OSrci^mg Sicrlcben QlEgcmcinc ^un5c t)c8 iSicmid^S QKit 3231 fc^tDaracn Qlbbilbungcn im unb auf 364 SSafeln, 279 S;afeln in ‘Jarbenbrud unb 13 harten ÖtDciter Qteubrucf ber Dierten, öoKftänbig ncufiearbciteten Qluflage berauögegcbcn t)on 95roMfor Dr. Otto 3ur 61raffcn 6äugcticrc ©ritter QSanb ©iBIiograpbUc^bß^ Onftttut 2eif»sig unb QBtcn 1920 ®ic ©äugeticrc Q3on Qllfret) Q3rc]&m ‘ QTcubearbeitet t>on ßiibtoig iinb QHay i^iläOcimer dritter ®ant) QRaubticre — QBale — QRüffeltiere 6ircnen — ^Uppfc^Iiefer — Unpaarhufer QHit 146 Qlbbilbiingen nach ^^otogropbi^n oppe[tafeIn, 52 Qlbbilbiingen im 17 far* bigen unb 4 feptoargen ^Safefn üon O. Ql bei, Ql. ^Jriclc, 2. Sartig, Qö. (^ubnert, ®. QHü^ei, Qleumann, Qlungiuö, 6pecpt, ©mit, OB. QBatagin, QBpfotffi unb ©. Qcplc MICROFOR/VsED 3Y PRESERVATION SiRVtCES DATE AUG2 4l9e2 ®l6IiograpbU'^ß^ Onftitut fietpäig 1920 unb Qtllc Siedete Dom QSertcger borbcl^altcn Copyright 1915 by Bibliographisches Institut, Leipzig '^oxnv>ox*{. Sind) in biefcni 33anbc ftcUteii bie mäd)tii]en ^ortfd)vitte in bcr 3:^ierfunbe feit ber testen Stuflage bev ^leubeavbeitmuj eine fe[;r fd)n)ieni]e Slufijabc, äumal biefe inner£)aI6 einc§ giiöcnicffenen 9tainiieo 311 löfcn inav. 33ei bei* 33earbeitinu3 ber 3tanbtiere tnnrbe nerfud)!, unter möcjlidjfter 33ei^ be^altung bey in fni(;eren ^tuftaijen ©egebenen ben STej^'t mit bem m.jernen ©tanb ber 23iffenfd)att in Sinftamj 311 bringen, ofjne an ber populären g^orm 3U änbern. Siamentüc^ in fpftematifdjer unb tierpfpd)otogifd)er §inftd}t maren meitget^enbe ?ieugeftaltungen nötig, ©etbftoerftänblid) mar e§ nid)t möglid), ade 2lrten auc^ nur 3u nennen, aber bie ©attungen unb Untergattungen finb bod^ nad) 3Jlög^ Iid)feit angeführt unb minbeften§ burd) einen nätjer befd)riebenen Vertreter iHu= ftriert. Sei ber Slu^ma^t biefer Strten mar t^re Sebeutung ma^gebenb. Se^ fonber§ mürben foldie Siere ermähnt, bie ber Sefer in 30otogifd)en ©arten finbet. 3::ro^ be§ befdiränften 9iaume§ finb Tuel^r Strten ermähnt, aU bie alte Sluflage enthielt, ©elbft bem Seftreben ber mobernen ©pftematü, bie 2lrten in Untere arten auf3utöfen, mürbe Stec^nung getragen, inbem menigfteng auf bie geograp^ifdie Seränberlic^feit meitoerbreiteter 3lrten ^ingemiefen mürbe. Unterarten felbft mur^ ben nur in feltenen glätten naml^aft gemad)t, mo entmeber, mie bei ber g^albla^e, eine Unterart eine befonbere 9ioIle fpielt, ober mo, mie bei Söme unb 2^iger, ber Sefer häufig in 3oologif(^)en ©arten ©elegen^eit ^at, Vertreter mehrerer Untere arten miteinanber 3U oergleit^en. Sine oollftänbige Umgeftaltung erful^r bie g^amilie ber §unbe, namentli(^ bie bie §au§^unbe bel^anbetnben 2lbfd)nitte mürben faft gan3 geänbert, inbem bie ©pftematit ber ^au^l^unbraffen auf einem auf anatomifc^=p^pfiotogif(^)en ©runb tagen beru^enben ©pftem aufgebaut morben ift. YI SSorliJort. Stud^ bie $fp(f)oIogte ber $unbe ift ben neueften 3^orf($ungen entfprecfienb anber§ geftaltet worben, afö ba§ in ber frül^eren Slufiage ber g^att war. ©d^Iie^üd^ finb burd^ eingel^enbereg §erangie^en au^geftorbener Staubtiere bie SSerwanbt^ fd^aft^oer^ältniffe ber lebenben, b. 1^. ba§ moberne ©pftem, begrünbet wotben. Sind) bie ©irenen mad)ten eine Uwgeftaltung unb SSerntel^rung be§ Sn^alte^ nötig, ©alt e§ bocf), nid)t nur bie wid^tigen paläontotogif{^en ©ntbedfungen ber lebten nerarbeiten, fonbern aud^ bie f(^)önen 33eobacf)tungen Segfe unb 3^reunb§ an ben lebenben ©eefü^en. SSor alten Singen aber brai^te bie fo gut geglüdte Haltung non 3Jlanati§ im Hamburger goologifi^en ©arten wandte neue, ^ier gum erftenmal mitgeteilte Satfad^e über bie Seben^weife biefer Siere. 3tidE)t minber grob Cil§> bei ben Staubtieren waren bei ben übrigen wid^tigen ©äugetierorbnungen biefe§ 33anbe§, bei ben SBalen, ©lefanten unb Unpaar^ Rufern, bie ©d^wierigfeiten, non bem heutigen ©tanbe ber Äenntntö auf bem ner^ fügbaren Staum eine einigermaßen abgerunbete, gemeinnerftänbli($e Sarfteltung gu geben, gewaltig ift ber ©toff angefcßwollen feit S3reßm^ SBorte fonnten baßer beim beften SBillen nid^t meßr in bem Umfange fteßengelaffen werben wie in ben beiben erften Sänben, gumal tontniffe, Urteile unb Slnfprüdße fid) mit ber feßr nertieft unb nergrößert ßaben. ©ie nerlangen ßeute, bie 2Bale unb ißr Seben auf ©runb non ^üfentßafö unb anberer moberner g^orfdßerarbeit an§> bem Stnpaffung§gefidßt§pun!t gang in Söaffertiere umgewanbelter ©äugetiere nerftänblid^ gemadßt gu feßen. ©ie nerlangen bie Söürbigung be§ ©lefanten wiffen- f($aftlicß afö gang allein in ber lebenben ©äugetierwett bafteßenben Sanbriefen, wirtf(^)aftlidß atö folonialen 2lrbeit§tiere§ unb Srägerg be§ für ißn felbft unb Slfrifa fo fdjidfal§f(ßweren ©lfenbein§. ©ie nerlangen fd^ließlidß bie 33eleud)tung ber Unpaarßufer al§ berjenigen §uftierorbnung, beren SJtaffennerbreitung bereite in ber erbgefdßid^tlid^en SSergangenßeit liegt unb bie, gang im ©inllang bamit, einer- feit§ im Sapir ein „lebenbe§ 3^offil" entßätt, ba§ au§ bem mittleren Sertiär unneränbert auf unfere 3^it übertommen ift, anberfeit§ im ©inßufer bie ©nbform einfeitigfter SSoltenbung, über bie auf bem eingefcßlagenen ©ntwi(felung§wege feine SJtöglidßfeit meßr ßinauggeßt. Stamentlidß ber Slbfi^nitt über ba§ ^ferb mußte grünbtiiß umgearbeitet werben fowoßl nadß ber ©eite ber 2lbftammung§gufammen- ßänge afö na(^ ber ber Staff efd^ilberung; ßier mußte au§ bem alten Sreßm am meiften geftrid^en, gerabe ßier fonnte ba§ aber am leidßteften nerantwortet werben. 0 ilNonuort. Vir CS'incu 3al)leinnäf>ii^on t^lnbalt für ^ic "ix’arbintunt^^oU'iftiinij ivbt eo, bafj aiiv bcii 0äiic(ctit'rorbmnuv'n bco S^anbcv in bcr lebten tHiiflaije 225, ijt biefer vunb 400 tHrten, Unterarten nnb 9\a)fen bebanbelt inerben. -l>ei ber "vSttiiftvation i]alt ev jet3t 311111 erftenmal, baC^ feiner3eit (teitebenc 3.Vrfpred}en ein3iilöfen, bafi über bie 9iaf]ebilbcr iin 33rel;in fein Äxenner nnb 3ücluer mebr läcbeln foUe. .33ei iinferen bentfdien .VMinberaffen Ijoffen mir ba^3 biird) pljotoeivapbifdie ^^^ortreite non 9(m®fteniiiuv5fie(tcrn erreidit 311 haben, für bereit 33efd)affnng mir bein befannten Axpnofocjcn ®. n. Otto cjrofien Sauf febnf- ben; für iinferc ^4>Kr*bcraffen boten bie ^^Uiototjrapljien prämiierter S'iere non beti inapitebenben 3i?anbcram5fte(tiiiu3en ber S'eiitfdjen l^inbmirtfdiafb^cjefeltfd^aft rcid)c 9(iivmabt, nnb ein 33ilb ftedte bie ivonißlid) 33ai)rifd}c Sanbgcftütynerinaftiing banfeiivinertenneifc 3ur iNcrfiujinuj. 5(iiv ben übrit3en p[jotot3rapbifd)en JsUnftrationen mirb ber eini^ermafien 33emanberte nainentfid) bei ben SJaiibtieren leidet eine 901130 9k'i()c bcraiiSfiiiben, bie biird) bie neue 93rebm=3(iif(a9e 311111 erftenmaf mciteren ^vreifen 3ii(3än9lid) 90= inadjt merben. 9tud) bie übri9en ©nippen entbatten idnftratine Slatiirurfiinbcn non befonberem 23erte, mie bie nod) nid)t neröffcntUd)tcn 3Bidcin§fd)cn Stuf' nabinen nom fefttidicn Gtefantenfan9 in ©tain, bie non ber ©tefantenarbeit auf ben §ol3ptä^en 9tan9un§, bie ber ebrmürbi9e ©iiftan 3^ritfd) non feiner [erteil antbropoto9ifd)en g^orfd)un9§reife fpenbete. SBertnoUfte finb aber mobt 3mei Selpbinaufnabinen, pb^^fö9rapbifd)e „©cbnappfd)üffe", fettenem @lücf§3ufatt 311 nerbanfen, bie aufftärenbe 33ete9e 311 ber immer nod) fo rätfelnotten g^ort^ pftan3un9 nnb ©cbmimmbeme9un9 ber 2ßate liefern. Stuf 3medentfpred)enbe anatomifdje S^egtbitber mürbe bei Sßaten unb ©lefanten bie 9rö^te ©or9fatt nermenbet, um 3U nölti9em SSerftänbni^ biefer ei9enarti9en ©äu9etierformen 311 nerbelfen. Sie g^arbentafefn finb meift non ber feidbten, ftotten §anb SBitbetm Äub- nert§, ber fraft mieberbolter ©tubienreifen in§ tropifdbe Stfrifa ©robtiermett mie Sanbfd)aft bort 9leid)ermeife fünftlerifd) beberrfdbt. Sieben tbm bemeift aber mieber Sßata9in, mie febr er 9erabe 3ur Sar[tellun9 ber ^el3tiere feiner ruffi' fdjen Heimat befäbi9t ift, unb SBpfotffi 3ei9t burdb eine padenbe ©3ene au§ bem Seben be§ SBoIfeg, mie nertraut i^m biefe^ ruffifd^e Slationaftier ift. Ser beutfd)' amerifanifd)e, im milben SBeften nietbemanberte Sä9ermafer Slun9iu§ fteuerte ba§ ebelfte SBifb feinet Sct9b' unb ©tubiengebiete^, ben ©ri33©bären, bei, unb VIII Sottüort. unfer berliner 9Keifter g^riefe ben ®i§bären, ben er auf ©pipergenfal^rten !ünft(e^ rifd^ röHig fid) gu eigen gemad^t 'f)at @an§e ber Sßuftration barf irieber afö bünbiger SSeiuetö gelten, n)ie fe^r aud^ bei biefem Sanbe ber SSerlag auf ebenfo fai^gemö^e vok gldn- genbe Slu^ftattung beba($t mar unb in uerftänbnignollem ©ingel^en auf unfere SBünfd^e fid^ g. 33. nid)t fd^eute, bie p]^otograp^if(^en Safeln er^ebtid^ über bie geplante gu uermel^ren. fei bafür ber fdiulbige Sani ^ierburd^ au§^ gefproi^en unb ebenfo ber Stebaltion für il^re unermüblii^e 9Kitl^ilfe, ferner ben Herren Dr. ©c^marg oom ©endenbergifi^en 3Kufeum unb 5)3. ©al^n in Sranl- furt a. 9Jt. für i§r fritifdie^ 9)titlefen ber ^orrefturen. ^o^enafperg unb Berlin, im g^ü^fa^r 1915. Dr. ajiaj ^ilj^cimer. 5ßrof. Dr. Subüiig ^ctf. 10. Orbnunij: 9{au6ticrc (Carnivora). Seite 1. llnterorbiniiuj: llerpestoidea. Familie: Sd)lcid)fatjcn (Yiverridae). 35 i ü e r r i n e u (V iverrinae). Cryptoprocta 9 goffa, C. ferox Beim 9 Viverra (3it)etfa§en) 10 3lfnfatnic^e 3i^etlfal3e, V. civetta Schrei. 11 V. c. orieutalis Mtsch 11 3liiatiic^e V, zibetba L. . . . 13 Y. civettina Blyth 13 2^augalunt3n, Y. tangalunga Gray . . 14 Yiverricula 14 9?ajfe, Y. malaccensis Gm 14 Genetta (©mfterfa^en) 15 (Suropiiifc^e ©enette, G. genettai. . . 15 G. g. rliodanica Mtsch 15 G. tigrina Schrei . . 15 G. servalina Pitch. 15 Prionodon 17 Sinfang, P. lins ang . 17 ©eflecfte ^tigerdPette, P. pardkolor Hdgs. 17 P. maculosus Blanf. 17 Poiaua .18 3lfn!amf^^er Stnfang, P. richardsoni Thomps 18 Paradoxnrus (^atntenroHer) 18 Snbifc^er ^almenroller, P. niger Desm. 18 SJ^alaüfc^er ^almenroKec, P. hermaphro- ditus Schrei 19 P. phüippinensis Jourd 19 Paguma 21 SarPenroIIer, P. larvata Temm, ... 21 Arctictis 22 Sinturong, A. binturong Rafß. ... 22 Cynogale 23 ÜJJant^aion, C. bennetti Gray .... 23 I Seite I Nandinia 23 j ^lecfenrollcr, N. biuotata Gray ... 24 3Jtiuigotiuen (Mungotiuae). Mungos (Hiauguj'ten) 25 Sci^neinuon, M. ichneuraon L 26 0pauifd^cr Sd)ucuiuon, M.i.widdringtoni Gray 26 M. cafer Gm 27 Slur3fd)lrou5-3c^PCumüi!, M. paludinosiis Cuv 29 » ^c^neumou , M. albicauda Cuv . 29 3J?ungo, M. mungo Gm 29 ®olb|*taubuianguj'te,M.javanicusAJ.Geo/7V’. 29 ^rabbenmangufte, M. urva Hdgs. ... 32 Crossarchus 32 3ebraniangufte, C. fasciatus Desm. . . 33 ^ufimartfe, C. obscurus F. Cuv. . ■ . . 35 Cynictis 36 ^ud§§mangu[te, C. penicillata G. Cuv. . 36 Suricata 36 ©urifate, S. tetradactyla Schrei. ... 36 Proteles 37 ©rblpolf, P. cristatns Sparrm 37 Ratten (Hyaenidae). Hyaena 42 Croenta 42 Süpfel^^äne, H. crocuta Erxl. .... 42 Hyaena 45 ©tretfenl^^äne, H. hyaena L 45 H. h. schillingsi Mtsch 45 ©c^abradenl^^äne, H. brunnea Thunb. . 48 ^a^cn (Felidae). Felis ' 54 Sötoe, F. leo X 55 SSerberlöhje, F. 1. barbaricus Meyer . . 56 X Sn'^aIt§*Überfic^t. 0eneganört)e, F. 1. senegalensis Meyer . 5?a^Iölt)C, F. 1. capensis Fitz ©omalitöiDe, F. 1. somaliensis NoacTc . SJ^affatlölne, F. 1. massaicus Neumn. ^erferlölre, F. 1. persicus Fisch. , . ^ F. 1. goojratensis Smee ^ontgStiger, F. tigris L. ..... SnfeÜtger, F. t. sondaica Fiü. . . . Oftfibirifi^er STtger, F. t. mongolica Xess. ^uma, F. concolor L F. c. couguar Kerr F. c. concolor L F. c. patagonica Merriam Seoparb, F. pardus L F. p. orientalis Schl F. p. nimr H. E. F. p. tulliana Val. F. p. villosa Bonhote F. p. panthera Erxl F. p. japonensis Gray F. p. antiquorum Griff. F. p. suahelica Neumn F. uncia Schreb. ...... Jaguar, F. onza L S^ebetparber, F. nebulosa Griff. . . . F. n. brachyura Swinh 9}?armel!a|e, F. marmorata Martin . . Ozelot, F. pardalis L Sangfcptran^fa^e, F. wiedi Schinz . . S^tger!a|e, F. tigrina Erxl 5tüpfelfa|e, F. viverrina Benn. . . . S^IeinDprtge ^tger!a|e, F. euptilura Eli. 3tüergttgerfa^e, F. bengalensis Kerr . ©erbal, F. serval Schreb. . . . . . ©erbalfa|e, F. servalina Ogüb. . . . ®oIbfa|e, F. aurata Temm F. a. celidogaster Temm Sfötlbfa^e, F. silvestris Schreb. . . . SJianuI, F. mannl Ball f^alb!a|e, F. ocreata Gm F. 0. maniculata Crtzschm §au§fa|e, F. o. domestica Briss. . . 3flaffen ber ^an§ta^e ©cpiüar^fu^fa^e, F. nigripes Burch. . . ^ampa§fa|e, F. pajeros L. . . . . ^aguarunbi, F. yaguarundi Fisch. . . ©pro, F. eyra Fisch. ...... Lynx (Sut^fe) ©untpflu(p§, L. chaus Güld 2Sü[ienIud^§, L. caracal Güld. . . . L. lynx L ^anabtf(per SudpS, L. canadensis Desm. Slotludpg, L. rufa Güld Seite ©treifcTtludpg, L. fasciata Baf. . . . 148 L. pardina Oken ........ 148 L. pardella Mill . 148 Acinonyx (®eparbe) 150 A. guttatns Herrn 151 A. becki Hilzh 151 A. lanens ÄcZ . . . . 151 2. Unterorbnung: Arctoidea. ^unbcartigc (Canidae). Otocyon 159 Söffelpunb, 0. megalotis Desm. . . . 159 Canis 161 Urocyon 161 ®raufu(p§, C. cinereo-argentatus Schreb. 161 Megalotis (®ro^oprfüd^fe) 163 ^ama, C. cbama A. Sm. . . . . . 163 C. pallidus Crtzschm. . . . 163 gennel, C. zerda Zimm 163 Vulpes (e(jpte ^üdpfe) 167 C. Mvus Desm. 167 C. aegyptiacus Desm 167 C. flavescens Gray 167 C. velox Say 167 C. ferrilatus Hdgs 168 C. bengalensis Shaw 168 gudpS, C. vulpes L 169 ©überfucpS 168 ^reuäfucpg 169 Alopex ............ 181 ^olarfucp^, C. lagopus L 182 ©teppenfu(^§, C. corsac L 188 Cerdocyon ........... 190 ^^5arafu(^§, C. azarae Wied . . . . 190 9J2ageIIan§fu(p§, C. magellanicus Gray 194 Simenia. . 194 §lbefftmfcperi^U(^p§, C. simensis Büpp. . 194 Scbäffia (©treifenfcpalate) . 195 C. kaffensis Neumn 195 C. adustus Sund 195 Lupulella 198 ©(pabradenf(^afal, C. mesomelas Schreb. 198 Lycalopex 201 C. vetulus Lund 201 SIKaüong, C. thous L 201 Lyciscus (§eultüölfe) ....... 203 ^rärieiuolf, C. latrans Say 203 Thos 205 C. mengesi Noack . 205 C. doederleini Hilzh 205 C. anthus F. Cuv . 205 SBoIf§f(^a!aI, C. lupaster Ehrbg. . . . 206 ©(pa!al, C. aureus L 207 Seite 57 57 57 57 57 57 66 67 67 79 79 79 79 83 83 83 83 84 84 84 84 84 92 93 99 100 100 101 103 104 105 106 106 108 109 110 111 111 115 116 116 117 126 128 128 128 130 131 132 134 136 147 148 ^ u f) a 1 1 ^ » il b e V f i t. XI Canis 'JlnMf, C. lupus L ^'iiujo. C. diugo Blhch ^ enggerl^unb, C. tenggerana Kohlhrugge ^Hinabunbe ^''au^bunbe ©nippe be>3 ^'m^fpilie^ (C. familiaris palustris Riitin.) ©nippe bei* Scblittenbunbe (C. f. ino- stranzewi Amttschin) ©nippe bei* ^'oggen (C. f. decumauus Xehrg.) ©nippe bei* ^^irteiil^unbe ©nippe bcr ^ngb^imbc (C. f. inter- medius WoldHch) ©i*uppc bei* Scbüfer^unbe (C. f. matris- optimae Jeitteles) ©nippe ber©inb(}unbe (C. f. grajus L.) 9tacft!^inibe Sie^^^iinb 5?clpic S^üngiirii^^unb ©n4ipe bcr 2)ccr^oimb3 (C. f. leineri Stud.) Clirysocyon Sltä^uen^uub, C. jubatus Desm. . . . Nyctereutes ÜJtarber^unb, C. procyonoides Gh'ay Cuon ^olfun, C. diikhunensis Sykes . . . 2)?alaüi(^. SSilb^uub, C. javanicus Desm. ^Upenlüolf, C. alpinus Pall Speotlios SSaIb!§imb, S. venaticus L^md . . . Lycaon ^l^änenl^uub, L. pictus Temm. . . . f^amtüe: 9)Zarbcr (Mustelidae). 2K arb er (Mustelinae). Martes ©belmarber, M. martes L (Steinmarber, M. foiua Erxl 3obeI, M. zibellina L f^ic^tentnarber, M. americana Turt . . f^ifc^ermarber, M. pennanti Plrxl. . . ©^^arfamarber, M. flavigula Bodd. . . Mustela (@tm!marber) Putorius M. putorius L M. eversmanni Less ©c^toar^fu^Üti^, M. nigripes Aud. Bach. M. putorius furo L Mustela SBiefel, M. nivalis L Solle ^•»ennelin, M. ermiuea L 321 illaubunefel, ]\[. freuata Lcht 328 Lutreola 328 9ier3, Id. lutreola L 328 Slitnf, M. visoii Schrei) 329 Sibiri[(ber ^ler^, 51. sibirica Pall. . . 335 Vormela 335 Xigerilti^, V. peregusna Güld. . . , 335 Gulo 336 5>ielfra3, G, gulo L 336 Tayra 341 J^^prarc, T. barbara L 341 Grison 343 ©rifon, G. vittatus Schrei 343 ©roper ©rifon, G. allamaudi Bell . . 343 2) a d) f c (Meliuae). vieles 345 ©>ad)§, M. meles L 345 ^apnni[d)er 2)ad)§, M. anakuma Temm. 353 Arctonyx (Sd))ucin§bnd)fc) 353 Ilelictis (©omienbad)[c) 354 PI. ferreo-grisea Hilzh 354 ©raiibraimcr Sonnenbad}^, H. perso- uata E. Geoffr 354 Taxidea 354 9liiicrifani[cper 2)ad)§, T. taxus Schrei. 354 Mellivora 355 ^onigbad)§, M. ratel Sparrm. . . . 355 3nbi](^er ^onigbac^S, M. indica Kerr . 355 Mydaus 356 ©tinfbacpS, M. javaneusis Desm. . . 357 Conepatus 359 ©urtlpo, C. suffocans Az 359 Mepbitis 360 0funl, M. mephitis Schrei 360 Zorilla (58aubiltif[e) 362 gortda, Z. striata Shaw 362 Dtter (Lutrinae). Lutra 364 f^ifcpottcr, L. lutra L 364 Pteronura 370 Sliefenotter, P. brasiliensis Zimm. . . 371 Latax . 372 ©ecottcr, L. lutris L . 372 ^amilte: Kleinbären (Procyonidae). Ailurus (Ka^enbäreit) 377 ißanba, A. fulgens F. Ouv 377 Potos 378 SBidelbür, P. flavus Schrei 378 Bassaricyon 381 Bassariscus . 381 Ka^enfrctt, B. astutus Echt. . . . . 381 Seite 211 212 220 222 223 228 245 250 257 265 268 276 278 284 284 285 285 285 285 285 287 287 288 288 290 291 292 292 292 293 299 299 303 306 309 309 309 310 310 310 311 311 314 316 316 XII 3n^alt|:=tllierfia^t. ©eite Procyon 382 SSafd^Bär, P. lotor L 383 ^rabBeniuafc^Bär, P. cancrivorus G. Cuv. 387 Nasua 387 9f?afenbär, N. rufa Desm. , 388 äöet^rüffelBär, N. narica L 388 Familie: ^üvcn (Ursidae). Ursus 396 Ursus 396 Sanbbär, U. arctos’jL 396 U. a. beringianus Midd. . . . . . 396 U. a. yesoensis Lyd 396 U. a. pruinosus Blyth . . . . . . 396 Ü. a. isabellinas Sorsf. 396 U. a. syriacus H. E. 396 U. a. meridionalis Midd 396 U. crowtheri Schinz 396 ^abiafbär, U. middendorffi Merriam . (^rtjäl^bär, U. horribilis Ord .... Euarctos . . . SBartbal, U. americanus Pall ^tmtbär, U. cinnamomum Aud. Bach. . ©letfc^erbär, U. emmonsi Doll .... Kragenbär, U. tibetanus F. Cuv. . . . Tremarctos . Sßrtlletibär, U. ornatus F. Cuv. . . . Helarctos 3KaIatenbär, U. malayanus Bafl. . . Tbalarctos. .'. . . . . . . . . ©igbär, TJ. maritimus Phipps . . . . Melursus Sipbenbär, M. ursinus Shaw . . . . Ailuropiis ^ran^enbär, A. melanoleucus Ä. M.-E. ©citc 396 409 411 411 411 411 414 416 416 417 417 418 418 424 424 428 428 11. Orbnung: $Salt (Cetacea). 1. Unter orbnung: (Odon- toceti). f^amtlie: (Platanistidae). Platanista 451 ©c^nabelbelpl^m, P. gangetica Lebeck . 451 Inia 452 I, geoffroyensis Blainv. ... 452 Stenodelphis 454 S. blainvillei Gerv. ....... 454 2)etpl)tnartigc (DelpMnidae). S)elpptne im engeren ©inne (Delphininae). Sotalia (^ra(finafferbelp!§ine) 455 S. teuszi Kükth . 455 S. chinensis Flow 455 Delphinus . 455 S)elpptn, D. delphis L 455 Tursiops 459 ®ro^er Tümmler, T. tursio Fahr. . . 459 Lagenorhynchus (^ur3fc^nabelbe4'pine) . . 460 Cephalorhynchus (S)rei3adbelpptne) ... 460 Orcinus 460 (Sd^mertinal, Ö. orca L 460 Pseudorca 464 kleiner SJJörber, P. crassidens Ow. . . 464 Orcella 464 0. breyirostris Ow 464 0. b. fluminaUs Anderson 464 Grampus 464 Oliffog S)elpptn, G. griseus Cuv. . . . 464 Phocaena 465 STümmler, Ph. phocaena L 465 Neophocaena 465 Globicephala . 468 @rinb, G. melas Traill 468 SSei^tnalartige (Delphinapterinae). Delphinapterus . 472 Beluga, D. leucas Pall 472 Monodon 475 M. monoceros L 475 Familie: ^ottttialortigc (Physeteridae). ©c^nabeltoale (Ziphiinae). Hyperoodon . . . . . ..... . . . 478 ©ntenJnal, H. ampullatus Forst. . . . 478 Berardius 481 Mesoplodon 481 (Solnerbp SSal, M. bidens Sow. . . . 481 SaparbS ^Kittel^apn, M. layardi Gray . 481 ^ 0 1 1 h) a I e (Physeterinae). ’ Kogia . 481 3toergpottn)aI, K. breyiceps Blainv. . 481 Physeter 481 Ph. catodon L 481 2. Unterorbnung: §axitmn\t (Mysticeti). gamilie: f^inntoale (Balaenopteridae). Balaenoptera 494 3toergn)al, B. acuto-rostrata Lacep. . 494 ©eiinal, B. borealis Less. . . . . . 496 ^innmal, B. physalus L. .... . 497 SBIautoal, B. musculus L 501 ©c^tnefelband^, B. sulfurea Cope . . . 503 Megaptera (Sangfloffeninale) 504 S3ucEeItt)gI, M. nodosa . . . 504 ©eite AI. pacifica Gigl 508 M. lalandei Gray 508 Khacliianectes 508 ©lauUHiI, Eh. glaucus Cope .... 508 Agaphelus 511 .Vöderiual, A. gibbosus Ei'xl 511 Neobalaeua 511 3iüenj*i>i[cbbeinival, N. marginata Gray 511 XIII ©eite gamilie: ÖUntttunlc (Bahionidae). Balaena 613 (^Hönlaiibaml, B. inysticetus L. . . . 513 5corbfaper, B. glacialis Boimat. . . . 518 9iorblye]*taiab B. siebokli Gray . . . 5t20 Süblinil, B. aiistralis . . . 521 S>ovi3efd)td)tUcl)c IjUnde 523 .'pufticvc (Uiigulata). 12. Ovbiuing: OJüfictticrc (Proboscidea). Familie: ©Icfaiitcu (Elepliaiitidae) Loxodonta '’}lfnfautid)er ©Icfant, L. africana Blbch iRiinbobi'»6Icfant, L. a. cyclatis Misch Spibobr* (Elefant, L. a. oxyotis Misch. 5)cutid)*oftafnfanifd)er (Elefant, L. a knochenhaueri Misch 530 530 534 534 534 Oftfapi[d)er (Elefant, L. a. capensis Lyd. 534 Elepbas 534 ^nbifd)er G'lefant, E. maxinins L. . , 534 Sumatra »Glefant, E. m. snmatranus Schl , 539 3>ori3efd)id^tlid)e 31ü[fcltiere 577 13. Ovbming: Sirenen (Sireiiia). fyamilie: 3)?aiiati» (Trichecliidae). Tricheckus 583 T. senegalensis Desryi 583 T. koellikeri Kükih 583 T. innngnis Pelz 583 S amantin, T. manatns L 583 Samilie: ^ugoiigö (Dugongidae). Dugong 585 D. dugon P. L. S. Müll 585 D. australis Ow 585 D. heinprichi Ehrhg. . . ... 585 ^raniilic: Hydrodamalidae. Hydrodamalis 588 Stellerfdbe Seefu:^, H. steiler! Betz. . . 588 14. Drbnung: Jtti^jtjjt^ticfcr (Hyracoidea). Familie: Hlipbft^licfcr (Procaviidae). Procavia 592 Procavia (®igentli^e ^lippf^liefer) . . . 592 ?lfc^fo!o, P. kabessinica H. E. ... 593 Dendrokyrax (^Baumfc^liefcr) 596 P. dorsalis Fräs. . 597 S? apif d)er SBaumfc^Iief er, P. arborea A . Sm. 597 Dftufambarifc^er SSaumfc^ltefer, P. terri- cola Moll 597 97eumann-58aumf^Uefer, P. nenmanni Misch 598 ^iIimanbf(^aro^!öaumf<^Itefer,. P. valida True 598 SSorgefc^ic^tlic^c erlief 598 15. Orbnung: Un:))oar^ufer (Perissodactyla), gamtite: S^aS^ornartige (RMnocerotidae). 9?a§^örner tm engeren Sinne (Rkinocerotinae). Ekinoceros (ipan5ema§^ömer) 601 Snbifcöe§ 9fJa§^orn, Ek. unicomis L. . 601 SBara, Ek. sondaicus Desm 602 Dicerorkinns (^albpan^er^SfJaSpmer) . . 603 Sumütra*37a§:^om, D. snmatrensis Cuv. 603 9?au:^o^r^3fla§:^om, D, s. lasiotis Sd. . 604 Diceros 604 Sbt^na§^om,-D. bicomis L. . . . . 605 Ceratotkerium 606 StumbfnaS^orn, C. simnm Burch. . . 606 C. s. cottoni Lyd 608 SSorgefd^id^tlic^e 3fJa§^ömer 624 f^aniüte: S'olJirc (Tapiridae). Tapims 626 Tapirns 626 ^merifanifc^er ^apir, T. terrestris L. . 626 ^ergtofiir, T. pinckaque Roulin . . . 627 XIV 3n^aUI==Überfic^t. — ^Beräetd^ntl ber ^bbtlbungen. ©eite Tapirelia 627 5lQtrb=Xabir, T. bairdi Gill .... 627 ®otr*Sabtr, T. dowi Gill 627 Ehinochoerns 628 ©d^abradentabir, T. indicus Gm. . . 628 5Sorge[c^ic^tltd§e S^aptre 634 f^amUte: ^fcrbcartigc (Equidae). Eqnus 634 i8erg5ebra, E. zebra L 639 §artmann§ ^Berg^ebra, E. z. bartmannae 640 ®ret)b=36bra, E. grevyi Oust . . . 639 Ouagga, E. quagga Gm. . . . . . 641 d- burchelli Gray . 642 E. q. antiquorum H. Sm 643 T wablbergi Pococä; 643 E. q. cbapmani Pat/artZ 643 S35^m=*3ebra, E. q. boebmi Misch. . . 643 E. q. granti Winton . . 644 ©eite S'hibifc^er SSitbejel, E. asinns africamis Fitz. 655 0omaIt=SBübefeI, E. a. somaliensis NQack 655 §au§efel, E. asinus L. . . . . . . 657 3J?auItier urtb 3D?auIefeI 662 ^tang, E. kiang Moorcr 669 ^ulan, E. hemionus Pall 670 Onageiv E. onager Pall 674 ^Iftatifd^eg Hrtrilbpferb^E. caballus prze- walskü Pol. 676 ^ai’ban, E. c. gmelini Ant. .... 678 SSeitere UrltJtlbpferbe 681 ©t^aeitbferbe 682 683 ^ferberaffen ber S5ergangenl^ett . . . 685 ^ferberaffen ber ©egenlrart .... 690 SSeriütlberte ^ferbe 698 0Jaturge[d^ic^te be§ ^|erbe§ . . . . . 701 ©tammeSgefi^tc^te ber ^ferbe .... 706 S^ergetf^ui^ ber ^Ibbilbungen. Jarbtge ©eite 3ebramongu[te 32 30?af)'ai*Sölt)e 56 D[tfibtrtfc§er Sttger 67 91frtfantf(^er Seo^arb 83 Srtgiiör 93 ©eröal 108 @tlberfuc^§ 168 'JSoIf . 212 ^b^nen^unb 293 3obel 306 SStelfra^ 336 ^ontgbac^g 355 ^anba .377 ©rt5al^=58är 409 ©t^bär 418 Dftafrifam[(^er (©^3i|o'§r^)®Iefont . . . . 530 ^frifanifc^e^ ((Sl3t^==)9fJa§:^om ..... 605 Slaubtiere I .... 8 1. goffa. 2. Slfrdanifd^e Sibetfabe. 3. Slfiatifcbe B^betfabe. 4. Stfrifantfi^er Sinfang. 5. Sarbenrolfer. 6. ^arbelrotter. ©eite 0emf[edtge ©enette ......... 15 9Ioubttere II ... 26 1. ^ebneumott. 2. ^ursfdjhjana = SdjHeumojt. 3. ©urifate. 4. Supfelbbätte. 5. ©c^abraefenbbäne. SfJaubtiere III 46 1. ©eftreifte ^'gänt. 2. SJJefüpotamifcbe Sötoin. 3. Sbtoe mit Q3aud;mäbne au§ 5tbeffimen. 3f?aubtiere IV 78 1. ^nfeltiger. 2. ^uma. 3. «fluma. 4. ^xm. Olaubttere V . ' . 100 1. ^Jebelparber. 2. 9JtarmeIfabe. 3. Däelot. 4. Sigerfabe. 5. SBIeinobrige S;igerfabe. 6. 2:üpfelfabe. Slanbtiere YI 116 1. galbfab«. 2. SBitbfabe. 3. SJtanuI. 4. ©c^trargfubtabe. ' 5. Stngoratabe. 3.'er5oicl)uii^ bor "iJlbbilbungon. XV 6. S'iameriKte 7. '^^ampiK'tiibe. iKaiibtiere VII 132 1. 5iiinpfliict)^. 2. 'il'iifteiiUic^^. 3. iKotlucb'J. 4. «önelpiinb. 5. geiinef. 6. b5vaufiic§'5. JKaubtiere VIII 182 1. gucfi^. 2. 'i'plavTitcb'S. 3. 5x'olb5|cf)afiiI. 4. <£djafal. 5. 3;i6etbun&. 6. 5?ongof)unb. 3uuibtiere IX 226 'Straßenbunbe in 5?cnitantinppcl. 2^eiitid)e I 227 1. ©pi^. 2. ©djnauocr. 3. ©lattbiiariger 3>^’cvflpinicbcr. 4. 3dJergicbnau5cr. Teuti^e }öunbcra[)en II 250 1. S)oberinannpintif)ei'. 2. S^eutfcbe iJogge, gplbge)'tvömt. 3. S^euti'cbcr 53pj:cr, gcftvömt. f?cutid)e ^unberaifcu lU ' . 251 1. 2)Jpp>3. 2. atpttweilcr. 3. Secnbergcr. ^cut)d)e ^unberajfen IV 2G6 1. ipiibcl. 2. ^dreifarbige ^ol^bracfe. 3. ©djtueibbiinb. 5dcutfi^e ^unberaffen V 267 1. SSad)teIbunb. 2. ©eutfcber ^orftebbunb, fur^bacirig. 3. ^eiitfcber SSorftebbunb , ftidielbaarig. 5)eutfd)e §unberaffen VI 274 1. 2)eutidjer SBorftebbunb , langhaarig. 2. ©cbft)ar5roter Sedel. 3. ©cbäferbunb. Diaubiiece X 275 1. 2)iarbcrbunb. 2. SOpeniDüIf. 3. SSaibbunb. Diaubtiere XI 298 1. _^prare. 2. ©bcimarber. 3. ©teinmarber. " • 4. Sdi§. . . 5. ©d;toaräfuBiIti0. : . . r 6. S:igerilti§. V . Oraubtiere XTL X . . . . 316 1. Sßiefel. 2. Hermelin. 3. ^acb§. 4. 65raiibraiincr ©punenbadj^. Seite 5. 3anfla. 6. ©fünf. Siiuibtiere XIII 364 1. fsifdiPttcr. 2. ©cootter. 3. ilabenfrett. 4. 'H'aid)bär. 5. döintiivpng. ! 3iaiibtieie XIV 388 1. 'löidclbär. 2. 9iafenbär. 3. iOuilaienbär. 4. ©djunmmenber Gi^biir. i?ippejibär 424 düGate I 442 1. iJ)elpbin,5Uieiaitgefaugte^ungcniitfd;Icppenb. 2. ©d)U>intmenbe Sdeipbine. 3. Üirinb. 4. ©oiuerbij'b 3,Bal. 5. i|?ottJüal. 6. döiainpal. 7. 9iorbfaper. •föale II 508 1. (Grober Sümmlcr. 2. Ziphius cuvirostris. 3. Siiffoy Sdclpbin. 4. 6>rinb. 5. ©cilual. G. GJrainual. (iiefanten I 554 1—3. ©taatlidjcr ©Icfantcnfang in ©iani. 4. SirbeitS'elcfant in Purina. 5. ^nbifdjcr Glefant mit ^nngern. (Elefanten II 532 1. Elefanten in ber oftafrifaniidjcn ©teppe. 2. 3Iunbobr=(5lefant aii§ ^^anieritn. 3. junger S(frifanifd;er ©(efant an§ ©iibs 3ibobcfia. Sirenen 583 1. Samantin. 2. S(uftralifd;er S)ugong. ^'Itppft^üefer 594 1. ©nbafrifanifdjer Älippicbüefer. 2. SSeftafrifanii'djer 33anmfdj befer. Unbaarbufer I 595 1. ©tumpfna§born. 2. ©umatra=3^iagboi^n- 3. Sttbifepe^ 3^a§born. Unbaarbufer n 626 1. Stmerifanifeber Sapir. 2. SImerifanifdjer Sapir mit ^nngem. 3. ©chobradentapir. 4. ®repp=3ebra. 5. ^Berg^ebra. 6. Quagga. XXnpaarbufer in 642 1. 93urdjett=32bra. 2. ©hapman=3cbra. XVI SSergeid^ntS ber ©eite 3. ©rant^Sebt'tt. 4. gebraS in ber beut[d^=o[tafrifamfc^ett (^ra§= jiebpe. 5. 3ebra§ itnb SSeiBbartgnuS üt ber beutfdj^ D[ta[rifantfdjert 93ufc^ftebpe. 6. ^öfjm=8ebra. Un|3aar!^ufer IV . . . . . . . . . . 654 1. S^broib. 2. ©omalisSBilbefel. 3. 9htbifdjer SSübefel. 4. 2J^auIe[eL 5. 2RauItiers3wd^tefel boit 5|3oitou. 6. ^oitou=9JlauItier. Un^Doar^ufer V .......... . 670 1. £iang. 2. ^ulan. 3. Dnager. 4. Stfiattfdjeg ttrtyllbpferb. 5. Sntaprifc^e Urtoilbbferbjagb. 6. 3)JoiigoIeu=^onb. iPferberaffen ber SSergangen'^eit 682 1. SIItägl)btifc^e§ ^ferb. 2. Siltgriedjtfdjea ^ferb. 3: 3^itierturnierbferb. 4. ©panifc^cS ^ferb. 5. Sdraöifc^eS ^ferb. 6. ßngli[c^e§ SSodblutbferb. S)eutfc^e ^ferberaffen ber ©egeniüart . . . 692 1. Dfipreu^tfc^e ©tute. 2. ^amtöberfc^e ©tute. 3. DIbeuöurger ^engft. 4. 5piu5gauer §engft. 5. ©djleStutger ©tute. 6. S^teberrbeinifc^er 5)ie ünfen Dberfieferg bon §imb, SSär, 9JJarber, SJ^cmgufte, §^äne unb Söiüe 4 S!)ca(aitf(^er ^almenroEer .20 ©rbtrolf 38 (Sine be§ ^a^enfujieS • . 49 ©ernatfa^e . 110 (Sl)ra 131 (Sei^arb 151 Scania 164 ^äQrafu(^§ 191 ©c^a6radenfd)afat 199 äJJnifong 202 iBrärielüoIf 204 ®ingo 221 iEbbilbungen. ©eite 9^erä 329 (SJrifoit 343 ^nbantfc^er S)ac^§ 353 5lniert!am[c^er ®ad)§ 354 SSaribd . ' . . 412 SBragenbär 415 ^ranfenbär 429 S)elbt)mfemiltnge nerfc^iebenett ^H'ter§ . . . 431 91efte ber SSedenfnot^en Don Balaena mysti- cetus unb Balaeuoptera musculus . . . 432 S)elp^mic^äbet 433 ^opf einer Phocaena 434 ^e^Ilobt eines 3^t^tt''öate§ 435 ^lteni[trn:§t eines SSaleS ....... 437 SSerfc^iebeneS S:;aud^en ber SSartentnale . . 439 ^arbunfanone eines nortuegifc^en 3SaI[ang= bambferS 445 3^orlt)egi[c^er SSalfangbombfer mit angefeiltem SBde 446 ©(^nabelbelb^in 451 Tümmler 466 ©telett ber torberen redeten ^loffe nom ®rinb^ mal 469 ©ntenmd 479 ^obf SSartenmalfehnlingS mit freigelegter 3abnrett)e beS OberüeferS 489 ^obfburd^fd^nitt eineS SSartendjaleS bei gebff^ netem unb geid^loffenem SDJauIe .... 491 Umriffe lion l^inntoaleu 495 ginnmal 498 $ßndelmal 505 ©rönlanbmal 514 „9JJü|e" (bonnet) beS ©nbmaleS .... 522 Sqnalodon bariensis 523 ©obtenbolfter beS (Stefantenfn^eS .... 527 (Sntmideinng ber 8ad5cil;ne beim ^nbifcben (Siefanten 528 SSadsa^n eineS SJJammntS, eines ^frifanifi^en (Siefanten unb eines Sttbif^en (Siefanten . 529 SJJammntfcbäbel mit ©tob^äbnen .... 577 SSadsa^n bau Tetrabelodon angustidens . . 578 ©d^übel eines. SSierftojsjäbnerS 578 TOriStier 579 ^autftnd ber @teEerf(^en ©eeM) .... 589 9ianbobr^37aSborn . . •. 604 3eid)nnng eines ©iSäeitbf erb eS anSber(Sümba^ reEeS=§öbIe 682 ®ie amerilanifd^e ©tammrei^e ber ipferbe . 707 Drbuiniö: 9»aubttci'c (Carnivora). Gearbeitet uoii Dr. War töilj^cimcr. 5Taiim eine aubere Crbminii ber Gänger lueift einen c^röjieren öieftaltenreicrjtnni auf alv bie ber jl^anbtierc. alle ^eibeo^rbfien non ber mittleren an bb? 511 ber nalje^ii lleinftcn berab, meldie bie Gan5e S^laji'e anfmeii't, )inb in biefer rrbniinQ nertreten, bic Oerfcljieben* artiöften Ü)eftalten ]inb barin nereiniGt. Gon beni GemaltiGen i?ömen an bi^ ^nm lleincn G^iejel berab — melcbc loelcbc lil’itanniGfaltiGfent ber Hn^bilbiniG! il'anm ift ber i?aie fiibiG/ ben einen (^ebanfen überall beraiii'^nfinben, mclcber, falb5 man \o faGcn barf, ficb in jebeni 9\anbtierc anvjpricbt, oenn bie llntcrfcbicbe in ber 3eibe§bilbnnG ber ^finnb" l'äuGer (inb all3n Gvofj. .v>ier bie einbelÜG G^'bante, annintiGC STatje, bort bic plumpe §bäne; hier bie i'cblanfe, jicrlicbe Scbleicbfaüe mit bcni feinen, G^i^iicn ge'll, bort ber fräftiGC, berbe §unb; hier ber tölpifd) lanGfamc, fdüocvc Giir nnb bort ber bebenbe, fdjnclle, Icidjtc 9}(arber: mic fönneitfie alle einem G5an5en atiGebören? Unb mie fönnen fie alle fid) OerciniGcn laffen, fie) üon benen biefe auf bem Goben, jene auf Gänmcn, bie anberen im G^affct mobnen unb leben? Unb bod) finb mir G^nötiGt, fie im QnfammcnbanGe 311 bcbanbcln. Sämtlidje Üiaubtiere seiGcn in ihrer lciblid)cn ?(u^rüftunG unb in ihrem Gerbalten bei aller Gerfd}iebenbeit eine beträd}tlid}e O^lcidjnüijiiGl'eit. Xie allen mehr ober meiÜGcr gc^ meinfamen 0itten, bie Gleidje Seben^meife unb S^abrunG beuten barauf bnt, baj3 SSefen unb 0ein ber betreffenben 2:iere, ber Gau ber (^liebmaßen ebenfomobl mie ber be^ ©ebiffe^ unb ber GerbauunGymerf^euGe big 3U einem G^iuifien ©rabe GleidjartiG fein müffen. 5£)ie (^lieb^ maßen fteben mit bem ^eibe unb unter fid) in einbelliGem Gerbältnig, hoben bier ober fünf ober minber fräftiQen, fd)arfen ober abGeftumpften, in 0d}eibeu 3urüd5iebboren ober freilieGenben Stallen bemebrt. ^lle 0innegmerf3euQe befunben eine hohe (SntmideluuG, fo oerfebicbenartiG fie aud) augGepröQt gu fein febeinen. SDag ©ebiß, bog aug allen 3ob^orten beftebt, enthält fräftiQC, febarfe, oft fd)lanfe, fpißiGß unb fdjarf^ gadiGe, im unb gmifdjeneinanber Qreifenbe 3äbue, bie tief eiuGefeilt in mädjtiGcn, bon GemaltiQen SJtugfeln bemeQten liefern fißen. ^er SO^aGen ift ftetg einfad), ber ®arm Qemöbn=» lieb tag ober mäßiG lanQ, ber Glinbbarm immer furg. (^iQentümlicb finb bie hier unb ha bor^ fommenben 5lfterbrüfen, bie ftarf rieebenbe glüffiQt'eiten abfonbern unb ebenfomol)! gur Ger=* teibiGunG mie gum §erbeiloden beg anberen ©ef(bled)teg bienen lönnen. 0cbärfer Qefaßt, finb bie äußerlid)en 9}terfmale ber Sf^aubtiere folQcnbe. ®er Seib, ber bon ber plumpen, furgen ©eftalt beg Gören an big gur rlicben, lanQcn 0d)lei(jb= faßenform alle 3iuif(^enftufen beg Gaueg aufmeift, rupt auf mitteiboben Geinen, bereu bier^ ober fünfgepiGO Süße immer drallen traGcn; bie 3^afenfpiße ift nadt, bie Dp^on finb aufreept SBrel^m, Sierle&eit. 4. SlufT. XII. Söanb. 1 2 10. Dtbnung: 3ftaubttere. geftellt, bte Stulpen mit ga^Ireid^en ftarfen 6c^nurren Qm ©eBiffe ftnben faft üBeraH, oBen mie unten, fed^^ ©(^neibegätjne, gang an^na^m^meife nnr hier im Unterüefer, nnb gmei fe^r ftarte, fegelförmige, gn ganggäl^nen nmgeBilbete (ScEgäl^ne. SJteift geid^nen fid^ im DBerfiefer ber Ie|te £ü(fga^n, im Unterfiefer ber erfte $8acEga^n bnrd^ Befonbere ^rB^e nnb fd^neibenbe ^one an§. ©ie finb 9flei|gä^ne entmicEelt; im übrigen finb bie Sütfgä:^ne fc^arffBi|ig, bie S5a(fgä:^ne ftnrnpf^öilerig. gergliebern mir bie ^iere genauer, fo finben mir nod^ folgenbe me^r ober meniger aHgemeine (Sigentnmlic^feiten im $8ane ber IKanBfänger. ©eripB^ erfc^eint Bei alter" Seic[)tigfeit nnb ber formen berpltniSmä^ig fräftig. ^er ©d^äbel ift geftredft. SJteift fielen 5lngen^öt)le nnb ©c^läfengrnBe in meit offener ^erBinbnng; nnr feiten beutet eine ^nod^enBrücle gmifd^en Beiben eine Trennung an. ^ie ftarfen^ämme nnb Seiften fomie bie gemölBten nnb giemlid^ meit bom ©d^äbel aBfte^enben S^d^Bogen geben fräftigen 9}ln§!cln bie erforberlic[)en 5lnfa|fläd^en; bie 5lngenl^öl)len finb grog, bie ©el^örBlafen anf== getrieben nnb bie 9^afenfnodf)en nnb gnorüel an^gebel^nt, bie Betreffenben ©inne§mer!genge l^aBen alfo 9ftanm gn bollfommener ©ntmidelnng. 5ln ben SSirBeln Befinben fid^ ftarfe Bornen nnb lange gortfä|e. ©emöl^nlid^ finb 13 $8rnft= nnb 7 SenbenmirBel nnb 2—3 ^engbeim mirbel bor^anben. ^ie SenbenmirBel bermad^fen oft faft bollftänbig; bie5lnga^lber©d^mang=* mirbel f^manft giemlid) Bebentenb. SJtit gang geringen 5tn§nat)men l^aBen alle S^tauBtiere im $enB borfal bor ber §arnrö:^re eine $8er!nöd^ernng, ben ^^euBfnod^en. ^ie ©lieber änbern im©in!lange mit ber berfdjiebenartigenSeBen^meife mannigfaltig ab; immer aber ermogüd^t i^r $8an gngleid^ ^aft nnb $8emeglid)feit. ^a§ ©d^lüffelBein ift entmeber rnbimentär ober fe^lt gang, ber |)anb finb £al)nBein nnb SJlonbbein berfd^molgen. ^ie ©liebma^en berfnrgen nnb berbiden fid), nnb bie Betreffenben Wirten merben l^ierbnrc^ gefdjidt, gn graben nnb eine nnterirbif^e Seben^meife gn füfiren; fie berlängern fid^ nnb geftatten einen eiligen Sauf; fie berbreitern fic^ bnrd^ ©d^mimml)änte nnb Befä^^igen gnm Slnfent^alte im Sßaffer. ^ie Slrallen finb entmeber eingiel)Bar, l^ierbnrd^ Beim ©e^en bor bem 5lBnn|en gefd^ü^t nnb fönnen, menn fie borgeftredt merben, al§ bortrefflid^e Söaffen nnb ©reif merfgenge bienen, ober aber ftnrnpf nnb nnbemeglic^, fönnen bann anc^ Bloß gnm ©(^n^e be§ gnße§, gnm ©d^arren ober ©raben nnb l^öd^ften^ gnm 5lnflammern gebrandet merben. ^en ^üßen fe^lt l^öd)ften§ bie erfte Se^e, bie niemals entgegenftellBar ift. ®a§ ©ebiß ift bnrd) bie fe^r ftarfen ©d= ober ganggäljue ebenfo an§gegeid^net mie bnrd^ bie Steiße ober gleift^gä^^ne, ermöglid^t ba^er einen mirffamen ©ebranc^ gnm Kämpfen mie gnm geft^^alten nnb gerfleifd^en ber S5ente. 5fm ©ebiß läßt fid^ in an^gegeid^neter SSeife erfennen, ob ein B^anbtier me^r fjleifd^^ ober me^r ipflangenfreffer ift, inbem ber Hintere Steil be§©ebiffe^ me^^r gnmQermalmen bon ^flangenfoft, ber borbere me^^r gnmS^tfc^neiben bon ^leifd^ bient. Qft ba§ Sier meljr ^flangenfreffer, fo ift ber Ijintere Seil he§> ©ebiffeS, b.f). bie Sbtolaren, gut an^gebilbet nnb ber borbere ift rüdgebilbet. biefem gälte finb bie SJtolaren breite Ratten gemorben nnb ift ber Üteißga^n gering entmidelt. Umgefe^rt finb beimgleifdjfreffer bie ^rämolaren, befonbere berSffeißga^n, mächtig entmidelt nnb bieSJtolaren rüdgebilbet. Sie ©jtreme finb S5är nnb ^aße. ^'äftige S0tn§!eln nnb ©ef)nen berleif)en ©tärfe nnb 5In§baner, mä^renb i^re Einlage nmfaffenbe nnb gemanbte S3emegnngen gntäßt. §iergn fommen nun nod^ bie an§gegeid)neten ©inne. 2ln^na^m§meife nnr geigt fid^ einer bon iljuen berfümmert; bann aber mirb er gemiß bnr(^ bie übrigen genügenb erfeßt. gm allgemeinen fann nic^t befiauptet merben, baß ein ©inn befonbere nnb überall Beborgngt fei; benn bei ben einen ift ber ©ernd^, bei ben anberen ba§ ©efid^t, bei eingelnen ha§> ©e^ör 3 ^t'lln^l^oru^olvtlnlrbic^ aiivoielnlbet, bei eiiiiiien fpicU and) bcr eine ovofu' ^lolle. 3uH'i 0ijuie (iiib reiielinäjiig fel)v )d)arf, luib 3irar in beu meiftcu gnilleu ÖK'ntd) iinb &d)öx, in [elteneven C^H'bör imb (5)e)id)t. Jsuftinftiue '^^cöabmuj iiiib 5L?enifäI)iöfeit ftef)cn mit beu leiblidjen ‘i>tnlac\eii im (5iii- flaiuj, mornuf (d)ou bie ßiit cntnndeUen, ftaif c^efiird)ten (Shmj3t)ind)cmi[pl)ärcu I)iiibeutcu. 3^aub^iere mobucu unb I}err]d)en überall: auf bem 5^obcu ober im Sl'affer mie in bcii 5^ronen ber !ib^äume, auf beu ß)ebiri3cu mie iu ber Gbcue, im ^dlnilbc mie auf bem g'^lbe, im '?iprbeu mie im 0übeu. C'o fiubeu fid) unter il)ueu ebeufomol)! Dulleubete 92adjt luie ^ac\tiere: bie einen gepeu iu ber ^ämmeruuci, bie aubereu im :S3id)te ber ©ouue ober im Tuntel ber 9tac^t ib,rer 9ial)ruuc\ uad). ^Niele leben t3efenic3, aubere eiufam; maudje Qreifeu offen an, bie meiften aber belauern unb befd)leid)en ipre teilte, überfallen fie unOerfepeiuo, fie mögen felbft fo ftarf fein, mie fie mollen. '^(lle oerbergen fid) fo lange aly möglid), um burd) il}r G'rfdjeiuen uid}t Oorjeitig gu fd)reden, unb nur menige fud)en, fobalb fie irgenb etmav SI>erbäd)tige§ bemerfen, eilig 0d)u^ unb 3oflud)t. Qe mel)r fie ben “Jag lieben, um fo lebenbiger uub gefelliger seigen fie fid); je mebr fie 'i)^ad)ttiere finb, um fo mif3lrauifd)er, fd)euer uub uugefelliger toerbeii fie. '?llle Staubfänger näpren fid) Oon aubereu filieren; auf5erbem 0er3el)ren einige aber aud^ 3'rüd)te, Störner unb anbermeitige ’iliflanjenftoffe. SDcan unterfd)eibet und) ber Oer= fd)iebenen Stabrung Sllle^^ unb 5leifd)freffer; biefe Stauten finb aber uid)t gan^ ftid)l)altig, benn bie Sllleyfreffer Oer^ebren ebenfogern ein gebiegene^ ©tüd gi’^oifd) mie bie gröjjteu imb milbeften Staubtiere. 0ämtlid)e Sltitglieber nuferer Drbnung finb Oou ^aufe au§ ge^ borene Stäuber unb ?3törber, gleid)Oiel, ob fie grofie ober Heine Spiere umbringen, uub felbft bie Siebbober üon ^flan5en!oft geigen bei ©elegeubeit, baß fie Oon ber übrigen (^efellfd)aft feine SlrnSnabme mad)en mollen, fomeit e^ fid) um Staub uub SJtorb banbeit. §infid)tlid) ber Shmmabl ib^er Stabrnng^ftoffe ober, beftimmter gefagt, ihrer S3eute unterfcbeiben fid) bie Staubfänger erflärlid)ermeije in bemfelben ©rabe mie binfid)tlid) ibre^ Seibe^baue^, ihrer ^eimat, ibre§ Slufentbalt^orte^ unb ihrer Seben^meife. Stur menige ^Haffen be^ S:ierreid)e0 bleiben oor ben Singriffen unb S3ranbfd)abungen nuferer Staubritter gefid)ert. ^ie größten unb ftärfften ©lieber ber Crbnung halten fid) sumeift an ©äugetiere, ohne jebod) be^b^^^^ anbere gn oerftbmäben. Stid)t einmol ber Söme nährt fid) au§fd)ließlicb Oon ©äugetieren, unb bie übrigen ^aben geigen fic^ noc^ meit meniger mäblerifd) al^ er. ^ie §unbe, eigentlich ed)te gleifd)freffer, bebnen ihre Qagb fd)on meiter au§> unb nehmen in ber Stot gelegentli(^ and) ^flangenfoft; unter ben ©d)leid)faben unb SJtarbern finben mir bereite einige, bie fith bauptfäd)lich Oon ^ifd)en ober gern Oon Spesen nähren ober Oormiegenb fßflangen freffen; bie SSären finb bie „Sllle^fteffer'' unb laffen fi^ ^flangenfoft fo gut mie Sierfleifc^ munben. S3eld)e Stabrung beoorgugt mirb, ift jebe^mal beutlicb am ©ebiß erfennbar. SSei übermiegem ber gleifchnabrung oerfümmern bie SJtolaren, bei übermiegenber ^flangennabrung bie ^rämolaren. ^ie ©renge gmifd)en bem ber ^leifchgerfleinerung unb ber ^flangengerfleine^ rung bienenben ^eil geljt im Db erlief er bureb bie §auptgade be^ Steißgobne^ (Slbb., ©. 4), im IXnterüefer burd) ben §interranb be§ ^auptböder^. SSeim |)unb finb beibe 3:^eile giemlith gleichmäßig entmidelt, bei ben auSfchließlich S^eifch freffenben Chanen unb ^aben ift faft um: ber Oor ber genannten ©renge liegenbe Seil be§ ©ebiffe^ oorbanben. ^ie eingelnen 3aden ber 3tib^^ gleifche^ febr groß unb Iräftig gemorben. Um^ gelehrt ift bei ben ^flangen liebenben SSären ber hintere Seil be§ ©ebiffeg febr au^gebebnt, aber bie göder finb niebrig, bie SJtolaren finb breite SJtablplatten gemorben, unb ber 1* 4 10. Drbnung: 9flau6tiere. f^amtüe: ©c^leic^la^en. Sfteigga'^n iftfaum a\§> folc^er ha er bteSJ^oIaren nii^tober nur unbebeutenb an§ö:^e übertrifft, gatte ftc^ eine Tierart fi^on gieif(^na]^rung ^ugeinanbt unb ben lebten Tlo^ laren (m^) berloren unb tnoIUe fpflangenfreffer tnerben, fo tonnte bte§ nur gefc^et)en, inbent, toie beim ber einzige nunme:^r noc^ übrige SJloIar beg Dberfieferg (m^) fid^ ungel^euer oergrößert. Qm Unterüefer unterlagen ber 5tn^ang be§ 9fteigga^ne§ unb ber folgenbe SJloIar biefer Vergrößerung. ©inige Sftaubfäugetiere leben, toie man annimmt, in ©inet)e, fein ein§ige§ aber auf Seben^geit. Vei manchen ^aßen unb SJtarbern l^aften \iä) mä^^renb unb nad^ ber fpaarung^- ^eit beibe ©efc^Ied^ter enger gufam- men aB im Verlaufe be^ übrigen Qal^re^, fte'^en fid^ aud^ mo^l gegen- feitig bei, um bie Qungen §u ernä'^ren ober 5U befd^üßen unb §u berteibigen; bei anberen, unb gtoar bei ber größe- ren ^Ingabl, Mnnd^en feine eigenen ©prößlinge al§ gute Veute p betrad^ten unb muß bon bem Sßeib^ d^en prü(igetrieben toerben, toenn e§ ba§ :ßager feiner S^^ad^fommenfi^aft gufällig aufgefunben 't^at Unter ber- ortigen Umftänben ift ba§ SSeibd^en natürlid^ bie einzige Pflegerin. S)ie 51n§a'^l ber jungen eine§ Sßurfe^ fd^manft er^eblid^, finft aber bloß au0- nabm^meife bi§ auf ein§ b^rab. gaft aüe toerben nad^ berßältni^- mößig furpr Sraggeit blinb geboren unb finb längere geit fel^r ßilflo^, ent= tüicEeln fid^ bann aber giemlii^ rafc^. 31)re SJlutter unterrichtet fie augfüßr- jebegmaltgen SHei^^ä^ne (p4) Ucgett in einer Sinie; pi— p4 «ßrümotaren Üdt) in ihrem ©etOerbe Unb beoleitet unb m’ — m2 üJtolaren; p^ ift ber SRei^jai^n. 9iad^ :g. SS. S o a §, 1 f- v r. . c r> r ^ „seijrbuc^ ber Booiogie^ Qena 1901. unb fc^üßt fte jebenfulB fo lange, ai§> fie nodh unfähig finb, felbftänbig für fich p forgen. Vei ©efaßr tragen einzelne i^hi^e Vrut in ben Firmen ober auf bem Dfücfen fort; bie meiften fd^lebb^n im äJtaule toeg. ®er SJlenfdh lebt mit faft allen 9f?aubtieren in offener f^e^be. gödhft toenige Oon x^)mn ßat er burdh 8öl)tuung fi^ nußbar p ma^en gefud^t, eine^ Oon ißnen, ben gunb, freilidh in einem ©rabe toie fein anbere^ Sier überßaußt. ^ie größere ^ngaßl toirb mit meßr ober toeniger fKed^t a\§> f(^äblidh angefeßen unb leibenfdhaftlidh geßaßt, be^ßalb audh unerbittlidh Oerfolgt, ein unOerßöltni§mäßig fleiner S^eil gefcßont. ^a§ ^leif(^ ober %tii ber einen toirb gegeffen, bag foftbare ^ell ber anberen p toertOollen ^leiberftoffen oertoenbet, unb ßier läßt fidh gegen ißre Rötung nicßt tooßl ettoa^ eintoenben; feßr unrecht aber ift e^, baß aucß bie nidht bloß unfdhulbigen, fonbern fogar nüßlid^en Voubfäuger Oerfannt toerben unb ber blinben gerftörung^tout unterliegen müffen. ©d^on avS> biefem (SJrunbe Oerbient unfere Drbnung Oon allen SD^enfdhen forgfältiger beoba(ßtet p toerben al^ bi^ßer. ®ie linlcn DBcrfieferS üon: §unb (A), S5är (B), SWarber (C), (D), äRaiigufte (E), Spälte (F) unb Söroe (G). ®ic x'inijemoine-l b ^luiiibtiere iueiben iiaci) bcm t»ei- fiiüdjonieii .sj'üvbiafe in äiuoi Uiitcvin’biunii'icu eiiujcfoilt. "^V'i bev einen llnterovbninu3, ben llerpestoidoa (Aoluroidea), luirb bie(e luni einem befonberen ^Tnodjen, bemOs bullae c\ebilbet, nnb ber tnödjerne^eljöv^an^il'thtr^. 'il'ei’ 3tiH'iten Unteroibmin^, ben Arotoidea, fel)U ein bejonbcveiS Os bullae, nnb il)r ift Intup '^11311 fmnmen nod) einige meitere feine llnterfdjiebe int ^^an ber 0djiibelba[i^A d-djte Duinbtierc treten erbi3efd)id)tlid) erft im ''Ainoi3am3 bey (So3äm3 auf. = ganger untren bie „ih'eobonticr". ^iefe unter[d)eiben fid} lum ben ed)tcn Outnbtieren bor altem biird) bay g'etjteu ber ^J\eij33äl)ne — bie llnterfieferbad3ät}ne netjinen bon born nad) l)inten an 0rbj3e 311 — bnrd) ben ?Jutngel einer fnödjernen Dtjrtabfel, ferner babnrd), baft .vTatnu unb !ii}ionbbein nidjt benintdjfen finb nnb bay (33el)irii relatib tlein nnb bi’iniitib ift nnb glatte 3bcmifpt}ären befipt. Gin 5^eil ber cSTreobontier ift fb menig fpe3ialifiert, bajj er bon primitiben Huftieren, ''4>rimatcn, Qnfettenfreffern nnb iluniteltieren fanni 311 trennen ift. Gin anberer, mobernerer 5^eit nätjert fid) aber ben ed)ten ilutnbtieren, inbent ed annuitjtid) 3nr ^^imjbilbiing bon 9kip3ät)nen fonimt, mie bay 3. ^3. bei ben Miacidae ber gnttt ift, ober STat)n= unb ^.tionbbein bermadjfen, mie bei ein3elnen .s^tpänobonten. 60 mirb fdjtiefdid) bie G5ren3e 3mifd)en Slarniboren unb ^heobontiern immer met)r bermifdjt, ma!y 9'i$inge ba3n fnt)rt, ben leideren 93egriff überhaupt anf3ngeben unb nur uod) Carnivora vera unb Carni- vora primitiva 311 luiterfdjeiben. Gy faun aifo nidjt 3meifett)aft fein, bafj bie ^arniboren bon ben alten iTreobontiern ab3nteiten finb. Unb 3mar finb motjt gerabe in ber fd)on er=» mät)nteu ^xeobontierfamitie ber Miacidae bie Übergangygticber 3U fudjen. 0inb bod) bei it)nen 9?eiB3tif)ue auygebilbet unb liegen 93lüub^ unb U'atjnbein fo bidjt aneinanber, baj3 fie, meuigfteuy bei einer 9trt, prattifd) eine Gint)eit bitbeu. 95ei biefem atlmätjlidjeu Übergang fann eö uid)t munbernet)meu, bafj Slreoboutier unb Slarniboren uod) eine 3eittang nebeu^ eiuanber lebten. 2)te ätteften, nod) fet)r fpär(id)en ^arniboren erfd)einen int Dbereosän mit Proc}Tiodictis Wortman, unb bie fpateften ^eoboutier ftarben im Dtigo3än au§. 1. Unterorbnung: Herpestoidea (Aeluroidea). ^ie 9Jdtgüeber ber gamilie ber 0d)tcitf)fn^cn (Viverridae) unterfd)eiben fid) bon ben ^a^en bur(^ t'^ren longgeftredten, bünnen, runben Seib, metd)er auf niebrtgen 93einen ru'^t, burd) ben langen, bünnen gal§ unb berlängerten ^topf fomie burd) ben faft au§=* napm§Io3 langen, meift pängenben 0cpman3. ^ie Gingen finb gemöpnlid) Hein, bie Dpren halb größer, halb fletner, bie gü^e bier= ober fünf3el)ig unb bie Slrallen bei bielen 3urüd^ 3iet)bar. 9?eben bem Elfter befinben fid) 3mci ober mehrere "Prüfen, bie befonbere, aber feiten moI)lried)enbe glüffigfeiten abfonbern unb biefe 3umeilen in einer eigentümlid)en :^rüfentaf(^e auffpeid)ern. Qm allgemeinen äpneln bie 0d)leic^!a^en unferen äJ^arbern. ®a§ urfprünglid)e G3e^ big mit ber mie e§ un^ namentlid) bei ^iüerriben entgegentritt, pat l^äufig nod) beutlicp erfennbar trituberhilare magre obere 95ad3ägne. ^a^ finb 93ad3ägne mit breiediger ^one, auf ber etma§ innergalb feber Gde ein §öder ftegt. ®iefe gagnform, bie fid) ägnlii^ unter re3enten ©äugern nur nod) bei Qnfeftenfreffem finbet, ift magrfcgein- Ii(g bie 5luggang§form für alle anberen formen ber $8ad3ägne gemefen. ^uri^ 9lebu!tion unb ^Inpaffung an $flan3ennagrung, meld)e bie 3ägne oerbreitert, bie ^öder erniebrigt unb abftumpft, ober an Qnfeftennagrung, meli^e 3U meitgegenber 9Rebu!tion fügrt (Pro- teles), fann ba§ G3ebig mannigfad) Oeränbert merben. ^ie 0d)leid)fagen feglen gän3lid) in 9Imerifa unb 9fuftralien. 0ie bemognen ben 6 10. Drbnung: 9laubtiete. ^amitlc: ©üben ber TOen SBelt, aifo bor^ug^toeife 5lfri!a unb ©übafien; in (Europa finben \x^ gmei Sitten betfjamüte, unb gtnat an§f(^Iiepc^ int ©übn)e[ten. Stuf 9}labaga§fat gibt e§ bon Sftaubtieren nur ©cC)teic^!a|en; fed^^ Gattungen {inb biefer Qnfel eigen. *^ie S5iberriben geidjnen fid^ inie bie SJlarber burd^ großen gormenreidijtutn au§. Q'^re ^ufent'^altSorte finb jo berfd^ieben inie fie fetbft. SJland^e tnol^nen in unfrud^tbaren, ^^ol^en, trodenen (^egenben, in Söüften, ©te^j^en, auf Gebirgen ober in ben lid^ten SSalbbeftänben regenarmer (Gebiete Slfrifag unb 5odC)afien§, anbere beborgugen bie fru^tbarften S^ieberungen, gumal bie Ufer bon glüffen ober fRo'^rbididjte, bor alten übrigen Drten; biefe nähern fid^ ben menfdt)^ tid}en Stnfiebetungen, jene ^iel^en fid^ f^eu in ba§®unfet ber bid^teften Söälber prüd; bie einen fü'^ren ein S5aumteben, bie anberen galten fid^ blog auf ber ^be auf. get^f^iatten unb ffifte, l^ol^te S3äume unb ©rbtöi^er, bie fie fi(^ felbft graben ober in S5efi| nel^men, bid^te ©ebüfd^e ufm. bitben it)re S5e^aufung unb Sftu^eorte mä'^renb berjenigen Sageg^eit, bie fie ber (Sr^^otung toibmen. ^ie meiften ©d^teid^fa^en finb Slai^ttiere, biete aber rid^tige S:agtiere, bie fid^, mit Stu^fd^tug ber SJlittagggeit, jagenb um'^ertreiben, fotange bie ©onne am §immet fte^t, nad^ ©onnenuntergang aber in i'^re ©(^tui^fminlet gurüd^ie^en. S^ur fe^r toenige bürfen at§ träge, tangfam unb ettoa^ fd^merfättig beäeid}net merben; bie größere Stnga^t fielet an S3e^ :^enbig!eit unb Seb:^aftig!eit hinter ben gemanbteften S^taubtieren nic^t gurüd. Einige (Sat- tungen geben fid^ at§ ed^te 3^%^ngänger !unb, mä'^renb anbere beim ©e^en mit ber gangen ©o^te auftreten; biete Strten ftettern, bie meiften aber Ratten fid^ me^r am SSoben auf. SSorgugStoeife bem Sßaffer gel^ört feine ©(^teid^fa^e an. ^ie ©d)teid^!a|en finb bemegtidt) tüie unfere SJfarber, biete bon i^nen minbeften^ ebenfo gemanbt; attein i'^r Stuftreten ift bod^ ein gang anbereS. (Sine gemiffe S5ebad)tfam!eit mad^t fid^ bei i'^nen unter atten Umftänben bemerfbar. Ungeachtet atter S5et]enbig!eit erfcheinen ihre S3en)egungen gteichmägiger, ein- bettiger unb be§t)atb anmutiger at§ bie ber SJlarber. ^en (Sinfterfa|en gebührt hinfid)tti(h ber S5etüegtid)!eit bie Sttone. (S§ gibt faum anbere ©äugetiere, metche toie bie fteineren fchtanfen Strten biefer (Sruüh^ itt förmtid^ fchtangenhafter SBeife über ben SSoben bahin- gteiten. @efd)meibig mie fie, ftüd)tig unb ebenfatB be^enbe, menn e§ fein mug, treten bie Sfottmarber hoch fe^r berfdjieben auf. ©ie berbienen ben bon mir ber gamitie gegebenen S^amen ©djteidjfa^en am meiften; benn fein mir befannte^ SJtitgtieb ihrer Drbnung fchteii^t fo bebad}tfam unb fo borjid)tig mie fie bohin. ^ie ©chnettigfeit, mit ber fie auf ihre SSeute fhringen, fteht mit ber Sangfamfeit ihre§ gemöhntiihen @ange§ im fonberbarften SBiber- fhruche. Stnberg mieberum bemegen fiih bie Sagtiere ber gamitie: bie SJtanguften. ©ie haben bie niebrigften S3eine unter atten S^ermanbten; ihr Seib fchtep^t (Sehen faft auf bem SSoben, unb bie ©eitenhaare be^ S3aud^e§ berühren biefen oft mirftid^; fie fd^teichen aber nicht, fonbern triph^tti i^it ungemein rafchen ©chritten eitfertig bahin, fönnen febod) auch in einen teittoeife fehr fchnett förbernben, hüpfenben (Satoph berfatten. Sluch fie finb rafttog, jebod} nicht unftet. Stuf ihrem ^ange unterfuchen fie atte§; bieg aber gefchieht mit einer getoiffen gotgerid}tigfeit: fie gehen ihren SBeg fort unb fchtoeifen menig bon ber ein- mal angenommenen Sfichtung- ab. 3h^^ SSetoegungen finb mehr fonberbar atg anmutig, reißen nicht gur S5ebmnberung hin, fatten aber auf, meit man äthnticheg bei anberen ©äuge- tieren nid)t bemerft. ©rforbertichenfattg tegen übrigeng and) bie SJtanguften eine (S.etoanbt- heit an ben Sag, bie höd)tid)ft in ©rftaunen feßt. Unter ben ©innen fteht toahrfcheintich bei atten ©chteichfaßen ber (Seruch obenan, ©ie fhüren toie §unbe, befchnüffetn {eben ©egenftanb, ber ihnen im SBege liegt, unb bergemiffern 'jnu^cineiue-^. )ict) biircl) il)ve ^Wifo über bao, iinio ü)neu aiifftött. 'Jllo bov ^UH'itidiärjfte 0iini bi'irfte biv^ (ik'jicbi 511 bo^oicbueii jciu. '‘I'ao 'Jliuie i]'t lu'i boii bov)cl)ieboiu'ii i>)nippcn iilnueicbciib bilbct, bor 3toni bot bei oiueii froivviiub, bei anbeieii i>'jd)U^U. \^lm l)oll[tcu inib Ufu^ftoii (cbt'ii bie in bie bao blöbc[te 'Oliuie babcii bie ''^.'nlmon voller, ''^^ei il)iieu 5iel)t i'icl) bei 3teni im i3id)te beo 3:01300 bi«5 auf einen l)aavfeinen 0palt ^ufammen, bei in bei 'l\'itte eine rnnblidie Cffnun^ oon fainn .s^Mvfefovn^röjie ^ei^t; bei ben 'illbiiuviften ift er faft heiornnb, bei ben ,3dietFaben ldm3lid)runb. OiTftere belfnnben (id) alb Oollftiinbi^e 'iVadjt tiere, nnb ^erabe dir lan^jameb 0diIeid)en bei 'la^e bemeift, bajj (ie mie blinb im ^iinfeln tappen unb in grellem ii^idite fid) mein* nad) (Berndl iinb (iV'l)ör alo nad) d)rem C-^k'fidjt liditen nuifien. ^Tie ßibetfaben fepen iindn]d)einlid) bei 'la^e ebenfo^nt mie bei ^J(ad)t, bie iÜdminiften nn^meifelbajt bei :3:ai3e am beften, erfal)rnm3bmäpi3 and) in meite ^5^'rne. :Dab (^et)br jdieint bei ben üerjd)iebenen (i^riippen ^iemlid) öleidmuifüo entmideU, Spiel fommt, boep ber griebe ein; ein ©(^mä(perer aber fiptoebt bem Stär!eren gegenüber ftet§ in Si:obe§gefapr. SSirlliipe greunbftpaft^berpältniffe finb feiten, obfipon aud^ fie Oorfommen. So pabe icp ^almem roHer gepflegt, bie mapre SJlufterbilber gärtlidier (hatten toaren, alle^ gemeinfipaftlid) taten, 3U glei(per Qext au^erpalb ipre§ Sd)laf!afteng erfepienen, gleiip^eitig unb faft opne neibifd^e (Regungen fragen, pübfip miteinanber fpielten unb gro^e Sepnfud)t an ben Sag legten, menn fie getrennt mürben, au(p niemals mit ben anberen in Streit unb §aber gerieten, mäprenb foliper bei fonft gut fi^ Pertragenben (Hlanguften feiten gänglid^ au^bleibt. 8 10. Drbnung: Olaubtiere. f^amilie: 9^ur bie gibetfa^en unb bie ^altnenroller b erbt eiten einen nter!üd)en ober SStfamgeruc^. ®ie ebener tnä^^nten Prüfen fonbern eine ölige ober fettige, fd^ntierige unb ftar! riedjenbe SUlaffe ab, bie fic^ in bent ^rüfenbeutel obfe^t, gelegenttid) entleert toirb unb, tüie e§> fd)eint, mit ber gefd)ledjtlic^en ‘2:ätig!eit gufamment)ängt. ift be^auf)tet toorben, bag ber @eruc^ in gefdjioffenen S^täumen unleMd) merben, Slof)ffd)mer^ unb ©!el erregen !önne; an ben bon mir Qep\kQ,ten (befangenen ^abe id) foId}e ßrfa^^rungen nid^t gemad^t. ^er (beftan!, ber bon SlJtarbern, ober bie faum minber unangenehme 5lu§bünftung, bie bon Sßübhunben h^rrührt, ift toeit unerträgüd^er ak ber ©erud}, ben bie Qihetla1§en erzeugen. (5in im freien ftehenber ^äfig, in bem fi(h mehrere biefer itere befinben, berbreitet einen mirdichen 5lBohlgeru(h, meil hior ber $8ifambuft fich rafd^er berflüd)tigt. unb Stbnahme be^ ©eru(he§ ift bon mir ni(ht beobad^tet morben. . SSie bei ben übrigen Otaubtieren fd)manft au(h unter ben (S(hteid)fahen bie gahl ber jungen giemlid^ erheblid^, fobiel man ettoa mei^, gtoifd^en ein§ unb fed)§. ^ie SJlütter f^flegen ihre $8rut überaus forgfam, bei einer ober einigen Strten nimmt auä) ber ^ater menigftenS am (SrgiehungSgefdjäfte teil, ^ie jungen tonnen bur(hf(hnittlid) leid}t gelähmt toerben unb geigen fid) bann ebenfo gutrauüd) unb gutmütig, mie bie 5Üten biffig, milb unb ftörrijd). ©ie bauern in ber (^efangenfihaft gut au§, unb manche Wirten toerben beM)aIb in getoiffen ©egenben in ^enge gahm gehalten, bamit ihre toftbare ^rüfenabfonberung leidster ge- tüonuen toerben fann. 5tnbere Oertoenbet man mit (Erfolg gur ^ammerfagb. ^ie befangenen- foft aller 5lrten befteht in rohem ^leifdje, ^ild^brot unb grüdjten. Se^tere freffen fie gleiih ben meiften übrigen Sftaubtieren, mit ^uSfdjlug ber Staren, fehr begierig, unb fie finb ihnen gur ^holtung ihrer (^efunbheit auch getoiß fehr guträglid^. $8ea^ten§toert fcheint mir gu fein, bah ber ^erne berfdjieben berfahren: bie ^almenroller, bie in Qnbien unb auf ben ©unbainfeln ak> unliebfame ^efudjer ber barten unb ^affeehflangungen ge- haßt toerben, freffen Oon nuferen ^irfd^en bie ©teine regelmäßig mit, toährenb alle übrigen battungen bloß ha§> gleifch bergehren, begen SSitterung^einflüffe geigen fich bie ©d)lei(h- laßen emßfinblid}. Qm Söinter bringt man fie bei un§ in einen geheigten, toenigften§ be- bedten Sftaum. Qm übrigen berlangen fie außer S^teinlidjfeit feine befonbere pflege, ©in ioeicheg §eulager, auf bem fie fidf) toährenb ber 9^uhe gufammengerollt nieberlegen, unb ein ihnen ßaffenber ^letterbaum ift alle^, toa§ fie beanfhrud)en. Qm gangen bürfte toohl ber S^ußen, ben bie ©d)leid)faßen bringen, ben burch fie ber- “ urfad}ten ©d)aben auftoiegen. Qu ihrer §eimat fallen ihre Ütäubereien nid)t fo in§ betoidjt; ber 9^ußen aber, ben fie audß freilebenb burdß Sßegfangen fd)äblid)en Ungtgiefer^ ftiften, toirb um fo mehr anerfannt, unb biefer S^^ußen toar benn aud) Urfaeße, baß eineö unferer Siere im hohen 5lltertume bon bem merftoürbigen $ßolfe 3lghßten§ für heilig erflärt unb bon febermann hod}gead)tet tourbe. Qell unb ^leifdß toerben hier unb ba ebenfalls bertoenbet. ^on ber (^infterfaße ge- langen gtoar nicht biele, immerhin aber regelmäßig eine getoiffe 5lngahl gelle in ben ^anbel; ba^ gleifd) toirb, laut ^oßru, toenigften^ bon ben D^cegern ber ^ringeninfel, auf ber bie Qibetfaße eingeführt toorben ift, gern gegeffen. ®ie ©chleidjfaßen toerben getoöhnlid) in gtoei Unterfamilien eingeteilt: 1) bie ben ^aßen am näd)ften fteßenben Viverrinae, mit fdjarfen, gefrümmten, rüdgießbaren ilrallen unb furgem (55ehörgang, unb 2) bie Mungotinae, mit berlängerten, nidjt rüdgießbaren drallen unb langem (^eßörgang. 5lber biefe Trennung ift nidjt fdjarf burdjfüßrbar, ba fotooßl Raubtiere 1. 1. tolfü, Crj'ptoprocta ferox Benn. '/ !4 nat. Gr^ s. S. 9. — Ludwig Bab- Berlin piiot. Rfrikanifche Zibctkal3e, Viverra civetta Sclireb. ' 10 nat. Gr., s. S. II. — Underwood & Underwood- London phot. 4. Hfrikanikhcr Cinlang, Poiana richardsoni Thomps. Vs nat. Gr., s. S. 18. — Kakuschke- Breslau phot. 5. Caroenroller, Paguma larvata Temm. Vs nat. Gr., s. S. 21. — Georg E. F. Schulz -Berlin-Friedenau phot. 6. Pardclroller, Nandinia binotata Gray. Vi2 nat. Gr., s. S. 24. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. 9 Nandiiiia alo and) )änitUd)c inabai3a()ifd)e ö^attiiiujen ^icrhuale bcibcr Unterfamilien l}aben. 9tacl) '^Ubertina O'arljfon, bie ben leideren einige midjtitjc Unterfndjimöen (jemibinet l}at Önlnb/', '^Ibt. f. Gbft., 1900, 1902, 1910, 1911), Ijanbelt e'§ fiel) habet nm redjt \)x\- niitine ^liere, bie fid) non bem gemeinfamen ^dnerrenftamni abijejmeiöt l)aben, beOor fid) biefer in bie beiben Unterfamilien Uenntc. Go meifen bie mabatjaffifdjen ©attniiöen gitni :Ieil nod) red)t primitioe, oon anberen 5.doerribcn abmeidjenbe 93krfmale auf, mie bie blei^ benbe "Irennnng bei* Uterm?fanäle. ®ann öCiijen fie tjänfiij aber nod) ^ejieljniuien ^n an bereu Oiaiibtierfamilien. ^^ie Gd)leid)taben fit^b eine fel)r alte Familie, bie fd)on im ^I^ertiär meit Oerbreitet unb oielfad) oer5meit3t mar. Gie ftel)eti ben ^Im^QangSformen bei* GäitQeticre fel)r nal)c. Sie (ie bente nod) eng mit ben iTapen oerbnnben finb, fo seigten iljre tertiären Vertreter nal)e S3e3iebnngen 511 ben älteften §^nnbeit, ben Cynodictinae, nnb ben älteften 9J?arbern, im befonberen 5U Palaeoprionodon. Sir beginnen unfere Gdjilberungen mit bei* mabagaffifdjcn goffa, bie allein bie fepr abiueidjenbe (Gattung Ciyptoprocta Benn. bilbet. Gie fteljt ben ^a^en auf3erorbent- lieb nape, mie fie überl)aiipt fel)r eigentümlid) bie äufjerlidjen (Sljaraftere Oon Taljen unb ^ioerriben bereinigt. 53efonber5 anffallenb mirb biefe SSegieljung, menn mir bie gmffa mit ber äl}nlid) gefärbten, langgeftredten, niebriggeftellten, langfdjmängigen Felis eyra Fisch. oergleid)eti. Go ift benn aiic^ il)re ft)ftematifd)e Gtellung lange ämeifcll)aft gemefen. Säbrenb fie früher faft allgemein 5U beti Staben geftellt mürbe, miffen mir l)eute namentlid) bnrd) bie auyge3eidjneten Unterfudjiingen oon Sbertina (Earlffon („800I. S^^Ijrb.“, 1911), baji bay Sier eine ^ioerribe ift, bie allerbing^ fel)r oiele SO^erfmale ber g^eliben befi^t, mie ein Os clitoridis unb eine mit Gtadjeln oerfet)ene ßid)el. 2tud) ber @efid^t^au§brud ift burd)au^ fa^enäl)nlid). ^en ^ioerriben gleid)t il)r langer, uiebriggeftellter Störper, bie eirunben Cpren unb bie uadten ^mpfoplen. ^ie Gd)mierig!eit in ber ^Beurteilung ber fpftematifc^en Gtellung oon Cryptoprocta erpellt am beften am3 ben Gc^lupmorten Oon (Sarlffon^ Unterfuepung. „^u§ obiger Unter- fud)ung fd)eint e§ mir perOorgugepeu, ba^ Cryptoprocta al§ eine ^ioerribe angefepen merben muß. ^afür fpre(^en bie allgemeine Konfiguration be^ %\exe^, bie 5tnorbnung ber gu^- ballen, ba^ Gfelett, bie ©ntmidelung ber Bulla ossea, ba^ ©epirn, teilmeife ba§ unb bie männli(^en ©enitalorgaue, bie Beber unb in ben meiften fällen bie S(}lu§!ulatur. 5(ber man fann Cryptoprocta meber gu ben Viverrinae nod) gu ben Herpestinae (= Mungo- tinae. SBearb.) [teilen, obmopl fie mit beiben Übereinftimmungen barbietet, fonbern fie pat fid) Oon einer Urform abgegmeigt, epe fic^ biefe gamilien entmidelt patten, unb befipt baper Kennzeichen, melcpe entmeber in ber einen ober in ber anberen [Jamilie angetroffen merben. Gie pat au^erbem (Iparaftere bemaprt, bie fie teils mit Felis, teils mit Galidia unb Eupleres gemeinfam pat, unb mirb gulept buri^ ipre eigenartigen SJlertmale getenn- 3eid)net, bie fie fi(p felb[tänbig bur(^ ipre SebenSmeife ermorben pat." ^ie Soffci ber 3Jtabagaffen ober grettfape, Cryptoprocta ferox Benn. (Saf. „9taubtiere I", 1), erreii^t eine ©ef amtlänge Oon 1,5 m, mooon ber Gd)man3 68 cm meg- nimmt, ift aber fepr niebriggeftellt, ba bie ^eine nur 15 cm §üpe paben. ®er ^elz auS furzen, aber bichtftepenben, etmaS berben §aaren, bie auf bem Kopfe unb an ben gügen mie abgefeporen erfd)einen, pat rötlid)gelbe gärbung, bunfelt aber auf ber Dberfeite, meil pier bie einzelnen ^aare braun unb bla^gelb geringelt finb; bie Gpren tragen innen unb 10 10. Dxbnung: Slaubtiere. ©d)Ieic^fa^en. au^en gellere §aare; bie ©(^nurren finb telB fc^trarg, ieiU tüeiB gefärbt; ber 5lugenftern, ber graitgrünüdjgelb au^fiet)!, ä'^nelt bem ber §au§fa|e. ^aterlanb ber goffa ift S!Jtabaga§far. Silan !ennt fte ^ter angentein, fürchtet jie in gerabegn lä^erüd^er SSeife, begic^tigt fie fogar, ben SJlenfc^en angugreifen, mag, nad) bem S5erid)te be^ Drd)ibeenfammler§ ^arnelin, lüentgften^ bann gugntreffen fc^eint, menn e§ \iä:) um bie ^erteibigung ber ^mQtn !)anbelt. Über i:^r greileben fe:^lt m§> genügenbe ^nbe; benn fein (Snrobäer ^at fie bi§ fe^t genau beobachtet, unb audh Rollen ^at födhlid) (Srgäl)lungen ber ©ingeborenen toiebergegeben. S^ach Eingabe ber SJlabagaffen lebt bie goffa au^er ber ^aargeit eingeln in ben SSalbungeti, befuj^t, um 5üt)ner gu fte^len, fleigig bie ©ef)öfte unb geii^hnet fidh burdh ebenfobiel ^raft mie Blutgier au§. gür getoöfinlid) auf bem $8oben lebenb, foll fie hoch gutoeilen ben Halbaffen auf bie SSäume nachfteigen unb fie ^ier eifrig berfolgen. SBät^renb ber $aarung§geit foll man 4—8 grettfagen gufammen am treffen. ^a§ ^aar, ba^ fi(^ gufammengefunben f)at, begattet fich nac^ Slrt ber §unbe unb bleibt geraume geit auf ba§ innigfte bereinigt, ^ie goffa ift ein gefäljrlicher 5üf)nerräuber; benn ba^ bon Rollen getötete SJlänndhen, „ein SJlörber erften Stange^", ^tte in furger griff 1 Strut^a'hn, 3 ©änfe unb ettoa 20 Qiüjuex meggefchlebbt. ^abei foll bie goffa nicht einmal mit berartiger S3eute fii^ begnügen, fonbern unter Umftönben audh junge ©djiueine unb anbere §au§tiere überfallen unb morben. ^ein Sßunber bal)er, bag fie bon ben SJlabagaffen ingrimmig geliagt unb möglii^ft au^gerottet, ja felbft bor bem $obe gequält toirb. ^ie gagb ift nicht befonber§ fdhtoierig. Rollen tourbe, al§> er einigen mabagaffif(^en gägern feine Slbfi(^t, eine goffa gu erlegen, funbgegeben l)atte, bon biefen bor Slufgang beg SJlonbeg nadh einem ^idii^t in ber Släl)e be§ furg bor^er beraubten ^orfe§ gefül)rt unb bie goffa mit §ilfe eine§ §al)ne§, ben man burch Slngiel)en einer ilim an ba§ SSein gebum benen ©dhnur gum £rä^en ober gum ©adern gu beioegen biu^te, au^ feinem ^erfted ^herbei- gelodt. Slad) Verlauf einer falben ©tunbe, bie ber §af)n burch fein ©efchrei augfüllte, ber- nal)m man bon fern ein knurren nadh Slrt be§ §unbe§ unb fal) halb barauf gtoei ©chatten- geftalten bur^ ha§> ©ra^ ^ufchen ober gleiten, ©tbia^ näfjer gefommen, blieben bie Sflaubtiere unbeweglich fielen, um gu filtern, fo bag fi(^ Rollen entfd^ließen mugte, feinerfeit^ an fie ^erangufchleii^en, um gum ©chuffe gu fommen. — ®a§ gleifd) ber goffa wirb bon ben ©ingeborenen gegeffen unb wegen feiner ©dhmadhaftigfeit gefchä|t. gm gal)re 1890 !am bie erfte lebenbe goffa nach gonbon; feitbem ift biefe§ meid- würbige %m auch in beutfc^en goologif(^en ©ärten mehrfadh gehalten worben. „Sll^ ob man ben Körper eine§ großen rotbraunen $almroller§'', fagt §ed in feinem „%\tim6)“, „mit bem lebhaften, fbielluftigen ©eift, ber energifdhen ©prungfraft unb gefdhmeibigen $8eweglichfeit einer echten ^a^e burchtränft hätte, fo erfdjeint mir immer biefer mein Siebling unter ben fleinen Olaubtieren.'' 17 gahre lang lebte biefe goffa im S3erliner ©arten. ®ur(^ ihre rüdgiehbaren fallen mag un§ bie goffa gu ben thb^f^sn ^iberrinen führen. Unter ihnen gei^net fich bie ©attung ber gibetfahen (Viverra L.) burd) giemlid) hohe ^eine au^, bie einen fünfgehigen gu^ mit bollftänbig behaarter ©ohle hciben. ©ehr cha- rafteriftifdh für fie ift bie ftarf entwidelte ^rüfentafche gwifchen Elfter unb ©efchledjt^teilen. ^ie gibetta^en bewohnen in gahlrei^en, hciuhtfä^lidh burdh ben SLon ber ©runbfarbe, ba§ SHufter ber geidhnung fowie Slu^bilbung ber Ülüdenmähne gefchiebenen Slrten Slfrüa fübli(^ ber ©ahara unb ©übafien bon gnbien bi§ Sllittelchina fowie ben SHalaiifchen Slrchif^el bi^ gu ben SJloluüen unb ^h^^bttien, fehlen jebo(h auf ben öftli(hen kleinen ©unba-gnfeln. f V i f a n i ) tli e 3 i t f l' ■ 1 1 Tio '^lirihiniicljo ober OilU'ttc, Vivemi civatta Schrh. ticie 1", 2, bei 0. 8), l)iit un^efäljr bie (^rbjie eiiu'v iniüel^roljeu .s^Miiibc^l '3)ev ^euiölbte, breite >iObf bat eine etiiHio ipibi^e 0d)iian3e, fuv^ ^ii^efpipte C'ljveit iiiib [d}ief3efte'llte "^(uiieii mit ruiibem '^teru. Ter i?eib i[t ^ej'tredt, aber nid)t ^erabe fd)mäd)tii3, foiiberu einer ber fräjtiiji'ten in ber öauoeii Jamilie; ber 0d)maii5 mittellaiu], ctma boii l)alber .SKn-perliiiuje; bie 'iV'ine jinb mittelbod) uub bie 0oblen ijaii^ behaart. Ter uid)t bejoiibeio laii^c ''4>el3 i[t bidit, grob imb loder; eine anfridjtbare, ^iemlid) lan^e ilWitjiie 3iel)t [id) über bie ^an^e ‘gd’fte be‘3 cS^al]e3 unb 3inden3 iinb i[t jelbj't auf bem 0d)man5e nod) benierflid). Üluni ber fd)ön aidj^ranen, bi3meilen in3 Öelblidie fanenben ök-nnbfarbe jcidjiien [id) 3al)treid)e rnnbe nnb edi^e (d)mar3braune gicde ab, meU'be bie anerüer[d)ieben[tc ©tclliinQ nnb (^röfjc Ijabcn, anj ben Seiten be3 iTörperb halb ber Siiiiöc, halb ber Oaicrc nad) ancinanbcrQcrciljt (inb nnb auf ben ^Mitteridienfcln bcntlid)e Diierfh'cifen bilben. . Tie 9^ndenniäl)nc i[t [djtuar^ braun, ber 93aud) beller al3 bic Cbcrjeite, nnb bie fdjtnar^en 3’^^'de (inb I)ier menitjer beiiHid) beijrenjt. Ter 0d)man3, ber an ber SllNnr^el nod) ^iendid) bid bel)aart ift, t)at etma 6—7 [d)mar3e 9\inge unb cnbit3t in eine (d)mar3brnnne 0pit3e. 9ln jeber 0eite be3 §al[e3 ber^ läuft ein langer, oierediger, [d)räg oon oben nad) I)inten 5iel)enber meiner 0treifen, ber oben unb binten burd) eine fd)mar3braune 93inbe begren5t unb oft biird) einen (d)mar5brauneu 0treifen in smei gleid)e Teile getrennt toirb. Tie 9?afe ift fd)mar3, bic 0d)nau3e an ber 0pibe meig unb in ber 93dtte oor ben Gingen l)cUbraun, mäl)renb 0tiriu unb Dl)rengegenb mel)r gelblid)braune unb ba3 (S^enid l)inter ben Dl)ren nod) bcllere gärbung geigen. Gin großer fdimargbrauner Qled befinbet fid) unter febem 9(uge unb läuft über bie Söaiigeu nad) ber ebenfo gefärbten ^cl)le l)in. Ter ßeib be3 Tiere3 l)at etma 70, ber 0d)roang 35 cm Sänge: bie .V)öl)e am SBiberrifte beträgt 30 cm. Tie 3ibetfatpe Teutfd)=Dftafrifa3, bie al3 V. c. orientalis Mtsch. befd)riebeu mürbe, ift, nad) S'ifc^er, and) auf 0aufibar fel)r l)äufig unb mirft bort im äTcärg ober 91pril unb im Dh tober fe 2—5 meiften Wirten il)rer gaugen g’amilie ift bie mel)r 9^ad)t^ al3 Tagtier. Ten Tag oerfd)läft fie; abenb3 ge'^t fie auf fRaub au3 unb fud)t deine 0äugetiere unb Sßögel, bie fie bemältigen fann, gu befd^leic^en ober gu überrafd|’'n. 9^ament= lic^ bie Gier ber SSögel follen il)re Seibfpeife bilben, unb man bel)aupt t, bd^ fie im 91uf- fu(^en ber 9^efter groge3 (53efd)id ge-ige unb biefer Siebling3na^rung meg \ felbft bie SSäunxe befteige. S^otfaüe frigt fie aud^ Surc^e, ja felbft grüd)te unb Sßurgeln. Tie3 beftätigen aud) bie Grfa^^rungen ber ©ü6felbtfd)en Soango^Gjpebition, monac^ überbieg biefe Tiere im tongogebiete red)t ^äufig finb, aier feiten gefe^^en merben. 0onft bemo^^nt bie Gi^ öette in mehreren formen gang ^früa füblic^ einer Sinie, bie etma bon ^bejfinien big 0enegambien reid^t. Qn ber ©efangenfe^aft ^ält man fie in befonberen 0tällen ober Käfigen unb füttert fie mit ?Jleifc^, befonberg aber mit (Geflügel. SKenn fie jung eingefangen mirb, erträgt fie nid)t nur ben ^erluft i'^rer §rei^eit meit beffer, alg menn fie alt erbeutet mürbe, fonbern geigt fi{^ halb aud^ fe:^r ga'^m unb gutrauli(^. 911t Gingefangene laffen fid) nid^t leid)t gäl)men, fonbern bleiben immer milb unb biffig. 0ie finb fe'^r reigbar unb '^eben fid^ im .ßorne nad) 91rt ber S^a^en empor, fträuben i^re Wc&jUt unb fto^en einen Reiferen Ton aug, ber einige Spnlii^feit mit bem knurren eineg §unbeg '^at. Ter peftige Sülofd^uggerm^, ben gefangene Giuetten oerbreiten, mad)t fie für neroenfi^mai^e SRenfd^en !aum erträglid^. Qm ^flangem garten gu $arig befag man eine GiOette 5 Qa^re lang. 0ie rod^ beftänbig nad^ 95ifam. Qm Qorne, menn fie gereigt mürbe, fielen i'^r deine f lümpd^en aug bem 95eutel, mäprenb 12 10. Drbnung: SflauBtiere. f^amiüe: ©d)Ietci^!a^en. jte biejert fonft blo^ alle 14—20 ^age entleerte. Qm freien guftanbe fndjt ba§ Stier biefe Entleerung baburd) gu bemirfen, bag e§> fic^ an Söäumen ober ©teinen reibt; im ^äfig brüdt e§ feinen Söeutel oft gegen bie ©itterftäbe. St)er S5eutel ift e§, ber i:^m bie 51ufmer ff amfeit be§ SDlenfdjen berfc^afft I)at. Qrü^er biente ber Qibet a\§> Sfr^neimittel; gegenmärtig mirb er noc^ al§ fe^r midjtiger ©toff berfdjiebenen Sßol)Igerüc^en beigefe^t. 5dbinu§ fa'^ nm 1580 in ^airo Eibetten, bie in eifernen Käfigen gehalten mürben. 3Jtan gab ben (befangenen nur Qleifc^, bamit fie möglid)ft biel Qibet an§fd)eiben unb gute Qinfen tragen follten. Qn feiner (begenmart brüdte man Qibet au§, unb er mu^te für 1 St)rad)me 4 Untaten ^a^Ien. 5lber anc^ in £iffabon, S^eapef, 3^om, SUlantna, ^enebig unb SJlailanb, \a felbft in mand^en ©täbten St)eutfd}tanb§ unb befonber^ in goltanb mürbe ba§ S^ier in jener Qeit p gteidjem Qmede in ben Raufern gepflegt. Um ben Qibet p erpatten, binbet man ba§ Sier mit einem ©tride an ben ©täben be§ Släfig^ feft, ftülpt mit ben gingern bie 5fftertaf(^e um unb brüdt bie SIbfonberung ber Prüfen au§ ben bieten 5tbfüprung§gängen perau^, bie in 'jene Saferen münben. Qm frifdjen Quftanbe ift ber Qibet ein meiner ©c^aum, ber bann braun mirb unb etma§ bon feinem (^erud)e bertiert. ^er meifte fommt berfätfd)t in ben §anbel, unb auc^ ber ec^te mu^ noep mand)ertei SSearbeitung burdjmad^en, epe er fiep pm (^ebraud^e eignet, ^ie befte ©orte foH bon einer afiatifipen Qibetfape, unb ^mar bon S5uru, einer ber SJtoIuffeninfetn, fommen. 5tud) ber jabanifdje Qibet folt beffer fein al§> ber bengalifd}e unb afrifanifd)e. ^od^ berupt bie§ mopt alle^ auf bem (55rabe ber Sffeinigung, ben ber ©toff erpatten pat. ©egenmärtig pat ber §anbet bamit bebeutenb abgenommen, meit ber S!}tofd)U§ mepr unb mepr bem Qibet borgegogen mirb. (^emöpntid) liefern bie SJlänncpen meniger, aber befferen Qibet al§> bie SSeibd^en. Eecdji betont fogar au§brüdti(p, inbem er fid) auf bie Stngaben ber Qüdjter in ^affa beruft, ba^ nur bie SJlänncpen mertbotlen Qibet tiefem, mäprenb bie SSeibipen „eine äiemtid) übetrieepenbe SJlaffe au§f(peiben'' unb barum gar nid)t gefangen ober, menn fie pfättig in bie 9^epe geraten, freigetaffen merben. SJtan „fdpeibet ipnen jebod) bie Tratten ab, um fie bei anberen (^etegenpeiten an ben Qäprten mieberguerfennen''. Saut Eecdf)i, ber in ben 80er Qapren be§ hörigen Qaprpunbert^ in ^affa meitte, fängt man bort jebeS Qapr an 200 Qibettiere, inbem man, ben Qäprten fotgenb, ipre ©djtupfminfet auffpürt, biefe mit Stlepen umftettt unb bie Qnfaffen burep Qärm perau^treibt. Eecipi gibt an, bag 100 Qibetfapen in 4 Sagen 6—7 Dd)fen Oerbraudjen. Ser 33etrieb topnt fid) tropbem fepr gut, ba ein Sier atte 4 Sage 80 — 100 g ( ? ) Qibet tiefert. Ser Qibet gärt unb berbirbt fepr teiept in poper SSärme, me^megen er forgfam an trodenen unb füpten Sptäpen aufgepoben mirb. Sbtan hermaprt ipn gemöpntiip in Dd)fenpörnern unb berfauft ipn, je nad) ber bon ben Qapreggeiten beeinftupten St^ad) frage, um 1—3 ©atgtafetn, SSert 0,6 —1,8 StJlarf, ha§> Sßofit ober Satergemiipt p 27 g. Sie ^auptmaffe mirb nad) ber ^fte unb bem ©rient au^gefüprt. $8i§ jept pat man fiep bergebtiip bemüpt, ben S^upen biefer Srüfenabfonberung für ba§ Sier p erftären. Sap biefe§ ben Qibet nid)t in berfetben Sßeife benupt mie ba§ amerifa- nif(pe ©tinftier feinen pöttif(pen (55eftanf, pr 3tbmepr feiner Qeinbe nämtid), ftept mopt feft. SSarum unb mop es ipn fonft gebraud)en fönnte, ift aber nid)t red)t einpfepen, e§> fei benn at§ gefd)te(pttid)e§ Oleigmittet. SSid)tiger märe e§, menn mir etma^ (55enauere§ über bie £eben§meife be§ Siere§ im Q^reien erfapren fönnten. 5tber mertmürbigermeife finb atte ^^aturgef (piepten unb Oteifeberiepte pierüber fo teer, at§ fie nur fein fönnen, mopt beSmegen, meit man biefe nä(ptti(pen Otäuber tagsüber fepr fetten p (55efid)t befommt. Qd) fctbft pabe menig ©etegenpeit gepabt, bie afrifanif(pe Qibetfape p beobad)ten. Qmei Qunge, bie i(p rifaiiiiclie uiib '!}l)iati)cl)0 i;i pfloi-lte, U'avi'ii ftill mit' laiuiUHnlu^, iH'vjd)lie|ou ^eu ovft (piit abciibv ^iini imb bor ^oinu'iiaiifiviuci bevcito unebcr iii il)vcm 'i)u'fte. b^kdciiciitlic!) cuico 0tvoitov t'vbiji bii' ehu' bio (iH'fdl)rtiu, crUiii aber ebonfalb? bcu babci ovljaltoiu'u äibinboii U'ibor jcboii RH'uiije nacl) bi'ibov d'niH'vbuiuv 'i?tiibcii', bie id) (pätcv bcobad)totc, bo tnuR'u jidi iiidit luefcutlid) aiibeiv. '^hid) jie bcriddiofoit bcii falb5 fie ind)t ijoftövl iiniibon, uub famcu blob beb ''^Ibenbb 511111 ilun'idiein. 'I^aiiii liefen [ie vaftlub im .Sl'äfiii auf imb nieber, bie ber onittiiug eii^eue (^H'UHnibtljeit, ^i^el}eubii3leit uub ^''k'fdjmeibii^leit eben fallb in bobem 'I'^iaba behuibenb. 'X'iiiimebv seiiiteii fie and) rege (^’jjlnft, Un’ibvenb fie am 'iiaeie felbft ben övebteii Secfevbiffeu oft iinbead}tet lieiteii lief^eii. i3ebeiibe ^Vmte erijviffeu fie blibfcbaell, obue fid) erft mit Vlufd)leid)eu uub aiibereu iTünfteu beb'Xiu^viffeb auf5ubalteu. (5’iu imfel)lbarer '^ib burd) bie .viirnfd)ale erlebte bab Dpfer au^eublidlid), bann led'teii fie beffeu ^iMut uub be^auueu laiu^fam uub bebädjtig 511 freffeu. Ö)erei5te Gibetteii luurreu mie STabeu laut uub oeruel)mlid), im 3erue fträubeu fie fämtlid)e §aai-e. — üllVmu mau il)ueu t'eiucu ©dilaffafteu t^ibt, laffeu fid) (eibetteu übviiteub leidjt au ein ^at^lebeu c\emöl)ueu uub bleiben oiele 3nl)re laiuj gefiiub uub muutev. ^u^ 3oubouer ^ieviiarteu babeii fie fid) fort()cbflau5t. gaft genau babfelbe, mab id) über bie üioette fageu toiiute, gilt and) für bie ed)te ober ^^lfiatifd)e S^betfaüe, bie Viverm zibethaL. (Xaf. „9unibtiere 3, bei 0. 8). 0ie ift üou jener uid)t blob burd) bie gärbuug uub iiuterfd)iebeu, foiiberu 5eigt aud) maudjerlei 51biueid)uugcu in be5ug auf bie ©eftalt. 31)r Stopf ift fpiljer, ber 3eib jd)mäc^tiger, bie £l)rcu fiub länger alb bei ber Giüette, uub bie S3el)aaruug bcrläugert fid) uid)t 511 einer ?3täl)ue. ©ruubfärbuug ift ein büftereb 33räurdid)gclb ; babou r)cbeu fid) eine große 51u5al)l bid)t)’tet)euber, berfdjiebeuartig geftaltcter bimfclroftroter gdcde ab, bie mel)r ober meiiiger beutlid)e Oucrbiuben bilbeu. ^luf bcm SRücfeu flicficii biefe ^dede 511 einem breiten, fd)mar5eu ©treifeu 5ufammen, an beu Seiten erfd)eiuen fie fel)r ber= mifd)t. ^er Stopf ift bräuulid) mit SBeiß gemengt, nnb leptere g’arbe bilbet and) gdecfe auf ber Oberlippe nnb unter ben ^ugen. Stel)le nnb Stinn finb brännlid), bie toßenfeite ber Cpren ift äl)nlid) gefärbt. SSier fd)n)ar5e regelmäßige £ängbftreifen laufen über ben Suaden nnb einer bon ben 0d)nltern perab nad) bem §alfe, ber bei mand)em Siere aber and) eim facJß gelbli(^^meiß nnb bnnfel gefledt erfdjcint. ^ie güße finb rotbraun, ber fd)mar5fpißige Sdjmang geigt fed)y fc^marge SRinge. (5in an^gemadjfene^ ^tier t)at 80 cm Seiber = nnb 46 cm 0d)manglänge bei 38 cm §ö!)e am Sßiberrift nnb miegt 8 — 12 kg. ®ie Qihei^)e lebt in SSengalen, 2tffam, SSnrma, Süb^ nnb S!kitteld)ina, Siam nnb auf ber äJlalaiifdjen ^albinfel. Sie [teigt in 3^epal nnb Süüm im Himalaja gu bebentenber ^ö'ße empor, finbet fid) and) im öftlid)en Sibet, ift bagegen füb^ nnb meftmärt^ nid)t meit über SSengoIen t)inaug berbreitet, benn fie fet)lt ben SDdittelprobingen nnb ®e!^an. ^ie im Sßeften öon Sübinbien üorfommenbe Qihetla1§e ift eine anbere 3Irt (V. civettina ®ie 2tfiatif(^e Qihetfa^e lebt im allgemeinen einfam, ftedt be§ $ag§ in ©el)ölgen, §agen nnb ©ra^bidnngen nnb ftreift be^ S^ac^t^ nm^er, mobei fie nid)t feiten ani^ 2ßot)nfiße ^eim^* fnc^t, befonberg §ü^ner nnb ©nten raubt. 31^ übrigen nä^rt fie fid) fomo^l bon grüd)ten nnb mancherlei Sßurgeln al§> auä) bon Qnfeften, ^röfi^en, Sd)Iangen, ©iern nnb allen Vögeln nnb Säugetieren, bie fie bemältigen fann. Qn S3engalen mirft unfer Sier im SDdai ober Qnni 3 — 4 Qunge, bie, nach §obgfon, tbat)rfd)einlich mit offenen klugen geboren merben. ^ie ®aner ber ^rä^tigleit ift unbefannt, häufiger aB bie gelangt in bie goologifchen ©arten eine fleinere %ii, bie 14 10. Drbnung: Sflaubtiere. f^amiüe: ©^Iei(^!a|en. ^angalunga, Viverra tangalunga Gray, bie im fübli(^en ^interinbien unb im SJ^alaiifc^en 3lrd)ipel meit verbreitet ift. Stuwer i:^rer geringen ®röge nnterf^eibet fie i^re 3eid)nung, bie an§ ga'^Ireic^en deinen fc^märgtid^en gleden anf brännlid^granem ©runbe befte^t, nnb bie größere Qaiji ber gelten nnb bunfeln SSinben am ©d)man^. ©ine noc^ etnja^ fleinere bie man ebenfalls öftere in Tiergärten gn fe'^en befommt, ift bie Sflaffe, für bie ^obgfon eine befonbere ©attung, Viverricula, anfgeftetU l^at. 3f^ac^ i^m foll fie im ©egenfa^ gu Viverra anf S5änme llettern. SJtan unterfd)eibet je^t von it)r brei $trten, bie, mit 5tu^na^me ber Qnbu^Iänber unb be§ Sßeften^ bon ülabfc^- putana, Vom ^^nge be^ §imala}a an gan^ Schien mit ©eplon fomie 5tffam, S5nrma, ©üb- unb TOtelc^ina, bie fbtalaiifd^e §albinfel, ©umatra, QaVa nnb Vermutlich anbere fübafiatifche 3nfeln belohnen. §e.imif^ ift fie ferner, menn auch eingefühxt, auf ©ofotra, ©anfibar, ben Komoren nnb SJlabagaMar. Tie befanntefte biefer 5trten ift V. malaccensis Gm. Ter rauhe ^elg ift graugelbbräun- lieh, reihenmeife buuM gefledt, ber ©chtocmg mehrfach geringelt. S^re Seibe^tänge beträgt 66 cm, bie ©chtnanglänge rnnb 35 cm, ha§> ©emicht 2—3 kg. Qh^ fehr fd^mater ^opf mit ben verhältnismäßig großen ©h^^^ geichnet fie anS. Tie Sftaffe tvirft 4—5 3unge. ©ie häuft in ©rblöchern ober im ©efetfe unb in Tidungen, manchmal auch an unb felbft in Sßohnftätten, foII ein gemanbteS $8aumtier fein unb ftreift nicht fetten auch umher. Sf^ach ©obgfon geht fie meift allein auf S^ahrung auS, bie außer mancherlei ^rüd)ten unb Sßurgeln auch in deinen ©äugern unb Vögeln fomie ©iern, grofe^en, ©chtangen nnb tobtieren befteht. (^etegentlich raubt fie auch §auSgeftügeI unb tnirb beSmegen befonberS in ©übchina gefürchtet. Tie iavanifd)e Ü^affe fod nad) verfd)ie- benen Eingaben nie recht gu gähmen fein; Von ber inbifchen mirb baS ©egenteit berid^tet, unb Qerbon ergäßd, baß er mehrere bavon VotÜommen gahm gehalten habe, ihrer §eimat fteht fie in hoh^^ 5tnfehen megen beS Von unb SJlataien in ber auSgebehnteften SBeife bennßten gibetS. 9Jlan Vermenbet biefen mohtriechenben ©toff, metdfen man mit anberen buftigen Tingen verfeßt, nid)t bloß gum SSefprengen ber Kleiber, fonbern auch gur gerftedung eines für enropäifche 9^afen gerabegu unerträglid^en ©erucheS in gimmern unb auf SSetten. Tie dtaffe toirb in Käfigen gehalten, mit d^eiS unb ^ifang ober gur ^tbmechfe- lung mit ©eftügel gefüttert unb regelmäßig, mie oben bei ber ©ivette befchrieben, ihres ßibets beraubt. $8iS gum Gebrauche betoahrt man ben gibet bann unter Sßaffer auf, S^ach reichlicher Fütterung Von $ifang foll er befonberS v:)ohlried)enb merben. Tie ©efangenfehaft erträgt bie d^affe auch bei unS recht gut. tvieber- holt in Verfchiebenen Tiergärten gefehen unb ein $aar längere 3^it gefangen gehalten, ©ie ift ein überaus fd)mudeS, bemeglicheS, gelenfeS, biegfameS unb getvanbteS ©efdjöpf, boS feinen Seib brehen unb menben, gufammengiehen unb auSbehnen lann, fo baß man bei jeber ^en)egung ein anbereS Tier gu fehen glaubt. 3h^e gemöhnliche §altung ift bie ber ^aßen, an bie fie überhaupt Vielfach erinnert, ©ie geht fehr hochbeinig, fe^t fid) toie lüaßen ober §unbe, erhebt fid} oft nad} dlagerart auf bie Hinterbeine unb macht ein 3!Jtännchen. Qh^e feine S^afe ift ohne Unterlaß in SSetoegung. ©ie befchnüffelt alles, maS man ihr Vorhält, unb beißt fofort nad} ben Ringern, bie fie alS fleifchige, alfo freßbare ©egenftänbe erfennt. Stuf lebenbe Tiere aller 5lrt ftürgt fie fich mit ©ier, padt fie mit bem (^ebiffe, mürgt fie ab, n)irft fie Vor fid} hin, fpielt eine geitlang mit ben toten unb Verfchlingt fie bann fo eilig mie möglich. 3hi^o ©timme ift ein ärgerliches knurren nach ^or ^aßen, auch foucht fie gang Kkinfleckige Genctte, 9ia[fe. Gf-uropäi)d)c Ök' nette. 15 iiMO ^io)e. ;\iu Si-'rue tträubt iie it)r Jcll, jo co borjtiii oiivjid)!, nub Oorbveitot oiiioii )el)r l)t'jti{tou 3ibt'ti3enid). Tih'hh oioU' il)rcociU'icbeu ^ujanintoiuu'fpt'nl tiu'vben, itibt Oo joUcti gTiebon im Üiaume. Oriiie (^H'fi'Ujcbaft biejer 'lieve, bie id) im ‘^iori^avtcii ooidKotlor bam beobad)tete, laij fortUHil}rcnb im Streite. (J-iue ^liajje l)atte biv3 Sd)liipfl)äib?d)eii im 5Töfii3 eingenommen unb faiidite, [obalb jidi eine il}ver G)cfäbrtinnen bemjelben tial)te; eine anbere, bie an beftigen 5h-ämpjen litt nnb babei iammerooll ftöl)nte, Umrbe Oon ben übrigen jiierft anfmerljam betrad)tet, l)ieranj berod)en nnb enblid) miitenb gebijfen. 9lnd) bieje 9trt bat fid) mieberbolt in nnjeren Tiergarten fortgepflan5t. T'ie ©attnng ber Q^inftertapen (Genetta Cuv.) fenn^eidjiiet fid) biird) feljr gejtredten 2cib, einen lablen i^äng^ftreifen anj ben Sobicn, fiinfjebige ilUn‘ber== unb §interfüf]e mit §uriid3iebbaren ^Tiallen, langen Sd)ioan3 unb mittelgrojic ftnnmt jebod) im ©ebijj boUftiinbig mit ben 3^^^'t^dpen überein, gn ber ^tftergegenb befinbet fid) eine feidjtc Tirüjentafdie, Oon ber ßtoei bejonbere 'i’tbfübt.’nng^ogängc am ^Itanbe beö 9lftek3 münben. T)ic 5ablreid)en g-ormen ber öHnjtertapen lajjen jid) auf brei ö^riinbtbpen äurüdfübren. T^ie (Gruppe ber G. tigrina Schreh. b^t fur3c ^^ebaarung, feine 9\ücfenmäbne, unb groge gdede, bie ftet5 einen belleren iTern seigen; biefe gönnen betoobnen bic afrifa nifd)e 0teppen3on€ unb einen Teil be^ Unoalbe^ Ooni 5lap biö nad) Senegambien unb ?(bejfinien. ^ie gönnen ber G. genetta L. haben langet, raubet Stidjelbaar, mittclgrüfje fompafte glede, bunfle 5)interfüf3e, eine aufrid)tbarc 9\üdenmäbnc unb einen bu[d)igcn Scbioans: bieje G^ruppe b^t bic locitcfte T^erbrcitimg, fie betoobnt bic gange afrifanifdjc Steppenregion, fommt aber and) in Sprien unb bem mebiterranen 9(fri!a Oor unb gebt and) nad) Sübmefteuropabinüber (ogt. unten). T)ie brittc ©nippe enblid), bie ber Sdeinf ledigen ©enette, G. servalina Puch., ift auf ben toefk unb innerafrifanifd)en Urtoalb befd)räu!t unb umfaßt bod)beinige, furg-, aber meid)baarige gormen, ohne beutlid)e Siüdenmäbne, mit bunfeln Hinterfüßen unb gablreid)en fleinen, eng geftellten braunfd)margen gleden. T)ie (5uropäifd)e©e nette, Genetta genettaZ., erreid)t eine Slörperlänge Oon 50—56, ber Sd)n:)ang mißt 40 — 47, bie Höbe am Söiberrift beträgt 15—17 cm. T)er auf febr nieberen SSeinen rubenbe Seib ift außerorbentlid) fd)lQnf, ber Slopf flein, hinten breit unb bureb bie lange Sd)nauge foroie bie tagen, breiten unb ftumpf gugefpißten Sb^^n au§gegeid)net. T)ie Seber buben einen ^aßenaugenftern, ber bei Tage toie ein Spalt erfd)eint. T)ie 5lfterbrnfe ift feid)t unb fonbert nur in geringer SlJlenge eine fette, nach 3Jiofd)u§ ried)enbe geud)tigfeit ab. Tie ©runbfärbung be§ tagen, bid)ten unb glatten $elge§ ift ein in§ ©elbliibe giepenbe^ Hellgrau; läng§ ber Seibe^feiten üerlaufen jeberfeit^ Oier bi^ fünf SängSreiben Oerfd)ieben=' artig geftalteter glede Oon fd)n)arger, feiten rötlid)gelb gemifepter gärbung, über bie obere Seite be^ Hülfet Oier niept unterbroipene, in iprem SSerlanfe fepr Oeränberlid)e SängSftreifen. ^eple unb Unterpal^ finb liiptgrau; bie bunf elbraune Sipnauge pat einen liepten Streifen über bem 3^afenrüden, einen größeren gled Oor unb einen fleinen über ben klugen; bie Spipen be§ Sberfiefer^'finb toeiß. Ter Sepmang ift fieben= bi§ ad)tmal meiß geringelt unb enbet in eine fd)0:)arge Spipe. G. genetta beioopnt bie ^prenäenpalbinfel unb in einer leiept Oerfipiebenen, ettoa^ fleinfledigeren Unterart, G. g. rhodamca Mtsch., granfreid) bB gum Tepartement f^ure im Serben. Tiefe leptere pat be^megen für m§> gntereffe, meil einmal baüön ein ©gemplar 1896 bei ^uip^toeiler im ©Ifaß gefangen mürbe. Trop aller gegenteiligen in neuerer geit auf^ getaueptenSSemerfungen ift nie Oon einem anberen beutfipen a\§> Oon biefem im Straßburger IG 10. Dtönutig: SHaubtiere. f^amilie: ©(^leii^fa^eit. Wvi\t\m aufGe[tenten (Sjem^^Iar etvoa^ helamt getüorben (^öberlein, b.^'^üof.^ej. ©I)’ag==Sott)rtngen'', 1911 [1912]). i:ier inegen biefe§ einen berffjrengten ©tü(fe§ aB ©lieb ber beutfc^en gauna angufliredjen, ift boc^ me'^r al^ gesagt. Qn ©^lanien ift bie ©infterfa|e ftänbige ^etnoljnerin geeigneter 5tufentl^att§orte, obgteid) man it)r nur feiten begegnet, ©ie finbet fid) ebenfomo^I in malb^ unb baumlofen tnie in betnalbeten Ge- birgen, fommt feboc^ and) in bie (Ebenen ^erab. geud^te Drte in ber 9^äl)e ber Clnellen unb ^ädje, bufd)reid)e ©egenben, fe^r gerünftete SSergtnänbe unb bergleic^en finb beborgugte ^lufentlialtgorte. §ier ftöbert fie ber einfame Qöger gumeilen and) bei Sage auf; gemö^^nlic^ aber ift fie megen ber ©Ieid)farbigfeit i^re§ gellet mit bem ©eflüfte ober anc^ mit ber bloßen (Srbe felbft fo rafd) berfc^munben, bag er nid)t gum ©^uffe fommt. ©ie fd}längelt fid) mie ein 5IaI ober mit ber ©emanbt'^eit eine§ ^ud)fe§ gmifc^en ben ©teinen, ^flangen, ©räfern unb S3üfd)en I)in unb ift in menigen TOnuten burd) biefe bollftänbig berborgen. Sßeit öfter mürbe man i^r gur 9^ad}tgeit begegnen, menn man bann i^re SiebIing§orte auffudjen mollte. (Erft giemlid^ fpät nad) ©onnenuntergang unb febenfall^ nad) bollfommen eingetretener Dämmerung erf(^eint fie unb gleitet nun unf)örbar bon ©tein gu ©tein, bon ^ufd) gu S3ufd), fd)arf nad) allen ©eiten I)in mitternb unb Iaufd)enb unb immer bereit, auf baö geringfte geic^en ^in, ba^ ein lebenbeö Sierd)en gibt, biefe§ mörberifd) gu überfallen unb abgumürgen. kleine Saugetiere, ^ögel unb bereu ©ier fomie tobtiere bilben i^re S^a^- rung, bie fie auc^ au^ bem beften SSerftede I)erauöguI)oIen mei§. Ungef(^^ü^ten ^ü’^ner- ftällen unb Saubenfd)Iägen mirb fie ebenfo gefäl)rlic3^ mie SJlarber unb gltiö, fül)nt aber foId)e Siebereien reid)Iid) burd) eifrige Qagb auf Sfatten unb TOufe, bie unter allen Um- ftänben ben §auötteil il)rer SJta^Igeiten auömad)en. Q^re S3emegungen finb ebenfo anmutig unb gierli(^ mie be^enbe unb gemanbt. fenne fein eingigeg ©äugetier meiter, bag fid^ fo mie fie mit ber SSiegfamfeit ber ©d)Iange, aber auc^ mit ber ©d/uelligfeit beg SJtarberg gu bemegen 0erftel)t. Unmillfürlid^ reigt bie ^ollenbung i^rer S5emegli(^feit gur SSemun- berung f)in. ©g fd)eint, alg ob fie taufenb ©elenfe befä^e. S5ei i^ren Überfällen gleitet fie unl)örbar auf bem S3oben ^in, ben fd)Ianfen £eib fo geftredt, ba^ er unb ber ©d^mang nur eine eingige gerabe£inie bilben, biegüge fo meit augeinanber geftellt, mie über'^auötmöglid); fDlö|Ii(^ aber föringt fie mit gemaltigem ©a|e auf il)re SSeute log, erfaßt fie mit unfel)Ibarer ©id)er'^eit, mürgt fie unter beifälligem knurren ab unb beginnt bann bie SJta^Igeit. SSeim ^reffen fträubt fie ben SSalg, alg ob fie beftänbig befürd)ten müffe, i'^re SSeute mieber gu Verlieren. Sludf) bag Süettern berfte^t fie auggegeid)net, unb felbft im Sßaffer meig fie fi(^ gu bel)elfen. Über il^re gortöflangung im freien ift nidE)tg befannt;‘ an gefangenen tjat man beobad)tet, ba^ bag Sßeibd)en 1—3 Qunge mirft. Sie ©infterfa^e läßt fid^ fe^r leicht gäl)men, benn fie ift gutmütig unb fanft. Sod^ fd)Iäft fie ben Sag über oiel. TOt i^reggleid)en berträgt fie fid^ gut. ©treit fommt gmifd)en gmei ©infterfa^en feiten bor; man barf fogar berfd)iebene SIrten begf eiben ©e- fd)Ied)tg gufammenföerren. ©ine tut, mag bie anbere beginnt, of)ne ißr baburd) läftig gu fallen, ©elbft beim g^reffen geßt eg meift friebli(^ gu: febe nimmt bag il)r gunäd)ft liegenbe gleifd)ftüd, oßne futterneibifc^ gu fnurren unb gu fauchen, mie fo biele Sffaubtiere tun. Sag Säger teilen mel)rere Gefangene gemeinfd)aftlid), unb oft fiel)t man bie gange ©efellfdl)aft im ©d)Iafe gu einem förmlid)en klumpen berfnäuelt. Qn ber SSerberei benußt man bie ©infterfaße in berfelben Sßeife mie unfere §aug- faße: alg ^ertilgerin ber 9fatten unb SJtäufe. SJlan berfid)ert, baß fie biefem ©efd)äfte mit großem ©ifer unb ©efi^id borfte^e unb ein gangeg ^aug in furger Qeit bon Statten unb (5uro).niijd)e (Renette. i3in)aiuv 17 l''uU!iou 511 idiilH'ru Ql)ve 9u'hiIid)K'it mad)t fie 511 einem mu-ieneljmeii (?k'[ell fdiafter, U)v 3i^’^de;enid), ^eu jie nad) hir^er Qdi bem i^nn^eii .'omije mitteilt, i|t für euvo- paijdie 'i)uiieu faft 511 ftaid. ‘Xav \vell ber (dnufterfat^^e miib ab? '^'eloinerf neviuenbet. 9iad) bem Siegle Shivl ^lluiv teltv über bie ^ara^enen im 5al)re 732 bei "Ilhuv erbeutete mau biele iileiber, bie mit jenem lH'l5e befeft maren; ev feil bann, mie ''^'ennant crjdblt, ein 'Drben ber (S)inftei!aUe (^eftiftel moiben fein, bejfen Ibiitidieber bie erften dürften maren. "■Xie eilten fdieinen bie C^^cnette nid)t ijefannt 511 tjaben; menic^fteiiv ift e5 [elju jmeifel- baft, ob eppiat; unter feinem „lleinen, gefdjedten ':P"antt)er'' fie berftetjt. Sfiboniv .s^ü^opU" lenfiv unb 2(lbertnö 'JJuigiuu? aber ermäbneu fie unb beridjtcn, bab fd}on 511 bamaliger ßeit ibr %'el5 febr gefdjäbt mürbe. Unter bem 2?amen Prionodon erbebt .s^or^'fielb ben S infang, 9Jtatjang tjongfot ber 3i^oancn, P. linsang Ilardw. (Linsanga gracilis), unb beffen äluei ^k'rmanbtc 511 !^er treteru einer befonberen Gattung, ^cr felji* fpiUe Jjt'opf, ber ungemein tanggeftredte, auf nieberen 53einen rubenbe Seib, ber beinahe leibeolange Sdjmanj unb bay nüibnenlofe, glatt ’anliegcnbe gell finb bie äuj3erlid)en, ba^ auo 38 beftebenbe Gebiß, ba-S nur einen 5tau5abn im Cbertiefer unb febr fd}arf3adigc ^^ad^dbne b^t, bie anatomifdjen SD^cr!* male be§ 2ierco. 2ie Gefamtlänge beträgt etma 70 cm, molmn 30—32 cm auf ben 0d)man3 fommen. lemi lid)tc^> Grau ober Gelblidjmciß bilbet bie Grunbfärbuug bc§ feinen unb meid}en ’jj.'el^ey; bie gcidjining beftebt in fd}mar3braunen Qledeu unb S3iu^ ben, unter benen nur ein jeberfeity über bem 5(ugc entfpringenber, über bie (5d)ultcrn unb 3cibc^3feiten oerlaufeuber, bicr iu glede geteilter ©treifeu uub Pier über beii fKüden fid) giebciibe S3iuben einigermaßen regelmäßig, alle übrigen ^Icde aber unregelmäßig am georbnet finb. ^ie ^eine jeidjneu buidle glcde, ben ©d)mau3 fiebeu breite bunfle fRiuge uub ba5 lidjte (Snbe. ^ie Heimat be^ Sinfangg finb bie Großen ©uubainfeln QaPa^ ©umatra uub SSornco. Gelegcutlicb feiner ©djilberung ber mit ein5elnen ©träudjeru beftanbeuen grafigeu Ebenen unb SSerggebänge Qaüo^ fagt Qungbubu über 51ufentbalt unb greileben be^ Stieret: „Qft bie 37ad}t bercingebroeben, unb läßt man fid) nid)t burd) bie gurebt bor Sligern abbalten, bie tüble 51benbluft gu genießen unb feine SSanberung gmifdjen bem Gebüf(be fortgufeßen, fo gefdjiebt e§ gumeilen, baß man befg 5tngftgefd)rei eine§ armen 5ubne§ ober einer C^nte ber^ nimmt unb einen fUtatjang tjongtof erblidt, meldjer mit feiner S3eute im blutigen fKad)en beßenbe babinfliebt. ^ie gabanen gäßlen ba^ gierlid)e fHaubtier gu ben Sigern, mogu ohne gmeifel ba§ pantb er artige, meißlidje unb bunfel gefledte gell unb bie außerorbentlid) fdjlanfe, tanggeftredte gorm be^ Seibe^, 5alfe§ unb ©d)mange§ ^eranlaffung gegeben bnben. ®er Sinfang febeint in Dftjaba, befonber^ am guße ber SSerge, mo nur einfame Heine ^örfdjen in ber SSilbnig gerftreut liegen, b^ufiger gu fein aB in Sßeftjaba. Gr magt ficb oft an ba§ Hausgeflügel, mirb aber bö(^ftenS Hübnern unb Gnten gefäßrlicbd' 3mei bem Sinfang febr äbnlicbe ^ermanbte bemobnen baS afiatifi^e geftlanb: Prio- nodon pardicolor Hdgs., bon ungefähr glei(^er Größe, ift beimifd) im füböftlidjen H^'i^o^oja unb oftmärtS bis günnan; P. maculosus Blanf., ftörfer, etma 90 cm meffenb, mobon 40 cm auf ben ©d)mang fommen, ift bisher auS Senafferim befannt. gärbung unb fdjcinen auch bei biefen Spieren bielfadb abguänbern. ^aS hier borangeftellte, bie Gefledte Sigercibette ber Gnglänber, ©if^d)um unb ©ulißu ber Hitnalajabemobner, ift, nach »re^m, ^ievreben. 4. 2(ufl. xn. SSanb. 2 L8 10. Drbnung: ülaubtiere. f^’amüie: ©c^letd^fa^en. §obofon, ebenfo ^eimifd) im (S^egmeige ber S5äume mie auf bem ^oben unb aB ©c^Iupfminfel mit SSorliebe bie §ö:^Iungen in berrottenben ©tämmen, mo auc^ gmei- mal im Sal}re, im gebruar unb ^luguft, je §mei Sunge mirft. (S^Ieic^ bem Sinfang lebt and} bie ©efledte S:igercibette nid^t gefellig. ©benfo fc^ön mie anmutig unb anßerorbentüd) leicht 5ät)mbar, eignet fie fic^, nuferem ©emät)rgmanne gnfolge, bortrefflid) §nm Lieblinge, gnmal fie fic^ fe:^r gern I)ätfd)eln lä^t unb gängüd^ frei bon nnliebfamen ©erüd)en ift. QnSlfrifa lebt bie nafie bermanbte ©attnng Poiana ber 2lfrifanifd)e Sinfang, P. richardsoni Thomps. (^af. „^ftaubtiere I", 4, bei (5. 9), ift in ber gangen afrifanifd^en Urtnalbgone berbreitet. ^r nnterfdjeibet fid) bon ber hörigen (55attnng bnrd) einen ©djinang, ber länger al^ ber ^ör^er ift, minbeften^ gmölf 9tinge unb eine bnnfle ©pi|e l)at, fomie bnrd) bie avS> fleineren gleden befte^enbe fjellgeid)nnng. Stn bie Qibetfa^en unb ^ermanbte fd)üe|en fid) bie ^almenroHer ober 9lon=» mar b er (Paradoxuxus F. Cuv.) an. ©ie finb 5aIbfoI)lengänger ; ber I)intere Seil i^rer gnß^* tonrgel ift nadt unb margig anfgetrieben. Ser lange ©d)mang fann nid)t eingerollt merben, trob ber irrefüt)renben9^amen, bie bnr^ ein (Sjembtor mit berfrüf^beltem ©d)mang berantagt mürben. ^orber= unb §interfü§e l^aben fünf gelten mit mel^r ober meniger eingie^^baren Graden, bie mie bon ben S^a^en gnm (Ergreifen ber SSente nnb gnr ^erteibignng benn|t merben. Stn bie ^a|en erinnert ferner ba§ 3tnge, beffen S3ilbnng bereite ©. 7 befd)rieben mürbe. Sie Srnfentafd)e mirb bnrd^ eine !at)Ie Söng^falte am Elfter mit 5lbfonbernng§*= brüfen bertreten; ber (^ernd) ber an^gefd)iebenen SiJlaffe l^at mit bem Qibet febod) feine ®)nlid)!eit. Sag ©ebiß befte^^t ang 40 im ^ergleid)e gn benen ber gibetfa^en fnrgen nnb fanm fdf)neibenben 8ät)nen, bie bei ben berfd)iebenen 5frten einigermaßen abänbern nnb bie ^fufftellnng mef)rerer Gattungen beranlaßt l^aben. Sdle ^afmenroHer bemo^nen ©übafien nnb bie benachbarten ©ilanbe, namentlich aifo bie ©nnbainfeln, ge^en afg bodenbete 3^ad)ttiere erft nach ©onnennntergang auf 9^anb ang, bemegen fid) bann gemanbt nnb be^^enbe genug, um deine ©ängetiere nnb $ßögel mit ©rfolg gn befd)Ieid)en nnb gn ergreifen, nül)ren fich feboch auch, geitmeilig fogar borgnggmeife, bon grüd)ten nnb fönnen megen i^rer Siebereien in ©arten nnb ^flangnngen ebenfo nnangenef)m merben mie bnrch i^re Überfädeber ©eflügelftäde; eg finb alfoldeg^ freffer. ©efangene fommen oft lebenb nad) ©nro-pa, l^glten fich einfacher pflege ja^re^» lang nnb bffcmgen fich Ser Qnbifche ^almenroUer, Paradoxurus niger Desm., ^at etma bie ©röße einer ^angfaße: ber Seib mißt 45—55 cm, ber ©d)mang beina'^e ebenfobiel; bie §öf)e amSßiber^* rift beträgt 18 cm. Ser £eib ift geftredt, obgleich etmag nnterfeßt; bie güße finb fnrg nnb fräftig. Sie £):^ren finb mittelgroß; bie fel)r gemölbten Gingen ^aben braune Qrig nnb großen, äußerft bemeglid)en ©tern, ber big auf eine f)aarbreite ©palte ober dti^e gnfammem gegogen merben fann. Ser ^elg beftef)t ang reichdd)en Sßod^ nnb bünneren ©rannen^aaren. ©eine ©rnnbfärbnng ift fd)marg big branngran, erfd)eint aber nad^ bem (Sinfaden beg Sichteg berfchieben. Qn ber Dtegel ift ber Ütüden nid)t geftreift, hoch fommen Siere bor, befonberg jüngere, bie mit nnbentlid^en bnnfefn SSänbern fomie mit Ü^ei'^en bon gleden gegeichnet finb. ^opf, ©liebmaßen nnb Hintere ©d)mangl^älfte finb fchmarg; an ben SJtnnbminfeln nnb unter ben Gingen finben fich d^inere meiße ober graue glede nnb ftetg gmei größere, immer boneinanber getrennte, über ben 3fngen auf ber ©tirn. 'ülfciüatiijctier ^Mnianiv ^^nbifdior lln^ "illj o l a I i f clu' v '^MilmouviiUor. 10 "Der :5uMiclH' "iHilniourollev iü aiij Oenloii iii "^Hn-t'eviiiMoii, mit ''^liioiialjiue 5iibU‘%'biete'5, bio ^mu o'iiüe bco .s'MiitaUiia faft in allen (.'‘H'iienbeu iieniein, ino jid) '‘i^aum- be|tänbc finben, uub 5tnav foiuebl in bei "lOilbiiiv alv and) an "il'olniii^k'ii ber 'i\iu'njd)en, luo er nid)t jelten in Ot\'beneiebdnben nnb in 0d)iljbäd)ern (id) einnij'tet. Jni l^lOalbe |nl)vt er bao Seben eine-? "i^aiuntiereo nnb bevjd)ldft ben ^laii ^nianimeiu^evollt auf Elften aber in .V>öl)lnni3en lieijenb, wo er and) jeine d G "Jiniiien ^nr Seit briiu^t. Ouid) "lidell berrät er jeine ^hnaejenbcit biird) bie J^ojniui, bie er auf nieberiv'brad)enen ötämmen ab^nlei^'ii liebt, Gt mad)t, luie alle anberen 'i)3iiti]lieber feiner ganiilie, eijriii Jai-ib aiij Gäneietiere inib '^uH'^el, aer3e!)rt aber and) bie l^ier aber bie CsbUije)) aib? bein Oi'ojte, ferner C-ibed})e)i, 0d)lani-\e)!, 5lerbtiere nnb bejanber*5 ijern '5rnd)te. Den xHnanaopflaiioiinöen fall er red)t fdjäblid) laerben, in ben Slaffeepflan^uiu^en aft ein l)äd)ft ldftii3er öKift nnb flieid) beni ?.'iinfa)U'\ ei)i Siebpaber bon 'ip'alnnaein fein. Oiid)t felte)i befiid}t er and) bie .sj)nt)nerftälle. 3n)U3 ei)U3efangcn, ift er fepr leid)t 311 3äf)inen nnb beninnnt fid) c3an3 äpnlid) laie ber ^.’Rnfang. ??uin erpält ipn, laie alle anberen Oiallniarber, abne ^JJiiipe; beim er oeniept alleö, laa^5 man ipm ciibt: ^ibr, Wikbbrot, Oteiö nnb Der bftlid)e ikntreter bev ^nbpk'pen 'PHilmenraller^^ ift ber !i)talaiifd)e ^4>almen«» rollcr aber ^iciijang, P. hermaphroditus Schnh. ('idbb., 0. 20). Gr lebt in 3al)lreid)en l2ofalformcn üan ^^enafferim an fübiaärtv in 13^13 .*ointerinbien nnb 0nbd)ina bb3 idantan, auf 0umatra, fübiaeftlid)en Gelebei?, nnb Qept aj'tlid) biy nad) Geram, Dimar iinb ben 5Tet) = 3njeIn: er fepit baßeren auf 53arnea unb ben ^M)ilippinen unb lairb bort biird) eine nape öeriaanbte 'iltrt, P. philippinensis Jounl., erfept. 5e nad) ber engeren ^eimat änbert bie gärbung unb bie GJräße beö ä)htfang^3 fepr ftarf ab. 5tIIe feine Sofalformen aber unterfd)eiben fid) bon bem 3;nbifd)en ^almcnrotler burd) ipre für5ere 53epaarung, burd) bie bunfeln Säng^ftreifen ober ^dedenreipen auf bcni Otüden unb burd) bie breite pelle 0tirnbinbe, bie faft nie feplt. Die Gjeinplarc bon 0iam, 0umatra unb S^iöa finb meift pellgrau gefärbt unb etloa fo grop laie bie borberinbifd)e 2Irp bie bon ben fleineren gbfeln finb alle biel fleincr unb meift bunfel ober bräunlicp. Über ba5 5luftreten be5 Diere^ in ben Staffeepflanjungen Qaba^ unb fein greileben berid)tet gungpupn. Senn bie grüd)te ber ^affeebäume peranreifen unb fid) immer ftärfer mit Slarmefinrot färben, laenn Griaad)tene unb ^inber beiberlei G5efd)led)t^ bie roten SSeeren bon ben Slften ftxeifen unb mit gefüllten Körben ben ablaärt^ liegenben Drodenpläpen gu^ eilen, „fiept man oft auf bem S3oben ber Sege, bon benen ber ^affeegarten gerablinig unb freugloeife burd)fd)nitten lairb, fonberbare, laeipd)e Slotflumpen eine^ Diere§ liegen, bie gang unb gar au^ gufammengebadenen, übrigen^ aber unbefepäbigten ^affeebopnen be^ ftepen. 0ie finb bie Sofung be^ 9Jlufang§, laeld)er bei ben SSergbeloopnern al^ §üpnerbieb berüd)tigt ift, aber ebenfo bon grüepten, befonber^ bon fold)en berfepiebenartiger niilber ^aP men, lebt unb bor allem gern bie ^affeegärten roäprenb ber grud)treife befuept, pier au(p um pöufigften bon ben gabanen gefangen lairb. Gr geniept bie fleifipige, faftige ^ülle ber grüd)te unb gibt bann bie unberbauten ^erne mieber bon fid). S^aep SSerfid)erung ber gabanen liefern biefe, loeit ba§ Dier taaprf(peinlid) bie reifften grüipte fra^, ben allerbeften Sluffee. Superbem lebt ber SOdufang bon Vögeln unb Kerbtieren, fängt biele Silbpüpner, fangt gapmem unb loilbem (Geflügel bie Gier au§ unb fepeint auf leptere befonberg erpiept gu fein, ©ept man be^ Stbenb^ fpät in bent immer ftiller luerbenben Kaffeeiaalbe fpagieren, fo trifft man ipn gutaeilen an, laie er giaif^en ben Räumen bapinfpringt. Gr ift fröplicp, 2* 20 10. Drbnung: Ülau&tiere. ^amiüe: ©d)lei(^la^en. Ocfonberg in ber 3ugenb fe!)! fIM)tiö, gefdjmeibig in feinen S5en)egungen unb leidet 5U gäljmen. ber ©efangenfdjaft begnügt er fid) inodjentang mit ^ifang nnb mirb bdb fo an^ängüd} an ba§ §any, ba^ man it)n frei umtierlanfen laffen fann. ^em Pfleger, ber i^n füttert nnb il)m gutDeilen ein 5ü:^nerei reid)t, läuft er auf ©pagiergängen nad) mie ein Qmh unb lägt fid) bon i'^m greifen unb ftreidjeln.'' SSeitere§ ergä^tt SSennett: „5lm 14. Sütai 1833 erijielt ic^ einen SlJlufang bon einem (Eingeborenen, ber in ber D^ä^e ber Slüfte bon Qaba mit feiner ^eute an unfer ©d)iff unb gu un§> an SSorb fam. S)a§ Sier mar noc^ jung; fein gutter beftanb in pfang unb anberen grüd)ten, aber e^ ber§e:^rte aud^ namenttid) (Geflügel. Allein SJlufang mar ga'^m unb fbielluftig mie junge ^ä|d}en. ©r legte fic^ auf ben O^üden, bergnügte fid) mit einem ©tüd ^inbfaben unb lieg babei einen leifen trommelnben %on l)öxen. ©e'^r häufig f^iette SWalaiifd^er ^ßalmenrotler, Paradoxurus hermaphroditiis Schreb. Vs ttaturlid^er ®rö^e. er mit feinem langen ©d)man§e ober mit einem anberen (^egenftanbe, ber it)m gerabe in ben Sßeg !am, gan^ in ber äöeife, mie mir e§> an jungen ^ägd)en beobad)ten. SSurbe er aber beim ^'reffen geftört, fo ftieg er I)öd)ft unmilüge £aute au^ unb gab fein eigentlidje^ SBefen gu erfennen. ©d^arfe, quielenbe ©djreie fomie ein Ieife§ SJturmeln bernagm man gur S^cadjt^ geit, gumat menn er hungrig unb burftig mar. ^a§> SSaffer tranf er labb^nb, mie ^unbe ober ^agen tun, na'f)m fi(^ babei menig in ad)t unb fegte oft feine SSorberfüge, mägrenb er trau!, in bie Sßafferfd^ale. ©0 fgieHuftig er mar, menn man ign in Üluge lieg, fo ungehalten geigte er fid), fall^ er geftört mürbe. (Er mar ein mürrifd)e§, ungebulbige? ©efd)öbf, unb menn man ihm ni(ht allen Sßillen tat, mürbe er überaus mütenb ober geigte fid) bielmehr in einer Sßeife, bie man nid^t gut befd)reiben !ann. Grimmig fd)nabl)te er bann nad^ ber 5anb, bie man ihm näherte, unb gemig mürbe er tüd)tig gugebiffen haben, menn feine jungen gähne ihm bie§ geftattet hätten. ®abei blie§ er bie Sßangen auf unb fträubte feinen langen S3art, eine 5lrt bon eigenfinnigem ©d)reien unb Stnurren au^ftogenb. Sßenn man ihn geftört ober mit ber §anb berührt h^tte, ledte er fein gell mit ber gunge glatt unb fd)ien bann gern bie ^unfelheit gu fud)en. l’ialaiildu'v “^.'aliiu'uiolloi. x'iHi’t'iiiollor. 121 „3i^^^-n'ileu ftii'ti cx, uk'iiu cv jiil) laiuiUH'iUc, laiito, l'lcIU'u^e 0d)voii' auo, fo bii[; mau i{)n lUk'r bav iiaii>o v^cbijj böreu Foiuito, iiub an luo cv jid) (elbj't boiflodt Ijaüo, faiib mau ibu lU'li’bbiilub bii'ibuid) auf. "-iH'i l)iad)t luar bei ^^dnii nod) liviiou. lief bann umbor utib qiiioFte uub )duit' obuo O'ubi', jo baji Co iiiiuunilid) univ, babei oiu3ii(d)lafou. Ilm bom iHn-3ubc'iuu'H, ^bm jpdtcr immer eiuii\e ßdiuieUiuHljou 311 fve[jou, luomit er fid) un'il) io!ib ber c\an,5on iWidit 311 uiUerl)alteii pfleiitc. O'r.jvaji allco :iHir\L'ljU'i(d) (oljr 130111, iiod) liobor maiidjc grüdite. ^obalb or otiiniv erbalteu batte, tnu3 er ov aiu^eublidlid) iii eine l^'cfe uub fmirrte uub jdmaujte jebeu au, ber jid) ibui uäberte. Ü-iue Gtüruiuj beim 3’^'e(ieu luuute er biirdiauv uidit uertraijeii uub judite jie iu jeber 'ill'ei]e ab3inueubeu. (iiiiev !il)iori3eiu3 erljielt er einen Jiid). ter malzte ibu bin uub bt'r, beäiu^te uub berod; ibn bou allen öeiteii, molltc ibu jebodi uid)t freii’eu, bielleidit, meil er uidjt biin^riQ mar. ''Jtad) ber !illtabl3oit b^idb er ijemöbulid) bie befte ^auue uub liefi ]id) eiuiQcrmajieu auf ;!r!iebl‘ofuui3Cu ein, obuc jebod) burd) biefe befoubert' beijliidt 311 merbeii. ^i\'i üa^e fd)lief er faft bcftiiubiij uub fiidjte fid) ba3u beu märmfteii uub beciuemftcu aim, beii er jiubeii louiite. ^e?> 5didjtd mürbe er munter, 3eit3te aber meber grojie '^ebeubioteit imd) Sebeubic3leit. 'i}luf beui 0d)iffe mar er halb eingemöbut. "Beuu er jid) felbft überlaffeii mar, faub mau ibu am 5Dtorc3eu Qemöbu- lid) auf bem meid)fteu uub märmfteu tabeuartiQ sufammcuQerüllt liet3eu. feiiicu ^Pfle^er fouute er eigeutlid) nie gembbut merbeii, uub jebe !^erübruug, :^icbfofuuö, ja felbft ba^ beu meiften Säugetieren fo augeuebme ilraueii ber §aare mar ibm bödjft läfti(3.'' Qd) bt^be biefeu Sd)ilberinu3en bin3u3ufriöcu, bafi eiu3elue il^ufaug^ fid) mit Qleid)-' Qrtit3en mot)! üertrat3eu, mäbreub aubere uid)t einmal c3efd)led)tlid)e Stüdfidjteu uebuien, •fouberu über jebeu SutinnmliuQ müteub berfalleu uub auf :i!ebeu uub 2;üb mit ibni fämbfeu. Se^terey jd)eiut bie fHegel 311 fein, erftere^ bie 5(m3uabme. Gin ^'aar, ba^ id) pflegte, ber^ trut3 jid) au5ge3eid)uet uub ent3meite fid) uid)t einmal beim sengte mieberbolt 3unge, frag biefelbeu aber jebe-Smal auf, ob gemciufdjaftlid) ober uidjt, mage id) uid)t 511 entfd)eiben, glaube jebod), beu ^ater mepr aB bie 33tutter oerbäd)tigen gu bürfen. ^ie 53lufaugü fommen bei 2age feiten sum ^orfd)eiu. (X'rft gegen ^benb seigeirfie fid), tun anfänglid) oerfd)lafen, merben nad) unb nad) munter unb finb mit (Sinbrud) ber Dämmerung gemopnlid) fel)r rege. Sie laufen bann in iprem ^äfig auf unb nieber, jebod) feiten mit ber SSepenbigfeit bermanbter 9\aubtiere, fonbern rnepr gemäd)lid), gleid)fam über=' legenb. Sie Üettern and) gefd)idt auf ben für fie I)ergerid)teten gmeigen umper. (55emöl)u= lid) palten fie fid) rupig unb ftill; an fd)önen ^benben bagegen laffen fie gern ipre Stimme, ein mopllautenbe^ „^uf fu!", bernepmen. S3ei ipren Angriffen auf lebenbe 2iere, bie in ipren Släfig gebrad)t merben, gepen fie pöd)ft borfid)tig su Sßerfe. Sie fd)leid)en fid) langfam an ba§ fid) bemegenbe Sier peran, beriechen e§> längere 3^d unb fapren enblid), bann aber blipfd)nell, auf biefe§ log, beiden meprmalg nad)einanber peftig gu, merfen eg nad) bem (Srmürgen bor fid) pin, beried)en eg nocpmalg unb beginnen nunmepr erft mit bem greffen. grüipte aller ^rt ber^epren fie ebenfogern mie ^leifip. @iner befonberen Gattung, Paguma Gray, gepört ber etmag größere Sarbenroller, P. larvata Temm, (Saf. „^Raubtiere I'', 5, bei S. 9), an. ^ie gärbung feineg biepten unb reid)li(pen ^aarfleibeg ift am £opfe grögtenteilg fepmarg, an ben SBangen, ben Unterüefern, ber ^eple unb bem ^alfe aber grau, am Dberförper gelblid)grau. ^on ber nadten 3^afen=- fpipe an läuft ein meiglicper Streifen über bie Stirn gum Jiinterfopfe, ein anberer giept fi(p unter ben Singen unb ein britter über biefeu bapin. 5Die Dpren, bie Sd)man3fpipe unb 22 10. Drbnuttg: fRaubtiere. f^amitie: (3c^teid)!o|en. bie güge finb jc^iDar^. an ber Sßurgel büftergraue, oberfeit^ faft f^marge §aar ’^at -einen bunMn Saling bor ber tneipdjen Sßerfd)tebene 5lbn)etd}ungen ber ©efamt= färbung gel^ören tnte bet anberen Wirten ber ©attung ni(^t §u ben ©elten'^eiten. ^te §etmat be§ SarbenroIIer^ ift ©üb^ unb Sbdtteld^ina, Songüng fotnie gormofa unb §ainan. ^efonber^ häufig fi^eint er nic^t gu fein. ®te (^l^inefen fennen d)n unter bem Spanien ‘^u^mtn^mao ober (Sbelfteinge|id}t!a|e, bringen i^n ben reifenben S^laturforfc^ern jeboc^ nur feiten tot, nod) feltener lebenb. ©toin^oe nennt i'^n ein baumliebenbe^ Sier unb bemerft, bag er Oortrefflid) üettere. „Sd) ^)ielt", fagt er, „eine biefer ©d)Ieid)!a|en nteljrere SJlonate lang angefettet unter meiner ^eranba. ©ie gog gefod)te§ Sleifc^ bem ro:^en bor, fc^ien fi(^ and) m§> §ü'^nereiern unb fleinen $8ögeln toenig gu mad^en. ©ine au^gefto^^fte ©djiange erregte fofort i^re 5Iufmer!f amfeit; mit einem ©a|e fb^ang fie auf biefelbe Io§ unb ergriff unb fc^üttelte fie. 2IB i'^r einen ^reb^ borlegte, bero^ fie i^n utib rieb fid) bann ba§ @efid}t ab, mie gunbe am 5lafe §utun biegen, fra^ i^n feboc^ nid)t. ^rei gelaffen, flet- terte fie an Suren, ©tü'^Ien unb Sifd^en embor. ©ie lief ber Sänge il)rer Sf'ette nadj bor^ unb rüdtoärtg, er^ob fid^ bie ^interfüge unb ftieg einen trillernben ©djrei au§. ^orüberge^enbe §unbe tourte fie, inbem fie nad^ i^nen fd^nabbte, in gebtil)renber Entfer- nung gu halten. SSährenb be§ Sage§ fd)Iief fie; ben größten Seil ber S^ai^t brad^te fie mathenb 5U. §ihe mar ihr fehr unangenehm unb beranla^te fie gu beftänbigem ^eud^en." ©in ed^ter ^almenroller unb burdh bie ©attung Paguma eng mit Paradoxurus ber- bunben ift aud^ ber S3inturong, Arctictis binturong Eafß. (Saf. „S^aubtiere XIII'', 5, bei ©. 365), Vertreter einer bon Semmind aufgeftellten ©attung, ben man megen feinet rüd- gebilbeten ©ebiffeS al^ 3Jlarberbär ober SSärenmarber früher gu ben ^einbären ftellte unb al^ nahen S5ermanbten be^ SBidelbären anfah- ©r ift ein§ ber'menigen ©äuge- tiere außerhalb ^luftralien^ unb ©übamerifa§, bie einen mohlau^gebilbeten ©reiffdjman^ befi^en. 5In ©rö^e übertrifft ber SSinturong alle feine ^ermanbten: feine Sänge be- trägt 1,35—1,5 m, mobon faft bie §älfte auf ben fehr langen (^reiffi^manj fommt. Ser Seib ift fräftig, ber ^opf bid, bie ©(hnauge berlängert; bie Beine finb furg unb ftämmig, bie güge nadtfohlig, fünfzehig, mit giemlid^ ftarfen, ein menig einziehbaren drallen be- mehrt, ©in bidjter, ziemliih rauhhoariger, loderer befleibet ben Seib. Sa§ ^aar hübet an ben furgen, abgerunbeten ©h^^^ Binfel, ift aber audh am Seibe unb befonber§ am ©d^mange auffallenb lang, überhaupt nur an ben ©Jliebern furz* Side, meifee ©d)nurren ZU beiben ©eiten ber ©d^nauze umgeben ba§ ©Jeficht mie mit einem ©trahlentranze. Sie Färbung ift in Dielen gällen am ganzen Körper rein fcpmarz; bo(h gibt e§ auch gelblid} ober mattgrau gefprenfelte ©tüde. Sie Verbreitung beg> Binturong^ erftredt fid) Dom öftlid)en Himalaja burcp 5lffam, Slrafan, Senafferim, ©iam, SD^alaffa nadh.©umatra unb QaOa; au^ auf Borneo unb ber P)i- lippineninfel Bolaman fommt er Oor. Über fein greileben ift bisher fepr menig erfunbet morben. ©r führt ein nächtliche^ Seben Oorzug^meife auf Bäumen unb ift langfam in feinen Bemegungen. ©r ift, laut Blanforb, ein OTe^freffer, ber meber Heine ©äugetiere, Vögel, gifche, B^ürmer unb Qnfeften noch grüihte unb fonftige ^flanzennahrung Derfchmäht. Sa er in einfamen ^Salbungen unb Oerftedt houft, mirb er feiten gef eben; feine ©timme foll ein lautet §eulen fein. Von 3f^atur milb unb grimmig, mirb hoch ber Binturong, menn jung eingefangen, fd)nell zahm unb ebenfo fanftmütig mie fpiellüftig. Bod gibt gleid)fall§ an, ba^ unfer Sier ein Bllegfreffer fei, ferner, ba^ e§ auf Borneo feltener al§ auf ©umatra iir otuv 'l'ianipalon (nIciTi' uv oller. r' Dorfomnie. Uiuiv'uanntor ;Jnjol boFam ev ein ^abiiu'o 0uicF, biv," er lun-^iuV'UH'ije mit 9\eio imb iuttL'ite; beim Jii'ijcn jiiB Oo iiiifveil)! lUif boii cS'Mnteiboiiu'u uiib l)ivit bno giitter mit bou '^'orbevi^liobern. ^Tioio 3tollinui Imt .VÜobt'iiiu'v im ''^nniinov ^Vn'loiv[d)i'u nie eie]ti)en, and) ber bortiiie '^i'drter nicht, mie er auf '^H'fraivm anobriicFlid) erUiirte. ''^uict) meinen '^eobachtniu^en iihnelt ber '“■iMntnrmui bem "-H'ictelbären l)infid}tlid) feinem 'ilVjenv; beim aiidi er ift ein [tiller, janjter nnb ijemiitlicber On'jell, lunaiivcieietU natiiiiid), ba^ er iinuj in i3nte i'fle^e Farn. Cbmohl '?iad)ttier, ^ei^t er jich bod) and) bei ^a^e ^nmeilen munter nnb reije. 3eine 'i^emeijnncien jinb lancijam nnb bebäd)tti3. Orr Flettert ftet^? mit .viilfe bey ^ctiiinm^eo, ber ^luar Fein uoll[tdnbicter SicFeljcbman^ i[t, aber bod) alv (oldjer (lebrandit mirb, inbem biv? 'lier )id) bamit feftl)dlt, 'llfte nnb nmfd)liiu)enb nnb bie 3chlim3e i'obann lodernb, ohne jie 511 löjen, bejiehentlid) ohne ben .§011 511 lajjen, ba bie 0diiuan5id)liiu3e nad) nnb nad) mehr nach ber Gchman^jpihe hin berieft luirb. Orrft menn leidere üonr?lfte abi3leitet, ctreift ber 'iMntnroiui Iani3iam meiter nnb berfdhrt loieborher. Seine Stimme ähnelt bem ^’Jilanen ber §anvFabe. Unter (einen Sinnen (cheinen (^eriid) nnb (Gefühl über ^aftjinn obenan 311 ftehen: er bejchniippert (eben (^ei3en(tanb laiuie nnb ciemm nnb gebrandit (eine Schnnrrbaare tat)äd)lich alo empfinbliche Hafter. 3^1 (einem ^^\>e(en (pricht (id) meber (Kaiibln(t nod) ^lliorbi'ncht aml (cheint er tieri(chen Stof(en jeber 9(rt oorjiijiehen nnb bauert im Mäiig bei ein(acher ''4>fhm3enFoft redjt gut nn^3. 5m ‘'berliner t^arten nahmen bie (^e(angenen and) (onbero aber i^ogel alo am? 3ieiy nnb allerhanb g-riiehten be(tanb. 9iad) §il3heimer? bort gemad)ten ^^eobad)tnm3en tonnen (id) bie 2ierc and) holl- ftänbig frei am Sd)man3e aii(hängen unb (id), ähnlich mie bet äi3idelbär, miebet bb3 511111 ^(te, an bem (ie h ber ^ermanbtfd)aft ber Lutrinae. Ser ^arbelroller, Nandinia binotata Gray (Saf. „9lanbtiere V‘, 6, bei 0. 9), ^at einen meidjen, maüartigen ^el^; anf ber Dber- unb Unterfeite be§ ©djinangeS finb bie ^aare länger aB an feinen ©eiten, mobnrd) bie S3eßaarung befonber§ nad) ber ©ßiße gu ein gmei- geiligeg 31u§feßen erl)ält.^ Sie gärbung ift ein auf ber Dberfeite bun!lere§, auf ber Unter- feite ßellere^ ©elblid)graubraun, auf ber Dberfeite mit fd)tüaräer 3^i(^}tiung. Sie leßtere befteßt au§ ^loei furgen ©trieben, bie am inneren 51ugenmin!el beginnen unb fid) etma 1^4 cm lang nad) oben erftreden, au§ brei ben Suaden gierenben £äng§ftrid)en, beren mittlerer am längften ift unb gmifd)en ben ©d)ultern enbet, au§ gal)lreid)en auf 9lüden unb ©eiten be- finblid)en gleden, bie bag $8eftreben geigen, fid) in £merreil)en gu orbnen, unb an§> einer 9teil)e auf ber Unterfeite unterbrod)ener ©d)n:)angringel, bie auf ber erften §älfte be§ ©(^mangeg gu gtoei ober brei aneinanber gerüdt finb. gebe ©d)ulter ift mit einem ßellen, gelblid)grauen gled gegiert. Übrigen^ änbern ©runbfärbung unb 3^td)nung ab. Sie beiben S^anbinien be^ granffurter Siergarten^, 9}tännd)en unb Sßeibd)en, bon benen ^aade bie ßier gegebene $öefd)reibung gewonnen l)at, ßatten eine Sänge bon naßegu 80 cm, bon benen gut 40 cm auf ben ©d)n:)ang tarnen, unb ftimmten in ber g'ärbung überein, bem au§ 40 3äl)nen befteßenben ©ebiffe finb bie ©d)neibegäl)ne fel)r flein, ber breiedige 9teißgal)n groß, gebogen unb gefurd)t mie beim ©alago, bie ßinteren ^adgäßne flein, runb unb flad)l)öderig, fo baß ba^ ©ebiß raubtier-, frud)tfreffer- unb ßalbaffenartige äJterfmale auftoeift. Sßol)l mit Unred)t l)at man eine bei ronnd)en unb Sßeibd)en borßanbene, bor ber ©efd)led)Böffnung liegenbe nadte unb brüfige ^autftelle mit bem S3rutbeutel ber lt)eiblid)en S3euteltiere ber- glichen; inbeffen ift bie S^^anbinie jebenfalB eine ber tiefftfteßenben ©d)leid)faßen unb erinnert bor allem an bie SJtafB, befonber^ im ©efid)Bau§brud. Sa§ fugelige 51uge ßat, mie bei biefen, einen fd)malen ©palt in ber großen S^egenbogenßaut. Sßidelbärenartig finb bagegen bie furgen unb runben, nac^ born gerid)teten Sßren. Sin SJtaü unb Sßidelbär erinnern, nad) ^aade, and) bie S5eb:)egungen unb ba§ S3e- neßmen be^ Siere^. SBenn bie S^anbinie an ben ©itterftäben ißre^ ^äfig§ ernfjorflettert, fo fe|t fie bie Saumengeße ben übrigen entgegen. Qßr gutter tragt fie auf einen SSaumaft, um bort mit ben SSorberfüßen feftgußalten unb gu bergeßren. Ser ©d)roang ift aB ©reifmerf- geug nid)t gu bermenben. Sa§ Sßefen ber S^anbinie ift ein träumerifd)e§, mie ba§ ber SBidel- bären unb Semuren; lebßaft mirb ba§ Sier aber, fobalb e§> gilt, fid) eine§ Sederbiffen^ gu be- mäd)tigen. Sod) ift babei nid)t fonberlid) futterneibifd), mie bie beiben berträglic^en ^äfig- genoffen unb hatten be§ fyranffurter ©artend bemeifen, bie allerbingg einen lebenben S[^ogeI ober bergleid)en glei(^geitig paäen, ißn aber bann giemlid) gemütlid) l)in unb ßer gerren, oßne babei gu getern, toie mand^e SJlarber unb SJtanguften. Slußer mand^erlei grüd)ten liebt bie '^nUbcUolU'l. lUid) lH'iou^o^5 ^a'o von Gn'jliujol. jie iii bei (>H'faiu^oiifcl)iift IViu 'J-loifd) frcn'i', ift, luie bie Jrauljurtcv oino '^IiuvUh', bie an] inu^oiiüiionbov ''■lH'obad)tuui^ bovubt. Tie ^^unibiiiie beiueift ihre '^Nieljeitiijteit i>ielmel)r niid) biiid) bie "dl'al)l i()vev ^Jud)iinuv ''^ei jeineu jabnieu Tnubelvolleru beiuevtte '^Hb'jelev niemalb, baji jie mit ben Taik'ii nad) itabeiiart 3Ui\eid)laijeu batten. Tie .shallen umvben ln.nmel)mlid) beim .SHetteni benni^U. Tabei in bemertenbmevt, ba^ bie Tiere mit bem .stopf ooran abmävtb tlettern fönnen. Tie t'umbinie bemobnt 'il^enajrita oon 0ieiTa i?eone bib 511111 .stoiu^o nnb ^.}lni5ola. Qiii Cft unb 3e'ntralafrifa, anrJifaija, 0d)ire nnbl^ijama lebt eine Unterart (N. b. gemirdi Thos.). Über bao J^’eileben ber ^uinbinie ift meniij befannt. i]oefd}e, ber [ie ^üiiinien- marber nennt, bemerft, bafe jie in i^oaiiQO c]emein fei, aber and) in öKUnin, itameriin nnb am 'itiijer banjig oorfommen nuifje, ba er bort ipren nnbertennbaren i)hif bielfad) i]et)ürt l)abe. „Ter "ÜH^ibienmarber jd)eint bie Gabannen nid)t 511 lieben, fonbern fid) bor5m3bmeifc in ben 'üBaffermälbern anf5nl)alten. Qn ftillen tiiäd)ten l)ört man bort reoelnuijiiö feinen eintönigen, ftctb meprfadi miebcrt)olten tlaijenben^iiif, ber fd)ioerniiitii3 anb ber gerne toninit unb jomol)! an bab DJtiauen -einer Üape alb and) an einen laiiöQeoOQenen t)ellen llnfenrnf erinnert. Ti^enigftenb bel)aupten bie Üingeborenen, baff biefer 3inf bon bem Tiere, in i^oanQO tOtbala t3enannt, ftamme, unb ferner, baff eb aubi3e5eid)net jd)mimme. Ter ’'4>alnienmarber fd)eint and) am Tage auf 3iaub aub5Ui3et)en, beim 5ioeimal l)aben §nnbe in meinem Tu'ifein je ein 0tüd unfern bom 33ufd)malbe in ber iTampine, tuo fie berniutlid) bem ^Jiäiifefang oblagen, aufgeftöbert unb totgebijjen.'' T^ofjelet nimmt an, baff bie Tiere mit einem 3;al)re aubgeiuad)fen unb getd)led)tbreif feien, unb baff bie 3öurf5eit in Teutfd)^£ftafrifa 5ibifd)en Dftober unb Te5ember, in merun 5n.njd)en Quli unb 5tuguft fallen mirb. 5)cjje fd)reibt (511 Dtoadb Bearbeitung feiner 0animlung) bon ber 3^anbinie, bie er am ^ongo erl)ielt: „9Ud)t feiten, bab gell toirb bon bornel)men 9?egeru über bem £enbenfd)ur5e getragen. Tab Tier raubt befonberb nad)tb ^rüil)ner in ben 9tegerbörfern. (Sin gefangeneb 0tüd mar fd)eu unb faud)te mid) bei jeber 5(nnät)erung mütenb an. (Sin lebenbeb £)ul)u mürbe nie in meiner ^nmefent)eit berül)rt, fomie id) aber einige 0d)ritte 5iirüct'trat, fofort an ber Stel)le gepadt.“ Ta^ nufer Tier unter Umftänben and) red)t nüljlid) fein fann, gel)t aub bem Berid)te Bütti!oferbt)erbor, ber 9?anbinien in Liberia gefangen I)ielt: „^(uf unferer gagbftation l)atte id) gmei gunge lebenb, bie id) mit foubenjierter 2J2ild) auf^og. 0ie maren halb fo 5al)m, ba^ id) fie frei im §aufe umt)erget)en lie^, unb fie berfel)lten nid)t, bei meinen 9Jta'^l3eiten an ben Ti]d)beinen t)erauf auf ben Tijd) gn flettern, aub meinem (S^lafe gu trinfen unb bab gutter aub meiner ^onb an5unel)men. Tamalb t)atte ii^ bab §aub boll 3^^atten, bie an meinen 0ammIungen biel 0d)aben onrid)teten; !aum Ratten nun biefe gmei Tiere felbft bie (^röge einer SRatte erreid)t, alb fie mä^renb ber 3^ad)t bie 9flatten felbft in il)ren 0d)lupfmin!eIn anffud)ten unb totbiffen, fo ba^ id) balb bonbiefenläftigen(^äftenbefreitmar.'' * Unter ben 0c^leid)fa^en mit nic^t gurüd^ie^baren fallen, ben Mungotinae (Her- pestinae), t)aben mir bor allen bie feit ben älteften geiten l)od)berü^mten äJtanguften ober gd)neumonb, meil fie bie allgemeine Bead)tung am meiften berbienen, erb orgu'^ eben. Tie SJtanguften (Mungos E. Geoffr. Cuv.; Herpestes) fenn5eid)nen fid) burd) folgenbe 3Jterfmale: i'f)r regelmäßig auf nieberen Beinen rul)enber £eib ift geftredt unb mal^enförmig, ber Stopf Hein ober bo(^ nur mittelgroß, bie 0d)nau5e gugefpißt, ba§ 51uge giemlid) dein, ber Siugenftern frei§^ ober länglicßrunb, ba^ Dßr lurg unb runblii^, bie 3^afe lurg, nadt, unten 26 10. Drbnung: Ü^aubtiere. f^amtüe: glatt, in ber TOtte gefurcht, ber §interfu^ tnie ber ^orberfu^ fünfge'^tg, ber 0c^tt)an§ feget== förmig, ba§ gelt rant) unb lang'^aarig. ©ine nadte ©rube in ber Dberlifif)^ gmifd^en 3^afe nnb 33^unbfbatte unterfdjeibet bie ©attung bon ^en nädjften SSermanbten. 40 meift gro^e, fräftige 3ät)ne mit mo^Ientmidelten 3^ebenl}ödern, beren erfter Südga'^n oft bertümmert, hüben ba§ ©ebig. ^ie Sütanguften finb bormiegenb in ^früa gu §aufe, ba§ fie gang be== jno^nen, ge'^en aber and) nac^ ©übafien über unb !ommen in einer 3trt aud^ in ©panien bor. Überall beborgugen fie bie 9^ieberungen, bon benen fie fn^ nie meit entfernen. äBie billig, menben mir unfere Stufmerff amfeit gunäd^ft bem gu, ber „Platte ber ^l^araonen'', bem l^eüigen Siere ber alten StgbWer, Mungos ichneumon L. (Herpestes; Saf. „ütaubtierell'', 1), eingeben! feinet au§ ben ätteften Seiten auf bie unfrigen f)erübergetragenen Üfut)me§ unb ber 5f(^tung, bie er frü'^er genog. ©d^on ^erobot fagt, ba^ man bie Qdjneumon^ in jeber ©tabt an l^eüigen Drten einbalfamiere unb begrabe, ^ie ^ämüfe beg Qdjneumong mit ©d)tangen maren ben 5üten mo'^Ibefannt. "^ie S5eri(^te über ba§ Sier mürben ben 5fnfd)auungen ber gemä§ mit mannigfad^en fjabefn au^geftattet, bie m§> ©trabon, Süan unb anbere überliefern. 9^ad^ einer anberen ©age ift ber 3d)neumon ba§ eingige %m, metd)e§ ba§ ^rofobü gu befärnpfen magt. ©r fd^fü^fe ber fd)fafenben ^angered^fe gum 9ftad^en hinein, mü'^Ie fid) bi§ an§ §erg, ba§ er gerfleifd^e, unb töte fo ba^ Sier. £)ber aber er fdjteid^t um'^er unb fpürt bie ^©teilen au§, mo bag gefürd^tete ^ied^tier feine ga^lreidjen ©ier abgelegt ^at, unb fd^arrt unb mü^ft ^ier, bi§ er gu bem ber^ borgenen ©(^a^e in ber ^iefe gelangt ift; bann mad)t er fic^ barüber l)er unb frigt in furger Seit, ber SSad^f amfeit ber 3Jtutter ungeadjtet, ba§ gange 9^eft au^ unb mirb ^ierburd^ gu einem unfd^ä|baren SBofjltäter ber 9Jtenfd)f)eit. ^on all biefen ©agen bleibt nur bie ©d^langenfeinbfd^aft unfere^ ^iere§ befte'^en. ®er 3d)neumon übertrifft, au^gemad^fen, an ©röge unfere §au§fa|e bebeutenb; benn bie Sänge feinet Seiber beträgt ungefä'^r 65 cm unb bie be§ ©d)mange§ menigften§ 45 cm. ©r erfc^eint aber megen feiner nieberen S3eine fleiner, al§ er ift. S^tur feiten finbet man au§== gemad)fene EJlännd^en, bie am Sßiberrifte ^ö^er al§ 20 cm finb. ^er SlJörfier ift fd)lan! mie bei allen ©d^leidjfa^en, feine§meg§ aber fo gierlid) mie bei ben ©5infter!a|en, fonbern im ^ergleid^e gu ben meiften feiner ^amilienöermanbten fogar fe:^r fräftig. ^ieg geigt am beften ha§> ®emid)t, ba§ ein ftarfer Qdjneumon erreidjen fann: eg beträgt 7, ja felbft 9 kg. ^ie SSeine finb furg, bie ©o'^len nadt unb bie Qetjtn faft big gur gälfte mit furgen ©pann^äuten berbunben. ^er lange ©d^mang erfd)eint burd| bie lange SSepaarung an ber ^ß^urgel fepr bict, faft alg ob er allmäplid) in ben Körper überginge, unb enbet mit einer pinfelartigen Ouafte. ^ie 5lugengegenb ift nadt, unb begpalb treten bie fleinen, feurigen, runbfternigen Singen um fo mepr perbor. ^ie Dpren finb furg, breit unb abgerunbet. S)er Slfter mirb bon einer fladjen ^afcpe umgeben, in beren SJlitte er fidp öffnet, ©ang eigentümlidp ift ber ^elg. ©r beftept aug bidjten Söollpaaren bon roftgelblid^er ^arbe, bie aber überall bon ben 6— 7 cm langen ©rannenpaaren überbedt merben. ^iefe finb fdjmarg unb 'gelbli^meig geringelt unb enben mit einer faplgelben ©pi|e. §ierburdp erpält ber gange S5alg eine grünlid^graue Färbung, bie gu ben Slufentp altgor ten beg Siereg bortrefflid) pa^t. Slm ^opfe unb auf bem 9tüden mirb bie fjärbung bunfler* an ben ©eiten unb bem SSaucpe fapler; bie S3eine unb bie ©cpmangquafte finb fcpmarg. ^er ^(pneumon bemopnt Slorbafrifa bon Skaroffo big Sgppten unb ^leinafien. ©ine Unterart, M. i. widdrmgtom Gray, gepört gur europäiftpen gauna; biefer ©panif(pe Riuibticrc II I. Ichneumon, A\ungos ichneuinon L. ' JO nai. Ot., s. S. 2tl. — P. Kotlie-Uerlln phot. 2. Kurzlchmanz- Ichneumon, Mungos paludinosus Cuv. '/lo nat- Gr., s. S. 29. — P. Kollie- Berlin phot. 3. Surikate, Suricata tetradactyla Schreb. Vt nat Gr., s. S. 36. — P. Kothe- Berlin phot. 4. Tüpfelhyäne, Hyaena crocuta ErxL Vi3 nat. Gr., s. S. 42. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. 5. Schabrackenhyäne, Hyaena brunnea Thunh. Vio nat. Gr., s. S. 48. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. J 3 d) u e u m 0 !t. 3 p a ii i \ di e r d^ n c u m o n. H _ t 3^nt'umon, ^0l• IW'lou ol'ov häuft in hdii (^•luhnichonnu'ii'ii ^iihfpiniiouv, uiib ötiHU faft aiivfchlichlifl) in heu mit le jpiutoiivav bemiuhfeiieii ^liobvmalhuiuien imb (Fbeiieu. Qu 9lfrifa jüMiih her Sahara hio 311m .shiplmih lebt bie ebenfalb:' fehv abnlidie gorm M.cafer Gm. — Tie "riudniplabe bev ^^sdinennuniv in bie bicbt bemad) jenen Ufer ber glüffe unb bie ^)\ol)ibidid)te, bie inandie gelbev nnu>'ben. .^iev biilt fid) ba^ Tier bei Taeic auf unb bilbet fid) ^mifdien ben diobi-fteiuieln fd)nuile, aber l)öd)ft fori^fiiltiii Qejüubertc (IJanciftvaHen, bie luid) tiefen, febod) nid)t bejonbeiv aiKniebebiiteii ''^^auen fübven. gn bicfeu mirft aucb bao 'ill'eibd)en in ben grübliiu^v ober erften öonunevnionaten 2 t gimcte, bie jetjr laiuje oefdu^t unb nod) oiel ldnr\er hon b eiben Eliten iiefübvt mevben. Ten ^fcamen gdnieumon, ber fo oiel alo „2luffpiirer" bebentet, oerbient unfer Tier in jeber £')infid)t. Qn feinen 0itten unb ini ^eiftii^en Sefen dbnelt ber 2luffpürer ben i^eftalt oertoanbten ??iarbern, bereu unaiuienebnien OK'rud) nnb bereu idiftii^leit, Tiebe':>iieioanbtl)eit imb 9Jiürbluft er befi^t. Ü'r ift iin bikbften Cdrabe furditfain, oorfiditiii unb niifitrauifd). ^Jc'ie male' magt er fid) aufo freie gelb, fonbern fd)leid)t immer möi^lidjft i^ebedt unb mit ber größten 5>orjid)t bnbin, ftreift jebod) ^iemlidi loeit umber. li’r geljt bei Tai^e auf ^liaub an-S unb fri^t allev, loa*!' er crliften fann, bie 3diuietiere ooni .v^afen, bie Tuii^el Oom .s“")!!!)!! ober ber (5)ano obrcärt'T iJluBerbem oer^ebrt er 3d)lam3en, ldibed)fen, Merbtierc, ;ii>ürmer ufio. unb toal)rfd)einlid) and) grüd)te. 3eine Tiebereien haben il)m ben iiröbtcn .sjafi unb bie bpflfte SSeradjtuiuj ber d^optifdien Trauern 3U3e303en, loeil er bereu .s^uibner nnb Tauben«» [täfle in ber imbarmber^igften TiV'ife plünbert unb namentlid) ben §ül}nerne[tern, bie bort bon ben .V)iil)nern ijan^ nadi freier T^öitel 'f’lrt außeleQt loerben, jel}r gefabrlid) loirb. SdJirf- lidien 9ht^en brint3t er jetjt jo gut loic t3ar nid)t: man müpte il)m beim bie Ii^crtilgung ber 3d)Iangen bejonberv t}od) anred)ncn. 3ein ÖJang ift bödift cit3entümlid}. lib fiel}t aii^, al^ ob baö Tier auf ber (5rbc bal)iu-- fröcbe, of)ne ein (^lieb 511 betoegen; beim bie furzen 33eine loerben bon ben langen ^aoren feiney 33alge'3 oollfommen bebedt, unb il}re ^etuegung ift faiim [id)tbar. gn ben 3ommer^ monaten gemährt man it}n feiten allein, fonbern ftety in QJefellfdjoft feiner gamilie. T)a^ ?D^ännd)en ge^t boran, bo^ 23eibd)en folgt, unb l}iuter ber SfJtutter fommen bie gungen. gmmer läuft ein ?}titglieb bid)t Ijinter bem anberen, unb [0 fiel)t e§ au^, al§ ob bie gange ^ette bon Tieren nur ein eingige^ SSefen fei, einer merfmürbig langen 3d}lange ettoa ber^ gleidjbar. SSi^tueilen bleibt ber 5llte fte^en, l)ebt ben ^opf unb fiebert, bemegt babei bie 3^afenlöd)er nad) allen 3eiten Ijin unb fd)nauft mie ein feudjenbe^ Tier. §at er fid) ber»» geroiffert, bap er nidjt^ gu fürd)ten '^at, fo gel)t e§ toeiter; 1)01 er eine S3eute erjpäl)t, fo minbet er fid) mie eine 3d)lange geräufd)lo§ gn)ifd)en ben §almen f)inbur(^, um an jene ^erangufommen, unb blö|lid) fie^t man il)n ein ober gmei 3ä^e mad)en, felbft nod) nad^ einem bereite auf geflogenen ^ogel. SSor einem SO^aufelod)e lauert er regungslos unb fd)leid)t einer [Ratte, einem jungen [8ogel mit beluftigenber SSebai^tf amfeit nac^. Sßal)rfd)einlic^ fpürt er ebenfo bortrefflid) mie ber befte §unb; fo biel ift fid)er, ba^ i^n l)auptfäd)Iid^ ber ©eruc^ bei feinen gagben leitet. Trifft er auf (iier, fo trinft er fie auS; bon 3äugetieren unb [ßögeln fangt er in ber [Regel nur baS [Blut unb fri^t baS ©e^irn auf. (Sr morbet meit me^r, als er bemältigen fann. 3eine Stimme :^ört man blog bann, menn er mit einer ^ugel angefi^offen morben ift, fonft fd)n)eigt er, felbft bet ber f^merg'^afteften [ßermunbung. T)o(^ behaupten bie Sfgppter, bag er am^ gur [ßaarungSgeit fein giemlii^ fc^arfeS, eintöniges [ßfeifen bernepmen laffe. [IRan pat, tote bon ipm überhaupt, bieleS bon feinen geinbfi^aften mit anberen Tieren 28 10. Drbnung: DlauBtictc. f^atnüie: ©c^leic^!a|en. gefabelt unb namentlich ^erborge^oben, ba^ er in bem i'hn beeinträchtigenben gnchfe, bem ©djafale unb in ber Sßaraneibedjj’e gefäl}rlid)e f^einbe ^abe. ^onn berlidjern, ba^ id) niemaB etma^ t)ierauf SSegügliche^ gefe^h^n nod) gel)ört ^abe. ^er SJtenfd) ift fein fdjiimmfter geinb. Stuwer biefem tann i^m nur ber felbft fd}aben, menn er it)m feine £iebling§|3lä^e unter SSaffer fe^t: bod) fdjmimmt ba§ Sier bartrefflich, menn fein mug, unb rettet fid) nod) beizeiten auf jene ^otjen ^ämme, bie bon einem ^orfe gnm anberen füt)ren ober bie Sßaffer= ftraßen einfaffen unb megen i^rer bidjten SRotjrbeftänbe it)m gute 5tufentI)alBorte bieten. ^ie ^djueumonjagb gilt in ben Singen aller Slgbf^ter aB ein l}öd)ft gottfeligeg Söerf. SJtan braud)t nur in ein ®orf gu geljen unb bort p berfünben, ba^ man ben Slim§, fo iheißt unfer Sier bei ben Slrabern, jagen molle: bann ift gemiB jung nnb alt mit greuben bel)ilflid), ben fd)limmen 6d)nr!en unb ©foi^buben bernidjten gu Ijelfen. Silan giel}t nad) einem langen 9^lo'hr^treifen I}inan§, ftellt fid) bort auf unb lögt bie £eute langfam treiben. ^a§ Sier fud)t, fomie ber Särm ber Treiber beginnt, in einem feiner g’lud)tlöd)er ©d)u^; bod) Ihilft il)m biefeg nur feljr menig, benn bie Slraber treiben il)n mit i^hren langen ©töden and) au§ ben $Jlotbauen ^erau§, unb fo fietit er fid) gegtoungen, in einem anberen 9lol)rbeftanbe Qufludht gu fuchen. SHit äugerfter S^orficht fd)leid)t er gmifd)en ben ©tengein bal)in, laufd)t unb mittert Oon Seit gu ^eit, ^hört aber bie SSerfolger immer näl)er unb nä^er fommen unb muß fid) enblich hoch entfd)lie6en, über eine ©teile ^intoeggulaufen, bie il)n nid)t bollftänbig beden !ann. ^ann ^iflegt er gebudt unb leife l)inübergugleiten, um fi(^ nid)t burd) fd)nelle S3e=» megung gu oerraten. SHan mug mit fel)r ftarfem S3lei unb au^ geringer Entfernung fd)ief3en, menn man il)n töten mill; benn er Oerträgt bei feiner unglaublid)en Seben§gäl)ig!eit einen tüd)tigen ©d)u6 unb entlommt, menn er bloß oermunbet mirb, fid)er nod). ^a§ (S^efangenleben be§ Sd)neumon§ ift fd)on Oon Sllf)inu§ gefd)ilbert morben. tiefer gorfd)er ^hielt ein SJlännd)en mel)rere SHonate lang in feinem Qimxmx. ^er Slim§ fd)lief mit i^m toie ein ©unb unb fbielte mit il)m mie eine ^a^e. ©eine Sla'hrung fud)te er fid) felbft. SSenn er hungrig mar. Oerlieg er ha§> ©au§, unb nad) SSerlauf einiger ©tunben fel)rte er gefättigt gurüd. Er mar feljr reinlid), fd)lau unb mutig, griff ol)ne S3efinnen groge ©unbe an, tötete Sla|en, Söiefel unb SHäufe unb richtete unter ben ©üljnern unb anberen SSögeln mel)rmaB arge SSermüftungen an. ^urd) S3enagen aller ^inge, namentlid) aber ber S3üd)er, mürbe er ^öd)ft unangenel)m. SSon anberen (befangenen ergäglen frangöfifd)e Statur forfd)er, bag fie fid) leid)t gäl)men laffen, fanft merben, bie ©timme il)reg ©errn unterfd)eiben unb biefem mie ein ©unb folgen, ©ie finb aber niemaB in 9lul)e, fd)lep]ien alle§ im ©aufe uml)er unb merben burd) Ummerfen ber (begenftänbe läftig. ®afür mad)en fie fid) in anberer ©im ficht nü^li(^. Ein ©au§, in bem man einen 3d)neumon ihält, ift in ber fürgeften S^^t bon Platten unb SHäufen Oollftänbig gefäubert; benn ba^ Slaubtier liegt ol)ne Unterlag ber Qagb auf biefe Slager ob. SHit ber gefangenen SSeute läuft e§ in einen bunMn SSinfel unb be^ meift -burd) fein ibrungen unb Slnurren, bag e§ biefe mo'hl gu Oerteibigen miffe. Sluch ich 'höbe gefangene SdhneumoiB längere Qeit beobad)ten fönnen. Ein fd)öne§, au§gemad)fene§ SHännchen, ba§ id) üP^Qte, fd)ien fid) im ^äfig fe'hr mol)l gu befinben. 2)a^ Sier fal) lhöd)ft gutmütig au§, obfd)on e§> bie entgegengefe^ten Eigenfd)aften me^rmaB be^ tätigte. SIB id) eine§ 5tage§ einen SJlungo — einen Heineren, gleid) gu betrad)tenben S5er=» manbten — gu i^m fe^te, fträubte ber 3cf)^^iimon augenblidlid) fein gell, fo bag er förmlid) borftig erfd)ien, unb fu^r mit einer beifpiellofen Söut auf ben Slntömmling lo§. ^äfig begann eine tolle 3agb. ^er SHungo fud)te feinem ftärleren SSermanbten gu entgegen, unb biefer ftrebte, il)n fo fdhnell mie möglidh abgumürgen. S3eibe 2^iere jagten mie rafenb im SV u r 5 1 cb lu a ii 5 - iinb 0 i ) di ly a u 5 - d) 11 0 u ni 0 u . u n d i'. 29 SKauine itmber uu^ outfaltctcii Sti\n\\c ^cv ^u' mau i}ax uid)t Ucvmutct I)ätie. Gio flettortoii mie iTaheii ober Cricbbönuijcu auf '-l^aiimftäiuuie ober au bem l^Htter t}iuauf uub uiaditeu ^ai\c oou auffalleuber «Vöbe, burd)fd)liipfteu Cruiieu mit üll'iefeUjetoaubt^ l)eit, fiir5, betineieu eine mirtlid) louuberbare ''^eloei\Iid)teit. Sir mufdeii beu^Jhuuio fofduietl mie uiöcilid) mieber eiiifaiuieu, loeil il)u ber errei^te Qdmeiuuou fid)er getötet I}abeu Unirbe. tiefer mar and), uad)bem loir feinen (^nift entfernt l}atten, nod) ben ttan^eu ^ai^ in ber c^röjjten llnrube. 9Jid)t freimblid)er seie^te fid) berfelbe (^efaiujenc 9er\en einen feiner 9iad)barn, mit bem er, mec3en ber mangelhaften ‘i^auart ber cSTäfiije, biird) bao (Siitter l)inburdj nerMjreu fonntc, mit einer iurn^en Silbfabc nämlid). ^iefe^ Heine ^ier mar fdjon fehl* t)übfd) ein- tjemohnt unb begann, fidi biird) allerlei 0pielc 511 ergöbcn. ^a fiel e^ il}r unglüdlidjermeifc ein, and) mit ihrem ^^ebengefamgcneu fpielcn 511 mollen. SDer gdjnciimou aber padte ba§ arme (5)efd)öpf, ba§ uimorfiditig mit ber '^^'rantc biird) bav (bitter gcldugt hatte, fofort am 5^9 dH bav (bitter heran, ermürgte cy nnb fraf5 ihm beibe S8orbcrläufe ab. 9(lle ??iangiiften ähneln fid) in ihrem Scibcybaue unb bic mciften and) in ihrem tragen. Somit fönnte bic gegebene ^efd)rcibimg bcy 3d)nenmon9 für unferc 3luccfe ge^ nügen, mären nid)t nod) einige befonberer ^u'fprcd)ung mert. Qn ®eutfd)^D[tafrifa leben, nadi ?Jtatfd)ic („Sie Säugetiere Sentfd) Sftafrifay"), tcd)y Wirten, Don benen 5mci genannt merben follen, ba fic äuherlid) oon ihren iBermanbten etmaö abmeidjen. Sie eine ift ber ^ur5fd)man5=3<^) deumon, Mungos paludinosus Cuv. (Saf. „9^anbtiere ir', 2, bei S. 26), ein bunfclrotbraun unb gelblidjgrau gcfprenfeltey Sier, beffeii hir^er Sdjloanä nur menig länger ift aB ber hdlbe 5Törper, meldjer (5igentümlid)f'eit ba^ Sier feinen Spanien Derbanft (Sänge 65 cm, Sd)man3 37 cm). M. paludinosus ift ein SSertreter ber fogenannten Sumpfe manguften, bie fid) biird) fehr ftarlen, unterfepten Slörperbau unb befonberS fräftigen ^opf unb 97aden au§3eid)nen unb and) über Seft^ unb Sübafrifa berbreitet finb. Sie leben hier an fumpfigen, bemalbeten giuj^ufern, fd)mimmcn unb taud)en fepr gut unb freffen allerhanb Saffertiere, mie 5ifd)e, 5röfd)e, tebfe. Ser anbere Seutfd) = Dftafri!aner ift ber Seibfd)man3^3d)neumon, M. albicauda Cuv., fo genannt megen feiner meinen Sd)man3fpihe, fonft ift bie Sberfeite fd)marägrau ober bunt'el gelbgrau. (Sr ift ein SSer^ treter ber meitoerbreiteten Untergattung Ichneumia Js. Geoffr. Sie gmeitberühmtefte 3trt, meld)e bie 9^atte ber ^hdtdonen in Q-nbien unb (Seplon oertritt, ift ber SiJtungo, Mungos mungo Gm. (griseus). Ser SUlungo ift merflid) Heiner al§ ber 3d)neumon; feine Seibe^länge beträgt 40—50 cm, bie Sd)man3länge etma^ meniger. Sa§ lange, hdrfd)e §aar ift grau, bor ber Spi^e breit meig geringelt, mobur^ eine filber^ farbene Sprenfelung unb eine Iid)tgraue Färbung entfteht; am ^opfe unb an ben (^liebem bunfelt bie gärbung, an ben ^Seinen geht fie in§> Sd)mär3li(^e über; bie Sangen unb bie £ehle fpielen mehr ober meniger in^ fRötlid)e. Sie SSJlerfmale änbern in hbh^nt (^rabe ab unb hdben gur Stufftellung berfd)iebener Wirten unb Unterarten geführt. Ser SSerbreitung^freig erftredt fi(^ über gang SSorberinbien, oftmärt§ mahrfd)einlid) bi§ Slffam, meftmärt^ fi^er bi^ 51fghaniftan unb S3alutfd)iftan, außerbem über (Seplon. £)b ber SDRungo auf ber Sblalaiifi^en ^albinfel, mo .(Santor ein Stüd erlangte, mirilid) h^imifd) ift, f(^eint fehr gmeifelhaft. Sf^tdhe oermanbt, aber merllich Heiner, einf^lie^lich be§ etma 20 cm langen Schmange^ höchfteni 55 cm lang, ift bie (55oIbftaubmangufte, M. javanicusE'. Geoffr., ein allerliebfte^ 30 10. DrbTTung: SlauBtiere. f^’amitie: ©c^Iei(^!a|en. %m bon bunfelbrauner gärbung mit feiner golbgelber märe ©olbftaub in ha§> §aar gefmbert. 5Inf bem SflücEen bunfelt bie gärbnng, anf bem ^o^fe ge^t fie in§ 9Rötüd)e über. ®iefe 5trt finbet fid^ anf Qaba unb Sumatra, SJlalaffa, in ^otfd)ind)ina, Sübdjina nnb §ainan an Stelle be§ SlJlnngo^. S)er SJlnngo liebt nic^t bie SSälber, mol^I aber ^eden, §aine, ^flangnngen, bebufd^te Ufer bor Sßafferlänfen unb geftrübbreidje Steint)alben , unb ^ält fid) oft an 3Bot}nfi^en ber 9}lenfd)en auf, mo er nid)t feiten unter bem ©eflügel unb fonftigem üeinen ^auSgetier großen Sd^aben anrid^tet. Qn felbftgegrabenen ©rblödjern mirft er 3—4 gunge. ©r fd^eint aud^ ledere f^rüdjte §u genießen, trad)tet aber borne^mlid^ nad) gleifd^nal)rnng. SSe^enbe läuft ber SJlnngo bon Reifen §u Reifen, bon Stein gu Stein, bon §öl)le gn §öl}le unb unterfud^t bie ©egenb fo grünblid), ba^ il)m fdjmerlid^ etma§ ©eniepare§ entgelit. ^ntütihn berfried)t er fid^ felbft in einer fleinen §öl}le, nnb. menn er bann mieber gum ^orfd}ein fommt, bringt et gemi^ eine 9}lau§, Statte, (Sibed^fe, SdI)Iange ober ein äljulid^e^ ©efd)öbf mit, ba§ er in ber eigenen SßoI)nnng gefangen na'^m. Su^erft liftig foll er fidi benel)men, toenn er auf 5ü:^ner jagt, ^r ftredt fid) an§ nnb ftellt fid^ tot, bi§ bie neugierigen SSögel fo nalje finb, ba^ er fie mit menigen Sä|en er^afd^en fann. gmr mid) Ijaben biefe Eingaben ber SReifenben nid)t§.UnmaI)rfd)einIid^eg, toeil id) bei mitteIafrifanitd)en9JtangnftenStI)nIid)eg beobadjtetl^abe. S5erül)mt unb geehrt ift ber Sblungo bor allem megen feiner Sl'ämbfe mit ©iftfdjlangen. ©r mirb tro^ feiner geringen ©rö^e fogar ber ^Brillenfdjlange HJleifter. OTe§, mag babei ergä^^It mirb bon einer fe^^r bitteren Sßurgel, SiJlangugmail, bie er alg (Gegengift freffen folle, menn er bon einer (^iftfdjlange gebiffen mirb, ift moI)I ing 9flei(^ ber gäbe! p bermeifen. Seine SSe^^enbigfeit ift eg, bie il)m pm Siege berljilft. Sc^on Qerbon unb Sternbale er=» fannten barin ben §aubtfd^u^ beg fü^nen 5Ingreiferg. Sein beim Kampfe gefträubteg ftarreg §aar unb feine bide §ant erfdjmeren eg pbem ber Sd)lange an^erorbentlic^, il)m i'f)r ^ift beipbringen; gelingt i:^r bieg aber, fo ftirbt ber SO^ungo baran ebenfogut mie febeg anbere S^ier, obmo^l, nad) ^lanforb, bie Sßirfung immerl)in langfamer einsntreten fd^eint alg bei anberen gleid)gro6en Säugern, ^erfelbe (X^emä'^rgmann l)at and) gefel)en, baß ein 9Jlungo ben ^obf famt ben ©iftbrüfen einer großen (Sobra ol)ne Sd)aben auffraß, hierbei bürfen mir nid)t bergeffen, baß aud^ nufer Qgel unb Qltig nad) SSeoba^tnngen bon £en§ bie ^ö^fe famt ben ©iftbrüfen anffreffen. ‘ ^ag 9^ämlid)e mirb and) bon nuferem ®ad)fe berid)tet. Qn ber erften SOlonatgfißung beg gaßreg 1871 mad)te Sclater ber Sonboner tierfunb^ ließen ©efellfeßaft Sblitteilung über einen ämifd)en ißm unb bem Statthalter bon Santa Sneia, ^eg SSoeuj, geführten S3riefmed)fel. Sehtgenannter hotte bei meinem bereßrten greunbe unb SSerufggenoffen angefragt, ob eg 5ur SSertilgung ber furchtbaren Sanpnfd)lange, biefer ^eft ber meftinbifd)en gnfeln, tnnließ nnb ratfam fei, SJlnngo, Sefretär nnb ^ftiefenfifeßer eingufüßren. Sclater antmortete, baß unter ben obmaltenben SSerßältniffen ber Sülungo ben SSorgng berbiene, unb baß er anßeimgeben molle, mit biefem einen ^erfud) gu magen, baß er jebo(ß befürißten müffe, bie brabe SUtangufte merbe unter ben ^augßühnern größere Verheerungen anri^ten alg unter ben ©iftf(ßlangen, unb baß er begßalb anrate, anftatt Zuführung gebaeßter ^iere eine ßoße Veloßnung auf bag Söten ber Sd)langen gu feßen. ©leiißgeitig überfanbte er übrigeng gmei -lebenbe 3[llnngog, bamit man erprobe, ob biefe überhaupt Sangenfeßlangen angriffen. Valb na(ß Slnfunft ber Siere gab ®eg Voenj Veri(ßt über einen ftattgefnnbenen ^ampf gmif(ßen ben mutigen SJtangnften unb ber gefürchteten ©iftfd^lange. ©ine meßr alg einen balbt'u IW'tor laiu>' ^an^enicMaiu'ii', t'io man in oinor c^voj'H'ii oHtivfliijilK' oiiuv'Jpcrrt Ijatte, iiniii't' bi'm auv (einem eutlan’euen ^lUuiuu'’ erften \'(nblirte be^o b^^i(t miirmeb betuubete er bie öibüte (erretiunei, (rraubte 'Jell iiiib ^cbrnmioliaave, raunte lampf bei^ieriei runb um bie '(N-la(cbe iinb bemübte (leb, beii i^Nerjcplufi, einen Seinenfepen, mit 3abnen nnb üWuiebi beraiiv5n3ieben. iiiacbbem ibni bieb i^eliineien, erlitt bie 0d)laiuie mib bem (iHa(e unb bemccite (icl) einii^e 0d)ritte meit im tin-aje bnrunirtb. ^er lilUuiu^o (türmte jidi auf jie unb ber(ud)te, (ie mit STlauen im ^Jtadeu 311 padeu; bie 0d)lani\c aber, anfdieinenb oorbereitet auf (old)en 9lm3riff, unifite bem(elbeu babiird), bafi fie ben i^eib rafd) 3urücfmarf, fidi 311 ent3iel)en, griff mm ptüplid) il)rerfeitb an, (djuctltc fid) auf ipreii fleiuen J-einb unb (d)ieu il)u and) mit ben Ouftbafeu getroffen 311 I)aben, toeil ber ÜÜciingo jdireienb bodi 00m 53oben aufiprang. Tod) in bemfelbeu 'i}tugenblide marf er fid) auf it)reu 'Wurden unb biji unb 3crfleijd)te biefen Dotter äBiit. Cmi hir3eb 9iingen fotgte; bie ;0age ber 0d)lange geftattete ibr jebod) nid)t, bie 3^^ gebraud)cn. 53eibe STümpfer trennten fid); bie 0ddange frod) einige 0d)ritte meit meg, unb ber ;i\')iungo rannte tDäI)renbbem anfd)ei^ nenb 3iettob umper. 0o Dergingen ctioa brei 'iJJdnuteu. Tie 0d)tangc bemegte fid) mit 0d)iDierigl:eit, fdnen ängfttid) beftrebt, fid) 311 entfernen, unb btieb fd)tiej5tid) ftitt tiegeii; ic^t plö^tid) fet)rte ber ??hmgo 311 it)r 3urüd, padtc fie in ber ?[)titte ipre^ :^eibe!?, oI)nc bafi fie fid) rüt)rte, unb fd)teppte fie in feinen iTüfig, beffen Türe offen ftanb. §icr augefommeu, begann er gemäd)tid) mit bem T^er3et)rcn feiner teilte, ber er 3unäd)ft mit einem 33iffe feiner fd)arfen Qäi)m ben S^opf 3ermatmte. Ter ^äfig mürbe gcfd)toffen, unb bie 3ufd)aucr Der^ liefsen ben Stampfptab, jebod) mit menig Hoffnung, ben mutigen Kämpen tebenb mieber^ 3ufinben. 3^ad) S^ertauf einer 0tunbe febrte man 3um Slöfig 3urüd, öffnete unb fat) ben §ctben beö Stampfet füt)ten 0inne5 t)eran^dümmen, ot)ne 311 bcmert'en, baf3 er irgcnbmctd)en 0d)aben genommen ^ätte. S3ei Untcrfud)ung be§ Släfig^ fanb man nur ein !teine§ 0tücf Dom 0d)man3e ber 0d)tange Dor: atte^ übrige mar Der3et)rt morben. 14 Tage fpäter mar ber tapfere Q5efett ebenfo munter unb rauftuftig mie Dor bem Stampfe. Db unb mie ftarf er Dermunbet morben mar, tonnte nid)t feftgeftettt merben, meit er alte bat)in sielenben Untere fud)ungen ab3umet)ren mufete. „Tie 0d)tange“, fo fd)tie6t Te§ S8oeuj feinen S3erid)t, „mar nod) nid)t au^gemad)fen, aber Doltfommen groß genug, um SSiffe 3U Derfeßen, bereu folgen ein DD^enfd) binnen menigen 0tunben erlegen fein mürbe." Qn ben fieb3iger Qaßren ift ber 50^ungo and) in Qamaifa eingefüßrt morben unb folt feitbem burd^ 58ertitgung ber bie 3i^torot)rpftan3ungen Derßcerenben fRatten einen S^ußen geftiftet ^aben, ber auf ein paar SRitlionen 3Rar! jößrlic^ Deranfd)tagt mirb. Unter alten StRanguften eignet fid) ber 9Rungo, ber feiner gan3en (Gattung ben Dramen Derlie'^en t)at, am meiften 3ur ßü^i^ung, meit er ein überaus faubere^, reinti^e§, munteret unb Dert)ättnt§mäßig gutmütige^ Tier ift. 3Ran finbet itjn be^^atb in Dieten Sßot)nungen feiner t)eimatti^en Sänber at^ Dottftänbigeg §au§tier, unb er Dergitt bie ißm gemät)rte ®aft- freunbfcßaft bur^ feine au§ge3eic^neten Tienfte taufenbfad^. Sßie ber Sd)neumon, Derfteßt auä) er e^, ba§ gau^ Don 9^^atten unb ftRäufen 3U fäubern. 5tt§ ec^te SRangufte ift er nur bei Tage tätig. Sßenn man it)n 3uerft in eine frembe äBot)nung bringt, tauft er be'^enbe um'^er unb ^at in ber für3eften ^t\t alle Söd^er, 0patten unb anbere 0d)tupfmin!et untere fud^t unb Dermittetft feinet fc^arfen ©erud)§ aud^ batb au^gefunben, in metd)er §ö^te fid) eine! feiner Qagbtiere aufßätt. Tiefem ftrebt er nun mit unermübtid)em ©ifer nad^, unb fetten mißgtüdt it)m feine Qagb. SSei f(^ted)ter Saune geigt ba§ fonft gemüttid)e Tier febem, ber fic^ i:^m nät)ert, mie ein biffiger 5unb bie 32 10. Drbnung: Sflaubtiere. f^amiüe: ©c^leic^!a|en. TOt bem SJ^enfdjen befreunbet er ftd) Bdb. ©einem §errn folgt er nad) furger Seit, fdjtäft mit it)m, frij3t au^ feiner §anb unb gebärbet fi(^ übertjaitpt gänglid) ol§> §au§tier. Sütit Oer^ manbten 5Irten berträgt er fid}, mie id) an§ eigener ©rfatjrung berfidjern fann, bortrefflid): er bentt gar nidjt baran, jeinen 9Jtitgefangenen etm§> guleibe gu tun. ©ternbate befag einen SJtungo, ber 3 ga'^re lang in Qnbien fein fteter SSegteiter, babei foigfam unb treu mie ein §ünbd)en mar. mu^te genau, menn fein 5err it)m einen $8ogeI fi^iej3en moHte, mad)te Sütänndjen, menn ba§ ©emel^r angelegt mürbe, unb l^olte fid} eiligft bie fallenbe S3eute. ©et)r reinüd}, f^flegte er fid} fogar nad} bem greffen mit feinen flauen in t}öd}ft fomifd}er SBeife bie gä^ne gu ftod}ern. ©r mar ein äußerft furd}tIofer S3urfd}e, ging einft fogar erfolgreid} einem großen §unbe gu Seibe unb berle^te im S!'amf)fe einen ftattlid}en mönnlid}en ^ra^pen, einen ^ogel fed}§mal fo fermer al§ er felbft, berartig, baß biefer berenbete. tötete auc^ biele ©d}Iangen. gn ber feegung fträubte er fein §aar fo, baß er faft boppett fo groß mie gemöl)nlid} erfd}ien; aber fein gerr braud}te nur befd}mid}tigenb ben ginger gu ^eben, unb ber mütenbe £iebüng ftanb fogteid} babon ab, jemanb gu bebro^en. (Sinft ging er im bid}ten S3ufd}malbe bertoren, unb fein gerr bermod}te feine ©bur bon if}m ^u entbeden. 5Im näd}ften Sage aber fanb er if}n boc^ mieber, al§ er ba§ ©ebiet bejagte: $ib§ fam freubig bon einem SSaume b^rab. 3^ad}maB begleitete er feinen gerrn nac^ (Snglanb unb mürbe ber Siebling aller, bie ißn fa^en. (5r fonnte eine gange SOtenge ^unftftüdd}en au§fül}ren: fbringen, ^urgefbäume fd}fagen, mit einer ^abb^ auf bem S^obfe auf einem ©tu^Ie fißen, ©olbat fbielen unb ejergieren. ©(^ließüd} mül id} nod} eine ^rt unferer ©attung, bie ^rabbenmangufte ober Urba mie fie in S^ebal genannt mirb, Mungos urva Hdgs., anfübren, meit ißre Seben^meife etma§ abmeid}t. ©eftalt unb ©ebiß ber Urba unterfd}eiben fid} bon benen ber übrigen EJtanguften nid}t mefentüd}. Sie ©d}nauge ift geftredt unb gugefbißt, ber Seib gebrungen unb fräftig. Sie Se^en, bie fid} baburd} au§geid)nen, baß bie gnnengeßen born unb f}inten I)od}geftent finb, ßaben große ©bannßäute, unb bie 5Ifterbrüfen finb auffallenb entmidelt. Qn ber ©e^ famtfärbung be^ $elge§ äßnelt bie Urba ben übrigen SJtanguften. ©ie ift oben fd}mußig eifengrau unb graubraun gemifd}t, bie Unterfeite unb bie S3eine finb gleid}mäßig bunfelbraun, festere nad} unten oft fd}marg. Über ben ©berforper berlaufen mand}mal bunflere ©treifen; bon bem 5Iuge gur ©d}ulter ßerab giel}t fid} eine meiße, fd}arf abftec^enbe SSinbe; and} ber ©d^mang, ber an ber Söurgel febjr ftarf bel}aart ift, geigt einige ©uerbänber. gn ber ©röße mirb bie Urba iaum bon einer anberen Sfrt it)xe^ ©efd}Iec^te§ übertroffen; ermad}fene S(Jtännd}en merben 80—90 cm lang, mobon ungefähr 30 cm auf ben ©d}mang fommen. gobgfon entbedte bie Urba in ben fum^figen Sälern Qßre Verbreitung er^ ftredt fic^ auf nid}t bebeutenbe gößen be§ füböfüid}en gimalafa^, auf 5Iffam, 5frafan, Se= nafferim, Vurma unb ©übdiina. £aut ißrem (Sntbeder ift fie teilmeife al§> ein SBaffertier gu betrad}ten, ba§ fi^ borne'ßmiid} bon gröfd}en unb ^abben ernäßrt. 5fu§ gmei etma firfd}engroßen 5Ifterbrüfen bermag bie Urba eine ftinfenbe gtüffigfeit giemlic^ fräftig rüd^ märt^ gu fbrißen. ©ie ^auft mie i:ßre Vermanbten in ©rblöc^ern. Segen Slbmeic^ungen beg ©ebiffe^ finb bie 3^^>l^omanguften gu einer befonberen ©attung (Crossarclius F. Cuv.) erl^oben morben. Stußerfid^ unterfd^eiben fie fid^ bon Mungos burd^ geßlen ber nadten ©rube in ber Dberliüpe. ©ie bemol^nen bon ^fbeffinien, ©ennaar unb ^orbofan fübüd^ bi§ gum ^af? ber ©uten goffnung gang ©ftafrifa unb finben fid} aud^ w Zcbramangulte, S? r ii b b t' n in a n 13 u ft 0. 3 ^ 1^ ^’- 83 in 'ül'i'ftiifnfa, l^l^ ^tuar in ber ^toppeii^oue. 'I'ie botaniitcfte ^^Ivt i[t Orossarcluis fasciatus Dcsni. 5bve !i?cibcvläiu3e linvb 311 47 cm, bic Scltiuan^läii^e 311 28 cm muic^cbeii. ^\c (Jh-iinb- färbim^ bt'v rcid)licben '‘l>Li3ev bcr 3^'t^vaniaiu3iiftc cr]d)cint bväimlid) fapl^raii, lucil bic ciit^ seinen .s^\iave tneiß, (d)ir>ar3 nnb fabl ^eviiu^elt jinb, nnb siinir, tuie .^^aade l)ier nad) eigenen Unterindnni^en ein)d)altet, am nnteven "drittel meip, am mittleren ]d)tuar3 nnb am oberen fabl. Tabnrd) mm, bajj bie .v^aare bcv Siiidein? nid)t cfleid) benen be^ iTopfev ctleidjindjjiQ oerteilt jinb, jonbern in einer 2(n3al)l oon £lnerreil)en abmed)felnb bidjter nnb bnnner ftepen, nnb 3toar fo, bap immer bie meinen 2lnfani]vbrittel ber .sjiaare in ber folQenben Giier» reibe Oon ben fablen (J-nbbritteln ber .s^xmre am? bcr Oorber^ebcnbcn £lnerreibe bebedt merben, mdbrenb bic jd)mar^en ''l'idttelftiide biirdjioei} nnbebedt bleiben, entftebt eine 8ie.ibcn^ folije 3iemlid) re^elmdüi^ oerlanfenbcr, bnnller nnb boller Onerbinben. 'I)ie 0d)nan3e nnb bie Unterfeitc finb roftfarbcn, bie SdinnrnsipitiC ift fdjmars. §ieiu3lin pot bie 3obramam3nfte oielfad) in (3)ejellid)aft bcy ^lippfd}liefer^5 bcobad)tct. SJdt bem (rrbeid)börnd)en fdieint fie ebenfalls auf befteni giific 511 ftepen. Sabrfd)einlid) ift fie nid)t beo 9?ad)to, fonbern mir am ^a^e täti^. Sie eine Gdjlan^e minbet jic fid) 3101=- fd)en ben Steinen biird), iinbörbar gleitet fie auf bem 'iioben bapin. meint c§ bcr sier- lid)cn ©d}lcid)erin an ben fimfelnben Gingen an3niepen, baji fie ebenfo blutgierig ift mic ipre ^^ermanbten. 9taprnng beftept an^ )ämtlid)en Keinen Säugetieren, ^uigeln, Snrdjen unb ilerbticrcn, bie fie beioältigen fann, am5 Giern nnb jebenfalb? and) aiiy 3't-*ödjtcn. §englin glaubt, bag fie eine gans befonbere Sift amuenbe, mn ipr fiicbling^auilb, einen ber in iprer toeimat fo pänfigen granfolinc, 311 betören. „Unfer 9iänber", fagt er, „pält fid) mepr an G)eflngcl aB an Säugetiere. Sd) pabe beobad)ten fönnen, roic sioei ßebra^ mangiiften eine guimilie Oon g-ranfolinpüpiiern, rockpe im nieberen ©ebüfdjc fid) anfpielt, berüden roolltcn. ^a^ Soden ber STctte patte mid) anfmerffam gcmad)t, nnb id) fd)lid) midp möglid)ft Oorfid)tig pinsn, bie J^nnbe pinter mir paltenb. 2(uf etroa 10 Sd)ritt Oon bem Sd)anplatje angelangt, pörte id) ein 5upn part Oor mir loden. Qpm antloortete ein §apn, unb benfclben 2on apmte eine 3ebramangnfte, meld)e fid) auf einem burd) 93ufd)mer! ge^ bedien Steine aufgepflanst patte, täufd)enb nad). Gine smeite, in einiger Gntfernung im popen G3rafe Oerborgene, lodte ebenfo. Sopl einige TOnuten mod)te biefe^ Spiel gebauert paben, alg ber §apn, röeld)er ben Oermeintlid)en Ginbringling in feinen §arem mütenb auf^ fud)te, ben §unben 3U nape fam. Gr ging fd)reienb auf, gefolgt Oon ben §üpnern, aber and) bie fd)tauen Oläuber fanben fid) betoogen, unoerrid)teter ^Ibenbmaplseit eiligft absusiepen.'' ^a^ §euglin red)t geport pat, unterliegt feinem Qmi’iei. gesäpmte 3cbra^ manguften Söne au^ftofeen pören, bie bem fd)metternben ©efd)rei be§ ermäpnten gran!olin§ täufd)enb äpnlid) toaren; natürlid) panbelt e§ fid) babei nid)t um eine „Sift'' ber SlJlangufte, fonbern um angeborenen Qnftinft. 9^oad teilt au§ 91. 93öpmg in Dftafrifa gemad)ten ^lufseicpnungen folgenbe ansiepenbe Si^ilberung be§ Sreiben^ unfere^ Siereg mit: „®iefe pübfcpe 9lrt finbet fid) befonbere päufig in llgalla an ober bod) in ber 91äpe Oon glüffen, mo fie alte 9(meifenbauten 3U ipren 95urgen ermäplt. ^ie Siere finb au^erorbentlii^ Ö^felliQ vinh palten in fepr 3aplreid)en SSanben 3m fammen. ®iefe unternepmen gemeinfd)aftlid)e 9lu§flüge Oon iprem 93aue au§, toobei fie and) bie ©ra^fteppe burd)ftreifen. gierbei rid)ten fid) einseine, in iprem fursen, püpfenben ©alopp innepaltenb, Oon 3U Qe\t [teil in bie §öpe, um 3U fid)ern. 93emer!t bie ^anbe etmag lXngeo:)öpnlid)e§, fo tun fie bie§ in^gefamt mie auf ^ommanbo. Qm Salbboben nad) grü(^ten unb Qnfeften fuepenb unb fi^arrenb, mailen fie ein lautet ©eräufi^, äpnlid) bem Xxexlehen. 4. Slufl. XII. 33anb. 3 » 34 10. Drbtiung: Ü^aubtiere. ©c^lei(i^!a|en. eine^ ^oIfe§ nad^ S^a^rung fra^enber ^erlt)ü^ner. ©ie finb omniöor im üollften ©inne be^ ^orte^. Qn i^rer unregelmäßig länglid^en £ofung finben fic^ immer ^erne. befangene, bie fdjneü {eßr gaßm Serben, üerfcßmäßen eigentlich nid)t§. ßier nnb ©d)nedent)änfer öffnen fie, inbem fie biefelben in poffierlic^er SSeife mit ben ^orber^foten anfheben nnb bnrd) fräftige^ SSerfen auf einen horten ©egenftanb gerfchmettern. ^a^felbe tun fie nberhanf)t fpielenb mit horten Gingen. Qh^e S^ahrnng pflegen fie öor bem ^reffen mit ihrem §arn gn befprihen. ©onnenfchein lieben fie feßr nnb ftreden fid) in ihm behoglicp on§. ^ie ©timme beftept in einem eigentnmti(ßen ßmitfchern, Srülern nnb pfeifen, metcpeg hönfig einem ^ogelrnfe ähnlich ift, anßerbem in teifen, beim Umherf(ßnnppern nnnnterbrod}en geftoßenen Santen nnb in einem ftärferen, faft betlenben Sone* SSei Srger nnb ©rregnng hört man Oon ipnen ein heftige^ ©efeder nnb ©ebelfer. Obgleich bie §orben bei ^ennrnpi^ gnng fofort iprer S5nrg gnftürgen, finb fie bod} feine^toeg^ fd)en, bielmepr gang anffaltenb breift nnb furcpttog. SJtenfdjen pflegen fie, Sütänndjen madjenb, neugierig p betrad^ten, nnb finb fie erft in ipren Söd)ern, fo lann man big unmittelbar öor biefetben treten, opne baß bie hö(^ft ergrimmt belfernben Siere fiep bon ben Eingängen entfernen, ^ntvexlen finbet man in gan§ deinen ©epötgen biete berartige Burgen in geringer (äitfernnng boneinanber, bereu Qnfaffen fid) gegenfeitig prüfen nnb anttoorten. S3eim S^apen bon 3Jtenfd)en gerät bann bie ganp Kolonie in Wnfrnpr, nnb alte Sortöi^er befepen fi(^ mit ben feifenben Sieren. §altnng nnb SSetoegnngen finb fepr giertiep, nnb bie Siere patten fid) ftetg änßerft reintid). $8on ben äöagatta toirb ipr ^'^oifep gern gegeffen.'' S3epgti(^ ber ©timme fügt 5yioad pinp, baß getoiffe Söne unter anberem täufd)enb äpntid) benen beg Üiegenpfeiferg finb. gn äöeftafrifa toirb bie gebramangnfte red)t pänfig in gaftoreien, TOffionen nnb mand)mat auf ^oftbampfern gepatten. ©ie genießt böttige greipeit, ben!t aber nid)t baran, in bie Sßitbnig gn entftiepen. brottigeg SBefen mad)t fie pm attgemeinen Siebtinge; fie fepeint jebod), gtei(^ ben ^angfapen, mepr an §ang nnb ©epöft atg an bie S(Jlenfd)en fidp angnfdptießen, obtoopt fie nid)t fetten für eingetne ^erfonen große §tnt)ängtid)!eit seigt, ipnen nad)täuft, auf ipren ©epoß ftettert nnb fiep bon ipnen gern franen nnb pätfd)etn täßt, toobei fie ipr Sßoptbepagen bnrd) man^ertei Söne fnnbgibt. ©ier öffnet fie, inbem fie biefe mit ben ^orberpfoten anfftößt, noep pänfiger aber pifd)en ben Hinterbeinen pinbnrdp rüdtoärtg gegen einen toiberftanbgfäpigen Körper fi^tenbert. SJtan fann bie S^^’iomangufte öbenfo teidpt ppmen toie bie anberen Wirten, ©egen ipreggteid)en pigt fie fid) manepmat fepr berträgtiep, oft aber am^ pöcpft nnteibtiep, gegen anbere Siere übermütig; ben fid) ipr napenben Wen\d)en greift fie mit 3Jtnt nnb ©efepid an. S5ei ©pietereien mit anberen iprer Strt, bie fie gern ftnnbentang fortfept, gept fie nidpt fetten gn Sättid)!eiten über: im Sonboner Siergarten biffen fi(^ einige, bie pfammentoopnten nnb fpietten, gegenfeitig bie ©d)loänp ab. ©ie ift Überang -neugierig nnb muß jebeg Sing, auf bag fie ftößt, fo genau toie mögtid) nnterfnd)en. Sap bennpt fie panptfäi^tidp ipre Korber == Pfoten, bie fie mit toaprpaft betnftigenber ©efepidtiepfeit nnb (^etoanbtpeit toie Hönbe p gebrand)en toeiß. Sag gtän^enbe, rotbraune 2tnge fnnfett nnb rottt nmper nnb nimmt febeg Sing toapr; btipfd)nett gept^g an bem (Sifengitter ober an ben Elften im ^äfig pinanf nnb pernieber; überatt nnb nirgenbg ift bag gefepäftige Sier, nnb toepe bem deinen Sßefen, bag fidp fotd)em 5tnge, fotd)er ©etoanbtpeit preiggibt: eg ift ein ^inb beg Sobeg, gepadt mit bem erften ©ape, getötet mit bem erften SSiffe. gtoei Oon mir gepftegte gebramangnften oertrngen fiep mit einem SJlungo nnb einer ©otbftanbmangnfte im ganpn bortrefftiep, obgteiep ber gntterneib fiep gntoeiten bemerdidp 3 c b r a m a u i\ u )t e. St' u ) i m a u \ e. Tiiacbto. (scb lHiH'rbcrc\te (io in oiuom i^oftattoto il)noii öjtoici, luicl) ^l^olioboii im vau(o uiib ]\ib(t im .v>ofe uml)oi5ulaii(ou. Ta uni{Uou (io halb präcbtiti ^lH'(d)oib. Gio Jamitoii mich (obr ijonaii, battoii ov(aln'ou, ba(i id) ibnou tjom oiuic\o (SToil)oit i>'Unil)ito, inib molbotou (idi bO'5l}alb roc\olmdtii3 biivd) 0duuTOU au iljvov '‘lür iinb bittoiiboo .shiiivvou, lueim (io moiiio 3timmo uorual)mcu. 0obalb (io (id) in 3a-oil)oit (al)on, (troiftou (io tvippolnbou C'Huu^ov burd) bav 301130 üV'bäubo uiib l)atton, bau! il)rcr 'i^oljoubi^loit, biimoii UH'iii^ou 'i’^iiuiitou alloö auv3oluub(d)a(tot, uutov(iid)t iiiib bovod)ou, uhiv (id) bovfaiib. Qtjr oijtor ^0113 rid)toto (id) uad) bom 'i'.Kild)oimor, unb (io borj'taubou ob (ol)r 311t, bo((ou Tod'ol mit bor [pii^'u 0d)naii3o au(3iibobon imb (0 311 bor bou it)iiou aii{3ororboiiilid) 30liobtou ‘5lü((i3toit 311 30^ 10113011. li'b (ob oUorliobft oub, luomi 311 jobor 0eito bob Ctömorb ciiib bioj'or 2iore l)iu3 unb (id) uad) .'oer3oublu(t erlabte. 'i}(ud) aiibere 3euie(3bare Tiu3e, bie (id) faiibeu, luurbeu uid)t ber(duuät)t, uiib 3111110! bie 5luiH'I)eu tru30u (ie (id) oub ollen Siufolu unb Ct'deii 311(0111111011. ^hiod)euuiort 3et)örte 311 it)reu be(oubereu :?ederbi((eu, uiib (io 3obeu (id) bebl)olb biel !ibtüt)e, (id) be((eu 311 beuidd)ti3eu. förberteii (ie burd) Mroj^eii iiiib 0d)orreu mit beii 9tö3elu d)rer i^orberpfoteu (0 biel ?}uu1 3111030 mie mö3lid); boiiii fo(3teu (ie beii ^ubd)eu mit beibeii '^.'fbteii, erbobeii (id) aii( bie .viiiiterbeiiie uiib (d)leiiberteu it)u rüdiiuirtb, 3e)bül)ulid) 3li)i(d)eu beii t)iutereu 33eiueu burd), auf bob ''^'flofter ober 303011 bie Soiib it)reb 3ibiu3erb mit (bld)er §efti3feit uiib (o 3roBem Qje(d)id, bo{3 (ie U)reu 3^^^''-'^/ Stubd)eurüt)re erfiUleube DJtorf ^eroub3ubefbmmeu, boll(töubi3 erreid)teu. ^^ei ibreu Söoiiberuiuteu quieften uiib murrten (ie fortiböl)reub. G)e3eu mid) moreii bie 30(0113011011 3eibül)ulid) (el)r liebeubibLirbi3. 0ie lie(3eu (id) be^ riibreu uiib (treid)elu, !omeu auf beii 9\uf I)erbei iiiib 3ei3teu (id) meift (et)r fül3(am. T)cm=» uu3ead)tet mollteu (ie (id) 1111301-11 bebormuubeii lo((eu, uiib uomciitlid) ibeiiii man (ie beim gre((eu ftörte, )bie(eu (ie (elbft it)reu greiiiibeii bie fid)reu mit fd)ueneiu S!3i(fe auf biefe lob. Gb mor i[)ueu ober befoiiiit, bo{3 (ie (id) einer 0trofe oubfet^teii; beuii (ofort iiac^ bem 53eiBeu nahmen (ie bie bemütiqe unb berle3eue 0tenuu3 eiueb §uubeb au, lbeld)er boii (einem 5enn ^^rÜ3el enoortet. Tob (ie (id) mit bielem ©e(d)id in berönberte Umftänbe 3U fiubeii muBteu, befuubeten (ie tQ3tä3tid), bemiefen eb uamentlid), alb (ie mit fünf bäten 3u(ammenleben mufften, i^tufauqe mar it)nen bie (^efellfcbaft bet lanqnafiqen ^ur(d)en I)öd)ft unau3enel)m, 3umat loenn bie(e (ie einer 3eU:)i(fenI)aften S3e(d)uüffetun3 3U uuter3ief)en beliebten. 0ie lemteur aber halb bie S^afenbären alb minberbegabte SSefen fennen unb gebärbeten (ic^ 3ule|t unbeftritten alb bie ©ebieter im ^äfig. 3ur (Gattung Crossarchus gehört and) ber ^u(iman(e, Crossarchus obscurus F. Cuv., ein ^emo^ner Sßeftafrüab, 3umal Dberguineab. Tie 0d)nau3e unb bie 31fterta(d)e '^at bab Tier mit ber 0uri!ate, bie 3In3al)l ber ed)ten SJlanguften gemein. Ter £eib ift gebrungen, ber runbe ^opf (pi|(d)nau3ig, ber (BdjWan^ mittellang; bie S3eine (inb 3iemli^ f)od), alle fjüge fünf3el)ig; bab (^ebi^ pat oben 3n:»ei, unten brei £üd3äpne. Stüeine runbe Cpren, runbfternige Singen mit einem britten, unOollfommenen £ib, eine lange 3^^3^ unb eine oerfcpliepare SIfterta(d)e (inb meitere ^enn3ei(^en beb Tiereb. Ter ^u(iman(e ift etma 55 cm lang, mobon ungefähr 20 cm auf ben 0c^n)an3 lommen. Ter raupe ^el3 erf^eint einfarbig braun, am ^opfe bläffer, born gelblid); feine §aare (inb peller unb bunüer geringelt. 3n Siberia ift bab Tier, laut SSüttüofer, nii^t feiten unb mirb Tu genannt. „Um Käfern, bereu Sarben unb SBürmern nad)3uftellen, boprt eb in bie (Srbe freibrunbe £ö!^er, 3* 36 10. Drbnung: Ülaubtiete. f^amtUe: @d^Ieid^!a|eTt. bie man fe'^r oft an Söatbmegen finbet. ber (^efangenfd)aft lägt fonberbar fnurrenbe Saute Ijören, ät)nü(^ bem europaifc^en (Siebenfc^Iäfer. ©ein ©ang unb feine gaftigen S5e- megungen, offenbar gur(^t oerratenb, erinnern lebhaft an ben eurofiäifcf)en Qgel. - ^iefe Sierdjen merb’en oft ga'^m in Käufern gegolten; id} fenne !ein mitbeg 2:ier, ba^ fo ^agm unb angängücg an ben 9}lenf(gen mirb mie biefe^. ©ie finb fegr munter unb reinüd}. ^lud^ im bomeftigierten g^iftanbe tonnen fie bie angeborene Steigung, mit bem S^tüffet §u bogren, nicgt laffen unb bogren in ©gatten ber gugboben unb gmif^en ben gegen barfügiger S(Jlenf(gen. ©ie fd^einen fegr bie Sßärme gu lieben unb legen fid) einem mit Vorliebe auf bie ^üge, fobatb man fi(g irgenbmo nieberfegt ober ftilteftegt. ©ie fdjeinen megr Sag^ at§ Stai^ttiere p fein.'' S^euerbingg gelangen ^ufimanfen pmeilen lebenb nad} Guroga. Gin ^arifer ^ufimanfe mürbe §agm mie ein 5unb, lieg fid} gern tiebfofen unb mar fegr reintid}. ^er ftruggige $e%, ber au^fag mie ba§ §aarfteib trauter Siere, mürbe beftänbig getämmt unb getedt, ber ^ot nur auf ein beftimimte^ ^tägigen abgefegt, ^ie lange 3^afe, bie etma 1 cm über bie Untertinntabe borragg mar ftet^ in SSemegung. ©ft rieb fi(g ber befangene am ©itter be§ f äfig§, um fid} einer ftintenben 5tbfonberung p entlebigen, metd}e bie Elfter- tafcge füttte. ^ei gteitd}nagrung befanb er fi(g fegr mögt. ®ie ^u(g§mangufte,- Cynictis penicillata G. , J8ertreterin ber ©attung Cy- nictis Og,, unterf(geibet ficg bon ben bi^gergenannten burcg bie gagt ber gegen: born fünf, ginten hier, unb ftegt im ©(gäbetbau ber ©uritate nage; biefer ägnett fie aud} fonft fegr, big auf igren langen, bufigigen gucggfd}meif, ber bem gierlid} gebauten, gübfd}en Sierd}en p befonberem ©d}mude gereid}t. ^ie förgertänge betrögt 40 cm, bie ©d}mans=^ länge 30 cm. ^ie giemtic^ gteid}mägige gettrote ober gelbbraune gärbung buntett am S^ogfe fomie on ben ©tiebmagen unb mirb gelter an ber S3äU(gfeite, bie ©d}man5t}aare mifd^en fid} mit ©itbergrau unb b.itben eine meige ©gige. Sange, fd}marp ©d}nurren gegen über ben Stugen unb auf ben Siggen. ^ie ^ud}gmangufte tebt bom ^ag ber ©Uten Hoffnung an nörbticg in ben ©anb- gegenben ©übafritag, mognt totonienmeife in Grbtöd}ern beg ©gringgafen, nägrt fid} bon SUtäufen, ^ögetn unb Kerbtieren unb frigt, nad} ©ctater, au(g bie Gier ber Seogarbenfcgitb=- tröte, bie fie auggräbt, ift mitb unb biffig, tiftig unb gemanbt, mirb aber menig ober nid}t gejagt, ©ie ift ein augfd}tiegtid}eg S^agtier. 2öie man an ben ©efangenen unferer Tier- gärten beobad}ten tann, geigt fie igre nage ^ermanbtfigaft mit ber ©uritate nid}t nur in ber Kogfform, fonbern aud} burd^ bie ©emogngeit, ficg gäufig auf ben Hinterbeinen auf- guricgten, ein „3}tännd}en" gu macgen. Tie ©uritate ober bag ©d}arrtier, Suricata tetradactyla Schreh. (Taf. „Ütaub- tiere II", 3, bei ©. 26), big jegt bie eingige 5trt ber ©attung Suricata Desm. (Khyzaena), bie ben gorfd}ern betannt mürbe, bemognt ©übafrita etma big gum egematigen Dranje- ^reiftaat, S^amaquatanb unb ©riquatanb nad} 3^orben. Ter rüffetfcgnäugige Kogf, bie gogen SSeine, bie biergegigen güge, ber gteid}mägig bünn begaarte ©d}mang unb bag ©ebig, in bem ber erfte Südgagn fegtt, unterfd}eiben bie ©uritate bon ben igr ägnti(gen SDIanguften. Tie ^üge, bag befte SJlertmat beg Tiereg, bag nicgt umfonft ben S^amen ©d}arrtier ergiett, finb mit taugen unb ftarten Kratten bemaffnet, unb namentticg bie SSorberfüge geigen biefe Kratten in einer Stugbitbung, mie fie in ber gangen gamitie nii^t mieber bortommt. Tlit igrer Hitfe mirb eg ber ©uritate teid}t, giemtidg tiefe ©äuge auggugraben. Tag Sßeibdgen gat ein gaar Trüfenfäde in ber S^äge beg 5tfterg. ivuct)‘?maiu3u[t0. vj'urifiite. (^vbjuoli. 37 Jn fciiior liiiiu'voH C'H'ftaltiiiiii orjcboiHt ^ao ^d)avvtiov ak' ein 'ilK'ittoU^licb 3UM)d)cii boii 'ik'aiu^iiftou inib 'l\\v:boru. O'v \]t ein Heinev, Ijocbbeinii^'d ÖH'fcböpf boii 50 00 nu ^üiu-ie, luouoii ber vrcl)UHin3 beiiuiljc bie .s^ilfte UH\3nimmt. '■^er ^iemlicl) raiiljc ift im all c\emeiuen ijraubraiiu mit öclblicbem ':}liiflikie; bou biefev S'^u-buui^ beben fiel) auf bem bin teren Iieile bev Oiiicfeiiv acht biv ^ebn biinnere ''-l^inben ab. ^ieje 'il^inben entfteben auf bie ielbe "^iH'be mie bei ber Sbbvamanijnfte (0. 33), beim bie Oiiicfenbaare bei Gnvitate [inb im unteren Trittei belleiran, im mittleren biintelbrann, im oberen boll fablovan gefärbt nnb fteben 1*0 abioecbielnb biebter nnb biinner in Tnerbinbcn, baji in jeber ilMnbe bie unteren .s^iar- brittel oon ben oberen .vaarbritteln ber OLH’beriiebenben Onerbinbe bebeeft loerben, loäbrenb bie bnnteln mittleren Trittei überall nnbebeeft bleiben. Tie 0)lieber [inb lidjter, fal)l bio jilberfarben, bie lOippen, bao ilinn nnb bie i'iktcfen loeiblid), bie Gdjnan^enfpipe, ein Oi'iiut lim bie Gingen, bie Cbren nnb ba^ Tdnoan^enbe [dnoar^. Ta^? bat eine ^vof^e rnnbe ''i'npille nnb braune bio [ilberf)elle Qfb?- Ü8eim 0)el}en tritt bie 0nrifate faft mit ber 0ol)le auf, Ijiilt (id) aber bennod) bod). Um 311 lan[d)en, rid)tet jie [id) auf ben eVinterbeinen auf nnb niad)t einen iTe^el; mand) mal tut [ie bann and) ein paar Heine 0dnitte. Unter ben Ginnen [d)eint ber 05ernd) am meiften aiknjebilbet 511 [ein; bay 0)el)ör ift (d)led)t, bay 03efid)t nid)t be[onbery 1311t. gljre 9t\d)rinu3 (pürt (ie aiiy nnb jd)nüi[elt beypalb [ortiiHil)renb in allen S.'öinteln nnb brden nnil}er. 5'inbet (ie etioay ?(n((allenbey, (0 loirb biey mit ber i^orberpfote (]efa(3t, berod)en, o(tmaly bernmgebretjt, loieber berod)en nnb bann nad) ^-Uej'inben Der3el}rt. Tabei nimmt bay Tier (eine 0pei(e mit ben Tsorberp(oten nnb (iiljrt bie 9dd)riim3 311111 ^llhinbe. Gy lebt tcilloci(e oon Qnj'eUcn nnb S.Bnr3elfnollen, bie ey anyt3räbt, (ript aber in ber ^e(an3cn(d)a(t and) gleij’d), 3'i(d)e nnb li'ier. ?3tild), bie ey (el}r liebt, nimmt ey, loie alle 3dü((iof eiten, lappenb 3U (id). äBäl)renb bey Uml)crlanfeny läfst Cy fortlüäl)renb ein lei(e^y „Ui, Ui'" I)ören. ber Qrei^eit leben bie Gurifaten in tleinen Slolonien nnb öraben (id) im Ganbboben 33aue. Gy (d)eint, ba{3 bie Giirüate leid)t ge3äl)mt luerben fann. Gie finbet (id) balb in bie ^ert)ältni[(e unb lernt nad) fur3er 3^^^ iuol)lir)ollenbe 9Dlen(d)en Oon un(reunblid)en Seuten iinter(d)eiben. Saut Dbacf rid)tet [ie (id) and) gern auf ben S^interfüf^en empor unb ftredt bie ^änbe bettelnb bem 33e(d)auer entgegen, togerorbentüc^ empfänglid) gegen £ieb^ fo(nngen, 3eigt (ie (id) leid)t Oerle^t, menn (ie part bepanbelt loirb. Giebei^tnad)bem, ber (ie nedt nnb beunruhigt. 9}^an (agt, bag (ie, einmal orbentlid) ge3ähmt nnb an ba§ §an§ ge^ loöhnt, bnreh Sßegf äugen ber SD'täu(e, Siatten unb anberen Unge3iefer§, in ^früa namentlid) bnreh 5ln^rottnng ber Gchlangen nnb anberen ®e(chmei)3e§, gute Tienfte leifte. befangene gelangen nicht (eiten in un(ere Tiergärten. ^bloeic^enbe Tiere, bie früher häufig loegen äußerer 3n ben Spänen gefteltt ronrben, bie aber SlJlaj Sßeber je^t ben Mungotinae angliebert, (inb bie Grbloölfe (Proteles Is. Geoff.), benen ein3elne (ogar ben Sftang einer gamilie geben loollen. Ter ein3ige SSer^ treter ift ber Grbloolf ober bie 3tbethhäne, Proteles cristatus Sparrm. (lalandei). gn (einer änderen Grfi^einnng ähnelt ba§ im gan3en noi^ loenig beobai^tete Tier nberra(d)enb ber ©eftreiften gpäne; benn e§ h^^ ebenfalB bie abgeftnpte G(^nan3e, hoh^ SSorberbeine, ab(d)üf(igen SRüden, (Rndenmähne nnb bufepigen G(^tnan3; bod) (inb bie Di:)ien grö)3er, nnb bie ^orberpfoten tragen einen fnr3en Tanmen nach 5lrt ber ^fter3ehe bei mamhen §nnben. Ta^ ©ebig ift (ehr auffällig. Tie burep ineite Süden getrennten S3ad3ähne, bereit 5ln3ahl bnreh Stn^fallen früh abnimmt nnb im beften galle oier oben nnb brei unten jie in biefer S3e§te'^ung benen ber 5i)änen anrei^en, bereu fämtlic^e ^noc^en fic^ burd^ i:^re $Iump:^eit au^^eid^nen. ^te ^xhtt1:)t)äne 'tjai 15 rifopentragenbe S5ruf^ 5 £enben-, 3 ^eu§=* unb 23 ©(^tnangtüirbel, nnb biefe ßa'^Ien [tlmmen meit me^r mit ben ent\pxeä)en^ ben ber §t)önen al§> mit benen ber §nnbe überein. ^ie ©efamtlänge ber gibet^b^ne beträgt l,i m, bie be§ ©d^man^e^ 30 cm. ®er ^elg, ber an§ meid^em Sßont)aar nnb langen, ftarfen ©rannen befte^^t, geigt auf bta^gelblid^em ©runbe [(^inarge ©eitenftreifen. ®er ift fd^marg mit gelblid^er SlJlifd^nng; bie ©(^nauge, ba§ Än nnb ber 5Iugenring finb bunfelbrann, bie D'^ren innen gelbüd^inei^, au^en braun; bie Unterfeite ^at meipd^getbe nnb bie ©nb:^älfte be§ ©c^mangeS fd^marge gärbung. ^om §inter!obfe an Iäng§ ht§> gangen ^üden^ bi§ gur ©d^mangmnrgel öerlängern fid^ bie ©rannen gu einer SiJlä^ne, bie in bem bnfd^igen ©dfimange i^re gortfe^ung finbet. ^iefe SSJlä^^ne ift fd^marg unb ebenfallg gelblii^ gemifd^t. ^ie ©eiten ber ©d^nauge finb fe^r furg behaart, bie ©c^nurren aber lang unb ftarf, bie 9^afenfubü^ unb ber S^afenrüdEen nacft. 38 10. Drbnung: Ülaubtiere. f^atniüe: ©c^^et(^^^a^en. beträgt, finb wingige ©pi^en; bie ©d^neibegä'^ne fte^^en mie bei ben eigentlichen §^änen faft in geraber Sfiei^e nebeneinanber unb taffen bie ©(hnange um fo breiter erfcheinen, at§ ber liefertet!, ber bie ^ai2gät)ne trägt, bei ber Kleinheit biefer nur fchmach ift. ^ie ©ebig- formet ift 5tu§ bem TOchgebi^ tä^t fiih ein 5tnhatt für bie fi^ftematifche ©tettnng be^ %me§> geminnen; e§ ä^nett bem ber eigenttichen 5>^änen. ^er ^au ber übrigen ^eite be§ ©eribbe^ nähert fich ebenfotooht bem ber §t)öuen mie bem ber §nnbe. ^tBä^renb näm- ti(h bie Söirbet nnb bie Knochen ber ©tiebma|en faft noch fchtanter unb giertid^er gebaut finb al§> bei ben ©d^afaten, hoben fie boc^ bietfadh fo ftarl borfbringenbe 9Jlu§fetanfä|e, ba^ ®rbtDpIf, Proteles cristatus Sparrm. Vs natürlid^er ©röfe. * ß-lbluolf. 39 ^or (iTi'iuolj 5uerft Uou 0iibafrifa befaunt. bovt au ift er uovbunivt^$ hv^ iiu5 0ouialiIaiib verbreitet. (e'T iinirbe icboii von frübereu 9u'ijenbeu luebrfad) enin'il)iit, boci) erft von ^sfibore t^H'ojiroi) i\euauer be)d)riebeu. 0parruiauu berftebt unter t^'iueui „tjraueu ^diafal'', uiit UH'U1)eiu ^uuueu bie bvlläubi)d)eu ''^lujiebler iu ©übafrifa buo 3^ier bek'iieu jolleu, unibiidieiiilid) bie ,3ibetbbäue. ^evaillaut faiib iui Üiiaulalaube nur bie Seite, 511 'Ikdiitelu verarbeitet, vbue bab '■lier jelbft erlaiujeu 311 töuueu. 0eiue '^Vu^leiter be3eid) ucteu ibm beu Crrbiwlf aber jpäter ab5 einen ber luidjtlidjen 'iH'jnd)er (eine^ iJai^er^?, ba fie beifen 0tiinme von ber ber (diefledten .s^vänen nnb ber 0d}atale nntcrfd)ieben. allen ''^(lujaben, bie jid) auf nufer ^ier be3iet)en laffen, itebt I)erVor, ba[; e^? näd)tlid) lebt nnb jid) bei 'Iai>' in "inanen verbirc\t, bie mit benen nuferer Siidjfe ^ll)nlid)feit l)aben, aber auv^ebebuter jinb nnb von mel)reren CTbivölfen öU^leid) beivotjut iverben. 9iid}t feiten tverben alte ‘'-bauten vom Cirrbjertel beniüU, ebenfvoft aber and) eigene ''kanten aiu^elegt. ■^^erreanj; trieb bie brei, mcU'be von ber (^ejelljd)aft erlebt ivnrben, mit .'oilfe feinem .s^nnbe^3 aik- einem 53an, ivenn and) nidjt auo berjelben 9iöt)re I)eranv. 0ie erjd)ienen mit oorniii t3eftränbter 9iücfenmiil)ne, Cbren unb 0d))van3 t)än3enb, nnb liefen fel)r jd)nell baVon; einer fnd)te and) in aller G'ile fid) mieber ein3ni3raben nnb be)vie'5 babei eine mertmnrbiöe feit. 'Xie llntcrjnd)niu3 hcv ikmeo ergab, bag alle 3iöt)ren miteinanber in ilH'rbinbnng ftanben nnb 311 einem grogen Steffel füt)rten, ber mot)l 3eit)veilig bie gemeinjame Äuit)nnng für alte fein mod)te. ^er genannte 33eobad)ter gibt an, baf) bie Grbmölfe fid) mcift Von Sämmern nLit)ren, ba(3 fie aber and) ab nnb 311 ein 0d)af überivaltigcn nnb töten. Von it)ni aber t)anpt^ fdd)lid) ben fetten 0d))van3 vcr3ct)ren. Söenn biei- ber gall ift, mürben fie allerbing^ fein l'tarfey ßSebig brand)en. diejenigen, bereu DJkigen nnb (Si'fremente 0parrniann unb anbere nnterjnd)ten, t)atten mir Snjetten, namentlid) dermiten, gefrefjen. 93tet)rfad), immer aber abS 0ettent)eit, gelangten Grbmölfe tebenb in nufere diergärten. 0ie f)alten anfd)einenb bie (^efangenjd)aft red)t gut an^, laffen fid) alfo teid)t ernät)ren. die 3iveitc gamilic ber Herpestoidea ift bie ber §f)äncn (Hyaenidue). die 'iiijnlidy feit, bie fie im QSebi^ mit gemijfen obermio3änen norbamerifanijd)en daniben f)at, ift mot)l nur al§ eine 5tnpajjnng an äl)nli(^e 3^af)rnng an3ujef)en. ^nd) jene merben fid) Von gleifd) nnb 5la§ genarrt f)aben. die S^nlid)feit mit bem SDa^engebi^ ift mof)l ebenfalB nur eine ^onvergen3erfd)einnng. 3^amentlid) ber untere gmeilappige fHeifea^n ber Spänen äl)nelt bem ber Staren in auffallenbfter SSeije. ^nberfeit^ seigen bie aufeerorbentlid) ftarf gebauten, plumpen (5d3äl)ne unb Südgä^ne befonbere 3lnpajfung an bie ^Inforberungen, bie ba§ Qex- malmen Von SEnod)en an ba^ ©ebig [teilt, mä^renb ber gerabe 3k>t[d)enfiefcrranb, ber bie 0c^neibe3a'^ne in eine 9leif)e [teilt, biefe befonbere ge[d)idt gum ^bnagen be§ von ben Slnod)en mad)t. 0o ermöglid^t e§ biefe^ ©ebig ber §päne, noc^ bie Überbleibfel ber 9D^al)l§eit anberer diere [ic^ nu^bar gu mad)en. die ©ebigformel ift ber 0d)äbel mit bem auBerorbentlid) §ol)en 0d)eitetfamm unb bem [e^r fräftigen Sod)bogen läfjt beuttid) erfennen, meld)e ^raftleiftungen Von ben mäd)tigen ^aumu^feln geforbert merben. Leiter märe Vom 0felett no(^ 3U bemerfen, bag 15 SSruftmirbel vorl)anben [inb. 5lngerbem fi^eint ben §päniben ein $eni0fnod)en gu fel)len; [i(^er ift ba§, nac^ fßol)l („3e= naifd^e ^^ttfe^r. f. 9^aturmiffenfd)aft", 1911), für Hyaena crocuta, fraglich für H. hyaenä. dem Slürperban nac^ laffen fid) bie Spänen ben §unben Vergleid)en, Von benen fie fiep aber boep in j:ebem. 0tüd unterfepeiben. der Seib ift gebrnngen, ber §aB bid, ber ^opf 40 10. Drbnung: 9flaubttete. Familie: ^^änett. ftar! imb bie fräftig unb unfd^ön. ^ie frummen Oorbeten Saufe finb länger al§ bie :^mteren, iuoburc^ ber ^^ü(!en abfdjüffig luirb, bie gü^e burc^lueg btergeljtg. ^ie Dl)ren finb nur ff)ärlic^ bel)aart nnb nnebel geformt; bie Gingen liegen fc^ief, fnnteln nn^eimli(^, nnftet nnb liaben einen ^äp(^en ^Ingbrnd. ®er bide, fi^einbar fteife §al§, ber bnf(^ig Beparte ©c^ioan^, ber nid)t über ha§> gerfengelen! ^inabrei(^t, nnb ber lange, lodere, ranp ^el^, bie büftere, nächtige gärbnng ber §aare enblic^: bie§ alle^ bereinigt fic^, ben gangen (Sinbrnd gn .einem unangenehmen gn mad}en. 3^^^^ 5pnen 9^achttiere, hoben eine mibertoärtige, mi^tönenbe, freifd)enbe ober mirüic^ gräpch lachenbe (Stimme, geigen fid) gierig, gefräßig, berbreiten einen Übeln ©ern(h nnb hoben nur nneble, faft hinfenbe S3emegnngen: fnrg, man !ann fie unmöglich f(hön nennen, (^roße hornig betoargte ßonge, eine meite ©ßeiferöhre unb eigentümliche Prüfen in ber ^fter== gegenb !enngeid)nen bie Siere noch anbermeitig. gibt wenige Siere, beren ^nnbe mit fo bielen gabeln nnb abentenerli^en ©agen an^gefchmüdt morben inäre mie bie ©efchichte ber gßänen. ©chon bie TOen hoben bie um glanblid)ften ^inge bon ihnen ergählt. SOlan behouptete, baß bie ^nnbe ©timme nnb ©inne berlören, fobalb fie ber ©chatten einer gßäne träfe; man berficßerte, baß bie fdjenßlichen Sftanbtiere bie ©timme eine§ SJtenfchen nadjaßmen follten, um ißn ßerbeignloden, bann hlöß^ lieh gn überfallen nnb gn ermorben; man glaubte, baß ein nnb ba^felbe i:ier beibe ©efcßlechter in fid) bereinige, fa felbft nad^ ^Belieben ba§ (S^efchlecßt änbern nnb fich halb al^ männlid}e§, halb al§> meibliche^ Sßefen geigen fönne. ©eßr eigentümlich finb gemiffe altägßbtifch^ S3ilber, bie nn§ geigen, baß in ätghf)^^^ ^ßänen geftopft nnb fo gemäftet mürben. ^er ^erbreitnng§!rei§ ber §t)änen ift feßr groß; er umfaßt gang 51fri!a nnb ha§> füb- liehe 31fien bi§ gnr $8ai bon SSengalen, aber nicht oftmärtg bon biefer gelegene Sänber nnb auch nid}t (Seßlon. Unfere Siere lieben nicht mit gefchlbffenen nnb an^gebehnten Sßalbnngen bebedte, fonbern offene, felfenreiche Sanbf^aften mit ©ra^, ©eftrüüh unb lidjten ^anm- beftänben, aber auch teine ©te^lien nnb felbft äöüften. S3ei Sage begegnet man ihnen nur, menn fie gnfällig anfgefdjencht mürben; ehe fie baran benfen, nmhergnfc^meifen, muß bie ©onne gn Sftüfte gegangen jein. Sann erft bernimmt man ha§ ©ehenl ber eingeln ober in deinen ©efellfchaften nach ^a§ ober SSente ftreifenben Siere; fobalb ba§ eine feinen abfehem liehen ^(^achtgefang anhebt, hP^g^u bie anberen eingnfallen. Sie ©timme ber (SJeftreiften §häne ift fehr mißtönenb, aber nicht fo miberlich, mie man gefagt hot: h^ifere Sonte med)feln mit ho^tönenben, freifchenbe mit mnrmelnben ober fnnrrenben ab. Sagegen geichnet fieß ba§ ©ehenl ber gefledten 51rt bnreh ein mahrhaft fürchterliche^ ®eläd)ter an§, ein Sad)en, mie e§> bie rege ^hontafie etma bem Senfei nnb feinen höllifdjen ©efellen gnfehreibt, fdjein- bar ein §ohnlachen ber §ölle felbft, äBer biefe Söne gnm erften SlJtale bernimmt, fann fich eineg gelinben ©d}anberg fanm ermehren, nnb ber unbefangene ^erftanb erfennt in ihnen fofort einen ber honütfächlichften (^rünbe für bie ©ntftehnng ber berfchiebenen ©agen über unfere Siere. (Sg ift fehr mahrfcheinlich, baß fid) bie ^ßänen mit ihren S^lad^tgefängen gegem feitig gnfammenhenlen, nnb eg fcheint ficher, baß bie SOlnfi! angenblidlich in einer ©egenb berftnmmt, fobalb einer ber §enler irgenbmelchen graß gefnnben ßot. ©olange bie "^adjt mährt, finb bie nmherftrei'fenben Siere in fteter S3emegnng, fommen and) ohne ©chen, felbft ohne fid) bnrd) bie §nnbe beirren gn laffen, in Sörfer mie ©täbte nnb giehen fich 9^9^u SOlorgen mieber in ihre SSerftede gnrüd. $öei ihren Sßanbernngen merben bie ^härten fomohl bnreh ©ernch alg auch bnreh bag ©ehör nnb ®efid)t geleitet. (Sbenfo mie bnreh gefalleneg Sier, ein 51ag, bie Seiche '^nUu'moiuO'l II eiiu'‘5 UH'vbou Me l)dj3liclH'u ÖH'jelleu ^uvcl) eine eine\el)eiite .s^ei^e oon 0i1)iifeu, ^iecieu ober l^)^in^el•u lierbeiijelodt iiub umjcbleicbeu bann Me McMe bie jie nicbt 311 biircbbrini\eii benuöi^eu. Gobalb (ie eine '-l^eiite i\eunttevt baben, bev[tiimmeii [ie imb trotten mm, jo leije jie tonnen (beim 311111 0cbleicben brini\en jie ev nid)t), in tni^en 'Jlbjaben luiber nnb niit)er, iintu'n, Imijdien nnb loitteni, joojt jie jtilljtel)en, nnb jinb jeben '^liujenblicf bereit, loieber bie 5^1 eri^reijen. Tie iiejlecfte ':}lrt ijt etiono nintii^er nid bie c(enreijte, im '^H'rbiiltnid 311 il)rer t^röB^' aber in ber ^liei^el immer nod) erbärmlid) feiiic unb fnrditjnm. Ük'ioöbnlid) bejdiriinfen jid) bie .vn)änen barnnf, jnlld jie fein 'i’Iad finben, mir biejenic3en ^iere an3iu3reijen, bie jid) nid)t l)inreid)enb oerteibi^en lönnen; jie rid)ten bnber bormiegcnb bloj) unter ben jdnoädjeren .s^niidtieren Gd)aben an. gn biejeni MVeije aber tonnen bie ^Nenoiijtnngen, bie jie oernrjad)en, jel)r bebentenb loerben. Gelond Oerlor biird) jie in Gübajrifa 5mei träjtige idjel, oon benen er blojj bie Gd)äbel mieberjat), nnb ein anbernial jrafeen jie it)m über 9tad}t eine am ^.}(benb gejdjojjene Sömin an. Qmmertjin niöigen 5n)änen gejnnbe lebcnbe Tiere mir bann überfallen, menn jie teine tränten ober ernialteten nnb fein 5(ad finben tönnen. Unter Umftänben loerben jie jebod) and) 311 luirtlidjen ^i^gbtieren, oerfolgen nnb l)eM'n bed ^Jtad)td ^tntilopen, reifen jie nieber loie Sölje il)re $Uente, loürgen jie ab nnb frejjen jie auf. Gd)ioeinfurtt) bat ed im :[!anbe ber i)Jiam i)tjani erlebt, baf) eine (^eflecfte öbiine, bie übrigend bort jelten ijt, ein Jmrtebeejt nieber3nl)epen oerjndjte. Goldje Qagben niüjjen jebod) ald 5ludnal)men angejel)en loerben. i?(m licbften ift cd ben .V)i)änen unter allen nmftäiiben, loenn jie ein i?tad finben. Um biejed Ijerum beginnt regclnüijjig ein (SJeioimmel, bad fanni 311 jd)ilbern ift. Tie §bänen finb bie ©eier unter ben Gängetieren, unb il)rc Q^efräfiigteit ift loaljr baft großartig. Tabei oergejjen fie alle 9iücfjid)ten unb and) bie (^leid)gültigfeit, bie fie jonft 3eigen, beim man bört ed febr oft, baj3 bie grejjenben in Ijci^te Kämpfe geraten; cd beginnt bann ein 5lräd)3en, Streijdjen unb ÜJeläd)tcr, bajj 9fbcrgläubijd)e loirtlid) glauben tönnen, alle Teufel ber ^ölle feien lod unb lebig. Turd) bie 9lufräumung bed 9(ajed loerben fie nüblid); ber Gd)aben, ben jie ben gerben 3ufügen, übertrifft jebod) jenen geringen 9^ubeu loeit, loeil bad 9tad aud) burd) anbere, oiel bejjere 9trbeiter, and ber klaffe ber ^ögel unb ber Qnjeften, ioeggejd)afft loerben loürbe. Ten 9^eije3ügen burd)Gteppen unbSSüften folgen bie gpänen in größerer ober geringerer 3^1)1, gleid)fam, ald ob fie müßten, ba^ i^nen and jold)en 3tt9^^ ^od) ein Cpfer merben müjje. gm S^otfalle begnügen fie fid) mit tierijd)en Überreften aller 9trt, felbft mit trodenem Seber unb bergleid^en, unb um bie ^ot^aufen ber TorfbelDot)ner fie^^t man jie regelmäßig bejd)äftigt. Gd ift bielfac^ barüber geftritten toorben, ob fie and) SO^enji^en angreifen ober nid)t. SSon ber ©eftreiften gpäne ift ed nid)t befannt, bon ber ©efledten aber fo bielfac^ berid)tet, bafe au(^ in biefer ginfid)t i^re ©efät)rlic^feit nid)t 3U be3toeifeln ift. SD^eift raubt festere freilich nur £inber unb toagt fii^ an (Srloac^fene geloö^nlid) nur bann, toenn biefe fran! ober ermattet finb,, unb loenn jie jc^lafen; unter Umftänben überfällt fie jeboi^ and) iüe^rt)afte £eute. 3n einigen ©egenben 9tfrifad loirb fie bedf)alb ald* eine toirflid^e Sanbplage be- trachtet, 3umal too fie in 9Jlenge auf tritt. Ted Gd)abend loegen, ben biefe 9taubtiere an- rillten, loerben fie Don ben europäifd)en Stnfieblern unb auch bon manchen eingeborenen ^ül!erfd)aften 3iemlich regelmäßig berfolgt. SJlan fd)ießt fie, fängt fie in Gillingen, galten unb ©ruben unb bergiftet fie mit Gtrl)d)nin. gn früßefter Si^genb eingefangene gpänen jinb leid)t 30 gäßmen unb loerben nii^t feiten fet)r anpngliche Tiere; in ber ©efangenfd)aft halten fie rei^t gut aud, erblinben jeboch oft im bitter. 42 10, Orbnung: 3^laubtiexe. ^bänett. ©rbgefc^tc^tüi^^ erfc^emen bie §^änen guerft im $Iipgan bon Europa unb Slfien. Qm ^Uubtum tparen jie über einen meit größeren Seil ber ©rbe berbreitet al§ ^eute, in 5l}ien reidjten fie bi§ nac^ (S'E)ina, unb fie beböüerten gang TOtteleuropa. ^ier i[t bie Verteilung baburd^ intereffant, ba^ bie ^b^ne be§ älteren ^leiftogän^ eine ©treifen^böne unb bie be§ jüngeren, bie Hyaena spelaea Goldf., eine Süpfelbböne, alfo eine b^ute nur füblidb ber ©at)ara lebenbe 2lrt, tnar. Übrigen^ fam im V^^iftogän auch in Qnbien eine Süpfelbbäne bor. Sie Sübfel=* ober ©efledte §böue, Hyaena crocuta Erxl. (Saf. „D^aubtiere 11", 4, bei 0. 27), neb[t i^ren Unterarten bertritt bie Untergattung Crocuta Kaup unb unterfdjeibet ficb bon ben ©treifenbbönen, abgefeben bon ©ebigunterfdjieben, bur(^ fürgere, runbere Db^^en, fürgeren, nur toenig bufd^igen ©d^mang unb geblen einer ^ftüdenmäbne. 9luf meiglicb- grauem, mehr ober meniger in§ Qablgelbe giebenbem ©runbe fteben an ben ©eiten unb an ben ©djenfeln braune glede. Ser ^o^f ift braun, auf ben SSangen unb auf bem ©cbeitel rötli(b, ber ©djtoang braun geringelt unb feine ©pibe f^marg; bie Qüge finb tueipi^. Siefe Qärbung änbert ni(bt unbebeutenb ab: man finbet halb bunflere, halb hellere ©tüde. Sie SeibeSlänge beträgt etma 1,3 m, bie ©cbmanglänge 35 cm, bie §öbe am SSiberrifte un- gefähr 80 cm; bod^ follen au(b loeit ftärfere Siere borfommen. Sie Sühfelbb^tie betoobnt ha§> fübliibe unb öftlicbe Ifrifa Oom ber ©Uten Hoff- nung an big ettoa gum 17. ©rabe nörbl. Vreite unb Oerbrängt, too fie böufig borfommt, bie ©treifenbböne faft gänglicb- Qn ^Ibeffinien unb im Dftfuban lebt fie mit biefer an gleidjen Orten, toirb aber nad) ©üben biu immer häufiger unb fd}liepdb bie eingig borfommenbe. Qn Slbeffinien ift fie gemein unb fteigt in ben ©ebirgen fogar big 4000 m über bie SJleereg- böbe btuauf. Qm meftlidben Slfrifa ift fie burdb Unterarten bertreten. Siefe berbreiten ftd^ bon ©üben tjei etwa big Sogo, meiben aber bag eigentlid)e Sßalbgebiet, fo bag fie g. V. im ^ongolanbe fehlen. Sie gange Sebengtoeife ber Sübfelhböne ähnelt ber ihrer Vermanbten; jene mirb aber ihrer ©röp unb ©tärfe bolber meit mehr gefürchtet alg biefe unb mobl begbalb auch boupt- fächlid) alg unbeilbolleg, bergauberteg V^efen betrachtet. Sie 5lraber .nennen fie SJlarafil. Viele Veobachter berfichern einftimmig, ba^ fie mirtlich SJlenfchen angreife, namentlich über ©chlafenbe unb (Ermattete berfalle. Sagfelbe behaupten, mie mir bon ü^üppell erfahren, bie ^Ibeffinier. „Sie ©efledten Hpönen", fagt genannter Qorfcher, „finb bon Statur feljr feige, hoben aber, menn fie ber Hunger quält, eine unglaubliche Kühnheit, ©ie befuchen bann felbft gur Sageggeit bie Höufer unb fd)leppen fleine ^inber fort, mogegen fie jebod) nie einen ermachfenen SiJlenfchen angreifen. Oft miffen fie, menn abenbg bie H^tbe h^im- fehrt, eineg ber lepten ©^afe berfelben burd) einen ©prung gu erpafdjen, unb meift ge- lingt eg ihnen, troh ber Verfolgung beg Hatten, ihre Veute fortgufdjleppen. Qmhe mer- ben hmt nid)t gehalten. Sie ©inmohner fingen für ung mehrere grop Hhönen lebenbig in ©ruben, bie in einem bon Sornbüfdhen umgebenen ©ange angebracht merben, an beffen ©nbe eine nach ih^^^^ SJlutter blöfenbe junge Qiege angebunben mirb. 3Jlan mu^ fie mög- lid}ft halb töten, meil fie fich fonft einen ^lugmeg aug bem ©efängnig mühlen." Qd) felbft habe bie Süpfelhpäne in ben bon mir burd)reiften ©egenben überall nur alg feigeg Sier fennen gelernt, bag bem SJlenfchen fd)eu aug bem SSege geht. 9lm ^ap begeichnet man biefe 3lrt mit bem S^amen Sigertoolf. „©ie ift bort", fchrieb Sidhtenftein gu Einfang beg 19. Qaprhunbertg, „bei meitem bag häufigfte unter allen Olaub- tieren unb finbet fich felbft noch in ben ©chluchten beg Safelbergeg, fo ba^ bie Vodhtereien Italic. 43 gaii3 in ^er ^cr iTapftabt nicbt feiten non ipr tH'iiunil)ii'it uu'vben. Sinter piitt fie fiel) auf ben "^eri^pöpen, ini Gommer aber in ben aiioi^etroctneten ©teilen c^rofu'r L'*-benen auf, mo fie in bem boben Gcbilfe ben i^ifen, Gcbleicbfapen nnb Gpriiuvnänfen auflanert, melcbe an folcben ©teilen Saffer, .sTüblinui ober ^iiabvnnc^ fneben. ^ie (L^Miterbefiper in bei* ^?uibe ber .sTapftabt [teilen faft iäbrlicb 3ac\ben an. Cüo i^ibt bort meprere fold)e mit ©d)ilfrobr bemad)fene 'iiiiebernm^en: eine jebe berfelben mirb nnppiu^elt nnb an mebreren ©teilen unter bem Sinbe in '^ranb t3eftecft. ©obalb bie .v^ipe bao t^ier f^'inen .s^interl)alt 311 ber laffen, fallen co bie rin^viim anfijeftellten .'pnnbe an, nnb ber ‘i^lnblic! biefev i>ranipfeo ift ber .'oanpt^meef ber öaipsen llnternebmnnt]. gnbeffen bringen bie ^Mjänen in ber !:)tiil)e ber ©tabt meniger ©diaben alo 'Jtupen; fie bcr^epren mandieo ''?(ao nnb berniinbern bie ''^(n^apl ber biebifdien '^'abianc nnb ber lifti^en (^infterfapen. ?3?an pört ev fepr feiten, bap bie .s^Mjäne in biefen bid)ter bemopnten Ü)egenben ein ©d)af ^eftoplen; beim fie ift fd)eu bon 'Od'itnr nnb fliebt bor bem 9Jk'nfd)en, nnb man meip fein ^43eifpiel, bap fie jemanb anc^efallen piitte. Ten iTopf träöt fie niebri^ mit gebotenem 'Dulden ; ber IMid ift bo^paft nnb fdjen.'" 3^^ ©parrmamiv (1772 — 7G) famen bie .vipiinen, mie gegenmärtig im ©nban, in ba^ innere ber ©täbte unb ber^eprten pier alle tierifd)en 'Dlbfdlle, meUpe auf ben ©trapen lagen. Saprpaft fd}redlid) aber finb bie GT3äplnngen, mek'pe ©trobtmann in feinen fnbafrifanifdjen Sanberungen gibt. (5r erfnpr, bap bie näd)tlid)en 'Dingriffe biefer Tiere bielen iTinbern unb §albermad)fenen ba5 3eben tofteten, unb feine 33erid)terftatter pörten in tuenigen 9Jkmaten bon 40 berberblid)en Überfällen er^äplen. ©pepton, ber biefe (yefd)id)ten berbiirgt, befam gmei 5ünber gut igeilnng, bie bon bem Ofanbtiere fortgefdjleppt unb übel gugeridjtet, aber ibm mieber abgefagt morben maren. SDtampey im borftepenben ;D3erid)te mag übertrieben fein; in ber §anptfad}c merbeii mir ipn al» rid)tig gelten laffen müffen. Crine unb biefelbe Tierart tritt unter beränberten 58erpältniffen in berfd)iebener Seife auf. junger tut mep unb ermutigt aud) g^^iglinge. iSin Tiener bon 3'ütfcp magte fid) au§ gurd)t bor ben Spänen niemals in bid)te ©ebüfdjc, unb feine gmrdjt mar, mie unfer G^emäpr^mann bemertt, nid}t gang unbegrünbet. jener Tiener einftmal» be^ 3^ad)t^ allein bie ©teppe burdjreiten mupte, mürbe er bon Spänen berfolgt unb berbrannte Sumpen unb einen Teil feiner Tede, um fie fern gu palten, bB er enblid) ein §au» erreidjt patte. „Tie Treiftigfeit biefer Tiere", berfid}ert ^ritfd), „ift in ber D^ai^t auperorbentlicp; unb menn aud) meuige S3eifpiele befannt finb, bap fie ermad)fene 3J^enfd)en angefallen paben, fo bergreifen fie fiep bod) an ^inbern unb ebenfo an ^ferben, mobon mir bamal§ meprere S3eifpiele borfamen." 5lud) au^ anbermeitigen $8erid)ten ift gu entnepmen, bapberTüpfelppänefRaubfudjtunb 9J^ut niept überall abgefproepen merben bürfen. Qn ^enguella pat fie mcprmal^ meprfäpige Seute, Sauberer unb SSriefboten, angegriffen. UnbgameS erfnpr 1885 im ©omalilanbe, bap fie „oftmals !üpn genug ift, ^Jlinber angefid)t§ ber §irten" gu überfallen; er felbft mar ^ugen^ geuge, mie eine „riefige Tüpfelppäne" gegen 5lbenb in§ Säger fam unb ein ^amel gu erbeuten berfud)te, möprenb er mit feinen SSegleitern eben noep befd)äftigt mar. Saften abgulaben. $lu(p au§ Teutf(^^Dftafrifa berid)tet SSopmer, bap bie §päne bei SOf^pmapma (Efel unb fogar S?lenf(pen getötet pabe. gn 3^oad§ Bearbeitung ber bon fR. Böpm in Dftafrifa gefam^ melten ©äugetiere unb ber bagu gelieferten ©^ilberungen finben fid) über unferen SRüuber folgenbe ©äpe: „Tie überall gemeine, in Ugogo unb Unpanpembe befonber^ päufige ©e^ fledte §päne fanb icp in ben ber[d)iebenen ©egenben bon auffallenb berfepiebenem Be== nepmen. Qn Ugogo, mo fie nad)t§ fiparenmeife ba§ Säger umfepmärmten, um gefallene Tiere 44 10. Orbnung: Sdaubtiexe. f^amiüe: §^änen. ober Seichen bon Srögern, unter betten bie S3Iattern ftar! onfränrnten, §n berge^ren, toaren {ie fo fred), baß fie, fnnrrenb nnb itn ^ornenoeftrüpp raffelnb nnb ptn nnb I}er lanfenb, nur nntoillig bor einem naßenben Wen\d)en gnrüdtoidjen nnb ftet§ bon neuem p t:^rem graße gnrüdfeßrten, and) menn man fid) bid)t habet, faß oßne ^ednng, auf ben 5tnftanb legte. Qn S^abora famen fie big unter bie SSeranba nnfereg §anfeg, obgleid) mir pm Seil pier [(^tiefen, ließen fi(^ aber bnrd) bie Eingriffe einer lleinen einßeimifd)en §ünbin, bie feßr fd)arf mar, Ieid)t bertreiben. ©benfo fdjieppten fie am Ugallafluß ©egenftänbe unmittelbar bon ber 3elttür fort nnb ließen fic^ felbft bnrd^ ©djüffe nid)t im ^reffen ftören. dagegen ßabe icß g. 33. bei Slaloma, felbft gut berftedt, ftetg bergebeng auf nnferem mit bem ^ababer eineg Sftinbeg ober G^felg beftellten ßnberptaße gemad)t. ®ie Spänen mußten fid) lanttog in ber S^äße ßalten, benn menn id) mid) nur auf 33iertelftnnben entfernte, maren fie fofort beim graße gemefen. ®ie ©d)nenig!eit, mit ber bie §ßänen anfränmen, ift ftannenerregenb, nnb fie gerren felbft ^ababer bon Sftinbern meit nmßer. (Sine menfd)üd)e Seid)e faß id) fie fd)ein- bar oßne 3Inftrengnng im ® alopp fortfd)leifen. ^ie frifd) bnnfelgrüne, fpäter laümeiße Sofnng feßen bie §t)änen maffenmeife an beftimmten ^läßen ab. 35ei ißren näd)tUd)en Streifereien ßatten fie gern ißre $fabe inne, auf benen fie oft meite Streifen ßin med)fetn. ©emößniid) fommen fie erft in ber ^nnfelßeit in bie ber 0rtfd)aften, bod) ßört man ißr ßäßlid)eg ©eßeni pmeilen fd)on bor Sonnenuntergang, im fernen Sßalbe and) nod) früßer. 2Im SSata^ fluß fd)oß einer unferer Seute eine, bie eine prfallene ^ütte in einer berlaffenen Drtgftede gur Sd)lafftätte ermäßü ßatte. Qn Sabora faß id) einen 3^ngen, ben eine §ßäne im Schlafe gepadt unb fortgefd)Ieppt, inbeg auf fein (^efd)rei fallen gelaffen ßatte. ^en (Singeborenen, bie um ißretmülen bie 33runnen mit S^teifig gubeden, fommt ißr ^eßeul, ben 3trabern be^ fanntlid) ein ©egenftanb abergtäubifd)er ^urd)t, fomifd) bor." ®ie (^eftedte §ßäne ift biefenige 3Irt, mit ber fid) bie Sage am meiften befißäftigt. 33iele Subanefen beßaupten, baß bie Qauheux bloß begßalb ißre ©eftalt anneßmen, um ißre näd)tlid)en SSanberungen gum 33erberben aller ©lätibigen auggufüßren. ^ie ßäßlid)e ©eftalt unb bie fd)auberßaft laißenbe Stimme ber ©eftedten §ßäne mirb bie Urfad)e biefer 9Jteinung gemefen fein, ber ©efangen]d)aft fann bie S^üpfetßßäne unter günftigen Um- ftänben red)t gaßm merben. ^ag merben alte betätigen, bie „^eter", einen langfäßrigen gnfaffen beg granffurter 3ooIogifd)en ©arteng, getannt ßaben. §aade fd)reibt über ißn: „Sobalb mein $eter mid) fommen ßört, tangt er, menn er nid)t gerabe fd)läft, auggelaffen bor bem ^öfiggitter auf unb ab, mebelt bergnügt mit bem Sd)mängd)en unb nimmt einen entfd)ieben freunbüd)en ©efid)tgaugbrud an, fomeit foId)eg einer ^ßäne eben mögüd) ift. ©roße greube bereitet eg ißm bann, menn id) ißn ftreid)Ie unb fraue. ©benfo benimmt fid) $eter feinen anberen g^reunben gegenüber, unb menn eg etma nötig ift, ißn geitmeiüg aug bem Sffaubtierßaufe gu entfernen, fo burd)eüt er, fallg eg fein muß, gutmütig eine SReiße bon St)äfigen unb begibt fid) oßne Umftänbe in ben 33erfeß!aften. ©tmag fd)merer ßält eg aber meifteng, ißn aug biefem ßerauggubringen, meit er nid)t meiß, metd)e gefäßrtid)e ©e- fenfd)aft man ißm etma geben milt." (5g fommt feiten bor, baß fiiß ein ^ßänenpaar im ^äfig fortpftangt, ift aber bod) fd)on ber galt gemefen, bei ber Süpfelßßäne g. 33. im Sonboner 3boIogifd)en ©arten, ^iefe mötft im mittleren 3lfrifa etma gu 3tnfang ber ülegengeit, im 3^orben im grüßling, auf bem nadten 33oben in einer felbftgegrabenen funfttofen Üfößre ober in einer natürtiißen §ößte 3—7 gunge. Solange biefe gang flein unb fd)ma(ß finb, pflegt bie SJtutter fie gärt- lic^ unb berteibigt fie mutbotl; fpäter aber foll fie bie größer gemorbenen, fobalb ©efaßr 'I ü p f c 1 1) lui n e . 0 1 r e i f e ii t) D ii ti t\ 45 brol)t, feici it)rem ^djictjalo ülH'vlajjen. Siiiu^eu )in^ mit einem Furien, l)aiH)imvii]eu 'i^el5e Lum einfövmiij braimid)mar5er, im (iK']id)te lid)terev ^s-dvlmiu^ betleibet; lum beii Ivledeu bemertt mau uodi Feine '^(nbentinui. 'i'i^iit it)revöleid)en bertia^en jid) iiefancienc 3;npielbi)änen nid)t inimev \o i-\nt, mie eo idk'inen mill. 0tärFere überfallen, menn [ie mäl)nen, ^evei^t 311 fein, fdnnädieve, beifu'ii fie tot unb freffen fie auf, i^an^ mie fie mäl)renb il)reo ^'reilebein? mit bermnnbeten ober (ge- tüteten '^(rttu'tmffeu berfabren. ‘^ie 3treifenl)l)äne, llvaena hyaenal. (striata; laf. „^lümbtieve lU", 1, bei 0. 4G), ift bav tüpl)lbe!annte Uibilb ber G^attnm^ Hyaena Zimm. 0ie Fommt, meil fie nin? am Tüid)ften mol)nt unb überall gemein ift, and) am l}dnfi(tften 311 niio unb mirb i\emöl)nlid) 311 beu beliebten .^unfn'tüden abi3erid)tet, bie man in ^ierbnben 311 feljen betommt. Crine fd)reibum3 it)rcv 'Jlnjieren läfet fid) bei ihrer 'i^lllbeFannttdjaft auf meniite Ännle befdtränFen. ^er '’l.\'l3 ift raub, ftraff unb 3icmlid) Iani3baarii3, feine Ji^rbniut ein ctelblid)e^!> Üt'^eibiirau, üou bem fid) fd)mar3e raierftrcifen abbeben. Tie 'il.'lüibnenbaare biiben ebenfalls fd)mar3e 0pibcu, unb ber ^4>orberbalb ift nidü feiten 9an3 fd)mar3, bie bnfd)it3e 0tanbarte halb ein- farbig, halb t3eftreift. Ter STopf ift bief, bie 0d)uau3e berbältni^^miifjig bünn, ob(3leid) immer nod) plump c3enug; bie aufred)tftebenbeu Saufdjer finb grofj unb nadt. Ta^3 gemöbnlid)e 9}?a{3 ber Seibevläuge ift 1 m, etma^ mehr ober meniger, bei 40 cm 0d)man3länge. Tic 0trcifenbi)änc bemobnt ein gcmaltigcy (Gebiet: cd umfafü 9?orbafriFa Dom äufjer- fteu SSeftcu au, einen bebentenbeu Teil Cftafritay unb ba^ gan3C füblidjc 9(ficn Dom 5D^iltel länbifdjen 5Dtccre au biy 3ur Sßai Don ^Bengalen. 9?ad) Dtorbcii gebt fie in 5lficn, 3ufolge 0atunin („?Jcitt. b. ^auFaf. 9Jtuf.", 1912), bi^^ an ben 0übfnf3 be3 ^anfafu^, mo fie fid) in beu 0teppen bC‘5 öftlid)eu Tranc4au!aficn§ finbet. 9did) 33lanforb ift fie febr gemein im uorbmcftlid)en unb mittleren Qnbien, mirb feltener in llnterbengaleu unb fehlt gän3lid) in ben öftlid)er liegenbeu Säubern fomie auf (Scplon. Gbeufo fd)cint fie in mciten ©ebieten be§ äquatorialen 5lfriFa 3U fcblcn. Qn ben ^interlänbern Don Cberguinea Fommt fie bor, mie and) im gan3en 0uban, in 2(bcffinien unb im 0omalilanb. 2(u§ Teutfd)=Dftafri!a mürbe fie erft burd) 0d)illing» fid)er nad)gcmiefen (Unterart H. h. schillingsi Misch.). SSie bie (^cflcdte liebt aud) bie 0treifcnbi)äne nid)t bemalbete, fonbern offene Sanb- fd)aften, tritt nirgenb^ feiten, an menfd)enleeren £)rten fogar i]ävi\\q auf; aber fie ift audb bie am menigften fd)äblid)e unb mirb be^b^^^^^ toobl nirgenb^ befonber^ gefürchtet. 3^ ihrer §cimat gibt e^ gemeiniglich fo biel 2Ia^ ober menigfteng ^nod)en, bag fie nur feiten buri^h ben junger 3U Fübnen Eingriffen auf lebenbe Tiere ge3mungen mirb. Qb^e geigbeit über- fteigt alle (^ren3en; bod) Fommt and) fie in ha§> Qnnere ber Törfer herein unb in Eigppten menigften^ bi^ gan3 nabe an biefe Ijeian. Eluf bem Elafe, ba^ mir au^legten, um fpäter (^eier barauf 3U fd)iegen, erfd)ienen be^,9^ad)t§ regelmäßig Spänen unb mürben m§> be^hölb läftig. EBenn mir tm greien rafteten, Famen fie pönfig bi§ an ba^ Säger gefd)licben, unb mehrmals l]aben mir bon unferer Sagerftätte au^, opne auf3ufteben, auf fie feuern Fönnen. E5ei einem Elu^fluge mä) 0inai erlegte mein greunb ^euglin eine ©eftreifte §t)äne bom Säger au^ mit §übnerf(^rot. Troß iprer fürd)tet fich Fein Eltenfch bor ipr, unb fie mögt mirFli(^ niemals, auch nur ©cplafenbe an3ugreifen. (Sbenfomenig gräbt fie Seilten au^, e§ fei benn, baß biefe eben nur mit ein menig 0anb ober (Srbe überbedt feien; an ben f(^auerli(^en (&:3äblungen alfo, bie man in 0(^aububen bon ißr pört, ift fie unft^ulbig. gn ihrer Seben^meife ähnelt fie ber Tüpfelbpäne, finbet fiep feboi^ fepr feiten in größeren 46 10. Otbttung: fRaubtiete. J^atnilie: ©efenfc!)aften betfammen. Qn Q^tbien Serben, laut S31anforb, feiten mt'tji al§ gtuei beiein- anber gefeiten; auc^ bort leben fie borgnggmeife öon 51a§, f^affen aber oft gro^e ©tnde babon nac^ il)ren ^erftecfen. Gelegentlich rauben fie ©c^afe, Stegen, toohl nod) öfter ^nnbe. Serben ergaljlt, ba^ einft ber fletne 5nnb eine§ Offiöier^ fortgefd)lebht, aber bon einigen ©olbaten nod^ lebenb an§ ber §öl)le ber §t)^ne befreit tonrbe, nadjbem ber Sftänber getötet tüorben inar. ^Ibam^ ftel)t allein mit ber Eingabe, ba^ bie ©treifenh^öne fe^r unter bem §an§geflügel anfränme. ^ie Straggeit beträgt, nad^ SSeobadjtnngen bon Entert- Seiösig nnb §einroth -Berlin, 90 ober 91 Sage. Qnng eingefangen, gilt bie ©treifenhhöne in Snbien für leid)t gähmbar nnb fe^r gelehrig, and) foll fie gro^e tohänglidjfeit an ihren §errn 5eigen. 51n^ eigener Erfahrung fann id^ einiget über gelähmte mitteilen, bie ich Slfrüa längere Qext befag. SSenige Sage nad) nnferer erften 5ln!nnft in tauften mir gmei junge für 1 9Jtar! nnfere^ Gelbem. Sie Sierdjen maren etma fo gro^ mie ein holl> ermadjfener Sad)§hunb, mit feljr meid)em, feinem, bnntelgranem SBollhaar bebedt nnb, obfd)on fie eine Seitlang bie Gefellfchaft ber SJtenfd)en genoffen hatten, nod) fehr ungezogen. SSir f^errten fie in einen ©tall, nnb hter befnehte id^ fie täglid^. Ser ©tall mar bnntel; id^ fah be^holb beim ^ineintreten gemöhnlid^ nur hier grünlid)e fünfte in irgenbeiner'^de lend)ten. ©o- halb id) mich nahte, begann ein eigentümliche^ fauchen nnb ^reifchen, nnb menn ich nn^ borfid)tig nach einem ber Sierd)en griff, mürbe ich regelmäßig tüd)tig in bie §anb gebiffen. ©d)läge frnd)teten im 51nfange menig; jeboch betamen bie jungen §hänen mit gnnehmenbem 511ter mehr nnb mehr ^Begriff bon ber Dberherrfdhaft, bie idh über fie erftrebte, bi§ ich eine§ Sage§ ihre nnb meine ©tellnng bolltommen tlar p mad^en fnchte. SUtein Siener hatte fie gefüttert, mit ihnen gefpielt nnb mar fo heftig bon ihnen gebiffen morben, baß er feine §änbe in ben nächften ISSochen nid)t gebrauten tonnte. Sie ^ßänen hatten ingmifchen ba§ Sohhelte ihrer früheren Größe erreicht nnb tonnten be§h<^lb and) eine berbe Sehre ber^ tragen. Qch befd)loß, ihnen biefe p geben, nnb inbem id) bebad)te, baß e§ meit beffer fei, eineg biefer Siere totpfd)lagen, alg fid^ ber Gefahr angpfe|en, bon ihnen erhebt!^ berieft p merben, htügelte ich lange, big teine mehr fand)te ober tnnrrte, menn id) mid) ihnen mieber näherte. Um p erproben, ob bie SSirtnng bollftänbig gemefen fei, hi^lt ich ihnen eine holbe ©tnnbe f^äter bie §anb bor bie ©chnangen. Gine berod) biefelbe gang ruhig, bie anbere biß nnb betam bon neuem ihre Prügel. • Senfelben ^erfndh machte ich nod) einmal an bem nämlichen Sage, nnb bie ftödifche biß gnm gmeiten SD^ale. ©ie betam alfo ihre britten Prügel, nnb biefe fd)ienen benn auch mirtlidh hii^^^eichenb gemefen gn fein, ©ie lag elenb nnb regnngglog in bem SKintel nnb blieb fo mährenb beg gangen folgenben Sageg liegen, ohne ©helfe angnrühren. Gtma 24 ©tnnben nach ber S5eftrafnng ging ich ü)i^" ber in ben ©tall nnb befd)äftigte mid) nun längere Seit mit ben Sieren. Qeßt ließen fie fid) alleg gefallen nnb berfnehten gar nid)t mehr, nad) meiner §anb gn f^naphen. S5on biefem 5Ingenblide an mar ©trenge bei ihnen nicht mehr notmenbig; ihr troßiger ©inn mar ge^ brod)en, nnb fie beugten fi^ bolltommen unter meine Gemalt. 9^nr ein eingigeg SlJlal noch mußte id) bag Sßafferbab, betanntlid) bag befte Söhmnnggmittel milber Siere überhanht, bei ihnen anmenben. Sßir hatten nämlid) eine britte §i)äne getauft, nnb biefe mod)te ihre fd)ön gegähmlen Slameraben mieber berborben haben; inbeffen bemiefen fie fid) nach bem S3abe, nnb nad)bem fie boneinanber getrennt morben maren, mieber freunblid) nnb liebengmürbig. 3f?ad) Verlauf eineg SSierteljahreg, bom Sage ber Grmerbnng an gered)net, tonnte id) mit ihnen fpielen mie mit §nnben, ohne befürchten gn müffen, irgenbmelche Unbill bon . Ocltrciftc Hyiine, Hyacii.T liyacna am tlclkodciocr. S. l'). Jasper V. Ocrlzcn - Kamerun pliol. Reuibticrc 111 2. JTlcfopofamifche Cöcoin. Vi6 nat. Gr., s. S. 57. — Neue Photogr. Gesellschaft -Berlin-Steglitz phot. 3. Cötoe mit Bauchmähnc aus Hbcfünicn (Gcfchenk des flegus DTlenelik^an Kaifer Wilhelm II.). Vi6 nat. Gr., s. S. 57. — Neue Photogr. Gesellschaft -Berlin-Steglitz phot. 3 1 1 e i i c ul) i) a ne ; (i^eiancienloben. 47 511 eik'ii'ou. ^ie cieuniuiu'u midi mit io^cm 'ilaijc liobev luib jveiiteu fid) nueiomoin, memi idi 311 ilmeu tarn, ^abei beiuilmicu jie jid), imdibcm (ie md)r aU balbcnuadifi'u tinu-eii, l)öd)ft (ouberbav. 0obalb idi in beu ^umm trat, jie unter [völ)lid)em (ik'l)eule auf, jprmuu'u au mir iu bie vbl)e, leisten mir il)re "^HH'berprauteu auf beibe 0d)ulteru, fd)uüjfelteu mir im ün'jidite l)erum, bobeii ciiblidi il)re 0taubarte jteif uub jeiifredit empor uub jd)obeu babei beu uiiujeftülpteu ?k\u'tbarm ^eeieu 5 cm meit auv bem ^?ljter perauo. ^iefe ^iH'i^rüjjuiu] mürbe mir jtetv 3uteil, uub id) fouute beuierteu, bap ber fouberbarfte ^eil berjelbeu iebcvuial ein S^'i^'beu itirer ireubii3fteu GiTrci3uiu3 mar. ‘itlV'uu id) jie mit mir auf bav 3inimer uepmeu mollte, bf juete id) beu 0taU, uub beibe folgten mir; bie britte l)atte id) infolge ciuev ''^lufallcv il)rer ^Jxafcrci totgejd)Iageu. Slkc etmav 3ubriuglidie 5^uubc fpraugeu fie mol)I l)uubertmal au mir empor, bräugteu fid) 3mifd)cu meiucu ^^eiueu l)iuburd) uub bejd)uüffelteu mir cV^äube uub ß)ejid)t. Qu uiijercm (^el)öfte fouute id) jo mit i'^uen überall uml)ergel)eu, ol)ue bejiird)teu 311 miifjeu, bafj eine ober bie aubere il)r .^■>eil iu ber Qlud)! tud)eu mürbe. 0päter l)abe id) fie iu ^Tairo au leid)teu 0trideu burd) bie 0tTaf3en gefül)rt 511111 iJutjepeu aller gered)teu 53emoI)uer. ^ie Siierc 5cigteu fid) fo aul)auglid), ba^ fic ol)ue 5hifforberuug mid) 5umeileu bejud)teu, lueuu einer meiner Wiener ev bergejjeu f)atte, bie 0talltür l)iuter fid) 511 oerfd)licf3eu. Qd) be)üol)ute beu 5)ociteu 0tod be'5 ÜJebäube^S, ber 0tall befaub fid) im liTbgcjdiofs. ^iey l)iuberte bie Spänen aber gar uid)t; fie fauuteu bie kreppen am!H3e5eid)uet uub fameu regelmäßig and) oI)ue mid) iu ba^ ba5 id) bemopute. gür Qrembe mar e^ ein ebeujo überrajd)euber mie uid)cimlid)er ^lublicf, un5 beim ^eetijd) jißen 511 jepeu. Qeber Oou uu» patte eine ^päiic 511 feiner 0cite, uub biefe ja^ jo oerftäubig, rupig auf iprem ^iuteiteil, mie ein moplcr5ogcuer §uub bei ^ifd)e 5u fipeu pflegt, meun er um Düipruug bettelt. Seütere^ taten bie Spänen and), uub 5mar beftaubeu ipre 5arten Bitten in einem pöd)ft leijeu, aber gau5 peifer fliugeuben ^reifd)eu, unb ipr ^an!, menu fie fid) aufrid)teu fouuteu, iu ber Oorpiu ermäpnten 23egrüf3uug ober meuigfteu§ iu einem 23ejd)uüffelu ber ^ätibe. 0ie oer5eprten 3uder Ieibeujd)aftlid) gern, fragen aber and) S3rot, 5umal fold)e^, ba^ mir mit 2ee geträuft patten, mit oielem S3epagen. Qpre gemöpnUd)e S^aprung mareu ^unbe, bie mir für fie erlegten. 2)ie gro^e Slkeuge ber im DJ^orgenlanbe perrenlog umperfd)meifenben §unbe mad)te e§ un^ 5iemlid) Ieid)t, ba^ nötige Qutter für fie auf5utreiben; bod) burften mir niemals lange an einem Crte Oermeilen, meil mir fepr balb Oon ben Slötern bemerft unb Oon ipnen gemieben mürben. 5Iud) mäprenb ber langen 3f^eife oon (Spartum nacp Mro, bie mir allen 0tromfd)nellen be§ S^ilg 5um Sro^e in einem SSoote 5urücflegten, mürben unfere §pänen mit perrenlofen §unben gefüttert. ®emöpnli(^ befamen fie blo^ ben brüten ober oierten Sag 5U frefjen; einmal aber mußten fie freilii^ aucp ac^t Sage lang faften, meil e§ un^ gan5 unmöglid) mar, ipnen ^Jlaprung 5U fcpaffen. Sa pätte man nun fepen follen, mit meli^er ©ier fie über einen toten 5unb perfielen. ging maprpaft luftig 5u: fie iaud)5ten unb lad)ten laut auf unb ftür5ten fid) bann mie rafenb auf ipre $8eute. Sßenige SSiffe riffen bie ^au(^^ unb SSruftpöple auf, unb mit Sßolluft müplten bie fcpmar5en 0cpnau5en in ben (Singemeiben perum. ©ine SUlinute fpäter ertannte man feinen §pänenfopf mepr, fonbern fap blog 5mei bunfle, unregelmäßig geftaltete unb über unb über mit ^lut unb 0d)leim befleifterte Lumpen, bie fi^ immer Oon neuem mieber in ba^ Qnnere ber £eibe§pöple oer^ fenften unb frifcp mit ^lut getränft auf Slugenblide 5um SSorf^ein famen. pat mir bie älpnlii^feit ber Spänen mit ben ©eiern größer f (feinen mollen al§ mäprenb fol^er SJlapk seiten. 0ie ftanben bann in feiner §infic^t pinter ben ©eiern surüd, fonbern übertrafen 48 10. Dtbttung: 91auBtiere. gamiüen: ^i^äncn unb ^a^ett. \\e tt)omögU(^ no^ an f^reßotex. ©ine ^albe ©tnnbe nad^ SSeginn i'^rer SJ^a'^I^eiten \an^ ben mir regelmäßig öon ben §unben bloß nod) ben ©d)äbel unb bie Sunte, alle^ übrige, mie 5aare unb 5aut, ^leifcß unb Slnodjen, audß bie ßäufe, maren bergeßrt morben. Hnfere SLiere fraßen alle gIeifd)forten mit ^tu^naßme beg (^eierfleifd^eS. ®iefe§ berfdjmäßten fie ßartnädig, felbft menn fie feßr ßungrig maren, mäßrenb bie ©5eier felbft e§ mit größter 6eelenruße bergeßrten. Dbgßänen, mie beßauptet mirb, aud^ ba§ gleifdß ißrer eigenen SSrüber freffen, fonnte id^ nid)t beobadjten; gteifd^ blieb immer ißre Siebüng^fbeife, unb $8rot fdjien ißnen nur aB Sederbiffen gu gelten. Unter fid) ßielten meine befangenen gute greunbfdjaft. SSJtam^mal fßielten fie lange 3eit nad) ^unbeart miteinanber, fnurrten, Häfften, grunzten, fprangen übereinanber meg, marfen fid) abmedjfelnb nieber, balgten unb biffen fid^. SSar eine bon ber anberen längere 3eit entfernt gemefen, fo entftanb febe^mal großer Qubel, menn fie mieber pfammentamen; Ivcci, fie bemiefen beutlid) genug, baß aud^ §ßänen marmer 3iti^oigung fäßig finb. ®ie 0d)abradenßßäne ober ber^tranbmolf, Hyaena bmnnea Thunh. (2^af . „9ftaub= tiere II^', 5, bei ©. 27), geidjuet fid) burd) bie befonber^ lange, rauße, breit gu beiben Seiten ßerabßängenbe Sflüdenmäßne bor ben übrigen ^ermanbten gu§. ^ie gmrbung ber überßaubt langen ^eßaarung ift einförmig bunfelbraun bi§ auf menige braun unb meiß gemäfferte Stel^ len an ben ^Seinen, ber ^o^f buntelbraun unb grau, bie Stirn fdjioarg mit meißer unb rötlid)- brauner Sprentelung. ^ie gaare ber SRüdenmäßne finb am ©runbe meißlic^grau, im übrigen fd^märglidjbraun gefärbt. ®er Stranbloolf mirb ßöd)ften§ fo groß mie bie geftreifte 5lrt. ^ie Sd)abradenl)ßäne bertritt bie Streifenßßäne in Sübofrifa; meftlid) geßt fie über ^eutfdj-Sübmeftafrita bi§ gum füblidien 5lngola. Sie fdjeint überall biel fßärlidjer aufgutreten a\§> bie ©Jefledte 5ßäne, aber fo giemlid^ mie biefe gu leben, ßauptfädjlid) alfo bon Sla§, bielleidl)t bon foldjem, ba§ bom SJteere au^gemorfen mirb. Sie ift feboc^ bei bem namentlid) in ber SSalfifdjbai fi^ geitmeilig ereignenben gifd)fterben, infolge beffen maßrßaft ungeheure 3}taffen bon gifdjen aller ©rößen an ben Stranb gefßült merben, bort nod) nid)t beobad)tet toorben, obmoßl Sd)a!ale fidß einftellen. Qebenfall^ mirb bem Stranbmolfe nad^^ gefagt, baß er, unb nid^t etma bloß in l)öd)fter 5^ot, SUeinbiel) anfalle; be^ßalb mirb er ebenfo geßaßt mie feine ^ermanbten. ©r foll inbeffen liftiger unb borfid)tiger al^ biefe fein unb bor= miegenb eingeln, ßöcßften^ gu gmeien unb breien, ein meßr umßerfd)n)eifenbe§ Seben füßren. S^ur feiten fießt man bie Sd)abradenl)ßäne in S^iergärten. Qn ißrem S5etragen im Stäfig äßnelt fie am meiften ber Streifenßßäne, ißrer näd)ften ^ermanbten. ❖ ®er Saie mirb feinen ^lugenblid im 3ü)eifel fein, nield)er gamilie er bie ©ßre geben foll, bie Steiße ber Staubtiere gu frönen, ©r benft an ben fd)on bon ben Sllten gu ber Siere £önig erhobenen Sömen unb räumt ißm gern jebe SSeborgugung ein, fogar auf Soften be§ liebften unb getreueften 5au§freunbe§ §unb, beffen geiftige^ ^efen einer anberen, meit mertbolleren Shone mürbig ift. ^ie^mal barf aucß ber gorfd)er mit bem Saien Übereim ftimmen; benn unter ben Staubtieren finb bie Taljen (Felidae) mirfließ bie bollenbetften Staubtiergeftalten. ©in gleid)e§ ©benmaß gn)ifd)en ©liebem unb Seib, gleid)e Stegelmäßig^ feit unb ©inßelligfeit be^ S3aue§ mie bei ißnen finben mir unter ben Staubfängern nid)t mieber. S5ei ißnen ift feber eingelne SeibeSteil anmutig unb gierlidß, unb eben beM)alb be^ friebigt ba§ gange Sier unfer S(^önßeit§gefüßl in fo ßoßem ©rabe. Sir bürfen, oßne 0c{)abracfeut)t)iiiu'. Sla{jen; 'iJlUöenieiiu''^. li) felilAUiiroifen, unfere ber i\efantteu betvacbton; beun in foinor jU'eiteii ^Kaubtierfaniüie ift bie Urform bei oUeu l^iiti\liebern fo ftreuii uncberl)oU. ^^flle OVrttumjbfeun5eid)eu erfcbeiiieu hier ab? ncbeufädjlicbe, diifH'rlidie ilb'erUiiale: ber ^öluc mit feiner liidbiie ober ber i^iid)? mit feinen Cl}rpinfeln nnb beni 0tnnipffd)nH'iii5e bleiben ebenfognt iTapen mie ber ober ber i3eoparb. 0elbft ber (iW'parb, ber ba? allgemeine (5)epräge am menigften seigt, ift bod) bei aller :il>erfd)iebenbeit eine nnOertennbare iTape. Ter ^^aii be? 5Tapenleibe? barf al? befannt ooraiivgefept tocrben; beim ber fräftige unb bod) 5ierlid)e Seib, ber fngelige ^opf mit beni ftarfen .'palfe, bie mäpig popen !öeine mit ben bicfen '^-'^-anfen, ber lange 0d)ioan3 nnb ba? loeidje 2'^'11 mit feiner immer ange nepmen, ber Umgebnng innig fid) anfcpmiegenben ^'ärbnng finb .STenn^eidjcn, bic jebermann fid) eingeprägt paben bürften. ^Nollenbet am ^Tapenleibe nuiffen bie Sl^affen erfd)cincn. Ta? (^ebip ift fnrdjtbar. Tie (Jcf ober 5ang5äl)ne bilben grope, ftarfe, tanni getrümmte Siegel, bie alle übrigen überioiegen nnb eine maprpaft Oernidjtenbe ill'irfnng ändern fönnen. Qpnen gegenüber oerfdjioinben bie anffallenb tleinen 0d)neibe5äl)ne. ®dt biefcm (S^ebiffe ftept bie bide unb fleifd)ige, megen iprer feinen, pornigen, auf franfen SSargen fipenbenunb na(^ pinten gerid)teten 0tad)eln befonber? merfmürbige Qnnge im üollften (Jinüange. Tie 0tad)cln paben 0d)ärfe ge- nug, um bei fortgefeptem Seden eine garte §aut blutig guripen; übrigen? bienen fieioirf licp beim greffen gur Unterftüpung ber 3öpne, bie megen iprer 0cpärf e unb 3adung nur einen einfeitigen ©ebraucp gulaffen, gum 3^^^^!- men ber 0pei]e aber fiep al? unbrauepbar ermeifen. Tie 3äpne finb jebod) nid)t bie eing-igen 5Ingriff?n:)affen ber £apen: in ipren Hauen befipen biefe nid^t minber furchtbare 3öer!geuge gum Ergreifen unb töblicpen ^ertounben iprer $8eute ober gur ^bmepr im Kampfe. Qpre breiten unb abgerunbeten güpe geii^nen fiip befonber? burep bie k)erpältni?mäpige Mrge au?, unb biefe pat ipren ©runb barin, bap ba? lepte 3^penglieb aufmärt? gebogen ift. 0o fann e? beim @ange ben SSoben gar niept berüpren unb ermöglicht baburjp 0chonung ber auf ipm fipenben fepr ftarfen unb äuperft fpipigen ©iipelfrallen. Qn ber Otupe unb bei getoöpnlicpem ©ange erpalten gmei bepnbare SSänber, bon benen ba? eine oben unb ba? anbere feitlicp befeftigt ift, ba? ©lieb in feiner aufreipten 0tellung; bei 3btn unb im klugen- blide ber SSenupung giept e? ber ftarfe, tiefe S5eugemu?!el, beffen 0epne fid) unten anfept, gemaltfam pernieber, ftredt baburep ben ^up unb bermanbelt ipn in bie füripterlicpfte ^ranfe, bie e? überpaitpt geben fann. Tiefer f^upbau ift bie Urfa^e, bap bie gepenben^apen niemol? eine gäprte pinterlaffen, in meldher Slbbrüde ber Hallen bemerfliep finb; ba? Seife- treten bagegen pat feinen ©runb in ben meiepen, oft bi(pt bepaarten fallen an ben 0oplen. To? ©ebip beftept au? 30 Qäl)mn noch folgenber Formel: Tie ^noipen ber ©liebmapen finb bur(pgepenb? fepr fräftig, bie 0chlüffelbeine aber berfümmert. Tie SSorberfüpe paben 5, bie pinteren 4 Qef)en. Ter Tarm erreicht bie brei- bi? fünffache Seibe?- länge, ^eim SKeibi^en ftepen 4 am SSautpe ober noi^ 4 an ber SSruft. SSrel^tti, STterlcBen. 4. 2IufI. xn. Sanb. eine bc3 .Raljenfufjcä, oben mit aurücfocjogcner, unten mit oorgeftreefter .RraUe. M) aJüttelfu^fnoci^en; 1), 2) unb 3) erfteS, smetteä unb britioä (bie ÄraUe K tragenbeö) 3e^)englieb. B) elafti|d)e§ SJnnb (baä Xlanb ber anberen Seite ifl nicht angegeben); S) Seijne, bie baä le^te ^ehenßlieb mit ber ilrailc hefiibjieht ^Dle ißfeiie geben nn, in roelcher SRich- tung ber 3i‘9 erfolgt. 2lug Schmei l, „Sel)rbuch ber 3oologie", 25. 2lufl., Seipitg 1910. 4 50 10. Drbnung: Sflaubtiere. ^te ^a|en ftnb ftarfe itnb öu^erft qetvanhte Stere. Qebe t^rer S5ett)egungen geugt bon ebenfobtel ^aft tüie anmutiger S5e^enbigfeit. gaft alle 5lrten ber gamiüe äl^neln fi(^ in il^ren leiblichen mie in i^ren geiftigen ©igenfchaften. OTe ^a|en ge^en'gnt, aber langfam, borfichtig nnb geränf<^Io§, laufen fchnell unb finb fä^h^g, mageredhte (Bpxixnqe gu ma(^en, tnelche bie Sänge il}re§ Seibe§ um ba§ 3Jle^rfadhe übertreffen. 9^ur menige ber größeren Irten finb nid)t imftanbe, S3äume gu erüettern, mä^h^enb biefe ^'unft bon htxMei)X^a^ mit bielem ©efchicf geübt mirb. Dbgleidh grögtenteil^ fjeinbe be§ Sßaffer^, fdhtüimmen bie ^a|en boch redht gut, menn e§ fein muß; menigften^ fommt feine einzige 51rt leii^t im Söaffer um. 3ubem berfteljen fie ißren Seib pfammengubrüd en ober gufammenprollen, gebraudhen i-hre Saßen mit großer gertigfeit unb miffen mit unfehlbarer ©icßerheit bermittelft berfelben ein Sier felbft in feinem Saufe ober gluge gu erfaffen. Qiex^u fommt noch bie berhältni^mäßige ©tärfe ihrer ©lieber. Sie größten 51rten ftredfen mit einem einzigen ©chlage ihrer furcht^ baren ^raufen unb burch bie SKudht ihre§ 3lnfhrunge§ ein Sier p $8oben, ba§ größer ift al§ fie felbft, unb bermögen bebeutenbe Saften fortpfdhlehben. Unter ben ©innen fteßen toohl ©eßör unb ©efitßt obenan. (Srftere§ ift unpeifelhaft ba§ SBerfgeug, ha§> bie ^aßen bei ihren 9^taub= unb ©treifgügen leitet, ©ie nehmen ©eröufdhe auf große Entfernungen hiu toahr unb beurteilen fie richtig, bernehmen ben leifeften Fußtritt, bag fdhmädhfte Sfiafcßeln im ©anbe unb finben burch ©eßör felbft nidht gefehene S5eute auf, obfchon bie Dh^muf(heln faft niemals befonber^ groß p fein pflegen. Sa§ ©eficht ift weniger begünftigt, obtoohl feine^meg^ fchtoacß p nennen. Sa§ 31uge reicht mahrfdheinlidh ntößt in große fernen, ift aber für bie bortrefflidh- Ser ©tern, ber bei ben größeren Slrten runb ift unb im gorne fich frei^förmig ermeitert, nimmt bei bielen fleineren Wirten bie ©eftalt einer Ellipfe an unb geigt fich gtoßen Slu^behnung fähig. S5ei Sage gieht er ficß unter Einmirfung be§ gu grellen Sichtet bi§ auf einen feinen ©palt gufammen, in ber 51uf^ regung ober in ber Sunfelpeit runbet er fich 'faft bi^ gu einem bollen ^eife au§. 51uf ba§ ©efidht bürfen toir mohl ba§ ©efühl folgen laffen, ba§ ebenfomohl aW au^gebilbete Saft^ fähigfeit mie afö EmpfinbitngSOermögen fidh funbgibt. Qu Safttoerfgeugen bienen houpt== fädhlich bie ^artfchnurren gu beiben ©eiten be^ 9}taule§ unb über ben klugen, bie ©pürhaare an ber ginterfeite be§ ^orberarme§, etma§ oberhalb be§ guße§, bie „EarpalOibriffen'ß bielleidht auch bie ^infel am 0h^ Suchfe. ©chneibet man einer Eüße ihre SSartfchnurren toeg, fo oerfeßt man fie in eine höchft ungemütliche Sage; fie mirb förmlidh rat^ unb tatlog ober geigt gum minbeften eine merfliche Unruhe unb Ungemißheit, bie fpäter, jeboch bloß nach SBiebermadhfen jener Borften, fich berliert. Sie Empfinblidhfeit ift über ben gangen Körper Oerbreitet. OTe ^aßert finb höchft empfänglich für Einflüffe Oon außen unb geigen eine unOerfennbare SJtißftimmung bei unangenehmen ober große ^ehaglichfeit bei ange^, nehmen Dteigen. Sßenn man ihr §aar ftreichelt, mirb man fie, ftetg in eine faft freubige tofregung Oerfeßen, mäßrenb fie, toenn ißr gell befeuchtet mirb ober fie fonftigen tvxhex^ tüärtigen Einflüffen auggefeßt finb, großen SJüßmut an ben Sag legen, ©erucß unb ©e^ fchmad bürften fo giemlich auf gleicher ©tufe fteßen; Oielleicht ift ber ©efchmad aber bocß beffer alg ber©eruch. Sie meiften^aßen finb troß ihrerjraußen 3itttge für ©aumenfißel feßr empfänglidh unb erfreuen fich befonberg an fdhtoach gefalgenen unb füßlidhen ©peifen, Oor allem an tierifdhen glüffigfeiten, mie an S31ut unb an SJtildh, mäßrenb bem ©erudhgtoerfgeuge fdijon feßr ftar! riechenbe Singe geboten toerben müffen. Sie merfmürbige Vorliebe gemiffer ^aßen für ftarf buftenbe ^flangen, mie für SSalbrian unb ^aßengamanber, läßt jebenfallg bie ©cßlußfolgerung gu, baß ißr ©erudh nur ein feßr untergeorbneter fein fann; benn alle fein '^lUi3omeine‘5. 51 :ied)cubcn 'ilierc uniri'eu jicl) mit uoii borartii]ou (^K'i\ciiftäubcu abuiciibeu: bie aber jicb mie fiiuilov, cileicbfiim im l)iHi)|'tcu i)uiu]‘cl}o, auf ieiieii '']>flaii3cii l)onim. 3iiH'ijc'Uoo ift alfo für bio JT'aj^ou bor ©enicljvfiim tiH'iiiiicr bcbciituui^vlHÜI ab? bcr &c* ficbtvfiuu. ^I'^ürn bat fie bcvbalb al? „''?(iii-\cutiere" be5eid)ncn imb beii .s^Miubcu al? „5iafcu tiereu" öc^eiiübcrftelleu molleu. (?? fiub ja mm im (^cl)ini bcr 0it> für beii ©crud) unb bcr für ba? (3k'fidü bciiadibart, unb c? miirc bcut'bar, baü fid) bcr eine ^cil auf SToftcii bc? aubcrcii cutmidclu föuutc. 0id)cr ift and) bei bcu .s^uubcu bcr t^H'rm'b?fiuu crl)cblid) beffer entmicfclt al? bei bcu 5!aUcu, uub maud)c 5>uubc ucrlaffcu fid) auf il)u mcl)r al? auf bcu Glcfid)t?fiuu. bcr bei .vuiubcu, bic, mic bie (5)attuiu3cu Cuon uub Lveaon, il)rc 93cutc l)ci3cu, muj3 and) bcr Gk'ficlU?fiuu gut auvQcbilbct fein, ^a^fclbc oilt bou Ür'ülfcu, bic aud) ^cit mcilic^ in 9rubelu bebeub iac3cu. 0clbft maud)e .skau?buubc fcl)cu beffer, al? allcicmciu au- geupmmcu mirb. (E? gibt 5. 93. uad) .v^il^beimer? (lTfaI)ruug ^ad)?buube, bic bom äLk'gc auf grojBe (Emtfcrmmgen .'oafeu feben. 9(ud) bcr 9Biubbuub fiebt gut. ^T^cr bnt ba genaue llutcrjud}ungeu gemad)t, ob biefe 2icrc crbcblid) fd)lcd)tcr fcbcu al? alle ^I'abcuartcu? 9Bcr bat aber fd)Iicf3(id) biefe Iluterfudningeu etion auf fiimtlidje 0äugetierc au?gebcbut? Seuii man ba nun, mie e? gefd)ebcn unb leiber beim ':}3ublifum feljr bcrbreitet ift, bic 0äugetierc in „9(ugen " unb „Diafentierc“ einteilt, fo crfdieint eine fold)c fdjroffe ©egcuübcrftcllung 511^ nädjft minbeften? al? burd) ejafte tbi)jenjd)aftlid}c llnterfud)ungen nidjt begrünbet. SDafj natürlidi bei einer Tierart einmal ber eine, ba? anbere 93ial bcr anbere 0iuu, mic alfo bei ben 5?aüen ba? G)efid)t ben Okrud), übermiegt, foll nid)t geleugnet merben. §in]id}tlid) ihre? 93erbalten? pflegt ber Saie gern bie Slawen l}inter ben ^iinben gurüd^ juftellen, mcil mir bei 9lbmägung ber 93egabung beiber g'amilien beftänbig an ^mci faiim maggebenbe 93orbilber benfen: an ben feit 3iti^)rtaufenben bon un? gepflegten, planmäfjig ge5üd}teten, er5ogenen, oermenfdjlidjten £)au?l)unb unb an bie bernadjläffigte, borurteil?^ boll betradjtete unb gemö'l)nlid} mij3l}anbette 5au?fabe. 93crgleid)cn mir milblebenbe 9(rten beiber gamilien, betfpiel?meife gud}? unb Suc^?, fo [teilt fid) ba? (5rgebni? fd)on gang anber?, unb 5mar entfd)ieben günftiger für bie Slawen, llnfer ^ing liefert, menn er gut beljanbelt mirb, ben 93cmei?, bafe and) bie ^a^en ber ßrsie^ung fäl)ig finb. ®er 5D^enfd) nimmt fic^ gemöt)nlid) nur nid)t bie S[Rüt)e, i^re gäl)igfeiten genauer 5U erforfc^en, fonbern lä^t fid) bon bem. einmal feftfteljenben Urteile über fie einne^men unb bon felbftänbiger Prüfung §urücf== fd)reden. 2)er G^arafter ber meiften 9lrten ift ein ©emifc^ bon rut)iger 95efonnent)eit, au?^ bauernber Sift, SSlutgier unb Sollfütin^^eit. Qn ©efellfc^aft be? SORenfe^en geigen fie fid) halb burc^au? anber? al? in ber greit)eit; fie erfennen bie menfc^lic^e §errfd)aft an, füt)Ien Qm neigung gu i^rem §errn, mollen, bag er i^nen fc^meid)le, fie liebfofe, !urg fie merben oft rüd- t)aItIo? gal)m, menn auc^ gumeilen i^re tief eingemurgelten natürlid^en 95egabungen plö|lid) mieber burc^brec^en. §ierin beruht l^auptfä(^lic^ ber ©runb, ba^ man bie ^a^en \al\d) unb tüdifd^ nennt. Sßor allem fe^lt aber ben ^a|en meiften? bie 9ln'^ängli(^feit an beftimmte 93erfonen, mie fie ber §unb befi^t. SSielleic^t l}ängt ba? mit bem meniger au?gebilbeten (^e= ru(^?t)ermögen gufammen. 9Bir merben felgen, bag §unbe mit meniger gut au?gebilbetem @erud)?finn ober §unbe, bereu @eruc^?t)ermögen burc^ 3^^f^örung be? betreffenben 9Zert)? experimentell gerftört mürbe, ebenfall? eine geringere ober gar feine 9ln'^ängli(^!eit geigen. ®ie milben ^a|en finb gegenmärtig mit 9lu?na:^me Sluftralien?, ber 9lntillen unb 5Dkbaga?!ar? über bie gange Sßelt berbreitet. 0ie bemol)uen bie (Ebenen mie bie (Gebirge, bürre, fanbige ©teilen mie feuchte D^ieberungen, ben Sßalb mie ba? gelb. Einige [teigen felbft in ba? Hochgebirge hinauf unb merben bort in beträchtli(^en getroffen; anbere 4* 52 10. Drbnung: ülau&tiere. £a^en. treiben fid^ auf freien, offenen, mit ©efträudjen betoac^fenen ©te^b^i^ ober in Söüften umt)er; nod) anbere gietjen bie fd)itfrei(^en Ufer bon ^düffen, SSäc^en unb ©ümpfen bor; bei treitem ber größte ^eil aber gehört bem Söalbe an. ®ie S5äume bieten itinen aüe^ ©rforberlidje, namentlich bortrefftid^e SSerftede, in benen fie fii^ teid^t berbergen fönnen, ebenfotoo^I, um über ih)re S5eute 'her^ufatlen, at^ am^, um fidh ben S5Üden it)rer ^^einbe p ent§iet)en. 3^^ ©d)tubftüin!eln bienen ben Heineren Wirten anc^ geBf^alten, bertaffene SSaue bon anberen Säugetieren unb bergleid^en, n)ät)renb fidh bie größeren im ©ebüfdh p berbergen f)flegen. Dbtoo^I bie milbtebenben ^aßen biejenigen ©egenben beborpgen, too ber Tlen\ä) noä) nid^t ^ux boHen §errfd)aft gelangen fonnte, fommen fie bodt) oft in unberfdhömt breifter Seife §n ben Soijnungen be§ SJlenfdjen ^h^ran. TOt (Sinbrudh ber 9^ad}t berlaffen fie i^)x Säger unb ftreifen nun entmeber giemlid) meit umt)er ober legen fidh an belebten ^aßftraßen ber 9}lenfd)en unb i:iere auf bie Sauer. S5ei Sage getjen nur :höd)ft menige auf $öeute au§. Q^r toa^reS Seben beginnt unb enbigt mit ber Sunt'el^eit. ^efonberg gut gelegene ^erftedblä^e toerben giemlidh regelmäßig bemo^nt; bie Tlet)x^affi aber l)at fein beftimmte§ Säger unb toäljlt fidh, fobalb ber SD^orgen fie auf bem Streifige überrafdht, pm SSerftede ben erften beften Drt, ber ©idherl)eit ber^eißt. 3l)re S^a^h^ung nefjmen fid; bie ^aßen au^ allen Waffen ber Sirbeltiere, toenn audh bie Säugetiere unpeifellhaft il)ren Verfolgungen am meiften au^gefeßt finb. feige 5lrten ftellen mit Vorliebe Vögeln nadh, anbere, aber toenige, berge^hren nebenbei ba^ Sleifdh mandher S^ried^tiere, namentlid} ber Sd}ilbfröten, toieber anbere gef)en fogar auf ben ^ifdh^ fang au§. Sie biirbellofen Siere toerben im ganzen toenig bon iljuen behelligt, unb tool)^ pfällig fängt fid) biefe ober jene 5lrt einen ^reb^ ober ein Kerbtier. Sämtlii^e ^a^en freffen borpggtoeife Veute, bie fie fid) felbft ertoorben ^aben, nur toenige fallen auf ba^ 5la^ unb bann getoöljulidh auch ^^^oß auf fold)e§, ba§ bon felbftgemadhter Veute ^h^rrü^rt. Sabei befunben einige unerfättlidhen Vlutburft: e§ gibt Wirten, bie fidh, toenn fie e§ fönnen, an Vlut förmlidh beraufdhen. gn ber 9frt unb Seife i'hre^ Eingriffes ähneln fidh Elrten me^r ober toeniger. Seifen, unf)örbaren Sd)ritteS fdhleidhen fie äußerft aufmerffam burd) if)r Qagbgebiet unb äugen unb laufdhen fdharf na^ allen Vidjtungen Ihitt. SaS geringfte ©eräufd) erregt i^h^^e Elufmerf== famfeit unb betoegt fie, ber Urfadhe beSfelben nadhpgeljen. Sabei gleiten fie in gebudter Stellung borfidhtig auf bem Voben ^in, regelmäßig unter bem Sinbe, unb fallen, toenn fie fidh ^o^h^ genug glauben, )Dlöpdh mit einem ober mehreren Sä^en über i^h^^ Sdhladhtof3fer Iher, fdhlagen i'hm bie furdhtbaren V^anfen in baS ©enid ober in bie Seiten, reißen eS p Voben, erf affen eS mit bem EJfaule unb beißen einige SJlale fdhnell nadheinanber ^heftig p. hierauf öffnen fie baS ©ebiß ein toenig, o^ne jebodh baS erfaßte Sier fahren p laffen, be== obadhten eS bielme^h^ fdharf unb beißen bon neuem, fotoie eS nod) ein günfdhen Seben geigt. Viele ftoßen toä^hrenbbem ein Vrüllen ober knurren auS, baS ebenfogut Vef)aglidh^ feit als (^ier ober ßorn auSbrüdt, unb betoegen nebenbei bie Spi|e i^reS SdhtoangeS. Sie meiften l)aben bie @etoof)nl)eit, il)re nodh lange gu quälen, inbem fie i^htien fdheinbar ettoaS getoä^ren unb fie oft audh toirflidh ein Stüddhen laufen laffen, jebergeit aber im redhten Elugenblide toieber erfaffen, bon neuem nieberbrüden, nodhmalS laufen laffen, bis bie ©e^einigten enblidh iljren Sunben erliegen. Eluc^ bie größten Elrten fdheuen Siere, bon benen fie bebeutenben Siberftanb ertoarten. Selbft Sötoe, Siger unb füri^ten im allgemeinen ben Elfenfdhen unb ge^hen il)m faft feig auS bem Sege, nur mandhe i$^emf)lare toerben gu toirflidhen „SJ^enfdhenfreffern"; in ber Efottoel)r finb alle natürlidh 'Oinijonu'ine*?. 53 gcfätnlidie OV'ijiu'r. Ta bie lueiiiiii'ten 5Ta|,u'ii aiiobauernbo i?äiifer fiub, ftol)cu (ie nu'ift uoii ireiteier '^'erfoUiuiiti eiueb Cpfciv ab, lueuii ibneu bou '^luoviffv|pnnui miplaiuv au fi'br ÖOIcbüptL'u Citeii freiit'u fie ihre 'teilte öleici) au Crt uiib stelle; iu'tuöl)iilid) fdjU'ppeii fie bao erfatue Tier, nadjbeiu fie co getötet ober lueuii^ftenv' uüberftanbbloo ^omadjt pabeii, au eitlen ftilleu, oerftecfteu Crt iitib uer3el)veu ev pier in aller iKupe iiub T^epaölidjfeit. Tr'euu ihre Tr'opui^eijeub reidte ''teilte 311 uiadieu geftattet, seiijeu fie fiel) auperorbeutlid) led'er uub iiberla|)eu bei tueiteni ben t3rbj3teu Teil ber uoii ipueu eriai^teu Oin'fcböpfe aubereu Tieren, beti Tduuaroperu uub ^^ettleru au ibrer Tafel. Qu ber iHegel luerfeu bie iueiblid)eu ^^apeu meprere Qutuje, auouapuu5uieife nur ein eiu3ii3eo. ?3ian fauii fa^eu, bap bie 'Jlu3apl ber leptereu 3tui)d)eu 1 uub G fd)iuault; einige ^.}lrten felleu uod) luepr 3ur TGelt bringen. Tie ''.f^flegeriu ber Quugeu ift ba^3 Tl'eibdjeii; bay 'Iltduudieu beüimmert fid) blog gelegeutlid) um fie. (Fine iTapeuuiutter mit ipreii Quiigcu gemäprt ein pödift au5iepeubey T^ilb. Tlefoubeiy luopltueub ift bei eiuem fold)eu STapeu=- gepede bie 9\eiulidjteitxdiebe, 3U ber bie ?3tutter ipre Quiigeu fdjou in ber früpefteii Qugeub aupält. 0ie pat opue UuterlaB 311 pupen, 511 ledeu, 311 glätten, 311 orbiicu uub bulbet uidjt ben geriugfteu 0d)mup in ber ÜJäpe bcy i^ageiy. liegen feiublidje 33efud)c uerteibigt fie ipre Sproplinge mit ^^uutaufepuug bey eigenen Sebetiy, uub alle gropereu ^^(rteu ber Qmmilie merben, meun fie Quuge pabeu, im pödjfteu (^rabe furdjtbar. Tkn Dielen ^apeu mup ba§ Seibdjeu bie 53rut unter llmftäubeu and) gegen ba^ 9Jtäuud)eu fdjüpeii, tueil biefe^ bie Quugeu, folauge fie uod) bliub fiub, opue loeiterey auffript, meuu ey iii bay uubetoad)te Säger fommt. Taper rüprt toopl and) pauptfädjlicp bie grope Sorgfalt aller Stapeii, ipr (^eped möglid)ft 311 oerbergeu. S^adjbem bie Quugeu etmay mepr peraugemadjfeu fiub uub fid) fd)on aly ed)te Slapen 3eigeu, äubert fid) bie 0ad)e; bann tut and) ber Später ipueu ukpt§ mepr 3uleibe. Uub nun beginnt ein gar luftigey Sliubpeit^leben ber fleiueu, 311 Spiel uub Scper3 jeber 51rt immer geneigten Tiere. Tie uatürlid)e 33egabuug 3eigt fid) fd)ou bei ben erften 33emeguugen uub Okgimgen, bereu bie 5läpd)eu fäpig fiub. Qpre ^iuberfpiele fiub bereity uii^t^ auberey aly 53orübuugeu 3U ber ernfteu Qagb, meld)e bie (5rU:)ad)feueu be^ treiben. Me^, too^ fid) bemegt, 3iept ipre ^lufmertfamfeit auf fid). ^teiu ©eräufd) eutgept ipueu: bie fleiueu Saufd)er fpipeu fiep bei bem leifefteu Ofafd)elu in ber TOpe. Slufaugg ift ber Scpmau3 ber eilten bie^röpte ^iuberfreube ber Quugeu. Qebe feiner 33eu:)eguugeu mirb beobad)tet, uub halb mad)t fiep bie übermütige ©efellfd)aft barau, biefe ^emeguugeu burip ipre gaugOerfud)e 3U pemmeu uub 3U piuberu. Tod) bie ^Ite läpt fid) burd) fold)e Siedereien ui(pt im geriugfteu ftöreu uub fäprt fort, iprer Stimmung burep bie Sd)U:)au3bemeguugeu Sfu^brud 3u geben, ja fie bietet ipreu Meinen förmliip biefe^ ©lieb 3U beliebigem ©ebraud)e bar. SSeuige SBocpeu fpäter fiept mau bie gau3e gamilie bereite mit ben lebpaftefteu Spielen befipäftigt, uub nun mirb bie Sflte gerabe3U fiubifcp, bie £ömeumutter ebeufogut mie bie 6r3eugeriu nuferer §auMapeu. Oft ift bie gau3e ©efellfipaft 3U eiuem fipeiubareu SBuäuel geballt, uub eiu§ fängt uub päfelt ua^ bem Sd)U)au3e be^ aubereu. TOt bem 3uuepmeubeu Sllter merben bie Spiele immer eruftliiper. Tie Meinen lernen erfeuueu, bap ber S(pmau3 boep nur ein Stüd ipreS eigenen Selbft ift, molleu aber ipre M:aft balb au etma§ auberem berfmpeu. Qept fipleppt ipueu bie Sllte fleiue, oft uoep palb, oft gau3 lebeubige Tiere 3U. Tiefe merben freigelaffeu, uub nun übt fi(p bie junge SSrut mit ©ifer uub Slu^bauer in bem räuberifipeu ©emerbe, ba^ fie fpäter betreiben mirb. Sd)lieplicp nimmt bie Sllte fie mit auf bie Qagb piuau^; ba lernen fie nun bolleub§ alle £ifteu uub Sd)lei(pmege, bie rupige 55eperrf(puug iprer felbft, bie plöpliipeu Slugriffe, fur3 bie gau3e ^uuft be§ S^laubeu§. (Srft 54 10. Drbnung: 9laubtiere. f^atnitic: ^a|en. mm fte gan§ felb[tänbig geinorben ftnb, trennen fie ftd^ bon ber SJlutter ober ben (Eltern unb fü^^ren nun längere Qeii ein etnfame^, umt)erfc^n)etfenbe§ Seben. S)te ^a^en fielen einem beträchtlichen Steile ber übrigen ^iermelt a\§> geinbe gegem über; be^h^^^^ ©dhuben, ben fie onrichten, bebeutenb. greilid) mu^ man bebenfen, bag bie großen 5lrten ber ^amüie faft fämtüch in Sänbern leben, bie unglaubliih reich^an ^eute finb; }a, man !ann fogar behaupten, bag einige gerabegu einer fchäblid)en Vermehrung man^er Huftiere unb S^ager hinbernb in ben SSeg treten unb fomit mittelbar auch lieh ü)erben. Vei manchen fleineren Wirten übertoiegt ber 9^u|en ben ©dhaben febod) bei meitem. befdjränft fid) auf fteinere ©äugetiere unb Vogel, unb namenttidh bie bem menfchüchen Qau§>1:)altt fo überaus läftigen unb fdhäbüchen deinen S^ager finben in ihnen ba§ mirffamfte ßJegengemidht unb bie gefährUdhften geinbe. Unfer §in^ ift un§ gerabe^u unentbehdidh gemorben; aber audh bie milblebenben deinen ta^enarten bringen bieten S^uhen neben bem ©djaben. ^tufeerbem bermertet ber äJlenfdh ba§ ged unb hier unb ba felbft ba§ gteifdh unferer Siere. bielfadh audh Stfrifa, bienen gelle getoiffer ^a^en al§ ©tanbe^geidhen; bie übrigen Völfer fepä^en fie mehr ihrer garbenfdhönheit al§ ihrer toirdidhen ©üte toegen, benn biefe ift nidht eben hodh angufdhlagen. gagb unb gang ber fdhäbüchen Wirten merben überall mit großem (Sifer betrieben, unb gibt Seute, bie gerabe in ber ©efährlidhleit biefer gagb ba§ Vergnügen finben. ^ie ©onberung ber berfdhiebenen ^a^enarten in (Gattungen hot groge ©dhmierigteiten gemäg ber @eringfügig!eit ber 3]^er!male, bie §ur Kennzeichnung ber Gattungen bienen fönnten. Qmmerhin glauben mir beredjtigt gu fein, bie ©eparbe ober gagbleoparben (Aci- nonyx) unb bie Sudhfe (Lynx) Oon ben übrigen, ben eigentlichen Ka^en (Felis), al§ befon- bere (Gattungen trennen zu bürfen. 5d§ Urbilb ber le^teren mag unfere allbefannte^au^fahe bienen. Von ihr unb ben übrigen Wirten ihrer Gattung, beren am hödhften entmidelte Tlit- glieber einerfeit§ ber Söme, anberfeit^ ber Siger finb, unterfcheiben fidh bie £ud}fe burdh bie Kürze be§ ©dhmanze^, bie Sänge ber Veine unb ben §aarpinfel an ben langen bie @eparbe burd) bie §öhe ber Veine unb bie geringe 3nrüc!ziehbar!eit ber Krallen unb etma§ abmeidhenb gebauten äftei^zoh^i- ^ie bie ^auptmaffe ber geliben umfaffenbe (Gattung Felis L. ober ber echten Ka^en noch toeiter in Untergattungen zu teilen, fdheint nun ber berzeitige ©tanb ber ©pftematif nicht zu erlauben. SSie überhaupt bie fpftematifche Durcharbeitung biefe^ ®enu§ no^ fepr in ben Kinberfdjuhen ftedt unb audh bie Unterfdheibung unb ^Ibgrenzung ber einzelnen Slrten gegeneinanber, befonber^ ber deineren fübamerifanifchen unb z^utralafiatifdhen nod) groge Wülje macht. Dabei beftept bie ©chmierigteit barin, ba§ bie Ka^en fomohl inbü oibuell ftar! abänbern, al§ audh ^og bie gungen unb Sitten oft fepr Oerfdhieben erfdheinen. gür beibe^ merben mir im folgenben Veifpiele finben. Die gelegentlid) berfudjte gufammenfaffung einer Slnzapl bon Ka^en in (Gruppen nach ber ß^idhnung fann ein höhere^ fpftematifche^ VebürfnB nicht befriebigen, ba fie nur auf SluBerlidjfeiten beruht unb einanber anatomifch fehr naheftehenbe Diere trennt, ent- fernte bereinigt, ©o berfdhieben auch ber einfarbige, hödhfteng in ber Qugenb gefledte, ge- mähnte Söme bom glatthaarigen, quergeftreiften Diger ift, fo fdhmer finb bod) beibe bem ©felett nach gu trennen. Unb ^ilzh^iuter behauptet auf (SJrunb eigener (Erfahrungen, baß e§> leichter ift, bem ©chäbel nadh berfdhiebene Unterarten bon Sömen unb Digern zu unter- fdheiben al§> mit ©idherheit biefe beiben (^ropa^en felbft. Sluch bie TOhne be§ männlidjen faiiu feinen Untei'icbieö lH\]vnnt'en; fin^en luiv uon bein mit meitanv^e^eljiiter '?A'a!nie i3e)dmuic!ten ^erlH'rlömen biv 511 bein nuit)nenloien $?ömen imn A^nibfdierat olle Über iiaiuK. llnb ijibt eo bod) and) '■li^erraijen, bie eine nidlmenartiiie i^IA'rläniienimj bev .s>iaie am .N^xilfe unb '^tacfen haben. 'Olnberjeito bat eine aiujeblid) me]opotami|d}e i?ümin bed ^-J^erliner G)aiteny anj ber hinteren .^älfte bey Oiiicfeiio Anbentnnri non aller binßo idiattenhaften Cnerfh'cifen. Überhaupt jdjeint eo, iM miijjten mir ftammcj^QeJdjii'htlid) 3öme unb ^iger am eine Art auffa)]en, nur i)'t ber 3öme bie fin*tge(d}rittenere, an bie offene idanbfdiaft Afrifav angepabte Jorm. ^ort fonntc bie Aluihni'' fich entmideln, loeldje bcm im biditen ^Xfd)angel lebenben ^^iger nur hinberlid) märe, bort iu ber ©teppe Foiiute bic Gin farbigfeit, nad) Gimer bie höd)fte ©tufe ber 3eid)nung bc^ .sTapen feilen, ermorben mcrben. ©0 finb 3öme unb teiger eigentlid) bavfelbe^ier, bov lum nur iu ämeigormeu, einer ©teppcn- unb einer ÜBalbform, entgegentritt. Unb beibe laffen lum micbcr einmal bcn bon ^il^hcinier in feinem „.v)anbbud) ber Biologie ber AiMrbeltierc" aufgeftellten ©alj erFcnnen, bafi bon 5mei bermanbten gönnen, mobon bie eine im Sl'alb, bie anbere in ber ©teppe lebt, ftctö bic ©teppenform bie in ftammetngcfchidjtlidjer §infid)t fortgefdjrittenere ift. ©iefe Auf'führungen 3eigen mol)! 3ur (Genüge, mic mibcrfinnig e^ märe, 3öiüe unb ^liger, bie nur füreinanber bifarierenb auftreteu, im ©pftem 311 trennen. SDafür müfitc nun ber ;S3öme, ginge e§ nur nad) ber garbe, mit bem ^4>uma 3ufammengcftellt mcrben, alfo 3mei 2:iere, bie in anatomifd)cr .V)infid)t fo berfd)ieben finb, mie e^ überhaupt nur ihrheu fein fönnen. ^a» 3eigt aud) bie gan3 berfdjicbene glecfung ber guiigen: beim iungcii Sömen finb e?^ SRofetten, beim ’ij^uma ftrid)artige Säng^flecfe. Aud) eine Ginteilung in Sl'a^en ber Alten unb Aeuen äßelt läfet fid) burd) nid)^ bC' grünben. 29ohl h<^F Amerifa Arten, bie in ber Alten 3Belt nid)t Oertreten finb. Aber bafj biefe irgenbmie eine enger 3ufammengehörige Ginheit bilbeten, ift nid)t 311 ermeifen. Auberfeim erfd)eint ber gaguar bod) fd)Iie61id) nur am ein ftrenger an ba^ ^aumleben unb ben Ur= malb angepafeter Seoparb, unb oiele ber deinen amerifanifd)en S^igerfahen ftehen ben afiatifchen fo ou^erorbentlid) nahe, ba^ beibe gelegentlid) 3U einer Untergattung, Oncoides Severtz., Oereinigt merben. Gbenfo hot neuerbingg Sh^^tog („Ard)io für Aaturgefd)ichte'', 1910) bie ^ampa^fa^e unb eine naheftehenbe gorm mit unferer Sßilbfape unb bereu nächften bermanbten in einer G3ruppe 3ufammengeftent. ^ie nahe bermanbtfdhaft, minbeften^ ber ©ro^fapen, geht auch barau^ h^^t)or, ba^ fie in ber G)efangenfchaft miteinanber baftarbe er3eugen. ©olche 3mifchen Söme unb Stigerin ober Siger unb Sömin finb f^on lange befannt. bon einem baftarb 3mifd)en gaguar unb £eoparb, ber in £reu3berg^ SAenagerie ge3Üchtet mürbe, befi^t ber berliner goolo- gif che (harten ein bilb Oon SAeifterhanb. gn bemf eiben ©arten lebte längere geit ein baftarb 3mif(hen Seoparb unb $uma. ©0 bilben alfo bie echten ^a^en ein gefi^loffeneg ©an3e, au§ bem höchften^ bie ©eroale bur^ ihren fur3en ©^man3 unb in beutliche £äng§reihen georbnete glede etma§ h^^^üor^ ragen, unb mir merben im folgenben, ohne meitere Ginteilung 3U Oerfmhen, im allgemeinen ber ©rö^e nad) bie mid)tigften beltreter betrachten, aber bei ber güHe ber Arten baranf 0er3ichten müffen, alle Arten, gef^meige benn Unterarten 3n nennen. boih Sronef- fart 1904 etma 76 Arten ber ©attnng FeHs auf. An bie ©pi^e ber echten ^a^en, ber ©attnng FeHs L., ftellen mir ben Sömen, F. leo L. Gin ein3iger SSltd auf ben £eib be§ £ömen, auf ben An^brnd feinet ©efichte^ 56 10. Drbnung: Staub ti er c. gamilie: ^a^en. genügt, um ber uralten ^luffaffung aller Golfer, bte ba§ 2:ier fennen lernten, t)om ©runbe be§ §er§en§ beiguftimmen. ®er Söme ift ber ^önig ber bierfü^igen 9^äuber, ber §err}d^er im ^eid)e ber ©äugetiere. Unb menn aut^^ ber orbnenbe Sierfunbige btefe föniglic^e Sßürbe eben ni<^t ai^ten mill unb in bem Sömen nur eine ^a|e bon befonber^ träftigem S5au er- fennen mu^: ber ©efamteinbrucf, ben ba§ Ijerrlic^e ^ier ma(^t, mirb au(^ ben ^orfcJ^er ber- mögen, i'^m unter feinen SSermanbten bie i^m gebü^^renbe ©teile einguräumen. S5eim ^ergleic^e mit anberen ^a^en erf(^eint ber Sffumbf ber Sötoen furg, ber S3au(^^ eingegogen unb ber gange Körper be§:^alb fe:^r fräftig, nic^t aber !plnmp. ^auptfenn- geic^en liegen in bem ftarf gebauten, fräftigen Seibe mit ber furgen, glatt anliegenben, einfarbigen ^e^aarung, in bem. breiten (^efi(^t mit ber'^ältni^mägig fleinen klugen unb in ber bie ©c^ioangfbi^e gierenben Duafte. 5ln ber ©pi^e be^ ©c^mangeS, in ber Duafte ber- borgen, fteclt ein l^orniger S^agel, ben fc^on 5lriftotele§ beachtete, ^ie klugen ^aben einen runben ©tern, bie ©d^nurren orbnen fiel) in 6—8 3flei^en. SSor allem ift e§ bie ^Ulä^ne, meld^e bie männlichen Söjuen au§gei(hnet unb ihnen ba§ ftolge, fönigliche Hnfehen berleiht. ®iefe 3Jtähne befleibet in bollfter 5lu§bilbung ben §al§ unb bie SSorberbruft, änbert aber fo ab, ba^ man hau^tfächlich ^h^ mehrere Unterarten be§ S:iere^ unterfchieben hcit. ^er SSerberlöme, Felis leo barbaricus Meyer, hot, toie feine ^ermanbten, ftarfen, gebrungenen £eibe§bau; fein S5orberleib ift megen ber breiten S5ruft unb ber eingegogenen Speichen biel ftärfer al§ ber Hinterleib, ^er bicle, faft bierectige ^o^f berlängert fich in eine breite unb ftumpfe ©chnauge; bie Dh^^^ abgerunbet, bie klugen nur mittelgroß, aber lebenbig unb feurig, bie ©lieber gebrungen unb außerorbentliih kräftig, bie ^ranfen bie größten, bielleicht auch berhältniSmäßig bie größten, aller ^aßen. (Sin glatter, furger $elg bon lebhaft rötlichgelber ober fahlbrauner garbe bebec!t ©eficht, Sflücfen, ©eiten, S5eine unb ©chtoang; hier unb ba enbigen bie §aare mit fd^margen ©pißen ober finb böllig fchtoarg. ^opf unb Hal§ merben bon einer ftarfen unb bichten SJtähne umgeben, bie au§ langen, fchlic^ten, in ©trähnen herabfallenben, born bi§ gur ^ranfenmurgel unb hinten faft bi§ gur Hälfte be§ 9ftüden§ unb ber ©eiten herabreichenben Hoaren befteht. 