efi(^t§gnge beränbert. Sßä^^renb ber arme (gffetamai:)DU burc^ bie ©abanne ging, mar er auf eine ^Iaf)|)erfc^Iange getreten, ^atte fie in unmittelbarem S^tac^egefü^I gunä(^ft getötet unb bann erft bie SSunbe mit einer nur bem Qnbianer eignen ©efü^IIofigfeit au^gefd^nitten unb öerbunben. ^a bie ^ermunbung auf ber :^oc^geIegenen ©abanne ftattgefunben, tiatte er fi(^ noc^ mü^fam in bie he§> $fabe§ gef(^Ie|)f3t, mo er etjer gefunben gu merben hoffen burfte, unb mar '^ier befinnung^Iog gm fammengefunfen. bie ^emot)ner ^irara^ un^ Ratten forteüen fet)en, mar un§ faft bie t)albe S5et)öl!erung gefolgt, bie ma'f)rf(^einli(^ auc^ bie llrfa(^e unferer (Site erfahren ^atte unb nun, ben UngtücEIic^en fc^meigfam anfeljenb, um i^n ^erum^ocfte, mät)renb bie grau unb bie Äber beg 9D7anne§ in ein ^ergbred)enbe^ gammern au^brai^en. ^em geronnenen $8tute nact) gu urteilen, mu^te bie ^ermunbung f(^on bor me'^reren ©tunben ftattgefunben t)at)en; ein Stu^faugen unb Stu^brennen mar bat)er ni(^t me^^r anmenbbar, me^l^atB mir bie SSunbe Btog mit 5tmmonia! au^muf^en unb fotzen, mit Gaffer berbünnt, bem immer noä) S5efinnung§tofen einflö^ten. ^iefe§ SJlittet fc^ien feine SSirfung ni(^t gu berfe:^ten. ^‘ie ^efinnung !e^rte gurücf, unb ber ^ranfe, ber über ©(^mergen in ber SSruft^ unb Stufet- gegenb fomie über Qieijen in ben (5^tiebern unb SfiücEenmet) ftagte, mürbe in feiner Hänge- matte nac^ ^irara getragen. ^a§ S3ein blieb me^^rere S^age bi§ gum Hüftgeten! tjinauf gu einer unförmti(^en Sülaffe angefc^m'otten unb böttig unbemegbar; babei füt)Ite ber Seibenbe bei ber teifeften ©rf(^ütterung bie unerträgtic^ften ©c^mergen. 97ac^ brei Sßoc^en ^atte ein marmer, ermeic^enber Umf(^tag bon ^affamabrot nic^t nur bie (^ef^mutft, fonbern aui^ ben leic^enartigen 5lu§bru(f be§ (^efii^te^ unb bie ©c^mergen bertrieben; nai^ Verlauf bon fünf SBoc^en fd^to^ fic^ au(^ bie SSunbe, unb ber ^ranfe fonnte ben gu^ mieber gebraudjen." „SSirb", bemerft ©i^omburg! no(^, „bur(^ fc^teunig angemanbte EJtittet and) ben töbti(^en Sßirfungen be§ ©d^tangenbiffeg borgebeugt, fo \ä:)leppt ber ^ermunbete bod) fein gangel £eben ^inburc^ bie nachteiligen golgen mit fii^ t)erum unb unterliegt biefen oft nad) met)reren Qatiren. ^ie Sßunbe bricht meift alte gat)re mieber anf, unb ha§> bermunbete (^tieb bteibt ununterbrochen ber fdhmergt)aftefte SSetter^ro^^et. 3tu|er ben attgemein üb- lichen aJtittetn: 2tu§fd}neiben unb StuSfaugen ber SBunbe fomie frifdjem ©aft bom Quder- rotjr, beffen ®enu^ nad) StuSfage ber gnbianer and) ein fidjere^ SJtittet bei 53ermunbung mit bem (^ift^feit fein fott, ^at nod) feber ©tamm feine eigenä'nntidien ^trgneien, bon benen man atterbingS eine große 5tngat)t ben eingebilbeten gugäßten mnß. ©o bürfen bei einigen ©tämmen meber ber ^ermnnbete, noct) feine ^inber, nod) feine (Sltern unb (3c- fdjmifter, fobatb fotd)e mit it)m biefelbe D^iebertaffung bcmoßnen, bie erfte gcit nadi feiner ^ermunbnng SBaffer trinfen ober fid) haben ober nur in bie 9^ät)e be^2i?aj]erd fominen : cingig feiner grmi ift bieg geftattet. Mnner ^ürbigbrci, ber aber mir mann geiioficn loerbcn barf, muß ben ^nrft ftitteu, nnb geröftete ^^ifangfrüchte finb bie eingige 'Ouibntng, bie bem .v^raiden loäßreub bicfer Qeit ertaubt ift. Hat ber (L^k'biffenc nad) ber ^^ermniibnng 3ndeiTotir]afr genoffen, fo muß er f^ätcr atteg ©nße oennciben. ^^Inbeve ©tiimnie glauben in graueiunilcb ein miilfameg ©egciigift cntbedt gn ßaben nnb menben fie im '^serein mit ermeidienben llmfcl)liigen ang lil'affaioabrot an, mieber anbere ben andgebreßien ©aft ber ''■IMatiftengel nnb älMirgetn beg Draoontium dubiiim. allgemein oerbreiier gegen ben "-IMß ber üBa.püerfcbtange ift bie g’tnmenbnng eineg 'i'lbfnbg ber Igisonima crassifolia nnb Moureila nnb außer ber fcl)on ermäl)nlen ^^Ireibee bie berfelben gamilie angebörenbe Quebitea 576 4. Drbnung: ©(^u^)|)enfrie^tiere. f^ontilie: giiianensis. fc^eint bte ^etlfame äBirfung aller biefer TOttel bielfac^ burd^ bie ^örper^ be|d^affen^eit be§ ^ertüunb eten bebingt gu fein, ba grauen unb fd^mäd^Iti^e SJiänner nur l^öc^ft feiten mit bem £eben babonfommen.'' S^fd^ubi begmeifelt übrigen^ nid^t, ba^ bie SSalbinbianer, bie ben ©d^Iangenbiffen fo fel)r au§gefe|t finb, ein mirffameg ©egengift I)aben, bon bem mir nur no^ teine fidlere ^enntni§ erlangen fonnten. „^efanntlid^'', fagt er, „befi^en bie gnbianer ©blnmbia^ unb $ern§ in ber ©(^lingpflan^e ^ejnco be §uaco (Mikania kuaco) ein au^gegeid^nete^, einen glndili(^en ©rfolg feiten berfagenbeS Heilmittel gegen ben S3i^ gemiffer ©iftfd^Iangen.'' „^ie SSrafilier", bemerft ber ^rin^ bon SSieb, „lennen, menngleid^ i^re ^ur mit mand^erlei abergläubifd^en ^errii^tungen, ©ebeten, gormeln unb berglei(^en berbunben ift, einige mistige §an^DtmitteI gegen ben .©d^Iangenbig. Hier^^er gehören: ba§ 3In§fd^neiben unb ^limbrennen ber Sßunbe fomie mand^erlei ^räuteranfgnffe, bie man al§ UmfdI)Iäge ober innerlid^ anmenbet, nnb bie im Ie|teren galle gemö^nlid^ fd^mei^treibenb mirfen. tiefer gegen ben ©d^Iangenbi^ gebrandeten ^flangen ^at man eine bebeutenbe toga^I; l^ier^er gel)ören mehrere SIrten ber Aristolockia, Bignonia, Jacaranda unb anbere, bereu ein jeber 9^tatgeber in fold^en gälten immer beffere fennen mill. SJtan fd^abt unb quetfdet bie SBnr^eln, Blätter nnb grn(^te, gibt fie ein unb legt fie äu^erlide auf; manche finb gut, um bie Sßnnbe §n reifen, anbere, mo^e^ meiften, f(^meigtreibenb ufm." ©in beuifd^er Slj^ot'eefer, ^edl'olt, in ©antagalfc ^at, mie i:fdeubi no^ ergäl^'^t, au^ einer bon ben ©ingeborenen pmeilen mit ©rfolg gegen ©deiangenbi^ angemanbten ^flange ber Urmälber eine Sinttur bereitet nnb unter bem S^amen ^ol^gonaton in ben Hanbel gebrad^t. tiefer S;in!tnr mirb ein ^medmägig berfertigter ©d^rö^^ffof^f beigegeben, ber, na(^bem ba§ bermunbete ©lieb nnterbnnben ift, fogIei(^ auf bie mittels einiger ©infd^nitte ermeiterte ^nnbe gn fe|en ift. ^ie S^inftur mirb, je nad^ ber Heftigfeit ber ©rf^einungen, in für^eren ober längeren 3mif(^enräumen eingenommen, „^iefeg SJtittel ^at in ber Umgegenb bon ©antagallo in me^r al§ 70 gälten ben au§ge§ei(^netften ©rfolg gehabt, ©elbft menn e§ fe'^r ff?ät pr tomenbnng fam, bie ^ergiftung^erfd^einungen ben bebro:^Iid^ften ©^arafter angenommen f)atten unb ba§ fo gefä^rli(^e S5Iuterbred^en eingetreten mar, führte e§ nod^ einen gnnftigen Sln^gang ber tonf^eit ^erbei." gnbianer nnb Sieger be:^auf:)ten, bag ber $8iB ber I'Iabt^erfd^Iangen, menn fie träd^tig finb ober fi(^ ^äuten, fomie bei f)ei^em SSetter unb bei ^oll^ ober fJ^eumonb am gefä^^r^ lid^ften fei. ©ie unb bie SInfiebler fagen aud^, ba^ bie ©d^Iangen ba§ ©ift bon fid^ ffjeien, menn fie trinfen mollen, ba^ ein burd^ ©d^Iangenbig Sßermnnbeter mä'^renb feiner ^nx ben Slnblid meiblid^er ^efen bermeiben muffe, ba^ ba§ ©ift lange feine Sßirffamfeit begatte, nnb erp^Ien babon mancherlei, oft erheiternbe S5eiff:)iele. ^ie befannte ©efc^iihte bon bem ©tiefel^aare, ba§ einer grau pei SJtänner raubte unb noch einen britten tötete, meil bie bei bem SSiffe einer abgebrochenen Sä^m in ihm ftecfengeblieben maren, läuft unter ben SSrafiliern mie unter ben S^orbamerifanern bon ÜJtunb p SJtunb unb mirb felbftberftänblich ohne SBiberf^mch gläubig hittgenommen. Duelch, bem mir mertbolle TOtteilungen über bie ©chlangen bon S5ritifch=’©uahana berbanfen, gibt an, ba^ bie ©alcabella bie hänfigfte ©iftfchlange in ber offenen SSaurnftehpe ift, gelegentlich auch bebauten gelbem, .unter ober in 51nfiebelungen, an Segen, häufiger noch in offenen fanbigen ober felfigen al§ in fumhfigen ©egenben gefunben mirb, namentlich aber offene ©elänbe mit niebrigem, prftreutem SSufchmer! bem eigentlichen Salbe, in bem fie feiten ober nie gefunben mirb, bei meitem borgieht. / i 6criaucrfla|)^cr[d}lQnge: 93i^ unb 9JlitteI bogegen. f^einbe. ©efangenleben. 577 Obmol}! eine nät^Üic^e Seben^meife fü'^renb, mirb fie boc^ an freien ©teilen öfter al§ anbere ©erlangen bei Sage angetroffen. Sie Slngal)! ber gingen eine^ SBurfeg beträgt 20—30; ertnac^fene 2Beibd}en finb auffallenb bid. Über bie geinbe ber (I^agcabella teilt tneber ber ^rin^ bon SSieb no^ irgenbein anberer mir be!annter 9teifenber etma^ mit; bo(^ biirfen mir mobl annel^men, bag einige 9Jtarberarten unb bie al§> ©c^Iangenfeinbe betonten 9^aub^ unb ©umbföögel mancher bon it)nen ben ®arau§ machen merben, ba ja fogar §au§fa|en fie mit (Erfolg befe'^ben. Ser tötet fie, mo er fie finbet, um fo me^^r, al§ bie bunte §aut gu Saf(^en, ©ürteln, §al§bänbern unb bergleicf)en fe^r begel)rt ift. ^ein ©übamerifaner, nic^t einmal ber milbe gnbianer, i^t ©c^Iangenfleifc^. Sie ©c^mang!Iab1:)er bagegen mirb, laut Eingabe be^ ^ringen bon SSieb, ni(^t meggemorfen, menn ber Qufall gu i^rem S5efi|e fü'^rt, bielme^r öftere gut begatilt, meil man fie für ein mirtfame^ SJtittel in mancherlei ^ran!!)eiten anfie'ht. Qn ©übamerüa finben nur bie Sieger Vergnügen baran, giftige ©chlangen §u t)alten. „Sie ^unft, folche ©chlangen gä'hmen'', fagt ©(^omburg!, „fcheinen bie Sieger mit an§> it)rem ^aterlanbe ^erübergebracht gu ^aben, ba e§ bei i!)nen nichts ©eltene^ ift, bag fie fchlangen, o^h^eitinenbie gange au^^ureigen, fo abpri(^ten berftet)en, ba^fiefich it)rem3Jteifter oI)ne ©efa'hr um ben 3Irm f(^Iingen unb mit xt)m auf bem freunbfdhaftlii^ften gu^e leben.'' Über eine gefangene 0ab^)erf(^lange biefer 5Irt ^aben mir einge^henbe ^nbe burd) Urid}, beffen ^Beobachtungen Mole fortfe|te, ert)alten. Sie au§> ^enepela ftammenbe ©chlange mar nach Uridh§ Slufgeichnungen TOtte gebruar 1892 §el)n 3c>ü lang unb einen ^halben goll bid; am 2. ©e^tember begfelben ga^reg ei\d)ien.