5luch ber Unterleib trägt feiner gangen Sänge nach bichtgeftellte, fchlid)te Hoare; felbft an ben (Sllenbogen unb an ben ^orberteilen ber ©chenfel ftehen menigften^ noch SSüfd^el bon ihnen. 5lm ^opfe unb am Hälfe ift bie eigentlich fohlQßlbe SJtähne mit roftfehioargen Hoaren untermengt, toeldh leßtere namentlich an ben ©eitenteilen be§ ^aäm§> reichlich h^tobfallen unb, mit fahlgelb gemifcht, auch ii^ mattfehtoargen ^auchmähne, in ben fchtoargen Hoarbüfcheln an ben ©llbogen unb ©chenfeln unb an ber ©chtoangquafte fich finben. ^ie§ gilt bon bem männlichen au§^ gemachfenen Söluen, beffen H^h^ om SSiberrifte 80 — 100 cm bei 1,6 — 1,9 m £eibe§- unb 75—90 cm ©chtoanglänge beträgt. 97eugeborene Sötoen hoben eine Sänge bon etmo 33 cm, aber toeber eine Sölähne nod) eine ©chloangquafte, finb bielmehr mit molligen, graulichen Haaren bebedt unb geigen am ^opfe, on ben ^Seinen unb ©eiten, über bem 9lüden unb am ©chmange eine bem geübten ^Beobachter unberfennbare ^orbelgeichnung. ©chon im erften 3ahre berblaßt biefe ^arbelgeichnung, obmopl fie, namentlich beim meiblichen ©efchlechte, noch mehrere Qahre befonberg an ben ^Beinen unb unteren SeibeSfeiten fichtbar bleibt; im britten Qahre erfcheinen bie geilen ber SiJtannbarfeit. ^ie Sömin ähnelt immer mehr ober meniger bem jüngeren Siere; namentlich ber gleichlange ober nur äußerft menig am ^orber- förper berlängerte Hoarpelg geichnet fie bor bem SJlännchen au§. ^er ^Berberlöme ift auf bie Sönber be§ 3ltla§ befchränft. •3aioj-iPjiD[LI ö \v e ; Uiitorarten. ^iNcrlneitiinö. "il'on bem ^iniien ber ^^erbcrci unter] dk'ibct fiel) bev Generianöiuc, F. leo senegalen- sis Mtyer, burdi öcriiujere (^röjjc, biirdi feine am orberteile be^ Seiber tooljl entmicfelte, nn ber llnterfeire bacjeijeu ft'l)lenbe, licl)te, einfarbitj i-^elbe '^Juiljiie, mäl)renb ber .'TapUnoe, F. 1. capensis Fitz., nnb, mie ev |cl)eint, and) ber Söme Oon '^Ibeffiiiien (^af. ,dFanbiiere III", 3, bei 0.47) biird) bebentenbe (5h*öj3e anffällt nnb eine bnntle !ilM)ne and) am '‘handle trät3t. 3elon.v bat |nbafritani]d)eSömen bb3 511 305cm gemeffen; ein ftarted, aber macierev ^l'^uinndien moij 170,5 kg. ^nrd) eine fd)mad)e ?lud)ne 3eid)net fid) ber ©omali löiue, F. 1. somaliensis.Von^/:, aiiv, nad) Öönnberö („Kgl. Sveiiska Vetenskaps Acad. llaiul- lingar'S il3b. 48, Üir. 5, 1012) ber tleinfte afrifanifd)e Söme nnb eine „‘!l^nfd)fornd'. (^ine befonbert' tbpi)d)e, Ieid)te, bod)beinige 0teppenform ift ber ?Jiaffailöme, F. 1. massaicus Xeumn. (f. garbentafel), auo bem öftlid)en 3cnh'alafrita. 0el)r d)arafteriftifd) ift bei biefem bie ''Jblbnmj ber ?luil)ne, bie an ber 0tirn mie am5 bem ®efid)t snrüdQefämmt crfd)eint. '4>on ben afiatifd)en Sinnen ift ber K 1- persicus Fisch., am beften befannt: bie tleinfte aller Söloenraffen. Tie i4örperfarbe ift l)ell ifabell; bie bnnfclbrannc, mit fd)mar5en S>aaren nntermifd)te mäd)tii3e ?liäl)ne bebedt mie beim S3crberlömen ben ^an^en 53and), reid)t aber am fHücfen nid)t über bie 0d)nltern nad) rndmärt^. Untlar finb mir nod) über ben 3nbifd)en Sömen. ©inmal ift Oon ©nbfd)crat ein mä^nenlofer Söme aly F. 1. goojratensis Sniee befd)rieben morben; l)ente miffen mir, bajj e^ bort, mie in Oielen anberen ©Gebieten, mäl)uenlofe, fd)mad)= nnb Oollbemäl)ntc männ^ lid)e Sömen t3ibt. Qu Qnbieu tommen, laut :ölanforb („Fauna of British India“), Sömen in ^atl)iamar, 0^abfd)pntana, befonber» aber in 0üb Tfd)obl)pnr, llbepnr nnb am 91bn- berge oor. Tiefe inbifd)en Sömen eiTeid)en übrigen^ eine ftattlid)e ©)röf3e. 9^ad) S31anforb betrug bie (^efamtUinge eine^ männlid)eu Sömen 269 cm, bie eine^ meiblid)en 243 cm ol)ne 0d)man5qnafte. (Sin 268 cm meffenbeö S[Jtännd)en batte am Sßiberrifte bie bebentenbe göl)e oon 106 cm. Qn ber DJRitte be§ borigen Qabrbunbert^ mar ber Söme bom Qnbn^gebiete burd) S^ntralinbien bi» in ba» ©ange»gebiet berbreitet, nnb nod) in ben fed)5iger Qabren mürben 5mei meftlid) bon 5(llababab gefd)offen. 0mee fanb il)n in ©3nbfd)erat, namentlid) in Tidnngen an gluBnfern, noch fo böufig, bab in ber 3eit bon einem SfRonat elf 0tüd erlegt merben fonnten. Qe^t ift er fo gut mie an^gerottet nnb böd)ften§ noch in ben entlegenften SSilbniffen, in ben unmirtlicbften ©egenben bon fKabfd)putana, an^utreffen. ©ine angeblid) mefopotamifd)e Somin (Taf. „fhanbtiere III", 2, bei 0. 47) lebt angenblidlid) im SSerliner 3oologif(^en ©arten. Ta^ fe^r gro^e Tier ^at fd)mu^ig gelbgraue ©runbfarbe nnb auf ber l)interen §älfte be§ fRüdenS furge fd)attenl)afte Slnerftreifen. Tie Dl)ren finb auffallenb gro^ nnb tragen auf ber Qnnenfeite, namentlid) nad) bem fRanbe p, bid)te, fel)r lange ^aare. Ta^ Verbreitungsgebiet beS Sbmen ift ^eute, mie baS aller großen Dlaubtiere, ftar! eingefd)ränft. Qm Tilubium fam er, mie feine fRefte bemeifen, in TOtteleuropa bor. ^Tco^ §erobot nnb SlriftoteleS fennen i^n im S^^orben ber Valfan^albinfel, bie Vibel in V^^^öftina, alfo in Sänbern, mo er f^on feit bielen Qal)rßnnberten berfi^munben ift. $Rod) meit meßr mar eS bie borrndenbe Kultur beS 19. Qa^r^nnbertS, bie i'^n prüdbrängte. Qn S^orbafrifa bürfte er ^^ö^ftenS nod) in ben fd)mer pgänglid)en Teilen 511gierS nnb SlRaroüoS borfommen. 51uS Stgbpten ift er gan§ berf\^munben. TaSfelbe gilt bon ben großen Mturgentren ©üb^ afrifaS, mo er fii^ fübli(^ beS ©ranjefluffeS über'^aupt nid)t me!)r finbet. Sßenn alfo frü:^er fein Verbreitungsgebiet ununterbrochen bom ^ap bis nad) unb Qnbien reichte, fo gilt baS peute längft nii^t mepr. 58 10. Drbnung: Slaubtiere. fjamüte: £a|en. Sßte ha§> Süßere [djeint aud^ bie ßeBen§metfe be§ Sötoen in ben t)erf(^tebenen ©egen^ ben ettüaS öerfdjieben fein. .Qn bem tnilbarnten S^orbafrüa lebt er einzeln, unb nur n)ä:^renb ber SSrunft^eit l^ält er fic^ ^u feinem Sßeibc^en. ^tu^er ber ^aar^eit benjol^nt feber ßön)e in 9^orbafrifa fein eigene^ (Gebiet, o^^ne jebodj ber S^al^rung megen mit anberen feiner ^rt in ©treit §u geraten. Qn ben n>ilbreic^en ^Btepiptn 0ft^ unb 6übafrifa§ fommt e§ häufig öor, bag fic^ ^n größeren Qagbgügen mehrere SöJnen bereinigen. Sibingftone fd^meifen ^rubb^ bon 6—8 ©tüden gemeinfd^afttid) fagenb umljer. Unter au^ergetoöbnlid^en Um= ftänben gefeiten fi(^ nodj ga^Ireid^ere Srupb^- „SSenn bie trodene ^at}xe^^xi borfd^reitet'', fd^rieb mir ©buarb SJlobr, „aifo in ben SJlbnaten ^Ulai bi§ ©eptember, berlaffen gabllofe 5Inti- lopem unb Duaggaberben bie trodenen ©inöben ber ^ala^ariftebb^ ober bie god^ebenen be^ Slran^baal unb fud^en jene bieiten ©ra^ebenen auf, mel(^e um Sucia^?5ai fidE) au^breiten, untermegg ober ^ier §u unfd^ä^baren ©d^aren antüad^fenb (1870). ©bld)en S®ilbl)erben folgt ber £ön)e mitunter in förmlid^enSftubeln.'' ©r mug e§ ja and); benn biobon foll er fidE) nähren, bienn ba§ SSilb au§> ben Gebieten geitbieilig fortmanbert? ©elou^, beffen S5eridE)te neuerer Seit entflammen, fagt ebenfalls: „Qm Qnneren ©übafrifa§ trifft man 4 unb 5 Sömen, tveldje pfamment)alten, t)äufiger al§> einzelne; S^rubb^ bon 10 unb 12 finb nid^t außer gebiöl^nlid^. (Sin S^rubb bon 12 mürbe ma^rfdE)einIidE) beftel)en au§ 2 alten männlid^en, 3 — 4 alten meib- lid^en unb einem t)alben ^u|enb faft auSgemad^fenen jungen Sömen."' 5Iu^ ^eutfd^^Dftafrifa berichtet $8öt)m, baß bie ßömen p gmeien ober breien p jagen bfl^gen. ©d)illing§ 5ät)Ite bi§ 17 Sömen in einem Ütubel, engIifdE)e ^eobad^ter fogar 27. „Qtüex ober brei Söminnen mit Qungen", fagt ©^illingg („3Jlit S3Ii^IidE)t unb ^üdE)f,e"), „bereinen fidE) pmeilen ^tbed^ gemeinfdE)aftIi(^er Qagb. ©benfo finbet man männIidE)e Sömen §u mel)reren ^ufammen, ferner männIidE)e Sömen mit gmei Söminnen, alte ßöminnen allein unb fel)r alte männIidE)e Sömen — häufig mit befeften Sät)nen — al§ ©ingelgänger. bie§ fdE)eint bon ber Qat)re§geit unb bon ber gortpflangung^geit abgupugen." ^er Söme bemo^^nt nid^t au^gebe^nte Urmälber, fonbern liebt bie offene £anbfdE)aft: (^ra^beftänbe mit eingeftreuten §agen unb ^ufd^mälbd^en, fümmerli(^e ©traud^ftebpen unb müftenartige (^egenben, mögen fie bergig ober eben fein, ^n irgenbeinem gefd^üßten Drte, im'©uban gern in ben (55ebüfd^en, im ©üben Slfrifa^ mit Vorliebe in ben breiten ©ürteln i^odE)ftengeIiger ©dE)iIfgräfer, meld^e bie SSetten ber geitmeilig fließenben ©tröme begrenzen, in (Ermangelung bereu in ^idungen bon ^ornbüfdE)en, mät)It er fid^ eine fIadE)e SSertiefung §u feinem £ager unb rut)t ^ier einen ober met)rere Sage lang, je nadE)bem bie ©egenb arm ober reid^, unruhig ober ru'^ig ift. Sluf ber Sßanberung bleibt er bcrt liegen, mo i^n bei feinen ©treifgügen ber SEJlorgen überrafd^t. Qm gangen ät)neln feine ^emo^nI)eiten benen anberer ^aüen; bocE) meii^t er in bielen ©tüden nid)t unmefentlidE) bon biefen ab. ©r ift träger al§> alle übrigen TOtglieber feiner Qamilie unb liebt größere ©treifgüge burdE)au^ md)t, fonbern fudE)t e^ \xd) fo bequem gumadE)en al§> irgenb möglidE). 9^adE) ©elou^^ Erfahrungen gie^t ber fübafrifanifdE)e £öme e§ bor, fid^ an SSilb gu fättigen, ba^ ber Qäger erlegt hot, ftatt e§ felbft gu töten. Qm Dftfuban folgt bet £öme regelmäßig ben S^omaben, fie mögen fich menben, mohin fie mollen. Er gieht mit ihnen in bie ©tepbo h^oug unb fehrt mit ihnen na(h bem Sßalbe gurüd; er betrautet fie al§ feine fteuerbfIidE)tigen Untertanen unb erhebt bon ihnen in ber Sat bie brüdenbften aller ^Ibgaben. Er führt eine im allgemeinen nächtlidje Seben^meife. S5ei Sage begegnet man ihm feiten, im Sßalbe faum gufällig, fonbern erft bann, mennmian ihn orbnung^mäßig auf^ fud}t unb bur(^ §unbe bon feinem £ager auftreiben läßt. Sie midE) meine le^te dteife nach i?oii’e; iGobeu in bcr niHnfviU einer ^evilm. r>9 '}lbe()iuii'ii Kielivte, tommr co bocb uov, nuiii il)u and) bei '^acic im ^I'idid)! umbev jcbleicbeti ober rubi^ imb ftill auf einem evl)abeuen '4>indte ji^eu (iel)t, oon mo aiiv er niel leicfit bao '^reiben bev 'liere feineo ^i^Gb^ebietcv überjeben inill. 'iiJum l}at biefeo llmfdjan balten, biv? id)ou uou JOenaillant beabad)tet nnb bon (piiteven ^Ixeifenben miebeiljolt beridjtet mürbe, für uiimabr gehalten ; allein and) mir haben luio baimn überzeugt, mib bun ben 'ipantl)eru ift c?" cbenfalbo betauut. i^bunberij berfid)erteu feine (^emähr^^männer, baf) ber :9bme in ^Jairbbi früher, bebor er bon ben Ornrohiieru ftar! berfoüjt mnrbe, mehr ^a^tier mar. Qn bie ^Jiühe ber '•Dörfer fommt er in ber ^ü'cjel nid)t bor ber britteu 9tad)tftnnbe. 00 oft, alv id) bav ißrüllen bev Sömen bernahm, ich Orrfahruiiö gebrad)!, bafj er laiitlov 3um ^0orfe berani3efd)lid)eu mar nnb injenbeiu 0tüc! lilsieh met3(3enommen hidte. 5lud) anbere '^eobaditer er5ähten, bafe ber Söme feljr oft fid) leife hcranftiehlt, „mie ein ^ieb in ber 9tad)t". Qu 0üi)afrita ermartet mau leinen Eingriff bon brüUenben Sömen, meil fie nur bann ihre etimme madjtboll 311 erheben pflegen, menn fie gefättigt ober berfd)eud)t finb. ^agenbe Söioen finb bort entmeber gan3 ftill ober geben blof5 3eitmeilig ein grollenbe^^ „^PhiiTen“ bon fid), bav, felbft menn ev aiiv unmittelbarer lommt, bod) fern 311 fein fd)eint. £b biefev ^}.'urren ba.v Silb aufid)eud)en foll, bleibe bahingeftellt. Qm füblidjen ^lenguella hürte b. ^andehnan bie Sömen erft brüllen, nadjbem ihr 5lnfd)lag auf bie Qng odjfen migglüdt mar. ^afe aber ber ;Oöme im 9?orben angefid)t§ einev ^iehgehege§ brüllt, um bay eingepferd)le ^^iel) momöglid) 311m fnrdjtblinben ^^(uybredjen 311 beizeiten, glaube id) mit S3eftimmtheit annehmen 311 bürfen. Qd) mill berfud)en, ben Überfall eine§ foldjeii ©ehegey burd) ben Sömen 311 fdjilbern. SQtit 0onnenuntergang hed ber Dtomabe feine .V)erbe in ber fidjern 0eriba eingeljürbet, in Jenem biv 3 m hohen unb etma 1 m biden, äuf3erft bid)ten, amS ben ftadjligften Siften ber fDdmofen geftod)tenen Qaune, bem fid)erften 0d)uhiballe, ben er bilben fann. ®ie 0d)afe blöfen nad) ihren Qungen, bie fHinber, bie bereite gemolfen mürben, hoben fich niebergetan. Gine SD^eute madjfamer §unbe hölt bie SSad}t. mirb füllet unb ruhiger; ber £ärm t)er= ftummt, unb ber Qrieben ber 9f^ad)t fenlt fich ouf ba§ £ager herab. Sßeib unb ^inb be§§erben- befi^er^ ho^^en in bem einen Qelte bie fRuhe gefucht unb gefunben. ®ie 5(Ränner hoben ihre lebten © efchöfte abgetan unb menben fii^ ebenfalls ihrem Säger 3U. ^on ben nächften S5äumen herab fpinnen bie ftufenfchmän3igen giegenmelfer ihren S^a^tgefang ober tragen fliegenb ihreQeberf^leppe bur^ bie Süfte, nähern fi^ oft unb gern ber ©eriba unb hufi^en mie ©eifter über bie fdjlafenbe §erbe hinmeg. ©onft ift alleg ftill unb ruhig, ©elbft bie fläffenben §unbe finb berftummt, ni^t aber auch ^öffig ober fi^laff gemorben in ihrem treuen ^ienfte. llrplö|lich fi^eint bie 6rbe 3U bröhnen: in näi^fter ^ä^)e brüllt ein Söme ! Qe|t bemährt er feinen ^Tcamen „(Sffeb", b. h- ber 3lufruhrerregenbe; benn ein mirüicher Slufruhr unb bie größte S5eftür3ung 3eigt fich ©eriba. ^ie ©^afe rennen mie unfinnig gegen bie ^ornheden an, bie Siegen fchreien laut, bie 9linber rotten fid) mit 5tngftgeftöhn 3U mitten §aufen 3ufammen, bag ^amel fu(^t, meil eg gern entfliehen möchte, alle Qeffeln 3U 3er^ fprengen, unb bie mutigen §unbe, melche Seoparben unb §t)änen befämpften, heulen laut unb lläglt^ unb flüd)ten fi(^ Jammernb in ben ©(hu| ihreg §errn. SlRit gemaltigem ©a^e überfpringt ber Sdlächtige bie ^ornenmauer, um fi(^ ein Opfer aug3umählen. (Sin ein3iger ©cplag feiner furi^tbaren ^ranfen fällt ein Jungeg 9tinb; bag fräftige (^ebi§ 3erbricht bem miberftanbglofen 5liere bie SSirbeltnochen beg §dlfeg. ^umpfgrollenb liegt ber Ütäuber auf feiner SSeute; bie lebhaften Gingen funMn hell bor ©iegegluft unb Sftaubbegier; mit bem 0^n)an3e peitfeht er bie Suft. (Sr lägt bag berenbenbe Xier auf 5lugenblide log unb fagt 6Ö 10. Drbming: Sdaubtiere. gamiUe: ^a|eTt. e§ mit feinem ^ermdmenben ©ebiffe bon neuem, h\§> fi(^^ enblic^ nici)t me^t regt, ^ann tritt er feinen Dtütfgug an. ©r mu| gurüi^ über ba§ ©e^ege unb tüill auc^ fein Dp\ei nic^t taffen, ©eine gange unge^^eure ^aft ift erforbertid^, um mit ber SSeute im Dtai^en ben 0ftücffbrung au^gufü^ren. 5tber er gelingt: id^ l^abe eine über mann§l^o:^e ©eriba gefeiten, über bie ber Söme mit einem gtueijä'^rigen Sftinbe im 9ta^en ^intneggefelt mar; idC) ^abe ben ©inbruct ma^rgenommen, ben bie fd^mere Saft auf ber girfte be§ Qaune^ bemirft f)atte, unb x auf ber anberen ©eite bie Vertiefung im ©anbe bemertt, bie ba§ ^erabftürgenbe 9ftinb ^mix& \\e% bebor e§ ber Söme meiterfd^tebpte. greitid^ finb bie Sftinber in jenen Gebieten nid^t fo fd^mer mie bie unferigen. äJlan fie^t bie gurd^e, bie ein fo gef<^Ieifte§ $ier im ©anbe gog, oft mit ber größten ©euttid^feit bi^ gum Pat^e, an bem e§ gerriffen mürbe. SJtan begreift, bag alte Siere, bie biefen Sftäuber fennen, fi(^ fürchten, fobatb fie t^n nur brütten :^ören. ^od^ barf man nid^t glauben, ba^ ber Söme allezeit fein ©ebrütt burd^ bie SßilbnB rotten taffe, ©eine gemö^nti(^en Saute finb ein tanggegogener ^on, mie ba§ Miauen einer Sfüefenfa^e, unb ein tiefet Durren ober (Grotten, beim ©rfd^re^en ein furge§, :^uftenartig l^erborgeftogeneS „§uff'' ober „Sßau". mirflic^e (^ebrütt gibt er ber^ättni§= mägig red^t fetten bon fi(^, unb mand^er, ber in Sömengebieten fid^ aufge^atten, ^at e§ niemals gu ^ören befommen. ^a§ ©ebrütl ift begeid^nenb für ba§ Sier fetbft. SJlan fönnte e§ einen Stu^brudt feiner ^raft nennen: e§ ift eingig in feiner 5trt. Vefi^reiben tagt e§ fid^ ni(^t. ^ie 5traber ^aben ein fe^r begeid^nenbe^ Sßort bafür: „raab'', b. p. bonnern. Xief au^ ber Vruft fd^eint e§ l^erborgufommen unb biefe gerff^rengen gu motten. ift fd^mer, bie 9fti(^tung gu erfennen, bon mot)er e§ erfd^altt; benu ber Söme brüllt gegen bie (Erbe :^in, unb auf biefer f)ftangt fi(^ ber ©dt)att mirttic^ mie Bonner fort. ®a§ (Gebrüll fetbft befte^t au§> Sauten, bie gmifd^en D unb U in ber SD^itte liegen unb überaus träftig finb. ber Üteget beginnt e§ mit brei ober hier tangfam ^erborgeftogenen Sauten, bie faft mie ein ©töl^nen ttingen; bann folgen biefe eingelnen Saute immer fd^netter unb fd^netter; gegen ba§ (Enbe ^in aber merben fie mieber tangfamer, unb babei nel^men fie aud^ me^^r unb me^r an ©tärfe ab, fo ba^ bie lebten eigenttii^ me^r einem (^etnurre gleid^en. Unbefd^reibtid^ ift bie Sßirfung, bie be§ ^önig§ ©timme bei feinen Untertanen borruft, ^ie ^eutenbe berftummt, menn aud^ nur auf 5tugenbti(fe; ber Seot)arb ^ört auf gu grungen; bie Stffen beginnen laut gu gurgeln unb fteigen angfterfüttt gu ben l^öd^ften gmeigen empor bie 5tntitopen bred^en in rafenber gliu^t burd^§ (^egmeige; bie btöfenbe ^erbe mirb totenftitt; ba§ belabene famet gittert, gepord^t feinem feinet $reiber§ mepr, mirft feine Saften, feinen 3fteiter ab unb fud^t fein ^eit in eiliger gtud)t; ba§ Vf erb bäumt fic^, fd^nauft, btäft bie S^üftern auf unb ftürgt rütfmärt§; ber nid^t gur ^ogb abgerid^tete 5unb fud^t minfetnb ©d^u| bei feinem ^errn. Unb fetbft ber SD^ann, in beffen Df)r gum erften SJlale biefe ©timme fd^tägt in ber S^ad^t be§ Urmatbe§, fetbft ber fragt fid^, ob er aud^ §etb genug fei bem gegenüber, ber biefen Bonner perüorruft. ^iefetbe Erregung, bie bog Sömengebrütt peroorruft, bemä(^tigt fid^ ber Stiere, menn fie ben Sömen buri^ einen anberen ©inn maprnepmen, fd^on, menn fie ipn btog mittern, opne ipn gu fepen. SSo e§ ber norbafrüanifc^e Söme ^aben fann, fiebett er fid^ in ber ^fläpe ber S)örfer an unb rid^tet feine ©treifgüge eingig unb allein nad^ biefen pin. ßr ift ein unangenehmer (53aft unb lä^t fi(h nidjt fo ltiä)t Oertreiben, um fo meniger, al§> er bei feinen Überfällen einen ni^t unbebeutenben (5^rab Oon ©(Flauheit geigt. „SISenn ber Söme gu alt mirb, um auf bie gagb nad^ Sßilb gu gehen'', meint au(h SiOingftone, „fo fommt er in bie S^örfer nadh unb menn ihm hierbei ein SBeib ober ^nb in ben Slöeg tritt, mirb e§ ebenfalls feine Veute. i?öun': ''brüllen. 'Oini\iiffe auf t)l Tie iiHid)e l’'ieiijcl)eu aiuireifeu, jill^ immer nlte, imb bie l^'iiuieboveueu lai^eu, luemi einer ber iiefäbrlidieii Üriiuber erft einmal im Torfe eiiuu'bvodien ift nnb c\el)olt bat: feine fi^^b abc\ennbt; er mirb mm halb einen ^\'>ienfd)en töten.'' 'i}lnd) id) erlaube, bafe nur alte, erfabrene 3ömen in bie Törfer tommen, bin aber ber "i^lnfidjt, baff il)re 3äbne bann oft nod) in Oortrefflidiem 0tanbe finb. Ter !i\'’u'nfd) ift bäufir\ iiemuj ber einsi^e tErnäbrer bev körnen, unb menn biefer erft einmal bie ibm innemoljnenbe 0d)en Uor menfdj- lidien 9iieberlaffum3cn Oerloren unb erprobt l}at, mie leid)t i^erabe bicr fid) 'i^mte erlangen läüt, mirb er immer breifter unb fiilmer. Taim fiebelt er fid) in mör\lid)fter 'Duilje bev Torfen an unb betreibt oon liier auv feine Qa^b fo lan^e, ab3 ber !:\')ienfd) il)m e^ geftattet. ß'inäclnc merben, nad) i3laubmürbiL3en ?Jtittcilum3en, fo fül}n, bafi fie and) bei Tai3e fid) geilen; ja fie foHen, mie mieberbolt bcbai4itet morben ift, unter llmftänben nidit einmal biird) bie Lagerfeuer fid) 3urüdl)alten laffeu. (^anj anberd ab3 bei 5lm3riffen auf 3al)me Tiere benimmt fid) ber Lome, menn er eb mit TLilb 511 tun bat, hciv il)n auf 3iemlid)e Entfernung l)in mittert unb fd)nellfüjjig genug ift, ibm 311 enttommen: er lauert auf bie milblebenben Tiere ober fd)leid)t fid), oft in fellfd)aft mit anberen feiner ':?irt, äiigerft oorfid)tig unter bem äLinbe an fie heran, unb 3mar feine^megy nur 3111- ^Jtad)t3eit, fonberu and) angefid)ty ber 6onue. Trobbem bilbeii fold)e Tagjagben immer '^luxuiabiuen oon ber Siegel; fie finben im SJdiffailanbe, nad) 0d)illing^, nur 3ur !ül)leren 5abrey3eit ftatt. E3emöl)nlid) märtet ber Lome menigfteu^ bie Tämmerung ab, beoor er an feine Qagb benft. SBie bem 3al)men S3iel) 3iebt er ben milben §crbcu nad), unb mie anbere ^agen legt er fid) in ber 9?äl)e ber begangenften 2Bcd)fel auf bie Lauer. SLafferpläbe in beu Steppen 3. ^5., 311 beuen bie Tiere ber Sßilbni^ fommen, um 311 trinten, fud)en auch Lömen auf, um l)ier S3eute 311 mad)en. SSenn ber heiße Tag Oorüber ift unb bie fühle S^ad)t fid) allmählid) herabfenft, eilt bie 3ierlid)e Sintilope ober bie milbäugige (Giraffe, ba§ geftreifte ober ber gemaltige SSüffel, um bie led)3enbe S^nge 3U erfrifd)en. S5orfid)tig nahen fie fidh alle ber Duelle ober bem Tümpel; finb bod) gerabe biejenigen Drte, bie ihnen bie meifte Labung bieten follen, für fie bie gefährlichften. Dl)^^ Unterlaß mitternb unb laufchenb, fc^arf in bie bunfle Siad)t äugenb, fdjreitet ba^ Leittier ber Slntilopenherbe bahin. deinen ©c^ritt tut e§, ohne fid) 3U oerfi<^ern, baß alle^ ftill unb ruhig fei. Tie Stntilopen finb meiften^ Oorfichtig genug, ebem fallg unter bem SBinbe an ba§ SSaffer 3U gehen, unb fo befommt ba§ Leittier bie Sßitterung oft noch 3ur regten ßeit. ftu^t, eg laufcht, eg äugt, eg mittert — noch einen Singen- blid — unb plößliih mirft eg fich herum unb jagt in eiliger glu(ht bahin. Tie anberen folgen; meitaug greifen bie 3ierli^en §ufe, hodhauf fchnellen bie febernben Läufe ber anmutigen Tiere. Über ^ufch unb ©ragbüfdhel fe^en bie SSehenben bahin unb finb gerettet. ©0 naht fi^ auch bog fcheue Qehm, fo naht fich E5iraffe. SIber mehe ihnen, menn fie biefe SSorficht öerfäumen. SBehe ber ©iraffe, menn fie mit bemSßinbe 3ur umbufchten Lache fchreitet; mehe ihr, menn fie über ber SSegierbe, bie heiße, fchlaffe Sunge 3U fühlen, ihre ©i^erheit au^ nur einen Slugenblid oergißt! Tann mirb greiligrath^ h^^dhbichterifche SSefchreibung faft 3ur Oollen Sßahrheit. ©chillingg fanb in ber SJlaffaifteppe 3mei frif^ Oon Lömen geriffene ftarfe (Giraffen- bullen unb erlegte einen, ber beutliche tiefe ^oßmunben Oon Lömen aufmieg, unb bem bie ©chman3quafte frifch abgebiffen mar. Troßbem glaubt ©dhillingg, baß nur rubelmeife ober 3U 3meien fagenbe Lömen fi^ an (Giraffen heranmagen. „Ter fur^tbare ©chlag ber langen Läufe, namentlich ber SSullen, bürfte auch einen Lömen in ©^a^ h^^Üen." SInberfeitg 62 10. Dxbnung: Sflaubtiere. f^amtüe: ^a|en. tüürbe ber ben!bare „Sötoenritt'' nad) ©djUIing^ „nur furge ©e!unben bauern, bi§ bie gemaltigeu 8ä!)ue ber 9^ltefeu!a^e mit furchtbarem bie oberfteu §aI§U)irbeI ihre§ Dhferg germalmt hoben"'. S^ac^ Sibiugftoue hodt ber Sötoe feine ^eute getobhulich am §alfe, fonft aber auch ben SBeichen, too er am liebften §u freffen beginnt. „'Qu'votyitn trifft man auf eine (Slenanti^ lobe, toelche er bonftänbig.an^gelneibet hot." ©etou§, ber beftätigt, ba^ ber Sötoe feine ^eute ftet§ am hinteren Seibe anfchneibet nnb ^nerft bie (Singetoeibe nnb ebleren Organe frigt, hot auch beobachtet, bag er biefe S:eile 'gutoeiten in einen §anfen beifeite rollt nnb mit (Srbreich bebedt, gtoeifello^, um fie fich für bie folgenbe 3^ad)t p betoahren nnb fie bor ben ©eiern gu fc^ü|en, bie toährenb be^ ^age§ fi^er Ijerbeifommen. 5lu(h Sönnberg teilt mit, baS bie Sötoen nach bem Söten einer SSeute gleich bereu SJlagen nnb ©ingetoeibe entfernen nnb mit 0anb bebeden. Über bie ^ogbmeife fagt @elou§: ,,5^ach meiner Erfahrung pflegen Sömen bie Siere gang berfchiebenartig gn überfallen. Qch höbe ein $ferb, einen fungen Elefanten nnb gmei ^ferbeantiloben gefehen, melche burch einen ^ig in bie ^ehle getötet moren; i^ ho^^e miebernm ein ^ferb nnb mehrere gebra^ gefehen, bie burch S3iffe in ben Suaden getötet moren. SSüffel, fo nehme ich on, merben mand^mol bnr^ 5lugren!ung ber Sf^adenmirbel bemöltigt, bie bemirtt mirb, inbem ber Söme auf bie ©chulter fhtingt, ihre 9^afe mit ber 2:o|e fpodt nnb nun bem ^^loden eine jähe Drehung gibt. Qd) höbe eine SJlenge Büffel gefehen nnb geft^offen, bie fich rechtgeitig befreit hotten, aber an Daaden nnb ©chnü tern fchredlich gerbiffen maren." Ob ber inbifche Söme größere ^iere fo tötet, lägt $8lam forb nnentf (hieben; er fah, toie eine Oömin ein ^amel mehrere SSJlinnten an ber ^ehle ge= hadt hielt, ohne gn berfnchen, ihm ba§ ©enid gn brechen. ^er Sötoe gieht größere Siere ben Heineren bor, obgleich votnn er fie hoben fann, auch berfchmäht. ©oll er hoch, lüie beftimmt berfic^ert mirb, bi^meilen fogar mit §eufchreden fich begnügen unb fich ouf bie ^ogb bon SJlänfen nnb anberen Heinen S^agern legen. ®ie§ mürbe aber alg feltene 5ln§nahme gu betrachten fein; er erfcheint auc^ !aum ge- eignet, fo Heiner Sßilb gn erbeuten, ©eine Qagb richtet fich onf gro^e ^eute, mie am beften barang h^^^öorgeht, ba^ er ba am höufigften auftritt, mo e^ biel Söilb ober gahlreiche^ ©rog- bieh gibt. OTe ^erbentiere be§ SJlenfchen, bie milben fämtliche 5lntilohen fomie bie SBilbf^meine finb unb bleiben feine ©aubtnahrung. ©emöhnlich frifet er felbfterlegte S5eute, nod) lieber aber bie, melche ber Säger ihm gurüdgelaffen hot; unter Umftänben berfchmöht er feboch onch 5la§ nicht, ©o fagt ©elon§: „^er fübafrüanifche Söme ift oft ein fehr fchmu^iger greffer. äßenn ©lefanten erlegt morben finb, fättigen fic^ bie Oömen fehr hönfig an ben ftinfenben 3ftiefenleibern, bie in ber ^ropenfonne gerf allen unb bon SJlaben mimmeln; fie f ehren S'^ac^t auf 3^acht gum ©chmaufe gnrüd, bi§ lein gleifch mehr borhanben ift." ®en SUlenfchen greift ber Oöme äugerft feiten an. ©r f^eint in biefer SSegiehnng nod^ ungefährlicher gu fein al§> ber ^iger. Unb bon ßömenhlagen in bem ©inne mie bon ^iger- blagen hot mon nie etma§ gehört, freilich mag ein hungriger £öme einmal SD^enfchen über- fallen, befonberg fchlafenbe, im allgemeinen geht er ihnen au§> bem SSege. ©elbftberftänblidh ift ein angefchoffener unb in bie ©nge getriebener £öme ftet§ ein gefährlicher unb nicht gu unterfchähenber ©egner. ©o berichtet ^offeler („gool. SSeobachter", 1907) bon gmei fällen, in benen ungereigte £ömen 3Jlenfchen töteten. Qm allgemeinen aber greift nach feinen ©r- fahrungen ber £öme auch ^ ^eutfch^Oftafrifa SJ^enfchen nicht an. ©ine Oömenmutter, bie ihre Snngen in ©efahr glaubt, !ann au^ gum Angriff fchreiten, mie bie§ g. ^öhm erlebte. ^en fübafrifanifchen £ömen hot niemanb fchlichter unb bebadjter gefchilbert a\§ i?üuu': ^eiiteticre. 'ülnciTiffo auf ilKMiiditMi. ©elouo’ 0dnlborumj. (VS 3oUni‘5: liat Ov ftetv ijeidiietien, bafe t'ao "rinnl ,niaieftiiH]d)' movhinirbiii iiitpajfoub für einen iinlben i.^inuen fei, beim er l)at anrlai\e ftet‘5 ein nnfid}erec', fdjcncv ';}lnvfel)en, UHid)e^^ nnrereinbar ift mit bem "i^ei^riffe be^ 'i'Jcafeftätifdjen. Um biefem 511 cntfpredjen, müfde er bod) ben ^Topf l)cd)trat3en. tut er feiten. Senn fdireitenb, l)ält er il)n tief, tiefer aU feine ^üdenlinie ift, imb mir menn er bie !Dtäl)e be^ '^.'•u'nfdjen mertt, Ijcbt er mandjinal ben sU-ipf, tinrft einen ‘iUIid auf ben Störer, läjit ilm bann aber ßcmbljiilid) mieber finfcn nnb trabt mit einem hir5cn Wnnen babon. Senn er, in bie £*11130 getrieben, mit offenem 'diadien nnb fnnfelnben '^(1113011 ben ^opf tief 5ioifd)en ben Sd)nltern piilt, ein nnnnter- brodienov tiefev (Grollen Oon fid) t3ibt nnb mit bem Sdjiueife bie 3’lant'en peitfdjt, laim Fein '^ier bebroF)lid)er am5feF}cn; aber felbft bann ift in feiner £*rtd}einnm3 nid)ty ^illiafeftätifdje^S. JaHv ber i3öioe feinen Sd}ioan5 in rafdier S'^^lße jioei- ober breimal rafd) feiiFredjt empor- fdilenbert, bann gib ad}t, beim biefei^ ift faft rei3elniäbii3 bao unmittelbar baranf folc3enben ^Ingriffy. Sömen, benen man am ^Iai3e bet3ei3net, loeidjen faft immer Oor bem '^Jienfdien 3nrüd, felbft menn fie an einem eben erbeuteten 2;iere t3eftört merben nnb beinimd) maprfdieinlid) bnnQrig finb. Senn man fie aber rei3t nnb oerlunnbet, barf man be^3 5ln- griffet’ t3emärtig fein. 9?ad) meiner £rfal)rinu3 finb Sömen niepr 511111 Eingreifen geneigt aB irgcnbein anberey fiibafritanifd)eö "Silb, bem id) begegnet bin. il)re ©efd)idlid)!eit im 5>erbergen, ipre Sd}nel(ig!eit nnb ^epenbigteit im Eingriffe Oiel größer ift aB bie be§ G'lefanten, E3nffely nnb EtaC’porn^, palte id) fie für oiel gefäprlidjere Spiere al§ biefe. Sie E.^enfcpen nnb anbere 2iere finb allerbingy and) ^Oöloen fo Oerfd)iebentlid) geartet, baß e§ nicpt angept, ba€’, may ber eine tat, opne meitere^y and) beim näd)ften 0orau^5nfcßen; unb icp palte bafür, baß niemanb ein 9tcd)t pat, 511 fagen, bie Sömen mären feige, mcil bie 5mei ober brei, bie er gefi^offen, fiep nid)t Fampfmutig 5eigten. ^aß fid) mepr Unglüd^fälle bei 3ufammenftößen mit E3üffeln al§ mit Sömen ereignet paben, ift nicpt etma bamit 5U er^ flären, baß erftere gefäprlid)er al^ leßtere mären, fonbern baburd), baß, menigften§ in ben 1870er Qagben erft 1 Söme auf 50 ESüffel fommt. „Sirb er mit §unben oerfolgt, fo ift faft gar feine (^efapr, ba feine gan5e Elufmerffam= feit gemöpnlii^p auf bie ipn umgebenbe laute EJteute unb nicpt auf bie napenben fcplimmeren geinbe gerieptet ift; boep fommt e§ bi^meilen Oor, baß er mitten bur(p bie §unbe ben Qäger annimmt. ®er berittene ESerfolger mirb oft burep bie Sipnelligfeit feinet $ferbe§ gerettet; benn i(p glaube nicpt, baß ber £öme ein ^ur^fepnitt^pferb einpolen fann, e§ märe benn in ^idungen ober tiefem, lofem Sanbe. Qagt man 5U guß unb opne gunbe, fo ift 5mar menig ©efapr beim erften Qufammentreffen, befto größere aber beim Eluffpüren be§ etma oer= munbeten Sömen, befonber§ in popem (^rafe ober ^idungen; benn e§ bürfte faum ein ^meite^ S;ier Oon glei^er @röße geben, melcpe^ fi(^ fo gut pinter ber fleinften ^edung oer^ bergen unb fo blipfipnell auf feinen fjeinb merfen fönnte. ^abei pabe icp niemals einen Sömen einen Sprung tun fepen; mir ift e§ ftet§ erfepienen, al§ fämen fie peran mie ein §unb in einem fcpmerfälligen ©alopp, mobei fie feboep überrafepenb fcpnell oormärtS fommen. 3(p pabe ferner niemals beobaeptet, baß ein Söme feine ESeute forttrug; naep meiner £r- faprung paben fie au^napm§lo§ bie ©emopnpeit, ben Körper am Eladen 5U faffen unb auf ber £rbe fort5uf(pleppen. So oerfapren fie fogar mit fleinen Elntilopen, unb icp benfe nicpt, baß ber fübafrifanifepe £öme fäpig ift, mie e^ Oom norbafrifanifepen er5äplt mirb, ein fo fepmere^ %\ex mie ein 9tinb 5U tragen, gefepmeige benn mit ipm im Sflacpen eine Um=* 5äunung 5U überfpringen." ®iefe§ Urteil, ba§ anbere erfaprene Qäger befräftigen, ift um fo bemer!en§merter, al§ ber fübafrifanifepe £öme größer alg ber norbafrifanifepe ift. 64 10. Dtbnung: Sflaubtiere. ^amitie: ßa|ctt. ferner gibt @eIou^ an, ba^ nac^ feinex ©xfa'^rung Sötoenfteifd^ gang tno^Ifd^medenb fei, tnei^ mie ^albfleift^ unb bnrc^an^ frei bon ixgenbtüeli^^em abfto^enben ©erud^e. ®ie £eben§fä'^ig!eit inenigften^ be§ fübafrifanifc^en Sötren, bex boc^ bon allen bex ftattlic^fte, ift gexing, tatfäc^lic^ gexingex aB bie bex meiften 3tntiIoben. ©x bexenbet biel fd^neller al§ biefe, toenn ex mit fo fc^toac^em Hei toie an§ bex 0,45o-©^f3xe|bncE)fe, bie ja exfa^^xene Qägex in Qnbien anc^ füx ba§ befte Sigexgeme^x galten, buxc^ §exg obex Sunge gef hoffen mixb. ®ie Seit, in bex fi(^ bex Söme gn bex Sömin finbet, ift fel^x bexfc^ieben nacE) ben ©egem ben, bie ex bemo^nt; benn bie Huxfgeit ^ängt mit bemgxüpng gufammen. S^^^ 8^^^ ^aaxnng folgen oft 10—12 männUc^e Sömen einex Sömin, unb e§ gibt aud^ untex i^nen biet ^ambf unb ©txeit um bie Siebe. 5at jebod^ bie Sb min i'^xen hatten einmal fid^ exmäljlt, fo giel^en bie anbexen ab, unb beibe leben nun gufammen. ®ie Hunft ift gmax minbex l^eftig al§ bei anbexen gxo^en ^a|en; bie ^Begattung exfotgt jebod^ ebenfalls ungäl^üge SJtale nad^einanbex: nad^ ben S5eoba(^tungen meinet SSexufggenoffen ©d^öfif begattete fid^ ein Sömenbaax be§ ^xe^benex ^iexgaxlenS innexl^alb 8 Sagen 360mal. Sex männlid^e Söme bexliext mäl^xenb bex Hunft biel bon feinex Hüxbe unb S^u^e, geigt fid^ bielme^x aufgexegt unb bollex ©ifexfud^t. befangene bexfolgen bann oft felbft i^ren SSäxtex, bem fie fonft fe^^x gugetan finb, mit ^xanfenfd^Iägen unb mütenbem ©ebxüH. Sie Sömin geigt fid^ bege^xem bex al§ bex männlid^e Söme. ©ie ift e§, melc^e f(^mei(^elnb unb liebfofenb an ben exnften ©ema'^l I}exangu!ommen aufgufoxbexn fd^eint; ex liegt gemö^nlid^ xu^ig it)x gegenübex, bie klugen ftaxx auf fie gexid^tet, unb ex^ebt fid^ exft, trenn fie fid^ i:^m na'^t. Dl^ne einige^ ^nuxxen unb gaud^en bon i^xex Seite ge^t e§ nid^t ab; fo toll unb trütenb trie anbexe gxo^e ^a|en abex gebäxbet fie fid^ nid^t, teilt namentlid^ mä)t fo oft Sa|enfd^läge aug trie jene. 102—112 Sage nad^ bex Begattung trixft bie Sötrin 1—6, getrö:^nli(^ abex 2—3 9unge. Sie Siexe fommen, nad^ Beobaj^tungen im Bexlinex Sbologifd^en faxten, fe^^enb obex aud^ blinb gux Heit. Sie gungen finb, trenn fie geboxen trexben, ettra fo gxog trie eine ^alb extrad^fene ^a|e. Siefex aud^ fonft bei ben Baubtiexen gu beobad^tenbe be== txäcEjtlid^e ©xößenuntexfd^ieb gtoifd^en eilten unb jungen !ommt in gleid^ex Heife bei 5uf= tiexen mit i'^xex ex^eblid^ längexen Sxaggeit nid^t box. Seine biologifd^e Bebeutung liegt baxin, ba§ l)iex ben jungen guttex gugetxagen trexben mu^, boxt nii^t, ba ja bie jungen §uftiexe bon Einfang an treit felbftänbigex finb. S^ i^xem Hod^enbette fud^t fid^ bie Sötren= muttex gexn ein Sidid^t in möglid^ft gxo^ex Bä'^e bon einem Sxän!blo|e, um nid^t treit ge'^en gu muffen, trenn fie Beute mailen trill. Sex Sötre foll % Ba'^xung ^exbeifd^affen Reifen unb fie unb i'^xe Stiugen, trenn e§ not tut, mit eigener Slufofofexung fd^ü^en. Sie Sötrin bel)anbelt bie jungen getröl^nlid^ mit großer Qöxtlxä)Mi, unb man lann fid^ tro:^l !aum ein fd^önexeg Siexbilb ben!en al§ eine Sötrenmuttex mit i^xen ^inbexn. Sie Üeinen, allex== liebften Siex(^en fpielen trie muntere £ä^d§en miteinanber, unb bie Hutter fie^t exnft^ft gtrax, aber bod^ mit unenblid^em Bexgnügen biefen !inbli(^en Spielen gu. 3^ einem gut eingerichteten unb geleiteten Siexgaxten güchtet man gegenträrtig Sötren faft ebenfo fic^ex unb regelmäßig trie §unbe; felbft in Siexfc^aububen, tro bie Siexe befanntlich nur fepx ge- ringen Spielraum gux Betregung paben, trexben folcpe geboxen unb gxoßgegogen. ben gällen, tro fiep bie Sötrin nid^t al§ gute Huttex geigt, nimmt man al§ Slmmen §ünbinnen, bon bexen eigenen Stangen man nötigenfalls einige entfernt. Qunge Sötren finb in bex exften S^tt giemliip unbeholfen. Sie lernen exft im gtreiten Honate ipxeS SebenS gepen unb beginnen noep fpätex ipxe finblicpen Spiele. Einfangs miauen fie gang trie bie ^apen, fpätex trixb ipxe Stimme ftäxfex unb bollex. Bei ipxen i}öipe; ^'ortpflansiinci. OK'fangenlcbeu. C)5 ^rielt'Ti 5eiiit'u fie fid) tölpifd) uiib plump; aber bie (5k'maubtI)oit fommt mit ber ,3oit. ^uicl) ettua |ed)v l'>tc'natcn merben )ie entmölmt; fdioii lHn1)cr aber folcieu (ic ibver '^.H'iittcr be- ^iobentlid) beiben Ulteru, meun and) nur auf i^orim^c Gtredeu bin, bei ibveii 9(uoflüi)eu. (iVegeu leiibe bev erfteu babeu fie bie (>5röf5C c\]\6S ftarfeu .s^mube‘5 evveidjt. ^Hu- fiiuidid) i)leid)eii fid) beibe ©efditediter uontommeu; halb aber 3eii)t fid) ber Uuterfd)icb 3mi)d)eu '?3uiuud)eu uub Tdedu'beu iu beu ftärtereu uub fräftieiereu gormeu ber erfteren. (^etjeii bav britte Jabr l)iu madieu fid) bie ^tufäuße ber ?}täbuc bei bem^btäuud)eu bemerttid); bod) erft im fedifteu ober fiebeuteu 3al)re fiub beibe oollfommeu erloadifeu uub auoi^efärbt. '3ie merben oielleid)! 20 — 25 Qabre alt. 2(1^ böd)fte 2nterv3ableu oefamjeuer Sömeu ueuut .M'uauer (,,/Ter 3oolpgifd)e ©arten") 16 gabre für eine 3iid)tlömiu im Jierc^arteu 311 SDubtiu, bie bem ©arten iu^gefamt 2S0002Jiart' eiubrad)tc, uub über 15 für 3mei Gcuegallömeu ber 5d)üubrunuer ?lieuagerie. Qm aHgemciueu aber merben Sömeu and) bei ber beftcu 'l'ftege 3iemlid) halb greifeubaft uub Oerüereu oiel Oon ihrer 6d)öubeit. Quug eiugefaugeue 3ömen merben bei oerftäubiger ^'ftege febr 3abm. ©ic erfeiiucu iu bem 2J?eufd)eu ihren *5pfleger uub merben um fo auhäuglidfer, je mehr er fid) mit ihnen bc- fd)äftigt. ?lian faun fid) faum ein liebeuinuürbigcre^ ©cfd)öpf beuten aB einen fo gc3tihmtcn Sömen, ber feine Qreibeit, id) möd)te fagen fein Sömeutum oergeffeu h^^t. Qd) h^be eine folche Sömin 3mei Qahre lang gepflegt. 25ad)iba, fo hieß fie, h^^ttc früher Satif ^^afd)a, bem ägpptif^en ©tattholter im Cftfuban, angchört uub mar einem meiner Q'reuube 311111 ©c^ id)enfe gemad)t morben. 6ie gemöhnte fidh in für3efter Qeit in imfcrcm §ofc ein iinb biirfte bort frei iimherlaufen. ^atb folgte fie mir mie ein ^imb, licbtoftc mid) bei jeber ©elegcuheit uub murbe blofe baburd) täftig, bafs fie 3umeiten auf ben (Sinfalt fam, mid) nad)B auf meinem Säger 3U befuchen unb bann burd) ihre Si^bfofuugen auf3umeden. 22ad) metiigcn SSod)en hatte fie fidh bie 5errfd)aft über alte^ Sebenbe auf bem ^ofe angemafet, febod) mehr in ber 2tbfid)t, mit ben gieren 3U fpielen, aB um ihnen Seib 311 tun. 9?ur 3meimal tötete unb fraB fie Spiere: einmal einen 2tffen, ba§ anbere SD^al einen Sßibber, mit bem fie borher gefpielt hatte. 2)ie meiftenSlerebehanbelte fie mit bem größten Übermute unb nedte unb ängftigte fie auf febe SBeife. Gin ein3ige^ 2ier berftanb e§, fie 3U bänbigen. ^ie§ mar ein 9J?arabu, ber, aB beibe %\eu fii^ fennen lernten, ihr mit feinem gemaltigen ^eilfd)nabel 3U Seibe ging unb fie bergeftatt abprügelte, ba^ fie ihm, menn and) nad) langem Kampfe, ben ©ieg 3ugeftehen mugte. £)ft mad)te fie fidh ba§ SSergnügen, nach ^a^enart fi^ auf ben 25oben 3U legen unb einen bon un§ ouf ba§ ^orn 3U nehmen, über ben fie bann plöp^ mie eine ^ape über bie äJtau^, aber blog in ber 2tbfid)t, un§ 3U neden. ©egen ung benahm fie fi(h fteB lieben^mürbig unb ehrlidh- Qatf^h^^^ fannte fie ni^t; fetbft aB fie einmal ge3ü(^tigt morben mar, fam fie f(^on nadh menigen fUlinuten mieber unb fdhmiegte fiih ebenfo bertraulich an midh an mie früher. Qh^ 8*^^^ berrauchte augenblidüd), unb eine Siebfofung fonnte fie fogteidh befänftigen. 23ei guter 3^ahrung bauert, mie f^on bemerft, ber Söme biete Qahre in ber ©efangen^ fchaft au§. Gin ermachfener bebarf etma 4—6 kg gute§ ^teif^ tägtiih. mirb mohl niemanb munbernehmen, ba^ ber 2Ifri!aner ben Sömen mit allen SÜJlittetn 3U bertilgen fu(ht. ©0 fdhlimm, mie man e§ fi(h bei un§ borftettt, ift jeboih bie Qurdht bor bem Sömen ni(ht. EJlan begegnet bem ©emattigen ba, mo er ftänbig borfommt, auch meg^ alttäglid). Gr bricht ni^t fortmährenb in bie §ürben ein, fonbern fu^t fi^ auch ber SßitbnB feine S^ahrung; \a er mirb burch feine Qagben exn^elmn $ßolBftämmen fogar nüh= lieh- ^ie 25uf(hmänner berbanfen ihm oft ein fafäge§ SUtahl. Sßo er gejagt hat, bur^fpüren Srel^m, SJierlcBen. 4. STufL xn. 35anb. , 5 66 10. Ditinung: 3laubtierc. f^amtüe: ^a|cn. fie frü^ am SlJlorgen bie Umgegenb, unb fallen iljnen oft no<^^ anfe^nlid^e Sftefte bon bem SSilbe §u, ba§ ber Söme in ber S^ad^t gefd^lagen l^at. ©ie ftel^en fogar nid^t an, ben Sftäuber bon feinet S5ente p bettreiben, bamit für fie möglid^ft biel nbtigbleibe. "DeutfdC)^ Dftaftifa l)alten bie Sieget, lant löffelet, ben Sömen in bet §aubtfa(^e für nüpd^, ba et bie fo betl^eetenben Sßilbfd^meine bettteibt. 5lbet and^ S^otbaftüanet flagen menig übet bie ^etlufte, bie fie bntd^ ben Sömen etleiben. Wan fbti(^t mo^l bon feinen Sftaubtaten, aber fanm mit (^nttüftung übet bie Einbuße an SSie^, bie man erlitten ^at ober p etleiben- fürchtet, nimmt biefe bielmel}t al^ eine 6(^idlnng, al§ etma^ Unbetmeiblid^e§ ^in. 5lnfieblet euto^:)öifd^et 5lb!nnft l)aben anbete begriffe bon bem SBette be§ Eigentums al§ bie l^atmlofen 5lfti!anet. 3^a(^ bet $8eted^nnng Quleg (S^etatbg betutfa(^ten im Qa^te 1855 etma 30 Sömen, bie in bet ^tobing ^onftantine l^anften, allein an §au§tieten einen ©(^aben bon 135000 SlJtat! nnfete§ ®elbe§: ein einziger Söme brandete bemnad^ für 4500 SJtatf ^ie^ gu feinet S^a^^tung. 3m Qa^^te 1856 gu 1857 follen fid^ na6) bemfelben ^öeri^terftatter in $8ona allein 60 ßömen aufgel^alten unb 10000 ©tüdl gto^e§ unb !leine§ ^ie:^ gefteffen l^aben. SBeitet im Snneten ift bet ©d^aben bet- l)ältni§mä6ig meit geringer, toeil bie ^ie^gnd^t, bie ben einzigen ©tmetb bet ^en)ol)netbilbet> in gang anbetet 5ln§be'^nnng betrieben mitb al§ in ben Sänbetn, mo bet^ldletbau übetmiegt. ^en äg^ütetn, Qnbetn unb fleinafiatifd^en Golfern mat natütlid^ bet Söme feit ben älteften '^txitn befannt. $8on i^nen unb ben fleinafiatifd^en ©tied^en !am ftü^geitig eine genaue ^enntnig be§ Sietem, ha§> §omet fc^on ttefflid^ fd^ilbett, nad^ (SJtied^enlanb, gumal e§ im S^otben ®tied^enlanb§, in Sljeffalien unb SlJtagebonien, nod) im 4. 3al)tl)unbett b. milbe SöJnen gab, beten SSotfommen nn§> butd^ bie einftimmigen 3^ugniffe bon §etobot, $Itiftotele§, $anfania§ unb anbeten beftätigt mitb. 3^^ §etobot§ feiten noä) häufig, maten fie gut 3^il 5ltiftotele§ fd^on ftat! betminbett unb ftatben n)ol)l mit bem ©nbe be§ 4. 3al)t'^unbett§ gang au§. (D. bellet, „®ie ^iete be§ tlaffifd^en 5lltettum§''.) ©d^on ftül)geitig betftanb man e^, Sömen gu gä^men. Unb mit fe^en auf ben ägbb=" tifd^en $8ilbetn, ba^ \iä) eingelne Könige, mie 5lmenob^i§ HI. ober 9ftamfe0 II. bet ©to^e, bon il)ten gal)men Sömen in bie ©d^lad^t begleiten liegen. 5lu(^ bie fpäteten tömifc^en ^aifet, mie Domitian unb d^atacalla, Ratten gal^me Sömen, bie fie frei :^etumlaufen liegen. fd^eint, nad^ D. Mlet, al§ feien bie etften lebenben ßömen 186 b. (^^t. nad) Sftom gefommen, um bei ben Siet^e^en, bie gulbiu§ S^obiliot, bet ©ieget im Stolifc^en Stiege, gab, betmenbet gu metben. $8Bmeilen fa'^ man gang gemaltige SJlengen biefet Siete bei ben 3it!u§fbielen. ^ompefug lieg 600, QuliuS (^äfat 400 Sömen fämbfen. §abtian tötete im 3it!u§ oft 100 Sömen auf einmal; SSJtatcu^ 5luteliu§ lieg il)tet 100 mit Pfeilen etfd^iegen. 5luf biefe ^eife mürben bie ßömen fo betminbett, bag man bie (^ingelfagben in 5lftifa betbot, um immer genug für bie ^aml)ffbiele gu ^aben. S)od^ etft mit bet ©tfinbung beg geuet- gementes f(^lug bem föniglid^en Siete bie ©tunbe be§ ^etbetben^. Sem Sömen fd^liegen mit am beften ben Siget, Eelis tigris L., an, bet in einem gtogen Seil 5lfien§ an beffen ©teile tritt. 9^ut an einet tleinen SSetü^^tunggftelle in ber- gen unb bem notbmeftlid^en ^otbetinbien greifen bie (Gebiete beibet ineinanbet übet. Set meftlid^fte $unft feinet SSetbteitung bütfte bet Sen!otanf(^e ^tei§ im Söeften be§ ©übufetS be§ ^afbif(^en 9Jleete§ fein, bon mo ©atunin feinen F. t. septentrionalis Sat. befi^tieben gat. ^on gier gegt bie SSeftgtenge butd^ ^etfien nai^ ^otbetinbien, bie S^totb- gtenge but(^ Stan^lafbien, Surteftan, ba§ 5lltaigebitge, läng§ bet fübfibitifi^en ©tenge nac^ Oftnbirikher Tiqer. ^öiue. Uiitevarten uub il'crbrcituug. 67 beii ':}lnuiilänbt'rn. Qu allen iuuerl)alb bie[ev (^10115011 iiub bem ?}?ecrc ßclei^eueii ^ief- läuberu '?ljieuv fiiibct (id) bev "^ujer. Tacic^cu betritt er nid)t bic .s>n'I)liiuber, luie 3. ^libet, unb eicbt ]elb[t am eübraube be^ .'öimalaja nid)t über 2000 m Ijod). 2lud) fel)tt er in einigen (gebieten ^'orberinbienv: im unteren ©inb am Qnbiio, in STatfd), an ber 6nb[pibe unb ber iloromanbeHnfte jomie anj GeDlon. bemobnt bon ben 2l(icn borßelagerten Qnfeln nur ©iimati-a, Qaba unb 3?ali. ^er t)ier lebenbe Qnfcl- ober ©iinbatiöer, F. t. son- daica Fitz. O^af. „^ümbtiere IV“, 1, bei ©. 78), 5eid)net [id) au3 bnrd) geringe ©rößc, glattev, ölän5enbev gell bon beller, grangelber ©runbfarbc, moranf bie (djlbarsen ©treifen (el)r bid)t [tel)en. “i^em Qn(cltiger äbnlid)c gönnen gibt in gans §interinbien, nnb and) [on[t bilbet ber ^iger auf [einem geioaltigen ilserbreitnngogebiet eine gan^e ^Ingal)! in (^rö[3C, cSTörperbau unb garbe ber[d)iebene Sofalra[[cn. Güne ber Unterarten, bie ba§ [d)ön[tc gell lie[ert, i[t ber auf ber beigel)e[teten garbcnta[el gezeigte Dft[ibiri[d)c ober 3)ianb[d)in ^^iger, F. t. mongolicaZess., ber im G)egen[a{5 511 ben [nblid)eren gönnen eine lueid)e, bid)te Unterroolle be[i^t. 2)a^ ^edl)aar be^ 9iüden?> ift etioa 5 cm lang, unb an ^rnft nnb §al§ ift bao §aar 511 einer 5(rt 9Jiäl)ne berliingert. ^a'3 2ier erreid)t, nad) 33ra(3, ein[d)liej3lid) beo ©d)man3e? eine Sänge bbS 511 4 m. Qn £fta[ien, roo nod) eine gan^e 21n3al)l Unterarten unter[d)ieben loerben, mie F. t. amurensis Dode, amoyensis Hilzh., coreensis Braß, [pielen Tigerfelle im Gj-'port eine nid)t inUbefentlid)e Ololle. 9Iad) iörafs („^Dditurgefd)id)te ber )l.'el3e“) bürften jäl)rlid) etioa 300—500 gelle in ben ganbel fommen. Tie ber[d)iebene 53elbertnng mag beffer ald alle§ anbere ben Unter[d)ieb ber SRaffen betoeifen. Ter genannte 5Iutor [d)reibt barüber: „Tag gell beg nörb=^ lid)en Tigerg l)at im G)rofel)anbel einen SBert bon 200 big 800 9Jhr!, je nad) ©röfje unb ©d)ön== ^eit, ibä^renb ber 5(mop=Tiger 50 — 100 ?JIarf unb ber §anfou=Tiger 100—300 SD^ar! erhielt. Tag gell beg !oreani[d)en Tigerg, meld)eg [el)r[d)ön, aberflein ift, foftet etioa 150 — 3009JIarfd' 51m beften unb längften befannt bon alten ift lool)! ber 53engali[d)e ober Slönigg^ tiger, F. tigrisL. (regalis). Qm §anbel fpielt fein gell faum eineSRolIe. Ter SSengale ift eine ber größten gormen, bie bem riefigen fibirifdien Tiger an ©röge faft gleic^fommt. Gr ift eg borloiegenb, beffen^lugfelien ber folgenben generali[ierenben53e[d)reibung gugrunbe gelegt ift. Tie ©efamtläuge beg auggeiüad)fenen 9D^ännd)eng fd)loanft gioifi^en 260 unb 300 cm, bie beg auggeload^fenen Sßeibd)eng ift je um 30 — 40 cm geringer. Ter ©d)lüau3 mi^t 80 big 95 cm, bie §öl)e am SSiberrifte 90—106 cm. Tag ®eloid)t gloeier loeiblic^er Tiger lourbe 3U 108,8 unb 158,7 kg, bog gloeier männlid)er gu 163,3 unb 172,4 kg beftimmt. Ter Seib ifl etloag mel)r berlängert unb geftred't, ber £opf runber alg beim Söloen, ber ©c^toan^ quaftenlog, bie 53e^aaruug lur^ unb glatt unb nur an ben Sßangen bartmägig berlängert. Tag Sßeibd)en ift ftoäi^tiger unb fein SSadenbart fd)lüäc^er. Tie obenertoä^nten Tiger ber nörblic^er gelegenen Sänber tragen, loenigfteng loäl)renb ber falten Qafireggeit, ein biel bic^^ tereg unb löngereg gaarfleib alg biejenigen, beren §eimat bie ^^ei^en Tieflänber Qnbieng finb. Tie Qeic^nung geigt bie fd)önfte 51norbnung bon garben unb einen leb^ften (5)egenfa| gloi[(^en ber l)ellen, roftgelben ©runbfarbe unb ben bunfeln ©treifen, bie über fie ^inloeg^ laufen. Sßie bei allen £a|en ift bie ©runbfärbung auf bem 9lüden bunfler, an ben ©eiten li(^ter; auf ber Unterfeite, ben Qnnenf eiten ber ©liebma^en, bem §inter!örper, ben Sippen unb bem Unterteile ber SBangen ift fie toeig. 5Som 9lüden aug giepen fi(^, je nac^ ben Tieren berfc^ieben loeit boneinanber liegenb, unregelmäßige fc^loarge Sluerftreifen in fd)iefer ^Riä:)^ tung etloag bon born nadj pinten, naep 55ruft unb 55au^ perab. Ginige biefer ©treifen teilen fid), bie meiften [inb einfai^ unb bann bunfler. Ter ©i^ioang ift li(^ter alg ber Dberförper 68 10. Drbnung: 91au6tiete. ^amtUe: ^a|cn. unb burc^ bunfle Sfltnge gegeid^net. ®te ©d^nurren Robert tüeige gätbung. gro^e runb- fternige Sluge fielet gelblid^braun au§. ^£)ie Sungen finb genau \o gegeid^net tote bie SHten, nur 't)Qi tl^re ©runbfärbung einen ettoa^ gelleren i:on. red^t feltene 5tbänberungen !ennt man foiüo^^l fd^marge mie meipd^e Siger. ®te f(^ilfbemad^fenen Ufer ber glüffe, bie unbnrd^bringlii^en S5ambn§gebüfd^e unb anbere ^icfungen finb be§ Siger§ Siebling§blä|e, ebenfo aber aud^ S^ninen, mo er nid^t feiten auf ber ^rone morfi^er SlRanern unb auf Semmeln liegenb gefe^^en mirb, mand^mal fogar, na^ ©:^eriüill, gu breien unb bieren. S5efonber§ auffällig ift bie, nad^ allen SSeobadjtern, bei i^m ftärfer al§ bei anberen Vieren '^erbortretenbe SSorliebe für gang beftimmte Sager= :plä^e unb ^erftede, bie er ^einlid^ genau allentplben immer mieber mä'^It, menn au^ gleich- günftige fi^ unmittelbar baneben befinben. „Qrgenbein gledd^en p^e§ ®ra§ ober ©c^ilf am ginpfer ober ©nmbfranbe'', fcl)reibt SSIanforb, „irgenbein mirre§ ^idid^t bon Slamari§!en ober Ingenien unter einem ®upnb augenfd^einlid^ gleid^artiger in einem SSafferlaufe, ein beftimmter §aufe bon gel^blöden unter pnbert äplid)en be§ gügeIpngeS bleibt gap für gal)r ha§> §eim eine§ Siger§, unb menn ber ftänbige S5emoper bem göger erliegt, fo bauert e§> nip lange, itnb ein anberer befe|t ben bermaiften ^Ia|.'' Söäpenb ber trodenften unb pipften Seit in ^orberinbien, SJlärg bi§ gnni, menn biele S3äd^e, glüffe, S:ümbel an§= trodnen, menn ©ra^bränbe meite ©treden lid^ten, berfammeln fid^ bie Siger notgebrungen an nod^ nid^t berfiegten SBafferläufen unb fnd^en ©d^n| in S3eftänben immergrüner ®e== mä(^fe, bie ipen fü^en ©(Ratten gemäßen, ©o bermept fid^ bie ßa'^I ber S^täuber geit^ meüig in bielen £anbf(^aften, unb man pt iper mand^mal hier, fünf unb fogar fieben au§ berpltni^mäpg menig umfangreid^en ^idungen getrieben. ®a§ ift benn natürliiü and) bie beftegagbgeit. gn ben ©tebb^it ©üboftfibirien§ legt fi(^ ber SL^iger, lautS^tabbe, im$IBin!eI bor^ fbringenber gelfen gur 9lul)e nieber ober fd^arrt gmifd^en ben 9ftiebgra§büfc^en einfad} ben ©d^nee meg, um auf fo ungenügenb erfd^einenbem Säger einen Seil be§5tage^ gu berbringen. ©r pt alle ©itten unb ©emoppiten ber ^apn, aber fie ftepn bei pm im gleiten SSerpItnig gu feiner ®röp. ©eine S5emegungen finb anmutig mie bie fleinerer £apn, babei ungemein rafd^, gemanbt unb auSbauernb. (Sr ff^Ieid^t unprbar bapn, burd^mip bei feinen ülaubgügen rafd^ ftunbenmeite (Sntfernungen, bemegt fid) fep gefd^minb im ©aloüb unb fi^mimmt bortrefflid^. ©eine ©ürungfäpg!eit ift bielfad^ überf(^äp morben. S^ad^ ©anber^ fort überfbringt er in gnbien nid^t ©emäffer bon mep aB 6 m SSreite, unb SJleffungen an ben gäpten bon benen, bie flüd^tigeg Sßilb berfolgt ptten, ergaben feine gröpren ©ürung= meiten aB 5 m. $8äume erflettert er nid^t ober bod^ nur gang au^na'^mSmeife, menn ip ©tamm geneigt ober fnorrig ift; an glatten, aufred^t ftepnben bermag er nid^t empor- guflimmen. Sagegen bergnügt er fid^ na(^ ^apnart, an ©tämmen mit nachgiebiger S3orfe emporgufpringen unb fie fpielenb gu gerfrapn. merben menigften§ fold^e ^rallenriffe häufig, unb gmar bB gur hoppelten SJlannepöhe über bem SSoben bemerft, borgng^meife auch meichen Sftinbe eine§ Sadbaumeg (Butea frondosa), au§ meld}er bei ber geringften ^erlepng rubinroter ©aft herborquillt. Sie ©ingeborenen glauben, er gerfrap bie ©tämme, um feine fallen fomohl gu reinigen aB auch gu fchärfen. 5IB augfpiepichel S^achttier fann man ben Siger nicht begeichnen. ©r ftreift mie bie meiften ^apn gu feber Sage^geit umher, menn er auch ben ©tunben bor unb nach ©onnen- Untergang ben SSorgug gibt. 5In Sränfpläpn, ©algleden, Sanbftrapn, SSalbpfaben unb bergleichen legt er fich am liebften auf bie Sauer, gn ©üboftfibirien befucht er, laut Sftabbe, mährenb be§ ©ommer§ allnächtlich bie ©teilen, auf benen ©alg au^mittert, meil er ebenfogut ^igcr: Slufenttialti^crte. '^eutetiere. ©tiiniiic. t>9 rrie bie ehiöcborcuen \vc\% bafe l)ierl)cr .s^Mrjcljc 311 Üommeii pfleijeii, um 311 (ül3eu, banu aiid^ maucbmd mit .S^^ijeru 3iiiammeu, bic beu c3leid)eu gUH'cf luic er Uev^ foltjcn. ?Jtit 9tuvuat}mc bcr [tärf[tcu ©äiigctiove, al^ ba Jiub Qrlefaiit, ^taoljovii, ^l^ilbbiijfel unb üieneidjt anberc Üraubticre, ift fein ^JdtQticb feiner klaffe Uor iljiu [id)er. !iM^dueileu Uer>- fud)t er feine Straft foijar am gemalti^en ^Bilbbnffel, ambei er freilid), befonber^ im Stampfe mit bem nuinnlidjen, andi felbft nnterlieöt; fogar mit 3at)meu §erbenftieren mirb er nid)t immer fertig unb mnf3 mmu'bmal Dor einem gemeinfdiaftlidjen ^^Ingriffe Hon ^aiiybiiffeln eiligft 9iei6any nehmen. ^Uid) ein alter, iuoplbemeprter Dtecfe unter 3Silbfd}toeinen foH ipn nad) einigen 33erid}ten gelegentlidi 3nfd)anben fd)Iagen. 5lb unb 311 Hergreift er fid) einmal an ^dren, mit ^Isorliebe jagt er jebod) SBilbfdimeine, §irfd)e, 5(ntiIopen nnb mad)t fid) ab3 $8ertilger biefer, bie teilmeife 3nr Sanbplage merben, fepr Herbient, "pebt aber freiUd) bnrd) ^Räubereien an §anytieren foId)en DhiHen Hielfad) mieber auf. ©tad)elfd)lüeine nimmt er ebenfalls nnb Herad)tet meber Riffen nod) '^>fanen, menn er fie ertuifdjen !anu. Qu ber S^tot frifet er alko, toa5 ba frend)t unb [leugt: bei Überfd)iuemmnngeu in S3engalen lebt er Hon Qifd)en, 0d)übh'öten, Gdbedifen nnb sTrofobilen ; ben DJtagen eiltet erlegten fanb ©imfou fogar mit ^eufdjreden Hollgeftopft. Selbft Qröfdje foH er nid)t Herfdjuiäpen, nnb menu ipm in ben nörblidjen Steilen feinem ilNerbreitnngy gebietet mäprenb be^ 3ßinter§ bie D^aprnng fnapp mirb, fo gept er auf ben DRänfefang. Dtabbe pat mieberpolt nuHerfennbare Dln3eid)eu foldjer unmürbigen Qagb gefnnben. ^ie Gnngeborenen Qnbien§ er3äplen, baf3 innge Xiger Hon ber DRntter im Diäuberpanbmerfe aikgebilbet merben, inbem fie unter iprer Seitnng bie fingen, mad)famen DIffen unb ^'fauen befd)Ieid)en muffen. 00 pat benn alley (Getier triftigen ©runb. Hör bem Seiger auf ber §ut 311 fein, unb oft ift bar GSebaren ber §irfd)e, ber ^^fauen nnb anberer SSögel fomie befonber^ ber DIffen ein mertHoIIer 5In3eicpen für ben erfaprenen Qäger, ber biefen Vieren mand) glüdlidjen Dlu§^ gang einer S^igerjagb Herbanft. Qorfptp unb atibere füpren D3cifpiele an, mie förberlid) iprer Qagb bie Beteiligung ber DIffen mar. Gine lange Herfolgte meufepenfreffenbe Sligerin märe bem (JJenannten in einer felfigen 0d)lud)t entgangen, menn nidjt ein oben auf bem ©efteine pinlaufenber uralter §ulman ipm mit 0timme unb ©ebärbe ipr Berfted Herraten patte. ^ie 0timme be^ 2iger§ ift gemöpnlic^ ein gebepnter flagenber Saut, ber meprmak für3er unb fcpneller mieberpolt unb burd) ein brei^ bi§ Hiermalige^ gerHorftogen be§ lepten Siedet beenbet mirb. Dtugerbem gibt er bie tiefen ^epllaute „^-o=ung'', bie man in alten Tiergärten Hon ben meiften großen ^a|en pört, bann ein lautet „§mab'' ober „Sßau'' Hon fid), menn er überrafept unb erfepredt mirb, ferner ein grollenbe^ knurren, menn er gerei3t ift, unb einen puftenartigen !ur3enSSutfcprei, ben erbeimDtngreifenmeprmakfipnenperau^ftögt. Ter Tiger ift im angemeinen fein beper3te§ Tier, ©r ift meiftenteik ni^t blo^ Hor=» fic^tig unb 3agpaft, fonbern fiplecptpin feig. Tie Tiger, mel(pe 3um erften DJtale mit DJtenfcpen 3ufammentreffen, nepmen immer dteigau^; anbere laffen fi(p burep Särm unb ©ebärben au^ ber Raffung bringen, unb einem entfc^Ioffenen ©egner pält maprf(peinli(p fein ein3iger ftanb. Ter eine ober anbere lernt feboep gelegentlich in bem DJtenf(pen ba§ am leicpteften 3U be=* mältigenbe ©efipöpf fennen unb fann bann fepr gefäpriicp merben, meil er ben Stpnung^== unb Sßepriofen nacpftellt, fie unHerfepen^ überfällt. DJtanche ©egenben finb megen Baubtaten Hon Tigern berüchtigt gemorben: mirb Herfiepert, bag opne bie groge furcht felbft biefer breifteften Tiere Hör bem Qeuer unb Hör einem §aufen entfiploffener Sütenf(pen eine Ber^ binbung burep gemiffe Hormiegenb peimgefuepte Drtliipfeiten faum möglich fein mürbe. 5fu^ ber Umgebung Hon Törfern unb fogar smifchen ben Jütten paben fie fi^ DJtenfipen am pellen 70 10. Drbnuttg: Ü^aubtierc. Sage tüegge'^olt unb mand^ntal tvixllid} ba'^in gebracht, baß bie SSeitio'^ner t^re ftätten verlegten, örg[ten finb JebenfalB bie Seute Bebro'^t, bie eine me^r ober minber einfame Seben^toeife im freien fü'^ren: bie^irten, ^olgf (flöget unb ^Iderbauer; erfteremüffen bap in bepnbiger Sorge um i^re gerben fein. 5lud^ bie ^oftboten finb übel baran. fjorf^t^ befreite gu 5tnfang ber 1860er ^d)xe bie Qenixal\)xo\)m^en bon einigen SOtenfc^enfreffern, bereu Säten er er^äl^tt. Ser eine ^atte einige 3Bege OoIIftänbig gefd^Ioffen, bie ^öetüo^ner mehrerer Sörfer bertrieben unb anbere gegtoungen, i^re Sßo^nfi|e §u ber^ rammeln. Sie Seute magten nur nod^ in gebrängten Raufen, bewaffnet, trommelnb unb fd^reienb in§ ^reie §u ge^en. Samal§, 1862, mar ber S5au ber ©ifenba^n bon S3ombat) na(^ OTa^abab gerabe bi§ in biefe ©egenb, bi§ in ba§ 9^arbabatal, gebie^^en. 5tber bie 5trbeiten mußten unterbrod^en toerben, meü bie^olgfi^läger nii^t me^r magten, 58äumeäur ^erftellung bon ©d^mellen gu fud^en unb gu fällen. Siefer Siger be^^errfd^te ein ©ebiet bon 50—60 km Surd^meffer unb folt über 100 äkenfd^en geraubt ^aben, e^e e§ ^orft)t^ gelang, t^n p erlegen. (£§ barf nun aber, meit fi(^ berartige§ ereignet ^at unb nod^ ereignet, nid^t fogteid^ gefd^Ioffen toerben, ba^ e§ ba§ ©etoö^^nlic^e unb OTtägüd^e fei. „Sie ©efa'^ren ber $Bilb^ ni^'', fd^reibt $e^ueI=Soefd^e, „toerben auf ©runb mand^er Sd^ilberungen toeit überfd^ö^t. Qu ungetoo^nter Umgebung, too bie gülte be§ grembartigen bie ^l^antafie in fteter mung erhält, toirb ber S^euling unb $Jlid^tjäger nur gu leidet berfü^rt, lanbläufigen Überliefe^ rungen gu glauben, irgenbtoeld^e S5orgänge al§ abenteuerlid^e (Sreigniffe auf^ufaffen. ©r mirb bagu um fo me^r ^^inneigen, je toeniger er überhaupt mit fd^arfen Sinnen begabt unb in ber freien S^^atur aufgetoad^fen ift; benn toer nid^t bon Qugenb auf bertraut toar mit bem £eben in SBatb unb %\ux ber geimat, toirb aud^ niemals bertraut mit bem in ber SßilbniS. Sfteifenbe, toeI(^e barauf angetoiefen bleiben, lanbläufige ©efdjid^ten aufgune^men, bie bem grembüng überall mit bem befannten 35e^agen am Ungetoöl^nüd^en unb Sd^auerlid^en berid^tet toerben, fönnen naturgemäß ni(^t bie beften ©etoä'^rSmänner fein, greilid^ toäre eS ebenfo fe'^Ier^aft, bergleid^en Überlieferungen einfad^ §u bertoerfen, toie fie treu^ergig im bollen Umfange toeiter p berbreiten; benn Siere ber nämlid^en Wct Raubein je nad^ Umftänben fe^r berfd^ieben unb änbern too^l au(^ mand^en ßug i^reS SßefenS, je nadE)bem ber Wen\ä:) unter neuen S5ebingungen i^nen gegenübertritt. 51ber bie aufregenben unb meiftenS red^t unfid^eren SSeri^te nad^ ^örenfagen follten bod^ forgfamer geprüft ober mit SBorbe^alt toiebergegeben toerben. „Statiftifd^e ^^^ebungen über SobeSfälle, bie in ^ritifd^=^3nbien burd^ toilbe Siere ber^ urfad^t toorben fein follen — bie 8a]^Ien finb ftetig geftiegen unb 1886 bei 24841 SobeSfällen angelangt—, finb auS mandjerlei ©rünben burd^auS ni(^t über jeben gmeifel ergaben.'' 9^ad^ einer Statiftif auS bem ^a'^re 1886 fallen bon einer SOtillion ni(^t gan§ 5 SOtenfd^en fä^^rlid^ ben Sigern §um toeniger, als bei unS burt^ Unfälle i^r £eben einbüßen. Ser SSotanüer SeßSmann, ber 40 Qa^^re lang bie Sßilbniffe bon §ollänbifd^==3nbien burd^ftreifte, ift niemals einem Siger aud^ nur begegnet. Unb b. Otofenberg, ber brei ga^rge^nte in jenen Söilbniffen pbrad^te, toeiß nur bon einem UnglüdSfall unb nod^ bon einer 35egegnung mit einem Siger gu berichten, toobei SJtenfi^ unb Sier fid^ borfid^tig boreinanber prüdgogen. ®S fd^eint beim Siger fid^ genau fo p berl^alten, toie toir eS aud^ bon anberen Sftaub^ tieren tennen. Qn Sänbern, too i^m ber 5D^enfd^ mutig entgegentritt, ift er ein feiges iRaub^ tier, too jebod^ baS S5olf feige ift, toirb ber Siger mutig. So follen alle toreanifd^en Siger, bie bod^ 5u einer fe^r fleinen fRaffe ge'^ören, „SRenfd^enfreffer'' fein, toeil eben bei ber großen ^eig'^eit ber Koreaner felbft bon ber toegen i^reS SRuteS fagenberü'^mten (S^ilbe ber 'Iiijer: UbertreibuTU^ ber (55efäf)rlid)feit für ben 11^0111(1)011. 71 Jidijev faum jemaiv ciuev iTieiua(3t Ijabcu unrt», einem :^ii3er eut^e^en^utveteu. Qu nurndjeu (^H'^eiiben Qnbieuy unrb ber 'liijer gerabe^ii alv (5)ottI)eit betvad)tet, unb bie (J-in^eboveneit pflegen U}u, meuii jie uem U}m fpred)eu, in ber nerfdiiebeiifteu Seife, nur nidjt mit feinem mirtlidien Duimen 311 be5eid)nen. ^Ind) unter ben ^^Uilferfd)aften Dftfibirien^S t)errfd)en, luie D\abbe beriditet, äpnlidje 'i}tnfd)anum3en. Crini(3e Qürften Qnbieny verbieten nod) t)eiiti(3eytai3y bie 3:ii3eriai3b in ^emiffen (^et3en^ ben, inbeni fie biefe ab!> ein föni^lid^e^ 5.^eri3niU3en für fid) felbft nnffparen. Qn mandjen 0trid)en aber, tuo fid) niete britifd)e 5tieberlaffnm3en befinben nnb bon ben (Sn^tiinbern bie 'i)libH-ottnm3 ernftlid) betrieben mirb, t)at man ben 5:ii3er faft bernidjtet. ^ic Qnrften Qn^ bien^ t)ielten et}emalv met)r beim jeüt große ©taatSjagben ab, bei benen aber ber ‘'^^omp nnb Siirm bey Qagbsugey bo^ §anptfäd)Iid}fte mar. liegen bie "ligcr mnrbe menig auxngeridjtet. 9J^öcfern befd)reibt eine große Qagb, bie ber Ddibob bon 5lnbt) beranftattete. ^er gnrft I)atte ein gan3e§ t)on Qnßbolf, iKeiterei, (^efd)üße, über 1000 C^-Iefanten, eine unüberfeßbare 9\eit)e bon Starren, Stamelen, ^$ferben unb "Iragod)fen bei fid). ©eine Seiber faßen in be- bedten Sagen. 33ajaberen, ©iinger, ^'offenreißer nnb^ltarftfcl^reier, Qagbteoparben, Qatfen, iTampff)äf)ne, 9did)tiganen, tauben get)örten 311 bem großen (befolge, föy mnrbe bietertei Silb erbeutet. (Xmblid) mnrbe and) ein 2;iger anfgefpürt nnb fein ^erfted mit etma 200 Gtefauten umftellt. ^er Dtabob ließ ißn nad) ber ©teile treiben, mo er fetbft, bon SSemaff^ neten umgeben, auf feinem (Sief anten martete. 53eim ^orgeI)en mnrbe ber Xiger angefd)offen, bann gegen ben Dtabob I)ingebrängt unb bort erlegt. Seit ergiebiger, menn and) meniger pompßaft al^ alle bie großen 2^reiben finb bie (Sin3eljagben, bie bel)er3te Seibmänner allein ober mit menigen ©el)ilfen unternel)men. Sie 21frifa feine Sömentöter, ßat Dftinbien feine 2igerjäger. Qn öJegenbeu mit l)ol)en, bienten Osiraybeftänben müffen fie fid) allerbing^ meiften^ and) be§ Elefanten bebienen, meil it)nen bo» Silb fonft faum 3U 03efid)te fäme. (Siefanten finb jebod) foftfpielig, befonber^ bie guten Qagbelefanten; baßer fud)en bie Qäger, mo eine freiere Umfd)au moglidß ift, mo Salb unb 2:idid)te mit offenen ©teilen abmed)feln, ißr Silb in einfad)erer Seife 3U erlegen, ©ie berbergen fid) abenbS auf einem SOaume bei einem frifd) getöteten ^iere unb ermorten bie 9(lüdfeßr be^ fRäuber^, ober fie loden ißn burd) ein angebunbene^ 3Rinb ßeran; fie faßnben am ^^age nad) ißm, inbem fie ißn auffpüren unb fid) bon Treibern 3um ©(ßuß bringen laffen. ^enn ber Sliger, ber überhaupt liebt, $fabe, trodene SSaeßbetten unb fonftige offene ©teilen 3U begeßen, ftatt burd) mirre^ ^idic^t 3U Meißen, läßt fieß mie febeg Silb aufftören unb bei gefd)idter ^u^nußung ber Umftänbe in münfd)engmerter fRießtung treiben, ^aum jemals magt e^ ein Siger, eine SRenfißenmenge ansugreifen, melcße fieß auf geräufiß^' bolle Seife anfünbigt. ©0 bermegen er ift beim S5ef(ßlei(ßen unb Überfallen eine§ aßnungg^ lofen Opfert, fo menig 9Rut bemeift er, menn er fieß bebroßt glaubt. (S§ ift faum ©efaßrbabei, einen 2iger an3ufd)ießen. (Sinem Kampfe mit bem 2Renf(ßen fueßt er ftet§ au§3umei(ßen, unb menn er fi(ß berfolgt fießt, ergreift er faft feige bie glu(ßt. ®lei(ß bem £ömen mirb er erft gefäßrlid), menn er bermunbet ift, fieß berftedt ßat, menn er berfolgt unb umftellt mirb; bann mag er allerbing^ mütenb unb ber3meifelt feine geinbe anneßmen. ©ternbale er3äßlt, baß e^, mentgften§ in ben 1860er Qaßren, in ben 3^titralprobin3en menige Drtfeßaften oßne einen glei(ßfam al§ unbermeibli(ße§ betraeßteten Seiger gab. Senn bann einer einmal fein SSerfted in gu unbequemer 5Räße an ben Soßnfißen mäßlte, gefißaß el fogar, baß bie tnaben au^rüdten unb tßn mit ©teinen marfen, bt§ er fieß anber^mo ein ^läßißen fueßte. ferner faß ©ternbale einen §irten laut ftßimpfenb gang 72 10. Dxbnung: SHaubtiere. gamitie: ollein einem ^iger, bet fic^ eben auf ein iunge§ 9flinb gemorfen ^atte, p Seibe ge^en unb i:^n bermafeen mit feinem 6to(!e bearbeiten, ba^ er bie noc^ lebenbe $öeute im (Stiche tiefe. S)er 5irt öermeinte gar n\ä)t^ S3efonbere§ geteiftet gu feaben, fc^^ien e^er oermunbert, bafe anbere glauben fönnten, er mürbe bem Sfläuber gutmütig ein (5tücf an^ ber §erbe übertaffen, greitid^ merben bie £eute nic^t jeben Siger berartig gu be^anbetn magen, fonbern eben nur biejenigen, bereu (Sl^aralter fie feinrei^enb fennen. Sßie gn ermatten, finb nämtii^ SBefen unb Steigungen ber eingetnen Siger rec^t berfc^ieben ; e^ taffen fic^ gnfotge ber beften Kenner brei ©rupben bon Sigern, unb ^mar nad^ i:^rer bor- ^errf(^enben Seben^meife, unterf (Reiben: bie SBitbtöter, bie SSie^räuber, bie SDtenfd^enfreffer. 2)er SBitbtbter meibet bie Sßotjufifee ber SJtenfd^en, benn feine §eimat ift bie eigent=* li^e Sßitbnig, mo er faft gu atten ©tunben bur^ Sßatb, $8uf(^ unb ®ra§ fd^teid^t. Stot^ gebrungen fü'^rt er ein me^r uml^erf(^meifenbe§ Seben aB anbere; er gie'^t mit bem im Sßed^fet ber 3at)re§5eiten manbernben Sßitb bon Sanbftrid^ p Sanbftri^, in bie §üget unb S5erge mie in bie Ebenen, ^ie Sßitbtöter berfammetn fid^ mä^renb ber ^eifeeften unb trodtem ften Seit an ben übriggebtiebenen Sßafferbtäfeen. ^er ^ie^ raub er fuc^t bie Stä^e ber Dörfer unb mä^^tt feine SSeute mit SSortiebe unter ben 5au§tieren, bie §ur Sßeibe getrieben merben ober be§ Stac^t^ einmat tofe im^orfe um^er- taufen. ®a bie SSefifeer i^r SSie^ bor ©inbrud^ ber ®un!et^eit fidler unter^ubringen f:)ftegen, gemöl^nt fi(^ ber Stäuber, baran, feinen S3ebarf am fetten Siage, gemö^^ntid^ in ber 5meiten §ätfte be^ Stad^mittagg, gu feoten. Sßirb er nid^t berfotgt unb bebrol^t, fo umfafet fein 3agb== gebiet in ber Steget btofe einige Dörfer, anbernfalB beginnt er meiter umfeerguftreifen. gn einer Sanbfi^aft in SJlaifur, bie an 40 km taug unb 20 km breit mar, tebten au] fotd^e $Beife ad^t mofetbefannte eingetne Siger. ©etbftberftänbtid^ begnügen fidt) bie SSiel^räuber aud^ mit Siegen, ©(^afen, ©fetn unb nel^men ebenfogut 5irf(^e, @(^meine unb anbere^ Sßitb, menn e^ i^fenen in ben äBurf tommt. ^um faft au§fd^tiefeti(^en SSie'^räuber mirb erft ber att, fett unb bequem gemorbene Siger. ^ei bem baburc^ angerid^teten ©cfeaben barf man nid^t etma an unfere Stinber benfen unb banad^ ben ©d^aben bemeffen. ^a ber§inbu überhaupt fein Stinb tötet, gibt e§ in atten S)örfern eine SDtenge überftänbige§ unb etenbe§ SSie^, ba§ niemanb nü|t, bietme^r fd^abet, meit e§ borne^mtii^ bie Stinberfeud^e berbreitet, unb at§ Sigerfutter eigenttid^ no(^ bie befte SSermenbung finbet. ©eine guten SJlitd^=* unb Sugtiere fudt^t ber ^örfter ftet§ forgfam p fi^üfeen, menn e§ i^m aud^ ni(^t immer getingt, fie bor ©d^aben gu bemalten, grül^er mürbe biefer ©d^aben biet p ^0(^ beranfi^tagt. Stad^ ©anberfon fönnte, felbft menn ein Siger im Qa'^re burd^fd^nitttid^ 70 Stinber beanfbruc^e, feine Sted^nung bei bem geringen Söerte ber meiften Dbfer bodt) nur etma 20 SDtarf für febe^ ©tüdt, bemnai^ im gangen 1400 SDtarf , betragen, ^afür ^obe bann aber and) ber Seiger eine ©egenredfenung bon n\d)t geringer SSebeutung aufguftetten, infofern er auc^ ha§> bie getber unb ^ftangungen bebro^enbe Sßitb bertitge unb berfd^euc^e. D^^e biefe bon tigern unb Seo^arben gegen ©d^meine unb §irfd^e geteiftete §itfe mürbe e§ in mand^en ©egenben gar nid^t mögtid^ fein, to^nenbe Ernten gu ergieten. ^arum finb bie Stüerbauer feine§meg§ immer begtücft, menn unter i^ren tigern ben SKitbtötern unb beft^eibenen SSie^räubern, bie i^nen gteid[)fam ol§> getb:^üter bienen, attgufe^r nad^geftettt mirb. Slt^ einft ein attbefannter, überaus fdC^tauer unb riefiger SSie^räuber bem töbtid^en (XJefd^offe ©anberfon^ ertag, ftanben fd^tiefetid^ bie Ein- geborenen bebauernb um bieSeid^e: fdijabe um ü)n; er feat un§ bod^ nie etma§ guteibe getan! ®er SDtenfi^enfrefferiftin ben meiften gatten ein e^ematiger Si^ie^räuber, ber bei fortgefefeter SOerü^^rung mit SDtenfd^en unb nid^t gum menigften infotge bon S^fommenftöfeen 'Iiger; 'Äübtöter, 'i^iehräuber, Wciijd)eufTej|or. 73 mit 4''i^ten ^av giirditeii oerlerut l)at. .s^äiifiöcr ab ein altcv ?Jiäimd)cu ift co ein Scibcljcn, uermutlidi, meil ev für Qiuuje ju [0113011 tiat, maud)iual aiidi ein 5:ier, biv?, ivQenbioio oerleld oöer oerh*üppelt, fid) md}t mepr in öciooljutcr 511 criiäl)reu 001*1111113. ^oi* iilUoiijd) hiiiii [ooiol leiditer bo)dilid)eii imb üOenoiiUiöt loorboii alo oiii jaljiiioy ober loilbo^o 3:ioi*, bafi bei* ^it3er, ber einmal bic ©d)en oor ibm oevloren l)at, it)n nimmt, loenn iininor or (einoi* oljiio Q5efal}r liabbaft toorben faiiio ^ie‘3 I)at 311 bcin (Silanben oofnt)vt, baji ov !?Jion(d)onf(oi[d) jebem anberen oor3iel)e; aber bieje 5lnnal)me loirb mit Qnton ©rnnben loibcrloiit, loic and) bie anbere, ba{3 ber ?Jten[d)enfro](er in ber Siegel oerfominen unb aluneniaöort (oi. ^;ra ber SQtenjdienfreijer infoU3C [einer Sebonyiooi[e bo[[or ab3 bie anboron Seiger bad (5iebaren beo 9J^en[d)eii oer[tel)t, i[t er [d)ioiorii3er 311 [03011. „^ie [d)redlid)o (^oi[iol", [d)roibt 0aiibcr[on, „[iir ben [nrd)t[amen iinb ioa[[enlo[enSnber loirb jopt ölüdlid)oriooi[e [el)r [ölten; üon 3}teii[d}en[re[[ern [d)limm[ter 51rt l^ört man tanm nod), unb loeim, [0 [inben [ie balbi3[t ibren ?Jtei[ter. ^eoor e^ [0 3a'l)lreid)e eiiropäi[d)e Seibiiuinner im Sanbe ^ab, tonnten tool)! [old)e ^iere 3ur 9^äumung ein3elner Sanb[trid}e 3101113011; Ijonte nod) [inbet man in bei* Silbiiö5 ©tötten, mo ein[tmal^' ^ör[er [tauben, bie [d)lie(5lid) 0011 ben ent[ebten S3eiooI}nern oerla[[en lourben. Qn ?Jtai[ur unb loeiteii umlie3eubeu Q^ebieteii fommeii 9}ten[d)eu[re[(er faum uod) oor. 2!Bät)renb ber leOten 15 1879) I)at e§ mir einen Oon S^ebeutunq geseben: beu ^eufipur^^iger." ©auber[ou einp[iel)It übrigeiij^ [ogar eine 3eioi([e ©djonnng ber ^Liger. ^Jdd)t gegen beu meibiiuinni[d) betriebenen 5(b(d)uf3 mit 51u^iüat)I loeiibet er [id), lool)l aber gegen bie uuter[d)iebölo[e ^(u^rottung mit galleii unb ©i[t. Gr meint, unter ben be[tel)enben ^er^ I)ältni[[en mürbe in oielen G)ebieten ber^obenertrag me[entlicb 3nrndget)en, menn bieDlanb- tiere nid)t mären, ot)ne bie ber 5(derbauer [id) nnmöglid) gegen einen nberinä(3ig l)ot)eu SSilb[d)aben 3n [drüben üermöd)te. 9Jad) allebem mirb man ben Siger anber^ beurteilen mü[(en, aB bBl)er üblid) mar. Gr i[t ein SRanbtier, ba§ in Oielen ©ebieten (menig[ten^ aB [d)abet unb ieben[alB blofe in [eltenen gälleii 3U jenem ©c^reden^"' mirb, ber bBl)er nnter[d)ieb^to§ ber gan3en Strt ant)a[tete. Gben[omenig mie ber £öme [äugt ber Sliger ein 2^ier in ber gemöl)nli(^ bargepellten Sßei[e, monac^ er gemi[[ermagen bie Gntjernung bemi^t, [ic^ nieberbndt unb mit einem unget)euren ©prunge auf ba^ Dpfer mirft. ®ie §auptftär!e [eine^ Slngri[feg liegt in ber Überra[c^ung. Gin belauertet ober be[c^li(^enet, al[o [e^r na^et Sier fa^t er unmittelbar, ein entfernteret [uc^t er mit [(Quellen ©ä^en 311 eneii^en, ein [Iiel)enbet Oer[olgt er, mobei er namentiid) ben größeren burc^ mütenbe S;a|en[ erläge bie SJlutfeln unb ©e'^nen ber§inter= beine 3U 3errei^en'[trebt; auc^ oer[uc^t er flüchtig gemorbenem unb oermirrtem SSie^, mo ^edung [ii^ bietet, auf Ummegen 3uOor3n!ommen unb et nod^malt 3U überfallen. Gr gibt al[o f einetmegt nac^ £a|enart einen mißlungenen Eingriff auf. ^ie ©(^läge mit ben [ßranten :^aben [eiten bie £raft, ftärfere ^oc^en 3U 3erbrec^en. G)rößere Spiere tötet ber Siger gleich bem £ömen bnre^ 51utrenfen ber ^altmirbel. S^ac^ gorfpt^ unb $8albmin [oll er babei mit bem ®ebi[[e gemö'^nlii^ ben Suaden faßen, nai^ ©anberfon, ©ternbale, SSlanforb unb anberen bagegen Oor^errfc^enb bie ^eßle, unb [ic^ bann mit §ilfe ber $ran!en ben ©(^mung geben, ber bat (^enid brii^t. SSon einigen ^unbert berartigen Dpfern maren nur 3mei in ben Sf^aden, alle übrigen in bie ^e^le gebiffen; et bürfte bem SLiger auc^ [i^mer fallen, große, ftarf gehörnte Siere ftett [ii^er Oon oben 3U greifen. ©eine S3eute pflegt ber ^iger [oglei^ ober erft bei einbrec^enber S^lad^tin eine ®idung 7.4 10. Dxbnung: SHaubtiere. Äa|en. p \ä)\eppen; ptoetlen trägt er üe {ogar eine furge Strede. ©anberfon berbürgt at§ 5tugen^ geuge, ba^ ein Je^r fräftige^ 9Jtänn«^en einen an 180 kg fd^toeren Dd^fen burd^ allerlei (SJeftrnbb 300 ©d^ritt treit getragen ^at. Ungeftört fri|t ber ^iger, jobiet er bergel^ren fann, nad^ guberläftigen Eingaben nngefä'^r 30 kg gteifd^. ®en grag beginnt er faft ftet^ an einem ^interbiertel, nur angna'^mgmeife an ber glanfe. Sßä'^renb er fid^ fättigt, ge^^t er ab unb gu nad^ bem benai^bartenSßaffer, nm reid^Iid^ gu trinfen, toobei er mand^mal l^ineim maten unb ben bi§ gu ben Singen eintan(^en foll, fd^Iapb^nb unb gurgelnb, al§ moHte er fid^ ben 0ta(^en au^mafd^en. einer reid^üd^en Slla'^lgeit fällt er in ©d^laf ; er bemegt fid^ blo^, nm gu trinten, unb gibt fid^ mit einer gemiffenSBollnft ber SSerbanung l)in. ©emöljm li(^ am Slbenb ober bod^ in ben ©tunben bon 4—9 U^r fel)rt er gur S3eute gurüdl, um nod^^ mal§ bon i^r gu freffen, falls er nod^ Überrefte finben follte; benn aud^ an feiner ^afel f^eift baS :^ungrige SSettelgefinbel toie an ber beS Sömen, flüchtet febod^ eilig, fobalb er ^^erannal^t. (^in Seclermaul fd^eint ber Siger nid^t gu fein; ftinfenbeS gleifd^ berfd^mäljt er fo menig toie ber Söme. ©lliot l)at eine Tigerin mit gungen beoba(^tet, bie baS SlaS eines an ber ©eud)e berenbeten OtinbeS fragen. ©S toerben fogar einige gälte angefül)rt, bag Siger einen am bereu, ber tot in ber SßilbniS lag, fortgefd^lebf^t unb gefreffen t)aben. junger unb ^urft fann biefe ©rogfage augerorbentlid^ lange ertragen. Qtüä 5liger, bie in einem unburd^bring- li^en ^idid^te mit S^e^en umftellt unb auf einen Otaum bon ungefähr 100 ©c^ritt ®urd)== meffer befd^ränft toaren, mürben am fünften Sage angefd^offen, fonnten aber erft am geljuten mit §ilfe bon Elefanten erlegt merben. Dbmogl fie bei fel)r l^eigem SSetter, unb gubem rings bon Sßad^tfeuern umgeben, meber gntter nod^ Sßaffer Ratten, au(^ unter ben er'gak tenen SBunben litten, ermiefen fie fid^ bo(^ in legter ©tunbe nod^ als lebenSfräftige Siere. Sie SSorgänge beim ©inneren finb überaus begeid^nenb für ben ©l)ara!ter beS SigerS. gn auSgebe^nten lüdenlofen Sidungen ift eine anbere gagbmeife faum anmenbbar, ba man beS SßilbeS fonft feiten anfi(^tig mirb. S^adjbem ber ermäl)lte Siger beftätigt ift, mirb unfern feines SagerS an einer ©teile, mo^in man ign gu treiben gebenft, eine breite gefrümmte ^al)n burd^ baS (55eftrübü auSgel^olgt. Sluf biefer mirb baS meitmafd^ige, auS ftarfen Seinen gefnotete S^eg, beffen Slbteilungen ungefä'^r 12—15 m bei 4 m meffen, aneinanber gefügt unb mittels bopb^fl^itiger ©tügen fo aufgeric^tet, bag eS, auf ber ©rbe liegenb unb bort umgefd^lagen, eine etma 3 m :^ol)e fd^miegfame SKanb bilbet, meld^e bie §älfte ober nod) me'^r eines ^eifeS umf^annt. Saginter Verbergen fid^ ©peerleute. ©eitmärtS, in ber Otid^^ tung nad^ bem Säger beS SßilbeS, finb SBad^en nnb nid^t feiten aud^ ^oj^ange aufgeftellt, bie, menn bie Sreiber ben Siger aufgeftört ^aben, biefen am feitlid^en SluSbred^en ^inbern follen. Söä'^renb ein etma mit eingefreifter ^ant^er fid^ gemö^^nlid^ foglei(^ g^g^n baS Sieg mirft unb bon ben ©^eerträgern getötet mirb ober über baS .ginberniS ginmegfegt, fd^leid)t ber Siger borfid^tig geran. ©r berfudjt gar nid^t, bie Siegmanb gu überfgringen ober gu burcg^ brecgen, mögt aber rüdmärtS ober feitmärtS bur(^ bie Steigen ber Sreiber unb SBai^en gu entf(^lüf)fen. Überall mit Särm empfangen unb gurüdgef(^eucgt, berftedt er fid) im bidgteften Seile beS umftellten ^ebüf(geS unb mirb nun mit bem Stefte ber bereitgegaltenen Siege, gemögnlidg auf einem Staume bon faum 100 m Surd^meffer, mfdg bollftänbig umftellt. StingSgerum lagern an lobernben geuern feine SSebränger, etma 100—150 (Eingeborene, unb ©peerträger bemad)en boS Sieg, um ign fofort nieberguftogen, falls er fidg nägern follte. gn ber Siegel bleibt er jebodg unfi(gtbar. Siun betreten 15—20 mit Sangen S5emaffnete ben inneren Staum unb bef^ügen einige mit SSufcgmeffern berfegene Seute, bie quer burig baS ©eftrüpp eine etma 5 m breite gerabe S3agn jreimaigen. Sabei galten fidg bie (Eingeborenen iiijer; 0tärfi'. <}cbcucfia[t. 'Jiutuiuv 75 t)idit iH'iiamiuen, tiH'il |ie unjjeii, bafe ein (ei er "Ji'üMöter, "^icljväuber, 93ieii(d)e!P frejjer oi^er (oivrr eine 'i’Jhitter mit gnngen, ev jelbft in (o i3efiil)rlid)er Sai]e nidjt unn^t, einen .Vanfen ent(d)lo((ener !il>ien]d)en an^ngreifen. Orrft menn er oenintnbet morben ift, (nrd)ten fidi bie teilte oor il)m. illVnn bie innere "^abn fertii^ i(t nnb Siii^er mit ©emebren sn^ec^cn finb, mirb ber öliger non ^^reibern über bie ^^Ibbe (o Imujc bin nnb bor ocim^t, biy itjii eine J^ak3el nieberftredt. 0ollte er blob oermnnbet tuorben (ein, (o biit bivo 2^reiben ein (Snbe, unb ev bleibt niditv übrig, falb5 Ölefanten nid)t 5111* ilserfügnng (teben, aB bafi bie mit einem ^-^anfen 0peerträger ben ^liger im ^idid)t anf(nd)en nnb bort totfdjieben. SDiefe^ .^Norgeben ift gefäbrlid), meil bav anfo änberftc gerei3tc 2ier fid) bod) einmal Der^meifelt auf feine ‘l'einiger ftür3en fönnte, 3nmal, menn bie :^ente im fritifdjcn ?lngenblicfe 311 loanfen beginnen; bleiben fie jebod) feft gefdjloffen, fo entfintt fclbft beni angreifenbcn 2;iger ber ?Jhit, er bblt an, menbet fid} ab nnb erliegt nm fo fid)erer bcni geübten 0d}üben. 5(ud) 0anberfon beftatigt auf ©runb feiner örfabrungen, baf3 unter fold)en bebenflidjften Ihn ftänben ber Seiger ben bid)ten §anfen feiner beber3ten Qagbgebilfen 3mar bebrobt, aber niemals mirflid^ angefallen b^^be. öin anber ^ing ift ex^ freilid), einen nidit umftellten, aber angefdjoffenen 3^iger in anf^ gelbfter 9^cibe ober allein 511 oerfolgen. 9hir ein ebenfo unerfabrener mie tollfübncr SJtann fönnte barauf üerfallen, ba^ oermunbete ^ier in hoben ©ra^bcftiinben unb mirrem ©ebüfd)e anf3ufpüren, mo e^3 alle i^orteile für fid) bot, unoerfeben3 ben Verfolger an3unebnien, ebe er nur ba3 öiemebr 311 beben oermag. 2:enn bann fämpft e3 0er3meifelt auf £cben unb 2ob, bod) nid}t oon ferne, fonbern führt erft bli^fd)nell 3U, menn ber SDtenfd) fo3ufagen faft barüber ftolpert. ^er fcbarfe buftenäbnlid}e 0d}rei bei folcbem Eingriffe ift geeignet, bie S^erüen be3 5tübnften 31: erfdjüttern. Unter fo bemanbten Umftänben leiften Ölefanten Oortrefflidje ^ienfte ober and) eine 5Ü^eute tüdjtiger §unbe, bie, mie bei ber Sömenfud)e, bie ÖJefabr faft befeitigt. Öin alter tigerfunbiger ^öter hing einmal feft Oerbiffen am 0d)man3e be3 fönig^ lidjen 2iere3, mübrenb biefe3 entfett SReißau^ nahm. Sieben ben gefc^ilberten Qogbarten menbet man nod) oiele anbere, 3um %txl \tl)i eigene tümlii^e an, um ficb be3 3Raubtiere3 3U entlebigen. fallen aller Wirten merben geftellt, um ben 5iiger 3U fangen; namentlich leiften Fallgruben gute ^ienfte. öuropäer unb öingeborene, bie F^uermaffen befi|en, (teilen ferner 0elbftfchüffe auf, bie entmeber auf Oielbenu|ten 3Bed}feln angebracht ober mit Bobern Oerfehen merben unb (ich redht gut bemähren. ^telfadh mirb 0trb(bnin angemenbet, mornit man bie Seiger muhe= unb gefahrlos 3U oertilgen ftrebt; e3 foll \ehoä) nicht mehr mirfen, fobalb ba3 bamit oergiftete 3erfe|en beginnt. ®er SRugen, ben ein geübter Siiger Jäger au3 feinen Qagben 3iebt, ift ni(^t unbebeutenb. ©an3 abgefehen Oon ber S3elobnung, bie bem glüdlic^en 0chü^en mirb, fann er faft alle 2:eile be3 S;iger3 Oermerten, befonber3 ba3 Fott, burcbf(bnittlich 4—6 Siter, ba3 bie öim geborenen Fi^bien3 für mirtfam gegen unb 58ieb!ranfheiten halten. §ier unb ba mirb auch ^a3 Ö^Qoffen. Qagor Oerfichert, ba^ e3 feine3meg3 fchle(ht fei. S3ei einem Sigerftechen auf gaOa bot ber ^Regent nuferem SReifenben bie erftodjenen Sliger 3um (55ef(henfe an. „®a Jebodh'', fagt Qagor, „bie Folio 3erfe|t maren, begnügte i(^ mich bamit, bie öingemeibemürmer meiner 0ammlung ein3U0erleiben unb einige 5liger!oteletten mir braten 3U laffen. ©egen örmarten \d)meäten fie gut, faft mie 3Rinbfleif(^, ma3 bie übrigen ©üfte, mel(he Oor bem Floifdje einen gemiffen ö!el empfanben, nicht glauben mollten.'' Sn ©üboftfibirien mirb, laut SRabbe, ber ©enug be3 Sigerfleifche3 nur Säöorn, bie bereite 5Üger erlegten, ober alten, erfahrenen SORännern überhaupt geftattet; Sßeiber finb, menigften3 76 10. Oxbnung: SRaubtiete. fjamilie: bei ben $8irar=*Sungufen, bon folc^er Wa^^ext 9än§lic^ au^gefc^Ioffen. bem feften (SJIaiiben biefer Säger ift fold^e^ überaus tüirffam unb berleil)t bem (^entegenben ^aft unb SJlut; ebenfo benfen SSetno^^ner bon ©iam. Sn ouberen Sänbern f(^ä|t man 3ä^ne unb flauen, gett unb £eber ^bl^er al§ gleifc^ unb ^nod^en. 5Ifiatifc^e unb eurobäifd^e SDamen tragen bie drallen, in ©olb ober Silber gefaßt, aU Sc^mudftutfe. %a§> S^elt mirb mit irgenbeinem ©erbftoffe unb Sd^u|mittel gegen bie Sitfeften getro^et unb manbert bann gumeift in bie ^änbe ber (Surobäer ober nac^ ©b^na. ®ie ^irgifen polten e§ unb bergieren bamit i^re ^ö^er. Stußer bem SJlenfd^en fi^eint ber Sliger feine gefä^rlid^en geinbe gu Reiben, mit 2tu§=' na^me bielleid^t be§ inbifd^en SSüb^unbe^ (Cuon duMimiensis). ®iefe ebenfo fc^nelten mie fräftigen unb bornebmüd^ be§ S^ageg in SD^euten jagenben Siere foHen nat^ Eingabe ber ©in=» geborenen gelegentüd^ am^ einen i^nen aufftoßenben Siger anfatlen. Sie ^eßen, fteüen i^n, unb bie fü^nften bringen i^m bon ^iuten gefä^rlid^e $8iffe in bie Sßeii^teile bei, bi§ er ber=* mirrt unb ermattet einem le|ten allgemeinen Eingriffe erliegt. SBel^eg 5llter ein freilebenber Seiger errei^en fann, ift fe^r fd^mierig feftguftellen. 3^ur bei Sanberfon ift eine Eingabe gu finben, morau^ auf bie SebenSbauer eine^ Siger^ gefd^Ioffen merben fönnte. ©in ftar!e§ SJtännc^en, ba§ er in SiJlaifur f^oß, mar ben ©ingeborenen feit 20 So'^ren mo^Ibefannt, geigte aber nod) fein SQterfmal 'ijotjen 5Ilter§: e§ fd^ien in ber ^oll^ fraft be§ Sebent gu ftel^en, feine gä^^ne maren gut, bloß fein gell fing an au§gubleid)en. ^ie $aarung§geit be^ Siger§ ift berfd^ieben nad^ bem Mima ber betreffenben ^eimat^ länber, foH jebod^ in ben nörblid^en ©Gebieten regelmäßig etma ein ^iertelfa'^r bor S5eginn be^ Srü^lingg eintreten. Su ben füblii^en Gebieten, namentlid^ nad^ ben in Subien an^ geftellten SSeobad^tungen, ift fie an feine ^al)xe§^ext gebunben; neue SSürfe finben in allen SD^naten ftatt. 9^ad^ S5eobad^tungen im SSerüner SooIogifd}en ©arten mirft bie S^igerin unter normalen SSerl^ältniffen febeS einmal. Stimmt man i^r bie Sungen in ben erften SÖßod^en fort, fo fann fie, mie übrigen^ anbere ©roßfaßen au(^, breimat im Sunge ßaben. SSäßrenb ber ^aarung^geit ßört man meßr at§ fonft bie Stimme be§ SRaub«* tiere§. 3^id^t allgufelten finben fid^ mehrere männliche Siger bei einer 5^igerin ein. ©tma 98—110 Sage nad^ ber SSegattung merben 2—3, mand^mal 4, fa e§ mirb gefagt, in feltenen gälten fogar 5 unb 6 Sunge an einem ungugänglid^en Drte gmifeßen bid^ter Vegetation geboren. Sie Sieri^en finb, menn fie gur SBelt fommen, ßalb fo groß mie eine ^au^faße unb nad^ 5lrt aller jungen ^a|en reigenbe ©efd^öpfe. Su ben erften SBo(^en berläßt bie 3}tutter ißre Meinen nur, menn fie ben nagenbften ©unger füßlt; fobalb jene aber etma^ größer gemorben finb unb am^ nad^ fefter S^aßrung berlangen, ftreift fie meit umßer. Vom inbif(ßen Siger berichtet Sanberfon: „9^a(ß feeß^ Sßoeßen beginnen bie Sungen mit ber eilten bon Verfted gu Verfted gu gießen, merben inbeffen no(ß niißt mit auf Sugb genommen, bagegen gum S(ßmaufe gefüßrt, menn ein Sier ni^t allgufern erbeutet morben ift. Selbft fo früßgeitig finb fie fd^on feßr gemißt unb miffen fiiß gu beßelfen, menn man fie in ^Ibmefenßeit ber eilten überrafißt. ©in $är(ßen, unfern meiner Station SJbrlaß (3Jtaifur) im S^obember 1875 geboren, begann im Suni be§ folgenben Sußre§ gum erften SJlale allein gu jagen; bo(ß blieben fie immer no^ bei ber HJlutter. ©§ mar in biefem Filter no(ß red)t fd^mierig für fie, felbft alter§f(ßma(ße Sftinber allein gu töten, imb fie gerflauten fie jämmer^ lid^ bei bem Verfueße. ^U(ß malten fie fi(ß no(ß ni(ßt an freilauf enbe§ Vieß, fonbern nur an fol(ße§, bog mir für fie angebunben ßatten. Su einem gälte geigten ni(ßt mißgm berfteßenbe SÜterfmole, baß bie 9}lutter babeifißenb gugefeßen ßatte, mie ein§ ißrer Mnber ^ i e r '^lUer. ^■oitpflansuiui. 77 eitlen itefejjelteii Cdtjeii alninivijte. Jcl) idjojj beit>e ^citi ^^liiftatibe neben i^etöteten 'lieren, alv jie 511111 'Jvejien 5nrücfM)vten. O'itiv, biv? 'ülVibdien, ant 29. J^idi 1876: e^ nuiji 190,5 cm iinb troi3 53,5 kg; biv? anbcre, ein Wänndten, nni folgenben 25. 9iobeinbcv: eo maf; hinpp 211 cm; leibev batte idi feine Ondegenbeit, e? 511 tinegen." „Einige ^iger", fäbrt 0anber)on fort, „finb allerliebft an5ufeben imb niiberorbentUd) gutmütig; ev ift aber notmenbig, bap fie entfül}rt merben, etjc fie einen 'il'ltonat alt finb, bebor ibnen bav ^eben in bcr "Bilbnü? unb g^vdit bor ?}cenfd)en bcfanntgemorben ift, fonft finb fie nidtt gän5lid} 511 5iibnien. Sie seigen grope 2lnl)änglid)feit für il}rcn .s5errn, folgen il)m überallbin, liegen unter feinem Stiible unb geben ein eigenartige^ frcubigcy Sdjiiaubcu bon fidi, menn er fie liebfoft. Sobalb man il)ncn gleifd) bcrabfolgt, toollen fie nur nod) biefev nebmen unb rümpfen, mögen fie nod) fo jung fein, bie “Diafe am 91iild)nabfe. SBie id) mid) genugfam über5eugt betbe, ift ber ©laube grunbloy, baf) fie bon rol)er g'leifd)ual)rung bermilbern. Qn ber ^at gebeil)en fie nur bei fold)em gnitter au^ngeseidjuet, unb ibenu fie e3 reid)lid) erl)alten, ift bortrefflid) mit ibneu au?’5ufommen. ilsier ^Ikonate alt, finb fie fd)ou redit ftattlid) unb fraftboll, aber man mag fie geti'oft nod) biel länger l)erumlaufeu laffen. (rin 'ipärdien l)ielt id) fold)ergeftalt, bi^ e^3 ad)t 51tonate alt mar; fie pflegten miteinanber mie mit ben Leuten unb einem 5al)men ^ären fel)r l)übfd) 511 fpieleu. 9^ad) meiner C^Tfaprung finb berartig japni gehaltene 2iger meber pinterliftig nod) raubluftig, geigen and) feine 51m fälle bon 5Bilbl)eit, menn fie nur reid)lid) gefüttert merben. gd) befaji eiuft einen bon be=* beutenber (^röpe, meld)er gemöbnt mar, in meinem 0d)laf5immer 511 näd)tigen. 9^ad)bem id) eingefcblafen, pflegte er gern auf mein S3ett 511 fpringen, nal)m e§ febod) niemals übel, menn ii^ ipn bafür ungehalten fnuffte unb mieber htnuntermarf.“ ^ie Siebeymerbung gcfd)ieht ruhiger al§ bei anberen grojgen ^apen, unb bie 55egattung erfolgt meift ohne bie üblid)en ^Ia^enfd)läge, obfd)on nid)t gänglid) ohne SJlurren. ©egen bie neugeborenen Qungen benimmt fid) bieSDlutter, falB fie genügenbe TOld) hnt, au^erorbentlidh gärtlidh, geht ungemein fanft mit ihnen um, legt fie an ba^ ©efäuge, fdhleppt fie auch ftet^ an ben Crt ihre§ ^öfig^, ber ihr bie meifte 0id)erheit gu bieten fdheint. SJtanche Sigermütter betrai^ten bie fonft geliebten Sßärter bon ber ©eburt ihrer Qungen an mit größtem 5Jti6= trauen unb betätigen ihr Übelmollen berftänblich genug; anbere bleiben ihren Pflegern nach mie bor mit gleii^er Slnhänglichfeit unb Siebe gemogen, ^ie blinb geborenen ober bodh nur blingelnben 5Iuge^ gur Sßelt gefommenen jungen machfen rafch heran, fpielen halb mit ber gefälligen 5nten nai^ ^ä^chenart, balgen fich meiblich untereinanber, gifchen unb fauchen in finblichem Übermute ihren SSärter an, merben enblich berftänbig, erfenntlich für gute 53e^ hanblung unb allmählich gähnt. 51u(h öu 58ermanbte gemöhnen fie fich, f^liefeen mit ^unben einen greunbfd)aft§bunb unb fönnen mit anberen großen ^a^en, beifpiel^meife mit Sömen, in ein fo innige^ SSerhältnB treten, ba§ fie eine Paarung eingehen unb $8lenblinge ergeugen. ©ine Tigerin be§ SSerliner Tiergartens, bie gmei S^nge geboren unb glüdlid) grog^ gefäugt hatte, ftürgte fich l^ütenb auf bereu SSater, als biefer gum erften SJlale mieber mit ihr gufammengebracht mürbe, mi^h^^i^^^Üe ihn unter lautem ©ebrüll mit heftigen Tahenfchlägen unb gmang ihn gu fdhleunigemSRüdguge : offenbar eingig unb allein auS 51ngft um ihre ba fie boch früher im beften (Sinbernehmen mit bem ©emahl gelebt hatte. SJtan hat in neuerer 3eit auch oft abgerichtet, ©ehr häufig magen bie Tier^ bänbiger, gu ihnen in ben ^äfig gu gehen unb allerlei ©piele ober fogenannte ^unftftüde mit ihnen gu treiben. 51llein eine gefährliche Sache bleibt baS immer. 511S echte ^a|e geigt ber Tiger fich benen, bie ihm fchmeid)eln, anhänglich unb gugetan, ermibert auch mopl 78 10. Drbttung: ülaubtiere. ^a^en. ßieB!ojungen ober nimmt fie menigften^ rul)ig ^in; boe^ bleibt feine gt^unbfc^aft ftetS gmeife^ :^aft, unb mo'^l blo^ fo lange, al§> er bie §errf(^aft he§> SJlenfd^en onerfennt, lä^t er bon biefem fid^ mancherlei antun, ma§ feiner eigentlichen Statur gumiber ift. ^olle^ Vertrauen berbienl er nie, nid)t, meil man fid) bor feiner Süde, fonbern meii man fich bor feiner felbftbetougten ^aft gn fürdhten hot. S^üdifd), hinterliftig unb falfih ift er ebenfomenig mie nufere fa^e, lägt fi^ aber ebenfomenig mighotibeln mie biefe unb fegt fich pr Hßehr, menn ihm bie $8ehanblung, bie ber SJlenfch ihm anptun beliebt, nicht behagt. SJ^an barf bon einem ^Raubtiere feiner 5trt nicht Unmögliche^ berlangen. ©eine 3^lanbluft ift ebenfo fchmer eim pbämmen ober p nnterbrüden mie bie be§ phmften Sömen ober nuferer feit altersgrauer geit unter ber gudjtrute beS SJlenfd)en ftehenben ^age: fie gehört eben p feinem ©ein unb SSefen, ift untrennbar bon igm. Stuf fie finb bie faifchen Urteile prüdguführen, bie man bernimmt. geh finbe eS fehr begreiflich, bag andh ein jung aufgezogener ^iger, menn er freüommt, §auS^ ober anbere Siere überfällt unb tötet: benn er bermag nicht, feinem ihm angeborenen, feiner ©eftalt nnb ^uSrüftung entfhre^enben Triebe gu miberftehen; ich eS ebenfo burchanS in ber Drbnung, bag er ben SJlenfchen, bem er anS irgenbeinem ©runbe zürnt unb grollt, feine Übermacht gelegentlich fühlen lägt, beShalb aber falfch, treulos, hinterliftig, tüdif^ nnb fonftmie zu nennen, ift um fo ungerechter, als nicht überfehen merben barf, bag ein zum freien Ütänberleben in berSBilbniS beranlagteS Sier, menn eS in engem ^äfig eingefgerrt ift, mogl manchmal reizbar fein unb ^nmanblungen übler Saune haben !ann. ^er ^iger ift auch feineSfallS in ber ©efangenfehaft böfer, blutbürftiger ober fchmerer abzurichten als ber Söme. 2)em Treffern gegenüber oerhält er fich genau fo mie ber ^önig ber ^iere. Slfiatifche dürften fd^einen nodh Oor menigen gahrhunberten bie ^unft Oerftanben zu haben, 5liger Oollfommen zu zähmen, \a fogar pr Qagb abzurichten, „^er ^hou ber %a- tarei", fagt Wlaxco $olo, „hat in feiner eroberten ©tabt ^ambalu oiele Seogarben unb ßuehfe, momit er jagt, beSgleichen oiele Sömen, melche gröger finb als bie Oon SSabglon, fdhöne §aare hoben unb fdgöne Farben, nämlich meige, fegmarze unb rote ©triemen, unb brau^bar finb, milbe ©chmeine, Dchfen, milbe (Sfel, SSären, §irfd^e, S^tehe unb oiele anbere Spiere zu fangen. @S ift munberbar anzufd^auen, menn ein Söme bergleichen ^iere fängt, mit melcher 2But unb ©chnelligfeit er eS auSfügrt. ^er tgan lägt fie in täfigen auf Darren führen neben einem §ünblein, an baS fie fich gemöhnen. Sölan mug fie in Käfigen führen, meil fie fonft gar zu mütenb bem Sßilbe nachlaufen, fo bag man fie nicht holten fönnte. Bludh mug man fie gegen ben SSinb bringen, meil fonft baS Sßilb fie riechen unb fliehen mürbe.'' S^^och houtigeStagS laffen bie inbifd)en dürften gefangene Siger mit anberen ftarfen Vieren färngfen, namentlich mit Elefanten unb ^Büffeln. ®ie Siger, mohl oft burdh lange ©efangenfehaft in elenben Käfigen gefchmächt, fönnen höufig nur mit grögter unb unter Slnmenbung Oon qualOollen D^eizmitteln, mie Sanzenftichen^ h^^B^m Sßaffer ufm., bazu gebracht merben, ihre ©egner anzugreifen, benen fie gemöhnlid^ bann unterliegen. ^er= artige Kämpfe laffen, meil eS fich ^^’^u um burd^auS unnatürliche ^erhältniffe hanbelt, feinen Stüdfehlug auf etmaige ähnliche Vorgänge in ber f^reiheit zu. SJlartenS bemerft, bag bei biefen ^ämgfen zmei nur mit bem ^riS bemaffnete Seute ben haften öffnen müffen. „©S ift heilige ©itte, bag fie langfamen ©drittes, ohne umzufhouen, fich lieber entfernen, unb nie foll eS Oorgefommen fein, bag einer oom Seiger Oerlegt morben märe." ©o fah eS and) §anS Söteger gefchehen. ^ieS fcheint fegr erflärlich; benn baS SRaubtier, burch bie ©efangen=- fd^aft niebergebeugt, füglt angefichtS ber zohüoidhen SJlenfchen burchauS feine Suft zum Singriffe, unb beren fid^ereS Sluftreten oerfchüchtert eS. . Inlcltiflcr, l-flis tlnris sondaica F-itz. ’/io nat. (ir., s. S. «7. i’. VV. Hoiul- London pliot. Raubtiere IV, 3. Puma, Felis concolor L. Vi5 nat. Gr., s. S. 79. — The Scholastic Photographie Co. -London phot. 2. Junger Puma, Felis concolor L. Vio nat. Gr., s. S. 79. — W. S. Berridgc, F.Z.S.- London phot. 4. Irbis, Felis uncia Schreb. Vi5 nat. Gr., s. S. 92. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. 71) eilten lenitcii beu ';^ii3er er[t iet)r fpiit fenneii. Qu ^cr [d)ciut cx uidit enuäljiit 511 lucrben, ltu^ t'ie C'n-ied)en befamen crft burd) bic 5't'lb5Üc\e ^llciMiibcr^? bco l^ojicu Mdiubc opii ibni. ?iad) 5ltlien !am ber erftc lobeiibe cvft am I}(iivi3aiu3 bco 4. 5'al)d) unbcrtv u. (51)r. alv Ük'fdicn! bcv 5TLniii3c 0eleufov, nad) Diom crft 11 i\ ^br. unter Maifcr diiönfhul Glaiibiud bcjab ibrer Pier. Später tarnen bie ^iere öfter nad) 3\om, uub .s^udio^abalii? fpauntc fie foßar por feinen ^l^agen, nm ben ^acd)n,v Por^nftellen, nnb ließ bei einem 3ivtnvfpicl ihrer 51 töten. Xer (in'öfe^ nad) folgt mm ber ^'nma ober Sil ber lö me, mopl and) ihu3nar genannt, Felis concolor L. (laf. „9\anbtiere IV", 2 n. 3), ber an einen Sömen aber mir bnrd) fein einfarbige^ gell erinnert nnb in 3al)lrcid)eu Unterarten ^llmerifa lum f}>atagonicn im Snbcu bv? nad) ^anaba im 5torben bemobnt. Dienerbing?' bat man baran^', mic e? fd)cint, fel)r mit Unredit, eine Dln5at)l felbftänbiger Dlrten mad)cn mollen. Sir merben biefe am befteu al? Unterarten anfel)cn. l^ie DJorbamerifaner mitcrfdjeibeu für iljre ^eimat aHciu etma 7 gönnen, bon benen Felis concolor couguar Kerr an^ ^'cnnfblbanien am längftcn betannt fein bürfte. Qn nuferen Tiergärten ift moI)I meift bie brafilifd)e gönn F. c. concolor L. 311 fet)en. Tie oorl)errfd}enbe gärbnng ift bnnfel graurötlid), auf bem fRnctcu am bnnfclften, meil hier bie ein3elnen igaare in fd)mar3e Spiüeii enbigen, am S3and)e rötlid)meif3, auf ber gnnenfeite ber öliebmaben nnb an ber T^rnft Ijeller, an ber SIeI}Ie nnb gnnenfeite ber £)l)ren mei^, an beren Dlufsenfeite fd)mar3, in ber Dliitte in» Diötlidje 3iel)enb. Über nnb unter bem Dinge fte^t ein fleiner meiner, bor bem Dinge ein fd)mar3bramier gied; bic einen mie bie anberen fönnen bei anberen SRaffen jebod) and) fel)Ien. Ter Stopf ift grau, bie Sd)man3fpibe buntel. D}Iännd)en nnb Seibd)en unterfd)ciben fid) in ber gärbnng nid)t; bie jungen ba- gegen tragen ein burd)au? berfc^icbene» SUeib, ba? fd)mar3e D^oHflede anfmeift, bie fid) am Körper 311 3äng?reil)en orbnen. Ta^ Seibd)en ^at brei $aar fd)önfte nnb größte fHaffe ift ber filbergrane patQgonifd)e Silberlöme, F. c. patagonica Merriam, eine ber fleinften ber feßr fatt bnntelgranbraune bon ben Dlnben, au? ber ©egenb bon £mito. Seine Dlufentßalteorte rnäßlt fi(^ ber ffnma nad) be? 3anbe?DSefd)affenl)eit. Qn bäum« reichen ©egenben sießt er ben Salb bem freien gelbe entfd)ieben bor; am meiften aber liebt er ben Saum ber Sälber nnb bie mit feßr ßoßem (^rafe bemad)fenen (Ebenen, obgleid) er biefe bloß ber Qagb megen 311 befud^en feßeint; menigften? flüchtet er, fomie er ßier bon DJ^enfd)en berfolgt mirb, fogleii^ bem Salbe 3U. Dlllein er lebt am^ beftänbig in ben fpampa§ bon D3ueno? Dlire?, mo e? gar feine Sälber gibt, unb berftedt fi(^ bort feßr gefeßidt 3mifc^en ben ©räfern. Tie Ufer ber Ströme unb giüffe fomie (^egenben, bie öfter? überfc^memmt merben, fd)eint ber ^guar nii^t 3U lieben. Sie biele feiner gamilienbermanbten ßat er meber ein Säger no(^ einen beftimmten Dlufent^alt. Ten Tag bringt er feßlafenb auf D5äu« men, im ©ebüfe^ ober im ßoßen (^rafe 3U; be? Dlbenb? unb be? Dcai^t? geßt er auf DIaub au?. D5ei feinen Streifereien legt er oft in einer ein3igen Dtac^t mehrere Stunben 3urüd, fo baß ißn bie Qöger ni^t immer naße ber Stelle antreffen, mo er DSeute gemad^t ßat. Dille DSemegungen be? ffuma? finb leicht unb fräftig: er foll Sprünge bon 6 m unb borüber au?füßren fönnen. Ta? Dinge ift groß unb rußig, unb ber D51id ßat feinen Dlu?brudf bon Silbßeit. Qn ber Dlaißt unb bei ber Tämmerung fießt er beffer al? bei ßellem Tage; bo(ß f^eint ißn ba? Sonnonliißt nießt eben feßr 3U blenben. Sein @eru(ß ift fcßmaiß, fein @eßör bagegen öußerft f^arf. Dtur in ber ßöißften D^ot 3eigt erSut; fonft entfließt er ftet? bor ben DJeenfeßen unb bor §unben. Qn Surinam mirb er feboiß, naiß Zappler, meßr ge« füreßtet al? ber Qaguar. D3ei Dtaßrung?mangel foll er, laut ^enfel, 3umeilen mirfließ einen 80 10. Drbnuttg: 91aubttere. 9}len{c^en anfaHen; {ebenfalls aber mu^ er bann’“ unter einem S^tolftanbe gelitten l^aben, ber i:^n ^alb in ^erätneiflung gebracht ^at; in ber S^tegel bergreift er fid^ nur ein fd^mad^em Sßilbe. 5tIIe feineren, fd^mad^en ©ängetiere bienen i^m gur ^f^a'^rung: ©oatiS, 5lgutiS unb ^afaS, Sftel^e, ©i^afe, junge S^älber nnb gmllen, menn bie le^teren bon il^rer SJlntter getrennt finb. ©elbft bie bel^enben Riffen unb ber leid^tfügige D^tanbu finb bor feinen Eingriffen nid^t fidler; benn er be^errf(^t bie gö^^e mie ben ESoben. S^tengger beobad^tete i^n einmal auf ber Elffenjagb. ®er flötenbe Efluf einiger ^abugineraffen machte ben garfdC^er anfmerffam, nnb biefer ergriff fein ©emetir, um einen ober met)rere p erlegen. $Iöp(^ aber ert)ob bie gange Elffengefellfd^aft ein frä(^genbeS ©efd^rei unb flot) auf itin gn. SOlit ber it)nen eigenen ^e^ t)enbig!eit fc^mangen fid^ bie ^iere bon Elft gn Elft, bon E5aum gu E5aum; aber fie brü(ften bnrd^ it)re fläglid^en Söne unb me^r no(^ baburdi), bag fie unauft)örli(^ i^ren ^ot fallen liegen, grogeS (Sntfegen auS. ©in $uma berfolgte fie unb fegte in ©grüngen bon E5aum gn $8anm ignen gierig md). EJtit nnglanblid^er (^emanbtlieit fd)lnbfte er bureg bie bon ©dglingbflangen ummunbenen nnb bermidelten Sfte, magte fidl) auf benfelben ginauS, bis fie fid^ nieberbogen, nnb nagm bann einen filteren ©grung auf eiuElftenbe beS näd^ften$8anmeS.. Sßenn ber ^uma eine E5ente ergriffen gat, reigt er igr fofort ben ^alS auf unb ledt, ege er gn freffen anfängt, guerft baS E3lnt. kleine Siere gegrt er gang auf; bon grögeren frigt er einen S^eil, gen)ögnli(g ben borberen, unb bebedlt baS übrige, mie Elgara beobachtete, mit ©trog ober ©anb. ©efättigt, giegt er fi(g naeg einem ©cglugfminfel gnrüd nnb überlägt fieg bem ©iglafe; feiten aber bleibt er in ber E^äge feiner E5eute, fonbern entfernt fieg oft eine galbe SJteile unb noeg meiter babon. Qn ber folgenben E^ad^t fegrt er, falls igm fein neuer Sffanb anfftögt, gu bem S^lefte feines geftrigen SJtagleS gurüd; finbet er aber ESeute, fo lägt er baS ElaS liegen, ©ft begnügt er fieg niegt bamit, nur ein eingigeS Stier gu erlegen, unb mirb fo gu einem fegr fcgäblid^en geinbe ber §erbenbefiger. E^iemalS fcgleggt er eine gemad^te E5eute meit bon bem Drte meg, mo er fie tötete, ©rögere Spiere als ©egafe greift er feiten an: $ferbe, EJlaulefel, ©tiere unb ^üge finb bor igm fieger, ebenfo aud^ bie ^nnbe, obgleicg er oft biegt an bie Sßognungen geranftreiegt. S^ur ungern bleibt er lange in bemfelben @e^ biete, ©^emögnlieg fegioeift er rugeloS umger. ®od^ fegmimmt er nur im Ef^otfalle über glüffe, obmogl er im ESaffer fieg fegr gut gu benegmen meig. Über bie fJortgflangungSgefegiegte beS $umaS gatten mir fegon bureg bie in Elmerüa mirfenben gorfeger erfagren, bag bie fonft einfam, b. g. {ebeS für fieg, lebenben ©Jefegleegter gegen bie ESrunftgeit gin, in ©übamerifa im EJtärg, fieg bereinigen, baS Eöeibegen naeg ungefägr 3 SOlonate langer Sraggeit gmei, göegftenS brei blinbgeborene, gefleefte Qnnge mirft, fie im gogen ©rafe berfteeft, gegen EJlenfegen nnb §nnbe niegt berteibigt, ungeftört bagegen bie kleinen halb mit auf bie Qagb nimmt unb naeg bergältniSmägig furger geit fid^ felbft überlägt. Ein gefangenen, meld^e ieg gflegte, beobad^tete ieg megr. St)ie ESrunftgeit tritt mie bei ben meiften grogen ^agen, bie {agrauS jagrein eine georbnete pflege geniegen, giemlieg regelmägig, unb gmar gmeimal im ßanfe beS gagreS ein, einmal im Sßinter, einmal im ©ommer. ©in $äregen, baS bis bagin in gutem ©inbernegmen lebte, mirb bann gärtlidg. SDaS Eßeibegen nägert fieg bem EJtännegen, leeft eS unb fegmeiegelt igm, bis biefeS in gleieger EBeife ermibert. ©obalb bieS gefegiegt, legt fieg baS EBeibegen gu E3oben unb gibt fieg, fnurrenb gmar, boeg ogne Elbmegr, bem EJtännegen gin. SegtereS Übertritt eS ber gangen Sänge beS SeibeS naeg unb gält fieg feft, inbem eS bie §ant beS ©bergalfeS nnb EtadenS mit bem ©ebiffe erfagt. S^aS EBeibegen fegeint gierbon niegt eben angenegm berügrt gu merben, meil eS niegt feiten ESerfuege ma^t, fieg gu befreien, mie eS übergaugt gur Ungeit, toeil nacgträglieg, fgröbe ^uina: Seben^toeife. ^ortbftangung. ^agb. 81 p tun ^3flegt. ©ube ber S3egattung ift jebe^ntd ba^felbe: gouc^en, ingrimmige^ knurren unb 51u§teilen {e^r ernft gemeinter ^a^enjd^läge auf beiben Seiten. Unmittelbar barauf gibt ba§ äöeibc^en tnieberum freunbfc^aftlid)eren ©efufilen Sflaum unb beginnt tuie borl^er mit bem SJtännc^en gu fofen. SSätirenb ber ^ö^^egeit ber S5runft erfolgt burd)f(^nittlic^ alte fünf SJdnuten eine SSegattung. 9^ac^ 87 — 97tägiger Sraggeit fommen bie jungen ^ur Sßelt. Sie tiaben ungefäl)r bie (55rö§e fed^^ Söoc^en alter §au§!a|en: i'^re ©efamtlänge beträgt 25—30, bie Seibedönge 15—18 cm. ^umatoeibc^en finb ebenfo forgfame SUlütter toie anbere ^a^en. 5Die bon mir be- obachtete ^umamutter gog fich bereite einige 5lage bor ihrer gmeiten S^lieberfunft in eine ihr bereitete Söoi^enftube ^urüd, geigte fidh in ber erften 3^it nad) ber Geburt ber ^nugen nur auf 51ugenblide, um ihre S^ahrung gu nehmen ober fich gu entleeren, unb berioeilte bie übrige geit bei ihren ^inbern, beledte unb reinigte biefe, f^ann fie nadh ^ci|enart in ben S^Iaf unb begrüßte fie bon 'Qdi gu 3^it ntit Sauten ber SO^utterliebe, melche benen unferer §au§fahe ähneln, nur ettoo^ fräftiger finb unb ungefähr mie „mierr'^ dingen, ^ie SSehanb- tung, bie fie ihren ^inbern angebeihen üeg, toar überhaupt bie bei 5au§fa|enmüttern übüdhe. ^a§ Sunge tourbe die ein Stücf gleifdh hin unb her gefchleppt, mit ber einen $ran!e die ein Spielball auf- unb niebergeroüt, im nädhften 51ugenblide aber dieber hb^ft gärtlich beledt unb mit SchmeidheHauten begrübt, bei Stühle unter ben gufammengelegten$8einen berborgen, gedärmt unb behütet, bann dieberum anfdheinenb faum beachtet. ^a§ ^Betragen ber mitten gegen ba§ SJtännchen unb ihre ^efannten dar faum ein anbere§ gedorben: erfterem ant- -- dortete fie ftet§, gegen festere befunbete fie biefelbe ^Inhänglid^feit die früher, lieg fidh auch noch berühren unb ftreicheln unb legte nur bann ein gediffeg Unbehagen an ben %aQ, denn man fidh, i^)^ genehm, mit ihren ^inbern befchäftigen doHte. ^ie Sangen offnen am neunten ober gehnten Sage bie klugen, beginnen halb barauf fich lebhafter gu bedegen, geigen fidh anfänglich h^^^fi ungefdhidt, danfen unb tappeln beim ©epen, fallen oft über ben §aufen unb friedhen fdhderfälüg an ber mitten h^^^um. S)ie§ aber änbert fich ^>alb. Schon nach Verlauf bon fünf ober fedh^ Sßodhen fpielen fie nach 5frt deiner ^äpdhen unter fich ii^ii gefälligen TOen, minbeften^ mit beren Sdhdange. ^on ber gepnten ober gdbiften Söoche an berblagt bie gledeugeichnung, unb mit ber erften §ärung im gerbfte geht bcx§ ^leib in feneS ihrer ©Itern über. Samit finb bie Qungen felbftänbig unb mehr ober deniger tüchtige Sffäuber gedorben. — gn granffurt benugte man einmal gur 5lufgu^t eine§ frühberdaiften ^umafungen eine §au§fahe al§> 5lmme. Sßegen ber Sdhäblichfeit be§ $uma^ denbet man alle äJlittet an, um ihn fobalb die möglich lo§ gu derben. Seine gagb ift faum gefährlich gu nennen; benn falB man bor- fidhtig ift, hat man felbft bon einem berdunbeten $uma, ber bon Sdhmerg gepeinigt auf feinen 5lngreifer loSgept, nicht biel gu fürchten, gm nörblichen Seile be§ Staate^ 9^ed ^orf, in ben ^Ibironbac^bergen, fchog ^edhuel-Soefdhe einen ftarfen $uma, ber neben ipm burdh ba§ S3ufch^ derf fcplüpfte, mit grobem Schrote, ©edöhnlidh fudht ber feige ©efelle, denn er einen SJlen- fdhen erblicft, fein §eil in ber gludht unb entfdhdinbet, deil er fidh trefflich gu berfteden deig, faft immer halb bem 5luge. gm SSalbe ift er fdhder gu erreichen, deil er, fobalb er bon §unben aufgefcheucht dirb, auf $8äume flettert unb in bem ©egdeige feinen SSeg deiter berfolgt. Sie (55aucho§, jene tollbreiften Gleiter ber Steppen ober ^ampa§ bon Sa $lata, finben ein befonbere§ SSergnügen in ber gagb beg $uma§, h^pen ipn auf offenem gelbe mit grogen gunben ober fcpleubern ihm, inbem fie ihm auf ihren flüdjtigen ^ferben nadhfepen, bie feiten fehlenbe SSurffdhlinge um ben §al§, brittgen ihr ^ferb in ©alopp unb fcpleifen SSrcl^m, 5CierleDeit. 4. SCufl. Xll. 58anb. 6 82 10. Dxbnuttg: SlauBtiere. ^amiüe: ^a|en. i'^n hinter Ijex, bi^ er erb:)ütöt ift. Qn ^f^orbanterifa toirb er geiüöl^nlic^ burdj bie §unbe auf einen SSanm gejagt unb bon bort ^^erabgefc^offen. "änä) fängt man i^n in ©(^tagfatten. Qn ber ^robin^ ©t. Soui^ linb in ber ©ierra bon SlJlenbüga fa'^ % ©bring auf ben Umzäunungen, in bie be§ 9^ad^t§ bie SSeibetiere getrieben merben, biete ^umaföbfe anf- gefbie^t. ©r erfuhr, ba^ man biefe ©iege§z^ic^en l:)kx aufftede, um anbere $uma§ bon bem SSefud^e ber Würben abzut)atten. 5ttt eingefangene $uma§ berfd^mä^en zumeilen ha§> gutter; fe^r Jung eingefangene bagegen merben batb unb rüd^atttog zot)m. Ütengger berfid^ert, bag man ben ^uma zum @au§tier mad^en fbnne, menn i^n nid}t ^iu unb mieber bie Suft anmanbele, feine SStutgier an bem zahmen ©eftüget au^zn^offen. SJlan zie'^t it)n mit 3(Jlit(^ unb gefoc^tem gteifd^e auf. 3Sarme§ SSlut, feine SiebtingSfbeife, fann er, mie unfer ©emä^r^mann fagt, in 5[Jtengen bon 3 kg auf einmal o^ne 9^ad}teit trinfen. ^a§ ro^e gteifd^ betedt er, mie biete Slawen e§ tun, bebor er e§ berzet)rt; beim ^reffen ^ätt er, mie unfere §au§!a|e, ben ^opf auf bie ©eite. D^ac^ ber Ska'^tzeit tedt er fid^ bie Pfoten unb einen Seit be^ Seiber ; bann tegt er fid) fd)tafen unb bringt fo einige ©tunben be§ Sage§ zu* ^ f^in^ ©au^genoffen, fo^ mot)t $tkenf(^en at§ Siere, nad^ unb nad) fennen unb fügt i'^nen feinen ©d^aben zu* Skit ©unben unb ^a|en tebt unb bertxägt er fid^ gut unb gaufett mit i^nen; bagegen ift er niernat^ imftanbe, ber ßuft zu miberfte'^en, geberbie^ atter 5trten anzugreifen unb abzumürgen. ^a^enart fpiett er oft ftunbentang mit bemegtid^en ©egenftänben, zumat mit ^ugetn. SD^and^e $uma§ tägt man frei im ganzen ©aufe :^erumtaufen. ©ie fud^en i'^ren Sßärter anf, fd^miegen fi^ an i'^n, beteden i^m bie ©änbe unb tegen fid^ i^m zärttid^ zu ^ügen. SSenn man fie ftreid^ett, fd^nurren fie in ä:^ntid^er Sßeife mie ^a|en. S)ie§ tun fie mo'^t aud^ fonft, menn fie fid) red^t be^agtid) fügten. Q^re gur(^t geben fie burd^ eine 5trt bon ©d^näuzen, it)ren IXnmitten burd^ einen murrenben Saut zu erfennen; ein ©ebrütt :^at man niemat§ bon i^nen bernommen. Sag fie aber in ber Sßitbni^ getegenttid^ red^t taut merben, ge^t au§ ber auf eine Anfrage erfotgten TOtteitnng bon 5t. ©bring ^erbor, ber Ja^retang in ©ebieten reifte, mo ber ^uma f)eimifd} ift. ©bring fd)reibt: „Ser $uma mad)t fi(^ fegr be= merfbar, unb id^ erinnere mid) teb^^aft ber S^äd^te, metd^e id^ in ben Verbitteren, mefttid^ bon 5}tenboza, zubrac^te, bag menigften^ itjrer ze^n bon atten 9ffi(^tungen l^er einen Särm bott= fütjrten, metd^er un§ faum f(^tafen tieg. ©emb^ntid^ ift ber Son be§ ^uma§ ein furzet ,Vi-U\ menn er im ©ebüfd)e t)erumf^tei(^t, unb meit biefem ,U-U' ber Sodruf einer ©ägerafe (Momotus) ät)nett, nennen bie (Eingeborenen biefen 5Soget Pajaro iion.'' bon mir ge^ftegte $uma§ begrügten i^re 55efannten ftet§ burd) ein nidt)t attzm tautet, aber fd^arfe^ unb babei furz au§geftogene§ pfeifen, mie id) bon anberen Va|en nie prte. 5^ur burd^ ein§ mirb ber za^me ^uma unangenehm. (Er bP^gt fidh, menn er feinen ©errn erft tiebgemonnen hot unb gern mit ihm fpiett, bei feiner 5tnnäherung zu berfteden unb fbringt bann unberfeheng auf ihn to§, gerabe fo, mie zohme Sömen e§ au(^ oft mad)en. 5kan fann fi(h teid)t benfen, mie ungemüttid^ fotche zu unredjter ^ext angebrad^te Qäxtlxd)^ feit man(hmat merben fann. gubem gebraucht ber $uma, menngteidh nur fbietenb, feine Vratten unb gähne auf unangenehme SBeife. Sag gett beg ^urnag hat im ^etzhanbet fanm irgenbmetihen SSert. 5tn einigen Orten igt man fein gteifch, bag, taut Sarmin, fehr mohtfchmedenb imb bem Vatbfteifdh ähntid) ift. 3Jlan hat fich püher tauge unb h^P^Ö barüber geftritten, metche Siere bie 5ttten unter ben 55ezei(hnungen färbet ober ^arber, Seo^arb unb Panther berftanben haben. Rfrikanifcher £€opard. ?ßtima. Seo|)arb. 83 bürfte biefe§ aber l)eute faum mel)r gu entfi^eiben feiti, gumal ba ben antüen ©(^rift- fteHern getr)ö:^nli^ nic^t um ©enauigfeit gu tun mar unb {td^er auger ben I),eute uod) mit btefen S^amen belegten Steren and^ anbere größere geftedte ^a|en, mie Snd^je nnb ©erbäte, bamit begeic^net mürben, ©o bürfte e§ fic^ ^ente embfet)Ien, bte er== mahnten brei 9^amen al§ gteidijbebentenb anpfe^en nnb auf bte tm folgenben nät)er p be^ fdf)reibenbe ®ropa|e angnmenben. S3et bem nngetjenren Gebiete, ba§ ber Seof^arb ober $ant^er, Felis pardus L., in 5tfrifa nnb 5tfien bemo'^nt, bilbet er eine ^nga^t t)infi(^ttid^ ber gärbnng, ^ört)erban, ©rüge nnb gorm ber gtede örttid^ berfd^iebene SoMraffen, bie fid^erlid^ 3tnla^ p ber ber= fdjiebenen Benennung gegeben ^aben. Sie ©rö^e ber Siere fi^manft fe nad) ben ©egenben beträd^tlid^. Sie Sänge bon ^obf nnb ^ör^er fann etma p 120—150, bie be^ ©^manp§ p 60—96, bie ©d^ntter^ö:^e p 45—62 cm angenommen merben. ift eine gro^e, fdjiante ^a|e mit fräftigem, ge^ brnngenem ^ör^er, fürprem, ftarfem §al§, mittel^o:^en ^Seinen nnb langem ©d^mang. Sa§ gelt, beffen Sänge nnb Sic^tigfeit, je nadf) ber geimat, großen ©d^manfnngen nnter^ liegt, ift nirgenbg pr S3ilbnng einer 9Jlä:^ne ober eine^ $8arte§ berlängert. Ser ©d^mang trägt an ber ©bifee mand^mal, mie ber be§ Sömen, einen Sorn (Sönnberg, „Kgl. Svenska Vetenskaps Acad. Handlmgar‘‘, 1912, ^b. 48, 9^r. 5). Sie (^rnnbfarbe ift ein (SJelb, ba§ bon bem fel)r fatten bnnteln Ddergelb bon Unter= arten mieF. pardus orientalis Schl, über ba§ ^elle ©anbgelb be§ F. pardus nimr fl". E. h\§> §n -bem meipi^en §ellgran be§ F. pardus tuUiana VaL, ba§ fanm no(^ gelbe ©^nren l)at, alle 51bftnfnngen pigt. S^^ad^ ben ©eiten gn mirb bie ©rnnbfarbe l^eller bi§ gnm S5and^ nnb ber gnnenfeite ber ©liebmagen, bie rein mei^ fein fönnen. 51nf biefer (^rnnbfarbe fte'^en gal)lreid^e f(^marge glede, bie 58ollflede ober Otingflede finb. ^ollflede finben fic^ auf bem ^o^Df, bem ^al^, ber ^e^e nnb ^rnft nnb ben freien ^jtremitäten. ©ie fönnen and^ nnf ©c^nltern nnb ©c^enfeln anftreten nnb tun bie§ nament= li(^ bei ben gormen, mo bie 9tingflede flein finb; bei benen, mo biefe gro^ finb, bebeden fie gemöl)nli^ and^ biefe Seile. Ser 9lüden, bie ^örberfeiten, ber ^and^ nnb bie gnnen=* feite ber (551iebmagen finb bon Ütingfleden bebedt. Siefe 9ting=^ ober §offlede geigen fel)r berfd^iebene (^rö^e, nnb man ^at bie fleinfledigen Siere al§ Seoparben bon bem gro^^ fledigen $ant^er nnterfd^eiben mollen, eine Srenmtng, bie fid^ bei ber med^felnben ©rö^e ber glede, bie bon fleinen, etma malnn^gro^en, bi§ gn fold)en, bie einen Snrd^meffer bon 7 cm i^aben, alle Übergänge geigen, nic^t ^at bnrd)fü'^ren taffen. Sie Otingflede befielen an§ einer 51ngal)l fleiner, gn einer nid^t bollfommen berbnm benen 9lingiinie bereinter fd^marger Seilfreife, monbartigen gleden nnb fünften, fo ba§ richtige 9tofetten gebilbet merben, an beren $8ilbnng bi§ gn ad^t fleine glede teilneljmen fönnen, feiten finb e§ nur gmei, gemöl)nlid) 5—7. Ser bon biefen 9tofetten eingefd^loffene 5of l)flegt eine etma§ lebhaftere gärbnng gn geigen, a\§> bie ©rnnbfarbe be§ gellet ift. (Sr ift meift frei bon ©(hmarg, bodh finben fid) an§nal)m^meife fomo^l afrifanifdje mie afiatifdje Panther, bei benen, menigftenS bei eingelnen nad) bem9tüden gn gelegenen gröfeteitDiofctten, nod} fd^marge fünfte im §ofe anftreten. Sod) ift ha§> nie fo regelmäßig nnb am?gcfprod}en mie beim gagnar ber galt. Sie §offlede gehen attf bie ©djmangbafiS über, merbcit aber meiter nad} ber rein meißen ©hifee gn SSollflede. S3ei mandjen gönnen ift ber ©d}mang nur gefledt, bei anberen fließen bie glede bor ber ©hitp gn Dtingen gnfantmen, bie auf ber ©chmangnnterfeite ttidjt gefdjloffen finb. 6* 84 10. Drbnuttg: Slaubtiere. g^imtUe: ^a^en. gäufig laffeti bie eine Slnorbnung mlReil^en erfennen, bor allem auf bemSiüden, mo befonberS in ber ^^interen §älfte oft gtoei au§ langlid^en, rei^tecfigen SSoHflecEen gebilbete Säng^rei^en entfte'^en, bie bon ^mei parallelen SRofettenreipen begleitet merben, mäprenb bie übrigen Sftofetten mepr in f^räg bon born oben nac^ pinten unten laufenben Duerreipen angeorbnet finb , bie allerbingg nur unbeutlid^ perbortreten. 5luc^ am ^opfe unb an ben gal^feiten taffen bie gtecfe eine ^tnorbnung meift in ßangSreipen, an ber ^ruft in 1—2 Ouerreipen erfennen. 9ftegelmä|ig treten 3—4 fipmarge magerecpte ©treifen auf ber Ober- lippe auf. ®a§ Dpr ift an ber S5ap grauf(ptbar5, an ber ©pipe meipi^^. gibt natürtid^ au(p garbenabtoeiipungen. S5erpöttnt§mä^ig päufig ift 3Jletani§mu§, unb gtoar befonber§ in gemiffen Gebieten. fd^eint nämtid^ beim Seoparben pauptfäiptii^ auf ©umatra, S^^ba, ältalaffa, ©übtnbien unb 5tbeffinien bef(prän!t p fein, ^tefe fo- genannten „fipmar^en ^antper" finb aber nii^t einfarbig fipmarg. taffen fi(p bietmepr and) auf iprem ^ett bei geeigneter $8eteu(ptung bie f^tede beuttiip erfennen. ^a^ e§ fi(p bei ipnen nicpt, mie man früper annapm, um eine befonbere 2trt panbett, gept barau§ perbor, ba^ man f^toarge unb normat gefärbte in einem Sßurf gefunben pat. Sßeit fettener at§ ^e- tani^mug f(peint ^tbini§mu§ bei Seoparben borpfommen. 5tu§ eigener 5tnf(pauung ift ©it§- peimer nur ein Sttbino befannt, ben er 1909 auf ber Qagbau^ftettung in SSertin gefepen pat. tiefer ftammte au§ ^eutf (p-Oftafrifa. 5tu(p bei ipm mar bie gtedenpi(pnung beuttiip fi(ptbar. ®a§ Verbreitungsgebiet beS Seoparben ift fepr auSgebepnt. (SS umfaßt gan^ 5lfri!a unb einen großen S^eit StfienS. Qn te^terem ©rbteite fättt feine S^^orbgrenp ungefäpr mit ber beS S^igerS pfammen. $)tur gept er im SBeften etmaS meiter na(p S^orben atS jener, in- bem bie fcpon ermäpnte Unterart F. pardus tuUiana Val. bis pm ^aufafuS rei^t. ^iefe ober ipr napeftepenbe Unterarten bemopnen aud^ ^erfien, Meinafien unb ©prien. ^er äußerfte S^orboften beS afiatif(pen VorfommenS ift baS 5lmur- unb Uffurigebiet, too F. p. villosa Bonhote tebt. ©übticp einer Sinie, bie biefe beiben nörbtiipften Oerbinbet, bemopnt ber Seoparb baS gange afiatif^e gefttanb unb bie ^n\e\n ©umatra unb Qaüa. Sind) in (Septon, too ber Siger feptt, tebt eine ber oftinbifipen gorm, F. p. panthera Erd., nape- ftepenbe ober mit ipr übereinftimmenbe 9taffe. dagegen feptt ber Seoparb in Qapan. Ä)ie atS F. p. japonensis Gray befdpriebene gorm ift gtoar auf ein gelt begrünbet, baS über Sapan nad^ Europa fam, bodp bürfte bie eigenttidpe §eimat torea fein. Um au(p einige afrifanifdje Unterarten gu nennen, ertoäpnen mir ben mopt am tängften befannten F. p. antiquorum (rn//*. auS 3ttgerien unb ^uniS, eine außergemöpntiip große, bunfet gefärbte gorm. ^urdp befonberS große gtede geiipnet fid) F. p. suahelica Neumn. auS. gm ^etgpanbet fcpeinen, nadp Vraß, nur bie oftafiatif^en gormen eine9totte gu fpieten, Oon benen jäprtidp etma 1000 ©tüd auf ben SJtarft fommen. SSie bei ben tigern pabeu audp pier bie gelte ber nörbtidpen Unterarten pöperen Sßert atS bie ber fübti(pen, bie erfteren foften nämtidp im (^roßpanbet etma 30—50 S!}tar!, bie lepteren 10—25 silar!. ^er Seoparb ober ^antper ift bie f(pönfte alter ^apen auf bem (Srbenrunb. (Sbenfo fdpön gegei(pnet mie gefipmeibig, ebenfo fräftig mie bepenb, ebenfo füpn mie t)erf(ptagen, geigt er baS Ütaubtier in oottenbeter 5tuSbilbung. ^aS fo bunte Seoparbenfett fd)eint bie Speorie bon ber gum ©(pupe ermorbenen geidpnung beS ©äugetierfetleS gu mibertegen. Vemopnt bodp ber ßeoparb mit bem gteidp gegeidpneten gaguar unb bem äpntidp auSfepenben grbiS faft bie patbe äöett, überall ben berf(piebenften Vebingungen auSgefept, menn fid) audp mopt annepmen läßt, baß bie, mie mir gefepen paben, je nadp ber ßJegenb fepr abänbernbe (^runbfarbe gu bem 5tufentpattSort Serpatb: SSerbreitung. 2lufeTttt)cilt§otte. ©enjanbf^eit. 85 in einer getniffen ^Begiel^ung fte^t. ^iec^enb, öerfd^mimtnt ber bunte Seo^arb auf buntem ^oben. aber ein fo buntem Säugetier nid^t auf fällt, pngt aud^ bamit pfammen, ba§ bie g^arbe be§ ©öugetierfleibe^ ftumbf ift, nid^t leud^tenb. ©o fann ber Seoparb auc^ überall borfommen. @r finbet fid^ allenthalben, tno e§ pfammenhängenbe, bid^te unb hoehmüchfige ober aud^ nur bünn beftanbene Söalbungen gibt, unb gtoar in berhältnBmägig großer SJtenge. ©rafige Ebenen liebt er ni(ht, obmohl er in ber ©tebpe eine feine^megy feltene ©rfd^einung ift, unb in befiebelten ©egenben liegt er oft in gelbem unb $flan^ pngen ober im angrenpnben ^efträu(he. ©ehr gern gieht er fi(h in ba§ ©ebirge prüö, beffen rei(hbetüa(hfene §öhen ihm nid^t nur trefflid^e ^erftectblähe, fonbern au(h reichliche ^eute gewähren, gn Slbeffinien bietet ihm noi^ ein ^öhengürtel bon 2—3000 m über bem SJteere alle Stnnehmlid^f eiten, bie er fich toünfd^en fann. ©ar nicht feiten fudl)t er fich feinen ^lufenthalt^ort nahe an ben menfchlichen SSohnungen ober in biefen felbft unb unter- nimmt bon hier au^ feine 9^aubpge. ©o erphlte mir ©chimber, ba^ ein Seo^arb in einem §aufe ber ©tobt 31bua in 51beffinien fogar gunge marf. Unter allen Umftänben aber mahlt fich ber fchlaue Stäuber ^lä^e, bie ilju fobiel mie möglich bem Sluge entgiehen. gn gnbien lieben bie Seobarben befonber^ bie mit gelfen überfäten §ügel, bie für Qentral- inbien begeichuenb finb, meil fie ihnen gute ©chlubfminfel unb meiten Überblick gemähren. (Sin folcher günftig gelegener Pah mirb immer mieber bon neuem befe^t, menn ber alte Eigentümer ftirbt. ©o berichtet gorfhth, bag ein ©chifari im Saufe ber gahre auf eiuem biefer §ügel nacheinanber 52 Seobarben erlegte. Ungeachtet feiner nicht eben bebeutenben (^röge ift ber Seobarb ein mahrhaft fur^t- barer geinb aller Siere unb felbft be§ SJtenfchen, obgleich er biefem fo lange auSmeicht, mie e§ angeht, gn allen Seibe^übungen SDteifter unb liftiger al§> anbere Slaubtiere, berfteht er e§, felbft ba§ flüchtigfte ober f^euefte Söilb gu berücten. gm klettern fteht er nur menig anberen ^ahen nach- SJlan trifft ihn faft ebenfooft auf SSäumen mie in einem SSufche ber- ftedtt. SSei S^erfolgung bäumt er regelmäßig. SBenn e§ fein muß, fteßt er nid[}t an, über giemlich breite ©tröme gu fd^mimmen. Erft bei feinen ^emegungen geigt er fich in feiner bollen ©chönheit. gebe eingelne ift fo biegfam, fo febernb, gemanbt unb beßenbe, baß man an bem ^iere feine mahre greube höben muß, fo fehr man auch ben Stäuber höffen mag. ®a fann man nid^t§ gemaßren, ma§ irgenbeine Slnftrengung befunbet. ^er Korber minbet unb breht fich nach öllen Stichtungen hin, unb ber gnß tritt fo leife anf, a\§> ob er ben leich=* teften Vorher trüge, gebe Biegung ift gierlich, gernnbet unb meich: fnrg, ein laufenber ober fchleichenber Seo^arb mirb für febermann gu einer mähren Slugenmeibe mie nur noch ein gmeiter, menn auch t^^if fleinerer Stäuber: bie EJenettfaße. Ebenfo mie förberlich ift ber Seobarb auch geiftig ba§ Oollenbete Staubtier. Er ift ber- fchlagen, milb, morbluftig unb babei nichts meniger al§> feig. Er morbet alle (^efchöbfs, bie er bemältigen fann, gleichbiel, ob fie groß ober flein finb, ob fie fich mehren ober ihm ohne 31b- mehr gur 35eute fallen. Sintiloben, ©chafale unb ^leinbieh bilben mohl feine §aubtnahrung; aber er flettert auch ben Slffen auf ben SSäumen, ben ^libbfd^ü^f^i^n in bem (^efelfe nach, befbringt S^rabb^n unb Perlhühner bB gn ben fleinften SSögeln h^tab nnb berfchmäht ficher- lich auch Surche nicht. 3111e§ (Getier ift ihm red(}t; aber er berfchlingt auch, nad) Pedjuel- Soefche§ SSeobachtungen, bie fetten grüchte ber Olbalme. ^en pabianen ift er beftäubig auf bengerfen unb berhinbert ein gefährlid)e§ Überhanbnehmen biefer ^ierc; ba3 ftehtmau itt ienen §öhen, mo er nidjt hinfommt. Unter eingebferdjten §crben foll er gelegentlid) ein mirflidjeS SSlutbab anrichten unb in einer eingigen Stad)t ein ^nßenb nnb mehr ©diafe töten. 86 10. Dxbitung: 3flaubtiere. g^amtlic: ^a^en. ' ®e§:^alb toirb er bott ben ^ie^’^altern au(^ meit me^r gefürchtet al^ anbere 0ftäuber, bie fid) Tueift mit einer SSeute begnügen, ^en ^ü^h^ern fdhlei{^ht er oh^e Unterlaß nad). v $bät ber ^ü^n^eit nnb fRanbluft berbinbet ber Seo^arb überbie§ bie größte Frechheit. Greift nnb nnberfd)ämt fommt er U§> in ba§ ^orf ober bi§ in bie ©tabt, ja felbft big in bie bemo^h^^ten Jütten Sllg fi(^ SRübbeÜ in ber abeffinifi^en ^robin^ ©imen befanb, ^adte ein großer Seoparb nnfern beg Sagerbla^eg nnb bei hellem ^age einen ber ©fet, mnrbe inbeffen no(^ zeitig genug burch bag ©efd^rei ber §irten!naben berf (feucht, „^ei ©onbar'', fagt berfelbe S^aturforfd}er, „mürben mir burdh bag ©efc^rei einer in nnferem §anghofe befinblic^en giege aug bem ©chlafe gemedt. ©g geigte fich, ba^ ein Seo^arb über bie 9 ©d^ut) ^o^e §ofmaner gedettert mar unb bie fd)Iafenbe Siege an ber ^et)te gefiadt hatte, ©in ^iftolenfchu^, ber aber nid)t traf, berfd)euchte bag 9taubtier aug bem §ofe, in bem eg bie fterbenbe S^^Ö^ gurüdlieg. 9^adh 2 ©tunben tarn ber Seoparb mieber in ben 5of gefbrungen unb brang fogar big in mein ©chtafgimmer, mo bie tote Siege lag ! 5llg er ung auffbringen hörte, entfloh er abermalg unberleht. ©ieben ^age fbäter mürben mir nachtg bur(h bag Qammergefi^rei nuferer §aughühner gemedt, meld)e hod) oben an ber 2)ede beg ^orgimmerg auf einer fchmebenb höngenben ©tauge fa^en. ®rei Seobarben auf einmal hatten ung einen S5efuch gugebadjt. Sßährenb nun mein Sieger Ibballah mit gefbanntem ©emehre bag knurren einer biefer SSeftien in bem ^orhofe bei ben SJtaultieren belaufchte, fah i(h öie beiben anberen auf ber SJtauer beg §interhofeg, mohin id) mi(^ begeben hotte, umher gehen, unb gmar mit leifem, aber fo ficherem dritte, bag id) barüber gang erftauntmar. ®ie gu groge ^unfelheit ber machte einen fieberen ©chug unmoglidh. ®a eg ben Seo- barben gelungen mar, einige gügner gu ergafchen, fo fonnten mir einer balbigen Sßieber^ holung ihreg ^efucheg gemig fein. SSirflich erfchienen fie auch fd)on in ber nächften S^aegt mieber. ©iner aber, ber bereitg gmei ©tüd ©eflügel ertabbt hotte, mugte mit bem Seben bügen, inbem ^Ibballah ihut burd) einen glüdli(hen ©chug bie SSirbelfäule gerfd)metterte." ^on feiner fühnen SJlorbluft lieferte ber Seoborb audh mir einen fchlogenben $8emeig. Sßir ritten Oormittagg bur(h einen Seil beg S5ogoggebirgeg. ®a hörten mir über ung mieber einmal bag ftetg gur Qagb heraugforbernbe ©ebell ber grogen Fabiane unb befchloffen fo= fort, nufere ^üi^fen an ihnen gu erbroben. Unfere Seute blieben unten im um bie äJtaultiere gu holten; mir fletterten langfam an ber SSergmanb embor, mahlten ung einen giemlich boffenben $lag unb feuerten öon ba aug naä) ben oben figenben ^ffen. ©g mar giemli(h h^d), unb mancher bon ben ©d)üffen ging fehl; einige hotten jeboch getroffen: bie Dbfer berfelben brachen entmeber gufammen ober fuchten bermunbet bag Sßeite. ©o fahen mir einen uralten 3Jtantelbabian, ber am §alfe berlegt morben mar, taumelnb unb unfidjer ben Reifen herabfommen unb an ung borüberfchmanten, mehr unb mehr bem Xale fich gm menbenb, mofelbft mir ihn alg Seiche gu finben hofften. Urblöglich entftanb ein mahrer 5lufruhr unter ben 5lffen unb menige ©etunben fbäter ein müfter Särm unten im S^ale. ©amtliche männliche SiJlantelbabiane rüdten auf ber gelg^ taute bor, grungten, brummten, brüllten unb fchlugen mütenb mit ben §änben auf ben SSoben. OTer Singen richteten fich ^^ofe, bie gange SSanbe rannte hin unb her; einige befonberg grimmige SJtännchen begannen an ber gelgmanb herabgutlettern. Sßir glaubten fchon, bag mir jegt angegriffen merben follten, unb beeilten ung etmag mehr alg gemöhnlich mit bem Saben ber S5üdhfen. ^a ma^te ung ber Särm unten auf bie 2^iefe aufmertfam; SSir hörten unfere §unbe bellen, bie Seute rufen unb öernahmen enblich bie Sßorte: „Su .t)ilfe I gu 5ilfe ! ein Seofiarb V‘ Sin ber SSergmanb hiuabfchauenb, erfannten mir benn aüd) Seo^)orb: Stngriff auf Fabiane. 3f?äubereieu. 87 ba§ S^aubtier, ba§ auf gerabem Sßege unfereu Leuten gueilte, fid) aber bereite mit einem (^egenftanbe befd)äftigte, ber m§> un!enntti(^ blieb, meü er butc!^ ben Seobarben ber^ bedt luar. (^leic^ barauf fielen unten gmei Sc^üffe; bann mürbe e§ bi^ auf ba§ autjaltenbe (Sieben ber §unbe ftiü. ^ie gange (S5efd)id)te mar fo fi^nell öorübergegangen, ba^ mir nod) immer nidjt mußten, um ma§ e§> fid) eigentü(^^ b^^nbelte. Sßir ftiegen be§t)ciib giemüc^ eilfertig in ba§ 5^al. §ier trafen mir imfere Seute in ben berfc^iebenften Stellungen auf einen SSufc^ ftarrenb: bort ftede ber Seob^irb, fagten fie. ^orfidjtig näherte ic^ mid) bem SSufc^e, fonnte aber, fo fe^r ic^ mic^ and) anftrengte, no^ immer nic^t§ bon bem ^iere gema^ren. ®a beutete einer ber Seute mit ber §anb auf einen beftimmten f^ted. §ier, bit^t bor mir, fat) id) ben Seoparben enblid) liegen, ©r mar tot. ©tma 10 Sd^ritt meiter talmärt^ lag ber ebenfalls getötete §amabrt)a^. S^un flärte fic^ ber gergang auf. ^eim §inaufflettern maren mir uugmeifen)aft auger^ orbentlic^ nat)e am ßager^la^e be^ 9ftaubtiere§ ^orübergegangen. ®ann maren bon un^ etma getjn Sdjüffe abgefeuert morben, bereu ^nalt ftet^ ein bielfac^e^ (Sc^o t)erborgerufeti Ijatte. 5tuf ben talmärt^ l^umbelnben bermunbeten 5tffen ^atte ber Seoparb fid) geftürgt, ungead^tet ber SJlenfd^en, bie er gefef)en unb ge'^ört, ungeai^tet ber alte Xiere fd)redenben Sd^üffe, ungea^tet be^ ^^ellen, fonnigen Sage§. SSie ein Gleiter auf bem Stoffe fi|enb, mar er auf bem Fabian in ha§> %al tiinabgeritten, unb nid^t einmal ba§ ©(freien unb Sörmen ber Seute l)atte i^n gurüdgefi^redt. ®er ^o(^ '^atte, mie er gugeftanb, „in ber ^obegangft'^ bie gmeite ^üd^fe feinet §errn aufgenommen, nad) ber ©egenb l)ingel)alten unb bem Seo^ parben glüdli(^ eine ^ugel mitten burd^ bie ^ruft gejagt. ®ann l)atte er and) ben ©ama^ brr)üg erlegt, ma'^rfdieinli^ ol)ne eigentlidl) gu miffen, in melc^er Slbfid^t. Sßie fid^ fpäter ergab, l}atte ber Seo^arb ben Riffen mit ben beiben SSorberta^en gerabe born am SOlaule gepadt unb l)ier tiefe £ö(^er eiugeriffen, mit ben Hinterbeinen aber im (^efä^ be§ Siere§ feft fid) einguüammern berfm^t ober fie, ftellenmeife menigftenS, nad^f(^leifen laffen. Um begreiflid^ mar e§ un§, bag ber Sblantelpabian, tro^ ber frü'^er erl^altenen ^ermunbung, bon feinem furchtbaren ^ebiffe nid^t (^ebraud) gemacht h^^tte. Qn Stabten unb Dörfern, bie nahe am äBalbe liegen, befud^t ber Seo^arb bie Häufer nur allguoft, raubt l)ier bor ben klugen ber 3Jlenf(hen irgenbein ^ier unb fehlest fort, ohne fi^ burch ba§ ^efchrei ber Seute beirren ober fein Sßilb fich entreißen gu laffen. ^'tjvx ift jebeS Haustier recht; er nimmt audh bie §unbe mit Vorliebe, obgleich biefe tüchtig fidh mehren. Qn bielen (^egenben 51fri!a§ müffen bie (Eingeborenen für ihre Haustiere fefte Ställe aug ^foften unb ^nübb^^n h^rftellen, bamit fie nachts menigfteu^ g^g^tt ben Seo^ barben gefiebert fiub. ^enn ber Seobarb feine jungen bebroht glaubt, angegriffen ober bermuubet mirb, ftürgt er fid) manchmal mie rafenb auf feinen (Gegner. Man fennt aber and) ^eifbiele, ba^ ber Otäuber, ohne irgenb gereigt gu fein, ben SJlenfchen angriff. 3ü>ei fold)e gälle berid)tet $ed)uel^Soefche bon ber Soangofüfte. (Ein Seobarb burchbrad) in einem gif d)erborfe bie Sd)ilfmanb einer Hütte unb überfiel ein barin fd)lafenbe§ SDftäbdjen. ^iefex^ mar fräftig genug, (id) be^ ütäuber^ gu ermehreu, ber burd) beu im ®orfe entftehenbeu 51ufruhr ber= fcheud)t mürbe. ®a§ SJtäbchen mar übel gerüaut. Qum anbereu fam gegen 9Ibeub ein Seo^ barb in ben Hof einer in 'gumba errichteten g’aftorei unb griff einen auf ber ^erauba bey SBohuhaufeg mit S!Jlefferbutjen befd)äftigten eingeborenen Sliuabeu. S*in mutiger Hi^^^b fiel ben fRäuber an, ber ben 9Renjd)en fallen liej3, bafür ben ^^e(d)über b^idte uub mit ihm in beu nahen 3®alb eutfam. ^er ^uabe erlag feinen ^^erlej3ungeu am uäcbftcu ^age. Seit 88 10. Drbnung: S^aubtiexc. f^atnilte: ^a|eTt. S!Jlenic^engebenfen tuaren bie§ bte einzigen in jenem großen ^üftenftric^e, ba^ Seo*» parben fid) nngereigt an SJlenfd^en betgriffen Ijatten; barnm maren bie ©ingebotenen feft übetgeugt, ba^ fie e§ mit „SBetmöIfen" gu tun l^ötten. aHgemeinen fütc^^tet man in Soango unb benad^batten (Gebieten bie Seobatben nid^t fonbetlid^: 3Jlännet, Reibet, ^inbet bntd^ftteifen futd^tIo§ SSätbet unb ^idtungen, mo fie t)anfen. ^on tid^tigen SlJlenfd^enfteffetn mitb in 5lfti!a nid^t§ betid^tet. 5tnbet§ in Qnbien. 5^ie amtlid^en luffteHungen geben an, ba^ in bem ^a^^tge'^nt big 1886 bon ^ant^etn alljä^tlid^ je 194—300, ^ufammen 2368 SJlenfd^en getötet motben finb, mäl^tenb glei(^§eitig aHjä'^tlid^ je 3047—5466 bet SSeftien gut 6ttecEe gebracht mürben. Sßie biele bon biefen Unglüdgfänen aber but(^ gereifte unb bermnnbete ^iete berurfai^t mürben, mitb ebenfomenig mie bom ^iget mitgeteilt. 6anbetfon fagt angbtüdEIid^, i:^m fei fein ^all botgefommen, baß ^antßer fi(^ gleid^ tigern p SJfenfd^enfteffetn auggebilbet ßätten, bod^ metbe aug mannen Seilen Qnbieng batübet geflagt. SSIanfotb fd^reibt, baß fie „gelegentüd^ fid^ ang ERenfd^enfteffen gemößnen unb bann, infolge ißtet ^etmegenßeit, fogat p futcßt=» bareren ©Geißeln merben alg Siger mit gleid^en ©Jemoßnßeiten''. 91a(ß ©ternbale unb j^btfßtß litt befonberg ©nbe ber 1850er gaßre bie SSebölferung ber Sentralßrobinpn bnrcß bie ^antßer, unb gorfßtß erpßlt bon einem, ber 18,58 in 6eoni bei- naße 100 ^erfonen umbra(ßte, eße er einem ©(ßifari erlag. Siefer ^antßer f d^li(ß in bie gäufer, um ©(ßläfer im S3ette p ermürgen, unb erfletterte S5äume fomie ©erüfte, um biegelbmä(ßter p erbeuten. SBurbe er bon einem ©nbe beg Sorfeg berf(ßeu(ßt, fo eilte er na(ß bem anberen unb fing bort mäßrenb beg Sumulteg ein Dßfer. Sluf bagfelbe Sier begießen fi(ß bie biel f(ßlimmer lautenben Eingaben beg anberen Slugengeugen, ©ternbale, monaiß ber SJlenfdjen- freffer ein ©ebiet bon einigen 30 Ion Surcßmeffer 3 Qaßre lang ßeimfu(ßte unb über 200 SJten- f(ßen tötete, einmal brei in einer eingigen Slacßt. ©r fd^ien oft nur aug reiner £uft gu töten, benn bielfacß mürben feine Dbfer big auf bie gerbiffene ^eßle böllig unberfeßrt gefunben. SSlanforb füßrt an, ber ^antßer ßabe bielleicßt eine SSorliebe für ©(ßafale unb §unbe; ©anberfon nennt bloß §unbe. Qm übrigen aber überfällt unb frißt ber Stäuber alleg, mag fi(ß ißm barbietet: Dtinber, $ferbe, ©fei, 6^afe, Siegen, 6(ßmeine, Slntiloßen, Slffen, Pfauen, §üßner unb alleg Heinere (Getier big gut Sltaug unb ©ibeißfe; au(ß Slag berf(^mäßt er ni(ßt. 9leifenben unb Qägern ßat er ^ferbe am Sagerßlaße überfallen, bo(ß mirb fein %all an- gefüßrt, baß er ^erfonen beg ©Jefolgeg geraubt ßabe. (Großen Sieren foll er glei(ß bem £ömen unb Siger bielfad^ bag ©5enicf brecßen — S3afer beriißtet einen folißen galt Oon einem ftarfen ©tiere in ©eßlon — , ßäufig aber amß bloß bie ^eßle aufreißen mie ben Heineren, ©eine SSeute fud^t er abfeitg gu fd^leßßen unb gu berfteden; gorfßtß berfidßert, baß er fie mancßmal auf SSöume fcßaffe unb in Slftgabeln bemaßre, unb ßat felbft ben Körper eineg frifcß ge- raubten ^nbeg in biefer Sage gefunben. Sludß SSlanforb fagt: „Sßag fie ni(ßt freffen, Oer- bergen fie feßr ßäufig in SSäumen." Seoßarben finb eigentlidß fd^meigfam gu nennen, benn ißre nii^t laute ©timme ift feiten gu ßören. Sin (befangenen ßat man gemiffe flägliiße, an ^aßengefcßrei erinnernbe Saute maßrgenommen. SSigmeilen laffen fie in ber SSilbnig einen 3— 4mal mieberßolten raußen 9tuf ßören, ber fi(ß, na^ $e(ßuel-Soef(ße, etma burdß „ßura-af'' miebergeben läßt; erfd^redt, gereigt ober beim Singriff ftoßen fie faft ben nämliißen ßeiferen ©djrei ßuften- artig fcßarf ßeroor, moßl audß gemifd^t mit bem unbef(ßreiblicßen raffelnben knurren, bag ein mütenber §unb Oon fidß gibt. Sie gülle ißrer ©timme ift jebenfallg nid^t bebeutenber alg bie eineg mittelgroßen §unbeg. ^eo^jaxb: ®efä'^xlid)feit. 33eiitetiexe. Stimme, ^agb. 89 ^ie regelredjte ^ao^h auf Seof:)arben ift fd^tuteriger al^ bte auf ^iger. Dbiuo'^I if)rer fef)r ütel mel^r gibt, ^abeu fie bo(^ ein tueniger ftarfe§ 58ebürfui§ nad^ SBaffer, finb nid^t an beftimmte Örtlid^f eiten gebunben unb be^tuegen biet fdfituerer gu finben, gumal fie fid^ in erftaunüd^er SSeife allenthalben §u üerbergen tuiffen. ®a^ fie au^erbent mutigere unb getuanbtere (Gegner aU bie Stiger finb unb barum ben Jägern bie ©rkgung nid^t leidet madf)en, geht au^ alten S3erid^ten h^tbor. ©ie f^ringen man^mal fühn auf ben (Elefanten, ebenfo greifen fie bie Treiber an unb merfen fi(^ mit äugerfter SSitbheit immer tüieber ihren Verfolgern entgegen; eine StRutter toirb ihre jungen hartnädig berteibigen, fetbft unter Um^ ftänben, mo bie Tigerin fie im ©tidhe taffen n)ürbe, unb greift fogar an, ohne herau^geforbert p fein, gorfhth namenttidh erphtt ak ^tugengeuge eine 9teihe hb(hft bepithnenber gätte, unb Vtanforb beträftigt febe ©inptheit. 5tuch ©anberfon hätt ben' Panther für reizbarer, mutiger unb biet entfdhtoffener im Eingreifen oB ben ^iger. Vei atten feinen S^igerjagben ift meber ihm nodh einem feiner Treiber unb ©etjitfen jemak ein £eib toiberfahren, mährenb bei ben fettener angeftettten Vcmtherfagben ihm ^meimat mehrere Seute übet pgerid[)tet toorben finb. ©inmat fuhr ein männtid^er Panther, bem fie auf einer getfentuhh^ m feinen ©chtubfiuinfetn na(hfhürten, unberfehen^ auf fie to§, prbi^ unb prftaute im 3Ru gtoei (Eingeborene fehr bebenttid) unb mürbe bon ©anberfon im Etntaufe auf ihn fetbft im testen Etugenbtide niebergefchoffen. (Ein anberer, ber eingene^t merben fottte, fprang fofort gegen bie eben erridhteten Eßänbe, marf fie nieber, ftürgte fich auf einen babei ftehenben Eßächter, prfteifdhte ihm ben tinten Etrm unb mar berfd^munben, ehe femanb hetfen fonnte. ®r mürbe berfotgt, in einem ©ebüfd)" ftumhen berftedt gefunben unb nodhmaB mit ERe^en umftettt; er mar febodh nicht p bemegen, bie ^idung p bertaffen, tro^ ber nadh ihm gemorfenen ^üf^^Det unb ©teine. ®ie Ver^ fotger maren p erregt, um fid^ in ©ebutb p f affen: ©anberfon, begteitet bon einem feft gefd^toffenen Raufen feiner mit Sanpn bemaffneten (betreuen, betrat ben umne^ten 9taum unb rüdte auf ba§ (^ebüfih to§. ESie mir miffen, f(heut ber Siger bor einer fotdhen ^45hdtans ftetg prüd; biefer Panther aber fuhr f^töpdh au§ feinem Verftede, h^tte bti^fchnett ben britten EJlann tin!^ bon ©anberfon übermorfen unb prftaut, bem EReben^ unb ^intermanne ebenfo mitgejpiett unb mar, rechte unb tinB h^^^enb, mitten burd^ bie Seute gebrod^en unb auf Etimmermieberfehen babon, ehe eine Sanp ober ^uget ihn faffen fonnte. ©o Iptte ber nämtid)e Panther an einem Sage hier feiner Verfotger fam^funfähig gemad)t unb fid) fetbft mit heiter §aut gerettet. Sßo ber Seoparb borfommt, führt man einen Vernidhtung^frieg gegen ihn. Sie S^gb^ arten finb natürtich hbchft berf (hieben, meit ba§ geuergemehr nur hier unb ba eine Ototte fbiett; im attgemeinen aber ift biefe^ bod) bie einzige Eßaffe, bie ben S^öer fidjert unb ihm pgtei(h ©rfotg berfhricht. ©onft merben Seo^arben mie au(h bie anberen großen btaub- tiere in Ratten berfchiebener Etrt gefangen ober mit bergifteten Bobern bernidjtet. Etfiatif(he @ro^e bermenben bei ihren ^amüff-pml^n ftatt be^ Siger§ and} ben Panther, ©inen fotd}en „SRombof' auf Qaba fihitbert au^ jüugerer §an§ ERetjer. „©in nad) bieten Saufenben phtenber ©(hmarm bon ©ingeborenen umftanb bid)t gebrängt einen bieredigen Seit ber ESiefe. Siefer innere, etma 500 ©chritt in Sänge unb Vreite meffenbe 9taum mar ber eigentti(he ^ampfhtah, ber burih eine tebenbige SRauer fpeertragenber Qabauen — looht- berftanben, feine Vebienfteten ober intänbifdje ©otbaten, fonbern tauter fborteifrigc Qa- banen, bie p ihrem eigenen Vergnügen baftanben — uad) atten ©eiten hin abgegreu5t mar. Sort, mo auf ber einen gtanfe eine Sribüne für ben 9tefibenten unb 9tegenten erridjtet 90 10. Dxbnung: ÜlauBtiere. I^amiüe: Slawen. tüar, ftanben bie (Bpeexiiäg^tx etmaS biester, -an anberen ©teilen nur in einem ©liebe; im gangen maren e§ i^rer 1800—2000. ^a'^inter brängte fi(^ bie SJlenge ber gufdjauer, alle ^äume ber Umgebung maren boll öon i^nen. Qn ber TOte beg ^la^e^ ftanb ein großer Iängli(^er haften bon §oIg, ber ba§ ^am^ftier entijielt, unb ^ititer i^m, ba^ ©efidjt ber Tribüne be§ dürften gugemanbt, lauerten auf ber ©rbe ac^t ©ingeborene, gleii^falB fbeer^ bemaffnet, bie eigentlichen ^ämbfer. Sieben il)nen I)odte ein nur mit feinem ^ri§ bemaff^ neter junger äJlann in rotem Qädchen, eine 5Irt ^icabor, beffen Slufgabe e^ ift, ben ^äfig gn öffnen. $un!t 5 UI)r erfcholl ba§ Seiä)en bon ber Tribüne, ^ie Sangenträger nahmen bie ©cheiben bon ben frifchgefi^Iiffenen ©peerfbi^en unb fällten bie Söaffe mie gnm ©türm, bie acht Sfiombof^^ämbfer taten, in gmei ©lieber bintereinanber aufgeftellt, be^glei^en, nnb ber ^icabor trat bor ben haften, grüßte Menb nai^ ber Tribüne ^n, manbte fid) bann bem haften gu, fd)nitt mit bem ^i§ einige ©tride burd) unb. gog mit fräftigem ^finde bie beiben ßäng§mänbe beraub, ©in btachtboller.^antlier mürbe fid)tbar. ®er ^ieabor aber mieber^ bolte fnienb feinen ©ru§ nnb trat, oljue nur einen ^lid gnrüdgumerfen, mit gemeffenem ©chritte hinter feine ad}t ©enoffen. Slngefii^t^ foldher ftoifchen S^tu^e berlor idh bie ^e^ forgnig für ben füljnen SJlann fofort. ^om Sii^te anfängli(^h geblenbet, fxod) bie ^eftie gebndt au§ il)rem engen ©efängni^; barauf, burch einen ©teinmurf be§ .pcabor§ auf^ gefchredt, mad)te fie einen ©a^ feitmärt^ unb fal) fich berblüfft in bem fonberbaren Slreife um. Qn gefd)Ioffener SReilie rüdten langfam bie acht ©beerträger gegen i^n an, plö1§lid) be- merke er fie, legte fii^ fc^meiffchlagenb auf ben ^oben unb fbtcmg mit einemmal in '^)o^)em ^ogen gegen ben geinb. ^on gmei Sangenfbi|en im ©brunge getroffen, fiel ha§> 2ier gurüd, lief nadj ber anberen ©eite nnb rannte, laut aufbrüllenb Oor Sßut nnb ©d)merg, an ber iljm überall entgegenftarrenben Sangenreibe entlang, ^a blieb eg fteljen, breite fich bli|fdhnell mieber gegen bie anfommenbe ^bi^lanj, machte bon neuem einen ©brung unb fiel gum gmeitenmal gurüd, biegmal einen gebroi^enen ©beerfi^aft im Seibe. Qe^t rannte eg blinb in bie ©beere, unb eg mar ein miberlicher 51nblid, mie bag am ©nbe fraftlofe ^ier, bon allen ad}t ©beeren gngleid) getroffen, blutüberftrömt unb bie berborqnellenben ©ingemeibe na^ fi(^ fchlebb^nb, gnle^t einen ^erfuch gur flucht mm^te. ^a enbli(^ tönte bon ber Tribüne ein gmeiteg ©ignal, unb gn §unberten ftürgten bie Sangenträger aug ber umftebenben SJlenge auf bag ^ier, bon bem am ©nbe nur nod) eine unförmige SJlaffe fic^tbar mar, benn feber mollte feine SBaffe mit bem SSIute meinen, ^a ein gmeiteg Sfiaubtier md)t borl)anben mar, berlief fid) bag SSol! fernen, unb % ©tunbe fbäter lag mieber tiefer Triebe auf bem $Ia^e.'' Sßol)l nirgenbg benn|t man bon bem erlegten Sf^anbtiere etmag met)r alg bag bunt ge= geic^nete gell, bag feiner ©dhönljeit l)alber überall in l)ol)em Söerte ftel)t unb in ©uropa gu ©(^abraden unb Qiximex\d)mvid ^ermenbung finbet. Qm ©uban mirb eg fel)r gefd)ä|t, unb gmar melir bon ben Siegern alg bon ben 9Jlol)ammebanern, bie eg ^höchfteng gu gu^- beden gebraudjen, mäl)renb bie S^^eger in ilim ein ©iegeggeichen erfennen. 51udh unter ben ^antuböüern ftel)t eg in 51nfel)en, unb Sßürbenträger lieben eg, fidh au^er mit ben drallen no(^ mit ©tirnbinben ufm. bon $arbelfell gu fc^müden; eg gilt bielfach alg eine föniglidje gier, bie bem gemeinen SJlanne nidqt gufommt. Dpafrifanifche gämptlinge pflegen bie ^öpfe getöteter ^arbel auf ©taugen am §aupttore ipreg ^orfeg aufgupflangen. ®ie ^aarungggeit beg Seoparben fällt in bie SOlonate, bie bem grüpling ber betreffen- ben Sänber borauggepen. ®ann fammeln fi(^ oft mehrere SJtämK^en an einem Drte, fchreien abf(^eulid) nach 51rt berliebter i'a^en, aber biel lauter unb tiefer, unb fämpfen ingrimmig untereinanber. SSie man an ©efangenen erfupr, mirft bag Söeibi^en na(^ 87— 99tägiger :^eo))orb: S^Zu^iittg.' gort^flan^img. ©efaTtgenteben. 3ä’^^barfeit. 91 Sragseit 2—5 bie bünb §ur SSelt fommen unb am se'^nten Sage it)re ^ugen öffnen: 3n Qnbten Serben bie Qwtgen etlöa im gebruar nnb 9Jlär§ geboren. finb fleine, allere liebfte ®efd}öbfe, ebenfomol)! m§> xljxe fd}öne ßeic^nung aB i^r :^übfc^e» SSetragen be== trifft. @ie fpielen luftig mie bie ^a|en nntereinanber unb mit it)rer SlJlutter, bie fie mutbolt öerteibigt. g^reilebenb öerbirgt biefe i'£)re 9^a(^!ommenfd)aft in einer getfen:^öt)Ie, unter ben SSurgeln eine§ ftarfen S3aume§, in biif^ten ©ebufd^en; fobalb bie Steinen aber einmal bie ©röfee einer ftarfen §au§fa|e erreidjt tjaben, begleiten fie bie ^dte bei it)ren näd)tlid)en Olaubgügen unb fommen, bau! be^ guten Unterrid)t§, ben fie genießen, balb baf)in, fid) felbft it}re S^a'^rung ermerben. ©ine fäugenbe 5flte mirb gu einer ©ei^el für bie gange ©egenb. ©ie raubt unb morbet mit ber atlergröfeten ^üf)n'^eit, ift aber benno^ öorfi^tiger at^ fe, unb fo fommt e^, ba^ man nur in feltenen gälten it)rer ober ber gungen :^abt)aft merb^n fann. gn ber ©5efangenf(^aft benet)men fid) Seoparben mie alte ©ropa^en; bie, metdje alt in (^efangenfd^aft fommen unb babei atte für ba§ Sier mit ber ©efangenna'^me unb momögtid) nai^folgenber fdjtec^ter S5ef)anblung öerbunbenen ©c^redniffe burd^gemad)t f)aben, merben mof)I nie gal^m. ^iefenigen, bie fung gefangen mürben unb ftet§ gut bef)anbett morben finb, merben teid)t gaf)m, b. ma^ man fo unter ga^^m merben berftep. ©ie fommen an ba§ Witter if)reg Mfig§ unb taffen fid) ftreic^etn, mobei fie mie ^a|en fi^nurren. §itgt)eimer :^at babei nie beobad)tet, ba^ fie gmifd)en bem Sßärter ober irgenbeiner betiebigen anberen ^erfon unterfc^eiben. ©r fetbft :^at bei feinen miebert)otten Vertretungen im Vertiner 3ootogifcben ©harten ftet§ atte bie ermai^fenen ©ropa^en angefap unb geftreic^ett, bie bem Söärter bie§ auc^ ertaubten, unb gmar of)ne ba^ er fi(^ bor^^er irgenbmie tangere ^ext mit it)nen befap fjätte. ga, er t)at fogar gefunben, ba^ manche ^iere fid^ et)er bon einem anberen at§ bom Sßärter anfaffen taffen, tva§> mop auf ©rinnerung an früpre, bon V^ärtern ertittene fd^ted)te Vet)anbtung berup. ©o befip augenbtidtii^ ber Vertiner 3botogifd)e ©krten einen ermai^fenen, 3% Qape atten ^amerunteoüarb, ber at§ fteine^ Sier bortpn fam, unb ber ftet^ banfbar ift, menn man gu pm an§ (bitter fommt, um pn gu ftreid^etn. SSie eine ^a|e brüdt er fi(^ babei unter attertei Vemegungen an ber ftrei(^etnben §anb borbei. greitid^ mag e§> eingetne Qnbibibuen geben, bie, and) o'^ne erfennbare Urfac^e, nid)t in bem eben gefd^itberten ©inne „gatjm'' merben. V5ie e^ aber mit ben in biefer SSeife „gat)men'' Vieren ftünbe, menn man etma in ipen ^äfig träte, barüber ift faum etma§ gu fagen. Vietteid^t btieben fie aud) bann ga:^m. ©id)er aber mürbe fid^ ip Verptten in bem 5tugenbtid änbern, mo man etma§ bon pnen bertangen mürbe, gn biefem gatte befinben fip aber bie i;ierbänbiger. ^iefe müffen bie unbebingte §errfpaft über ipe Siere pben unb bon pnen bie 5tu§füpung iper Vefepe bertangen, and) menn bie ^ftegtinge einmat nid)t bagu aufgetegt finb, ben Vefepen ipeg ER'eifterö uad)gufommen. Unb ba ift mop fetbft bie gat)mfte ©5roPap niemat^ fo gubertäffig, mie e» etma ein gut gegogener ^unb ift, baß ip nämtip ber ^reffeur ope $eitfpe ober anbere ©d)redmittet gegenübertreten bürfte. ©§ ift atfo bei bem Vegriffe 3pmpit immer gu unter- fd)eiben, ob man ba§ Xkx nur pnbga^^m pben mitt, ober ob man etmaö bon pm bertangt. ©etbftberftänbtid) taffen fid) and) Seoparben gu ^unftftüden abrid)ten. ©inb bod) piufig in ben testen gapen berartige abgeriptete Seoparben gegeigt morben. 5Xber unbebingt gu- bertäffig finb berartig breffierte ©ropapn nipt, unb in prer Vorfüpung beftep für ben Vänbiger immer eine gemiffe ©efap*. ©ep früt) bereite mürben bie Sitten mit bem ^antpr ober ;3eoparben befannt. ^Xiajg er in ben atten fteinafiatifd)en ^utturen unb in Sgpten feit ber ätteften Qext bargeftettt 92 10. Drbnung: ^Raubtiere, f^amtlte: ^a^en. trirb, barf nic^t tüunbexnel^men, ba ba^ %m ja bort pi §aitje ift. 58on ba fam {eine Kenntnis frü'^ nac^ ©ried^enlanb, wo mir i'^n, laut 0tto Heller („Siete be§ flaff. ^iltertum^", 1887), fd)on p m^fenifi^er geit bargeftellt finben. Sie Ieben§fri{(^e 0ci)iIberunö einer $ant^er== jagb in ber „SIia§'' geigt, bafe ber Siditer ba§ Sier genau fannte. S^atürli^ tann er bieje ^enntni§ nur in ^leinajien ermorben traben, ba fieser feit bent Silnbinnt fein {ßant^er me^r in ©uroba gelebt ^at. ber ©i§geit freilid) finb ^ant^er auc^ in ©üb^ unb bent {üblichen SJiitteleuroba borgefontmen. ^on ben (Griechen fant bie tontnig biefe§ bent Sioni^fog ober ^acd)n§ l)eiligen Siere§ gn ben Stömern, mo ^ant^er gern unb biel bei ben ^ant^f^ {fielen gegeigt mürben, ©c^on bei ber erften in 9tom über^aubt abgel)altenen Sierl)e^e int ga^re 186 b. (^l)r. ja'^ man $antt)er. Ser gellgeic^nung nac^ {i^Iie^t fic^ eine große ^aße Snnerafien^, ber grbig, am näc^ften an ben $antl)er an, l)at aber einen etma§ abmei(f)enben ©c^äbelban. . Ser grbi^ ober ©cf)neeleo{3arb. Felis uncia Schreb. (irbis; Saf. „9taubtiere IV'', 4, bei ©.79), ftel)t an ©röße bem ^ant^^er faum nad); feine ©efamtlänge beträgt etma 220 cm, bie ©(^manglänge runb 90 cm, bie (Bä)ultex^)ö^)^ 60 cm. Sie (^runbf ärbnng be§ langen, bi(^ten, am ©d)mang bufd)igen ^elge§ ift meißlidigrau mit Ii(f)tgelblic^em Anfluge, auf bem finden bnnfler unb an ber Unterfeite meiß. Sie fc[)margen glede, bie fi(^ beutlid) abgeid)nen, finb auf bem ^opfe flein unb boll, am galfe größer nnb ringförmig nnb am Otumbfe gu einem Sübfelring mit bnnflerer ÜJlitte an§gebe^nt. 51nf bem Etüden berläuft eine bunfle Sinie, bie fid) auf bem mattfd^marg gefledten ©d)mange unterbrochen fortfeßt; auf ber Unterfeite be^ geibeg fte^en ^ollflede. Sie furgen, ftumpf en £)f)ren finb am ©runbe unb an ber ©piße f (^marg, in ber HJlitte aber meiß, bie in hier 9tei^en georbneten ©d)nurren teil§ meiß, teil^ fd)marg. ©(^on bnreh feine SSefleibnng befunbet ber grbi^, baß er in fälterer @egenb lebt al§ ber Seofiarb. ©eine §eimat ift ba§ mittlere 51fien bi§ na^ ©ibirien f)inauf, bon Surfeftan bi§ gum 51mur. Himalaja, mäfjrenb be§ ©ommer§ in fe'hr beträchtlichen $öhen, ift ber 3rbi§ tibetanifchen al^ auf ber inbifchen ©eite, mirb in ben Hochtälern be§ gnbn§ unb ©atlebfch gefnnben unb fteigt, nach ©cmllh, im SBinter unter 3000 m hx§> gu 2000 m herab. „Ser g^^big", bemerÜ 9tabbe, „ift felbft in benfenigen ^egenben ©üboft^ fibirieng, in benen ber Siger häufig auftritt, fehr feiten. Über ba§ SSorfommen be^felben im öftlichen ©ajan, ben S3aifalgebirgen unb in Sran^baifalien hot fich mährenb meiner Steife nichts ermitteln laffen. ©benfo fonnte bei gmeimaliger Snrehreife be§ oberen 51murlanfe§ hierüber nichts in (^fahrnng gebraut merben. ©rft bei ben $8irar^Sungnfen gemannen bie ©rfunbignngen folche ©emißheit, baß ich ol§ ein fehr feltene^ Sier ber gauna be§ SSurejagebirgeg gngählen barf. ©r f^eint bemnadh in SBeftfibirien in größerer Häufigfeit oerbreitet gu fein, ba nach Seffing^ münblichen SJlitteilnngen er fich ringeln fogar in ber Um^ gegenb Oon ^aSnofarff geigen nnb im fnbli^en 511tai nicht gar feiten fein foll. Sie ^irar^ Snngufen meifen ihm bie ho^grafigen, ftehpenartigen glächen am ©nngari aB eine @egenb on, mo er nidht feiten lebt. mar biefen Senten befannt, baß ber grbB gern auf $8äume flettert unb Oon ihnen au§ bie $8eute überfällt, mie e§ ber Snehö auch tut; fie gaben aber fogleid) gum Unterfchiebe Oon leßterem ben langen ©chmang an. SSon feiner Sift mußten fie manche^ ^eifpiel gu ergählen. STtan fürstet ihn bei meitem nicht fo mie ben Siger nnb Oerfichert, baß mehrere gute Hwnbe ihn auf einem 58anme ftellen.'' Qm H^w^olafa nährt er fich bon Söilb^ fchafen, ^ilbgiegen, $)tagetieren, SSögeln, raubt auch bie fleineren Hon^tiere nnb foll fogar $ferbe angreifen, aber man hot, laut SSlanforb, nie gehört, baß er auch SD^enfehen überfalle. •'5 m^r Jaguar. ^rbtg. Jaguar. 93 Qtbiffe, früljei: fe'^r feltene ©rf(^eimtngen in unferen Sliergörten, ftnb in ben lebten galten bielfac^ lebenb eingefü'^rt toorben, namentlic^^ au§ bem meftüd^en Sianfc^an. 3'^re ©ingemö^nng nnb §altung ift {ebod^, inie bei fielen §od^gebirg§tieren, fi^tnieriger aB bie il)rer ftebpenbenjo^nenben ^ertüanbten. gelang auc^ fd)on, p erzielen, noc^ nic^t aber, fobiel befannt, bie Qnngen gro^pjie'^en. 3n ber S^leuen Sßelt tritt für ben Seoparben ber it)nt ä:^nli(^ gezeichnete ^oQuar ober bie Unze, Felis onza L., ein, ba^ gefährlichfte ülaubtier 51meri!a§. ^er Sciguar zeigt in feiner (XJeftalt nte'hr ben 51u§brud üon traft al^ üon ^etoanbt^» heit nnb erfdheint ettoa^ fchioerfällig. ^er tör^er ift nidht fo fchlan! toie ber be§ Seoparben, bie ©liebmagen unb ber ©(^tranz finb int SSerhältni§ z^i^ stumpfe fürzer, nnb ber topf ift fdhtoerer. ©in Oollfommen ertoadhfener Qagnar mi^t fe na^ ber fRaffe bon ber ©(^nanze bi^ l\xx ©dhtoanztnnrzel 1,5—2 m. $8ra6 toill fogar folche öon 2,5 m Sänge gefe'hen höben. S)ie ©chtoanzlänge beträgt 60 — 75 cm nnb bie ©i^nlterhöhe 80—90 cm. *i^er $elz ift fnrz, bicht, glänzenb nnb tüei(^, an ber tehle, bem Unterteile be§ ^alfe^, ber ^rnft nnb bem ^^andhe länger al§ an bem übrigen törber. ®ie gärbnng änbert bielfach ab, ebenfotoohl toa^ bie ©rnnbfarbe al§ mag bie gledenzeidjnnng anbelangt, ^ei ben meiften ift jene rötlich^ gelb, anggenommen im Sttneren beg an ber nnteren (Schnanze, ben tinnlaben, ber tehle nnb ber übrigen Unterfeite fomie an ber Qnnenfeite ber hier SSeine, mo Sßeig bor^ herrfcht. ^ag fjell ift überall gezeichnet, teilg mit fleineren fchmarzen, teigförmigen, länglich ober anch nnregelmä^ig geftalteten gleden, teilg mit größeren gledett nnb Otingen, bie gelblichrot nnb fchmarz nmranbet finb nnb in ihrer TOtte einen ober zmei fchmarze ^nntte tragen. ®ie bollen glede ftehen befonberg am topfe, am §alfe, an ber Unterfeite beg Seibeg unb an ben (^liebmagen, finb ba, mo bie ©Jrnnbfarbe mei^ ift, fpärlicher, aber größer nnb unregelmäßiger alg an ben übrigen teilen' nnb bilben znmeilen an ber inneren ©eite ber ^eine Onerftreifen. ^Inch an ber hinteren törperhälfte finb fie größer alg an ber Oorberen, nnb am hinteren Erdteile beg ©chmanzeg, beffen ©piße fchmarz ift, bilben fie 2—3 bolle, b. h- um ben Dber= nnb Unterteil beg ©chmanzeg fich zt^h^ube, 9tinge. $8ei allen Slbänbe^ rnngen finbet fich immer ein fchmarzer gled an jebem SRunbminfel nnb ein anberer mit einem meißen ober gelben fünfte in ber TOtte an bem hinteren ^eile beg 51nf bem Otüden fließen bie glede zu einem unregelmäßigen ©treifen, ber auf bem trenze fich iu äi^^i teilt, znfammen; an ben ©eiten beg törperg bilben fie mehr ober minber gleidjlaufenbe Sänggreihen. ©d^marze Sögnare finb nicht allzu feiten. *S)ag gell hat bei ihnen fo bnnüe gärbnng, baß bie fchmarzen glede fich menig abheben. ^ag S5erbreitnngggebiet beg gagnarg reicht öom 9tio97egro nnb Sftio ©olorabo in ^ata^ gonien big $IRejifo nnb Sonifiana. ©elbftoerftänblich bilbet bag Sier auf biefem gemaltigen 9tanme, ebenfo mie ber Seoparb, zahlreiche bnrd) ben %on ber ©rnnbfarbe nnb bie ßeidjnnng gefdjiebene Unterarten, öon benen einige fogar bon ben norbamerüanifdjen gorfdjern zu felbftänbigen ^rten erhoben morben finb. 31m hänfigften finbet fid) ber gaguar mol)! in ben gemäßigten S;eilen bon ©übamerifa, am feltenften in ben ^bereinigten ©taaten, mo ipn ber borbringenbeSöeiße mehr nnb mehr berbrängt. ©r bemohnt bie bemalbeten Ufer ber ©tröme, glüffe nnb 35äd)e, ben ©anm ber Sßalbnngen, bie nahe an ©ümpfen liegen, nnb bag llRoor- lanb, mo über 2 m hohe ©rag=* nnb ©d)ilfarten machfen. 31iif offeucmgclbe lutb im guneren ber großen Sßälber zeigt er fid) feiten nnb nur, menn er aug einer ©egenb in bie aubcre zieht. SBo ihn bie ©onne überrafd}t, legt er fid) nieber, im ^idicht beg Söalbeg ober im hohen ©rafe, 94 10. Drbnung: Olaubtiere. f^amitie: £a^en. unb öertneilt bort beni^ag über. 2Bie ber Siger, liebt er e§ fe^r, bie tueic^e SSorle an ^aum^ ftämmen mit feinen hatten p bearbeiten nnb beöorgngt, nai^ m ©urinam eine gemiffe ^aumart (Sapota milleri), beren S^tinbe auf eine §öbe bon 2 m oft gang prfra|t erfct)eint. tiefem ©amäbr^mann pfolge ift er anc^ in (^nabana noc^ „giemlic^ häufig". ©eine Seben^toeife ift !anm bon ber anberer ©roPa^en berfc^ieben. Me größeren SSirbeltiere, beren er t)obt)aft merben !ann, hüben feine S^a^rung. ©r ift ein in ieber5infic[)t fnrd^tbarer ütänber. ©o biumb jein ©ang aud^ erfc^eint, fo leidet unb gefi^toinb fann er im gälte ber 9^ot fi(^ bemegen. ©eine ^aft ift für ein 5^ier bon feinem SBud^fe augerorbenttii^ gro^ nnb fann nur mit ber be§ 5liger§ unb be§ ßömen bergtid^en merben. ®ie ©inne finb gut unb gleichmäßig auSgebilbet. tebenbige Mge ift fc^urf, ba§ ®ef)ör bortrefftid^, ber Geruch aber, mie bei alten ^aßen, nicht eben befonber§ entmiciett. ©o erfcheint ber gaguar leiblich bollfommen au§gerüftet, um al§> gefährliche^ülaubtier auftreten gu fönnen. ©r ift fein ^oftberächter. 3lpra fanb in feinem ^ote bie ©tacheln eine^ ©tachelfd^mein^, ütengger im Ablagen Seile bon ütatten unb 51guti§, morau^ herborgeßt, baß er auch auf fleinere Siere Qagb mad^en muß. (Sbenfo befchleid[)t er im ©chilfe ©umpfbögel unb berfteßt gif^e feßr ge^ manbt au§ bem SSaffer p gießen, ga er mag, mie fcßon ^ößbig anfüßrt, fogar ben Kaiman nicht berfcßonen. S5ate§ faß bei einem gagbau^fluge eine frifcße gaguarfäßrte an einem Süm^el mitfrifcß aufgerüßrtemSöaffer, ßörte halb baraufbagütaufcßen ber ©ebüfcße, inbenen ba^ geftörte O^aubtier berfcßmanb, unb fanb einige ©cßritte meiterßin bie Überrefte eine§ bi§ auf ben ^oßf, ba§ ^orberteil unb bie ^angerßaut aufgefreffenen Migator^. Sag gleifcß mar noch gang frifcß unb um ben Seicßnam ßerum bie gäßrte be§ gaguar§ beutli^ erfennbar; e§ fonnte alfo feinem ßü^^if^^ unterliegen, baß ber Migator ber Unge gum grüßftücf gebient hatte. Saß bie Unge trie^tiere bergeßrt, ift nacß ben SSeobacßtungen bon §umbolbt, be§ ^ringen bon 3ßieb, ^ößhigg, S5ate§' unb ^aßhlerS nicßt in Mrebe gu ftellen. „Ser gaguar'", fagt % b. §umbolbt, „ber graufamfte geinb ber Mram©(hilbfröte, folgt biefer an bie ©eftabe, mo fie ißre ©ier legt. @r überfällt fie auf bem ©anbe, unb um fie bequemer bergeßren gu fönnen, menbet er fie um. Sie ©cßilbfröte fann ficß nicßt mieber aufricßten, unb meil ber gaguar ungleich meßr berfelben menbet, al§ er in einer S^acßt frißt, fo benußen bie gnbianer öftere feine £ift gu ißrem Vorteile. SJtan fann übrigen^ bie (^emanbtßeit ber ^fote be§ Siere§ nicßt genug bemunbern, bie ben geboßhelten ganger ber ©cßilbfröte au^leert, a\§> mären bie SötuSfularbanbe mit einem cßirurgifd^en gnftrumente gelöft morben.'' „gür einen geübten gäger'', fcßreibt ütengger, „ift e§ nicßt^ ©elteneS, ben Qaguar auf feinen gagben beobachten gu fönnen, befonberg läng§ ber ©tröme. Sölan fießt ißn bann nach bem Ufer ßeranfcßleicßen, mo er in^befonbere ben Sßafferfcßmeinen unb ben gifcßottern nacßftellt. SSon geit gu geit bleibt er mie ßord^enb fteßen unb fießt aufmerffam um ficß; niemals aber fonnte idß bemerfen, baß er, burdß ben ©erucß geleitet, mit gur^rbe geftredtter 3^afe bie ©ßur eine§ Sßilbeg öerfolgt ßätte. ^§at er g. $8. ein Sßafferfcßmein bemerft, fo ift e§ unglaublich, mit melier ©ebulb unb Umfidtjt er fidß ißm gu näßern fucßt. SSie eine ©dljlange minbet er ficß auf bem SSoben ßin, ßält fidß bann mieber minutenlang rußig, um bie ©teile feinet Dßferg gu beobadßten, unb madßt oft meite Ummege, um biefem bon einer anberen ©eite, mo er meniger bemerft merben fann, beigufommen. gft e§ ißm gelungen, ungefeßen bem SBilbe fidß gu näßern, fo fßringt er in einem, feiten in gmei ©äßen gu, brücft gu ^oben, reißt ißm ben §al§ auf unb trägt ba§ nodß im Sobe^famhfe fidß fträubenbe Sier in ha§> Sicficßt. Öftere aber berrät ißn ba§ Mftern ber unter feinem (^emidßte brecßem ben bürren üteifer, ein ©eräufcß, auf melcßeS audß bie gifdßer acßten, menn fie abenb§ am Jaguar: SebenSiüeife unb S^a'^rung. 95 Ufer he§> Strome» it)r 3^ac^ttager axiffdjlagen, ober bie Sßafferfd)toeine toUtern i^n bon ferne unb ftürgen fti^ mit einem lauten Sd^rei m§> Raffer. S!Jtan mill übrigen^ Qagnare gefet)en Ijaben, bie hinter ben Vieren t)er in§ Sßaffer f^rangen unb fie im Qtugenblide be§ Untere tan(^en§ ertjafc^ten. Qm Stngenblide, mo er ein 2^ier befd^Ieid)t, ift feine 5tufmerffam!eit fo fe^r auf ba^felbe gerid)tet, ba^ er nic^t ad)tet, ma§ um i'^n t)er borge'^t, unb fogar ftarfe§ ©eränfd^ ni(^t matirnimmt. ^ann er fid^ bem SBilbe ni(^t nähern, ot)ne bemertt p toerben, fo legt er fict) im ©ebüfd^e auf bie Sauer. Seine Stellung ift al^bann bie einer ^a|e, mel(^e auf eine SJlanS niebergebudt, bodl) §nm Sprunge fertig, ha§> 31uge unbertoanbt nad) bem ^egenftanbe feiner Sftanbgier gerid£)tet unb nur ben anggeftreclten Sc^toang pin unb mieber bemegenb. 51ber nid}t immer gept ber Qagnar bem SSilbe nad^, oft berftedt er fid^ blo| in ha§> 9töprid^t ber Sumpfe unb am Ufer Heinerer ^äd^e unb ermartet pier rupig bie §ur Sränfe gepenben Spiere." Qu ^iepperben ri(pfet ber Qaguar niipt unbebeutenbenSd^aben an. ftellt befonberg bem jungen §ornbiep, ben ^f erben unb Sütaulefeln na(p. ^Igara bepauptet, ba§ er biefe Siere tbte, inbem er auf ben §al§ feiner Beute fpringe, eine £laue in ben Suaden ober an bog ©epörn fepe, mit ber anberen bie Spipe ber S^nauge pade unb ben H'opf fo fcpnell perumbrepe, ba^ er feiner Beute augenblidli(p ba§@enid bred)e, alfo mie e§ bon ben großen ^apen ber eilten Sßelt berid)tet mirb. Bengger pat bie§ nie beobaiptet unb audl) bei toten Vieren feine Spur babon auffinben fönnen. „Qm Gegenteil", fäprt er fort, „pabe i(p immer bemerft, bap ber Qaguar feiner Beute, menn fie in einem großen Siere beftept, ben §al§ - aufreipt ober, menn fie nur ein fleine§ Sier ift, burd^ einen Bip im Suaden tötet. Stiere unb Dd}fen greift er feiten unb nur in ber 9^ot an; fie gepen mutboll auf ipn lo§ unb ber? fipeud^en ipn. ^ie ^üpe fogar berteibigen ipr Qunge§ mit Borteil gegen ben f(plimmen Qeinb, toerben aber babei oft f(ptoer bertounbet. ^ferbe unb Sülaulefel fallen ipm leiipt gur Beute, toenn fie ben Sßälbern fi(p näpern.^' ^er Qaguar erpafcpt feine Beute ebenfotoopl auf bem Sanbe toie im Sßaffer. Qif(pe tüirft er gefipidt mit einem S(plag feiner ^fote auf§ Sanb, toie nufere §au§fa|e. 51uf Bäumen jagt er ni(pt, obtoopl er fie ni(pt ungefipidt befteigt, toenn er berfolgt toirb. §at ber Qaguar ein fleine^ %kx erlegt, fo geprt er e§ mit gaut unb ^nod^en fogleid} auf; bon großer Beute aber, toie bon $f erben, Binbern unb bergleid^en, fript er blop einen Seil, opne Borliebe für biefe^ ober jene§ Stüd be§ ^örper§ gu geigen; nur bie ©ingetoeibe berüprt er al^bann nid}t. 9^ad} ber ^aplgeit giept er fi(p in ben Sßalb gurüd, entfernt fid} aber in ber Begel nicpt toeiter aB eine Biertelftunbe bon ber Stelle, too er frap, unb über=^ läpt fi(p bann bem Scplafe. S)e§ Slbenbg ober be§ anberen Sölorgen^ feprt er gu feiner Beute gurüd, geprt gum gtoeiten SD^ale babon unb überlast nunmepr ben Beft ben (feiern. SD^epr aB gtoeimal fript ber Qaguar, na(p Bengger§ Eingabe, nidjt bon einem ge^ töteten Siere, nod} toeniger toürbe er ein Sla§ berüpren, — leptere Bepanptnng bürfte jebo(p, obtoopl gegenteilige Beobad}tungen nid}t borliegen, gu begtoeifeln fein; er ioirb fid) barin bon feinen Bertoanbten f(ptoerli(p unterfdjeiben. Qn ber Begel feprt er, nad}bem er fi(p gefättigt pat, überpanpt nicpt toieber gum Baube gurüd. §at er feinen Qang in einiger ^ittfernung bom SBalbe gemad}t, fo fd}leppt er ba§ erlegte Sier, e^ mag and) nod} fp fd}toer fein, bem ©ebüfd}e gu. Unter Umftänben fd}afft er eine fd}toere Beute fogar über einen Qlup pintoeg. S^ape bei 5.1gara§ Söopnung tötete ein Qaguar ein ^^ferb, fdüeifte e§ 60 Sd}ritt tocit über einen Brad}ader pintoeg, bann in einen tiefen nub reipenben Qlnp unb brad}te c§ auf ber entgegengefepten Seite in Sid}erpcit. ^ticmal» tötet bie llnge 96 10, Orbnung: ^Raubtiere, me^r al§ ein ©tütf SSie^ auf einmal nnb unterfi^eibet fic^ ^ierburc^^ fe^r ju i'^retn Vor- teile bon anberen ©ropo^en. ^ie Stimme fi^eint nid^t fonberlic^ laut §u fein. 5t|)f)un ff^rid^t nur bon bem „fa|en- ä'^nlid^en ©efd^rei'' be§ S^Quar^; ^ei^uel-Soefd^e ^at bergeblid^ etmag mie VrüIIen p t)ören ermartet; Sad^§ berna'^m im Säger am Drinofoufer näd^tü(^ertreile „leife§, fa|enartige^ Sßinfetn, lautet aber nur „bumpfe, tiefgroHenbe ^öne in unmittetbarfter S^ä'^e. SD^eine Begleiter'', fä:^rt er fort, „ermüdeten, ber Qnbianer murmelte gleid^gültig: ,ber ^iger ift na'^e', unb fa(^te ba§ geuer an.'' Vei b. b. Steinen f inbet fid^ ber be^eid^nenbe Sa^: „3^ad^t§ , brüllte ber Jaguar*, b. l). bom jenfeitigen Ufer erüang unau^gefe^t ein giemüd^ flcigüd^er ^a|em, faft Unfenton." Stuf befonbere briefti(^e Stnfragen erfolgte SJlitteitungen bon gorfd^ern menben fid^ au§nat)m§Io§ gegen ba§ VrüIIen. „Selbft mo fie häufig finb", fd^reibt St. (55öring, „ift e§ mir nur einigemal borgefommen, bag id^ fie l^örte, unb gtoar einmal ganj na'^e bei mir, mäl^renb ba§ Sier unfer Sagerfeuer umfreifte. ®a§ maren aber nur fur^ au^gefto^ene Söne, bie fe'^r teife an unfer 0^r Hangen, nod^ lange nid^t fo ettoa^ mie Vrülten." b. b. Steinen äußert fi(^ folgenberma^en: „Sßir l^aben ben Jaguar nii^t fe^r oft gehört; bon Vrütlen mar niemals bie 9tebe. ^ie %öxit, metd^e bem ftärtften Stffeft p entfpred^en fd^ienen, tiefen fid^ :^öd^ften§ aB ein tautet, grimmige^ unb meinetmegen unt)eimti(^e^ Durren begeid^nen. Unfere Seute ^aben fid^ in einer Slad^t gemattig barüber geftritten, ob ein tautet, flagenbe^ knurren bem Socco-boi, einem rei^erä'^ntic^en Voget, ober ber Un§e entftamme. Wlexn Vetter ^at bon bem Jaguar in feinem Slagebui^e an einer Stelle bermertt: ,^ao, l^ao, ^ao, ^ao-e-o, mie einer, ber an ftarfen Seibfd^merpn teibef, nun, ba§ ift meniger poetifd^, aber für unfere g^rage (^arafteriftifd^, benn e§ entfpri^t beftem fattg bem SSe^egel^eut einer berliebten ober l^ungrigen ^a^e, aber nid^t einem Gebrüll." (S^Ieid^ Seo:parb unb Siger ift ber Qaguar überhaupt fein häufig taut merbenbe^ S^ier, fnurrt, grunzt, ^eutt unb lägt !^öd^ften§ ein feiner (55rö^e entfbred^enbe§ ^a^engef^rei ^ören. §e(f berna^m bom Jaguar ein furgeg, abgefto^enel (Gebrüll, ba^ gang bem be§ Seo^arben entfprad^: ©in SD^enfd^en ni(^t fennen gelernt ^at, meidet i^m mie anbere ©rog^ fa^en mögtid^ft au§. Stngegriffen unb bermunbet, ift er natürti(^ ein gefä^^rlid^er ©egner. hungrige Siere fd^einen ebenfo mie Söme unb ^iger fid^ jebod^ aud^ auf freier Stredte ge- tegentlid^ an SJienfd^en gu bergreifen. Sie fotten babei ben garbigen bem SKeigen borgie^en. Qn ber ©bene bon S}labna§ berftrii^, naä) $öb|)ig, faum ein ^a^r ot)ne Vertuft eine§ SD^enfd^entebeng. “^ie Ungen famen bei l^ettem Stage in bie 0rtfd^aften, um ^unbe gu ^olen, bie i'^re Siebting^fbeife bitben. Vefonber§ berüi^tigt mar ber Sßeg burdt) einige bid^te SSätber, bon Sa^DUofa bi§ SJlobobamba, meit auf i^m inner'^atb eine§ S}lenf(^enatter§ gegen 20 gn- bianer gerriffen morben finb, bie man al§> gupoten berfanbt ^atte. ©iner bon Sd^omburgfö Qnbianern trug auf feiner Vruft bie Starben bon ben ßö'^^en eine§ er no(^ ^abe mar, an ber Vruft ge^adtt unb fortgefd^te^pt, aber mieber loggetaffen ^atte, atg feine SJlutter mit bem SBatbmeffer auf i^^n toggeftürgt mar. Qn ben Urmötbern am Ufer ber f^eruanifd^en Stnben mo'^nt, taut Stf(^ubi, bie Unge am tiebften in ber Slä^e ber Dörfer unb umlreift fie attnäd^ttid^, entfü'^rt aud^ §unbe, S^meine unb mani^mat SJlenfd^en. SBeit entfernt, fid^ box ben te^teren gu fürd^ten, ftürgt fie fid^ auf eingetne unb bringt, menn ber junger fie treibt, felbft bei 2^age in bie Sßatbbörfer. ^a^pter, ber botte 45 Qa'^re in ©ua^ana bertebte, fagt: „SJlan ^at übrigeng big auf einen eingetnen neueren gatt fein Vei- fbiet, bag ber Jaguar einen SJ^enfd^en angefatten ober getötet ^ätte, miemo^ er auf $ftan- gungen oft Vie'^ unb Sd^meine f(^tägt." S^ad^ atte biefem barf man mo^t anne^men, bag Jaguar: ©timme. Eingriffe auf 9Jlenfd)en. SBanbenmgen. f^ortpflauäuug. 97 bte Un^e nid)t in allen (Gebieten SRenfc^en gleich ftar! gefä^rbet, bafe fie überhaupt, n)ie bet 2iger, üom Söilbe lebt, 5um SSiel)xäiiber mirb unb nur üerein^elt unb bebingung^tueife jid) ba^ SJlenfchenfreffen angetüöhnt. ^et Jaguar bleibt an einem unb bemfelben Slufenthaltgorte, folange er l)ier etma^ erbeuten fann unb man i^n nid)t gar gu fe^r beunruhigt. Sßirb ihm bie S^ahrung fnapp ober bie Verfolgung feiten^ ber 9Jlenf(hen gu arg, fo üerlägt er bie ©egenb unb gieht in eine anbere. ©eine V5anberungen führt er toährenb ber S^adjtgeit au^. ®r f(^eut fid) babei nidjt, burd) bie bebölfertften ©egenben p ftreifen; felbft ber breitefte ©trom hölt ihn nidht auf. (Sr ift ein trefflicher ©chluimmer. Man follte glauben, ein fdjtoimmenb er Jaguar toäre leicht p töten; allein er ift and} im Sßaffer nod) fur(htbar. $y^ur gemanbte ^ahnführer getrauen fich i^n anpgreifen; benn toentt er fi(h öerfolgt fieht ober gar Oertounbet fühlt, menbet er fich mamhmal gegen ben 9^ad)en. ,,3d) mar", er5ählt S^tengger, „im Qahre 1819 furg nach meiner Slnfunft in 5lfun- cion togenpuge eine^ pm (^lüde blog lädjerlidhen ^uftritte^ bei einer fold^en fam ein Jaguar bom jenfeitigen Ufer be§ ©trome^ bahergefchmommen. 5)rei ©d)ifföleute, ^uSlänber, fprangen, tro^ ber Sßarnung eine§ Varaguaper^, mit einer gelaberten glinte in ihren S^^achen unb ruberten bem ^iere entgegen. Qn einer Entfernung bon 1—2 m feuerte ber borberfte bie glinte auf ben bermunbete ihn. tiefer aber ergriff, ehe fich§ bie ©dhiffer berfahen, ben 9tanb be§ 9^achen§ unb ftieg trog aller 9tuber== unb Kolben- fchlöge an Vorb. 3^un blieb ben ©^iff^leuten nichts übrig, al^ in§ SSaffer p fpringen unb fid) an§ £anb p retten, ^er Qaguar fe^te fidh im ^ahne nieber unb lie^ fich mohlgemut ftromabmärt^ treiben, bi^ er, bon einigen anberen Qägern berfolgt, feinerfeit§ in§ SSaffer fprang unb ba^ nahe Ufer gemann. „^a§ phrlidje 5tnfchmellen ber ©tröme unb glüffe bertreibt bie Qaguare bon ben 3nfeln unb ben mit Sßalb bemachfenen Ufern, fo ba^ fie fich 5^ 'Oxe\ex mehr ben be= mohnten (^egenben nähern unb ©dhaben unter Menfi^en unb Vieh anrid)ten. ©inb bie Über- f(^memmungen gro§, fo ift e§ nii^t feiten, einen Qaguar mitten in einer am hohen Ufer ge- legenen ©tabt ober in einem ®orfe p fehen. gn Villa 9teal mürbe im S^h^^e 1819 einer getötet, in ber ^auptftabt im Qahre 1820 ein anberer, gmei in Villa bei ^xlax. 5ll§ mir bei hohem Sßafferftanbe im Sohi^e 1825 in ©anta lanbeten, erphlte man un§, ba§ bor menigen 2;agen ein ^T^angi^fanermönch, al§ er eben bie grühmeffe lefen mollte, unter ber SLüre ber ©afriftei bon einem Qagugr gerriffen morben fei. gefd)ieht übrigen^ nid)t immer ein Unglüd, menn ein folche^Vaubtier in eine ©tabt fidh berirrt; benn ba§ (SJebell ber berfolgen- ben §unbe unb ber 3ulauf bon Menfd)en bermirren ba^felbe fo fehr, ba^ e§ fid) p ber- bergen fucht. ®ie äöunben, meld)e ber Qaguar beibringt, finb immer höd)ft gefährlid), nicht nur ihrer Sliefe, fonbern aud) ihrer 5lrt megen. Sßeber feine Söhne nod) feine flauen finb fehr fpip unb td)arf, unb fo muß bei feber SBunbe £luetfd)ung unb Scrreißuug sugleid) ftatt- finben. Von fol(hen Vermunbungen aber ift in fenen heißen Säubern unb bei bem gäuj- lid)en Mangel an är§tlid)er §iÜe i^er ©tarrframpf bie gemöhnlid)e Srolge."' ®en größten Xeil be^ QahreS lebt ber ^ogmtr, nad) Veugger^ Veobaebtungeu, allein; in ben Monaten 5tuguft unb ©eptember aber, menn bie Vegattung^pit eintritt, fud}en fid) beibe (^efchled)ter auf. „^treffen ficb gur Vegattungyseit mehrere Männcbcn bei einem Vi'eib- d)cn, fo entfteht hier unb ba ein Slampf 5mifchen ihnen, obmohl jid) ber fd)mäd)ere 2eil gemöhnlid) bon felbft gurüd^ieht. Veibe (^efd)led)ter bleiben niept lauge beifammen, pöd)- ftenö 4 — 5 SSoepeu, unb trennen fiel) bann mieber. Voäprenb biejer Seit finb fie für ben 2:ier[ebcit. 4. 3(iifl- Intub. > 98 10. Dtbnung: 3^laubtiere. Äa^en. 9J^enfd)en gefä'^rüd^“. SDie^raggeit be^S^^giiarg fd^manft, nac^5IJlitteilung©einrotp(„3ool. $8eob.'', 1908), gmfd^en 99 xtnb 101 Sogen. S)a§ Sßeib^en toirft, nod^ Sflengger, getoöljn- lid) 2, feiten 3 S^nge, unb gtnar int nnbnrd3bringüdl)ften Sidid^te be§ SBolbe^ ober in einer (5)rube unter einem tiolbentmurgelten S5aume. Sie fUtutter entfernt fid^ in ben erften Sogen nie meit bon i^ren fd^Ie^bt fobolb fie biefe nid^t fidler gloubt, im SJloule in ein onbereS Soger. 9^od^ ungefähr 6 Sßo^en mirb fie fd^on bon ber fungen $8rnt ouf %en ©treifereien begleitet. 5Infong§ bleibt biefe im Sicüd^te berftedtt, mö'^renb bie SJlutter fogt, fliöter ober legen fid^ olle gufommen ouf bie Souer. ©inb bie jungen gu ber ©röge eine^ ge^ mö^^nlid^en §ü^ner'^nnbe§ l^erongetood^fen, fo toerben fie bon i^rer 3Jlutter berloffen, bleiben ober oft nod^ einige Qexi beieinonber. Surd^ long^origeren ^elg bon l^ellerer ©runbforbe iinterfd)eiben fie fid^ bon ben 5IIten; bo^ fi^on im fiebenten SlJlonote finb fie biefen gleid). $Jlid^t feiten sie'^t mon funge goguore in §öufern ouf. Sogu müffen fie ober oB ©öug=* linge eingefongen toerben, meil fie fid^ fonft nid^t mel^r bönbigen loffen. ©ie fpielen mit jungen §unben unb ^o|en, befonber^ gern ober mit ^^ölgernen tugeln. Ql^re SSetoegungen finb leidet unb leb'^oft. ©ie lernen i^ren SKörter fel^r gut fennen, fud^en i'^n ouf unb geigen greube beim Sßieberfe^^en. ©egenftonb, ber fid^ regt, gie^t il)re 5Iufmerffom!eit ouf fid^. ©ogleid^ buden fie fii^ nieber, betoegen i'^ren ©c^toong unb mod^en fid) gum ©prunge fertig. SBenn fie junger unb Surft ober Songemeile l^oben, loffen fie einen eigenen miouenben Son l^ören, bod^ bloß, folonge fie nod^ jung finb; benn bon ben eilten bernimmt mon il)n nid^t mel)r. ©eiten t)ört mon fie in ber (^efongenfd^oft brüllen, ©obolb fie jebod^ ölter toerben, ermo^t i^re SSilb^eit mieber. Über bo^ britte ^inou§ finb fie foum gu l^olten. ©olonge fie nod^ jung finb, tonn mon fie burd^ ©d^Iöge bönbigen; f^öter pIt e§> fd^mer, il^rer SlJleifter gu merben. ©rfenntlii^feit ift bem Qoguor fremb; er geigt feine ou§^ bouernbe 51npnglid^!eit für feinen SSörter ober für ein mit i'^m oufergogene§ Sier, unb e^ ift bo'^er immer eine gemogte ©0(^e, i^n lönger oB ein go^^r frei l^erumloufen gu loffen. Sn ben ^öfigen unferer Siergörten unb Sierbuben benimmt fid^ ber S^önor gong toie ber Seo^orb, fd^eint fid^ ober toeit fi^mieriger oB biefer breffieren gu loffen. gn ber (^e^ fongenfd^oft I}ölt er gut ou§. gm ^omburger goologifd^en (Störten lebte^, nod^ $8oIou, ein Soguor 15% Sa^re, in. Sronffurt bouerte einer foft 20 Solare ou^. befangene goguore ^oben fid^ mieberl^olt fortgejiflongt. ©benfo bnort fic^ ber Qoguor mit Seoporben unb ergielt fräftige, fortbflangung^fö'^ige SStenblinge. Ser bon gißinger oB eigene 5Irt oufgeftellte ©rouporber (Leopardus poliopardus) toor, no^ ber bon ^eugberg mir gegebenen S8erfidl)erung, ber ©brößling eine§ So^iior^ unb eine§ fd^toorgen ©unbo^ pont'^erg. Seoporben poben fidp gmeifello^ berfd^iebene Sfftole erfolgreich mit bem S^^önor ge^ pgort unb febe^mol opnlid^e 581enblinge ergeugt; unb einer ber lepteren toorf, nodpbem er mit einem Seoporben gefreugt morben mor, Qnnge, bon benen bo§ eine bem SSoter Seoporb, bo§ onbere ber SJtutter ©rouporber in ollen mefentlicpen ©tüden glidp. Qn SSrofilien toirb oIB gemein berfidjert, boß Ungen fid^ ou(p mit $umo^ pooren. ©einer ©(pöbliipf eit toegen toirb ber Soguor in betoopnten ©egenben ouf olle möglid^e SSeife gefogt unb getötet. Sn ©übomerifo bebienen fidp berifd^en Urorigifte getrönften Pfeile. $Rodp 5Ingobe 9lengger§ toirb bie Unge in ^oroguop meift ouf folgenbc 91rt gejogt: (Sin guter ©.(püpe, in Begleitung bon gtoei SJlönnern, bon benen ber eine mit einer Songe, ber onbere mit einer 5 guß longen gtoeigodigen ©obel be^ tooffnet ift, fu(pt mit 6 — 10 §unben ben ouf. ©otoie nun bie S^Ö^^ onfii^tig toerben, ftellen fie fidp nebeneinonber, ben ©dpüßen in ber Sbtitte. Siefer ftrebt,. Jaguar. 9^ebelparber. 99 bem ^ter einen 0d[)u^ in ben ^o:|3f ober in bie ^ruft beigubringen. 9^ad) einem S^refffc^u^ fallen bie §unbe über il}ren grimmig ge'^agten geinb '^er unb brüden i^n gu ^oben, mo feine 9^ieberlage leidet bollenbet toirb. ge!)!! aber ber 6c[}u^, ober mirb ber Jaguar nur Ieid)t bermunbet, fo greift er oft an. ©obatb er fid) babei anfric^tet, I)ält it)m ber mit ber ©abel bemaffnete 3^9^^ bor, unb ber Sangenträger gibt i^m bon ber 6eite einen ©tid) in bie S3ruft, giet)t aber bie Sange fogleic^ toieber gurüd unb mad)t fid^ auf einen gtoeiten ©tog, gefagt. SBä^^renb be§ tampfeS fud)en bie ^unbe ben niebergureigen, inbem fie i^n beim ©d^mange f affen; nur fe^r ftarfe greifen i^n bon ber ©eite an. $8ei fotd^er Qagb gnb felbft bie begergteften unb geübteften SiJlänner gefä^rbet; benn ba ber ^ampfplag gemö^nlit^ im ^idid^t be§ $löalbe§ ift, bebarf e§ nur eine§ geringen §inberniffe§, um ben ©tog be^ SangenträgerS unfid^er gu machen. ^ie ^aragua^er greifen ben gciguar übrigen^ gu ^ferbe aud^ blog mit bem Sago an, merfen it)m bie ©^linge um ben §aB, fd^Ieifen ign im ©alo^b fort unb ermürgen ign, manchmal mit 5ilfe eine§ gtoeiten Saffo§, ber in entgegengefegter Ütidgtung angegogen toirb. 9tuf bem 5tnftanbe toirb ber ebenfalls erlegt, ^ier unb ba gröbt man aucg %a\h gruben ober ftellt bei einem öom Qaguar getöteten Dgfer ©elbftfdgüffe. ©n tollfügner Qagbfport ift e§, toenn eingelne bem 9taubtier nur mit einem ^ol^e betoaffnet entgegen^ treten, toobei ber Iin!e 5trm gum 5tbtoegren ber Sagenfd^läge mit einem bidjten toollenen Sucg umtoidelt ift. ^a§ gell be§ gaguar^ gat in ©übamerüa nur geringen SSert unb toirb göt^fteng gu gugbeden unb bergleii^en Oertoenbet. ^a§ gteif(^ einer Unge, Oon bem 0. b. ©teinen ag, toar gäg; bagegen fagt er Oon bem einer gtoeiten: „^a§ Ungenfleifd) fd^medt fett toie ©d)toeinebraten. 3^ ^otetetten toürbe 9tot!raut Oorgüglidg baffen.'' 3^ toenigen quergeftreiften grögeren ^agen gegört ber^tebelgarber, §ari^ maubag an (58aumtiger) ber SJtataien, Felis nebulosa {rny/*. (macrocelis; Saf. „9taub- tiere V, 1, bei ©. 100). ^ie auffallenb niebrigen $8eine laffen ign fofort al§ $8aumtier erfennen. ^er ©d^äbel ift fegr lang unb fd^mal unb geiignet fii^ burdg bie augergetoögnücg langen oberen (Sdgägne au§. ^en beiben ©d^äbetn be§ SGerüner 9Jlufeum§ fegit ba§ üor=* berge $aar Südgägne im Dberüefer, oieneid)t al§ golge ber getoaltigen ISnttoidelung ber ©dgägne. ^ie ©runbfarbe be§ langen, meidjen ^elge§, ein in§ lfd)graue ober S3räunlid)^ graue, bi^toeilen aud^ in§ @elblid)e ober 9tötüd)e giegenbe^ ^eiggrau, fgielt an ben Unter= teilen in§ Sogfarbene. ^ogf, güge unb Unterleib finb mit Oollen, fd)toargen, runblidien ober gefrümmten gleden unb ©treifen gegeidgnet. 5luf beiben ©eiten be§ §alfe§ oerlaufen brei unregelmägige Säng^binben, über ben glüden giegen fid) gtoei ögnlid^e ginab; fcgmälere ^inben finben fid) aucg an ben ©eiten be§ ^ogfeg. Sluf ber ©d)ulter, ben Seibe^f eiten unb §üften liegen unregelmägige, toinfelig fd^toarg gefäumte gräulid)e glede, ebenfold)e and) auf bem ©cgtoange. ^ie SGtunbränber finb fdgtoarg gefäumt, bie Dgren äugen [d)toarg mit grauen gleden. ^ie Säng^ be§ Seiber beträgt ungefägr 1 m unb ift in eingelnen gällen gu 95—107 cm, bie be§ ©d)toange§ gu 74—92 cm gemeffen toorben. (ün alte^ ?Dtännd)en oon 170 cm (^ejamtlänge toog 20,2 kg. ^er ^erbreitungd^freiö unfere^ Stieret ift gientUd) am?^ gebegnt unb umfagt ba§ gange füböftlid)e Elften mit ben (trogen ©unbainfeln. ^ornogin- lid) ift geimifd) in toalbreid)en bergigen (5)egenben Oon 'i^ljfam, ^urnta, ©iam, ber laiifd)en §albinfel fotoie auf ©nmatra, gaOa unb Borneo. Qm jüböftlid)en .^nmalaia: in ©ifüm, SGgntan, geigt ber S^tebelgarber, nad) Qerbon, bb? über 3000 m, nad) ^Manforb 100 10. Dtbnung: Sftaubti.ere. ^a|en. tüa^rfd^emUc^ biel über 2000m embor. Um ^arbfc^iling (2000m) ift er '^eimifc^, foll aud), mä) §obgfon, in ^ibet gefunben merben. @ii^er fommt er in 0übd)ma öor. Qn $8orneo finbet er fi(^, na(^ ^ofe, fott)ol)I im glac^Ianb mte im ©ebirge bi§ 1700 m §öl]e. ber Qnfel gormofa ift eine Unterart, F. n. brachyura Swinh., mit fürgerem (Bäjn)an^t befannt. S3i§ t)or menigen Qa'^ren mar ber S^ebel^arber ebenfo feiten in beit Sammlungen mie in ben Tiergärten, unb erft feit einiger 3eit fiel)t man il)n in ben größeren Härten, bo(^ nod) immer berein^elt. ^on feinem greileben miffen mir nid)t biel. Tie Sumatraner ber=» fid)ern, ba^ er nid^t^ meniger al§ milb fei unb fid) blo^ Don Heineren Säugetieren unb Vögeln nä'^re. Unter le^tere müffen freilid) and) bie §au§I}ü'^ner gered^net merben, benen er oft großen Sd^aben gufügt. Ter S^ebel^iarber foll ben größten Teil feineg Sebeng auf ben gmeigen ber S3äume berbringen, bort and) fdl)lafen, auf feine S3eute lauern unb alg ge- fd)idter Kletterer fie I)au:btfäd^Iid) im ©eäfte unb ©egmeige berfolgen. Qm gimalafa foII er and) Sdl)afe, ©dl)mdne unb §unbe rauben. OTem 5Infd^eine nad^ ift ber S^ebelparber ein fo gemntli(^er ©efell, alg bieg ein SOtit- glieb beg ^a|engef($)Ie(^teg fein !ann. ßmei Stnd, bie Sftaffleg befaß, maren außerorbent- lidt) bel)agli(^e Tiere unb geigten befonberg biel Suft gum Spielen. Q^re langen S(^mänge, bie fie gang nad) ^rt nuferer ^augfaßen gn bemegen unb alg ToImetfd)er it)rer Seelen- ftimmung gu gebraudl)en oerftanben, bilbeten ben ^auptgegenftanb il)rer gegenfeitigen $8e- luftigung. 5Inßerbem maren aber and) rollenbe ober fd)nell fidl) bemegenbe Sad)en für fie ber \)öd)\itn Teilna'^me merte Tinge. SlJlan fonnte bie Tiere ftreid)eln unb liebtofen, o^ne be- fürdl)ten gu müffen, irgenbmeldje Unbill bon i^nen gu erleiben; fie ermiberten im ©egem teil bie greunblidl)feit, bie man i'^nen f^enbete. 51udl) befreunbeten fie fid) mit anberen Tieren; einer bon il^nen fdl)loß, alg er am S5orbe beg Sd)iffeg fid) befanb, innige greunb- fd^aft mit einem §ünbd)en, feinem SOlitreifenben, unb übte feine Spielluft an biefem fleinen ©efäprten in pöd^ft rüdfidl)tgboller Söeife aug, inbem er ängftlid) beforgt mar, ipm burd) feine bebeutenbe Stärfe nidf)t p fd)aben. SSäprenb er im Sd)iffe mar, beftanb feine pauptfäcf)- Iidl)fte S^laprung in §üt)nern, unb niemalg berfeplte er, feine gertigfeiten gu geigen, menn man ipm ein §ut)n pinpielt. ^or bem S^erfpeifen ftürgte er fi(^ nad) ed)ter ^aßenart mit einem plößlid)en Sprunge auf bag ^upn pin, gerabe alg menn eg lebenb gemefen märe, biß eg in ben §al§ unb berfudl)te, bag S3lut gu faugen. 9)land)mal fpielte er ftunbenlang mit bem ^ogel, gerabe fo, mie eg bie ^aßen mit SJtäufen gu tun pflegen, unb erft nadpbem er eine geraume Qeit mit ipm fii^ bergnügt patte, ging er an bag greffen. Sßie S5od mitteilt, mirb auf $8orneo bag f(pöne gell beg97ebelparberg, ben er alg parm^ log unb n\d)i päufig begeid)net, bon ben Tafafen alg ^ieggf(pmud fepr gefd)ä|t. Tiefe f(pneiben unterpalb beg §alfeg ein Sod) pinein, fteden ben ^opf pinburd) unb laffen eg über ben 3ftüden pinabpängen. 9Jlan(pmal mirb and) bag gell gerfipnitten unb „gu SOlatten ober runben Wappen Verarbeitet, meld^e ber Tafaf, fobalb er ni(pt auf bem trieggpfgbe ift, pinten pängen pat, fo baß fie ipm alg eine ^rt Siptiffen bienen. Tie Qäpne unb SUauen merben alg Taligmane unb Dprbergierungen getragen. ©ine f(pön gegei(pnete ^ape, bie faft mie ein bertleinerter S^lebelparber erfcpeint, and) mit biefem bermed^felt morben ift, bie SO^armeltape, Felis marmorata iifaÄ (Taf . „Sftaub- tiere V'', 2), übertrifft nufere §aug!ape an^röße: ipre @ef amtlänge beträgt 100 — 106 cm, mobon auf ben Sipmang 35—40 cm entfallen. Tie ^auptfärbung ipreg mei(pen unb bi(pten ^elgeg ift lepmgelb big liptgelbliip ober rötlipbraun, unterfeitg peller big faft meiß. SSon, Raubtiere V, Vi2 nat. Gr., s. S. 99. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. 2. marrnelkafjc, Felis marmorata Martin. V7 nat, Gr., s. S. 100. — P.^Kothe- Berlin phot. 3. Ozelot, Felis pardalis L. ‘/lo nat. Gr., s. S. 101. — \V. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. 5. Kleinohrigc Tigcrka^c, Felis euptilura EU. Vs nat. Gr., s. S. 106. — P. Kothe-Berlin phot. 6. Tüpfdkaf^c, Felis viverrina Benn. Ve nat. Gr., s. S. 105- — W. S. Berridge, F. Z. S. - London phot. 4. Tigerka^e, Felis tigrina Erxl. V? nat. Gr., s. S. 104. — W. P. Dando- London phot. 9?ebel^arbex. SIKarmclfa^c. Ozelot. 101 bcr ©tirn au» laufen über ^obf, Suaden unb fRüden fdjiuarge Säng^ftreifen, bie born unb l)inten fid^ berfc^iebentlid) in S^nbfel anflöfen nnb bloß im Suaden ftet§ nnnnterbroc^en finb. SInbere gelüunbene, tninfelige ober nnregelmögig ringförmige gledenftreifen §iel)en fd)ief üom Sflüden gegen ben S5and) ^erab. ®ie ^Ingenfeite ber ©lieber ift mit länglii^en ober rnnben, bnnfelbrannen ober fc^toar^en Süffeln gegeid^net, fo and) in ber Sflegel bie Qnnen- unb IXnterfeite, tvo bie ^n^fen aber fe^r med)feln nnb mand)mal fanm bemerfbar finb. Unter bem §alfe finben fid^ Dnerbinben, über nnb unter bem 5Inge bielfad^ fe ein l)eller gled unb auf ben Söangen fi^roarge ©treifen. ®ie 0t)ren finb fnr§ nnb abgernnbet, bon angen filbergran mit fd^toargen ©änmen, innen roftgelb; ber bnfd^ige ©djloang ift gränlidf) roftgelb, bentlid) gefledt nnb geringelt nnb faft gleid^ftar! bi§ §nr ©bi|e. ^ie SDXarmel!a|e betootint toalbige ©ebirg^gegenben ©nboftafien^: ben öftlid^en §ima^ laja, Wffam, SSnrma, bie SiRalaiifd^e §albinfel, ©umatra, Qaba nnb 33orneo; in S^e^al f(^eint fie §n feljlen. Über i'^r greileben ift nid)tg befannt; ma'^rfd^einlidf) ift fie ein SSanmtier toie ber ^^ebelparber. ©efangene fie'^t man feiten. (Sin fd^öner SRarmeüater, ben id^ geraume geit p\leQte, nal)m für gen)öl)nlid) bie ©tellnng einer fi|enben §an§fa^e an. ^er ^o^f tonrbe l}od^ getragen, ber ©djroang meift über bie ^orberf^ranfen gefd^lagen. ®a§ faule Siegen . ber Seoparben beobadjtete i(^ nie an d)r, obglei(^ bie ^a|e fe^^r §al)m tnar nnb fid^ üor bem SSeobad^ter nid)t jc^ente , fid) alfo getoig boller ^eqnemli(^!eit '^ingegeben ^aben mürbe, l)ätte fie foldje im Siegen gefnnben. (Sine ©timme I)abe ii^ nid^t bernommen, too'^l aber gelegentlid) ba§ üblid^e gand)en. ®od) lie§ fi^ ba§ Sier nid)t gerabe leid)t au§> feiner 9Xnl)e bringen, ä^^nelte in biefer SSe^iel^nng bielme'^r bem Dgelot, mit bem e§ über^^aupt in feinem ©ebaren bielfai^ übereinftimmte. ’^ie Siebling^na'^rnng beftanb in ©eflügel, bemnä(^ft in l'leinen ©ängetieren; Sflinbfleifd) frag bie SJlarmella^e ungern, nnb ^ferbefleifc^ berfd^mätite fie gang. Ungeai^tet ber forgfamften pflege ftarb fie halb nadt) (Sintritt ber Mite gnm Seib^ mefen aller, bie fie gefannt gatten. ©roge ©(gmierigteiten bieten ber ©gftemati! bie f leinen, . no(g immer nngenügenb befannten gefledten nnb fledenftreifigen füb== nnb mittelamerifanif(gen Mgen. ©ie finb alle fegr toeit öerbreitet nnb fd^einen babei örtlidt) mannigfad^en 51bänbernngen ni{gt nur ber gärbnng, fonbern an(g ber Mrüeröergältniffe gn unterliegen, ©(gmanft bo(g g. 35., nad) §. ü. Sgering, bie ©(gmanglänge ber berfigiebenen 9flaffen ber Felis tigrina bon 31— 34^ro- gent (SXaffe an§ ©uagana) bi^ gn 36—38 ^rogent ber ©efamtlönge. ^agn fommt, bag gänfig auf eingelne abmeiigenbe ©tüde neue Wirten begrünbet finb. „®ie 35ariabilität ift bei ben fübamerifanifd)en Sigerfagen gn grog, a\§> bag auf eingelne ©jemglare gin neue Wirten nnb Unterarten fid) begrünben liegen, ©egt bod) biefe 35ariabilität bon grau nnb buntelgran bi§ bnnfelbrann nnb fd)märgli(g'', fagt bei feiner 35ef(greibnng bon Felis tigrina §. b. ^gering, bem mir bie nenefte, fritifd) fi(gtenbe 31rbeit über bie fübamerifanifd)en ^agen banfen („31rd). f. 9^atnrgefd).'g 1910, 35b. 1, §eft 2). ^a aber bie Seben^meife all biefer gmrmen fegr ögnlid) ift, merben mir nn^ bamit begnügen, einige ber befannteften geran^gngreifen. (Sine ber grögeren ift ber Dgelot ober bie ^arbelf age. Felis pardalisL. OXaf. „9tanb- tiere Y“, 3), ben ^gering in bie nage 35ermanbtfd)aft be^3 3agnar§ ftellt. ©eine Sänge beträgt 1,3— 1,4 m, mobon ber ©d)mang 40—45 cm megnimmt, bie §öge am 3.‘ßiberrifte etioa 50 cm: bag ^ier fommt alfo nuferem Sncgg an Seibegnmfang annägerub gleid), ftegt febod) an §ögc meit ginter biefem gnrüd. ^er Seib ift bergältni§mägig fräftig, ber Mgf giemlidi grog, ber 102 10. Drbnung: ülaubtiere. ^amtlte: ^a^ett. gegen bie ©]3t|e berbünnte ©d^tnan^ ntä^ig lang, ba§ furg, breit unb abgerunbet, ber äugenftern länglid^^eiförntig, ber $el§ bi^t, glängenb tneid^ unb habet ebenfo bunt tnie ge^ fc^ntaiäöon gegeid^net. ©eine (S^runbfärbung ift auf ber Dberfeite ein bräunlid^e§ ©rau ober Stötlid^gelbgrau, auf ber Unterfeite ein geM(^e§ Sßei^. ^on ben klugen gie'^t fid^ feberfeitS ein fd^n)aräer Säng§ftreifen gu ben D^ren. ®ie Dberfeite be§ ^of)fe§ geigt üeine Xüf^fel; auf ben langen berlaufen Duerftreifen unb bon biefen au§ ein ^e^lftreif, über ben ^adtn mehrere Säng^ftreifen, meift hier, Iäng§ be§ 9ftu(fen§ eine ütei^e fd^ntaler fd^toarger gleöe, baneben feberfeit^ eine SRei'^e größerer, an ben ©eiten gefrümmte Däng^feißen breiter banb^ förmiger £äng§ftreifen, bie bon ben ©d^ultern bi§ gum Hinterteile reid^en unb lebhafter al§ bie ©runbfarbe, f(^n)arg gefäumt, oft aud^ in ber SiJtitte bun!el punftiert finb. ^en Untere leib unb bie SSeine geid^nen bolle gledle, bie auf bem ©i^mange in 9^inge überge'^en. 'i)iefe gärbung änbert übrigen^ feßr ab. ®a§ Sier ift meit berbreitet. *®er Dgelot ge'^t ettoa bon 2^eja§ unb S[Jleji!o bi§ nad) ©übbrafilien unb (^oxxxmi^^ in 5lrgentinien, toobei er ga'^lreid^e Unterarten bilbet. ©r lebt me^r in ben tieferen unb menfd^enleeren Sßälbern al§ in ber Sf^äße bon Drtfc^aften, obgleid) er aud^ ba borfommt. 5luf freiem gelbe finbet man ben Dgelot nie, too^l aber in SBälbern, in felfigen unb fumpfigen ©egenben. ^n mand^en Drten ift er häufig. ^ f^eint fein be=^ ftimmte^ Säger gu ^aben. ®en ^ag über fi^läft er im buntelften Steile be§ SSalbe^ gmifd^en unburd^bringlid^em S5latt^ unb ©traud^merte, gutoeilen au(^ in ^oßlen $8äumen; in ber SQIorgem unb 5lbenbbämmerurtg, befonber§ aber bei S^ad^t gel)t er auf Staub au^, unb gmar ebenfogut in :^ellen, fternentlaren mie in bunfeln, ftürmifd^en S^öd^ten. Sefetere fd^einen i^m fogar angenehm gu fein, meil er bann, unbemertt bon ben Hunben, an bie $8auernßöfe ßeram tommen unb bort nad^ ^Belieben mürgen fann. gn buntein Stadsten ^at ber Hofbefißer e§ nötig, ba0 Q^ntxtjau^ mo'^l gu berfd^ließen; benn menn ber Dgelot unter bie Hüßner tommt, ri(^tet er bort ein arge§ S5lutbab an. gm greien befteßt bie Staßrung nuferer $arbel^ taße au§ ^Sögeln, bie fie entmeber auf bem SSaume ober auf ber ^be in i^ren Steftern be^ fi^leid^t, fomie au§ allen tleineren ©äugetieren, fungen Stegen, ©(^meinen, Slffen, 2lguti§, $ata§. Statten, SDtäufen ufm. „^a biefe £a^e meift nur be0 Stad^t^ auf Staub auSgel^t'^, fagt Stengger, „"^abe id^ fie niemals auf i'^ren gagben beobad^ten tönnen; fie fi^eint aber große ©treifgüge gu matten. g(^ :^abe in ben fogenannten Urmätbern i^re gäßrte oft ftunbenlang berfolgt. Höd)ft feiten flößt man auf Überrefte i'^rer SJta^lgeit; getoößnlid^ finb e0 nur- bie gebern eine§ erlegten ^ogel§. gd^ l^alte fie ba^er nid^t für blutbürftig unb glaube, baß fie ni(^t meßr Xiere auf einmal tötet, al§ fie gu i^rer ©ättigung bebarf ; biefe SOteinung l)at fid) auc^ an ©efangenen, meld^e id^ gehalten ^abe, beftätigt. ©ie tlettert gut unb ff)ringt, mo bie S5äume bid^t fielen, menn fie gejagt mirb, mit Sei(^tigteit bon einem S3aume gum anberen, obmot)l fie im klettern no(^ immer nid^t bie gertigteit be§ toguar§ befißt. Stur burd) bie Stot gegmungen, magt fie fid^ bur(^§ SSaffer, g. S3. menn fie bur^ Überfd^memmung bom feften Sanbe abgef^nitten mirb unb ba§ näd^fteUfer gu geminnen fud^en muß; allein fie ift einbortrefflid^er ©d^mimmer. Stid^t feiten tommt e§ bor, baß ein burd^ Überfi^memmung au§ ben SBälbern bertriebener Dgelot mitten in einer ©tabt an§ Sanb fteigt. gd^ felbft faß einen, mel(ßer über einen ^eil be§ $araguaßftrome§ gefißmommen toar, bei feiner Sanbung im Hafen bon Slfuncion er== fcßießen. ^er Dgelot lebt fjaartoeife in einem beftimmten ©ebiete. ^er gäger tann gemiß fein, na(ßbem er einen aufgef(ßeu(ßt ßat, ben anberen in nöißfter Stöße gu treffen. SJteßr alg ein ^aar trifft man jebocß niemals in bem nämlicßen SKalbe an. SJtänn^en unb Söeibißen geßen Ogelot. SaTtgjd)n}an3la^e. 103 nid}t pfammen auf ben 91aub au§, fonbern febeg jagt für fic^; auc^ 'Reifen fte etnonber nic^t bei ber Qagb ober bei feinblidjen Angriffen; ®ie S3egattung§3eit tritt bei it)nen im Oftober ein unb bauert bi§ in ben Januar; it)re Srag^eit ift unbefannt. ©eften überfteigt bie 5lnp:^l ber jungen gtrei. ®ie SHutter berftedt itire ©b^öpnge in einem pt)len S5aume ober in bem ^idib^te be§ ^albe§ unb trägt ipen, fobafb fie Jreffen fönnen, fleine ©äugetiere unb ^ögel p." Silan fagt ben Ogelot in ^araguab mit 5)unben ober fängt ip in gaffen. @r ift fe^^r fd^eu unb ffü(^tig unb fie^t ben gäger bei monb'^effen S^äd^ten, nod^ e^)e biefer ip gema'^r mirb. ^or bem ^unbe ffie'^t er in größter (Sife auf SSäume unb berftedt fic^ ^ier im bid^- teften Saube ber ^one. ©in angef (^offener Ogefot berteibigt fi(^ ^ergpft mit feinen Waffen gegen bie §unbe unb !ann aud^ mo'^f bem SHenfd^en gefäl^rfic^ toerben. Sfm feidf)teften fängt man ip bermittefft gaffen, in beren 5)intergrunb ein ^äfig mit einem eingef^errten §upe geftefft ober aud^ SRinbffeifd^ aW ^öber angebrad^t bjirb. ^en größten %exl be§ Slage§ bringt ber gefangene Opfot fd^fafenb p. ®abei fiegt er in fid^ pfammengerofft, toie unfere §au§fa|en e§ aud^ tun. ©egen Sfbenb mirb er unruhig unb bfeibt nun bie ganp S^ad^t ^inburd^ mad^. ©ofange er jung ift, fägt er öftere einen miauenben %on pren, befonber^ toenn er junger, ^urft ober Sangemeife berfpürt; f^äter bernimmt man biefen ^on nur bei franfem S^ftonbe. SBirb ber Opfot im greffen geftört, fo fnurrt er. ©eine fegt er burd^ ©d^nurren, feine gurd^t ober^feinen ßorn burd^ ein ©d^neupn an ben %aQ. Slft eingefangene O^efot^ untermerfen fid^ mo^f bem SJlenfdjen, fd^fiepn fid^ i^m aber niemaf§ an. 5£)er 58erfuft ber grei'^eit mad^t fie nieber^ gefd^fagen unb gfeid^güftig gegen gute ober fd^fed^te SSepnbfung. ©ang jung unb mit ©orgfaft aufgepgene hingegen toerben in p^em ©rabe p'^m. gunge Opfot§ toerben pufig gefangen unb gep^mt. ©ie bene'^men fid^ bann gang toie §augfa|en, bfeiben aber ftet§ unberbefferfid^e geinbe be§ ga'^men ©effügeB, fo ba^ man fie nii^t frei :^erumfaufen faffen barf; gn ben Käfigen unferer S^iergärten ift ber Opfot oft bertreten. ©inmaf ein^ gemöpt, pft er fid^ biefe ga^re fang, begnügt fid^ mit jebem Flaume unb berfangt nid^t^ ioeiter, af^ ba§ biefer rein unb toarm fei unb e§ an ber erforberfid^en $fla'^rung i^m nidf^t fe'^fe. ^ie meiften Opfot^, bie nad) ©uropa gefangen, fommen in bereite gep'^mtem ftanbe an unb entfbred^en bem borfte'^enben S5ifbe. ^em Opfot fd^fießt fid^ bie Sangfd^toanä!a|e, Felis wiedi Schinz, am beften an, beren ©cbtoanj 40—46 ^ropnt ber ©efamtfänge auSmad^t; biefe beträgt ettoa 90— 100 cm bei einer ©cbufterpfie bon 25—30 cm. F. wiedi fommt affo einer ftarfen §au§fa|e an ©röp ettoa gfeid^. g^re ©runbfärbung ift rötfid^ braungrau, an ben ©eiten pffer, unten ipei^. ^er ganp Seib ift in Sänggreipn graubraun ober fd^toargbraun geffecft; einpfne gfede umf^fiepn einen fid)teren §of. Sfuf bem Oberförüer berfaufen fünf Säng^reipn, an ber ©tirne gtoei fd)toarp ©treifen, bagtoifd^en fünfte, an ben ©eiten be§ ^ogfe^ gtoei buuffe ßäng^ftreifen, unter ber ^e^fe ein bunffer Oluerftreifen. ^ie gugfo^fen finb graubraun. „^ieSangfcbtoangfa^e'', fagt ^ring bonSBieb, „febt in affen bon mir bereiften ©egeuben. Slnfängfid) tourbe fie bon mir für eine SlJlbaracap (= Opfot) gepften, bi§ id) beibe S:iere genauer bergfic^. SSon bem SJlarguab (= ^igerta^e) unb bem Ogefot ift fie berfd}icben. g'^re fcf)fanfe ©eftaft, ba§ bunte geff, toefc^e^ übrigen^ mit bem ber SUbaracapa f)öd}ft übereinftimmenb gegeidjuet ift, mad)en fie gu einem ber fd)öuften Stiere ber ^aijcufamifie. SJleine gäger fauben fie an berfd)iebeuen Orten, unb id) !atm bc^3pfb fagen, bafe fie faft in affen gropn Urtoäfbern S3rafifien§ febt. S3ei ben SBrafifianern trägt fie ben Slameu 104 10. Dtbnung: S^aubtiere. £a^en. ber ©eflecften 2BiIb!a^e unb tpirb bon i^nen fc^önen gellet h}eg.en oft gefcf)offen. S)a fie toeit leidster unb be^enber ift aB bie 9}tbaracat)a, fteigt fie befonber^ gern an ben (Sc^Iinggetüäd^fen auf unb ab, burc^fud^t bie $8äunte nad^ mand^erlet Sieren unb SSogel- neftern unb er^afd^t unb berge^rt habet alle fletneren Xiere, ineld^e fie erreid^en unb be=- ujäUigen fann. äBilben unb gegäl^ntten ^ül^nern tvxxh fie ebenfalB fe^^r gefä:^rüd^ unb fommt begl^alb häufig genug an bie SSo^nungen ^eran, um geberbie^ gu rauben, £ager fc^lägt fie in ^o^^Ien ©tämmen, gelfenflüften ober ©rb:^ö:^Ien auf unb bringt bort au^ ganä na(^ Strt unferer SBilbfa^e i^re Sangen gur Sßelt. „®etoöt)nIi(^ fängt man fie in ©c^tagfallen. er^^ielt in ben großen Urtoälbern am SJtufuri auf biefe 5trt in 14 2:agen brei foldije ^a|en. ©ine bierte fd^og einer meiner S^ger bon einem S5aume ^erab unb toollte fie ergreifen, allein fie entfl3rang, ba fie nur lei^t ber^ munbet toar. ©in §unb, melier fie finbet, treibt fie augenblicKid^ auf einen SSaum, unb bann tann man fie leidet ^erabfd^ie^en. 9^ur ber Sufall bringt ben ^äo^tx in SSefi^ be§ frönen S;iere§, meil man i^m auf feinen ©treifgügen, meld^e e§ ebenfonjo^l bei Sage aB bei S^ad^t unternimmt, nic^t gut folgen tann.'^ S)enfel toei^ ^orfte^enbem toenig l)inp§ufügen. „Sie alle ^a^en'', bemerft er, „lebt bie Sangfd^toanäfa^e fteB auf ber ©rbe unb befteigt bie SSäume nur bann, toenn fie bon ben^unben berfolgt mirb, ober na^ Ülegentoetter, menn ber (^runb be§ Salbe» gu nag getoorben ift. Sann liegt fie aiBgeftredlt auf einem toagered^ten Slfte, um fidl) ben b:)ärmenben ©trauten ber ©onne au§äufegen. Sie man an ben gäl)rten fe^en fann, befui^t fie febe S^ad^t bie Pflanzungen ber Salbbetoo^ner.'' £angfc^n)anzfa|en unb bie näd^ftbertoanbten formen toerben nid^t feiten lebenb zu un^ gebradjt. ^on benen, bie i(^ fa'^, l^atte fid^ feine mit bem SJlenfd^en befreunbet; alle maren im ©egenteil öugerft bo^^afte unt) mütenbe ©efd^öpfe, bie zifdi)ten unb faud^ten, toenn man fid^ il^nen na^te. Sffid^tete man ben S5lid feft auf fie, fo fnurrten fie ingrimmig unb l^eitfd^ten babei l^öd^ft berftänblii^ mit bem ©d^toanze; nä'^erte man fid^ einen ©d^ritt toeiter, fo fu'^ren fie faud^enb bB an ba§ ©itter l^eran unb ftellten fid^ tro|ig zur Se^r, ganz uad^ Slrt unferer ebenfalB faft fteB übelgelaunten Silbfage. Semungead^tet bin id) toeit entfernt, bel^auf)ten zu tobllen, bag fie unp^mbar feien. $8eftimmt bon ber hörigen unterfd^ieben burd^ fürzeren ©d^toanz, ber :^öd^ften§ 38 pro= Zent ber ©efamtlänge beträgt, ift bie Siger f a|e ber S^aturforfd^er, Siergärtner unb §änbler. Felis tigima. Erd. (Saf. „Sffaubtiere V^', 4, bei ©. 101), bon ben ©paniern Sigrillo genannt. ^örfjerlänge beträgt 50, bie be§ ©d^toanze^ 30 em. Ser toeid^e unb fd^öne ^a^enpelz f)at oben unb an ben ©eiten eine fahlgelbe ©runbfarbe unb ift unten, toie bei ben m'eiften übrigen ^agen, toeig. Über bie Sangen laufen ztoei ©treif en, ivod anbere bom Slugentoinfel über ben ^opf big ing ©enicE. ^ier fd^ieben fid^ nun nod^ anbere ein, unb fo ziel)en fid^ über ben Suaden beren fed^g, toeld^e toeiter hinten in breitere glede fii^ auflöfen. 5ln ber ^e^le fte^en zutei fd^toarze Sul^fflede, bor ber S3ruft breite §albringe. Qn ber SOtitte beg Otüdeng berläuft ein ununterbrod^ener ©treifen unb feberfeitg baneben mehrere SRei'^en ^ollflede, bon benen biele einen l^elleren §of umfd^liegen. Sie S5eine unb ber Unterleib finb gefledt, bie D^ren fi^toarz mit toeigen gleden. Ser ©d^toanz ift an ber ©l^ige buf(^iger aB an ber Surzel. Sn igrer Sebengtoeife ä:^nelt biefe ^a|e bem Dz^^ot faft in allen ©tüden. gung eim gefangen unb orbentlid^ ge'^alten, toirb fie zu einem l)öd^ft gelehrigen unb anhängli(hen Siere; alt eingefangen, beträgt fie fi(h allerbingg fe^r toilb unb ungeftüm, nimmt feboch nad^ einiger Qexi aud^ einen getoiffen ©rab bon ßähutung an. Saterton hatte in ©uagana 2:igerfa^e. Süpfelfa^e. 105 eine junge ^igerfaie mit großer Sorgfalt aufgegogen, bie in furger Qext mit ißm auf ba§ innigfte befreunbet mürbe unb l^m fbäter mie ein §unb folgte. TOt Platten unb SOtäufen, bie ba§ in SJ^affe beoölferten, lag fie in einem emigen Streite unb mußte ba§ Oon ben üerberblid^en Sflagern maßrt)aft gepeinigte §au§ in turger nacß SOftöglid)!eit gu reinigen. Sie ging bon Einfang an mit ererbter ^enntni^ ber Platten unb ißrer Sitten gu Sßerfe. SBäprenb ber leßten Stunben be§ ^age§, iprer beften fd^lic^ fie im gangen ^aufe umper, üor jeber Öffnung laufd^enb unb jeben Sinfel unterfuc^enb, unb machte fic^ babei burd^ Sßegfangen ber äußerft luftigen Platten fepr Oerbient. S)ie beiben guleßt befprod^enen ^a^en ä^^neln in gorm unb 3^^Hrmg gemiffen ge- tüpfelten ^a|en ber eilten Söelt, mit benen fie häufig al§ Sigerfa^en bereinigt merben. 51ud^ bon biefen altmeltüd^en^igerfaßen fönnen nur einige Vertreter perau^gegriffen merben. ^ie Slüpf el faß e ober ^ifcpenbe^aße, Felis viverrmaJ5enn. (Saf. „OlaubtiereV'', 6, bei S. 101), erreicht minbeften^ bie (^röße unferer SBilbfaße. ®ie ©efamtlänge eine§ männ- lid£)en 2iere§, ba§ 7,7 kg mog, gibt ^lanforb gu 105 cm, mobon 29 cm auf ben Scpmang ent- fallen, bie S(pulterpöpe gu 38 cm. 9^ad^ Qerbon aber beträgt bie ©efamtlänge bi§ 118 cm unb man(pmal nod^ mepr, bie Scpmanglänge bi§ 32 cm, bie Scpulterpöpe bi§ 40 cm. ®a§ Siier pat einen für eine ^aße fepr geftredden, fd^malen ^opf. ^ie 9^ajenfuppe ift fleifd)- färben, ^er $elg ift grob, opne ©lang, ^ie ©runbfärbung ift ein f(pmer gu beftimmenbeS ©elbliipgrau, ba§ halb mepr in§ ©räuli(pe, halb mepr in§ SSräunlid^e fpielt. ^ie Unterfeite iftpeller. 5Da§ Sier ift buri^au^ getüpfelt, bie in Sänggreipen angeorbneten Tüpfel finb ftet^ biel länger al§ breit, med^feln jebotp bei berf(piebenen Spieren in ©röße, fiparfer S5e- grengung unb ^eutli(pfeit. Über bie Stirn berlaufen gmei au^ biiptftepenben gleden ge- bilbete Seiten- unb 3— 5 nicpt unterbrocpene SOlittelläng^ftreifen, bie fiep gmif(pen ben Sdpultern in ^tüpfelflede auflöfen, aber am Etüden entlang fidp beutlidp fortfeßen; über bie SSangen, bie mie Oberlippe, ^eple unb Unterfeite graumeißlidp au§fepen, giepen fidp gmei ununterbrodpene Seitenftreifen. 31n ben ^Seinen finben fidp in ber Siegel au§ fjleden gebilbete Ouerbinben; ber Sdpmang ift 8 — 9mal, unterfeit^ meift unterbroepen, geringelt. runb- fternige .51uge pat erggelbe, ba§ Opr, mit ^lu^napme eine§ eiförmigen pellen SO^ittelflecf^, fipmarge, innem meißliipe g’ärbung. ^ie Unterfeite ber Pfoten ift braun. ^a§ ^Verbreitungsgebiet ber SLüpfellaße umfaßt Qnbien füblidp beS Himalaja bon S^epal bis 51ffam, ^enafferim, Siam, (Seplon unb bie Qnfel tJormofa. Über ipr greileben mirb menig, aber giemlidp übereinftimmenb berieptet. Sie beborgugt feuepte Hiddingen an glüffen, SlltünbungSgebiete, bie unter ber §errfcpaft ber ©egeiten ftepen, unb Sümpfe, meil fie, im ©egenfaß gu ben meiften ^aßen, fidp bieüeiipt mit SSorliebe bon Söaffertieren, befonberS gifdpen, näprt. 9^acp ^ucpanan§amilton frißt fie fogar SüßmaffermolluSfen; §obgfon erpielt eine, bie eine große Sdjlange bergeprt patte. S31anforb aber meint gang riiptig, baß fie mie alle ipre ^ermanbten mopl aud) bie Säugetiere unb SVögel freffen mirb, bie fie erbeuten fann. Sie raubt aud), nadp berfdjiebenen S5erid}ten, §unbe, Sd)afe, magt (id) felbft an junge Kälber unb pat, laut S5afer, in SOtalabar fogar einige Sfkale flehte ^inber bon ben ^TVobnfißen meggefdpleppt. ®aß fie ein gefäprlid)eS unb ftarfeS 3:ier ift, gept and) auS einer 9Jtitteilung bon S31t)tp perbor, monaep eine ipm frifd) gebrad)te nuiunlidje ^üpfclfaße (einen gapineu jungen meiblid)en Seoparben tötete, obmopl biefer ungcfäpr hoppelt (o groß toie ber 'Jln- greifer mar. Ütainep mürbe bon einer, bie nadjts in baS ^nipnerbauS eingebrodien loar, in bem 51ugenblide angenommen, als er bie ^ür öffnete. 106 -- 10. Drbnung: ^Raubtiere, ®ie %ixp\eUa^e benimmt ftd^ in ©efangenfe^aft nid^t anberS at§ i^re S8ermanbten unb ^ält (ic^ gut. 3n ber ^o^fbilbung gleid^t ber eben bejd^riebenen, :^infic^tü(^ ber f^ätbung aber ä'^nett ber folgenben eine Heine geflecEte, in lyiorbc^ina nnb ©ibirien berbreitete ^a^e. ©ie untere fdjeibet Jid) aber öon beiben burc^ i'^ren bufd^igen ©d^man^ unb i'^re augerorbentüd^ Heinen 0t)ren. ®ie{e ^leino^^rige 3:igerfa^e, Felis euptilura ift erft feit etma 45 Qa'^ren befannt. ^a§ auf Saf. „9taubtiere V'', 6, bei ©. 101, abgebilbete unb gegenmärtig im^Berliner gooIogif(^en ©arten befinblid^e ©tüd bürfte mo:^l ein§ ber erften lebenben in ©uroba fein. ftammt au§ ^iautfd^on. ®ie ©runbfarbe ber Dberfeite ift ein grauet SSraungelb, ba§ mit unregelmäßigen länglichen buntelbraunen gleden gefd^miidt ift. ^ie glede finb auf bem SRüden am größten unb iti bie Sänge gezogen, hinten jebo'dh bunfler al§ born, an ben ^örperfeiten me'hr runblidh nnb auf ben ©dhenfeln am beuttidhften. ^er ^ofjf hat eine bnnfle ^Itafenfnpb^/ n^ter meldher bie Dberlibbe meiß ift. Über ben Gingen giehen jeberfeit^ ein bunfler unb einmärt§ babon ein h^H^^ ©treifen nadh bem ©dheitel p. Unter ben klugen befinbet fidh ein Heiner meißer gled. Über bie S5aden läuft ein breiter meißer, oben unb unten bunfelbraun eingefaßter ©treifen. Unterlibf^e, ^inn unb ^ehfe finb meiß. ©onft ifÄie 35ruft fdhmußig meiß, ber S5au(^ grau unb fdhmar^ gefledt. 3fuf ber $8ruft finb bie glede in Ouerbänber georbnet. ^er etma§ langbehaarte ©dhman^ h^t eine graue Dber=" feite mit unbeuHic^en $albringen; bie Unterfeite ift heiter grau, bie ©pi|e bunfelbraun. ^urdh einen großen Seil 5Ifien§ tritt eine Heine gefiedte ^a|e auf: bie ßmergtiger^ fa^e. Felis bengalensis Kerr. ©ie h^t etma bie ©röße unferer §auMa^e, ift aber bielfadh auch merflidh Heiner, obmohl h^h^^ geftellt. 9^adh Setbon mißt fie im ganpn 88—96 cm, mobon 28—30 cm auf ben ©dhrnang fommen; nadh Sidell hatte eine in ^urma erlegte eine ©efamtlänge bon 65 cm bei 24 cm ©dhman§län^e. SSIanforb fagt: „Einige 5!Jteffungen ergeben für ben ©(^mang mehr al§ '^)alh^ ^ör^erlänge, bodh ift er meifteni fürger, mandhmal bielleidjt nidht mehr ein drittel ber Sänge bon Körper unb ^opf.'^ Sie ©runbfärbung be§ Siere^ ift oberfeit§ bräunli(^fahlgrau, mehr ober meniger in§ ©raue fpielenb, untere feit§ meiß, bie gledung oben bunfelroftbraun, unten braunfdhmarj. ©in be^eic^nenbe^ SlJter!^ mal bilben hier SängSftreifen, bon benen gmei über ben klugen, gmei gmifdhen ihnen gu beiben ©eiten ber S^afe beginnen; alle hier gießen gleii^laufenb über ©tirn, ©(Reitel unb Suaden, auf ber ©tirn bei mandhen ©tüden nodß einen furgen unbeutlidheren fünften gmifi^en fi(^ aufnehmenb. Sie Slugenftreifen menben fidß nadß ben ©dhultern gu, bie 3RitteIftreifen folgen ber ülüdenmitte unb nehmen in ber ©dhultergegenb, mo alle infjl^«^^ fidß auflöfen, eine Iäng§ be§ 9tüden§ mit ißnen in annäßernb gleidhem 5lbftanbe berlaufenbe, au^ länglichen Supfen befteßenbe Sl^^^^tireiße gmifdßen fic^ auf. §inter bem Oßre beginnt ein unbeutlidßer ©treifen, ber jene feitlidß begrengt, aber faum big gu ben ©dhultern reiept. ^om 5luge berläuft ein fürgerer ©treifen nadh bem TOttelßalfe, bon ber mittleren SBange ein anberer nadh bem ^nnlabenminfel, mo er mit einer ^eßlbinbe V*= förmig gufammenfließt. Sie Dberbruft geigt brei big bier meßr ober meniger gefcßloffene bnnfle Duerbinben; bie Seibegfeiten, ©dhuF tern unb ©(^enfel finb mit runbli(^en, Heinen Supffleden gegeii^net; ber ©dhmang ift oben ebenfallg getüpfelt, unten bagegen meißlidh, an ber ©pipe bunHer; bie ^üße feßen gelbgrau, bie bräunlii^grau aug. 3i^t ferneren ^enngeidßnung möge bienen, baß ber ^^i^afenrüden unb eine ©dhnurrbartbinbe roftbrami, ein ©treifen feberfeitg gmifdßen 5luge unb S^afe unb 5lIeittot)rtge Sigerfa^e. 3^^^^9tigetfo^e. 107 ein anbeter, fc^mälerer, unter jebent 5luge tneilgetb, bte 0t)ren äugen braunfc^tnorg, mit meigem gled ge5eid^net, innen meigüd), bie runbfternigen klugen enbüd) braun gefärbt finb. SSie bie ©röge, fo medjfeln aud^ Färbung unb ß^^i^ung augerorbentlii^ ab, unb ba gubem ba§ SBerbreitung^gebiet ber ganzen 3lrt fe^r umfangreid^ ift, fo gibt e§ eine 9ftei:^e bon Unterarten, bie früher pm ^eil al§ felbftänbige Wirten angefetjen mürben, mie F. b. raddei Trt. au§ Sibirien, minuta Temm. bon ben smnatrana Horsf., java- nensis Desm. unb anbere. ®ie eben genannten Unterarten geben, toenn mir nod^ S8orberinbien bapnel^men, bie ©rennen be§ Verbreitungsgebiete^ biefer ^a|e. 3^ad^ Q^ngt)u^n tritt fie in bielen SKalbungen QabaS fe^r pufig auf, lebt auf ben bemooften Väume, 20 — 30 m über bem Voben, unb fteigt faft niemals auS bem Saubgemölbe pm Voben l^ernieber. „Sie lebt l^au^t^ fäd^lid^ bon Vögeln, bie fie in i^ren ^eimatlid^en Sßälbern im Öberfluffe er^afd)t, unb mirb bon ben gabanen beim fallen ber Vöume oft lebenbig gefangen.'' SJtan fagt, bag fie gu ben milbeften, blutgierigften Wirten i^reS (^efd^led^teS gä^It. 5Die 2^atfad^e, bag man eine auS bem tourlanbe ftammenbe in einem Sd^afftalle, in bem fie bereits ein £amm ermürgt t)atte, überrafi^te unb erf^lug, fprid^t für jene Eingabe. (Slliot fagt ebem falls, bag fie auger ^ü^nern §afen, fogar Heinere 5irf(^e überfallen foll, unb SJlcSIJtafter erpl)lt, bag er eine ein 5ut)n faft fo grog mie fie felbft glüdlid^ fortfc^leb-pen fa^, obmol^l fie mit ©efd^rei berfolgt unb mit allerlei ©egenftänben bemorfen mürbe. ^aS Ver:^alten ge^ fangener, bie id^ in ben S^iergärten bon 5lmfterbam unb 9ftotterbam fa^, unb anberer, bie id^ felbft f)flegte, miberfbrad^ bem nid^t. 3^^ Ö^^ögte SJtü^^e, fie p p'^men; bod^ fd^eiterten meine Verfud^e au ber tollen Sßut biefer ^a|e. Vlinbmütenb faud^te unb gifd^te fie, fobalb man igrem ©eföngniffe fid^ na^^te. 9lud^ ber SSärter, ber feine Siere fe:^r gut be^anbelte, ^tte fid) nid^t mit i^r befreunben tonnen. (5r mugte fid^ bei bem gütteru fel^r forgfältig in a(^t ne'^men; benn baS Sier l^ieb nad^ ber $anb anftatt nad^ bem Sobalb man eS ftörte, getrümmtem ^a^enbudel in eine (Sde prüd^ pgie'^en, fträubte ben Valg unb fnurrte unb tobte mit mütenben Vliden, bis man eS mieber öerlieg. Sein £ieblingSaufentI)alt mar ein ftarter Vaumaft in feinem ^äfig. 5luf i^mbermeilte bie ^a^e, in fe^r pfammengefauerter Stellung fi^enb, oft ftunbenlang, ot)ne fid^ p rüt)ren. mürbe unrid^tig fein, borfte^eub gegebenen unb bon ben meiften gorfd^ern be^ [tätigten Veobad^tungen me^r als bebingten Sßert ppf^red^en. Vei ben meiften ^öl)eren 5lieren, bie in unfere Käfige gelangen, tommt bei Veurteilung i^reS VetragenS mefentlid) in Vetrad^t, ob fie im 3llter ober in ber Qugenb in (^efangenf^aft gerieten, unb mie fie in ber Sugenb be^anbelt mürben. (Sine ^a|e mag milber ober bösartiger fein als bie anbere: unp^mbar aber ift feine einzige bon i^nen. ^ieS bemeift audg bie 3b?ergtigerfa^e. Qung^ ^u^n bemerft gmar ebenfalls, bag bie bon i^m aufgepgenen tool^l miteinanber f hielten mie §auSfa^en, menn fie allein unb unbemerft p fein glaubten, gegen ben 9Jtenfd)en febod) fd^eu blieben unb i^r milbeS SBefen nid^t ablegten; VobinuS foldje, bie feineSmegS in ber gefd^ilberten SSeife fid^ gebärbete, bielmeljr berl)ältniSmägig galjut unb ptraulid) mar. Sd^mibt ift auf bie bon i^m gepflegten menigftenS nidjt fd)led)t p fprecgen. „^ie jlierd^)en", fagt er, „meld)e mir gerabeSmegS bon Qaba erhielten, flettern bepenbe, gepen felbft auf bünnen Elften fepr fid)er, fpringen aud} gut. Dft gieren fie fidj mit einem gemanbten Sa^e auf einen an ber SSanb ipreS ^äfigS angebrad)ten Vanmfnorrcn äurücf, mo fie bann ftunbenlaitg p fi^en pflegen. Sie finb rupig, aber mcber 5al)m nod) gntraulid), obmopl fie mit ber ©anb fid) berüpren laffen. (Sitte berartige Siebfofung fdieint 108 10. Drbmmg: Ülaubtiere. f^omitie; Slawen. iljTten iebod} nidjt eben angenel)m p fein, ineil fie geinö^nlic^ rul)ig ineiterge^^en. Qn- tneilen laffen [ie einen ^^on l^ören, ineldjer tnie ein topS rau^e§ . ,9}lau' flingt. ©ie Ver- breiten einen ftarfen SSifontgeruc^.^' Hanforb fannte eine im ^äfig get)altene tigerfa^e, bie fe^r pt)m erfc^ien, jebenfaHS bem fHnfe folgte. ®en ©erbat fönnte man al§> Vertreter einer befonberen ©attung gelten taffen, ^at i:^n au(^ p fotd^em erl^oben, fc^tiepi^ febod^ immer ioieber mit ben übrigen ^a|en ber- einigt. (S^eftatt unb Sßefen ftem^etn ip p einem S5erbinbnng§gtiebe pifc^en ^a'§en unb ßud^fen. ®r ift im gangen f(^mäc^tig gebaut, aber 'tjoä) geftettt, fein ^of)f tängtic^, feittid^ gufammengebrüdt, megen ber anffattenb großen, an ber Sßurget breiten, an ber ©üifee eiförmig gügerunbeten D^ren abfonbertic^ t)oc^ erfd)einenb, fein ©d^toang mittettang, fo ba^ er pd^fteng bie gerfe erreid^t, ba§ 5tuge ftein, mer!ti(^ fd^ief gerid^tet, ber ©tern tängtid}- runb, bie S5eparung giemtid^ tang, bid^t unb raut). ^er ©erbat, bie S3ufd^!a|e ber 5tnfiebter in ©übafrüa, Sfc^ui ber ©ua'^eti, $8ara- bara ber SSanfamioefi, Felis serval Schreb., errei(^t bei 50 cm ^ö^e am SBiberrifte eine ©efamttänge bon 1,35 m, mobon etbia 30—35 cm auf ben ©d^mang fommen, unb ift auf getbtid^fa^tbraunem, batb Hinterem, batb bunfterem ©runbe tü-pfetig geftedt, bie 5y^afenfpi|e unb ber S^afenrüden fi^marg, ber untere 5tugenranb unb ein fd^mater !urger ©treifen gmifdjen ?luge unb S^^afe pettgetb, ein furger fd^mater Süng^fted bom inneren 5tugenranbe gur 3ßange meig, ba§ Dpr an ber Söurget faptgetb, im übrigen, ben ebenfo gefärbten TOttettänggfted ausgenommen, fd^marg, baS Stuge pettgetb. Über febem 5tuge beginnt eine auS deinen runben gteden gebitbete Dleibe, bie über bie ©tirn bertäuft unb auf ©(feitet unb Suaden fid^ fortfe^t, verbreitert unb in größere, meiter auSeinanberftepenbe gtede auftöft; bagmifd^en fd)ieben fid^ gmei fd)mätere ©treifen ein, met(^e bie SJlittettinie patten, ebenfattS batb in gtede fi(p gerteiten unb mit ben übrigen f(pief über ben 3flüden taufen. TOt ber fpärtidf)en ^üpfetung ber Sßangen beginnen anbere gtedenreipen, metcpe bie SeibeSfeiten bebeden unb mit ben unregetmäßigen töngSrunben gteden ber ©dientet unb S3eine bie Qeiä:)mm^ beS SeibeS perftetten. ^epte, ©urget unb Dberbruft finb bei eingetnen ©tüden ungeftedt, bei anberen burd^ Cluerbinben gegeiipnet; ber ©cpmang ift an ber SSurget tängSgeftedt, gegen bie ©pipe pin bei eingetnen ©tüden nur brei- bis biermat, bei anberen fedpS- bis aiptmat geringett. 5tu(^ fiptoarge (metaniftifipe) ©erbäte fommen Vor. Dbgteicp ber ©erbat unter bem 9^amen ^ofdjfatte ben pottänbifd^en ^nfiebtern in ©übafrifa fepr mopt befannt ift, feptt unS bo(p no(p eine genauere SebenSbefd)reibung. Hir miffen, baß er ni(pt btoß in ©übafrifa giemtid) päufig auftritt, fonbern and) im Heften unb Dften fi(p meit Verbreitet. §öd^ftn)aprfd)einti(p fommt er in atten ©teppentänbern 3IfrifaS Vor: in Stigerien finbet fi(p bie tppif(pe gorm audp, am ©enegotF. s. galeopardus Desm., in ©übafrifa F. s. capensis Gm. 5tu(p in ^eutf(p==£)ftafrifa feptt er nid)t. Qn unmittetbarer S^äpe ber ^apftabt trifft man ipn gegenbiärtig ni(pt mepr, mopt aber in ben Hätbern ober auf ben mit SSufdppotg bebedten SSergen im Qnneren beS ßanbeS. 9^ad} ^eugtin bemopnt er am oberen Heißen Mt au(p fetfige ©egenben, bereu ©patten unb ^öptungen ipm bei i:age gute StufentpattSorte getoäpren. (Bi jagt unb mürgt 5)afen, junge totitopen, Sämmer ufto., namentti(p aber ©eftüget unb gept beSpatb na(ptS gern in bie ©epöfte, um in f(pted)t ber- toaprten ^üpnerftätten feinen SSefudp gu ma(pen; pier fann er große ^erpeerungen an- rid)ten. $8ei 2:age patt er fid) verborgen unb fd)täft. ©rft mit ber Dämmerung beginnt er feine Sffaubgüge. ®abei fott er fii^ atS e(pte ^ape geigen unb atS fotcpe alte Sift unb ©(ptaupeit ‘[DGja^ ©etönl. ©erüatfa^e. 109 antpenben, um feinen Dlanb gn befc^Ieic^en nnb bnrd) b^opd^e 6|)rünge in feine ©emalt ^n bringen. SO^an fiel)t ip fep feiten bei Qagben, eben tneil er bann öerborgen in irgenb^ einem ©d^lnbftninfel liegt; er tüirb aber pnfig in fallen gefangen, ^ag t^leifd^ be§ Siiere^ mirb in Dftafrifa mol)l nur bon ben SJlopmmebanern berfd^möl^t, mä'^renb alle pibnifd^en 0tämme e§ gern genießen: ^pdt erl^ielt bon einem (Eingeborenen Unjoro^ einen fnngen Verbal unter ber SSebingnng pm (^efc^enfe, bie ^ap, falB fie [terben follte, al^ Seid^e i^rem frperen ©igner gnrücfpgeben, toeil biefer ni(^t um ein gnte^ TOttag^mal^l fommen molle. gifdjer bemerft, bag ber 6erbal, ber im inneren ©anfibar^ feine ©eltenl)eit fei, im f^^brnar, TOrg ober Slbril 2—5 Qnnge merfe. Qnng eingefangene ©erbale toerben, entfped£)enb bepnbelt, balb fep ga^m; alt ein- gefangene bagegen beplten, laut Werften, längere bie bolle Unbänbigfeit il)re^ (^e- fd[)led^te^ bei, toben mie nnfinnig im ^äfig nmpr, fand^en nnb gifc^en, fobalb fie einen äJlenfd^en genjapen, nnb finb febergeit gerüftet, im gelegenen 51ngenblid einen mol^lgegielten ^anfenfd^lag gn berfepn. ^od^ and^ über fold)e SBilblinge trägt gmedrnägige S3epnblnng fd^lieglic^ ben ©ieg babon, ba ba§ SBefen beg ^iere§ ein berpltni^mägig gutartige^ ift. ^n mirflic^ gal^mer ©erbal gä^lt gn ben liebenötoürbigften £apn, geigt fi(^ banfbar gegen feinen Pfleger, folgt il)m na^, fd^miegt fid^ an ip an, ftreift an feinen Kleibern l^in nnb fd^nnrrt babei toie nnfere §anMap, fpielt gern mit S!Jlenfd)en ober mit feine^gleii^en, anc^ mit fi^ felbft nnb fann fid^ ftnnbenlang mit Engeln beft^äftigen, bie man i^m gntoirft, ober fid^ bnrd^ mit feinem eigenen ©d^mange bergnügen. ^abei fdjeint er in feiner großen ^en)eglid}feit nnb (55efd)meibigfeit fid^ gn gefallen nnb mad^t, ope irgenbroeld^e 51nfforbe- rnng, au§> eigenem 51ntriebe bie fonberbarften ©prünge. Silit ropm gleifd)e lägt er fidb lange erplten, ja man fann ip fogar an ^apnfntter getoöpen nnb i^m namentlich bnrch SJlildt) einen grogen (^enng berfc^affen. SSor ^fältnng mng man il)n fe^r in ad)t nehmen. (Ein bon mir gepflegter, ber fc^on fo gapm gemorben mar, bag er alle iöefchaner anf§ höchfte erfreute, ftarb menige ©tnnben nach (Eintritt eine§ SSitternngsmechfel^, ber ba§ SHjermometer um 15 ©rabe h^^^obftimmte. ©r rührte fein gntter mepr an nnb mar am anberen Sllorgen eine Seid^e. ^em ©erbal gleicht im Körperbau, ber Sänge nnb Reinheit ber (^lieber, ber ^rge be§ ©chmangeg, ber ©röge ber 0pen nnb ©chäbelform eine oft mit ihm bermechfelte nnb gn- fammengemorfene, ihm fehr naheftehenbe ^ap, bie mohl ie|t gnm erftenmal lebenb in ^entfihlanb im granffnrter Soologifchen (harten gegeigt mürbe, mo and}§a^tig nnfer fdjöne^ S3ilb auf ©. 110 nach berSlatnr anfertigte, ^ie ©erbalfap. Felis servaKna Ogüb., ift aber in ber g^tc^uung bentlich bom ©erbal nnterfchieben. Unb ba e§ gmifdjen ihrer Qdii)- nnng nnb ber be§ ©erbal, nad) $ocod, feine Übergänge gibt, fo teilt ipr biefer g'orfdjer ben 5Bert einer felbftänbigen Slrt gn („Proc. Zool. Soc.“, 1907, II, ©. 663). Slllerbing^ fann man fid) leidet benfen, bag ihre ßeidjnnng an§ ber fene^j herborgegangen ift, meuu man annimmt, bag bie Sladen-, ©djulter- nnb Sflncfeiiftreifen nnb bie grogen glede be3 ©erbali? in eine groge Slngagl Heiner, enggeftellter g^cde ger fallen finb, bie auf Sladen nnb 9iüden noch fchmache Slnflänge an eine reipenmeife Sluorbmuig geigen. ®ie ©rnnbfarbe med)felt bon Dlibengran gn Olioeugelb biv gum gicmlici) lebhaften ©elb; bie g’^^efe fönnen auf ben ©dpltern, bem ©djcitel nnb ben ©eiten bev Sladeim, ja fogar läng§ be^ gangen Sinden^ fehlen, fie fönnen and) mehr ober meniger bentlidi eine reihenmeife Slnorbnnng geigen, bie bei anberen bermigt mirb. 110 10. Drbnung: Sf^avibtiere. ^a^en. 9^ad^ $oco(f ft^eint bte ©erbalfa^e bie beinalbeten Steile ^frtfa§ §u bemol^nen inner =* l^alb eine^ @ebiete§, ba§ ettna ein ^reied! hübet, beffen ©Üen in ©ierra Seone, 51ngota unb Hganba liegen, ©ie bertritt l^ier ben ©erbat, ber nörbüc^, öftüc^ unb füblit^ bon biefent ©ebiet lebt, toenn beibe aud^ ftenentoeife nebeneinanber borfomtnen mögen. 51n ben ©d^tug biefer ©rupb^ möd^te 5Ü5:^eimer eine afrifanifd^e ^a^e [teilen, bie ben Übergang gur folgenben^rupb^ hübet: bie^olbf a|e. Felis aurataTemm. ©ie ift be^megen intereffant, meü fie gang befonber^ bielgeftaltig ift unb fo fe:^r geeignet, gu geigen, tnie meit ber ^oIt)morb^i^mu^ bei ein unb berfelben 3Irt ge:^en !ann. ^ie Unterfd^iebe finb [o groß. Serualfa^e, Felis servalina Ogilh. ^/a natürlid^cr ®rö^c. bag man gunöd^ft barauf^in eine Slngal^I Unterarten aufgeftellt ^at, beren S8efdl)reibung l^ier nad^ ßb^etfer („Proc. ZooL Soc.‘', 1906, II, ©. 992—995) miebergegeben feien. 1) F. a. rutila Wtrh. dJruTibfarbe lebboft laftanienrot, beuütc^ gefleht mit rotbraunen fgleden an ber ©eite, bie tjelter ift al§ ber Ütücten. Unterfeite rein mei^ mit großen fct)o!oIabenbraunen f^Iecten, ©d^toang mit bunUer brauner EJlitteltinie ober [(^toac^en Slnbeutungen bon Swingen, (tamerun.) 2) F. a. aurata Temm. ©runbfarbe rotbraun, beuüicb rot an ber ©eite toerbenb, mo fie mit fd^olotaben- braunen fgtedten gegei^net ift. Unterfeite rein meib mit bunfeln fgleden. ©c£)mang einfarbig rotbraun, oben ot)ne ©fmr bon feitüi^er SSänberung. (S^ieberguinea.) 3) F. a. celidogaster Temm, ©runbfarbe auf ber Dberfeite hellgrau ober gräulichbraun, überalt mit braunen Rieden. Unterfeite rein mei| mit fc£)ofotabenfarbigen Rieden, ©d^mang bunfter Iäng§ ber SJtittettinie, mit boIUommenen ober unboftftänbigen bunleln Sftingen. (Dberguinea unb bietlei^t ©ambia.) 4) F. a. cottoni Lyd. Dberfeite buntet rauchgrau, buntter na^ ber ftRitteltinie be§ 3flüden§ unb ©chtoangeä unb am bunfetften auf bem ©(heitel, nngeftedt. Unterfeite fchmuhig meib, fd)märglich geftedt. ©(hb?ang ohne irgenbmelche beuttiihe Swinge. (:^turi==Urmatb.) ©ine fpätere genauere Unterfud^ung burd^ ^ocoü („Proc. Zool. Soc.'', 1907, II, ©.660) ®oIb!a|e. SBilbfa^e. 111 ()at aber ergeben, bag nid^t bie garbe mid^tig ift, fonbern allein bie 3^td^nung. fommen t)ielmel)r rote unb graue gnbioibuen nebeneinanber bor. $ococt nnter[d^eibet nur gtoei Untere arten, eine, bie er F, a. aurata Temm. nennt unb toeld^e ben Unterarten 1, 2 unb 4 bon S^beffer entf^ric^t. 0ie ift befannt au§ Sierra Seone, SJtanbingoIanb, Liberia, beut §inter== lanb bon SSigmarctburg, Kamerun, SSenito^gtu^, grangöfifc^-^ongo big gunt Qturi-Urtoatb. ®ie gtoeite Unterart, F. a. ceMogaster Temm., entfbri(^t ber gleidjuamigen bon Sb^effer, !ann aber ebenfaHg rot ober grau fein unb lebt in Sierra Seone, 5lfd^anti, in ber ©egenb bon ß^a^ie (^oaft (kaftle unb 5If!ra. SKir fommen je^t gu einer ©rul)be meift altmeltüd^er fleiner ^a^en, bie offenbar enger gufammengel^ören. Sie finb in me^rfac^er §infid^t intereffant. Einmal lebt ein Vertreter bon i'^nen milb bei ung, ferner gehört gu i^nen nufere §augfa|e unb bereu toilbe Stamm- mutter, britteng umf affen fie bie ^^rimitibften ^ßertreter ber (Gattung Felis. Stellt bod^ Sf)ering („5frd^). f . 9^aturgefcC).'', 1910, S5b. 1) gu i'^nen aud^ bie fübamerifanifd^e ©l^ra, bie nad^ ^örl^erform unb garbe eine getoiffe ®^nlid^!eit mit ber f^offa (bgf. S. 9) geigt. 5fnberfeitg geigen fid^ au(^ Übergänge gu ben Sud^fen, befonberg ber Catolynx-(^ruppe, inbem fotoof}! bei eingelnen Unterarten nuferer SSilbfa^e auf Sarbinien unb in ben ^onautänbern atg aud^, nad^ S)arn)in, bei eingelnen §augfa|en unb fd^üepc^ ftetg bei FeFs caudata Gmy D^rbüfd^el, menn aiid^ immer nur gang fd^mad^, auftreten. Sd^üep(^ finben mir in biefer (^rul^l^e alle nur möglid^en geii^nungen beg ^alenfelleg: gledengeid^nung, £luerftreifung, Sänggftreifung unb ©infarbigfeit. Sfnberfeitg ^at F, pajeros buri^ ben SSerluft beg oberen erften ^rärno- laren (P^) ein über bag primitibe ^a|engebi6 f)inaug entmidelteg ©ebig ertoorben. Sßir beginnen unfere Unterfud^ungen mit ben altmeltlid^en SSertretern biefer ©rubl:)e: nuferer SBilbfa^e, Felis silvestris Schreb., ber afrifanifi^en F. ocreata Gm., unb ber afiatifd^en Ste^^penfa^e, F. manul Pall, ^ag finb brei formen, bie offenbar bifarierenb füreinanber eintreten, unb gtoar ift ber SJlanül an bie Stefjpen 5lfieng, bie galbfa^e an bie afrifanif(^e ^arflanbfd^aft unb bie SSilbfa^e an bie europäifi^en SSölber ange:ba^t. SSieber ift bie Stepb^i^fotm am abmeii^enbften gebaut, mie mir bieg aud^ fonft beim ^erglei(^ ber- manbter Stef^f^en- unb Sßalbformen finben. Offenbar ge'^en alle brei auf eine pliogäne europaifd^e ^a|e gurüd, mie §ilg:^eimer bag für galbfa^e unb ^ilbfa^e fd^on früher aug- führte („Sool. 5lnn.'', 1912). SSeibe finb ja '^eute no^ burd^ Überganggglieber, F. agrius Bäte bon .^eta unb F. sarda Lat. aug Sarbinien, berbunben, meld^e legieren entmeber alg felbftänbige Slrten ober alg Unterarten bon F. ocreata (bgl. §. Sd^mann, „Aim. Mag. Nat. Hist.“, ser. 7, 1904, unb 58ate, „Proc. Zool. Soc.“, 1905, II) angefe^en merben. SDie Söilbf a^e ober ber ^uber, Felis silvestris Schreb. (catus; ^af. „Ütaubtiere VI^', 2, bei S. 116), mirb big 9 kg fd^mer. 3l}re ©efamtlänge beträgt bei 35 — 42 cm Schulte rl} öl} e in ber Siegel 100— 120 cm, mobon 30—35 cm auf ben S(^mang fommen. ©ingelne ^ater merben unter Umftänben noc^ größer, augnal^mgmeife 130 cm. ^er S^elg ift bicfjt unb lang, beim SJtännd^en fa^lgrau, bigmeilen fdjmarggrau gefärbt, beim SBeibdjen gelblidjgrau, bag ©efid)t rotgelb, bie Slafenl)aut fleifd)farben, bag £)l}r auf ber Slücffeite roftgrau, inmcnbig gelblid}mei6. ^ie M)le :^at einen gelblid)mei6en %\eä. ^on ber Stirn gieljen fid) bier glctdi- laufenbe fdjmarge Streifen gmifdjen ben Oljren Ijinburd), bon bencn bic beibcn nüttlcvi'n auf bem SUiden fid} fortfefeen unb, nad}bem fie fid) bereinigt l)abcn, einen llkittelfticifen bilben, ber langg beg Siüdgrateg unb über bie Oberfeite beg Sdimangcg läuft, ^on ibin 112 10. Drbnung: ^Raubtiere, Slawen. ge^en auf beiben Seiten Diele Dertuafd^ene Duerftreifen au§, bie ettoa^ bunfter aB bie anberen finb unb na^ bem $8aud^e ^inabgie^en. Se|tetet ift gelBIid), mit einigen fc^margen gleden Betübfett; bie SSeine finb mit menigen fd^margen Duerftreifen gezeichnet, gegen bie Pfoten zn gelber, an ber Qnnenfeite ber Hinterbeine gelbtid) unb ungeflecit, bie Sollen finb bunfel. ®er bufd)ige, an ber nicht berjüngte, mie abge^adt erfcheinenbe Schtoanz trägt fieben bB neun f(htuärzli(h^ SRinge, bie Don ber SBurzel nach ber h^ bunüer toerben, unb eine fd^marze Singen finb gelb. 3n ber Sßeibmann^fhrad)e h^tfe^n bie Singen ber SBilb!a|e Seher, bie Ohren Saufdjer, bie ©dzähne gänge, bie drallen SSaffen, bie SSeine Säufe, bie ^ü^e Branten (B^anlen), ber Schtoauä Salute, Stanbarte ober Sunte, ba§ gell Balg. Sie fd^nürt ober fd^ränlt, menn fie geht, raubt ober rei^t ihr Sßilb, bäumt, toenn fie flettert, tut Sprünge, fri^t (im @egenfa|e zum B^ilbe, meld^e^ äft), ranzt ober begehrt, ioenn fie fid) haart, bringt Qunge, hat ein Säger ufm. S^och h^Dtzutage herbergt bie SKilbfa^e in ganz SJlitteB unb Sübeuroha, Don Groß- britannien unb Schöttlanb, voo F. s. grampia Mi7^. lebt, bB zntn ^aufafu§, Don too Satunin feine F. s. caucasica /Sa^. befd^rieben hat. gn Slfien geht fie faitm über Grufien unb Mein- afien hinauf. 3}lertn)ürbigerD:)eife fehlte fie Don jeher in grianb. gn ^eutfchlanb bemohnt fie ftänbig, obfehon immer nur einzeln, bie malbreichen SJlittelgebirge, ftreift Don hier au§, Don SSalb zn Söalb fchmeifenb unb untermeg^ oft monatelang Dermeilenb, mit in ba§ glach- lanb hinauf, gh^e S^orbgrenze bürfte hier heute im Harz unb Teutoburger SSalbe liegen, gn ber Steinzeit muß fie aber meiter nach S^orben, bB ^änemarf, ja fogar Sübfehtoeben gereicht haben, toie ^no^enfunbe betoeifen (Bringe, „Pattedyr'S 19Ö8, S. 115/116). Sßeit häufiger aB bei m§> z^Id^i^e trifft man fie im Süben, pmal im Süboften Guroha^. gn ben ben)albeten Borbergen ber Sllhen lebt fie überall, unb ztüar in größerer Slnzaljl aB in ben Silben felbft; in Sübungarn, Slamonien, Moatien, Bosnien, Serbien, ben ^onau- fürftentümern zählt fie zu ben allbelannten Sftaubtieren. ^ie grie^ifche Unterart ift aB F. s. morea Rchb. befanntgemorben. gn Shanien, too eine aB F. s. tartessia MUL befchriebene Unterart lebt, ift fie noch h^#9/ granfreid^ ftellentoeife menigftenS nicht feltener aB bei un§. dichte, große, au^gebehnte SBälber, namentlich bunlle S^abelmälber, bilben ihren Aufenthalt; je einfamer ihr Gebiet ift, um fo ftänbiger hciuft fie barin. geBreiche SBalb- gegenben zi^hl allen übrigen Dor, meil bie gelfen ihr bie ficherften SchluhfD:)in!el ge- mähren. Außerbem bezieht fie ^a^§- unb guch^bauten, morin fie öft^r§ beim Graben na^ ben urfbrünglichen Bemohnern gefunben morben ift, ober große ftarlen Bäu- men, unb in Grmangelung Don Derartigen Schluhfluinteln fd)lägt fie ihr Säger in T)idlid}ten unb auf troctenen Rauhen in Sümpfen unb Brüten auf. Qu Bau geht fie befonberS in ber f übleren gahre^zeit, mährenb fie im Hc>t Sßilblaße in Gefellfchaft, fonft fteB einzeln. And) Die gungen trennen fid^ bolb Don ber SAutter, um auf eigene Honb bem SCBilbe nachznftreben. gm Sinter Derläßt fie nid}t feiten ben Salb unb nimmt in einzeln ftehenben Gehöften H^^l’erge: Der Sehrer Schad) in Außborf bei Mimmitf^au erlegte einen Dollftänbig au^gemachfenen, feßr ftarfen Silbfater, Der mehrere Sage lang in. einer Sd)euer biefe^ Sorfe§ fidt) auf gehalten hatte; in Ungarn foll fie, mie Senz angibt, im Sinter Dorzuggmeife in Gebäuben häufen. 3Ait Beginn ber Dämmerung tritt bie Silbfahe ihre gagbzüge an. Au^gerüftet mit SSilbfo^e: SSeröreitung. SebenStoeife. ’ ^113 trefflichen ©innen, dorfii^htig unb liftig, unl)ör6ar fid) anfd}Ieid}enb unb gebulbig lauernb, n)irb fie fleinerem unb mittelgroßem ©etter fel)r gefäßrlid). TOt ber allen ^aßen eigenen Sift befd)leidht fie ben ^ogel in feinem S^efte, ben §gfen in feinem Säger unb ba§ ^anindhen bor feinem 35au, audh ha§> ©ic^l)örnd)en auf bem ^aume. ©rößeren Vieren ffriugt fie auf ben Sftüden unb verbeißt ißnen bie ©chlagabern be§ §dlfe§. 9^adh einem fjeßlfbrunge bet- folgt fie ba§ Sier nicßt meiter, fonbern fudjt fich lieber. eine neue ^eute auf: fie ift aud) in biefer ^inficht eine ed)te ^aße. 3^^ 3^9^ befielt ißre gemöljnlidhe 9^aßrung in SJläufen aller 51rt unb in deinen Vögeln. Sßoßl nur gufällig mad^t fie fidß an größere Spiere; aber fie foll tatfädhlid) S^teß- unb §irfd)!älber überfallen, ift aucß für foldje ^eute nodh immer ftarf genug. 5In ben ©een unb SSilbbädhen lauert fie fjtfdh^n unb Sßafferbögeln auf unb meiß fie mit großer ©efdßidlidhteit 511 erbeuten, ©eßr fd^äblid) mirb fie in ©e- ßegen, am fcßäblicßften moßl in gafanerien. Qn §üßnerftällen unb ^aubenfdhlägen günftig für fie gelegener Sßalbbörfer mad^t fie ebenfalls unliebfame SSefud^e. Qm ^erßältni§ §u ißrer ©röße ift bie SBilbfaße überßaußt ein gefäßrlidhe^ iRaub- tier. 31u§ biefem ©runbe mirb fie bon ben Qägern grimmig geßaßt unb unerbittli^ berfolgt; benn fein SSeibmann reißnet ben S^ußen, ben fie bitrdh SSertilgung bon SJläufen bringt, ißr gugute. 2Bie biele bon biefen fd^äblidhen Vieren fie bernidhten mag, geßt au§ einer Eingabe Xfd}ubig ßerbor, ber berid)tet, baß man in bem ^Hiagen einer Sßilbfaße bie Überrefte bon 26 STcäufen gefunben ßat. ®ie Sofung, bie 3^^^^^^^ bor ben bon SSilbfaßen bemoßnten 58auen fammelte unb unterfmßte, enthielt größtenteils ^ocßenüberrefte unb ^aare bon tüRarber, QltiS, §ermelin unb Wiefel, §amfter, fRatte, SSaffer-, gelb- unb Sßalbmäufen, ©Öißmäufen unb einige unbebeutenbe SRefte bon (Sii^ßörndhen unb SSalbbögeln. kleine ©äugetiere alfo bilben ben ^auptteil ber ^eute unfereS 9ftaubtiereS, unb ba unter biefen bie SD^äufe ßäufiger finb als alle übrigen, erfi^eint eS feßr fraglidh, ob ber ©ißaben; ben bie SSilbfaße berurfad^t, mirflid) größer ift als bet 9tußen, ben fie bringt, ^er Sßeibmann, beffen ©eßege fie ülnnbert, mirb fd^toerlidh jemals ^u ißrem $8eftßüßer merben; ber gorft- mann aber ober ber Sanbmirt ßat toaßrfißeinliiß alle Urfad)e, ißr banfbar gu fein. 3^^^^or tritt mit ©ntfdßiebenßeit fogar in einer Qagbgeitung für fie in bie ©(ßranfen, unb id) meines^ teils f(ßließe midh ißm toenigftenS bebingungStoeife an. ^ie Sßilbfaße fdjabet, fo glaube icß gufammenf affen gu bürfen, gumeilen unb nüßt regelmäßig; fie bertilgt meßr fd^äblidhe kliere als nüßli(ße unb mad^t fidß baburdß gmat ni^t um unfere Qagb, moßl aber um unfere Sßälber berbient. Qn bielen ©ebieten SDeutf^lanbS, mo fie früßer ßäufiger borfam, geßt fie übrigens ißr er Ausrottung entgegen; fie berbient aber, als mi(ßtigeS „9^aturbenfmal“ bor bem gön^- lidßen Untergang bemaßrt gu merben. ^eSßalb ift eS erfreulid), baß g. SS. im tRegierungS- begirf SSieSbaben im grüßjaßr 1914 gu ißrer ^ßaltung eine ©d^ongeit bis gum Aßril 1916 angeorbnet mürbe. ^ie 3^d ber Paarung ber Söilbfaße fällt in ben gebruar, ber SBurf in ben. April ober Anfang SD^ai; bie Straggeit mäßrt neun Sßodjen. Qn ©egenben, bie baS Sffaubtier nod} ber- ßällniSmäßig gaßlreicß bemoßnt, foll, laut SBindell, ber Särm, ben bie fid) paarenben ^aßen berurfad)en, unb ber biircß ben emigen 3t^^d ber ^ater nod) bermeßrt mirb, ebenfo uuauS^ fteßlid) fein mie bei ben gaßmen ^aßen in Dörfern unb ©täbten. „Qn ben fd)ottifd]en lanbeid', fagt ©t.Qoßn, „mirb fie allmäßlid) auSgerottet. grüßer ßabe id) ißren milben, eigen- artigen ©d)rei oft geßört, meun fie in füllen Aäd)ten fid) riefen unb antmorteten. .Qd) leime feinen 9tuf, ber fo rauß unb fpulßaft Hänge mie ber ber SKilblaße, ober beffcr geeignet märe, abergläubifd)e gurcßt im ©emüte bcS .s^odilänbcrS gu ermedfen. einige SJüüe bin id Sßre^m, 2;ierlc5cu. 4. Xll. 'ilaitb. S 114 10. Dtbnung: Slaubtiere. gamiüe: ^a^en. S®ilbfa|en in SKöibern nnb an fteinigen falben begegnet; einft überrafd^te i(^ eine gange gatnilie bon gtoei ölten nnb brei t)a!b)t)üd^figen jungen im (^efelfe.'' gn ber S3runftgeit änbert jid^ and) bie geinbfd()aft gmifd^en ^ilb^ unb §au§fa^e, nnb e§ fann gu erfoIgreid[)en Paarungen gn)ifd^en beiben tommen. finb fd^on miebet^olt ^a|en erlegt morben, bie^ mot)I mit bollern S^ted^te al§> $81enblinge bon beiben 5trten angefbrod^en mürben. ^ie tragenbe Sßilbfa^e mö^It fid^ einen berlaffenen ®ad^g= ober gud^^bau, eine geifern fluft ober aud^ einen ^ol^len $8aum gum SKod^enbett unb bringt ^ier 5—6 gunge, bie blinb geboren merben nnb jungen §angfä|d^en ä'^neln. SKirb fie ^ier bennrn'^igt, fo. fd^le^bt fm bie gnngen nad) einem anberen ©d^Iubfminfel. SSettn bie kleinen nidl)t me^r fangen, merben fie bon ber SItntter forgföltig mit fbtänfen nnb anbermeitigen S^agern, SJtanlmürfen nnb $8ögeln berfel^en. 9^ad^ fnrger Qeit fd^on erüettern fie mit Vorliebe niebere ober :^öl)ere ^änme, beren ätfte f^öter i^ren ^!pkh nnb Snmmelbla^ fomie i^re 3uflnd^t bei l^eram nal)enber ®efal)r bilben. ©iner fold^en fnd^en fie in ben meiften gällen einfai^ babnrd) gn entgegen, ba§ fie auf biden Elften fid^ nieberbrüden. (£§ gehört ein fe^r geübter S3lid bogn, fie ^ier gn entbeden; benn and^ ermad^fene SSilbfa^en miffen, gnmal im 6ommer, menn ba§ £anb bie ^anmfronen berbid£)tet, bem ^!pä^:}emuqe be§ S^ger^ in berfelben äBeife fid^ gn entgiel^en nnb bleiben, mie SBindell fid^ an^brndt, „fidler unter get)n SJtalen neunmal nnentbedt. ©elbft menn man fie am S3anme l^inanffa^ren fteljt, ober menn ber gnnb fie unten Oerbellt, mn§ man jeben 5lft bon allen ©eiten red^t genau nnb eingeln in§ 9tnge faffen, mill man fie mal^rne^men". 2Bie bie meiften fleinen ^a^enarten mirb bie Sßilbfage in ber ©efangenfd^aft nur feiten ga^m, felbft menn man fie gang jung er^^ölt. „^ie breiedigen D^ren feit^ nnb rndmärt§ gelegt'', fo fd^ilbert SBeinlanb feine (befangenen fe^r richtig, „mit einem (befid^t^an^brnde, ben man afn gelinbeften mit ,9^iemanbe§ grennb' überfe|en fann, l^arren fie, fnnrrenb nnb mnrrenb, mitunter and^ fd^reienb auf intern $la^e an§; bie grüngelben Gingen fd^einen Hi^e berfenben gn mollen, ba§ §aar ift geftränbt nnb bie ^ranfe gnm ©d^loge bereit." ^ad) nnb nad^ gemöl^nen fie fid^ an ben Pfleger, bleiben menigften^ fi|en, menn er itjnen fid^ näl^ert, fand^en nid^t me^^r fo grenlid^ nnb laffen e^ fd^liepdf), menn and^ in feltenen •göllen, gefd^e^en, ba^ man fie berü^^rt nnb ftreid^elt. fommt eben alle^ baranf an, mie fie bepnbelt merben. berfid^ert, ba^ fogar alt gefangene 2Bilb!a|en fid^ gäl^men laffen. §infid^tlid^ i^rer S^a^rnng geigen fid^ alte mie junge SSilbfa|en önprft mö^lerifd^. SJtänfe nnb fleine ^ögel beborgngen fie allem übrigen, TOl(^ leden fie ebenfogern mie^an^^ fa^en, ^ferbefleifd^ berfd^mö^en fie prtnödig; felbft bei an^fd^liepd^er gütternng mit gutem fKinbfleifd^e ge^en fie halb gngrnnbe. ^ie ©d^mierigfeit il}rer pflege erflört e^, bag man ipen nur giemlid^ feiten in einem Tiergarten begegnet nnb beinap epr gep ßeo^ barben ober ßömen al§ eine Sßilbfap ermerben dann. Tropem ift e§ g. 33. 1890 in Tüffelborf nnb nenerbing§ im 33re§laner 3oologifd^en ©arten gelungen, Sßilbfapn in ber ©efangenfdjaft gnr gortbflangnng gn bringen. Tireftor ©rabom§!p33re§lan mad^te barüber brieflid^ §ilgpimer nngeföp folgenbe SJlitteilnng. S^ad^^ bem bei etma elf Tieren bie 33erfnd^e bergeblic^ berlanfen maren, ba bie meiften meber an lebenbe^ nod^ tote§ gntter gingen, erpelt er 1907 ein gmeijäpige^ ^aor Sßilbfapn au§> ber 9tpn, bie fid^ gut eingemöpiten. ©ie brapen in ben folgenben fünf Qapen je einen 3ßnrf, gmifd^en bem 13. 3lbril nnb 1. 3Jtai. Tie 3oP ber Qnngen mar 5, 4 (2, 2), 4 (2, 2), 2 (1, 1), 3, bie menigften^ teilmeife groß gegogen merben fonnten. Tie 35egattnng mar nad}t§ erfolgt. Tie Qagb ber Sßilbfap mirb überall mit einer gemiffen Seibenfd^aft betrieben: pnbelt 2ßilt)!a|e. 9D?anuI. 115 e3 fid) bod) barum, ein bem ^eibmarine ungemein berf^a^te^ unb bem Sßilbe fd^äblid^e^ Dlaubtier gu erbeuten. 3J^an erlegt fie, mann unb mo man immer i^rer ^ab^aft mirb, bei ^reibfagben, auf ber ©ud^e, ober bemü^^t fid^, it)r mit galten unb ©ift beipfommen. ®ie Qagb ift nidjt gang ungefä^rtid^. ©o borfid^tig bie ^a^e aud^ bem Wen\ä)en unb menigften^ größeren mutigen ^unben au^meid^t, ebenfo tottfü^n ftürgt fie fid), in bie ^nge getrieben ober gar bermunbet, auf i^ren geinb. Unb eine mütenbe, um fic^ ^auenbe unb beigenbe SSitbfa|e ift fetbft für ben $0^enfd^en lein gu unterfd)äbenber (Gegner. „9^ämm bid) mot)l in ad)t, ©(^ü|e'', fo fc^itbert ^fd^ubi, „ui^^ ^eftie genau auf§ Ä'orn! gft fie btog angefct)offen, fo fäl)rt fie fc^naubenb unb fd^äumenb auf, mit f)oct)ge!rümmtem Dlüden unb get)obenem ©d^mange nal^t fie gifc^enb bem gäger, fe|t fid^ mütenb gur SSe^r unb fbtingt auf ben SHenfd^en lo§>; xlixe fbi|en hatten ^aut fie feft in ba^ gteifc^, befonber^ in bie S5ruft, bag man fie faft nic^t to^reigen fann, unb foldje SSunben ^^eiten fe^r fd^mer. ^ie §unbe fürd^tet fie fo toenig, bag fie, e^e fie ben gäger gemat)rt, oft freimütig bom ^aume l)erunter^ fommt; e§ fe|t bann fürd^tertic^e Kämpfe ab. ®ie mütenbe ^a^e l)aut mit i^rer Stratte oft Mffe, giett gern nad^ ben Gingen be§ §unbe§ unb berteibigt fid) mit ber l^artnödigften Sßut, fotange noc^ ein gunfe i^re^ t)öd^ft gäl)en £eben§ in i^r ift." ©t. gol^n ergäl^tt bon einem gufammentreffen mit einer Sßitb!a|e in ben fd)ottifd^en §ocf)tanben. „gdj mar mit 51ngetn befd^äftigt unb Itetterte, um nac^ einer anberen Uferftette gu getangen, über fetfigen SSoben. ^abei fanl id^ in berrottenbeg §eibe!raut ein, faft auf eine SBitbla^e, bie barunter ftedte. gd^ erfc^raf ebenfofe^r mie bermuttidt) ba§ ^ier, ba§ mit gefträubtem §aare faft gmifc^en meinen SSeinen j^erau§ful)r. äJ^eine §unbe trieben fie nad) einigen geBbtöden, mo fie, auf einem 5tbfa|e au^erliatb be§ S3ereid)e§ ü)rer ^erfotger, füudenb unb faudjenb mie eine gemö^ntid^e ^abe fid) ftettte. ®a id) maffento§ mar, fc^nitt id^ mir einen tüdjtigen ©tod, um fie bon %em ©tanborte gu berfagen. ©omie id) xljx aber auf 6 ober 7 gu§ na^e lam, fb^^öng fie über bie ^ö^fe ber ^unbe meg gerabe§meg§ nad^ meinem ©efid^te. gd^ märe fid^ertid^ nid^t o^ne l)äpc^e SBunben babongefommen, t)ätte ic^ fie nid^t gtüdtic^ermeife im ©brunge getroffen, ©o aber fiet fie mit t)atbgebrod)enem üiüd^^ grate gmifd^en bie ^unbe, bie fie mit meiner §itfe abfertigten." SJ^anc^en Übertieferungen nad^ pt mol^t and) l^ier unb ba einmat ein SJ^enfd^ im STam^fe mit einer ^itbfa|e fermere ^ermunbungen babongetragen unb ift fogar baran geftorben. TOt ber eigenttid^en SSitbfaJe merben bie bto^ bermitberten §au§fa^en oft ber^ med)fett, bie man nict)t fetten in unferen Sßatbungen antrifft. ®iefe pben aber nie ben begeid)nenben, gteid)fam abgepdten ©d^mang, bent)etten gted an ber M)te unb bie bunite gärbung ber ©ot)ten; mo biefe SRerfmate nid)t gang au^gebrägt borlommen, bürfte gunäd^ft an ^tenbtinge gebad)t merben. gn fetfigen ©egenben gentratafien^ bon 5lran§fafbien bi^ nad) Sibet unb bem 5tmur flnbet fid) ber Sltanut ober bie ^it)(^)(^txxla%t, Felis manul Pdl. (Saf. „ütaubtiere VI", 3, bei ©. 116), anftatt unferer SBitbfap. ®a§ S^ier fommt an ©röp etma ber §auyfabc gteid); SBtanforb gibt bie SD^ap einer männtid)en: Slörber mit ^opf 48 cm, ©d)maug 21cm, ©d)ultcr= f)öt)e 23 cm, ©emid)t, nad) ^atta§, 3—3,5 kg. gt)r im Witter tid)t, in ber gugenb bunfetfüber^ grauer, ungemein bid)ter $etg beftet)t au§ fat)tgetben, meißtid) gefbilüeii unb aud bunfet^ braunen ©rannenparen, gmifd)en benen tid)tfd)marge§ 2Bottt)aar ftcl)t. ^^id) ©atiiniu finb Iteine, bon ben Dt)ren beginnenbe ^adenbärtc bort)auben. ®er ©d)citcl ift fein fdimarg ge- ftedt, ba§ niebere, breite, abgerunbetc Ot)r außen mit fiirgcn, gctblidien, toeiß gefpinten, innen 116 lö. Drbttung: 9iaubtiete. f^amiüe: ta|ett. mit langen, tneifeen §aaren befleibet; bie üer^ältni^magig lange, bufdjige ©tanbarte geigt auf gelbgrauem @runbe in gleidf)en Slbftänben fec^^ bi§ fieben fdjjnarge Ülingelbinben unb eine fc^marge, bei jüngeren Spieren graue ©pi^e; aud^ an ben ©liebma^en finben fid) mand^mal fd^tnarge Duerftreifen. S^afenrüden unb Dberlibpe ^aben matt le^^mfarbene, gtnei unter ben klugen beginnenbe, über bie SSangen öerlaufenbe, im Sflaud^grau ber §al§feiten öerfd}n)im- menbe ©treifen unb ebenfo bie SSorberbruft 'd^marge, bie ©d^nurr'^aare mei^e gärbung. @rft burd^ 3flabbe§ gorfi^ungen ^aben mir einige Stunbe über bie Seben^ber^ältniffe biefer ^a|e erlangt. SDer gebirgige S^orbranb god^afien^ fe|t, meniger burd^ feine §bl)e al§ burd) feine ^Salbungen, i^r eine fd)arf gegogene (Strenge nad^ S^orben ^in. Qm ©egenfa^ gum £ud^§, einem SSemo^ner ber bid^teften S^abel^olgmälber, gel)ört ber flJlanul au^fd^liepi^ ber §od^fteb|)e SJtittelafien^ an. ^ finbet fid) nid^t me^r an ber Sf^orbfeite be§ ©ajangebirge^ unb ift bem ©ebiete ber mittleren Dfa mie dem §od}gebirge ber ©ojoten fremb, foll bagegen im Sanbe ber ^ard^aten unb Urjänd^en unb um ben H^offogolfee ni^t feiten fein. Qnfe^r ftrengen Sßintern foll er familienmeife bon ber SlJlongolei au^ in t)ie ruffifd^en ©ebiete manbern. ©trac^ei) fanb i^n aud) in Saba! unb ^ibet. ©eine S^a^rung befte^t borgug^toeife in deinen Saugetieren, g. 58. ^Pfeifl^afen, unb berfdt)iebenen ©tebpenbögeln, gumal gelbl)ü'^nern. ^n bie geft^ilberten SSilbla^en reifen mir bie galbfa^e, FeKs ocreata Gm. (mani- culata; %a\. „^Raubtiere VI", 1). ©ie bemo^nt gang Slfrifa bon Sllgerien bi§ gum ^af), ferner ©brien unb Slrabien. 5ESie meit fie nad^ Slfien hinein ge'^t, ift unfii^er. 0b bie bon ^roueffart bagugeftellte gentralafiatifd^e F. caudata Gray, eine graue, mit ga^lrei^en fd^margen Rieden gefdl)müdte unb mit deinen D^rpinfeln berfel)ene ^a^e, l)ier'^er gehört, fd^eint §ilgl)eimer me^r aB gmeifel^aft. ^luf bem gemaltigen (Gebiet i^rer 5lu§be^nung bilbet bie galbfa^e ga^lreic^e, ^auüt- fä(^lid§ ber Färbung nad^ berfd^iebene Unterarten, bon benen F. o. maniculata CrtzscJm. beSmegen eine befonbere 58ebeutung ^at, meil mir mo^l in it)r bie ©tammutter unferer §au^fa^e gu erbliden Ijaben. Q^re ^örberlünge beträgt 50 cm, bie be§ ©d^mange^ etma^ über 25 cm. tod^ in il)rer 3eid)nung ä^^nelt bie Qalbfa|e muntren ©bielarten ber §au§!abe. Qbr 5ßelg ift oben me^r ober meniger fa^lgelblid) ober fa^lgrau, auf bem ©interfobfe unb ber Olüdenfirfte rötlid^er, an ben ©eiten geller, am 58au(^e meip^. ^uf bem ülumbfe geigen fid^ bunde, fd)male, bermafd^ene 0uerbinben, bie an ben 58einen beutlid^ b^rbortreten, am Dberfobfe unb im Suaden adjt fc^mälere Säng^binben. ©emiffe Steile be§ 5Pelge§ finb aud^ nod) mit einer feinen fd^margen ©brenfelung gegeic^net. 5^er ©d^mang ift oben fahlgelb, unten mei^, enbet in eine fd)marge ©bi|e unb h^t bor biefer brei breite fd)marge 5Hinge. 55)ie galbfa^e fd)eint auffallenb leidet gähmbar gu fein. 5^iefe (Sigentümli^feil ift fe^r midhtig aB ©tü^e ber im folgenben Slbfdhnitt näher au^guführenben Sinfitht über bie Slb^ ftammung unferer §augfa|e. Slugerorbentlü^ mertboll bafür finb 58eoba(^tungen, bie ©d^meinfurth im Sanbe ber S^jam^S^jam machte. 5Radh feinen münblid^en SJ^itteilungen fommt bie Qalbfahe hier häufiger bor al§ in irgenbeinem bi§ je^t befannten 2;'eile Slfrite, fo bag man alfo ba§ tiefe Qnnere be§ ©rbteifö al§ ba§ eigentlis^e 58aterlanb ober ben ^ern= punft be§ 58erbreitung^freife§ unferer Siere§ anfehen mu^. ^ie S^jam^S^jam nun befi^en bie §au§fa|e im eigentlichen ©inne be§ Sßorte^ nid^t; mohl aber bienen ihnen gu gleichem 3mede halb ober gang gegähmte galbfahen, meld^e bie Knaben einfangen,, in ber Sflähe ber §ütten anbinben unb binnen furger 3eit fo meit gähmen, ba^ biefe an bie Sßohnung fid) ge^ möhnen unb in beren S^ähe bemf^ange ber überaus gahlreid)en SO^äufe mit (^fer obliegen. Raubtiere VI. 2. Wildkaf^e, Felis silvestris Schreb. Vs nat. Gr., s. S. 111. — Douglas English-Hawley phot. 3. ITlanul, Felis niamil Pall. V‘J iiat. Gr., s. S. 115. — Georg E. F. Scliul/.