\ie fchon bo^b^Ü fo gro^. to- fang§ 'hatte fie nur ben erften 9ting ber ©chman^flab-per unb augerbem §mei toffelglieber. ©ie lag gemö'hnlich aufgerollt, in einer ©de i^hreg £äfig^, aber nidht immer fo teilna^m^Io^ unb namentlich nic^t, menn fie biel SSemegung um fich fa^. SSenn bie ©chtoge allein unb in to^e mar, nal)m fie it)re „SSequemlage" ein, mie man e§ nennen fönnte; fie- lag bann in meitgeöffneten Greifen unb lie^ alle ^örbermu^feln berart erfchlaffen, ba^ il)r tombf gan^ flach au^fa'h. tor ^u ber geit, menn eine §äutung beöorftanb unb bie ©chlange infolge- beffen nicht gut bei ©efic^t mar, ober menn man fid) i'hr mit größter ^orfidht näljerte, fonnte man fie in biefer £age fel)en; gemö^nlich aber erblidte fie ben fich 9^ät)ernben fd}on Oon meitem unb oerriet bie§ burch langan'haltenbe^ fchmirrenbe§ 9taffelgeräufdh, ba§ fo lange anbauerte, al§ man fich Simmer bemegte. Sa§ beobadjtete ©tnd fraj3 tüd}tig, aii^- fd)Iiepd) SJtäufe unb ^albmüchfige 9tatten, Oon erfteren 47, oon letzteren 3 ©tüd innerl)alb ber oben angegebenen Qext tofang^ fd)eute fie fid), Oor bem ^eobad)ter ju freffen, fbätcr nat)m fie and) in ©egenmart odn Qufdjauern 9f?al)rung, oI}ne freilid) babei bie nmftel)enbcn ©törenfriebe aug bem 3Iuge §u laffen. Sa^ (^ift mirfte auf Mim\e in fpätcfteny 3 Ibtinnten töblid). ®el)äutet t}atte fie fich genannten Seit Oiermal: am 11. ?Jiär5, 13. i}lpril, 21. SJtai unb 13.’3uli. S3ei jeber §äntung erhielt bie 0appcr ein neucy C^dieb. "4Bcnii bie ©d)toge in S3emegnng mar, I)ielt fie bie Klapper forgfältig I)odi, bamit biefe mit bem ^oben be§ ^äfig§ nid)t in !BernI)rniig fam. ©o ioeit gcl)cn llridp? ^(iipmidininigen. '^Jtoleb 33eobad)tungen bemeifen, ein mie friebfertigcy Sier biefe ©cblaiige mar. fie in einer 9iad)t Oon 5Imeifen überfallen morben Unxr unb in einen anberen cSTiifig gebraept merben mupte, frod) fie opne meiterey in biefeii, ber ipr Oorgebalten mnrbe, biniiber. ©ininal befreite [ie^ole opne ©djmierigfeit, aly fie beim ^^l^eipen nadi einer d\\niv ihre Onft^äbne in bie ©d)nppcn ipreS eigenen !i)iadeno eingefdilagen batte, anbere 'ibuile lieg er fie frei im Simmer I)ernmfried}en, toaprenb ipr iTäfig gereinigt mnrbe; mar biev gefdieben, fo mnrbe Xioi-lolioit. •4. 'Jliitl. V. iUinb. 37 / / 578 4. Drbnung: (S(^^ub^>en!riec^tiei:e. f^amüie: S8i|3ern. fte einfach mit einem S5efen ^ineingefe'^rt. ^abei machte fie niemafö TOene, um ficf) §ii beigen, mie fo öiele, fetbjt giftlofe ©(^langen tun, unb lieg göd^fteng igr erregtet ©c^mang^ rafc^etn 'gören, todg burcg bie ©la^tnänbe be§ ^äfig§ öerfudgte fie nicgt gu fcgnabb^n, felb[t menn fie gereift mürbe. Sßar fie in ber §äutung, bann mürbe fie gelegentlicg ärger- lieg, mag \id) aber aueg nur in bro'genber §altung unb ©dgman^raffeln augbrüdte. SJtandg- mal nagm fie audg tote, igr Oorgemorfene Spiere, babei überzeugte fie fieg meifteng, felbft menn fie fegr guugrig mar, erft mit §ilfe igrer Qunge babon, ob bie SJtaug ober Ütatte noeg ein Sebengzeiegen bon fi(^ gab, bebor fie fie berfcglang. ©ine SSeobadgtung 9}toleg zeigt ferner, mie leicgt bie 0abf?erfcglangen igre lleinften (älteften unb ginterften) Klapper- glieber berlieren, fo bag aug ber gagl ber ©lieber niegt bie gagl ber berfloffenen Häu- tungen, gefegmeige benu bag ^Iter in ermittelt merbeu lann. ©ine anbere, befanntere 5lrt, bie ^rärie!laf:)f3erfcglange, Crotalus confluentns Say, mit braunen ober unbeutlicgen Ouerbiuben beg ©egmanzeg, brei Sfteigen bou S^lüden- fleden, mobon bie mittlere am grögten ift, unb mit 23— 27 ©cgufopenreigen, ift, nadg ©of^e, ber regelmägige Sßogngenoffe beg fogenannten ^räriegunbeg (C}niomys ludovicianus). Unfer ©emägrgmann traf beibe au ber lanabifegen ©reuze in SJtontana big zum mittleren ^ejag Zufammeu an. ®ie genannten SJlurmeltiere berforgen nufere ©cglauge nidgt allein mit S^agrung (bureg igre Qungen), fonbern igre ©rbgöglen bieten igr gueg ein fiegereg ^erfted. Qn mannen ©egenben tut ber ^räriellaggerfdglange bie milbe 3ftatte Neotoma benfelben ^ienft. ©oge erinnerte fieg an eine groge Äggerfcglange, bie anf(geinenb in ©intraigt mit einer Sftatte unb igrer gamilie lebte, in Sejag, nage einem Säger nörblicg bou ©larenbon. ©omogl bie ©cglauge alg bie 3ftatte maren fett, bo(g feine jungen Sffatten fid}tbar. — • §. 51. SSröng ergänzt biefe SJtitteilungen no(g bureg Sßiebergabe feiner eignen ©rfagrungen über bag gufammenleben ber ^laggerf cglauge, beg ^räriegunbeg unb ber ^rärieeule. ^er ^räriegunb f (geint bie ^aggerf^lange augerorbentli(g fürigten, ni(gt nur igren 55ig, fonbern aiug ben 53erluft feiner Qungen, bon benen bie ©(glangen fi(g nägren, naegbem fie bie Höglen ber S^ager aufgefuigt, bon ignen 55efi| ergriffen unb bie ©igentümer bertrieben gaben. 5lu(g bie ©ulen berzegren bie jungen ^räriegunbe, bie ^laggerf (glangen aber bie ©ier unb 97eftjungen ber ©ule (Speotyto cunicularia). S)er 53eoba(gter görte eiueg 97a(g- mittagg, alg er bei einer „^räriegunbftabt'' borbeifam, ein mä(gtigeg ©etöfe unb bemerfte, bag bie i;iere um einen Hügel berfammelt unb eifrig bef(gäftigt maren, ^ot in eine Högle ZU f(garren, bie eine groge ^laggerf(glange entgielt, um biefe auf fol(ge 5Beife lebenb zu begraben. 5tgnli(geg mürbe noeg megrmalg beoba(gtet, unb zur ©i(gerftellung beg galleg mürben bie ©(glangen auggegraben. $rärie!laj:)gerf(glange mirb feiten über 4 gug (1,22 m) laug unb gegört ni(gt zu ben gefägrli(gften 5lrten; bei berf(giebenen miffenf(gaftli(gen ©^gebitionen mürben ja bei berjenigen bon 1872, naeg 5lllen, ni(gt meniger alg 2000 getötet, ogne bag einer ber, S:eilnegmer übergaugt gebiffen morben märe, gm guli mürbe fie bon Sillen in Paarung angetroffen, na(g Söillifton ift aber bie gemögnlid}e ^aarunggzeit im SJlai. ^er Sßinterf(glaf bauert, na(g ©oueg, fe(gg SJlonate, aber aueg in ber geigeften ©ommergzeit ift bie ©d}lange f(gläfriger, ftumgf finniger alg fonft, augenf(geinli(g in eine Slrt ©ommerf(glaf berfallen. ©ine ©gielart biefer ^laggerf(glange, Crotalus lucifer B. G., lebt, na(g ^urgug, in Kalifornien no(g in 8000 gug SJteereggöbe unb ift übergaugt in gögeren 9^egionen gäufiger, ^räriefla^3^)er[(ijlange. Stgerflo^^per jc^lange. (Sjetiörnte Ela^^jexfd^Iange. 579 in ber Mftenregion n:)urbe fte im %ale über'^anipt nic^t beobachtet, ©ie nährt fich öon Heineren 97agern, Qiefeln (Spermopliilus beecliei), in höheren Sagen bon Orbeichhbrnchen, einer T^mias==5trt. ^ie ©(hiange mohnt an trodfenen, fonnigen 5tbhängen in ber 37ähe be§ Söaffer^ unb ift in ber gärbung berjenigen be§ SSoben^ bollfommen angehagt. ©ie i[t fehr menig bemegli(h unb raffelt nur au^nahm^lueife. ©tejneger gufolge bemohnt fie mit Vorliebe fetfige ©egenben, ob bemalbet ober nicht, unb ift tro^ %er oft anfehnlichen ©röpe menig angriff^Iuftig. (Sine echte SSüftenfchlange ber furchtbaren (Sinöben bon 97ebaba, 5tri§ona unb (Solorabo ift bie ^igerttah^erfchlange, Cirotalns tigris Kennicott, fo genannt, meit bie üeinen, hellbraunen Sftautenflecfe be§ 9tücfen§ nach Ouerbinben übergehen. ‘2)ie Xigerflahh^i^fh^^^Ö^ meitere^ an ben angeterbten ober geteilten 5tugenbrauem fchilben, ben glatten ^o^ffchuh-P^u, bem gehlen ber Säng^binben be^ ^opfe§ unb bem ebenfo h^h^u mie breiten ©chnaugenfchtlb ertennbar. (Sie bemohnt, nach ^urpu§, bie (Gebirge, unb ^mar faft nur fteinige, fetfige (Stetten an ben SIbhängen ber SSerge oon über 3000 bi§ nahep 7000 gu^. (Sie mirb anfcheinenb nicht über 80 cm tang unb hätt fich in geMöchern unb ben SSauen ber bort oorfommenben 97ager auf, bon benen fie fih nährt. Stnch biefe 5trt tä|t ba§ fchmirrenbe (S^eräufch ih^^er Mapper erft bann hören, menn man fie aufftört. $urpu§ tötete mäprenb eines mehrmöchigen ^tufentpatteS im ^trguSgebirge Kali- forniens mehr atS ein ^upenb biefer ©chtungen, aber feine fcpminte, beoor er anfing, mit einem (Stocfe baraufpfchtagen. ^ie (S^runbfarbe biefer (Scptange ift ebenfo bem SSoben angepagt mie bei Ootalns lucifer. gn bem röttichgrauen Sracppt- unb ^orphprgeftein geht bie (^runbfärbung mepr inS %iüm, im getben Sepmboben mepr inS (55etbe über, fo bag eS nicht immer teicpt ift, bie 0chtange ^u entbecfen, befonberS ba fie beim S^^äperfommen meber ftappert noch fich bemegt. 3Bie 3Jterriam gibt auch ^urpuS atS Hauptnahrung biefer ©cptange bie beiben 97agergattungen Dipociomys (Kängurupratte) unb Perognathns (^afcpenmauS) an, maS auch für ipre näcpttiche SebenSmeife fpricht. Qum ©chtuffe fei noch bie (S^epörnte Ktapperfchtange ober ber ©eiteminber, Crotalns cerastes Hallow., genannt, t)on atten anberen Ktapperfcptangen fofort 311 unter- fcpeiben burcp bie in ein fur3eS Horn auSge3ogenen togenbrauenfcpitbe, bie biefer ©cptange ^hnticpfeit mit ber norbafrifanifcpen H^^ubiper unb ber fübrneftafrifanifcpen, ebenfalls müftenbemopnenben DtterBitis caudalis öerteipen. ©ie ift nocp Heiner atS bie 3IigerHapper- fcptange, faum jematS über 50 cm tang, fapt granbrann, mit Heinen Diücfenftccfen unb quer- gebänbertem ©cptoans, bie Unterfeite graumeif5. “^ie Ktapper ift fepr Hein, faum 3 cm lang nnb üermag baper mir ein fcpmacpeS ©cpioirren hert)or3nbringen. ^iefe 5trt beioopnt baS gan3e SSüftengebiet beS fiiböftticpen KcHifornienS nnb ift bon pier biircp 9iebaba bis in baS füblicpe Ittap berbreitet; nacp (Sopc ift fie aber an cp in 511^301111 nnb (Jotorabo 311 Hiuife. glir 9came „©citeminber'' rüprt baper, bafj fie fiep niept gerabeanS fortbemegt, fonbevn foitlicb, loobei fie bem 53efchauer fortmäprenb ben Kopf 3inoenbet, eine Qrigeiitümlicbfeit, bie. man mieber bei ben norbafrifaiiifcpen Hcn'ubipern aiitvifft. ^iM'iprenb Crotalus tigris baS (^iebirge bc'Sfc'lben ^k'bieteS bemopnt, ift ber ©eilemiiiber auf bie im ©omnu'r gliipeiib beipen ©anb- ebenen 3mifchen 2000 nnb 5000 gwp befcbräiiH. ©eine 5iatnnng beftept, mie bei ber 'liger- Happerfcptangc', anSÜlcagern (.Dipodomys nnb Perognatluis); eS ift baper aneb bei biefer 5trt aiypinepmen, bap fie luichtlicpermeile auf 'Pente anSgept. 'Hnep fie läpt ipr ©cbmirren mir 580 4. Drbnung: !rte cuttere. f^amiUe: S5tpern. au^na'^m^tüeife f)ören, mm fie aufgeftöbert ober berfolgt toirb. Q^r voixh fel}r gefürchtet unb foll töblid) fein, toa^ aber SJterrtam nur unter befonberen Umftänben für tnatirf^einlicb I}ätt. S5on ber tourben biete biefer 6(^tangen gefammett unb biete anbere getötet, aber nientanb tourbe gebiffen. Qu ber ^toeiten §ätfte be§ 5tbrit unb Stnfang 9Jtai tourben biefe ©chtangen oft bctartoeife angetroffen, toa^rfcheintich bor ber Paarung; fie btieben gu biefer Qeit auch über 'Stacht in ber freien ©bene, anftatt fich in ©rbtöcher ober unter ©ebüfch p berfteden, unb toaren batier, toenn ber SJtorgen fatt toar, gan^ fteif gefroren unb !aum imftanbe, fid) p betoegen. 6at^i‘egiftcr ^ToImoIdE) rv 60. mgottf^Iange V 301. Abiepharus V 201. — boutoni V 201. — pannonicus V 201. morna V 320. Acanthodactylus V 187. — boskianus V 189. — pardalis V 189. — scutellatus V 188. — vulgaris V 187. Acanthophis V 460. — antarcticus V 460. — pyrrhus V 460. Acinixys IV 432. Acris iv 228. — gryllus IV 228. var. crepitans IV 228. Acrocliordinae V 327. 383. Acrochordus javanicus V 384. 91bber V 482. 91fai V 530. Wga IV 219. Agama V 42. — aculeata V 45. — bibroni V 45. — colonorum V 43. — hispida V 45. — inermis V 46. — mntabilis V 46. — pallida V 47. — planiceps V 45. — ruderata V 47. — satiguiuolenta V 47. — siiiaita V 47. — stollio V 48. *;Hgniiicu V 36. — i. c. (5. V 42. Agaiuidac V 36. Agaimira V 32. Aglossa IV 174. Aglypli.i V 327. Algiroidos V 181. - füziiigc'ri V 181. - uigropimclatus V 181. villigaloi- IV 548. 551. ! ^llligntinTii IV 548. | Alligator niississipiaonsis l\' 551 . i VMlligntovfoloiiiaiibov, ^üftovov i IV 76. ; (93aiib IV unb V). 20Iigatori'd)iIbfröten IV 383. 384. Alligator sinensis IV 548. Alluaudina bellyi V 387. 2«l)en[alamanbet: IV 136. „mecljen" V 180. f. Seben^bauer. Alytes IV 189. — cisternasi IV 189. — obstetricans IV 189. Amblycephalidae V 473. Amblycephalus carinatus V 474. Amblyrbynchus cristatus V 86. Amblystoma IV 68. — mavortium IV 68. — mexicanum IV 68. — ; opacum IV 71. — ^ punctatum IV 71. — talpoideum IV 71. — tenebrosum IV 71. 73. — tigrinum IV 68. 70. Amblystomatinae IV 67. Ameiya V 145. — dorsalis V 146. — surinamensis V 145. Äeibe V 145. 9lmeiben V.145. Ampbibolurus barbatus V 58. — muricatus V 59. Amphignathodon guentheri IV 258. Amphignathodontidae IV 258. Amphisbaena V 149. — alba V 150. — darwini V 151. — fuliginosa V 152. Ampliisbacnidac V 148. Ainphiuma IV 60. - ineans IV 60. Amy>hiumidao IV 47. ^Kuatonba V 307. V 426. Aucistrodon V 534. - acutus V 537. - bloiuhoffi V 5.39. cou torl rix 537. — - halys V 534. himalayanus 539. bypnalo V .534. 54.5. yiiscivorus V 539. rluHlosloiua V 537. Andrias scheuchzeri IV 47. Anguis V 115. — fragilis V 115. var. incerta V 1 16. 31nolB V 73. Anolis V 73 — carolinensis V 74. — cristatellus V 76. — equestris V 76. Anomalepis V 264. Anops kingi V 152. Anguidae V 109. SlntilleTtfrojd) IV 259. Slberema IV 403. Apoda IV 33. ^r^äolagexten V 180. Archeion ischyrus IV 453. Arcifera IV 184. girmmolc:^ IV 159. — ©eftreifter IV 163. Slrmmoldje IV 159. 21rrQujd)ilbfröte IV 470. Slrtenjaljl ber ÄTied)tiere IV 347. Arthroleptis whitei IV 321. — xenodactylus IV 321. ^gfulnp[d)lauge V 358. 359. — „jdjiuarge'^ V 359. Aspidelaps scutata V 461. V 444. 5l)[ala V 283. Astylosternus robustus 1\' 322. Atelopus nigricans IV 277. — varius IV 277. Atlieris V 533. — ceratophorus V 533. — nitschei V 533. — woosnami V 533. 2Ulainigainc V 45. 2Uminig bor Suvdic IV 16. 2ltiiniiuv5ipcil4cuge bcv i?uvdio IV 15. Atractaspis 478. — atcrriiua V 478. "Union tluiU bor M'viodniovo 1\’ 348. ' "llngonf(odoniimran V 139. 'llngonpfoifov IV 264. Autodax n* 75. iooanus 1\' 79. - lugubris IV 76. 582 5lt)tcenna=3?i|)er V 530. Sljolotl IV 68. 95ac^[alamanber, SSrauner IV 95. $8alfennatter V 348. SSananenfro[c^ IV 318. $8anauen=Soubfroj'c^ IV 296. SSanbmoId) IV 111. SSanbotter V 458. SSartetbec^ye V 58. Basiliscus V 77. — americanus V 77. — plumifrons V 77. — vittatus V 77. ^8a\im V 76. — ©eytreifter V 77. SSojiBlen V 77. Batrachoseps attenuatus IV 82. S5auc^brü[enotter V 423. Saud^brüfenottern V 423. ^aumotter V 548. — ©e^örnte V 533. SSaumj^Iange, ©raue V 403. ^aumfc^Iangen V 371. ^öaumfd^nüffler V 406. $8aum[tetger IV 324. — ©reiftreifiger IV 326. SSaumbipern V 533. SSet§[c^iIb!röte IV 494. SSerberfröte IV 223. SSerberjfml V 208. SSergdiamäleon V 222. SSergeibe^je V 171. 35ergmoI(^ IV 98. SSergnatter V 368. SSergftu^en V 482. SSerguufe IV 185. ^öeutelfrofc^, ©el^örnter IV 250. $8eutelfröic^e IV 250. SSeiüegung ber ^ried^ttere IV 348. SSibberfc^eg Drgart IV 13. $ßinbeuU)aran V 129. S5tg==©obra V 33. m\\a IV 462. Bitis V 518. — arietans V 518. — caudalis V 518. 527. — comuta V 518. 527. — gabonica V 524. • — nasicomis V 527. ■ — peringueyi V 527. Blanus cinereus V 153. — strauchi V 153. S^Iottfinger V 14. — (guro^ätfi^er V 14. S?Iattfroy^, ©rauer IV 259. SSIattfröfd^e IV 259. S5Iattf(^U)au5ge(fo V 33. S3Iatt[teiger IV 323. S5Iaujd^U)au5[fiu! V 198. S3Iau§unge V 194. SSIabor V 111. S3Iei^jcf)Iaugen V 393. S3Iinbj'd£)Iangen V 262. S3Itub}d^Ieid^e V 115. ^linbyd^Ieid^en V 115. ©acl)regifter. ^SHubtuü'^Ie, ©el}Iani[d^e IV 36. 38. 93Iiubtüü:^Ieu IV 33. 35. SSIöbauge V 262. SSIutgefä^e ber Surd^e, ©nt^ [te^uug IV 25. 95Iut[auger V 39. ^lutumlaufgiuerlgeuge ber Surcbe IV 14. Boa V 301. ■ — constrictor V 301. — diviniloqua V 306. — Imperator V 306. — madagascariensis V 306. — occidentalis V 306. $Boafd^Iangen V 294. S3oatrugnatter V 414. S5oaää:§uer V 345. SSobenlil^Ien IV 226. Boidae V 265. Boiga V 389. — blandingi V 391. ■ — dendrophüa V 390. — trigonata V 391. Boinae V 294. SSojobt V 316. Bombinator IV 184. — bombinus IV 186. — igneus IV 186. — pachypus IV 185. — variegatus IV 185. Boodon V 345. — lineatus V 345. — olivaceus V 345. — virgatus V 345. S3oomyiaug V 402. ^orneoflugfrofd^ IV 315. SSo^cal SBayfermoI(^ IV 113. Botbrops V 544. Brachyaspis curta V 457. Bracbycepbalus epbippium IV 278. 95raunotter V 455. $8rauuy(l)lauge V 455. ^öreitge^er V 24. Breviceps IV 278. — mossambicus IV 278. — verrucosus IV 278. SSrineulatmau IV 562. ^rineujalamanber IV 124. ^örtnenfd^Iange V 430. — %^y)tiyd)e V 444. — ©(^tuargtuei^e V 454. Bronchocela V 39. Brookesia minima V 222. SSrüdenec^fe IV 358. S5rüdened)ten IV 358. SSrunnenmoId^, IV 94. S5rutl)flege ber Surd^e IV 20. ^uc^ytabeufrofd) IV 262. SSubru=^am V 548. Bufo IV 209. — arenarum IV 221. — asper IV 222. — calamita IV 217. — crucifer IV 221. Bufo lentiginosus IV 221. — marinus IV 219. — mauritanicus IV 223. — melanostictus IV 222. Bufonidae IV 207. Bufo pantherinus IV 224. — regularis IV 223. ■ — viridis IV 214. ■ — vulgaris IV 209. SSuugar V 425. SSuugarum V 425. $öungaruru=^auta V 425. Bungarus V 425. — caeruleus V 426. ■ — fasciatus V 425. SSuntiuaran V 131. $8u 9^ioI V 209. ^üy(^eIbrauenotter V 527. SSujd^meiyter V 545. Cacopus globulosus IV 271. Caiman IV 558. • — latirostris IV 562. — niger IV 558. ■ — palpebrosus IV 572. — sclerops IV 562. — trigonatus IV 572. Calabaria reinhardti V 294. Calamaria V 381. — leucocepbala V 383. — linnaei V 382. Callophis V 424. Callula IV 281. — pulchra IV 282. Calopeltis V 357. Calotes V 39. — cristatellus V 42. — jubatus V 42. — versicolor V 39. Calyptocepbalus gayi IV 266. ©aninan^a V 355. Caretta caretta IV 465. Carettocbelyidae IV 489. Carettocbelys insculpta IV 489. ©arolinalaubfroyc^ IV 243. Caudata IV 41. Causus V 478. — resimus V 478. ■ — rbombeatus V 478. Gerastes V 527. — cornutus V 527. — vipera V 520. Ceratobatracbus guentberi IV 327. Ceratobyla bubalus IV 258. Ceratopbora V 36. Ceratopbrys IV 261. — boiei IV 262. — comuta IV 261. — dorsata IV 262. — omata IV 263. Cerberus V 415. — rbyncbops V 413. 415. Cbalcides V 204. — bedriagae V 204. var. tiligugu V 204. — lineatus V 206. ©ad^rcgifter. 583 Chalcides ocellatiis V 192. 