-Bcrliii-Frioiiouau phot. ’/O uai. Gr., s. S. 12S. 1. falbkaf^e, Felis ocreata Gm. Vs nat. Gr., s. S. 116. — F. W. Bond -London phot. 3. flngoraka^c. Ve nat Gr., s. S. 126. — P. Kothe- Berlin phot. 6. Siamcnkhe Hauska^e. Vs nat. Gr., s. S. 128. — P. Kothe -Berlin phot. 7. Pampaskaf3e, Felis pajeros L. Vs nat. Gr., s. S. 128. — W. S. Berridge, F. Z. S. - London phot. ^albfa^c. ^QU§fa|c. 117 bie eben befprod^ene F. ocreata Gm. fdjlie^t fid) naturgemäß d)r gegäßmter 9^ad)^ fomnie, nufere §au§fa|e, Felis ocreata domestica Briss., tnoßl and) al§ Felis catus L. begeidinet, an., ^ie ©efcßidjte nuferer §au§fa|e, um bereu ©rforfdjung fi(^ befonber§ ©ailtarb, Otto MIer unb S^e^^ring große ^erbienfte ertoorben :^aben, fteltt ftd), nacß i^eimer 5Inn.'', 1912), etma mie folgt bar. (S» gab im alten Slgßbten eine ©öttin ^aft, ber urfbrünglid) unb nodß toö^^renb be§ gangen Qllten 91eicße§ bie Sömin Zeitig mar. 3m ^ult mürbe biefe§ unbequeme unb unlianblii^e 3;:ier im mittleren fFeid) etma feit ber 5. unb 6. ^ßnaftie burc^ bie au^ 9^ubien ftammenbe galblaße erfeßt, gemiffermaßen ba§ berüeinerte unb leidjter gu ßaltenbe 6l}mbol ber Sömin, eine Sllliniaturlömin. ©eit biefer geit mürbe alfo bie galbfaße ba§ 'ßeilige ^ier ber ©öttin ^aft unb a\§> foli^e^ mumifigiert. ^0^ mmbe bamaB bie ^albfaße nod^ nid)t in ber @efangenfd]aft gegücßtet, fie mar nod) nid)t bomeftigiert. SBenigften^ laffen bie älteften ^a|enmumien, mie bie au§> ^ubafti§, ©tablÄtar unb anbere, nodß feinerlei ^Ingeid^en einer ^omeftifation erfennen. ©old^en begegnen mir erft feit ber 12. ober 13. ^ßnaftie. Unter ben biefer geit ungehörigen äußern mumien au^ S5eni^§offan unb ©int fanb S^e^ring aller SllterSftabien, ©(höbet mit ©ebißabnormitäten unb eine große Variabilität ber Dßrform unb ber g'urbe, bie alle mög^ liehen ©(hattierungen aufrnie^, menn ou(h meiße unb fihmarge noih fehlten, ©in meitereg 5Domeftifation§gei(hen fonnte ^aillarb nad)meifen : bie Verfürgung be§ ®efid^t§, ein SD^lerf- mal, ba§ fehr biele §au§tiere gegenüber ihren milben Vermanbten ober Vorfahren au^=» geid}net. 51bgefehen aber bon biefen geringen Unterfchieben, ftimmen biefe gahmen ^aßen in anatomifcher $infid)t genau mit ber galbfaße überein. Übrigens mürben unter ben äghbtif(hen ^aßenmumien, menn and) in erhebliih ge^ ringerer ^Ingal)!, nod) einige anbere Slrten, mie ber ©umpfluchS unb ber ©erbal, gefunben. ^od} mürben biefe Siere mol)! gegöhmt, aber niemals bomeftigiert. SiJlerfmürbig fßät hot bann bie SluSbreitung ber §auSfaße in außer öghßtifdjen Säubern ftattgefünben. ©elegentli^ fiheinen fa einmal eingelne ^auSfaßen f(hon früh 51uSlanb gefommen gu fein, ©o glaubt fie ©onrab Mler f(hon feit etma 2000 b. ©h^- ^eta unb Otto feiler im 5. -gohthunbert b. ©hr. in ©übitalien nad)meifen gu fönnen, aber gu einer eigentli(hen ©inbürgerung ber §auS!aße ift eS bamalS nodß nicht gefommen. ©rft feit bem 1. nad^(hriftli(hen 3ohi^h^^^^^l fönnen mir eine allmählich immer gunehmenbe fenntniS biefeS SiereS bei ben ©chriftftellern ber ®ried)en unb Vömer nad}meifen, menn eS and) burd^ pfeifen (§erobot) ober befonbere ©elehrf amfeit (©icero) auSgegeichnete Slutoren fd)on etmaS früher fannten. ©rft bei ^lutarch mirb bie f aße als §auStier ermähnt, unb gmar nod^ neben bem 3ßiefel, baS man bor ihrer Vefanntfehaft gur ERäufebertilgung h^elt, unb baS bamalS alfo noch nidjt böllig bon ber ^auSfaße berbrängt mar. 3hi^^ meitere SluSbreitung in ©iiroßa bollgog fich bann im 1. nachdjriftlichen 3oh^*" taufenb. Qolt fie gegen beffen ©nbe noch in 9Jdtteleuroba als fo mertboll, baß ihrer in ©efeßen befonberS gebad)t mürbe, ©o enthält bie ©efeßeSfammlung beS ^omcll ®ho bon SSaleS gang genaue Veftimmungen über ben 3Bert einer fuße, unb maS ber f äufer bon ißr berlangen burfte. 5^ötung eines folchen ^iereS auf ben fürftlidjen f ornböben mürbe mit einem ©d)afe famt Samrn gebüßt, ober mit fobiel Sßeigen, mie nötig mar, um bie am ©dimang aufgeljängte faße gu bebedfen. ^n ^eutfd)lanb febeint fie im 8. goh^^’" hunbert nod) gefehlt gu hoben, ba fie bie falifchen ©efeße nid)t nennen, unb mar hier felbft im 14. 3ohü)unbert nod) fo feiten, baß fie befonberS unter ben 5:ieren aufgegcÜ)lt mirb, meld)e bei Übergabe eines borhanben fein mußten. , 118 10. Drbnung: fRaubtiere. f^amitie: ^aben. übrigen^ bie §au§!a|e ©uropa§ m6)i ettüa Don ber ^eimif(^en2öilbfa^e abftammt, me man )cfexmuten fbnnte, fonbern bon ber g^albfa^e, ge^t aud§ au§ ber anatomifd^en Unter- Juc^ung ^erbor. ©ie ^at ben nai^ ^^inten berjüngten S^loan^ nnb ben ©ot)lenfle(f ber galb- fa^e. fommen nod) geringe ©d^äbetunterfd^iebe, bie man gtnar nid)t an einzelnen ©fabeln, fonbern nnr an ©erien babon feftfteHen !ann, bie aber bie §au§fa|e gleic^ioo^t fd^arf bon ber Sföilbfa^e trennen nnb ber gatbfa^e nä'^ern. ©in für unfere 5lbleitnng fprei^enber negatiber $8etüei§ ift ber, ba^ §anMa|enfnod]en bi^fier nod^ in feiner firäf)ifto- rifd^en ober früt}f)iftorifd^en 5fnfiebelnng in ©nropa gefunben morben finb. 9^a(^ Sffien, toenigften^ nac^ ©brien gelangte bie §au§!a|e ettoa p berfelben geil tüxe md) ©nro^a, f(^eint fid^ aber in biefem ©rbteil fd^neller berbreitet gu ^aben, ba fie fd^on im 6. nad^(^riftü(^en 9a'f)r^unbert in ©l^ina nacf)n)ei§bar ift. ^ag fie aber ^ier im ^ergteii^ mit ben anberen §au§tieren bo^ berpltni^mä^ig f^ät auftritt, unb ba^ fie ferner in alten älteren inbifd^en Siteratnrbenfmätern, mie §. ben Sieben, fe^It, geigt, ebenfo toie bie anatomif(^e Übereinftimmung, bag aud^ 5lfien nid^t ettoa eine ber :^eimifd)en ^itbfa|en gegä^mt ^at, fonbern bag and^ biefer ©rbteit bie gaugfa^e bon Slgl^t^ten empfing. §eute ift bie §an§!a|e burdt) bie ©nrobäer über bie gange Sßett berbreitet. ©ie fe^tt nur bort, mo it)r, toie im p(^ften 9^orben, ba§ ^lima ba§ £eben unmögtid^ madjt, ober too fie bei ni(^t fegtiaften Golfern feine §eimat ^at finben fönnen. ^enn bie ^a^e ift ba§ „5an§''tier im n)af)rften ©inne be§ Sorten, ba§ loitt fagen, fie ift ein Sier, ba^ fid^ nid^t toie ber ^unb an ben 3Jlenfd}en angefd)toffen l^at, fonbern fie f)ängt nur an feinem gaufe. §ier lebt fie in loeit größerer Unab'^ängigfeit bon beffen ^efi^er aB irgenbein anbereS §au§- tier. ©0 ^at fie am^ it)re ©Uten unb ©etoofin'^eiten beibe'^atten, ^iefe ©etbftänbigfeit ift fo grog, bag §au§fa|en leidet bermitbern unb bann gefä'^rlii^e geinbe alter fteinen 2^iere merben unb in ber gagb unb ©eftügetgud^t großen ©d^aben anrid}ten fönnen. ^ie ©igen- tümtid^f eiten if)re§ Sebent ßaben bon jeßer bie Stuf merff amfeit ber SJtenfd^en auf fid^ gegogen. ^en atten Slgt)f)tern toar fie ba§ Zeitige ^ier, bei beffen Sobe ba§ gange ©au§ trauerte, unb beffen fetbft unbeabfid^tigte Rötung mit bem ^obe beftraft tourbe. ^e^ßatb mürbe fie, mie fo bietet, ma§ beti §eiben ßeitig gemefen, bei ben (^rifttid^en SSötfern unßeitig. Qn SJtittet- europa erfd^eint fie in ©efettfd)aft bon ^ejen, fei e§, baß fic^ bie ©egen in ^aßen bermanbetn, ober baß bie ^aßen an gejenberfammtungen unb ber SöatßurgiSnad^t teitneßmen. Sie fie über- ßaußt at§ gefßenftifd)e§ Sefen erfd^eint, an ba§ fi^ nodß ßeute atterßanb Stbergtauben fnüßft. ®ie ^aße ftettert gemanbt, bemegt fidß feßr gef(ßidEt, menn aud^ ni(ßt gerabe fd^nett auf ebener ©rbe, fann fogar fd^mimmen, menn fie and) freimittig moßt faum in ba§ Saffer geßt. Sroßbem tiegt fie menigftenS bom Ufer au§ bem gifdßfan^ ob unb berfteßt e^ treffti(ß, deine 3^f(ße bur(ß einen ©cßtag ißrer $fote gu töten unb gu fangen. Unter ben ©innen finb ©^eßör, ©eficßt unb ©efüßt gut, ber ©erudß fdßtecßt au^gebitbet. ^em @efüßt bienen bie taugen ©cßnurren; e^ ift befannt, mie unfid^er, taumetnb eine ^aße tauft, ber man bie SSartßaare abgefcßnitten ßat. Sieben ißren gaßtreid^en (Gegnern ßat bie ^aße ebenfo gtüßenbe Siebßaber, bie ißr Sefen trefftidß ftubiert ßaben. deiner aber ßat e§> moßt tiefer erfaßt unb. beffer. gefd^itbert atö ©(^eittin, beffen freiti(ß etma§ attgu begeifterte, attgufeßr bermenf^tidßenbe ©djitberung ßier fotgen möge. Senn mand^e Senbungen barin bietteiißt aud^ ni(ßt gang bem ©taube ber mobernen Xierfeetenfunbe entfßrecßen, fo f(ßeint e§> bo(ß gerabegu ein SSerbrecßen, an biefen ftaffifißen Stu^füßrungen etma§ änbern gu motten. „^ie ^aße ift ein 2:ier ßoßer Statur, ©(ßon ißr törßerbau beutet auf SSortreffti(ßfeit. |)ait§fa^e: ^tbftommung. ^ßerbreitiuig. (3d)eitltn§ (Sd}überung, 119 6ie ift ein fleiiiec, netter ,5ön»e, ein ^iger in öerjüngtem Sllta^ftabe. OTe^ ift an i^r ein^ t)enig gebaut, fein Seit p groß ober 511 flein; barum fällt and) fd)on bie fleinfte Dlegeltoibrig^’ feit an il)r auf. OTe§ ift runb, am [djönften bie ^o^fform, ma^.man aud^ am entblößten ©cßöbel maßrneßmen fann: fein ^ierfobf ift fd^öner geformt, ^a^ gonge ©eri^b^ tft fd)ön unb beutet auf eine außerorbentlicbe 35emeglicßfeit unb ©emanbtßeit gu mellenförmigen ober anmutigen ^etoegungen. Qßre Biegungen gefdje^en nicßt im gicfgad ober (Sbi|minfel, unb ißre SSenbnngen finb faum fidjtbar. ©ie fdjeint feine ^noi^en gu ^oben unb nur au§ leidstem Seige gebaut gu fein. 5lud^ ißre ©eelenfößigfeiten finb groß unb paffen gang gum Störper. SSir fcpä^en bie ^a|en gemöpnlid) biel gu niebrig, meil mir ipre Diebereien ßaffen, ipre flauen fürd^ten, ißren geinb, ben §nnb, podl)fdßäßen unb feine ©egenfäße, menn mir fie nid^t in einer ©inßeit auflöfen, lieben fönnen. „9li(^ten mir nun nufere 51ufmerff amfeit auf ipre §aupteigenpeiten. S^börberft fällt un^ ipre ©emanbtßeit auf. Körper unb ©eele finb gemanbt, beibe au§ einem ©uffe. SSie gemanbt brept fie fidp in ber Suft, menn fie aud^ nur mit bem Olüden abmärtd menige guß pO(^ fällt; mie gemanbt erpält fie fid) auf f(pmalen kanten unb ^aumgmeigen, felbft menn biefe fräftig gefdjüttelt merben! §alb förperlid} unb palb geiftig ift ipre Siebe gur 91eim li(pfeit; fie ledt unb pupt immerbar. 5llle ipre §ärd)en öom ^opfe bi^ gur ©i^mang^ fpi^e follen in bollfommener Drbnung liegen; bie §aare be^ ^opfe^ gu glätten unb gu fäm^ men, beledt fie bie Pfoten unb ftreid}t bann biefe über ben H'opf; felbft bie ©(^mangfpipe berfäumt fie nicpt. Den Unrat berbirgt fie, berfd)arrt ipn in felbftgegrabene (^blöd^er. ©ie pat förperlid^en §öpefinn, meltper aber, meil ex ©d^minbelfreipeit unb tüi^tige ^^terben er^ forbert, mit bem geiftigen bermanbt ift. — mangelt ipr nid^t an garbenfinn, iprem ©epör ni^t an Donfinn. ©ie fennt ben JUlenfdpen an feiner Reibung unb an feiner ©timme. ©ie mill gur Dür pinau§, menn fie gerufen mirb; fie pat ein borgüglid)e§ Drt§gebäcptni§ unb übt e§. Qn ber gangen 9^acpbarf(paft, in allen Käufern, Kammern, Mlern, unter allen Däd}ern, auf allen 5olg^ unb ^euboben giept fie perum. ©ie ift ein bölligeS Drt^tier, baper ipre befannte 5lnpängli(pfeit mepr an§ 5au^ al§> an bie S3emopner. ©ie giept entmeber nid^t mit au^ ober läuft mieber in§ alte §au§, Unbegreiflid^ ift e^, baß fie, ftunbenmeit in einem ©ade getragen, ipr §au§, ipre §eimat mieberfinben fann. „5lußerorbentlid) ift ipr aitut felbft gegen bie allergrößten §unbe unb S5utlenbeißer, mie ungünftig ipr 58erpältni§ in begug auf (55röße unb ©tärfe fei. ©obalb fie einen Jiunb maprnimmt, frümmt fie ben Ülüden in einen gong dparafteriftifd^en SSogen (^apenbudel). Qpre klugen glüpen Qoxn ober plöplidp aufmallenben SJtut nebft einer 5lrt 5lbfd)eu. ©ie fpeit fdpon bon fern gegen ipn; fie mill bielleicpt entmeidpen, fliepen; fie fpringt imSimmer auf§ ©efimfe, auf ben Dfen ober mill gur Düre pinau^. §at fie aber Qunge, fo ftürgt fie, menn er bem 9^efte napefommt, gräßlicp auf ipn log, ift mit einem ©ape auf feinem ^opfe ^ unb gerfrapt ipm bie klugen, bag ©efidpt gar jämmerlid). ®ept unter biefer geit ein §unb fie an, fo pebt fie bie Dapen mit perüorgeftredten flauen unb meidpt nidpt. §at fie nod) ben Etüden frei, fo ift fie getroft; benn bie ^laufen fann fie mit ipren ©eitenpieben fidiern; fie fann bie Dopen mie §änbe gebraudpen. fönnen fünf unb nod) mepr§unbe fommen, fie orbent^ li(p belagern unb gegen fie prallen, fie meidjt nid)t. ©ie fönnte mit eitlem ©ope toeit über fie pinaugfpringen, aber fie meiß, baß fie algbann oerloren fei; benn ber^Jnnb polte fie ein. 3iept biefer, opne fie angegriffen gu paben, enblid) fid) gnrüd, fo bleibt fie oft gang rupig fipen, ermartet, menn bie §nnbe mollcn, nod) gepn Eingriffe nnb pält alle aiig. ^Itibere erfepen ben 58orteil unb erflettcrn fdtneU eine nape§öpe. Dann fipen fie brobeu unb fepen 120 10. Drbnung: Slaubtiete. ^amiüe: ^a|ert. in fid) gelauert unb mit t)aIbt)erfd)lofjenem ^Inge auf bie geinbe, ai§> menn fie backten, tuer feinen fidleren ©d^a^ im bergen trage, ber fönne in§ nieberen SBelt gang ru^ig fdjauen. ©ie mei^, ba^ ber ^^unb nid^t flettern unb nid^t fo bo(^ ffiringen fann. SSill aber ber 50^enf(^ fie erf affen, fo Hettert fie l^öl)er unb entfpringt; i^n fürd^tet fie met)r. freiem gelbe Verfolgte ^a|en feeren, menn fie fid) ftarf fül)Ien, augenblidlid} um unb f^aden ben §unb an. ^nifd^roden nimmt nun biefer bieglnd^t: Sltand^e ^a^en fpringen au§ unbebingtem §affe gegen alle gmnbe, Rängen fi(^ am ^of:)fe feft unb fat)ren il^nen mit ben flauen immer in bie klugen. gibt i'a|en, meldt)e nur in ber ^ü(^e leben, nie in bie ©tube fommen. ^iefe taffen gemig feinen ^unb in bie Md^e; in biefer motten fie Herren fein! „3u it)rem SOtute get)ört i^^re 9fiauftuft, if)re gro^e ^tleigung gu S5atgereien unter fid^. get)t bie§ fdt)on au§ if)rem §ange pm ©pieten unb i'^rem SOlutmitten ^^erüor: fie finb 9^a(^tbuben. Qmar fd^tagen fie fic^ au(^ bei 3;;age auf bem ^ad^e ^erum, prpfifen einanber gräpd^ unb rotten and), miteinanber fid^ minbenb unb fugetnb, über ha§> ®ad^ unb burc^ bie Suft auf bie ©trage :^erunter, fii^ fogar in ber Suft raufenb; bennod^ führen fie am meiften ^ieg in ber 9^ad^t, bie ^ater unter fid) ber SBeiber mitten. SJtam^er ^ater fommt in gemiffen Seiten be§ ga'^re^ beinahe atte Morgen mit btutigem ^oüfe unb gerpuftem ^teibe ^eim; bann fd^eint er gemi|igt unb bal^eim bteiben p motten, nid^t lange aber; benn er bergigt feine Munben fö fd^nett, at§ fie geiten, unb fättt bann in bie atte ©ünbe gurüd. ^er ^ater tebt oft mod^entang auger bem§aufe in feiner grengentofen greipit§füf)äre; maiiptt ign für Oertoren, unermartet fommt er mieber pm ^orfdt)eine. ^ie Mieg pt oiet me^r §au§finn, 9'^eftfinn, mie atte S^ierarten. 9^id^t immer finb bielRaufer bie ftärfften, unb nid^t attemat finb bie ^ater bie ärgften^Raufbotbe; e§ gibt au^ meibtid^e ^aubegen, mitbe Meiber. ©ot(^e rennen atten ^apn ope Unterfd^ieb nad^, f-üri^ten bie ftärfften ^ater nid^t, förbern atte mit Morten unb Stabet gerau§ unb mailen fic^ atten ber gangen, tangen ©trage furd^t^ bar, fomeit man Oon ^ad^ gu ^ad^, ope bie ©trage überfd^reiten gu müffen, fommen fann. „Mit igrem Mute ift igre Unerf(^rodengeit unb ^egenmart be§ ©eifte^ oermanbt. Man fann fie nid^t fo mie ben §unb ober ba§ $ferb erfd^reden, fonbern nur oerfd^eud^en. ^iefe pben megr ©infidt)t, bie ^a^e pt me^r Mut; man fann fie nic^t fpgen mad^en, nid^t in ^ermunberung fegen. Man fpi^t oiet bon igrer ©i^laugeit unb J^ift: mit S^ed^t; tiftig garrt fie totenftitt Oor bem Maufetod^e, tiftig macgt fie fid) ftein, garrt tange, fd^on funfetn — ba§ Mäu§(^en ift erft gatb geraut — igre Gingen, unb nodg gätt fie an. ©ie ift Meifter über jid^, mie atte Siftigen, unb fennt ben ri^tigen 5fugenbtid. „®gr gefügt, ©totg, ©itetfeit gat fie nur in f(gmad^em ©rabe; fie ift fa fein ^efettig= feit^-, fonbern ein ©infamfeit^mefen; fie freut fid^ feinet ©iege§ unb fd)ämt fid^ and) nie. Menn fie fidg einer ©ünbe bemugt ift, fürchtet fie eingig bie ©träfe. Qft fie berb au§- gefd^otten unb gegrügett morben, fo f(güttett fie ben ^etg unb — fommt nad^ menigen Minuten ungeniert mieber. ^o(g fügtt fie fidg nid)t menig gefdgmei(gett, menn man fie nad) igrem erften Qagbmufterftüd auf eine Mau§, bie fie in bie ©tube bringt unb Oor bie Singen ber Seute legt, gergtidg tobt, ©ie fommt bann audg fünftiggin mit ber S5eute in bie ©tube unb geigt igre groge Ennft jebe^mat an. „Man fgridgt Oon igrer ©dgmei^etei unb gatfdggeit, mögt gar Oon S^adgfudgt, bodg Oiet gu oiet. (55efättt igr jemanb Oorgug§meife, benn fie fann fegr lieben unb fegr gaffen, fo brüdt fie fidg oft mit ber Mange unb ben gtanfen an Mange unb ©eiten be^fetben, foft auf febe Meife, fgringt am frügen Morgen auf fein S5ett, legt fidg igm fo nage mie mögtidg unb fügt ign. Mandgen ^agen ift freiti(g immer nidgt gang gu trauen, ©ie beigen unb fragen oft. ^au§!a|ie: g-ort^flanjung. ^ftcgetricb. 121 menn ntmt c§ }td} gnr uidjt vermutet. Mein in ben meiften gällen berul)t ein foId)e§ tragen nur auf D^ottueltr, tueü man fie fa bod) and) gar ^u oft falfd} unb l)interrüd§ fDlagt. 5nierbing§ tut ber §unb foId)e§ nid)t, ber §unb aber ift ein guter 9^arr. SKir bürfen bie llngutmütigen bod) nid)t gerabegu falfc^ nennen, ©igentüd) falfd)e ^a|en finb feltene 5lu^- nat)men, bereit e§> auc^ unter ben §unben gibt, loenn \ä)on allerbing^ noc^ oiet fettener. ,galfc^er §unb‘ ift bod) für ben SOZann roie ,falf(^e ^a^e‘ für^ SSeib eine 5lrt ©prid)n)ort. ilöa§ ben SDZenfc^en falfd) mad)t, ba§ Tnad)t and) bie Dollfommeneren Siere fatfd). „5t)re Siebe^geit ift intereffant. ^er ^ater ift aBbann milb, bie SBeiber, toelc^e i'^n auffud^en, fi^en um il)n ^erum; er in ber TOtte brummt feinen tiefen ^ag l)inäu, bie Söeiber fingen Senor, SHt, ^i§!ant unb alte mögüd^en stimmen. ^a§ S^ongert mirb immer milber. ßtüifdieninnen f(^Iagen fie einanber bie gäufte \n§> ©efic^t, unb eben bie Söeiber, bie i^n bod^ aufgefm^t t)aben, toollen feine^meg^, bag er fid) il)nen na'^e. St mu^ alle^ ertäm^fen. Qn monbl)eIIen SZäd^ten lärmen fie ärger ab3 bie milbeften SZad)tbuben.'' ^ie Paarung ber §au§fa|e erfolgt gelt)öl)nli^ gmeimal im 3al)re, guerft Snbe gebruar ober Einfang SlZärg, ba§ gloeite SlZal p Einfang be§ Quni. 56 Sage nad^ ber Paarung toirft bie ^a|e 5 — 6 3^nge^ meldf)e blinb geboren merben unb erft am neunten Sage feljen lernen. @emöl)nlid^ erfolgt ber erfte SSurf Snbe 51bril ober Einfang SDZai, ber gmeite Einfang ^luguft. Sie SJtutter fud^t \)ox't)ex immer einen berborgenen Ort auf, meift ben geuboben ober nidjt gebrandete ^Betten, unb.l)ält i'ere Qungen folange al§> möglide berborgen, namentlid) aber bor bem ^ater, ber fie auffri^t, loenn er fie entbedt. Sie jungen ^ä|dE)en finb aufeerorbentlide l)übfdee, fcl)mude Sierd)en. Ser SDZutter ©orge für bie Sunö^n ift großartig. Sie’211te bereitet ben node Ungeborenen ein 3Zeft unb fdeieüüt bie 3itngen augenblidlii^ bon einem £)rte gum anberen, foioie fie ©efa'^r für fie fürstet; babei fagt fie gart nur mit ben Sibb^n S^iut im ©enid an unb trägt fie fo fanft ba'^in, ba^ bie 9}liegd)en babon !aum etloa^ merfen. SSä^renb fie fängt, berlägt fie bie ^inber blo^, um für fid) unb fie 9Za^rung gu l)olen. 50Zan fennt biele ^eifpiele, bag fäugenbe £a^en junge §unbe, güd^fe, ^anind^en, §afen, Sidj'^örnd)en, SZatten, ja fogar SDZäufe fäugten unb gro^gogen; id) felbft l)abe al^ ^nabe mit meiner ^a|e berartige ^erfuc^e gemalt unb beftätigt gefunben. Siner jung bon mir aufgegogenen ^a^e brad^te id^, al§ fie ba§ erftemal Qi^nge geloorfen ^atte, ein nod^ blinbe§ Sid^^örnd^en, ha§> eingige überlebenbe bon bem gangen SSurfe, ben mir l)atten gro^giel^en mollen. äRit na^m bie Rabenmutter ba§ frembe Rinb unter i^re eigenen auf, nährte unb märmte e§> auf^ befte unb bel)anbelte e§ gleid) bon Einfang an mit mabr^aft mütterlid)er Eingebung. Sa§ Sid)t)örnd^en gebiet) mit feinen ©tiefbrübern bortrefflid) unb blieb, nac^bem biefe fd^on meggegeben maren, noc^ bei feiner Pflegemutter. 3Zunmet)r f^ien biefe ba§ ©efd^öfif mit bobb^^t^^ angufel)en. S§ bilbete fid) ein ^er^ältni^ au5, fo innig, al§ e§ nur immer fein fonnte. 93Zutter unb Pflegefinb berftanben fid) bollfommen, bie Ra^e rief nad) Rabenart, Sid)börnd)en antmortete mit Rnurren. ^alb lief e§> feiner Pflegerin burcb ba§ gangjp §au§ unb fpäter aiu^ in ben ©arten nadb- Sem natürlichen Sriebe folgenb, erfletterte ba§ Sidhhörndjen leid)t unb gemanbt einen 33aum, bie Rabe blingelte nad) ihm emüor, anfd)einenb höd)ft bermunbert über bie bereits fo frühgeitig auSgebilbete ©efd)idlidhfeit beS ©rünfd)nabelS, unb frabte mol)! and) fd)merfällig hinter ihm brein. ^eibe Siere fpiclten miteinanber, unb menn and) §brnd)en fid) etmo^ täbütfdh benahm, ber gegeufeitigen ßärtlid)- feit tat bieS feinen Sintrag, unb bie gebulbige 5DZutter mürbe nid)t mübe, immer bon neuem mieber baS ©üiel gu beginnen, ©päter fäugte bie nämlidie Rabe iuuge Ranindien, Platten, 122 10. Drbnung: 9taubtiete. f^amtlte: ^a|en. junge ^unbe gro^, unb ^^ad^fontmen bon tl}r geigten ftd) ber treffüd^en jüJlutter bollfommen mürbtg, tnbem fie ebenfalls p ^flegennnen anberer berinaifter föefdjöpfe fic^ l^ergaben. ©iebel exfiärt fol^e ^enjetje ber ^flegeluft mie folgt, „^te 3Jlie§e legt in biefer b. toenn fie Qunge :§at, „i:^re SSlutgier gan$ ob unb fängt fogor Sftotten, SJtäufe, ^anind}en, §afen unb ^unbe auf, toenn biefelben an i^re gelegt toerben. 51uc^ barin barf man, obiüo'^1 bie Slnpnglic^feit an bie Pfleglinge nod^ lange fid^ äußert, feine eigentli(^e Siebe erfennen toollen, fie nimmt bie frembe ^rut nur an, um ben S^tei^ in i^ren TOld^brüfen unb 3i|en äu füllen.'' ^iefe Deutung ift aber nid)t gan^ ptreffenb. ^^anbelt fid^ bielme^r um ^efriebigung be§ in biefer ermac^ten ftarfen Pflegetriebe^. ^on einem ^Iblegen ber Blutgier fann gar nii^t gef^ro^en merben; benn bie TOe^e raubt, mä^^renb fie Q^nge l)at, nac^ mie bor, ja fogar eifriger al§ je. ^eine 9Jtenfd)enmutter fann mit größerer 3ärtli^feit unb Eingebung ber Pflege ißrer ^nberdjen fi(^ mibmen al§ bie ^a|e. Qn jeber S3en)egung, in jebem Saute ber Stimme, in bem gangen Gebaren gibt fi(^ Sorgfamfeit unb Sffüdfid^tfia'^me nid^t allein auf bie Pebürf^ niffe, fonbern auc^ auf bie SKünfd^e ber kleinen funb. Solange biefe fd^toad^ unb unbe^ilf- Ixd) finb, bef(^äftigt fid) bie 511te l^aufitfäc^lid^ nur mit i'^rer ^näßrung unb Steinigung. SSe^utfam näßert fie fid^ bem Säger, oorfid^tig feßt fie i^re güße gtoifd^en bie frabbelnbe ©efellfd^aft, ledenb ^olt fie eine§ ber ^ä|d^en na^ bem anberen ßerbei, um e§ an bai§ ®e^ fange gu bringen, ununterbro(^en beftrebt fie fi(^, jebe^ §ärd^en glatt gu legen, Singen unb D^ren, felbft ben Slfter rein gu galten. Stod) äußert fi(^ ^e Siebe o'^ne Saute: fie fbinnt ßöd^ften§ bann unb toann, gleid^fam um fi(^ bie 3^if fürgen. ^ie Qungen mad^fen ^eran, unb bie SJtutter änbert im üollften ©inflange mit bem fortfd)tettenben Söai^Stum allgemad^ i^r Peneßmen gegen fie. Sobalb bie Sluglein ber .kleinen fii^ geöffnet ßaben, b. 1). 9 2:age nad) ber ©eburt, beginnt ber IXnterrii^t. Stodl) ftarren biefe Stuglein blöbe in§ SBeite; halb aber rid)ten fie fid^ entfd}ieben auf einen ©egenftanb: bie ernä:^renbe SJtutter. ^iefe beginnt jeßt, mit i^ren S^rößlingen gu reben. Qfire fonft nid^t eben angeneljm in§ 0f)r fallenbe Stimme geminnt einen Sßoßlflang, ben man il)r nie gugetraut f)ätte; ha§> „SJüau" bermanbelt fi^ in ein „SJüe", in bem alle 3örtlid)feit, alle Eingebung einer 3Dtutter liegt; au§ bem fonft 3ufriebenßeit unb SBoßlbeßagen ober aud^ ^itte au^brüdenben „SJturr" mirb ein Saut, fo fanft, fo fbred^enb, baß mon i^n gu berfte^en glaubt a\§> ben Slu§brud ber innigften 5ergen§^ liebe gu ber ^inberfd^ar. Palb au^ lernt biefe begreifen, mal ber fanfte Slnruf jagen mill: fie laufest, fie adlitet auf ißn unb fommt fd^merfällig, meßr l)umbelnb all ge^^enb, :^erbei- gefrod^en, menn bie SDtutter t^n üernef)men läßt, ^ie ungefügen ^lieber merben gelenfer, SOtulfeln, Seinen unb ^nodt)en fügen fii^ aUgemacf) bem ermad^enben unb rafd^ erftarfen^ ben SBillen: ein britter Slbf(^nitt bei ^nberlebenl, bie Spielgeit, beginnt. ^ie Sbielfeligfeit ber ^a|e mad^t fid^ fc^on in frül^efter ^ugenb bemerflict), unb bie Sllte tut ißrerfeiti ollel, fie gu unterftüßen. SJtit fi^einbarem ©rnfte fi^t fie mitten unter ben ^äß- d^en. ^ie kleinen merben gereigt burd^ eine Pemegung ber SDtutter. 31)re Sluglein geminnen Slulbrud, i:^re Dßren ftreden fi(^. piumbdä^bift^ l)ö!elt bal eine unb anbere nq^ ber fid^ bemegenben Sdt)mangfbiße; biefel fommt bon born, jenel bon l)inten ^erbei, einel berfud^t über ben Stüden megguflettern unb f(^lägt einen Purgelbaum, ein anberel ßat eine S5e== megung ber D^ren ber SJlutter erfbäljt unb mad^t fid^ bamit gu fi^affen, ein fünftel liegt nod^ unai^tfam am (^efäuge. ^ie gefällige Sllte läßt, mit einer mand^er SJtenfd)enmutter gu emüfe^lenben Seelenrul^e, allel über fi(^ erge^^eu. ^ein Saut bei UnmillenI, Ijöd^ftenl gemütlidt)el Spinnen mad}t fidt) f)örbar. Solange nod^ einel ber Qungen fangt, mirb el §augfa^e: 9Jlutter unb i^unge. 123 üerftänbni^öon bet)or5ugt; fobalb aber aud) btefe^ [id) genügt t)at, fud)t fie felb[t bie ünbifdjen ^ofjen, p benen bi^Ijer nur bie fid} ben)egenbe ^djtuan^füife^ anfforberte, nad) Kräften 5U unterftü^en. 3t)re munberbolle 33cn)egüd}feit unb ©etüanbtljeit gugunften ber taüüifd)en kleinen befc^ränlenb, orbnet unb regelt fie nun ba§ bi^ je^t giellog getnefene ©üiet. $8alb liegt fie auf bem Dlüden unb fpielt mit ^orber^ unb Hinterfüßen, bie Qungen mie gangbäüe umßermerfenb; balb fißt fie mitten unter ber fic^ balgenben ©efeftfc^aft, roHt mit einem Slaßenfdjlage ba§ eine S^nge um, ßäfelt ba§ anbere §u fid^ ßeran unb leßrt burd) unfehlbare (Griffe ber tro^ aller Unruhe ad)tfamen Äberfc^ar fad)gemäßen ©ebraud) ber fr allem begehrten ^raufen; balb mieber erhebt fie fiih, rennt eiligen Saufet eine ©trede meit meg unb lodt babur^ ba§ S8öl!(^en nach fi(h/ offenbar, um ihm ©elenfigfeit unb SSehenbigfeit beigubringen. S^ac^ toenigen Sehrftunben hoben bie ^äßc^en überraf(henbe gortfdiritte genta (ht. ^on ihren gefprei^ten Stellungen, ihrem manfenben ©ange, ihren tä\)\)i\d)en ^e=* megungen ift toenig mehr gu bemerfen. Qm Häfeln mit ben ^föt(hen, im Qangen fi(h be^ megenber ©egenftänbe befunben fie bereite merflic^e^ (^efcßid. 9^ur ba§ klettern berurfacht nod) 9Jdihe, toirb jebod) in fortgefeßtem binnen furgem ebenfalls erlernt. S^unmehr fällt ber 5Uten bie Sfufgabe gu, au(h ba^ in ben ^inberc^en noth fd^lummernbe Slaubtier gu toeden. 51nftatt be§ Sri bem jeber lei(htbemeglid)e ©egenftanb bienen muß, anftatt ber ©teimhen, kugeln, SSollfleden, Rapier feßen unb bergleid)en, bringt fie eine öon ihr gefangene, noch febenbe unb mögli(hft toenig berleßte 3!Jlau§ ober ein erbeutetet, mit berf eiben ^orfid)t behanbeltet ^ögelihen, nötigenfallt eine §euf^rede, in bat tober^ gimmer. OTgemeinet (Srftaunen ber flennen (^efellfd^aft, bod^ nur einen 31ugenblid. ^alb regt fid^ bie ©pielfud}t mäd^tig, fur^ barauf aud) bie Sffaubluft. ©oldjer (^egenftanb ift benn hoch 5U berlodenb für bat beredt toohlgeübte Dlaubgeug. ©r betoegt fiih nid)t bloß, fonbern leiftet aud^ äBiberftanb. Hier muß berb gugegriffen unb f eftgehalten toerben: fo oiel ergibt fi(h fdjon bei ben erften ^erfu(hen; benn bie Tlau^ entfd}lüpfte äJlurnerdjen, ber fie bod) ficher gefaßt gu hoben oermeinte, überrafd^enb fd}nell unb fonnte nur bur(h bie aihtfame äJlutter an ihrer gludfit gehinbert toerben. ^er nädjfte Qangüerfuch fällt f(hon beffer aut, bringt aber einen empfinblid^en ^iß ein: äRiegd^en fchüttelt bebenfliih bat berleßte ^föt(hen. ^od^ fihon hot Hnt5(hen bie Unbill geräd^t unb ben S^tager fo feft gepadt, baß fein Entrinnen mehr möglich : bat Sflaubtier ift fertig getoorben. ©etoöhnlich nimmt man an, baß bie ^aße nicht ergießungtfähig fei, tut ihr bamit aber großet Unrecht, ©ie befunbet, toenn fie gut unb oerftänbig behonbelt toorben ift, fogar innige ßuneigung gu bem S(Jlenfd)en, nicht nur 5Inhänglichfeit an bat Hont. (St gibt ^aßen, unb id) fannte felbft folche, bie fd)on mehrere 9Jlale mit ihren Horrfd)aften Oon einer Sßohnung in bie anbere gegogen finb, ohne baß et ihnen eingefallen toäre, nad^ bem alten Houfe gurüdguf ehren. Anbere ^aßen fommen, f obalb fie ihren H^i^rn üon toeitem fehen, augenblidlid) gu biefem heran, fchmeidjeln unb liebfofen iljm, fpinnen oertraulich unb fudjen ihm auf alle SBeife ihre Quneigung an ben Xuq gu legen, ©ie unterfdjeiben babei fehr mohl gtoifd)en befannten unb fremben ^erfonen unb laffen fich Oon erfteren, gumal Oon iUnbern, unglaublid) oiel gefallen, freilid) nid)t fo oiel toie alle Ht^tibe, aber bod) ebenfooiel ioie mand)e. 51nbere iTapcn bc== gleiten ihre Horrfd)aft in fehr artiger Sßeife bei ©pagiergängen burd) Hof unb (5jarten, gelb unb SSalb: id) felbft fannte gtoei ^ater, bie fogtrr ben (Säften ihrer ©ebieterin in höd)ft licbent^ toürbiger SBeife bat (Geleit gaben, 10—15 SDduuten toeit mitgingen, bann aber nut ©cbmeidjcln unb loohüoollenbem ©chnurren iilbfd)ieb nahmen unb gurüdfehiten. üTapen befreimbcn fid) aber aud) mit Silieren . iUtan fennt Oiele ^^eifpiele oon ben innigften 'greuubfchafteu giüi)d)cu 124 10. Orbnung: IHoubtiere. f^omtUe: §unben unb ^a|en, bie bem lieben Dollpänbig iniberjbredjen. ^on einer ^a^e mirb ergöl^lt, bag fie e§> ]e^r gern ge^^abt ^obe, menn fie i'^r greunb, ber §nnb, im SJlauIe in ber ©tube 'tjxn unb :^er trug; üon anberen mei§ man, bag fie bei $8ei^ereien unter §unben il)ren grennben nac^ Säften beiftanben, unb ebenfo anc^, bo^ fie bon ben §unben'bei .fa^enbalgereien gef(^n|t mürben. ^ec^ne^Soefd^e befa^ eine gemöl}nlid^e Sla|e, bie auf iBefe^I ^ingemorfene ©egenftänbe, bom ©ofaüffen bi§ gur ©tednabel, bra(^te, über ©tü^le, auf ben ^ifc^, auf bie ©(^ulter fprang ober fic^ tot ftellte. S!Jtit einem alten ©raubapagei lebte fie in greunbfc^aft, fam pufig ^erbei, menn biefer fie bei xfjxem S^amen „gd^abob'^ rief, na^m e§ nie übel, menn er fie burd^ einen S5i^ in ben ©c^mang au§ bem ©d^lafe medte, unb geigte immer mieber brollige ^ermunberung, menn er %e ©timme täufd^enb nad^al)mte. ^eibe fa^en feljr gern gufammen im genfter unb blidten auf bie ©trafee l)inau§. ^IRanc^e ^a^en liefern auBerorbentlid^e SSemeife iljrer 5lnbaffung§fä'^ig!eit. ©ol(^e bon ed^ten $8ogelliebl)abern merben nid)t feiten fo meit gebrad^t, bafe fie ben gefieberten greunben i^re^ ^errn nid^t ha§> ©eringfte guleibe tun. ©iebel beobad^tete, ba^ fein f(^öner ^ater, ^eter genannt, eine ^ad^ftelge, bie genannter 9^aturforfd)er im Sinxmer '^ielt, mieber^ Ijolt mit bem SJlaüle an§> bem §ofe gurüdbrad^te, menn ber ^ogel feine greil)eit gefud^t '^atte, ol)ne i'^m irgenbmie gu fd)aben. ©ine ^a^e befunbete eine 51n^änglid^feit an meinen ^ater, meld^e bon ber be§ treueften §unbe^ nid}t ^ätte übertroffen merben fönnen. Qeben ^ogel, ben fie gefangen l)atte, brad^te fie, unb gmar faum ober nid)t berieft, i^rem §errn; niemals aber bergriff fie fid^, ma§ anbere £a|en nid^t feiten tun, an ben auggeftopften ©tüden ber ©ammlung, burfte beSl^alb and) unbebenüid^ im 3immer gelaffen merben, menn alle ^ifc^e unb ©d^rönfe boller S3älge lagen. 51uf ben erften D^luf meinet ^ater§ erfd^ien fie fofort, fdf)meid^elnb ober bettelnb, je nat^bem fie erfannt l^atte, ob fie blo^ gur ©efellfd^aft bienen ober einen i^r anfgefbarten S3iffen er== galten follte. ©d^rieb ober la§ mein ^ater, fo fag fie in ber Sf^egel, bebaglidb fbinnenb, auf feiner ©d^ulter; berlieg er ba§ §au§, gab fie i^m ba§ ©eleite. SBä^renb bet lebten ^anfbeit i^reg (^ebieterg befud^te fie i^n täglid^ ftimbenlang. mill e§ al§> einen Sufall gelten 'laffen, bag biefel trefflid^e 3:ier bpn ber £eid}e unb bon bem ©arge meinet ^ater§ gut^ millig nid^t meid^en mollte unb, meggenommen, immer mieber gurüdfe^rte; ermäbnen^mert • fd^eint mir bie Slatfad^e aber bod^ gu fein. 51u§ all bem ge^t b^rbor, ba^ bie ^a^en bie greunbfdjaft he§> 9Jlenfd)en im bollften ©rabe berbienen, fomie ba^ e§ enblic^ einmal ^exi märe, bie ungered^ten SJteinungen unb mipebigen Urteile über fie ber Söa'^rl^eit gemä^ gu berbeffern unb gu milbern. follte man aud^ bem 9^u|en ber ^a|en me^r Oled^nung tragen, al§ gemöplid^ gu gef(^epn pflegt. Sßer niemals in einem baufälligen §aufe gemopt pt, in bem Sftatten unb TOufe nad^ §ergenglnft i'^r äBefen treiben, mei^ gar ni(^t, ma§ eine gute ^ape befugen mill. §at man aber ja’^relang mit biefemUngegiefer gufammengelebt unb gefe^en, mie ber SDtenfc^ i^m gegenüber bollfommen opmäi^tig ift, pt man ©drüben über ©(^aben erlitten unb fid^ tag^ tägli(^ mieberplt über bie abfc^eulid^en Sauger geärgert, bann fommt man md) unb nad^ gu ber 51nfid^t, bag bie ^ape eine§ unferer allermid^tigften ^au^tiere ift unb be^plb nid^t blo^ größte ©d^onung unb ^flegp, fonbern aud^ ^anfbarfeit ünb Siebe berbient. ©d^on ba§ S8orpnbenfein einer ^a|e genügt, um bie übermütigen S^^ager gu berftimmen unb oft fogar gum ^ilu^guge gu nötigen. SJläufe berfd^iebener 51rt, namentlich §au§^ unb gelbmäufe, finb ba§ beborgugte 3^19^=^ milb ber ^a|e. 51n Sftatten magt fich nid)t febe, aber bo(h bie grop 3Jtel)rgahl; ©pifemäufe §aitifa|e: 5liificingnd)feit. SRat)timg. 9fiu^eti. 125 fängt iinb tötet bie tatje, tneiiigften^ folauge fie fuug unb unerfa!)ren ift, frißt fie aber uidjt, tneil ü}r ber 9}lofd)U§gerud[) gutüiber fein mag, tä^t fie, älter geworben, auc^unbeljeHigt laufen; ßibed)fen, 6d}langen unb gröfc^e, SJ^aüäfer, §eufd)reden unb anbere Kerbtiere bergeljrt fie §ur ^bmec^felung. S5ei i^rer gogb befunbet jebe ^alje ebenfoöiel tosbauer mie @efd)idüd)- feit. ^ünftige^ D^aubtier lägt fie ficg freilieg aud) Übergriffe 5ufd)ulben fommen, ©ie nimmt mandje^ ^ögetc^en meg, folange e§> nod} jung unb unbegitfli(g ift, mag! fid) an giemlidg groge §afen unb fagt ertnadjfene ober ermattete ^ffebgügner, lauert aud) toogl ben ^üfglein ber §au^gügner auf unb legt fid^ unter Umftänben fogar auf ben gifegfang. ^er ^ödjin oerurfaegt fie biel &ger, ba fie igre 3ugegörig!eit jum §aufe babureg betätigt, bag fie ben ©geifefd)ranf glünbert, mann immer fie fann. 31ber bie ©umme be^ togen§ entfd^eibet, unb fie überlniegt in biefem gälte allen erbenfliegen , ©egaben bei meitem. ift erftaindid), ma^ eine ^age in ber 58ertilgung ber Platten unb SO^äufe §u tun bermag, bemeifen; be^galb mill ieg ba§ (Srgebni§ ber Sen5fd)en Unterfudjungen unb ^eobai^tungen gier mitteilen: „Um gu miffen, miebiel benn eigentlii^ eine ^age in igrem 9Jläufebertilgung§gefd)äfte leiften fann, gäbe i(^ ba^ äugerft mäuferei(^e Qagr 1857 benugt. 3(g fgerrte gbpei femmelgelbe, bmtfler getigerte 5albangorafägd)en, al§ fie 482^age alt maren, in einen fleinen, gu foldjen SSerfü^en eingerii^teten ©tall, gab ignen täglieg unb Brot unb baneben Jeber 4 — 10 SJfäufe, melcge fie febe^mal rein auffragen. 511§ fie 56 ^age alt maren, gab id) feber nur Sütild) unb baätoifdjen 14 au§gema(^fene ober siim %eil boeg menig- ften§ galbmüi^fige TOufe. ^ie ^ägegen fragen alle auf, fgien nid^t» mieber auö, befanben fid) bortrefflid) unb gatten am folgenben 2^age igren gemögnlicgen ^Iggetit . . . ^ur§ barauf fgerrte id^, al§ bie bemugten Mäufefreffer entlaffen maren, in benf eiben ©tall abenb^ 9 Ugr ein breifarbige^, 5% SD^onate alte§ §albangorafägd)en unb gab igm für bie S^adgt fein gutter. ^a^ ^ieregen toar, meil e^ fi(g eingefgerrt unb bon ben (^efgielen feiner gugenb getrennt fag, traurig. 51m nä(gften SJlorgen fegte idg igm eine SUdfdgung bon galb TOldg, galb SBaffer für ben gangen Sag bor. gd) gatte einen Borrat bon 40 gelbmäufen unb gab igm babon in 3ü)ifd^enräumen eine togagl. 511§ abenbS bie ©lode 9 Ugr ftglug, alfo toägrenb ber 24 ©tunben igrer ©efangenfd^aft, gatte fie 22 Sl^äufe gefreffen, mobon 11 gang enoa^fen, 11 galbtüüdl)fig maren. Sabei fgie fie nidgt, befanb fidg fegr mögt . . . gn jenem gagre maren meine ^agen Sag unb 97a(^t mit S[Räufefang unb SJläufefrag befegäftigt, unb bennod) frag am 27. ©egtember nodg jebe in 3^tt bon 14 ©tunbe 8 SJläufe, bie id) igr ejtra bortoarf ... 5^adg foldjen ©rfagrungen negme id) beftimmt an, bag in rei(gen Sbläufejagren febe megr al^ galbmücgfige ^age im Surd^fegnitt täglieg 20 TOufe, alfo im gagre 7300 TOufe ber^ gegrt. gür mittelmägige SJläufejagre red)ne id) 3650 ober ftatt ber 5Jläu[e ein Squibalent an Batten . . . Übrigen^ gegt au§ ben foeben angefügrten Beobad)tungen fomie aud^ anberen, bie man leidet bei (Sulen unb Bu^aaren, meld)e man füttert, maegeu fann, gerbor, bag 9Jfäufe fegr menig Bagrung geben; fie fönnten fonft nid)t in fo ungegeurer Blenge ogne ©(gaben berfd)ludt merben.'' toer bie ^agen nügen aud) in anberer SCßeije. ©ie frefjen, tuie bemertt, nici)t allein fd)äblid)e tobtiere, fonbern töten aud) ©iftfd)langen, nid)t blog Slreugottern, fonbern felbft bie fo überaus furd)tbare SUaggerfiglauge. „Blegr al3 einmal gäbe id) gefegeiü', fagtBengger, „bag bie Klagen in f^^f fanbigem unb graddofem Boben Ijllaggerfdilangen ber- folgten unb töteten. 5Jüt ber ignen eigenen ©emanbtgeit geben fie benfelben ©d)läge mit ber Bfbte unb meid)en gierauf beni ©grunge igred geinbed and. Bollt fid) bie ©dilange ^ufammen, fo greifen fie biefelbe lange nid)t an, fonbern gegen um fie geruni, bis fie mübe 12C 10. Diimung; SRaubtiere. trirb, ben ^o;)f md) il^nen p breljen. ^ann aber berfe^en fie i:^r einen neuen (5d)lag unb fi^ringen fogleic^ auf bie ©eite. Unter fortgefe^ten ^fotenf (flögen erlegen fie getüö'^nüd^ i:^ren ©tnnbe bergel^t, berü'^ren aber niemals beffen gleifd^.^' §ier unb ba, beifpiel^meife in goltanb, Belgien unb int ©(^tnargtnalbe, §üc^tet man bie ^a|e and) it)re§ geltet megen. ^ie ©c^marämätber SSauern galten, nad^ Sßeinlanb, be- fonberg einfarbig f(^marge unb einfarbig graue („blaue") ^a|en, töten fie im Sßinter unb berlanfen bie gelte an ^erumgie^enbe §änbler. ®ie gelte merben gemöt)ntid^ ungefärbt ber^» arbeitet unb bie beften, je nad) it}rer> ®nte, ba§ ©tüd mit 2,5—4 fOtar! bega^tt. ©etbft ba§ gteifd) !ann ^ermenbung finben, fott fogar xedjt gut fein, „^er ^a^en^iemer", berietet ©eoffrot) ©aint-§itaire getegenttid) ber ©d)itberung eine§ 9}tittag§effen§ mät)renb ber S5e^ tagernng bon $ari§, „mar fet)r löfttid). ^iefeS meige gteifd) t)at ein angenet)me§ 5tnfet)en, ift gart unb erinnert im ©efd^made einigermaßen an garte§ .^atbfteifd)." 5tud) in biefer §infi(^t atfo nü^t bie ^a|e. Über att bem barf man aber nid)t bergeffen, baß bie ^aße teid)t bermitbert ober, menn fie ni^t genügenb beauffid)tigt ift, and) o'^ne eigentti^ p bermitbern, in SSatb unb ©arten unb getb t)erumftrotd)t unb babei ber gagb biet ©d)aben tut unb and) ben ^ögetn arg nac^^ ftettt. ^ein Sier, ba§ fie bemättigen fann, ift bor i'^r fid)er. 2Jland)en Sungl^afen l)ai fie auf bem ©emiffen, mam^eg junge 9iebt)n^n. ©ie b^ünbert bie S^^efter ber ©rbbrüter fomot)t mie ber ^öget, bie im ©eftränc^ unb auf SSöumen niften. ©o mirb fie pm ärgften geinb nuferer gefieberten ©änger unb atter ^ogetfd)ußbeftrebungen. ^arum fann man e§ feinem gäger, feinem greunbe be§ SSogetf^n|e§ berbenfen, menn fie jebe bermitberte, jebe mit- beruhe ^a|e bernid)ten. 9^ur fo fönnen fie i^re $ftegebefof)tenen fd)üßen. Unter ben ^anft)eiten ber ^a^e ift bie Sffäube bie ^äufigfte unb gefät)rtid)fte, meit fie anftedt unb oft töbtid) mirb. daneben fommt bei iungen Vieren nod^ öftere eine ber ©taupe ber §nnbe ät)ntidt)e ^anfßeit bor. 5tnd^ unter ©ingemeibeparafiten, befonber§ $8anbmür- mern, paben bie ^aßen gu teiben. ^ie ^a^e pat menig ©pietarten. ^ei m§> finb fotgenbe gärbungen gemöpntidp: ein- fad) fdt)marg mit einem meißen ©tern mitten auf ber ^ruft; gang meiß; femmetgetb unb fud)§rot; bunfter mit berfetben gärbung getigert; einfadp btaugrau; pettgran mit bunfetn ©treifen; breifarbig mit großen meißen unb getben ober getbbraunen unb foptfdjmargen ober grauen gteden. ^ie btangrauen finb fepr fetten, bie pettgranen ober 3PP^^^ö|en gemein^ bodp muffen bie ed)ten f(pmarge gnßbatten unb an ben Hinterfüßen fd)marge ©opten paben. ®ie fcpönften ober bie 3^brafa|en paben bunfetgraue ober fd)margbraune ^igergeicpnung. S^enerbingg madt)t ^ocod („Proc. Zool. Soc.‘^ Sonbon 1907, I) auf eine Oon ber gemöpn- tidjen SBitbfarbe mit einem 9tüdenftreifen unb bertifaten Duerftreifen abmeicpenbe nung^art anfmerffam. ®ie fo gegei(^neten ^apen paben brei S^üdenftreifen unb an ©telte ber geraben £luerftreifen fpiratige, pufeifen- ober frei^äputidje giguren. Senn aü^ biefe 3eid)nnng§art bei feiner Sitbfaße borfommt, fo barf barau§ ebenfomenig auf eine anbere 5Ibftammung gefd)toffen merben mie bei anberen in ber ^exd)mnq bon ipren mitben ^er- manbten abmeid^enben Haustieren. 5tiS SRaffe im eigenttidE)en ©inne beS SorteS faßt man attgemein bie 5tngorafaße (^af. „9lanbtiere VI'', 5, bei ©. 117) auf, eine ber fcpönften ^apen, bie eS gibt, auS- gegeicpnet burdp ©röße unb tangeS, feibenmeicpeS bon rein meißer, getbticper, gröu- fidler ober audp gemifdjter gärbung, mit fteifcpfarbenen Sippen unb ©opten. §au§!a|e: ©^ielorten unb Sf^afjen. 127 Über bie §eraii^bUbung biefer eigentümlid^ beljaarten miffen tüir ebenjotüentg, wie ba§ bei anberen }eibenl)aartgen §au§tieren ber ^all ift, benen man au(^ gern au§ einem bBl)er imerflärten ©runbe ben Sufa| „5ltigora'' gibt. 3tuf {eben galt barf biefe ^e^aarung allein nid^t ^eranlaffung geben, für bie Slngorafa^e eine befonbere 5tbftammung, etma bom SJtanuI, angnnetimen. Übrigen^ ift gerabe bie 5tngorafa^e au§> ^leinafien §u nn§ gefüinmen: Jie mürbe 1521 bon Petro bella ^alle an§ (St)oraffan nad^ Qtalien eingefüt)rt. gm $8ergleid^e pr §an^fa|e gilt bie ^Ingorafa^e al§ faul unb träge, aber aud^ a\§> befonbere fing unb anl^ängtid^: inmiefern Ie^tere§ begrünbet ift, mei^ id^ nid^t. Sine grage ift e§, ob man in ben @tummelfd[)man§fa|en eine eigene Dtaffe fe^^en foll. ^ie befanntefte ©tummelf(üman§!a|e ift bie 9Jlanfa|e bon ber engtifdjen gnfet Wan, bie aber aud^ in ^orfetf^ire borfommt, ein feine§meg§ l^übfd^e^, megen feiner ^ot)en, t)inten um bert)ältni^mägig entmidelten 58eine unb be§ get)ten§ be§ ©d^mangeS bernerfen^merte^ Sier bon berfd^iebener Färbung. ®ann finben fid) ©tnrnmelfd^mangfalen mieber in Dftafien, nnb gmar auf ben ©unbainfetn, befonbere gaba, unb in gaf^an. SÖerg, ber ben ftnmmeü fd^mängigen ^a|en unb §nnben nenerbingg eine einget)enbe Unterfud^ung gemibmet t)at („ßtfd^r. f. SJlorü^otogie ü. 5Intl^roüoIogie'', 1912, ©onber^eft III), finbet alte Übergange §mifd)en normalfc^mängigen unb ftnmmelfd^mängigen Vieren, ^ei ber f^äter §u befd)reibem ben ©iam!a|e machen fid) am ©d^man§enbe 3tebu!tion§erfd^einungen bemerlbar, ot)ne ba^ e§> gu einer Verringerung ber Sßirbelga^l fäme. Vei ben gabafa|en erfennt Verg ade brei ber bon it)m gefnnbenen Ülebnftion^erfd^einnngen, nämlid^ 1) geringe Vertürgung ber testen ©d^mangptfte, 2) Verfürgung ber beiben ©ct)mangt)ätften, 3) ge'^Ien ber ^^interen unb Ver^ fürgnng ber borberen ©(^mangt)älfte. ^iefe^ le^te ©tabium adein geigen bie dJlanfa|en, ©tabium 2 bie iaf3anifd)en ^a^en. $lud^ auf ben ©unbainfeln unb in ga^an fat) 3Jtarten§ ^agen mit berfi^iebenen ©d)mangabftufungen, unb Reffet -ergät)de Sßeinlanb, ba^ bort, in^befonbere auf ©umatra, aden i)a|en, bebor fie ermad^fen finb, bie urfürüngü(^ borganbenen ©c^mänge abfterben. Vefonbereg ©emid^t barf aifo aud^ auf bie ©d)mangIofig!eit ber £a|e nid)t gelegt merben. Von ber SJlanfa^e bemerft Seinlanb, ba| fie eine unermüblid^e Vaumüetterin ift, bermöge ber l^o^en ^Hinterbeine gang au&erorb,entIid)e ©ä|e bon 5lft gu pt au^fü^ren fann unb ba^ burd^ ben Vögeln biel gefä^rlid)er mirb a\§> bie §au§!a^e gemöl}nlid^en ©d^lage^. „^arauy folgt, ba^ nid^t^ meniger a\§> münfd^enömert ift, biefe ungefdjmängte ^a|e and) in ^eutfd)^ lanb eingufüt)ren.'' (Srmäl)nt fei ferner bie ^artäuferfa^e, bie fid) burd^ langet, meid)e^, faft mollige^ §aar unb einfarbig bunfelbläulid^ graue gärbung au^geid^net. 5[Rerfmürbig unfidjer finb bie 9^ad^rid}ten über eine pngeol)rige ^a^enraffe au§ ber d)inefifd^en pobing $etfd)ili. ©o meit man fe^en !ann, gef)en bie meiften Verid}te barüber auf eine Duelle au^ bem 16. ober 17. ga^^rl^unbert gurüd. SJtartin ermäl}nt au^brüdlid) („Seben ber §au§fa^e") einen (53emäl^r^mann, ber (2;i)ina bereifte unb fie fogar „bicifad}'' bort gefel}en l)aben mill. Vungar^ bilbet in feinem „gllnftrierten ^a^enbnd)" eine l)änge== oljrige ^age ab, bie er felbft im Vefi| ^atte unb bie er bon einem an§ Gl)ina IjeimMircnbcn ©eemanne ermarb. S^^ad^ il)m merben biefe ^a^en in (i;i)ina gemäftet unb gelten aB gc^ fcl)ä|te Sederbiffen. ©ie finb größer aB nufere §au§!a^e unb Ijaben langc^S, liditgclbcv, feibenmeid}e§ §aar!leib unb Dl)ren, bie etma mie beim gojterrier l)ängcn. Um fo meid- mürbiger ift e§, baß Vra(3, ber al§ bod) mirflid) ©elegcnljcit batte, ©bina feunen gu lernen, an§brüdlid) crüärt: „^ie fogenannte d)incfifd)c5ängeol}r=.^at3e mit angoraartiger 128 10. £)rbnung: Sflaubtiere. ^amitie: ^a^en. SSe'^aaruug ^abe lä) in gang Elften nid)t gu ©efid^t befommen. ’^nd) fannte fie feiner ber befragten (5;:t)inefen.'' („5lu§ bem ^eid}e ber ^elge.'O 5fnbere afiatifc^e Sffaffen finb: bie ^umanif<^e ^a|e au§ bem ^aufafu^, bierote %o- b 0 1 f f e r ^ a I e au§ ©ibirien. ©ine ber f d^önften unb bei md fe^t oft gegeigte 9ftaffe ift bie © i a ^ mefifd)e§au^!a|e(5laf. ,,9ftaubtiereYrV6, bei©. 117), berenfurge^, glatt antiegenbe^^aar am ^ö-rber ifabellfarben, an ©c^mang, D^^ren unb deinen imb im @efi(^te fc^margbraun ift. 3n ben näd)ften ^ermanbten ber §au^!a|e gä^len mir auc^ bie fleinfte lebenbe milbe ^a^enart, bie ©d^margfu^a^e, Felis nigripes Burch. (^af. „^Raubtiere VI'', 4,. bei ©. 116). „Ibgefe'^en bon garbe unb 3^id)nung", fagt ^ocod, „gleidit ba§ lebenbe Sier auffallenb einer berfleinerten 5au§!a|e, befonber§ Eof^f unb ©efid^t. ^ie S5eine aber finb berpltni^mägig fürger unb bie Pfoten au^ergemö^nlid^ f(^mal unb fein. 5E)ie Qri^ ift gelb^ lid}grün, unb bie Ißupille gie^t fid) in ^^ellem Sid^t gu einem bertüalen ©palt gufammen.'' ^ie ©runbfarbe ift bla^ lo^^farben ober fanbfarben, nai^ bem ^inn, ^aud) unb ber gnnen^ feite ber ©Jliebma^en gu allmäf)li(^ mei^ merbenb. ®er gange Körper ift bebedt mit fel)r bunfelbraunen ober fd^margen gledfen, bie auf S^^adeu unb ©(^ultern gu unbeutlid^en ©treifen gufammentreten. “^ie Dfjren tragen feine Mfi^el an ber ©pi^e unb [inb äugen mie ber ^opf gefärbt. ®er ©d^mang l)at einen bunfelf^margbraunen SlUittelftreifen unb bor ber f(^margen ©pi|e brei unten nid^t gefd^loffene Sftinge. Sffunb um bie ©liebmagen gegen gmei ober brei fegr breite figmarge $8inben. ^ie gugfoglen finb gang fcgmarg. ^ocod gibt folgenbe Sblage bon hier ©jemplaren in TOllimetern: gange Sänge 528—650, babon fommen auf ben ©(gmang 150— 170, Sänge be^ §interfugeg 80—92 mm. — ®ie ©dgmargfugfage lebt in ber ^alagari unb im S5etf(guanenlanb. Unter allen ^agen befigt bie ^ampa§f age, Felis pajerosX. (S^af. „Ofaubtiere VI", 7, bei ©. 117), bie au^gefprodgenfte Säng^ftreifung. ^on ber borgerrf(genb f(gön filbergrauen gärbung be§ langhaarigen ^elgeg geben ficg blaffer ober bunfler roftbraunrote ©treifen, bie über ben stumpf figief bon born unb oben nacg ginten unb unten berlaufen, um fo lebgafter ab, al§ fie aud) auf ^egle unb ^ruft al§ ©Jürtelbänber, auf ben ^Beinen al^ 9tingbänber fidg miebergolen. ®ie eingelnen §aare be§ $elge^ finb an ber Söurgel grau, gierauf lidjtgelb unb an ber ©pige filbergrau, bie ber ©treifen aber gier blag r oftgelb. 5luf ber Mdenmitte mifcgen fi(g fd^marge unb bunfelroftrote ©aare; auf bem topfe finb fie faglgrau, fobann f(gmarg unb an ber ©pige meig. Über bie faft einfarbig faglgelben SBangen berläuft ein f(gmaler roft- roter ©treifen. ^ie Dgren finb äugen gelF, am SRanbe bunfelroftbraun, innen faglmeig gefärbt, ^er ©igmang gat bie garbe be§ 9tüden§ unb geigt gegen bie ©pige gin 4—6 bunflere 9lingbinben; bie SSeine finb auf gelblid)em ©runbe 6— 7mal breit unb regelmägig roftrot, bie Unterteile auf meigliig faglgelbem^runbe unregelmägig gellroftgelbrot gebänbert. ^iefe gärbimg unb Qtid)mnq, ma(gt bie ^ampa^fage trog ber ©tumpfgeit ber garben gu einer ber f(gönften Wirten, ©tarfe tater mögen eine @ef amtlänge bon 120 — 130 cm er^ reiigen, mobon ber ©(gmang etma 30 cm megnimmt; bie ©(gultergöge beträgt 30—35 cm. ^ie ^ampa^fage finbet fid} im fübli(gen Mo ©ranbe bo ©ul unb megr ober minber im gangen 5lrgentinien fomie ©gile bi^ gur 31lagelgaen§ftrage. 3gre S^agrung beftegt bor^ miegenb au§> fleinen S^agetieren. ^ie beiben folgenben fübamerifanifdjen tagen jdjeinen enger gufammengugegören. ®ie eine babon ift ber ^aguarunbi. Felis yaguarundi Fisc^., Gato moiirisco preto ber ©d)iüar3fuf5?ci§e. ^am|)a§fQ^e. ^aguarunbi. 129 S^tafilier, ein fd}Ian!e^, fd}mäcf)tige§ ^ier, bci^ burd) feinen gebelinten ^örf^er beina'^e an bie SJ^arber erinnert. ®er ift dein, ba§ 5lnge mittelgroß, ba§ 0t)r abgerunbet, bie S3e^ ßaarnng fnr^, bicßt unb Oon fdjmarggraubrauner ^rnrhe; bie einzelnen §aare finb an ber SSnrgel tief fdjtoarggrau nnb üor ber bunfelbrannen ©bifee fdj^arg, ioegßalb ba§ 5tier batb ßeller, batb bunfler erfcßeint. SBenn ber ^aguarnnbi im 3#önbe Oottfter 9iut)e fi(^ be= finbet, liegen bie 5aare glatt auf, unb bann treten natürtid) bie fc^margen ßerbor, ba§ gelt toirb atfo buntler; erregt er fid) aber, fo fträubt fid) fein fjelt, unb bamit toirb nun au^ bie lid^tere SBurget be§ §aare§ fid}tbar, bie ©efamtförbung atfo tid)ter. Pfoten unb Sibb^tt falten meßr in^ ®räuti(^e; bie ©djnurren feßen braun au§. SSi^lueiten finb bie §aare getbtid) geringelt unb ißre Sänge be^ Seiber beträgt 55—60, bie be^ 0d}U)an§e§ 50 — 60, bie §üt}e am SSibenifte 34 cm. ®er ^aguarunbi bemobnt 5tmeri!a bon (^orrienteg unb ^araguaß an nörbticß bi§ ^e^üo unb toirb in %em§> burcb naße ^ertoanbte bertreten. (Seine Seben^toeife gleicht ber alter deinen ^a|en. Qn ^aragnaß, too ißn Sftengger trefflid) beobachtete, er in ben Sßälbern; bocl) liebt er bereu 6aum, bid)te§ (^efträud) unb §eden mehr aB ben eigentlii^en tieferen $föalb. 51uf offenem gelbe trifft man ihn nie. ©r hcit ein beftimmte§ Säger unb bringt in ihm bie TOttag§ftunben getoöhnlich f(hlafenb p. $Ramentli(h morgend unb abenb§, bod) auch nicht feiten bei Sage geht er auf Olaub au§; bei feljr ftürmifd)em fetter aber berläßt er feinen ©chlupfminM nicht unb märtet lieber, bB bie Gelegenheit günftiger gemorben ift. 6eine ©auptnahrung befteht bormiegenb au§ Vögeln fomie aiB deinen unb jungen Säugetieren: TOufen, ^gutB, Kaninchen, bielleidjt fogar ^älbdjen bon ben in Sübamerifa lebenben faum rehgroßen .girfchen, fur§, au§ allen Sieren, bie er irgenbmie bemältigen fann. Geioöhnlich lebt ber ^aguarunbi paarmeife in einem beftimmten Gebiete unb untere nimmt bon hier au§ furp Streifereien. 9(^id)t feiten teilt er feinen Qagbgrunb auch bereu paaren, ma§ fonft nicht bie 31rt ber ^ilbfaßen ift: 9tengger§ gunbe jagten einmal fech§ ermachfene *J)aguarunbB au§ einer einzigen gec^e herauf. 8ed ber Paarung, bie in bie Slionate S^obember unb Sepmber fällt, fommen natürlich mehrere 3Jtännd)en gufammen; man hört fie bann in bem ^romeliengeftrüpp fich hetumbalgen unb babei fauchen unb freifdjen. Gtma 9 — 10 Sßochen banach mirft ba§ SBeibchen 2—3 gunge auf einem Säger im bichteften Gefträuche, in einem mit Geftrüpp übermadjfenen Gra^ ben ober in einem pohleu ^aumftamme. S^^iemaB entfernt fid) bie SJtutter meit bon ben Qungen. Sie berforgt biefe, fomie fie größer merben, mit Vögeln unb deinen 92age^ tieren, bB fie bie hoffnung^bollen Sprößlinge felbft pm gange anleiten unb beMjalb mit fich hdtau^ auf bie gagb nehmen fann. 33ei h^ranfommenber Gefahr aber überläßt fie ihre tinber feig bem geinbe unb magt niemaB, fie gegen SHenfdjen ober gunbe p ber- teibigen. Ser ^aguarunbi greift überhaupt ben 9}tenfd}en nid)t an, unb feine gagb ift be^hcdb gefahrlog. Gemöhnlid) fud)t er feinen Verfolgern in bidjtem ltnter)uud)fe gu ent- fd)lüpfen; fommen fie aber p nahe, fo bäumt er auf ober fpringt felbft iiB 3Saffer unb fudjt fd^mimmenb fid) p retten. Vengger hat mehrere jung aufgezogene ^aguarunbB in Gefangenfchaft gehalten. Sie mürben fo zahm mie bie fanftefte gaiBfape; ihre Vanbfucht mar aber bod) za groß, aB baß unfer Ge)oährgmann ihnen hätte geftcitten fönnen, frei im ganfe umhevznlaufcn. Se^halb hielt er fie in einem Släfig ober an einem Seile angebnnben, bag fie niemaB 511 zerbeißen bcrfnd)ten. Sie ließen fiel) gern ftreid)eln, fpielten mit ber ganb, bie man ihnen pinhiclt, unb a3vef)m, 5L:tci-[e6eii. 4. 3tufl. Xlt. 'öaitb. 9 130 10. Drbnutig: SRaubtiere. ^omilte: ®a^en. änderten buxc^ i'^r (intgegenfotnmen ober burc^ (Bpiüng^e greube^ loenu man i!}nen fi^ natjeite, geigten jebod^ für niemanb in^Befonbere toeber ^In'^änglii^feit noc^ SBibermiÜen. ©oBalb man fie auc^ nur einen ^ugenbütf frei üe^, f^rangen fie auf ba§ geberbie!) im §ofe Io§ unb fingen eine §enne ober eine ©nte toeg. "äuä) ^aüüler^ ©rfa'^rungen ftimmen bamit überein, ©ang jung eingefangen unb mit unb ?5teif(^ aufgegogen, merben bie '?)agua- runbi^ tet)r gat)m. '^atte'', ergät)lt „längere ß^it einen; er lief frei im §aufe t)erum, f^ielte mit ben Riffen unb ber §au§fa|e unb mar gegen jebermann gutraulid}. Seiber mar it)m nic^t abgugemö'^nen, fid) jeben Sag ein §u:^n gu fangen, unb ba ic^ mid) ni(^t entfc^üegen fonnte, ba§ fo gutraulic^e Sier eingufperren, gab id^ e§ meg." 3tengger '^ob ^aguarunbig, bie ein ^ü^Iein im SlJtaute l^atten, beim §aBbanbe auf unb fd^Ieuberte fie mel^rere SJlate in ber Suft '^erum, ot)ne ba^ fie it)ren 3tanb au^ ben Sä'^nen Hegen 1 ©ntrig man ignen biefen mit ©emalt, fo biffen fie mütenb um fid) unb fürangen nacg ber §anb, bie ignen ben grag abgenommen Ijatte. Sem gleifd^e gaben bie befangenen t)or bem S3tute ben ^orgug, unb ^ftangenfoft fragen fie blog, menn ber mütenbfte §unger fie bagu gmang. 3öarf man it)nen ein ©tüd gdeifd) t»or, fo fud)ten fie gu oerfteden, e'^e fie e§ fragen, ©ie lauen mie nufere ^au^lage, galten babei il)re ©peife aber mit ben ^orbergranlen feft. Sßenn fie gefättigt finb, beleden fie i'^re Satten unb legen fid) fd)Iafen. Qft e§ Mt, fo rotten fie fid^ gufammen unb fd^tagen ben ©d^mang über stumpf unb ^o^f gurüd, bei marmem SSetter ftreden fie atte oier SSeine unb ben ©d)mang-gerabe bon fid). Sßenn man itjuen morgend nid^t^ gu freffen gibt, bteiben fie faft ben gangen Sag mad) unb gegen unaufgörtidg am bitter igre§ ^äfig§ auf unb nieber; merben fie gingegen nm SJtorgen gut gefüttert, fo f^tafen fie ben TOttag unb ben grögten Seit ber 3ftad)t über, ^ud) biefe gübfd^en ^a|en fiegt man gegenmärtig ni(gt gerabe fetten in nuferen Siergärten. gmei ^aguarunbig, bie man in einen unb benfetben ^äfig einfgerrt, teben in grögter (Sintraigt. ©ie beteden fi(g gegenfeitig, fgieten gufammen unb tegen fid) gemögntid^ nebem einanber f(^tafen. 3^ur beim greffen fegt e§ gumeiten einige ©^täge mit ben Sagen ab. Übrigens fennt man bis jegt nod) fein S3eifgiet, bag fie in ber ©efangenfi^aft fidg fortgegftangt gatten, unb au(g 3tenggerS SSemügungen, bieS gu bemerlftettigen, btieben oergebtid). gaft atte fübamerifanifcgen ^agen finb fd^tan! gebaute Siere; bie (Sgra, Felis eyra Fisch., Gato vermeiho ber $8rafitier, aber ift fo taug geftredt, bag fie menigftenS in biefer ^egiegung atS S5inbegtieb gmifd)en ^agen unb ©(gtei(g!agen gu betrad)ten ift, öon benen fie befonberS an bie goffa erinnert. Sie gärbung igreS meicgen §aareS ift ein gteidjmägigeS Si(gtgetbti(grot; nur auf ber Dbertigge befinbet fid) auf jeber ©eite ein getbtid^meiger gted, ba, mo bie bem gded gteicggefärbten ©cgnurrgaare gegen. Sie Slörgertänge beS SiereS beträgt 50 — 55, bie beS ©(gmangeS 30 — 40 unb bie ©(guttergöge etma 27 cm. ggr SSater= taub ift baS innere ^rafitien, beffen tüftengebieten fie fegtt, unb ^araguag. “gucatan lebt bie mögt gödgftenS atS Unterart Don igr gu trennenbe F. e. fossata Mearns. Sie (Sgra betätigt igr t»iett)erfgred)enbeS Stugere nid)t. 9Jtan möigte gtauben, bag fie atte (^igenf(gaften ber ^agen unb 5!Jtarber in fid) bereinigte, ^udg bie (Sgra tebt mie ber ^aguarunbi gaarmeife. 5tgara, igr (Sntbeder, berfidgert, bag leine anbere ^age biefeS Iteine Otaubtier in ber ©dgnettigleit übertreffen lönne, mit ber eS einer einmal gefagten SSeute ben ©arauS gu mad)en miffe. Otengger giett (SgraS in ber ©efangenfcgaft, ogne fie eigenttidg gägmen gu lönnen. ©ie maren nodg fo Itein, bag fie laum auf ben ^Beinen fi(g gatten lonn=* ten, unb griffen bocg bereits (Geflügel an, obmogt eS ignen an Straft fegtte, baSfetbe gn (St)ro. 131 überiDäItigeu; ia, einer ber Heinen 3ianbntörber tnurbe bom §au§^a'^ne burd^ einen ^poxen^ (d)lag in ben ^al§> getötet, ^er anbere mnßte tnegen feiner unbegö^^mbaren Slanbfudjt immer eingefperrt merben, unb alö er einmal frei farn, mürgte er opne ^ersug mehrere junge (Snten ab. ^ie 3\aubfud)t abgered^net, mar ba^ $ier fepr ga^m, fpielte in feiner Qngenb mit ^a^en unb §unben, mit ^omerangen unb Rapier unb mar befonberg einem Slffen gugetan, ma^rfdjeinlicp, meil biefer e§> bon ben läftigen glöpen befreite. 9}tit 511^ nepmenbem Filter m.urbe bie ©pra unfreunblid^er gegen anbere 3;:iere, blieb aber gutraulii^ unb fanft gegen S!Jtenfd)en, falB leptere fie nid)t beim greffen ftörten. Übrigens mad)te fie leinen Unterfdjieb gmifcpen ipren Sßürtern unb fremben ^erfonen, geigte aud^ meber ©e^ bäd^tniS für empfangene Sßopltaten nod) für erlittene SSeleibigungen. Felis eyra Fisch, ^/e natür[id5er (Sröfjc. gaft alle D^atnrforfcper ftimmen barin überein, bag man bie £uc^fe (Lynx Kerr) als eine bon ben übrigen ^apen mopl nnterfdl)iebene ©attung betradjten unb bemgemäg gefonbert aitffüpren barf, menn au(^ ber fogenannte ©umpfludjS gu ipnen überfüprt. ©ie fenngeid}net ber mä|ig große Sl'bpf mit bepinfelten £)pren unb, bei ben meiften Wirten, ftarlem ^adenbarte, ber feitlid) berfd)mäd)tigte, aber fräftige £eib, ber auf popen deinen rupt, fomie ber furge, bei ber SJteprgapl ftummelpafte ©djmang. ^lu(^ ift ber lepte Hnterbadgapn nidjt gmeifpipig, mie bei ben ^apen, fonbern breifpipig. g^erner neigt ber borbere obere ^^rämolar gu früpgeitigem 5luSfall. ^ie Pupille giept fid} gu einem fenfredjten ©palt gufammen. 5llle (Erbteile, mit 5luSnapme ©übanterifaS unb beS fapenlofen 5luftralien, bepcrbcrgen £nd)fe, (Europa allein miubeftenS gmei gut unterfcpiebene Wirten. ®ie £ud)fe bcmopncn bor- gngSmeife gcfdjloffene ä^albungen, unb gmar bie am fdjmerften gngänglidjcii £rtc, finbcn fid) jebodj and) in ©teppen unb SSüften unb lommeii felbft in angcbantcn (^icgeubcn bov. OTe opne $lnSnapmc finb ebciifo ranbluftig unb blutbürftig nne £copavb uiib Qagiiar, gc^ fdprben ben 33eftanb bcS 3[öilbeS niib ber §anSticrc in popcm (^hnbc iiiib miijfou alS 3ümb' tiere, bie mcpr ©djaben als S'htpcn bringen, bcgcidjiict merben. Qp^'^ £cbcnStoeife, bie §lrt, mie fie gnv Qagb anSgepen nnb rauben, nnterfdjeibet fkp, genan entfpredienb ibrer 132 10. Drbnung: 91au6tiere. f^amiüe: ^a|en. 5Iu§rüftung unb i^ren SSegabungen, in mand^er §in[td)t nid}t untoefentlic^ Don bem (3e^ baren ber ^ern)anbten, wie über^aubt d)r gange^ Auftreten etlna^ ^bfonberlicbe^ häufig trennt man bon ben echten Su(bfen ben ©umbftnc^g al§ Catolynx Severtz. ab unb teilt bann bte übrigbletbenben £ud)fe in brei Untergattungen: a) o^ne ^adenbart, gelt glatt anliegenb: Caracal Gray; b) mit ^adenbart, langet mei(^e§ gell; 1) mit behaarter gugfoble: Lynx, 2) mit unbehaarter ^u^fohle: Cervaria Gray. ®er ©umbftu(h^, bie Sn(h§ta|e, ®f(hangel!a|e, Lynx (Catolynx) chaus Güld. (^af. ,,3taubtiere VII'', 1), erreii^t ungefähr 90 cm Sänge, mobon 22—27 cm auf ben ©d))r)an5 fommen; bie ©(hntterhbhe beträgt 35 — 40 cm, ba§ ©emii^t 6—9 kg. ®er §iem= lid) rei(he $et§ 'ijot eine mannigfaltig bon ©elbgrau bi§ ©raubraun med)felnbe ©runb- färbung; bie eingetnen §aare finb an ber Sßurgel odergetb, in ber TOtte fd)n)ar^braun ge== ringelt, an ber ©hi^e tnei^ ober graumei^ unb hin unb mieber fihbiarg gefärbt, ^ie geid)^ nung befteht au§ buntteren Duerftreifen, bie befonberö am ^orberhalfe, an ben ©eiten unb deinen beutli(her h^ibortreten. Über bie ©tirnmitte bertäuft ein furger, ^iemli(h breiter ©treifen, ber §u beiben ©eiten bon fd)mäteren unb fürgeren begleitet mirb; über unb neben ben Gingen bemertt man ebenfalB ©^mihftreifen. ^en ©(htüan§ geid^nen oben 6—9 bunle §albringe unb bie fihtoarge ©hifee. ^ie außen graugelb, innen rötlidjgelb, oft bon längeren meißliihsu paaren überftrahlt, mit Heinen ^infeln an ber ©biße, bie güße braun^ rötlid} , bie Unterteile tjell odergelb gefärbt. ®er ^ugenftern fieht grünli(hgelb au§>. ^ie ©treifen finb bei mannen Vieren red^t unbeutlich unb fdjeinen befonberg im Filter bollftänbig p fc^iDinben. Qn Siibien fommen gelegentli(h and) gang fchtuarge kliere bor. Qn ber geiih^ nung ähnelt alfo ber ©umbflu(h§ außerorbentlich nuferer heimifd)en Sßilbfaße unb bereu afiatifd^en unb afri!anifd)en ^ertoanbten; menn biefe fleine bon ihnen häufig nur burd) bie Mrge be§ ©djiüan^e^ unterfc^ieben. 51ber bie ©(hbianglänge ift nid)t bei allen ©umbflm^fen bie gleii^e. Sroß biefer äußerlichen Sthnlichfeit mit ben 2öilbfa|en ift aber ber ©umbfluch^ feinem ©ebiß nach, b^ie D^ehring (,,©i|ber. ©ef. S^laturf. g^r.", S5erlin 1902) gegeigt hot, ein TOtglieb ber ©attung Lynx. ®er ©umbflu(h§ hot eine meite Verbreitung. @r bemohnt ben größten Seil ^lfri!a§ unb ©üb^ unb Söeftafien, in^befonbere ©üb= unb Dftafrifa, S^ubien, Stghhl^n, ^erfien, ©hrien, bie Sänber um ba^ ^afßifdie Söteer unb Qnbien oftmärt^ bB nad} Vurma, Sütalaffa unb ben Slnbamanen fomie bom §imalaja bi§ nad) ©eßlon. 3^^ ^aläftina mirb er burd) Lynx chrysomelanotis Nhrg. unb in Sibet burd) L. bieti A. M.-E. erfeßt. 3^1 Himalaja fteigt er bi§ gu 2500 m unb bielleid)t nod) höher em^or, trägt aber bort einen bid)teren unb längeren Velg- ^en alten mar er mohlbefannt, mürbe amh mie bie §au§fa|e einbalfamiert unb fein Seießnam an heiligen Orten beigefeßt. 3(h ^tn bem ©umhflud)fe im 97iltale mehrere SJtale begegnet, (^r ift in ^[ghhten eben feine feltene ©rfd)einung; man bemerft ihn nur nicht oft. 3^ feuern Sonbe fehlen größere ^Salbungen, in benen ein fRaubtier fieß berbergen fönnte, faft gang, utib biefe§ ift be^holb auf anbere ©d^luhfminfel angemiefen. SSie bie ^ßäne, bie eigentli(h gmif(hen bem ©eflüfte ber Süße ihre §öhle hot, oft lange geit im Vöhrid)t lebt, mie ©(hafal unb 3u(h§ Viebgrag unb ©etreibe bemohnen, fo lebt auch ber ©umßfluch^ ruhig an ähnlichen Orten, ohne be^ fürchten gu müffen, leid)t aufgeftört gu merben. S)ie an^gebehnten ©etreibefelber, bie auf bem bom übertretenben Ml getränften ©rbreiche angelegt mürben, alfo nicht geitmeilig fünftlich überriefelt merben, finb borgug^meife fein Vlufenthalt. ^ußerbem aber bemohnt Raubtiere VII 1. Sumpfluchs, Lynx chaus Qüld.jJjQ nat. Gr., s. S. 132. — W. S. Berridge, F.Z.S.-London phot. 2. Wüftenluchs, Lynx caracal Giild. V12 nat. Gr., s. S. 134. — Henry Irving- Horley phot. 3. Kotluchs, Lynx rufa Giild. '/la nat. Gr., s. S. 148. W. S. Berridge, l'.Z.S.- London pliot. 6. öraufuchs, Canis cinereo-argentatus Schreb. Vio nat. Gr., s. S. 161. — w. S. Berridge, F. z. S. - London phot. 4. Cöffclhund, Otocyon megalotis Desm. Vio nat. Gr., s. S. 159. — Wywias-Swakopmund (Deutsch-Südwestairifca) phot. 5. 5cnnck, Canis zerda Zimm. Vs nat. Gr., s. S. 163. — P. Kothe- Berlin phot. 133 er bie großen ^'läc^eu, iDelcIje bidfjter ober büuner mit einem giemlid) l^oI}en, fc^arffdjneibigen ©rafe bebedt finb, unb enblid) bieten it)m bie trodenen ©teilen im 0ftö^ric^t ober and) fd)on bie ©d)iIf^or[te, bie an ben Ufern ber banale fid) I)ingiel)en unb manche gelber um5ännen, ermünfdjte 5(ufentI)aIt§orte. nämlidje mirb über i^n avL§> Schien berid)tet. ^I§ ic^ einmal nal)e bei ber ©tabt @§nef) burd^ einen ©arten fd}Ienberte, fiel mir eine in bem bidjten ©rafe bal}infd)leid)enbe ^a|e nur i^re§ großen ^oßfeg roegen auf; benn ter übrige ^ör^er mar in bem fdjoffenben ©etreibe berftedt. SJteßr, um gu unterfudjen, a\§> in ber SJteinung, eine milbe ^aße oor mir p ßaben, f(^oß id) auf ba§ Sier, ba§ micß feiner ^eai^tung nid}t mnrbig ßielt. berenbete nad} menigen, berpeiflung^bollen ©äßen, unb id) fanb p meiner Uberrafdjung, baß id) ben ©umßfluc^g, unb gmar ein giemlic^ au§gemad^fene§ 9}tännd)en, erlegt ßatte. ^on nun an mürbe \ä) aufmertfam unb bemerfte begßalb unfer SRaubtier öfter, ©inen großen £u^§ fanb id^ rußig fidß fonnenb in einem Stoßrgebüfd^e liegen; er entfam mir aber troß einer ftarfen ^ermunbung, bie id^ ißm beigebrad^t ßatte. ®ie übrigen, meld^e id) bemerfte, entfloßen regelmäßig, nod) eße id) in ©d)nßmeite an fie ßerangefommen mar. ®er ©umßflucß^ fcßleidf)t ebenfomoßl bei %aQ mie bei 3^ad)t umßer, um ^eute p mad^en. ®abei fommt er breift bB bid)t an bie Dörfer ßeran, unb bie größeren ©ärten in bereu 9^äße fd^einen ißm fogar befonbere Siebling^ßläße §u fein. Um ißn ober menigftenö feine ©ßuren p bemerfen, brandet man eben nid)t lange auf ber Qagb ßerumpftreifen. SSenn man an ben Ülänbern bon ©etreibef elbern, auf S^tainen unb SBegen, mel(ße burcß bie=* felben füßren, adf)tßaben mill, gemaßrt man ißn ßäufig genug, ©r fdf)Ieid)t uad^ elfter ^aßem art leife unb unßörbar pifcßen ben ^flanpn baßin, bie ißn gemößniid) pm größten Seile berfteden. ^on geit p geit bleibt er fteßen unb Ianfd)t. Sabei bemegt er, mie unfere §au^=* faßen, bie Dßren nad) allen 9Ud)tungen ßin, bef(^reibt mit bem ©cßmange bie berfd^iebenen SSiegungen unb SBinbungeit, meld)e bie ©timmung einer jagenben ^aße be§eid)nen, unb äugt mit jenem rußigen, faft ftarren^Iide, ber unferem 5in§ eigen ift, faft träumerifcß gerabe bor ficß ßin. Ser ©eßör^finn fd)eint ißn bei Sage jebenfall^ meßr gu leiten al§ fein ©efid)t; benn bie Sanf(^er finb aucß bei ber größten Oluße in beftänbiger ^emegung. Sa§ geringfte ©eräufd) änbert biefe» träumeritd)e Saßinfd)Ieid)en: ber ©umßflud^^ erßebt ben ^oßf, bie Saufd)er ridf)ten fid) nad) furpr, fd)neller SSemegung ber bepid^neten ©teile p, ber ganp £eib budt fi(^, berfcßminbet bollfommen im ©rafe, Unb fd)Iangenartig friedet ba§ Sier an feine SSeute ßeran, bie moßl in ben meiften fällen. in feine ©emalt fällt. S5i§meilen fießt man and) au§ bem fd^einbar gan§ unbelebten bliebgrafe ßerau§ mit einem gemaltigen ©aße ein Sier in bie göße fßringen unb im näd)ften 51ugenblide mieber oerfcßminben: ber©umbf^ Iud)§ ßat einen Suftfßrung nad) irgenbeinem ^ogel gemad)t, ben er aufgejagt ßatte. ©eine S3eute befteßt gumeift au^ Dtäufen unb Sftatten, fobann aber aii§> fleinen ©rb^ unb ©d)ilf^ bögeln aller 5Irt, namentlid) SSüftenßüßnern, £erd)en, Sftegenß feifern, ©d)ilf^ ober Diieb* gra^fängern ufm. Qn ben ©ärten ftießlt er ben dauern ißre güßner unb Sauben, in ben grud)tfelbern fd)Ieid)t er ben gafen unb an ben SBüftenränbern ben ©ßringmänfen nad). ©rößere Siere foll er niemals angreifen; and) bem 3Jienfd)cn fd)eint er fnrd)tfam and^5u^ meid)en; felbft ber bon mir üermunbete magte nid)t, mid) anpfßringen. 2Ingcfd)of|en unb in bie ©nge getrieben, meiß fid) freilid) and) ber ©nniüflnd)y fräftig 311 oerteibigcn. Sie^ erfußr unter anberen ein Siener Sümid)en?v ber einen mit ^u^ei fd)Icd)t geoiclten ©dniffcn bebad)t ßatte unb ba,§ bermunbete Sier greifen mollte. i?oßtercy fßrang oßne locitorcv auf ben 93tann Io§, frallte fid) an ißm feft nnb 5erfieifd)te ißm bon berartig, baß ber fd)Icd)te ©d)üße monatelang an ben ^’olgen 511 leiben ßatte. 134 10. Drbnung: Sflau&ttere. f^aniilie: ^a^en. Qn Qnbtett güt bie ^fc^angeIfo|e für bösartig unb toe^r^aft iote etina unfere Sßüb^ fo^e unb nur feljr angna^m^tneife für gä^mbar; oertmmbete ^ben ben ©drüben mel)rmal§ oI)ne lueitere^ angenommen, ©ie fc^einen and) fe^^r breifte Sf^änber gn fein, ba berfc^iebene gäüe mitgeteilt merben, ba^ ^fd^angetfagen öor ben Singen ber Säger eben gefdf)offene Pfauen fortfd^teb]iten. Slnd^ in Qnbien lieben fie beüötferte ©egenben nnb rid^ten unter bem Hausgeflügel gro^e SSer^eernngen an, inbem fie and^ anS reiner SJtorblnft töten. S3Ibtt) l^örte ein ^ärd^en, baS unter feinem Hanfe fid) eingeniftet l^atte, beS SlbenbS maui^mal ^öc^ft anffädige fnmmenbe Saute Don fid^ geben, ^erfetbe ©emä^rSmann berii^tet, bag fie mol^t Hü^^ner nnb (Snten, nad^ feiner ©rfa^rnng aber niemals (^änfe griffen. Qn Qnbien foH bie ^fd§angel!a|e gmeimat im ga^^re brei biS hier merfen. befangene ©nmüftnd^fe benel^men fid^ na(^ Strt anberer 2Bübfa|en nnfrennbtid^ nnb mütenb, menn fie alt in (^efangenfd^aft gerieten ober fd^tec^t bel^anbelt mürben, rn'^ig nnb gemütlidf) bagegen, menn fie als Qnnge unter bie SSotntögigfeit beSSJlenfd^en famen nnb eine tiebebode pflege erfuhren. ®a^ fie fotd^er §ngänglid^ nnb i^rem Pfleger in l^o^em (^rabe banfbar fein fönnen, bemeift bie nadjftetjenbe TOtteiInng ^ümi(^enS. tiefer l^atte einen jungen ©nmbftnd}S, ber in einer Sempelrnine itt einen dtanm mit glatten Sßänben geraten mar, anS bem er ni(^t mieber l^atte l^erauSfommen fönnen, bor feinem Hunbe gerettet, „^er ^alb ber'^nngerte ©nmüflni^S erregte mein TOtleiben, mürbe beSljalb bon mir mitgenommen nnb balbmöglic^ft mit STdlc^ nnb gleifd;) bemirtet. bieferßrlabnng, biedeid^t and^ ber SBirffamfeit ber freien Snft, erl^olte er fid^ gn meiner grenbe nnb gnm erfid^tlic^en S5er^ gnügen beS HunbeS, meldjer jeber SSemegnng beS geretteten nnb gemonnenen grennbeS mit S^eilna^me folgte nnb fein ^ol^lmoden gegen biefen bnrd} fortgefe^te ^erfnd}e, mit i^m gn ff)ielen, änderte, ^er Sni^S Ijatte, als xä) i'^n ergriff, feinel8erfn(^e gemadjt, fid^ miberf^enftig §n geigen, bielme^r adeS über fid} ergeben laffen, mar .:^ei6l}nngrig über bie i'^m gereid^te S^a'^rnng ^ergefaden nnb geftattete eS, ba^ id} i^n anfna^m nnb liebfofte. SSon je^t an blieb er mein nngertrennlidl)er S5egleiter, folgte mir auf ©d^ritt nnb Stritt, mo^in id) mi^ and^ menben mochte, ffirang gn mir anfS tarnet, menn id) eine dteife antrat, bnrd^manberte fo mit mir gemeinfd)aftlid) ben größten Seil S^nbienS nnb l)ielt fid^, menn id^ ftnnbenlang Sn=» fd^riften abnal^m, ununterbrochen in meiner S^ähe. Slnd^ mit bem Hun^^ blieb er frennb^ fd^aftli(^ öerbnnben: Qanf nnb ©treit gmifd)en ben beiben famen nie bor, mohl aber füielten fie täglich ftnnbenlang in ber liebenSmürbigften SSeife gnfammen.'' ®enSßüftenln(h^ ober araf al, Lynx (Caracal) caracäl6^Ä. (Saf. ,^dlanbtiere Vll'h 2, bei ©. 132), ein fchöneS ^ier bon 65—75 cm SeibeS==^ 25 cm ©d)manglänge nnb 40 — 45 cm ©chnlterhöhe, nnterfcheiben bon anberen Snchfen bie fd^lanfe ©eftalt, bie hoh^n Sänfe, bie langen, fchmalen, gugefhi^ten $infel noch ftärfer nnb länger finb als bei allen anberen, felbft ben norbifchen Slrten ber ©attnng, nnb baS enganliegenbe SSüftenfleib. ©r ift ein echtes Slinb ber ©tebb^ ober Sßüfte nnb als jolcheS auf baS gmedmä^igfle anSgerüftet. ©eine ©eftalt ift fchmächtiger, namentlich fchlanfer als bie feiner norbifchen S3ermanbten, feine Sänfe finb höh^i^, befähigen ihn alfo gn befonberer ©chnedigfeit im Saufen, bie Sauf eher berhältniSmägig größer nnb für SSeherrfchnng meiterer ©tredten geeignet, bie gärbnng enb= lieh ift bie eines SöüftenfleibeS, b. h* ein bnnflereS ober h^dereS fahlgelb ohne fiedle, baS nur an ber ^ehle nnb am S3anche inS Sßeißlid^e gieht nnb auf ber Dberlibb^ bnreh einen großen fchmargenSlecf fomie bnreh einen fd)margen©treifen, ber bom Slafenranbe gnm Singe reicht, nnb bie fchmargen ©h^en nnterbrod)en mirb. 3^ ber ©egenb beS BorfommenS SSüftenlud}^. 135 bunfelt ober lidjtet ftd) bte gärbung, OieHeid^t tm (StnEange mit ber ^'Otbe beg S5oben§, fo bag man bom gfabeltgelb an bi§ ^rannrot alte ©c^attierungen be§ 2öü[tenfteibe^ mal^r^ netjmen fann. ©o fann ber ^arafal al§ ein ^eif^i^I gelten für ^iere, beren ^leib mit ber Umgebmtg gleichfarbig ift. ^ie in ben Oerfd^iebenen ©egenben ettoaS berfchiebene %äx^ bung führte and) 5nr Stufftetlnng bon einigen Unterarten, ^ie norbifchen Su(hfe hingegen, bie borgug^toeife SSöIber bemohnen, tragen ein ^aum=* unb gelfenüeib, b. h- ih^^ altgemeine Färbung ähnelt jener ber ©tämme nnb äffte fomie jener ber grauen get^mänbe be§ S^or^ ben§. ^er ^arafat ift nur in ber ^nbheit geftedt, fpäter aber gang nngefledt, nnb eine berartige ©teiihfarbigfeit fteht miebernm im bottftänbigen (SinUange mit ben (Sigentümüd)^ feiten feinet Sßohnfreife^; bemi ein geftedteS Sier, ba^ auf bem einfarbigen ©anbboben ber äßüfte bahinfchleid^t, mürbe in ber hellen S^aiht gerabe burih feine gledengei(hnung leichter fidjtbar merben afe burch jene§ einfarbige ©emanb. ^er äSerbreitung§!rei§ be^ toafalg ift grog. (Sr bemohnt gang älfrifa fomie bie füb- lid}en Gebiete älfien^ big einfchliep(h Xrangfafbien im S^orben unb ä^orberinbien im Dften, unb gmar Oornehmlic^ SSüften unb ©tebpen; Söalbungen foll er gänglich meiben. Qn Qnbien ift er, nach äSlanforb, nirgenbg h^^^Pö feh^f gcmg an ber SJtalabarfüfte, in äSengalen unb im öftlichen §imalaja. Über fein greileben miffen mir noch fehr menig. S^ach S^icollg unb ^glington lebt er in ©übafrifa gemöhnlid^ im offenen £anbe, meit bom Sßaffer entfernt, unb ift ein borgüglicher Kletterer. ä^^achlJer äSerficherung ber bon mir befragten ©tehb^^^ bemohner »^abnubieng, bon benen ich toafalg erhielt, lebt unfer SSüftenluch^, th^e „^h^^ „^a^e ber ©inöbe'', eingeln unb begnügt fi^ in ber dtegel mit ber gagb auf fleine ©äugetiere unb ä3ögel, lauert jeboch, mie eg bom inbifchen larafal eben^ fallg berichtet mirb, auch fleineren älntiloben auf unb meig biefe ohne fonberliche älnftrengung burch §algfchlagabern gu bemältigen; nach Eingabe S^riftramg ift er in ben Dafen ber nörblichen ©ahara ein unmillfommener äSefu^er ber §ühnerftälle unb raubt unb morbet hier unter Umftänben in berheerenber äöeife. gn ben Singen aller Qäger £)ft^ fubang gilt er alg ein äugerft bögartigeg ©efchöhf. Sin alt gefangenen gemachte Sßahrnehmungen miberfbrechen gemöhnlich ber Slnficht ber Slraber in feiner SSeife; benn ber ^arafal fd)eint, im SSerhältnig gu feiner (^rö^e, bag uubänbigfte TOtglieb ber gangen gamilie gu fein. Man braucht fich blog bem ^äfig gu nähern, in bem er fcheinbar ruhig liegt, um feinen gangen 3otn rege gu mad^en. Ungeftüm fpringt er aixf unb fährt fauchenb auf ben S5efchauer log, alg ob er ihn mit feinen fcharfen fallen gerreigen molle, ober aber legt fid) in bie hinterfte (Sde feineg ^erferg auf ben SSoben nieber, brüdt feine langen Saufcher bli^tt auf ben ©d}äbel, gieht bie Sieben gurüd unb faudjt unb fnurrt ohne ©nbe. ^abei fehen bie bli|enben Singen fo boghaftjuütenb ben SSefdjauer an, bag man eg ben Sllten nicht berbenfen fann, menn fie biefen Singen gerabegu 3ciuberfräfte beilegten. (S^ncm gefangenen ^arafal fe|te man einen ftarfen, biffigen §unb in fein (3e- fängnig. gener fiel ben ihm gurd}t einflögenben (Gegner ohne S5efinnen an, big ihn unter fürchterlichem gaudjen unb (^efdjrei, trog ber mutbollften unb fräftigften S3erteibigung beg §unbeg, nach furgem Slambfe nieber unb rig ihm bie S3ruft auf. Ungeachtet aller S3ögartig- feit feineg Söefeng ift aber and) ber ^arafal ber 3iih^i^^^^9 ungngänglid). ©b bie alten Slghhter, bie ifjn fehr mohl gefarmt, auf ihren ^enfmälern Oortrefflid) bargeftellt unb eben- fallg einbalfamiert hnben, ihn gähmten, bleibt fraglid); aug Oerfchiebcnen S3erid)[en älterer dieifenber batgegen fdjeint herüorgugehen, bag bie Slfiaten Don alterg her neben bem ©eparb and) ben toafal gur gagb abrichteten, unb nod) heute roirb er in gnbicii, mo er für unjcbmier 136 10. £)rbnung: Slaubtiere. ^a^en. lä^mbax gilt, aBgerid^tet, um aHerlei Söitb p fangen: fleine §trfci)e nnb ^Intüofien, §afen, Pfauen, ^ranid^e nnb fletnere^ ©efingel. 3Jtand[}e inbifc^e dürften l^aben ^arafaB in 5iemlid[}er 5In§a^I p Qagb^inedien gehalten, ba fie in bielfad^er §infid^t kond^barer aB ©eparb^ fein follen. ©in in etli<^en Gebieten Qnbien^ beliebtet Vergnügen ift e§, nadt) ^arafaB in Söettbemerb treten p taffen, toiebiel ^bget fie in fürgefter töten fönnen. ©ie toerben auf einen am ^oben fi^enben S^anbenfdt} inarm lo^gelaffen nnb miffen fü gefd^iöt angnfommen, bag bie getnanbteften bon i^nen oft h\§> ein ^n|enb Sanben nieber- fi^tagen, bebor bie Überfallenen babonftiegen lönnen. ^er bie meiften erbeutet, ift ©ieger,. nnb fein §err ^at bie Söette getnonnen. Unter ben übrigen SJlitgliebern ber Gattung, bie alte Sßalbtiere finb nnb fic^ bnrd) ftarfen ^art nnb fnrpn, ftnmmel^aften ©(^man^ an§pid[)nen, fte^t ber Snc^§, Lynx (Lynx) lynx L., an ©d^ön'^eit, ©tärfe nnb ^raft obenan, ©rft bnrd^ ba§ SJtnfenm bon ©l^riftiania bin id^ über bie ©röge betet}rt morben, bie ein £n(^§ erreidtjen fann; benn in nuferen bent= fd^en ©ammtnngen finbet man gemö^nlid^ nur mittelgroße Siere. ^ie Sänge feinet Seibe§ beträgt xeiö^M) 1 m nnb fann moßt am^ bi^ p 1,3 m fteigen, ber ©d^mang ift 15 — 20 cm taug, bie §ö:^e am Sßiberrifte beträgt bi§ 75 cm. Wa ©emid^t fann ber Snd^^fater bi§ 30, fa, mie man mir in S7ormegen fagte, fogar bi§ 45 kg erreid^en. ^a^ Sier bat einen außer- orbenttii^ fräftigen, gebrnngenen Seibe^ban, ftämmige ©lieber nnb mäi^tige, an bie be§ S^igerg ober Seo-ßarben erinnernbe ^raufen, berrät ba^er auf ben erften ^tid feine große ^raft nnb ©tärfe. ®ie ©ßren finb giemti(b lang nnb pgefüißt nnb enben in einen üinf ei- förmigen S5üf(bet bon 4 cm langen, fd[}n)arpn, bidtjtgefteltten nnb anfgericbteten §aaren. Stuf ber biden ©bertibpe fteßen mehrere fReiben fteifer nnb tanger ©(bnnrren. ©in bid^ter, meid^er $etg nmbüttt ben Seib nnb bertäVgert fid) im ©efidtite p einem Sparte, ber gmei- fbißig p beiben ©eiten berabbängt nnb im S5erein mit ben Dbrbüfd}etn bem Snd^^gefid^te ein gang fettfameS ©epräge gibt, ^ie gärbnng be§ ^etp§ ift oben röttid^gran nnb meißtidb gemifibt. 'S)ie gtede änbern inbibibnett febr ab. 5Rad^ ihnen nnterfcbeibet man, gnfotge ©ottett („Norges Pattedyx''), allein in S^ormegen brei formen: 1) bie ^tede fetjten auf bem Störper ober finb nnbenttid^, bie güße finb fdjloacb geftedt: ^n(b§tmb§; 2) fie finb ftein ober nnbenttid^ nnb fommen in glnei bleiben auf bem 31üden bor: SSbtf§tndt)§; 3) fie finb benttid), giemtid) groß nnb fommen in brei Steißen auf bem Etüden bor: ^abentnd^^., ^ie Unterfeite beg ^ör^erg, bie Qnnenfeite ber ^eine, ber ^orberbaB, bie Si^Ü^^ ^te 5tngenfreife finb meiß. ®a§ ©efid^t ift rötti(b, ba§ Dt}^ imoenbig meiß, auf ber Slüdfette braun nnb fd^toarg beßaart. ^er ©(bman^, ber überall gteitbmäßig nnb gtei^ bid behaart ift, bnt eine breite fcbmarp ©biße, bie faft bie §ätfte ber ganpn Sänge einnimmt; bie anbere .'pälfte ift nnbent- ti(b geringelt, mit bermifcßten SSinben, bie unten aber nid)t burißgeben. OTein bie ganp gärbnng Oeränbert ficß in ber mannigfattigften ^eife. 9Ran b^^f be^b^^^ SSätgen mehrere 5trten bon Sncßfen annebmen motten, aber e§> finb in einem ©emötfe Snnge bon alten garbenf(battiernngen nnb Qex^nnnqen gefnnben morben. ©ottett nnterf<ßeibet fcbon bei ihnen einen roten nnb einen grauen 2bbn§ allein in 97ormegen. ©o liegt benn bie ©bftematif ber enroüäif(b-afiatifd^en,Sn(ßfe fetjr im argen, nnb mir ber^icßten beffer auf bie Angabe bon Unterarten, ©errit ©. SRitter erfennt („Catalogue of the Mammals of Western Europe'') für Rorb- nnb SRittetenroßa nur eine 5trt, Lynx l3mxL., an, ber Sroneffart („Faune des Mammiferes d’Emope^') noiß eine gmeite, 0ft-,nnb ©übrnßtanb bemobnenbe 9trt, Lynx cervaria Temm. , binpfügt, bie in garbe nnb ^örüerüroüortionen etma§ bon ber borbergebenben Suc^§: SSorfommen. 137 t)erfd)ieben fein foH. (Einige fe^r gentralafiatifd^e Sud)fe inerben al^ Lynx (Cervaria) isabellina Blyth abgetrennt. SIber aud^ bie morb^oIogifd)e SSegrenpng biefer 5Irt ift um fo mentger fidler, at§ and) bie afiatifdjen £ud)fe fe^r bariieren. Sßeibd^en fdjeint fic^ regel=» mögig burd) rötere gärbung unb unbeutlid)ere gtede bon beni 3Jtännd)en §u unterfd)eiben; bie neugeborenen Qungen finb meipd). ®ie erggetben 5tugen Ijaben eine runbe ^ubitte. ^er im ©ommer furg^aarige unb me^r röttid)e S3alg mirb im SSinter met)r grauioeipd). ^er Sud)§ mor ben ^tten befannt, mürbe in 91om aber bod) meit feltener gezeigt aB £öme unb Seobarb. Über fein greüeben fdjeint man nid}t§ gemußt p bctben, be^batb mar bem Aberglauben bietfad)er ©b^^üaum gelaffen, „^ein t^ier ift", fagt ber alte ©ePer, ©djitberungen ber Alten miebergebenb, „baß fo eine fc^arbffe gefilmt bcibe al» ein Suc^ß^ bann nac^ ber fag ber $oeten föllen fb oud^ mit freu äugen burd)tringen bie ^ing fo funft burd)fcbeb^^>t^^ mänb, mauren, ^o\^, ftein unb bergleb d}en. ^ärgegen fo fnen burd) fd)ebnbare ®ing fürgebalten merben, fo baffen fb jr gefidjt unb fterben baruon." Qu ber ©ötterlebre ber alten (Germanen fbielte ber £ucb§ ungefähr biefelbe Atolle mie bie ^a|e; benn mabrf(^einlid) ift er e§ unb nid)t feine ^ermanbte, ber al§ Sier ber greia auf^ gefaxt merben mug unb bereu Sßagen giebt. Aod^ im TOttelalter bemobnte er ftänbig alle größeren ^Salbungen ®eutf<^lanb§ unb mürbe allgemein gebaut, auch nad)brüdli(bft berfolgt. ©nbe be^ 15. Qabrbunbert^ galt er, laut ©d)mitt, in Sommern al§ ha§> fd)limmfte Sflaubtier. SSon biefer an bat er in ®eutfd)lanb fteti^ ab genommen unb fann gegenmärtig al§ au^gerottet gelten. Qu labern, bem au fein A^obngebiet, bie Alben, angrengenben Sanbe ©übbeutfd)lanb§, mar er nod) p (^nbe be§ 18. unb gu Anfang be§ 19. Qabrbunbertg eine günftigen Sägern moblbefannte ©rfibeinung. Saut hobelt, bem mir fo Diele angiebenbe Sagbbilber Derbanfen, mürben in ben Sab^^en 1820—21 allein im (^ttaler (Gebirge 17 Sucbfe erlegt unb gefangen; im Sab^'a 1826 fing man im fRi^ ihrer 5, big 1831 nod) ihrer» 6. S^^ Sorftamte ^artenüriben erbeutete man 1829—30 in bem einen OteDiere ®armif(^ 3, in (Sfcbenlocb 5, in ber ^orberrig ebem fallg 5 Sud)fe. Qmei baberifc^e Säger, ^ater unb ©oljn, fingen in 48 Sabinen, Don 1790 big 1838, 30 ©tüd ber gehaßten diaubtiere. ©in Su(b§ mürbe im Sab^e 1838 im Ü^ottem fi^manger 9teDiere erbeutet, ber 49 $funb mog; feitbem bat man noch im Sab^^e 1850 auf ber 3ibfel§albe ihrer 2 gefbürt, mobl bie leßten Sud)fe in S3abern. S^^ Sbüringer Sßalbe mürben gmifd)en ben Sahnen 1773 unb 1796 nod^ 5 Sucf)fe erlegt, im 19. Sab^b^^^^^^ meine» SBiffeng nur ihrer 2, einer im Sab^^e 1819 auf bem ©otljaer 9teDiere ©tußbaug unb einer im Sab^^a 1843 auf ^örenberger SteDier, le^terer nach langen Dergeblid)en Sagben. S^ SSeftfalen enbete ber leßte Sud^g nadf)meiglid) im Sab^^^ l'^45 fein Seben; im §arg erlegte man bie lebten beiben in ben Sab^^^n 1817 unb 1818, in SSürttemberg ben leßten im Salji^'s 1846 bei SSiefenfteig, ber 48 ^funb mog. Anberg Derbält eg fidl) in ben beutfd)mfterreid)ifd)en Söm bern unb in ben an Diußlanb grengenben Seilen ^reußeng. §ier mirb gelegentlid) nod) ein ober b'er anbere Sud)g gefpürt; bie leßten Sab^eggablen für in Oftüreußen erlegte Sud)fe finb, nad) ©d)äff („Saabtierlunbe"): 1861, 1868, 1870 unb 1872. S^^ ^ar ©d)meig ioar ber Sud)g nod) um bie TOtte beg Dorigen Sabü)uubertg feine ©eltenbeit, fo baß allein in 33ünben in einem Sab^^a fieben big ad)b ©tüd getötet mürben. ©Gegenmärtig ift er and) hier faft aug^ gerottet, obfd)on bie §od)mälber ber SBallifer, S3erner unb Dlätifdfen Algen ihn Dielleidn nod) beherbergen. Sn Sirol, mo er eiiift bag bäufigfte 9\aubtier uuir, iinirbe, loie o. Salla Sorre angibt, ber lebte bei Aauberg am 3. ?3tai 1872 gefd)offen. ^4^011 bem öftlid)eii Seile ber Algen ift gu fagen, baß er in ^ain unb in .Kärnten bann unb mann einmal auftritt. 138 10. DrbiTung: S^laubtiere. ^'amiüe: ta^en. 6o JDurben in S^ofenbacl), an ber Trainer (^ren^e, in ben Qa^^ren 1846 iinb 1858 nocl) £ud}fe gefbürt unb gefangen. 5luc^ in ©teiermarf fommen inol)! no^ üereingelt Suc^fe box; nad) Sangfabel mürbe boxt 1892 einer abgefc^offen. ^a§ gegenmärtige SBofpgebiet nnfexe^ JRaubtiexe^ umfaßt, nacS^ ©c^äff,. ©fanbi^ nabien, 91n^fanb, ©iebenbüxgen nnb bie gebirgigen Steile Ungarn^, S5ufgarien§ unb Slu^ mänieng. Qn ben ruffifc^en Dftfeebrobingen mürben, nac^ einer ^lufftellung (^rebe§ SSeob.", 1911), in ben Qaf)ren 1900 hi§> tofang 1911: 58 ©tüd gefc^offen. ^on^tufelanb ge^t ber Suc^§ ^fien über unb bemo^nt f)ier gan§ Dftfibirien, mo ba§ Sanb gebirgig unb malbbebedt ift, unb ba§ übrige 5Ifien fübmärt^ minbeften^ bi§ ^urfeftan unb bi^ in ben ^imalafa, mo er int oberen Qnbu^tale borfommt. Qn Qentralafien lebt ber Suc^^ notgebrungen im (^efelfe; in ©uroüa finb SSebingungen für ftänbigen 5IufentI)aft biefe§ 9taubtiere§ meite gefc^Ioffene, an ^idungen ober über^aubt fdjmer pgängU^en Reifen reid)e, mit Söüb ber berfc^iebenften ^rt bebölferte Sßafbungen. Qn bünn beftanbenen Sßäfbern geigt fii^ ber Su(^§, laut S^ofden, bem mir bie befte SebenS^ fdjilberung be§ %me§> berbanfen („§ugo^ Qagbgeitung", 1871 unb 1872), nur au^nabm^^ meife, namentlich im SBinter, menn e§ fi(^ für il)n barum bcmbelt, einen folgen SSalb nad) §afen abgufud^en, ober aber, menn ihn ein allgemeiner S^otftanb, ein SSalbbranb g. 33., gum 3Iu§manbern gmingt. Unter folchen Umftänben fann e§ borfommen, bag er fich, mie e§> im Qahre 1868 im Petersburger (^oubernement gefi^ah, bis in bie Dbftgärten ber Dörfer flüdjtet. 3^^ l^egenfah gum.SSolfe, ber faft fahrauS, jahrein ein unfteteS Seben führt, holt fi(h ber Su(h§ oft längere 3^it in einem unb bemfelben ©ebiete auf, burchftreift biefeS aber nach ^llen dtidhtungen, manbert in einer Sf^adjt meilenmeit, mobei er nidht feiten ohne alle ©d}eu befahrene SSege annimmt, bis in bie 9^ähe ber Dörfer fi(h magt unb felbft eim fam liegenbe (Gehöfte befucht, fehrt auch mehreren Sagen mieber in biefelbe ©egenb gurüd, um fie bon neuem abgufbüren. 3n ber D^egel lebt ber Sud)S nadh 3Irt feiner 33ermanbten ungefellig. S)o^ fommen 31uS^ nahmen bor. ©o mürben, laut einem 33eri(^te ber „Qagbgeitung“, im Qahre 1862 in ©aligien hier Sud)fe hiutereinanber erlegt, am erften Sage bie beiben eilten, am gmeiten beren gmei Qunge, unb ebenfo fal) ein Söger in ® aligien bei einem Sreiben brei Suchfe an fid) borübergehen. 31n 33egabung leibliiher unb geiftiger 3frt f^eint ber Su^S hiuter feiner eingigen am beren ^a^e gurüdguftehen. Ser troh ber hohen Saufe ungemein fräftige Seib unb bie auSgegei^neten ©inne fenngeichnen ihn als einen in jeber §infi ein aufserorbentlid) borfid)- lige§ nnb liftigeS 2^ier fc^übern, ba§ niemals feine (^eifteSgegennmrt berliert unb in feber Sage noc^ beftmöglid} feinen Vorteil ma^rguneljmen meig. ®ie ©timme be^ Su(^^fe§ ift laut, freifd)enb, ^odjtönig, berfenigen bediebter .^a|en entfernt ät)nlid}. „3^^) ©^tar b. SoeiuB, „meine gegaumte £ud^§faije, fonbern aud) milbe £ud}fe gur 9^ac^t§eit in einf amen Kälbern fdjreien §u :^ören bielfad) ®e- Iegenf)eit ge^bt. 5lber niemals erlaubte bie ©timme he§> Sud}fe§ auc^ nur eine entfernte St)nlic^feit mit ber be^ §unbe§ t)erau§§ufinbeu. ©ein ©efdjrei ift bielme^r ein btärrenb unb brüHenb ^erborgeftogener Sou, metd)er ^bd) unb fein an'^ebt unb bumpf unb tief enbet, im Stange e^er bem ©ebrüHe be§ ^üren gteic^enb. Urfac^eu be§ (^efd)reie^ maren bei meinem ge§ät)mten unb frei um^erlaufeuben Sui^fe junger unb Sangemeite. ®a§ knurren unb gaudjen bei :^od)gefrümmtem 91üden hjar ftetg ein ber Söut, ber fampfbereiten ^er^ teibiguug. ©in teife^, feinet, fa^enartige^, unenbüd) fe^nfüd)tigeg SOliauen lieg meine Sud)§^ fa|e bei lüfternem, morbluftigem S5eobad)ten ber Stauben unb §ü:^ner ober bei f(^mieg^ . famem Stnfc^Ieid^eu gum SBübe Ijören. ^a§ anliatteube ©pinnen unb ©d)nurren mäpreub Sßoplbefinbeng, be^iepenttid^ ©treid)eln§ mit ber §anb iuar gan§ fa|enartig, nur grober, berber at^ ba^ ber §au§fa|e/' Qu feinem £agerpla|e mäptt ber ßucp§ eine getfenüuft ober ein ^idiept, unter Um- ftänben oieHeic^t and) eine größere §öptung, felbft einen %udß^ ober ^ad)§bau. SBenn er fid^ beden ober lagern mitt, gept er gern auf irgenbeinem Stßege in bie 9^äpe ber ^idung, bie er auSgeroapIt pat, unb fe|t in mehreren meiten ©prüngen in ba§ ©epöt^. @ept ber SSeg part an einem ^iditpt Oorbei, fo mirft er fitp maud)ma\ fo meit in biefe^ pinein, bag man bie ©pur Oon äugen gar ni(pt fiept. Qmmer nnb nnfeptbar mäptt er bie alterbidjteften ©eponnngen, junget 9^abelbidi(pt nnb bergleidpen, opne fidp babei im übrigen oiel um etioa ftattfinbenben ^erfepr p fümmern. galt^ e§ geftattet ift, bon bem betragen be^ gefangenen SiKpfeg auf ba§ be§ freitebenben p fipüegen, barf man annepmen, bag er ben Sag über mögliipft auf einer nnb berfe'tben ©teile liegen bleibt, ©r gibt fi^ einem ^albfdjlnmmer pin, naep ^rt nnferer 5an§!a|e, bie in glei(per ^eife palbe ©tnnben gn bertränmen pflegt, aber bo(p auf alle§ ad)tet, ma^ um fie per borgept. ©eine feinen ©inne fdjügen ipn and) mäprenb fold)er Sränmerei bor etwaigen Überrafd)nngen. gefangenen, meld)en i(p pflegte, mieberpolt überzeugt, bag gerabe ber ©inn be§ ©epöre^ and) bann in boller Sätigfeit mar, menn ber Snd)§ im tiefften ©d)lafe p liegen fipien. Sa^ leifefte91afd)eln bernrfad)te bei ipm ein Srepen nnb Sßenben nad) ber berbäd)tigen ©5egenb, nnb bie gefd)löf- fenen klugen öffneten fi(p angenblidlid), menn ba^ ©eränfip ftärfer mürbe. 5lm tiefften fd)eint er in ben grnp- nnb TOttag^ftnnben §n f(plafen; nad)mittag§ redt er fid) gern, menn ipm bie^ möglid) ift, im ©traple ber ©onne, legt fid) babei and), fall^ er e§ pabeu fann, ftnnbenlang auf ben SRüden mie ein fauler §nnb. S3ei eintretenber Sämmernng mirb er munter nnb lebenbig. SBdprenb be^ Sage-S fd)ien er gnr SSilbfänle erftarrt p fein, mit ©inbrnd) be§ 5Ibenb^3 betommt er Seben nnb ^emegnng, erft in ber 9^ad)t aber mad)t er fid) pr Qagb auf, bleibt jebod) päiifig ftepen, um 5n fid)ern, mie eine fl'ape, menn fie über einen freien $lap mill, ber ipr nnfid)er erfd)eint. ©oOiel mie möglkp pält er babei feinen SBed)fel ein. Qm ÜlMnter fd)eint er bie5 regclmdgig 5n tun. Sie ©pur ift fepr grog, im ©inflange mit ben nimcrpältniemägig ftavlen "P^rauteu gröger al§ bie eine§ ftarfen SSolfeS, anffallenb rimb nnb, mcil ber dbbrnd ber ^digcl feplt, born ftnmpi, ber ©d)ritt berpältni^mdgig tiir^. ©o bilbet bie ©pur eine '‘P'crlenfd)nur, bie 140 10. Dibtiung; 3loubtietc. gamilte: Sajen. jeber, ber fie nur einmal gefeiten, leicht iniebererfennen mug. ^eim ^ec^feln nun tritt ber £ncb§ auf bem ^im nnb 9ftü(fn)ege in bie ©^ur ein, \a e§> tun bie§ in ber 9^egel mehrere, iueldje gemeinfd)aftlic^ gur Qagb auSgeben. grauenfelb, iueliber einmal hier Suc^fe fpürte, fagt bierüber fölgenbe^: „^ei ber erften ©ntbedung ber inaren nur giuei gäbrten [i^tbar, fo ba§ mir anfangs aud^ blog §mei£uc^fe beifammen öermuteten, ja fpäter geigte fid) gar nur eine eingige ©bur, in ber fie ade hier einer in be^ anberen gugftabfen traten. Stuf einer SBiefe im SBalbe, mo fie nac^ dtaub au^gefbäbt gu hoben fd^ienen, ebe fie auf biefelbe b^rau^traten, geigte fi(b bie ©b^^^^ bon breien, unb erft auf einer litten Stelle im SSalbe, mn fie einSfdeb überrafditen, fanben mir, natürliib mit immer größerem ©rftaunen, bag ihrer hier beifammen maren; benn erft bort hotten fie fi(b ode getrennt, unb ber eine, ungmeifed)oft ber borberfte, hotte biefe§ dtet) in gmei gemodigen ©brüngen erre-id^t. Um .mittelbar nach bem übrigen^ berunglüdten Qagbberfuthe maren bie Sud^fe mit fd^mad) ge^ fdjränften ©(britten mieber ruhig unb naib einer furgen ©trede abermaB in einer eingigen ©bur fortgegogen.'' ^ei meiterem ^Ibfbüren am nä^ften ^age fanb grauenfelb, ba^ bie hier ;ÖU(bfe nidjt nur gang benfelbenllöeg, fonbern au(b, menige f(bmierige ©teilen abgered)^ net, in ber nämlidjen gmbrte gurüdgefebrt maren, melcbe fie auf bem germege gebilbet batteu, „fo baß, na eigener (Srfaprung fpred^en. ©ie erfd^einen im SSergleid^e p i:^ren gamiliengenoffen mürrifd^, eigenfinnig unb faul, liegen, einem in ©rg gegoffenen S5ilbe bergleid^bar, faft bemegung§Io§ palbe ^age lang auf bemfelben SIfte unb betoeifen nur burd) 3ufammenrümpfen ber Sippen, burd^ lÖetoegen ber Saufd)er unb Sidt)ter unb enblid^ burdj SSebeln unb ©telpn ber Sunte, ba^ ber ©eift an ber Sflupe 'be§ SeibeS n\ä)t teilnimmt, fom bern opne Unterlag befdpftigt ift. Qebe §anblung füpren fie mit mürbigem ©rnfte unb eiferner 9^luge au^. Siiemal^ beuten fie baran, toie bie übrigen ^agen, gierig nad^ einer S5eute p fi^auen ober p fpringen, faffen oielmepr ba§ iljuen borgemorfeneg4eifd}ftüd rugig unb feft in§ Singe, nägern fic^ langfam, greifen bligfi^nell p, toebeln babei rafd^ unb fräftig mit ber ftummelpaften Sunte unb freffen fi^einbar ebenfo mägig unb gelaffen, mie ein mo^lerpgener SJienfd^ igt, nidl)t mepr unb nicgt toeniger, al^fiebebürfen, bemübrigbleibenbenberäd^tlicgben fRMen te^renb. (^an§ anber§ ift ipr ©ebaren, toenu fie ein Iebenbe§ Sier an fi(^ t)orüber=* gepen fegen. Qeber an iprem ^äfig borüberfd)leidpenbe §unb, jeber öorüberfliegenbe SSogel, \a felbft febe bapinpufipenbe SJiau§ erregt ipre Slufmertf amfeit auf^ pöd^fte. ®ie Singen peften fid^ augenblidlid) auf bie bur(p ba§ feine ©epör erfpäpte ©teile, bon meli^er ein leife» Dlaf(^eln toaprnepmbar toar; fie nepmen eine malerifdpe ©tellung an unb getoäpren ein S3ilb be§ adjtfamen SRaubtiere^, mie man ein fdf)önere§ faum fidp benfen fann. Entfernt fi(p ein groge^ SSeuteftüd bon ipnen, fo toirb bie Ungebulb iprer ^err, unb fie füpren bann mie anbere gefangene groge ^apen bie gierlid^ften unb gemanbteften ©ä^e au^, brepen unb toenben fidj in iprem ^äfig mit bemunbern^mürbiger ©(pnellfgfeit, fpringen übereinanber u»eg, opne bag man bie geringfte SInftrengung bemerft, nepmen bon neuem eine lauernbe ©tellung an ufio, Qept finb fie gan§ unb bollftänbig bei ber ©ad)e unb laffen fid) burd} ben SSeobaipter bi^t bor iprem ^äfig nid^t im geringften ftören. Sill ipr ©innen unb 2^ra(pten befd^äftigt fidp au^fdplieglidp mit bem berlodenben Söilbe. S5ei allen erfaprenen ^iergärtnern gelten Sud}fe al^ giemlidp empfinblidpe unb pim fällige ^iere. Sropbem gelang e§, im ©todpolmer goologifdpen Tiergarten 1905, 1907, 190$ bon einem Sud}§paare S^adpfommenfdpaft p erzielen. Tie gungen mürben am 16. Tage fepenb (Sllarif S3epm, „Qool. S5eob.'', 1909). 9Iaupe Söitterung fidpt Sudpfe audp in ber (^efangenf^aft toenig an, borauSgefept, bag fie einen allpit trodenen Sagerplag gaben unb bor bem QuQt gefdpüpt finb; bagegen ftellen fie meit pöpere Slnfprüdpe an bie S^aprung al§> anbere ^apen iprer ©röge, nepmen nur ba^ befte gleifdp unb berlangen Slb^ medjfelung in bem ipnen bargereidjten gutter, follen fie bauernb fidp mopl befinben. Sind) bei fepr forgfamer SSepanblung erliegen fie oft plbplii^en £ranfpeiten, bon beneu man burd) ipr beränberteg betragen bielleid)t erft menige ©tunben borper ^unbe befam. ©ang ba^ ©egenteil fd}eint ber galt p fein, menn bem gefangenen Sucpfe grögere greipeit gemäprt loerben fann. SBir berbanfen 0. b. SoemB („8ool. ©arten^', 1866) einen au^gepidpneten, in tierpfpdpologifdper §infid)t freilidp nidpt überall mbrtlidp pnepmenben SSeridpt über eine bon ipm gefangen gepaltene SudpMape. „S7amentlid} breierlei'", fagt unfer ©emäpr^mann, „ift Sucl)§: ©efangenleBen. 0. t). @d),ilberung. 143 e§, tüQ§ id) mir al§> einer (Srmäfjnnng mert §u eradjten erlaube: guüörberft, bag ber l)err= fdjenben ^Inna^me gumiber and) ein fat^enartige^ ^ier mie ber ßnc^^ in begng auf geiftige 33efä'^ignng eine ^ er üorragenbe (Stellung unter beuDlaubfäugetieren ein5unet)men beredjtigt ift; gmeiteng, ba| bie (^efunbt)eit eine^ gefangenen, an menfd}lid}e SSel^anbtung gemb:^nten .£nd)fe§ nic^t, mie man altgemein anpnet)men teiber fo oft gegmungen mürbe, immer gart nnb fd^mer gn erhalten ift, imb enbtic^, ba^ e§ feinen größeren %e\nh für bie §au§!a|en gibt a\§> ben £nc^§, ma§ bieUeii^t ba§ -^^id^tborfommen be^ Sud}feg nnb ber Sßitbfa^e in gfei(^en ^(^g^g^&ißten nnb Begirfen erflärlic^ mad)en bürfte. „Wenige StJtonate genügten, meinem jungen Suc^fe feinen 9^amen ßuct) genau untere fc^eiben gu fet]ren. Unter bieten §unbenamen, metc^e auf bergagb bon mir genannt mürben, fanb er ben feinen ftet§ t}eran§ nnb teiftete mit mufterfiaftem ®ef)orfam bem Aufrufe f^otge. ©eine 5'(brid)tnng mar ot)ne alte 9Jtüt)e eine fo feine gemorben, bag er in ber mitbeften, leibenfd^afttid^ften, aber berbotenen S^^gb nad) §afen, (Geflügel ober ©c^afen innef)iett, fatt^ mein brof)enber i^n errei<^te, befd)ämt fi(^ gn ^oben marf nnb mä) 3Irt ber ,§unbe @nabe für 3ied)t ermartete. ^ie SSebentung be§ gdintenfdjnffe^ für S3efriebigung feinet lernte er rafd^ fennen. SBar er gu meit fort, um bie rufenbe ©timme gu f)ören, fo genügte ba§ knallen be§ (^emef}re§, if)n in angeftrengter (Site fierbeigufütiren. Befonbere . mefenttic^ für 2fner!ennung feinet ^enfbermögen^ mar mir anc^ bie 3frt feiner tatfräftigen gagb nad^ ^a\en nnb t^anben, bereu gteifd^ al§> Kenner er gar mof)t gu mürbigen mugte. ,,ßnct) mad}te freimitlig, fogar mit ßiebf)aberei, mir auf bem fjn^e folgenb, atte§erbft^ jagben mit. ©taub ein armer §afe bor m§> auf, ober getaugte fonft ein bon ber SJteute ber- fotgter in bie S^ä^e, fo begann bie\^i|igfte Ub| feiner unbef(^reibtid)en5Iufregung bei fotd)er (^etegenljeit bef)iett er ftetS fo biet Übertegung bei, um ba§ S3erf)ättni§ feiner ^efd^minbigfeit unb 5Iu§bauer gu ber be§ £)cifsti, fdjeinbar menigften^, gutreffenb abgu- fd^ä|en. ®enn nur menn festerer i^m entfcf)ieben übertegen mar, fotgte er ber fo oft be- f(^riebenen, ben ^a|enarten eigentümtid^en, abmeii^enben SSeife be§ S^gen^, metd}e be- fannttid^ in nur- menigen, aber gemattigen ©brungfä^en beftef)t. Sßaren aber bie Shäfte gteid)artig, bann jagte er bnrd^ bid unb bünn, über gäune unb §eden fort, mie ein 2öinbf)unb bem SSitbe fotgenb, unb ba§ ©rgebnig mar fobann oftmals ein günftigeg. 9^acf)bem er t)änfig bei morbtuftigen ©brüngen nad^ am ^oben fi^enben tauben teer au^gegangen mar, änberte er mof)tmei§tid^ ben 2tngriff§btan unb f^rang nid^t mef)r bem ©i^bi^^l^ beftügetten ^ß\ele§> gu, fonbern fing nnnmet)r, burd^ einen tüd)tigen ©a| in bie §öt}e fid) merfenb, mit ridjtig eintreffenber SSeredt)nung bie Saube auf if)rem tuftigen gtud^tmege mit fdjarfen Tratten ab. „(^emöf)ntid} f^rid^t man ben ^a|en bie gät)ig!eit unb ©igentümtidjfeit ab, fid) an bc- ftimmte ^erfonen gu gemöt)nen, bon benfetben S5efet)te angunef)men, if)nen (^et)orfam gn gotten. SPiit. metd^em 9ied)te fotd)e§ bon ber §au§fa|e gitt, fommt t)ier nidjt in 33etrad)t; ba^ aber ber £ud)g bem SJtenfdjen gegenüber fid) anber^ bert)ätt, t)at ber bon mir begeübnetc, jung aufgegogene genügenb bargetan, ©r t)ürte nur auf meinet Kruberg ober meine ©timme unb bcmieg 3nrücft)attnng nnb ^Id)tnng and) nur un§ gegenüber. g’id)ren mir bcibc auf einen ^ag in bie 9^ad)barfd)aft, fo fonnte niemanb Sncl) bänbigen; bann niebe jebeiu ini bebad)ten §nt)ne, jeber forgtofen (Snte ober (^an§! S5eim ^nnfetmerben tletterte er auf ba^? (I)ad) be§ Jiföot)nt)anfe§, mo er, an einen ©d)ornftein getet)nt, feine binbe bu'tt. 3iollte fpät abenbS ober in ber 9^ad)t ber Söagen bor bie §an§trebbe, fo mar ba^ (lier in einigen ©äben bom§aimbad)e t)inab auf ba^ ber kreppe gefprnngen; rief id) nun feinen Puimen, fo jcbmang fid) ba§ anl)ängtid)e (S3efd)öpf eitig an ben ©antcn l)inab nnb flog in meiten ''l^ogenfänen mir 144 10. Drbnung: Sflaubtiere. f^amtüe: ^a^en. Ott bie ^ruft, feine ftorfen ^orberbeine um meinen §al§ fd)Iagenb, laut fdjuurrenb, mit bem ^obfe noc^ 5lrt ber ^o^en an mic^ ftogenb unb reibenb, unb folgte un^ fobann in bie (Stube, um auf bem ©ofa, bem S3ette ober am 0fen, fein 5)^a^tlager aufgufd^lageti. SO^e^rere Spftale teilte er mit un^ ba^ Säger unb berurfad^te einmal feinem §errn, quer über beffen §al§ liegenb, beunru^igenbe träume unb Sllbbrüden. „(Sinft mußten mein SSruber unb ie^ eine gange SSoc^e abmefenb fein. ®er Süc^§ marb unterbeffen menfc^enfc^eu, fudjte m§> laut fc^reienb mit großer Unruhe unb mahlte, fd}on am gtneiten S^age augmanbernb, ‘ einen na'^egelegenen ^irtenmalb gu feinem 5luf enthalte, o:^ne9(^al)rung au§> ber ^ü^e gu erhalten. S^^ur be§9^a(^t§ feierte er noc^ auf feinen gen)ol)nten $la| am ©c^ornfteine be§ §aufe§ gurüd. ©eine greube bei unferer nöc^tlit^en 9tüdfe^r nad^ fo langer S^^rennung fatmte feine ©rengen. Sßie ein S5li| flog er bom ^ad)e ^ernieber an meinen 5al§, halb meinen SSruber, halb mid^ mit feinen innigen Siebfofungen faft er=* brüdenb. ^on ©tunbe an feljrte er gu feiner gen)ol)nten Seben^tneife gurüd unb gab abenb§ mieber, hinter bem S^üden meiner un§ borlefenben $lJtutter, auf bem ©ofa lang au^geftredt, gemütlii^ fd^nurrenb, gö'^nenb ober tü(^tig fd^nard^enb, allen ©öften ein feltene^, öugerft feffelnbe^ ©d)auf|3iel ab. „©ein ®^r=^ unb ©^amgefü^^l mar ebenfalls nid^t unbebeutenb entmidelt. 5lug ben genftern be^ ©nt^geböube^ beobachtete ich eine eigentümliche, ba§ ©efagte bartuenbe ©gene. ^er große S^eid^ mar im D^^obember mit einer ©i^bede belegt, nur in ber HJtitte mar für bie (^änfeßerbe ein So 58er[tecienfbieten fein ©nbe, unb men man nic^t gu ®efi(^t Befommt, ift ber ßnd^§. ^ie ©d^ü|en mü{|en Befonber^ anfmet!^ fain fein, menn bie SreiBmei^r fc^on Beino'^e bnrc^^ ift; benn fommt ber Snc^g, fo erf(^eint er meift fo fBät al§ möglii^. fommt im ®icü^te faft immer im ©d)ritte, fa^enortig ge- fd}Iid)en, gemö'^nlic^ un^örBar nnb fc^Iägt fe^r fei^t nnb Bü^fi^^nen nm. „®ie Qagb mit bem ift angie^^enber nnb fieserer al^ bie ^reiBfagb. ^er bagn notmenbige §unb mii^ ein guter, möglid^ft ftorfer unb rafc^er §afen^nnb fein; Befi|t er noct) ba§n bie ©igenfd)Qft, bagmifi^en füll p fagen, fo erfüllt er olle §ur Sne^gjogb nötigen S3ebingungen. §anptfad)e ift febod) bie 6d)nelligfeit; benn mit einem longfamen ©d^nüffler ift nid)t biel gn mailen, ^er £u(^^§ berfte^t fi^ auf §afen, SSibergönge unb ^IBf^rünge, läuft auf ben ©tämmen l^alB nmgeftürgter SSänme ba'^in, bie gange Sänge be§ ^anme^ bur<^^meffenb unb fd^liepd) mit gemaltigem ©a^e feitmärt^ in bie S3üfd)e fi(^ fd^lagenb, unb menbet noeJ^ ungä:^lige anbere ^unftftüdc^en an, um ben §unb gu täufdjen. (Sinem lang- famen fHüben gegenüber gelingt i'^m bie§ in ben meiften fällen, anc^ menn er felBft ni^t eben raf(^ au§f(^reitet. Se|tere§ tut er üBer^aubt nur, menn i^m ein rafd^er ^nnb auf ben gerfen ift unb i'^n fe^r Befd)äftigt; benn bor einem longfamen Beeilt er fi(^ bnrc^au§ nii^t. SSlog bor einem rafc^en ^nnbe entf<^liegt er fi^ in ber 9^tegel, bie ^idnngen gn berlaffen." SSie einer ber S3ebienfteten 9^olden§ BeoBad)tete, mirft fid^ ber 2ud)§> Bei 58erteibignng gegen bie §nnbe auf ben Stüden unb gebrandet bann alle hier fßranfen mit ftaunen^merter ©id^er- l^eit unb oft berl)ängni^bollem (Erfolge. SBie menig ber Snd^§ au§> bem Qagblärm fid^ mad^t, gel)t aug einem ©efd^e^ni^ l)erbor, beffen SSaljrl^eit S^olden berBürgt. „^er Höllenlärm ber S^reiBer mar Bereite gang naf)e gn :^ören, al§ einSm^g erfd)ien. 9^od) mar er etma§ gu meit entfernt bon ben ©d^ü^en, nm eine Sabnng gu erl)alten, a\§> ein meiner Hofe, gleid^fallg burd^ bie Treiber geljoBen, f^räg gmifd^en il)m unb ben ©d^ü|en ^inburd^rutf(^te. Unbeirrt bnrd^ all ben Särm fonnte ber Sud^^ fid^ ni(^t entl)alten, auf benfelBen gu fa^nben unb tat feine gemoBnten 3 — 4 ©ä^e. ©r Befam ben Hafen gmar nid^t, mo^^l ober eine mo^^lgegielte ^oftenlabnng, mie er e§ aud§ berbiente.'" Qn ber Siegel bermeibet ber 2vLdß e§ ängftlii^, fi(^ nä:^er mit bem SJienfd^en eingu- laffen; bermunbet ober in bie ©nge getrieben, greift er i^n aber tapfer ober bergmeiflung^boll an unb mirb bann gu einem feine§meg§ gu berad^tenben ©egner. mar in ben lebten Sagen be§ gebrnar'', fd^ilbert ber ©d^mebe Slberg, „oB ic^ eine Suc^^fbur fanb. Sa bie ©egenb ftarf bon Söölfen Befuc^t mürbe, fo ^citte xd) bem H^ttbe bad ©tad^elfleib angelegt. Stad^ einer Sogb bon 2—3 ©tunben mürbe ber Sud^g enblid) mübe unb ftellte fid^ unmeit einer SSirfe, mo ber H^nb ©tanblant gab, BB id^ Ij^ngufommen unb fd^ie^en fonnte. SöoBjl mod^te inbe^ bie (Entfernung gu gro^ fein; benn ber©d^ng b^^tte nii^t glei^ bie entfd^eibenbe SSirfnng, unb mit bem anbjeren Saufe gu fd^ie^en mar unmöglid^, inbem ber Sud^g fid^ mit einem ©a|e auf ben marf. Sinn entftanb ein fjeftiger ^ambf, meld^en ii^ burd^ meine Sagmifd^enfunft abgubredjen fnd^te. Sie§ gelang aud^ infofem, oB ber Sud^^ gmar beuHunb lo^ließ, bafür aber mit feinen flauen auf ber ©teile in eine meiner Senben fid^ bergriff. Sa id^ bie flauen fel^r fdl)arf unb unBef)aglid) fanb, mad^te id^ einen fräftigen S^erfud^, mid^ bem Sud^fe gu entreiBen, ma^ aber nid^t Beffer gelang, oB boB id^ mit bem ©efid^te in ben ©d^nee fiel. Sabei Befam icB ha§> Sier auf mid^; ber H^nb aber, meld^er fid^ lebig fanb, Befreite mid^ bon bem ungebetenen ®afte unb fe|te ben ^ambf fo lange fort, BB ber Sud^S enbli^ bie ©egel ftrei(^en muBte. Ser Hwb ift übel gugerid^tet, unb B^tte il)m nid^t bcB ©tad^elfleib Seib unb H^^f^ gefc^üBt, fo mürbe er ben ^ampf gemiB nid^t überlebt Baben.'' tanabifc^er Sud^g. 147 ®er ^dg be^Sud^feS ge^^ört gu bem gefd}ä|te[ten ^elgtüerfe; bte ffanbinabifd)en gelten d§ bte fd)önften unb größten unb merben, nod) Somer, gegentüärtig mit 25 — 30 SCtarf begaßlt, ftanben aber and) fd)on boßßelt fo t)od) im greife, ©tbirien liefert allfäßrlid) etma 15000, Otußlanb unb ©fanbinabien etma 9000 gelle. ®ie £ud)fe be^ öftlid)en ©ibirien fommen, laut SRabbe, augfd)ließlidß in ben d}inefif^en §anbel unb merben bon ben morn golifcßen ©rengböltern befonber^ begehrt. SJtan taufd^te nod) bor eim 50 Qaßren bei ben ©rengmadjen am Dnon borgüglid) bie ßellen gelle borteilßaft ein unb trieb beren SBert bi§ auf 25 unb 30 9tubel ©über ober 60—70 Siegel ^ee. Ütote Sudßfe finb biel billiger. £ud^§fleif(^ galt unb gilt überall a\§> fd)madl)afte§ Mlbbret. ©nbe be§ 16. gaßrl)unbert§ fanbte (^raf (^eorg @rnft bon ©enneberg, laut Sanbau, gmei bon feinen Qägern erlegte Sud^§fa|en nad^ Gaffel an ben Sanbgrafen Mßelm. ^obell, beffen „^ilbang'er" id^ biefe Eingabe entnehme, bemerft aucß, baß nod^ gur gürftenberfammlung gu Sßien im Qaßre 1814 öftere £u(^§braten auf bie Safel ber §errfd^er gebracht mürbe, fomie baß im gaßre 1819 Sluftrag gegeben mürbe, einen Sud^§ gu fangen, ba beffen SBilbbret bem Könige bon ^aßern al§> ein TOttel gegen ben ©cßminbel bienen follte. 0§far b. Soemi§, ber übrigen^ bereite 1880 („Sbol. ©arted') berichtet, baß ber £u^§ in Siblanb rafdß an S^ßl abneßme, fd)rieb mir: „5lud) in Siblanb mirb ba§ Sudj^fleifd) bon bielen Leuten, nid)t nur ber arbeitenben klaffen, fonbern au(^ ber befferen ©taube, gern gegeffen unb fogar gefd)äßt. ift gart unb ßellfarbig, bem beften ^albfleifd^e äßnlid^ unb ßat leinen unangenehmen SSilbbeigefd^mad, läßt ficß bielmeßr etma mit bem ber ^luerhüßuer bergleid)en.“ ^ie 5lmur= Eingeborenen fomoßl mie alle gu ißnen fommenben mongolif^en unb manbfd^urifi^en ^aufleute erflären e§, laut Ütabbe, für befonber§ fd^madßaft, unb and) bie Leiber finb bon bem (Senuffe biefe^ gleif^eS ni(ht auSgefdßloffen, mie e§> beim 3:tgerfleifd^e ber galt ift. gn ben bitten Urmälbern be§ nörblid^en iltorbamerite moßnt ber bem altmeltlid)en Su(h§ feßr naßeftehenbe ^anabifd^e ober $olarlu(h§, Lynx (Lynx) canadensis Desm., eine§ ber mid)tigeren ^elgtiere 5lmerifa§, unter ben bortigen Sucßfen ber größte. Ein boll= fommen au§gemad^fene§ Wämä)en erreid)t eine Eefamtlönge bon l,i5 m, mobon etma 13 cm auf ben ©cßmang gerei^net merben müffen, bei einer ©df)ulterl)öhe bon etma 55 cm, fteßt alfo nuferem Su^fe etrna^ nadß. ^er $elg ift länger unb bider alg bei bem euroßäifcßen ^er^ manbten, ber ®art mie bie Oßr^infel mehr entmidelt. Ein bräunlidje^ ©ilbergrau ift bie borherrfd)enbe gärbung, bie gledengeid^nung macht ficß auf bem Ütüden faft gar nid)t, au ben ©eiten nur menig bemerflid). Seßtere uub bie £äufe finb gemellt, jebod^ fo fd)mad}, baß man bie berfc^iebenen garben nur in ber S^äße mahrnehmen fann; bei einiger Entfernung berfd)melgen fie bem 5luge gu einem eingigen garbentone. ^uf ben toßenfeiten ber £äufe tritt bie banbartige S^idjunng etmag beutlicher Ijerbor, mirflidje glede aber geigen fid) nur auf ber gnnenfeite ber ^orberläufe in ber ©egenb ber Ellbogen. ®ie gärbung ber Dberfeite geht ohne mer!lid)e ^Ibftufung in bie ber fledenlofen, fd)mußig^, am S3aud)e bnntelgranen Unterfeite über, ^ie 9^afe ift fleifdjfarbig, bie Sißhe gelbbraun, ber Sipßenranb biinfel^ braun, ba§ ©efidjt lidjtgrau, bie ©tirn etma§ bunfler, ber Sänge nad) bentlid) gcftreift, ba§ Dl)!^ öm ©ruiibe graubräunlid), am Otanbe fchmargbraun, in ber ?3citte biird) einen großen meißen glecf gegeidjviet, auf ber gnnenfeite mit langen gelblichmeißen .'naaren befcOt, ber S3art big auf einen giemlid) großen fdjiuargen glecf, meldjer jebcrfeitg unterbalb ber ^Tinit^^ labe ftehtv lidjtgrau, ber ©djmang auf ber Dberfeite rötlid) unb gclblichmeiß gebänbert, an ber ©piße fcljmarg, auf ber Unterfeite gleichfarbig lichtgelb, ^ag eingelne .v^aar bat 10* 148 10. Dtbnung: Slaubtiere. ^amiüe: £a|en. gelbüd^braune gärbung an hex SSurgel, l^ierauf einen bnnüeren nnb fobann einen grau- gelblichen Sf^ing nnb entmeber fdjtüarge ober graue ©liifeen. Qm (Sonnner fbielt bie gärbung ntel)r in§ Slötlichß, int SSinter ntel)r in§ ©ilbertoeiBe. ; ®a§ Verbreitungsgebiet beS ^olarluchfeS erftredt fid) über ben 3f^orben5lnierifaS, nad) ©üben f)in bis §n ben großen ©een, nadh Dften l^in bis gu bem gelfengebirge. SBalbige ©egenben bilben feine S8o!)ngebiete. gm allgemeinen ftimmt feine SebenStreife mit ber nnfereS SndhfeS überein; menigftenS Oermag idh nicht, auS ben ©dhilberungen ber amerüani- fdjen gorfcher etloaS ^erauSgufinben, n>aS bem toiberfbrechen füllte. 2)er ^olarlnch^ ift neben ben ebenfalls in Sf^orbamerüa beimifchen Vertretern ber Unter- gattung Cervaria, bem Ütotluch^, Lynx rufa Güld. (^af. „Slaubtiere VII'V 3, bei ©. 132), nnb bem ©treifenluchS, L. fasciata Äa/l, bie nüpdjfte 25ilb!a|e, meil fein gell Oielfad)e Vertoenbung finbet. ^ie 3al}l ber jäl)rlidh nadh ©uroba fommenben amerifanifdjen Such^^ feile ift fdhioer feftpftellen, ba fie großen ©dhioanfnngen unterliegt. 9^adh ber Oon Vraß mit- geteilten ©infut)rlifte ber §ubfon-Vab-(^ombont) brachte biefe ®efellfd)aft in Sonbon 1891: 8000 Sndhfe auf ben SSJlarft. i)ie ßo'hl ftieg 1902 bis auf 70000 nnb fiel bann allmä^xä^ bis auf 22000 im ga^re 1910. SChnlidh fchtoanft bie ^infubr burdh (S. sit. Sambfon u. So., bie in benfelben gal)ren 6500^ 12500 nnb 2000 anboten. ^iefe ©efellfdhaft exxexä)te x^)xe §ö<^ft- äa^l im gal)re 1900 mit 44000. Sbenfo fchioanfenb nadh 5lrt nnb gal)r finb bie ^eife. 1910 mürben für bie beften fanabifc^en Suchfe bis 160 SD^arf, für anbere etma 30 Sülar! im ©roßbanbel begablt. “i^er 91otludh§ ift ber bdufigfte Vertreter ber amerifanif^en Sudhfe in nuferen joologif(^en ©arten, "^er im ©ommer rötliche, im Sinter braungraue $el§ ift mit melligen nnb ftreifenartigen g^^tiungen gefdhfnüdt. gm ©üben SnroüaS mirb ber gudhs buri^ etmaS fchmä^ere Vermanbte bertreten, bie. 5nr Untergattung Cervaria geftellt merben. 5lu(^ bie ©ßftemati! biefer Slrten, bie mir als ^arbelludhfe begeic^nen mollen, ift nidht dar. Sroueffart unterfcheibet Lynxpardina Oken, ber Kalabrien, ^orfifa nnb ©arbinien, ©i^ilien, ©riedhenlanb nnb ben ^aufafnS be- mo^nen foll, nnb Lynx pardella MUL- Oon ber ^tjrenäen^albinfel. Übrigens finbet ©il^- ßeimer nirgenbS angegeben, baß and) an ber fran^öfifdhenSRioiera ein ^arbelluchS Oorfommt, oon bem ein Sjemplar im SIlufenm gu SUg^a fte^t. 5lndh beim fpanifdhen ßu^S gibt eS, nadj ©errit ©. SJtiller, §mei ^l)afen ber gärbung, eine mit fleinen gleden, bie in ga'hlreidhen (25) 9teil)en fielen, nnb eine mit großen gleden, bie in 12 9teil)en angeorbnet finb. ®aS SlnSfe^en beS fpanifi^en ßu(^feS mirb mie folgt befchrieben. ^ie ©runbfärbung ift ein giemlidh leb'hafteS Btotbrännlichifabell; bie geicSnnng befteßt auS fdjmargen ©treifen nnb gledenreil^en; bie einzelnen gaare fel)en an ber Snr^el grau, in ber TOtte roftbrciunlidh nnb an ber ©üi|e blaß ifabellgelb, bie ber fdhmargen glede nnb ©treifen an ber Snrgel bunfelgran, an ber ©pi^e mattfchmar^ auS. ®er untere ^eil ber Sangen, ^inn nnb ^e^le finb trübmeiß, 97afenrüden nnb ^Jtunbfeiten lichtgrau, §mei ©treifen gmifdhen S^afe nnb ^nge li(^tbraun, gmei glede Oor nnb über bem Singe gelblidhmeiß, ©tirn nnb go(^bogengegenb fal)lgran, bie \iaxl entmidelten Vart^aare oben bräunlii^gran, in ber SJlitte f^mar^, unten fa:h'fü)eiß, bie O^ren an ber Sur^el nnb an ber ©pi^e fchmar^, in ber TOtte meißgrau, bie langen D^h^- büf(^el tieffdhmar^. Über febem Singe beginnt eine f^male, bnnlle, auf ber Dberftirn fich oergmeigenbe, bis pm l)interen £)l)rranbe fich ßiftredenbe Vinbe, bagmifdhen ftel)en Oier ßängSbinben, bie gleidhlaufenb über ben Suaden fic^ ^erabgieljen, nnb Oon benen gmei no^ über bie ©chultergegenb fich foitfeßen, möljrenb bie übrigen fich gledenreiljen auflöfen. 9^otlud)§. ©treifenlu^g. ^atbellud^je. 149 51n jeber ©eite be^ §alfe§ tritt eine neue^inbe bagu, fo ba^ ber obere %e\i be§ §alfe^ fiebeu beutlicf)e ^inben trägt, ^er feitti(^e unb 'Hintere Seib ift mit gtedten heheät, bon benen bie tängg be§ 9vücien§ berlaufenben fic^ in bie Sänge beijnen unb teilmeife SSinben ber- tängern, mä^^renb bie jeittid}en runblic^ unb biejenigen, meli^e auf ©d)en!eln unb ©c^uttern fotbie auf ben deinen fid) finben, ftein unb faft boltftänbig runb, bie auf ben ^orbertäufen 5U Sü|)feln getoorben finb. ^er 3^'^^nteit ber Korber- unb §interläufe geigt feine gfede, bie Qnnenfeite ber S5eine Duerbinben, bie ^orberbruft unbeutlidje Olingel, bie Unterfeite mieberum bermifdjte glede. 5fuf ber ©berfeite be§ ©djmangeS fte'^en an ber SSurgel deine Siübfelflede, in ben lebten gtoei dritteln 3—4 gafbbinben, melt^e mie bie ©pi^e fditoarge Färbung f)aben, mä^renb ber untere %e\l be§©d)mange§ einfarbig, in berSJlitte gefblii^mei^, feitli(^ fa'^fgelb ift. 5infi(^did) ber ©efamtfärbung unb 3^id)nung erinnert ber ^arbettuc^S an ben ©erbal. ©in bon meinem trüber 91einf)ofb erlegtet 9}lännd)en ma^, ben 15 cm langen ©d^mang eingerechnet, reichfid) 1 m. Uber ben Su(h§ in ©panien erhielt ich bon meinem SSruber eingehenbe ^Nachrichten. „§ier finbet er fich überall, mo e§ gufammenhängenbe ^Salbungen gibt, am liebften ba, mo SNo^marin ober immergrüne^ ©ichengebüfch aB Untertomh^ ^idi^te bilbet, in benen er möglichft Ungefehen unb ungehört feiner Qagb nachgehen fann. 9Nach meinen ©rfahrungen bemohnt er am häufigften ©ftremabura, ba§ ©cheibegebirge gmifchen 5dt- unb SNeufaftifien, aifo bie ©ierra be ©ata, ^enfao, be grancia, ©ierra be ©u^aga, be ©rebo§ unb ©uabarrama, bereu gortfe|ungen na^ SIragonien htn, bie füblichen bereu 5Iu§Iäufer, ^ffturien unb bie baSüfchen ^robingen, finbet fi^ aber audh in ©übfbanien, beifbief^meife auf ber ©ierra SNebaba unb ©ierra SONorena unb fommt felbft in ben fchtnach belebten bergen SJturciaS unb Valencias noch eingeln bor. ©ein ©ebiet erftredt fich bor bie S^ore SJtabrib^ unb anberer ©täbte. Qn ber 9Nähe ber §aubtftabt hat er fich tu bem föniglichen Suftgarten $arbo, einem mohfgebffegten SBübgehege, angefiebeft unb behüt feine SNaubgüge gar nidjt feiten bi§ in bie unmittelbarfte SNachbarfdjaft ber ©tabt au§. Qm ©Sforial befucht er bie ©ärten bei flofterl, obmohl er ber SONauern megen fich bur^ bie SSafferabgüge einftehlen fann unb belhalb in 'tjxex geftellten Slellereifen bann unb mann gefangen mirb. „Sßenngleidh ber $arbellu(h§ im allgemeinen eingeln lebt, fo finbet man hoch gumeilen auf einem deinen ©ebiete mehrere gufammen, unb gmar, mal SSeachtung berbient, unter Umftänben ein ^aar ältere mit feinen 3^ngen, moraul aIfo herborgehen mürbe, bag ber- euter fich ^aargeit minbefteni bann unb mann gu feiner gamilie hält, eei einer 3^9^/ bleiche bon uni im ^erbfte bei Qahrel 1871 angeftellt mürbe, erlegten mir fünf Suchfe, bie beiben ^Iten unb brei S^nge. „Qn feinem 5Iuftreten fcheint ber ^arbedudhl ein treuel ©hiegelbilb feinel norbifdjen eermanbten gu fein. SSie biefer meig er fid) aulgegeichnet gu berbergen unb bei ber ge- ringften ©efahr fo forgfältig gebedt fortguftehlen, bag ein ungeübter eeobadjter ober Qäger ihn feiten ober nid)t gu. fehen befommt. ®ie günftigen Umftänbe, unter benen er lebt, ge- ftatten el ihm, and) in näd)fter 9Nähe bei 3Jtenfd)en fein Sefen gu treiben, ohne biefen un- mittelbar gur 9\ad)e anfguforbern. ©eine hauütfächlichfte ^Nahrung befteht nämlid) in nniben SI?aninchen, an benen ©banien befanntlid) reicher ift all irgenbein anberelSanb©urobal, unb nur höt'hft feiten geftattet er fid) Eingriffe .auf Faultiere ber berfchiebenften ^.}Irt, fomie man and) nid)t barüber dagen hbrt, ba§ er bem größeren S-Silbe merdid)en©d)aben täte, ©olange er Kaninchen hat, finbet er el am bequemften, biefen nachgugehen :tnb um anberc ''IV'ute fid) nicht gu dimmern. öat er ein ©ebiet aulgeranbt, fo begibt er fid) in ein anberel, loie baraul ISO 10. Dtbnung: SRnubtieie. gowttie; Sojen. l^eröorge^^t, bag er regelmäßig ba ft(^ eingufteHen ^:)Pegt, mo man ^anin^en ßegt, unb auc^ balb bort einfinbet, mo man biefe ^tere. au^feßt, um ein SReöier mit ißnen gu beöötfern. „5tnfang§ 3Jlärg mirft bie ^arbellu^fin 8—4 9unge, gemößniicß in einer fdjmer gm gängüc^en, tiefen getgf:j:)alte. SSirb biefe§ Säger bon einem SJtenfc^en entbedt ober auc^ nur bie S^äße begfelben beunruhigt, fo trägt bie Sülutter bie Qungen nad^ einem anberen oerborgenen Orte, ^^ger, meldje junge Sud)fe aufgefnnben, aber au§ gurc^t, mit ber Eliten in S3erührung gu fommen, fid) nid)t getraut hatten, fie fogteid) mitgnnehmen, unb f^äter in ©emeinfihaft anberer ©(hüßen nach bem ^taße gurüdfehrten, fanben, mie fie mir felbft ergählten, ba§ S^eft leer, ^ie fetbftänbig unb raubfähig gemorbenen jungen bleiben jebenfaH^ bi5 gum näc^ften ^erbfte in ©emeinfchaft ber SJtutter unb trennen fid^ bon ihr mahrfd^einlid^ erft bei ber nächften iRanggeit. „^ie meiften ^arbelluchfe merben auf S^reibfagben gefchoffen, eingelne auch gelegentlich ber Qagb auf Kaninchen, anbere, unb gmar meift mit fehr gutem (Erfolge, inbem man fie reigt. S5ei Sreibjagben h^t ^er S^get bem ermarteten Ütaubtiere feine bollfte 5lufmer!f amleit gu mibmen. ^er Sud^§ erfcheint balb, nachbem ba§ Treiben angegangen ift, bor ber ©d)ü|en- linie, meiß fich aber auch hier nodß auSgegeid^net gu berbergen unb fogufagen unter ben klugen ber ©d^üßen burchguftehlen. greie päße unb breite Sßege bermeibet er ftet§, berfucht biel- mehr lieber bid)t neben bem Qäger borübergufd)leid)en, al§ fich and) nur auf 5lugenblide frei gu geigen, ©ein au§gegeid^nete§ ©ehör unterridjtet ihn jebergeit genau über ben ©taub be§ Treibens, me^hdb auch ein ©djüße, meld)er fich bollfommen laut- unb bemegung§lo§ berhält,^ bergeblich auf ihn märtet. S^och unterhaltenber al§> biefe Qagb ift e§, ben $arbelluch§ gu reigen. ^ie§ gefchieht mittels einer pfeife, melche ben ©chrei be§ ^anin^en^ täufchenb nachahmt, ^er Qäger begibt fich Kaninchengehege, in meld)em er ben Sud^§ bermutet, . mählt fich felfige ober bid)t mit S5üfd^en beftanbene ©teile unb nimmt bie geit mahr, in ber bie Sanbleute ©iefta halten, e§ alfo auf meithin möglid)ft ruhig ift. hinter ©teinen ober im ©ebüfche mohl berborgen, läßt er jeßt in 'Qvo\\6)tniäVimtxi fein ^feifd^en ertönen, menn fich Such§ in ber S^ähe befinbet, feiten bergeblich- ^enn fchon nad) ber erften 9ftei- gung erhebt fich Sftaubtier bon feinem Säger unb lommt, Saufdjer unb ©eher in beftän- biger SSemegung, lautlos h^^l’^i9^f gatjlreic^en einfachen Stüpfeln. 9f^euerbing^ ift in bie 0t)ftematif ber ©e^arbe eine deine Klärung gebrad)t. §ilg= I)eimer nnterfd^eibet („©i^ber. b. ®ef. 9^aturf. ^reunbe", SSerlin 1913) für Stfrifa brei 5trten, ot)ne freitid) entfc^eiben gu fönnen, ob e§> nid^t noc^ mel^r gibt. ^ie§ finb: 1) Acinonyx guttatus Herrn, (f. 5Ibb.), gro^e, fräftige ^iere mit }e nac^ ber Unterart t)erfd)ieben ge== tönter ifabeüfarbener (^runbfarbe, gat)treic^en fdjtoargen Rieden, einem ebenfolc^en ©treifen gtoifc^en SJtunbminfel unb 5tuge unb bunfler ^et)aarung ber gugfol^ten unb 3et)enfpi|en. ©ie ben)ot)nen bie (Bteppeng^e^enhen 5lfrifa§ etma bon 5tbeffinien bi§ ^entfd)^©übmeftafrifa. 5tuf biefem ©ebiet gibt e§> eine Slngat)! Unterarten, bie fid} burd^ gärbung, 5fuftreten ober ge!)Ien einer dtüdenmätjne, ©röge ber glede unterfd^eiben. ©ine bon biefen ift ber :^ier gum crftenmale abgebübete A. g. obergi Hilzh. an§ ^eutfd^==©übmeftafrifa. 2) A. hecki HilzJi., bon ber hörigen 5trt burd^ geringere ©rö^e, geringere 3öt)t ber gtede unb ^ell betjaarte fot)Ien unb 3et)enfbi|en unterfd^ieben. ^iefe 5lrt betüotint SBeftafrifa ettoa bom ©enegat bi§ gum §interlanb bon 5(JtaroUo. 3) A. laneus Sd., geii^net fid^ ait^ burd^ braunrote glede unb SJtanget ber fd^toargen Sinie gmifd^en ^unbtoinfel unb 5tuge. ©ie ift bB'^er nur bon S3eaufort-Sßeft in ©übafrüa befannt. bierte 5lrt !äme bagu ber al§> A. jubatus Schreh. gu begeid^nenbe afiatifd^e ©)ebarb, ber Sfd^ita ber Qnber, menn e§ in ^Ifien mirftid; blog eine 2trt gibt, mie ©atunin bet)aubtet („SJlitt. b. ^au!af. 9Jluf.'', ^b. IV). ^iefe märe bann berbreitet im gangen fübmefttict)en 5tfien bB nad) Sran^fafbien im D^orben. [djeint and) t)ier berfd)iebene SRaffen gu geben, bie fid), abgefet)en bon ber gmrbe, and) burd) bie ©röße unterfd^eiben. 2Bät)renb Qerbon für ben inbifdf)en ©e^arb folgenbe 93ta^e angibt: £eibe§Iänge 137 cm, ©djmanglänge 76 cm, 2Biberriftt)öt)e 76—84 cm, fanb ©atunin bei bem bon §UgI)eimer at^ A. raddei begeidjueten tranSfafüifdjen ©efiarb nur eine ^änge bi§ 104 cm unb eine ©d)ulterl)öt)e biö 65 cm. ^cr ©e^arb ift ein ed)te§ ©tebb^^btier, ba§ fid) feinen Unterl)att ioeuiger burd) feine toft als burd) feine ^el)enbig!eit ermerben mujg. ©ntfbrcd)cnb feiner ßmittergeftalt gmifd)en 5)unb unb ^a^e bemegt er fid) in einer bon ben Slawen nid)t unmefentlid) berjd)iebeuen Seife. 3mar berftel)t and) er eS nod), bid)t an ben ^V^en gefd)miegt, bie langen "Ixune 152 10. Drbnung: Slaubttcre. ^amilter Staren. fötntü^ pfammengelnidEt, §u fd^Ieid^en; bod^ gefc^ie^^t bie^ e'i)ev nac^ ^Irt eineg ^uc^fe§ ober SSoIfeg a\§> nad) %ct ber SJ^it biefer Oergüd^en, tritt ber ®e:parb berb auf unb fc^reitet loeit au§; befdjieunigt er feine SSetoegung, fo läuft er nad^ 5lrt eiue§ Sßinb^uubeg bat)m, unb QU biefen erinnert er aui^, toenn er toeitere ©prünge au^fü'^rt, ba er nid^t bloß roenig ©ä|e ma(^t unb bann bom ^IBeiterlaufen abfte^t, fonbern unter Umftänben größere ©treden mit geioattigen ©brüngen burd|mi^t. (Sine gä^igfeit ber meiften ^a|en ge^t i^m gängüd^ ab: er ift nid)t imftanbe p üettern unb muß, toenn er einen ^ö'^eren (^egenftanb erreid^en min, mit einem gehörigen ©a^e fic^ Ire^elfeu, ber i^n allerbingS in oerpltni^mä^ig bebem tenbe §öl)en bringt. 0b er p fdjtoimmen berfte^t, ift au§ feiner Duelle p erfe^en. ©eine ©timme ^at ettoa^ burd^au^ (Sigentümlic^e^. SDer ©e^arb fpinnt, unb ^toar mit großer 5tu^^. bauer, toie nufere 5au§fa|e, nur ettoa^ gröber unb tiefer, fandet, toenn er gereift toirb, toie feine ^ertoanbten, ftetfd^t au^ ebenfo ingrimmig bie gä^ne unb lägt babei ein bumpfe^, unau§gefbrod)ene§ Durren ^öreu, augerbem aber gan^ eigentümlit^e flagenbe Saute ber=* nehmen, bie S5It)t^ mit einem $8Iö!en bergleid^t. ®ie$)^al)rung begQagbleof^arben begeht ^^augtfäd^Iic^ in ben mittelgrogen unb fteineren SSieberfäuern, bie in feinem ©ebiete leben, unb i^rer toeig er fid) mit bielem (55efd^ide gu bemächtigen, ©eine liebfte $8eute finb ^Intilogen, unb in ber 9^a(hbarf(haft ber Oon biefen beoprgugten ©egenben ift er amh om hönfigften p finben; getoöhnlic^ (^efelfe niebriger §ügel. St'enner ftimmen barin überein, bag für eine nid^t p groge ©trede ber S:fd)ita ba^ fd^nellfte aller ©äugetiere ift. ^ gebraucht aber auch inftinftiüe Sift, um gu feiner $8eute p gelangen, ©obalb er ein Dlubel toeibenber 5tntiIoben ober girfcheJbemerft, brüdt er fid^ auf bie ©rbe unb friecht nun fihlangengleich, leife, aber behenbe auf bem SSoben hin, um fi(h bor ben toad^famen Gingen be§ SSiIbe§ p oerbergen, ^abei berüd[i(htigt er alte (Sigentümli(h!eiten be^ legteren unb fommt g. $8. niemals über bem Sßinbe angefd^li(hen, liegt au(h füll unb regung^lo^, fobalb ba§ Seittier be^ SflubeB feinen ^opf erhebt, um gu fid)ern. ©o ftiehlt er fi(h möglic^ft nahe heran, fud)t ba§ beftgeftellte Sier au§ unb ftürmt nun in rafenber (Sile barauf log, bem flüchtenben na(h, bringt eg in ber 3f^egel burdh Sagen^ fchläge gegen bie Säufe gu g^alle unb gadt eg an ber Slehle. ^ann er fi(h nur auf gute S5ü(hfem f(hugtoeite anf(hlei(hen, fo gögert er mä)t, feiner ©d^nelligfeit oertrauenb, bag flü(htigfte SSilb gu Oerfolgen. 9Jlc3)lafter ergählt alg ^lugengeuge, bag ein S;fd}ita, ber fid^ einer totilope auf f aum 200 ©(hritt unbemerft gu nähern Oermochte, biefe bann innerhalb einer ©trede Oon nidf)t 500 ©d)ritt einholte unb niebertoarf. ^erfelbe (SJetoährgmann fotoie ^albtoin berichten aber audh nach eigener (Erfahrung,, bag ber anfangg pfeilfchnelle gagbleogarb bei längerem Saufe rafd) ermattet unb Oon einem $ferbe halb eingeholt toirb. ©r fud^t fich bann gu oerfteden unb geigt nur feiten ernftlidje ©egentoehr, to^nn bie S^eiter ihn Oom ©attel aug fgeeren. ©olche angeborene Sift unb gagbfähigfeit mugte ben achtfamen S3etoohnern feiner Heimat auff allen unb fie gu bem ^erfuche reigen, bie gagbfunft beg ^iereg für fidl) gu benugen. ^urch einfaihe 51brichtung toirb ber S^^gbleogarb gu einem trefflichen Qagbtiere, bag in feiner 51rt bem ©belfalfen !aum nadjfteht. gang Dftinbien betradjtet man ihn allgemein alg einen geachteten Sogbgehilfen. ^er ©chah Oon ^erfien lieg ihn fich 51rabien fommen unb hielt ihn in einem eigenen §aufe. Sofehh ^ci^baro fah im Qahre 1474 bei bem gürften Oon 51rmenien 100 ©tüd Qagbleogarben. 5Iuch in (Suroga ift ber (S^egarb alg Qagbtier benugt toorben. SSenigfteng lägt eine D^otig barauf fd^liegen, bag gu (^egnerg ßeit ber fram göfifche ^önig einen (^egarb befag unb ign auch gelegentlidh gur Qagb oertoanbte. 31ud) Seogolb I., ^aifer Oon ^eutfchlanb, ergielt Oom türüfchen ©ultan gtoei abgeridjtete Xfd)itag, ©eparb: 9fla't)nmg. SIbrid)tung jur ^agb. 153 mit benen er oftmals jagte, ^ie gerrfdjer ber SJlottgotett trieben fo großen mit unferen Vieren, bag fie oft gegen 1000 ©tüd mit auf bie großen Qagbgüge nahmen. S^od) l^eutige^tag^ follen bie Slteuten biefer ^a^ent)unbe bei einigen eint)eimifd^en dürften Qnbien^ einen nid^t geringen Stufmanb erforbern. 3^)^e Ibric^tung mug bon befonberen Seuten beforgt tvev^ ben, unb and) it)r Qagbgebranc^ fe|t bie ^Begleitung fel^r geübter Qäger t)orau§, bie ungefä'^r bie geadjtete ©tettung nuferer frül^eren gatfner befteiben; man fann fii^ atfo beuten, ba^ biefe^ gagbOergnügen eben nid^t billig ift. §euglin beftätigt bie Eingabe älterer S^teifenben, ba^ ber ©eparb in früt)erer Qeit and) in 5tbeffinien gur 3^9^ abgeri(^tet mürbe. 5Ind^ bon ber ®eden berfid^erte mir, bei ben 5Irabern ber nörbli^en ©a'^ara gegä'^mte unb eingefd^ulte Qagbleobarben gefe^en gu ^aben. 3n S^orboftafrifa mirb ba§ Sier nad^ meinen unb anberer SReifenben (Erfahrungen gegem märtig nicht mehr pr (Erbentung bon SSitb benu^t. Qn Qnbiert mirb ber (^^eparb behufs fol^er Qagb behaubt, mittels einer bünnen Seine gehalten unb auf einen leidsten, gmeiräberigen toren gefegt, mie fie bem Sanbe eigentüm^ lid^ finb. SD^an gieht nach ben SSitbhtähen hmou§ unb fnd^t fich einem btubel SSüb fobiet mie möglich P nähern. SSie überall, lägt auch ba§ fcheuefte afiatifche SSitb einen toren biel näher an fidh h^wfommen al^ gehenbe Seute. ®e§h^^^^ brit bem (S^eparb bi§ auf 200 ober 300 ©d^ritt an ba§ S^nbel heranfahren, ©obalb bie Säger nahe genug finb, ent= hauben fie ben ^fd)ita unb machen itin burd) fehr au^brud^botle Sßinfe unb leife ^lufmum . terungen auf feine SSeute aufmerffam. ^aum hcit ba§ bortreffüche Sier biefe erfehen, fo ermacht in ihm ba§ gange Qagbfeuer, unb aü feine natürliche Sift gelangt gur Geltung, gierü^, ungefehen unb ungehört fchlüpft er bon bem Sßagen, fchteicht in ber angegebenen Sßeife Dorfichtig an ba§ SRubel he^un, bi§ ha§> Sßilb flüchtig mirb ober er feinet gangem fidler gu fein glaubt, ©lüdt ihm ber Slnlauf, fo brüdt er ba§ EDhfe^^ Cim §alfe nieber. ®er 5lb^ rid^ter eilt herbei, burchfchneibet biefem bie ^ehle, fammelt ba§ au^fliegenbe SSlut in einer hölgernen ©chale, gibt e§ bem Sfchita gu trinfen unb fdjiebt ihm banad) mieber bie ^aube über. S^ach ^igne§ unb ^amilton^ ^Beobachtungen befchleichen übrigen^ feine§meg§ alle ^fchitag ihre $Beute; biele gehen auch offen barauf \o§> unb richten ihre SSemegungen nad) benen be§ SSilbeS ein, traben ober galohhmren mie biefe^, bi§ fie enblich ba§ entfd)eibenbe Sftennen magen. Über 500 ©chritt meit fd)eint auch ber befte Sfchita bie Verfolgung nicht au^gubehnen; bie meiften laufen mohl nur hcdb fo meit, holten bann an unb gehen, leibem fdhaftlich erregt, einige TOnuten lang hin unb her, morauf ber SSärter fid) ihrer bemäd)tigt. S^ticht immer mirb ba§ ermählte Sßilb erbeutet. Qmx bon ben SBagen gelöfte Sfd)ita§, bie bem ^ringen bon V5ale§ bei feinem Vefudhe Qnbien^ (1875/76) borgeführt mürben, riffen allerbing§ je eine 5lntilohe nieber, aber ein britter, ber auf 60 ©d)ritt an eine §erbe heran= gebracht mar, gab bie ^ege auf, nadhbem er einen Vod an 500 ©d)ritt meit bergeblid) ber=^ folgt hotte, ^en Verlauf einer fhäteren ©taat^jagb fd}ilbert Sluffell, ein Vegleiter be^ bringen, furg mie folgt: „©in 5lfd)ita, auf eine 5lntilohe loggelaffen, jagte ftatt biefer einem §unbe nad). ^er §unb manbte fid), unb ber ^fd)ita flüd)tete.'' ©ehr auffallenb mug eg erfd)einen, bag man bon bem g^reileben biefer fo oft gegähmtcn ^age nod) überaug menig meig; and) über ihre gorthflangung ift fanm etmag befannt. Sd) habe mid) in ?.lfrifa fogar bei ben S^omaben bertgebeng hmruad) erhmbigt; biefe Seute, meld)e bag äier gang genau fennen, tonnten mir eben blog fagen, bag man eg in ©cblingcn fängt nnb trog feiner urfürünglichen V'ilbheit biuuen turger Qcit gäbmt. 9hir ©terubale berichtet etmag mehr ang Snbien. 9?ad) ihm fiiib bie Sougen, mit 'i^luguabnie eiucg fd)ioar3L'it 154 10. Drbnurtg: SHaubtiere. f^amilie: ^a^cn. ©trid^eg auf ber S^afe, burd)au§ einfad^ grait gefärbt, bod^ ift bie fünftige S^übfelung Entfernung he§> 0ber:^aare§ fd^on beutüd^ tnal^räune^men. ferner fagt er, unb alle männer ftimmen mit it}m überein, bag man niemals Qunge p Qagbtieren anf^iel^e, fonbern blo^ ermad^fene ^fd^ita§ ba§u einfange, ba fie nac^ 5lnfict)t ber Qnber nur in boüer'grei^eit unb unter Einleitung ber Eilten fid^ gu guten Qägern auSgubilben bermögen. E^ad^ Eingabe ber Eingeborenen fättigt fid^ ber Sfd^ita blog jeben britten S^ag, aber im Übermaße, unb berfried^t fid^ bann in feinem ESerfted, um p fcl)lafen unb gu berbauen. Elm britten 2^age begibt er fi(^ ^u einem beftimmten E5aume, too^^in aud^ anbere feiner EIrt fommen follen, um bort p fbielen, bie E3orfe §u gerlra^en unb feine Mauen gu fd^ärfen. EttoaS ESa^re§ mu§ f(^on an biefer Ergä^^lung fein, benn an foldften mo^lbefannten ESäumen toirb er aud^ gefangen, unb gtoar in einer Sßeife, bie ©ternbale nad^ einem Elugen^eugen fd^ilbert. ®er englifdf)e 3^9^^ begleitete Eingeborene gu bem beftimmten E5aume. ^ort tüurben im Umtreife bon einem ^u^enb ©i^ritt eine EJtenge ©d^lingen, mie man fie fonft §um gangen bon Elntilopen benu|t, mittels ^flbden am E5oben ^ergerid^tet. "^ann ber^ ftedten fi(^ bie gäger ^^inter einem 80 ©d^ritt^^entf ernten, au§ gmeigen gebilbeten ©d^irm unb !^ielten f^arfen Einflug. EI1§ bie ©onne gu finfen begann, erfd^ienen mirflid^, in ettoa 500 ©d^ritt Entfernung fid^ jagenb unb miteinanber fbielenb, hier Sfd^ita§: gtoei ftarfe unb gtoei fd^tüädjere, toa^rfi^einlid^ eine gamilie. E5alb fagten fie auf ben E3aum lo§, bie beiben ftarfen toeit boran, unb biefe gingen aud^ im E^u mit ben Söufen in ben ©d^lingen. ^ie Eingeborenen liefen ^inp, marfen ben EJefangenen ^eden über bie ^ö^fe, banben i^nen bie £äufe gufammen unb ftülpten i^nen bann bie Seber'^auben über. ^a§ Eöeib(^en erb;)ie§ fid^ babei biel ungebärbiger al§ ba§ EJtünnd^en. ^ie (befangenen tourben auf ben ^eran- tommenben Dd^fenfarren nad^ bem ^orfe gefahren, ^ort begann i^re Ergieljung bamit, bag grauen unb Mnber Sag für Sag fd^toa^enb unb la^enb in i^rer Eiä'^e fid) aufl^ielten, um fie pnäd}ft an EJtenfd^enftimmen gu gemö^^nen. EZad^ etioa 6 EJlonaten finb fie für ben gagbgebraud^ tauglii^ unb toerben bon Sieb^abern gut bega^lt. EJtan ^ält fie nie in Kä- figen, fonbern angelegt toie §unbe. Sa^ bie gäl^mung nic^t f<^b:)ierig fein fann, mirb febem flar, ber einen ©e^arb in ber (befangenfd^aft gefe^^en l^at. gd^ glaube nii^t gu biel gu fügen, menn id^ beraubte, ba^ e§ in ber gangen ^a|enfamilie fein fo gemütli(^e§ (S^efd^öpf gibt toie unferen gagbleobarben, unb begtoeifle, bag irgenbeine Eßilb!a|e fo ga^m toirb iuie er. (^emütlid^feit ift ber (^runbgug feines EöefenS. Sem angebunbenen (S^ebarb fällt eS gar nid}t ein, ben leidsten ©trid gu ger^ beiden, an ben man i^n gefeffelt Ijat. Er benft nie baran, bem ettoaS guleibe gu tun, toeld^er fid^ mit ibm befc^äftigt, unb man barf o^ne ESebenfen breift gu i^m biugel)en unb i^n ftrei= ^eln unb liebfofen. ©d)einbar gleid^mütig nimmt er fold)e £ieb!ofungen au, unb baS ^öd^fte, maS man erlangen fann, ift, bag er ettoaS bef(^leunigter fbinnt als geiuöbniicb. ©ft fte^t er ftum benlang unbeioeglid) ba, fieljt träumerifd) ftarr nad) einer Etid^tung unb fbinnt babei böd^ft be- bagli{^. gn fold^en Elugenbliden bürfen ^ü^ner, Sauben, ©berlinge, giegen unb ©i^afe bor- übergeben, er mürbigt fie faum eines E51ideS. Etur anbere Etaubtiere ftören feine Sräumerei unb @emütli(bfeit. Ein oorüberftbleid^enber 5unb regt ibn fi(btli(b auf: baS ©binnen unter- bleibt augenblidlid), er äugt fcbarf nadb bem getoöbnlid) etJuaS berlegenen 5unbe, fbifet bie ©bi^^u unb berfud^t toobl au^, einige fübne ©brünge gu ma^en, um ibn gu erreid)en. gd) befa^ einen ©ebarb, ber fo gabm toar, ba^ idb ibn am ©tride berumfübren unb eS breift luagen burfte, mit ibm in ben ©tragen gu lufttoanbeln. ©olange er eS blo^ mit ERenfcben gu tun batte, ging er immer rubig mir gur ©eite; anberS aber mürbe eS, menn unS (^e^jarb: itnb 3ö’^wung. ^am^f mit einem Sep^arben. 155 §unbe begegneten. ^ geigte bann iebe^mat eine fo gro^e Unruhe, baß icß auf ben ©ebanfen fam, einmal gu berfudjen, ma^ er benn tun mürbe, menn er menigften^ befdiränlt frei märe. Qdj Banb ißn aifo an eine Seine bon ungefähr 15 ober 20 m Sänge, micfelte mir biefe Ieid}t um 5anb unb ©Hbogen unb führte ißn fpagieren. Qmei große, faule ^öter freugten ben S®eg. Qad, fo ßieß mein ©e^iarb, äugte bermunbert, enbigte fein gemüttid^eg ©Rinnen unb mürbe ungebulbig; fe^t faßte id^ ba^ ©nbe b er Seine unb marf bie ©d^Iingen gu SSoben, fo baß er (Bpxelxaum ßatte. 5tugenbli(flid^ legte er fid^ platt auf bie ^be unb frodß nun in ber oben befdf)riebenen SSeife an bie ^unbe ßeran, bie ißrerfeit^ berbußt unb bermunbert ba§ fonberbare SBefen betrad^teten. Qe nä^er er ben §unben !am, um fo aufgeregter, aber gm gleid^ audß borfidßtiger mürbe er. Sßie eine ©d^Iange glitt er auf bem ^^oben baßin. ©nbli^ glaubte er naße genug gu fein, unb nun ftürgte er mit brei, hier gemaltigen ©äßen auf einen ber 5unbe Io§, erreicßte ißn, obmoßl biefer bie glm^t ergriff, unb fcßlug ißn mit ben Saßen nieber. S)ie§ gefd^aß in gang abfonberliißer Sßeife. ®r ßieb feine Ä^allen nid^t ein, fom bern er Entgelte bloß mit feinen ^orberläufen auf ben §unb Io§, bi§ biefer gu 35oben fiel. Ser arme ^öter befam Sobe^angft, al§> er ba§ ^aßengefid^t über ficß erblidte, unb fing an, jämmerüdß gu ßeuten; fämtlid^e ^unbe ber ©traße gerieten in ^tufrußr unb ßeulten unb bellten au§ HJtitleiben, ein bicßter ^otfgßaufe fammelte fid^, unb idß mußte moßl ober übet meinen ©eparb an midß neßmen, oßne eigentlidß gum giete gefommen gu fein, b. ß. oßne gefeßen gu ßaben, ma§ er mit bem §unbe beginnen mürbe. Sagegen beranftattete id^ in unferem §ofe einen großen Sierfamßf. 3^^) P berfetben einen faft ermadßfenen Seoparben, ein rafenbe^, mütenbe§ Sier oßnegtei(ßen, i(ß möi^te faft fagen, einen Senfe! in ^aßengeftatt. Sie ^ette beg Seof^arben mürbe atfo burd^ einen barangebunbenen ©trid berlängert unb ba§ Sier au^ feinem ^äfig ßerau^ in ben §of getaffen. Ser ©eßarb feiner- feit§ mar ungefeffett unb fonnte nadß SSelieben ben ^amßf aufneßmen ober abbreißen. befanb fidß gerabe in ßödjft gemütli(ßer ©timmung unb fißnurrte befonber^ au^brudgbot!, at§ i(ß ißn ßerbeißolte. ^aum aber erfaß er feinen §errn fetter, al§> ni(ßt nur alte ©emütticßfeit berfißmanb, fonbern audß fein gangeg Stugfeßen ein burcßaug anbereg mürbe. Sie ©eßer traten aug ißren Roßten ßeraug, bie SJtäßne fträubte fidß, er faudßte fogar, mag idß fonft nie- malg bernommen ßatte, unb ftürgte fidß mutig auf feinen Gegner log. Siefer ßiett ißm ftanb, unb fo begann jeßt ein ^amßf unb ein gaudßen, baß mir, idß milt eg gern gugeben, angft unb bange babei mürbe. Ser Seof^arb mar batb niebergetrommett, aber gerabe jeßt mnrbe er furd)tbar. ©r tag auf bejn IRüden unb mißßanbette jenen mit feinen hier Saßen; Qad ab^r acßtete ber ©dßmergen nidßt, fonbern biß mutig auf ben ßeimtüdifd}en fetter tog mtb mürbe ißn jebenfattg befiegt ßaben, menn id) bem ^amßfe nidßt ein (Snbe gemadßt ßätte. gmei (Simer bott SSaffer, bie id} über bie mütenben ^ämßen goß, unterbracßen ben ©treit augenbtidticß. S3eibe faßen fidß ßödßft berbußt an, unb ber Seoßarb ßiett eg, ber ißm ßöd}ft berßaßten Sßafferbäber t:)tößti(ß fidß erinnernb, troß atter Sßut unb atteg gmudjeng bod} für bag befte, fo fd}nett atg mögtidß feinen ^äfig gu fud}en, ber bann and) fofort berfd}to))en mürbe, gad mar fd)on menige 9}^inuten nad} bem ^amßfe mieber gang ber atte: er tedte, reinigte unb ßußte fid} unb begann mieber gu fßinnen, atg ob nidjtg gefdjeßen märe. ©d}teget ergäßtt bon einem ©ef^arb, metdjer mäßrenb beg Sageg frei umßerlaufcii biirfte unb nur beg 3^ad}tg angebunben mürbe, ©ein Siebtinggßtaß im gimmer loar, folauge geßeigt mürbe, bie 9^äße beg Dfeng; er bertieß biefen 0rt oft ßatbe Sage lang nidjt, fo baß er nötigenfattg meggegogen unb meggetragen merben mußte. 33ci fatter ober amü nur füßter ^[öitterung bermicb er eg forgfam, bog gimmer unb ben märmcnbcn Sfcn gn bcrtaffen, 156 10. Drbnung: Sdaubtiere. f^amilien: ^a^en, unb |>unbeattige. ober e§ ^öc^ften^ nur auf fo lange, al§ notig n)ar, um ba^ gtmmer nid)t gu berun^ reinigen, eine S^üdfic^t, n)eld}e er ftet^ nal)m unb au auf bie übrigen D^äume be§ 5aufe§ QU^be^nte. ^am ber ^Ibenb :^eran, fo lieB M gnttoillig an bie ^ette legen, ja ftedte felbft ben ^obf in ba^ borgel^alteue §al§banb. 0tet§ l^örte er auf feinen Dramen „58ettb", fpäter aud^ auf einen anberen i^m bon ben ^inbern beigelegten, ^inbern mar er befonber§ pgetan, am meiften einem SJläbd^en bon fünf über toeldieg er im ©b^^l^n)ft l^intoegf):)rang, unb §mar mit fold^er £eidf)tig!eit, bag er, o^^ne eigentlid^ au^gu^^olen, fid^ nieberbudenb unb furg gufammengie^enb, oft in giemlid)er 5öl)e über bie kleine fe^te. Qu feinem Umgänge mit ©rmad^fenen geigte er fid^ ernfter, gemeffener; mit anberen Vieren, §unben unb ^a|en g. 35., gab er fid^ gar ni(^t ab. Qm ©ommer lag er gern auf ber ©onnenfeite be§ (^arten§; bei ©bagiergängen, gu benen \^n fein ©ebieter mitna^m, rannte er nad^ ©unbeart eine ©trede borau^, fam gurüd, um mieber fortgueilen, befunbete aber leine Suft, gu tagen, unb lieg ^iere, bie igm begegneten, in S^tuge. Qn^ Sßaffer ging er nie; benegte man ign, fo gitterte er mie bor ^roft, (Sr gielt fid^ ftet§ reinlid}, ledte fid^ fleigig unb mar immer frei bon Ungegiefer. äilter gemorben unb burd^ unberftänbig nedenbe Seute gereigt, gog er fid^ megr bon ben SJtenfd^en gurüd, lieg anftatt be§ gemütlid^en ©d^nurren§ ein ärgerlid^e§ ^nürren gören, menn eine igm unangenehme ^erfon fi(g igm nögerte, fgrang, um fi(g gurüdgugiegen, auf einen ergögten ©iü, manigmal, ogne etma§ umguftogen, big auf ein $ult, mürbe amg gegen Sliere bösartig, big §unbe unb £agen, erftere nid^t ogne felbft SSunben babongutragen, gerrig bem ^ienftmäbcgen ben 91od, big fogar naig feinem 5errn unb mürbe beggalb meg- gegeben. Ungefd)idte 35eganblung gatte ign berborben. Qn unferen Tiergarten galt fi(g ber ©egarb nid)t gang fo gut mie bie meiften anberen ©rogfagen. ©r ftellt an bie 9^agrung gmar nitgt gögere 31nfgrüd^e, ift aber garter unb emg^ finblid^er alggamilienbermanbtegleid)er®rüge. 35ei raugerSSitterung leibet er fegr, in einem lleinen ^äfig ni(gt minber. SSärme unb bie 9JtögIi{g!eit, fid) frei gu bemegen, finb 35ebim gungen für fein 3Soglbefinben. gortgegflangt gat er fid) meineg SSiffeng in (Suroga noig ni(gt; au^ aug Qnbien mirb nidf)t beri(gtet, bag Tf(gitag in (55efangeuf(gaft fi(g fortgegflangt gatten. 2. Unterorbnung: Arctoidea. Tie gmeite Unterorbnung ber Sflaubtiere beginnen mir mit ber gamilie ber §ttnbes ortigeu (Canidae). Tiefe gaben im ^örgerbau gmar eine gemiffe Slgnlid^feit mit ben §gänen, aber eg fei gleicg bemerft, bag bie ägnlid)feit beg §gänengunbeg, mit ben ^gänen nur eine rein äugerlidge ift, bie nicgt auf irgenbmeld}en bermanbtf(gaftlid)en 35egiegungen berugt. SSir müffen im ©egenteil ben ^gänengunb mit feinem rüdgebilbeien ©ebig unb feinen biergegigen gügen alg eineg ber am meiteften fgegialifierten ©lieber ber gamilie betra(gten, mägrenb mir bermanbtfdgaftlicge 35egiegungen immer gerabe gmifd^en grimitiben Tieren gu fu(gen gaben. Tie (Saniben finb Heine big mittelgroge S^taubtiere bon magerer ©eftalt. Ter geftredte, fgige ^ogf enbet in eine ftumgfe, nadte, feudgte D^afenfugge. Ter Sflumgf, ber auf fd}lanfen 33einen mit fleinen Pfoten rügt, ift in ben Sßeidgen eingegogen. Tie oft buftgig begaarte ©djmangrute erreidgt nie bie ©rbe. Tie 35orberfüge gaben meifteng, bie ginterfüge ftetg hier gegen, bie ftarfe, ftumgfe fallen tragen. Tie £)gren finb meift breiedig gugefgigt unb bann nid)t übermägig grog. Tie gagl ber gigen f(gmanft gmifcg^n a(gt unb gegn unb ift nur bei einer ©attung gröger. Tie ©ebigformel ift gemögnlicg S^ur in feltenen fällen ift bie gagl ber gägne gröger (Otocyon) ober geringer ((5uon, Speothos) . Tagu lommen ^unbeartige: 9.(ngemeine§, 157 iiamentUd^ Bei ben §au^^unben inbibibuene ©(i)h)anfungen. ©ebig ift, tbie fc^oti bie f}ol}e Qa1:)n^a'i)l geigt, nod) fel)r urf^tüngUc^, nac^ feiner 9Rid)tung be[onber§ angepa^t. ^ie ?0^olaren geid)nen fic^ burd) breite fronen au^, bie gum Qexmalmen :bftangli(^er 97al^rung geeignet finb, tüäl^renb bie ^räntolaren, befonber§ bie S^tei^gä^ne, bie f(^arf fc^neibenben kanten ber gleifd^freffer geigen; fd^on ba§ ©ebig beutet aifo an, ba§ bie ^nnbe gemifdjte 97a:^rung gu fic^ ne^^men. 51uf ^flangenna^rung lägt aud^ ber bergältnBmögig lange ^arm fdjiiegen, ber 2— 7fad^e (2, 19 Speothos) ^örberlänge gat, tnägrenb ber SJtagen eine einfad^e, rnnbe gorni befigt. ^a§ ©fetett mit bem geftredten ©d^äbel unterfd^eibet fid^ in feinem mefentlid)en fünfte bon bem ber übrigen Otaubtiere. ^ie :^unbeartigen Slaubtiere berbreiten fid) über bie gange bemognte (Srbe unb finb in ben meiften Gebieten ^öufig. (^infame, ftiüe ©egenben unb SSilbniffe, mögen fie gebirgig ober eben fein, au^gebegnte büftere SSätber, ^idid^te, ©te^^ljen unb Büften hüben igre 51ufentgalt^orte. Einige fdjmeifen faft beftänbig umger unb galten fid^ göcgften^ fo lange an einem 0rte auf, aB fie bur(g igre nod^ unmünbige 97ad)fommenfd^aft ba feftgegaften merben, anbere graben fi(g §öglen in bie (Srbe ober benugen bereite gegrabene ^^aue gu feften SSognungen. ^ie einen finb rein näd)tli(ge , bie anberen blog galbnäigtliige Siere, mandje öotlfommene Sagfreunbe. gene verbergen fid) mägrenb be§ Sage^ in igren ^auen ober in einfamen unb gefd)ügten ©d^lugftoinfeln, im ©ebüfd^e, im ©igüfe ober gogen ®e^ treibe, gtniftgen oben unb bnnfeln gelfen unb ftreifen gur 5)^a(gtgeit entineber eingeln ober in ©efeüfcgaften burd^ ba§ Sanb, burd^manbern babei unter Umftänben biele 3}teüen, jagen trägrenb ber SBanberung, befuigen babei fogar grögere Dörfer unb ©täbte unb giegen fid) bei 51nbru(g be§ ^age§ in ben erften gaffenben ©cglugfminfel gurüd, ben fie auffinben; biefe finb bei Sage faum meniger tätig al§ bei 9^ad§t. Söenige leben eingeln ober gaar^ meife; benn felbft bie Wirten, bei benen ^änrt(gen unb Sßeibd^en geitmeüig gufammengaften^ figlagen fi(g unter Umftänben in ftärfereSbleuten gufammen, unb man fann mogl begaugten, bag aüe §unbe ogne 5lu§nagme gefeüige Siere finb. §infi(gtlid^ ber SSemeglidgfeit geben bie ^unbe ben ^agen menig na(g. Qgre ftumgfen fallen ertauben ignen nid^t, gu flettern tnie biefe, obmogl eingelne öon ignen gelegentlid) au(g niebrige, buf(gige ^äume befteigen. ©ie finb aber bod^ bormiegenb auf ben S5oben gebannt; and) berftegen fie ni(gt, fo goge unb meite ©grünge au^gufügren mie bie SBagen. Qm übrigen aber übertreffen fie biefe eger, al§ bag fie ignen natgftänben. ©ie finb bortreff^ lid^e Säufer unb gaben eine unglaublicge Sfu^bauer, figmimmen ogne 5lu^nagme unb gnm Seil meiftergaft; ja mir finben bei ignen bereite förmlitge SSaffertiere, b. g. §unbe, bie fid) mit magrer Sßonne in ben SSeüen umgertummeln. ^eim (^egen treten fie blog mit ben 3egen auf, mie bie ^agen. ^lüe gunbe gaben goigentmidelte ©inne. S)a§ ©egör ftegt bem ber ^agen faum nad), ber @erud) bagegen ift gu einer bemunberung^mürbigen ©d)ärfe au5- gebübet. SKeniger gut ift meiften^ ba^ 51uge entmidelt. 21u§gegeicgnet finb bie geiftigen Qägigfeiten ber §unbe. ©cgon bie tiefftegenben Wirten befunben eine bemerfen^merte Sernfägigfeit, gum Seil auf Soften be§ 9}tute§, ben anbere im gogen ©rabe befigen; bie gögerftegenben §unbe aber unb namentlid) biejeuigen, meldic mit bem 3}tenfd)en berfegren ober, beffer gefagt, fid) igm gingegeben gaben mit Seib uiib ©eele, bemeifen tagtäglid), bag igre ©eifte^fägigfeiten eine 5luybÜbung erlangt gaben mie bie feineg anberen Siereg. Siefe ©aben gaben bie 5nnbc auf bag innigftc mit ben ?Jten- fd)en berbnnben unb ftellen fie über alle übrigen Siere. Sie 97agrnng beftegt gangtfäd)lid) ang tierifd)en ©toffcn, gumal aiig ©äiigetieren unb 158 10. Drbnung: ^Raubtiere, f^amilie: §unöeartige. SSögeln. ^ie §unbe freffen frtfc^ erlegte S3eute nic^t lieber al§> für ba§ alle Wcten fo== gar eine gemiffe SSorliebe §u l^aben fc^einen. ©ingelne berge^^ren auö^ fe^^r gern ^noc^en, unb. anbere finben felbft in ben fc^mu^igften StnSJnnrfftoffen be§ ntenfd^Iid^en £eibe§ nod) eine ermünfi^te Steife, ^tn^erbem genießen fie Kriechtiere, £urche, gifi^e, ©chaltiere, Krebfe, gnfeftenunbgonig, 0bft, gelb^unb®artenfrüdhte, j;afogar$8aunt!nofben, ^ftangen^ fproffe, Gurgeln, ®ra§ nnb 9Jtoo§. SJtandhe finb fe^r gefräßig unb töten ntet)r, al§ fie ber- gehren fönnen; bodh geigt fidh ber Hntburft niemaB in ber abfchrecfenben ©eftatt inie bei eingetnen Ka|en ober SJtarbern, unb feinen eingigen §nnb gibt e§, ber fich am S3Inte ber bon ihm getöteten ©dhlad^tobfer beraxtfchte. ^ie grudhtbarfeit ber ^unbe ift größer oI§ bie ber Kaßen; ja bie gahl x^xti jungen erreicht gutoeilen bie äußerften ©rengen ber ©rgeugunggfähigfeit ber ©ängetiere überhaupt. Qm SJtittel barf man annehmen, baß bie §unbe 4—9 Qnnge merfen; bodh finb 5fu§nahme= fälle befannt, in benen eine SJtutter auf einen Söurf ihrer 18 unb felbft 23 gur SSelt brachte, ^och ift ein foIdhe§ Sfnmadhfen ber gahl ber Sitngen nur bei §au§tieren gu beobachten. fommt bor, baß ber Skater feine ©ßrößfinge, ober baß ein anberer männlicher ^unb bie junge S^adhfommenfchaft einer öünbin auf frißt, toenn er fann; gumal gefchieht bie§ bei ben SSöIfen unb güchfen, bie unter Umftänben auch ihteSgleidhen nidht berfchonen. ^ei ben meiften 5frten maiht fich aber bie ©efelligfeit auch jungen ©etoölfe gegenüber geltenb. ^ie SJtütter forgen ftet^ in' mahrhaft aufoßfernber Sßeife für biefe^. $ISegen ber großen 5Ingahh in ber manche §unbearten auftreten, ift ber ©(haben, ben bie gange gamilie burchfchuittlich anrichtet, ein giemlich bebeutenber, unb bie ben lUtenfchen beeinträchtigenben Wirten merben be^halb überall unbarmhergig berfolgt. dagegen machen fich bie Heineren Wirten burcß Sßegfangen fchäblicher 9^age= unb Kerbtiere ober burch ba§ Hufgehren bon Ha§ unb anberem Unrate nüßlidh unb liefern gubem noch ihion S5alg, ihre 5aut unb ihre gähne gur ^ermenbung. Unb menn man ©chaben .unb Hußen ber gangen gamilie gegeneinanber abmägen mill, fann man gar nicht in gmeifel bleiben, melcher bon beiben ber übermiegenbe ift; benn bie gu ©au^tieren gemorbenen §unbe, unfere treueften greunbe, leiften bem SJtenfchen fo biele unberedhenbare unb unerfeßbare ^ienfte, baß ber ©(haben, ben bie milblebenben anrichten, biefem S^ußen gegenüber faum in ^Betracht fommt. (5rbgefchichtfi bem euroßäifchen Dbereogän, ein Vertreter ber fonft haußtfächlich tm Dbereogän Hme= rifa§ beheimateten Cynodictinae. ^iefe noch fehr biberrenähnli.chen Siere finb mohl mie bie ^ioerren bon ben freobonten Miacidae abguleiten. Hu§ ben Ciniodictinae haben fi^ bie Caninae entmicfelt. ®er ältefte Vertreter be§ @enu§ Cänis im engeren ©inne fcßeint ein al§> C. etruscus Major befchriebener SSolf au§ bem Dberßliogän bon So^fana gu fein. ©hftematifch bie lebenben ßaniben nach Vorgänge ^u^leßg in Alope- coidea (^uch^artige, ^ulßine 9teihe ^urmeifter^) unb Tbooidea (SSolf^artige, gußine 9teihe SSurmeifterg) einguteilen. Hber ^Burmeifter („Fauna brasiliensis'h unb ©tuber („Hbhanbl. ©chmeig. ßaläont. ©efellfch.'', 1901) haben für neumeltlicho unb ^ilgheimer („Zoologica“, 1908) für altmeltliche Saniben gegeigt, baß gmifdjen beiben gmifchenftufen gibt. ^RamenU lid) ^ilgheimer hat bärgetan, baß fich bom ^olf gum gU(h§ eine bollftänbige 9teihe bon all- mählichen Übergängen aufftellen läßt, ^e^halb erfcheint e§ am borteilhafteften, fämtliche Saniben mit 42 gäßnen in ber ©attung Canis L. gu bereinigen unb innerhalb biefer (Gattung höchften^ Untergattungen angunehmen. ®abei foll aber ber SSert ber gu^leßfchen (Einteilung Söffel^unb. 159 t)or aHem für bte ^forfd^itng ber ^IBftammitng ber 5au§^unbe nidjt unterf(^ä|t ii:)erbetT. hierfür ift fie tnfofern tüid^tig, al§ fämtlidje SBUb^unbe mit irgenbtüelc^en ^do^efoibmerf- malen au§ ber ©tammbaterfc^aft au^guf (fliegen finb. ^urd^ abtneic^enbeg (^ebi^ unb einige anbere Sl^araftere unterfd^eiben fid^ bann bie (Gattungen Otocyon, Cuon, Lycaon unb Speothos. ®er meiteren Einteilung in Wirten unb Unterarten bieten bie Eaniben biefetben ober bielmel^r nod^ größere ©d^mierigfeiten al§ bie geliben, meit fie nid^t nur im ged, fonbern and^ im ©d^äbel fe^r bariieren, toie ba§ SBinge („E Museo Lundii“), ©tnber („TOtt. D^atnrf. ©efedfd^/', ^ern 1905) unb gilg^^eimer („Zoologica“) für norbafrifanifd^e Wirten feftftedten. Unb Sönnberg („©d^toeb. gool. nad^ bem OTmanbiaro") fagt an^brüdtid^: „®ie Wirten berEaniben bariieren mel^r, al§ ba§ irgenbeinmoberner Bearbeiter fd^eintgngebengnmoden." ^ie größte ga^nga:^! nid^t nur unter ben ^nnben, fonbern unter ben tebenben ^^öl^eren Sanbfängetieren über^^anpt befi^t bie al§ £öffel^nnbe {OtoQjon Lcht.) befannte afrüa- nifd^e Eanibengattnng. Bei i^r treten im Dberfiefer hinter bem bei ben Eaniben nor- malen lebten Badga^n nod^ 1—2, im Unterfiefer 1, in feltenen 51n§nal)men (gitg'^eimer, „geitfd^r. f. 3}lor|)l^oI. n. 5lnt:^ropoId', IX, ©. 21) 2 Badgä^^ne auf. ^amit erreidjt ha§> ©ebi^ bie gal^I bon 48—50 gä^^nen; e§ geid^net fid^ ferner an§ bnrd^ bie geringe £äng§- entn)idelnng ber9leifeä:^ne, biebebentenbegöl^e adergöder auf benBadgä^^nen unb bie fe^r fpi^en, fd^Ianfen unb fd^malen ^rämolaren fotoie bie geringe 51n§bübnng ber Edgä^ne. gier- bnrd^ erinnert e§ anßerorbentlid^ an bag ber gnfeftenfreffer, beifpiel^toeife nnfere^ Sget§, mit bem bieSöffel^nnbe bie gleid)e S^a^rnng, bormiegenbgnfeften, bann aber and^ deine ©äuge- tiere unb grüdjte, teilen. S^atürlid) bernl^t bie Stt}nlid^teit auf 3ln|)affnng an bie gteid^e 9^a:^- rnng, nid^t ettoa auf näheren bertoanbtfd^aftlid^en Begießungen, ©ie geigt gerabe, mie bor- ficßtig man bei ber Sln^bentnng bon @eftalt^äßnü(ßfeiten in berbjanbtfd^aftüd^er Begießung fein muß, befonber^ bei einem ftamme§gef(ßidt)tlidf) fo toid^tigen ©ebÜbe, toie e§ ba§> ®ebi^ ift. ®er ©(ßäbet ber göffeißnnbe ift ferner babnrd^ bemerfen^mert, ba^ er feine einßeitli(ße ©cßeitedeifte befißt, fonbern gioei, bie einen breiten, Ißraförmigen Sffanm einfcßliegen. ®ßn- Ii^e§ finbet fi(ß andß bei güd^fen, namentüiß bei ber Untergattung Urocyon Baird, mit ber überßaußt ber ©(ßäbet and} in feinem feinen, fßißen ©(ßnaugenteit groge älßnlidjfeit ßat. 0b ba§ aber auf Bern)anbtf(ßaft berußt ober uur eine^lßnlid^feit infolge geringer Enttoidelung ber St'aumugfutatur ift, bie ben ©d)äbet ni(ßt gang bebedt, fei unentfcßieben. älugertid) fenn- gei(ßnen bie Söffeißunbe ber f(ßtanfe Bau mit ben ßoßen Saufen, ber ba§ ©teßßentier Oerrät, unb bie feßr großen, Oon Oorn gefeßen eiförmigen Dßren an bem furgen, fßißfdjuaugigen ^oßfe. ^ie ©ef amtlänge be^ ertoad^fenen Söffelßunbe^, 0. megalotis Desm. (caffer; S^^af. „Baubtiere VIF', 4, bei ©. 133), beträgt gegen 1 m, mobon etma ein ^rittet auf ben ©dj^ang gered}uet toerben muß, bie göße am B^iberrifte 35 cm. Ein büftere^, in§ ©rünlid)e fpictcubcv (55raufaßtgetb ift ber attgemeine garbenton be§ $etge§; bie eingetnen gaare fcßen au ber äöurget bräuntid), in ber TOtte faßtgelb, an ber ©ßiße ßeltgetb ober bunfetbrauu aiiv, loobiird) eine ©ßrenfetung entfteßt, bereit ©ejamteiubrud bem gelte jene gärbuugocrteißt. 0tc'^tußcn - feite unb ein im oberen S^eite fdjarf au^cgefßrodiener gnncnranb ber Dßren finb bnnfcl faßl- braun, bie Säufe Oorn unb außen unb ber ©djUiang auf ber ©bevfcite unb an ber ^iSnrgct röt- tid) bunfetbraun, eine loenig beuttidje, Oon Buge gu Buge unb locitcr nadi ßintcn ocrtanfcnbc ©tirnbinbe foloie bie Untertißße ßeti faßtbraun, cSIeßte unb gat^fciten tidit faßtgelb gefärbt. 160 10. Dttinung: IRauStietc. gamilie: §unbeaitigc. ®er Söffei:^unb beiüo^nt ©übafxifa unb, md) ^ixU unb $8efunben, and) Seile t)on Dftafrifa. SSritifd^^Dftafrifa lebt eine Unterart, 0. m. virgatus MUL, bie fi(^^ öor^ miegenb burd; lehrhaftere gärbung be§ S5audhe§ nnb fchinargen Säng^ftreifen auf ber Dber- feite be^ ©djinange^ unterfd}eibet. Über Seben unb Sreiben be5 Siere§ ift trenig befannt. „Ser Söffetrhunb"', beridh^^t gritfch, „tüirb bon ben 5tnfieblern am SBorgebirge ber ©Uten Hoffnung megen feinet meinerlidjen, abgefe^ten ©ebelle^ ®na=©cha!al genannt; im S5etfd)uana Ijei^t er TloU lofi. ©ein Siebüng§aufentl)alt finb bie bebufchten ^odjftef^f^en be§ Saueren, nörblich bom Dranjeftuffe; in bie5tnfiebelnng unb bo^ obere D^atal mag er morhl ptoeilenrherunterlommen, ift in ben borgebachten ©egenben feboch biet pufiger al§ rh^er. ^ei Sage lagert er mie am bere feiner SSermanbtfcjhaft morhlberborgen in bichtem ®eftrüf)-p ober in ben bom (^bferfet au^gerhörhlten Sermitenrhanfen, be0 9^acht§ fchioeift er umr^er, fommt auch unter toarhrrhaft erbärmlidhen ^lagetönen pmeilen in bie ^äl]e ber Sagerfener. ©eine $y^arhrung befte^ht au§ fleinen Sieren unb ^tbfällen tierifcher Statur, befonber§ aber au§ SSanberrheufdhreden, bereu gügen er in ©emeinf^aft be§ großen Sroppen, ber ^ärhen unb fleinen Ralfen al§ treuer Söegleiter folgt, ©ein toelche^ gan§ afjf^etitüdh au^fieft, erinnert im ®efd)mad an ba§ miberUch %aht ber geufchreden; auch beßätt man babon einen rangigen S^adhgefdhmad im SlJlunbe. Sie ©ingeborenen ftellen bem SJtotlofi eifrig nadh, toeil fie ebenfomo^h^ fein gleifdh gern genießen aB audh ba§ gell fe^r fchäßen. Seßtereg bient nämlid) bei ben ^etfchuanenftämmen al§ $8efa| ber großen ^elgmüße ingorm einer ^of3ffIaf)f3e mit breitem, born ^oßem, ßinten ^erabgegogenem ^uffdhlage, burch tvdd)e bie berßeiratete grau bon bem unber^eirateten SJtäbdh^^ unterfdjeibet. 2Jtan fagt ben ©na^©d)afal ^huuptfädhlidh mit §unben, meldje ißn in feinen SSerfteden aufff:)üren unb abmürgen, ober gräbt i^n au§. ©e^ fdhoffen mirb er feltener, ge^t and) meniger al§ ber ©chabradenfdhafal ober bie §ßäne auf bie Sodfpeife ber ©tellgeme^re. Sßeniger Sffaubtier cd§ unfer 9^^einefe unb frieblid)er al§ anbere SSübßunbe gleicher ©röße, feßt er fich felbft angegriffen nur fdhmadh gur ^ehre. Unter bem ©dhuffe hörte idh ihn feine ^lagetöne ebenfalls au§ftoßen." ^edhueügoefdje begegnete bem Soffethunbe giemlidh h^wfiö getoöhnüdh mährenb ber erften SItorgenftunben in ben hodh gelegenen ©traudhftef)pen be§ §ererolanbe3. Sie fehr gefdhmeibigen unb behenben Siere ftreidjen in ber Sffegel f^aarioeife umher, taudhen öftere ))löpdh gang nahe hiuter irgenbeinem SSufdhe auf unb bliden ben ^Utenfdhen mit fdhief ge^ holtenem ^o:hfe, gleidhfam bertraulich fragenb, an; nid)t feiten halten fie babei toie ein $8orftehhunb einen ^orberlauf gehoben, ^on S^eugierbe ober bon ber ©offnung getrieben, baß etn>a§ für fie abfallen fönnte, folgen fie bem Säger manchmal eine halbe ober gange ©tunbe lang unb nodh länger auf feinen ©dhleidhbjegen, toobei fie fidh in redht brolliger Sßeife berartig gebärben, a\§> märe ba§ felbftberftänbli(^, al§ ginge fie bie Angelegenheit überhauf:)t gar nidht^ an. Aadhläffig trollenb, red)t§ unb linB abfchmeifenb, begleiten fie ben S3eobadhter mit auffälliger $8eharrlidhfeit unb fommen ihm gmifdhen ©Jro^büfdheln itnb ©träui^ern gelegentlidh auf halbe glintenfdhußmeite nahe. Sann äugen fie mie berftänbnfe=* innig hinter einer Sedung herbor ober bleiben frei ftehen, refeln fidh, niadhen einen ^aßem budel unb fdhütteln ben $elg au^; bei längerem §alt feßen fie fidh §unbe unb märten, ma§ meiter gefdhieht. Sa§ feine ^ö^fthen hat einen ausgeprägten gug bon ^erfdhmißtheit^ ber burdh baS faft ununterbrodhene ©piel ber mapthaft riefigen Saufdher mefentlidh berftärft mirb. ®eht man ruhig auf bie Siere loS, fo meidhen fie, gunädhft abfaßmeife rüdmärtS trip^ pelnb, einige Sängen gurüd unb hufchen bann erft, ohne \id) aber fonberlidh su beeilen. Söffel’^unb. ©raufud^ä. 161 feitträrt^ baöon. heftige ^roI)l)emegungen mit §üt ober Sud) madjen fie ober Oer- [d^eud^en fie im 5lugenblide; 5ie^t man aber feinet Söege^ toeiter, fo ift and) fe'^r halb mieber bie be^arrlid)e ©efolgfd^aft ba. (Sinen OoIIftänbig gegaumten Söffel^unb fa^ unfer (3etvat)ic^^ mann bei bem fd^mebifd^en §änbler fRt)^in an ber SSatfifd^bai. S)a§ fd^mnde nnb gernd^Iofe Sier lief frei nm^er, toar and^ am Sage fe^r rege nnb folgte feinem §errn getrenüd^ toie ein §ünbd^en nac^. Dbmol^I bnrd)an§ nid^t fd^en, Heg e§ fid^ boc^ nid^t gern berül^ren ober ftreic^eln nnb bebrotjte grembe, benen e§ nid)t an^treid^en fonnte, mit auf geft)errtem Stacken, o^ne inbeffen jemals ängnbeifeen. ^efonbere Sederbiffen für biefen Siebling maren groge S^tofinen, bie er befd^eiben nnb giertid^ einzeln an§ ben Ringern ober bon ber flad^en ©anb nal^m. mirb übrigen^ atlgemein berfid^ert, bag Söffel'^nnbe in ber SBilbni^ fet)r erbid)t auf §onig nnb füge grüd^te feien nnb, fatB tegtere genügenb borganben finb, biel megr babon leben al§> bon Qnfeften; bennod^ gelten fie and^ für groge ©ierbiebe. (befangene Söffelgnnbe finb fc!)on me^rmaB in nnferen goologifc^en ©arten gepflegt morben. Sie groge SJleprgat)! ber Saniben pat 42 Qäl)m nnb folt in ber ©attnng Canis L. im weiteren ©inne bereinigt merben. SBir beginnen mit ben güdi)fen, b. p. mit ©aniben, bie ängerlicp bnrd) bie im Sageölic^t elliptifc^e ^npille, im ^nod)enban bnrcp eine feid^te ^er^ tiefnng am Stngenbranenbogenfortfag nnb ben berpältnBmägig deinen oberen Sfteiggagn, biologifd^ babnrcg, bag fie ftet^ einzeln leben, gefenngeid^net finb, nnb fommen bann all^ mäplic^ über berfd^iebene gtoifd^enftufen gn ben Sßbifen, bie eine rnnbe ^npille, grogen oberen dteiggapn nnb !onbejen5lngenbranenbogenfortfag paben nnb b:)enigften§ geitmeife in 9flnbeln leben. Sie Übergänge bon einem ©jtrem §nm anberen finb fo allmägüd^, bag §il5= geimer glaubt, feine fc^arfen ©ren5en giepengn fönnen. 5fn bie SSötfe fd^Iiegen fid^ natnrgemäg bie §an^pnnbe an. Sen ©i^Ing fotlen bann gmei abmeid^enbe ©lieber biefen ©enn§ bilben. ©^on gelegentlich ber $8efchreibnng be§ ©cgäbeB be§ Söffelpnnbe^ mürbe ber Slpm lidhfeit gebadet, bie er mit bem bon güdhfen ber Untergattung Urocyon Baird befigt. ©o mögen benn bie ©ran^ ober ©ri^füdhfe, Untergattung Urocyon, bie ©attnng Canis eim leiten, ©ie finb mie alle G^aniben fegr bariabel nnb fegr geneigt, Sofalformen gn hüben, bon benen jegt 17 nnterfd^ieben merben. OTe bemognen ba§ fübliche S^orbamerifa etma füblidg be^ 35. ©rabe§ big nad) ©natemala. 9tm tängften befannt babon ift ber ©ran= ober ©rigf nd)g, Canis (Urocyon) cinereo- argentatus Schreh. (Saf. „fHaubtiere VII“, 6, bei ©. 133). Ser ©ranfndjg nnterfdjeibet fidh bon nnferem f^ud)fe ängertidh bnrcg niebrigere Sänfe, bergältnigmägig längeren ©cgman^ nnb überganpt äierlid)ere ©eftatt. ©eine Sänge beträgt nngefägr 1 m, mobon etma 40 cm auf ben ©igmang gerechnet merben müffen, bie §öge am SSiberrifte etma 30 cm. din cigentümlid) gefprenfetteg ©ran, bag ©tirn, ©d)eitel, §interbaden, Daaden nnb bie ganje Oberfeite bedt nnb ang ©djmarg nnb ©übergran giifammengefegt mirb, hübet bie borgen*- fd)enbe gärbung. Sie einzelnen §aare finb an ber Snrgel meig, im übrigen fdjmarj, bor ber ©pige breit meig geringelt. SSangen nnb Siegle gaben gelblid)meigc, Ogren nnb §alg- feiten grangelblicge. Unter- nnb Qnnenfeite gellroftgelbe ober gelblicgmeige gärbnng; ein ^13rnftbanb ift biinflcr; ein fd)mar5er ©treifen geidjiiet bie S^orberlänfe; ber ©cgman^ enb- lid) ift oberfeitg fd}mar5, nntcrfeitg roftrot, an ber ©pige grau. Sie mir befannten ©cgilbernngen, unter benen bie augfügrlidjeSarftellnng ^Inbubong obenan ftegt, gleicgen einer Sebengbefcgreibnng niifereg gncbfeg fo 3icmlid) mie ein ©i bem a3rc(jm, 3::tei-lc[icn. -t. 3[ufl. XII. 'öaitb. 11 162 10. Dxbnung: Olaubtiere. gamüte: §unbeartigc. anberen. ®er ®raufud)§ foll nur nid^t \o fernen nnb au§bauernb laufen löuueu U)ie biefer uub fd^eiut einen nic^t fo ftarfen @ernc^ an^äuftrömen; int übrigen aber bürfte er fid} in feinem Sluftreten bon bem ^erinanbten fanm mefentüc^ unterfd^eiben. 6^n)er §u begeljenbe ober großen Slaubtieren nnburc^bringlid^e ^idi(^te nnb geBgeünft mit §b:^Inngen unb ©palten finb feine ^opnfi|e, bie Umgebung feiner Stufentpalt^orte bom SQteere^ftranbe an h\§> §u bem ©etjöfte be§ ^Bauern fein Qagbgebiet. 5lubnbon berfiepert, ba^ ber ®raufud)§ ^mx meit fnre^tfamer nnb fd^ener biäre aB ber91otfud^§unb nid^t allein bnrd^ ba^5lnfd^lagen eine^§nnbe§, fonbern fdjon burd^ ba§ Gnaden eine^3ü’^^Ö^^ eilige gludf)t gefd^redt mürbe, ba^ man aud^ bon räuberif(^en Überfällen gefd^ü^ter ©eflügelgepege ober gar ber ©d^af^ Ijerben menig ober nid}t§ bernepme, bemerft aber au^brüdlicp, bag ber (^raufnd}§ im ©üben ebenfo gepaßt nnb berfolgt merbe mie ber 9totfu<^§ im S^orben. ©er le|tere, meint unfer ©emäprgrnann, lägt fidg mit einem liftigen unb fügnen Sftäuber, ber erftere mit einem ftel)len=» beft ©iebe bergleid^en; bo(^ finb bie Seibc^en beiber 5lrten, menn fie Qunge gaben, bon glei(ger ©reiftigteit befeelt. SSie fHeinefe, ftellt auä) ber ©ranfud}^ mit Vorliebe SJläufen unb fRatten, in§befonbere ber 3Biefenman§ nnb ber ^aummollratte, na(g, ogne irgenbetma§ anbereg (^eniegbareg p berfegmägen. äBenn man bie bon igm geplünberten $Refter ber Srntgügner unb anberer nügli(ger SSögel anffinbet ober an eine ©teile fommt, mo fid) bie ©puren eine§ gmif(gen igm unb einer ©rutgenne au§gefod)tenen Slampfe^ erfennen laffen, fo begreift man, bag er ebenfo berfolgt mirb mie feine ^ermanbten, obglei(g man mogl annegmen barf, bag er, mie biefe, bureg ^erminbernng ber berberblitgen $Ragerbrut megr Saugen al§ burig 5luf§egren m§> nüglii^er ©iere ©egaben bringt. Sieben grögerem äBilbe, in^befonbere SSirbeltieren aller klaffen, ftellt ber ®raufu(g§ übrigen^ and) Qnfetten na(g, ^erfragt beifpiel^meife, um p folcgen p gelangen, galbberfaulte ^anmftrünfe in ben Sßal^ bungen, nnb ebenfo bergegrt er ^flan§enftoffe berf(giebenfter 2lrt. Qn (Carolina mölft ber ®raufu(g§ in ben legten ©agen be§ äRärg ober in ben erften be§ Slpril, in ben nörblid)en ©taaten etma§ fpäter. ©ie 3—4 jungen bleiben ungefägr breiSRonate lang unter ber Dbgut igrer 9Rutter unb gerftreuen fid) bann, fomie fie felbftänbig gemorben unb ba§ einfame Seben ber eilten p fügren imftanbe finb. 5lu(g menn fie bereite tolle ©röge ergalten gaben, ertennt man fie nod^ leidet an igrer bergältniSmägig geringen ^orfid^t unb namentlid) bei ber Qagb mit §unbetf5aran, bag fie nur im ^Rotfalle in längerer glud^t igr §eil, tielmegr im S3efteigen paffenber SSäume igre Sftettung p fu(gen pflegen, mägrenb bie gemigigten 5llten bnreg allerlei fünfte unb ^iffe fi(g igren ©obfeinben öftere mit (Erfolg p entgiegen miffen. Slububon fegeint e§ fegr auffällig p finben, bag ein Zäunte befteigt, mägrenb mir, nad) ben ton Sfteinete un^ gegebenen $robeftüd(gen urteilenb, biefe SReinung niigt teilen, gür ein fo gemanbte^ ©ier, mie ber gud^§ e^ ift, gat e^ feines^ meg§ befonbere ©d)mierig!eiten, einen S3aum mit meit naeg unten ragenben Slften, feit^ lid)en 5lu§mü(gfen, Sollen unb anberen Unebengeiten §u erflimmen, mägrenb nur menige 5)unberaffen ba§ termögen. ©a§ gell ber ©raufüigfe gat megen feinet tagen, garten 5aare§ geringen SSert unb mirb gemögnli(g gur gütterung ton Dleifepelgen termenbet. 9^ad) SSrag gelangen iägrlid) etma 20—40000 gelle in ben §anbel; ha§> ©tüd mirb mit 6 3}tarf begaglt. OTerliebfte güd)§d)en bemognen Slfrifa unb bie angrengenben ©eile 5lfien^. gmerge ber gefamten §unbefamilie unb ber gu(g§fippf(gaft tabefonbere, ungemein gierlid) gebaut unb mit faglgelbem gelle befleibet, unterfegeiben fie fieg ton ben ^ermanbten namentlid) ©raufud)^. ®to^ot)rjüd)je. 163 burd) bie groBen 0f)ren, bie bei gmei bon i!)nen dle^ gedol^nte deit überfc^reiten, aber aud) bei ben bertpanbten Wirten bie Saufd^er anberer güdjfe merüic^ übertreffen. 5!)lan fie ®ro^ol^rfüd)fe ober gennef^ (Untergattung Megalotis Ul.) genannt. Q'^rem ©d)äbelbau nac^ fd)Iiegen fie fid) ben hörigen infofern an, al§ auc^ fie nod^ feine ein^ ^eitlidje Sdjeitelleifte l^aben. OTe (^ro^oI)rfüdf)fe geben fid) al§> treue ^inber i^rer §eintat funb. Söer aud) nur ober= fläd)ti(^ mit ben ©rgeugniffen be§ Sanbe§ befannt ift, ba^ fie beherbergt, mug fie augen^ blidli(h ol§> äöüftem ober ©tebb^ntiere erfennen unb mirb fogar imftanbe fein, ohne hon ihrem 51ufenthalte ettoa^ gu miffen, fie fofort unter bie übrigen Sßüften= ober ©tebb^tt=* tiere eingureihen. ®a§ Meib hat unter alten Umftänben mehr ober meniger bie gärbung be§ 0anbe§; benn alte^lbtoeichungen hon bem ©anbgelb, bie borfommen, finb unmefenttich. ®er Seib ift berhältni^mägig dein, babei ober äugerft §ierlich unb Iei(ht gebaut unb gteid^moht ^u ben f(hnenften SSemegungen unb gu überrafdjenber ^u^bauer befähigt, ©ro^e Sauf eher fe|en unfere güd)fe in ben ©tanb, oud) ba^ geringfte ©eräufd) p bernehmen, f^arfe ©eher ge== ftatten ihnen einen ineiten Überbtid, bie feine S^afe bringt feben ©erud^ pm SSemu^tfein. 3ht bem (Srbboben gteiehgefärbter ^atg berbirgt fie felbft auf gang fahlen ©teilen ben $8Iiden in überrafchenber äBeife. ©o ftnb benn unfere f leinen Sffäuber gang bortrefflidh au^gerüftet unb mad)en immer nodh genug ^eute, um fidh ohne große ©orge ernähren gu fönnen. ^on einem gu ben %emeU gähtenben fübafrifanifchen gü(h§chen, bem ^ama ober ©ilberrüctenfud)^, Canis (M.) cüama A. 8m. (5fbb., ©. 164), ber audE) im beutfd^en ©übdeftafrifa heimifch ift, ergäfjtt man, baß er fi(h felbft an ©traußeneier mache. (Sr foll fie offnen, inbem er fie über ©teine rottt, bB fie gerbrechen, unb bann ben Qnhatt audedEen. ®iefe 5frt hd nod) bie fteinften Dh^^^ ber Untergattung. (55rößer finb fie fchon beim ^laß^ fuch^, Canis (M.) pallidus Crtzschm., ber in Kamerun, be§ toeiteren über Dft^ unb Söeft^ afrifa berbreitet ift. ®ie getoaltigfte ©nttoicfelung aber erreidE)en bie Saufcher beim eigent^ liehen gennef ober ^üftenfudt)^, Canis (M.) zerda Zimm. (^af. „Sffaubtiere Vll'h bei ©. 133), einem Sier, ba^ noch beffer al§ bie (Siagette felbft bie SSüfte fenngeichnet. Tlan benfe fich ein guch^geficht, gart unb fein, liftig, f<^)du im Sfu^brucl mie ba§ unfere^ 91einefe; au§ biefem (^efichte aber treten ein ^aar uugemöhnlid) große Gingen h^r^ bor, unb gu beiben ©eiten biefe^ ^e\xä)te§> ftreden fid) getoaltige Sauf eher, fo großartige Dh^^en herauf, mie fie nicht nur nicht in ber gangen guch^gattung, fonbern and) faum in ber gefamten gunbefamitie miebergufinben finb. 5fuf ungemein garten, giertichen güßchen ruht ber fdt)tanfe Seib, unb eine bide, lange unb bufd)ige Sunte enbet ihn. ®a§ gange Sier geigt augenbtidtid) on, baß e^ ebenfo getoanbt mie behenbe fein muß, unb gibt fd)on äußerlich bie borgügtid)e ©chärfe feiner ©inne funb. ®ie Qnnenränber ber fbtb meiß behaart, unb gioar berartig, baß bon ber Df)^" Öffnung gioei §aarbüfd)el auffteigen, bie fid) fogufagen in einem S5arte fortfe^en nad) ber oberen ©bi^^ h^i, bort aber fürger unb bünner derben, ^ie fteine ©d)uauge gieren lange, borftenartige ©d)uurren, bie ebenfalB defentlid) gu bem äußeren (^e^räge bed^ Sierev ge=- hören. ®er^atg ift feibemoeid) unb berftärft fid) gur SSinteit^geit burd) ein fehr bid)tec' äSoIt^ haar, ba^ fid) dähreiib ber 91auhe burd) 5fnftreid)eu be§ Slörber^ au Stften ufio. ftodeuartig lüft. SJtau follte eigeuttid) uid)t glauben, baß ber geuuef in feiner dannen .s^nniat einen bid)ten 33atg notig hätte; attein ber fteine ©efett Jd)eint gegen bie Glätte äiißerft cmpfinblid) gu fein unb eiltet ftarfen ©chnße^ gu bebürfen. E5)ie g-ärbung ber gangen S'bcrfeite ähnelt burd)am3 ber be§ ©anbed-, bie llntcrieite ift deiß, nnb and) über bem ?tnge filü ein deißer 11* 164 10. Dtbtumg; SRaubtiete, gamilie; gunbcottige. ; gled, babor aber ein bunfleret ©treifen. ®ie fe^r lange, bufd)ige ©tanbarte fie^t faft oder- färben auä, ein giecl an ber Söuräd unb bie SSIume finb [d)ttiatä. S8ei bem SSeib^en ift ber iöalg immer mef)r ftrol)gelb, wie er and) bei pneljmenbem WIter bei ineitem liditer tbirb. 5)er fJenneJ ift ber fleinfte aller güdife. (£r mifet etwa 65 cm, mobon 20 ouf ben ©(f)rt)anä lommen, unb Wirb am SBiberrifte faum 20 cm ’^od). TOt ber Dämmerung l)ört man jumeilen ein leifeä treifdfen, ba§ nidjt mol)l befc^rieben' werben lann, unb fieljt, wenn man glüdlid) ift, äWifd)en ben ©anbl)ügeln, äWifd)en bem i^anta, Canis chama A. Sm. V? natüvlicf;ev (Svö^e. 2(uä bev „Sctpstgei; SlUiftaecten Bettung", 1890. (Seit, 163.) ©etlüfte ober in ben iRieberungen äWifc^en bem @rafe unferen gennef bal)infd)leid)en, äufeerft bebac^tfom, äuBerft borfic^tig, lauernb, äugenb, Witternb, laufd)enb nad) allen ©eiten bin. ®a ift nidjtS, wa§ ber Slufmerlfamfeit biefeS burdjgebilbeten iRaubgefellen entginge. ®ie §eufd)rede bort, bie ben legten Slbenbfprung madft, gat fo biel ©eräufd) berborgebradgt, bag eg bie gro|en Saufcger be§ gennet wogl bernommen gaben, unb megr neugierig al4 egluftig fdileicgt bie äierlicge ©eftalt gerbet, um igr ben @arau§ 5U macgen; ober bie gewanbte ©ibeegfe gat ficg geregt, unb im SRu ift ber flennet bei ber §anb, um ju fegen, mg eg gebe. ®0(g feine §augtnagrung beftegt in anberen Sieren, uamentlicg in SSögeln. SBege ber äBüfteulerd^e, bie äuföllig nage beS aßegeS figt, ben ber flennet Wanbelt! ©ie ift berloren, wenn fie nur einmal ben f^lügel regt, ein Sinb be§ SobeS, wenn fie, träumerifcg igreS ein» fad)en Siebes gebentenb, einen einzigen Son bernegmen lä^t. SBege aucg bem gluggugne, gerabe igm ftrebt ber fjucgs am eifrigften nacg. (£r braud}t nicgt biele 5u fangen: ein einziges ^ennef. 165 gibt eilten lecferen traten, Ijinreidjenb für il)n nnb bielleid)! oud) für feine Ijnngrige fd)aft. mnß man ipn fdjieidjen fel)en, menn in bie feine 9^afe beg feinen Stromert eine SSitterung gefommen ift bon einer glugl)ul)nfette I ^ielleic^t ^at bIo§ eine^ ober ba§ anbere ben ^fab gefreugt, auf bem ber ©aubieb batjinftroldjt, aber ba§ genügt. (Sorgfältig toirb bie 5'ät)rte aufgenommen, mit tiefgefenfter 9(^afe geljt e§ toeiter, IautIo§, unl^örbar nnb um fidjtbar. ®er g^ennef lägt fid) nid^t täufc^en bon ägnlid^ gefärbten Steinen ober (Srb^aufen; benn feine S^afe unb fein gerrlidje^ ©e^ör ffirei^en ein S®örtd)en mit beim 5Iuffbüren. So gering and) ba§ ©eräufd) ift, ba§ ein glug^ut)n ^erborbringt, menn e§ in feinem gebermamfe neftelt, fo toenig fid)tbar bie ^etoegung fd^eint, bie ein forgenboHeg SJtännd^en mad^t, and^ im galben Sdf)Iafe nod), nm gn fid^ern, nnb fo nnbebentenb, für nng nnbegreiflid), ber (5^ernd) ift, meldjen bie gät)rte eine^ §nt)ne^ gnrüdlieg: bem gennef entgeht e§> nid)t. Siet) ba! er I)ot bie boHe Übergengnug gemonnen nnb fd}Ieid)t je|t l^eran, faft auf bem ^and^e fried^enb, nnb:)af)rnet)mbar für Singe mie für Dgr. ®ort, hinter bem legten ^nfcge madjte er §alt. SSte glügen bie Singen, mie finb bie Sanfd^er gebreitet nnb borgefgannt, mie gierig fgürt er nad) ben fid) ficger tränmenben, fdjinmmermüben Siegeln gin. ^ie gange ©eftalt ift lebenbig, nnb bod^ fiegt man feine ^emegnng; bie gange Seele be§ gndgfe§ liegt in feinem ©efidjt, nnb bod^ erfd^eint biefe^ fo ftarr nnb rngig mie er felbft, toeld^er au§> SBüftenfanb geformt gn fein fd}eint. ^a, ein eingiger Sgrung, ein fnrge^ flattern: ba^ ginggngn gat geenbet. Scgnell ftürmen bie anberen emgor, fd^aüenb flatfd£)en bie glügelfd^Iäge. Um fid}er irren bie §ügner in ber S^adjt nmger nnb fallen nad) fnrger Qeit mieber ein, biel^ leidet fanm miffenb, meld^er näd^tlid^e S3efnd)er fie anfgefd^end^t. ^er genne! bemognt ben gangen S^orben SIfrifa§, finbet fid) aber blog in ben ed^ten SSüften, nnb gmar in ben S^^iebernngen, bie reid) an SKaffer finb nnb megr ha§> ©egräge ber Steggen tragen, obtoogl fie nid^t ben Sfleid^tnm biefer legteren anfmeifen fönnen. Sin geeigneten Drten nid)t gerabe feiten, mirb er, meil er fegr borfiegtig nnb flüigtig ift, bodg ni(^t gänfig gefangen. Seine $J^atnrgef(gid^te mar bB in bie neuere geit fegr nnflar. ®a gat mir nun mein Sleifegefägrte SSnbri), ber ben gennef fomogl im freien a\§> in ber ©efangenfegaft genau beobad)tete, bie folgenbe anmutige Scgilbernng an^brüdlid^ für biefe§ Söerf mitgeteilt: „SBie ber gnd)§ legt and) ber g^ennef einen SSan unter ber ©rbe an, am liebften in ber SIäI)e be§ fcgacgtelgalmägnlid^en ^friemenfrante^, melcge^ ben fgärtid^en ^flangenmncg^ ber SSüftengegenb Sllgerien^ begeid)net, magrfd^einlicg, meil in ber be^felben ber S3oben immer etma§ fefter ift nnb ben bielen Slögren, meld)e gn bem ^effel im S3ane führen, einige ^altbarfeit gemägrt. ©emögniid) finb biefe Dlögren nur flad), nnb anci) ber ^effel liegt nid)t tief unter ber 0berfIäd)e ber ©rbe. ©r ift unten mit ^almenfafern, g^ebern nnb §aaren anSgefüttert nnb befonber§ an§gegeid)net bnrd) feine groge 91einlid)!eit. ^a§ ©raben Oer= ftel)t ber gennef meiftergaft. Seine SSorberlänfe arbeiten babei fo fcgnell, bag man ben ^e= megnngen berfelben mit ben Singen nid)t folgen fann. tiefer ©emanbtgeit oerbanft er gnmeilen bie Slettnng feinet £eben§; benn bei SSerfoIgnng fd)arrt er fid) mie ein ©ürtel- ober Sd)i4ipentier gerabegn in bie ßrbe ein. Qn S5egleitnng eines §anfenS berittener SIraber Oerfolgte id) einftmalS einen Söüftenfnd)S, meld)er in geringer (Sntfernnng Oor nnS gertrabte, unb fal) mit SSermnnbernng, bag er glöglid) Oor nuferen Singen entfd)nuinben mar. SIber id) fannte feine Slniffe, nnb fein ^unftftüdd)cn follte ignt bieSmal fd)led)t befommen. Qd) ftieg Oom ^ferbe, grub igni nad) nnb gog mm baS überrafd)te 'lier unter bem Qubcl meiner S3egleiter lebenbig anS feinem Sd)lngfminM geroor. 166 10. Drbnung: Sflaubtierc. f^amilie: ^unbeartige. „^et 2^age fdjiäft ber g^enne! tu feinem S5aue. ^abet rollt er fid) sufammetrunb Oer^ birgt feinen feinen ^oftf faft gan^ unter ber bufc^igen ©tanbarte, nur bie Saufdjer bleiben frei. geringfte (herauf d) fdjredt ben fd)lafenben Sßüftenfm^g augenblidltd^ auf. Sßirb er überrafd^t, fo mimmert er toie ein fleineg Slinb unb bezeugt baburd) getoiffermagen einen unangenel)men (Sinbrud ber geftörten fRul)e. SJlit finfenber 0onne Oerlägt er ben ^au unb menbet fid^ ^unäd^ft ben S^ränfblägen gu. ^abei gat man bemerft, bag er niemalg gerabeg- megg über bie 0anbbüne gegt, fonbern immer bie Siefen berfelben auffud)t unb fid) fomit möglid^ft gebedt fortfd)leid)t. Sie ^Brunnen ber ^^^ieberungen beftegen gumeift aug-einfadjen tridl)terartigen Söd)ern, meil ber fanbige, Oon Sonerbe burdl)fegte ^oben fen!red)t eingeteufte (Bd)ää)te unmöglid^ madjt. Um biefe ßöd^er gerum ift bie ©rbe meifteng etmag feudjt, unb gier grägt ficg bie gägrte beg genne! gemögnlidg fo flar aug, bag man ben eigentümlid^en S3au ber eng gufammenftegenben Pfoten mit ben überragenben, namentlich an ben §inter^ laufen ftarf gerOortretenben fallen beutliih magrnegmen fann. „Ser auf Qagb aug^iegenbegenne! fommt guerft pm Brunnen unb fäuft gier angaltenb unb begierig, big er Oollfommen gefättigt ift. S^acg biefem erften ©efcgäfte fucgt er feinen junger p füllen, unb babei fommt igm feine feine D^afe tref flieg pftatten. ^ier überrafegt er eine groge Sßüftem, bort eine Qfabellerdje, unb menn biefelbe au(g auffliegt, er Oerftegt eg bennod), igr mieber aufplauern, unb erlangt fie fdjlieglidg gemig. kleine ^ögel finb feine Sieblinggfgeife. Seggalb fdjont er aueg fein S^^eft, mag eg (Eier ober gunge entgalten, geglen igm ^ögel ober (Eier, fo nimmt er mit (Eibecgfen, Käfern unb §euf(greden Oorlieb, ja er Oerfegmägt eg amg nidjt, mit ben fRenn^ unb ©gringmäufen anpbinben, obgleicg igm biefe faum meniger Slrbeit Oerurfaegen alg bie ^ögel. ^on erfteren fanb icg oftmalg §aare unb Überrefte in bem S3aue beg gennef. (S^elegentlidg ftattet er aueg ben ^almengainen SSefuege ab, unb gier gemägren igm bie Satteln einen Sederbiffen; benn grüegte oerfegmägt er feinegmegg, Oerfgeift im (S^egenteile felbft Sßaffermelonen. „9^a(g ben fertigten ber ©ingeborenen foll bie gücgfin im äJtonat 3Jtär§ 3 — 4 gunge merfen. Sief eiben follen blinb pr Söelt fommen, ein ungemein ^ierlicgeg 5lugfegen gaben unb mit gelblicgen §aaren bebedt fein. OTen 5lugfagen infolge liebt bie SJlutter bag fleine reipnbe (Eiemölfe mit berfelben gärtlicgfeit mie unfere güd)fin igre 3^acgfommenfd)aft. „3Jtan fängt ben gennef in ©aarfdjlingen, meld)e bei Sage in bem 5luggange feineg ^aueg befeftigt merben, ober gräbt ign aug; bod) ift bie ledere gangart oft erfolglog. 5luf^ fallenbermeife gflegt er bie- ©cglinge, in meldjer er fieg gefangen gat, nidjt entpeipbeigen, mag unfer Steinefe gan^ unpeifelgaft tun mürbe, oerfmgt bieg felbft bann niegt, menn bei feinen Slnftrengungen, frei gu merben, bie ©djlingen fieg fo feft gufammenfegnüren, ba^ bie ßebergaut gerrieben unb bag roge gleifd) beg Saufeg blo^gelegt mirb. Ser (E5runb ift magr^ fdjeinlid) in bem allpfeinen (E^ebiffe p fudjen; biefeg ift übergaugt niegt bap eingeridjtet, fefte Storger p bemältigen, unb bie SJtugfelfraft ber SUefer auffallenb gering, ©inen Verneig gierp lieferten mir brei lebenbe gennefg, meldje, menn fie nidjt frei maren, b. g. in ber ©tube umgerlaufen burften, in einem leidjten ^äfig eingefgerrt mürben. Siefer mar Oorn blo^ burdj ein (Emitter bon ungefägr pllftarfen gidjtenftäben berfdjloffen, unb obmogl bie gücgfe an ben ©täben bei S^^aegt f ortmägrenb arbeiteten, ift eg ignen bodj niemalg gelungen, fieg buregpbeigen. „gn ber (E5efangenf(gaft ift ber gennef, borpglieg menn er jung in bie (E^emalt beg 3}lenfdgen fam, ein äugerft lebenbiger, gödjft bergnüglicger ©efellfdjafter. (Er mirb fegr halb pgm unb mit feinem neuen §errn bertraut. SUtanege merben fo angänglicg, ba^ fie bem SJtenfcgen folgen, aug unb ein gegen unb abenbg in igren ^äfig prüdfegren. SBeniger ^ennef. Ütotfüc^fe. 167 liebenf^lpürbig seigt er \i^ gegen anbere feiner 5lrt. 3)lel)rere genneB beiden fid) gelegentlich, unb bie SBeibdjen l)aben nid)t feiten unter ber fchled^ten Saune be§ TOnnchen^ p leiben; ja bei mir ereignete e§ fid) fogar, bag ein ungarte^ unb unljöfliche^ TOnnc^en ein reigenbe» SSeibdjen umbrad)te. äJteine (befangenen liebten bie SBärme über alleg, unb oftmalg ift eg t)orgefommen, bag fie fid) in nod) glü'henber ^aminafche ^el^ unb Pfoten berbrannten, ol)ne ben $lag ^u berlaffen. ^or offenem geuer mug man fie fdjü^en; benn id) erlebte eg mel)rmalg, bag fie o^ne meitereg in bagfelbe ^ineinfbrangen. SBenn id) f^eifte, fa^ mein Sieblinggfenne! ftetg gu meinen gügen unb lag forgfam alleg auf, mag ich bom Sifche marf. TOlch unb Semmel gel)örten ^u feinen beborpgten Steifen, ^n meiner Stube tjatte ich aud) ^öfige mit Vögeln pngen, meli^e bag ^ier lebhaft angogen. (£g mar feine §auüt== befd)äftigung, [tunbenlang ben ^emegungen ber ^ögel p folgen, (^r entmidelte babei ein bemunberunggmürbigeg TOenenf^iel, bei melchem bie 58egierbe nad) ben fröhlichen Vögeln fehr beutli(^en 5lugbrud gemann. S3ei ^medmä^iger ^eljanblung unb guter pflege fann ber genne! lange in ber (^efangenfdhaft aughalten." Qn ben Tiergärten ift ber genne! öfterg gegeigt morben. Tie edjten güchfe ober Dlotfüchfe (Untergattung Vulpes Briss.) fdjlie^en fi(^ bem Sdjäbelbau nach ben hörigen infofern an, alg bie fleineren bon ihnen ober manchmal im bibibuell and) bie größeren nodh feinen einheitlidien Scheitelfamm haben, ober bie Schläfern leiften erft fehr meit hiuten gu einem Scheitelfamm gufammentreten, fo bag biefer fehr furg ift. Tie 9flotfüd}fe finb augerorb entlieh meit über ben 9^orben ber gangen Söelt berbreitet, etma bon ber S3aumgrenge im S^orben big SJlejüo, Qnbien unb gu ber Sahara im Süben. ^ei biefer grogen Verbreitung finb bie Tiere äugerft beränberlid) fomohl in ber Fär- bung mie im Sdhäbelbau. ©g bürfte fchmer fallen, gmei gang gleiche gü(^fe gu finben. S^atürlid) geigen bie güd)fe innerhalb eineg engen, befchränften (55ebieteg eine gemiffe (3leidy artigfeit untereinanber. So finb benn eine 30^enge fogenannter Wirten unb Unterarten be^ fd)rieben morben, ohne bag fi(^ immer bie (^rengen f(^arf giehen laffen, unb mag ber eine 5lutor alg Slrt anfieht, fi^eint bem anberen nur eine Unterart gu fein. Unb immer mieber mirb eg eingelne Qnbibibuen geben, bie bon ber (SJefamtheit ber anberen eineg (SJebieteg ab^ meichen. So hatte §ilgheimer (Gelegenheit, eine groge Slngagl oftafiatifcher guch^f^^^^ europäifd}en gu bergleichen. Sßenn babei auch im allgemeinen im gangen §abitug fid) be= ftimmte Sofalformen augprägten, fo gab eg bodh eingelne oftafiatifdhe gelle, bie fegr genau mit ben europäifdhen übereinftimmten, unb umgefehrt. (Sine burdj gärbung unb ©röge gut getrennte gorm ift ber amerifanifdje 91otfud)g, Canis (V.) fnlvus Desm. (Sr ift im allgemeinen rötlidhgelb, mit fchmarggefdjecEtem §interteil beg Dlüdeng; Vruft unb Vaud) finb meig; bie Sijhmangfpihe ift meig mit einem fchmargen Vanb borger. 5lber §ilgheimer hat im D^aturalienfabinett gu Stuttgart einen mürtternbergifd^en Dlotfudjg gefeljen, ber fid} in gar nidjtg bon Canis fulvus unterfdjeibet. greilid} mirb alg Unterfd}ieb ber amerifanifd)en gegen bie europäifdjen güdjfe angegeben, bag bei ihnen bie gugfohlen böllig behaart feien, bei jenen nid}t. Trifft bag aber auf alle Sofalformen gu? ©ine fdjlanfe, gierlidje, febr helle gorm, ber äggptifdje * Canis (V.) aegyptiacus Desm., evfdjeint burd) garbe iiiib Sf'orperberhältniffe fdjarf bon unferem 91otfnd)g gefd}ieben. aber anbere füb curopäifdje unb afiatifdje güchfe heran, fo berfd}minbet bie fdjarfe ©renge. Vei manden güchfen geljt bag 91ot mehr ing ©ränlidje ober Vrännlidje, mie bei bem tibetauifdien Canis (V.) flavescens Graij ober bem norbmeftanierifanifcben iTitfucbg, Canis (V.) velox San, 168 10. Dxbttung: 9flaubtiere. ^unbeartigc. bem ber tibetamjd^e Canis (V.) ferrilatus Hdgs. na^epfte^en fd^eint, ober bem grauroten inbifc^en Canis (V.) bengalensis Shaw. (Srtoä^nt mag l^ierbei toerben, bag aud^ in 51uftralien ein gud^§ 0or!ommt. Sf^atürlidt) ift er biefem (Erbteil, ber üBerl^aubt feine eigenen ^öl^eren ©äugetiere fennt, urfpüngüdt) fremb. ©r ift bort eingefü^rt morben, um ber ^anind^enf)Iage p fteuern. Qebod^ ^at er nid^t^ gegen biefe Ü^ager auSgerid^tet, fonbern ift bielmel^r ein arger geinb ber §ü'^ner^öfe geworben, fo bag er nun überaH eifrig berfolgt mirb. (Sr %0ii fidt) aber in 51uftralien berartig berme^^rt, bag bon bort, nad^ ^rag, jä^^rlid^ 50000 gelle in ben ^anbel fommen. (Sr jd[}eint fid^ aud^ för^erlid^ ettoa^ beränbert p l^aben unb gleid^t ^eute me^r bem {abanifd[}en gu(^§ al^ bem eurobäi{dt)en, bon bem er abftammt. (Sine in (Suro^a nid[}t borfommenbe garbenbarietät be§ gud^Jeg ift ber ©ilberfud^^, ber megen feiner augerorbentlid^en S5ebeutung im $el§f)anbel — er trägt einen ber toert^ boltften fßelge über^aufit — etma^ einge^enber befpod^en toerben foH. ©ilberfüd^fe finben fid^ im 3^orben bon 5Imeri!a, in ^anaba, 5fIaMa, bon bort gefjen fie auf bie SHeuten unb bie angrenpnben Seile Sibirien^ über, ^ndg bie ©ilberfüd^fe finb fe^r bariabet in ber gärbung. $8ra^ {„%vS> bem Sfteid^e ber ^elge'O fd^reibt barüber: „Sie garbe bariiert fe^r, ber %unb ift ftet§ fd^tüärglid^, bie (^rannenf)aare teiB fd^toar^, teil^ an ben ©pi^en me^r ober toeniger tief l^inab [übrig toeig. Ser Städten unb ber $8aud^ ift ftet§ fd^toarg, ebenfo bie Sberfeit^ ber güfee unb Se^en. 5fn ber ©eite ber gü^e finbet fid^ aud^ häufig ein [übriger ©treifen. Ser ©d^toeif ift ftet§ fd^toar^ mit toeiger geller ©pi|e, bie nid^t [übrig, [onbern rein toei^ ift. Ser SBert richtet fid^ nun auger ber Ciualität, Sid^te unb gein^eit be^ §oare§ ftauptfäd^tidj nad] ber 2lrt ber Verteilung ber ©überfbi|en. 5lm toertboüften [inb bie gan^ [d^toarpn, bie aber äugerft feiten finb. ©old^e ©dt)toar^füd^[e Idolen, toenn [ie fonft bollfommen erfter £lualität [inb, 6—8000 Sitar! [ler ©tüd in erfter §anb. Sann fommen [old^e, too bie [c^toarge gärbung [id^ über ben ütüden erftredt unb nur ber Ütumpf ©überfbifeen l^at. SIm toenigften toert finb fold^e, bei benen bie ©überfpi|en eine ftarf gelblid^e gärbung pigen. Sa§ §aar auf bem Suaden ift, toie fd^on gefügt, ftet§ [d^toar^ unb biel länger unb feiner al^ ba§ Vüden^ ^aar. (Sin guter ©überfudt)§ (nid^t ©d^toargfud^^) ift 1500—3000 SJtarf [ler ©tüd toert." Sie beften ©überfüd^fe ftammen au§ Sabrabor, bie geringtoertigften Oon ber Sßeftfüfte bon S^orbamerifa. Ser Söert ber bortigen gelle überfteigt 200 SJtarf nie. (S§ fommen jäl)rlid) ettoa 2000—2500 ©überfud^^feüe in ben §anbel. ift faum nod) eine grage, bag bie ©überfüd^fe toeber eine 2Irt nod) Unterart hüben, [onbern garbenpljafen [inb, bie bei berfd^iebenen norbamerifanifd^^n unb norb=^ afiatifd^en guc^gformen borfommen. Safür [d^eint and) p [üred)en, ba§ [id^ ©überfüd^fe mit unferen Ütotfü(^[en frud^tbar freupn, toie ein bon D. b. Soetoi^ 1888 mitgeteüter Ver^ fud) au§ Siblanb betoeift. 9^id^t§ befagt e§ für bie ^enntni§ ber Slrtfelbftänbigfeit, ba^ fid^ ©überfüd^fe, unter fid^ gehaart, aud^ rein fortpflanpn, benn ba§ tun ‘\ef)x biele, toenn nid}t alle ©d^toärglinge. SBi^tig ift aber biefe Satfad^e für bie gud^t ber ©überfüd^fe. (S§ be= [d^äftigen fid^ nämlid^ in SImerifa einige 50 garmen mit ber gud^t bon ©überfüd^fen unb Vlgufüd^fen. Senn biefe gud^t oud^ nod^ in ben ^inberfd^u^en ftedt, [o fommen bod; [djon \dfy6xd) einige 100 gelle bon in (55efangen[d^aft gegüd^teten ©überfüd^fen auf ben SJtarft. Ser §aubtnu^en ber gud^§farmen liegt borläufig nod^ im Verfauf ber lebenben gungen p toeiteren gudjtpeden. gn ber Sat ift ^eute nod^ ber ^rei§ für ein gute§ gud^t- |)aar unberl^ältni§mägig 1:)od). Serben bod^ bi§ 60000 SJtarf für ein ^aar bega^It, beffen gelltoert bieneid)t 3—4000 Sltarf beträgt, ©elbft ba§ Sfted^t, [id^ au§ einem ertoarteten Surf Silberfuchs 9\ottüc^fe. 169 ein :|3aor Qnnge au^fud^en gu bürfen, bie fogenannte „D^tion"', mirb für 6 — 10000 3[Rarf crn)orben („9^ene , 1914, 9^r. 2). (Sine anbere, gleid}fan§ feljr tnert^olle Varietät ift ber ^rengfuc^^, menn and) fein ^alg nid}t ben ^rei§ ber ©ilberfüdjfe erreid)t. (Sr l)at, nad^ ^rag, einen SBert bon etma 20 bi§ 300 3J^ar!. ^ie ^reugfüdjfe l^aben rot^ ober gelbbroune garbe mit bunfelm ^reu^ auf bem Dlüd'en, fd^toargem S5aud) unb fdjmarger ^et)te. Qm einzelnen änbert and^ il^re Qärbung ab. £reu§füd^fe finb biel meiter berbreitet al^ 0iIberfüd}fe. 51m ga^Ireid^ften finb fie in 9^orb^ amerifa, bon too jä^rlid^ etlrja 9000 Qelle in ben §anbel fommen. 51ud} au§ 5[fien merben nod^ gal^Ireid)e ^eugfüc^fe in ben §anbel gebrad^t. Qn (Suro^a ift biefe Qärbung fel^r feiten, fommt aber bod^ gelegentlid^ einmal bor. ^iefe toeite ^Verbreitung unb il)r fborabifd^eg 5(uf= treten neben anberen Qüd^fen geigen beutlid^, ba§ ber £reugfud^§ nur eine Qarbenbarietät ift, bie fid^ aber gleidjtool)!, unter ftd^ gehaart, rein fortgubflangen fi^eint. (SJtacfarlane.) 9}tan mag nun über ben 2Bert biefer eingelnen Sofalformen unb Qarbenbarietäten benfen, roie man mill, in ber Seben^meife bürften fie alle giemlid^ übereinftimmen, unb fo foll geluiffermagen al^SSeifbiel unfer beutfd^er9teinefe bienen unb eingelienber bel)anbelt toerben. Unter ben in unferem SVaterlanbe toilb lebenben (Säugetieren ftel)t ber Qud^g, Canis (Vulpes) vulpes L. (^af. „9taubtiere VIII 1, bei ©. 182), ungioeifel^^aft obenan, ^aum ein eingigeg anbereg Sier geniest einen fo l^o^^en Stul^m unb erfreut fid^ einer fo großen 55efannt- fd^aft mie Qreunb 9teine!e, bag (Sinnbilb ber Sift, 5VerfdI)Iagen^eit, Süde, QrebeII)aftig!eit unb, mie id^ fagen möi^te, gemeinen SUtterlid^feit. Q^n rü^mt bag bie ©age, i^n bert)errlid^t bag (5)ebid^t; it)n ^ielt unfer größter ^id^ter für toürbig, feinen fang i^m gu toibmen. 0b fold^er 9tu^m gang bered^tigt, ift inbeffen eine anbere Qrage. „®er §ud^g ber ©age unb ^id^tung", fd^reibt ^ed^uel^Soefd^e, „unb ber Qud^g in ber SBirflid^feit finb bod^ red^t berfd^iebene $iere. SSer biefen gänglid^ unbefangen beobad^tet, bermag bei i:^m nid)t im au^ergemö^^nlid^en SJtage bie bielgebtiefene ©eifteggegenmart, Äg^eit, Sift unb Qinbigfeit, aud^ nid^t bie i^m nad^gefagte unübertrefflid^e ©d^ärfe ber ©inne gu ent== bedien, ©r geid^net fid) meineg ©rad^teng bor anberen Otaubtieren, namentlid^ bor bem Sßolfe, in feiner äBeife burd) t)erborragenbe 55egabung aug; ^öd^fteng fann gugeftanben mer== ben, ba^ ber unabläffig ^Verfolgte fid^ mit ©efd^id ben natürlid^en 5VerI}äItniffen angubaffen berftel}e, fd^merlid) aber beffer alg anbere, nid^t gerabe ftumbf finnige ^iere. Unb toie fo biele unter biefen, bie botuilofen inbegriffen, mögen aud) mand^e alte Qüd)fe burd) bielerlei (Sr= fal)rungen gang ungemöbniicb gemixt merben; aber feber Qäger, ber mit biefen 9täubern in bielfad^e 55erübrung fommt, mirb mir mol)! gugeftel)en, ba^ eg and) feljr biele nid^t gemi|te, fogar gerabegu bumme gibt — unb gmar nid)t bloß unerfahrene junge, fonbern aud) red)t alte. SJtan braud)t nur gu bergleid)en, mie anbere biel berfolgte Siere fid) benehmen, meld)e 5Sorfid)t unb ©innegfd)ärfe fie befunben, um bon ber allguhohen Slteinung begüglid) ber an- gebid)teten 55egabung unfereg 9ieinefe gurüdgufommen. Qd) mügte nid)t, moburd) fid) ber ®urd)fd)nittgfu(h^ bor anberen unter gleid)en 5VerI)äItniffen lebenben 9\änbern herbortäte. (Sr ift ein bogelfreier ©biübnbe nnb berftel)t fein ^^anbmerf gu treiben, meil er fidi bod) in feiner SBeife ernähren mujg; er ift fred), aber nur, menn ber .'junger ihn quält, menn bie Qungen gu berforgen finb; and) geigt er in Übeln S?agcn meber (^cifteggegcinoart nodi Über- legung, fonbern berliert ben Slohf bollftäiibig; er geht in immerhin redü plump gelegte Qallen, unb gmar micberholt, and) läjjt er fid) bnrd) ,9\eigen‘ gröblid) tänidicn: er läpt im offenen Qelbe ben ihn umfreifenben ©d)littcn auf ©d)ii[üocitc heran: er jdient immer mieber i70 10. Orbnung: Slaubtiere. §unbcartige. bie Sap:pen unb lägt ftc^ trog atteg Särnten^ unb ©d^iegen^ toägrenb eine§ SBalbtretben^ bennod^ gart habet im näcggen urnfteHen, [tatt ftug ba§ Sßeite fudgen; er folgt ben ge^ mognten, fogar öftere befcgoffenen Sße(gfeltt unb läuft immer toieber ftracfg beu ©(gügeu au, obtüogt er biet beffer bie S^reibtoegr burtgbrecgen föuute; er erfenut feinen Sobfeinb, folange bie[er fidg rugig bergält, ni(gt an ber ©eftatt, [a oft toittert er ign niigt einmal, anig wem er igm, unter bem Söinbe geraufd^teid^enb , figon anffältig nage gefommen ift — fnrgnm, ber f(gonnng§Iofer at^ irgenbein anberer SSetoogner bon Sßalb unb ginr Verfolgte gat trogbem nitgt gelernt, bie Mnfte be§ ^enfdgen gn bnrigfganen unb feine ^anblnngen banag eingnrigten. ^er SJleifter Uteinefe ber Überlieferung unb ber gng§ in SBalb unb ginr fönnen nigt toogl al§ ein unb baSfelbe $ier betragtet toerben: biefer ift fein bürg be^ fonber^ gerborragenbe SSegabnng bor anhexen anSgegeignete^ ©efgögf.^' Sffeinefe lebt, gnnbertfag bürg Söort unb ^ilb gegeignet, in febermannS 5lnfgannng unb ift moglbefannt. S)emnngeagtet berbient er ben toeniger mit ber Statur Vertranten befonber^ borgefteltt gn ioerben. 6eine Sänge beträgt bi§ 1,4 m, mobon an 50 cm auf ben ©gtoang fommen, bie §öge am Siberrifte 35, gögften^ 38 cm, ba§ ©einigt bnrg= fgnittlig 6 — 10, feiten bi§ 13 kg. ^er ^ogf ift breit, bie ©tirn glatt, bie ©gnange, bie fig glöglig berfgmälert, lang unb bnnn. ^ie ©eger ftegen fgief unb bie Sanfger, bie am ©rnnbe fig berbreitern unb nag oben gnfgigen, anfregt. ^er Seib erfgeint feinet giemlig bigten gaar!leibe§ tnegen big ift in Sßagrgeit aber ungemein fglanf, febog ängerft fräftig unb ber nmfaffenbften Vemegnng fägig. ^ie Sänfe finb bünn unb fnrg, ber ©gmang ift lang unb bnfgig, ber $elg bigt unb ineig. Steinefe famt feiner gangen eblen ©iggfgaft trägt ein ^leib, ha§> feinem Sftänbertnm in ber allerbortreffligften SSeife entfgrigt. ^ie Fär- bung, ein fagle^, granlige^ S^lot, ha§> fig ber Vobenfärbnng förmlig anfgmiegt, ga^t ebenfo gnm Sanbtnalbe mie gnm S^abelgolgbeftanbe, er fei gog ober niebrig, ober ift für bie §eibe mie für ba§ gelb unb für ha§> ©teim ober gelfengeflüft gleig geeignet. Söenn mir ba§ ©e^ manb nnfere^ S^anbgefellen genau grüfen, finben mir, bag bie garbenöerteilnng etma foü genbe ift: auf ber gangen Dberfeite ift ber ^elg roft^ ober gelbrot gefärbt; bie ©tirn, bie ©gnltern unb ber Hinterteil be§ ^ÜMen^ bi§ gnr ©gmangmnrgel finb, meil bie eingelnen Haare an biefer ©teile in eine mei^e ©gi|e enbigen, mit Sei^ überlaufen, bie Siggen, ^Bangen unb bie ^egle meg. ©in meiner ©treifen giegt fig an ben Veinen gerab; bie Vrnft unb ber Vang finb afggran, bie Zeigen meiggran, bie Vorberlänfe rot, bie Sanfger mie bie Pfoten fgmarg; ber ©gmang enblig ift roftrot ober gelbrot, fgmärglig überlaufen unb an ber ©gige gleigfarbig ober meig. OTe biefe garbenfgattiernngen gegen gang nnmerflig ineinanber über, feine fügt grell bon ber anberen ab, unb bager fommt e^ eben, bag ba§ gange Meib fig für alle Vergältniffe regt gut eignet. geber gngg meigt ginfigtlig feiner gärbnng üon Dielen feiner Slrtgenoffen ab unb fo ang nnfer Veinefe. ®er fgönfte Ofotfngg ift ber nörblige, melger febog ebenfalls fegr abänbert. ge meiter man bon S^orben nag ©üben gegt, um fo fleiner,^gmäger unb meniger rot geigt fig ber gng§. gn [lagen, fnmgfigen ©egenben ift er am fglegteften; gibt e§> aber bergige ©treten bagmifgen, fo mirb er in biefen mieber etma§ beffer. ^entfge äBeib= männer gflegen gmeierlei gügfe gn nnterfgeiben: ben mattfarbigen Vranbfng^, mit fgmarger ©gmangfgige unb grauer ^egle, beffen gell mie angefengt ober mie mit Sflng be= ftänbt-an§)iegt, unb ben reiner, lebgafter gefärbten Virffngg, ang ©olbfngg genannt, mit meiner ©gmangfgige unb meiner ^egle; beibe fommen in bielen Blbänbernngen ang nebeneinanber bor. 2lm fgönften foll nn[er gng§ im nörbligen 2:irol fein; im fübligen $8e[d}rei&ung. SSeibmännifdje S5c5eid)nurtgett. SBo'^n^jtä^e. 171 ^eile Sirolg unb ber ©c^iDeig t[t er aB S5ergfud)§ noc^ immer gtemüd} grog unb rau'^, aber )(^on meljr grau; in ber Sombarbei unb bem ^enegianifc^en geigt er bereite ein gang an- bere§ ©e^räge, ift deiner, Verblichener in ber garbe. Qn ©übfranfreich erfcheint er ebenfo, unb in ©bdtiien ift er bereite fetjr dein unb fat)I geworben. 3n ber SßeibmannSfbradhe ^ei^t ba^ SJtännchen gud)§ ober fRübe, bie güijhfin gäf)e ober S3e|e; bie Stugen nennt man ©et)er, bie 0t)ren Sauf eher, bie S3eine Saufe, bie Qetjen SSranten, ben ©dhtoang ©tanbarte, Sunte unb 9ftute, bie ©dhtoangfbi^e S5Iume, ba§ ged $8alg, ba^ (Grannenhaar §aar, ba§ SSodhaar Sßode; ber dtübe tjett bie SSrunftrute, bie gä^e bie ©chnade. ^er ^udh^ fd)Ieidht, menn er geht, unb fdhnürt, menn er trabt, mirb flüchtig, läuft Vor ben ^unben ober auf^ dteigen, bedt, friecht gu S5aue, ftedt im unb fährt au§ bem S5aue, raubt, mauft, frigt ben dtaub, er fchtägt ben §unb, menn er ihn bei^t, nimmt bie ©djlebb^/ Groden, ^ormurf ober 5tbgug§biffen an; er rangt ober rodt, b. h- begattet fidj; bie ^üchfin rennt mährenb ber Dtang- ober Sflodgeit unb mirft ober mötft ihre jungen, ^ie 5lfterbrüfe SSioIe; ebenfo nennen aber audh Viele Qagbfunbige einen gied auf bem ©dhmange, ber menige fyinger breit Von ber Sßurgel entfernt liegt, mo fich bei faft aden ©aniben eine mehr ober meniger rubimentäre ^rüfe befinbet. Üieinefe ift heute moht ba§ Verbreitetfte d^aubtier in (Guroba. ©eine 3ldfeitig!eit lägt ihn aderorten b^ffenbe 2BohnbIä|e finben, mo anbere d^aubtiere, au§ SiRangel an folchen, fi(jh nicht aufhaden fönnen, unb feine Sift, ©chlauheit unb (Gemanbtheit befähigen ihn, biefe dSohnfige mit einer dSeharrdchMt unb ^artnädigfeit gu behaubten, bie gerabegu ohne d5ei- fbiel baftehen. ^a ber SKoIf ihm feinbdd) gegenüb ertritt, ift er in ben eigentlichen dßotf^- gegenben Verhältni^mägig feden. Vermehrt fich bafetbft aber gemöhndd) in bemfetben (Grabe, mie ber SSotf aulgerottet mirb. ©eine SKohnbläge merben immer mit äugerfter dJorficht gemägd. (Gl finb tiefe, ge- mbhndch vergmeigte ^öglen im (Gedüfte, gmifchen dßurgetn ober an anberen günftigen ©teden, bie am (Gnbe in einen geräumigen Reffet münben. dßenn el nur irgend angegt, gräbt er fid) biefe dSaue niegt felbft, fonbern begiegt ade, Vertaffene ^adjlbaue ober tedt fie mit ©rimbart, trog beffen dtbneigung, mit anberen Vieren ©efedigfeit gu 5lde grögeren fj^cglbaue finb urfbrüngdeg Vom ^aegfe angelegt morben. gadl ber gucgi el gaben fann, gräbt er ben d5au an d5erggehängen, fo bag bie d^ögren aufmärtl fügren, ogne gu flad) unter ben d5oben gu fommen. Qn gang ebenen ©egenben degt ber Reffet oft biegt unter ber ©berftäcge. Qur §erbft- unb Söinterlgeit begiegt ber gud)!, namentdd} in ebenen ©egenben, gern gufammengefagrene dteifig- unb ©teingaufen, unb unter Umftänben mug audj eine ade ^ogfmeibe, fogar eine btoge dSertiefung im bidjten ©eftrübb SSognmig unb dSoegengimmer bienen, ^ei Pagtegen, ©türm, fader dSitterung unb mägrenb ber $aa- runglgeit, and) im ©ommer mägrenb ber grögten §ige, ober folange bie ^mdjfin deine gat, finbet man unferen ^ufdjdebber regetmägig in feinem d3alte; bei günftiger dBitterung aber burdjmanbert er fein ©ebiet unb rügt ba aul, mo fid) gerabe ein paffenbel pägdien finbet. Qn mafbarmen (Gbenen, beifgielimeife in bem gamegdanbe Unter ägnpteni, graben fid) bie ^üdjfe nur für igr ©emölfe mirdidje dSaue, mägrenb bie aden unter bem milben §immcl bei Sanbel fcigraul jagrein im ga-eien leben. ^er gncgi giegt, um gu rauben, bie d^aegt bem 2:age Vor, jagt fobodi audi reebt gern angeficgtl ber ©onne an ftiden Drten. ben langen ^agen ber ©ommermoiiate giegt er an gebedten ©teden feinel ©ebietel oft megrere ©tunben vor ©vnnenuntergang mit feinen Qnitgen anf dicuib aul, unb bei angadenber .sUide unb tiefem ©dmee fdieiiit er nur in ben 172 10. Drbnung: Slaubtiere. f^amilie: §unbeaxtige. SDlorgenftunben gu xu^^en; benn fc^on Don lOlX^^r bormittagS an fiel)t man il)n bann in ben gel- bem uml^erftreid^en. 3Bte ber §unb ^ält er bte Sßärme fe^r ^oc^. ^ei fd)önem 225etter legt er fid^ auf einen alten SSaumftamm ober ©tein, um fid^ gn fonnen, nnb berträumt in be^ag- lic^fter @emüt§rnlf)e mand^e§ ©tünbd^en. ^a, mo er fid^ fidler fü^It, überläßt er fi(^ aud^ an menig ober nid^t gebedten ©teilen giemlid^ forgIo§ bem ©d^Iafe, fd^nard^t laut tvie ein §unb nnb fd^Iäft fo tief, ba^ e§ bi^meilen felbft bem burd^ einen fingen §unb aufmerffam gemad^ten gäger gelingt, il)n in fold^er Sage p überrafd^en unb gu beobai^ten. TOt (Sin- brud^ ber Dämmerung ober fd^on in ben 9^a(^mittag§ftnnben beginnt er einen feiner ©d^Ieid)- unb S^taub^üge. älugerft borfid^tig ftrold^t er langfam ba^in, äugt unb minbet bon Qeit gu geit, fud^t fi{^ beftänbig gu beden unb mäl)lt be^^alb immer bie günftigften ©teilen gtoifd^en (^eftrü-pb, ©feinen, popen ©räfern unb bergleid^en p feinen Sßegen, Raffen ober SSec^feln. ©olange e§ irgenb angept, pält er ba§ ^idic^t, unb toenn er biefe§ berlaffen mu§, gefd^iept e§ ficper nur ba, mo einzelne S3üf(^e unb äpnlid^e ®edung§mittel ipm nad) einer, anhexen ebenfo günftigen ©teile be§ 2öalbe§ gleid}fam eine ^rüde f(^Iagen. ^aper fennen erfahrene gäger bie gud^^päffe fepr genau unb fönnen mit giemlid^er ©id^erpeit im borau§ beftimmen, meld^en SSed^fel 9ffeinefe unter ben gerabe obmaltenben Umftänben annepmen mirb. ©eine gagb gilt allem ©etier bon bem jungen 9^ep an bi§ ^nm ^äfer perab, borgüg- Ii(^ aber ben SJ^äufen, bie mopi ben §auptteil feiner Wdiji^eiten bilben. (Sr fd^ont meber jung nod^ alt, berfolgt bie ^afen unb ^anint^en auf^ eifrigfte unb befd^Ieicpt fogar ein 91ep- ober ^irfd^fälbd^en. ©elbft feine^gleid^en berfd^ont er nid^t, menn fie franf ober bermunbet finb. ©r plünbert nid^t allein bie S^efter aller auf bem ^oben brütenben ^ögel, inbem er ©ier unb gunge ber^eprt, fonbern berfud^t aud^ bie flugbegabten, alten ^ögel gu überliften unb fommt nid^t feiten pm Qiele. (h fd^mimmt unb watet burd^ ©umpf unb SD^oor, um ben auf bem SSaffer brütenben Vögeln beipfommen; e§ finb gölle befannt, bag er brütenbe ©d^biäne ermürgt pat. 5Iu^erbem überfällt er bie gerben be^ ppmen ®eflügel§ unb ftiepit fid^ pr 9^adf)tpit bi§ in bie §öfe einplnftepenber S3auerngüter; menn er ein gute§ SBerfted befi|t, fd^Ieid^t er bem Hausgeflügel felbft bei pellem ^age nad^. ©d^Iimm mirtfd^aftet bie gücpfin, bie gunge pat. ®iefe bermag fie mit SO^äufen nid^t p fättigen unb füttert fie beSpalb faft auSfd^Iiepdf) mit größerem SBilbe. „SD^ein gäger'', fo fd^reibt mir ©ugen b. §0- meper, „erlegte eine alte güdl)fin auf bem Sßege p ipren Qungen, meld^e ein ganpS SSünbel faft flügger ^iebi^e ben le^teren ptrug unb in iprem Silagen nid^tS patte als eine SHauS. ©ie lebt, mie xd) anbermeitig erfupr, and) in biefer auSfipIiepd^ bon SJläufen, mäprenb fie ipre ©pröpnge mit gröprem SSilbe berforgt. ©o fanb id^ in einem S5aue gmei Hafen, ein frif(peS, aber bereits angefipnitteneS Sflepfalb, eine alte SSilbente unb ein (Sntenei. Sllepr alS 20 H^^f^^^ö^i^ipp^ ta^en in ber S^äpe."' ©0 arg treibt eS ber männli(pe gu(pS mopi nie, er gept fogar mit Vorliebe allerlei ^lein- milb nad^ unb liebt nur einige Slbn)e(pfelung. Qn gropn Härten unb Sßeinbergen ift er fi(perlicp ein biel päufigerer ©aft, alS man getoöpnlidp glaubt, gn beiben fängt er ^en^ fcpreden, Sllaifäfer unb beren Sarben, Olegenmürmer ufm. ober fucpt füp SSirnen, Pflaumen, Trauben unb^anbere S3eeren §ufammen. Sin bem S3ad^e lungert er umper, um eine fcpöne gor eile ober audp einen ^ebS p überrafcpen; am SHeereSftranbe fri^t er ben gifdjern bie Sle|e auS; im Sßalbe entleert er ben ^opnenftieg ber Qäger. ^erfe aller SIrt: ^äfer, Sßefpen, SSienenlarben, gliegen unb bergleicpen, pplen im ©ommer toopl p feinen regel- mäßigen ©ericpten. ©o fommt eS, baß feine Safel faft immer gut beftellt ift unb er nur bann in Slot gerät, menn fepr tiefer ©(pnee ipm feine gagb befonberS erfcpmert. ®ann ift g’Ud)#: 9^aubtDeife. SSeluegungen. 173 i(}m Qlle^ ©eniepare rec^t, nicfjt aHetn ba^ er überl)aui>t unb gu jeber SdljreSgeit angelt unb, mie biele §unbe, recf)t gern gu freffen fc^eint, fonbern and) ein dter üertrodneter ^nod)en, felbft ein ©tüd l^alböerfaulte^ Seber; gern befudjt er aud^ bte Sager= unb geuer^ plö^e ber gol^ljauer, um bort Überrefte ber SO^a^Igeiten aufgulefen. TOt ber gefangenen $8ente fbielt er, falls er Ijalbtoeg^ gefättigt ift, lange unb granfam üor bem (Srinürgen. meilen foll er meljr umbringen, aB er auffreffen fann. (£y mürbe ben pflaum unfere^ ^ud}e§ überfd)reiten, moHte ic^ alle bie Siften unb ^erftellung^fünfte l)ier mieber ergäiilen, bie man i^m bei ^eobad^tung feiner Qagbau^flüge nadj unb nad^ abgefel)en ^at. „^ag unfer 9fiaubritter'', fd^reibt b. §omeber, „alte ^ögel greift, ift unätneifel^aft; e§> erfd)eint mir jebod^ aud^ matirfd^einüd}, ba^ bie alten ©d)ilbe= rungen ber 5lrt unb Sßeife, mie er e§> anftellt, \o\d)e gu Überliften, teilmeife -rid^tig finb. SSenn ber ^ud}§, um fid} §u fonnen, auf einer SSalbblö^e liegt, berfammeln fid^ ^räl}en in immer madl)fenber ^Ingal)! unter ftetem Särm unb rüden bem gud)fe, ber regung^lo^ baliegt, all- mäl)lid^ nä^er, bB ein fidl)erer ©prung be§ Totgeglaubten einen ber ©(freier gum £)f)fer forbert. SJdein ^ater l)örte einmal im Sltai, el)e e§> nod) Junge ^rä^en gab, bon fern an- ]^altenbe§ ©d^reien ber £räl)en eine^ äBalbe^ unb bermutete, ba^ baSfelbe einem Ülaubbogel gelte. ©d}on in bie 97äl^e gefommen, bernal)m er einen furd^tbaren £ärm, mel(^er fid^ auf il)n 5U bemegte, unb halb fprang ein gud^^ mit einer Strafe im 3}laule herüber, gefolgt bon einem großen ©d^marme fd^reienber (55enoffen beg Dpfer^. ift bal)er fe^r mal)rfd^einlid^, bag ba§ plöpd^e ^uffdjreien aller ^räl)en ben ^lügenblid begeii^nete, an meld^em ber %udß eine babon ergriff.'' ^ei feinen gagb^ügen gilt i^m bie eigene ©id^erl^eit aB erfte^ @efe^. Sllle^ l^m nid^t Gelaunte erregt feinen ^erba(^t, unb menn er erft mifetrauifd^ gemorben ift, fann if)n nur quälenber junger gu unborfidjtigem Tun berleiten. Tann aber geigt er aud^ eine mirflid) unberfd^ämte ^xedfyeit. (Sr erfdjeint bei l)ellem Tage in bem §ofe, l^olt fii^ angefidbB ber ^emo^ner ein ©ul^n, eine ®anö unb mad^t fid) mit feiner S3eute babon. 97ur im äugerften 3^otfalle lägt er fo fermer (Srrungene^ im ©tid)e, unb pufig fegrt er bann gurüd, um gu fe^en, ob er e§ nid^t nod) megbringen fönne. Tiefelbe Treiftigfeit geigt er gumeilen unter Umftänben, tveld)e fd^leunigfte glud^t gur S^otmenbigfeit mad^en. ©o i)adte ein ber in einem Treiben bon §unben gejagt mürbe unb fd^on gmeimal ©d^rote l)atte l)feifen Ijören, in bollfter glud}t einen franfen §afen unb trug i^n eine ©trede meit fort. Gin anberer l}ob fieg bei einem SDeffeltreiben au^ bem bon ben Jägern umftellten gelbe, raubte einen bermunbeten §afen, ermürgte il)n bor ben Hugen ber gagbgefellfd^aft, berfcf)arrte il)n rafd^ noeg im ©d)nee unb entflol) bann mitten burd) bie £inie ber Treiber unb ©djügen. „5luf bem ^nftanbe", ergäljlt G. b. §omet)er, „l}örte id) einmal einen furg borger gefegenen §afen tlagen, eilte leifen ©d)ritteö Ijingu unb bemerfte einen gud)^, meldjer ben armen ©d)elm mürgte. ©eine Sbtorbluft mar fo grog, bag id) il)n erlegen fonnte, bebor er mid) magr- genommen gatte." gn allen biefen gällen mad)te, fo barf man glanben, bie einmal enoadjte, nid)t megr gu bänbigenbe 3ftanbluft unb bielleidjt mütenber §nnger bie güd)fe taub unb blinb gegen alle ©efagren; fing unb borfidjtig ganbelten fte jcbenfalB nid)t. gorftrat £iebig ergäljlt, bag ein gud)5 in 9}dil)ren auf ben §of eine^ 33anern fam, nm .s'nigner gn mürgen, mit bem ©lode berjagt mürbe, mieberfegrte, nodjnuiB bertrieben mnrbc unb gum brüten !LlMe einrüdte, babei aber fein £cbcn lagen mngte. Ter £auf bey gndjfey ift fdjiicll, aii^Sbanernb, begenbe unb im gödjften Grabe gemanbt. Dieinefo berftegt gn fd)leid)en, uugövbar auf bem ''13oben bagiiigugleileii, aber aiu'g gu laufen. 174 10. Dxbnung: SRaubtiere. Familie: ^unbeartige. p rennen unb ou^erorbentltd^ ineite ©ä^e au^pfüljren. (Selbft gute Sagbl^nnbe ftnb feiten intftanbe, i^^n einpl)olen. ^ei rafc[)erem Saufe trägt er bie Snnte gerobe nad) rüdtnärtg geftredt, tnä^^renb er fie Beim @el)en faft auf bem S5oben fi^lepl^t. Senn er lauert, liegt er feft auf bem SSauc^e, menn er ru^t, legt er fic^ nii^t feiten, mie ber §nnb, pfammen^ gerollt auf bie ©eite ober auc^ felBft auf ben 31ü(fen; fe^r pnfig fi|t er and) gan^ nad) §unbeart auf ben beulen unb f(^lägt baBei bie Bufc^ige ©tanbarte gierlic^ um feine ^orber= laufe, ^or bem Saffer fd)eut er fi(^ nid)t im geringften, fc^mimmt oielmel)r leicht unb rafd); auc^ im klettern pigt er fid^ nid)t ungefc^idt, ba man i'^n ptoeilen auf günftig geftalteten SSäumen rec^t ^oc^ üBer bem SSoben antrifft. „501ir finb Biele ^eif^iele Befannt'^, fd)altet fö. B. §omeBer ^ier ein, „ba^ ber guc^§ ehen^omt)! au§> freiem SlntrieBe mie berfolgt auf ^äume fteigt. Qu ber Htegel mä^lt er ^ierp folc^e, meld^e bom Sinbe umgeBogen mürben unb unter einem Sin!el Bon 45—50 ©rab einen ©tülpunft gefunben ^aBen. ^Ber er fteigt and) in ber ^idung 3—4 m l^od^ auf bie SSäumd^en, um ju^^e ^ögel au§ bem 9^efte p nehmen."' Unb B. Unrug Berid^tet Bon einem f^U(^fe, ber im (^eäfte einer ftarfen ^id)e 15 m 1)0^ geftiegen mar. ®ie ©timme be§ gud^fe§ ift ein furp§ ©efläff, ha§> mit einem ftörferen unb ^ö^eren ^eifd^en enbet. ©rmai^fene f^ü^fe „Bellen^' Blo§ Bor ftürmifd^em Setter, Bei ©emittern. Bei großer ^älte unb pr geit ber Paarung; bie Qungen bagegen fd^reien unb Iläffen, foBalb fie hungrig finb ober fid^ langmeilen. Qm Qorne ober Bei ©eful^r lögt ber ^ud^§ ein mütenbe§ federn ^ören; einen ©d^merpn^laut Bernimmt man Bon i^m nur bann, menn er Bon einer ^ugel getroffen ober i^m burd^. einen ©d)rotfd^ug ein ^nod^en prtrümmert morben ift: Bei jeber anberen ^ermunbung fd^meigt er ^artnädig füll. Qm Sinter, namentlid^ Bei ©d)nee unb Qroft, f^reit er laut unb flagenb; am meiften aber ^ört man i'^n pr Qeit ber Paarung unb fann bann Bon i^m auä) Saute Berne^men, bie teil§ an ben S^tuf be§ ^oltraBen, teiB an ha§> (^efd^rei ber Pfauen erinnern. S^teinefe p^lt nid^t p ben gefelligen Spieren unb unterf^eibet fid^ aud^ baburd^ Bon ben Sölfen. Qmar trifft man nid^t feiten mehrere Qüc^fe in einem ^idid^t unb felBft in einem unb bemfelBen ^aue an; fie aber Bereinigte, in ben meiften gälten mo^l gemol^n'^eiB^ mägig, bie £)rtlidE)!eit, ni^t ber Sunfc^, mit anberen il)re§gleid^en gemeinfam p leben unb p mirfen. Unter Umftänben, namentlid^ in Seiten ber S^ot, gefd^ie^t e§ mo^l, bag güd^fe gefellfd^aftlid^ feigen; ob jebod^ hierbei gemeinfd^aftlid^ ge^anbelt mirb, bürfte fraglid^ fein. Qn ber Siegel ge^^t jeber gud^g feinen eigenen Seg unb Betümmert fid^ um anbere feiner Slrt nur infomeit, aB e§ fein Vorteil angemeffen erfd^einen lä^t. ©elBft bie Berliebten güd^fe galten nur folange gufammen, aB bie Slanpeit mä^rt, unb trennen fid^ bann fofort mieber. greunbfd^aft gegen onbere Siere fennt ber gud^§ ebenfomenig mie ©efelligfeit, SOlan l^at allerbing§ mieber^olt BeoBad^tet, ba^ er fogar mit feinem Sobfeinbe, bem ^unbe, freunblid^ Berfe^rte: bie§ aber gefd^a^ jebenfalB nur in feltenen Slu^na^mefällen. Slud) ba§ 58erpltnB p SSetter Grimbart barf nid§t aB ein freunbfd§aftlid^e§ oufgefa^t merben, ba e§ Sleinefen feinelmegg um ben ^ad^l, fonbern nur um beffen Sol^nung p tun ift. SSefonbere kniffe unb Siften, um (Grimbart p Bertreiben, menbet er nid^t an. ©r gie^t o^ne meiterel ein, mä^lt fid^ bie Born ^ad^fe nid^t in S3efi^ genommenen Seile bei S3auel 5U feinen So^nräumen unb l^auft bann, fall! el Grimbart nid^t Borgie^t, aulpmanbern, gemeinfdl)aftlid) mit i^m in bemfelBen S3aue, o^ne ba^ fid^ Beibe Siere Biel umeinanber fümmern, fall! nid^t ber fd^mäd^ere gud^l gelegentlid^ bem ftärferen Sad^l pr $8eute fällt, ©in gud^l, Berid^tet DBerförfter §offmann, flüd^tete Beim SreiBen in einen Sad^lBau ©tirnrne. IXitcjefeHigleit. f5’Oxt^)fXan5ung. 175 unb foHte nun gegraben inerben. ®er ^an inurbe, ineü bie l^ereinbrac^, ber^ feuert nnb ba§ ©raben am anberen Sage fortgefe^t. 97ad}bent man mehrere ©infd^Iäge gemad}t l)atte, fanb man enblic^ nid}t ben fonbern nur beffen ^o^f, eine SJtenge ger^ ganfter SSoIIe unb frifc^en, mit ©anb öermifd)ten ©c^inei^. Sie ^etr)o:^ner be§ ^aue§ t)atten au§ ärger megen ber geftbrten SSinterrn^e auf etiüa^ barbarifc^e SBeife öon %em ©au^- redjte ©ebraud) gemac^^t nnb 9fteinefe, ber feinen äu^meg fanb, öergefirt. Sie Sffan^geit fällt in bie TOtte be§ gebruar nnb bauert einige Sßo(^en. Um biefe ßeit gefeiten fic^ gemb^nlid) mehrere fRnben §u einer gä:^e, folgen i^r auf (Sd)ritt unb Sritt unb mad^en i^r nac^ §unbeart ben ^of. 3^re äu^bünftung ift bann gang befonber^ ftarf. Qe^t Oernimmt man i^r ©efläff öfter a\§> je; auä) toerben unter ben berfc^iebenen TOtbetoerbern lebhafte §änbel au^gefärnpft. Qtvei ^üd^fe beiden fid^ oft mit größter Sßut einer f^üd^fin megen. Qn ägbbf^n, mo bie güd^fe bei meitem md)t fo Oorfid^tig finb mie bei un§, treiben fie bie Paarung offen im fjelbe unb oergeffen in ber ßiebeSaufregung fid^ nid^t feiten fo meit, ba^ jie ben SOlenfd^en na^e :^eran!ommen laffen. Qd^ felbft :^abe einmal ben eine§ fid) gerabe begattenben $aare§ mit ber ^ugel erlegt unb ba^felbe bon einem meiner bortigen Qagbgefä^rten gefe^en. äud^ bei un^ gulanbe gefd^ie^t bie Paarung gumeilen im freien gelbe, „auf offener SSüftung^', mie äbolf ERüIIer, meld^er fie mit angefeljen ^at, fid) au^^ brüdt, in ber Spiegel aber mo^I im gnneren be§ ^aue§. Senigften§ berfic^ert b. ^ifd^ofg- l^aufen, bie^ burd^ eigene ^eobad^tung in (Srfa^rung gebrad^t gu ^aben. finbet, mie man bon äugen red^t gut berne^men fanh, ein fortmä^renbe^ §im unb gerfagen im ^aue ftatt, mobei gefoltert, gefnurrt unb gefedert mirb, a\§> ob ein Sad^g^unb ben gud^§ im ^aue um^er^ege. ^eibe SSaue, bie ^ifd^of^^aufen auf graben lieg, unb in benen gud§§ unb gü(^fin gefunben mürben, maren D^ebenbaue mit gmei gufeifenförmig berlaufenben Sffö^ren. Senn fidt) bie gäge trächtig fü^It, fonbert fie fi(^ mieber ab unb l^auft in fd^ügem ben Sidid^ten, bie in ber ^af:)e ber bon il^r gur Sod^enftube erfe^enen S3aue liegen. Sä^- renb ber Sräd^tigfeit^bauer befud^t unb ermeitert fie, laut $8edmann, berfd^iebene $8aue il)re§ So^ngebieteg unb begießt gulegt in aller ©tille benfenigen, beffen Umgebung in ber legten 3^xt am feltenften bon SJlenfd^en unb gunben betreten mürbe. Sb biefer ^au ber- ftedt ober frei liegt, fommt menig in $8etra(^t. gn Ermangelung eines igr gaffenben ^aueS gräbt bie güd)fin eine 9^otröl)re ober er- mäglt ficg einen goglen $8aum, einen ©tein- ober Sffeifiggaufen ober enblid) ein in bidjtem ©ebüfd^e moglberftedteS Säger, baS befonberS forgfältig l)ergerid)tet unb mit paaren auS- gefleibet mirb, gum Sodjenbette. „TOr finb^', fo teilt Sberjägermeifter b. SJiegerind mir mit, „gmei gälte befanntgemorben, bag eine güdjfin in goglen Eidjen gemölft gatte. Qn ber Sber- förfterei §arte bei S^auenborf gat ein görfter geben junge güd)fe mit ber alten gäge auS einer foId)en Eidje gerauSgegolt. Sie Eid)e mar bon oben eingefault unb baS Sod) nur etmaS über 1 m eingetieft, gd) felbft fag an einem SO^aimorgen, bom ^irfdjgange gurüdfegrenb, auf einer mit eingelnen ^ogfeidjen beftanbenen §ütung etma 300 ©djritt bon mir einen meigen ©egenftanb langfam unb rugig fortgiegen, lief fdjuell barauf gu unb erfannte einen gudjS, mekger eine gagme ©anS fdjleggte unb fid) eben anfd)idte, mit berfelbcn eine etma 5 m goge Eid)e gu erflimmen, mobei er einen Elk'iferanSmucgS in ungcfägr 1,5 m .v^öbe gnm äuffgrunge benugte. TOtlermeilc mar id) bis auf 70 ©d)ritt gerangefommen unb molltc fd)iegen, als ber gud)S bie ©anS fallen lieg, mit einigen gemanbten Sagen bon äuSmiu'bS gu 21uSmud)S bie Eid)e erftieg unb anf berfelben berfd)manb. ^liadibem idi bie Eidie ringsum mit $agierfd)nigeln nnb 0d)iegpnlber bevmittert gatte, begab idimidi, bie am Salfe oerlegte 176 10. DrDttung: 5nauöttere. ^amilte: |>unbeartige. (^an§ mit mir ne^menb, md) §aufe, um §ilfe gu ^oten. 3mei ©tunben f^äter mar idC) in SSegleitung einiger 3^9^^ äljten unb Leitern mieber 5ur (Stelle, lie^ tücE)tig flobfen unb erlegte ben enblid^ erfd^einenben ober richtiger eine 3üct)fin, beren ©efäuge auf Qunge beutete. S^^unme^r mürbe bie ©ic^e erftiegen unb ba§ eingefaulte, über 1,5 m in bie Siefe ^erabreid}enbe Soc^ mit einem ©tode unterfuc^t. ©ofort melbeten fid^ bie jungen ^ixd)§>d)en; e§> mürbe barauf an ^offenber ©teile ein 3od^ einge^^auen unb ba§ gan§e ©el^ede bon hier ©tüd etma 1 Sltonat alten güd^Sd^en l^erau^ge^ogen.'' Slu^na^m^meife fommt e§, mie SSalbbereiter ©d^mab mitteilt, bor, bag gmeigüd^finnen im nämlid^en ^aue mölfen. ©iner ber Untergebenen be§ Genannten grub einen ^au au§ unb §og 14 güd^^d^en unb 1 gä^e l^erbor. S5eibe®e^ede mürben inberfd^iebenen5lbteilungenbe§S5aueggefunben unb unterfd^iebenfid) mefentlid^ burd) bie ©röge; benn fed^g bon i^nen maren nod^ fel^r flein, ad)t bagegen bereite giemlid^ ermad^fen. 3lnfd^einenb Ratten fid^ bie beiben ftarfen gamilien gang gut bertragen. ©d^on mä^^renb ber S^raggeit ru^ft \id) bie %ixd)\m i^re S3aud^^aare au§, in ber S^abel- gegenb beginnenb unb hx§> gum §alfe bamit fortfa^^renb, l^auptfäd^lid^ mo^^l, um ba^ ®e^ fäuge für bie ermarteten ^mQtn freigulegen unb gleid^geitig biefen ein meid^e^ unb marme» Säger bereiten gu fönnen. S'^eun 2Bod}en ober 60—63 ^age nad^ ber S3egattung, ©nbe 5lbril ober Einfang SD^ai, mölft bie güd^fin. ^ie 3lngal§l i^rer Qungen fd^manft gmifd^en 3 unb 12; am ^äufigften bürften i'^rer 4—7 in einem 9^ efte gefunben merben. ©ie f ommen, nad^ Jagern fted}er^ Unterfud^ungen, mit berflebten Singen unb umliegenben D^ren gur SBelt, ^aben ein burd^au^ glatte^, furge^, braune^, mit gelblid^en unb graulichen ©pi^en gemifchteS §aar, eine fa^le, giemlich fd^arf abgefe^te ©tirnbinbe, eine meige ©chmangf^ihe unb einen deinen meigen, unbeutlichen gled auf ber S3ruft, fe^en äugerft plump au^, erfd^einen hö(hft un- beholfen unb entmideln fich anfänglich fehr langfam. grüheften^ am 14. ^age öffnen fie bie Singen; fchon um biefe geit aber finb bereite alle gähnchen burchgebrodjen. ^ie 9}lutter behanbelt fie mit großer Qörtlichfeit, berläp fie in ben erften Stagen ihre§ Sebent gar nicht, fhäter nur auf tage 3^tt in tiefer Dämmerung, unb fcheint ängftlich beftrebt gu fein, ihren Slufenthalt gu berheimlichen. ©inen ober anberthalb S}lonat nach ihi^er ©Geburt magen fich bie netten, mit rötlich^ grauer Sßolle bebedten Sftaubjunler in ftiller ©tunbe herauf bor ben S5au, um fich gu fonnen unb untereinanber ober mit ber gefälligen Sllten gu fbielen. ®iefe trägt ihnen SZahrung im Überflug gu, bon allem Slnfange an auch lebenbigeS SBilbbret: ^äufe, SSögelchen, g^öfche unb ^äfer, unb lehrt bie h^ffnung^bollen ©bröglinge, gebachte Siere gu fangen, gu quälen unb gu bergehren, ©ie ift jegt borfichtiger al§ je, fieht in bem unfchulbigften ^inge fchon ©Gefahr für ihr ©emölfe unb führt biefe§ bei bem geringften ©eräufdh in ben S5au gurüd, fchlebbt ouch, fobalb fie irgenbeine S^adhftellung mer!t, im SJlaule nad^ einem anberen S3aue, ergreift felbft hortbebrängt noch ein Qunge^, um e^ in ©icherheit gu bringen. Slicht feiten gelingt e§> bem ^unbigen, bie f^ielenbe gamilie gu beobad^ten. SBenn bie kleinen eine gemiffe ©röge erlangt hoben, liegen fie bei gutem SBetter morgend unb abenb§ gern bor ber ©ingang^röhre unb ermarten bie §eim!unft ber Sllten; bleibt ihnen biefe gu lange, fo bellen fie unb berraten fidh l:)mhmd) gumeilen felbft. ©chon im Quli begleitet ba§ ©emölfe bie jagenbe Sllte ober geht allein auf bie 3ogb, fucht bei Sage ober in ber Dämmerung ein §ägchen, Mulchen, SSögelchen ober ein anbere^ Sierchen gu überrafchen, unb märe e^ and) nur ein ^äfer. ©nbe Soli berlaffen bie gongen ben S5au gänglich unb begiehen mit ihrer SHutter bie ©5etreibefelber, bie ihnen reichen gang berf^rechen unb bollfommene ©icherheit gemähren. S^ach ber ©rnte fuchen fie bichte ©ebüfche, §eiben unb 9töhricht auf, bilben fich f^ud)§: SJJutter imb ^unge. 177 ingtüifc^en boIÜomTnen geredeten Sägern unb fc^Iauen (Straitc^bteBen au§ unb trennen ftc^ enblic^ im ©|)ötl)erbft bon ber SJtutter, um auf eigene ^auft i'^r §eil ^u berfud^en. Seng teilt ^eobad}tungen mit, melcfje bie 51n'^änglid)!eit ber alten güd)fin an i'^re Qungen auf ba§ glängenbfte ben)eifen. „^m 19. ^Iprü 1830 grub ber Qäger be§ §errn b. Sltergenbaum gu TO§t)eim in ©efellfc^aft he§> §aul)tmann§ ^e^Ioc^, §bfgärtner§ Otefferl unb mehrerer anberer einen ^an mit jungen güd^fen au§. S^ad^bem ein fd^arfer ®ad}§'^nnb eine fnrge geit ben güd^fen borgelegen ^atte unb bie 9tö:^ren mit ©d^ü|en befe^t maren, mürbe an ber ©teile, mo ber §unb bie f^üd)fe berraten, ftar! auf ben ^an geflolift, meld^e^ ^Iol)fen bie güd^fin gu bem fd^nellen ©ntfd^Iuffe brachte, bieglud^t gu ergreifen, ©ie bergag aber babei i^rer Qungen nid^t, na^m eine§ babon in§ Eltaul, bra(^ neben bem borliegenben §unbe burd}, f^rang au§> bem ^aue unb lieg and^ jegt ba§ kleine nid^t fallen, obgleich mehrere ©d)üffe gang au§ berEtä^e, jebod^ ogne gu treffen, auf fie abgefenert mürben." ©fftröm, ein fd^mebifd)er Etaturforfi^er, gibt einen anberen ^eleg für bie EJtutterliebe ber f^üd^fin. „Qn ber Etage eine§ ®üte§ gatte ein gudj^gaar feinen ^au unb Sunge barin. ®er Vermalter ftellte eine gagb auf bie alten an, erlangte fie aber nid^t. SJtan bot S^agelögner auf, um ben ^au gu graben, gmei gunge mürben getötet, ba§ britte nagm ber Vermalter mit fid) auf ben §of, legte igm ein §unbegaBbanb an unb banb e§ bid^t bor feinem ^ammer^ fenfter an einen ^aum. ®ie§ mar am Efbenb be§ nämlid^en Sage§ bemerfftelligt morben. Elm Eltorgen, al^ bie Seute im ©egöfte ermai^ten, mürbe ein EJtann ginau^gefdjidt, um nad^= gufegen, mie e§ mit bem jungen ^ud^fe ftänbe. ^er ftanb fegr trübfelig an berfelben ©teile, gatte aber einen fetten Strutgagn mit abgebiffenem ^ogfe bor fid^. Etun mürbe bie EJtagb gerbeigerufen, meldje bie Eluffid^t über ha§> §ügnergau§ gatte, unb mit S^ränen im Eluge mugte fie geftegen, bag fie bergeffen gatte, bie Srutgügner eingutreiben, gnfolge angeftellter Unterfudjung fanb fid^, bag bie alte ^üi^fin mägrenb ber Etad^t 14 Srutgügner ermürgt gatte, bereu gerftüdte Slörger gier unb ba im EBogm unb E5ieggofe gerumlagen; ein§ gatte fie, mie fdjon gefagt, bor igr angefeffelte^ Sunge gelegt." gragli(g ift e§ nod^ immer, ob unb meld^en Einteil ber Qud^Srübe an ber Elufgud^t ber jungen gat. ^Dag er fic^ bermaifter annimmt, barf mogl geute al§ fidjer gelten. Elber megren fidl) jegt Eingaben guberläffiger E5eobad)ter, bag aud^ bei Sebgeiten ber ERutter ber Etübe bie gamilie nid^t berlägt. ©bmunb Sön§ fd)reibt über feine ESeobadjtungen in „EBilb unb §unb" (Qagrg. XVII, 1911): „E^id^t allgufelten mirb man ben gudj^rüben im E5au beim ©eged antreffen, benn ber männlid}e gudg§ ift burd^au§ nid)t ber fdjledjte E5ater, für ben man ign bielerfeitS galten gu müffen glaubte, grüger nagm man an, bag ber gmd)5 in ^^olggamie lebe. Ebenere eingegenbe f^orfdjungen gaben ba§ ©egenteil fonftatiert. EBogl übermiegen beint gud)§gefd^Ied)t bie Eiüben, bod) fommt bon ben gaglreidjen E3emerbern einer Qäge nur ein eingiger gum ©enug ber Siebe. Qd) felbft gäbe gäge unb Eiüben bei fleinen, hier Eöodjen alten Qungfücgfen in einem fegr Üeinen E3au gegraben, ^er Eiübe oerteibigte feine ^inber ebenfo fd}arf mie bie ^äge, trogbem e§> igm ein leid}te§ gcmejen märe, gu fpringen, ba ber E3au fein ©enfrogr mar. £)gne Qmeifel intereffiert fid} ber gud>5^ rübe für feine Swingen, menn er fid} an igrer E5erforgnng mit ga'ag and) nid}t cger beteiligt, ab3 e§ notloenbig ift. Qft bie glige bem Seiger gnr E5ente gefallen, fo fügrt ber Elübc bie jungen fort, menigftenS berforgt er fie reid}lid) mit Srrag." gn ber g-rennblid}feit, mit ber alte Srlu'gfe beiberlei ©efd)led)te3 iunge, gilflofe unb, ma3 mogl gn bead}ten, gefnnbe glkgodicn begaiibeln, offenbart fidi ein uiiv fbinpatgifdier Qng be§ EBefen^ bicfe§ nid}t mit Unredit al3 im göcbften ©rabe felbftfüditig begeidmeten 93veöm, ^SiovrdH'it. 4. Xir. 58aub. l'i 178 10. Dtbnutig: Sflaubttexe. ^arnitie: ^unbeartige. ^RauUxexe^. „Qu einer alten, böHig ge^äl^mtengüi^fin“, ergäl^tt Bedfmann, „melc^e in einem 3tüinger an ber ^ette liegt, brachte i(^ einen ^ra'^tfäfig mit brei jungen gud^^d^en. $8eim erften ©rblicEen mebelte bie güd^fin mit ber Sunte, rannte unruhig l^in unb ^er nnb bot alle§ auf, um in ben ^äfig §u gelangen, ^a id^ bem ^inge bod^ nid^t rei^t traute, lieg id^ ben ^äfig meiter rücfen; allein abenb§ bei ber Fütterung fa^^ i(^ mit ©rftaunen, bag bie güd^fin unter beftänbigem SSinfeln i^^r ^ferbefleifd^ in ber ©d^nange l^in nnb l^er trug, o^ne p freffen. iä) fie bon ber ^ette befreite unb bie %üx he§> ^äfigg öffnete, fd^lütjfte fie fofort in biefen, lieg inbeffen im ©ifer ba§ gteifd^ untermegg fallen, erften Stugenblicfe beg SSegegneng ftanben alt unb jung mit meit gef-perrtem fRad^en einanber unbemeglid^ gegen- über; nad^ einigem ^erpanbeln burd^ ^erüpren ber Sf^afenfpi^en mit pftimmenbem S^tuten- mebeln aber ftürgte plöpd^ bie gange ©efellfi^aft in auggelaffenfter greube über- unb burd^- einanber, unb bie S5algerei mollte lein ©nbe nepmen. 511g jebotp bie Qungen anfingen, mit ipren fcparfen gäpncpen bag ©efäuge iprer Pflegemutter gu unterfucpen, mürbe eg biefer unpeimli(p; fie f(parrte peftig an ber ^ür, um pinauggulommen, unb geigte feitbem feine Suft mepr, bag Qnnere beg ^äfigg gu betreten, dagegen öerfäumte fie nie, bei ber abenblicpen gütterung ben grögten ^eil ipreg ^utterg oft im bollen S^tegen ftunbenlang pin unb per gu tragen. 5Sarb fie öon ber ^ette gelöft, fo mar fie mit gmei ©prüngen bor bem ^äfig, legte bag ?^leif(p biipt bor bem (bitter nieber unb.feprte fobann berupigt gurücf. 5Rit bem ^eran- macpfen ber güd^g(pen napm ipre 51ufmer!fam!eit allmäplitp ab. (Einern meiner greunbe entmifcpte ein eben eingefangeneg gang jungeg gü(pgd^en unb blieb faft 8 Sage lang fpurlog berfipmunben. Qn ber ^ntfernteften ©c^e beg giemlid) grogen ©arteng lag ein gapmer mänm licper f^upg an ber ^ette: eineg 51benbg mürbe er im ©piele mit bem Qungen überraf(pt. Sag junge, menfpenf(peue gü(pg(pen flüptete fofort in bie §ütte; ber 511te napm bor bem Eingänge ©tellung unb litt nipt, bag man feinem Pfleglinge gu nape fam. Sieg pübfd^e 55erpältnig müprte nap ber ©ntbedung nop faft 14 Sage lang, big ber junge gupg plöplip berfpmanb unb nipt mieber gefepen mürbe."' 3ung eingefangene güpgpen fönnen leipt aufgegogen merben, meil fie mit ber ge- möpnlipen ^oft junger ^unbe borliebnepmen, fip aup gern bon einer gutmütigen ©ünbin, bie fie am ©efäuge bulbet, bemuttern laffen. ©ie merben, menn man fip biel mit ipnen abgibt, halb gapm unb erfreuen burd) ipre . SRunterfeit unb 55emeglipfeit. „5Son mepreren Hüpfen, melpe ip aufgefüttert pabe", ergäplt Seng, „mnr ber lepte, einSBeibpen, ber gapmfte, meil ip ipn am fleinften befam. ©r fing eben an, felbft gu freffen, mar aber bop fpon fo bogpaft unb biffig, bag er, menn er eine ßieblinggfpeife bor fip patte, babei immer fnurrte unb, menn ipn aup niemanb ftörte, bop ringg um fip in ©trop unb §olg big. Surpjreunblipe 55epanblung marb er halb fo gapm, bag er fip’g gern gefallen lieg, menn ip ipm ein eben gemorbeteg ^aninpen aug bem blutigen S^tapen napm unb ftatt beffen ben Ringer pineinlegte. Öberpaupt fpielte er, felbft alg er ermapfen mar, auger- orbentlip gern mit mir, mar auger fip bor greube, menn ip ipn befupte, mebelte mie ein §unb unb fprang minfelnb um mip perum. ©benfo freunblip mar er gegen jeben gremben; ja, er unterfpieb grembe fpon auf 50 ©pritt meit, menn fie um bie gaugede famen, fo- gleid) bon mir unb lub fie mit lautem ©eminfel ein, gu ipm gu fommen, eine ©pre, melpe er mir unb meinem SSruber, bie mir ipn für gemöpnlip fütterten, in ber 9ftegel nipt ermieg, maprfpeinlip, mei| er mugte, bag mir bop fämen; ^am ein ^unb, fo fprang er, jener mopte grog ober Hein fein, ipm mit feuerfprüpenben 51ugen unb grinfenben gäpnen ent- gegen. @r mar am Sage ebenfo munter mie bei $Rapt. ©ein liebfteg mar, menn er an mit ^uc^§: 3ö^)m^)arfeit. ©c^aben unb 179 g^ett gefd^mierten ©d^u^en nagen ober jidf) barauf mälzen fonnte. 51nfang§ befanb er fid^ frei in einem eigene für i^n gebauten ©talle. (^ab \ä) ba §. einen red^t großen, biffigen §amfter, fo fam er gleid^ mit fünf elnben klugen leife gefd^lid^en unb legte fid^ lauernb nieber. ®er§amfter fandet, fletfd^t bie3üf)ne unb fäf)rt grimmig auf if)n Io§. (Sr meidf)t au§, füringt mit ben gefdf)meibigften äöenbungen ring§ um ben gamfter f)erum ober ^od) über ifin meg unb gmidt i^n balb mit ben Pfoten, batb mit ben gäl^nen. ®er gamfter mu^ fid} unauf=» :^örlid^ nad^ itjm menben unb bre^en unb mirft fid^ enblid^, mie er ba§ fatt friegt, auf ben Otüden unb fud)t mit fallen unb gähnen gugleid^ §u fecf)ten. 9^un mei§ aber bergud^§, bag fidf) ber §amfter auf bem 9iüden nid^t bre^en fann; er ge^t baf)er in engem Greife um if)n f)erum, gtoingt i^n baburd^ aufpfte^en, toä^renb er fid^ menbet, beim fragen unb bei^t i^n tot. §at fid^ ein §amfter in einer (Sde feftgefe^t, fo ift e§> bem ^ucf)fe unmöglii^, i^m beipfommen; er mei^ i^n aber bod^ p friegen, benn er nedt i^u fo lange, big er bor S5ogt)eit einen ^ugenblide, mo er bom ©punge nieberfäHt." Hieinefe ift ber S^gerei ungemein ber^ap, begf)cilb fapaug fapein bogelfrei: für itjxi gibt eg feine geit ber Regung, feine ©(^onung. Sltan fd^iep, fängt, bergiftet i^n, gräbt if)n aug- feinem fidleren ^aue unb fd^Iägt if)n mit bem gemeinen ^nübb^f nieber, pp if)n p ^obe, pIt ip mit Wägern unb gangen aug ber ©rbe praug, fur§, fud^t ip auf ade möglid^e Sßeife p bernicbten. S5ei affen gägern gift eg afg ermiefen, bag ber gu(^g eineg ber fdf)äbfid^ften Siere beg (Srbenrunbg fei unb begpfb mit 5aut unb §aar, ^inb unb ^inbeg^ finb bertifgt merben müffe. ^ag fonft offene SSeibmannggemüt fi^redt bor feinem TOttef prüd, ni(^t einmaf bor bem gemeinften unb abfd^eufii^ften, menn eg fid^ barum pnbeft, ben gu(^g p bernid^ten. SSom ©tanbbunfte eineg gägerg aug, in beffen klugen Sßafb unb gfuren einzig unb affein beg ^ifbeg megen ba p fein fcf)einen, mag eine fo unerbittfidje, faft unmenfpi(^e ^erfofgung berechtigt erfcheinen, bon jobem anberen ©efichtgbunfte aug ift fie eg nicht, ^enn Sßafb unb gfur merben nicht ber dtehe, §afen, 5fuer=, ^irp ©afep Hiebhühner unb gafanen hcifber beftefft unb gebffegt, fonbern bienen ungfeid) midjtigeren gmeden. ^emgemä^ ift eg bie $ffid)t beg f^orp unb Sanbmirteg, bon beiben Gebieten nad) Säften affeg fern p hciften, mag ipen (Srtrag fchmäfern ober fie fonftmie fchäbigen fann. S'fun mirb niemanb im (Srnfte behaupten moffen, bag irgenbeine ber genannten Söifbarten unferen gfuren unb gorften S^upn bringen fönnte: affe ohne Ägnahme gähfen im (Negern teife gu ben fchäbfichen Slieren. SJtan fann ben bon ihnen berurfachten ©chaben überfehen unb bergeihen, nicht aber in Sfbrebe fteffen. ^Beeinträchtigung beg Sifbftanbeg ift aber bie geringfte £eiftung9ieinefeg; unoerhäftnig^ mäßig mehr macht er fich berbient burch SSertifgung bon TOufen. ©ie, bie überaug fchäb- fichen 9^ager, bifben, mie bereitg bemerft, feine §auptfpeife: er fängt nidit bfoß fo biefe, mie er gu feiner S^ahrung braudjt, 20—30 ©tüd auf bie SJfahfgeit, fonbern beißt oftmafg nod) biefe gu feinem $8ergnügen tot unb fäßt fie fiegen. C'^ierburd) madjt er fid) jebenfalfg rcdit nüpich- geh bin meit entfernt, pn bon ben ©ünben, bie er fid) gufd)ufben fommen faßt, freifprechen gu moffen; benn id) meiß fef)r mof)f, baß er fein fd)mäd)creg (^efd)öpf ber)d)out, biefe nüpid)e ^ögef frißt unb bereit 97efter pfünbert, in (SJeffügefftäffeu mie ein iDJtarbcr iinirgt unb anbere ©d)anbtaten begeht; bieg affeg aber mirb bnrd) ben bon ihm geftifteten 9(Upn bod) mohf aufgemogen, gm gagbgehege mirb er empfinbfid) fd)äbfid), im gorfte unb auf gfur unb gefb bringt er mehr 9^upu afg ©d)abcu; barum ift cg begreiffid), baß bor gäger ihn h^^ßt unb berfofgt, ber nichtfagenbe Saubmirt aber für ihn eiutritt. S^aturgemäß gemährt bie gagb auf bcu guep? bem Soibmauuo ein außcrorbeutfidicg 180 10. Drbnurtg: Sf^aubtiere. unbeartige. Vergnügen, ©eloöljnlid) l:i:)irb Sfleinefe bei ber Sreibjagb erlegt, oft fc^ie^t man it)n auf bem 5lnftanbe, tnbem man i^n burc^ S^ad^a^^mung be^ Sautet eine§ fungen §afen ober einer Sllaug reigt, ober erlegt it)n bei gellem S[Jlonbfd)ein bor ber ©c^ieg^ütte am Suber^ f)Ia^e. §ier unb ba mirb mot)I anc^ bie SBalbfagb auf ben noä) mit 6töber^nnben betrieben, mobei man Streiber überl^aubt nid^t oermenbet unb bie beften S®ed}fel mit guten ©d;ü|en befe^t. ^er burd^ einen ©d^ug bermunbete gud^§ flagt feiten; gelegentlid^ fiel}! man i^n auffallenbe Saaten berrid^ten: SBindell ^atte mit ber ^ugel einem ^ud^fe ben ^orberlauf bid)t unterm ^latt entgmeigefd^offen. S5eim 5Iu^rei^en fd^Iug i:^m biefer immer um ben ^opf; barüber ärgerlid^, fu'^r er mit ber ©(^nau^e I)erum, bi^^en Sauf fd^nell ab unb mar nun ebenfo flüd^tig, al^ fel^Ie il)m nid^t^. Über^aubt befi|t ber gud}§ eine über- rafdl)enbe Seben^^äbigteit. finb mehrere SSeifpiele befannt, ba^ für tot gehaltene güdjfe blöpd^ mieber auf unb babon fbrangen. ©d^eintote biffen bie Seute, bie fie fd^on längere geit getragen Rotten; Sßilbungen fal), ba^ ein %udß, bem man ben ^alg fd^on big gu ben ©b^en abgeftreift ^otte, ben 5Ibftreifer nod^ tüd}tig in bie ginger big. 5Iuf brei deinen laufen bermunbete güc^fe nod) ebenfo fd^nell mie auf bieren; ja fie finb felbft bann nod} meggelaufen, menn man igre ^interläufe eingegeffet, b. g. buri^einanber geftedt, gatte, mie man bei erlegten ©afen p tun bflegt. Sebenbig fängt man ben gu(gg in galten aller 5Irt, am gäufigften aber bo(g in eifernen ©(glagfallen, bie logfdjuellen, fobalb ber ^(bpggbroden genommen mirb. ©(gon megrere Sage, bebor man bag ©ifen ftellt, mug man bie Sodfgeife ober ben SSormurf auf ben ^lag legen unb fomit ben gu(gg an btefen gemögnen. (^rft menn er megrere 9f^äd}te ben £öber aufgenommen gat, mirb bag gereinigte unb mit etmag ^Bitterung beftrid}ene (Sifen fangbar geftellt, mit frif(gem ^ormurfe unb mit bem SIbguggbroden berfegen unb forgfältig ben ^liden berborgen. „Unglaubliig ift^g", fagt SSincfell, „mie borfidjtig ber gudjg auf für ign eingerid^teten gangglägen p Sßerfe gegt. gtg gatte einft bie greube, 5Iugenpuge p fein, alg im garten SSinter nacg einem feft angeürrten gndE)fe bag ($ifen gelegt morben mar. (^g fing eben an p hämmern, alg Sfleinefe, burig junger getrieben, gerangetrabt fam. ©mfig unb ogne 5Irg nagm er bie entfernteften ^ormurfgbroden an, fegte, fo oft er einen bergegrte, fi(g gemä(gli(g nieber unb mebelte mit ber ©tanbarte. ge näger er bem £)rte fam, mo bag ©ifen lag, befto begutfamer mürbe er, befto länger befann er ficg, ege er etmag nagm, befto öfter freifte er ben Pag. (kernig pgn TOnuten blieb er unbemeglicg bor bem 5Ibpggbiffen figen, fag ign mit unbefigreibliiger Süfterngeit an, magte eg aber bennod^ ni(gt, gupgreifen, big er mieber brei- ober biermal bag ©ange umfreift gatte, ©nblicg, alg er gang fi(ger gu fein glaubte, ging er mieber bor bog ©ifen, ftredte ben einen ^orberlauf na(g bem ^rodfen aug, fonnte ign aber nicgt erreicgen. SSieber eine ^aufe, mägrenb meldjer er mie borger unber- manbt ben 5Ibguggbiffen anftarrte. ©nblid), mie in ^ergmeiflung, fugr er rafd} barauf log, unb in bem Slugenblide mar er mit ber ^algfraufe gegiert.'' Qu ben bielen feit alter’ üblicgen ^ertilgunggmitteln ift längft au(g @ift gefommen. TOt igm berfiegt man in ftrengen SBintern auggemorfeneg 5Iag ober gleifcgbroden, bie man auf bie SBec^fel mirft, unb ift in ben meiften fällen beg ©rfolgeg fidjer. Ser arme ©d}elm nimmt, nid}t ogne S5ebenfen, aber bom §unger getrieben, ben Groden auf unb erliegt in furger geit bem ©ifte. Qn ©nglanb, menigfteng in ©egenben, bie ficg einigermagen gum dteiten überg gelb eignen, mürbe berfenige, ber güd^fe graben, fangen ober fd^iegen mollte, gröblicg gegen §erfommen unb ©itte berftogen. Sort mirb Sffeinefe aufgefgart für bie feit ©nbe beg 18. gagr- gunbertg bolfgtümlicg gemorbene §ege, mobei man ign bon befonberg gegüd}teten unb ^ud)§: ^ong. ^agb. ^eljiüerf. g^einbe. ^ran!^etten. 181 nbgerid^teten §xtnben auff^üren unb jagen lägt, tnägrenb man querfelbein ginterger reitet nnb §inberniffe, je md) ^üc^tigfeit bon D^eiter unb ^ferb, gexabe^megS nimmt ober nmgegt. Bo immer bie SJtoglic^feit Oorganben, gaben bie ©nglänber autg augergalb igre§ §eimat=* lanbe§, 5. 33. fogar in Qnbien, bie ^U(g§ge|e mit berf(giebenem Erfolge eingefügrt. 3lucg in Slmerifa betreibt man fie unb gier unb bort aud^ auf bem eurogöifcgen geftlanbe. 3n ^eutfiglanb gatten 33. ba§ fönigti(ge 3JtiIitär^9fleitinftitnt in ^annober nnb anbere ägn^ Hege Stnftalten fjn(g§gunbmeuten. „0tirbt ber gu(g§, fo gilt ber 33alg'': biefe^ Qägerfgriegmort gat noeg geutige^tagg feine bolte 33ebentnng. guc^ggetge ber gemögnlicgen 3trt merben gmar bei un^ gulanbe ni(gt befonberg gefud^t, mögt aber in ^oten, Olugtanb, ber Sürfei unb in gang Sibirien. Stn ^etgganbel fgieten bie eurogäifigen ^üegfe eine groge Stolle. S^aeg 33rag liefert ^eutfig^ lanb allein TOllion gelle, Oluglanb etma 200000, ba§ übrige ©uroga 400000. ggr 3Sert figmanft gmifd^en 10—12 Sütar!, fann fogar bi§ 18 SJlar! ba§ Stüd im ©rogganbel fteigen. ^ie beften beutf(gen gü(gfe fommen au§ Sommern, SJtecflenburg unb §olftein. 3luger bem Sltenfd^en gat ber gu(g§ immer nO(g eine 3lngagl bon geinben. S^iigt allein ber 3SoIf fängt unb berfgeift ign, fonbern au(g bie ^unbe gaben fo grogen ©roll auf ign, bag fie ign menigften^ gerreigen. SJ^erlmürbig ift e§, bag träegtige ober fäugenbe güd^finnen gäufig bon ben männliigen ^unben gef(gont unb gar niigt berfolgt merben. ®ie übrigen Säugetiere Ibnnen Üleinefe ni(gt§ angaben. Unter ben 33ögeln gat er aber megrere fegr ge^ fägrlidf)e geinbe: ber §abi(gt nimmt junge gü(gfe ogne Bagern meg, ber Steinabier fogar ermad^fene, obgIei(g igm bie§ gumeilen fcgleigt befommt. Slf(gubi beri(gtet einen folcgen galt. ,, ©in gud^§ lief über ben ©letfdjer unb mürbe bligfignell bon einem Steinabier ge^ üadt unb go(g in bie Süfte gefügrt. ^er Sfläuber fing halb an, fonberbar mit ben glügeln gu fcglagen, unb berlor fieg ginter einem ©rate. ®er 33eobadgter ftieg gu biefem^geran, ba tief gu feinem ©rftaunen ber gudg§ igm borbei: — auf ber anberen Seite fanb er ben fterbenben 3lbler mit aufgebiffener 33ruft. ®em gudgfe mar e§ gelungen, ben §aB gu ftreden, feinen fRäuber bei ber ^egle gu gaden unb biefe bürdggubeigen. 3[Bogl- gemut ginfte er nun bon bannen, modgte aber mögt fein Seben lang bie faufenbe ßuftfagrt nidgt bergeffen.'' gn ben übrigen Sierflaffen gat ber gudgg feine geinbe, bie igm gefägrlicg merben fönnten, mogl aber foldge, melcge ign beläftigen, fo namentlidg glöge. ©§ ift ermiefen, ba^ ber gudg^ faft alle ^anfgeiten be§ §unbe§ teilt unb aueg bon ber fürdgtertidgen Soltmut befallen mirb. ga, man fennt fogar 33eifbiele, bafe er, bon biefer entfegüdgen Seudge getrieben, bei gellem S^age in ba§ gnnere ber Dörfer fam unb gier alle^ big, ma§ igm in ben 3Seg lief. 3^adg S^oll tritt bie ^anfgeit unter güdgfen mandgmal bergeerenb auf unb berbreitet fidg über groge ©ebiete: fo in S^affau in ben gagren 1823—26 unb 1847—48; in einem etma 500 qkm grogen ©ebiete 33aben§ mar 1807 ba§ ©efdfiledü ber güdgfe boHftänbig au^geftorben. ^urd) Sdgäbelbau unb ßeben^meife fdgarf bon ben Sffotfüdjjen gejdjieben (iub bie ißolarfüdjfe. ^ie S^rennung ift fo fdjarf, bag Beugungen gmifdjen beiben nidit gelingen (©ollett, „Norges Pattedyr“, S. 275, 3lnm.). dagegen gegoren bie ^^olarfüdife nadi ana^ tomifdjen SRerfmalen eng mit ben Slorfa!füd)fen gufammen, fo bag 5)ilggeimer (..Zoologica". 1908) beibe in ber Untergattung AJopex Kaiip bereinigt. 2)ic ^orjatd treten in ben mebr gemägigten ©egeuben an bie Stelle ber ©i^^füdjfc. 33eibev finb 3Ücre, bie ängftlid) ben Balb meiben. Unb fo lägt fieg gier mie and) fonft öfter bcobaditen, bag bie '^^olartiere igre nädiften 182 10. Drbnung: 3flaubtiere. f^amiUe: ^unbeartige. SBertoanbten unter ben ©tet)t)entiereTi ber gemäßigten ßone l^aben. liefen, bie offenbar fd^on an ein Seben in offenen £änbern ange^aßt maren, mar e§ leichter, in bie baumlofen ^olargegenben ein^ubringen, al§> ben Sßalbtieren. Dbmoßl äußerlid) ben iRotfüc^fen fe^r äl^nlic^, nähern fid^ bie Alopex=^rten bod^ im ©d^äbet== unb So^nbau fd^on etma§ ber Unter- gattung Canis. Q^r ^tugenbrauenf ortfaß ift au(^ nid^t meßr fonfaO mie bei ben fRotfüd^fen, fonbern flad^, bi§meilen fogar fd^on fd^madß fonbe^., S3eibe ßaben aud^ fd^on eine meßr runb- lid^e ^upine. ^od^ ift ißr langer ©d^man^ nod^ ein echter ^ud^^fd^man^. ^er $oIar^ ober (Si§fu^§, Canis (Alopex) lagopusL. (^af. „Ütaubtiere VIII'', 2), auggegeid^net burdß bie furgen, runbli{^en €ßren, bie nieberen S5eine, bie mie ber übrige Seib bid^t mit gelt befteibeten fjußballen, ben feßr bufd^igen, boHen ©cßmang fomie enblid^ bie abfonberIi(^e gärbung, ift merflid^ üeiner al^ unfer ^ucß^, ungefähr 95 cm lang, mobon ein reid)Iid^e§ ^ritteit auf ben ©d^man^ fommt, unb trägt im ©ommer ein erb- ober f elfenfarbigeg, im Sßinter bagegen entmeber ein fdi)neefarbigeg ober ebenfalB bunüeg ^leib. (SoIIett („Norges Pattedyx''), ber brei Kleiber unterfd^eibet, fdjitbert bie Umfärbung für 5J^ormegen etma folgenbermaßen. ©egen bag grüßfaßr mirb bie fdC)nee- meiße SSintertrad^t getblicß. ®ag Slier beginnt p ßären. ©d^on geitig im grüßjaßr fangen bie bunfetn ©ommerßaare ^mifd^en ben meißen SSinterßaaren p fprießen an. ^er §aar- med^fel bol^ießt fid) aber feßr langfam. S^od^ fßät im ©ommer finb einzelne meiße ^aare, in ben §od^gebirgen felbft (Snbe 5tuguft an ben ^örßerfeiten nod^ einzelne lange meiße SBinterßaare bemertbar. Qm Quni ift bag ^leib feßr bunt, ba bann bag braunfdi)mar§e ©ommerßaar meßr unb meßr fid^tbar mirb, unb ^mar p^rft in ber SJlitte öom ^ofpf, ^üden unb auf ber ^orberfeite ber ^eine. OTmäßlid^ folgen bie übrigen ^örbertede. tolängften bleibt bie @egenb ber Söirbelreiße meiß. ®ag reine ©ommerfleib ift oben bunfelgraufd^mar^, ber ^opf faft gan§ fd^toarj mit Dielen toeißen paaren an ber ©d^nauge unb ben Gingen, ©oldße finben fid^ oudß an ber 5tußenfeite ber ^eine. ®ie Unterfeite ift graumeiß. 5tber bie garbe Dariiert Don ©raubraun big ©d^mar^. ^iefeg ©ommerfleib toirb nur feßr fur§e Seit getragen, im ^luguftunb Einfang ©eptember, bann beginnt fd)on bag neue ^interpaar ftenenmeife- ^mifdßen bem bunfeln ©ommerpaar p fprießen. (Snbe ©eptember tra-gen bie ermadjfenen Siere ein famtmeid^eg, bläuücp braungraueg SSoHfleib, inbem bie Ii(pt braungraue Unter moHe beg Sßinterfleibeg nun erft palb auggemad^f en mitten §mif (pen bem feßt teilmeife per abpängenben furgen ©ommer- paar bur^f(peint. ^ag ift bag §erbft!teib. 9^a(p unb nadp faden bie leßten ©ommerpaare aug, unb lange meiße SSinterpaare beginnen bag blaugraue, famtene §erbftfleib §u überragen, ©leid^geitig mäprenb beg^acpgtumg ber meißen^edpaare beginnt eine Umfärbung beg blau- grauen ^erbftpe^eg, ber ^ur UntermoIIe mirb. ©g mirb atfo bie Untermode opne§aarmedpfel nadj unb nacp meiß. Qn ben nörbd(pen ©egenben gepen bie einzelnen Kleiber oft ineinanber über, fo baß eg faum gur ^ugbilbung eineg eigentd(pen ©ommerfleibeg fommt. V3emerft gu merben oerbient no(p, baß ein in ©t. ^etergburg gefangen gepadener unb in einem marmen Simmer gepflegter ^ofarfucpg feinen meißen Sßinterpelg genau gur fefben Seit mie feine in Qreipeit lebenben S5rüber anfegte. 