204. — sepoides V 208. — tridactylus V 206. — viridanus V 205. Chamaeleolis chamaeleontides V 76. (P)amäIeoTT, ©emeineB V 213. — Dtt)eTtj(l)e§ V 222. Chamaeleon basiliscus V 221. — cristatus V 222. ■ — deremensis V 222. ■ — dilepis V 222. • yar. quilensis V 222. — fischeri V 222. — gracilis V 222. — matschiei V 222. — melanocephalus V 223. — melieri V 222. — montium V 222. — oustaleti V 221. 222. — oweni V 222. — pardalis V 221. — paryilobus V 222. — pumilus V 223. — tavetensis V 222. — verrucosus V 221. 222. — vulgaris V 213. Sfiamäleon^ V 209. Chamaeleon tidae V 209. Chamaesaura V 109. — aenea V 109. — anguina V 109. — macrolepis V 109. Charina bottae V 300. G^aumel V 202. Chelodina IV 484. — longicollis IV 484. Chelone mydas IV 454. Chelonia imbricata IV 462. — mydas IV 454. Cheloniidae IV 453. Chelonüdea IV 453. Chelydra IV 384. — serpentina IV 384. Chelydridae IV 383. Chelyidae IV 479. Chelys IV 480. — - fimbriata IV 480. Chersvdrus granulatus V 385. IV 548. (^hiogloHsa lusitanica IV 143. Chiroleptes IV 268. — australis IV 268. — platycephalus 1 V 268. Chiromantis IV 322. — nifesccns IV 322. — xoramy)olina IV 323. Chirolos V 149. — eanalioulatus V 149. Chilra iiulica IV 493. Chlaiuvdosaiinis kingi \' 57. Cl)U)roy)lds V 373. Clioudrodacl ylus angiilih'r V 12. Cliomli'opytlion viridis V’ 291. ('^hoiidrolus IV 73. ChorophiluR IV 226. — ocidaris IV 227. Cliorophilus omatus IV 226. — triseriatus IV 227. Chrysemys IV 403. — cinerea IV 403. ■ — concinna IV 404. — marginata IV 403. — omata IV 403. var. cataspila IV 404. — picta .IV 403. Chrysopelea ornata V 403. Cinixys IV 424. — belliana IV 424. — orosa IV 424. Cinostemidae IV 389. Cinosteminae IV 389. Cinostemum IV 389. — bauri IV 392. — odoratum IV 391. — pensilvanicum IV 390. — scorpioides integrum IV 392. Chiroleptes australis IV 268. Cistudo IV 418. Claudius angustatus IV 389. Clemmys IV 407. — caspica IV 408. var. rivulata IV 408. — guttata IV 410. — insculpta IV 410. — japonica IV 410. , — leprosa IV 408. — muehlenbergi IV 412. Cnemidophorus V 147. — lemniscatus V 147. — sexlineatus V 148. Cobra cuspideira V 450. (Sobra be V 429. 430. Coecilia IV 36. — pachynema IV 36. Coeciliidae IV 35. Coelopeltis V 394. — lacertina V 395. — moilensis V 395. — monspessulana V 395. insignitus V 395. var. fusca V 395. — — var. neumayeri V 395. Colossochelys atlas IV 435. Coluber V 357. ■ — alleghaniensis V 368. — flavirufus V 357. — leopardinus V 364. var. leopardina V 364. var. quadriliucata V 365. longissimus V 359. ■ — var. subgrisca V 359. — - mclanolcucus V 368. — obsolctus V 368. — quadrivirgnlus V 360. qnatuorlitioaius V 366. scalaris V 367. laouiuni.s V 357. Colubridao V 326. Colubrinac V 327. Colunu'lla auris I\' 335. crauii 335. CompsoRoma V 357. Conolophus subcristatus V 90. Constrictor V 301. Contia V 381. ■ — aestiva V 381. — collaris V 381. ■ — vernalis V 381. Cophotis V 36. Corallus V 316. — cooki V 318. — madagascariensis V 318. Coronella V 374. — austriaca V 375. — calligaster V 381. — doliata V 381. — getula V 379. var. boylei V 379. var. sayi V 379. — girondica V 376. — micropholis V 381. — triangulum V 381. Corucia zebrata V 192. Cotton mouth V 541. Corallus caninus V 316. Crinia laevis IV 270. — signifera IV 270. Crocodilurus lacertinus V 148. Crocodilus IV 510. — americanus IV 513. — cataphractus IV 511. — niloticus IV 521. — intermedius IV 513. — moreleti IV 513. — palustris IV 540. — porosus IV 540. — rhombifer IV 513. — robustus IV 521. Crossobamon eversmanni V 12. Crotalinae V 533. Crotalus V 558. — adamanteus V 572. — atrox V 572. — cerastes V 579. — confluentus V 578. — lucifer V 578. — horridus V 560. — terrificus V 572. — tigris V 579. Crotaphytus collaris V 84. Cryptobranchus IV 56. — alleghaniensis IV 56. — japonicus IV 47. Cryptodira IV 383. Ctenosaura V 101. — acanthura V 101. complota V 101. dutiiiibrna V 369. Cyclanorbis IV 493. — oligotylus IV 493. — soucgalonsis IV 493. C3Tlcmys amboinonsis IV 400. — trifasciata IV 400. Cvclodcrma IV 493. Cyclura V 98. - lo]ilioma V 98. Cvlindroydiis V 323. — nuiculalus V 323. — nifuR V 323. 584 ©ac^regij'ter. Cynophis V 357. Cystignathidae IV 259. ®a5b V 63. ^obota V 514. 2)a(^fc^üb!röte, Snbi[d)e IV 396. Dactylethra IV 174. — bengalensis IV 311. ^affana V 208. Damonia IV 397. Dasypeltinae V 3,85. Dasypeltis scabra V 385. var. palmarum V 386. Dendraspis V 461. — angusticeps V 461. — jamesoni V 461. — viridis V 461. Dendrobates IV 324. — braccatus IV 326. — tinctorius IV 325. — trivittatus IV 326. Dendrophis V 371. — calligaster V 372. — lineolatus V 372. — pictus V 371. Dermatonotus muelleri IV 277. Dermochelyidae IV 466. Dermochelys coriacea IV 466. Dermophis IV 36. — thomensis IV 36. Desmognathus fuscus IV 95. — nigra IV 96. — ochrophaea IV 96. Devisia mythodes IV 384. ®:^aman V 353. ^iabemfc^ilbfröte IV 397. ^iabemf erlange V 351. ®iamant!Iabl)etf^Ionge V 572. ^idfinger, Bibron^ V 27. ^idiiautiüü^Ien IV 36. ®id!ol)fjc^IaTtgen V 473. Diplodactylus vittatus V 15^ Dipsadomorpbinae V 386. Dipsadomorphus V 389. Discoglossidae IV 184. Discoglossus IV 197. — pictus IV 197. Dispholidus typus V 402. Distira V 467. — cincinnatii V 469. — cyanocincta V 467. Dogania subplana IV 493. Doliopbis V 423. — intestinalis V 423. ©efledte V 152. V 149. '3)ontotter V 460. S)orn|d^mang V 63. ^ V 67. — ^eränbexlic^^er V 65. ®om[c^it)än5e V 63. ®ornjc^ft)an§Ieguane V 101. 2)ofenj^tIb!röte IV dl8. — 21mbomenfi[(^e IV 401. — 6;^meji[d^e IV 401. ®ojenfc^iIb!röten IV 400. Dracaena guianensis V 145. ®rod)en V 37. 264. Draco V 37. — volans V 37. ®reiedg!olif, ©latter V 537. ®reted§!öi)fe V 534. ©reied^natter V 381. ®rei!iel[(^ilb!röte, (S^me[i[d^e IV 397. — ^nbi[c^e IV 402. S)ret!Iaiier IV 493. — 91fri!aTti[d^er IV 497. — (£^me[i[^er IV 495. — (Sta(i^eIraTibiger IV 494. Dromicodryas V 328. — quadrilineatus V 328. 3)rü[en ber ^rie cuttere IV 333. — ber Surc^e IV 5. ®ruiettfol)f V 90. Drymobius V 354. — bifossatus V 354. Dryopbis V 405. — fronticinctus V 406. — mycterizans V 405. — prasinus V 406. 408. — pulverulentbs V 406. Ductus Cuvieri IV 15. S)üTmfmger, ^etrieg V 11. — 3ierl{cl)er V 11. ®üTm[d)Iangen V 373. Dyscophidae IV 270. Ecaudata IV 164. Echis V 530. — ^ carinata V 530. efa V 530. Egernia V 195. — cunninghami V 195. — ■ depressa V 195. — kingi V 195. — wbitei V 195. (Sibed^fe, V 179. — S:aurij^e V 156. 179. @ibe^[en V 1. 154. @ibe(i^fennatter V 395. gier ber 2uxä)t IV 20. ©ierfc^lange V 385. Sierträger IV 250. ^a V 530. Elaphis V 357. Elapinae V 417. Elaps V 417. — corallinus V 418. — fulvius V 420. — lemniscatus V 420. ■ — surinamensis V 420. (S^efantenj(^^i^b^r^)te IV 439. ©lefantenjc^ilblröten IV 435. Emyda granosa IV 492. — vittata IV 492. Emydinae IV 394. Emydosauria IV 498. Emys IV 412. — blandingi IV 418. — ■ orbicularis IV 412. (Engmäuler IV 270. ©ngmauljc^langen V 263. Engystomatidae IV 270. Enhydrina V 462. — valakadyn V 468. ©ntmidelung ber ^riecljtiere IV 343. Enygrus V 294. Epicrates V 319. — angulifer V 320. — cenchris V 320. — striatus V 319. (Erbfröte IV 209. (Erbleguan V 82. (Erbotteru V 478. (Erbjalamauber, SlfcTjgrauer IV ^0. (ErbmüI)Ieu IV 36. Eremias V 182. — arguta V 182. — guttulata V 182. ©rj'alfä^tgleit ber Kriechtiere IV 351. — ber Surd)e IV 28. Erythrolamprus aesculapii V 401. Eryx V 295. — conicus V 300. — jaculus V 295. — johni V 300. (Ergfc^Ieic^e V 206. (Eräjlii|j1. bex i’uvdje IV^ 8. Gerrhonotus V 110. — coeruleus V 110. — multicarinatus V 110. Gerrhosauridae V 190. Gerrhosaurus flavigularis V 191. ®e[(^^Ie^tgoxgone bex H^xiec^tiexe IV 337. — bex Suxd;e IV 13. ©eftalt bex ^xiec^tiexe IV 331. ©l)axial IV 507. ©^axiba V 530. ©iftigfeit bex .^autauSf Reibungen bex Snxd)e IV 6. 7. ©iftnattexn V 417. ©iftgäl)nex V 327. 416. ©ilotiex V 120. ©ixonbennattex V 346. ©ittexfd)lange V 277. ©langnattex V 371. ©Ian§fbi|fc^lange V 412. ©lagf^lei^e V 115. ©lattlifJt^enboag V 319. ©lattgälinex V 327. Glauconia V 264. — albifrons V 264. — cairi V 264. Glauconiidae V 263. ©nanbo! V 452. ©olblaubfxof^ IV 248. ©olbf(^Iange V 403. ©olbftxeiffalamanbex IV 143. Gonatodes africanus V 13. — concinuatus V 14. — humeralis V 13. Gonyosoma V 357. ©op^exfxof^ IV 309. ©of)^ex=(5^ilb!xete IV 426. ©öttexboa V 306. ©xabfxofc^, ©efpxenfeltex IV 314. ©xaSfxof^ IV 297. ©xeiffxöfdie IV 253. ©xoB!obff(^ilb!xöte IV 392. ©xo|!obfid)ilb!xöten IV 392. Ground rattler V 560. ©xubenottexn V 533. ©xuben[d)ubbex V 394. ©xuen§ V 165. ©xünebex V 165. ©xnnottex V 478. ©iixteled)[cn V 106. ©üxtelfdjlueif V 107. — 3Siclgnxtcligex V 108. ©üxtcl[d)lueife V 106. Gyninodactylus kotschyi V 12, — miliusii V 12, pclagicus V 12. platiirus V 12. .|jaax[xo)d) IV^ 322. ^abidjtyldjiiabel ^5d}ilbfvöte I\’ 462. ,*vnibu[dilange V 551. ,sSaftfd}eiben bex Xbivdie l\' 3. .tnifl^ebex 8. 9. .Vageiniiiillexfdiex Ibfeldi IV 119. Vaie V 111. .erf(^Iange V 572. ©cfiaufelfüBe IV 204. ©d^eelaugenf(^langen V 344. ©ct)eibenfmger V 19. ©c^eibengüngler IV 184. — ©emalter IV 197. ©(i)eintröte, SSibronS IV 225. ©^einfröten IV 225. ©^eitelange IV 11. 341. ©c^eltobnfi! V 111. 113. ©(^enfelfjoren ber £ried)tiere IV 333. ©cE)iebbruftfröfc£)e IV 184. ©cf)ienene(^fen V 139. 