9^un aber gibt eg aud^ ^ofarfüd^fe, bie im SSinter fein meißeg ^feib anfegen, ©ie paben Oiefmepr eine Qarbe, bie Oon peffemV3fau big ^raun unb dtötfiipbraun f(pmanft. 2)iefe „S3faufüdpfe'' feben mitten gmif(pen ben anberen $ofarfü(pfen, menn au(p nidjt überaff. Vfuip f(peinen fie in einer ©egenb päufiger gu fein afg in anberen. Unter fi(p Raubtiere VIII. 1. 5uchs, Canis vulpes L. Vs nat. Gr., s. S. 169. — D. English-Hawley, Dartford phot. 2. Polarfuchs, Canis lagopus L. '/s nat. Gr., s. S. 182. — Henry Irving -Horley phot.''; F'V” 5. Wolfslcluilcal, Canis lupastor Ehrbg. ’. ie nat. Gr., s. S. 206. H. Kotlic - Ucrliu ptiot. 4. Schakal, Canis aureus L. Vi2 nat. Gr., s. S. 207. — P. Kothe- Berlin phot. 5. Tibethund. 1/20 nat. Gr., s. S. 267. - F. W. Bond -London phot. 6. Kongohund. i/io nat. Gr., s. S. 227. — P. Kothe -Berlin phot. ^;|5otarfud)g: ©otnmer^ unb SSintexneib. ^elätüexf. 5ßerbreitung. 183 gepaart, güd^ten fie rein. Slro^bem fteüen fte feine Befonbere 3frt, fonbern nur eine ^arben=* abänberung, mopt ©djinärglinge, bar. 3nt Sffand^tüaren^anbet unterfcpeibet man gang fcparf ^lam nnb SSeigfüc^fe unb bon beiben mieber SSinter^ unb ©ommerfelle. SDie ^elle be§ S5Iaufu(^fe§ [tepen am ^ödjften im greife; fie gelten: SSinterfelle 100—200 SJtarf, ©ommerfelle 20—40 SJlarf, mäprenb bie ent^ fprec^enben bon Sßeigfüc^fen nur 20—60 3Jtar! unb 3—4 SJtar! mert finb. ^ie tebente berteilt fic^, nac^ ^rafe, ungefähr mie folgt: ©pi^bergen, (^rönlanb unb 3§Ianb liefern etioa 800—1000 Sßei^füc^fe nnb 500 — 1000 Haufüc^fe, 9^orbamerifa ettoa 14 — 18000 Söeig^ fücj^fe unb 3—4000 S3Iaufüc^fe. ©eit einigen Qapren merben Haufüc^fe auf ben ^ribplom^ infein in befonberen garmien ge^üc^tet. SSie fd^on ber ^ame befagt, bemopnt ber $oIarfud^§ ben po:^en S^orben fomopl bcr Sllten al^ aud^ ber Svenen SSelt, bie Qnfeln nidl)t feltener al§ ba§ geftlanb. ift angu^ nel^men, bag er fid^ mit bem Sreibeife über bie gange nörblid^e ©rbe berbreitet menigften^ fa^ man oft ^olarfüd^fe auf fold^en natürlid^en gä^ren im SJteere fd^mimmen ober fanb fie, al§> eingige Sanbfäugerart, auf ©ilanben, bie meit bon anberen entfernt finb, in überrafd^em ber SD^enge bor, fonnte aifo nur anne^men, ba^ fie pier einmal eingemanbert toaren. freiem 5Intriebe gept ber (^i^fud^g nid^t leidet über ben 60. (^xah nörblid^er $8reite nad^ bem ©üben pinab ; au^napm§meife fommt er nur in ©ibirien in niebrigeren Breiten bor. 5In allen Orten, bie l^n beherbergen, ift er ^m. pänfigften aber bo(h auf Qnfeln, bon benen er nid)t fo leidet mieber au^manbem fann. 9^nr bei beborftepenbem Unmetter ober an Orten, too er fidh nii^t recpt fidler füplt, giept er fidh in göplen im ©efelfe ober au(^ in felbftgegrabene 3töhren gurüd unb magt fich bann blo^ be§ 9^adht§ um auf 3taub auggugepen; an allen Orten jeboch, too er auch bei S^age nicht nötig pat, fich bor bem Tlen\ä)en gu berbergen, nimmt er fich nid^t bie ältüpe, felbft Gruben unb fohlen gu fd^arren, fonbern lauert unter ©teinen, ^üfd^en unb irgenbmeldhen ^erfteden auf Beute. @r ift fein ^oftberacpter unb nimmt mit }eber tie- rifchen S^ahrung borlieb; am liebften jagt er auf SJtäufe; bie 3üge ber Oemminge berfolgt er oft fehr meit unb fe^t ihnen auch über bie ^lüffe unb SJteere nach. 5In^ ber klaffe ber Bögel raubt er ©chneehühner, ütegenpfeifer, ©tranb^ unb ©eebögel unb mirb namentlich ben Bruten überaus berberblich. ^lu^erbem beanfprucht er alleg, mag ba§ Tleex bon Vieren au^mirft, biefe mögen einer klaffe angehören, toelcher fie toollen. D^otfalle frigt er felbft tierifdhen ^In^murf unb bergleid^en, ober er bringt in ba§ innere ber §äufer ein unb ftiehlt hier meg, toa^ fich forttragen lägt, felbft gang unnüge ^inge. Sßenn er biel D^ahrung hot, •bergröbt er einen Seil unb fucht ihn gu gelegener tnieber auf; fo berfährt er auch, menn er fürchtet, bon bem Sütenfchen geftört gu merben. Siefe Borrat^fammern fd)arrt er, nadjbem fie gefüllt finb, mieber gu unb ebnet fie mittels ber ©chnauge fo glatt, bag fie faum auffallen. 5Iuf ©pigbergen fag ^liemton ben ©i^fucgg „nicgt allein miebergolt in ber S^adjbar- fchaft ber ®ppen, auf benen OTen brüten, fonbern bernagm and) fortmagrenb fein fläffem be§ Bellen, ©r ift in ber Sat ber gefährlichfte geinb aller Bögel ber (Silanbe, nnb bie gurdjt bor igm fdjeint bon mefentlichem ©influg auf bie Einlage ber Brutpläge gu fein. B5a§ fich igm gur Beute bietet, toenn bie ©eebögel ©pigbergen berlaffen gaben nnb nur bav ©djueegugn gurüdbleibt, bünft mid) eine ber am fd}n)ierigften gu beantmortenben fragen gu fein. Sie grögere ^Ingagl bon (5i^füd)fen foll im £anbe berbleibcn nnb im ::li?inter ebenfo rege fein toie im ©ommer; e§ gibt auf ©pigbergen aber feine Beeren, bie ibm ba^? .^ebeit friften fönnten, unb an offene^ Sßaffcr fantt er and) nicgt gelangen." 184 10. Drbnung: 9flau6ttere. gamilie: ^unbedrtige. Über nufer S;ier in 0ftgrönIanb berichten (So^elanb nnb ^a^er: „^er $oIarfncI)§ l^at mit feltenen 5ln§na^men menig bon jener ^rgüft, bie man nuferem Dfteinefe nac^rnt)mt; menigften^ finb nn§ außer einigen menigen gälten biefer Strt nur 3^9^ bötliger §armtofig= feit erinnerlid) . . . ^en jungen (Snten, für bie ber gnd}§ eine große ©c^ioädje befißt, ift er ein arger geinb. ©r lebt bon altem, beffen er ßabßaft merben fann, im SBinter and) bon debattieren nnb anberen SD^eere^ßrobnften, bie ißm bnreb bie gtnt am anfgebrod)enen dtranbeife pgängticb toerben. SBäßrenb be§ dommer^ fd^einen Semminge feine §anbt- naßrnng p fein. S)er enrof^äifeße gnd)§ berabfd)ent bie 9^äße be§ 5[Renfcßen, ber gröm tänbifebe bagegen fndbt ßarmtog nnb oßne TOßtranen feine ©efettfebaft, beim überatt ßofft er bon ißm gn gewinnen. @r ift ber erfte, ber ißm nad) erfotgreicber gagb feine ^elonnbe^ rnng an^brndt nnb ficb beeitt, bon ber ^ente mit p genießen, fomie einen 9ftenntierfdbin!en nadbt^ bom debtitten p zerren nnb fortpfdbtebben. (Bt begteitet ißn auf gagb nnb debtittem reifen in ehrerbietiger ©ntfernnng nnb bennßt beffen 6cbtaf pr Eröffnung, SJtnfternng nnb ^tünbernng ber mitgefnt)rten ^orrat^fäde. ©in eingeeifted ©ebiff betrachtet er mit Soßt^ gefatten, benn e§ gibt ba immer 3tbfätte, bie ihm pgnte fommen, nnb ®inge, bie ficb teic^t biegfdjtehh^n taffen, ga, er gemöhnt ficb ©dbmaroßerg, baß e§ oft fcbnier mirb, fich feiner Unberfchämtheit p ermehren. Sritt man an§ bem gette, um fein feit dtnnben gehörtet Stagen ober, menn er in ©efettfdjaft mehrerer ift, fein neibifdbe§ knurren ober fein girren an ben Seinen p beenben, fo fdbleicbt er nicht etma bemütig bon bannen, fom bern fieht feinen Sßohttäter fre^ an, bettt, menn man fd)ießt, nnb entfernt fidb nur nnmittig nnb pgernb. gn anberen gatten fommen gücbfe neugierig herangetrabt, ohne fi^ fetbft bnrdb ddjüffe abfehreden p taffen, nnb ba§ 5tnffinben einer dßedrinbe bertodt fie, einer dcbtittenfbnr meitenioeit p fotgen. ^a§ ^Benehmen bon gndb§, S3är nfm. mirb fetbftberftänb^ lieb fehr babon beeinflußt, ob fie ficb unterm Sßinbe befinben ober nidbt. ©teßt man ftilt nnb mittern fie einen nidbt, fo berfotgen fie ihre ^äne nnb Stbfidbten gan^ nnberfroren.'' SJtan trifft ben $otarfndb§ h^tg in ©efettfdbaften, gleidbiooht herrfdbt feine große ©im tradbt unter biefen: e§ finben bietmehr blutige Kämpfe ftatt, bie für ben gnfdbaner fehr biel ©rgößtiche^ ®tner faßt babei ben anberen, mirft ihn pr ©rbe, tritt mit ben gnßen auf ihm hemm nnb hält ihn fo lange feft, big er ihn hinreidbenb gebiffen p halben glaubt, ^abei fdbreien bie Jamben mie bie £aßen, mährenb fie, Jnenn fie nngebntbig merben, mit heller dtimme heuten. 5ttfo and) in ihrer Sebengioeife finb fie gängtidb bon ben S^totfüchjen berfdbieben nnb öhnetn ben ddbafaten. 9}tan fönnte fie bie ddbafate beg S^orbeng nennen. . ^ie geiftigen gähigf eiten beg Siereg finb feinegtoegg gering; bemnngeadbtet geigen fidb gerabe bei ber SSeobadbtnng beg Sßefeng bie jonberbarften SBiberf^rüdbe, nnb man gerät oft in gmeifet, mie man biefe ober jene ©anbtnng p beurteilen 'f)abe. Sift, ^erfdbtagenheit, - ^nnftfertigfeit geigten alte, bie beobachtet mürben; babei aber bemerfte man eine ^nmm^ breiftigfeit mie bei fanm einem anberen Siere. ^ierbon höbe ich übergengen fönnen. SSir begegneten abenbg einem biefer gndbfe auf bem ^obrefjetb in S^ormegen nnb fdboffen mit ber S5üd)fe fiebenmat nach ohne ihn gn treffen, ^itnftatt nun bie gtnd)t gn ergreifen, folgte nng biefer gneßs noch mohl 20 SJtinnten lang, mie ein gntgegogener §nnb feinem §errn, nnb erft ba, mo bag felfige ©Gebiet enbete, hielt er eg für geraten, nmgnfehren. ©r ließ fidb gntgegielte dteinmürfe ebenfoioenig bertreiben, mie er fidb bon ben hört borüberhfeifenben Engeln hotte in bie gludbt fdblogen taffen. Mein gäger ergählte mir, baß er bag %iex mehrmalg mit ben §änben gefangen hotte, meil eg ohne Umftänbe auf ihn gngefommen nnb fidb neugierig fragenb bor ihn hitigefeßt höbe, ©inmal fraßen ihm ^olorfud^g: Geboten, ^reiftigfeit. ©teHerg ©djüberutig. 185 ©i^füd^fe fogar bie Slenntierbecte an, unter bie er fid^ gelegt Ijatte. ©eine einfam im ©ebirge ftet)enbe §ütte mürbe be§ SSinter^ regelmäßig bon l^nen geblünbert, unb er mußte fbrmlidje SBorfidjt^maßregeln ergreifen, um biefe gubriuglid^en Siere lo^gumerben. Qd) ermäßue biefe $i:atfad)en nur flüdjtig, ßauptfädilid^ au§> bem ©runbe, um §u bemeifen, baß ber ^olarfud)^ ficß überall gleid^bleibt. ^ie au^füßrlid^fte unb gugleid^ angie^enbfte ©djilberung biefe^ %me§> ßat fcßon im 18. gaßrßunbert ©teller gegeben: „^on bierfüßigen Sanbtieren gibt e^ auf ^eringeüaub nur bie ©teim ober ©Bfüc^fe, meld)e oßne Qmeifel mit bem Sreibeife baßingebrac^t morbeu unb, burd^ ben ©eeau^murf genäßrt, fid^ unbefd^reiblid^ bermeßrt ßaben. Qd) ßabe bie 9Jatur biefer an gred^^eit, ^erfdt)lagenßeit unb ©c^aüßaftigfeit ben gemeinen guc^§ meit übertreffenben Siere nnr meßr al§ p genau mäßrenb unfere^ ungtüdfeligen ^tufentßalte^ auf biefem (Sitanbe fennen ^u lernen (Gelegenheit geßabt. ^ie (Gefd^icßte ber ungäßligen hoffen, bie fie un^ gef^ielt, fann rnoßt ber ^Iffenßiftorie be§ TOertu,§ Qutin^ auf ber Qnfel ©arenburg bie SBage holten, ©ie bröngten fi(h in unfere SSoßnungen fornoßl bei Sage al§> bei S^adjt ein unb ftaßlen alle^, ma§ fie nur fortbringen fonnten, aud^ Singe, bie ißnen gar nic^t^ nußten, at^ äJteffer, ©töde, ©äde, ©(huße, ©trümbfe, SHüßen ufm. ©ie mußten fo unbegreifli(h Mnftlid^ eine £aft üon etlid^en $ub oon unferen Sßorrat^fäffern gumötgen unb ba§ ^leifdh barau§ p fteßlen, bgß mir e§ anfangs laum ißnen pfd^reiben fonnten. ^enn mir einem Siere ba^ ged abpgen, fo gefihaß e^ oft, baß mir 2—3 ©tüd güd^fe babei mit 3Jteffern erftad^en, meil fie un§ ba§ §änben reißen modten. Vergruben mir etma§ noch fo gut unb befchmerten eg mit ©teinen, fo fanben fie eg nid)t adein, fonbern fc^oben, mie äJtenfc^en, mit ben ©chudern bie ©teine meg unb halfen, unter benfelben liegenb, einer bem anberen aug aden Säften. Vermährten mir etmag auf einer ©äute in ber Suft, fo untergruben fie biefelbe, baß fie umfaden mußte, ober einer oon ihnen detterte mie ein 5tffe ober eine ^aße hinauf unb marf bag barauf Vermährte mit unglaubdcher ©efchiddchfeit unb ßift h^^unter. ©ie beobachteten ad unfer Sun unb be= gleiteten ung, mir mochten oornehnten, mag mir modten. ^arf bie ©ee ein Sier aug, fo Oer^ehrten fie eg, ehe noch ein 9Jlenfch bap !am, 5U unferem größten S^achteile ; unb fonnten fie nid^t adeg gleid^ auffreffen, fo fdjtehhten fie eg ftüdmeife auf bie Verge, Oergruben eg Oor ung unter ©teinen unb liefen ab unb p, folange noch mag p fchlehh^n mar. Sabei ftanben anbere auf Voften unb beobachteten ber 3Jtenf(hen 51nfunft. ©ahen fie Oon fern jemanb fommen, fo Oereinigte fid) ber gange ^aufe unb grub gemeinfd^aftlid) in ben ©anb, big fie einen ©eeotter ober ©eebären fo fd)ön unter ber ©rbe hotten, baß man feine ©pur baoon erfennen fonnte. 3^^^^ 9^ad)tgeit, menn mir auf bem g’elbe fdjliefen, gogen fie ung bie ©djlafmüßen unb §anbfd)uhe Oon unb unter ben H'öpfen unb bie Viberbeden unb §öute unter bem Seibe meg. Sßenn mir ung auf bie frifd) gefd)lagenen Viber (©eeotter) legten, bamit fie nidjt Oon ihnen geftohlen mürben, fo fraßen fie unter bem S)teufd)eu ihnen bag g’leifch unb ©ingemeibe aug bem Seibe. Söir fd)Iiefen baher adegeit mit Knütteln in ben 5änben, bamit mir fie, menn fie ung medten, bamit abtreiben unb fdjiageu fonnten. „V5o mir ung auf bem SBege nieberfeßten, ba marteten fie auf ung unb trieben in nuferer (Gegenmart hunberterlei mürben immer fredjer, unb menn mx ftiU faßen, fanien fie fo nahe, baß fie bie Stiemen Oon unferen neumobifd)en, felbftoerfertigten ©dniben, ja bie ©dplje felbft auffraßen. Segten mir ung, alg ob mir fdjliefen, jo berodien jic ung bei ber Stafe, ob mir tot ober lebenbig feien; biolt man ben Sltcm an jicb, fo gnpften fie mol}! gar an ber !iTJafe unb modten fdion anbeißen. Vei nuferer erften Slnfnnft fraßen fie 186 10. Drbnutig: 3fiaubttere. Familie: §unbearttge. unferen ^oten, iDäljretib ©ruben für fte gemacht lourben, bie tnadjten fic^ auc^ tüo:^! gar über bie ©c^toai^en unb Traufen ^er, ba§ man fie faum ab= 'f)a\ten formte. (Stnen $!Ratrofen, ber in ber 9^a(^t anf ben Men ^odenb gur ^nr ber §ütte :^inau§]§arnen rooHte, ^afc^te ein an bem entblößten ^eile unb moHte feinet @d^reien§ nngeat^tet nic^t balb loMaffen. S^iemanb fonnte, oßne einen 0to(f in ber §anb, feine S^ot^ burft oerric^ten, unb ben ^ot fraßen fie gteicß fo begierig mie bie ©d^meine ober ßungrigen §nnbe toeg. geben borgen faß man biefe unberfcßämten ^iere unter ben am ©tranbe liegenben ©eelömen nnb ©eebären ßerumlanfen unb bie fcßlafenben beriecßen, ob ni(ßt§ Xote§> barunter fei; fanben fie foI(ße§, fo ging e§ gleich an ein 3eiPcifd)en, unb man faß fie alle mit ©c^Ießßen bemüßt. SSeil aucß befonber§ bie ©eelötoen be§ S^^acßtg im ©(ßlafe ißre gungen erbrüden, fo unterfmßten fie, biefe§ Umftanbe^ gtei^fam bemußt, alte SJtorgen ißre §erben ©tüd für ©tüd unb fcßle^pten bie toten gungen mie ©d^inber babon. „Sßeil fie un§ nun meber Sag no(ß 9^a(ßt rußen ließen, fo mürben mir in ber Sat bergeftalt auf fie erbittert, baß mir {ung unb alt totfcßlugen, ißnen alle§ ^ergeleib antaten unb, mo mir nur fonnten, fie auf bie graufamfte Wct marterten. Sßenn mir be§ Sllorgen^ bom ©d^lafe ermacßten, lagen immer gmei ober brei ©rfißlagene bor nuferen güßen, unb i(ß fann moßl mäßrenb meinet 51ufentßalte§ auf ber gnfel auf mi(ß allein über 200 ermorbete Siere re(ßnen. Sen britten Sag nai^ meiner 51n!unft erf(ßlug i(ß binnen brei ©tunben mit einem ^eile über 70, au§ bereu gellen ba§ Sa(ß über nuferer §ütte berfertigt marb. Sluf§ greffen finb fie fo begierig, baß man ißnen mit ber einen ©anb ein ©tüd gleifcß borßalten unb mit ber anberen bie Sljt ober ben ©tod füßren fonnte, um fie §u erfdßlagen. Söir legten einen ©eeßunb ßin, ftanben mit einem ©tode nur gmei ©(ßritt babon unb macßten bie klugen §u, al^ ob mir fie nid^t faßen; balb famen fie angeftiegen, fingen an gu freffen unb mürben erf(ßlagen, oßne baß fi(ß baran bie anberen ßätten f|)iegeln unb entlaufen follen. Sßir gruben ein So(ß ober @rab unb marfen gleifiß ober ißre toten ^ameraben ßinein; eße man fi(ß^^ berfaß, mar bie gange ©rube boll, ba mir benn mit Knütteln alle§ erfcßlugen. Dbgleicß mir ißre fcßönen gelle, bereu e§ ßier moßl über ein Sritteil ber bläuliißen 5Irt gibt, nidßt acßteten, au(ß ni(ßt einmal abgogen, lagen mir bod) beftänbig gegen fie al^ nufere gef(ßmorenen geinbe gu gelbe. OTe Morgen fcßleßßten mir nufere lebenbig gefangenen Siebe bei ben ©d^mängen gur §iTtri(ßtung ober S3eftrafung bor bie ^aferne auf ben 91i(ßtülaß. Sa§ alle^lädßerlicßfte ift, menn man fie erft beim ©ißmange feftßält, baß fie au§ allen Säften gießen, unb bann ben ©(ßmang abßaut; ba faßren fie einige ©(ßritte borau§ unb breßen fid^, menn fie ben ©(ßmang miffen, über gmangigmal im Greife ßerum. Sennodß ließen fie fi(ß ni(ßt marnen unb bon nuferen §ütten abßalten, unb guleßt faß man ungäßlige oßne ©(ßmang ober mit gmei ober brei ^Seinen auf ber gnfel ßerumlaufen. Sßenn biefe gef(ßäftigen Siere einer ©a(ße ni(ßt§ anßaben fönnen, mie g. ^8. Kleibern, bie mir gumeilen ablegten, fo loften unb ßarnten. fie barauf, unb bann geßt feiten einer borbei, ber bie§ ni(ßt tun follte. 51u§ allem: erfaß man, baß fie ßier nie einen Menfißen mußten gefeßen ßaben, unb baß bie gurißt bor ben Menfißen ben Sieren ni(ßt angeboren, fonbern auf lange ©rfaßrung gegrünbet fein müffe.“ Siefe 5Infid^t ©teller^ fann ni(ßt für alle gälle gelten; benn menn bie (Si^füd^fe über- ßaußt buriß ©rfaßrung lernten, müßten fie ficß in 97ormegen gang anber^ g^ig^u aB auf $8eringeilanb. ©ie finb aber ßier unb bort bief eiben. Sennocß benimmt fid) ber Ißolarfucßg in jenen norbmeftli(ßen ©egenben gegenmärtig bur(ßau§ ni(ßt meßr fo, mie ©teller e§ fißil- bert; er ßat ficß in ber Sat ben beränberten ^erßältniffen angeßaßt. ^ecßuel-ßoefcße, ber im biertleßten gaßrgeßnt hörigen gaßrßunberB jene <^ebiete bereifte, ßat auf gnfeln be§ ^o(arfu(^^§: SSex'^atten auf beu ^tleuten unb ^ribbtortjinfetn. 187 S5eringTneere§ tote ouf bentgeftlanbe nörbltd^ unb füblid^ fotute §u beiben ©eiten ber ^^ering- ftra^e ben ^olarfnt^g Jneber ^änfig noä) pbringüc^ nnb einfältig gefnnben. tüar fogar redjt fi^tüierig, ein ©tüd bon guter garbe p fc^iegen; benn bie berfolgten midien an§ nnb mußten fid^ gut p beden. ^ie S5eringinfel felbft ^at er par nic^t betreten, aber bon ^elpgern gehört, ba^ e^ fid^ bort nid^t anberg berl^atte. ©erabe bort tvax ber ^otarfnd)§ infolge ber eifrigen S^ad^ftellnugen bereite red^t feiten getoorben nnb ^atte fid^ and^ feinet- toeg^ bog bnmmbreifte SSefen betoa^rt, ba§ er 120 Qa^re fritier geigte, ^er mertbolle S3Ian= fnd^§ follte bamal§ fc^on fo gut toie an^gerottet fein. 51nd^ bie fpätere n)ei§ nid)t§ Gegenteilige^ gn berid^ten, felbft nid^t ^infid^tlid^ i'^re^ $8efni^e§ ber ^ering^ infei; S^orbenffiölb berfid^ert fogar ait^brüdlid), bag toeber er nod^ feine Begleiter auf biefer Qnfel einen eingigen $oIarfnd^§ gn Gefid^t befomnten Ratten. §. ©Iliott, ber im lebten Mttel be§ 19. Qa^rpnbert^ bie ermäpten Gebiete nnb xn§- befonbere ba^ ^orfommen ber ^elgtiere fotoie ben Qagbbetrieb nnterfnd)te, ergäl)lt ebenfalls nid^t§ me^r über ben ^olarfnd^^, ba^ an ©teller erinnern tonnte, berid^tet bagegen über nnfer 2^ier mand^erlei anbere^. ©o erfal^ren mir bnrd^ i^n, bag bie SSetooper bon 5Ittn, ber meftlic^ften Qnfel ber 5IIenten!ette, ben S5Ianfnd^§ abfid§tli(^ in i:^re §eimat eingefü'^rt :^aben nnb ip bafelbft getoiffermagen in ^rei^eit nnb bor allem rein güd^ten. SDer gemeine 9tot= fnd^§ mar auf 5Ittn bereite an^gerottet, aB bie S3emo^ner fid^ fd^öne S5Ianfüd)fe bon ben ^ribt)IominfeIn l^olten; anbere, geringmertige güd^fe tonnen md)t naä) ber abgelegenen gnfel gelangen, benn nid^t einmal ba^ @i§ baut ipen eine SSrüde. Überbieg mad^en bie Eingeborenen forgfam barüber, ba^ i^nen i^re klaffe nidf)t berborben mirb. ©o tann benn teinerlei nachteilige ^ermifd^nng ftattfinben, nnb bie ©d^önlheit beg gelleg i^rer 33Ian^ füdhfe, bon benen bie TOnlente jätjrlidh 200—300 ©tüd bert)anbeln, bleibt tabellog erhalten nnb mirb allgemein anertannt. Anberg berl^ält eg fidh auf ben ^rib^Iominfeln. „^egügli(^ ber bortigen gü^fe“, er- gäl)lt ©Iliott, „behaupten bie ©ingebore.nen, ba^ gnr ßeit ber erften S3efiebelnng bnrdh ihre Vorfahren (1786/87) angfdhiiepdh reine S3Ianfü(hfe borgefnnben morben feien, nnb bag bie allmählid) eingetretene nnb je^t nnbertennbare ^erfdhledhternng bon ©aar nnb garbe auf bie gelegentli(^e, bnrd) bag (Sig bermittelte ©inmanbernng bon SBeigfüdhfen bom öftlid^en geftlanbe gnrüdgnführen fei. ^entigegtagg finb SSeigfüdhfe auf ben gnfeln fd^on red}t gahl- reid) nnb bilben meineg ^ad^teng etma ein günftel aller güdhfe auf biefen gnfeln; and) leben fie nid^t gefonbert bon ben blauen, fonbern bermifdhen fidh offenbar mit ihnen. ©d)on ^eniaminom (1842), ber allerbingg irrtümlii^ ftatt beg ^ei^fnchfeg ben gemeinen 9totfnd)g nennt, berid^tet bon ber bnrdh ^reibeig bemirtten nnliebfamen Einfuhr nnb fügt h^ngn, ba§ bie gnfelbemohner fidh eifrig bemühten, foIdf)e ungebetene Gäfte, bie gnr ©ntmertnng ber 9^achtommenfd}aft ihrer ^elgtiere beitragen tonnten, fobalb ihre 5Intnnft ober 51nnähernng betannt mürbe, nnfd)äblid) gn madf)en. ^ie güdjfe führen auf biefen gnfeln ein felji* behag- lidjeg Seben. ^ie 0üfte ber ^afaltfelfen bieten ihnen trefflid}e UnterfdE)Inpfe; pnge fomie tränte nnb oItergfd)mad}e ^elgrobben, ferner bie Seid^en ber regelmöjgig abgefd)Iad}tcteu liefern ihnen reid)Iichen gra§, bnrd) ben fie hübfch fett merben. SSährenb ber S3nitgeit ber SSafferbögel leben fie gnr 51bmed}felnng Oon Snern nnb S^teftlingen. Unter fo günftigen £ebengbebingnngen mürben fie fid) allgnftart bermehren, menn fie nid}t oom ^Degcmber big ^Ipril, menn ihr ^elg am fdjöiiften ift, regelredjt gejagt mürben, ©ehr fejfelnb ift cg, bie Gemanbtheit nnb ©id)crhcit biefer güd)fe gn beobachten, mie fie fdmell laiifeiib ober behüt' fam fchreiteub an ben faft nnerfteiglichen geigmänben, luo bag ^ll'affergeflügel fidi eitigeiüftet 188 10. Dtbnung: Ülaubtiere. f^amüie; ^unbeartige. ^at, oerfel^ren. Qmmer Bringt ber ein ledEere^ ©i in ber ©d^nauge angetragen, fui^t fi(^ ettna^ gnrüdt bont ^tanbe he§> 5lbgrunbe§ einen fidt)eren ^la^ unb berge^rt bafelbft ba§ ®i in aller $8e^aglidt)feit, inbem er ba§ bidte (Snbe Be^ntfam öffnet unb ben Qn^alt au§>^ fd^Iürft. 5lnt merftüürbigften aber Berührte e§> mid^, p BeoBad^ten, tneld^e £ift ber burd)- triebene ©d^etm aninanbte, um ^Ögel §n fangen. @r legt fidj auf ben Sflüden, al§ biäre er tot, nnb gibt feinerlei Seben^pi^en bon fid), e§> toäre benn, ba^ er bann unb toann einmal ben Buf ewigen ©d^mang leife Bemegt. ®a fönnen e§> benn mand^e ftum^f finnige unb neugierige ©eebögel, unter i^nen ^ormorane, nid^t unterlaffen, einmal naiver nad)pfel)en, ma^ benn ba eigentlid} lof fei. ©ie fliegen ^erbei, umfreifen ben ©d^elm tiefer unb tiefer, fommen i^m immer nä^^er. ^a l^at ber feine (Gelegenheit abgebagt: ein ©Innung unb ©(hnabb, furp^ (Geflatter, unb er hot feine S3eute fidler, mährenb bie übrigen freif(henb babonflie^en. ,,^a§ ^rhanbenfein ber %ü6)\t auf ben ^ribhlotüinfeln ift eine toirllid^e Ouelle ber (Glüdfeligfeit für bie ^emohner. ^e nieblid^en Qungfüd^fe eignen fid) bortrefflid^ p Sieb== lingen unb ©bielgefährten für bie Äber, mährenb gang unb gagb ber 5llten eine ebenfo unterhaltenbe mie nüp(he ^efd)äftigung für bie ^toachfenen ift. ©in großer Steil be§ Matfcheg unb ber Überlieferungen auf ben gnfeln breht fid) um biefe 5lngelegenheiten.“ ^ie Sftanggeit be§ $olarfu(hfe§ fällt, feinen heiutatliihen S5erhältniffen entfbrethenb, etmaS fbäter al^ bie be§ 91otfu(hfe§, nämlid^ in bie SJtonate 5lbril unb SD^ai, gh^e S5egattnng berrid^ten bie ©i^füd^fe, mie bie ^a^en, mit bielem (Gefd^rei. ©ie rollen ^ag unb 9^ad^t unb beiden fi(h mie bie 5unbe au§ ©iferfu(ht graufam. TOtte ober ©nbe guni, nadh etma ÖOtögiger Straggeit, mölft ba§ Sßeibthen in fohlen unb gelfenrihen 9—10, ja felbft 12 Qunge. ®en $8au güchfinnen am liebften oben auf ben Söergen ober an bereu 9tanb anplegen. ©ie p\\tQ,txi ihre gungen treulich, berraten fie aber mand)mal, inbem fie fie bor (Gefahren fchü^en mosten, ©obalb fie nämlich einen 9}tenfd)en auch nur bon ferne erblicfen, beginnen fie p belfern unb p fläffen, mahrfd)einli(h, um bie Seute bon ihrem ^au abguhalten. SSemerlen fie, ba^ man ihren ^au entbedt hot, fo tragen fie bie gungen in ber ©d)naup nad^ einem anberen berborgenen Drte. SD^an fagt unb fängt bie ^ölarfüd)fe auf mancherlei Sßeife, fchie^t fie, ftellt ihnen 9^e|e unb ©chlingen unb legt ihnen auch ©ifen. 5lu^er bem SJtenfchen haben bie ^olarfüd^fe mohl auch in ben ©i^bären gefährlid^e geinbe, unb auch bie ©eeabler fd)einen ihnen nad^pftellen: ©teller beobachtete, ba§ ein ©eeabler einen ©i§fuch§ mit ben flauen erfaßte, ihn emborhob unb bann fallen lieg, um ihn auf bem Söoben p gerfchmettern. ^on unferen Stieren mirb eigentlich blog ba^ gell benuht, beffen Sßert fchon ©. 183 angegeben ift. ^olarfahrer haben in ber 9^ot auch ^o§ gleifch gegeffen, finb aber barüber einig, bgg e§ fein Sederbiffen fei. gung eingefangene ©i^füchfe merben giemlid) ph^ fönnen bahin gebracht merben, ihrem ^errn mie ein §unb nachpfolgen. ©ie finb aber bei un^ meift reigbar, fnurren, fo= halb fie angerührt merben, bo^hoft mie §unbe, unb ihre’ grünen, glänpnben Gingen bli|en bann feurig unb tüdifch- 3Jtit anberen ihrer 3lrt üertragen fie fid) nicht gut in einem Mfig. gmei ©i^füchfe, bie ich über ben brüten h^^^ unb biffen ihn tot, mobei ber trüber be§ ©rmorbeten eifrig mithalf. ^er näd^fte SBermanbte be^ $olarfuchfe§ ift ber afiatifche ©tehh^ufuch§ ober ^orfa!, mie bie Oluffen ihn nennen, Canis (Alopex) corsac L. (Gr ift etma bon gleicher ©röge mie jener, ba er 55—60 cm £eibe§^ unb 35 cm ©chmanglänge hot; auch in ^eftalt ähnelt er bem ^ermanbten fehr. St)ie gärbung be^ bid)ten $elp§ änbert nid)t fehr ab, med^felt jebod) nad) ^oIarfud)§. ©te|)|)enfud^§. 189 ber ga^re^geit. frifc^getüac^fene ©ommer^oar rötliche gärbung, ba^ SBinter^^aar einen breiten filbertuei^en ^ing bor ber bunfteren tooburc^ eine halb me^r rötlidje, balb mel^r fa^^itnei^e ©efanttfärbung entfielt. ^e^Ie, Unterteile unb :3nnenfeite ber S5eine finb gelblidjtoeig, ein auf ber ©c^nau^enfeite bor bem ^uge fte^enber breiediger gied bunfel- grau, eine S3ruftbinbe rötlic^, bie $8eine fat)lrbtlid^; ber ©d^tnang ift an ber Söurgel ifabetl^, auf ber Dberfeite fahlgelb unb fd^tüarg gemifd^t, unterfeit^ am ©nbbrittel unb an ber Bpxpe fdjtnarä, ba§ ©^r außen einfarbig fa^tgraugelb, ber Stugenring erggetb gefärbt. ^a^ Verbreitungsgebiet beS ^orfa! erftredt fid^ bon ben ©tefjf^en um baS ^afbif(^e SJteer an bis in bie äJlongoIei; febod^ finbet fid} baS i:ier auSfd^Ueßlid^ in ©egenben mit ©tebl^em ober V^üftengebräge, niemals in ^Salbungen unb bemgemäß ebenfotoenig in (Ge- birgen. bie nörblid^en Seile feines Verbreitungsgebietes manbert er alljä^rtid^ in nam- hafter 51n§ahl ein unb mit beginnenbem Frühjahr mieber gurüd. (Sinen feften Sßohnfiß hat er überhaupt nid)t, ba er fidh nidht eigene Vaue gräbt, bielmehr unftet umherfi^toeift unb fidh fd)tedhtmeg unter freiem ©immel gur 91uhe legt ober hbdhftenS gufäUig gefunbene Vobafbaue benußt, bielleidht nadhbem er fie ein menig ermeitert hcit. fot(^en SJturmel- tierhöhlen follen häufig mehrere, minbeftenS gtoei ^orfafS gufammen gefunben merben, ioaS auf größere ©efelligfeit, als 9teinefe fie liebt, hiubeuten mürbe, ^feifhafen unb berfcßiebene SSühlmäufe finb mahrfdheinUdh bie Hauptnahrung beS ©teppenfudhfeS; außerbem jagt er auf Vögel, (Sibedhfen unb gröfdhe, mahrfdheinlidh audh auf größere Kerbtiere, gumal §eufdhreden. ©eine gortpflangungSgefdhidhte fdheint nodh menig erforfdht gu fein. ©eines meidhen, bidhten, marmen unb gut auSfehenben SSinterbalgeS megen mirb bei ^orfaf eifrig gejagt, befonberS bon ben Mrgifen. 5tußer ben galten unb ©dhüngen, bie man bor bie luSgänge feines VaueS ftellt, h^ßt man ißn and) mit Hunben, nadhbem man ißn auSgeräu(ßert h^t. Saut 9tabbe berfolgt man ißn ba, mo ber Vobaf tebt, fetten am Sage, meil er bann in ben bertaffenen SJlurmettierbauen fdhtäft, fpürt ißn bielmeßr nadh frifdhem ©dhneefalte bis gu feinem Sagerptaße auf unb ftettt p\exan\ bie gebräudhtic^e Vogenfatte. 3llte Siere, melc^e bie ihnen berberbtidhe ^atte fennen, gehen angeficßtS bereu oft gum Säger gurüd unb taffen fidh ber fecpften bis neunten 9^adht burdh ben Hunger gmingen, h^^duSgugehen, giehen fetbft ben Hunger tob bem in ber gatte bor. Sann gräbt man ben Seichnam erft im fommenben grühjahre auS, nacßbem ber tiefgefrorene ©teppen- hoben aufgetaut ift. Sieben ben Hunben hoben bie Sataren nodh anbere unb biet gefähr- tidhere gagbtiere auf ihn abgericßtet. ©ie bebienen fidh uämtid) gegähmter ©teinabter unb gagbebetfatfen gu feinem gange, unb fotdhen geftügetten Stäubern fann ber arme ©djetm natürtidh nidht entgehen. Sie genannten ©tämme attein bringen jährtidh bis 5Q000 gette in ben Honbet, un- geredjuet biefenigen, bie fie fetbft berbraudhen. gnOtußtanb pftegt man ^etgmer! bom ^orfa! nid)t höufig gu tragen, um fo öfter aber in (^h^na, mohin eS über ^iacßta eingeführt mirb. gd) höbe ben tofaf tängere goit tebenb gehotten unb aud} oft in ©efangenfdjaft gefehen, erßebtidje Unterftßiebe gmifd)en feinem unb ÜleinefeS Vetragen jebod) nid)t mabr- genommen. Unter Umftänben mirb er fidh, menn and) nid)t genau ebenfo, fo bod) fcßr ähntid} benehmen. @r gehört gu ben gtüdtid)ften Vemohncrn eines SiergartenS, riditet fidi in bem ihm angcmiefenen ^äfig batb ein, fdjcut mebcr bie Hißo beS ©ommcrS nod) bie Mte beS äöinterS unb feßt fid) mit bcmfetben ©tcidjinute ben ©trabten ber ©onue auS, mit bem er fid) bei eifiger Mtc auf baS ©teinpftafter feines .sKifigS legt. 'Uiit feinen dPit gefangenen berträgt er fid) ebenfo gut unb ebenfo fd)led)t mie ber gucbS, lebt mand)nial 190 10. Drbnung: Slaubtiere. §unbeaxtige. monatelang mit bem ©efäl^rten in ^rieben unb greunbjc^aft, erboft fid^ einmal beginnt ©treit mit bem @enof{en, bei^t mütenb um fic^, bermunbet unb tötet i^n, fri^t ben (Getöteten auc^ o^ne (^etoiffen^biffe auf, toenn fonft ber §unger il^n quält, ^emutigead^tet bflan^t er [id§ o^^ne fonberli^ellmftänbe im^äfig fort, toeil gtoifd^en berfd^iebenen^eft^led^^ tern ber griebe toenigften^ borberrfc^t, bebanbelt feine jungen gärtli(b unb gie^t fie in ber Siegel glüillicb gro^. jüngere SSeibc^en bergebren freilich, toie fo bieleStaubtiere, nicht feiten ihre 9^ach!ommenf(baft, unb auch bem ^ater ift niemals xe^t gu trauen; bocb bbrt man im allgemeinen mehr bon glücElidh al§ bon unglüdlidh berlaufenben gi^cbten unferer Siere. Sßir fommen nun gu einer @rubb^ fübamerifanifdher SSilbbunbe, bie ihrer ©tellung gu guch^ unb Solf nach ficb äbnlidh tüie bie Untergattung Alopex berhalten. ©ie merben neuerbingS bon ©tuber („TOtt. S^aturf. ©efellfcb-'V^^i^i^ 1905) al§ 51garafüchfe (Cerdo- cyon Ham. Smith) bereinigt unb mie folgt (barafterifiert: „§abttu§ fucb^äbnlich. TOt relatib langen, meicben Grannenhaaren, Sftute lang, bufd^ig behaart, ^er ^o^f mit langer, fpi^er ©(bnauge unb relatib ftarf entmidelten £)hren. ^ubille im Sicht ellibtifcb.'' ^ie Dberaugem fortfä^e berhalten fidh ähnlich mie bei Alopex. Gemiffermagen al§ Untergattung fieht ©tuber ben 51garafucb§, Canis (Cerdocyon) azarae Wied, an. (Sr hnt eine ^örberlänge bon 76 cm, toogu noch ein.ettoa 35 cm langer ©dhtüang fommt. 51garafü(bfe au§ ^araguah maren, nach ©tuber, noch großer, ©ie merben al^ ftärfer benn ein gucb^ befibrieben, bon 77,5 cm ^örberlänge unb mit 8,4 cm- langen Dh^^i^- Grunbfarbe be§ 9tumbfe§ ift, nach ©tuber, „grau, auf bem Etüden mit biel ©(bmarg gemengt, ba^ an ber SKurgel be§ ©cbtoange^ unb auf bem ©d^mange gunimmt, bie Unterfeite bon ber SSruft an mei^, ebenfo ^ehle unb Unterhalt, nur unterbrochen bon gmei braungrauen SSänbern, mobon eine^ ha§> 2Bei^ ber Stehle bon bem be§ Unterhalfe§, ba§ anbere ha§> SBei^ be§ Unterhalfe^ bon bem ber S5ruft trennt; ba§ ^inn ift fdhmargbraun . unb gmifdjen ben gufammentretenben Unterlief ern meig. ^er S!)obf ift bi§ gum S^aclen braunrot mit md^en ^aarfbi^en, auf 97afenrüden unb ©cbeitel bunller mit ©cbb^arg ge»= mifdjt, um bie 31ugen hdler, unter bem 51uge mit einer bunfeln, holbringförmigen 3one. ^ie SSeine finb äugen roftgelbrot, bon ber ^iebeuge läuft über ben Unterfcbenfel eine breite bunfelroftrote ^inbe, bie nach hinten in ©cbtoarg übergeht, auf ber Qnnenfeite finb bie ^orberbeine rotgelblicb, bie Hinterbeine meig.'' Mannigfaltige Slbänberungen in ber Färbung unb 3dd)nung erfdjtoeren e§, biefe 51rt immer gu erfennen. 3^^^^!^ 51garafu(b§ äugerlicb bem gu einer gang anberen Untergattung gehörigen Maifong, Canis (Lycalopex) thous, fehr ähnlich, ©o ift er benn oft mit anberen SBilbhunben bertoechfelt toorben. Unb e^ ift überhaupt nid)t immer gang leidet, feftguftellen, toelche (Saniben namentlich bie älteren (Srforfcher ber fübamerifanifchen gauna bor fid} gehabt hoben. ^a§ ^aterlanb be§ 5Igarafuchfe^ ift gang ©übamerifa, bom ©tillen bi§ gum Sltlantifchen Dgean, bom Squator bi§ gur ©übfpige Patagoniens, ©r finbet fidh in ber Höhe mie in ber fdheint aber gemägigte Sanbftridhe ben heigen Gegenben borgugiehen. gn ben 51nben fteigt er bis gu 5000 m ü. M. empor; in Paraguap bemohnt er baS lodlere Geftrüpp unb meibet ebenfotoohl bie grogen Salbungen mie bie offenen ©teilen, obgleich er beibe auf feinen Sogbgügen befucht. ^ ift überall häufig, hältjich in einem beftimmten Gebiete auf, lebt im ©ommer unb olldn, im Sßinter unb grühling paartoeife, berfd^läft ben ^ag Slgarafud^g. 191 unb abenb^ ait^, um 5lguti§, $afa^, ^aninc^en, junge 9tel)fälber, milbe^ unb 5al)me§ Geflügel §u berücfen, \oU au(^ bem Jaguar al§> Bettler unb ©c^maro|er folgen, berfc^mäl^t felbft gröfc^e unb ®ibed)fen nid)t, fängt ^ebfe unb Krabben unb mirb feiner §änfigfeit, Ülaubgier unb Dieberei toegen gur Sanb^Iage. Sßir oerbanfen 51gara, 91engger unb 3:f(^ubi trefftid^e £eben^befc^reibnngen be§ Stereo, ^ie-befte l^atSlengger gegeben: l)abe“, fagt er, „gumeilen ouf meinen Steifen, menn ic^ bie 9^od)t im freien gubrad^te, auf ^lugenblide biefen Sßilb^unb im Sblonbfd^ein beobachten fönnen. 2öar ich §ütte gelagert, mo ^ifamenten gehalten mürben, fo fah ich fidb mit ber größten 58orficht nähern, immer unter bem Sßinbe, bamit er SlJtenfchen unb Stjarafud^ä, Canis azarae ^PFie3. 1/7 natüvlid^ö: ©rö^e. §nnbe fchon bon meitem mittern fonnte. SlJtit leifen, gänglich unoernehmbaren dritten fchlich er läng^ ber Umzäunung ober burdh ba§ @ra§, madi^te oft groge Ummege, bi§ er in bie S^ähe ber (Snten fam, f^rang bann blöpch auf eine Io§, ergriff fie mit ben §alfe, fo ba^ fie !aum einen Saut bon fid^ geben fonnte, unb entfernte fidi) fchnelt mit feinem staube, ihn hoch emborhaltenb, um im Saufe nicht gehinbert §u merben. ©rft iti einiger Entfernung, menn er fid) gefid)ert glaubte, bergetjrte er bie S5eute, mie man an ben ^nriicf- getaffenen gebern unb S^nod)en mahrnehmen fonnte. SSurbe er burd) ©eränfd) geftört, fo 50g er fid) fogleich in ba§ bidjtefte ©ebüfd) gurücf, fam aber f^äter bon einer anberen 0cite mieber unb berfud)te bon neuem. 5[Jtand)mal erfdjien er bicr=^ bb3 fünfmal in ber 9cäbc einer glitte, bi§ er ben günftigen 5lugenblicf mahrgenommen hatte, ©dingt ihm ber ßmiig iiidit in einer ^flacht, fo mad)t er in ber folgcnben neue ^erfudje. Q'd) h^^^lc einem, ber mir eine Ente geraubt hotte, mehrere 9f?äd)te hiutereinanber aiiflaucrn laffcii. Er ^c'igte fidi aber nidjt, obfdjon mir jeben SJtorgen bie frifdje gnih^de in ber 9^iähe faiibeii. E^ie erfte '?iadit bim gegen, mo er niemanb anf ber Sauer bemerfte, befmhte er ben .sbübuerhof. 'Er'albe unb 192 10. Orbnuttg: 9Elaubttexe. I^amilic: §unbearttge. Quf offenem gelbe ift ber Slguarac^a^ (ein^eimifd}er 9f^ame) in ber SSerfolgnng ber S3eute minber be^ntfam, toeü er ^ier toeniger geinbe p befürd^ten ^at unb bie fleinen ©äuge^ tiere, melc^e er nic^t unoerfel^en^ überfallen !ann, halb ein^olt. S5ei ber SSerfolgung ^ält er, tüte bie gagb^unbe, bie ^fla\e na^e am SSoben, fpürt auf ber gäljrte l^in unb tüinbet bann mit emborge^altener S^^afe bon geit p geit. ©inb bie guderro^re i^rer Steife nal)e, fo befuc^t er bie ^flanpng, unb par nidjt allein ber bielen bort lebenben TOufe, fonbern au(^ be§ felbft tnegen. ©r frißt nur einen fleinen ^eil ber ^flanpn, benfenigen nämlic^, ber fi(^ gleich über ber Sßurpl finbet unb ben meiften guder enthält, beißt aber jebe^mal pßn unb meßr ^flanpn an ober ab unb rid^tet bebeutenben ©d^aben an.'' gn toeniger betooßnten ©egenben toirb ber %uara^aß ober bie gor ra ber fpanifc^en ©übamerifaner oft außerorbentlid^ fred^. ©bring er^äßlte mir, baß er ißn aud^ bei Sage in ber S^äße ber ©eßöfte gefe^en l^abe. S)a§ Sier befißt ein gang bortrefflicf)eg ©ebädl)tni^ unb merft e§ fid^ genau, tro e§ einmal ^eute gemap ßat. Sfuf bem §üper^ofe, bem e^ einen ^efud^ abftattete, mag man bie §üßner gut ßüten; fonft fommt bie gorra fid^erlid^ fo lange, toie nod^ ein ^ußn p finben ift, toieber. 2Bo fid^ ber 3lprafu(^g ungeftört toeiß, treibt er \\d) überßaubt ebenfoüiel bei Sage toie bei S^ad^t umßer. gn ben ©üm^fen toeiß er mit großer ©efd^idlid^feit SSege p finben. Sort ftellt er eifrig bem Söaffer= unb ©um^f- geflügel, namentlid^ ben ©nten, ^fallen, SKafferßüßnd^en unb Sßeßrübgeln, nad) unb toeiß immer ein§ ober ba§ anbere ber tölbifd^en gungen, ja felbft bie eilten p berüden. Sie ©aud^o^, bie if)n üortrefflid^ fennen, erpßlten ©bring, baß er fid^ gerabe bann nad) ben ©ümbfen Oerfüge, toenn gäger bort toaren, toeil er fo fing fei, gu toiffen, baß bie gäger bod^ einen ober ben anberen ^ogel für i^n erlegen mürben. (Singeinen Sfleitern gegenüber geigt er fi^ oft fe^^r neugierig: er fommt, menn er ben Sritt eine§ $ferbe§ Oernimmt, au§ bem ©ebüfi^ ßerOor, ftellt fid^ offen mitten auf bie ©traße unb fd^aut Üfeiter unb ^ferb unOermanbt an, läßt a\xd) beibe mand^mal bi§ auf 50 ©dl)ritt unb nod^ näßer an fid^ ^eranfommen, beoor er fid^ gurüdgießt. ©in fold^er 9tüdgug gefd^ießt feine§meg§ mit großer ©ile, fonbern langfam; ber 5lgarafu(^§ trollt in aller ©emüt- \\d)lext baOon unb fd^aut fid^ noc^ oieleSO^ale um, faft al§ molle er Sffoß unb S^eiter oerßößnen. ^erft er bagegen, baß man TOene mad^t, ißn gu Oerfolgen, fo fud^t er fo eilig mie mögltd^ fein §eil in ber glud^t unb ift bann in fürgefter grift im bid)ten ©eftrüpü oerfdl)munben. „gm SSinter, gur 3^if Begattung", fä^rt Dfengger fort, „fud^en fid^ beibe ©e^ fd^led)ter auf unb laffen bann pufig abenb^ unb bei 3f^ad}t ben Saut ,9l^gua^a‘ Oerneßmen, meld^en nian fonft nur ßört, menn eine Söetteroeränberung beOorftel)t. TOnnd^en unb Söeib^ d^en bauen fid^ nun ein gemeinfdpftlid^e§ Säger im ©ebüfd^, unter lofen $öaummurgeln, in ben Oerlaffenen §ö:^len be§ Satu ufm. ©inen eigenen Bau graben fie nid^t. gm grüß^ jaßr, b. I). im Söeinmonat, mirft ba§ Sßeibd^en l^ier 3 — 5 gunge, meld^e e§ in ben erften SSod}en nur feiten Oerläßt. Sa^ 3Jtännd^en trägt ißnen Baub gu. ©obalb bie gungen freffen fönnen, ge^en beibe Sllten auf bie gagb au§> unb Oerforgen ^e Brut gemeinfd}aftlid}. ©egen ©nbe be§ ©l^riftmonbe^ trifft man fd}on junge 5lguarnd}aߧ an, melc^e ber 9Jtutter auf ißren ©treifereien folgen. Um biefe Qeit trennt fid^ ber §unb Oon ber gamilie, unb fbäter Oerläßt aud^ ba^ Söeibc^en.bie gungen. Ser Slguarad^aß mirb in ^araguaß feßr Ijäufig al§ ©äugling eingefangen unb gegäßmt. ©efd^ie^t ba§ leßtere mit ©orgfalt, fo fann er gum §au§tiere gemad^t merben. gd^ fa^ ißrer gmei, meldje faft fo gal^m maren mie §au§^ ßunbe, obgleid^ nid^t fo folgfam. Beibe maren gang jung einer fäugenben §ünbin angelegt unb mit beren ©emölfe aufgegogen morben. gßreri §errn lernten fie halb fennen, famen 9l3atafud^§: Setjen^toeife. ß^^wbarfeit- 193 auf feinen 91nf gu ü)m, fnc^ten i^n gntoetlen bon felbft auf, fbielten mit it}m nnb beledteu feine §änbe. ©egen nnbefannte ^erfnnen maren fie gteid)gültig. Wit i^ren ©tiefgefd)n)iftern I}atten fie fid) gut bertragen; beim ^nblid frember §nnbe ftränbten fie il^r ^aar nnb fingen an gn fläffen. ©ie liefen frei nm^er, o^^ne baß fie gn entfliel^en fnc^ten, obgleich fie oft gange S^ädjte ^inbnrd) bom §anfe abmefenb maren. ^nrd^ ©erlöge tonnten fie bon einer §anb^ Inng abget)alten, aber meber burd) ©üte nod^ bnre^ ©etoalt gn etma^ gegmnngen toerben. ^ie ©efangenfe^aft l^atte i^re angeftammte Seben^toeife nur menig beränbert. ©ie fd^liefen ben größten Seil be§ Sage§ ßinbnrc^, mad^ten gegen 51benb auf, liefen bann einige im §anfe ßernm nnb fnd^ten ftd^ ißre 9^aßrnng auf ober f^ielten mit ißrem §errn. S!Jtit einbreeßenber 9^ad^t berließen fie ba^ §an§ nnb jagten mie bie milben in ^alb nnb ^elb ober ftaßlen bon ben benad^barten Jütten ^nßner nnb (Snten meg; gegen SJlorgen feßrten fie nad) §anfe gnrüd. 5111etn and^ ba mar bag ga^me ©eflügel nid)t^ meniger al^ fidler bor ißnen, falB fie e§ nnbemerft rauben tonnten; fomie fie fidß aber beobad)tet glaubten, marfen fie deinen SSlid auf bie §ü^ner. „Sa beibe Siere i^ren ©tiefgefd^miftern feßr gngetan maren, begleiteten fie biefe ge^ möbnlid^, menn i^r §err mit il^nen auf bie Qagb ritt, nnb Ralfen ba^ SBilb anffndjen nnb berfolgen. Qdß felbft ßabe mit biefen güi^fen mehrere SJtale gejagt nnb mar erftannt über ißren änßerft feinen ©ernd), inbem fie im 51nffn(^en nnb Verfolgen einer gäßrte bie beften §nnbe übertrafen, ^ar ein SSilb anfgeftoßen, fo berloren fie nie bie ©pur, biefelbe modjte and) nod^ fo oft bnrd} anbere getrengt fein. 51m liebften jagten fie 91eb- ßüßner, 51gnti^, Satn^ nnb junge gelbßirfd^e, alle§ Stere, meld^en fie auf ißren näd^t== lid^en ©treifereien nad^gnftellen gemöl^nt maren. 51udß große $etari§ nnb felbft ben Qagnar ^ßalfen fie jagen. SBäßrte aber bie ^ao^h mehrere ©tnnben fort, fo ermübeten fie Diel früßer al§ bie §nnbe nnb teßrten bann mä) ^anfe gnrüd, ol)ne auf ba^ Qnrnfen ißre§ §errn gn ad^ten. 55ei biefer ©elegen'ßeit beobad^tete id^ eine fonberbare ©emoßnßeit be§ 51gnarad^aß, bon meldjer mir fd^on mehrere Qäger gef^rodjen Ißatten. 5Benn er nämlid^ ein ©tüd Seber ober einen Sapb^n Snd^ ober fonft einen ißm nnbetannten ©egenftanb auf feinem 5ßege antrifft, ergreift er i^n mit ben Sännen, trögt ißn eine ©trede meit nnb ber^ ftedt ißn bann in einem ©ebüfd^e ober im ßo^en ©rafe, moranf er feinen Sauf fortfeßt, ol)ne fböter gn ber ©teile gnrüdgnteßren. Siefer ©itte megen müffen bie 9teifenben, meld}e bie S^öd^te unter freiem §immel gnbringen, ißre S^ume, ©öttel nnb ©nrte gut bermaßren, fonft merben fie ißnen leidet bon bem 51gnaraeßaß meggetragen, nießt aber, mie 51gara be^ ßaußtet, gefreffen. SJtir mürbe auf meiner Üteife ein einem meiner Üteifegefößrten ein ©djnußftud) entmenbet: beibe^ fanben mir am anberen SJtorgen in einiger (Entfernung bon nuferem Säger nnberfeßrt im bid^ten ©eftrübb mieber." Sfcßnbi fanb in einer §öl}le be§ Siere^ ein ©tüd ©teigbügel, einen ©ßorn nnb ein Slteffer, bie ebenfalls bon bem 51gna- radjaß ßingefcßlebbt morben maren. Scr ^alg he§> 51garafncl)fe§ mirb nur feiten, ba§ S’i^if^) feinet mibrigen ©erndiCiS nnb ©efdmiadeg megen, niemals bon ben (Eingeborenen ^aragnaßy bennßt. Sennod) ftcllt man ißm megen be§ ©eßaben^, ben er anrid)tet, mit (Eifer nad), fängt ißn in giillen ober fdjießt il)n abenb^3 auf ber Sauer ober ßeßt ißn mit §nnben gn Sobe. 3^^ biefem (Enbc fnd)t man ißn an3 bem ©ebüfd), in bem er fid) berftedt l)at, in3 greie gn treiben, bamit ibit bie berittenen S'^^ger gngleid) mit ben §nnbcn berfolgen fönuen. 51nfang3 läuft er febr fdjiicll, fo baß il)ii bie 9\eiter beinahe an3 ben Gingen berlieren. 9tad} einer Süertelftuubc aber fängt er an, ninbe gn merben, nnb mirb mm halb eingeßolt. ©egen bie .sjuube fiidit er fid) gu iU'cFjm, J^icvtc&c-it. t. 3rufl. XII. i^attb. !•> 194 10. Drbnung: Sflaubtkre. f^amilie: ^unbeattige. berteibigen, tnixb aber fogleic^ bon i^nen in ©tüöe gerrtffen. ^ält übrigen^ fditoer genug, einen Slguaradjab an^ feinem ^d^Iuiiftninfel^inang in^greie gu treiben, inbem i^m bie§nnbe in ber ©emanbt^eit, burd^ ha§> berfd)Iungene ©ebüfc^ unb bie ftad^eligen S5romeIien bnrd)- 5ufd}Iüpfen, meit nad)ftet)en. Qn ^eru ber ©ut^befi^er für jeben $tgarafuc^§, ber it)m abgeliefert mirb, ein ©c^af. ^ie gnbianer ftellen i^m be^l^alb eifrig nac^, nnb bie §erbem befi^er it)rerfeit§ fuc^en eine ©t)re barin, i^re ©ebäube mit mbglid^ft bielen au^gefto-pften gud)§bälgen gu bergieren. Stuger bem äJtenfc^en mag ber 5tguarad^ab feinem anberen geinbe unterliegen, ©ein fc^arfe^ ©e^ör unb feine äugerft feine 9^afe fiebern il^n bor jebem un=^ berfet)enen Überfalle, unb ber Verfolgung entgeht er bann leicht burd^ feine ©d^nelligfeit. C^in gmeiter Vertreter ber Untergattung Cerdocyon ift ber Sltagellan^fud^^, Canis (Cerdocyon) magellanicus (rm?/, ber fd^önfteunbnad^bemERä^nentoolf ber größte fübamerifa^ nifdf)e äöilb^unb. ©r ift bom ^o^f bi§ gur ©(^mangtourgel 89 cm, ber ©d^toang 41 cm, lang, ^er ^elg ift augerorbentlid) bid^t unb lang mit befonberg reid}er Untermolle. 51ud^ bie gug- fol^le ift bel)aart. ®ie garbe be§ 9tüden^ ift ein ungleid^mä^ige^, bunfle^ ©emifd^ au^ ©d^marg unb @rau, bie ^örberfeiten finb bräunlid^grau unb bie Veine außen mel^r ober meniger leb^ ^aft roftfarben, innen geller gefärbt, ^inn, SSangen, Vruft unb Vaud^ fd^mußig gelbmeiß. ^ie Dl^ren finb außen branbrot gefärbt mie bie ©eiten be§ ^interfobfe^. ^er bufd^ige ©d^mang ift matt gelblid^ mit fdjmarg gemifd^t, ein gled an ber SBurgel fd^marg. ^ie Verbreitung be§ 3}tagellan»fud^fe§ erftredt fic^ bom geuerlanb läng§ ber Morbideren bi§ nad^ ©cuabor. ®er ©c^äbel biefe^ Siere^ ^at ber^ältni^mäßig ftarf abmärt^ gebogene ©beraugem fortfäße; er ift giemlid^ lang unb fd^mal, befonberg im ©efid^t^teil fel^r geftredt. ©o geigt ber 9Jtagellan§fud^§ eine auffallenbe St^nlid^feit mit bem gleid^ gu befbredjenben ^Ibeffinifd^en gud^^ unb ift ein Veif^iel für einen merfmürbigen, aud^ fonft beobachteten ^aralleIBmu§ gmifchen 51meri!a einerfeit^ unb (Surofia unb Slfrüa anberfeit^. gm S^orben ber eilten mie ber Dienen Sßelt finben fidh SSolf unb gud^^, bann treten meiter nadh ©üben neben bem gudh^ Heine, molfgartige ^aniben auf, in 51merifa bie ^räriemölfe, in ©übofteuroba, gnbien unb S^orbafrifa bie ©d^at'ale. 9^o(h meiter fübli(^ erfd^einen Saniben, bie gmifd^en SBölfen unb güd^fen fielen, baneben beibemal eine abmeid^enbe (Gattung, bort Speothos, f)iex Lycaon. ^er ^Ibeffinifd^e gudh^, Canis (Simenia) simensis Rüpp., ift ber eingige Vertreter ber Untergattung Simenia Gray, gälfd^lidhermeife mirb er häufig al§ 51beffinifd^er SBolf begeidhnet. 51ber §ilgheimer („Zoologica“, 1908) hot nai^gemiefen, baß er bem ©dhäbelbau unb befonber^ bem gahnbau nach mit feinem fleinen oberen IHeißgahlt fehr fuch^ähnlidh ift, menn auch bie ©tirnbeine über ben 5lugenhöhlen fdhmadh !on!ab finb. 2)er ©dhäbel er== innert, mie f(^on gefügt, fehr an ben be§ 9}tagellan§fudl)feg, nur ift er nodh länger unb namentlidh im @efidht§teil nodh geftredter. 51uch äußerlidh hot bo^ Sier gong bo^ @epräge eineg gudhfeg, menn oudh ber ©d)mong für einen gudhgfdhmong gu furg ift, fo boß fidh fdhon Dgfor S^eumonn („Verhblg. b. V. gutem, goologenfongr."', 1902) gegen bie Vegeidhnung ^beffinifcher SBolf monbte. ^ie gorbe ift ein giemlidh glei(^mäßigeg Ülotbroun mit etmog gelblicher Tönung. Minn, Mehle, Vruft, Vandh, gnnenfeite ber Veine, Unterfeite beg ©dhmongeg, gnnenfeite ber (Sinfoffung beg Slugeg finb meiß, bie güße gelblid). ®er ©dhmong enthält biel ©dhmorg, unb feine ©piße ift gang fdhmarg. Sludh an ben Mörperfeiten finben fiep biele fchmarge Jiaare. ^^ie Mörperlänge bon Slafenfpiße big gum ©(^mang beträgt etma 1 m, bie beg ©dhmangeg 9JiageIIan§tud^§. Stbeffinifc^et ^ud)§. ©treifenjc^afole. 195 25—30 cm, bie ©djulterl^ölje 45—50 cm. ^oterlonb ift Slbeffinien. 9^adf) SJhtteilungeii, bie §Ug^eiTner er!)ielt, foll ba§ ^ier eingeln nad^ ber 5lrt ber güd}fe leben, nnb gtüar miegenb bon SJiäufen unb anberen fleinen Vieren. S^acb anberen 9^ad)rtc^ten foH e§ in Dlubeln jagen unb gelegentlid^ fogar ©d)afe angreifen. S^od) meljr näf)ern fic^ ben Söölfen ober bielmei)r ben ©d^afalen eine Slngaf)! afrifa- nifdjer SSilb^unbe, bie äu^erlid^ boHftänbig ©djafaltbb^^ ^aben. ©ie ioerben geb:)ö]^nlid^ al^ ©treifenfd)afale (Untergattung Schäffia Hilzh.) ^ufammengefagt. Über i^ren ©diäbelbau berbanfen tuir ©d}äff („3boI. Sa^rb."', 5tbt. ©tjftem. 1892) eine einge^enbe Unterfud)ung. ^anad) ift ba§ @ebi§ ber ^iere augerorbentlid) fud)§ät)nlid), aber bie to^bübung ber £)ber^ augenbrauenfortfä^e fotoie anberer Steile gleid^t me^r ber ber ©d)a!ale unb Söölfe. (Sine eigene 5lugbitbung geigt ber ©d}äbel burd) eine ftarfe 5tuftreibung ber f)interen Hälfte ber D^afenbeine, fo ba^ bie ^rofülinie bon ^ier nad^ rüdioärtg faft gerabe bertäuft. ^a§ Meib ift faft gang fdf)aMartig gefärbt, aber bie toenigften^ bei einer 5trt ioei^e ©d^tbangfbifee ift fudj^artig; bei Canis (Schäffia) kaffensis Neumn. ift biefe fi^inarg. ®a§ ^enngeid^en, toonad) bie S:iere itjren Spanten f)aben, ber ^elle ©treifen an ben ^ör^erfeiten, ber bon einem fdiiioargen begleitet ift, ift ein febr unguberläffige^ SJterfmal, ba§ nadl) OTer unb Sal)re§geit feljlen fann. S^eumann („©i|ber. ©efellfd). 9^aturf. greunbe“, Berlin 1902) fd)reibt über (Sgemblare ber bon il)m befd)riebenen f)ier:^ergel)örigen 51rt Canis (Schäffia) kaffensis: „^ll^ id^ biefelben in lbi^-31beba im Dftober 1900 faf), f)atten fie feine ©-pur bon Slnbeutung eine^ ©atteB ober ©eitenftreifenS. 51B id^ fie im 3Iuguft hörigen S^fireg im granffurter ©arten fap, mar ber ©eitenftrid^ beutlic^ bemerfbar. 211^ idf) fie im Januar biefe^ Qapre^ bort mieber fap, mar berfelbe biel fdf)mäd}er gemorben, fo bag man annepmen mu^, ba^ bie Färbung nadf) 211ter unb Qapre^geit ftarf bariiert.“ i^iefelbe 25eobad)tung be- güglicp hk 2SerfdE)minben§ unb SSiebererfcpeinen^ be§ ©eitenftreifen?- bei ben granffurter ©jemplaren pat and) ipilgpeimer gemacht, älpnlidje^ berichten ^e SSinton („Proc. Zooi. Soc.‘', Sonbon 1899) unb 3Jtibart (,, Monograph of the Canidae“) für Canis (Schäffia) adustus Sund, unb C. lateralis Sei. 2Sir ermähnen bag be^palb, um an biefem fepr feparfen äkerfmal gu geigen, mie berfd}ieben audj bei afrifanifd^en ©d^afalen ©ommer^ unb SBinter-, begiepungSmeife Srodem unb Ofegengeit^fleiber fein fönnen; benn gleicpgroge Unterfepiebe geigen and) bie anberen ©cpafale. (Sin meit midjtigere^ ^enngeid^en für bie ©treifenfd}a!ale bürfte bie bunfelbraune bi§ graue, aber nie fepmarge 2fugenfeite ber Dpren fein. Qm ©egenfa^ gu allen anberen ©dl)afalen fdf)einen bie ©treifenfd}a!ale au^fdjlieglicp Urmalbtiere gu fein unb ben gangen afrifanifepen Urmalb gu bemopnen, bom ^affernlanbe bi^ naef) 21beffinien unb Sßeftafrifa. ©emi[ferma^cn al§ Sbpu§ ber ©treifenfdjafale fei Canis (Schäffia) adustus Sund., ber am längften unb beften befannt ift, eingepenber befprodjen. ii)er Seib ift geftredt, ber ^opf nad) ber ©djimuge pin fegeiförmig gugefpipt, bie febr fpi^e ©d)nauge and) feitlid) menig ober nidjt abgefept, baper ber unfere^ 3’ud}fe5 nidjt unäpnlicp; bie 21ugen, bie pelP braune diegeiibogenpaut uiib länglidfrunben ©tern paben, finb fd}ief geftcllt; bie mie beim ©djafal Uieit getrennt ftepenben ©pren, bereu Säuge über ein 2>iertel unb meniger ab? ein drittel ber Kopflänge beträgt, an ber ©pipe fanft gernnbet, bie Säiife anffaltenb podi nnb fdjlanf; bie nidjt befonber:? bnfdjige Siinte reidjt ungcadjtot ber popen Säufe bt? auf ben 23oben perab. ^er 23alg beftept niiy langen, loder aufliegenben, ftvaffen ©rannen, bie bav bünne ^thülpaar bollftänbig bebeden. 196 10. Dtbnung: 9laubtiere. f^amitie: ^unbeartigc. (SunbebaH, ber erfte '^efdjreiber be^ ©treifenfd)a!aB, gibt beffen ©efamtlänge gu 1,1 m, bie ©djloanglänge p 33 cm, bie ^ö'^e am SSiberrifte p 45 cm an. ^le angemeine gärbung, ein bräunüd^eS hellgrau, ge^t auf ben ©eiten in ^unfel^ ober ©djtoärglidjgrau, auf bem 9tüden in§ Ototbraune, auf ber $8ruft in§ gal)Ie, auf ^el^Ie unb ^auc^ in§ Sic^t^ gelbe über; ber ^o^f ift rötlic^fa^I mit lichterem, burc^ bie meipc^en §aarfbifeen prbor^ gebrachtem ©i^immer, bie ©tirn fat)lbräunlid), bie Dberübl>e feitüch bunfetgrau, ber Sippen- raub mei^, ein bon ipm au§ nadh ben üpren berlaufenber, berlpifd^ter ©treifen bunfetgrau, ein bie ^ruft in ber ©chtüffetbeingegenb umgebenbeS S5anb unb ein breiediger gied gtoifdjen ben ^orbertäufen fchioärpdh, ein über bie ©eite fid} giepenber breiter Säng^ftreifen getbtidh^ fapt, unten fchtoarg gefäumt, ein bon pinten unb oben nai^ born unb unten über ben hinter- fdhenfet bertaufenber ©treifen tieffchtoar^; bie Saufe fepen bi§ auf einen born Iäng§ ber ^orbertäufe perbortretenben bunfeln ©treifen tebpaft roftrot au§; ber ©d)mang pat an ber Sßurpt graue, feittid) fapte, an ber ©pip rein toeige, im übrigen fdhmärpdh^ gärbung. 3ch erpielt ba§ SKeibd^en, bon bem borftepenbe $8efd)reibung entnommen iourbe, au§ ©anfibar, ber Tiergarten p Sonbon einen anberen lebenben, genau ebenfo gefärbten ©treifenfdhafat born TOnbung^gebiete be§ 0gob:)e in 3^ieberguinea. ©inen gan^ äpntidjen übergab bie (SJü^fetbtfche Soango - ©jpebition bem berliner 3ootogifd}en ©harten. „Ter ©treifeniüotf'', fagt ^edhue^Soefd)e, ber ipn in D^ieberguinea, befonber^ in Soango, fomopt in ber ^itbni^ a\§> and) geppmt beobad^tete, „ift ftatttidher unb namentlid) pocpbeiniger afö unfer gudh§, pat ben nämtidhen pfiffigen ©efidhtgau^brud, aber pgteid} einen entfd}ieben bornepmeren unb auch gutmütigen Qug. 3[Ran finbet mopt !aum gtoei, beren f^arbe unb Qeit^mnq gan^ übereinftimmt ; ba§ ^^genbfteib äpnett bem unferer gücpfe. ©g finb auprorbentlidh bepenbe unb gefdjmeibige Tiere, beren Treiben man mit SSopIgefalten betradhtet. ^on 9 — 4 Upr be§ Tage^ fiept man fie pödhft feiten, p jeber anberen Qeit aber attentpalben, obioopl nirgenb§ päufig in ber ©abanne, eingetn ober p gmeien, jebodh 9^ubetn. ^e^agben auf größere^ SBitb betreiben fie nicht, fonbern belauern unb befpringen atterpanb fleine^ ©etier, finb aber gemi^ nicpt abgeneigt, and) ftärfereg, franfe§ Sßitb nieberpreipn. 9^aprung§forgen fönnen fie nicpt toopl paben, ba fie nidht§ Sebenbige^ p berfdhmäpen fcpeinen, bermutticp auch 5ta§ annepmen unb mit ^epagen fogar bie fetten grücpte ber Ötpalme ipre§ gteifdhe^ berauben. T)e§ Ibenb^ unb Storgen§ fiept man fie in iprer red}t bepidhnenben, bornepm nachtäffigen SSeife in ben tid)ten ©ra^^ beftänben umperfpüren ober finge Umfcpau palten unb aucp ba^ Treiben eine§ ettoa auf== taucpenben Sbtenfdhen neugierig beobadjten. ©ie fommen fogar bidht an bie ^opnftätten; benn bie Torfpunbe benfen nid)t baran, mit ipnen anpbinben, unb bie ©ingeborenen Soangog, bie ben ©treifenibolf SJtbuIu nennen, tun ipnen aucp nidht^ pleibe. ©cpeudht man einen ©treifenn)oIf auf, fo mirb er regelmäßig, nadjbem er eine furp ©trede gelaufen ift, anpalten, ben ©törer betrai^ten unb rupig abmarten, loaS toeiter gefchiept. ©§ ift nicpt fc^mierig, ipn bann mit einem ©c^rotfdhuffe nieberpftreden, menn man e§ über fich ge=* minnen fann, ha§> nette unb apnung§Iofe Tier unnüpermeife p töten, ©ein Ianggepgene§ pellet kläffen läßt ber SJ^buIu be§ Sf^adht^ unb IDbrgeng p allen QapreSgeiten pören; e^ ift fo laut unb gellenb, baß ber D^euling erfcproden auffapren mag, menn in unmittelbarer S^äpe be§ Torfen ober Sägern erfdhallt. T)a§ fämmerlidje Magen eine^ SJtbuIu brachte un§ einft nocp rechtzeitig an ben 9ianb eine§ ^ufdhiüälbd}en§, mo er eben einer großen ©d}Iange, einem ^ptpon, zur ^eute fiel, um ipn burdh einen ©dhrotfcpuß zu befreien, ©rft mar er ganz berbupt, macpte fiep bann aber minfelnb bgbon. ©tTeifeTtfd)a!al: Sebengtueii'c unb 3ä^^tibarfeit. 197 „^albmüc^fige ©treifentüölfe mir öftere im ©e^öfte. ©iner babon gebiel^ §u einem fe^r ftattlid^en Siere nnb mürbe \o §a^m unb artig, bog i^m bolb unbefd^ränfte grei^ t)eit gegeben merben fonnte. (Sr lief nid^t nur innerhalb ber Umfriebignng nmger nnb be^ fndf)te bie Qimmer, fonbern bnrd^ftreifte ftnnbenlang nufere ^flangnngen mie bie £ambinen nnb 35nfd^mälber ber llmgegenb. ®ort fne^te er ^öfer, fing fid^ (^ra§t)nbfer, mobei er ben onffd^mirrenben im übermütigen ©giele nad^fbrang, nnb erbeutete fidler aneg mand^e^ fteine ©öngetier, mand^en nnborfidjtigen ^ogel. dagegen fing er leiber nid^t Platten, bie in nuferem (^e^öfte eine fe^r fd^Iimme ^lage gemorben maren. Unfer ga^me^ gebernieg lieg er nngefdjoren, nad}bem ign für ba§ gangen eines §ngneS auf frifdber %at eine gelinbe (Strafe getroffen gatte. Sblod^te er fernergin einmal lüfterne Gingen na(g einem Oerfügre^ rifdjen SSiffen, fo genügte ein leifeS ,$ft!‘, ein oermeifenbeS SSort, um ign anf bem ^fabe beS (5^nten §n ergalten. gnmeüen blieb er ben gangen ^ag über anS, erfd^ien jebod} beS 9(benbS im ©ggimmer, um einige Groden gn erlangen, ^ergog man längere geit, atS er für gaffenb gielt, igm etmaS gn üerabreiegen, fo ftieg er mit ber S^afe an baS ^ein nnb legte fd^Iiegti(g mie ein §nnb ben ^ogf onf baS Me. @r nagm alteS banfbar an: S3rot, ^ognen, 9^eiS, gif(g, gieifd), fetbft roge Bananen nnb Ötnüffe, germalmte aber nur feine ^no(gen. (^egen einige ^erfonen geigte er eine entf(giebene Slbneignng, fgerrte, menn fie fid) igm nägerten, feinen 9to(gen auf nnb mieS unter eigentümliigem SSinfeln fein (^ebig; babei Oer^ riet er aber feine gnr(gt, begangtete rngig feinen $Iag nnb öerfnigte andg niigt gn beigen. Stnbere ^erfonen maren igm Oollfommen gleiiggültig, nur menige modjte er mirftid) leiben: biefen eilte er in eigenartigen anmutigen 6grüngen entgegen, gebndt nnb f(glangenägnlid} fi(g minbenb, bie immer geftredte 9tnte babei feitlid^ f(glenbernb, rollte fieg ignen frenbe- minfelnb oor bie güge, lief ignen na(g, lieg fi(g ftrei(geln, emgorgeben, mit Vorliebe ^ogf nnb ^egle fronen (ledte jeboeg niemals bie liebfofenbe ^anb) nnb im (S(gerg ancg giemlid) berb gin nnb ger giegen nnb fein ftetS fanber gegoltenes meidjeS gell ganfen. S^nr feinen . fegönen bnfegigen ©djmeif lieg er ungern feft angreifen, ©ab man fi(g mit igm ab, fgrad) man igm liebeöoll gn, fo figante er einen frenbig nnb trengergig mie ein §nnb an, mebelte inbeffen feiten mit bem ©(gmange. ^ie Stimme beS S(Jtenf(gen mad^te unter fol(gen Um- ftänben auf ign einen (Sinbrnd, mie idg eS nur nod) beim ©orilla beobadgtet gäbe; er erfdjien babon förmlidg beganbert. „©einen Spornen ,9Jlbnln‘ fonnte er genau, folgte jeboeg nid)t immer bem 9tnfe unb bemieS übergangt eine groge ©elbftänbigfeit. ^Sollten ign nnfere Wiener anS einem Simmer entfernen, fo nagmen fie ign um bie TOtte beS SeibeS unter ben 5lrm, mobei er biegfam mie eine SDage ntib fd}laff fidg gangen lieg, nnb fegten ign fo bor bie %üx; anberS bradjtcn ge ign niegt ginanS. (Sr gielt fidg ftetS ongerorbentlicg reinlid} nnb berbreitete, ba er biel gefodjteS gntter ergielt, fegr halb nid)t megr ben fd)arfen, Übeln ©ernd), ben er anfänglid) befag. (Sr bünftete inbeffen ftärfer anS, menn Slegenmetter im 5lngnge mar. ^ie fallenbcn ^rogfen fdjcnte er, trat nie auf fdjmngige ©teilen nnb fdgüttelte bie Stoffe mng 5lrt ber ^lagGii bon ben Pfoten. 3Jlit ber bunt gnfammengemürfelten ©efellfdjoft nuferer §anSticre nnb Lieblinge: mit Riffen, §nnben, Siegen, ©doofen, ©djmeinen, ^agageien nfm., lebte er in grieben, gielt fid) aber immer bornegm abgefonbert bon ignen nnb ging auf feine igrer oft^ malS tollen ©giele nnb Siedereien ein. 3n ber Siegel fag er niegt nne ein §nnb, fonbern lieg geg im ©egatten auf einem forgföltig ermöglten fauberen Drte geftreeft nieber, ogne borger bie bei ben gnnben üblidjcn (5)regbemGgnngen 511 mad)cn, legte ben cSTogf auf bie 5?orber^ laufe nnb gab gd) blingelnben SlngeS trönmerifeger Singe gin. ^od) geigte er geb and) am 198 10. Dibttung: Sdaubtiere. f^amiüe: ^unbeattige. ^age geiftig feljr rege unb nal^m leb'^aften "änteil an allem, tüa§> um i:^n Oorging. SSie e^ unfere §unbe nic^t feiten tun, bP^gte er bon feinem gntter, nac^bem er ftd^ gefättigt l^atte, größere Riffen gn berfd^arren. ^eft fc^Iafenb lag er gemöl^ntic^ pfammengerollt, mand^mal aber anc^ mit allen bieren bon fic^ geftredt. ©o fd^Iief er auf bem 6anbe an einem ®e= bänbe ober im ©arten in ber tambine. ©pöter fanb er ein beliebige^ ©tüd QeuQ in meinem gimmer ober anc^ mein Säger fe^r bequem pm ^ftn^en. ^(nf bem ^ambfer, mo er mä^renb ber langen §eimreife frei nm^erlief, erfor er \\d) ba^ treidle ©ofa in ber auf ^ecf befinbli(^en Kajüte be§ i^m fe^r pgetanen St'abitänS ^nr ©d^Iafftelle. (Sr fanb nad^^ *maB eine .^eimat im 35erliner Tiergarten, erlag aber leiber balb bem Mima. gd^ ber^ mute jebodi), ba^ er and^ ben ^erlnft feiner grei^eit nid[)t berfd^mer^en fonnte, benn aB idf) feinen ^äfig befnd^te, geigte er fid^ ftnmbf nnb niebergefd^Iagen nnb glid^ and^ in feinem änderen gar nid^t me^r nnferem fd^mncfen Slibnln. „(Sinen anberen ebenfalls bollftänbig gaumen ©treifenmolf fa^ id^ fbäter am oberen ^ongo, mo übrigen^ biefe Tiere meit feltener al§ in ben £üftengebieten gn fein fd^einen, im ^efi|e be§ 9}tiffion§borfteber§ (Somber. T)iefe§ ©tüd mar jebod^ !eine§meg§ fo fein nnb fd^Ian! gebaut, befag and^ nid^t ben feingefd^nittenen ^opf ber mir hx§> ba^^in borgefommenen. ©ein ^er^alten mit^ bon bem oben befd^riebenen nid^t ab, nur l^ielt er innige grennbfd^aft mit einigen enrobäif(^en §nnben ber TOffion, fra^, fd^Iief, f^ielte mit i^nen nnb bnrd[}ftrid[) in ^er ©efellfd^aft ©e^öft mie Umgegenb.“ Ta^ e§ fomo^^I fd^Ianfe, feinfö^fige mie fd^mere, bid'föbfige ©treifenfd^afale gibt, mie ba§ fße^nel^Soefd^el^ier I)erborI)ebt, fannna(^ ©jemplaren, bie im S5erliner 3ooIogif(^en ©arten lebten, bnrd[}an§ beftätigt merben. (Sine ber än^erlii^ am fi^ärfften d^arafterifierten ©anibengrnbb^n fin^ ^io ©c^a^ bradenf{^afale (Lupulella Hilzk). 5Im ©d^äbel :^aben fie no^ einige gnd[)§mer!male, and^ finb bie ^rämolaren mit 5In§na:^me be§ 9fteifea'^ne§ fe^r fnd[)gä:^nlid^». Tagegen ift ber 9fteifea^n fe^r gro^, ber auf i^n folgenbe SlJtoIar !Iein, fo ba^ biefer Teil be^ ©ebiffeg fel)r molf^äljnlid^ ift, molf^ä^nlic^er al§ ber aller anberen ©d^aMe. ©an^ befonberg mäd[)tig finb bie ©tirn'^öl^Ien entmidelt, fo ba^ ber fleine feine ©efid^t^teil be§ ©d^äbelg anffallenb Oon ber mäd^tig entmidelten ©tirn abftidjt. äln^erlid^ erinnern bie großen D^ren nnb ber bnfd}ige ©d^man^ nod^ etma^ an ^üd^fe, aber in ber eigenartigen garbenOerteünng, ber fdjtoar^en, ben fRüden bebedenben ©d^abrade, ber fie i^ren^^lamen berbanfen, geigt fid^ and^ mie am ©d^äbel mieber eine felbftänbige ©ntmidelnng§rid)tnng. Tiefe Untergattung entljält nur eine eingige, allerbingg in Unterarten gefbaltene 5Irt, ben ©d^abradenfd^afal, Canis (Lupulella) mesomelas Schreh. Teffen ^o^f geid)net fid£) befonber^ an^ bnrd) bie fe^r großen, am ©rnnbe breiten, oben fbifeig gnianfenben, ein gleid}mägige§, unten ettoaS berfd}mälerte§ Treied bilbenben, bicf)t nebeneinanberfte^enben D^ren, bie e^er an bie be§ gennefg al§ an bie be^ ©d)afaB erinnern. Tie großen braunen Singen I)aben rnnben ©tern; ber ©d^mang reicl)t bi§ gnm S5oben :^erab. Ta^ gell ift bid, fein nnb meidp Tie gärbnng, ein fd)öne§ ©elb^, ©ram ober S^toftrot, ge^t nadt) unten gn in ©elblid)mei^ über. Tie gange Dberfeite bedt eine \e\tl\ä) giemlid^ f(^arf begrengte ©dtiabrade bön fdt)b:)arger gärbnng mit meipdtier £lnergeid§nnng. SInf bem §alfe mirb biefe ©d^abrade bnrd^ eine nadt) leinten gn nnbentlid^e meip Sinie eingefaßt. Tie Qeidiinnng änbert fid), je nad) ber Sage ber gaare, ba fie über^ pn^t nur bnrd) ha§> 3iifammenftel)en einer SRenge bon §aarfpipn entfielt, bie fämtlid^ lid^te gärbnng pben. ^e^Ie, SSrnft nnb S5and^ finb meipd) ober lidjtgelb. Sin ben gnnen- feiten ber Saufe bnnfelt biefe gärbnng, nnb gmifc^en ben S^orberlänfen gep fie in ©rau © c^abradeufct)afat. 199 über. ^inn ift rötlid}, aber fel)r ^ell, tüenig üon ber Heiteren ^e^Ie abfted}enb. 91uf bem ^obfe tnifc^t fic^ ©rau unter bte aHgemeine ro[trote gärbung. ^er Olüden ber fel^r fbifeen, fud}§artigen 6(^nauge ift fd)U)ar§, Juä^renb bie St:p^en fet)r Iid)t, faft tuei^ erfd^eineu. ^ie O^^ren finb äugen unb am 9tanbe lebhaft roftrot, innen mit tid^ten §aaren befegt. ^or ifjuen ftegt jeberfeit^ ein getber gied, nnb ein ägnlid^ gefärbter nmranbet and^ ba§ 5tnge, unter bem fid) bann nodf) ein bnnüerer ©treifen gin§iegt. ©in bnn!Ie§ ^aBbanb, mie e^ öiele SBilbgnnbe nnb namentüd^ bie ©d^afate geigen, fegtt bem ©djabradenfd^afal gang. S cl^ a B f a cEc n jd; a f a r, Canis mesomelas Schrei), ^/t ttatilvHci^ev (Bvüfje. 2)cr ©djU^ang ift au ber Sönrgel roftfarben n»ie ber übrige ßeib, fobann aber, in ben legten glnei dritteln ber Sänge, fdgmarg. 3tn Säitge übertrifft ber ©d)abradenfd)a!al ben ©olb^ fdjaM, an §öt}e ftegt er igm nad}. SJtiDart gat al§ Sänge bon ber ©djuangenfgige biv jnr ©djmanäUmr^et 91 cm, aB ©djinanglänge 31 cm gemeffen. 9Md} meinen ©rfagrnngen beginnt ba^ SKogngebiet be§ ©d)abraden|d)afaly in DJcittel^ nubien. $ßnn gier an3 reidit e§> längö ber 0ft!üfte5tfri!a§, mo biefer ©d)a!al freitid) in mandjcn ©ebieten ganj 511 fegten [djcint, big gnm ^ag; in ©übafrifa berbreitet er fid) quer biirdi ben ganzen ©rbteit big 5111- 3Beft!üfte nnb an biefer norbmiirtg fidjortid) über beii ^Tinieiie biiunig miubefteng big 9Jtoffamebeg. ©onft ift er in Töeftafrüa nnb im ganzen xTongogelnele nodi nidjt beobadjtet luorben. llnfer ©djaM tebt eben|'omot)l in ber ©tegge luie in ben "©miÜ' bern, bor3nggmeife jebod) in ©ebirggtänbern; in ©übafrüa mie in iHbejiinien ift er gemein, “i^tn ber Seftfüfte beg Üioten 'i),geereg breitet fid) eine (dmiale "©diftenfteppe, bie ©amliara. 200 -10. Drbnung; ^Raubtiere. f^amUte: ^unbeartigc. au§, bielfai^ Don IRegenftrombetten burc^furd^t, bereu Ufer geJuö^nlid^ üf^f^ige ^itfid)te bilben. §ier barf man i^n regelmäßig bermuten; benn biefe ^idic^te ftnb reid) an §afen unb granfolinen unb gemäßren ißm fomit gute ©elegentjeit, S5eute §u machen. Seine eigent- lid^e gagb^eit ift gmar bie 9^a(^t, bod^ fießt man ißn aud^ bei 5lage l£)änfig genug umßer=- lungern, felbft in unmittelbarer Mße ber Dörfer. Qn ben grü^ftunben begegnet man ißm überall, im ©ebüfd^ ebenfomoßl mie in ber bflcingenleeren ©bene, ©rft in ben Vormittags- ftnnben trabt er feinem Säger gu. S^ad^tS ift er ein regelmäßiger ©Jaft in ben Dörfern unb felbft in ber TOtte beS SagerfilaßeS, benn nid}t einmal baS geuer fd^eint ißn auf feinen 2)iebeSgügen gu ^^inbern. ßabe ißn mieberßolt gmifd^en ben ©ebädftüden unb ben lagernben Kamelen umßerftreifen feßen; auf meiner erften S^teife in 5lfri!a ^at er mir fogar auf bem nur bermittelft eines VretteS mit bem Sanbe berbunbenen @d}iffe einen Vefud) gemacht. 5Die ©ingeborenen 3lfrifaS l^affen ißn, meil er alle nur benlbaren Sad^en anS ben §ütten ioegfi^lebl^t unb unter bem Hausgeflügel, fogar unter ben fleinen Herbentieren mand^mal arge Verheerungen anrid^tet. ^ie Somali berfi(hern, baß er ihren S(hafen bie gettf(hmänge abfreffe; im Suban meiß man babon gmar ni(hts, fennt ihn aber als fehr eifrigen Qäger ber fleinen 5lntilohen, ber SJtäufe, ©rbeid}hörn(hen unb anberer Sauger. Über bie gortpflangung biefeS SSilbhunbeS mürbe mir ergählt, baß bie 5lngahl beS ©emölfeS 4—5 betrage, unb baß man bie jungen gu Slnfang ber großen Ü^egengeit finbe. Qm Qnneren 5lfrifaS fällt eS niemanb ein, baS mir!li(h nette 5^ier gu gäßmen; mir erhalten beShalb au(h nur ab unb gu einen biefer S(hafale lebenbig. SSenn man fi(h biel mit einem fot(hen befangenen befd}äftigt, geminnt man halb fein Vertrauen. ®er S(habradenf(hafal ift im brunbe ein gutmütiger, berträgli(her Vurfihe, ber febenfallS mehr als ber ^U(hS gur befellig- feit unb gum grieben neigt. So f(heu unb milb er fich anfänglich gebärbet, fo rafch erfennt er liebebolle Vehanblung an unb fud^t fie burch banfbare 5lnhängli(hfeit gu bergelten. ©in faft auSgemachfeneS SlJtännchen, baS ich in Sonbon anfaufte, mar anfänglich im hbchften brabe fcheu unb biffig, tobte beim bloßen ©rfcheinen beS SöärterS mie unfinnig im ^äfig umher, machte Sprünge bon 1—2 m Höhe unb fuchte fich ängftlich bor bem 3Jtenfchen gu berbergen ober ihm gu entfommen, befunbete aber auch ähnliche f^urcht bor bermanbten Sßilbhunben, mit benen eS gufammen gehalten mürbe, fo baß eS oftmals ebenbiefer Scheu unb Qurcht^ famfeit megen gu argen Veißereien unter ber feßr gemifcpten befellfd)aft fam. ^ieS alles aber berlor' fid) halb, ^er Schabradlenfchafal erfannte baS Vergeblidje feines SträubenS unb befleißigte fid} fortan eines berftänbigen VetragenS. Schon nach menigen SBochen nahm er, bielleicht burch baS gute Veifpiel feiner äJtitgefangenen ermuntert, bem SKärter baS ipm borgehaltene gleifd} ober Vrot auS ber ^anh; nach etma SJlonätSfrift hatte fich Scheu fo meit berloren, baß er gutraulid} auf ben Sffuf herbeifam unb bie bargebotene Hanb lieber boll beledte. 5luch §u feinen SJlitgefangenen faßte er allgemach Vertrauen, unb mit bem Ver- trauen ftellte fich gemiffe ^reunbfchaft ein, bie freilich bnrch einen borgehaltenen fetten Viffen gumeilen fleine Unterbred}ungen erhielt, im gangen aber hoch tatfächlich beftanb. SSährenb beS HaarmechfelS, ber im September bor fid^ ging, hatte gebadeter Scpafal borübergehenb ein gang eigentümlid^eS ?fuSfehen. Seine fd}marge Schabracle berlor fid} in furger Qeit bis auf fpärlidf)e Überbleibfel; baS neue Grannenhaar much§ aber fehr rafd} mieber heran, unb bereits nad} 4 Soeben hatte er fein neues, fchönereS ^leib angelegt. Qn einem ^äfig gufammengehaltene Vaare beS Sd^abradenfchafalS pflangen fich gelegentlid} fort, ©in Vaar, baS unter ber pflege ^järböllingS mehrere Qahre nadf)einanber Qunge brad^te, begattete fich ^ einem Qahre am 16. Qanuar, troß ber herrfchenben Mte bon ©d)Qbta(fenfd)afat. (Sd^afalfüd^ie. SJUüong. 201 —12® R, iinb befam — wann, ift ni djt gefagt — bier Qunge, bie bortrefflid^ gebieljen. Qu ben beiben folgenben Qdjren luölfte ba^ äöetbc^en lieber, einmal am 4. SOlörg, frag ge- legentUd^ aud^ einen feiner ©bröglinge, obgleich e§> biefe fonft gut beganbelte. Qn ©übafrifa ift ba§ meid^e gell be§ ©d^abracfenfd^afaB fegr beliebt unb mirb, gu 10—20 gu einer ®edEe (^arog) gnfammengenägt, gern getauft unb über Sagerftätten ge- breitet. ^ei gefdgmadboller ber in Färbung unb geidgnung red^t üer- fd)iebenen gelte fegen biefe ^eden fegr reidg unb fcgön au§. SSägrenb bie 190 beganbelte Untergattung ber fübamerifanifcgen §unbe ben gütgfen fegr nage ftegt, finb bie fegt gu befgrecgenben megr ben ©(gataten §u bergleiigen, ja fie fönnen gerabegn at§ fübamerifanifige ©(gafate ober @(gafatfü(gfe begeitgnet merben. SSurmeifter fagte fie unter bem Dramen Lycalopex gufammen. Qgre 0(gafaIägnti(g!eit geigen bie runbe ^ngitte unb bie fonbejen Dberaugenfortfäge. dagegen liegen in bem fteinen oberen fKeiggagn nod^ Stnttänge an gndt)fe. 5tber bie mä(gtig entn)idtetten oberen SOtagtgägne fnnben eine fetbftänbige (Sntmidetung^ricgtung an unb beuten auf oergättnBmägig bie! ^ftangennagrung. Qn biefer 5tu^bilbung be§ ©ebiffe^ ägneln fie ben fgäter gu befbre(genben Untergattungen Chrysocyon unb Nyctereutes. Qm (55egenfag gu ben 5tgarafü(gfen nnb ©(gafaten, bie offene ©egenben lieben, finb fie au^fcgtiegtidg Urtoatbbemogner. Über igr 3ingere§ fagt ©tuber gufammenfaffenb: „Mt ftraffem, furgem^rannengaar, menig bufd}iger 9tute, bie über bie ^aden bertängert ift, fräftigem ^ogf mit furger, ftumgfer ©d^nauge unb retatib furgen Dgien.'' ©inb bie ^lieber ber Gattung Canis an unb für fi(g fcgon fegr beränberlid}, fo gilt ba# bon ben ©(gatalfücgfen in no(g gögerem ©rabe. Sßinge („E Museo Lundii'‘, 1895) tonnte gmötf ©tüde einer giergergegörigen %xi, be§ Canis (Lycalopex) vetulus Lund, unterfu(gen, ßr fanb babei, bag bie Siere balb gang gelten ©d^mang, batb einen gted an ber ©(gmang- murget ober gar einen fdtimargen ©treifen an ber Dberfeite, fetbft eine gang bunfte Dberfeite be§ ©cgmange^ gatten. Qgren 9tüden befcgrieb er a\§> bunfet, graufcgmarg, fitbergrau ober getbgrau. Qa fogar bie Qägne, benen fonft in fgftematif(ger §infi(gt fo groge ^ebeutung beigetegt mirb, änberten inbibibuett ab, inbem fie bei einigen ben anberen ©tüden fegtenbe ©gigen aufmiefen. $8ei biefer getoattigen ^eränbertiigteit ift e§ natürtid) figuier, eine attgemeingüttige $8ef(greibung gu geben. to beften bon ben Vertretern biefer Untergattung betannt ift ber ^Itaifong, Canis (Lycalopex) thousL. (cancrivorus ; 5tbb., ©. 202). ©r gat bon atten ^trten ber ©d}a!atfüd)fe bie tteinften oberen 91eiggägne, bie in ber 3tbart parvidens Miv. nocg befonberg geringe Silage Qufmeifen. (Sr ift nadf) bem, mag id} bon igm gefegen gäbe, ein öugertid) fdjatatägntidjer, fcgtanf gebauter, godjtäufiger äßitbgunb mit turgem, breitem, ftnmgffd^naugigem ^ogfe, mittetgrogen, am (5)runbe meit boneinanber abftegenben, oben gerunbeten £'gren, fdjief- geftettten, rotbraunen, eirunbfternigen klugen unb faft big gnni Voben gerabgängcnbem ©djmange, bon 65—72 cm Seibeg- nnb 28—30 cm ©cgmaitgtängc unb etma 55 cm ©dnitter- gbge. ®er Vatg beftegt aug mittettangen, rangen (5)rannen, bie bog (giirligc 'Iiuülgaar bottftönbig bebeden. ©eine (55efamtfärbnng ift ein giemtid) gteicgmiigigeg Qablgvau, bag aur bem 9Uiden, guniat in ber ©djiittergegenb, megen ber gier fd)ioarg cnbeiibeii .s^marc buulelt unb nad) unten biird) Q'agtgran in ©ctbtidjmeig nnb Dieinloeig übergebt. Tie '^higeiigegenb ift tidjtcr, getbtidjloeig; bie Dgren finb äugen am (^runbe rötlidifagl, an ber ©pige braun fdjmarg, innen mit getbmeigen Omaren befegt nnb tidit geranbet. ©ebr bnnlle Qarbnng 202 10. Drbnung: Ütaubtiere. ^amtüe: ^unbeartige. ^)ah^n auä) bie 2\ppen unb bie ©c^nau5en[lit|e, ein ^innfled unb bie Saufe bi§ §um ©anb- ober gerfengelen! :^erab; ein OoIIftänbige^ ^reu^ in ber ©c^Iüffelbeingegenb, ba§ Oon ber ^eple an bi§ pr Dberbrnft l^erabreic^t unb feitüt^ in giemlid^ breiten ©treifen bi§ gegen bie ^td^feln :^in fi($ fortfe|t, fie^t gelblid^lneig au§. ^ie einzelnen ©aore finb gelblid^ ober meipd^ an ber SBurgel, fobann grau unb enblid^ bunfel pgefbi^t. ©c^on bie©b^^^^^i^ f^Hen ben9)taifong auf ben Antillen aB©augtieri:)orgefunben pben. ©eitbent ift er bon bort berfc^tounben; nod^ gegennjärtig aber toirb er, falB ©djomburgfg SJlatlong, Canis thons L. ^ji natürtid^ex* (Sfß^e. Angabe begrünbet ift, bon bieten Qnbianern toenigften^ al§> ptbe^ ©au^tier benu^t. „^erg^ xe\d)e (^egenben'', fagt genannter fjorfc^er, „mit bagmifd^engeftreuten tnalbigen ©tefj^ien fomie bie Umfäumung ber ©abannenftüffe fd^einen ber Siebling^aufenttjalt be§ fd^tauen unb fingen 5^iere§ gu fein. 5^ort lebt unb jagt e§> in gangen 3^ offenen ©a^ banne fd^einen biefe ©unbe i:^re Qagbbeute met)r mit ben 5tugen al§> mit ber S^^afe au§gm füät)en; im Sßatbe ift ba§ ©egenteil ber galt: ^ier berfolgen fie aud^ i^re S3eute febe^mal unter lautem ©ebell. ©elingt e§ einer ^obb^^, ^tne ©iebelung gu befd^leid^en unb unbemerft in biefe eingubringen, fo entgepn xpx nur einige ber auf ben ^äd^ern unb na^en ©efträud^en fdjlafenben ©üper unb Papageien, ^ie S5eute berge^ren bie Ütäuber niemals an bem Drte, mo fie biefelbe gen)ürgt, fonbern immer erft im Sßalbe ober in einem fonftigen ©d^lupfminfel. gnbianer berfidl)erten, ba| fie felbft S^te^e unb S^ad^gügler ber Söafferfd^toein'^erben jagen, um ba§ enblid^ ermattete Sier niebergureipn.“ ajlaifong. ^rärieiuctf. 203 (Sin gefangener $)3laifong, ben id) -pflegte, erinnerte bur(^ fein SSefen unb betragen fü öotlftänbig an ben altineltlicpen ©d^afal, ba^ icp menigfteng feinen Unterfd^ieb Iperau^^ gnfinben öerntocpte. (Sr nährte fic^ anberer SSilbl^unbe 5Irt bon allerlei gutter, obtnopl er ba§ g'Ieifdp feber anberen S^a^rung bor§u^ief)en fcpien; bod^ frag er and) grücpte unb TO(^brot fe^r gern. Ung gegenüber geigte er fiep anfängtid) fcpeu unb migtrauifdp iuie ber ©dpabradenfcpafal, fpäter in gteidper SSeife freunblidper unb lieben^luürbiger, fe grögere? ßutrauen er gewann. 2fn bie eben genannte Untergattung fdptiegen fidp nad) S^forben bie §euln)ötf e (Unter= gattungLyciscusfl^. Sm.) an. ©ie reiepen bom fübIicpen(Softarica big ungefäpr guntöö. (55rabe nörbl. Breite, '^oep finb fie ^eute auf einent grogen Seit ipreg epematigen ^erbreitungg^ gebieteg bottftänbig ober faft boltftänbig auggerottet. ©o fdpeinen fie aug grogen Gebieten bon ^anfag unb D^ebragfa berfcptüunben §u fein, ©ie nöpern fidp fd)on augerorbenttid) ben SBötfen, bon benen fie im ©d}äbelbau nur burep ben tangauggegogenen ©efieptgteü untere fdpieben finb. Qm (X^ebig finb bie SiJtaptgäpne mopt etmag entmidetter alg bei ber Untere gattung Canis, aber ber Sffeigjapn ift ebenfo bebeutenb. ^on ben gaptreidpen formen, bie jept bon ben amerifanifd}en ^orfepern unterfdpieben merben, ift bie ättefte ber ^rärietootf ober (Sopote, Canis (Lyciscus) latrans Say (3lbb., ©. 204). ©ein fräftiger Seib erfi^eint megen beg ungemöpnli^ reidpen SSatgeg nodp bider, atg eg in SSirftidpfeit ber galt ift, ber §atg ift fur§ unb fräftig, ber ^opf fdptanfer atg ber beg Sßolfeg, oben breit, an ber ©i^nauge gugefpipt, bag Dpr ^iemtidp grog, unten breit, oben ober nid}t gerunbet. Sag tii^tbraune 5tuge pat einen runben ©tern. Sie Färbung beg ^atgeg ift ein fdpmupigeg (^etbtidpgrau, bag auf 0pr unb 9^afenrüden in bag S^oftfarbene, auf Sberpatg unb Dffüden aber in bag ©dpmärgtidje übergept, meil pier alte §aare in f(ptoar5en ©pipen enbigen; bie ©eiten beg ©atfeg, ber ^orberbtätter, ber §interfd)en!et unb bie Saufe an iprer äugeren ©eite finb pett roftrot ober pettgetb. Untere unb Qnnenfeite ber ^eine toeig- tidp, bie Saufeper roftfarben, pier unb ba mit fdptoärgtidpen §aarfpipen, innen mit meigtid^en §aaren bidpt bebedt. Ser Sippenranb ift meigtidp, bie Umgebung ber Singen peltfapi ober bräunlidjgrau mit treigen §aarfpipen. Über bag §anbgetenf §iept fid) ein fdpmaler fdjtoarger ©treifen; ber ©dpmang ift an ber SBurgel fapt unb fdjtoarg gemifdpt, an ber ©pipe tief^ fdjtoarg. Stuf bem Slüden toerben bie §aare im Söinter über 10 cm lang, ©ie finb an iprer SBurgel afdpgrau, pierauf getbrot, bann fdjtoargbraun geringelt, pierauf meiglidp unb an ber ©pipe mieber fdpioargbraun. S3erfdpiebene Slbänberungen fommen üor. (Srroadjfene geuU roötfe erreid}en eine Sänge üon 1,4 m, toobon auf ben ©djtoang 40 cm geredjnet toerben müffen, babei aber faum über 55 cm ^öpe am SBiberrift. (Sngtifd}e9^oturforfdper bepaupten, bag ber ^räriemotf in grogen Ülubetn lebe unb bem SBitbe fepr gefäprtidp n^erbe, nanienttid) benS3ifonperben folge unb mit nnberfdjämterQred)^ peit über jeben franfeiv ermatteten ober berionnbeten ©tier perfalle, um ipn auf3ufref)en; '¥rin3 bon SSieb, bem mir, neben Slubnbon, bie befte S3efd)reibung berbanfen, fagt bagegen, bag er nur einzeln ober paarmeife borfomme unb nad) Slrt unferer europäifd)en SSölfe lebe. Gr raubt alleg, mag er bejmingen fann, unb gleidjt and) pinfid)tlid) ber ©d)lanpeit bollftänbig nuferen Söölfen nnb gnU'pfen. Seg Sduptg fonnnt er oft big in bie Qubianerbörfer pinein, unb im Sinter fiept man ipn and) nid)t feiten am Sage umpertraben, mie ben Solf bei tiefem ©d)nee nnb SMte. Qn ber Üüm^^eit bemobnt er felbftgegrabene 33ane ober .s^öblen, 204 10. Oibnung: Sflaubtiere. gatniüe: ^unbeartigc. unb l^ier foll int 5l^ril bie SBöIfin i^re 6—10 Quttgen tperfen. ^te S^anggeit fällt in ben Qanuar unb gebruar unb erregt bte §eutU)öIfe tuie alle §unbe auf ba§ ^öd^fte. Um biefe 3eit bernimmt mau l^re ©timme in ber ^rärie: ein fonberbareg, am ©nbe etma§ ge^ogene^ Hellen, ba^ bem Sautgeben nuferer äl^nelt. ^iele inbianifc^e gunbe gleid)en ben ^räriemötfen in ber ©eftalt ni^t Juenig; t§> ift aifo gu bermuten, bag ^ermif Genügen ^luifc^en beiben Stieren borfommen. „Sßölfe'', fagt grel^err bon ^t)ielmann, „finb in ber ganzen ^rärie gn finben; nngleict) häufiger febod^ al§ ber gro^e graue SSoIf ift fein fleinerer ^er^ lüanbter, ber ^räriemolf ober (^o)^ote. S5ei S^age troHt er allein ober p gmeien in ber Prärie 5prärien)oIf, Canis latrans Say. ^9 Jtatüi'Ud^er nm^er, bei einem 5lafe ober tjinter einem angefc^offenen SSübe fie^t man größere SOtengen fid^ gnfammenfdijaren; nac^t^ fü'f)ren fRnbel berf eiben mit Vorliebe ^on^erte um ba§ Säger auf. Qd^ fann nid^t fagen, ba^ ba§ ©et)enl einen unangenehmen Solang gäbe; oft id}, im gelte liegenb, eine Sthulidjfeit mit entferntem ©efange barin gefunben, ebenfo wie ba§ ©efthrei ber SSilbgänfe an ©lodengeläute in ber gerne erinnert. 9Jtit bem 3ta§geier §u=* fammen ift ber (So^ote ber Sßertilger alle^ toten ©etiereg, bod^ geht er ni(ht an ftin!enbe§ ^a§. ©eine fiihere S5eute mirb feber angef(hoffene ober im ^amhfe mit feine§glei(hen ber^ munbete Büffel; fobalb ein fol(her fidj bor ©chtoeigberluft erft einmal niebergetan h^t, ber=* enbet er halb an ben f(harfen Riffen be§ S^tubel^. gür ben SüJtenfihen ift foiüohl ber groge Söolf mie ber (Johote gänglid^ ungefährlid^ ; bo(^ ift bie S5)reiftig!eit be§ le^teren bei Sltai^t fb grog, ba^ jebe^ ©tüd gleifih unb feber gef(hmierte ©tiefe! im Säger looh! bermahrt ^rärieroolf. ©d}afale. 205 UKnben inu^. S3ei ^age i[t mir nur einmal ein (Soljote in näcf)fte 9^äf)e gefommen; er tpar in einer foId)en 3dgb:paffion :^inter einem ^afen t)er, ba^ er meiner er[t anfid^tig mnrbe, aU er fid^ bereite btd[)t an ben §ufen meinet ^ferbe^ befanb.“ 3n S^iergärten fönnen ^räriemöife \o ga'^m merben mie anbere SSilb^nnbe, b. l). fie laijcn fid) ftreid}eln nnb mit fid} (befangener geigte fic^ l^öd)ft embfänglid^ für bie 0agen anberer .Siere. Qn ba§ (bet)eul ber SBöIfe ftimmte er ftet§ mit ein, unb felbft ba§ ©ebrüll ober (bebrnmm ber SSären beantmortete er. S^tebete man it)n mit flagenber Stimme an, il^n gleid^fam bebauernb, fo Ijenite unb minfelte er, mie mand^er §aug'^unb unter gleidjen Umftänben gu tun fjflegt. ©r geigte, gong mie ein §unb, ungemeineg ^er^ ftänbnig für bie S5etonung Oerfd^iebener Saute unb Söorte, fürd^tete fid^, menn man i^n ^art anrebete, oerftanb Sd^meic^eleien unb lie^ fid^ burd^ flagenbe ober bebauernbe Sporte gur tiefften Sßel^mut tjinreigen. 5tud^ bie SJ^ufi! i^m ftetg laute Magen aug; boi^ mar eg mit feiner Meuterei nid^t fo ern^aft gemeint, (br lie^ fid^ förmlid) gureben unb beenbete feine Magen fofort, menn man bie Stimme öerönberte unb ernft^aft rul^ig mit i^^m fgra(^. Sein (^eböd^tnig mar bemunberunggmürbig. (Sx bergag ebenfomenig Siebfofungen mie ^e= leibigungen. (^egen Ie|tere fud^te er fid^ gu räd^en, aud^ nad^ längerer Qeit, erftere nat)m . er mit größtem ^anfe entgegen. Sein Söärter mu^te i'^n einmal bon einem ^äfig in ben anberen bringen unb bagu natürüd^ fangen, ^ieg na^^m ber ©o^ote übel unb bi| glöpd^ nad) bem fonft fe'^r geliebten SJtanne. hierauf mürbe er bon Üted^tg megen beftraft. Seit biefer ^eAt ^egte er einen tiefen ©roH gegen ben Sßärter, obgteid) biefer i:^n fortan gut unb freunbüd} be^anbelte unb regelmäßig fütterte. SO^ir bagegen blieb er, obgteid^ id^ ißm nur feiten etmag gu freffen reid^te, in I)oI}em (^rabe gugetan, unb niemalg badete er baran, md) mir gu beißen. Seinen alten §errn liebte er nod) immer, obmoßl biefer ißn fel}r feiten befud[)te. TOd^ erfannte er bon meitem unb begrüßte mid) regelmäßig burd^ ein äußerft freunblid)eg (^efid^t unb einlabenbeg Sd^mangmebeln, fobalb i^ micß geigte. Sßenn id^ ißn mit ber §anb ftreid)elte, legte er fid^ gern auf ben Sftüclen, mie ^unbe bieg tun, uitb id; burfte bann mit ißm fpielen, ißm bie ©anb gmifd^en bag fräftige (^ebiß fc^ieben, ja ißn felbft an bem gelle gaufen, oßne baß er jemalg fold^eg übelgenommen ßätte. 5Iud^ bag gell beg ^räriemolfeg finbet ^ermenbung. S^ad^ SÖraß follen jäßrlid^ 40000 gelle bon ^räriemölfen in ben ^anbel fommen, bie etma 5—20 SlJtarf bag Stüd mert finb. ^ie mertbollften gelle fommen aug bem Sagfatfd^emangebiet, bog etma 2000 big 3000 Stüd jäßrlid^ liefert. 2)en geulmölfen ber Svenen Seit entfgred^en in ber 5IIten Seit bie eigentlid^en Sdjo- fale (Untergattung Thos Oken). Sie jene teilen fie bie füblicßen ^erbreitungggebiete beg Solfeg mit biefem, geßen aber erßeblid) meiter nacß Süben. Qßre S^orbgrenge ift etma ber Slaufafng (Canis [Th.] aureus L.), ißre Sübgrenge in 5Ifrifa etma ber 2. (SJrab fübl. Breite (Canis [Th.] holubi Lorenz). Wie Sd)afale finb Siere, bie in offenen (^egenben, felbft Süften, leben, gn ber (^röße fd}manfen fie meit meßr alg bie §enltuölfe. gßr flein^^ fter ^Vrtreter, ber Canis (Th.) niengesi Noack, ang bem Sonmlilanb, erreidjt faum bie Srbße eineg mittleren Sdjnaugerg, mäßrenb ißr größter Vertreter, Canis (Tli.) doederleini Hilzli., bie Stärfe eineg ftattlidjcn Sdjäferßunbeg ßat. (Sine febr (djianfe, gierlid]c 5IrC Canis (Tli.) anthus F. Cuv., lebt am Senegal, gßr 9tame ift oft fälfdüid) auf aiiöeve norb afrifanifdje Sdjofale übertragen toorben, namcntlid) ift er ßäiifig gnr li^egeidjiinng ber norb^ meftafrifanifd)engormbegn)iteneingeI)enberbeI}anbeItenCanis lupasterangemcnbermovben. 206 10. Drbnung: Sflaubtiere. ^unbeartige. ©egen bie bi^^er he\)pxoä)emn Untergattungen finb bie ed^ten ©c^afate it)rem ©df}äbetbau na^ leicht abgugrengen. ©d^merigfeit mad^t bie 5tbgren§ung gegen bie SBblfe, mit benen fie, mie §ilg^eimer („Zoologica^', 1908) gegeigt ^at, eng burd^ Übergänge berbunben finb. Slro^bem hüben fie eine burd) eine Steife gleit^er fUterfmate gufammenge^brige Untergattung ber ©aniben. ©ie finb deiner aB bie Sblfe, i'^re S^eiggäl^ne finb fd^mäd^er, bie SJdoIaren fräftiger entmidelt, fo bag fie bieüeid^t ein dein boenig met)r $flangennat)rung nehmen, ^ie 0beraugenbrauenfortfä|e finb ftet§ fonfaü. ^er ©d}eitelfamm ift bei ben großen gormen ein^eidi^, bei ben deinen finb bie ©cf)läfenleiften meit getrennt. mieberl^olt fid^ ßier etma^, ba§ mir häufig beobad^ten fönnen. ^ie deineren Wirten einer ©attung ober Unter == gattung ^aben ben ber^ältni§mäßig größeren ©e^ßirnfd^äbel. tiefer bietet ber fd^mäd^eren 3Jiu§!uIatur eine größere Slnfaßfläd^e bar, fo baß bie ^aumu^teln nid^t oben über ben ©d^äbet l^inau^ge^en unb bon beiben ©eiten gufammentreffen, mobei fic^ gmifi^en i^nen at§ Slnfaß- ftelle ber ©d^eitelfamm hübet, fonbern bie äHuSfeln finben an ben ©eiten be§ ©et)irnfd)äbelg eine genügenb große Stnfaßfläd^e, treffen baßer in feiner TOtte nicßt gufammen, unb an ©teile eine» einßeitlicßen ©d^eitelfammeS finben mir an jeber ©eite be^ ©d^äbelg eine ^nod}em leifte, bie ©(^läfenleifte, bie für ben redeten, begießung^meife linfen ^aumu^tel aB 21nfaß= fläd^e bient, äußerlicß finb, mie §ügßeimer gegeigt ßat, bie ©(ßalalarten md)t meniger t)er== änberücß al^ bie fübamerifanifd^en ©d^afalfüd^fe, unb e§ ift baßer nid)t immer möglid), bie 21rt, bie ein üteifenber beobai^tet ßat, mit ©id^erßeit angufßred^en. ©iner ber ßäufigeren unb beffer befannten norbafrüanifd^en ©d)afale ift Canis (Thos) iupaster Ehrhg. (Xaf. „ütaubtiere Vlll'ß 3, bei ©. 182). ^er Söolfgfd^afal, mie man ißn nennen fönnte, ift bebeutenb deiner al^ unfer gfegrim, biefem aber in ©eftalt unb SSerßält- niffen ößnlidl). ^er breite, fbißfd^naugige ^opf trägt große, breite unb ßoße, oben gugefpißte Dßren; ber Seih ift fräftig, aber öerßältni^mäßig ßod^ gepeilt; ber bufcßige ©d^mang reid^t bi^ über bie gerfe ßerab, mirb meift ßängenb, gumeilen febod^ aud^ in großem ^ogen auf== märt§ getragen; ber nii^t befonber^ bid^te, gleicßmäßige ^elg ßat bunfel faßlbraune gärbung, ha§> eingelne ^aar gelblid^e Gurgel unb fd^marge ©ßiße. fößrenberg fanb ben Sßolf^fd^afal in S^orboftafrüa; fpätere üteifenbe beobacßteten ißn im gangen 9^orben unb S^lorbmeften Hfrifa^ bi§ nad^ SJtaroffo. ©cßon in ben äöüften be^ unteren S^iltale^ ift er feine ©eltenßeit, obgleid^ man immer nur eingelnen begegnet, „^a, mo ba§ bemacßfene begießentlid^ bebaute Mtadß fagt ^artmann, „nur fd^male ©treifen hübet, ßält fidß ber ©d}afalmolf übertagg in fd^mer guganglid^en ffiften beg müften, ben ©trom begrengenben Sanbeg berftedt, ftreift aber bei 5fbenb unb bei S^ad^t, feiten ba^ gegen nod^ bei ßellem ©onnenfcßein umßer, löfd^t am äöaffer feinen ®urft unb beraubt bie Slnfiebelungen, mo eg angeßt.'' gn ber Ütegel ßält er fi(ß in einem giemlidß eng begrengten ©ebiete auf unb treibt ßier S^ieberjagb auf allerlei tleinmüb: gmergantüoßen, §afen, TOufe, SSilb== unb §augßüßner unb berglei(ßen, nebenbei allerlei grücßte auflefenb unb bergeßrenb; gumeilen aber, nament= li(ß mäßrenb ber Sffegengeit, fißlägt er fiiß in äJleuten gufammen, unternimmt größere SSam berungen, überfällt ©(ßap unb giegenßerben, reißt meßr nieber, alg er bergeßrt, gerfßrengt bie §erben unb ängftigt bie §irten in arger ^eife. Über ein 21ag ftürgt fi(ß eine fol(ße S3anbe mit ber ©ier einer SKolfgmeute, unb menn ber bellenbe Silagen gmingt, öergreift fie fid^, laut §artmann, audß moßl an allerlei ungenießbaren ©toffen. Sluf eine anbere Slrt berf eiben Untergattung, moßl ben Canis variegatus Crtzschm., begießt fi(ß maßrf(ßeinli(ß bie folgenbe ilBoIf§id}a!al. Sc^afnl. 207 50^itteilimg SdjiüeiTifurtlf)^: „Qn Mongo iuoren iDeite glädjen mit förbnüffen befteltt, unb biefe lodten bie ©c^afale be^ Sauber inSiJlenge gerbet, bie fid^ nid^t bieMl^e berbriegen liegen, bie S'tbnüfie au^gufd^arren unb mit ben Qägnen aufpfitaden. ^er ©d)afal in S^orboftafrüa (^afdjogm ber S^ubier) ift eine^ ber gäufigften Siere he§> ^ongolanbe^ unb gleicht in (^eftatt einem mittelgrogen gud^fe; er ift l^ier motf^farben mit fd^märgli(^em 9iüden unb ©d^mange. ©id^er trifft man ign in früher äJtorgenftunbe auf ben Reibern, unb gtuar in figenber ©teltung, gemütlidg fid^ bie S^lüffe fnadenb. 3d^ erlegte mehrere berfelben auf leidste 5trt mit .grobem ©d^rote unb fammelte mir bie ^elle, bie ein fd^bne^ ^etgmerf abgaben/' ^on einem, bem fleinften norbafrifanifdgen ©df)afal, bem Canis algirensis Wagn., berid^tet (3xa\ 0. („^ilb unb §unb'', XVII, 1911), bag er ©agellenfälber „in ©efeltfcgaft laut ge|t''. . ben ©tebb^^ QnnerafrifaS jagt man ben ^olf^fdjaM mit ben bortigen auggegeid^^ neten SBinbgunben, bie i^ren ^ermanbten trog lebhafter ©egentoegr nieberreigen ober fo lange feftgalten, bB bie S^ger gerbeüommen unb ign mit Sangen erfted}en. Qn befangen- fd^aft galt man ign bort ebenfotoenig mie anbere SSilbgunbe. Qcg ergielt ein ^aar ^olf^ftgafale, ba§ i(g geraume 3^it gepflegt unb beobacgtet gäbe, ggr ^Betragen ift ba^ be§ 3BoIfe§. SBie biefer anfängli(g fegen, ängftlicg unb reigbar, ge- tüögnen fie fid^ boeg in niegt allgu langer ^eit an ben Pfleger, fommen auf ben $lnruf gerbei unb geben fieg gulegt Siebfofungen gin. Qn ba§ ©egeul öertoanbter Strten ftimmen fie getreutidg ein; fonft bernimmt man feiten einen Saut bon ignen. bon mir gepflegte ^aar gaarte fidg am 10. SJlärg, unb nadg einer ^rädgtigfeit^geit bon genau 63 Sagen mölfte ba§ 2öeib(gen. Sie Qungen mürben mit grögter 3drtlicg!eit beganbelt, gebiegen bortrefflicg, fgielten bereits (Snbe guni mie junge §unbe, mudgfen ungemein rafeg unb beredgtigten gu -ben beften Hoffnungen, gingen febodg an ber ©tauge gugrunbe. Ser eigentlidge ©d^afal ober (^olbfcgafal, Canis (Th.) auieus Z. (Saf. „DIaub- tiere VIII'', 4, bei ©. 183), ift baSfelbe Sier, baS bie eilten SgoS unb ©olbmolf nannten, unb ber bei bem $8ubenftreidge ©imfonS ermägnte „gudgS". ©ein beutfiger S^ame rügrt bon bem gerfifdgen SSorte ©gigal ger, baS bie Surfen in ©d}ifal umgemanbelt gaben. SlJlan fennt ign im EJlorgenlanbe überall unb fgriegt bon feinen Säten mit bemfelben Sßoglgef allen, mit bem mir beS gudgfeS gebenfen. Ser ©dgafal erreidgt bei 65—80 cm SeibeS- unb 22—30 cm ©cgmanglänge 45—50 cm Höge am Sßiberrift, ift fräftig gebaut unb goegbeinig, feine ©d^nauge fgiger alS bie beS SSoIfeS, aber ftumgfer als bie beS gud)feS; bie bufdgige ©tanbarte gängt bis gu bem gelenf gerab. Sie Dgren finb furg, erreid)en göd}ftenS ein Viertel ber ^ogflänge unb gegen meit boneinanber ab; bie lidgtbraunen Singen gaben einen runben ©tern. ©in mittellanger, rauger S3alg bon |d}mer gu befdgreibenber gärbung bedt ben Seib. Sie ©runbfarbe ift ein fd)mugigeS gagl- ober ©raugelb, boS auf bem 9^üden unb an ben ©eiten megr inS ©djmarge giegt, biSmeilen and) fdjmarg' gemellt erfd}eint ober burd} bunfle, unregelmiifiig berlaufeiibe ©treifen über ben ©djultern gegeidjnet mirb. Siefe gärbung fegt jid) fdjarf ab bon beii ©eiten, ©djenfeln unb Saufen, bie mie bie Slogfjeiten unb ber H^Iy lebgaft golbgelb anS- fegen. Sie ©tirnmitte gflegt bunfler gu fein, meil gier bie H^are fd)märglid}e ©gigen gaben ; bie ©gren finb äugerlid) bid)t mit rotgelben, innen jgiirlidjer mit längeren liditgclben Haaren betleibet. SaS gniglgelb ber Unterfeite gegt an ber iMiIe nnb am S3and)e in SSeiglidi , an ber S3rnft in Oiötlid^gelb, am Untergalfe in ©ran über; in ber ©djliifjelbcingegenb nungen fid) unbentlidje biinflere ©.nerbänber bemertlidi, ogne bag eine regelmägige 3aidninng 208 10. Drbnung: Oiaubtierc. gatnilie: ^unbcattigc. äuftanbe fäme. Qn bie bunfle, an ber fd^tnarge $8e^aarung be§ Sd^tnange^ mifd^t fid^ ga'^lgelb ein. ®a0 ©etnid^t be§ Stereo beträgt big 10 kg. Sttg bag ^eimatggebiet beg ©d^afalg mu§ 5J[fien angefe^en Serben, berbreitet fid^ bon Qnbien ang über ben SSeften unb S^orbmeften beg (Srbteileg, burd^ S3alutfd^iftan, ^fg'^a^ niftan, ^erfien, ^anfafien, tieinafien, ^atäpina, 5trabien, tritt aber auc^ in ©uroba, in ben fübrufpfi^en ©te^t^en um bag ^af^ifd^e SJleer, in ber Sürfei, in (^ried^enlanb fomie in einigen <25egenben ^almatieng, auf. S^od^ bor einem SOtenfd^enalter fd^eint er in Ungarn, unb §tbar big §nm S^eufiebler ©ee, borgefommen p fein. Sßenigfteng ^at eg ^ilg^eimer („^ogmog“, 1906 nnb 1909) mal^rfd^einlid^ gemad^t, ba^ ber fogenannte „^to^rmolf'' ber ungarifd^en Siefebene nid^tg anbereg ift atg ber ©olbfd^afal. @r mürbe bon 5[kojfifobicg („Sierleben ber öfterreid^ifd^mngarif(^en Siefebene'') atg Canis lupus minor, atfo atg SSoIf, befd^rieben, Qn Qnbien unb (Selilon finbet fidt) ber ©d^afat attent^atben, in Salbungen mie in offenen Sanb^ fdtjaften, in Ebenen mie in gebirgigen (S)egenben, unb im gimataja big über 1000 m :^od^. ©eltener fd^eint er nad^ Dften ^in p merben, fommt aber nod^ im meftlid^en S5urma unb big nad^ Senafferim, bielteid^t aud§ auf ber 3JtaIaiifd^en ^atbinfet bor. S5ei Sage ptt er fid^ gurüdgepgen; gegen 5tbenb begibt er fidt) auf feine Qagbpge, :^eutt taut, um anbere feiner 5(rt l^erbeiptodten, unb ftreift nun mit biefen umt)er. ®r Hebt bie ©efettigfeit fe^r, obmo^t er an(^ einptn pr g^gb gie^t. ^ietteid^t barf man i^n ben breifteften unb pbringlidtjften alter Sitb^unbe nennen. (Sr f^eut fid^ nid^t im geringften bor menfd^tid^en S^iebertaffungen, bringt bietmel^r fred^ in bag Qnnere ber Sörfer, fetbft ber bebötferten ©täbte, aud^ in ©el^öfte unb Sßol^nungen ein unb nimmt bort meg, mag er gerabe finbet. Snrd^ biefe Qubringtid^feit mirb er meit unangenehmer unb täftiger atg burdt) feinen berühmten S^achtgefang, ben er mit einer bemunberunggmürbigen Stugbauer bor^ ptragen p\leQt ©obatb bie S^ad^t mirftid^ pexeinQehxoii)^ ift, bernimmt man ein biet=» ftimmigeg, im hbihften (5)rabe ftägtid^eg ©eheut, bag bem nuferer §unbe ähnett, aber burd) größere ^ietfeitigfeit fi(h auggeichnet. ^tagetaut anpfehen; benn bie ©(hafate hauten aud^ bei rei(hti(her SJlahtpit, in ber Mhe eineg großen ^afeg g. ^., gar erbärmti(h unb ftägtich, fo ba^ man meint, fie hätten feit menigfteng adht Sagen feinen SSiffen p fidh genommen, ©obatb ber eine feine ©timme erhebt, fatten bie anberen regetmä^ig ein, unb fo fann eg fommen, bafe man bon einsetn tiegenben Gehöften aug p- meiten bie munbertid^fte SJtnfi! bernehmen fann, meit bie Söne aug atten (^egenben ber Sinbrofe h^icmfd^atten. Unter Umftänben mirb man erf(hredt bur(^ bag (Geheut; benn eg ähnett manchmat gitferufen ober ©dt)merpngtauten eineg äJlenfd^en. Sie ^tngto-Qnber pftegen bie attbefannten bepid^nenben £aute burdh „Dead Hindoo ! where, where, where l“ mieberpgeben. Surih bie 5tugbauer, mit ber bie ©(hafate ihre 9^a(htgefänge bortragen, fönnen fie unerträgtidh merben; fie berberben, pmat menn man im freien fihtäft, oft bie S^achtruhe bottftänbig. ©omit fann man eg ben SlJtorgentänbern xxidjt berbenfen, menn fie bie überatt häufigen Siere hoffen. 3nm §affe bereihtigen übrigeng audh no^ anbere Säten ber ©d^afate. Ser geringe SfJuhen, ben fie bringen, fteht p bem ©(haben, ben fie berurfad^en, in gar feinem ^erhättnig. M^tiih merben fie bur(h SSegränmen beg 5tafeg nnb ^ertitgung atterhanb Ungejieferg, hauptfäihtid) burdh TOufefang, fdhäbtidh megen ihrer unberfdhämten ©hifebübereien. ©ie freffen ni(ht nur atteg (5)eniePare meg, fonbern ftehten nodh atterhanb Ungenie^areg ang §aug unb §of, Qett unb gimmer, ©tatt unb ^ü^e unb nehmen mit, mag ihnen gerabe paßt, gh^^’e greube am Siebftaht ift bietteidht ebenfo gro§ mie ihre (^efräßigfeit. gm ^ühnerhofe ©d^afal: SSerbreitung. Seben^iDetfe. 209 fpielen }ie bie ÜtoUe unfere^ 3^einefe, morben mit ber ©ier be§ SJtarber^ unb rauben mit • ber ^'’^edj'^eit be§ f^ud^fe^. Unter Umftänben mad^en fie‘ fid^ übrigen^ aud^ über ein ber^ eingelte^ §erbentier, über Sämmer unb Siegen ^er, berfolgen ein fleine^ SSilb ober plixn^ bern bie Dbftgärten unb SSeinberge. Qn Salbten follen fie felbft 3uderro^r== unb SJtai^felber :^etmfud^en unb, mie Qerbon unb ©ternbale üerfidtjern, audt} bie ^affeebPangungen fd[}äbigen, inbem fie bebeutenbe SJtengen reifer SSeeren üertilgen. 5Die SSo^nen gelten unberbaut ab unb merben emfig gefammelt, ba fie ben beften Kaffee geben follen; ba§ mag mo:^! richtig fein, aber nid^t ettoa, toeil fie burd^ ben Sierleib gegangen finb, fonbern toeü bie ©d^afale bie ledferften grüd)te au^äumäl^ten ^jflegen. 5tn ber 3Jteere§!üfte nähren fie fidt) bon toten gifd^en, S[öeidE)tieren unb bergleid^en. Größeren Dlaubtieren folgen fie in Olubeln nad^, um alte Überrefte it)rer SJla^Igeit gu bertilgen; S^eifegüge begleiten fie oft tagelang, brängen fid^ bei feber Gelegenheit in§ Säger unb fte^Ien 'ijkx na(h §ergen§Iuft. Sritt ihnen bei ihren Qagbgügen ein SJtenfdE) in ben SBeg, fo meichen fie ihm §mar au§ unb gerftreuen \\ä) md) rechte unb linB, finben fidt) aber balb mieber pfammen unb berfolgen ihren SSeg mie früher. 3n ben nörblichen 2^eüen ber Qnfel Gehlon, mo ber fanbige 58oben bon ^uf(htüerf unb einzelnen ^aumgrubh^n nur bünn bebedtt toirb, finb fie, laut Sennent, ungemein häufig. -6ie jagen hier regelmäßig in Ententen, bie bon einem Seithunbe angeführt loerben unb eine faum glaubliche Mhnheit an ben Sag legen. S^licht allein §afen unb anbere S^ager, fonbern aud^ größere Siere, fetbft ©irfdtje, fallen ihnen pr SSeute. (Sehen fie, baß gegen 5tbenb ober mit Gintritt ber SunMheit ein §afe ober anbere§ Söilb in einem jener S)idid)te Suflucht nimmt, fo umringen fie bie ihnen minfenbe SSeute bon allen (Seiten, berfäumen auch ^^e, bie SBed^fel p befeßen; ber Seithunb gibt burch ein langgebehnteS Geheut ba§ Eingriffe, alte mieberhoten bie toibertoärtigen Saute unb rennen gtei weg ober berph^^^ (Stelle. 3tngefi(ht§ eine§ SJtenfchen ober ftär^ feren 9taubtiere§ follen fie, wie ber ^erichterftatter Sennent^ berfichert unb biefer für Wahr hält, irgenbeinen Gegenftanb in§ SOtaul nehmen unb eilig babonrennen, al§> wären fie be^ gierig, bie bermeintliche S3eute gu fichern, p gelegenerer S^it aber p bem wirtlichen Staube guiüdffehren. gelten fie bei allen ©inghalefen, genau ebenfo wie Steinete bei un§, aB ©innbilber ber Sift unb Sßerfchlagenheit unb halben einen wahren ©chaß bon ©agen unb Gefchichten in^ Seben gerufen. Qn Qnbien wirb noch befonber^ barauf hingewiefen, baß ber ©chatal nur in be§ Siger^ ober beg ^antherS Stälje einen gan^ eigenartigen, fonft nicht bon ihm p hörenben ©chrei au^ftoße. Siefer ben Qägern wohlbetannte ©cßrei ift in ber Sat gar nicht miß^uberftchen; aber wir finb boilauf berechtigt, ißn a\§> einen SSarnruf aufpif affen, ber nidfjtv weniger al§ grunblo^ fein bürfte: beim ein hungriger Siger wirb oft genug fidf) aucl/mit einem ©dfiafal begnügen. Wie e5 ber ^'anttjer ficherlid) tut. Subem berichten pberläffige S^'obachtcr, baß, wie p erwarten, bie hungrigen Gefeiten unter foldjen Umftänben nicbt bem Sigcr borawS^'- ziehen, fonbern ihm nachfolgen, um etwaige Stcfte beö föniglichcn Wcahlc^? 311 eifchuaößcn, wobei fie fiel} aber forgfältig hüten, in ben Bereich bcv großen .*C^crrn 311 foiuinen. ©anberfon hutte einmal Gelegenheit, ihr SNerhalten 311 beobacbteit. Gr batte fteb am Srefjm, ^Tiorlebcu. 4. Slufl. XII. 23anb. 1-i 210 10. Drbnung: 3?aubtiere. ^unbeactlge. 5Ibenb bid^t bet einem bom Stiger frifd^ getöteten D^inbe auf ben 5lnftanb begeben, um ben §urüdtfet)renben fRänber p fd^ie^en. $8ebor biefet erfd^ien, mürbe er burdt) ba§ S^reiben breier ©d^alale unterijalten. „ßmei babon^', erpt)It ©anberfon, „fd^üdf)en fd^on bor ©onnen= Untergang gerbet, unb e§ mar l^öd^ft lurgmeilig anpfe^en, mit meld[;er übermäßigen ^or^ fidtjt fie fid) bem offen baliegenben toten Sf^inbe näl^erten, ba fie bod^ eigentlid^ miffen mußten, baß ber Seiger nid)t babei mar. Ratten fie fid^ enblid^ na^e ^erangemagt, fo f^rangen fie Ülößüd) in broHiger SSeife prüd unb babon. ©d^Iießlid^ maren fie mutig genug gemorben, fid^ an ben graß p mad^en. ^er eine fiel gierig über ha§> 9^dnb :^er unb riß nid^t^ meniger aU geräufd)Io§ an i^m l^erum; ber anbere aber, o'^ne baran §u benfen^ fid^ ebenfalB p fättigen, I)ielt bermeil forgfame Söad^t. 51uf einmal fträubte er jebe^ ^aar an ^ör^er unb ©d^man^, na^m bie ©tellung eine§ fid^ übergebenben 5unbe§ an, Hemmte ben ©d^man^ ein unb madt)te fur^e, überaus läd^erlid^ berül^renbe Einläufe, inbem er mie ein aufgeblafener ^rut^a^n trif)petnb bormärtg rutfd^te. Qeßt fommt ber Siger, badete id^; ftatt beffen ge^ mul^rte id^ aber bloß einen britten ©d^afal, ben ber eiferfüd^tige Sßäd^ter nid^t aud^ nod) an ben gebedten ^ifd^ laffen mollte. Sßirflid^ legte fid^ äuä) ber pteßt gefommene nieber unb martete mit fd^einbarer ©leid^gültigfeit, bi§ bie Ü^ei^e an i-^m fein mürbe, ^er fd^maufenbe 6d;afal ^atte mittlermeile mot)l eine ^albe ©tunbe lang gefreffen unb ber Söäd^ter nod^ lein ©tüd gleifd^ berührt, aU beibe fä^üng^ bom Sfdnbe megfbrangen unb mie gebannt nad) einer ©teile faft unter meinem S5aume äugten, ^ann gaben fie ein fonberbare^ ©d^neupn bon fid^, l^ufd^ten rul)elo§ feitmärt^ l)in unb mieber, bermenbeten aber feinen ^lid bon ber fie beunrul^igenben ©teile. Qeßt mußte id^, baß fie ben Siger eräugt f)atten; §mar l^atte id) nod^ niemals einem fold^en (Smf)fange beigemol^nt, aber i^r Gebaren mar fo auBbrud^boll, baß id^ e§ nidjt anbere p beuten bermod^te. ^er 5lugenblid mar aufregenb genug, benn id^ fonnte mid) nid^t menben, um nad^ ber 9fdd^tung p fe^en, bon meld)er ber ^iger fid^ nähern mußte, ^lößlid^ änberten bie ©d^afale i^r ©d)neupn in eine 9lrt fd)arfe§ Bmitfd^ern unb midien bann prüd, mä^^renb id^ faft unter mir ben ruhigen, gemeffenen ^ritt be§ Siger^ l^örte. 3^ßt, bom ^Itonblid^te umfloffen, fd^oben fid^ ber geftreifte ^of)f, bie ©d^ultern in meinen ®efid^t§frei§, ein furger galt, unb ber Seiger fd^ritt gum ginterteile feiner ^eute unb ftanb ben ©djafalen nad^fd^auenb. gd^ ^atte \^n breit unb berlor feine 3oit, p fd^ießen: mit lautem ^ut^ unb ©d^reden^fd^rei galof^^ierte ber (betroffene fd^merfällig babon, bielleic^t 80 ©d^ritt meit; bann l^örte id^ i^n pfammenbredjen, unb gleidj barauf fam burd^ bie fülle S^^ad^t ba§ leßte eigenartige ©tö^nen be§ fterbenben S;iger§.'' ®ie ^anggeit be§ ©d^afaB fällt in ben grü^ling unb gibt ben berliebten ERännd^en p ben allergroßartigften geulereien Urfad}e. $Reun Söod^en f^äter mölft bie ©d§afall)ünbin 5—8 Qunge auf einem moljlberborgenen Säger, ernährt, fd^üßt unb unterridl)tet biefe nad^ S®olf§= ober gud^^art im (bemerbe unb gieljt nad^ ungefä^^r §mei SOlonaten mit i^nen in ba§ Sanb :^inau^. ^ie l)offnung§bollen ©großen l^äben fi(^ um biefe fdjon faft alle fertig- feiten ber eilten ermorben, berfte^en ba§ geulen meifter^afl unb lernen ba§ ©teilen rafd) genug. Qu Qnbien beträgt bie ga^l ber Sitngen burd^fd^nittlidl) 4; fie merben in ^öl^ren gemorfen, gelegentlid^ and) unter überpngenben Ufern in trodenen 5lbpg§gräben. Qung eingefangene ©df)afale merben halb fel^r ga^^m, jebenfall^ meit ga^mer al§> güdjfe. ©ie gemöl)nen fid^ bollftänbig an ben gerrn, folgen \t)m mie gunbe, laffen fid) liebfofen ober berlangen Siebfofungen mie biefe, l^ören auf ben 91uf, mebeln freunblid) mit bem ©df)mange, menn fie geftreidjelt merben, furg, geigen eigentlid^ alle ©itten unb (bemo^nl^eiten ber gau^l)unbe. ©elbft alt gefangene untermerfen fid^ mit ber Seit bem 9Renfd}en, fo biffig 211 gang berfeßrt, bie amerüanifd^en Sßölfe aB einl)eitlid^e5trt, Canis (Canis) occidentaHs Rieh., ben altmeltlid^en aB Canis (Canis) lupus L. gegenübergufteüen. ®ie neumeltlid^en SBöIfe hüben ebenfogut Sofatraffen mie bie attmelttid^en, nidi)B beutet aber barauf ßin, baß fie eine enger gufammengeßörige (Sin^eit barfteüen. £)t)ne gibt e§> bei ben SBöIfen eine große Slngaßl Sofalformen, bie bem ©(l)äbelbau, ben ^örperoerßältniffen unb ber garbe nadi) Von ben Sßötfen ber 9^ad^bargebiete getrennt finb, unter fidf) im allgemeinen 5lu§fet)en übereinftimmen, aüerbing^ aud^ mieber inbivibueü ftarf abänbern. SSa^ ift aber bon biefen unterf^eibenben SJterfmalen mirflii^ unberänbertieße^ Erbgut, ma^ ift nur auf SSirfung ber Ummett gu fe|en, bie febeSmal auf jebe^ Qnbibibuum neu unb in berfetben @egenb natür^ lid^ gleichförmig geridf)tet ift unb fo gteicf)e formen ergeugt? ^ie ©c^äbeteigentümlid^feiten gehen fd)on bei Söötfen, bie jung in bie ©efangenfehaft fommen. Verloren, mie bereiB 2ßolf=* gram („8ooI. Qaßrb., 5lbt. f. ©ßftem.", 1894) geigte unb ^ügheimer beftätigen faun. ^te garbe fchmanft außerorbenttidf); ift hoch ein amerifanijeher ^olf aB Canis variabilis Wied befchrieben morben, meü in bemfetben Ülubet fchmarge, graue bB feßr ßette, faft meiße borfommen. 5tußerbem finb auch ©ommer=* unb Sßinterfteib berfdjieben. ©eßr h^^f^Ö ift S[ttetanBmu§; er fommt rnoßt überall vor, mo e§> SSötfe gibt. SDiefe metaniftifihen SBötfe finb oft aB eigene Strten angefehen morben unb haben befonbere 9^amen erhalten, fo Canis lycaon Schreb., C. ater Rieh., C. sticte Rieh, für amerifanifd^e, C. niger Sei. für afia^ tifche (tibetanifche), C. lycaon Desm., C. lupus niger Herrmann, C. lupus var. nigi’a Bogd. für europäijdje ©djmärgtinge. ©etten finb biefe Siere einfarbig feßmarg; bann höben fie meift meiße ^tbgeidjen (Pfoten, ^ruft). ©emöhntich hcmbelt e§ fid) um ein fehr bunfte^ ^raun, ba§ aber nidjt gleidptäßig ift, fonbern unter geeigneter ^Beleuchtung , öhntidf) mie beim fdjmargen Panther ober Jaguar, eine -Zeichnung erfennen läßt. Umgefehrt geht oft ba§ ©d)marg fehr gurüd, unb e§ entftehen gönnen mie ber tibeta^ nifdje C. laniger Sei. ober ber deine fübinbifdje C. pallipes Syk. ®er große norbinbifdje äBoIf ift meniger unterfchieben. Sind} gang meiße Sötfe, abgefehen von ^^ttbino^, fommen vor, aber motjt nur im S^torben. gn 5(merifa fdjeinen fidj etma vom 40. ©rab nörbl. 33rcite an unter bie grauen SSötfc meiße gu mifdjcn (Zaubern, „ßoötog. gahrb.", 1905): mciter itad) iltorben nehmen bann bie grauen Sötfe attmählid) an Qaht ab, unb ed^ bleiben fdiließlid) nur meiße übrig. SDiefe finb aB ^UUarloölfe (C. tundranuu MUL. ..Siuithson. luiscell. CoUections“, 1912) befd}rieben, möbreub ioeißc äl'ölfe an^S ©ibirien aB C. lupus albus Kcrr befanntgemorbeu finb. 14* 212 10. Orbnung: Sloubttcrc. ^amiüe: ^unbeatttge. (SBenfo tote bie garbe f(^toanft bie ©röge. ^te größten Söötfe fd^einen im ehemaligen Königreich ^olen bor^nfommen. ^ü^heimer fanb unter fehr jahtreid^en bon ihm gemeffenen 0di}äbeln ot^ größte SSafitartänge 236 mm bei einem 25oIf au§> ©molenff, bei gtoei anberen au§ ©aligien unb ^ofen 235 mm. ^ie fleinßen Sötaße bei einem geßlanb^toolf hotte ein inbifdher C. pallipes Syk. mit 180, nod^ fleincre ber j;a|:)anifd[)e C. hodophylax Temm. mit 172 mm. bie Verbreitung anbelangt, fo finb bie SBöIfe girfumbolar nnb paläarftifd^. ©ie fehlen in ber Eliten SSelt nur 3lfri!a unb ©üboftafien unb bem anfd^Iießenben ^Ird^ipet. 5lmeri!a gehen fie nad^ ©üben burd^ gan^ SiJtejifo, nad^ Sterben fetneit e§ ihnen ba§ Sanb erlaubt, unb finb, mie e§ fd^eint, nodß im Vorbringen begriffen. S^adh einer Karte bon Kaubern („8oot. Qahrb.'', 1905) reid^t ihr Verbreitungsgebiet bis pm 97orbenbe bon ©lleS- mere^Sanb, aifo toeit über ben 80. @rab nörbl. Vreite hiuauS. Von hier finb fie aüer äßahr^ fd^einüchfeit nadh erft innerhalb ber leßten gtbangig Qahre nach ©rönlanb borgebrungen, beffen ©üben fie no(^ gan§ fehlen. ^er SSoIf, Canis lupus L., hat ettoa bie ©eftatt eines großen, hochbeinigen, bürren gunbeS, ber ben ©chtoang höugen läßt, ^er Seib ift hoger, ber Vauch eingegogen; bie Veine finb gerabe, troefen unb bie borberen feßr eng gefteüt; ber langhaarige ©di)tüang höugt bis auf bie gerfen herab; bie ©chnaup erfcheint im Verhältnis gu bem biden Ko^fe geftredt unb fpihig; bie breite ©tirn fällt fchief ab; bie klugen ftehen fdßief, bie Dh^^on immer aufrecht, ^er $elg änbert ab, nach ber QahreSgeit unb bem Klima ber ßänber, bie ber Sßolf betüohnt, ebenfotoühl hM^ch^^^^h ^oS §aartouchfeS mie begüglich ber gärbung. Qm Sßinter unb in ben nörblidjen Säubern ift bie Vehaarung lang, rauh om längften am Unterleibe unb an ben ©chenfeln, bufchig am ©chtoange, bidjt unb aufrechtftehenb am §alfe unb an ben ©eiten, im ©ommer unb in fübüchen ©egenben im allgemeinen fürger unb rauher, ^ie gärbung ift getoöhnlich fahlgraugelb mit fchtoärglicher ERifchung, an ber Uriterfeite lichter, oft meißlichgrau. SJleiftenS hebt fid^ h^^^or ben ©chültern eine fattelartige geichnung ab unb ift eine unf^arfe Düerbänberung angebeutet. Qm ©ommer f^ielt bie ©efamtfärbung mehr ins Sftötliche, im Sßinter meht inS ©eibliche, in nörblichen Säubern mehr inS Söeiße, in füb- liehen mehr inS ©dl^toärgliche. ^ie ©tirn ift toeißlidhgrau, bie ©dhnauge getblid^grau, immer aber mit ©chloarg gemifcht; bie Sichen finb toeißlidh, bie Sßangen gelblich unb gutoeilen un- beutlid} fdjtoarg geftreift, bie bichten Sßollhaare fahlgrau, ^ie neugeborenen Qungen finb, toie bie ber meiften Sßilbhunbe, rußbraun. (Sin auSgetoachfener Sßolf erreid^t 1,6 m SeibeS^ länge, tooOon etma 45 cm auf ben ©chtoang fommen; bie ^öße am V^iberrifte beträgt ettoa 85 cm. (Sin ftarfeS ©tüd toiegt 40, toohl auch bis 50 kg. ^ie SSölfin unterfcheibet fid) bon bem Sßolfe burch ettoaS fd^toäd^eren Körperbau unb fbi^ere ©dhnauge. 97o(h heutigeStagS ift ber Sßolf toeit Oerbreitet, fo fehr auch foin ©ebiet gegen frühere Seiten befd}rän!t tourbe. ©r finbet fich gegentoärtig noch faft in gang (Suropa, obtoohl er aus ben bebölfertften ©ebieten biefeS (SrbteileS Oerfchtounben ift. SJlit SluSnahme ber©d}toeig, 2)änemarfS, ^ollanbS unb ©roßbritannienS bürfte er hier feinem Sanbe gang fehlen. Von ben TOttelmeerinfeln fcheint er nur auf ©igilien oorgufommen („Naturalista siciliano'', 1889). Ungarn unb ©aligien, Kroatien, Krain, ©erbien, VoSnien, bie ^onaufürftentümer, Voten, IRußlanb, ©chtoeben, 97ortoegen unb Sahblonb finb biefenigen Sänber, in benen er feßt noch in namhafter SJtenge auftritt. ®er Söolf toirb gtoar allmählich mehr unb’ mehr gurücf gebrängt; bodh ift ber leßte ^ag feines 5luftretenS in ©uroba anfeheinenb noch fern. Qm 18. Qahrhunbert fehlte baS SBolf: Verbreitung, Stufentl^alt. 213 fd^äbltd^e Sflaubtier feinem größeren Söalbgebiete nufere^ ^aterlanbe^, nnb aud^ im 19. finb ^ier nad) amtli^z,. Eingaben immerfjin nod^ Saufenbe erlegt morben. Qnner^alb ber (Strengen ^reu^en^ mürben 1817 nod^ 1080 ©tücf gefd^offen. Qn Sommern allein mürben erlegt im Qalire 1800: 118, 1801: 109, 1802: 102, 1803: 186, 1804: 112, 1805: 85, 1806: 76, i807: 12, 1808: 37, 1809: 43 ©tüd. ®ann mürben fie jeltener, famen aber mieber in großer äRenge mit bem au§ 9tu^lanb flie^enben frangbfif(^en §eere, ba§ i^nen Seid^en genug pm gra^e lieferte, in^ £anb. Qm ^ofenfcf)en mürben bon it)nen 1814 — 15 mieber 28 ^inber nnb 1820 nod^ 19 ^inber nnb ©rmad^fene prriffen. ©egenmärtig finb Sßölfe in unferem .^aterlanbe fel)r feiten gemorben, bod^ berlaufen fid^ allfätirlid^ noc^ meld^e au^ 9tuglanb in bie öftlid^en ©renprobingen. (Ein im Qannar 1913 in ber Dberfbrfterei S^^otmenbig ($ofen) erlegter mürbe auf ber 20. (E5emeil)au§ftellung gegeigt, ferner fd^reibt §err Oteinberger in einem bom 2. 97obember 1913 batierten ^Briefe an 5ed, ba^ gmei Sßblfe, Sßölfin nnb Qnng^ molf, ben gangen ©ommer im ^eife (©ft-preußen) pauften, opne bag fie ben SSilb^ ftanb ernftlid^ beunruhigt hotten. Qa, nacp, einer StRitteilung ©fomronnef^ im „berliner Stage- blatt" (1914, 97r. 569) finb SSölfe feit etma 8 ober 9 Qahren in Sitauen unb Sbtafuren mieber ©tanbmilb gemorben, nachbem fie borher fc^on gang au^gerottet maren. Qn febem ©ommer follen mehrere ©ehede gefunben unb bertilgt morben fein, ©fomronnef bringt biefe (Sin- manberung mit ber lebten 9tebolution in SRu^lanb gufommen, inbem bort bie Siere ftarf beunruhigt mürben, ba feber ^auer ©dl)ngmaffen hatte, ©o manberten bie Spiere na(h ^eutfd)lanb au§. ©ine meitere ©inmanberung gu un§ ftheint aber ber fehige Sh:ieg gu bringen, mie faft feber ^ieg eine Vermehrung ber Sßölfe gur golge hatte. 51u^ berfdf)iebenen (^egen- ben Dftpreu^eng liegen SRad}ridl)ten bor, bag SBölfe, mohl im (befolge ber ruffifd^en Gruppen, aufgetau(ht feien. 51ud) im ©übmeften unfere^ Vaterlanbe^ bürfte ber le^te Söolf nod^ lange nid)t erlegt fein. nadf) bem ©lfa§ f(heinen Sßölfe nur nodf) feiten aB Überläufer gu fömmen, mie ber 1908 im ©ommer bei 211tfir(h erlegte (^öberlein, „Sülitt. b. ©efellf(h. ©lfa§-£othringen§", 1911) ober bie hier be§ SSinter^ 1910/11, bon bereu ©r- legung bie Qeitungen melbeten. 31ber in ben lothringifdf)en Dberförftereien ©t. Duirin unb 511berfchmeiler bürfte ber Söolf heute nod^ ©tanbmilb fein. St)ie lebten gahlen über bort er- legte SSölfe teilte i)öberlein 1897 in „St)a^ 9ftei(h§lanb ©Ifag-.ßothringen" mit. S5)ana(h mür- ben 1890 noch 16, 1893 nur 4, 1894 aber 8 VSölfe gur ©trede gebracht. Qm gangen ©üb- often Ofterreidf)^, gumal Ungarn^ unb ben bagugehörigen flamifd)en Säubern, mu^ man allminterlid^ mehr ober minber großartige Qagben beranftalten unb fonftige Vertilgung^- mittel anmenben, um ben Söölfen gu fteuern, hat aber in malbigen, bünn bebolferten (^egen- ben bi^ heutigentags noch nicht allgubiel auSgurichten Vermocht, ^ie ^Ingahl ber SBölfe, bie jährlich in 9tußlanb erlegt unb bon ben Vehörben auSgelöft merben, ift nidjt genau befannt. Qm füblichen ©fanbinabien ift ber SBolf feit etma einem halben Qahrhunbert gang ber- fd)munben; er fommt nur nod} im mittleren unb nörblid)en bor, in leüterem am gal}!- reid}ften. Qebod) finb nad) einer Qufammenftellung ©ollettS („Norges Pattedyr“) in S)tor- mcgcn in ben lepten 25 Qaljren nur einmal über 50 ©tüd im Qaljre erlegt morben. S5)er Solf bemohnt fomohl h^d) als tief gelegene, einfame, fülle (E)egenben nnb SlSilb- niffe, namentlid) bicpte, büftere SSälber, Vrüdje mit moraftigen unb trodcnen ©teilen unb im ©üben bie ©tcppen. ©r häuft felbft in nid)t allgu großen Vnfdibidid}ten, auf .Raupen in Vrüchen niib ©ümpfen, in Dtohrmälbern, SfRaiSfelbent, in ©panien fogar in ©etreibc^ felbern, oft in großer Sltäße ber Drtfdjcrften. ®iefe moibet er übevhcuipt biel menigcr, alS man geuibhiiltcb annimmt, bütet fidi mir, fdange ber .spingcr ihm irgenbmie cS geftattet, 214 10. Drbnung: ^Raubtiere, gamitie: ^unbeartige. fid^ bemerfüd^ gu mad^en. SBenn er nid^t burd^ ba^ gortbfIongung§gef(l)äft gebunben tüirb, pIt er ftd^ feiten längere an etnent unb bentfelben Orte auf, fdjineift bielmel^r toeit untrer, oerlägt eine ©egenb tage== unb tnodjenlang unb !egrt bann inteb^er nacl^ bem früheren 5Iufent^aIt§orte gurüd, um tl)n bon neuem abgujagen. Qn bi(^t bebölferten @egen- ben geigt er fid^ nur au^naljm^meife bor (^inbrud) ber Dämmerung, in einfamen Sßälbern bagegen mirb er, mie ber gud^§ unter ä:^nlid)en Umftänben,"fd^on in ben S^ad^mittag^^ ftunben rege, fi^Ieid^t unb lungert um^er unb fiei^tj ob nid^t§ für feinen emig bellenben SUlagen abfalle. Sßäl^renb he§ grül^ja'^rg unb ©ommer^ lebt er eingeln, gu gtoeien, gu breien, im §erbfte in gamilien, im SSinter in me^r ober minber ga'^Ireid^en SO^euten, je nad)bem ,bie ©egenb ein gufammenfd^aren größerer B^tubel begünftigt ober nid)t. S^rifft man i^n gu gmeien an, fo l^at man e§ in ber Flegel, im grü'^ial}re faft au§nal^m§Io^, mit einem $aare gu tun; bei größeren ijflegen männlid^e SBöIfe gu übermiegen. Einmal gefd^art, tut ber Solf ade ^age§gefd)äfte in @emeinfd}aft, unterftügt feine TOtmöIfe unb ruft biefe nötigenfalls burd^ ©e^eul ^erbei. ®ie ©timme ift tool^I im fammen^ang mit biefem gefelligen Seben fe^^r mobuIationSfä^^ig. $fungft („S5er. über ben VI. ^ongr. für tip. ^f^d^ologie'', (Böttingen 1914) fonnte gel^n berfd}iebene ©timmlaute beobachten, „mobon bie §älfte SluSbrud ber Sut ift, barunter, bei tätlicher ^ebrohung, echtes S5e^en'^ ^fungft (teilt auSbrüdlich im ©egenfage gu älteren 5Infi(hten feft, bag er aud^ baS Sßutgebell bon SSöIfen hörte, bie nid}t mit §unben gufammen aufgegogen maren, bie aifo nicht als Sf^ac^^ahmung bellen gelernt hatten, ©efellfchaftlich treibt ber Sßolf fein IXmher^ fchtoeifen ebenfogut, alS menn er eingeln lebt, folgt ©ebirgSgügen, bianbert über Ebenen, burchreift, bon einem Sßalbe gum anberen fich menffenb, gange ^robingen unb tritt beShalb urhlöpd) in ©egenben auf, mo man ihn längere geit, bielleidjt Qahre nacheinanber, nicht . beobad^tet ©rmiefenermagen burchmigt er bei feinen unb SSanbergügen ©treden bon 40 — 70 km in einer eingigen Stacht. Seicht feiten, im Sßinter bei tiefem ©chnee giemlid) regelmägig, hüben 2öoIfSgefeIIfd}aften lange dtotten, inbem bie eingelnen ^iere, mie bie S^bianer auf ihrem ^iegS^fabe, bicht hititereinanber herlaufen.unb, mie eS^ bon ben Sud^fen belannt ift, möglichft in biefelbe ©pur treten, fo bag eS felbft für ben ^nbigen fchmer mirb, gu erfennen, auS mie bielen ©tücfen eine SJleute begeht, ©egen 3!korgen bietet irgenbein bichter ^BalbeSteil ber manbernben ütäubergefellfchaft ßnflucht; in ber nächften S^^ad^t geht eS meiter, bismeilen auch mieber gurücl. ©egen baS grühjahr ^n, nad) ber Otanggeit, bereingeln fich öie dtubel, unb bie trächtige Sßölfin fucht, nach beftimmten ^er- ficherungen glaubmürbiger Qäger, meift in ©efellfchaft eines SSoIfeS, ihren früheren ober einen ähnlichen ©tanbort mieber auf, um gu mölfen unb ihre Qungen gu ergiehen. ®ie S3emeglich!eit beS SßoIfeS hat grogenVIufmanb bon ^*aft, rafd)en ©toffmed}feI unb unberhältniSmägig garten $)ZahrungSberbrauch gur ^orbebingung; ber gefährliche Ütäuber fügt baher allerorten, mo er ouftritt, bem ihm erreichbaren ©etier emgfinbliche Geringe gu. ©ein SieblingSmilb hüben 5auS== unb grögere Qagbtiere, behaarte mie befieberte; hoch begnügt er geh aud^ mit ben fleingen, frigt felbft Qnfeften unb berfchmäht ebenfo berfc^iebene ^flangenftoffe, mie gefügt mirb, felbft SJtaiS, 3JteIonen, Mrbiffe, ©ur!en, totoffeln ufm., nicht, ^er ©d)aben, ben er burch feine Qagb anridjtet, mürbe, obfehon immer bebeutenb,. fo boch bielleicht gu ertragen fein, liege geh ber SSoIf bon feinem ungeftümen Qagbeifer unb ungegügelten SSIutburfte nicht hinteigen, mehr gu mürgen, alS er gu feiner ©rnährung be- barf. ©rg baburrh ü»irb er gur ©eigel für ben §irten unb gagbbegger, gum ingrimmig ge- hagten geinbe bon jebermann. Söährenb beS ©ommerS fchabet er meniger als im SSinter. Söolf: Sebeti im ©ommec unb im Söiriter. ©timme. Mjtung. 215 2)er Söalb bietet neben bem Sßilbe noc^ mancherlei anbere @|)eife: güchfe, Qgel, SJtänfe, berfchiebene ^öget unb ^ied^tiere, auch ^flangenftoffe; bon ^au^tieren fällt ihm baher jeht hb(^ften§ ^leinbieh, ba§ in ber S^ähe feinet Slufenthalt^orte^ unbeauffid)tigt meibet, 5ur S3ente. Unter bem Söilbe räumt er entfeljli^ auf, reigt unb berf^rengt Gldje, ^ix\d)e, ^axn- hirfd^e, S^elje unb bernid)tet faft alle §afen feinet ©ebiete^, greift bagegen grögere§ §au^- bieh b?ohl nur au^nahm^meife an. 3^ 9?orben ift er ber größte geinb ber gahmen 91enn= tiere, natürlich and) ber milben, bereu SSanbernngen er folgt. 31tand}mal begnügt er fidj längere Qext mit 5lu§übung ber nieberften S^gb, folgt, toie Q^lamin berichtet, ben ber Semminge burd) §unberte bon SSerften unb nährt fid; bann eingig unb allein bon biefeii SBühlmäufen, fücht ©ibec^fen, S^attern unb g^öfc^e unb lieft fidh äJtaüäfer auf. 5la§ liebt er leibenfd)aftlid) unb m.ad)t ba, mo er mit ^Setter Su(^§ gufammenhauft, reinen ^ifd) auf beffen 6(hlad^thlä|en. (SJang anber§ tritt er im §erbfte unb Söinter auf. ge^t umfchleidjt er baö braunen meibenbe ^ieh ununterbrochen unb fd)ont ineber groge nodh fleine §erbentiere, bie mehr=* hälften $ferbe, Ütinber unb ©djineine nur bann, b^enn fie in gefd)loffenen ^ruhh^ gufammem gehen unb er fid) nodh nid)t in SJteuten gefdjart h^t. TOt beginn be§ Sßinter^ nähert er fid) ben Ortfdhaften mehr unb mehr, fommt bi^ an bie lebten Käufer bon ©t. ^eter^burg, SJto^fau unb anberen ruffifdjen ©täbten, bringt in bie ungarifdjen unb froatifd^en Drt= fdhaften ein, burd^läuft felbft ©täbte bon ber ©röfee 5lgram§ unb treibt in fleineren Rieden unb Dörfern regelred^te Qagb, gumal auf gimbe, bie für ihn ein fehr beliebtet Sßilb unb im Sßinter bie eingige in ber S^^ähe ber Dörfer leidet gu erlangenbe ^eute finb. ber= abfäumt er feinegtoeg?, fid) audh eine anbere Gelegenheit gunu|e gu madhen, f(^leicht fidh ohne Gebeuten in einen ©tall ein, beffen %ixx ber 35efiher nid)t gehörig berfd^loffen hcit, fb^ingt fogar burdh ein offen ftehenbeS ^enfter ober eine ihm erreichbare Sufe hinein unb mürgt, menn er feinen fRücfgug gebedt fieht, alle§ borhanbene S^leinbiel) ohne Gnabe unb ^arm- hergigfeit; bodh gehören fold^e Ginbrüdf)e be§ fredjen 9ftäuber§ in ^iehftälle immerhin gu ben ©eltenheiten, mährenb alle ^orfbetnohner ber bon ihm h^itngefudjten Gegenben allminter- lid) einen guten Steil ihrer ^unbe einbü^en, ebenfo mie ber Sßolf^fäger regelmäßig im Saufe be^ ©omnter^ mehrere bon feinen treuen Qagbgenoffen berliert. Qagt ber SSolf in äJteuten, fo greift er auch ?5ferbe unb Slinber an, obgleich biefe fidh ih^er §aut gu mehren miffen. 3n 9ftußlanb ergählt man fidh, mie b. Soemi^ mir mitteilt, baß hungrige SBolfgmeuten fogar ben SSären anfallen unb nach ^amhfe fdhließlidh bemälägen follen; bie $8eobad)- tungen bon £remenß beftätigen febenfall^, baß SSölfe mitunter ben S5ären im ^Sinterlager beunruhigen, einen angefdhoffenen berfolgen unb ber ^ärin bie Qungen gu rauben berfudjen, obmohl fie im ^am^fe mit SQteifter ^eß feiten genug erfolgrei^ fein mögen, ©o biel ift fid)er, baß ber SSolf auf alle§ Sebenbe Qagb macht, bo^ er bemältigen gu fönnen glaubt. Qmmer unb überall aber hütet er fidh folange mie irgenb möglid), mit bem 9Jtenfd)en angubinben. ^ie fchauerlidhen Gefd)ichten, bie mie bom Siger fo auch bom 3Bolfe ergählt unb bon unferer (Sinbilbung^fraft heftend auggefdhmüdt merben, beruhen gum allergeringften ^eile auf 3Sahr- heit. (Sine bom junger gepeinigte, blinbmütenbe SSolfdnneute mirb gelegentlich and) SDtenfdhen, felbft mehrhafte (Srmachfene, anfallen, töten unb auffreffen; fo fchredlid] aber, mie mau fiel) borftellt, finb bie Gefahren nid)t, melche 53cmohner ber Sänber bebrohen, in benen äSölfe häufen, ^nngelne 3Bölfe magen fiel) febmerlid) au einen traftigen "üanin, unb märe er and) nur mit einem .Knüppel bemaffnet, e§ müßten beim befonbeiv ungnnftige llmftänbe gufammentreffen; mebrlofe 'üSciber nnb .^inber mögen niebr gefalirbet fein. 216 10. Otbnung: Slaubtiete. f^amilie: ^unbcarttge. S5ei feinen öerfä^rt ber SSoIf mit ber Sift be^gud^feg, bon beffen (Sigenfd^aften er getegentlid) and^ nod^ eine anbere, bie gred^l^eit, an ben Sag legt. ^ nähert fic^ einer au^erfe^enen S5eute mit äu^erfter SSorfid^t, unter forgfältiger ^eobad^tung aller igagbregeln, fd^Iei(^t lautlog big in möglid^fte 9^ä^e an bag Dpfer l^eran, f-prirtgt ipm mit einem gefcpidten 6ape an bie ^eple unb reigt eg nieber. 5tn 3Bed[)feIn lauert er ftunbenlang auf bag Söilb, gleid^biel ob eg ein ®irfd^ ober 9ftep ober in Saurieng Steppen ein in ben S5au gefc^Iüpfteg älturmeltier ift; einer gäprte folgt er mit untrüglicher Sicherheit, S5ei gemeinfchaftlichen Qagben panbeit er im (Sinberftänbnig mit ber übrigen SJteute, inbem ein Seil bie SSeute ber^ folgt, ber anbere ipr ben 2öeg abgufchneiben unb gu berlegen fudpt. „begegnen SBölfe'^ fdpreibt mir Soemig, „in ber (Sbene einem ^uchfe, fo teilen fie fidp fofort unb fuchen ipn gu umgingejn, toaprenb einige bie ^epe aufnepmen. 9Jteifter Sfleinete ift bann getoopnlidp ber^ loren, mirb fdpnell gefaxt, nodp fdpneller gerrtffen unb berfcplungen.'' Sßirb er felbft gejagt, fo erpebt fiep ber Sßolf beim erften £autb:)erben ber ^unbe, um fiep fort^ufteplen. 5lug borftepenben Eingaben gept pr (Genüge perbor, mie fcpäbli^ ber SSolf mirb. S5ei ben Sf^omabenböllern ober allen benen, bie ^ieppdpt treiben, ift er entfdpieben ber fdplimmfte aller geinbe. (Sin einziger Söolf, ber fiep, laut ^obell, bebor er getötet mürbe, neun Qapre in ber@egenb bonScplierfee unbSegernfee umpertrieb, patnadpamtlicpen^rpebungen mäprenb biefer ^tit gegen 1000 Sepafe unb biel SSilbbret geriffen, fo bag ber bon ipm ber^ urfaepte Sepaben auf 8—10000 ©ulben gefepäpt mürbe. Qm Qagbmalbe bei Semegbar, ber faum 1 km bon ber geftung entfernt liegt, riffen bie Sßölfe in einem Sßinter über 70 9tepe, in einem maladpifcpen ©rengborfe binnen 2 SJtonaten 31 D^ünber unb 3 ^ferbe, in ber froatifepen Drtfepaft ^agma in einer S^aept 35 Sepafe. Qm Sorfe Supaj in toatien trieb, laut mir gemorbenem S3eri(pte, am 8. Segember 1871 ber §irt eine §erbe Sdpafe auf bie SSeibe unb mürbe pier bon etma 60 äl^ölfen überfallen, bie ipm 24 Sdpafe gerriffen unb auf=* fragen; bie übrigen gerftoben in alle Sßinbe, unb nur ein Satnm feprte gurüdE. ätpnlidpeg gefdpiept allerorten, mo biefe ^Raubtiere paufen. 3^^ allebem fommt nun nodp, bag fie audp bon ber Sollmut befallen unb bann SJtenfdpen mie Sieren gleidp gefäprlidp merben; in Sftug^ lanb follen tolle Söblfe bie ipnen begegnenben ^erfonen bornepmlidp in bag ©efidpt beigen. (Sg ift !ein SBunber, menn bie gefäprlicpen Siere, pmal ba, mo fie in äJlenge auf^ treten, nidpt blog unter ben äJlenfdpen, fonbern audp unter ben Sieren 5lngft unb S^reden berurfaepen. Sie $ferbe merben in popem @rabe unrupig, fobalb fie einen Sßolf mittern, bie übrigen §augtiere, mit 5lugnapme ber §unbe, ergreifen bie glucpt, menn fie nur bie geringfte Sßaprnepmung bon iprem ^auptfeinbe erlangt paben. ^ür gute ^unbe aber fdpeint eg fein grögereg SSergnügen §u geben alg bie Sßolfgjagb. ©in fdparfer 5unb, ber auf eine SBolfgfäprte gefept mirb, bergigt in feinem Qagbeifer alleg unb rupt nidpt eper, alg big er feinen geinb am fragen pat. Sann adptet er feine ^ermutxbung, nidpt einmal ben Sob feiner ©efäprten. S^odp fterbenb fudpt er fidp an bem Sßolfe feftpbeigen. Sodp nepmen feinegmegg alle §unbe eine Sßolfgfäprte auf; biele fepren im (Gegenteil fofort um, menn fie ben SSolf mittern. Sie (^röge ber Otüben fommt meniger in ^etradpt alg bie SRaffe ober 5lb*= ftammung unb bie Sdpule, bie fie burdpgemadpt paben. kleine Bläffer finb nidpt feiten biel erbittertere Gegner beg S^laubtiereg alg groge, nidpt bon bem nötigen Tinte befeelte S5eiger. Sodp fdpeint ben §unbenber §ag gegen Sßölfe anergogen gu fein. Ta6) ^fungftg ^eobadptung beftept bei ipnen bon Statur aug meber ^ag noep gurdpt gegen ipre milben ^ermanbten. 5lucp anbere ^augtiere miffen fidp gegen ben Sßolf gu berteibigen. 3lug früperen 'Texten fdpilbert bag ^opl fepr anfdpaulidp. „Qn ben fübruffifdpen Steppen mopnen bie Sßölfe in SBolf: ©c^öblid^feit. SSegabungen. 217 Jelbftgegrabenen §öf)Ien, bte oft flöftertief finb. ^aum finb fie irgenbloo häufiger at§ in ben toalbigen nnb bufd^igen (Ebenen ber Hfraine unb 0emrugIanb§. Qebe menfc^Udf)e Sßotjnung ift borl eine n)at)te ^eftnng gegen bie SBöIfe nnb mit 4—5 m (?) 't)oi)en ^ornmauern nm^ geben, ^iefe Siere nmfc^Ieic^en in ber 9^acf)t immerfort bie gerben ber rnffifc^en ©tebb^n. ^en ^ferbe^erben na^en fiefii^ mit ^orfid)t, fuci)en einzelne gntlen meg§ufc[}nabbsn, meli^e fid) gu meit bon ber^erbe meggemagt haben, ober befd)Iei(hen and) einzelne ^ferbe, fbringen ihnen an bie ©urgel nnb reifen fie nieber. SJterfen bie übrigen ^ferbe ben SSoIf, fo gehen fie ohne meitere^ anf ihn §u unb h^uen, menn er nid)t tvexd)t, mit ben ^orberhufen auf ihn log, ja bie §engfte beiden ihn and) mit ben gähnen. 0ft mirb ber SSolf fd)on auf ben erften ©d}Iag erlegt, oft aber mac^t er eine fihnede SBenbung, beidt bag angreif enbe ^ferb an ber ©urgel nnb rei^t eg ^n ^oben. Sind) biele pgleich erfi^einenbe Sßölfe finb nid}t imftanbe, eine $f erbeherbe pm äöeidien p bringen, fommen im (Gegenteil, menn fie fich nid)t balb prüdgiehen, in ©efahr, umringt unb erfd)Iagen gn merben."' Qn ebenfo mipdje Sage geröt gfegrim, menn er berfucht, in ben SBalbungen ©beimeng ober ^oatieng fich einen ©dhto einebraten gu holen, ©in Oereingelteg ©(hinein inirb ihm bielleiiht gur S3eute; eine größere, gefihloffene 5erbe bagegen bleibt, mie man mir in ©banien unb Kroatien übereinftimmenb^ oerfi(herte, regelmäßig bon SBöIfen berfchont, mirb bon ihnen fogar ängft- Ii(h gemieben. ^ie tabferen SSorftenträger ftehen mutig ein für bag Söohl ber ©efamtheit, alle für einen, unb bearbeiten ben böfen SKoIf, ber fid) erfredjen foHte, unter ihnen ein=* gufaüen, mit ben ^augähnen fo inader, baß er alle IRäubergelüfte bergißt nnb nur baran beult, fein anfg höihfte bebrohteg Seben in ©i(herheit gn bringen, ^erfäumt er ben re(hten •Slugenblid, fo toirb er bon ben erboften ©(hioeinen unbarmhergig nieber gemaiht unb bann mit bemfelben behagen bergehrt, bag ein ©ihioeinebraten bei ihm ermeden mag. ©elbft eingelne ©(hloeine lämpfen auf Seben unb ^ob, ehe fie fi(h bem SSoIfe ergeben. 9^ur bie ©djafe fügen fi(h ergeben in bag Unbermeibliche. „§at ber SSolf bemerlt^', fchilbert ^ohl meiter, „baß ©chäfer unb §unbe nicht gur ^anb finb, fo hodt er bag erftc befte ©(haf unb reißt eg nieber. ^ie übrigen fliehen 200— 300 ©(hritt meit, brängen fich ^id)^ gufammen unb gaffen mit ben bümmften klugen ber Sßelt naih bem SBolfe hH big er lommt unb fid) no(h eing holt. 9f^un reißen fie mieber einige hunbert ©(hritt aug unb erloarten ihn abermalg.^' 5ln bie Ü^inbbiehherben magt fi(h gemöhnli(h fein Söolf, meil bie ©efamtheit fi(h gleid) über ihn hermad)t nnb ihn mit ben Römern gu fließen fu(ht. ©r traihtet nur banaih, abgefonberte O^inber ober Kälber gu erlegen, unb fßringt biefen ebenfo an bie ^eßle mie bem $ferbe. ^er SSolf befißt alle SSegabungen unb ©igenf (haften beg §unbeg: biefelbe ^aft unb 9lugbauer, biefelbe ©innegf(härfe. ^od) fein 5!Jtut fteht in gar feinem ^erhvältnig gu feiner ^raft. ©olange er nidjt junger fühlt, ift er eineg ber feigften unb furchtfamften 2^iere, bie eg gibt, ©r flieljt bann nid)t bloß Oor 9Jtenfd)en unb §unben, Oor einer ^uh ober einem giegenbode, fonbern auch bor einer §erbe ©djafe, fobalb bie Siere fich gufammenrotten unb ihre ^ö^fe gegen ihn ridjten. ^örnerllang unb anbereg ©eräufcb, bag flirren einer .^ette, lauteg ©djreien uflo. oertreiben ilju regelmäßig, ^er äBolf gibt bem gudjfe an Sift imb $8orfid)t nidjt bog geringfte nad), übertrifft ilju oielmehr in allen biefen ©tüden. gu ber 9[icgel benimmt er fid) ben llmftänben angemeffen unb loeiß and) in bebrängter Sage nod) ben redjtcn 9tuglücg gu finben. ©ine 33eute bcfchleicbt er mit größter i|>orfidit: felbft gejagt, fonimt er äußerft bebad)tfani herangetrabt, ©ein (^criicb, ©ebör unb ©efiebt finb gleid) Oortrefflid). ©g loirb behauptet, baß er niebt bloß fpürc, fonbern aueb auf große ©treden hin lüittere. ©eine gcigljeit, feine Sift unb bie ©ebärfe feiner ©inne geigt iidi bei feinen 218 10. Drbnung: Olaubtierc. fjamitic: ^unbeartige, Überfällen. ift habet überaus t)orfid)tig unb bel^utfam, um ja feine greil)ett unb fein £eben nicE)t auf§ ©f^iel fe|en. S^iemalg berlä^t er feinen ^inter^aü, o^ne borget genau an^geffjürt p l^aben, bag er auc^ fidler fei. Mt äugerfter ^orfic^t bermeibet er febeg (^e^ räufc^ bei feinem Suge. ©ein 51rgmo:^n fie^t in febem ©triefe, feber Öffnung, in jebem unbefannten (^egenftanbe eine ©(^ünge, eine gälte ober einen §inter^alt. 5tngebunbene ^iere greift er ebenfatl^ nur im öugerften S^^otfatte an, febenfatt^ meil it)n fein $]Jti|trauen prüdptt. ©ie^t er ein, ba^ i^m ber 9^1ü(lpg berfd)toffen ift, fo fauert er fic^ fetbft im ©c^af- ftalle feig in eine (Sefe, o^^ne bem i8ie'^ etma§ pteibe p tun, unb märtet angfterfüttt ber ^inge, bie ba fommen fotlen. (S^an^ ebenfo ift fein Gebaren in anberen unangenel^men Sagen feinet Sebent, beifliiel^meife in gattgruben. (Sr benft l^ier md)t an ülaub unb $tRorb, bietmetjr einzig unb attein an Sftettung. ^urd^ bietfad^e ^erfud^e ift e§ pr (SJenüge feftgeftettt, ba§ burd^ Paarung be§ SSoIfeg mit ber ^ünbin ober be§ 5unbe§ mit ber SSötfin S3tenbtinge entftet)en, bie toieberum fru(^t=* bare Qunge erzeugen. ©d)on $8uffon pd^tete fotd^e S5aftarbe, bie bi§ pr bierten (Generation meitergepgen mürben unb fid^ at§ bottfommen fru^tbar ermiefen. S5ei ben bieten immer mieber. erpt)tten S5erid^ten bon p^men SSötfp ift e§ midE)tig, feftpftetten, ob e§ fid^ 'nur um fingerp^me Siere ^anbett, b. um foti^e, bie fid^ ftreidjetn tiefen, ober um fotd^e, bie mirfti^ p'^m unb anpngti(^ mie ©unbe mürben unb e§ bi§ in^ 5ttter I)inein btieben. ^enn ba^ 9ftaubtiere p^m merben unb fogar bi^ in ein gemiffe^ Witter l^inein, b. 1^. bi§ fie im ^ottbefi^ it)rer förbertii^en Kräfte fielen, frei ^erumtaufen getaffen merben fönnen, ift auc^ bon bieten anberen IRaubtieren, ©ro^a^en unb ^ären, betannt. ©|)äter brid^t aber immer bie urfpüngtid^e SBitb^eit mieber burd}. ^er f:pringenbe $un!t. bei ber gangen grage ift atfo : merben junge unb geeignet aufgegogene SSötfe fo gal^m mie §au§^unbe? gur ^eantmortung biefer grage fc^einen nur menige ber ga^treid^en ©rgät)- tungen über gat)me SBötfe braud^bar gu fein. ©Ubier berid^tet bon einem SKotfe, ber mie ein junger §unb aufgegogen morben mar unb nad^ ertangtem Sßad^Stum bon feinem §errn bem ^ftangengarten gu ^ari^ gefd^enft mürbe. „§ier geigte er fid^ einige 2Bo(^en taug gang trofttog, fra§ äu^erft menig unb benat)m fid^ bottfommen gtei^güttig gegen feinen SSärter. ©nbtid^ aber fa^te er eine Zuneigung gu benen, bie um l^n maren unb mit i^m fid^ befc^äf- tigten, ja e§ f(^ien, at§ ptte er feinen atten §errn bergeffen. Se^terer te'^rte nad^ einer Stbmefen^eit bon ad)tge^n SRonaten nad§ $ari§ gurüd. ^er Sßotf berna'^m feine ©timme tro^ bem geröufc^botten (Gebrönge unb übertie^ fid^, nad^bem man il^n in grei^eit gefegt gatte, ^u§brü(gen ber ungeftümften greube. (Sr mürbe gierauf bon feinem greunbe getrennt, unb bon neuem mar er mio ba§ erftemat tiefbetrübt. $Rad^ breijägriger $tbmefengeit !am ber gerr abermat^ naig $ari^. mar gegen 5tbenb unb berMfig be^SSotfeg böttig gefd^toffen, fo bag ha§> %kx ni(gt fegen fonnte, ma§ augergalb feinet ^erfer§ borging; attein fomie e§ bie ©timme be^ nagenben §errn bernagm, braig e^ in ängfttiege^ (Gegeut au§, unb fobatb man bie %ixx be§ Käfigs geöffnet gatte, ftürgte e§ auf feinen greunb to^, fgrang igm auf bie ©d}uttern, tedte igm ba^ @efi(gt unb maegte 9Riene, feine Sßärter gu beigen, menn biefe berfudgten, ign mieber in fein (Gefängnis gurüdgufügren. Stt^ ign enbtidg fein ©rgieger mie^ ber bertaffen gatte, erfranfte er unb berfd}mägte atte 3f^agrung. ©eine ©enefung bergögerte fi(g fegr tange; e§ mar bann aber immer gefägrtidg für einen gremben, fi(g igm gu nägern.'' $fungft, ber fi(g neuerbingg fegr eingegenb mit ber Qägmbarfeit ber Sßötfe bef(gäftigt gat, brad)te e§ bagin, bag feine ^iere Unterfudt)ungen atter 5trt, fetbft Semgeraturmeffungen im SRaftbarm, butbeten, ,Jie tiegen fid£) au§ ber §anb füttern unb fid^ fogar ba§ gutter SBoIf: 3ä'^«tbarfeit. f^ortpflonjuttg. 219 tpegriefimen. ^er !au!afifc^e Sßolf, je^t einjäl^rig, ein gefunber, augerorbentlid^ fräftiger 9iübe, ift Donfommen leinenfü^^rig unb begrübt felbft in Slbinefen^^eit feinet §errn grembe freubig nac^ §nnbeart, burc^ SBebeln, 5Infbtingen, Sedfen unb f|5ielerifc^e§ 35 eigen,'' §il5- geinter, bet biefen 3SoIf gulegt afö faft gmeiicigrige^ Sier fag, fonn biefe Eingaben betätigen. 3a er fanb, bag ber SBolf für ign felbft al^ gremben megr 3ntereffe bemieg al^ für feinen §errn unb biefem gegenüber ni(gt bie gärtlic^e 31ngänglicgfeit be^ §au§gunbe§ geigte. 35ei ben meiften anberen 9^acgri(gten bon gagmen SBölfen ganbelt e§ fid^ um jüngere Siere, bie man ginar frei gerumlaufen laffen fonnte, bie aber getoögnlicg in giemlid^ jugenb- Iidt)em Sllter au§ irgenbeinem ©runbe ftarben. ^ag aber au(g anbere groge 9taubti^re in ber 3bgenb, b. g. hx§> fie ein SHter bon 3 ober 4 3agren erreicgen, gagm fein fönnen unb frei im §aufe igre§ §errn gerumlaufen fönnen, toiffen lüir au(g bom Stiger unb anberen (S^rogfagen. Übrigen^ toerben felbft unfere grogen $unberaffen, befonber^ 35erngarbiner, im Filter bifjig unb gefägrlicC}, menn fie ni(gt in richtigen §änben finb. 35ei älteren Söölfen beginnt bieSffanggeit ©nbe ^egember unb bauert hi§> SJlitte 3unuar; bei jüngeren tritt fie erft ©nbe ein unb mägrt bi§ SJlitte fjebruar. ^ie brünftigen 9}tänn(gen fämgfen bann untereinanber auf ^ob unb £eben um bie 2Beib(gen. S'^adg einer ^räigtigfeit^bauer bon 63—64 Sagen, bie alfo ber unferer grögeren §unberaffen genau ettt- fgrid^t, bringt bie SSölfin an einem gef(gügten ^lägd^en im tiefen 3Salbe 3—9, getüögnlicg 4—6 3unge gur 3ßelt. 3^ ^urlanb tüäglt fie, na(g einer briefli(gen Sltitteilung be§ ^ei^= förfterg ^abe, gu igrem SSbcgenbette ergabene, biigt mit §olg beftanbene Stellen, in ben grogen SJtoröften, bie ni(gt leidet bon ^enf^en ober ^eibebieg betreten unb bon ben 3ög^i^n Sraben, b. g. Slufentgalt^orte ber SSölfe, genannt b:)erben; im Süben (Suroga^ mölft fie in felbftgegrabenen Söd)ern unter 35aumn)ur^eln ober au(g toogl in einem erweiterten gmgg- unb Sacg^bau. Sie bleiben auffallenb lange blinb, nacg ben bon ©(gögf im Sier= garten gu Sre^ben gemacgten 33eoba(gtungen 21 Sage. Socg ift legtere^ wogl ni(gt bie Siegel, (^ollett gibt 11 Sage al§ 351inbgeit^bauer an. Sie 3ungen Wadjfen anfängli(g lang- fam, fgäter fegr raf(g, betragen ficg gan^naig 31rt junger §unbe, fgielen luftig miteinanber unb fagbalgen guweilen unter lautem, Weitgin görbarem ©egeul unb (^efläff. Sie SSölfin beganbelt fie mit aller Qäxtl\ä)Mt einer guten ^unbemutter, beledt unb reinigt fie, fängt fi'e fegr lange, fdjafft reicglic^e, bem jeweiligen Staube be§ 3ßa(g§tum§ entfgretgenbe 9^ag- rung für fie gerbei, ift fortwägrenb ängftli(g beftrebt, fie nid}t §u berraten, unb trägt fie, wenn igr SiJtigtrauen erregt würbe ober ©efagr brogt, im SJtaule nad) einem anberen, igr fidjer bünfenben 0rte. Sie 3ungen waigfen bi§ in§ britte 3ogt unb werben in biejem fort- Üflangung^fägig. Sa§ Filter, ba§ Sßölfe übergaugt erreid}en, bürfte ficg auf 12—15 3‘igi^e belaufen. 35iele mögen bem §ungertobe erliegen; anbere gerben an ben bielen c^ranfgeiten, beiien bie §unbe übergaugt au^gefegt finb. - „3u ber S^äge feiner Sraben", fdjreibt mir Slabe, „raubt ber 3Bolf nie, we^galb Dtege unb junge äöölfe garmlo§ in einem unb bemfelben Sreiben erwadifen. 33ei ben meiften 3Bolf§jagben gäbe id) in bemfelben Sreiben junge SBölfe unb junge 9tcge erlegt unb erlegen fegen. Siefen nieblidjen Sieren fann aber bie 9^äge ber Söölfe unniöglicg luibcfaimt bleiben, ba Icgtere fdjon ©nbe 3uli gn geulen beginnen." Sag bie 3.Bölfin igre 3ungeu oerfcgleppt, gat man Oielfacg beobad)tet. 31ber nid)t allein fie, fonbern ancb ber 3l>olf nimmt fid}, laut 5^abe, ber legieren an. Sie Wiebergolte Eingabe, bag er feine 3inigen aiiffreffe, wo er iie finbe, fegeint nur bebiugungdweife ridjtig gu fein. 3unge 3Bölfe, bereu ^Jhitter man getötet batte, oerfegwanben fpurlov unb fanben 220 10. Dxbnung: Sflaubtterc. Familie: §unbearttgc. l^ödjfttüa^rfd^einlid^ in ben Silagen älterer Strtgenoffen i^r @rab. SBenn junge ^ölfe int $8on ober Säger Don älteren nid}t behelligt toerben, fo bnrfte bte§ too^I mel^r ber mijitrauifd^en ^orfic^t ber SlJtutter al§> ber ^aterliebe he§> 2öoIfe§ gu bauten fein. £abe fd^eint bie SJleinung p I)egen, ba^ le^terer pr (Srnä^rung ber Qnngen mit beitragen ^elfe, nnterftü^t feine Stn- fid^t jebod) nid^t burd^ überpugenbe ^Belege, fo bag i(^ au^ biefen $unft nod^ feine§iüeg§ aB erlebigt betrad^te. (Srft f^äter, nad^bem bie jungen bereite ben älteren Söölfen pgefü^rt morben finb, nehmen biefe fid^ t^rer an, beantworten minbeften^ gewiffen^aft bereu un^ gefüge^ ©eplärr mit fc^nlgered^tem ©e^eul, warnen, unb leiten fie bei ©efa^r unb flagen erbärmlid^ über i'^ren ^ertnft. 3nr Vertilgung be§ Sßolfe^ gelten alle TOttel, $ulber unb Vlei ebenfogut Wie ba§ tüdifd) geftellte (^ift, bie berräterifd^e ©(f)linge unb galle, bie gallgrube, ber ^nübb^^ wib jebe anbere Sßaffe. ®ie meiften Sßölfe werben Wol)l mit ©tr^i^nin getötet. Qn bolfreid^en ©egenben bietet man bie EJlannfi^aft §u großartigen Sreibjagben auf. ^ie Sluffinbung einer SBolf^fbur war unb ift bort ha§> Qei^en pm Jtufbrudj ganpr @e^ meinben. Vei ben ruffifd^en @roßgrunbbefi|ern ift bie 2öolf§l^e|e p ^f erbe ein ebenfo beliebter ^poxt Wie bie gud^^l)e^e in feglanb, wop, wie bei ben gud^gjagben. bre l)unbe, in D^ußlanb bie Varfoig berwanbt Werben. ^er größte S^^u^en, ben wir bom Sßolfe gieljen f-önnen, beftel)t in ©rbeutung feinet Sßinterfelleg, ba§, Wie befannt, al§ gute^ ^elper! biel berwenbet wirb.’ ^ie beften unb größten ^elle fommen, nad^ Vraß, au§ ber ©egenb be§ gubfonbai^^often^ gort ©l)urd^ill. ^iefe ß^ßurd^ill-SBölfe erreii^en eine Sänge -bon 7 guß, il)r gaar ift faft rein weiß, fe^^r lang, bid^t unb feibig. ©in fold^e§ gell Ijat einen SSert bon etwa 60 6d^illing. Slmerüa, ha§> eine Prämie bon 15 Dollar auf bie ©rlegung eine§ SSolfe^ gefe|t ^at, bringt jälirlid^ etwa 5000 Solfgfelle in ben ganbel, bie einen Söert bon 4—5 Dollar ba§ (5tüd paben. Ü^ußlanb liefert iät)rlid^ etwa 100000 gelle. ©§ pl)lt für jeben erlegten SKolf eine Prämie bon 10 Sflubel. ©ibirien bringt etwa 10—20000 Sßolfgfelle, bie mit 15—30 ^ar! ha§> ©tüd bewertet werben. 21u§ ©^ina werben jälirlid^ etwa 1000 ©tüd auggefül)rt, für bie ©tüd 8—10 9Jtarf be*= p^lt werben. Seit größer ift bie gal)! ber im Sanbe felbft berwenbeten Solf^b^^ä^- gn ©banien, wo ba§ gell, wie erflärlid^, feinen großen Sert f^cit, mad^t fid^ ber gäger auf aubere Seife bepßlt. ©obalb er nämlid^ einen Solf erlegt pai, labet er i^n auf ein 9}taultier unb §iel)t nun mit biefem bon ^orf p ®orf, pnäd^ft p ben größeren gerben^ befi^ern, fbäter aber, nadjbem ber Solf bielleid}t bereite au^geftobft Worben ift, aud^ bon, gau§ p gang, pm größten ©ntpden ber lieben gugenb. ^ie größeren gerbenbefi^er be^ labjitxi bebeutenbe ©ummen für einen erlegten Solf, unb fomit fann e^ fommen, baß ber gäger, ber bom ©lüd begünftigt Wirb unb feinen Vorteil au§pnu|en berfte^t, unter Um^ ftänben eine ber^ältni^mäßig pope ©umme einljeimft. gn fef)r eigentümlid^er Sage befinben Wir m§> bemSilbfjunb 51uftralien§, bem ^ingo, Canis dingo Blbch., gegenüber, gaben Wir e§> mit einem urfürünglid^ wilben gunb 5U tun ober mit einem berwilberten gaugl)unb? gür bie le^tere ^Infid^t fbrid)t, baß 51uftralien, eben abgefel)en bom ®ingo, außer einigen glebermäufen, benen ißr glugbermögen eine fel)r weite Verbreitung geftattet, unb einigen bftatten, bie mit %xe\bb)ol^ leicht überall l^in gelangen fönnen, feine pöpexen ©äugetiere ßat. gerner finb gau^f)unbe auf beu gnfeln be§ ©roßen S)pan§ weit berbreitet. ©i^on ©oof begegnete il)nen %. V. auf Sa'^iti. gn ?^eufeelanb gab e§> frül)er eine eigene, je^t au^geftorbene Vaffe („Trans, of N. Zealand 5)ingo. 221 Inst.“, X, 1877). ©d^Iiepd^ fd^einen auä) ^ingo^ big einem gemiffen ©rabe gä^mbat gu fein. SSenigfteng follen bon ben ©ingeborenen 5lnftralieng ^ingog in einem gemiffen Ijaibgal^men gegolten toerben. ^reilii^ ift eg ebenfo fd^ioer, über biefen Quftanb genaue 5lugfunft §u erl)alten mie barüber, ob bieg f(^on ber gaH mar, bebor ©nropäer bo^ Sanb betraten, ober ob bie 5Iuftratier erft pr 3öt)mung bon ^ingog fc^ritten, nad^bem fie bitrd^ bie ©urobäer p^me gnnbe fennen gelernt l^atten. ®ag einzige, mag fidler feftgufte'^en fdjeint, ift, ba^ fid^ ^ingog unb §aug^unbe unbebingt unb fruchtbar frengen, obmol^I fid^ beibe, ebenfo mie Söölfe unb ^aug^unbe, gemöl^nüd^ mit glül^enbem §a6 befämbfen. Über ge^äfimte ^ingog befi|en mir berfd^iebene 9^ad^rid6ten, bie jebod^ nid^t anberg p bemerten ®tngo, Canis dingo Blbch. natürlid^ev ®rö^e. finb alg bie über ga^me äöötfe. 5Inbere blieben immer milb unb biffig. ©id[}er ift, bag ^ingog in ber ©)efangenfd^aft bellen lernen. 3tnberfeitg fbrid^t bafür, ba^ ber ^ingo ein urfprüngtid^ milber §unb ift, baß greberief 9J?c©ob feine Ülefte in tertiären (büopnen) ©d^ic^ten ^ictoriag mit benen anberer tertiärer auftraüfdjer $iere gefunben gu traben glaubt („Geol. Survey of Victoria“, VII, 1882). SSenn bieg aber ber galt ift, ja felbft menn biefe riefte and) nur bfeiftogänen TOerg finb, mie neuer- bingg angenommen mirb, fo müffen mir ben ^ingo alg ein urfbrünglid) milbeg ^ier anfel^en. ®enn ber ^ertiärmenfd) ift bod^ nod^ etmag metjr alg fragtid^ unb ber l)Ieifto5äne 5^Iu'nfd) I)at nad) bem fe^igen ©taube nuferer ^enntnig nod) feine §angtiere befeffen. gn biefer 2(uffaffung beg ^ingog alg mdben ^iereg fann ung and) bie fo f}änfig erioäbnte groge il^aria bilität nid)t irrcmacben. ©ie bürfte Oor ©infül)rung unb ©infronjnng cnrobäifdH'r cS^imbe faum gröfier gemefen fein afg bei irgenbeinem ber auberen ©aniben, bei benen fie ia, mie loir bereitg betonien, fd)on an nnb für fid) fcl)r groß ift. 93eim ^i\\c[0 fd)eint eg fich oor ©in füßrnng cnroluiifdier §nnbe im mefentlidjen barnni gebanbelt 511 baben, baß neben ber oor l)errfd)cnbcn roten garbe ©d)mär5linge nnb :iBeißlinge anftraten, nnb baß bie ©dnoan5ipioe bei ber ^Jceßr^abl ber roten, aber eben nicht bei allen, meiß mar. “^agfelbe gilt oon ben güßeu 222 10. Dxbnung: 9lau6tiete. ^atnilie: §unbeartigc. unb ber ©c^nauge. Qm angemetnen ift bie UntertooHe gräulid^, ha§> ^edf^aar rötli(j^== ober toeipd^gelb. ©tirn unb ^üMen finb lebl^after rot gefärbt, oft fd^toar^ gebiölft. ^te Qnnen^ feite ber $8etne unb bie Unterfeite be§ ^ör^er^ finb gelter bi^ toeig. ^ie ©röge ift ettoa bie eine§ mittleren ©d^äfer^unbe§. ^er ^obf geidjnet fid^ burd^ ftar!e, bide $8adfen au§, bie D^ren finb im ^ergleidf) gu benen be§ SBotfeg flein. ^er ^örper^ bau ift langgeftredt, bie Sßorbertjanb ift genau fo gebaut mie bei edf)ten SSilbl^unben. SSenigfteng tonnte §ü§^eimer bieg bei gmei aIbinotifd}en ©tüden, bie ber $8erliner Soo== logifd^e ©arten bon Dr. §attmet)er ert)ielt, feftftellen. Ql^re S3emegungen ioaren infolge^ beffen bie edi)ter SKilb^unbe, mie fie nie bei §aug^unben bortommen. 5tu(^ bag fbrid}t mit bafür, bag ber ®ingo ein ed^ter äBüb^unb ift. SSenn bem aber nun mirtlid^ fo ift, mirb eg auffatten, ba| er in Stuftralien, geogtafij^ifd^ gefbrod^en, fo attein, fo abfeitg bon alten anberen mitben §unben fte^t, ba Idente aud^ bem äJtataiifd^en 3trd^ibet mit 5tugna^me ber ©attung Cuon milbe ^unbe fehlen, ^od^ burfte bag nid^t immer ber f^att gemefen fein, ©g fd^eint bietmel^r auf Qoba einen je^t auggeftorbenen SSitbtjunb gegeben §u l^aben, ben 5^enggert)unb, Canis tenggerana KoMbrugge, über beffen Seben mir ^o^Ibrugge einige, teiber fet)r fbärlid^e Eingaben, unb über beffen anatomifd^e, ^er^ältniffe mir Qentint („Notes from the Leyden Museum'', XVIII, 1896/97) 3^ac^ridf)ten berbanten. ®anad) fdt)eint biefer in ©ftfaba bet)eimatete S®itbt)unb, ber rotbraun mit fd^marg* braunen ©treifen gefärbt mar, bem ^ingo fe^r ä^ntid^ gemefen gu fein mh biefen gemiffer- ma^en mit bem ofiatifdf)en gefttanb unb ben übrigen ^aniben menigfteng geograf)f)ifdf) gu berbinben. (Sg t)at atfo bie Stnfidi)t, j)a§ ber ®ingo ein ed^ter äöitbt)unb ift, bi et für fid^. $!Jtag man fidi) nun biefer ober jener Stnfid}t guneigen, auf jeben gatl ift ber ^ingo alg ein ©inmanberer aug bem S^orben anpfel^en, ber früt)er über gang 3tuftratien berbreitet gemefen ift, aber Sagmanien nidt)t erreid^t tjat. ®eute ift er fet)r fetten gemorben, ftelteiv meife überhaupt gang auggerottet. ^ietfadf) finb and) Beugungen mit fremben ©unben bor^ gefommen, fo bag eg nun fegr fdi)mer ^ätt, gang reine ©jerngtare gu betommen. Qn feiner Sebengmeife fd^eint er metjr bem ©dt)atat atg bem SBotf gu ägnetn unb audt), ägntid^ mie biefer, ben Qagbgügen ber Eingeborenen gu fotgen, um gu bergegren, mag biefe bon i^rer teilte übrigtaffen. S^ur fetten jagt er in grogen ©efettfd^aften. ©emö:^ntid^ fiegt man Srufj^g bon 5—6 ©tüd, meift eine äJtutter mit igren ^inbern; bod^ tommt eg bor, bag fidt) bei einem ^afe biete Singog berfammetn: mandf)e 5tnfiebter motten bei fotd£)en ©e^ tegengeiten fdi)on igrer 80—100 bereinigt gefegen gaben. SJtan begaugtet, bag bie gamilien fegr treu gufammengatten, ein eigeneg ©ebiet gaben unb niematg in bag einer anberen Weute eintreten, aber ebenfomenig teiben, bag biefe igre ©rengen überfdfjreitet. Ege bie Stnfiebter regetrecgt gegen biefen Ergfeinb igrer gerben gu getbe gogen, ber^ toren fie bur(g ign erftaunti(g biete ©^afe. SlJtan berfidE)ert, bag in einer eingigen ©d)affarm binnen brei SJtonaten ni(gt meniger atg 1200 ©tüd ©df)afe mib Sämmer bon ben Singog^ geraubt mürben, ©röger no(g atg bie ^ertuffe, bie ein Einfatt beg 9taubtiereg unmittetbar gur gotge gat, finb bie mittetbaren, meit bie ©(gafe bei feinem Erf(geinen mie unfinnig babom rennen, btinb in bie Söitbnig taufen unb anberen Singog ober bem Surfte gum Dgfer fatten. 5ttte 9tinber finb, taut b. £enbenfetb, bor bem Singo ficger, nicgt aber berfgrengte tätber. 5tugerbem frigt er tängurugg atter 5trt unb anbere grögere unb Heinere $8uf(gtiere. Er greift jebeg eingeborene Sier ^uftratieng an^ füregtet fidf) übergaugt nur bor gauggunben. Sie Singogünbin mötft 6—8 ^i^nge, gemögnti(g in einer gögte ober unter S3aum== murgetn. ^ei ©efagr f(gafft fie igre jungen in ©iigergeit. Ein ©emötfe bon Singog mürbe ®tngo. ^arial^unbe. 223 einft in einet gelfenf^^alte aufgefunben; ba aber bie SJ^utter ni d)t gugegen n:)ar, merfte fid) bet ©ntbeder ben Drt, in bet ^Ibfid^t, halb §urücfp!e^ren, um bet gangen gamüie auf ein^ mal ben <5^arau^ §u mad)en. 5r(§ er nad) ^niger Qext gurüdfam, fanb er gu feinem großen ärger bie giö^Ie berlaff^n; bie älte mod)te bie (B)()ux be§ fremben ^efud^er^ gemittert unb i'^re kleinen fortgefd^afft l^aben. än ^ingo§, bie in ber ©efangenfd^aft mölften, beobad)tete man, ba^ SJ^utter unb Swinge fid^ gang nad^ ärt be^ 5au§f)^nbe§ betragen. Qm S3re§Iauer Tiergarten, mo eine T)ingot)ünbin fünf Qunge tnarf, bon benen brei gebieten unb gro^ unb gat)m mürben, burfte man beibe älten in bemfelben Käfige beiaffen, ba ber T)ingoI)unb nie^ mal^ SJtiene mad^te, ber fäugenben §ünbin befd^merlid^ gu fallen, ^on ben Qungen Ratten hier ©tüd gang bie gärbung ber ®ern, mäbrenb ba§ fünfte fd^marg au^fab- ^or bem SJ^enfd^en nimmt ber Tingo regelmäßig 9teißau§, menn bagu nod^ geit ift. (Sr geigt auf ber glud^t alle Sift unb ©d^Iaußeit be§ gu(^fe§ unb berfteßt e§ meifterßaft, jebe ©elegenijeit gu benußen; mirb er aber bon feinen geinben l^art berfolgt, unb glaubt er nid^t mel)r entrinnen gu fönnen, fo breßt er fid) mit einer milben SSut um unb meßrt fid^ mit ber Sftaferei ber ^ergmeiflung; bod^ fud^t er aud^ bann nod^ immer fobalb mie möglid^ babom gufommen. S8on ber gäßigfeit feine§ £eben§ merben ebenfo mie bon ber unfere^ gud)fe§ unglaublid^e Tinge ergä^It. äud) mie biefer fd^eint er fid^ gelegentlid^ totguftellen, um bann bei gegebener ®elegenf)eit unermartet gu entfliel)en. Qebermann^ 5anb ift über ißm. SJJan fdjießt il)n, fängt i^n in fallen unb bergiftet il^n mit ©trßd^nin. 3Jtit bem (S^eme^re erlegt man iljn nur gufällig; er ift gu fd^eu unb liftig, al§ baß er öftere bor ba§ Sfloßr fommen follte, unb meiß aud^, fid^ auf Treibfagben trefflid^ burdl)gufteßlen. S5ei beu ^ariaßunben fteljen mir bor einer äf)nlid^ fd^mierigen Qrage mie beim Tingo. ©inb e§ in ber ^au^tiermerbung auffteigenbe ober abfteigenbe Tiere? Tag mill fagen, finb‘ eg ^unbe, bie im ^Begriff finb, ^augtiere gu merben, ober foId}e, bie, bem Qod) beg SO^enfd^en entronnen, mä)t mel)r feine Tiener, fonbern nur nod^ feine ©djmaroßer finb? ^aria^unbe finb §unbe, bie feinen ^errn unb feine pflege f)aben, um bereu gort- bflangung unb SSoßlergeßen fi(^ niemanb fümmert, bie aber gleid^moßl neben ben SJtenfd^en an ben Oon biefen bemo^^nten Drtli^feiten leben. Qm Orient, menigfteng fomeit ägßbten unb ^^aläftina in $8etra(^t fommen, fd^einen bie ^ariafjunbe uralt gu fein, gür ältägßbten ift ber ^arial^unb literarifd^ belegt (älbrec^t, „Qur älteften (5iefcl)id^te beg §unbeg'', 9}Mnd)en 1903) unb feine Dfefte finb in (Gräbern gefunben morben (©aillarb, „Faune momifiee“). Ta- gegen fd}einen ^aria^unbe für SRefobotamien nid)t einmanbfrei nadjgemiefen. Tie Über- feßung beg kal-bu si-gu-u alg „umljerfd^meifenber §unb'' ift nid)t über allen Qmeifel ergaben, llnb bie „milben ©unbe, bie ben ©djafßirten gu fdf)affen machten'', beg Qgbubareßog finb moßl eßer auf SSöIfe ober gar Cuon-ärteu gu begießen alg auf ^ariag, oon benen man nie ßört, baß fie ben ©djafßerben gefäßrlid) merben. SJtan muß ßier, mie überßaubt bei ber §augtierforfd)ung, fd)ärf unterfdjeiben gmifd)en bem, mag man in bie Q^rflärung alter Terte ßineinlegen fann, unb bem, gu beffen ännaßme fie ung gmingen. Tarüber, ob eg in ";}nt- inbien ^ariaßunbe gab, fonnte ^ilgßeimer aug ber Sitcratur nidjtg feftfteüen. ©idier bagegen fdjeinen fie in $aläftina borgefommen gu fein, ©teilen mie ^^falm LTX, 7, 15, 1. .sTöu. XXI, 19, 23, 24, Sufag XVI, 21 unb anbere meßr fdieinen ißr liBorfomnien mit ©idierbeit gu ermeifen. gür föiiroßa ßat 0. Heller („Tie antife Tiermelt") 33elege aug beu ©diviflftellern beg ältertumg gefammclt, monad) fogar in 9xom unb ätßeu ©traßeulmubc gelebt babeii. gnffen mir alleg bieg gufammen, fo finb bie ^Hiriabunbe uralt, jebeufallg alter alg ber Qflam. 224 10. Drbnung: ^Raubtiere, f^amilic: ^unbcartige. tiefem nämüd^ unD feiner :^unbefembüd}en Se^re fi^rieben manche 5(utoren, 35. ^edmann („®ie SRaffen be§ §unbe§'0/ (Sntfte^nng ber ^arial^unbe inbem hnxä) feine 3in^^ breitnng getniffermagen bie ^eimifc^en ^nnbercfffen ^errenlog tonrben nnb berlüüberten. @egen biefe 3tnna^me ffiric^t aber, ba| biefe ^nnbe anf bem gangen (Gebiet d}rer,3In§- be^nnng annö^ernb ba^ gleid^e $ln§fe^en ^aben. 35edmann fd^ilbert ben ^aria'^nnb^inie folgt: „^erfelbe fenngeic^net fid^ bnrc^ mägig f-pi|e ©c^nange, anfrec^tfte^enbeg, an ber meift gefnidte^ 0^r nnb bnrc^ gelbgrane^ ober rötlic^gelbe^, grobem ®aar, loelc^e^ fid) am ®alfe nnb nnter ber fRnte etma§ üerlängert." Slber bie Siere finb örtlid) nnb inbi- Oibnell rec^t oerfc^ieben, o^ne bag e§ irgenbmie gnr 35ilbimg befonberer Ü^affen gefommen märe. Qn einer ©tabt gibt e§ leid)te nnb fd^mere nebeneinanber, mie 35rann („S^atnr n. §an§'', 9) für ^onftantinopeler ©traßenl^nnbe an^fü^rte. ©in redjt fdjtoerer ^Rüht an§ ^onftantinobel lebt g. 35. angenblidlid^ im 35erliner goologifdjen ©arten, daneben gibt e§ leidste, faft minb^nnbartige gormen. ^iefe bei aller 35eränberlid^feit giemli(^e ©inl)eitlid^feit be§ Sbpug ift bei ber großen 35erbreitnng red^t mnnberbar. 3^ad; ©tnber („Wi). ©d^meig. $aläont. ©efellfd).'', 28. 35b., 1901) finb bie $ariaßnnbe„fnblid^ be§ Himalaja über Qnbien nnb bie ©nnba-gnfeln, £leim afien, 9^orbafrifa nnb mel}r ober treniger and^ über ben Kontinent bon 3(fri!a oerbreitet, in ©nro^a, fomeit 35efenner S0^o^ammeb§ fid^ niebergelaffen ^aben''. Q\e.^:}en mir alfo ba§ ^oße 3llter ber $arial}nnbe, bie meite ^erbreitnng, ben gleid^== mäßigen ‘Oörßerrfi^enb gleid^mäßigen fahlroten garbe nnb bem gänglid^en geßlen Oon gefd^edten ©jemßlaren (abgefeßen Oon ^engnngen) in 35etra(^t, fo ift e^’ moßl möglid^, bie ^ariaßnnbe al§> merbenbe §an^tiere angnfeßen. Wan müßte bann mit ©tnber anneßmen, baß in ben genannten ßänbern ein deiner ©anibe, ber meber 3Solf nod) ©cßafal mar, ein Canis terus, e^nftierte, baß biefer ficß überall eng an ben flRenfd^en anfdiloß nnb fein Seben in ber 3[Bilbni§ anfgab. 3^nr im fernen Dften, in QaOa nnb 3lnftralien, erhielten fid) ber S^:enggerßnnb nnb ber ^ingo im nrfßrünglid^en milben Suftanb. ©^^_ift nämlicß babei gn ermähnen, baß beibe im ©(^äbel== nnb £örßerban ben ^aria§ anßerorbentlicß gleid^en nnb and) mie biefe rot finb. §ier fei baranf ßingemiefen, baß ficß gerabe im ©ebiet ber ^ariaßnnbe nod) anbere rote §nnbe finben, ber 3lbeffinifcße gnd^§ nnb bie Cuon=3lrten. ©ie alle finb mie ber $aria einfarbig rot nnb nicßt gefßrenMt mie ber fonft ja and^ rote gncߧ. 3lnd) geigt ber ebenfalls im ©ebiet ber $aria§ lebenbe ©olbfd^afal anffallenb rote S^öne in feiner gärbnng, meit meßr ai§> bie anberen ©(^afale, nnb foll and^ in gnbien l)änfig rot fein, ^iefe rote gärbnng bei ©aniben be^felben ©ebiete^, bie ni(^t näßer Oermanbt finb, mnß irgenbeine änßerlii^e, bielleid^t flimatifcße Urfad)e ßaben. SSenn bie Oorfteßenb Oorgetragene 3lnffaffnng ber ^ariaßnnbe rid)tig ift, fönnte fie nn§ micßtige gingergeige geben über bie ©ntfteßnng ber §an§ßnnbe. ®a§ eingige nnb nod^ bagn fel)r fcßmermiegenbe 35emei§mittel, ba§ gegen fie Oorgebracßt merben tonnte, ift, baß foffile ober fnbfoffile 9tefte eine§ Canis ferus an§ bem ©ebiete ber ^ariaßnnbe noä) nid)t betanntgemorben finb. Qdß ßabe bie ^ariaßnnbe oielfai^ in SJgßßten beobad^tet. Sille ägßßtifcßen ©täbte fteßen gnm Seil anf ben Srümmern ber alten Drtf(ßaften, alfo gemiffermaßen anf ©d^ntt- ßanfen. 3Kaßre 35erge Oon ©d)ntt nmgeben ancß bie meiften nnb bie größeren, mieSllejanbria ober ^airo, in feßr bebentenber SlnSbeßnnng. Siefe 35erge nnn finb e§, bie ben Oermilberten 5nnben ßanßtfäd^lid) gnm Slnf enthalte bienen. Sie Siere felbft gehören einer eingigen Slaffe an. ©ie tommen in ber ©röße mit einem ©d^äferßnnbe überein, finb Oon ßlnmßer ^elt bringt. Gd fd)eiiu faft, ald ob fie ioiffe, baß fie auf bie ^Jiilbtätigfeit unb ‘i^armber3igfeit ber ntobammebani]dKii S3vc^m, 4. ?tufl. XII. 2}anb. 15 226 10. Drbnung: 9?aubtiere. f^atntlie: ^unbeaxtige. S5et)öl!enmg gä^iten bürfe, mh iDtrütc^ rül^renb ift gu fe^en, tvk bie gaftfreien £eute einer fold^en ^unbeinöd^nerin anne^men. ^abe mel^r aU einntal beobad^tet, bag borne^me dürfen ober Slraber, bie burc^ fold^e ©tragen ritten, in benen §ünbinnen mit iljren jungen tagen, forgfättig mit i^rem $ferbe anf bie ©eite tenften, bamät biefe§ ja nidi)t bie junge $8rut befctjöbige. SßoI}t jetten ge^t ein Stgljj^ter borüber, o^ne ber ^unbemutter einen SSijfen $8rot, ge!o(^te ^öo^nen^ einen gtten ^noc^en unb bergteid^en pgumerfen. ^ie SJlol^ammebaner tjatten e§> für eine ©ünbe, ein Sier unnötigermeife gu töten ober §u be=* teibigen; aber bie S5arm^er§igfeit ge^t pmeiten aud^ p meit. äJtan finbet nämtid^ oft räubige unb frante 5unbe im größten (Stenb auf ber ©traße Hegen, o^ne baß eine mitteibige 5anb fid^ fänbe, i^rem traurigen ^af ein ein (Snbe p mad^en. gängt man fid^ junge ^unbe unb ßätt fie tauge Qe\i in ber ©efangenfd^aft, fo merben fie bottftänbig p gauS^unben unb finb bann at§ toadijfame unb treue ^iere feßr gefd^äßt. Snnerßalb ißrer eigenttid^en SBoßnfreife finb bie Oermitberten §unbe giemtid^ fd^eu unb borfid^tig, unb namenttidf) bor bem fremb- artig ©etteibeten meidijen fie jeberpit au§, foöatb biefer fid^ ißnen nähert. $8eteibigt man einen, fo erßebt fic^ ein mal^rer ^ufru^r. Stu§ jebem. Sod^e fd^aut ein ^of:)f ßerau^, unb nad} menigen TOnuten finb bie ©ipfet ber §üget mit §unben bebedt, bie ununterbrod^en lärmen. Qd^ :^abe meßrmat^ auf fotd^e §unbe förmti(^ Qagb gemad^t, teit§ um fie p be^ obad^ten, teit§ um i^r gteifd^ p berUJenben, b. um e^ entmeber at§ It'öber für bie ©eier auggumerfen, ober um e§ meinen gefangenen ©eiern unb §ßänen gu berfüttern. $8ei biefen gagben ^abe id^ mid^ bon bem gufammenteben unb ßi^fömmen^atten ber Spiere l^inreidpnb übergeugen fönnen unb habet aud^ unter anberem bie S5eobad^tung gemailt, baß fie mid^ fd^on ttad^ furger 3^it bottftänbig fennen unb fürd^ten geternt Ratten. Qn ©ßartum g. toar e§ mir guteßt unmögtid^, fotd^e l^errentofe 5unbe mit ber $8üd^fe gu ertegen, meit fie mid) nid^t mel^r auf 400 ©i^ritt an fid^ ßeranfommen tießen. ©ie finb über^au-ßt bem grem- ben fe^r abt)otb unb ftäffen it)n an, fobatb er fid^ geigt; aber fie gieren fidi) augenbtidtic^ gu^ rüd, menn man fid^ gegen fie feßrt. ©teic^rool^t fommt nid^t fetten eine ftarfe 5tngat)t auf einen to^, unb bann ift e§> jebenfatt^ gut, bem nafetoeifeften ©efelten eine ^uget bor ben ^opf gu fd^ießen. SlJlit ben 3}lot)ammebanern ober morgentänbifd^ getteibeten £euten teben fie in guter greunbfd^aft; biefe fürchten fie nid^t im geringften unb fommen oft fo naße an fie t)eran, at^ ob fie gegäl^mt mären. Wit ben 5au§^unben bagegen Hegen fie beftänbig im ©treite, unb menn ein eingetner 5unb au§ ber ©tabt in i^r ©ebiet fommt, mirb er ge^ mötjntid^ tüd^tig gerbiffen. 5tud^ bie §unbe eine§ ^erge§ berfel^ren nid)t friebtidE) mit benen eineg anberen, fonbern geraten augenbtidtid^ mit atten in ©treit, bie nid)t unter tßnen groß gemorben unb fid^ fogufagen mit it)nen gufammengebiffen ßaben. SJ^and^mat berme^ren fid^ bie Oermitberten ©unbe in bag IXngtaubtid^e unb merben gur mirftic^en £anb:ptage. Wo- ßammeb 5tti tieß einmat, um biefer $eft gu fteuern, ein ©d^iff förmtid^ mit §unben befrachten unb biefe bann auf ßotjer ©ee über S5orb merfen, um fie ficf)er gu ertränfen. gum größten ©lüdfe finb bie ^ariahunbe ber Stottmut nur äußerft fetten auggefeßt, ja man fennt mirftidjfaum SSeif-piete, baß jemanb bon einem totten gebiffen morben märe, ^ie bermitberten^unbegetten ben SItohammebanern, mie atte Spiere, bie 5tag freffen, für unrein; mirb ein fotcheg ^ier aber gegäßmt, fo änbert fid) bie©ad^e: bann gitt btoß feine beftänbig feuchte S^afe nod^ für unrein. Qn ^onftantinopet (^af. „Sffaubtiere IX", 1) fott bag ^erßättnig beg ^enfd}en gu ben §unben ein gang ähntid)eg fein, ©ie fotten aber hier, nach ^^cluu („Statur u. 5aug", Qahrg. IX), feine beftimmte DIanggeit haben, fonbern bag gange Qahr hinburd^ merfen. ©ie bemohnen nad) gamitien befümmte £luartiere, in benen fie feinen ©inbringting butben. Stra^cnhunde in Konltantinopcl. s. 226. — nach^Photographic. Raubtiere IX, Deiitfche Hunderaffen I. 1 . 5pi^ (ITlctcor- eibcrfeldia - D. Sp. St. ß. 85), S. 246. - C. Wolfsholz jr.- Elberfeld phot. 2. Schnauzer (Sieger Rex o. egelfee-Cehrte - P. Z. 2105). S. 247. — F. Sickel- München phot. 3. Glatthaariger Zcuergpinlcher (Sieger max o. 4. Zruergfehnauzer (Sieger Prinz Cehrte - p.z. i24e). eUtertal - Z.Z. ß. 178). S. 247. — Nach Photographie. S. 247. — F. Sickel -München phot. ^atta't)unDe: ;^n ^^otiftontinoljel unb in Söeftafrifa. 227 „Qebe ©affe", fagt §acflänber 1842, „:^at xljxe eigenen §unbe, tveldje fie nic^t l:)erlaffen, inte in nnferen großen ©täbten bte S5ettler il^re getniffen ©tanborte ^aBen, unb tne^e bem §unbe, ber e§> magt, ein frembe§ ©eBiet §u Befut^en. 0ft l^aBe ic^ gefeiten, tnie üBer einen fold^en Unglüdlid^en alle anberen Verfielen unb i!)n, inugte er fid^ nic^t burc^ fc^Ieunige g(udf)t §u retten, fBrnrlic^ gerriffen. möd^te fie mit ben ©tragenfungen in gefitteten Sänbern üergleit^en. Sßir Brandeten nur in einer (Si^e be§ ^afar§ ettnag (SgBare^ §u taufen, fo folgten un^ alle §unbe, an benen toir OorBeifamen, unb ttexixe^en m§> erft mieber, toenn mir in eine anbere ©affe traten, mo un§ eine neue agnlid^e S5egleitung pteil mürbe, ©ultan 3Jtagmub Heg bor mehreren einige taufenb biefer ^rtnbe auf einen Bei ben ^ringeninfeln Hegern ben tagten getfen Bringen, mo fie einanber auffragen. ®iefe ^erminberung gat aBer nicgt§ genügt, benn bie grucgtBarteit biefer ©efd^ögfe ift grogartig; faft Bei jebem ©(gritte finbet man auf ber ©trage runbe Sö^er in ben ^ot gemaigt, morin eine tteine ^unbefamitie Hegt, mel(ge gungernb ben S^itguntt ermartet, mo fie felBftänbig mirb, um gtei(g igren 58orfagren bie ©affen ©tamBuI§ unangenegm unb unfidf)er p madgen." Qm Qagre 1910 gat man Bei ber ^f^eugeftaltung ber Sürtei mieberum oerfu(gt, bie ©tragengunbe in ^om ftantinogel ou^protten, inbem man biete 5t:aufenbe bon ignen nacg ber Qnfet 0^ia im Marmarameer fdgaffen Heg. ^er (Srfotg BteiBt aBgumarten. S3ei bieten ^ötterfigaften Stfien^ unb ^frita^, fetBft auf S^^euguinea, finben fidg ^unbe oon megr ober meniger gariaägnti^em ©garatter, bie jebodg pm Seit mit eurogäifdgen Otaffen getreust fein mögen. Sie §unbe bon Soango unb bem mefttidgen ^ongogeBiet (Sag ,,9lauBtiere VIII", 6, Bei ©. 183) finb, nadg ^eiguet^Soefdje, grögtenteitg gerrento§ unb gegoren Btog p ben Sorffdgaften. ©§ finb ed)te ^ariagunbe, bertümmert unb mager, auf ©etBftergattung angemiefen, feig, bieBifd), migtrauifd) unb fdgnabgifdg. ©ie nägren fidg bon 5IBfätten, freffen ben ^ot ber Menf(gen, nagen ba§ fettreidge Qteifdg bon ben Qrüdgten ber Ötgatme, fangen fidg mögt au^ tteinere Siere, jagen aber nidgt bereint auf grögere. ©ie Belten nidgt, lernen e§ aber Bi^meiten im Umgänge mit Mturgunben. Man finbet fie Bei meitem nidgt in alten Sörfern, in einigen aber in giemtidger 5tn§agt. ©ie änbern je nad) ber ©egenb bietfadg ab unb bürfen mögt at§ ein ©rgeBni§ pfättiger Krengung eingefügrter §unbe unb örttidg Befdgräntter Qnpdgt angefegen merben. Sie ^öter finb bon mittlerer ©röge, fein unb fd)tant gebaut, tragen bie lange, teicgt getrümmte 9lute gemögntidg gängenb, bie grogen, pgefgigten Dgren aufredgt, gaben einen teine^megg abftogenben ©efid)t§au§brud unb gatten fidg fauBer, finb jebodg botter Üngegiefer. S5ei einiger pflege unb reidgtidjer D^agrung entmidetten fid; megrere Binnen menigenSöodjen p redgtgüBfd)en, eigenartigen Sieren, beren ©garatter fid) ebenfatt^ pm ©Uten berönberte; fie fanben ^ufnagme im Qootogifdgen ©arten 5U Berlin. Sag Qett ift furggaarig unb glatt, borgerrfd^enb gelBBraun unb mattmeig geftedt, fettener gteidpagig Braun, and) ifabeHfarbig, bann aber meift ogne StBpidjen. Qn einigen Sörfern bon ©rogmürbenträgern finben fid) audg filBergraue unbfdjmarg getigerte, entfd)teben ebtere .§unbe mit fingen unb augbrudgbotteren ^ogfen, bie inQagbmeuten bereinigt unb god) gefdjägt merben. ©ie gaben eine fo auffaltenbe ägntidjfeit mit ben bon ben alten %gBteru bargeftettten rotlfd)män§igenSBinbgunben, bagfie mögt alg beren 9^adj!omnien an5ufegen finb. ©etegenttid) finbet einmal ber eine ober anbere an einem ^ariagiinbe ©efattcn, mie bieg fd)on, nad) ^ItBrcdjt, im alten ^tgggten borfam, nimmt ign atg fein ©igcntuni in fein §aug auf, fcnnseidjnct ign burd) ein §atgBanb atg feinen 33e]ij5 nnb mad)t fo ben ©tragen^ gnnb gnm ^oauggunb.' Sie ^^ariagnnbe mögen bon ben äBilbgnnben 511 ben .vaugtninbcn üBerfügren, mit benen unr nng jegt Befdjiiftigen motten. 228 10. Dxbnuug: 9?au6tie^. f^amlüe: §uubeaxtige. 2)a^ ältefte §au§tier beg SÜ^enfdjen ift ber §unb. ©einen 9^eften begegnet man in ben 5lblagerungen menfctjüc^er äöo^^nftätten fdjon gu einer 3^it, tüo \iä) nod) feine (Bpu- ren bon SSiel^guc^t nnb Slderbau nadjtneifen taffen (§itä^eimer, .„©efd^idjte unferer §an^^ tiere"). ®iefe dtteften Sffefte [tammen au§ ber Übergang^geit ginifc^en älterer unb jüngerer ©teingeit. ©ie beuten auf einen fteinen, fbi|äf)nti(^en ^nnb unb finben fic^ guerft an ben ©ftfeefüften. ©pater, in ber SJlitte ber jüngeren ©teingeit, mar biefer §nnb über gang Europa oerbreitet. ift ba befonber^ au^ ben ^faptbanten befanntgemorben, Don mo ipn ^uerft 0fiütimeper al§> 3Iorffpi| (Canis famiHaris palustris) bef(^rieb. ^ei biefem §unbe ift Oerfd)iebene§ bemerfen^mert. Qunöc^ft fein erfte§ Stuftreten an ber Dftfee, mo fic^ fieser nid^t ba§ milbe Stu§gang§materiat fanb, au^ bem er gemonnen merben fonnte. S^epmen mir mit (^. fetter („Stbftammung ber ätteften §außtiere'') an, ba^ ber Sorffpi^ oom ©otbfe^afat abftammt, fo fc^eint ber ^otbfdjaM boep f(pmertid^ jemals fo pod^ na(p S^orben pinaufgebrnngen gu fein, gmar mar er im älteren ^itubium erfid}tlid} meiter Oerbreitet, ol§> er e§ peute ift; menn man alle bie berfepiebenen Sffefte fteinerer büu- oiater SBitbpnnbe mit ^itgpeimer bapred^net, fo bebölferte er gang TOtteleuropa. Slber er berfd)manb menigften^ im SSeften um bie SJtitte be§ ^itubium^. ^en fpäteften Ü^eft eine§ mefteuropäifdt)en ©^a!at§ fanb ©ilgpeimer („8eitf(prift für ©tpnotogie'', 5eft 1, 1913, ©. 151) in ©oIutreem©d^i(pten be^ SSegeretaleg in ©übfranfreiep. SSebenft man nun, ba§ bie§ unter ben fepr §aptrei(pen ^nod^enfunben au§ bem SSegeretal ba§ einzige ©gemplar ift, fo mug ber ©(pafat bamaB fd^on in SJlitteleuropa äu^erft feiten gemefen fein. Qn bem auf ha§> ©otutreen folgenben SJlagbat^nien, ber tepten Mturftufe ber älteren ©teingeit, ift ein ©(pafat big jept meber unter ben bieten ^oepenreften no(p unter ben bon ben SJfagbatMen- menfd)en fepr gaptreidp unb naturgetreu miebergegebenen Sierbitbern gefunben morben. (Sr fd}eint atfo bamatg bottfommen auggeftorben gu fein. 3ft atfo ber Sorffpip ein gegäpmter (^otbfepafat, fo fann er in feine big jept befannten erften gunbpläpe an ber Dftfee nur aug bem ©üboften, b. p. bem jepigen, na(peiggeitti(pen S5erbreitungggebiet beg (^otbfepafatg, getaugt fein, grgenbmo bort müpte atfo bie erfte ^omeftifation erfolgt fein. SSann aber unb mo bag innerpalb beg ungepeuren, ©übofteuropa unb ©übafien umfaffenben (^ebieteg gefepap, fönnen mir gurgelt ni(pt fagen. ^ie gmeite bemerfengmerte (Sigentümtiipfeit beg Sorffpipeg, bie ber eben borgetra^ genen §ppotpefe einigermaßen gu miberfpreepen fipeint, ift bie, baß ber i^orffpip minbefteng anfängtid) fo menig bariiert, baß er über bag gange gemaltige, bon ipm gur TOtte ber jüngeren ©teingeit bemopnte ©ebiet, atfo minbefteng über gang (Suropa, einen fo fonftanten, menig beränberti(pen Sppug barfteltt. ©rft gang gegen ©nbe ber jüngeren ©teingeit beginnen bie 5torffpipe gu bariieren unb 9faffebitbung gu geigen, mie ©tuber („^ie präpiftorifepen §unbe") naepmieg. 9^un miffen mir aber bur(p Unterfudjungen, bie SSotfgram („Sool. Qaprb.'V^^i- f. ©pftem., 1894) augfüprte, baß bei SSötfen, bie in (^efangenfipaft gegüiptet mürben, bie ©djäbet ftarf abgeänbert unb untereinanber fepr berfepieben maren, ja felbft bei jung in bie ®efangenf(paft geratenen SBötfen mar fipon eine ftarfe S5eränberung beg ©(päbetg feft^ guftetten. S3ei anberen (Saniben liegen gmar nod) feine äpntidf)en ejaften Unterfud^ungen bor, aber mag §itgpeimer an ©(päbetn bon in ©efangenfepaft groß gemorbenen mitben (Sa= niben fap, läßt für alte bagfetbe boraugfepen, mag SBotfgram für Sötfe feftftettte. ^ag ftept aber ni(pt im (Sinftang mit bem, mag mir bon ^orffpipen fennen lernten, ^iefe (^teid)artig^ feit über meite 9täume, mobei bie ©(päbet feine bireften ©d}äbigungen bur(p ^omeftifation, STbnormitäten, mie fie bei gefangenen Söötfen borfommen, geigen, erinnert meit eper an ^au^Ijunbe: SIbftammung. 229 ba§, iDag tvix Bei ben ^arialjunben etfii!)ren. ^at ^ilgljeimer {„(^efdjid^te unferer §au§^ liere'O anne^tnen loffen, bag iene ber frühen Qunöfteingeit nod^ gar ritd}t boH bomeftigiert tuaren, fonbern :pariat}unbartig bie rrtenfc^lidjen 5lnftebelungen umlagerten. Grft ber ^fa^IBauer, bet bem infolge feiner SBotjutneife ba§ Seben eineg ^5ariat)unbeg aug^ gefd}Ioffen mar, .I)ötte ben S^orffbi^ in fein §aug alg ©enoffe auf genommen unb fo erft gum eigentlichen §angtiere gemacht, ^amit fte^h^ fel)r gut im ©inüang, bag 3lnntfchin („gmei 9^affen beg §nnbeg^ ang ben Torfmooren beg Sabogafeeg'', 1882) ben bon i^m in ben neo^ lit^ifdhen OTggernngen beg Sabogafeeg gefnnbenen Torffbi^ alg b^^imitibere, meniger bnrch Tomeftifation beränberte gorm anfie^t, im Vergleich mit bem Torffbi| ber ^fal)lbanten. Tie ßabogafeeablagernngen finb and) älter alg bie Pfahlbauten. S^^nn mürbe in ben Pfah^ bauten ber Torffbi| ©angtier, nnb bamit beginnt benn and) halb eine große Variabilität nnb feßt bie 9taffebilbnng ein. äöenn biefe ^nficht rid)tig ift, bann hiaud^t andh ber Torf^ fbih fein gegä^mter 0d)afal gn fein, fonbern eg läßt fi^ mit 0tnber anneßmen, baß, ähnlid) mie eg im ©üben einen Canis ferus gab, ber gnm pariaßunb mürbe, fo auch im S^orben eine 91affe beg Canis ferus lebte, bie erft gnm torffpißartigen Paria, bann gnm Torffßiß mürbe. Unb Canis ferus ift noch 9^orben benfbar alg im ©üben, benn hier haben mir eine große 5lngahl gnm Teil recht fd)mer bentbarer bilnbialer (Sanibenrefte. Sßenn fich biefe allerbingg auf ben ©chafal begiehen, mie §ilgheimer annimmt, fteßt bie gnleßt bargeftellte Theorie auf fchmachen ^üßen. Tiefe 5lngführnngen geigen fchon, mie fdhmer eg ift, über bie Slbftammnng eineg §nnbeg ober einer §nnbegrnhbe ing flare gn fommen, felbft menn eg fich geitlich ber Tome^ ftifation nodh fo naheftehenbeg Tier hanbelt mie ben Torffßiß. Vei allebem fcheint bod) fo biel feftgnftehen, baß nach 5lnfid)t ber meiften gorfcher bie 5lbftammnng ber ^nnbe feine eim heitliche ift, baß bielmehr bie §anghnnbe bon einer 5lngahl milber §unbearten abftammen. Vielehe bag finb, ift im eingelnen f(^mer gn fagen. ©o biel fönnen mir aber fdhon heute mit Veftimmtheit behaupten, baß alle jene milben ßaniben bon ber ©tammbaterfdhaft ang- gnfd)ließen finb, bie noch irgenbmeld)e gn(h^d)araftere im ©chäbelban geigen, b. h- öUe bie- fenigen Untergattungen, bie in unferer 5lnorbnnng bor ber Untergattung Lycalopex ftehen. Tamit foll nicht gefagt merben, baß alle folgenben Untergattungen alg Vorfahren ber §ang- hnnbe in Vetracht fommen müffen. Tie antochthonen amerifanifchen §nnbe finb biel gn menig befannt, um mit ©icherheit fagen gn fönnen, ob nnb miemeit bie Untergattungen Lyciscus nnb Lycalopex alg ©tammbäter für fie gn betrachten finb. Einige gorfd)er höben allerbingg ben 9J?aifong alg ©tammbater fübamerifanifcher §nnbe angefprodien nnb and) bon Shengnngen gmifd)en ihm nnb ganghnnben beridhtet. gmr bie Qnfahnnbe leugnet S^ehring („8ool. f- ©hftem., Vb. 3) gang eutfehieben bie 5lbftammnng bon Lycalopex, nimmt bagegen eine fold)e bom amerifanifchen V>olfe an: „9^amentlid) finb eg bie Heineren, füblid)en Varietäten biefeg SBolfeg, meld)e in erfter £inie alg ©tammbäter beg Snfahnnbeg in Vetrad)t gn giehen finb. Vielleicht ift and) eine Heine Veimifchnng bon Canis latrans bei ben Vorfahren gemiffer (S^'emßlare nid)! gang anggefchfoffen." ©chon hicrang geht herbor, baß 9^ehring eine mehrfache ßähmnng nnferer .fmnghnnbc nicht für nnmahrfd)einlich hilft, ^erabegn bafür fpricht er ficb an einer anbeven ©lene („©ißnnggber. ^kfcllfd). D^atnrf. fyvennbe'h 1884) ang: meiner ^Inficbt ift ber V>olf (C. lupus) fand feinen gahlreichen Varietäten (refp. ;^ofalraj)en) gang loefentlicb alg ©tammbater nnferer größeren §nnbcraf[en angnfehen. Sieben ilnn lominen aber anßerbcm für bie Heineren .s^mnberaffen bie berfdnebenen ©cbafalarten nnb raffen in Verradit." 230 10. Dtbnung: Sftaubticce. gamiüe; ^unbeaitigc. itientgfteng ge)i:)tffe §unbe bon ein^etmi{d)en -6d}a!alen abftamiuen, 't)at gUgljeimer („Zoologica'‘, 1908) gegeigt, gür ben tüirb bie ©c^aMabftamTnung, mie oben gefagt, bon einer 5IngoI)I g^orfc^er al§ toa^rfc^einüc^ angenommen, ^ie ^ertoanbt^^ fdjaft ber größeren §unberaffen mit SBöIfen leugnet niemanb, felbft ber fon[t eine eigene 5tnficßt äußernbe ©tuber nic^t. Unb in ber ^at gibt e§, mie 9^eßring in mehreren 5lrbeiten an^gefüßrt ^at, fein SJlerfmal, ba§ äöolfg^ unb gunbefc^übef fonftant trennt. dagegen fc^eint ein toefentüdjer Unterfcßieb gmifc^en bem SSoIf unb ben §au§ßunben im übrigen ^örberbou gu befteßen. ^er Sßolf ift entfd)ieben länger gebaut unb baßer meid^er im 9iüden. ®a§ fommt bon einer anberelt Sagerung ber ©c^utter. ^a§ ©(ßulterblatt fteßt fißräger, baßer liegt ba§ ©eien! für ben Unterarm tvtxtei born am 33ruft!orb aU beim §unbe. ©0 ßat ber Sßolf, bon born gefeßen, gtoifcßen ben Oberarmgelenfen toenig ober faft gar feine S5ruft, bie ©Ilbogen erfcßeinen im ^erßältniS gu benen be§ 5unbe§ einmärt^ gebreßt, meßr an bie ^ruft angebrüdt, bie Saufe felbft bollfommen gerabe mit fd)b:)acß au^toart^gebreßten ^orberfüßen. ^er 5unb ßat eine biel fteiler gelagerte ©d^ulter, bie ©elenfßfanne für ben Oberarm liegt am ^ruftforb meiter rüdmärtS, unb ber Oberarm felbft ift fürger. ift flar, melc^e Vorteile im ^örßerbau be§ SßoIfe§ liegen, ^ie S5ruft mit ber Sunge ift freier, bie S5eb:)egli(ßfeit be§ Unterarme^ ift größer, fo baß bei ©(ßritt meiter mirb. SIIIe§ bie^ erlaubt bem Sßolf bie unermüblid^e 5Iu§bauer im Saufen, menn aud^ geioiffe SBinbßunbe auf furge Entfernungen ftßneller fein mögen, ^er berfdjiebene ^örßerbau ift moßl au(ß bie Urfacße be^Unterfd^iebeg gmifc^en ber S3en)egung be§§unbe§ unb be^3BoIfe§ toie anberer SSilbßunbe. ^er §unb „f^ränft'' beim Srabe, mie man fagt, b. ß. er feßt ein Hinterbein gmifd)en bie 'beiben ^orberbeine (bie fdjiefe Haltung be§ SSemegung), ber äßolf „fißnürt", b. ß. er feßt ben Hinterfuß beim Saufen genau an biefelbe ©teile, mo eben nod) ber ^orber= fuß berfelben ©eite aufgeftellt mar. greilid) ift e§> mögli(ß, baß biefe Unterf(ßiebe an ©d)ärfe einbüßen, menn man Hunberaffen ßrimitiber ^ölfer unterfucßt. OTe anberen gmifcßen Sßolf unb Hitt^b angegebenen Unterfd}eibung§merfmale ßaben fi(ßer nur einen relatiben SBert, infofern, al^ e§ fid) babei um Eigenf d)aften ßanbelt, bie fic^ nur bei Hunben ober nur bei SBöIfen finben. Hi^^ßi^^ geßört g. 33. ba§ altberüßmte, fcßon bon Sinn^ angegebene SDierf= mal ber Heu^ßunbe: ber naiß Iinf§ gemunbene ©dßmang. 2Iber feine§meg§ alle ßaben ißn, im ©egenteil, eine berartig gemunbene 9iute gilt bei bielen Hunben fogar al§ geßler. Sßm lid) berßält fid) mit bem Hellen ber Heu^ßunbe, mobur(ß fie ficß bon ben SSilbßunben au§geid}nen. ^enn e§ gibt biel Hunberaffen, bie überßaußt nicßt bellen, mäßrenb anberfett§ SSilbßunbe in ber ©efangenfcßaft ba§ 33eIIen lernen follen. ^ie älteren 3Inftcßten über bie Herfunft ber Hunbe ßat Karmin feßr fd)ön gufammen^ gefaßt, ©omeit fie einer mobernen ^ritif ftanbßalten, follen fie ßier folgen: „Einige ^ier== funbige'', fagt er, „glauben, baß alle gegäßmten ©ßielarten be§ bom 3ßoIfe ober bem ©(ßafale ober einer unbefannten unb auSgeftorbenen 3Irt abftammen; anbere mieberum meinen, baß fie ebenfomoßl bon meßreren au^geftorbenen mie jeßt lebenben Wirten, meldje fi(ß meßr ober meniger miteinanber bermifd)t ßaben, ßerrüßren. SSaßrfd)einIid) merben mir niemals imftanbe fein, ißren Urfßrung mit ©id)erßeit gu beftimmen. ®ie 33ormeIt§=* funbe mirft ni(ßt biel Sic^t auf biefe fjrage. Einerfeit^ ßängt bie§ bon ber großen Slßnlicßfeit ber ©(ßäbel ber au^geftorbenen unb lebenben 3ßölfe unb ©d)afale, anberfeit^ bon ber großen Unäßnlic^feit ber ©d)äbel ber berfcßiebenen 9iaffen gegäßmter Hunbe ab. SO^an fd)eint aucß in ben neuen i:ertiärlagern Oberrefte gefunben gu ßaben, meliße meßr einem großen H^t^be a\§> einem 3ßoIfe angeßört ßaben bürften. ^ie§ unterftüßt bie 3Infid)t 33IainbiIIe§, baß unfere §au§^unbe: ®arn)iu§ 9(n[i(^^ten über bie ^tbftammung. 231 §unbe bie 9f^ad}!ommen einer einzigen au^geftorbenen 5lrt finb. Einige gelten fo meit, gu beljaubten, bag jebe ganptraffe i'^ren tnilben ©tammbater geljabt l^aben müffe; biefe leitete 5lnficl^t ift {ebod} an^erorbentlid) nninatjrfdjeinüc^, benn fie lä^t ber 5Ibänberung feinen ©pielrannt, lä^t ba§ faft mi^gebübete (Gepräge einiger 3ud)ten nnberüdfic^tigt unb nimmt beindje mit S^otmenbigfeit an, ba^ eine gro^e ^Inga'^I bon ^rten feit ber in meld^er ber SJtenfc^ ben §nnb gä'^mte, an^geftorben fei: lebte boc^ nod) im 3af)re 1710 ber Söolf anf einer fo deinen Qnfet, mie Qrtanb ift. „^ie ©rünbe, meld^e berfc^^iebene ©c^riftfteller gn ber 5tnna'^me gefü:^rt t)aben, baß nnfere §nnbe bon me^r al§> einer müben 5trt abftammen, finb erften^ bie großen ^erfc^ie- ben^eiten gmifi^en ben 9ft affen unb gtoeiten^ bie ^atfadje, baß in ben atteften befannten gefc^idjtlic^en 3^iten mehrere §unberaffen lebten, meld^e einanber fel^r unäßnüd}, jeßt lebem ben aber feßr äßnüd) finb ober mit biefen gufammenf alten... „^er mid^tigfte ^emeBgrnnb gugunften ber Stnfid^t, baß bie berfcßiebenen Otaffen be^ gnnbe§ bon beftimmten toitben ©tämmen ßerrüßren, ift bie Sf)nti(^feit, meli^e fie in ber^ fdjiebenen ©egenben mit ben ßier nod^ mitb tebenben 5trten befißen. 3^^^^ geben, baß bie ^ergteid^nng gmifd^en ben toitben unb gegäßmten §unben nur in toenigen gätten mit ßinreicßenber (^enanigfeit gemad^t toorben ift; bod^ ßat man aucß bon bornßerein feine ©d^toierigfeit, anäunet)men, berfd^iebene gnnbearten feien gegäßmt toorben. (^tieber ber §nnbefamitie betooßnen faft bie gange (Srbe, unb mehrere 5trten ftimmen in S5au unb Seben^art mit nuferen berfd^iebenen gegäßmten ^unben giemtidt) überein. SSitbe ßatten unb gäßmen Spiere atter Strt, gefettig tebenbe ^iere toie bie §unbe fetbftberftänbtidß am teii^teften. 3n einer früheren 3ett, w toetd^er ber Wen\ä) guerft ba§ £anb betrat, ßatten bie bort tebenben Spiere feine angeborene ober ererbte gurd^t bor ißm unb tießen fi(^ fotgtidß toaßrfd)eintidt) bei meitem teii^ter at^ jeßt gößmen. bie gatftanbinfetn guerft boh SJlenfcßen befndt)t tourben, fam ber große gatftanbtootf (Canis antarcticos Shaw) oßne ^nr(ßt gu S5ßron§ SJtatrofen, tüefdt)e bie S^eugier für SSitbßeit ßietten unb ftoßen. (5tnm. be§ ^earb.: S^adß neueften Unterfudf)ungen ift Canis antarcticus fein Sßotf, fonbern ein 5tngeßöriger ber ©(^afatfü(ßfe [^ocod, ,Proc. Zool. Soc.S 3onb. 1913, III].) ©etbft in ber S^eugeit fann ein StRenfd}, ber in ber einen 5anb ein ©tüd ^teifcß, in ber anberen ein SJteffer ßätt, gebadete SSötfe nodt) gutoeiten erftedt)en. 5tuf ben ©d)itbfröteninfetn ftieß idß mit ber ©ßiße meiner gtinte gatfen bon einem 3ü’^tge ßerunter unb ßiett einen ©imer SSaffer anberen ^ogetn ßin, toetd}e ficß barauf feßten unb tranfen. ^on großer S3ebeutung ift ferner, baß berfdßiebene Wirten bon gunben feinen SSibejptoitten ßaben ober ©d)toierigfeiten barbieten, fid) in ©efangenfdjaft fortgnßftangen. ©erabe bie Unfäßigfeit aber, in ber ©efangenfdjaft fi^ fortgnßftangen, ift eines ber bebentfamften §inbertiiffe für bie 3ößmung. ®ie Söitben tegen §unben außer- orbentticßen SSert bei, unb fetbft ßatbgegäßmte Siere finb ißnen bon großem S7ußen. Qiv bianer 97orbamerifaS freugen ißre ßatbtoitben 5nnbe mit SSötfen, um fie gtoar nod) toitber atS borßer, aber and) füßner gn mad)en. ®ie SBitben bon ©uaßana fangen bie Qungen bon gloei toitben §nnbearten, um fie einigermaßen gu gäßmen unb gn benußen, toie eS bie dt’iii geborenen StnftratienS mit benen beS bertoitberten ^ingoS tun. Sling teitte mir mit, baß er cinmat einen fimgen toitben ®ittgo abridjtete, 9Iinbbicß gn ßüten, nnb baS 5:ier feßr luißtid) fanb. 5tnS biefen berfd)iebenen togaben geßt ßerbor, baß man breift anneßmeii barf, ber äJtenfd) ßabe in berfd)iebenen Säubern berfd)iebeiie Wirten bon ^nuben gcgiißmt. (JS ioürbe fogar eine eigentümtidje ^’rfdjeinnng fein, toeini auf ber gangen Grbe nur eine eiiigige 5trt gegäßmt toorben toärc. 232 10. Drbnunö: Sxaiibtiere. ^amilie: ^unbeartige. „©e^en mx nun auf ©in5el!)eiten ein. ^er genau beoBac^tenbe unb fi^arffinnige 3fii(^arb(on benterft, ba^ bie 3t:^nli(^feit ginifc^en ben ^ec^fel^ ober galbmölfen unb ben £)an^^unben ber Qnbianer ungemein grog jei unb nur bie ©röge unb ©tär!e be§ S!BoIfe§ ber einzige Unterfc^ieb gu fein fc^eine. ,3}^e^r al§> einmal', fagt er, j'^abe ic^ ein Ü^ubel SSölfe für bie §unbe eine§ Srubb^ Qnbianer ge'^alten; benn au(^ ba§ ©e^eul ber Spiere beiber Wirten mirb fo genau mit benfelben Sauten ^erOorgebrad^t, ba§ felbft ba§ geübte Dl)r ber Qnbianer fic^ gutoeilen täufd^en lä^t.' Otic^arbfon fügt ^in^u, ba§ bie nörblic^eren ©§!imo- l)unbe nic^t blo^ bem grauen Sßolfe be§ ^olarfreife^ in gorm unb garbe au^erorbentlic^ äl)neln, fonbern i^^m aud^ in ber @rö^e beinahe gleid^en. ^ane ^at in bem (^ef^anne feiner ©d}Iitten^unbe öfter ba§ fc^räge 5luge, ein SJlerfmal, auf ha§> einige Sierfunbige biel ®en)idf)t legen, ben l^erabl^ängenben ©(^ioang unb ben fd^euen ^lid be§ 2ßoIfe§ gefe^^en. ^J^ad^ §ar)e^ meid^en bie ©gümo^unbe menig bon ben Sßölfen ab, finb feiner 5lnpnglid^!eit an ben ^enfd^en fä^ig unb fo milb, ba^ fie bei argem junger felbft i^ren ^errn anfallen. ©ie bermilbern lei(^t, unb i'^re ^ermanbtfd)aft mit ben SSölfen ift eine fo innige, ba^ fie fic^ oft mit i^nen freuten; aud^ nel^men bie S^ibianer junge SSölfe, um bie Quc^t i^rer §unbe §u berbeffern. ©old^e galbmölf^^ fönnen gutoeilen, menn aud^ feiten, gegaumt merben. ^or bem gioeiten ober britten ©efd^led^te gefd^ief)t bieg nie. §at)eg meint bon biefen §unben, bafe fie o^^ne berbefferte Sßölfe feien. Qebenfallg befunben bie angefü:^rten ^at- fad^en, bag ©gümoljunbe unb Sßölfe fict) frud^tbar freugen müffen; benn fonft mürbe man le^tere nid^t brandneu fönnen, um bie P berbeffern. ^er §unb ber gafeninbianer, ber in bieler ^egie^ung bom (5gfimol)unbe abmeic^t, fteljt, nad) Dti^arbfon, in berfelben $8e^ie^ung gum ®eul= ober ^räriemolfe mie ber @gfimol)unb gum galbmolfe, fo bag ge- badeter gorfdjer feine auggefprodeene ^erfdeieben^eit gmifi^en ö^nen auffinben fonnte. ^ie bon beiben genannten ©tämmen ^eoiiü^^enben ^unbe freuten fid^ untereinanber ebenfo- mo^e^ mie mit ben milben SSölfen ober mit eurobäifdeen §unben; ber f^mar^e SBolfg^unb ber Qnbianer in gloriba mei(^t, laut ^Bertram, bon ben Sßölfen biefeg Sanbeg nur baburd) ab, ba^ er bellt, ^olumbug fanb §mei $unbearten in SBeftinbien, unb gernanbeg befd^reibt i^erer brei in äJtepfo. (Einige biefer eingeborenen gunbe maren ftumm, b. l)- bellten nidjt. ©eit ber Qtii ^uffong mei^ man, bafe bie (Eingeborenen bon ®uat)ana i^re §unbe mit einer milben 5lrt, mie eg f^eint bem SJlaifong ober ^arafiffi, freuten, ©d^omburgf, ber biefe Sauber forgfältig burd)forfd}t l^at, fd^reibt mir barüber: ,5lramaf-Siibianer, mel(^e in ber ber tüfte mo^^nen, l^aben mir mieberl)olt er§äp, bag fie i^re ^unbe ^ur ^erbefferung ber mit einer ber milben Wirten freuten, unb einzelne §unbe finb mir gegeigt morben, meldje fidler bem äJtaifong biel me^r glidl)en alg ber gemöl^nlid^en 3taffe. ©eiten aber f)alten bie Qnbianer le^tere für puglic^e gmede.' „SBenben mir ung gur eilten Sßelt gurüd, fo finben mir, bag mehrere eurobäifd^e ^unbe fe^r bem SSolfe ä:^neln, fo ber ©d^äferl)unb ber ungarif(^en (Ebene in fo :^o^em (^rabe, bag ein Ungar nad) $agetg (Ergä^^lung einen SSolf für einen feiner eigenen ©unbe galten fonnte. ^ie ©d)äferl)unbe in Italien müffen früher ben Sßölfen fel)r ci^nlid^ gemefen fein, benn (Eolumella gibt ben 9tat, mei^e ©unbe gu galten, unb fügt ^ingu: , Pastor album probat, ne pro lupo canem feriat.' ^a^ fid^ ©unbe unb Sßölfe bon felbft freugen, mirb bon ben eilten oft ergäp, bon ^liniug fogar beljauptet, bie ©allier ptten i^re ©ünbinnen in ben Sßälbern angebunben, bamit fie fid^ mit äöölfen freugten. „^er europäifd^e SBolf meidet in geringem (^rabe bon bem norbamerifanifc^en ab unb mirb bon bielen Sierfunbigen für eine berfc^iebene 2lrt gehalten, ebenfo ber SSolf ^nbieng. §au§^unbe; 9{b[tommung. ^reu5Utigen mit SSilb'^unbeu. 233 unb :^ier finben tvix tüieber eine ou^gefprod^ene ®)nlid)feit §tüifd)en ben $aria:^unben ge- tniffer ©egenben bon Qnbien unb biefem mbifd)en Söolfe. be^ug auf bie 6(^afale fagt ©eoffrob ©aint-.§ilaire, ba^ man nid^t einen beftänbigen Unterfdjieb gmifdjen it}rem ^au unb bem ber Ileineten §unberaffen aufmeifen !bnne. ^iefe mie jene ftimmen aud^ in d)rer Sebeit^tneife innig überein. (S^^renberg fü't)rt an, bag bie gau^^nnbe Unterägbbten^ unb gemiffe einbalfamierte §unbe im SSoIf^fd^afal i^r SSorbüb Jütten, mie anbererfeit^ §aug- I)unbe 9^ubien§ unb anbere al§> SJdumien bor^anbene Diaffen mit bem ©d}a!al eng bermanbt finb. $alla§ bel)auptet, ba^ ©d^afal unb §aug^unb fid) pmeilen im 9[RorgenIanbe freuten. ($in Ijierauf begüglii^er galt ift aud^ au§ SHgerien befanntgemorben. %[e §au§:^unbe an ber Mfte bon (Guinea finb fudj^artige ^iere unb ftumm. Sin ber Dftfüfte bonSlfrifa, gmifd^en bem 4. unb 6. @rabe nbrblid^er SSreite unb ungefähr ge^n ^agereifen nad^ bem inneren, mirb, mie (Sr^arbt mitteilt, ein l^albgegä'^mter §unb ge^^alten, ber nad^ ^e^au^tung ber (Eingeborenen bon einem äljulid^en milben ^iere abftammt. Sid}tenftein fagt, ba^ bie §unbe ber S5nfd}männer eine auffallenbe St:^nlid^!eit felbft in ber gürbnng mit bem 0d^abraden- fd^afale barbieten; Sal}arb bagegen teilt mir mit, bafe er einen ^affern^unb gefe^en l^abe, ber einem (E^fimo^^unbe fe^^r äl)nlid) mar. 3^ Sluftralien finbet fic^ ber ®ingo ebenfomo^^l gegaumt aB milb, unb menn er and) urfürünglid^ bon 9Jdenf(^en eingefül^rt morben fein mag, barf er boc^ aB eine ein^eimifdje gorm angefe^en merben; benn feine Überbleibfel finb mit benen eine§ au^geftorbenen %mt§> in einem ä^nlid^en 3uftanbe bon (Erl)altung gefunben morben, fo bag feine (Einführung fe^r alt fein mu§. ^iefe Slhnli(h!eit ber hctlbgegäl)mten §unbe berfd)iebener Sauber mit ben bort noch lebenben milben Slrten, bie Seichtigfeit, mit ber beibe oft nod^ getreust merben fönnen, ber Sßert, ben SBilbe felbft, hctlbgegähmten Stieren beilegen, unb anbere bereiB ermähnte Umftänbe, mel(he ihre Qähmnng begünftigen, mad}en e§> fehr mahrfiheinlich, ba^ bie gelähmten §unbe ber ©rbe bon gmei SBolf^arten, bem SBolfe unb bem geulmolfe, gmei ober brei anberen gmeifelljaften Slrten bon Söölfen, bem euro- Üäif(hen, inbifdjen unb norbamerifanifchen Söolfe nämliih,. ferner bon menigften^ einer ober gmei fübamerifcmifihen ©unbearten, bann bon mehreren ©(hafalarten unb bielleid}t bon einer ober mehreren au§geftorbenen Slrten abftammen. diejenigen ©chriftfteller, meld)e ber Sinmirfung be§ t^lima§ großen ©influ^ gufchreiben, fönnen hiernach bie äthnlidjfeit gelähmter mit eingeborenen dieren berfelben Sauber erflären. Qdh fenne aber feine Statfachen, meld)e ben ©lauben an eine fo mächtige ©inmirfung be§ Mima§ unterftü|en...'' ©0 fcheint au§> allebem herboräugehen, ba^ bie §au§h^b^^^ bon mehreren milben SSermanbten abftammen, ba^ alfo ihre §erfunft holhü^lhi^üf^ ifi- merben eben in ben berfdjiebenften Säubern bie berfchiebenen ba^u brauchbaren SSilbljunbe gelähmt morben fein. (E§ ift babei gleid}gültig, ob biefe Sähmnng burch ©itiführung bon aiißen angeregt mürbe, ober ob fie felbftänbig borgenommen mürbe, ob e§> jebeSmal bon neuem gur Sähmung bon Sl>ilbmaterial fam, ober ob nur S3lnt einheimifdjer SSilbljunbe in f^ärlid} eingcführtey §aiB hunbematerial einflo^. denn bajj fiel) menigftenS ©djafal nnb SBolf frud)tbar mit §unben freuten, ift fchon bei ben betreffenben Stieren ermähnt morben. ÜbrigeiB mürben bie 6. 211 genannten Mjufchen ©chaMbaftarbe mieber mit SSolfMuiftarbcn getrennt, fo bajs Öil^h^ibU'r bor etlid^en fahren im §allenfer §aiBtiergarten ein $ticr borgefübrt loerben tonnte, ba^ SÖlut fomohl bom ©djafal aB auch bont Sl'olf nnb bom .'ounbe entliidt. 4)ier< mit bürfte mohl 5br (5)enüge bie S3lnBbernHnibtfchaft jener brei 'liere enoiefen fein. dagegen finb bBljer nie frndjtbare ^reuäungen ober überhaupt .vlreu^uugen 5nnjdH'n 5'Ud)§ nnb J^nnb mirtlid) fidjer nnebgemiefeu, fooft bie S^ebauptitugeii baoon auch auflTuteu. 234 10. Dtbttung: ÜtauBtiere. f^amiUe: ^unbeartige. SSä!)renb l^eute olle f^orfc^er ber ftnb, bag bie ^Ibftammimg ber ^imbe fei, ^at nur ©tuber al§ eingtger eine anbere Slleinnng berfoi^ten, bie aber gIeid)n)o'^I eben megen ber SSebeutung biefe§ ^utor§ ^ier ermähnt inerben mng. ©r nimmt an, bag im ^ilnüium eine fleine Canis^5lrt gelebt ^abe, bie ba§ Verbreitungsgebiet mit bem Sßolf teilte, aber na(^ ©üben barüber ^inanSging. ©ie mar mie ber Sßolf fel^r beränberlic^ unb verfiel in §mei ganütbarietöten, eine nörbli(^e unb eine füblic^^orienta^ lifc^e. ®iefe fd^loffen fic^ ben SD^enfc^en gunäd^ft ^nria^unbartig an unb mürben bann ^anSl^nnbe. 5luS bem fo entftanbenen §aus:^unbe gingen burd^ ^eupng mit bem SBnlf bie größeren ^unberaffen ^erbor. (Sine 3ö'^tnung beS ©(^afalS leugnet ©tuber. 3lnf ©eite 224 mürbe fd^on gegeigt, maS für nnb gegen bie Einnahme eines neben Sßolf unb ©djafal lebenben Canis ferus füridC}t. hierbei mag nod^ !urg barauf ^ingemiefen merben, bag in ber OTen Söelt nur Solf unb ©(^a!al gegaumt mürben, nic^t aud^ ber bod^ baS (3eUet mit i'^nen teilenbe gucljS. @S fd^eint bieS irgenbmie mit ber SebenSmeife gufammengupngen, inbem eben nur Siere, bie gang ober geitmeife gefellig leben, fid^ gur ^omeftifation eignen. Satfüd^lid^ finb aud^ alle Haustiere mit SluSna'^mc ber eine befonbere ©tellnng einne^menben ^a|e im milben 3nftanb ^erbentiere. ®ie ganSl^unbe finb ebenfognt mie S^ac^ttiere unb für beibe 3^den glei^ günftig auSgerüftet, and^ fomo^l bei Sage mie bei S^ad^t munter unb lebenbig. ©ie jagen, menn fie eS bürfen, bei gellem Soge mie bei 9^a(^t unb bereinigen fi(^ bagu gern in größeren fellfd^aften. ©efelligfeit ift überhaupt ein (S^runbgug i^reS SßefenS unb l^at auf i^re ©itten ben entfd^iebenften (Sinflu^. @ie freffen alles, maS ber SJtenfd^ ißt, tierifd^e S^a^rnng ebenfo^ mol)l mie üfionglid^e, unb beibe im rollen 3#onbe nii^t minber gern als gubereitet. Vor allem aber lieben fie ^leifd^, nnb gmar etmaS fauliges me^r nod^ als baS frifd^e. Sßenn fie eS l^aben fönnen, berge^^ren fie $laS mit magrer Seibenfc^aft, unb felbft bie mo^^lergogenften unb beftge^altenen §nnbe berfd^lingen gierig bie 5lnSmnrfftoffe beS menfd^lid^en SeibeS. Von gelodeten ©^^eifen finb il^nen mehlige, befonberS füße, bie millfommenften, unb aud^ menn fie grüd^te freffen, gieren fie guder^altige ben fäuerlid^en bor. V^affer trinfen bie §unbe biel unb oft, unb gmar fd^ö^fen fie eS mit ber 3ii^^9^/ inbem fie biefe löffelförmig frümmen nnb bie ©üi|e etmaS nad^ born biegen; Sßaffer ift au^ gur (Sr^altung i^rer @e^ fnnbljeit unbebingt notmenbig. Qn gemiffen (^egenben l^aben bie §unbe ngtürlid^ i^re eigene 5lta'^rung. ©o freffen fie auf ^amtfdljatfa unb and^ im größten Seile S^^ormegenS faft bloß gifi^e, hingegen ge== möljuen fie fid^ ba, mo biel Srauben gegogen merben, leidjt an fold^e ^oft unb tun bann großen ©droben. Vei Vorbeauj l)aben, mie Seng angibt, bie SSinger baS 3ted^t, jeben §unb, ber fii^ ol^ne ^aultorb in ben Sßeinbergen fe^en läßt, auf eine beliebige 5lrt bom Seben gum Sobe gu bringen, ^ütan fie^t ba^er bort biele ^unbegalgen, an benen bie Ver^ bred^er anfge^öngt merben. 3lu(^ in ben ungarifdjen Sßeinbergen follen bie ^auS^nnbe erl^eblic^en ©dl)aben anrid^ten, unb unter nuferen Sädl)feln gibt eS nid^t menige, bie fid^ mit ©ef^id, nötigenfalls tletternb, füßer Srauben gu bemäd^tigen fudjen. Überflüffige rung berf(^arren bie ^unbe, bemai^en fie eiferfüd^tig, feeren bei Gelegenheit gurüd unb graben fich ben berborgenen ©(hah mieber auS; aber eS fommt audh bor, baß fie berartige £)rte bergeffen. Um ^nod^enfülitter auS bem ^agen gu entfernen, freffen fie GraS, nament^ lid) foldjeS bon Bueden, Ser §unb fann bortreffliih Iciufen unb f(hmimmen, ja audh bis gu einem gemiffen 235 ^auS'^unbe: ©ebaren. S^a'^rung. SSetüegungen. ©inne. ©rabe flettern, aber nidjt leidjt, o^jne ©djlDÜibel gu befommen, an [teilen Slbgrünben I}in^ ge^en. (5r [djreitet unb trabt in einer eigentümlidjen fd^iefen Sf^id^tung. S5ei eiligem ;$3aufe i[t er imftanbe, gro^e ©[)rünge gu mad)en, nid)t aber fäl)ig, jätje äöenbungen au§gufül)ren. (Einige lieben ba§ SSaffer au^erorbentUi^; bermö'^nte §unbe fdjeuen e§ in ©rabe. ®a§ klettern l^abe id^ an ben §unben baubtföd^ücb in 5lfrifa beobachtet. 5ier erftimmen [ie mit großer ©etoanbtheit SJlauern ober bie toenig geneigten §au§bäd)er unb laufen mie ^a^en mit unfehlbarer ©id)erheit auf ben fchmälften 3tbfähen hin. Qn ber Sf^uhe fi^t ber §unb entioeber auf ben Hinterbeinen, ober tegt fi(h auf bie ©eite ober ben S5aud^, inbem er bie Hinterfüße au^märtg, bie ^orberfüße Oorioärt^ unb gtoifd^en biefelben feinen ^o^f legt; feiten ftredt er bie Hinterbeine babei auch rüdtoärt^ au§. (^roße, fchtoere Hi^tibe legen fich int ©ommer gern in ben ©chatten unb gutoeilen auf ben Mdten. S3ei Mßle gießen fie bie güße an ficß unb fteden bie ©d^nauge gmifchen bie Hinterbeine, ^ie Sßärme lieben alle, ebenfo eine meidje Unterlage; bagegen Oertragen nur menige eine ^ede, toelcße fie birgt, unb minbeften^ bie S^afe muß unter einer folcßen h^^^borfchauen. (Sße ficß ber Hunb nieberlegt, breßt er fich einige SJ^ale im ^eife unb fcharrt fein Säger auf ober Oer=* fud}t bie§ menigfteng gu tun. ^a§ ©charren ma^t ißm S5ergnügen; er fraßt oft mit ^or^ ber^ ober Hinterbeinen gleidjfam gu feiner Unterhaltung. OTe Hnnbe fdjlafen gern unb Oiel, aber in 51bfäßen, unb ißr ©cßlaf ift feßr leife unb unrußig, ßäufig aucß Oon S^röumen begleitet, bie fie burcß Sßebeln mit bem ©chioange, burch Sudungen, knurren unb leife§ SSellen funbgeben. Sfteinlicßfeit lieben fie über alle§: ber Drt, mo fie gehalten toerben, unb namentlich, mo fie fchlafen follen, muß immer fauber fein. S^ren Unrat feßen fie gern auf faßten ^äßen, befonber^ auf ©teinen, ab unb beden ißn bBtoeilen mit TOft ober (Srbe gu, bie fie mit ben Hinterfüßen nacß rüdmärt^ merfen. ©eiten geßen erma^fene männlid^e Hnnbe an einem Häufen, ©tein, ^faßl ober ©traucß Oorüber, oßne ffcß hierbei ißre^ ^axn^ gu entlebigen. ©ie fchmißen felbft beim ftärfften unb anßaltenbften Saufe inenig; ©ßeichel Oertritt ben ©chtoeiß unb träufelt an ber Snnge ßerab, toeldje bie Hnnbe, toenn fie erßißt finb, feud)enb au§ bem SQtaule ftreden. ^ie ©inne be§ Hnnbe§ finb fcßarf, aber bei ben oerfdjiebenen Staffen nicßt gleid^^ mäßig auggebilbet. ©erudß unb (XJeßör fteßen obenan. ®a§ ©eficht, menn audß tooßl gur SSaßmeßmung rußenber ©egenftänbe in größerer Entfernung toenig geeignet, ift feine§== toegg fo fd)led)t, toie getoößnlich angegeben toirb. Hil^^l^int^^^ fannte Hnnbe, bie g. 18. einen laufenben Höfen auf große Entfernungen faßen. 5lud) unbetoegte ©egenftänbe toer= ben red)t gut erfannt. HiW)ßinier faß, toie ein in ben ©traßen ^erlin^ fßagierengefüßrtcr 9lirebaleterrier fid) ßlößlicß auf ein im ©djaufenfter eine§ ^ürfd)ner§ fteßenben amSgeftoßf^ ten ^ucß^ ftürgte unb ißn lange burcß bie ©d^eibe anbellte. Hi^^ ift nlfo febe ©erud}§^ lüirfiing au^gefd)loffen. SDag ift and) ein SSeifßiel bafür, baß eine S^rennung ber ©äugeticre in „klugem unb 9^afentiere'' in ber ©d)ärfe, toie fie Oon geioiffer ©eite oorgeuommeu toirb, nicßt angängig ift, toenn and) eine geioiffe ^eredjtigung ßiergu nid)t toegguleugtten ift. ^lucß ber ©cfcßmad ift beit Htniben nicßt abgufßrecßen, obtooßl er fiel) in eigentümlicher ^dBeife äußert. 5nie Sfteigungen, bie ißre ©inue^toerfgeuge gu feßr auregeit, finb ißnen oerßaßt. ?lm toenigften entßfänglicß geigen fie fid) gegen ba§ Sießt, feßr empfinblid) aber gegen laute unb gellenbe ^öne ober fcßcrrfe E^erüeße. ©locfengelänte uiib ^Jtiifif betoegt fie gum H^'tiüm; iMnifcßed^ äSaffer, ©almicdgcift, 3Ußer unb berglcicßeii ruft toaßred' Entjeßen bei ißueit ßer^ oor, toenn man folcße Eilige ißnen unter bie 9iafe ßält. ^er Qkxml) ift bei ißnen in außer= orbentlicßer ^ÄVife enttoidelt unb erreießt eine Hößc', bie toir niebt begreifen föiinen. Sie 236 10. Drbnung: Sflaubtiere. Familie: ^unbeartige. ber @erud)^fmn. für ha§> Seben ber ^unbe ift, ge^t fd^Iagenb ou§ Unterfudf)ungen fjerbor, meld^e SSiffi unb nac^ d)m Schiff anftellten. ©ie gerfd^nitten faugenben §unben beu Sf^ied^nerb unb ben 3tied&foIben. S^ad^bem bie§ gefd^e'^en inor, frodf)en bie §ünbd^en fc^einbar gefunb im Säger um!)er; aber fte fonnten bie SlJlutter nid}t mel^r finben, unb e§ büeb nid^t§ anbereg übrig, al§> fie mittels einer ©bri|e p ernä^^ren. ©ie madjten ©angberfnd^e an einem ermärmten ©d^af§b^^5^ merften bie 9^ä^e ber 3!J^ntter gemö'^n= lid) erft bnr^ SSerül^rnng. fie p laufen begannen, berirrten fie fid^ unb fanben ba§ Soger nid)t mieber. ^leifd) unb ^rot in ber Müd^ liefen fie liegen, pgen fbäter ba§ gleifd) bem ^rote nid^t bor, nahmen ba§ gntter nur bnrc^ ba§ ©efid^t tüa'^r nnb liegen fid^ be§- :^alb leidet nnb in ber aller fonb erb orften ^eife tänf(^en. gend^tigfeit nnb SBärme eines ©egenftanbeS leiteten fie babei oft gänglid} fe^l. ©ie liegen trodeneS gieifd^ liegen, lecften aber ben eigenen §arn nnb ben eigenen ^ot auf. ©d^meflige ©änre nnb anbere ftarfe ®e= rüdje beachteten fie gar nid^t; 51mmonia! nnb fther bemirften nadh längerer aber erft^ biel fbäter als bei anberen §nnben, S^iefen. 511S fie gröger mürben, pigten fie nidjt bie geringfte ^Inljänglii^feit an ben Sltenfdhen. Über bie feelifc^en ©igenfdhaften ber §nnbe etmaS MgemeineS p fagen, ift aiiger^ orbentlid) fdjmer. Sßol)l bon feinem Sier gilt baS ^ort: „SSie ber ^err, fo^S ©efd^err'" mehr als bom §nnbe. Unb mer fidh baranf berfteht, mer §nnbe fennt, bermag anS bem ^Benehmen beS §nnbeS giemlidh fid)ere ©(^lüffe auf ben (Sgarafter feines SSefigerS p giehen. ^ei ber S5enrteilnng beS ^nnbeS müffen mir bor allen Gingen babon anSgehen, bag eS fid) um ein D^anbtier hnnbelt. Söie alle bermanbten Htanbtiere, fo ift and) jeber §nnb bon §anS anS feige. Qeber ni(^t befonberS bnrdh ^reffnr beränberte §nnb meidht einem 3}tenfdhen, ber ihn fchlagen mill, ans nnb flieht bor ihm, fomeit er fann. (Srft menn er bnrihanS nidht meiter fann, fn^t er fidh berteibigen. ^amit geht feineSmegS im Siberfbrnch, bag ein entfbredhenb erpgener §nnb fehr tapfer, ja fogar, menn er bergogen ift, biffig fein nnb ohne ©rnnb SItenfdhen anfallen fann. ^aS ift aber feine angeborene, fonbern eine anerpgene (Sigen^ fdhaft, bie pigt, mie fegr ber (Sharafter beS ^nnbeS bnrdh (Srgiehnng beeinflngt merben fann. Wanä^en ^nnben ift baS ^iffigfein leidhter beignbringen als anberen. ©ine richtig erpgene ^entfdhe ^ogge berteibigt, meift ohne befonberS bap angeleitet 511 fein, ihren §errn; ein D^nffifdher Sßinbhnnb mirb baS nur in feltenen gälten tun, eS ift ihm anth gemöhnlidh.bnrd) ©rgiehnng nidht beipbringen. ^enn ebenfo berfi^ieben mie bie förgerlidjen ©igenfd)aften finb bie feelifdhen. ©S finb nidht nur in förgerlidher, fonbern auch in geiftiger ^egiehnng ©igen= fdhaften in beftimmten Sffaffen bnrd) 3ndhtmahl langfam groggepgen ober hinanSge^üdhtet. ^ie §nnbe finb bon Statur anS Stanbtiere nnb jagen als folcge., ^aS geht man fdhon baran, bag gnnbe, benen eS nidht abgemögnt ift, allem, baS fi^nell an ihnen borübereilt, nadhfgringen nnb eS anbellen ober gar p beigen berfndhen. ©benfo gedt eS mogl nrfgrüng^ lidh in allen gnnben, p mädhen nnb ben geinb bnrdh Hellen p melben nnb fogar, menn eS ohne eigene (Gefahr gefdhehen fann, p beigen. 51ber bie berfd)iebenen geiftigen ©igen= fdjaften, bie in ben Sßilbhnnben fledten, finb bon äJlenfdhen ebenfo mie bie leiblidhen ge^ trennt nnb auf eine 51nph^ 9ftaffen berteilt morben, in benen biefe ober jene einzelne ©igen^ fdhaft pr befonberen §öhe gepdhtet ober abgefdhmädht bis gang nnterbrüdt ift. ©S- foll bamit gefagt merben, bag ber Qagbhnnb bnr(h geeignete ^reffnr ein Söadhthnnb merben fann; er mirb aber immer nur ein mittelmägiger 2Bäd)ter fein, ©benfo fann ber ©üih, ber ^adhthnnb fdhledhthin, pm Qagbhnnb erpgen merben. ©r mirb ein giemlidh mägiger, menn andh immerhin brand)barer gagbgehilfe beS 3Jlenfd)en merben, aber er mirb gemiffe ^au§l)unt>e: ©eelifd^e (ärtgenfdjafteu. '3)i‘efiurfät)igfett. 237 (Sic^entümlid^feiten be^ gü^^ner^unbe^, toie §. ^8. bag ^orftei^en, nie lernen. finb ©onbereigenfc^aften biefer Sftaffe, bte i^r fogufagen im SSInte liegen. Qagbl^nnbe ober gar $ubel auf ben SJJann p breffieren, ift äugerft [(^mer unb toirb l)äufig überhaupt nid^t gelingen, bei ben ettoa gleichgroßen unb gleichftarf'en ©c^äferhunben, Slirebaleterriern, Dobermännern unb anberen bagegen gelingt e§ meift o^ne ©chtoierigfeit. ^ubel, Doggen unb anbere S^taffen abbortieren faft bon felbft, einem SBinbhnnbe ba5 beigu^ bringen, mirb man fid) meift bergeblich bemühen. Da^ toill fagen: ein allgemeine^ bilb be^ §au§hi^^^^^ ^ößt fiih nicht enttoerfen, benn ber ^unb ift außer orb entlieh formung§*= fähig, ©r ift ein 2Ber!§eug in ben §änben feinet §errn, ber bieleg aug ihm machen fann. Dichter hüben SSarrß, jenen 0an!t^S5ernharbg^§unb, befungen, ber im Einfang beg hörigen gahrhunbertg 40 3J^enfchen bag Seben gerettet hat, man hört in ben höchften Dönen D^eufunblänber rühmen, bie biele SJlenfchen aug bem SSaffer pgen, ober Doggen peifen, bie mit eigener Sebenggefahr ihren §errn berteibigt haben. Unb hoch berbienen bei ruhiger Überlegung alle biefe Diere bag Sob nicht, bag man ihnen pllt, bag Sob berbienen einzig unb allein bie ^Ibrichter ber Diere, bie fie p ben £eiftungen erpgen unb fich burch finge 5lug- mahl auf ber ©uche nach ih^^em (Gehilfen leiten ließen. Sßahrfcheinlich hätte ftch auch ngßnb== ein 5unb einer anberen Sffaffe bap abrid^ten laffen, Sölenfehen, bie bei ©chneeftürmen ber- unglüdten, ^ilfe p bringen. 5lud^ biefe §unbe hätten toohl barin etmag geleiftet, aber um bie ©langleiftungen SSarrßg augpführen, mar eben ein Vertreter einer feit langer Qe\t bagu gezogenen §unberaffe nötig. Unb auch öiefer fonnte eg nur in ben §änben eineg gang herborragenben Dreffeurg gu ben Seiftungen bringen, bie ihn berühmt gemad)t haben. ^or einer nüchternen ^ritif halten alfo alle jene Soblieber bon ber Dreue, 2ln- hänglichfeit, Siebe, SSachfamfeit beg §unbeg nicht ftanb. Der ^unb fann alle jene ©igen- fd^aften in hbh^ui, ja hödjftem SlJtaße entmideln, menn ein herborragenber Dreffeur einen be- fonberg herborragenben §unb einer geeigneten 9ftaffe in bie §änbe befommt, er braucht aber, ja er mirb fie nie haben in ber §anb eineg ungeeigneten (Srgieherg. Sötit anberen Sßorten : nic^t ber ^unb alg 5lrt hat alle jene eblen föigenfehaften, aber ber §unb alg ©ingelmefen fann fie unter günftigen Umftänben ermerben. Diefe ^ilbfamfeit aber fdjeint etmog gu fein, bog ben 5>unb bor allen Jungtieren, ja bor allen Dieren überhaupt auggeichnet, nur um biejer (Sigenfehaft millen fonnte er auch alg eingigeg Jungtier mirflich Jauggenoffe beg Söfen- fd)en merben. ©olch ein Junb, ber, mie man im ^olfgmunbe fugt, jebeg Söort berfteht, ntag benn feinem Jerrn mehr gu fein fd)einen alg ein Dier, er mag ihm greunb fcheinen, bem bielleidjt noch eine meit über ein Junbegehirn reichenbe Denffähigfeit gugetraut mirb. Datfäd}lich berfteht ber Junb aber natürlich meiter nichtg, alg mag ihm angelernt ift. ©ehr fd)ön fenngeichnet einer nuferer beften S^aturbeobadjter folche Junbe. „Qch habe Junbe gefannt'V fagt Seng, „meld)e faft jebeg SSort ihreg Jerrn gu ber- flehen fd)ienen, auf feinen Befehl bie Dür öffneten unb berfd)loffen, ben ©tuhh ben Difd} ober bie ^cuif h^tbeibradjten, ihm ben Jut abnahmen ober holten, ein berftedteg ©d^nupf- lud) unb bcrgleidjen auftud)ten nnb brachten, ben Jut eineg ihnen begeidjueten ‘gremben unter anberen Jüten burd) ben ©erudj herborfuchten ufm. Überhaupt ift eg eine Suft, einen fUigen Junb gn beobad)ten, mie er bie 01)^^^ nnb langen menbet, menn er ben ^^cfchl feineg Jerrn criuartet, mie entgücft er ift, menn er ipm folgen barf, unb mie jämmerlid) bagegcii fein (^efidjt, menn er gu Janfe bleiben muß; mie er ferner, menn er imrauggclaitfen nnb an einen ©djeibemeg gefommen, fid) nnifieht, nni gn erfahren, ob er linfg ober redjtg geben muffe; mie glndfelig er ift, menn er einen redit fingen, mie befduinit, menn er einen bmnmen 238 10. Drbnung: 9flaubtietc, ^amUte: ^unbeartige. ©trelc^ gemadjt f)at; tote er, tüenn er ein Unheil angeftellt f)at unb nid^t getnig meig, ob {ein §err e§ merlt, fid^ ^inlegt, gö^nt, ben §alb{d^lafenben unb ©leidjgültigen fpieit, um jeben ^erbad^t bon fid^ abptoälgen, babei ober bod^ bon geit p geit einen öngftlid^en, il^n berrotenben^ölid ouf {einen §errn n)ir{t; toie er ferner jeben §au§frennb bolb !ennen lernt, unter ben grentben borne^m unb gering leidjt nnter{d^eibet, borgüglid^ einen gngrimnt gegen $8ettler t)egt ii\vo. §übfd) {iet)t {id^'§ and) mit an, toenn ein ^unb {einem §errn gu Öef ollen Trüffeln {udjt, für bie er bod^ bon S^otnr eigentlich gor feine Siebljoberei hot; mie ein onberer {einem ^errn ben ©djubforren giehen hilft unb fich um fo mehr onftrengt, je mehr er fieht, bog fein gerr e§ tut.-'' SJlonche eigentümliche Sitten finb’foft ollen gunben gemein. So heulen unb bellen biele ben SJlonb on, ohne bog mon bofür eigentlich einen ©runb ongeben fönnte. ©egen gen)i{{e ^iere geigen fie fid^ im höchften ©robe feinblid^ gefinnt, ebenfoll^ ohne erfichtlichen ©runb. So hoffen gunbe bie ^ogen unb ben ggel; fie mod}en bei legterem fich förmlich ein Vergnügen borou§, fid^ felbft gu quölen, inbem fie mütenb in bo§ Stod^elfleib beigen, ob- gleid^ bie§ erfolglos ift unb ihnen höchften^ blutige S^^ofen unb Schnougen einbringt. $8eochten§ inert erfcheint bo§ fehr ftorfe S3orgefühl be§ gunbe§ bei ^erönberung ber Sßitterung. ^er gunb fucht bereu ©inflüffen im borou§ gu begegnen, geigt fogor bem STcenfchen fchon burch einen miberlid^en ©eruch, ben er ou^bünftet, fommenben {Regen on. {Die Stimme be§ gunbe§ enthölt eine SJlenge berfchiebenortige Soute, mie bo§ jo fchon beim Sßolfe ber goll ift. {IBie ber{chieben ift bo^ mütenbe ©ebell, mit bem ber gunbgrembe embföngt, bon bem foft jouchgenben ©eheul, mit bem er bem gerrn entgegenftürgt, mie berfchieben bo^ grollenbe Durren, mit bem er feinen Knochen berteibigt, bom minfelnben {Bitten, mit bem er greffen h^^f Sßad^'f)unbe bei ^orboften ober ^oten^unbe bei trouilkn ^at fid) ak nic^t gtoecfmö^ig ertoiefen. dagegen leiften (ie im ie^igen Kriege 5er=* borragenbe^ aB ©anitäk^unbe. Q^r ^ienft befte!)t toenigfteng beim beutfd^en ^eere einsig unb allein barin, bie ^ermunbeten §u fuc^en; kenn fie einen gefuitben '^aben, einen ©egem ftanb bon i'^m bem §unbefü^rer gu bringen unb biefen bann gu bem ^ermunbeten gu führen. S3ei bem belgifc^en §eere kerben gunbe gum S^^^n bon 3JJaf(^inengekel)ren benu^t. @e:^r kid)tig ift neuerbing^ ber ^unb im ^oligeibienft gekorben. 9Jlan berkenbet i'^n einmal im Drbnung^bienft, ak unb SSegleittier be§ ^oligiften, ber feinen ^errn berteibigen, flie^enbe ^erbrec^er feft^alten, ^ilflofen, g. 33. (^trinfenben, 3tettung bringen foll. 33ei biefem ^ienft, kogu man beutfd)e ©^äfer^unbe, Dobermänner, Slirebaleterrier unb Otottkeiler berkenbet, t)at \id) ber 5unb gut bekä^^rt. 35ei ber gkeiten 33erkenbung§art, al§ :^unb gum 31uffbüren bon 3Serbred^ern unb 33ermiBten, bagegen fc^eint ber §unb bei bem :^eutigen ©tanbe ber Dreffur nad^ ben neueften Unterfuc^ungen, kie fie namentlid^ 9Jloft unb O. ^fungft borgenommen l)aben, ben keitge^enben (Srkartungen nod) nic^t gu entfbred^en. ©eit 31rgo^, bem ©unb be§ Dbl^ffeu^, beffen Dreue ©omer befingt, ift bie gange gried^ifd^e unb römifd^e Literatur boll bon aller^anb (^gäljlungen über ©unbe, bon beren ^ut unb Dreue berid^tet kirb. Die 31d^tung, in ber bie ©unbe ftanben, kar aber bei ben einzelnen 33öl!ern unb felbft bei ein unb bemfelben 33olfe fel^r berf(^ieben. 311bred^t bringt ko^l mit dieäjt biefe berfd^iebene ^Beurteilung mit uralten religiöfen Slnfid^ten gufammen, kona(^ g. 33. im alten SJtefobotamien ein ©immek^unb unb ein ©abeS^unb unterf (Rieben kurben. Die ©ried^en errid^teten ben ©unben 33ilbfäulen; bemungead^tet kar bei i^nen ba§ SSort ©unb ein ©d^impfkort. Die alten gebrandeten bie ©unbe gur Qagb unb hielten fie, kie man au§> ben 31bbilbungen auf Denfmälern fe^en fann, fe^r ^od^. 33ei ben Suben hingegen kar ber ©unb berad^tet, ka§ biele ©teilen au§ ber 33ibel bekeifen; unb ^eutige^tag^ ift e§ bei ben 31rabern faum anber§. ©od}geel)rt kar ber ©unb bei ben alten Deutfd^en. 33ei i^e^^en galt ein Seit^e^^nb 12, ein $ferb bagegen nur 6 ©^illing. 3ßer bei ben alten 33urgunbern einen £eit^unb ober ein Sßinbfbiel ftal)l, mugte öffentlid^ bem ©unbe ben ©intern füffen ober 7 ©^illing gal^len. Sluffallenb ift bie gro^e 3Serfd^ieben'^eit ber ©au^^unbe; kol)l feine ©au^tierart geigt eine äf)nlid^egormenfülle. Da§ fommtkaf)rfd^einIid^ ba^er, keil e§ im^egenfa^ gu anberen ©au^fäugetieren, beren ©tärfe ober gleifi^ ber SO^enfd^ gu nü|en künfd^te, beim ©unbe nid)t fo fel)r auf feine ^ör-perform anfam. ©in 3[öädi)ter, ber bur(^ feine ©timme ben napem ben gremben anmelben follte, fonnte grog ober flein, lang^ ober bidföpfig fein, fleine ober gro^e Dpren, lange ober furge ©aare paben. ©in ©unb, ber ben gucp§ im 33au auffud)en follte, burfte gkar eine gekiffe ©Jrö^e nid^t überfteigen, innerl^alb biefe§ 9f?apmen§ aber fonnte er langgeftredt ober quabratifcf), gerab^ ober furgbeinig fein unb erfüllte bod) feinen 3ked. ©0 kar gerabe bei ©rgüd^tung ber formen ber ©unbe ber £iebpaberei, ber 5ötobe, ia fogar ber ©pielerei größerer 3^^aum geboten ak bei ber 3ud)t anberer ©am^tiere. 3Bir pabeii neben ber SlJlaft^ ober Öppigfeikform be§ ©anfk33ei‘nl)arb§-©unbe§ bie ©unger= ober iifüimmcrform be§ 3®inbl)unbe§, neben bem fpi^en, langgeftredten 3£inbpunb^d'opf ben furgeu, bidcu 33ullboggcufopf, neben bem fleinen ftepcnben Dpr be§ ©pißcS ba§ gekaltige ©äugcopr be§ 331utl)unbc§. 3kifd}en biefen ©j:tremen gibt ey alle ßkifdjeuftufen. ©el)r maunigfad) ift bie 3lu?^bilbuug be§ ©aare§. Die ©auptfonneu uenneit kir ^urg^ paar, ©todpaar unb Saugpanr. ^urgpaar unb ©todljaar finben kir bei ben Silbpunben. Da5 3iMnterflcib be§ ^ll'olfeö ober ©djafaby beftept aik laugen ©ramteupaaren mit einer 16* 244 10. Drbnung: 9laubtiere. f^amiUe: ^uttbcartige. feinen, bii^^ten UntertDoIIe. ift ba^ t^pif^e 0toif^aar, tvie e§ unfereftocf^aorigen^unbe^» raffen: bie ©d^äfer^unbe, bie ftocf^aarigen ©an!t==S5ern:^arb§-§unbe unb anbere, befi|en. Qm ©omnter befommen bie SSilbl^unbe ftatt ber langen ©rannen !ur§e, fräftige §aare, bie eine 5(rt SSürfte an ber Unterfeite be^ ©c^toange^ bitben; bie Untern)one berfc^tüinbet faft gang. ©0 fe:^en nnfere tt)|)ifd^en furg'^aarigen ^unberaffen, S3 . bie S3ra(len, an§. SSa'^rf e^einlic^ finb aifo (Bto& unb ^urgl^aar unferer §au§l^unbraffen nic^t^ anbere^ aB bie bauernb geworbenen 3a'^re§5eitfteiber ber SBilbl^unbe. ^od^ gibt e§ aud^ §aarfornien bei ben ^au^l^unben, bie fid^ nid^t einfad^ auf ba§ §aarfleib ber ^ilbl^unbe gurüdtfü'^ren taffen, ^a ift gunäd^ft ba^ £ang'^aat, bei bem bie ©rannen taug, Weid^ unb pngenb finb. bitbet granfen an ben 0:^ren, an ber §interfeite ber Saufe (Gebern) unb an ber Unterfeite be§ ©d[)n)an§e§ ©al^ne). ©§ ift wo^t einfad^ au§ bem ©todt^aar l^erborgegangen, ba§ fid^ bertängerte. ©e:^r merf- würbig unb bietgeftattig ift ba^lRau^l^aar. S3e^eid^nenb bafnr ift, ba^ aud^ ba^ ©efid^t tauge ^aare betommt, aber an ben Säufen ba§ gett gtatt antiegt, feine Gebern bitbet. geid^net fi(^ baburd^ au§, ba^ e§ offen ift, b. 'i). biet bünner fielet at^ bie anberen §aarformen. gm übrigen ift ha§> Sffau'^'^aar namenttic^ in begug auf Sänge fe^r berfc^ieben auSgebitbet. 2)ie tbbifc^)ft^ gorm geigen wo^t nufere rau^boorigen ©d^nauger. ^ie tängfte gorm nimmt e§ beim ß^tt^aar an, wie e§ g. S3. bie mffifd^en ©i^äfer^unbe ober im ©jtrem nufere $ubet geigen, ^tußerbem gibt e§ aud^ nadtte, b. fj. metjx ober weniger ^oartofe $unbe. S3ei biefer SJlannigfattigfeit ift bie ©bftemati! ber §unberaffen ein fe^r fd^were^ ©ebiet. ®a§ ©t)ftem beginnt erft feit neuefter Qeit, etwa feit ber grunbtegenben 5trbeit bon ©tuber („^ie biä^^iftorifd^en §unbe in i^rer Begießung gu ben gegenwärtig tebenben ^unberaffen'', in „5tb^. b. ©d^weig. ^atäont. ©efettfi^.^', 1901) greifbare ©eftatt angunebmen. tiefer gor^ f^er fa^t bie ^unbe nad^ i^rer berwanbtfd^afttid^en SSegie^ung in eingetnen ©rubbln SU- fammen. ®ie ^rfenntuB ber SSegiebungen war i^m baburdt) mögtid^, bag er über ein au§== gegeid^nete^ SDIateriat berfügte, ba§ i^m ertaubte, bie §erau^bitbung ber eingetnen klaffen ©d^ritt für ©(^ritt in i^rer ^iftorifd^en ©ntwidtetung gu berfbtgen. ^ro^bem ift nod^ mand^eS unitar ober ftet)t wenigften^ auf unfid^eren gü^en. ^ie fonft fo banfbare bergteid^enbe Unterfud^ung be§ ©fetettbaue§ fann gerabe bei ber (^rforfd^ung ber ©efd^id^te ber §unbe nur mit äugerfter ^orfi(^t angewanbt werben, weit gang ä^ntid^e formen au§ berfd^iebenen Stu^gang^bnii^^^ii entfielen fönnen. S^e^ring geigte un§, ba§ bie gnfa§ fetbftänbig fogar fo abweid^enbe unb d^arafteriftifdtje Ütaffen, wie SSuttbogge unb ^ad^^l^unb, au§> eigenem äJtateriat l^erangegü(^tet l^atten. ferner finb bie Qwexq1:)mhe, bie au§ bieten ©ru-pben gegüd^tet finb, bietfac^ einanber fo äpnticp, bag eine ofteotogif(^e Unterfud^ung attein ipre berfd^iebene 5tbftammung nid^t er weifen fonnte. Unter ßwergpunben berftepen Wir feit ©tuber fotd^e fteine ^unberaffen, bie unter $8eibepattung gewiffer gugenbmerfmate, g. S5. geringer ©röge, ©d^äbetbitbung ufw., ©efd^ted^t^reife ertangen. ®a fo bie bergteid^enbe Unterfuc^ung ber ^nod^en attein nid^t gum füprt, muß bie biotogifd^e S5efanntfd^aft mit ben eingetnen ©unberaffen fetbft, bie ^enntni§ ber piftorifd^en unb präpiftorifd^en 2)aten, atter ^bbitbungen unb anbere§ mepr mit perangegogen werben. ^a§ macpt e§ erftärtid}, ba^ ba§ ©pftem ber §unberaffen nod^ feine^wegg feftbegrünbet ift. 5tn bem ©tuberfd^en ©pftem napm §itgpeimer („^ie §au§tiere in 5tbftammung unb ©ntwidetung'') einige Snbe- rungen bor. 5tber aud^ ba^ ©tuber=5itgpeimerfd^e ©pftem, bem wir pier fotgen wotten, erfüttt no(^ burd^au^ nid^t atte 5tnfprüd^e, bie an ein ©pftent ber §unberaffen gu ftetten finb. SJland^e fünfte finb barin nod) nid^t genügenb bewiefen, anbere überhaupt erft bermutung^weife au^gefprod^en. ^au§t)UTibe: ©^ftematil ber 9?a[feTt. ^ottaf^unb. 245 gm folgenben follen bie einzelnen ©ru^|:)en genannt, it)re ©efd^id^te unb Regierungen gu anberen bef^rod^en unb eingelne für m§ ^eutfi^e ober megen i^rer ollgemeinen Rebentung mid^tige Rertreter eingetienber beranbelt merben. 1) @rubb^ Sorffbi|e§ (Canis familiaris palustris Rütm.). ftnb fleine, fe^r üerfd^iebengeftaltige §unbe, bereu ©rüge unb Rerfd^iebenreit burc^ ©pir unb ©d^nauger genügenb gefenngeicTnet ift. kleinere Sftaffen ftnb Sü^^i^öf^ttnen, größere tnori meift mit Sftaffen anberer (Gruppen gefreugt, mie ber 5tirebaleterrier mit gagb= runben, ber RuHterrier mit loggen. Über ba§ 5tlter unb bie gerfunft be^ ©tammbater^ biefer ©ruppe, be§ Sorffpi|e§, mürbe bereite gefprod^en (©. 228). ©ntfpred^enb iprem tjofjen OTer ift bie ©ruppe fe^r meit, mie e§ fcTeint über bie gange 3IIte SBelt berbreitet, fa fogar na(r Roipnefien borgebrungen, bon mo ©tuber im ©unbe bon 9^eumedlenburg eine gu biefer ©ruppe gepörige 9ftaffe beftprieben pat. ^ie ©tammform, ber alte 2;orffpi|, fipeint au§^ geftorben gu fein ober nur in menigen 9fteften an abgelegenen Drten nodp fortguteben. ©0 ftept ber §unb ber Ratta! auf ©umatra bem alten 5torffpi| nod^ fepr nape. tiefer Rattafpunb ift, nad^ ©trebet („^ie beutfd^en 5unbe"), ein 30—45 cm poper, ftoctpaariger §unb, beffen f^arbe aB rot mit fd^margen StbgeitTen, roftbraun ober graubraun, geftromt, rapmfarbig, lermfarben, gelbmeig bB faft meig unb rein fd^marg angegeben mirb; jebodp ift SBeip feiten. Sefge, dlad)en unb 3öt)i^Peif(r fd^inarg, bie Qm^e ift rötlid^ . ®ie fteinen, ftepenben, fpi^runbartigen Dpren finb meit au^einanber gerütft. ^ie 9f?ute ift eine 9ftinget^ rute, bie bei 70 ^rogent nacp red^t§ geringelt mirb. folten gat)trei(re ©tummetfiTmänge Oorfommen. bemer!en§merte ©igentümlicTfeit mirb angegeben, bag bie 9f?üben niemals gum 9^äffen ein Hinterbein peben unb fii^ and) nid^t gegenfeitig befd^nuppern. Über ba§ £eben unb bie Rebeutung be§ Rattaffpi|e§ f(preibt ©trebet nacp 3Jtaj ©iber: „tiefer fpielt eine gro^e fRotle at§ R5a(^punb, ba bie ©tämme in fortmäprenbem ^iege leben, mobei bie näd^ttid^en Überfälle gang befonber^ beliebt finb. ©o ift e§ gang natürlid^, ba§ fie ben emig mad^enben unb ftparf pörenben ©pip gur Remad^ung bon Hau§ unb Hof, bon SSeib unb ^inb befonberg geeignet fanben unb feiner guipt eine befonbere ©orgfalt angebeipen liefen. ift beod^ten^mert, mie fie e§ berftanben, jebeg Slngreifenbe unb 51ngriffluftige au^gumergen, ba e§> ipnen in erfter Sfleipe um ba§ ERelben einer ©efapr gu tun mar unb nid^t um einen perfönlid^en ©d^u^. ^ie Rattaf, SJtonn mie Sßeib, gepen ftet^ bemaffnet, ben blanfen Rarang im ©ürtel, ben fie mit unerhörter ^efd^idflicpfeit gu houbhaben berftel)en. ©in nie fehlenber Söurf mit biefer Saffe, bie hoppelt gefährlid^ ift in ber ^anh eine§ fo fähgornigen SJten^ fcpen mie ber Rattaf, mürbe jebem Eingriff bon feiten be§ meitere^ ein fd^nelle?^ ©nbe bereiten. ©§ ift auffallenb, mie genau bie H^nbe ba^ miffen, fie bellen au§ fid[}erer ©ntfernung, ohne biefe jemals aufgugeben. „gn gmeiter fReihe mirb er al§ gagbljunb bermenbet, feine mäpig gute 5Mfe, bie ober immerhin beffer al§ bie ber abenblänbifdljen Hunbe in ben Tropen ift, mo fogar bie befte 9^aje in furger geit berloren geht, befähigt ihn gang gut gu bem berhältuBmäpig einfadf)en gagb=* bienft. ©r mirb foft au^fipliepch al§ gagbljunb in ^Dienten bermenbet, um ben bem er au^gemadjt, in bie aufgeftellten S^epe nnb galten gu treiben ober iljn gn ftellett, bamit ber nachfolgenbe gäger ihm mit feinem Rarang bon hinten bie ©elenfe burchfchlagen fann. ©igentümlich ift, bap ber Rattaf bei ber S^al)! gum gagbljiinbe nidtjt in erfter iReihe bie fagb- liehe Refähigung prüft, fonbern bon gemi(fcn äußeren 9}terfntalen bieje abhängig madfit. ©olche 51bgeichen finb befonbere 5^rümmnng ber ^ite, gemiße Hnarmirbel binter ben 0h^*en, 246 10. Drbnungt SRaubtiere. f^amiüe: ^unbeartige. an ben ßenben, gü^en; meiße ©(^nauge nnb ^Ruttn\pii§e. ein 5unb allen biefen tenngeic^en, fo Jnerben o:^ne bor^erige jagblic^e Prüfung greife bi§ p 400 SJlar! be^al^lt, ein ^aufrreiS, tüeld^er bem für ein junget SO^äbd^en ober einen niännüc^en ©Haben gleic^fommt. „(5nbli(^^ ift ein ^aupiitotä be§ §alten§ fein ^leifi^ al§ (^enu^mittel. ©iber, ber eB felber a^, finbet e§ in ber geröfteten gnbereitung rec§t \6)vxaäpa% gtoifc^en §ü^ner^ nnb ^albfleifd^ ftel^enb. fpielt bie§ bei ben S3attaf eine um fo größere SftoÜe, aB e§ bei i^nen gibt, mo o'^ne bie §unbe ©(^^mal^ang Md^enmeifter märe.'' Söic^tiger finb für un§ ^eutfd^e bie beiben folgenben au§ bem alten ^orffbife ^erbor- gegangenen Sftaffen, ber ©bife unb ber ©d^nauger. ^er ©bi| (Saf. „^eütfd^e §unberaffen I", 1, bei ©. 227) felbft ift offenbar eine uralte Sftaffe, bie fd^on auf ben älteften gried^ifd^en 5lbbilbungen au§ mtjtenifd^er 3eit erfd^eint. ©iner ber menigen 97amen antifer ^unberaffen, bie mir mirflid^ beuten fönnen, ber SJlelitöer (a}lal^ tefer), ift, mie Otto Heller („®ie antife Siermelt") geigte, ein ©b%*menn aud^ nid^t mit ber glei(^»= namigen mobernen Dtaffe ibentifd^. ^ann entfd^minbet ber ©bt| ia^rbunbertelang unferem 5luge, um erft in ber S^eu^eit mieber aufgutaud^en. ^a§ SSort ©bife tritt, nad^ ^ecfmann („©efd^id^te unb ^ef^reibung ber Sftaffen be§ gunbeg"), guerft 1450 in ber ^au^orbnung be§ ©rafen ©berl^arb p ©abn al§ „©bife^unbt" auf unb but bamafö offenbar al§ ©(bimbfmort gebient, ^fted^net man bap, ba^ bi§ 3lnfang be§ 19. Qa^rbunbert^ ber ©bib meift al§ „^om^ mer", Lou-lou de Pomeranie, Pomeranian Wolf-dog be§ei(bnet mürbe, fo tonnen mir bie mobernen ©bt|e al§ eine beutf(be §unberaffe für un§ in 5lnfbrud^ nehmen, (^boicdteriftifcb für bie ©bi^e ift bie eigenartige S5ebaarung. ©ie ift mit5Iu§nabme be§ ^obfe§ unb ber Pfoten überall febr lang, aber erfcbeint nie pttig ober mellig, oielmebr ift ba§ einzelne §aar boll^ tommen gerabe. liegt loder am i'brber, ftebt na(b allen ©eiten ab, ift felbft auf bem 9tüden ni(^t gefcbeitelt unb erreicht bie größte Sänge an §al§ unb 58ruft, hier eine 5lrt SQtäbne bilbenb, unb am ©cbmanp. ^ie Ü^ute ift über bem Etüden, biefem anliegenb, nach Oorn unb aufmärt^ gebogen; ihre ©bi|e bängt rechte ober linf§ feitlidb b^iäb. ^er ^obf berjüngt ficb, bon oben gefebp, nach born feilförmig, im profil ift ber Dber!ol)f ftar! gemölbt, bie ©d^naup ift bor ben klugen fc^arf abgefeßt. ^ie Db^^n breiedig unb fteben aufrecht. ©piße finb äußerft fur§ gebaute, ftramme ^unbe. ©ie merben feßt in mehreren formen gezüchtet. ®ie größten finb bie nach x^itx garbe benannten Sßolf^fhibe, bie über 45 cm hoch fein follen unb bi§ 54 cm ©chulterböbe erreichen fönnen. ^ie gemöbnti(hen©hi|e follen 40—45 cm ©chulterböbe haben unb entmeber rein meiß ober rein fchmar^ gefärbt fein, ©olche mit gelblicher ober bräunlicher ^Behaarung ober gar mit 5lbpichen gelten alB fehler^ baft. ©chließlich gibt e^ noch bie nicht über 26 cm hoch fein follen, fonft aber Oöllig ben großen ©hiben gleichen, (^ine gmergform ift auch ©eibenfhi|, ber fich bon ben gmergfhiben nur burdb bie febr lange, meiche, feibenartige ^Behaarung unterfcheibet. 5Der ©biß ift, abgefeben bon ben gmergformen, bie ©choßbunbe finb, bormiegenb Sßachbunb. @r mirb in bielen l^egenben ^eutfchlanb§ al§ SBächter auf Bauernhöfen pm Bemachen be§ gaufe^ unb gofeg ober bon Fuhrleuten al§ ©üter ihrer Sföagen benußt. Bei leßteren fehlt er mobl feiten unb übernimmt hier pgleich noch eine anbere Sffolle: er erheitert unb erfreut burch fein munteret Biefen ben gleid^mäßig feinen Sag oerbringenben Blann bei bem fchmierigen ©efchäfte. Blle ©piße pigen einen großen ^ang pr Fiaißeit unb taugen be^b^i^^ ni^ht aB ^ettenßunbe, mäßrenb fie al§ umberftreifenbe Söächter ihrer Sreue unb Unbeftechlichfeit megen unerfeßbar finb. unb SSettüanbte. ©(^^tiaujer. 247 ^eber im ®ef)öfte nod^ auf bem Söagen !anu ber 6f)i^ in diul)e bleiben, ^ort lotft i^n jeber S5ornberge!)enbe an bie 6tragentür, jebe^ ängftlid^ gadernbe §n^n in ben ^inter^ .garten; I}ier fe^t er mit gefc^itften @f)rüngen bon ber Sabnng auf ben S5otf, bom $8ocE auf ben Sftüden be§ ^ferbe^, ober aber l^erab auf bie Strafe nnb bon biefer lieber auf ben ^agen. ^ liebt ^an^tiere gang ungemein, am meiften aber boc^ bie ^ferbe, mit benen er fic^ förmlid^ berbrnbert. Ql^m ge^t ba§ Söo^I nnb Söe^e feiner ^flegebefol^Ienen, unter bie er felbft ba§ geberbiel^ rechnet, fel^r gn gergen: ftänbig tobt er im ©anfe nnb gofe nm'^er, nnb fein fortträ^renbe§ ©ebell getoinnt ben^tnfd^ein be§ ^eifen§ eine§ etüiq f(^tec^t gelaunten Sefeng. Unb boc^ ift ber !eine§megg nbellannig, fonbern nur eifrig nnb über bie SfJta^en gefc^äftig. OTe§ SJtißtranen, ba§ er gegen grembe jeben 6tanbe^ an ben Stag legt, mnrgelt eingig nnb allein in bem Söeftr^ben, feinem Gebieter botler Eingabe gn bienen. 3nnäd^ft fie^t er in febem ©efc^ö^^f einen ^ieb, minbeften§ einen Saftigen ober ©törem frieb, bem gegenüber er §an§ nnb §of, ^ie'^ nnb ©erät gn berteibigen ^at. ®er S3efnc^enbe mirb übel em^Dfangen, ber fedjtenbe §anbtüerBbnrfc[)e nic^t biel fd^ümmer, ber Bettler fanm mit größerem Qngrimm; aber n)ä^renb er erfterem, fobalb er in§ §an§ getreten, frennblic^ begegnet, fnnrrt er ben ganbmerBbnrfd^en noä) an, nac^bem er fi(^ bon beffen Ungefä:^r- lid^feit Übergengen mngte, nnb berfolgt er ben Bettler no(^ bellenb, nai^bem biefer bereite §an§ nnb ®of berlaffen ^at. Qtvei^ nnb bierbeinige, be'^aarte wie gefieberte D^änber nnb S5)iebe mögen fid) bor bem 0|)i^ in ad^t nehmen: gegen fie ift er t)eftig, gornmütig, nnerbittlid^. (Sr berbeigt fid^, nnb ob e§> it)m ba§ Seben foften möge, in ber Sßabe be§ ^iebe§, färnpft ingrimmig mit bem '^n6)\e, meidet felbft bem SBoIfe nid^t nnb tötet ben gabid^t, faü^ biefer fid^ auf bie genne ftürgt, menn er fid^ nid^t bnrd^ fd)Iennige rettet. 0etbft gnr Qagb foll er fid^, nact) Söedmann, abri^ten taffen. 6eine jagbtid^en (Sigenfd^aften mögen in ber ^at nid^t gering fein, menn man bebenft, mie fe'^r (Bpi^e gnm SBilbern neigen. (Sinen na^en ^ermanbten befi^t nnfer 0f)i^ im c^inefifd^en Stf^an, ber fe^t öftere in ®entfdt)tanb gegeigt mirb. Seine Unterfdt)iebe gegen nnferen 0|)i| finb nur nnbebentenb. ganbtfäd^tid^ ift bie Sd^nange meniger \pi^ nnb toeniger ftarf abgefe^t; über^anf)t erfdjeint ber ^of)f fd^merer. (Sin anberer SSertoanbter be^ 0f)i|e§ ift ba^ am 37ieberrt)ein bet)eimatete ©d^ibperfe, ein in gtoei Schlägen, 3 nnb 5 kg f deiner, gegüd^teter gnnb. 9Jtan fann it)n ü\§> fd^manglofen, fnrgt)aarigen begeid^nen, mit einer gat§= nnb ^rnftmät)ne. ^ie 0d)mangIofig!eit ift bietfad) angeboren. Sßo ba§ nid^t ber ^att ift, mirb bie 9Uite nnmittetbar am Söeden entfernt. ät)^^tid^ mie fic^ gnt)rtente ben W ^etoadt)nng i^re^ (5^efd)irrey batten, taffen bie nieberrbeinifdben ©d}iffer bom ©df)ibb^^^ß ©d)iffe betüad)en. ^ie gtoeite ec^t bentfdbe gnnberaffe, bie an^ bem atten SEiorffbife b^^’borgegangen ift, ift bie be§ ©d)nanger§ ober ^infd)er§ (S^af. „^Dentfdjegnnber affen I'", 2—4, bei ©. 227). ®ie (^efdjidbte ber Dtaffe ift ebenfo bnnfet mie bie 5tbteitnng be§ SIBorte^ ^infd}er, tüir lieber bei nnferem attgemein nnb gut berftänbtidjen fübbentfdjen ©d)nanger bleiben toolten. SOtit ©idjerljeit fönnen mir bie fRaffe erft feit bem gmeiten ^rittet bed- 19. Qabr- bnnbertg aud bem SSerf 9teid)enbad)g „®er gnnb in feinen ganbt^ nnb 9icbenraffeu" nad) - meifen. ^cr ©djuanger mirb beute in einer gtatt^ nnb einer ranbbi^i^i'*i9<^b g'orm nnb je einer ebenfotdjen gegüd)tet. ^^tnßerbem gibt e^ aB Smergformen uod) ben 'Riffen- binfdjer nnb ben Griffon bruxellois. ©etten ift eine fcibenbaarige ber ©cibenbinfdjer Qm S^örperban ift ber ©d)nauger bem ©öit5 iibnlid), erfdieint aber oermögc fcine^S türgereu 248 10. Drbnung: SRoubtiere. Familie: ^unbeottige. §aare§ ^od^Iäufiger. $8ei ben großen formen fc^manft bte §tr)if(^en 40 unb 50 cm. ^ie foHen nt(^b über 5 kg tüiegen, bod^ gibt e§ einzelne Qnbibibuen, beten (^etüid^t auf 1^/4 kg fällt. ®er ^o^f ift länger aB beim ^or Dberfopf im profil flad^er, meniger gemölbt unb ber ©tirnabfa^ \d)Voä^ex. 0:^r mirb meift geftu|t („!m Üiert''), fonft t)ängt e§ t)erab, ebeufo mie bie Sftute meift geftu|t mirb; ungeftu^t mirb fie fäbelförmig über bem Sftüiien getragen, ^ie garben finb fe^r berfc^iebenartig; am l^äufigften ift $feffer= unb ©al^farbe bei ben 9^aut)t)aarig.en, ©(^mar§ mit roftbraunen ^tb^eid^en bei ben (Glatthaarigen, fehlerhaft finb mei^e ober geftedte ©(huauger. ®em (^hotafter nach ähnelt ber ©chnauger bem ^och ift er im §aufe ruhiger unb be^megen für bie ©tabt mehr gu empfehlen, ^a er auf ber ©trage augerorbentlich lebhaft ift, hölt e§ oft fd)mer, ihm abgugemöhnen, 9flabfahrern ober ^ferben nad^plaufen unb fie angubellen. S^amentlidh fd^nellaufenbe $ferbe bellt er gern bon born an unb breht fich babei bor ihnen mie ein ^eifel auf ben Hinterbeinen, ©ehr treffenb ift bie ©c^ilberung, bie Mhm SRaben^burg ©trebel gegeben hat: „^er ©chnauger ift eine alte beliebte S^taffe be§ ©chmaben^ Ianbe§, bie fid^ feit f ahrgehnten bemährt hot. ^ie fahrenben S3oten fomie in^befonbere bie; mit f uhrmerfen bon ©labt gu ©tabt giehenben Hänbler. fernen neben bem ,©hi|er' feinen befferen Hunb at§ ben ,©(huauger‘ unb gebrauchen ihn mit Vorliebe. @emig intereffant ift, bag auch fie ben grögeren, fräftigeren (Sjemblaren mit ftarfer, rauher ^Behaarung ben ^or=* pg geben, mohl be^holb, meil ha§> bichte Haarfleib be§ Hunbe§ pm Söachbienft beim SBagen in jeber, auch falten f ahre^pit befähigt, unb meil fie megen ihre^ fräftigen ^örherbaue§ fich ol^ ^egleithunbe borgügfich eignen. 3i^^om lägt-ber intelligente, pberläffige ,©(hnau3er' fich 911I erziehen unb p allerlei abrid^ten. fn^befonbere bermenben ihn genannte Seute pm 5luffuchen ber f gel, in melcher $lrbeit berfelbe gerabep unübertrefflich ift, ba er mit ber flüchtigfeit unb (Gemanbtheit be§ Hühnerhunbe^ ben ©chneib unb bie ©efchicilichfeit be§ ^ach^hni^^o^ im Sluffud^en unb ©tanbhalten berbinbet. „5lllerbing§ hot man jahrelang überfehen, ben Himb nach einem befonberen p Süchten; mehr Vernicht mürbe barauf gelegt, gute (Gebrauch^himbe — 9ftattler — su paaren. S^ach ©tammbaum su fragen, ift faum jemanbem eingefallen. „5Der grögte (Genug ift e§ für ben ^infd^erfreunb, recht biele fahre hinburch immer einen unb benfelben $infcher su hoben, unb menn ber betreffenbe Siebhober gleid^seitig nod^ anbere Hunbearten neben bem rauhhoorigen ^nfcher fich ^)ölt, bann geigt fich beutlid^ ber groge Unterfchieb gmifchen ben anberen Hunberaffen unb bem beutfchen rauh^ haarigen ,©chnauser‘ gugunften be§ le^teren. ^or allem ift e§> bie Slu^bauer, melche ben ^infd^er au^geichnet. (§x. fdgeint überhaupt feine (^mattung gu fennen, baher ift er ber befte Begleiter beim 0ffeiten unb fahren. ^i§ in§ höthfte Sllter hinein erhält er feine Seben^frifche, feinen S[Rut, feine $8ehenbigfeit, ebeufo auch feine (Gutmütigfeit, 5lnhänglichfeit unb 5luf^ merffamfeit fomie fein elegante^ Stugere. ^ie meiften Hunberaffen finb in fpäteren fahren mit 5lugem unb Dhi^^uleiben ober beiben gufammen behaftet, bie Hoore gehen au§, fie merben houtfranf unb. ihre gange äugere ©rfcheinung mirb allmählich abftogenb. SSou all bem geigt fich ^’^im beutfchen rauhhoarigen ^infcher nichts. Waxiä^e Hunberaffen merben im 5llter phlegmatifch, launifch unb biffig, neigen gu fettfucht unb nehmen allerlei Un^ tugenben an; ber ^infcher behält feine SJtunterfeit big ing fpäte 5llter unb bleibt ein gut^ mütiger, treuer (Gefelle, ber auch foiu gefälligeg ätugere bemahrt. (Ebeufo erhält fich (Gebig Oorgüglich, mährenb anbere Sffaffen halb bebenfliche Süden in ben fahureigen geigen. Sag ben (Ggarafter beg beutfchen rauhhoarigen ^infcherg anlangt, fo fann im allgemeinen ©djnauger. Xerrter. 249 gefagt tr erben: er i[t nid^t träge unb launenijaft tnie bie SSuIIbogge, nid)t unb rauf^ luftig tute ber gojterrier, nid^t eigenfinmg unb ftörrifd^ tute ber ^a(^§t)unb, unb nid^t fo überent^finblid^ tuie ber aber gefallen lä^t er ftd^ ntd^t§, er geigt immer unb überall, ba^ er ba ift. ©eine @rgiet)ung uerlangt uernünftige ©trenge, gehaart mit TObe, benn einer- feit§ mug it)m gegeigt tuerben, tuer §err unb $IReifter ift, anberfeit^ Uerübelt er fet)r eine l)arte unb ungerechte $8ehanblung unb bergigt fie nid^t leidet tuieber. 51ber richtig ergogen, tuirb er ein guberläffiger, au^gegeic^neter begleit- unb ©ebrauch^h^^^-'' ®em ©dbnauger fte^en bie englifdien Terrier fe^r natje. liegt eigentlich außer bem ©prachgebrauch, ber ben S^amen Terrier auf eine 5lngahl englifiher ^unbe befchränft, fein ©runb uor, bie Terrier nicht gu ben ©d^naugern gu ftellen. ^ie Terrier felbft, beren ettua anberthalb ^ußenb unterfchieben ruerben, finb eine außerorbentlich bielgeftaltige §unbe- untergruhhe, beren ©emeinfamfeit außer in ihrer Sfbßammung nur in ihrer ^ertuenbung befteht al§ ^unbe, bie unter ber @rbe jagen. Slber felbft ba§ trifft tuenigften^ 1:)eute nicht auf alle Terrier mehr gu, ba einige Uun ihnen reine Sup^h^^^^^ getuorben finb ober, tuie Bullterrier unb 5firebaleterrier, tuegen ihrer ©röße nicht mehr gur unterirbif^en Qagb Uer- tuenbet tuerben fönnen. 2öir finben unter ihnen langhaarige, rauhhaarige, feibenhaarige unb furghaarige Vertreter, folche mit ©teh- unb folche mit Hängeohren. 9^eben Hunben Uon faft quabratifchem Bau, tuie bie gojcterrier, fehr langgeftrecfte, niebrigftehenbe, tuie ben ©fßeterrier, ber unferen S^ecfel noch ^n Sänge übertrifft. Häufig ift auch 5fbftammung nicht mehr allein auf ben alten S^orffpiß gurüdE- guführen, fonbern e§ finb Bertreter anberer ©rußhen eingefreugt, tuie loggen bei ben Bullterriern, Qagbhunbe bei 5firebaleterriern unb Beblingtonterriern, SSinbhunbe beim BlacE - anb - tan - Serrier. ^a§ 5£3ort S^errier tuirb mit bem lateinifchen Terrarius (gu ergängen Canis), gu beutfch ettua ©rbhunb, in Berbinbung gebrad)t. 5fu§grabungen Uon ^ad^§ unb gudl)§ unter ber (Srbe uertuenbet tuurben, treten nach 3fbbilbungen fehr früh ^^^h man !aum fagen, tuie tueit ba§ bie Borfahren ber heutigen Serrier finb. TOt ©icherheit läßt fidE) feine ber mobernen Serrierraffen tueit über ben 5fnfang be^ 19. Qahrhunbert^ nadE) rüdtuärtS Uerfolgen. ^em ©h^^^öfter nadE) finb auch Serrier, tuie bie beiben guleßt be- fßrochenen Bertreter ber Sorffhißgruhhe, außer orb entlieh lebhafte unb mutige Siere. 9hir muß man bebenfen, baß fie Uortuiegenb gu QagbgtuecEen gegüdE)tet tuurben. Unb gtuar tuar eg ihre 5(ufgabe, fidE) Uortuiegenb mit bem Uon ihnen gejagten Sßilbe herumgubeißen. ®a- her finb bie Terrier fehr fcharfe H^nbe, bie oft, tuenn fie nicht genügenb ftraff gehalten tuerben, unangenehme Beißer tuerben fönnen. ^er bei ung befanntefte englifche Terrier ift ber gojterrier, ber in gtuei g-ormen, glatthaarig unb rauhhciarig, gegüchtet tuirb. ^ie Höußtfarbe ift SSeiß mit einigen 5lbgeidfien, bie getuöhnlidE) am £)t)x unb ber ©eite beg Dberfopfeg unb ein eingelneg am Büdfen fißen, aber ihre gorm unb g^arbe fpielen feine große Bolle, ^ie gngur ift ettua bie beg ©eßnaugerg. ®ie ®urchfdE)nittghöhe beträgt 37 cm. ^er ©dEtn^ang tuirb meift geftußt, bie C'bren finb nein. V-förmig, fteßen an ber Bafig ein gang flein tuenig unb fallen nach uorn. ^cr ^opf ift langgeftredft, fchmal, unb bie feßr lange ©epnauge ift Uom f(adE)en Dberfopf tuenig abgefeßt. Bei ung tuirb ber g'Oj:terrier meifteng alg Supghunb gehalten. SSirb er auf “^^adEtg ober gueßg gebraucht, fo bebarf eg befonberer ^Ibricßtung in eigeng bagu errichteten fünftlichen Bauten. SBan uerlangt bann Uon ihm, bnß er ^achg ober fvudig unter ber (hbe laut bcHenb 250 10. Drbttung: Sflaubtiere. f^amiüe: ^unbcarttge. Derfolgt unb i'^n enttneber f|3rengt, b. au§> bem $8au ^erau^treibt, ober toomöglid) im S5au abtoürgt unb bann :^eran§f(^Ieb^t. leitete gilt al§ '^öd^fte SSrabonrleiftnng be§ „fermen"' §nnbe§. 0b übrigen^ ber gojterrier bei ber met)r leiftet ai§> nufer guter bentfd^er 2)ac^§t)nnb, ba§ mögen bie $ra!ti!er ber grünen @Ube entf (Reiben. 3In §änfigfeit an goieiter ©teile bon ben toriern begegnet man in ^entfd^Ianb bem 51irebaleterrier, ber ^ler ertoä^^nt merben mag, toeil er nenerbing^ al§ ^rieg§^ unb ^oligeiljnnb biel bermenbet mirb. ^iefe §nnbe ^aben einen ernfteren, ruhigeren (S^arafter al§ bie emig qnedfilberigen go^errier unb bellen and; im gangen menig. ©ie geic^nen fid§ bei bielem SOlnt bnrc^ groge ©ntmütigfeit an§. S^amentlic^ al§ ©efellfd^after für ^inber finb fie fe'^r embfel)len§mert. ^er gignr nad^ finb e§ go^terrier im bergrögerten ^Utage. ©ie finb ettra 50—60 cm ranl)l)aarig. ®ie ^arbe ift Iebl)aft lo^farben mit bnnfelm ©attel auf bem 9ftüden unb bnnfeln 5Ibgei(^en an ben ©eiten be§ ^o^fes. §ier reit)en toir biellei^t am beften eine nuferer beliebteften ^oliget^nnbraffen, ben Dobermann (Siaf. „^entfd^e ^nnberaffen II", 1), ein, unb gmar be^toegen, toeil er feinem ^örüerban na(^ am erften einem ftar! bergrögerten glatt'^aarigen bentfd^en ^infd^er berglic^en toerben barf. ^ie S^taffe fönnte aber ebenfognt bei ben ©d^äferl^nnben ober Qagb^ I)nnben eingeorbnet toerben; benn fie ift offenbar an^ einer Mengung mehrerer §nnbe- raffen I)erborgegangen. 3^re ©ntfte^nng liegt ettoa 60 Sal)re gnrüd. ®amal§ lebte in 5IboIba ber §nnbefänger unb 5Ibbeder Dobermann, ber bie 9taffe begrünbete unb i'^r feinen Sf^amen gab. (Sr toollte ang ben bei i^^m eingelieferten gal)lreid^en §nnben einen fd^arfen, mannfeften ^an^- unb §of^nnb güd^ten. ©ein Siebling^^nnb toar eine mausgraue glattl)aarige ^infd^erpnbin. 5Inf biefe begrünbete er bie Ütaffe. ©i(^er finb aber anct) ©d^äferl^nnbe, Qagblinnbe unb loggen mit eingefrengt toorben. ^er Dobermann foll ein mu§>Mö§> unb fräftig gebauter, aber nid^t ü^um^er ©unb, jebod^ and^ nid^t toinb^nnb artig leidet fein, ©ein 5In§fe^en mn^ ©(^nelligfeit, ^raft unb Sln^baner berraten. ©ein Semperament ift lebl;aft unb feurig. ^ ift mutig unb fd^redt Oor nid^t^ gnrüd. ^er 0ber!obf ift flad^, breit im ^interfopf, nad^ born langgeftredt unb mä^ig fbi| an^Ianfenb. 0I)ren unb Sftnte toerben ftet§ geftn|t, le^tere ift oft ein angeborener ©tnmmeIf(^toang. ^ie garbe ift tieff(^toarg mit roftbrannen ^Ibgei^en, nenerbingS and^ einfarbig braun, ^ie ®rö§e fd^toanft beim Sftüben gtoifd^en 55 unb 62, bei ber §ünbin gtoifd^en 48 unb 55 cm. 2) (S^rnb-pe ber ©d^littenl)nnbe (Canis familiaris inostranzewi Anutschin). Qn ben fi^on ertoä:^nten fteingeitlid^en 51blagernngen be§ ßabogafee^ fanb 5tnntf(^in neben bem Sorff^i^ no(^ ben ©(^äbel einer gtoeiten, größeren §nnberaffe, bie er Canis familiaris inostranzewi benannte, ßü^^i äßnlid^e ©d^äbel fanb ©tnber in ©d)toeiger ^fa^I^ bauten, bie bem ^lu^gang ber ©teingeit unb ber 35rongegeit angel)ören. tiefem §unbe unb feinen mobernen S^ac^fommen ^at Magin („Sool. 3al)rb.", 5lbt. f. ©bftem., 1892) eine eingel^enbe Unterfudjung getoibmet. ®anad^ bürfen toir too^I aB fidler anfet)en, baß ber C. f. inostranzewi ein im S^^orben gegä^^mter SKoIf^nad^fomme ift, unb baß ein großer ^eil ber norbifd^en ^unbe: ©dl)littenl)unbe, (S^fimoI)unbe, Saüa unb toie fie nod^ Reißen mögen, auf i:^n gurüdgufül)ren ift. ^ie ^ertoanbtft^aft mit ben SBöIfen ift ßeute nod^ eine fo enge, baß man beibe miteinanber oertoed^feln fann. $arrt)§ SSegleiter toät)renb feiner gtoeiten ^f^orb^olreife toagten einft nii^t auf einen %xupp SSölfe gu f(^ießen, bie einige (S^fimo^ Deutkhe Hunderaffen II. 1 . Dobermannpinicher (eithcr o. Deufj - d. p. z. 391). S. 250. — C. Scholz -Köln-Deutz phot. 2. Dcutichc Dogge, goldgeUrömt (Candor u. ßurgtai - o. o. st. s.2055; S. 259. — F. Sickel- München phot. 5. Deutfeher Boxer, geitrömt (Siogci-in LUkhi Hiltcnsbci-g z. Dom - ß. St. ß. 1200). S. 2t')‘2. 1-. Sickel -.510110110(1 pliot. Deutfche HunderaHen III. 1. ITlops (Zroingcr""inirabdla-Salzburg). S. 263. — Josefine Cinibulk- Salzburg phot. 2. Rottcücilcr (Cord Rcmo Schiffcdtadt - 5. R. St. ß. 130). S. 263. — F. Sickel- München phot. 3. feonbcrgcr (Haroas-irielo o. d. eibroarte - C. St. ß. 37). S. 266. — Nach Photographie. Dobermann. ©(^^litten^unbe. 251 bebtü'^ten, tvexl fie, über bie ^rt ber Stere im ungetüiffen, füri^teten, einige üon ben §unben 5U töten, bie i'^ren einzigen 9ftei(^tnm au^mad^en. ^aben biete biefer Sftaffen ba^ iBelten noc^ nic^t gelernt, fo bag 5an|fc^ („©i|ung§ber. ©efeltfc^. S^aturf. greunbe'', 1913) 5n)i{df)en ber ©timme eine^ SSotfe^ nnb eines ^unbeS nic^t unterfd^eiben fonnte. 5tber eS i[t Jd^mer, über alte bie berfd^iebenen girfumpotaren §unbera{fen inS ttare p fommen, ba baS nötige aut^entifd^e Sltateriat barüber fe^^tt. Sf^amentlid^ ift eS bei ber großen äußeren 3lßn- tic^feit nad^ bem :^eutigen ©tanbe ber tontniS oft firmer, p entfd^eiben, toeld^e bon biefen Olaffen ber in 9lebe ftel^enben ^ruj^ü^ Sorfff)i|e ppteiten ift. ©id^er finb aud^ in berfd^iebenen 91affen beibe berbaftarbiert. ©etbft ©trebet, ber mo'^t bie norbifd^en §unbe am einge^enbften ftubiert ßat, unb bem baS meifte ©d^äbetmateriat babon burd^ bie gänbe gegangen ift, muß befennen, baß eS i^m tro| größter ©orgfatt nid^t mögtid^ mar, ein „gan§ ftareS S5itb biefer 9taffen p geben''. @r teilt fie ein in bie „füi|artigen 9^orblanbSl^unbe", mop er ben finnifd^en Sßogel^unb unb ben ©amojebenff^iß red^net, unb in bie Saifa ober ßaifaartigen, mop außer bem eigentlid^en £ai!a ber fi^mebifd^ (Sld^'^unb, ber Sab|?länber=^ t)unb, ber iSlänbif(^e §unb unb ber ©Sümo^ ober ^olar^unb p^len. 9^ur bie leßtere ©rubb^ foll als S^ad^fommenfd^aft beS C. f. inostranzewi anpfe^en fein, ^ei unS fie^t man biefe §unbe felbft in pologift^en ©arten feiten, unb mir fönnten eS mit biefer ©rmä'^nung be^ menben taffen, menn fie nid^t in ben leßten Qa^ren als ©ePfen bei ben $olarejf?ebitionen mid^tige Sienfte geleiftet ptten unb baburd^ in aller SJtunbe mären. Qa, man fann be- ^au:bten, alles, maS bie $olare5f:)ebitionen ber lebten üollbrad^t ^aben, ift nur hmä) bie §unbe möglid^ gemorben. ©o foll l^ier ber Sßert unb bie S5ebeutung, ben biefe Siere für bie ^emo'^ner beS ^o^en S^orbenS fomo^l als für bie ^olarreifenben ^aben, auS ben 5luSfagen ber le|teren erhellen. S^atürlid^ ift eS böllig unmöglid^, bei biefer ©(^ilberung irgenbmie einplne Staffen auSeinanberpßalten. Über bie §unbe ^amtfd^atfaS unb beren ^ebeutung äußert fid^ fd^on ber alte trefflid^e ©teller mie folgt: „0l)ne biefe ^unbe fann ^ier femanb fo menig leben mie an anberen Orten ol}ne $ferb unb Otinboie^. Sie famtfd^atüfd^en 5unbe finb oerfd^iebenfarbig, tjanpU fä(^lid^ aber breierlei: meiß, fd^marg unb molfSgrau, babei feßr bidt^ unb langhaarig, ©ie ernähren fich bon alten gifd^en. $ßom grühfahr bis in ben ff)äten gerbft befümmert man fi(h nid^t im geringften um fie, fonbern fie gehen allenthalben frei h^i^um, lauern ben ganpn Sag an ben ^lüffen auf gifthe, meld^e fie fehr behenbe unb artig p fangen miffen. Sßenn fie gif(he genug haben, fo freffen fie, mie bie ^ären, nur allein ben ^o^f babon, baS anbere taffen fie liegen, Oftober fammelt feber feine §unbe unb binbet fie an ben Pfeilern ber SSohnung an. Sonn läßt man fie meiblid^ 't)mqetn, bamit fie fi(h beS getteS entlebigen, 5um Saufen fertig unb nicht engbrüftig merben mögen, unb alSbann geht mit bem erften ©(hnee ihre 9^ot an, fo baß man fie Sag unb ^Rad^t mit gräßlid^em ©eheul unb SBehflagen ihr fölenb befammern hört. Sh^e ^oft im Sßinter ift gmeifadh- Qnx ©a'gößung unb ©rftärfung bienen ftinfenbe melche man in ©ruben bermahrt unb oerfäuern läßt, meil auf ^amtfchatfa nichts ftinfenb mirb (benn menn auch Qtelmen unb ^ofafen foldje gnfche mit großem 5lhhetite bersehren, bie mie ^aS ftinfen, bei melchen ein (Europäer in Ohnmocht fallen ober bie ^eft beforgen möchte, fpechen fie, eS fei gut fauer, unb pflegen baßer gu fagen, baß in ^amtfchotfa nichts ftinfe). Siefe fauern 5'iffh^ merben in einem hölzernen Sroge mit glüßenben ©teinen gefocht unb bienen ebenfomohl o^r ©peife ber SO^enfcßen olS äum §unbefutter. Sie §unbe merben 5U ®aufe, menn fie auSruhen, ober auf ber Üteife beS 5lbcnbS, menn fie bie S^Jadit über fd)lafen, mit biefen ?vifd)en allein gefüttert; benn menn 252 10. Drbnung: Slaubtierc. §unbeattlge. man fie be§ SJbtöen^ bamit füttert, merben fte bon biefen Setebiffen fo meid^Iic^, ba^ fte auf bem äöege ermüben unb nur ©d^ritt für ©d^ritt ge^en fönnen. anbere gutter befte^t in trodener öon berfd^immelten nnb an ber ßnft getrockneten gifd^en. ^amit füttert man fie be§ SD^orgen^, nm nntermegg i^nen SlRnt gn madtjen. Söeil nun ba§ meifte baran ©röten nnb ßö^ne, bie ^nnbe aber mit ber größten ^egierbe barüber :^erfanen, ber- rid^ten fie me^renteiB bie 3}^at)tgeit mit einem blutigen 9}lanle. Übrigen^ fnd^en fie fid^ felber (Bpei\e auf nnb fte'^Ien granfam, freffenIHiemen nnb i^re§ §errn eigne IReifef oft, mo fie bagn fommen fönnen, fteigen mie SJlenfd^en auf ben Leitern in bie ^alagan§ ober Sßol^- nnngen nnb ^fünbern alles, ja, toaS baS Söd^erlid^.fte: niemanb ift imftanbe, feine S^otbnrft gn berrid^ten, o^^ne immer mit einem ^rügel nm fid^ gn fd^Iagen. ©obalb man feine ©teile berlögt, fn(^t einer ben anberen unter bielem S3ei§en nm baS ^e^iofitnm gu überborteilen. ^emnngead^tet fri^t fein famtfd^atfifd^er 5nnb S3rot, märe er an^ nod^ fo f)nngrig. ®abei finb bie famtfd^atfifd^en §nnbe fe^r lentefd^en, nnfrennbli(^, fallen feinen 9}lenfd^en an nnb befümmern fid^ nid^t im geringften nm beS §errn ©üter, gelten and^ auf fein Sier ober Sßilb, aber fte^Ien, maS fie befommen, finb fef)r fnrd^tfam nnb fd^mermütig nnb fe'^en fidt) beftönbig anS 5!Jlifetranen nm, fie mögen tun, maS fie mollen. ©ie ^aben nid^t bie geringfte Siebe nnb Sirene für i^ren §errn; mit Betrug mn^ man fie an bie ©d^Iitten fpannen. kommen fie an einen f(^Iimmen Drt, an einen fteilen Berg ober ^In^, fo gieren fie anS allen Kräften, nnb ift ber §err genötigt, nm nid^t ©d^aben $n ne^^men, ben ©d^Iitten anS ben §änben p laffen, fo barf er fid^ nid^t einbilben, fold^en e^er miebergnerfialten, bis fie an einen S^ln^e^Ia^ fommen, eS fei benn, bag ber ©(^litten gmifd^en ben Bäumen ftedken bleibt, mo fie jebo^ feine 9J^ü^e füaren, alles in ©tücke §n gerbred^en nnb §n entlaufen. SSoranS man fie^t, mie fe^r bie SebenSart nnbernünftige ^iere oeränbert, nnb meld^en großen ©infln^ fie auf bie ^nnbefeele ^at. „SD^an fann fid^ ni(^t genug über bie ©tärfe ber ^nnbe bermnnbern. ©emö^nlid^ fbannt man nur hier ^nnbe an einen ©d^Iitten; biefe gieren brei ermad^fene 9}fenfd^en mit $nb (24,5 kg) Sabnng be^enbe fort. 5Inf bier^nnbe ift bie gemöf)nlidk)e Sabnng 5— 6$nb (82—98 kg). Ungeadk)tet nun bie Steife mit ^nnben fef)r befdbmerlid^ nnb gefäf)rlidk) ift, nnb man faft mef)r entfräftet mirb, alS menn man p fjn^e ginge, nnb man bei bem §nnbe- füf)ren nnb fjal^ren fo mübe mie ein §nnb felber mirb, fo f)at man bod^ babei biefen Bor- teil, ba^ man über bie nnmegfamften ©teilen bamit bon einem Drte pm anberen fommen fann, mo^in man meber mit ^ferben nodk), megen beS tiefen ©(^neeS, fonft p gn^e fommen fönnte. ©ie finb anger bem 91^^^ SKegmeifer nnb miffen fid^ aud^ in ben größten ©türmen, mo man fein 5Inge anfmai^en fann, predk)t nnb nad^ ben SSofjnnngen p finben. ©inb bie ©türme fo f)art, baß man liegen bleiben muß, maS fe^r oft gefd^ie^t, fo ermärmen nnb erl)alten fie if)ren §errn, liegen neben xt)m rnfjig nnb füll; man l^at fid^ unter bem ©dk)nee nm nidk)tS p befümmern, als baß man nidE)t allp üef bergraben nnb erfückt merbe. 0ft fommt eS bor, baß ein ©tnrm einige Slage, ja eine ganp SSod^e fortmäljret. ^ie §nnbe liegen mäf)renb biefer Seit beftönbig füll, menn fie aber bie önßerfte §nngerSnot treibt, fo freffen fie Leiber nnb alle 9üemen bom ©(^litten ab, nnb man fann fidk) nid^t genug über il^re ftarfe Statur bermnnbern, morin fie bie $ferbe bei meitem übertreffen, ©o f)at man and!) bor ben ©türmen allezeit bie fidk)erfte bon bem l^erannaf)enben ober fommen- ben Ungemitter bnrdf) bie ^nnbe; benn menn fie im ©dk)nee graben nnb fidk) babei legen, mag man, mofern p meit bon SSoßnnngen entfernt, fid^erlid^ einen Drt fidk) anffndk)en, mo man fidk) bor bem ©türme berbergen fann ... ©c&litten^unbe. 253 „^er anbere §au|:)tnu^en hex §)unbe, tue^^alb fte aud^ fo häufig ge^^alten unb gezogen njerben, ift, ba^ man ben abgelebten ©c^Iitten'^unben at§ ben gur ga^rt untaug= lid^en bie §äute abnimmt unb gmetertei Leiber barau^ mac^t . . . „3e längere §aare bie 5unbe l)aben, je l^öl^er merben fie ge}c^ä|t. diejenigen §unbe aber, fo l^o^e ^üge, lange D^ren, fbi|e S^afen, ein breitet ^eu§, unten breite güge unb nac^ ben 0^ren p hxde Eö^fe ^aben, ftarf freffen unb munter finb, merben bon Qugenb auf p ©d^litten^unben au^erlefen unb auf folgenbe 5lrt belel^rt unb abgerid^tet. ©obalb fie fe^en, merben fie famt ber 5[}tutter in eine tiefe ©rube gelegt, bag fie meber Slltenfd^en nod^ diere p felgen befommen, unb ernö'^ren felbe babrinnen. Sßenn fie bon ber günbin abgetüö^nt finb, legen bie ^amtfd^abalen fold^e abermals in eine ©rube, bi§ fie erload^fen. 9f?a(^ einem falben Qa^re f^annt man fie mit anberen gelernten an ben ©(^litten unb fä^rt mit it)nen einen furgen Sßeg. Seil bie jungen diere nun l)unbe= unb leutef(^eu finb, fo lauferTfie au§ allen Säften, ©obalb fie mieber nad^ §aufe fommen, müffen fie mieber in bie @rube, fo lange unb fo biel, bi^ fie bon nic^t§ anberem miffen, be§ Qie^^en^ gemo^^nt merben unb eine meite Steife berri(^tet Ijaben. Sll^bann merben fie unter ben So^nungen neben anbere gebunben unb erl^alten al^ 5lu§ftubierte im ©ommer i:^re grei^eit. 2lu§ biefer @r§ie^ung finb ^ernad^ i^re mores l^erguleiten. der größte ^erbru^ bei ber §unbefa^rt ift ber, ba^ fie, fobalb fie angef^annt toerben, ben ^opf gegen ben §immel ergeben unb er- fd^recKid^ p l^eulen unb p mepiagen anfangen, nid^t anbere, al§ menn fie ben §immel megen i^rer l^arten Umftänbe anrufen mollten. ©obalb fie aber in ba^ Saufen fommen, fd^toeigen fie auf einmal alle füll darauf ge^^t ber anbere ^erbrug an, ba^ einer um ben anberen prücffbringt, feine 9^otburft berrid^tet, unb mälirenb fie biefe geit au^ru'^en, fo braud^en fie hierin bie Sift, ba^ allezeit einer na(^ bem anberen feine 9^otburft berrid^tet, and) mo^l man^er nur ^alb, unb geben fie öftere umfonft biefe§ ©efd^äft bor. kommen fie an 0rt unb ©teile, fo liegen fie ermübet ba, al§ menn fie tot mären. „diejenigen ^unbe aber, meld^e bie ^amtfd^abalen pr ^(x\exi^, 3bbel-, gud)g- unb SJtufflonjagb abrid^ten, füttern fie öftere mit ^ä:^en, bie man in Überfluß ^at, mobon fie ben ©erud^ befommen unb nad^ biefen mie nad^ allem Silb unb Vögeln laufen. TOt fold}en §unben treiben bie ^amtfd^abalen im ^uli ©nten, ^änfe unb ©d^mäne, menn fie in bie gelber fallen, unb aud^ in ben großen gnfeln in ^iemlidjer SD^enge pfammen.'' gm übrigen ©ibirien merben bie ^unbe etma§ beffer beßanbelt. „der fibirifdje §unb'', fagt g. b. Srangel, „:^at auffallenbe Sljnlii^feit mit einem Solfe, fein (Gebell gieid}t gang beffen ©el)eul. gm ©ommer bringt er, um gegen ©ted)fliegen in ©id^erl^eit p fein, bie größte Seit im Saffer p, im Sinter ^at er fein Säger tief im ©djnee. da§ bollftänbige ©efbann eine§ ©d^litten§ beftel)t au§ gmolf köpfen, ©in befonber§ gut abgerid}teter ^unb befinbet fid) an ber ©bifee unb leitet bie übrigen, ^at biefe§ dier nur ein ein§ige§ 9}lal einen Seg gurüdgelegt, fo erfennt e§> nid)t nur aufä genauefte bie p neßmenbe 3^id)tung, fonbern and) bie Drte, mo man gu bermeilen üienn bie §ütten tief unter bem ©d)nee berborgen finb. ©r ßält blöpd) auf ber gleidjförmigen Dberfläd)e füll, mebelt mit bem ©djman^e unb fdjeint baburd) feinen §errn ein^ulaben, bie ©djaufel ju ergreifen, um ben engen ©Img in bie §ütte p finben, melcbe einen Üürftort gemäßren foll. gm ©ommer muß berfelbe ^mnb S3oote füomaiifmärt^ ßinbcrt dp ein gclfen, meiter bormärlS gu gcljeii, fo ftür5t er fid) ini5 Saffer unb fcßt feinen Seg am anberen Ufer fort, dafür ioerben il)m täglid) gcljii ßalbberfaulte geringe ald' gutter gereidjt! „der 5unb ift ben ©ibiriern uucntbeßrlidi. im gaßre 1821 eine ©eudie unter 254 10. Drbnung: fRaubtiexe. f^antilie: ^unbeaxtigev ben Vieren tvütete ttnb eine jufagtrifd^e gamilie aüeg berlor, mit StuSna^me bon gmei gan§ tleinen §nnben, mel(^e no(^ nic^t fe^en fonnten, ba teilte bie ^au^frau %e eigene gmifc^en biefen beiben §ünbc^en unb intern ^inbe unb ^atte bie greube, bag biefe beiben §nnbe bie ©tammettexn einer fe^r ftarten Sftaffe mürben, Qa^re 1822 maren bie (Sim mofiner am tolbmafluffe, nad^bem fie i^^re meiften §nnbe burd^ bie ©end^e eingebügt l^atten, in bie tranrigfte Sage berfe^t. ©ie mußten i^r ^rennl^ol^ felbft ^erbeifd^Iebb^nj babei fehlte il^nen fomo^t geit at^ Kräfte, bie an berfd^iebenen, meit entfernten Drten ge^ fangenen gifd^e nad^ ^anfe gn bringen, ©nblid^ maren fie gegmnngen, mä'^renb alter biefer 5trbeiten, meld^e än^erft tangfam bonftatten gingen, bie 3ogb ber ^öget unb ^elgtiere faft gang gu berabfäumen. (Sine furd^tbare ^unger^not, metd^e biete SD^enfd^en ^inraffte, mar bie fjölgo be§ 3Jtanget§ an gunben, metd^e ^ier nie erfe^t merben tönnen, meit e§ bei bem rauben ttima unb fnrgen ©ommer gang unmögtid^ ift, bo^ nötige gutter für bie $ferbe anguf(^affen, unb enbtid^, meit ber §unb gang ftüd^tig über ben ©c^nee l^inmegtäuft, mo bag fd^mere $ferb beftönbig berfinfen mürbe.'' ^ie norbamerifanifd^en ^etgfäger fd^ä|en il^re §unbe, bie man am tiebften bon ber reinen (S^ümoraffe güd^tet, ebenfatt^ fe^r unb be^anbetn bemgemä^ i^re getreuen unb unentbe^rtid^en 9fteife=' mie QagbgePfen rec^t gut. ©ie merben gemö^^ntid^ gu bieren in tanger Sinie boreinanber bor ben teid^ten ©d^titten gef^annt unb merben, menn fie fid^, mie e§ bei hartem ©d^nee öftere gefd^ie^t, bie Pfoten munbtaufen, mit einer 5trt ©d^u’^mer! au§ gett berfe^en, metd^e§ über bie güge gegogen unb mit stiemen befeftigt mirb. $8ei atten ^unben ift biefe ^orfe^rung atterbingg fel^r fetten notmenbig, benn biefe bie (Si^gabfen, metd^e beim gieren fii^ gmifd^en ben Se^^en bitben, bon gu fetbft meg- gubeigen; aber junge §unbe finb nodi) gu unerfa^^ren, unb beS^atb mu^ ber SD^enfd^ in ber angegebenen Sßeife für fie forgen. Übrigen^ bergetten biefe au^gegeid^neten Siere bie gute SSe^anbtung aud^ burd^ borgügtid^e ^ienfte, burd^ gro^e Sreue unb 5tn^ängtid^!eit unb merben il^ren Herren tieb unb mert at^ (^efätjrten. $8ei ber fd^ted^ten SSe^anbtung, bie bie §unbe in ©ibirien erteiben, ifi e§ fein SSunber, ba| biefe im attgemeinen feine befonbere 5tn^ängtid^feit an ben SJlenfd^en geigen, ^od) fann man au(^ bei i^nen bie ©rfa^rung mad^en, bag fie bei guter SSe^anbtung ebenfo an^ängtid^ merben mie unfere §unbe. (S§ ift übrigen^ fein (Gering, mit ben §unben gu reifen, ba ftän=» bige ^öeigereien an ber SlageSorbnung finb. 5tud^ finb bie §unbegefbanne fel^r fd^mer gu teufen, Dft get)en bie Stiere, mo^in e§> i^nen betiebt, ol^ne fid^ um bie ^itfoffen be§ ©d^tit== ten§ gu fümmern. ©d^tießtid^ mögen einige Sßorte au§ bem SSerfe eine§ mobernen S^orbpot»* forfd^er§, au§ 9^anfen§ „Qn St^ad^t unb (Si§", ba§ (Sl^arafterbitb ber ^otarl^unbe berbottftän^ bigen: „SoSgetaffen, fingen bie §unbe fofort an, miteinanber gu färnpfen, unb einige ber armen (^efd^ö^fe ^umbetten gerfra^t unb gerbiffen bom ©d^tad^tfetbe. §eute nachmittag erf)ietten mir bie fd)timme S^achricht, bag ,§iob' tot fei; er mar bon ben anberen gerriffen morben. SJtan fanb ihn eine gute ©trede bom ©(hiff entfernt. ,©uggen' bemachte feine Seiche, fo bag fein anberer ^unb heranfommen fonnte. „(S§ finb ©d^ufte, biefe ^unbe; fein Sag bergeht ohne ^ambf. ,S5arabba§' h^t bor furcht faft ben ^erftgnb bertoren; er bteibt jeht an ^orb unb magt fich nid^t mehr auf§ (Si§, ba er mei^, bag bie übrigen Ungeheuer fich ihn bJenben mürben. Seicht eine ©pur bon Dtittertichfeit ftedt in biefen Kötern: mo ein ^ambf ftattfinbet, ftürgt fich bie gange $8anbe mie mitbe Siere auf ben Untertiegenben. Qft e§ nicht bietteicht ein 9^aturgefe|, ba^ ber ©tarfe, nicht ber ©chmache, gefd^ü^t merben fott? ^aben mir menfchtichen Söefen nid^t ©d^Iitteni)unbe. 5JJeufunbIänber. 255 bielleic^t berfud^t, bie 9^Qtur umgufel^ren, inbem mir bie ©d[)modf)en fc^ü|en imb unfer äJ^ögÜc^fteg tun, gerabe fie am Seben p ert)alten? „^ie^mal ging ,lllabranb', bet alte, braune, ptplofe 33urfd^e, barauf; ,§iob' unb ,5D^o}eg' l^atten fc^on frül^er bagfelbe ©d^idfat gehabt. 29. S^ob. 9^od^ ein §unb i[t ^eute gu Sobe gebiffen morben, ein pbfd^e§, fräftige§ Sier. (Sr mürbe tot unb fteif auf- gefunben, ,©uggen' tat in gemö^nlic^er Sßeife feine ^flid^t, inbem er ben ^ör^er bema(^te.'' 5ln biefe norbifd^en §unbe fi^Iiegen mir mot)l am beften ben S^eufunblänber an. ©tuber finbet im ©d^äbelbau groge Sl^nlid^feit mit bem be§ Sabrabor:^unbe§. ^edmann nimmt eine ©infreugung bon euro|)äifd^en, fd^on burd^ bie ©panier nad^ 9^eufunblanb ge- fommenen gunben an, ba ©abot bei ber (Sntbedung be§ £anbe§ (1493) feinen großen §unb ermäf)nt, bie 9laffe bamaB alfo nbd^ nid)t ejiftiert l^abe. 5fber bie fRaffe ift in D^eufunblanb f)eute nodf) nid^t über 50—60 cm f)od^. SBenn übrigen^ bie ©infreugung mirflidi) ftattgefunben l^at, mu^ fid) bie einf)eimifd^e 9faffe mit ben fremben befonberg gut berbunben '^aben, ba, nacf) ©tuber, alle ©df)äbel eine gro^e Übereinftimmung geigen. §eute mirb ber ^Reufunblönber meift mit f(f)Iic^tem, einfarbig fd)margem§aar gegüd)tet. ®ie erften nadE) (Suro^a gebra(^ten fd^einen gefledt gemefen gu fein, ^iefe mei^ unb fdEjmarg gefledten S^eufunblänber finb burd^ ben engüfdE)en 3RaIer Sanbfeer berühmt gemorben. ©ine ©t)ara!terfdE)iIberung fann mo^I niemanb beffer geben aB ber Iangiäf)rige S^eufunb- IänbergüdE)ter ^rofeffor 5eim, ber aud^ gal^lreidE)e importierte §unbe befa^. 5fu§ feiner bon ©trebel beröffentüd^ten©paraftergeid£)nung fei pier einiget miebergegeben: „©ine S^eufunb- länberpünbin bei Söangen a. b. 5fare, bie frifdE)e§ (Singeborenenblut patte, polte au§ ber 5fare, menn fie pod)ging, mit £eibenfd)aft opne S5efept ba§ ©cpmemmpolg an§ Ufer, ©ie legte auf bem §oIggeftabe ab, unb nad^bem ba§ Sier bort gmei Sage gearbeitet patte, fonnte man gegen gmei Hafter 5oIg, bon ipr au§ bem gluffe gegogen, am Ufer gufammentefen. „S3ei ben erften $Racp!ommen ber ©ingeborenen unb bei meinen gmei ©ingeborenen felbft beobad^tete idp, bag fie alle in genau gleid^er SSeife bei ber 9fettung einer mann^gro^en ^uppe au§ bem äöaffer borgingen: fie faxten bie $uppe fofort am §anbgefenf unb gogen fie an§ Sanb. ©ie gogen fie fo meit am Ufer pinauf, bB fie fapen, ba^ and} bie gü^e ber $uppe nidE)t mepr im Sßaffer maren unb liegen fie fofort liegen. „QdE) pabe oft felbft mit D^eufunblänbern gebabet. $RiemaB mollten fie micp unter- taud^en, aud^ bie ©ingeborenen (g. 35. Sürf) nicpt, aber fteB moHten fie mid^ retten, inbem fie mid) am Sfrme fagten. ©iner fagte meine grau in pöd)fter 3fufregung am Dberarm unb gog fie perau§ berart, bag fie eine tiefe 9tigmunbe erpiett. ©in anberer ging bem 35abenben mit bem ^opfe unter bie Stdjfetpöple. SBoban gemöpnte id) rafd^ fo, bag er micp fcpmimmenb umfreift. 3ßenn icp fage ,püf', fo fdjmimmt er bor mid), id} palte feine 9tute, unb er giept mid) aiB £anb. „Sie gleidjen Siere, bie niemaB einem 33abenben mit ber $fote auf ben ^opf gepen. Um ba§ aber untereinauber fofort, menn fie im Söaffer in ©iferfudjt beim 3tpportieren an- einanber geraten. 9^ie barf man gmei ^Reufunblänber, audf) bie beften greunbe nid)t, gteid}- geitig auf ben gteid}en ©iegenftanb fdjmimmen taffen. „Siejeuigen meiner ^Reufunblänber, meldje 35Iutauffrifd}ung burd) ©ingeborenc paben, pabcu alte groge§ gagbtalent unb gepen auSgegeidjnet auf bie ©pur. ©inmal ging icp auf fürgcftem näd)ften 3Bcge gmei ©tunben burcp fteilen 5I9alb bon ^.libcrbrüd auf ben (^ott- fd}atfenberg mitten im SlMnter mit SBoban. Ser SSeg mar fdjnccfrci. iföäprcnb ber gmei 256 10. Drbnung: ülaubtiere. gamüie: ^unbearttge. ©tunben, ba oben toar, fing an p fd^neien unb f(^neite 15 cm ^o(^. ^ann ging id) prüd. SSoban fanb meine gmei ©tnnben alte ©pur burc^ ben ©cpnee unb ging mir, mit ber 9^afe oft eine gurd^e im ©(^nee giepenb, Ooran. D'^un toagte id^ e§, ben gleid^en SBeg ftatt ber gauptftrafee aud^ für ben Sf^üdgug gu nehmen, unb Söoban führte mid^ bis unten rid^tig burd^ ben ©c^nee. Sßobang ©opn Sftolanb öerfolgt ^ierfäprten mit ber S^afe, fo oieit man n)in. ^ gept auf ber.gä^^rte brei Kilometer meit gurüd unb apportiert , Verlor ene^'. .. einmal Sßoban ein großem fRuber au^ ber £immat bei ^olte, fam ein oiermal fo fd^toerer S5ernparbiner al§> ^n\d)auex an bie Ufertreppe. Qd^ bat beffen S5efi|er, ba^ Sier toeggunepmen unb gu palten, ba i(p fap, bag ber SSernparbiner ben Slpporteur anfallen mollte. SReiner S5itte mürbe feine ^olge gegeben. Sßie äöoban auf bie kreppe flettern mill, mill ipn ber S3ernparbiner am Suaden paden. SSoban mirft ba§ 9^luber auf ben unterften Sreppentritt, ermifcpt ben ^ernparbiner am einen Hinterbein unb giept ipn mit furgem Sffud fo, ba^ er über Sßoban pinau§ in§ SSaffer fällt. Sßoban fpringt fofort nacp ber Sreppe, nimmt fein^fuber mieber unb trägt e§ pinauf; ber ^ernparbiner gappelt im Sßaffer, brad)te ben ©prung auf bie kreppe nicpt guftanbe, unb fein Herr mußte ipn perau^giepen, bamit er ni(pt ertrinfe... ' „9Jlir f(pien e§> immer, baß bie ©ingeborenen unb bie erften D^aipfommen berfelben fd^lauer, finbiger, aber au(p etma§ milber fi(p benepmen aB bie alt in ©uropa gegü(pteten. 3- meine Hütibin Supa mar ftet§, mäprenb fie fäugte, eine milbe Qägerin unb erbeutete bann, ma§ fie fonnte, and) Hüpner, S^rutpapn unb einmal einen ^fau, unb fraß benfelben bi§ auf menige f^eberrefte auf. 9^i(ptfäugenb, fonnte man fie im ^n^nai\ia\\t palten. „©in naper Slder mürbe gu SSalb gepflangt. ßupa fanb bort Diele f^^lbmäufe. 5ln einem Sag erbeutete fie 22 große gelbmäufe, üon benen fie 15 felbft fraß unb 7 ben Qi^ngen bra(pte. ^Raipbem £upa einmal Don einer gelbmou^ arg in bie Sippen gebiffen morben mar, legte fie in Qninn^t eine palbtote gelbmauS ben Sangen nxd)t mepr bor, opne babei gu bleiben. Sie Qungen mußten ringsum ftepen unb burften nicpt gugreifen, folange bie ^au^ fiep regte. Supa gab ber 9Rau§ ^fotenpiebe, $8iffe, beobad^tete fie, unb erft menn fie fi(p nid)t mepr regte, manbte fie fid^ ab, unb bann bergeprten bie ^nn^en bie S5eute. Qd) paBe oft gefepen, mie gepnmöipige S^^nge eine große g’elbmau^ :^opf boran berfdßludten, opne fie gu gerfauen. „Supa, ipre Soipter SSialla unb ipr ©ernapl SRarco patten eine ^aße etma§ entfernt bom Hou§ auf ©ottfipalfenberg im SSalbe ermifd^t unb getötet, ©tma ad^t Sage fpäter ging ber S3eforger mit ben brei Hunben in ber S^äpe ber ©teile borbei. Ser eprlicpe 9[Rarco, fid} ber ^elhentat erinnernb, lief feitlid^ in ben SSalb unb braipte im gang bie fteifgefrorene bermißte tote ^a|e triumppierenb bor feinen SReifter. Siefer ftellte fiep etma§ böfe, befapl SRarco, bie ^aße abgulegen, unb pielt ipm eine ©trafprebigt. $8ialla, merfenb, baß e§ fepief ging, f(pli(p bon pinten gmifepen bie ^eine be§ tabelnben 9Reifter§, gog fadste bie ^aße an fi(p, trug fie eilig in ben SSalb gurüd unb fam mieber, fi(ptli(p fiep fo unfipulbig al^ möglid) ftellenb. „SReine ^nnhin ©marta lebte hier S[öo(pen, ba fie erft ein palb Qapr alt mar, mit Söoban gufammen auf ©ottfepalfenberg. 3^a(pper fap fie Söoban oft mepr al^ ein Qop^^ ni(pt mepr. ©ie ließ fiep aber ipr Seben lang bon feinem anberen Hunbe beden. Um eine beftimmte Kombination guftanbe gu bringen, paben mir im gangen biermal alle§ berfud^t, fie gu bringen, ©ie erpielt SRaulforb, mürbe teil^ gebunben, teil§ bon brei SRann gepalten, ftanb in pö(pfter Hife^, g^fong niept, fie gebärbete fiep böllig rafenb unb riß un§ alle brei um. ©obalb ber anbere Hunb entfernt unb Sßoban gepolt mürbe, patte fie freubige^ SBieberfepen, yjeufunblänbet. loggen. 257 fd^meicEielte t^m unb [tanb fofort. 6ie ift i^rem Qugenbfreunb in biefer Jnä^renb ber ad)t Qal^xe xi)xe§ Sebent ftet§ treu geblieben, unb gerül^rt bon biefer Sreue, l^obe id) feit fünf Qa^ren niemals me^r berfu(^t, i^r einen anberett (hatten aufgugu^ingen. „®er 9f^eufunblcinber ift meiften^ abfolut nid^t ftreitfüd)tig. @r bermeibet ©treit burd^ borne^^nteg 97id^tbead^ten ober ru'^ige^ ©einertoegege^en. Mein bjenn ©treit entfte^^t, ift er furd}tbar. ^ ift bann au^^attenb in feinem unb ^at er ben geinb ein 3öt)r lang nid^t mel^r gefe^en, fo ftürgt er bod^ gleid) über i^n t)er. ^ann man bie Kämpfer nidjt trennen, fo t)ört ber ^ampf nid^t auf, bi§ beibe fd^mer bermunbet finb. ^er S^eufunblänber fennt bann feine gurd^t, unb burd^ feine ©emanbt^eit bemältigt er in ber Dtegel ben biel ftärferen Mber^r affigen..." Sn S^eufunblanb mirb ba§ eble Slier nid^t immer gut be^anbelt. SJtan f^annt bor einen fleinen SKagen ober ©(^litten, lägt e^ ^olg unb belabet feinen breiten Mden mit ^felSbürben, nä^rt e§ bielfad^ aud^ nur mit erbärmlid)em gutter, mit alten, ^albber=- faulten ober berborbenen S^fdf)^^ wnb bergleid^en. ^a ift e§ benn fein SSunber, menn fid^ bie fd^önen Siere aud^ mandf)mal berge^en, inbem fie bie gerben überfallen unb fonftmie ©d^aben anrii^ten. M§er ,§u jenen 51rbeiten benu^t man fie in 97eufunblanb and) nod^ gum S5ertreiben be§ SSolfe^, unb gmar mit bem beften (Erfolge, toeil ba§ ftarfe Sier ben feigen unb erbärmlid^en fRöuber mit leidster TO'^e betoältigt unb gemö^nlii^ im ^arnüfe totbeißt, ©egen anbere gunbe benimmt fi(^ ber 9^eufunblänber mit SSürbe unb läßt fid^ erftaunlid^ biel gefallen; bod) f^ielt er ben fleinen Bläffern, menn e§> ißm p bunt toirb, manchmal übel mit. 3) ©rupb^ loggen (Canis familiaris decumanus Nehrg.). HJlit ber ©rubb^ ber ©d^litten^unbe ^at ©tuber eine Mga^l gunbe bereinigt, bie gilg^ l^eimer („^ie gau^tiere in Mftammung unb (Sntmidelung") glaubt, babon trennen unb p gtoei befonberen ©rubl:)en bereinigen p follen. ^ie ^tßnlid^feit berußt nur auf gemeim famer Mftammung bom SSolf. ^iefe ©rußpen finb bie loggen unb bie girtenßunbe. ^ie ©oggengrui^f^e f(ßilbert gilgßeimer mie folgt: „Sßir ßaben ba pnödjft einmal bie eißten loggen, bie gefennpid^net finb bur^ maffigen, mädjtig entmidelten Dberf(ßäbel, ftarfen ©tirnabfaß unb furp, oft feßr furp (^ullbogge), ftumßfe ©dßnaup. ©ie finb furgßaarig, meift einfarbig gelb, bann allerbing§ oft mit fcßmarger Verbrämung ber ©d)nau5e, ober pbraartlg geftreift (geftromt); fd^toarge unb graue garbe ift nicßt feiten, fdjeint aber fd}on abgeleitete formen anpbeuten. ©elegentlidß tritt baneben etma§2öeiß an Pfoten ober Vruft auß mirb aber bon ben 3üd)tern nidjt gern gefeßen. Übermiegenb Sßeiß ober 9fteinn)eiß, ebenfo ©(ßedfärbung ift feiten unb beutet moßl immer auf fremben (Sinfdjlag ober tritt, mie g. V. bei Vullboggen, uur in Verbinbung mit abnormen ^örperformen auf. Sütan benfe an bie ©cßtoierigfeit ber 3udi)t ber fdjinarg unb meiß gefledten fogenannten -Sigerboggen." SSollen mir für bie ^oggengrußße einen lateinifdjen S^tamen ßaben, fo fann e§> nur ber bc§ Canis familiaris decumanus fein, tiefer 97ame mürbe bon ^Jteßring („©itning§ber. ber ©cfellfd). Mturf. greunbe", Verlin 1884) für gmei bei Verlin gefunbene gunbcfdjäbcl aufgeftellt, bereu 511ter gmar nid)t boUftänbig fidjer ift, bie aber maßrfd)einlid} üräßiftorifd) ober menigftenö früßßiftorifd) finb. ©ie geigen bie nädjfte Vermaubtfdjaft mit ber ®cutfd]en ®ogge. ©idjcr crmiefen loirb ba^ ßräßiftorifdje Mer ber ®oggengri4ipe jcbod) biird) einen ber gleidjeu Piaffe angcßörigen ©djäbel, ben ©tnber auy ber früßcn gallftattgeit („?3titt. b. Mturf. ©cfcllfdj.", Vcrnl907), unb einen anberen, einen Vnllboggenfdjäbel, bcn^'oetting ^Ticrlcljcit. -t. XIl. Sl'anb. 17 258 10. Drbnung: Slaubtiere. f^amilie: ^unbeartige. S5raunfc^it)eig 1909) Oeröffentüd^te. ^amit ift entgegen anberer 5ln{ic^t ba§ frn'^e $tuftreten ber 5Doggengru:p|)e in (Suro:pa betntefen. Qn ben eigentlichen Haffifchen Sönbern, b. I). füblic^ ber Stilen, fcheint fie freilidh nrfbrüngtidh gefe'hlt gu l^oben. S'hr ^eimotlanb mu^ aifo nörblidh ber ^tt^en gelegen ^aben, unb §ilä'heimer glaubt, in bent mächtigen, bi(f=* fö^figen, furäfchnaugigen Söolf SJtittelfdhmebeng ben mitben ^orfa^ren erfennen gu foHen. $8on biefem Urfbinng^Ianb ou§ ift bie (^mbpe fädherförmig nadh ©üben an§geftrat)It, burdh gang (Suroba bi§ gum TOttelmeer, ba§ fie nadh ©üben nie überfdhritten gu ^aben fdheint. ®er öftlidhfte $unft i^rer 5tu§bebnung mar mot)I in Sbtefobotamien gelegen, mo auf einer afft)iifdhon Stontafel bon $8ir^ 9^imrub ein maftiffartiger §unb bargeftellt ift. Qm HJtittelalter erfreute fidh bie ©rubbo augerorbentlidher $8eliebtt)eit. ®ie mädhtigften S5ertreter maren bie £iebting§t)itnbe ber trogen, bie fidh i^nen borträtieren liefen. ®ie loggen mürben bamaB bormiegenb gur gagb bermenbet unb in fe^r ga^treidhen fRaffen nnb ©dhlögen bon berfdhiebener (^röße gegüdhtet. Über, biefe mittelalterüdhen ga|rüben, S5ären=, ^öunenbeißer, ©aubatfer unb mie fie fonft nodh ^eifeen mögen, Ihot nn§ $8etoann („^ie 9taffen be^ §unbe§")/ fomeit ba§ ^h^ute möglidh ift, anfgeüärt. ^egenmärtig gibt e§ bon all biefen berfdhiebenen %t)pen nur menige. $Ramentüdh bie größeren formen finb ftar! gnfammengefdhmolgen. Unb ma§ babon übriggebtieben ift, fie^ht man nur nodh berbältni§=» mögig feiten, ba bie galtung großer §nnbe befonber^ in ©täbten mit ©chmierigfeiten ber= !nübft ift unb mittelgroße beMjalb beborgugt merben. 5Im reinften bot fidh ^or alte C. f. decumanus Nhrg. nodh in bem fdhmeren ©önifdhen §unb, bem englifdhen SRaftiff unb ber ®ogge bon SSorbeauj erbalten. 5ludh ber neuer=’ bing^ fidh mieber größerer SSeliebtbeit erfreuenbe 9tottmeiIer SRebgerbunb ftellt ben menn audh in ^erfleinerung, nodh giemlidh gut bar. ©tärfer umgegüdhtet finb bie S5ulIbogge unb ber ^ojer. (Eine bem le^teren nabeftebenbe gorm hoben bie 5lmeri!aner im SSoftom terrier betongegüdhtet. gmergformen finb bie SmergbuIIboggen, bon benen fidh neuer»» bingg bie frangöfifdhen großer S3eliebtbett erfreuen, unb ber 9Rob§. Sn biefe (S^rubi^e gehört audh nufer fdhönfter 3^ationaIbunb, bie ^eutfdhe ^ogge, bie allerbingg in ber ie^t beliebten gorm ftarf mit SSinbbunbblut burdhfreugt ift. 5ludh ben ©anft=»$8ernborb§=5unb, menig»» ften§ fomeit er fnrgbaarig ift, muß man ber ^oggengrubb^ angliebern, mäbrenb ber lang^ haarige ©dhlag mehr ^irtenbunbthbn^ äotgt. ^ie brei guerft genannten §unbe, ber SRa.ftiff, ber große ^änifdhe §unb unb bie ^5)oggebon S3orbeau^, finb bei un§ fo feiten, baß man fie taum gu feben befommt. ^e^»» halb unb bei ihrer großen Stbnlidhfeit mag eine fummarifdhe $8ebanblung genügen, ba eine $8efbredhung biefer 5liere a\§> Vertreter be§ reinen urfbrünglidhen St)bn§ nidht über« gangen merben fann. finb alle brei große, fräftige Siere, bie mobl gu ben fdhmerften ^unben überhaubt gäblen. ^ie ^orbeaujbogge mag etma§ leidhter unb Heiner fein aB bie beiben anberen. ®ie gange ^orberbanb ift febr ftar!, ma§ fidh befonber^ in ber breiten $8ruft, bem ftarfen 5aB unb bem mächtigen, gmifdhen ben Obion febr breiten ^obf au^b^ägt. ®ie tiefe, breite, furge ©djuauge ift nadh born nur menig berjüngt. ^er Ütüden ift leicht gebogen, bie Otute, an ber SBurgel ftarf, berjüngt fidh nadh ber ©bi|e. ©ie mirb in ber 9tube gerabe borabbängenb, in ber S5emegung fäbelartig gebogen getragen, ^ie Db^^^ \dxit, bünne Hängeohren bon mäßiger Sänge, ^ie ^arbe ift bormiegenb einfarbig gelb in berfdhiebener Tönung bB rotbraun, böufig mit fdhmarger Verbrämung, im ©efidht.mit „SRcBfe^'. Sigerartige ©treifung ift beim SRaftiff erlaubt, ^em ^boiofter nadh finb alle brei Staffen ernfte, ruhige Hunbe, 2)oggcn. ^cutfd^e ®ogge. 259 beten S5enel]men einer getoiffen SSürbe nid^t entbel^rt. O^id^tig erlogen, finb fie tro^ i'^rer ungedienten ^aft, namentlidi ^inbetn gegenüber, gutmütig, ^ödiften^ ift bie SSotbeauj^ bogge etina^ biffiget. ^ei aller ^tud^e unb ©utmütigfeit finb fie aber nid^t feige, fonbern fte^en in ©efal^r id^ren SJtann. S^amentlidi finb fie borgügüdie SSadi- unb ©diu^tjunbe. Seiditer al§ bie bordiergedienben §unbe, eleganter in alten formen unb audi leb'iafter ift ber fc^önfte Vertreter ber ^oggengrubÜ^, ^eutfd^e ®ogge (^af. „^eutfd^e §unbe^ raffen II", 2, bei ©. 250). ^er früd^er gegüd^tete fdimerere ©(^lag, ber, mie Seo§ ©uttan I, nodi ein ©etoidit bon 175 $funb erreid^te, mirb diente nid^t medir anerfannt. ^er ^eute allein beliebte teidjte ©d^Iag bürfte !aum über 140 ^funb diinau§get)en. ©i^mer mar e§, unb lange d^at e§ gebauert, bi§ man fidi über ben Dramen unb bie gorm einigen tonnte. 5tuf ben erften beutfdf)en 5tu§ftettungen mürben bie ^unbe in buntem ^urdieinanber at§ 5a|rüben, ®änif(^e ober dlXtmer loggen begeid^net. ^a§, ebenfo mte bie ©d^manfungen in ben Otaffemerf malen, t}at enbgüttig aufged^ört, feit im gad^re 1880 getegentlidi einer Stu^ftettung in Berlin bie 9taffegeid^en feftgeftettt mürben mit ber borgebrudten Sdfnmerfung: Otaffe^eid^en ber ^eut=* fd^en ^ogge. (Berlin 1880.) SJtit ber attgemeinen 5tnnad£)me biefe§ 3^amen§ finb bie bi^^er üblid^en, aber unbered^tigten ^egei^nungen „^änifdtje ^ogge" unb „Utmer ^ogge" fort- gefallen. Seiber fbufen im 5tu§tanb, bei ^Bauern ober geminnfu^enben ^unbed^önbtern, bie raffelofe gro^e ^öter an ben SJtarft bringen motten, jene atten fatfd^en 9^amen no(^ immer fort. 9}tögen fie batb böttig berfd^minben, unb mögen mir ternen ftotg fein auf nuferen bur(^ be§ erften Steid^Sfan^ter^ SSortiebe fo f^o^utär gemorbenen 97ationatd^unb, bon bem S5edmann mit 9ted)t fagt: „^ie ^eutfd^e ^ogge in it)rar je^igen gorm ift bietteid^t bie bott- enbetfte unb fd^önfte §unberaffe, metd^e bi§ fe^t ejiftiert." „^ie ^eutfd^e ^ogge bereinigt in id^rer ©efamterfd^einung ©röge, ^aft unb 5tbet mie faum eine anbere §unberaffe", dtieigt e§ in ben Otaffegeid^en. „©ie d[)at ni(f)t ba§ Pum^e unb ©d^merfättige be§ SJtaftiffg, ebenfomenig bie §u fd^tante unb teid^t an ben SBinb- d^unb erinnernbe gorm, fonbern d^ätt bie fütitte §mifd[)en beiben. ^ebeutenbe ©röge bei fräftiger unb bod^ ebter S3auart, meiter ©djritt unb ftotge Gattung, ^o^f unb §at§ gocg, bie Ütute in ber Dlud^e abmärt§, in ber feegung geftredt ober mit mögtid}ft fcgmad^er Biegung nadg oben getragen." ®er ^oüf ift tanggeftredt, fd^mat, odgne ftarf dgeröortretenbe SSadenmu^fetn. ^ie ©d^nauge ift merftid^ abgefegt, gegen ben ^ogf, bon öorn gefed^en, nid)t auffattenb berfüngt. ®ie 0t)ren merben diente je nacg ber SJtobe batb tanger, batb türger fugiert. ^ie ^egaarung ift überatt furg unb gtatt antiegenb. ®ie garben finb fed^r mannigfattig; man unterfdieibet einfarbige loggen, bie getb, grau ober btau fein bürfen, geftromte loggen, bie auf ©elb berfd)iebener Tönung buntte 0uerftreifen geigen, unb Sligerboggen, bie auf meiger (^runb- färbe fd)marge, unregetmägig gerriffene gtede gaben. ©d)abe, bag bie ©röge ber Stiere fomie bie biete ^emegung, bie fie bei igrem tcbgaften ^cmgeramcut bertangen, igrer 5tu§breitung ginbertid) ift. 5tber auf bem Sanbe, mo man einen eteganten, nie ermübenben SSegteiter bei ©gagiergöngen ober gu ^^ferb unb äl'agen unb einen unbcfted)lid)en S®äd)ter münfdjt, ift bie ^eutfd)e S^ogge unübertrefflid]. SSie mcit ein fotdjer gut gegogener unb gegattener §unb gamilienmitgticb merben tann, mag au§ einer ©djitberung ©riigner^v bie freitid) bem ©tanbguntt ber geutigen 3:ierpfbd)otogie nidjt immer cntfprid)t, gerborgegen: „9tn atten gamitienertcbniffen nagm er mie ein •ötenfdj Sttnteit. äl'urbe g. 33. femanb bettlägerig, fo fag er ftimbentang an bem Säger be§ ij* 260 10. Drbnung: S^aubtiere. ^unbeartige. hänfen, fc^aute unöetl^anbt beffen Slngefic^t unb legte feine ©d^nauge ober $fote, leite auf bie i'^m entgegengeftre(^te 5anb, um fein Mtleib auggubrütf en . . . ^raf eine $oft- fenbnng Oon einem in ber ^erne meilenben ^inbe ein, fo tonnte er Oor grreube faum bie geit ertoarten, h{§> ber Qn^alt au§gef3a(^t mürbe, ergriff bann ben erften beften, gum S5or- fd^ein gefommenen ©egenftanb unb eilte bamit gu alten gamitienange^origen im §aufe, bie Beim ^tu^^acEen nid^t pgegen maren, um fie auf biefe Sßeife bon bem fronen ©reiguB in ^enntni§ gu fe|en. ^e^rte ein längere geit aBmefenbe§ f^amitienmitgtieb bon ber 9fteife gurüdf, mä^renb id^ mid^ in ber ©d^ule Befanb, fo eilte er fofort ba'^in, oBgteid^ er e^ fonft nid^t magte, mir bort eine SSifite gu mad^en, unb fud^te, inbem er mir ©tod unb ^ut ^erBei^ trug unb fic^ bor greube mie unfinnig geBörbete, mid^ gum ^ortge^en mit i^m gu Bemegen. ©etang i^m biefe^, fo ftürgte er bor mir in§ 5au§ unb Brad^te mir irgenbein S3efi|tum beä 5tnge!ommenen entgegen, um mir angubeuten, me§t)atB er mid^ geholt. fReifte bagegen ein it)m lieber $8efud^ mieber ab, fo fnd^te er bie 51Bfal^rt gu ber^inbern, fd^lef^bt^ Steife- gef3ödf mieber au§> bem ^f^ee unb berfolgte ben abfal^renben gug eine meite ©trede mit Stellen unb Renten. S5ei fdljmeren, ^aft Beanff^rui^enben ^erri(^tungen im gaufe mar er ftet§ mit feiner §ilfe Bereit; fo trug er g. S5. Kartoffeln unb Kolbten im ©enfelforB au§> bem Keller, Beförberte bie S[Öafd^förBe nad^ ber Bleid^e unb ber SRangel uff., Befag üBerljauj^t ba§ S5eftreBen, jebem mä) eigenem ^nfd^ unb Gefallen gu leben. Kein SSunber ba'^er, ba^ er Balb ber SieBling ber gangen gamilie, Befonber^ ber meiblid^en fOlitglieber be§ §aufe§, mürbe, bie i^n freilid^ leiber aud^ mit ber geit ber^ätf dielten unb angenommene Unarten, mel(^e f^äter biel ^erbru^ unb Slrger Bereiteten, anfangs als intereffante Eigenheiten Be- lachten, anftatt fie gu Beftrafen. fühlte er fidh g. 33. auf feinem harten Säger, einer ©troh= matrahe, unBehaglidh, fo p\leQte er mährenb meiner SlBmefenheit auf meinem ©ofa ber Ütuhe; oereitelten ihm abfid^tlid^ barüBer gebreitete harte ©egenftönbe fein 33orhaBen, fo nahm er au^ mit bem härteren ©ofa in ber KinberftuBe borlieB. 31uf biefem hatte er mit Erlaubnis bie Betannte Kranfheit, ber bie meiften jungen §unbe untermorfen fmb, in f dimerer Seife üBerftanben, mürbe aber nadh berfelBen ebenfalls nicht mehr barauf gebulbet. ÜBerrumhelte man ihn bennoch ein ober baS anbere 3Ral auf ber berhönten S^uheftätte unb rief ihm bann gu: ,5tom! Bift bu franf?‘ fo Blieb er ruhig liegen, fchlog bie klugen, ftöhnte unb äd^gte laut, fo ba^ jeber grembe, ber feine 33erftellungSfünfte nicht fannte, annehmen mugte, er liege im ©terben. Qn ber Siegel gelang eS ihm aber, fich, ehe bie Sür geöffnet mürbe, mit einem ©a^e bom ©ofa gu fchnellen; in biefem galle ftellte er fich mit ber unfchulbigften ^iene bon ber Seit baneben, fuchte feine ^Verlegenheit burd^ lauteS Zähnen unb dehnen feines Kör- pers gu bertufchen unb mar, menn er nicht auSgefcholten mürbe, üBergeugt, feine Sift fei ihm geglüdlt. S^atürlich nahm er bann fein ^uhehlähchen bon neuem ein, foBalb er fich mieber allein im gimmer Befanb. ©elang eS ihm nicht, ein ©ofa gu erobern, fo Begnügte er fich mit einem meichen Ko^ffiffen, inbem er fich ^iiff Bon einem ©ofa ober ein $aar ©trümpfe auS bem ©trumhfforbe im $ReBengimmer auf fein Säger herbeiholte. ^ie mollene ^edie, melche über baS le^tere gebreitet mar, glättete er mit §ilfe bon $Rafe unb Pfoten mehrmals täglich forgfältig, bag fie nid^t baS geringfte f^ältchen geigte; auch reinigte er fie bon geit gu geit bon bem auf ihr h^iftenben ©taube, inbem er fie mit ben gähnen fagte unb heftig unb h^i fchüttelte. „5lm ergöpchften mar fein 35enehmen, menn fich ^h^ Bie (^Gelegenheit barbot, meinen S^ödhtern einen (5Gegenftanb, mit meld^ern fie fich Qerabe Bei ihrer §anbarBeit Befdhäftigten, etma ein $aar gufammengefaltete ©trümpfe, einen großen Sollenfnäuel ufm., heimlich. ^eutjc^e ®ogge. 35ulIbogge. 261 tüie er ftd^ einbilbete, tüegguftibilen unb in feinem großen S^iadjen berfdiminben gu laffen. ©ud^ten biefelben bann ben geranbten ©egenftanb abfid)tli(^ mit auffallenber ©mfigfeit, fo f)Qtte er feinen gmed erreicht, er na^^m unter befonberg gemeffener Gattung eine möglid^ft einfältige SJtiene an, um 511 geigen, bag er feine 5f^nung bon bem ©runbe ber ftattfinbenben Sfufregung f)abe,''unb gab ba§ ^Bermigte unter fd^Iauem $8UngeIn nic^t frü:^er l^erau^, al§ bi§ man fid^ bireft an i^n mit ber g^rage gemanbt ^atte: ,S:om! tojeigt bu benn nid^t, mo ... bingefommen ift?' 2öar id) gufällig bei biefem (Bpkle gugegen, fo fam er, e^e jene ^rage an i^n geftellt unb er mit einem ^lide auf bie TObd^en fid^ übergeugt, bafe er nid^t beob=* ad}tet mürbe, unaufgeforbert gu mir, f^errte fein ^taul fo toeit auf, ba§ id^ ben gefud^ten ©egenftanb erbliden mugte, marf mir einen berftänbni^innigen, fd^elmif(^en ©eitenblid gu, um bann im Umbre^en ba§ bor^er gegeigte bumme (^efid^t toieber angune^^men unb auf feinen $Ia^ gurüdgufel^ren. Unglaublich toar fein fchnelleS ^erftänbni^ für unfere ^ünfdf)e unb ^Befehle. (£§ fei mir geftattet, nur einige Entfachen al^ ^eleg anguführen. ©inmal hatte er mit feinen fchmuhigen gügen ba^ frifdg gefd^euerte SBohngimmer arg berunreinigt. ©r mürbe auf fein Vergehen aufmerffam gemaiht, au^geganft, bor bie %ixx gemiefen unb belehrt, mie er fich auf ber bor berfelben liegenben ©trogbede gu reinigen hcibe. ©eitbem hat er fich mieber erlaubt, eher eingutreten, al§> bi§ er feine güge felbft nach SJtöglich" feit bom ©d^muge befreit hcitte. geglte gufältig ber 5fbtreter, fo bellte er bittenb fo fange bor ber S;ür, bi§ jemanb mit einem Sachen ptxmUavx unb igm bie ^üge, bie er bann ber Dleihe nad) aufhob unb gum ^ffeinigen hiuhielt, abrieb. Dbgleidg er bie ©chnle an§> eigenem Antriebe gu affen SageSgeiten befuchte, um bie au§ ben ^ahierförben bon bem ^afteffan gefammeften ^iftuafien in ©mhfang gu nehmen, magte er niemafg, mie bereite ermähnt, mir bort einen SSefudg abguftatten. 9tief man ihm bagegen gu §aufe gu: ,$om! lauf fchneff nad) ber ©chufe unb hole ben $aha T fo ftürmte er, gunäd)ft nach meinem gimmer im ©chul- gebäube; fanb er mich h^er nicht, fo ergriff er meinen ^ut unb brachte ign nach bem gimmer, in mef ehern idg mich gerabe aufhieft.'' ©inen meiteren ^Beitrag gur ©garafterifierung ber ^eutfehen ^ogge mögen bie TliU teifungen eineg ber erfahrenden güchter, SÖtegterg, an ©trebef bifben. „Ob anbere Staffen ebenfo neibifd^ finb, fann i^ nid^t fagen; meine giebfinggbogge, bie ftetg bei mir mar, burfte fich gminger ober Saufhfag nicht fegen laffen, ogne bag fämtfidje Snfaffen berfelben über fie ge^fielen. ©g beburfte jebegmal meiner gangen ©nergie, um fie bor bem gerriffem merben gu fd}ühen. ©ine anbere auffallenbe Satfad)e mar, bag eingelne günbinnen igre befonberen Siebgaber gatten, fo bag eg borfam, bag eine folcge ben igr gugefügrten Dlüben einfach nidjt annagm unb nur bon bem bon igr felbft erforenen hatten SJtuttergflidjten entgegengeführt fein mollte. ©ine §ünbin trieb Jeben ^benb igre gungen gu ©tall; mollten fie nidjt glcid) igreni Söunfege nadjfommen, fo ftrafte fie bie Ungegorfamen bureg leidste ^iffe, big fie igren SSilleti burdjgefegt gatte, ©ine anbere 5ünbin begattete jebeg ein= gegangene Qunge, inbem fie ein ßod) grub, bagfelbe gineinlegte unb mit ber 9^afe bie ©rbe bcuübor fegob unb feftbrüdte.'' ®5ir gatten fdjon gefegen, bag burd) SSeibegaltnug fugenblidjer SJJerfmale gmerggunbe enlftegcn. ©g gibt nun gmifdjen biefen unb ben grogen Vertretern berfelben ©nippe gnnfigen^ ftufen, bie geioiffermagen in ber ©ntmidelung auf einem fortgefegritteneren ©tabium, alg eg bie gmerggunbe finb, ftcgenbleiben. Von ben loggen gegören bagin bie Vullboggen unb Vo^:er. SDie Vullboggen finb eine augfd)Ucglid) englifcge ^''unberaffe, bie fo an bag 262 10. Drbnung: Ülaubtiere. f^amttic: §u,nbearttge, giifelüima ange^:)a6t finb, ba^ fie auf bem geftlanb nur mit äugerfter ©d^mierigfeit gu gü(^teu finb, meü fie l^ier leidet entarten. ^a§ ^önllboggen in ©nglanb bi§ iu' f^rä^iftorifd^e 3^it prüiJreid^en, geigt fc^on ber ermäl^nte, bon ^oetting nnterfnd^te ©dijäbel bon SSattl^arnftom, ber tüot)l ber ©ifengeit ange^ört. Urft)rünglid^ gn ©tierfämpfen gegüd^tet, mären fie fritier bemeglid^er, ftanben ^ö^er auf ben SSeinen nnb !^atten längere ©d^nangen al§> bie mobernen SSnllboggen. ^iefe finb mo^l erft in ben Ie|ten 60 ^o^ren ^eran^gegüc^tet, benn eine 5tbbübnng bon ^onatt an§ bem 1845 geigt nod^ bie alte, meniger bergerrte ^orm. ^a§> allgemeine 5ln§fe^en ber je^igen ift ba§ eine§ glatthaarigen, nnterfe|ten §nnbe§ bon etma§ niebriger, aber breiter, mäd^tiger nnb gebrungener tiefer (Sinbrncf mirb no^ babnrdf) berftärft, ba^ bie ^orberbeine meit an^einanber fielen nnb bie ftar! bemn^felten Oberarme gebogene 5ln^enlinien geigen, ^er ^o^f ift anffallenb fthmer nnb berhältni^- mä^ig groß, ba§ ©efic^t bagegen an^erorbentli(h tnrg, bie ©d^nange fe^r breit, f^lnrnp nnb auf märt§ gerid^tet, ber Vorher fnrg nnb mohlgeformt, bie ©liebmagen ftämmig nnb mn^fnlö^, bie §interhanb fe^r hoch wnb fräftig, im ^erglei(h mit bem fd^meren SSorberförper jeboch berhältnBmä^ig leidet, ^ie ©efamterfiheinnng be§ gnnbe^ rnfi ben (Sinbrndt ber (Snt^ fd^loffenheit, £raft nnb S5emeglid^feit h^ibor. Seiber fielen bie $8nllboggen im Ütnfe großer Dummheit nnb $8ö§artigfeit. ^ei biefer Sinnahme mag bie (Erinnerung an bie frühere S5ermenbnng bei 6tierfämhfen mitfhred^en, oielleid)t and^ ihr Süßere^ bagn beitragen. Slnf jeben gall finb fie nidht bümmer al§ anbere §nnbe nnb eher gutartig. (Einer ber beften Kenner, feiger, äußert fich im „©hottblatt für güd^ter nnb Siebhaber bon Blaffehnnben'', 13. Jahrgang, mie folgt über feine SSnllboggen: „©hti^ht ^on in ^entfchlanb bon bem SSnllbog nnb nennt nur biefen Säumen, fo überlänft felbft man(hen metterharten SJtann eine (^änfehant in ber bollftänbig irren Slnfiiht, ber S3nll fei ein befonber^ gefährlid^er, falf(her, hinterliftiger SSnrfd^e, melchem man am beften meilen^ meit an§ bem SBege gehe, hierin liegt ein ^anhtgrnnb für bie feitherige geringe Sln^breitnng biefer intereffanten klaffe in ^entfthlanb. ^ie befferen ^eife hotten fidh iht eine bollftänbig berf(hloffen, morin ie|t allerbingg allmähli(h oin Söanbel eingntreten f(heint. ^ Qn SBirllid^feit ift ber heutige SSnllbog ein änßerft gutmütiger, anhängli(her, gntranliiher, lieber (SJefelle, mel(her bei rid^tiger S3ehanblnng begüglid^ Srene nnb Slnhängli(h!eit bon feinem anberen §nnbe übertroffen mirb. ^ ift im allgemeinen ruhig nnb fd^merfäHig, ba-- her, ift eine gute Portion Slnregnng notmenbig, um ihn an^ feiner fRnhe hotan^gnbringen; einmal in SSnt berfeßt, ift er ein gefährlicher ©egner, melcher feinen ^errn hi§> anf§ Hut berteibigt. S5eim Singriff geht er, feine furcht mehr fennenb, feiner ^aft bemnßt, offen nnb ehrlich auf ben geinb lo§. f^^^r ^nber ift er ber befte nnb gnberläffigfte (Gefährte; ber SSnllbog fncht bie ©efellfchaft ber Mnber gerne auf. geh felbft befiße ftet§ girfa fech^ ^nll^ bogg nnb mehr, niemals höbe ich irgenbeine Sücle bei biefer Stoffe bemerft. SJteine ^inber fhielen mit ihnen, nehmen fie an§ bem 3minger, giehen fie an, fahren fie in einem SKagen fhagieren, alle§, alle§ läßt fich ber SSnllbog gefallen.'' Qn^entfd^lanb entfhrid^t ber SSnllbogge ber S3o jer (^af. „^entfehe §nnber affen II", 3, bei ©. 250). S[n§ ben alten SSnllem nnb ^ärenbeißern, bie in fehr oerfchiebenen ©chlägen gegüchtet mürben, ift heute eine einheitliche mittelgroße Staffe entftanben, bie fich bnreh höhere ©tellnng, gerabe Sänfe, anbere Kopfform nnb anbere ^örherberhältniffe erheblich üon ber S5nllbogge nnterfcheibet, obmohl fie bon Saien gelegentlid^ bamit bermechfelt mirb. ^er ^ohf geigt nie bie nnberhältni^mäßige (55röße be§ $8nllboggenfohfe§ nnb nie beffen 93ojer. 9?ottmeitei: 9}?e|ger^unb. 263 eigenartige quabratifc^e formen; e^er erinnert er an ben ^o|)f ber ^eutfd^en ^agge. S^ac^ ©trebel ift „bie aHgenteine (Srf Meinung be§ SSojer^ bie eine§ glatthaarigen, mittelgroßen, gut bemu^felten, überaus fräftigen §nnbe§ Oon ftahlßartem ^noi^enbau. ^abei barf er aber nie grob, plnm^ ober f(hir)erfällig erfc^elnen. @r bietet bielmeßr bag S5ilb eine§ eleganten, außerorbentli(h lebhaften 5unbe§ bon bur(hau§ gutmütigem (^ßarafter. ®er ^o^er ift ein äußerft bemeglicher, temberamentboller gunb bon hoßer f^affung^gabe, ba- ßer leidet 5U ergießen, unb berüßmt burdß feine unbeftecßli(ße Streue unb 5lnßänglid^!eit. @r ift bon Statur au§ meber biffig nodß raufluftig; gereigt, mirb er febocß bermöge feiner ^aft unb ©emanbtßeit gu einem gefährlichen Gegner, ©ang befonberS eignet er fidh al§ augbauernber S3egleitßunb, namentlich folgt er mit Seibenfdhaft ßinter $ferb' ober tJußr- toer!. STöglidhe ausgiebige SSemegung ift für bie ©efunbßeit unb baS ©ebeißen beS ^ojerS eine ©runbbebingung. Unter biefer ^orauSfeßung ift er aucß ein angeneßmer ©tuben- unb gauSßunb. Sßarafteriftifcß für ißn ift enblicß bie meift fc^on bei gang jungen Sßelßen borßanbene Seibenfdßaft für baS SSaffer." ^on gmergformen ber loggen finb gu ermäßnen bie ©nglifihe bogge, bie, abgefeßen bon ber geringeren (^röße, in allen ©tüden ber SSullbogge gleicßt, unb bie grangöfifclje ßtoergbullbogge, bie ficß bon ber englifcßen bormiegenb burcß bie großen, fteßenben, flebermauSartigen Dßren unterfcßeibet, 5llS britte gtoergform ift ber HJtoh^ (Saf. „^eutfcße ^unberaffen III"', 1, bei ©. 251) gu nennen, ©eine §er!unft, ^Ibftammung unb Filter finb unbefannt. ^aS ältefte ^otument, baS ficß auf ißn begießen läßt, ift, nacß §ilgßeimer („©ef^icßte unferer §auStiere'0, ^itte ^anbgeicßnung SSittore $i- fanelloS. damals ßatte ber 3JtoßS fcßtoerere Dßren unb nocß nicßt ben geringelten ©dßbjang, ben er ßeute befi|t. 5lm Einfang beS hörigen QaßrßunbertS einer ber gemößnlicßften ©cßoß- ßunbe, ift er ßeute feiten unb ßat in ^eutfdßlanb noch nicht einmal einen 3ücßter gefunben. ®en ©chluß ber ^oggengrußße mögen gmei §unbe gmeifelßafter ©tellung bilben. ©ie finb offenbar auS Beugungen mit anberen ©rußhen ßerborgegangen. ©S finb bieS bie ©an!t-$8ernßarbS-5unbe unb bie Sftottmeiler Sbleßgerhunbe (2:af. „^eutfche §unbe- raffen III'', 2, bei ©. 251). ^ie leßteren, eine menig befannte beutfche 3taffe, merben erft feit einigen Qaßren fßftematifch gegüchtet unb neuerbingS auch als ^oligeißunbe bertoanbt. ©trebel faßt fie als ©chäf erßunbe auf. SßaS aber §ilgßeimer bei einem langjährigen ^3luf entßalt in ©tuttgart bon ißnen gefeßen ßat, f^eint ißm eßer für 3ugeßörig!eit gur ^oggengrubße mit (Sinfcßlag bielleicht bon §üßnerßunbblut gu f^rechen. SBeber gigur nod) ^of)f ift fd)äfer- ßunbartig, obmoßl man fich neuerbingS beftrebt, bie 5unbe nach biefer Sfüchtung gu güd}ten. ©S finb mie bie ^ojer ftramme, fräftige, furg gebaute Sliere, bie auf ftarfen, geraben Säufen fteßen. ©ie merben 50— 60 cm ßocß. SDer-^oßf ift furg, ber Dberfchäbel fd}mad) gemölbt, flad), faft bicredig, mit gut bemuSfelten S5aden. ^ie ©cßnauge, im ^ofil ftarf abgefeßt, ift furg unb berjüngt fid) nur menig nad) borne. ^ie breit angefeßten, feitlid} ßerabfallenben Dßren finb mäßig groß. 5Die ^iere macßen einen rußigen, bielleidjt etmaS ßßlegmatifdjen ß:iubrud. ©ic follcn feßr gutmütig fein, aber and), menn eS nötig ift, außerorbeutlidjen SJiiit geigen. ^en Übergang bon ben loggen gn ben ^dtenßunben bilben bie ©anft-'^ernßarbS ^ §nnbc, bon benen ßeute ein langhaariger unb ein ftodßaariger ©cßlng gegüdjtet mirb. Über bie (Sntfteßuug ber Oiaffe ift biel geftritten morbett, namentlich bcuüber, ob bie alte, „eebte" 9taffe gu Einfang beS 19. QaßrßuubertS auSgeftorben fei ober niebt. ^abet ßat mau gang 264 10. Drbnuttg: Sftaubtiere. ^unbeartige. oergeffen, baß bte ^unbe nid^t nur im ©of:j3i5 auf bem ©ault SSeru^arb, fouberu aud^ auf aubereu bergen iu ber ©d^mei^ gegüd^tet mürben. Satfad^e \djexnt gu fein, baß bte ©au!t=S3erußarb§- ®uube im 17., ma!)rfd[)eiulid^, meuu ba§ 2öaf)f)eutier bou ^aiügberg rid^tig gebeutet mirb, f(^ou im 14. Qal^rßuubert eine feftfteßeube Dlaffe bübeteu. 8u 5lufaug be§ 19. gatjrljuubert^ mürben bann uad^mei^üd^ mauuigfad^e ^euguuggberfudße borgeuomtueu, fo mit bem fd^me=^ reu ^äuifdjeu ©uube, ^ßreuäeu^uubeu uub 3^eufunbläuberu, mobei gu bebeufeu ift, baß ber bamalige Sf^eufunbläuber ein aubere^ mar al§ ber heutige, ^urd^ biefe Beugungen ging iu ber erfteu .Jälfte be§ 19. ^oßrßuubert^ ber eigeutlid^e, früßer borßaubeue ©auft^ 58eruI)arb§-S:i}f)u§ etma§ bertoreu. ©eute ift er allerbiug^ bolüommeu mieber erreicht, ^ie guube au§- ber erfteu §älfte be§ 19. Qat)rt)uubert§ faßen auber§ au§, al^ fie bie früßereu $8ilber barftelleu. liefen gleicßt ßiugegeu bie moberue ^orm auf§ geuauefte. ^er ßeutige ©au!t-S5erußarb^-5uub läßt fi(ß am befteu feuugeitßueu al§ ^ogge mit beu Farben uub iu bem laugßaarigeu ©cßlage aud^ mit ber S5eßaaruug be§ füblicßeu ©irteußuube§ (f. ©. 265). Uub ba§ ift amß bie maßrfd^eiuli^e (^tfteßuug. merbeu eben au beu micßtigeu ^aubelg^ ftraßeu, bie im 5tltertum über bie ©d^meiger $öffe füßrteu, bie alten füblicßeu girteußuube uub bie bou S^orbeu fommeubeu loggen aufeiuauber geftoßeu fein uub fo bur^ SSermifd^uug eine neue 9taffe gebilbet ßabeu. ^ie§ bürfte bie maßrfd^eiulid^fte 5(uuaßme über bie (BnU fteßuug ber 9laffe fein, für bie aucß bie burdi) ©tuber gelieferte ©(ßäbeluuterfucßuug fpricßt. muß ßier furg einer ^eorie gebad[)t merbeu, bie im ©auft^33erußarb§-5uub einen birefteu 9^acß!ommeu be§ Slibetßuube^ feßeu mill. ©ie fcßeiut guerft bou Krämer („Kevue suisse de Zoologie^", 1899, „@lobu§'', 1905) aufgeftellt gu fein uub ift bann bou (S. Heller iu feinen meitberbreiteteu §au^tierbü(ßeru augeuommeu morbeu, ®iefe Hinteren ftüßteu fi(ß babei auf ^uubefcßäbel, bie bou D. ^oufer iu ber römifeßeu Kolonie SSiubouiffa au^^ gegraben mürben, berfd)miegeu aber, baß uaeß 5lufi^t ißre§ fjiuber§ bie ©ißäbel uid^t römifd^, fouberii moberu fiub. 0. Raufer feßreibt barüber iu feinem SBer! „SBiubouiffa, ba§ ©taubquartier römifeßer ßegioueu'' (Qürid) 1904): „45 (9to. ber Slu^grabung^ftelle), mitten im ®orfe SSiubifeß gelegen, ergab mieber eine tleiuere ^au^aulage, mit einem Söobeubelag au§ fleiueu gebrannten ©teiueu uub einer ^ßßofaufteueiuridjtuug: guube gemößulicßer 5lrt. §ier faubeu mir iu abfolut neuer ©d^id)t, faum 30 cm unter ber 0berflä(ße, ©felette famt ©(ßäbel bou gmei, bureß beu rnittlermeile berftorbeueu ©ruubeigeutümer SSirt SJteier berfißarrteu ^uubeu; bie ©(ßäbel mürben bann, troß nuferer au§brüdlid)eu ^iumeife auf bie guubumftäube, bou einem güreßer ©eleßrteu mit biel ©djorfblid gur fißou lauge ber=* mißten ÜbergaugSftufe bom autifeu gum moberueu §uub ürollamiert uub a\§> eminent mi(ß^ tigeg SJlaterial ber Wit^ uub S^acßmelt überliefert Db ber laugßaarige ©(ßlag ber ©au!t=S5erußarbl^§uube erft beu treuguugeu im 5lu=* fang be§ 19. QaßrßuubertS feinen Urf^rung berbautt, ift f(ßmer gu fageu, aber maßrfd)eiuli(ß. ^ie älteren SSilber ftelleu bie ^uube ftet§ ftodßaarig bar, ma^ aber für ein geßleu ber laug^ ßaarigeu ui(ßt biel befageu mill. ^euu uoiß ßeute bermeubet mau auf bem ©auft S5erm ßarb feine laugßaarigeu §uube, meil ba§ lauge ^aar bie Spiere beim 5lrbeiteu uub SSüßleu im ©^uee beßiubert uub oft böllig burcßuäßte Siere f(ßmerer trodeu merbeu. ^aß bie §uube uo(ß ßeute ebeufo mie iu bergaugeueu Seiten ißre ©ieufte tun, geßt au^ einem ^rief bom ^atjxe 1883 be§ $rior§ be§ ©of^ige^ bom %oßeu ©auft ^erußarb, (^auuggo, ßerbor, ber iu ber S5rof(ßüre „^er ©auft^^erußarb§^5uub'^ (3Jlüu(ßeu 1905) ber^ öffeutlid)t ift. „©ie fragen mi(ß, ob e§ mirflid^ ri(ßtig ift, baß nufere §uube aueß ßeute uo(ß beu Sleifeubeu bie S)ieufte leifteu, mie mau ißueu fol(ße gemeiußiu gufd)reibt? berleugueu ©aTift'=3Sexn^arb§-§unb. ^irten'^unbe. 265 nid)t i^^re Berühmt getüorbenen ^orfa^ren; tm SSinter finb fie un§ täglid) abfolut unent- be^rlid), unb ^tvax nic^t nur, toeil fie bie bom ©d^nee berfd^ütteten S^eifenben auffinben, fonbern fie finb für m§> bie einzig fidleren gül^rer, bie un§ ben $fab geigen b:)Ql)renb ber auf nuferem ^erge fo f)äufigen ©d^neeftürme. §eute tragen bie 5unbe nid^t met)r ein um ben gepngte^ ^örbd^en ober gägd^en, Je^t trägt ber ^lofterbrnber biefe ©ad^en...'' Unb ein je|t auf bem §off:)ig lebenber ©unb „Sürf' l^at balb bie ©ro^taten be§ be^ rü:^mten, unten ermä^^nten „SÖarrt)'' erreid^t. S3i§ einfd^Iiepd^ Sßinter 1913 pt „Sürf'' nad^ einer 3^ttnng§nad^rid^t bereite 35 SJlenfd^enleben gerettet. ©el^r anfd^aulid^ fc^ilbert nn§ $f(^ubi bie 5lrbeit nuferer ©unbe: „S^ben Sag ge^en gtoei ^ned^te be§ ^lofterg über bie gefät)rlid^ften ©teilen be§ $affe§: einer bon ber tiefften ©ennerei be0 0ofterg l^inauf in'Bag ©of^iig, ber anbere t)inunter. SSei Unmetter ober 2a^ minenbrüi^en mirb bie berbreifad^t, unb eine Slngal^l bon ©eiftlid^en fd^liepn fid) ben ,©ud}ern' an, toelc^e bon ben ©unben begleitet toerbeü unb mit ©d^aufeln, ©taugen, S5a^ren unb (Srquidungen berfel)en finb. gebe berbäd^tige ©f^ur toirb unaufprlid^ berfolgt, ftet§ ertönen bie ©ignale; bie ©unbe merben genau beobad^tet. Siefe finb fe^r fein auf bie menfd)^ lic^e gäl)rte breffiert unb burc^ftreifen freiwillig oft tagelang alle ©d^lud^ten unb SSege be§ (^ebirge^. ginben fie einen ^ftarrten, fo laufen fie auf bem fürgeften SSege na(^ bem ^lofter gurüd, bellen l^eftig unb führen bie ftet§ bereiten SJlöndfje bem Unglüdlid^en gu. Sreffen fie auf eine Sawine, fo unterfuc^en fie, ob fie nid^t bie ©f)ur eine§ Sltenfd^en entbeden, unb wenn i^re feine SSitterung ipen baUon ©ewipeit gibt, mad^en fie fid^ fofort baran, ben ^erfd)ütteten freiguf(^arren, wobei ipen bie ftarfen flauen unb bie große ^örfjerfraft wol)l guftatten fommen. (^ewöljnlid^ füllen fie am ©alfe ein ^örbd^en mit ©törfung^mitteln ober ein gläfd^d^en mit SSein, oft auf bem 9lüden wollene Seden mit fid^. Sie Slngaljl ber burd) biefe fingen ©unbe Geretteten ift fe^r groß unb in ben Gefc^id^t§büc^ern be§ ©ofi^ige^ gewiffenpft bergeid^net. Ser berü'^mtefte ©unb ber 9taffe war ,$8urrt)‘, bo^ unermüblid^ tätige Sier, weld§e§ in feinem Seben mel^r al§ 40 SJtenfd^en ba§ Seben rettete./' 5lud^ auf bem Gottprb, bem ©imf:)lon, ber Grimfel, f^urfa unb allen anberen ©of^igen werben borgüglid^e ©unbe geplten, bie eine äußerft feine 2Bitterungbe§3Jlenfd^enbefi|en. Sie ©off:)igbeWol)ner berfid^ern überall, baß biefe Siere befonber^ imSßinter boSS^a^en eine^Söet^ ter§ fd}on auf eine ©tunbe berne^men unb buri^ unrul)ige§ Umprget)en untrüglich angeigen. 4) Gruh-pe ber ©irtenf)unbe. Sie britte auf SSölfe gurüdgepube Gru^be, bie ©tuber mit bem C. f. inostranzewi in ^erbinbung bringt, ift bie bon ©ilgl)eimer abgetrennte Gru^h^ ber ©ir teuf) unbe. Siefe Grubh^ barf nicht mit ben fpäter gu befhred^enben ©chäferhunben berwechfelt werben. Sie hierl)ergehörigen ©unbe bewachen bie ©erben, aber fie hüten fie nidjt. ©ilgljeimer untere fd)eibet gwei Untergruhh^n, eine in SJtitteleuroha nörblich ber Silben beheimatete nörblid)e unb eine füblid) ber 5llhen lebenbe fübliche Untergruhh^- ©irtenljunbe geidjtien fidj gegen- über ben Soggen burd) fladjen Dberfo^f, geringen ©tirnabfah, wenig ober gar nidjt ocr- fürgtc ©djnauge au§. ©ie finb rein Weiß ober wenigften^ gefdjedt, bodj fommen and) einfarbig braune ober graue garbentöne bor. finb alle§ große, lancgljaarige ©unbe mit ©ängcohren. S3ei ber füblidjen Untergruhh^ ift ba§ ©aar leidjt gewellt, ba§ Gefidjt fiirg bchaari. S5on ben hicrhcrgcljörigen Staffen fieht man ncuerbing^ bei un5 ben uugarifdjcn ^iTom- monbor, bei* aiidj in einer rollhaarigen gönn gegüdjtet wirb. Sie nädjftbem beftbefaunte 9taffc ift ber ^prenäenljnnb. 266 10. Dtbnung: 9laubtiere. f^amitie: ^unbeaxtige.’ "äud) in ^eutfc^Ianb fd^eint ein SBertreter ber füblic^en Unter gtn|)|)e gepdjtet gu tnerben int Seonberger ($af. „^entf(^e ^nnberaffen III'V^, Bei ©. 251), ber aHerbing§ tüo^I mit loggen gefreugt ift, tno^er bie aBmeid^enbe gelBe garBe fommt. Sl^nüd^ mie am fnblid^en (Snbe ber ^erBinbungSftrage üon (Germanien nad^ Qtalien bet ©an!t=S5ernl^arb§- §unb, entftanb ino^I am nörbüd^en ©nbe ber SeonBerger, Bei bem allerbing^ bie ©igen^ fd^aften ber füblid^en §irten^nnbe nBermiegen. $8ei ber nörblid^en ^xup)pt finb bie gaare forfgie^erartig gebre'^t, unb and^ ba0 (5)efid^t ift lang Bel^aart. grüner üBer gang TOtteleurobo berBreitet, l^aBen fid^ bon i^r ^eute nur am öftlid^ften unb meftüi^ften ©tibe Vertreter erl^alten, in ber 0ftfd^ar!a genannten Otaffe ber rnffifd^en (Bteppen unb in bem ftummelfd^mängigen englifd^en $8oBtaiL 5In biefe ^xnppe fd^Iie^t ^ilgb^imer ben $ubel (Saf. „^eutfd^e gnnberaffen IV', 4) an. S8on i^r :^at biefe gnnberaffe bie Behaarung, ^ad^ ©tuber§ Unterfud^nngen fliegt aber fidler eBenfobiel Qagb^nnb*' unb am^ ©(^äfergunbblut in ben 3tbern be§ $ubel§. ÜBer feine (SJefd^id^te iniffen mir menig. ÜBer bag 15. Qagr^unbert ^inau§ lägt er fid) nid^t nad^ rüdmärt^ berfolgen. ©trebel fie'^t i'^n, menigften^ in feiner 'heutigen gorm, aB beutfd^e Staffe an. ^er ^ubel mirb je^t in einem grogen, etma 50 cm :^o:^en Sd^Iag unb einer Qmerg^ form gegüd^tet, bereu (^emid^t 5—6 kg nid^t üBerfd^reiten foH. ^ie Bei bem grogen 0d^lag al§ SSoII^ nnb ©d^nürenbubel Befannten formen Berufen nur auf berfd^iebener ^aar^ Bflege. ^ämmt man bag gaar regelmögig an§, fo Bleibt ber $ubel SSoIlBubel, im anberen gälte entgelten meift, nid^t immer, ©d^nüre baburd^,. bag ba§ abgeftorbene gaar nid^t ab^^ geftogen mirb, fonbern fid^ innig mit bem nad^mad^fenben berfitgt. ^amit aber mirftid) rid^tige lange ©d^nüre entgegen, ift eine Befonbere §aargftege nötig. Urfgrünglid^ ift ber ^ubel magrfd^eintid^gagbgunb, Befonbere SBafferfagbl^unb getoefen; :^ente mirb er nur at§ £up§^unb gehalten, toogu er fid^ bermöge feiner (^ete'^rigfeit unb feiner fonftigen S^araftereigenfd^aften trefftid^ eignet, ^iefe ge^en too^I am Beften au§ ©treBet^ ©d)itberung l^erbor: „^er (Jl^arafter be§ $ubel§ ift bon fo groger 58ebentnng für l^n, bag er ein SBiertel be§ SßerteS au^mad^t. ©ein K'^arafter mar e§, ber i^n über ben ^urd^fdjnitt alter ^unbe er^^oB, igm berbanit er feine groge ^otf^tümtid^teit. ©eine Sltng^eit, Beffer ^refgerborteit unb feine ginbigfeit gnb fgri(^mörttid^ gemorben. ©ein 2)rang gum £ernen ift augerorbenttid^ grog. ^aBei Befi^t er ein groge§ ©etBgbemugtfein; mit anberen §unben gibt er fid^ nid^t gerne ab, gegt aber, menn e§ barauf anfontmt, feinen SD^ann, moBei igm fein ftar!e§ ©ebig nnb ber bid^te ^aarganger fegr gute ^ienfte teigen, gd^ gatte at§ Ißfög^ riger EJtenfcg einen fogenannten ©igaf^gubet, einen bon jener ©orte, bie um bie SKett feine ©d^nürengubet merben motten, ber aber, maSgigur unb (Sgarafter anbetangt, feine^gteiigen fnigte. (Sr mar burig unb burcg Striftofrat, anbere §nnbe maren igm gu gemögnti(g, nur für feine^gteicgen gatte er ^erftänbni^. (Sr ternte fgietenb tei(gt atte ^nftgüde, bie man igm Beibracgte, unb gab fie unanfgeforbert gum Beften. ^a§ ^ottge aber mar, bag er ternte, feinen Urin in ein bafür Beftimmte^ ©efäg gn taffen, mag er in ber 5lrt ber gunggunbe auf hier Saufen Beforgte. $8eigeBra(gt gatte iig eg igm aug S5equemti(g!eit, bamit i(g ni(gt nacgtg mit igm ginaug mugte. S(g tieg ign eineg fcgönen 5i:ageg ni(gt gerang. Big ber ^rang fo garf mürbe, bag er im gimmer gn näffen anfing; i(g f(goB igm eine fta(ge, bierecfige ©d^üffet unter, nnb er Begriff. ßtauBe nicgt, bag i(g eg megr mie gmei^ Big breimat mit igm aug^ fügrte, Big er eg bann öon fetbg tat. S^atürticg gtüdte eg igm nicgt immer, ogne banebett Deutfche HunderaHen IV, 1 . Pudel (Sieger Schnüro - D. P. St. ß. 6). S. 266. — A. Heinsch- Greiz i.V. phot. 5, Schircifjhund (Jiigan Schiinhagen - Z. R. 505). S. 268. - llofpliol. Honiliaril-lialloiisteiit a. 11. phot. r-1. .»-L... 2. Dreifarbige Holzbracke (Haiioh-Hagen - ßr.st.ß.27). S. 268. — H. Billigmann -Hagen i.'W. phot. Deutkhe Hunderalfen V 1. Wachtelhund (Hcktor u. Speffarlforft - 1320 N). S. 270. — Nach Photographie. 2. Dcuticher Vorltehhund, kurzhaarig (Sieger Pieck o. d. We5nil3 - O. öebr. st. ß. 990). S. 271. — Nach Photographie. 3. Deutfeher Vorftehhund, itichelhaarig (Oria o. Waidreoier - oit. H. st. ß. 1226). S. 271. — Nach Photographie. Jüeonberger. ^ubel 3:;ibet'^unb. ^agbl)unbe. 267 abgittommen, ahei bie Satfad^e an bafe er fofort ben Qtveä begriff, ift fd^on ein ^ol^e§ Qeid^en bon ^erftanb. ©in anbereS ©egenftüdE ^ierp tDor ba§ ©rbred^en in ben Dfenborfo^ ober ©d^ale; bie§ f)abe id^ ff)äter nod^ bielen anberen §unben beigebrod^t. „©r berrid^tete int ©aufe für meine SJlutter alle ©änge, er l^olte il^r ben 0d^lüffeIforb, menn fie i:^n ^anadi) f^icite; ba er fid^ alle Süren felber öffnete, fo mar e§ i^m ein leid^te^. ©d^üe^en tat er fie nur auf augbrncflid^en SSefe^l, fonft nid^t. ©r fannte m§> ©5efd}mifter genau nad^ 97amen, menn SOtutter i^n p einem bon un^ fd^idte, fo ging er ftet§ pm rid^tigen. ©r mugte abenbg genau, mann bie geitung tarn, er fannte genau bie mann ber träger fam, er ermartete i^n, um i^m bann fofort bie geitnng abpnel^men unb fie ftolg in§ gimmer p bringen. — ©r fd^Iief auf bem S5ort)Ia^ in einem ^orbe, ber tagsüber in ber SSabeftube aufgehoben mürbe, in bemf eiben lag eine ^ede. geben 5Ibenb holte er fi(h ben ^orb felber, ohne bap aufgefbrbert p merben; berlor er bie ®ede barau§, bann fud^te er fie unb legte fie fein fäuberlith hmoin, fie mit ber 97afe pred^tlegenb. „^ie 5If)t)ortierIuft ftedt fchon bon jung auf in ihnen, ebenfo bie ^affion für§ Sßaffer. D^atürlidh feine ütegel ohne 5Iu§nahme. gn le^ter geit hoben mir bei ben fehr berfeinerten Rubeln fehr höupö hothgtabige 97erbofität beobad^tet; ba§ ift fehlerhaft, er foll temherament^ boH, aber niemals nerböS fein.'' ©emifjerrnaBen als SInhang gu ben ^irtenhunben fei ber Sibethunb (%a\, „S^taub-' tiere VIII", 5, bei 6. 183) genannt, meil er immer nod^ in ber ©tammeSgefd)id^te ber euro= päx\di)en §unbe pfammen mit bem 9JtoIoffer genannt mirb. 3Iber ©trebel unb §ilgh^inier haben naihgemiefen, ba^ einmal bie 97ad)ridhten ber eilten nicht genau genug finb, alS bag mir uns bomHJloIoffer ein$8ilb machen fönnten, unb ba^ ferner bie 97a(hrid^ten, bieauf maffenhafte ©infuhr bon Sibethnnben gebeutet morben finb, ebenfognt auch anbere Deutungen plaffen. ^er S^ibethnnb ift ein ziemlich großer §unb, ber aber feineSmegS bie Dfiefenformen hat, bie ihm häufig pgefd)rieben mürben, ©r mirb bon nuferen größten §unberaffen an §öhe nicht nur erreicht, fonbern höufig übertroffen, ^ie garbe feines langen §aareS ift feiten einfarbig fchmarg, meift mit braunen ober gelben 5Ib§ei^en. ^ie Ofaffe fd^eint feines^ megS gut burchge^üchtet p fein. ©S gibt groge, fchmere unb fleine, leichtere 5unbe. 5Iud} bie ^oüfform, ©tirnabfah, Sänge ber ©chnaup finb fehr beränberlich. ^on ber Sßilbheit unb SSiffigfeit biefer §unbe mirb biel berid^tet. ^ber nad^ ©tüden, bie ^ilgh^imer in ^eutfchlanb fah, p fchliegen, finb bie §unbe burdjauS nicht bösartiger als anbere p gleichen gmeden gehaltene groge §unbe, mie §. bie §irtenhunbe ber römifchen ©am^agna. ^ie i:iere bienen bem Tibeter eben als Sßad^thunbe, bie nicht nur bellen, fonbern Sßeib, tob unb S5ieh gegen §mei== unb bierfügige Ütäuber befd)ü|en follen. Oft liegt ihnen mährenb ber SIbmefenheit ihres §errn biefer ©chuh gang allein ob. 5)®ruhho ber gagbhunbe (Canis familiaris intermedius Woldnch). 58on allen §unbegruhh^n am meiften in Ütaffen gefhalten ift mol}! bie, bie mir unter bem 97amen gagbhunbe gufammenfaffen. ©ie gehen alle gurüd auf eine alte pähiftori[d)e ^niubcraffe, bereu ©d)äbel SSoIbfid) guerft in ben brongegeitlichen 91blagerungen bon SSeüerS- borf unb ^ulfau fanb unb als Canis familiaris intermedius befd)rieb. 3IuS biefem mittel=* grofunt §unbe finb im Saufe ber geit eine ungeheure ^Ingal)! bon klaffen gegüd)tet morben, inbem beinahe für jebc 5Irt beS gatgbbetriebeS eine befonbere gebilbet morben ift. ©o taudicn im Saufe ber ©iefchichte eine große ^Ingal}! ^Raffen anf, bie mit ber Ülnberung einer gagbart 268 10. Drbnung: Slaubtiere. ^unbcattigc. mieber (d^toinben. ®er Spante l^at fic^ oft länger gel^alten aU bie 9flaffe ober ift auf eine anbere Stoffe übertrogen, fo bog e§ f off unmöglich ift, ou^ bent Sßolb bon Stomen, bie un^ bie Qogbfd^riftfteller ber Oerfd^iebenften überliefert l^oben, bie Urr offen ber einzelnen mobernen Sftoffen fidler ^erou^gufd^öten. Sßir finben bie ^unbe ber ^ogb^unb gruppe in ben berfc^iebenften ©rögen. liegen Beugungen mit SDoggen bor in ben SSorfte:^:^unben, mit §irten^unben in ben ®riffon§ unb S3orbet§. Söir l^oben ^o^treid^e 3toergformen unb fd^üepd^ im ^od[)§pnb eine Stoffe, bereu ©ntftepng fd^mer erflörbor ift. ©tuber finbet eine nöpre ^ern)onbtfd[}oft ber ©ruppe mit bem ©d^oferpnb. (Sin bon i^m q1§ Canis putiatini bef^riebener prö^^iftorifdijer §unb foll ber ©tommboter beiber fein. Se|terer gel^t mol^I ouf ben fleinen fübf^toebifc^en SSotf gurüdf. befonberg loufpnbortige §unbe finb fd^on löngft bon ottögpptifd}en ^enf^ mölern befonnt. §il5pimer („Zoologica'‘, 1908) fonb unter ’ben ögpptifd^en ^unbemumien iogbpnböpüc^e ^unbe, bereu ©tommboter ber größte ögpptifd^e ©d^oM (Canis doeder- leini Hilzh.) ift. SSielleid^t ift bie gogbpubgruppe gor nid^t einpitlidjer ©ntftepng. ^em Olten Canis familiaris intermediusTFo^c^ncÄ fdl)einen bie S5r öden (Sof. „^eutfd^e §unberoffen IV^', 2, bei ©. 266) unb Soufl^unbe nopguftetjen, mittelgroße, meift leid^t^ geboute Sogbpnbe mit longgeftredtem ^opf unb großen §öngeot)ren, bereu Slufgobe e^ ift, bie ©pur be§ SBilbe^ gu berfolgen unb bur(^ louteS SSellen feinen ©tonb ongugeigen. Qpen nöd^ftbermonbt, bo ou§ ben Söroden prborgegongen, finb bie ©dt)n)eiß=* unb $orforcet)unbe. Slber olle bie gu biefen Untergruppen gehörigen Stoffen, fo mid^tig fie oudl) in bergongenen moren, unb fo breiten Stoum fie oud) in ben SSerfen ber bomoligen^agbfd^riftfteller einnohmen, finb heute gurüdgebröngt unb foft bebeutung§Io§ gemorben. (Sinige SBidl)tig!eit fommt nur ben ©df)meißhunben unb ben gud^§h^^^^^^ P- ®er ©df)meißhunb (Sof. „^eutfi^e §unberoffen IV", 3, bei ©. 266), nod) gu Slnfong be§ 19. gohrhunbert^ in brei ©chlögen gegüthtet, ift jeßt, toenn mon nicht im boprifihen (^ebirg^fihtoeißhunb eine befonbere Stoffe fehen mill, gu einer einheitlichen Stoffe gufommen»» gefchrumpft. ^ie gu ihr gehörigen kliere finb fröftig gebout unb gemöhnlidh bon lohbrouner ober rot^ bi§ fohlgelber fjorbe, mit f^mörglichem Slnflug on ©d)nouge unb Dh^^^/ hä#9 ouch mit bunfelm Stüdenftreifen. ^er ^opf ift breit, menig gemölbt, bie fchmorge ober foft fleifchforbene Stofe mefentlich breiter ol§ bei onberen Qogbhunben; bie Sippen ber ftumpfen ©dhnouge f ollen breit über unb bilben im SDtunbmintel eine ftorfe gölte; bie breitloppigen Dh^^^n ftnb etmoS über mittellong unb unten obgerunbet; ber (^eficht^ou^brud ift ernft, fing unb ebel. ^er ©chtoong berbünnt fich ollmöhlich bi§ gur ©pi^e. ^ie ©timme ift boll unb tief, ber Slnfdl)log fo eigenortig gebehnt, boß er, h^it mon ihn einmol beutlid) bernommen, leidet mieberguerfennen ift. ©r mog, gumol toenn er fern burd^ bie Sonnen h^i^tiberfdl)ollt, ben poefiebegobten Qöger on ©lodentöne erinnern, ©o fprid)t mon benn gern bom „©e^ löute" einer fold)en ^unbemeute. ^er ©chmeißhunb ift ein foum gu entbehrenber ©ehilfe bei Slu^übung ber Qogb ouf ^od^milb: er hcit bie göhrte ongefchoffener ©tüde gu berfolgen. Sin ber Seine geholten, führt er bei ber Stochfuche bengöger füll burch S5uf(h unb SBolb gu ber ©teile, too bo^ fronte %iex fich niebergeton h^it; ift er freigeloffen, unb h^it er bo^ SBilb berenbet gefunben, fo „berbellt er tot", ift biefe^ ober nochmoB flüd^Hg gemorben, fo h^fet er e§ lout unb ftellt e§, bB fein gerr heronfommt unb bie gogb mit einem gongfchuffe beenbet. (Sr borf bo^ SSilb nicht reißen, erhält ober bom gefunbenen feinen Slnteil om Slufbrud^, um ihn „genoffen gu SStaden. ©c^tuei^^unb. guc^g’^unb. 269 mad^eu''; er barf aud^ nid^t bie f^äl^rte bon gefunbent Sßilbe Verfolgen, Jonbern [oII fie, wenn er auf eine fold^e ftögt, bem S^g^t blo^ angeigen. ^ie 5tbrid^tung be§ ©d^tneig^unbe^, aifo bie gtnetföolle 31u§bilbung feiner natürlid^en Einlagen, erforbert biel ©ebulb unbUmfid^t, gumal ba fid^ tjer^^öWni^möBig feiten ©elegenl^eit bietet, il)n einguarbeiten; be^tnegen ift ein gut abgefül)rter ©d^tneig'^unb ber ©tolg be3 meibgered^ten ^äqex^. ©eine Seiftungen finb aber aud^ betnunbern^tnert: er bermag felbft ber bereite einen Sag alten ^äl^rte eine§ angefd^offenen §irfd^e§ burd^ alle ntöglid^en §in^ berniffe mit ©id^erl^eit gu folgen. SJtond^e alte erfa^^rene Säd^fel unb §ül)nerl)unbe ber- rid^ten übrigen^ aud^ red^t gut bie Sienfte be§ ©d^toei^^unbe^. ©eltener aB ben ©d^toei^^unb fielet man bei un^ ben fjud^^liunb, Foxhound ber ©nglönber. ©r mirb nie eingeln, fonbern in SJ^euten gel^alten. S5ei un§, mo bie Qagb mit gud^gl^unben faum betrieben toerben fann, l^aben nur ber Slaifer, bie 9teitf(^ule in §an- nober unb bie (Squitation^onftalt in SlRünd^en einigermaßen in SSetrac^t tommenbe SD^euten. Sn ©nglanb freilid^ ift e^ (Sljrenfat^e be§ reichen (^runbbefi|er^, eine gute gud^^^^unb- meute gu befi^en, für bereu Haltung unb SSerbefferung oft Unfummen au§gegeben b?er- ben. §ug^ Salgiel berechnet bie Soften für bie Unterl^altung ber l^erborragenben SD^euten ©nglanb§ auf 12 TOIIionen SRarf. Ser ift ein 50—60 cm :^o^er §unb, beffen allgemeine ^fd^einung bie eine§ auf ^aft, ©d^nelligfeit unb 5Iu§bauer gegüd^teten .’gunbe^ ift, ber bollenbete^ Eben- maß unb borgüglid^e Saufe unb Pfoten l^aben foll. Ser ^o^^f ift nid^t fd^toer, bie ©d^nauge fräftig unb gut abgefe|t. Sie Clären finb tiefangefe|t, flad^ l^erab^ängenb unb mittellang. Sie leidet auftoärtg gebogene fRute trögt eine $8ürfte an ber Unterfeite. Sie garbe ift fe^r t)erfdl)ieben: ©d^marg-Sßeiß-Olot, ©d^marg-Sßeiß, ©tid^elungen bonSBeiß unb (55raubraun, @elb ober So^^farben unb $8Iau. Sie ©d^nelligt'eit unb ^lu^bauer ber fjud^gfiunbe ift außerorbentlid^. (Sine gute Tleute folgt bem gud^fe I)albe Sage lang unb barüber ntit gleichem ©ifer; bie §unbe be^ §ergog§ bon 9tid)monb g. $8. fanben, toie S5eII ertoöl^nt, ben gud^§ morgend 7% U^r unb erlangten it)n erft nad^ ge^nftünbigem, hartem D^ennen furg bor 6Uf)r abenb§. SRe^rere bon ben Sägern loed^felten breimal i^re ^ferbe, berfd^iebene bon biefen rannten fid^ gu Sobe, bon ben §unben aber maren beim ©nbe ber 23 gur ©teile. $8ebor eine Scigb unternommen mirb, l^aben funbige, mit allen örtlid^en ^er^öltniffen n}ol)lbertraute Seute in bem gu bejagenben (Gebiete be§ 9^ac^t§ alle 9töl)ren ber berfcl)iebenen gud)§baue berftopft unb fReinel'e gegmungen, fid^ im freien gu bergen. 3ln berfpred^enben ©teilen fudf)t man il)n auf. Sie §unbe toerben gelöft unb burd^ftöbern eifrig, fid^ berteilenb unb gerftreuenb, Sßölber unb Sididöte. (Sin guter ^unb barf nur bann „ff?recf)en, menn er etma§ gu reben l^at"; bie ©ud^e gefdjiel^t alfo lautlog. (Snblid^ läutet ein §unb auf, bie übrigen ftimmen ein: ber gud^g ift gefunben! „Sallß t)o!'' ruft ber „©inf)eitfc^er''; bor „§untgman" ftößt ing §orn; bie 9teiter fammeln fid^, unb bie milbe S^gb beginnt — ein pracl)tboIleg ©d^auf^iel! Surd^ S5ufc^ unb gecfen, über 3öune, ßJröben unb SRauern ge:^t eg baliin, bie §unbe in bid)tgefd)loffener SReute, angefeuert bnrd) ununterbrod)enen beg ber feben eingeincn fennt unb nennt, bid^t l)inter Rcinele l}er, ber feincrjeitg, um gu entfommen, alle ©d)nellig!eit, $8el)enbigfeit, (55eioanbtl}eit, Sift unb 5lugbauer antnenbet, bor feinem ^inbernig gurüdtbebt, febeg nimmt unb überminbet, folange eg gel^t. ©eiten gelingt eg bem armen ©d)elme, fein Seben gu retten. / 270 10. Drbnung: Slaubtiexe. f^attiiüe: ^unbeattige. Ungleich töic^tiger öI§ bie borigen finb bie in ber Ie|ten geit fo beliebt geworbenen bei un§ oft al§ Snju^^nnbe gehalten werben. finb aber gan^ au^geseic^nete Qagbljunbe bon bielfad^or S5erwenbbar!eit. ^e^wegen unb wegen il^rer ge- ringen Körpergröße finb fie befonber^ für ben weit bon feinem Qagbgebiet wopnenben ©täbter fel)r empfehlenswert. Über ihre ^erwenbbarfeit bei ber ^^gb fdhreibt ©trebel: „^er ©paniel ift bon $8eruf ©töberer, er foH baS ftih brüclenbe SSilb ho(h rnad^en. Slnfänglid) trat er bei ber ^allenjagb in ^erwenbung, er follte befonberS baS SSilbgeflngel pm 3lb- ftreichen bringen, bamit man ben Ralfen werfen fonnte. SOlit Dfiüdgang biefer Scigb nnb als baS ©(hteßgewehr biefelbe in anbere ^Bahnen lenfte, fanb er nod; gum ^eranSftoßen beS SSilbeS aus ^idi(hten ^erwenbung, wo anbere §unbe wegen ihrer ©röße berfagten, unb bann War befonberS feine Seibenf(haft für baS SBaffer bei ber ©ntenjagb bon großer ^e- beutung. SJlan hcit ih^^ fchließlich auc^ bap belommen, baS ^ilb ni^t herauSpftoßen, fonbern regelrecht p ftehen. diejenigen, welche fidh bap eigneten, würben weiter mit- einanber gefreugt. HJtan fe^te baS Hut anberer, befonberS glatthaariger ^orftehhunbe h^np, unb fo entftanben faft alle langhaarigen Hrftehhunbe.'' daS Sllter ber ©panielS fdheint ein fehr hbh^^ P f^W/ glaubt hoch ©trebel auf einer Wlixn^e ^h^ii^-h^ II- bon SJlapbonien einen ©paniel erfennen p fönnen. (SS finb Heine, langgeftredte, hängeohrige, langhaarige Qagb- hunbe, bie fid) pr ganpn Qagbhunbgruppe etwa ähnlich berhalten, wie S3o^er unb S5ull- bogge pr doggengruppe. 3u ben ©panielS, bie in (Snglanb in ph^eichen, gut burchgepchteten Sflaffen gepalten würben unb bon bort nach deutfchlanb famen, gehört and) unfer guter alter SBachtelpunb (daf. „deutfche §unberaffen V'', 1, bei ©. 267). .Seiber haben bie Hrfucpe, biefe D^affe weiter^ubilben, noch leinen rechten (Srfolg gepabt. die ©panieis paben auch S^^gbpuabgruppe perborgegangenen Qwerg- punben ipren Urfprung gegeben. Hn ben hier Sflaffen ber King unb ^rince (SparleS, Hebt) unb $8lenheim-©panielS fiept man namentlich bie beiben erften häufiger in deutfep- lanb. (SS finb fepr Heine, Htrggebaute, langhaarige ^ünbepen mit richtigem „SJtopSfopf'' unb außerorbentlicp langen Dpren, bie beinape ben S5oben berühren, die garben finb naep ben Sfiaffen berfepieben. der King (SparleS ift glänpnb fepwarg mit lopfarbenen 3lb- geiepen, ber $rince (SparleS ift breifarbig: weiß, mahagonibraun unb fepwar^. die 97amen biefer beiben DIaffen lommen baper, baß Karl I. unb Karl II. bon fönglanb für fie^ befonbere S5orliebe gepabt paben follen. 3ludh ber gelegentlich bei unS gegeigte dfepin gepört in biefe (5)ruppe. (SS ift baS leine urfprünglich in Oftafien einpeimifepe §unberaffe; bielmepr finb bie dfepinS auS ©panielS per- borgegangen, welcpe bie §ollänber naep Qapan braepten, unb bie bort umgegücptet würben. die leßte Untergruppe ber Qagbpunbe finb bie SSorfteppunbe. (SS finb bie päufigften Qagbpunbe bei unS. ©ie werben baper fepr oft lurgweg befonberS bon Saien einfad) als „Qagbpünbe" begeiepnet. droßbem finb fie nid)t reine S^acplommen beS C. intermedius. ©ie finb bielmepr mit doggen unb füblid)en ^irtenpunben gelreugt. ©o erllärt fiep wopl am beften bie lange ^epaarung ber ©etter unb langpaarigen beutfepen ^orfteppunbe. der S^ame lommt bon ber (Sigentümlidhleit, bie mit „^orftepen'' begeiepnet wirb. SSenn ber fuepenbe §unb auf ein Sßllb ftößt, pält er plößliep mitten im Sauf inne, bleibt Wie aus @rg gegoffen mit erhobener $fote ftepen unb blidt unberwanbt nad) bem Söilbe, nur bie Sftute bewegt fiep. SSaprfcpeinlicp panbelt eS fiep bei biefer für ein WilbeS dier Spaniels. 2ßad^tei:^unb. 3b?erg:^unbe. ©etter, ^eutfd^e SSorfte'^^unbc. 271 ungtüedhnä^igen (^gentümlid^feit um eine §au^tiereigenfc^aft, bie ein ©eitenftüi! unter ben Stauben bei ^ätfd^ern unb $ur§tern t)at. ift infolge irgenbeiner S^erbenftörung ber SJtoment t»or bem ßuff^ringen auf bia S5eute ungetoö^nlic^ bertängert. S)a§ eigentlic[}e 3ufbringen aber ift überl^aubt aufgehoben, ba fid^ häufig ber §unb erft bann gum entfc^Iiegt, menn ba§ geftellte SSüb entflieht. QebenfalB ift bie ©igenfc^aft fehr alt. ©djon ^enobhon unb $Iiniu§ f(hübern fie flar, aber fie galt bei ihnen al§ fjehler. 5It§ bann infolge ber beränberten Qagbarten bur(h bie Feuerwaffen ba§ S8orftehen erwünfd^t War, fu(hte man bur(h allerhanb SJtittel, wie ben ©tord^fc^nabet, angubreffieren. (Sinen $8ewei§ für biefe ber §ergu§bilbung be§ Sßorftehen^ fd^eint ^abi(h („®er fti(helhadrige beutfthe ^orftehhunb", 1888) §u liefern, ^om (B^xnone Qftrien^, einer un^ ferem ^orftehhunb naheftehenben Sftaffe, fagt er, ba& er ba§ „F^berwilb auffud^t, aufftöbert unb nach furgem ©tu^en h^tcmgftö^t''; unb nach ihw h^^t ferner jeber junge ^ühnerhunb beutfcher Sflaffe, ber noch nid^t breffiert ift, bon Statur bie ©igenfchaft, bag er „jegliche^ ®e=^ flügel fur^ marfiert, bann einfbringt unb enblich laut jagenb berfolgt^', währenb jeber ältere nicht abgerichtete SSorftehhunb „ben ©h^^^A^ter ber SSracfe annimmt", ©eit ber Qext ^a=* bi(h§ ift man in ber S^cht be§ beutfchen ^orftehhunbe^ burch 3Achtwahl immer weiter ge^ fommen, inbem man immer unb immer wieber bie gut borftehenben §unbe au^fuchte unb bie fchled^ten au^mergte, fo ba| h^Ate bie bon Habich genannten A)ohI berfchwunben finb. (SJewiffermafeen aB Übergang bon ben ©baniel^ p ben ^orftehhunben feien bie langhaarigen englifd^en ©etter erwähnt, bie ©banieB im großen finb. 5ln fie fchliefeen fich bie langhaarigen, an biefe bie ftichelhaarigen unb an fie bie furghoAttgen beutfchen ^orfteh^ hunbe unb an bie le^teren wieber bie frangöfifdhen $ointer§ an. großen unb gangen ift bie jagbliche SSerwenbung aller biefer §unbe bie gleiche, ^ementfbrechenb finb aud^ bie förberlichen Unterfchiebe nicht groß. ©0 fchwierig e§> fein mag, allgemeine ^enngeichen biefer oerfchiebenenSöÖ^hAube auf- guftellen, läßt fich bod^ folgenbe^ fagen: ©ie finb fchöne, mittelgroße §unbe, mit geftredtem, eher fd^wad^em al§ fräftigem Seibe, länglichem, auf ber ©tirn wenig gewölbtem tobfe, nicht fehr langer, nad^ born hiu berfchmälerter unb abgeftumbfter ©dl)nauge, großen, fingen klugen, breiten, hängenben Dhi^^A, fräftigem, aber berhältnBmäßig langem |)alfe, breiter unb boller S3ruft, nid^t auffallenb eingegogenen SBeichen, mittelhohen, fchlanfen, jebod^ nicht mageren S3einen, wohlgebilbeten FÄßßu, beren hintere^ $aar eine gefrallte 5lftergehe trägt, unb giemlich langem ©chWange. ^ie ^Behaarung ift halb furg unb fein, halb lang unb grob, ber ©(hwang entweber furghaorig ober langfahnig, bie Färbung ungemein berfcljieben, ein- tönig ober fledig. Über jebem 5luge fteht meift ein fleiner, runblicher, lichterer F^^'^- 5llle guten Qagbhunbe finb geborene Qäger, unb wenn bie§ nid^t ber FaH ift, taugen fie eben nichts. HJtehr al§ bei jebem anbern ^unbe fommt e§ bei ihnen auf bie S^taffe an, unb regelmäßig finbet man hi^t, baß gute äJtütter ober erprobte, gefchidte ©Itern aud} öor- treffliche S^nge ergeugen. 5llle finb fräftig, fchnell unb burd) ihre au^gegeichneten ©inne, namentlid) burd) ben überaus feinen (S)ernd), bor ben übrigen ^unben gur Qagb befähigt, ©ic haben ein fo ftarfe^ ©pürbermögen, baß fie bie Fährte eineg äöilbeg nod) nad) ©tun- ben, ja fogar nad) ^agen burd) ben. ©erud) wahrnchmen föhnen, ^egpalb bebient man fiel) ihren gum ^luffpüren unb '5dnffud)cn beg Söilbeg unb richtet fie hiergu befonberg ab. I^'on ben bcrfd)icbencn Üfaffen wollen wir nur bie bcutfd)en ^orftehhunbe ober ^nihnerhunbe (!Jaf. „^cntfd)c ipunberaffen V', 2, 3, bei ©. 267, u. YI, 1, bei ©. 274) betrachten, ©ie finb mittelgroß unb giemlich ftarf gebaut; ihre ©d)nauge ift lang unb bid, 272 10. Drbnuttg: Ütaubtiere. §unbcartige. bo§ 0^r breit, lang unb ^ängenb, ein „S5e^ang''; fie finb fur^^, lang^ ober ftic^ef^aarig, unb bie gärbung ift bei un§ planbe getüöf)nlid^ einfarbig braun, ^en*= ober bunfelbraun getigert ober toei^ mit großen braunen, patten, ^ie Dtute -pflegt man bei ®ebraud^§punben ettoa auf bie ^älfte iprer natürlid^en Sänge p ftu|en. ^ie SSorfteppunbe finb gan^ au^gegeic^nete, finge, gelehrige, foigfame unb jagbbegierige Stiere unb gur auf allerlei SKilb gerabep unentbeprlid^. @ie fpüren fotoopl burd^ fc^arfe Verfolgung ber frifd^en gäprte al§ aud^ burd^ unmittelbare^ SSittern ba§ SSilb au^, unb gtoar bermögen fie unter günftigen Umftänben fd^on au§ einer Entfernung bon 30 unb fogar 50 6d^ritt ^leintoilb burd^ ben ©erud^gfinn toaprpnepmen. giueifelloS gepen aud^ bie Vorfteppunbe auf jagenbe, bradlenartige §unbejurü(f, unb fie paben fid^ allmäplid^ im Saufe ber Ie|ten brei So'^r^unberte perau^gebilbet, mie man an ben Vilbern Qoft Slmann^, Ütibingerg unb anberer Zünftler f eftftellen fann. Qn ber ber fpnologif^en Versilberung in ber SJtitte be§ 19. Soprpunbert^ litt aud^ bie ßud^t ber Vorfteppunbe 3^ot. 51B bann im lebten St)rittel be^ hörigen fpnologif^e Ütenaiffance einfe|te, begann aud^ bie Söiebergeburt ber beutfd^en Vorfteppunbe. ^ie 9tefte ber alten, bon früher nod^ borpanbenen §unbe lieferten unter ßufüprung parten eng^ lifd^en ^rbeit^blute^ bie ©runblage, auf Seld^er ber neue beutfd^e ®ebrau(^§l)unb gef(^affen Serben fonnte. 1879 surben auf ber internationalen 5lu§ftellung gu §annober bie 9ftaffe^ merfmale ber beutfd^en Vorfteppunbe erftmalig f eftgelegt. SSenn fie am^ nai^per nod^ im eingelnen erseitert unb au^geftaltet Surben, fo rüprt bod^ bon bortper ber Slufft^sung, ben bie Quii)t ber beutfd^en Vorfteppunbe nal^m, unb ber fie gu jener §öpe führte, bie peute ber ©tolg jebe§ beutf(^en QägerS ift. Vefonbere Verbienfte um bie S^ä)t pat fid^ 3- Angler in Semgo ersorben. E§ gibt peute sopl feinen perborragenben beutfd^en furg^aarigen Vor- fteppunb, ber nidf)t Semgoer Vlut in feinen 5Ibem pätte. ^aum seniger sid^tig ift ber ßsinger §oppenrabe für bie gud^t gesorben. 3ntere[fant ift e§, feftguftellen, sie felbft eine fo auSgebreitete 3ud[}t sie bie be^ beut-« f($en Vorfteppunbe§ nur auf fepr senig ©tammlinien aufgebaut ift, sie bie§ §ilbrig („^ie sid^tigften Vlutlinien unb gamilien be§ beutfd^en E5ebraud^§punbe§", 9^eubamm 1913). getan pat. E§ geigt ba§ einmal, ba^ gerabe entgegengefe|t gu alten 5lnfd^auungen unfere heutigen l)od^gegüd^teten §au§tierraffen nur in engfter Versanbtfd^aft^gud^t perau^gebilbet Serben fonnten. E§ geigt ftd^ babei aber auä), ba^ fidl) oft innerhalb ber eingelnen Sinien gesiffe Eigenf c^aften treu bererben. Vei unferen Vorfteppunben geid^nen fid^ man^e gamilien huxä) befonberg perborragenbe ©d^sei^arbeit ober SSafferarbeit au§, anberegamilien liefern bor- trefflid^e i:otberbelIer, xioä) anberen feplt biefe ober jene Eigenf (^aft. S^atürlii^ säre e§ ein lei^teg, burd^ geeignete 5lu§sa^l eine gesünfdCjte Eigenfd^aft befonberS gu fteigern, bafür eine anbere Seniger gu begünftigen ober fie gang perau§gugüd^ten. ^Utan sürbe fo gu einer 5lngapl getrennter ©d^löge fommen, bie nur in einer beftimmten 5lrbeit etsa§ leifteten, bannallerbing§ gang Vorgüglid^eg, bei einer anberen bagegen berfagen sürben. ©o paben bie Englänber ipre gapllofen ^agb^^unbraffen gegüc^tet. gür unfere gagbberpältniife sürben fid^ aber berartig einfeitige§unberaffen nid^t eignen. SSir brauchen einen §unb, ber auf allen E^ebieten §erborragenbe§ leiftet. Unb ba§ ift eben unfer l^eutiger beutfd^er Vorfteljl^unb. ,,3d^ pabe mid^", fagt Siegel, „feit einer langen Dteipe bon S^ipren fortsäprenb ba- mit befd^äftigt, bie göpigfeit ber bei un§ borfommenben Siere gu bergleid^en, unb mid^ immer fefter übergeugt, ba^ fie alle bei seitem bon einem übertroffen Serben, nämlicl) bon bem gesöpnlid^en Vegleiter be§ Sägern, bon bem Vorfteppunbe. . . I ®eut[ci^et 35orftct)t)unb. 273 „(Sin bonfommen abgeridjteter, [tet^ gmedmägig gefü!)rter §unb, im Sllter bon 3—4 Qal^ren, fuÄt, jeinem natürüdjen Triebe folgenb, mit immer bem SSinbe entgegenge^altener ^afe ha§> SSilb auf, inbem er balb redjt^, balb linf^ fid) menbet. bleibt er bon 3^it 511 Qeit einmal ftillfteljen unb fiel)t fid) md) feinem (55ebieter um, ber nun burd^ eine S5e- megung bem §unbe bie (5)egenb begeidjnet, meld^e er abfud)en foll. ®iefe Sßinfe merben auf ba§ genauefte befolgt, ^ommt i^m nun bie SSitterung irgenbeine^ bebeutenben SSilbe^ in bie 97afe, fo l^ört auf einmal bie fonft unaufljörlic^e ^emegung be^ ©c^meifeg auf. ©ein ganger ^örf)er bermanbelt fic^ in eine lebenbe $8ilbfäule. Dft auc^ fc^lei(^t er nac^ ^a|em art unb mit leidsten dritten bem (^egenftanbe näl)er, el)e er gang feftfte^t. 97ad^ menigen ^ugenbliden menbet er nun ben S^o^f nad^ feinem §errn, um fid^ gu übergeugen, ob biefer i^n bemerft '^at ober nic^t, unb ob er fid^ näl)ert ... „(Sine ber [d)önften (SJelaffenf)eit^^roben für junge, feurige §unbe ift bie, menn |ie ba^ bic^t bor i^ren klugen bon bem Qäger getroffene glugmilb flattern unb bann fallen fe^en, e§ aber nid^t greifen bürfen. Unb and; biefer großen 58er[ud)ung lernt ein folgfamer §unb balb miberfte^en unb magt e^ nid)t e^er gu al^pottieren, aB bi§ er bon feinem §errn bie ^Tlaubni^ bagu er^^alten l)at. (Sin ebenfo fd^mieriger ober faft nod^ fd^mierigerer $unft ift bie tief in be§ §unbe^ 97atur liegenbe ^egierbe, jeben d)n in§ (^efid^t fommenben §afen gu berfolgen. §ier l^at er einen um fo fd^mereren ^ambf gu befteljen, al^ e§ ja unftreitig bie $8eftimmung be§ §unbe§ ift, ba^ SSilb gu berfolgen unb gu fangen. mm^ augenfdjein- li^ ber §unb feine 97atur ^ier berleugnen, unb er berleugnet fie aud^ mirflid). ^enn nad^- bem er eine ^iertelftunbe lang bor bem Säger be§ §afen geftanben ^t, barf er, menn biefer enblid^ aufftel)t unb entflieljt, il}m bennod) feinen ©d^ritt nac^folgen, biel meniger nod) im Säger felbft ober im 5lugenblide be§ (Sntmeid;en§ il)n ergreifen ober töten. (Sr barf e^ fogar bann nid)t tun, menn ein in boller glud^t begriffener §afe fid) feinen Qä'^nen gleid)fam freimütig barbietet unb fogufagen in ben 9iad)en ^ineinlaufen mürbe ... „Sinen l^ödjft angiel)enben 5lnblicf gemäl)rt e^ bem fogar bem, meldjer nid)t felbft ober Qagbfenner ift, menn er bie ^orfid^t mal)rnimmt, mit meld)er fid^ ber ^or- ftel)f)unb bem aitfgefunbenen f^ebermilbe näl)ert. Sßenn er g. $8. bei äJtangel an günftigem SSinbe nid^t gang fidler mei^, nad^ meld}er ©eite l)in bie Sifeb'^ü^ner gelaufen finb, febrt er fd^nell um, umfreift in großen ^ogen, mo er fie bermutet, unb jebe gro^e Slnnäl)erung forg* faltig bermeibenb, fpürt er auf biefe Sßeife enblid^ ben $la| auf, mo fie feftliegen, unb l^iet erft bleibt and; er felbft augenblidlid; feftftel)en. SSeim ^bfudjen ber ©etreibeftüde läuft ber erfal}rene §unb nid)t etma in bie ^rudjt felbft l)inein, fonbern blo^ an ber ©eite be§ ^der§ l)in, jebodrf^, bafe il)m ber Sinb bon bem Sßilbe l)er entgegenmeljt; benn auf ber entgegen- gefegten ©eite mirb er ben 3loec! be^ 5luffinben§ nid)t fo fidjer erreidjen. „©d)on meljrmalg ift mir and) ber 3'all borgefommen, baß, mäßrenb meine §unbe im bollen ©ud}en begriffen ober bod) überhaupt in lebl)after ^emegung maren, plöplid) inne- palteiib, fie fid) flad) auf ben S3oben niebermarfen unb in biefer ©tellung liegen blieben. SBcun id) nun, ber 9ftid)iung iprer ^lidfe folgenb, nad)forfd)te, ma^3 rnopl bie Urfad)e il)re^ 93enel)mom3 fein möge, fo mar e§ regelmäßig irgenbein SBilb, meiftend^ ein ^afe, ben id) oft noch in großer (Sntfernung laufen ober bielmeßr auf m§> gidommen faß; benn mir in bem eingigcn S'oHe, menn er in geraber Sinie fid) un!3 näßcrte, nid)t aber, mciin er feine 9iid)tung feitmärtö borbci naßm, legten fid) bie 6^uube uieber, mie ein 9iaubtier, meld)e4 auf bie 9lnnäl)erung feinem Dpfcrio lauert, um ba^fclbe, tuenn cy uaße genug ßevangefommen, fid)crer gu erl)afd)cn, gubor aber fid) bor beffen klugen fobiel aU möglid) gu bergen fud)t.'' «vef)m, s:iei-rcDett. 4. Slufl. XU. «anb. 18 274 10. Drbnuttg: Slaubtiere. f^amiüe: ^unbeattige. ^er §unb lernt alle biefe Qagbbegriffe allerbingg erft nad^ langer 5tbrid^tung; aber bei feinem anberen ^iere fie^^t man beffer, miebiel e§ leiften ftmn, menn ber SJlenfd^ e§ le^rt unb gnt bel^anbelt, al§ bei bem SSorfte^^unbe. ©ine red^t eigentümlidf}e nnb [e^p fd^arf dC)arafterifierte Sffaffe ift bie ber ^ad^^^unbe ober ^etfel (5^af. „^eutfd^e §unberaffen VI'', 2). ^ie ©ntfte^ng i^^rer eigenartigen Ä'örberform l^at §u mannigfad^en, gum ^eil unhaltbaren geführt, benen aber hier entgegengetreten merben mu§, meil fie immer Oon neuem, felbft in n)iffenfd[)aftli(hen Söerfen, mieberholt mürben, ^ie eigentümliche ©eftaltung ber S3eine ber ^ach^h^^^^^/ bie mit benen rachitifcher 2:iere unb SDIenfchen gro^e Slhnlid[)feit hcit, mürbe entf^rechenb gebeutet. ©§ foHte aifo ber ^ach^h^i^^ fonftant rachitifdje §unbeform erftärt merben. 5fber ^lattner („©tubien über bie $8rad^t)^^^^ß 5)au§tiere unb bereu Ur^ fad^en", ^iffertation, $8ern 1910) fonnte burd^ genaue ^nod^enunterfud^ungen geigen, ba^ e§ fid) bei ben ^aih^hunben nicht um Ülachiti^, fonbern um eine gang beftimmte, aud^ fonft gelegentlich borfommenbe gorm einer erblichen 9Jli^bilbung hcmbelt. ©o erflärt fich oud), ba^ fomohl bei ben Qnfa^ mie auch, nach ©trebel, bei ben alten 3Jtejifanern felbftänbig eine bach^hit^^^^^iö^ §unberaffe entftehen fonnte. ©ine gmeite 5lnfid)t mollte bie ^ad)^h^nbe bon altäghptifchen §unben ableiten. $0tan hatte nämlich ein $8ilb eineg fehr niebriggeftellten, aber gerabbeinigen unb ftehohrigen §unbe^ für einen ^ach^h^^^^ erflört. SDabei mürbe eine §ieroglhhh^i gelefen unb biefe^ äßort mit nuferem beutfchen 2edel in SSerbinbung gebracht. S5ei biefer 5lbleitung ift übet= hau^t alleg falfch- gunödjft heißt bag fragliche SSort nicht Slefal, fonbern Sqru, mag etma „feuriger", „§eißer'' bebeutet unb mohl ber 97ame beg ^unbeg mar. ^ann fteht aber bag ^ort auf ber angegogenen ^arftellung ©ntefg beg ©roßen gar nicht bei jenem obenermähm ten langgeftredtten, niebrigen ^unb — ein folcher finbet fid) auf bem gangen D^elief nicht — fonbern gerabe bei einem feljr hochbeinigen, fchlanfen, minbhunbähnlidjen Xier. Unb fchließ^ lieh märe auch eine, ©leichung Sefal = S^edel fbrachmiffenfdjaftlich einfach unmöglich- ©g fei hier heröorgehoben, baß niebriggeftellte, langgeftredte §unberaffen auch au^ anberen ©ru-phen gegüdjtet finb, fo bie (Scotch^ unb ©fhe==Serrier aug ber C. f. palustris- ©ruhhe. Slug ber Qagbhunbgrubhe, mohl fhegiell ben SSraden, finb bie ebenfallg niebrigen SSaffetg herborgegangen. Slönnen bie ^adjghunbe alfo auch nid^t auf altägh^tifche Dlaffen gurüdgeführt merben, fo ift ihr Sllter gleichmohl ein fehr hoheg. §ilgheimer fanb gmei ^ach^- hunbffelette in ben 9leften ber römifchen 97ieberlaffung gu ^annftatt. S3edmann glaubt, fie auf Slbbilbungen feit bem 16. guhihunbert gu finben, mag ©trebel begmeifelt. Siterarifdh ficher nachmeigbar finb fie feit bem 18. Qahrhunbert. §ohberg befchreibt fie 1701 in feiner „Georgina curiosa'^ fenntlid). Slug berfelben Seit rührt ein Oorgüglicheg ^ach^huubbilb bon Hamilton her, bag fid^ in ber Stuttgarter ©alerie befinbet. früher mürbe eine gerabbeinige gorm, mohl bie heutige ^ach^brade, außer ber jeßigen frummbeinigen häufiger gegüdjtet. ^ie alten S5ilber ftellen bie ^achghünbe furghaarig bar; je^t fennen mir auch einen langhaarigen unb einen rauhhooiiöen Schlag, ^agu fommen nodj leichte unb fdjmere Schläge fomie eine alg ^aninchentedel begeidjnete Sloergform. ^ie ^ach^huube gählen gu ben eigentümlichften unb merfmürbigften aller ^unbe. ®er lange, malgenförmige, nad) unten gefrümmte Seib mit bem eingebogenen 9lüden, ber auf furgen, berbrehten S3einen ruljt, ber große ^opf unb bie große Schnauge mit bem tüchtigen ©ebiffe, bie häugenben Dh^^^u, bie großen $ran!en mit ben fcharfen drallen Deutkhe Hunderan'en VI. 1 . Deutfchcr Vorftchhund, langhaarig (Kalif o. Coburg - o. H. st ß. 1260). S. 271. — Nach Photographie. 2. Schroarzroter Teckel (Hanfei o. Cichtenftein - T. st. ß.533l). S. 274. — C. Klein -Nürnberg phot. 5. Deiitichci vSchcifcrhiind (iioiboit u. KohiivaUi -s. o:o4). S. 277. I.. W. Kmtz-Wiosbadcn phot. Raubtiere X, 1. ITlardcrhund, Canis procyonoides Gray. V7 nat. Gr., s. S. 287. — P. Kothe- Berlin phot. 2. Hlpenrüolf, Cuon alpinus Pall. Vi2 nat. Gr., s. S. 291. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. 3. Waldhund, Speothos venaticüs Lund. ’/io nat. Gr., s. S. 292. — Nach einer Aufnahme ini Zool. Garten zu Para. ® acl)^^uiib. 275 feunseicl^nen fie. ®ie ^eine finb fur§ unb ftarf; bie Unterarme finb fef)r furg unb leidjt nad) innen, bie Pfoten nad^ äugen gebret)t; an ben Hinterpfoten bemerft man eine ettoa^ pöper geftellte, gefrallte 3tfter§et)e. ^er ©cptoang ift an ber Sßurgel bid, gegen ba§ (i^nbe gu berfcpmätert, reid)t giemlid^ bi^ an ba^ gerfengetenf pinab unb toirb meift gerabe auSgeftredt mit S5iegung nacp aufmärt§ getragen. ®ie gärbung med}felt fepr, ift oben geinöpnticp fdjtuarg ober braun, unten roftrot, nic^t fetten and) einfarbig braun ober getbtii^, ja felbft grau ober gefledt. Qn ber Sfteget finben fid^ ein paar peil roftrote gtede über beiben 5tugen; bod} fommen fotd^e fogenannte „^ieräugetftede" audp bei bieten anberen Hunben bor. Qm S5erpättni§ p feiner geringen ®röge ift ber ®adf)§punb ein augerorbentticp ftar!e§ 2;ier, unb piermit ftept fein groger SOlut im beften (Sinftange. 5tuf§ Sagen erpicpt mie faum ein anberer Hunb, mürbe er pr ^erfotgung febe^ Sßitbe^ bermenbet merben fönnen, befäge er nid^t bie Unarten, auf feinen Herrn menig ober nid^t p ad^ten unb ha§> Erjagte gemöpntid) anpfcpneiben. Sitte ^äcpfet paben eine fepr feine ©pürnafe unb ein augerorbentticp feinet ©epör, SO^ut unb S^erftanb in popem ©rabe, Sapferfeit unb Stu^bauer unb fönnen baper p jeber Q^gb gebrandet tnerben, gepen fetbft auf ©cpmeine tottbreift lo§> unb miffen fid^ audp präcptig bor bem mütenben (Sber p fd}ü|en, ber fie ipre§ nieberen S5aue§ patber opnepin nidjt fo teid^t faffen fann mie einen grögeren ^mh. ©ie finb ftug, geteprig, treu, munter unb angenepm, madjfam unb bon Qremben fd^mer p Qreunben gu geminnen, teiber aber au(p tiftig unb biebifd^, im Sitter ernft, mürrifd^, biffig unb oft tüdifd^: fie fnurren unb fletf(^en bie foQöt gegen ipren eigenen H^rrn. (^egen anbere Hm^^^ äugerft pnüfd} unb fampftuftig, ftreiten fie faft mit jebem, ber fid^ ipnen napt, fetbft mit ben grögten H^t^ben, bie ipnen unbebingt übertegen finb. S5ei ber S^igb pat man feine Hebe S^ot mit ipnen. ^er ®äd^fet nimmt bie SSerfotgung be^ SSitbeg mit einer ungtaubtid^en ^ier auf unb begibt fi(p in bie ärgften ^idid^te; er finbet, bau! feiner bortreffticpen ©inne, aucp batb ein SSitb auf: nun aber bergigt er alteg. ©r mag früper megen feineg Ungeporfamg fo biet trüget befommen paben, atg er nur mitt; ber Säger mag pfeifen, rufen, nad^ ipm fucpen, — pitft alteg uicptg: fotange ber ^äd)fet bag SBitb bor Singen pat ober beffen Qäprte berfotgt, gept er feinen eigenj^n SBeg mit einer SBittfür, bie bei Hauben gerabep beifpiettog ift. ©tunbentang folgt er bem aufgefd^eud}ten ftiinbentang fd^arrt unb gräbt er an einem S5aue, in ben fidp ein ^anind^en geflüd^tet pat; unermübtid) jagt er pinter bem Sffepe brein unb bergigt babei bottftänbig Sffaum unb Qext (^rmübet er, fo legt er fid^ pin, rupt aug unb fegt bann feine fort, ©rmifd^t er ein Söitb, g. S3. ein Slanindjen, fo fcpneibet er eg an unb frigt im günftigften Satte bie ©ingemeibe, menn er aber fepr pungrig ift, bag gange 3::ier auf. ©eine S(i9^^><^9mrbe überminbet alte S’Urdjt bor ©träfe, alte befferen ©efüpte. Slug biefen (^rünben ift ber ^adjgpunb am beften gu gebraud)en, unterirbifd) mopnenbe %xeie aug ipren SSopnungen gu treiben. ©d)on fein nieberer S3au, bie frummgebogenen SSeine unb bie fräftigen Pfoten mit ben fd)arfen Tratten beiden baranf pin, bag er gum (traben unb gnm SSefapren bon S3auen unter ©riinb anger^ orbenttid) geeignet ift, unb fein SJtnt, feine ©tärte unb feine Singbauer fidjern ipm bei fotcpen Sogben ben beften (Srfotg. (Silier Slbrid)tnng bebarf ber ^adjgpnnb nidjt. SJäm fiu'pt fid) bon einer redit guten Sitten gn berfdjaffen unb pätt fie int ©ommer in einem freien Sdnugcr, im SlMnter in einem loarmeii ©tatle, bermeibet and) altog, Unig fie cinfdjüdjterii fönnte; beim ber ipnen angeborene SJi'nt mng nnter alten Uinftäiiben geftäplt ober loenigfteng erpalteii loerbeii. !iUnn ^adjg ober Sncpg-ioirb nnfer Hbub oft fepr peflig gebipen; bieg bepettigt ipn 276 10. Dtbnunö: ^Raubtiere, gamiüc: ^uttbeartigc. aber gar nidjt: er ift biel gu mutig, aB ba^ er bergteic^en rutimbolle, im ^am|)fe ermorbene SBunben beachten follte, unb brennt nac^tjer nur nm fo eifriger auf bie Verfolgung ber itjm nnan§ftet}Iic^en ®efd}öbfe. Slllan mn^ eß felbft mit angefet)en ^aben, mit meld^er.Vegierbe er foldje nnterirbifd^e Sogb betreibt, nm bem tro| mand^er ärgerlidjen ©igenfdjaften liebend- mürbigen ©efelten bom bergen ungetan gn merben. Sßeld^e IXngebntb, menn er nic^t fogleid^ einfd^Inbfen barf, metdjer Qammer, menn er fe^en muß, ba^ ein anberer feine^gleid^en it)m beborgngt unb in ben Van gelaffen mirb ! $lm gangen ßeibe gitternb bor Qagbbegier, minfelt er ftäglid), aber leife, ber^atten, berfd^menbet er an {eben i^m fid) nä^ernben bittenbe Vlide unb 3öi^tUd^!eiten, nm ben geftrengen (55ebieter gn ermeid^en, ba^ er il)m geftatte, menigftenS nad^gnfe^en, ob ber ge^a^te ^einb in feinem ^at)eim anmefenb ift ober ni^t. Sßie min er i'^n gmiden unb beigen, mie nnmiberfte^Iid^ anf ben Seib rüden, mie feft ign belagern, mie fidler i^n an^treiben! ©nblid^ am giele feiner feigen Sßünfdje, ledt er nod^ im ^Inge banfbar bie ^anb be§ i^m ©emägrenben, friedet eilig in ben Van unb arbeitet mit Vellen unb fragen, bag i^m ber Eltern gn berge^en brol^t. 5Da§ glatte fd^öne gell beftänbt nnb eingefanbet, Gingen, S^^afenlöd^er nnb Sib^en mit ©d^mngränbern umgeben, bie Qmqt bürr nnb fd^laff, erfd^eint er bor bem Vane, nm frifc^e Snft gn fdf)öbfen; aber nur auf 51ngem blide, benn flng§ ge^t e§ bon neuem in bie Ü^ö^re, nnb bnmbfer nnb bnmbfer bringt fein lebenbige^ bi§ gnm Eingänge geranf. ©at er fid^ enblid) bB gn bem gn. Van gefahrenen ^aihfe ober gn(hfe bnr^gearbeitet, fo gibt e§ für beibe fanm nod^ Verteibignng. Db au6) ber erfte mit @ebig nnb ^ran!e brol)e, olf er fi(h gn berflüften fnd^e, ob ber legtere gnm Kampfe fidh ftelle: fold^ nngeftümem 51nürall, fold^er gäben Vegarrlidjfeit, fold}em ^amüfe^mnte miberftegt auf bie Sänge meber ©rimbart no{h S^einefe. §eran§ an ba§ Sage§lid)t müffen fie beibe. 97id^t minber eifrig betreibt ber ^ad}ghnnb feine gagb im greien. TOt SBeibmann^lnft gebenfe idl) mieberholter gagben in ben heffifthen Vergen. 0angboll ertönt ba§ ©elänte ber jagenben ^ad^^mente, halb näher, halb ferner, halb berftnmmenb, halb bon neuem auf- ian(hgenb, je nad^bem ber bebrohte §afe, ber fd)lane gu(h§, ba§ nnmillig bor ben fleinen Dnälgeiftern flüihtenbe Sfteh fi(h menbet nnb fehrt. SD^it geffianntefter 51nfmer!f amfeit lanfiht man auf ben ©ang be§ S^reiben§, auf ben erften ©d}ng; mit mahrem Vergnügen folgt man mit Dljr nnb Singe ben maderen frnmmbeinigen ©ehilfen, bie jeben Vnfi^, febe gede bnrd)^ ftöbern nnb gehnmal eine ©trede bnr(hfnd}en, nm ja nid)t§ gn überfehen. Unb menn bie ^ä(hfel bollenbg, mie hier bie Flegel, nad) beenbetem Treiben gn ihren gührern gnrüdf ehren nnb fich feffeln laffen, bergibt man ihnen gern alle Unarten, ba§ SInfdhneiben be§ bon ihnen abgefangenen, bermnnbeten ober anfgefnnbenen berenbeten SSilbe^, ba§ mütenbe ger- ganfen be§ mertbollen gn(h§:):)elge§, ha§> ftredenmeife Überjagen, ihre ©treitlnft, ganffncgt, ihre TOggnnft nnb ihren 97eib auf anbere ^nnbe nnb fonftige nnliebfame (Sigenfdjaften mehr. Vernhen biefe ja bod} gnm grögten Steile auf nnbänbigem gagbeifer, fanm ober nid^t gn gügelnber SBeiblnft. 6) ©rnüü^ ©(häferhnnbe (Canis familiaris matris-optimae Jeittdes). SIB näd^fte Vermanbte ber gagbhnnbe hoben mir bie ©d)äferhnnbe angnfehen. ghr ältefter Vertreter ift ber brongegeitli(he Canis familiaris matris-optimae Jeittdes. ©tnber glaubt ben gemeinfamen Vorfahren bon gagbljunben nnb ©(^äferljunben in feinem Canis putiatini gefnnben gn hoben („goologifd^er SIngeiger'h 1905). 2^atfäd)lid) gehen fidh gagb^ nnb ©(^äferhnnbe heute no(h ongerorbentli(h nahe. ^ie^Vermenbung ber ©djäferhnnbe 2)a(^g:^unb. 2)eutfd)ex 6d)ä|er:^unb. 277 ai§> §üte:^unbe ^at fid^, tvk §il§!)eimer („^Ibliblgn. b. ©endenberg. D^aturf. ©efellfd;.'", 31. ^b.) geseigt tjat, er[t feit bem 16. 3at)r:^iinbert t)erau§gebilbet. t)ätte and; ein §ütel)unb früher gefollt, Jno e§ nid}t§ §u ^üten gab? ®anial§ tnaren §unbe nötig, bie bie ©c^afe befd}ü^ten, bie §irten:^unbe, aber nid}t §unbe, bie bie ©c^afe leiteten, fie bon be=’ [teilten . gelbem fernl)ielten. „$8or ber grn(^t eines beftellten 51derS gu mehren, l)atte ber §unb nid^t nötig. ®aS 3ufammen^alten ber ^erbe beforgte ber §irt, tuie mir eS :§ente nod) in’S^orbungarn, in ©banien [e^en fönnen, mo bie ©d^af^irten [o^lenb unb beitfc^en^ fnallenb bie ©d^afe ^üten'', [d^reibt b. ©teb'^ani^ in „^er ®eutfdf)e ©cbäferbnnb''. SSor= ber finb bie ©(^äferbunbe mabrfdl)einlid) gagb^unbe gemefen. ^er $ürfd^- ober (2^ourS^ bunb glemmingS, ebenfo fein „©aurübbe"', fd^einen unferem mobernen ©d^dferbunb fo giemlicb gu entfbred^en. SD^an barf and) bie [agblid^en (Sigenfc^aften ber gering anf erlagen, menn fie au^ bei ber heutigen 51rt ber ^ermenbung ber §unbe un= ermünfd^t finb unb beSbalb burd^ Qüd^tung unb ^reffur na(b 3J^öglid)feit auSgemergt mer^ ben. ^Iber ber fbanifd^e Slngebörige biefer ©rubbe, ber ^obenco, ift beute noch Qagb=* bunb unb mirb beSbalb audb bon ^id^ler („§unberaffen'', 1892) unter bie ^dgbbunbe eingereibt. tiefer 51utor \d)xexbt über ibn: „^er ^obenco ift ein gang borgüglilber ©töber= bunb ©banienS unb befi^t au^ alle C^igenfi^aften biergu: er jagt laut, ift ungeheuer flüchtig unb bat eine borgügliche S^afe."' Sind; merben nodb beute, nad) b. ©tebb^ni^, im §annöber- feben bie ©ebäferbunbe „als ©aufinber bermenbet, meil fie felbft bei (Bdjnee, tvo ©(bmeif3- bunbe berfagten, bie gäbrte gu heilten Ibiffen''. p ift beadbtenSmert, bag bie nexie ^unberaffe nid^t auS ben alten, lebiglicb bem ©dl)ube bienenben ^unben ber §irten, ben §irtenbunben, gemonnen mürbe, fonbern auS gagbbunben. Offenbar brad}ten bie alten §irtenbunbe nid^t bie erforberlid^en ©igenfibaften mit; biefe fanben ficb mobl eher in gunben, bie, mie bie gagbbunbe, gemöbnt maren, auf baS berfolgte %iei unb ihren §errn gugleicb gu merfen. SLro^bem ift bie ©ntftebung beS §üteinftin!teS, ber ben heutigen ©d^äferbunben angeboren ift, nod^ eine böllig ungeflärte grage. Slber ber gnftinft mug febon urförünglidb in biefer ©rubpe, unb gmar nur in ihr, geftedt bciben, benn fonft mären nid^t überall bie gleid^en ^unbe gu biefem gmed heran- gegogen morben. SSeniger munberbar ift eS, ba^ gmifeben ben ©cbäferbunben unb ben alten §irtenbunben, bie gunädjft mol)! bon ihren Herren neben ber neuen 9taffe nod^ behalten mürben, gablreicbe Beugungen borfameti. ^aber haben mir mabrfd)einlicb bie lang-, gott- unb raubbaarigen Piaffen unb ©d)läge ber ©ebäferbunbe, baber batten and) mobl nod) gu Anfang ber mobernen ©d)äferbunbbemegung gablreicbe ©cbläge ein febmereS Hängeohr, baS jebt allerbingS faft überall mieber b^^auSgegücbtet ift. ^on ben galjlreidjen Staffen unb ©cljlägen, bie in ben oerfdjiebenen Säubern gegüd)tet merben, intereffiert unS am meiften natürlid) ber ^eutfebe ©djäferbunb ($af. „^eutfdje §unberaffen VI"', 3, bei ©. 274), ber in einem glatt- bgm. ftod'baarigen, einem raub" haarigen unb einem langhaarigen ©djlage gegüdjtet mirb. P finb etmaS über niittelgrojic §unbe. ^ie §öbe beS 9tüben beträgt etma 55—60 cm, ber §ünbin 50—55 cm im ^urd)^ fdjuitt. ®cr ebenmäfjige Slopf fbi^t fiel) allnüiblid) nad) üorn gu, ber menig gemölbte Cbcr- fobf gebt in fcbmad)cm 51bfab in bie feilförmig fiel) öerjüngenbe ©d)nange über. ®ie ©b^'e'u follen bis gnr ©öiije ftebenb getragen merben. gn ber (^e)amterfd)einnng ift cS ein gieni- lid) langgcftrecfter, fräftig nnb gut bemnSfelter §nnb, ber eher etmaS lcid)t als fd)mer erfebeint. ^on ben garben ift bie molfSgrane bie bäiifigfte, bod) fommen and) anbere bor, luie fd)marg, rotgelb, geftromt. 278 10. Drbnung: 9laubtiere. f^amitie: ^unbearttgc. ®ie 5tufgabe unferer 5unbe ift eine fe^r fermere, ba [ie an ^aft, ^iu^bauer unb ©e- bulb ber §unbe bie größten ^Inforbernngen fteHt. 58etna'^e fortn^ä^renb mug ber ^nnb bie §erbe umfreifen. (3et}t ber ©c[}äfer beim 5Iu§trieb auf bie ^eibe ober bei ber oorioeg, fo muß ber §unb bie J^a^gügler antreiben, bie ©c^afe, bie feitüc^ an§bred}en moHen, prüdbringen. Streitet fid) bie §erbe au^, fo muß er bie Schafe Oom ^Betreten be^ fäter ober bepftan^ter, aifo Verbotener, gruc^täder ab^alten. S3efonber§ fc^mierig ift ba^, menn ettoa nur bie 9ftaine pifd^en ben getbern abgemeibet merben bürfen. 3tnd} barf ber §unb bei toiberffjenftigen ©c^afen nid)t fo feft pfaffen, baß er fie Oerleßt; anberfeit^ barf er nic^t gu meic^ fein, fonbern muß e§ Verfielen, feine 5tntorität p Ujatjren. ©in gu meid}er §unb mirb Von ben ©c^afen einfad^ niebergetrambett unb ift bal)er al§> §ütet)nnb unbraud)= bar. ift ot)ne meitere§ flar, baß alte biefe oielfeitigen 5lnforberungen geeignet finb, einen nnermüblid^en, intelligenten, madf)famen, lebhaften unb im S^otfatl an(^ fd^neibigen §unb beranggnbitben, ber fid; be^b^^Ib aud^ Oorpgüd; a\§> §au§t)unb eignet. ^af)er rü^rt bie ftänbig pne^menbe S5eliebtbeit ber ©ebafer^unbe al§> Snp^b^^nbe. 9^euerbing§ merben bie ©d^äfer- Ijunbe audb mit ©rfolg al§ ^olipi^unbe Oermenbet. Sup^b^nb übertraf ben ^enttd)en ©d^äferbunb eine ß^ittog ber langhaarige ©d^ottifd)e ©dbäferbunb ober ©ollie. ^ie§ tarn mobl einmal ba^er, baß er früher burd^gepd}tet mar at^ nufer ^eutfd^er ©dbäferbnnb unb bann mit feinem prad^tvollen fei- bigen §aarfleib eine ftattüdbe ©rfd^einung ift. 5lber gerabe biefe§ §aarfteib mit ber forg- faltigen pflege, bie e§ forbert, erfd^mert feine Haltung, ^ap !ommt ber etma§ unpber- läffige ©barafter. ©otlie^ finb entfdbieben febr neroöfe 5unbe, bie audb lei(bt biffig finb: ^a^ le^tere rübrt offenbar Von ©infreugung mit 9ftuffifd)en Sßinbbunben b^r. ^aß eine foI(be Oorliegt, fann nid^t bepeifelt merben. 5lbgefeben Von ber ©d^öbelbUbung, in ber ficb ba§ beutlid^ au^ü^^ögt, beutet e§ aud^ bie eigentümüd^e tängelnbe S3emegung an, bie fonft gerabe ben $8arfoi§ eigen ift. Übrigen^ mirb in ©d^ottlanb nid^t ber langhaarige ©ollie, ben fein mä^tige^ ^aarfleib bebinbert, fonbern nur ber fiir^bcmrige aB ©d^äferbunb Vermanbt. 7) ©ru^ipe ber SSinbbunbe (Canis grajus Z.). ^ie leßte bebentenbe §unbegruüt)e, mit ber mir m§> p befebäftigen hoben, ift bie Sinbbnnbgrufiü^- Worf Von alten anberen §unben unterfd^tebene (Gruppe, über bereu Witter mir jebod^ nid^B ©enauere^ miffen. 5tu§ prübiftorifeben Seiten ift fie au(b in ©uropa nidtit befannt gemorben. ^ier finben fi(b mobt bie älteften ^arftellungen bei ben alten ©trugfern, ©ehr früh erfd)einen SSinbbunbe auf ben attägbptif(ben SDenfmätern, bie fidb aber Von ben europäifeben burdb ©tebobren unb eng gebrebten 9}topgfcbmanä unter- febeiben. §it§beimer, ber 9Jtumienf(bäbet biefer fogenannten „^bo^oonenminbbunbe'^ nnterfn(ben fonnte, leitet fie üon einem ägpptifcben ©cbafal, bem Canis lupaster H. E., ab. 5lber biefe attägbptif(ben äöinbbnnbe. Von benen b^ute noch 97ad^!ommen in 5tfri!a leben, finb, mie er geigen fonnte. Von ben europäifeben fo verf (hieben, baß beibe unmögtidb. gteidber Hbftammung fein fönnen. Über bie §erfnnft ber europäifeben formen ift man fidb ober nodb nidbt gang einig, ©tuber fiebt in ihnen 97adbfommen ber ^ariabunbe, §ilg- beimer fotdbe Von fübofteuropäifdben ©teppenmölfen. ©)ang gu Vermerfen ift, mie fd)on betont, bie immer mieber Vorgebradbte 5tbleitung vom 5tbeffinifdben gudbg. SSenn bem- nadb bie ©ntftebnng ber ^inbbunbe mobt eine gmeimnrgelige ift, fo müßte biefe ©ruppe eigenttidb in gmei aufgetoft merben, mie ja ©tuber audb fdbon mit Sf^edbt bie ^eerbounbg Von ihnen getrennt bot. Hber eg liegen gurgeit nodb gu menig ©(böbelunterfudbungen über ©d^ottifd^er ©d^äfer^unb. Sötnb^unbe. 279 bie einzelnen O^affen bor, aB bag fic^ eine Trennung burd^fü^ren liege. @o em:|jfiet)It eß ficb, borläufig baöon abgufetjen. ^ie Sßtnb!)unbe ftelien eigentüc^ bie ^rone ber güc^tung^funft be^ 90^enfc^en unter ben 5unben bar, infofern e§ l^ier gelungen ift, ben ß^anibenc^orafter gan^ untgugeftalten. ^ie (Saniben finb eigentücg ^iere, bie fe^^r gut rie(^en unb fd^Iec^t fe^^en, atfo „S^afentiere"', bie mit ber 97afe unb nid)t mit bem 5tuge jagen, ^ie Sßinb^unbe finb „5tugentiere'' ge- morben, bie nur mit bem 5tuge jagen. ^a§ mar natürlich SSorbebingung, um mirftic^ einen bfeilfdjneH jagenben ^unb gu ergüdjten. ®ie fUlerfmate ber SSinb'^unbe liegen in bem äugerft fd^Ianfen, gierlic^en, an ber ^ruft gemeiteten, in ben Söeid)en eingegogenen Seibe, bem fbi^igen, fein gebauten ^o^fe, ben bünnen, :^of)en ©tiebmagen unb bem in ber 9teget furgtjaarigen, glatten ^elle. ^ie feine, ge- ftredte ©c^nauge, bie giemtid) langen, fd^malen, gugefbi|ten, oft noi^ aufric^tbaren, gegen bie 6:|3i^e umgebogenen unb mit furzen §aaren befegten 0^ren, bie !ur§en unb ftraffen Si^f^en geben bem ^of)fe ba§ eigentümlid^ gierüd^e ^Infegen unb bebingen gugteid^ bie berfd^iebene ^u^bübung ber ©inne. ^er SSinbt)unb bernimmt unb äugt bortrefftid^, gat bagegen nur einen fdf)mad^en ©erud}§finn, meil bie Sf^afenmufd^eln in ber feigen ©d^nauge fid) nid)t get)örig au^gubreiten bermögen unb fo bie 97erbenentmidelung be§ betreffenben ©inne§ nie gu ber t)o^en 5tu§bitbung gelangen fann mie bei anberen §unben. 5ln bem geftredten Seibe fätlt bie SSruft befonberg auf. ©ie ift breit, grog, au^gebe^nt unb gibt berpltni^mägig fe^r grogen Sungen 9taum, bie au(^ bei bem burd^ eilige ^emegung augerorbentlid^ ge- fteigerten ^lutumlaufe gur Steinigung be§ S5tute§ t)inreid^enben ©auerftoff aufnet)men fönnen. ^ie Söeicgen bagegen finb auf§ äugerfte eingegogen, gteid^fam um bem burd^ bie SSruft befd^merten Seibe mieber ba§ nötige (^Ieidt)gemid^t gu geben. Sßir fönnen benfelben SeibeSbau bei ben Sangarmaffen unb einen äfjutid^en bei bem ©ef^arb bemerfen unb finben if)n bei Dielen Spieren mieber, immer al§ untrügfid^e^ Qeiä:)en ber ^efäf)igung gu fd^neller unb anfjaltenber S3emegung. Ungemein fein gebaut finb bie Saufe be§ Söinb^unbe^: man fief)t an if)nen jeben SJtugfel unb namentlid^ aud^ bie ftarfen ©ef)nen, in mefd^e biefe SDtugfeln enbigen. Stber aud^ an bem S5ruft!aften bemerft man alle gmifd^enrib-p^ttmu^feln, unb mand^e Söinbf)unbe fef)en au§, al§ ob i^re SJlu^feln Don einem gefd^idten ßerglieberer bereits bloggelegt mären, '^er ©d^mang ift fef)r bünn, augerorbentlid^ fang, reid^t meit unter baS gerfengelenf gerab unb mirb entmeber gurüdgängenb getragen ober nad^ rüdmärtS geftredt unb etmaS nad) aufmärtS gebogen. Qn ber Stuf)e ift bie ©f)i|e oft fjafenartig gurüdgebogen ober eingerollt, ^ie in ber Stege! bid^t anliegenbe, feine unb gfatte S5e^aarung berfängert fid) bei eingefnen Staffen unb nimmt bann meift aud^ eine abmeidjenbe Färbung an, mä'^renb biefe bei ben meiften Staffen ein fdjöneS Stötfid^gefb ift. ©erabe bie bollenbetften Söinbf)unbe, Tuimfid) bie berfifdjen unb inner afrifanifd)en, tragen faft auSfdjfiegfid) ein berartig gefärbtes ^paarffeib. ©effedte Söinbfbiefe finb feftener unb regefmägig fd^mädjfid^er afS bie einfarbigen. SJtan f}at bief über ben fd)fed)ten (I^garafter ber Söinbfjunbe gefdjrieben. §ifgf}cimer, ber jagrefang ^arfois gieft, fann bem nid)t unbebingt guftimmen. Statürfidj mng man miffen, maS man bon einem §unbe ben föigenfd^aften ber Staffe nad) ermarten barf. ^in §unb, ber jaf)rl)unbertelang nur afS get^gunb, nur auf ©d)nenig!eit unb Zeigen gegüd)tet ift, ift natürfid) fein ^nnb, ber §auS unb 5of bemad)t, ober ber fid) mie ein ^nbef gu afferganb Slunftftüden abrid)ten lägt, benn baS gat nicmanb bon ibm berfangt, barauf ift er nid)t gegnd)tet. ^iencid)t gängt ber oft gerügte SDtangef an Si5ad)fanifeit unb Sfnf)änglid)fcit mit bem gering entmidcften ©erud)Sfinn biefcr ^unbe gnfammen; mir fagen ja fd)on, mie bie 280 10. Drbnung: 9laubtierc. f^amiüe: ^unbcaxtige. ßerftörung be§ Öerud^§nerü§ ouf ^unbe lüirft. SSoIjl gibt e§> ab unb gu einmal ein @i‘em^ .plar, ba§ mac^fam ift ober feinen §errn berteibigt, aber ba§ finb, menigften^ beim S5ar[oi, Stu§nal^men,gemiff ermaßen atabiftifc^eSüge be§ allgemeinen 5au§^unb(^arafter§. Übrigen^ gibt e§ minbeften^ afrüanifc^e SSinb^unbraffen, bie gute Sßädjter unb ^erteibiger il)re§ §errn finb; aifo au^ biefe (Sigenfi^aft fann bem Söinb^unb er'^alten bleiben, menn ber ^enfd^ barauf SSert legt, ^er ^arfoi befi|t fie gemeinigüd) nid^t, mie er aud^ faft nie bellt, obmo^l e§ l^ierbon aud^ 5tu§nal)men gibt. ^afür befi^t aber ber Sftuffifd^e SBinb^unb eine anbere (Sigenf^aft. ©r ift ber einzige §unb, ber ^l^arafter fjat St^or bürfen mir nid^t nad) ben in unferen ©rogftäbten l^äufig bon tarnen gehaltenen SSinb^unben urteilen, bie bur(h mangelhafte S3en)egung unb ^ermeidj^ Ii(hung aller Irt berborben finb. ^er SSinbhunb ift überhaupt fein ^amenhunb, er ift ein 5lier, ba§ unter fcharfer 3u(ht gehalten merben, ftänbig einen 5enn über fid) miffen muß, menn er mit feinem mä(htigen ©ebi^ nid^t Unheil anrid^ten foll. ^enn feiner gangen S3eftimmung entfbrechenb bei^t er leidet gu, babei nicht etma mie anbere ^unbe burd) knurren unb §o(hgiehen ber 2ipptn borher anfünbigenb, ba^ er beigen mill, fonbern er fagt ^)löpd) unbermutet gu. (Sin gut gehaltener unb gegogener SSinbhunb ift, abgefehen bon ben obem genannten nicht bon ihm gu ermartenben ©igenfchaften, an feinen §errn ebenfo anhänglich mie jeber anbere §unb. Slber eben ber gut gehaltene ift, mie fd)on gefagt, ein (Sharafter, für grembe gänglich ungugänglich, felbft für ©chmeidjeleien bon gremben, bie er oft unb gern mit einem S5iffe beantmortet. ©einem ^errn gehorcht er mohl. 5lber er gehord)t nicht mie anbere ©imbe, fonbern ettoa mie femanb, ber un§ au§ ©nabe eine ©efölligfeit ermeift, ober mie ein §elb, ber al§ ©efangener in feinen ©flabenfetten fnirfcht. SiJlit einem Sßort, e§> fehlt ihm ba^ eigentlich ^ünbifdge, ba§ ^ried^enbe, ma^ eben bie §unbe manchen S5ölfern fo beräd)tli(h gemacht h^t. Qft bodg aud^ bei un§ „§unb'' ein ©djimpfmort. Unb fo ift eigentlich gang logifd^, ein geichen guter Sierbeobachtung , menn ben mohammebanifdjen Slrabern gmar ber §unb al^ fold;er für unrein gilt, nicht aber ber SSinbhunb. 5Hle ©tebhenbemohner, unb gmar bie feghaften ebenfogut mie bie herumtoanbernben, berel^ren ben Sßinbhunb in abfonberlicher SBeife. ©§ mürbe mir nicht möglich, in ^orbofan einen Sßinbhunb fäuflich an mich gu Fringen, meil fich bie Seute burd^auS nicht auf ben §anbel einlaffen mollten. Qm Qaljre 1848 verlebte ich iitehrere SSoch.en in bem ^orfe SJlelbeg in ^orbofan unb patte hier bielfad^e Gelegenheit, ben innerafrifanifchenSßinbhunbgu beobachten, ^ie ^orfbemohner nähren fich, obgleich fie ©etreibe bauen, haubtfäd)lich bon ber ^iehgud;t unb ber Qagb. 5lu§ biefem ©runbe halten fie blog ©d)äfer^ unb Sßinbhunbe, bie erfteren bei ben gerben, bie legteren im SDorfe. mar eine magre greube, burcg ba§ ^orf gu gegen; benn bor jebem ^aufe fagen etliche ber hi^äd)tigen Sliere, bon benen eine§ ba^ anbere an ©chöngeit übertraf, ©ie maren macgfam unb fcgon gierburcg bon igren 55ermanbten fegr ber= fchieben. ©ie fcgügten ba§ ^orf and) gegen bie nächtlichen Überfälle ber §t)änen unb Seo=* :parbenj nur in einen ^ampf mit bem Sömen liegen fie fid^ nicht ein. 5lm Stage bergielten fie fid^ rugig; erft nadg Einbruch ber Stacht begann igr magrem Seben. SJtan fag fie bann auf allen SJtauern gerumllettern;. felbft bie fegelförmigen ©trogbächer ber runben Jütten beftiegen fie, magrfcheinlich um bort eiuen geeigneten ©tanb^untt gum ^lu^fcgauen unb ßaufcgen gu gaben. Qgre ©emanbtgeit im SBlettern erregte billig meine S8ermunberung. ©d^on in Sgggten gatte id) beobad)tet, bag bie ^orfgunbe nachts fich Käufern als auf ben ©tragen aufgalten: gier aber finb alle §üttenbächer glatt unb eben; in HJtelbeg bagegen maren bieS nur bie menigften. SSenn nun bie 9^adjt gereinbracg, görte man anfangs . K^ataftet bet ®itib^unbe. 3lftitanif(|e ®inbi)unbe. 281 :^ier unb ba ©efläff unb ©ebell; bdb jebod) tourbe es gans ru!)ig, unb man bernd^m böd}ften§ ba^ ©eräufc^, tücld^e^ bie §unbe üerurfadjten, tpenn fie über bie ^äd^er meg- liefen, unter benen man lag. ^od) verging mä.l^renb meinet gansen 5lufentf)alte§ feine ^ad)t, of)ne bag fie (JJelegen^eit gefunben tjätten, bem $IRenfd)en p bienen. (Sine ©b^ne, ein Seo^arb ober ein (S^efjarb, milbe ^unbe unb anbere Sffaubtiere näherten fid} allnädjtlidj bem ^orfe. ©in §unb bemerfte bie berbaßten (^äfte unb fdjiug in eigentümlid) furger SBeife heftig an. 9^u maren alle anbereri lebenbig: mit menig ©ägen f^rang jeber §unb Oon feinem erhabenen Stanb^unfte h^t^ctb; in ben ©tragen bitbete fid) augenblidlid) eine SJteute, unb biefe ftürmte nun eilig um ben ^ambf mit bem ^einbe gu beftet)en. möhnlid) hatte fcbon nach einer ^iertetftunbe bie gange ©efellfcbaft fidb mieber berfammett; ber geinb mar in bie gtucht gefd)Iagen, unb bie §unbe fehrten fiegreid) gurüd. S5tog menn ein £öme erfchien, bemiefen fie fi(h feige unb berfrod^en fid^ ^^ben Sßinfet ber hornigen togäunung be§ SDorfe^. Sebe 2Ö0(he brad}te ein paax gefttage für unfere Spiere. 5tm frühen SJlorgen bernahm man gumeiten im SDorfe ben %on eine§ §orneg, unb biefer rief ein Seben unter ben |)unben herbor, ba^ gar nid^t gu befd^reiben ift. 5tu§ febem §aufe eüten ihrer brei ober hier mit mitben ©h^^üngen herbor, fagten bem Stange nadh, unb in menigen TOnuten hatte fid) um ben §orm btäfer eine SJleute bon menigften^ 50 — 60 §unben berfammett. SSie ungebutbige Knaben umbrängten jie ben SJ^ann, fprangen an ihm empor, heutten, bettten, ftäfften, mimmerten, rannten unter \xd) hin unb her, fnurrteti einanber an, brängten eiferfüd^tig biefenigen meg, bie bem StRanne am nädf)ften ftanben, furg, geigten in feber $8emegung unb in febem ßaute, bag fie auf§ äußerfte erregt toaren. 5tt§ idh au§ ben meiften Käufern bie jungen SJtönner mit ihren Sangen unb berfdhiebenen ©chnuren unb ©triden herbortreten fah, berftanb id^ freiti(^, ma^ ber §orntaut gu fagen hdte: bag er bag Qagbgeichen mar. 9^un fammette fid^ bie äJtannfchaft um bie ^unbe, unb jeber fudjte fi(h feine eigenen au§ bem mirren Raufen herauf. S^rer 4 — 6 mürben immer bon einem SItanne geführt; biefer aber hdte oft feine S^ot, um bie ungebutbigen Siere nur einigermaßen gu gügetn. ^a§ mar ein drängen, ein ^ormärt^ftreben, ein Staffen, ein betten ohne ©nbe ! ©nbtid) fd^ritt ber gange Qagbgug georbnet gum ^orfe hinauf, ein mirftidh prad)tbotteg ©d)aufpiet gemährenb. 9}ian ging' fetten meit, benn f(hon bie nä^ften Sßätber boten eine ergiebige Qagb, unb biefe mar, banf bem ©ifer unb (5Jef(hid ber §unbe, für bie 3Jtänner eine berhättni^mä^ig teichte. 5tn einem S5ufd)matb angefom,men, bitbete man einen meiten Reffet unb tie^ bie ^unbe to§. ^iefe brangen in ba§ S^nere be§ ^idicht§ ein unb fingen faft atte^ jagbbare SSitb, ba§ fid) bort befanb. SJtan brad}te mir Strappen, ^erthühner, granfotine, ja fogar Sßüftenhühner, bie bon ben ^unben gefangen morben maren. SUtepr braud^e id) mopt nicpt gu fagen, um bie (^emanbtheit biefer bortrefftidjen ^iere gu bemeifen. ©ine ^tntitope entfam ipnen nie, meit fid) jebedmat iprer 4 ober 6 bereinigten, um fie gu berfotgen. ^ie gemöhntid)e Qagbbeute beftanb au§ 5tntitopen, §afen unb Hühnern, bocp mürben and) anbere Siere bon ben §unben erbeutet, g. S3. SBitbhunbe, ©teppenfüchfe unb fonftige S^iaubtlere; and) berfid)erte man mir, baß ein Seoparb, ein (^eparb ober eine ^pätie ben SSinbhunben jebedmiat ertiegen müffe. ^iefe §unbe finb ber ©totg ber ©teppenbeiuohner unb merben beypatb and) mit einer gemiffen ©iferfud)t betrachtet. S3ei ben feftmopnenben Kimbern ber 3^ätnieberuug finbet mau fie nid)t, unb nur fetten fommt ein ©teppenbemohner mit einigen feiner Siebtingd'^ ticre bi§ gum S^it pet^cib, bertiert and) bei fotdjen (^etegenheiten gemöt)ntid} einen feiner 5)unbe, unb gmar burd) bie ^ofobite. ^ie am 9^it unb feinen binnen geborenen nnb 282 10. Drbnung: SRaubtiere. §unbcartigc. bort aufgetoac^fenen ^unbe f)tngegen toerben bon ben £ro!obüen fet)r feiten überrafd^t. 0ie na^en fid^, tnenn fte trinfen mollen, bem 6trome mit ber allergrößten ^orfid^t unb ta]D|)en nie blinblingg gu, mie bie ber S5erpltniffe unfunbigen ©te|3^enl^unbe. Über bie^inb^^unbe be§ ineftlic^en Seiten ber stifte mag nng®enerQl^auma§beIeI)ren: „Qn ber Samara mie in allen übrigen Sänbern ber 5Iraber ift ber §unb nid}t me^r atg ein bernac^Iäffigter, bef(^merlid}er Wiener, ben man bon fic^ ftößt, mie groß aud^ bie 9^üpd§^ feit feinet 5Imte§ fei, gleid^biel ob er bie Sßo^nung bemad^en ober ba§ ^ie!^ ^üten muß; nur ber Sinb^unb allein genießt bie ßuneigung, bie 5Id^tung, bie 3örtlid^feit feine§ ^errn . . . „SBenn eine Sßinb^ünbin Qunge gemorfen bot, berlieren bie 5Iraber feinen ^lugenblid, um biefe Qungen gehörig gu beobad^ten unb fie p liebfofen. 9^i(bt feiten fommen bie grauen herbei unb laffen fie an ihren eigenen S3rüften trinfen. „Qft ber Sßinbhunb 3 ober 4 S(}lonate alt gemorben, fo beginnt man, fidh mit feiner ©rgiehung p befd^öftigen. ^ie Knaben laffen bor ilim ^pxinQ^ unb Üfennmäufe laufen unb he^en ben fungen ganger auf biefe§ SBilb. bauert nid)t lange, fo geigt ba§ eble Sier bereits rege Suft an folcher gagb, unb nad^ menigen Sßochen ift eS f(hon fo meit gefommen, baß eS audh auf anbere, größere S^ager bermenbet merben fann. gm TOer bon 5 unb 6 Tlo- naten beginnt man bereits mit ber gagb beS §afen, bie ungleich größere ber^ urfacht. ^ie Wiener gehen gu guß, ben jungen Sßinbhunb an ber §anb führenb, nach einem borher auSgefunbfchafteten |)afenlager, ftoßen ben ©chlöfer auf, feuern ben §unb burdh einen leifen Suruf gur Verfolgung an unb fahren mit biefem ©efchöfte fort, bis ber SBinbhunb §afen gu fangen gelernt hat. Von biefen fteigt man gu jungen ©agellen auf. 9}ton nähert fich biefen mit aller Vorfid^t, menn fie gur ©eite ihrer Tlixttex ruhen, ruft bie ^lufmerffamfeit ber §unbe mach, begeiftert fie, bis fie ungebulbig merben, unb läßt fie bann loS. $Rach einigen Übungen betreibt ber SSinbhunb auch ohne befonbereSIufmunterung biegagb leibenfchaftlidh. „Unter fold^en Übungen ift baS eble Sier ein gahr alt gemorben unb hot beinahe feine bolle ©tärfe erreid)t. ®emungeadf)tet mirb ber ©lugui noch nicht gur gagb bermanbt, höch= ftenS, nachbem er 15 ober 16 SJtonate alt gemorben ift, gebraucht man ihn mie bie übrigen. 5Iber bon biefem Slugenblide an mutet man ihm auch faft baS Unmögliche gu, unb er führt baS Unmögliche auS. Sßenn je^t biefer §unb ein Sftubel bon 30 ober 40 5IntiIohen erblidt, gittert er bor 5Iufregung unb Vergnügen unb fchaut bittenb feinen §errn an. tiefer nimmt feinen ©chlaud) herab unb befeuchtet ihm Vücfen, Vauch unb Q5efchIechtSteiIe, übergeugt, baß ber §unb hierburch mehr geftärft merbe alS burdh alleS übrige, ©üblich fieht fid) ber SBinbhunb frei, jaudhgt bor Vergnügen auf unb mirft fich ü)ie ein' $feil auf feine Veute, immer baS fdhönfte unb ftattlidhfte ©tüd beS SftubelS fich auSmählenb. ©obalb er eine ©agelle ober anbere 5IntiIobe gefangen hot, erhält er augenblidlidh fein SSeibredht, baS gleifd) an ben Sfühhen nämlich, ©ingemeibe mürbe er mit Verachtung liegen laffen... „^er eble V^inbhunb jogt nur mit feinem §errn. ©olche ^Inhönglidhleit unb bie 9?ein=- lidhfeit beS SiereS bergilt bie TOthe, bie man fid) mit ihm gibt. Söenn nach einer ^bmefen^ heit bon einigen Siagen ber §err gurüdfommt, ftürgt ber SSinbhunb jaudhgenb auS bem herbor unb fpringt mit einem ©aße in ben ©attel, um ben bon ihm fdhmerglid) Vermißten gu liebfofen. ®ann fagt ber ^Iraber gu ihm: ,SD^ein lieber greunb, entfchulbige mich, eS mar notmenbig, baß ich berließ; aber i^ gehe nun mit bir: benn ich braudhe gleifch, ich beS ^atteleffenS mübe, unb bu mirft mohl fo gut fein, mir gleifch gu berfchaffen.' 5E)er §unb benimmt fich ollen biefen greunblidhfeiten, alS miffe er fie SKort für Söort in ihrem bollen SSerte gu mürbigen. Sßenn ein SSinbhunb ftirbt, geht ein großer ©chmerg burd) boS. perfifd)e SBinb^unbe. SSarfoi. 283 ßange Qdt. ^ie grauen unb ^inber iueinen, al§ ob fie ein teuere^ gaminengüeb berloren !)ätten. Unb oft genug haben fte and) biel Oerloren; benn ber §nnb toar e§, ber bte gange gamilie erhielt. (Sin ©Ingni, ber für ben armen ^ebninen jagt, toirb niemals Oerfanft, nnb nur in hödjft feltenen gälten lägt man fich ^jexhei, ihn einem ^ermanbten ober einem 9}?arabnt, Oor bem man große @h^fnr(ht h^t, gn fd^enfen. ®er $rei§ eine§ ©tngni, ber bie größeren (SJagelten fängt, fteht bem. eine^ S!amete^ gtd(h; für einen Sßinbhnnb, ber größere Wntilohen nieberreißt, begahtt man gern fo Oiet toie für ein fd)öne§ ^ferb." ®ie Werfer bennjen ihre äöinbhnnbe, bie ben afrifanifdjen anßerorbentlich ätinetn, aber mit langem ©eibenhaar gefd^müdte S5ehänge höben, ebenfalls hnnhtfä(hti(jh bei ber Wntitobenjagb, ftetlen ihnen aber in ihren S5eigfalfen Oortrefftiche (Gehilfen. OTe Oornehmen Werfer finb Ieibenf(^aftli(he grennbe biefer gemifchten ^eßjagben nnb magen bei mahrhaft haarftränbenben 3titten ohne ^ebenfen ihr Seben. ©obatb fie in ihrer (Sbene eine 5tntitohe erbliden, taffen fie ben S3eigfatfen fteigen. tiefer hott mit menig gtügetf(htägen ba§ fich Püch= tenbe ©ängetier ein nnb gmingt e§ auf eigentümti(he Söeife gnm geftftehen. ©efc^idt einem ©toße be^ §orne^ an§mei(henb, fcpießt er fthief Oon oben tjexab auf ben ^opf ber Stntitope, fdjtagt bort feine gemattigen gänge ein, pött fiep troß atte§ ©(püttetn^ feft nnb oermirrt ba§ Sier bnrd^ gtügetfd^täge, bi^ e§ niipt mepr meiß, mopin e§ fiep menben fott, nnb fo tange im Greife pernrntanmett, bi§ bie Sßinbpnnbe naepgefommen finb, nm e§ feft gu maepen. 5lnßerbem benngt man bie ^nnbe gnr Qagb auf ben mitben (Sber nnb ben änßerft fd^mierig gn erbentenben mitben (Sfet. ©einem natürtii^en Triebe fotgenb, eitt ber anfgefepenepte Sßitbefet angenbtidtiep ben fetfigen ^Ibpängen gn, in benen er ben größten S^eit feines SebenS berbringt nnb ber Übung im ^tettern megen bie größten ^orteite üor bem perfifepen ^ferbe pat. S^nr fotepe gemanbte ©efdjöpfe, mie bie eingeborenen Sßinb^ pnnbe eS fint)f, fönnen ipm in jene (SJebiete fotgen; aber auep fie müffen niept fetten ipre teilte anfgeben, obgteiep man meprere ^nnbementen in ber ^erfotgnng beS ebenfo ftü(p^ tigen atS mutigen (SfetS abmedpfetn täßt. $ßon ben enropäifepen SSinbpnnben fiept man jept bei nnS am pänfigften bie $8arfoi genannten tangpaarigen Ü^nffifdpen Sßinbpnnbe. @S finb fepöne große Siere mvit feibiger SSepaarnng, bie bei nnS mopt nur atS SnpSpnnbe gepatten merben, in iprer Heimat aber gnr SotfSjagb bienen. (Sine fotepe SßotfSjagb fdpitbert ©trebet fotgenbermaßen: „©inb ein SKotf ober SBötfe beftätigt morben, fo mirb bie ^argette Oon berittenen gägern, bie je gmei ober brei S3arfoiS gefoppett an ber Seine füpren, nmftettt, meiftenS bann bie SO^ente Oon fo^ponnbäpntiipen §nnben pineingetaffen ober an iprer ©tette SaüaS mit Treibern, ginbet bie SÜJente nnb mirb fie taut, fo fagen bie Sftnffen: ,eS !o(pt‘. ^ie S^eiter patten mit bem Otüden biept am SBatbe, benn nur ba, mo freie gtäcpen fidp an bie SSätber anfd)iießen, f'ann Oon einer ^ermenbung beS $ßar{oiS bie Diebe fein. £anm baß ber SSotf bie (Sbene annimmt, mirb bie erfte Moppet gefepnattt; finb eS meprere Sötfe, fo merben je nad} D3ebarf mepr £oppetu getöft. (^ang feparfe §nnbe merben fetbftänbig mit bem DSotfe fertig; meiter gibt eS and) fotdjc, bie attein mit einem SSotfe abred)nen. äJieiftenS brüden fie aber ben SSotf, inbem fie ipn tanfenb überpoten unb im (55enid paden, gn D3oben, bis ber gäger perbeifommt unb ipm ben gangfepnß ober ^ieb über bie Diafe gibt...'' Dtußer biefem tangpaarigen großen Söinbpnnb gibt eS in ^'nropa nod) tnrgpaarige, bie man bei niiS fo fetten gn fepen befommt, baß bie ©rmäpnung genügt. S'iit großer turg^ paariger SSinbpniib, ber (S^repponnb, mirb in G^ugtaub mit il^ortiebc gn .s‘-)afeupepeu oer^ ioaiibt, ein mittterer, ber Söpippet, ift bort befonberS betiebt beim tteiuen 93(aiin für 284 10. Drbnung: Slaubtiere. f^amilie: ^unbeattige. ^unbeioettrennen unb ^aninc^enrennen. ©d^Hep(^ ift anä) eine Qnjergform, ba§ fogenannte Qtalienifdje Sßinbf^jiel, gegüd^tet tnorben. biefer ©ru-ppe (erließt man pnfig bie S^adtpunbe an, über bie mir nod^ fepr menig miffen. Slud^ nid^t, ob ipre berji^iebenen formen näper untereinanber bermanbt finb, ^ ober ob bie ipnen gemeinfame (Sigentümlidfifeit, ber §aarmangel, unabhängig bon ber=* fd^iebenen ©nippen ermorben mürbe. ©eimat fd^eint Tlxtteh unb 6übameri!a §u : fein. OTe S^adtpunbe meifen ein mangelhafte^ ©ebip auf, in bem ftet§ einzelne Sühne \ fehlen, ©old^e Soh^^^^^omalien finben [id^ aber bei allen ©äugetierarten unb audh beim ■ fUtenfihen ftet§ bergefellfd^aftet mit §aaranomaIien. ^er Seib ber befannteften fHaffe ift etma^ geftredt, fepmäd^tig, gegen bie Söeicpen ftarf eingegogen, ber Dtüden ftarf gefrümmt, bie S5ruft f(hmal, ber ^aB mittellang, aber bünn, ber ^opf länglidt) unb pod^, bie ©tirn ftarf gemölbt, bie ©d^nauge giemüd^ lang, nai^ born berfd}mälert unb gugefpipt, bie mittetlangen, etma§ breiten, gugefpi|ten unb palb auf»» rechtftepenben £)hren finb nadt mie ber übrige Körper unb gegen bie ©pi^e etma^ um^ gebogen, bie Sippen furg unb ftraff. ^ope, giemlicp fdjianfe unb garte S5eine, ein fepr bünner, mügig langer ©ipmang unb ber 3Jlangel ber ^Iftergepe an ben Hinterfüßen bilben bie übrigen ^enngeiipen. ©emöpnlicp geigt bie ©d^mangfpi^e eine Haorquafte unb ber ©d^citel einen S5üf(hel fouft ift bie Haut bollfommen nadt unb be^palb biefer ein päßlicpeg 2:ier. ^enn aud^ bie fipmarge H^utfürbung, bie bei un§ nad) einiger Qeit in§ ©räulid)e übergept unb pier unb ba fleifd}farbige glede geigt, ift unfdf)ön. ^ie Sänge be§ 5lörper§ beträgt 65, bie be^ ©(pmange^ 25 unb bie Hbpe am SBiberrift 35 cm. 51ußer biefer minbpunbäpnlicpen gorm fommen and) S^adtpunbe anberer S^taffen bor. ^ielleidjt ift pier ber Drt, bie ©(pilberung eine^ einguf (palten, bon bem Henfel nad)ftepenbe $8efdf)reibung gegeben pat. „©in SSilb gibt e§, ba§ Siebling^müb be§ S5rafilier§, mel(pe^ aud^ mit ben beften feiner gemöpnli(pen H^nbe ni(pt gu jagen märe, ha§> Step (gemeint ift ber deine ©pießpirfdf) ber 9f^aturgef(pid}te, ni(pt gu bermedpfeln mit un^ ferem 3^lep. SS.). H^erburdt) mar bie SSeranlaffung gegeben, eine neue fHaffe gu bilben, ^ unb in ber %at fonnte fie nidf)t borgügli(per ergeugt merben. ^er brafilifd}e fR epp unb gepört gu ben beften, meldf)e mir fennen. ©r ift bon mittlerer ©röße, eper dein al^ groß, etma mie ein ©dt)äferpunb, aber mit pöperen SSeinen, fein topf fpip, ba§ 0pr fepr groß, gugefpipt unb aufred)t ftepenb, ba§ ©enid ftarf, bie SSruft fepr tief, ber Seib pod) pinaufgegogen, ber ©cpenfel fr.äftig unb muffelig, ber ©(pmang lang unb bünn, bie garbe berfepieben, ge- möpnlidp rehfarben. ^a§ gange ©epräge ift entfepieben minbpunbartig, unb i(p pörte, mie ein beutfiper Slnfiebler feinen in SSrafilien geborenen tinbem einen meiner Hunbe al§ einen Sßinbpunb geigte. Strop biefer Stpnlicpfeit ift bo(p ber ©eru(p§finn be^ fReppunbeS außer- orbentliip fein, unb idp pabe Siere gefepen, mel(pe no(p nadf) einer bollen ©tunbe bie gäprte eineg S^tepeg aufnapmen. unterfd^eibet er fiep mefentlidf) bom SSinbpunbe, bon bem er nur bie fnappe gorm, bie SSiffigfeit unb bie Slugbauer im Saufen pat. „Qu ben borgüglicpen ©igenfepaften beg dteppunbeg gepört feine Slugbauer im Saufen; er jagt aber langfam, mie eg bie Statur beg Urmalbeg mit fidp bringt. SRan gebrau(pt ge- möpnlid} gmei Hunbe gur Qagb, melcpe einanber fennen, unterftüpen unb anfeuern. SReprere ' Hunbe ftören einanber, ein eingelner gibt eper bie Sogb auf. ^ie S^eppunbe paben bor allen brafilifdt)en Hwnben bie ©emopnpeit, auf eigene ^auft gu jagen, ©ie berlaffen, fobalb fie SfJadEt'^unbc. ?Het)t}unb. Sluftralifd^e §unbcra[fen. ®eer^ounb§. 9Jlä^ncn^unb, 285 Io§öe!o^]}eIt finb, ben Qäger, unb er fte^t fie nic^t e!)er tüieber al§ nad) SSeenbtgung ber Qagb, oft erft in feiner SSo^nung, gutreilen too'^I am näd^ften ^age. ©obalb bie §unbe lo^gelaffen finb, eilen fie bie S3erganl^ö:^en t)inauf iinb bringen balb ein getrieben, tdeld)e§> ftet§ te Stal nad^ bem SSaffer ftüdfjtet. ^ier l^aben fid^ bie ©d[}üten aufgeftellt, benen ba§ Sfie'^ ni(^t feiten gum ©djuffe fommt. Qft bie§ nid^t ber gall, fo ge^t bie Qagb meiter unb bauert bei guten ^unben fo lange, bi§ fie bag diet) ermübet unb niebergeriffen l^aben. SDann fättigen fie fid^ baran unb treten ben ^eimmeg an, ol^ne meiter nad^ bem S^ger p fragen. Qutveilen bauert bei ungünftigem S8oben, bielen ©djlud^ten unb unburd^bringlid^en ^idii^ten bie Qagb ftunbenlang, meil ba§ 9^el^ ftet^ 3^^^ finbet, fid^ mieb^r p erholen, ^ommt e§ nid^t gum ©d^u^, fo ift e§ für ben 3öger immer berloren, aud^ toenn e§ bie §unbe enblid^ nieberrei^en. St)ie§ betrachtet ber ma^re ^äqex nicht al^ IXnglüd, bie ^auptfache bleibt ihm immer ba§ Sagen ber ^unbe. TOt Verhaltenem 5Item, etma§ borgebeugt, laufcht er ihrem Söellen, menn tüie ©lodenton rein unb hell in ba§ %a\ nieberf (hallt." Sluch eine auftralifd^e Sftaffe mag hier ermähnt merben. S5)ie auftralifchen SInfiebler brachten vielfach ih^^e ^unbe mit. 5tu§ biefem reiht gemifd)ten Sltaterial mürben bann im Saufe ber Qeit einige felbftänbige, feft begrünbete Staffen, mie ber auftralifche Serrier ober ber auftralifd^e ©chäferhunb, ber ^el^ie. SDie befanntefte biefer auftralifchen gunbe^ raffen iü ber pr ^änguruhfagb gepchtete ^änguruhh^t^^^- tft hervorgegangen au§ einer £reupng Von (Collie, S^eerhounb, ©retiheunb, SDtaftiff unb ^ingo. ©einem Süßeren nach ähnelt er bem ©rehhounb, fein ^o^f ift aber gmifchen ben breiter. S5)iefe finb Hein, fein. V-förmig unb hängen VoIIfommen. ^ie garbe ift meift bunfel, faft fchmarg. SOtit ben Söinbhunben mürben eine Slnph^ f^^üher meitverbreiteter, p Sagbgmeden bienenber gunbe vereinigt, bie mir mit ©tuber al§ ©ruhpe ber ^eerhounb^ (Canis familiaris leineri Stiid.) begeidjnen fönnen. SDen älteften SSertreter biefer ©ruhh^ f^nb ber genannte gorfcher in ber iungfteinpitlichen ^fahlbaüftation Söobmann am Überlinger ©ee unb befchrieb ihn aB Canis familiaris leineri. früher offenbar meiter über (Suroba Ver^ breitet, finb heute bie beiben einzigen Staffen, melche bie ©rubbe nod) vertreten, ber Qrifd^e SIBoIf§hunb unb ber©chottifd)egirfd^hitnb (Deerhound), gang gurüdgebrängt. ^on minbljunbartigem ^orberbau, unterfcheiben fie fich, nad) ©tuber, burd) ben ©chäbelbau hoch auffallenb Von ben SSinbhunben. gierher fd)einen bie größten gunbe gu gehören, bie je gegüd)tet finb. ©tuber ermähnt ein ©jemblar, bag er felbft fah, „Von über 1 m ©d}ulterhöhe". bleiben nod) gmei Untergattungen ber ©attung Canis übrig, bie am abmeid)enbften Von allen ihren SSertretern gebaut finb. ^ie Untergattung Chrysocyon H. Sm. Vertritt ber fübamerifanifd)e SJtähnenhunb ober SJtähnenmoIf, ©uara ber Eingeborenen, Canis (Chrysocyon) jubatus Desm. SIbgefehen Von anberen Eigentümlid)!eiten be§ ©d)äbcb bauc‘3, ift er bcfonber3 burd) bie auffallenb mäd)tig entmidelten SOtoIaren bemerfcn3mert. ®icfe übertreffen bie aller anberen Eaniben, fo bafs ber SOtähnenmoIf bem ©ebifj nad) von ihnen allen ben au3gegeid)netften ^^flangenfreffertl)pu3 barftcllt. E3 ift ja möglid), bafj er engere S3egiehungen gur Untergattung Lycalopex hat, bod) fteht er heute fo Vereingcit ba, bafj bie Slbgmeigung fd)on meit gurüdliegen muh- S^er SOtähncnhnnb ift ein hed)beinige3, gang befonbcr3 gum fchnellen Sauf au3gebilbete3 Si:ier. „Eigentlich", fagt genfei, „ift ba3 Stier eine SOtihgeftalt. ©ein Siiimpf crfd)eint unverhältnismäßig tnrg, mährenb bie !öeine. 286 10. Drbnung: Slaubtiere. ^omitie: ^unbeartigc. namentlich bnrdh Verlängerung ber 3Jtittett)anb unb be§ TOttelfu^e^, eine für unfer ©efüi)I unnatürlidhe Sänge befi^en.'' 5luch bie D^h^^en finb au^ergemö^hi^Iidh breit unb lang. ®er ^ot ebenfalB fein Eigentümliches. Qm ©efidhte unb an ben Pfoten finb bie §aare, nach VurmeifterS Vefchreibung, fur^ anliegenb; meitert)in, an ben Veinen gang altmäpchA merben fie länger unb erreidhen itjre größte Sänge im Suaden unb längs beS SflüdenS, tno fie eine ftarfe, aufrichtbare 3Jlät)ne hüben unb gegen 13 cm Sänge ^aben. Q^re Färbung, ein flareS, reineS ßiii^t^^^tbraun, mirb gegen bie SJtitte beS SftüüenS etmaS bunfler, gegen ben Vau^ Ih^n ^heller, gelblidher, bie Sdhuauge ift braun, bie naüte S^afe gan^ fdhtuarg, baS ©eficht ^heller, baS D^jx äugen rotbraun, innen meiggelb; benS^aüen giert ein groger fdjtoargbrauner gied, ber fidh nac^ bem 9ftüden ]hinabgiet)t; bie Pfoten finb auf ber Vorberfeite fchtoarg, ^hinten braun, bie Qnnenfeite ber Veine faft meig; ber ©chtoang ^at oben rotbraune, unten gelbliche gärbung; bie übrigen fdheint aber bie gärbung abguänbern mie bei alten Süb^unben. Vei 1,25 — 1,3 m SeibeS=* unb 40 cm Gchioangtänge beträgt bie ©dhuttergö^h^ 70 cm unb barüber. S^odh ^h^utiseStagS miffen mir über baS Seben biefeS in SJlufeen mie gootogifdhen ©ärten feltenen ^iereS augerorbenttidh menig. ^er SD^lägnenmotf Ihot gmar eine meite Ver= breitung über ©übamerifa, fommt audh an geeigneten Ortlidhfeiten ©übbrafüienS, ^ara- guagS unb S^orbargentinienS fgarfam überall bor, mirb aber megen feines fdheuen, bor= fidhtigen unb furdhtfamen SSefenS, baS ign ben menfdhtidhen 5tnfiebetungen ferngätt, ftets feiten gefegen unb nodh fettener erlangt. Er lebt eingeln unb jagt nie in ütubeln. 5tuS ber gerne btidt ber ^btägnenmolf ben SJtenfdhen neugierig an, gegt bann aber fdhieunigft ab, mirb übergaugt niemals gubringlidh, greift nur auSnagmSmeife baS ^erbenbieg, unter feinen Umftänben aber ben $tJtenfdhen an unb nägrt ficg fdhtedht unb redht bon fteinen ©äuge- tieren unb allerlei grüdhten, befonberS bon Qudferrogr, Drangen unb Solanum lycocarpum. it^adh 5enfel fteltt er gelegentlidh audh ben ©(gafgerben nadh unb fönnte fomit fdhäblidh mer- ben, menn er gäufiger borfäme. ©elbft an jüngere üiiuber magt er ficg bismeilen, mie 9t. Vornmülter für unfer „Sierleben'' mitteilt, tiefer beobacgtete etma 10 9Jtinuten lang in einer Entfernung bon nur 150 m, mie ein mädhtiger @uara einem 1— l^jägrigen Vinbe nadh gu fgringen fuigte. 9^ur mit SJtüge fonnte fidh baS feines 9tngreiferS ermegren, bis biefer bon einer alten ^ug, mögt ber 9Jlutter beS jungen S^ünbeS, ber jagt mürbe, hierbei gelang eS, ben SJlägnenmoIf gu erlegen. ES ftettte fidh g^tauS, bag eS eine uralte SKötfin mar, bie nur nodh brei bis gur §älfte abgenugte Edgägne gatte. 9tm ^age gält fidh SJlägnenmolf, nadh Eingabe beS ^ringen bon SSieb, in ben gerftreuten ©e- büfdhen ber offenen, geibeartigen ©egenben beS inneren SanbeS auf, ängftlidh fidh ber- bergenb; beS 9^adhtS, in unbemognten ©egenben mögt aucg iu ben 9^adhmittagSftunben^ trabt er nadh 9^ogrung umger unb lägt bann feine laute, meitf(gallenbe ©timme peruegmen. @egen 9tbenb foll man ign, laut §enfel, gumeilen in ben fumgfigen, mit gogen (^raSbüfcgeln bemacgfenen ^Heberungen fegen, mie er fidh mit ber Qagb auf 9tgereaS (milbe Slteer- fdhmeindhen) befcgäftigt. ^iefe Siere gufdhen mit fo groger ©(gnelligfeit gmifdhen ben ®raS- büfdheln umger, bag fie fein Qagbgunb fangen fann; ber äJtägnenmolf aber greift fie bocg. ©eine gogen Säufe befägigen ign, boS Qagbgebiet auf meitgin gu überfegen unb fo gemaltige ©äge gu madhen, bag igm gebadhteS &inmilb nicgt immer entgegt. Db er amg gu an- bauernbem Saufe gefcgidt ift, fonnte ^enfel nidht in Erfagrung bringen. 9Jtan mödhte bieS oermuten, obgleidh er gumeilen bon §unben eingegolt merben foll. Qn Vrafilien oerf(gmägt man baS gleifdh eines erlegten EJuara burdhauS nidht. Vurmeifter, bem eS als girfdhbraten 2}Jä^nen'^iinb, 3^iarber^)unb. 287 Uorgefe^t tüurbe, fanb e§ §tüQr ettüa§> §ä!), aber troljlfd^mecfenb unb erfuhr erft burc^ feinen ©aftgeber, ba| er einen SßoIf^fd^enM anftatt eine§ SSübfc^Iegel^ t)erge!)rt ^atte. ®ie Ie|te noc^ übrigbieibenbe Untergattung, Nyctereutes Temm., t)at ebenfalB ein au^gebrägt omniboreS ©ebi^ mit ftarf entinictelten §ö(fer§äbnen. ^em ©d^äbelbau nac^ fd)Iie^t fie fid^ am e^eften an bie Untergattung Lycalopex an. Qm Körperbau öbnett bie Untergattung e^er einem SJ^arber a\§> einem §nnbe, fo bag i^r betanntefter Vertreter ben 97amen SJlarberbunb mit äftec^t fü^rt. ®er geftredte, b^ten berbidte ßeib be^ SJtarberbunbeS, Canis (Nyctereutes) pro- cyonoides Gray (Staf. „Sftaubtiere X", 1, bei ©. 275), ru^t auf nieberen, \d)tvä(ißä)en deinen, ber ^obf ift furg, fd)mat unb fbi^, ber ©d^mang fe^r !ur^, beinahe ftummetbaft unb bufd£)ig, bag !urg, breit, abgerunbet unb faft gang in bem fe^r reidf)en $el§e berftedt, bie gär^ bung marber-, nid^t aber l^unbef^elgartig, mit 5tu§nat)me eine§ §iemtid^ breiten, über bie ©(futtern nad^ ben ^orbertöufen gie^enben bunMbraunen ^anbe§ unb ber ebenfo au§^ fe^enben Saufe aud^ fet)r beränberlic^, batb tietler, balb buntter. ^ofjf unb §al^feiten finb getbb^nlid) l^elt afd)farbig, bie übrigen 5leite bräuntid^, Sßangen unb ein fd^arf abgegrengter D:^rranb braun, bie Unterteile tietlbraun; ber ©d^mang in feiner größeren ©nbt)älfte ift fd^margbraun, ein großer gied auf ber ^alSfeite bor unb ein anberer auf ber Seibfeite t)inter bem ermätjnten ©d^ulterbanbe fd^mu^ig ifabetlgelblid^ ; bie eingetnen §aare finb an ber SSurgel braun, an ber ©bi^e bi§ gegen ein ^ritteil ber §aarlänge t)in fahlgelb. S)a§ ^aar übertrifft, laut Sftabbe, an gülle ba^ }ebe§ anberen 5unbe§ unb mürbe ben $elg um gemein mertboll mad^en, märe ba§ ^ed^aar nidt)t ftrupb^Ö SDad^fe^, unb ftörte nid)t bie bielfad^ abänbernbe ©efamtfärbung bie (5^leic^mä|igfeit eineg aug folc^en gellen bereiteteti ^elgeg. Qm ©ommer ift bie gärbung merllid^ bunfler. ^ie Sänge beg Siereg, einfd}liep(^ beg 15 cm langen ©d^mangeg, beträgt 75—80 cm, bie §öl)e am SBiberrift nur 20 cm. SDer ^arberpnb bemoljut Qa^an, 97orbd^ina unb bie Slmurlänber. 97adt) ben bon Sflabbe an freitebenben unb gefangenen SJtarberpnben gefammelten ^eobad^tungen ift bie Sebengmeife ungefäl^r folgenbe. ^ie SSolf, ©d^afal unb ^orfa! nid}t eigentlidt) an eine beftimmte Ortlidl)!eit gebunben, burdt)fcl)meift ber 9}^arberl)unb ein giemlii^ meiteg (Gebiet, im ©ommer t)ielleid)t o^^tie Sßa^l, im Söinter in glu6== unb ^ad^tälern fid) feftfe^enb. 5lm 5tage fdl)läft er, in fid) gufammengefnäuelt, ^opf unb Pfoten bon feinen langen paaren faft gänglicp bebedt, pinter popen SSinfenlaupen, bie ben unteren ^eil feiner Sieblinggtäler in meiter ^lugbepnung unmegfam mad^en, bielleidl)t aucp in berlaffenen gud)g= unb anberen 5tierbauten; beg 97ad^tg giept er gur Qagb aug. ©r läuft nicpt rafd), pat in feinen Bemegungen etmag ©d}leicl)t'a|enartigeg, beugt ben S^üden oft gum gefrümmten $8udel unb mad}t plbpd} ©eitenfprünge. SKie ber gudt)g ge^t er nacptg gern auf bem @ife, nimmt mo=- möglid) bie alte ©pur auf, mad}t fleinere ©ä^e alg S^teinefe, ftellt feiten alle hier güge in eine gerabe Sinie unb fpringt öfter, alg er trabt, ©eine ©timme ift ein leifeg TOauen, im Qorne ein eigentümlidjeg Slnurren, auf bag ein fepr langgegogeneg fläglidjeg SBinfeln gu folgen pflegt, ^ei ^age fd}eu unb furdjtfam, l)ält er beg 97ad)tg felbft ben ipm überlegenen .s^mnben mutig ftanb; menig borfid)tig unb änprft gefräjsig, fällt er leidjt galten unb ©ift gum 0pfer. ©eine Qagb gilt bor allem SJtäufen unb gifd)en, (Srftere berfolgt er im ©ommer gc^* mcinfdjaftlid) mit anberen feiner 5lrt ober feinen gamilienglicbcrn unb begibt fid} gu biefem Qmede in bie Ebenen unb Sßcrfladjimgen beg ©ebirgeg; bie ©efellfdjaft gerftixitt fid), boii einem fünfte in S3ogenlinicn auglaufenb, an einem gmeiten fid) loieber begeguenb unb in 288 10. Drbnuttg: ^Raubtiere, f^amitie: ^unbcattigc. gleidjer SSeife bie $^agb tvzxtex betreibenb. ^en gif(^en ftellt er tuie ber eifrig nad^, lungert unb lauert ba'^er au alleu S3äd^en uub S'^üffeu, frigt bie gefd^u^^b^^i^ SSafferbeiuo'^ner über^^au^t fo gern, bag er, folange er genug bon it)nen t)at, gleifi^ bon '^öt)eren SSirbeltieren Hegen läßt. 5td^t bi§ geßn fbannenlange gifd^e berge^rt er auf einmat, o'^ne befriebigt p luerben, fc^eint im ©egenteite, ibeuu er feine £iebItng§!oft bor fid) ^at, gerabep uner=- föttticß p fein, grifc^gefangene ober i:^m neu pgetoorfene ^ifd^e beißt er rafcß einige ^ale in ben ^o]:)f, um fid^ il}rer gn berfidjern. 5lnßerbem finb i^m ^flangenftoffe ber ber* fc^iebenften ^Irt, beifbielStoeife Leeren, ^olpbfel, nac^ ^erfic^ernng ber $8irar*Snngnfen and) (Sicheln, fe^r mintommen: er ift meßr OTe^freffer aB irgenbein anberer §nnb. 2)en Sinter berbringt er übrigen^ nur bann im freien, mm er ni(^t ©elegenßeit fanb, fid^ p mäßen; anbernfalB legt er fic^, na(^bem er fd^üeßtid) uocj^ mie $8är unb ^ad)^ bie ab* gefallenen ^olpßfel anfgelefen ßat, im S^obember in berlaffenen gmc^§banten ober tiefer* geßenben (Erbtöd^ern p einem nicßt allplangen Sinterfc^Iafe nieber, erinnert aifo and) in biefer §infid)t meßr an gemiffe Sarber aB an ^nnbe. Dtabbe traf tßn mäßrenb ber Sinter* monate im ©ebirge nur änßerft feiten an nnb erfuhr jene ißn mit 9^ed^t nberrafd^enbe Sat* fad^e bon ben mie alle bon ber Qagb lebenben ^ölferfcl)aften feßr genau beobad)tenben Snngnfen, bie noc^ mitteilten, baß nufer §nnb nur in froftfreien 5öI)Ien übermintert. TOt 0trß^ninbilIen fängt man ben SJJarberßnnb leidet, finbet ißn jebod) nid)t immer oI)ne längere^ ©ncßen auf, meil er bie pile gang berfd^Hngt nnb meit mit ißr geßt, bebor er fällt; Dtabbe erlangte bie mit ©ift getöteten ^iere gemößnlid^ an ben offenen $8Iän!en ber gdüßd)en, mo fie gnießt nod) getrnnfen ßatten. 9^afd)e nnb geübte ^nnbe fteHen bag ^ier balb nnb bemältigen e§ nad) fnrgem ^amßfe. ^e ©ingeborenen ©ibirien§,.3aßaner nnb ©I)inefen effen ba§ S^eifd^ unb berarbeiten ba§ ^ell ^^anßtfäcßlid) gn Sintermü^en. ©efangene SJtarberßnnbe getoößnen fid^ giemlid) rafd) an ben Senfcßen, berlieren and^ balb ißre Silbßeit, nid)t aber ebenfo ißre gnrdf)tf amfeit. 51nfänglid^ fteffen fie nur bann, menn fie jid^ nnbead)tet glauben, fpäter mad)en fie, gnmal angefid^B bon S'ifd)en, feine Umftänbe meßr. Qn nnferen S^iergärten finb SJtarberßnnbe öftere gegeigt morben. Qn granffnrt marf ein Seibd)en am 1. Qnni 1898 fünf Qnnge, bie anfangs einen gang fd)b:)argen $elg trugen, ficß aber im Dftober nur nod) bnrd) t^re etma§ geringere ©röße nnb iljr nn* bel)ilflid)e§ Sefen bon ben ^Iten nnterfcßeiben ließen. Segen gemiffer ©igentümlid^feiten im ©ebiß nnb 6d)äbelban I)at man eine 9teil)e afiatifd)er Silbßnnbe, bie in ber ©attnng Cnon Hodgs. bereinigt merben, für bie näd^ften ^crmanbten be§ nod) gn befßrecßenben afrifanifd)en ^ßänenßnnbeS galten mollen. ©ie nnter[d)eiben fid) bon ißm, abgefeßen bon ber gärbnng nnb ber geringeren ©röße ber Dßren, baburd), baß fie mie bie übrigen ©aniben an ben 58orberfüßen fünf ßaben nnb baß ber leßte S3adgal)n be§ Unterfiefer§ böllig gefd)mnnben ift. ^ilnbium bi^ nad^ Sättel* enroßa berbreitet, htmljmn fießente ein bergleid)§meife fleine^ ©ebiet im gentralen nnb füböftlid)en 5Ifien, nämlid) bie ©roßen ©nnbainfeln, hinter* nnb ^orberinbien nnb reid)eu bon I)ier über Sibet bB nad) ©übfibirien. ©§ merben je|t brei Wirten nnterfd^ieben. ^abon beujoßnt ber ^olfnn ober $8nanfn, Cuon duldiimensis Sykes, nad^ Sroneffart, S^orberinbien, 5Üafd)mir, S^eßal, 5Iffam nnb 0ft* tibet. ©r ift giemlid^ langhaarig, bon lebhaft roftroter gärbnng, bie an ber (5d)nange, ben 0I)ren, güßen nnb ber 0d)mangfbi^e bnnfel, an ber Unterfeite ift. ^a0 ^ell hut Äoljun. 289 nnterrDoIIe. ®er ^olfun tüirb 45—50 cm I}od) unb ettua 1,2 m lang, tnobon 20 cm auf bie ©d^tnangrübe fommen. ein ed^ter SSalbben)ol)ner l^auft er öome^mlidE) in au^gebel^nten gorften, tno^l aud^ im ^fc^angel ; aber in ben nörblid^en, l)od^Iiegenben Steilen feinet Verbreitungsgebiete^, mo bie SSälber fehlen, mug er fiel) and) in ber offenen Sanbfd^aft unb im ©efelfe §u behelfen miffen. fd^eint nirgenbS ga^Ireid^ gu fein, unb meil er infolge feiner igagbtoeife baS SSilb fel)r be- unruhigt unb oertreibt, nid^t lange in bemfelben ©ebiete p Oermeilen. (Sr jagt in SJteuten, bereu ^Inph^ früher auf 50—60 ©tüdt angegeben mürbe, nad^ neueren Veobadjtungen in- beffen feiten 20, in ber 9ftegel 2 — 12 ^öf^fe beträgt; audh Oerfolgt er feine Veute gang füll ober lä^t menigftenS nur in Qmifd^enräumen feine ©timme ertönen, ^iefe ift fein Vellen, fonbern eher ein ängftli(heS Stimmern. 5llle Verid^te ftimmen überein, ba^ er ein außer- orbentlich gefchidter ^äger ift. SKilliamfon, ber ihn mehrmals bei ber Verfolgung einer Veute beobad^tet hnt, glaubt, baß ihm fein eingigeS Sier bei einer längeren Qagb entfommen fönne, unb ebenfo urteilt ©anberfon. Qu ber Qagbmeife ähnelt er bem ^ßäuenhunbe. ©o- halb bie SJteute ein Sier aufgeftöbert hcit, Oerfolgt fie eS mit ber größten SfuSbauer, teilt fidß au(h mohh um ihm ben SBeg nach allen ©eiten hin abgufchneiben; felbft ber fchnellfüßige §irfd[} foll ihr nicht entrinnen fönnen. ^er 5auf)tangriff erfolgt nicht Oon Oorn unb ift nicht nach ^^h^^ gerichtet, fonbern nach ben ^laufen, nach ben SBeichteilen beS hinteren SeibeS, bie burch blihfchnell mährenb ber ^e^e angebrachte Viffe gerriffen merben, fo baß bie ©in- gemeibe h^tborquellen, morauf bann baS Oerfolgte Sier fehr halb gufammenftürgt. ^a biefe V^ilbhunbe fehr fcheu finb unb gut befiebelte (^egenben meiben, Oerurfachen fie nicht regelmäßig ©chaben unter gauStieren; inbeffen berichten Qerbon, äJtcSJtafter unb Vlan- forb je einen galt, baß felbft fo mehrhafte Stiere mie §auSbüffel Oon ihnen übermältigt morben finb. (^emöhnlich jagen unfere Stiere §irfd^e, Sintilohen, ©chmeine, f ollen fich inbeffen audh an Vären, Seoharben unb Stiger magen. Dbmohl nur Slngaben ber ©ingeborenen Oorliegen, finb bodt) erfahrene Qäger, mie Valbmin, ©ternbale, ©anberfon, burchauS geneigt, biefe für richtig gu haltmx. Vlanforb Ijiugegen meint, ber (Glaube fei baburch entftanben, baß SBilbliunbe gelegentlich £eoharben unb Sigern ihre Veute ftreitig machen unb mit biefen gufammen- geraten, mobei eS harte ^ämhfe unb %ote auf beiben ©eiten geben mag. Dbmohl ber ^olfuu fehr fühn unb raubgierig ift, fo mirb bod) fein galt berichtet, baß er fid} am SRenfd}en Oer- griffen habe, ©anberfon hat ihn mehrmals heßenb beobad^tet. ©r fd)reibt: „St)ie SBilbhunbe jagen, geleitet fomohl Oom (^efid)t mie Oom ©eruch, unb ihre SluSbauer ift fo groß, baß fie feiten ein ^ier Oergeblich Oerfolgen merben. ©ineS SJtorgenS jagten gmei SBilbhunbe einen §irfd) an meinem gelte Oorüber: ber eine fiel gurüd beim ©rbliden beS £agerS, ber anberc aber, ber bid)t an ber Veute mar, fdpahpte blihfdjuell gmeimal nad) bem Unterleibe, beOor er fid) baOonmad)te. St)er §irfd) brach nach menigen Q^^chten mit herauShängenben ©in- gemeibeii gufammen. ©in anbermal fal) id) einen Oon breiSSilbhunben Oerfolgten ftolgen §irfd) über eine SBalbblöße fließen. St)ie Verfolger hatten nur geit, einigemal nad) ben gdanfen gu fd)uahhen, benn mir. marfen unS bagmifeßen. Slud) biefer ^irfd) ging nur nucl) menige ©c’hritte meit, fiel bann unb mürbe Oon einem meiner Seute geffieert. ghi^^ ebenfalls ber Unterleib auf- unb baS^urgmilbbret abgeriffen; auf bergnnenfeite einer STeule fehlten etma 2 kg gieifd). Sthnlid)e Vermunbiingen fönnten leidjt aud) einem Sl:iger beigebraebt merben.“ ^ie gorthflangungSgeit fällt in ben Sßiuter. S5)ie ^raggeit ift nid)t genau befannt, mährt aber, laut Vlanforb, etma 2 SJtonate. S5)ie ^ünbiii mirft Oom Qanuar bis SJuirg in £öd)ern unb .^öhlen feeßs unb manchmal nod) meßr, nad) ^obgfon bnrd)fd)nittlid) aber bloß JürcCjin^ SCicvCcbeit. 4. 3lufT. XII, Söaub. 19 290 10. Drbnung: Ü^aubtiere. §unbeartige. 2—4 3urtge. tiefer ©emäl^r^mann berid^tet and), ba^ e§ einmal gelungen jei, einen jungen ^olfun big §u einem gemijfen ©rabe gn gä^men; anbere aber blieben ja^Oi^^o^S gleid^ fd[}eü unb lüilb. ®ie aHgemeine ©rfal^rnng gel^t borläufig ba^in, ba^ biefe Söilb^nnbe enttoeber gar nidjt ober bod) nur äu^erft fc^ioiertg p p^^men finb. ®ie öfdic^e ©renge ber Verbreitung beg inbifd}en V^itb^^unbeg mirb in Vurma, über^ tjau^t in ben Säubern gmifc^en 5lffam unb Senafferim bermntet; unb t)ier b:)irb fid) au4 bie ebenfo §n)eifell}afte norbioeftlic^e ©renp ber geimat beg gtoeiten fübafiatifc^en SUb- t)unbeg finben, ber bie 5DtaIaiifd}e ,§albinfel, (Sumatra, Qaba unb Vorneo beb:)o^nt. ^er SJtataiifd^e SSitb^unb ober 5lbjag, Cuon javanicus Desm., ift deiner unb fc^toäd^er olg fein inbif(^er Verioanbter unb trägt ein gelbtid^ fud^groteg big tief roftroteg, nnterfeitg tid^=^ tereg §aar!Ieib, bem bie Unter tooHe fe^^It. ^ie @di)n»an5fbi|e ift fd^toarg. ^er ^tbjag fd^eint fid^ in feiner Sebeng== unb Qagbtoeife nidi)t mefentlic^ bom Mfun gu unterf(^eiben, nur mirb bon i^m nid)t berid^tet, ba^ er großen unb toe^r^ften stieren nadjftelle. ©r finbet fi(^ auf ben genannten fobiel big ie|t befannt, bon ettoa 1000 m ^ö^)e an big gum ^Iteeregftranbe, mo er, nad} Qung'^u^n, geittoeilig einer eigenartigen Veute nad)pftenen „5dg id^'', fd^itbert 3ung^ut)n, „am 14. SJtai 1846 aug bem Mftem gebüfd^e beg Sanbjung-Sobong ^^erbortrat unb über bag breite ©anbgeftabe ^infa'^, big pr jenfeitigen Sanbgunge ^angaro! ober (Sd)itbfrötenfrieg, glaubte id^ ein ©d^lad^tfelb bor mir p erbliden. §unberte bon (3axi\)pen ber ungeheuer großen (Sd^ilbfröten lagen auf bem 6anbe um^er gerftreut. Einige fd^on bon ber (Sonne gebleid^te beftanben nur aug glatten ^nodjen, anbere toaren pm Seile nod^ bon faulenben, ftinfenben ©ingetoeiben erfüllt unb mieber anbere nod^ frifd^ unb blutenb; aber alle lagen auf bem Sftüden. ^ier ift ber Drt, mo bie 0d)ilbfröten auf i^rer näd^tlid^en SBanberung bom (Saume beg äJteereg big p ben Sünen unb bon ba prüd pm SJteere bon ben Sßilb^unben angefallen toerben. Siefe fommen - in Srub-pg bon 20—30 6tüd, boden bie (Sdf)ilb!röte an allen pgänglid^en Seilen i^reg um- Üangerten Seibeg, prren an ben gügen, am £obfe, am Elfter unb toiffen burd^ i^re ber- einigte ^raft bag Sier, ungead^tet feiner ungeheuren ^rö^e, umptoälpn, fo bag eg auf ben S^tüden p liegen fommt. Sann fangen fie an allen ©nben an p nagen, reigen bie Vaud)fdl)ilber auf unb holten an ben (Singetoeiben, bem gleifdje unb ben Siern ihr blutigeg SDdahL Viele (Sdjilbfröten entfliehen ihrer V5ut unb erreidjen, oft bie prrenben ^unbe hinter fi(h h^ifd^l^bi^^nb, glüdlid) bag ^eer. Slmh eine erlangte Veute bergehren bie §unbe nid^t immer in Otuhe. Qn mannen S^äd^ten gefd^ieljt eg, bag ber §err ber SBilbnig, ber ^önigg- tiger, aug bem Söalbe h^iborbri(ht, einen Slugenblid fülle hält, ftu|t, mit funfelnben klugen ben (Straub überfbäht, bann leife horanf(hleicht unb enblich mit einem ©age unter burngf- fdjuaufenbem ©efnurre unter bie §unbe fb^ingt, melche nun nad^ allen ©eiten augeinanber ftieben unb in toilber glud^t bem Sßalbe gueilen. ©in abgebrodf)ener, mehr bf^if^nber alg fnurrenber Saut begleitet ihren 5lbpg.'^ 51ber aud^ in b^bölferten ©egenben, big h^^d) ing (Gebirge hinauf, betreibt ber ^tbjag feine toilbe Qagb. Sßie ^nnghuhn im Qahre 1844 erfuhr, burchgieht er gutoeilen in SJleuten bon einem Suhenb unb barüber bie holbbebauten @aue eineg ©öhengürtelg bon ungefähr 1000 m über bem SOteere, überfällt naihtg Siegen imb felbft Vferbe, bie man auf ber Söeibe gelaffen ober in ber S^tähe ber Sörfer im freien an einen $fahl gebunben hot, greift fie ge- meinfd}aftlid) unb gleid)geitig an, beigt fid^ am Elfter unb an ben ©ef(hle(htgteilen feft, reigt ihnen bie toeidjen Seile. beg Vau^eg auf unb toeig fie fo gu bemältigen. S^^adh Verficherung. 3JJaIaiif(^er Sötlb'^unb. SJl^enwolf. 291 ber Qaöanen bergeljen nad) foldjem ÜBerfdle Qa^re, in benen feine ©:pur t)on ben düften ©äften bemerft tnirb, ein ^edei^, ba§ fie Wie alle Berdanbten deit int Sanbe-uml^er=* jdjmeifen. ^n§ ben ^eobadjtungen bon gorbe§ n>äre nod) §u entnefjmen, ba^ nnfere Siere, ungleid) i^^ren inbifd^en fSexwanhten, bordiegenb auc^ laut 5U jagen bP^gen: „^a§ Gebell' > fdjreibt biefer ©edäfjr^ntann auf 3aba, „b^tt Sfbjagg erreid}te oft mein 0^r, aber ade meine SSemü^ungen, fie beim Qagen gu beobad}ten, maren bergeblid). ©ie finb fo fd^eu unb bor^ fidjtig, bap eg fd^iuer ift, einen gum ©d^uffe gu befommen, unb id) erf)ielt nur ein eingigeg ©tüd in fd^Ied)tem Über ^erfud)e, biefen Sßüb^unb gu gäfjmen, finb feinerlei HJtitteitungen gu finben. Qd} fa^ einen Sfbjag im S:iergarten bon 5fmfterbam, mo^^in er bon 2^fd)eribon (Qciba) gebrad^t toorben mar. @r mürbe nur mit gleifd) gefüttert; anbere ©toffe rüf}rte er nid)t an. ©egen feine Sßärter geigte er nid)t bie geringfte Sfn^änglid^feit. (Sr lebte in geinbfd^aft mit SJfenfd^en unb Vieren. S3ei Sage fd^lief er faft immer, nad)tg mar er lebenbig unb rafte oft mie unfinnig im Käfige uml}er. 5D^e^r ^abe id^ leiber nid}t erfa'^ren fönnen. 511g britter im 53unbe tritt in ben ©ebirgglänbern 0ft- unb SJüttelafieng ber 511ben- ober fKotmolf, Cuon alpinus Pall. (Saf. „dtaubtiere X'', 2, bei ©. 275), auf. ©r ähnelt einem gottigen ©d^äfer^unbe, f)at breiten ^o^f mit abgeftumbfter ©d)nauge, mäpig großen 51ugen unb na^^e beieinanberfte^^enben, mittell)o:^en, oben abgerunbeten, aupen unb innen bid)t behaarten 0^ren, fräftige (^lieber unb langen, big gum 53oben ^erabreid)enben©(^mang, ift 1,3 m lang, mobon ber ©d)mang 35 cm megnimmt, unb 45 cm l^od); ber ^elg ift fe^r lang, ftraff unb ^art, bag gmifdl)en ben ©rannen fteljenbe SSollljaar bid)t, meid) unb lang, bie gal)ne auperorbentlid^ meid^ unb bufd)ig, bag §aar ber ©berfeite an ber Sßurgel bunfel rötlidjgrau, in ber HJtitte roftrot, an ber ©bi|e fdjmarg ober meip, moburd) ^ier eine fal)ü roftrötlidje gärbung l)erborgebrad}t mirb, mä'^renb bie Unter = unb S^^nenfeite fomie ber ^fotenteil ber Saufe blap ifabellgelb augfeljen. 51bgegrengte garbenfelber bemerft man nur am 5Sorberteile ber 53eine, mo bag allgemeine Sloftfaljlrot ober 9ftoftfal)lgelb ber 0ber= feite neben bem lid^ten Qfabellgelb ber Unterfeite alg länglid}er gled fid} geigt. Ser ©d)mang ift merflic^ bunfler alg ber Dberförper, etma fal)lgrau. Sag 01)r trägt äugen rötlicggelbe, innen meiglid)e SSegaarung. Über ^Verbreitung unb ©itten beg Siereg berid^tet DVabbe. Ser Siotmolf tritt in ben ©ebirgen, benen bie öftlidjen 0uellguftröme beg Qeniffei entfprin^en, ftrid)meife Ijäufig auf, mirb aber ebenfomol)! bon ben SSurjäten unb ©ojoten mie bon ben ruffifd)en Jägern nidjt gejagt, fonbern nur beilöufig erbeutet. 5Regr ber geringe Sßert feineg groben ^elgeg alg bie g’urdjt bor il)m ift Urfad)e, bag man igm nidjt befonberg nadjftellt. ©ein 53orfommen fcbeint an gemiffe Örtlidjfeiten gefnübft gu fein, an foldje, bie gu ben milbeften ©ebirgg^ gegeitben gegoren unb bon ben §itfdjen befonberg gern alg ©tanborte gemäglt merbeii. ©0 ift ber ^llgenmolf im S^ig^g^'f^mte ber Sfaragaffen meftlid) bom mittleren^ Dfalaufe nod) in Srnppg bon 10—15 ©tüd borganben unb gegt bort ben girfdjcn, gang befonberg ben ^irfdjfügen unb iMbern, nad). SVereingelt lebt er im ©ebiete ber ©ojoten, namentlid) am ©djmargen Stdnt, mo er fid) boruegmlid) an ©teinböde galt. Qm oberen Qrfnttale gatte er im 1859 bie §irfd)e bergeftalt berfgrengt, bag bie Qagben anf fie erfolglog blieben. Qm füblidjen ^Igfelgebirge evfunbigte fid) Ofabbe bergeblid) nad) igm, erfngr bagegen in ben ^r-)od)fteggen Sanrieng, bag er gier gnmeilen borfomme. Qn ben ©ebirgen beg unteren 51mnr ift er gäufig. 292 10. Dtbnung: 3!aubtiete. ^unbeartigc. ^on ben Jägern int tourtde tnirb ber 9iottüoIf gefürd^tet. ®te bon il)nt gebübeten SJ^euten umsmgeln i^re S5eute unb fällen fie filier, ^ent ^äqex, ber btefe ^Raubtiere in grb^erer antrifft, bleibt nic^t§ übrig, al§> fid^ auf einen $8aunt gu flüd^ten. §irfd^e unb ©teinböde tuerben bon ben 3tlfien^unben p f^el^abftürsen getrieben, angefd^offene ©tütfe berfolgt unb fe^r balb niebergeriffen. 5tngefid^t§ ber S3eute laffen bie Otäuber einen bfeifenb gifc^enben Saut berne^nten unb ftürgen fid^ fo gierig auf ben grag, bag man fid^ il^nen fe^r gut nähern fann. (Sin 9tabbe befannter ^irar=^ungufe erlegte bon hier "älpen^ pmhtn, bie i^m einen eben angefdjoffenen ©irfd^ ftreitig machten, brei nad^einanber, ot)ne ba^ bie überlebenben burd^ ba§ gufammenftür^en ber getöteten fid^ bei it}rer SRa^Igeit ptten ftören taffen, ^on ben funbigen (Singeboreneu merben bie Otottnötfe übrigen^ al§ fe^r fd^taue unb fd^nelte Siere gefd^ilbert. ©tarfe, alte SRännd^en führen bie SlReute, unb gmar nehmen getböl^nlid^ i^rer met)rere bie ©rfa^^reue Qagb^unbe folgen ber biefer S8er^ manbten nid^t, fet)ren bietme^r mie nad^ erfannter Sligerfbur furd^tfam, mit gefträubtem 9tüdenl^aare, pm §errn gurüd. ^leifd^ mirb nid^t gegeffen, ba§ getl bon ben ruffifd^en ^aufteuten ni(^t begehrt, ^on 9tabbe bertangte man freilid^ 6—10 9ftubet bafür, aber nur, toeil man merfte, miebiel i^m an einem bonftänbigen $8atge gelegen mar. 9Ran fiet)t ben 9totmolf neuerbing§ nid^t gerabe feiten in nuferen goologifd^en hörten, mo er fid^ aud^ fortge^flan^t l^at. 3n einer Söegie'^ung ber borgefd^rittenfte alter §unbe ift ber ^albt)unb ber brafitifd^en Urmätber. 5Diefe ©attung (Speothos Lund [Icticyon]) mirb gefenngeid^net .burd^ ba§ gan§ befonber^ ftarf rüdgebilbete ®ebi^. ^ad) Singe („E Museo Lundii'', 1895) fel^tt ber Ie|te obere SSadf^a^n meift, unb aud^ ber borte^te ift flein; im Unterlief er fe^It ber britte S5ad- 5at)n gang, unb ber borle^te ift fet)r ftein. 5Der ©(^äbet erinnert beim 5tnbtid bon oben mit feinem runben, ftad^en ^irnteit, feiner taugen ©d^täfeneinfd^nürung unb ben garten 0ber^ augenfortfä|en in auffälliger Seife an ben SRarberfd^äbet. ^er Satb^ ober ^ufd^^unb, Speothos venaticus Lund (S^af. „Ütaubtiere X'', 3, bei ©. 275), ber bon mandjen ©d^riftftetlern gu ben SIRarbern geftettt morben ift, l^at einen biden, furg^ unb breitfd^naugigen ^ofif, einen mittdgro^en, gebrungenen Dörfler mit lurgen, fräf^ tigen S3einen unb !urgem ©d^mange. ^er giemtid^ langhaarige $elg ift im großen unb gangen braun, ^ie ©efamttänge beträgt, nach SRibart, 79 cm, mobon 14 auf ben ©(hmang fommen. ^a§ fettene ^ier führt ein näd)tlxd)e§ Seben im bichten Urmatbe, unb be^megen ift auch faft nichts über fein Sefen unb Treiben befannt. ^abiiter berid^tet über ben Salbhunb au§ ©urinam: „(Sr fotl im Qnneren borfommen unb in 9tubeln jagen. Qd^ bin ihm gmar nie begegnet, hoch brad}te man mir einen hotbmüchfigen tebenb. ©r mar außer bem 6 3btt taugen, furg behaarten ©(hmange bei 2 guß taug unb 1 guß hoch, bunfet graufchmarg bon garbe, §at§ unb ^o^f gelbbraun. (Sr mar Wßerft mitb, fraß md:)U unb fläffte unb tnurrte,. fobatb man \id) bem Mfige näherte, me^h^^^^^ tötete." (Sin junger Satbhunb, ber im Sonboner S^iergarten ge^jftegt mürbe, benahm fich gang mie ein f bietluftiger junger §unb. Soht eine ber auffatlenbften unb abmeidhenbften §unbeformen ift bie (S^attung ber §t)änenhunbe (Lycaon Brook), obmoht fie im (5)ebiß mie bie (S^attung Canis 42 gähne hat. ©d^on ba§ furge, lebhaft gefärbte, breifarbige gett gieht bie 5tufmer!famfeit auf fi(^. Hyänenhund. 353albl)unb. §^änen!)unb. 293 gieren 9^amen öerbanfen bie ^^änen^unbe ber gorm be^ ^o^fe§, ber mit beu grogeu, breiten 01^ren unb ber im ^erl^ältni^ gum Dberfo^f feinen, furgen ©d^nauge entfernt an ben ber .§bönen erinnert, ebenfo mie e§ ber ber^^ältnBmägig furge, bnfd^ige ©d^meif tut. 2lber ber übrige ^ör^er ift bollftänbig l^unbeartig, ebenfo bie hier ettoa gleid^tangen, fd^Ianfen ^eine. ^Ibioeid^enb bon allen anberen §unben t)at bie ©attung jebod^ an alten gügen nur hiergegen. 51natomifd^ erinnert ber berbe©df)äbel mitbenfräftigen ^nod^enfämmen unb bem meit abftel^enben Sodf)bogen etma§ an §bänen, auf bie aud^ ba^ ©ebig mit ben großen, fräftigen ^ämolaren l^inbeutet. 51ber biefe§ ift ein ed^te§ ßanibengebig, ba^ allerbingg burd^ geloiffe ©igentümlid^feiten be§ unteren 9^ei6gat)ne§ unb fditoad^e ?lu§bilbung beg lebten unteren S3atfgat)ne§ üon bem ber ©attung Canis unterfd^ieben ift. ^ie 3tl)nlid^feit im ©ebig mit ben ^tjänen, bie ja aud^ foffile norbamerifanifc^e §unbe geigen, ift nur eine ^In^affung an gleid^e 3^al^rung, eine ^onbergengerfd^einung, unb beutet im herein mit ber ftarf entmidlelten SItuMulatur barauf, bag biefe Spiere ebenfo mie bie §pnen S^nodf)en germalmen. ©ine ^onbergengerfi^einung ift mol)! aud^ bie ®ebipl)nlid^feit mit ben (Gattungen Cuon unb Speothos, bie nid^t auf nä^^erer ^ermanbtfd^aft gu berul^en braud^t. ^ei allen brei (Gattungen finb eben bie SJtolaren unb ber 51nl)ang be§ unteren 9teig= ga:^ne^ rüdlgebilbet, b. 1^. berjenige Seil, ber ^aubtfäd^lid^ beim germalmen ber ^flangen ^er- menbung finbet. Safür ift ber Oorbere Seil be§ ©ebiffeg, ber gum gerfd^neiben Oon ^leifdl) bient, eben bie ^rämolaren, befonber§ fräftig gemorben. ©o fd^eint bie Übereinftimmung im @ebig biefer brei Gattungen meiter nid^t§ angubeuten, al§ bag fie eben bie au^gefprod^en= ften gleifd^freffer innerl)alb i^rer gamilie finb. 51ud^ eine anbere ©igentümlid^feit be§ ©d^ä^ bel§, nämlid^ bie 51uftreibung ber 9^afenbeine in il)rem l^interen Seil, moburi^ beren profil- linie eine S-förmige ©eftalt erplt, brandet fein S3emei§ für näl)ere ^ermanbtfd^aft gu fein, finbet fie fid^ bod^ aud^ bei anberen ©aniben, fo ftänbig bei ber Untergattung Schäffia, ge- legentlid^ bei Vulpes, befonberS' bei amerifanifd^en Ü^otfüd^fen, aber gud^ bei europaifd^en, unb fd^ließlid^, menn aud^ in fd^mad^er Söeife, bei Sßinb^unben. Slud^, bei anberen Unter- gattungen .Oon Canis tritt fie gelegentlid^ auf. ©§ ^anbelt fid^ babei mol)l lebiglid^ um eine ^erfteifung unb ^erftärlung ber ©d^naugenmurgel. Sie ©Gattung Lycaon gel)ört au^fd^liepd^ 51fri!a an, mo fie bie ©tebb^i^länber füblii^ ber ©apra bemopt. Ser §üänenl)unb, L. pictus Temm., erreicht eine gange Oon 1,35 — 1,5 m, moOon 35—40 cm auf ben ©d^mang fommen, 70—75 cm am ^iberrifte unb ein ©emid^t Oon 30—35 kg. $8ei oller ©d^lanf^eit unb geid^tigfeit be§ $8aue§ mad^t er ben ©inbrud eine§ fräftiäen unb ftarlen Siere^. ©§ gibt faum gmei Oon biefen §unben, bie oollf'ommen gleid^ gegeid^net mären: nur am ^o^fe unb hadert pt bie geid^nimg eine gemiffe SSeftönbigfeit. SBei^, ©d^marg unb Ddergelb finb bie ^aubtfarben. ^ei bem einen ift bie meip, bei bem anberen bie fd)marge garbe Oorl)errfd)enb unb fo bie eine ober anbere gleid^fam ©runb- färbung, Oon ber bie lid}teren ober bunüeren glede giemlid^ grell abfted)en. 5tud^ bie glede finb unregelmäßig, halb Heiner, halb größer, fel)r oerfd^ieben geftaltet unb oft über ben gangen geib oerteilt, bie meißen unb oderfarbenen aber immer fdparg gefäumt. Sie ©djnauge ift hi§> gu ben klugen Ijinauf fdjmarg, unb biefe gärbung fe^t fid) and) nod) in langen ©treifen gmifd^en ben klugen unb ©l)ren, läng§ be§ ©djeitel^, be§ Dberfobfe» unb S^aden^ fort. Sie gaufd^er finb fdjmarg, bie ©el)er braun. Sie ©djmangmurgel ift oderfarben, bie ©d)mang- mitte fdjmarg, bie bufdjige S31ume meiß ober odergelb. 294 10. Drbnung: SHaubtieipe. gamitter '^unbeartige. SSoIjugebiet bß §bä^en^uttbe§ finb bie ©teb^^en 5lfri!a§ fübltd^ ber ©a^axti. gn ben engeren jneftüc^en (^leic^erlänbern, befonber§ im ^ongogebiete, f^eint er gang gu fe'^Ien. 5lng Suc^elB ^nfgeic^nungen ift gmar gu entnel^men, ba^ er gn ©nbe be§ 17. gal^r? ^unbert^ im §interlanbe ber ^üffe fübüc^ bom I'ongo öor!am, boc^ ^aben neuere 9leifenbe i^n bort nid^t mel^r bemerft, felb[t ben Eingeborenen i[t er unbefannt. Erft im fübüc^en ^em gnella unb jenfeit^ be§ ^unene im ^aotofelbe bon ^eutfc^-©übn)eftafrifa, im^9^gamigebiete unb in ben öftüc^en ©ambefilänbern toirb er gelegentlich ertoäljnt. Qmmerj^i^^ flieB^tt bie ^ad)iid)tm über il^n fel)r fbärlidh, ma^ nm fo merftoürbiger erfi^eint, al§ er bodh infolge feineg raftlofen unb lauten ^efeng unb feiner gärbung, bie i^h^ tvoljl gnm bunteften aller tüilb lebenben ©öugetiere ma(^t, jebermann anffallen mügte. Qn manchen ©egenben feineg ^erbreitnngggebieteg foll er ebenfo pnfig loie in anberen unb benachbarten feiten fein, mag mo^h^ bamit gu erflären märe, bag er eine fe^h^ unftete Sebengmeife fü^h^t, bem manbern- ben SBilbe nachgiel)t unb babei geitmeilig halb l)ier, halb ba in SD^euten angetroffen mirb. ©idjerlidh berlägt er and) milbarm gemorbene ©egenben, oerfd)eud)t gubem felbft bie ^iere aug bem gerabe ermäl)lten Qagbgebiete. Er ift ein edhteg ©tebb^ntier, bunt am Seibe unb Don lebenbigem E5eifte. ^ag §ünbifche fbrid)t fich in feinem SSefen üormiegenb aug. Er ift Sag=* unb 9^ad)ttier unb liebt gal)lreiche EJefellfchaften; beg^halb finbet man iljn oft in Tleuten ober fHubeln öon 30—40 ©tüd bereinigt. Qn frül)eren Seiten mar er im ^af)lanbe eine t)äufige Erfcheinung, unb bielfad)e S3eri(^te ermähnen i^n. ©dhon aug bem 18. Qa^hrfiunbert liegen gang leiblid)e S^achric^ten über i^n bor. Qm 19. beobachtete il)n guerft ^ur^ell bielfach in ©übafrüa, brachte audh ein ©tüd lebenbig mit nach Englanb. tiefer gorf^er, ber L. pictiis Qagbljtiäne nennt, berietet, bag ber §t)änenl)unb bei ^age unb in Eefellfchaft fagt unb eine 3lrt bon (Gebell l)ören läp, bag lebl)aft an bag bet;5unbe erinnert. Er rül)mt auch SJlunterfeit beg ^ieregi 9tübbell braute fieben ©tüd bon feiner erften afrüanifchen Steife mit-na^ ^aufe. Er t)atte fie in ber SSajubamüfte in S^ubien erbeutet, ©ie maren bort unter bem 9^amen ©imr mo'h^ befannt unb mürben alg fe^r fchäbliche Siere betrachtet. S!ftan rebete i^nen fogax nach, b.a^ fie SItenfchen angriffen. ©emöljulich lagen fie in ber 3^äl)e ber iörunnen im §interl)alte, . um auf 5lntiloben unb anbere fleine Siere gu lauern. ©orbon Eumming lernte bie ©tepüsn^unbe in ©übafrüa fennen. 5llg er einftmalg in einem ^erfted bei einer Duelle auf ^ilb martete, fal) er ein bon hier gh^nen^unben berfolgteg, bon ^lut triefenbeg E5nu -heranfbringen unb fidh in bag Sßaffer ftürgen. §ier machte eg galt unb bot ben gunben bie ©tirn. OTe hier maren an ^opf unb ©d)ultern mit ^lut bebedt, il)re klugen glängten in gieriger Spflorbluft, unb fie mollten eben iljre ^eute üaden, alg Eumming mit bem einen Saufe feiner ^opfielbüi^fe bag EJnu, mit bem aitberen einen gunb nieberfcho^. ^ie brei noch übriggebliebenen ©tebbenl)unbe begriffen nidht, mo^er bag Unl)eil gefommen, unb umfr engten äugenb unb fidhernb ben Drt; ba fchog Eum- ming einen gmeiten an, unb alle brei eilten baöon. „®iefe gunbe^', ergä'hlt er, „jagen in SUleuten, beren ^>tg auf 60 fteigt, mit einer ungefieueren 5lugbauer, fo ba^ fie felbft bie größte unb ftärlfte ^Intilofie ermatten unb übermältigen. bie Büffel magen fie fich, fobiel ich nicht, ©ie Oerfolgen bag SSilb, big eg nicht meiter fann, reifen eg bann augenblidlich gu Boben unb Oergehren eg in menigen TOnuten. Bor bem SUlenfdjen fürchten fie fich lüeniger alg irgenbein rei^enbeg %m. ^ie Weibchen giehen ihre Qungen in großen göhlen auf, bie fie in ben oben Ebenen graben. Mhert fidh Slllenfdh ben gbhlen, fo laufen bie gunbe meg, ohne ihre Brut gu Oerteibigen. ^ie Berheerungen, bie fie unter ben gerben |)^änen’^unb. 295 bet ^uren anticf)ten, ftnb ungtaublid); benn fie töten unb berftümmeln btel me'^t ©c^afe, aU fie berge^ten fönnen. 3'^te ©timme ift breifac^ berf (Rieben: fet)en fie plöpd) einen gefäl^tlid) fc^einenben ©egenftanb, fo bellen fie laut; ht§> 9^ac^t^, tnenn fie in SCRenge bei= fantnten unb but^ irgenb etma§ aufgeregt finb, geben fie Si;öne bon fic^, bie füngen, aB ob Menfc^en fbräd)en, benen babei bie bot groft tvem fie fid) famnteln, fto^en fie einen n»ot)Ifüngenben. Saut au^, bet ettoa fo dingt, toie bie gtoeite ©übe be^ ^ndudrufe^. ©ie be^anbeln alte gat)nten §nnbe mit bet än^erften SSerai^tung, matten ü)ten Eingriff ab, fämbfen aber bann mit beteinten Kräften unb gettei^en bie geinbe gemöt)nlic^. ^ie §ang^ l^unbe etmibetn bie geinbfeügfeit mit Qngtimm unb bellen ftunbenlang, menn fie bie ©timme bet milben au(^ nur bon ferne ^öten/' Unbemac^ten ßugot^fen betftümmeln fie gelegent- lich bie ©djmänge. „^m ^Ulotgen“, fo erzählt S3ut(hell, „!am ^h^libb mit bem Dchfen^uge; meü biefet aber nic^t mie üblich eingehütbet motben mat, hotten bie Qagbhhönen btei bon ihnen bie ©chmänge abgefteffen, einem nur bie £mafte, ben beiben anbeten aber ben gangen ©c^mang. S[öie fchmet bet ^etluft be§ ©chmange§ für bie Dchfen ift, begreift man erft, menn man bebend, ba^ fie bie fliegen ohne §ilfe be§ SSebeB gar nicht mehr abmehten fönnen. ©d)afe unb Üfinbet finb ben Eingriffen biefet Siete befonbet^ auSgefeht, bie erfteren greifen fie offen an, bie leiteten butch liftige^ ESefchleichen.'' TOt bet ESehauhtung, ba^ bie ^höttenhunbe auch EJlenfchen angteifen, fd}einen bie E^omaben bet ESaiubaftehh^ recht, gn hoben. bürfte fich mit biefen ebenfo betholten mie mit anbeten ülaubtieten: oetfchiebene Umftänbe metben ihr ESettagen mehr ober meniget änbetn. ©pefe etgählt in einem feinet erften Dfeifebetichte bon einet „ESunthhöne'', bie „in ©tö^e unb Elnfehen einem ftatfen Eßolfe gleichfommt, gto^e Dhten hot, tüchtig löuft, in EJleuten jagt, mie ein §unb bellt unb be^holb Eöalbhunb genannt mitb", ba§ btei bon biefen Sieten, unbetfennbat unfete §höttenhunbe, eine§ Sage§ mit lautem ©ebell au^ bem ESalbe h^tborftürgten unb einet babon ©pefe angteifen mollte, aber umfehtte unb babom lief, aB biefet fich, um gu fchie^en, gegen ihn menbete, ^euglin betfichett, ba^ bet §höitem hunb, angefd^offen, fich mcht f^eue, felbft ben 3Jlenfd)en angugehen. Eöie bem übrigen^ fein möge: ein in hohem ©tabe angiehenbe§ ©efchöpf ift unb bleibt biefet buntfarbige Üiäubet. mu^ ein b^achtbolleg ©chauffiiel fein, biefe fchönen, behenben unb lauten Siete jagen gu fehen. ©ine bet großen, mehthaften ©äbelantiloben ift bon ihnen aufgefchtedt motben. ©ie fennt ihre E5etfolget unb eilt mit Elufbietung aller Grafte ihtet febetnben Saufe butd) bie ©tehhe bahin. Qh^ na^ ftürmt bie EJleute, fläffenb, heulenb, minfelnb unb in unbefchteiblichet Eöeife lautgebenb, ich möchte fagen: aufjaudjgenb; benn bie Saute dingen mie holle ©locdenfchläge. Eöeitet geht bie Qagb; bie Elntilohe betgißt übet bet größten ©efaßt jebe anbete. Unbefümmett um ben EJlenfdjen, ben fie fonft ängftlid) meibet, eilt fie baßin; bicht hmfet ißt, in gefcßloffenem Stupp, folgen bie ghänenhunbe. Sauf ift ein niemaB etmübenbet, langgeftredter ©alopp, ißte Dtbnung eine moßl- beted)nete. ©inb bie botbetften ermattet, fo neßmen bie ßinteren, meldje bittd) Elbfdjiiciben bet ESogen ißte Kräfte meßt gefd)ont ßaben, bie ©piße, unb fo löfen fie fid) ab, folange bie gagb mäßtt. ©nblid) ermcütet ba,§ Sffiilb, bie Qagb fommt gnm ©teßen. Eluf ißte ©tärfe bcrttanenb, bietet bie Elntilope ben motbgietigen g^einben bie ©tirn. Qu iociten E3ogcu fegen bie fdjlanfen, fpißigen §ötnet übet ben E3oben. ESitb and) ein unb bet anbere SU't- folget oic'lleidjt töblid) getroffen, fo liegt bod) in bet Elegel ba§ ESilb fdjon nad) E>crlauf einet EJeinute rödjelnb, Oetenbenb am E3oben; gumcilen aber gelingt c3 ißm bod), fid) nod) einmal gn befreien. Sann beginnt eine neue §eße, unb bie Qogbßtnincn ftütmen mit 296 10. Drbnung: Slaubtierc. fjramilien: ^unbeartige unb SKarber. bluttrief enber ©d^nauge hinter bem fd^iueifeenben SSilbe brein. SJtorbgier fd^eint burd^ ben %oh jebe^ neuen Dpferg gefteigert p tnerben; aud^ follen fie blog bte ©ingemeibe ber ertüürgten freffen unb ba§ übrige liegen laffen. ^om SJlu^Mfteifd^e fd^einen fie tuenig gu ber5e:^ren; SSurd^ell fanb eine ^ifd^ getötete (Slenantilof^e, ber fie nur ben £eib au§geteert l^otten, unb na'^nt ben 9teft be§ SßilbeS für feine eigene Md^e in 5tnf:brud[). übrigen^ unfer Stäuber nidjt immer in SJleuten, fonbern aud^ allein mel^r'^afte^ SBilb jagt, ergibt fid^ au§ einer ©d^ilberung bon (SeIou§. 2Bä:^renb eine^ ütitte^ im Wla- fd^onalanbe fa^ biefer, ettua 700 ©(^ritt entfernt, eine ftattüd^e ^ferbeantitobe neben einem ©ebüfdf) Öfen. pö|üd^ fd^redte ba§ ftol^e SSilb pfammen unb mürbe über bie steppe flüd^tig, gerabe ouf 0elou§ unb feine ©efü'^rten p, 60 6d^ritt hinter i^m folgte ein ein^ feiner ^i^änen^unb. ®ie mächtige 5tntiIofDe ftu|te einen 5tugenblid unb äugte prüd itod) i^rem bergleid^^meife fleinen Verfolger. „5lber'', fä'^rt unfer ©emä^^r^mann fort, „anftatt ben ^am^Df aufpne^men, mie id^ fidler ermartete, raffte fie nun aüe xpxt Kräfte pfammen unb rafte fliet)enb an un§ borüber. ^od^ bergeben§, benn ber Sßilbl^unb, ben bufc^igen ©(^rnang langgeftredt, mie ein Sßinbfpiel über ben $8oben fliegenb, l^olte fie in fürpfter Seit ein. $tnfpringenb, tat er einen $8i6 in i^re gtanfe, lie^ aber fofort mieber log unb blieb einige ©d^ritte prüd. Stuf ben $8ig mid^ bie ^Intilo^e bon il)rer S5a^n nad^ ung p ab, auf einen ^meiten, genau an berfelben ©teile angebrad^ten, nod^ me^r, fo ba^ SSilb unb 5unb faft einen ^albfreig bon etma 300 ©d^ritt 9tabiug um ung befd^rieben. ©erabe alg ber S5er- folger pm britten 9Jtale pfd^nabb^n mollte, betam er SSinb bon ung, ^ielt fä^lingg an unb fid^erte, mä^^renb 100 ©c^ritt meiter aud^ bie ^Intilo^e ftillftanb. ^er geftörte §unb marf fid^ ^erum unb lief babon, mäl^renb bie Sintilobe in einer anberen fRid^tung flüd^tete. ^ieg ift bag einzige 9Ral, ba^ einen SSilb^unb gang allein eine SSeute ^e|en fa'^, nod^ bagu eine fo me'^rl^afte, mie eine alte männlid^e ^ferbeantilope ift, bie i^r ©e^örn mit ^öd^ft gefä^^rlid^er ©emanbtl^eit gu gebraud^en mei^.'^ 5Rac^ bem, mag bom inbifd^en SSilb'^unbe berid^tet mirb, bürfen mir mo'^l annel^men, ba^ unfer Slfrüaner bei einer fold^en Qagb feine S3eute oft genug bemältigt. Sung aufgegogene ^b^nen^unbe gemöbnen fic^ halb an eine beftimmte fßerfon, an ihren härter, an regelmäßige S3efu(her ißreg Sluf enthalteg unb legen beim ©rfcheinen eineg greunbeg ihre greube in einer Sßeife an ben Sag mie lein anbereg mir befannteg Sftaubtier. Singerufen, erheben fie fidh bon ihrem Säger, ffjringen mie unfinnig in bem fäfig unb an beffen Sßänben umher, fangen unter fidh ong reinem SSergnügen ©treit ober and) mohl ein ^ambffbiel an, berbeißen fidh ineinanber, rollen fich auf bem S5oben h^ti wnb ptx, laffen blöpdh boneinanber, burdhmeffen laufenb, hüpf^ttb, fpringenb ben ^äfig bon neuem unb ftoßen babei ununterbrochen Saute aug, für bie man leine S5egeidhnung finbet, ba man fie bodh nicht, mie man gern möchte, ein ©egmitfdher nennen barf. Sritt ber SRenfdh, ber bie Suftigfeit herborgerufen, in ben ^äfig, fo mirb er augenblidlidh umlagert, urnfprungen, burdh bie munberfamften Saute begrüßt unb bor reiner Särtlichleit — gebiffen, minbefteng gegmidt. Unbefchreiblidhe Sebhaftigleit ift biefen Sieren eigen bon gugenb auf. (Sg mag nicht um möglidh, muß aber gemiß fehr fdhmer fein, fie gu gähmen: gelänge eg, fo mürbe man an ihnen hödhft nußbare Qagbgehilfen geminnen. ©dhmeinfurth fah in einer ©eriba im SSongolanbe „ein in h^h^m ©rabe gegähmteg ©tüd, meldheg feinem ^errn gegenüber bie golgfamleit eineg §unbeg an ben Sag legte''. S^adh §ilgheimerg S5eobachtungen im ^Berliner Soologifdhen ©arten merben bie Siere mohl fingergahm, b. h- ße laffen fi^ ftreidheln, hoch muß man ftetg bor ihren SSiffen auf ber §ut fein. SRögen biefe auch nur aug ©bielerei ober Übermut ^tjänen^unb. SJ^arbex. 297 QU^geteilt tüerben, fo finb {ie iTnTner!)tn bei ber £raft ber gänge unangenehm genug. 3^ §)au§^ uub ©tubentieren eignen fich ©h^nenhunbe nid^t; benn au^er ihrer S3if}ig!eit haben fie noch einen gehler: fie verbreiten, mie v. §euglin fehr ridfitig fagt, einen unerträglid^en Geruch, noch fd^Iimmer faft al§> bie $8emerfen milt i^ fd^Iiepih nod^, ba^ gefangene ^t)ämn1:)mht fidh ohne fonbertiihe Umftänbe forthflangen unb, toa§> mir al§> ba§ Söichtigfte erfd^eint, bi^ sehn Qunge mölfen; fo menigften^ ift in Sliergärten beobachtet morben. ^'ine oielgeftaltige 9ftaubtierfamilie ift bie ber SKarber (Mustelidae). h^^t fehr fdhmer, von ihr eine atlgemein gültige SSefihreibung gu geben; ber Seibe^baii, ha§> (^ebi^ unb bie gupilbüng fdhtoanfen mehr a\§ bei allen übrigen gleifchfreffern, unb man fann beg== halb nur fagen, ba^ bie 9}titglieber ber ^tbteilung mittelgroß ober fleine Dtaubtiere finb, beren 3eib fehr geftrecft ift unb auf fehr niebrigen deinen ruht, unb beren güß 4bber 5 3P^n tragen. Qn ber S^ähe be^ 5(fterg finben fidh Prüfen mie bei ben meiften ©dhleichfaßn; uie== mal^ aber fonbern fie einen mohlriedhenben ©toff ab mie jene, vielmehr gehören gerabe bie örgften ©tänfer ben äJlarbern an. ^ie S5ehaarung be§ £eibe§ ift getoöhnlidh eine fehr reich=* lidhe unb feine, unb be^halb finben mir in unferer gamilie bie gefdhägteften aller ^elgtiere. ®a§ (^exippe geidhnet fidh s^^^^^^he gormen au^. ^ie SSruft umfdhließn 11 ober 12 rihh^ntragenbe SSirbel, 8 ober 9 bilben ben 3enbenteil, 3, bie gemöhnlidh Vermadhfen, ba§ ^reugbein unb 12—26 ben ©dhmang. ^a§ ©dhulterblatt ift breit, ba§ ©dhlüffelbein fehlt regelmäßig, gm (^ebiffe finb bie ©dgähne fehr entmicEelt. ^ie ^adtgähne finb gerabe bei ben SJlarbern je nach ber S^ahrung fomohl in begug auf 3^^^^ gorm fehr ver- fdhieben geftaltet. ^ie 3öh^ ber SSacfgähne ift ftet§ -j. ^ie fallen finb nicht gurüdgiehbar. ^ie SJlarber traten guerft in ber Sertiärgeit auf, unb gmar im Dligogän Von ©uroha unb S^orbamerifa. SBie Canidae unb Ursidae gehen fie auf Cynodictis-, nach anberen allere, bingg auf Viverra*= artige SSorfahren gurücf. ^ie heutigen Gattungen erfdheinen gum 5^eil |d)on recht früh: fo, nach ©dhloffer (3ittel, „(^runbgüge ber Paläontologie'^, 1911), Putorius im piiogän, Martes im Dbermiogän, Lutra im SHiogän uub Meies im Unterbliogän. liegen- märtig bemohnen bie SJtarber alle Abteile mit 5lu§nahme von 5luftralien, hau^tfädhlidh jebod} bie nörblidhe §albfugel, alle ^limate unb §öhengürtel, bie (Sbenen mie bie (Gebirge, gh^^ .Slufenthalt^orte finb SSälber ober felfige ©egenben, aber auch freie, offene gelber, ©ärten unb bie SSohnungen ber SJienfdhen. ^ie einen finb (Srbtiere, bie anberen bemohnen baö SSaffer; jene fönnen gemöhnlidh auch Vortrefflich tlettern, unb alle Verftehen gu fdhmimmen. $8iele graben fidh Södher unb ^öhlen in bie (Srbe ober benußen bereite Vorhanbene S5aue gu ihren Söohnungen; anbere bemächtigen fidh ber ^öhlen in Räumen ober auch ber S^efter be^ ©idhhvrn^ unb mancher ^ögel: furg, man fann fagen, baß biefe gamilie faft alle Ortlid)^ leiten gu benußen meiß. Von ber natürlichen ©teinfluft an bi§ gur fünftlidhen §öhle, vom ©chlubfminfel in ber Sßohnung be^ 3}tenfchen bi§ gu bem ©egmeige ober (^emurgel im ein- fauiften äöalbe. ^ie meiften haben einen feften SSohnfiß; viele fd^meifen aber and) umher, je nadjbem ba§ S3ebürfni^ fie hiergu antreibt, ©inige, bie ben S^orben bemohuen, verfallen in SKinterfd)laf, bie übrigen bleiben mährenb be^ gangen galjre^ in Xätigfeit. gaft fämtlidje SJlarber finb in hohem (^rabe beheube, gemanbte, bemegliclje (^efdjöpfe unb in allen £eibe§übungen ungemöhnlid) erfahren. S3eim (5)ehen treten fie mit ganger ©ohle auf, beim ©dhmimmen gebrauchen fie ihre Pfoten unb ben ©djmang, beim Lettern 298 10. Dtbnung: 9laubtterc. fjamitic: SJlarbet. rotffen fte fic^^ tro| il^rer ftum^^fen drallen äugerft gefc^idt angunammern itnb im gemid^t §u erhalten. Q^re S5emegungen ftel)en felbftöerftänblii^ mit i'^rer ©eftalt bonftänbig im (SinHange. Qobet unb (Sbelmarber bemegen fid^ beim (Bpxxn^tn in tü^^n aufgerid^- teter §altung, mä'^renb bet i^nen fo nafie bertnanbte ©teinmarber fid^ fd^on biet gebnäter l^ält nnb me:^r fi^Ieid^t/ ber QUig faft na^ 5lrt einer Platte, ba§ Söiefet mau^artig fünf über ben $ßoben .^iifd^t, ber gif(^otter langfam aalartig gleitet, ber ^ielfra^ in ^ogen roHenb fid^ fortmälgt, bie ^at)ra mit fbrenMfrummgebogenem fid^ fortfd^neHt, ber ®ad^^ beböd^tig trabt, ber §onigbacf)g nod^ läffiger fortge^^t, ic^ möd^te jagen „bummelt''. Qe 'tjöljex bie ^eine, um fo tü^^ner bie ©äge, je niebriger, um fo bel^enber unb rennenber ber ©ang, begie^entüd^ um fo fifd[)ät}nlid^er bie ^etoegung im Gaffer. Unter ben ©innen ber SJtarber fd^einen ©erud^, ©e^ör unb ©e[id^t auf annäl^ernb gteid§t)ol^er ©fufe gu ftet)en; aber aud^ ©efdjmadE unb ©efü^I bürfen al§> loo^Ientmidelt begeid^net merben. ©benfo,au§= gegeii^net mie i'^re Seibe^begabungen finb bie geiftigen gä'^igfeiten. ®ie Marber finb !Iug, liftig, mißtrauif^ unb betjutfam, äufeerft mutig, blutbürftig, gegen i^re jungen aber un- gemein gärüid^. ®ie einen lieben bie ©efelligfeit, bie anberen teben einzeln ober geittoeiHg paarmeife. ^iele finb bei Sag unb bei tätig; bie meiften müffen jebod^ al§ S^ad^t- tiere angefe^en merben. bemotjuten unb belebten ©egenben get)en alle nur nad^ ©onnen- Untergang auf 9taub au§. Q'^re^ta'^rung befte^t borgug^meife inSieren, namentlid^ in fleinen ©äugetieren, Vögeln, bereu ©iern, Surd^en unb tobtieren. (Singeine freffen ©d^neden, gifd^e, ^rebfe unb SJtufd^eln; mand^e berfdjmäl^en nid^t einmal ba^ 5Ia§, unb anbere nö^reti fid^ geitmeilig aud^ bon^flangenftoffen, lieben befonber^ füge, faftigegrüd^te. ^luffallenb grog ift ber SSIutburft, ber alle befeelt. ©ie ermürgen, menn fie fönnen, meit mel)r, al§ [ie gu il^rer S^a^rung gebraud)en, unb manche Wirten beraufc^en fid^ förmlid^ an bem $8Iute i^rer Dbfer. Sie jungen, bereu 5Inga9 erl^eblii^, fobiel man toei^ gmifd^en gmei unb gel^n, fdjtoanft, fommen blinb gur Sßelt unb müffen lange gefäugt unb gepflegt merben. 3'^re SJtutter be- mad^t fie forgfältig unb berteibigt fie bei ©efa^r mit großem ^ute ober fd^Ieppt )ie, fobalb jie fid} nid^t fieser fü^It, nad) anberen ©d^lupftoinfeln. Qung eingefangene $ntarber erreichen einen ^o^^en ©rab bon Qa^^nü^eit unb fönnen ba^in gebrad^t toerben, i^rem §errn mie ein gunb nad^gulaufen. ^Ibfömmlinge einer 5Irt leben fogar feit unbeftimmbaren Texten in ber ©efangenfd^aft unb merben bom SUtenfd^en gu geioiffen Qagben bermenbet. SSegen ^er 9taubluft unb i^re^ S3Iutburfte5 fügen einige bem 9}leuf(^en gutoeilen nid)t unbeträd^tli(^en ©i^aben gu; im allgemeinen übermiegt jeboc^ ber 9^u|en, ben fie mittelbar ober unmittelbar bringen, ben bon xijxien angerid^teten ©d^aben bei meitem. ^ber leiber mirb biefe SBa^r^eit nur bon toenigen 3Jtenf(^en anerfannt unb be^Ijalb ein ma'^rer S5ernid)tung§!rieg gegen unfere Siere gefül^rt, nid^t feiten gum embfinblid^en ©d^aben be§ SJtenfd^en. Surd^ Sßegfangen bon fd^äblid^en Sieren leiften fie nid^t uner'^eblid^e Sienfte, unb toenn man il^nen aud^ i^re ©ingriffe in ba§ SSefi^tum be§ ^enfd^en nic^t bergeil^en fann, mug man bod^ gugeben, ba^ fie in ber 9tegel nur bie 9^ad^Iäffig!eit i^rer unfreimilligen S5rotI)erren gu beftrafen pflegen. SSer feinen Saubenfd^Iag ober ^üljnerftall fd^Ie(^t bertoalirt, t)at unred^t, bem SlJtarber gu gürnen, ber fid^ bieg gunu|e madjt, unb toer über bie SBerlufte flagt, bie biefe Otaubtiere bem §aar- ober gebermilbftanbe gufügen, mag bebenten, bag gum minbeften Qltig, §ermelin unb Sßiefel meit mel)r f(^äbli(^e 3^ager alg bertilgen. Unbebingt fd^äblid) finb überhaupt nur biejenigen SJtarberarten, bie ber obliegen: alle übrigen bringen and) 9^u|en. Ser Qdger mag bie Sötigfeit beg S3aum- unb ©teinmarberg berbammen: ber ^^orftmirt toirb fie nid^t rüdtjaltlog berurteilen fönnen. Raubtiere XI. 1. Hyrare, Tayra barbara L. Vio nat. Gr., s. S. 341. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London pliot. 3. Steinmarder, Martes foina Erxl. '/(■> nat. Gr., s. S. 303. 1). Iniglisli - Ilawloy, Uartford pliot. 4. Jltis, Mustela putorius L. Vs nat. Gr., s. S. 310. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. 5. Schroarzfu^iltis, Mustela nigripes Aud. Bach. Vs nat. Gr., s. S. 311. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. 6. Tigcriltis, Vormela peregusna Güld., in Truf3ftellung. Vs nat. Gr., s. S. 335. — P. Kothe- Berlin phot. (Sbetmarber. 299 ^atnit lüill tc^ nid)! gefagt ^aben, ba§ eine eifrige unb berftänbige S^^gb auf unfere größeren 3}Zarberarten unbered}tigt fei. 5Ibgefet}en bon ben mongoüfc^en SJ^arberjägern unb beneu, bie, entfbred^enb ben ©a^ungen il^rer ^irdje, im gifdjotterfleifc^e eine faftengered}te fe^en, ober einigen Sägern, bie ^ac^Stoübket für ein fd)madt)afte§ (^erid}t erüären, igt niemanb SiRarberfleifc^; mo^l ober bermertet man ba§ f^eH faft oder Wirten ber gamiUe gu trefflichem ^elgmerf. ^ei unferer ©d)dberung ber einzelnen Familienangehörigen beginnen mir mit ben=* fenigen, nach benen bie gange Familie ihren 9^amen trögt, mit beh eigentlidien Sdtarbern unb ben übrigen (Gattungen, beren SJtitglieber gleich biefen S^h^i^Ö^nger finb. ©ie bilben bie erfte Unterfamilie (SJtarber, Mustelinae). ©ine gmeite bilben ber ^ach§ unb bie übrigen ©oh len ganger ber F^imilie (^ad}fe, MeKnae), eine britte enblich ber SSermanbten, bie mir al§ ©chrnimmfüger Oon ben übrigen marberartigen Spieren trennen (Dtter, Lutrinae). ^ie erfte ©tellung innerhalb ber Unterfamilie ber jkarber (Mustelinae) räumen mir bem ©belmarber unb ben übrigen ^Ingehörigen feiner ©attung (Martes Pinel) tm, mittel^ großen, fchlanfgebauten unb langgeftredten, furgbeinigen Spieren mit Oorn berfdjmölertem ^ohfe, gugefbi|ter ©djnauge, quergeftellten, giemlich furgen, faft breifeitigen, an bet/' ©hi6e fchmach abgerunbeten 0h^^^ mittelgroßen, lebhaften klugen, mit fünfgehigen, fchcirf^ fralligen mittellangem ©c^mange, eine bifamartige F^üffigfeit abfonbernben 51fter= brüfen unb langhaarigem, meichem ^elge. ^ie (^ebißformel ift: ®er ©bel=, ^aum- ober S5u(hmarber, Martes martes L. (SLaf. „Dtaubtiere XI'', 2, bei ©. 2598), ift ein ebenfo fchöne§ mie bemegliche^ dtaubtier Don etma 55 cm Seibeg- unb 30 em ©chmanglönge. ^er $elg ift oben bunfelbraun, an ber ©chnauge fahd, an ber ©tirn unb ben SBangen lichtbraun, an ben ^örherfeiten unb bem ^Bauche gelblich, an ben deinen fchmargbraun unb am ©djmange bunfelbraun. ©in fchmaler bunfelbrauner ©treifen gieht fi^ unterhalb ber Ohten hk. Hinterbeinen befinbet fid) ein rötlichgelber, bunfelbraun geföumter M gumeilen in einem fchmußiggelben ©treifen bi§ gur ^ehle fortgieht. Hal§ unb ^ehle giert ein etma Dom SlJtunbminfel big gur ^ruft reid^enber, ungleidjmößig geformter, aber ftctg abgerunbeter, niemalg gegabelter Ff^<^ öon meift gelber ober rötlidjgelber F^^^öe. 21ber nicht bie F^^^^öe biefeg maßgebenbe Untere* fcheibunggmerfmal gegen ben ©teinmarber, ba fie beim ©belmarber bei eingelnen ©tüden big gu faft reinem Sßeiß auglicht’en, beim ©teinmarber gelblid)e Tönung geigen fann, fonbern eitigig unb allein bie Form, ^ie bid)te, meiche unb glöngenbe Behaarung befteht aug giem^ lid) langen, fteifen Grannenhaaren unb furgem, feinem SSollhaare, bag gn ber ^orberfeite meißgrau, hinten unb an ben ©eiten aber. gelblich gefärbt ift, Sluf ber £)berlihho ftehen hier dteihen bon ©chnurren unb außerbem noch eingelne S3orftenhaare unter ben 5Iugenminfeln fomie unter bem ^inn unb an ber ^ehle. Qm SSinter ift bie allgemeine . Färbung bunfler alg im ©ommer. Gelegentlid) fommen Fnrbenabänberungen Oor. ©djäff („Fagbticrfunbe") ermähnt gang gelbe, meiße unb lid)t rotbraune ©belmarber unb ein meißeg ©tüd mit gelbem M)lfled, fd)morgen S3einen unb fdjutalem gelblid)en dtüdenftreif. ^ag ^aterlanb beg ©belmarberg umfaßt alle bemalbeten Gegenben ©uroßa^ big nad) ^Ifien hinein, ©old) auggebehntem ^erbreitunggfreife entfpred)enb, änbert ber ©belmarber namentlid) in feinemFellnid)t unmcfentlid) ab. ®ie größten ©belmarber mohnenin ©d)ioeben. 300 10. Orbnung: Slaubtiete. Familie: SO^arber. uub i^r ift no(^ einmal \o bid^t unb fo lang mie ber unjerer beutfc^en 9Jlarber, bie gm- bung grauer. Unter ben bentfd^en finben fid) me^r gelbbraune alg bunfetbraune, metd^ festere namentüd^ in Xixol borfommen nnb bem amerifanijd^en gobel oft täufd^enb ä^^neln. 5)ie ©belmarber ber Sombarbei finb bla^ graubraun ober gelbbraun, bie ber ^brenäen grog unb ftarf, aber ebenfalls l^ell, bie au§ SJtagebonien unb E^effalien mittelgroß, aber buuM. ^er föbelmarber betooi^nt bie Saub- unb S^abeltoälber unb finbet fic^ um fo l^äufiger, je einfamer, biester unb finfterer biefe finb. ^oc^ fommt er gelegenttid^ aud^ auf offenem, baumlofem ©elänbe bor, menn i^m gel^fpalten bie nötigen ©d^Iupfminfel bieten, toie g. 5B. im nörblid^en (Snglanb. @r ift aber im allgemeinen ein ed^te§ S3aumtier un.b flettert fo meifter- l^aft, baß il^n fein anbere§ D^aubfäugetier l^ierin übertrifft. §o^fe SSäume, berlaffene S^efter bon milben tauben, fRaubbögeln unb ©id^^^örnd^en mä^^It er am liebften gn feinem Säger, gier ru^t er gemö^nlid^ mä^renb be§ gangen Sage§; mit ^Beginn ber S^ad^t aber, meift fd^on bor Sonnenuntergang, gel^t er auf Ü^aub au§> unb ftellt mm allen ®efd[)ö:bfen nad^, bon benen er glaubt, baß er fie begtoingen fönne. ^om Sf^e^älbd^en unb gafen l^erab bi^ gur 9Jtau§ ift feilt Säugetier bor if)m \xdjex. @r befd^Ieid^t unb überfällt fie filöpd^ unb toürgt fie ab. ^aß er fic^ gumeilen aud^ an junge ober fd^mad^e Sffe^e magt, ift bon mehreren gorft- leuten beobachtet morben. ^er görfter Seeaal fah gelegentlid) eine§ ^irfdjgange^ ben (^bel- marber auf einem S^fehfalbe, beffen Klagen ihn herbeigelodt hatte, fißen; Dberförfter ^ogljo berichtet bon mehreren ähnlichen gällen. ©leichmohl gehört e^ gu ben feltenen ^orfomm- niffen, baß ber SJlarber fidh an fo große Säugetiere magt; ba§ beliebtefte gaarmilb, ba^ er jagt, finb unb bleiben bie baumbemohnenben S^ager, befonber^ ©id^h^^^^^^ Milche. Unter biefen ebenfo nieblichen mie fchäblichen Vieren richtet er arge Verheerungen an. ^aß er ein fonftmie ihm fich bietenbeg Säugetier, ba§ er bemältigen gu fönnen glaubt, nicht ber- fchmäht, ift felbftberftänblidh, meil SOtarberart. ©inen gafen überfällt er im Säger ober mäh- renb jener fich äft; bie SSafferratte foll er fogar in ihrem ©lemente berfolgen. ©benfo ber- berblich mie unter ben Säugetieren h^uft ber ©belmarber übrigen^ aud^ unter ben Vögeln. Wie gühnerarten, bie bei un^ leben, l:)ahen in ihm einen furchtbaren geinb; aber and) bie fleinften Vögel berfd^mäht er nicht, menn er ihrer habhaft merben fann. 5lußerbem filünbert er alle S^efter ber Vögel au§, fucht bie Vienenftöde heim unb raubt bort ben gonig ober geht ben grüchten nach unb labt fich Veeren, bie auf bem Voben machfen, frißt and) Virnen, ^irfdl)en unb Pflaumen. SSenn ihm S^ahrung im SBalbe gu mangeln beginnt, mirb er breifter; in ber höchften 9^ot fommt er gu ben menfchlichen Wohnungen, gier befucht er gühnerftälle unb Saubenhäufer unb richtet Vermüftungen an mie fein anbere§ %\ex, mit 5lu^nahme ber Wirten feiner eigenen Gattung. Seng, ber einen jungen ©belmarber aufgog, ftellte feft, baß bie Siere auch Sftehtilien freffen, aber bie§ nicht befonberS gern tun, fonbern anfeheinenb nur, menn fie großen gunger halben. Vei ihren Eingriffen packen fie größere kliere ftet§ am gal§ unb ermürgen fie; baß fie aber allemal unb abfichtlich bie gal^fd^lagaber burchbeißen, ift ein grrtum. ©nbe ganuar ober Einfang gebruar beginnt bie Etollgeit. ^er Veobachter, ber bei EJtonbfchein in einem großen EBalbe nuferen Strauchbieb gufällig entbedt, fieht je^t mehrere SO^arber fich tollften Treiben auf ben Väumen bemegen. gaud^enb unb fnurrenb jagen fidh bie berliebten EJlännchen, unb menn beibe gleich ftarf finb, gibt e^ im ©egmeige einen tüchtigen ^amhf gur ©hre be§ Eöeibchen§, ba§ nach Elrt ihre§ ©3efchlechte§ an biefem eifer- füchtigen ^treiben (Gefallen gu finben fcheint unb bie oerliebten Vemerber längere Qeit hinhält, big eg enblid^ bem ftärfften fidh ergibt. Eiadh neunmödhiger Slraggeit, alfo©nbeEJlärg ©belmatber. 301 ober 5tnfang ioirft ba§ SBeibc^en 3—5 ettra gmet SSoc^en lang blinbe einem mit 50coo^ an^gefütterten Säger in ^o^Ien Räumen, feiten in ©ic^I)orm ober (SIfterneftern ober in einer gelfenri^e. ^ie SJ^utter forgt mit 5Iufot)ferung für bie gamilie unb meidjt anfangs nidjt au§ ber ^äf)e be§ Sägern, ©c^on nad^ menigen SBod^en folgen aber bie jungen ber 5IIten bei i^ren ^b^gi^tgängen auf bie S5äume nad^ nnb ff^ringen auf ben Elften munter unb Ijnrtig um^er, merben bon ber borfi(^tigen eilten aud^ in allen Seibe^übungen tüd^tig eingefd^ult unb bei ber geringften ©efa^r gemarnt unb gu eiliger angetrieben. 0oldbe Qunge fann man ^iemlid^ leidet auffüttern unb anfangs mit SJtild^ unb ©emmel, füäter mit ^leifd^, ©iern, ©onig unb grüdjten lange er'^alten. föbelmarber merben fel^r ga^m unb geigen fid^ ungemein anpnglii^ an i^ren ©ebieter, mie id^ felbft er|)robt ^abe. „Qdf) Ijabe", fo ergä^It Flitter 0. grauenfelb, „einen (Sbelmarber gefe^en, meld^er meinem trüber auf bem 25ege bon SluIIn nac^ Söien auf eine Entfernung bon me'^reren SJleilen burd) ben Sßalb bon ^ornbad^ mie ein 5unb auf bem gu^e folgte. Qn Sßien fd^Iug er feine S®oI)nung in einem §oIgfd^uf)ben auf unb bereitete fid^ l^ier ein Säger auf einem ungeljeueren Raufen bon §ü^ner- unb S^aubenfebern, ben $8eutereften ber Spiere, meld^e er auf feinen näd^tlid^en Sßanberungen erjagte. 3Jtorgen§ fam er bom §ofe I}erauf in bie im erften ©todmerfe gelegene Sßo^nung, mo er burd^ ^a^en unb ©df)arren Einlaß berlangte. Er befam allba feinen Kaffee, ben er au^erorbentlid^ liebte, f^ielte unb nedte fid^ mit ben ^inbern in ber launigften Söeife ^erum unb liebte e§ unenblid^, menn i:^m berftattet mürbe, bag er eine ©tunbe im ©d^o^e ru^en unb fd^Iafen burfte.'' „Ein ^aummarber"', fd^reibt mir EJrifd^om, „mar fo ga^^m, ba^ id^ i'^u auf ben 5Irm nel)men unb ftrei(^eln burfte. ^ie 3:;afd^en meinet SSater§ unterfud^te er ftet§ auf ba§ ge^ nauefte, meil er gemo^^nt mar, in il^nen Sederbiffen gu finben; un§ frod^ er gern gmifi^en ?IrmeI unb 5Irm, um fid^ gu märmen. Ein fd^marger ^Iffenpinfd^er f^ielte fo gern unb fo I)übfd^ mit il)m, ba^ man ma^re f^reube an ben 5J:ieren ^aben mugte. $8eibe jagten fid^ unter lautem ^Bellen be§ §unbe§ l^in unb ^er, unb ber SJJarber entfaltete babei alle i^m eigene t^emanbt^eit. Oft fa§ er auf bem fRüden be§ 5unbe§ mie ein 5Iffe auf bem 31üden be§ ^ären; gefiel ber Gleiter bem §unbe nid^t länger, fo mufete er i^^n fd^Iau baburc^ gu ent-- fernen, ba^ er fo meit lief, bi§ bie Seine, an meld^er ber $!Rarber gefeffelt mar, biefen ^erabri^. TOtunter ergürnten fid^ beibe ein menig; bann fd^Iü^fte ber SCRarber in eine deine ^onne, unb ber §unb martete, Oor biefer ftel^enb, bi§ fein ©^ielgefä^^rte mieber guter Saune mar. Sange mä'^rte e§ nie, bi§ ber SIRarber, fd^elmifi^ fid^ umfe'^enb, I)erborfam, bem ^unbe eine 0I)rfeige berfe|te unb bamit ba§ Qei(i)en gu neuen ©fielen gab.'' ©e^^r unfreunblid^ bena'^men fid^ bon mir qep^ieQte Ebelmarber gegen einen QIti§, ben ic^ gu i'^nen bringen lieg, meil id^ fegen mollte, ob fitg gmei fo nage bermanbte Siere bertragen mürben ober nidgt. ^er Qlti^ fud}te ängftlidg nad) einem 3Iu§mege; aber aueg bie Ebelmarber nagmen ben SSefueg ni(gt günftig auf. ©ie ftiegen fofort gur göcgften ©bi|e igre§ ^Iettcrbaume§ emgor unb betrad^teten ben grembling funfelnben 2Iuge§. S^eugier ober SRorbluft fiegten jeboeg halb über igre gurdjt: fie nägerten fid^ bem 3Iti§, berodjen ign, gaben igm einen S^agenfd)Iag, gogen fidg bligfcgnell gurüd, nägerten fid) bon neuem, fdjiugeri nod)maI§, fdjuüffelten ginter igm ger unb fugren glöglid), beibe gugleid), mit geöffnetem ^ebiffe nad) bem Suaden be§ g'^inbeS. SDa nur einer fieg feftbeigen fonnte, lieg ber gioeite ab unb beobad)tete aufmerffam ben ^amgf, ber fid) gmifdjen feinem ©enoffen unb bem gemeinfamen ©egner entfgonnen gatte. S5eibe ©treiter maren nad) menig 51ugenbliden ineinanber berbiffen unb gn einem Knäuel geballt, ber fid) mit überrnfd)enber ©dfinelligleit 302 10. Drbnung: S^laubtiete. f^'ornilie: 2Jlarbex. ba^in!ugelte unb iüälgte. 9^oc^ einigen TOnnten eifrigen 9fiingen§ fd)ien ber @ieg fid^ auf bie ©eite be§ (Sbelniarber§ gn neigen, ^er 3Iti§ tnar feftge:padt iuorben unb tnurbe feft- get)alten. liefen Stugenblid Benu^te ber giueite ©belntarber, um fic^ im Hinterteile be§ Qlti^ einpBei^en. S^|t fc^ien beffen ^b gen)i§ gu fein: ba mit einem SJtale liefen Bdbe ©belmarber gleichzeitig Io§, fchnüffelten in ber Suft unb taumelten bann tuie betrunfen hinter bem ein ^erfted fuchenben einher. (Sin burchbringenber (^eftanf, ber fid) ber=* breitete, belehrte un^, ba^ ber Sftah feine le^te Saffe gebraucht hotte. Qn melcher Sßeife ber ^eftan! getnirft hotte, ob befänftigenb ober abfc^redenb, blieb unentf (hieben: bie (Sbelmorber folgten toohh eifrig fihnüffelnb, ben ©tänfer^, griffen ihn aber nicht toieber an. ^ie gefangenen (Sbelmarberunferer Tiergärten bflonzenfich mitunter fort, freffen aber ihregungen na^ beren(55eburt getoöhnlich ouf, felbft toenn man ihnen überreichliche 9^ahrung borioirft. T)och hot mon ouch, beifhiel^toeife in Treiben, ha§> (5iegenteil beobadjtet unb bie im ^äfig geborenen (Sbelmarber unter treuer pflege ihrer SJtutter glüdüch gro^toochfen fehen. 3n bieten Gebieten unfere^ ^atertanbe^ ift ber ©betmarber neuerbingg immer feltener getoorben. ©o betrug im S^egierung^begir! Sßie§baben bie 2tu§beute in ben brei testen Qohrzehnten jährtid) nur ettoo 30, 25, 20 ©tüd. Um bie gängtidje Vernichtung be§ toirf^ lieh „eblen 9ftäuber§" gu berhüten, tourbe eine ©chongeit borläufig bi^ gum 5thril 1916 in ben ©taat^forften be§ Tounu^ unb ben ^Salbungen be§ 3^^^t^oIftnbienfonb§ angeorbnet. ©onft berfolgt man ben (Sbelmarber überatt auf ba§ S^achbrüdlidjfte, weniger um feinenr ^Bürgen gu fteuern, at^ bielmehr um fich feinet mertbotlen geltet bemäd}tigen. 3tm leichteften erlegt man ihn bei frifdjem ©chnee, toeü bann nid)t bto^ feine fjährte auf bem Voben, fonbern auch ouf ben bef^neiten Elften berfolgt toerben fann. S^^föHig bemerft man ihn tootjt ouch ob unb %u einmal im Sßatbe liegen, geioöhnlid) ber Sänge nad) au^geftredt auf einem Voumafte. Von bort au§> fann man ihn leicht h^^obfehiegen unb, toenn man gefehlt hot, oft nod) einmal laben, toeil er fich manchmal nicht bon bor ©teile rührt unb ben Qäger unbertoanbt im Bluge behält. Tie bor ihm aufgeftellten ©egenftänbe bcfchäftigen ihn berart, ba^ er gar nicht baran benft, zu entrinnen, ©in glaub mürbiger SJtann erzählt mir, ba| er bor fahren mit mehreren anberen fungen Seuten einen ©belmarber mit ©teinen bom Vaume herabgetoorfen höbe. Ta§ Tier fchien ziuor bie an ihm borüberfaufem ben ©teine mit großer Teilnahme zn betrad}ten, rührte fich ober nicht bon ber ©teile, bi§ enblich ein größerer ©tein es an ben ^opf traf unb betäubte. 3lud). foll mon ben SJtarber burch einen aufgeftellten ^opanz in folchen gälten ftunbenlang an Drt unb ©teile bannen fönnen, fo bag e§ möglich ift, nach §aufe zn gehen unb ein ©^eioehr zu holen, um ihn zu fchie^en. Tabei ift toohl toeniger 3^eugier im ©hiel ai§> ©innahme einer ©d}uhftellung bor bem fremben (Segenftanb, burch fich ba§ Tier ficher fühlt. Vei ber Qagb be§ ©belmarber^ mu^ man einen recht fchorfen Hunb hoben, ber herzhoft Zubei^t unb ben EJtarber fagt, Jueil biefer toütenb gegen feine Verfolger zu fhringen unb einen minber guten Hunb abzufchreden -pflogt. Verhältnismäßig leicht fängt er fich ©ifen, bie eigens bazu berfertigt toorben unb fehr berborgen aufgeftellt finb, ebenfo aber and) im fo- genannten ©chlogbaum unb in ber ^aftenfalle. BUS SInbiß bient gewöhnlich ein ©tüdchen Vrot, baS man nebft einem ©djeibchen gwiebel in ungefalzener Vutter unb Honig gebraten unb mit Dampfer beftreut hot. Blnbere BBitternngen werben auS moncherlei ftar! riechenben ©toffen funftgerecht gemifcht. TqS ^elzwerf beS ©belmarberS ift baS foftbarfte aller unferer einheimifchen ©äugetiere unb ähnelt in feiner (^üte om meiften bem beS gobelS. Tie Blnzohl ber jährlich ouf ben ©teinmatber. 303 3}?arft fommenben (Sbelmarberfene fc[)ä|t ouf 160000; in ^eutfc^Ianb, begie^entlid^ 9}?itteIeuro:|:)a allein \oU iä!)rlic^ ein drittel babon erbeutet Jnerben. ^ie fd^önften gelle liefert 5Rorn)egen, bie näi^ftbeften ©ct)ottIanb; bie übrigen, in ber ^ier einge^altenen Steife an ©üte abnet)menb, fomnten an^ gtalien, ©d^tneben, 9?orbbeutfc^tanb, ber ©dljtüei^, Dberbaüern, ber Satarei, 3?ugtanb, ber Sürfei unb Ungarn. 9Jtan fd[}ä|t biefen ^etg ebenfo feiner ©d^önl^eit tüie feiner ßeic^tigfeit :^alber. ^er Sßert eine§ geltet be§ normegifdjen (Sbetmarber^ beträgt etina 60—80, eine^ beutfd^en ungefähr 40 SOtarf. ®er ©tein^ ober §au§marber, Martes foina , ($af . „3taubtiere XI^', 3, bei ©. 298), nnterfd}eibet fid^ bont ©belntarber bnrd^ feine ettoa^ geringere ©röge, bie ber^ pltni^mä^ig türgeren ober niebrigeren S5eine, ben tro| be§ fürgeren ©efid^te^ längeren ^opf, bie fleineren £)^ren, ben fürgeren $elg, bie lid^tere §aarfärbnng, fd^toäd^er behaarte gngfoljlen unb bie toei^e ^e'^le; an^erbem toeid^en ber britte obere £üd§a^n, ber obere Dteig^ unb in i^rer ©eftalt unb i^^ren ^erpltniffen bon benen be^ ©belntarber^ ab. ^ie ©efamtlänge be§ au^geinad^fenen SOtännd^en§ beträgt 70 cm, toobon ettoa^ über ein drittel auf ben ©d^toan^ fommt. ^er graubraune ^el^, ^loifd^en beffen ©rannen^aaren ba§ einfarbig ineipd^e SBollpar burd^fdbimntert, bunlelt auf deinen unb ©d^toan^ unb gel)t auf ben güpn in ^unfelbraun über; bie Dpränber finb mit furgen toeipd^en paaren befei^t. ^er meift loeip, gelegentlid^ aber aud^ einmal gelbliche Sle^lfled ift an feinem §interranbe ftet^ gegabelt unb erftredt fid^ mit feinen ©abelenben ungefäp bi§ gur äJtitte ber gnnem feite ber ^orberbeine. 51B garbenbarietäten ioerben Sllbino^ genannt. ^er ©teinmarber beloopt, nad^ ©errit TOller („Catalogue of the Mammals of Western Europe'*', 1912), ha§> geftlanb bon 2Jtittel= unb ©übeuro^a bon ber 2ltlantifd}en ^üfte oftmärt^ (fe^lt in (Snglanb) unb bom SJtittellänbifd^en SJteere bi§ gur Dftfee, ino er auf bie bänifdjen gnfeln übergel)t, aber auf SSornplm fe^lt. 5lud^ finbet er fic^ nidjt auf allen TOttelmeerinfeln, g. nidjt auf ©arbinien, aber auf £reta, bon too eine etioa^ abtoeidjenbe gorm (M. f. bunites Bäte) befd^rieben ift. gn §ollanb fd^eint er gegentoärtig faft auggerottet gu fein, toirb loenigfteng unberpltni^mägig feiten gefunben. ©r ift faft überall Ijäufiger aB ber ©belmarber unb näprt fid^ toeit mep al§ jener ben Sßopungen ber SiJtenfdjen; ja man barf fagen, ba^ Dörfer unb ©täbte gerabegu fein Siebling^aufentplt finb. ©infam ftepnbe ©dienern, ©tälle, ©artenpufer, alte§ ©emäuer, ©teinpufen unb gröpre ^olgftöp in ber S^äp bon Dörfern toerben regelmäßig bon biefem gefäplic^en geinbe be§ ga^^men ©eflügel^ beroopt. „gm Söalbe'', fagt ^arl TOller, ber ip fep eingepnb beobad^tet pt, „ift fein ^erfted faft immer ber ppe S5aum; in ber ©d^euer gep feine ^ößle mep ober toeniger tief in ba§ §eu ober ©trot) pnein, in ber Siegel an ber Sßanb pn. ^iefe ©äuge bilbet er teilg burd^ SSeifeitebrängen, teil§ burd^ gerbeißen ber ©toffe. Unter §em unb ©tropor- räten, getoöplid^ in einer SJlauerede ober an einem S3alfen be^ betreffenben ©ebäube§, legt er feine gamilienftätte an, bie in einer bloßen S5ertiefung in ber an unb für fidj toeidjcn Umgebung beftep, mit biefer im S5erein aber einen fugeligen S3eplter bilbet, toeldjer gu- meilen mit gebern, Sßolle, §aarmerf, audf) mop t)ollftänbig mit gladjS au^gebolftcrt mirb.'^ £eben§meife unb ©itten be§ §au§marber§ ftimmen Oielfad) mit benen be§ ©bclmarbcr^J überein, ©r ift in allen £eibe§übungen Slleifter unb ebenfo lebenbig, gcmanbt unb gcfdjidt, ebenfo mutig, liftig unb morbfüdjtig mie jener, tlettert felbft an glatten S3äumen unb ©täm- men pnauf, Oerftcp e§, meite ©prünge gu madjen, fdjmimmt mit Scidjtigtcit, meiß gu fdjleidjen unb fidj burd) bie engften Süßen gu gmängeu. gm Sl>inter fcpäft er, laut ^Itüller, 304 10. Drbnung: ülaubtiere. SPilarber, fülange er nic^t beunruhigt toirb, bet ^age in feinem Säger; im Sommer bagegen geht er >| in beffen $)^ähe nid^t feiten auch angeficht§ ber Sonne auf 3flaub au§ unb toagt fi^ bi^ in entferntere ©arten uub gelber. „©eheimniSbon ift fein Söanbel. SSie ein Schatten huf fonft ba§ fa^enartige Siaüen be§ SiereS unb toohl auch ^tn mer!tüürbige,§ SJturren unb gattten auf ben Sächern, too ein paar berliebte ibtännchen fich h^^^^^^^tgen. Um biefe geit riecht ber Steinmarber ftärter al§> je nqd) Vifam, im gimmer fo, bag man e§ faum au^halten fann, unb lodt bamit toahrfcheinlich anbere feinb ©teinmarbet- 305 5(rt I)erbei. 0b ©tein^ unb ©belmarber fruchtbar paaren, ift prseit eine offene ©treit^ frage; ©d^äff („gagbüerfunbe^') toül ioenigften^ bie SD^öglid^feit §ugeben. 5I:pril ober 9Jlai mirft ba§ SSeibcfjen 3—5 S^ttge, toel^e bon treu ge-pflegt, forgfältig berborgen unb f^äter einge^enb unterridi)tet toerben. „“^te SlJtntter'^, fd^übert Mller, „ift onf ba§ an=* gelegentlid^fte beniü^^t, ben ^inbern borguturnen. ^obe Gelegenheit gehabt, bie§ einige äJtoIe p fehen. Qn einem ^ar!e ftanb eine 5 m hohe ^auer in ^erbinbung mit einer ©(heune, in melcher ein 3Jtorberhaar mit hier Qungen häufte. 3^^ 8^^^ einbred[}enben Dämmerung fam perft bie 5IIte borfichtig h^tbor, fah fi(h fdi}arf um unb loufd^te, f(hritt fobann langfam, nach 5trt ber ^a^en, einige ©(hritte meit auf ber Litauer bahin unb blieb bort ruhig fi^en. berging eine TOnute, ehe ba§ erfte Qunge erfd[)ien unb fich neben fie brüdte; ihm folgte rafd^ bo^ peite, ba§ britte unb bierte. 9^ad^ einer furgen ^aufe bölliger Sftegung^lofigfeit erhob bie 5llte fi^ bebächtig unb bitrchmag in 5—6 ©öhen eine lange ©tredle ber 9Jtauer. HJtit eiligen ©hrüngen folgte ba§ fleine ^olf. ^löpch ^clx bie 5llte berfd^munben, unb, taum meinem Dhre bernehmli(h, hörte ich ©pung in ben Garten. 9^n machten bie Stleinen lange ©älfe, unentfchloffen, ma^ fie tun follten. ©üblich entfchieben fie fich, einen an ber 3Jlauer ftehenben ^ahh^^lbaum benuhenb, hinabpflettern. ^aum maren fie unten angelangt, al§ ihre gührerin an einer §olunberftaube mieber auf bie SJtauer fprang. "^ie^mal mürbe ba§ ^unftftüdl ohne 8ögßi^tt bon ben jungen nachgeahmt, unb erftaunlich mar e^, mie fie ben leichteren SSeg in rafchem Überblicf p finben mußten. Sf^unmehr aber begann ba§ D^ennen unb ©^ringen mit folchem ©ifer unb in fo h'al^brechenber Söeife, ba§ ha§> ©fielen ber ^a^en unb ^üchfe mir bagegen mie Muberf^iel borfam. Sbtit jeber TOnute fchienen bie ßöglinge gelenfer, gemanbter unb entfchloffener p merben. 5ln Räumen auf unb nieber, über ®ad^ unb SÖtauer hin unb prüd, immer ber Butter nach, geigten biefe Siere eine gertigfeit, melche gur Genüge anbeutete, mie fehr bie Sßögel be§ Garten^ tünftig bor ihnen auf ber §ut mürben fein müffen."' SJtit ihren Qungen gefangene 3Jtarbermütter mibmen fich stfteren auch im ^äfig ohne ©cheu unb 8ögern. ©in fäugenbe^ SSeibchen, ba§ £eng befag, machte feine Umftänbe, fon=* bern berforgte fein Qungeg bor aller klugen. ^a§ fleine S^ierchen freifchte oft laut, menn e§ hungrig ober mi^bergnügt mar, roch auch, ü’^nn e§ bon ber eilten md)t rein gehalten mürbe, nach ^iföm, mährenb Seng an bem alten SBeibchen nur menig Geruch mahrnahm. 3^^^^^^^ hat man junge ©teinmarber burd^ ^a|en aufgiehen laffen, meil biefe fich einem fo auf=» fallenben Ißflegegefchäfte hittgeben. ©olche Qungen merben fehr gahm unb gu förmlichen §au§tieren. ©elbft alt eingefangene 5liere erreichen einen gemiffen Grab bon 3öhntung. ^luch ber ©teinmarber ift in ber Gefangenfchaft ein fehr beluftigenbe^ Srier, unter= haltenb megen ber augerorbentlichen S5ehenbigfeit unb 5lnmut feiner 33emegungen, eigentlich auch feinen 3lngenblidl in Sffuhe, ba er fid^ rennenb, fletternb, fpingenb, ohne Unterlag in allen Achtungen bemegt. ^ie Gemanbtheit be§ STiereg lägt fid) fd^mer befdjr eiben, unb menn er gumeilen fid^ red^t übermütig herumtummelt, fann man faum unterfdjeiben, ma§ 5l'oüf ober ©djmang bon ihm ift. ^och mad)t ihn ber unangenehme Gerud), ben namcnt- lid) ba§ SOtännchen berbreitet, oft miberlid), unb er mirb and) burch feine SJtorbluft anbcren, fd)mad}en 2:ieren fehr geföhrlid). Qagb unb g’ong beg ©teinmarber^ erforbern einen mohlerfahrenen äBcibmann. %xex hält gmar feine 2öed)fcl mit grögter Dftcgelmägigfeit ein, mirb jcbod) leicht migtrauifch unb mcig bann fclbft ben gefchidteftcn Qägcr gu überliftcn. ®ie fleinfte ^u'ränbcrung an ben bon ihm begangenen ©teilen ftmn ihn auf ^Soeben unb SDtonate bertreibeu. 3:icrteDen. 4. 3IufL XU. a3attb. 20 306 10. Drbnung: 9?aubtiexe. gomUie: SOf^arber. ^eutfc^Ianb ober 9JlitteIeiiro;pa liefert, nac^ $8ra6, jä^rlic^ 120000, ba§ übrige (Suro^a 250 000 0teinmarberfene für ben §anbel. gell l^at einen SSert Oon 25—35 SJlar!. ^ie fd^onften, größten nnb bnnfetften gelle fomnten au§ Ungarn unb ber Sürfei; fie fte^en ont pc^ften im greife, bie in ^eutfc^Ianb erbeuteten niebriger. 5tn nufere bentfd^en SJlarber rei^t fid^ ber ^od^berü^mte Martes zibellina L., auf ba§ engfte an. 3t)n unterfd^eiben bon bem na^^e berioanbten ©betmarber ber feget^ förmige ^o^f, bie großen D^ren, bie ^o^en, ftarfen $8eine, bie großen güge, ber orange=* farbige te^^Iflecf unb ba§ glängenbe, feibentoeid^e gell „^eim B^bel", bemerft „beffen £eib unb ©lieberban im ^ergteid^e p anberen SJ^arbern ftarf unb gebrungen ift, erfd^eint ber ^o^f gteid^mä^ig tegelförmig, man mag t^n betrachten, bon meldi^er 6eite man tooHe. ^ie (Bpxi^e be§ ^egeB hübet bie D^afe; bie bon i^r pr (Stirn berlanfenbe faft gerabe Sinie fteigt fteü an, toa^ feinen borgüglichften ©rnnb barin hat, ba^ bie fe^r langen §aare ber ©tirn nnb ber ©chläfengegenb, inbem fie fidi) an bie großen, aufred^tftehenben £)hren anlegen, biefe in ihrem unteren Seite bebeüen unb bamit ben äöinfet, metchen bie Dhten mit ber Dberfläche be§ ^opfeS büben, au^fütten. Stmh bie §aare auf SSangen nnb Unterfiefer finb lang unb nach gerichtet, unb beibe^ trägt ebenfalls biel p ber er- mähnten ^egetgeftalt bei. Sie Dhren he§> 3^^^^^^ größten unb fbihigften alter mir befannten SJ^arberarten, oiet größer afö bie be^ ©teinmarberg, berteihen baher bem ©efichte einen burchan^ eigentümtichen 5tn§bruct. Sie S5eine enbtich geichnen fich bor benen ber ^ermanbten bnrch ihi^ Sänge unb ©tärfe, bie güße bnrch ihte ©röße au§; teßtere machen baher ben fchtoächeren ober prten güßchen anberer äJtarber gegenüber ben (Sinbruct bärem artiger Saßen, mährenb infotge ber berhättni^mäßig größeren Sänge ber ^eine bie ©efamt- erfcheinung be§ Siere§ bnrch gebrungene £ürp unb bie bebeutenbe ^öhe anffättt.'" Sa§ gett gitt für um fo fdhöner, je größer feine Sichtigfeit, SSeichh^it unb ©teich- farbigfeit, in^befonbere aber, je an^geföro ebener bie in§ $8täutichgrane giehenbe raud^bräune gärbung be§ SSotthaare§ ift. Siefe Färbung mirb bon ben fibirifchen „Sßaffer"' genannt unb nadt) ihm ber SBert be§ gette§ abgefchäßt. Qe getber ba§ Sßaffer, je tießter ba§ (Grannenhaar, um fo geringer, fe gteichfarbiger unb bunfter biefe§ nnb ha§> SSaffer, um fo höher ift ber SSert be§ gette§. Sie fchönften gette finb oberfeitS fchmärgtich, an ber ©chnanp fchmar^ unb grau gemifcht, auf ben SSangen grau, am $atfe unb an ben ©eiten röttich faftanienbraun, am Unterhatfe fchön bottergetb gefärbt; ba§ Dhr hPegt graumeißtich ober tichtbtaßbrann umranbet p fein. Sa§ (Getb ber ^ehte, ba§, taut fRabbe, bi^meiten §nm 3fotorange bnnfett, bteicht nach bem Sobe be^ Siere§ um fo rafcher au§, fe tebhafter e§ mar. S5ei oieten 3obetn, bie man fogar al§> Unterarten anfpftetten berfucht hat, finb in ba§ oben fchtoärgtiche gett biete meiße §aare eingeftrent, unb ©chnaup, SSangen, S5ruft unb Unterteite meißtich, bei anberen bie §aare ber Dberfeite getbtichbraun, bie ber Unter»^ feite, manchmat andß bie be§ §atfe§ unb ber SSangen meiß unb nur bie ber SSeine bunfter; bei manchen h^rrfcht bie getbbräuntiche gärbnng oben unb unten bor unb bnnfett nur an ben güßen unb an bem ©chtoange; einptne enbtid^ fehen gan^ meiß an^. Sa§ urfbrüngticheSSerbreitung^gebiet erftrecEt fich, nachSroueffart, überbau nörbtiche ^uroba nnb Stfien bon ©fanbinabien (au^fchtießtich) bi^ ^amtfd^atfa, ift aber nach unb nach fehr befchränft morben. Sie unabtäffige ^erfotgung, ber biefer SRarber aulgefeßt ift, hat ihn in bie bunfetften ®ebirg§mätber 9^orboftafien§- prüefgebrängt, aber bie (Gefahr einer bottftänbigen^tn^rottnng befteht um fo meniger, afö man jeßt an eine geregette ©chongeit Zobel SohtL 307 §u ben!en beginnt. „Qn ^amtfd^atfa", fogt ©teilet, „^at e§> bet bet Eroberung bet §Qlb^ infei \o oiele ßobel gegeben, ba^ e§ ben ^amtfc^abalen nid^t bie getingfte ©d^mietigfeit rnadjte, ßobelfelle gut SSegal^Iung bet ©teuetn gufamntengubtingen; }a bie Seute lad^ten bie SÜofafen an^, bo^ fie i^nen ein SJleffet füt ein 3obeIfeII gaben, ©inmal I)atte ein SJlann, oI}ne fid^ anfttengen gu müffen, 60, 80 unb nod^ me^t ßobel in einem SBintet gufammem gebtad^t. ©§ gingen be^^alb gang etftaunlidje SD^engen bon gobeln au§ bem Sanbe, unb ein Kaufmann fonnte butd^ ^aufd^^anbel mit ©^maten leidjt ba§ günfgigfad^e geminnen. ©in beamtet, bet in ^amtfdjatfa mat, fam al^ teid)et 93^ann, menigften^ al§ ein S3efi^et bon 30000 9^ubeln unb mel^t nad^ S^^futff gutüd.'' ®iefe ©olbgeit füt bie 3bbel^änblet lieg gängetgefellfdjaften auf ^amtfd}atfa entftel)en; bon ba ab betminbetten fid^ bie ^iete fomo^l bott al§> aud^ in anbeten Sänbetn unb ©egenben Dftafien^. ^etfolgung feiten^ bet Qäget ift bie ^anbtutfad^e füt bie ^bna^me biefeg 9]^atbet§. ^od) untetnimmt bet Qohel and) gtögete Söanbetungen, nad^ 5Infid)t bet ©ingebotenen ben ©id^I)ötnd^en, feinem Siebling^milbe, nad^giel^enb. S5eim ^etfolgen gebuchtet S^aget butdf)fd^b:)immt et ol^ne SSebenfen bteite ©ttöme, felbft mä^^tenb be§ ©i§gange§, fo fe'^t et biefe fonft gu meiben fd^eint. ©el)t beliebte Slufent^altSotte bon i^m finb bie ^Itbenmalbungen, bie mit i^ten tiefigen ©tömmen ebenfo- mo^I f)affenbe ©d}lubfminfel mie in ben ©amen il}tet 3(^1^!^^ ettoünfd^te ©beife bieten. „^et 3bberVfogt S^^abbe, „ift im ^etbältni§ gu feinet getingen ©5töge nutet allen Mieten Dftfibitien^ moI)I ba§ fd^nellfte, au^bauetnbfte unb ftellentoeife butd^ ^etfolgung bet ^enfd^en ba§ gemi^igtfte. 5Iud^ an il)m, mie an ben meiften anbeten Mieten, meldl)e gu ben fingen göl)len, lägt fid^ fel)t mo^I eine ^ilbung§fäl)igfeit bet geiftigen ©tunblagen übetall ba nad^meifen, mo bei I)öufigetem begegnen mit ben nad^ftellenben Sägetn fie genötigt mutben, il)te ^ötbetftaft unb Sift in gefteigettet SSeife gu gebtaud^en. ©o mitb bet 3bbel im ^aifalgebitge, mo et bie Sttümmetgefteine mit il)ten Sod^etn unb ©äugen fe^t gut gu benu^en meig, biel f(^metet butd^ §unbe geftellt aW im S5uteiagebitge, in meld^em et bie ]f)obIen $8äume auffud^t unb jene ©eftein^tigen meibet. 5iet gei^t et fid^ ni(^t au^fd^Iieglid^ aB näd^tlid^e^ Sf^aubtiet, mie et e§> bott ift, fonbetn ge^t, meniget bef)inbett, feinet 9^al)tung aud^ mäl)tenb be§ S^age^ nad^ unb fd^Iäft nut bann, menn et bntd^ bie nad)t§ etmotbene 33eute gefättigt mutbe. 5Im liebften unb eiftigften fd^meift et bot ©onnenaufgang um bie SlaII)ö^en.. ©eine ©put ift etma§ gtöget al§ bie betmanbtet SJ^atbet unb geid^net fid} infolge bet längeten feitlid^en butd^ bie gtögete Unbeutlid^feit bet Umtiffe aug; aud^ fe^t et beim Saufen gemeiniglid^ ben ted^ten ^otbetfug guetft bot.'' 5)infid}tlid} feinet 5Iuftteten^ fd^eint ba^ ^iet am meiften bem ©belmatbet gu gleid}en, beffen ©emanbtf)eit unb miedet fettigfeit e§ teilt, ^ie 9^al)tung begeht ]§aubtfäd}Iid^ in ©id}I)ötnd}en unb anbeten 97agetn, Vögeln unb betgleid^en; bod) betfd^mäl)t bet 3bbel offenbat and} et fid) butd^ gifd)föbet in galten loden lägt; and) mill man beobadget l^aben, bag il)m bet §onig milbet SSienen befonbetg lieb fei. ^we fel)t etmünfdjte ©beife: bie SJ^agen bet meiften, meldje D^abbe etbeutete, maten mit biefen ©amenfetnen fttaff ge^ füllt. ®ie 9f?oIIgeit foll in ben ganuat fallen unb ba§ Sßeibd^en ungefägt 2 93lonate fpätet 3—5 Qunge gut Sßelt btingcn. gagb unb gang be§ 3^^^^^^^ alliäl)tlid^ bie gefamte maffenfäijige 53tannfd)aft ganget ©tämme in SOemegung unb tteiben ^aufleute übet i^aufenbe Oon ^Jteilcn. SSie un§ fdjon ©teilet unb fpätet bet 9fuffe ©djtfd)u!in betidjten, finben fid) and) gcgcnmättig bie meiften 3obeI nod) in ben finfteten SSälbetn gmifdjen bet Sena unb bem öftlicben ?3kcte, unb bet ©Tttag iljtet gelle bilbet jcbt nodj immct ben bcbentenbften 3i^^^9 ©infommeny bet 20* 308 10. Drbnung: 9flaubttcte. -SlZatbec. (Singeborenett unb ber ruffifi^en 5lnfiebler. 35om Dftober an toasten bie ^^gben bi§ gut SOlitte be§ $Robember ober bB SInfang ®e§ember. Qn üeine ©enoffenfc^aften bereinigen fid) bie Qäger auf ben gogb^Iö^^n, too jebe ©efellfi^aft d)re eigenen äßo'^nungen'^at; bie ^unbe muffen mä^^renb ber Steife ^ugleic^ bie ©erlitten ^iel^en, bie mit Seben^mitteln für metjrere SRonate belaben finb. 9^un beginnt bie )uefentli(^^ no^ immer in berfelben SSeife, mie ©teüer fie befd^reibt. 9Jlan ftellt galten ober ©Gelingen ber atlerberfd^iebenften 5Irt, man berfotgt bie (Bpux beg gobelS auf ©(^neefd^u^^en, urnftettt feinen ©d}tubfU)infeI mit $y^e|en ober erlegt ben gtüd^tenben mit Pfeilen unb mit ber gtinte. 5tm betiebteften finb biejenigen gatten, in benen fid^ bie Siere fangen, ol^ne xpxem gette irgenbtoie ©d^aben p tun. 5Der güger brau(^t mel^rere ^age mit feinen ©enoffen, um atte bie gatten gured^t^ gumad^en, unb oft genug fiubet er bann beim S^ad^fel^en, ba§ er tägtid^ borne^men mug, ba& ein nafetoeifer ©d^neefu(^§ ober ein anbereS fRoubtier bie foftbare SSeute aufgefreffen ^at. Dber ber 3trme toirb bon Ungemitter atter Strt überraf^t unb mu^ nun eitig barauf bebad^t fein, fein eigene^ Seben p retten, o^^ne toeiter an bie ^tu^töfung ber mögtic^ermeife gefangenen ^iere p benfen. ©o ift ber 3obetfang eigentti(^ eine ununterbrochene Slei^e bon SfJlühfetigfeiten atter 5trt. SBenn enbtich bie (^efettfehaften prüdfe^ren, ftettt e§ fich häufig pexau^, ba^ faum mehr at§ bie Soften, niemat§ aber bie S5ef(hn)erben beph^i^ gn ben Hochgebirgen be§ fübtichen $8aifat beginnt man, taut Sftabbe, fchon ©nbe ©ehtember mit ber Qobetfagb, meit ba^ 5^ier pkx feinen 2öinterbet§ früher antegt aB in tieferen ^egenben. ^er sumat p fo borgerüdter Qahre^geit, nicht gern in§ SSaffer, fonbern fucht fid) pm Übergange bon ^äd^en barüber geftür^te SSäume auf. (Sttoa in bie HRitte fotcher fd^maten S5rüden hängen bie gäger ^o\iPoQ;m mit Haarfchtingen, bie an tängeren, mit ©teinen befdjtoerten Haarfeiten befeftigt finb. ^er 3obet, ber fotche S5rüde überfchreitet, gerät troh atter ^orfi (ht mit bem Hotfe in bie ©chtinge, toirb bon bem tofe auftiegenben ©teine in bie Siefe be§ SBaffer^ ö^^iff^n, feftgehatten unb ertränft. ^tu^er- bem bebient man fich ber $rügetfatte, tegt ©tettbfeite unb anbere ©etbftgefd^offe unb [hürt ben 3obet mit auf. Qn ©ibirien fängt man ba§ foftbare Slier erftärtiihertoeife nur auf ^eftettung für ben ^äfig, unb bon ben toenigen, bie man phmt, fommt höchft augnahnt^toeife einer ober ber anbere tebenb p un§. (Sin 3obet tourbe in bem $atafte be» (Srgbifchofg bon Sobotff ge^ hatten unb toar fo bottfommen gephmt, bag er nadh eigenem (Srmeffen in ber ©tabt tuft- toanbetn burfte. ^r berfchtief toie feine S5ertoanbten ben größten ^eit be§ Sage§, toar aber bei Stacht um fo munterer unb tebenbiger. Sßenn man ihm gutter gereidht hotte, fra^ er fehr gierig, bertangte bann immer SBaffer unb fiet nun in einen fo tiefen ©dhtaf, bag er toährenb ber erften ©tunben be^fetben toahrhoft ohne (^efüht p fein fdhien. SlRan fonnte ihn gtoiden unb ftechen, er rührte fich nicht. Um fo munterer toar er bei Stacht. (Sr toar ein arger geinb bon Sfiaubtieren atter Strt. ©obatb er eine ^a^e fah, erhob er fich toütenb auf bie Hinterfüße unb tegte bie größte Suft an ben ^ag, mit ihr einen ^amhf äu beftehen. 5tnbere gephmte 3bbet f^ietten fehr tuftig miteinanber, feßten fich oft aufrecht, um fo beffer fechten p fönnen, fprangen munter im ^äfig umher, toebetten mit bem ©chtoanp, toenn fie fid) behagtich fühtten, unb grunzten unb fnurrten im 3otne toie junge Hnnbe. gm S3ertiner (harten inbe§ hot man brei ©tücf toegen Unberträgtid^feit trennen müffen. ^ie ^npht .ber phrtidh erbeuteten 3obetfette fchäßt S3raß gegentoärtig auf ettoa 70000. ^ie beften, bom Sßitimftuffe fommenben gette toerben mit 1000 ®arf ba^ ©tüd bephtt, toährenb bie fdhtechteften, bie manbfd)urif(hen, ettoa nur 50—60 SIRarf toert finb. 3obel. ^it^tenmarber. g'ij^ermarber. ß^orioinaxbei. 309 grüner, gum ^eil tüot)l qik^ nod^ je^t, mürbe in ©ibirien ber Tribut ber Eingeborenen in 3obeIfefien entrid^tet. SSon biefen mürben bie feinften für bie ^one beftimmt, mof)er ber Sporne „tonengobel" für fef)r feine ßobelfeüe fommt. Qm 9^?orboften unb f)of)en S^^örben 3lmerifa§ mirb ber erfe^t burd^ bengid^ten^ marber ober 5Imerifanifd^en 3^^bel, Martes americana ein Sier Oon 45 cm Seibe^^ unb 15 cm ©d^manglänge, ba^ bem Ebelmarber nä^er ftei)t al§> bem gärbung ift ein me^r ober minber gleid^mögige» SSraun, bag an bem ©d^mang, ben ^Seinen unb bem ©d^eitel am bunfelften, faft [d^marg merben fann; ber ^ruftfled ift nad^ 5tu§^ be’^nung unb garbe inbioibuell beränberlid^: orangebraun bB rein mei^. Oft ift er nur burd^ einige glecfe angebeutet, ja er fann fogar gang feilten, ^er ^o^f einfd^liep(^ ber D^ren ift grau ober mei^; bie fallen [inb meife. ^a§ §Qar ift bebeutenb gröber al§> beim 3obeI unb fommt bem unfere^ Ebelmarber§ etma gleid^. ^ie jäbrlid^e 5fu^beute an gellen fd^manft gmifd^en 50000 unb 80000; ba^ gell l^at einen SSert Oon 30—80 9Jtarf. S^orbamerifa entftammt aud^ ber gifd^ermarber ober ^irginifd^e glti^, Martes pennanti ein gro|e§, ftämmige^, „fud^^artigeS'' Stier Oon 70— 90 cm 2eibe§=* unb 30—50 cm ©d^manglänge. S5)er au§> bid^tem, feinem, glängenbem (Grannenhaar unb langem, mei(hem SBollhaar beftehenbe $elg hot in ber 9tegel fehr bunHe, felbft fchmarge gärbung, unb nur am ^opfe, im Suaden unb auf bem Mclen mx\d}t fidh Erau ein; bo(h gibt e§ au^ fehr helle, faftanien=* ober hellbraune unb felbft gelblichmeige ©tüdle. SBaterlanb be§ gifd^ermarberg erftredt fidh über ben gangen 97orbmeften ^Imerifo^ bon 5lla^fa bi§ Kalifornien, fomeit e§ bemalbet ift. ©einen S^amen „gifd^er"' trägt ba§ S^ier, nad^ Eoue§, mit Unred^t, ba er feine§meg§ befonber^ an§ Sßaffer in feiner 3eben§meife ge=* bunben ift. Er gleicht bielmehr in feinen (Gemohnheiten bem Ebelmarber unb lebt bon allere hanb ©äugetieren, berfteht e» aber nicht, fidh fangen, ^er gifd^ermarber mirft in einem Sl^eft, ba§ auf 3ü)eigen 30—40 gug über bem Söoben errichtet mirb, 2—4 gunge. S£)ie gagb mirb bon ben jungen gnbianern betrieben, bie in bem biffigen (Gefchö^fe ein SSefen finben, an bem fie ihren SOlut erproben fönnen, mährenb fie fidh Sogb noch nicht fo großen Gefahren au^fehen, mie fie SUtänner ihre§ ©tamme§ gu beftehen hoben, menn fie gum Kampfe mit ben grimmigen SBären hiuau^giehen. ^on M. pennanti fommen etma 10 000 gelle jährlich in ben ^anbel, beren 2öert gmifd^en 40 unb 150 äRarf ba§ ©tüdl fchmanft. ^a§ lepte TOtglieb ber (Gattung, ba^ allgemeiner gefannt gu merben berbient, ift ber Ehorfamarber ber S8irar=Sungufen, bon ben Septfcho^ ©affu, bon ben SO^alaien^lnga ^rao genannt, Martes flavigula Bodd. Er gählt gu ben größten Wirten feiner (Gattung; feine Seibe^länge beträgt bi§ 75 cm, feine ©chmanglänge 50—60 cm, fein (Gemicht 3—4 kg. ^er Kopf einfcpliepch Ohren unb ein feitlicher gal^ftreifen, §interteil, gü^e unb ©chmang finb fchmarg ober braunfchmärglid), Oberlippe, Kinn unb Unterfiefer rein meig, alle übrigen Seile glängenb hellgelb, auf ber SBauchfeite reiner unb heller aB oben, an bem §alfe unb an ber Keljle gummiguttgelb. Sie gärbung änbert bielfad) ob, ift halb heller, halb bunller unb hot gur Slufftellung mehrerer Unterarten geführt. Sie S^erbreilung unfereo Siere§ ift fehr groß. E§ finbet fid) im §imalnja oftmärB bon Kafd)mir bB gn §öhen, bie nicht über 2500 m betragen, ferner in ben norböftlid) liegenben (S)ebirgen unb fogar im 5lmur^ lanbe. ©übmärB ift e§ gemein in allen gebirgigen ober hügeligen (Gegenbcn bon Söurma, ber SD^alaiifchen ^'albinfcl, auf ©umatra, gaba unb 5^orneo, in Ehina unb auf gormofa. 310 10. Dtbnung: IRaubtiere. f^antitie: 9}Jarbet. Sftabbe fanb ben (Sl^arfamarber, ben man bi^ babin nur in ben fübafiatif^en (Gebirgen heohad)ttt butte, uuc^ im tourlunbe auf. ^a§ S^ier lebt nat^ feiner SSefcbreibung meiften§. gu gmeien ober breien unb betreibt gemeinfi^aftlicb feine SuQben, ift äugerft fernen im Saufen, gefcljicft im klettern unb mäblt niä^i toie ber gemiffe S^alböben gu feinem alltäglichen 9ftubebla|e, fonbern fd^tneift beftänbig umber. "^er Sltarberbunb mirb ibm mäbrenb be§ ©ornmer^ Oorgug^meife pr S5eute; fetbft ben biffigeu ^ach§ greift er, fallä er in ©efellfdhaft ift, mutig an unb überminbet ibn; mit anberen feine^gleidhen berfolgt et Otebe unb 9}tofdhu§tiere. Qm ^erbfte giebt er ben ©idhbbrncben nach betreibt bann in ben bidhten 5Irbem unb Qebernmalbungen feine Qagben auch auf Räumen, möbrenb er biefeg fonft nur im S^otfalte tut, meit ibn feine ©chtoere untüchtig madht, bie biegfamen ber älfte gu betreten unb bon ihnen auf bie nächftgelegenen p fpringen. SSon §um ben gefteltt, berteibigt er ficb toie ber Sudh§, auf bem Sftüden üegenb unb hatten unb gäbne al§ Waffen gebrambenb. Qn ^ügetmätbern ©übafien§ mirb er nidht fetten audh am 2^age gefeben, mie er fjuarmeife, mandhmal fogar in Qamitien bon 5 unb 6 ©tuet (S3tanforb) ber Qagb in SSüfi^en unb ^Bäumen obliegt, ^ort berfolgt er nijht btog ©äugetiere utib ^öget, [onbern auch ©dhtungen unb (Sibechfen, frigt toabrfdheintidl auch ^^ibtiere unb jebenfalB grüdhte; bem Hausgeflügel ift er ebenfalls gefäbrlidh. ©otange er in ^emegung ift, gibt er, nach 5tbamS, beftänbig ein nidht lauteS S^rommeln ober foltern bon fidh, baS bei feegung in ein raubeS ©elreifdh übergebt, (befangene maren fo pb^/ fbieltuftig unb anbänglidh, mie irgenbeinSJtarber eS toerben fann, unb gaben nur einen unbebeutenbenSOtarbergerui^ bon fidh- ©tinfmarber ober ©tänter (MustelaL.) beigen bie TOtgtieber einer anberen Gat- tung, unb par p beS attbetannten QltiS, ber ben obigen S^amen atlerbingS berbient, mäbrenb bieS bei anberen 5trten ber ©rubpe feineStoegS ber galt ift. ^ie Sltarbergrten tennpidhnen fidh turpn ^o^f, abgerunbete ©dhnaup, !ur^ abgerunbete, breifeitige fdhtanfen unb langgeftredtten Seib, furge^eine mit langpbP^ii Qügen unb runben, giemlidh lang behaarten ©dhmanj bon nodh nidht halber SeibeSlänge. ®ie ©ebigformel ifi Saft alle Wirten ber Gattung tlettern meniger als bie ber borbergebenben, halten fidj in (Srblödheru ober ©ebäuben auf unb fteben in 3ftaubluft unb Sltorbfudht hinter ben bermanbteu SJtarbern nidht im geringften gurüdt, erioerben fi(b aber burd) SBegfangen fdhäb^ lidher S^ager unb ©dhlangen burdhfdhnittlid) biel größere ^erbienfte als jene, ©errit SOliller teilt fie in bie brei Untergattungen Mustek L., Lutreola Wagn. unb Putorius Cuv. ein. ^er QltiS ober 9fta|, Mustek (Putorius) putorius L. (jlaf. „0ftaubtiere XP', 4, bei ©. 299), bat eine SeibeSlänge bon 40 — 42, eine ©cbtoanglänge bon 16—17 cm. ^er ^el^ ift unten einfarbig fibtoargbraun, oben heller, getoöbnlidh bunfel faftanienbraun, an bem Dber- hälfe unb ben ©eiten beS OtumpfeS, megen beS befonberS hier burdhfdhimmernben gelblidjen SBollbaareS, nodh lidhter. Über bie TOtte beS ^BaudheS berläuft eine unbeutlidh begreugte rötlidhbraune ^inbe; ^inn unb ©dhnaupnfbibe, mit Ausnahme ber bunleln S^afe, finb gelblidhmeig. Hinter ben klugen ftebt ein menig fdharf begrenzter gelblicbtneiger Qled, ber mit einer uubeutlid)en, unterhalb ber 0b^^^ beginnenben ^inbe zufammenfliegt. Se^tere finb braun unb gelblidhmeig geränbert, bie langen ©dhnurren fdhbarzbraun. ^erfdhiebene 51bänberungen, bie zum Seil als Unterarten angefeben morben finb, fommen Oor. 511S ^Barietäten finben fidh uudh TOiniSmen unb QlabiSmeu (gelblidhe Slbänberungen). Ser $elz ift ztnar bidht, aber bodh meit toeniger fdhön als ber beS ©belmarberS.-^ 311 Qn ©übrußlanb txitt eine anbere 5lrt,- M. (P.) eversmanni Less., füc itnferen SIti§ ein, bie |ic^ bon i^nt ^^aniJtfädjlid^ baburd) unterfc^eibet, ba^ fie im hinter mei^ tnirb. bie ^px^en ber langen 3f^üdenl)aare bleiben fc^marg. 3'^r Verbreitungsgebiet reid)t bis nad^ ^urfeftan unb ©übfibirien. (Sin fet)r eigentümlich gefärbter Vertreter ber QUiSgru-ppe ift ber ©dimar^fugittiS, M. (P., Cynomyonax) nigripes Äud. Bach. (^af. „S^toubtiere XI“, 5, bei ©. 299). ^ ift auSgegeidhnet bnrdh fd)n)ar§e gü^e unb eine fd^toar^e ©tirnbinbe. ©onft ift bie Dberfeite blapraun bis faft meife mit bräunlichem ©dhimmer, bie Unterfeite mei§. (Sr betnohnt 9f^orb=^ amerifa öftlidh ber 9todh 91tountQinS öon ^anfaS bis SiJtontana unb S^orbbafota. Unfer QdiS verbreitet fidh über bie gange gemäßigte Qone von (Suropa, geht fogar ein ©tüdt in ben nörblidhen (5)ürtel hinüber. TOt Ausnahme Von Qrlanb, Sahh^onb unb S^orbrugtanb ift er überall in nuferem Erbteile gu finben. ift jeber nahrungverfbredhenbe Drt red^t, unb beShalb bemohnt er ebenfo bie (Sbenen mie bie (SJebirge, bie SSälber mie bie gelber, Vor allem aber bie 9^ähe meufd^licher V^ohnungen, gumal größerer Vauerngüter. gm greien fihlägt er fein Säger in hohlen Väumen, im ®e!lüft, in alten gud^Sbauen unb anberen ^blöchern auf, bie er gufällig finbet; im 9^otfalle gräbt er fidh felbft einen Vau. 5luf ben gelbem begieht er baS hohe betreibe; au^erbem houft er in ber S^ähe Von gelfen, gmifd^en ^fahltoerf, unter Vrüden, in altem (IJemäuer, bem ©emurgel größerer Väume, bid^ten ^eden: furg, er mei^ eS fidh überall mohnlidh gu machen, mo eS irgenb angeht, fd^eut fich jebod) Vor eigener 5lr= beit unb lägt lieber anbere Siere für fidh graben unb mühlen. gm SSinter giegt er fidj bei uns nach Dörfern ober ©täbten gurüd unb !ommt hier ber ^auSfage ober bem ^auSmarber in baS (Gehege, babei ober auch gelegentlich in §ühnerhäufer, ^laubenfchläge, ^aninchem ftälle unb an anbere £)rte, mo er bann nicht eben gur greube beS SJtenfchen eine 2ätig= feit entmidelt, bie blog von feinen gamilienVermanbten erreid)t, faum aber übertroffen merben fann. 5luf ber anberen ©eite ift er aber auch nüpdh, unb menn bie Vauern fonfl §ühner, tauben unb ^anind^en gut Vermähren, fönnen fie mit ihrem (5)afte gang gufrieben fein; benn biefer fängt ihnen eine unfchähbare SJtenge Von 9tatten unb SQtäufen meg, fäubert auch bie S^ähe ber ^Bohnungen Von ©chlangen grünblich unb verlangt bafür meiter nidjts als ein marmeS Säger im bunfelften Sßinfel beS §eubobenS. (SS gibt ©egenben, mo man ihn ebenfo gern fieht, als man ibn an anberen £)rten gogt. (5r geniegt bort einen gemiffen ©dhug Von feiten ber Sanbmirte. ©h^ tüir aJleifter Ü^ag auf feinen 9?aubgügen meiter verfolgen unb unS mit feinem übrigen Seben befd^äftigen, mollen mir unS gu feiner befferen Slenngeid)nung mit ben Ve- obachtungen Vertraut madhen, bie Seng an gegähmten anftellte: fie merben mefentlich bagu bienen, baS Vilb beS StiereS gu geid^nen. „to 4. 5luguft faufte id) fünf halbmüchfige gltiffe, tat fie in eine groge ^ifte unb marf ihnen 10 lebenbe gröfdje, eine lebenbe Vlinbfd)leid}e unb eine tote ^roffel hinein. 3lm folgenben SJtorgen maren 8 gröfdje vergehrt, bie Vlinb- fchleidhe unb tröffet noch nicht angerührt. 5lm gmeiten Sage vergehrten fie bie beiben lebenben gröfche, bie Vlinbfchleidje, 3 ^amfter unb eine 2 gug lange Vingeinatter, gn ber folgenben Vacht fragen fie bie Sroffel unb 6 gröfdje fomie eine faft meterlange, lebenbe Vingeinatter. 5lm brüten Sage fheiften fie mieberum gröfdje nebft gmei grogen, toten Ereugottern unb eine (Sibed)fe. 5lm vierten Sage fragen fie 4 ^'tnnfter nnb 3 Vtäufe. 5lm fünften Sage brad)te id; einen gltiS in eine ^ifte allein, gab ihm gntter vollauf, unb als er fatt mar, eine groge, jebod) matte ^rengotter. ^IIS id) nadi einer ©tunbe toieber hinfam, 312 10. Orbnung: 3fiaubtiexe. Familie: HRarbex. t)atte er % ben ^o:pf gerbiffen unb fle in eine ^e gelegt. 9^un lieg iä) eine groge, red)t biffige Otter p i^m; er geigte bor l^rem gaud^en gar feine fjurc^t, [onbern blieb rul^ig liegen (benn ber rul^t ober fc^Iäft ben gangen Sag, njo^^er bie 91eben§art fommt: ,(^t fd^läft tvk ein 9^a|'), unb al§ id^ am anberen SJlorgen gufa^^, f)atte er fie getötet, ©r befanb fid^ fo mo^l mie gemö^nlid). „5fm anberen Sage legte id^ neben ben anberen rul^ig in feiner (^de fid^ t)flegenben Qlti^ eine red^t biffige Otter, ©r trollte bo(^ fe^en ober bielme^r ried^en, tra§ ba io§ träre; faum aber rü'^rte er fid), aB er gtrei S5iffe in bie fRi^^ben unb einen in bie S5aden befam. (Sr fe^rte fid^ trenig baran, blieb aber, trobl ^oiibtfäcblid^ au§ ^urd^t bor mir, giemlid^ ru^ig. Qegt trarf id^ ein ©tüd 9Jtaufefleif(^ auf bie Otter. (Sr ift nad^ aJtanfefleifd^ augerorbentli^ lüftern unb fonnte e§ ba^er unmöglid^ liegen fe^en, o^ne mit ber ©(^nauge banad^ gu langen unb e§> treggufabern, aber trubb ’ trieber einen tüd^tigen S5ig m§> (^efi(^t. (Sr frag fein gleifd), unb id^ trarf nun ein neue§ ©tüd auf bie Otter; bod^ tragte er e§ nid)t mef)r, e§ treggunet)men, fonbern lieg fid^ burd^ ba§ gaud^en unb S5eigen abfd^reden... (Sr blieb in ber ^aä:)t mit ber trütenben Otter gufammen, of)ne fie treiter angutaften. ©o oft er fid^ rührte, faud()te fie; al§ er ober einmal lange ^eit rul)ig lag unb fd)lief, ging fie bin unb trörmte fi(b an il)m, frodb jebodb gerabe über il)n treg. (S§ trdr fd)on eine ©tunbe lang bunfel, aB icb, trenn idb ol)ne ßi(bt in ba^ gimmer trat, fie no(b immer faud^en börte. ^blid^, 10 Itbr abentB, ba idb gu ^ette geben trollte unb noebmaB mit bem Sid)te natbfab, trar fie rerftummt unb gerriffen. — (Sin anberer Qlti^ lieg fid^ auä) nodb hier S5iffe bon einer Otter rerfegen. (Sx litt aber ebenfotrenig trie bie f(bon angeführten.'" 51uger ben giftigen ©djlangen bergebrt ber Qlti^ nad^ äJlarberart alle§ ©etier, ba§ er übertröltigen fann. (Sr ift ein furd^tbarer geinb aller äJlaultrürfe, f^elb^ unb ^au^mäufe, Statten unb ^amfter, felbft ber Qgel fotrie fämtli(ber §übner unb ©nten. Sie gröfebe fdbeinen eine £iebling§ff)eife für ibn gu fein; benn er fängt fie oft maffentreife unb fammelt fie in feinen SBobnungen gu Su|enben. Qm Stotfalle begnügt er fid) mit §eufcbreden unb ©(bneden. Slber audb auf ben Sif(bfang gebt er ou§ unb lauert an S3ä(ben, ©een unb Seid^en ben gifegen auf, ffiringt ülb|lid) na(b ihnen in§ SBaffer, taud)t unb üodt fie mit groger ©etranbtbeit; im SBinter foll er fie fogar unter bem ©ife berborbolen. Slugerbem frigt er febr gern §onig unb grüebte. ©eine SSlutgier ift ebenfalB grog, feboeb nid^t fo grog trie bei ben eigentli(ben SJlarbern. ®r tötet in ber Siegel nidbt alle§ (Geflügel eine§ ©tollet, in ben er fi(b gef(bli(ben, fonbern nimmt ba§ erfte befte ©tüd unb eilt mit ihm nach feinem ©chlubftrinlel, trieberbolt aber feine Qagb mehrere SHale in einer Slaibt. SJlebr aB anbere SDlarberarten bot er bie (^etrobnbeit, fi(b ^orrat^fammern angulegen, unb nid)t feiten finbet man in feinen Söcbern bübfd^e SJlengen bon SJtöufen, Vögeln, (Siern unb f5röf(ben aufgeff)ei(bert. ©eine S3ebenbigfeit madbt e^ ihm leidet, fid) immer gu rerforgen. gn Oftfibirien änbert ber QltB, nach Slabbe, feine Seben^treife. (Sr bleibt ben bi(bten SBölbern meiften§ fern, träblt aber audb nidbt trie in ©uroba bie Slnfiebelungen ber SJlem fdben gu feinem Siebling§auf enthalte. SSo Sßälber finb, beborgugt er bie Slänber berfelben ober fudbt bie §eufdbläge ouf, bie %elh^ unb ©bi|mäufe anloden; mehr nodb fagt ibnt ber öbe unb fefte ^oben ber §odbftebb^o gu, treil er hier fein §aubttrilb, bie S5obaB ober ©tebb^bmurmeltiere, in grögerer SJlenge finbet, ebenfo trie in ben trodeneren Seilen ber §odbgebirge ihn eine ß^^f^lott gu feffeln treig. Qn ben baurifdben ^odbftebb^o, tro fein Safein eng an bie genonnten SOlurmeltiere gefnübft ift, forgt er für bie lange Söinter^geit, in ber legtere fdblofen, inbem er fdbon im §erbft, trenn bcB (Srbreitb nodb g^f^bren ÜebenSiüeife. 313 ift, tiefe 9?öt)ren gräbt, bie nad) ben bann nod) leeren S^^eftern ber Slturmeltiere fül)ren; I)ier lägt er aber, fobalb er nterft, bag er bem 9^efte nal^e ift, eine bünne ©rbfd)i(^t fielen, bie er erft im Sßinter burd^brid^t, inenn bie SJturmeltiere, meld^e bie non itinen felbftgegrabenen 9^töt;ren nerftobfen, im SSinterfd^lafe liegen. 5nie S3emegungen be§ Qlti§ finb gemanbt, rafd) unb fidjer. ®r nerftegt meifter^aft p fd^Ieid^en nnb unfel^lbare ©bi^ünge au§pfüt)ren, läuft bequem über bie bünnfte Unter- lage, flettert, fdjtnimmt, taud^t, fnrg, mad^t bon allen SJlitteln ©ebraud^, bie i^m nügen fönnen. ^abei geigt er fid^ fd}lau, liftig, be^utfam, borfid^tig unb migtrauifd^, fe^r fd^arf- finnig unb, menn er angegriffen mirb, mutig, gornig unb biffig, alfo gang geeignet, grog- artige Ütäubereien au^gufül^ren. 9^ad^ 5trt ber ©tinftiere berteibigt er fid^ im S^otfalle burd^ 51u§fbrigen' einer fel)r ftinfenben glüffigfeit unb fd^redt baburd) oft bie it)n berfolgen- ben ^unbe gurüd. ©eine Seben^gägigfeit ift unglaublid^ grog. ©r f^:)ringt ogne ©efa^r bon bebeutenber §öt)e l^erab, erträgt ©d^mergen aller 5lrt, mie e§ fd^eint, faft mit ©leid^mut unb erliegt nur unber^ältiti^mägig ftarfen ^ermuubungeu. ^ie Sftollgeit beg Qlti^ fällt in ben SJtäfg. 