147. ©cf)ienenfc^ilb!röten IV 470. ©^ilbfroft^ IV 262. ©c^übiröte, @rtetf)tfc^e IV 443. — §orgfieIbfc£)e IV 450. — äJtourtf^e IV 448. ©cf)üb!röten IV 374. ©c^ilbtrötenfrofc^ IV 250. ©d)iIbotter V 429. ©cf)iIbottern V 429. ©d^ilbf^ioänge V 324. ©c^lammfd)ilb!röte IV 390. ©d)IamnttaucE)er IV 204. — ^au!afifcf)er IV 204. — ^nnftierter IV 205. ©^lammteufel. IV 56. ©c£)Iangen V 223. ©cf)Iangenaugen V 183. ©d)Iangeneibect)fe V 178. ©d)Iangengtft V 249 ff. — Heilmittel V 253 ff. ©cf)Iangent)aBfcf)iIb!röte, SIrgem tinifc^e IV 482. — 2luftralif(^e IV 484. — ©ta(^elt)alfige IV 488. ©cf)langen^algf(|ilb!röten IV 479. ©(l)Ianfboa V 319. — £ubanif^e V 320. ©cf)Ionfnatter V 350. ©d)Ieic^en V 109. ©(^tei(3^enfatamanber IV 82. ©d^Ieuberfc^ioang V 48. ©c^leubergungenmoltfie IV 84. ©ct)Imger V 294. 301. ©c^Iingnatter V 375. — ©ironbifc^e V 376. ©c^Iingnattern V 374. ©^metterling^agame V 69. ©c^mu(fbaumfc£)Iange V 403. ©djmudfrofci) IV 226. ©d^muct^ornfrofc^ IV 263. ©d^mmJtröte IV 221. ©c^mucfottern V 424. ©c^mudEfb^ilbfröte, ©emalte IV 403. — GJeränberte IV 403. ©c^mucEfdiilblröten IV 403. ©(^nabelfrofcJ^ IV 271. ©t^nabelfrofobile IV 507. ©(^naf3^fc^ilb!röte IV 384. ©dinaugennatter, ©etrönte V 354. ©c£)nau§ennattern V 353. ©^nurrbartbfeifer IV 265. ©(^otari V 371. ©^önec^fen V 39. ©d^reifrofd^ IV 308. ©c£)Ubi)enfinger V 18. ©c£)ui)i»enfü^e V 34. ©c^ufpf^entries^tiere V 1. ©^ufpjpenfporen IV 342. ©^mangtnrc^e IV 41. ©djUpangroIIer V 53. ©(^ioargnarbenfröte IV 222. ©c^ioargnatter V 352. ©(i^iuargotter V 455. ©c^iDebefät)ig!eit ber Surc^e IV 3. ©c^iüimmfröten IV 224. ©c^ioimmnatter V 329. Scincidae V 191. Scincus V 202. — officiaalis V 202. ©edjg^e^enfrofc^ IV 311. ©eefrof^ IV 295. ©eefc^ilbfröten IV 453. ©eef erlange, V 466. ©eefcf)Iangen V 461. ©egele^fe V 62. ©egelec^fen V 61. ©eiteminber V 579. Sepedon haemaebates V 454. ©erig V 400. Serpent cracheur V 450. — minute V 263. ©iebleragame V 43. ©ilberfalamanber IV 81. ©inai=2tgame V 47. ©innegjnertgeuge ber Kriechtiere IV 340. -- ber Surdie IV 11. Sipbonops IV 35. — annulatus IV 36. ©ifpo V 369. Siredon pisciformis IV 68. Siren lacertina IV 159. Sirenidae IV 159. Sistrurus V 558. Sistrurus catenatus V 559. — mibarius V 558. ©tin! V 202. ©maragbeibed)fe V 165., ©maragbfÜnf V 199. Snappiag turtle IV 384. ©ommerfdhinf ber Kriechtiere IV 354. ©onnenguder V 53. Sooglossus seycbellensis IV 324. ©beif(f)Iange, ©chtnarähcilftge V 450. Spelerpes IV 84. — bilineatus IV 91. — fuscus IV 84. — guttolineatus IV 91. — longicaudus IV 91. — maculicaudus IV 92. — ruber IV 94. — stejnegeri IV 92. Spbenodon punctatus IV 358. Spilotes V 356. — pullatus V 356. Spitting snake V 450. ©fpipobfeibechfe V 180. — (5iriecE)ifche V 181. — Korfif^e V 181. ©fjiprolobil IV 513. ©ipi§fd)Iangen V 411. ©jpornbruftfehübtröte IV 434. ©jpornfrofeh, groferS IV 180. — ©latter IV 174. • ©fpornfröfche IV 174. ©jpornfchilblröte IV 434. Spreading adder V 374. ©|)ringfrofch IV 304. ©jpringnatter ,V 348. Squamata V 1. ©taihelfohf V 53. ©tachelottern V 460. ©tadhelfchilbtröte IV 399. ©ta^etfehitbfröten IV 399. ©tacf)elffm!e V 195. ©tarrbruftfröf^e IV 184. 270. Staurotypinae IV 389. Staurotypus triporcatus IV 389. ©teignatter V 350. ©teignattern V 357. Stellio vulgaris V 48. Stenodactylus V 10. — elegans V 11. — gutta tus V 11. — mauritanicus V 11. — petriei V 11. ©tehhenogame V 47. ©tejpjpenotter V 481. ©tejpjpenrennatter V 400. ©tejphentDaran V 139. Stereocyclops incrassatus IV 277. Stemotbaerus adansoni IV 470. — derbianus IV 470. — nigricans IV 469. — sinuatus IV 470. ©ternfchilblröte IV 430. ©timme ber Kriethtiere' IV 343. — ber Surdie IV 16. ©tirnbinbenfchlange V 406. 6ac^regi[ter. 591 eti-oI)Ien[c^iIb!röte IV 432. ©tra'^Ien «= ©c^Iongen'^olgfdjilb^ !röte IV 488. ©trauc^natter V 373. ©treifenleguon V 81. ©treifenmolc^. IV 99. ©treifennatter V 365. 366. ©treifenringelnatter V 330. ©treifenruberjd)Iange V 467. ©treifenflin! V 209. ©txuml)fbanbnatter V 343. ©tüIl)no[enotter V 513. ©tummelfu^, SSeränberlic^er IV 277. ©tummelfü^er V 205. ©tum^flrofobil IV 547. ©tum^3f!ro!obiIe IV 547. ©tu^ec^je V 192. ©ucurijü V 307. ©übanalonba V 314. ©uban^amäleon V 221. ©übitalienifc^er 3ßa[fermoIc^ IV 114. ©übfee=97a(ftfmger V 12. ©uml)ffro[d) IV 309. — S3rauTi9ediger IV 267. — ©^tlen{fd}er IV 267. ©UTnl)f!ro!obiI IV 540. ©um^3fjd^ilb!röte IV 412. ©unler^or V 452. ©u|)|)enfc^ilb!röte IV 454. ©iirululu V 545. ©üBtüaifexf^üblröten IV 394. Tachydromus V 154. — sexlineatus V 155. 3:aggedo, 9JJabagafji[c?^ex V 27. — Pottyd)rt)Qn3igex V 27. S:agixia V 513. Saiinane IV 389. Sannennottex V 368. Taphrometopon lineolatum V 400. Tarbophis V 388. — fallax V 388. Tarentola V 24. -- annularis V 26. — delalandei V 27. ■ — ephippiata V 27. • — ■ gigas V 27. ■ — mauritanica V 25. Saxtnxuga IV 477. S^n[d)CTiixoj'c!^ IV 250. — ^^Icifaxbcucx IV 250. Sa^lffcde IV 342. 2:aitb9-ü[d)e IV 270. S;cid)iiiüld) IV 99. ^j:cicl)[cl)ilbfvötc IV 412. Tojüiao V 139. ^ciu V 140. Sioiit e-ib('d)fcii V 140. SA'pliid)[djlaugc V 292. TcratoscijK'ua V 29. 5roxofal)^©d)ilbrvötc IV, 477. Terrapono IV 418. — caixdina IV 418. Tcstudinata. VV 374. 3'estudiaidao IV 393. Testudininae IV 422. Testudo IV 426. — abingdoni IV 442. — angulata IV 434. — calcarata IV 434. — daudini IV 436. — elegans IV 430. — elephantina IV 437. — elephantopus IV 439. — ephippium IV 439. — gigantea IV 437. — graeca IV 443. — horsfieldi IV 450. — ibera IV 448. — indica IV 435. — leithi IV 452. — marginata IV 444. 452. — nigrita IV 443. — oculifera IV 434. — pardalis IV 433. — polyphemus IV 426. — radiata IV 432. — semiserrata IV 434. — soumeirei IV 437. — tabulata IV 427. S:eja§=£Ia|):bexf erlange V 572. Thelotomis kirtlandi V 403. SieflanbuTile IV 186. Sigexfxofc^ IV 311. Sigexiloi)l)exf erlange V 579. 2:igexjd}lange V 275. Sü-^olonga V 514. Tiliqua V 194. — gigas V 194. — nigrolutea V 194. — scincoides V 194. 2:obe§ottex V 460. %olat) V 22. %oUt V 22. S:oIa=©l)mi V 120. Tomistoma schlegeli IV 509. Xxacaica IV 477. Trachysaurus rugosus V 192. £xel)beTtTiattex V 367. Trichobatrachus IV 322. Trimeresurus V 544. Trionychidae IV 489. Trionychoidea IV 488. Trionyx IV 493. — ferox IV 494. — sinensis IV 495. — spiniferus IV 494. — triunguis IV 497. Triton IV 96. — vittatus IV 111. Trogonophis wiegtuanni V 153. Tropidonotus V 328. — cyclopiuin V 3 13. - fasciatus V 343, - grahaiui V 343. ualrix V 329. - var. astro]doplioru3 V 331. - var. ater V 330. - var. cottii V 331. - var. luoreolieus V 330. var. persa 330. var. soutatus 330. Tropidonotus natrix var. siculua V 331. var. sparsus V 330. — ordinatus V 343. var. infemalis V 343. — — var. sirtalis V 343. — piscator V 344. — saurita V 343. — tessellatus V 338, var. flavescens V 340. — viperinus V 341. var. aurolineatus V 341. Tropidurus V 79. — torquatus V 79. Sxugnattexn V 386. ixugottexn V 455. Sj^inta-Sf^egu V 430. Subong firtbo! V 452. %up^exie^[e V 208. Tupinambis V 140. — nigropunctatus V 143. — teguixin V 140. Typhlomolge rathbuni IV 94. Typhlopidae V 262. Typhlops braminus V 263. — punctatus V 262. — vermicularis V 262. Typhlotriton spelaeus IV 96. Ulax-S3ebuba! V 537. Ulaxbuxong V 390. Ulax bua ^a^ala V 323. max-®OTtba V 537. UlaxfalDa V 277. UIax»=S:auna V 537. llIu==i8oxa V 514. Ungalia V 265. Un! V 329. Unie, ©elbbaud^ige IV 185. — 9fiotbauc^ige iv 186. Unlen IV 184. Uraeotyphlus oxyurus IV 34. Uxäu§[d)Iange V 444. Uxd V 138. Uromastix V 63. — acanthinurus V 65. — • aegyptius V 63. — hardwickei V 67, — spinipes V 63. Uropeltidae V 324. Uropeltis grandis V 325. Uroplatus fimbriatus V 33. Ux-©d)dtoini]it V 114. Varanidae V 123. Varanus albigularis V 138, — - bengalonsis V 131. I - cxanthciuatious 5" 139, I • - flavescens V 125. 131. 1 griseus V 131. iudious V 131. niloticus V 126. — ■ ocellatus V 139. • nidicoUis V 125. Salvator V 129. varius V 131. 592 ©ad^regijler. ^Serbreitimg ber £xie(^^tiere IV ?47. — ber Surd}e IV 29. 35erbauung§tt)erf§euge ber ^riec^= tiere IV 336. — ber Surc^e IV 13. ^ermanblung ber Surc^Iaröen IV 22. 53ierliniennatter V 365. SSiper V 501. — Drfinij^e V 480. Vipera V 479. — ammodytes V 506. — aspis V 501. var. hugyi V 501. •— berus V 482. var. bosniensis V 483. — — ■ var. seoanei V 483. - — inflata V 520. — latastei V 513. — lebetina V 513. var. bornmuelleri V 513. — — var. mauritanica V 513. var. xanthina V 513. — macrops V 480. — prester V 484. — renardi V 481. — russelli V 514. -- ursinii V 480. Viperidae V 474. Viperinae V 476. Vipern V 474. 476. SSibernotter V 341. 58irt)an b^nibu V 530. SSorfabren ber ^rie(^tiere IV 345. ber Surc^e IV 31. SSobenfröte IV 181. 2Bo(i^§tum ber ^rie datiere IV 355. 2ßalbbad)[cbilb!röte IV 410. SBalbllabberj'd^Iange V 560. SBdbnattern V 369. SBoIbfc^ilbfröte IV 427. SBaljenec^fe V 204. SöaIäeTijd)Iangen V 323. SBaran, ^engalifi^er V 131. SSarane V 123. 2Barn=(£ibed^fetT V 123. SBargenld^IaTTge V 384. SBoräenfcblangen V 327. 383. SSafferagame V 60. 2öafferetbed)[e V 60. SBafferfroj^ IV ^89. 2öaj[erfröfc^e IV 286. SBafterflabberfcblange V 572. SBajjerleguan V 60. SSaffermofajfinjc^^Iange V 539. Sßafiermol^, S3ogca§ IV 113. — ©rünli^er IV 119. — taltfornijdjer IV 119. — (Sübttaltenijd)er IV 114. Söofiermolc^e IV 96. äöalfernatter V 329. — ©ebänberte V 343. SSalferrtottern V 328. SS afjer Otter V 539. äöafferji^übfröte, IV 408. — aJtauri[c^e IV 408. 409. SBajjerfc^ilbfröten IV 407. SSarterjcbtange V 329. 