5(n Drten, mo ber S^tag gäufig ift, gemagrt man, bag SD^ännd^en unb SSeibd^en ficg bon ^ad^ gu ^ad^ berfolgen, ober bag gtuei ERänn- d)en igre nebenbuglerifd^en Kämpfe au^fed^ten. ^abei f(^reien alle fegr laut, beigen fid^ nid^t feiten ineinanber feft unb rollen, gu einem ^äuel geballt, über bie ^äcger gerab, fallen gu $8oben, trennen fid^ ein tnenig unb beginnen ben Sang bon neuem. 9^a(g gmeimonatiger Sraggeit mirft ha§> SBeibd^en in einer §ögle unb nod} lieber in einem golg- ober Oteifig- gaufen, gemögnlid^ im ällai, 3—7 etma 14 Sage lang blinbe Qunge, bie anfänglid} rein toeig finb unb erft allmäglidg. ba§ ^leib ber eilten annegmen. Sie SJtutter forgt für igre kleinen auf ba§ gärtlid^fte unb befd}ügt fie gegen jeben geinb; K .fie gegt gumeilen, menn fie in ber S^äge igreg 9^efte§ ©eräufcg bernimmt, aud^ unangefoi^ten auf Wlen\d)en lo§. S^acg etma fed^§ SBod^en langer ^inbgeit gegen bie Qungen mit ber 511ten auf Sftaub au§, uub nad) $lblauf be^ britten SJtonat^ finb fie faft ebenfo grog gemorben mie biefe. SJtan fann junge S^tiffe burig ^agenmütter fäugen laffen unb gägmen, erlebt jebod} ni(gt biele greube an ignen, meil ber angeborene S51utburft mit ber geit bur(gbrid}t unb fie bann jebem garmlofen §au§tiere nacgftellen. SJleift bertragen fid} megrere, bie gu- fammengegalten merben, ni(gt, fonbern ermürgen fid^, bi§ ber ©tärffte übrigbleibt, gum 3lu§treiben ber ^anind^en fann ber glti§ ebenfogut gebrandet merben mie ha§> fjrettdjen; fein ©eftanf ift aber biel geftiger al§ bei biefem. ©elbft ^üd}fe merben bon fol(gen gegägm- ten gltiffen au§ igren ^auen getrieben; benn beren SlJtut ift unbergältni^mägig grog, unb fie greifen jebeg Sier ogne meitereg on, oft in ber unberfd}ämteften S[öeife, megren fid) aud) na(gbrüdli(g gegen §unbe. SSegen be§ bebeutenben ©(gabeny, ben ba§ Sier anrid}tet, ift e§ faft überall einer fegr lebgaften Verfolgung auSgefegt. Sltan gebrandet alle üblid)en SSaffen unb fallen, um e^ gu erbeuten. Sßo man fegr bon SJtäufen geglagt ift, tut man mogl, ben 9^ag laufen gu laffen unb bie SJtüge, bie fein gang berurfacgen mürbe, lieber auf 51u§befferung unb bidjten Verfd^lug ber §ügnerftälle gu bermenben. Sa§ gell be§ glti^ liefert eiu marmeg unb bauergafte^ ^elgmerf, ba^ aber feinem an- galtenben unb mirflid) unleiblicgen ©erucge§ megen lange geit meit menigcr gefdjägt mürbe, al^ e§ feiner Sidjtigfeit galber berbient. 9^euerbing§ erft ift e» etmad^ megr gn (5’gren gefommcn unb mirb felbft bon ben emgfinbfamften Samen ogne V>iberftreben gcmagen. 9?ad} Vrag gelangen gegenmärtig jägrlid) nngefägr 350000 Qlti^?felle anf ben Otnudimarenmarft. Sie 314 10. Drbnung: 91auöttere. 3}larber. beflen, bte mit etma 5 SO^axf ha§> ©tüd bega^lt merben, liefern ^oHcmb, bie SSa^rifd^e ebene, S^orbbeutfc^Ianb unb ^änemarf, meniger gute Ungarn unb ^olen, bie geringftenlRü^^ lanb unb 5Ifien. 3n ^^uglanb Ijerrfc^en fleine fd^märglic^e, in 51fien l^eHgelbüc^e, bie einen fe'^t geringen ^reB, etma 2 9Jlarf ba§ gell, :^aben, entfc^ieben bor. 5Die SJIetjrga^I ber gelte mirb in ben betreffenben £änbern felbft gebrou^t, eine nic^t unbebeutenbe ^tngat)! aber au^ nad^ ©darneben unb ginntanb au^gefütirt. 3tu§ ben langen ©d^mangtjaaren fertigt man ^infel; ba§ gteifd^ ift bottfommen ungenießbar unb mirb fogar bon ben |)unben berad^tet. 5tußer ben ^enfd^en fd^eint ber 3ta| menig geinbe §u l)aben. ®ute gagbl^unbe falten it)n atterbing^ mütenb an, menn fie ißn nur erreichen fönnen, unb beißen it)n gemö^ntid| halb tot; außerbem bürfte mot)t bloß no(^ Dleinefe fein (Gegner fein. ©egenmärtig gilt e§ unter alten 9flaturforf(^ern at§ au§gemad^t, baß ba§ grett ober grettd^en, Mustek (Putorius) putorius furo L., nid^t§ anbere§ a\§ ber bur^ befangen* fd^aft unb 3ö^ntung etma^ berönberte albinotif^e 51bfömmting be§ gttB ift, ber fid^ bon ber ©tammform burd^ nid^t§ al^ bie btaßgetbe garbe unb bie roten ^ugen unterfd^eibet. 3Jtan fennt ba§ grettd^en gloar feit ben ätteften Beiten, aber bloß im ge^ätimten Qu- ftanbe. 5triftotete^ ermähnt e§ unter bem ^t^amen gfti§, $liniu§ unter bem S^amen ^i== berra. 5tuf ben $8atearen ßatten fid^ einmal bie ^anind^en fo bermeßrt, baß man ben ^aifer 5tuguftu§ um §itfe anrief. (&c fenbete ben Seuten einige SSiberrae, beren gagb= berbienfte groß maren. ©ie mürben in bie (^änge ber ^anin^en getaffen unb trieben bie berberbtid^en 3^ager ^erau§ in bo^ it)rer geinbe. gu geiten ber 5traber l^ieß ba§ grett bereite guro, mürbe aud^ fd^on, mie 5tlbertu§ 9Jtagnu§ berid^tet, in ©Manien äat)m get)atten unb mie tjeutgutage bermenbet. ®a^ grett finbet fidt) atfo bloß in ber ©efangenfd^aft unb mirb bon un§ einzig unb allein für bie ^anind^enfagb gef)alten; nur bie ©nglänber gebraud^en e§ aud^ 5Ur 3tatt^n^ jagb unb ad^ten biejenigen grette, bie „9ftattentöter'' genannt merben, meit l)ößer al§ bie, mellte fie bloß ^ur ^anind^enfagb bermenben fönnen. äJlan fjäli bie stiere in ^ften unb Käfigen, gibt ißnen oft frifd^e^ ©eu unb ©troß unb bema^rt fie im SSinter bor ^älte. ©ie merben gemöl)nlid^ mit ©emmel ober TOl^ gefüttert; boi^ ift e§ iljrer (^efunb^eit meit guträglid^er, menn man i^nen gartet gleifd^ bon frifd^ getöteten Slieren reid^t. Sdlit gröfd^en, (^ibed^fen unb ©d^langen !ann man {ie nad^ ben $8eobad^tungen bon Seng gan^ billig er^ t)alten; benn fie freffen alle Surd^e unb ^nedl)tiere fel)r gern. gn feinem $lBefen äßnelt ba§ grettcl)en bem glti^, nur baß e§ nic^t fo munter ift mie biefer; an Blutgier unb Sftaubluft fteßt e§ feinem milben SSruber nid^t nad^. ©elbft menn e§> fd^on ^iemlicf) fatt ift, fällt e§ über ^anindl)eTi, Stauben unb §ül)ner mie rafenb ^er, ^acft fie im (^enitJ unb läßt fie ni(^t el)er lo^, bi§ bie SSeute fidl} nidl)t me^r rüt)rt. ^a§ au§ ben ^unben l)erborfließenbe ^lut ledt e§ mit einer unglaublid^en auf, unb aud^ ba§ ®e- ^irn f(^eint i^m ein Sedlerbiffen §u fein. 51n Surd[}e ge^^t e^ mit größerer ^orfidjt aB an anbere Spiere, unb bie ©efäßrlid^feit ber ^eu^otter fi^eint e§ ^u aljnen. 9^lingelnattern unb ^linbf(^lei(^en greift e^, nad^ Sen^, ol^ne meitere§ an, aud^ menn e^ biefe 5liere nod^ niemals gefeljen l)at, ipaät fie troß i^^rer l)eftigenlSinbungen, gerreißt ißnen ba§ Sffüdgrat unb berge^rt bann bon il)nen ein guteg ©tücf. ^en ^eugottern aber nal)t eg fid^ äußerft borfid^tig unb berfu(|t, biefem tüdif(^en ©emürm' ^iffe in bie Mtte beg Seibeg gu berfe^en. gß eg erft einmal bon einer Dtter gebiffen morben, fo gebrandet eg alle erbenüid^e £ift, um bie @iftgäf)ne gu meiben, mirb aber gumeilen fo ängftlid^, baß eg fid^ bon bem ^amßfe 315 5urüdfäie^t unb ber Otter ba§ gelb überlögt, ^er ^ig ber Otter tötet ba§ grett nid^t immer, mad^t e§ aber fran! unb mutto§. ©eiten gelingt e§, ein grettdtjen öaHfommen gn gö'gmen; bodg finb SSeifbicIe befannt, bag einzelne i'^rem ^errn mie ein 5nnb auf ©d^ritt nnb Sritt nad^gingen nnb o'^ne forgni^ freigelaffen merben tonnten, ^ie meiften miffen, toenn fie einmal it)rem ^öfig ent= rinnen fonnten, bie erlangte greit)eit §n benngen, laufen in ben Söalb I)inan^ nnb begiefien bort eine ^anind^enl)öf)le, bie il)nen nun mäl)renb be^ ©ommer^ al§> Säger nnb ßuflnd^t^^ ort bienen mng, entmö^^nen fid^ nad^ fnrger grift bollfommen be^ SJlenfd^en, get)en jebodt), menn fie nid^t pföllig mieber eingefangen merben, im SSinter regelmögig gngrnnbe, meil fie biel p gart finb, al§> bag fie ber ^ölte miberftetjen fönnten. 9^nr fel)r menige fnd}en nad^ längeren ©treifgügen ba§ §an§ igrer Pfleger mieber auf ober nnternefjmen regel=- mögig bon t)ier au§ gagben nad^ i^nen befannten Orten. Slnf ben ^anarifd^en gnfeln bermilbert ha§> grett, laut ^öolle, oft OoIIftönbig. ^ie ©timme be§ grett^ ift ein bnmbfe^ ©emnrr, bei ©c^merg ein fielle^ ®efreif(^. Segtere^ I)ört man feiten; gemö't)nlidg liegt ba^ grett gang füll in fid^ gnfammengerollt auf feinem Säger, unb nur menn e§> feine 91anbgier betätigen fann, mirb e^ munter nnb lebenbig. ^ie 0ftanggeit tritt, nad^ gol). b. gif(^er, fät^rlii^ Stoei^, mandgmal andg breimal ein nnb ift an feinen beftimmten SJtonat gebnnben. *i^a§ Sßeibdtjen mirft nad^ fedtj^mödl^iger Sraggeit 5—8 gnnge, bie, nadt) SJleigner („^entf^e gögergeitung'", 1904), 30—35 Sage blinb bleiben, ©ie merben mit groger ©orgfalt bon ber SlJlntter gepflegt nnb nadg etma gtoei SHonaten entmöfint; bann finb fie geeignet, abgefonbert anfgegogen gn merben. gnnge gltiffe f)flegt bie grettmntter ofjne Umftänbe unter igre ^inberfd^ar anfgnneijmen nnb mit berfelben ©orgfalt gn be^anbeln mie biefe; fold^e TOI(^gefd^mifter bertragen fidj and^ f^äter bortrefflid^ miteinanber. 3)lan grettd^en toie feben anberen aJtarber, mng aber auf feine ©ntmögnnng bon frifd^er Snft nnb greif)eit bie gebü^renbe Mdfid^t nehmen nnb barf ben SSeid^Iing namentli^ ftrenger ^älte nid^t an^fegen. ^ei forgfältiger pflege erl^ält man bie Sierd^en 6—8, nad) b. gifd^er fogar bi^ 17 gaf)re lang am Seben nnb bei guter ®efnnbf)eit. ©0 treffliche Sienfte ba§ grett bei ber ^aninchenfagb leiftet, fo gering ift ber mirf^ Iid)e S^n^en, ben e§ bringt, im Vergleiche gn ben Soften, bie e§ bernrfad^t. äJtan barf bie ^aninchenjagb mit bem grett eben nur mährenb ber gemöhnlichen gagbgeit, bom Oftober bi^ gnm gebrnar, betreiben nnb mng ba§ ggnge übrige gahr hinburd^ bag Sierd)en ernäl^= ren, ohne ben geringften Dingen bon ihm gn ergielen; gnbem ift eg blog gegen h^iib ober gang ertoachfene ^anind^en gn gebrand^en, meil eg gnnge, bie eg im Vane finbet, angen- bliddich tötet nnb anffrigt, moranf eg fich gemöhnlidh in bag meidje, toarme 97eft legt nnb nun ben ^errn nnb ©ebieter brangen märten lägt, folange eg ihm behagt. gnr gagb gieht man am Sltorgen ang. Sie grettdjen merben in einem meid) ang- gelegten ^orbe ober ^äftd^en, unter Umftänben auch in ber gagbtafdje getragen. 5Im Vane fncht man alle befahrenen Vöhren auf, legt bor febe ein fadartigeg, etma 1 m langeg 97eg, bog um einen grogen 9üng geflodjten nnb an ihm befeftigt ift, nnb lägt nun eitig ber grettdjen in bie §anhtröhre, bie hic;ranf ebenfallg berfdjioffen mirb. ©obalb bie Slaniu'' (hen ben eingebrnngenen geinb merfen, fahren fie erfd)redt geraten in bog 97eg nnb merben in ihm erfdjiagen. Sag g'rettd}en felbft mirb bitrd) einen fleinen Veigforb ober bnrdh ^fbfeilen ber B^h^^ gehinbert, ein ^anindjen im Vaue abgufdjladjten, nnb be^ fommt, um bon feinem Sreiben beftänbig Shinbe gn geben, ein helltönenbeg ©löddjen um 316 10. Drbnung: S^laubttexe. f^amiUe: 2yiart)ex. ben gepngt. früheren Seiten tnar man, nomentlid^ in ßngtanb, fo graufam, gu gteid)ent ^Bel^ufe bie Si-p^:)en be§ armen Qagbge^ilfen pfammengunäl^en, e^e man i^n in ben S3au friec^en lieg; glüdtlid^ermeife l^at man fid^ überzeugt, bag ein $8eigforb biefetben ^5)ienfte leiftet. (Sobalb ba^ grettd^en mieber an ber SMnbüng ber Ülöl^re erfd^eint, mirb fofort auf genommen; benn menn e§ pm gmeiten SJlale in ben S5au ge^t, legt e§ fid^ in bo^ 9^eft §ur 3!ut)e unb lägt bann oft ftunbenlang auf fid^ märten, ©el^r mid^tig ift e§, menn man e§ an einen $fiff unb JRuf gemögnt. ^ommt e§> bann nid^t ^erau^, fo fud^t man e§ burc^ alter^^anb Sotfungen mieber in feine ©emalt gu bringen. @o binbet man an eine fc^manfenbe ©tange ein ^t'anind^en unb fd^iebt biefe§ in bie 3tö:^re. ©iner foId£)en 9tuf=- forberung, ber unfer S^ier bel^errfc^enben Blutgier golge gu leiften, lann fein grett. miber- fteljen; eg beigt fid^ feft unb mirb famt bem ^anind^en ^erauggegogen. Qd^ f)abe fd^on bemerft, bag bag grett bei feinen ^anind^enjagben gutoeilen aud^ auf anbere geinbe trifft, bie in einem berlaffenen ^anind^enbau gefunben ^oben. ©0 ereignet eg fid^ gutoeilen, bag eg in einer ^anind^engöble mit einem Qttig gufammen=^ fommt. ^ann beginnt ein furd^tbarer ^am^f gtoifd^en beiben gleid^ ftarfen unb getoanbten Vieren, feinegtoegg gur greube beg $8efigerg beg gegaumten TOtgüebeg ber HJlarberfamitie, toeil er alte Urfad^e gat, für bag Seben feineg Sogbgebüfen gu fürd^ten. Ungead^tet fold^er ^ämfife ^oaren fid^ ^rett unb Qltig o^ne biete Umftänbe mit^ einanber unb ergielen SSIenbtinge, bie bon ben Jägern fegr gefd}ägt toerben. ©old^e $8a^ ftarbe ähneln bem Qttig me^r atg bem grett, unterfd^eiben fi^ bon erfterem aud^ blog burd^ bie lichtere gärbung im (^efic^t unb an ber ^el^Ie. Q^re 5tugen finb gang f(^toarg unb aug biefem ©runbe feuriger atg bie beg grettd^eng. ^ie $8tenblinge bereinigen bie ^8ox^ güge beiber ©ttern in fid^; benn fie taffen fid^ toeit teid^ter gä^^men, ftinfen aud^ nid^t fo heftig toie ber Qttig, finb aber ftärfer, füljner unb toeniger froftig atg bag grettd^en. Q^r 3)äit ift ungtaubticg. ©ie ftürgen fid^ toie rafenb auf jeben fjeinb, bem fie in einer §ö^te begegnen. S^id^t fetten finb fie aber aud^ gegen igren §errn heftig unb beigen il^n embfinbtid^. ^ag äöiefet unb feine näd^ften ^ertoanbten, bie Vertreter ber Untergattung Mustek im engeren ©inne, finb nod^ toeit fd^tanfer unb geftredter atg bie übrigen 3Jlarber; i:^r ©d^äbet ift ettoag fd^mäd^tiger unb :^inten fd)mäter, ber obere 3feigga:^n ein toenig anberg geftattet atg bei ben Qttiffen. 5Itte t)ier^erge^örigen 5trten l^atten fid} am tiebften in getbern, ©arten, (^b^^öl^ten, getgrigen, unter ©teinen unb $otg:^aufen auf unb fagen faft ebenfo=* oiet bei Slage toie bei 9^ad^t. Dbgteid^ bie fteinften 3faubtiere, geid^nen fie fid^ bur(^ i^ren äJlut unb it)re 3taubtuft aug, fo bag fie atg toal^re SJ^ufterbitber ber gamitie getten fönnen. ®ie Untergattung ift augerorbenttid^ toeit oerbreitet. ©ie betool^nt bie gange nörbtid^e §)atbfuget big 9^orbafrifa unb benSJlataiifd^en 5trd^if?et unb gegt in Stmerifa big gu ben 5tnben. ^ag äöiefel, Steine Wiefel, §ermännd^en ober SJlaugtoiefet, Mustek (Mu- stek) nivaKs L. (vulgaris ; ^af . „3faubtiere XII", 1), errei^t eine ©efamttänge Oon 20 cm, tooOon 4,5 cm auf bag furge ©d^toängd^en gu red^nen finb. ^er augerorbentti(^ geftredte Seib fie^t toegen beg gteid^gebauten ^atfeg unb ^o^feg nodf) f(^tan!er aug, atg er ift. ^om ^obfe an big gum ©d^toange faft überatt gteid^ bid, erf(^eint er nur bei ©rtoad^fenen in ben Sßeid^en ettoag eingegogen unb an ber ©d^nauge ein toenig gugeff^i^t. ©r rut)t auf fet)r furgen unb bünnen deinen mit äugerft garten Pfoten, beren ©ot)ten gtoifd^en ben Se^en^ batten behaart unb beren mit bünnen, fbi|en utib fdf)arfen hatten betoaffnet finb. Raubtiere XII. 1. Wielel, Mustela nivalis L. V3 nat. Gr., s. S. 316. — D. English-Hawley, Dartford phot. 2. Hermelin, Mustela erminea L. V4>iat. Gr., s. S. 321. — D. English-Hawley, Dartford phot. 3. Ddch.S, Molcs molos L. nat. Gr., s. S. 3iri. .XiiUiiianu M. Hohr- Cölhoii i. A. phot. 4. öraubrauncr Sonnendachs, Helictis personata E. Geoffr. V» nat. Gr., s. S. 354. — Georg E. F. Schulz -Berlin-Friedenau phot. 5. Zorilla, Zorilla striata Shaw. Vr nat. Gr., s. S. 362. — W. S. Berridge, F.Z.S.-London phot. 6. Skunk, Mephitis mephitis Schreb. Vs nat. Gr., s. S. 369. — F. W. Bond -London phot. SBiefct. 317 S)er öerljältnBmögig futge @d^tüan§ ftd) t)on ber SSurgel nad^ betn ^nbe anmöl^Iid^ §u. ^ie 9^afe ift ftum|)f unb burc^ eine Säng^futc^e einigermaßen geteilt. ®ie breiten unb abgernnbeten D^ren fte^en feitli(^ unb meit ßinten; bie jd^ieftiegenben klugen finb flein, aber fe^r feurig, ©ine mittellange, glatte $8et)aarung bedt ben gangen Seib unb geigt fid^ nur in ber ^ä^)e ber ©d^naugenfbifee etma^ reitbüd^er. Sange ©d^nurren bor unb über ben Gingen unb eingelne ^orften^aare unter biefen finb außerbem gu bemerfen. ^ie gärbung beg $elge§ ift rötlidjbraun; ber 91anb ber Dberlibb^ unb bie gange Unterfeite famie bie gnnenfeite ber $8eine finb meiß. hinter febem SlJtunbminfel fte^t ein Heiner, runbüd^er, brauner gied, unb gumeilen finben fid^ and) eingelne braune fßunfte auf bem lichten ^aud^e. gn gemäßigten unb füblid^en ©egenben änbert biefe Färbung nic^t mefentlid^ ab. S5(au, ber SJtau^miefel längere geit in ©efangenfd^aft ^ielt („8ool. SSeobad^ter", 1913), fd^reibt barüber: bei fed^§ bon feinen ad^t SBiefeln fei bie ^arbe l)eller ober bunfler gimtbraun gemefen. SBeiter bemerft S5lau, baß eingelne braune gledd^en auf bem lid}tgefärbten S3aud)e mand^er Siere, bei anberen mieber an ben normal braun gefärbten Steilen gang regellos meiße ^lede Oorfommen, fo g. S5. häufig im ©efid^t, fo baß ber ^o^f be§ betreffenben Siere^ gerabegu meißbraun gefd^edt erfd^eint; meniger pufig unb au^gebept aber and) auf bem Etüden, namentli(^ oberplb ber ©d^ulterbartien. ^aß e§> fi(^ bei biefen im (Spmmerfleib befinblid^en Vieren, bie alle au§ ber äJlagbeburger ^egenb flammten, um inbioibuelle SSariation pnbelt, gep barau§ prbor, baß bie f^ledengeid^nung beim §aar^ med^fel unöeränbert beibeplten mürbe. Qm 5J^orben, bigmeilen f^on in Dftpreußen, legt ba§ SSiefel mie fein näd^fter ^ermanbter eine Sßintertrad^t an unb erfi^eint bann meiß, ope jebod^ bie f^öne fd^marge 6(^mangfbiße gu erplten, bie ba§ Hermelin fo au^geid^net. 5Da§^ felbe ift in Dfleuro^a ber gall. ©o finben fid) in SSö^men, (^aligien, S^ieberöfterreid), Dber^ Ungarn unb ber 58ufomina mintermeiße Sßiefel, baneben freilid; and) fold^e, bie ba§ gange Qap ip braune^ ^leib tragen. 5lud) finb bon gatio am ©anft ©ottprb im Sßinter rein meiße beobachtet morben. S5egüglidh be§ SBeißmerben^ be§ 2Siefel§ unterfd^eibet ^op („SSilb unb 5unb'', 1912), ber fep genaue ©tubien über unfer Sier gemad^t pt, brei 9tegionen: 1) bie marrne unb gemäßigte (im ©ebirge bie SSorgebirgSregion) mit braunen, 2) bie Über^ gang^region mit braunen unb meißen Sßinterfleibern nebeneinanber, 3) bie falte (im (^e^ birge bie ©cf)neeregion) mit fonftant meißer garbe be§ SBinterf leibet. 5luf einen auggef^ro dienen @efd)ledhtgunterfd}ieb madlit ebenfalls ^op aufmerffam: baS fniänndien fann bis 34 cm lang merben, baS SBeibd^en 18 cm lang bleiben. (SS gibt aber and) ©egenben, mo beibe @efd)ledhter gleidhgroß finb. ®aS Sßiefel bemopt gang (Suropa giemlidh pufig, obfd}on bielleid}t nidjt in fo großer WngaP mie baS nörblid)e 5lfien; eS gep and) nad) S^^orbafrifa pnüber. ©eine ©tanborte finb bie flad)en mie bie gebirgigen ©egenben, bufd)lofe Ebenen fo gut mie Sßälber, bebölferte Drte nidht minber als einfame. Überall finbet eS einen baffenben 5Iufentplt; benn eS meiß fid) einguridjten unb entbedt allerorten einen ©djlubfminfel, ber if)m bie nötige ©idjerpit bor feinen größeren geinben gemäpt. ©o puft eS benn halb in S3aumppen, iit ©teinpufen, in altem (Gemäuer, halb unter ppen Ufern, in SJtaulmurfSgängen, §amftcr== unb üiatten- lödhern, imSSinter in ©d}ubb^tt unb ©djeuern, Kellern unb ©tällen, unter ^ad)böbcn ufm., pufig aud) in ©täbten. Söo eS ungeftört ift, ftreift eS felbft bei Sf^age umpr, mo cS fiel) oer- folgt fiep, bloß beS 97ad)tS ober menigftenS bei 5::age nur mit äußerftcr ^sorfidjt. SBenn man ad)tfam mib opie (5)eräufd) an Drten borübergep, bie ißm ©d)ub geioäp ren, fann man leidjt baS S^erguügen piben, eS gu belaufd)en. ÜJtan Ijövt ein uiibebeutenbeS 318 10. Dtbnung; SRoubtiete. gomilic; SJlotbet. 9f?af(j^eln im SauBe unb fie^t ein fleine§, braune^ Söefen ba^inl^ufd^en, ba§, foBdb e§ ben Tlen\ä)en gemährt, oufmerffam mirb unb ouf feine Hinterbeine ftd) ergebt, um beffere Umfd^au l^atten gu fönnen. ©embl^nlic^ fällt e§> bem gmerg^^aften ©efellen gar nid^t ein, pi fließen; er fie^t öielme^^r mutig unb tro^ig in bte SKelt ^inau§ unb nimmt eine ma^r^ l^aft l^erau^forbernbe TOene an, SJte^r al§> einmal ift e§> öorgefommen, bag ba§ fül^ne ©efd^öbf fogar ben 3Jtenfc§en angegriffen unb bon il^m erft nad^ langem ©treite abgelaffen l^at. 5lud^ in ben $8einen bon borüberge^enben ^ferben ]§at e§ fid^ feftgebiffen unb fonnte nur burd^ bereinte 2ln*= ftrengung bon unb Sfteiter abgefdfjüttelt merben. $!Jtit biefem SJtute ift eine unbergteid^= Hc^e ©eifteggegenmart berbunben. ^a§ Sßiefel finbet faft immer nod[) einen ^lugtüeg: e§ gibt fid^ in ben halten be^ Sftaubbogel^ nod^ nid^t bertoren. 5Der ftarte unb raubgierige Habicht freitid^ mad^t menig Umftänbe mit bem i^m gegenüber aüp fdtjmad^en Qmerge, nimmt i^n bietmel^r, o^ne bie geringfte ©efa^r befürd^ten p muffen, mit feinen langen gangen bom ^oben auf unb erbold^t ober erbroffett il^n, e^e ber arme ©d^elm nod^ red^t pr S5efinnung gelangt; bie fd^mäi^eren Stäuber aber l^aben fid^ immert)in borpfel^en, menn fie ©elüfte nad^ bem gleifd[)e be§ SSiefel^ berfbüren. ©o fa^ ein $8eobad^ter einen 2Bei^ auf ba§ gelb l^erabftürpn, bon bort ein fteineg ©äugetier auf^eben unb in bie ßuft tragen, ^öpd^ begann ber Sßoget p fditoanfen, fein ging mürbe unfid^er, unb fd^tie^^ lid^ fiel ber Staubbogel tot §ur ©rbe ^erab. ^er überrafd^te Qufd^auer eilte pr ©teile unb fa^ ein SBiefel luftig ba^in^ufd^en. ^atte feinem fürd[}terlid^en geinbe gefd^idt ben gerbiffen unb fid^ fo gerettet, ^^nlid^e Seobad^tungen l)at man bei ^rä^en gemacht, bie fo fü^n maren, ba§ unfd^einbare $ier angugreifen, unb fidl) arg berred^neten, inbem fie felbft i:^r Seben laffen mußten, anftatt einen guten ©d[}mau§ gu l^alten. (Sin lel^rrei(^e§ S3eifbiel bon einem ungleid^en Smeüambfe gmifd^en einem gefangenen Sßiefel unb einem Hamfter teilt Seng mit; in biefem galle griff ber fleine Stäuber ben meit größeren unb ftärteren Hamfter immer mieber an, freilid^ ol^ne i^n beträltigen gu fönnen. ©d^ließlid^ gingen beibe Siere an ben golgen ber erl^altenen Verlegungen ein. (S^ berfte^t fid^ bon felbft, baß ein fo mutbolle^ unb !ü^ne§ (^efc^ö^f ein ma^rl^aft furchtbarer Stäuber fein muß, unb ein fold^er ift ba^ SSiefel in ber ^at. h^^t allen fleinen ©äugetieren ben ^rieg erflärt unb rid^tet unter i^nen oft entfeßlid^e Vermüftungen an. Unter ben ©äugetieren fallen i^m bie Hau§=*, V5alb^ unb gelbmäufe, 3öaffer= unb gau^^ ratten, SJtaulmürfe, junge Hamfter, ^anind^en gur Veute; au§ ber klaffe ber Vögel raubt e§ junge Hüßner unb tauben, Serd^en unb anbere auf ber (Srbe too^nenbe Vögel, felbft folc^e, bie auf Väumen fchlafen, blüitbert auch bereu Stefter, toenn e^ biefe auffinbet. Unter ben ^iechtieren ftellt e§ ben ©ibechfen, Vlinbfchleid^en unb Stingelnattern nach, magt fich felbft an bie gefährliche ^reugotter, obgleich "teien mieberholten Viffen erliegt, ^ußerbem frißt e§ auch gröfche unb gifche, genießt überhaupt jebe 2lrt bon gleifch, felbft ba^ ber eigenen Slrt. gnfeften ber berfchiebenften ©rbnungen finb ihm ein Secfer== biffen, unb toenn e§ ^ebfe erlangen fann, treiß e§ bereu h^rte tofte gefchidEt gu gerbrechen, ©eine geringe (^röße unb unglaubliche (55etoanbtheit fommen ihm bei feinen gagben treffe lieh guftatten. SJtan fann toohl fagen, baß eigentlich fein fleine^ Sier bor ihm fidler ift. (S^ läuft außerorbentlich getoanbt, flettert recht leiblich, fchtoimmt fehr gut unb toeiß burdh blißfchnelle SSenbungen unb rafche Vetoegungen, im Stotfalle auch burdh giemlidh toeite ©brünge feiner Veute auf ben Seib gu fommen ober feinen geinben gu entgehen, gn ber gähigfeit, bie engften ©halten unb Södher gu burchfriedhen unb fomit überall fich Söiejel. 319 eingiifdjleid^en, liegt feine §aul:)tftärfe, unb SD^ut, 93^orbIuft unb ^Intburft tun bann Dollenb^ nod^ ba§ i^xiQe, um ba^ fleine 5lier §u einem an^gegeid^neten 9^äuber gu maä)en. 9}^an fogar beobad^tet, ba§ e§> gemeinfd^aftlid) jagt, tva§> nid^t munberne^men !ann, ba e§ gefellig lebt unb fidf) an mand^en 0rten in großer ^Ingalil fammelt: fo fa^ ^ed^uel-Soefd^e fieben ermad}fene SSiefel, ma^rfd^einlid^ eine gamilie, bie bei Sage einen bebufdf)ten gelb^- rain regelredjt abfagten, oljxie fid^ burd^ ben nad^ge^enben Sufdf)auer fonberlid^ ftören gu laffen. 0eine Siere bctdt ba§ Söiefel im ®enid ober beim ^o^fe, groge fud^t e§ am §alfe gu faffen. Qn bie ©ier mad}t e§ gefc^idt an einem (Snbe ein ober mel^rere Södjer unb fangt bann bie gdüffigfeit au§, ol^ne ba^ ein Sro^fen öerloren gel^t. ©rötere (Sier foll e§ gtoifdjen ^inn unb S3ruft Hemmen, menn e§> fie fortfd^affen mu§; Heinere trägt e§ im 9J^aule toeg. S3ei größeren Sieren begnügt e§ fid^ mit bem ^lute, toeld^e^ e§> aufledt^rOj^ne ba^ ^leifd) p berühren, Heinere frigt e§ gang auf; bie, loeld^e e§> einmal ge^adt ^at, lä^t e§ ni^t mieber fal^ren. Unb babei gilt e§> \i)m gleid^, ob feine fRäubertaten bemerft merben ober nid)t. gn unmittelbarer M^e bon bemol^nten ©ebäuben jagt e§> faft o^ne alte ©d^eu. Paarung unb ©eburt ber jungen finben, loie $o^l feftgeftellt j^at, ba§ gange Qal^r ftatt. 9^ad^ fünfloöd^iger Sraggeit mirft ba^ SBeibd^en 5—7, manchmal aber blog 3, gu=* meilen aud^ 8 blinbe Qunge, bie e§ meift in einem ^o^^len S3aume ober in einem feiner ßöd^er gur Söelt bringt, immer aber an Oerftedten Orten auf ein au§ ©trol), §eu, £aub unb bergleid^en bereitetet, neftartiget Säger bettet. (St liebt fie augerorbentlid}, fängt fie lange unb ernäl)rt fie bann nod^ me'^rere SRonate mit gaut^, ^alb== unb gelbmäufen, bie et l^nen lebenbig bringt, ^enn fie beunruhigt merben, trägt et fie im 3Raule an einen anberen Ort. S5ei (»Gefahr oerteibigt bie treue SRutter ihre ^inber mit grengenlofem 3Jhxte. ©omie bie allerliebften Sierchen ertoad^fen finb, fhielen fie oft bei Sage mit ber OTen, unb et fieht ebenfo munberlith tote hübf(h aut, menn bie (55efellf(haft fi(h im hellften ©onnen^ f(hein auf SSiefen umhertreibt; gumal auf folchen, bie an unterirbiflhen (Gängen, nament== lid^ an SRaultüurftlöchern, reiih finb. Suftig geht et beim ©fielen gu. 5lut biefem unb jenem Soihe gudt ein ^ö^fchen heroor; neugierig fehen fi(h bie Heinen, hallen 5lugen nad) allen ©eiten um. @t f(heint allet ruhig unb fiiher gu fein, unb eint na(h bem anberen oer^ lägt bie (Srbe unb treibt fich im grünen (^rafe umher. Sie ©efchloifter neden, beigen unb jagen \{ä) unb entfalten babei alle ©emanbtheit, bie ihrem (S^efchledjte eigentümlich ift. SSenn ber berftedte S5eoba(hter ein ©eräufih mad^t, oielleidjt ein ioenig huftet ober in bie §anb fchlägt, ftürgt alt unb jung Doll ©(hreden in bie Söd^er gurüd, unb im 5lugenblide fd)eint allet Oerfd^munben gu fein. Sod^ nein! ^ier f(haut bereitt lieber ein ^ö^fd^en aut bem Soihe h^tbor, bort ein gmeitet, ba ein brittet: je^t finb fie fämtlid) ba, bi^'üfen bon neuem, bergeb:)iffern fi(h ber ©i(herheit, unb halb ift bie gange (55efellfchaft borhanben. SSenn man nunmehr bat (Srfihreden fortfe^t, bemerft man gar halb, bag et toenig helfen tüill; benn bie Heinen, mutigen Sierd}en toerben immer breifter unb treiben fid) guleht gang unbefümmert bor ben klugen bet SSeobadjtert umher. 3unge SSiefel, bie nod) bei ber SRutter finb, ht^ben bat redjte Filter, um gegähtnt gu toerben. 2öie galjm fie toerben fönnen, mag bie folgenbe, bon S®oob in feiner „Natural History‘' mitgeteilte (Srgählung einer Same geigen. „SBenn id) ettoat TOld) in meine ^anb giege", fagt bie Same, „trinft mein galjinct Sßiefel babon eine gute SlRenge; fdjtoerlid} aber nimmt et einen Sropfcu ber bon ihm fo geliebten 3^lüffigfeit, toenn id) ihm nidjt bie ß'hre antue, ihm meine ^'^anb gum SriuH gefäge gu bieten, ©obalb et fid) gefättigt h(^t, Q^'hl fchlafcn. 93tcin ,3dnmcr ift fein 320 10. Drbnultg: ^Raubtiere, fjamiüe: SPiZarber. getoö^^nlic^er 5lufent^aIt§ort, unb Ijaht ein SJlittel gefunben, feinen unangenehmen ®eru(h bur(h mohlriechenbe ©toffe Oonftänbig aufguheben. ^ei 5lage fd^läft e^ in einem ^olfter, gu beffen innerem e§ Eingang gefunben hot; mährenb ber S^^acht mirb e§ in einer S5led}^ bü(hfe in einem ^äfig bermahrt, geht aber ftet§ ungern in biefe§ ©efängni^ unb berlägt e§ mit Vergnügen. 5Benn man ihm feine Freiheit gibt, ehe id) mach merbe, fommt e§ in mein S5ett unb friedet naih taufenb luftigen ©treichen unter bie ^ede, um in meiner §anb ober an meinem ^ufen gu ruhen, ^in ich aber bereite munter gemorben, menn e§ erfchetnt, fo mibmet mir mohl eine hotbe ©tunbe unb liebfoft mich auf bie berfchiebenfte Söeife. fhiett mit meinen Ringern mie ein Heiner §unb, fhringt mir auf ben ^o^f unb ben Suaden ober ftettert um meinen 5trm ober um meinen ßeib mit einer Seichtigfeit unb ßior^ lichfeit, bie ich bei feinem anberen Siere gefunben höbe. 5atte ich thot in einer Entfernung bon 1 m meine §anb bor, fo fpringt e§ in fie hinein, ohne femaB gu falten. E§ befunbet große ©efchidtichfeit unb Sift, um irgenbeinen feiner Qtveäe gu erreichen. .. „^ei feinen Semegungen geigt e^ fich ftet§ achtfam auf atte^, ma§ borgeht. E§ fd^aut }ebe Üfiße an unb breht fich nach jebem ©egenftanbe hin, ben e§ bemerlt, um ihn gu untere fuchen. ©ieht e§ fid) in feinen luftigen ©hrüngen beobachtet, fo läßt es augenbtidtich nach unb gieht e§ gemöhnlich bor, fid) fchtafen gu legen, ©obalb e§ aber munter gemorben ift, betätigt e§ fofort feine Sebenbigfeit mieber unb beginnt feine heiteren ©biete fogteid^ bon neuem. 3^ t)abe e§ nie fchted^t getaunt gefehen, außer menn man e§ eingefberrt ober gu fehr gebtagt hatte. Qn fotchen Ratten fuchte e§ fein Mßbergnügen burch furge§ E5emurmet au^gubrüden, gängti^ berfchieben bon bem, ba§ e§ au^ftößt, menn e§ fich b^^ht föhtt. „3n feiner Sebenbigfeit, ©emanbtheit, in ber ©timme unb in ber ^rt feinet ©emur- mefö ähnett e§> am meiften bem Eichhörnchen. Sßährenb be§ ©ommer§ rennt e§ bie gange Stacht hioburch im §aufe umher; feit ^Beginn ber fätteren geit aber höbe ich bie§ nid}t mehr beobad^tet. E^ fcheint jeßt bie SKärme fehr gu bermiffen, unb oft, menn bie ©onne fcheint unb auf meinem ^ette fbiett, breht e§ fich um, feßt fich öen ©onnenfchoin unb murmett bort ein SBeitchen. „Sßaffer trinft e§> btoß, menn e§ TOtch entbehren muß, unb auch bann immer mit großer ^orficht. E§ fcheint juft, at§ motte e§ fich ^tn menig abfühten unb fei faft ex^ fd^redt über bie gtüffigfeit; TOtch hmgegen trinft e§ mit Entgüden, jeboch immer btoß trohfenmeife, unb ich barf ftet^ nur ein menig bon ber fo betiebten ^töffigfeit in meine §anb gießen. SKahrfcheinti^ trinft e§ im freien ben %au in berfetben Sßeife mie bei mir bie TOtch- Stt^ e§> einmat im ©ommer geregnet hotte, reichte ich th^ etma» fRegenmaffer in einer ^affe unb tub e§> ein, htngugehen, um fich gu haben, erreichte aber meinen gmed nicht, hierauf befeuchtete ich oin ©tüdchen £einengeug in biefem SBaffer unb tegte ihm bor, auf biefem rottte e§ fich otit außerorbenttichem S5ergnügen hin unb hör. „Eine Eigentümtid^feit meinet reigenb'en $ftegting§ ift feine $Reugier. E§ ift gerabegu unmögtich, eine ^ifte, ein Lüftchen ober eine S5üchfe gu öffnen, fa btoß ein Rapier angu= fetjen, ohne baß auch mein SBiefet ben ©egenftanb befchaut. ^enn id^ e§ mohin toden mitt, brauche ich ötoß ein ^a^ier ober ein S3uch §u nehmen unb aufmerffam bömuf gu fehen, bann erfcheint e§ htößtich bei mir, rennt auf meiner 5)anb hin nnb fchaut mnt größter ^ufmerffamfeit auf ben ©egenftanb, ben ich betrachte. Qd^ muß fchtießtich bemerfen, baß ha§> mit einer jungen ^aße unb einem §unbe, bie beibe fd^on giemti^ groß finb, gern fbiett. Eg ftettert auf ihren 3^aden unb Etüden herum unb fteigt an ben ^üfeon unb bem ©chmange em^or, ohne ihnen jeboch auch nur bag teifefte Ungemach gugufügen.'' SSiefel. Hermelin. 321 ift nid^t ba^ eingige S5eifbiel öon ber öoHftänbig gelungenen 3ö^)tnnng be^ SßiefeB. ©in (Snglänber ^atte ein jung an^ bem D'^efte genommene^ fo on fid^ gemö^nt, baß e§ nberall folgte, too^in er and^ ging, nnb anbere Sierfrennbe t)aben bie nieb- licken ©efd^bj:)fe bol^in gebrad^t, boß fie nad^ belieben nid^t nur int §anfe ^ernmlanfen, fonbern and^ an^ nnb ein ge^en bnrften. $8ei guter S5et)anblnng fann man ba§ Sßiefel 4— 6 ga^^re am Seben ert)atten; in ber greil^eit bnrfte e§ ein Sitter bon 8—10 Qa^ren erreichen. Seiber merben bie fleinen, nüß- liefen ©efd^ößfe bon nntoiffenben SJtenfd^en bietfad^ berfolgt nnb an5 reinem Öbermnte getötet. Qn fjalten, bie man mit (Siern, fleinen SSögeln ober SJ^änfen föbert, fängt fid^ ba§ SBiefel feßr leidet. Dft finbet man e§ and^ in 3tattenfatlen, in bie e§ snfältig geraten ift. SBegen be§ großen S^nßenS, ben el ftiftet, foltte man bo^ an^gegeid^nete Sier fräftig fd^üßen, anftatt e§ gn berfolgen. SJ^an fann breift beßanßten, baß gnr SJtänfejagb fein am bere§ $ier fo bortrefftieß anigerüftet ift mie ba§ Söiefet. ^er ©(ßaben, ben e§ anrießtet, menn e§ pfältig in einen fd^Ieißtberfd^lQffenen ^üßnerftalt ober Sanbenfd^tag gerät, fommt biefem SJnßen gegenüber gar nidf)t in Söetracßt. ^er näcßfte SJermanbte be^ SBiefeB ift ba§ Hermelin, and^ moßl ^roße^ Sßiefel genannt, Mustek (Mustek) erminea I. (2^af. „Sffanbtiere XII", 2, bei (3. 316), ein Sier, ba§ bem §ermönn(ßen in ©eftatt nnb Seben^meife anßerorbentli^ äßnelt, aber bebentenb größer ift al§ ber Heine SSermanbte. S)ie ©efamtlänge beträgt 32—38 cm, mobon ber ©(ßman^ 8—10 cm megnimmt. ^ie Heineren SJlaße beließen fidß auf SSeibeßen; in ©fanbinabien foll ba§ Sier jebodß Heiner fein al§ bei un§. ©ine bie nur 25 cm im meibtidf)en, 28 cm im männtießen ©efdßtedßt (babon etma 7—8 cm auf ben ©dßmang) groß mirb, {ieß aber fonft nidßt bon ber großen gorm nnterfdßeibet, erßiett ©abagga an§ einigen ©egenben ber Stlßen, nämlidß bom SJlonte 9Iofa, ben SSergen bon Dffola, SSelttin, Srentino nnb bom SJtongioje. ©tnber begegnete berfelben, Mustek erminea minima Cavazza benannten gorm im SBallB, am ©t. ©ottßarb nnb im SSat Sttaggio („SJHtttg. S^atnrf. ©efetßdß.", ^ern 1913). — Dberfeite nnb ©dßmanätonrgelßälfte feßen im ©ommer braunrot, im Sßinter, andß bei nn§ in ^entjdßtanb, meiß au§ nnb ßaben p jener Seit brannröHidße^, p biefer meiße§ SSoKßaar, bie Unterfeite ßat jebergeit meiße gärbnng mit gelblidßem Stnftnge, nnb bie ©nbßälfte be§ ©dßmange^ ift immer fdßmarg. ^ie SSeränbernng ber gärbnng be§ §ermelin^ im ©ommer nnb SBinter ßat unter ben SJatnrforfdßern SJteinnng^berfdßiebenßeiten beranfaßt. SBir miffen ßente bnreß bie Unter=‘ fndßnngen bon ©dßtoalbe („SRorßßoI.Sfrbeiten",!!), baß ein boßßelter §aarme(ßfel ftattfinbet. ©g erfdßeinen aifo im §erbft neue meiße, mie im grüßjaßr neue braune §aare. tiefer §aar^ toecßfel bollgießt fidß nießt immer gn beftimmter Seit, geßt bafb langfamer, balb fdßneller bom ftatten, fo baß er bi^meilen nur menige S^age benötigt, ben märmeren S^^ilen be§ SSerbrei- Pngggebieteg, mie in ©übengfanb unb Stknb, feßlt ben §ermelinen bo^ meiße SSinterHeib. §ermelin ßat eine feßr anSgebeßnte SSerbreitung im S^orben ber SHten SSelt. Siorbmärt^ bon ben ^ßrenäen nnb bem S5alfart finbet e§ fidß in gang ©nroßa, nnb anßer^ bem fommen naße SSermanbte in SSorber^, S^orb=* unb SJtittetafien bB gnr Dftfüfte ©ibi- rien^ nnb in S^orbamerifa bor. alten Sänbern, in benen bol §ermetin tebt, ift e§ and) nidßt feiten, in S)entfdßlanb fogar ein§ ber ßänfigften ütanbtiere. Söie bem SBiefel ift andß bem Hermelin jebe ©Jegenb, ja faft jeber Drt gnm Slnfent* ßalte redßt, nnb e§ berfteßt, fidß überall fo beßaglidß ai§> möglid) eingnridßten. ©rblödßcr,. S3 V c 0 m , 3;ierle5cn. 4. SSufl. XIL Sanb. 2 1 322 10. Drbnung: Üiaubtiere. f^amilie: äKaxber. 5J^aultt)urf=* unb 5amfterrö:^ren, gel^flüfte, 3}lauerlöc§er, 9li|en, ©tein^aufen, S3äume, un- betüo^^nte ©ebäube unb l^unbert anbere äl^nlic^e ©d^Iubforte bieten i^m Dbbac^ unb S8er= ftetfe toäl^reub be§ Stagen, ben e§ grö^tenteiB in feinem einmal gemäl^Iteu S5aue berfd^Iäft, obmo:^! e§ ggr nid^t feiten aud^ angefid^t^ ber ©onue im freien luftmanbelt unb fid^ bteift ben S31idlen be^ SJtenfd^en augfe^t. ©eine eigentlid^e Sagbgeit beginnt jebod^ etft.mit ber S)ämmerung. ©d^on gegen 5Ibenb mirb el lebenbig unb rege. Söenn man um biefe Seit an ipaffenben Orten borüberge^^t, brandet man nid^t lange p fud^en, um ba§ üugäugige, fd^arffinnige SSefeu gu entbecfen. gilbet man in ber $^ä^e einen geeigneten $Ia^, um fi^ gu berftedfen, fo faun man fein Treiben leidet beobachten. Ungebulbig unb neugierig, mie el ift, bielleid^t audh ^h^ngrig unb felh^füdhtig nadh S3eute, fommt e§ ^h^rbor, gunädhft blog um bie unmittelbarfte feinet ©dhlupftoinfeB ^u unterfudhen. OTe ^e^h^nbig^* feit, ©emanbt^eit unb gierlidhfeit feiner $8emegungen offenbaren fi(^ je^t. $8alb toinbet eg fidh toie ein 2lal gmifd^en ben ©teinen unb ben ©dhöpngen beg Unterpl^eg l^inburdh; balb fi|t eg einen Slugenblicf betoegungglog ba, ben fd^Ianfen £eib in ber TOtte pdh auf^ gebogen, biel nodh, alg eg bie ^a^e faun, loenn fie ben nadh i^r benannten SSudEel madht; balb bleibt eg einen Slugenblicf bor einem SJtaufelodhe, einer SJtauImurfgplh^e, einer 9ii|e fte^hen unb fd^nup^iert ba Ihtnein. Sludh menn eg auf ein unb berfelben ©teile ber^ I)arrt, ift eg nii^t einen togenblid ru^ig; benn bie klugen unb D^h^en, ja felbft bie 9^afe, finb in beftänbiger SBetoegung, unb ber fleine ^o|)f menbet fidh bli|fdhnell nadh allen Ütidh^ tungeu. 9}ian barf todhl bepitpten, baß eg in allen Seibegübungeu SJleifter ift. @g läuft unb ft^ringt mit ber größten ©emanbt^eit, tiettert bortrefflidh unb fd^mimmt unter Um»* ftäuben rafdh unb fidler über breite ©etoäffer. SJlit feiner Seibeggemanbtlh^it fielen bie geiftigen ©igenfdhaften beg ^lermeling boll^ ftänbig im ©inflange. @g befi^t benfelben SJhit mie fein üeiner fetter unb eine nid^t ju bänbigenbe äJlorbluft, berbunben mit bem SSIutburfte feiner Gattung. 5Iuc^ bog Hermelin fennt feinen geinb, ber i^hm mirflidh J^urd^t einflößen fönnte; benn felbft auf ben ^enfd^en ge^ht eg unter Umftänben tollbreift log, toie aug nadhfolgenbem ©dhreiben beg ^eig|)^t)fi»* fug §engftenberg Iherborge^ht. - erlaube mir'', ft^reibt biefer unterm 8. 5Iuguft 1869 an mi^, „9JlitteiIung bon einer Satfadhe gu mad^en, meldhe S^nen bielleidht nid^t unmidhtig erfd^einen bürfte. SSor^ geftern gegen SIbenb ffiielt bog fünfjährige ^nb beg Sahnhofginf^jeftorg S5raun in $8odhum am ütanbe eineg ©rabeng, gleitet aug unb fällt mit ber §anb in biefen. SJlit $8IißegfdhneIIe fdhießt ein Hermelin auf bag ^inb gu unb beißt eg. gmeimal in bie §anb. §eftig blutenb eilt biefeg nadh §aufe, mo eine gufällig gegenmärtige S5armhergige ©dhmefter ben erften 5ßerbanb übernimmt. loerbe hingugerufen unb finbe bie ©}:)eidhenfdhlaga.ber bollftänbig burdhgeriffen unb bogenförmig f}iri|enb. ®ie SBunbe hotte gang bie holbfreigförmige @e- ftalt beg ^ieferg beg Siereg; etmag höher, nadh bem S5allen beg ^aumeng gu, fanb fid^ eine regelmäßig eingeriffene §autmunbe bor. bermute, baß bog Sierd^en in ber 9^ähe ber ©teile, an meldher bag ^inb fiel, Sunge hotte, biefelben bebroht glaubte, fie berteibigen mollte unb beghalb bie SBunbe beibrachte." ®ag Hermelin Jagt unb frißt faft alle SIrten Heiner ©äugetiere unb SSögel, bie eg erliften fann, unb toagt fidh gar nidht feiten auch on S5eute, ber eg an Seibeggröße bebeutenb nachfteht. TOufe, SJlauImürfe, §amfter, Kaninchen,. ©perlinge, Serchen, Sauben, §ühner, ©dhtoalben, bie eg aug ben S^eftern holt, ©chlangen unb ©ibechfen merben beftänbig bon ihm befehbet, unb felbft §afen finb nicht bor ihm fidler, „©g ift befannt", ergählt Hermelin: SSegnbung. 33eutetiere. 323 DMIIer, „ha^ bo§ §ermelin ein gefährlicher ^einb be§ ^afen ift unb namentüd) im (Sommer, menn bie unb ba§ h^chö^b^achfene (^ra§ bem üeinen ©i^elm bQ§ Säuern an heimlidhen ^lä^dhen ober ba^ 5Jnf(f)Ieichen begünftigt, oft reiche ^eute unter ben feigen ^emohnern ber f^elber macht; einmal hübe ich ba§ ®Iüd gehabt, in ben $8efih be§ fterbem ben $afen famt bem im Hutgenuffe trunfenen Hermelin gu gelangen. Xxoi§ allebem hielt ich e§ nicht für möglich, baß ein eingige§ Hermelin imftanbe märe, in einem geitraume oon menigen SKochen ein halbes SDu^enb §afen p überliften unb p morben, bi^ i^ im ©hötfommer be§ gahre^ 1865 Gelegenheit fanb, mich eines SSefferen p überzeugen. SJtehrere SSegebauer untoeit ^HSfelbS maren gegen 5lbenb fchon etliche SJtale burch baS Klagen eines §afen aufmerlfam gemacht morben, ohne fich in ben §aferacfer, auS bem bie 5lngfttöne herüberfchallten, fju. begeben, bis enblich ein Kenner ber jagbbaren Siere fich entfchloß, ber Urfache nadhzufhüren. 5lm britten 5lbenbe feiner 5lnmefenheit bernahm er mieberum bie ^lagetöne eines §afen, lief eilig ber 9flichtung gu unb fah, näher getommen, in immer enger gefchloffenen ^eiSlinien bie §aferhalme fich bemegen; blbpch marb eS fülle, unb nach menigen Slugenblicden beS ©uchenS fanb er ben alten §afen zucfenb am S5oben liegen. SllS er benfelben aufheben mollte, fam unter ihm baS ©chmänzchen eines Hermelins zum 5>orfchein. Sofort tritt ber berbe ^auer auf ben §afen, um baS Sftaubtier zu erbrücSen, läßt auch feinen guß fo lange mit bem ganzen Gemichte feines Körpers auf bem §alfe beS ^afen ruhen, bis baS ©chmänz^hen fein geidhen beS SebenS mehr berrät. ^aum aber lüftet er ben guß, fo f^ringt taumelnb ber fleine SJtörber unter bem berenbeten §afen her=* bor unb ftellt fich phnefletfchenb ihm gegenüber. 9^n fchlägt er biefen noch glücklich mit einem §acfenfliel auf ben ^opf unb rächt fomit baS gefallene Dhfer. ^ie Unterfuchung ergibt, baß bie fleine ^unbe bom S5iffe beS §ermelinS born am §alfe fich befinbet. gur ©teile geführt, überzeugte ich bon ben ©huren ber SJtorbfzene, unb bei biefer Gelegen^ heit fanben bie ©teinflo-pfer teilmeife im §aferacfer, zum Seil in bem angrenzenben Graben fünf getötete, borzugSmeife an ^ohf unb §alS angefreffene ©of^n. SJtit ^luSnahme einef^ einzigen maren eS junge, fogenannte hulbmüchfige unb Sreiläufer, alle noch ^xemlxä:) frifch- Sie Seute, melche noch 14 Sage lang in ber S^^ähe ber ermähnten ©teile ©teine flopften, nahmen einen neuen gall beS Eingriffs beS ©ermelinS auf einen §afen nicht mahr, ein S5emeiS, baß ber erfchlagene ber alleinige ^Jlörber gemefen mar.'' ©in folcheS S5orfommniS gehört übrigens, mie ich bemerfen mill, immer zu ben 5fuSnohmen; eS finb ftetS bloß ein- zelne ©ermeline, meld^e fich derartige Obergriffe erlauben, nachbem fie einmal erfahren haben, mie leicht eS für fie ift, felbft biefeS unberhältniSmäßig große Sßilb zu töten, ©ie lernen burch Erfahrung mie Siger unb Seoharben. „©S ift eine eigentümliche Satfadje", bemerft S5ell, „baß ein §afe, melcher bon bem ©ermeline berfolgt mirb, feine natürliche S3e- gabung nicht benu^t. ©elbftberftänblich mürbe er mit menigen ©hrüngen auS bem Bereiche aller Eingriffe gelangen, mie er einem ©unbe ober guchfe entfommt; aber er fcheint boS fleine Gefchöhf gar nicht zu beachten unb hüpft gemöchlid} meiter, als gäbe eS fein ©ermelin in ber Sßelt, obmohl ihm biefe ftumpfe Gleichgültigfeit zumeilen zum ^erberben mirb." Slllerliebft fieht eS auS, menn ein ©ermelin eine feiner SieblingSjagben nnternintmt, nämlid) eine Söafferratte berfolgt. Gebuchtem S^iager mirb bon bem unberbefferlichen ©trold^e zu SBaffer unb zu Sanbe nad^geftellt unb, fo ungünfüg baS eigentlidje (Slement biefer Statten bem ©ermeline auch zu fein fcheint, zuleßt bod) ber GarauS gemadjt. guerft fpürt baS Sffaubtier alle Söcher auS. ©ein feiner Geruch fagt ihm beutlid), ob in einem bon ihnen eine ober zmei ütatten gerabe ihrer 9tuhe pflegen ober nid)t. ©at baS ©ermclin 324 10. Drbnung: IRau&tiere. gamilie: SJlarber. nun eine beuteberf^rec^^enbe §ö^Ie au^getuittert, fo gel^t e§ ol^ne loeitere^ hinein, ^ie iRatte ^at natürlid^ nid^t^ ©ütgereg ^u tun, oB fid^ entfe|t in ba§ Sßaffer p Juerfen, unb ift im S5egriffe, burd^ ba§ 6d^ilfbi(fid^t p fd^mimmen; aber ha§> rettet fte nid^t bor bem un- ermübltd^en Verfolger unb i^rem ärgften ?Jeinbe. §aiLpt unb ben hadert über ba§ SSaffer em-porgel^oben, tnie ein fd^mimmenber §unb e§ p tun -pflegt, burd^gteitet ba§ Hermelin mit ber SSe^enbigfeit be^ gifd^otter^ ba§ i^m-eigentlid^ frembe Element unb berfolgt nun mit feiner betannten SluSbauer bie flie^enbe 9iatte. ^iefe ift berloren, iuenn nid^t ein rettet. 0etter!ünfte l^elfen il^r ebenfomenig tbie SSerftedenfpielen. ^er Stäuber ift ii)r ununterbrod^en auf ber gäl^rte, unb feine Siaubtierp^ne finb immer nod^ fd^Iimmer al§> bie ftarten unb fd^arfen ©d^neibeppne be§ $Rager§. ^er ^ampf tnirb unter Umftönben felbft im Söaffer au^gefül^rt, unb tnit ber ertbürgten S5eute im iOlauIe fi^mimmt bann ba§ be^enbe S:ier bem Ufer p, um fie bort gemäd^Iid^ p berge^ren. SBoob erpl^tt, bafe einige §ermeline eine gal^Ireid^e 3infiebelung bon Sßafferratten in Jbenig Sagen gerftörten. Sie ^aarung^pit be§ §ermelin§ föHt bei un§ in ben fjebruar ober SRärg. 5tpril, 3Rai ober Quni betommt ba§ Söeibd^en 4—13 blinbe S^^nge. Sragpit gibt §einrot:^ „minbeften§ 74 Sage"' an unb bemertt bap: „SSon einem $aare be§ ^Berliner 8i>oIogifd^en ©arteng ftorb bag SRännd^en am 11. gebruar 1904; bag überlebenbe SSeibd^en toarf am 26. 5tpril 1904 breipl^n S^^nge, bie mit 5% SBod^en fe^enb tourben unb präd^tig gebiel^en.'" SRei^ner beobad^tete („Seutfd^e Qägerpitung'', 1904) bei anberen gefangenen eine S5Iinb^ l^eitgbauer bon 9 Sßod^en. ©etoöl^nlid^ bereitet bie Sitte i^r toeid^eg S3ett in einem günftig ge^ legenen SRauItourfgbaue ober in einem anberen ä^nlid^en ©d^tupfminfet. ©ie forgt für i:^re ^inber mit ber größten 8ärttid^!eit, fängt unb pflegt fie unb fpielt mit i^nen big in ben §erbft l^inein; benn erft gegen ben Söinter l^in trennen fid^ bie faft botlftänbig auggetoad^fenen jungen bon i^rer treuen Pflegerin, ©obalb ©efa^r bro^t, trägt bie beforgte SRutter bie ganp S5rut im SRaute nad^ einem anberen SSerftedE, fogar fd^toimmenb burd^ bag SSgffer. SBenn bie jungen erft einigermaßen ertoad^fen finb, mad^t fie Slugftüge mit i^nen unb unterridjtet fie auf bag grünblid)fte in atten Mnften beg ©etoerbeg. Sie fteinen Stere finb aud^ fo gelehrig, baß fie fd^on nad^ turpr Se^rfrift ber Sitten an SRut, ©d^taul^eit, SSe^enbigMt unb SRorbtuft ni(^t biet nad^geben. SRan fängt bag §ermetin in gatten atter Slrt, oft aud^ in 9iattenfatten, in bie eg p- fättig gerät; fommt man bann ^ingu, fo täßt eg ein burd^bringenbeg ©egtoitfd^er pren; reigt man eg, fo fätirt eg mit einem quiefenben ©c^rei auf einen gu, fonft aber gibt eg feine Slngft btoß burd^ teifeg gaud^en p erfennen. ber lieget lebt aud^ ein att gefangeneg §ermetin nid^t tange, meit eg, ebenfo reigbar mie bag Sßiefet, fid^ toeber an ben ^äfig nod^ an ben $fteger getoö^nen mitt unb enttoeber SJa^rung berfd^mäl^t ober fid^ fo aufregt, baß eg infotgebeffen pgrunbe ge^t. Qung aug bem Siefte gel^obene bagegen merben fel^r pl^m unb bereiten itjrem ^fteger oiet SSergnügen; einptne fott man basu gebrad^t l^aben, nad^ SSetieben aug unb ein gu ge^en unb i^rem §errn toie ein §unb gu fotgen. Slber audt) att gefangene mad^en guioeiten bon bem eben ©efagten eine Slugna^me. „Einige Sage bor SBei^nad^ten 1843'", ergäl^tt ©ritt, „be!am id^ ein §ermetinmänn^ d^en, ioetd^eg in einem §otg^ufen gefangen tourbe. (Sg trug fein reineg SSinterlteib. Sie j^margen, runben Singen, bie rotbraune S^afe unb bie fd^toarge ©d^toangfpiße ftad^en grett gegen bie fd^neetoeiße gärbung ab, toetc^e nur an ber ©d^toangtourget unb auf ber inneren §ätfte beg ©c^toangeg einen fd^önen, fd^mefetgetben Slnftug i^atte. ^g toqr ein attertiebfteg, äußerft betoegtic^eg Sierd^en. 3^ f^^^ anfangg in ein größereg, unbetoo^nteg gimmer, Hermelin: ^'Ort^pflattgung. ^agb. ©cfangenleben. 325 in föelc^em balb ber bem SJ^arbergefd^Ied^te eigene üble ©erud^ berbreitete. ©eine gertigfeit, gu flettern, gn fb^ingen unb fiel) p betbergen, b:)ar beb:)unbern^b:)ert. TOt £eid}= tigfeit fletterte e3 bte ^enfterborpnge hinauf, unb tvem e§> bort oben auf feinem ^lQ|e erfdjtedft tourbe, ftürgte e§ fid^ oft plö^lxdi) mit einem 5lngftfdf)rei auf ben gugboben 'tjex^ unter. 2tm gtoeiten Sage lief an ber Dfenrö^re ^tuauf unb blieb bort, o^ne etma^ bon fid} bbren p taffen, big eg enblid^, nac^ mehreren ©tunben, mit Otug bebedt mieber pm ^orfd^ein fam. 0ft fo^bte eg mid^ ftunbenlang, menn id^ eg fud^te, big id^ eg ple|t an einem Drte berftedt fanb, too id^ eg am menigften bermutele. Sa bag gimmer nid)t ge»» beigt mürbe, fud^te eg ficb balb fein Säger in einer S3ettftene unb mäbtte fi(b einen befom beren $Ia|, ben eg feboeb gleidb berliefe, menn jemanb in bie Süre trat. Sag S5ett blieb aber bon nun an fein liebfteg ^erfted. ©emöbniidb fuebt eg biefeg auf, menn man rafdb auf eg pgebt; aber menn man ibm freunblicb prebet unb fidb fonft füll bölt, bleibt eg oft in feinem Saufe fteben ober gebt neugierig einige ©d^ritte bormärtg, inbem eg feinen langen §alg augftredt unb ben einen ^orberfug aufbebt. Siefe feine D^^eugier ift audb allgemein befannt, fo bag bag Sanbbolf p fagen ^)flegt: ,SSiefeIdben freut fi(b, menn man eg Iobt.‘ SSenn eg febr aufmerffam ift, ober toenn ibm etmag berbäd^tig ift, fo ba^ eg meiter feben min, alg fein niebriger Seib ibm erlaubt, fe^t eg fid^ auf bie Hinterbeine unb richtet ben Korber b^tb öuf. @g liegt oft mit erhabenem ^al\e, gefenftem ^o^fe unb aufmärtg ge= frümmtemütüden. SSenn eg läuft, trägt eg ben ganpn ^ör-per fo bi(bt bem S3oben entlang, bag bie güge faum p bemerfen finb. ^enn man ihm nabefommt, bellt eg, ehe eg bie gtuebt ergreift, mit einem heftigen unb geKenben Sone, tveld)ex bem beg grogen S5unt- fpeibteg am äbnli(bften ift; man fönnte ben Saut aud^ mit bem gau(ben einer ^age ber^ gleichen, boeb ift er fd^neibenber. S^odb öfter lägt eg ein gifd^en mie bag einer ©i^Iange hören. „5tlg bag H^^melin am britten Sage in einen grogen S5auer gefegt morben mar, mo eg fab, bag eg nid^t beraugfommen tonnte, unb ficb fidler fü'btte, lieg eg \xd) nid^tg nabe fommen, ohne ang ©itter 5U fpringen, b^fttg uiit ben gähnen p b^iuen unb ben borbin ermähnten Saut in einem langen Sriller p mieberbolen, meldber bann bem ©dbadern einer (Elfter febr äbnlidb mar. Sort ift eg aui) nxä^t bange bor bem Hunbe, unb beibe betten, jeber biebt an feiner ©eite beg ©itterg, gegeneinanber. Sßenn man §. ben g^ger eineg Hanbf(bub§ biircb^ Witter ftedt, beigt eg hinein unb reigt heftig barän. äöenn eg febr böfe ift — unb bap ift ni(bt mehr erforberti(b, atg bag eg bon feinem Säger aufgejagt mirb — , fträubt eg jebeg Haar feineg tangen ©cbmanpg. „gm attgemeinen ift eg febr bogbaft. StJUtfif ift ihm gumiber. äBenn man bor bem ^auer bie ©itarre fbielt, fpingt eg mie unfinnig gegen bag ©itter unb bettt unb gifebt fo tange, atg man bamit fortfäbrt. ©g berfuebt niematg, bie Mauen gum gerreigen feiner S3eute gu gebrau(ben, fonbern fättt immer mit ben gähnen an. „Söenn eg gur Sftube gebt, brebt eg fid) mobt mehrere SJtate runbum, unb menn eg febtäft, tiegt eg freigförmig, bie 9^afe biibt bei ber ©(bmangmurget aufmärtg geridjtet, mobei ber ©djmang runb um ben ^ör^er gebogen mirb, fo bag bie gange Sänge beinahe gmei Meife bitbet. ©egen Mte geigt eg fid) febr empfinbtidt). Sßenn eg nur etmag Mt im gimmer ift, tiegt eg beftänbig in bem S^efte, metd)eg eg fid^ aug SJtoog unb gebern unb mit gmei Stuggängen fetbft eingerid)tet b^t, unb menn man eg biuaugjagt, gittert eg fid)ttid). Qft eg bagegen marm, fo fi^t eg gern bod) oben auf bem Sannenbüfd)et, metd)er im ^auer ftebt. gumeiten put^t eg fid) ben gangen Körper big gum ©d)mangenbe; aber eg betjettigt feinen $Reintid)feitgfinn burebaug nicht, bag nach ber SJtabtgeit beinahe immer bie eine ober anbere 326 10. Drbnung: 9ftau6tiere. gamilte: HRarber. gebet auf bet 9^afe fi|en bleibt, äöenn ein Sid^t bem S^äfig nal^e fte^^t, fc^Iiegt e§, bon bem 6(^eine beläftigt, bie Stugen; eine biente ütalenfalle, tbotin ic^ e§ im gimmet fing, mollte e§ obet bntd^an^ nic^t gegen ben gellen S5anet bettanfe^en. gm ^albbnnfel glän^ gen feine Gingen in einet gtünen, flaten nnb fd^önen gatbe. ^ie giemlic^ bid^ten btä:^te an bem $8anet biß e§ öftet^ bootb^eife pfammen, nnb toenn e§ allein im gimmet mat, entfd^Inbfte e§ and^ mo^I bem ©ebanet. ©inen SSemei^ feinet ^Ingl^eit gab e§ in ben etften Stagen, inbem fotgfältig feine liebften SSetftedfe betmieb, fobatb e§ metüe, baß man e§ bon bott in ben S5anet lodfen mollte. ^ liefet mußte balb gegen einen ftatten ©ifen- bauet an^getanfd^t metben, beffen ^ad^ nnb gnßboben bon §oIg ba^ 2:iet niemals §n bnt(^beißen* betfnd[)te; bagegen biß e§ oft in ba^ ©ifengittet, um l^inan^^ntommen. l^atte einen beftimmten Paß füt bie Sofnng, nnb bie ©intid^tnng, mop biefe^ ^etanlaffnng gab, etleid^tette feßt ba§ Steinßalten be§ fSauetB. „gn ben beiben etften Sagen ftaß ba§ ^etmelin ^o|)f nnb güße bon einigen $l5itf- ßnßnetn. TOIdß ledte eß gleid^ anfangs mit gtoßet SSegiet, nnb biefe mat nebft fteinen Siegeln feine liebfte gtoei ©olbammetn teidßten fanm füt einen Sag an§. ©^ betgeßtte ben ^op\ §netft nnb ließ nid^t§ aB bie gebetn übtig. ^on gtößeten Vögeln, mie bon §äßetn nnb ©Iftetn, ließ e0 ^o|)f nnb güße gntüdt. fRoße §üßneteiet blieben meßtete Sage nnbetüßtt, obgleidß e§ feßt ßnngtig toat, U§> id^ £öd^et ßinein mad^te, motanf e§ ben gnßalt fd^nell an^gettnnfen ßatte. gtifi^e^ Sleifd^ bon §otnbieß nimmt e^ nid^t getn. ©^ ißt nnb ttinft mit einem fd^maßenben Saute, toie toenn junge §nnbe obet getM fangen, ©eine S5emeglid^!eit in bet nnteten ^innlabe ift bemetten^mett: toenn eg ftißt, gäßnt nfto., ftellt eg fie beinahe fenfted^t gegen bie Dbetfinnlabe, toie ©erlangen, toag nntet anbetem ißetanlaffnng gegeben ßat, eine ^tßnlid^feit §toifd^en ißm nnb biefen Sieten finben. S5eim gteffen ßölt eg bie Gingen faft gefd^toffen nnb tnngelt $Rafe nnb Sippen fo auf, baß bag gange ©efid^t eine plaitt gläd^e bilbet. SSenn eg bann bag getingfte ®etänf(ß ßbtt, toitb eg anfmetffam nnb motbet obet ftißt nid)t, folange eg fid^ beobad^tet glaubt, ©inen fteinen lebenbigen ^ogel fällt eg getoößnlid^ nießt gleid^ an, fonbetn etft bann, toenn alleg füll ift nnb bet SSogel ang gntd^t toie nnbetoeglicß bafißt; bann nntetfnd^t eg ißn, nnb toenn eg ein geid^en bon Seben fießt, tötet eg benfelben bnt(ß getqnetfd^en beg ^opfeg, abet feiten fißnell nnb auf einmal, läßt ißn Oielmeßt faft immet lange im Sobegfam^fe Rappeln: eine ©5tanfam!eit, toelcße eg amß gegen eine gtoße SSanbettatte betoieg, bie id^ lebenbig gn ißm ßineinließ. gnetft f|)tangen beibe lange nmeinanbet ßetnm, oßne fi(ß angnf allen: fie f(ßienen fieß Ooteinanbet gn füttßten. Sie nngetoößnliiß gtoße S^tatte toat feßt bteift, biß bogßaft in ein bnt(ßg ©ittet geftedfteg ©täbißen nnb ßatte in toenigen SRinnten b’e 9Ril(ß beg ^etmeling anggettnnfen. Siefeg faß gang füll am anbeten ©nbe beg metetlangen S5anetg. ©g faß ang, alg toäte bie Sflatte bott fißon lange gn §anfe nnb bag ^etmelin eben etft ßineingefommen. 9^ad^ Oollenbetet SRaßlgeit toollte inbeffen bie etftet^ fi(ß aneß fo^ toeit toie mögli(ß bon bem §etmelin entfernt ßalten; alg i(ß fie abet gtoang, näßet gn tommen, toat immet fie bie angteifenbe, nnb toäten ©5töße nnb $8ogßeit allein entfeßeibenb ge^ toefen, ßätte icß getoiß mit ben übtigen gnfeßanetn geglaubt, baß bet 5lnggang feßt nn- getoiß fei. Sag §etmelin fißien fogat einigemal gn untetliegen: baß eg bod^ übetlegen toat, faß man an ben fißnelleten nnb fi(ßeten Rieben, toomit eg fi(ß betteibigte. Sßie eine ©ißlange gog eg fieß gntüdf na(ß ben Einfällen, toel(ße fo fd^nell gef(ßaßen, baß man nid^t geit ßatte, ben geöffneten fRad^en gn feßen. ©g toat ein ^am|)f auf Seben nnb Sob. Sie Sftatte fnitf(ßte nnb bi^l^te beftänbig, bag §etmelin bellte nut bei bet ^etteibignng. SSeibe Hermelin: ©efangenteben. 327 f|irangen umetnanber unb gegen ha§ be§ faft metert)o'^en $8auer§ l^tnauf. id) fie lange gegeneinanber aufgerei^t ^atte unb bte 9^atte tnentger !ant|)fluftig tourbe, begann oud) ba§ Hermelin mit feinen Eingriffen. EHIe Einfälle gefc^a'^en offen, bon born unb nad^ beut ^o:)3fe gerid^tet. ' ^ein§ fd}Ii(^ fid^ hinter ba§ anbere. E3ei bem Ie|ten Sufammen- treffen fam bo^ Hermelin auf ben Dtüden ber Eflatte, preßte bie ESorberfüße bid^t hinter ben ©d^uttern ber Eflatte feft um i^ren Seib pfammen, unb ba biefe fid^ folgüd^ nid^t me:^r berteibigen fonnte, lagen beibe längere 3^it auf ber ©eite, toobei ber ©ieger fid^ in ben Dber^aB ber Eftatte ^ineinfra^, bi^ biefe enblid^ ftarb. ^ann gerquetfd^te e^ i:^r ba§ grat ber Sänge nadf) unb lieg beim ESerp:^ren faft bie ganp §aut, ben ^o^f, bie güge unb ben ©d^man^ prüd. ©an^ auf gleid^e ESeife berfu^^r bo^ §ermelin mit einer anberen, ebenfo grogen lebenbigen Eftatte. ^abe nie gefe^en, bag e^ ben ©äugetieren ober ESögeln, toeld^e eB getötet, ba§ E5Iut au^gefogen ^ätte, mie man ptoeilen angibt, aber too:^I, bag fie gleid^ auffrag. „©rft am 7. EJ^ai, nad^bem id^ ba§ Sier ungefähr 4 äRonate ge^^abt gatte, berfud^te idg, igm p fdgmeidgeln, obmogl mit §anbfdgugen berfegen. E53ogI big e§ in biefe ginein, aber idg füglte feine ßcigufgigen, unb nodg meniger lieg ©guren prüd. . guerft fudjte eg meinen Siebegbegeigungen augpmeidgen, plegt aber fdgienen fie igm fidgtbar p be- gagen: eg legte fidg auf ben E^tüden unb fdglog bie Elugen. Elm folgenben Sage miebergolte idg meine ESerfudge, ba i(g mir feft borgenommen gatte, eg fo pgm toie möglidg p madgen. E5alb pg idg ben §anbfdgug ab unb befdgäftigte midg mit igm, bodg mit gleidger ©idger^* geit alg borger. (Sg lieg fidg millig ftreidgeln unb frauen, fobiel idg moHte, bie güge auf- geben uftü., ja, i(g fonnte igm fogar ben EJtunb öffnen, ogne bag eg böfe mürbe. SSenn idg eg aber um ben Seib fagte, glitt eg mir leidgt unb fdgnell mie ein Elal aug ben §änben. EJlan mugte igm leife nagen, menn eg nidgt bange merben follte, unb bie §auptregel bei biefer fomie ber E3eganblung anberer milben Siere beadgten: p gleidger geit p pigen, bag man nidgt bange ift unb bem Siere nidgtg E3öfeg tun mill. S)odg batb mar eg aug mit meiner f^reube. Sag §ermelin fdgien mit-grögerer ©dgmierigfeit alg borger fleine EJläufe unb ESögel p berpgren, unb am 15. guli lag mein gübfdger ,^iffe‘ tot in feinem E3auer, nadgbem er mir fieben EJtonate fo mandgeg ESergnügen gefdgenft gatte, gdg fag nun beutüdg, mag idg fdgon lange p bemerfen geglaubt gatte, bag alle gägne, auger ben Effaubpgnen in ber Dberfinnlabe, beinage ganj abgenugt maren, bie ©dpgne am meiften. ^am bieg bom gogen Ellter? £)ber gat bag Hermelin fie burdg bog E5eigen in bag (Sifengitter abgenugt beim EIrbeiten für feine greigeit? ESagrfdgeinlidg gat beibeg pfammengemirft. „ESeil man angufügren gflegt, bag bag §ermelin, menn eg gereip ober erfdgredt mirb, eine übelriedgenbe geudgtigfeit aug ben ©dgmangbrüfen ergiegt, miH idg nodg mit- teilen, bag mein Hermelin biefeg niemalg aug reiner E5oggeit, audg nidgt, menn eg fegr ge^ reigt mürbe, fonbern nur beim grfdgreden tat. SSenn eg beHenb unb pfdgenb mit gefträub- ten ©dgmansgaaren gerborftürgte — unb bieg tat eg immer, menn eg böfe mar — , ber- breitete fidg niemalg biefer ©erudg, nidgt einmal mägrenb ber ^ämgfe mit ben grögten Statten, ober mogl, menn eg bie gludgt ergriff, Einfange ber ©efangenfdgaft traf leg- tereg oft ein, meil eg ba bei jebem ©eräufdge ober feber eingebilbeten ©efagr gleidg bange marb, aber nad)bem eg baran gemögnt unb geimifdg gemorben mar, fegr feiten, unb nadg gmei ober brei E}tonaten erinnere idg midg nur einer einzigen ©elegengeit, nämlidi, alg idg bie Sür feineg ^äfigg geftig pfdglug. ©g marb barüber fo erfdgredt, bag eg big an bie Sede ginauffgrang, unb ber ©euid) oerbreitete fid) augcnblidlid) fo ftavf mie in ben erften Sagen. 328 10. Drbnung: JRaubtiete. üKarber. hin ba^er geneigt, an^iinetjmen, baß bieje ^gtegung nid^t bon bent freien SSilten beS 2:iere§ abpngt, fonbern burd^ou§ unfreitnillig gefd^iel^t. ift toa^rf^einlid^, bag bo§ gerntelin bei großem ©d^redten bie ©djließmu^feln ber 5Ifterbrüfen nid^t gu fd^Iießen ber»» mag, unb baß be§:^alb bie glüffigfeit frei mirb. ^a^felbe SSerpItni§ möd^te aud^ mol^I bei allen bertrcmbten Vieren, toeld^e mit berartigen Prüfen berfel^en finb, ftattfinben. ift and^ natürlid^ I SBenn ba§ S^ier ©runb l^at, fi^ p fürd^ten, bebarf e§ biefer fleinen §ilfe in ber ©tnnbe ber ©efal^r; ober toop follte fie bienen, toenn ba§ Sier überlegen ift ober im S5ertrauen auf feine ^oft eg p fein glaubt?" ^ag gell beg §ermeling gibt ein gmar nid^t teureg, feiner ©d^önl^eit l^alber febod^ gefd^ä|teg ^elgmer!. grüner mürbe bagfelbe nur bon gürften getragen, gegenmärtig iß eg allgemeiner gemorben. S)er SSert unb bementf^ired^enb bie 3lnp:§l ber jö^^rlid^ auf ben 9}Zarft gelangenben §ermelinfelle ift außerorbentlid^en ©d^toanfungen untermorfen. ©o gibt Söraß in ber fibirifc^en ga^^reg^irobuftion ©d^manlungen bon 20000—800000 gelle an. ^efer 5lutor p'^lte bor 25 ga^^ren für eine beftimmte 3lnp^l gelle 7 SJ^arl, 1906 mar ber ^reig für bie gleich ^050:^1 auf 400 SJlar! geftiegen unb 1911 mieber auf 280 3Jlarf gefallen. ^ie pl^lreid^en, 5lfien unb 5lmerifa bemo^nenben ^ermanbten beg ©roßen unb klei- nen SSiefelg finb unferen beiben gefd^ilberten beutfd^en Vertretern in §lugfel^en unb Sebeng- meife fo öl^nlid^, baß fid^ ein nöl^ereg ©inge^en barauf erübrigt. 9lm auffölligften unter=* fcl)ieben ift nod^ bog bom ©üben 9^orbameri!ag big nad^ ©übamerifa beheimatete Vanl)«» miefel, Mustela (Mustek) frenäta ZcÄ^., bag feinen S^amen einer meißen ©efid^tg^eichnung berbanft; biefe befteht in befonberg gut auggebilbeten galten in einer meißen ©tirnbinbe, bie ^mif(hen ben Gingen borf|)ringt. S)0(h ift bie 3^t(hnung naih gnbibibuen unb ©egenben fehr beränberli(h. ©ie !ann rüdgebilbet fein auf einen f(hmalen meißen Streifen gmifd^en unb je einen über ben Gingen, fa felbft auf einige meiße §aare an ber Vafig ber Dh^en. ©g f(heint fo, alg nähme bie geichnung bon S^orben nach ©üben an ^eutli(hfeit p. ©ie ift bei ber nörblid^ften gorm, Mustek xanthogenys Gray, faum angebeutet, bie fomit bog Vanbmiefel mit ben anberen Söiefeln öerbinbet. ^er 9^erj in^ feine nöchften Vermanbten (bie Untergattung Lutreok Wagn.) finb bem Ij^tig ungemein naheftehenbe Sliarber, bie fid) bon ihm einzig unb allein unterf(heiben bur(h ben etmag platteten ^o^)f, ben ftärferen §öcferph^/ Jürpren Veine, bie nament- lich an ben Hinterfüßen beutlicher auggehrägten Vinbehäute ^mifchen ben gehen, ben ber- hältnigmäßig etmag längeren ©chmanj unb bag glänpnbe, aug bicht unb glatt anliegen- ben, furpn Haaren beftehenbe, an bag beg gifchotterg erinnembe, auf ber Ober- unb Unter- feite gleichmäßig braun gefärbte gell. 5lußer unferem 9'Jerj fd^ilbern mir feinen ameri- fanifchen Vetter, ben SJlin!. Vig in bie neuere geit mar über bie ßebengmeife ber beiben 5:iere nur hb(hft menig belannt, unb auch ie^t noch laffen berüffentlichten Veobach- tungen biel an Volllommenheit p münfchen übrig, menigfteng mag bie europäifche Slrt anlangt, geh ban!e ber greunblichfeit eineg Söeibmanneg aug ber Sübeefer ©egenb michtige Vereiterungen unferer ^enntnig, fomeit biefe ben eigentlichen S^erg angeht; Über beffen Vermanbten in Slmerüa, ben TOnf, höben fchon Slububon unb ber ^rin^ bon SSieb berid^tet. Unfer S^erp auch ©umf?fotter, ^rebgotter, ©teinhunb, SSaffermiefel unb SJienf ober SKaffermenf genannt, Mustek (Lutreok) lutreok L., erreicht eine Sänge bon 50 cm, mobon etma 14 cm auf ben ©d^man^ fommen. ^er Seib ift geftredlt, fd^lanf S^erg. SJJinl. 329 imb furgbetnig, im gangen fifd^otteröl^nlid^, ber ^o^)f jebod^ nod^ fc^Ianfer aB bei biefem SBertnanbten. ^ie güge ähneln benen be^ ßBiffe^, aber aHe ge'^en finb, mie bemerft, burd^ ^inbel^äute Derbnnben. ^er glängenbe ^elg befielt an§ bid^ten unb glattanliegenben, furgen, giemlid^ Jjarten ^rannenl^aaren öon brauner fjötbung, gmifd^en unb unter benen ein grautid^e^, fel^r bid^teg SöoII^^aar fi^t. ber SJtitte be§ 9tütfen§, am S^acfen unb §inter=‘ leibe am meiften, bunfett biefe görbung, aud^ bie 0d^mang:^aare ^^flegen bunüer gu fein aB jene ber Seibe^feite. 5tuf bem Unterleibe ge^t bie Färbung in ©raubraun über, ©in fleiner lid^tgelber ober toeipd^er %leä ftel^t an ber ^el^Ie; bie Dberli^:)t)e ift born, bie Unter- lippe ber gangen Sänge nad^ toeig. 9let:§, Mustela lutroola L. ^/s natüi'[tcf;er (Srö^c. ©ine gang äpnlid^e gärbung geigt anä) ber norbamerifanifd^e SJtinf, M. (L.) vison Schrei., beffen $elg toeit p^er geachtet toirb, meil er mollpariger unb meid^er ift. ^er 5Jtinf übertrifft ben S^lerg etmag an ©röp, ift biefem aber fep öpnü(^ gefärbt, ber Dtegel fepn Dber^ unb Unterfeite bunfel nupraun, ber ©d^mang braunfd^marg unb bie ^nnfpip toeig au§. §infid^tlid^ ber Seben^ioeife merben beibe ^iere mapfdijeinlid^ in allem äBefentlid^en übereinfommen, unb bepalb fd^eint mir angemeffen, einer ©d[)ilberung ber ©itten unb ©emoppiten unfereS ©umpfotter§ bcB äBi(i)tigfte aiB ben S5erid[)ten ber genannten 9^aturforfdf)er über ben amerifanifd^en 9Jtin! üorau^gepn gu laffen. ^äd^ft bem §ermelin ift, nad) Slububon^ $8erid^t, ber 3Jlin! bcB tätigfte unb ger- ftörung§toütigfte ütaubtier, bcB um ben SSauernpf ober um be§ Sanbmann§ ©ntenteid^ ftreift, unb bie ^Inioefenpit bon einem ober gtoei biefer ^iere mirb an bem plöplid)en ^er- fdjtoinben berfdjiebener junger ©nten unb l^üdjlcin halb bcmerft merben. ©cbulb ift pier ba^ eingige aTcittel, fid) be§ fdjäblidjen 9täuber§ gn cntlcbigen. 9lububon erfup* bicS feBft bei einem SJtinf, ber fid) unmittelbar neben feinem .^^aufe in bem ©teinbamme einc^ 3B0 10. Drbnung: 3flaubtiere. SJJarber. Heinen Seic^eg eingeniftet Ijatte, ^er ^eid^ lüar eigentüd^ ben (Snten be§ ©e^äfteg pHebe üufgeftaut tDorben unb bot fomit bem Ütaubtiere ein ^öd^ft ergiebige^ Qagbgebiet. 6etn ©d^IujiftomM toar mit ebenfoöiet ^ü^n^eit mie Sift gemä'^lt: \et)X m'tje am gaufe unb no(^ näl)er ber ©teile, gu ber bie ^n^ner bea ©ofe§, um gn trinten, :^erab!ommen mußten. $8or ber göl)le lagen gmei große ©tüdfe (Granit; fie bienten bem 3Jtin! gur Sparte, bon too ou^ er (3ei)ö'\t unb 2:eid^ überfd^auen tonnte, gier lag er tagtäglid^ ftunbenlang auf ber Sauer, unb bon l^ier au^ raubte er bei :^ellem, lid^tem Sage git'^ner unb ^nten meg, bi^ unfer gorfd^er feinem Sreiben, obmo^ erft nad^ längerem 5lnftanbe, ein (Snbe machte, ^efonberg Xjäufig fanb Slububon ben SJlinf am D^io unb beobad^tete ^ier, baß er fid^ burd^ TOufe= unb IRattenfang aud^ nü^lid^ gu machen meiß. Sieben fold^er bem SRenfd^en nur erfbrießlid^en treibt er freilid^ aller^anb SSilbbiebereien unb namentlid^ ben gifd^= fang, bi^toeilen gum größten Strger be§ Slnglerl, beffen (Seebären ba§ liftige Sier mit größter Seilna^me berfolgt, um im entfd^eibenben 5lugenbli(fe au^ feiner göl^le unter bem Ufer^ gebüfd^e l^erOorgufommen unb ben bon jenem erangelten ^if(^ mit ^efd^ltfg gu belegen. 5^ad^ ben SSeobad^tungen unfere^ Q^etvatjx^mame^ fd^mimmt unb taud^t ber SRinf mit größter ®emanbt:^eit unb jagt, mie ber Dtter, ben fdljnellften gifi^en, felbft Sad^fen unb Forellen, mit Erfolg nad^. Qm^Rotfalle begnügt er fid^ freilid^ aud^ mit einem ^rofd^e ober SRold^e; menn er e^ aber l^aben fann, geigt er fid^ fe^r ledler^aft. ©eine feine $Rafe geftattet ^m, eine ^eute mit ber ©id^er^eit einel Qagb^unbeg gu berfolgen; gute SSeobad^ter fallen il^n bon biefer ^Begabung ben au^gebe^nteften ©ebraud^ mad^en. ^m SRoore ber^ folgt er bie Sßafferratten, Sfto^rf-perlinge, ginfen unb ©nten, an bem Ufer ber ©een gafen, im 3Reere ftellt er 2luftern nad^, unb bom (^runbe ber glüffe :^olt er 3Ruf(^eln herauf: furg, er toeiß fid^ überall nad^ be^ Drte§ SSefd^affen^eit eingurid^ten unb immer etmal gu er^ beuten, fj^lfige Ufer bleiben unter allen Umftänben fein beborgugter 5lufent:^alt; nid^t feiten mä^^lt er fid^ feinen ©tanb in unmittelbarer 9^ä:^e bon ©tromfd^nellen unb Sßaffer^ fällen. SBerfolgt, flie^^t er ftet§ in^ Sßaffer unb fu(^t fid^ :^ier taud^enb unb fd^mimmenb gu retten, ^luf bem Sanbe läuft er giemlid^ rafd^, toirb jebod^ bom gunbe halb einge^olt unb bann felbft gum Mettem gegmungen. 3^ ber 3lngft berbreitet er gleid^ bem ^Iti^ einen fel^r miberlid^en @erud^. 3n 5Rorbameri!a fällt bie S^ollgeit be§ SRinf^ gu ©nbe gebruar ober gu Einfang beg SRärg. Sen SBoben beclt um biefe geit meift tiefer ©d^nee, unb fomit fann man red^t beut^ lid^ toa^rne^men, mie raftloS er ift. 9Ran fie^t bie brunftigen 3Rännd^en läng§ ber ©trom^ ufer nad^ SSeibd^en fud^en, unb e§ fann babei gefd^e^en, baß eine gange ©efellfd^aft unferer Siere, ben ^lüffen folgenb, fid^ in (^egenben berirrt, in benen fie fonft feiten ober gar nid^t me^r borfommen. 3lububon fd^oß an einem SRorgen fed^§ alte TOnnd^en, bie ungtoeifel- l^aft beabfid^tigten, ein Sßeibd^en gu fud^en. Qn einer ^od^e erhielt gebadeter 9^aturfor=« fd^er eine große 5lnga^l bon männlid^en SRinf^, jebod^ ni(^t einen eingigen meiblid^en, unb ffirid^t be§:^alb feine Meinung ba^in au§, baß fid^ bie toeiblid^en 1lRinf§ toäl^renb ber 9tollgeit in göl^len berbergen. Sie 5—6 jungen, bie ein Sßeibd^en toirft,' finbet man (Snbe ^fjril in gö:^len unter ben über^^ängenben Ufern ober ouf fleinen gnfeld^en, im ©umpfe unb aud^ mo:^l in Söaumlöd^ern. SSenn man fie halb au§ bem 9^efte nimmt, merben fie ungemein ga:^m unb gu maleren ©d^oßtierd^en. 9^ti(^arbfon fa^ ein§ im SSefi^e einer ^ana- bierin, ba§ fie bei Sage in ber Safd^e i^re§ ^leibe§ mit fid^ :^erumtrug. 5lububon befaß ein anbere^ über ein 2^^)x lang unb burfte e§ frei im gaufe unb gofe uml^erlaufen laffen, o^ne baß er Urfad^e l^atte, fid^ gu beflagen. fing mo:^l fRatten unb 3Räufe, gifd^e unb i»eben§tt)ei[e öon unb 9^erg. 331 gröfc^e, griff aber ntetnal^ bte gül^ner an. 9Jät ben ^unben unb ^a|en ftanb e§ auf beftem guge. 2Ini lebenbigften unb fbieHuftigfteu geigte e§ fid^ in ben Sblorgeu^ unb 51beub- ftunben; gegen TOttag mürbe e§ fc^Iäfrig. ©inen unangenehmen @eru(h Derbreitete e5 nie. ®er TOnf ge^t leidet in alle Wirten öon galten unb mirb ebenfo gefdf)offeu toie gefangen; feine Seben^gähigleit mad^t iebo(h einen guten ©(hu§ notmenbig. ^ing öon Söieb beftätigt 5lububon§ S5efchreibung, fügt aber bag ber Sblinf gumeilen mehr aB ein guhn auf einmal töte, baß er fid^ im Söinter oft längere ßeit öon ^glußmuftheln ernähre unb man he§f)alh öiele leere aJtufd^elfchalen in ber feinet 2öohnhla|e§ finbe, bag er fich im Sßinter häufig ben menf(hli(hen Söohnungen nähere unb bann oft gefangen ober erlegt mürbe, unb enblich, bag er, obmohl er au^erorbentliih ge- fd^idit unb f(hnell mit langau^geftredftem ^ör^er fd^mimme, bo^ ni(ht lange unter bem Sßaffer bleiben fönne, fonbern mit ber 9^afe halb heröorfomme, um Eltern gu holen. $elge§ megen unb um fie, ähnlid^ mie bei un§ bie grett(hen, gur gagb gu be- nu|en, hot man WlixiB neuerbing^ in ihrer §eimat höufig gegüchtet unb babei bB 10 gunge auf einen SSurf befommen. Über nuferen 9^erg finb bie Eingaben öiel bürftiger. ©d^on SBilbungen fagt in feinem 1799 erf(hienenen „5yieuiahr§gef(hen! für gorft- unb gagbliebhaber'', ba§ ber ©um^fotter ein in ®eutf(hlanb fehr feltene^, manchem macferen Söeibmanne mohl gar noch unbefann- te§ ©efchöüf fei, baß er fchon länger gemünfcht höbe, näher mit ihm öertraut gu merben, unb bie ©rfüllung biefe§ SSunfche^ nur ber unermüblichen gürforge be^ ©rafen äJlellin öerbante. ^on biefem 9^aturforfcher teilt er einige ^Beobachtungen mit. „gn feinem ©ange mit gefrümmtem füMm, in feiner ^ehenbigfeit, burch bie tleinften Öffnungen gu fihlüüfen, gleicht ber S'Jerg bem 3Jtarber. ©Gleich bem grettchen ift er in unaufhörlicher $8emegung, alle SßinM unb Söcher au^guf-pähen. ©r läuft fchled^t, flettert auch nicht auf bie ^äume, ift aber, mie ber gemeine gifdhotter, ein fehr geübter ©chmimmer, melcher fehr lange unter äßaffer au^bauern fann. ®en reigenben Söellen ftarter ©tröme gu miberftehen, mag er fich mohl gu fchmach fühlen, ba er meniger an großen glüffen, fonbern mehr an tleinen fließen- ben Söäffern gefunben mirb. ©eine Ülollgeit ift im gebruar unb äJtärg, unb im 5lbril ober SJtai finbet man an erhabenen, trocfenen örten, in ben ^Brüchen ober S3aummurgeln, in ben eigenen 9fiöhren blinbgeborene gunge. „®er ©umhfotter liebt ©title unb ©infamfeit an feinem äöohnorte. ©o fehr er aber aud^ ERenfchen flieht unb mit großer Klugheit bereu SfJad^ftellungen gu entgehen meiß, befud^t er bod^ gumeilen geberöiehftälle unb mürgt bann, mie SJtarber unb glti^, folange noch geberöieh öorhanben unb er nicht geftört mirb; bod^ gefchieht bie§ nur in einfamen gifchermohnungen, unb ich höbe nie gehört, baß er in Dörfer gefommen fei, um bort gu rauben, ©eine gemöhnliche S^ahtung finb gif che, gröfche, ^rebfe, ©chnecfen; mahrfchein- lieh mögen ihm aber auch manche junge ©chne^fen unb. Söafferhühnd^en gur $Beute merben. ^er anlodlenbe $reB feinet $Balge^, meld^er auch im ©ommer gut ift, öermehrt bie dladj- ftellungen auf bcB immer feltener merbenbe 2^ier ungemein, unb menn ihm nidl)t bie bis- herigen gelinben SBinter etmcB guftatten gefommen finb, fo möchte biefe Tierart auch mol}! in Sommern, mofelbft Sltellin fie beobad^tete, halb gänglid) auSgerottet fein." ^ie eigentlihe §eimat beS 9^ergeS ift S^orb- unb 3Jlitteleuroba bis gu ben 5npen nah ©üben. 9^ah ^roueffart ift er öom SSeften granfreid}^ bis gum :^aufa]uS öerbreitet, fehlt aber in Dftfranfreid), ber ©hmeig unb Sßeftbeutfdjlanb. gm übrigen granfreidi fdicint er nicht 332 10. Dxbnung: Sf^aubtiere. ^omilie: 2J?arber. on^u feiten p fein; er:^ielt bodf) SJtatfc^te („0i^ber. ©efellfc^. S^atnrf. greunbe"', SSerlin 1912) t)ier in bei; Soire unb gtnei im Departement ^oIbabo§ in ben S^^pren 1911 unb 1912 ge^ fammelte ©tüde. SIber in S^orb- unb 0ftbeutfdl)lanb fommt er nur noc^ bereingelt bor. 3n ©ibirien unb ©ftafien mirb er burd^ eine 5InppI fepr naper unb äpnlid^er ^ermanbten bertreten. Spftäpren gehört er, laut p ben fepr feltenen Dieren, fommt aber I)ier unb ba nod^ bor; in ©d^Iefien loirb er ebenfalls bann unb mann gefangen, gu ($nbe be§ 18. Qa^rpunbertg mürbe er ab unb p nod^ in SJtedKenburg unb in ber 9[JJar! SSranben^ bürg bemerft. ben gagbregiftern ber ©rafen ©df)uIenburg^SßoIf§burg mirb er regel«* mägig mit aufgefüprt. 3?tan erlegte ipn in ben ©umpfnieberungen ber Silier. Qept ift er fepr feiten gemorben, jebod^ immer nod^ einzeln borgefommen. 9Iu§ ben lebten 25 gapren fann §ilgpeimer nur folgenbe genaue Daten finben: 1894 unb 1896 brei gunbe au^ 33tecflenburg, 1902 im S[Bie|ebrudp in ^annober (©d^äff, „Sagbtierfunbe''), 1909 görfterei griebriipgfelbe bei ©(pmentainen in Dftpreugen, SSinter 1901/02 görfterei ©firmietp im £rei§ gepbefrug (Süpe, „S^^^Iog. S3eoba(pter'', 1912). gerner mürben bor einigen gapren gmei Slerp im S^aturfdpupparf in ber Süneburger §eibe erbeutet (SJlerf, „goolog. ^8^oh^ o(pter", 1911). Daß ber S^erg im ^olfteinif^en borfommt, mußte man, opne jebodp ©idpere§ mitteilen p fönnen. Um fo erfreulidper mar e§ mir, bon einem naturmiffern fdjaftlicp gebilbeten SSeibmanne, görfter (5^Iaubiu§, folgenbe S^adpricpten p erpalten. „©obiel mir bi§ jept befannt gemorben, fommt ber SJerg in ber Umgebung SübedE^ auf einem gläipenraume bon nur menigen ©ebiertmeilen, pier aber nidpt fo feiten, bor, baß er nidpt jebem gäger bon gacp unter bem S^amen SJtenf, Dttermenf, menigften^ ober=» flä(pli(p befannt märe. SIB nörblicpe ©renp biefe§ SSerbreitung§gebiete§ fönnte man etma ben gimmelborffee, ak füblicpe ben ©dpallfee, aB öftlidpe ben Daffomer ©ee betra(pten. (5r gerät faft immer nur burdp gufall in bie §anb beg gägerS, unb bie^ feiten anber§ aB pr SBinterpit, ba nur bann bem Ofaubpuge nadpgegangen mirb, fein ©ebiet audp päufig nur bei groft betreten merben fann. Unb fo ift leiber über fein SSerpalten in ber anberen §älfte beg gopre§, meldpe bem S^aturforfcper ungleicp midptigere Sluffcplüffe p bieten pat, menig ober ni(pt§ mit ©idperpeit p erfapren. TOr ift ein einziger gall p Dpren gefommen, baß gunge in einem S3aue gefunben mürben, ©onft fommt er pödpften^ auf ber ©ntenjagb ein- mal bor bie glinte, unb bann mirb er ni(pt gefdpont, meil fein S5alg audp im ©ommer gut ift., „Der S^erg liebt bie brudpigen unb fdpilfreidpen Umgebungen bon ©een unb glüffen, mo er, mie ber glti§, feine SBopnung auf einer ^aupe ober bammartigen (^pöpung im ©emurgel bon (Srienbäumen, bodp gern in möglidpfter S^äpe be§ SöafferS, anlegt unb mit menigen SIu§gängen, meldpe nadp ber SBafferfeite münben, berfiept. glu^tröpren nadp einer anberen Stidptung ober gar ©änge nadp benadpbarten Raupen finb pier nidpt anp- treffen. SBäprenb ber gltB, au§ bem Söaue geftört, fidp burdpau^ nidpt p SBaffer jagen läßt, fonbern ftet§ fein ^eil in ber gludpt auf bem £anbe fu(pt, mp er ©dpiupfminfel in pinreidpenber SRenge fennt, fällt ber SD^enf unter foldpen Umftänben fofort, unb gmar in fenfredpter Ütidptung, in§ SBaffer unb berfdpminbet pier ben SBIiden. SSemerfen^mert ift, mie er fidp pierp feiner Säufe bebient: er rubert nidpt ab medpfelnb mie ber glti0, fonbern et fdpnellt fidp ftoßmeife fort, unb gmar mit überrafdpenber ©efdpminbigfeit. gelingt feiten, ipn im SBaffer p fdpießen, ba er lange unter ber 0berfIä(pe bleibt unb ftet^ an einer ent- fernten ©teile mieber pm SSorfdpein fommt. SSor bem §unbe ift er im SBaffer, felbft im befdpränften 0ftaume, fidper. Die ©pur fomopi aB bie einplne gäprte ift ber be§ gltB fo äpniidp, baß felbft ber geübte gäger leidpt getäufdpt mirb, ba fidp bei gemöpniidper (Gangart 5)Zcr5: SSodommett. 3tufentt)aU. SBe[en. 333 bie furge ©d^mimm^aut nii^t im Robert abbrüdt. SJ^an fte im SKinter ba p fudjcit, m fid) ba§ SBaffer lange offen p l)alten fjflegt, in ©räben, tveld)e ein ftar!e§ ©efälle l^aben, in ^afferbäd^en, über Duellen, Wo man p berfelben Qeit ben 3di^ ebenfalls antrifft, tneld^er befanntlid^ and^ unter bem (Sife eifrig nad^ f^röfd^en fifd^t. §ier an ben 5tugftiegen eben unter bem SSaffer ift e§, mo man t)in nnb mieber ben SJ^enf, bon ©dblamm faft un^ fenntlid^, auf bem ©ife fi|en fielet."' ©bäter berichtet ©taubiu^ in ben „^orftlid^en ^Blättern'' meitere^ über ha§ Stier. „Qu ben ©tanborten'', bemerft er, „tneld^e, folange bie örtlid^en ^erl^ältniffe fid^ ni(^t änbem, nod^ einige Slu^fid^t auf ©rl^altung biefer Stierart p gemä'^ren fd^einen, getjört ber etma 2 Sb^eilen lange 5lbflu§ be§ 3ta|eburger ©eel in bie ^rabe bei £übed, bie Sßage- ni^ genannt, ein faft burd^gängig bon flad^en Ufern begrenzter SSafferlauf, in toeld^em bon einer ©trömung faum bie Stiebe fein fann. ^ie Ufer finb auf große ©treden ^in gänz== lid^ berfumfjft unb mit ©d^ilf unb ©rienftöcfen beftanben. Staß ber S^erz l^ier bortommt, erful^r id^ burd^ einen meiner f^orftarbeiter. Stie gefangenen fjifd^e toerben ^ier nidf)t in gefd^Ioffenen SSe^ältern, fonbern in offenen Söeibenförben am Ufer Heiner, zum Steil fünfte lid^ angelegter gnfeld^en in ber S^ä^e ber SKol^nungen aufbetoal^rt; eine fo leidet zu er^ langenbe Söeute berfd^mä^t ber Sllerz natürlid^ nid^t, unb toenn man i:^m aud^ tool^l ben einen ober anberen gifd^ gönnen möchte, fann man i:^m bod^ ben ©d^aben nid^t berzei:^en, meld^en er baburd^ berurfad^t, baß er lieber bie oft baumenbiden Sßeibenruten burd^- fd^neibet, al^ über ben S^anb be§ offenen ^orbe^ flettert, mie ber Qlti^ in fold^en göllen unbebenflid^ tut. SSal^rne^mung biefer Eigenheiten be^ Stieret führt in ber Spiegel zu feinem ^erberben, obgleid^ bie ganganftalten, toeld^e bie gifd^er treffen, mit einer ©orglofigfeit Zugeri(htet toerben, baß fie bei mir ein Sä(heln erregt hüben mürben, hätte id^ mi^ nidjt mehrfad^ bon ihrem guten Erfolge zu überzeugen Gelegenheit gehabt. SOlan ftreut näm- li(h ciuf biefen fogenannten ^Berbern am liebften beim erften ftarfen große, menn ber S^erz anföngt, 9^ot zu leiben, einige gifche au§, legt ein paax gute Ofatteneifen, berblenbet fie notbürftig unb befeftigt fie toie bie für ben Dtter gelegten, fo baß ber gang mit bem Eifen ba^ SSaffer erreichen fann; auf bie 5lu§ftiege nimmt man feine Mdficht, nidf)t einmal auf bie gährte: bie SSequemlid^feit be^ ganger^ allein fd^eint maßgebenb zu fein. ®aß ber SRöuber beffenungeachtet in ben meiften gällen halb gefangen mirb, fßricht menig für feine SSorficht, fo menfchenfcheu er fonft ift." E§ bergingen gahre, bebor ElaubiuS unb burch ihu ich 8U bem gemünfd^ten giele gelangten, einen lebenben ßZerz zu erhalten. Erft im 5fnfange be§ gahre§ 1868 fonnte mir mein eifriger greunb mitteilen, baß ein SSeibd^en gefangen unb ihm überbracht morben fei, bei Sbdlch unb frifd^er gleifd^foft fich auch fehr toohl befinbe, unb baß fein Pfleger megen ber ruhigen Gemütsart be^ Gefangenen bie Hoffnung höbe, ben burch bo^ Eifen berur- fadsten ©chaben halb au^geheilt zu fehen. „S)er Sl^erz ift'', fd^reibt mir Elaubiu^, „bei toeitem gutartiger al^ feine Gattung^bertoatibten unb zürnt nur, toenn er gerabezu gereizt mirb; außerbem zi^h^ bor, mid) nicht zu beachten, läßt fid^ toohl auch mit einem ©tödd}en ben Söalg ftreidjen, ohne barüber böfe zu loerben. S5)en ganzen ^ag über liegt er auf ber einen ©eite be§ ^äfig§ zufommengerollt auf feinem §enlager, toährenb er auf ber an- beren ©eite regelmäßig fid) löft unb näßt; nacht?’ fßaziert er in feiner ziemlid) geräumigen SBohnung umher, hot fid) aud^ berfd)iebene SDJale getoaltfam barau? entfernt. 5Iber nur ba? erftemal traf id) ihn be? 9JJorgen? außerhalb be? ^afig? in einem STBinfel ber ©tube berborgen; fbäter faub id) ihn, toenn er fid) be? Sltad)t? befreit hotte, am SD^orgcn regelmäßig 334 10. Dxbnung: ^Raubtiere, ^otniüe: SRarbet. mteber auf feinem Säger, aB menn er in feinen näd^tlid^en Sßanberungen me^r eine ©r^ I)eiternng aB ^Befreiung on§ feiner §aft gefud^t ^abe.'' S^ac^bem ber S^erg fic^ mit feiner ^aft bollftänbig ou^geföl^nt ^atte unb fo ^a^m geworben mar, ba^ er fidE) bon feinem Pfleger mibierftanb^Io^ greifen lieg, fid^ and) gegen Siebfofungen emf:)fänglid^ geigte, fanbte ©laubiu^ \f)n mir in einer berfd^Ioffenen ^ifte. gd^ erfannte fd^on beim Öffnen berfelben an bem boHftänbigen geilen irgenbmetd^en um angenehmen ©eruche^, mie fold^en ber glti§ unter ähnlichen Umftänben unbebingt ber=^ breitet haben mürbe, bag ich e5 gemig mit einem ©um|)fotter p tun hcitte. (S)ie bon S3rehm hier angegebene ©eruchlofigfeit be0 fann fich nur auf ungereimte S:iere begiehen. ^er gereimte berbreitet, nach 3)tai^ ©chmibt [„Soolog. ©arten'', 1865], einen miberlid^en, burch^ bringenben, an Knoblauch erinnernben ©eftanf. Unb (Soue§ berichtet in „Fur-bearing Animals of Nortb America'*, bag ber ©eftan! be§ norbamerifanifchen 5yterme§ nur bom 6tinftier übertroffen merbe. $8earb.) äBohl barf ich fagen, bag mich taum ein ^ier jemaB mehr erfreut hot aB biefer feltene, bon mir feit gahren erftrebte europaifche Wax^ ber, ber fich jahrelang im beften SBohlfein hielt. Seiber hot fich. meine Hoffnung, ein SJtännchen mu erlangen unb baburch bielleicht ouch über bie gortfiflanmung m§ flare mu fommen, nicht erfüllt. Sßährenb be§ ganmen Sage§ liegt ber ^erm mufammengemicfelt auf feinem Säger, ba§ in einem born berfchliegbaren Lüftchen angebracht morben ift, unb nicht immer, felbft burch Vorhaltung bon Secferbiffen nicht regelmägig, gelingt e§, ihn mum 5lufftehen mu bemegen ober herbormulocfen. SüJor auf ben touf, ift auch mit feinem äöärter in ein gemiffe§ Verhältnis getreten, meigt aber leineSmegS freunbfchaftlid^e ©efühle gegen ben Pfleger, bielmehr einen entfchiebenen ©igenmillen unb fügt fich SJtenfchen nur fo meit, aB ihm eben behagt. hieran hot freilich ber £äfig ben §auhtteil ber ©chulb; menigftenS mlueifle ich uicht, bag er aB gimmergenoffe mahrfcheinlich fchon längft mum nieblichen ©chogtiere gemorben fein mürbe, ©rft miemlich fböt abenbS, jeben^ falls nicht bor Sonnenuntergang, berlägt er baS Säger unb treibt fich uun mährenb ber 3^ad^t in feinem ^äfig umher, ^iefe SebenSmeife beobachtet er einen mie alle Stage, unb hieraus erflärt fich mir mur ©enüge bie allgemeine UntenntniS über fein ^reileben. ^enn mer bermag im Tuntel ber Stacht ben 9^erm in feinem eigentlichen ^eimgebiete, bem Vruche ober ©umbfe, mu folgen? gn feinen Vemegungen fteht er bem gltiS am nächften. ©r befi^t alle ©emanbtheit ber SJtarber, aber nicht bie 0etterfertig!eit ber herborragenbften ©lieber ber gontilie unb ebenfomenig ihte VemegungSluft; man möchte bielmehr fagen, bag er leinen ©chritt unnüh tue. Srit)f)elnben ©angeS fchleid^t er mehr, als er geht, feines äöegeS bahin, gleitet rafch unb behenbe über alle Unebenheiten h^umeg, holt fid^ ober auf bem Voben unb ftrebt nicht nach ber §öhe. gnS Sßaffer geht er auS freien ©tücfen nicht, fonbern nur, menn ihm bort eine Veute minft; hoch mag an biefer auffallenben gurüd^ haltung ber nicht mit einem ©chmimmbeden eingerichtete £äfig fchulb fein. Vei allen Ve** megungen ift baS fehr llug auSfehenbe Köpfchen nicht einen 5lugenblid ruhig; bie fcharfen klugen burchmuftern ohne Unterlag ben ganmen Dtaum, unb bie lleinen öh^^u fhifeen fich fomeit mie möglich, um baS mahrmunehmen, maS jenen entgehen lönnte. Speicht man ihm ie|t eine lebenbe Veute, fo ift er augenblidlich gut. ©teile, fagt baS öfifer mit bollfter äJtarbergemanbtheit, beigt eS mit ein paax rafchen Viffen tot unb eS in feine §öhle. §at er mehr ^Itahrung, oB er bebarf, fo fchleb-pt er ein ©tüct nad^ bem anberen in feinen ©chlaffaften, frigt jeboch in ber 3^tegel eilfertig ein menig babon unb mirft eS erft bann beifeite, menn ein anbereS feine SÜlorbluft erregte. ©ibirifd^ex 9^exg. SigeriltiS. 335 gifd^e mib gröfd^e fdietnen feine liebfte D^a^rung gu fein, obgleich ©Iaubiu§ meinte^ baB er gIeifd^!oft allem übrigen t)oräie:^e unb gifd^e nur ou§ SJJangel an gleifd^ t)erge:^re. Merbing^.Iägt er gifd^e liegen, menn i^m eine lebenbe 3}iau§, ein lebenbiger SSogel ober Surdl) gereid^t toirb; eS reist il^n aber bann nur bereu ^etoegung. §at er bagegen feine Dbfer getötet, unb reid^t man iljm bann einen gifc^, fo pflegt er le|teren guerft gu fid^ gu nehmen ober l^öc^ften§ einen grofd^ i^m borgusie^en. ^ag ©emöpnung bei ber ^lu^ioapl ber ©peifen nid^t o^ne Hinflug ift, erfuhr ©d^mibt an einem bon i^m gepflegten 9^ers, ber ^rebfe oljne meitereg pacfte unb fid^ aud^ burd^ i^^re ^Ibmel^r nid^t beirren lieg, mäprenb mein befangener bi§ fegt alle ^ebfe partnäcfig berfd^mäl^t pat. 91ud^ bier pabe id^ leg»« terem mieberpolt borgefegt, ogne bag er fid^ um fie befümmert patte, greilidp möcpte idp nid^t loagen, bon bem einen auf ba§ S3etragen aller unb am menigften auf ba§ S5enepmen ber freilebenben S^erge gu fcpliegen. S5efonber§ auffallenb ift e§ mir, bag mein befangener fidg eper bor bem Sßaffer gu fcpeuen, ol§> fiep nadp ipm gu fepnen fdpeint. SBaffer bient ipm nur gum Printen, niept aber gum S5aben ober gar gum Summelplage. ätpnlidpe bon ber iltatur abmeidpenbebetüopnpeiten fommen audp fonft bei gefangenen Vieren bor. gilgpeimer fap im goologifdpen barten gu fßofen einen gang gapmen gifdpotter, ber nie freiwillig in^ SBaffer ging unb pineingeworfen erbärmlidp fdprie. gm ^erpältnig gu ber 51ngapl bon EJlinf feilen, bie unter bem S^amen amerifanifdpe ilterge auf ben 9}tar!t fommen, ig bie 51ngapl ber edpten S^ergfelle fepr gering. 9^adp S5rag fommen fäprlidp etwa 600000 dpinefifdpe unb 150—200000 fapanifi^e S^terge auf ben 2Jtarft, bie fegt mit l,5o Sötarf pro gell be^aplt werben, nadpbem fie nodp bi§ 1906 nur einen SSert bon 40—50 Pfennig patten. binen widptigen §anbel§artifel bilben audp bie unter bem S^Jamen ^olin^fp in ben §anbel fommetiben ©tbirifdpen3^erge, Mustek (Lutreola) sibirica Pall. ®ie garbe ift blag big fepr lebpaft rötlidpbraun, ber ^opf ift fdpwärglidp geftidpelt, ein gledl an ber ©eite ber S^afe, auf Dber^ unb Unterlippe ift ebenfo wie ber borbere Seil beg ^inneg weig, bie $8ruft unb bie ^eple finb mepr ober weniger weig gefdpedlt, bo(p feplt ein eigentlidper ^epl- fledt. Sie Siere werben etwa 45 cm lang, wobon 12—15 cm auf ben ©dpwang gu redpnen finb. 9^adp ^rag fommen jäprlidp etwa 100—150000 in ben §anbel. ^om gell, bag einen SSert bon etwa 3 SJlarf pat, ift ber ©cpwang ber wertbollere Seil, ©eine ^aaie werben gu SjJtalerpinfeln berarbeitet unb er felbft mit l,5o— 2 Sltarf begaplt. 51n bie Gattung Mustek fdpliegen wir am beften ein Sier an, bag bigper meiften^ mit ipr, im befonberen mit ben gltiffen bereinigt würbe, bag aber neuerbingg auf ©runb geringer Unterfdpiebe im ©ebiffe gu einer eigenen (Gattung, Vormek W. Blas., erpoben würbe, gm ©üboften ©uropag beginnenb, gept bie ©attung, bie gwei Wirten entpält, burdp Slfien big nadp ©pina. gn Europa wopnt, nadp Söeften burdp ©übruglanb big gur ^ufo=» wina unb ^Bulgarien, nadp S^orben pin big fßolen borbringenb, ber Sigeriltig, Vormek peregusna Güld. (Mustek sarmatica; Saf. „^Raubtiere XI'', 6, bei ©. 299). Sn: ift nirgenbg päufig, nadp S31anforb in mandpen Seilen SSeftafieng fepr feiten, im füblidpen 51fgpaniftan bagegen, befonberg um Sl?anbapar, gemein, ©eine ©efamtlönge beträgt 50 cm, wobon 16 cm auf ben ©cpwang fommen. Sag furgpaarige unb ftraffe gell ift auf ber Dberfcite unb ber 51ugcnfcite braun, mit unregclnüigigen gelben glcdfen gegeiebnet, am Stopfe, auf ber llntcrfcite unb ber gnnenfeite ber teilte fcpwarg, bie ^eplc roftweiglidp gcflcdtt; bie Sippen unb eine pinter ben Gingen über ben ©cpeitel berlaufenbe ^inbe finb weig, bie ©pren an 336 10. £)rbnung: Ülaubtiere. g’amilte: äJlarber. ber SBurgel brautifd^toar^, an ber 0|)i|e roftmeipd^; ber berpItniSmä^ig lange ©c^irans pt an ber SSurgel brann^ unb gelbbunte, in ber TOtte blapelblic^e, an ber ((^^tnar^e gärbitng. §mfi(^tli(^ ber SebenSineife, bie §ntton einge^enb gepilbert pt, öl)nelt ber 5^tgerilti§ burd^au§ feinem ^ermanbten. ^urd^ bie 5lrt feiner gärbimg fprt er §ur afrÜa- nifc^en (Spaltung Zorilla über. ^efonber§ bie ©efid^t^färbung ftimmt gan§ mit ber bon Z. libyca H. E. überein. 3lud^ geigen beibe im Sapbau grop Übereinftimmung. ^er Sßkifrag, eine ber ^)Inm^)eften ©eftalten ber SRarberfamilie, bertritt eine be- fonbere ©attnng (Gulo Storr), bereu ^enngeic^en folgenbe finb: ber £eib ift fräftig nnb gebrungen, ber ©c^mang unb fe^r bufc^ig, ber §al^ biä unb !urg, ber Etüden gemölbt, ber gro^, bie ©c^nauge länglid^, giemlic^ ftumf^f abgefd^nitten, bie SSeine finb fur§ unb ftarf, bie plumpen Pfoten fünfgel^ig unb mit fd^arf gefrümmten unb gufammengebrüdt- ten fallen beme^^rt. ^er ©d^äbel öpelt bem be§ ^ad^fe^, ift aber bod^ ettüo^ breiter, gebrungener unb fel^r gebogen, fo ba^ bie ©tirn unb ber ^afenrüdlen ftarf :^erbortreten; bo^ au§ 38 Sptien befte^^enbe ©ebig ift fe^r fräftig, ber 3teiggap oben unb unten ftarf enttüidelt, ber §öte§ap im Dberfiefer quer geftellt unb bopb^ft fo clI^ kng, toä'^renb ber untere §ödfergap größere Sänge al§ SSreite pt. ^er SSielfrag, Gnlo gulo L. (borealis), ift 95cm bk Im lang, loobon 12 — 15cm auf ben ©d^toang fommen, unb am Sßiberrifte 40—45 cm pd^. 5luf ber ©d^nauge finb bie 5aare furg unb bünn, an ben fjügen ftarf unb glängenb, am 9fum|)fe lang unb gottig, um bie ©d^enfel, an ben l^ellen ©eitenbinben unb am ©d^man§e enblid^ ftraff unb fe]^r lang, ©d^eitel unb Stadien finb braunfd^marg mit grauen §aaren gemifd^t, ber 9tü(fen, bie Unterfeite unb bie S5eine bunfelfc^toarg; ein hellgrauer %\eä fteht gtoifd^en Slugen unb Oh^en, unb eine hellgraue $8inbe berläuft bon jeber ©(^ulter an läng§ ber ©eiten hin. S)a§ SSoHhaar ift grau, an ber Unterfeite mehr braun. ^er ^ielfra^ bemohnt ben S^^orben ber @rbe. S5on ©übnortoegen unb ginnmarfen an finbet man ihn burch gang 3^orbafien unb S^orbamerifa bk ©rönlanb; bie neutoeltlichen SSielfrage toerben in brei bon ben alttoeltlid^en ettoa^ unterfd^iebene formen getrennt, grüher mar bie fübli(he ©renge ber Verbreitung in Europa unter tieferen Vreiten gu fu(hen ak gegenmärtig; gur Vennttergeit erftreclte fie fi(h bk gu ben Sllf^en. ©id^malb berfi(hert, ber Vielfrag fei no(h fpt in ben SSälbern bon Sitauen borgefommen; Vrimfen hat ihn no(h bor mehreren Qahrgehnten im Sßalbe bon Vialomicga beobachtet^ mo er ie^t nicht mehr borfommen foll; Vechftein erzählt bon einem Vielfrage, ber borgeiten bei grauen*« ftein in ©achfen, unb gimmermann bon einem anberen, ber bei §elmftebt im Vraun^ fchmeigifchen erlegt mürbe. S)ie beiben Ie|teren merben ak berf^rengte Siere angefehen, meil man nicht mohl annehmen fann, bag ber Vielfrag in fo f^äten 'Texten noch fo meit nach ©üben gegangen ift. ©egenmärtig finb S^ormegen, ©chmeben, Saf)f:)fonb, S'^orbrug*» lanb, namentlich bie ©egenben um ba§ SSeige 3Jteer, $erm, gang ©ibirien, ^amtfchatfa unb S^rbamerifa fein SSohngebiet. ^ie älteren S^aturforfcher ergählen bon ihm unb feinem "äppeixi bie fabelhafteften ^nge, unb ihnen ift c§ p^ufchreiben, bag ber Vielfrag einen in allen ©f^rad^en gleich*« bebeutenben S^amen führt, ^ie Slbleitung feinet 3f^amen§ ift äugerft fd^mer. äJtan mollte ihn aik bem norbifchen gfelbfra^ 'i^exlexien. Slber ba^ äBort ift im ©chmebifchen, mie er** fahrene fchmebifche gäger §ilgheimer berficherten, unbefannt unb auch im Sf^ormegifchen fo feiten, bag e§ (^o^iett („Norges Pattedyr“) nur in Mammem nennt, ^ie übliche norbifche Vidfrafj sytelfra^: ^Verbreitung. Stufent^att. 337 ^egeic^nung für ba^ Ster ift ^erf. S^mer^^tn fd^eint bie bolBtümüd^e Slbleitung nod) bie ric^tigfte gu fein, benn ber ^ielfra^ ift ein tü(^tiger Sftäuber nnb entinicfelt nidjt nnr tatfäc^lid^ einen gemaltigen 5lp^etit, fonbern biefe ©igenfc^aft inurbe bon ben alten ©d)rift= ftellern nod^ in fabelt)after ^eife übertrieben. Ser Vielfraß betnofint bie gebirgigen ©egenben be§ S^orben^, giet)t g. bie nadten §b:^en ber ffanbinabifc^en ^llpen ben unge^^euern SSälbern be^ nieberen ©ebirge^ bor, obtüo^I er aud^ in biefen gn finben ift. Sie öbefte Sßilbni^ ift fein 5tnfent^att. (Sr t)at feine feftfte^enben Söo^nungen, fonbern ioed^felt fie nad^ bem SSebürfnB unb berbirgt fid}, toenn bie 9^ad^t l^ereinbrit^t, on febem beliebigen Orte, ber xtjxn einen ©d^Inbfroinfel gemä'^rt, fei im Sidic^t ber Sßälber ober im (^eflüfte ber Reifen, in einem bertaffenen gud^^bau ober in einer anberen, natürlid^en §ö:^Ie. SBie olle Harber me:^r 9^ad^t^ aB Sagtier, fc^Ieid^t er bodf) in feiner fo menig bon ben SJlenfd^en beunruhigten §eimat gang nad^ belieben umher unb geigt fid^ auch im Sid^te ber ©onne, mürbe bie§ auch unter’ alten Umftänben tun müffen, ba ja befannttich in ben nörblid^ften Seilen feinet SSohngebiete^ mährenb be^ ©ommer^ bie ©onne monatelang Sag unb Stacht am §immel fteht. bem bon D^abbe bereiften fübtichen (^renggebiete bei öftlichen ©ibirieni ift bal S5orfommen bei S8ielfragel biel mehr an bal ^orhanbenfein ber äJtofchultiere atl ber Stenntiere gefnühft. Sal Stuf^» treten bei erftgenannten SBieberföuerl hängt nun aber mefenttich mit bem f^ftangtidjen (^e^ |näge ber betreffenben ©egenben gufammen, unb baher finbet man bort, mo in meit^ gebehnten bteid^gelben unb grauen gled^tengebieten eine Sttpenftora noch bie äu^erfte ©renge bei $8aummuchfel fd^müdt, SJtofchultier unb Sßielfrag am häufigften, mährenb man in einer burdbfchttitttichen §öhe bon 1000 m über bem SDteere in bem (SJebiete ber üpftigen $ftan^ genmelt beibe Siere nur gufötlig unb bereingett antrifft. Sementf^rechenb ift ber ^iel*= fra^ im öftlichen ©afan entfchiebener ©ebirglbemohner, ber, ohne feften Sßohnfig gu h^tben, beftänbig umherfchmeift unb namentlich biejenigen Drttidhfeiten ber Hochgebirge auffudht, mo ben SJtofdhultieren ©dhtingen gelegt merben. Unter ähnlichen S3ebingungen tritt er überall im ©üben bon ©ibirien auf, unb ebenfo berhält er fich, unter $8erüdfichtigung ört^ lieber (Sigentümlidhfeiten, im Storben Stmerifal. 3m SSinter, ben er nadh Strt ber nädhftbermanbten äJtarber, ohne längere Qeit gu fchlafen, burdhtebt, fe^en ihn feine großen Saßen in ben ©taub, mit Seidhtigfeit über ben ©dhnee gu gehen, unb ba er fein ^oftberädhter ift, führt er ein behagtidhel unb gemütliche! ßeben, ohne femall in große Stot gu fommen. ©eine ^emegungen finb fehr eigentümlicher 5trt, unb namentlich ber (55ang geidhnet fidh bor bem alter übrigen mir befannten Siere aul. Ser SSielfraß mätgt fidh nämtidh in großen $8ogenfäßen bahin, gang merfmürbig humbetnb utib ^urgetbäume fd)tagenb. Sodh förbert biefe ©angart immer noch fo rafch, baß unfer JJreffer fteine ©äugetiere bequem babei einhott unb auch größeren bei längerer Verfolgung aahe genug auf ben Seib rüden fann. 3^^^ ©dhnee geigt fid) feine gährte, biefem ©ange ent- fpredhenb, in tiefen Södhern, in bie er mit alten hier Veinen gefßrungen ift. 51ber gerabe fein eigentümlicher ©ang ift bann gang geeignet, ihn leidet gU'förbern, mährenb bal bon ihm berfolgte VJilb mit bem tiefen ©d)nee fehr gu fämhfen h^t. Sroß feiner Ungefdjidlidjfeit berfteht el ber Vielfraß, niebere Väume gu befteigen. Stuf bereu Elften liegt er, bidjt an ben ©tamni gebrüdt, auf ber ;^auer unb loartet, bil ein 3Bilb unter ihm lueggeht. Unter feinen ©innen ftcljt ber ©erud) obenan; bodh finb and) fein ©eficht unb ©chör hinlänglid) fd)arf. ©eine Hauptuahnuig bilben bie SMufearten bei Scorbenl nnb namcutlid) bie :5em^ mingc, bon benen er eine erftaunlidje ?jtenge bertilgt. Vei ber großen Hänfigfcit biefer »rcl^m, a:icr[cbL‘n. 4. Slufl. XII. Sanb. 22 338 10. Dxbnung: ^Raubtiere, f^amiüe: SO^arber. Stere in geiniffen SoI)ren brandet er fic^ fanm um ein anbere^ ®ilb §u Befümmern. Sen SSöIfen unb ^Jüc^fen folgt er auf il)ren ©treifgügen nac^, in ber Hoffnung, ettoa^ Bon i^^rem O^auBe gu erbeuten, ^^otfalle aber betreibt er felbft bie :^öf)ere gagb. ©einig ift e^, bag er 8ftenntiere, jo felbft ©lentiere angreift unb niebermadjt. Sf)unberg erfunbete, bag er fogar Mge umbringt, inbem er it)nen bie ©urgel jerreigt. Söinen^ietm erioäljut in feiner fReifebefd^reibung Bon ^Rorbtanb, bag ber Bielfrag bort ©d^aben unter ben ©df}af=^ gerben anrid^te, unb (^man erfugr Bon ben Dftfafen, bag er bem ©Idg auf ben Suaden fgringe unb ign burdg Biffe töte, hiermit ftimmen bie TOtteilungen 3ftabbe§ BoIIftänbig überein, geeigneten ©ebirgen am Baüalfee Biirb ber bort gäufige Bielfrag in ber 9^äge ber 5tnfiebelungen eine Blage für ba§ junge §ornBieg. ©ine 2lu§it)anberung ber fRenn^ tiere au^ bem öftlidgen ©ajan fübmärt^ in bie Ouellgebirge be§ blieb jebodg ogne ©influg auf bie Sebengioeife be§ Bielfrage^; bie teagaffen unb ©ojotten begaugteten fogar, er gäbe gier niemals ein S^enntier angegriffen, fonbern fei au^fdglieglidg auf ba§ 3Rofdgu§tier angeBiiefen. SRein Qagbgegilfe ©rif ©ujenfon ergägtte mir, bag ber Bietfrag in ©fanbinaBien fidg, pmat im tiefen ©dgnee, leife unter bem Sßinbe an bie Ber=» grabenen ©(^neegügner geranmai^e, fie in ben §öglen, bie fidg bie Böget au^fdgarren, Berfotge unb bann mit £eidgtig!eit töte. Sen Jägern ift er ein gödgft Bergagte§ Sier. 9Rein Begteiter Berfidgerte midg, bag ein jebe^ ertegte fRenntier, ba§ er nidgt forgfättig unter ©teinen Berborgen gäbe, mägrenb feiner ^bmefengeit Bon bem Bietfrage angefreffen Biorben fei. ©egr gäufig ftiegtt biefer audg bie ^öber Bon ben gatten meg ober frigt bie barin ge== fangenen Siere an. ©enau ebenfo treibt er e§ in ©ibirien unb Stmerifa. gn ben Jütten ber Saggen ridgtet er oft bebeutenbe Bermüftungen an. ©r bagnt fidg mit feinen stauen einen Söeg burdg Suren unb Sädger unb raubt gteifdg, ^äfe, getroefneten gifdg unb ber-^ gteidgen, ^erreigt aber audg bie bort aufbemagrten Sierfette unb frigt, bei grogem junger, fetbft einen Seit berfetben. Söägrenb be§ SSinter^ ift er Sag unb S^ai^t auf ben Beinen, unb toenn er ermübet, gräbt er fidg einf adg ein £odg in ben ©(^nee, lägt fieg bort Berfdgneien unb rügt in bem nun gang marmen Säger begagtidg au^. ©ine fteine Beute, bie ber Biet* frag gemadgt gat, Bergegrt er auf ber ©tette mit §aut unb paaren, eine grögere aber Ber=* gräbt er fegr forgfättig unb gätt bann nodg eine gmeite SRagtgeit baBon. ; Sie ©amojeben begaupten, bag er fetbft SRenfdgenteidgen au§ ber ©n:be fdgarre unb fidg geittoeitig, Bon biefen nägre. 5tudg nidgt geniegbare ©egenftänbe fott ber Bietfrag bi^meiten ftegten unb Ber^ fteden. ©o beridgtet ©oue§, bag au§ einer unbemadgten Qägergütte atte mögtidgen ©egem ftänbe, mie Südger, gtinten, Söpife, Beite, SReffer, Seden Berfdgmunben maren; bie ©f)uren Berrieten einen Bietfrag at§ Sieb. gnfotge feiner umfaffenben Sätigfeit at§ fRaubtier ftegt ber Bietfrag bei fämttidjen norbifdjen Bötferfdgaften feine^megS in befonberer Stdgtung, unb man jagt, Berfotgt unb tötet ign, mo man nur immer fann, obgteidg fein gett feine^njegg überatt benu^t toirb., Ser ©5!imo tegt fid) Bor ber §ögte be§ Bietfrageg auf ben Baudg unb märtet, bi§ ber gaber gerau^fommt, f^ringt bemn fofort auf, Berftogft ba§ Sodg unb tägt nun feine ^unbe to0, bie gBiar ungern auf fotdge§ SSitb gegen, e§ aber bodg feftmadgen. 5Runmegr eitt ber gäger gingu, giegt bem Bäuber eine ©dgtinge über ben ^ogf unb tötet ign. S^^^^toegen unb Saggtanb Biirb bal Sier mit bem geuergemegre ertegt. Sro^ feiner geringen ©röge ift ber Bietfrag fein gu Berad)tenber ©egner, meit um Bergättni^mägig ftarf, mitb unb Biiberftanb^fägig. 3Ran Berfidgert, bag fetbft Bären unb Sßötfe igm au^ bem B5ege gegen; tegtere fotten ign, magrfdjeintidg- feinet ©eftanfeg megen, SSielfra^: SBeutetiere. f^ort^jflatiäung. ©efangenlebett. 339 über'^aitpt nid)t anrü^ren. ©egen ben ^enfd)en tne^rt er bloß bann, inenn er nx^t mel^r au^^tneid^en !ann. ©etnö^^nüd^ rettet er fic^ angefid^t^ eines QägerS bnrc^ bte ^^Ind^t, unb inenn er getrieben tnirb, anf einen SSaunt ober auf bie l^öd^ften tool^in iI)Tn feine geinbe nid^t nad^folgen fönnen. ^on rafd^en §nnben toirb er in ebenen, bannte lofen ©egenben balb einge^olt, berteibigt fid^ aber gegen fie mit 3Jtut unb großer ©ef^icf^ lid^feit. ©in einziger §unb toirb i^n faum übertoältigen fönnen; ptoeilen toirb eS and) mef)reren f deiner, i^n p befiegen. SSenn er bor feinen SBerfoIgern nid^t auf einen S5aum entfommen fann, toirft er fid^ auf ben fRücEen, fa^t ben 5unb mit feinen fdjarfen Graden, toirft i^n p $8oben unb prfteifd^t i^n mit bem ©ebiffe berar.t, bag jener an ben if)m bei^ gebrad^en SBnnben oft pgrnnbe gel^t. ®ie dtodpit beS ^ielfrageS fällt in ben §erbft ober äöinter, in ^^ormegen, mie ©rif mir erp^Ite, in ben Januar. 9^ad^ hier SJtonaten Sragpit, gemö^nlid^ aifo im 3}lai, toirft boS SSeibd^en, in einer einfamen ©d^Iud^t beS ©ebirgeS ober in ben bid^teften SBälbern, 2 — 3, au(^ 4 ober 5 S^^nge auf einem toeid^en unb toarmen Säger, baS eS enttoeber in (jol^Ien Räumen ober in tiefen ^ol^Ien angelegt l^at. ©S l^ält fd^toer, ein foId^eS ^od^em bett aufpfinben; befommt man aber S^nge, bie nod^ dein finb, fo fann man fie ol^ne groge SJtüIje pl^men. ©enberg pg einen Vielfraß mit TOId^ unb fjleifd^ auf unb geioöl^nte i^n fo an fid^, ba| er i^m toie ein ©unb auf baS f^elb nadi)Iief. ^aS 5lier toar beftänbig in ^ätig- feit, ffjiette artig mit allerlei ^5)ingen, toalgte fid^ im @anbe, fd^arrte fid^ im SSoben ein nnb fletterte auf S3äume. 6d)on als er brei aJlonate alt toar, tourte er fid^ mit ©rfolg gegen bie il)n angreifenben ©unbe p berteibigen. ©r fra§ nie unmäßig, toar gutmütig, erlaubte ©d^toeinen, bie Wa^itxi mit x^jva p teilen, litt aber niemals ©unbe um fi(^. Si^mer :^ielt er fid^ reinlid^ unb rod^ gar nid^t, außer, toenn mel^rere ©unbe auf i^n loSgingen, bie er toa^rfc^einltd^ burd^ bie ©ntleerung feiner ©tinfbrüfen gurüdfd^reden ioollte. ©etoö^^n^ lid^ fdf)lief er bei Stage unb lief bei S^ad^t um'ßer. ©r lag lieber im greien als in feinem ©talle unb liebte überl^aubt ben ©d^atten unb bie ^älte. 5llS er ein ^albeS ga^r alt mar, mürbe er biffiger, blieb jebod^ immer nod^ gegen Sblenfd^en ptraulid^, unb als er einmal in ben Sßalb entflol^en mar, f^tang er einer alten SJtagb auf ben ©(^litten unb ließ fid^ bon i:^r nad^ ©aufe fa^^ren. dJlit pnel^menbem Filter mürbe er milber, unb einmal biß er fid^ bet- ört mit einem großen ©unbe :§erum, baß man leßterem p ©ilfe eilen mußte, meil man für fein Seben fürd^tete. 2lud^ im Filter fbielte er immer nod^ mit ben befannten Seuten; i)ielten i^m jebod^ Unbefannte einen ©tod bor, fo fnirfd^te er mit ben unb er- griff ben ©tocE mütenb mit ben flauen. ©olange ein gefangener Vielfraß jung ift, geigt er fid^ l^öd^jt luftig, faft mie ein junger 58är. Dbgleid^ nid^t eben f(^nell in feinen Söemegungen, ift er bod^ fortmä^renb in Sätig- feit, unb bloß menn er fd^läft, liegt er füll auf ein unb berfelben ©teile, ©inen S5aum, ben man in feinem ^äfig angebracht hut, befteigt er mit Seichtigfeit unb fcheint fiel) burdf) bie merfmürbigften Surnfünfte, bie er auf ben Elften auSführt, befonberS gu bergnügen. gumeilen f^ielt er förmlidC) mit ben gmeigen, inbem er mit Seichtigfeit unb oljue jebe gurcljt aus giemlid[)en ©öhen herunter auf bie ©rbe fütingt unb an ben eifernen ©täben feines ^äfigS ober an feinem SieblingSbaume rafih mieber em^orflettert; gumeilen rennt er in einem furgen ©alo^h im Greife innerhalb feines ^äfigS umher, hält jebodl) ab unb gu inne, um gu fehen, ob ihm nicht einer bon ben gufchauern ein ©tüdEdljen buchen ober fonft einen Seeferbiffen burcl) boS ©itter gemorfen 'tjobe. ®aS eigentliche äSefen beS ^SielfraßcS geigt fid} aber bod) erft, menn er ©efellfdinft 22* 340 10. Drbnung: Olaubtiere. f^amiüe: SSJlarber. bon fetneggleic^en l^)at. Qm SSerliner Q^ologifc^en ©arten lebten bret ©tüd be^ in unferen Käfigen \o feltenen %xexe§, unb gtnar ein alte^ nnb gmei noc^ ni(^t erioac^fene, bie in früt)er Qugenb anfamen. ©tma^ £n[tigere§ unb Vergnügtere^, biefe beiben ©efc^öbfe finb, fann man fi^ nid^t benfen. S^^ur äugerft feiten fa^ man fie !ur§e Qeit ber Vu^e p\\eQtn; ben größten Seil be§ Sage§ berbrac^ten fie mit bie urfbrünglid^^burd^au^ nid^t bbfe gemeint fein fd^ienen, balb aber ernfter mürben unb gelegentlid^ in einen Qmeifambf über^ gingen, bei bam beibe DtecEen ©ebig unb Sa|en med^felmeife gebrandeten. Unter faum mieberpgebenben ©etläff, ©efnurr unb ©e^enl rollten fie übereinanber toeg, fo bag ber eine balb auf bem WXdtn, balb auf bem Vau(^e be§ anberen lag, bon biefem abgefdf)üttelt unb nun feinerfeit§ niebergemorfen mürbe, fprangen auf, fud^ten fid^ mit ben Qälinen gu |3adfen, surrten fid^ an ben ©demöngen unb follerten bon neuem ein gutes ©tücf über ben Voben fort, ©nbete baS ^p\t\ ober ber 3lüeifambf, fo trollten beibe leintereinanber l^^r, burdemagen i^ren ^äfig na(^ allen ©eiten, burdefdenüffelten alle SSinfel unb ©i^en, unter- fud^ten feben ©egenftanb, ber fid^ fanb, marfen gutter- unb Srinfgefäße über ben Raufen, ärgerten bie red^tfd^affenen SSafd^meiber, bie i:^re Käfige p reinigen l^atten, burd^ un- ftillbaren gorfc^ungSeifer nad^ Singen unb ©egenftänben, bie fie unbebingt nid^tS an- gingen, erprnten fid^ mieberum unb begannen baS alte ©:biel, ad^tfame Veobad^ter ftunbcn- lang feffelnb. ©anj anberS benahmen fie fid^ angefid^tS beS futterf^enbenben SSärterS. OTe Ungebulb, bie ein l^ungrigeS Sier p erfennen gibt, gelangte je^t bei i^nen pm 5IuS- bru(fe. Ser S^ame Vielfraß mürbe mir, als id^ fie pm erftenmal füttern fa^, urblö^Iid^ berftänblid^. Sßinfelnb, l^eulenb, fnurrenb, üäffenb, p:^nefletfd^enb unb fid^ gegenfeitig mit Dl^rfeigen unb anbermeitigen greunbfd^aftSbe§eigungen bebentenb, rannten fie mie toll unb unfinnig im ^äfig um^er, gierig nad^ bem gleifd^e blidenb, mälzten fi(^, menn ber SBärter eS il)nen nid^t augenbliillid^ reid^te, gleid^fam öergmeifelnb auf bem Voben unb fuhren, fobalb i^nen ber Vrotfen pgemorfen mürbe, mit einer ©ier auf biefen loS, mie id^ eS nod^ bei feinem anberen Siere, am menigften aber bei einem fo forgfam mie fie ge- t^flegten unb gefütterten, beobad^tet l^atte. Ser unftillbare Vlutburft ber SOtarber fd^ien bei il^nen in ^Jre^gier umgemanbelt p fein, ©ie ftür^ten fid^, alles anbere bergeffenb, mie finnloS auf baS Qleifd^ftüif, padEten eS mit ©ebiß unb flauen pgleid^ unb fauten nun unter lebhaftem ©d^ma|en, knurren unb gaud^en fo eifrig, fi^langen unb mürgten fo gierig, ba^ man nid^t im bleiben tonnte, bie Qabelei ber älteren ©d^riftfteller l^abe Urffjrung unb gemiffermagen aud^ Veret^tigung in Veobad^tung fold^er gefangenen Vielfrage. Vrag gelangen jä^rlid^ etma 6000 Vielfragfelle in ben §anbel, bie meiften imn S^orbamerifa :^er, bei einem SSert bon 30—35 3}tarf baS ©tücE. ^ebenfalls aber merben meit me^^r Vielfrage alljä^^rlid^ getötet unb i^rer gelle beraubt; benn nid^t allein bie ^am- tfd^abalen, fonbern aud^ bie Qafuten unb anbere Völferfd^aften ©ibirienS fd^ä^en le^tere ungemein l^od^ unb p:^len fie mit guten greifen. 9^ad^ Otabbe bleiben alle gelle ber in Dftfibirien erlegten Vielfrage im Sanbe unb foften fd^on an Drt unb ©teile 4^5 Sftubel baS ©tü(f. Sie afiatifd^en Völferf(^aften unb ebenfo bie $olen benu^en fie p fdijmeren felgen, 5lmeri!aner unb granpfen bagegen p gugbecfen, für bie fid^ bie Vielfragfelle ber öerfd^iebenen gärbung unb §aarlänge megen borpglid^ eignen. Qn ©üb- unb TOttelamerifa lebenbe, fd^lan! gebaute 9}titglieber unferer gamilie öom 5lnfe:^en ber SOtarber finb bie §uronen ober ©rifonS (frül^er als Galictis pfammen- gefagt). ©ie fennpid^nen fid^ burd^ giemlid^ bidten, leinten verbreiterten, an ber ©d^nause SSielfxa^. ^^rare. 341 tuenig borgebogenen ^o^f mit niebrigen, obgerunbeten Dl^ren nnb berl^ältni^mägig großen 5Iugen, ntebrige ^etne, mägig große güße mit fünf burd} ©^annpute berbunbenen gelten, bie fc^arfe, ftar! gebogene fallen tragen unb nacfte, fditoielige, an ben Hinterbeinen bi§ §ur gußmurgel unter bie gerfen reic^enbe ©o^Ien geigen, mittel^ ober giemüd^ langen ©c^mang, ein furge^ §aarfleib unb burd^ i:^r bon bem ber übrigen EJtarber er^ebüd^ abmeid^enbeg ©ebiß. ^iefe§ beftel^t mie bei ben ©tinfmarbern au§ 34 3äl)nen, geid^net fid^ aber be^ fonber^ burd^ beren ©tärfe aul; namentlidß gilt bieg für bie ©d^neibe^ unb ©cfgä^ne beg Dberüeferg, meniger für bie oberen 4 unb unteren 5 ^adfgä^ne. Sieben bem Elfter fi|en brüfige ©teilen, bie eine ftar! nad^ S5ifam ried^enbe geud^tigfeit abfonbern. — 3Jtan trennt ie|t biefe ®rut)be in gmei Gattungen, bie aud^ äußerlid^ xe^t berfd^ieben erfd^einen. ^ ^ie Hßrare ber SSrafilier ober Saßra ber S5emol^ner ^araguaßg, Tayra barbaraZ. (Saf. „S^taubtiereXI", 1, bei ©. 298), ift ber Vertreter ber ©attung Tayra Oken (Galera), bie eine S^afengrube befißt. ^ie %at)xa erreid^t eine Sänge bon l,i m, mobon etma 45 cm auf ben ©d^mang fommen. ^er bid^te $elg ift am 9tum^Dfe, an ben deinen unb am ©d^mange bröunlid^fd^marg, bag ©efid^t blaß braungrau, bie übrigen Steile beg ^o^feg, ber Suaden unb bie ©eiten beg Haifeg finb balb afd^grau, balb gelblid^grau; bie gärbung beg D^^reg giel)t etmag ing 9tötli^gelbe. 5In ber Unterfeite beg Hcilfe^ fte^t ein großer gelber gled. S5eibe ©efd^Ied^ter unterfd^eiben fid^ nid^t; mo^I aber tommen 3Ibänberungen in ber gärbung bor, unb namentlich ift bie fjärbung beg ^opfeg unb beg Sf^adeng balb ):jt\\tx, balb bunfler unb ber gied am gumeilen gelblid^meiß. 3Iuch SSeißlinge finb nicht gerabe feiten. 55)ie berbreitet fid^ in mehreren Unterarten über einen großeti Seil bon Sen- tral- unb ©übamerüa, bon ©übmejüo big ^araguat) unb noch meiter füblich- ©ie ift feineg- megg feiten, an manchen Orten fogar häufig. Qn ben bom ^ringen bon SKieb bereiften 2öal- bungen S5rafilieng fehlt fie nirgenbg, ift auch 51nfieblern mohlbefannt. Saut 9tengger lebt fie teilg in gelbem, bie mit hohem ©rafe bemad^fen finb, teilg in ben bid^ten SSal- bungen. Sort bient ihr ber berlaffene $8au eineg ©ürteltiereg, hier ein hohler ^aumftamm gum Säger, ©ie ift burd^aug fein bloß nächtlicheg Sier, geht bielmehr erft, menn ber 9Jtorgen balb anbricht, auf Sffaub aug unb bermeilt befonberg bei bebedtem Himmel big gegen äJtittag auf ihren ©treifereien. Söährenb ber TOttagghifee gieht fie fich in ihr Säger gurüd unb ber- läßt bieg erft gegen 3Ibenb mieber, bann big in bie Stacht hinein jagenb. ©ie mirb alg ein feljr fd^äblid^eg Sier angefehen, bag fid^ fühn felbft big in bie S^ähe ber SSohnungen brängt. Sie S^ahrung ber H^i^ore befteht aug allen fleinen, mehrlofen ©äugetieren, beren fie habhaft merben fann. 5Igutig, ^anind^en, Sl^ereag, SJtäufe unb hilflofe Snnge felbft größerer Siere bilben mohl benHoufitbeftanbteil ihrer 3JtahIgeiten; auf n)albfreien©treden geht fie ben Hühnern unb fungen $Itanbug nach, in ben SBälbern befteigt fie bie S3äume unb bemädjtigt fid) ber SSrut ber ^ögel. gn bie Hühnerftälle bricht fie nach SD^arberart ein, beißt bem gebcr- oieh ben ^obf ab unb ledt bag ^lut mit berfelben ©ter mie ^aummarber ober Qltig. 5ng auggegeichneter Kletterer befteigt fie felbft bie höd^ften $8äume, um bie S^efter ber ^ögel gu blünbern ober ben Honig ber dienen aufgufudjen. Slbmärtg flettert fie ftetg mit bem ^ofife boran unb geigt babei eine gertigfeit, bie nur menigen anberen ©äugetieren eigen ift. „©ie läuft'', fagt ber ^ring bon SSieb, „gmar nid)t befonberg fdjnell, hält aber fcljr lange bie ©fjur beg angejagten Siereg ein unb foll baburch bagfelbe oft ermüben unb fangen. äRan mill gefeljen hoben, baß fie ein Siel) (gemeint: ber ©fiießhirfd). S. ^carb.) jagte, big biefeg aug ©rmübung fid) nieberlegte unb bann nod) lebenb bon ihr angefreffen mürbe." 342 10. Drbnung: Üiaubtiere. gamitie: aJlarber. ^te Säger ober S^^efter legt bte Sai^ra, laut §enfel, tool^I immer in unterirbifc^en^Bauen an; menigften^ fanben §enfeB §unbe einft ein fold^e^ unter gel[en. gelang nac^^ vieler aJlül^e, bnrd^ abgel^anene fd^mere Stämme, meld^e al§ ^ebebänme Benn^t mürben, bie gel^* trümmer auf bie Seite gn f d^aff en nnb bie 5tlten neb[t gmei jungen gn ermatten. ®iefe maren nod^ blinb nnb bielleid^t erft menige S^age att; fie glid^en in 5tnfe:^en nnb Stimme gang tänfd^enb jungen güd^fen, nnb man mußte giemlid^ genau gnfe^en, um an ben etma§ fnrgeren SSeinen nnb ben längeren fallen an allen fünf Unterfc^iebe l^eran^gnfinben." ®ie §5rare mirb in gang Snbamerifa giemlid^ Biel gegäl^mt. SdE)ombnrgf fanb fie oft in ben §ütten ber Qnbianer nnb befaß, mie and^ Sftengger, felbft längere geit ein Stüif lebenb. S5eibe gorfd^er berid^ten nn§ barüber etma folgenbel: a}tan ernäl^rt bie §b^are mit OTdf), gleifd^, gifd^en, getod^ten ?)am§, reifen Bananen, fnrg mit allem möglid^en, nnb fann fie fomit fe^^r leidet ert)alten. SSenn man i'^r Steife geigt, fl^ringt fie heftig banacf), ergreift fie fogleid^ mit ben SSorberpfoten nnb ben gä^^nen nnb entfernt fid^ bamit fomeit al§ tnnüd^ Bon il^rem SSärter. SDann legt fie fid^ auf ben S5an(^ nieber nnb frißt ba§ gleifdf), e§> mit beiben ^orberf)foten feft^altenb, o^ne Stü(fe baBon abgnreißen, nad^ ^aßenart, inbem fie mit ben S5adEgä^nen ber einen Seite baran !ant. . Söirft man i^r lebenbe^ ©eflügel Bor, fo brüdEt fie e§ in einem Sprunge gn SSoben nnb reißt i^m ben $aB na^e am ^opfe auf. (Sin gleid^e§ tut fie mit fleinen Säugetieren, ja, menn fie nid^t forgfam genug gegogen morben ift, felbft mit jungen §nnben nnb ^aßen. Sie liebt ba^ S5lnt fel^r, nnb man fießt fie biefeg gembl^nlid^, menn fie ein S^ier erlegt ^at, anflecEen, beBor fie Bon bem gleifd^e genießt. Stört man fie beim f^reffen, fo beißt fie mütenb um fid§. glüffigteiten nimmt fie lappenb gn fic^. Sie ift fel^r reinlid^ nnb letft nnb pn^t i^r glängenb fd^margeg g^ll fort» mä:^renb.- Qm gorne gibt fie einen eigenen SSifamgernd^ Bon fic^, ber Bon einer 5lbfonbe» rnng ber in ber §antfalte unter bem Elfter liegenben Prüfen ^errü^rt. S3el^anbelt. man fie mit Sorgfalt, fo mirb fie gegen ben 3Jtenfd^en fel^r ga^m, fpielt mit i^m, gel^ord^t feinem 3ftnfe nnb folgt il^m, menn fie lo^gebnnben mirb, gleich einer ^aße bnrd^ ba§ gange ^anä nad^. befaß'V fd^ireibt 91. 93ornmüller bem SSerlage, „gmei §prare§, bie fofort, menn fie mid^ erblitften, auf mi(^ gnliefen, an mir emporfletterten big auf bie Sd^nltem, fo baß id^ mid^ il^rer leibenfd^aftlid^en, oft freilid^ an^ red^t f(^merg’^aftenSieb!ofnng fanm erme^^ren fonnte. S3ig fie eingefperrt mürben, gingen fie mir nid^t Bon ber Seite." Qm Spielen ftößt bie §prare, mie eg bie jungen §nnbe gn tun pflegen, Innrrenbe Slöne ong; mirb fie aber nngebnlbig, fo läßt fie ein tnrgeg (^epenl pören. Ungeachtet iprer Siebengmnrbigfeit bleibt fie bo(h für alle Heineren §augtiere, namentlich für bag Geflügel, ein gefährlicher geinb, troh aller güchtignngen. Qh^^ Sebengart änbert fie in ber (^efangenf^aft, menn fie immer angebnnben bleibt ober in einem ^äfig gehalten mirb, infomeit, baß fie bie gange S^adjt fchlafenb gnbringt; läßt man fie aber in ber Sßohnnng frei nmherlanfen, fo fchläft fie bloß mäprenb ber SJütternacht nnb in ben SD^ittaggftnnben nnb jagt Born frühen äJtorgen big gnm 9lbenb ben jungen SJtänfen nnb Statten nach, Bon benen fie beffer alg eine ^aße bog §ang gn reinigen Berftept. $8loß bie milben Qnbianer, für bereu (SJanmen feine 9lrt Bon ^leifch gn fd^lecht gn fein fd^eint, effen bie S^apra; bie Europäer finben ihr S^^ifdp abfchenlich. Qene bennßen auch ihr gelt, um Heine Säcfe barang gn Berfertigen ober um eg in OHemen gn gerfchneiben, bte fie bann alg gierat gebrauchen; gleichmohl jagen fie bag Stier nicht befonberg hönfig. äöenn fich bie §prare Berfolgt fiept, Berftedt fie fiep, fallg fie (SJelegenpeit bagn finbet, in einem (Srblod^e ober in einem poplen Stamme ober Hettert auf einen popen 5öanm nnb fe|t ipre §^rare. (SJrifon, 343 glud^t hmd) bie benachbarten SSibfel fort, nnt nach einiger Entfernung ioieber ben ^oben in gewinnen. get)It it)r aber ein folcher S^fludht^ort, fo erreichen bie §unbe fie [et)r balb, ba fie fein ©djueKäufer ift, unb übertoöltigen fie nach fnrger (^egentoeljr. ^er EJrifon, Grison vittatus Schreb., ber Vertreter ber ©attung Grison Oken, ohne S^afengrube, ift fleiner all bie §t)^are, etlua 65 cm lang, toobon auf ben (Bä)tvani ungefähr 22 cm fommen, unb burdh gebrungenere EJeftalt unb bertjältnilmä^ig furgen ©chtoang, audh burd) bol bünnere, eng anliegenbe §aarfleib aulge^eichnet. ^ie Färbung erfcheint, äf)nlidh ©rifon, Grison vittatus Schreb. natürUd^er ©vöße. tüie bei unferent ^ach^ unb faft genau toie beim ^onigbac^l, befonberl beltjalb mer!- tüürbig, meil bie Oberfeite bei ^ör^erl lichter gefärbt ift all bie Unterfeite, ^ie ©dhnaugc, ber untere ^eil bel§alfel, ber 35auch unb bie tiefer finb bunfelbraun, mätjrenb bie gan5e Dberfeite, bon ber ©tirn an bil 5um ©chtoange, blaßgrau aulfiel)t, ba bie ©rannenßaare fchmarge unb meiße 9ffinge geigen, ^on ber ©tirn läuft über bie SSangen eine tjellocfer^* gelbe 33inbe, bie gegen bie ©chultern f)in etmal ftärfer mirb. ^ie ©chtoangfpißc unb bie fleinen Dohren finb gang gelb, bie ©oßlen unb bie gerfen bunfeifchmarg gefärbt. äJiänndhen unb SÖeibdhen fomie gmifdhen alt unb jung ift fein Unterfcfneb in ber gärbung. Eine nal)e bermanbte 5frt ift ber ©roße ©rifon, G. allamandi Bell (crassidens), oom [üblichen TOttelamerifa. 2)er ©rifon bemol)nt fo giemüdh biefelben ©egenben ioie bie gßrare, geht aber loeitcr nach ©üben, bil Ehile nnb Patagonien, unb nid)t gang fotoeit nad) ^>dn-bcn. ©cboniburgf 344 10. Drbnung: 9^aubttere, f^amüte: SJiarber. nennt t^n etne§ ber ge)t)öl}nlic^en S^taubtiere bet Äfte. ^er ©tifon ^ält fic^ in ben $flan=* jungen nnb befonbet^ gern in ber S^äl^e ber ©ebäube auf, tvo er unter bent geberbiel^ gu»* lueilen großen ©c^aben onric^tet. Qn S3rafüien f inbet er \id), lout §enfet, nid^t fo häufig ruie bie ^t)xaxe unb betno^nt lieber bie ^am^oo^gegenben, obtno^ er aud^ tief im Uriualbe ongetroffen mirb. S5on ben ^unben getrieben, bäumt er nid^t, fonbern berbirgt fid^ balb^ möglid[}ft unter ©teinen unb ^öaummurgeln. SSenu bie g^iore unferem föbelmarber gteid^t, äl)nelt ber ©rifon bem Qltig, mit bem er oud^ in ber ©röge übereinftimmt. ©ol^Ie S3öum_^, geBfbatten unb ©rbtbd^er finb feine 5tufentl^aIt§orte. Sier l^at bie eigentümlid^e tüol^n^eit, ben langen emf:)orp'^eben, gan^ mie giftige ©d^tongen p tun ^^flegen; habet bli|en bie üetnen, bunfeln 5tugen unter ber Igelten S5inbe fe^r lebenbig l^erbor unb geben ber geiftigen Sftegfamfeit fotnie aud^ bem morbluftigen SBefen belebten 5tu§brudt. ^er ©rifon füll ebenfo blutgierig mie unfer SJtarber fein unb u^ne junger fo biele ^iere mürgen, al§ er nur er^^afd^eu !ann; aud^ gilt er für red^t mutig, ©in ©rifon, ben ein ©nglänber pt)m I)ielt, berlie^ einigemal feinen ^äfig unb griff einen jungen Slüigator an, fo baß ba§ arme ^iel) an ben folgen feiner SSunben pgrunbe ging. 5tud^ ©Ubier berid^tet bon ben 5tn«* griffen uufereS 9Jtarber§ auf anbere, berpltni§mäßig ftärfere kliere, ©in ©rifon, bem fort*» möfirenb S^a^rung im Überfluffe gereicht mürbe, füllte feinen SSIutburft an einem armen SRafi, beffen SlnblidE il^n borget fo aufgeregt l^atte, baß er enblid^ bie ©täbe feinet ^äfig§ gernagte unb ba§ ^^armlofe ©efd^ö^f überfiel unb tötete. ©Jerabe biefer ©Jrifon mar fel^r ga^m unb im ^ol^en ©Jrabe fbielluftig, feine ©fjielerei aber freilid^ eigentlid^ ni(^t§ anbere§ al§ ein berfteclter ^ampf. ©obalb man fid^ mit i^m abgab, legte er fid^ auf ben Etüden unb faßte bie f^inger feinet menfd^lid^en ©f)ielfameraben gmifd^en feine flauen, na^m fie in ha§> äJtaul unb fniff fie leife mit ben 3äl)nen. feinen ^emegungen mar er fünf unb anmutig, unb mäljrenb er fid^ in feinem ^äfig bemegte, l^örte man bon i^m, folange er bei guter Saune mar, -beftänbig ein l^eufd^redtenarüge^ ©Jegirpe. ©Jereigt, gab er einen giemlid^ ftarfen, bod^ feinelmegg unerträglid^en Söifamgerud^ bon fid^, ber nad^ einigen ©tunben mieber berging. 3n ber $robing Sftio ©Jranbe bo ©ul, befonberl in ber gleid^namigen ©tabt, foll biefer SJlarber, laut §enfel, nid^t feiten in großen ©üeid^ern mie bei uni bie ^aßen gum Vertilgen ber Statten gel^alten merben. gn unferen Käfigen fielet man ben ©Jrifon öfterl. Qd^ felbft l^abe eine 3^itlang einen gepflegt unb mid^ an feiner munteren S5emeglid^feit unb anfd^einenben ©Jemütlid^feit ergö|t. 5luffallenb mar mir bie §altung im SSergleit^e gu ber feiner S5ermanbten, ber ^ßrare. SBäl)renb biefe beim ©i|en ben aulgebrägteften ^aßenbucEel gu machen unb fid^ in eigen* tümlid^en ©ürüngen immer mit mel^r ober meniger frummgebogenem D^ücfen gu bemegen |}flegt, l^ält fid^ ber ©Jrifon gerabe unb lauft mit geftredftem Seibe trollenb feinel SSegel fort. SJlein ©Jefangener mar fteti gut gelaunt unb aufgeräumt, fd^ien fid^ mit feinem Sofe all ©befangener bollftänbig aulgeföl^nt gu l^aben unb mad^te menig 5lnf^)rüd^e an pflege unb 9^a:^rung, liebte nur im f^utter Slbmed^felung. grüd^te berfd^iebener 5lrt, befonberl ^r* fd^en, Pflaumen unb $ßirnenfd^ni|el, fraß er mit bemfelben mie ?^leifd^, unb gierig geigte er fid^ über^^aufjt nur bann, menn i^m ein lebenbel Sier gum gutter geboten mürbe. Stußerft aufgeregt bagegen, menn el gutter gab, mar, nad^ §aa ob man i^m ba§ gutter ftreitig mad^en molle. übrigen mar aber and) biefer ©rifon ein gemütlichem, liebenmmürbigem Tierchen, bom gern mit allen Leuten \\)xelte, ol)ne babei jernalm ern[tlidh p^ubeigen. ^am SSeibdhen bem @rifon bringt im Dttober gmei Swnge pr SSelt unb pflegt fie in ebenbem ©rabe mie feine S5ermanbten. 51ud) ber ©rifon mirb Oon ©ingeborenen häufig in ©efangenfchaft gehalten, manche effen auch S^^ifd) unb bermenben feinen ^elg. ^ie 51nfiebler töten ilhn, mo fie i^hu nur erlangen fönnen. * Ünferem ©rimbart p ©^h^en nennen mir bie oum @ol)lengängem befteljenbe §meite Unterfamilie ber SQtarber ^adhfe (Melinae) unb bereinigen in i^r bie plumpsten unb gebrungenften ©eftalten unb bie größten ©tänfer ber ganpn gamilie. ^en bollenbeten ©chein einem felbftfüchtigen, migtrauifchen, übellaunifdhen unb glei^^ fam mit fidh felbft im ©treite liegenben ©efellen ermedt ber ^ach§. hierüber finb fo giem^ lidh alle SSeobadhter einig, obglei^ fie ben S^u^en, ben biefer eigentümlidhe SJtarber Qetväpxi^ nicht berfennen. ^er ^ach§ ift unter ben größeren eurof^äifdhen Sftaubtieren bam unfdhöb^ lidhfte unb mirb gleidhmo^h^ berfolgt unb befelh^et mie ber SSolf ober ber gudhm, o^ne ba| er felbft unter ben Sßeibmännern, bie bo(^ befanntlidh biejenigen Siere am meiften lieben, benen fie am eifrigften na(^ftellen, biele ^erteibiger gefunben ^hat. ©r ift allerbingm ein menfchen*= unb tierfcheuer ©infiebler unb babei ein fo bequemer unb fauler ©efell, mie nur irgenbeinen geben fann. 3^ füt meinen Seil mu§ aber gefte^h^n, bag ich i^n nidht ungern Ihabe: mich ergö|t fein Seben unb SSefen. ©ebrungener, ftarfer unb fräftiger £eib, bider §aim unb langer ^o:|:)f, an bem fidh bie ©dhnauge etmam rüffelförmig guf^i^t, fletne klugen unb ebenfalim fleine, aber fidhtbare Dlh^en, nadte ©o^h^^u unb ftarfe fallen an ben ^orberfügen, ber furge, be^huarte ©dhmanj unb ber bidhte, grobe $elg fomie eine Ouerföalte, bie gu einer am Elfter liegenben Srüfen^ tafdhe führt, fenngeichnen bie eigentlidhen Sadhfe (©attung Meies Briss.). Qm ©ebig fällt aim eigentümlidh bie ©tärfe ber gähne auf, gumal bie unberhältnimmägige ©röge bem ein= gigen oberen ^augahnem unb bie Slbftumf^fung bem niebrigen Oteifeahnem fomie ber lange niebrige 5lnhang am unteren üteifeahn. §ierburch mirb bam ©ebiß gum germahlen bon ^flangen fehr geeignet unb erhält eine entfernte Sthnlidhteit mit bem ber S3ären, bie gleidh^ falim bormiegenb ^flangenfreffer finb. Sie gahnformel lautet rir^/ öor=- berften ißrämolaren im Filter Steigung gum Slumfallen. Sie Sthnlidhfeit in ber S^ahrung mit ben S3ären ff:)ridht fidh Sarmfanal aum, ber bei beiben etma adhtmal fo lang ift aim ber ^ör^er, mährenb bie anberen, mehr räuberifdh lebenben SOtarber nur einen Sarm bon bierfadher ^örfjerlänge haben. Ser Sadhm, fjlattbeutfdh ©räbing, Meies meles L. (vulgaris, taxus; Saf. „9taub^ tiere XII'', 3, bei ©. 316), erreicht bim 75 cm Seibem= unb 18 cm ©dhmanglänge, bei um gefähr 30 cm §öhe am Sßiberrift. Sllte äRännd^en erlangen im ^erbfte ein ©emicbt bim gu 20 kg. ©in giemlid) langem, ftraffem, faft borftenartigem, glängenbem §aar!leib bebedt ben gangen ^ör^er unb hüllt audh bie Dlm^^ gärbung ift am Oxüden mci^grau unb fdhmarg gemifdjt, meil bie eingelnen §aare an ber SSurgel meift gelblid), in ber Sltitte fd)marg unb an ber (Bpii^e graumeife aumfehen, an ben ^öröerfeiten unb am ©d)mange etmam rötlidh, ouf ber llnterfeite, einfd)liepd) S3ruft unb Stehle, unb an ben güpn fdjtoargbraun. Sie 346 10. Drbnung: Slaubtiere. f^amiüe: SDlarber. OBerfeite ift aifo gellet gefäröi aB bie Unterfeite. ^er ift aber ein fc^jnar^er ©treifen tjerläuft jeberfeit^ ber ©^nauge, berbreitert ftd^, über bie klugen unb bie toeig be^^aarten Dl^ren ^inmeg unb berliert {id^ allmäpi^ int ^ie SSeibc^en untere fc^eiben fic^ bon ben Sölännc^en burc^ geringere ©rüge unb ^Breite fotnie burd^ :^enere ^är^ bung^ bie namentüd^ burd^ bie n)eip(^en, burd^fd^intmernben SSoHpare bejnirft mirb. ©e:^r feiten finb ©ad^fe bon gang meiner gärbnng, xioä) feltener fold^e, bie auf tneipm ©runbe bunfel faftanienbraune gleiJe geigen. 3'^eugeborene 5Dad^fe finb, nad^ Hübner, 15, mit bem ©d^mange 19 cm lang unb tragen ein bünne§, auf bem Baud^e äugerft ff)ärlid^e§, au^ ftraffen, berpitnilmäfeig bidfen unb borftenartigen, bid^t anliegenben paaren beftel^enbe§, nur an ben bunlel gefärbten ©teilen be§ ^är.per§ mel^r ober weniger mit grauen unb fd^margen §aaren gemengte^, im übrigen meig gefärbte^ gell. S)er bei ermad^fenen S)ad^fen gu beiben ©eiten be§ ^opfeg berlaufenbe fd^marge ©treifen ift bereite beutlid^ fid^tbar, aber nod^ bräunlid^ gefärbt; ebenfo felgen bie güp unb bie Unterfd^enfel ber S8orber=* unb Hinterbeine au^. 5lud^ läng§ ber*^e]^Ie imb ^ruft geigt fid^ fd^on bie bunfle gärbung, bod^ finben fid^ l)ier nod^ feine bunfeln Haare. Qn ber SSeibmann^fprad^e nennt man bal ^ad^^männd^en ^ad^^ ober 9tübe, ba^ SSeibd^en gä^e ober gel^e, bie klugen ©el^er, bie Dl^ren £aufd^er, bie (Sdtgäpe gänge, bie $8eine £äufe, bie Hont ©d^ioarte, ben ©d^toang $8ürgel, fRute, bie 9^ägel aud^ flauen, bie SuQönge feiner SSopung Solaren, ©änge, ®efd^)leife unb ©infa^rten, ben Drt, too unter ber ©nibe bie 9tö:^ren gufammenlaufen, ben feffel, bie ^fabe, bie äugen bom S5aue fü:^ren, ©teige, ^at ber ^ad^§ ben Bau ermeitert, bertieft unb bie lodtere (^be bor bie 91ö:^ren gefd^afft, fo pt er au§gefü:^rt; pt er aber allerlei Bflangenftoffe gum meid^en Säger l^ineingef^afft, fo pt er eingemooft. SJtan fagt: ber ^ad^§ beioopt ben Bau, be= fäl^rt bie 9tö:^re, figt im ^effel, berfegt, berflüftet, berliert fi(^, mirb bom ^ad^^pnbe im Steffel angetrieben, fd^Ieid^t unb trabt, meibet fid^ ober nimmt SSeibe an, ftid^t ober tour^ gelt, menn er S^a^rung au§ ber @rbe gräbt, rangt ober rollt, menn er fid^ paart, berfängt fid^, menn er fid^ an Hitnben feftbeigt; er mirb totgefd^lagen, bie ©d^toarte abgefd^ärft, ba§ gett abgelöft, ber Seib aufgebrod^en, germirft unb gerlegt. ^er ^ad^§ bemopt in einer 9lei:^e bon geograpl^ifd^en gormen mit Slu^nal^me ber Qnfel ©arbinien unb be^ 9^orben§ bon ©fanbinabien gang Europa, ebenfo ^fien bon ©prien an burd^ (Georgien unb $erfien fotoie ©ibirien bi§ gur Sena. ^ lebt einfam in bie er felbft mit feinen ftarfen, frummen fallen auf ber ©onnenfeite bemalbeter. Hügel au^* gräbt, mit 4—8 5lu§gängen unb Suftlöd^ern berfiept unb innen auf§ bequemfte einrid^tet. ®ie H^uptmopnung im Baue, ber ^effel, gu bem mehrere 9töpren führen, ift fo grog, bag fie ein geräumige^, meicpe^ SJtoo^polfter unb ba§ Sier felbft nebft feinen jungen aufnepmen fann. S)ie loenigften 9töpren aber merben regelmägig befapren, bie meiften bienen blog im galle ber grögten %)t al^ giu(ptmege ober audp al^ Suftgänge. ^rögte 9teinli(pfeit unb ©auberfeit perrfcpt überall, unb pierburdp geicpnet fidp ber ^a^^bau bor faft allen übrigen äpnli(pen unterirbifdpen Berufungen ber ©äugetiere au§. Borpölger, bie nidpt meit bon giuren gelegen finb, fa fogar unbetoalbete ©epänge mitten in ber giur merben mit Bor^ liebe gur Megung biefer SSopnungen benugt; immer aber finb e§ fülle unb einfame Drte, bie ber (Sinfiebler fid^ au^fudpt. (Sr liebt e0, ein befd^auli(pe§ unb gemäd^lid^eg Seben gu führen unb bor allem feine eigene ©elbftänbigfeit in ber au^gebepnteften Söeife gu mapren. ©eine ©tärfe macpt e^ ipm leidpt, ^oijhn au§guf(parren, unb loie einige anbere unter- irbifdp lebenbe Stiere ift er imftanbe, fii^ in wenigen SJtinuten bolüommen gu bergroben. ®ac^§: Verbreitung, ßebenggetub’^nljeiteu. :^m S3au. 347 ^abet fontmen i^m feine ftarfen, mit tüd)tigen fallen bewaffneten ^orberfnge bortreff- lid) guftatten. ©djon nad^ fe^r furger bereitet il^nt bte aufgegrabene ©rbe ginber- niffe; nun aber nimmt er feine ginterfüge gu gilfe unb wirft mit fröftigen (Stögen bo§ ^breic^ weit hinter fid^. Söenn bie 5lu§^öl^Iung weiter fortfd^reitet, fc^iebt er, gewatt^ fam fid^ entgegenftemmenb, bie (Srbe mit feinem ginterteile nad) rüdwärtS, unb fo wirb i^m möglich, aud^ au^ ber Sliefe fämtlid^e ©rbe l^erau^gufd^affen. Unter alten :^albunterirbifd^ tebenben Vieren fowie unter benen, bie btog unter ber ©rbe fd^tafen, fie^^t ber ^^ad^§ am meiften barauf, bag feine 58aue mögtid^fte 5tu§be:^nung l^aben unb entff^red^enbe @i(^er^eit gewäl^ren. ^aft regetmägig finb bie (Swänge, bie bon bem Reffet auStaufen, 8 — 10 m lang unb il^re SD^ünbungen oft bopf^ett foweit boneinanber entfernt, ^er mit 3Jtoo§ unb Saub au^gef^olfterte Reffet befinbet fi(^ gewö^^ntid) 1,5—2 m tief unter ber ^be; ift jebod^ bie ©teitung, auf ber ber $8au angelegt würbe, bebeutenb, fo fommt er aud^ Wo^t bB auf 5 m unter bie Dberftäd^e gu liegen, ^ann aber führen faft regetmägig eingetne Sftö^^ren, bie pr Stiftung bienen, fenfred^t emf^or. ^ann ber ®ad)y ben S5au im ©eftüfte antegen, fo ift e§ igm um fo tieber : er geniegt bann grögere (Sid^er- ^eit unb S^u^e, gau-ptbebingungen für bie SSe^agti^feit feinet ^afein§. gn biefem $8aue bringt ber ®ad^§ ben grögten Seit be§ Sage§ p, unb erft wenn bie ^ad^t bottfommen l^ereingebrod^en ift, bertägt er i^n auf weitere Entfernung, fel)r ftitten Sßatbungen treibt er fid^ wä^renb beg god^fommerS aucg wo'gt fd^on in ben füäteren 97ad^mittag§ftunben ff^agierenge^enb äugen um'^er, unb id^ fetbft bin i^m in ber bon ©tubbenfammer auf fRügen am Ivetten, ti(^ten Sage begegnet; fotd^e SageS- au^ftüge ge:^ören jebod^ p ben ^u§na:^men. Eigentümtid^ ift bie 2trt unb SSeife, wie ber Sad^§ au§ bein S5aue unb in biefen fäl^rt. „(^ang berfd^ieben bom fagt 5lbotf HRütter, „wetd^er rafi^ au^ ber 3tö;^re ]^erbor!ommt unb bann erft fid^ert, tünbigt fid^ bem aufmerffamen 3^9^^ 3tn!unft be§ unterirbifd^en ©efetten erft burd^ ein bumpfe^ ©erumfjet in ber Sftögre an: er fd^üttett ben ©taub bon feinem Sann rüdt er äugerft borfid^tig mit bem l^atben ^o]Dfe au^ ber iRö^^re, fid^ert einen 5tugenbtid unb taudt)t wieber unter. Sieg wieber^^ott fid) oft me^r^ matg, big ber ge^eimnigbotte SSurgbewo^ner fid^ aug ber 9Etö:^re l^eraug^ebt, einen 5tugenbtid nod^ mit ©e^^ör unb $Räfe bie Umgebung b^^üft unb bann, gewö^ntid^ trottenb, ben $öau bertägt. Sag Einfa^^ren gefd^iel)t in ber 3fteget rafd^ unb im gerbfte wegen feiner S5eteibt^eit unter bernel^mbarem ^eud^en, tangfamer nur bei befonberg füttern SSetter unb bottfommener ©id^erl^eit, auffattenb fd^nett bagegen, wenn eg winbig ift.'' 97ur junge Sad)fe getjen in ©efettfd^aft pr 97al^rung aug, atte ftetg attein. 3ur 3^it ber Paarung tebt ber Sac^g mit feinem Sßeibd^en gefettig, jebod^ immer nur in befi^ränfter SSeife; ben ganzen übrigen Seit beg bewognt er für fid^ attein einen S5au unb l^ätt Weber mit feinem Sßeib(^en nod^ mit anberen Sieren greunbfdjaft. 3n atten, auggebe:^nten 58auen brängt fid^ ii^m gwar ber 3udf)g nid)t fetten atg ©efettfc^af- ter auf; beibe Siere aber befümmern fid^ wenig umeinanber, unb ber 3ud)g gauft fobann regetmägig in ben oberen, ber Sad)g in ben unteren 9^öt)ren unb S^effetn. Sag Üiciucle burd) 5tbfegen feiner Sofung ben reintid^en EJrimbart öerUeibe, ift eine üon neueren ^e- obadjtern wibertegte gägerfabet, wenigfteng infoweit, atg bem 3ud)g babei in unbered}- tigter SSermenfd)tid^ung eine nieberträd^tige 5tbfid)t unter gef djoben würbe. Sie Bewegungen beg Sad)feg finb tangfam unb träge; ber Eang erfd}eint fd^teü^enb unb fdjWerfättig; nid)t einmat ber fdpettfte Sauf ift förbernb: man begauptet, bag ein guter 348 10. Drbnung: Siaubtiere. Familie: SJJarb er. guggönger ©rimBart ein^olen fönne. ^ter mad^t babei einen eigentümlichen ©inbrucf. ^Infänglidh glaubt man, efjex ein ©(^mein bor fich gu fet)en aB ein S^aubtier, unb ich meine, bag fchon eine gemiffe S3ertrautt)eit mit feiner ©eftatt nnb feinem SSefen bap get)ört, tncnn man it}n übert)anpt erfennen mitl. 5tn ba§ ©dhmein erinnert auä) feine grungenbe ©timme. ©eine D^afjrung beftet)t im grütijatir unb ©ommer borpglidh au§ Sßurgeln, S^fe!^ ten aller 5trt, ©chnecten unb Sfiegenmürmern, gelegentlich aber auch au§ jungen ©afen, SSogeleiern unb jungen Vögeln, ^ie S^egentüürmer botjrt er mit ben fcharfen, langen 9?ägetn feiner SSorber^jfoten au§ itirem SBerftecte fe^r gefchictt ^erau§, unb berfelben S55erf^ geuge bebient er fich beim 5luffuchen bon Sarben be^ 9}laifäfer§ unb fonftiger fchäbüdher Qnfeften, bie auf ätdern, Söiefen unb anberem ©elänbe unter ber ©rbe leben, ^ei ©T;* beutung ber te|teren fticht er aber nidht, mie ber S^Ger fagt, b. madht nicht trichterförmige, 3—5 cm tiefe unb-t)alb fo meite Söcher mie beim Erbeuten ber 9^egenmürmer, fonbern iDuhlt öftere ben SSoben auf unb menbet Raupen um. §ier unb ba fcharrt er ein Jiumme^ ober SBef:benneft au§ unb frigt mit großem S5elhagen bie larbenreichen unb t)onigfüßen Sßaben, o^ne fich biel um bie ©tidhe ber erboften (^gentümer p fümmern; fein rauher ^elg, bie bidte ©dhmarte unb bie barunterliegenbe ^ttfdhidht fdhü|en xpn and) bollftänbig t)or ben ©tidhen ber Smmen. ©(^nedten, möglidhermeife audh Staupen, ©dhmetterlinge unb bergleidhen fudht er, mie b. $8ifdhof§t)aufen beobadhten fonnte, bon ben Räumen ab. 3m ^erbfte berff^eift ©rimbart Jöeeren unb grüdhte ber berfdhiebenften 5trt, abge»« falleneg Dbft, 9Jtöt)ren unb fRüben; Heinere ©öugetiere, getbmäufe, äJtauImürfe ufm., merben audh nidht berfdhmä^t, ja fogar ©ibei^fen, gröfdhe unb ©dhlangen munben it)m; felbft ^eupttern berptjrt er, mie Sen^ an ©efangenen feftfteltte. gn ben Sßeinbergen ridhtet er unter Umftänben SSermüftungen an, brüdft bie traubenfdhmeren S^teben ot)ne Um=* 'ftänbe mit ber $fote pfammen unb mäftet fi(^ förmlidh mit i^h^er fügen grudht. §ödhft feiten ftie^h^^ iSnten unb ©änfe bon ^Bauernhöfen, bie ganj nahe am SSalbe liegen; benn er ift außerorbentlidh mißtrauifdh unb furdhtfam, magt fidh be§h^^^^> peian§, menn er überzeugt fein fann, baß alle^ bolüommen fidher ift. S^idht feiten geht er 5Ia§ an. (Sr frißt im gangen menig unb trägt nicht biel für ben SBinter in feinen Söau ein; e§ müßte benn ein 9[Ilöhrenacter in beffen S^öhe liegen unb feiner SBequemlidhteit gu §ilfe fommen. SJtertlidhen ©dhaben berurfadht ber ^adh§ in ©uro^)a nidht, jebenfall^ niemals unb nirgenb^ fo biel, baß ber Saugen, ben er burdh SKegfangen unb SSergehren bon allerlei Ungegiefer im SSalbe unb in ber glur un§ bringt, jenen nicht reidhiidh aufmiegen follte. Unter allen SJtarbern ift er ber nüpdhfte unb ein ©rhalter, nicht aber, ein ©dhäbiger be§ S[galbe§: ber gorftmann, ber ihn gu bernidhten fudht, fünbigt aifo an fidh felbft unb an bem bon ihm gepflegten SSalbe. §öchften§ in ber S^ähe bon gafanerien unb Steingärten fann er größeren ©(haben anridhten. „aJtit bem bemerft 5IboIf SJtüIIer, „pat man ben harmlofen ©rimbart ber gerftörung ber Stalbfaaten begidhtigt. $Beibe Spiere finb bon um funbigen, oberflädhlich^u SSeobadhtern beim emfigen ©udhen nadh Sarben unb äJtaben in ben Sftinnen ber mit S5udhen=* ober gidhtenfamen befäten glädhen gefehen, für bie g^^ftbrer ber gerfauten ©amen gehalten unb berfolgt morben. SIB ob bie ^iere nidht bielmehr ben in foldhen ©aaten unb gerabe hi^t borgng^meife fidh anfiebelnben fdhäblidhen ©ngerlingen unb anberen Farben ober gar SJläufen nadhftellten!'' S^idht gang fo hurmloS mie bei un§ gulanbe tritt ber ^ad)§> in SIfien auf. „3^ fibirien'', fagt Sftabbe, „fdheint er biel breifter unb blutbürftiger gu fein al§> in Europa, ©r bleibt in ben beffer bebölferten ©egenben au^fdhließlidh ein nächtliche^ S^taubtier, ma§ 9^a't)rung. 9fJit|en unb (Sd^aben. SBinterfc^^taf. f5ott:|)ftan3ung. 349 beifpiel^tüeife im SSurejagebirge, tvo mir i^n 14mal bei Sage gefe^^en, nic^t ber f^all mar. §ier begnügte er fid^ mit SD^äufen unb ©djiangen unb ^atte fid)er feine (Gelegenheit, ba^ junge D^nbbieh gu beläftigen, mie er e§> überall in Sran^baifalien tut. Qu ben ©od^ftebh^u Saurien^ ift e§ etma§ gang (Gemöhnlid^e^, bag er bie Kälber fettmärt^ anf^ringt unb 6df)mä(hlinge bem Otaubtiere unterliegen.^'' SSaffer nimmt ber S)a(h^ nid^t mie bie §unbeartigen labü^ttb mit ber gunge, fonbern er ftedt bie ©(hnauge in§ SSaffer unb bemegt mie fauenb ben Unterfiefer. 3u (Gnbe be§ (Sbötherbfte^ 't)at fidh ber S)a(h§ bollgemäftet. 3e|t benft er baran, ben SBinter fo behaglich mie nur irgenb möglich gu berbringen, unb bereitet ba^ SBichtigfte für feinen SBinterfchlaf bor. (Gr trägt Saub in feine §öhle unb mad^t fich ein bichte^, mar^ me^ Säger. S5i§ gum ©intritt ber eigentlichen ^älte gefrt er bon bem ©ingetragenen. 9^un rollt er fidh gufammen, legt fidh auf ben $8audh unb ftecft ben ^o^f gmifd^en bie Korber- beine (nicht, mie behauptet mürbe, gmifchen bie Hinterbeine, bie ©chnaugenfhihe in feiner Srüfentafche berbergenb) unb berfällt in einen SSinterfchlaf. Siefer aber mirb, mie bei ben S3ären, fehr häufig unterbrochen. S3ei nicht anholtenber ^älte ober beim ©intritt ge^ linberer SSitterung, befonber^ bei Saumetter unb in nicht fehr falten S^äd^ten, ermuntert er fich, gumeilen nad^t§ au§ feinem S5aue herauf, um gu trinfen. ^ei berhältni^^» tnähig marmer Witterung berlägt er fdhon im S^^^war ober fhäteften§ im gebruar geit^ meife ben ^au, um Gurgeln au^gugraben unb, menn ihm ba§ ©lüdf mohlmill, auch biel^ leicht ein Wäv^^tn gu überrafchen unb abgufangen. Sennod^ befommt ihm ha§> Saften fchledht, unb menn er im grühling mieber an ba^ SageSlidht fteigt, ift er, ber fich bolle^^ S5äuchlein angemäftet Ijatte, faft flahh^^^^^ürr gemorben. Sie ütollgeit beg Sad^feg bauert merfmürbig lange, unb gmar, nach ©chäff („Qagb^ tierfunbe"), bon 5fnfang Sfuguft bi§ 5fnfang Dftober. 5fud^ bie Sraggeit möhrt fehr lange, nämlich etma ein hulbe§ Qahr. 9^ach ©chäff ift bi^h^t aB frühefter SSurfgeitpunft Einfang gebruar, aB f^ätefter ©nbe TOrg befanntgemorben. S^ehring berichtet („Qool. (Garten", 1893) bon einem im berliner S^ologifchen (Garten am 30. ^ärg erfolgten Sßurf. Sie äJtutter mirft 3—5 S^nge, bie etma 3 SSochen, nadh einer alten Sägerregel 23 Sage blinb bleiben, auf einem forgfältig au^geholfterten Säger bon 2Jtoo§, ^Blättern, Sarnfräutern unb langem (Grafe. Sa^ fie einen eigenen ^au bemohnt, berfteht fidh ^tg^utüdh bon felbft; benn ber meiblidhe Sadh^ ift ebenfogut ein eingefleifdhter ©infiebler mie ber männliche. Sie Sungen‘merben bon ihr treu gepflegt, ©ie trägt ihnen nach ber ©äugegeit fo lange Söürmer, Sßurgeln unb fleine ©äugetiere in ben S5au, bi§ fie felbft fidh gu ernähren im- ftanbe finb. SSährenb be§ Sßodhenbette^ mirb e^ bem Sßeibdhen fdhmer, bie mufterhafte iReinlidhfeit, bie fonft im S5aue h^nfdht, gu erhalten; benn bie unergogenen Qungen finb natürlich noch nidht fo meit h^i^cmgebilbet, um jene h^h^ Sugenb gu mürbigen. Sa Ijat nuu bie 5flte ihre liebe 9^ot, mei^ fich Sieben bem ^effel legt fie noch eine befonbere Kammer an, bie ber fleinen (Gefetlfchaft al§ 5fbort bienen unb gugleidh alle 9tah^ rung^ftoffe aufnehmen muß, meldhe bie Qungen nur teilmeife bergehren. ^aä) ungefähr 3—4 SSodhen magen fid) bie fleinen, fehr hübfd)en Sierd}en in (Ge- fellfdjaft ihrer SJtutter bereite hx§> gum ©ingange ihre^ ^aued^, legen fid) mit ihr and) mohl bor bie Höhfe, um fid) gu fonnen. Sabei ffnelen fie nad) ^inberart trllerlicbft miteinanbcr. S3i^ gUm Herbfte bleiben fie bei ber SJtutter, trennen fid) fobann unb beginnen nun ihr Seben auf eigene Hanb. ^flte Sad)§baue merben bon ihnen mit Vorliebe begogen; im S^otfalle mnh aber and) ein eigener gegraben merben. ^lof) in feltenen Sailen bulbet bie .350 10. Drbnung: Staub tiexe. f5<^müie: SJlatbex. SJtutter, bag fid^ bte gungen in i^rem ©eburt^^anfe einen ^ineiten ^effel onlegen unb bann ben unterirbifc^en ^alaft noc^ tnäl^renb eineg SSinterg mit \()x benu|en. einem OoIIen Salute finb bie jungen böHig auggemad^fen, nad) 1% pr gort- bflanpng fä:^ig, unb menn i^nen nid^t ber ©d^ug eineg gügerg bog Sebenglid^t augbläft, bringen fie i^)x W.tex mo^I auf minbefteng 15 Qo^re. SJtan fängt ben ^ad^g in berfd^iebenen galten, gräbt l^n aug, treibt i^n burc^ fd^arfe ^ad^gl^unbe aug feinem Söaue unb fd^iegt il^n beim §eraitg!ommen. 3^ur menn er fid^ in. feinem S5aue berftüftet, b. t). fo berftedt, baß fogar bie §unbe i:^n nid^t auffinben fönnen, ift er imftanbe, fid^ ber brol^enben ©efa^r p miberfe|en; benn feine ^tumfj^eit ift fo grog, bag il^m eine gtud^t bor bem ^unbe nid^tg l^etfen mürbe, (h fud^t fid^ beg^alb, menn er in feinem Söaue berfotgt mirb, gemöl^nlid) baburd^ p retten, baß er füll, aber mit großer ©d^netligfeit fid^ tiefer eingräbt unb l^ierburd^ mirüid^ oft genug ben il^m nad^fpürenben §unben entgeht, ©an^ frü:^ am SJlorgen fann man bem l^eimfel^renben ^ad^fe mol^t aud^ auf bem 5tnftanbe auftauem unb i^n erlegen. Stbenbg ift ber 5tnftanb l^öc^ft langmeilig; benn ber mißtrauifd^e ©efett erfd^eint regelmäßig erft mitten in ber S^^ad^t unb gel^t fo geräufd^Iog mie möglich babon. ®er bidfellige ©efelt berlangt einen fel^r ftarfen ©d^uß ober berfc^minbet nod^ bor ben Gingen beg ©d^üßen in feinem $8aue. gumeiten fd^eint eg aud^, alg ob ein ^ad^g bem anberen bermunbcten p §itfe fommt. (Sinen fold^en gatt, in bem ein peiter ®ad^g ben erften am S5au gefd^offenen in biefen l^ineinpg, ^at, nad^ S^art TOIter, ein görfter in ^ienften beg ©rafen bon ©d^tiß aufgepid^net. SBirb ber ^ad^g im greien bon einem ©unbe überrafd^t, fo legt er fid^ perft platt auf ben Söoben, atg mürbe er baburd^ geborgen, mirft fid^ bann aber auf ben Sftücfen unb berteibigt fid^ ebenfo fd^nett mie mutig mit feinem fdprfen (55ebiß unb feinen 0auen. gm S3aue bermunbet er bie eingefal^renen ^ad^g^unbe oft fürd^tertid^ an ber SRafe, unb menn er fic^ einmal berbiffen l^at, läßt er nid^t fogteid^ log. (Sin einziger ©d^tag auf bie 9^afe genügt, um t^n p töten, mäl^renb an ben übrigen Seiten beg Seibeg bie ^^eftigften ^iebe feine befonbere SBirfung l^erborpbringen fd^einen. ©obatb er S^ad^ftettungen erfährt, berbo^f^ett er feine SBorfid^t, unb eg fommt nid^t fetten bor, baß ein S)a(^g 2—3 Sage ru^ig in feinem Söaue berbteibt, menn biefer bor^er bon einem §unbe ober gäger befud^t mürbe, gn mand^en ©egenben ge^t man nadijtg an ben $8au, feßt bort fd^arfe §unbe auf feine gäl^rte unb läßt i^n berfotgen. 3^ad^ furpr geit fommt er prüd unb fann bon bem gäger, ber mit einer SStenbtaterne berfe^en ift, ertegt merben, ba it)n bie §unbe gemö^ntid^ batb errei^en. 5ttt eingefangene, beim 5tuggraben i^rer löaue erbeutete Sad^fe finb oft abfd^eutic^e Siere, jeber S5et)anbtung ober (Srgietiung unpgängtid^, faut, mißtrauifdt), tücfifc^ unb bög^ artig, ©ie rüf)ren fid^ bei Sage nid)t unb fommen nur beg ^a^t§ pm S5orfd^ein, ftetfdtjen bei feber (^etegent}eit bie gäf)ne unb beißen ben, ber fid^ itjnen unborfid^tig nät)ert, in gefat)r^ brotjenber SSeife. ©ans cmberg betragen fid^ jung eingefangene unb forgfättig aufergogene Sad^fe. ©ie merben, ingbefonbere menn man it)nen augfd^tießtid^ ober bocf) bormiegenb bftanstid^e Ißaf^rung reid^t, -gatjm unb anf)ängtid^, fönnen fogar baf)in gebra(f)t merben, it^rem äöärter gu folgen unb auf beffen Sffuf bom greien aug nad^ il^rem ^äfig surücf^ Sufet)ren. gm SSertiner gootogifd^en ©arten lebten einige Sad^fe, metd^e bie S3efuct)er regelmäßig gu begrüßen unb ansubetteln :pflegten. ©ie pattm xlpca gebengmeife merflidt) beränbert unb fd^liefen nur in ben S5ormittaggftunben. ©oldtie Sa(f)fe Italien aud^ feinen SSinterfd^laf me^^r, fonbem fommen felbft bei ber ftrengften £älte täglid^ l^erbor, um if)re 9f^al)rung in ©mbfang gu nel)men. ^or ber ^älte fd^üßen fie fid) burd^ ein meidjeg unb ^acf)§: g'ang imb l^jagb. ©efangenteben. 351 marme^ ©tto^= unb §eulager, ba§ fte im gi^nern \t)xe§> (5(^Iu)?fit)infeI§ forgfältig auf* fcf)ic^ten, unb beffen ©teigen ober galten ber äußeren SBärme met)r ober toeniger öffnen unb berfc^tie^en. Stc^tfame $8eobai^ter t)aben an fold^en befangenen ein fo feinet befühl für SSitterung^beränberungen toa^rgenommen, bag fie brimbart unter bie Sßetterbrob^eten §äl^ten gu bürfen hetjaupten. b. Petrubffi befam einft gtoei junge ^ac^fe, ein Sßeibc^en unb ein äJtänndjen, ioetc^e :f)öd)ften§ hier Söod^en alt unb giemlid^ fd^eu mären. ^Binnen fünf Sagen berging it)nen jebod^ biefe gurd^tfamfeit gängtid^, unb fie famen bat)in, ba§ i^^nen borge^^altene gutter au^ ber §anb gu ne^^men. ©ie fraßen alteg, $8rot, grüd^te, HJtitd^, am liebften jebodt) ro^e^ gleifd^, unb maren fo treu unb gutraulid^, baß fie auf ben i^nen gegebenen Dramen prten. SJtit 5tnnät)erung be§ gerbfteg befd^toß ^ietrubffi, fie gang naturgemäß gu palten, unb biefer ^erfud^ gtüdde au^gegeid^net. Sie Sadtjfe mürben in einen ummauerten braben mit ©d^tafpu^d^en gebrad^t. 9^ad^ etma gel^ntägigem 5lufentl^alte begannen fie fd^on, fi(^ eine naturgemäße §öl^te gu bauen, ©ie gruben immer mit il^ren SSorberpfoten; ber ginterfüße bebienten fie fid^, um bie lo^gegrabene brbe au§ bem Sod^e ^erau^gumerfen. S5ei biefem befd^äfte mar ba§ SSeibd^en biel tätiger aB bo^ meit fd^önere unb größere SJlännd^en. ^Binnen gmei Sßod^en mar fd^on bie §ö:^Ie 2 m au§getieft, berlief aber immer nod^ innerhalb be§ für bie Siere gemad^ten §äu^d^en§. mangelte il^nen nod^ an einem guten Säger, unb al^ ^ietrubfü bemerfte, baß fie bie in i^rem $Bereid^e befinblid^en bra^büfd^el i^rer ©ö^le gutrugen, ließ er l^nen frifd^e§ ^eu Idolen, ©ie mußten biefe§ felßr gut gu benu|en, unb e§ gemä^^rte einen angie^^enben Slnblid, menn man i^nen gufal^, mie fie bie i^^nen borgemorfenen §eu* bünbel nad^ 5lrt ber 5lffen gmifc^en il^re ^orber^foten nahmen unb fo i^^rer SSo^nung gufd^lebbten. Sa§ braben mäljrte nod^ immer fort, unb gmar mürbe neben ber erften 5ö:^le, bie gur (Sc^laffammer beftimmt mürbe, eine anbere al§ ^orratSfammer gegraben. $Balb barauf mailten bie Siere nod^ brei fleinere §ö:^len, in benen fie fid^ bann regelmäßig ißre^ ^ote^ entlebigten. mar aber immer nod^ bloß ein 5lxt0gang, unb gmar innerljalb be§ für fie gemad^ten §äu§d^en^, bor^nben. Sod^ nun mürbe am^ ein fold^er außerl^alb be^ gäu^d^eng gegraben. Saburd^ maren bie Sad^fe bollfommen frei unb tonnten, obgleid^ .bie Süre be^ gäu^d^en^ gugemadjt morben mar, au§ unb ein gel)en unb, menn fie einmal im braben maren, aud^ in ben. barten burd^ Saunlöd^er gelangen, ©el^r fd^ön mar e5 angufe^en, mie fie pm in gelten unb milben 9^ä(^ten gufammen fbielten. ©ie bellten mie junge gunbe, murmelten mie SJturmeltiere, umarmten einanber gärtlid^ mie Riffen unb trieben taufenberlei ipoffen. SSenn ein ©d^af ober ^alb in ber begenb gugrunbe ging, maren bie Sadl^fe immer bie erften bei feinem 5lafe. erregte aller S5emunberung, gu feigen, ma§ für große ©tüde gleifd^ fie bi§ auf eine SBiertelmeile meit gu xpxei Söol)nung trugen. Sa§ S[ltännc^en entfernte fidf) feiten bon bem $Baue, außer menn e§ ber gunger trieb; ba^ SSeibdjen aber folgte ^ietrubffi auf allen feinen ©pagiergängen nad^. Sie SJtonate Se* gember unb ganuar berfdjliefen bie Sadjfe in ber gößle. gm gebruar mürben fie lebenbig. gu (Silbe biefe§ 9Jtonat§ begatteten fte fid). Über einen anberen gegäl)mten unb gleidjfam gum gau^tiere gemorbenen mcib* li^en Sacf)§, mit Dramen ^afpar, fdjreibt mir Submig SSecfmann ba§ 92ad}ftel)cube : „©ein eigentlidjer ©pieltamerab mar ein äußerft gemanbter, oerftänbiger gül}uerl}unb, meld)cn id) bön gugenb auf baran gemöljnt l^atte, mit allerlei milbem (^etiere gu bcrteljrcn. Dlcit biefem gunbe füljrte ber Sad)§ an fd)öuen ^Ibcuben förmlidie Surniere auf, unb e^ tarnen 552 10. Drbnung: ü^aubtiere. SJiarber. Don tneit unb breit S^ierfreunbe gu mir, um biefem feltenen ©(^aufbiele beiguino^nen. S)a§ SSefentlic^e be^ ^am^fe^ beftanb barin, bag ber nad^ mieber^^oltem jfijütteln mie eine SSilbfan fd^nurgerabe auf ben etma 15 ©d^ritt entfernt fte^enben §unb lo^ful^r unb im S5orüberrennen feitmärt^ mit bem ^o^fe nad^ bem ©egnet fd^Iug. tiefer fbrang mit einem ^ierlid^en ©o^e über ben ^ad^§ ^inmeg, erwartete einen gmeiten unb britten Eingriff unb lieg fid^ bann bon feinem SSiber^art in ben ©arten jagen. ©lüdite bem ®ad^fe, ben §unb am ginterlaufe p erfd^nabb^n, \o entftanb eine arge ^Balgerei, tneld^e jebod^ niemals in ernften ^am^f au^artete. äöenn ^af^ar p arg mürbe, ful)r er, oi^ne fid^ umptel^ren, eine ©treife prücf, rid^tete fid^ unter ©d^naufen unb Settern l^od^ auf, fträubte ba§ ^aar unb rutfd^te bann mie ein aufgeblafener ^rut^a^n bor bem §unbe ^in unb l^er. S^^ad^ toenigen Stugenbli(len fenfte fi(^ ba§ gaar unb ber gange Korber be^ ^ad^feg langfam nieber, unb nad^ einigem ^obffd^ütteln unb begütigenbem ©rungen gu, gu, gu‘ ging ba§ tolle ©biel bon neuem an. „^en grögten S^eil be§ Sage§ berfd^Iief ^af^ar in feinem ^aue, meld^en er giemlid) gefd^idt unter feiner §ütte, inmitten einer etma 6 m im ©ebiert l^altenben (Singäunung, ungelegt l^atte. 2)er S5au beftanb eigentUd^ nur in einem grogen, unregelmägigen Sod^e mit furger ©infa^rt, unb bal SJlerfmürbige baran mar nur, bag ber ^a(^g an ber §inter^ manb be§ ^effeB beftänbig, ma^rfd^einlid^ ber Süftung megen, ein !aum l^anbgroge^ £od^ unterhielt, hinter ber §ütte h^tte er 3—5 ©enfgruben, to^ffbrrnige ©rblöd^er bon etma 25 cm ^Breite unb 2:iefe, angelegt, benen er eine fomifd^e $lufmer!famfeit mibmete. $Balb mürbe eine berfelben ermeitert, halb eine berfthüttet unb geebnet, eine neue angelegt, bie^ felbe mieber gugemorfen ufm. Sl^ur in biefen ©enfgruben fe^te er Sofung unb §arn ab. IBei groger ^älte \ä)le\>pie er §eu unb ©troh au§ ber ^ütte in ben $Bau hinunter, berftof)fte bie £ö(her bon innen, marf oft 24 ©tunben bor ©intritt be§ S^aumetter^ b^bfelich mieber hinauf unb rannte bann fröftelnb im Sminger auf unb ab, bi^ er in ba§ §au§ ober einen froftfreien ©tall gebrad^t mürbe. „infolge feiner augerorbentli(hen Ofeinlidhfeit^liebe burfte er im §aufe frei umher^ manbern. $Befonbere§ Vergnügen \ä)kn ihm gu maihen, auf ben Zxeppen auf unb ab gu triblieln; nid^t feiten trabte er aber aud^ gang einfam unb ftill auf bem ©bei(her um^ her, ben ^obf neugierig in alle ©den ftedenb. eine befonbere ©unft betradhtete er e§, menn er mährenb beg 3Jlittag§effen§ bei mir bleiben burfte. ©r brängte bann ben gühner*» hunb einfach beifeite, richtete fidh auf ben ^interläufen in bie göhe, legte bie ^orberläufe unb ben bunten, glatten ^opf auf meine ©chenfel unb forberte unter bem üblichen fyn, gu, gu, gu‘ ein ©tüdchen gleifdh, meld^el er fobann fehr gefchidt unb gart mit ben Korber- gähnen bon ber ©abel gog. Qm Sßinter liebte er el, fidh bor ben 0fen platt auf ben ütüden gu legen unb ben breiten, bünn behaarten SSanft ber SSärme gugufehren. ©ommer begleitete er mich einem ©treifen bidhten ©ehölge§, in meldhem er fidh bollfommen h^i^if^ fühlte unb bei jebem ©dhritte neue ©ntbedungen machte. . S5alb fing er eine Rummel ober gog einen ^urm au^ ber ©rbe, halb fudhte er abgefallene SSeeren auf, halb berarbeitete er eine braune SSegfdhnede mit feinen S^ägeln. 5luf bem §eimmege folgte er mir berbroffen auf ben Werfen, begann aber halb an meinen ^einfleibern gu gerren. ©in berber Sritt mit ber $Breitfeite be§ guge^ ermunterte ihn nur noch, mit feinen ^jlnm^en ©^ägen fortgufahren; bagegen berftimmte ihn ber leifefte ©dhlag mit ber §anb ober einer ©erte auf^ äugerfte. „Sßährenb ber ^auer be^ ©aarmedhfeB, etma bon TOtte 5lbnl bi^ gu Einfang ©ebtember, S)acf)§. 353 tüar ber ^iemlid) bürr unb mager, ^ann mehrte fic^ |)Iüpc^ feine ©gluft unb bamit gleidjgeitig feine gettleibigfeit. ©egen (Snbe Dftober mar er bereite fo fett, bag er beim traben fenc^te. StB SHIe^freffer liebte er gemifc^te ^oft: Md^enabfälte, Drüben, SJtö^^ren, ^ürb{», f^allobft mit gafermet)! gu einem fteifen SSrei gefoc^t, bagu einige ©tüde rot)e§ ober ge!o(^te§ bübeten feinen Mc^engettel. Pflaumen unb ßi^etfd^en, melc^e er im ©arten anffnd^te nnb, nad) oberflächlichem gerfanen, mit ben ©teinen berfc^Indte, maren feine Siebling^foft. 9^ohe§ gleifch berbante er meit langfamer aB gitchfe unb gunbe, frag e§ jeboch mit ©ier, felbft ba§ bon ^agen, güchfen unb ^ö^en, melch le^tere^ ich borgugSmeife reichte. Qnbe^ gangem SSenehmen bur^au§ nichts 3taubtierartige§, unb menn er §ur ^erbftgeit fo ftill gefrägtg an feinem Sroge ftanb nnb im SSoHgenuffe mit ben Sipb^tt fchma^te, erinnerte er mich immer an ein deines chinefifcheS SJtaftfchmeinchen.'' ^er Dingen, ben ber getötete ^ach§ bringt, ift ziemlich beträchtlich. ©ein gleifch fd^mec^ft füger aB ©dhmeine^ fleifch, erfcheint aber mandhen SJienfdhen aB ein mahrer SecEerbiffen. ^ie mafferbichten, feften unb banerhaften gelle, bon benen, nach S5rag, jährlid) etma 80-100 000 ©tücE im burchfchnitt- liehen SSerte bon 4 --5 aJtarf auf ben SJtarft fommen , merben p Überzügen bon ^ferbe^ fumten nnb bergleidhen bermenbet; anS ben lan^» gen paaren, namentlich auS benen beS ©chmangeS, berfertigt man S3ürften unb ^nfel; boS gett effen manche gern anfS S3rot geftrichen unb bergleidjen eS mit ©änfefett. gn Stfien mirb nufer ^ach^ bnreh eine ganp Stnph^ maheftehenber gönnen erfet^t, bon benen eS aber im einzelnen no^ nicht dar ift, miebiel hier felbftänbige Strten ober nur Unterarten unfereS ^achfeS finb. Stm ficherften fönnen mir mohh nach S^ehringS Unter»» fnchnngen („5£)er gootogifche ©arten"', 1885), ben gahanifdjen ^ad}S, Meies anakuma Temm., aB eigene Strt anfeljen. ©r hat einen auch SSerhältnB deineren ©djäbel aB nufer ^ach§ unb .ift felbft deiner, h^t and) eine etmaS anbere Qahnformel. Sind) finb garbem unterfdjiebe borhanben. ®er $elg ift unterfeitS fd)mar§braun, oberfeitS heller braun mit burdjfchimmernber gelblid)er Untermolle. ^ie ©djuanp ift bunfel mit einem deinen gelb^ lid}en ©treifen auf bem SftücEen unb an ben ©eiten; baS Singe umgibt ein groger fd^marser glcd; bie Söangen finb gelblich. gn ©lib^ nnb Dftafien finben mir noch meitere ©adnngen ber ^adjSartigett. ^a^u gehören bie hellbrüftigen ober ©djmeinSbachfe (Arctonyx F. Cuv.) mit lang anSge3ogencr, 23 2fa|)anifd^eir ®ad^§, Meies anakuma Temm. Ve ttatürf. ©rö^e. 2Iu3 „S)ar;cim'', 1891. SSreöm, %kvlcUn. 4. 5lufl. XII. »anb. 354 10. Drbnung: 9flau&tiere. f^amiüe: SJiarber. fd^tüeinerüffelartig beiDegüd^er ©c^nouge, bie üorn obgeftumpft uttb bon gtoei großen enb- ftänbigen 9^afenlöc^ern bur(^bo!)rt ift, unb lüeiger $8ruft unb ferner bie Heineren unb länger gefd)n)änäten ©onnenbad^fe (Helictis Gray) mit l^alb fletternber, im übrigen faum befannter Seben^tneife, an ber nadter, fteifc^farbener ©d^nanje, bie eine beutli(^e S^afengrube tjat, unb über bie UnterUbb^ üerlängerter Dberlibb^- '^on ben brei ober hier berfd^iebenen, in ©üboftafien lebenben SIrten fommt für ben ^elgbanbel (at§ „^ami") bonbt^ bie fübd^inefifcbe, H. ieiieo-gnsesiHilzh., in S5etrad^t. ®er Otüden be^ etbiaSö — 40cm laugen Sierd^en^, beffen ©d^mang 20 cm lang ift, ift bunf elf d^ief ergrau gefärbt mit feibigem (5JIan§, ber $8aud^ gelblid^grau. Dt)ren unb auf ben ©(futtern befinbet fid^ je eine breitere Säng§binbe, beibe burd^ eine feine £inie meiner §aare berbunben. ©in meiner gied fte^t gtoifdjen ben Gingen, ^ie Siere, bie je^t gelegentlid^ in soologifi^en ©ärten gezeigt 2Imet:ifanif(|ier S)a(^§, Taxidea taxns Schreb. Vs natürlid^er ©rö^e. SKuä ,,S5a^c{m", 1891. toerben, leben in fleinen ©iebelungen. ^er ä^nlid^e ©raubraune ©onnenbad^g, H. personata E. Geoffr. (Saf. „Otaubtiere XII", 4, bei ©. 317), betool^nt ^interinbien ($egu). einen ^ad^g, „ber gerabep fd^übfrbtenartig au^fiel^t, gerabe al§ ob man ein ^albmüd^figeg ©tüd bon nuferem ^ad^g ganj breit unb b^^tt gefd^Iagen :^ätte", fd^übert §ed im „Sierreid^" ba§ Süßere ber amerifanifd^en ©attung Taxidea Storr, ©ie ift toeit mel^r gteifd^freffer al§ unfer SDad^§. 2)ie§ geigt aud^ ba§ ©ebiß, bei bem ber obere 0fteiß*= gal^n etioag größer ift al§ ber ^auga'^n, fo baß fid^ Taxidea in biefer §infid^t enger an bie Mustelinae aufd^Iießt. 2)er toid^tigfte §8ertreter ber ©attung, ber Smerifanifd^e^ad^§, Taxidea taxus Schreb. (americana), beiool^nt 97orbamerifa bom 58. ©rab bi§ nad^ SJtejifo im ©üben. ®ie ^e:^aarung ift fel^r meid^. ^ie Körperfarbe ift auf ber Dberfeite ein pellet, mit ©cpmarg unb Söeiß gemifd^te§ ©rau ober graulid^e^ $8räunlid^. Sm bunfelften ift ber Dbertopf; er trägt in ber TOtte einen meißen ßäng^ftreifen bon berfd^iebener Sängern unb SSreitenau^bepnung, ber fid^ fogar über ben gangen Sftüden erftreden lann. ®ie ©eiten be§ Kopfes unter ben Sugen unb feine Unterfeite finb meiß mit einem fd^toargen gied bor bem Bfrikanikher Honigdachs, ©onnettbad)fe. 5tmerifanifd^er ^onigbad)fe. 355 Sluge. ®ie Unterfette ift einfarbig toeig; bie $8eine finb fdjtnarg. (Sone§, ber bem 5tmerifa^ nifd^en eine fe^r einge^enbe ©d^ilbernng getnibmet t)at, be§eidi)net it}n a\§> einen bor- treffüd^en ©räber, tnogn er bermöge ber getnaltigen (Snttoidelung feiner borberen Mauen befonber§ gut au^gerüftet ift. ^a§ Sier ptt einen SSinterfd^taf, ber in ben nörblidf)eren Seilen feine§ S15erbreitung§gebiete§ bom D^obember bi§ ^Iprit bauert, ©eine 9^at)rung fd^eint au^fd^Iiepd^ in gleifdi) §u hefteten: Siefet, SSpIntäufe, ©d^Iangen, gnfeften, überpubt Heinere Siere feber 3trt, aud^ ^ogeleier inerben angegeben. Stfrifa fotbie SSorberinbien bi§ gunt öftlid^en unb mittleren 5ßorberafien bemopen bie^onigbad^fe (Mellivora Storr, Katelus), breitrüdige, furg^naugige unb !ur§f(^b:)än§ige Siere, puptfäi^Iid^ auSgegeid^net burd^ ba§ ®ebi§, ba§ nur avi§> 32 göpen, unb gmar ber regelmäßigen 5In§a'^I bon ©d^neibe^ unb (Sc!=*, aber nur 3 ßüd^äßnen unb je 1 S5ad§aßn in febem Dber= unb 2 2vi& unb 2 ^adgäßnen in febem Unterlief er, befte:^t. Ser Seib ift blumßer aU ber unfere§ Sad^feg unb feiner näd^ften ^ermanbten, erfd^eint aud^ bon oben nad^ unten abgeplattet, ber OUtden ift breit unb ftad^, bie ©d^nauge fur§, bie fteinen Dpren treten mit ipren SJtufd^eln menig über ba§ gell perbor, bie Gingen finb Hein unb tiefliegenb, bie ^eine furg unb ftarf, nadtfoptig unb bie geßen ber ^orberfüße mit langen ©d^arrfratlen berfeßen. Ser §onigbad^§ ober fRatel, Mellivora ratel (capensis; f. garbentafet), erreid^t auSgemad^fen eine Sänge bon reid^Iid^ l,i m, mobon auf ben ©d^man^ ettoa 25 cm §u red^nen finb. Sie $8eparung ift lang unb ftraff; ©tirn, ginterfopf, S^^aden, fRüden, ©cßultern unb ©d^man^ finb afd^grau, ©d^nau^e, 5l®angen, Dßren, Unterpal§, $8ruft, S5dud^ unb jöeine fd^margbraun gefärbt, fd^arf bon ber oberen Färbung abgegrengt. ©etoöpnlid^ trennt ein pellgrauer Sflanbftreifen bie ^ftüdenfärbung bon ber unteren, unb biefer ©treifen ift e§ pauptfäd^Iid^, ber ben afrüanifd^en ^onigbad^g bon bem inbifc^en unterft^eibet. Sie afrifanifd^e 5Irt bemopt bie mepr felfigen ©egenben füblicp bon grangöfifcp^^ongo im Sßeften unb bon Stgppten im Dften bi§ gum ^ap. Ser 3nbifd^e §onigbatp§, Mellivora indica Kerr, berbreitet fi(p über gang Qnbien meftticp unb norbmeftlid) bon ber 5öai bon ^Bengalen bB gum guße be§ Himalaja, mit 5tu§napme ber SRalabarfüfte unb Unterbengalen§. 5tuf Lepton fommt er nid}t bor. 9^adb Sroueffart gept er meftlid^ bi§ Sran^fafpien. Ser Spatel lebt in felbftgegrabenen göplen unter ber (Srbe unb befißt eine un glaub- Ii(pe g^rtigleit, foI(pe au^gufcparren. Sangfam unb ungef(pidt, mürbe er feinen faum entgepen fönnen, menn er ni(pt bie ^unft berftänbe, menigften§ in mürbem ^oben fi(p förmüd^ in bie (Srbe gu berfenfen, b. p. fiip fo raf(p eine §öple gu graben, baß er fiep unter ber (Srboberftäepe berborgen pat, epe ein ipm auf ben Seib rüdenber Sßiberfadjer nape genug gefommen ift, um ipn gu ergreifen. (Sr füprt eine näcpHicpe Seben^meife unb gept be§ Sage§ nur feiten auf 3ftaub au§. $Ra(pt§ bagegen ftreift er langfam unb gemädjiid) umper unb ftellt Heinen ©äugetieren, namentliep SUtäufen, ©pringmäufen unb bergleidjen, auep SSögeln, ©eplangen, ©epilbfröten, ©d^neden unb SSürmern nad}, gräbt fid) SSnrgeln ober ^nollengemädjfe au§ ober fud)t grüepte. ©ine Siebpaberei beftimmt feine gange Sebent- meife: er ift nämliep ein leibenfdjaftlicper fj^^eunb bon §onig unb au§> biefem (55rnnbe einer ber eifrigften ^ienenjäger. Qn baumleeren (^egenben 5Ifrifa5 bauen bie milben dienen pauptfädjiid) in ber ©rbe, unb gmar in berlaffenen Söd)ern aller 5Irt, mie e§ bei ben gum- mein unb Söefpen ja and) ber gall ift. ©oId}e 9^efter finb nun für ben @onigbad}5 ba^' 23* 356 10. Drbnung: fftaubtiete. f^amilie: aJlarbet. (griDütif(^tefte, er ftnben fann, unb er maä)i fic^, tvem er einen berartigen ent= becft ^at, mit Snft barüber :^er. ^te SStenen meieren fid^ ^toar nac^ Säften unb jucken t^n mit i^rem ©tadlet beftmögli(^ft p öermunben; fein bid^t be^aarte^, fel^r ftarfe^ gell aber ift gegen S3ienenftid^e ber borgüglii^fte ©d^ilb, ben e§ gibt, meil e§ auf ber gett=* unter i^m locEer anfliegt mie !aum bei einem anberen ^iere. ^ei|t, bag fidt) ber 0ftatel förmüd^ in feinem $8alge l^erumbre^en fönne. ^ie SSienen finb bollfommen o^n- möd^tig fold^em geinbe gegenüber, unb biefer mü^^It nun mit (55ier in i^ren SSol^nungen um^er unb labt fi^ nad^ SSe^agen an beren föftlid^em S^^cilte. ©barrmann berid^tet über bie 5trt unb SKeife ber Qagben unferer ^onigbad^fe ergö^üd^e ^inge unb mußte fd^on mm feinem ^erpltni^ pm §oniganpiger, ber i^^m, ebenfo mie ben (Eingeborenen, burd^ fein ©efd^rei unb (55e'^abe bie $8ienennefter berrät. ^er Dtatel ftellt übrigen^ nid^t bloß bem §onig nad^, fonbern liebt aud^ kräftigere S^a^rung. ß^armic^ael fagt, baß er bon ben SSe*» fißern ber §ü:^nert)bfe al§ eines ber fd^öblid^ften Siere betrachtet merbe. ^an berfi(hert, baß ber §onigba(h§ mit §mei ober brei SBeibchen lebe unb biefe nie^ malS aus ben Stugen laffe. gur StoIIpit foH er milb unb mütenb fein, felbft SRenfchen an= fallen unb mit feinen SSiffen fd^mer bermunben. Übrigens me^rt er fich feiner §aut, menn er angegriffen mirb. (ES ift nid^t ratfam, ihn lebenb padfen §u moHen, benn er meiß bon feinen gähnen einen ungemein empfinbüihen (Gebrauch p machen, ^h^ SSeißen kommt, fucht er fich p retten, inbem er fich, mo eS ber ^oben erlaubt, burch unglaublich rafcheS (Eingraben in bie @rbe berfenkt ober aber feine ©tinkbrüfen gegen ben geinb entleert. 3Jtan fagt, baß ber §onigba(hS bloß im hbchften ^^otfalle fich f^m^^ (55ebiffeS bebiene. SSenn bieS mahr ift, begreife ich ©ebiß ift fo kräftig, baß eS febem Söger unb jebem §unbe Dichtung einflößen unb beibe pr ^orfi^t mahnen muß. dagegen bin ich bon ber SebenSphigkeit beS Stieres boükommen überzeugt. 3kn ben beiben ©chüffen, bie mein greunb ban 3krkel b^51blaing eines 5kbenbS im 3JtenfataIe auf kaum 20 ©chritt einem 5>onigbachfe pkommen ließ, hätte ein Söme genug höben können; ber Sftatel aber mar babongegangen, atS märe ihm nid^tS gef drehen. SBir burchftöberten am nächften Tlox^ gen baS dJebüfch. hierbei brauchten mir bloß ber 9^afe nachpgehen, benn ber in ber Stacht gefallene Sftegen hotte ben (^eftank mohl etmaS gebäm^ft, aber keineSmegS bernid^tet. (ES roch noch immer fo abfcheuüch, baß nur unfer ©ifer bie ©uche unS erträglich machen konnte. $8ei getöteten, bie bon §unben gebiffen morben maren, konnte man niemals im f^eüe ein Soch bemerken, ©tarke ©chläge auf ben ©chäbel follen baS Sier feboch augenb^id^^ich töten. Sung eingefangene Sftatel merben ph^t unb ergö^en burch ih^^ lebhaftes, auf^ gemeckteS ^efen unb bie Slbfonberüchkeit ihrer SSemegungen. ©ie fiflegen höd^ft ernfthaft unb unermüblih) in ihrem (Gefängnis auf einem unb bemfelben ^fabe h^^umplaufen unb genau an beftimmten ©teilen gleichmütig ^urplbäume p fchlagen. §aben fie eS einmal bergeffen, fo ftu^en fie, kehren um unb ^^olen baS ^erfäumte gemiffenhoft nach. Qch beobachtete an (S^efangenen, baß fie mit bemunberungSmürbiger Sftegelmäßigkeit ihre höchft komifchen ^urplbäume immer genau auf berfelben ©teile ihres ^äfigS machen, hunbertmal nacheinanber, falls fie bie Saune anmanbelt, ihren ^äfig fo oft p burd^meffen. 3n unferen pologifchen (faxten merben bie brolligen dJefellen halb p beborpgten Sieb== lingen ber $8efucher unb holten fich biele Qahre lang. ^en ©unbainfeln unb ^h^lihfiinen eigentümlich finb bie ©tinkbadljfe (Mydaus F. Cm), beren SIterfmale folgenbe finb: ber Seib ift unterfe^t, ber ©chmang nur ein mit §ottigbad^§. ©tinlbod)^. 357 langen §aaren befe^ter ©tummel, ber fe^r geftrecEt, bte ©djnauge rüffelartig ber^ längert; bte Gingen ftnb fletn, bie furgen, länglichen Dfjren nnter ben §aaren üerpecft; bie nieberen nnb ftarfen ^etne tragen an ben mägig grogen ^ügen mäd)t{ge ©charrfraüen, bte ^orberfüge bobb^^t lange al^ bie §interfüge; igre gegen finb big gum legten ©liebe miteinanber bertnacgfen. ^ag ©ebig beftegt aug 34 gägnen, unb gtnar, auger ber getnögn^ liegen Stngagt bon ©d^neibe^ unb ©dgägnen, aug je 3 ßüdgägnen im oberen unb unteren tiefer, 1 ^adgagn oben unb 2 unten, ber 5tftergegenb ift feine ®rüfentaf(ge bor^ ganben, bagegen finben fi(g an ber 2Jtaftbarmmünbung 5fb[onberunggbrüfen, bie bureg einen befonberg enttoidelten Dtingmugfel fegr ftarf gufammengegregt toerben unb bie in ignen entgattene glüffigfeit gerborfgrigen fönnen. ®er ©tinfbaegg, Mydaus javanensis Desm. (meliceps), ift ein f'teineg SJtitglieb feiner Unterfamilie bon 37 cm Sänge, mobon auf bag 0tumgff(gmänä(gen ettoa 2 cm fommen. ^ie gärbung beg bi(gten, langen geüeg ift ein glei(gmägigeg ^unfelbraun. ©in meiger ober gelbli(gmeiger ©treifen berläuft bom ginterfogf längg beg D^adeng unb Stüdeng big pr ©f)ige beg ©(gluangeg. ^ie Unterfeite beg Seibeg ift Ii(gter atg bie obere. ®er ^elg beftegt aug feibenmei(gem SSoH- unb grobem ©rannengaar, bag auf bem "^aden eine 3trt bon SJtägne bilbet. ^er ©tinfbaigg bemognt ©umatra unb Qaba. 5fuf Borneo unb ben ^giligginen finben fi(g anbere, nagebermanbte SIrten. gorgfietb gat ung perft mit ber Sebengmeife beg eigentümtidhen ©ef(göpfeg be^ fanntgemaegt. ©einen S5au legt ber ©tinfba(gg mit groger ^orfi(gt unb bielem ©efdjid in geringer Siefe unter ber 0berfIä(ge ber ©rbe on. Sßenn er einen Drt gefuttben gat, ber burdh bie langen unb ftarfen Gurgeln ber ^äume befonberg gefigügt ift, fegarrt er fidb gier ^mifegen ben Slöurpln eine ^ögle aug unb baut fiig unter bem S3aume einen ^effel bon ^ugelgeftalt, ber faft 1 m im ^ur(gmeffer gat unb regelmägig auggearbeitet toirb. ^on gier aug fügren Sffögren bon ettoa 2 m Sänge na(g ber Dberflädge, unb par nadh ber- f(giebenen ©eiten gin, beren ^ugmünbungen getoögnlid) burig ßtoeige ober trodeneg Saub berborgen toerben. ^ägrenb beg 2;:ageg bertoeilt ber ©tinfbaig^ berftedt in feinem S5aue, natg ©inbru(g ber S^aigt beginnt er Qagb auf Sarben aller 5lrt unb auf Söürmer, pmal Sftegentoürmer, bie in ber fru(gtbaren ^ammerbe in augerorbentlicger äJtenge borfommen. S)ie 3tegentotlrmer ntüglt er toie ein ©(gtoein aug ber ©rbe unb ri(gtet babur(g ©(gaben in ben gelbem an. Saut ^od toirft er 3—4 gunge; and) lägt er „ein knurren gören toie ein §unb, bebor er p bellen anfängt, unb toenn er umgerläuft, fo grunzt unb fdpüffelt er beinage toie ein ©igtoein"'. 3^acg §orgfielb ift er auf Qaba augfdjliegliig auf §ögen be- fd)ränft, bie megr alg 2000 m über bem SJteere liegen, unb fommt gier ebenfo regelmägig bor tvie getoiffe ^flangen. ^eobadjtungen aug neuerer geit bon §. D. gorbeg unb ^arl $öod toiberfgre(gen jebotg biefen Eingaben augbrüdlicg. OTe ^etoegungen beg ©tinfbadhfeg finb langfam, unb er toirb beggalb öfterg bon ben ©ingeborenen gefangen, bie fieg feinegtoegg bor igm füregten, fonbern fogar fein gleifd) effen follen, toeil fie, laut gorbeg, glauben, bag, toer fid) bap übertoinben fönne, fortan gegen ^ranfgeit gefeit fei. ^orgfielb beauftragte toägrenb feineg 5lufentgalteg in ben ©ebirgen bon $ragn bie Sente, igm gu feinen Unterfudjungen ©tinfbadjfe p berfdjaffen, unb bie ©ingeborenen bradjten fie igm in fokger 9Jtenge, bag er halb feinen emsigen megr annegmen fonnte. „ä'tdr tourbe berfid)ert'', fagt biefer gorfd^er, „bag bog gleifd) beg ^elebn'^ toie bag 3^ier 358 10. Drbnung: a^aubtiere. Familie: 3)larbet. bort genannt tüirb, „\ef:)X tno^^Ifc^metob märe; man müffe ba§ Sier nur rafd^ töten unb fobalb mie mögltd^ bie ©tinfbrüfen entfernen, meld^e bann i^ren pllifd^en ^eruc^ bem übrigen ^ör^er noä) md)t mitteilen fonnten. 9}tetn inbifc^er Qäger ergäl^Ite mir aui^, ba§ ber ©tinfbac^^ feinen ©tinffaft l^öc^ften§ auf 60 cm Entfernung f^ri^en fönne. ^ie glüffigfeit felbft ift fiebrig; i^^re SSirfung beruht auf i^rer leichten ^erflüc^tigung^fä^igfeit, melc^e unter Umftänben bie gange 9^a(|barfc^aft eine§ ^^orfe§ üerbeften fann unb in ber nöc^ften 3^ä:^e fo ^eftig ift, bag einzelne Seute gerabegu in D^nmad^t fallen, menn fie bem ©erneue nii^t an^metd^en fönnen. ^ie berfc^iebenen ©tinftiere in toerifa unterfi^eiben fid^ bon nuferem Stelebu blog burc^ bie gä^^igfeit, il^ren ©aft meiter gu fbri^en.'' 9nng= :^u^n beftätigt biefe Eingaben unb fügt ^ingu, ba^ man ben Ijeftigen, an ^noblauc^ er= innernben ©eftanf bei günftigem SSinbe eine :^albe SJteile meit ma^rne^^men fönne. urteilt milber über ben @eruc^ unb bergleic^t i^n mit „bem be§ :|:)eruanifc^en ©uano, menn berfelbe mit ©alpeterfäure bermifc^t mirb''. gorbe§ bagegen fagt bom ©tinfbac^fe: „Er mad^te oft burd^ ben l^eftigen ©eftanf, mit bem er felbft in feiner beften Saune feine ^ömmerunggfbagiergänge menigften^ auf eine (englifd^e) äJteile meit ringsum ber^eftet, meine 5Ibenbftunben gang unerträglid^. E§ mar unnü|, il)n berfc^eud^en gu mollen, benn menn fein ©leid^mut geftört mürbe, fud^te er nid^t fein Säger auf, mie man münfd^te, fom bern im Gegenteile berbidte er bie Suft mit feinem boshaften Geftanfe, ber moc^em lang an Kleibern, Geräten unb Elmaren feft^ing." „^er ©tinfbad^g'', fäl)rt gor^fielb fort, „ift fanft unb milb in feinem ^efen unb fann, menn man il^n jung einfängt, fe^^r leidet gegäljmt merben. Einer, ben id^ ge^ fangen ^atte unb lange Qeit bei mir l^ielt, bot mir Gelegenheit, fein SSefen gu beobad^ten. Er mürbe fe^r balb lieben^mürbig, erfannte feine Sage unb feinen SBärter unb fam nie^ mal§ in fo heftigen ßorn, bag er feinen $eftbunft lo^gelaffen hätte. Qdh brad^te ihn mit mir bon ben Gebirgen $rahu^ nadh SSIeberan, einer 0rtf(haft am gu^e biefe§ Gebirge^, mo bie SBärme bereite biel größer ift aB in ber §öhe. Um eine geidjuung bon ihm ongu^ fertigen, mürbe er an einen fleinen $fahl gebunben. Er bemegte fi(h fehr rafdh.unb mühlte ben Grunb mit feiner ©dhnouge unb feinen S'^ägeln auf, al§ molle er gutter fu(hen, ohne ben S^ebenftehenben bie geringfte ^ead^tung gu fd^enfen ober heftige ^aftanftrengungen gu feiner S3efreiung gu mad^en. Einen Sffegenmurm, meld^er ihm gebrad^t mürbe, ber^ fbeifte er gierig, beffen eine§ Enbe mit bem guße holtenb, mährenb er ba§ anbere meiter= fraß. D^ai^bem er ungefähr 10—12 äBürmer bergehrt hotte, mürbe er ruhig unb machte fidh ie|t eine fleine Grube in bie Erbe, in mel(her er feine ©(hnauge berftedte. ®ann ftredte er fi(h bebachtfam au§ unb mar menige 51ugenblide fbäter in ©chlaf berfunfen.'' H!ein Geftanf ber Erbe foll an §eftigfeit unb Unleiblid^feit bem gleichfommen, ben bie äußerlidh fo gierlichen ©tinf tiere gu berbreiten unb auf SBothen unb SJlonate hin einem Gegenftanbe eingu^rägen bermögen. 9Jtan begei(hnet ben Geftanf mit bem 5lu§brude „^eftgeruch'^; mirflich mirb jemanb, ber ba§ Unglüd hatte, mit einem ©tinftiere in nähere Berührung gu fommen, bon jebermann gemieben mie ein mit ber $eft Gehafteter. ^ie ©tinftiere unterfi^eiben fidh bon ben übrigen ^achfen burdh merflidh fd^Ianferen Seib, langen, bicht behaarten ©(hmang, große auf getriebene 3^afe, f(hmarge Grunbfärbung unb meiße Ganbgei^nung. ^er ^obf ift im Gerhältni^ gum ^ör^er flein unb gugefbi^t, bie S^afe auffallenb hößlidh, fahl unb bid, mie aufgefdhmollen; bie fleinen ^ugen hoben burchbringenbe ©d^ärfe; bie finb furg unb abgerunbet; bie furgen Geine hoben ©tinfbad)§. ©uril!)0. 359 tnä^iggroge Pfoten mit fünf mentg geff)altenen, faft ganj miteinanber berinac^fenen ge^en, bte siemlidi) lange, aber fetne^meg^ ftarfe, fd^tnac^ gefrümmte D^^ägel tragen, nnb minbeften^ auf ben S3alten natften @öt)len. ®a§ ©ebi^ beftet)t avL§> 32 — 34 ßä^nen. ^er gietfd^5at)n be^ 0berfiefer§ ift fnr§, aber breit, fein innerer gacEen ftar!, jebad) ftac^; ber untere gieifd^gat)n t)at born brei fleine fbi|e Qaden nnb hinten eine grage, bertiefte, bie f)albe ^rone einne:^menbe taufläc^e; ber ^anga^^n be§ Dberfiefer§ ift fe:^r ftarf, faft qua= bratifc^, nur menig breiter alg lang, innen bogig gerunbet; ber untere ^auga^^n fteitt einen fleinen, freiSrunben nnb bertieften §äder bar. ^urc^ biefe ©igentümlid^feiten ber ^am gät)ne lägt fic^ ba§ (55ebig leicht nnb fc^arf bau bem anberer Harber unterfc^eiben. ®ie ©tintbrüfen t)aben bebeutenbe ©röge, öffnen fid^ innen in bem SJlaftbarme nnb fönnen burd^ einen befanberen SJtu^fel pfammengegagen merben. S^be SDrüfe ftellt, laut §enfel, einen etma t)afeInnggrogen §ot)Iraum bor, beffen Sßanb mit einer ^rüfenf(^id^t an^^ gedeihet nnb an ber Slugenfeite mit einer ftarfen 9}tu§feIIage umgeben ift. ^en §o’f)traum füllt eine gelbe öläl^nlid^e glüffigfeit, bie bau bem Siere burd^ Qu\ammenpxe\\m be§ fel^ met)rere SJteter meit meggefpigt merben fann, unmittelbar t)inter bem Stfter einen bünnen, gelblidi)en ©tra^I bilbet, balb in einen feinen ©tanbregen fid^ bermanbelt, mie menn jemanb SKaffer an§ bem SJtunbe tjerborfbrubelt, nnb fomit einen grogen 9taum be^ ftreid^t. S3ei älteren Vieren nnb bei SlJtännd^en fall biefer fürdjterlid^e ©aft ftärter fein ale bei jungen nnb bei SSeibd^en, feine SBirfung aud^ mä^^renb ber ^egattnng^pit \id) fteigern. eigentüd^e Sßalbtiere fann man bie ©tinftiere nidjt begeid^nen; fie ^ietjen biet= met)r bie (^ra§^ nnb SSnfd^gegenben ben au§gebet)nten boHmüd^figen SSälbern bar. ^ei Sage liegen fie in f)af)Ien Räumen, in get^fpalten nnb in (^rbt)ö:^ten, bie fie fid^ felbft graben, berftedt nnb fd^lafen; nad^t§ merben fie munter nnb pbfen bemeglic^ l^in nnb ^er, um $8eute p mad^en. Qm nörbli^en 9^arbamerifa tjalten fie ^interf(^Iaf, nad) DJterriam jebad) nur mätirenb ber grögten ^älte. Ql^re geb:)ä:^nlid^e 3^a^rung befte^^t in Stürmern, Qnfeften, Surd^en, Vögeln nnb fleinen ©äugetieren; bad^ freffen fie and) Leeren unb Gurgeln. 9^ur menn fie gereigt merben aber fid^ berfalgt fe:^en unb be^^alb in Slngft geraten, gebraud)en fie it)re finnbetäubenbe Srüfenabfanberung gur 2lbtbel)r gegen Qeinbe. ©ie t)alten felbft bie blutbürftigften unb raubgierigften ^agen nötigenfalls in refbeftballer (Entfernung, unb nur in fe:^r fd^arfen ^unben finben fie ©egner, bie, nad^bem fie befgrigt marben finb, gleid^fam mit SabeSöerai^tung fi(^ auf fie ftürgen. 5lbgefel)en bau bem $eftgeftan!e, ben fie gu berbreiten iniffen, berurfad^en fie bem Menf(^en feinen erl)eblid)en ©d^aben, nügen fagar als SSertilger fd^äblid^en UngegieferS unb burd^ it)r ^elgmerf; il)re Srüfenabfanberung aber mad)t fie entfd^ieben berf)agt. ^an ben bielen Wirten bau ©tinftieren, bie gegenbaärtig nnterji^ieben taerben, fall nur je ein ©üb^ unb ein D^arbamerifaner gefd^ilbert inerben, ba bie QebenSmeife mal^l faum berfd)ieben ift, unb glnar je ein Vertreter ber beiben (Gattungen Conepatus Gray mit ber S5adgal)nfarmel unb Mephitis Geoffr. Cuv. mit ©d)an äugerlid), burdE) Qledengeid)nung, finb bie fleinen gleden=©funfS beS füblid)en 9^arb^ amerifaS gu unterfd^eiben (Gattung Spilogale Gray). Sen grögten Seil ©übamerifaS beb:)al)nt ein ©tinftier, ber ©nrill)a ber Jörafilier, Conepatus suffocans Az., beffen ©ebig auS 32 3äl)nen beftel)t, ein Sier bau 40 cm SeibeS^, 28 cm ©d))Danglänge nnb angerarbentlid) abänbernber gärbung nnb ,3eid)nung. SaS bid)te, lange unb reid)lid)e, auf ber ©d)nauge furge, bau l)ier allmäblid) länger iaerbenbe, an ben ©eiten 3, auf bem dtüden 4, am ©d)b:)ange 7 cm lange .'oaar fpiclt, laut §en]cl, 360 10. Dtbnung: SRaufitiete. gamHie; SBlatbet. tjom ©d^tüarggrau unb ©d^margbraun bi§ pm glängenben ®ie meinen ©treifen beginnen an ber ©tirn unb laufen getrennt in etma fingerbreite bi§ gur ©d^tnan^^ murgel; pmeilen berbreitern fie fid^, fo bag ber 8b:’if treffüd^eS ©teuer benu|t merben fonn, unb ber glatte, [df)tübfrige ^elg bereinigen alle ©igenfd^aften in fid^, meld^e ein rafd^e§ S)urd^gleiten unb ^erteilen ber Sßellen ermöglid^en. Ergreifung ber S5eute bient i^m ba§ fd^arfe, bor- treffüd^e unb träftige ©ebiß, meld^eg ba§ einmal Erfaßte, unb fei e§ nod^ fo glatt unb fdE)Iübf" rig, niemals mieber fahren läßt, ^n ben Igelten gluten ber 5tlbenfeen ober be§ 3Jteere§ l^at man pmeilen ©elegenl^eit, fein Sireiben im Sßaffer p beobad^ten. Er fd^toimmt fo meifter^^aft nad^ allen Ütid^tungen l^in, baß er bie gifd^e, benen er nai^folgt, §u ben größten 5tnftrengungen ^toingt, falt^ fie il^m entge'^en mollen; unb menn er nid^t bon Qexi ^n Seit auf bie Dberfläd^e !ommen müßte, um Sttem gu fd^ö^fen, mürbe mo^I fd^merlid^ irgenb- meld^er gifd^ fd^neü genug fein, i^m su entrinnen, ^em gifd^otter ift e§ boHfommen gleid^^ gültig, ob er auf ober nieber fteigt, feitmärtl fi(^ menben, rü(fmärt§ fid^ breiten muß; benn jebe nur benfbare S5emegung fällt i^m leidet. ©leid^fam fbielenb tummelt er fid^ im Sßaffer um^er. SBie id^ an befangenen beobad^tete, fd^mimmt er mand^mal auf einer ©eite, unb oft bre^t er fic^, fd^einbar p feinem Vergnügen, fo l^erum, baß er auf ben S^tüdEen p Hegen fommt, hierauf bie SSeine an bie $8ruft unb treibt fid^ nod^ ein gute§ ©tücf mit bem ©d^mange fort. Sl)abei ift ber breite ^of)f in ununterbrochener S5emegung, unb bie ©chlangen^ ä^nHchfeit be§ Sliereg mirb befonber^ auffaüenb. 9tu(h bei langem §tufentl^alte im Sßaffer bleibt ba§ gell glatt unb faft trod^en. ®ie SBafferfchicht, in ber ein gifc^otter fchmimmt, ift leidet feftpfteHen, meil bon ihm beftänbig Suftblafen auffteigen, unb aud^ ba§ ganp gell eine 2trt Umhüllung bon feinen Suftblä^chen mahrnehmen läßt, gur 2Binter§pit fucht ber Dtter, menn bie ©emäffer pgefroren finb, bie Söcher im Eife auf, fteigt burch fie unter ba§ Sßaffer unb fehrt auch 5U ihnen prüci, um Suft gu fchö^fen. ©olche Eislöcher meiß er mit unfehlbarer ©icherheit mieber aufpfinben, unb ebenfo gefchicft ift er, anbere, bie er auf feinem 3^9^ trifft, p entbecien. Ein Eisloch braucht bloß fo groß p fein, baß er feine D^afe burchftedfen tann, um p atmen: bann ift ba§ pgefrorene ©emäffer boHfommen geeignet, bon ihm bejagt p merben. 5tn ftänbig bon ihm bemohnten ©emäffern hot ber Dtter be»* ftimmte Ein*= unb 5tu^ftiegfteHen, fogenannte Dtterftiege, bie er immer mieber benu^t. Qm f^reien bernimmt man bie ©timme beg gifchotter^ biel feltener al§ in ber fangenfchaft, mo man ihn meit leidster aufregen fann. Söenn er fich red^t behaglich fühlt, läßt er ein Ieife§ Sichern bernehmen; berfbürt er §unger, ober reigt man feine Freßgier, fo floßt er ein lautet E5efchrei au§, ba§ mie bie oft unb rafch nacheinanber mieberholte ©übe „girrf'' Hingt unb fo geHenb ift, baß e§ bie Dh^on beleibigt; im 3orne freifcht er laut auf; berliebt, bf^ift er h^H unb mohlHingenb. S5)ie ©inne be§ gifchotter^ finb fehr fcharf; er äugt, bernimmt unb mittert au^gegeich^ net. ©chon au§ einer Entfernung bon mehreren hunbert ©chritt gemährt er bie Stnnähe^ rung eine^ SOlenfchen ober §unbe§, unb eine folche Erfcheinung ift für ihn bann ftet§ bie Wufforberung pr fchleunigften glucht nad^ bem Sßaffer. $8eim ©chmimmen ragen meift nur ^obf unb §afö über ba§ Sßaffer, bei SBerfoIgung taucht aber ba§ $ier fo meit ein, baß nur bie 9^afe über bem Sßaffer erfcheint. ^ie unabläffigen S8erfoIgungen, benen ber gifch- Otter au^gefeht ift, hoben ihn fehr fcheu unb borfichtig gemacht, unb fo fommt e§, baß man tagelang auf ihn lauern fann, ohne ihn mahrgunehmen. 8ü?or trifft man ihn pmeilen auch bei Slage außerhalb feinet S8aue§ ober be§ $föaffer§, behaglich hiogeftred^t auf einem alten Otter: Seben tm SBajfer. ©timme. ©inne. ©treifgüge. 367 0todfe ober einer ^au^e, l^ter fic^ fonnenb. ber Siegel ober gie^^t er erft nod) ©onnen= Untergang §um gifdjfonge on^ unb betreibt biefen toä^renb ber S^od^t, am liebften unb eifrigften bei l^ellem SJtonbfd^ein. Gelegentlich fold)er Qagben nä'hert er fid) ben menfd)= Ii(^en Söo^hi^ungen nicht feiten hi§> auf menige ©chritte, burdhgie^t audh Drtfc^aften, bie an größeren gdüffen ober ©trömen liegen, regelmäßig, meift o^h^^e baß man bon feinem ^or^ :hanbenfein ettoaS mer!t. Unter Umftänben legt er feinen ^au in ber S^ä^e einer ^ntüßle an. 5IIte gifdhotter leben gemöl)nlich einzeln; alte Sßeibchen aber ftreifen lange Seit mit il)ren Qnngen um^er ober bereinigen fich mit anberen gößen ober um bie ^aarnng^^eit mit folchen unb SJtänndhen unb fifchen bann in Gefellfchaft. ©ie fu(^en einen fjluß nidht feiten auf SOteilen bon i^ren SSoI)nungen grünblich ab, befifdhen babei audh in bem Um^ fange einer Tleile alle ^lüffe, $8ädhe unb Seidhe, bie in ben ^au^tfluß münben ober mit i^hm in ^erbinbung fte^h^n. 9^ötigenfaII§ bleiben fie, menn fie ber SJtorgen überrafdht, in irgenbeinem fdhilfreidhen Steic^e mä^h^enb be§ Sage§ berborgen unb feßen bei S^adht il)re Söanberung fort, ben größeren SSädhen, 58. in benen, bie in bie ©aale münben, er= fcheinen fie nidht feiten 20, ja an 30 km bon bereu SJtünbungen entfernt unb bernidhten, o^hne baß ber 58efi|er eine 5I^nung I)at, in aller ©tille oft bie fämtlidhen f^ifi^e eine§ Seidheg. Dbgleidh ber gifdhotter §u meiteren ©bagiergöngen feine^meg^ geeignet erfdheint, unter- nimmt er erforberlidhenfalB meite ©treifgüge p Sanbe, um au§ fifdharmen in fifdhreidhere Qagbgebiete p gelangen: „er fdheut babei'', fagt S^del, „um beifbiel^meife in bie Gebirge- bä(^e be§ baßrifdhen ©odhianbeg p fommen, felbft boI)e Gebirggrüden nicht unb über- fteigt fie mit überrafdhenber ©dhnelligfeit. 9m Qa^re 1850 überftieg, nadh 58eobadhtung be§ gorftmarteg ©olladher bon ©taubadh, ein ftarfer Dtter bei me^r aB 1,5 m tiefem ©dhnee ben felfigen, bon Gemfen bemo^nten ©iebledrüden am §odhgerngebirge, etlua 1460 m über ber SJ^eeregflädhe ergaben, um bon bem Seißadhentale in ba§ gegenüberliegenbe (SibeB- badhtal auf bem fürgeften 51ßege p fommen unb in leßterem 58adhe p fifdhen. @r mußte hierbei minbeften^ brei ©tunben an bem fe^r [teilen unb felfigen Gehänge aufmärt^ unb bann ^mei ©tunben ebenfo fteil abmärt§ bi§ pm Urfbrunge be§ GibeBbacheg, ben er bi^ p feiner Ginmünbung in ben ^Idhenfluß ununterbrochen berfolgte. Gin fräftiger Gebirgs- jäger fann unter ben obiualtenben 58erhältniffen bie betreffenbe 5IBegftrede faum in fieben ©tunben prüdlegen, mährenb fie ber fdhmerfällige, p GebirgStoanberungen nicht ge- fdhaffene Dtter einfdhließlidh ber feinem gifdhfange geobferten geit in bem furpn QeiU raume bon pölf ©tunben ausführte, mobon fidh f^orftroart ©olladher burdh §in- unb ger- berfolgen ber frifdhen f^ährte mit ©taunen überzeugte. Qm Qahre 1840 ftieg, nach ber 58eobadhtung beS ÜtebierförfterS ©adhenbadher, auS bem baS ^lurachtal bei ©dhlierfee burdh=^ giehenben 51uradhflüßdhen bei fehr tiefem ©dhnee ein ftarfer Dtter an baS Danb unb feßte unter ben fdhtoierigften örtlichen 58erhältniffen feinen 51[öeg über baS nahezu 1300 m über ber SlteereSfiäche liegenbe gohenmalbedgebirge unb ben 5Rhonberg fort, um in ben meit entgegengefeht liegenben, fehr fifdhreidhen Deihadhfiuß zu gelangen. 5^iefe burdh ben Dtter in einer 9^ad}t zurüdgelegte SSegftrede beträgt mit 5Hüdficht auf baS fteile GebirgSgehänge unb baS bamalige tiefe ©djneelager für einen geübten 58ergfteiger menigftenS acht Gehftunben." Qm Soffer ift ber Qnfdjotter baSfelbe, maS QudhS unb DudhS im 58ereine auf bem Sanbe finb. Qn ben feidjten Gemäffern treibt er bie Qifdhe in ben 5Suditen znfammeit ober fdheudjt fie, inbent er mehrmals mit bem ©djtoanze hlätfdjernb auf bie SafferoberfIäd)e fdjiägt, in Uferlödjer nnb unter ©teine, too fie ihm bann fidjer zur 58eute ioerben. ^llid}t feiten lauert er, auf ©töden unb ©teinen fißenb, tandjt, fobalb er einen Qifd) Oon ferne 368 10. Drbnung: ü^aubtiere. SJlarber. exhMt, plö1ß^ in ba§ Sßaffer, jagt il^nt in eiligfter §e|iagb eine ©trecie treit nad^ unb faßt il^n. SBenn i^rer gtoei einen üerfolgen, fc^mimmt ber eine über, ber anbere unter it)ni, unb fo jagen fie i^n fo lange, bi§ ber bor TObigfeit nid^t weiter fann unb Jid^ o:^ne ^iberftanb ergeben ntu^. ®er Dtter, ber feine S^gb in tieferen ©etnäffern ol^ne TOt^ t)ilfe anberer feiner 5Irt au^üben mug, nä:^ert fid^ ben größeren ?Jifd^en, bie nid^t gut unter fid^ felgen fönnen, bont ©runbe au0 unb f^adft fie bann -blöpd^ am S5aud§e. kleinere gifd^e ber§e:^rt er mä^renb feinet ©d^mimmen^ im Sßaffer, inbem er ben ettua^ über bie Dberfläd^e emißoxt)eU; größere trägt er im SJtauIe nad^ bem Ufer unb berfpeift fie auf bem Sanbe. ®abei :^ält er bie fd^Iüpfrige $8eute gmifd^en feinen Sßorberfüßen unb beginnt in ber ©egenb ber ©d^ulter p freffen, fd^ält ba§ fjleifd^ bom S'^aden nad^ bem ©d^inange p ab unb läßt ^of^f unb ©d^mang unb bie übrigen ^eite liegen, fifd^reid^en glüffen mirb er nod^ ledEerer unb labt fid^ bann bloß an ben beften 3f^ü(fenftü(fen. ©o fommt eg, baß er an einem ^age oft metjrere große ^ifd^e fängt unb bon jebem bloß ein ffeineg Sftüdfenftüdfd^en berge^^rt. S3ei Überfluß an 9^al^rung berleugnet ber Dtter bie ©itten ber SJlarberfamitie nid^t. 5lud^ er morbet, toie id^ an befangenen beobad^tete, folange fid^ in feiner S^äl^e unter Sßaffer ettoag Äebenbeg geigt, unb mirb burd^ einen an il^m borüberfd^mimmenben gifd^ felbft bon ber lederften 9}la^Igeit abgewogen unb gu neuer ^ogb angeregt. SSenn er gufälüg unter einen ©d^marm Heiner gifd^e gerät, fängt er fo rafd^ mie mögli^ nad^einanber einen um ben anbern, \ä)leppt jeben eiligft ang Sanb, beißt i^^n tot, läßt i^n einftmeüen liegen unb ftürgt fid^ bon neuem ing SSaffer, um meiter gu jagen. 5lud^ bon ^rebfen, gröfd^en, Söaffenatten, fleinen unb fogar größeren Vögeln nä^rt fid^ ber gifd^otter, obfd^on ^ifd^e, gumal Forellen, feine Sieblinggff)eife bleiben, ©elbft bem gaumen SSaffergeflügel fann er gefä^rlid^ toerben. ©o ^at ein gifd^otter nad^ einem SSerid^t Seffing 1824 in ©tuttgart gal^lreid^e ©nten auf bem ber bortigen Einlagen getötet; ein anberer foll, nad^ ©d^äff, bei §agioebe in §annober fogar ©änfe geraubt l^aben. ©old^e gälle ftel^en nid^t bereingelt ba. ät^nlid^eg berid^tet ^lanforb aug ^nhkn alg Slugen- geuge. S^tad^ i^^m jagen bie Dtter bort häufig gemeinfd^aftlid^ gu fünf unb fed^g, töten raub=' gierig biel me^r, alg fie berge:^ren fönnen, unb nehmen nid^t nur ^ifd^e, dufter, gröfd^e, fonbern aud^ ©ier unb SKafferbögel; er fal^ einmal fogar mehrere mit einem fleinen ^ofo^ bil befd^äftigt, bermo(^te inbeffen nid^t feftguftellen, ob fie felbft eg getötet l^atten. SJtc^Jtafter beobai^tete einmal minbefteng fet^g Dtter, bie, in einem meiten ©albfreife unb in 5lb= ftänben bon ettoa 50 m berteilt, einen ©ee regelred^t abjagten, fd^mimmenb, taud^enb unb mieber an ber Dberfläd^e erfd^einenb mit er^^afd^ten gifd^en, bie fie töteten, aber nid^t ber^ geirrten, fonbern forglog fallen ließen. Db ber gifd^otter toä^^renb feineg greilebeng aud^ ^flangenftoffe frißt, meiß ii^ nid^t mit ^eftimmt^eit gu fagen; too^^l aber f)abe id^ beobachtet, baß er fold^e in ber ©efangem fchaft burchaug nicht berfchmäht. @ine 9}töhre mar benen, bie ich oft eine bebor»' gugte ©heife, eine $8irne, Pflaume, ^irfche eine Sedlerei. ®a nun bie meiften übrigen äJtarber an gruchtftoffen Gefallen finben, glaube ich annehmen gu bürfen, baß ber ber beg Sßafferg auch im freien Dbft unb bergleichen nicht liegen läßt. (Sine beftimmte Otollgeit hot ber Dtter nicht; benn man finbet in jebem Monate beg Sahreg Qunge. ^ag hängt natürlich bamit gufammen, baß auch feine 9^ahrung bon ber Qahreggeit unabhängig ift. ^ro^bem glaubt ©chäff („Qagbtierfunbe'O, baß bie gahlreich borfommenben fleinen, obmohl ermad^fenen Dtter bon ^erbftmürfen h^tftammen. ®e^ möhnlid^ fällt bie ^aarungggeit in bag (Snbe beg gebruar ober ben Einfang beg äJtärg. 5'ifd) Otter: Staubioeije. SfJatjrung. ^ort|)f(auäung. 369 9J^änn(^en unb SBeibd^en locEen fid) burd^ einen ftarfen, an^altenben gegenfeitig ^erbei unb {fielen oHerltebft miteinanber int SBaffer um'^er. ©ie Verfolgen einanber, neden unb fob-pen fid^; ba§ Sßeibd^en entfliegt fprbbe, ba§ SJ^ännd^en tuirb unge[tümer, bi^ ipm enblid^ ©ieg unb ©etuäpr pm Sopne toirb. S^eun SSod^en nad^ ber $aarung§5eit, bei un§ ge^ tuöpnlid^ im SJloi, tuirft ba§ Sßeibd^en in einem fidleren, b. p. unter alten Räumen ober ftarfen Sßurpln gelegenen Uferbau, auf einem meid^en unb toarmen ©ra^polfter 2—4 blinbe Qunge. ^ie SJtutter pflegt biefe mit ber größten ©orgfaft. Stngftlid^ fud)t fie ba§ Säger 5U Oerbergen unb bermeibet, um fa nid^t entbedtt p toerben, in bejfen 9täpe irgenbeine ©pur bon iprem staube ober iprer Sofung prüdfplaffen. 9tad^ ettoa 9—10 Stagen öffnen bie nieblit^en kleinen ipre 5fugen, nad^ Verlauf bon ad^t SSod^en toerben fie bon ber SJtutter pm gifd^fange au^gefüprt unb bleiben nun noä) ettoa ein palbeg gapr lang unter Stuffic^t ber 5flten. 3m britten f^b fie ertoad^fen ober toenigften§ pr gortpftanpng fäpig. 3unge, au§ bem 9tefte genommene unb mit TOd^ unb Brot aufgepgene gifd^otter fönnen fepr ppm toerben. 2)ie (S^pinefen benupen eine 5frt ber (Gattung pm gifd^fange für ipre 9te(pnung, unb au(p bei un^ planbe pat man meprmal^ gifcpotter p bemfelben ßtoedfe abgeridptet. gifiper in uamentlicp in ben ©unbarban§ unb am 3ttbu^, palten ebenfalls bielfatp boHftänbig geppmte Dtter unb laffen fidp bon ipnen bie 3if(pe regelreipt in aufgeftellte 9te|e treiben. (Sin ppmer Otter ift ein fepr nieblid^e§ unb gemütli^e^ $ier. ©einen §errn lernt er balb’’ fennen unb folgt ipm piept toie ein treuer ^unb auf ©(pritt unb 5^ritt nadp. (Sr getoöpnt fiep faft lieber an 3)lil(p^ unb ^flanpnfoft al§ an gleifepfpeife unb !ann bapin gebrad^t toerben, 9^^^ w ber ^ern ift ber allerorten gefchä^te $8alg, für ben bei un§ zulanbe gegem märtig 30 SJ^ar! gezahlt merben. 9^adh ^raß erbeutet man in (Suropa jährlich ungefähr 30000 gif chotterf eile, mobon etma ein Srittel allein auf Seutf^lanb lommt. ©ine größere Slnzahl gelangt be^hulb nicht auf nuferen 3Jtar!t, meil ba§ gifchotterfell bei faft allen nörb=* liehen ^ölferfchaften fehr beliebt ift unb faft ebenfo hbch ober höher im greife fteht al§ bei un§. S^orbamerifa liefert etma 22000 im ^anbel al^ „^irginifche Otter" bezeichnete gelle, bon benen bie teuerften, mit 300 ©chilling (alfo etma§ über 300 3)tar!) bezahlten gelle au§ S^eufunblanb fommen. Sie übrigen norbamerüanifd^en merben mit 100—150 ©chilling be^* zahlt, ©übamerüa bringt etma 2—3000 Otterfelle auf ben ^arft, bie aber zum Seil zur folgenben ©attnng gehören unb bereu, gell 10—12 SJ^arf mert ift. ^on Oftafien fommen jährlich etma 30000 gelle zur Stn§fuhr, bie burchfehnittlich mit 10 Wlaxl ba§ ©tücf bemertet merben, mährenb für fübafiatifche nur 3 9Jtarf bezahlt merben. ^on nuferem gifchotter burch bicht behaarte ^^afenfnphe, ftarfe ©ntmidEelung ber ©chmimmhäute, fehr große Hinterfüße unb in ber TOtte berbreiterten, ganz ßlatt g^brücf^ ten ©chmanz gefchieben ift eine Einzahl fübamerifanifcher gifchotter. ©ie merben in einer befonberen ©attung (Pteronura Less.) bereinigt. 5ludh in ber Seben^meife unterfd^eiben f3'ifd)otter. Süefenotter. 371 fie ftc^ Hon unferem Otter, ba fie gefellige Siere p fein fdjeinen, bte, nac^ genfet („3ooI. ©arten", 1869), gemeinfant in ^rnf:)f)^ bon 8—10, ja 20 0tüd i:^re D^al^rung auffud^en. g'^r befanntefter S5ertreter ift ber Sliefenotter, bie Sontra ober 5lriran:^a ber S3rafitier, Pteronura brasiliensis Zimm. ^ie gärbung be§ fd^önen !ur§en ^elgeg ift fc^ofotaben^ braun, unten ettoag l^eller; ber Unterfiefer fielet getbtid^ ober tneig avS>, unb ber ganp Unter'^al^ bi^ pr S5ruft pigt tängtid^e, fe:^r toed^felnbe toeipd^e giecfe. ^ergtidijen mit unferenr gifd^otter erfd^eint bie 5Iriran^a al§ ein 9^iefe: i^re ©efamtlänge fann bB 2 m fteigen, mobon auf ben ©d^toang ettoa 70 cm p redpen finb. ^ie 5triran^a bemo^nt befonber§ bie großen glüffe ber Stiefebene unb l^ier am lieb^ ften bie ruhigen (Seitenarme berfetben, gel^t aud^ nid^t ^od^ in ba§ ©ebirge hinauf. „Qn menig befud^ten glüffen bon SSrafilien", fd^itbert ber ^in^ bon ^ieb, „finbet man biefe Siere in pl^treii^en Sßanben. Gelten traben mir ben ^elmonte, ben gltjeo^ unb anbere f^Iüffe befd^ifft, o^ne burd^ bie fonberbare ©rfd^einung folc^er ©efettfd^aften tron gifd)ottern unterhalten p merben. (Sie h^tben bie ©itten nuferer eurobäifchen, finb aber bollftanbige Slagtiere, melthe mit ^Beginn be§ SJ^orgen^ auf ihr ^agemer! au^gehen, mit ber ^unfelheit be§ 5tbenb§ aber fi(h gur IRuhe begeben. Sßenn eine fold^e S5anbe an^* fommt, hört man f(hon bon fern taut f:)feifenbe, an ba§ SJliauen ber ^a^en erinnernbe Söne, bon heftigem ©dhnauben unb ©chnarihen begleitet; ba§ Sßaffer ift in ^etoegung, unb bie äugerft gemanbt fchmimmenben Siere fommen öftere mit bem ^opfe, ja mit bem halben Seibe über bie Oberfläd^e em^or, einen gif(h in bem ülad^en tragenb, aB moltten fie ihre $8eute pigen." — „^enn man", ergänp §enfel, „in einer teidhten (Sanoa bie ftitlen Seitenarme be§ ^acuhh ober feiner Suflüffe befucht unb, gef(hüht bon bem ^unfel über^» hängenber Sfte, geräufd^to^ bahingleitet, mirb man leicht in einiger (Entfernung bon geit p geit bunfle fünfte bemer!en, meld^e, gemöhntich gu mehreren bereinigt, ben burdjfchmimmen. Sie berraten fi(h bem Stuge be^ QägerS f(hon bon meitem bur(h SSetlem güge, meld^e in fjorrn eine§ fbife^n SBinteB burdh ba§ Sßaffer giehen unb an bereu (Bä)c\teU fünfte bem bemaffneten Singe ben faum herborragenben ^o^f ber SIriranha erfennen laffen. §at man enblid^ ben Ort erreid^t, fo ift alle^ berfchmunben, unb tautlofe Stille, hödjften^ unterbrodjen bon bem Schrei eine§ ©BbogeB, lagert auf ber bunleln Söafferftäche. Um ermartet ertönt ein prnige§ Schnauben neben ber (Eanoa, unb rechte unb linB, bor unb hinter un§ erheben fich fenfrecht bie ^öpfe ber riefigen Siere, um blihfchnetl mit einem ^meiten Schnauben mieber in bie Siefe p tauchen. „^ie SIriranha lebt troh ih^^er Seehunb^natur bon allem, mag fie bemältigen fann. (Eine tötete mir einft ein SSeuteltier, melcheg fich i^ Sellereifen gefangen hotte, unb frag eg pm S^eil auf; eine anbere fing in ber S^ähe eineg §aufeg in furger geit pei ©änfe, melche auf bem fdjmalen gluffe fchmarnrnen, unb par inbem fie fid) ber ^eute unter SSaffer näherte unb biefe am S3auche fagte. ©rog ift ihre SIbneigung gegen §unbe, unb in ©egenben, in benen fie SJtenfd}en nod) nicht fürchten gelernt hot, macht fie nidjt feiten, 5U mehreren bereint, Singriffe auf bie bei ben Qägern in ben SSooten befinblidjen §unbe. ©inen fie im SBaffer berfolgenben §unb bemältigt fie Ieid}t." SSie ber ^ring bon Sieb mitteilt, manbert and) bie SIriranha über Sanb bon einem gluffe 5um anberen unb fängt fidj bann ptmeilen in ben Sdjlagfallen. gl)^ Soll mirb hier unb ba feljr gefdjägt, ftellenmeife höhet alg ein gaguarfelt. „^ie Slugtrittgftellen biefeg Dtterg finb, feiner ©röge entfbredjenb, umfangreidie fahle $Iätp unter bem bidjten überhängenben S5ambngrohre ober ebenfo unbiird)bringlid}e 372 10. Drbttung: Sftaubtiere. f^amiüc: SUarber. geto. 3}^an finbet fie ftet§ mit ga'^Hofen gifc^f(^u}?pen Bebedft, meld^e nid)t Bei bem gehren ber ^if^e aBfallen, fonbern au§ bem ftüffigen ^ote ber Dtter l^errü^ren, in melc^em fie imberbaut erhalten BleiBen." (§enfel.) ben Sliergärten ift ber Dtiefenotter eine groge (Seltenheit. ®er ^Berliner ©arten hielt einmal jahrelang einen, ber bie S^hwih^it f^^Bft mar nnb gegen feinen S[Bärter fid) Benahm mie ein lieBeBebürftige^ £inb. ©ine Slrt ber Unterfamilie, bie eine Befonbere ©attnng (Latax Glog.; Enhydris) Bilbet, gehört an§[(hliepG^ bem SJleere an: ber (Seeotter ober ^alan, im $el§hcmbel „^amtf(hatfaBiBer'' genannt, Latax lutris Z. {%a\. „SftauBtiere XIII'', 2, Bei 6. 364). ®er ^oBf ift ^mar etrna^ aBge-plattet, jeboih runbli(her aB Bei ben ©üpafferottern, ber §al§ feljr turj nnb bid, ber SeiB malzig, ber ©dimans furg, bid, pfammengebrüdt, leilförmig gugeplt nnb bi^t Behaart, ba§ borbere gupaar menig, ba^ f^P aBmeii^enb gebaut. SSährenb bie ^orberfüp nur megen ihrer berfürgten bermittelft einer fihmieligen, unten nadten ©aut berBunben merben, unb ihrer fleinen unb fihmachen drallen bon benen ber gluptter aBnieid)en, erf(heinen bie hinteren gleichfam al§ ^loffe, unb gmar minbefteng in bemfelBen ©rabe mie Bei ben 0eehunben, bon bereu hinteren gloffenfüpn fie fi(h babur(h unterf(heiben, bag bie langen, fchlanfen Seh^^ bon innen na^ aupn an Sänge gunehmen. Qn manih^r ©infi(ht ähnelt ber ©interfu^ be§ (Seeotter§ bem be§ SSiBer^, ift iebo(h oben unb unten mit furzen, bienten, feibigen ©aaren Befe|t. ^er $el§ Befteht an§> langen, fteifen ©rannen bon ft^mar^Brauner, ber meipn (Stilen holBer meiß gef^rem felter Färbung unb äuprft feinen Sßollhaaren. Siere tragen ein langet, grobem, meip§ ober Bräunli(hgraue§ ©aar, ba§ bie feine Braune SSolle bollftänbig berftedt. 51u§^ gemai^fene ©eeotter erreid)en eine ©efamtlänge bon.minbeftenS 1,5 m, mobon etma 30 cm auf ben (Sc^man^ fommen, unb ein ©emicht bon 30 — 40 kg. ®er ^erbreitunggfreB be§ 6eeotter§ Befd^ränft \iä) auf bie nörblithen Seile be§ ©tik len O^ean^, mo er im S^orben ungefähr bon ber Qnfelfette ber Silenten unb ber SSering^ infei Begrenzt mirb. Säng§ ber amerifanif(hen stifte geht er meiter naih ©üben hinoB al^ läng§ ber afiatifd)en, unb gmar, nad) ©cammon, Bi§ gum 28. ©rab nörbli(her SSreite, mürbe aber bur(h bie unaBläffige S5erfolgung feit fahren f(hon immer feltener unb ift h^ute nur noch in lebten Üleften borhanben. Sie Befte SSefc^reiBung be§ ©eeotter§ 'f^at ©teller gegeben, ber 1741 mit Gering an ber SSeringinfel ©chiffBrud) erlitt unb noch ou§gieBige ©elegenheit hotte, ba§ ingmifchen Beinahe au^gerottete Sier gu BeoBadjten. „Ser ^el^ be§ ©eeotter^", fagt ©teller, „beffen ©aut lofe auf bem 3'^eif(he aufliegt unb fich mährenb be§ Saufend überall Bemegt, üBertrifft an Sänge, ©chönheit unb ©(hmärge ba§ ©aar aller glupiber fo meit, bag biefe nicht mit ihm in SJergleichung fommen fönnen. Sa§ gleifch ift ziemlich gut p effen unb fdjmadhaft. Sie SöeiBchen hoben e§ aber biel prter unb finb gegen ben ©ang ber Statur furg bor unb nach ber ^aarung^geit am allerfetteften unb fchmadhofteften. Sie noch faugenben jungen fönnen fomohl gebraten al§ gefotten immer mit einem ©auglamme um ben SSorpg ftreiten. SeBen ift ber ©eeotter ein ebenfo fchöneg unb angenehme^ mie in feinem SBefen luftiges unb fhopafteS, babei fehr fchmeichelnbeS unb berlieBteS Sier. Söenn man ihn laufen fieht, üBertrifft ber ©lang feiner ©aare ben fchmärpften ©amt. Slm liebften liegen fie familienmeife: baS Sllännchen mit feinem SöeiBchen, ben holBermachfenen Qungen unb ©eeotter: SBerbrcitung. ©teilet» ©d)Uberuitc^. 373 ben gan§ fleinen ©öiiglingen. SJJännd^en liebfoft ba§ 3ßeibcf}en mit 6treic^eln, mogu e§ fid^ ber borberen Sa^en mie ber ^änbe bebient, unb legt fid^ and] öfters barauf, unb btefeS ftögt baS Tlännd)en fd^er^meife unb gleid^fam auS berftellter bon fid^ unb fur^meilt mit ben Sitngen mie bie. gärtlid^fte SJtutter. ^ie Siebe ber (SItern gegen il^re jungen ift fo grog, bag fie fid^ ber angenfd^einlid^ften SobeSgefa^r für fie nntermerfen unb, menn fie i^nen genommen merben, faft mie ein fleineS ^inb laut §n meinen beginnen. 5tnd^ grämen fie fid^ bergeftalt, ba^ fie, mie mir anS giemlid^ fidleren SSeif^ielen fat)en, in 10—14 ^agen mie ein ©eripbe bertrodfnen, fran! nnb fd^mad^ merben, and^ bom Sanbe nid^t meid^en motten. 3}lan fie:^t fie boS gan^e ga'^r mit Qnngen. ©ie merfen btog eins, unb gmar auf bem Sanbe. (5S mirb fe^enb nnb mit otten geboren. 5Die SBeibd^en tragen baS im SJlante, im äJ^eere aber, auf bem 9ftücfen tiegenb, §mifd^en ben ^orber^ fügen, mie eine SJlntter itjx ^inb in ben Strmen ptt. ©ie fbieten and^ mit i^^m mie eine tiebreid^e SJtntter, merfen eS in bie Qö'f)e nnb fangen eS mie einen ^att, ftogen eS inS Sßaffer, bamit eS fd^ mimmen terne, nnb nehmen eS, menn eS mübe gemorben, mieber p fid^ nnb füffen eS mie ein SJlenfd^. Sßie and^ bie Säger i^r p SSaffer ober p Sanbe p=* fegen, fo mirb bod^ baS im SJlante getragene Qnnge nid^t, anger in ber tegten S^ot ober im Sobe, toSgetaffen, nnb beSgatb fommen gar biete um. Stuf ber gtnd^t negmen fie igre ©ängtinge in ben SJlnnb, bie ermaigfenen aber treiben fie bor fi(g ger. ©inmat fag i(g eine SJZntter mit igrem Qnngen figtafen. 5ttS xd) mxd) nägerte, fnigte fie biefeS p ermecien; ba es aber ni(gt ftiegen, fonbern f(gtafen mottte, fagte fie eS mit ben SSorberfügen nnb mätgte eS mie einen ©tein inS SO^eer. §aben fie baS ®tü^, p entgegen, fo fangen fie an, fobatb fie nur baS äJleer erreiigt gaben, igren SSerfotger bergeftatt anSpfgotten, bag man eS xxxd)t ogne fonbertiigeS Vergnügen fegen fann. $8atb ftetten fie fid^ mie ein SO^enfig fenf^ re(gt in bie ©ee nnb gügfen mit ben SSetten, gatten mögt and^ eine ^orbertage über bie 5tngen, ats ob fie einen unter ber ©onne fd^arf anfegen mottten. S5atb merfen fie fi(g auf ben fRüdten nnb fd^aben fi^ mit ben ^orberfügen ben S3and^ nnb bie ©d^am, mie mögt Stffen tun. S)ann merfen fie igre ^inber inS SBaffer nnb fangen fie mieber nfm. Sßirb ein ©eeotter eingegott nnb fiegt er teine 5tnSftn(gt megr, fo btäft nnb gifd^t er mie eine er=« bitterte ^age. SKenn er einen ©(gtag be!ommt, maigt er fi(g bergeftatt pm ©terben fertig, bag er fi(g auf bie ©eite tegt, bie ^interfüge an fid^ giegt nnb mit ben SSorbertagen bie 5tngen bedit. %ot tiegt er mie ein SJlenfd^ anSgeftrei^t mit fren^meife getegten ^orberfügen. „^ie 97agrnng beS ©eeotterS beftegt in ©eefrebfen, Stlnfd^etn, fteinen S^f(gen, meniger in ©eefrant ober gteifig . . . 5tnS bem ©eemaffer maigen fie ficg menig, nnb id^ gäbe gefegen, bag fie fi(g megrere Sage in ben Qnfetn nnb fteinen gtüffen anfgatten. Übrigens berbient biefeS Sier bie grögte §o(ga(gtung bon nnS atten, ba eS faft fetgS SJlonate attein p nnferer 97agrnng nnb ben an ber gagnfäute teibenben hänfen pgteiig pr Strpei gebient. „Sie ^emegnngen beS ©eeotterS finb angerorbentticg anmutig nnb fignett. ©ie fcgmimmen bortrefftiig nnb taufen fegr rafig, nnb man fann ni(gts ©(gönereS fegen ats biefeS mie in ©eibe gegütUe nnb figmarggtänpnbe Sier, menn eS tänft. Sabei ift eS merf== mürbig, bag bie Siere um fo munterer, f(gtaner nnb gnrtiger finb, fe fgöner igr $et§ ift. Sie gang meigen, göcgftmagrf(geintid^ nratte, finb angerorbenttidg fcgtan nnb taffen ficg fanm fangen. Sie f(gtecgteften, metcge nur braune SSotte gaben, finb meift träge, fgtäfrig unb bnmm, tieg'en immer auf bem ©ife ober Setfen, gegen tangfam nnb taffen fi(g teiigt fangen, atS ob fie mügten, bag man ignen meniger nadtjftettt. S3eim ©dijtafen auf bem Sanbe liegen fie frnmm mie bie §unbe. kommen fie anS bem Wime, fo fcgüttetn fie fig 874 10. Oxbnung: 9flaubtiere. f^amiüe: ajiaxber. ab unb pu^en ftc^ mit ben ^orberfü^en mie bie ^a|en. 6ie. Iditfen letjr gefc^minb/ jeboc^ mit öielen Umfc^toeifen. SSirb i^nen ber SBeg pm SiJteere t)erf|)errt, fo bleiben fie fte^en, machen einen ^a^enbudel, gifc^en unb bro^^en, auf ben geinb p ge!^en. SJtan braucht i:^nen aber nur einen ©c^lag auf ben ^o^f p geben, fo fallen fie mie tot :^in unb bebecfen bie Gingen mit ben Pfoten. 5lnf ben Sftüden laffen fie fid^ gebnibig f(^tagen; fobatb man aber ben ©d^mang trifft, fo feieren fie um unb l^alten, läd^erlid^ genug, bem ißerfolger bie ©tirn bor . . . Sßir trieben fie ^iemlid^ in bie ©nge unb l^oben bie ^eule in bie ©ö^e, o^ne 5U fd^Iagen; ba legten fie fid^ nieber, fi^meid^elten, fa:^en fid^ um unb frod^en fe:^r lang^ fam unb bemütig mie §unbe ^mifd^en m§> burd^. ©obalb fie fid^ aber auger aller ®e^ fa^^r fallen, eilten fie mit großen ©brüngen nai^ bem SJteere. „3m ^nli ober Sluguft pten fi(^ bie ©eeotter, jebod^ nur menig, unb merben bann ' etma§ brauner, ^ie beften gelte finb bie au§> ben Monaten ^blär^, ^tpil unb 3Jlai; fie ge^en meift nad^ ©b^na. gn ^amtfd^atfa gibt e§ feinen größeren ©taat at§ ein £teib, pfammem genäht au^ meinem ^et^e ber S^tenntierfette unb mit Dtterbel^ oerbrämt. ^or einigen Qa^ren trug nod^ alte^ SJteerotterfteiber; e§ b^at aber aufge^ört, feitbem fie fo teuer gemorben; aud^ b^tt man ie|t in ^amtfd^atfa bie gunbefette für fd^öner, märmer unb bauer^after. „^er ©eeotter ... ift unftreitig ein omerifanif(^e5 ©eetier unb an ben güften bon 5tfien blog ein ®aft unb Mömmting, metd^er fid^ in bem fogenannten SSibermeer unter bem 56.— 50. ^reitengrab aufl^ätt. ^om 56.— 50. ©rab ^aben mir bie ©eeotter auf ben Qnfetn am gefttanbe bon Stmerifa unb unter 60 ©rab na:^e am gefttanbe angetroffen, ^ie mei^ ften Otter merben mit bem S^reibeife bon einer ^üfte be§ gefttanbe^ pr anberen geführt; benn id^ l^abe mit meinen eigenen klugen gefe^en, mie gern biefe Siere auf bem @ife liegen, unb obgtei(^ megen getinben ^inter^ bie ©Bf^otlen nur bünn unb fparfam maren, mürben fie burd^ bie gtut auf bie Qnfet unb mit abne^menbem SBaffer mieber in bie ©ee geführt, im ©d^tafen fomo^t al§> im ^ad^en. „5tt§ mir auf ber SSeringinfet anlangten (1741), maren bie ©eeotter pufig bor^an^ ben. ©ie gef)en p alten gal^re^^eiten^ bodt) im SSinter mef)r aB im ©ommer, auf§ Sanb, um p fdt)tafen unb au^pru^en, aud^ um attertei ©biete miteinanber gu treiben. 3^^ 8^^^ ber ©bbe Hegen fie auf ben ^tibpen unb auf ben abgetro^neten Stödten, bei bottem SSaffer auf bem Sanbe im ©rafe ober ©d^nee bB auf eine patbe, ja eine Sßerft bom Ufer ab, ge- möbntid^ jebod^ nape an bemfetben. 3tuf ^amtfd[}at!a ober ben toitifdf)en gnfetn fommen fie fetten an§> Öanb, fo bag man pierau^ fiept, fie feien auf unferer gnfet niemaB in iprer 9ftnpe unb ipren ©bieten geftört morben. „Sßir jagten fie auf fotgenbe 5trt: ©emöpntidf) be§ 5tbenb§ ober in ber 9^a(pt gingen mir in @efettfdE)aft bon gmei, brei ober hier, mit tangen, ftarfen ©tödten bon SSirfenpotg berfepen, gegen ben Sßinb fo ftitt mie mögtid) bid)t an bem Ufer pin unb fapen un§ atter- orten fteigig um. Qm 5tnfange braud)ten mir menig gteiß, Oift unb SSepenbigfeit, meit ba§ gan^e Ufer bon ipnen bott mar unb fie in ber größten ©i(perpeit tagen; fpäter aber ternten fie unfere Söffet bergeftatt fennen, bag man fie btofe tauernb unb mit ber äugerften ^orfidjt aiB Sanb gepen fap. ©ie fd)auten attentpatben um fi(p per, manbten bie S^afen nadp jeber ©egenb pin, um Witterung p befommen, unb menn fie fiep nadp tangem Umfepen gur Sftupe getegt patten, fap man fie manepmat im ©epreden mieber auffpringen unb entmeber noepmaB fiep umfepen ober mieber naip ber ©ee manbern. Söo eine ^erbe tag, maren atterorten SBaepen bon ipnen au^geftettt. ©o pinberten m§> auep bie bo^paften ©teinfücpfe, metepe fie mit ©ematt bom ©iptafe ermedten ober maepfam erpietten. i)e§patb mußten ©eeotter: Steuere S5crtd}te. tüir immer neue ©teilen auffudjen unb immer meiter auf bie Qagb geljeu, aud) bie finftere 9^ad^t ber gellen unb ba» ungeftüme Söetter bem ruhigen t)or§ieI)en, um fie nur gu he- fommen, meil unfere (Sr^altung barauf beruhte. OTer biefer §inberniffe ungeadjtet finb j;ebo(^ bom 6. ©e^tember 1741 bi§ ^um 17. ^uguft 1742 über 700 ©tüd bon i^nen burd^ un§ erfc^Iagen, bon un§ berge^rt unb i^re , gelle bon m§> gum 2BaI)r§eic^en mit nad^ ^am^ tfdjatfa genommen morben. ^eil man fie aber öftere o'^ne 9^ot nur ber gelle megen erfd^Iagen, ja aud^ öftere, menn biefe nid^t fd^marg genug maren, mit gell unb gleifd) liegen laffen, fam e§ burd^ unfere l^eillofe Verfolgung ber Spiere bal^in, ba^ mir im grül)^ ja^re, nad^bem unfere SJhmbborräte bergel^rt maren, bie Otter fd^on auf 50 Sßerft bon um feren SSo^nungen abgetrieben l^atten.'' gn neuerer geit ifl ba§ biel unb allenthalben berfolgte foftbare ^elgtier nid^t nur fel)r feiten, fonbern au(h öu^erft fd^eu gemorben, fo bag ihm nur fd^mierig beigufommen ift. $edhueI=Soefd^e, ber bor fünfzig gahren ben ©eeotter bei ben ^leuteninfeln 5Imu!ta unb ©eguam beobad^tete unb gelegentlid^ jagte, ergählt, ba^ ha§> machfame %iex felbft ba§ ruhig fegelnbe ©(hiff ober Voot hb(hft feiten in ©(hugmeite h^^cmlägt. (Sin Voot allein hat menig $Iu§fi(ht, bei einer foI(hen gagb erfolgreid^ gu fein; benn ba^ Sier bermag eine gute Viertel^ ftunbe unter V^affer gubleiben unb erf(heint oft an einer gang anberen ©teile aB ber bermuteten mieber. Vei ruhigem Sßetter treibt ber ©eeotter häufig füll an ber Dberflä(he be§ Sßaffer§, manchmal mie ein unförmlicher klumpen, ber burchau^ nicht an ein lebenbeg ^efen er- innert, manchmal auf bem Ütüden liegenb, mit gerabe freier 9^afe, aber bie floffenähnlichen Hinterfüße fo hoch ^agu gefpretgt haltenb, aB molle er ben SSinb fangen unb fid} bon ihm fortbemegen laffen. ^er eine unb anbere tut mohl auch ^it^mal einen h^han Suft- ft)rung unb fcheint ein befonbere^ Vergnügen baran gu herben, red^t laut flatfchenb in ba^ SSaffer gurücEgufallen. Seicht feiten, namentlich menn er etma§ eräugt hat, fteht er gemiffer- maßen aufrecht im Sßaffer, fo baß ber ^o^f frei herborragt, mie man e§ häufig beim ©ee- hunbe fieht; gleich biefem berfinft er in fold^er ©tellung auch gang facht mit ber D^afe guleht. ©inb ihrer, ma§ feiten borgufommen fcheint, einmal mehrere beifammen unb bielleid^t auf ber Sßanberung, bann fchmimmen fie nid^t nur fehr fchnell, fonbern bollführen auch geitmeilig eine Veihe bon übermütigen ©^rüngen, gang mie ^elbhiue e§ gu tun bf^^gan. §. (Slliott, ber bie SSohngebiete unfere^ Siere^ bor etma breißig gahren befuchte, be- rietet, baß fünf ©elftel aller in ben amerifanifean (^emäffern erbeuteten ©eeotter oft- lie bon ber erften ^leuteninfel Unimaf unb fübli^ bon ber Halbinfel ^tla^fa auf einem ber- hältni^mäßig üeinen Sftaume erlegt merben. ®a§ gnfel^en ©ana! mit einer 5lngahl fübmärt^ borgelagerter geBeilanbe unb Klippen fomie bie ähnliea ^fearnabur-(55rubb^r ^tu»a 50 km in norböftlieer Üti^tung liegenb, finb bie Haubtiagb^Iähe. ©ana! ift unbefiebelt. ®ie Vemohner ber Slleuten, bie allein ber mühfeligen gagb obliegen, merben bon ^elghänblern Einfang guni nach ©ana! übergefe^t: etma 50—60 SJlänner mit 20—30 Vibar!a^, b. h- mit ben leichten gelüähnen, bie gemöhnlich gmei äJlann aufnehmen !önnen. , ^ie Seute bleiben etma 100 Sage auf ©ana!, abgefchloffen bon aller SBelt unb allen Unbilben bey meift rauhen SSetter^ fomie großen (Sntbehrungen auSgefeßt. Sie gagbmeifen finb ber- fd)ieben. Vei einigermaßen ruhigem SBetter fahren bie £eute in ihren Vibar!a§ in langer £inie über ba§ SJleer, bB fie einen Otter erf^ähen. ©omie biefer taudjt, fdjiießen bie gäger einen ^rei§ um bie ©teile unb hörten fcharfen 5Iu^Iug. Sa§ mieber erfdjeinenbe Sier mirb burdh ©beermürfe unb gellenbe^ dJefchrei fofort in bie Siefe gurüdgefdjeudjt, um bie ©teile ein neuer ^rei^ gebilbet unb bamit fortgefahren, bi§ ber Otter, ba ihm nicljt geit gum 376 10. Drbnung: Olaubtiexe. f^atnUien: SQlarber unb Kleinbären. genügenben ^tem^olen gelafjen loirb, ermottet unb enbltc^ bent näc^ften SöQer pt $8eute fällt, ©ine folc^e Qagb mag gtnei unb bret ©tunben bauern, menn nid^t ein gut gegjielter ©l^eertüurf fie frül^er beenbet. Stuf btefe SBeife erlangen bte SöQcr in brei SJtonaten, menn fie bom ©lüd red^t begünftigt finb, bielleid^t 40 — 50 Dtter. ©inplne Säger fud^en bie %kxe and) bom Sanbe au§ p fdf)ieBen, mop il^nen bie §änbler au^gepid^nete ©eme^re übergeben. S3ei fd^inerem SSetter manbert ber Qäger auf ben gelfen an ber SSetterfeite entlang unb fud^t irgenbmetd^ern Otter, ber fenfeit^ ber S5ran=» bung im ru^^igeren SBaffer erfd^eint, feine ^ugel burd^ ben ^obf p fd^iegen. Grifft enblid^ eine ha§> ßiel, fo fefet ber (5dt)ü|e-fid^ gebulbig nieber, bi§ Sßinb unb Söelten \i)m bie foftbare SSeute pfü^^ren. ^ie aufregenbfte unb gefäl^rüd^fte oibex ift ba§ „6d^Iagen" ber Otter megen ber beben!Ii(^en Umftänbe, unter benen e§ gege«märtig nur nod^ betrieben- tnerben tann. Söenn ein @turm mütet, Juerben bie ©eeotter auf ben entlegenen einfamen ^liblien, mo fie fid^ no(^ bor ben SQtenfd^en fidler glauben, burd^ bie :^ö:^er unb ^ö^er mac^^ fenbe S5ranbung in il^rer Otu'^e geftört unb fteigen meiter im ©efelfe hinauf, al§> fie fonft p tun i^flegen. Stun gibt e§ toHlü^ne ^äg^tx, bie i^r Oeben magen, um bie bor ber S5ranbung prüdigemid^enen Spiere auf i^ren l^ö^eren Sftaftorten überrafd^en p fönnen. SSenn fie p bemerfen glauben, baß ber ©türm balb abftauen mirb, bertrauen fie fid^ in t^rer gebred)^ lid^en S5ibarfa bem ßod^gel^enben SJteere an unb fud^en eine ißnen mo^Ibefannte ^libf^e, bie 40 unb 50 km entfernt fein mag, mit Söinb unb SSelten faßrenb, p erreichen. S^erfel^Ien fie ißr giel, ^aben fie ba§ SBetter unrid^tig beurteilt, fo mirb maßrfd^einlid^ niemanb mieber bon i^nen ßören; glüdt i^nen aber biega^rt, fo tauben fie an ber Seefeite ber unter bem SSinbe ßinauf unb töten mit ^eutenfd)tägen bie etma bort ru]^enben ©eeotter. SSeftmärt^ bon Unala^fa, befonber^ auf Stttu, ber mefttid^ften ber Slteutp, merben §um gange ber ©eeotter and) meitmafd^ige S^eße bermenbet; fie finb bi§ 6 m lang, 2—3 m breit unb merben über fi^mimmenbe Slangmaffen aufgelegt, auf , benen bie Otter p ru^en unb p fbieten lieben, ^abei berftriden fie fid^ in bie 5Jte|e unb fd^einen l^ierburd^ ber** artig erfd^redt unb bermirrt p merben, baß fie faum große Stnftrengungen mad^en, fid^ au§ ben berßätPi^mäßig fd^mad^en geffeln p befreien. (Stliott fül^rt nod^ an, baß e^ bi^^er tro| bielfad^er SSerfud^e nid^t gelungen fei, junge ©eeotter aufp^ießen unb p p^men. ^iefe bermeigern bie Stnna'^me jegtid^er Sta^rung unb fterben eine^ freimittigen §ungertobe§. Übrigen^ ift (^tliott bon alten Sägern überein* ftimmenb berfid^ert morben, baß bje ^mgen niematg am Sanbe, fonbern auf treibenben ^angmaffen geboren merben, unb baß ^mge in atten SJlonaten ba0 Sid^t ber SBett er* btiden. ©cammon, ber über bal S^er^atten ber ©eeotter an ber meftamerifanifd^en Mfte berid^tet, beftätigt @ttiott§ iütitteitungen buri^au^. ©ine rüdfi^Mofe SSerfotgung l^at ben ©eeotter ebenfo bernicßtet, mie mir bie§ fd^on bei mand^en Otobben fallen. 9^ad^ S5raß tarnen 1820 nod^ etma 20000 gette auf ben Sbtarft, 1875 nod^ 7000, 1891 3000, unb je^t bürfte bie gaßt 400iä^rticß faum überf (^ritten mer* ben. TOt biefer Stbna^me ging eine gemattige ^rei^fteigerung §anb in §anb. ©in gett, ba§ 1880 etma 1200 SJtarf foftete, l^atte 1890 einen SBert bon 4000 SJtar! unb mirb f)eute *mit 8000 9}tarf bepßtt, fo baß ©eeotter neben bem ©d^mar^fud§§ ba§ teuerfte ^etgmerf ift. Seßt f d^eint eine berftänbige SSorforge einer enbgüttigen Stugrottung entgegenguarbeiten. 9tad^ einer S[ttitteitung in ben „S^eueften Slad^rid^ten ber Svenen $et^maren*geitung'' bom 7. S^obember 1914 ßat bie ^Regierung ber S5ereinigten ©taaten bon S^orbamerifa in ißren Serritoriatgemäffern bon 1910— 20'ben gang gang berboten unb gmif d^en i^r, ©Großbritannien^ Panda, ©eeottex. ^anba. 377 ga^an unb Ü^nglanb ift am 7. Quü 1911 ein Vertrag gefc^Ioffen, monac^ oud^ ber h\§i)cx erlaubte unb namentlich bon gapan ausgiebig betriebene g^ng in ber offenen ©ee, in allen ©emäffern be§ D^orbbagifi! nörblidh bom 30. ©rab nörbl. Breite, einf(^hüepch SSeringfee, 5?amtfd}atfa, Dd^otf! unb alle Stngehörigen ber Sßertrag^länber berboten ift. §offentlidh fommt biefe Sblagregel für bie Erhaltung ber 51rt nid^t su fbät. * (Sine fleine ülaubtierfamilie mirb unter bem 9^amen ^teinbätcn (Procyonidae) gufammengefa^t. ^er lateinifche 9^ame, ber etma auf beutfch „^orhunbe'' bebeutet, brüdt fd^on bie enge S5egiehung biefer Siere p ben Canidae au§. Unb tatfädhiidh merben fie audh mie biefe auf Cynodictis^ähnlidhe au^geftorbene tertiäre Vorfahren gurüdgeführt. SSenn biefe 51bleitung rid^tig ift, fo muß bei ihnen etma§ eingetreten fein, wa§ einer fonft in ber ©tammeggefdhidhte allgemein angenommenen Ütegel miberfbridht, baß e§ nömlidh in ber ftammeSgefdhidhtlidhen (Sntmidelung teine Umfehrung gibt, ^enn ber 9feiߧahn ber Cynodictinae toar entfdhieben fl:)eäialifiert, al§ e0 ber ber Procyonidae ift. §eute faft rein amerifanifdh, fdheinen biefe nadh einigen Sffeften im 5lertiär audh einmal borübergehenb (Suropa befudht ju hoben, ohne hi^t feften guß f affen §u fönnen. ^er beutfdhe ^ame ber gamtlie „Kleinbären'' meift auf bie ^egiehung gu ben S5ären hin. ©ine foldhe befteht gtoeifello^; g. 35. im ©Jebiß hoben beibe gering entmidelte Steiße gähne. OTerbing§ finb biefe bei beiben gamilien etma^ berfdhieben gebaut. Studh finb beibe gamilien fünfgehige Sohlengänger. Stamme§gefdhi(htlidh gehören fie aifo toohl enger gu^ fammen. So finb bie Kleinbären fehr geeignet, bon ben übrigen Arctoidea gu ben 35ären überguführen, um fo mehr aB ber niebrig geftellte, langgeftredte unb bei ben meiften in einen bufdhigen Sdhtoang enbenbe Kör^ier nodh fehr an Harber erinnert, bei benen e§ ja and) Sohlengänger (^adh§) gibt, gm (55ebiß geidhnen fie fidh infofern au§, al§ ber leßte obere Südgahn unb ber erfte untere echte 35adgahn nicht aB tßbifdje 9teißgähne entmidelt finb. ®er obere fogenannte Üteißgahn ift bieredig unb hot oft hier §öder. ^ie Kleinbären betoohnen in ber SlRehrgohl ba§ tropifdhe unb gemäßigte 31merifa, nur eine ©Jattung lebt in Süboftafien. Sille finb fie 35oumbeb:)ohner. SSermöge ihrer geftredten ©Jeftalt am meiften marberähnlidh ift bie ©Jattung ber Kaßenbären (Ailurus i^. Cuv.), beren eingiger SSertreter, ber ^anba, Ailurus fulgens F. Cuv., ben Himalaja in §öhen bon 2—4000 m bon S^epal bi§ Slffam, ^ünnan unb Setfdhman bemohnt. ^er Seib erfdheint megen be§ bidhten unb meidhen $elge§ hlnm^er, al§ er ift; ber lang behaarte Kopf ift fehr breit unb furg, bie Schnauge be^gleichen, ber lange Sdhtoang fdjlaff unb bufdhig behaart, baher fehr bid; bie Dhten finb flein unb gerunbet, bie Singen flein; bie nieberen 35eine hoben bidht behoarte, nur holb auftretenbe Sohlen unb furge gehen mit ftarf gefrümmten Krallen. ^a§ (SJebiß mit ber gormel geidhnet fidh burdh bielhöderige S3adgähne au§, bie eine bollftänbige Sln-paffung an ^flangennahrung erfennen laffen. ^er $anba erreidjt eine SeibeSlänge bon 60, einfdhließlid) ber langen ©nbljaare eine Sdjtoanglänge bon 50 unb eine SSiberrißhöhe bon minbeften^ 35 cm. ^ie Behaarung ift bicht, toeich unb fehr lang, auf ber Dberfeite lebhaft unb glängenb bunfel roftrot gefärbt, auf bem Ülüden lid)t golbgelb angeflogen, meil l^iex bie §aare in gelbe Spißen enben; bie Unterfeite unb bie S5eine mit Slu^nahme einer bittdel laftanienroten Duerbinbe über Slußen- unb S5orberfeite finb glängenb fchtoarg, bie Kinn=^ unb bie langen SBangenhaare meiß, nad} 378 10. Orbnung: Olaubtiexe. 51Iein&aren. rüdträrt^ roftgelBHd); ©tirn unb ©(Reitel f-ptelen tn§ Sftoftgelbe; eine roftrote S5mbe ber^ läuft unterl^alB ber Singen pm SJlunbminM unb trennt bte tüei^e ©c^nauge bon ben Söan^ gen; bte Dl^ren finb äugen mit fd^margroten, innen mit langen meigen^aaren befegt; ber (Bä)tvan^ ift fuchsrot mit unbeutlic^en lidjteren Sftingen. Über ba§ greileben ift nic^t biel befannt. fc^öne ^ier lebt paax^ ober familiem meife in SBälbern, befteigt bie SSäume unb ^auft in bereu 5>b^lungen ober in gel^üüften, ffält fid^ aber biel am .S5oben auf, um S^a^^rung p fud^en. ^iefe begeht, nad^ ©obgfon unb ^lanforb, faft au^fd^lieglid^ au§ ^flangenftoffen: grüd^ten, Söurpln, ©räfern, ©id^eln, S5ambu§fd^offen ufm.; ber $anba foll gelegentlid^ aber Sieger glünbern unb, nac^ gerbon, and^ gnfeften freffen. Sluf ber (Srbe betoegen fid^ bie ^anba^ rei^t bel^enbe, mit ben ^orber^ fügen garf einmärtg gegenb, fgringen aud^, nad^ S5ranbe§, gelegentlid^ in ©ä^en ä^nlid^ mie bie SJtarber; in S5äumen tlettern fie fe'^r gefd^idt. ©ie finb nid^t eigentlid^ 9^a(^ttiere, fd^lafen aber bod^ gunbenlang mägrenb be^ Sage§, habet liegen fie mand^mal pfammengerollt, ben buf(^igen ©(^toang um ben ^op\ gef(^lagen, mand^mal aber aud^ auf S5einen unb Seib ru^enb unb ben ^op\ gmifd^en bie S5orberbeine unter bie SSrug gefcgoben. SSranbe^ beobad^tete, bag fie ben ©d^man^ beim ©d^lafen al§ ^ogfgolfter benu|en; aud^ legen fie fid^ ber Sänge nad^ auf einen S3aumag unb laffen ba§ ^inn auf bem oorgegrecften guge ru'^en. S^ad^ S3artlett trinfen fie mie bie S3ären, inbem fie bie Sib-pen eintaud^en, laut gobgfon unb S5ranbe§ aber, inbem fie bie glüffigfeit mit ber einlaggen. (Sin greunb gerbon^d^at einmal pei biefer Spiere im SBigfel eineSd^o^en S3aumeg figenb beoba(^tet; fie giegen gan^ fd^redlii^e ©d^reie au§, berglei(^en er nod^ nie gehört ^atte. gür gemö^^nlidfj laffen fie blog einen furpn, fd^trad^en Sftuf ^ören, ber an ha§> ©d^irgen eine^ S8ogel§ erinnert, ^aarung^äeit unb Sräc^tigleit^bauer finb unbefannt; bie gungen, in ber Sftegel 2, follen gemöl^nlid^ im grüpng geboren toerben. gunge toie ertoad^fene Siere finb bon fe^r emg* finblid^er Statur, fönnen 5i|e gar nid^t ertragen, leiben aber aud^ biel burt^ ^älte. 9^euerbing§ finb $anba§ burd^1Ku^e=Sllfelb öfter lebenb eingefü^rt unb in pologi^ fd^en (Härten gegeigt morben. ©ie l^aben ba bod^ aud^ räuberifd^e ©igenfd^aften berraten. ©0 berid^tet S5ranbe§: „(Sin frifd^ gefd^offener ©pa^ erregte bag gntereffe unfereg ^anbag in ^^ol^em SJtage, unb er frag i^n mit ben glügelfebern auf.'" Sin ein Slmfelneg mit 3 gungen „fd^li(^ fid^ ber $anba nad^ ^a|enartd^eran, mad^te fd^lieglic^ einen ©a^ unb marf fid^ mit ben ^raufen unb ber ©d^nauge fo über bag S^eft, bag nii^tg enttoifd^en tonnte''. Sille anberen ^leinbärengattungen finb ^Bürger Slmerüag. S3on i^nen ^at bie (S^attuitg ber SBiiielbären (Potos Geoffr. Cm., Cercoleptes) bie geringge ®ebig^ fotmel ®er eingige, allerbingg in ga^lreid^e Unterarten gefgaltene SSertreter biefer - (S^attung ift ber Söitf elbär ober ^intaju, Potos flavus ScJireh. (Cercoleptes caudivolvulus ; %a\. „SlaubtiereXIV", 1, bei ©. 388). ®er fe^r geftredte, aber plumpe Seib ge^t auf nieberen S3einen; ber ^opf ift ungemein furg, bi(f unb fel)r turgfd^naugig; bie SXugen finb mägig grog, bie Opren tlein, bie fünf Setzen palh bertoad^fen unb mit garten drallen bem.el)rt, bie ©oplen nadt. ^er mepx alg törperlange ©(^mang ig ein ebenfo bolltommener Söidelfd^ioang toie ber mancher S5euteltiere ober ber S5rüllaffen. ©rtoad^fen, migt ber Sßidelbär 90 cm, tooüon 47 cm auf ben ©d^toang tommen, bei 17 cm ©d§ultergöl)e. ®ie fet)r bid^te, giemlid^ lange, ettoag getrauge, toeid^e, famtartig glängenbe S3el)aarung ift auf ber Dber== unb Singen^ ^ feite lid^t gräulict)gelb mit einem fd^toad^rötlid^en Slnfluge unb f(^toargbraunen Stellen, bie namentlid^ am ^opfe unb am ütüden beutlid^ l^eröortreten. S3om §interl)aupte giel)t fid^ ^anba. SKictelbdr. 379 ein breiter, unfid)er begrenzter bunfler Streifen Iäng§ be§ 9^ü(fgrate§ bid gur SdjJnonz- tnurgel. ^ie Unterfeite ift röttid^braun, gegen ben S3aud) l^in lichter, bie Slugenfeite ber ^eine fc^tüarzbrann. 5lud) über bie TOtte bei ^auc^el berläuft ein bnnfel roftbrauner Streifen, ^er Sdjtnanz ift an ber SBurgel braun, in ber lebten §älfte faft fd^tnarg. ©egentnärtig miffen mir, bag ber SSidetbär meit berbreitet ift. ©r finbet fid^ im gangen nörblid^en ^rafüien, in $eru unb norbmärtl bil nad^ äJtejüo, ja nod^ im füblid^en Soui^ fiana unb gloriba. (Sr lebt in ben Urmälbern, gumal in ber ^ä^)e bon großen ^tüffen, unb gmar auf S3äumen. Seine Sebenimeife ift eine bollfommen näd^tlid^e; ben Sag berfd^Iäft er in 't)o't)len Räumen, bei S^ad^tl aber geigt er ficß feßr lebenbig unb flettert außerorbent- lid) gemanbt unb gefd^idt in ben S5aum!ronen um^er, feiner S^a^^rung nad^geßenb. Sabei leiftet ißm fein 2BideIfd^mang bortrefftid^e Sienfte. ©r gibt faum einem Riffen an ^tettergemanbt^eit etmal nai^. OTe feine ^emegungen finb äußerft beßenbe unb fidler. (Sr !ann fid^ mit ben Hinterfüßen ober mit bem Söidelfd^mange an Elften unb gmeigen feftßalten unb fo gut an einen S5aum flammern, baß er mit bem ^o^fe boran gum ^oben l^erabgufteigen bermag. $8eim (^eßen tritt er mit ber gangen Sot)te auf. Dbmo^t borgugimeife ^ftangenfreffer, berfd^mäßt ber Sßidelbar bod^ auc^ deine Säugetiere, ^ögel unb bereu ©ier ober gufeften unb bereu Sarben nid^t. Sem Honig foH er mit befonberer Vorliebe nad^ftellen unb biete mitbe S5ienenftöde gerftören. 3^^ beutung ber $8ienenftöde bürfte er feine merfmürbig lange unb borftredbare he^ nu|en, mit ber er in bie fd^matfte 9li|e, in bal fteinfte Sodß greifen unb bie bort befinb^ liefen (SJegenftänbe :ßeraul^oIen fann. Über bie gortüftangung bei fonberbaren ©efelten miffen mir nod^ gar nid)tl; bod) f^ließt man aul feinen gmei baß er l^öd^ftenl gmei 3unge merfen fann. ber ©efangenf(^aft ßat er meinel SßiffenI fidß nod^ nirgenbl fortgepflangt. Stile, bie ben SSidelbären bil feit beobachteten, ftimmen barin überein, baß er bem Wlen\^en gegenüber fanft unb gutmütig ift unb fe^r batb fich ebenfo gutrauliih geigt mie ein Hitüb, Siebfofungen gern annimmt, bie Stimme feinel Herrn erfennt unb beffen (^e- fettfchaft auffud^t. ©r forbert feinen Pfleger gerabegu auf, mit ißm gu füieten ober fich mit ihm gu unterhalten, unb gehört belßalb in Sübamerifa gu ben beliebteften H^ultieren ber ©ingeborenen. Sind) in ber (^efangenf^aft fd)täft er faft ben gangen Sag. ©r bedt babei feinen £eib, bor altem aber ben ^opf, mit bem Schmange gu. Segt man ihm S^ahrung bor, fo ermaiht er moht, bleibt aber bloß fo lange munter, all er frißt. S^ach Sonnenunter^ gang mirb er mach, ta^ht anfangl mit techgenber 3^^9^ unficheren Sdf)rittel umher, f-päht nad) SSaffer, trinft, pu^t fid) unb mirb nun luftig unb aufgeräumt, fpringt, ftettert, treibt hoffen, fpiett mit feinem ^exxn, läßt bal fanfte pfeifen ertönen, aul bem feine Stimme befteßt, ober fnurrt ftäffenb mie ein junger menn er ergürnt mirb. 0ft fipt er auf ben Hinterbeinen unb frißt mie bie Stffen mit Hüf^ öer Pfoten, mie er überhaupt in feinem ^Betragen ein merfmürbigel (SJemifch bon ben Sitten ber S5ären, Hnnbe, Stffen unb Sdjteidj^ faßen gur Sd}au trägt. Studp feinen Söidetfdjmang benupt er nad) Stffenart unb giept mit ipm (S^egenftänbe an fid) pctan, bie er mit ben Pfoten nid)t erreid)en fann. (5)egen bal Sid)t fepr empfinbtid), fud)t er fd)on beim erften Sagelbämmern einen bunfetn Srt auf, unb fein Stugenftern giept fid) gu eiuem fteiuen fünfte gufammen. Steigt man bal Singe burd) borgepatteuel ßid)t, fo gibt er fein TOßbepagen burcp eine eigentümlid)e Unrupe in alten feinen SSemegungen gu erfeuneu. ©r frißt attel, mal man ipin reid)t: S3rot, Dbft, gefod)te Kartoffeln, (^emüfe, ßbder, eingemad)te Srnpen, trinft S)citd), Kaffee, S5>affer, 380 10. Drbnung: 9flaubttere. Kleinbären. Sßein, fogar ^rannttüein, tüirb öon geiftigen ©eträn!en bettunfen unb mehrere Sage franf. 5lb unb gu greift er ouc^ einmal Geflügel an, tötet e§, fangt i^m ba§ $8Int an§ nnb läßt e§ liegen. 3m gorne ^ifd^t er mie eine ®an§ nnb fd^reit enblid^ heftig, ber ben SSiiietbären in ©naßana beobac£)tete, fagt öon i^^m: be!am bon einen fnngen, ber gang frei ^^ernmlief . S^tiemanb mußte, mo er am Sage fid^ anf^iett. 6obatb mir nn§ abenb§ Sifd^e feßten, !am SSama, mie mir i:ßn gießen, nnb ergößte m§> bnrd^ feine boffierücßen £iebfofnngen, mornnter and^ gehörte, baß er mir fein langet 3üngelcßen in Wmh, Dßren nnb S^afe gn ftedfen fnd^te. ©r fraß reife Bananen nnb anbere grücßte. Sßenn man ba§ §an§ fd^Ioß, mürbe ^ama bor bie Sur gefeßt nnb beftieg bann bie $8rot* frnd^t-, ober 5tbogatobänme; benn auf bem S5oben ßtelt er fid^ nid^t gern anf.'^ Ser SSidtelbär tommt nid^t gerabe feiten lebenb p nn§ ßerüber, nnb idß ßabe bielfadß ©elegenßeit geßabt, ißn p beoba^ten. ^eim 0d^lafen liegt er gnfammengerollt auf ber ©eite, ben Dtnclen nadß bem Sid^te gefeßrt. ©egen 5Ibenb, immer nngefäßr p berfelben 3eit, mirb er munter, beßnt nnb redft fidß, gäßnt nnb ftretft babei bie Snnge lang an§ bem SItanle ßeran§. Sann taßßt er geraume 3^it bebäd^tig nnb feßr langfam im ^äfig nm*. ßer. ©ein ©ang ift eigentümlich nnb entfdhieben nngefdßidft. ©r feßt feine trnmmen Sa(^§^ beine fo meit nadß innen, baß er ben gufe ^in^n ^^itß beim^In^fcßreiten faft, oft mirflidß, über ben ber anberen megßeben muß. Sen Sßidlelfdhmang bennßt er fortmäßrenb. 3^’* meilen ßält er fidß mit ißm nnb ben beiben Hinterfüßen frei an einem 5Ifte, ben £eib mage^ redßt oorgeftredEt. ©r frißt alle§ ©enießbare, am liebften grüd^te, gefod^te Kartoffeln nnb gefottenen ^Rex§. SBenn idß ißm einen fleinen ^ogel bormerfe, näßt er fi(ß ßöcßft bebäd^tig, befdhnnpßert ißn forgfältig, beißt bann p nnb ßölt ben erfaßten beim ^i^effen mit beiben Sßorberfüßen feft. ©r frißt langfam nnb, idß mödßte fagen, lieberlidß, prreißt nnb prfeßt bie S^aßrnng, beißt andß, anfcßeinenb mit SOlüße, immer nur tieine ©tüdEe oon ißr ab nnb fant biefe langfam bor bem ^erf(ßlingen. ©igentlidß blutgierig ift er nid^t, obgleidß er feine Sflanbtiernatnr nidßt berlengnet. SOteßrere SßidEelbären bertragen fidß an^gepi(ßnet pfammen. ^on ben emigen ©trei»* tigfeiten, mie fie unter S^^afenbären an ber Sage^orbnnng finb, bemertt man bei ißnen nidßt§. SJlänndßen nnb Sßeibdßen beßanbeln einanber ungemein prtlidß. 3ii SSeib^» dhen, ba§ idß t)flegte, ließ idß ein nenermorbene^, nodß etma^ ängftli(^e§ SOtänndßen bringen, 3ene§ mar, unter meiner pflege menigften^, mit feinem anberen Siere bereinigt gemefen, fdßien baßer feßr überrafdßt p fein, ©efellfdßaft p erßalten. ©ine ßödßft forgfältige, an^ fang^ etma§ öngftlidße SSefdßnnßßernng nnterridßtete e§ nadß nnb nadß bon bem ißm be^ borfteßenben ©lücE. ©obalb e§ ben ©enoffen erfannt ßatte, überßänfte e§ ißn berfüßrerifdß mit 3örtlidßfeiten. Ser 5ln!ömmling fdßien nodß nnerfaßren p fein nnb befnnbete am fänglidß meßr gnrdßt al§ ©ntgegenfommen, freifdßte andß ßeifer auf, fooft fidß ba§ SBeib^ dßen liebfofenb ißm näßerte. Siefel aber ließ fidß nidßt abmeifen. ©§ begann pnädßft ben fßröben ©dßäfer p beledEen, brängte fidß gmifißen ißn nnb ba§ ©itter, an bem er fidß an- geflammert ßatte, rieb fidß an ißm, nmßalfte ißn f^Iößlidß nnb ledEte ißn füffenb am SJtanle. $y^odß immer benaßm fidß ber ©eliebfofte ^nrücEßaltenb, meßrte pmal bie Küffe ab, inbem er ben Ko^f nieber, mit bem ©efidßt gegen bie S5rnft bog, nnb bot bem SSeibdßen fo nur ba§ Dßr, ba§ biefel, fidß öorlänfig begnügenb, ledEte. Sal ^änndßen ließ foIdßeS gntmillig ge- fdßeßen, änberte fein S3eneßmen aber nidßt. ©nblidß riß bem ^eibdßen ber ©ebulb^faben: e§ padit blößlidß ben Kopf be§ ©enoffen, frallte bie ^fotenßanb feft ein in ba§ ranßfamtene Haar, pg ißn in bie Höße, legte ißm ben anberen 5Irm nmßalfenb in ben 9?adEen nnb SSidelbät. ^a^enfrett. 381 liebfofte i^n nunmel}r \o lauge, er alle ©djeu Verloren §u ^aBen unb fid) gutlDidig in ba^ UnberTneibüd}e fügen fdjten. tiefer §ergang tourbe burd^ Raufen unterBrod)en, tveldje nad) feber ^IBtneifung feiten^ be§ Sülännc^en^ eintraten. ®ann berlte^ ba§ SKeiBdjen mand}^ mal ben (^enoffen, burc^üetterte raf(^ ben ^öftg, ftieg an bem barin Befinblt^en ^anm^ flamme in bte gö^^e nnb f-prang fobann geraume auf einem magered^ten ^Ifte pin unb per, mie SJJarber gu tun pflegen. ba§ (Sinbernepmen enblidp pergeftellt morben mar, umfd^Iangen fidp Beibe Spiere, fi(^ fürmliip berfnänelnb, unb napmen bie munberlid)^ ften ©tellungen ein. 5Im nädjften Sage mürbe ba§ Säger nod) nii^t geteilt; menige Sage fpäter aber f(pliefen Beibe nur in inniger Umarmung gufammen. ^alb Begannen and^ an^ mutige ©piele. Bei benen fie fi(^ berartig ummanben, ba^ man ben einen bon bem anberen ni(pt gu unterf(peiben bermocpte. ^ugelnb mälgten fie fid^ auf bem S5bben umper, um^ faxten unb umpalften fi(^, Biffen fid) fpielenb unb Benupten ben SBidelfcpman^ in au§gieBig= fter SSeife, Balb al^ Slngriffg^, Balb al§ ^BefeftignugSmerfgeug. Weine Hoffnungen, fie gur Paarung fcpreiten gu fepen, erfüllten fidp febodp nid)t. Sie nodp üBrigBIeiBenben (Gattungen ber 0einBären paBen alle biefelBe ©eBigformel: ^on ipnen ift am menigften, eigentüdp nur nacp ein paar ©(päbeln unb Königen, bie mittelameritanifdpe ©attungBassaricyon Allen Befannt, mobon ^mei SIrten unterfdpieben merben. Stu^erlidp äpnelt fie fepr ber borftepenb gefi^überten (Gattung Fotos, bodp fdpeint ipr ein Söidelfdpmang gu feplen. Sagegen gleidpt bie (Gattung Bassariscus Goues (Bassaris) iprem (5)eBiB folgenben ©attung Procyon; fie berBinbet ben lau ggeftr edlen Körper ber genannten Gattungen mit bem geringelten ^jmang ber nai^per gu Befpredpem ben ^afdpBären. fSon ben berfdpiebenen Wirten mirb eine, ba§ ^a^enfrett, Bassariscus astutusLcÄ^. (Saf. „9^1auBtiere XIII'", 3, Bei S3üde§ %n mürbigen. er bei einer folchen Gelegenheit einft heftig quer über bie SRute gebiffen mürbe, geigte er !aum burch ein 3uden 0(hred ober Qoxn, fonbern feßte mit feßein- barer Gleid^gültigteit feinen Sßeg fort, ohne auch ^bpf gu menben. „TOt einem großen §ühnerhunbe hatte jener SSafchbär bagegen ein ©d}uß- unb Sruß- bünbuB gefchloffen. Gr ließ fich gern mit ihm gufammenfobpetn, unb beibe folgten ihrem §enn ©chritt für ©d^ritt, möhrenb ber Söafchbär allein, felbft an ber . Seine ftet§ feinen eignen 2öeg gehen mollte. ©obalb er morgend bon ber ^ette befreit mürbe, eilte er in freubigen ©fjrüngen, feinen greunb aufgufuchen. 5luf ben Hinterfüßen ftehenb, umfchlang 'cr ben Hal§ be§ Hunbe§ mit feinen gefd)meibigen SSorberbfoten unb fd^miegte ben ^obf höd^ft embftnbfam an; bann betrachtete unb betaftete er ben Körper feinet bierbeinigen greunbeg neugierig bon allen ©eiten. Gtmaige SJlängel in ber SSehaarung fuchte er fofort burd^ Seden unb ©treichen gu befeitigen. ^er Hunb ftanb mährenb biefer oft über eine ^iertelftunbe bauernben SD^ufterung unbemeglid^ mit mürbebollem Grnfte unb hob millig einen Sauf um ben anberen empor, fobalb ber Sßafchbär bie§ für nötig erad^tete. SSenn Icpterer aber ben SSerfud^ machte, feinen Etüden gu befteigen, marb er unmillig, unb nun entfpann fich oine enblofe fRauferei, mobei ber Sßaf^bär biel3Jlut, ^altblütigleit unb erftaun=- lid}e Gemanbtheit geigte, ©eine gemöhnliche 5lngriff§!unft beftanb barin, bem ihm an Größe unb ©tärfe meit überlegenen Gegner in einem unbemachten 5lugenblide unter bie Gurgel gu fpringen. ^en HaB .be§ Hunbe^ bon unten auf mit ben $8orberpfoten umfchlingenb, fd)leu- berte er im 9^u feinen Körper gmifchen jene^ ^orberbeinen hiuburch unb fuchte fid^ fofort mit ben bemeglichen Hinterpfoten auf beffen Sflüden ober an ben ©eiten feft anguflammern. Ge- lang ihm le^tereg, fo mar ber Hunb lampfunfähig unb mußte nun berfuchen, burd) anhalten- be^ Sßälgen auf bem Dtafen fich bon ber inbrünftigen Umarmung feinet greunbe§ gu befreien. 3um Sobe be^ ©d^upp fei ermähnt, baß er ben S5orteil feiner ©tellung niemaB mißbraud^te. Gr begnügte fid^ bamit, ben ^opf fortmährenb fo bicht unter bie ^eßle be§ gu brängen, baß biefer ilju mit bem Gebiffe nicht erreichen !onnte. „5[Rit ben fleinen, biffigen ^ach^h^^^^on hatte er nicht gern gu fchaffen; hoch manbelte ihn mitunter plöplich bie Saune an, ein folche§ ^ummbein bon oben h^rab gu umarmen. Sßar ber ©treid) geglüdt, fo machte er bor SBonne einen hoh^n SSodfprung nach rüdmärt^ unb fchnappte babei in ber Suft gmifchen ben meitgefpreigten ^orberbeinen hiuburd^ nad) bem runb geringelten, baumelnben ©chmeife. ^ann aber fud^te er, fteifen ©chritte^ rüd- märt§ gehenb unb ben gernigen ^äd^fel fortmährenb im 5luge behaltenb, fid^ ben Ütüden gu beden unb lauerte fidß fchließlich unter bumpfem ©chnurren unb~ unruhigem ©chmeif- mebeln mie eine fprungbereite ^ohe platt auf bem (Srbboben nieber. fSon berfchiebenen ©eiten angegriffen, marf er fich fofort auf ben Mden, ftrampelte mit allen bieren unb biß unter gellenbem 3^^t^i^9of(hrei mütenb um fich. „S^leinere ©äugetiere unb jebe 5lrt Geflügel fiel er mörberifch an, unb äußerft fchmer SSa^(^^bär. ^rabbcntt)afd)bQr. 387 t)ielt e§, i'^m ben Ülaub 511 entreißen. Tläu\e, Statten unb anbere^ ©etter tötete er burd) einen rafd)en S3iß in§> ©enid unb berge^^rte fie mit §aut unb g>oar, ba i^m bog 5tbftreifen be3 gedeg troß aHe§ 3leiben§ nur unbollftänbig gelingen mollte. 5tn fd^önen ©ommertagen fd)Iid) er gern in ber grü'^e im Ißo^en taubebedten ©ra[e um^er. mar eine Su[t, i'^n ^^ierbei gu beoba^ten. ^ier unb ba l^ält er an, mie ein borfte^ßenber §ü'ßner- :^unb, )3löp(^ fptingt er ein: er I)at einen grofd) ermifdjt, ben er nun burc^ ^^eftigeö §in- unb §erreiben auf bem S5oben borläufig außer gaffung gu bringen fud^t. ^ann feßt er ficß bergnügt auf bie §interf dientet, ßält feinen fjrofd^, mie ein S^inb fein Butterbrot, gioifdjcn ben 5'ingern, beißt ißm moßigemut ben ^of^f herunter unb bergeßrt ißn bi§ auf bie leßte geße ... 3m näd)ften 5tugenblide richtet er fii^ am näßen ©ernäuer auf, flatfcßt eine rußenbe giiege mit ber flatßen $fote breit unb fraßt feinen forgfältig mit ben Mgeln ab. ©d)nedengeßäufe fnadt er mie eine §afelnuß mit ben b^orauf ber unglüdlidße Bemoßner burdß anßaltenbe§ Beiben im naffen ©rafe bon ben ©tßerben feiner Beßaufung grünblid) befreit unb bann ebenfalls berfpeift mirb, 5Die große B5egef(ßnede liebt er nicßt: bie großen, golbgrünen Sauffäfer aber fd^einen ißm befonbere^ Bergnügen gu getoäßrer: benn er fßielt fange unb fd^onenb mit ißnen, eße er fie auffrißt. Qm Sfuffudßen unb $Iun^ bern ber Bogel^ unb ^üßnernefter ift er ^eifter. Megfreffer geßt er and) ber ^ftangen^* naßrung nad^: reifet Dbft, SSafbbeeren, bie grüdßte ber ©berefdße unb be§ ^olunber^ meiß * er gefd^idt gu |3ffüden. gemäßrt einen broffigen 5fnbfid, mm ber raußßaarige, fang^ gef(ßmängte ©efeff mit einer großen 5ff}ri!ofe im HRauIe fangfam rüdtüärt^ bon einem ©e- länber ßerabfteigt, ängftlidß ben ^opf ßin unb ßer menbenb, ob fein ^iebftaßf audß bemerft morben fei.'" — $aade fügt biefer ©(ßifberung nodß bei, baß gefangene ^afcßbären in fällen bon befonber§ guter Saune an ben 3tüeigen ißreS ^fetterbaume§, mit bem ^örßer na^ unten ßängenb, entlang gu ßü^»fen t^ffegen. . ^er auf ber Qagb erlegte Sßafdßbär gemäßrt einen ni^t unbebeutenben 3^ußen. ©ein gfeifd^ toirb nidßt nur bon ben tlrbemoßnern 5fmerifa§ unb bon ben ^f^egern, fonbern audß bon ben SBeißen gegeffen, unb fein %ell finbet eine meite Berbreitung: Safcßbärbelge finb allgemein beliebt. (Sg fommen, nadß Braß, in neuerer 3^it fäßrlidß 2—400000 gelle in ben §anbel unb toerben mit 3 — 20 SiJlarf ba§ ©tüd begaßlt; f(ßön bunfelbraune, bie nur in ge= ringer 5fngaßf barunter finb, ergielen ßößere greife, unb gmar 20 SD^ar! unb meßr. (Sin gmeiter Sßaf(ßbär, ber ^rabbenmafcßbär, ^rabbenbago, ^guara, Procyon cancrivonis G. Cuv., bertritt bie ©attung in ©übamerifa, too er befonber^ in ben öftfidjen 5Biiftengebieten borfommt. ©r ift ettoaS ßößer geftelft aU fein Bermanbter, bon graufdjtoarger ober gefbfidjgrauer garbe, on ber Unterfeite ßeffer, mit gefbficß geringeltem, buf(ßigem ©d^toange unb bunflem ©efid^t; über ben Sfugen befinbet fidß je ein ßeffer gfed. S^ad) ^af^pfer ift P. cancrivonis in ©uaßana, namentfid) in ber 9^äße ber lüften, feßr ßäufig unb gießt be§ 9^ad}t§ auf Baub au§. ©eine S^aßrung befteßt in Bögefn, ©iern, Gibcdjfcn, grücßten; mit Borfiebe foff er aber ben Krabben am ©tranbe unb in ben S^üftcii- füm^)fcn nadjfteffen. ©leid) bem norbamerifanifcßen äBafcßbären toirb er feßr gaßm, ßat icbod) einen Übeln ©erucß, ber fefbft bie gnbianer abßäft, fein gfeifd) gu bergeßrcn. 5fn ben ©dju^fJ unb ©enoffen reißen ficß naturgemäß bie 9Zafen*= ober dtüffclbärcn (Nasua Storr), gßr gcftredter, fdjfanfer, faft marberäßnlidjcr £eib mit furgem gaffe unb langem, fßißcni ^oßfe, bidjt bcßaartem, för:}.ierfangem ©djtoange unb fingen, fräftigen. 388 10. Drbnung: Ülaubtiere. Kleinbären. breittaltgen unb nadtfopgen SSetnen unterfc^eiben fie leicht. begeid^nenbfte SD^crfmal ift bte SRafe. ©ie verlängert Jic^ rüffelartig ineit über ben 3Jlunb ^tnau§ unb pt fd^arffantig aufgeinorfene Ütönber. ^^ie £)pen finb !ur§ unb abgerunbet, bte Haren 5tugen mäßig groß, bie fünf faft gang bertoac^fenenSP^it mit langen unb fpi|igen, aber menig gebogenen SBraHcn bemept. ^a§ ©ebiß äpett bem ber Sßafc^bären; bie iebo(^ etma^ fd}Ianfer. Über bie von verf^iebenen 9^aturforfd(>ern aufgefteltten ga^reic^en Strten unb Untere arten Von S^afenbären ift e§ fermer, in§ flare gu tommen; Pnn bie Siere änbern nid^t oHein ab, fonbern füpen and), mie ^enfel übergeugenb nad^gemiefen pt, je nad^ bem ^Iter eine Verfi^iebene Seben^ioeife. Qpe ^Verbreitung erftredt fid^ über ©üb^, TOttel- unb ba§ fübüdje S^orbamerifa. - ^ie betanntefte 5Irt ber ©attung ift ber D^afenbär ober Soati, Nasua rufa Desm. (Saf. „Sftaubtiere XIV", 2), mit meitem. Vom S^^orben ©übameri!a§ bi§ ^araguat) reid^en- bem SSerbreitungSgebiete. ©eine (^efamtlänge beträgt 100—105 cm, moVon etma 45 cm auf ben ©d)mang tommen, bie ^op am SSiberrifte 27—30 cm. ®ie biente unb giemlit^ lange, jebo^ nid^t gottige Jöeparung beftep au§ ftraffen, groben, glängenben ©rannen, bie fid} am ©^mange verlängern, unb turgem, meid^em, ctma§ traufem SSoHpare, ba§ nament^ lid^ auf bem [Rüden unb an ben ©eiten bidjt ftep. ©tarte ©d^nurren unb lange SSorftem pare finben fi(^ auf ber 2ip^e unb über bem Singe; ba§ ©efid^t ift turg bepart. '^ie^ auf bem [Rüden gtoifd^en [Rot unb ©raubraun med^felnbe ©runbfärbung gep auf ber Unterfeite in§ ©elblid^e über; ©tirn unb ©d^eitel finb gelblid)grau, bie £it)^>en toeiß, bie Dpen pnten bräunlid^fd^toarg. Vorn gräulid^gelb. (Sin runber toeißer gied finbet fid^ über jebem Singe, ein anberer am äußerften Sßifitel unb gmei, oft gufammenfließenbe, ftepn unter bem Singe, ein toeißer ©treifen läuft längg ber [Rafentourgel prab. ^er ©d^toang ift abtoe(^felnb braungelb unb fd^toargbraun geringelt. Sll§ beftimmt verfd^iebene Slrt begeid^net ^enfel, nad^ Unterfud^ung ber ©djäbel, ben SBeißrüffelbären, Nasua narica L., au^ SRittelamerita, SHejito unb Seja§. ber ©röße tommt biefer bem (Soati gleid^, unb aud^ bie allgemeine gärbung erinnert an biefen. ^ie Dberfeite bei [ßelgel ift pller ober buntler graubraun, je nad^bem bie lid)te gärbung ber §aarfgipn gurüdtritt ober fid^ bemertlid^ mai^t. ein gled über, unter unb pntcr bem Singe, ein über bem Singe beginnenber, gegen bie [Rafenfgip verlaufenber ©treifen, bie SSorberfd^nauge oben unb unten finb gelblid^toeiß, §allfeiten unb ^epe ettoal buntler, bie übrigen Unterteile bräunlidl), bie güße aulgefgrod^en braun, bie Dpen innen unb am ©nbe pH fapgelb. ^er ©d^toang pt oft nur unbeutlii^e [Ringelgeid^nung. Sßir Verbauten Slgara, ^enfel, [Rengger unb bem [^ringen von Sßieb aulfüplid^e ©d^il= berungen ber freilebenben [Rafenbären. „^er [Rafenbär", fagt ©enfel, „ift in SSrafilien fo pufig, baß i(^ nid^t toeniger all 200 ©djäbel in meinen SSefi^ bringen tonnte. Slul ben SSergleid^ungen biefer ©djäbel toie aul vielfältiger [Beobai^tung bei ©oati im freien pt fid^ ergeben, baß bie alten SRännc^en, treidle all befonbere Slrt betrachtet toorben finb, ein^ fieblerifch leben, ©ie verlaffen in einem beßimmten Sebenlalter, toenn bie langen ©dgäpie anfangen, abgefchliffen gu toerben, ben Zmpp, toelihen fie biper mit ben Sßeib^en gebilbet ptten, unb teuren nur in ber [ßaarunglgeit gu il)m gurüd. [IRan bemertt niemall einfieb^ lerifche Sßeibchen; toirb aber einmal ein eingelnel (Soatitoeib^en gefunben, fo ift el vielleid)t burih eine Vom gangen %iupp verfgrengt toorben, ober ber gäger’hcit biefen, toelchcr 1. VVickelbär, Potos flavus Schreb. 2. Hafenbär, Nasua rufa Desm. 3. nialaienbär, Ursus malayanus Raffl. Vs nat. Gr., s. S. 378. - Henry Irving- Horley pliot. Vio nat. Gr., s. S. 388. - P. Kothe-Berlin phot. Vi5 nat.Gr., s. S. 41 7. — Aufgen. im Tierpark Hellabrunn-.München. M.Obergaßner- München phot. Raubtiere XIV. 4. Schcoimmender €isbär. Aufgenommen in der Olgastraße, Spitzbergen, von Prof. Axel Hamberg, Upsala, während der schwed. Polarexpedition von Nathorst (1898). ^JJafenbar. SBei^rüffelbär. 389 gang in bex tüar, nic^t bemexft . . . ^ie S^ajenbären finb Sagtiere, ©ie ru'^en be§ 9^ad)t^, geigen bagegen üont SJtorgen bi§ gum 5tbenb eine xaftlofe Sätig!eit. Sßä:^renb be§ SageS fc^einen fie auf einer forttnä^^renben SSanberung begriffen gu fein, mobei fie feinen i:^nen gugönglid^en Sffaunt unburd^fud^t I'ajfen. 3^re 3^a'^rung beftel)t o^^ne Qtvtx’iei au§ allem ©enieparen be§ Sier^ nnb $flangenreid[)e§. ©ern gepn fie aud^ in bie ^flangungen, nm ben 9Jtai§ gu pnnbern, befonber^ folange bie Körner nod^ meid^ finb." 0eine Siere aller 5Irt merben ipen gur SSeute, Qnfeften nnb bereu Sarnen, SSürmer unb ©djuedten fd^einen Sederbiffen für fie gu fein. Sßenn fie einen Sßurm im SSoben, eine Släferlarbe im faulen §oIge au^gemittert pben, geben fie fid^ bie gröpe SMp, biefer ^eute aud^ pbpft gu merben, fd^arren eifrig mit ben ^orberpfoten, fteden bon ßeit gu 3^tt bie 9^afe in ba§ gegrabene Sod^ unb ff^üren, mie nufere §unbe e§ tun, menn fie auf bem gelbe ben SJläufen nadjfteKen, bi§ fie enblid^’^ ipen erreid^t pben. Unter Särmen unb pfeifen, ©d^arren unb SSü^en, Lettern unb ganfen bergep ber 3Jlorgen; mirb e§ pipr im SSalbe, fo fdf)idt bie S3anbe fid^ an, einen f^affenben $lag gur SJlittag^rup gu finben. 3e|t mirb ein gut gelegener SSaum ober ein pbfd^eS ©ebüf(^ au^gefud^t, unb feber ftredt fid^ per auf einem gmeige bepglid^ au§ unb plt fein ©d^läfd^en. S^ac^mittagg gep bie SBanberung meiter, big gegen 51benb bie ©orge um einen guten ©(^lafpal fie bon neuem unterbrid^t. S3emer!en ©oatig einen geinb, fo geben fie ipen ©efäpten fofort burd^ laute, bfeifenbe Söne 9^ad^rid^t unb flettern eiligft auf einen S5aum; alle übrigen folgen biefem SSeifbiele, unb im S^u ift bie gange ©efellfd^aft in bem ©egmeige beg SSipfelg berteilt. ©teigt man ipen nad^ ober fd^lügt man aud^ nur pftig mit einer 51jt an ben ©tamm, fo begibt fid) feber meiter pnaug auf bie ©pip ber gmeige, fipringt bon bort prab auf ben SSoben unb nimmt S^leipug. Ungeftört, fteigen bie Siere fopfunterft ben ©tamm pnab. ©ie brepn babei bie §interfüp nac^ aupn unb rüdmürtg unb flemmen fid^ mit ipen feft an ben ©tamm an. Sluf ben gmeigen flettern fie borfid^tig meiter, unb auf ©ä|e, mie ^ffen fie augfüpen, etma bon einem $8aume gum anberen, laffen fie fid^ nid^t ein. 51uf ebenem SSoben finb ipe $8emegungen biel fd^merfälliger alg im ©eäfte ber S3äume. ©ie gepn per entmeber im ©d^ritt mit fenfred)t gepbenem ©d^mange ober ffjringen in furgen ©äpn unb berüpen babei immer bloß mit ber plben ©ope ben SSoben. S^ur menn fie ftepn ober fid^ auf bie Hinterbeine fepn, rupn bie güp auf ganger ©oPe. Ser Sauf fiep un=* beplfli^ aug, ift aber ein fep förbernber ©alof)p. ^or bem Saffer f feinen fie fid^ gu fürd^ten unb nel^men eg nur im pd^ften ^J^otfalle an; bodt) berftepn fie bag ©d^mimmen gut genug, um über glüffe unb ©tröme fepn gu fönnen. Unter ben ©innen ftep ber ©erud^ ungmeifepaft obenan, auf ip folgt bag ©epr, mäpenb ©efipt, ©efpmad unb ©efüp berpltnigmäpg fpmad^ finb. 58ei 9^ad)t fepn fie nipt, bei Sage menigfteng nipt befonberg gut, unb bag ©efüp fpeint faft eingig unb allein auf bie rüffelförmige S^afe, gugleid) aup bag puf)tfäplipfte Saftmerfgeug, befdjränft gu fein, ©egen SSerlepngen finb bie S^afenbären giemlid) unempfinblid) mie and; gegen (Sin= flüffe ber Sßitterung. 9Jlan begegnet gumeilen franfen, bie am ^aud)e mit bögartigen ©e= fpmüren bebedt finb, meig aup, bag fie gerabe biefer Sb:an!pit pufig erliegen. SBenn ber an eine beftimmte geit gebunbene gortf^flangunggtrieb fid) regt, fcpt, laut Henfel, ber (Sinfiebler gu feinem Sru|3b gurüd, unb eg finben nunmep gmifdjen ben alten S!}tännd)en bie pftigften Kampfe ftatt. SlJlit ipen riefenpften unb ftetg mcfferfdjarfcn gäpen bringen fie einanber tüd)tige SBunben bei; erft nad)bem ein 93Üinnd}en alg ©ieger prborgegaugen ift, geiiiegt eg biefer Kämpfe Sopt. Sie SScgattung gefdjiep, nad) meinen 390 10. Drbnmig: 3llaubtiere. ^amilie: Kleinbären. ^eobadjtungcii an gefangenen, tnie bei ben^unben. SSie ülengger angibt, tnirft in ^araguai; ba§ freilebenbe S^afenbärtneibc^en im Dftober in einer ^aum=* ober (Srb'^ö'^Ie, einem mit biestern ©eftrüpb^ bemacf)fenen (traben ober in einem anberen 0d§lufifn)in!el 3—6 Qunge. befangene S^afenbären bfiongen \iä) feltener fort, al§> man bon born^erein annel^men möd^te. ^on mir gepflegte Sßeibd^en brad^ten nur gmeimal Qunge, bie §u meinem Be- bauern beibe SJlale pgrunbe gingen, ^ie OTe ermäpite fid^ pm ^od^enbette regelmäßig ben ©dt^Iaffaften unb baute fid^ in i'^m au^ ©tro:^ unb §eu ein pbfd^eg S^^eft pfammen. Qu i^rem Betragen befunbete fie nid^t bie geringfte Beränberung, tüa§ bielleid^t barin feinen ©runb I)aben mod^te, baß bie Sangen nac^ menigen Sogen mieber ftarben. ©lüdlid^er aB iä) toar mein Beruf^genoffe ©d^Iegel-Bre^Iau, ber gioeimat junge Sßeißrüffelbären aufgog. Sie Sräd)tig!eit§bauer !onnte aud^ bon i^m nid^t beftimmt merben. 6ie beträgt, na(^ §ein^ ^btt) („3boI. Beob.", 1908), etma 10 SSod^en. Sie jungen bei ©d^Iegel mürben im fim fteren Berliefe geboren unb rührten fid^ anfängtid^ nid^t bon ber ©teile; eine§ bon i'^nen, ba§ ©d^Iegel nad^ ber Geburt ber SfJlutter abnorm, geigte ein fpaltförmig geöffnete^ ^uge, möljrenb ba§ anbere nod^ gefd^Ioffen mar. günf SSod^en nad^ ber Geburt berließen hier bon ben fünf Sangen, fobiel beobachtet merben fonnte, gum erften SOlale ihr Säger, aber in fo jämmerli^ unbeholfenem Suftanbe, baß ©dhlegel bermutete, bie 5IIte habe ben Berfudh ber- anlaßt, begiehentlidh ih^e gUngen am ©enid herau^gefdhleppt, mie fie fie in gleidher Sßeife mieber nadh bem Säger gurüdbradhte. Sie garbengeiihnungen am ^opfe unb ©chmange finb bei ben jungen gunächft nur angebeutet unb treten erft nadh ber fünften SSodhe ftärfer herbor. günf SSochen fpäter, in ber gepnten Söodhe be§ Sebent alfo, beobadhtete 3Jlü|eI beim ßeidhnen bie 9^afenbärenfamilie be§ Breslauer Siergarteng unb berichtete mir hierüber ba§ Olachftehenbe: „Sro| ihrer burchau§ jugenblidhen formen tragen bie jungen bollftänbig bie garbe ber ^Iten, unb ihre ©efichter erhalten gerabe baburdh ben 3Iu§brud be§ ^odhlomifchen. Sie glängenb fchmarge S^afe, meldhe fortmährenb in fdhnüffelnber Bemegung ift, ba§ lange ©eficht, bie anftatt ber meißen S^afenftreifen bon 3—4 burch Braun unterbrochenen, lichten . gicden umgebenen, glängenben, hnrmlofen, fdhmargen ^erlangen unb bie mehrgadig braun unb meiß gegeichneten Baden, ber gemölbte ©dheitel mit ben mittelgroßen, meißen, biel- bemegten Dhren, ber bärenartig runblidhe Körper, ber lange, bufdhige, mit klingen gegeidh- nete, hoch getragene ©djmang bilben ein abfonberli^ beluftigenbe^ ©ange, gumal menn bie Siere laufen ober Ilettern. ^Ille Bemegungen finb tölpelhaft, halb bebä^tig unb hedb fünf, baß ber 51nblid ben Befchauer auf ba§ lebhaftefte feffeln unb bei bem unenblidh gutmütig unb gemütlichen @eficht§au§brude ber kleinen gur herslidhften Seilnahme hiureißen muß." SDiü^el beobachtete aud), baß bie S^afenbären beim Bergehren ber Beutetiere im ©egenfa^ gn anberen 9laubtieren ftet^ bon hinten beginnen. 9lüffelbärinnen, beren S^nge fdjon einigermaßen h^tangemadhfen finb, f äugen bie Meinen, nach §aade§ Beobachtungen, gefpreigtbeinig ftehenb; mie fie e§ mit neugeborenen gungen machen, fonnte nicht beobachtet merben. Sie meißen Bemohner ©übamerifaS unb 3}teji!o§ jagen bie ^afenbären hauptfä^Iid) be§ Bergnügen^ megen. Sülan burdhftreift mit einer Sbleute §unbe bie ^Salbungen unb läßt burdh biefe eine Banbe auffudhen. Beim ^nblid ber §unbe flüchten bie ^afenbären unter ©efdhrei auf bie nädhften Bäume, merben bort berbellt unb fönnen nun leicht herabgefdhoffen merben. Sbdh berlangen fie einen guten ©dhuß, menn man fie mirflidh. in feine (bemalt befommen mill; benn bie bermunbeten legen fidh meift in eine 5lftgabel nieber unb müffen bann mühfelig herabgeholt merben. ßumeilen fpringen berfolgte ©pati§ mieber auf ben S^afenbäien: g'0tt^)flanäung. i^agb. ©efangeuleben. 391 löoben Ijerab unb {u(^en laufenb gu entfüel^en ober einen anberen ^annt gu geioinnen, loerben hierbei aber bon ben §nnben leidet einge^^olt unb tro^ alleg SSiberftonbeS getötet. (Sin ein5elner ^unb freüid^ oerntag gegen einen S^afenbören nic^t biet au^gurid^ten. Qu- mal beiL ©inpebler meig fi(^ {einer fdfjarfen 5^^ bebienen, breljt jid), toenn i^m iDcr 5unb nal^efommt, mutig gegen bie{en, {c^reit mütenb unb beigt tild^tig um {id). geben- l'alB berfauft er feine §aut teuer genug unb mad^t mand^mal 5—6 §unbe fampfunfä^^ig, clje er ber Übermad^t erliegt. S^eifd^ mirb nid^t allein bon ben (Eingeborenen, fonbern und) bon ben (Euroi^äern gern gegeffen. „gunge S^afenbären'', fagt genfei, „liefern, nament- lid) menn fie fett finb, einen bortrefflid^en traten, unb and) ba§ Sleifd^ ber eilten ift immer nod} mol^Ifdjmedenb.'' ^u^ bem gelle berfertigen bie gnbianer Heine SSeutel. gn allen Säubern be^ SSerbreitung^lreifeg ber Sf^afenbären l^ält man fie oft gefangen. Sßei ben gnbianern finb gefangene Sf^afenbären eine getoö^^nli^e (Erfdt)einung. 51ud^ nat^ lEurol^a merben fie fel^r häufig gebracht. (E§ foftet nid^t biel 3Jlül)e, fie aufgugiel^en, felbft menn fie nod^ gan^ iung finb. SJlit fbtild) unb grüd^ten laffen fie fid^ leidet ernä:^ren; fpäter xeid}t man i^nen gleifd^, ba^ fie ebenfogern gefoc^t mie ro:^ berge^^ren. ®ang gegen bie i^rt anberer Slaubtiere, berfui^en fie niemals, bem gau^geflügel nad^guftellen, unb be^ toeifen bamit, bag fie fid^ im freien 8uftanbe me:^r bon $flangen!oft unb gnfelten al§ bon bem gleifd^e ber äBirbeltiere ernä^^ren. 31n SSaffer barf man bie gegä^^mten nid^t 51Jlangel leiben laffen; fie nehmen e§ oft unb in 3Jlenge gu fid^. ^er junge S^afenbär mirb feiten in einem ^äfig gehalten. (^emöl)nlid) legt man i^m ein Seberl^al^banb an unb binbet i^n mit einem Üliemen im gofe an einen S5aum; bei anljaltenbem 9tegenmetter bringt man i^n unter ^adj. ^abei :|at man nid^t gu befürd^ten, bag er ben i^n feffelnben fRiemen gu ger- nagen fud)t. ^en grögten Seil beg Sage^ über ift er in unauf^^örlid^er SSemegung; nur bie Sbdttagsftunbe Joie bie 3^ad)t bringt er fd^lafenb gu. Sßenn bie gi|e grog ift, rul)t er ber Sänge nad) au^geftredt, fonft aber rollt er fid^, auf ber ©eite liegenb, gufammen unb ber- ftedt ben 5^of)f gmifd^en ben ^orberbeinen. Sßirft man l^m feine ^Ra^rung bor, fo ergreift er biefe erft mit ben Qat)mn unb entfernt fid) bon feinem Söärter bamit, fomeit il}m feine geffeln erlauben, gleifd^ gerfra^t er bor bem ^erge^^ren mit ben SRägeln ber ^orberfüge, (Eier gerbeigt er ober gerbrid^t fie bur^ 51uff(^lagen gegen ben $8oben unb lapbl ^onn bie nu^laufenbe glüffigfeit be^^aglid) auf. gn ber Siegel gerbeigt er au(^ SRelonen unb ffome- Tcangen, ftedt jeboi^ gutoeilen eine feiner ^orberpfoten in bie grudjt, reigt ein ©tüd ab unb bringt e§ mit ben Slägeln gum SRunbe. Qudtx unb l^arte^ S5rot mürben, nad) §aade§ 18eobad)tungen, bon einem Sßeigrüffelbärmeibd^en beg granlfurter Siergarten§ erft mafd^- bärartig burd^ (Einmei(^en geniegbar gemad^t, ber erftere aber nic^t länger al§ ratfam im Gaffer gelaffen. (Ein Slafenbär, ben ^enn^tt l^ielt, trau! leibenfi^aftlid^ gern S3Iut unb fudjte fid) an ben Sieren, bie il)m gur Sla^^rung borgemorfen mürben, jebe^mal bie blutigfte ©teile aug. Singer gleifd) frag er fe^^r gern geigen unb befuc^te be§:^alb bei feinen Sink- flügen regelmägig bie SSäume, meldje biefe Sederei trugen, fd)nui:)perte bann nad^ ben reifften bon ben abgefallenen l^erum, öffnete fie unb faugte bak gnnere auk. Sie il^m bor- ^emorfenen Siere rollte er, nadjbem er fie bon bem S31ute rein geledt Ijatte, guerft gmifdjen feinen SSorber^änben l)in unb Ijer, rig fobann bie (Eingemeibe auk ber ingmifdjen geöff- neten S[3aud)l)öl)le Ijerauk unb berfdjlang babon eine giemlidje SJlenge, el)e er bie eigentlid) fleifdjigen Seile feinck berührte. S3ei feinen Suftmanbelungcn im ©arten mül)lte €r mie ein ©djmein in ber (Erbe unb gog^bann regelmägig einen SBurm ober eine tof- larbe l)erbor, bereu S3orl}anbenfein il)m ungmeifelljaft fein fdjarfer ©entd) angegeigt l}atte. 392 10. Drbnung: Slaubtiere. f^amitien: Kleinbären nnb SSören. S3cim Mn!en ftülj)te er bie betncglic^e S^afe fobiel tvk möglid) in bie 5öl)e, um mit il)r ju nid^t ba§ SSaffer gu berü^^ren. ^er 3f^afenbär berlangt in ber ©efanoenjd^aft feine forgfältige S3el)anblung. Dljne Hmftänbe fügt er fid) in jebe Sage unb überfteljt aud^, fatt^ er nur einen einigermaßen bien- ten ©d^Iaffaften ^at, unferen SBinter bortrefflid^ im fjreien. ^r fd^üeßt fid) bem siRenfe^en an, geigt aber niemaB eine befonbere Vorliebe für feinen SSärter^ fo gaßm er aud^ merben mag. ^tffenart fpielt er mit jebermann unb ebenfo mit feinen tierifd)en §au§genoffen,, mie 5unben, ^aßen, §ül)nern unb (^nten. 9^ur beim greffen barf man ißn nid)t ftbren; benn aud^ ber gaijmfte beißt SJtenfdjen unb Siere, tuenn fie i'^m feine S^a'^rung entreißen mollen. Qn feinem SSefen l^at^er biel ©elbftänbigeS, ja Unbänbige§. (Sr untermirft fid^ feine^meg^ bem SSillen be§ Dlenfd}en, fonbern gerät in gorn, menn man ißm irgenbeinen 3 mang antut. 9^id^t einmal burd) ©d;Iäge läßt er fid^ gmingen, fe^t fidj bielmel)r l^erg'^aft gut Söe^r unb beißt tüchtig, menn er gegüd^tigt mirb, feinen Sßärter ebenfomo^I mie jeben anberen. ©rft, menn er fo gefd^lagen mirb, baß er bie Übermadjt feines (SJegnerS füßlt, roHt er fid^ gufammen unb fud^t feinen ^of^f bor ben ©treid^en gu fd)üßen, inbem er ißn an bie SSruft legt unb mit feinen beiben ^orber|)foten bebedt; ma'^rfd^einlid) fürd^tet er am meiften für feine empfinblid^e S^^afe. SSä:^renb ber 3üd)tigung bf^ift er ftar! unb anijaltenb (fonft bernimmt man bloß Saute bon ißm, menn er §unger, ®urft ober Sangemeile ßat), ad)tet babei aber auf jebe (Gelegenheit, feinem (Gegner eins gu berfe^en. ©egen angreifenbe §unbe geigt er gar feine gurcht, fonbern berteibigt fich gegen fie nod; mutbolter alS gegen ben SJtenfdjen. 2(u(h unbehelligt geht er gumeiten auf frembe §unbe loS. „SJtein gahmer (Soati", fagt ©auffure, „begleitete mid) monatelang auf meiner iReife. (Sr mar an einer bünnen ©chnur befeftigt unb berfuchte niemals, biefe gu biirdjbeißen. SSenn idj ritt, hielt er fich ben gangen 5^ag lang auf bem ^ferbe im ©leid^gemid^t. 3i^ entfliehen trachtete er nid)t unb berurfachte aud^ fonft feine ©törung. 5(benbS befeftigte ich ih^t on irgenbeinem ©egenftanbe ober ließ ihn auch mol)! im §ofe frei umhertaufen. %io^ feiner ©anftheit hotte er hoch 5tnmanblungen bon 3^^^ wnb fud^te gu beißen; eine einfadje ©träfe aber brad;te ihn gur 9fuhe. (Sin meiblid^eS %m, metcheS id) mir in bemfetbenSohie berfchaffte, befaß ein noch fonftereS SSefen als baS SRännchen. SBeibe mudjfen außerorbenttid) f dbnett heran. „SRehrere SJtonate behielt ich meine $Rafenbären auf bem Sanbe nid^t meit oon ©enf . ©ie fchienen ©efatlen an ber ©efettfd^aft beS SiRenfehen gu haben unb folgten mir felbft auf ©l^agiergängen, inbem fie fid) immer red)tS unb linfS menbeten, um auf S5äume gu ftettern ober Söd)er in bie (Srbe gu graben, ©ie hatten ein munteres, fcherghafteS SSefen unb liebten Stffenftreic^e. ©obatb fie auf ihrem SSege einen SSorübergetjenben begegneten, ftürgten fie auf ihn loS, ftetterten ihm an ben S5einen hinauf, maren in einer ©efunbe auf feiner ©djul^ ter, fhrangen mieber auf bie @rbe gurücf unb flohen btilfchnetl babon, entgüdt, eine (Suten- fpiegelei auSgeführt gu haben, ^a nun aber ein foId^eS 5tbenteuer ben meiften Sßorüber=^ gehenben mehr läftig als angenehm mar, fo fah ich niid^ batb genötigt, meinen 3^afenbären baS freie Umhertaufen gu berfagen. Übrigens mürbe bieS Sag für Sag nötiger; benn je mehr fie bie Freiheit fennen ternten, um fo meniger fchienen fie fich um ihren §errn gu be^ fümmern. ©ie gingen überaus gern fingieren; aber je meiter fie fich entfernt hatten, beffo meniger mottte ihnen bie MdEtehr gefatten, unb ich mar oft genötigt, fie auS einer (Snt=» fernung bon einer SSiertetmeite hoten gu taffen. „9Ran hiett fie nun an langen ©chnuren auf einer Söiefe, unb fie betuftigten fich ^a- mit, bie ^be aufgufraßen unb nach Werfen gu fuchen, buchten aber auch ie|t nicht baran. S^afcnbören: ©efangenlcbctt. 95aren: $ntgemeinc§. 39S bie 6d^nur gu burd}beif5en . . . Seiber l^örten ^tnber unb S^eugierige nidjt auf, fic mit (Stöden gu r eigen, unb fo gerftörten fie in i^nen bo§ menige ©ute, meld^e^ über^auf^t nod> Dor^anben mar. 9^ad)bem bie Siere gmei SJlonate in freier Suft gelebt Ratten, begannen fie, nn§ erft red^t gu fdjaffen gu mad^en. ^Jland^mal riffen fie fid) bod^ Io§ unb liefen babon; nun mugte man fie fudjen. t)öufigften fanb man fie auf ben großen S5äumen ber be^ nadjbarten Dörfer. (Einige SJtale bermidelte fid) bie ©d)nur, meld^e fie nad^fd^tepf^ten, fc^nürte il^nen ben §al§ ein, unb man fanb fie bonn l^alb ot)nmädf)tig oben l^öngen. immer maren fie gegen i^re SSärter leiblid^ ga^m. 6o berbra^ten fie oft mel^rere ©tunben mit ©d^Iafen unb (Bpxelen auf bem ©d)o6e einer grau, meld)e bor i^nen feine gurd^t I)atte unb fie aud^ ni(^t mit ^roljungen erfd^redte, il)nen über^aubt fel^r gemogen mar. 9^ad) unb nad^ na'^m ba§ 9Jlännd^en aber einen immer fcf)Iimmeren Kfjarafter an: fomie man e§- angriff, big e§. .^a man nun fal), bag bie§ gefägrlit^ merben fonnte, f^errte man e? mit feinem SSeibd^en in ein leeret unb bollfommen abgefd^Ioffene^ Qimmer ein. 5(m näd)ften Dliorgen mar fein (^^oati gu felgen, nod^ gu ^ören: fie maren in ben ^amin geflettert unb- bom ^ad^e au§ an einem fanabifdjen Sßeinftode ^eruntergeftiegen. 9^ad)bem fie im ^orfe l^erumgelaufen maren, begegneten fie nod) bor ^age^anbrud) einer alten grau, meld)er fie auf ben Sffüden fprangen. ^ie Sfrme, meld^e nid)t mugte, mie igr gefd^a^, ftieg fie, inbem fie fid) bon ignen befreien mollte. ©ie ff^rangen nun gmar meg, brachten if)r aber bod) in aller ©d)nenigfeit nod^ mel^rere bebeutenbe S3iffe bei. 5Im Sütorgen fanb man fie in einem ©ebüfd^e. ^a§ SO^ännd^en, nid)t bamit gufrieben, auf ben [Ruf feinet 2Bärter§ nid^t ge=^ fommen gu fein, leiftete fogar beim gangen nod^ grogen SSiberftanb. (&§> mürbe mit jebem Xage fd)mieri^er, fic frei laufen gu laffen, unb befd^Iog flügfid^, fie in einen grogert ^äfig gu fe^en, um neuen Unglüd^f allen borgubeugen.'^ ^ie legte gamilie unferer Drbnung fügrt un§ befannte unb befreunbetc ©eftalten au^ ber Slinbergeit bor, ^ie S5I1rcn (Ursidae) finb gebrungen gebaute 5i:iere mit ftummel=- gaftem, meift im $elg berftedtem ©d)mang; ber S^ogf ift länglid^runb, mögig geftredt, mit gugefgigter, aber gemögnüdg gerabe abgefdgnittener ©d^nauge, ber §al^ bergältni^mägig furg, unb bid; bie Dgren finb furg unb bie Gingen bergöltni§mägig flein; bie $8einc finb mögig lang, bie ^orber= unb ^interfüge fünfgegig unb mit grogen, gebogenen, unbemeglid)eiv b. g. niegt eingiegbaren, be^galb an ber ©gige oft fegr ftarf abgenugten Realien bemaffnet, bie gugfoglen, bie beim ©egen ben S3oben igrer boHen Sönge nad) berügren, faft gang nadt, auger beim ßi^bören. ^a§ ©ebig beftegt au§ 36—40 gögtten. ^ie ©d)neibegägne finb bergältnBmögig grog, gaben oft geloggte fronen unb gegen im ©inflange mit ben ftarfen, meift mit SBanten ober Seiften berfegenen ©dgögnen; entfgred)enb ber 3Ingäffung an ^ftangennagrung ift ber ginterc Seil bc§ ©ebiffe§ fegr entmidelt. Sie 9JtoIaren finb breite, göderige glatten gemorben; bie ^römolaren finb flein unb neigen gu Sftüdbilbung. Scr 9vciggagn ift ftet§ fd)macg entmidelt, ber Qnnengöder bc§ oberen ift meit nad) ginten ber== fd)obcn. 3fm©d)äbel ift ber§irntcil geftredt unb burd) ftarfe Mmme au§gegcid)nct; bie ^al^mirbel finb furg unb ftarf, ebenfo and) bie 19—20 SRüdenmirbeg bon benen 14 ober 15 S^iggcngoarc tragen. Sa§ ^reugbein beftegt auS 3—5 unb ber ©d)limng au§ 7 SSirbelu. Sie gungc ift glatt, ber Sltagcn ein fd)Ud)ter ©d)Iaud), ber Süitn- unb Sidbarm menig gefd)ieben; ber SSlinbbarm fegit göngUd). Sie ^ören maren fd)on in ber $ßorgcit bertreten. Sic foffilen gönnen bemognten 39-1 10. Drbnung: 91 au btt er e. f^amitte: ?8aren. ba^felbe Verbreitungsgebiet tuie bie lebenben, fc^einen ieboc^ in ber ^f^enen SSelt jünger gn fein als in ber 5tlten. S^re Vorfahren toerben bei ben Canidae gefnc^^t, inbem bie einen bie (^anibennnterfamilie ber C3m.odontmae, bie onberen bie C5modictinae als Vorfa'^ren anfe'^en. ^ie älteften Wirten ber ©attnng Ursus finben fid^ im SJtio^än SJlittelenro:^^^^ im ^liogän 51fienS. 9^orbameri!a erfc^einen }ie erft gnr SiSgeit. ©egenmärtig verbreiten fic^ bie Vären über gang (Snro^ia, 51fien nnb toerifa, vielleicht an^ über einen ^eil Von S^orbtoeftafrüa. S^r 5an:ptgebiet i[t toohl 5lfien, too im füböftlidhen Seil Vertreter aller brei Gattungen leben, ©ie bemohnen ebenfognt bie n>ärm[ten toie bie fäl= teften Sänber, bie §o^gebirge mie bie Von bem eifigen 3Jleere eingefd^loffenen Slüften. gaft fämtlidje 3lrten häufen in bi(^ten, anSgebehnten SSälbern ober in gelfengegenben, ^nmeift in ber (Sinfamleit. Sie einen lieben mehr mafferreid)e ober feuchte ©egenben, glüffe, Väche, ©een nnb ©üm^jfe nnb baS 3Jteer, toährenb bie anberen trodenen Sanbftri^en ben Vorzug geben. (Sine einzige 5lrt ift an bie lüften beS 3JleereS gebnnben nnb geht feiten tiefer in baS Sanb hinein, unternimmt bagegen, auf ©iSfdhollen fahrenb, andh gro^e ©treden bnrdhfdjmim- menb, toeitere Üleifen als alle übrigen, bnr(hfchifft baS S^örblithe ©iSmeer nnb manbert Von einem (Srbteile gnm anberen. 5llle übrigen SIrten fdhtoeifen innerhalb eines toeniger anS^ gebehnten Reifes umher. Sie meiften Vären leben einzeln, b. h- hödhftenS gur Paarungs- zeit mit einem SSeibdhen zufammen. ©ie fudhen in hoh^^i^ Vänmen ober in gelSflüften iljr Säger, gaft alle Slrten finb nädhtli(he ober halbnädhtli(he Siere, ziehen nai^ Untergang ber ©onne auf ütanb anS nnb bringen ben ganzen Sag über fdhlafenb in ihren Verfteden zu. sosehr als bie übrigen ^Raubtiere fi^einen bie Vären, OTeSfreffer im Vollften ©inne beS SorteS, befähigt zu fein, lange Seit allein anS bem Pflanzenreidhe \xä) zu ernähren. 92idjt nur eßbare grüdhte nnb Veeren toerben Von ihnen verzehrt, fonbern andh ferner, (betreibe im reifen nnb hulbreifen Suftanbe, Sßnrzeln, faftige (SJräfer, Vanm!noff)en, Vlüten- fä^djen nfto. (befangene hat man längere Seit bloß mit §afer gefüttert, ohne eine Abnahme ihres SßohlbefinbenS zu bemerten. gn ber gngenb bürften fie ihre $Rahrnng .onSfdhließlidj ans bem Pflanzenreidje toählen, nnb andh fpäter ziehen bie meiften Wirten. Pflanzennahrnng bem gleifdhe Vor. ©ie finb feine ^oftverädhter nnb freffen außer ben angeführten Pflan- zenteilen andh Siere, nnb ztoar gifdhe, Vbgel nnb beren ©ier, ©ängetiere nnb Snber, biefeS mohl aber bloß fo lange, als eS nodh frifdh ift unb .nidht ftinft. gn ber 3^ähe menfdhlidjer V^ohnnngen merben fie ‘zeittoeilig zu tü(htigen Sffänbern, bie, toenn ber junger fie quält, auih größere Siere anfallen nnb namentlidh unter bem ©roßvieh Vermüftnngen anridhten. (Einzelne finb babei fo breift, baß fie bis in bie Sörfer hineinfommen. Sem SRenfdjen toerben andh bie ftärfften in ber Flegel bloß bann gefährlidh, toenn er fie ftört, erfdhredt ober Vcr- tonnbet, fnrznm fie irgenbmie heranSforbert. , SDflan irrt, toenn man bie Vetoegnngen ber Vären für ^»Inmfj nnb langfam hält. Sie großen ^rten betoegen fidh getoöhnlidh nicht befonberS fihnell nnb gefihidt, aber in h^h^^u @rabe anSbanernb. Sie Vären treten mit ganzer ©ohle auf nnb fe^en bebädjtig ein Vein Vor baS anbere; geraten fie aber in 5lnfregnng, fo fönnen fie tüchtig laufen, inbem fie einen abfonberlidhen, jebodh förbernben Galopp einfdhlagen; felbft bie größten Slrten enttoideln bann eine erftannlidhe ©dhnelligfeit nnb ©etoanbtheit. Sie Vären Vermögen fich außerbem auf ben Hinterbeinen anfznridhten nnb, f^toanfenben (S5angeS ztoar, aber bodh nicht un*« gef^idt, in biefer ©tellnng eine furze ©trede zu bnrchmeffen. SaS SBlettern Verftehen faft alle ziemlidh gut, toenn fie ihrer ©dhtoere toegen eS andh nur in nntergeorbneter SSeife anS- üben nnb im Filter faft gänzlich nnterlaffen. (Sinige meiben baS Sßaffer, toährenb bie übrigen 5ingemeitte§. 395 öortrejflid) fc^tüimmen unb einige tief unb an^altenb taud^en fönnen. S)en SBbören trifft man oft biete SJteiten toeit bom £anbe entfernt, mitten im 9}leere fd^mimmenb, unb t)at bann (Gelegenheit, feine gertigfeit unb erftaunti^e 5tu§bauer p beobachten. (Sine gro^e ^aft erleichtert ben S3ären bie ^emegungen, tagt fie §inberniffe übertoinben, bie anberen liieren im (55rabe ftörenb fein mürben, unb fommt ihnen auCh bei ihren ütäubereien fehr mohl ^uftatten: fie finb imftanbe, ein ©tüd (SJroBmilb ober (SJroßbieh fortpfchtebben. Unter ihren ©innen fteht ber (^eruCh obenan; ba§ (SJehör ift gut, bei manchen fogar redht fein, ba§ (SJefii^t mittelmäßig, ber (^efchmad nidht befonber§ unb ba§ (Gefühl giemtid) unentmidelt, obmoht einige in ihrer bertängeiten ©chnauge ein förmliche^ Slaftmerf^eug be- fißen. SJlanche Wirten taffen fich in getoiffem ©rabe abridhten, erreichen febodh feine hohe 51 bitbung. (Singetne toerben recht gahm, ohne inbe^ eine befonbere 5tnhängtidhfeit an ben ^§errn unb Pfleger p geigen, ^agu fommt, baß im 5ttter fidh ba§ mitbe 5lier immer mehr herau^fehrt, b. h- baß fie tüdifdh unb reigbar, gornig unb bo§hcift, mithin gefährlich merben. (^emütöftimmungen geben bie $8ären burdh berfchiebene SSetonung ihrer an unb für fid) merfmürbigen, au§ bumf^fem SSrummett, ©dhnauben unb SUlurmetn ober grungenben unb |)feifenben, gumeiten auch bettenben Sönen beftehenben ©timme gu erfennen. 5ttte nörbtidh mohnenben SSärenarten fchmeifen bloß mährenb be§ ©ommer§ umher unb giehen fidh bei (Sintritt be§ 5öinter§ in ein ^erfted, ein Säger gurüd. ©ie falten jebod) nicht in einen ununterbrochenen SSinterfchlaf, fdhlafen ober bufeln bielmehr in halbmachent ßuftanbe unb finb fofort rege, menn fich irgenb etma§ 5Serbächtige§ ereignet, ^och gehen fie höchft feiten einmal au§ unb nehmen noch feltener 3^ahrung. 5luffallenb erfd^eint e§, baß bloß bie eigentlichen Sanbbären eine 5lrt Sßinterf^laf holten, mährenb bie (Si§^ ober SJteer»» bären and) bei ber ftrengften ^älte noch umherfchmeifen ober fich hö^ften§ bei bem tollften ©d)neegeftöber ruhig niebertun unb fich einfach einfchneien taffen. ^a§ trächtige SSeibd;en gicht fich in ein neftähnlich hergerichtete^ Säger gurüd unb mirft bort 1—5 S^nge, bie blinb ge- boren unb bon ber Sötutter mit aller ©orgfalt genährt, ge^iflegt, gefchü|t unb berteibigt toerben. ^er ©c^aben,r ben bie 55ären anrichten, toirb burch ben S^ußen, ben fie getoähren, un- gefähr aufgehoben, gumal fie fich teiltoeife nur in bünn bebölferten (SJegenben aufhalten, mo fie ben Sbtenfchen ohnehin nicht fehr benachteiligen fönnen. 5Son faft allen 5lrten toirb ba§ gell benuht unb al§ borgüglicheS ^elgtoerf hochgefchäßt. 5lußerbem genießt man ba3 gleifd) unb bertoenbet felbft bie Knochen, ©ebnen unb ©ebärme. 9iod^ fchtoieriger aB bie ©hftematif ber (Saniben ift bie ber Ursidae, toeil bie 5lb= änberung ber ©ingeltiere in garbe, ©chäbelform unb ^örperberhältniffen hier nod; erheblid} größer fein bürfte. ©erabe bei ben $8ären fcheint bie 5lrtbilbung nod^ befonber» im gluß gu fein. Unb faft jeber 5lutor, ber fich witt ben $8ären befchäftigt, hat feine eigene ©hftematif. SJtit ©id)erheit fönnen toir brei (SJattungen unterfcheiben: bie echten 55ären (Ursus L.) mit ber (^ebißformel bie Sihhenbären (Melmsus Meyer) mit ber gahnformel 3 ; [-~;l unb bie gang abtoeichenben $ranfenbären (Ailuxopus Ä. M.-E.) mit ber gahnformel 5iber fdjon hierbei ftoßen toir infofern auf ©djioierigfeiten, al§ Oon mand^en 5lutoren bie (Eis- bären als Thalarctos Gray gu einer eigenen Oierten ©attung erhoben toerben. §ilgheimer hält ollerbingS biefe 5lnfid)t für nid)t rid^tig, ba fid) (SiSbär unb ^Brauner 53är frud)tbar freugen unb and) bie SJ^ifdjlinge unbegrengt frudjtbar finb. ®emnad) fann ber (Eisbär hödjftenS eine Untergattung ber echten S3ären fein. 2)iefe, bie echten SSären, toerben toieber in Unter- gattungen eingeteilt, unb gloar oortoiegenb ber garbe nad) in bie Untergattungen Ursus iiu 396 10. Drbnung: Ü^aubtiere. 58ären. engeren Sinne ober Braune SSären, Euarctos Gray ober fc^toar^e $8ären, Tremarctos Gervais ober SSrillenBären, Helarctos Horsf. ober $IRaIaienBören unb Thalarctos Gray ober ©t§bären. ^ie toeitefte SßerBreitung ^at bie Untergattung Ursus im engeren Sinne, bie gugleid^ bie mid^tigften SSertreter ber gamilie entplt. Sie Bemol^nt gang (Suro|)a, S^orb^ Unb S^ntral* afien unb einen großen Seit 9^orbamerifa§. Sie ge^t bielteid^t aud^ nad^ $Rorbafri!a über, mo in ben ©ebirgen bon 5ttgerien unb 9Jtaro!fo ein aB Ursus crowtheri Schinz befd^riebener S5är leben fott. ©r mirb afö ttein, ftrubt)ig, langhaarig, rotbraun mit orangebraunem ^audh unb toeißcm SSruftfted geyd^ilbert. SD^lerfmürbig ift e0, baß bie (SJtieber ber Untergattung ' Ursus in ber mitten Sßelt bon Sßeften naih Dften an (SJröße gune^men, fo baß mir bie größten SSertreter an ben SBüften be§ SSeringme'ere^ unb be§ Stitten £)gean§ treffen. Sas [inb formen mie Ursus arctos beringianus Midd. bom unteren 5tmur unb ^amtfd^atta ober Ursus arctos yesoensis Lyd., bie bann gu ben amerüanifchen formen überführen, bon benen mir ebenfatlB an bem Ufer be§ S5eringmeere§ bie größten SSertreter finben, mie ben riefigen S^abiafbären, Ursus middendorffi Merriam, bon ber ^nfel labial unb bon 5tla§fa, bon bem big gu 3 m lange gelte betannt gemorben finb. Sßährenb jebermann unferen gemeinen ^ären gu fennen bermeint, haben bie Sier=* funbigen fi(h nod^ nid^t geeinigt, ob fie feine berfd^iebenen 5tbänberungen in eine 5trt ber^ einigen ober auf mehrere berteiten follen. Senn bei ben SSören f(heint nicht nur bie garbe, fonbern auch ber Sihäbet (Schaff, „5trchib f. S^aturgefch.", gahrg. 55) außerorbenttich abgu= änbern. gmar fann man eingetne gnbibibuen aug einer ©egenb unb fotd)e aug einer ent- fernt babon tiegenben an ber garbe gemöhntich gut unterfcheiben. ^Ummd man aber bie bagmifchentiegenben gormen unb bie gange SSariationgbreite, fo mirb bie 5tbgrengung ber eingetnen gormen fchmer. S5ei Ursus arctos pruinösus Blyih aug Sibet fommen, nach einer münbtidE)en SlJtitteitung Safetg, faft gang meiße neben faft gang fchmargen bor. Sieg fanb ^itgheimer bei ben bon Safet mitgebrachten getten beftätigt. Stn ber 5trtfelbftänbig- feit bon Ursus a. isabellinus Horsf. aug bem ^imataja hot fchon SStanforb gmeifet erhoben. S^ehmen mir bagu noch bie fehr hatten Ursus a. S3rriacus H. E. aug Shtien unb U. a. meri- dionalis Midd. aug bem ^aufafug, fo ift gmifchen ben abmeichenb gefärbten gentratafiatifchen unb ben eurobäifchen $Bären, menigfteng ber garbe nad), eine SSrücfe gefchtagen. 3tuch bie Scbengmeife änbert nach SBohnort. So tebt ber ermähnte Ursus pruinösus faft nur bon ^feifhafen, bie er auggräbt, anbere huuhtfäd^tich bon ^ftangen. SSie groß bie Schmierigfeit ber Slrteinteitung ber S3ären ift, geht mohl am beften baraug h^rbor, baß noch nicht einmat j über bie gormen beg eurobäifdf)en ^ären ©inftimmigfeit ergiett ift. So nehmen mir am i beften für ^mopa nur eine SSärenart an, bie atterbingg in gahtreiche Unterarten gefpatten ift j (bgt. Sßbeffer, „Proc. Zool. Soc.“, Sonbon 1897). j| Siefe, ber ganbbär, ber Söraune, Gemeine ober Stagbär, Ursus arctos L., änbert ungemein ab, nicht allein mag bie ^Behaarung unb gärbung, fonbern au^ mag bie ©eftalt i unb gumal bie gorm beg Schäbelg antangt. Ser im allgemeinen, namentlich im SSinter, 1 bidjte Ißelg, ber um bag ©eficht, am SSauche unb hinter ben SSeinen länger afg am übrigen J ^örf)er ift, fann aug längeren ober fürgeren, aug fchtichten ober gefräufelten paaren beftehen; ; feine gärbung bur^Iäuft alte Schattierungen bon Sd^margbraun big gu Sunfetrot- unb ^ ©elbbraun, ober bon Schmärglichgrau unb Sitbergrau big gum gahlifabetl; bag bei jungen j Sieren oft borhanbene meiße §algbanb erhält fich manchmal big ing h^h^ { biefem erft mieber mie in ber gugenb h^rbor. Sie Schnauge ift mehr ober minber geftrecft, i Sanbbär: SSerbreitung. 397 bie 0tirn me^r ober toeniger abgeplattet, ber fRumpf halb fel^r gebrungen, halb ettoa^ ber- fc^mäd^tigt, bie S3eine finb l^ö:^er ober ntebriger. Sänge fann ber S5är, bei 1—1,25 m §ö:^e am Sßiberrifte, 2—2,2 m erreichen, tüobon 8 cm auf ba^ ©tumpffi^mängd^en !ommen. ^a§ ©emic^t fc^toantt gtoifd^en 150 unb 250 kg, fann aber bei fel^r ftarfen unb feiften ©tüden bi§ auf 350 kg fteigen; in ber guten Qeit miegt ba0 geift allein 50—100 kg, in einem galle mog eg, laut ^emen|, fogar über 140 kg. 3n ber S[Beibmanngfprad)e unterf (Reibet man §aupt=* ober ©rog^ TOttel^ unb Qung^ ober 0einbären; bie ^üfee peilen ^Brauten, bie.^auen unb Sßaffen unb ^änge, bag gell S)ec!e ober §aut, bag gett geift, bie Gingen ©e^er ober Sid^ter, bie D^ren (^epör, ber ©d^manj ^Bürgel, gerner fagt m.an: ber ^är ge^t bon ober gu ^olge, berlägt ober fud^t fein Säger ober Soi^, erpebt fid^, menn er fein Säger berläßt ober fi(^ aufrid^tet, erniebrigt fid^, menn er aug feiner aufrechten Stellung nieberfällt ober fidh ^ur fRu^e begibt, fd^lögt ober reifet feinen 9taub, fd^lägt jtdh ein, inbem er fidh im ^Sinterlager nieberlegt, bärt, fefet ober bringt gunge, mirb erlegt, aufgefd^ärft, feine $aut abgefd^ärft ufm. S5ereinigt man alle genannten gormen gu einer einzigen 5frt, fo hut man bereu ^er^ breitungggebiet bon Spanien big ^amtfdhatfa unb bon Sapplanb unb Sibirien big gum Sibanon unb bem meftlidhen Himalaja augpbe^nen. gn Europa bemopnt ber Sanbbär nodh gegentoörtig faft alle Hochgebirge: bie ^prenäen, topatpen, Srangfplbanifdien 5llpen, ben Halfan, bie ffanbinabifchen ^llpen, ben ^aufafug unb Ural, nebft ben Slugläufern unb einem 2:eile ber Umgebung biefer ©ebirge, ebenfo gang Üfufelanb, gan^ S^orb^ unb SRittel- afien, mit Slugnahme ber faplen Steppen, ferner Sprien, ^aläftina, ^erfien, Slfgpaniftan, ben Himalafa oftmärtg big $Repal unb in Slfe:i!a bielleicpt ben Sltlag. ®r ift päufig in SRufe=* lanb, Sdptoeben unb $Rormegen, Siebenbürgen unb ben ^onautieflänbern, ber Sürfei unb ©riecpenlanb, nicpt feiten in ^ain unb ^oatien, in bem gebirgigen Spanien unb gtalien, fdpon fepr feiten gemorben in 2^irol, faft gänglidp auggerottet in granfreidp mie in ben öftere reidpifdp^beutfdpen Säubern unb gänglidp bertilgt in S)eutfdhlanb, S5elgien, Hollanb, ^äne^ marf, (SJrofebritannien unb ber Sdpmei^. (Singeine Überläufer erfdpeinen bann unb mann in Kärnten, Steiermarf unb SRäpren. $Bebingung für feinen Slufentpalt finb grofee, gufam^ menpängenbe, fdpmer gugänglidpe ober bodp menig befucpte, an ^Beeren unb fonftigen grüdp^ ten reidpe ^Salbungen. Höplen unter SSaumtourgeln ober in SSaumftämmen unb im gelfen^ getlüfte, bunfle, unburdpbringlidpe ^ididpte unb $Brüdpe mit trodenen gnfeln bieten ipm pier Dbbadp unb fRupe bor feinem (Srgfeinbe, bem SRenfdpen. ^er $Bär, bag an ©eftalt plumpefte unb fdpmerfte Staubtier ©uropag, ift mie bie meiften feiner engeren SSermanbten ein tölpelpafter unb giemlidp geiftlofer ©efell. ^ocp fepen feine IBeloegungen ungefdpidter aug, alg fie mirflidp finb. ©r ift ein ^afegänger, betoegt alfo beim ©epen mie beim Scrollen bie S5eine ber nämlidpen ^örperfeite gleidpgeitig, moburd) feine ©angiücife ungefcpladjt fdpaufelnb unb bummelpaft erfdpeint; bei befdjleunigter ©angart fällt er in einen red)t förbernben ©alopp, polt mit Seidptigfeit einen SRenfdpen ein unb ent^ midelt and) fonft febenfallg eine fRafdppeit unb ©emanbtpeit, bie man ipm faum gutraut. S3ergauf gept fein Sauf berpältnigmäfeig nod) fdpneller alg auf ber ©bene, meil ipm feine langen Hntterbeine pier trefflid) guftatten fommen; bergunter bagegen fann er nur lang- fam laufen, ioeil er fid; fonft leidjt überfdjlagen mürbe. $Blofe mäprenb bergeit, in ber feine Soplen fiep päuten, gept er nidjt gut. Slufeerbem berftept er bortrefflid) gu fdjmimmen unb -gefdjidt gu tlettern, pflegt feboep im SHter, menn er grofe unb fdjmer gemorben ift, nidjt mepr Siänme gu befteigeu, menigfteng nidjt aftreine, glatte Stämme, ^ie gemaltige straft unb 398 10. Drbnung: Sliaubtiere. S3ätcn. bte ftarfen, 'tjaxitn S^ägel erleichtern bent S3ären ba§ SEIettern ungemein; er bermag felbft an fe^r [teilen gelfenmänben emporgufteigen. Unter [einen ©innen [d^einen ©el^ör nnb ©e^ rurf} am borgüglidhpen gn [ein; ba§ ®e[idht i[t bagegen giemlid) [dhled^t, ob[chon bie ^ugen nidjt blöbe genannt merben bürfen; ber @e[^mad enblich [d^eint xe^i gut au§gebilbet gu [ein. ^remen| ^at biete S5eobad)tungen über bie ©d^ärfe ber ©inne ange[tent. S^ad) i'hm bernimmt ber ^är im Sßatbe bei ruhigem Sßetter ba§ Gnaden ber (SJetne^r'hä^ne auf etma 70 ©d}ritt, ba§ gerbredhen eine§ fingerbiden trodenen 9^ei[e§ auf 135 unb ein giemlic^ leife^ 5tnbfcifen auf 60 ©d^ritt; ein im SBintertager ru^enber $8ör äugte fd^on auf 210 ©djritt au5 [einem $8er[tede tierbor, obmot)! man [ich f^h^^ borfid^tig auf ©dhueefd^utjen unb unter bem SSinbe näherte, ^ie gatjmen $8ären un[ere§ ®emähr§manne§ erlannten biefen im f^reien auf 50—70 ©d)ritt, auf 80—100 ©dhritt aber leitete fie ihr ©efidht nidht mehr; auf ^rot ge[trid}enen ^onig mitterten fie im ©rafe auf 30 ©^ritt, tief in ein SJtautbmrf^- Io(^ geftedt nodh auf 20 ©dhritt. ^a§ geiftige Sßefen be§ S5ären i[t bon jeher [ehr gün[tig beurteilt morben. 5tber e§ fpricht bei feiner ^^axcilitxin6)xmi^ oft mehr ba^ fubjettibe ©efühl ol§ tatfädhtidhe SBeob^ ad}tung mit. ^er S5är erfdheint atlerbing^ fomifd), i[t aber ni(^t§ weniger al§ gutmütig ober tieben§mürbig, au(^ nur bann mutig, toenn er feinen anberen 5tu§meg fieht, bietmehr geiftig menig begabt, giemtidh bumm, gteidhgüttig unb träge, ©eine ©utmütigfeit i[t eingig unb attein in [einer geringen 9laubfertig!eit begrünbet, [ein brottige^ Sße[en borgug§mei[e burd) feine ©eftatt bebingt. ©ein ®ebi§ meift ihn nicht btog ouf tebenbe S5eute an; er raubt baher nur fetten. ®er borfichtige Seurteiter mirb nun atterbingg nidht überfehen bürfeit, baß nidht btoß eingetne S5ären, fonbem ou(^ bie ©efamtheit ber in berfdhiebenen Gebieten haufenben gmeifetto^ redht berfdhieben geartet fein fönnen unb [inb, je nadhbem äußere Um^ [tänbe ihr Sßefen, ihre Seben^meife beeinftuffen. ^ie§ betätigen fomot)! eingetne (Srtebniffe at§ and; gufammengefaßte Erfahrungen, feiner 1888 erfdhienenen fehr tehrreidhen ©djrift „^er ^är^' h^^ Dberförfter ^remen^ feine tangjährigen Erfahrungen über bie in ben Ütofitno^ fümbfen tebenben 58ären niebergetegt, bermahrt fidh jebodh au^brüdtidh bagegen, boß feine S5eobadhtungen burdhtoeg audh für ben 9Jtei[ter $e^ anberer ©ebiete begeidhnenb fein [ptten. „Qm attgemeinen'Vfögt ^emen^, „i[t ber $8är nidht graufam ober btutbürftig gu nennen. 2Säre er te|tere§, fo fänbe fidh tagtägtidh ©etegenheit, e§ auf bie eine ober anbere SSeife gu äußern, unb e§ bürfte at§bann bei feiner ungemeinen £ör|3er[tärfe tooht bie %xaqe in Ermägung gegogen merben, ob e§ nidht geboten fei, ihm mehr gugufe^en. E§ i[t mir ni^t ein %all borgefommen, baß er jemat^ bei feinen SSanberungen unb ^Begegnungen mit SJtenfdhen biefe angenommen hätte. Qm ©egenteit toirb er in ben meiften berartigen f^ätten eitigft ftüdhtig ober odhtet im Sottbemußtfein feiner ^roft be§ etenben Erbenbemohner^ nidjt unb fudht höchft^^^ feinen Unmitten gegen ihn burdh einen fingierten Eingriff mit furg ab^ gebrochenen S5rummtönen gu äußern, ^er S3är i[t bietmehr gutmütiger SRatur, obgteidh ihut unter feinen Umftänben gu trauen i[t; befonber§ mitt er nidht gereigt unb in feiner 9tuhe ni^t btöhtidj geftört fein. Eg [tedt ein guteg ©tüd • • • „©ein SJlißtrauen tegt ber S3är niematg ab: eg bitbet ben roten gaben, ber fidh bur^ [ein gangeg Seben hiuburdhgieht, unb ber fein gangeg %m unb £af[en beftimmt. Sßer jematg SSären im greien beobachtet, befonberg aber mer $8ären auf gegogen, tängere gehatten unb fidh biet mit ihnen befdhäftigt hot, bem fann eg nidht entgangen fein, mit metdhen miß- trauifdhen Sötiden jebe §anbtung unb $8emegung bon ihm beobachtet mirb, mie er, fdhein- bar teitnahmtog, bod) bon ber ©eite 'i)ex argmöhnifdh jeben Stritt unb ©dhritt berfotgt unb Sanbbor: ©iiine. SSefcn. ©igcn'^citen. 399 bet einer Stnnä^erung ftet§ feit^ ober rüdEtoärt^ au^gutoeid^en fud^t. 3^) on*“ fixieren, baß e§ jidf) ntd[)t feiten ereignet, bag ber S5är bem S5ufd^n)äcl}ter, ber xfjxi in feinem Säger gu nmge^^en f^flegt, auf beffen gö^^rte folgt unb erft bann toieber fein Säger ouffudijt, toenn er bie Überzeugung gewonnen, boß i^m bon biefer ©eite feine ©efa^r brol^t. ^ären %m unb Saffen ift eben infolge feinet ftorfen TOgtrauen^ unbered^enbar, unb hierin liegt aud^ ber ©runb bafür, ba^ feine bollfommene gö^mung unmöglidl), unb bag bei ben gagben ftet§ bie größte S8orfid^t nötig ift. ^ie l^äufigen S3egegnungen be§ S3ären mit fd^en, befonberl mit 35eeren^ unb pigfammlern, Holzarbeitern ufm., enben ftet§ gang frieb^ li^, :^öd^ften§ mit 5Inbrummen ober, toenn e§ f(^on ftar! l^erge^^en foll, mit einigen mit= unter etma^ unfanften O^^rfeigen unb Überrumpelungen, gn ben meiften gölten toirb er fofort flüd^tig. Überhaupt ift be§ $8ären 9Jlut nid^t toeit per; nur toenn er gebrängt, befonber§ menn er bei ben gagben bon Hunben unb SJlenfcpen part in bie (Jnge getrieben toirb, nimmt er, um ben 5Iu§toeg gu ergtoingen, nid^t feiten mutig ben SJtenftpen an, ftögt ipn mit ben ^orberbranten in ben 6(pnee unb fucpt ipm eiligft nodi) mit ben göngen eine fleine ^er= tounbung beigubringen. gm allgemeinen pflegen bie Söören, bie fi(p f(pled^t bei Seibe eim gefd^Iagen paben, aucp biejenigen gu fein, bie fiep im grüpjapre befonber? im ©(plagen bon ^iep au§gei(pnen. gd^ pabe jebod^ beobad^tet, bag biefe Untugenb pierortg mepr einzelnen ^örenfamilien eigen ift unb in biefen toieberum einzelnen ©tüdlen, bie fie auf ipre 9^acp== fommenfipaft übertragen, ©o finb beinape fämtli(pe ©tanbbören be§ Hauptbörenrebier^ ©d^itin Sffeifeer unb geiepnen fid^ au^erbem no(p burep ipre 58o§paftigfeit bei ben gagben unb fonfttoie au§, toöprenb in ben übrigen Sfebieren toopl au(p aüiöprlitp einige ©tüdle Sßiep geraubt toerben, ho3 $8ärtoiIb bort jebod^ fid^ im allgemeinen gefitteter unb tooplergogener benimmt. SSo.n ben $8ären be§ genannten 9ftebier§, bon benen i(p einige mir tooplbefannte begügliip ipre§ Sreiben^ meprere gapre lang ununterbro(pen beobaeptete, toaren eingelne bon einer toapren SJlorbluft befeelt unb gaben biefer Untugenb mitunter in gapreSgeiten, in toelipen e§ ipnen burepau^ ni(pt an gra^ gebra(p, ben empfinbli(pften 5Iu§brudI. ©o fcplug im guli 1871 ein $8är, im ©üben be§ 9flebier§ beginnenb unb morbenb na(p S^orben fortfipreitenb, im Saufe eine§ Sage§ 23 ©tüdl Ü^inbbiep unb im 5Iuguft be^felben gapre^ toieberum 8 ©tüil, opne au(p nur eine§ feiner Opfer anguf(pneiben." SBie e§ unfere $8ären im öu^erften 9^orboften ipre§ Verbreitungsgebiete^, unb gtoar in ber erften Hälfte beS 18. gaprpunbertS, trieben, f(pilbert ©teller folgenbermaßen: „5Iuf Slamtfd^atfa gibt eS Vären in unbefcpreiblidfjcr SRengc, unb mau fiept folcpe perbentoeife auf ben gelbem umperfeptoeifen. Opne gmeifel toürben fie längft gang ^amtfepatfa auf- gerieben paben, toären fie ni(pt fo gapm unb friebfertig unb leutfeliger alS irgenbtoo in ber SSelt. gm grüpjapre fommen fie paufentoeife bon ben Ouellen ber glüffe auS ben Vergen, toopin fie fiep im ^cxh’ite ber S^aprung toegen begeben, um bafelbft gu übertointern. ©ie erfepeinen an ber fÜtünbung ber glüffe, ftepen an ben Ufern, fangen gifepe, toerfen fie naep bem Ufer unb freffen gu ber geit, toenn bie gif(pe im Überfluffe finb, na^ SIrt ber Hunbe niepts mepr bon ipnen alS ben ^opf. ginben fie irgenbein ftepenbeS 9^ep, fo giepen fie foIcpcS aus bem SSaffer unb nepmen bie gifipe perauS. (SJegen ben gifepe tociter in bem ©trome auftoärtS fteigen, gepen fie allmäpiicp mit ipnen naep ben ©ebirgen. Senn ein (Eingeborener eines Vären anfieptig toirb, fpri(pt er ipn bon toeitem an unb be- rebet ipn, greunbfepaft gu palten. SlRäbcpen unb Seiber laffen fi(p, toenn fie auf bem ^orf- lanbe Veeren auffammeln, burep bie Vären niept pinbern. (55ept einer auf fie gu, fo ge- feptept eS nur um ber Veeven toillen, toelcpe er ipnen abnimmt unb frigt. ©onft fallen fic 400 10. Drbnung: 31aubtiere. f^amilie: 33äreu. feinen SJZenfdjen an, e^ fei benn, bag man fie im ©^fafe [töre. ©eiten gefd^iel^t e§, ba^ ber S5är auf einen ©c^ü|en loggei^t, er merbe angefc^offen ober nid)t. ©ie finb fo fredj, bag fio toie ^iebe in bie §äufer einbrec^en unb, toa§ i^nen borfommt, burd^fuc^en.'' ©in einziger SSIid auf ba§ ©ebig be^ SSären leiert, ba^ er OTe^freffer unb meljr auf p\lan^l\ä)e: ald auf tierifc^e 9^a:^rung angemiefen ift. gür gemöljulic^ bilben ^flangenftoffe feine fleineSiere, naxmntixä) tefe, ©c^neden unb bergleic^en, bie gufoft. ÜJtonatelang begnügt er fid^ mit fold^er S^a^rung, äft fid) toie ein 3ftinb bon jung auffeimen^ bem Dioggen ober bon fettem (^rafe, frigt reifenbe^ betreibe, Slnofl:)en, Dbft, (Sicheln, Sßalbbeeren, ©djtoämme unb bergleic^en, tüu^t nebenbei 5Imeifen^aufen auf unb erlabt f dj an ben Farben mie an ben Uten, bereu eigentümlid^e ©äure feinem (Räumen bel^agen mag, ober mittert einen $8ienenftod au0, ber i:^m bann ledere unb l^öd^ft millfornmene ^oft ^eioäl^rt. ^remen^ ersä^It, bag ein S5är mit ©id^er^eit bie ©töde au^finbe, bie biel ober über= ijaupt §onig enthalten, ^^ie Singriffe ber SSienen finb bem ©Rieder nid}t^ toeniger aB gleidj- -gültig; er brummt bor ©d^mer§, mülgt fid^, fud^t bie Reiniger mit ben SSranteu abpftreifen, xäumt aud^, menn e§ gar gu arg toirb, ba^ gelb unb gie^t 5U golge ober gu SSaffer, feljrt -aber frü^^er ober f^äter gurüd, ben Stampf um bie geliebte £ederei toieber aufgune^men. gn ben Söalbungen be§ SSurefagebirge^ feiert er im guni unb guli, menn e^ \^)m nodj an SSeeren fepit, bom äßinbe umgebro(^ene SSäume um, bereu SJluIm er nad^ Käfern unb i^ren Farben burd^fu(^t. Sin foldjen umgemälgten Sßinbfällen unb an ben germül^Iten SImeifenpaufen erfennt man überall fein SSorl^anbenfein. ©obalb bie Steife ber SSeeren be= ginnt, §iel)t er biefen nad}, biegt au(^ funge, beerentragenbe SSäume §um S5oben ^erab, um 5U bereu grüd^ten 5U gelangen; Ujenn ba^ betreibe, in^befonbere §afer unb 3Jlai§, Störner anfe^, befud^t er bie gelber, lä^t fid) nieber unb rutfd^t, in einer einzigen Stadst §iemlid^e gläd^en bermüftenb, fi^enb auf unb ab, um in aller SSequemlid^feit bie Sli^ren unb Stifpen pm SJtauIe füpren gu fönnen; in ben ^erbftmonaten gept er ben abfallenben ©id^eln unb SSudjeln ober in ben ^Salbungen ©ibirien^ ben girbelnüffen na(^, foll aud^, mä) Stabbe geworbenen SJlitteilungen, bie girbelfid^ten befteigen unb bereu Sßipfel abbred^en, um gu ben förnerreidjen P gelangen. SBenn bie Sta^rung, bornel^mlid^ aber Wenn ba^ Sßaffer fnapp wirb, benn $e| ift ein ftarfer Printer, begibt fid^ felbft ber ©tanbbär not= gebrungen auf größere Söanberungen unb fül^rt zeitweilig ein unftete^ £eben; bann fommt er led^genb fogar bi^ an bie SBol^nfifee ber SJtenfi^en, um feinen brennenben ^urft gu ftillen. Gr unternimmt aber and) SBanbergüge, wenn irgenbwo i^m fe^r be^agenbe SBalbfrüd^te in SJtenge gebieten finb. „^orgüglid^ liebt ber S3är'', fd^reibt ^emen^, „neben Dbft unb §afel=» uüffen Gidjeln. ©ie bilben, wenn fie reid^Iic^ geraten finb, feinen 3iebling§fraß; i^nen gießt rer weitßer nad), unb nid^t feiten [cßlägt er fid^ in großen Gicßenbeftänben gur ber Steife in großen Sruppg gufammen . . . SDer SSär wirb nad^ bem graße bon Giißeln unb §eibe^ f'orn feßr feift, wäßrenb gleif(ß, SSeeren, Dbft unb §afer wenig geift anfe^en." ^a§ Sagewer! einel ©tanbbären, ber alfo ein beftimmte^ ©ebiet aB fein eigenfte^ Stei(ß betraißtet, fd)ilbert ^emen| feßr anfcßaulid). „S5ei feinen tägli(ßen Stunbgängen ift ber SSär ungemein aufmerlfam, fein (^ang beßübig unb burd^au^ nid^t befd^Ieunigt. Stur wenn er etwa^ bernimmt, trollt er entweber eilig babon, ober bleibt fteßen, fid^ett ßierßin unb bortßin, ßebt unb breßt habet ba^ (^eßör, wenbet fleißig ben biden ^opf unb feßt fid) guweilen auf ba§ fleifd^ige Hinterteil, gft ißm ein ©egenftanb berbäd^tig, fo äugt er ißn unberwanbt mit borgeftredtem Hälfe unb geßobenem ,^opfe an, trollt entweber borbei, ober brummt ißn an unb umf(ßlägt ißn in einem S3ogen, babei febod^ ben Gegenftanb nid)t au» Sanbbär: S^o^rung. ©in „Sogeinerf". 401 ben klugen t)erlierenb. S^eugierig, tt)ie er mm einmal tft, l)efd)nu:p:pert er alle^, menbet ben ©egenftanb nac^ allen ©eiten unb beäugt i^n. grünblic^. ®ann nnb mann befteigt er einen S8anm, flettert in ben ©ibfel l}inein, lugt fleißig avL§> nnb ^ält Umfc^au. ®en ^ed}]el l^ält er bei biefen ©äugen, menn er nid^t beunruhigt mirb, giemlic^ feft ein unb trifft an gemiffen fünften feinet ©tanbrebiere^ alltägliih beinahe um biefelbe ©tunbe ein, fo ba^ alte bärenfunbige ^uf(hmächter gumeilen mohl imftanbe finb, angugeben, an meliher ©teile be^ Dflebiere^ bie ihnen mohlbefaimten $e|e fi(h gu einer gemiffen Sage^geit befinben. ®em SBären im %men auf biefen feinen täglii^en Sßanberungen gu folgen, fein %m unb Treiben gu beobaihten unb gu belaufenen, ift unmögliih, unb ba§ pfällige gufammentreffen mit ihm ober felbft ha§> (^rmarten an feinen Siebltng§aufenthalten, mie Sränfen ufm., finb ^or^ gänge, bie eben megen ihrer furgen ®auer menig 5luf!lärung über bie in mand^er ^egiehung no(h bielfadn bunfle Seben^meife be§ 58ären berbreiten lönnen. SJtehr Sid^t berfd}affen in biefer ^egiehung bie frifchen f^ährten bei ^au unb S^teif, unb e§ möge hier ba§ ©rgebni^ ber Verfolgung einer folihen gährte eine ©teile finben. ^er mittelftarfe Vär mechfelte frühmorgens über eine SSiefe, menbete ein an bereu S^ianbe lagernbeS ©tüd ^iefernftamm=* holg um, fragte an eingelnen ©teilen barunter bie ©rbe auf unb fmhte hier md) Sßürmern, ^ubben unb Farben, ^ie 9iinbe beS bereits 2 Qahre alten ©tammeS hatte er an mehreren ©teilen aufgeriffen unb fich in bem Söurmmehle bie fetten Farben bon Vodläfern ufm. gu ©emüte geführt, ©ein meiterer ©ang burd^S §olg fenngeithnete fi(h burch 5luf!ra|en beS SaubeS, 5luSeinanbermerfen bon 5lmeifenhaufen, Ummenben bon Otinbenftüden unb Säger == holg, 5lbfreffen bon Vlam uub ^reifelbeeren unb ©d)mämmen. 5ln eingelnen ©teilen hatte er bie ©rbe bielfa(h aufge!ra|t unb bie frifche Sofung bon ©l(hmilb auSeinanber gemorfen unb mar alsbann auf ber gährte beS le^teren hingetrollt; bann manbte er fich ^iuem Vruche gu, ging auf biefem gegen 100 ©(hritt hiu, gog ülöllich lin!S ab bem §olge gu, auS bem er gefommen, unb tat bom Vruche auS einen ©prung in baSfelbe nad^ mehreren §afelhühneru, mie bie bei ber plö^lxdjen Überrumpelung in eiliger flucht berloren gegangenen Gebern bemiefen. ^Sbann. manbte er fich lüi^ber bem Vruche gu, burchgog ihn in geraber Sftid^tung ohue bemerfensmerte ^anblung, gog mieber gu §olge, riß ein leereS ^roffelneft bon einem ^afelbufche, bemühte fich Säugen unb Sßaffen, an einer hohl^u ©iche bie Öffnung gu ermeitern, um gu bem §onig eines milben VienenfehmarmeS gu gelangen, frag Vlaubeeren, befchnüffelte bie ©infahrt eines Dachsbaues unb mad^te fich auf graSreicher Vlöge bielfach burd) §im unb ^erlaufen bemerflich. Die nähere Unterfuchung ergab reidjlidje Sofung junger Virfhühner, beren ©eläufe er eifrig gefolgt mar. Von auS burchgog er einen naffen, bicht beftanbenen ©rlenbruch, betrat alsbann einen alten ^iefernbeftanb, löfte fich, entrinbete eine abgeftorbene Mefer an ihrem unteren ©nbe, &:a|te bie ©rbe auf, erniebrigte fid^ mit bem §interteile barauf, mährenb er fich auf Vorberbranten hiu unb her gu be^ megen fdjien, benn bie Slbbrüde ber SSaffen maren gahlreid) borhanben unb bie ©rbe burd^ baS häufige Sluffegen unb ben ftarfen Drud ber ©oljlen feftgebrüdt. Dann manbte er fid) einer Vlöge gu, bie mit Vud^meigen beftellt mar, burd)fd)nitt biefe unb betrat einen auS V^eichholg unb Sidjten gemifchten, niebrig gelegenen unb reidjlid) mit Sagerholg bcrfchcnen Diftrift, bei beffen Dnrchgiehen er bie Partien mit Sagerljolg beborgugte, morauf er unter ber aufgemorfenen Söurgel einer gefchobenen S^djte burdjüoch, beim 3Bcd)feln über eine gemorfene ©fpc anSglitt nnb mit bem ^interförper giemlid) tief in ben ^Jtoraft cinfan!; fdjlicglidj fteuerte er bem mepr trodenen Voben einer naljen Suhtenbidiuig gu unb ber= fchmanb barin, ohne bag feine Verfolgung meiter fortgefegt mürbe.'' 9)rcBm, S'iovrcbcit. 4. SCufl. XII. 53aitb. 26 402 10. Drbnung: Ülaubtiere. SBären. Solange ber ^är ^ffangenfoft in reid^ltijer 9}^enge pr S5erfügung l^at, l^ält er fi($ an btefe; wenn bie 9^ot il^n treibt, ober toenn er fi(^ an tierif(^e D^al^rung geioö^nt l^at, wirb er ntandjmal §um S^iaubtiere in ber eigentli($en ^ebeutnng be^ 2öorte§. Seine ^eute fu($t er gn belauern ober gu bef(^lei($en; (^ro^oiel^ foE er aud^ bur(^ Uml^eriagen ermüben ober, §umal wenn e^ auf iiöl^eren bergen weibet, nerfprengen unb in 5lbgrünbe treiben,, worauf er bel^utfam na(^!lettert unb ftd^ unten fatt. fri^t. ©lüEtid^e Erfolge meieren feine ^reiftig= feit. Qm Ural gilt ber ^är aB ber fd^fimmfte geinb ber ^ferbe. Dbwol^l e^ faum oorfommen mag, ba^ ein ^är ^ferbe nor bem Sßagen angreift, finb fofc^e, bie frei im 2Balbe weiben, niemals t)or il^m fi(^er. ©in mir befreunbeter ^ärenjäger, n. ^eEmann, ergäl^lte mir al§ 5fugengeuge, wie ba^ Efaubtier bei feinem Eingriffe nerfä^rt. ber D^ä^e eine^ fumpftgen ®iEi(^t^ weibeten mel^rere ^ferbe angefi(^t^ be^ auf bem Sfnftanbe regung^lo^ nerl^arrenben Qäger^. SDa er- fd^ien, au^ bem ®i(fi(^t fommenb, ein ^ür unb näherte fi($, langfam f(^Ieid^enb, ben ^ferben mel^r unb ntel^r, bi^ biefe il^n wafirnal^men unb in l^öd^fter ©ile bie gfud^t ergriffen. TOtmäd^= tigen Sälen folgte ber ^är, |oIte ba^ eine ber ^ferbe in überraf(^enb furger ein, fd^lug e^ mit ber einen Trante auf ben Efüifen, paEte e^ mit ber ^weiten oorn im @efi(^te, warf e§ gu ^oben unb gerri| i|m bie ^ruft. 21B er fa|, ba| unter ben geEüd^teten Spieren eine^ la^n war unb nid^t gu entfo.mmen nermod^te, lief er, bie gefd^lagene ^eute nerlaffenb, aud^ bem ^weiten Dpfer errei(^te e§ rafd^ unb tötete e^ ebenfaE^. S3eibe ^ferbe fd^rien entfe|lid§. Qft 9}feifter ^raun einmal breift geworben, fo fommt er am^ an StäEe |eran unb oer- fu($t, beren ^üren gu erbre(^en ober, wie in Sfanbinanien me|rmal^ gef(Je|en fein foE, bereu /Däd^er abpbeden. Seine au|erorbentlid^e Stärfe ermöglii^t e§ i|m, felbft groge 33eutetiere‘ fortpf($affen. ^on ber ungemeinen £raft [tarier ^ären gibt Eremen| mehrere ^eifpiele. ©in ^är gerbrad^ im S:^obe§fampfe 8 — 10 cm bidle Eiefernftangen; ein anberer na|m eine eben gef(^lagene unb no(^ gappelnbe £u| mit ben SSorberbranten unb trug fie, erhoben ge|enb, bur(^ einen ^ad^ in ben SBalb. ©inen am geuer fi|enben Söalbwärter überfiel ein unbeab= fi(^tigt au§ feinem SBinterlager aufgefi^recfter ^är non hinten „unb §erf($metterte i|m burd^ einen mäd^tigen S(^lag unb S^fudf mit ben ^orberbranten ben ^irnfd^äbel, fo ba| augem blidllid^er 5^ob erfolgte", ©in nierter gog einen in eine ©rube geftürgten lebenben ©ld^|irfd^^ beffen ©ewid^t an 300 kg gef($ä|t würbe, au0 biefer |erau^ unb f(^leifte i|n einen falben Kilometer weit bur(^ ben Sumpf, ^irfd^e, Efe|e unb ©Jemfen mögen, banf i|rer SBad^famfeit unb S(^neEigfeit, bem ^ären oft genug entgegen; glei(^wo|l jagt biefer au(^ im 5Eorben Sfanbinanien^ ben 9ienntieren längere B^it eifrig nai^. SSölfe beläftigen ben ^ären mand^= mol in feinem SBinterlager, verfolgen auij ben angefd^offenen unb wagen fi(^ bisweilen an eine ^ärenmutter, bie i|re Qungen freilid^ |artnä(fig unb ni($t erfolglos nerteibigt. ^ein ^ierfüger aber ift bem 33ären fo t)er|a|t wie ber §unb, feinen fürd^tet er me|r. „^ferbe faEen |ierort§"> fä|rt £remen| fort, „bem ^ären feiten gur ^eute, Schweine, Sd^afe unb S^gen beinahe niemals, obgleid^ id§ ni($t leugnen wiE, ba| mand^e^ Stüdf biefer ^au^tiere, ba^ auf Efed§= nung be^ SBolfe^ gebud^t wirb, SEeifter ^e| auf bie 3fed^nung ju fe|en ift. 5ßon SBilb f($lägt ber 33är ©Id^wilb, S(^wein unb 9ffe|, fteEt bem Sluer^, ^irf= unb ^afelwilbe na^ unb t)era(^tet aud^ nid^t be^ le|teren ©ier. S)er ^är fud^t feine ^eute angufd^leii^en ober erwartet fie im §inter|alte, gebedft burij eine tief beaftete gi(^te, ober im jungen bi(^ten £iefern= ober gid^ten= anEugl)orfte , im bid^ten Eöeibengeftrüppe, hinter £ager|olä, in einer SSertiefung, im l;o|en ©rafe ober Sd^tlfe ufw., in ober hinter wel($en S)e(fmitteln er fi($ gum Sprunge ober gu fonftigem rafd^en 1ßorgc|en bereit|ält. Qft il)m bie ^eute, befonber^ einzelne non ber §erbe abfd^weifenbe Stüde, nal;egefommen, fo wirft er fid^ ungemein rafd^ barauf unb fud^t fie burd^ Sanbbär: 93eutettete. !Roubtt)eife. SSint erruf) c. 403 einen frtäfligen unb auf ben 9?ücfen gu ^öben werfen unb aBbann gu itber= wältigen, wobei er bie fdjarfen unb langen SBaffen ber ^orberbranten tief in§> g(eif($ ein' fenft unb nidjt fetten gange ©tüde banon nebft §aut bto^tegt, wäl^renb er fein Dpfer weiften^ am §alfe gu ^obe beifet. ®ie weiften ber non mir beoba($teten, non ^ären gefc^tagenen ^ül^e unb Di^^fen tiatten bie SSunben auf bem Sf^üden, an ben (Seiten unb am galfe/' (Selbftnerftänbtid^ erlebt auc^ SJteifter ^efe, wenn er ba§ TOuberl^anbwer! betreibt, manchen TOberfolg, wandte ©nttäuf($ung: er errei($t ba^ erwätitte ^ier nic^t, ober ba^ f($on gef d)tagene entfommt il^m burd^ eine nergweifelte Stnftrengung, ober er felbft mu§ nor ben Eingriffen be^ einer überfallenen £ut) gu §ilfe fommenben (Stieret ba^ gelb räumen, wobei e^ il^m bann manchmal re(Jt f($te(^t ergeben mag. Elm weiften nertegt ftd§ ber E3är auf§ E^auben, wenn er eben fein EBinterlager neriaffen l^at, l^eruntergelommen unb l^ungrig ift unb bo(^ gerabe um biefe geit im SBalbe bloß bie fpärlii^fte ^ftangenloft finbet. ^odb gibt e§> gweifello^ aud^ ^e^e, bie eine ESorliebe für gleifd^ erworben l^aben nnb beba(^t finb, fi(^ biefe^ tro^ rei(^ti(^er Eßolbmaft gu nerf (Raffen. Qtjre E3eute pflegen aüe teiijt mit 5Reifig, Saub unb EJtoo^ gu be= beden. ®a§ ber E3är unter Umftänben Suber angel)t, ift hmä) bie reidben ©rfatirungen ruf^ fif($er Säger Ibinlänglidb nerbürgt. ESenn E3ielbfeudben wüten unb bie fibirifcb^^f E3auern gwingen^ bie gefaEenen ©tüde eingugraben, wühlen E3ären biefe wieber l)ernor, um ftdb an ilinen gn fättigen; e^ erfd^eint be^Ijalb audb glaubli^, ba§ EEeifter ESraun guweiten gum Scidjenräubcr wirb. (So ertegte man in bem fibirif(^en ®orfe EJtalaro einen ^ären auf bem griebbofe, al§ er gerabe befd^äftigt war, einen furg norber beerbigten Seidjnam au^gugraben. Smmerbin ift no($ nidbt fi(^er nadbgewiefen, bag E3ären bereite in gäutni^ übergegangene^ gleifdb annebmen. ESor bem Eintritte be^ ESinter^ bereitet ftdb ber E3är eine Sagerftätte, entweber gwif(^en getfen ober in §öblen, bie er norfinbet, fid; felbft gräbt, begiebentlidb erweitert, ober in einem boblen ^aume, oft audb in einem ®ididbt ober auf einer trodenen gufel, im Bruche untv ©umpfe. Eßilbelm ^ring EtabgiwiE beridbtet al^ Elugengeuge ben febr merfwürbigen gaE,. ba§ fi($ ein fünfjähriger männtidjer ^är im ©ouoernement EEinff 1887 — 88 fogar auf einem E3aume eingef^lagen b^dte. 2)er E3är ruljte auf ben non aEen (Seiten b^teingegogenen 3weigen in ber Gabelung be^ breigeteilten ©tamme^ einer ftattlii^en ^anne etwa lim über bem E3oben. war audb ba^ erftemal, ba§ er ftdb ein fo feltfame^ Säger erwäljlt; batte; fdbon gu Einfang be^ nämli($en EBinter^ er fidb auf einem anberen E3aume, ob= wobt bebeutenb niebriger, eingef(^lagen, war aber bur(^ Eteugierige beläftigt unb fdjließlii^ nerfdbeu(^t worben. S)a^ Säger ber E3ärin wirb non ibr forgfältig mit EJloo^, Saub, @ra§ unb gweigen au^gepolftert unb ift in ber ^at ein febr bequeme^, bübf(^e^ E3ett. gn ben galigifcben ^arpatben, wo man biefe EBinterwobuung ©aura nennt, giebt bie E3ärin, laut ^naur, Noblen in febr ftarfen EEäumen anberen Sagerplä^en nor, faE^ ba§ b. b- bie ßingang^öffnung, nid;t gu grog ift. Elo($ nor bem erften ©cbneefaEe orbnet fie ibr EBinter^ lager, inbem fie bie ©aura non Erbteilen, faulem §olge unb anberen unf anberen ©toffen reinigt. EJiit ©intritt ftrengerer ^älte begiebt ber ^är feinen ©(^tupfwiidel unb hält bi^^ wäbrenb ber falten gabre^geit EBinterf(^laf. ^ie geit be^ „©infdblagen,^3" ober ^egiebcn^ ber EBobnung ridjtct. ficb wefentlicb nadb bem Svlima ber betreffenben ©egenb unb nad; ber EBit' terung. EBäljrenb bie E3ärin fid) weift fd;on Einfang Econember gurüdgiebt, fdjwcift ber E3är, wie i(^ in toatien bureb Elbfpüren einer gäljrte felbft erfuhr, nod; E)titte ^3^cgember umbciv gleid)niel ob ©djuee liegt unb ftrenge ^älte b^n'fdjt ober nid;t. Euxd) Elerfidjcrung ritffiicbcr EEärenjäger foE er nor bem ©djlafcngeben bie Umgebung feine» Säger!? genau unterfudjen unb ba^felbe mit einem anberen nertaufdjeu, wenn er nad) nerfdjiebenen ©eiten bin auf meu]dl)Iid]e 26* 404 10. Drbnung: ^Raubtiere, f^amiüe: SSären. ©puren ftö^t mitten im SBinter 3::aumetter ein, fo nerläßt er fogar in 9vuj3[anb unb ©ibirien gumeilen fein Säger, um gu trinfen ober aud^ D^al^rung gu nel^men. „£urg na$ 33eginn feiner SBinterrul^e'', f(^reil)t mir Soemi^, „fi^eint er gum ^erlaffen be^ Sägern meit mel^r geneigt gu fein aB im §0($minter. er in.Siolanb mä^renb 3 — 4 SJlonaten gänglic^ unter bem ©(^nee begraben liegt, bur(^au^ feine 9^a|rung gu nimmt, um biefe 3^tt au(^ nur mit gänglic^ leeren ©ingemeiben gefunben mirb, ift gang fi(^er/' S3ei gelinber ^Bitterung bagegen mäl^rt feine SSinterrul^e oieHeii^^t nur menige SBoi^en, unb unter milberen ^immeBftrid^en benft er mal^rfi^^einlii^ gar nxä)t an einen berartigen gug. .gierauf beuten Beobachtungen, bie an gefangenen Bären angefteEt morben finb. ©ie l^alten meift feinen 2Binterf(^laf , benelh^en fi(^h im Sinter überhaupt faum anber^ al§> im ©ommer. ©olange ihnen regelmäßig ^^lahrung gereicht mirb, f reffen fie faft ebenfooiel mie fonft, unb in milben Sintern fchlafen fie menig mehr al^ im ©ommer. S)ie Bärin ift, menn bie S^ii be^ ©ebären^ 'i)exama% ooEftänbig mai^h unb munter, f(^läft aber im freien oor unb na(5 ber (Geburt ber Qungen ni($t oiel meniger aB ber Bär unb frißt mäßrenb ber eben angegebenen 3^if ^i<5i ba^ ©eringfte. S)a ber Bär im Saufe be^ ©ommer^ unb §erbfte5 gemöhnlich fi(^ gut genährt hat, ift er, menn er fein Sinterlager begieht, regelmäßig feßr feift, unb oon biefem gelte gehrt er gum ^eil mährenb be^ Sintert. Qm grühfahre fommt er, mie bie meiften anberen Sinterf($läfer, in fehr abgemagerfem Quftanbe gum Borf(^hein. S)ie ©age, nadh mel(^er ber Bär im Sinterlager ba^ geE au^ feinen Pfoten fange, beruht mohl auf ber Beobachtung, baß er, namentli(5h im Sinterlager, menn feine ©oßlen fich hauten, oft unb anbauernb unter Brummen unb ©dhmajen, ba^ bei ruhigem Setter auf giemliche (Entfernung gu oernehmen ift, an ben Branten fangt Sahrftheinli(^h förbert ba^ bie Häutung. Über bie Seben^meife unb ba^ Treiben ber Bären in ben 9tofitnofümpfen berichtet ^remenß au^führlidh. 9^a(^ ihm ift ber Bär rei^t eigentlii^ ein Bemohuer be§ ©umpfe». 9Jtan(^e Örtli(^feiten merben oon ihm, fo mie mir e^ auijh oom ^iger fennen lernten, gang befonber^ beoorgugt; mirb bort ber heurige Bär gefdhoffen, fo fteEt fi(^ gang fi(^herli(5 im nä(^= ften Qahre an berfelben ©teEe ein anberer ein. 2)ie Bären lieben e^, ihre Säger auf erhöhten ^läßen in niebrig gelegenen unb fumpfigen (S^egenben aufguft^lagen unb mählen bagu haupt= fädhli(b wit vielem Sinbbruche, überhuEpt mitSagerholg oerfehene unb namentli(^ mit gilbten burchftanbene ©triijhe, oerf($mähen e^ jebo(^h au(h ui(^t, 'fi(^h im Bru(^e, im 3lnflughorfte, im bii^ten Bru($geftrüppe ober im ©dhilfe einguf (plagen, ri(^hten fi(5 am^ in hohlen ©tämmen häu^li($ ein unb liegen in ber S^tot auf bra(^er ©umpffläche, oor bem (SJefehenmerben nur bur(^ einiget ©traudhmerf gefi^üßt Bertiefungen, bie oor ben rauhen Borb= unb Dftminben fdhü^en, merben ftet^ oorgegogen unb, mo nötig, auch erft hergefteEt ®er Bär manbert oon meither feinem Säger gu unb hält babei Qahr für Qahr ben Seg vxd\aä) fo genau inne, baß mögli(^ ift, ihm auf bem Slnftanbe bie glu($t gu oerlegen, ^ie Bären, bie fith in ben nörbli(^en trodneren ©egenben einf (plagen,- lieben e^, beim 2luf= flehen im grühjahre fübmärt^ nadh ben Berfumpfungen be^ ^ripet gu giehen, um im ©pät= herbfte gmif(^en bem 25. Ottober unb 10. Booember in fleinen Trupps mieberum ihren nörb^ lidhen Sagerpläßen langfam gugumedhfeln. Bei ben Sanberungen oom Sinteraufenthalte gur ©pmmerfrifche unb umgefehrt behnen fi($ bie Särfdhe auf 200—300 km unb rnoßl gu(^ auf no(5 bebeutenbere ©treden au§. (Ein 2:^eil ber Bären, unb ba0 finb meift alte, ben Bufchmä($tern mohlbetannte Burf(^en, manbert gar nicht gür ben Bieh= unb Bienenftanb finb biefe ©tanbbären bie gefährli($ften. Beim @inme(^feln in^ Säger benehmen fie fidh feht oerfdhieben. Einige eilen fdhnurftrad^ bem ^la|e gu unb fdhlagen fidh fofort ein, anbere Sattbbär: Sebeititüeije in bcn Üiofituofümi^fen. 405 htmnteln allmälfind^ unb auf Umraegen il;ren SBinterquartxeren ^u, no(5 anbere Begeben jiuar früB^c^tig baBtn, treiben ft(^ aber bort nodB umBer, beffern iBr atte^ Säger au^ ober [teilen ein neue^ B^^- Se^tere^ tun im allgemeinen bie träd)tigen SBeibcBen, bie ficB moBt aucB früBer al^ bie SJtänndjen eingufd;(agen pflegen. Sitte, oieterfaBreue S3tiven gefaden fi(^ barin, beim (SinmedBfeln in^ Säger oielfai^e SBibergänge gu macBen ober oon einem SBege au§ in mä(^tigem ©prunge rei^tminÜig abpbiegen unb, in ber StäBe be^ Sägern angenommen, biefe^ mit großen §in= unb ^erfprüngen aufgufu($en. Unfer ÖemäBr^mann Bat (Sprungweiten oon 4 m unb bi^ an 6 m gemeffen, unb gmar in tiefem (ScBnee. SJiancBe S3ären mecBfetn auf giem- lidBe (^mtfernungen fogar rüdwärt^ geBenb nadB iB^em Säger, ^ro^ allebem wintert ber S5är gar nicBt feiten unfern oon SBoBnfißen wie an oielbenu^ten SSegen, oBne fi($ burdB ben S3er!eBr ftören äu taffen. (So lagen im SBinter auf 1869: 19 S3ären 1 — 2 km weit oon bewoBnten Orten. 3m allgemeinen pflegt fid^ ber S3är in ben Gebieten, wo Eremenß feine S3eoba($tungen angeftedt Bcit, gwif(^en bem 10. Stooember unb 1. ^egember einguf(^Iagen, aber an^ früBer ober fpäter, je nai^ ben SBitterung^oerBältniffen. ©ingelne, meift alte unb geriebene ^iere, füBren felbft wüBrenb be^ SBinter^ glei(^fam ein SSagabunbenleben unb laffen feine 14 Silage oergeßen, oBne aufpfteBen unb trog tiefen 0dBnee^ unb ftarfer ^älte mitunter weite 2Ban= berungen p unterneBmen. Oie feiften S3ären pflegen fii^ früBer einäuf(^Iagen unb audB fefter p liegen al^ bie, welcBe ni^t gut bei Seibe finb; am fefteften liegen biejenigen, wel($e fi(^ tief Baben einfcBneien laffen. Ob biefe wirflicB anBaltenb f(^lafen, ift nidBt feftgufteden. Oagegen ift e^ ficBer, baß bie weniger gebedt liegenben, bie beobadBtet werben fonnen, feine^weg^ in einen ri(^tigen SßinterfcBIaf oerfaden; benn fie finb ftet^ rege unb feßr wadBfam. @ewöBnIi(^ erßebt ber ^är, felbft bei bem leifeften SInfdBIei(^en, ben ^opf meBrmaB au^ bem Säger, äugt na(^ bem 0törer unb budt fi(5 wieber. „Oer S3är grüßt" ift ber bafür lanbe^übticBe SIu^- brud. SJtani^e tun bie0 bereite auf große Entfernungen, fteßen mitunter gang auf, erniebrigen fl(^ aber fofort wieber; anbere bleiben rußig liegen, bi^ fie mit jüBem ©aße auffpringen unb flüdBtig werben; wieber anbere erßeben fidß, äugen längere g^it wie feftgebannt, ermeffen bie ©efaßr, greifen an ober enteilen, unb nidßt wenige, gewöBnli(^ S3ärinnen, neßmen ben ©tören^ frieb oßne weiteret an. Qebenfad^ ift große SSorfidßt geboten; benn ade ^eße oermerfen e^ feßr übel, wenn fie in ißrer SBinterruße geftört werben. „Oer S3är, einmal feft eingefcßlagen", fäßrt ^remenß fort, „frißt abfolut nidßt^ wäßrenb feinet Sßinterlager^ unb löft fi(^ aucß wäßrenb be^f eiben nicßt ober weuigften^ nur uixter gewiffen Umftänben ..., ba ber S3är, befonber^ ber fette, in ben §wei leßten SSodjen oor bem Einf^lagen fi($ beinaße jeben graße^ p entßalten f(^eint unb befonber^ ein ©d^lagen oon SSieß mir in biefer Sät nii^t oorgefommen ift. ©elbft bie SSärin, bie bo(^ nidjt fo feft liegt xoie ber S3är, infolge Säugend ber Qungen ißre Sage ßäufig wecßfelt, mit ben leßteren fpielt ufw., ber e^ mitßin an ^Bewegung bur(^au^ nid)t feßlt, löft fi($ beinaße niemals wäßreixb be§ 2Biu= ter§. Erßebt fidß S3ärwilb infolge ftarten Oauwetter^ im SBinter unb beginnt gu [reffen, fo erfolgt natürlii^ audß Söfung, unb fd^lägt e^ fidß nadß bem große fofort wieber ein, fo fann e^ nidßt feßleu, baß fidß aud) um ba^ Säger ßerum Sofung ßnbet. S3ei alten, oon mir in bepg auf ben SJlageninßalt p jeber 3^it be^ 2Sinter;3 unterfiu^ten S3ären faub idj ftet» eine fdjleimige, bünnßüffige, grünlii^gelbe SJiaffe im SJtagen unb in ben Eiugeweibeu, im 9Jiaft= barm jebod; meift einen oerßärteten ^otbaden, unb ba^ ift berfelbe, ber bei ßeftiger S.kr= folgung infolge ber Sluftrengung xxidjt feiten au^geftoßen wirb. Oaß S3ärwilb im Saufe bei3 SBinter^ graß gu fid) genommen, ßabe i(5 wäßrenb eiue;3 gaßren über= ßaupt nur jweiuxal beobadjtet. 406 10. Drbnung: 9?au6ttere. fjamllie: SSäre.tt. „^eim ©{(^erl^eben au^ bem Söinterlager orbnet ber ^är mit tüeit^in prbarem (S($üt= teilt be^ £örper^ feinen ^elg, redt nnb ftredft unb Belecft ft($, mälgt ftd^ int ©(^nee unb ©anbe unb begleitet biefe ^ewegnngen mit brummenben 2::önen be^ Söol^lbeliagen^. SlBbann fid^ert er, fu($t ft(5 gured^tgufinben unb troEt ab. ©eine erfte ©arge ift, ben buri^ bie lange SBinters ru^e lieruntergefommenen Körper burd^ gra§ mieber gu ftärfen. beaor er bamit be^ ginnt, bebarf er einer Slbfül^rung, um bie nerfd^leimten (^ingemeibe gu reinigen. Unter biefen Slbfül^rmitteln fielet bie f($arf faure SJtoo^beere obenan, godlenb unb gleii^fam auf bem Hinterteile rutfd^enb, fd^arrt er bie Leeren mit ben ^orberbranten gufammen unb oerfpeift fie fd^nalgenb. ^ie SBirlung fd^eint eine i:)ortreffli(^e ^u fein, ©in anbere^ Slbfüljrmittel bilbet ba^ 3Jtoo0. 9^od^ fpät im TOrj 1878 jagte einmal §mei ^ären, bie in getrennten (Gebieten lagen. 5Der ungemein bidle £eib bei einen unb bie aul bem ©ebiffe fliegenbe grüne glüfftg= feit nebft ben sn)if($en ben gangen ftedlenben pflan§li(5en Überreften forberten einer ge^ naueren Unterfu(^ung auf, ergab, bag SBanft unb 3Jlagen mit frifd^ genoffenem SJtoofe angefüEt maren. ^ei bem anberen ^ären ereignete ftd§ bie auffaHenbe 3::atfad^e, bag er mit einem ^üfd^el SJtool im @ebi§ ertappt unb fo erlegt mürbe. 5Die £ofung um bal £ager beiber ^ären mar reid^lid^, bunf eigrün unb bünnflüffig. 3d§ ermäl^ne biefe beiben gälle aul= fü^rlii^, meil fie mäl^renb einel oon elf Qal^ren bie erften maren, bie iä) beobad^tete, unb fie ben ©enufe oon SJiool all Slbfül^rmittel oon feiten ber ^ären au§er grage ftellen. gn be^ug auf ben gra§ ift eben bie Seit unmittelbar nad^ bem ©id§er|eben aul bem Säger bie ungünftigfte, unb biel mag mol^l ber ©runb fein, mell^alb er fi(^ ni($t feiten genötigt fie^t, \iä) megen 3Jtangel an ©toffen aul bem ^flan^enre^e fol(^e aul bem ansueignen unb mitl^in bem Hel^ftanbe l^art mitjufpielen, mal gan§ befonberl im grü^jal^r ^läufig gu ge- fd^e^en pflegt, gm aEgemeinen pflegen bie ^ären, bie fid^ fi^lei^t bei Seibe eingefd^lagen §aben, aud^ biejenigen §u fein, bie fid^ im grül^jal^r befonberl im ©(plagen oon aulgei($nen." ^ie ^aarungl^eit ift nad^ ber Örtlic^feit etmal oerf($ieben, in D^ormegen, na(^ ©oEett, oon Slpril bil guni. 5Die ^ärin ift etma einen SJlonat brünftig. Sion mir gepflegte Slären begatteten fid^ pm erften SJtale Slnfang SJtai, oon nun ab aber täglid^ gu mieber^olten 3}lalen bil §u 3}iitte guni; anbere Sleobad^ter erful^ren genau balfelbe. ®ie Paarung gefd^ie’^tnad^ Hitnbeart. ©ie 2^rä(^tigfeit bauert, nai^ S3eoba(^ter", 1908, H^ft 1)/ annä^ernb 7 SEonate. Saut £remen| beginnt in ben 9tofitnofümpfen bie Slärgeit in ber 3Eitte bei ©ommerl unb bauert oom 15. guni bil §um 15. Sluguft. ©I f(^eint babei gu eigentlichen Kämpfen faum §u fommen, obmohl ni($t feiten mehrere ^Eännd^en ein SBeibd)en begleiten, ©inmal mürben brei SSären all (befolge einer S3ärin beoba(^tet, oon benen ber fleinfte unb fdhmädhfte ber begünftigte Siebhaber gu fein f(^ien, menigfteni bem ^ür^el ber S3ärin gunädhft ging. S^adh ber Slärgeit gehen bie ©efd^led^ter mieber getrennt, bie Slärin aber mit ihren gungen, bie audh mährenb ber ©efeEigfeit ber SEutter in rücffidhtlooEer ©ntfernung gefolgt finb. ©I ift nii^t mögli(^, fidher angugeben, ob ber S3är erft mit bem 5. ober 6. gahre fortpflangunglfähig mirb, unfer ©emährlmann ift jebo^ geneigt, man(herlei Slngeid^en anpnehmen, ba§ el fd^on früher gefdhehe. ^ie S^ih^^ ber gungen ift oerfd^ieben. „®ie ^ärin fe|t bie gungen in bem S^itraume oom 1. ^egember bil 10. ganuar, nur feiten früher, mitunter einige ^age fpäter. Sion 31 frifdh gefegten Slären entfielen 16 auf bie Sdi oom 1. ^Degember bil 1. ganuar, 13 auf bie Seit oom l.-”10. ganuar, 2 auf bie S^E oom 10. bil §um 20. ganuar. Sleim erften ©etjen finb el gemöhnli(^ 1 ober 2 gunge, fpäterhin au(^ 3, unb in ben folgenben gahren f($manft bie Sln^ahl pifd^en 2 unb 3, fteigert fi(^ iebo(§ gumeilen bil auf 4. gm SBinter oon 1870/71 nahm einer ungemein ftarfen Slärin mit eigenen Hdnben 5 gunge meg, ber gmeite in ber Sanbbär: f^ort^ftanäimg. ^-ätbung. 407 ©egenb befannte gaH innertjdb 50 Qal^ren. ®te 9J^iitter festen, na(^ beu P urteilen, 14 Salbte uii^bt überfi^britten gu Ijaben, tuar äu^erft bo^^aft unb fdblug meljrere Sltenfcbeu nid)t unerljebli($. Stite Bärinnen bringen bann lieber weniger S^tnge, fommen f($lieb(i(^ fogar auf ein 3unge^ §urücf , gelben inpifi^en tnelb^ere büren fdbliepidb gar nidbt nieljr. 3*^ glaube nach meinen ^eobai^tungen an gef (^offenen Bärinnen ben geitpunft, non weldbem an fie gelte ju gelben fdbeinen, auf ba0 16. — 18. 3ab^^ feftfe^en su fönnen."' Dbraobt Rremenfe nidbt au^brücllicb fagt, ba§ bie ^ürin regelmäßig aniäßrli(5 bringt, gel;t boeb au5 mandben feiner Slngaben al^ felbftnerftünblidb ßernor. ©r f(5reibt unter anberem: „SDie ^ürin, fofern biefelbe ni(^t bef(^lagen geßt, f(^lägt ftdb mit ißren ein= unb gweijübrigen 3ungen ftetä in einem unb bemfelben ßanbftridbe ein. 3ft bie ^ürin befdblagen, fo bulbet fie unter feinen Umftünben ihre früberen um fidb, fonbern treibt fie au^ bem ^egirfe, fogar mit Meißen unb Ohrfeigen, biuau^ unb gibt ber ©ippe ben Saufpaß. 3Son biefem SeiU punfte an finb bie 3uugen felbftünbig, bangen ni^t mehr mit ber gamilie unb nor allem mit ber SJtutter gufammen unb finb auf fidb f^fbft angewiefen." Oie 3}Jutter ridbtet in ber Flegel für ihre 3uugen ein nollftänbige^ 3^eft ^ev; bo(^ ift mehrmals beobadbtet worben, baß fie biefe an^ auf ben blanfen ©(^nee fefet. Oroßt ber 9iadbfommenfdbaft (iJefabr, fo trügt fie biefe im ^ebiffe oft weitbin fort. Sluffüüig ift aber, baß bie 3Jlutter ißre nodb feßr f leinen unb unbeholfenen 3ungen in ber ^ebrüngni^ häufig f(^nöbe prei^gibt, wüßrenb fie bie größer geworbenen ftet^ mutig oerteibigt. Unter foldben Umftünben betradbtet fie fidb ul^ ©elbftberrfdberin in ber ©egenb, bie fie al^ 5lufentbalt^ort erwählt bat, unb begegnet jeber ©törung mit fofortigem Eingriffe, ©in^elne oermögen felbft 58erfebr^wege ju fperren; wer ohne §unbe in ihren ^erei($ fommt, ift in Gefahr, oerwunbet ober getötet §u werben. Oie 3ungen bleiben 4 — 5 SBoi^en lang blinb. ©twa im oierten 9)tonat erft finb fie fo weit b^tangewadbfen, baß fie ber SJtutter folgen fönnen; biefe übt fie Reißig im klettern, mai^t fie mit ben 3Jtitteln, graß §u finben, oertraut unb erteilt ihnen bur(^ ihr ^eifpiel Unterridbt in mam^erlei bem ^ürwilbe eigenen ^enntniffen. Oie oon ber Sllten enblidb oerftoßenen jungen ^üren f ollen fi(5 h^^^auf wüßrenb be^ ©ommer^ in ber 9^ühe be^ alten Sägern umhertreiben unb biefe^ bei f($ledhtem äßetter fo lange benu^en, al^ fie ni^t oertrieben werben, \iä) audh gern mit anberen 3ungen ihrer 2lrt oereinigen. Über gürbung unb 3ei<^nung ber ^üren äußert fi(5 tomenj folgenbermaßen: „Oie 3ungen finb unmittelbar nadh bem ©e|en über ben ganzen Körper blüulidh graugelb uub haben bie ©röße einer 9^atte. Oie Behaarung ift anliegenb, ^iemlidh bidht, auf ber ^aud;= feite unb ben glanfen etwa^ fpürli($er, ^ereit^ nai^ wenigen Oagen ünbert fidh ba;3, bie garbe geht in^ braune über, bie §aare wai^fen ungemein rafdh, werben fraufer unb bidjter. Oer weiße fial^ring ^ießt fidh am ^orberteile be^ Buge^ h^^^ i^^^b teilt fidh auf brei Viertel ber ^al^höh^ ^we ©abel; eine SSereinigung ber beiben ©eiten^eidhimugen be^ ^aBriuge» oben auf ber SHitte be§ §alfe^ finbet hödhft feiten ftatt, ber ^aBring ift ein meift nidht ooU= fommen gefdhloffener. 9^i($t aüe ^üren befißen inbeffen ben ^aBriug. ©o hatten oon ben obenerwähnten fünf 3ungen brei einen ©ürtel unb jwei au($ nidht bie geriugfte ©pur eine» foli^en. ^ei alten ^üren fpridht fi(h bajo Sllter auch ber 33ehaaruug au^. Oie ©ruubwolle ift fparfamer, bünner, rauher, bie ©rauneuhaare werben mehr borfteuartig unb legen fidh mehr an ben Körper an; ba^ ©efichi «^^b befouber^ ba;§ ©ehör nehmen eine mehr graue gürbung an, bie an lefeterem unb auch an ber büfd;elförmigen 33ehaaruug beiS SBiberriftey mitunter in^ 3)tili^gelbe übergeßt unb fidh bei gauj alten ©tücfen in wenn audh felteuen gälten am ^uge hiuab^ieht.'' 408 10. SDrbnuttQr SflauBtiere. f^amilie: SSären. 3unge, etraa 5 — 6 SJ^onate alte ^ären finb ergö^tc^e Sl^iere^ (Bk TDerben au(J^ bi^ gu einem geraiffen @rabe §al^m, b. 1^. fie taffen fi(^ ftreid^etn nnb mit ftc^ fpielen, geigen jeboc^ nie irgenbmeld^e 2tnl^angli($!eit an beftimmte ^erfonen. ©ie fönn'en au($ g« aller’^anb ^iinftftücfen abgeri(^^tet merben. Stber im Witter f($eint bie urfprunglid^e SBitbbeit immer mieber burc^gnbrec^en; bann finb fie ftet^ gefäl^rlid^e ©efeEen. dagegen geigen fie ftet^ an ba§ §au^, mo fie aufgegogen finb, gro^e Stnl^änglid^Mt. Unb EremenJ berid^tet, ba§ t)on il^m jung aufgegogene ünb in einem Baä weit meggetragene unb bann au^gefe^te ^ären immer mieber in i|r atte^ §eim gurüdfel^rten. 2)a^ fielet natürlii^ im ©inflang bamit, ba§ au^ mitbe S3ären immer mieber il^r alte^ ©tanbquartier auffud^en. SBirmiffennid^t beftimmt,mie lange ba^ SSad^^tum be^^ären mäl^rt, bürfen aber annel^meu, bag minbefteng 6 Qal^re nergel^en, benor er gum ^auptbären mirb. ©a^ Sllter, ba^ er überl^aupt erreichen fann, f(5eint giemlid^ bebeutenb gu fein. EEan l;at ^ären 50 3al^re in ber ^efangen^ fd^aft gel^alten unb beoba($tet, bag bie ^ärin nxi(^ in i^rem 31. ^a^xe Sunge gemorfen l^at S)ie ^ärenjagb gehört gu bem gefäl^rlii^en Söeibmerfe; bo(^ merben ueuerbing^ oon ge^ übten ^arenjägern bie fd^auerlid^en @ef(^id^ten, bie man früher ergäl^lt l^dt, in Slbrebe gefteEt ©Ute Sunbe, uor benen aEe ^efee eine gang augerorbentlid^e gurd^t befunben, bleiben unter aEen Umftänben bie beften ©el^ilfen be^ Qäger^. Qm füböftli(^en ©uropa erlegt man ben ^ären l^auptfä(^li(^ mä^renb ber geiftgeit auf Si^reibjagben, feltener auf bem Slnftanbe unb nur au^nal^m^meife in ober oor feinem SBinterlager; in Eiuglanb bagegen fu(^t man i^n gerabe l^ier mit Vorliebe auf. ^a ber ^är fi(^ treiben lägt unb feinen EBei^fel eingält, lann man, nad^bem ba^ 2öilb bur($ lunbige Qäger beftätigt morben ift, bei ^reibjagben ebenfomol^l mie auf bem Slnftanbe mit giemlid^er Biä)ex^eit auf ©rfolg re(^nen, oorau^gefe^t natürlii^, bag man bie 2öe(^fel fennt. „®ie oielfad^ oerbreitete SEeinung", f(5reibt ^remen^, ,/bag ber S3är bei feinen Sln^ griffen fid^ ftet^ auf feinen ^ginterbranten ergebe unb fo feinem ©egner entgegengege, ift eine gänglidg irrige; e^ mürbe dud^ in biefem gaEe bem Eingriffe leiä)tex gü begegnen fein. Qdg gäbe eigengänbig 29 ^ären gef(^offen, gäbe gegen 65 fd^iegen fegen, mar gugegen, al^ ^ären jeber ©rüge unb ©orte annagmen, unb bin felbft megrmaB angenommen morben; i(5 gäbe jebodg nur einen ^ären unb eine ^ärin beobad^tet, bie beim Eingriffe fi(^ ergeben unb fo, aufgeritgtet, bem ©egner eine ©tredle entgegengingen. S)er Singriff be^ S3ären ift meift ein ploglid^er unb rafiger, mobei er entmeber burdg eine f(gneEe unb geftige ©eitenbemegung einer SSorberbrante ben ©egner gu f(glagen fudgt, ober fi(g im rafigen ^roEen plö|li(g in unmittels barer Stäge be^ ©egner^ auf ben ^interbranten ergebt unb bur(g einen geftigen ©tog mit ben SSorberbranten ben geinb niebergumerfen fudgt, ober aber er oerfe^t igm einen kräftigen ©cglag unb 9tuE unb beigt mitunter no(g rafdg gu, galt fidg jebodg, menn SEenfdgen unb $unbe in ber Stäge finb, nie lange bei feinem Opfer auf, fonbern fudgt ba^ äBeite.'' Oagegen mirb immer mieber ergäglt, bag ber S3är mit ©teinen ober ^olgllögen nadg feinen S3erfolgern marf. Oer Singen, ben eine glüdEiige Bärenjagb abmirft, ift ni(gt unbeträ(gtlidg. Oa^ Sleifdg gibt einen gübfdgen ©rtrag; ba^ S3ärenfett, ba^ au(g einen guten 9ftuf al^ ein ben ^aar^ mucg^ beförbernbe^ SEittel befigt, mirb fegr gefudgt unb gut begaglt. Oiefe^ gett ift meig, mirb nie gart, in oerf(gloffenen ©efägen feiten rangig, unb fein im frif(gen miber^ li(ger ©efdgmadt oerliert fi(g, menn man e^ oorger mit gii^tßbeln abgebämpft gat. Oa^ SBilb^ bret eine^ jungen S3ären gat einen feinen, angenegmen ©efdgmadl; bie tolen alter, feifter S3ären gelten, gebraten ober geräu(gert, al^ SeEerbiffen. Slm meiften merben oon gein= fdgmeEern bie S3ranten gefdgägt; bodg mug man fidg erft an igren SlnbliE gemögnen, meil fie. Sanbbär. 409 abgefjärt iiitb gitr 33erettintg ferticggemacfjt, einem auffaEenb großen 9}lenfc^enfuße in miber= licf)er äBeife äfjneln. ein t)ortreffli(^e^ ^eric^t gilt enblid^ anc^ ber S3ären!opf. g^eH ber 33ären wirb feljr nerfdjieben bewertet; ba^ ber Heineren fommt faimi in 33etra($H ba^ ber großen wirb, lant £omer, je nacß ©cßönßeit gegenwärtig mit 60 — 250 3Jiar! Begaßlt. bürften biefe meift feßr weit ßerfommen; benn Europa fetber liefert jäbrli^ faum 2000 ^ären= feile in ben §anbel, weil bie meiften ba^ gell al^ ^ropßäe beßalten ober nerfi^^enfen. 9^0(^ §u Slnfang be^ 18. Qaßrßunbert^ galt c§> al§> ein fürftlid^e^ SSergnügen, gefangene S3ären mit großen ^itnben fämpfen laffen. ©elbft in ber ^^engeit werben no(^ ßier unb ba äßnli(^e Kämpfe abgeßalten. Stuf bem ©tiergefed^t^plaße in SJlabrib läßt man bisweilen ^ären mit ©tieren Kämpfen, itnb in ^aril ßeßte man no($ im Slnfange be^ vorigen Qaßrs ßiinbert^ angelettete ^ären mit §unben. ^obell, wel(^er einem berartigen ©d^aufpiele bei^ woßnte, er^äßlt, baß ber ^är bie auf ißn anftürmenben §nnbe mit feinen mä(^tigen Oranten x^ä)t§> unb lin!;o nieberf(^lng unb babei fürchterlich brummte. M§> bie $unbe aber ßifeig voux^ ben, ergriff er meßrere nacßeinanber, fcßob fie unter fiiß unb erbrücfte fie, wäßrenb er anberc mit fcßweren SBunben gur ©eite fißleuberte. Qn 9^om würben natürlich auh ^ären gu ben ^itfu^fpielen benußt; ©orbian ber ©rfte ließ an einem ^age 1000 auf ben ^ampfplaß bringen. ^Die 9tömer erhielten ißre ^ären ßauptfächlich ^om Libanon. ®er befanntefte norbamerüanifche Vertreter ber Untergattung ürsus ift ber über ganj S^orbweftamerifa nerbreitete ©rigglx;^ ober (Graubär, ürsus horribilis Ord (ferox). gm ßeibe^bau unb ^lu^feßen äßnelt er feßr unferem ^ären, ift aber größer, fchmerer, plumper unb ftärfer al^ biefer. 5Dun!elbraune, an ber ©piße blaffe ^aare ßüllen ben £eib ein, furge unb feßr blaffe belleiben ben ^opf. ®ie gri^ ift rötlihbraun. ^ie garbe be^ ^elge^ änbert mannigfaltig ab bi^ §um @if engrau unb bi^ §um lichten 9lotbraun, jene^ manchmal mit einem gewiffen filberigen, biefeg mit einem golbigen ©chimmer, bebingt burch filberweiß ober gelblich gefärbte ©pißen be^ Dberßaare^. S3on ben europäifchen ^ären unterfcheibet fich biefer ameris fanifche ficher burch ^ürge feinet ©chäbel^ unb burch bie SBölbung ber S^afenbeine, bie breite, flacße ©firn, bie ^ürge ber Dßren unb be^ ©chwange^ unb oor allem burch bie riefigen, bi^ 13 cm langen, feßr ftarl gelrümmten, nach ber ©piße §u wenig oerfchmälerlen, weißlichen Dfägel. ®ie bebeutenbe ©röße teilt ber ©raubär mit feinen norbafiatifchen 35erwanbten; er wirb regelmäßig 2,3, nicßt feiten fogar 2,5 m lang unb erreicht ein ©ewicht bi» gu 450 kg. ©ein ißerbreitung^gebiet umfaßt ben SBeften 91orbamerifa^, in ben füblichen S:^eilen ber S3er= einigten ©taaten etwa oom gelfengebirge, in ben nörblichen (^alota) fchon oom 9Jtiffouri an. ge weiter weftlich, um fo häufiger tritt er auf, befonber^ in ©ebirgen. ©übwärt^ lommt er noch ^ ben ^odjlänbern 3Jie;rilo^ minbeften^ bi^ nach gali^co oor; norbwärt^ geßt er bi^ §um ^olarlreife unb barüber gn feiner Seben^weife äßnelt ber Graubär fo ziemlich bem unferen, Ijölt auch wie biefer feine SBinterruhe; fein ®ang ift jeboch fcßmanlenber ober wiegenber, unb aüe feine ^e^ wegungen finb plumper, ^^iur in ber gugenb foll er imftanbe fein, ^äume gu erfteigen, im 5llter bagegen folche fünfte nicht meßr au^guführen oermögen; bagegen fchwimmt er mit ^eicljtigleit felbft über breite ©tröme. ©r ift ein tüchtiger 9Muber unb meßr al» ftarl genug, jebe» (^efchöpf feiner §eimat 511 bewältigen. Über ben ©riäjlpbären finb furchtbare ©efchichten berichtet worben, bie feine ©efährlich=^ Icit bartun unb luxtürlich ben 9}hit berer, bie ißn erlegt ßcüten, um fo Ij^'Hcw erftraßlen laffen 410 10. Drbnung: 9iaubtiere. f^atntlic: SSären. foHten. unterliegt gar leinem me^r, ba^ biefe unb anbere Eingaben teilä unrii^tig, teiB ftar! übertrieben finb. «Sie würben nerbreitet unb geglaubt gu einer 3^it/ cil§ ber ferne SBeften no(^ wenig befu(^t würbe unb man für abenteuerlii^e @r§äl)lüngen eine^ furd^tbaren (^efc^öpfe^ beburfte/ ba^ geeignet war, in ber bleuen SBelt eine ä^nlii^e OtoEe p fpielen wie bie nerrufenften Olaubtiere in ber Sllten SBelt. @elegentli(5e fd^limme ©rlebniffe mit bem einen ober anberen würben al0 be5ei(^nenb für aüe unb unter aüen Umftänben auf gef aßt, unb fo würbe ber ©ri^^lp gum ©(^redfen be^ unbelannten fernen SBeften^. ©ii^erlid^ ift audb f(Jou mam^er 3Jienf(^ nom ©raubären umgebrai^t worben; oerwunbete ^aben fidb geweljrt, über^ raf($te unb namentli(^ OJlütter, bie i^re Qungen bebrol^t glaubten, mand^mal au($ au^ freien ©tüto angegriffen; aber be^wegen ift ber amerifanif(^e ^är weber furchtbarer al^ fein euro^ päif(her SSerwanbter, noi^ geigt er einen größeren 3}tut, gleicht ihm oielmehr burd^au^ in feinem gangen SSefen. 33on allen ©raubären, mit benen ^ec^ueüßoefche gufammengetroffen ifi, hot nic^t einer ftanbgehalten. ©ine oiel größere Tragweite al^ folche immerhin blo§ gelegentliche S3eobachtungen hot bg^ auf breigigfähriger ©rfaljrung in ber amerifanifchen SBilbni^ beruhenbe Urteil eine^ in 2lmerifa fo anerfannten SBeibmanne^ wie be^ ©eneral^ SJtarcp. 3h^ ^ohm nicht einmal eine ©raubarin an, bie er mit ihren Qungen auf bem offenen ^afellanb gwifchen ber Gabelung be^ ^latteflu^e^ traf, gu ^ferbe mehrere englifd^e ^Jteilen weit nerfolgte unb mit oier nac^ unb nach beigebrachten kugeln enblich erlegte; bie Qungen, bie natürlich gurücfs blieben, überlieg fie fchmählich ih^^^«^ ©chicffale. ^ei brei anberen ©Gelegenheiten traf 9Jtarcp ©Griggli;^ im ©Gebirge; aber feiner non ihnen fe^te fich gur SSegr, aüe fuchten blog gu entfommen. Sßährenb eine^ S^ge^ oon ^teumegifo nach Utah gelang e^ 9}tarcp fogar, mit §ilfe eine^ au^gegeichneten ^ferbe^ einen mäd^tigen ©Grigglp einige englifche 3}teilen weit wie ein nerwilberte^ 9tinb in ber Dtichtung nach feinen Leuten gu treiben, fo bag er erft am ^ßagerplafee getötet würbe. „9flach meinen ©rfahrungen mit bem übel beleumunbeten ^iere'', fchliegt ^arcp, „glaube ich aEerbing^, bag e^ einen 3Jtenfchen, ber unoerfehen^ in fein ^erftecf einbricht, im erften ©chrecf anfaEen mag, ebenfo auf ber ^rärie auch einmal einen guggänger, unter Umftänben fogar einen berittenen an- nimmt. 5lber bergleichen borfäEe ereignen fich gewig äugerft feiten. Sch bin feft übergeugt, bag jeber ©Grigglp, ber ben 9Jtenfchen rechtgeitig' wittert ober eräugt, ihm fo fchneE wie möglich ou^weichen wirb. ift auch feine ©Gewohnheit, wenn er au^ruhen wiE, Söibergänge gu machen, feitwärt^ abgufpringen unb fich fo P lagern, bag er oon einem Verfolger, ber feiner gährte nachgeht, SSinb erhält." Sluch 9)töEhaufen weig oom ©Grigglp nicht bie lanbläufigen ©chrecfen^gefchichten gu be= richten, ©elbft ein oon ihm unb feinen ©Gefährten angefchoffener fe|te fidh nicht gur SSehr, fonbern fudhte fein §eil in ber gludht ©in anberer bär, ben 9}töEhaufen in D^ebra^fa erft beobachtete unb bann erlegte, geigte fich etwa^ mutiger. „9}tit gemeffenem ©dhritte folgte er ber eingefchlagenen 3tichtung; 'i)xn unb wieber ftanb er ftiE, fdhnupperte auf bem hoben um- her, rechte feine S^afe in bie ßuft, wie um ben Sßinb gu prüfen, oerfiel bann wieber in feine gemächliche ©Gangart unb näherte fich un^ .bi^ auf etwa 400 ©dhritt. ^ann fchnupperte er längere wie fuchenb umher, fragte gierlich mit ben langen 9tägeln gwifchen bem ©Grafe, hielt bie unförmliche ^a|e an bie ©pi^e feiner 9tafe, unb augenfdheinlich befriebigt oon betn ©Gerüche, fe|te er fie wieber auf bie ©rbe, warf fich ouf ben Otüdlen unb wälgte fich mit grögtem SBohlbehagen einige 3Jlale umher. 2)ann erhob er fidh, fdhüttelte bie ©rbe au^ feinem gottigen ^elge unb fdhritt wieber fürbag. 3tach furger geit ftanb er abermals ftiE unb oergarrte wie nach= finnenb einige Mnuten regung^lo^; plö^lich fegte er fich, ben borberlörper aufri^tenb. ©xigäl^bär. 93ari5al. ©letfd^er&är. 411 fragte er fi.d^ abraedjfelnb mit ben S[5orberta^en bie reifte xmb bie Unfe ©eite, ful^r fi(^ mit beu Firmen mel^rmaB über bie klugen, betrachtete aufmertfam feine langen 3^ägel, lecfte bie Oranten unb lanfchte bann raieberum gefpannt einige ©eliinben. D^ach^^^i^ fidh bann mit ben ©nterta^en bie ©dhnltern nnb ben ^al^ gerieben, [teilte er fid; aufrecht mie ein 3Jtenf(jh fdhaute nai^ aEen ©eiten, liejs fi($ auf aEe niere nieber unb nerpel bann, mie um bie verlorene geit einguliolen, in einen liirgen ^rab, ber ihn halb bi^ in bie 9lähe be^ (non bem inbianif(5en 33egleiter SJtöEhaufen^ auf feinen Sßedhfel gelegten) §irfche§ bra(^hte. <^aum gemährte er aber ba^ tote 2öilb, al^ er, mie non heftigem ©(jhred befaEen, fidh auf feine Hinterbeine aufridhtete; fog(ei(^ fenfte er inbeffen feinen Körper mieber unb betra($tete, ben .^opf non ber einen gur anberen ©eite neigenb, aufmerffam mit f rauf er ©tirn unb gefpi^ten ©egenftanb feiner erften Überraf(^ung. ©nblidh f(jhritt er gang gu bem Hitf($e hin, unb nat^bem er ihn non ber einen ©eite genugfam bero($,en, brehte er ihn auf bie anbere, um audh biefe fennen gu lernen, bei melcher (Gelegenheit er un^ feine (Geftalt in ganger 33reite barbot. gaft gu gleicher 3ßit önben mir geuer.'' ^er ^är, bem gmar ein ^orberbein gerfi^offen, aber feine f(^mere SBunbe beigebra(^ht mar, nahm bann bie Qäger an unb mürbe oon einem ^aume h^i^nnter, auf ben [ich MöEhaufen unb fein Qnbianer nodh ffüchten fonnten, erlegt S)er (Graubär nährt fi(^ oon ^Enngenftoffen, frijst fehr gern grü<^te, 9^üffe unb Söurgeln, fd;lägt aber au(^ ^iere; gubem foE er fehr gefdjidt ben §if($fang betreiben, befangene (Grigglp^ unterf(5eiben fi(^ in ihrem Söefen unb betragen nicht merfbar oon ihrem europäif($en manbten. S)er erlegte (Grigglp mirb mie unfer ^är oermenbet; fein geE hnt, na(^ ^ra^, je^t oinen SBert oon 50 — 150 SJtarf, mürbe aber oor 40 fahren mit etma 500 SJtarf begahlt ©in fleinere^ SSerbreitung^gebiet al^ bie braunen ^ären httben bie f(5margen (Untere ^attung Euarctos Gray), ©ie gehen mohl in Slmerifa etma^ meiter ©üben, bemoljnen aber oon ber Sllten 2Belt mehr bie öftli(^en ^eile, oormiegenb bie lüften be^ ©tiEen Dgean^, mo fte fogar auf bie Qnfeln übergegangen finb, unb in Qapan (Ursus [E.] japoniciis Schl) unb gormofa eigene gormen gebilbet haben. 9^a(§ SBeften bürften fie über bie perftfd^e ©renge nid)t hinau^gebrungen fein. ®en befannteften SSertreter ber Untergattung beherbergt Olorbamerifa. ^ie^ ift ber Baribal ober ©(^margbär, Ursus (E.) americanus Fall (2lbb., ©. 412), ein meitoerbreitete^ unb oerljältni^mä^ig gutmütige^, menigften^ ungleid) harmlofere^ S:;ier al!3 ^rau= unb Sanbbär. ©r errei(^t eine Sänge oon 1,5 bi^ h^f^ften» 2 ni bei einer ©djulterhöhe oon etma 1 m. 33om Sanbbären unterfdheibet er fi(^ hawpffä<%E(§ burd) ben fdhmälercn ^opf, bie fpitjere, oon ber ©tirn nicht abgefe^te ©^nauge, bie fehr furgen ©ohlen unb burd; bie ^e= f($affenheit unb gärbung be^ E^elge^. tiefer befteht au^ langen, ftraffen unb glatten Haaren, bie nur an ber ©tirn unb um bie ©d)nauge fii^ oerfürgen. Qh^'^ gärbung ift ein glängenbcy ©d)marg, ba^ an ber ©i^nauge in gahlgelb übergeht ©in ebenfo gefärbter gled finbet fid) oft and) oor ben Singen. ®ie gungen, bie lichtgrau au^fehen, legen mit S3eginn ihre;3 gmeiten Seben^3= fahret ba^ bunfle £leib ihrer ©Itern an, erhalten jebodj erft fpäter beren langhaarige S^ede. gnS^orbamerifa unterfdheibet Ferrit ©.SJtiEer 14 oerfchiebenegormen bief er ©nippe. S)agu gehört ber gimtbär, U. (E.) cinnamomum Bach., au^ bem nörblidhen gclfcngebirgo, oon rötlid;brauner garbe, fomie ber ©letfdher^ ober ©ilberbär, U. (E.) emmoiisi Ball, au0 ber ©letfdherregion Slla^fa^, beffen Otüden unb ©liebmaben tieffdjmarg unb beffcn ilör^ perfeiten gemöhnlid; filbergrau au^fehen. 5Die 2:^önung bey gcEeiS änbert aber, mie bei bem gang ähnlii^ gefärbten Ursus arctos pruinosus Blyth oon ^ibet, oon fehr h^Een, faft rein filberigen gu fehr bunfeln, beinahe fdhmargen ©chattiernngen. SSariBal, Ursus americanus Pall. Vi6 natürlid^er ®rß^e. bie Eingaben t)erf(^ieben. ©inige fagen, ba§ nur ntan(Je ^ären fic^ troi^enlang tut Säger rerbergen unb fc^lafen, inä^renb bie übrigen im SBinter ron einem Orte gum anberen ftreifen, ja fogar non nörbUi^en (Segenben l^or na(^ füblid^en manbern; anbere glauben, ba^ bie§ blog in gelinberen SBintern gefi^^iel^t unb in ftrengeren fämtli(5e ©(^itnargbären SBinters Italien. tnirb mol^l je na^ ber SBintermärme ber nerfc^iebenen ©egenben ner^ f(^ieben fein, ©ic^er ift, ba§ man gerabe im äöinter oft gur Qagb auf ben Baribal au^gie^t unb i^n in feinem Säger auffu(^t. Saut D^id^arbfon mäl^lt ba^ S:^ier getnöl^nlid^ einen ^tag an einem umgefallenen ^aume, f(Jarrt bort eine Vertiefung au^ unbjiel^t fic§ beiVeginn eine§ ©(^neefturme^ bal^in prüd S)er faEenbe ©(^nee becft bann Vaum unb Vär ^u; bo(^ erfennt man ba^ Säger an einer fleinen Öffnung, bie bur(^ ben Sltem be^ 3::iere^ aufgetaut mirb, unb an einer getoiffen EEenge non Veif, ber fid^ nad^ unb na($ um biefe Öffnung nieber^ jd^tägt. 2lu(5 im (Sommer pf[egt fi{$ ber Varibal ein Vett mit troEenen Vtättern unb @ra§ au^ppolftern. ®iefe^ Säger ift aber fd^ioer gu finben, toeil e^ gemö^nlid^ an ben einfamften 412 10. Drbnang: Olqubtiere. f^amilte: 93äretx. ®er Varibal ift über ganj Vorbamerifa nerbreitet. Man ^at il)n in aEen malbigen (^egenben oon ber Dftfüfte bi^ §ur ©renge ^aEfornien^ unb oom l^otien Vorben bi^ nad^ Mejifo gefunben. ^er Söalb bietet il^m aEe^, beffen er bebarf; er med^felt feinen Sluf enthalt aber nac^ ben Sal^re^^eiten, mie e^ bereu nerfd^iebene ©rgeugniffe bebingen. SBäbrenb be§ grül)Iing^ pffegt er feine Val)rung in ben reid^en glu^nieberungen gu fud^en unb fid^ be^l)alb in jenen ^iEii^ten uml^ergutreiben, n)el($e bie Ufer ber Ströme unb Seen umfäumen; im ©ommer giel^t er fic^ in ben tiefen, an Vaumfrü(^ten manE^erlei 5lrt fo reid^en SBalb gurü(J; im SSinter enblid^ mül)lt er fid^ an einer ben VEEen mögEd^ft oerborgenen SteEe ein paffen^ be^ Säger, in bem er geitmeiEg fd^läft ober mirtEd^en EBinterfdjlaf l^ält. Über le^teren lauten Baribal: Sebent ItJeiie. 413 ©teHeu be^ Söalbcio iit gcBfpalten, nieberen ^ötjlungen unb unter Räumen,, bereu S^biei^e bi^ giir ©rbe lierab^änoeu, angelegt wirb. ^er Baribal ift ein redjt fräftigei^, ben)eguug§fä|tge;3, gefc^idteio unb au^bauerube^ S:ier. ©ein Sauf ift fo fdineU, ba§ ifyx ein Tlamx faum eiuguljolen.uennag; ba§ ©c^raiminen t)er= fte^t er uortrefflii^, unb im Sllettern ift er 9}ieifter. Sebenfall^ ift er in allen Seibe^übnngeu geiDanbter al^ nufer 33ranner ^är, beffen ©igenfd;aften er tm übrigen befitit. 9^nr l;öd)ft feiten greift er ben ,9}tenfd)en an, fließt nielme^r beim @rf (feinen feinet ärgften geinbe^ fo fd;nell mie möglii^ unb nimmt felbft nermnnbet ni(^t feinen (Gegner an, fann aber natürlich am^^, menn er feinen Sln^toeg mel;r fielet, gefä^rli(^ merben. ©eine D^al^rnng befielt l^anptfäi^lid; in ^flan^enftoffen, unb par in (^räfern, blättern, l^albreifem unb reifem betreibe, in 33eeren unb ^anmfrl'K^ten ber nerfi^iebenften 2lrt. S)o(^ »erfolgt an(^ er ba^ ^erbennie^ ber dauern unb magt fid^, mie SJteifter ^rann, felbft an bie mel;r^aften dfinber. 5Dem Sanbroirte fi^abet er immer, gleidjoiel, ob er in bie ^flan^nng dnfäüt ober bie gerben bennrnl^igt, unb be^^alb ergebt il)m mie nnferem Sären: er mirb ol)ne Unterlaß »erfolgt unb bnri^ ade SJtittel an^gerottet, f obalb er fic^ in ber 9^älje be^ 3}tenfdjen gn geigen magt Über bie gortpflangnng be^ ^aribaB gibt nenerbingio ^afer einige ^eobai^tnngen an§> bem ^^tational ^arl („Smithsonian Mise. CoU.“, 1912). ^anac^ fi^einen ^aribal^ mit 3^/2 Qaliren fortpflangnng^fä])ig gn merben, bie 33ärgeit ungefähr ©nbegnni bi^ Anfang gnli gn liegen unb bie ^räd^tigfeit etma 7 SJ^onate gu bauern. 5Die 1—4 Qnngen merben ^Jlitte gannar, unb gmar im SBinterlager gemorfen. ©ie bleiben etma 30 — 40 ^age blinb unb fornmen ni(^t »or 2 3Jtonaten an^ i^rem S3erfte(J l^eran^. ®a§ bie milb lebenben ^ären l^o^le ^änme gu il^rem 3Bod§enbette an^mö^len, mie bie^ Ofid^arbfon angibt, ift maljrf(^einlid> ^ie gagb auf ben Baribal mirb in »erfi^iebener SBeife an^geübt ^iele merben in großen ©(^lagfaden gefangen, bie meiften aber mit ber prfdl)büc^fe erlegt ©nte §nnbe leiften babei »ortrefflii^e ®ienfte, inbem fie ben ^ären »erbeHen ober gu ^anm treiben unb bem Säger (Gelegenheit geben, i^n mit aller 9tnhe anf§ ^orn gu nehmen unb ihm eine ^ngel auf bie re(^te ©teile gu fc^ie^en. ^unbe allein fönnen aber ben S3aribal nicht bemältigen, unb au(^ bie beften feiger unterliegen oft feinen Srantenf (plagen. S^ »ielen ©egenben legt man mit (Erfolg ©elbftf (griffe, bie ber ^är bur(^ SSegnahme eine^ »orgehängten £öber^ eutlabet Sille »on mir in ber (Gefangenf(haft beobad)teten S3aribaB unterfd^ieben fi(^ burdj ihre ©anftmut unb ©utartigfeit mefentli(^ »on ihren S3en»anbten. ©ie mad^en ihren SBärteru gegenüber niemals »on ihrer £raft ©ebrau($, erfennen »ielmehr bie Dberherrlid;feit bey SJtenfdjen »ollfommen an unb laffen fid^ mit größter Seichtigfeit beljanbeln. fürdjten fie ben SSärter meit mehr al^ biefer fie. Slber fie fürd)ten fi(^ auch »or jebem auberen ^iere. €in fleiner (Glefant, ber an ihren Käfigen »orbeigeführt mürbe, »erfet^te »on mir gepflegte S3aribal^ fo feljr in ©(^reefen, ba§ fie eiligft an ihrem Jüetterbaume emporflommen, ab3 ob fie bort ©($u^ fud)en mollten.^ Kämpfen mit anberen S3ären, bie man gu ihnen bringt, geigen fie feine Suft; felbft ein fleiner, mutiger ihrer eigenen Slrt fann fid; bie c^errfchaft im Olaume ermerben. Sll^ id; einmal junge SlaribaB gu gmei Sllten fepen lieb, eiitftanb ein mahrer Slufruhr im Swinger. ®ie 2^iere fürchteten fid) gegenfeitig. S)eni ermachfenen SSeib^ djen mürbe e^ beim Slnblide ber kleinen änberft bebenflich; beim e^ eilte fo fdjnell mie mög- lid; auf bie höchfte ©pi(3e be;5 Slaumey. Slber audj bie bemiefen biird; ©djnanfen unb ihren Sliicfgug in bie änberfte ©de, ba|3 fie »oller ©ntfepen maren. Siiir ber alte i^är blieb giemlidi gelaffen, obmohl er fortmährenb ängftlidj gnr ©eite fcbicite, at5 ob er fi'trdüe, 414 10. Orbnung: Olaubtiere. f^amiüe: jöärett. ba§ bie deinen t^n rü(lüng§ ükrfaEen könnten. SIber au(^ beten ©inu mar nur auf ©ii^ers ftellung gerichtet. ®er junger trieb bie alte ^ärin nont ^aume Ijerab, unb augenblidflii^^ fletterten beibe Qungen baran empor. S3olIe gel^n 3:^age lang bannte fie bie gur^t an ben einmal gemäl^lten ^laj; bie letefte «Speife, ber ärgfte ©urft t)ermo(^^ten ni(^t, fie non oben ^erabgubringen. ©ie fletterten nic^t einmal bann l^ernieber, al§ mir bie alten ^ären ab= gefperrt unb fomit ben gangen gminger il^nen gur S5erfügung gefteöt l^atten. , Qn ber fläg=: tii^ften (SteEung lagen ober gingen fie auf ben ^cig unb 9^ad;t, unb gule^t mürben fie fo mübe unb matt, bag mir jeben Slugenblid für($ten mußten, fie auf ba^ l^arte ©teim pflafter l^erabftürgen gu felgen, ^em mar aber nid^t fo, ber junger übermanb fd^lie^lid^ aEe ^ebenfen. 5lm geljnten S:^age ftiegen fie au^ freien ©tüden l^erab unb lebten fortan in grieben unb greunbf(^aft mit ben beiben älteren. S)er lefete Baribal, ben ic^ in benfelben ^äfig bringen lie§, benal^m fic^ genau ebenfo, obglei(^ er meit meniger gugufe^en l^atte aB bie beiben erften bie fe^r mol^lgenä^rt angefommen maren. (befangene ^aribaB geben fortmäl^renb ©elegenl^eit, gu beobad^ten, mie leidjt unb ge^ fc^idt fie flettern. Sßenn fie burd^ irgenb etma^ erf(|redt merben, fpringen fie mit einem ©a^e ungefähr 2 m U§> gu ben erften 3w)eigen be^ glatten @i($enftamme^ empor unb fteigen bann mit größter ©(^neEigfeit unb ©ic^erl;eit bi^ gu bem Söipfel l^inauf. Einmal fprang bie alte ^ärin über ben SSärter, ber fie in bie 3^Ee eingutreiben nerfud^te, l^inmeg unb auf ben ^aum. ®ie gange gamilie fielet man oft in ben i:)erf{^iebenartigften, fi^einbar ^öd^ft unbequemen ©teEungen auf ben Sften gelagert, unb einige Italien in Slftgabeln oft i^ren 9}ttttag^f(^laf. ®ie ©timme ^at mit ber unfere^ Sanbbären SJ^nlii^ifeit, ift aber oiel f(^mäd)er unb flägli(^er. (Bin eigentliche^ @ebrüE ober ©ebrumm h^ibe idh nie oernommen. 2Iuf= regungen aEer 2lrt brüdt ber Baribal, mie fein europäifcher ^ermanbter, burdh ©d;naufen unb gufammenflappen ber llinnlaben au^. Qm gorne beugt er ben ^opf gur ©rbe, f(^iebt bie Sippen meit oor, f(^nauft unb fchielt unentfdhieben um fi(^. ©e^r ergö^lii^ ift bie Haltung biefer 33ären, menn fie aufrei^t ftelien. ©ie furgen ©o^len erfd^meren ihnen biefe ©teEung entfchieben, unb fie müffen, um ba§ ®lei($gemi(^t h^^^pfteEen, ben Etüden ftarf einmärt^ frümmen. ®abei tragen fie bie SSorberarme gemöhnli(^ fo hoch, bag ber ^opf nicht auf, fonbern gmifdjen ben ©(hultern gu fi^en f^eint, unb fo nimmt fidh bie (SJeftalt hö^hft fonberbar anS. ®ur(h greigebigfeit mohlmoEenber Qreunbe dönnen Baribals fehr oermöhnt merben. ©ie miffen, bag fie gefüttert merben, unb erinnern benjenigen, ber oergeffen foEte, ihnen etma^ gu rei(hen, bur(h flägli(he^ Bitten baran. ©o gemöhnen fie fidh einedBettelei an, ber niemanb miberftehen fann; benn ihre ©teEungen mit ben aulgebreiteten Slrmen finb fo broEig unb ihr ©eminfel fo bemegliih/ bag el jebermannl $erg rühren muh. ^ariball, bie ß5raf .©örh befah, unterfuchten bie ^afdhen ber Seute na(h aEerhanb Sedereien unb beläftigten ben Hnglüdlichen, ber nidhtl für fie mitgebradht hcttte, auf bal äuherfte. Qn granffurt hcit ein S3aribalmeib(hen 26 Qahre lang gelebt. ®al geE bei ^ariball hat, nadh ^rah, einen Sßert oon 30 — 100 Tlaxt ©in afiatifcher Eiertreter ber Untergattung Euarctos ift ber Kragenbär, ürsus (E.) tibe- tanus F. Gm. (torquatus). ©eine @eftalt ift oerhältnilmähig fdhlanf, ber £opf fpiM^h^äugig, auf ©tirn unb Elafenrüden faft gerablinig; bie Dhren finb runb unb oerhältnilmähig groh, bie ^eine mittellang, bie güho ^urg, bie Qehen mit furgen, aber fräftigen Etägeln bemehrt. ®er glatte ^elg oerlängert fidh auf ben ©dhultern, bem Etaden unb ben Sallfeiten, ^itx fcharf abgefeht oon ber furgen Behaarung bei Eiorberhalfel, mal ben fragenartigen ©inbrud maiht; ^tögenbär. 415 feine garBe ift fcfjwarg ii§> auf bie uieigHi^e Unterlippe unb bie wei^e ^ruft§ei(^nung foiuie bie rötli($en ($cltnau3enfeiten. ®ie ^rnftjeicBnung wirb mit einem Y t)ergli(^en; fie Bitbet ein OiierBanb in ber ©djtüffelBeingegenb, von bem ftcB in ber 3)Utte na4 ber ^ruft gu in ber Sieget ein ©tiet ober Streifen aB^meigt. ®er Kragenbär erreidjt Bei 80 cm Söol^nungen §u betrad^ten feien. 3m Himalaja f(^eint über fol($e 93autätig!eit ni(^t^ befannt gu fein; tnol^l aber ftimmt 9lbam0 barin mit D^abbe überein, ba§ ber Prägern bär gu ben beften £letterern innerhalb feiner gamilie gä^lt; benn inenn in £af(^mir bie 2öal= nüffe unb 9)laulbeeren reifen, befteigt ber 93är bie bö(^ften ^äume, um biefe grüi^te gu plüm bern. Slugerbem erfc^eint er al^ unliebfamer SSefm^er in 9)'lai^felbern unb SBeingärten unb tut l^ier oft fo großen Staben, baß bie gelbbeft|er ftd^ genötigt feßen, 2öa(^tgerüfte gu er= rii^ten unb biefe mit Leuten gu befeßen, bie burdß lautet Sd^reien bie fidß einfteüenben 93ären in bie glucßt gu f($eu($en nerfu(^en. S)ie 93irar=^ungufen ergäßlten 9iabbe, baß ber ^ragen= bär feige unb gefaßrlo^ fei, meil er einen f leinen 91a($en ßabe unb nur beißen, nidßt aber reißen fönne mie ber Sanbbär; 2lbam^ aber erfußr amj ba^ ©egenteil unb nerfi(^ert, baß biefer 93är oon ben ©ebirg^bemoßnern S^ibien^ au^ guten ©rünben feßr gefürcßtet merbe. ^inlocß belräftigt biefe 2lngabon nadß feinen ©rfaßrungen im Himalaja unb betracßtet unfer Xkx al^ einen gelegentlidß redßt gefäßrli(^en ©egner, berjebenfall^fdßonmandßenmeißenSöge^^ unb nodß meßr ©ingeborene umgebra(^t ßabe; unter leßteren begegne man überbie^ oielen, bie non ißm erhaltene Sßunben aufraeifen fönnten. Sennodß fei anguneßmen, baß in ber D^egel bloß nermunbete ober in bie ©nge getriebene ober unnerfeßen^ in ißrer 3^uße überrafi^te angreifen, ^lanforb begei(^net ben togenbären al^ ben fleif(^gierigften aller inbifd^en 93ären, ber ni(^t bloß Meinnieß unb §irf(be, fonbern audß 9iinber unb ^ferbe fdßlage, gelegentli(^ au(b 2la^ freffe, bennoib aber ßauptfädßlidß non ^flangenfoft lebe, befonber^ non SBurgeln unb grüdjten, non benen er ©titeln gu benorgugen f(beint; auä) ben §nnig foE er feßr lieben. 33egügli(b feinet 2Binterf(blafe^ im ©malajagebiete ftimmen bie Eingaben ni<^i überein, man barf aber anneßmen, baß er meniger regelmäßig al^ ber gemeine Sanbbär feine SBinterruße abßält. ^ei feinen nädßtli(ben Sinkflügen flüi^tet ber Kragenbär regelmäßig nor bem 9Jtenf(ben. Sobalb er einen foliben mittert, unb er fofl biek auf große ©ntfernung nermögen, fdßnüffelt er in bie £uft, belunbet fein ©rregtfein, geßt einige S(^ritte in ber 9li(^tung, moßer ber SBinb fommt, weiter, erßebt fi($, bewegt bak §aupt non einer Seite gur anberen, bik er non ber tßm broßenben ©efaßr fidß nergewiffert gu ßaben glaubt, ma(^t bann !eßrt unb eilt banon mit einer S(^nelligfeit, bie bemjenigen unglaublidß bünlt, ber ißn nur im ^äfig lennen ge^ lernt ßat. Sie 3ungen, gwei an ber werben im grüßjaßre geboren unb bleiben wäßrenb bek Sommerk, in 3n^^^^^ länger, bei ber Sllten. ©efangene Kragenbären, bie ni(ßt feiten in Siergärten gu feßen finb, äßneln in ißrem ^Betragen am meiften bem Baribal, ßaben fo giemli{^ beffen ©igenßeiten unb ©ewnßnßeiten, fteßen geiftig ungefäßr auf berfelben Stufe mit ißm unb geidjnen fi(^ ßödßftenk bur(^ bie gierlii^feit ißrer SSewegungen nor ißm auk. Sin ben S3aribal fdßließt fi($ geograpßifcß unb nieEei($t au(5 nerwanbtf(^aftli($ ber S3rillens ober Slnbenbär, Ursus (Tremarctos) ornatus F. Guv., an, ein S3ewoßner ber Korbilleren Sübamerifak non SSeneguela (£önnberg, „Söob Sing.'', 1910) bik ©ßile unb S3olinien. ©r ift Heiner alk ber Baribal, fein bidßter, mittellanger ^elg f($warg bik auf einen ßeüen, blonben S3ogen, ber fi($ jeberfeitk non ber Siafe auk über bie Slugen gießt, eine geii^nung, ber er . feinen beutfd;en Siamen nerbanlt. ©ine weiße S3inbe gießt ferner non ber S^cafe über bie SSangen SSrillenbär. SJJalaien&är. 417 uttb bte ^el^re gut einerfeit^ bie ^eHe geidjiiung Bet Tremarctos, nad) 3:^§oina:3 („Ann. Mag. ISTat. Hist.“, ©er. 7, ^b. 9), fel^r üeränberlid^ ift, felBft gang feljten tann, anberfeit^ au($ gelegentlx($ Beim 931a(atenBären eine „^riden^etc^nung'' auftreteit fann (Hel- arctos eiiryspiliis Horsf), fo barf niedeii^t anä) eine SSerraanbtfc^aft gn)if(^en Tremarctos unb Helarctos angenommen merben. ginben mir bo($ aud^ Bei l^nnbe^ unb maf^Bärartigen 9^auBtieren 35ern)anbtf(^aften fübafiatif($er mit fübamerifanifd^en ©in non ben Bi^^er ermäl^nten Slrten merflid^ aBmeii^enber, gmar geftredt, aBer bo(5 plump geBauter, bidföpfiger ^är, mit Breiter, ©(^ttauge, lleinen Dl;ren, fel^r fleinen Blöben 3lugen, oerpltni^mäBig ungeljeuren ^a|en, langen unb ftarfen Graden unb lurg^aarigem gede, ift ber ^alaien= ober ©onnenBür, Ursus (Helarctos) malayanus Bafß. (^af. ,,91auBtiere XIV", 3-, Bei ©. 388). ©eine Sänge Beträgt l^öc^ften^ 1,4 m, bie §ö§e am Sßiberrifte ungefäljr 70 cm. ®er furgl^aarige, aBer bid^te ^elg ift, mit Slu^na^me ber fal^l^ gelBen ©($nauge unb eine^ meiften^ l^uf eifern, gumeilen ringförmigen ^ruftfled^ non orange^ gelBer ober li($terer ©JrunbfärBung, glängenb fd^marg. ®er ^iruang ber 3Jtalaien Bemoljmt Borneo, ©umatra, bie 3Jtalaiif($e ^alBinfel unb X)erBreitet fi(^ norbmärt^ burd^ ^enafferim Bi^ na($ ^urma unb buri$ 2lrafan Bi^ nad^ Sf(^itta= gong. ÖBer fein greileBen ift red^t raenig Begannt. S^benfad^ ift er ein au^gegeid^neter fetterer, t)iedei($t ber gef(^idtefte unter aden SSermanbten, unb fod eBenfooiel auf Räumen mie auf bem ^oben leBen, gubem fid^ faft gängli(^ non ^flangenftoffen unb Kerbtieren näl)ren, menn er au(^ bann unb mann einmal ein ©äugetier ober einen 3Sogel nerfpeifen mag. 2luf 3nfeften=, oiedeid^t 3lmetfen^ unb ^ermitennal^rung beutet bie lange, fi^male, fel^r meit oorftred= Bare 3}tar^ben rilltet biefer ^är in Kafaopflangungen auf ©umatra gelegentlid^ großen ©djaben an, Befteigt aud^ Kofo^palmen, um bie garten ^lattf^offe gu oergel^ren, bodB meiB 0. 9lofenBerg barüBer ni($t^. oon bort gu Beri($ten. 5Diefer fd^reiBt oon unferem ^iere: „©)emö^nli($ Bringt er ben ^ag in ^aum= unb gel^^ö^len gu, ma(^t fi(^ aber aud^ gumeilen auf niebrigeren Räumen ein plattet D^eft au^ freugmeife üBereinanber gefd^i($tetem 9teifig. 3Jtan lennt ^eifpiele, bag er 3Jtenf(^en, freili(^ nur in l^ö($fter 91ot, angefaden unb getötet l)at." 2lu($ auf bem geftlanbe l^ält man ben Biruang burd^au^ niä)i für gefäl^rlid^, oBmol^l er fi(^ gelegentlid^ an eingelnen 3}lenfd^en »ergreifen mag; ©ternbale nimmt an, ba^ fol($e 2lngriffe nur oon üBerraf(^ten SJtüttern, bie i^re jungen Bebrol^t glauben, gemagt merben. S)er SJialaienBär fod in feiner Heimat nid^t feiten gefangen gel^alten merben, meil man tl^n al^ einen ebenfo brodigen mie gutmütigen unb l^armlofen ©efeden felBft Kinbern gum ©pielgenoffen geben unb nad^ belieben im ©el^öfte uml^erftreifen laffen bürfe. ©ir ©tam^ forb 9taffle^, ber einen biefer S3ären Befa§, formte il^m ben 5lufentljalt in ber KinberftuBe geftatten unb mar niemals genötigt, i^n burd^ Slnlegen an bie Kette ober burd^ ©d^läge gu Beftrafen. SJtel^r aB einmal fam er gang artig an ben ^ifc^ unb Bat fid^ etma^ gu freffen au^. ^DaBei geigte er fid^ aB ein ei^ter ©utfi^meder, ba er oon ben grüdjten Bloß 91tango§ »ergel^ren unb nur ©d^aummein trinfen roodte. 2lud^ 3}tc3}tafter Berid;tet in äfjnlidjer äBeife »on einem SieBlinge, ben er in 33urma erl^alten l;atte, unb ber mit einem galpnen Dtter fomie mit einem großen meißen ^ubel in Befter greunbfdjaft lebte, tiefer .^är mar nidjt gu Be^ megen, gleifd^ in irgenbmeld;er ©5eftalt ober ^nbereitung gu ficß gu ließmen; ein giocitor gaßm gebaltener liebte e^ ungemein, KirfdjBranntioein gu trinfen. Oiocß ein anbcrer "llialaienBär fraß ebenfogut tierifdje mie ^^ßangcnnaßrimg. Seßtcre Bcljagte il;m jebocß immer am Beften, unb 33vot unb Sltilcß Bilbeten entfdjicben feine £ieBling.^3fpeife. ®aoon fonnte er in einem ^age »rerjm, SCici-re&ctt. 4. 3UifI. XU. jüanb. 27 418 10. Drbnung: 91aubtiere. Barett. mel^r aB 5 kg vexhxan&)m. S)ie Speifen nal^m er auf fel^r eigentümli^e Sßeife §u m= bem er auf bie Hinterfüße feßte, bie lange gunge ungläubig mit ßerau^ftredfte, ben S3iffen bamit faßte unb burd^ pIö|Kd^e0 ^ingießen in ben SJlunb hxaö)ie. SBäßrenb bie^ ge^ fd)aß, füßrte er bie fonberbarften unb auffallenbften Bewegungen mit ben Borbergliebern au§ unb wiegte feinen Körper mit unerf(^öpfli($er Slu^bauer non ber einen ©eite gur anberen. ©eine Bewegungen waren auffaHenb rafd^ unb Iräftig unb ließen nermuten, baß er im faEe einen „umfaffenben'' unb wirtfamen ©ebrau(^ feiner ftarfen (SJliebor mad^en fönne. 3lnber^ jeigt fi(^ nai^ meinen Erfahrungen ein alt gefangener 31talaienbär: er erfcheint bumm, aber nid^t^ weniger al^ gutmütig, eßer nerftocft unb tüdif(^. 5Der beften pflege un^ geadhtet befreunbet er fi(^ feiten mit feinem SSärter. Er nimmt ba§ ißm uorgehgltene Brot fdheinbar mit ®anf an, geigt aber burd^au^ feine Erfenntli(|feit, fonbern eßer £uft, bem D^aßen^ ben gelegentli($ einen ^afeenfdhlag gu nerfefeen. ©trafen fru($ten gar nid^t^. ^Seßr wiberlii^ ift feine Unreinlid^feit, nid^t minber unangeneßm feine unbegähmbare ©U(ht, aüe^ Holgwerf feiner ^äpge gu gernagen. Er gerfrißt Balfen unb bide Eidhenftämme unb arbeitet babei mit einer Unoerbroffenheit, bie einer befferen ©a(he würbig wäre, ©einen riefigen flauen, bie er ebenfo gefj^idlt wie fraftooE gu gebrau(^en weiß, wiberfteht felbft 9Jtauerwerf ni(^t, wenn e0 nidht mit überpu^t ift. 5Die Untergattung ber Eisbären, Thalarctos 6rm2/ (Thalassarctos), unterfd^eibet ftdh non ben übrigen Untergattungen ber gamilie burdh ben geftrecften £eib mit langem H^^lfe wnb furgen, ftarfen unb fräftigen Beinen, beren güße weit länger unb breiter finb aB bei ben anberen Bären; bie©ohlen finb beßaart, bur(5 ftarfe ©pännhäute faft bi^ gur Hälfte ihrer Sänge miteinanber nerbunben. 2)em ©ebiß na(^ ift ber Eisbär-, Ursus (Th.) maritimus Phipps, non aEen Bären am meiften gleifdhfreffer, bie Badlgähne halben no(^ nid^t bie Breite erlangt wie bei ben übrigen Bertretern ber gamilie. Bei einer ©d^ulterhöhe non 1,3 — 1,4 m crrei(^t er eine Sänge non 2,5 — 2,8 m unb ein EJewidht hk gu 600 kg, ja in re(^t feiftem guftanbe bi^ an 800 kg. Sffoß wog ein TOnnd^en, ba§, nad^bem e§ etwa 12 kg Blut ner* loren h^Ee, noch immer 513 kg fdhwer war, unb Spon beftimmte ba^ ©ewidht eine^ anberen gu 725 kg. Bon 17 Eisbären, bie in ber Beringftraße unb bena^barten (Gebieten erlegt würben, näherten fi(^, laut ^ei^uel^Soefdhe, 5 bem oben angegebenen hödhften ©ewi(^te; ein ftarfer Bär liefert in feiner beften Seit aEein an 180 kg gett. SDer Seib be^ Eisbären ift weit plumper, aber benno($ geftredter, ber H(if^ bebeutenb bünner unb länger al§ bei bem gemeinen Bären, ber ^opf länglii^, niebergebrüdt unb ner^ hältni^mäßig f^mal, ba^ H^terhaupt fehr verlängert, bie ©tirn platt, bie ©d^nauge hinten bidl, vorne fpife; bie Dhren finb flein, furg unb fehr gerunbet, bie Bafenlö($er weiter geöffnet unb bie Ba($enhöhle minber tief gefpalten als bei bem Sanbbären. 2ln ben Beinen fi^en bloß mittellange, bide unb frumme ^raEen; ber ©dhwang ift feßr furg, bidl unb ftumpf, faum aus bem ^elge h^^^^orragenb. 2)ie lange, gottige, reidhe unb bidhte Behaarung befteht auS furger SöoEe unb auS f(^lidhten, glängenben, weii^en unb faft woEigen (Grannen, bie am £opfe, Hcilfe unb S^üden am fürgeften, am Hinterteile, bem Bau(^e unb an ben Beinen am längften finb unb au(^ bie ©ohlen befleiben. Sluf ben Sippen unb über ben Singen beßnben fi(^ wenige Borftenhaare; ben Slugenlibern fehlen bie SBimpern. 9JEt SluSnahnie eines buns fein BingeS um bie Slugen, beS nadten BafenenbeS, ber Sippenränber unb ber £raEen trägt ber Eisbär baS gange Qahr über ein ©dhneefleib von rein weißer ober gelbliijweißer garbe. 5Der Eisbär bewohnt ben hö($ften Borben ber Erbe. Stadh £nottneruS=9}feper geht er Gsbär. 6iS6ät: SSeibteitmig. SSeweguiigeii. 419 9^orben bi§ gum wä^renb er rtad^ ©üben l^tn Uo^ au^nal^m^meife noc^ unter bem 55. G)rabe nörbl. Breite bemerft tüorben ift. @r gel^ört aEen bret nörbli($en Erbteilen gemein^ fdjaftlidj an. ^on feinem anberen SBefen beirrt ober gefäl^rbet, ber grimmigften ^älte unb ben fürdjterli(^^ften, un^ fd^ier unbenfbaren Unmettern forglo^ tro^enb, ftreift er bort burd^ £anb unb 9Jteere über bie eifige S)ecfe be^ SSaffer^ ober burd^ bie offenen SBogen, unb im 9totfaEe mu§ il^m ber ©d^nee felbft gum ©($uSe, jum Säger werben. 2fn ber Dftfüfte be^ nörbli($en D^orbamerifa, um bie ^affin= unb ^ubfonbai l^etum, in ©rönlanb unb Sabrabor, auf ©pigbergen unb anberen Qnfeln fommt er oor unb ift ebenfomof)! auf bem feften Sanbe wie auf bem ^reibeife gu erblidfen. Qn Sabrabor finbet er fi(^ nur noi^ feften unb f($eint in beffen ©üben bereite au^gerottet gu fein. 5ßor ben lüften 2ffien0 ift bie Qnfef S^omaja ©emlfa, befonber^ beren SEorbfüfte, fein ßauptfi^; aber au(^ auf D^teufibirien, fefbft auf bem geftfanbe, bemerft man ifm, obgleii^ bfog bann, wenn er auf €i^f(^oEen angetrieben wirb. ©0 fanbet er auä) mdn(^maf in Sappfanb unb fommt fefbft nad^ Q^fanb. Qn 5fmerifa geigt er fi(^ ba am l^äufigften, wo ber SJtenfi^ il^m am menigften nad^fteEt. 9^ad^ 3lu^fagen ber ©0fimo^, feiner ]^auptfäd^fi(^ften geinbe, erfd^eint er auf bem geftfanbe nur in feftenen güEen jenfeit^ be^ SEadengieffuffe^, uerbreitet ftd^ fomit weniger weit im Eöeften 2fmerifa§ aB im Dften. 9^ad^ ©üben l^inab gel^t er bfo^ unfreiwiEig, wenn il^n groge ©i^fd^oEen bafiintragen. 3Ean l^at l^äufig ©i^bären gefeiten, bie auf biefe SBeife mitten im fonft eisfreien Eöaffer unb weit non ben Mften entfernt baf)intrieben. Sut aEgemeinen gief)en fie fi(^ jebod^ im ©ommer mel^r na(^ S^orben gu ben bfeibenben ©i^maffen gurüd, an beren Etänber ba^ arftif(5e 2:^ier= feben oorgug^weife gebunben ift. EJtani^maf treten fie gu S)u|enben ober in nod; oief ga|f= rei($eren ©(^aren oereinigt auf. ©core^bp berid^tet, er l^abe einftmaf^ an ber £üfte oon (^rönfanb wof)f 100 ©i^bären beifammen getroffen, oon benen 20 getötet werben fonnten. Sff^ ein wirffi(^e^ ©i^bärenreii^ ift bie unbewol^nte 3nfef ©t. 3Jtattf)äu^ im ^eringmeere gu betrad^ten, bie oon il^nen förmfi(^ wimmeft; ^unberte oon if)nen l^aufen f)ier ungeftört unb abgefd^f offen oon aEer SBeft. Mnä) nörbfii^ oon ber Seringftra^e ftnb fie pufig unb finben fid^ bei einem reic^fid^en grage mand^maf in größerer Sfngal^f ein. „2Bir fallen"', f(^reibt ^e(5uef=Soef(^e, „auf einem ©i^fefbe' eine ungewö^nfid^ ga|)freid^e ^ärenoerfammfung, bie bod^ fi($erfi(^ i^re befonbere Urfai^e l^aben mu§te. 5Diefe bfieb un^ aud^ nid^t fange oer= borgen. 2lm 9ftanbe be^ gefbe^ fag angetrieben ber aufgebunfene Seii^nam eine^ SBafe^, unb bie S3ären l^atten fid^ gu einem ©d^maufe eingefunben. war ein fuftige^ ^ifb, biefe wei^geffeibeten geftteifne^mer, beren einige fi(^) bei ber immerhin fd^wierigen gerfegung be§ gfeifd^berge^ in greufid;er Eöeife befubeft fiatten, il^r ©tranbred^t au^üben gu felgen. Über unfere 2fnfunft waren fie fel^r ungel^aften unb f(^ienen ni($t übef ßuft gu f;aben, bem l^eran^ nal^enben ^oote bie ^eute ftreidg gu mad;en. 2fB aber ber ftattfi($fte ^urfd^e mit gerfd)offenem ©enid gufammenbra(^ unb ein gweiter fc^fimm oerwunbet war, naf;men fie merfwürbig fd;neE Eteigau^. SBie eine 3Jteute groEenber SBöffe umfreiften fie un0 bann in fidlerer Entfernung, unb unter aEerf;anb ungef(^fa($ten 2)ropewegungen warteten fie auf unferen Sfbgitg." 2)ie Bewegungen be^ Eisbären finb im gangen pfump, aber au^bauernb im fjöd^'ftcn ©rabe. ®ie^ geigt fid^ gumaf beim ©d)wimmen, worin ber Eisbär 3)teifter ift (^af. „Otaub- tiere XIV", 4, bei ©. 389). ®ie E)efd;winbigfeit, mit ber er fidj ftunbcnfang gfetd;mä]3tg unb ol^ne Befc^werbe im SBaffer bewegt, fd;ä(3t ©core^bp auf 4 — 5 km in Oer ©tunbe. ©ie grojje EEaffe feinet gette^, faE^ er wirffid^ wof;fgenäf;rt ift, fommt bem STierc babci oortrcff= fid; guftatten, ba fie ba§ Eigengewidjt feinet Seiber fo giemfid) bem be» äSaffer^ gfcidf)ftcEt. ^J)af)er oermag ber Eisbär and; tagefang unabfef)bare SBafferEädjcn gu biirc^fd)unmmcn unb 420 10. Drbnung: ^Raubtiere. f^amUie: SSären. tüirb oft n)eit Don £anb unb int offenen SJleere angetroffen, ©benfo au^gegeid^net, tote er fid^ auf ber Oberfläche be§ SBaffer^ betoegt, nerftelhl P taudhen. 3Jlan '^ai beobad^tet, bag er Sadhfe au^ ber ©ee ge|)olt 'f)at 2ludh auf bem Sanbe ift er feine^toeg^ unbelh^lftidh unb ungefdhidft ©ein getoö^nlidher ©ang ift gtoar langfam unb bebädhtig, toenn er aber in feinen f(Jeinbar plumpen ^a§ ober ©alopp oerfäHt, bewegt er fi($ felbft auf unebenem @ife ober ©elänbe mit überrafc^enber ©efd^minbigfeit unb mei^ babei mit großer Umfid^t aHent^atben bie bequemften Sßege au^gufinben. ©eine ©inne finb au^nelh^enb fd^arf, befonber^ ba^ (^e= fidht unb ber ©erudh. 2Benn er über große ©i^felber gel^l/ ©core^bp, auf bie ßi^blöcfe unb ftel)t ^eute umlh^r. S:^ote SBalfifd^e ober ein in ba^ geuer geworfene^ ©tüdf ©pedl wittert er auf unglaublidhe Entfernungen. 5Die ^flalhi^ung beg Eisbären befte|)t au^ faft allen 5^eren, bie ba^ Tim ober bie armen lüften feiner Heimat bieten, ©eine furd^tbare ©tärfe, weld^e bie aEer* übrigen bärenartigen 3^^aubtiere nodh übertrifft, unb bie erwäl^^te ©ewanbt^eit im Sßaffer madhen i^m jiemlidh leidet, fidh §u oerforgen. ©eel^^nbe nerfd^iebener 2lrt finb fein beoorgugte^ 3agbwilb. SBenn er eine S^tobbe non ferne auf bem ^roctenen liegenb erbliclt, fenft er fi(^ ftiE unb ge= räufdhlo^ in^ 3Eeer, fd^wimmt gegen ben SSinb auf fie ju, näliert fidh ilh^ mit ber größten 58orfi($t unb taud^t plö^idh non unten nadh bem ^iere empor, ba§ nun regelmäßig feine S3eute wirb. $Die 9ftobben pflegen in jenen eifigen ©egenben na^e an Södhern unb ©palten be§ Eife^ gu liegen, bie il^ren SBeg nadh bem SBaffer nermitteln. SDiefe Öffnungen finbet ber unter ber Dberflädhe be^ 3}teere^ Eisbär mit außerorbentlidher ©idher= Iheit auf, unb plöfelidh erfd^eint ber gefüri^tete ^opf be^ entfe^lidhften geinbe^ ber unbelh^lf^ liä)m 9}teere^lh^nbe fojufagen in beren eigenem §aufe ober in bem einzigen glu(5tgange, ber fie möglidherweife retten fönnte. Sif(^e weiß ber Eisbär ju erbeuten, inbem er taud^enb ihnen na(^fdhwimmt ober fie in ©palten §wif(^en bem Eife treibt unb ^)kt herau^fängt. 9^enntiere, Ei0fü(^fe unb SSögel finb feine^weg^ fidler nor ihm. O^borne fah einer 35ärenmutter ju, bie ©teinblöde umwälgte, um ihre wiE £emmingen ju nerforgen, unb ^rown fowie ^üfenthal bemerften, baß ber Eisbär ben Eiberenten große 9Jlengen non Eiern wegfrißt. Er pEegt überhaupt felbft f(^wer gugänglidhe ^rutplä^e ber ©eenögel regelmäßig p befu(^en, um non bem Überfluffe an Eiern unb 3^eftlingen 3oE gu erheben, wobei er unter IXmftänben große ^letterfunft entwidelt. 2la^ nimmt er ebenfo gern wie frifdhe^ Sleif(^/ foE audh nidht einmal ben £eidhnam eine^ anberen Eisbären nerfdhmähen. 3n ben ^Jteeren, bie non 9ftobben= f(|lägern unb SSalfängern befudht werben, liefern ihm bie abgehäuteten unb abgefpedten Seidhen ber ©eehunbe unb SBale eine ebenfo bequeme wie reidhlidhe 9tahrung. Er ift jebodh teine^weg^ au^fdhließlidh gleif($freffer, fonbern nimmt, wo er e^ öU(^ ^Ecingen^ ftoffe, befonber^ Leeren, ©ra^ unb 3}too^, ju fi($, wie aEen benen, bie oft mit Eisbären jufammengetroffen finb, wohlbelannt ift. 9Jtan(^e alte ^urfdhen fd^einen im ©ommer unb an günftigen Orten norwiegenb, wenn ni(^t au^fdhließli{^, ^flangenfreffer gu fein, wofür ber 3Jtageninhalt getöteter untrügliche ^eweife geliefert h^it. Sßo Eisbären fich ficher glauben, genießen fie bie nerfdhiebenartigften unb merfwürbigften 5Dinge unb höben audh Öön§ befonbere unb feine^weg^ erfreuliche Vorliebe bafür, bie ^or^ räte, welche ^olarfahrer hier unb ba in ben eifigen Einöben für fpätere 3eiten nieberlegen, §u unterfudhen unb fidh anpeignen. 21B befte^ ©dhugmittel gegen ihrelEäubereien hat ftd; ©anb erwiefen, mit bem man ba^ SBarenlager überbedt, währenb man gleichzeitig SBaffer'barauf gießt, bi^ ba^ ©ange non einer genügenb biefen gefrorenen ©dhicht umhüEt ift. .^olzhäufer erbrechen bie ^ären, ©teinhaufen, Giften, g^äffer ufw. reißen fie nieber unb au^einanber Eisbär: S^a'^rimg. SSintetleben. gort^flangung. 421 unb rerge^ren bann non ben freigelegten ©c^äfeen alle^ ^entbare, ba§ fie ^wunterraürgen fönnen. ^ane er§äl;tt, bag i^nt bie ^tünberer au^er ?Jleifd^ unb ©(5ippieba(l auch Kaffee, ©egel unb bie anierifanifi^e glagge fragen, überl^aupt blog mit ben gang eifernen ^el^ältern nic^t fertig merben fonnten. ^obiefen mürben non il^nen gmei gäffer mit gefatgenen gifc^en, bie er in einem SBinterl^aufe gurüdfgelaffen J^atte, rein au^geleert. ©in ©i^bär, ber non 9)tc©ture^ Seuten mäl^renb einer ber gur ©rrettung grantlin^ au^gefanbten ©jpebitionen getötet mürbe, l^atte feinen SJtagen noHgeftopft mit S^ofinen, ^öfelfteifi^, 3:^aba! unb $eft= pftafter, eine ^Jtal^tgeit, bie er nur an einer irgenbmo gerftörten Sliebertage im l^otien Dlorben gu fid^ genommen l^aben fonnte. Unferen beutfi^en Dlorbpolfal^rern nerf($teppten bie ©i^bären bie 3Jte^apparate gur ^eftimmung ber ^afi^tänge unb bie ©teigeifen, fragen ignen mägrenb einer ©d^littenreife ben Qnäex unb bie ©tearinfergen, gerfauten fogar bie £autfc^utf[af(^en, 5^abaf^päcfd^en unb gogen ben ^orf au^ ber ©piritu^ftafd^e; ein mi(^tige0 2:^agebud^ gatten fie glüdfli(^ermeife erft angebiffen, al^ man ben Unfug gemagr mürbe unb fie nerfagte. 3nt allgemeinen galten bie ©i^bären feinen 2Binterf(^laf, fonbern f($meifen beftänbig umger. QebenfaE^ fiegt unb jagt man fie ben gangen 2Binter ginbur(^, mit Sfu^nagme trädg^ tiger SBeibd^en. ®ie träd§tigen Bärinnen bagegen giegen fidg gerabe im 2Binter gurüd unb bringen in ben fälteften SJlonaten igre Qungen gur SBelt. ,§iergu bereitet fi(^ bie 33ärin ein Säger unter gelfen ober übergängenben ©i^blöcfen ober gräbt fid^ mögt au(5 eine ^öglung in bem ©($nee unb lägt fidg gier einf(^neien. ^ei ber 3)tenge oon ©dgnee, bie in jenen Breiten fäEt, mägrt e^ nidgt lange, bi§ igre Söintermognung eine bi(le unb giemli(^ marme ©ede ergalten gat. ©ge bie ^ärin ba^ Säger begog, gatte fie fidg eine tü($tige SJtenge oon gett gugelegt, unb oon igm gegrt fie mägrenb be^ gangen Sintert; benn fie oerlägt igr Säger nii^t eger mieber, al^ bi0 bie grügling^fonne bereite giemlidg go$ ftegt. 3)tittlermeile gat fie igre jungen gemorfen. 3}tan meig, bag biefe na(^ annägernb adgt Monaten (ßeinrotg, „3ool* ^eobadgter", 1909) au^getragen finb, unb bag igre Slngagl gmif($en 1 unb 3 fdgmanft, gemögnlidg aber 2 beträgt; fie finb bei ber ©eburt nur fo grog mie eine ftarfe 9tatte unb, nadg 21. gipp^tlen, nur kg firmer; 4 2Bo(^en bleiben fie blinb. 2ta(^ Sllarif 23egm quiefen fie mie junge ©dgmeine; im Sllter oon 6 9}lonaten gaben fie bie ©5röge eine^ ®adgfe^ erreidgt. 2)er SBurf fiel im ©todlgolmer ^oologifdgen ©arten in ben 2tooember ober 2lnfang ©egember, nadgbem bie 23ärgeit im Slpril beobadgtet morben mar. Söeit früger al§ bie ^inber be^ Sanbbären be^ gleiten bie f leinen ©i^bären igre 2llte auf bereu 3ügen. ©ie merben oon biefer auf ba^ forg= fältigfte unb gärtli(gfte gepflegt, genägrt unb gefdgü^t. ^Die 3Jtutter teilt audg bann nodg, menn fie f(^on galb ober faft gang erma(gfen finb, aEe ©efagren mit ignen; fdgon in ber erften ber Qugenb legrt fie fie ba^ ©emerbe betreiben, nämlidg fdgmimmett unb ^Jifdgen na(^fteEen. S)ie fleinen, nieblidgen ©efeEen begreifen ba^ eine mie ba^ anbere halb, madgen fi(^ bie ©a(^e aber fo bequem mie möglidg unb rügen g. 23. au(5 nodg bann, menn fie bereit» giemlidg grog gemorben finb, bei ©rmübung begaglidg auf bem 9iüclen igrer 3Jtutter an§>. Bk foEen gmei Qagre bei ber 2}tutter bleiben, fo bag biefe mogl nur aEe gmei ©ntbedler unb gangfijiffer gaben un^ rügrenbe ©efdgidgten oon ber Slufopfcrung unb 2:^reue ber ©i^bärenmutter mitgeteilt, „©ine 23ärin'^, ergäglt ©corc»bp, „meldge gmei Sunge bei fidg gatte, mürbe oon einigen bemaffneten 2}tatrofen auf einem ©i»fclbe oerfolgt. 2ln= fang§ fcgien fie bie Qungen baburdg gu grögerer ©ile angureigen, bag fie ooranlicf unb fidg immer umfag, aucg burd) eigentümlicge ©ebärben unb einen befonberen, ängftüdien ^on ber (Stimme bie ©efagr ignen mitguteilen fud;te; ab3 fie aber fag, bag bie 2>erfolger igr gu nage tarnen, mügte fie fug, jene oormärb3 gu treiben, gu fdgieben unb gu ftogen, enttarn 422 10. Drbtiung: Sflaubttete. SSätett. au(^ n)trf(i(5 glü(flt($ ntit il^nen." ©ine anbere ^ärin, t)on ^ane^ Leuten unb beten gunben aufgefunben rautbe, f(^^ob il^r Qunge^ immer etma^ meiter, inbem fie e^ mit bem ^opfe gmif($en unb SBruft üemmte ober oon o-ben mit ben gähnen pacfte unb fort= f($leppte. 2tbme($fetnb l^iermit trieb fie bie fie oerfotgenben §unbe äurücf. fie erlegt morben mar, trat ba^ Sunge auf il^re £ei(^e unb lämpfte gegen bie $unbe, bi^ e^, bur(^ einen ©(^uß in ben ^opf getroffen, oon feinem ©tanbpunfte l^erabfiel unb furgem ^obe^lampfe oerenbete. SBerid^te au§ neuerer Stii beftätigen biefe ^eoba(5tungen. ^rü^er ift oiel über bie ß5efäl^rli(^^!eit unb SBilb^^eit be^ ©i^bären gefabelt morben. uer^ält fi(5 bamit mie bei aüen S^iaubtieren. §ö(^ften^ ba^ l^ungrige ober gereifte 5rier greift ben 9Jtenf(^^e« an. S)ie ©efamterfal^rung berjenigen, bie ben ©i^bären oiel beobai^tet unb gejagt §aben, fpric^t burd^au^ gegen feine (Sefä]^rli(5feit. 9^orbenffiölb fa§t feine eigenen unb »ieler il^m bekannter gangfd^iffer ©rfal^rungen in folgenben (5ä|en gufammen: „begegnet man unbemaffnet einem ßi^bären, fo genügen gemö]^nli(^ einige l^eftige ^emegungen unb ©d^reien, um i§n gu uerfi^eud^en; fliel^t man aber felbft, fo fann man fidler fein, il^n halb l^inter fid^ auf ben gerfen §u l^aben. SBirb ber ^är uermunbet, fo fliel^t er ftet§." ^ed^uel^ £oefd^e mö$te bie ©i^bären be^^alb aber bo(^ ni^i feige nennen, fonbern bloß bebäd^tig, uorfid^tig unb f(^re(f^aft, jugleid^ aber täppifd^ neugierig. „Slud^ unter il^nen mag l^ier unb ba ein rairflid^ bösartiger ^urfd^e, ein ed^ter S^aufbolb uorfommen, unb ein oom junger ge= peinigtet mag aud^ einmal feine ©d^eu oor bem 3Jtenfd^en ablegen unb fi(5 an i^m oergreifen; aber bie meiften ber fi^limmen (^efd^id^ten, bie über fie oerbreitet morben finb, berul^en mol^l auf irrtümlid^er 2luffaffung mand^er Vorgänge. 5Die S3ären finb neugierig unb frebluftig; irgenb etmaS SebenbigeS auf ben meiten ©(|nee= unb ©iSmüften rei§t fie gut Unterfud^ung. ©0 näl^ern fie fid^ au^ bem 9Jtenf(^en unb fommen man(^mal ganj breift felbft eiligen SaufeS red^t bid^t ^eran. SBer nid^t Qäger unb mit il^rem SSefen nid^t oertraut ift, mag fi(| bann für angegriffen Italien, unb mer fliel^t, mag bie ^iere aud^ jum ^tai^trollen oerlodlen, aber einer ernft^aften ©efal^r mirb er unter l^unbert gäüen faum einmal auSgefefet fein." QnbeS erful^r ber 3lftronom ber gmeiten beutf(^en ^olarejpebition, Jörgen, su feinem ©(^recfen, bag ein oerljungernber ©isbär fi(^ au(^ einmal über einen 3}tenfd^en l^ermac^en tann. ^ei einem 9ftunbgange nad^ feinen Qnftrumenten mürbe er unoerfel^enS oon einem S3ären gepaclt unb fortgefi^leppt „®er Singriff gefi^al^ fo plö6li(^ unb fo rafc^, ba§ id^ nai^s l^er nid^t einmal ju fagen imftanbe mar, mie berfelbe auSgefül^rt mürbe, ob fi(^ ber S3är auf= gerid^tet unb mi(^ mit ben ^a^en gu S3oben gefd^lagen ober mi(^ umgerannt l^abe; bie Slrt einiger SSerle^ungen (eine Duetf($ung unb ein tiefer S^ife ’am linlen Ol^re) lä^t iebo(^ auf erftereS fc^lie^en. S)aS näi^fte, maS i(^ füljlte, mar baS ©inbringen beS ©JebiffeS in bie ^opf()aut, bie nur mit einer bünnen ^ud^fapuje bebedlt mar, bei bem S3emül^en beS S3ären, . mie er eS mit ©eel^unben gemol^nt ift, ben ©d^äbel §u §erbre(^en, an meld^em jebo(^ bie 3äl)ne nur fnirf(^enb abglitten, ©in Hilferuf, ben id^ er()ob, oerf^em^te baS ^ier für einen Slugenblid, eS teerte aber fofort gurüdl unb bi^ mi(^ nod^ mel^rmalS in ben £opf. 5Die Hilferufe maren inbeS oom Kapitän, ber feine 2lbfi(^t, gur ^oje gu gelten, \iO(^ nid^t auS^ geführt l^atte, gel^ört morben; er eilte auf S)edt, überzeugte fi(^ baoon, ba^ eS ein Hilferuf fei, alarmierte bie S3efa6ung unb eilte aufs ©iS, bem bebrängten (Sefä()rten beizufte^en. ^em S3ären mo(^te ber entftel^enbe £ärm Slngft einflöben, er mailte fi(^ auf ben 3ßeg, um fein Opfer, baS er am £opfe gefaxt l^ielt, unb baS burd^ ol^nmäd^tige S^tippenftöbe fi(^ be* mülite, il^n zu bemegen, eS loSzulaffen, an einem anberen Orte in ©idl^erl^eit zu bringen, ©in ©d^u§, in ber Slbfid^t abgefeuert, baS ^ier zu erf(^reden, erreid^te feinen infofern, als (gi§6är: ©efä^tlic^feit unb beten Übertreibung. Eingriffe auf 3)tenfc^^en. 423 nüd) ro,$ne§ iinb ein paar ©(^^ritte jur 0eite fprang, boi$ padte glet($ barauf meinen 3lrm, nnb ba e0 biefen ni($t gut gefaxt l^atte, bte reifte $anb, bie in einem ^elgl^aitbfdju^e ftedte. 9^a($bem i($ auf biefe SBeife etma 300 (Schritt meit fortgefd^Ieppt unb bur(^ ben ©c^at, beffen (Embe ber ^är mitgefafet l^atte, l^alb erbroffelt morben mar, ließ mi($ biefer enblic^ lo§, unb glei(5 barauf beugte fi(^ ^olbemep mit einem , Gottlob, er lebt no(^ über ben baliegem ben Körper. Söenige ©(^ritte abfeit^ ftanb ber ^är, offenbar überlegenb, ma^ gu tun fei, bi^ il)n eine ^ugel belehrte, baß e^ bie ßöd^fte Seit für ißn fei, fi(3^ bat)onäuma(^en/' ©in gmeiter gaü, mobei e^ freilid^ bloß bem ^ären, niä)i aber bem angegriffenen Slten* fd^en übel erging, ereignete fid^ mäßrenb be^ (Sommert 1889 auf ©pifebergen. Slugen^eugen maren ^ülentl^al unb 21. SBalter, beren ©^pebition allein 18 ©i^bären erlegte unb 2 junge lebenb l^eimbrad^te. „Unfer harpunier mar mit ein paar nur mit ©i^pidel bemaffneten gang= leuten auf ein nidjt meit oom ©c^iffe befinbli(^e^ großem ©i^ßoß gegangen, um einen mäd^s tigen 23ären §u erlegen, ^ie Seute oerteilten ficß unb marfd^ierten gegen ba^ Xkx, um e^, mie üblid^, in^ SBaffer gu treiben unb bort mül^elo^ ju töten. ®er 23är blieb plö^lid^ fteßen, mitterte unb rannte fpornftreii^^ auf einen ber gangleute §u. SDiefer fprang au^ bem meii^en ©(Jnee auf einen feften ©i^blod unb empfing ben ßeranftürmenben ^urfd^en, bem bie lang ou^ bem ^alfe l^ing, mit einem tüd^tigen §iebe. ^er 23är midb ein paar ©d^ritte feit^ märt^, begann aber auf^ neue ein^ubringen. ^rog einiger mol^lgegielten §iebe auf ben ©(^äbel ließ er nid^t ab unb rüdlte unferem SJlanne fo naße auf ben Seib, baß berfelbe bte ©i^ajt gegen il^n anftemmen mußte. Qn biefem Iritifd^en 2lugenblide mar ber harpunier enblid^ ßerangefprun^en unb oermunbete ben ^ären bur(^ eine ^ugel, oßne baß berfelbe oon feinem täppifd^en 2Sorbringen abgelaffen l^ätte. ©rft ber näd^fte ©d^uß mar töbli(^. 23eim Slbfeüen geigte e^ fi($, baß ber 3Jtagen be^ ^iere^ abfolut leer unb aud^ ber fonft ein paar ginger bide ©ped unter ber $aut oerfd^munben mar. 2)a^ ^ier mar jebenfall^ oom äußerften junger getrieben. 2)ie^ geigte ba^ gange ©ebaren. 2luffällig mar un^ anä) ber fefte ©d^laf ber ©i^bären. ©inen auf bem ©ife eingefd^lafenen 23ären mußten mir erft bur(^ laute 3^^= rufe ermeden, um ißn bann beffer fd^ießen gu fönnen.^' 2)er ©i^bär mirb feinet gleifi^e^, gette^ unb feinet gellet megen gejagt, mo immer man i^n trifft: man fteüt i^)xn mit ©d^ußmaffen, ;öangen unb galten nai^. 5Die gagb auf ben 23ären, menn auij loum gefä|rli(^ ober irgenbmie befonber^ auf= regenb gu nennen, ^t bo($ für ben Unerfahrenen infofem ißre ©i^mierigleiten, al» ba^ oorfidhtige '^ier fidh oor bem nahenben 2}lenf($en beharrlidh gurüdgießt, menn e^ nid^t über= haupt gleidh booonläuft. 2torbenf!iölb^ ßeute jagten anfang.^ meift oergeblidh auf bie ©i^= büren, beren gleif(^ unb ©ped für bie gange ©efellfd^aft oon großer SSid^tigfeit maren. ©ie fdhlidhen ol;ne, befonbere 23orfidht ben 23ären nadh, meld^e fidh geigten, unb ergielten bamit nur, baß bie madifamen 2^iere gurüdmich^i^- biefer ©rfahrungen ünberten fie bie gagbmeife. „©obalb ein 23är in ©i(^t fam unb mir Qni hatten, un^ ihm gu mibmen'', fdhilbert 2iorbenffiölb, „erhielten fümtlidhe fieute 23efehl, fid) im Seite ober hinter bem ©erlitten gu oerftedeit. 2tun tarn ber 23är neugierig unb ooE ©ifer», gu feljen, meldhe ©egenftünbe — oielleid;t ©eehunbe! — fi(^ auf bem ©ife bemegten, herangetrabt, unb menn er fo nahe mar, baß er bie frembartigen ©egenftünbe befdhnuppern tonnte, empßng er bie mohlgegielte ^ugel." ©eftente gaüen meiß ber ©i^bür gefdjidt gu oermeiben. „®er ^Rapitün eineö ilÖalfiidh= fünger^'^, ergahlt ©core^bp, „meld;er fid^ gern einen 23ärcn oerfdjaffen mollte, ohne bie ^aut be^felben gu oeriefeen, machte ben 2]erfud;, ifen in einer ©djiinge gu fixngcn, meld;e er mit ©(hnee bebedt unb oermittelft eine)3 ©tüdc!^ äBalfiJdjfpcd gel'öbert fecEte. ©in 23är mürbe 424 10. Drbnutig: ^Raubtiere. f^amiUe: SSärett. bur(5 ben ©eru(^^ be§ angebrannten geltet halb Jierbetgegogen, bie So(ffpetfe, ging l^ingu unb faßte fte mit bem SJtaule, bemerfte aber, baß fein guß in bie ißm gelegte (Sd^linge ge^ raten mar. SDe^ßalb marf ^r ba§ gleifc^ mieber rußig ßin, ftreifte mit bem anberen guße bebäißtig bie ©(ßlinge ab unb ging langfam mit feiner ^eute banon. ©obalb er ba^ erftc ©tücl($en in 9^uße nergeßrt ßatte, fam er mieber. 3}^an ßatte ingmi](ßen bie ©(ßlinge bur(^ ein anbere^ ©tü(f ©peil geföbert; ber ^är mar aber norfiißtig gemorben, fißob ben bebend licken ©trid forgfältig beifeite unb fißleppte ben £öber gum gmeiten 9Jlale meg. Qeßt legte man bie ©ißlinge tiefer unb bie £odfpeife in eine §ößlung gang innerhalb ber ©Gelinge. ®er S3är ging mieber ßin, berod§ erft ben ^aß ring^umßer, braßte ben ©c^nee mit feinen ^aßen meg, fcßob ben ©trid gum brüten 3)lale auf bie ©eite unb bemäi^tigte fid^ noißmal^ ber bar^ gebotenen SJlaßlgeit, oßne fii^i in SSerlegenßeit gu feßen."' @ang jung eingefangene ©i^bären laffen ftd^ gäßmen unb bi§ gu einem gemiffen ©rabe abriißten. 9n größeren 9iäumen mit tiefen unb meiten Sßafferbeden, mie foliße jeßt in gärten für ißn ßergeriißtet merben, befinbet ein ©i^bür fiiß gietnlicß moßl unb fpielt ftunben* lang im SBaffer mit feinen SJtitgefangenen ober auiß mit flößen, kugeln unb bergleiißen. ^infiißtliiß ber S^aßrung ßat man feine 9tot mit ißm. Qn ber Qugenb gibt man ißm 9)til(ß unb ^rot unb im Sllter gleifiß, momögliiß in Lebertran getränft, gelegentliiß gifcße ober amß S3rot. ©r fißläft bei un§ in ber S^aißt unb ift bei ^age munter, rußt jeboiß ab unb gu, au^^ geftredt auf bem ^auiße liegenb ober mie ein §unb auf bem Hinterteil fißenb. 9Jtit guneßmen* bem Sllter mirb er reigbar unb ßeftig. ©egen anbere feiner 2lrt geigt er fiiß, fobalb ba^ greffen in grage fommt, unoerträgliiß unb übellaunig, unb obmoßl nur feiten ein mirfliißer ©treit gmifißen gmei gleiißftarfen ©i^bären au^briißt, ber gegenfeitige 3orn oielmeßr buriß mütenbeS Slnfißnaugen befunbet mirb, ßaben boiß fißon meßrmal^ in goologifißen ©arten, g. im Kölner, ©igbärmännißen ißre fcßmäißeren SBeibißen umgebraißt. ^ei guter pflege ift e§ mög= liiß, ©i^bären uiele gaßre lang gu erßalten: man fennt Seifpiele; baß jung eingefangene unb im mittleren ©uropa aufgegogene über 30 gaßre in ber ©efangenfißaft gelebt ßaben. gur gortpflangung im Käfige fißreitet ber ©i^bär feltener al^ ber £anbbär, unb menn er gunge bringt, fommen fie meift niißt auf, meil ber ^ärin ba^ gemoßnte ©ißneelager feßlt. gm ©todßolmer goologifd^en ©arten ßat ein ©i^bärenpaar in ben gaßren 1895 — 1906 fiebenmal je 2 gunge gemorfen. gm ^tiHfißen Tiergarten gu ©tuttgart paarte fiiß mieberßolt unb mit ©rfolg ein männliißer ©isbär mit einem meibliißen braunen 33ären (,/Sool. ©arten", 1877, 1878). Tie gungen ftanben in ber 3Jtitte gmifißen beiben ©Itern unb ermiefen fiiß aB uoEfommen fruißtbar. gßre S^aißfommen leben nod^ jeßt im Sonboner goologifißen ©arten. gleifiß unb ©ped be§ ©i^bären merben non aEen ^emoßnern be^ ßoßen 9torben^ gern gegeffen. Sluiß europäifiße gangfißiffer genießen e^, naißbem fie e^ uom gette gereinigt ßaben, unb finben e^ niißt unangeneßm; boiß beßaupten fie, baß ber ©enuß be^ gleifiße» ßäuftg Unmoßlfein errege, gumal bie Seber be^ Tieren foE reißt fißäbliiß mirfen unb mirb non manißen fißleißtßin al0 giftig begeiißnet. Tie ©Ifimo^ ßaben faft biefelben Slnfiißten, miffen auiß, baß bie £eber fd^äkiiß ift, unb füttern be^ßalb bloß ißre H^nbe bamit. Ta^ gett be^ nußt man auiß gum ^Brennen. — Ta§ geE fteßt in feinem SBerte aEen ^ärenfeEen uoran. ©g fommen, naiß 33raß, jäßrliiß 600 — 1000 ©tüd in ben H^tnbel. Tie beften geEe flammen au» ©rönlanb unb ßaben einen SSert non 400 — 600 3Earf ba0 ©tüd. gn ©eftalt unb SSefen auffaEenb oerfißieben non ben bi^ßer betraißteten ^ären erfißeint ber Sippenbär, Melursus ursinus Shaw (labiatus). gßn fenngeiißnen ein furger, bider rippe nbär. £i|3:penbär. 425 Selb, niebere teilte, 3iemlt(^^ groge güfje, beten mit ungel^euren ©ic^elfraHen Bemel^rt finb, eine norgegogene, ftumpffpifeige ©d^nauge mit meit norftredbaren Sippen nnb langet, gottige^ $aar, ba^ im D^acten eine SJtäl^ne bilbet nnb au(5 feitlid^ tief t)erabfäEt. OTe an^ gegebenen 9}terfmale nerleil^en ber 5trt ein fo eigentümliche^ (Gepräge, bajg fte mit S^ed^t al^ S3ertreter einer befonberen Gattung (Melursus Meyer) gilt, §nmal fie anä) burch ba^ gel;len ber beiben mittleren ©(^neibegälh^e ein abmeichenbe^ ©ebtg befi^t. SBie merlmürbig ba^ ^ier au^fehen mu§, fielhl beften barau^, ba§ perft unter bem Dramen be^ ^ärenartigengaultiere^ (Bradypus ursinus) bef($rieben, ja in einem Sßerfe fogar „bo^ 9^amenlofe3:^ier" genannt mürbe, Europa mnrbe ber Sippenbär p @nbe be^ 18. Ihunbert^ befannt; SInfang be^ 19. galh^lh^nbert^ fam er audh lebenb Ih^rüber. S)a fteEte ftdh nun freilich Ih^rau^, ba^ er ein ei^hter ©rofebär ift. ®ie Sänge be^ Sippenbären beträgt, einfdhlieglii^ be§ etma 10 — 12 cm langen ©(^manjs ftumpfe^, bi^ p 1,8 m, bie ^ölh^ am SSiberrifte bi^ p 85 cm; fein ®erai($t ift bi^ p 145 kg beftimmt morben. Unfer ^kx fann faum nerfannt merben. S)er fla(^e, breit= nnb plattftirnige ^opf verlängert fich in eine lange, f(^male, pgefpi^e nnb rüffelartige ©dhnauge von ]hö(^ft eigentümlicher Gilbung. ®er 9^afenfnorpel nämli(^h breitet fidh in eine fladhe unb kiä)i bemegbare glatte au^, auf ber bie beiben in bie Quere gezogenen unb bur(^ eine fdhmale ©(^eibemanb voneinanber getrennten 9^afenlödher münben. S)ie S^afenflügel, bie fie feitli(^ begrenzen, finb im lhö(^ften ©rabe bemegli(^, unb bie langen, äufeerft belh^baren Sippen übertreffen fie no(^ |)ierin. ©ie rei(^en fdhon im 3wfic^i^be ber 9iu]h^ giemlii^ meit über ben ^liefet Ihittciu^/ können aber unter Umftänben fo verlängert, vorgef($oben, §ufammengelegt unb umgefdhlagen merben, ba§ fie eine 2irt S^ölh^^e bilben, bie faft voUftänbig bie gälh^gfeiten eine^ 91üffel^ befi^t. S)ie lange, fi^male unb platte, vorn abgeftufcte gunge Ihilft biefe 9iölh^e mit ^erfteEen unb vermenben, unb’ fo ift ba^ S^ier imftanbe, ni($t blo§ ©egenftänbe aEer Slrt p ergreifen unb an fidh p §ie|)en, fonbern förmlidh an fi(^ p fangen. 5Der übrige S^eil be0 £opfe^ geidhnet fi(^ burdh bie furgen, ftumpf pgefpifcten unb aufredht fte^enben Dlh^en fomie bie fleinen, faft fdhmeineartigen, f(^iefen Singen au§; bo(^ fielhi gangen ^opfe nur felh^^ menig, meil felbft ber größte S:^eil ber lurg behaarten ©dhnauge von ben auffaEenb langen, ftruppigen paaren be,^ ©dheitel^ verbeut mirb. ^Diefer ^aarpelg verlh^Et audh ben ©(^mang unb verlängert fi(^ an man(^en teilen be^ ^örper^, gumal am §alfe unb im Staden, gu einer bi(^ten, f raufen unb ftruppigen SJlälh^e. ber SJtitte be^ StüdenS bilben fi(5 gemö^nli(^ gmei felh^ grofee, mulftige S3üf(^e au^ ben l)ier fi^ vermirrenben paaren unb geben bem S3ären ba^ Slu^felh^n, aU ob er einen §öder trüge, ©o geminnt ber gange S5orber- teil be§ S^iere^ ein ]hö(5ft unförmli(^e^ 2lu^fel;en, unb biefe^ mirb bur(^ ben plumpen unb fi^merfäEigen Seib unb bie furgen unb biden S3eine no(5 mefentli(^ erplhl- bie güge finb abfonberli(^, unb bie au§erorbentli(^ langen, fdharfen unb gefrümmten ^raEen burdh au5 eigentümlidh, mirllidh faultierartig. Qm ©ebi^ faEen bie ©dhneibegälh^e in ber Siegel frülh' geitig au§, unb ber 3wif<$enfiefer befommt bann ein in ber STat in S3ermirrung fefeenbeS 3lu^fel;en. ®ie gärbung ber groben $aare ift ein glängenbe^ ©dhmarg; bie ©dhnauge fielhi grau ober fdjmu^ig mei§, ein Ihufeifenförmiger SlruftEed mei§ au^. Sli^meilen Ipben audh bie lidhte gärbung. 5Die ^raEen finb in ber Siegel meiblidh l;ornfarben, bie ©oljlen fdjmarg. Geringere Slu^bilbung ber 3}lähne an ^opf unb ©djultern unb bie bc^halb Ijervortretenben, verlhöltni^mäfjig großen 01;^^^'^ fotvie bie bunlleren 5vraEen unterfdheiben bie 3ungen von ben Sllten; audh ift bei iljuen gcmöljnlidj bie ©djuauge hk biutcr bie Singen gclblidhbraun unb bie gufeifenbinbe auf ber SSruft gelblidjmeiß gefärbt. 426 10. Drbttung: Olaubttere. gamiüe: SSären. ^ie Heimat be^ ßippenbären ift ganj ^[^orberinbten, faft t)ont giige be^ §imdaja an bi^ gur ©übfpi^e, unb ©eplon; fommt er no(^ in ^at^iaraari unb gelegentlich in ^utfch t)or, im Sßeften gelht er bi^ nadh Bengalen. @r liebt l^ügelige unb bf(5angelrei(jhe (SJebiete unb ift, obmolh^ er uiel gejagt mirb, ain^ l^^ute no^ ein^ ber häufigften großen ^iere 3nbiem3, ba^ freilidh in einzelnen ©egenben bereite fo gut mie au^gerottet ift. 3luf (Seplon uerbirgt er fich, mie ©ir ©merfon ^ennent beri(^tet, in ben bi(^teftenJ3Bälbern ber Ihügeligen Sanb^ f(^aften an ber nörblidhen unb füböftlichen £üfte unb mirb ebenfo feiten in größeren ^ölh^n mie in ben feu(^ten 3^ieberungen angetroffen. 3m Gebiete non ^aretf($i mar er mährenb einer länger anl)altenben ^ürre fo gemein, bag bie grauen il^^e beliebten ^äber unb 2öa- f(^ungen in ben glüffen gan§ aufgeben mußten, meil il^t^en m Rödler ans gelegt. 5lEe^ ba§ fönnen wir nur in bem angegebenen Sinne nerftel^en, wie ^üfentl^al in feinen mabgebenben Unterfud^ungen über „5Die äßale ber 5lrfti§'' („Fauna Arctica^‘, Gb. I, 1900) au^fül)rlid§ bargelegt l^at. S)enn in allem SBefentlid^en, gumüberflub fei e^ au^brü(fli(5 gefagt, finb bie Sßale ed^te Säugetiere: fie ^aben warmem Glut, atmen £uft burdb Sungen unb fäugen il^re 9^a$fommenfd§aft tro^ ber erfc^werenben Umftänbe, bie bem im SBaffer entgegenfte^en. Unb au(^ ber„gif(^fd^wang"l^at fein gang ©l^arafteriftifi^e^ gegen bie fenfred^te Sd^wangs floffe ber Sif($e: er fielet wagerei^t. Seine Gebeutung ift natürlii^ bie eine§ Gewegung^s organ^. @r wirft rnngefä^r wie eine S(^ipfd^raube, nur nid^t mit ooEer 5Drel)ung, unb l^at ungel)euer ftarfe 3Eu§!eln unb Seltnen. S)iefe oerteilen fid^ aber, nad^ 9touj („Slri^io f. Slnat. unb ©ntwidllungggefd^.", 1883), fo auberorbentlii^ fein unb oielfältig in ber gloffe, bab bereu eingelne S::eile,- audb bie Sd^wangwirbel, aEe felbftänbig gegeneinanber bewegt werben fönnen, woburd^ eine ä^nlic^ wirffame 2lrt ber Fortbewegung entfielet wie burd^ eine S{^iff^(5raube. S:^atfä(^lid^ bewegen fid§ bie SSale, an^ bie Eiiefen unter il)nen, gang erftaunlid^ rafd^ unb gewonbt. ^anf einem feltenen @lü(f^gufaE ift e^ auf bem italienifd^ert ^reuger „ßtruria" wä^renb ber galirt im ^üftengebiete Geneguela^ bei fpiegelglatter unb friftaEflarer See ges lungen, oon mitfd(iwimmenben S)elp]^inen eine Slügenblid^aufnal^me gu ma($en, weld^e bie Körper ber 2:^iere umgeben geigt oon fd^raubenförmigen, buri^ bereu S($wimmbewegung ergeugten Sßafferftrubeln (Saf. „2öale 2, bei S. 442). ®ie GruftEoffen, bie Gorbergliebmaben, bienen nur gum Steuern, unb bie ^intergliebs maben, für bie nid^t^ me^r gu tun übrigblieb, finb äuberlid^ gang oerf(^wunben, innerlid^ ,bi^ auf „!ümmerli(^e, im .Körper ber 2Bale ftedenbe £no($enrefte'', wie Mfent^al fagt. Sluc^ aEe übrigen äußeren Organe Reiben fi(5 ben Slnforberungen be^ ftänbigen Slufentbalte^ unb ber rafd^en Gewegung im Söaffer unterorbnen müffen. Gor aEem ba§ O^r. ift ebenfaE^ äuberli(^ Snigemeineg. 431 ganj gefd^raiiuben unb au($ ber ^el^örgang §u einem bünnen ^inbegemebeftrange nerfümmert au§ bem einfad^en ©runbe, meil biefe §i[f^organe nur nötig finb jum §ören in ber ßuft, überflüffig im SBaffer, mo befanntli(^ ber gange Körper bie ©c^aEmeHen aufnimmt unb gum eigentlid^en ©el^örorgan meiterleitet. ^i^ auf raenige ^aftborften, bie bei ben Sartenraalen noä) Dorfommen, fel^lt au^erbem ben SSalen ba^ §aarfteib, ba^ biejenigen SBafferfäugetiere, bie an^ Sanb gelten, ja nur be^l^alb fo bi(^t unb t)ortreffIi(5 gufagen „im SBaffer ni(5t na§ merben" unb nadjl^er am £anbe ©er audb im SSaffer, namentlii^ ber norbif(^en SJteere, erft menbige SBärmefd^ufe mirb bei ben Söaten burd^ eine ftar!e (Spec^fd^i($t errei(^t, bie fie befanntlid^ unter il^rer ^aut anfammeln, unb jene gugleid^ bie minbeften^ ebenfo mid^tige Söirfung, nermöge ber ßei($tigfeit be^ gette§ ba§ fp^Sififd^e ©emii^t be§ Söalförper^ gegen ba§ non i^m ner^ brängte SBaffer gu verringern unb fo bie raf($e ^emegung felbft riefiger £örpermaffen im SBaffer gu begünftigen. ©ie Sftefte ber ßaaranlagen finb -aber in ber SBall^aut nod^ gang nü|li($ nerroenbet: fie fenfen fid^ murgelartig au^ ber Dberl^aut in bie ©elpl^ittleimlinge »crfd^icbcncn SllterS. 5Rad^ Äüfcntl^al, „SBale ber 2lr!ti§", Qena 1901. Unterbaut unb nerbinben fo bie nerfd^iebenen iQautf(^id;ten befonber^ innig unb feft mit= einanber, ma^ bei ber rafd^en S3emegung unb ftarlen Reibung ber großen Sßallörper im Söaffer gemiß nur vorteilhaft fein fann. Unter ißren veränberten ßeben^verhältniffen ent- 'beeren bie Söale audh ber bie §aare bei ben (Säugetieren fonft begleitenben ©algbrüfen foraie ber Sd^raeißbrüfen, ba im SBaffer ja jegliche ^autau^bünftung megfädt. ©ie Spedfd;{($t hat ferner bie günftige SBirfung, baß fie burdh ihre ©laftigität ben ungeheuren ©rud minbert, ben ber SBalförper beim ©ieftauchen au^h(^'^l^^i ^^^6/ fdjließlid^ maä)t ber au^ iljr au»= tretenbe ©ran no(^ bie gange SBalhaut „mafferbid^f', inbem er fie gang unb gar auf» feinfte unb innigfte buri^bringt. So mirb bie SBalhaut and; ohne ©algbrüfen nie naß; barauf Ijid ©ulbberg guerft aufmerlfam gemad^t, unb ba0 mirft gugleii^ bo^ ridjtige ßid)t auf ben praf= tifdhen 2öert be^ SBalfifchtran^ aB Sd^miermittel. ©benfo lönnen mir mit ^üfenthal an ben inneren Organen ber äBale eine gange Diethe von 5lbmeid}inigen feftftelleiv bie fid; nur im S^fct^nwenhang mit bem au^fdjließlid;en DBaffer= leben unb gugleid; ber allermeift bebeutenben Körpergröße verftehen laßen. D^or adern ba» ver= hältni^mäßig leidjte, in feiner loder gefügten D)iaffe gang mit tranigem gett burdjtränfte Sfelett, 432 11. Drbnung: Bäte. ba^ mit biefen ©igentümlid^feiten tüieberum beutU(^ auf bie ^ßerringerung be^ fpegiflfi^eu l^inarbeitet, §u bem bie „faffcr= leben, nod; beffer gefagt: bemSeben auf Ijoljer^ee üerftänblidj,mie e^ bieSBale füljren. SIhiI= gebib läßt, felbft menn oiel 3db»^ oorljanben finb (bei Stenodelpliis, einem glupbefpbin, fönnen e^ gegen 250 fein!), al§> ©äugetiergebib eine gemiffe fognfagen grunbfäplidje Süidbübung nid)t oerfennen baburdj, bajj ftdj bie oerfdjiebenen mit bem Siabrnngycrmerb unb ivange|djäft be§ Säugetiere^ Ij'^^'^i^^Ocbübeten 3abt^fi>rmen, Sdjueibegäbne, ©dgäbne, S3adgäbne, gar nidit inebr unterfdjeiben laffen, fonbern, menn überhaupt 3äbne, bann nur folcbeoon einer gönn, ein= fadje ^^anggäbne gum ©reifen ber Siabrung oorljanben finb. !^at)ädjlidj fauen bie Si'ale nidjt, ba^ mürbe iljnen unter äBaffer audj fdjioer merben, fonbern oericljhiefen ihre S3eiite gang. »vcl^m. S^icrlcDeit. 4. 'Xiifl. Xir. S3aitb. 28 434 11. Drbmmg: SSale. S)ie SBale frcffen ja biir(^iDeö nur lebenbe ^iere, luib siuar uoii fleiueu, ma))enfjaft ttuf= treteuben §od;feefc^ncdeu (peropoben) unb §od;fcefreljfeu (9}h;fiben), bie gerabe bie §aiipt= luif^rung ber größten ^krtentnale bilben, buri^ adertei gi]d)e, nidjt ginn wenigften geringe unb ^enuanbte, 511 großen ©eeßunben unb fteineren gctl^ninalen, bie oon geraiffen großen 5(rteiv ben banacß mit 9ted)t fogenannten 9}Zörbern ober ^(^loertmaleH, im gan3en t)erf(^^lungen merbeit. Qa, biefe maßrtjaft fürd;terlid)en ,, Seeräuber" magen fiij fogar an bie riefenl;aften 33arten= loaie ßeran unb reißen ißnen große gleifi^ftüde 00m lebenbigen Seibe, fo baß fie oerbfuteu. ^ei ben ^artemoalen, bie nac§ ^üfent^al^ Übergeugung mit ben gaßmoalen fo menig Äopf einet Phocaena. 9lac^ einem ^pväpavat be§ SlnatomifdjsSöioIogiid^en Unioerfität^s^'^fUtutä ®eilin. Sie eingefül^rtcn Soiibctt Bejeic^nen ben ooUfommen getrennten aSerlauf ber Suffcs unb ©peifemege: a) ©onbe im Suftmeg, b) ©onben im ©peiferoeg. ftammoermanbt finb, baß beibe SBalgruppeu beanfprudjeu fönnten, al^ [elbftänbige ^äuge= tierorbnungeu anerfannt ju werben, werben gwar im (Smbrponadeben nod^ gelegt (ogl. Slbb., B. 489); fie fommen aber nic^t gur fntwidelung. Sin il;re ©tede treten bie befannten, ba§ ed^te „gift^bein" liefernben S3arten, bie ben größten S3arteuwalarten bie SSerfolgung be^ S)lenf^en bi^ gu i^rer oödigen ober faft oödigen Slu^rottung gugegogen t;aben. finb wunberood elaftifd^e, im ^nbteil gerfaferte .§ornplatten, bie au^ ber ©dbleiml;aut be^ ©aumen^ [jerau;cwadbfen unb ben flat^en, ft^wat^en (S5aumenleiften ber übrigen ©äugettere eatfpret^en. ©ie fieben bie SJlaffen oon ^leintiernabrung auiS, inbem fie fie beim ©djließen be» ^Idaule^ gwift^en fid) gurüdfßalten, wä^renb ba^ Söaffer abläuft, ©leidjfam al^ ^rfa^ für ben Sßegfad be^ ^auen^ geigt ber SBalmagen eine gewiffe Dreiteilung in eine Slrt gerreibenben unb aufweid;enben SSormagen, al^ Slu^ftülpung ber ©peiferößre mit feiner oerßornten ^auts auöfleibung uub feinen biden 3}ht^felwänben etwa bem S3ogel!ropfe gu oergleidßen, auf ben crft bie brüfigen, alfo eigentlit^ oerbauenben Deile folgen. ^nicjeineiue^. 435 greffeu unb 5(tiueu im Söaffer Ijat bei ben 2Ba(en and; 311 übHißer S^’reuming ber ^uft= unb ©peiferaege unb 511 roeitgeljenbeu Snberuugen in ben ^e]^lfopf= nnb 9^ad;en= ncrl^ältniffen, menigfteuv bei ben 3ti^)nmalen, bereu verlängerter ^e!)(fopf in ftnmpfem SBinfcl bie inneixNi 9Jafenöjtnungen erreicht nnb mit biefeu bnrc^ einen 9iingmngfel im roeid^en ©anmen bic^t nerbnnben mirb. ®ie 2Bale können alfo unter Söaffer freffeit, fo viel fie raollen, vl^ne ba§ il^nen Söaffer in bie Sunge fommen fann; bie Riffen müffen aber §n beiben ©eiten be^ bnr(^ ben 9lad)enranm emporragenben ^e^lfopfe^ vorbei. 3Sa§ tro^bem im ©(^lingen geleiftet rverben lann, betveift ein großer SJlörberbelpl^in, ben ber norbif($e SBalforfc^er ©f($rid^t an einem großen ©eel^nnb erftidt fanb: 14 anbere ©eeljnnbe nnb 13 ^nmmlerbelp^ine l^atte er aber fd^on vorl;er ]^inabgef(^lnngen! ^rnftl)öl)le nnb ßnnge erfijeinen ebenfalls veränbert: immer ivieber im l;ang mit bem Söaf) erleben, infonberl)eit mit bem ^andjen nnb IXntermafferfc^mimmen, ba§ bie SBale fortmäljrenb üben, .©nrd) f($iefe, auf ber Dlüdenfeite nac^ Ijinten gezogene Sage be0 ^üirb bie Srnftpl^le famt i^rem 3n= .^alt, ben Snngen, auf eine längere ©tred’e in ber oberen ^örperl^älfte verlagert al^ bei ben übrigen ©äugetieren nnb fann fo jngleic^ mel^r ober meniger al^ ©leid)- getvid)t§organ bienen, ba§ ben 2öal in feiner Sage, DXüden oben, ^and) unten, erl)ält, äl)nli($ tvie bie . ©d^mimmblafe bie gif($e. ®a§ Snngengemebe felber l)at fi(^ offenbar an ba^ S:^and^en angepa^t, inbem e^ fi(^ unter ben verfd)iebenen ©rndver^ältniffen viel ftärfer an§bel)nen nnb gnfammenpreffen lä^t aU bei ben Sanbtieren, vermöge gang befonberen D^eic^tnmiS ■ Äc^Fovf eine§ 3ar;nniarc§. siac^^Beber, r ci-:r n- r X' - r j. = or = i r r „Säugetiere^ ^eno 1904. a) aSerlängerter unb an elafttfdjen galern, bie nidjt nur ba§ 2ln§atmen fepr !„ bic Hintere Slafenöffnung emgeleirter Obertcit. beförbern, fonbern and) ein ^i^f^^^^tnienbrüden ber lnft= gefüllten Siinge in ber 9Jteere§tiefe o^ne ©i^aben geftatten. ®a^ 2lu^atmeu ber 2Bale geljt beim SlnftaiK^en mit großer ©eivalt vor fid) nnb beivirft fo baä „Olafen"', ba^ man bi^ in bie neuere ^l^ ein „©prißen"' mit verfd)lncftem Söaffer ßat beuten moüen, raeil man e§ namentlid) in ber falten, feiK^ten Snft ber ^olarmeere meitßin fießt, fo baß bie SBalf äugel- et bei ißrer Qagb fognfagen al^ „©pnr^' benußen fönnen. ©benfo ausgiebig tvirb anberfeit» ba^ ©inatmen betätigt, nnb e^ ivirb nnterftüßt bnr($ bie namentlii^) bei ben 33artenmalen feßr lofe ^Serbinbnng ber SXippen mit S^üdgrat nnb ^rnftbein; biefe ift anberfeit^ aber and) ivoßl ivieber fc^nlb, baß geftranbete SBale auf bem SX^rodnen unter fi$redlid)em ©tößnen fo rafd) fterben, tva^ an. fii^ bei ißnen aU Inftat’menben ©äugetieren gar nid)t gn verftcßen märe: ibr eigene^ ^örpergemicßt brüdt ißnen fognfagcn ben meid)en ^ruftforb ein! SDav nngemößiilid) tiefe ©inatmen ßängt mieber mit bem ^and)gefd)äft be0 SBalc^ gufammen, mov ja gerabcgu beftimmenben ©inftnß auf feinen gangen Seibe^ban geübt ßat. ©o ermöglidit bie 5ltempanfen, bie beim^and)en nnerläßlid) finb; fie betragen gmar beim ginnmal g. mcnn er für gomölin= lid) rnl)ig unter SSaffer fd)mimmt, nad) g. ©trntßcry, im 93tittcl nur broieinßalb '33iinuteii, fönnen aber im DtotfaH, beim verfolgten nnb ßarpnnierten S^^icr, bt3 gu einer ©tunbe nnb nodi länger an3gebel)nt merben. ®erartige3 oßnc ©d)aben überfteßen ßelfen nod) bie fogeiianiiten SBnnberneße, unvermittelt anftretenbe meßr ober meniger feine 5>eräftelungen größerer -IMiit^ gefäße, bie ja im ©ängetierförper allentßalben vorfommen, nirgenb3 aber foldie ?lu3lnlbung erreid)en mie bei ben SBalen. ®nrd) biefe ©inrid)tnng fann fomobl venöfe3 al3 arterielle^ ^^lut 28* 436 11. Dxb nung: Söale. an geiniffen ©teülen tm iRörper un9lei(^ länger feftge^alten werben, unb fo fönnen g. bei langem ^and^en §irn unb 9^ücfenmarf immer nod^ genügenben ©toffme($fel burd; @auer= ftoffgufii^r an§> bem SSorrat benad^barter 2Bunberne|e erhalten. Sie Körpertemperatur ber SBale, ba^ fei l;ier angefügt, beträgt, na($ ©ulbberg, 36 — 37^ C, ift alfo etma^ ntebriger al» bei ber SJtel^rgal^l ber Säugetiere. Slud^ über bie Stimme ber Söäle glei($ ^ier ba§ Nötige! Sie fpielt feine gro^e Stolle in i^rem Seben, ma^ f(^on barau^ ^)^xr)0XQ^^t, baj^ Stimmbänber fehlen. S::b|bem fönnen bie SBale gemiffe fd^nar^enbe unb ftöhnenbe £aute h^^^uoi^brtng'en. ältere Söalfänger fpre(^en fogar non furi^tbarem brüllen; bo^ mag bie^ eine unmiEfürlidje, in ber Aufregung be^ Kampfe^ mit ben Untieren unterlaufene Übertreibung fein. ^on ben Organen gur gortpflangung unb Qungenaufgm^t finb begreiflidhenoeife btc SJlildhbrüfen befonber^ intereffant nebfi ben ^ilf^einridhtungen, bie bie fd^tnierige Aufgabe gu löfen hciben, bem SBaljungen, ba§ hoch Suft atmen mu§, unter SBaffer bie Säuglingsnahrung gu übermitteln. 2Bie firmer ift unter biefen Umftänben fdhon eine glücflidhe (Geburt im SBaffer gu benfen! Unb nun erft baS Säugen beS Qungen, baS bo^ unter SBaffer faum fangen fann! ^eobad^tungen nad) bem £eben liegen barüber ni(^t oor; man ift alfo auf bie Si^lüffe angemiefen, bie man aus ben anatomifdhen ^efunben giehen fann. Oie beiben SJlildhbrüfen (bie eingig übriggebliebenen ^autbrüfen beS SBalS) liegen gu beiben Seiten ber ©efd;le(^tS- Öffnung, gemöhnlidh oerborgen in je einer langen, fpaltförmigen 3i6^tttafdhe; nur., bei fäugen= ben SBalmüttern ragen fie fii^tbar ^)^xvox. Über bie SJiildhbrüfe gieht fi(^ ein fräftiger QauU muSfel weg, ber an bie R^erhältniffe bet ben Beuteltieren erinnert, unb ebenfo h^t bie 3^6^ tafi^e eine 9JtuSfulatur. Tlan benft fi(^ baher, ba§ ber Sßalfäugling, inbem er eine 3i6<^ ber ^Jhitter mit bem 9}iunbe ergreift, einen 9ieroenreig auSlöft, fraft beffen er mehr ober weniger, gurn minbeften fein Borberteil, oon ber 3i^ßiitcifdhe bid^t umfaßt wirb, unb ba^ ihm guglei(^ burd) ben erwähnten §autmuSfel bie 3Jiuttermil($ unmittelbar in bie Speiferöhre gefpript wirb, bereit Eingang ja gufolge ber oben befdhriebenen Beränberung beS KeljlfopfeS oom £uft= röhreueingang ooHfommen getrennt ift. So fönnte man fidh fogar oorfteüen, bag namentlidh fd)on etwas weiter oorgefdhrittene S^nge gugleidh fangen unb atmen, wenn ihnen nämlii^ bie ä)httter babur(^, bag fie fidh bie Seite legt, ermöglicht, ihre Spri^löd)er an ben 2Baffer= fpiegel gu erheben unb gugleii^ mit bem 9Jiunbe bie 3^6^^^ äw umfaffen; als 2lngei(^en, baß etwas OerartigeS ftatthat, barf man oielleid)! baS h^i^tnädige Streben ber SBalfühe beuten, ginn Kalben immer wieber biefelben füllen unb feichlen Küftenbudjten aufgufiK^en, felbft wenn fie ba wieberh’olt beunruhigt unb oerfolgt unb f($ließlid) fogar getötet werben. ätnberfeitS bringen wir ben hod)intereffanten, in feiner 2lrt wohl eingig baftehenben „S(^nappfdhuß" eines 9Jcomentphotographen, ber geigt, wie eine Oelphinmutter in rafenber SBettfahrt mit einem Oampfer gwei f leine S^nge, offenbar an ihren 3i|^n hdngenb, mitfdhleift (Oaf. „SSale P', 1, bei S. 442). Sßie famen bie Oierdhen unter biefen Umftänben gu ber nötigen Sltemluft? SÖalmildh ift mehrfa(^ chemi](^ unterfud)t worben unb h^it bei ber änalpfe ergeben, baß fie frei oon 9)üldhguder unb anberen Kohlehpbraten, aber rei($ an einem jobhaltigen, fifd^ig ricdjenben gett ift. OaS erflärt man auS bem erhöhten SBärmebebürfniS beS SBalfätiglingS in ben falten 9Jieeren: mit um fo größerem Bed)te, als fdhon bie 9}üldh norbifd)er Sanbtäuge= tiere, in erfter £inie beS BenntiereS, gegen gewöhnli(Je Kuhmild) eine oeränberte 3ufammen= febung in bcrfelben Bii^tung, weniger 3^^^^/ aufweift. : Bei Betrad)tung unb Bewertung beS ©ehirnS ber Söale als Organes ihrer geiftigen gähigf eiten ift gu bebenfen, baß bie Bergrößerung beS Kopfes, ber beim ^ottwal unb ben großen Bartenwalen fd)ließlid) ein oolleS Orittel ber gangen Körpcrlänge aiiSmad^t, nur ben 5ingetneiTte0. 437 imb ^ieferteil angelet, mcf)t aber bie girnböbic, inib baß, uieiiit ba§ 3©albirn, abfoliit genommen, bie bö($ften ßirngeraidjte bei ©äiigetieren erreicf)t, bei einem einigermaßen großen ginnmat 3. f(^on gegen 7 kg miegt, bie» gnnäcbft mit ber Körpergröße in Qiu fammenbang gu bringen ift, für bie gntetligen^ aber nod; nichts bebeutet, ebenfomenig mie bie bei ben großen SBalgebirnen meit über alle§ fonftige 9Jtaß binan^getriebene gur(^ung, bie gnnäcbft nur bie notmenbige DberfläcbennergrÖßerung für ben notmenbigen (Stoffioedjfet ber 9}taffe barfteüt, bamit ^(ut unb Spmpbe genügenb berantreten fönnen. S::roßbem ergeben ftd) aber bei gemiffen fteineren ©elpbinen an§ ber Gattung Delpliiniis felber bocb gang er= ftaunlicb günftige SSerbältni^gabten gmifc^en §irn= unb KÖrpergemi(^t, bie über bie non Kaße, gudjg, SBotf, §unb, ja fogar nom ©ibbonaffen binauSgeben, unb tatfäcblicb fcbreiben ja and) S?olfgg(aube unb RSoIf^fage bem ^eipbin fd^on non altert b^^ menfdblicben ^erftanb gu. ®ie beftimmenbe Seben^tätigfeit ber 2öa(e ift ha§> ^aud)en unb Unterinafferfdnnimmen. 33eibe§ üben fie fortmäbrenb, nid^t nur gum ^^tabrung^ermerb, fonbern aud) gur geraöbnli($en altem ft ra.:^I cinc§ 28oIe§. 5'?ftd^§cnffn8,„ÜBerb(t§a5rofenbet:2Bctre'',in„3oor.3tn5.'",24,1901. a) ©rfte?, b) jmeiteg Stabiunt- Drt^bemegung, bie bei ihren meiten Söanberungen im 9}^eere eine große D^olle fpiett, unb barauf erfdbeint ißre gange Körperau^rüftung bere(^net, bie ihrer Säugetiernatur bie fi^mierigften SSeränberungen unb Stnpaffungen gumutet. S[u§ bem ^^aiu^en erftärt fid; n)abrf(^einli(5 audb bie QuerfteEung ber S(^tnangpnne, bie na(^ Küfentbal^ Sluffaffung mit ihrer Sdjip^fdbraubem beraegung einfa(^ ben Körper in bie ^iefe treibt, fobalb fie fid; entfpredjenb tninflig einftedt. ®er neuefte unb f(bärffte Seben^beobacbter ber SBale ift mobl ©mil ©. ^aconißa, ber ihnen al§ S^olog ber belgif(ben Sübpotareppebition ein genaue^, tagebud^mäßige» StuOium geinibmet 'i^at ^on ißm lernen mir, baß jebe 5trt gang beftimmte ©emobnbeiten b^^t, bie fetbft non benen ber nä(^ftnermanbten Sirten febr nerfdpeben finb, unb baß man baßer jebe 3lrt fd)on non meitem erfennen fann, einfach an ißren ^eraegungen: an ißrem SItmen unb ^am^en. SDiefe§ geßt im adgemeinen fo nor fidß, baß ber 2öal nad) längerem Stauchen gu= nädjft einen langen Sltemftrom au^läßt unb bann mebrmab» Ip^dereinanber furg einatmet unb Pad) untertaud)t, bi^ er nadb einem langen Sltemguge mieber für längere Qdt in größerer 5tiefe nerfd)minbet. ®a!§ 2lu§atmen tritt ein, fobalb nur ber Sdjeitelpiinft be5 Kopfe» mit bem 9tafenlocb am SBafferfpiegel anlommt, unb babei läßt ber 2Bal bie Diafengegenb budeU förmig norfpringen. ®iefe gäljigfeit h^^ben ^artenmale gang beftimmt unb mabrfd)einlid) aud) bie 3öbnmale, obmobl man beim toten Spiere nid)t§ mehr baoon fießt. Cb aber nun Kopf ober 9^üden guerft an ber DberPädße erfdbeint unb mie, banaeß unterfd)eiben fid) mieber bie oerfeßiebenen SBalarten. Ca^3 lange 3lu^3atmen fdjäßt 9iacoi)ißa bei ben großen ginnmalcn 438 11. Drbnung: SSale. auf eine Sauer uon 5 — 6 (Sefunben, uub ba^ habet eutftel^enbe ftar!e ©eräuf^ uergleii^t er mit bem betnal;e metaEif(^eu ^lang, beit unter Sriuf au§ einer Eupferröl^re entn)ei(^en= ber Santpf t)erurfa($t. (Sine mirfliije ©timme ift ba^ aber ni(^^t, ebenfomenig mie ba^ „pfeifen'' eine^ perftopften 9lafenIo(^^e^. Ser non altert I;er nieIbefpro(^ene fi(^^tbare 2ltem= ftral^t, ben übrigen^ nur Söale non 10 tinb mel^r 3Jteter Sänge l^ernorbringen fönnen, erfdjeint all meipe, perlmutterartig glängenbe Sampfmaffe, bünner unb länger, fi^^äljungl- ineife bil 15 m l^od), bei ben ginninalen, bi(ler unb fürger bei ben gif beinmalen, feufre{^t bei SöinbftiHe unb langfamer ^emegung bei Sierel, naij l;inten geneigt bei 9Binb unb rafi^er gabrt, na^ üorn geneigt nermöge ber Stellung ber 9lafenlöc^er beim ^ottmal unb ben großen Selpl^inen. 2lm oberen (Snbe breitet fi(5 ber Sltemftral^l aul, löft fid^ bann am unteren ©nbe non bem Siere unb nerf($minbet fi^lie^lid) all SBolfe in ber Stift. Sa^ ber Sltemftra^l ber SBale nur aul Suft befielt, ift 91aconi^a biiri^ ein unmittelbarel ©rlebnil bemiefen morben, inbem ein bid^t neben bem ©i^iffe auftaud^enber ^udlelmal i^m unntittelbar inl @ef{(^t puftete. Sabei fonnte unfer ^eobai^ter fid^ aud^ non bem Übeln (^erud^e biefel l^ei^en, feui^ten 5lteml überzeugen, non bem bereiti ^arl ©rnft n. ^aer fprii^t, für ben' uni aber bil ie|t jebe flärung fel^lt. Ob er mol^l auf bie Suri^bringung bei ganzen SBalförperl mit Sran zurüd= Zufüf)ren ift? glüffigfeit, unb einen ^lutftra^l, inerfen nur an ber Sunge nerraunbete SSale aul, mie jebel Säugetier in bemfelben galle. Unb boi^ fdjeint bal ^erabriefeln non Sropfen aul bem Sltemftral^l ber großen 2Bale au§er allem ^njeifel biird^ bal Bengnil glaub- mürbiger ^eobad^ter, neuerbingl mieber non Saljl unb Si^nee, bie el an zwei optimalen nor ber §umbolbtbai bei Dleuguinea gemeinfam feftfteHen fonnten. SBie foHte man fonft aud^ bal Olafen ber großen Sßale in marmen S3reiten fe^en? SSoffekr l;at el im ©olf non Slben bei 35® C Suftmärme auf 7 Seemeilen Entfernung gefel;en! §ier fpringt portier, ber P^pftolog ber ^arifer Sorbonne, mit einer befriebigenben Erflärung ein, bie er feinem Bodegen 9fiaconi|a an bie §anb gibt, gebel plötli(|i non einem Srud befreite ©al erleibet Zugleidf) eine augenblidli($e Slbfül^lung all Sßirlung ber Entfpannung. Siefer Srudf unb biefe 3lbfü^lung finb bei ben fleinen Selpl^inen zu gering, um felbft in falter Suft ben Sltent^ ftral^l Erfd^einung zu bringen, unb bei ben großen Sßalen finb fie fo groß, bajs bal Olafen fogar auf ben tropifi^en Ideeren meit^in fid^tbar mirb. Sal auffallenb furze Ein= atmen im ©egenfafe zu bem langen Slulatmen erflärt fi(^ baburd^, ba^ bann ber 3^afenbudel fi($ breit abplattet unb bie 91afenlö(^er fii^ rceit öffnen, in fürzerer 3^it alfo ebenfoniel Suft einftrömen fann, mie an bem norgeftogenen 33u(fel aul nerengerter ßffnung aulftrömen fonnte. ^ei bem flad^en 3wifc^entau(^en, meli^el non je einem Sltemzuge begleitet unb je nad) ber 2lrt bei Sierel me^r ober meniger oft mieber^olt, bei ben 3ul^umalen fel^r niel öfter all bei ben ^artenmalen zwifd^en bal längere Sieftaui^en eingefd^altet mirb, offenbar zum Slulru^en unb Suftnel^men, erf(^eint erft ber ^allteil über SBaffer unb bann, bei ben ner- fi^iebenen Slrten nerfc^ieben meit, ber S^iüden bil l^inter bie91üdenfinne; niemall aber mirb ber S(^manz fii^tbar. SSä^renb bei Swifd^entauc^enl zk^t ber Sßal rafd^ meiter, meift in geraber 9fi(^tung. Ser ^ottmal mieberl;olt bal 3u)if(^entaud^en am öfteften, 60 — 70mal, unb bleibt beim Sieftaudjen am längften unten, bil 1 Stunbe 20 3Jlinuten! Sal Sieftau(^en mirb bei ben nerf(^iebenen großen Söalen am^ mieber nerfd;ieben aulgefü^rt, bei allen aber baburi^ angezeigt, ba§ ber S^üden fid^ niel l^öl^er aul bem SBaffer l^eraulmölbt all bei bem gemö^n= lidben „^ffunben^', mie bie Sßalfänger bal 3wifdbentaudjen nennen. Ser Körper ber ginn- male frümmt fid; babei faft zum toil, unb bei ben gifd^bein^ unb ^ucfelmalen, beim ^ottmal erfdjeiut fogar ber Sd^manz, melb^mall l^iu unb b^r fd^mingenb, über äßaffer. Sie 5(ngemeine^. 439 SDelpljine fcljuellcit, uia«3 ja oft beobad^tet loirb, mit bem 90115611 5lörper in bie £iift unb iiiadjeii einen i^opffprnng in bie ^iefe. Söie tief bie 2BaIe tand;en fönnen, barüber finb feine unmittelbaren ^eobadbtungen 90= mad;t, aber 9eioiffe ©d;lüffe mö9lid;. Sßenn bie §unberte oon 3JJetern gangteine, bie ber barpunierte 3®al abroHt, auf eine un9ebeure S^iefe 5U beuten fd^einen, fo ift bcm9e9enüber nidbt 511 oer9effen, ba§ Suftatmer nur einen 9eioiffen ^rud au^balten fönnen, wenn nid)t burdb biefen bie Suft ber ßun9e im ^Inte ficb auflöfen unb beim 9^ad)Iaffen be» ®riide§ bann burd; Suftblafenbitbun9 ben ^ob b^^^beifübren foll. ^eim 9J^enf(ben beträgt biefe ©rense nur 3 Sftmofpbären, ma^ einer 3:^iefe oon 30 m entfpricbt. gerner haben bie Söale ein febr geringes fpe5ififd)e^ ©eioii^t, ba§ faum größer, bei ben gifi^beinioalen unb bem ^ottioal fogar fleiner ift al^ baö be^ 2)ieerioaffer^. ©er 3Sal mu^ alfo beim ©am^en mit Slnftrengung in bie ©iefe jcbioimmen. Xiicbi ©äugetierauge finbet er faum tiefer al^ 50 ober 60 m unter Söaffer unb Otabrnng and) nid)t. folt er alfo in größerer ©iefe? 5(u(3erbcm bfciben bie 3BaIe auf bober ©ee nicht länger unten al» an bei* stifte; baö beutet bod) baranfbin, ba§ fie überbaiipt nur bi^ in eine geioiffe mäfnge ©iefe geben, ©ie großen SBafe biuterlaffen in ihrem „^iehoaffcr" and) eine bentliibe gettfpur. ©i3 ift aber fd)ioer ab5ufeben, loobcr biefe^gett fommt; beim bic 2Ba(f)ant fonbert fold)e^ nid)t ab, b^^t ja gar feine ©algbrüfen. 3)tan fann fid) alfo nur benfcn, ba^ biefe^gctt au§ bem Elfter au§fidert,unb bafiir gibt Okcooiba einen tatfäd)lid)en5lnbaltx^punft, inbcm er bie fd)iüimmenbcn Slotmaffen ber grojjen SBale oon ftarfem gettranbe umgeben fanb. Gine ungclöfte grage ift e» nod), ob unb mie bie 2öale fd)Iafen. 9)tan hört fte 511 jeber ©agc^= unb 9iad)t5eit blafcn, nnb fie folgen einem ©d)iffe oft mehrere ©age unb Üiäclite l)iu= biivcl). 9)ian fann fid) and) nid)t rcd)t beiden, loie fie e^ anfteflen follen, im ^Baffer 511 fd)lafen, ol)nc nntcr5nfinfen ober minbcften^ mit bem Söaud)e imd) oben 511 fippen, unb unter Söaffcr fönnen fie crft recht nid)t fd)lafen, loeil fie 511111 5ltmen immer nad) oben fommcn müffen. 9iur beim ©rönlanbioal barf man oiclleid)t auf ©runb älterer ^^eobad)= tungen ber Walfänger riil)igo!5 .liegen an ber ?)ieere'3oberfläd)e aU ©dilafen beuten. 440 11. Drbnung: SBale. bie SBale unbebingte §oc^feetiere finb, nimmt man nitfjt mebt fo fe(bftt)erftänbl{(^ an mie früher, feit SSanl^öffen bie ©rünbe anfcgegeigt ^at, bie bagegen fpredjen. 3^i^^dcbft finb f(^on faft alle ^eoba($tungen, bie non gorfijung^reifen über SBale norliegen, in ber ^üftengone gemad^t, am ©i^ranbe ober bei Untiefen, ferner miffen mir biiri^ bie ^lanfton= eppebition, ba§ bie eigentli(^e im SSerglei(^ gii ben 5Uiften gerabegii arm ift an tieri= fdjem iinb pflanglicbem Qnljalt, meil biefer bur(^ bie (Strömungen in^ ^üftengebiet gefül^rt nnb mit bem bort ©rgeugten gu SJ^affen angefammelt mirb, bie miebernm gif(^e nnb Slopf= fü^er ebenfalls bal^in giel^en. ®ie gangen 9^al)rnng§tiere ber SSale befinben fid^ alfo gumeift in ber ^üftengone, menn man biefen begriff nid;t gu eng fa^t, nnb ba ift e^ bod^ f^lieglid^ nid)t mel)r al^ natürlid^, ba^ bie Söale fid^ am^ Ijier auf^alten. 5Da^ liat aber bie red)tli(^e, im §inbli(J auf bie bro^enbe 2lu§rottung ber SBale ]^0(5mid^tige ^ebeutung, ba§ fte bann gur S:^iermelt be^ nä($ftliegenben Sanbe^ gel^ören unb gefdjü^t merbeti fönnen, mäl;renb fte al^ §o(5feetiere internationale^ greimilb finb. §ier|)er gel;ört nod^ bie geftfteEung, ba^ bie Dftfec oon SBalen nid^t ftänbig bemol;nt, fonbern nur im Sommer unb $erbft oorüberge^enb be= fudjt rairb — eben meil fie oerl^ältni^mä^ig arm an tierifdjen ^emoljnern unb bamit an 2ßal= naljrung ift. Enberfeit^ leben ^elpl)ine fogar im Süpmaffer ber S^ropen; bo(^ finb nur menige, etma§ oerlümmerte gönnen, bie gar beine S^ioEe fpielen. 2ßa§ bei ben l^eutigen ber .god^feenatur ber Sßale oon ©fc^riijt^ S(^ilbe= rungen (1849) il^re^ SBanberleben^ no(5 für gutreffenb gelten mu§, lägt fid^ im eingelnen gemig f(^mer entfd;eiben, gumal biefe S(5ilberungen oon ber ^orau^fe^ung au^gegen, bag mir in ben Söalen fogufagen geimatlofe OTermelt^meertiere felgen mügten. ®od^ fd^eint fo oiel fi(^er (barauf grünbet fid^ ni(^t gum menigften ber gange SBalfang), bag beftimmte SBale gu beftimm^ ten Qeikn in beftimmten ©egenben erfd^einen unb mieber oerfdjminben, bag alfo regelmägige Söanberungen je nad^ ber gal^re^geit ftattgnben. Selbftoerftänblii^ im 3wfammengang mit bem Sluftreten ber D^al^rung^tiere in ben oerfd^iebenen SEeeren, anberfeit^ aber au$ mit ber Sorge für bie eigene gortpflangung unb gungenaufgud^t. 5Dabur(5 bilben bie Sßalmanbe- rungen ein gemiffe^ ©egenftücf gum 3^9^ unferer 33ögel. „^ie Überein ftimmung ber SBanberungen ber SSalemit benen ber 3ugtiere", fagt ©fc^rii^t, geigt fi(^ am beutlid;ften in ber 9iegelmägigfeit igrer jägrlii^en SBiebergolung, unb gmar ebenfomogl l^infi(Jtlic^ ber 3ßil wi^ ber Stragen unb 9iugcpläge. Qm §erbfte, befonber^ gegen 3)lid^aeli g. fommen an ber füblid^en ilüfte ber garöer unb an ignen mieber oor= gug^meife im Dualbon=giorb 3, 4 — 6 Zöglinge oor. So mar e^ bereite oor 180 gagren, nnb bamalö f(^on lautete bie Sage, bag e0 am^ in ben geibnifd^en 3^it^n \o gemefen. Qn ber 2)aoi0ftrage nägert fi(J namentlid^ bei Qafob^^afen, bei Pffelbif luib bei griebrid)§l;afen ber Eeporfaf ober ^udelmal in jebem Sommer regelmägig ber Stifte unb foll fid; oon je^er bann an ber £üfte gegeigt gaben. Sin ber normegif(gen ^üfte ift e^ faft au§fd)liegli(^ ber Sfogooaag unb ber Oualoaag unmeit S3ergen, in meltge ber SSaagegoal ober 3iü^J^0wal jcben Sommer eingubringen magt. „^ieft 2lngänglid;feit an gemiffe Slufentgalt^orte ift um fo merfmürbiger, aB bie 3öal= tiere bort einer blutigen, fcgonung^lofen SSerfolgung au^gefefet finb. SBenn aber le|tere fo meit getrieben mirb, bag jebe^mal jeber anlangenbe Söal fein Seben einbügt, fo fann eine foldje SSorliebe offenbar nur auf gemiffen S3ebingungen ber Örtlii^leit berugen, unb oiellei(gt barf inan annegmen, bag eben burd; bie jebe^malige Siiebermefeelung bie ^iere oerginbert merben, unter Slnfügrung eine^ erfagrenen Sllten igrer Slrt anbere, minber gefägrlii^e Stel= len aufgufud^en. Slllein aiug ba, mo bie S3erni(gtung ni(gt fo ooHftänbig mirb, lommen bie Mgemeitieg. 441 ©djareu ininier luieber an; ja, ma§> l;ier am entfdjeibenbfteu ift: menn bie Qagb nur auf ein (Stüd au^ging, unb joldje^ mit tjenauer 9^ot unb m(5t ol^ne 33ermunbunöen banonfam, fo l^at 6^3 in mand^en ^Jällen mätjrenb ber folcjenben Qal^re immer mieber bort fid) bilden taffen, bi3 e^ enblid; erlag. So mar e3 mit bem an einem £od;e in ber Diüdenftoffe fenntlic^en ginnmale, meld)en bie gifi^er einer ^ud^t S(5otttanb3 20 gatjre lang beobadjteten nnb unter bem Ocamen ^fiolp ^de‘ fannten, bi3 e3 itjnen enblid) gelang, iljit §u erbeuten, ^ielleic^t geljört l)ierl;er aud^ ber oon ^ennett ermähnte gall oon einem ^ottmale, meldjer auf ben Söalgrünben bei D^eufeelanb ben 2[öalfif($fängern al^ ,9^em 2:^om‘ lange belannt ge= mefen mar, unb §mar ebenfomol^l feiner ©röjje unb SBilbl^eit mie aud^ ber meinen gärbung feinet ^udel3 l^alber. 3lm auffaEenbften ift bie Eingabe Steenftrup^, bie i(^ l)ier mörtlii^ miebergeben mid. ,®ie ^üftenbemol;ner g!clanb3 geben iljren 2Balfifd)en 9^amen, unb bie einzelnen Stüde finb i^nen überljaupt al3 ^erfönlic^feiten befannt. ®ie Söalfifdje mäl;len immer biefelbe 33u(§t, um il^re Kälber absulegen; bie 9Jtutter fommt regelmäßig iebe3 jmeite gaßr. 9Jtan nimmt bie gungen, oerfi^ont aber bie 5llte, bereu Seben nur bann bebroßt ift, menn fie fi($ in eine frembe ^ud)t oerirrt.^ bie Straßen anlangt, benen bie Söaltiere folgen, fo fommen barin bei aller Dtegelmäßigfeit im allgemeinen bod; mam^erlei meljr ober raeniger bebeutenbe Slbmeicßungen oor, mie ba3 ja raol;l bei ben gugtieren überhaupt ber galt ift. 2luf ißren 2öeg fi^eint nic^t fomoßl ber Strom al3 oielmeßr ber SBinb einen mefentlidjen Einfluß §u Ijaben, inbem fie, mie e^ menigften3 oiele erfahrene Seute behaupten, immer bem SBinbe entgegenfi^mimmen foden. ©emiß ift, baß nii^t nur einzelne SBaltiere oft au3 ihrer gemohnten ^aßn oerfd;lagen merben, fonbern and) ganse Sd^aren, mie g. S. bie 32 ^ottmale, metd;e im gahre 1784, unb bie 70 ©rinbmale, melcße im gaßre 1812 an ber fran^öfifdjen ^üfte oerunglüdten. Gin merfmürbige3 ^eifpiel oon einer anljaltenben 5lbmeid;ung oon bem gemöhnlichen Sßege finbet fi(^ aud^ in ber ©efi^ii^te be3 lefetgenannten SBale^, inbem ba3 ^ßorüber^iehen ber großen Sd;aren be^felben an ben garöern in ben galjren 1754 — 1776, alfo 22 gaßre lang, faft gänjlid; aufgeßört ßatte, feitbem aber jäßrlid; mieber ftattfinbet unb immentlid; in ber leßten geit eßer im guneßmen begriffen ift. ©iefe3 Slbmeid^en oon ber gemoßnten Straße, oiellei($t au(^ ba§ beabfii^tigte Ginbringen in glußmünbungen finb llrfadje, baß Sßaltiere oon geit äii geit in größerer Slnjaßl ftranben unb eine teilte ber ^üftenbemoßner merben, mie e3 in früheren geiten gumeilen mit bem ©rönlanbmale, meld;er je^t nur nod; im ßoßen 9torben gefunben mirb, ber gad mar. „®ie SBaltiere finb, mie bie meiften gugtiere überhaupt, gefedige Spiere. 3)tan finbet ba, mo gutter oorßanben ift, oft ^unberte unb über taufenb nid^t nur berfelben, fonbern felbft oerfd)iebener Slrten beifammen, unb and) ben großen gießenben Sdjaren foden fid^, mä) bem geugniffe ber Jlüftenbemoßner, einzelne ober meßrere einer anberen 3lrt anfd)ließen ober beimifeßen. ^a bie Siebe ber 3Beib(ßen ju ben gungen bei ben SSalen faft ade3 über= trifft, ma3 mir fonft bei Vieren beobadjten, unb bie Grsießung ber gungen mie bereit Sd;u^ faft allein ber 3Jtutter überlaffen ift, fo ßat man bie großen Sdjaren oorjug^meife au!3 3öeib= d;en befteßenb gefunben, meldje oon einjelnen alten 3Jiännd)en angefüßrt merben. ^a^ gu= fammenßaltcn ber Söaltiere in Heineren ober größeren STrupp^ berußt alfo 311111 ^eile auf ber gemeinfamen 3taßrung, 311111 ^eile auf ©efedfdjaft!3= unb gamilienoerßältniffen, bei man= djen 3lrten aber offenbar nod;, mie bei ben gugticren überhaupt, auf einem ^nebe, mäßrenb ber SBanberung fidj einanber an3nfd;ließen." Über bie geit ber gortpßan3ung feßlen nod; genauere 3iad;ridjten. -^iedeießt gefdßießt 442 11. Drbnung: Sßale. fie SU jeber Ijäufigfteu aber lüo^l gegen ®nbe be§ ©ömmer§. (B§> fc^eiut, baji ]iä) bann bie gerben in beftimmte ^aare auflöjen, ineld^e längere siifaminenl;alten. ^or ber Begattung jeigt ba^ 9}lännd^en feine Grregung burif^ ^(ätfc^ern mit ben gemaltigen gloffen an unb neriirfac^t bei ftillem Söetter ^onnergetöfe. (^ar nid)t feiten mirft e^ fid^ auf ben 9iii(fen, ftellt fii^ fenfred^t auf ben ^opf unb bemegt bie Sßogen auf meitl;in, fpringt am^ mol;!, mit ber rieftgen 9}?affe feinet Seiber fpielenb, über bie Dberflädl;e be^ SSaffer^ b^rau^, taud^t fenfrei^t in bie S^iefe/ erf(^eint oon neuem unb treibt anbere ©dier^e gurgreube be^ 2Beibd;en^. ®ie Begattung gefd^ieljt in oerfd^iebener SBeife, inbem fi(^ ba§ 9)tännd^en entmeber auf ba§ umgebreljte 3ßeibd;en legt, ober beibe gur «Seite geneigt fi{^ aneinanberfd^miegen, ober enblid; beibe, 33ruft gegen ^ruft gefeljrt, eine mel;r ober meniger fenfre(5te Stellung im SBaffer annebmen. Leiber oereinigte ^raft ermöglid^t, mie Scammon fagt, jebe beliebige Stellung mäljrenb ber ^gattung. SSie lange bie ^Tragseil raäl^rt, ift burij unmittelbare Seobad^tung faum feftsufteüen. 21. ©ulbberg ift buri^ eingel^enbe oergleid^enbe Unterfud^ungen su bem (Srgebniffe gelangt, bab bie ^räd^tigfeit^bauer ber größeren ginnraalarten ]^ö(5ftmal;rfd^einlii^ 10 — 12 9}lonate, bie ber größten aber über ein Qal^r umfaßt, ^a^ neugeborene, bereite fel;r entmidelte Qunge befifet V4 — V3 ber £änge be^ 2Jtuttertiere§. Über ben ©eburt^^ergang felbft fel;lt jeglid^e ^unbe. ®ie 2[öale müffen, il^rem Seibe^baue entfpred^enb, 00m erften 2lugenblide na(^ ber ©eburt an biefelben 23eraegungen au^fü^ren mie bie 2llten, um nid;t gu erftiden, alfo im mefentlid^en bereu Seben^meife teilen. Si^on f)ierau^ ergibt fid^, bag fie in einem l^od^entmidelten guftanbe gur SBelt fommen müffen, um überl;aupt leben ju fönnen; bod^ müffen fie immer no(^ fe^r forgfältig gepflegt unb fe^r lange gefäugt merben. grül;erc 23eoba($ter gaben an, ba§ bie fäugenbe 2llte na$ mie oor i^re^ Söege^ meiter fi^mimme unb ba^ an ben angel;ängte 3wuge einfad§ nad)f(^leife, unb bie^ f(^eint jum minbeften für bie ®elpl;ine ermiefen (ogl. unfere 2lugenblidf0aufnal;me, Staf. „2öale r', 1); für bie großen JBartenmale hingegen be.merft Scammon au^brüdlid^, ba^ fie, mäl;renb fie i^ren 31tutterpfti($ten ßJenüge leiften, mie erf(^)lafft in bem Sßaffer liegen, faft ben gansen Hinterteil i^re^ Seiber über bie Dberflä($e erl;eben unb fi(^ ein menig gur Seite neigen, um e^ bem fäugenben Qungen mögli(^ft bequem gu mad^en. ^ie fleineren 2lrten fönnen maljr^ f(^einli(^ meit frül^er entmöl;nt merben al^ bie großen, meld^e faum oor 2lblauf i^re^ erften fieben^jal;re^ fällig fein bürften, i^re 2ta]^rung felbft gu ermerben. 23i^ bal^in pflegt fie bie 3}tutter mit rül^renber gibt fid^ il^ret^alben ol^ne 23ebenfen allen ©efal^ren prei^, meld^e beiber £eben bebrol;en fönnen, unb oerläfet fie, folange fie leben, nie. ^a^ 2Ba(^§tum ber Qungen fd^eint oerl)ältnixmiäbig langfam oor fi(^ gu geben; bie 23artenmale gumal bürften faum oor bem 20. Qabre ibre^ Sebent gur gortpflangung geeignet fein. 2ßie lange ibr ©afein mäbrt, meib man nid^t. 2}tan behauptet, bafe ba§ Ij^b^ f^ ^wr(^ ä^uabme be^ ©rau an Körper unb £opf, ba^ 2Sergilben ber mei§li($en garbe, bie 2lbnabme be^ bie groge Härte be^ Spede^ unb bie gäbigf^it ber febnigen 2^eile beftimmen lägt; allein man ift burd;; au^ ni(bt imftanbe, bie angugeben, in meld^er biefe 21eränberungen beginnen. 2lud; bie 2Bale buben ihre geinbe, namentli(b in ben erften feiten ibre^ Sebent. 2}febrere Haie unb ber Sd^mertmal foHen förmlii^ auf junge SBale jagen, mie fie ja aud^ ältere an-' greifen unb bann tagelang oon bem riefenbaften Seid^name freffen. - ^ie 3}fannfd;aft eine^ gifd;erboote^ mar bei 2ludlanb mie eine Sßalmutter bitrd^ IXmfreifen unb Umfi(^f (plagen ibr Qunge^ erfolgreii^ gegen einen S(bmertmal f<^ü^te unb biefen f($lieglid^ burd^ einen ge= maltigen S($lag mit ber S($mangfloffe läbmte, ber ibm bie 2iüdenfinne megrig unb bas 9ftüdenfleifdb gu 23rei germalmte, fo bag bie gifd^er ign mit leidster SKübe erbeuten fonnten. Wale I 1. Delphin, Delphinus delphis L, ztoei angefaugfe 2. Schcoimmende Delphine. Junge mitfchleppend. Vom Vorderdeck eines Italien. Kreuzers aus aufgenommtn. S. 436, 442, 459. - Th. Cochran-Penarth phot. S. 430. -- Nach „111. London News“, 1910. 3. Grind, Globicephala melas Traill. S. 463 u. 470. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. 4. Soivcrhys Wul, iMosoplodoii bidens Soiv. ''(0 nat. (ir., s. S. 181. II. WoIf-Zinnowltz phot. 5. Poftcoal, Physeter catodon L. V200 nat. Gr., s. S. 481. — Nach A. J a c o b i , „Modelle von Waltieren usw.“, Leipzig 1914, in „Abh. Ber. K. Zool. Anthr. Ethn. Mus. Dresden", XIV, 4. 6. ßlautoal, Balaenoptera musculus L. V200 nat. Gr., s. S. 501. — Nach A. J a c o b i , „Modelle von Waltieren usw.“, Leipzig 1914, in „Abh. Ber. K. Zool. Anthr. Ethn. Mus. Dresden“ XIV, 4. 7. nordkaper, Balaena glacialis Bonnat. Vi50 nat. Gr., s. S. 518. — Nach G. Guldberg, „Zur Kenntnis des Nordkapers“ in „Zool. Jahrbücher“, Jena 1894. Mgemeineö. 443 Slin öefäfjvMjften aber luirb bcii ä'Öalen ber 9Jieufd;. Gr ift bcr bereü)3 feit me(;r 1000 3a(;ren riete Strten ber Drbiuiiig recjelrccbt rerfotgt unb einige fd^oii uatje^u rertitgt (;at. 3in Stnfauge l;at fid; ber Slicnfdj iuat)rfd)einli(^ btojs mit benienigeii SBatcn begütigt, bie if;m ba^> 9)lcer fcibft jufütjrte, b. t>. mit foId;en, meldje biird^ ©ttirme auf bcu ©traub gemorfen miirben. Grft fpäter badjte er baran, mit beu 9^iefen be^ Slleere^ fic^ im Kampfe §u mcffen. ^Jlan fdjrcibt beu 33agfeu bie Gtjre ju, ba^ erfte ^ot! gemefeu fein, ba§ im 14. unb 15. Qatjrtjnnbcrt befonbcre Sdjiffe für ben SBalfang au^rüftete. begnng= ten fic?^ biefc fül^nen ©eefaljrer, bie SBale in bem nad; ifjrem Sanbe genannten (^otfe auf-' jufudjen; aber fd^on im 3at;re 1372 fteuerten fie nad> 91orben unb fanben tjier bie eigent= tid;en aBalgrnnbe auf. 3t;re großartigen Gvfotge aber modjten bie gabfm^t anberer ©ee^- rölfer erroedt ßaben; beim f(^on im 16. 3at;rf)imbert geigten fi(^ engtifd^e unb batb barauf l^ollänbifd^e gaugfi^iffe in beu grönlänbifdjcn OJleeren. ^atb uatjm biefer 3:^eit ber ©ee- faßrt einen bebeutenben i^tuffdjmung. Qu ben Qaßren 1676 — 1722 fanbteu bie ^otlänber 5886 ©djiffe au§ unb erbeuteten in biefer 32907 9öate, bereit (55efamtn)ert bamatiS minbeften^ 300 SlMionen 9Jtarf betragen ßaben mag. 9J?an bebenfe, ma§ ba§ beim ba^ matigen ©etbmert bebeutete! ©o mürbe ©pit^bergen bie „©otbgrube 9torben^-'' unb ber SBalfang ein ©runbftod be^ f;oIläubif($en 91ationalmot;tftanbe«. 2tud) bie bcutfdjen §anfc= ftäbte unb bie gange beutfd;e D^orbfeefüfte beteiligten fid; eifrig an ber geminnreidjen Qagb. Qriebri(5 ber ©roße ließ im Qaßre 1768 3Balfänger au0rüften; bie Gnglänber Ijatten etma um biefclbe Qeit 222 ©d;iffe auf beu uörblidjen 5!}lccren. ^alb aber mürben bic 2lmeri= faner bie eifrigften SBalfänger. D^adj einer ron ©cammon gegebenen Qufammcnftelliing befdjäftigtcn fi(^ in bem geitraume ron 1835 bi^ 1872, alfo in 38 Qaßren, 19943 Qal;r= geuge mit bem SBalfange,- gemannen 3671772 Tonnen ober Qäffer SBalrat fomie 6553014 ^Tonnen ^ran unb ergielten bafür bie ©umme ron 272274916 Dollar. 9?ad; ©cammon^ ©d^äßungen mürben, um bip gu erreid;en, aEjäßrlii^ 3865 $ott= unb 2875 ^artenmale getötet, mogu no(^ ein Qünf^l an rermunbeten unb rerlorenen gered;net merbeu muß, fo baß mau bic ©efamtfumme aEk inner(;alb be^ gegebenen Qeitraume» erbeuteten ober bo(^ rerni(5teten SBale auf nid)t riet meniger al^ 300000 anneljinen barf. ^Daß bei fold^er ebenfo ünbefd^ränften mie unrernünftigen Verfolgung am^ bie früßer reid^ften Qagbgrünbe oer= armen mußten, ift felbftnerftänblid;. VP t)or einigen Qaßrgeßnten betrieben ßauptfäd;li(^ für lange ^reugfaßrten au^gerüftete ©djiffe ben gang unb jagten norneßmlii^ gmei ber größten SBalarten: 9iorb= ober ©rönlanb= male, bie bie beften ^ran= unb bie eigentlid;en gifdjbeinmale finb mit ben übennann^ljoßen Varten, baßer aud; Ved;tmale (right wliales) genannt, unb ^ottmale, oon benen ein ©tüd, je na(^ feiner Grgicbigfeit unb bem ©taube be^ 9)tarftpreife5 etma 15000 — 30000 3}tarf, unter Umftänben aud> 40 000 9}taid mert mar. tiefer alte gangbetrieb, mie ißn ^cdjuehBoefdje fd;ilbert, gefd;aß burd; au^gefeßte 91uberboote mit befonberer Ginridjtung unb ebenfo gefdjidter al^ füßner Vemannung, bic bem 2Bal möglidjft bid;t gu Seibe gingen, fo baß ber oorn am Vug fteßenbe harpunier bie an langer Seine angefciltc garpune mit ©id;erßeit anbringen !onnte. „©obalb bie ,Gifeiü fifecn, treibt man basS Voot mit allen Prüften rüdmärt^o. ^ie5 ift immer ein bebenflidjer Hugenblid: man ift nie fidjer, baß nidjt ba» getroffene ^icr gu^ füEig ober abfkßtlid) mit bem ungeßcueren ©d;mange ba« Voot oon unten übermerfe, menn nidßt in bie Snft pritfdjc, ober oon oben mie mit einer riefigen gUegeidlatfdjc gerfdjmettere. gließt bcr erfdjredte Sal, fo rollt im uäd)ftcn 5lugenbUde bie Seine ab, feßießt, ftraff ge= fpannt, nadß oorn au!$ bem Voot ßinaioS in bic ^iefe; mandmuil laufen 100 — 150 gaDen 444 11. DrbnuTig: SBale. in einer 9J?inute ab. Qe^t ift ba^ ^oot ,feft‘. Steuermann unb harpunier med^feln i^re ^tä^e; l^atte biefer bie 2lufgabe, ben 2öal angumad^en, }o jener ba^ ^orre(^t, i^n gu töten. 9^un erft beginnt ber eigentliije ^ampf unb mit il^m bie größere ©efal^r. 3tn ein galten be^ niebertauc^enben Söale^ ift natürlid^ nic§t gu benfen: jeber (iJrofemal mürbe ba0 33oot mit ^inunterrei^en mie ein ben 5lngel^afen nel)menber gifd§ ben leii^ten ^ort ,,®er 2BaI nimmt t)iellei($t 100 — 200 gaben Seine unb l^ält fi(^ bann in ber 2:^iefe na^e§u unbemegli^, bi§ er, in ber Siegel längften^ na(^ einer l^alben Stunbe, Suftmangel uerfpürt unb aufgufteigen beginnt. ®ie S^iid^tung ber Seine geigt, mo er etma erf(^einen mirb, unb bort fud^t i|n nun gunä(^ft ein gmeite^ ^oot gu überrafd^en unb ebenfalls feftgumad^en; erft menn bie^ gelungen, l^ält man ben (Srfolg für gefid^ert. ®a0 mieber^olt perraunbete ^ier greift nun entmeber feine Reiniger an ober nimmt, ba e^ megen 2ltemnot nid^t fogleid^ raieber tief gu taiK^en oermag, Sfieigau^ unb f(Jiegt an ber Dberfläd^e be^ 9Jleere0 baoon. 91un be^ ginnt eine railbe gal^rt, bet meli^er gemöl^nlid^ blo§ einige ^bot^längen Seine freigegeben raerben. ^uffenb unb f(Jnaubenb pflügt ber bunfle D^iefenletb burd^ bie gluten, bajs fie fd^äumenb gerftieben unb in milijmei^en 3}laffen emporgefd^leubert merben, menn ba^ ^ier mit mütenben Sd^mangfd^lägen fi(^ gu befreien trai^tet. ginter i|m IJier fliegen gmei ober brei mit oermegenen SJlenfd^en gefüllte ^oote. Dft oerf(^minben fie gmif(^en ©ifd^t unb SBaffergarben, oft fd^einen fie gu oerfinfen bei bem rafenben S)al^inftürmen über unb bur($ bie branbenben Stellen. ®od^ unaufl;altfam gel^t e^ oormärt^ in ben meiten Dgean l^inein, gleid^gültig, ob e» ^ag ober 9^ai$t ift. ©in unoorbereiteter gufd^auer fönnte glauben, ben toUften Seefpuf gu erblidfen. ©rmübet, ^ält ber 3Bal enblid^ an; matt unb fd^raerfällig ober tobenb unb in blinber 2öut um fid^ fd^lagenb, rollt er in ben Stellen. 9^un fönnen bie S3oote fid^ il^m.näl^ern. S3orfi(5tig ben 33erei(^ be^ Sd^mange^ meibenb, ge^t man l^eran unb fu(^t bem ^Tiere mittels Sprenggefd^offen au^ einer fd^meren ^ü($fe ober mittels ber ganblange, bereu bünne^ ©ifen bi§ 2 m tief l^inter ber ginne eingefto^en mirb, ben 2^ob gu geben. ©rrei(^t ein Sprenge gef(^o§ ober eine ganblange bie Sungen, bann bläft ber 2Bal 33tut, er geigt bie ,rote glagge‘ unb ftirbt oer^ältni^mä^ig fd^neE, menn au(5 oftmals erft na($ einem gemaltigen ^obe§= fampfe, ben aEe S3oote au^ fidlerer ©ntfernung abmarten." SBäl^renb ber 23 gagben auf ©ro^male, bie ^e(JuelsSoef(^e mitgemad^t l^at, „mürben 2 ^oote gängli(5 gertrümmert, 3 anbere me§r ober minber ftarf bef^äbigt unb 2 EEenfd^en bur(^ S(^mangf($läge getötet. Slu^erbem mürbe ein britter 9Jtann oon ber Seine in bie ^iefe geriffen, taud^te iebo(^ mieber auf unb fam mit bem Seben baoon; ein oierter aber, ein gar= punier, oerfd^manb mit ber Seine auf 91immermieberfe§en."' gft ein äöal erlegt, fo mirb er mit ftarfer ^ette um bie Sd^mangmurgel feitli(J an^ Sd^iff gef eff eit unb ein ral^menä^nlid^e^ ©erüft niebergelaffen, ba^ magered^t über bem SBale fd^mebt unb ben SpeEfc^neibern, bie mit f(^arfen, an Stangen fi|enben Spaten bem Slbtrennen be^ Spete. oorarbeiten, gur Saufplanfe bient, ©in glaft^engug mirb nun an einer ginne be^ SBale^ befeftigt, unb biefe fo lo^gelöft, ba^ il^r ein 1,3 — 1,9 m breiter Speclftreifen folgt etma in ber 2Beife, mie man einen Slpfel fd^ält ober ba^ ©edblatt oon einer löft. ®abei mu§ fid^ ber Körper be^STiere^ langfam um feine Säng^ai^fe mälgen. ©Jleidt; anfangs fteigt nun gur günftigen burd^ Seinen gefilterter 9Jtann auf ben Eödl l^inab unb trennt mit 3lft= l)ieben beim ^artenmale ben Dberfiefer, beim ^ottmale ben Unterüefer ab, ben man fogleiit an ^ed nimmt, um oom erfteren ba^ gifi^bein, oom lefeteren bie fi^önen S^^ne au^gulöfen. 33om ^ottmale nimmt man amt ben ungel^euern Dberlopf in gmei Stüclen an ®ecf, um ben Sßalrat gu gemiitnen. ^I)a^ ^Ibfpeden bauert je nadj Slrt unb ©röge be^ EBale^ fomie je nait 9nigemeine§. 445 ©unfl ober Unoiinft be» SBetter^ . uuöefäljv 4 — 8 ©timben. ©iub aHe toertooHen öc= borgen, fo löft man bie ^ette nnb Iö§t bie nnförmlid^e grdfcj^inaffe be^ ^himpfe^ treiben, ®ic in ba§ 3w^W)<^^^bedf Ijinabgelaffenen riefigen ©peciftreifen merben bort non Seiitcn mittebS fur5er ©paten in fleine Iängli($e ©lüefe gerfd)nitten, bie bann mieber anf§ Oberbcc! geworfen unb, benor fie in bie Eeffel manbern, bnri^ eine mit ber §anb getriebene 9}bafd)ine mittels fd;arfen 9}^effer§ tief eingeferbt merben. ®a€ 5(n^3focben gef($iet)t in grojsen, auf bem ^eroede ein'gemanerten eifernen 5leffeln, bereit §erb ringsum mit Sßaffer umgeben ift. 5Infang§ nermenbet man $04 jur geuernng, fpätertjin aber lebiglid^’ bie ©rieben be^ au«: gebratenen ©pede^, bie ^eigfraft genug befipen, um ben gangen ©rtrag be^ 2Bate§ au^gu^ fod^en. ®er gemonnene 3:;ran mirb in einer ^ül;tpfanne abgcfütjtt unb bann in S:^onnen gefünt. 3^^ ^(^9^^iiiö§iger unb gvofiartiger SBeife mirb ber erweiterte ^üftenfang feit ettii^en 3a[jr= gei^nten non ben nörbU($en S;^ei= ten ©fanbinanien^ au^ betrieben. ^i§ gum ©nbe ber fei^^giger 3al;re bc» oorigen Qafjrl^unbert» tjatte man bie nerfebiebenen Slxten ber ginnmale faum nerfolgt, weil fie geringe (Erträge gaben unb gubem mitb unb ungiioerläffig in iljren Bewegungen waren. ©d)on längft Ijattc man fid; bemüht, .garpungef($ü^e gu erfinben, wcl(^e mittels tl;rer ©efd^offe bie Beute nidbt blofe „feftmacben", fonbern gugleidb töten foEten, weil . man, berartig au^gerüftet, ©ro^= malen jeber 2lrt, au(^ bi^l;er nid^t gejagten, erfolgreidb nai^fteEen fonnte. 9lad)bem e§ ©. ©orbeg in Bremerlb^nen 1867 gelungen war, braudjbare §arpungef(^ü|e b^rguftellen, bemübte ficb ^Ij. 9^ecbten, iljiten ©ingang bei ben amerüanifdjen Sßalfängern gu nerfdjaffen, unb in 91orwegen begann ©. gopn mittclg biefer ©efd^ülie bie regelrcdjte Qagb auf ginnwale gu betreiben. ®iefe erwieg fi^ loljnenb, unb nad) bem ©rlöfdjen non gopng patent im galjre 1882 Ijat fid) an ben nörblidjften ^üfton^ ftredeu ©fanbinanieng ein ©roßgewerbe Ijerauggebilbet, bag nidjt bloß bie non jeljer beniiptcn ^eile ber SBale nerarbeitet, fonbern and; bie fonft nergeubeten rieftgen Diefte, gleifd) imb -5lno(ben, gur ^erftellung non Jünger nerwertet. Über biefen Betrieb berichtet ^üfentbal nad; eigenen Beobadjtungen fowie nadj miinti= lidjen ä)iitteilungen non Kapitän §orn folgcnbeg: „Bon 2:^romgö an gicl;en fid; läiigg ber ilüfte ginnmarl’eng unb Siufjlanbg eine Slngaljl non äBalfangftationen, bereu öftücbfte gerebife (^^ort Blabimir) ift. gebe biefer Einlagen bcfteljt aug einem gabrifgebäiibe mit ^liebeiiliaiifern unb Ijat gu iljrer Berfügung einen ober ein paar ITeine Dampfer, loeldje bag ^IJieer, auf gang auggeljenb, burcl)f'rcugcn. ®icfe galjrgeiige Ijaben an ©teile beg Biigfprietg eine ''^llattform, auf welcher eine §arpunlanone fteht. ®ag ©efehojj ift eine, fdjwere, febmiebeeiierne .varpiiue, xneldjc ein gegen 3 QoW ftarl'eg iTaii mit fiel) reijgt, wobiirch bei glüdlichem 'Treffer ber T8al 446 11- Orbnung; Sßale. - ^ an ba§ (Sdjiff oefeffelt unrb. S)ie Harpune enthält au^erbem in einem befonbcren ^el^älter am Sd^afte eine (Sprcncjtabung; roirb ba§ S:^au nun bur(^ bie ^emegungen be^'nermunbeten SBale^ ftraff ungezogen, fo gerbric^t ein beffen Qn^alt bie Sabung entgünbet, fo ba§ ber SSal in ben meiftcn gäHen buvd) bie ©^piofion getötet mirb. ^er erbeutete Söul, n)er(^er meift an ber Dberflä($e fc^mimmt, mirb mit betten an ba§ (S(^iff gefeffelt unb gur gabrif gefc^teppt, mo er nerarbeitet mirb/' ©ine foli^e Söaljagb l^at im guti 1892 au(^ ^aifer Söil^elm 11. getegentlid^ feiner S^lorblanbreife mitgemad^t, unb gmar an ^orb; eine§ gang= fd^iffe^ ber 5lnglo=91orn)egian gifl;ing ©o. auf ©faarö. ^ 9fta(5 31. ©od^ ^lufftellungen maren bie ©rgebniffe be§ gange§ im ga^re 1885 für 23 gabrifen unb 36 Dampfer 1398 3Ba(e; 1886 für 22 gabrifen mit 39 Dampfern 954 Söale; ?(? oviücgtfcTjer SQSalf nrtgbampfcr. mit an gefeiltem 2BaIc. 3lit§; .,Nonvay“, G^vifttanta 1900. 1887 füf 21 gabrifen unb 32 Dampfer 854 2Bafe unb 1888 für bie gfeit^e Stnga^l gabrifen mit 35 Dampfern 717 3Ba(e. „^a§ bur(^ biefe^ fd^onung^tofe SJtorben", fagt ^üfent^al weiter, „bie ga^f ber Stiere halb abne^men mug, liegt auf her §anb. ©§ ift bal;er non ber nortnegiff^en 9tegierung eine ©i^ongeit eingefü^rt worben unb auberbem ba§ 3:^öten be§ SBale^S unterfagt, wenn ba§ SSier fi($ innerhalb gwei SJteilen non ber Stifte befinbet. SDie ©träfe ift auf 3000 ^roneti feftgefegt worben; bie ruffif($e 9?egierung, weld^e eine ä^nlidbe 33eftimmung getroffen ^)ai, (übt bagegen nur 25 9fubel 33ube gablen."' 3:^atfäd^(icb beabfi(^tigte man bamit weniger eine ©i^onung ber SBale al§ nielmebr eine 33erubigung ber norwegifi^en gif(^er, bie immer noch an bem uralten, f(^on non ^ontoppiban erwähnten (Glauben bangen, bie gum £aid;en an bie lüften fommenben gif(^e würben iljnen non ben SSalen in bie 3tebe ge^ trieben, bie neue SBalfangmetbobe aber b^ibe i^nen biefe i^re §elfer;§l;elfer nerfd^eui^t. gnbe^ haben bie ©a(bnerftänbigen be^ Sanbe0 längft nui^gewiefen, bab bie^ nid^t ber gall ift, bab mam^e Söalarten allerbingg ben gif($gügen al§- ihrer 3fahriing^quelle folgen, biefe fi(^ aber non ihnen nicht beftimmen laffen, ob fie näher an bie ^üfte h^tanfommen ober nii^t. ®ie für ben heutigen gang widhtigfte 2lrt, ber33lauwal, fribt überhaupt gar feilte £obbe (IVIallotiis 9IUgeineiiie§. 447 villosas), ben Sßeuteflfd) De» ^orfd)e!§, fanu alfo beii ©orfdjfaiiß auc^ ind)t ungünfticj beein= ffuffeu, unb audj ber ©eiwal fud)t anbere D^aljninö. ®er früfjere ©eueralfefretär be^ ®eut= fdjen (Beefifdjereioereiit^, §en!inö, Tjat bavüber unb über „^^onuetjen^ Sßalfariö'' übeidjaupt in ben „3}Uttei[iuu3en'' be^ ^ereiu§ einen aftennia^ttjcn ^erii^t niebergeleßt, auf ben bei ben einzelnen Sßalavten nodb öfter surüefäiigreifen fein tnirb. Saut biefem ^erid)t finb nad) 5ln»= rottiing be» beften gangtuUbe», ber eigentlidjen gifd^bein= ober 9f?ed;tioale, ber ^anptgcijen^ ftanb ber mobernen nonoegifd^en SSalinbiiftrie bte oier grojsen norbifd;en gnrd^enroalavten {9^orqi;üal ber ^torioeger^^Röfjremoale, oon ben fjaibröl^renförmigen Säng^furd^en ber ^et)l= Ijant): 33Iau-, ginn^ ^iidel= (norioegifd; ^nö(=), ©eiiuaf. ®iefe gur(^enrüare ijaben nur fiir^e, für bie Slu^bente geringfütgige harten. Um fo meljr ftrebt man neuerbing^, bie ^[Balförper in jeber anberen ^e§ie(;ung mögüd^ft geioinnbringenb aujogiinu^en. ©o loirb uid)t nur au§ ber ftellenmeife bii3 20 cm biden ©pedlage, fonbern aud;au»bem mitSJIafdjinenjertjadtengieifdje unb ben ebenfo serfdjtagenen ^nod)en ber ^ran au^gefotten, unb bie Olücfftänbe merben bann nod; burd^ loeitere ^rodnung in ein fel^r gute^ ^üngemer;!, eine 2irt ©uano, oermanbelt. ®ie ^ranau^beute fdjioanft, na(^ bem 3afjre»ertrag metjrerer gang- gefeUfdjaften auf ben einzelnen 3Sat bered;net, -um 30 gag (je 174 Siter etma) gerinn, je nadjbem meljr ber großen ^(aiu ober ber Keinen ©eimafe barin ent(;alten ftnb. ®ie neue S3Iüte be» normegifdjen 3Balfange^ bauerte aber nur fur^e ^^nn bie raffinierte SBaffe räumte uatürlid; unter ben gurc^emoalen nod; unglei(^ fd;nener auf al» bie aite, einfa($e §anb= I;arpune unter beu 9led;tn)alen, unb ber 33etrieb mu^te fi(^ fdjon frü() nad) ben garöer^gnfeln jieljen unb nad) g^taub, an bcffen „^opf', unb 510 ar an ber 9corbn)eftfüfte, ^eute eine gange 9ieU)e oon Söalftationen liegen. 9Son einer foI(^en fd)ilbert R (J. (Sd)mibt nod) intereffante ©ingeK)eitcn. gm S:^range4)a(t beftel)t ein großer Unterfd)ieb gmifd)en bem 9?üdenfpec!, ber 80, unb bem 33aud)fpec!, ber nur 30 ^rogent au^gibt. 2)a» gleifd) liefert bann nod) i2— 15 ^^rogent. 93on ben ge^n i»Iänbifd)en SMftationen mürben im gal)re 1900 runb 900 SBalc gefangen, bie 5600 Tonnen 2^ran im Söerte oon beinat)e 2 TOÜionen ilronen, mit ^ielj^ futter, (Milano unb 33arten eine 5lu»beute oon beinaf)e 2V2 ^JtiHionen tonen brad)tcn; 1901 brad)ten runb 1200 SBale etma^ über 3 ,9}?inionen tonen: ba» mad)t auf ben 9Bal ungefä()r 2800 — 3000 9)?arf. ^!Die ung(aublid)e toft ber großen gurd)enmate oeranfd)aulid)t bie 51n= gäbe oon ©(^mibt, baß ein fotc^e^ S^iefentier imftanbe ift, mit ber §arpnne im Seibe einen Dampfer oon 90 guß Sänge, 18 guß löreite unb 10 guß Sl^iefgang, beffen 3)tafd)ine oon 230 — 250 ^ferbefräftcn mit ooüer ^ra'ft rüdmärt^ arbeitet, ber alfo eigentlid) 12 Sl'noten rüdmärt^ mad)en müßte, mit einer ©efd)minbigfeit oon 12 knoten oormärt» gu fd)leppcn! 'Diitunter reißt bann ba^ au^ beftem 9}?aterial gefertigte 2au im SSerte oon 650 91tarf. 2)ie norioegifd)en SÖaler maren aber halb aud^ mit ber 2lu‘»beute im 9iürbUd)cn ßi»mecr bei g»lanb nid)t mel)r gufrieben unb oerlegten fd)on 1906 il)re ©d)läd)terioerlftätte an ba» entgegengefefete (^nbe ber ©rbe, in ba;3 antarftifd)e 9)teer. 511^ golge ber fd)mebiid)en Süb-' polarci’pcbition unb auf betreiben be^ J!apitän;o Sarfen mürbe bie gnfelgrnppc ^übgeorgien ber (Stüt.punft für eine neue äSaliiibuftrie, bie mit argeutinifd)em ©elbe, aber mit normegU id)en Kräften arbeitet unb im gal)rc 1911 au0 1677 9Baten einen Ölertrag oon 56156 "sonnen ergiclte. 3lud) (Sl)ilc!3 ^üftcngebictc mürben oon •normcgi]d)en SSalcrn mit ijilfe nor- megijd)-d)ilcnifd)en ^apitalsS au^gebeutet. dagegen betreibt an ber tropifd)en 5\üftc ^rafilien», bei ^al)ia, bie 33eoölferung fclber einen altmobifd)en, unoonfommenen äSalfang mit Segcl= booten oon 10 m Sänge, ad)t ober gel)n 9}iann 33efafeung unb gemöl)nlid)cn ^garpiinen unb Sangen. 9)iittc 9Jiai belebt fid) bort auf eine Strede oon 300 9Jicilen bm3 iUiftcngebict mit 448 11. Dtbnuttgt Sßale. gtnnraden, bie 'i)kt offenbar i^ren gortpffangung^pta^ l^aben unb bt^ @nbe ©eptembcr bleiben, ®ann gleiten fte alle auf einmal na($ Df^orben. Slud^ bie S^iiiffen l;atten, too^l angeregt burcl; bie D^ormeger, 1885 einige möberne SBalftationen an ber SJlurm anlüfte, ber 2lu§enfeite ber ruffif($4applänbif(^en ^albinfel ^ola, gegrünbet, bie aber nur menige Qal^re arbeiteten. ®er ruffifc^e Söalfang mirb je^t au^fc^liejglic^ in Dftafien, im Qapanifc^en unb Dd^otffifd^en 91teere, betrieben. Unb äl^nli($ ift bie englif(^e Söalerei faft gang nad^ Slmerifa übergegangen. ®ie 3öalbampfer, bie no($ non ®unbee in ©i^ottlanb au^laufen, ge^en alle in^ norbamerilanifdje ^olarmeer, nai^ ber ©ani^ftra^e unb ^affin^bai; nur in ber meftirifd^en (^raffd^aft. 3)tai;o gibt e^ auf ber 9Jlullet=§albinfel no(^ eine (Station, bie ginnmale fängt. ®ie raenigen gif(^= beinmale, bie no(5 erlegt merben, faüen amerifanifd^en gangbampfern gur ^eute, bie in 9^em ^ebforb, im Staate 9Jtaffa(^ufett^ an ber Dpfüfte, unb in San granci^co finangiert merben. Sie laufen alle non San granci^co au^; benn fie jagen aEe auf ber pagifif($en Seite. 9}tit fe^r med^felnbem Erfolg, man(5mal f(^on gang ol^ne ©rfolg! ^enn ni^t nur- ber nörblii^e gif^beinmal, fonbern aud^ fein Eiertreter auf ber füblii^en §alb!ugel, l^inter bem bie 5lmeri= faner ebenfaE^ fi^on feit bem 18. gal^rl^unbert l^ier finb, ift na(^gerabe fel^r feiten gemorben. gn D^eufunblanb betreibt man neuerbing^ bie ginnmaljagb (gal^re^beute 1904: 1275 Stüd) unb ebenfo auf ber anberen Seite, im nörblid^en StiEen Dgean. ®ort beteiligt fid^ aud; gapan an feiner eigenen Mfte, bei gormofa unb an ber Elugenfüfte ^orea§, allerbing^ meift mit normegifc^en S(^iffen unb EEannfd^aften, mä^renb e^ in alten gelten einen eigenen unb eigenartigen EBalfang mit ^te^en ^tte. Unb nid^t nur ba0, fonbern eine gang großartige Söal= inbuftrie. Elon ißr gibt un^ 9Eöbiu^ ein E3ilb auf ©runb eine^ gmeibänbigen iEuftrierten Driginalmerfeg, ba0 ^ilgenborff au^ gapan mitbra^te. ftammt au§ bem gaßre 1829, beßanbelt ba^ Unternel;men be^ iapanif(Jen ©roßmato 3Jtafutomi EEatagaemon auf bergnfel gfitfufifßima norbmeftti($ non Etagafafi unb geigt gang nortrefflid^e, mit ber fd;arfen ßßaral? terifieruiig^diinft be^ gapaner^ miebergegebene giguren ber gejagten Sßale felber, au(^ mit eingegeid^netem Sfelett unb ben ©ingemeiben. finb nier Elrten: Semifujira (Balaena sieboldi), gatolujira (Megaptera nodosa), 9tagafulujira (Balaenoptera musculus), ^ofujira (Rliachianectes glauciis). ®te regelmäßigen Eiöalmanberungen fpiegeln fid^ in ber Eingabe, baß non ©nbe ^egember bi^ grüßling^anfang ESale gefangen merben, bie non Etorben f ommen, unb im grüßjaßr foli^e, bie nad^ Elorben gießen. gm fübli($en StiEen Dgean, in unb bei Eluftralien (g. E3, 3:^mofolb ^ai;| im Süboften uub auf ben Etorfoll=gnfeln) unb in Eteufeelanb mirb üeuerbing^ ebenfaE^ mit aEen mobernen EEitteln f(ßarfe EBaljagb getrieben. Unb ber ©rfolg? EBie er ni(Jt anber^ fein fann: erft fteigenb, oann aber um fo rafdjer faEenb! S(ßließlid^ moEten au($ bie afrilanifi^en ®ef(ßäft§= leute fi(ß ben fdf)önen ©erninn nicßt entgegen laffen unb grünbeten bort an ben lüften ebenfalls ESalfanggefeEidjaften. 1912 fcßon maren e^ im Dften 5, im EBeften 7, bie mit etma 200 gangbampfern, etma 50 f(ßmimmenben STranfoi^ereien unb etma 30 ^ran^portbampfern ar= beiteten, gm f eiben gaßre foEen aug Durban in Elatal aEein 6 — 7 EBalbampfer täglid^ au^^ gelaufen unb ni(ßt feiten breimal am Dage mit .einem gefangenen EBal mieber eingelaufen fein, fo baß f(ßon E3efür(^tungen laut -mürben, bag f(ßöne (^efd^äft fönne raf(J mieber gu ©nbe geßen, mie feiiiergeit in Eteufeelanb. Ein unferer beutf(ß=fübmeftafrifanif($en ^üfte bei Sma!op= munb mürben enblid) bann au(ß beutf(ße EBalfanggefeEfißaften gegrünbet, ma^ man non ge- miffer Seite mit greuben begrüßen gu foEen glaubte. Da erf($eint gum S(ßluffe unferer lurgen Überf{(ßt über ben Söalfang unb feine @efd^i(ßte um fo meßr angebraißt, einiget ßter= ßergufeßen, ma^ Et. SpbeUer nom ^ritif(ßeu EEufeum über benfelben ©egenftanb an „Field‘’ Stllgemeine^. 449 nennt e6 kgeii^nenberraeife eine „2Balf($(ädjterei'' iinb tnetnt, eä)t englifcf; gebadet, er fei ^tnar ein abgefagter geinb aßer l^etnmenben 35orf($nften gegen §anbe(^unter= ne^miingett, aber biefe SBalfd^läc^tereien mailten i^m bod^ ben ©tnbrud, a(^ ob man ber @an^ ben §aB abf($mtte, bie bie golbenen @ier (egt. ®a^ ^olonialamt, ba;3 bte 2BaIfang= ergebniffe neröffentlid^t, müffe ja miffen, raa^ e^ tue, unb bab ber bergeitige gangbetrieb ben SBalbeftanb ni($t ernft(i(5 gefäf)rbe; nii^t^beftomeniger mürben bie 9^aturfunbigen fro^ fein, oon amt(i($er ©teße bie^ befräftigt gu l^ören unb bie ©rünbe, au^ benen ^eru^igung §u f(^öpfen fei. ^au( ©arafin, ber ^orfipenbe ber f(^raei5erif(^en 9^aturfd^u6(ommiffion unb (Schöpfer ber internationalen 2öeltnaturf(^u6bemegung, fa^t bie ©ai^e oom rein et^if($en unb ibeeßen (Stanbpunfte.unb fd^reibt, berartige 9^ad^ri(^ten müßten jebem, ber nur einigertna^en ©inn für D^aturfd^u^beftrebungen l^abe, gerabegu bie ©(^amröte in^ (^efi(^t treiben. 3)tit biefen oerbefferten Hilfsmitteln ber ^etftörungSs unb 2luSbeutungSte(^mf mürben fe^r halb eine D^ei^e ber merlmürbigften unb intereffanteften ©äugetierformen (f amtliche ©rogmale) beS ©rb= baßs auSgerottet merben. «Sarafin forbert aud^ für ben SBalfang ©d^affung geeigneter 3agb= gefege, bie international feftgefe^t unb gel^anbl^abt merben müßten, ä^nli(^ mie eS für gemiffe anbere bebro^te ^^^iere,.^. bie ^elgrobben,. bereits gefi^iel^t, unb baS erfi^eint tatfäd^lidb als baS einzige, maS nod^ Reifen fann. Slber biefe'Hßf^ tut fd^leunigft not! 3ln ©d^marofeern, äußeren unb inneren, fel^lt eS ben Sßalen natürlii^ nii^t; unfer ^er= oorragenber ©pe^ialforfd^er auf bem ©ebiete ber ^arafitenlunbe, ber ^lönigSberger Zoologe 33raun, l^at il^nen eine befonbere ©tubienreife na(^ ber islänbif(^en Sßalftation einer pßauer ©eefifd§ereigefeßf(^aft gemibmet. ^efannt bei ben Söalfängern maren fi^on non alterS l)er bie „Söalfifi^läufe"' (Gattung Cyamus), bie in 2Birfli(^!eit parafitifi^ entartete, auf ber Söal^aut angellammerte unb non il)r lebenbe glol)!rebfe (^Impl^ipoben) finb. ©ie fejen fid^ am liebften ba an, mo anbere, no^ merfmürbiger, ganj müf^elartig umgemanbelte Krebstiere (9^an!en= fü^er, ßirripebien, namentlid^ ©attung Coronula) fi(^ in bie 2öall)aut einbo^ren unb biefe bur(^ ben D^eig nerbiden. ©iefe fßanfenfüger finb übrigens feine eilten ©d^marofeer, fonbern benufeen ben 2Bal nur fogufagen als ^o^nort unb Hctftfteße, ernähren fi(^ aber felbftänbig. 3tu inneren beS SBalförperS fommen Ht^f^nmürmer (Ecßinorhynchus) nor, bie ftc^ maffetn- f)aft gn ber ^Darmmanb feftfefeen, ©pulmürmer (Ascaris) unb ©augmürmer (^rematoben), in ber ®rö§e gum STeil il^rer Sßirte mürbig; ^anbmürmer finb feiten. Über (^efangenleben non Sßalen ift natürlid^ faum etmaS p berid^ten, meil eine @e= fangenl)altung fi(^ namentli^ bei aßen einigermaßen größeren Slrten ganj non felbft auS= fd^ließt. 9^ur bei 3:^ümmlern unb anberen fleinen ^elpßinen ift fie benfbar, unb bei fold^en Ijat au(^ baS befonberS günftig gelegene unb eingerid^tete Slquarium in 9^em 2)orf menigftenS einen gemiffen SlnfangSerfolg ju nergeid^nen. !Die beiben H^^wptgruppen, in bie bie Söale naturgemäß ^erfaßen, harten: male, mö(^te Küfent^al ni($t nur als Unterorbnungen angefeßen ßaben, fonbern als jmei gans felbftänbige ©äugetierorbnungen gemürbigt miffen, meil fie, mie er im cin3elnen auS= füßrt, gmar beibe non ßanbfäugetieren abftammen, bie erbgcf($icbt= lid^ niel älteren 33orfaljren fid^ abgejmeigt, beibe alfo bie äußere gifdjäßnlidjfcit gan^ fclb^ ftänbig unb unabhängig noneinanber ermorben ßaben in Slnpaffung an baS auSfdjlioßlidjo äBafferleben. 9^ur im Sidjte biefer mobernen 3iaturauffaffung mirb eS nämlich nerftänbUcb, baß wnb 33artcnmale ihre 2lnpaffung in maiidjcn ©injelhcitcn fo ncvfchieben bcmcrf^ fteßigt hüben, namentlid; in ber Umbilbung non ^Jcafc unb Kchlfopf fomio and) ber Hanb. Sve^m, 2:tcvrcBett. 4. 3(ufl. XTT. aSanb. 29 450 11- Drbnung: SSale. f^lu^betip^ine. ^artenradnafe, bereit betbe (Sänge vom 9^a($en im ^ogen f<^ief na(5 bem ^orberfopfe üerlaufen imb bort in gwei Säng^fd^U^en au^ntünben, ift d^ 9^ie(Jorgan raentger §urücf= unb d^ Suftineg mit aEerlei ^Eebenorganen weniger umgebitbet a(0 bie ä^^inmalnafe — nach 9tan)i6, weit fie bnrdb i^ren SSerlauf im mefenttid^en fi$on genügenb gegen ©inbringen non äöaffer beim ^aud^en be^ ^iere§ gef(5ü4t ift. 2)ie 3ct?)«wdnafe bagegen, bie im ©d^äbel gcrabe^meg^ emporfteigt unb fid^ oben auf bem ^opfe in einem unpaaren Duerf(Jlife öffnet, bebarf mol^t p tnafferbi(^tem 3Serf(^luffe aE il^rer me^r ober weniger nerwidelten §itf§= einri($tungen non Etappen unb Slnl^angfäden, bie, mit £uft gefüEt, al0 £uft!iffen gegen hen ungel^euren SBafferbrudt in ber 3Jteire^tiefe wirten, gu einem fold^en fiuftfadt ift bei ben 3(^t)nwalen aud^ ba^ eigentUi^e 9ftied^organ fetber geworben; fie t)aben gar feinen 9ftiedb= nern me^r, wä^renb biefer bei ben Bartenwalen wenigften§ nod^ al§ bünner «Strang erbatten ift. 3lu(5 in ber Umbilbung be§ Eeblfopfe^ ju noEfommener Trennung ber ßuft= unb Speife= wege, bie greffen unter Sßaffer ermögli(^t, bciben bie erbgef(bi(^tlii^ jüngeren Bartenwale mit ihrer fürgeren Borfabtenreibe ni(^t fö weit gebrad^t wie bie gabnwale, beren gänfefopf= äbnli(b umgeftalteter Eeblfopf feft in bie btnteren Bafenöffnungen be^ Ba(ben§ eingefeilt ift unb bort bidbt non einem S^tingmu^fel umf(bloffen wirb (ngl. 2lbb., S. 435). S)er mehr in ber gewöbnli(^en gorm nerbliebene Eeblfopf ber Bartenwale bat non befonberen Bilbungen in ber $auptfa(be nur au^ feiner Si^leimbaut ben fogenannten farpngealen Sad b^i^t^orgebracbt unb bewirft jebenfaE^ burdb biefen wenigften^ einen gewiffen, wenn au(b unnoEfommeneren 3lbf(blug be^ ßuftwege^ gegen ben Balten. Sin ber ^anb ift bei ben Duerteilung unb Bermebrung ber gingerglieber niel ftärfer au^gebilbet aB bei ben Barten= walen; aber bie fünf gingerftrablen finb aEe norbanben, wäbrenb bei ben Bartenwalen ber mittelfte febr gurüdlgebilbet, aEerm.eift gang gefi^wunben ift. 3lu(^ in biefer grunbfä^lidb urfprüngli(beren Bilbung ber Bruftfloffen mit ihren fünf gingerftrablen fiebt Eüfentbal einen §inwei^ auf höhere^ erbgef(bi(btl{(be^ Sllter ber 3cib^^«^^^ Söaffertiere, inbem er fie fi(^ non fünffingerigen, in biefer Beziehung alfo no(§ urfprünglid^ geftalteten Sanbnorfabren ab= ftammenb benft, unb in berfelben Bii^tung beutet er e^, ba^ ft(b in ber bur(bau^ b^^«^^^ofen ^aut ber 3«^b^^^tle bei man(%en Slrten Befte eine^ ^autpan^er^ nad^weifen laffen, ber bei fofftlen Delphinen no(^ beutlicber b^t^tiortritt, wäbrenb anberfeit^ bie Bartenwale wenigften§ am Eopfe no(J eine gewiffe Behaarung ft(^ erhalten h^^ben. 2lu(^ bie SteEung ber Sippen jueinanber §eigt bei ben beiben SBalgruppen einen gewiffen (SegenfaJ, inbem bei ben 3«^^^^= walen bie Dber= über bie Untere, bei ben Bartenwalen bie Untere über bie Oberlippe über- greift, unb f(bliebli(^ 3«^|wnale fi(^ no(^ ein ganj merfwürbige^ Sinnesorgan auSgebilbet, fo^ufagen einen fe(bften Sinn na(b ber geiftrei($en ©rflärung, bie ber ©ntbei^er. St. ^ütter, gibt, inbem er bie fogenannten Seitenlinien? ber gif(be §um Berglei(b 2Bie biefe, fo meint er, werbe wohl baS anberS unerflärlidbe, hoppelt gefaltete Organ im Singe ber 3cibt^wde, baS bort in ber fenfre(bten SJtittellinie liegt, ba, wo bie äußere Slugenbaut am, bünnften ift unb äußerer Orudl alfo am meiften wirfen fann, eine unmittelbare SBabrnebmung oerfdbiebener Stärfe beS SöafferbrudleS bewirfen unb bem untergetaud^ten SBale alfo unmittel^ bar an^eigen fönnen, wie weit er gum Sltembolen bis an bie Oberfläije bd. i. Unterorbnung: Qaf)ntval^ (Odontoceti). Sb^^ wefentlidbfteS SEerfmal ift ber Befi| oon 3äbnen, bie in ihrer glei(bmäbigen 5?orm unb je na(^ ber Sänge ber Eiefer aEerbingS gar ni(^tS non Säugetiergebi^, nielmebr etwas DieptilienartigeS halben. S)aS ift aber buribauS ni(bt als Berwanbtf(baftSbeweiS gu beuten Sd)nQbeIbel:p’^in. 451 iinb aly ^anbfjahincj fiir ©tammaMeitung gu bemigen; beim bie Unterfliegung ber (Bm- brijoneu l^at an» belel^rt, ba^ biefe ^ielgä^nigfeit uom ©äugetiergebijs au;3ge(;t nab bareb Teilung ber arfpräaglii^ea ^^t^nanlagea entfielet. ®ie gaiailie ber glufebel|)]^tne (Platanistidae) weidjt (laotjl in einer geiaiffea Über= eiaftimmaag mit il^rem ©üpta afferieb ea) no(^ am meaigftea aoa ber gaaptmaffe ber (5äage= tiere ab. Q^r ^opf fe^t fid^ aom Stampf bareb eine beatlidje ©inbiegaag ber Slajgealinie nodb etma^ ab, uab if)re ^al^mirbel bleiben alle getrennt; bie in ber aorberea ^örperbälfte boppelten ©eleafaerbinbaagen ber Stippen mit bea 9ftüdeamirbela aereiaigea fii^ nadb hinten immer mehr miteinanber, wie bei bea (Säugetieren gemöhalich. SDie mit aielen gähaea be= ^ festen tiefer fiab lang aab fdjmal; baher auch ber 3^ame Schaabelbelphiae. SdinaBelbelpl^in, Platanista gangetica Leleck. Vis natüvlid^ef ®vö^e. 9}taa feant mehr foffile (tertiäre) ©attaagea aab 2lrtea al^ lebeabe, aab giaar aidjt mir au§> SImerifa, mo giaei ber brei heutigen ßJattaagen leben, foabern aadb aa^ ©aropa, aab 511^ gleich hnt man hier 9^efte berjenigea ©attaag gefaaben, bie heute aar aod; in 5tfiea aor= fommt, ein in ber ^orgefd^idjte ber Säugetiere häufiger gad. ®er fc-hr fi^Umfe £eibe)§baa aab bie hnlbmoabförmige aab geteilte Sd;iuan5ffoffe, bie aafinärt^ gebogene aab lange, bäaae, fd;aabelartige, nad; aora faam aerfdjmälerte Sdjaaii^e, bereu Dberfiefer einen aora aorrageabea, bie fdjmalea, langen, aebeneinaaber ftchenbou i)Itcm: ibdier amgebenben £amm bilbet, aaterfcheibea bea 2 m langen Sdiaabclbclphin 0e5 @ange§, Platanista gangetica Lchcch, in 3nbica Saufe, Safa, ^i^alban, c'oiba iiiiu., im SanM’rit Sifamar genannt, 3.^ertreter einer gleidjiiamigca ©attnng (Platanista Tra(///v hinlänglich aon feinen ä^criaanbtcn. Qa bea .iviefera fteljen ioberfoit^? oben iinb unten 30 Itarfe, fegeiförmig geftaltcte, fpitüge, etioa-3 nach radiaärt-S gcfrämintc Sblmo, unter benen 29* 452 11. Dtbuung: SBale. f^amiüe: ^lu^belp^ine. bie Dorberfteii bie längfteu unb finb. , ®ie Jettfloffe auf bem 9^ü(fen ift nur burd) eine erhabene gett^aut angebeutet, bie gärbung ber §aut oberfeit^ grau(i(^^f(^n)arj, mitunter au(^ pertgrau gef(e(lt, unterfeit^ grauli^mei^. 2tnberfon ^at gefunben, bafe bie SJtännd^en fteiner, aber gebrungener gebaut finb al^ bie SBeibc^en, au(^ einen fürgeren ©c^nabel be= fi|en. ©onft fällt no(^ ba^ uerfümmerte, gerabegu min^ige Slüge auf. ^lanforb be3ei(^net ben (Sunfe beim auc^ aB gan^ blinb unb fügt ^iii^u, in bem biden ©c^lammmaffer ber großen inbifdjen glüffe fönne er bo^ ntd^t)3 fe^en. 2)iefer merlmürbige ®elpl;in fommt ni(^tblo^ im @ange0 unb feinen nerfdjiebenen (5eiten= gemäffern nor, fonbern au(^ im Brahmaputra unb im gnbu^. Qm Unterlaufe be^ ©ange» wirb er uorneljmlid^ mährenb ber fühlen Qahre^^eit bemerft. 3}fan nahm an, ba^ er mährenb ber hcife^ti unb regnerifchen 3)fonate ftromauf manbere; @ternbale meint aber, er merbe.nur in ben nom D^egen gefi^mellten trüben gluten fi^mieriger gefehen. Slnberfon, ber einen gefangen nen ©(^nabelbelphin rolle jehn ^age am Seben erhielt, fagt, ba§ er ^um Sltmen nur aujser^ orbentti($ furge Qeit brauche, bag ber ßuftmechfel in 30 — 45 ©efunben, bann aber faft im Slugenblide ftattfinbe. ©elbftt)erftänbli(^h fann ba^ ^ier au(^ längere Qeit tauigen. ®ie Olahrung befiehl oornehmlich au^ gif(hen unb ^rebfen. 9^a(h 3lnberfon ift ber @(^nabelbelphin nid^t eigentlich gefellig^^menn man auch mitunter mehrere unmeit ooneinanber fieht. 1J)ie ®auer ber 3:^rä(htigfeit mirb auf 8 — 9 3Jlonate reranfchlagt; bie Qungen, gemöhn^ lieh ein^, feiten gmei, merben in ber Qeit oom Slpril bi^ Quli geboren unb foüen anfang^o mit ber ©chnauge fich an einer Bruftfinne ber 3}tutter fefthalten. Qn ©uUur am Qnbu^ foüen, nach Slnberfon, bie ©chnabelbelphin mit ab= gerichteten Qifchottern fangen. ®a^ Qleifch mirb nämlich in manchen ©egenben Qnbien^ ge= fchäfet unb ron ben grauen einiger ©tämme gern genoffen, meil e^ ^inberfegen bringen foü. ®er bünnflüffige .^ran gilt al^ ein oortreffliche^ Schmiermittel für Seber unb mirb and) fonft, hochgehalten, meil er, in bie ipaut gerieben, ©lieberfchmerjen unb Zähmungen oertreiben unb 3Jlänner überhaupt ftar! machen foü. Schon im Qahre 1819 oeröffentlichte 21. o. gumbolbt Beobachtungen über einen bie fü^en ©emäffer Sübamerifa^ bemohnenben Mphin, ohne jeboch eine nähere Befd}reibung oon ihm su geben. mar bie Qnia, ber Bufeo, Bonto, Inia geoffroyensis Blciinv. (amazonica), Bertreter ber (Gattung ber ßangfchnaugenbelphine (Inia d'Orb), ein ju unferer gamilie gehöriger Söal, beffen Schnauze i\x einem fchmalen, runblichen, ftumpfen, fteif= behaarten Schnabel fich oerlängert hat, ber in jeber ^ieferhälfte oben unb unten 26— 33 fpi|e Bäh^^o mit gefrümmten unb fräftigen fronen jeigt. S)er fchlanfe £eib trägt lange, am oberen @nbe au^gefchnittene unb gegen bie Spi^e 511 fichelförmig oerfchmälerte Bruftfinnen, eine nicht lappige Schmangfloffe unb eine fehr niebere gettfloffe auf bem Büden. 5Die Seibers länge fchmanft gmifchen 2 unb 3 m. ®a^ Sßeibchen foü nur halb fo gro^ merben. 2luf ber ganzen Dberfeite ift bie Qnia blapiäulich, auf ber Unterfeite rofenrötlich gefärbt; hoch gibt e^ mancherlei 2lbmeichungen: man trifft manchmal burchau^ rötliche unb bi^meilen auch ganj f(hmär§lid;e an. 2luften, ber ben Bonto im unteren Slmagonenftrom oiel beobachtet hat, be= zeichnet ba^ Sluftauchen be^ rofenroten ^t’iere^ au^ bem „erbfenfuppigen'' Gaffer al§ eine höchft überrafchenbe (Srfcheinung unb ift geneigt bie bunfle unb bie Bofenfarbe für eine ©e^ fchlecht^oerfchiebenheit gu halten, meil man bie beiben garben immer äufammen fieht. Sooiel man bi^ jefet mei§, bemohnt ba^ beachtung^merte (^efchöpf faft aüe glüffe Süb- ameri!a^3 ^mifchen bem 10. unb 17. ©rabe füblicher Breite. Qn bem Slmagonenftrome unb 453 Onio. leinen 9ie5enf(üffen wie im Drinofo tft ber ^onto aEentl^alben eine befannte ©rf(^einung. Qn feinen Semegungen foll er fi(^ non ben ©eebelpl^inen imterfd^eiben, langfamer unb mentger lebhaft fein, rul;iger fd^mimmeit, oft an bie Dberf(ä($e fommen, um gu atmen, unb gemö^nlii^ nur §u fleinen (^efeEfc^aften f{(J nereinigen; bod; beftätigt ^umbolbt erftere Eingaben ni(^t, fal; iljrer aud§ uiele beifammen. „®ie £uft'', fagt er, „mürbe mieber füll, unb al^balb fingen groge Söale an§> bergamilie ber ©pri^fifd^e, gang ä^nli($ ben ®elpl)inen unferer 3}Zeere, an, in langen S^eiljen fic^ an ber Oberfläche gu tummeln. Oie ^rofobile, langfam unb träge, f(^ienen bie Dtähe biefer lärmenben, in ihren ^emegungen ungeftümen Oiere gu fcheuen; mir fahen fie untertauchen, menn bie ©pripfifdje ihnen nahe famen. 3}^an trifft fie gu allen an, intb feine ©pur fi^eint angubeuten, baß fie gu beftimmten feiten manbern.'' ©(^omburgf beobachtete glu^belphine, bie er al^ 3^üa§ anfehen gu bürfen glaubte, in ©uapana. ©ie er= fdhienen befonber^ Ih^ufig mährenb unb furg na($ ber Sffegengeit, menn bie oermehrte .SBaffer= maffe bie ©tromf(^neEen no(^ bebedt. „9Ü(^t feiten erfchienen ihrer 6 — 8, paarmeife fi(^ gu= fammenhaltenb, gu gleicher geit, entmeber pfeilf($nell nahe ber Oberfläche umherfi^mimmenb, ober in emigem SBeChfel auf= unb niebertauChenb, mobei fie niCht aEein ihre fpifeige ©Chnauge, fonbern meift auCh einen grojgen Oeil ihre^ £eibe^ über ba^ 2Baffer erhoben." Ourd) ^ate^ erfahren mir, ba§ ber Slmagonenftrom oon minbeften^ brei oerf(hiebein artigen. Oelphinen' bemohnt mirb, unb ba)3 biefe SBale überaE gahlrei(^, hier unb ba aber in überrafChenber Menge auftreten. „9ln ben breiteren ©teEen be^ ©trombette^", fagt ber treffe li($e Beobachter, „oon feiner Münbung an bi^ gu 1500 englif(^en Meilen auf märt^, hört man beftänbig, namentli(^ aber beiMa(^t, eine ober bie anbere 9lrt roEen, blafen unb fChnar= chen . . ." Oer Bonto „geigt beim Sluffteigen gunä(^ft feinen £opf, atmet unb taiK^t unmittel= bar barauf mieber ben ^opf unter, morauf naCh unb naCh bie gange lu^enlinie he§> gebogenen 9füden^ unb feine ginne gum Borf(^ein fommt Stbgefehen oon biefer ihm eigetüümlid^en Bemegung^art, geiChnet er fii^ auCh baburCh au^, bah iiiitiier paarmeife hdlt." 9laCh biefer ©(^ilberung bürfen mir alfo ben Bonto mit bem Oümmler unferer Meere oergleiChen. älnbermeitigen Beridjten entnehme iCh, bah bie gnia fi(h fafi ftet§ nahe ber Oberfläije be^ SBaffer^ aufhält unb nidit feiten bie lange, fdpiabelartige ©Chnauge heroorftredt unb bie erhaf(hte Beute über bem Söaffer oerfChlingt. Oie 9lahrung befteht h^uptfäChlii^ axi§> fleinen gif(^en. Stm liebften halten fiCh bie gnia^ in ben flaren unb tiefen Bu($ten ihrer 2Sohn= gemäffer ober aber ba auf, mo glüffe in bie ©tröme münben, offenbar nur be^h^^'^/ fol(^e ©teEen bie meiften gifChe beherbergen. — Über bie öer fpaarung unb bie Oauer ber Oraggeit meih man nichts. Oa§ MeibChen, ba^ b^Orbignp unterfud)te, marf mährenb ber lepten fei^il ©tunben feinet Sebent ein, gunge^ oon faum mehr al^ 1 guh Sänge. Oie gnia mirb oon ben ©ingeborenen niCht oerfolgt. 2luf bie ©eringfügigfeit be» ^hiheny, bie fie gemährt, begrünbet fich bie ihr guteil merbenbe ©d^onung aber niCht, oielmehr auf ab= fonberlidje SlnfChauungen über ihr SBefen unb ©ein. ©Jeheimni^ooEe ©rgählungen gehen, mie Bate^ ,no($ mitteilt, über fie unter ben ©ingeborenen -oon Munbe gu Olhinbe. gn ben Gingen ber Bemohner ©ga§ ift fie uidjt^ anbere^ al§> eine oerführerifdje Oüre, befnbigt, in ©eftalt eine^ munberfd)önen, mit lang herabmaEenben paaren befonbeiv gofdpnücften B'eibe§ aufgutreten, um junge, unerfahrene Männer oom ^fabe ber Ougenb abgiilenfeit nnb in^ Berberben gu loden. Memanb tötet einen gliihbclphin abfidjtlicb, nieinanb oormonbet ben gur güEung ber Sampen oorgüglidj geeigneten Oran eine^ fold;en, meil eine mit Bontofott genährte Sampe, anftatt gu leudjten, Blinbljeit oerurfacht. ^^u'brere gabre bemübte fidi Bate^S oergeblidj, einen gnbianer gu Überreben, Bonto§ für ibn gu fangen! 454 11. Drbnung: Sßale. ^-amiüe: 3)et|3^inarti9c. ©tue roeitere anterifanifc^e (Gattung (Stenodelphis Gerv., früljer Pontoporia) nerMubet, na(^ gloioer imb Spbeffer, bie glu^elp^ine mit ben ^Iteerbetp^inen: gibt boc^ au(^ unter ben leiteten fot(^e, bie, raie ^tarmal unb Söeifemal, frei'e ^al^mirbel ober gar einen äujgerlid^ fid^tbaren tjaben! Stnbere toieber, mie ber (Sntenmal, nähern fidj ben glugbelpl^inen in ber ©dbäbelbitbiing, nnb fo oermifi^t fii^ fc^lie^lic^ bie Slbgren^ung ber gtu^belpl^ine. 5tu(^ in ber Seben^roeife; benn bie Gattung Stenodelphis berao^nt bie glufemünbungen WiiitU unb ©übbraftlien^ unb Uruguapg. ©ie l^at 50 — 60 S^^ne jeberfeit^ oben unb unten. ®ie einzige 3trt (St. blainvillei Gerv), nur etioag über 1 m lang, ift l^eübraun ge^: färbt, mie ba^ ©(^(ammmaffer ber glu^münbungen, in benen fie lebt. ®a^ erfi^eint um fo meljr a(^ 2tnpaffung, meit au(^ ein ei^ter bort lebenber ©etp^in ebenfo gefärbt ift. H« ^iegamilie ber ^e(^^|inartigeit (Delphinidae), ber 9JleerbeIpt)ine im meiteften Sinne, enttjält bie 3 Slteere^ gegört; er foH felbft über feine nermunbeten (^enoffen gerfaüen. ©eine Stagrung be- ftegt au^ Sifcgen, ^rebfen, ^opffügern unb anberen ©eetieren. Slm liebften jagt er ben ©ar- beiten, ben geringen unb mit befonberer ©ier ben fliegenben gifcgen uacg. Sille S)teere ber nörblidgen ^albfugel finb bie Heimat biefe§ berügmten .ba§ fo ergebli(^ gur Untergattung ber ©eefagrer unb Steifenben beiträgt. Qn feinem SSefen unb 2:reiben geigt fidg ber ^elpgin montöglidg nodg fpielluftiger unb launengafter aU feine S^er= manbten. ^alb treibt er fi(^, non ber ^üfte entfernt, im gogen S)teere gerum, halb fteigt er meit in ben glüffen empor, ©eine 2:;rupp^ fommen auf bie ©(^iffe gu, umfpielen biefe lange Seit, ege fie mieber eine anbere Stidgtung negmen, tarnten ogne Unterlag auf unb nieber, er= geben ben Oberfopf auf Slugenblide über ben SBafferfpiegel, blafen unter fdgnaubenbem E5e= räuf(^e unb nerf(^minben mieber in bie 3:^iefe. ©ie f(jgmimmen fo augerorbentlidg rafdi, bag fie. nidgt allein bem f(^gnellften Dampfer mit Seicgtigfeit folgen, fonbern babei no(^g allerlei ©aufeleien treiben unb, menn fie mollen, ba^ ©(^iff uad; S3elieben umfi^märmen, ogne babei gnrüdgubleiben. ©elegentli(^ .f(^gnent biefer ober jener in bie Suft empor, fäüt, ogne lautet @eräuf(5 gu t)erurfa(^en, fopfüber mieber in ba§ Sßaffer ginab unb nimmt eilfertig feine frngere ©teEimg mieber ein. ^e($uel=Soef($e f(^ilbert, meine S3eoba(^tungen beftätigenb unb ermeiternb, igr geitere^ 2::reiben in trefflkger SBeife. „Seber ©eetnann", jagt er, „freut fi($ immer mieber, menn er eine fogenannte ,©(^ule^ ober ©dgar non ^elpginen fiegt. einen langen unb nergältnkmägig f(|malen S^g georbnet, eilen bie luftigen Steifenben hmä) bie lei(^gt bemegte ©ee; mit gurtigen ©prüngen unb einer ©(^neüigfeit, al^ gälte e^ ein SBett^ rennen, nerfolgen fie igren SBeg. SJtegrere SJteter meit fögneüen fi(^ bie glängenben Seiber im S3ogen buri^ bie Suft, fallen fopfüber in ha§> Sßaffer unb f(^iegen non neuem geraut, immer bagfelbe ©piel miebergolenb. S)ie Übermütigften ber ©($ar überfcglagen ficg in ber Suft, inbem fie babei in urfomif($er SBeife mit bem ©(^raange mtppen; anbere laffen fi(^ ftadg auf bie ©eite ober auf ben Stüden fallen; no(g anbere fpringen fergengerabe empor unb langen, inbem fie fi(^ brei=, niermal mit §tlfe be^ ©dgmange^ normärt^ f(^gnellen, aufrecgt ftegenb ober mie ©prenfel gebogen über bie Dberflä(|e bagin. ^aum fegen fie ein ©diiff, meldge^ unter ollen 2)elp'^in. 457 ©egelu vox ber leii^ten ^rife (jerläiift, fo fdjiuenfen fie ab unb eilen Ijingii. dlnn betjinnt erft bie malere Sufi Qn lueitem ^ogen umf reifen fie ba^ gal^r^eug, l^üpfen uor il^m l^er unb an ben ©eiten entlang, felfiren gurüd unb geben iljre fd)önften ^unftftüde gum beften. Qe f^neller ba^ ©c^iff fegelt, befto au^gelaffener ift il^r Treiben/' ©ie bilben enggef($loffene ©d^uleti non 10, 100 unb no$ niel mel;r 931itgliebern; ^e($ueI=Soef(^e l^at in ben SJleeren unter ben SBenbefreifen fold^e gefeiten, bie nielleid^t niete 3:^aufenbe gä^lten. ©efeEigfeit ift in ’ber ^at ein ©runbjug i^re^ 2öefen§, fd^eint aber mel^r auf ber ©emeinfainfeit ber non i^nen ner^ folgten Stnecte aB auf gegenfeitiger 2tnt)änglid^feit §u berul^en. ^ein anberer SBal, fein anbere^ ©eetier überf)aupt, l^at bie ^ic^ter unb 9taturforfd^er ber Sitten in gteti^er Söeife befd^äftigt, gu ben gtütienbften ©(^itberungen unb §u ber inunber^ ti($ften gabetei begeiftert tnie ber 2)etpl^in. ©r ift e^, ber Slrion nai^ S^^änaron gurüdtbringt, bezaubert non bem l^errti^en ©piete unb ©efange be§ ^i(^ter§, ben räuberifd^e ©c^iffer ge- ginungen ^tten, in^ SJteer §u fpringen. ^tiniu^ beri(Jtet, ba§ im Stttertum bie ©etp^ine beim gange ber SJteerbarben bel^itftii^ maren, inbem fie biefe f(^arenn)eife in bie Ste^e trieben unb für biefen ©ienft mit einem S^^ette ber S3eute unb mit S3rot belohnt mürben, ba^ in 2Bein getränft mar. ^er alte ©e^ner meig am^ §u er^ä^ten „non ber SBürbigfeit ber 5Detpt)inen. ^er ^etpl^in mirb biEi(^ genennet unb' gead^tet ber ^önig unb 9tegent be^ Slteer^ unb SSafferS, megen feiner ©efd[)minbigfeit, ©tärdte unb Siftigfeit, aub meti^er Urfad^ bie ^önig non grandt= rei^, audt; etti($e anbere gürften unb S^egenten bie ®etpt;in in i^rem SSappen führen, unb feine ©eftatt auff mand^erlep gütbene unb fitberne SJtünö f (plagen, in ©emäl^t, gal^nen unb bergteii^en fütiren. befompt am^ attegeit ber erftgebo^rne ©ot)n be^ ^önig^ in grandf= reic^ ben Skmen ^etpl^in, metd^en er au(^ in feinem SBappen führet'" Sin aEebem ift aber boc^ etmag äBal^re^, mie an aEem SSotf^= unb Slbergtauben; banou ^aben mir un§ überzeugen müffen. ®er aB Sanbe^funbiger Slgppteit^ bemä^rte ^rofeffor ©idenberger=£airo f($rieb 1892 an ©(^meinfurt^, ba^ er felbft an ber Slitmünbimg bei ^ort ©aib e^ mit angefe^en l;abe, mie bie gifd^e mit §itfe ber ^etp^ine in bie Sle|e getrieben loerben. „®iefe ^etpl^ine fommen auf ba§ Reifen ber gif(^er l^erbei, fetbft bi^ auf einige ©(^ritte, menn e^ bie ^iefe be^ STaffer^ ertaubt, gieren bann in einer Steife täng^ ben 3Egen Der gifEie l^in, met(^e entfett in bie neben tl^nen aufgefteEten Ste^e ber gifd^er flü(^ten, mä^= renb biejenigen, bie ni(^t fi^neE genug in bie Ste^e gelten, oon ben S)etp leinen aiifgefreffen merben. Stuf ben gang ober bie S:^ötung eine^ ®etpl^ine§ ift eine ©träfe oon einem ^funb gefegt.'' (Slfd^erfon, „©i|.=^er. ©ef. Staturforfd^. greunbe", SBertin 1892.) Umgefel^rt fte|)t e^ an ber öfterreicf)i[d^en Slbriafüfte: bort ift ber ®etpt)in, nad^ greit;errn t). aBatter^fir(^en, ber i^n im Quarneroto genau beobai^tet tjat, ein fur($tbarer ©diäbting ber gifc^erei, ber bei feiner ^äufigfeit (auf 25 ©eemeiten Sänge unb 5 S3reite 30 — 40 ©tüd) iätjrtid) SEiEionenmerte an gifd;en oernic^tet, fetbftoerftänbtid) zuungunften ber fo fdjon fermer univ ^SDafein fämpfenben gifd^er gftrien^. ^Diefe tjaffen it;n; aber fie fönnen fid; bie au;3gefe^te gangprämie nid)t oerbienen, meit itjuen SBaffen felgten unb fie mit ber S3ebienung itjrer grof3en, fdpoeren S3oote unb Stefee genug zu tun t;aben. Slueb tjier fpiett aEem Stnfd)cine nadt; ber ©taube an ben „SJienfc^enoerftanb'' be^ ©etptjineö t;inein: bie gifd;er tjatten ibit im ftitten auef) für einen „ßtjrifteiü', trofebem ober gc.rabe meit er fidj ganz unocrmcibtid) beim gifd^en an fie ^eranbrängt, ba^ ©djleppne^ beim Slufzietjcn oft fd;arenmeife umringt unD tjod; an ber S3orbmanb tjinauffpvingt, um z^i zerreiben, fo ba{3 er mit ben Ohtbern ab gcmetjvt merben mub. 5Dabei unterftüpt er natürtidj mandmmt and) ben gifdjzug, aber immer unbemubt, nur burd) bie eigene grebgier. 458 11. Orbnung: Söale. gamilie: ^el^^inartige. Sl.ud) auf ber ©arbinenjagb ^at u. SBalter^firi^en bie S)elpl^ine beoBai^tet, rate fie bie fleineu @t(berfif($(^en einfreifen, unb raar fd)Ue§licb mit feinem 33oote mittenbrin pifd^eti ©arbinen, 3Jtöraen unb ^etp^inen. „9?unb um un^ fe^en rair raie ©ilberfplitter bie ©arbinen (jerumfc^ie^en. S)ie SJtöraen entfernen fi($, bie ©elp^ine aber bleiben . . . mani^mat in nä(^- fter D^ä^e, unb im Umgreife non 30 ©(^ritten fahren fie auf unb ab raie bie ©atane. Qn l^o^en ©äjen fpringen fie l)erum, bie ©onnenftra^len reflektieren non ben fd^lanfen, glatten Körpern, übie non ebenfoniel (Spiegeln, auf unb ab tauigen fie mit fabelhafter (Schnedigfeit unb f(^lagen mit ber mä($tigen (S($raan§floffe auf^ Sßaffer . . . unb fahren mitunter bli|f(ihnell in ben pfammengebrängten (Si^raarm . . . Tlan fieht nur ein beftänbige^ 2Bogen, (Springen, ©pripen unb ^li|en ber glatten Körper: man meint, einen ko(^enben Sßirbel mitten in ber blanken ©ee gu fe^en . . 2öenn ber iftrif^e gif eher, nadh n. 2Balter!Skir($en, e^ gar nidht anber^ kennt, aB „bafj bie ^Delphine immer non unter Söinb kommen'', unb unfer ©eraähr^mann „e^ audh immer fo fah", fo ift trojbem fein ©dhlug auf feine D^iafe beim Delphin fi(^er ein Qrrtum; benn fdharfe Sßitterung ift bur($ ben obenerraühnten ©dhraunb be§ @eru($§nernen noHkommen au0gef($loffen. dagegen rairb ba^ ©ehör raohl nielfadh ber leitenbe ©inn fein, unb ber SBinb mag ben regen Vieren allerlei (^eräufi^e gutragen, aiu^ non ben ^eraegungen be^ 3^efee^. ®a^ ©efidht bringt bie Delphine ftet^ fofort in bie 9fiähe, fobalb ber braunen überna($tenbe gif($er feine Saterne hifet; fie begleiten ihn bi^ an bie ©infahrt gum $afen unb erraarten ihn in ber grühe fdhon raieber bet ber Slu^fahrt. 33on gortpflangung unb gungenaufgui^ht be^ ®elphin^ ^at n. Söalter^kirdhen in ber 2lbria raeber felbft etraa^ beobai^ten, no(^ non ben gif($ern irgenb etraa^ erfahren können, raa^ fidh nur fo erklären lägt, bag bie trächtigen unb fäugenben 2Beib(^en entraeber abraanbem ober gurüefgegogen augerhalb ber ©dhulen leben, dagegen fi^ilbert er eine gang merkraürbige, be^ 9^adht^ beutlidh raahrnehmbare £i(^terf (Meinung, bie bem Slu^atmen norau^gehen fod: eine nho^phm^efgierenbe halbkugel mit einer raie non einem ©piritu^li(^t aufgüngelnben, fcbmalen, f(^raa(^en glamme, bie unmittelbar nor bem 3lu^puffen ber Suft über bem 2ltemlo(^ erf($eint. 3}tan rairb an ben „ftinkenben Sltem" ber 3Bale erinnert unb möi^te eine ©rklärung für biefe beiben ^egleiterf($einungen be^ ftarken Slu^atmen^ in ber nollkommenen ^Duri^tränkung be» Söalkörper^ mit ^ran fu($en, ber fi(^ niellei(^t, gang fein nerteilt, auch feiner Itemluft mitteilt. ^on raeibgere(5ter unb fportmägiger gagb auf ben Mphin kann kaum bie 9kebe fein, obraohl er, na(^ n. SBalter^kirdhen, „feine Sß.edhfel hält raie anbere^ SBilb": „gu fi^nell finb bie Seraegungen, unb e^ nerrairrt au^ bie 3}tenge" bei foldher 5Delphinf($ule. SBenn bie ^ugel „gut eingefdhlagen" hcit, nerurfai^t ba0 SBilb im ^erfi^rainben einen „SBirbel unter Söaffer, raobei maffenhaft £uftblafen auffteigen, bag ber gleck gang mili^ig erf($eint". Slber nur „ber ©dhug in bie SSirbelfäule ift berjenige, bei rael(^em man redhnen kann, ben^Delphin gu bergen". 3ur S::rangerainnung jagen ben Delphin, nadh ©atunin, am ©(^raargen 3Jteere türkifdhegif(^er, bie ihn „Xprtak" nennen unb alliährli(^ non Oktober bi^ Slpril au^ ^leinafien herüberkommen. ®ie Oelphinjagb bauert aber nur non gebruar bi^ 2lpril unb rairb entraeber oon eingelncu mit alten, überftark gelabenen glinten betrieben, bie ben ©(^hü^en bur(^ ihren ©tog halb blaue ^aden oerurfai^en, ober gefellf(^haft§raeife mit Dreien, raobei bi0 20 ^oote gufammen-' kommen, unb meift 150 — 200, mitunter aber audh 1000 Oelphine eingekreift raerben. ©ie raerben bann, raährenb fie fii^ioergraeifelt bemühen, au^ bem unten fadartig gufammengegogenen 3te|e herau^gufpringen, gef(^offen unb gefpiegt, raobei fie ba^ gange Sßaffer mit ihrem ^lute färben. Seiber ift bie 2lu^nu|ung be^ gangem fehr raenig rationell: e^ rairb nur bie ^aut ®ro^er Tümmler. 459 mit bei* (Specf]c|id;t in ftai^en Ueffeln, btc auf ©teinen ftel^en, au^gefodjt unb bet ^ran ab- gefcf)öpft. S)iefer brennt aber habet an nnb mirb gan^ geringraertig. ©onft nereinigen fi(^ motjl mir {)ier nnb ba einmal einige gifd^er, umringen mit it^ren booten nad; altgried^ifi^er gangart eine ©d^ar non ©elpl^inen, erfd^reden fte bnr(^ plöglid^e^ ©efd^ret nnb nerfnd^en, fie nad^ bem ©tranbe tiingntreiben, mo fie angfterfüdt auf ba§ ^rodfene laufen. ®ann nernimmt man ein fenfger artige^ (SJeftö^n non ben gn 2:;obe geängftigten S:^ieren. Slnd^ Söalfanger, bie f{(^ nadb frifdbem gletf($e fel)nen, erlegen bann nnb mann einen 5Delp^in, mä^renb btefer in gemo^nter äßeife ba^ ©i^iff nmfpielt. „^ie gange 3}lannf(^aft'", fo fd^ilbert ^e(^nel=Soefd^e, ,,nerfammelt fi($ am ^nge nnb pfeift in allen S:^onarten eine malere Ea^enmnfif gn bem S:;ange im SBaffer; benn ber f'el^r mnfifliebenbe SDelpl^in foE l^ierbnrd^ gnm bleiben ermuntert merben, bi^ bie Harpune an eine fnrge Seine befeftigt nnb biefe bnrd^ einen im oberen S:^anmerfe befeftigten ^lod gegogen ift. 9^nn f(Jmingt fi($ ber harpunier l^inan^ in ba§ Raumer!, mä^renb 20—30 §änbe bag innere ®nbe ber Seine faffen. ©in l^albe^ S^njenb 5[)elp^ine ft^iegt eben unter ibm oorüber; einen Slngenblid folgt er, mit ber Söaffe gielenb, einer ber fdblanfen ©eftalten: bann fenbet er fie mit fid;erem Sßnrfe i^r in ben 9iüden. ,geft!^ f($reit er, nnb bie ba^ innere ©nbe ber Seine ^altenben Sente laufen trampelnb nad^ hinten nnb entreißen im 9^n ben ©e= troffenen feiner friftaEenen §eimat. ©ine ©d^linge mirb über be^ ©i^mang ge= morfen, nnb halb liegt ber luftige (Springer tot auf bem ®ede."' 3n ber ^iermelt ift mol^l ber fi^limmfte geinb be^ ®elp§in§ ber mörberifd^e (Sd^merü mal, an§> beffen 9Eagen man i^n öfter, im gangen oerfdblnngen, gntage förbert. S)a^ 9Beib(^en mirft angeblii^ 10 3}tonate nad^ ber Paarung ein S^^nge^ oon 50 bi^ 60 cm Sänge; ba§ aber and^ 3^iEinge oorfommen, bemeift bie Slngenblid^anfnalime (3:^af. „Sßale 1", 1, bei (S. 442), bie m§> aEerbing^ im übrigen nur dtätfel anfgibt gn ber offene bar no(^ gang nngeflärten gortpflangnng^gefd^i($te be^’ ^elpl^in^. 3ln(^ o. SBalter^firc^en nnb feine 2lbriafif(^er miffen nii^t ba^ geringfte bagn beigntragen; überl^anpt lieft ober ^ört man in ber 9tegel nii^t^ oon gungen bei ben ©(^ilbernngen ber ®elpljinf($nlen. Sie be= l)anptet mirb, finb bie ^^elpljine erft nad^ 10 Qal^ren ooEfommen ermad^fen. gif(^er, bie gefangenen ©elpl^inen Stüde an^ ber ©d^mangfinne gefi^nitten l^atten, moEen in ©rfal^rung gebrai^t l^aben, ba^ bie Seben^baner minbeften^ 25 — 30 Qal^re beträgt. S)er ©robe Tümmler, Tursiops tursio Fahr. (^af. „Sale II'', 1, bei S. 508), ift ^er= tretet* einer fel^r' ä^nlii^en nnb na^e oermanbten ©elpl^ingattnng (Tursiops Gerv.)^ bei ber nur ber Schnabel im ^erhältni^ gnr größeren ^örperlänge (bnri^fi^nittlidh gegen 4 m) fürger ift nnb ber UnterÜefer etma§ über ben oberen oorfteht. Sln^erbem finb bie Slngenliber nid^t fteif, mie fonft bei ben Sälen, fonbern bemeglidh, mie bei ben Sanbfängetieren. garbe oben bleigran, unten meife. S)er©ro§e S:^ümmler dommt ebenfaE^ in aEen gemäßigten nnb tropifdjen 91 teeren oor, hat aber fein ^anptoerbreitnngggebiet im 9iorbatlantifdjen Dgean nnb hier mieber auf ber amerifaniftjen Seite; bot^ finb Stranbnngen an^ ber Vieler ^ndjt, oon ber hoEänbifdcii, englifdjen nnb fdhottifd;en ilüfte betannt. ©in lohnenber gangplaß befinbet fiel; bei ^ap §atteray im Unionftaate 9iorbcaroliiia, mo fd)on in einer ganggeit, oon Sitte 9tooember bi^^ Sitte Sai, gegen 1300 Stiid erbeutet morben finb. ©in großer „Bottle-uosed Dolpliiii^*, mie er bort heißt, liefert über 100 Siter 2::ran. 9tad; 3:^rne feßen fieß bie Sd;nlen im grühjahr ungefähr gleichmäßig auv beiben ©e= fchlcd)tern nnb aEen 3llter)3ftnfen gnfammen; fpäter trennen fie ficb mebr nacb 9lltcr nnb ©e- fcßlet^t, nnb nmndie Schulen befteben bann nur aui^ alten iEmindjen. 9lnfdieinenb manbert 460 11. Drbnung: SBale. 