3Soji'erjd)tinger V 307. SSajjerfc^ubbßTt^öbfe V 416. SBaffertrugnattern V 413. SBec^felagame V 47. Sßec^felfröte IV 214. SSei^J'^ilblröteTt IV 488. SBiefeTietbed)je V 178. Sßinbejc^langen V 316. SBinfetfinger, ^Ifrifanijc^er V 13. SBinlelgabnmoId^, IV 75. — ©ibirijcb^i^ IV 74. SBinterfc^Iaf ber ^rted)tiere IV 354. SBirtelfdjtoang V 98. SBirtelii^toänäe V 98. SBof)Tift:ei§ ber Surdie IV 26. SöoIff[^er ®ang IV 13. 14. SöoIfgTiQttern V 345. SSoIfggäbtter V 346. Söolf^gabnnotter V 346. mt}leä)\en V 191. Söunbergedo V 29. SBürfelnatter V 338. 3Burm V 329. 2Burmjd)Iangen V 262. Sßurndüiibien IV 36. Söurmgilngler V 209. Sßüftenagame V 46. SBüftengedo, S:ran§!o[bi[d)er V 12. SKüftenrenner V 182. äBuitentoaron V 131. Xenodon V 386. Xenopodidae IV 174. Xenopus calcaratus IV 179. — fraseri IV 180. — laevis IV 174. — muelleri IV 178. 3ä^ne ber Surc^e IV 12. Zamenis V 347. — constrictor V 352. var. flaviventris V 352. — dabli V 350. — diadema V 351. — flagelliformis V 352. — gemonensis V 347. — ■ — var. asianus V 348. ■ var. carbonarius V 348. var. caspius V 348. — — var. laurentii V 347. var. viridiflavus V 348. — hippocrepis V 351. — mucosus V 353. 3auneibedjie V 170. ^aunleguan V 83. geitenj^Iange V 463. 3tbfeI[rojd§ IV 327. 3ibfelfröfd)e IV 327. Zonosaurus madagascariensis V 191. Zonuridae V 106. Zonurus V 106. — cordylus V 107. ■ — giganteus V 108. — polyzonus V 108. Zootoca V 171. 3ornnotter V 347. 375. ßornjc^tangeu V 347. ^ungettfröfc^e IV 183. 3ungenIoje IV 174. ^toergc^amäleon, SSrouneS V 223. — S3unteg V 223. 3lx)ergjc§Iange V 382. — SSeiBtobfige V 383. 3tr>ergjc^Iangen V 381. 3bKobennatter V 343. 3b[tt9TxatbeTt IV 259. mmt, e. IV 26. 229. 381. V 269. mini IV 135. 136. 2tbatn0, S. IV 545. man\on IV 512. 9(gar IV 258. 5tga[ytä, 31. IV 189. 190. 381. 386. 387. 404.- 489. 3nejanber, ©tr ^ame§ V 245. man IV 383. 508. 519; V 235. 260. 444. 3tliu§ SaTn|3nbiu§ V 260. mhn IV 71. 227; V 578. „3llter 3Su[^mann" V 292. 455. 456. 3lTnTntonu§ SJlarceninuS IV 519. 3lnber[on IV 314. 509. 546; V 11. 63. 203. 209. 264. 453. 529. 531. mhex§\on V 287. 446. 448. 521. Srnbreh)^ IV 71. 3lnnanbde IV 312. 318. 403; V24. 69 263 3rnfoti, ßörb IV 459. 3lnton{u§ SJiufa V 259. 3triftoteIe§ IV 383. 519; V 8. 233. 505. 3lrmftrong V 249. mibubon'lV 307. 453. 455. 456. 461. 552. 553; V 562. 564. 3Itiicenna V 505. 3(äara IV 262. 563. 564; V 573. «aben-^oluen V 286. • 33airb IV 63. 71. 96. 33n!cr IV 490. 491. 527. 529. 33alblum V 244. ^öauuerinauii V 518. S^nuuiftcr IV 505. 3^auta IV 92. XMtrbüur V 100. 3^äniiaiin V 172. S^aiiinrb V 548. 3mu'voiu V 441. 3^nvtl) V 285. 3^avttott IV 183. 'ikwion IV 57. ilMivtram IV 550. 551. bc e. IV 522. IV 30(;. 322. 468. 559; V 151. 307. 308. 323. .n;-). V 32. 51^aul)of IV 446. V 325. äh-cl)iii, SCicvK'tK'it. 4. V. Slutorenregifter (93anb IV unb V). S3aur, ®. IV 439. 442. 494. SSabger IV 112. SSagrtofanu V 296. SSe^ftein IV 382. SSebbarb IV 11. 175. 177. 278; V 294. SSebbome V 325. 452. * SSebriaga, ö. IV 85. 104. 105. 109. 117. 118. 119. 127. 141. 144. 197. 199. 205. 206. 217. 296; V 51. 161. 167. 366. 507. 513. SSell IV 212. 494; V 76. SSeltanger V 438. SSello IV 259. 260. $ßennett IV 360; V 292. 455. 456. 458. 460. 35 erg, Sarlog V 151. — IV 87; V61. 63. 65. 69. 108. 109.122.123.221.223.409.410. — S. IV 202. 367. 370. 35etnarb, IV 21. 22. ^eutenmüfler V 119. 35ibron IV 155. 226. 250; V 202. 283. 323. 474. SSillarb V 252. ^i[ogni V 229. mand^axh, IV 501. 33Ianforb, 3B. %. IV 489; V 516. 531. 33IatcI)leb IV 92. 33Iaue, S. IV 42. 33Ie§ IV 175. 176. 177. 178. 300. 33Ium, S. V484. 487. 492. 494. 495. S^^IuiuenbacI) IV 109. 3511)«) V 39. 35ocQge, 35arbo3a bu V 196. 452. a^obicn IV 543. S5öt)m IV 534; V 45. 129. 131. 515 Oie V 279. 3,5oIau IV 437. 438. 5l5oIfal) IV 297. 515 oHe V 235. 3.5oniiuicr V 495. 515ounparte V 9. 32. 480. 5l5ouobet V 553. 5I50V11, V 7. 229. '350‘3ca IV 200. 5I5ov^iiiauu V 283. 5l5oeltgcr, 0. IV 7. 50. 54. 253. 287. 301. 303. 305. 423. 428. 450. 522: V 104. 168. 171. 176. 177.232.334.351.357.358.487. '3iinb. 35ouIenger, S. IV 14.* — e. IV 131. — ®. 21. IV 4. 5. 8. 26. 30. 31. 39. 44. 62. 67. 71. 99. 112, 130. 166. 167. 174. 183. 187. 197. 204. 205. 224. 237. 252. 256. 258. 287. 295. 306. 316. 319. 320. 321. 322. 325. 328. 347. 399. 410. 426. 461. 468. 488. 491. 493. 501. 507. 508. 509. 510. 540. 558; V 1. 3. 7. 9. 34. 122. 151. 175. 184. 204. 262. 277. 324. 326. 357. 381. 404. 405. 413. 423. 426. 452. 462. 464. 471. 473. 474. 476. 537. 545. 95ol)Ie IV 350. S3ranbe§ IV 252. 322. $8ranbi§ V 170. SSratu[c^ecE, IV 21. 22. SSrauer, 21. IV 37. 323. 438. Söraun, W. V 30. 251-05«, 25ital V 255. 25re|m, «lein^olb V 163. 338. 342. 25reton V 438. $8roTtgniart, 2«. IV 190. 25rön§, 21 V 578. 25roo!-5-oj V 514. $8rc)om V 12. 25roion V 565. $8ruce V 528. 529. $8rud) IV 218. 25rücle IV 339; V 212. 25rul)in IV 291; V 566. Printer IV 380. 3SS. 21. IV 191. 25nnitcu V 249. 2311*1)013 IV 171. 2.3itdlniib IV 208. 2.«ibgctt IV 253. 254. 267. 277. 280. 23iiller, Sir 21^. 2. IV 361. 2^iircru'n-V 520. 2.^üvger IV 185. 271.273. 274. 323. ! ^^iivinciftov V 573. I 2.«itlev, 21. ;9. V 38. ; 2«'itliIotcv V 246. ealbiocll, 21. ?. IV 502. «oll, C-. IV 70. Goliiu'b?, IM. IV 7. ' Uolmettc V 250. 254. O’amcrauo IV 17. 126. 172. 300; V 331. 501. 38 594 ßontor IV 541; V 30. 37. 130. 263. 371. 372. 383. 385. 404. 406. 413. 414. 415. 416. 424. 425. 426. 427. 453. 454. 464. 467. 468. 470. 471. 473. 548. 550. ßantraine V 351. 389. (^ax^on, 51. V 225. earu§ IV 500. 6a[telnau IV 347. 480; V 566. 6a[tel^ V 427. Sotegb^ IV 456. 463. 502; V 94. 115. 352. 540. eelfug V 254. eetti IV 445; V 206. 259. eiiober, m. V 289. 6^:^arl)erttter V 169. e:^auüiTT, aJl. b. IV 64. 65. 66. 67. 149. 150. e:^et)auj V 97. 6;i)eber§ V 428. 470. ei)Ioe5 IV 7. e^riftifon V 250. ©icexo V 444. eiarf, ©eorge IV 157. eiarfe IV 554. 557. eiaubiu^ V 365. ©öderen V 104. ©oe, ©. V 421. ©o^n IV 35. ©olenjo, SS. V 32. ©oHett V 172. ©omber IV 528. • ©oo! IV 360. ©oofi'on, 2Ö. ©. V 88. ©Obe, ©. IV 40. 57. 60. 67. 71. 73. 75. 76. 79. 80. 81. 84. 91. 94. 95. 159. 161. 204. 227. 228. 242. 244. 309. 310. 389; V 110. 541. 552. 557. 572. 578. 579 ©oueg V 578. ©rebner, IV 341. ©ummtng, ©orbon V 450. ©unningi)am, Man V 57. 461. ©Ubier, @. be IV 47. 63. 64. 159. 2)a!)I IV 456; V 12. 18. 131. 199. 200. 294. 460. 464. 467. 468. V 516. Gambier IV 438. 456; V 192. ©anneel, IV 414. ®ante V 167. - Karmin, ©b. IV 438. 439. 441; V 88. 89. 90. ^Daubin V 376. 545. ^abifon IV 60. ®abb IV 7; V 250. 433. 437. 517. ^J)albfon V 427. 428. 517. ®ab, IV 508.* 509. 527. ^^den, M. b. b. V 126. 128. S)e ©rii^ V 26. 27. 41. 42. 59. 61. 81. 82. 83. 84. 85. 105. 108. 109. 133. 209. 252. 321. 357. 373. 374. 381. 387. 393. 394. 396. 397. 398. 399. 406. 409. 410. 415. 421. 491. %dü\) V 83. 51utorenregi[ter. Celano IV 438. Mellon V 432. ®emour§ IV 189. ®enburgb IV 79. 80; V 123. ®enbb IV 361. 366. 367. ©eninger V 38. ®ennb§ V 532. ®eregibu§, ©. V 396. ®e ©b. 2B. V 57. ^ted IV 299. ®ieffenba(b IV 360. 361. ^ültobn V 405. hinter V 309. ®io ©a[[iu§ IV 519. ®ioboru§ ©iculug IV 383. 519. KQK. V 971 979 ®itmar§ IV 558; V 79. 100. 126. ^öberlein V 464. ^ollo IV 466; V 58. 211. ©ouglag, 9^orntan IV 305. ®oumergue IV 198. 199. 410; V 11. 66. 154. 182. 186. 208. 220. 254. 296. 343. 351. 396. 398. 514. 530. ®brt), ajl. IV 442. ^rabfon V 245. 287. 521. 522. ®redmann V 517. ®uboi§ IV 149. 540. ©baiHu IV 548. S)uben V 567. ^uffin V 439. ®uge§, 91. IV 221; V 163. 171. 396 552 ®umÄtI, 91. IV 34. 64. 67. 155. 219. 226. 250. 308.' 444. 445; V 93. 202. 257. 280. 283. 316. 323. 388. 474. 529. 558. S)ümi(ben V 529. ^npon§ IV 262. ■ ®urbom, ©bitb V 386. ®ürigen, 95. IV 203. 414. ®urfb V 335. 377. ®b6otbffi IV 74. 75. e*binger, S. IV 340. ©biborbg IV 507. ©ffelbt IV 396. 426; V 65. 242. 304. 334. 349. 361. 389. 449. 492. 512. 513. 522. 541. 542. 543. 570. ©iffe IV 255. 256; V 389. ©igenmann IV 392. ©imer V 160. ©ifen IV 82. ©mot V 518. ©IlB IV 159. ©min ^a[^a IV 531. 532. ©nglifb IV 270. ©bb 544. ©rber IV 134. 211. 444; V 111. 112. 113. 119. 167. 168. 340. 348. 349. 361. 362. 365. 388. 389. 395. 511. 513. ©rbarb V 49. 156. 349. 365. 511. ©jdiericb IV 449. ©[cbri(bt V 333. ©bcle§bbmer IV 155. 157. 158. ^abr, totb V 34. 221. ^otlenftein IV 425; V 239. 246. 263. 286. 287. 450. gatio IV 7. 189. 290. 300. 305. ' 358. 486. ?yaubel IV 436. gabrer, ©ir ^ofebb V 122. 243. 244. 249. 250. 251. 255. 256. 427. 428. 429. 431. 432. 433. 435. 438. 439. 442. 453. 468. 515. 516. 517. 518. 532. %ea, m. IV 201. 393. geoftiftom V 249. 368. 568. gergufon IV 319. gilibbt, be IV 43. 105. §inn V 42. ginf^ V 534. ^ij^er, S. b. IV 110. 126. 128. 129. 144. 145. 234. 246. 308. 355. 382. 388. 390. 396. 420. 425. 426. 429. 445. 464. 466: V 67. 167. 184. 186. 188. 202'. 203. 206. 220. 307. 332. 350. 368. 396. 412. 464. — V 122. ^i[(^er^©ign)art, IV 105. 134. 135. 188. 192. 413. 417; V 329. 91. V 260. ^ibinger V 173. §ib=©immon§ V 402. §Iabiug ^obi^cu^ IV 519. §Iei[cbmann V 388. giet^er, IV 169. 209.- 250. 270. gIor[cbüb, 95. IV 217. glbVber, ©. ©. IV 39. 222. 223. 282. 283. 31L 312. 318. 399. 510. 541; V 22. 23. 38. 41. 42. 130. 131. 200. 244. 282. 353. 372. 383. 385. 391. 404. 405. 414. 415. 416. 423. 442. 537. f^odelmann, 91. V 278. gont, be la IV 467. §bntaine IV 386. §ontana V 252. 504. 505. 506. §orer IV 519. ^or[btb IV 509. 544; V 244. gotbergül IV 211. grai[je, iß. IV 351. gründe, 9t. IV 203. grit[cb V 520. groibebauj IV 436. Oia^et IV 103. 109. 428. ©abom IV 35. 157. 227. 246. 315. 361. 367. 368. 404. 420. 464; V 423. ©age, ©. IV 57. 121. 489. — ©. ißbelb^ IV 57. ©alenu§ V 505. b. ©attenftein V 506. ©arbe, 9t. V 244. ©arben IV 159. ©arbner V 304. 574. ©arman, @. IV 392. 453; V 122. 5RQ 557 ©arnier, g. |). IV 307. 3(utoreuregifter. 595 &a§co IV 45. ©autert V 250. @ed b. IV. 150. 151. ©egenbaur, ©. IV 333. ©eifett^e^ner, S. V 338. 340. 341. 360. ©ei§mat, ^alob IV 242. ©eitl)e, V 494. ©ene.IV 114; V 15. ©eoffrol) ©t.abboii, 9t. e. IV 460. .s>agcn V 464. .'r;^agcubcc! IV 509 ; V 277.282. 283. .'^lagmaiiu IV 403. 477. 478. 481. 558. 565. 566. 567. 568; V 13. 14.143.144.145.146.311.370. 373. 392. 474. 547. . Ipolbcimiii IV 411. .i^alforb V 250. §otb V 277. 347. 518. |)anau IV 392. 420. V 441. §artan IV 57. 308. |)artmann IV 193. 196. ^arttbig V 158. |)a§lt)en, 9S. 9t. IV 479. D. IV 60. 61. 92; V 104. 558. 559. 571. IV 338. |)emaet V 497. ^eftbr IV 360. |)enag^an, IV 366. 367. ^enberjOTt V 427. 9t. IV 173. 221. 264. 265. 482; V 79. 142. 344. 355. 370. 428. 556. 573. 574. Herbert, ©. IV 51. 54. 55. §erllo| V 336. ^exnanbes IV 62 ; V102. 103. 120. §erobot IV 519. 523. 535. 536; V 131. 527. S- IV 13. 169. 187. 200. 221. ©. IV 147. §e[[e, IV 470. 497. 527. 528. 536; V 245. 451. 521. ^eube, ^oter IV 495. b. §eugtin IV 538; V 128. 258. 270. 289. §e^ben, ©. b. V 338. 358. ^itt V 100. |)od)ftetter IV 407. lobfon IV 422. loffmann IV 112; V 495. lofmann, D. IV 112. ^otjenmart, ©tegmunb b. IV 146. .§otbrbb! IV 204. 222. 385. 411. 453. 455. 494; V 74. 83. 421. 539. 557. 571. §ome V 30. §omet)er, 9t. b. V 487. 492. §oo!er IV 465. §obteb, ©. ©. V 241. 406. 532. ^ou[ton V 211. Soeben, bau ber V 216. ©. 95. IV 271. 361. §ubbarb IV 310. Ciumbolbt, 9t. b. IV 63. 64. 66. ' 422. 471. 476. 477. 513. 516. 517. 518; V 94. 309. §uttün, ^t). IV 431. 432; V 267. 271. 279. §l)nbc§ V 235. Sbcruig, b. IV 254. 255. '482. ^fcba iv 317. ^intact) V 532. ^riiiingcr V 333. 3^lt)itarua IV 53. 54. bc r^^^te, 9t. IV 191. 192. 305. ^ncob IV 82. ^'ägn-itiolb IV 532. ^aXn- IV 547; V 464. ^oiob IV 138. ^aii V 552. I^enntion V 289. I^erbon V 39. ^o^n[on V 435. 436. 437. 438. 441. ^one§ V 253. — ©brmg V 451. ^orban IV 120. 121. ^ourbain V 252. Julius, ©abitotinug IV 383. ^uttien IV 43. tattan V 427. Mm V 564. 565. 567. Kämmerer IV 70. 73. 126. 131. 133. 138. 141. 153. 155. 162. 193. 196. 236. 404. 409. 414. 452. 465. 466. 482. 488; V 117. 426. 434. 437. 491. ban ^aml^en IV 109. ^anbern V 214. mppUx, 9t. IV 326. 428. 429.480; V 236. 307. 309. 323. 545. Mt) V 538. ^at^ariner IV 396. 449. ^aturic IV 148. D. V 250. Kaufmann V 499. mt) IV 385. 388. 421. £aäna!bff IV 141. maaxt IV 489. 492; V 41. 126. ^etter^^Seuginger IV 564. ^etfatt V 427. teften IV 380. 436; V 128. ^elj^Ier V 178. mntod) V 244. ^©ting, 9ftubt)arb IV 509. £ir(^rot'^ V 480. mx\^ V 494. ^irttanb V 559. £tabtocg V 214. mindotbftrörn IV 182. 183. ^tunginger IV 298. 326. 463. 464; V 65. 176. ^nouer IV 246. 247. ^naut^e IV 305. Ätieetanb, ©. IV 156. 157; V 585. Mgt)t IV 455. ^nobtaud), 9t. IV 139. tod), IV 191. 203. — Otbbert IV 534. £ogaiici, IV 341. 5?öt)tei: V 495. mhc V 441. Äoninaim, IV 24. 106. ilönicv, O. IV 97. V 556. ilrapf V 258. ©. IV 485. — IV 163. 168. 173. 174. 224. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 267. 271. 272. 274. 310. 311. 312. 319. 320. 321. 322. 397. 403. 410. 482. 483. 484. 485. 486. 487. 488 : V 10. 27. 28. ;33. 34. 38. 42. 58.59. 60. 61.533. Mvolk'iitH'vg IV 124. 319. 398. .sh'üimiu'l, O. IV 458. 461. 38* 596 Slutorenregifter. ^unimoto IV 75. Eunae, 9^. V 538. 2ace|)ebe, @raf be IV 381. 454. 455; V 302. 9acerba V 250. 254. Sdblatü V 23. Sdaurette V 555. Sanfeg IV 245. 246. 303. 305. 507. S. IV 142. Satafte, g. IV 109. 119. 200. 305. 306. Saurenti IV 135. 146. 174. V 495. Saöanike V 440. Se 3. IV 57. Sefebüre, Sllejanber V 202. Seguat IV 436. Seng IV 7; V 116. 117. 118. 119. 217. 230. 232. 248. 256. 272. 273. 274. 275. 331. 332. 333. 334. 358. 359. 360. 361. 362. 376. 377. 379. 487. 488. 489. 490. 491. 492. 493. 499. 500. 504. Sefd)enault V 125. Se§Iie, äR. IV 174. 175. Se[[ott IV 311; V 292. Seftona, IV 125. 126. 299. Sert)in V 252. Selbig, IV 27. 35. 102. 104. 105. 106. 119. 183. 188. 190. 191. 193. 203. 212. 213. 216. 218. 219. 294. 299. 300. 301. 303. 304. 305. 341; V 113. 116. 117. 118. 155. 156. 158. 159. 167. 170. 171. 174. 176. 178. 200. 233. 248. Si^tenftein V 240. boTt ßibt:^ be ;^eube V 464. Siebmann V 95. Sind V 231. 334. 359. 361. 362. 379. Sinbljplm V 482. Sinbner, D. IV 528. Sinne IV -159; V 170. 326. 544. 558. Sibbi IV 445. Sittleton, 2Ö. IV 436. Sibingftone IV 285; V 128. 234. 258. 290. 446. Sönnberg IV 17. 305; V 128. 129. 421. 573. Sot)er IV 458. Snca§, g. V 421. Sucretiug V 505. Sütlen, g. IV 501. Sbbeüer, 9?. V 7. 8. S^on IV 265. 9Rac3Itee IV 92. SRac ßooed IV 480. SJiacintbre V 244. SJiocIaub V 451. 478. ajiacleab V 296. 454. äRognan IV 4. Ibiaifc^ IV 135. gjiorcgrabe IV 414. 417; V 545. 9Jiar(i)ai§ V 284. giiarc^eyetti, K. IV 148. 9Jlarcu§ i|5orciu§ (£ato (£enforiu§ V 254. Sb^arltanner^Snrneretfc^er V 512. 21. IV 300. V qqp; R7Q ^ 2Jiarten§, b. IV 50. 172. 260. 546; V 29. 30. 37. 41. 130. 258. 280.' 549. IV 111. ailartial V 260. V 368. 369. 2}Jajimu§ IV 519. 535. HJJaber IV 82. b. a^e^elb IV 112. 113. 186. 187, 278. 299. 302; V 161. 175. 180. 479. 480. 481. SD^ejaloff V 173. mtl^'^txmtx, 2JJ. IV 191. 305. ^fflenüxieS V 482. SJJerian, ©ib^Ha b. IV 181. gjjerriam V 579. gjletaja V 349. 365. me^tx, 2t. 23. V 423. — 91. IV 388. 2)lic^a^etleg IV 117. 150. 151. SJlifan IV 482. atlitlarb V 427. 532. imitier IV 76. 77. 78. SJlinot V 99. 100. Slliram IV 415. 416. 417. äHittf^elt, 6. 253. V 122. 241. 249. 251. 258. 360. 541. 557. 570. atlöbiuS/ E. IV 34. atlo^nide, 0. IV 30; V 244. 331oififobic§, 2(. b. IV 102. 295. moh IV 258; V 370. 394. 577. 578. SDloetlenborf, 0. b. V 31. aßoller, 2t. IV 144. Silontgomerb IV 80; V 385. SHoore V 368. SUoreau be :^onnaia V 552. 553. äJlorib b. 91afjau, iprin$ V 270. atlorton V 459. SDlotteb V 405. mmienhexQ IV 421. aHütter V 254. — (^. IV 385. 386. 387. 390. 394. 395. 411. 419. 420. — IV 199. 201. 236; V 501. — Sot). IV 34. — Sorena IV 221. 245. 246. 248. 249. 250. 305. 352. 380. 399. 400. 482. 484. 488: 492; V 15. 21. 139. 403. 539. 540. 544. — ©atomon IV 510. 541. 542. 2«urrab IV 548. IV 127. 257; V 105. 9lac^tigal IV 522. 9?aienbratata 9Jtitra V 435. 9?atterer, S. IV 259. 326. 482. 97e^rling, V 538. 97em IV 160. 97eumann, 0§!ar IV 532; V 32. 37emoIt V 244. 97emman IV 361. 97id^oI[on V 241. 427. 97icoI[on V 73. 97ieben IV 314. S^ifanber V 505. 97iIgfon V 172. 97iren[tein IV 6. 97itf^e IV 293. 97oad IV 295. 97oIt, %. S. IV 133 ; V 166. 176. 339. 9?otte, S. V 521. 9Jbrbmontt IV 293. 9Zu§baum IV 150. 154. Odenben IV 258. 0efele, g. ^r^r. b. V 379. 0fen IV 135. 146. 289. 01ibier IV 214. b^0rbign^ IV 482. 0rb IV 419. 420. 421. 0rli(^ IV 545. 0xiini V 480. 0§boxn IV 68. 0tt V 568. 0bib V 8. ^adarb, % ©’. V 566. ^aea, m. IV 504. $aIiftot be SSeauboi^ V 534. 563. 565. Jaltas IV 7. 159; V 110. 349. 365. 536. ^attegois V 270. ^aotino .IV 508. IV 234. . $antug ^gineta V 505. $aujania§ IV, 383. ^abie V 244. $eate V 571. ^e^ueI-Soejd)e IV 386. 504. 512. 528. 530. 538. 548; V 29. 43. 44. 239. 246. 287. 334. 352 448. 450. 566. ^edott V 576. ^ellegrin V 269. ^ennant IV 214. $enne^ IV 524. 526. 531. ^eracca, ©raf IV 111. 114. 336. 398; V 194. 365. 367. 396. 421. ^eron V 473. ^ßetermann IV 136. $eter§, 2B. IV 34. 260. 261. 278. 315. iPfaff, 0. IV 213. Pflüger, IV 192. 203. 295. 301. 302 303 ^t)ib[on, §! m. V 279. 427. 432. ^^ifatis V 250. V 444. ^icault IV 436. ^im V 258. ^ittier V 170. 486. $tiniu§ IV 130. 383. 519. 522. 536; V 239. 259. 365. 444. 446. 505. ^tntard^ IV 519. 535. $ocod V 258. 360. 541. 557. $otad IV 360. Slutorenregifter. 597 -^ö^pig IV 481. porter IV 438. 439. 441. ^oulton, e. 33. V 10. Römers IV 68. 33reIeBnig IV 149. ^ricaxb V 251. ^ßrimroje V 453. ^ro[l)er mpin V 131. ^r[cI)etuoI[fb IV 491. ^uipu§ V 578. 579. CluatrefageB V 102. Dueld^ V 302. 303. 304. 312. 313. 314. 317. 318. 321. 401. 420. 545. 547. 551. 560. 576. b. 9labbe IV 111; V 514. 91amotino IV 125. 127. 128. 9Ratt)!e IV 414. 9?auber, % IV 170. fRebi IV 380; V 504. 505. SReeje IV 551. 555. 556. 557. gftegnarb, IV 501. md) IV 349. meidjel, V 327. IV 399. 400; V 391. eieic^ertbac^ IV 421. 445. meidjexiow IV 512. 548; V 43. 44. 450. ' üleid^ert, ©. £. V 122. 251. 91ein, S. S. IV 49. 9lei[er V 173. 388. Sfienobattl V 534. 9?et)ne V 437. 440. Olice V 244. midiarbg, 33. V 232. 241. 256. 258. 263. 432. 438. 440. 454. 9?ic^ter, IV 135. g^ibleb, IV 502; V 38. 9RiebeI IV 246. mept IV 300. 9?ieg V 520. 9^itter IV 76. 77. 78. 121. 123. gfiübbeler IV 7. 9lobiTi[on IV 265. 91obat^, ©ebr. IV 436. 33öl)rig IV 70. üiollcubngen IV 286. Ülomiiat IV 417. Üloiibot V 434. 9{orelv IV 49. 3U)fd b. 9?o[cnl)of IV 21. 172. 203. 9 1 8 9Q0 9?otb/.C-). £iug IV 460. — 33. IV‘522. 9iolt)[djllb, 33aroH IV 437; V 34. 9i'oud), &. IV 378. .'p. IV 299. . 9i'ii[5 V 552. 553. 551. 555. OOlbbcn, 0-. IV 537; V 65. JKibScoiii IV 103. 9iu[fcivV'v V 285. Oi'uffoil'V 211. 127. 130. 138. 168. 170. 517. 519. 9i'iiil}boii V 78. 79. 101. eadyh 0'. IV 176. 501. Siiiobic, 19. V 506. 512. ä' V c I; lu , S^ii'vlct'on. i. '.Hiig. ©alle V 102. ©albabori IV 299. ©albiit V 77. ©anbberger, ^r. b. V 358. ©anber[on IV 503. 504; V 244. ©ara[in, unb IV 38. 39. 40. ©arbemann, ©. IV 379. ©arubnoi V 132. ©olam, e. IV 49. 50. 53. ©Q[[t V 452. ©au[[ure, be IV 64. ©aubage V 205. ©ougier IV 437. ©aboge IV 512; V 286. 290. ©abille==^ent V 57. 58. ©ab V 115. ©d^aitindanb IV 361. 362. ©djefferg IV 130. ©geller, (5. IV 189. ©d^erer IV 470; V 514. ©(^eifdjger, IV 46. ©d}tel IV 420. ©^ins IV 201; V 162. 171. 245. 333. 354. 377. 448. 451. 486. 503. ©cblagintmeit IV 347. 545. ©cbtegel IV 48. 53. 54. 293. 541; V 247. 279. 309. 425. 537. ©^mibt, V 80. 86. 200. 564. ©^mi^ IV 413. ©cbned, IV 422; V 257. ©cbnee IV 179. 180. 398. 405. 443. 456. 459. 465. 491. 492. 495. 544. 547; V 12. 18. 19. 20. 71. 193. 198. 199. 200. 463. 469. ©^netber, ©uibo V 111. ©uftab IV 510; V 125. ©dirteHer IV 522. ©djomburg! IV 37. 170. 181. 220. 240. 428. 475. 480. 559. 561; V 9. 30. 74. 75. 94. 140. 142. 270. 302. 303. 304. 307. 308. 309. 310. 316. 344. 355. 356. 370. 545. 555. 556. 574. 575. 577. • ©d)änicben IV 322. ©dji-dber, 6'. IV 117. 147. 216. 217. 218. 444; V 12. 348. 367. 506. ©dji-cibci-g IV 105. 137. 146. 149. ©d}rcibled)ncr V 337. ©djreitiuüUcr IV 124. 187; V 504. ©d}iibci-t, ®. V 242. ©d)itUv % IV 6. ©d}idbc, :9cour)avb IV 314. ' ©d)id3e IV 112. ©d)Uiuad)L'r, OK IV 522. ©d)RH'iii[urtt) V 45. 128. 236. 285. 286. 289. 290. ©diUH'i^or V 504. ©diiLU'iR'vbiivn}, b. IV 131. 388. ©clatcr, IV 183. 160. IV 116. ©lioiR' 1\' 5()5; V 215. 559. ©0111 Oll V 60. ©oiiipov UM. ©oiu'i'ii 1\’ 519. V. ©erapion V 505. ©ettari V 503. ©pafefpcor V 244. ©pelforb V 404. ©pittoiü IV 74; V 172. ©portt V 516. 517. 518. ©bott V 250. ©pufelbt, di. SB. IV 67. 420; V 76. 104. 122. ©icberl IV 146. ©iebenrod IV 347. 379. 380. 383. 390. 392. 393. 394. 424. 436. 482. ©iebolb, g. b. IV 49. 50. 54 ; V 470. ©ieblecü IV 316. ©dba (Soutinpog, 9D7. ba IV476. ©dba geij'o, ^oöo be V 196. ©imon V 49. — ^ater V 302. ©imong, di. V 106. 167. ©meatbman V 457. ©mitp, 21. V 29. 107. 138. 139. 290. 446. — 23. IV 57. 58. 59. 60. 71. — ©. IV 326. ©panangatti IV 45. 109. 295. ©pencer, ^album IV 268. 269. ©pengel, 3. SB. IV 138. b. ©ptj IV 480; V 316. 317. ©prtng V 121. 122. ©tapl, IV 21. ©tanniuS IV 278. ©teenftrup IV 299. ©tein V 122. ©teinberg IV 146. ©tetnbad)ner, %x. IV 439; V 86. 88. 89. 90. ©tejneger IV 94. 95. 96; V 499. 560. 572. ©terli IV 108. 211; V 337. 376. ©ternbale IV 509: V 244. ©toIic5la IV 215. 283; V 531. 548. 549. ©t. ^Merre IV 456. ©trabon IV 519. 522. 535. ©trnud), 21. IV 67. 130. 379. 426. 454. 507. 540. 551: V 29. 247. 338. 365. 366. 484. 501. 535. ©trobel IV 458. ©trud, G. V 252. 331. 333. 488. ©tubliuaun, %. IV 531. 532. ©uctoiiiuy V 260. ©umidivaft V 77. 78. 93. 94. 101, 102. 103. 104. 120. 122. ©uiibcball IV 445. ! ©RniU)Oi', 91. IV 231. 392. : ^aublcr IV 500. ; '■Xaiilor V 250. i S^eiiu'vioii, GlK'ii IV 95. ! 'Jcmniiud IV 53. I 2:cuucut, ©iv Giiu'i'iou H' 395. I 453. 458. 46 1 . 463. 504. 54 1 . 542. I 541. 546. 547: V 31. 130. 406. I 409. 431 . 432. 433. 440. 441 . 516. I ^ZlH'obalb IV 490: V 30. 125. 126. ! 406. , :,3. IV 109. 38* 598 Slutorentegifter. 3:t)üemu§ IV 361. 363; V 47. 65. 66. 126. 138. 209. 217. 446. 514. 3:f)oburn, SS. SS. IV 381. IV 205. 305. V 462. 469. S:^unberg V 441. S^urfton, e. IV -271; V 532. S:tden IV 467. Girant, @. V 244. 385. Sobler, IV 522. V 16. 26. 40. 42. 47. 51. 108. 109. 133. 163. 195. 196. 221. b. Sommajini IV 148. 409. 414. 444. 447; V 111. 113. 181. 232. 274. 350. 367. 389. 397. 398. 481. 507. 508. 509. 510. Sornier IV 223; V 21. 211. S:orxen§ V 453. 2otün§enb IV 57. 2:ort)nfon IV 5. Zxtahmll, ®. 21. V 122. %xe\^e V 491. %xi\txam IV 395. 414; V 65. 202. 203. Sroger, 23. IV 305. 2xue, 2S. V 420. 421. Sxumbb IV 545. %\d]uhi IV 37. 189. 192. 286. 444; V 151. 173. 245. 330. 486. 545. 550. 556. 573. 574. 576. %t)lex V 92. 93. 94. 95. %\)iUx V 28. Ulloa IV 517. 518. Uxi^ %. 2S. IV 258; V 370. 577. U^tjex IV 425. ^Baillant IV 435. 436; V 553. 25alenctenTie§ V 280. 288. 23deTttiin V 63. 258. 280. 23anigniext V 219. 23aIöafox IV 146. 23eit^ V 481. 506. 508. ma^co, IV 66. 23ex^oeff, (£. IV 218. ^exxeauj V 458. 2SexgIuii§ IV 334. $8iane§ V 555. 23ibd V 532. 25mmont IV 456. mx6)oxr) IV 157. 23ogeI§bexger V 339. 340. 2Sogt IV 9. 10. 25. 339. 340. 345. 376; V 224. 225. 227. 25oigt IV 189. IV 433. 436. 442. 518. 53i. 532. 533. 536. 557. 25oIä V 130. 280. S5x)ftelex V 524. Söagenfübx V 542. SSagtex, IV 33. 34. 235. 453. 481; V 132. 171. 212. SSagnex, 9Ii. V 482. 491. SBaite'IV 443. 540. 3BaIbbuxg-3eü"$T^ciii^buxg, ©xaf V 534. SSalbemax, ^xmg bon ^xeu^en V 304. SSalbfc^mibt, IV 34. SSdl V 244. 391. 404. 405. 426. 428. 462. 474. 515. 517. 531. 537. 539. 548. 549. SSdlace, 31. 91. IV 315. — jx. V 103. 237. 270. 280. 533. SSdler V 446. SSdtex, 3afxeb IV 215. 450; V 132. 300. SSdtl IV 118. SSaxb V 170. 486. SSatexton V 309. SSeber, IV 510. SSeinbl IV 154. SSeidanb IV 34. 51. 251. 252. 386. 387. SSeiSmann IV 64. 66. 86. Sßelfer IV 149. SSexnex, %x. IV 5. 68. 70. 71. 112. 135. 149. 178. 180. 181. 186. 197. 199. 203. 221. 223. 232. 234. 236. 245. 246. 253. 278. 297. 3Q2. 305. 306. 308. 314. 322. 351. 367. 368. 370. 390. 391. 394. 397. 398. 402. 409. 434. 448. 449. 453. 469. 470. 486. 488. 493. 505. 506. 507. 538; V 7. 9. 14. 16. 17. 20. 26. 34. 35. 43. 45. 47. 51. 61. 66. 100. 113. 128. 129. 133. 138. 152. 153. 154.163.182.186. 189. 195. 196. 198. 203. 214. 216. 232. 263. 267. 269. 274. 275. 278. 290. 291. 292. 293. 299. 300. 304. 305. 306. 313. 314. 315. 318. 319. 320. 334. 335. 341. 343. 349. 351. 354. 356. 360. 368. 373. 381. 387. 392. 397. 398. 399. 400. 401. 402. 403. 405. 410. 412.413.415.416. 423. 452. 471. 480. 490. 509. 529 SSeft V 401. 463. SSeftexmann V 304. SSelftein IV 522. 2öl)ite IV 444; V 234. SS^itmaxT IV 158. SSicbanb V 495. 496. SSteb, ^xing bon IV 37. 170. 220. 229. 237. 238. 262. 264. 387. 428. 453. 456. 457. 460. 467. 563. 564. 565; V 74. 79. 80. 141. 142. 145. 151. 302. 303. 304. 307. 309. 311. 344. 354. 355. 356. 369. 370. 393. 41 8. 420. 545. 547. 550. 553. 573. 576. 577. SSiebemann, StR. V 257. 343. Sßiebexg^etm, 9i. IV 35. 150; V 486. Sßieganb IV 357. SSieianb IV 503. Sßtg^t V 123. Söiibex IV 17. 91. 96. SStlleb V 347. SSmifton V 578. mi\on V -71. SSimmex V 275. b. SSijjmanrt V 245. SSoIfextben, Sl. SR. V 517. SSoItexgtoxff IV 68. 82. 101. 111. 112. 114. 115. 116. 119. 124. 185. 186. 187. 189. 549. 2Boob IV 390; V 376. mat) IV 283. 510. Sßxig^t IV 71. 227. SSuc^exex V355. 391. 393. 402. 545. SS^bex V 377. 503. 504. SSijman IV 183. ?)axxod, ©. V 122. |ex!e§ IV 343. 410. ^ung, IV 169. 170. ^anbex IV 450. 452; V 47. 53. 133. 137. 182. J83. 297. 400. Sapl S. V 27. ^ellex, e. IV 45. 82. 97. 133. 150. ^enlex IV 322. 3tmTnexmanu IV 357. 413; V 486. 488. 490. 495. 497. Sippnhn, 31. V 123. . Sittel, t. b. IV 31. Sfc^ofle, g. IV 231. 299. Sugma^ex IV 347. üom aSiBIiogvopl^ifd^ert in Seipätg. 3 GoDherscJnldkröte Nör dL Pplarlg- ■ ^ederschildkr nidelcc (L&’ebses . Le d e rschi Id/hröt e . Afh Waxser sch. äieüau'trh , Seeschiläkj7 'rtidekr 4 Stptnb Nördl. Polui,’ta' riUlL .Vee/\) uU'kr.il. SiriuluU'Us LURCHE UND KRIECHTIERE I. Hiblinörnph luslilut,l.iMpy,i<>, Liu'che (AmplulDia). —.Echte Kröten (Bufomdaei ,Blindwülilen(Coeciliidae) —ltingeitinDlche(Salaiiian.dridae) ___Laubfi*ösche (H^dae) • Aniundlche ( Sirenidafi) — -ZungeiüoseKroschhirclie (Aglossa) ——Pfeif frösche ( Cyshgriathidae) •Fupchenmolche (Eroteidae) — -Sch^enzünglerdtiscoglossidae) — - «Engmaulfrösche (Engystoinatidae ) .EiscIunolche(Auiplüumidae) — — — Erötenfrösche (Peldbatidae) .EcÄeFpösche (Raaü&e) SchiliUu'öteii (Clieloiüa). Halsweiuler ( Pleui-odlra ) — Laiiilscliildki*ötcn(Testu(]ini(lae) — — — Lederschüdki'ötcn(Deriuatemydidae) - — _ Sunii^childki'öten(Eni.vdidae) " " (.Dermochelydidae) GroHltopfscliildkröten(Aatysleinidae) Secscliildkröten (Chäoividae) Klnppschildla'öteiaCinosteriiidae'l — — — Schnappschildla'öten(CJielydridae) , rarettochelydidae • Weichschildln'öteu »Trionvcliidae') t TiihIci'jicTIisciuHUvi K itlct’hscn 1 1 f .-.UM't’t it ia> . TuntcraechsoiU.SulK’aodOMlidai'i rcoplulidac Haft*t>lier ( (IccUtniidiu'i Kh)ssculTiUlcrd'‘_vvopi) ^y^^cmator tt»‘ SüMiw waga^dechsej. mf ^^sJJ&JlieJ£^J!a (ipa J£Ee5je„a_ Aduator t--4 h) _ Bera 'Jmmael. '“Txv iMraran. / k N : '^ußäiSß»M / KfJtB l\v\(@ ( (Zy^SiU^EC hy^-Wäü edii^a. . •••y». (fl Viffi Stfimbocks t# ' wa ’^uedise f) 1 It ' ji Al yAuK ^ ft 711- t 1 Al Krustenei Warane ( Xanthusi Eide chsen(Eeloderr Vararridae) lidae chsenll (La iiatidae) — — certilia) u. TejuEdisen C Doppels chleic ffalsliandeidei Chamaelet rejidae) dien (Amplüsl) disen (Lacerü 3ns (Rhiptc aexiidae) dae) tgiossa). GerrLosaur Glattecli8en( Chamaeleon idae Scin.cidae,An( s (Rhiptogloss •lytropsidaa e a") tDibaaüdae) lusliliit,