5)el|)l)inattige, bie ^aupünaffe im grül^Iing na(^ 9?orben, im $erbft ©üben. ®ie gortpflangung^jeit mäfjrt t)om g^rül^jal^r h\§> in ben ©ommer, unb im 9^eli meid^en bie jungen ben Sllten ni(^t »on ber ©eite. S5on ^ap §attera§ au§> ift e^ bem 2)ireftor Somn^enb au(5 glücflid^ gelungen, fünf lebenbe ©rogtümmler m§> ^tem gorfer Slqnarinm gu bringen, ©ie murbert in f(^malen §olg!äften mit oft gern ed^f eitern SJteermaff er oerfd^ifft unb iamen fo ganj gut an, mä^renb frül)er trocfen transportierte an ^auterfranfungen eingingen, ^ie oerliältniSmäbig geringe SBaffermenge mugte minbeftenS alle fed^S ©tunben gemed^felt merben, meil fte burd^ bie .^örpermärme ber großen Xim gang ]^ei§ rourbe. 9ta(^ einigen ^agen nal^men bie 3:^ümmler • lebenbe gifd^e unb nad^ oiergeljn ^agen fd^on gemöl)nli(5e geringe unb fleine ©d^ellfifd^e oom SJlarft; fie fragen gufammen etma 90 ^funb am STage. ^alb fpielten fie anä) gang oertraut miteinanber unb fprangen luftig über baS SBaffer empor in bem großen S^t^l^^t^lbeden beS 9iem 2)orfer SlquariumS, baS eigenS für fo groge ^emo^ner berei^net ift. Qm gebruar geigten fie fid^ fogar fortpflangungSluftig. ®en Übergang gu ben fdjnabellofen, runbföpfigen ^elpl)inen mad^en gmei (Gattungen: bie .^urgfd^nabelbelpl)ine (Lagenorhynclius Gray), mit furger, menig f(^arf abgefe^ter ©djnabelfc^nauge, unb bie ©attung Ceplialorhynchus (rm?/, mit fegeiförmigem ^opf, bie man ®reiga(fbelp]^ine nennen fönnte, meil bei il^nen oon bem fd^margen ©d^mange Ijer baS ©d^marg breigadförmig in baS 3Bei§ beS ^aud^eS oorfd^iegt. ©in ä^nli(^eS Übergreifen ber beiben §auptfarben ineinanber geigt au(^ ber fd^on feit ben ölteften befannte unb feiner ©efrä^igfeit l^alber berüd^tigte ©($mertmal^ 3]er= treter ber ©attung Orcinus Fitz. (Orca). ®eren am meiften.in bie Hugen fpringenbeS Tlexh mal ift aber bie augerorbentlid^ oerlängerte, mit ber ©pi^e oft feitli($ umgebogene TOdenfloffe, ' bie nidjt mit Unre(^t einem ©(^merte ober einem ©übel oerglid^en mirb. Xoä) leitet eine anbere ©rflärung, bie minbeftenS ebenfooiel für fid^ l^at, ben 9^amen „©d^mertfif($'- niä)i oon ber ©e= ftalt ber Dtüdfenfinne, fonbern oon ben mächtigen, bei einem 1891 am ©fageraf geftrattbeten, 6 m langen 3)tännd^en, 1,35 m längs unb 85 cm quer meffenben ^ruftfloffen ab, bie bie ^ollänber mit ben „©d^mejtern'V ben breiten feitlid^en 3luSlegern il^rer ©egelboote, oerglid^en unb baS 2:^ier banad^ „Zwaardvisch‘f nannten. Unb bie ]^oEänbif(^en 2Balfänger lernten ben ©(^mertmal in feinen l)eimifd^en Sftorbmeeren gemi§ am erften unb am beften fennen! 5Der ßeib ift fräftig, ber ^opf furg, bie ©tirn f(^räg anfteigenb, bie ©(^nauge giemlid^ breit, furg, ftumpf gugefpi^t, baS fur($tbare ©ebi^ mit menigen, aber fel)r fröftigen auSgerüftet. Xtx ©d^mertmal, 9)lörber ober ^utsfopf, Orcinus orca L. (gladiator), fann eine £änge oon 9 m erreichen, bleibt jebo($ meift erl)eblid^ l)inter biefem 9)ta^e gurüd, inbem er burdjfdjnittlid^ faum über 5 — 6 m lang mirb. tiefer Sänge entfprci^en eine etma 1,5 m breite ©d^mangfinne unb eine faum meniger lange Dlüdenfinne. ^er ^opf ift tm Verhältnis gur ©röbe beS S^iereS flein, baS fleine, langgef(hli6te 3luge fi^t. nid^t meit hinter ber 9Jhinb= fpalte unb. menig höh^^ cilS biefe, baS äii^erft fleine Dl)r h^ter ben 2liigen unb faft in ber TOtte gmif(^en biefen unb ben Vruftfinnen, baS halbmonbförmige Sltemloi^ über unb hinter ben Singen. ®er Selb ift fpinbelförmig geftredt, ber ©d^mang, beffen Sänge faft ben brüten ^eil ber ©efamtlänge einnimmt, gegen baS ©nbe hin feitlidh gufammengebrüdt uttb oben unb unten fdharf gefielt. S)ie gärbung fd^eint oielfa(^ abguänbern. ©in mehr ober minber bunfleS ©(^marg erftredt fi(h über ben größten ^eil ber Dberfeite, ein giemlii^ reines 2Bei§ über bie Unterfeite, mit SluSnahme ber ©(^naugeit- unb ©(^mangfpi^e; beibe garbenfelber finb gmar Äur3id)iiabelbelpt)ine. ^reijacfbelp^iue. ©c^ruertwal. 4G1 fdjarf kijreuät, jebod; bei beu üerfd^iebeneu ©tüdeii iiid^t iibereinftünmenb verteilt, hinter bem fielet in ber Siegel ein länglicher meiner gled; ein non oben gefehen förmiger fdhmufeig bläuli($er ober purpurfarbener ©treifeu gieljt [idh oom hinteren Staube ber Ü^üdenfloffe au^ nadh norn h^^nb, !ann jeboch gan§ fehlen. fommen and) felji* h aud^, ba^ er fid^ pif($en bem ©ife perbergen müffe, um ber il^m brol^enben Verfolgung ju ent= gelten. „Qm Qal^re 1827^', er^äl^lt §olböE, „mar i(^ 5lugen§euge einer blutigen ©d^lä($terei, meld^e biefen raubmütige ^ier perurfai^te. (^ne grobe §erbe SBeibmale mar in ber Vad^bar= fijaft Pon (S5otte^b^if^^ ©tönlanb Pon i^rem blutbürftigen Qeinbe perfolgt unb in eine Vud^t getrieben morben, au^ mel($er jene feinen Slu^meg fanben. .^ier riffen bie ©(^mert= fifd^e bie unglüdllid^en Veluga^ biK^ftäblid^ in Qepen. ©ie töteten piel mefir SBeigmale, al§ fie p perge^ren imftanbe waren, fo bab bie ©rönlänber, abgefe^en pon i^rer eigenen Veute, no(^ einen er^eblii^en Slnteil Pon ber be§ ©(^mertmalel gewinnen fonnten." @fd^ri(^t ent= nahm bem 9}tagen eine^ 5 m langen ©i^wertwale^ 13 Tümmler unb 14 Vobben, bem VaEien aber ben 15. ©ee^unb, an bem ba^ Ungetüm erftidft war. 3lud^ ©cammon fanb ben ^Eagen eine^ Pon ibm erlegten ©d^wertfif($e^ mit jungen ©ee^unben angefüEt unb fonnte beobad^ten, bab felbft bie gröbten ©eelöwen e§ permeiben, mit jenem pfammenptreffen, piel= me^r, folange Vut^föpfe fid^ geigen, auf ben filteren Qelfen perweilen. SJtit ebenfo unbefd^ränfter @ier ftürgt fid^ ber SEörber aud^ auf ben Vorbwal. „®er Singriff biefer äßölfe be^ V>elt= meereg", fagt ©cammon, „auf eine fo riefenbafte Veute erinnert an ben Pon einer Slteutc gebebten unb niebergeriffenen §irfd§. ©inige bangen fid^ an bag §aupt beg SSaleg, anbere faEen Pon unten über ibn ber, wäbrenb mehrere ibn bei ben Sippen patfen unb unter SBaffer halten ober ihm, wenn er ben gewaltigen Va(^en aufreibt, bie Qunge gerfepen. Qm Qrüb= linge beg Qabreg 1858 würbe iä) Slugengeuge eineg fol(ben, Pon brei ©(^wertfifd^en auf einen weibli(^en (iJrauwal unb fein Qungeg auggefübrten Slngriffeg. SDag Qunge bötte be= reitg bie breifad^e (^röbe beg ftärfften Vutgfopfeg erreii^t unb lag wenigfteng eine ©tunbe mit ben breien im Kampfe, ^ie grimmigen ^iere ftürgten fid^ abwe(^felnb auf bie Sllte unb ihr Qungeg unb töteten enbli($ bag leptere, worauf eg auf ben @runb beg etwa 5 Qaben tiefen Sßafferg binabfanf. Qm Verlaufe beg ^ampfeg würbe au(^ bie £raff ber SJtutter faft erf(böpft, ba fie perfd^iebene tiefe SBunben in ber Vruft unb an ben Sippen erlitten bcitte. ©obalb aber bag Qunge erlegen war,. tau($ten bie ©d^wertfifi^e in bie 3:^iefe, um hier grobe Qleif(^ftüdle loggureigen, biefe im SJtaule big gur Dberflä($e beg Söafferg emporgubringcn unb gu perfd^lingen. SBäbrenb fie fo fidb fättigten, entrann bie geängftigte Söalmutter, jebodb nid^t ohne einen langen ©treifen blutgetränften Söafferg hinter \iä) gu laffen." SSie ©catm mon fernerhin beri(5tet, 'f)at man beobachtet, bab S)törber bei böi4>nnierten SBalen fich ein= gefunben unb ungeachtet aEer Slbwebr feiteng ber SBalfänger ihre ober richtiger jener Veute unter SBaffer gegogen hnben. Vach fo pielen unb übereinftimmenben Verlebten labt fidb ^num an beren SBabrbeit gwet= fein, auch wenn man, mit ^echuel=Soefche, ben gu Übertreibungen reigenben §ab ber ©eeleute unb ihre geftaltunggluftige ©mbilbunggfraft gebübrenb in Vetracht giebt. Übrigeng fanb auch bie Vemannung beg ©chiffeg, auf bem ^echueESoefdbe beobachtete, einmal einen frifdb getöteten ©cf)tt) erthjol. 463 Üiorbnml auf, bein bie Hufe §älfte ber Unterüppe unb ber größte ^eil ber fcIjUe, ber aber fonft feine 35ertt)unbung geigte, „©eit einigen 2^agen f)atten wir 9Jtörber gefeiten unb mußten biefe unter folgen Uinftänben für bie ^äter l^atten.'^ 2ßal^rf(^einU($ nerfc^onen bie furd;tbaren S^^iere feinen il^rer SSerwanbten, mit alleiniger 3Iu§na]^me be^ ^ottraale^. Qn ben 3txigen ber SJiÖmen unb anberen fifd^freffenben ©eenögel finb fie millfommene ©rfd^einungen, ineit bei ben burc^ fie nerurfad^ten ©(^läd^tereien immer etma^ für jene abfäHt. 9^ad^ ©cam= mon§ ^eoba(5tungen unterf(^eiben aHe SJfötnen bie ^ut^föpfe feljr mofjf non anberen ®el= pijinen unb begleiten fie foniel tnie möglid^ fliegenb auf ineitl^in, in ber Hoffnung, burd^ fie gu rei(^er ^eute gu gelangen. D^teuerbingl fanb ^arrett= Hamilton im nörblid^en ©tiEen Dgean bie ©i^inertmale gemein in ber 9täl^e ber ^ommanbotnffi= unb anberer dfobbeninfeln, rao fie n)aljrfd^einli($ niele ^elgrobben tnegfreffen, unb Kapitän ©arfortl) mugte gtnifd^en ben öftli($en Klienten fein ©d^iff eine gange 3^Elang floppen, meil fie bort angeblii^ gu ^aufenben beifammen maren. ^üfentl^al l^at e§ an ber 9^orbfüfte ginnmarfen^ erlebt, ba^ ein rieftger ^laumal non ©d^ertraalen noUftänbig abgefpedt mar, el^e er nur gur ©tation gebra(^t merben fonnte, unb nerftel;t feitbem ben norinegifd^en ^tarnen „©pedl^ugger'' noEfommen. Qm nörb= lid^en ©tiEen Dgean f($eint ba§ ^aupttnilb be^ 9)törber^ ber ©raumal gu fein, ber in be^ ftänbiger Slngft nor ifim lebt unb bei feinem Slnblicf bud^ftäbli(5 nor ©d^red mie gelälimt rairb, fo bag er fi($ ni(Jt rühren fann. Dann lä^t er e^ fid^ gefaEen, bag il^m ber 9Jtö.rber mit aEer ©emalt in§ SJfaul fäl^rt unb ©tüde non ber Qunge abrei^t. 2lu(^ bie 9^eigung be^ ©raumale^ für feid^te^ SBaffer foE nid^t gum menigften barauf gurüdgufül^ren fein, ba§ er fi(^ bort nor bem SJtörber am fid^erften fü^lt. ©^adleton fal^ bie SJtörber mit bem ^opfe fid^ auf bie ©i^fante lel)nen unb „mit il^ren böfen Singen" nad^ S3eute uml^erfpäben. 2ßo eine Sfobbe lag ober Pinguine fa^en, brad^en fie bann non unten buri^ ba^ ©i^ bur($ unb ner= f (^langen i^re S3eute gierig. Slud^ bei einigen Leuten ©liadleton^ nerfu($ten fie ba^felbe. Über bie gortpflangung ber gefräßigen 0ffäuber fehlen un^ gurgeit no($ aEe Sta(^rid^ten. SJlan meiß ni(^t einmal, mann bie Eöeib(^en ißre Qungen gur Sßelt bringen. Sluf ben ©(^mertmal mirb nirgenb^ regelmäßig gejagt. Die^ erflärt fid§, laut©cammon, ebenfomoßl barauf, baß biefer 2Bal megen feiner nerf(^iebenartigen unb unregelmäßigen ^e= megungen jebe SSerfolgung erfd^mert, mie au§ bem geringen Stußen, ben er, al^ eine^ ber magerften ©lieber feiner gamilie, nad^ feinem Dobe gemäßrt. ©ingelne fängt man gumeilen in Qlüffen. ©o fennt man brei SSeifpieJe, baß ©i^mertmale in ber Dßemfe ßarpuniert mürben. S3anf^, ber beim Qange be^ einen gugegen mar, ergäßlt, baß ba^ bereite mit brei Harpunen befpidte Dier ba^ Qifi^erboot gmeimal non S3ladmaE bi§ ©reenmi(^ unb einmal big Dept= forb mit fi(^ naßm. ©g buri^fd^mamm ben ©trom, alg eg fd)on feßr fd;mer rermunbet mar, nod^ immer mit einer ©dßneEigfeit non 8 ©eemeilen in ber ©tunbe, unb beßielt feine ooEe ^raft lange bei, obglei(ß eg bei jebem Sluftaiu^en eine neue SBunbe erßielt. ©rft im Qaßre 1841 mürbe bie genaue S3ef($reibung beg ©dpoertmaleg cntmorfcn. Sei bem ßoEänbifcßen Dorfe SBpf op Qee ftranbete ein 5 m langeg 3Beibd;en unb gab einem tüd;= ■ tigen Staturforfdßer ©elegenßeit, eg gu beobacßten. Sllg biefer eg guerft fab, prangte cg nod) in einem eigentümli(ßen Qarbenfpiel. Der fdpoarge ©lang fpiclte in allen garben beg diegen= bogeng, unb bag SBeiß glicß an Sfeinßeit unb ©lang bem ^orgcEan. Der ©(^mertmal ift ein fo auffaEenber unb beadjtcngmerter Delpßin, baß alle li'ölter^ f($aften, bie mit ißm gu tun ßabcn, ißm and; einen befonbcren Siamen beilegten. Die meiften biefer Stamen bebeuten Dotfdjläger ober 9}törber. ©o nennen ißn bie Siorbamerifaiier Killer, bie ©nglänber Tliraslier, bie Siormeger ©pedßugger, .ö^iübunb unb ©p ring er. S3ei 464 11. Drbnung: 9Bale. ®et|3’^inartige. ben ©d^raeben ^ei{3t er Dpara, bei ben ©äneri Drufrain, bei ben ^ortugiefeu unb Spaniern Orca, bei ben gran5ofen Epaiilard ober Orqiie unb bei beu4Ruffen ^offafta ufra. 2)er meine 3}^örber ((Gattung Pseudorca ein 2öe(tbürger, ber in aßen Meeren oorfoinmt, ift nxä)i nur kleiner (3 m unb etraa^ me^r) al^ ber gro§e, fonbern l^at au($ eine oerlällni^mägig fürgere S^üdenfinne, gugefpi^te 35ruftfloffen unb ift gan§ fi^iuar^. ^at in ben frütjeren 2luflagen untere^ SBerte^ jur ^ertoed^felung mit bem @rinb= ober Sc^n)ar§= mal gefüi^rt bei ©elegenl^eit ber Qrrfa^rt einer ßerbe oon menigften^ 150 Stüd in bie ^eler ^ud^t, bie Möbius genau befd^rieben l^at, unb bie un^ oeranlajst, bie ©attung mit ber einzigen 5lrt P. crassidens Ow. l^ier, rid^tig fteßenb, gu ermähnen. S)urdj i^re Seben^raeife fe^r merfraürbig ift bie fugelföpfige ©attung Orcella Gray, bie ba^ inbifd^=malaiifd|e ®ebiet in gmei formen bemol^nt, einer einfarbig bunfeln unb einer mit. §al^(retd^en unregelmäßigen ßeßen Streifen an ben Seiten, ^eibe unterfd^eiben fi($ fonft fo menig, baß man fie im Spftem nur al^ Unterarten ooneinanber trennt; aber mäßrenb bie einfarbige (0. brevirostris Ow) ein au^gefpro($ener Münbung^belpßin ift, ber nid^t weiter flußaufwärts geßt, als bie glut fteigt, ift bie geftreifte (0. b. fluminalis Anderson) ein ebenfo auSgefprod^ener glußbelpßin, ber nur oberhalb ber (iJegeitengone an tieferen Stellen beS 3rra= wabbp im Mittel ^ unb Oberlauf beS Stromes lebt, kleine S(^ulen begleiten bort ßäußg bie glußbampfer, oorauf ober an ber Seite um bie Mette mitfe^wimmenb, genau wie bie Meerbelpßine; fo fd^ilbert Slnberfon. 3lußerbem faß er aber no^ ein merfwürbigeS ©ebaren oon ißnen, baS er na(ß ben Äußerungen feiner S^an= Bootsleute als eine 2lrt fiiebeSfpiel beuten mö(ßte: bie®elpßine ßeben fii^ bis jur Hälfte ber Bruftffoffen fenfreißt über ben 2Baffer= fpiegel unb fprubeln eine große Menge Maffer auS bem Maule. Sißließliiß fanb Slnberfon unter ben eingeborenen glußfif(ßern gan§ benfelben ©lauben an eine bewußte §i!feleiftung beS ©elpßinS beim gifißfang wie im Mittelmeer: jebeS gifißerborf ßat fogufagen feinen S)o.rf= belpßin mit feiner S(ßule, auf bereu Oienfte eS aßein ein 9^e(ßt gu ßaben glaubt, unb fo fommt eS fogar §u ^agen oor ben (Singeborenengeriißten, wenn ber „Seibbelpßin'' beS Klä- gers angebliiß bem 5lnge!lagten bie gif(ße inSMe^ getrieben ßat. Oie unregelmäßigen ßeßen, einer ^^i^ß^iung äßnliißen Strieße auf ben Eörperf eiten ftnb baS auffaßenbfte äußere ^ennseiißen einer weiteren runbföpfigen Gattung (Grampus Gray), bei bereu belanntefter, im @nglif(ßen 9f?iffoS Oelpßin, G. gTiseus (Oaf. „Male 11", 3, bei S. 508), genannter älrt glower in ber oon ißm gefd^affenen großartigen Malabteilung beS Britif(ßen MufeumS au(ß eine ^rflärung für bie oielen freuj unb queren Seitenftreifen gibt: eS finb bie Spuren ber $afen an ben Saugnäpfen gewiffer Ointenfif(ße, ber §aupt= naßrung unfereS OelpßinS, mit benen fi(ß biefe no(ß frampfßaft feftßalten woßen, eße fte oerf(ßlungen werben. Mit biefer 3taßrung ftimmt bie f(ßwa(ße Be^aßnung ber ©attung, bur(ß bie fte ft(ß ben Meißwalartigen näßert. (Sin fol(ßer 9tiffo=Oelpßin ßat eine gang merfwürbige Berüßmtßeit unb gerabeäu amtliiße Slnerfennung erlangt. Menn tnan ber „Illustrated London unb ben 2lugenblidSauf= iiaßmen in ißrer Meißna(ßtSnummer oon 1910 glauben barf, begleitet er f(ßon feit minbeftenS 35 Qaßren bie Oampfer, bie fein®ebiet, bie ©oofftraße unb baS umliegenbe Meer gwif^en ben beiben gnfelßälften 9^eufeelanbS, befaßren, unb er ift jeßt „in Slnerfennung feiner Berbienfte" oon ber neufeelänbtf(ßen Regierung auf eine Beiße oon gaßren für unoerleßli(ß erflärt worbeit. kleiner SIlötber. Orcella-^trten. Stümmler. 465 Uiifer befanntefter Mftenbetpl^in, ber regehnägtge @aft miferer Dftfee, gel^ört jur ©at= tiing Phocaeüa Cm. ^iefe ]£)at nii^t nur einen Bürgen/ gebrungenen ^opf mit ganj hirger, runblid^er ©d^nauge, über beren ^unbminM ba^ 2luge fte^t, fonbern aud^ ebenfo gebrun= genen, ni fi^neE unb bebarf einer anfel^nlid^en ^enge non Val^rung. S)ie gif(^er l)affen i^n, meil er xl)x ©emerbe beeinträi^tigt, iljuen au(^ man^mal mirllid^ Sd^aben gufügt. D^ne ^tülie gerreiöt. 2:ümmler. 467 er bie bünnen it)er(3^e gifi^e bergen, unb frigt bel^äbig bie befangenen auf. ©tärfere 9^e|e freirt($ tnerben il^m oft ^nm ^erberben, roeit er in il^nen l^ängen bleibt nnb erfticfl. 2Bie fd^on an^ oorftel^enbem erfid^tlid^, gel^ört ber Tümmler jn ben SSalen, vod^e bie 5^iiftengen)äffer betn l^olien 9Jteere entfd^ieben beoorgngen. ©nnbe nnb ©tragen, ^U($ten nnb gjorbe bilben fein liebfte^ Qagbgebiet; näd^ftbem galt er fid^, xok ©cammon auä) oon einem feiner SSermanbten fegr richtig l^eroorgebt, befonber^ gern in entfärbtem 3Jleermaffer, b. g. auf allen gmifd^en ben trübenben glüffen nnb bem gogen Time gelegenen ©teilen, auf nnb be-- fiidljt immer mieber biefe il^m befonber^ gnfagenben (^emäffer. ©efeHig mie alle ^elpgine, tritt er bod^ nur au^nagm^meife in größeren ©d^aren auf, fi^mimmt oielmegr einzeln ober paarmeife, §u britt, oiert, fed^ft ober adl;t feinet SBegel bagin. 2lud^ er ift ein oorgüglid^er ©c^raimmer, teilt mit groger ^raft unb überraf(^enber ©d^nelligfeit bie SSeHen nnb ift im= [taube, fidl) fpringenb über biefe gu erl^eben, ftegt jebod^ anberen SDelpl^inen in allen ^e= ^iel^ungen nad^, gefüEt fid^ menigfteni nid^t fo oft, mie fie, in jenen fpielenben ^raftäugerungen, mel(^e bie ^iDelpl^ine insgemein au^gufül^ren pflegen, ©eine ©emol^nl^eit ift, meljr ober minber bi(^t unter ber Dbergä($e bal^ingnfd^mimmen, für einen Slugenblidl empor^ufommen, Suft §u medljfeln nnb, fopfooran, mieber in ber ^iefe gu oerfd^minben. hierbei frümmt er feinen £eib fo ftarf, bag er förmlii^ fugelig au^fiel^t, unb menn er raf($ nac^einanber auftam^t, geminnt e§> ben 2lnf(^ein, al^ ob er imunterbrod^en Zürgelbäume fd^lage. ^efonber^ lebgaft tummelt er fi($, mie bie^ fd^on bie Sllten mugten, oor ober mäl^renb eine^ ©türmet im SBaffer nml^er: er mälgt fi(^ bann, anf(^einenb jubelnb, in ben roEenben SBeHen uml^er, überf($lägt fidlj nnb mirb biK^ftäblii^ gum S^^ümmler. ©elbft in ber fd^merften ^ranbung finbet er fein '.ginbernig, fndjt fie oielmel^r oft in erfid^tlid^er äBeife auf nnb meig aEen (iJefagren ber an=^ bereu 2ßalen fo oerberblid^en Eüfte gef^idlt gn entrinnen, ^eoor bie ^ampffi^iffe anffamen,. mar e§> oiel leidster, biefe Spiere gu beobad^ten, all gegenmärtig. ©ie folgen gmar gu($ ben Dampfern na(^, bod; bei meitem nid^t mit berfelben gurd^tlofigfeit unb 3iibringli($feit mie ben ftiEer ba^ingleitenben ©egelfd^iffen. ©emö^nlii^en ^auffal^rern finb fie, folange biefe in ber Tä\)e ber Stifte oermeilen, regelmägige Begleiter. namentli($ nad^tl, gefeEen fie fidj and; mol^l gn ben auf ber Eteebe ober im §afen anfernben ©dliiffen nnb nmfpielen fie eine ogne jegli(^e ©(^en. ®ie fdEt in ben ©ommer nnb mäl;rt etma oon Qnni bil Sluguft. Um biefe Qexi finb bie Sf^ümmler anfi ängerfte erregt, biird^eilen pfeilfd;neE bie gluten, oerfolgen fid^ mütenb nnb jagen eifrig f)inter bem Sßeibd^en brein. Qegt fd;eint el für fie feine ©efa^r mel^r gn geben, ©ie f (Riegen im blinben S^anfd^e oft meit auf ben ©tranb ginanl, rennen mit bem ^opfe an bie ©eitenmänbe ber ©d^iffe nnb finben ^ier ober bort il;ren ^iad; einer S^raggeit oon 9 ober 10 ältonaten, gemöl;nlid^ im Tlai, merfen bie SBeibd^en ein ober gmei fleine, einige 70 cm lange nnb gegen 3 kg f(5mere fängen nnb fül;ren fie, bil fie bal erfte Sebenljal^r errei(^t l^aben; benn fo lange foE el bauern, el;e fie all ermacbfen gelten fönnen. ®ie reid^li$ morl^anbene TOldB ber SBeibd^en fdjmedt falgig nnb fifd;ig. Singer ben .'geringen, bie geitmeilig bie aulfd;lieglid;e SMjrnng ber S3raunfifcge bilben, oergcl;ren biefe nod; S.)tafrelen, ßacT^fe nnb anbere 5'if($e. S^^ote Spiere ober gleifdjftücfe fd;einen fie nidü gu freffen; menigfteni fal; ,Z<^‘$it<^^=^r')efd;e nie, bag biejenigen, meld;e er beim Umfpielen bei ©d)iftel gu füttern oerfud;te, bie iljneii gngcmorfenen gleifd;ftüde erfd;uappten. ®er S3rannfifd; ift bal cingige SJiitglieb feiner Drbnung, bal idi bil jept in ber (^e= fangenfd;aft gefeljen l;abe. Qm Tiergarten gn ;2onbon l;at man mieberljolt ^n'rfiuüe angeftellt S,E'annfifd;c nnb anbere Telpljine gn Ijalten, ein befriebigenbel (S'rgebnil aber nodi nid)t erlangt. ao-»-- 468 11. Drbnung: SBale. f^amUte: ^cl^’^inartigc. ©a^felbe it)ar leiber aiK^ Bet betn S3raunftfc^e ber gaE, t)on bem eigener ©rfal^rung reben fann. ^ier mürbe mir im 2luguft non einem gifi^^er überbrad^t, ber e§ am Slbenb Dörfer gefangen unb bie 9^a(5t ^inbur$ in einer SBanne aufberaal^rt l^atte. ®er 3::ümmler 10 ar anf($einenb gef unb unb nod^ fe|r munter, 3(^ lieb größeren ^eid^ bringen, ©r burd^freu^te ba^ ©emäffer naä) allen ^i($tungen unb f($ien bereite na(5 einer ©tunbe ein= gemoßnt, menigften^ moßlbefannt su fein; benn man faß ißn in giemlii^ regelmäßigem SBei^fel halb l^ier, halb bort auftau(^en, Sltem ßolen unb mieber nerfi^minben. Db er ben in bem ^ei(^e beßnbli($en gif($en nad^gefteEt ßat ober ni^t, nermag nid^t §u fagen. Um bie ©d^mintmoögel auf bem (^emäffer befümmerte er fid^ nid^t; fie bagegen betra($teten ißn mit entf($iebenem SJtißtrauen. ©r f(^n)amm rußelo^ auf unb nieber, mieb bie flai^en ©teEen be^ forgfältig, beoorgugte bafür bie 9Jtitte unb blie^ in regelmäßigen geitabfi^nitten. ©(^on am anberen 9}torgen mar er nerenbet. ®iefe^ fd^neEe 5Daßinf(^eiben ift mir rätfel^aft ge= blieben. läßt fi(^ fd^mer benfen, baß ein ^ier oon ber @röße be^ ^raunßfd^e^ fd^on innerhalb 48 ©tunben bem 3Jlangel an D'taßrung erliege, unb glei($mol^l ift faum etma^ anberen al^ 3:^obe^urfa($e anpneßmen; benn bie £ei(^enfd^au ergab, baß ber geba(^te (befangene ooE= fommen unoerlegt mar. ©omit f(^eint e§ mirllii^, al0 märe bie befannte ©efräßigfeit ber SSale, mie beim SJtaulmurfe, unumgängli(^e^ Sebürfnil §um £eben. SBegen feiner oft l^öd^ft läftigen 9ftäubereien mirb ber 33raunßfd^ aEerorten geßaßt unb um fo eifriger oerfolgt, al^ an^ gleifd^ unb ?5ett nod^ einen guten Ertrag liefern. Überall, mo bie ^ering^jüge regelmäßig oorfommen, fenft man gur 3^it be§ 3^9^^ ftarfe, meitmaf($ige Dteße in bie ^iefe, burd^ bie moßl bie geringe, nid^t aber au(^ bie ^raunßfd^e f (^lüpfen fönnen. 2luf 3^lanb fteEen bie gifd^er ißre D^efie bei beginn ber ^aarunglgeit au^, bie ben ^raunßf(5 in einen fo großen 9^aufd^ oerfeßt, baß er blinb mirb, mie bie £eute fagen. Qn früheren 3^Een mürbe fein gleif(^ feßr gefd^äßt. ©d^on bie alten S^tömer oerftanben bie ^unft, moßlf(5medlenbe SBürfte barau^ §u bereiten; fpätere ^ö(^e mußten e^ fo ßerprid^ten, baß e§, mie beifpieBmeife in ©nglanb, fogar auf bie ^afel be^ £önig§ unb ber ^orneßmen gebrad^t merben fonnte. ^eutgutage bilbet e^ für ärmere ^üftenbemoßner unb für bie oft an frif($em gleifd^e 9}tangel leibenben ©d^iffer eine miElommene ©peife. ©o lobt e^ §. ber befannte SSalfänger granf ^uEen feßr unb meint, oom Rängen mürbe e§ immer beffer. 33ei einem feiner gelegentli(^en ^ümmlerfänge f(^lug ein f($on in ber £uft bängenber ^Tümmler berart um fidj, baß er oon ber Harpune mieber frei fam unb ftar! blutenb tn^ SEeer gurüdßel. Sll^balb pelen bie anberen fannibalifd^ über ißn ßer unb riffen ißm gange ©tücfe au§ bem Seibe. SDa^ Sleifd^ alter ^iere fießt f(^märgli(^ au^ unb ift berb, grobfaferig, gäß unb tranig, be^ßalb aud^ fd^mer oerbauli(b; ba^ oon jüngeren Vieren mirb al§ fein unb moßlfd^mecfenb gerühmt, ©ingefalgen unb geräu(^ert ßnbet e^ bei ben ni$t oermößnten ^Eorblänbern günftige Slufnaßme. S)er ^ran ift fein unb mirb gefd^äßt; bie ©rönlänber benußen ißn gum ©d^malgen ißrer ©peifen ober fd^lürfen ißn mit SßoßlgefaEen. 2)ie §aut enbli(^ mirb gegerbt unb bann al^ £eber oermenbet. ®ie ßo(^norbif$en£änber finb ebenfo unmirtli(be mie arme £anbftrid^e. Slber ma^ ba^ £anb oermeßrt, erfeßt ba^ 3}teer: unter aEen ©aben be^ 3Jteere^ ift für bie SEorblänber feine mi($tiger al^ bie, mel($e e^ in ©eftolt eine^ unferer gamilie angeßörigen ^iere^ barbietet. ^erSöal, ben id§ meine, ift ber ©rinb ober ©rinbmal ber gäringer, S^efernaf ober SlUfernaf ber ©röm länber, ©d^margmal, au(^ moßl S)ummfopfmal ber ©eeleute insgemein, Globiceplialn melas TraiU (2:af. „SBale 1", 3, bei ©. 442, u. „Söale II", 4, bei ©. 508), Vertreter ber Gattung ber D^unbfopfmale (Globicepbala Less.), beren3}terfmale in bem tatfä($li(^ faft fugeiförmigen. ©rinbiral. 469 nnc ßefdjroollen erf(^emenben^opfe, ben weit unten eingeletiftenfid^elförmigen^ruftfloffen^ beren 5weiter unb britter 5?inger bur($ Leitung ber ^no($enferne fel^r verlängert finb (vgl. (S. 432), ber von ber Tliik be^ ^örper^ fi($ er^ebenben, nad^ leinten gebogenen unb an ber 9ftüdfeite tief aii^gel^ölilten 9f?üdenfloffe unb ben breiten, bie Dberfiefer bebedenben ^^t^Wenliefern §u fucben finb. SDer Selb ift ni($t fpinbelförmig, fonbern feitlid^ ^ufammengebrüdt, bie Sinie be^ D^üden^ bi^ unmittelbar vor ber ©d^tvangfloffe faft gerabe, von l^ier au^ fteil bem (Sd^tvan^e ab^ fallenb. ©a^ f leine Singe liegt oberlialb be0 SJlunbtvinfeB, ba^ l^albmonbförmige Sltemlodb ungefäl^r im erften 2l($tel ber 9?üdenlänge. Qn beiben liefern be^ f($ief von unten na($ oben gefpaltenen SJtaule^ [teilen in giemlid^ weiten Stt)iWenräumen 12 — 14 ftarle unb giemlid^ lange, im ganzen fegeiförmige, mit ber f($arfen ©pige etwa^ rüd= unb einwärts gebogene, ineinanber eingreifenbe ^^on vorn na^ leinten an Sänge unb (Stärfe etwa§ gunel^men, burd^gelienb^ Jebod^ faum mel^r aU 1 cm über ba§ gal^nfleifi^ l^ervorragen, au(^ fel^r l^infällig gu fein f(^ei= nen, inbem fie fid^ nic^t allein leidet abnugen, fonbern au(5 im Sllter oft au^faüen. ®ie fälble, glatte unb glän^enbe §aut ift oberfeit^ tief= f($war§, unterfeit^ grauli(^f($wars gefärbt, giemlidb regelmäßig aber auf ber Unterfeite be^ §alfe^ mit einem breiten, weißen, l^ergförmigen 5?lßd gegiert, beffen ©pi|e ftd^ na($ rüdwärt^ feiert, bei eingelnen ©tüden aud^ ' woßl in einen fi^malen, bi^ ßinter bie @ef($le($t^teile fi(^ au^bel^nenben (Streifen übergel^en fann. ©el^r alte SJtänm^en errei(^en eine Sänge von 6 — 7 m, bie SJteljrgaßl bleibt jeboi^ ßinter biefen SKaßen um 1 — 1,5 m gurüd. S3ei einem 6 m langen @rinbe beträgt ber Umfang be^ Seiber an ber bidften SteHe 3 m, bie Sänge ber S3ruftßnne 1,6 m, beren größte S3reite 50 cm, bie §öße ber Sffüdenßnne 1,3 m, bie S3reite ber (Sd^wangpnne 1,8 m. Dbwol)l ber @rinb faft alliäl)rli(^ an biefer ober jener norbifd^en Qnfel, bur(^ eigene^ Ungefd^id ober vom SJtenfd^en getrieben, auf ben ©tranb läuft, ^laben wir bod^ über fein Serben unb (Sein, fein Seben unb Treiben im l;ol)en Slteere, fein Sefen unb ©ebaren bi^ jegt nur feßr bürftige Stad^ri(^ten er()alten. Sll^ feine wal)re Heimat ßaben wir ba^ Störblid^e ©i^meer unb aud^ ben nörblid^en Xdi be^ (Stillen Seere^ angufel^en. SSom ©i^meere au^ burd^fi^wärmt er ebenfo ben nörblid^en ^l^eil be^ Sltlantifi^en SJteere^, unter Umftänben felbft bi§ gur S3reite ber (Straße von Gibraltar vorbringenb, folgt aber l^ierbei ni(^t mit berfelben S3eftimmtl^eit wie anbere Sale gewiffen (Straßen. Qm großen Seitmeere fd^einen bie SSerl^ältniffe etwa^ anberer Slrt gu fein: laut (Scammon begegnet man ißm vorgug^weife ba, wo aud^ ber Pottwal vorfommt, nid^t aügufelten aber, gu galjlreidjeu gerben gefd^art, in ber Stäße ber ^üfte, unb gwar in ben nörblid^en teilen be^ Seltmeere^ ebenfowoljl wie unter ben nieberen S3reiten graben, ©efelliger al^ feine Qamilien= unb Drb= nung^verwanbten, lebt er ftet^ in STrupp^ unb (gerben, bie von 10 — -20 gu 1000 unb meßr anfteigen fönnen, wie e^ fd;eint, von alten, erfahrenen SJtänndjen geleitet werben unb biefen mit berfelben ©leidjgültigfeit, ridjtiger^opflofigfeit, nadjfolgen wie bie Sdjafe ißrem Seitljammcl, wäre e^ and) gu ißrem S>erberben. ©ie fdpvimmen mit bemerflid;er Otegelmäßigfeit unb Stetig^ feit burd) bie Sogen, laut ^ed;uel=Soefd)e, nad; Slrt anberer ^Delphine, inbem fie nad) jcbcm S3lafen „runben'' unb, bidjt unter ber Dberßädje Ijingieljenb, gum S3Iafcn fnrg anftandjon, hierbei, burdj[d;nittlid; adjt bv3 gehnmal nad^einanber, unter fd)arfem ©eränide einen bünnen, etwa ©felett ber üovbes vett redeten g-Ioffe wollt ©rinbiwal. 333 e Ber, „'Säugetiere", 3[ena 1904. 470 11. Drbnung: Sßale. f^amiüe: ^el^)^inattig^. ineter^o^eii Stral^l auftretben. SSenn fte fe^r fd^neE fe^raimtneit, ergeben fie ficb oft fo toeit über bte Dberftäd^e, ba§ ber größte 3:^eU be^ Eopfe^ unb ein guter ^eil be^ ßetbe^ fi(^tbar toirb. ^ei gutem, ooEfommeu ftiHem Sßetter fielet mau, in^befoubere in niebereu Breiten, ni(^t fetten eine gau^e §erbe in wirrem ©urd^einanber förmli(^ gelagert, b. o^ne jegliche Bewegung auf berfetben ©teile liegenb, o^ue mit bem ^opfe uutergutaui^en, alfo moljl k^agli(^er Dfiul^e fi(^ Sit anberer 3^it gemährt mau einzelne, bie eine ooEfommen fenfrec^te ©teE luug angenommen l^aben unb ben größten ^eil be^ ^opfe^ au^ bem SBaffer ^erau^fteden. 2ln ©(^mimmfertigfeit fielen bie ©(^mar^male ni(^t hinter i^ren größeren S^^ermanbten gurüd, fdljeinen fid^ jebod) ni(^t in bem ©rabe, wie biefe, in ©pielen unb ©auMeten gu gefaEen. , ^ie 9^a]§rung befielt nor^ug^meife in nerfi^iebenen ^intenfiji^en; bod^ fanb man in bem 9^iagen getöteter au(^ ©orfi^e, geringe unb anbere fleine gifd^e, Söeii^tiere unb bergleicben. Über bie Seit ber gortpflangung ift man nod§ ni($t im flaren, unb faft miE e^ fd^einen, al§> ob bie Paarung an feinen beftimmten 3Jlonat gebunben fei, oielmel^r mä^renb be^ gangen Saljre^ ftattfinben fönne. Qn ben nörblid^en SJleeren bürften bie meiften jungen gu ®nbe - be» ©ommer^ geboren werben, ba man in ben ©pät^erbftmonaten unb im Sanuar bie mei= ften fäugenben SBeibd^en nebft i^ren Qungen beoba(5tet. gür ben ©tiEen Dgean gilt biefe 2ln= gäbe iebo($ ni(^t; laut ©cammon fanb man in einem an ber Mfte oon (Guatemala erlegten 3Beib(^en im gebruar einen faft au^getragenen Keimling non beinahe 9Jteteplänge, wä^renb man im ©üben be^ ©i^meere^ um biefe Sott ^öd^ften^ l;alberwa(^feueSunge angutreffen pflegt ^ein eingige^ anbere^ SBaltier ftranbet fo l^äufig unb in fold^er 3Jlenge wie ber ßJrinb, beffen ©efeEigfeit il^m bei ©efal^r regelmäßig oerberblii^ wirb. £aum ein Qaßr oergeßt, in bem nid^t ßier ober ba eine größere ober geringere 3lngaßl auf ben ©tranb läuft Qm Qaßre 1779 oerunglüdte eine §erbe oon 200, 1805 eine non 300 ©tüd auf ben ©ßetlanb= infein; in ben Qaßren 1809 unb 1810 würben 1100 ©tüd in einer nad^ ben ©rinben 2BaE fjorb genannten ^in$t auf Q^lanb an^ Ufer geworfen; am 7. Qanuar 1812 ftranbete ein ^rupp non 70 ©tüd an ber 3^orbfüfte ber Bretagne. SBoßl bie meiften berartigen SSorfomm^ niffe werben aber gar nid^t befannt (3[5gt au(^ 3:^af. „SBale 1", 3, bei ©. 442.) Stuf aEen nörblii^en Qnfeln nerfm^t man f(^on feit ben älteften Sotten bie in ber 9iäi;e be^ Sanbe^ fid^ geigenben ©rinbe gum ©tranben gu bringen, ©d^on itn alten „^önig^fpieget“' ift eine freilii^ etwa^ bunfle ^efd^reibung be^ Qange^ enthalten, ©rft bur(^ niel fpätere ^JEt- teilungen ift flar geworben, wa^ ba^ alte ^U(^ mit bem ^lutnergießen im ^eere meint @raba jd^ilbert ben gang be^ ©rinbwale^ auf ben garöern in eingeßenber 2öeife. „2lm 2. QulüE fo ergäßlt er, „erf(^oE mit einem 3Jtale non aEen ©eiten ßer ber laute 3iuf ,@rinbabub^ Qn einem Slugenblide war gang 3:^ßor^ßann in Bewegung, unb aEgemei:: ner Qubel nerfünbete bie Hoffnung, fid^ halb an einem ©tüde Sßalfleifi^ gu erlaben, ^ie Seute rannten bur(^ bie ©affen. $ier liefen wel(ße gu ben booten, bort anbere mit 2ßalßfdj= meffern. Qn Sott non geßn SJEnuten fließen elf 3l(ßtmann^faßrer nom £anbe: bie Qaden würben au^gegogen unb bie 9tuber mit einem ©ifer gebrandet, baß bie gaßrgeuge wie Pfeile baßin^ fd^offen. Qe^t flieg eine ßoße 9iau(^fäule beim näi^ften S)orfe auf, gleid^ barauf eine auf einem benadßbarten ^erge; überaE ßammten Soi($on; ^oten würben gu aEen bena(ßbarten Drtfcßaften gefanbt; ber gjorb wimmelte non gaßrgeugen. Sßir befliegen bie Qaißt be§ 2lmt= mannet unb ßatten halb aEe übrigen eingeßolt Qe|t erblidten wir bie Söale, um wel(ße non aEen booten ein weiter $alblrei^ gefi^loffen würbe. 20—30 S3oote, benen wir un^ an= gefd^loffen ßatten, umringten, jebe^ etwa 100 ©(Jritt nom anberen entfernt, ben Raufen unb tiieben ißn langfam nor fii^ ßer, ber ^U($t non ^ßor^ßann gu. Ser nierte Seil aEer Söale ©rinbnjal: 3^a'^rung. ©ttanbung. f^attg. 471 wax ttngefäl^r fidf)tbar; balb taiK^te ein ^opf ]^ert)or intb ftie§ feineit Sltemftral^l balb jeigte bie l^ol^e 9?ücfeiifinne, bdb ber gau^e Dberförper. SöoEten bie Xim ben 3Serfu(^ ntad^en, unter ben gal^rjeugen biird^^ufi^raitnmen, fo würben (Steine unb Stide ^tei, an Sd^nüren befeftigt, in ba^ SBaffer geworfen; fd^offen fie rafd§ oorwärt^, fo würbe gerubert, ba§ bie Stüber abbrai^en. 2Bo Unorbnung oorfiet, wo einige ^oote fid^ weit norbrängten ober ^^el^ier begingen, bal^in lie§ ber Stmtmann fidj rubern. bie SBate bem ©ingange be^ ^afen^ nat;e waren unb nid^t leidet metjr entrinnen konnten, eilten wir ber Stabt ju unb wä^l= ten un^ einen guten Stanbpuntt au^, non wo wir alle^ gan^ in ber S^tä^e betrachten fonnten. „Qe nä^er bie SBale bem §afen unb bem £anbe famen, befto unruhiger würben fie, brättgten fich auf einen Raufen bic^t gufammen unb arteten wenig me^r be^ Steinwerf en^ unb Schlagend mit ben Säubern. 3mmer biester §og fich ber ^rei^ ber ^oote um bie unglüd; üd^en Schlachtopfer, immer langfamer gogen fie in ben ^afen hinein, bie ©efal;r ahnenb; jed, al^ fie in ben äßefteroaag gefommen waren, weld^er uttgefä^r nur 250 Schritt breit unb hoppelt fo lang ift, woEten fie fich nicht länger wie eine §erbe Schafe treiben laffen unb machten SJtiene, umgufel;ren. 9^un nal^te ber entfeheibenbe 3lugenblicf. 2lEe gäringer erljoben ein wilbe^ ©efchrei; aEe ^oote ftürgten auf ben Raufen gu unb flachen mit i^ren breiten $ar= iHinen biejenigen SBale, welche bem ^oote nicht fo na^e waren, ba^ ber Schlag i^re^ Schwan= biefe0 l^ätte gerfchmettern fönnen. '©ie oerwunbeten Spiere ftürgten mit fürchterlicher SchneEig= teit oorwärt^, ber gange §aufe folgte unb rannte auf ben Stranb. „9^un begann ein fürchterliche^ Schaufpiel. 3lEe ^oote eilten ben Söalen nach, fuhren blinbling^ unter fie unb flachen tapfer barauf lo^. ^ie Seute, welche am Sanbe ftanben, gingen bi» unter bie 3lrme SSaffer gu ben nerwunbeten Vieren, fchlugen i^nen eiferne .^afen, an welche ein Strief gebunben war, in ben £eib ober in bie ^lafelöcher, unb nun gegen 3 — 4 3Jtann ben 2öal noEenb^ auf ba^ Sanb unb fchnitten il^m bie ©urgel bi^ auf ben 9^üdlenwirbel burch- ^\n ^obe^fampfe peitfehte ba^ fterbenbe ^ier bie See mit feinem Schwange, ba§ ba^ Sßaffer weit um^erftob; bie friftaEheEe glut be^ ^afen^ war blutrot ge= förbt, unb Slutftrahlen würben au^ ben Fluglöchern in bie Suft gefprifet. ®ie Flutarbeit entflammte bie gäringer bi^ gur 3öut unb ^oEfü^n^eit. 2tn 30 Foote, 300 SRenfehen, 80 getötete unb noch lebenbe SBale befanben fich auf einem 9^aume non wenigen ©eniertruten. (^efchrei unb ^oben überaE. Kleiber, ©Jefichter unb $änbe nom Flute gefärbt, glichen bie fonft fo gutmütigen gäringer ben Kannibalen ber Sübfee; fein 3^9 be^ SRitleib^ äußerte fid) bei bem gräflichen ©Jemefel. 211^ aber ein Wann burch ben Schlag be^ Schwange^ eine!§ fterbenben Söale^ niebergeftredlt unb ein Foot in Stüdle gef erlagen war, würbe ber lefte ^eil biefe0 ^rauerfpiele^ mit mefr Forficht gu ©nbe geführt. 80 getötete 2Bale bebeeften ben Stranb; nicht ein eingiger war entfommen. Sobalb ba^ 2Baffer erft mit Flut gefärbt uno burch ba0 Schlagen mit bem Schwange ber fterbenben SBale getrübt ift, fönnen bie noch lebeit- ben nicht meljr fefen unb taumeln im Kreife umfer. ©ntrinnt auch einer gufäEig in ba» flare F>affer, fo fefrt er hoch fogleich in ba^ blutige gu feinen Gefährten gurüdl. „Fach einer Stunbe Fuf e würben bie Körper nebeneinanber gelegt, gefchäft unb il;re ©röfe mit römi[d)en 3a^len in bie $aut eingefchnitten. ®ie Ferteiluttg gefchieft nad^ ber ©röfe be5 ßanbbefif e^ nod) ebenfo, wie fie feit unbenflichen 3^iten oorgenommen würbe. Fachbem nämliih berFeauftragte jebenSöalgemeffen unb gefchäft f at,wirb oon bem^aufen abgegogen: ber3ßl)ute, ber ginbling^wal, ber SFabwal, berSd)abenwat, ber 2Bad)tfolb, bieFerteilung^gebüljren unb ber Fnteil ber Frmen. Söaö nun nod) bleibt, wirb in gwei gleidje Hälften geteilt, oon benen bie Seute be^ Kirdjfpielev, in weldjem ber gang gefd)el;en ift, bie eine unb ba^ £anb bie anbere befommt. 472 11. Drbnung: SSale. Familie: biefer ^iere für ba^ Sanb ift fel^r gro§. 3Jlan im ^Durd^fi^nitt auf jeben 2Bal eine ^onne 2^ran. gleif(^ unb ©ped^ werben frifd^ Ö^geffen unb, eingefatgen, getrocknet. 3e frifd;er ba^ gleifd^ gerfd^nitten wirb, befto beffer ber ©efc^madk. ba§ frifd^e SBalfteifd^, gefod^t, re^t gern gegeffen: e^ l^at Sll^nlid^feit mit grobem eingepöfelten 9tinb- fteifd^e. ®er ©ped ^t faft gar feinen ©efi^madf, mar mir aber miberli(^. SBenn biegäringer 14 ^age lang frif(5en SBalfpedk gel^abt l^aben^ glanzen il^re ©efid^ter unb §änbe, fogar bie 5aare non gett. 5Da0 gteifd^ ift na(^ 48 ©tunben nid^t mel^r p genießen unb mirft al^ Treibmittel. S)ie §aut an ben ginnen mirb ju Kiemen an ben Säubern gebrauibt, unb non ben ©erippen werben ©infriebigungen um ba§ Sanb gemalt; ber 3Jlagen wirb aufgeblafen unb §ur Slufbewa^irung non ^ran angewanbt, fo bag nur bie ^ngeweibe unbenu^t bleiben, weldje burib Toote in bie ©ee ^inau^gefbleppt werben, bamit fie ni(bt am Sanbe faulen."' 2luf l)ol^em SJleere jagt man nur au^nal^m^weife auf ©bwargwale. SBalfänger, bie noib beffere gagb erl^offen, laffen feinetbalben fein Toot l^erab, unb nur ein ober ba^ anbere ©d^iff befd^äftigt fii^ gelegentlid^ aud^ mit feinem gange, gn ber Spiegel befunbet ber ©i^wargwal bei Slnfunft feiner ©egner bie größte Slngft unb biefelbe ^opflofigfeit wie in ber D^äl^e ber lüften, fc^wimmt langfam nad§ allen S^fii^tungen banon unb gibt fomit ben Qnfaffen ber ner= folgenben Toote gute ©elegenl^eit, ilim bie Söurflange in ben £eib ju fi^leubern. ©el^r oft erliegt er bem erften Söurfe, wenn nii^t, einigen nad^folgenben Sangenftiijen. * 9Jtartenl, ber al^ ©(^ipbarbier eine§ SBalfänger^ im gal^re 1671 ©pi^bergen befud^te unb über norbifd^e ©eetiere berii^tete, erwähnt guerft einen ber auffallenbften ^Delp^ine: ben SBei^fifd^ ober bie Teluga, nai^ weli^er bie abweii^enbe fleine Unterfamilie ber 2Bei§wal= artigen (DelpMnapterinae) il^ren Dramen l^at. 211^ ba§ äugerlid^ auffaHenbfte 3Jterfmal ber l)ierl)ergeprigen Spiere mag ba^ gel)len einer ^tüdkenfloffe angefel^en werben. 5Die ftarf ge- wölbte ©tirn fällt fenfred^t gegen bie breite, furge, abgeftufete ©d^nauge ab, beren Eiefer mit wenigen fegeiförmigen, im l^ol^en 2llter meift au^faüenben gäl^nen bewehrt finb; biefuräen unb ftumpfen Truftfinnen, bie im erften Tiertel ber gefamten Sänge gelenfen, l^aben eiförmige @eftalt. Qm inneren Seibe^bau ift bie gute Slu^bilbung ber Unterl^aut, Seberl^aut, bemerfen»= wert: wäl)renb biefe bei ben meiften Sßalen jugunften ber ©pedkfd^i^t gang gurüdktritt, ift fie beim Söeigwale fo ftarf, ba§ biefer ^lauptfäd^lid^ il^retwegen oerfolgt wirb, weil fic^ ein oor§ügli(^e^ Seber au^ i^r bereiten lägt, ^üfentgal erflärt biefen 2lu^nagmefaE al^ eine 2ln= paffung an ben ftänbigen 2lufentgalt in ber 2torbpolar§one, in etwa auf 0 @rab befinblii^em 2Baffer; benn bie SBeigwalartigen wanbern nie nad^ ©üben, unb eine weitere Terftärfung ber ©pedkfd^ic^t würbe fie wogl beim 91al;rung^erwerb ginbern. 2io($ einleud^tenber ift aber bie ©rflärung al^ ©i^uganpaffung an ba^ Seben gwifd^en ben ©i^fd^oEen, oon benen unfere Eöale wogl mand^en ^uff au^galten müffen. 5Die gägne be^ SBeigwale^ finb, "^xm, nii^t immer einfad^ fegeiförmig, fonbern einige wenigften^ mitunter breifpigig, wa^ eine ge= wiffe Terbinbung gerfteHt gu ben au^geftorbenen „gaigägnigen" Terwanbten (Squalodonti- dae) mit igren gefügten Qägnen. ®ie Teluga, ber SBeigwal ober 2Beigfif(^, 3Jlorffuia = Teljuge ber bluffen, ^elelluaf ber ©rönlänber, Tiborga ber ©amojeben, ©gif ber ©urädken, ©atfi^a ber ^amtfigabalen, ^etfi^uga ber Tewogner ber Kurilen, Delphinapterus leucas Fall., Ter= treter ber ©attung DelpMnapterus Lacep. (Beluga), wirb 4 — Gm lang; igre Truftfinne SSeluga. 473 ini^t 60 cm in ber Sänge unb etma bie Hälfte in ber Breite, unb bie ftarfe ©(^mangfinne en:ei($t etma 1 m an Breite. 5Der länglid^rnnbe £opf ift nerljältni^mägig ^lein, auf ber 6tirn ftarf gemölbt, ba§ fleine Singe in einiger Entfernung l^inter ber ©(^nauge, ba^ einfad^ ]^alb= nionbförmige Sltemlod^ auf ber SSorberfeite ber ©tirn gelegen, ber Seib langgeftredlt, bie §n)ei= lappige ©(^mangfinne in ber SJlitte tief eingef($nitten, bie §aut glatt, i^re gärbung bei alten Silieren gelblid^mei^, bei jungen bräunlid^ ober bläulid^grau, fpäter lid^ter gefleclt, bi^ nac^ unb na^ ba^ Swgenblleib in ba^ ber alten übergel^t. ^üfentl^al betrad^tet aud^ bie elfenbein= meige garbe al0 eine Slnpaffung an ba^ Seben im Eismeere. 5Da^ offenbar in ber Stüdlbilbung begriffene ©ebi§ rairb nai^ feiner Sluffaffung imOberfiefer ooEfommen oerfd^toinben, toä^renb e§> im Unterfiefer erl^alten bleibt: ba^felbe SSerl^ältni^, toie e^ l^eute fd^on beim ^ottraal ^la| greift, unb biefer |)at anberfeit^ bie bei ben Sßei^toalartigen f(^on beutlid^e Sluftreibung be^ ^opfe^ bi^ in^ Ungel)euerli(^e au^gebilbet. ^er S3erbreitung^!rei^ ber S3eluga erftredlt fid^ über aEe SEeere ring^ um ben Storbpol, be^nt fid^ aber nid^t meit na(^i ©üben au^. Sin ber £üfte oon (Srönlanb bemerft man fie nur in ben Sßintermonaten; benn fpäteften^ im 3uni oerlägt fie bie Mfte fübli(^ be^ 72. ©rabe^, um fi(^ in bie S3affinbai unb an bie toeftlii^en lüften ber 5Daoi^ftrage gu begeben. Qm Dftober begegnet man igr auf ber SBanberung nad^ SBeften; im SBinter fiegt man fie, meift in ©efeEfd^aft mit bem Slartoale, gmifd^en ober unmittelbar an bem Eife. Erft im Dftober erf(^eint fie, laut §olböE, oft in ©d^aren oon mel^reren taufenb ©tüd unter bem 69. ©rabe, Slnfang ®e§ember unter bem 64. ©rabe unb etma^ fpäter unter bem 63. ©rabe. Sluf biefer ©trede ^ält fie fi(^ in aEen S3ud^ten ©übgrönlanb^ toä^renb ber gangen SSinter^geit auf, begibt fid^ aber f(^on gu Enbe Slpril ober Slnfang SEai langfam auf bie SBanberung. Qu feltenen gäEen oerirrt fie fi(^ aud^ tool^l na(^ fübli(^en SEeeren unb ift babei fd^on einige SJtale bi^ an bie lüften be§ mittleren Europa^ gerangefommen. ©o gatte man im Qagre 1815 ©elegengeit, megrere SJtonate lang eine giemliig enoaigfene S3eluga gu beobaigten, bie fi(g loägrenb breier SJtonate luftig im ©olfe oon Ebinburg umgertrieb, tägliig mit ber giut na(g aufwärts gog, mit ber Ebbe toieber in ba§ SJleer gurüdlfegrte unb fi(g fo oertraut ma(gte, bag bie ^etoogner -Ebinburg^ gum ©olfe gerau^famen, um fie gu betra(gten. Seiber mürbe bem norbif(gen gremblinge fein S3ertrauen f(gle(gt oergolten: bie gif(ger glaubten fi(g, oieEeidjt ni(gt mit Unre(gt, bur(g ben @aft au§ bem Eismeere in igrem Sa(g^fange beeinträigtigt unb fteEten igm mit aEem Eifer naig. 2)anf feiner grogen @ef(gminbigfeit unb @ef(gidEi(gfeit entging er lange ber Verfolgung, enbli(g maigte ba^ tücfif^e geuergemegr feinem Seben ein Enbe. Steuerbing^ (gebruar 1908) mürbe ein SBeigmal im SJlemeler ^ief erlegt, aber eben= faE^ erft naig mo(genlanger Verfolgung. Siaig Verfi(gerung ber ©rönlänber entfernt fi(g bie Veluga feiten meit oom Sanbe, gegört oielmegr, mie ber 3::ümmler, bem Eüftengebiete an. Slu§ biefem (^runbe fteigt fie ni(gt aEgufelten oiele SEeilen meit in ben glüffen auf, ift bei biefer ©elegengeit au(g fdljon miebergolt tief im Sanbe, na(g DaE imgagre 1863 einmal beiStulato im ^ufonfluffe, etma700 englif(ge 3}icilcn oon ber ©ee, gefangen morben. Slu feljr fleine Dl;r etma 15 cm meiter nad^ ßinten, ba^ ßalbmonbförmige Eltemlod) auf ber ©tirumitte smifdjcu beu Eiligen. Oie feßlenbe Eiüdeufinne mirb burd^ eine ^autfalte angebeutet; bie Elruftfloffeu fiut) etma im erften fünftel be^ Seiber eingelenft, furj, eiförmig uub ooru bider alv I;iuteu; bic feljr große ©djmauäfiune gerfäEt, meil fie in ber EJiitte einen tiefen (Siufdjuitt jeigt, in 3mci große Sappen. Oie Qärbuug ber glän^enben unb meidjcu, famtartigeu .'gaut febeiut, je iiacl) ©efdjledjt unb Ellter, nid^t unerljeblidjen E3eräuberuugcu uutcrmorfou 311 fein. E3cim i'iüinu d^en Ijeben fidj oon ber meißen ober gclblidjmeißen (^ruubfärlniug 5aljlreidie, unregelmäßig geftaltete, meift länglidje, aber oer(jältui<3mäßig große, buufelbrauue glecfe ab, bie auf bem 476 11. Drbnung: SSale. f^omilie: S)eli)]^inaxtige. 9^ü(Jen am bid^teften, am ^aud^e am bünnften ftel^en unb am 5lopfe faft ineinanber Derfliegeh; beim Sßeibd^en finb bie giede fleiner unb bi(5ter gefteEt aU beim Mnnd^en; junge ^iere enblid^ felgen no(^ bunfier au§ al^ alte, mte beim Sßeigmal. gibt iebo(^ aud^ reim ober faft reinmeige unb ebenfo graulii^e, einfarbige ©tüdle. ®ie ©efamtlängc be^ ^arraale^ foll bi^ auf 6 m anfteigen fönnen, beträgt iebo(^ in ber Siegel nid^t mel^r aU 4—5 m, bie Sänge ber ^ruftfinne 30—40 cm, bie Breite ber ©(^mangfinne 1—1,3 m. ©in fo auffallenb geftaltete^ ^ier erregt notmenbigermeife bie ^ermunberung be^ 3}ten= f(^en, unb folange bie 2Biffenf($aft nii^t il^r entf(^eibenbe^ Sßort gefpro(^en l^at, ift bie liebe ^l^antafie bef($äftigt. 9^amentli(^ über ben «tan aüerlei gemutma^t. 2öir unferer= feit^ bürfen in biefem 3öl)ue mol^l nur eine SBaffe felgen, mie fie ba§ männlii^e ©ef(^led^t fo oft oor bem tt)eibli(5en ooraug l^at: einen fefunbären ©efd^led^t^i^arafter. 2)a^ f(^lie§t aber felbftoerftänblii^ nid^t au^, ba§ ber 3^1?)^ ßud^ ju anberen gebrandet mirb, beifpiel^-- raeife gum Slufftöbern ber platten (S^runbfifd^e (©d^oEen, S^tod^en), bie oft im ^agen be^ 9^ar= maleg gefunben merben. 5Der 3tarmal mirb am pufigften gmifc^en bem 70. unb 80. ©rabe nörbl. 33reite getroffen. 3n ber 5Daoigftra^e unb ^affinbai, im ©igmeere gmifd^en ©rönlunb unb gglanb, um 9^omaja ©emlja unb meiter in ben norbfibirifi^en SJleeren ift er l^äufig. (Sübli$ beg ^olarfreifeg fommt er feiten oor: an ben lüften ©rojsbritannieng ftranbeten, fooiel mir befannt, in ben Icfeten galirl^unberten nur oier 9^armale; an ben beutfijen lüften mürben nur imgal^re 1736, aber gmeimal, fold^e beobad^tet unb erlegt, gn feiner §eimat begegnet man bem S^armal faft augnal^mglog in gal^lreii^en gerben; benn er ftefit an ©efelligfeit l^inter feinem einzigen feiner SSermanbten gurüd. „©elegentlid^ feiner SBanberungen", fagt ^romn, „liabe iä) gerben gefe^en, bie oiele 2’aufenbe gä^lten. 3^^^)^^ ©(^mangfinne an ©(^mangfinne, fo gogen fie norbmärtg, einem S^teiterregimente oerglei(^bar, anf(^einenb mit größter Dftegelmä^igfeit auf unb nieber taud^enb unb in SBeEenlinien il)re Strafe oerfolgenb. ©oli^e gerben merben nid^t immer nur oon einem unb bemfelben ©ef(^le(^te gebilbet, mie bieg ©coregbp annal)m, befleißen oielmel^r aug SJtänni^en unb SSeibd^en, bunt bur(^einanber gemifi^t." iQinfi($tlid^ il^rer 2Ban= berungen mie ber SBal^l il^rer Slufentl^altgorte ftimmen bie Utarraale am meiften mit ben 2Bei6= malen überein, Italien fi(^ aber, nad^ ^anl^öffen, mel^r an ber £üfte beg offenen 3Jteereg, meniger in ben gjorben unb bürfen noc^ mel^r ^olartiere genannt merben; benn erft mit bem Eintritte ber ftrengften SBintergeit giel^en fie na(^ ©üben l^inab unb, fobalb bag ©ig eg geftattet, mieber nad^ S^orben hinauf, gn S)änif(^=©rönlanb trif^ man fie halber nur oom 5Degember big gum 3Jtärg l^in alg regelmäßige ^emol^ner aEer ^üftengemäffer an, unb au(^ bann nod^ feiten fübli(^ beg 55. ^reitengrabeg. SSerringert bag fi(^ meßr unb mel^r oerbreitenbe ©ig il)r gagbgebiet, fo brängen fie f% gemö^nli(^ in ©emeinfd^aft mit SSeißmalen, an ben menigen ©teEen gu= fammen, bie aud§ im l)ärteften SSinter offen bleiben, unb Eilben fiier beim Sltmen gumeilen ein fo bic^teg ©emimmel, baß man fii^, mie ber alte gabriciug fagt, biEig munbern muß, mie gejd^icft fie eg anfangen, einanber mit ißren ©toßgäl^nen ni(^t gu oerlefcen. 9^euere ©eefaßrer begei($nen biefen SSal alg ein feßr muntereg, be|)enbeg STier, bag mit außerorbentli(^er ©(JneEigfeit unb bur($ fein oft mieberßolteg 3luf= unb SEiebertaud^en bog 3)teer gu beleben unb bie Slufmerff amfeit beg ^eobac^terg gu feffeln meiß. 3Eit anberen äöalen befteßt er gemiß nid^t fold^e Kämpfe, mie man gefabelt ßat, unb auc^ mit feineg= gleichen lebt er oerträgli($, folange bie Siebe ni(^t ing ©piel fommt unb bie ©emüter gmeier äEänm^en erl^i^t. ®aß le|tereg gumeilen gefd^el^en unb ernfte Kämpfe oerurfa(^en muß, barf man mit ^eftimmtßeit anneßmen, ba man feiten einen alten 9^armal erlegt, beffen 3<^^^ 9latn)at. 477 unoerle^t wäre, aud^ mel^rmaB fold^e beobadjtet b^t, bereu 3ö^)ne «id^t aEein abgebroi^eii, fonbern in bereu fogar anberer 3d^äe eingerammt worben waren. Über bie ber Paarung, bie ^rädjtigMt^bauer unb ©ebnrt ber gungen weife man übrigen^ bi§ je^t no($ fel^r wenig: S3rown allein bemerft, bafe bie ®ef($Ie(^ter in aufrechter ©teEung ficb paaren unb ba^ SSeibd^en ein eingige^ Sunge §ur SBelt bringt. ©eegurfen, nacfte 3ßeid;tiere unb gtfd^e bitben bie D^aferung be^ auffaEenbeu ©efcböpfe^. ©core^bp fanb im 9}tagen(SIattrod^en, bie faft breimal fo breit waren al0 ba§9}taul, unb wuubert fid^, wie e^ bem STiere möglid^ wirb, mit bem gafeulofen 3}taule eine fo grofee ^eute feftgufealten unb j^inabguwürgen. SSal^rfdbeinlic^ ift, bafe ber 5Earwal feine D^aferung im ©d^wimmeu erl^afd^t unb burd^ ben S)rudl feinet SJtaule^ fo jufammeuprefet, bafe er fie feinabwürgen fauu. 9}tand^erlei ^5efal)ren unb uiele geinbe bebrofeen ba^ Seben be^ 9ftarwale^. S^on feinem anberen Sßaltiere finbet man fo uiele Überbleibfel wie non ifem. 5Der SBinter, ber oft über= rafc^enb fc^neE eintritt, auf weithin ba^ feoc^norbifc^e Ttm in eifige tauben fd^lägt unb bamit aEen luftatmenben ©eetieren i^r SDafein unenblic^ erfd^wert unb gefäferbet, raubt §uu= berten unb 3:^aufenben ba^ Seben, unb ba^ SJteer f($wemmt bann bereu Seid^en unb ifere Überbleibfel an ben ©tranb. kleine ©cjmarofeer quälen, grofee weferfeafte geinbe bebro^eu ifeu. 9^i($t aEein in ben ©ingeweiben, fonbern aud^ in ben $öfelen Ijiuter bem (Daumen fiebelu fidj gierige ©cjmarofeer in SBurmgeftalt an, oerurfadien bösartige (Snt^ünbungen unb t)er= bittern il^rem Sftä^rtiere jeben Riffen; ber furchtbare ©chwertfifch fürd^tet ben ©tofe^afen nicht im geringften unb wütet, wenn er mit bem S^arwale gufammentrifft, unter feinen ©c^aren nid;t minber al^ unter ben l^armlofen ^eluga^; ber SJtenfch enbltch fteEt i^m ebenfaE^ mit ©ifer nach- ®och befaffen fich nur bie eingeborenen, nicht aber bie freugenben Söalfäuger mit feiner gagb. gleifch unb Stran werben gleich ^)oä) gefchäfet. ©rftere^ ift fefer fchmacffeaft, jumal wenn e^ entfpre^enb §ubereitet wirb. 2lEe in ©rönlanb lebenben ^Däninnen bringen e^, gefocht wie gebraten unb in eine au§ ber fpecfigen §aut be^ S'tarwale^ bereitete (^aEerte gelegt, mit bem ^ewufetfein auf ben ^ifch, bafe e^ auch ber nerwöfentefte grembe rafch fchäpen leruen werbe, ©iugeborene ©rönlänber effen ba^ gleifch gefocht unb getrodlnet, bie §aut unb ben ©pedl rofe, brennen ba^ gett in £ampen, oerfertigen au^ ben glechfen guten gwirn, au^ bem ©d;lunbe Olafen, bie fie beim gif chfange gebrauchen, unb wiffen felbft bie^ebärme gu oerweubeu. gn frül^eren geiten würben für bie ©tofegäfene ganj unglaubliche ©ummen begal^lt. Man fchrieb ifenen aEerlei SBunberfräfte §u unb l^ielt fie für ba0 $orn be^ ©inl^orue^ in ber S3ibel; be^^alb eben festen bie ©nglänber folchen gal^n bem fabelfeaften ©infeorne ifere^ 9Bap' pen§ auf. D^och im 16. gal^rljunbert bewahrte man im ^apreutfeer Slrchioe auf ber ^laffeu= bürg oier D^arwalgäfene al§ aufeerorbentliche ©eltenfeeit auf. ©iuen baoou featten gwei 9}iarf= grafen oon Sapreutfe oon ^aifer ^arl Y. für einen grofeen ©chulbpoften angenommen, ^'in ga^u, ber in ber furfürftlichen ©ammlung gu ^Dre^ben an einer golbenen ^eüe Ijiug, würbe auf 100000 9feich^taler gefchäfet. ge mefer man gu ber Übergeugung fam, bafe biefe nicht oom ©infeorne ftammten, oerloreu fie ifere SBunberfräfte; aber nod) ©ube be^ 18. gabr- Ijunbert^ fel)lten fie in Slpotl^efen nicht, unb manche ärgte oerfd;ineben noch gebräunte^ 9iai-= walpuloer. 9^tad; 33anfeöffen werben in Öröulanb jept bie Duxrwalgäbue meift an Drt uno ©teEe oerarbeitet gu oerfd;iebenen ©erätfdjafteu, ä^ergieruugen ber ixajafiS, 9hibcr uut) ©dilit- ten, ferner gu nieblid;en ©d;uipereien. S)ie lepte gamilie, bie ^otttonlurtigcii (Physeteridae), umfaficu bie uodj ülnigcn galjuwale, bie burd) ba^i gcmeiufame 3}iertmal ciucio gabulofeu Dbcrfiefciv gufammcngobaltcu 478 11. Drbnung: SSale. ^otttüalartige. lüerben. iDerben im Dberftefer gmar angelegt, fie bred^en aber nid^t burd^. 2lud^ bie Säfme be§ Unterliefet^ ragen mitunter faum über ba§ llßtoor unb fi|en in gemeinfamen 3ti'^nfurd^en. 2lm ^opf ift in ber gamilie neben ungleichmäßiger 2lu§bilbung eine guneßmenbe ^eulenfprm §u nerfolgen, bie entmeber no(^. einen f(^nabelartigen 35orber= fopf freiläßt ((^(^mabelmale) ober, nur au§> öligen Sßeidhteilen befteßenb, äußerlidh non bem nadh norn abgebad^ten ©d^äbel gar nid^t^ meßr erfennen läßt. ©0 fann man tnieber gmei Unterfamilien unterfd^eiben: bie ©d^nabelmale (Zipliiinae), mit gtnar auf getriebenem ^opfe, aber abgefejter ^elpßinfc^nauge unb nur gtnei meßr ober weniger rüdlgebilbeten S^ßnen im Unterliefet, unb bie eigentlidhen Pottwale (Pliyseterinae), mit bem mäd^tigen, bi§ an§ SSorberenbe ßo(^ auf getriebenen ^eulenlopfe unb fd^malem Unter- liefet, ber in einer 3öl)nfur(^e eine ftattlidhe Gleiße glei(^förmiger ^egelgäßne entßält. ®ie Unterfamilie ber ©(^nabeltnale (Zipliiinae) grünbet fidß auf eine nebenfädßlii^e ©attung (ZipMus Cuv.; S:^af. „Söale 11", 2, bei 508), nori ber guerft nur ein unnoll= ftänbiger ^dßäbel 1804 unweit 9JlarfeiIle an ber Sftßonemünbung gefunben unb bem großen ßuüier überfanbt würbe, tiefer ßielt ißn für ein gofftl unb bef(^rieb ißn aU fol($e§. ^ie n)i(Jtigfte ©attung (Hyperoodoii Laeep), bie fogar in ber norbifdßen äßalfängeret eine gewiffe 9^oIle fpielt, oertritt ber ©ntenwal ober Zögling, Bottlenose ber ©nglänber, D^ebbßoal ber 9^orweger, Slnbarnefia ober Slnbßoalur berg^länber, SInarnal ber @rön= länber ufw., Hyperoodon ampullatus Forst, (rostratus), ein feßr Iräftig gebauter ^aßnwal oon 6 — 10 m Sänge, ^er Körper ift geftredlt, oor ber 9}titte feiner gangen Sänge am meiften oerbidft, gegen ben ©i^wang ßin rafdß oerfdßmädßtigt. ®a^ Heine Singe ift ßinter bem 3}tunb= winlel, ba^ laum bemerlbare Dßr ßinter bem Sluge, ba0 ßalbmonbförmige Sltemlodß auf ber Dberfeite ber ©tirn gwif(^en ben beiben Singen gelegen, bie oerßältni^mäßig feßr Heine, lurge unb f($male, länglidß unb eiförmig geftaltete, an ber SBurgel etwa^ oerengerte, gegen bie SJtitte hin unb oorn etwa^ oerfdhmälerte, ftumpf abgerunbete S3ruftfinne im oorberen drittel be^ Seiber eingelenlt, bie Heine, niebere, am oorberen Sianbe gewölbte, am hüteten etwa§ au^gefdhweifte, alfo fdhwa(^ ftdhelförmig gebogene Slüdenfloffe im leßten ^örperbrittel auf= gefegt, bie große ©dhwangfloffe am hinteren S^anbe f(^wa(^ eingebudßtet unb in gwei giemlic^ fpißige Sappen getrennt. ®ie fi^nabelförmig au^gegogene ©dßnauge ragt 30 — ^^60 cm her= oor; oon ber SJtitte be§ Unterliefet^ oerläuft jeberfeit^ ber ^ieferäfte eine lurge, aber tiefe ßautfalte nadß rüdwärt^; eine ähnlidße g^urcße befinbet fidß weiter hinten an ber ^eßle; bie übrige §aut ift eben, glatt unb glängenb, meßr ober minber glei(hmäßig f(hwarg, auf ber Dberfeite in ber Spiegel aber bunller al^ auf ber Unterfeite gefärbt. ^ülentßal finbet ba§ äußere be§ Dögling^ „fo dharalteriftifdh, baß er mit leinem ait= bereu SBaltiere oerwedßfelt werben lann: fteil, faft fenlrei^t gum fdhmalen (Sdhnabel erßebt ft(h ber ^opf, ber oom Körper burdß eine gang fdßwadße ©infenlung abgefeßt ift". Der Sdhäbel geigt „eine feßr ftarle ©ntwidelung ber Dberlieferbeine, bie gu gwei h^ßen, fenlrei^ten ^nodhen= lämmen werben unb bie Urfadhe für bie S3ilbung be^ fteilen S3orberlopfe^ finb. Slefonber^ ftoxl wirb biefe S3ilbung bei alten männlichen Dieren . . .", wäßrenb bie jüngeren, je jünger, befto mehr, audß im ^opfumriß bem oiel Heineren 2Beib(hen fidß näßern. Qm S3inbegewebe gwifdhen ben Dberlieferlämmen finbet fi(5 bei jüngeren Dieren ein farblofe^ Öl, bei ben alten SJtänmhen ein fefter gettllumpen. Diefer ^opftran be^ Dögling^ h^^l größte ähnlicßleit mit bem ©permaget be^ oerwanbten ^ottwal^ unb wirb oon ben SBalfängern befonbetv^ ©ntcntoal. 479 gefammelt. finb ktm Zögling nid^t fi($tbar; feinen Gattungsnamen (= ber oben- auf ^e^al^nte) ^t er burd^ ben Irrtum erl^alten, ba^ man nerl^ornte ^antl^öier beS Gau= menS für gäl^ne anfal^. ^od^ ftnb S^^ue im tiefer norl^anben, unb gelegentlid^ bred^en audi) pei non ^egelform norn im Unterfiefer burd^; fie merben aber fo menig gebrandet, ba^ auf if;nen bie bekannten feftfifienben ©c§maro|er!rebfe ber ^ale(€irripebien, Conclioderma aurita) gebeii)en fönnen. SDie ©mbr^onen beS Zöglings l^aben niet me^r S^^^nanlagen unb geigen fi(^ barin belpl^inäl^nlii^, ebenfo mie in il^rer Kopfform. 3}lit gmei ©igentümlid^feiten feines inneren ^aueS fielet ber Zögling gang cingig ba. (Seine äußere D^afenöffnung^ fül^rt nur in einen 9^afengang, unb gmar in ben redeten; ber Siltenioal, Hyperoodon ampullatus Forst. Vso natüvl. (Sr. S^ad; Spbeffer, „The Royal Natnrnl flistory“, Sonbon 1894/5. linfe finbet bei ber meitgetriebenen Slfpmmetrie beS ©(^äbelS nid^t mel^r ben 2Seg gur gemein^ famen 3)tünbung na(^J äugen, er bleibt im gleifd^e ftedfen unb enbigt blinb. (Ebenfo oerljält fi(5 bie ^anbmurgel babiircg gang abmeii^enb, bag ber oierte unb fünfte ginger nid^t, mie fonft bur($meg bei ben (Säugetieren, einen gemeinfamen §anbmurgelfnod[)en gaben (Os liama- tum), fonbern gmei getrennte, moburdl; ber genannte ^noegen als baS Ergebnis einer f(gmelgung ermiefen mirb. ©cglieglicg unterfigeibet fi(g beim Zögling noeg ber SJtagcn beS auSgebilbeten S:iorcS mit jeiner Dieige gintereinanberliegenber 5lbteilungen ergeblicg oon bem bcS (J'mbrpoS, ber noeb bcutlicg ben ^au beS MpginmagenS: Si^’eitciluug unb Einlage eines (»vaiimagenS, erfennen lägt. ®aS beutet Ävüfentgal im ^dscrein mit ber ^elpginiignlicgleit in ben .^almanlagen nnb ber ^vopfbilbung beS (SmbrijoS als ^ilknueis bafür, „bag ber Zögling einen Seitengireig ber ^elpginiben bilbet, oon benen er abftammt'". iJ'aS ■■iH'rbrcitungSgebiet beS Zöglings fdieint auf baS ttiorblidie (5-iSmeer unb ben 480 11. Drbnung: Sßatc. fJamUte: ^ottiualartige. S^orben be^ Sltlaixtifd^en SJleereg befd^ränft ju fein; non i)ier an^ unternimmt er jeboi^ regele mäßige SBanbernngen, bie ißn in mel^r ober minber fübli(^ gelegene (iJebiete führen, erf($eint alljäßrltd^ in ber ^äl^e ber garöer, nid§t feiten aud^ an ben großbritannifd^en lüften unb fteigt liier fogar bann unb mann in einigen für ißn günftig gelegenen glüffen aufmärt^. 2ln ber grönlänbifd^en Mfte bemerlt man ißn ni<$t oft, im ©ingange ber ^ani^ftraße bagegen jiemlid^ lläufig, meift in {leinen ©efellfi^aften non brei ober nier ©tü(f baßinf($mimmenb. Slud^ bei ißm aber geigt fi(^, na($ Eüfentßal, mie bei nielen anberen 5E;ieren, „bie ©rfd^einung, baß bie alten 3Jlännd^en für fid^ aEein leben, mäßrenb bie SBeibc^en mit Qungen entmeber gii paaren ober gu mehreren, barunter jüngeren 3Eänn(^en, auftreten. gn größeren gerben finben fi($ ebenfo niele 3)tänn(^en mie Sßeibi^en; ber Zögling fclieint alfo in ©ineße gu leben/' ©in eigentli($er Semoßner ber Slrfti^ ift er, nadß Eüfentßal, nii^t, ba er faum jemals gmifdßen bem ©ife norfommt, bagegen ein e(^ter ^emoßner ber go(^fee, ber nur gelegentlii^ an ben Mften ber umgebenben Sänber ftranbet. 5Dodß ift bie^ mieberßolt an ben Mften ©nglanb^, gran{rei{$^, goEanb^, S)eutfdßlanb§, ©(^meben§, S^iußlanb^ unb ©ibirieng gef(5eßen. ®ie Mnterftation be§ ^Dögling^ „ift ber fübli($e ^eil be^ norbatlantifdßen Dgean^; im 9Jlärg unb 5lpril beginnt er 9ftorben gu manbern unb ift in biefer 3^it bei ben garöern, g^lanb unb Jgan ^Jla^en ©Jegenftanb eine^ ausgiebigen gangeS. gm 3Jtai unb guni trifft man ißn in nodß ßößeren Breiten bis gur SBeftlüfte ©pifebergenS ßerauf. ©ein Vorbringen nadß 5Eorben ißängt allem Slnfdßeine nai^ mit ben im Saufe beS ©ommerS meiter polmärtS bringenben 3ßarm= mafferftrömungen gufammen. 5Da, mo biefe gaßlrei(^en ©olfftromarme fidß mit bem {alten polaren SBaffer mifdßen, finbet man ben ^Dögling am ßäufigften, alfo in SSaffertemperaturen non 2 — 3 @rab. S)ie ©rllärung bafür ift in bem außerorbentlidßen ^ierrei(^tum an ben IRänbern ber SSarmmafferarme gu fu(^en/' ^ort „treten in größerer ^iefe mäijtige güge non ^intenfifdßen auf, unb biefe finb eS mieberum, bie ben ^Döglingen als Vaßrung bienen . . . 5Die Vaßrung befteßt faft auSf^ließlidß auS ^intenfifdßen. Öffnet man ben SJtagen eines 2)ög= lingS, fo finbet man barin niele ^aufenbe non ßornigen ©epßalopobenfi^näbeln, meift einer OnycEoteutMs angeßörig, fomie anbere unnerbaulii^e 3:^eile non Srintenfif(^en, mie Slugem ltnfen unb ©dßulpe/' Va(^ Eingabe ^edßuel=Soef(^eS bläft ber ^Dögling {urg unb puffenb einen niebrigen, feßr bünnen ©traßl nier^ bis fecßSmal ßintereinanber, bleibt babei aber nidßt an ber ‘Dberflä(ße, fonbern „runbet" nadß jebem Vlafen. SDodß {ann man ißn unter SBaffer beutlicß feßen, bis er enblidß in bie 5t^iefe ßinabtau(^t. ©eine für einen nerßältniSmäßig fo {leinen SBal außerorbentlicß bebeutenbe ^au(^fäßig{eit mirb bur(5 eine Veobadßtung ^ülentßalS be= ftätigt: ein ßarpunierter ^Dögling naßm 300 gaben Seine unb blieb noEe 45 SJtinuten unter lEßaffer. £ü{entßal fanb bie Zöglinge buri^auS nidßt fdßeu. ©ie umfpielten oft baS gang= f(^iff unb ließen fi(^ bur(^ meßrere geßlf(^üffe ni(^t nertreiben; audß einen nermunbeten ner- -ließen bie anberen meift nidßt eßer, bis er getötet mar. „©efidßt unb ©eßör finb feßr fdßarf: ifie ridßten ben £urS non meitßer auf ein ©dßiff, baS ißre S^eugierbe erregt ßat." ©0 bieten fidß bie S)öglinge gerabegu gum gang an, unb biefer mirb benn audß neuere bingS gang gemerbSmäßig betrieben, meift non ©egelf (Riffen auS, an melcße bie^iere freimiEig in dßara{teriftif($en ©prüngen ßerantommen. SDer ^öglingSfang ift, nadß genting, für ben lEormeger non erßeblidß größerer Vebeutung als ber aEer übrigen gumal jebeS ©tüdt, beredßnet nadß bem Sßerte beS aEein nermenbeten STranS (ber übrige Körper mirb nidßt nuSgenufet), gegen 300 fronen einbringt unb iäßrli(^ ^aufenbe erlegt merben, aEerbingS in abneßmenber gaßl. vDie gaßreSmenge beS VottlenofeölS auf bem SBeltmartte beträgt ungefäßr 1500 3::onS k 1018 kg; eS mirb als außerorbentlidß feinflüffigeS Öl für bie ©pinbeln ber ©otüerb^§ SPßal Sa^arb§ Pottwal. 481 53aumn)onfpmnereieti, befonber!§ in ©nglanb, otel oerinenbet unb ^at einen ^rei^ üon iin= gefäi;r 72 SJJarf für 100 kg netto, ‘ 3^^^^ feltene, bi^ jey nur in wenigen ©tüdfen befanntgeworbene ©d^nabelwal^ gattungen (Berardius Buv. unb Mesoplodon Gerv) mögen nod^ ermähnt werben, einer= feit^ au^ bem aEgemeinen ©efid^t^punft, weil fie nad^ glower^ Überzeugung eben bur($ ihre «Seltenheit beweifen, ba§ bie gangen ©d^nabelwale im 3lu^fterben begriffen finb, anberfeit^, unb ba^ gilt für bie zweite Gattung: wegen ber in ®eutf(^lanb befonber^ intereffierenben @inzeltat= fadbe, bap im Sommer 1913 ein Sowerbp^SBal, Mesoplodon bidens Sow. (3::af. „2Sale 1", 4, bei S. 442), oon 3,80 m Sänge, 2 m Umfang unb einem ©ewicht oon 8V2 S^ntnern an ber ©reif^walber Die erlegt, oon ^üfenthal nad^ feiner Slrtgugehörigfeit beftimmt unb für ba§ 33re^lauer 3Jlufeum erworben worben ift. Die ©attung hcit ih^^^ 9^amen (TOttelgahn) baoon, bag ber einzige, platte, Unterfiefergahn jeberfeit^ ungefähr in ber 9Jtitte be0 ^iefer= afte^ fifit. Diefer Sa^)n war bei bem jungen (iJreif^walber SBeibdhen no^ gar nid^t nadb äugen bur($gebrod^en, unb bei alten Stüdfen wieberum ift er bereite au^gefaEen. QebenfaE^ fpielen biefe S3eigwerfzeuge feine 9toEe; oielmehr wirb bie ^Rahrung, Dintenfifdhe, bereu Saugnäpfe auf ber §aut be^ SBale^ aEerlet Sd^rammen unb Stridhel oerurfa(^en, gang oerf(5lungen. Dagegen h^it Saparb^ ^Eittelgahn, M. layardi Gray, längere, über bem S($nabel be^ Dberfiefer^ bügeU ober gar gaumriemenartig gufammengefrümmte 3öh^^^ bie unbebingt ein ^inberni^ für ba^ Öffnen be^ 3Jfaule^ bilben müffen. * Die Unterfamilie ber eigentli($en Pottwale (Physeterinae) ift burd^ ihren edigcn, fi^nabellofen, bi^ an^ RSorberenbe feulen= ober faftenförmig auf getriebenen ^opf gefenngeid^net, auf beffen Unterfeite ein fd^maler Unterfiefer mit einer grögeren ^Ingaljl glei(Jförmiger ^egel= gähne fidh einfügt. Die Pottwale bewohnen hnuptfä(^li(^ bie wärmeren unb tropifi^en 9Jfeere unb finb bafelbft neben ber befannten 9fiefenform aud^ nod^ burd^ eine gweite, nur 3 — 4 m Sänge errei($enbe (^Jattung oertreten, ben 3wergpottwal (Kogia Gray) mit ber 5lrt Kogia breviceps Blaim., bie man aEerbing^ nur in wenigen ©^emplaren 00m fübafrifanifdben ^ap, oon ber inbif(^en 9Jlabra^füfte, oon Spbnep in 5luftralien, oon 9}fagatlan an ber merb fanif(hen SBeftfüfte unb au^ ^Reufeelanb fennt. Der eigentli($e ^ottwal ber Deutfdhen, Sperm Wkale ber ©nglänber, Cachelot ber grangofen, ^egutilif ber ©rönlänber, Dwelbhoal ber g^änber ufw., Physeter catodon (macrocephalus; Daf. „9Bale I", 5, bei S. 443), Urbilb ber gleid^namigen ©attung (Phy- seter L, ; Catodon), unzweifelhaft ba^ ungefdbla(^tefte unb abenteuerlid^fte SJtitglieb ber gangen Drbnung, ift au^gegeidhnet burd^ ben ungemein grogen, am Sd^naugenenbe hodh aufgetnebenen unb gerabe abgeftugten ^opf, burdh ein eingige^, etwa^ linf^^feitig gang oorn am ^opfe liegen^ be^ Sltemlodlj fowie bie abfonberIi(^e 33ilbung feinet Unterfiefer^, beffen Sfte im grögten Deile ihrer Sänge fich aneinanberlegcn unb mit einer Ofeilje fegeiförmiger, unter fiel; faft gleid)= langer 3nhne befegt finb, wogegen bie 3nhngebilbe be§ Dberficfer‘3 faum noch ben Diamen oon 3^üpu'n oerbtciicn. (Erfahrene Söalfänger nehmen nur eine eingige lülvt oon ^l>ottwaIen an, behaupten aber, bag bie ocrfchiebenen. 5lufenthalt^5orte unb bie Iper rcidilidiere, bort fpär= liefere '^^egt aEein auf bie ©röge, fonbern auch auf bie ©eftalt ber -^hntwale einen gewiffeu, unter Umftänben feljr erheblidjcn (^ingiig aueguüben oermögen. 5lU’C^m, 2;icrlct'cn. 4. Stufl. Xll. ^anb. 31 482 11. Drbnung: SBale. ^otttralartige. ®er ^^ottraal fielet an ©röfee nur einigen ber längften Bartenwale nad^, benn er fann 20 — 23 m Sänge, einen Seibe^umfang non 9 — ^12 m unb eine ©(^iwangbreite non 5 m er= rei($en. 5Dag gilt für 3J?änn($en; benn Söeibd^en finb au^nat)m^fo§ bebeutenb f($tnä(^er unb erreid^en feine^faü^ bie fialbe Sänge. Qm Berl^äÜni^ §ur Körpergröße ift bie Bruftfinne auf= faüenb tlein: fie wirb beim größten ^iere faum 2 m lang unb 1 m breit. SDer mä(^tige, blo(Jäßniid^e, norn gerabe abgeftu^te Kopf ßat btefelbe §öße unb Breite wie ber Seib unb gebt ohne mertlidbe Stbgrengung in biefen über. ®er Seib ift, non norn gefeßen, alfo im Üuer= f(bnitt, auf ber 9tü(fenmitte etwa^ eingefenft, oben feitli(^ faft gerabe abfaüenb unb non ber TOtte an ftarf au^gebaudbt, läng^ ber Baudbmitte aber üelartig gulaufenb, in ben beiben nor= beren ^Dritteln feßr bid, non ba an bi^ pm ©(^iwange julaufenb. Qm (egten drittel erßebt fidb eine niebere, ßbcferartige, gewulftete, unbeweglidbe Qettf(offe, bie bunten manchmal wie abgefdhnitten erfd^eint unb nadb norn §u aümäblidh in ben Seib übergebt, ^ie furzen, breiten, bi(fen Bruftßnnen fteben unmittelbar bwter bem Sluge unb geigen auf ihrer Dberfeite fünf Säng^f alten, bie ben Qingern entfpredhen, wäbrenb fie auf ber Unterfeite glatt finb. ®ie ©(^wangfinne ift ni(5t tief eingefd^nitten unb gweilappig, in ber Qugenb am 9tanbe geferbt, im Sllter glatt unb häufig faft gerablinig begrengt. Kleine, böcferartige ©rböbungen laufen norn ©nbe ber Qettfloffe an bi§ gur ©(^wangpnne herab. 5Da^ 2ltemlo(J, eine faft S=förmig gebogene ©palte non 20 — 30 cm Sänge, liegt, abweidhenb non anberen SBalen, gang norn am Oberteile be0 Kopfes unb etwa^ linf^ non ber 3}tittellinie, ba^ fleine Sluge weit na^ rüdl= wärt§, ba^ Db^/ eine fleine Säng^fpalte, etwa^ unterhalb be^ Singet. ®er 9ta($en ift groß; ber Kiefer öffnet fidb beinahe bi^ gum Sluge. Oer Unterfiefer ift beträdbtlidb fdbmäler unb fürger al^ ber Dberfiefer, non bem er bei gefdbloffenem stachen umfaßt wirb. @ut au§= gebilbet finb nur bie S^ht^^ Unterfiefer, 39 — 52 an ber Qahl, in bem einen Kiefer mehr all in bem anberen, wogegen bie bei Dberfieferl meift gänglidb nerfümmern unb norn Sahn= fleifdbe überbecft werben. Bei Jungen Oieren finb jene f(^arffpigig, mit gunehmenbem Sllter ftumpfen fie fi(h ab, unb bei gang alten Oieren erf(heinen fie all aulgehöhlte Kegel aul ®lfen= beinmaffe, beren Höhlung mit Kno(^en aulgefüüt ift. Oer ©dbäbel felbft fällt wegen feiner Unglei(Jmäßigfeit, ber Kopf wegen feiner SJlaffigfeit unb fidb gleidbbleibenben Oicfe auf. . Unter ber mehrere Qentimeter bidfen ©pedflage breiten fidb ©ehnenlagen aul, bie einem großen 9taume gur Oecfe bienen, ber hnxä) eine wagere($te SBanb in gwei burdb mehrere Öffnungen oerbunbene Kammern geteilt ift. Oer gange 9taum wirb non einer öligen, 9Jtaffe, bem Söalrat, aulgefüüt, bal fidb außerbem no(^ in einer oom Kopfe bil gum ©cbwange t)erlaufen= ben 9töhre unb in oielen f leinen im Qleifdbe unb Qette gerftreuten ©ädfi^en finbet. Qm $alfe oerfdbmelgen fedbl ^allwirbel; nur ber 3ltlal bleibt frei. Oer Oberarm ift furg unb bi(^, mit bem noä) fürgeren Unterarmfnoi^en oerwat^fen. Oal Qleifcb ift 'f)axt unb grobfaferig unb oon oielen biefen unb fteifen ©eßnen bur(^flodbten. Über ihm liegt eine oerf (Rieben biefe ©pecf= läge unb enblicb bie fahle, faft ooüfommen glatte, glängenbe §aut, bie trübfdbwarge ober tief bunfelbraune, am Unterleibe, bem ©(hwange unb bem Unterfiefer fteüenweife lichtere Qärbung hat, bie bei redbt alten 2Balen fidb auf ben Oberfopf erftreeft. Oer riefige, bil 5 m lange unb 3 m hoh^/ oierfantig blo(lartige Kopf nimmt, wie bei ben Qifdbbeinwalen, faft ein Orittel ber gangen Körperlänge ein unb geht in unglei(hf eitiger Qtulbilbung feiner Oeile, befonberl ber 3tafe, an bie ©renge bei SOtöglidben: ber Pottwal h^t überhaupt nur no(^ ein linfel D^lafenbein! Oer linfe D^afengang ift weit ftärfer all ber redbte, unb beibe fteigen fdbief nadb oorn auf gu bem unpaaren, nadb gebrängten ©priglocb, woburdb ber 3ltemftrahl eine fdbief nad) oorn geneigte, fehr begeidbnenbe 9tichtung erhält. ^otttüal: SSerbreituttg. ©(^^u^en. 483 3Uic5 bte klugen finb üerfd^ieben gro§, aber ba^ Un!e Heiner al^ ba§ redete, früher bie Söalfänger nielfad^ neranlabte, ben ^ottraal non Hnf^ angugreifen. Vermöge ber 9f^ie^enma)3e ift bei feinem anberen 2öal ber ©egenfaj gTnif(5en bem ^opfnmrife im gieifi^e unb ber ©eftalt be^ fnöd^ernen ©(^äbeB fo anffallenb mie beim ^ottmal. ®er ©(^äbel ift nic^t aufgetrieben, fonbern eingebiK^tet, unb nur ba^ ^interl^aupt bilbet einen l^o^en ^no(^enfamm, ber aud^ nad^ ben ©eiten auf ©d^eitelbein unb Dberfiefer übergreift unb fo ben SBalratfammern einen §alt gibt, gür biefe gange ©inri($tung fel)lt un^ norläufig iegli(^e^ 33erftänbni^; jebem faü^ ift ber 9fiefenfopf burd^ bie Ölmaffen ber leid^tefte Körperteil unb mu§ beim ^ain^en burd) 3Jtu$felanftrengung nai^ unten gebra(^t inerben. 9^a(§ SBägungen non glomer finb fogar bie Stippen ber linfen ©eite fd^merer unb größer; beim ^ottmal mürbe alfo bie Un= glei(^feitigfeit fid^ aud^ auf ben Stumpf au^be^nen. ®er frül^er aB Slrgneimittel, je^t nur noi^ in ber Parfümerie gebrandete Slmber ober 5lmbra finbet fid^ ni($t in ber §arnblafe, mie man anna^m, fonbern jebenfaü^ im 5Darm; ba§ bemeifen bie eingebadtenen ©i^näbel non Kopffüßern, ben D^aßrung^tieren beg Pottmale». Qebenfate finb. e§ franfeafte Slnfammlungen unb Slbfonberungen; benn man finbet Slmber nur bei toten ober franfen pottmalen. ®er pottmal ift faft Sßeltbürger. 5llle Time ber ©rbe, mit Slu^naljme ber ©i;»meere unb bena(^barter ©emaffer, beherbergen ihn. ^emungeadetet fann ni(ht in 2lbrebe geftellt merben, baß ber pottmal menigften^ in früherer aU er no($ gahlreideer norfam, nii^t aügufelten in auffällig h^h^^ Breiten gefunben morben ift unb bort aud^ gegenmärtig nodh mandemal beoba(htet mirb, baß er fi(^ überhaupt in ben gemäßigten ober felbft in ben falten ©ürteln nii^t minber rnoßl gu fühlen f(5eint aB in ben ©leid^ermeeren. 9^ur barf man bie Slngahl jener meit gemanberten ober oerfprengten ^iere ni(^t mit ber SJlenge berer oerglei^en, meld^e bie marmen ©emäffer überhaupt niemals neriaffen. 511^ bie eigentlii^e Heimat be^ Pott= male^ ^)at man, laut pe(5uel=Soef(he, bie gmif(^ten bem 40. ©rabe nörblicher unb fübli($er Breite gelegenen SJteere gu betra(^ten, non benen au^ er, marmen ©trömungen folgenb, unregel= mäßig na(^ 9^orben unb ©üben h^ bi^ gu bem 50. ^reitengrabe unb gelegentli(^ äud^ bar= über hinauf manbert. 2lber alle ©tüde, bie etma unter bem 55. bi§ 60. ©rabe norblid^er ober fübli(^er Breite unb no^ meiter nom ©lei($er ab mirflich beobad^tet morben finb, bürfen bloß al^ S^^rlinge angefeßen merben; S:^rupp§ ober gerben, fogenannte „©(Julen'", l)at in biefen ©cbieten gemiß nod^ fein erfahrener unb gunerläffiger SBalfänger gefunben ober gejagt, ©benfo hat man Pottmale bi^h^^ in’ ben ©emäffern um bie ©übfpipe 2lfrifa», rnoßl aber in benen an ber ©übfpiße Slmerifag erbeutet. S1n eingelne^ 3Jtännd;en mürbe neuerbing^S (1910) bei 9^eufunblanb gefangen, non §entf(^el=§amburg nadj 31töglid}feit genauer unter= fiK^t unb gemeffen („S^ol. Slngeiger'', 1910). 91ad) 2lrt ber Delphine gießt ber riefige 3Bal in enggefdjloffenen „©chuleiü' ober ©d^aren non beträchtlich abänbernber ©tärfe burd^ ba^^lteer, bie tiefften ©teilen be»felbcn aujomäßlenb. ©ern treibt er fid; in ber D^äße ber fteilen Küften umher; ängftlicß aber nermeibet er bie ißm fo gefährlid)en Untiefen, obmoßl er and; bort gelegentlich auftaudjt. S^ie •ll'alfäiiger berieten, baß jeber ©d;ule immer ein großc.§, alte» OJcänncßen, ber „©djulmeiftcr"', norfteße, ba» ben 3ug leite unb bie SBeibcßen unb bie 3ungen, an^ benen bie übrige .sterbe beftcße, nor ben 3lngriffen fcinblidjer Xkxc fd;üße. 5llte männliche pottmale burchfdjmeifen loolil aucß eingcln bie glut ober fd;aren fid; menigften^ nur in flcine ©cfeUfdjaftcn. iTie ©cbulen bcfteßen meift au:5 20 — 30 d)iitglicbern; gn gemiffen 3^itc'n follen ficß aber and) meßrere .'Serben nereinigeu unb bann gu ^''^^iberten gemeinfdjaftlich gießen, ©eammoii beftätigt im mefentliclH'n biefe 484 11. Dtbnung: Sßate. f^amiüe: ^ottttjalartige. 3lngaben. feinen Erfahrungen fie^t man oft gerben oon 15, 20 gu Rimberten beieinanber, unb menn au(5 bie SJJännbhen mährenb be^ größten ^eile^ be^ Qa^re^ einzeln an= getroffen merben, mangelt e^ bodh niä)i an gäUen, ba§ fi(^ mehrere ber Ungetüme gufammen^ fdhlagen unb nadh unb nai^ ebenfalls namhafte ©efeüfi^haften bilben. Qn ba^ gühreramt ber au0 männli(^hen, meiblii^en unb jungen STteren gufammengefeyen gerben teilen fidh in ber Flegel mehrere alte 9Jlänn($en, oieüeidht fd^on au0 bem ©runbe, bag bie 2ßeib(5en, bie S^nge haben, fi(^ um nid^t^ anbere^ al^ um biefe befümmern. SDie jungen SJlänndhen bilben geit= meilig befonbere gerben, bie fidh möglii^ermeife bi^ jur SJ^annbarfeit ni^t trennen. ^infi(^tli(^ feiner ^eraegungen gibt ber ^ottmül ben fdhneüften ^itgliebern feiner Drb= nung menig nadh. ©chon bei ruhigem ©dhmimmen legt er 3 — 6 (Seemeilen in ber Stunbe gurüdl; erregt aber, jagt er bur(^ bie gluten, ba§ er ba^ Sßaffer mie ein Dampfer aufpflügt. Sdhon oon ferne erfennt man ihn an feinen ^emegungen. ^ei ruhigem S(^n)immen gleitet er leidht unter ber 2öafferflä(^e bahin, bei f($neEerem fdhlägt er fo heftig mit bem ©(^toan^e auf unb nieber, ba^ fein ^opf halb tief unterfinft, halb mieber ho(^ emportau(^t. EJar ni(^t feiten fteüt er fi(^ fenfredht in ba^ Söaffer, entmeber ben ^opf ober bie ©(^toangfinne hodh über ben Spiegel emporhaltenb unb hterburdh oon ben meiften anberen äßalen fi($ unter= fdheibenb; ja e^ fommt au(^ oor, baß er plöfelidh mit großer 3ßu($t über bal Söaffer empor= f(^nellt, §tüei=, breimal hintefeinanber, unb fidh t)ann für längere tief in bie gluten üer= fenft; mieberholt geftört unb beläftigt, nimmt er ebenfalls eine fenfredhte Stellung an, h^bt ben ^opf h^dh über ba^ Stßaffer, um gu fi(^ern, ober breht fidh, toagere(5t an ber Dberßä(he liegt, gu gleidhem Qmäe um fi(^ felbft ^)txum. ^eim Spielen reclt er halb bie eine, halb bie anbere ^ruftfloffe in bie Suft unb fdhlägt hi^tauf mit großer ^raft gegen ba^ 2Baffer ober peitfijt mit bem Sdhrnange bie glut, baß man e^ meithin llatfdhen hört unb mädh- tige, ioeißf(himmernbe äßaffergarben auffchießen, bie an flaren ^agen mohl gehn Seemeilen meit gefidhtet toerben fönnen unb erfahrenen SBalfängem al^ gute bienen. 5Die äJlitglieber einer E5efellf($aft „orbnen fidh oft", mie ^e(^uel=Soefdhe fdhilbert, „in 9fleihen hinter^ unb nebeneinanber, aB befänben fie fidh ^^^f einem Übung^marf(^e; bie Dleiljen tau(^en bann gleidher S^xt auf unb nieber unb blafen gang übereinftimmenb; berartig fidh bemegenbe 2:^iere giehen audh in geraber 9Eii(^tung fort unb beßnben fidh n)ahrfdheinli(^ auf ber SBanberfdhaft. 5ln minbftillen ^agen liegen ^ottmale mohl an6) gänglich bemegung^lo^ im SSaffer unb laffen fi(^ oon ber Dünung miegen ober fteden, fi(^ aufre(^t in ber glut hctl= tenb, bie ^öpfe in fomifdher SBeife hodh ^)evaxi^. 9Jlan fönnte bann glauben, bie Enben rie^ figer ^aumftämme ober bie ^älfe ungeheurer glaf^en gu erblicfen, bie in ber hebenben glut leife auf unb nieber fi^aufeln.^' Unter allen Söalen gibt e^, nadh bemfelben ©emähr^manne unb Scammon, nidht einen eingigen, ber fi($ fo regelmäßig beraegt unb fo regelmäßig atmet mie ber ^ottmal. 2öenn er auftauc^t, mirft er einen nadh oorn unb lin!^ geridhteten ein= fa(^en, buri^fi^nittlidh. nur meterhohen, aber bi(Jen unb bufi^igen 3ltemftrahl, ber oom 9Jtafte auf 3 — 5 Seemeilen fi(5tbar ift. §at er Eile, fo genügen ihm 2 — 4 Sefunben gum ßuft= medhfel, unb er bläft bann puffenb; gieht er aber gemädhli(S einher, fo nimmt er fidh öie hoppelte unb breifa(^e 3^tt gum Slu^s unb Einatmen, ^ie Slngahl ber Sltemgüge hängt oon ber @röße be^ S^iere^ ab, fdheint aber bet einem unb bemfelben Stüdfe, folange e^ ungeftört ift, bei jebem ^ermeilen an ber Dberflä(^e glei(^groß gu fein, ebenfo mie audh bie 3^itab= fdhnitte, mährenb mel(^er e^ fidh tn ber aufhält, einanber entfpredhen. SSeibdhen unb gunge beiberlei EJefchlechtel finb barin nidht fo au^bauernb unb regelmäßig mie alte 33ullen. Sefetere blafen etma 10 — 15 3Jtinuten lang 40 — 60= unb audh 70mal nadheinanber, bann ^ Ott mal: 93emegung. Sttmung. ©inne. 9^ol)tung. 485 „rimben'' fie, ftre(len bie ©d^raangfloffe in bie Suft unb fallen, foniie fte eine me^r ober toeniger fenfred^te Stellung erlangt l^aben, mit großer ©(^nelligfeit in bie ^iefe l^inab, mo fie nimmel^r 20 — 40 unb 50 SJJinuten oermeilen, beoor fie mieber auftaud^en. Söälirenb ©cammon im 1853 in ber D^äl^e ber ©d^ilbfröteninfeln freugte, mürbe ein großer ^ottmal gefangen, na($bem man iljn oon 11 IXßr oormittagg bi^ 4 Ul^r na($mittag^ oerfolgt Ijatte. Qm Saufe biefer Qeit blie^ er fel^r regelmäßig 55mal bei jeber ©rl^ebung unb oermeilte bann jebe^mal 55 3}tinuten unter Sßaffer, l)ier mie an ber Dberpd^e burd^fc^nittlid^ 3 3}teilen in ber ©tunbe gurüdllegenb. kleinere unb jüngere ^ottmale bagegen befunben ni(Jt bie glei(|e 9iegelmäßigfeit im 51tmen unb SSermeilen über unb unter ber Dberfläd^e. ©eübte SBalfänger oerfi<5ern, baß fie buri^ ba§ 0eßör allein ben ^ottmal oon allen übrigen SBalen unterf($eiben fönnen, meil fein Olafen ein gan§ eigentümlid^e^ (SJeräufd^ oerurfai^t, eine SSermei^felung mit anberen großen ©eefäugern baßer !aum mögli(ß fein foll. 2lu(ß ber ^ottmal ßinterläßt ein äßnlid^e^ fettige^ „^ielmaffer", mie e^ DXacooifea oon ben großen ^artenmalen befi^reibt. Unter ben ©innen be^ ^iere^ glaubt man bem ©efüßle ben erften S^iang einräumen gu bürfen. ^ie mit garten 9Ieroenmargen befefete ^aut fi^eint befäßigt gu fein, ben geringften ©inbrudf gur SSaßrneßmung gu bringen. ©efid^t ift nid^t fißlei^t, unb ba^ ©eßör muß gut fein, meil f(ßon leidste (^eräuf(ße maßrgenommen merben. 5Die SBalfänger miffen bie§ aud^ feßr moßl unb oermeiben bei ftillem Sßetter jegli(^en Särm, menn fie eine 33eute über= raf(ßen moEen. §infi(ßtli(ß feiner geiftigen gäßigfeiten äßnelt ber ^ottmal meßr ben ^eE pßinen al^ ben ^artenmalen. S)od^ meibet er bie Mße be^ 9Eenf($en unglei(ß ängftli(ßer al0 ber ben ©(ßiffern fo befreunbete ©elpßin, oorau^gefeßt, baß er fi(ß ni(ßt oerfolgt ober am gegriffen fießt; benn bann tritt an bie ©teEe ber Qurd^tfamfeit bi^meilen eine ^ampfluft, mie mir fie bei anberen SBalen nid^t mieberfinben. 3}lan ßat beobad^tet, baß eine ©(ßule oon 5Delpßinen imftanbe ift, eine gange §erbe oon ^ottmalen gu eiligfter gluckt gu oeranlaffen, meiß au^ ©rfaßrung, baß alte ^uEen bei 5lnnäßerung eine^ ©d^iffe^ fo f(ßneE mie möglicß entfließen, unb fennt ^eifpiele, baß eine ©(ßule bei plöfelid^er Slnnäßerung ißrer Qeinbe oor ©d^retfen bemegung^lo^ an einer ©teEe blieb, gang ungefd^idlte, ja gerabegu oermirrte 2ln= ftrengungen ma(ßte unb bem 3Eenfd^en ßierburd^ ©elegenßeit gab, meßrere ©tücfe gu bemäl= tigen. 3Xad^ ©cammon^ ©rfaßrungen betätigen oerfd^iebene SBeibdljen ßingebenbe Slnßäng^ li(^feit aneinanber, fammeln fi(ß, menn ein^ oon ißnen angegriffen mirb, um ba^ betreffenbe 33oot unb oermeilen in ber 9XegeI geraume Qeit bei ißrem fterbenben ©efäßrten, obmoßl audb ißnen unter fol(ßen Umftänben fii^ere^ SSerberben broßt. Unter jungen 9}iännd)en bemerft man ein fo innige^ Qufammenßalten ni(^)t: fie oerlaffen ben ßarpunierten ©enoffen. 33erf(ßiebene 5lrten oon Kopffüßern bilben bie ßauptfä($li(ßfte ^aßrung be^ ^sottmal^. Kleine gifd^e, bie fi(ß gufäEig in feinen großen 9^a(ßen oerirren, merben natürlid; and; mit oerf(^ludt; auf fie aber jagt unfer Söal eigentli($ nid^t. dagegen foE er nad; neueren S3eri(ßten gumeilen pEanglid;e 9Xaßrung genießen, mcnigften^ mandjeiici 33aumfrüdjtc oer? fdjlingen, bie hm<5) Qlüffe in ha§> Tleev gefüßrt morben finb. 5Danl feiner 53egabitng, länger aB jeber anbere SBol unter bem Sßaffcr oermcileü unb babei and; anberen Drbnungegeuoffen ungugänglidje ^ößlen ober bod; Unebenßeiten be^ ^obcin5 unterfiKßen gu fönnen, unrO e^^ ißm feiten an genügenber ^kßnmg feßlen. ®ie 2lrt unb SBcije, mie er feine ^^eute geunniit, feiint man gmar nod) nid;t genau; ocrfcßicbene ©acßocrftänbigc aber beßaupten, baß er, nad)bem er ficß in bie ^iefc ßinabgefenft ßat, feinen feßr bcmeglidjcn Unterfiefer fo meit öffne, bi^ er faß unter einem red)ten SBinfel oom Seibc abfteße unb nunmeßr, langfam biirdio "IBaß'er giebenb, bie ißm in ben äBcg fommenbe 33eute ergreife, germalme unb hierauf oerfdilinge. ©caimnon 486 11. Drbnung: SSale. f^amiüe: ^ottlualarttge. fpridjt biefer 5lnna]^me eine geraiffe^rec^tigung ju, unb wir bürfen babei nid^t nergeffen, bag unter ben ^opffü^ern, tneldie bie Hauptnahrung unfere^ Söate^ bilben, ©tüde non riefiger @röbe gibt, non benen eine^ gu mehr al^ einer ^Jtah^eit hinreidhen bürfte. ©(^rammen am ^opfe be» ^ottmat^ beutet man auf Verlegungen, bie er beim «Stöbern am 9}Zeere^grunbe fidh gu^ieht. gu allen Sitten be» Qahre^ h^^l SJtütter mit faugenben getroffen. 3n ber- Vegel bringt jebe^ SBeibchen ein eingige^ Qunge^ ober hödhften^ beren gtnei gur SBelt. ®ie neugeborenen ^ottmale höben etma ben nierten ^eil ber ©rö^e ber Sllten unb fi^mimmen luftig neben biefer her. Veim Säugen foE fidh 3Eutter auf bie Seite legen unb ba§ 3unge bie S^fee mit bem SBinfel, nidht aber mit ber Spi^e ber tiefer faffen. ®er ^ottmal mürbe fdhon feit alten Seiten, mit befonberem ©ifer jeboi^ erft nom ©nbe be» 17. Sah’^'^önbert^ an, nach bem Vorgänge ber 5Xmerifaner, non Söalfängern uerfolgt. Seit Slnfang be^ 19. Sahrljunbert^ ift bie Sübfee ber höuptfädhlidhfte Qagbgrunb biefer Sdjiffer, unb heutzutage no(^ finb e^ faft nur bie ©nglänber unb Vorbamerüaner, bie fidh ^em gange befdjäftigen unb rafd) auf bie Slu^rottung au(^ biefer Viefentiere^ h^öarbeiten. 2Bäh= renb ber ^ottmalfang imSöhie 1837 no(^ 17 TOEionen 3Jtarf einbra(^te, mar ber Ertrag fchon im 3ahre 1908 auf V2 TOEion gefunfen! Von einem noEmüdhfigen männli^en ^ottmale geminnt man 80 — 120 ga^ 3:^ran; ber 2[Bert eine^ fold;en Stüdes fdhmanlt, je nach bem. augerorbentlidh me(^felnben Stanbe ber greife, etma.zmif(^en 9000 unb 20000 9J^arf; bie niel fchmäi^eren SSeibdhen finb nicht hölb foniel mert. Singer bem Sped, ber. einen fehr guten 3:^ran liefert, erzeugt ber ^ottmal noä) ben SBalrat unb ben Slmber. . ®er SBalrat, ber au§ ben Höhlungen im ^opfe gef(^öpft mirb, ift in frif(^em Söftanbe' flüffig, biiri^fidhtig unb faft farblos, gerinnt in ber Slälte unb nimmt bann eine meige gärbung an. ge mehr er ge= reinigt mirb, um fo mehr erljärtet unb trodnet er, bi^ er fd;liebli(^ z^ einer mehlartigen, auä fleinen Vlättchen zöfammengefe|ten, perlmutterglänzenben EEaffe mirb. 3Ean nermenbet ihn ebenfomohl in ber HeiEunbe mie zum Slnfertigen non Kerzen, bie aEen übriojen norgezogen merben. Sßertnoller no(^ ift ber 5lmber, über ben man feit ben älteften Seiten unenblidh niel gefabelt hctt: eine leiste unb hultlofe, madh^artige 3Eaffe non fehr nerfdhiebener gärbung, bie fi($ fettig anfüljlt, einen hbdhft angenehmen ©eru(^ befi^t, SBärme fidh ermei(^en, in fochenbem äBaffer in eine ölartige glüffigfeit ummanbeln unb bei großer H^fee nerflü(^tigen lä§t. 3}tan nermenbet ihn höuptfächlidh al^ Väudhermittel ober mifcht ihn fogenannten mohl= riedhenben Ölen unb Seifen bei. S^on bie alten Vömer unb 2lraber fannten feine 2lnmen= bung unb feinen Sßert, unb bereite bei ben ©riechen mürbe er in ber 3lrzn^tmiffenfdhaft aB frampffüEenbe^, beruhigenbe^ SEittel uermanbt, höt fi(5 auch bi^ zuut norigen gahrhunbert al^ foldhe^ in aEen ^Ipothefen erhalten. Häufiger al^ au^ bem ßeibe be^ ^ottmal^ geminnt man ben Slmber bur(^ Sluffifdhen im 301eere. ^ag man mirllii^ Stüde non 90 kg ©emid)t, ' 1,5 m Sänge unb über 0,5 m ®ide aufgefifcht hut, unterliegt feinem Su)eifel. 3lu^er biefen Stoffen finben auch bie Sühue be^ ^ottmäB Vermenbung. Sie finb zwar, mie SBeftenbarp mitteilt, etma^ gelbli(5 im gnneren, boi^ ift ihre 3Eaffe feft unb bauerhaft unb mirb nielfad; ZU knöpfen unb Spielmarfen nermenbet; 1 kg mirb mit 5-^8 3Earf bezahlt. 211^ bie erften englif(^en unb amerifanif($en ^ottmalfänger in ben zwanziger gahren be^ 19. gahrhunbert^ ben gnbifdhen Ozean befugten, fanben fie bort ungeheure S($aren ihrc§ SBilbe^; aber bereite in ben fiebziger gahren maren biefe fo fehr geli(^tet, bab ben 2lmeri' fanern meitere gangjagb ni(^t mehr lohnte. Sie befchränften fidh uun auf ben StiEen Ozean, ba^ Höuptgebiet be^ ^ottmal^, ba^ biefer naä) aEen Vidhtungen burdhfreuzt: Stüde, bie an ber iapanif(^en ^üfte hurpuniert maren, finb an ber .(^ilenif(^en miebergefunben morben. ^otttual: ^'ort^ftanjung. $5agb. 487 ^ottraalfang ift iin gaumen ©tiHen Dj^an betrieben tnorben, foinol^l iti her D^äl^e ber geftfänber nnb Qnfetn^ bie sum 3:^eil aB©tüfepunfte für bie SBalfif (^flotte bienten, raie im offenen Sßeltmeere. 3}tan fing unb fängt an ber gangen norb= unb fübamerifanif($en ^üfte, bei ben SJtarguefa^^^, ©efenf($aft^=, (Samoa= nnb 5Jibf(^i=3nfeln, in ber Umgebung non D^eufeelanb, füblii^^ unb öft= lid^ oon 5luftra(ien. ©in breiter ©ürtel nörblid^ unb füblid^ be^ ätquator^, unb l^ier befonbery ein (Streifen oom 5. — 10. ©rab fübl. Breite unb 90. — 120. ©rab raeftl. Sänge, begegnet ein ©ebiet reid;li($en 3Sor!ommen^ be^ ^ottraat^. 5lu(^ bei S^euguinea mirb biefer gefangen unb bei Qapan meit l^inau^ big gu ben Sanbn)i($=3nfe(n. ®ag„Sperm WlialinginttieAzores“ber 2lmerifaner fd^ilbert ber ^arifergoolog Courier, ber Begleiter beg g^ürften non 3}?onaco auf feiner ^reugfa^rt, etraag nä^er. 5luf jeber Qnfel ift ein t)0(^gelegener ^eoba(^tunggpoften, ber ben Gängern bag gur 5lugfa^rt gibt, fobalb er ^ottraate fie^t. Qn ber ganggeit 1907 mürben gmangig ^ottraate erbeutet. SBenn ein ^ott= mal bid^t an bie ^üfte l^eranfommt, magen auc^ bie 2lgoreninfuIaner fetber mit Ueinen Seget= booten ben gang, unb bei einem fold^en Ijai 1895 ber gürft non ^Jtonaco mit feiner ber 3}teeregforf(j^ung gemibmeten Qa^t „giirftin 2llice'' S{^(epperbienfte getan, nic^t ol^ne babei gugleid^ feine miffenf(^aft(i($en 3tt)cde gu förbern. ®er l^arpunierte unb mit ber ^anblange bann tÖbli($ getroffene ^ottmal fpri^te ^tut unb bilbete eine ^tutta($e non 1 lia Umfang auf bem 9}?eere. ©r bemegte feine ungel^eure 9Jlaffe gemid^tig l^in unb l^er, teilte fürc^terlii^e S(^mang= fc^läge aug, bie SBafferfäuIen non 10 — 15 m in bie $ö^e marfen, mä(^tige SBirbel erregten unb bag SSaffer ringgum in Sd^aum nermanbelten. S(^lie]3li(^ !am er in einer beängftigenben ga^rt non 10 — 12 knoten auf bie ga(^t log, taud^te aber unter i^r bur(^ unb blieb auf ber auberen Seite tot liegen. Qm ^obegfampfe brad^ er ^eile non Kopffüßern aug, non benen einige gefummelt unb beftimmtmerben fonnten. ©g mar eine neue, über 2 m lange ©attung mit einem S(^uppenUeibe babei (LepidoteutMs grinimaldii Joubin), mie eg fonft nur bei foffilen gor= men norfommt; ferner ein riefiger gangarmfrang non einem anberen Kopffüßer, beffen 2Irme, aud^ in ber Konfernierunggflüffigfeit gufammengegogen, no(^ biefer alg 9Jtenfc^enarme finb unb große Saugnäpfe mit fpi^en Klauen tragen, fo ftarf mie bie eineg großen 9faubtiereg. ®er 2}kgen enthielt ungefähr 100 kg eineg Kopffüßerbreieg, überfät mit Se^näbeln unb Slugäpfeln. ®ie Sippen trugen runbe ©inbrüdle, jebenfaUg gu beuten alg Spuren ber Saugnäpfe großer Kopffüßer, bie fieß gemiß mit aller Kraft feftßalten, eße fie nerf(^lungen merben. ©erabegu romanßaft fpannenb ßat gran! S3ullen *bie ^ottmaljagb gefd^ilbert in feinem f(f)riftftellerif(5 ßernorragenben S3u($e „Tlie Cruise of tke Cachelot“ (Sonbon 1899). ©r ßat fie felbft alg „youngster“, angeßeuert auf ber altmobif(^en Segelbarf „©adjeloh^ nom fHubcr= boot aug betrieben in ber altberüßmten gefäßrli($en SSeife, bie mir aug ben SlilbcrbiUßern unferer Kinbßeit fennen, unb alg SBad^tmann nä($tlid)ermeile im Qnbifdben Dgean gmifeßen ben Sdfobareninfeln angebli{^ au($ ben Kampf eineg ^ottmalg mit einem Ddefenfopffüßer mit angefeßen, einem jener fabelßaften Sliefenfrafen, ben er fo groß mie ein ©oppclorßoftfaß fdjäßte, feine .fdjtoargen Singen auf menigfteng einen guß im ^nrdpneffer! ^Die Qagb auf ben ^ottmal ift tatfä($lid^ mit größeren ©cfaßren oerbunben alg ber gang anberer Söale, meil jener, menn er angegriffen mirb, fid^ oerteibigt, mutig auf feinen (Gegner logftürmt unb beim Singriffe fidj nid^t allein feineg Sd^mangeg, fonbern aueß feineg furdt- baren ©ebiffeg bebient. 5Daß er fid; and; mit ben oerteibigt, geßt aug ocrfcßk'btmen Sleobadjtungeti ßeroor: fo erlegt man gumeilen eingelne alte SJiänndjen mit gänglid) oerftünu meltem Unterliefer, bie offenbar oorßer einen Kampf mit ißreggleicßen ober einem noeb uiu belannten Seoiatßan ber ^itiefe auggefodden ßaben mußten; außerbem miffen bie SSalfänger 488 11. Drbnung: Sßale. ^ottiüalartige. au§ fd^ltinmen ©rfal^rungen, ba§ ber fämpfenbe Pottwal bie ^oote blo^ mit bem ^opfe anrennt ober mit bem ©(^raanse jerfd^Iägt, fonbern fte mirfüd^ aui^ in feinen 9fta(^en nimmt unb mit Seiijtigfeit germalmt. 2Bie beftimmte ^eobad^tungen bargetan Reiben, ift er imftanbe, feinen gäbneftarrenben Unterfiefer faft bB gum re(bten SBinfel oom Oberfiefer §u entfernen unb ibn audb feitti(^ überraf(Jenb rceit §u bemegen. SBenn er angemorfen mirb, bleibt er loeilen einige 5lugenblidle mie gelähmt im SBaffer liegen unb gibt bann bem ad^tfamen 2Bal= fänger ©elegenbeit, ihn f(^nell abgutun; in ber 3tegel aber fämpft er oersraeiflung^ooH um fein Seben unb fui^t feine^meg^ immer fein ^eil in ber glud^t, fonbern ertoibert bie ihm an= getane Unbill mit SBut unb Qngrimm. Sille erfahrenen ©eeleute miffen oon Unglücl^fällen ju erzählen, bie burdh ihn mürben; mand^e biefer ©rgählungen mögen au^gefi^müclt ober gänglidh erfunben fein, anbere aber finb burdhau| unb urfünbli(J oerbürgt. Einige biefer S3orfälle feien '^kx raiebergegeben. Qm Qahre 1820 jagten bie S3oote be§ ©d^iffe^ in ber ©übfee auf eine ©ehnle ^ottmale, mährenb ba^ ©(Jiff unter oerfürgten ©egeln nad^folgte. SDa taudhte ünmeit oon biefem ein rieftger S3ulle auf, ber, gemäd^lidh quer jur Sftidhtung be^ ©(^iffe^ fd^raimmenb, mie e§ fd^ien gunädhft rein gufäHig, gegen ben Stumpf ftieg. S)iefer mürbe f(^mer erfdhüttert, unb audh ber 2öal fd^ien ftarf oerlefet fein, benn er mälgte ftdh rafenb im SBaffer umher; balb aber erholte er fi(^ unb fu(^te ba§ SBeite — fo glaubte menigften^ bie S3emannung be^ ©(^iffe^, bie an ben jumpen arbeitete, meil infolge be^ Qufammenfto^e^ ein bebeutenbe^ entftanben mar. ^Iö6li<$ fah man ben SSal in einer Entfernung oon 100 gaben anhalten, umfehremunb mütenb auf ba^ ©d^iff lo^ftürmen: er traf e^ am SSorberteil unb gertrümmerte e^ bermafeen, ba§ e§ fofort gu finlen begann. ®ie SJlannfd^aft mar inmitten be^ Dgean^ auf ihre S3oote angemiefen; oon biefen mürben gmei nadh 93 unb 97 ^Tagen mit je 2 unb 3 überlebenben SJtännern, bie fidh oom gleifd^e ihrer Unglüdl^gefährten ernährt hatten, oon anberen ©dhiffen aufgenommen, bie übrigen blieben oerf^oHen. Qm Qahre 1851 fing bie S}tannf(haft ber „Stebecca" einen ungeheuren ^ottmal, ber fidh ohne jeben SÖSiberftanb einbringen lieg. SJtan fanb gmei Harpunen in feinem Körper, gegeidhnet „Sinn Sllejanber''; ber ^opf mar ftarf be^ f(^äbigt, unb aul ber fürd^terlic^en SBunbe ragten groge ©tüdle oon ©(Jiff^planfen h^i^oor. „Slm 16. ^egember 1867", beri(5tet ^e(huel=£oefdhe, „mad^te ber gmeite Dfggier oon ber S3arf ,D^ceola‘ einen ^ottmal feft, aber fein SBoot mürbe foglei(^ gerfd^lagen; ber britte Offigier eilte ihm gu ©Ife, erlitt aber ba^felbe ©dhidffal. Sßährenb nun ber erfte Dffigier bie umher= fi^mimmenben SJtannf(5aften auffifdhte, griff ba^ mütenbe Xkx ba^ S3oot be^ ebenfaüg '^exan= fommenben oierten Dffigier^ an unb germolmte e^ ooEftänbig gmif(Jen feinen Einnlaben. Sinn mürben gmei Ergängung^boote au^gerüftet unb abgefenbet, oom SSale aber fo gefdhidft ange^ nommen, bag fie \id) gum ©(^iffe retten mugten; barauf ging ba^ Ungetüm auf biefer felbft lo^, traf e^ aber blog f(^räg oon oorn, fo bag e^ gmar fdhmer erfdhüttert mürbe unb and) einige ^lanfen oerUr, aber feefägig blieb. ®er SBal hatte fidh ebenfalls befdhäbigt, hatte augerbem nodh eittige ©prenggef($offe in benSeib erhalten unb mar infolgebeffen etma^ meniger fampfluftig geftimmt. ®a ber Slbenb anbra(^, hielten bie Parteien grieben, blieben aber auf bem ^ampfplafee. Slm SJtorgen griff bie 3Jlannf(^aft ben SBal mieberum an; biefer mar nun bodh etma^ matt gemorben, fdhleppte audh Seinen fomie ba^ SBradf eine^ Soote^ mit fidh, mürbe na(^ einem, aber= maligen furgen Kampfe erlegt. SJtandhe alte S3urfdhen finb ben SBalfängern mohlbefannt unb haben e^ aB ,fämpfenbe 2Bale‘ ober ,beigenbe SBale^ gu einer Slrt S3erühmtheit gebradht, mie g. S3. ,Sleufeelanb=^om^, ein rieftger S3urfdhe, ber fo nadh feinen Siebling^gemäffern benannt morben ift. Er foE berartig gemigt fein, bag er jebem Singriffe guoorfommt unb bie S3oote ^otttoal. S3artentt)ale. 489 ^opfe, ben getrennten, täng^geric^teten ©pri^tö^ern, bem engen (Sd^tnnbe. bebeutfamfte tongeid^en finb unb bleiben bte harten, ©ie vertreten tneber bie ©teEe ber ähneln fie i^nen ]^tnfi(^tli(^ il^rer Einlage, i^rer ^efeftigung am tiefer unb il;rer ©eftaltung. Sei ganj jungen SBalen ^at man in ben liefern fleine, fnod^enartige ^örperd^en gefnnben, bie man al^ beuten fonnte; bagegen fi^en bie fpäter erfd^einenben Satten gar ni($t an ben liefern, fonbern am (Daumen unb finb nid^t unmittelbar an ben ^opflnodljeti befeftigt. DuerfteHung im ©emölbe ber 3Jtunbböl;le erinnert an bte ©aumensäbne ber gifd;e. ^ie Sarten, bornige, nidbt fnodbige Dberbautgebilbe, finb breifettige, felteitcr uierfcitige glatten, an benen man eine 9tinben= unb eine 9Jiar!ntaffe unter] dljeiben fann. (Elftere bcftcbt au^ bünnen, übereinanberliegenben Hornblättern; lefetere bilbct gletdblaufcnbe 9t obren, bic am intteren (Snbe ber glatte in borftenartige gafern, gerftbliffcitc ^eilo ber^^'lattc felbft, an^^latifen. (^efrümmte Hornblätter oerbiitben bie einzelnen Sarten an bereit 9'9nr5el, mit meldier fie an ber fie ernäbrenben, etma 2 cm biden, gefä^reicben Hout bev ©anmcngeioölbe‘5 angebeftet finb. 3obe eingellte Sartenplatte ridbtet fid^ qiter biird) ba^? 9i\tdjengeioölbe gegen ba‘5 aU 5vicl beroortretenbe, nur mit ©cbleimbaut befleibete '^'fltigidjarbein, in beffeit diäbe fie üer= läuft; bie längften biefer ^Uatten, bereu man auf jebev ©eite ln‘5 400 gäblt, finOen fidb in gerfdblägt unb gerbei^t, bie fi(^ nii^t redbtgeitig retten. ®ie ©dbiffe felbft lä^t er aber in 9iube. (ir toirb in ©efängen nnb ©agen gefeiert; fein 9tüden foll ooEer fteden unb bem eiltet ©tadbelfdbmeine^ äbneln. Serbürgt ift folgenbe^ ©tüdt^en oon ibm: ®em ©dbiffe ,2lboni^* unb mebreren anberen gabrgeugen, bie ibn oor Qabrgebnten mit oereinten Kräften begtoingen mollten, gerbi^ unb gerfdblug er im Umfeben neun Soote, tötete oier 9}tenf(^en unb gmang bie übrigen, oon ber Serfolgung abgufteben. Qebenfall^ barf man ben ^ottmal für ben tüdbtigften ober ebelften aller Söale beiten; er ift ba^ Urbilb eine§ mirflit^en ©eeungebeuer^.^' al^nreil^e be§ Dberiicfcrä. 3lad^ Äülent^al, „SBalc bet 2trftiä", ^ena 1901. 2. Unterorbnung: ^artenmale (Mysticeti). 5Die gur arten armen Unterorbnung ber Sarten male (Mysticeti) gebörenben 2ßale fenngeidbnen fi(^ oornebmlit^ baburdb, ba§ beiben liefern bie fehlen, Dberfiefer unb ©aumen bagegen Sarten tragen. 9lnbermeitige 9Jterfmale liegen in bem febr großen, breiten 490 11. Drbnung: Sßale. ber 3Jlitte be^ ^tefer^, bie fürgeften an ber ©pige unb an ber ©intenfung^fteEe, ba fie t)on ber SJlitte au^ §tenili(^ glet(^tnä§tg nad^ bctben ©eiten fid^ nerfteinern. 3Son norne nad) {)inten fte^t eine bid^t l^inter ber anberen; nai^ leinten raerben bie größer. ©d^Uegt ber ^artenraal fein 9Jtaiil, fo nimmt ber Unterüefer ben gangen Dberfiefer in fidj auf; bie gafern berühren, wenn nid^t überaE, fo bo(^ an ben 9tänbern bie f(^lie6en bamit bie ©aumenp^le ooEftänbig mä) äugen ab unb galten, mte ein ©ieb, audg bie fleinfte unb fdglüpfrigfte ^eute unentrinnbar feft. 3ur S^agrung^aufnagme ber 33artenn)ate, bie aEe oon fleinen Vieren leben, gegört aber no(g fegr mefentlid^ bielEtitmirfung ber muffigen, ooEfommen feftgemadgfenen, bei einem grogen 2Bal, na(5 ^^ami^, 250— 400 kg miegenben 3unge, bie fi(^ nur na{5 oben unb unten bemegen fann mit ber 3ufammengiegung unb Slu^begnung ber mu^lulöfen ^eglgaut gmifdgen ben Untere fieferüften (2lbb., ©. 491). ^aburd^ öffnet fie erft ba^ SBalmaul meit, lägt bie 9^tagrunggmaffen gineinftrömen unb brüdtt fie bann, inbem fie fid^ gegen ben ©aumen ergebt, nadg ginten in ben ©($lunb, toägrenb ba^ SBaffer gn)if($en ben harten mieber abläuft. @ine eigentli($e ©d§lud= mu^fulatur ift gar nidgt oorganben; benn au(^ bet ben Sartenmalen finb bie ßuftmege ooit ben ©peifetoegen getrennt bur($ grögere 33eränberungen be^ ^eglfopfe^. ^iefe finb aber gang anberer 2lrt aB bei ben 3^igntt)alen, unb ba^ ift eine ^auptftüfee für bie Übergeugung ber mober= nen SBalforfd^er, bag bie Bartenwale mit ben 3ögnn)alen nai^ Berwanbtfd^aft unb Slbftammung wenig gu tun gaben, igre gaglrei(^en äugeren ägnli($feiten nur Slnalogien, b. g. ba^ ©rgebni^ ber gleidgmadgenben äugeren Seben^umftänbe, finb. ®ie Berbinbung be^ ^egllopfe^ mit ben inneren Bafenoffnungen ginten am Balten erfd^eint nämlid^ bei ben Bartenwalen oiel weniger feft unb ooEfommen aB bei ben3cjgnwalen; fie wirb ni($t bur(5 Berlängerungen ber ^eglfopt'= tnorpel, fonbern nur burcg ©dgleimgaut, ben fogenantiten larpngealen ©acl gebilbet (Bawib). Sludg ber ©dgäbel mit ber Bafe geigt weniger weitgegenbe Beränberungen al^ bei ben 3agnwalen unb ftü|t bie geutige wiffenfd^aftli(5e 5lnf(5auung, bag bie Bartenwale ber bebeütenb jüngere 3w^^9 Slnpaffung an^ Sßafferleben finb. Qgr ©(^äbel.ift nämlicg beiberfeit^ gang glei(^mägig au^gebilbet mit gwei nicgt fo godg auf bie ©tirn ginauf oerlegten 2ltem= löcgern, gu benen bie beiben glei(gftarfen Bafengänge, fcgief nadg oorn geneigt unb etwa» fpiralig gebregt, auffteigen. ^iefe ^regung bebeutet wogl eine gewiffe ©i(^erung gegen @in= bringen be^ SBaffer^. Sie gäutigen Bafengänge negmen, mä) Selage, mit igrer gäutigen Umfleibung nur einen Seil be^ eEiptifdgen, bei einem grogen Finnwal hi§> 1 m grögten Surdj= meffer erreii^enben, fnö^ernen BafenfanaB im ©dgäbel ein, lönnen aber bur(^ einen mädgtigen Btu^fel fegr erweitert werben. @lei(^ über ber fnorpeligen Bafenfdgeibewanb fadt fidg ber Bafen= raum gu einer weiten Bebengögle au^, bie bi^ ginten an bie ©(^äbelwanb gerangegt,' unb in biefer Bebengögle finben fi(g beutli(ge Bafenmuf(^elbilbungen: ber ©iß be§ @eru(^)e^, ber bei ben Bartenwalen no($ nid)t gang gefdgwunben ift. §at bo(^ au(^ ba§ @egirn no(^ feinen Bied;= lappen! ift ebenfaE^ weniger oeränbert, weniger -in bie Breite gebrängt al§ bei ben 3^^g^^" walen; nur erfi^eint e§ burdg bie ungegeure Slu^begnung be^ £ieferapparate^ auf einen niebrigen Baum im ginteren Seile be^ Biefenfopfe^ bef(^ränlt. Sie Sippen oergalten fi(^ gerabe unt' gefegrt gegeneinanber al^ bei ben 3ög^^ii>cil^n. SBägrenb bei biefen ftet^ bie Oberlippe über bie untere übergreift, ift e§ bei ben Bartenwalen bie Unterlippe, bie eine augergewögnlidje ©ntwidlelung nimmt, offenbar, weil fie beim „©(^öpfen^' ber Blaff ennagrung eine Bolle fpielt. Ser f($male Dberfiefer legt fi($ bei ben Bartenwalen gang in ben. breiteren Unterüefer mit ber mädgtigen Unterlippe ginein, unb biefe fteigt bei ben edgten gifdgbeinwalen gur Bebedung ber grogen Barten oom Blunbwinfel gu einer gang (^arafteriftifdgen, eingig baftegenben Sinie auf. 33artentt)ale. 491 ' 5lnt ©felett oerbinbet imr eine ec^te 9iippe unmittelbar mit bem ^ruftbein; alle übrißen finb falfcbe. 3)ie gänbe finb nerfd^ieben geftaltet, inbem ber Daumen bei ben meiften Wirten t)er= , jdjmimben ift. ©rmad^fen, fönnen bie Bartenwale eine Sänge non 20— 30 m unb ein ©ewid^t non 20—150 000 kg erreidl)en: fie finb bemnadlj bie größten aller lebenben Giriere. ®ie ^örpermaffe eiltet ^auptmale^ ent= fpridljtetmabernonSO bi» 35 (Siefanten ober 150 — 170 Dcl)fen, unb an^ bem ©pccl einc^ fol($en ^liefen finb man($mal über 300 §e!toliter 2:^ran geinonnnen worben. 5Die geograpl^i' f(^e Berbreitung ber Bartenwale erftredlte fid), e§e ber Kultur- menfdj nnnatürlid^ bef(^ränfenb obervbek fer gefaßt nerwüfteuD nnb nernid^tenb ein= grfff/ über bie meiften Bleere, aiK^ über bie wärmeren unb tro= pifdjen. ®od^ würben bie falten (i^ewäffer benor^ugt, febenfall^ im 3'^0'(^w^itt^nljang mit bem Borfommen ber Bai^rung; burd; biefen Sufammen^ Ijang aber ni(^t er= flären war ba^ geilen im©übli($en(Si^meer. Beuerbingg will nun 9iid§arbfon auf ber englif(^en ©übpolar= ernebitinil tllit her eine§ SSartemualcS bei ijeöffnetein unb ^cfc^Ioffouent 'ri.iuio. 51ac^ i^ülentr;ar, „'iBaie ber ÜliTtir, C'Ona lUOl. ,,®i^conerp''beiBo^= 3ce=Barrier Bartenwale mit auffallenb Ijoljer Büefenfinne gcfclicn haben, bie einer neuen i’lr: ober febenfall^ fogar (Gattung angeljören müffen, wenn e» nidjt iliörberbelpbine waren. feilte finb nermöge be,^3 mobernen, über bie gan-ie (Srbe au^geoebnten B^alfange», ber Ijauptfädjlid) non Norwegern betrieben wirb, bie wenigen IHrten echter giKbbcinwalc mit langen, wertnollen Barten, bie überljaupt gibt an»gcrottet nnb ben übrigen, nur be3 ^rane^ wegen nerfolgten Bartenwalen fleht bacgelbe ednctfal beiuna wenn nicht bie 492 11. Orbtiung: 2Balc. f^amiüe: ^innnjale. 2BeItnaturf(^u4ben)egung gu rechter no(J ftar! genug tüirb, um ©inl^alt gu gebieten. SSalfangnerbot, ba§ ba^ ©tort^ing für bie normegtfd^en lüften befi^liegen mugte auf drängen ber gif($er, bie in ben Söaten i^re unmiffentlii^en 3itti^^iber unb ^elfer^l^elfer felgen, ^at menig genügt; man rii^tete einfad^ auf befonberen ©d^iffen t(^n)immenbe ^ranfo(^ereien ein unb erhielte fo biefelbe 3ci?)^^^(iwlbeute. 5Die S^angf Griffe, bie auf gifi^beinmale au^fal^ren, fommen aber man(^mal jefet f(Jon gan§ leer nai^ §aufe, unb bie gifi^beinl^änbler führen genau Su(^ über jeben „^ied^tmal", ber no(^ erbeutet mirb. ®ie ^artenmale leben §iemli(^ einzeln; benn blo^ sufäüig, nielleic^t burd^ reid^lii^e 9^al^= rung ]^erbeigelo(!t, fielet man fie in ©($aren beifammen. ^ie meiften mol^nen im ^Rörblid^en ©i^meere unb neriaffen nur jum eilen bie ^ud^ten gmifi^en ben ©i^felbern; anbere §ie^en füb= lid^er gelegene 3Jteere^teile nor. Qn bie Dftfee treten fie l^äufig ein unb \n§> 3}littelmeer no(^ häufiger; ein gwergmal ift fogar im ©($mar^en SJleere nad^gemiefen morben. Ungea(^tet il)rer ungeheuren ^affigfeit bemegen fie fi($ im Söaffer rafdh unb gemanbt; ja, bie meiften bur(^= jiehen bie glut faft mit ber ©(^neüigleit eine§ ^ampffd^iffe^. ©ie fchmimmen gerabeau^, aber in beftänbigen ^ogenlinien fort, inbem fie halb bi§ jur unb teilmeife bi^ über bie Dberfläi^e be^ Söaffer^ emporfommen, halb mieber unter i^r fortgiehen. Ungeftört, halten fie fidh ^)anl()i= fäd^li(^ an ber Dberfläi^e auf, legen fid^ bi^meilen auf ben Sßafferfpiegel, halb auf ben Etüden, halb auf bie ©eite, mälzen fi(J, fteüen fidh fenfred^t unb treiben anbere ©piele, fahren mit halbem Seibe unb fijnellen fogar mandhmal ben gangen Körper über ben SSafferfpiegel empor, ^ei ruhiger ©ee überlaffen fie fi($ mohl au(^ bem ©d^lafe auf ben SBeEen, bie fie hin unb her tragen. ^ie 9lahrung ber größten Stetere ber ®rbe befteht au^ gif(^en ober au§ fleinen, unbebeu? tenben 2öei(h= unb ©dhaltierd^en, ^opffüfeern, Üuaüen unb Sßürmern, unter benen fid^ oiele Slrten befinben, bie bem bloßen 5luge faum fi($tbar finb. 3lber oon biefen ©efd^öpfen nehmen bie ^artenmale MEionen mit einem ©{^lude gu fi(^. S)en uügeheuern, meitgefpaltenen 9{ad^en aufgefperrt, ftreii^t ber 2öal bur(h bie glut, füEt bal ^Jiunbgemölbe mit Sßaffer unb ben barin fi^mimmenben unb lebenben fleinen Vieren an unb fi^liegt, menn ba^ ©eraimmel berfelben feiner nidht unempfinbli(^)en 3nnge fühlbar mirb, enblii^ bie galle. Qm ^ritifd^en 9Jfufeum fieht man berartige „2öalnahrung'' in ©piritu^ aufgefteEt: CetocEüus (= SBalfutter) septentrionalis Goods, (früher Calanus finmarcMcus), ba^ eigentli(he „SBalfifd^aa^^', ein 4 mm langet 9fuber= fuhfreb^d^en, unb bie nahe nermanbte, gar nur 1,5 mm lange Temora longicornis Müll. ^ie geiftigen gähigf eiten fc^einen f(^mädher gu fein aB bei ben Mahnmalen. 2lEe ^arten= male finb fur(Jtfam, fcheu unb flü(^tig unb leben baher unter fi(5 unb mohl au(^ mit ben meiften anberen ©eetieren in grieben. SBenn fie fi(^ angegriffen fehen, ermad^t aEerbing^ gu= meilen ihr natürli(^er 9Jlut, ber felbft in SBilbheit au^arten fann, unb fie oerteibigen fi(5 bann mit ^eftigfeit, ni(^t aEgufelten au(^ mohl mit ©rfolg; im aEgemeinen aber fügen fie ihrem fur(5tbarften geinbe menig ©(^aben gu. Qh^^^ Sanptmaffe ift ber ©(^mang, beffen ungeheure ^raft man fi($ oorfteEen fann, menn man ermägt, ba§ er ba^ Sßerfgeug ift, oermittelft beffen ber 2öal feinen maffigen £eib mit ®ampferf($neEe bur($ bie SBogen treibt, ©in eingiger ©(hlag be^ 2öalfi{(^fd)mange^ genügt, um ba§ ftärffte S3oot in krümmer gu fd^lagen ober in bie Suft gu fd)leubern, ift hinreii^enb, f(Jon ein fehr ftarfe^ ^ier, unb fomit audh ben 3}lenfd^en, gu töten. Über bie gortpflangung ber ^artenmale meife man nodh menig, hödljften^ fo oiel, ba6 bie 2ßeib(hen ober „Mhe" ein eingige^, feiten gmei fehr groge, Vi — Vs ber SJlutterlänge errei(henbe, meit in ber ©ntmidfelung x)orgef($rittene Qunge gur Sßelt bringen, bie fie lange fangen, mit 3}tut unb 3lu^bauer oerteibigen, bei (iJefahr unter einer ber ginnen oerbergen unb lange führen. Über bie ^auer ber ^räd^tigfeit teilt ©ulbberg mit, ba§ fie mohl 10 — 12 5tngettteine§. 493 3}ionate unb barüber beträgt, ^ei bem @ntn)i(lelitng§5uftanb be^ D^eugeboreneit barf man annel^men, bab fie mel länger, raabrfdjeinlicl nod^ einmal fo lange bauert. ift n)aC)r= fd^einlic^, ba]s bie ^artenmale nerbättni^mäbig f(^nell mad^fen; bennod^ gehört eine gröbere S^eilb^ non Sauren bagu, e^e fie i^re ooHe ©rö^ie erlangen. 2lllem 5lnf(^ein nad^ ift bet ben groben 33artenn)alen, umgefe^rt mie beim ^ottmal, ba§ SBeibc^en immer gröber unb fetter al^ ba0 SJlänui^en; nur ber ^udeltoal mai^t oieEeid^t eine 2lu§nabme. S^rofe i^rer geringen 3lrten§abl bringen bie ^artenmale bem SJlenfcben burd^ i^re (Sröbe unglei(^ me^r 92uben al^ bie ganje güHe ber ga^ntoale: ba^er bie gur ^ernid^tung au^artenbe SSerfolgung! ®er 2Ba(= trau fommt geflärt ober ungeflärt in ben §anbel, in je nad^ ber garbe nerfd[)ieben bewerteten beEeren unb bunfleren Slbftufungen. SSertoenbung finbet er b^utgutage bauptfäd^lii^ in ber Suteinbuftrie §um ©infetten be§ ©arne^ unb in ber (Gerberei gum ^ränfen ber fertiggegerbten £eber, bie ben ^ran auff äugen unb babur(^ bi^t unb gefcbmeibig werben. ®ie ©eifern inbuftrie oerbraui^t Söaltran, wenn anbere Öle, wie 9tüböl, bocb im greife fielen; §u ^e= leu(5tung^pe(fen wirb ber S:^ran, gemifd^t mit 9iüböl, in ^ergwerfen oenoenbet unb überaE ba, wo wegen geuer^gefa^r Petroleum oermieben werben mug. 2)ie großen, bi^ mehrere 3Jteter langen harten ber ed^ten gifd^beinwale werben ^eute teurer bega^lt al§ ©Ifenbein, weil fie bur($ il^re angenel^me, weid^e ^iegfamfeit unb ©laftigität §ur §erfteEung befferer ®amen!orfette immer no(5 unerfefelid^ finb. ^ie furgen, bi§ 1 m langen harten ber ginnwale Enb oiel weniger wertooE (nur 50 — 80 Pfennig ba^ ^ilo), weil fie nur für biEige ^orfette, Fragens unb anbere $8erfteifungen genügen. ^ie Unterorbnung ber Bartenwale §erfäEt in §wei gamilien: bie ginn= ober gurdljen^ wale (Balaenopteridae), mit Ü^üdenpnne, ^el^lfurd^en unb furzen, minberwertigen Barten, unb bie ©latt= ober 9te(^twale (right whales) im ©inne ber Söalfänger (Balaenidae), ol^ne 9^ü(fenEnne unb ^e^lfurd^en, aber mit ben ed^ten, langen gif (^beinharten, beiben, o^ne 9iü(fenEnne, aber mit gwei ^el^lfurd^en, bur(^ bie aEgemeinen ^örperoerl^ältniffe inbe^ me^r auf feiten ber ginnwale, fielet bie ©attung (Srauwal (Rhachianectes (7ope), bie man be^l^alb neuerbing^ aud^ wo^l §u einer brüten gamilie (Rhachianectidae) erl^oben Ijat. ®ie gintt= ober gurri^ettltidc (Balaenopteridae) Ijaben il^re beiben 9tamon oon ber S^üdtenEnne unb ben tiefen Sänglfuri^en, bie fid§ über ^el^le, §al^, Bruft unb einen ^eil be^ Baud^e^ erftreden. S)ie ginnwale finb oerliältni^mäbig f(i)lan! gebaut, mit laujCtt: förmigen, oierpngerigen Bruft^offen unb nur furgen, aber breiten Barten, ©in ©felctt= merfmal ber gamilie finb unter anberen bie getrennten §al^wirbel. ®er Dberfopf liegt Eadl) unb fd^mal auf ben breiter nad^ beiben ©eiten au^gebogenen Unterliefern, unb ba» 93iaul fann burd^ ©lättung ber ^e^lfuri^en ganj gewaltig au^geweitet werben. 9tad^ ©nlöberg» 3lngaben, bie burd^ 91awi6’ Beoba(^tungen beftätigt worben finb, werfen fiii) aber bie ginn-' wale beim greffen auf bie ©eite ober gan§ auf ben 9iü(fen, unb 5war be»l;alb, um beim ^aulfd^lub bie eigene ©(^were ber riefigen Unterliefer mitwirlen 511 laffen, bie bureb bie gan^ hinten am ^ieferwinlel angefe^ten SJhi^leln aEein lanm fo f($neE gefdijloffcn werben löiin- ten, bab ni(bt ein gut ^eil ber in ben 9?ad^en bineingeftrömten gijdfje ober ilriifter loieber binau!§gefd)wemmt würbe. Beim 9Balfang l>üte man in ber alten Blütezeit bc;? ©)eioerbe‘5. Da man nur auf Die ed)ten gifd;beinwale au^(jing, bie ginnwale ganj unb gar uerfdpnäijt: fie lolmten 511 wenig, waren and; für ben primitiuen gangbetrieb mit ber i^aubbarpune 311 geuuinDt iinD gefabrlid). S'ieuerbing^S, nad;bem bie gifdjbeinwalc beinabe ainSgerottet waren iinD Der '"^iorweger ©oenD 494 11. Drbnung: Söale. f^amitie: f^innmalc. gopn bie garpunenfanone erfunben Ijatte, traten fie bann ganj in ben SSorbergrunb — in (Ermangelung eine^ Sefferen. Unb l^eute finb aii(j^ il^re ©i^aren in allen SJleeren bur(^ ben über bie gange (Erbe au^gebreiteten SBalfang ber S^ormeger bereite fo geli(^tet, ba^ man an= fängt, au($ für i^ren gortbeftanb in ber Sit^unft ivi fürd^ten. ^om ©tanbpunft be^ 9^atur= f($u^e^ au^ mar halber ba^ ge^njäl^rige SBalfangnerbot, ba^ ba§ normegif(^e (Stortl^ing auf drängen ber gif(^er 1904 für bie lüften feinet ßanbe^ bef(^lo§, auf alle gäEe gu begrüben, menn anä) gugegeben merben mu^, ba^ i^m ein gifi^eraberglaube gugrunbe liegt, ^enn bie ginnmale begleiten aüerbing^ bie ber £obbe (Mallotus), eine^ bem ©tint nermanbten gifd^eg, non bern fomol^l fie al^ bie von ben gif(^ern fel^nli($ft ermarteten ^orf(5e fid^ nälireit; aber fie treiben biefe gif($güge nid^t gur ^üfte, mie bie gifi^er ^artnädig glauben, fonbern menn bie gif(^e au^bleiben, bleiben aud^ bie 2Bale au§, nid^t umgefel^rt. ®ie0 alle§ l^aben befannte nol:megifd^e 9Jleergoologen, mie £ar^ unb ^jort, burd^ genaue lXnterfu($ungen be= [tätigt unb babei tiefere (Einblide in bie £eben^gef(^id^te ber fragilen Sßale eröffnet, ^jort teilt biefe, in arltifd^e, norbatlantif(5e unb tropif(^e. S)ie norbatlantifd^en, um bie e^ fi(^ ]^aupt= fäd^li(^ l^anbelt, trennt er nac^ ber ^lal^rung miebernn brei (55ruppen: ^lanftonmale, bie ficb non ben treibenben Eieintieren be^ SJleere^ nähren, ^intenfif(^=: unb gifd^male. ^on ben ^lan!tonmalen finb ber ^laumal (Balaenoptera musculus), ber ©eimal (B. borealis) unb ber ^udlelmal (Megaptera nodosa) bie mid^tigften. ©ie erfi^einen im ginnmarfenmeere nur gu gemiffen Seiten, aber gu anberen aB bie £obbe, unb l)aben mit biefer unb ber gifd^erei nid^t ba§ geringfte gu tun. ®er fif(5iagenbe ginnmal (B. pbysalns) fommt aHerbiug^ glei(^geitig mit ben ßobbengügen gur Eüfte, aber al^ golge, nid^t al^ Urfa(^e. ®ie ginnmale im engften ©tnne (Gattung Balaenoptera finb lang unb f(^lanf geftaltet, ber Eopf nimmt V5 — V4 ber ©efamtlänge ein, bie ^ruftfloffen finb nerl^ältni^mä^ig furg, fd^mal unb gugefpi^t, bie 91üdenfinne flein unb rüdlmärt^ gerid^tet, bie 3Jlunbfpalte gerabe. ©felett= unb anbere innere SJlerfmale fommen natürlid^ l^ingu. 2)er Heiufte Vertreter ber (Gattung unb ber fleinfte 33artenmaLüberl)aupt ift ber erg- ober ©d^nabelmal, Pike Wliale (^ed^tmal) ber ©nglänber, 3[laagel;oal ber 9^ormeger, ^ifagulif ber (^rönlänber, ^[(^ifagleui^ ber Eamtfd^abalen, Balaenoptera acnto-rostrata Lacep. (rostrata), beffen Sänge mol^l faum jemals 10 m überfteigt. er ber oer= bältni^mägig bidfte unb plumpfte ginnmal; benn fein größter Duerbur($meffer beträgt ein günftel feiner (^efamtlänge. ®ie 91üdenlinie mölbt fid^ in fanftem, bie ^aiid^linie in ftärferem ^ogen; ber Eopf fpi|t fid^ fd^arf gegen bie bil gum Sluge f)in etma^ f(^ief non unten nad§ oben gefpaltene ©d^nauge gu; ba^ fleine Sluge liegt etma§ b^ter unb über bem.EieferminM, ba§ ungemein fleine D^r fdiief hinter bem Sluge; bie Sltemlöd^er fi|en auf ber Mtte be^ Eopfe^ gmifd;en unb oor ben Singen. ®ie im erften ^Drittel be^ Seiber etma in mittlerer §öbe ein= gelenften ^ruftfloffen finb langgeftredt unb meffen etma ein Sli^tel ber Eörperlänge. ®ie etma 25 cm S^üdenfinne ift ftumpf fi(belförmig unb fifet am Slnfang be^ binterften Eörperbrittel^. ®ie Dberfeite be§ ^n^ergmaB ift büfter [(bieferfd^marg, bie Unterfeite, bie mit 60 — 70 fibmalen unb fei(bten galten bi(bt befe^t ift, mehr ober minber rötli(bmei§. ^ie S3rufP floffen bnben oben bi§ auf ein mei^e^ Duerbanb bie bunfle 9tüden=, unten bie mei§e S3au(b= färbe. Slmb bie S3arten, 325 jeberfeit^, finb bed gelbliibmei^; bie Snnge ift ftrobgelb. ^ei eingelnen ©tüden bemerft man einige $aare an ber ©pi^e be^ Dber= unb Uuterfiefer^. ge .na(b bem SSorfommen im nörblicben ober fübli(ben 2ltlantif(ben Dgean, im gnbifdjen 3tt)etgn)al. 495 Ojeau, itn nörblii^en ©tiHen Dgean ober in ber ©übfee J)at man t)erf($iebene SIrten nnb Unterarten oom gwergmal nnterfdjieben; jebenfaH^ ift er, na($ ^üfentl^al, „no($ meniger aU ed^te^ ^olartier gu betrad^ten al§> bie anberen ginnroate. Söo^l fommt er gur ©ominergeit aud^ im l^ol^en SRorben oor unb finbet fid) in ber ©aoi^ftra^e; bo(^ ift fein §aupt^ aiifentl^alt ber nörblid^e 3ttlantif($e (unb ©tiHe) Dgean/' S^on tjier au^ manbert er mit ^e= ginn be^ Söinter^ ©üben l^inab unb erf(^eint bann au(^ an ben europäif(^en fomie an ben oft= unb meftamerifanifdjen unb oftafiatifd^enMften; an ben ff anbinaoifc^en lüften fommt er f;auptfä(^lid^ im SBeften oor, nid^t aber im l^ol^en 9]orben. ®a^ er meite äöanberungen unternimmt, gel^t am beften au^ ben oielen ©tranbungen gerabe biefe» SBale^ an ben oer^ f(^iebenften ^üfteti 9torb= unb SBefteuropa^ l^eroor. ^ur(^ 9fabbe ift fogar ein gall befannt^ getoorben, ba§ im SJiai 1880 ein 3mergmaf am f)interften @nbe be^ ©djmargen 9}leere§, bei 33atum, ftranbete; fein ©felett mirb im ffifer 9Jlufeum aufbemal^rt. Unter= meg^ oermeilt ber B^ergmaf, je nad^ Saune unb belieben, längere ober fürgere nafjrungt)er= fpred^enben Orten, unter Urnftän^ ben au(5 mäl^renb be^ gangen ©ommer^ f(^on an ber normegi- fd^en ^üfte^ bringt in ^ufen unb felbft in größere glüffe ein unb reift mit beginn ht§> grüf)iaf)re^ in nörbli(^er ^i(^tung gurüd; in äl^nlidtier äöeife bur(Jftreift er einen nic^t unbeträd^tlid^en ^eif be^ ©rogen SBeftmeere^. feinen ©itten unb ©emo^nl^eiten äf)nelt er in oieler ^infic^t bem ginnmal. @emöf)nlid^ fielet man il^n eingetn, feltener paarmeife unb nur bann unb mann einmal in größeren ©efellfd^afteu, balo bid)t unter ber Oberfläi^e l^inf(^mimmenb, halb taui^enb, balb mit ben befannten ©pielen fid^ oergnügenb. 2Benn er an bie Oberf(ä(^e emporfomtnt, um gu atmen, mirft er rafd; unb unter menig ©6= räufd^ einen f(^ma($en unb niebrigen ©traf)l au^, oergleidjbar bem, meldjen junge ginnmale .emporf(^leubern, mieberf)olt ben Suftmei^fel mel^rere 9}tale nad^cinanbcr unb oerjinft bann für geraume 3^lt- feinen Söanbergügen befud)t er nid)t allein ^udjten aller 3lrt, fonbcrn gefeilt fid^ am^ fur($tlo§ gu ben ©d)iffen unb tarnet in bereu Dtäfje auf unb niober; iin luüien 9torben bagegen Ijält er fid^ mel)r an bie ©i^felber, fdpuimmt oft auf meite ©treden unter biefen meg unb erfdjeint bann Ijier unb ba in einer ©palte, um Suft gu fdibpfen, erbebt fid^ babei and) fo l)oc^, baji man ben größten 2:'eit feine» 5\opfe» mabrnebmen fann. ^Ir'ie feine ^ermanbten näljrt er fid; oorgug§mcife, menn nidjt au^'fdjlieplidj, non fleinen nnb mittel- großen gifd;en, nielleid;t and; 5vopffüßern, unb nerfolgt feine "IV'ute mit foldier ©ier, bag er gerabe bei feiner Qagb fcljr Ijäufig auf ben ©tranb läuft unb in nielen gällen baburdi fein Seben nerUert. 3lud; ber Ijauptfäcblid) bie Sobbe unb magt lieb bei ibrer Umrijfe Kon ginniüalen (in gleid^er ©vöjje gejcid^net). 1) iöfauipal, 2) f^inninnl, 3) Seiroal, 4) giüergtcal. ifiad; ©arg, „Fortsalte Bidrag til Kundskaben om vore Bardebvaler‘‘, ©^riftiania 1880. 496 11. Dtbnung: SBale. f^amilie: ^inniüate. Sßerfolgung tief in bie gjorbe unb ^uc^ten l^inein; halber fein norraegifd^er Ü^ame ^^aagel^nal (= 33u(^tenn)al). Über bie 3eit ber ^aarnng, ber S^räd^tigfeit unb ber (Geburt tiat ßJulbberg feftftellen fönnen, bag bie S^raggeit ungefäl^r 10 SRonate, fielet weniger al§ ein Qal^r beträgt, bafe bie Paarung in bie erften unb ber 2Burf in bie le^en jwei ^Konnte be^ Qal^re^ fäEt. neugeborene Qunge mi§t 2V2 m unb barüber; 3i^Jt^^wge fommen audb oor. Tltxh roürbigerweife finb e^ meift Söeibd^en be^ ©ommer ben norbifd^en lüften nähern; bie ©ef($tei$ter f($einen dfo einen großen ^eit be^ Qal^re^ getrennt §u leben, 3m grü^jal^r fteigen bie nad^ D^orben l^inauf, bi^ nad^ ©pifebergen unb gur ^af= fin^bai, unb feeren im Dftober unb ^tooember nad^ ©üben jurüdf. 2tn ben amerifanifi^en lüften, unb par an ben meftli(^en unb nörblidben ebenfomol^l wie an ben öftli(^en, jagt man ben tiid^t/ menigften^ nic^t regelmäßig, an ben norb- unb mitteleuropäif($en ßöi^ften^, wenn er fi(^) in ber 5täl)e be^ £anbe^ feßen läßt. §enling f($ilbert aber in feinem 33eri(^t über ^tormegen^ 2öalfang nod^ eine ganj eigenartige unb altertümli(^e ^ag,h auf ben bie bei ©fog^oag, füblid^ non bergen, mit t)er= gifteten Pfeilen betrieben wirb, ^em 2öal, ber fid^ in bie ^u^t oerirrt ßat, wirb mit einem 9^eß ber 3lu§gang oerfperrt, unb bann wirb ißm mit einer 3lrmbruft eine (^fenfpiße in ben £eib gef(^offen ober au(5 mehrere. 3fl „^öb^pil'' (2:;obe^pfeil) barunter, fo entpnbet fid^ bie SBunbe fo ßeftig, baß ber 2öal baran jugrunbe geßt, wenn er nid^t oorßer f(^on ßarpuniert werben fann. 3^benfaE§ ßanbelt e^ fi(^ ßier um eine 33lutoergiftung, beren @r= reger aber nod^ nid^t begannt ift. ^ie gifi^er breßen ißre anberen Pfeile in ber branbigen SBunbe ßerum, um ißnen ebenfalls bie töblid^en (Sigenfi^aften p oerleißen. (Größer, ßöd^ften^ 15, gewößnlii^ 9 — 13 m lang, ift f(Jon ber ©eiwal, Balaenoptera borealis Less. (2:^af. „SSale 11", 5, bei ©. 508), nac^ feinem erften ^efi^reiber aud^ 9iu= bolpßi^ ginnwal genannt; er fpielt baßer \ä)on eine 9toEe im Söalfang. 3lm fdßönften fenngeii^net er fi($, nadß ^ülentßal, burdß feine tieff(^war§en 33arten, bie, jeberfeit^ 330 an ber 3^^ß^/ 3afern oon weißließer ober grauer garbe auf ißrer tragen. ®a0 ßängt mit ber D^aßrung be^ ©eiwal^ pfammen, ber feinen 9^amen 00m ©ebgifd^ ßat, bem Rößler ber 9taturgef(^i($te, einer S)orfdßart (Gadus virens L.). SJlit ißm erf(ßeint er ©nbe 3Jtai an ben Mften 2öeftßnnmarfen^, geßt mit ißm 3uni unb 3^^!^ w bie gjorbe unb oerfd^winbet im ©eptember wieber: aber nid§t, weil ißm ber 3if(^ al^ 9taßrung bient, fonbern weil er mit ißm gufammen ber gleidßen 9taßrung, f leinen toftentieren, bem granfenfuß (Tbysanopoda) unb bem ^ril (Euphausia), gwei ©paltfußfreb^dßen, na(^geßt. 2luf biefelbe SBeife erflärt fi(^ au(^, baß er öfter ben ^ering^pgen folgt. 2ln ben oftpnnmärlifcßen lüften ift im ©ommer feine gauptnaßrung bie „Slate", ein Heiner freifi^wimmenber S^uberfußlrebS (Cetocliilus septentrionalis Goods), beffen Unmaffen ba^ 3Jleer oft auf weite ©tredlen rot färben, ©onft läßt er fidb in feinem SSorfommen 00m ©olfftrom feßr beeinfluffen, liebt Sßaffer oon 9^ SBärme, toie e^ burd^ biefe warmen 3Jleere0ftrömungen erzeugt wirb, unb oerfd^winbet mit ben erften 9^orboftftürmen, bie e0 abfüßlen. ^er Sltame borealis (= nörb^ li(ß) würbe baßer beffer auf bie anberen ginnwale paffen^ bie tatfäd^lii^ @nbe be0 ©ommer0 nadß 9^orben gießen, wäßrenb er, ^eoba(^tungen be0 SBalfänger^ galdf^^effen, bei ben IBermubainfeln überwintert. 39on ©eftalt ift ber ©eiwal plumper al^ ber größere ginnwal: fein größter fenlredbtcr ^urd^meffer oerßält fi(ß gur ©ef amtlänge wie 1 gu 5V2. Oben ift er blauf(^warg gefärbt mit iängli(ßen ßellen gledfen, unten mit unregelmäßig wolliger ^egrengung weiß mit einem ©tieß ©eitual. 497 in^ 9^ÖtIid;e; ber ift aber aiK^ unterfeit^ buufel. ®ie raeniger [(^arf gefrüiumte 9iü(lenfinne fifet nod) weiter rorn at^ beim 33eöinn be^ lebten ^örperbrittel^. ®ie ^ruftftoffen finb il|r ftein, fel^lten bei' einem ©tüde, ha§> SoHett auf ^arbö falj, gäng^ lid), nnb §mar offenbar non ©eburt an, oljm ba^ ba^ ben SBal in feinem gortfommen nnb ©ebeit)en get)inbert l^ätte: ein Verneig, wie gering bie ^ebeutung biefer Stoffen bei ben SBalen überl^aiipt ift! 5Die Oberlippe befdjreibt nom SJtunbrainfel l;er einen auffteigenben ^ogen. Oie 38 — 58 ^aiic^fiir(^^en erlauben, na($ (Sollett, ben SSorberförper auf naliegu ba^ Ooppelte feinet gen)öl;nli(^en Umfanget au^§u,bel)nen. Qntereffant ift ein ^efunb non 13 §aaren jeber^ feit§ am Unterfiefer; bei Mmlingen finb fie niel gal^lreic^er unb auc^ am Oberfiefer na(^= gemiefen. Oie (Singemeibe geigten fid^ bei allen non ©ollett xinterfud^ten ©tüden noHgepfropft mit ^ra^ermürmern (Echinorliyiiclius), meift non einer neuen 2lrt: fie bebedten bic^t bie innere Oberfläd;e be^ Oarme^, wo man i^n aud^ anf($neiben mochte. 3Son meld^em 3^al)rungg= tier alß ©eimal biefen ©d^maro^er fo maffenl)aft erwirbt, tonnte ©ollett nidl)t feftftellen; bie gewö]^nli($en ^^tal^rung^freb^d^en erf (feinen bagu gu tlein. Oer ©eiwal erfd^eint an ber norwegifd^en Mfte guerft in ©(^ulen, bie bi^ 50^öpfe ftart fein fönnen, halb aber non ben gangfd^iffen gerfprengt werben. 2luf ber SBanberung fi^wim^ men bie ©eiwole fd^ned unb blafen nur ein= ober gweimal, el^e fie eine größere ©trede unter SBaffer gurüdlegen. Qn il^ren guttermaffen aber bewegen fie fi(^ natürlii^ langfam, mit bem Ütad^en unb l^alben 9tüden über SBaffer. gm SBefen finb fie wenig angriff^lufttg unb ge^en ben booten au§ bem SBege. 2ln Söert für bie SBalinbuftrie nimmt ber ©eiwal bie nierte ©teile ein, aber nur wegen feiner geringen (Srö§e. ©r gibt nid^t nur nerl^ältni^mä^ig niel Oran, im Oiiri^fd^nitt 15 bi^ 24 geftoliter, fonbern feine harten, bereu er etwa 80 kg liefert, finb fogar bie beften aller gur(^enwalbarten, hoppelt foniel wert al^ bie be^ ginnwale^. Oie gange Slu^beute eine^ ©ei- wale^ beträgt 500 — 600 tonen, b.i. etwa bie ßälfte ber eine§ ginnwale^. ©d^lieglid^ ift ber ©eiwal ber eingige, beffen gleifd^ aiK^ aB menf(^li(^e^ S^al^rung^mittel nerwertet wirb: ß^odett fal^ e^ auf ©öroär in ^üd^fen einmadjen. Orofebem ber foeben gefdjilberte ©eiwal al§> ein ©olfftrombewol^ner erf(^eint, möchte Ütaconifea einen ober gar gwei tleine gur(5enwale, benen bie belgifc^e ©übpolareppebition in ben 9tinnen gwifc^en bem ^anfeife begegnete, al§ ©eiwale anfpred^en. Oe^ einen Sänge tonnte in einem günftigen Slugenblid burc^ nergleic^enbe 9}teffung auf 14 m feftgeftedt werben; bie garbe ift oben buntel, bie Ijo^e, ftart getrümmte 9tüdenfinne fißt feljr weit l;inten. Oa^ gungeiö in ben Otinnen brid)t ber SSal gum Sltmen biird). 9taconi^a fal) ein fold^cy 5ltem= lo($ in (Si^ non 8 cm Oide unb fanb aud^ ©teden, wo, iebenfad;3 burd^ benfelben äBal, ba§ plaftifdje gungei^ in einer gläd)e non 3 qm fuppelförmig geljoben war; waljrfdjcinlicb fd^milgt e0 auf bem ©ipfel ber J^uppel wäl;renb be)3 Sltmenö unb burd; biefe» für einen 5lngcn= blid. Dftaljrung für einen ginnwal wäre aud^ im ©übpolarmcer genügenb norljanbcn biirdj Euphausia, bie and) bie ©eenögel unb 9tobben bort im 3}tagen Ijaben. Oer gweite f übpolare gurdjcnwal D^aconifeaö ift au^gegeidpiet biird; ein fd^malcy, glängcnbco, gelblidjweigoo i^I^anb, ba^ feine gange Oberlippe umfäiimt. @r ift nur gweinud unb mir mitten im arttifdjen 33aut- cife gefeljcn worben, fd^eint alfo ein ridjtiger (Sivwal gii fein. Oer eigentlid; norbifdje ginnwal, Balaeuoptcra plij^salus L. (musculus). non i'en (Snglänberii Einiier Wliale, ben ©dpoeben ©illboal, bcii Oiorwegern ©ilOvör, Oeu Sörel^m, 2:ic’vleln;it. 4. iJInfl. XII. 23attb. 32 498 11. Dxbtiung: SSale. f^inntoalc. 3^(änbern ©ilbrefi, ben ©rönlänbern ^unnoUf genannt, einer ber fd)lanfften aEer Söale, tann eine Sänge non 25 m erreichen. ®er Eopf nimmt etma ben nierten 2::eil ber ©efamt^ länge ein; bie 9iüdenfinne erljebt fi(^^ im legten Viertel ber 9}tittellinie;'bie^ruftfloffen gelenfen bid^t ginter bem £opfe nnb meffen ein 3^^ntel ber ^örperlänge. 5Der Seib errei(^t feine größte ®ide unmittelbar ginter ben ^ruftfinnen, nimmt nad^ bem ^opfe p menig, nai^ ginten be= beutenb ab unb ift am ©d^man^teile feitlid^ fo ftarf pfammengebrüdft, ba^ feine §öge gier bie Breite faft um ba^ doppelte übertrifft; ein beutliij gemortretenber £iel fegt fi(^ audg über ben größten Xeii ber ©(Jtnan^floffe fort, ^ie ^ruftfloffen finb platt, norn au^^, ginten eim gebogen; bie fenfredgt ftegenbe, göd^ften^ 60 cm goge 9iü(fenfinne gat ficgelförmige ©eftalt. ’ ^ie Singen liegen unmittelbar ginter unb über i)em SBinfel ber faft geraben ©d^nau^e, bie augerorbent- li(g Keinen Dgr= Öffnungen jmi= f(gen Singe unb ^ruftfloffen, bie bur(^ eine bemanb geteilten unb fijräg ge= ridgteten Sltem= locker in gmei glei(^ gefrümm- ten Öffnungen, bie non einer er= gabenen, runb- li($en Seifte um- geben merben. SSorn am ^opfe befinben fidg einige furge, bor^ ftenartige §aare in meiten Slbftänben am Dber= unb Unterlief er angeorbnet, am Äinne au^erbem no(^ ein igaargrubenfelb; fonft ift bie §aut noEftänbig nacft, ofe^eit^ tieff(gmar§, unten porgeEanartig rein meig, in ben tieferen guri^en bläuli(gf($tt)ar5. ©ine eigenartige Ungleid^feitigfeit in ber gärbung beftegt barin, ba§ ber linfe Unterliefer bunlel mie bie Dberfeite, ber redete aber mei^ mie bie Unterfeite ift. Sßeig ift au(^ bie Qnnenfeite ber S3ruftfloffen unb bie Unterfeite ber ©(gmanjfloffe, unb bem meinen redeten Unterliefer entfprid^t bie geEe garbe ber erften non ben jeberfeit^ etma 350—375 S3arten auf ber redeten ©eite; bie übrigen finb bunlel. S)ie gur(^en beginnen am Stanbe be^ Unterliefer^ unb nerlaufen non ba au^ läng§ ber gangen Unterfeite bi^ gegen ben Stabei gin, b. g. bi^ über ben galben Seib meg. ®ie mittleren finb bie längften, bie am meiteften feitli(^ gelegenen bie lürgeften. S)ie gurdgen gleidgen ©in^ fdgnitten, bie mit einem SEeffer gemadgt mürben, unb merben non f(^arfen Stänbern begrengt, finb 1 — 2 cm tief unb ftegen etma 4 cm noneinanber ab, nerlaufen jeboi^ nidgt ftreng in glei(^em Slbftanbe noneinanber, fonbern enbigen na(^ einem gemiffen SSerlaufe unb negmen fobann anbere gmifcgen fii^ auf, f(^neiben fidg au(^ nirgenbg unb merben immer burdg glatte ^autEädgen noneinanber getrennt. ®er ©eitenranb be^ Dberliefer^ ift unten fanft au^gefdgmeift finitroal, Balaenoptera physnlns L. 91a(5 ^cnfing, „^omegcit? ffialfang'', .^annoner 1899. SBeröreitimg. S3eipegung. Sf?a't)rung. 499 unb bogenförmig nai$ bem Singe l;in geridjtet, ber UnterÜefer raentg gebogen, me^lialb bie 5liefer etma^ au^einanber flaffen. Sur ©rö§e unb äußeren ©rfdjeinung be^ ginnmale^ gibt ^iamift einige eigene S3eobad)= tungen uon ber SBalfangftation ©örnär ber ©efellfi^aft „ginmarfen", au^ benen bie 9liefen= f)aftigfeit be^ ^örper^ unb feiner 3::eile fe^r anf($auli(^ l^eruorleud^tet. ©in alte^ SJtännö^en mar 24 m laug, uon ^ruft §u 9tüden 4 m l^oi^ unb non re($t^ na(^^ linf^ 3 m breit; fein ©en)i(^^t mürbe auf 60000 kg gefd^äy. SSon ber ungel^euren SJtu^felfraft gibt ba^ ©rlebni^ einen S3egriff, ba^ ein mit ber §arpunenfanone angef($offener ginnraal, in bem ba^ @efd^o§ nid^t ejplobiert mar, ben S^öalbampfer mit einer ®ef(^minbigfeit uon mel^r al^ 24 knoten in ber ©tunbe hinter ftd§ l^erf(^Ieppte, b. 1^. mit ber gal^rleiftung eine^ mobernen ©d^neEbampfer^. ®ie ©rögenma^e einzelner Körperteile finb gerabegu ungel^euerlid^. ®ie große Körperf(^lag- aber (Aorta) ßat einen Umfang uon 60 cm: ein SJtann fann alfo beinahe feinen Kopf ßinein= fteden! ®a§ „fleine"" Sluge ßat einen Slquatorburd^meffer von 11 unb eine §öße uon 8,7 cm. ®ie äußere Slugapfelßaut (Sclera) ift fo feft, baß 9iamife fi(5 einen ^uri^fd^nitt mittels einer ^if($lerfäge l^erfteEen mußte. ®er ©el^nert) l^at bie 5Dide eine^ ftarfen S3leiftifte^, uon ben ©eßörfnö($eld^en ber Jammer bie ©röße eine^ uorberen 2)aumengliebe^. ®ie Swinge aEein miegt bi^ 400 kg. Um einen ginnmal gu gerlegen, müffen brei «Sd^läd^ter faft fünf ^age arbeite) v mäl^enb fte brei ©eimale an einem ^age erlebigen fönnen. ^ie gäulni^ geljt, na^ dtamiß, an ben großen gufammenßängenben SJtaffen nur feßr langfam nor fid^. Slocß nier 3:^age nai^ ber Rötung mar Mne©pur non gäulni^ gu bemerfen; bie ©ebärme maren noä) noEfommen frif^, unb bie 3Jtu0feln ßatten nod^ fo niel ©igenmärme, baß fie, angefd^nitten, bampften. 2)er nörbliijfte S^^eil be^ Sltlantif(5en Dgean^ unb ba^ ©i^meer bilben gemößnli(^ ben Slufentl^alt beg giitnmale^. Sin ber gangen, faft 400 SEeilen langen Küfte Slormegen^ fd^eiiit er, na(5 ©ulbberg, gu jeber gaßre^geit norgufommen. ^efonber^ Ijäufig geigt er fi(^ in ber Stäße ber S3äreninfel, Stomaja ©emlja^ unb ©pißbergen^; aber aud^ in ber Stäße be^ Storbfap^ ift er nic^t feiten. SJad^ S3romn^ S3eobad^tungen geßt er im Slorben be§ ©i^meere^ nid^t über bie S3reite non ©übgrönlanb hinauf. SJtit S3eginn be^ manbert er in füblid^ere ©e= mäffer ßerab, unb fomit begegnet man i§m am^ in ben SJteeren be§ gemäßigten unb ßeißcn ©ürteB, foE i^n fogar im ©übli(^en ©i^meere angetroffen ßaben. Söie man fd^on au^ ber fd^lanfen ©eftalt f (fließen fann, ift ber ginnmal in aEen feinen S3emegungen ein rafd^e^ unb gemanbte^ ^Tier. ©r gilt aB einer ber fd^neEften aEer S3arten= male. S3ei rußigem ©d^mimmen gießt er in geraber Slid^tung fort unb fommt feßr oft, nadß meinen S3eobad^tungen bur(ßfd^nittli(ß aEe 90 ©efunben, an bie Oberfläd^e, um gu atmen. ®a0 braufenbe ©eräuf(ß beim Siu^atmen oernaßm id^ f(ßon in einer ©ntfernung oon einer ©eemeile. 5Da^ beim S3lafen ßörbare ©eräufd^ ift furg unb f(^arf, ber bi§ gu 4 m §öße an- fteigenbe ©traßl hoppelt. SDer ginnmal erfd^eint ni(ßt feiten in unmittelbarer Stäße fegelnbcr ©(ßiffe, umfd^mimmt biefe ober folgt ißnen längere mandjmal ftunbenlang, getrculid; na(ß. S3i^meilen legt er fid; auf ber Dberf[äd;e be^ SBafferö auf bie ©eite unb fdjlägt mit ben S3ruftpnnen auf bie SßeEen, breßt unb menbet fid;, mirft fi(ß auf ben Stüdcn, taud^t unter, fd;ergt überßaupt luftig im Sßaffer umßer unb fd)leubert öftere aud^ ben gemaltigen Seib burdj einen mäd;tigen ©djlag ber ©dpoangfloffc über bie Dberßädje empor. ®ie Staßrung be-S ginnmale^ befteßt größteiiteib^ aiu5 gifcßon, bie er oft fdiarenioeife oor fid; ßertreibt unb in bem meiten Stadien fd)odmeife auf einmal fängt. <'c^ierbei leiften ißm maßrfd;einlid; bie gurdjen auf ber Unterfeite mefentlii^e ^ienfte, inbem fie burd^ Siiebcr= brüden ber riefigen geglättet loerben unb fo bem Sl'ale eine erbeblidie ©noeiternug be^? 500 11. Drbnung: SBate. f^amtUe: f^inntualc. natürR(^^en §amen§ ermö9l{(^^en, ben feine nad^ au^en gebogenen Unterfieferäfte batftellen. SBenn ber ginnraal reid^e 33eute finbet, oenoeilt er tage^ unb felbft raod^enlang auf ein unb berfelben ©teile, fo beifpiel^weife in ©rönlanb, voo er, laut Sroton, n)ä^renb ber Said^jeit auf ben ©d^eHfifd^bänlen bei 9^§fol, ^olftenborf unb anberen Örtlic^feiten ©übgrönlanb^ fi(^ uml^ertreibt unb unglaublid^e SJlengen oon ^orfi^ien unb anberen ©(^ellfifd^en oerge^rt. ^e§' ntoulin^ beri(5tet, bajg man 600, SSromn, ba^ man 800 ©tü(f biefer immerl^in großen gifd[;e in feinem 9Jlagen gefunben l^abe. S^ted^net man ba^ ©emid^t jebe^ ^orfd^e§ nur gu 1 kg, fo ergibt fid^, ba§ obn fol($ einer Tlaf)lidt be§ riefigen ^iere^ 1200 — 1600 3Jtenf(^en ftd^ gejättigt l^aben fönnten. 3Jtit feinen beiben nä($ften ^ermanbten, bem ^Iau= unb bem 3werg= male, manbert ber ginnmal in 18erfoIgung ber S)orf(^e unb geringe meit nad^ ©üben ^erab, gelangt babei in bie europäifd^en 3Jleere unb fammelt fid^ l^ier bi^meilen ju ©(^aren, bie geraume Seit gemeinfd^aftlid^ i^gen. @ine golge feiner gagb auf fd^arenmeife bem Sanbe §uf(5mimmenbe gif($e ift, ba§ er öfter al§ jeber anbere feiner großen 35ermanbten in unmitteR barer D^äße ber gefäl^rli^en lüften jagt, ©r ift e^, ber fid^ in ben gjorben ^Ronoegen^ umßer= treibt unb bie übrigen fd^malen ^U(^ten be§ SJteere^ befud^t, er aber aud^, ber am ßäufigften ftranbet. „®iefe 2lrt", fagt ©ulbberg in feinen maßgebenben Unterfud^ungen „Sur^^io^ logie ber norbatlantif($en ginnmolarten", „bilbet einen !onftanten ^Teil ber fogenannten ,öt)al= bruf, b. ß. großer gerben (ßeute no(|?) oon Sßalen, meld^e bie TOEionen non geringen unb £obben an ben norraegifd^en Mften nerfolgen ..." ^ie 2lrt unb SSeife gu freffen ßat IRamife felbft beobad^tet: mic ber ginnmal fid^ mit offenem SJtaule auf bie ©eite mirft unb mit gefd^loffenem ^Itaule bann gleid^ mieber in bie S^ormallage gurüdffeßrt. ©(^on ^ulbberg fd^ilbert aber ein ©rlebni^ mit einer §erbe junger ginnmale im ^arangerfjorb, bie nad^ ben ^Jtaffen oon Sobbepfd^en „f($nappten", mäßrciib bie älteren güßrer bereite ben eben ermähnten ^unftgriff beim greffen gelernt l^atten. 5rrä(Jtige ginnmalmeibd^en finb minbeften^ an 20 m lang. Über bie S^it ber Paarung meiß man niä)i§> ©emiffe^; bie ^auer ber ^räi^tigfeit beträgt über 12 3Jtonate. ^ie 3Jtutter fu(^t ißren 4 — 5 m langen ©prößling bei ß^efaßr nad^ Kräften ju f(^ü6en. 2Bütenb fäßrt fie unter bie ^oote ißrer Verfolger, fd^lägt mit bem ©(^mange unb ben Sruftpnnen um fi(5 unb a(^tet leine 2öunbe, menn e^ gilt, ißr 3::euerfte^ gu oerteibigen. 5Die gagb auf ben ginnmal ift megen ber großen ©d^neEigfeit unb ^eftigfeit be§ ^iere§ fd^mieriger unb ber S^ufeen, ben er geraäßrt, meit geringer aB beim 5Eorb= ober ©rönlanb= male, ©e^ßalb ift ja eben ber ginnmal erft in ben SSorbergrunb getreten, feit bie ed^ten gifd^^ beinmale fo gut.mie au^gerottet finb unb anberfeit^ ber SBalfang fi(^ ju einer mobernen gm buftrie entmiilelt l^at. Mt ber gagb auf bie gurd^enmale überhaupt lol^nt in erfter D^ei^e bie auf ben ginnmal neuerbing^ überaE ba, mo man, meift burd^ betrieb oom Sanbe au», biiri^ 35ermertung be§ gangen 2^iere^ einen ungleid^ ßößeren @eminn, al^ ben alten 2Bal= fängern möglid^ mar, ergielen fann, mie gum befannteften ^eifpiel an ber nörblid^en ^üfte oon 9^ormegen. ^ort löft man, na(^ £üfentßal, au^ einem großen ginnmal 2500 3Jtarl, mooon auf bie lurgen harten bloß 300 ÜJtarf entfaEen, unb ber ginnmal fteßt bementfpre(^enb, na($ Renting, an graeiter ©teEe ber ©rgiebigfeit: er liefert im ^urd^fd^nitt 60 kl ^Tran unb 125 kg harten, gm gangen ift ber ginnmalfang ber ^auptfang D^ormegen^, ba ber ginm mal am ßäupgften oörlommt unb am längften im gaßre gefangen merben fann. ®in ginnmal, beffen ßJerippe id^ bei bem normegif($en ^aufmanne unb Mturforfc^cr 9^orbri in ^ab^ö liegen faß, ßatte ficß beim 33efud^en be^ ^Sarangerfjorb^ gmifd^en ©(^ärcn feftgearbeitet unb gule|t fo gmifcßen bie gelfen gegmängt, baß er meber oor=, no(^ rüdmärt^ f^inntüal. SSIautüaL 501 fonnte iinb fo üerenbete. beffer erging einem jungen ginnmale, ber fid; im grü(;= linge be» gal^re^ 1874, nermutlid; ^ering^fi^märmen nadj^ie^enb, in bie Dftfee nerirrt unb längere Q^it an ben lüften um^ergetrieben, au(5 l^ier unb ba bie gifc^er erfdjredt l^atte, enb= Ii(^ aber, am 23. Sluguft, gu feinem Unl^eile auf ber Rangiger D^eebe angelangt mar. ,§ier lagen gerabe brei beutfcbe ^rieg^fc^iffe uor Slnfer, bie bem SSale 75 mgeln beibrai^ten, ol)ne mer!li(^en (Erfolg. ®e^^alb mürbe e^ bem diiefen bo(^ gelungen fein, gu entfliegen, l^ätte er nidjt beim Untertänigen non einem ber Offiziere einen ^egenftic^ in ben Hinterleib erhalten, ber eine grobe ©ijlagaber buri^fi^nitt unb SSerblutung l^erbeifü^rte. (Sinen anberen neuere bing^ (3Jtär5 1911) auf ber glen^burger göl^rbe geftranbeten ginnmal l^atte bie SJtarine eben= fall^ norber bejagt unb befc^offen. 211^ er auf einer ©anbban! gmifijen Öfter- unb 2ßefter= bols f eftlag, machte fi^liebliib eine 3JJaul geftedte Sprengpatrone feinem £eben ein ®nbe, utib bie benachbarten SBirte bitten buri^ bie guftrömenben ^Neugierigen ein glängenbe^ ©e^ fdjäft, nerfauften angeblich fogar „beifee Söalmürfte". SluCh bie gemerb^mäbige SChaufteHerei b^t fiCh be^ toten ginnmale^ bemäChtigt; feit SBider^b^^^^^ anbere burCh ©rfinbung fonferoierenber glüffigleiten ba§ (Erhalten non ^labanern erleii^tert b^^ben, mürbe öfter ein „gerui^lofer 9Niefenmalfifcb" auf irgenbeinem unbebauten (^runbftüd unferer (^robftäbte für ©elb gegeigt. ginnmale dm engften Sinne fommen in allen ^Neeren nor, unb man 'f^at baber eine gange SNeibe non Wirten unb Unterarten unterfijieben. parier non ber Uninerfität Otago be^ fdjreibt aber g. 33. einen neufeelänbifi^en ginnmal, ber nai^ feiner unb ©ulbbergg SlnfiCht gang mit bem ber nörbliChen H^^lblugel übereinftimmt. Über einen ginnmal au^ bem atlantifChen S::eile be§ Sübpolarmeere^ gibt Sönnberg intereffante 3Jiitteilungeit in feinen 33eiträgen gur S^iermelt Sübgeorgien^, namentlich erftaunliChe ©rlebniffe feinet Präparators Sörling über ^raftleiftungen beS 2:^iereS. ©in foli^er 3Bal fChleppte, angefi^offen, ben SBalbampfer trog ge^ ftoppter 33Naf(^ine mit einer ©efchminbigfeit non 3 — 4 knoten in ber Stunbe einen bcilben ^ag unb bie gange folgenbe SNaCht hinter fi(^ '^cx. 2lm näChften 3Jlorgen lieb man bie Si^ip^ mafcbine rüdmärtS arbeiten: nergebenS. Si^liebliCh mürbe aui^ noCh bie Oampfminbe an= gefefet, um Seine aufgubolen, unb ba rib am SJtittag beS gmeiten S^^ageS ber HarpunenfChaft auS: ber 3ßal mar frei, ©in anberer fChleppte ben Oampfer in äbnlidjer SBeife gar brei STage mit. Oaber ift ber fübatlantiJChe ginnmal fein beliebtes SBilb, gumal er im 33erbältniS gu jeiner ©röbe auch menig Sped but (oft nur eine 7 — 10 cm bide Sdjid;t). 3:;robbem b^t ilju bei bem fChonungSlofen gangbetrieb mit allen mobernen HÜf^ttütteln, ben ein 33erid;t ber beteiligten ©efeUfChaften felber einen 9Naubbau nennt, binnen furgem baS Sdjidfal feines nor= bifd;en 33ertreterS ereilt, fo bab feine Si^aren bereits merflid; gelichtet finb. ®er normegifChe 33laumal, Balaenoptera musculus L. (sibbaldi; S:’af. „31>alc 1", 6, bei S. 443), ift ber gröbte aller ginnmale unb bamit überhaupt baS gröbte, menigftenS längfte aller lebenben Säugetiere. 3Son guoeiiäffiger Seite mürbe ^üfentbal als gröbte gemeffenc Sänge 31 m begeidjnet. 2luf ben crften ^did fenngeidjnet ben 33laitmal bie garbe, nad) ber er beibt: ein eintöniges 33lam ober Sdjiefergrau. Oiur eine gemiffe Stelle an ber Seite, befonberS unter ben 33ruftfloffen, bid biird) Ijellere glede ein marmorieileS ^luSieben. 'üJiebrere oon ginfd; unterfiu'bte Stüde batten meib gefäiimte :4U*uftflo))eii, unb menn and) bie llnterfeite ber Körper nur loenig lidjter gefärbt mar, fo trennte 9iiiden= unb 3.^and)färbiing bod) eine giemlid) fdjarfe Sinie. Oer garbcnton medjfelt etmaS, bie belle glednng redjt erbcblidi, unb, im 3Saf)er 502 11. Dxbnung: SKale. ^amitie: BeoBad^tet, tarn ber Körper fogar einen bunfel moo^grunIi($en ^on l^aBen. ©ol(j§e „Bron= gierten'' ^iere finb geraö^nlid^ fel^r fett. 3n ber ^örperform ift ber ^lautnal weniger f(^lan! al^ ber ginnwal, trofe feiner größeren Sänge: feine 3Jlaffe tnu§ alfo um fo Bebeutenber fein! 3ftad^ ©ulbBerg finb Bei einiger ÜBung SJtännd^en unb 2öeiB(^en auf bem 3}teere fd^on leii^t gu unterfd^eiben: erftere finb im gangen Keiner, in ber ^al^gegenb bidfer unb in ber Senbengegenb fd^maler, le^tere in ber ©egenb an ber ^üdenfinne niel Breiter, am $alfe nerl^ältni^mä^ig fd^mal ^egeii^nenbe ©ingelmerfmale finb ein non ber 3}litte be§ DBerfiefer^ nad^ ben Beiben 3^afenöffnungen nerlaufenber ^iel, ber nor biefen fid^ gu einem Keinen S3u(fel ergebt, ferner bie ftärfer gefrümmte unb Befonber^ längere ^ruftfloffe, bie ein (Siebentel ber ©efamtlänge. errei(^t, unb bie Keine, gerabe 9^ü(fenfinne, bie weit leinten fifet, im legten ^örperniertel, no($ l^inter ber Slfteröffnung. ®ie tiefer finb länger al^ Beim ginnmal, aud^ nergältni^mägig (gur ©efamtlänge mie 1:4^2), bie 33arten, jeberfeit^ 400, gleidBmäßig bunfel, }(^margBläuli(B, mit langen, groben D^anbfafern, ogne biefe einige 90 cm lang. Qn ber SeBen^meife Begeid^net e^ ^üfentgal mit 9te(^t aB fegr merlmürbig, bag fi(^ biefen riefigfte aller Spiere au^fd^lieblid^ non fel^r Keinen, mit ben Strömungen treibenben See= tierd^en, faft bur(^meg non faum 3 cm langen ^rebfen (Thysanopoda) nägrt, bie in ben nörb= lid^en 3Jleeren in ungeheuren 9)taffen norfommen. SDer 3Jtagen be§ Slauwal^ ift oft noll= ftänbig mit biefen ^^ieren gefüEt unb enthält bann Big gu 1200 Siter berfelBen! 3Jtitunter werben burdh bie 3Jleeregftrömungen fold^e 3Jtaffen non ihnen in bag gnnere ber gjorbe ge= pregt, bab fie bort bag SBaffer gerabegu bid mailen, g. in ben 35arangerfjorb an ber ©renge gwifi^en D^orwegen unb 9tuBlanb, unb auf biefer fetten SSeibe finben fi(^ algbalb bie Blauwale ein. ®ie 9^ahrung Bebingt jebenfallg au(h bie Sßanberungen beg Blauwalg, bie Bei biefem, na(^ ©ulbBerg, gerabe Befonberg beutli(h gu nerfolgen finb unb fidh nai^weiglii^ quer über ben gangen Sltlantifd^en Dgean augbehnen. gm gahre 1888 würbe in Barbö ein Blau= mal erlegt mit einer SluftreiBung unb Berfrümmung beg Büdeng, bie non einer Bei ber Ser= legung gefunbenen amerifanifdhen Harpune hßn:ührte, wie fie augfd^lie6li(^ an ber. stifte non 3}iaffad^ufettg gebrandet werben, unb ähnlidhe gäKe fennt man mehr. SDaBei legt ber Blauwal anf(^einenb eine ^ünKlii^leit an ben ^ag wie mandhe S^^Ö^Bgel; fo geigte er fi(^ aUjährlii^ bag erftemal im Barangerfjorb am 8. Btai, olg Snenb gopn in ben adhtgiger gahren beg norigen gahrhunbertg fein gro^eg ganggefd^äft ba Betrieb, ©r tritt bann in Heineren Sl^ruppg non 4 — 6 Stüd auf, niemalg aber, au(^ Bei bem größten BahrunggüBerfluB nidht, in größeren gerben wie ber gewöhnli(he ginnwal; meift fieht man eingelne ober ein ^aar. Über bie gortpflangung Beridhtet ©ulbberg nadh gunerläffigen BeoBai^tungen, bag bag Brünftige 2BeiB(|en bi(^t an bem 3}länn($en norbeifi^wimmt, inbem eg fi(^ guglei(5 auf bie Seite legt, bag nad^folgenbe 3Jtänn(hen Bringt fi(5 in bie entfprechenbe Sage, unb fo noKgieht bag ^aar bie Begattung, inbem fi(^ Beibe mit ben Bruftfloffen teilweife umf affen, ^ann ner= laffen fie einanber. Slug ben 3)ieffungen non Keimlingen, bie in einem unb bemfelBen SJtonat non gang nerfdhiebener ©rö^e finb, glaubt (Sulbberg fchlteben gu müffen, ba§ ber Blauwal feine Beftimmte Begattungggeit hat. 5Die Brunft beg SSeibiJeng äußert fi(^ bur($ SlBfonberung Blutigen S($leimeg aug ber S($eibe unb gef(^woEenen, Blutunterlaufenen guftanb ber inneren (S5efdhle(htgwege. ®ie ^räd^tigfeit bauert fii^er über ein gahr, bie mittlere Sänge beg neu= geborenen Blauwaleg ift auf 7V2 — 8 m gu f(^ä|en; ber größte non ©ulbberg unterfud^te Keimling war 7 V4 m lang. SBenn bie ^aargeit unbeftimmt ift, fo ift eg natürlidh au(5 bie SBurf= geit. ©g wirb allgemein angenommen, ba§ bag gunge Bei ber SJiutter Bleibt, Big eg bie 5älfte ihrer (SröBe erreidht ^ai; babei wirb bie Sllte Begreif li($erweife fehr mager. SJtan h^it SSIautoal: Seben^tDeife. f^ortbftangung. 9^u^en. SSertüanbte Sitten. 503 Qiic^ ^eifpiele, ba§ ba^ SSeibd^en fic^ paaren tnollte, tnä^renb non feinem (jerangeraac^^ feiten, 12 m nnb mel^r lantgen Sangen begleitet mar. gür ben normegifc^en SBalfang fteljt ber ^(auraal in ber SSerti'd^äJung an erfter ©teile: er liefert im ©nrcbfcbnitt 90 lü ^ran unb 250 kg S3arten. ^ü!entl)al gibt ben mittleren ^efamtmert auf 5000 9}larf für ba§ ©tücf an> mooon etraa 1200 Ärf auf bie harten gn retf)nen finb.. 3lu($ ber 33laumal gibt mitunter erftaunli(^e ^eraeife feiner ^raft unb Seben^^ gäl)ig!eit. ©o fi^leppte einer mit beiUvepplobierten §arpunengef($o6 im £eibe ben SSalbampfer mit gröjster ©d^nelligleit baoon, trojbem bie ©c^iff^mafi^ine rüifmärt^ arbeitete, unb einen 5meiten SSalbampfer berfelben ©efellfd^aft, ber nad^ 4 ©tunben um §ilfe fam unb bem ^ier ebenfaE^ ein rid^tig epplobierenbeio @ef(^o§ in ben £eib jagte, f($leppte er ebenfaE;3 nodb 2 ©tunben mit. SBäl^renb biefer mürben auberbem bem S^^iere non gmei S3ooten au^ nod^ fortmä^renb Sangenftid^e beigebrad^t, bi^ e^ enbli($ bem S3lutr)erluft erlag. Slaumale merben aud^ in ben 3}teeren ber meftli(^en unb füblid^en §alb!ugel gefunben unb gefangen, uor aEem ber ©(^mefelbauc^ ober Sulpliurbottom ber 9^orbamerifaner, Balaenoptera sulfurea Cope (Sibbaldius sulfiu^eus), im nörblidben ©tiEen Dgean. gür il^n ^t neuerbing^ ßuca^ oom „Slmerifanifd^en 3}tufeum für ^Eaturgefd^id^te" eine @emidbt^= bere($nung angefteEt im ^erglei(^ mit bem größten Sanbtier aEer ©rbperioben, bem 20 m langen 9tiefenreptil Brontosaurus. 2E^ beffen maßrf(5einlid^e^ ©emii^t ergaben fidb 38 3:^on= neu = 38000 kg, mä^renb biefelbe 9te($nung für einen ©d^mefelbaud^ oon 22,5 m Sänge fid) auf 63 3:^onnen = 63000 kg fteEte. ©inen S3laumal oon 29 m Sänge fd^äßte Kapitän diop^ gar auf 147 S:^onnen = 147 000 kg. ©in Verneig, mieoiel lei(^)ter 9Eefentiere im 3Eeere fii^ ernäl)ren unb bemegen fönnen al^ auf bem Sanbe! ^er auffaEenbfte äußere Unterfd^ieb be^ ©(^efelbau($e§ liegt fd^on in feinem 9^amen au^gefproi^en: bie lebßaftfi^mefelgelbe Unterfeite. 2ln ben lüften Kalifornien^ fanb man gu ©cammon^ ben ©d^mefelbau($ ba» gan^e gaßp ßinbur(^, mäßrenb ber ^Jlonate 3}lai bi^ ©eptember, oft fogar in gaßlreid^en ©(^aren, bie fi($ meift in nä($fter 9täße ber Küfte umßertrieben, furd^tlo^ ben auf ber 91eebe liegenben ©(Riffen fi(^ näßerten unb fie gumeilen fogar auf ißren Sleifen begleiteten, ©in fold^e^ merfmürbige^ ©rlebni^ ßatte im Qaßre 1850 ba^ ©($iff „^Ipmoutl/', bem ein ^lau= mal .24 ^age lang ni($t oon ber ©eite midb, troßbem er nii^t nur mit glafdjen unb §ol5= f (feiten, fonbern am^ mit 33ü($fen!ugeln bombarbiert mürbe, ©r oerfolgte nacß mie oor feinen 2Seg unmittelbar neben ober unter bem ©(^iffe unb blie^ feinen Sltem in bie genfter ber Kajüte, ©rft im feidjten Küftengemäffer manbte er fi(^ ab. ©eiten fieljt man ben ©d^mefelbaud^ mie fo oiele anbere 3Bale im SSaffer ftd; tummeln ober über bie Dberfläi^e emporfpringen; menn er aber in biefer SSeife fpielcnb fid; bemegt, gemäljrt er einen unoergleid)li^ großartigen Slnblicf. ^ei ruljigem ©dpoimmen pflegt er bidit unter ber Dberfläcße be^ SSaffer^ baßingugleiten, beim ©intandjen runbet er in gierlicßcr ^IScife unb geigt babei in ber Siegel bie gange ©röße feiner gcmaltigcn ©dpoangfloffc, bie er bodi über bie Dberflädje erßebt ober mit ©etöfe auf bie SöeEen fdjlägt. Sind; ber gnbifdjc Dgean l)at feinen ^taumal (Balaenoptera iudica BJyth), ber oom Sioten SJteere bij^ gu ben Küften oon ©blttagong unb Dberburma beobachtet unb gefammelt iü, unb über fübpolare 93ertretcr ßaben mir nidjt nur bitrd; Siacooipa, fonbern gang bejonber'i bnrd) Sönnberg=©örling genauere Süxchridjten. Sönnberg oereinigt ben ^Eanmal oon ©üb- georgien, Balaenoptera interniedia Barm., mit B. australis Hertor ain^ ber Sienfeelanb- fee unb bem Sluftraliidjen Slieer, mie biev im ^'roueffartfdjen ©angetierfatalog unter ber 504 11. Drbnung: SSale. gamilie: ^inntx>alc. 3ufammenfafyung B. antarctica Gray gefd^iel^t. ^et ßarfen^ SBalern raar btefer Blauwal fel^r tüenig beliebt; er ift mager unb finft be^l^alb, fobalb er Derenbet, fo bag man t^n auf= blafen mu§, um il^n gur (Station §u fi^leppen. ®ort gibt er tro| feiner ©röge ni(^t niel au^, 45 — 55 ^etroteumfäffer noH ^ran, unb gubem ift er fd^mer ju erlegen. S)a§ aEe§ bilbet einen gemiffen ©(^u| für bie ^laumale non (Sübgeorgien, bie ba^ 3}leer bort ba^ gange Qal^r §u bemol^nen, nid^t gu manbem fdt^einen. S^r ©ebiet liegt nur menige 9}leilen nom £anbe ab, unb fie treten ba nur in fleinen ^ruppg non 2 ober 3 auf. (Sörling beobad^tete fie bei feiner ^eimfel^r aud^ auf bem gangen SBege bi^ nad^ S3ueno^ 2lire5; ja fogar auf ber 9^eife non bort na($ ©uropa fal) er nod^ einen Haumal, ber ben Dampfer non Ho ©ranbe bo ©ul ab einen gangen ^ag begleitete. 5Der Dampfer mar grau geftri($en, äljnli(^ mie ein 33laumal. 5Der Sltemftral^l be^ ^laumale^ ift ni(^t fo J^od^ mie ber be0 ginnmale^ unb gel^t mel^r befenförmig au^einanber; trofebem fielet man i^n fel^r meit. ©ang neuerbingg finb au^ ©übgeorgien einige (Sfeletteile non einem ^laumal, ber noEe . 100 gu§, b. über 33 m lang gemefen fein foE, in§ 33ritifi$e 3}iufeum gelangt, barunter ein S^umpfmirbel, ber fold^e ^Jtafee aufmeift, bag er aEe^ meit in ben ©chatten fteEt, ma^ man bort in ber berül^mten äBalgalerie be^ 3J^ufeum^ l^at. SDürftig finb bie 9^ad^ri($ten über ben Slau^ mal non ber afiatifd^en 0eite be^ (StiEen Dgeari^. 5Do(^ fann man ben „^kgafufujira" be^ alten in unferer Einleitung (©. 448) ermäl^nten japanifd^en Halmerle^ mo§l auf einen Slau? mal beuten, unb bie neue ruffifd^-'japanifd^e Söalinbuftrie nufet .gemi§ aud^ ben öftlid^en Haus mal au0. 5ßon ruffif($en Unternel^mern mürben mit §ilfe normegifd^er (Seeleute fd^on gegen Enbe be^ norigen Qal^rl^unbert^ in ber Qapanifijen ©ee mäl^renb ^Degember unb Januar am^ Slaumale gefangen, ber (Spedl eingefalgen unb mä) Qapan nerfauft. ©el^r lange Huftfloffen, bie minbeften^ ein Hertel, faft ein ^Drittel ber ©efamtlänge erregen, fenngei(^nen bie Sangfloffenmale (Megaptera Gray), bie ber S3udlelmal, Hnmpback ber Englänber, ^nöll^nal ber^ormeger, ^eporfaf ber ©rönlänber, Megaptera nodosa Bonnat (longimana, boops), nertritt. $[)iefer aEnerbreitete, in jebem Söeltmeere nors fommenbe 2Bal erreid^t etma 15 m £änge, feine ^ruftfinne bei etma SEleterbreite eine fold^e non 3 — 4m, bie ©d^mangfloffe fpannt etma 4 m. Er yx^i gu ben plumpeften ©liebem feiner gamilie. ^erglid^en mit anberen gur(^enmalen, ift er entfd^ieben l^äfelid^, fein £eib lurg unb bidl, läng§ be^ Sf^üden^ faum merflid^, auf ber Unterfeite f(|on nom Unterliefen an fel^r bebeutenb gemölbt, ber norbere ^eil be^ Seiber überaE au^gebau($t, ber l^intere gegen ben (Sd^mang l^in au6erorbentli(^ nerfd^mäd^tigt, ber Unterliefer merfli(^ länger unb breiter ol^ ber obere, feine 33ruftfinne faft unnerl^ältni^mä^ig lang unb feine ©(Jmangfinne augerorbents lid^ entmidelt. S)ie gärbung ber ^aut änbert nielfad^ ab. 2luf ber Dberfeite l^errfd^t ge= möl^nlid^ ein mel^r ober minber glei(^mä§ige^ unb tiefet ©d^marg nor, mogegen bie Unterfeite be^ Seiber unb ber Huftfinnen eine mei^lid^e 9Jlarmelgeid^nung befifit; eingelne (Stüde finb oberfeit^ einfa(| fd^marg, unterfeit^ rein mei^, anbere oben unb unten fd^marg, mieber anbere oben f^marg, unten mei^, ü^reHufts unb (S(^mangfinne unterfeit^ bunlel afd^farben. 3Jlä(^tig entmidelt ift ber 33orberlopf: bie Sänge oon ber ©(^naugenfpifee bi^ gum 3}lunbminlel beträgt mel^r al^ ein Hertel be^ gangen Here^. 5Der Oberliefer ift flad^ unb in ber EEittelläng^s linie mit einem ftumpfen £iet nerfe^en, ber fid; unmittelbar nor bem (Spriyo(^ gu einem unregelmäßig geftolteten ^noEen ergebt. Stuf bem ^iel felbermnb in boppelter Hiße gu beiben ©eiten fteßen bide, margige ©ebilbe, bie oben ein lurge^, borftenartige^^gaar tragen; au(^ an anberen SteEen beä ^opfe^ lommen fold^e nor, unb ebenfo finben fi(^ berartige „£noEen", S3ucEeIit)aI: ^ßexbreitung. SSeroegutig. 505 bie bem ^iere bei ben D^orraegern ben Dramen „^nöll^üal'" t)erf($afft l^aben, in boppelter S^ei^e längg be^ Unterkiefer^ an ber tiol^en Unterlippe. Unb weiter finben fi(^, na(^ D^tawi^, wei^- lid^e Sorften ober $aare in ber runzligen §aut gwifd^en ben ^noHen. ^ie gnrd^en ber Unterfeite finb jwar an gal^l geringer al^ bei ben übrigen Bartenwalen (18 — 26), aber oiel tiefer. SDie enorm langen Bruftfloffen finb, ben einzelnen Ringern entfpred^enb, am gangen äußeren' unb oorn au($ am inneren S^anbe wellenförmig eingebu($tet. ®ie 9ftü(fen=. finne liegt oerljältni^mäßig weit nac^ oorn unb l^at eine ftarf nac^ ßinten gekrümmte ©pi^e. 5Die Barten finb graufd^wärglid^ mit gelbli($en granfen unb 60 — 90 cm lang. Qn ber fdfjeinen fie fel^r gu fdiwanken: 9tawi| ßat in gwei gäüen nur 246 jeberfeit^ gßsäl)lt, wäl)renb e» in ber Siegel angebli(^ 350 fein foEen. SSutfelraal, Megaptera nodosa Bonnat., fpringenb. */i50 natürlid^cr ®rö^e. Söenige Bartenwale geigen fid^ bem ©(^iffer ober SBalfänger öfter unb in größerer ^Ingal^l al0 ber Budelwal, ber in allen Breiten gwifd^en bem ßJleii^er unb ben eifigen 3Jteeren bcg9lor= ben^ unb ©üben^, wie auf l)oßer ©ee, fo in ber 9^ä^e ber Mfte, in allen größeren Buditen unb weiteren ©unben oorkommt unb aEjäl^rlid^ regelmäßig oon ben ^lolen an^ nad) bem ©leid^er gn wanbern f($eint. ©o fieljt man in ber Bai oon 3Jionterep in Dberkalifornien bie meiften Budelwale in ben 3Jtonaten Oktober unb 9^ooember nnb iljrer nur wenige gwifdjcn 5lpril unb ^iDegember, weil bie großen ©efellf(^aften oom grüljling an bi!§ gum ©eptcmber norbwärt^ wanbern unb erft oom ©eptember an wieber nadj ©üben gurüdkcljren. 5ln ber grönlänbi]d)en 5lüfte bemerkt man ben Budelwal, laut Brown, mir in ben ©ommermonatcn, an ben B^eft= küftcn 5lmcrika^ unb Slfrikag l)ingegcn im gangen Qaljre, wenn and) nid)t in aEen 33ionaten ‘an benfelbcn ©teEen. Oa^ 3luftreten be^ BuckelwalciS ift übrigen^ faft immer ein imregeE mäßiget, nnb ba^felbc gilt für feine Bewegungen, ©eiten burdigieljt er auf gerabem iEn'ge irgenbwie erljeblidjc ©trecken, gcfüEt fid^ oielmebr unterweg^S, balD hier, balb bort mein* ober niinber lange 3<^'it 3^^ ocrwcilen, änbert and) woljl feine 9iicl)tnng. (i'beiifo bemerkt mau ilpi gugeiten in galjlreidjcn ©efcEfdjaften, bie eine weitere glädjc be^^ dJicere^^, ber Blid oon 506 11. Dxbnung: SBale. f^inntuale. ber ^öl^e be^ SJ^afte^ gu überfd^auen uertnag, einnebmen fönnen, raogegen er gii anberen Seiten einzeln babin^iebt, fid^ aber gleicbrool^I gebärbet, al^ ob er oon ^unberten feine^gteid^en be= gleitet toürbe, inbem er ftd^ in allen ©teEungen unb ©pielen feiner gamiliengenoffen gefäEt. 33e5eic§nenb für il^n finb bie zellenförmigen Semegungen, ba^ ftarfe 3^unben feinet Seiber, ba^ ^eroorftreden ber einen ober anberen Sruftfloffe unb bie Unregelmägigfeit ber ©trage, bie er jiegt. ©elbft menn er unter bem Sßaffer baginf($n)immt, rairft er ftd^ oft non einer ©eite auf bie anbere unb miegt fi(^ förmlii^ in feinem Elemente, gan^ fo mie ein S3ogel in ber Sufi. SBenn er feine gemaltigen Sungen nad^ ^egagen füllt unb entleert, mirft er 6 — lOmal unb felbft 15 — 20mal nad^einanber einen hoppelten ©tragl in bie Suft, ber halb fd^macb, halb ftar! fein, halb nur gu 1,5 — 2 m, halb mieberum bi§ gu 6 m §öge anfteigen fann. Seim^ief= taud^en ftredt ber ^udlelmal, nad^ S^acooi^a, jebe^mal bie ©d^raangfloffe mit igren beiben langen ©eitenflügeln über ba§ SBaffer empor (ogl. 2lbb., ©. 439); bann oerfi^minbet er für 15 — 20 3}Zinuten. ©eine ^agrung beftel^t uorgug^meife in fleinen gif(^en unb nieberen Krebstieren. 2ln ben Küften ginnmarfenS nägrt er fid^, mä) Küfentgal, gauptfä(^lx(^ oon Tüysanopoda inermis, jagt aber aud^ ben 3Egen ber Sobbe nad^. ^abei mirft er fid^ mit mä(^tigem ©d^munge ber ©d^man^floffe ganj auf ben TOcfen unb fann fo bie ooEe ©dimere feiner Unterfieferfnod^en beim Sltaulfd^lug mitmirfen laffen. Brögbern fommen oiele gifd^e mieber §um 31orf($ein unb merben bann ben lauernben 3JJömen §ur ^eute, bie oft ^u ^unberten jeben eingelnen ^udlel= mal umflattern. (Sinen beutlid^en ^emeiS einer gemiffen ^leugier lieferten, na^ einem ©rlebnis beS beutf($en gif(^bampferfapitänS be 33loom, 33ucfelmale, bie tro^ aEen ©d^reienS ber 3}lann= f(5aft, SBerfenS mit Koglenftüdfen immer mieber in gan^ bebenflii^e 9täge ber ©(^iffsf(braube famen: offenbar reifte fte beren fd^neEe ^regung. ©timmlaute merben bem ^udelmal am meiften nad^gefagt. ©o gat neuerbingS mieber 9lami6 oom gangfd^iff aus ftunbenlang eine ^erbe beoba($ten fönnen, beren 2Eitglieber fid^ paarmeife gufammenbielten unb , beim 3luf= taud^en immer ein ©egeul l^ören liegen mie oon grogen ®ampffirenen, im ^on anfteigenb unb mieber abfinfenb. ^er ?3erglei(^ ftimmt um fo beffer, als ber ^on ganj gemig beim Sölafen beS SBaleS genau auf biefelbe SBeife entftel)t, ba ja aEen SBalen ausnahmslos ein eigentlii^cb ©timmorgan feglt. ©benfo ift ber 33ucfelmal offenbar ber bei meitem fpiellufiigfte unb, menn ber 2luSbrudl erlaubt ift, übermütigfte aEer ^artenioale, obmogl eS einem fd^mer in ben Kopf miE, bag gerabe er mit feiner fo plump unb ungefi^idt erf(^einenben Körperform „£uft= fprünge^' ma(hen fönne. Unb bo(h oerbürgt fi(^ ein fo gemiffengafter ^eoba($ter mie9lacooi^a als Slugenjeuge bafür, bag ber ^ucfelmal eS fann: ^lacooi^a gat einen fold^en fo goi^ auS bem SBaffer fpringen fegen, bag bie ©cgmangfloffe ben Sßafferfpiegel nidgt megr berührte. S)aS beliebte 9loEen oon einer ©eite auf bie anbere mirb buri^ bie langen 33ruftfloffen beforgt, baS gemögnlid^e ©dgmimmen burdg bie©(^manäfloffe, mägrenb bie ^ruftfloffen bann nur mani^mal gur Slufrei^tergaltung beS @lei(^gemid§teS etmaS bemegt merben. 9lacooi^a fteEt bie fpielenben 33emegungen beS ^infelmaleS genau auf glei(^e Sinie mit ben ©pielen ber Sanbfäugetiere, bem gmedlofen Umgerrennen ber §unbe unb ^ferbe unb ägnlicgem: gan^ gemig mit 9ted^t. SDie ©pielluft beS ^udelmales ergögt fi(5 mägrenb ber Paarungszeit, ^eibe @ef(^le(^ter liebfofen fi(5 in ebenfo ungemögnli(ger mie untergaltenber SSeife, oerfefeen fi(^ nämliij gegeiu feitig liebeooEe ©egläge mit igren S3ruftfCoffen, bie gmar jebenfaES gödgft zärtlicg gemeint, immer= gin aber fo berb finb, bag man baS Klatfi^en bei ftiEem Sßetter meilenmeit gören fann. 9^a(^ fol(5en Kunbgebungen igrer ©timmung roEen fie fii^ oon einer ©eite auf bie anbere, reiben fieg gegenfeitig fanft mit ben ginnen, ergeben fidg teilmeife über baS Söaffer, magen oieEeidgt audg einen ßuftfprung unb ergegen fidg in anberen S3emegungen, bie fidg leidgter beobadgten als 93udelh?at: ©^JteHuft. ^ort|)flanjung. Sc^^maro^er. gan0tiu|cn. SBanbcrungeu. 507 bef(^reiBen (affen. 5Die ^räij^tigfeit^bauer fennt man nid^t, barf aber mit ©ulbberg rcol^l an= nel^men, bag fie 12 SJtonate nid^t überfd^reite. ®ag neugeborene Qunge ift 4 — 4V2 m lang nnb mirb in berfelben 2öetfe gefäugt, ergogen unb nerteibigt mie ber ©prögling anberer SBale. @ine Unmaffe §autfd^marofeer leben am ^ucfelmal, mel^r al^ an allen anberen SBalen. S3cfonber^ in bie Singen fällt bie ftattlid^e „©eepocfe^' (Coronula diadema), . ein feftfigenber ^anfenfufefreb^, ber oft no($ oergefeUfd^aftet ift mit einem SSermanbten, einer „ßntenmufd^el" (Conclioderma). 5Die ©eepodfen fi^en, nad^ S^acooi^a, mitunter fo bid^t eine an ber anberen auf bem S3u(Jeln)al, bafe fie malere „S3änfe"' bilben. ^ie ftarf gerunzelte $aut erleid^tert eben bie Sln^eftung zu fel^r, aud^ für bie ,,SBalfifd^lau0", einen parafitifd^en ^loPreb^, non bem ber S3udleln)al feine eigene Slrt l^at (Cyamus boopis Lth). tiefer $autf(5maro6er ift, nad^ S3raun, für feinen 2Birt feine^meg^ gleid^gültig, maffenliaft norlomntt, fid^ non ber Dberl^aut ernäl^rt unb biefe mel^r ober meniger ftarf nerlefet mit feinen fd^arfen flauen, bie er tief einfd^lägt. ©0 entftel^en fi^lie^lid^ bi^ l^anbteüergrojge, runbli(^e ^autmunben, bie biiS zli^ ©pecff(Jid§t l^inburd^ge^en unb jebenfall^, folange bie ©d^maro|er barauffi^en, nid^t zur Teilung fommen. SJtit SSorliebe fiebeln fid^ bie „Saufe"" ba an, mo fd^on 9ftanfenfü§er füien; l^ier finbet man SJtengen in jeber bie ©eepoclen umgebenben 9tingfurc^e, unb fie oer- ftel^en e^ fogar, unter biefe in bie Saut einzubringen. ®aburd^ lodlern fie bie ©eepocfe, unb biefe fällt fd^lie^lid^ ab. ®ie zurüdbleibenben Starben befd^reibt Statoi^ al0 meige Stinge mit fd^marzem fterben aud^ bann ab, menn ber S3ucf eimal in ©ügmaffer, glugmünbungen eintritt, morau^ bie Sluffaffung entftanben ift, al^ ob er bie^ Zmedlbemugt, mit au^gefprod^ener Slbfid^t täte. Dbglei(^ ber Stugen be§ gefangenen SSudlelraale^ ni^t unbeträi^tlid^ ift, gibt fein ©ped bo(^ unoerl^ältni^mägig weniger 2:^ran, aB man nad^ ber ©(^ägung annegmen foüte. Slu^ biefem ©runbe beunruhigt man, minbeften^ in ben grönlänbif(^en ©emäffern, ben SSudelmal nur bann, menn man ni(^t^ S3effere^ tun meig. Säng^ ber amerifanifd^en lüften fteüt man aber feit ©cammon^ biefem SBale ziemlidh regelmägig na($, ebenfo an ben afrifanifdhen lüften. Sin ber Storbfüfte ©fanbinaoien^ gegört ber S3u(f eimal zu benen, bie in ber bereite ©. 445 bef(hriebenen SBeife mittels Dampfern unb Sctt^punengefd^ü^en oer- folgt merben; ber bur(^fd^nittlid^e SSert eine^ ©tüde^ beträgt, nad^ ^üfentgal, gegenmärtig etma 2500 SJtarf. ©eit ber ©rmerbung oon Slla^fa ziegen bie Slmerifaner oorzug^meife bort= hin, um S3udelmale zu jagen, gnbianer unb ©^fimo^ oerfolgen unb erlegctt trog ihrer erbärmli(hen SBaffen ben S3udelmal ebenfalls, ©anz neuerbingg, feit ber SBalfang ein mo- berne^, grogfopitaliftifd^e^ ©efellfi^aft^gemerbe gemorben ift, mug natürlidh ber S3udelmal ebenfogut baran glauben mie jebe anbere S3artenmalart; ja, er „erfreut"" fidl; fogar einer gemiffen S3eliebtheit, meil er für bie SBalfänger fegr bequem unb fo loenig fd;eu ift, bag er ihnen oft gerabezu entgegenf^mimmt. ©ie nugen aud^ nodb feine Steugier auv, inbem fie ben erften, ber am Scirpunengef($og hüngt, nid^t an ben Dampfer aufgolen, fonbern auf unb nieber tamhen laffen, unb meitere, bie h^rzueilen, ebenfalls abfd)iegen. ©0 mirb igni im Storben unb ©üben, im Dften unb SSeften unabläffig zugefegt, unb zmar benfelben Serben oermöge ihrer SBanberungen zu oerfdjiebenen gahre^zeiten in oerfchiebenen SJteere^teilen. ©örenfen holte im ©ommer 1900 au§ einem finnmärfif($en S3ude[mal eine amerifanifdjc Sarpune herauf: biefelbe Erfahrung mie beim S3lanmal! ®iefe SBanberungen im S3erein mit ber meiten S>erbreitung unb unficberen Slrtnnter: fdjcibung erfd;meren, nad^ ©ulbberg, bie geograpljifdjc unb fpftemattfdje flbernebt über bie ©attung feljr. gebenfaU«? aber ift ber S3udelmal meber ein ^f^ndar^ nod; ein C^olfftrommal, 508 11. Drbnung: 2Bate. f^amilie: fonbern er l^ält f{$ in bem 3ln^glei(^^gebiete §tt)if(^en betben Strömungen, ba§ tm Sommer oon ber norn)egif($en stifte niel meiter entfernt unb otel breiter ift aU im SBinter. Slu^gang^ SSinter^ erfaßt niete eine geraiffe Unrul^e, mie gugnögel. Sie giel^en gur gortpflangung na$ Süben, obmol^l e^ im Sterben S^al^rung genug gibt: fie freffen aber nid^t, ber 3Jtagen ift teer. mirb im StiEen Dgean auf ber norbamerifanif(^en Seite beobab^tet; an ber fübamerifanifdjen Mfte ba^ Umgefetjrte: Söintermanberung nai^ D^torben. ©emiffe ftämme'', mie ©ulbberg fagt, mit anberen Sßorten: geograp]^if(^e Unterarten, taffen fid§ aber boc^ unterf (Reiben; fo bei bem antarftif(^en „Soutliern Humpback“ bie non S^taconifea mefb ti($ non ©ral^amtanb beobai^tete, atfo §um Süden Dgean gelehrige gorm ober 2trt, nab^ ©igtioti fogar befonbere Gattung Ampjliiptera pacifica Gigl (Megaptera), mit meiner Unterfeite unb grögtenteit^ meinen Sruftftoffen, unb bie fübgeorgif(^e, b. 1^. fübattanti(bbe Megaptera lalandei Gray, beren Strtfetbftänbigfeit Sönnberg neuerbingg beftätigt l^at ©ine Slrt Übergang non ben gur(^enraaten gu ben ©tattmaten bitbet ber falifomifebe ©raumat, Rbacbianectes glaucus Cope (2^af. „Eßate ü", 6), über ben Stnbrem^ fürs- ti(^ eine reibb iduftrierte ©ingetbefb^reibung neröffenttii^t bett. S)er ©Jraumal b«t nämti(^ an ber £ebte gmei guri^en, man(5mat aubb brei ober nier, geftredten S3au unb längtibbe ^rufü ftoffen, anberfeit^ aber feine dtüdenfinne. ©ine ausgeprägte ©igenart gibt ibm ber fteine £opf mit ber bis auf ben Söinfet unterm Stuge geraben ddunbfpatte, bie giemtibb in ber SängSmittet^ tinie beS 5!opfeS einfbbneibet, meit meber ber Oberfopf no^ bie Unterfieferbätfte mit ber ^etjte irgenbmie ftärfer auSgebitbet ift. ©aber finb aubb bie harten bie fürgeften non aden, fetten über 45 cm lang, au§erbem brübbig, atfo gang minbermertig. fipbeffer erftärt ben ©iraumal nabb bem gangen ©epräge feines £eibeSbaueS für eine in ber StammeSgefbbibbte mabrfbbeinti(^ fetjr atte unb nobb menig fpegiatifierte gorm ber ^artenmate, unb SlnbremS beftätigt unb betegt baS im eingetnen burbb ^inmeis auf bie langen, über ben gangen ^opf nerftreuten §aare, bie furgen, biden, fpärtibben unb meit auSeinanberftebenben harten unb eine gange 5deibe Sfetett^ merfmate. dtabb feinen gabtreibben 3}feffungen mirb baS fteinere SJlänm^en faum jemats länger atS 12, baS größere SBeibbben als 14 m. SDiegarbe ift gang eigentümtibb : btaugrau, mehr ober meniger meife gefprenfett, otS menn man bie §aut in Heineren STropfen unb größeren gteden mit einer b^den gtüffigfeit übergoffen bgtte. ©S fommen aber au(^ gang bunfte Stüde nor. 5Die harten finb b^dbraun, getb ober faft mei^. ^er Sped ift febr feft, auSnebmenb febnig unb gäbe, fbbmanft in ber ^Dide gmifbben 15 unb 25 cm unb b^it einen Stibb inS 3ffötti(^e. S^ran tiefert ein ©raumat, nabb ©cammon, im 2)urdjf(^nitt 20 — 25 ga§ (barrels). — 2tu(^i ber ©raumat but feine befonbere 2öatfif(btauS (Cyamus scammoni) unb feine befonbere See^ pode (Cryptolepas rhacMauectis), bie ibm meift am ^opfe unb auf ben ginnen fifet. ^er ©raumat fommt ni(bt nur auf ber amerifanif(ben Seite beS nörbti^en Süden DgeanS oor, fonbern ebenfo b^^Pö t^wf ber ottmetttib^en, mo er neuerbingS non japanifiben ganggefedf (haften regetmäfeig gejagt mirb. Dbmobt baber ^tnbremS auf einer döatftation in Dfafa au(b attmettti(be Stüde genau ftubieren fonnte, ift er bobb ber 3deinung, ba^ biefe feine befonbere 5lrt bitben, unb tä§t eS babingeftedt, ob fi(b beibe „Stämme" im’bobon 9^or= ben mifiben. ®er ©raumät ift nämjiib ein nobb regetmägigerer Söanberer atS bie übrigen Slartenmate unb ein auSgefpro^boner ^üftenmat. 2tn ber fatifornifbben ^üfte, an ber er nibbt meiter na(b Süben gebt atS bis gum 20. ©rab nörbt. Breite, atfo in bie mitttere Breite beS SanbeS, tjätt er fi(b, nabb Scammon, non Dlooember bis 3)tai auf; bort ift atfo fein SBinter= quartier. 2)ie SBeibbben geben bann in bie ftetnen Sagunen an ber ftabben £üfte bwein, um Wale 11. 1) öroljin- Tümmler, Tursiops tiirsio Fabr. (S. 4ö!t). ',4o „at. Or. — 2) Ziplüus cavTOStris Ciiv. (S. 47SV ' 4o nat Gi. - 3) Riflos Delphin. Cirampiis ,sjrisctis Ctiv. (S. 464). ','40 nat. Or. — 4) örinü, Globieopliala molas Traill vS. 4iiS''. ' nat. Gr. — 5) SeiuHiI, Halaciioptora borealis Lcss. (.S. 496'). ' uxi nat. Gr. Nach 1'. E. H e d tl a r cl , „A book of Whalos", London 19.'0. Giauixial, Rhachianectes glaucus Cope (S. 508).— Nach Scammon, „Marine Matnmals oi the North-West Coast ol North America“, New York 1874, gez. von P. Neumann. (SJrautüal: ^Verbreitung. SBanberuug unb f^oi^t^jftaujung. ^üftenteben. 509 bort il^r Qunge^ gur SBelt gu bringen, wä^renb bie 9Jlänn($en au^en am freien ©eeftranbe bleiben, ©ie ^ragjeit bauert ungefähr ein i^be^ SBeibd^en bringt aber raal^rfi^einlid^ nur alle gmei Qal^re ein Qunge^. Stuf ber afiatifi^en ©eite erf(5eint ber ©raumal, nad^ 2tn' brern^, bei Ulfan, ©üboftforea, gu ©nbe S^onember auf ber SBanberung na(5 ©üben, unb jmar guerft trächtige SBeibd^en, bann gemifd^te ©d^ulen, aber immer unter ber 3ül)tung non 2Beib($en, unb gule^t, im Qanuar, menn ber ^urc^gug §u ©nbe gel^t, nur SJtännc^en. ®ie im D^onember unb ^Dejember gefangenen SBeibc^en finb aüermeift l^od^tragenb unb geigen große ^'ile auf ber 2öanberung, al^ ob fie füri^teten, nid^t rei^tgeitig ißre SBurfplä^e gu erreid^en, bie fii$ offenbar gmifd^en ben gaßlreid^en fleinen Qnfeln im äußerften ©üben £orea^ befinben. ^oft merben bie ©raumale nii^t gejagt, meil man um biefe ö^nug anbere, mertnoHere Söale ßat SBeiter füblid^ geßt ber ©raumal nid^t, nad^ 2lnbrem0, ber auf feinen Steifen an ben Eüften Gßina^ unb gormofa^ non ©raumalen nie etma^ gefeßen ober geßört ßat. SSon 2)titte SJtärg bi^ 3}titte 9Jtai finbet bie 9iücfmanberung nad^ D^orben ftatt, unb auf biefer finb bie 2öeib($en non ißren Qungen begleitet, ^ie fäugenben 3Jtütter finb mager, bie SBeibd^en oljne Qunge^ bagegen feßr fett unb guglei(^ im Slnfang ber ^rä($tigfeit: ein ungmeibeutiger ipinmei^, baß ber ©raumal nur aüe gmei 3aßre fi(^ fortpflangt. Qm ©ommer f ammein fid^ bie ©Clären im ©i§= unb Dd^otf!if(^en SJteere, fommen bort fi(^er non ber afiatifi^en unb amerifanif(^en ©eite naße gufammen, mifi^en fi(^ aber troßbem nieüeid^t ebenfomenig, mie man bie^ non ben beiberfeitigen ^elgrobbenßerben annimmt Stuf bem SBege in§ SBinter^ quartier, menn bie ©raumale im Dftober unb Sionember an ber ^üfte non Dregon unb Dber^ falifornien erfd^einen, geben fie nur einen furgen, niebrigen Sltemftraßl non fid^ unb geigen fi(ß felbft nur gang menig. Qm ©i^= unb D(^otffifcßen SJteere bagegen fießt man fie gmifi^en ben gerftreuten ©i^f(ßoEen auftau($en unb fogar fid^ burd^ bie ©i^felber burd^brüdfen, inbem fie fid^ mit ßalbem Seibe über bie Dberfläd^e erßeben unb in biefer ©teüung blafen; bann ßört man ißr 2ltemgeräuf($ an rußigen ^agen meilenmeit über ©i^ unb SBaffer. ®ie Steigung, ba^ fei($te^üftengemäffer aufgufud^en, unterf^eibet ben ©raumal fd^arf non allen anberen großen S3artenmalen. SBenn man bie ©raumale ungeftört läßt, fammeln ßd^ große ©(ßaren in ben flai^en Sagunen an ber ©üblüfte Kalifornien^, geßen ba ein unb aiuo, ßeben langfam ißre foloffale SJlaffe bi^ gur ßeibe^mitte über ben SSafferfpiegel empor, laffeii fi(ß auf bie ©eite faüen unb fi^lagen ba^ SBaffer um fi(^ ßer gu ©ißaum unb ©ifd^t. ^ci rußigem, fd^önem SSetter liegen fie mitunter eine ©tunbe unb länger gang bemegung^^lo^, fo baß fid^ SJtömen unb Kormorane auf bem 9iiefenförper nieberlaffen. ©cammon faß fie and) ftd^ beßagli(^ in ber S3ranbung umßerroüen am ©ingang non ßagunen, in fo fladjcn Untiefen, baß fie faum f(ßmimmen fonnten: ber ßocßgemirbelte meiße ©anb bemie^, baß fie ben ©runb berüßrt ßaben mußten., ©iner mad^te babei geitmeife einen ©prung, marf mit gehiimmtcii gloffen feinen Körper frei au^ bem SBaffer ßerau^ unb fam mit einem fd^meven ^datfd; mietier ßerunter. Qur SBurfgeit foHen fie fi(ß in ben äußerften ©den ber Sagunen fo bießt jufammen^ gebrängt ßaben, baß ein S3oot faum bur(ßfommen fonnte, oßne einen angiiftoßen; baitn lagen fie meßrere ©tunben in nur 2 ober 3 Quß tiefem Sßaffer unb lafteten fdjiuer auf bem laubigen S3oben, bi^ bie fteigenbe Qlut fie mieber ßott maeßte. ©o lagen and; öfter bie diiütter teft auf bem ©runbe, umfpielt non ißren Qungen, für bie bie S^iefe genügeub loar. S.Vei Korea üüditeii bie ©raumale fogar nor ben äöalfängern in fo feid;te>? SKaffer, baß bao ilVoot lüdit folgen fann, unb nenneilen ba fo lange, bi^ e.$ bie ^Verfolgung aufgibt ©ureß biefe ©igenan erfebeint ber ©Vraumal ab? berjenige ©roßmal, ber fid; fogufagen feiner .idanbtierabftannnung nod) am benon erinnert, unb feine ^^Vorliebe für bie feießten Küftengemiiffer rüdt in iiocb bebeniung?ooüere 510 11. Dtbnung: SBale. gamiüe: ^innmale. 33eleud)tung baburd^, baß man, mie oben f(5on erroäl^nt, aud^ in feinem Körperbau ©rünbe finbet, il^n für eine altertümli(^e, no($ raeniger meit norgefd^rittene SBalform gu Italien. Über bie 9^al^rung ift merfmürbigermeife immer nod^ ni(^t^ (Si($ere^ befannt geworben, nnc^ burd^ Slnbrem^ ni(^t. fommt offenbar ba^er, ba^ bie ©raumate in i^ren füblidfjen SBinterquartieren, wo aüein fte bi^ je|t nä^er beoba($tet finb, unb mä^renb ber SBurfgeit mä)i^ freffen. 9Jlan finbet im Silagen an feftem Qnj^ait nur ^ang unb Seegras, bie man aber für gufäüig l^ineingeraten l^ält, unb au^erbem eine bunlelgrüne glüffigfeit mit üeinen j^eügrünen ©aüertflümpd^en; an^ ber fal^nenartig bidffüffige ^ot ift bunf eigrün gefärbt. SDa^ erlaubt, bie grage aufjumerfen, ob ber ©raumal nii^t am ©nbe, auf ber SBanberung menigften^, Üuaüen frifet, bie man fo oft maffenl^aft bei ben ^angfelbern an ber £üfte fielet, bie, aüermeift au^ Sßaffer beftel^enb, fofort nom Sllagenfaft aufgelöft werben unb fo.ben SJlangel an feftem SJlageninl^alt erflären würben. ©er ©rauwal ift wol^l berjenige ©rofewal, ber non je^er am meiften unb gan§ fpftema- tif(^ au($ non ben unfultinierten Eingeborenen an ben Mften feiner §eimat nerfolgt worben ift. ©ie gnbianer unb E^fimo^ lauern i^m regelmäßig bei feiner Slorbwanberung auf, wenn bie ©rauwalmütter mit ißren Qungen gezogen fommen, mit benen fie bie raulie ©ee ner= meiben unb ben beften Sßeg ^tnifd^en ben Klippen unb Qnfeli^en fud§en. ©ann ftür^t man au^ bem ^interßalt über fie ßer in 2l(^truberbooten mit au^gefu($tor 3Jlannf(|aft unb erlegt fie mit funftnoE gefertigtem, in feiner Slrt nortrefflid^em Sßalgerät. ©er ©ran wirb in ^äute unb Olafen gefüEt unb ift ©egenftanb be^ §anbeB mit ben benad^barten Qnlanbftämmen, ben „Slenntierleuten''. ©ie E^!imo0 ma($en außerbem bie Eingeweibe in einer fd^arfen 33rül)e au^ einer SBurgel ein unb gebraud^en biefe^ ©erid^t auä) al^ S3orbeugung§mittel gegen ©lorbut.- ©o(^ war e^, natürli(^ unb wie immer, erft bie non ©cammon ebenfalls, in ißrer ßifto= rif(^en Entwidfelung gefd^ilberte Qagb be^ ,,§it)ilif{erten Söalmanne^'', bie eine raf(5e Slbnabme be^ ©rauwale^ pr golge ßatte. Slm meiften felbftoerftänblic^ ba^ nerl^ältni^mäßig bequeme unb filtere harpunieren ber Slluttertiere in ben £agunen, ba§ oon ben Sluberbooten au^ ge= f^a^, wäßrenb ba^ ©(^iff braußen oor Slnfer lag. SBar ein S3oot am 2Bal „feft^', fo würben nod^ eine ober mehrere S3ombenlansen auf biefen abgefc^offen, bie ißm im Seibe plaßten, unb fd^ließlid^ würbe il)m bie h^^nblange in§> geboßrt. ©ie Qagb auf bie wanbernben ©rau^ wale braußen an ber Slußenfüfte mußte man fe^r raf($ immer wieber änbern gufolge ber „f(^arfen ©inne" be^ SBilbe^, oon benen ©cammon mit einer gewiffen ^ered^tigung fpricbt. Erft legten fid§ bie gangboote einfai^ in ben bi(^teften ©angwiefen auf bie Sauer. 2ll0 biefe aber oon bem fd^arfäugigen „©eufel^fif(^'', wie bie SBaler ißn be^l^alb nannten, feßr halb erfannt unb gemieben würben, nal^m man fe^r fleine ^oote mit nur einem Sluberer unb einem ©(^üßen. ©a §ogen bie SBale weiter braußen, feewärt^, oorbei, unb 1874 mußten bie ^oote fi^on außerhalb be^ ©ange§ anlern, ©er tote ©rauwal finft unter, unb bie Seine muß be^ßalb eine ©ignalboje ^aben. ©päteften^ nad^ 24 ©tunben lommt er aber wieber ßod^ unb lann abgefd)leppt werben. 2lu($ eine hcti^pwn^nlanone würbe gu ©cammon^ fd^on oerwenbet. ©ie fübwärt^ wanbernben SSale würben unter ^enußung ber ftarlen Slorb= winbe mit ©egelbooten oerfolgt: ba^ fogenannte Slieberfegeln. gerner betrieb man ba^ „SSalen läng0 ber ^ranbung", ba^ al^balb gur golge l)atte, baß bie ©rauwale mit großer 33orfid[)t unb auf Umwegen ißre ©pielpläße aufgufiu^en lernten, gßre Qntelligeng unb Energie geigte fid^ nic^t gum wenigsten aud^ bei ber Sagunenjagb, bei ber bie argwößnifc^en unb wütenben Sßalmütter jebe^mal ^oot unb SHannfd^aft gefäl^rbeten, feßr oft jene^ gerf dringen unb biefe oerwunbeten ober töteten. ©rautüal. ^ödertDol. 511 Sei ^orea mrb ber ©rautoal t)on ben mobernen jopanifd^en ganggefellfi^aften natürlid; mit allen 3Jlitteln be^ l^eutigen SBalbetriebe^ nerfolgt, unb fo mirb für bie afiatifc^en Seftänbe nur gn halb gemi^ genau ba§ glei($e gelten, ma^ bereite ©cammon felber non ben ameri!a= nif(^en fagen tnu§te: ba^ fie gang überrafd^enb f($nell fi($ gelichtet liaben unb il)rer Ser= ni($tung entgegengel^en. ©cammon fi^reibt 1874: ®ie großen Suchten unb Sagunen, mo biefe ^t^iere fi(J einft uerfammelten, um iljre gur SBelt gu bringen unb gu pflegen, finb fcl)on faft neröbet. ©ie 9fiiefenfnod^en be^ „©rauen non Kalifornien'' liegen bleid^enb am ©tranbe biefe^ filberigen SJteere^., finb längg ber gerriffenen Küften au^geftreut non ©i= birien bi^ gum Kalifornifd^en ©olf, unb ni($t lange, fo mirb man fragen müffen, ob bie(e^ 2:^ier niä)t gu ben au^geftorbenen Wirten be^ ©tiEen Dgeanl gel)ört? 3^ Slnfang ber Küften= raalerei im 3al)re 1851 gogen fd^älung^meife non ©egember big gebruar täglid^ 1000 ©rau= male fübmärtg; f($on 1874 aber maren eg na(^ ebenfo glaubmürbiger ©(Jä^ung nur mel)r 40. ®iefe Brillen fpred^en berebt genug! Qn ber ^iermelt l)at ber ©raumal einen fürd^terli(^en geinb im ©(^mertmal ober 3}törber= belpljin: nor il^m lebt er beftänbig in Slngft unb mirb bu(5ftäblid^ ftarr nor ©(^red, menn fein Ouälgeift erfc^eint. 3}lan l)at beobad^tet, ba§ bie SJtörber mit aEer Kraft in bag 9Jlaul beg ©raumalg liineingufal^ren fui^en, um il)m©tücle non ber^iinge abgureigen, unb Slnbremg gat niele ©raumale mit nerftümmelter narbigen Sippen gef egen. 91a(g gemiffen in obergäiglii^en ©(gid^ten ©nglanbg gemad^ten Knocgenfunben, auf bie ©rap bie Sartenmalgattung EscEricMius gegrünbet gat, fd^eint eg Spbeffer, alg ob Vertreter unb Sermanbte beg ©raumaleg früger au(^ im atlantif(gen ©ebiete gelebt gatten, unb bie lebenbe norbatlantifd^e, ingbefonbere norboftamerifanif(ge ©attung Agaphelus Cope mit ber eingigen 5lrt A. gibbosus Erxl. mug man nad^ ber Ülgnlii^feit im fieibegbau gemig mit Rbachianectes gufammenfteEen. ©g ift ber „Serag Whale“ gu beutf(g ^ödermal, ©eripp= mal,(bem bieKnoigen auf bem D^üden mie §öder geraugftegen) ber amerifanifi^en SBalfänger, bie mit biefem ©pottnamen bag Slugfegen beg 2:^iereg fenngeiignen moEten. Qm übrigen fteEen fie ben iQödermal aber bem ed^ten gifd^beinmal fegr nage, im Slugfegen (Keglfur(gen feglen gang) unb in ber ^ranmenge, bie er liefert. S)ie f(gmalen, furgen, meigen Sarten aEerbingg finb ebenfo menig mert mie beim ©raumal. SBie ber ©raumal tro| glatten, finnenlofen S^üdeng burd^ gmei Keglfuri^en fi($ nod^ an bie Qinnmale anf(gliegt, fo ber meftauftralifege 3merg=gif(gbeinmal (©attung Neobalaena Gray) mit ber eingigen Slrt N. marginata Gray bur(g eine fleine, fidfielförmige Slüdengnne. Qm übrigen ift er aber eine ooEfommene Qmergform ber eigentli(gen Qifigbeinmale, bie nur 5 — 6 m lang mirb; fein Qif(gbein ift, naig Spbeffer, fogar biegfamer, elaftifiger unb gäger alg irgenbein anbereg. ®ie ©latttüdc (Balaenidae), melcge bie legte Qamilie ber llnterorbnung bilben, finb gugleid; plumper unb ungefüger gebaut alg fämtlid;e Qurdjenmale, befigen meber SttidenfToffe no(g §autfurd;en, gaben breite, abgeftngte Sruftgoffen, lange unb fdlmialc Sarten, grögten= teilg oerfdjmolgene ^algioirbel unb anbere ©lelcttmeidmale. Son ungegeuren SJtengen fleincr 9}tceregticrc, Krobfen unb Slnncgticrcn, Icbcnb, brautgen bie ©lattmale einen ebenfo grogen SJiunbraum mie bie Qurdjcnmale, ftcEcn biefen aber auf gang anbere äBeifc ger: burd; oiel ftärfere SSölbnng beg ©aiimcnbadcg unb ftürfere Krümmung ber 512 11. Drbnung: Säte. Familie: ©latttuale. mächtigen Unterüeferäfte. ^ierburi^^ tütrb gef(5affen für bie.riefigen harten, bxe gtoif d;eu 4 unb 5 m Sänge errei($en fönnen, beim Öffnen be^ 3)laule^ fi(^ fenfred^t auffteÜen, bei ge= fc^loffenem 3}laule fid§ leinten umbiegen, ol^ne etroa^ anbere^ at^ Söaffer mieber ]^erau^= julaffen, menn ber 3ungenmulft fid^ gegen ben ©aumen erl^ebt. 21ud^ bie Sippen bebürfen, um bie harten einigermaßen bebedfen ju können, befonberer 2IuBbiIbung; baßer bie eigentümlid^e aiif:= fteigenbe 33ogenlinie ißre^ trofebem unt)öIlftänbigenSwfammenf(5luffe0, bije ben^opf ber @latt= male fenngeid^net. (£üfentßal.) ^a^ Slbfließen be^ SBaffer^ gefd^ießt um fo Iei(ßter, meil aiicß bei gef(5Ioffenem 9Jlaule bie Stäuber ber Dber^ unb Unterfiefer meit au^einanberfteßen, unb gmar in boppelter 9^i($tung meit: einmal non oben nadß unten unb bann non innen nadß außen. ®er ©efidßt^abfi^nitt be^ gifd^beinmalfd)äbel§ ift nämlii^ ftarf nadß oben gefrümmt, berüßrt mit feiner abfteigenben ©pige ben geraben Unterliefer gleii^faE^ nur an ber ©pifee, unb außerbem ift er bebeutenb fi^mäler al^ ber3tt)ifdßenraum jmifdßen beiben Sften be^ Unterfiefer^. (^Karfßall.) ®ie langen, elaftifdßen S3arten, ba^ edßte, für gemiffe unerfeßlidße gifdßbein, ba^ in unnai^aßmlidßer SSeife ©teifßeit mit 33iegfamfeit nerbinbet, an fi(^ ein SSorgug ber 9^atur, ein bemunbern^merte^ ©rgebni^ feiner 3lnpaffung an eine ganj beftimmte Seben^meife unb 9^aßrung§aufnaßme: e^ ift feinen Si^rägern jum Unßeil gemorben, mie ba^ Elfenbein bem Slfrifanifdßen Elefanten e^ §u merben broßt. ^ie e(ßten gifdßbeinmale, bie O^edßtraale (riglit wüales), finb burdß bie jaßrßunbertelange 35erfolgung fo feiten gemorben, baß man fürdßten muß, fie in abfeßbarer oon ber ßrbe oerfdßminben ju feßen. SDer eine, norbatlan- tifdße, ber fogenannte 9^orbfaper, fdßien bereite oöHig au^gerottet, bieQagb auf ißn rußt feit jmei Saßrßunberten, unb au(^ bie auf ben jmeiten, ßodßnorbifdßen, ben ©rönlanbmal, lößnt fi($ nur nodß fo menig, baß in ben lebten Qaßren fdßon meßr al^ ein gangf(^iff gan§ leer ßeimgefeßrt ift. demgemäß finb, nadß Slu^funft be^ gifi^beinßaufe^ 3Jfann 3faac=Serlin, ßeute bie greife für gifdßbein minbeften^ 5 S)oEar ba^ ^funb, mäßrenb e^ nodß 1870 nur 70 ßent^ foftete! ^i0 auf ©dßottlanb, bo^ oon ^unbee au^ ßeute no^ SBalfdßiffe auf ben gang na(^ ber 5Daoi0ftraße unb ^affin^bai fdßicft, ßaben bie früßer meiftbeteiligten Sänber unb Sßölfer: ^a^^ fen, grangofen, §ollänber, bie beutf(^en ^anfeftäbte, SDänen unb Sftormeger bie gifdßbein= malerei feit Einfang be^ 19. gaßrßunbert^ ooUftänbig auf gegeben, meil fie ni($t meßr lößnte: fo fpärli^ mar ba^ Söilb bamal^ fdßon gemorben! ^er Sömenanteil be^ 9iedßttpalfange^ ift längft nadß Sflorbamerifa übergegangen auf bie ©täbte 9^em S3ebforb in 3}taffa($ufett^ an ber Dftfufte unb ©an granci^co. Slber au(^ in Slmerifa finbet ßeute auf ber atlantifi^ien ©eite gar fein 91edßtmalfang meßr ftatt, audß bie 9^em ^ebforber gangfi^iffe laufen .meift oon ©an granci^co au^. ^ieuerbingS ßaben §mar audß bie 9iuffen unb gopaner angefangen, in ißren Gebieten be^ ©tiüen Dgean^ mit mobernen 3Jtitteln gifdßbeinmale §u jagen; oon ißrer Slu^beute erfdßeint aber menig auf bem SBeltmarft, fie geßt meift unmittelbar an bie ^ers braudßgfteüen im eigenen Sanbe, unb ebenfo oerfaufen bie Dtormeger, bie in ber ©übfee SBal^ ftationen erridßtet ßaben (©übgeorgien mürbe bei ben ginnmalen fdßon ermäßnt), ißr gifdßbein meift an gemiffe, gum S:^eil beutfdße Raufer in SSalparaifo, 33ueno^ Slire^ ober, mo fie fonft juerft anlegen. ®ie Stmerifaner maren im 18. gaßrßunbert f(^on in bie SBalgrünbe ber fübli($en §albfugel oorgebrungen unb ßaben bort berart geßauft, baß man ßeute au(^ oon ben ©übraalen nur feßr menig meßr fießt. S)ie ^auptmaffe be^ ie|t no^ erbeuteten gifdß^ bete fommt oon Detern ^orf au^ in ben SBeltßanbel, unb ßier ßeißt ba^ oon ber ©aoi^ftraße unb ^affin^bai „5Rortßern'', ba^ oon 5lla^fa unb ber ^eringftraße „Strctic ^one", ba^ aug ben japanifdßen ©emäffern „Dtortßmeftern" unb ba^ au^ ber ©übfee „©outßern". SDie beiben erftgenannten ©orten finb bie mertooüften banf ißrer großen Sänge (immer no(5 big 4 m unb 5tngemetnc§. ©tönlanbttjal. 513 tnel^r), glet($mä§ig fd^toargen garbe unb lf)o!jen ©(aftigität. Qebe^ nac§ ber Sänge fortierte Zimbel rairb pC;otograp]^iert; fo tnertnoll ift l^eute jebe^ einzelne gif(^beinfortiment: foftet bod^ ber S^tttner 2000 — 2500 9JJar! ober no(^ mel^r! nun ber SBal burd§fd§ntttli(^ 15 Beutner SBarten liefert, aber aiid^ Df^iefen oorfommen, bie 30 g^ntner gtf^bein tni SJtaule tragen, fo fann man ftd^ bere(^nen, melt^en ©eminn au(^ nur ein einziger glüdlli($er gang bur(^ ba^ gifd^bein bringt, oom ^rane gang abgefe^en, unb bann fann man e^ au(^ oerftefien, bag trofe äii^erft fpärlicber Slu^beute im allgemeinen unb gänglii^er TOgerfolge im einzelnen ber 91e(^tn)alfang im ©i^meer nörblii^ non Slla^fa unb Söeftfanaba (3)ufon= unb 3)la(lengie=S:^erri- torium) oon ©an granci^co- au^ immer no(^ meiterbetrieben rairb. Unb unter meld^en ©(^n)ie= rigfeiten unb ©efaliren, ©trapagen unb @ntbel)rungen mirb er betrieben! 3^adlj erfolglofem ^reugen mu^ manchmal im @ife übermintert raerben, mobei bie fomiefo f(^on farg gugemeffe- nen 9^al)rung^mittel immer empfinbli(^er gu mangeln beginnen; ba gibt e^ bann SReutereien unb guToeilen gar 31torb unb ^otfi^lag! Ober ba^ gangfd^iff mirb im bid^ten Olebel oom ^adleife fo rafi^ gerquetfd^t, ba^ bie 3}lannf(^aft nur mit fnapper 5Rot no(^ i^r naefte^ Seben in bie ^oote retten fann unb in biefen bann tagelang, lialb oer^ungert unb ^alb erfroren, uml;ertreibt, bi^ ein gufäEiger D^ietter erfi^eint ober an<^ il)r ba^ 3:^reibei^ gum 33erberben mirb mte l^rem ©(^iffe. §eute mirb über jeben eingelnen ed^ten gifi^beinmal ^ud^ geführt, ^on berfelben Sänge gibt e^ fermere, bidfe unb leidste, bünne harten. S3erg mirft bie grage auf, ob barin etma ein @ef(^le($t^unterf($ieb liegen fönne. oerglei(^enbe (^efamtgaljlen mögen l^ier nod^ Pa| finben, meil fie ein greEe^ ©treiflidfjt auf bie „@ntrai(felung" be^ gif(^bein= malfange^ merfen. 1853 mürben in 3^em ^ebforb 5652300 ^funb gifi^bein oer^anbelt, 1903: 74850! 2lu(^ biefe ergäl)len mieber bie Seiben^gefd^i($te oon bem ungleid^en Kampfe gmifd^en B^iatur unb Kultur, mit anberen SBorten: oon ber SSermüftung ber D^atur bur($ ben europäifd^=amerifanif($en ^ulturmenf(^en. 2BiH man biefem ^ernid^tiing^merfe gu^ felgen, bi^ fi(^ an^ an bem 9iiefentiere be^ norbamerifanif($en SJieere^ ba^ ©(^icffal be^ Sifon^y be^ größten norbamerifanif(^en Sanbtiere^, erfüEt ^at? 2öenn nid)t aüe 2lngei($en trügen, bleibt faum P ^ebenfen. 2Ba§ bie ©lattmale bi^ jefet oor oöEiger Slu^rottung bemal^rt l^at, ba^ finb bie regeE mäßigen SBanberungen, bie au($ fie gu beftimmtergal^re^geit in beftimmter9ii(^tung baoontreiben unb menigften^ geitmeife in ungugänglid^e SJleere^gebiete fül)ren, mo ber SJienfiJ ilinennic^t» an= fiaben fann. 21B Urfa($en biefer SBanberungen laffen fid^ günftige 9^abrung^gelegenl)eit, maffem ^fte§ ^orfommen ber oberf[ä(^lic^ fd^mimmenben ^leinnal^rung im Bufammenljang mit einer gemiffen SBaffermärme erfennen unb ba^ gortpflangung^gefd^äft, ba^ aEerbingl audf; mieber gum SSerberben mürbe, meil bie SBalmütter gur D^ieberfunft trofe aEer 33erfolgung immer mieber biefelben lüften unb 33ud)ten mit ftiEem SBaffer auffud^ten. ®urd; ^arpunenfunbe finb fogar fo meitgeljenbe Söanberungen bemiefen morben, bag ©ulbberg mit ooEem 9ied;t fagen fonnte: „©0 fannte ber ^olarmal bie 9^orbmeftpaffage, beoor fie oom 9}tenfd^en entbeeft mürbe."' 2lu(^ für ba^ 5llter eine^ 3ßale^ fann eine Harpune in feinem ilörper menigftein^ ge^ miffe 5lnljalt)3punfte bieten, menn fie ben Flamen eine^ befannten ©d^iffe.^3 trägt, gn eittem gaEe, mo bie§ ber „^onteguma" mar, ein gangfebiff oon 9tom ^ebforb, ba5 bie amerifas nifdbe 91egierung umljrcnb bc>5 ©egeffion^friege^ faufte, ging barau^ Ijcroor, baß ber -ISal bie Harpune feit minbeftenS 50 galjrcn im Selbe ftcefen Ijatte. 211^ Urbilb biefer gamilie unb ber ©attnng Balaeiia L. baben mir ben cinftmaE5 miebs tigften aEer 3Sale angufclj^'i^ ben jobt beinabe au^^gerotteten ©rönlanbmal, ^UUar; ober ^ici-rcöett. 4. 3rufl. Xil. ^Jaitb. 33 514 11. Drbnuttg: SSale. Familie: ©latttuale. SRorbtüal, SBal ober SSalfifi^ ber ©eutfc^on unb ©nglänber, ben Bowhead (^ogenfopf) ber Slmerifaner, ^ueql^oal ber S^orroeger, S^etl^oal ber ^änen ufio., Balaena mystice- tus L., ein unförmli(^e§ ^efd^öpf, für weld^el, na(J^ ^üfbnt^al, oor aüem ber ftarfe £eibe§= umfang unb ber gro^e ^opf im ^I^erl^ältni^ gur Eörperiänge d^arafteriftifd^ finb. Sefetere bleibt l)inter ber man(^er ginnmale gurüd, erreicht, menn man fid^ auf glaubmürbige ^afeangaben befd^ränft, nur au^nal^m^meife einmal 24,4 m, l^ölt fid^ oielmel^r gemöl^nlid^ in ben ©rengen t)on 18 — 20 m; ©core^bp miü fogar unter 320 ©tüd feinen über 18m gefunben l^aben. 9^ad^ ^roran l^atte aber ein oon ©oobfir auf 19,8 m Sänge angegebener l^inter ben 33ruftfloffen mä)t ©röttlanbtoal, Balaeng, mySti}j,etus L. Visö natürlid^er ®rö^e. meniger al^ 9,i m Umfang, unb fein ^opf bi^ gur ©inlenfung beg Unterfieferl mar 0,4 m lang. ^Die ©(^mangfinne mar 7,3 m breit, bie ^ruftfloffe 2,4 m lang unb an il)rer breiteften ©teEe 1,2 m breit. 5Die längfte ^artenplatte ma§ 5 m. ^er £opf ift im 35er]^ältni^ gum Körper nid^t nur beim TOnnc^en größer al^ beim 2Beib(^en, fonbern bie £opf große nimmt aud^ mit bem 3llter nod^ gu, fo baß fie bei alten 3Jtänn(^en bi§ gmei günftel ber Körpergröße geßen fann. S)iefe Kopfgröße ift ba^ auffaüenbfte äußere Slrtmerfmal, auc^ gegenüber ben anberen ©lattmalarten. S)a^ ^olil gibt 9taum für ein mäßiget ^oot mit feiner 3J?annfd^aft, ba e^ bei 5 — 6 m Sänge 2,5 — 3 m Breite ßat. 5Der Dberfiefer fpi|t fi(5 oiel meßr gu al§ bei ben ginnmalen unb geminnt faft ba^ Slu^feßen eine^ ©c^nabel^. S)ie ^unbfpalte ift S= förmig gefrümmt, berart, baß bie 9}tunbminfel am niebrigften liegen; fie enbigt erft bid^t unter bem 2luge, fept fi(^ aber aB §autfur(Je nod§ ein ©tücf meiter fort, ^ie ftarfe Unterlippe ©rönlanbttjal: SSarteti. SScrbreitung. 515 umfajst ben Dberliefer ^um ^Teit ttoc^ mit Qntereffant iffc bie tjerl^ältni^mä^ig flar!e 33el^aarun^ bcr ©d^nauge. ®ie §aare, etraa 66 an ber DScrfieferfptfee, über 100 gu beiben ©eiten ber Unterfieferfpi^e, fi^en auf Keinen §autfnotcn. SDie Dl^ren, beten äußerer ©el^örgang etma ben SDurd^meffer eine^ ©änfefiel^ l^at, liegen etma^ weiter leinten at§ bie klugen, bie beiben fd^maten, fpattartigen, S= förmigen, etwa 45 cm langen Sltemtöd^er ungefähr 3 m nom ©d^naugenenbe auf ber i^öd^ften ©teüe ber ^opfmitte. ©ine gmeite, bal^interliegenbe SBötbung begeid^net ben ^(a^ ber §imf(^ale. ®ie ^ruftftoffen bitben plumpe ©(^aufeln mit fd^mai^ gewölbtem oberem unb ftarf gewölbtem unterem D^anbe, in benen bie furgen ©felettfingers ftra]^)len au^gefpreijt liegen. ®ie ©d^wangfloffe ift IJialbmonbförmig, in ber 9)titte tief eingeferbt. ^ie Dberl^aut ift oerl^ältni^mä^ig bünn, feft, famtweid^, ölgetränftem Seber oergleicbbar; bar^ unter liegt bie 20 — 45 cm bicfe ©pe(ffd^i($t. 2)ie gärbung f(^eint t)ielfa(^ abpänbern. 5luf ber Dberfeite be^ ^opfe§ l^errfd^t, na(^ ^rown, ein mili^ige^ ©rauwei^ oor, ba§ an ber ©pije ber ©d^nauge in einen etwa 15 cm breiten, fc^wargen glecf übergel^t; weiter na($ leinten jeigt ber gange ßelb fo giemli(^ biefelbe gärbung, ein mel^r ober minber bunlle^ ^lau, ba^ bei ben eilten in^ ©(^warge, bei ben jungen £i(^tblaue fpielt ^ei älteren SBalen oerbreitet fi(^ bie bunflere gärbung be^ £eibe^ aud^ auf bie £inngegenb, wä^renb biefe ^eile bei jungen unregelmäjBig weijs gefledK gu fein pflegen. glei(^ gefärbte glecle ftel^en gewöl^nlid^ l^inter bem Singe unb Dberfiefer; etwä§ 2Bei§ bemerft man an ben Slugenlibem unb einige wei^e unregelmäßige g^i^^nungen an ber ©($wangwurgel. Slußerbem fommen oerf(^iebene ©piel= arten oor: ftarf gefd^ecfte unb naßegu elfenbeinweiße. ®ie weiblid^en SBale finb in ber Spiegel größer unb fetter al^ bie männlid^en, ißre lid^ten bie einem ^ußeuter an ©röße un- gefähr glei(hfommen, oon einem weißen §ofe umgeben. ®a^ für ben ^ulturmenfihen wi(htigfte Organ be^ ©rönlanbwale^, bie Urfad^e feinet ge^ waltfamen Unterganges, bie großen^ f(hwargen S3arten, laffen ben mittelften ^eil beS ©aumenS frei; gu beiben ©eiten aber befeßen fie ißn mit je 300 — ^^400 (bie Sßalfänger fagten: fo oiele, wie baS gaßr ^age ßat) quergeftellten ^ornplatten, bie frei ßerunterßängen unb oom auSeinanber= weid^en, wäßrenb fie bei ben ginnwalen ineinanber übergreifen. Qebe eingelne ßat ben Umriß eines langgeftredlten OreiecfS. SJtit ber fd^malen ©eite ift biefeS ber ©aumenßaut eingep^angt; bie Slußenfante ift glatt, bie Qnnenfante in gröbere unb feinere f(hwarge gafern auSgefranft. ^aS fpäte ©rfdl>einen ber S3arten erft in ber gweiten Hälfte beS ©mbrponallebenS weift bar= aufßin, baß wir in ißnen ein in ber ©tammeSgef(hi(hte erft fpät erworbenes Organ oor unS haben, ©mbrponen oon beinahe 3 m Sänge weifen no(h ni(ht bie geringfte ©pur baocn auf. , Unfer ^ier bewoßnt bie nörbliihften S3reiten beS 2ltlantif(hen unb ©tiüen OgeanS unb baS eigentli(he ©iSmeer, ol;ne iebo(h irgenbwo einen beftimmten Slufentßalt gu neljmen. ©ein S3orßanbenfein wie fein klommen unb ©5eßen fteßt ungweifelßaft in enger S3egtel;ung gu ber S3efchaffenßeit beS ©ifeS wäßrenb biefer ober jener gaßreSgeit. Sille genauen S3eoba(hter mei= nen, baß ber ©Jrönlanbwal meßr als jeber anbere an baS ©iS gcbunben fei, frciunnig nur in beffen unmittelbarer S^äße ficß aufßalte unb nadß ©üben ober Storben ßin wanbcrc, je nacß= bcm baS ©iS ficß bilbet ober fcßmilgt. ©eine S3oiiiebe für baS ©iS gcßt fo weit, baß er nicßt allein eine ©egenb fofort oerläßt, in ber baS ©iS gefcßmolgen ift, fonbern aucß gioeifelloS locite ©trecfen unter ben ©isflögen gurücflegen muß, weil man ißn inmitten ungeßeiierer ©isfelber angetroffen ßat, wo er genötigt war, gu ben wenigen burcß bic©bbe unb glut gebiltietenOprüngen unb Siiffen gu fomnien, um ßier gu atmen. Stacß .'golböll, ber gnerft anSfiißrlicßer über feine Sfßanberungen bcricßtet, gießt ber alte ©rönlaitbwal in ber OaoiSftraße niemals fnblidtier als bis an bie 3iiclerfpiße unter bem 65. ©rabe nörbl. S3reite, unb and) bie inngen, beweglideren, meßr 33* 616 11. Drbnung: SSale. unb weiter utnl^erf($tt)ärmenben 3:^iere raerben bie^feit^ be^ 64. ©rabe^ nii^t gefunben. 3^^' f(^en bem 66. unb 69. ©rabe geigen ft(^^ Sunge rate 3Ilte regelmäßig nur in ben 3}ionaten ©egember unb Qanuar, auf ber gangen gmifd^enliegenben ©trede ungefähr gleic^geitig au^ meft^ liä)ex unb norbmeftlic^er ^iii^tung ßer erf(^einenb unb nunmeßr läng§ ber ^üfte teiB füb=, teil» oftmärt^ geßenb. ^ei ^olfteinborg nimmt ber ©rönlanbmal non jener 3^it ab bi§ gum SJlärg einen beftänbigen Slufentßalt gmifd^en ben iöm^^ten unb Snfeln, befunbet aber aud^ je^t nodb feine Vorliebe für ba§ ©i^, inbem er fid^ entmeber an ben meftlid^en, gurgeit bi^ in bie ^at)i^= ftraße fid§ erftreclenben, -ober in ber 9iäße ber in ben ^u(^ten liegenben ©i^pge aufljält. SBenn er bie £üfte oerläßt, ma^ im ©üben ber angegebenen ©trecfen im 3Jtonat 9Jtärg, im Dlorben Slnfang Quli gefc^ießt, gießt er na(^ 3^orben ßinauf; ßier, unter bem 71. — 75. (55rabe nörbl. Streite, beobadßtet man ißn au^fcßließli($ im ©ommer, ni(ßt aber im ^erbfte unb SBinter. 3m ©tillen Dgean gießen bie ^^orbmale ebenfalls nidßt meiter nadß ©üben ßinab, aU im SBinter bie ©i^felber reichen. §ier finbet man fie im O($otflif(^en Slieere unb feinen ^8nä)tm bei Beginn ber @i^f(Jmelge unb unter Umftänben fogar hi§> gegen ben ©ommer ßin, bann aber nxä)t meßr. ^aß fie oom ©roßen Söeltmeere nad^ bem 91örbli($en ©i^meere mecß^ fein, alfo bie Beringftraße bei ißren §in= unb ^ermanberungen mieberßolt bur(ßgießen, untere liegt feinem 3^i^ßif^l- ,/2Bo bie ©rönlanbmale im SBinter ftnb, meiß man nid§t'', fagt ©ulbberg nod^ 1903 in feinen Unterfucßungen „Über bie Sßanberungen oerfcßiebener Bartenmale"'. SBir tröften un^ barüber; benn allein biefen feinen unbefannten unb ungugängli($en SBinterquartieren oerbanft e§ ba^ berüßmtefte ©eefäugetier, baß e^ nodß nidßt oöHig au^gerottet ifi 3^aße genug ift man biefer Slusrottung bur(^ ungegügelte unb unüberlegte §abfu(ß.t mäßrenb ber leßten brei S^tßrßunberte gefommen. 3^^ ber ©pi^bergenfee unb bem bena($barten 9^örbli(^en ©i^meer gibt e^ längft feinen ©rönlanbmal meßr; nur auf ber amerifanifd^en ©eite, in ber ^Daoi^ftraße unb Bafßn^bai „trifft man nod^ oereingelte 3iibioibuen", fagt ©ulbberg. „®er ^olarmalftanb in ber amerifanif(^=afiatif(^en ©i^meerregion bagegen ßält no(ß bie jäßrlidbe Befteuerung ber amerifanifd^en Söalfänger au^, meil bie 3^t9b auf ben ,Bowliead‘ ßier oiel fpäter angefangen ßat unb bie gaßrmäffer nörblidß ber Beringftraße audß oieüeidßt größere ©(^mierigfeiten für ben gang, g. B. fürgere ganggeit, bieten." 2lu§ ber ©efcßidljte be§ 2Bal= fanget fönnen mir aber „nodß meiter fijließen, baß bie im gangen e^iftierenben ^olarmale ber in brei große ^auptftämme geteilt maren, nämlid^: 1) in einen mftlid^en, grön= länbif^=fpi6bergif($en, 2) einen meftli(ßen, grönlänbif(^^amerifanif($en, 3) einen amerifanif(^= afiatifd^en, ber in ber Beringfee unb im angrengenben Steile be^ ©i^meere^ \x^ aufßält". 3m 9^orben Slfien^, etma oon ^^omaja ©emlja bil in bie ©egenb ber ^oljutfd^inbai, fdßeint ber ^olarmal, in unferer 3^it jebenfaü^, gu feßlen. SBeber 3^orbenffiölb noi^ 91anfen ßaben ißn auf ißren ^olarfaßrten gefeßen. . 91a(^ Sinbeman trennen fi(5 auf ber Sßanberung bie alten SJtänndben oon ben jüngeren unb ben 2Beib($en: eine au($ bei anberen SBanbertieren beobg($tete ©rf($einung. 2ln ben beoorgugten Slufentßalt^pläßen treffen fie bann mieber gufammen. ®ie Bemegungen ber Spiere finb unregelmäßiger 2lrt, jeboi^ feinelmeg^ langfant unb fd^merfäHig. „©o plump ber £eib be^ 2öale§ au4 ift", fagt ©core^bp, „fo raf(ß unb ge- fd^idft finb feine Bemegungen; er fann in 5 ober 6 ©efunben außer bem Bereid^e feiner Ber- folger fein. S)od^ ßält fo große ©d^neüigfeit nur menige 3Jtinüten an. Bi^meilen fäßrt er mit fold^er §eftigfeit gegen bie Dberflädße be^ SBaffer^, baß er gang über biefelbe ßerau^= fpringt; bi^meilen fteüt er fid^ mit bem ^opfe gerabe niebermärt^, ßebt ben ©(ßmang in bie ©rönlanbttjal: SSanberuttgen. SSettjegung. 3'Jat)tung. f5o^t^)fIaiigung. 517 Suft unb fc^lägt auf ba^ SBaffer mit furd^tbarer ©emalt. SSon einer Harpune getroffen, fi^iegt er, menn au(5 nur menige 3Jtinuten lang, mie ein ^feil in bie St^iefe, mit einer ©efd^toinbigs feit, bab er fid^ bi^meilen bie ^innlaben bur(^ ba^ 2Iuffto§en auf ben ^oben gerbrid^t/' Un= geftört, näl^ert er fid^ etma alle 10 — 15 TOnuten ber Dberfläd^e, nerraeilt gmifd^en 1 unb 3 TOnuten, um §u atmen, unb nimmt bann rafd^ nad^einanber 4 — 6mal Suft ein. ^er faum geteilte 5Doppelftral^l, ben er bläft, fteigt nid^t feiten bi§ 4 m in bie §ö^e unb fann fomit meit^in gefeiten merben. ©core^bp gibt an, bab ber 2öal fi^on, menn er auf D^a^rung au^= gel^t, 15 — 20 3Jtinuten, menn uermunbet aber fogar eine bcilbe bi§ beinahe eine gan^e @tunbe unter SBaffer nermeilen fönne. ©cammon fennt nur einen einzigen galt, bag ein alter ners munbeter SSal, ber bi^ jum ^oben hittabgetaud^t fein mußte, meil er mit f(hlammbebe(ftem ^opfe mieber erf(hien, 1 ©tunbe unb 20 TOnuten unter SBaffer nermeilt 'f)atk unb nodh lebenb, menn au(h fe^r erfd^öpft, mieber jur Dberfläd^e emporfam. Über bie höheren 33egabungen be§ ©rönlanbmale^ ift ni(ht niel §u melben. Unter ben ©innen fi^einen nur ©efi^t unb Gefühl ziemlich gut aulgebilbet fein; bo($ nimmt man an^ baß bie ©inne^merfgeuge nur, folange ba^ ^ier unter Söaffer ift, ihm genügenbe ©ienfte leiften, in ber £uft aber nerfagen. ©o foE ber 2Bal unter Sßaffer anbere feine^gleichen in erftaunli(her Entfernung mahrnehmen fönnen; über SBaffer bagegen foE fein 5luge nii^t meit rei(hen. ®a§ ©ehör in ber £uft ift fo ftumpf, baß ber 2ßal, na($ ©core^bp, einen lauten ©(^rei, felbffc in ber Entfernung einer ©(hiplänge, mä)i nernimmt; bagegen ma(ht ihn bei ruhigem SBetter ein geringe^ ^lätfihern im Sßaffer, ein foltern am ©ihiffe ober irgenbmel(he3 ®eräuf(h in ben jagenben booten aufmerffam unb fpornt ihn §ur glu(ht an. Unter feinen geiftigen Eigene fchaften barf nor aEem feine 2lnhängli(hfeit an anbere feine^glei(hen unb bie au(h bei ihm in bemerfen^mertem ©rabe oorhanbene 3Eutterliebe h^tnorgehoben merben. ©onft h(xt man nodh feftfteEen fönnen, baß Erfahrung felbft bie aU geiftlo^ üerf(hrienen Sßale migigt. S3ei gutem SBetter hcit man ben SBal angebli(h au(h mährenb feinet ©(hlafe^ beobaihtet. Er liegt manihmal mie ein £ei(hnam auf ber Dberfläihe be^ Söaffer^, ohne fi(h p rühren, hebt bie ©pi|e feinet ^opfe§ über bie 2BeEen empor, atmet ruhig, ohne einen ©traljl aug= jumerfen, unb h^lt fi(h bie ^ruftfloffen im ®leid^gemi(ht. ©eine 9^ahrung befteht norgug^meife in fleinen Krebstieren, nerf(htebenen Slrten non ©paltfüßern, unb Söeiihtieren, inSbefonbere 9tuberf(hnecfen, bie auf ben olioengrüneu ©tcEcn beS 3JteereS maffenhaft gefunben merben. ®ie SJtenge fleiner ©eetiere, bie ein 3Bal 511 fi(h nimmt, um fid) p fättigen, entzieht fi(h jeber ^ere(hnung. ®ie ßofung ift rot gefärbt. Über bie gortppngung beS (5JrönlanbmaleS fehlen no(h auSrei(henbe unb eingehenbe 33eoba(htungen. S^adf; ben übereinftimmenben ^eri(hten ©coreSbpS unb ^romnS fäEt bie 3eit ber Paarung in bie Sltonate Quni, Quli unb 2luguft. ^eibe ©efchlechter befiinbcn mährenb= bem lebhafte Erregung unb gefaEen fi(h in aEen ©pielen unb Künßen, bie man bei SBaleit überhaupt beobachtet. ®ie Begattung felbft gef(hieht in aufrechter ©teEung, mobei beibe iljre ^ruftpffen gegen ben £eib beS anberen brüden unb baS 9}tännchen baS SBaffer burd^ ^emegung feines ©chmanjeS aufbraufen läßt.\ Qn ber Dtegel bringt baS SBeiluhen ein ein5igeS, in feltcnen gäEen gmei Qnnge §ur 3Belt. ®ie ©eburt erfolgt im 9}iär§ ober 3lpnl; in lepterem 9}ionate erlegte ein SBalfänger ein junges mit nodt) anhängenber 9iabelfchnnr. fviinge fangt lange oieEeicht ein gangeS ^al)v, unb jmar gan^ in ber bereits befchriebenen •ll'eife, inbem fich bie 2(lte etmaS auf bie ©eite neigt, um ihm bie bieten, ^nrcbfdinittlicb mag ber gur 2i5elt fommenbe ©äugling eine Sänge oon 3 — 5 m hcÜH'n. ^aS l'lSadStum geljt aiißerorbentlich rafd; oorfiih, fo baßbaS^nnge bereits mährenb feiner ©ang5eit eine Sänge 518 11. Drbnung: Sßale. (SJIatthjale. t)on mmbeftenS 6 m Bet einem Umfange non 4 m unb ein ©etnii^t non 6000 kg erretten fann. 9^a(3^ ben üBereinftimmenben ^eoBad^tungen aller ^eri(^terftatter Bängt bie SO^utter an iBrem jungen in BingeBenbcr SBeife. 9Jlan fängt le^tere^, ba^ bie ©efaBr nt($t fennt, mit leidster 3KüBe^ Bauptfä(Blid^ ium ^n^ecfe, bie 3ll!e B^i^Beiguloden. ^iefe fommt bann au(B glei($ bem nertnum beten £inbe gu §ilfe, fteigt mit iBnt an bie OBerfläcBe, um gu atmen, treibt e^ an fortguf(^n)im= men, fud^t iBm auf ber glud^t BeBilflid^ gu fein, inbem fte e^ unter iBre gloffen nimmt, unb nerlä^t e§ feiten, folange e^ noä) lebt. ®ann ift e§ gefäBrli(B, fi(B iBr gu näBern. 3lu§ Slngft für bie ©rBaltung iBre^ Mnbe^ fe|t fte aüe 9tücffi(Bten Beifeite, fäBrt mitten in bie geinbe unb Bleibt nod^ Bei iBrem Qungen, tnenn fte felBft fcBon non meBreren Harpunen getroffen ift. ®er D^u^en be^ erlegten ^iere^ ift feBr Bebeutenb. 2öie ^e($uel=Soefd^e au^füBrt, gibt e^ ni^t Blo§ fleine unb grobe, fonbern aud^ fette unb magere 2Bale, ebenfo ift ber ©pedl felBft ni(Bt gleii^ ergiebig, ba man au^ einer Bebeutenben 3}laffe mand^mal iniber ©rtnarten mentg ^ran getninnt. ®en burd^f(Bnittlid§en Ertrag eine^ 9^orbtnale^ nimmt unfer ©etnäBr^= mann pi 12 — 15000 Siter 2^ran unb 700 — 1000 kg gif(BBein an; ben gröbten iBm Bes fanntgetnorbenen ©rtrag lieferte ein ^ier, ba^ Kapitän SBinSlotn, Barl „^amerlane'', 1867 im Beringmeere erbeutete, nämlid^ 36500 Siter ^ran. ge na(B ben feBr fcBmanfenben greifen non S::ran unb gif($Bein mag ber bur(Bf(Bnittlid^e SBert eine^ D^orbmale^ 20000 9}tarf Bes tragen; ein ^aupttnal fann aber aud^ ba§ doppelte biefer ©umme etnbringen. ®ie gröbere Hälfte be§ ®efamtertrage§ entfällt geinöBnlid^ auf ba^ gifcBBein, ba§ feine anbere SBalart in fo norgügli(Ber Befi^affenBeit Befibt. ®a§ gleifi^ barf man nid^t aB ungeniebbar Begeid^nen; frangöftfd^e (Sd^iff^föd^e B^ben e^, laut Bromn, feBr moBl gu nertoenben gemubt. ®ie Bo für ben erfteren burdß ben falifornifdßen Söalfenner Scammon (1874), für ben lefeteren buri^ ben Stodßolmer Säugetierforfdßer Sönnberg (1906) genauere Be- f(^reibungen unb £eben^fdßilberungen uorliegen. Scammon^ „EigM Wkale of tke Northwestern Ooast‘‘, ber Borbweftwal, Balaena sieboldi Gray^ geigt gang bie fdßärferen Umrißlinien be^ Dberfopfe0 wie ber 9^orbfaper. Qm befonberen trägt er bie berüßmte „Biüfee" (bonnet), ein runblt(^e^, mit Seepoden be= fefete^ gelb gang oorn auf bem Dberfopf,. unb in ber TOttellinie be^ ^opfe^ bret Budel, non benen ber oorberfte ber größte ift; audß an beiben Sippen ßat er wargenartige 2lu§wüdßfe, unb nid^t nur ber ^opf, fonbern audß bie ginnen foEen öfter mit Sdßmaro^ern bejey fein. S)ie garbe ift im aEgemeinen fdjwarg; bodß ßaben ni(^t nur uiele meßr ober weniger Sßeiß in ber ©egenb ber £eßle unb Bruftfloffen, fonbern e^ fommen fogar über unbiiber gef(^edte oor. ?)a^ gifdßbein ift fürger, gröber unb weniger biegfam al^ beim (^rönlanbwal, aber auf biefelbe Sänge beinaße hoppelt fo bid in ber SJiaffe, unb wirft fi(^, in Streifen gefdßnitten, wellig. S)ie 5lu§beute non einem 2ßal beläuft fidß, nadß Scammon, auf 1000 — 1500 ^funb, ber 3:^ranertrag bur($fdßnittli(5 auf 130 gaß. S)er Borbweftwal ift ber ßJlattwal be^ ge= mäßigten StiEen Dgean^; fein §auptaufentßalt war iti früßeren Qaßren ber fogenannte „^obials grunb", ber fid^ oon ber Qnfel Bancouoer norbweftlidß gur Slleutenlette erftredt. (Sbenfo uer^ breitet er fidß im Qapanif(^en 3}teer unb geßt g. B. in. ben ^^atarengolf gwi](^en Sübfa(^alin unb bem geftlanb. 31tan fießt ißn bei ber St. ^auBinfU im Beringmeer, im Ddßotffifdßen 9Jieere bi§ gu ben nörblid;en Mften ßin, ebenfo um bie ^urileninfeln. 2öo ber Borbweftwal fein Qunge^ gur 2Belt bringt, weiß man nidßt unb ebcnfowenig, wo er fidß im SBinter aufßält. äEan trifft ißn eingeln, paarweife ober gu breien, aber weit über bie 2öafferflä(^e gerftreut; gegen ©nbe ber ganggeit fdßarte er fi($ früßer in großen SJtengen gufammen. @r bläft 7= bi§ 9mal ßintereinanber, runbet bann unb oerfdßwinbet für 15 — 20 TOnuten. Sludß geiftig, burdß feine Söilbßeit unb S($eu, erweift fidß ber 9^orbweftwal aU ber Bertreter be^ S^torbfaper^. syjorbtoeftwal. ©übhjal. 521 ©camtnon f(^reibt il^m fogar einen ^niff gu, ben S^ücfen unb babur(5 ben ©ped gu ma$en, fo ba^ bie §arpnne ni($t einbrtngt. SJlan ruberte ober fegelte ba§ SBüb an. 2)er getroffene 2ßat gel^t bann baoon, inbem er mit ber ©(^mangfloffe na(^ aEen 9^i(5tungen um fi(^ f($lägt. 9^a(^ Bürger glud^t l^ält er aber l^äufig mieber an, fegt mit bem ©d^mange „oon Singe ju Sluge" unb mai^it juglei(5 einen f(5re(fli(^en £ärm, ba^ fogenannte .„^rüEen". ©d^liebli(^ mürbe er lenbenlal^m gemailt burd^ ben „©patenfti(^" mit einer Slrt breitem, fdbarfem SJ^eigel an langem ©tiel. ©elbft raenn aber mit biefetn „S3oot^fpaten'' bie ©(^manj^ finne angeblidb gan§ gobraud^^unfä^ig gemad^t mar, lie§ er an ®ef(^minbig!eit laüm nad^, ma§ ©cammon al^ S3emei§ nimmt, ma0 für mäd^tige Sauber bie S3ruftfloffen finb. ^8i^ bo^ moberne SBalgerät in aEgemeinen ©ebrau^ lam, maren bie S^orbmeftmale f(^on beinahe au^s gerottet ober in einige unbefannte Sßeibegrünbe oertrieben. Slud^ i^ro SBEbl^eit unb ©d^eu unb il^re mä)t §u unterfd^äfeenbe 3i^teEigen§ fonnten fie oor biefem ©(^idlfal nii^t bemal^ren! Unb genau fo ift e^ bem ©üb mal, Balaena australis Desmoul (antipodarum, novae- zealandiae), ergangen! S3or 100 — 150 3a]^ren„mimmelten'', mie ©ulbberg fagt, bie SBals grünbe ber fübtid^en (^bl^älfte oon il^m, unb bie amerifanifd^enSBalfänger ertegten „3::aufenbe nad^SE^aufenben"; „au§ ben lebten Qal^rgel^nten'' bagegen mu§ unfer ©emäl^r^mann berii^iten, „bag man oon ben eilten ©übmalen fel^r menig fielet", unb S3olau fügt l^ingu: „5Die meiften Sßalgrünbe be^ fübli($en ©tiEen Dgean^ finb l^eute fo menig ergiebig, ba§ ein regelmäßiger gang niä)i meßr betrieben mirb." S3on biefer gangen riefigen Slu^beute früherer Seiten ßat aber bie SBiffenfd^aft fel^r menig gehabt; ja, m.ie ©ulbberg 1903 no(^ beflagt, „nid^t einmal fo oiel, baß man SJlaterial genug l^at für bie genaue goologifi^e S3eftimmung"! Um fo miU« lommener ift e^, baß mir in ben lebten gal^ren menigften^ ben fübatlantif($en gifd^beinmal bur(^ ba^ auf ©übgeorgien oon ©örling gufammengebrad^te unb oon Sönnberg miffenf(^aft= li(^ oerarbeitete SJlaterial genauer fennen gelernt l^aben. 5Danadß ßat ber ©übmal oorn fomol^l am Dber^ al§ am Unterüefor ßeEgraue, 12 — 40 mm lange $aare, bie giemlid^ meit oonein^ anber entfernt ftel^en. Sparten l^atte ein 14 m langet ©jemplar 214 jeberfeit^. ©ie oorberften maren nur 4 cm lang; na(^ leinten mud^fen fie aber raf(^ auf 195 cm, um gegen ba^ gnnere be^ SJtaule^ mieber abgunel^men. 5Die S3artenfranfen finb f($marg, mie bie harten felber, fel^r fein unb meid^; bie eingelnen S3artenplatten feßr f^mal, bei 180 cm Sänge nur 18 cm breit. ^5)ie ^i(fe ift fe^r oerf($ieben, aud^ an berfelben glatte, unb bie Sänge SSerßältni^ gur ^örperlänge fe^r groß, morin Sönnberg einen Slrtunterfd^ieb gegen ben Siorbraper finbet. ©benfo l;at ber ©übmal längere S3ruftfloffen unb eine breitere ©(^mangfinne. S3on ber 9}iü6e (Slbb., ©. 522) unb ben übrigen S3u(feln am ^opfe bemeiK un§ Sönnberg, baß fie ni($t erft bur(^ ben ^autreig entftelien, ben bie brauffifeenben 2öalfif(^läufe au^üben; benn fie finb am ^eim= ling fdßon oorßanben, unb gum minbeften bie SJtü^e befielet in ißrem unteren unb mittleren ^eil au^ einem bicfcn ^olfter grobfaferigen S3inbegemebe^ mit langen, bidjten ^apiEen, boj^ fogar ein gut 2::eil ©ped entl^ält. hinter ber SJtü^e folgt auf bem Dberfopf jcberfdty eine 9teil;c oon Heineren Slu^müd^fen. Slußerbem fipt nod^ ein giemlid; großer 5lnvmudj^3 bid^t Ijinter bem ©prifclod^ unb gerabe über bem Singe ein feßr breiter oon äßiilidjer Slrt. Unb f($ließlid) finben ficß aud; auf ber Unterfieferljälfte be;3 ilopfe^ in meßr ober meniger regeU mäßiger Slnorbnung foldje §autmiid)crungen. SlEc btefe ^opfau^mücbfc finb ber 3lufentl)alt ungäßliger „Säufe" unb and; einer Slrt oon (£ntcnmuid;eln (Tiil)i(’iuella). S3ciS3eginn be^ Sßalfange^ in ©übgeorgien (1905) geigten fid; bie©übioale oon gebruar (guerft ein junget 3}iännd;en an felfiger 5lüfte in 3:'ang fid; fonnenb) biv giiU cinfdjUeßlid) 622 11. Drbnung: SBale. f^amiüe: GJIatttüalc. ju §tt)eien, gu breten, mand^mal au(^ fünf ober §n)if(^en ben (5(^ulen ber ^ucfeltode. 2Benn ber (Bübtoal an bie Oberfläche fommt, um ju atmen, erliebt fi(^ toährenb be^ 2lu§atmen§ bte Umgebung be^ ©prifelodhe^ p einem §ödfer. ®er hoppelte Sltemftrahl geht nadh redht§ unb linf^ au^einanber. Ungeftört, bläft ber ©übtoal mehrmals in S^if^enräumen non 8 biä 12 9}tinuten; uor bem ^ieftau(^en geigt er bie ©(^mangfinne über .SBaffer unb bleibt bann menigfteng 20—40 Mnuten ober audh eine ©tunbe unten, ^r ift oerfiältni^mä^ig langfam in feinen ^emegungen unb nicht eigentlidh f^heu, lä^t fi(^ aber bö(^ fehr leidht bur(^ ba^ (Se^ räufdh ber ©dhipf($raube unb 3}tafchine oerfdheui^en. ift baher ni^t kidi)t, mit bem 3ßal= bampfec an ihn ih^rangufommen. 2lngef{^offen, mirb er fehr aufgeregt unb fann baher auch fehr gefährlich toerben, ohne bag man be^h^i^^ abfichtliche Eingriffe angunehmen brauchte, ©iner gerfchlug in ©örlingg Reifem bie gange Panfenmehr auf bem ©nterbeef be^ 2ßal= bampfer^. ^ei ruhigem Siegen an ber Oberfläche geigt ber ©übtoal ben ^ucJel am ©prihlöch unb ben hinteren ^eit be^ 9^ücfen^. ©eine ^Rahrung bilbet ber „£ril'', 3Jtaffen oon @uphau= fiiben. ®r ift fehr fett, fo bah bie ©pecflage an ben ©eiten über bem^Slfter eine Oiefe non (bonnet) beä ©übrooIeS. ®. Sönttberg, „Contrib. to the Fauna of South Georgia“, ©t#c{^olm 1906. 42 cm unb mehr h^t unb nach b^m S^üefen gu noch bicler, menn auch meniger tranhaltig tfi ©olch ein 3Bal gibt 40 ^arrel^ (^etroleumfäffer) ooü S^ran. S)ie Snnge ift non berfelben geftigfeit mie ber ©peef. Sote ©übmalc berften burch bie ©a^entmicfelung im Qnneren fchon nach 24 ©tunben mit furchtbarer bemalt, fo bag ©tüde ber ©ingetoeibe meit unb breit umher= fliegen. S)a§ Slerfchminben ber ©übmale au^ ©übgeorgien im Quli bringt Sönnberg fehr einleuchtenb mit ber gortpflangung gufammen unb mit ber Eingabe 2B. E ©clater^, bah P im Suni unb Quli an ba§ fübafrifanifche £ap lommen, um gu falben. ©eammon führt noch eine gange 3}tenge gangplähe an ben amerüanifchen, afrüanifchen, auftralifchen unb neufeelänbifdhen lüften an, bie aber fchon gu feiner 3^it uieift bereite „au^= gefangen" maren. Qm Qnbifchen Ogean lommt ober fam ber ©übmal, nach ^olau, nur in ben f üblichen ^Teilen oor; bi§ in bie ^Jtitte unb in bie nörblichen (^egenben biefe^ äßeltmeereä geht er nicht, er liebt feine h^h^ SBärme. 5J[uf ber Sßeftfeite be^ Qnbifchen Ogean^ h^t man aber hoch ©übmale bi^ gur 9^orbfpihe SJtabaga^far^ hi^ gefehen unb gefangen, ^ ben 20er unb 30er fahren be^ oorigenQnhrhunbert^ noch mar ber ©übmal in ben f üblichen teilen be^ Qnbifchen Ogean^ überaE in ©djaren gu finben, unb gange glotten non amerifanifchen Sßalfangfchiffen maren um bte ©rogetinfeln, bei ©t. ^aul unb 9^eus2lmfterbam, bei ben Ker- guelen, oor Sluftralien unb ^a^manien unb auf bem offenen 3Jteere gefchäftig, reiche 33eute gu geminnen. SSon 9Jtai bi^ Oftober mar er bort fo häufig, bah ber Sßolfänger ^inot 1853 noch ft^Ot, e0 erfdheine faum glaublich, ma^ man non ber gahl ber ^Tiere ergählen fönne. ^eute finb biefe einft fo reichen ganggrünbe oerlaffen, ooEfommen au^geraubt. ©übföal. SSorgcfc^^tc ber SBale. 523 ^orgef($i($te ber SBde betrai^itet 2lbel=2Bxen, ber au^ ben foffilen Sßalen ein ©pe^ iialftubium gemai^^t l^at, „nunmebr wenigften^ in ben §auptjügen aB geklärt"'. (Sr leitet forool^l harten = at^ gal^nwale, aber beibe felbftanbig, non berfelben foffilen ©tammgruppe, ben Urtoalen (Archaeoceti), ab, mu§ aHerbing^ |ugeben, baß „für eine grobe, beute in ooüer Hüte ftebenbe Gruppe (ber ^ubutoale), bie gamilie ber ®elpl)iniben, no(^b immer ber 2lnf<^lub an ältere formen unaufgeflärt ift"'. dagegen fi^lieben bie Bartenwale „fic^ fo enge an bie 2lr(bäo§eten an, bag man im gmeifel fein fann, ob ber ältefte bega^nte Bartenmal au^ bem Dberoligo^än Dberöfterreii^^ (Patriocetus) no(5 §u ben Slrc^äogeten ober fc^on ben 3}tpfta= fojeten fteüen ift'". Sllfo ein Übergang oon au^geftorbenen gu lebenben formen! ©er ältefte bi§ je^t befannte Urmal, Protocetus atavus Fraas, an^ bem 3Jtitteleo5än be^ 9Jto= fattamgebirge^ bei ^airo, meift, nadb 5lbel, im (5Jefamtbau be^ ©d§äbel§ unoerfennbare, SRaub^ tiermerfmale auf, unb bie gangen Urmale laffen fi($ überhaupt oermöge ©felett, ©i^äbel unb ®ebi§ unmittelbar oon ben Urraubtieren, ben ^reobontiern, ableiten, bie unter ben §i)ä= nobontiben f(^on an bal Sßafferleben angepajgte gormen entl)ielten (Apterodon). „Qm 3Jtiogän entmidelte fid^ ein ©tamm ber SBale gu l^ol^er Blüte, ber fi($ um Squalodon grup= piert unb halber ben 3^amen Squalodontidae (^aiga^nmale) erl^alten '^at" Bon biefen, unb gmar oon ber ©attung Squalodon felber, leitet Slbel burd^ bie Überganggform Scaldicetus, bie im 3}iiogän unb ^liogän (Suropa^, Borb= unb ©übamerifa^ weit oerbreitet mar, bie ^ott^ male ab; bie gröjgte 2lrt ber $aigal)nmale, f(^on oon ber (SJrö^e be^ ^ottmale^, befdjrieb er al^ ©d^elbemal (Prophyseter dolloi) au^ bem oberen 3Jtiogän oon Slntmerpen. Bon ben iQaigal)nmalen gelangt Slbel hntä) bie miogänen ©pi^galinmale (AcrodelpMdae) audj gu ben ©i^nabelmalen (ZipMidae), bei benen bie urfprünglid^ reid^e Begaljuung faft gang gefdjmun^ ben ift, unb al^ bie lebten lebenben Bertreter ber ©pifealinmale begeid;net er einerfeit» bie ©üfemafferbelpliine, anberfeit^ 2Bei5= unb Barmal, bei benen Berfürgung ber nrfprünglid^ fel^r langen ©(^nauge eingetreten ift, mäl^renb biefe bei ben obermiogänen Eurliinodelpliidae umgefel)rt gang auberorbentlic^, bi^ gu ®/ii ber gefaulten ©d^äbellänge, au»gegogen ift. ©ie älteften echten ©elpl)ine be^ europäif(^en Btiogän^ finb bagegen „bereite fd^arf oon ben ©qualogetcn oerfd^ieben", fönnen alfo ni($t auf biefe gurüdgcfül)rt loerben. 2115 bic urfprüng= lid^ften ©elpl)ine bürfen mol^l bie ©ümmler (Phocaenidae) angcfeljcn merbcn, meil fid^ bei il^nen nod; Befte eine5 ^autpanger5 finben, ber al5 ein altc5 Bicrfmal angcicljcn mcrben 11111)3. Huftiere (TJngulata). Söa3 bie 9^agetterc im f (einen, finb bie Huftiere im großen: bie großen ^PfCanjenfreffer unb bie S3eute ber großen S^aubtiere. jule^t au^ be^ SJlenfd^en, ber au§ ißnen feine roi(^tigften §au^tiere genommen ßat: für ißn ftnb bie §uftiere bie mid^tigften Spiere. ^er §uf, ber ben Huftieren ben SJiamen gegeben ßat, umßüüt ba^ ’ legte f(^ugförmig oon aüen ©eiten, tarn aber au(^ nur fd^n)a(^ au^gebilbet fein; bann treten ers gängenb elaftifd^e ©oßlenfiffen ginju, mie bei Elefanten unb Kamelen, ober e^ btlben ftd^ eigentüm(i($e §aftballen jum klettern au^, toie bei ben ^Itppfd^liefern. 5Da^ ©(^lüff elbein feßlt ftet^: ein ft($ere^ 3^^ßn,-baß mir e^ im ©runbe mit Säufern ju tun ßaben, bie igre ^orberglieber nid;t oielfältiger benugen fönnen, wenn aud^ oiele feßr gut auf Reifen, einige fogar auf Räumen (^aumf(^liefer) §u laufen oerftegen. 5Da§ ooUftänbige @ebiß gat bie gormel: 3.1.4,3 jeberfeit^ oben unb unten; ©(^neibe^, unb Süctgägne werben aber t)ielfa(^ §urü(fgebilbet ober t)erf(^n)inben ganj. 2lnberfeit^ oer« großem ft(^ bie ©i^neibegägne gu ©toßgägnen bei ben Elefanten, unb bie ©(Jgägne gu Jauern, befonber^ bei ben megr aUe^freffenben ©(^meinen, bie feine anberen ^opftoaffen (Verneige, Körner) entmicfeln. Sille übrigen Huftiere finb ausgeprägte ^flangenfreffer unb betoeifen bieS burd^ igre breitfronigen ^adlgägne, bie burdg maglenbeS ^auen bie eigentlxcgen Siägrftoffe auS ben 3ellulofegüllen beS ^flangenförperS erft frei unb bem SJiagenfaft gugänglidg ma($en müffen. S3ei ber ^auptmaffe ber Huftiere, ben banadg fogenannten SBieberfäuern, gef(^iegt bieS in ber benfbar ooEfomntenften SBeife burdg boppelteS ’^auen unb entfpredgenbe 3::eilung beS SJtagenS. ®ie natürlidie geogropgifdge SSerbreitung ber Huftiere erftredt fidg in ber gegenwärtigen ©rbperiobe über bie gange ©rbe mit SluSnagme beS ©übpolarfreifeS, SluftralienS unb ber ©übfee; gier finb fie. aber huxä) ben Europäer längft eingefügrt. 5Die Söieberfäuer ftegen mit igrer güEe oon Gattungen unb Slrfen unb igrem megr ober weniger maffengaften SSorfommen offenbar gerabe fegt in igrer S3lütegeit, wägrenb bie übrigen ©ruppen ebenfo beutlidg ben §ögepun!t igrer ©ntwiclelung, oon ber bie foffilen Siefte geugen, bereits überfdgritten gaben. Slm fcgneEften bürften wogl bie Süefen unter ignen oerfdgwinben, oon benen fi(^ nur gang wenige bis in unfere 2:^age fortergalten gaben. Slu(^ jebe Slrt oon Sanbf(^aft auf ber (Srbe, oom ©itmpf unb SBalb bis gur ©teppe unb SBüfte unb auf bie gödgften §o(^gebirge ginauf, gat igre Huftiere; felbft im SBaffer feglen fie ni(^t (©irenen, glußpferb). Swölfte Orbnung: Üiiiffeltiete (Proboscidea). Gearbeitet von ^rof. S. §cö. SDte D^tüffeltiere ober Elefanten fteljen in ber tieutigen ©äiigetierioelt ooHfontmen aEein. Sßenn man ein lebenbe^ (Säugetier anfü^ren miE, bem l^eUte feinerlei nähere Gerroanbte me^r leben, fo barf man nii^t etma an ben 3Henf(^^en benten, fonbern man muf3 ben (Stefanien nennen. ©lefantenbtut gibt mit feinem anberen Säugetierblut im Eteagenggla^ eine Ger= manbtf(^)aft§rea!tion. ^ie Seiten, ba Elefanten, S^a^l^örner, Tapire, glugpferbe unb Sd^meine im Spftem al^ 2)iE^äuter ober Giell^ufer (PacEydermata, Mnltungula) gufammengefabt mürben, al§ ob fie nähere Germanbte mären, finb enbgültig oorüber. ®er Elefant, mol^l ein§ ber oolfgtümli(5ften Spiere, ift un§ nur in feiner äußeren @rf (Meinung oon Äbe^beinen an fo oertraut, ba^ un^ gar ni(5t mel^r bemüht mirb, mie eigentümlid^ unb einzig in feiner 2lrt er unter ben l^eutigen Säugetieren haftest. ^Darüber mu§ un§> bie naturgef(^i(^tli($e Getrai^tung bte Singen öffnen unb un^ ba0 ^ffiefentier Perftel^en lefiren. Unfere Elefanten ((Gattungen ElepEas L. unb Loxodonta -K Giw.), bie einzigen gegenmärtig noc§ lebenben Vertreter ber gleii^namigen gamilie (Elephantidae) , fenm 5ei($nen ber lange, bemeglic^e Sftüffel unb bie namentli(^ bie gu Stofeäl^nen umgebil= beten oberen S^neibegä^ne. 2)a^ mic^tigfte ®Iieb be^ Elefanten ift ber 9iüffel, eine Verlängerung ber Vafe, oereinigt mit ber Oberlippe, au^gegeii^net burd^ Gemeglid^feit, (Smpfinblii^feit unb oor aEem buri^ ben fingerartigen gortfa^ am ©nbe. (Sr ift pgleii^ (^eru(^=, ^aft= unb ©reifmerf^eug. Ving= unb Sänglmu^feln, na^ (Suoier etma 4000Ö einzelne Günbel, fe^en il^n gufammen unb befäljigen il^n ni($t gEein p jeber- SBenbung, fonbern aud^ jür Stredung unb Sufammen§iel;ung. Oer ßeibe^bau, ber furge erlaubt bem (Siefanten nid^t, ben £opf bi^ pr @rbe l^erabjubringen, unb e^ mürbe bem Oiere be^l^alb fd^mer merben, fid^ gu ernäl)ren, mürbe ni(^t fene^ fonber= bare SBerfgeug i^m gur Sippe, gum ginger, gur §anb unb gum Sinne gugleid^. Oiefer Vüffel ift oben gerunbet, unten abgeflad^t unb oerjüngt fii^ aEmä^li($ oon ber Söurgel gur Spi^e. Oer ©lefant trinft au(^ mit bem TOffel, inbem er biefen gupädjft ooEfaugt unb fid^ bann ba^ SBaffer in^ SJtaul fpri^t. Oeffen SJtenge beträgt bei einem großen Elefanten iebe§= mal 8 — 10 Siter. Oa^ ift nur bur(^ eine gang merfmürbige (Sigentümlidjfeit be» S’lefanten= fd^äbel^ möglid^: eine große, tiefe ©infenfung an. ber Vorberf eite, auf ber fid; ber Vüffel an feiner SBurgcl gu einer geräumigen, mit gmei großen, länglidjen, fladj gemölbten ^norpeE muf($eln abgebedten ^öl;le auf ben gufammenftoßenben Sit^ifd;enfiefern, gmifdjen ben beiben fnöcbernen Stoßgaßnljülfen, ermeitert. Oiefe Vüffelljöljle mirb nad) ber Stirngogenb ßin burd^ einen ^oßen, quer aufgemorfenen 5lno(^enmaE abgefdjloffen, ßinter bem erft bie am (Slefanteu; fi^äbel ßod) Ijinaufgebrängte eigentlid^e Viedptafe beginnt. Slueß biefe fpielt übrigen^ im Seben be^ Elefanten eine mid}tige VoEe: mit fragcgeidjcnförmig aufgefrümmtem Siüffcl nimmt namentlidj.ber Slfrifanifdje ©lefant fortmäßrenb oon aEen Seiten SBitterung. Oie beiben Stoßgälpte be^ (Siefanten, ba^ ed)te Elfenbein, finb bie cingigen oberen 526 12. Drbnung: Slüffeltiere. f^amUte: ©lefanten. ©(^neibegäl^ne unb entf:pre(^en bem §it)citen ^aar; fte [teilen al§ fol(5e gang anber^ gum ^opf unb S^üffel be^ ^iere§, al^ raenn e§, wie beim SBtlbfd^raetn, bie ©(fgäl^ne wären; ba^ wirb bei ©lefantenfiguren oft ni(^t bea(^tet unb falfc^ bargeftellt. 5Die ©tobgäl^ne 'i)ahm feine Sßurgel, finb oielmel^r unten offen unb im 2Ba(^0tum unbegrenzt, wie bie ©d^neibezä^ne ber SRagetiere. S)a^ beutet immer auf ftarfe Slbnu^ung l^in, unb tatfäd^Ud^ beftätigt bie £eben^^ beobad^tung be§ Elefanten, bag bie ©togzäl^ne nid^t nur Söaffen finb, wie, man zunä'^ft annel^men möchte, fogenannte fefunbäre ©efi^led^t^i^araftere im Sinne ber mobernen ^latur^ anf($auung, weif fie beim TOnnd^en aEein ober befonberg ftarf entwicfelt zu fein pflegen. ®er öfterrei(^ifd^e Oftafrifareifenbe S^itter o. ^öl^nel beftreitet fogar au^brücfliij, ba§ zuJ^i ©lefantenmännd^en, bie er angefid^t^ ber Söeibd^en al^ D^ebenbul^ler aneinanbergeraten fal^, beim Kampfe il^re Stofeäl^ne gebrandeten: fie fud^ten ftde nur mit ben TOffeln zu f affen unb brängten mit ben S(^ultern gegeneinanber an, wie zwei ^Itl^^^^^u im 9tingfampf. Sonft liegen, unb nid^t zum wenigften au^ ber ®efangenf($aft, ^eweife unb me^r ober weniger tragif($e ^faie^ungen genug oor, bag ber ©lefant zur Sßerteibigung ober beim Singriff gegen ben SEens f(^en feine Stogzäl^ue gebraucht; inwieweit bie^ aEerbing.^ bewußt unb abfidetlide ober me^r ZufäEig beim Slnrennen gefi^ieiei/ barüber lä^t ft(^ wo^l faum ein fii^ere^ Urteil abgeben, dagegen zeigt ba§ ©efangenleben im zoologif(^en ©arten jeben ^ag, wel(^ ftarfe^ Slbnu|ungl= bebürfni^ ben männli($en (Elefanten antreibt, feine Stofeä^ine irgenbwie zu gebrauchen; man fieht feiten einen, ber fie ni(^t abgebrodhen unb befdhäbigt l^ät. Unb au0 ber Freiheit liegen oiele S3eoba(^tungen oor, fowo^l au^ Slfrifa al^ au^;3nbien, wie gewaltig ber ©lefant beim Slahrung^erwerb ni$t nur mit Druffel unb gü§en, fonbern audh mit ben Sto^zähuen arbeitet. Sladh Qohannfen fpaltet er bamit im inbif(^en Urwalb bie S3äume, bie er nid^t mit Stirn ober gug umfnidlen fann, um , zu ben 3u)eigen unb S3lättern zu gelangen. Qm Suban foEen-bie Slraber^ nadh Stowlanb SBarb, ben oom ©raben nadh SBurzeln gewöhnlidh ftarf abgenu^ten linfen Qahu bana(^ gerabezu ben „Wiener"' nennen. älhuli(^e^ berid^tet ^aaf^e au^ bem füb= li(^en ®eutf(^=Oftafrifa, wo bie Sd^warzen angeblidh für bie beiben gälhue oerfi^iebene Slawen haben, unb ben fürzeren, ftumpferen linfen Qalhu (gumbirö) für ba§ Slrbeit^gerät, ben längeren, fdhlanffpi^igen reiften (lugori) für ba§ S($mu(fftü(f bei Elefanten erflären. Sladh SdhiEingl madht ber ©lefant mit großem ©ef(^i(f ©ebraudh oon feinen Qähnen, inbem er oon S3äumen einige gu§ über bem ©rbboben Slinbenftücfe abftö^t, um fie zu oerzelh^en ober audh, ihrel Saftei burdh Slulfauen beraubt, wieber faEen zu laffen. S(^iEingl fonnte oft ftunbenweit ©lefantenlh^rben ourdh bie ^aumfteppe folgen, nur biefen weithin leu($tenben SJlarfen an ben S3äumen. Offenbar ftoben bie ©lefanten au($ oielfadh nur aul unbewußtem 2lbnu^ungl= brang ihre gähne in bie @rbe: bal hüben Stuhlmann in Slfrifa unb §agen auf Sumatra beobadhtet. Saut brieflidher SJlitteilung oon SB. SBeftenbarp läßt fi(^, wenn man bie SJlammub zähne all ©runbform betra(5tet, bie ©igenart ber Stoßzähne in ben ^auptzügen etwa folgen^ bermaßen angeben: ^ie Stoßzähne bei SJlammutI finb faft gleidhmäßig fehr poE unb gewunben gewa(hfen, b. h- utit fehr ftarfer S3iegung nadh oben unb außen. Qhueu am nädhften ftehen bie norbinbifdhen gähne (S3engalen, SSurma, Siam), bie ebenfaEl nodh gleidhmäßig ooE ge= wa(hfen, feitwärtl jebo^ weniger ftarf gebogen finb; ben oon Sumatra fommenben fehlt bereiti gänzli(^ bie S3iegung nadh außen. SSon ben afrifanif(^en ähneln ben norbinbifdhen am weiften bie plumpen unb ftarf gebogenen abeffinifchen; je weiter entfernt oon Slbeffinien nadh Süben unb SBeften bie §erfunftlgebiete liegen, befto fi^lanfer, geraber, oerjüngter zulaufenb finb im aEgemeinen bie Stoßzähne geftaltet. liefen SJlerfmalen entfpredhenbe Slbweidhungen zeigen fidh audh in ben SSerhältniffen ber Höhlungen am SBurzelenbe. Oie burdhf($nittliche Singemeine0. 527 Sänge ber ^öl^lnng beträgt beim be^ 9Jlammiit^ Vs — V5, bei bem be^ norbinbifi^en ©lefanten jumeift Vs — V4, bei bem be§ abeffinifd^en bereite V4 — V3 unb bei bem ber fübs teeren (5)ebiete (@ambefi) fogar V3 — V2 ber ©efamtlänge be^ Qa^nc^. ©tmft finb äugerli(J am ©tefanten an|ser bem furgen beffen S^tad^teit burd^ ben S^tüffel mieber gutgemad^t mirb, noä) ganj eigenartig bie ©liebma^en: ^eine unb güge. ®ie S3eine finb fäulenartig^ bi(f, runb, gerabe unb geigen leinten ni($t§ non ber ftarfen Sßinfelung ber allermeiften ©äugetierbeine, mürben in Sßinfelfteüung ba^ Diiefengemii^t be^ ^örper^ aud^ faum tragen. S3eim Elefanten ift ba^ ^nie be^ Hinterbeine^ uom 3iumpfe noEfommen frei unb bie gerfe nx^t bur(^ uerlängerte gu^murgel mel^r ober meniger über ben ©rb^ hoben erl^oben. (Gerabe ba^ fenngeid^net aber neben bem TOffel nid^t gum menigften bie äußere ©rf (Meinung be^ ©tefanten, unb e§ mai^t fid^ für ben Unfunbigen gang befonber^ oerblüffenb, menn er gum erftenmal ba^ S^iefentier, genau in ber^ felben Sßeife mie ben Tlen- fd^en, nieberfnien fielet. ®ie geben, beren gabt hinten geringer al^ oorn unb beim 2lfiatif(Jen unb 2tfrifanif(^en ©tefanten oerfdbieben ift, merben fo innig oon ber allgemeinen ^örperbaut umfdbloffen, ba§ eine ^emegung unter fi(^ unmöglii^ ift. ©ie fiüb mit f (einen, platten, nagelartigen ©ol^lcttpolfter bc§ ®Iefontenfu^e§. ^pi^otogrop^ie üon SSird^oTO. feben, bie eben nur bie gebenfpi^e umbüEen unb eine gang nebenfäi^lidbe D^oHe fpielen. 5Da^ gebt f($on barau^ beroor, ba§ ni^t feiten einer biefer H^fe fehlt, meil er abgeftogen unb burdb ba^ f(^neEe 9iadb= roa(^fen ber übrigen ooEenb^ oerbrängt mürbe. 9iur ba^ oorberfte, im ©erippe eigentümlii^ flügelförmig oerbreiterte, unb ba^ folgenbe gebenglieb berühren ben ^oben; bann aber mirb bem f(Jief auffteigenb getragenen guge ein nadb b^teu an S)i(fe gunebmenbe^, ebenfo fefte^ mie elaftifdbe^ ^olfter untergefdboben, melcbe^ ba^ untere ©nbe be^ ^eine^, feiner 0äulen= form entfprei^enb, gu einer mehr ober meniger runben H^^i^nfoble au^gleidbt. ^iefe^ elaftifd^c 9tätfel be§ gunäcbft gang unbegreifli(^ leid)ten unb leifen ©ange^ be^ (Elefanten, ber ba^ S^tiefentier tro^ feiner 3}taffe faft unbörbar babinfd^reiten lägt. Haare fcbeint ber ©lefant gunäcbfl ©cbmange gu höben, beffen etmay abgeplattet te^ ©nbe eine ungefähr gmeigeilig angeorbnete Ouafte gang loloffal ftarfer, gcrabcgu brabtt ähnlicher SSorften giert. Slugerbem höben bie Singen SBimpern. S3ei genauerer Unterfndjiing geigt fiel; aber, bag auch ber ©lefant ein Höarlleib befigt; nur ftebt ba5 Hnar febr bünn unb ift aEermcift fegr abgerieben. Sßärmefcbug ift ja auch im S^ropenfluna nid^t nötig für ein Etiefentier, ba^ fomiefo menig Sßärme ocrliert. S::^rogbcm gibt c§> ©lofanten, namentlich fnmat tranifebe, bie ftärfere S3cbaarung geigen, unb bie Stengeborenen finb giemlidb am gangen Körper beböart. ®ag ba^ 3}tammut, ber norbifdbe ©lefant ber legtoergangenen ©rbperiobe, einen biebten Hööriuucb^ gölte, bemeifen erhaltene Skfte. 528 12. Drbnung: ülitffeltiexe. f^amiüe: ©lefanten. gm ©inEang mit ber f(^ma(^en §aarentmi(felung fehlen ber ©lefantenl^aut au($ bie Prüfen, bie fonft für bte ©äugetier^aut be5ei(^nenb finb; nur bie 3tugenliber l^aben 5i:^algbrüfen, bie an ber SBurgel ber Stugenmimpem münben. 9Jtil(^brüfen finb nur gmei uorl^anben, unb fie fielen gan^ norn an ber S3ruft, mo bie beiben gi^en jmifc^en ben ^orberbeinen §u erfennen finb (ugL S:^af. „Elefanten I", 5, bei 555). ^a^ ©lefantenmännc^en tiat no(^ eine ganj eigenartige ^adfenbrüfe, beren uerftärfte 3tbfonber'ung gur ^runftgeit al§ buntler (Streifen über ben tiefer fi(5 l^eruntergie^t: ein geilten für ben (Slefantenl^ alter, ba§ er fid^ mit feinem um biefe geit meift mel^r ober meniger bösartigen ünb gefährlichen ^.flegling norgufehen h^t! ®er (Sd^äbel beS Elefanten ift fehr oiel größer, als gur ©infapfelung beS oerhältniSmä^ig fehr fleinen ©ehimS nötig märe: äußere unb innere (S(^äbelbe(le mei(^en meit auSeinanber unb laffen graif(^en fi(^ eine Unmenge quer geteilter gohlräume. ®aS ift nur oerftänblich im gufammenhang mit 9^üffel unb 0toggähnen. ®em Sftüffel müffen genügenbe 2lnfa|flä(^hen geboten merben unb ebenfo bem gemaltigen 9fta(fenbanb unb ben mä(^tigen S^adenmuSfeln, bie ben ^opf mit (Stof= unb ^adgähnen 'galten. (So fteht ber ©lefantenfi^äbel gang unter bem geidhen möglichft ftarfer Dberflgchenoergrö^erung "bei möglii^ft fchmai^her ®emi($tSoermehrung. (Sehr merfmürbig ift baS (Sebi§, auch gef eben oon ben ©to^gähnen. 5Der ©lefant trägt auger biefen meber (Schneibegähne nodh ©(Igähne, fonbern gemöhnli(^ blog einen gemaltigen ^ad- gähn oben unb unten in jeber ^ieferhälfte. tiefer Sahn befteht auS einer giemlidh bebeutenben 2ln= gahl eingelner ©d^melgplatten, bie burch gement miteinanber oerbunben finb. SSenn ber ^aclgahn fidh bur($ baS ^auen fo meit abgenufet hat, ba^ er ni(ht ooUftänbig mehr feine ^ienfte tut, rü(ft hinter ihm ein neuer S^h^ aHmähli(h meiter na(h rorn unb tritt oor bem SluSfaüen beS lebten, ©tummels in ä^ätigleif. 3Jtan hnt be^ oba(^tet, ba§ biefer S^hnmechfel fechSmal in S^H^numen oon 10 — 15 gahren oor fi(h geht unb barf beShalb oon 24 Sladgähnen fpre(hen, bie baS Xkx mährenb feines SebenS befi|t. ^ie brei erften finb als 3Jlil(hgähne aufguf affen, als Sü(f gähne, bie nicht eigentli(h geme(hfelt, fonbern oon hinten her bur(h brei mahre ^adlgähne im ©ebrau^h erfe^t merben. ®en (Si^lüffel gu biefen gang eingig baftehenben ©ebifeoerhältniffen ber lebenben ©lefanten liefern bie foffilen SSermanbten. Sluch ben (Stofeähnen geht ein Heiner, ebenfalls ftiftgahnartiger unb bei ber (Geburt fdhon fertiger 3Jtil(hgahn oorauS, ber na(^ bem erften Lebensjahre auSfäüt. ®aS ©lefantenhirn fügt fi(h ber allgemeinen Erfahrung, bab bei ungefähr gleii^en geiftigen gähigleiten baS ©ehirn oerhältniSmäbig befto Heiner, je größer baS S^ier ift. (Selbft bei nuferem Hugen S^iefentier oerhält fich im auSgemachfenen Sllter baS ©ehirngemicht gum ®efamtförper= gemi(ht nur mie 1 : 560 (g. ^örpergemi(ht 3048 kg, girngemicht 5430 g); im jugenblichen Sllter bagegen, ebenfalls eine allgemeine Erfahrung, ergibt fi(h ein ungleiih günftigereS 33er= hältniS (im erften LebenSmonat 240 kg gu 2040 g, b. h- 1:117,7). Sludh im eingelnen geht am ©lefantengehirn bie ©ntmidlelung beS ^auptfiJeS ber geiftigen gähigleiten, ber beiben §alb= !ugeln beS ©robht^nS, nii^t fo meit, bab fie fidh über bie gange ^irnoberfläche meglegten; fie laffen baS Kleinhirn faft oöüig unbebedt, obmoljl/ na^ ^ejler, beim Elefanten bur^ bie gorm @nttt)irfelung bet Sacfjäl^ne Beim Ignbifd^cn ©lefanten. einem ^Präparat beä ®arten§ in ©üffclbotf. Sttlge meinet. 529 ber 5Ra(fenbanb, ha§ ben f(3^n)eren, tnafftgen ^opf ift in ber SJlitte 8 cm bidf, eine mal^riiaft un9e^euerli(i^e Seltnen- maffe, unb ber an ber Slu^enfeite ber ©liebma^en nom Dber= §um Unterarm unb vom Dber= gum Unterfc^enfel al^ breitet, elaftif(^e^ S3anb ft(^J^erunter§tel^enbe unb über bie gange 3Sorber= feite be^ gu]Be^ l^inübergreifenbe gu^eber trägt mol^l no(5 met)r al^ ba^ ©ol^lenpotfter bag (55e]^eimni0 be^ erftaunlii^ lei($ten unb leifen @ange^ be§ (^tefanten in ft(^. (Ein 5tfrifanif($er ©tefant unterf (Reibet fi(^ im £eben f(^^on äu^erKi^ auf ben erften ^licf non einem Qnbifj^en; aber anä) in bem ^Jlerfmal, auf ba^ bie n:)iffenfd^aftli(3^en ©pftematifer ben meiften SBert legen, im ®ebi^, genauer gefügt: im Slufbau unb in ber Sufammenfejung ber ^adgä^ne, finb beibe fo nerfd^ieben, ba^ man fie gu gmei felbftänbigen (Gattungen erl^oben ^t. ^iefe Slbtrennung be§ Stfrifanifd^en ©lefanten aU Gattung Loxodonta F. Cuv., bie fc§on ber alte ß^unier nornatim, ift gang neuerbing^ burd^ 2B. ©oergel nod^ fidlerer baburi^ be= grünbet tnorben, bajg er („PalaeontograpMca“, 1913) geigte, tnie ber Stfrifanifd^e ©lefant ber foffilen Gattung Stegodon nal^eftel^t unb non biefer gorm ober älmlii^en abgeleitet merben mufe. ®er 3lfrifanif(^e Elefant, Loxodonta africana (Elephas africanus), l^at bie' einfad^er gebauten ^a(!gä^ne, gtnei gefd^längelte ©(^melgfaltenbänber läng^ ber ^auflä(^e, bie auf biefer meift rautenförmig gu nerfd^obenen SSieredfen gufammentreten (Slbb., ©. 529), unb mürbe auf ©runb beffen non bem alten (Söttinger 9taturgefd^i(^tfd^reiber ^lumenbad^, ber ni(^t^ meiter non bem 5tiere fannte, al^ befonbere 2lrt benannt. SSon ben 5lrabern mirb er gil, non ben ©aHa 5lrba, im (Sual^eli D^bembo, ^embo, 9tfonu, 9^bofu, non ben §erero Dnbpon, non ben 5Rama £oab (mit ©(^nalglaut) genannt. @r übertrifft ben afiatifc^en ^ermanbten an (^röfee, aber feine ©eftalt ift im gangen unfd^öner. ©ein £eib ift fürger, aber gefteHt aB bei bem SSermanbten; anä) fein flad^er ^opf mit bem niebrigen, aber fpi^en mittleren ©tirnl^ödler, bem bünnen 9iüffel, ben großen ©tojggä^nen unb ben ungel^euren D^ren, feine gemölbte 9tüdlenlinie, feine formale S3ruft unb feine l^äglid^en 33eine bilben eine 58er= einigung non 3)terf malen, bie il^n beftimmt non jenem unterf (Reiben, ^er Unterliefen ift ner= ]^ältni0mä§ig fd^mad^, unb bie ^aumu0feln mad^en fid^ menig bemerlbar; ber 9tüffel fe|t fid^ flad^ an bie ©tirn an unb nerfd^mäd^tigt fid^, ol^ne eine fräftige Sßurgel gu geigen, halb un= nerl^ältni^mä^ig. (Er ift norn runb, feitli(^ etroa^ gufammengebrüdlt unb l)inten flai^, nid}t aber eingemulbet, mirb non breiten, nad^ ber ©pifee gu bid^ter ftel^enben unb fi(^ nerfd^mälern= ben galtenringen umgeben, non benen jeber untere au^ bem oberen ]^ernorgema(^fen gu fein fd^eint, unb l)at, ben 9tingen entfpred^enb, ftarf gefd^nürte, in ber TOtte jebod^ fel^r erhabene 9tanbleiften, beren 33egrengung§linie beutlii^ gadig ift. ®ie 9tüffelmünbung ift nur fdma^ ummulftet. ®em fel)r breiten, faum ben Dramen nerbienenben oberen „9tüff eifinger'' entfpric^t ein äl)nli(5er, norgegogener ^Teil be^ unteren 9ianbe^ ber SJlünbung; beibe fönnen fi(^ mit il)ren 9tänbern feft aneinanberlegen unb ben 9iüffel fo nerfd^liegen, bag bie fi(^tbar bleibenbe Öffnung nur ein quergeftellter ©(^lij gu fein fd^eint. 5Die furge, runbli(^e Unterlippe l^ängt nid^t, mie beim gnbifc^en (Elefanten, fonbern mirb gemöl^nlid^ angegogen. oben am ^opfe fi|en auf mäi^tigen Sßurgeln bie riefigen Dl)ren, bie nid^t allein ben gangen ^interlopf über^ beden, fonbern nod^ über ba^ ©d^ulterblatt rcegreii^en. ^a^ gange Dl^r, bo^ mie ein ©tüd fteifer, fd^ma(5geroEter ^appe ober mie ©ol^lenleber auf ber ©(^ulter liegt, ift ungemein fla(^, nad^ l)inten, ber ©d^ulterform entfpred^enb, gebogen unb geigt nur bi($t nor ber ©el;öröffnung eine Heine, feierte SJtulbe gum Sluffangen be^ ©(^aüe^; ben ©el^örgang f(^)ü^en Knorpel unb einige ^autfalten gur ©enüge. ^om ^opfe äu^ erl^ebt fic^ ber bünne QaU gum SBiberrifte, 2lfxi!ani)c^^et ©lefaiit. 531 Der 5iüif(^eu ben O^reit lietjt; l^inter biefem ift ber D^üdfen fattelartig eingefenft, fteigt aber roii ber 9}titte an siemlid) fteil empor, bie ©(^iilterl^öl^e merflitfj überbietenb, unb fällt fobann nodb fteiler nai^ betn tief angefe^ten, fenfre(^t l^erabl^ängenben, bi^ gii ben ^niefeblen reic^enbeu, bannen nnb glatten Scbmange ab. ®ie ^rnft liegt ^)oä) gn:)if(^en ben ^orberbeinen, fo bab bie ^inie be^ gernnbeten, rollen ^am^e^ nad^ leinten gn f{(^ erljeblii^ fenft. ®ie ^orberbeine, bereit ©ribogen al§ ©pi^e etma^ l^eroortreten, oerjüngen fi(^ bi^ gur SJtittel^anb nnb gelten fobann, allfeitig fii^ rerbreiternb nnb über bie Sltittel^anb l^inan^reii^enb, in bie fiffenartigen, faft rnnbfobligen g^ü^e über, bie oier §ufe l^aben. 5ln ben Hinterbeinen, bereit Dberfi^enfel bi» ang ^nie fi(^ oerftärfen nnb länglid^=t)iere(fige beulen barfteHen, fiitb bie Unterfi^enfel anffallenb bünn, rerbreitern fii^ ftarf nai^ ber gerfe gn unb fielen auf etrunbfobligen, rorn unb leinten rorgesogenen, plumpen gügen, bie brei l^aben. ®ie galten unb 9tiffe ber neuartig eingerieften Haut geigen ein gröbere^ (55epräge aB bei bem Slfiatifd^en Elefanten. S)ie gärbung ber fräftige^ (S($ieferblaugrau, mirb hnx^ an^aftenben ©(^mu^ unb ©taub getrübt unb in ein mißfarbenem gaßlbrann umgemanbelt. Slumartungen inm SBetße, au(ß nur an eingelnen ^örperfteEen, finb beim SlfrÜanifi^en Elefanten aEemSlnfd^einnai^nodb feltener alm beim gnbifd^en. Stur aum ^eutf($=Dftafri!a rergeid^net ^noi^enßauer in feinem 2::agebud^ einige gälle fogar oon oöEi^er meißer garbe ber ©d^mangßaare unb Slugenmimpern. S3ei einem oon ©ir goßn Mrf in ben ©ambefilänbern erlegten Sltänni^en betrug bie Sänge oon ber ©piße bem Stüffelm bim gum ©(Reitel 2,75 m, bie Sänge ber gebogenen Sinie oon ßier bim gur SlnfaßfteEe bem ©^loangem 4,2 m, bie ©(^loanglänge 1,3 m, bie @efamt= länge alfo runb 8 m, bet 3,14 m ©d^ulterßöße. Unb bo($ ßatte jeber ©toßgaßn erft ein (5^e= mid^t oon 15 kg; bam ^ier ßatte bemnad^ no(^ feinemioegm ein ßoßem Sllter erreid^t, unb feine Skaße fönnen alm ®ur($f(^nittmmaße gelten. S)ie Höc^flittaße toerben namentlid§ beim Slfrifa= nifdjen Elefanten leii^t überf(^äßt unb übertrieben, ^aoor marnt 21. H- Stoumann, moßl ber erfaßrenfte ©lefantenjäger ber neueren ber feinen über 11 guß 3 3oE englif($ ©(^ulter= ßöße erlegt ßat. gn ben maßgebenben „Records of big game“ bem befannten Sonboner ^rä- paratorm Slotolanb Söarb fteßt aber einer mit 11 guß 8V2 goE (über 351 cm) obenan. Slum ben SBarbfd^en ^abeEen geßt aud^ ßeroor, baß bam SSerßältnim ber ©djulterßöße gum Slorber^: fußumfang, bam in ber afrifanifc^en gägerprajim geioößnlid^ loie 1:2 angenommen toirb, fidb btircßaum ni($t immer gleidibleibt. gm gußumfang fteßt bei SSarb ein gentralafrifaner mit 65 goE (meßr alm 162 cm) obenan, unb bei bem gmeiten (64 goE) ift aud^ ber ^uri^meffer bem gußem oon oorn nai^ ßinten mit 2OV2 goE (über 50 cm) angegeben. ^iDer Slfrifanifd^e ©lefant liefert toeitaum ben größten ^eil bem ©Ifenbeinm, bam inbifd)e fommt für ben europäifdfien SJtarft rnenigftenm faum in S3etrad)t, unb jener ift bagu um fo meßr imftanbe, alm in Slfrifa nicßt nur bie S3uEen größere ©toßgäßne tragen, fonbern and) bie 5\ül;c meiftenrn fold;e befüien, aEerbingm in oiel fd;toäd^erer Slumbilbung. Slud^ eingaßnige ©tüde finb unter afrifanifcßen toeiblicßen (Siefanten nid;tm loeniger alm feiten, loäßrenb fie unter männ= lidjen bloß aumnaßnimtoeife oorfommen. ©elegentlid) ßört man in Slfrifa oon (Slcfantcn mit boppelten unb breifadjen ©toßgäßnen ergäßlen; Slaiiiem beridjtet fogar 001t einem, ber füDlid) 00m ©ambefi uinm gaßr 1856 erlegt mürbe unb 9 ooEftänbig aumgcbilbcte ©toßgälmo, 5 im recßten, 4 im liufcn Sliefer, trug, ©ie ftanben ßiutcrciiutnbcr, marcn tciim rogclrcdit, teil» ab= unb rüdiuärtm gefrümmt; bie gmci ftärfften ^aarc mögen je etma 30 kg, bie übrigen maren um oiclem fdjioädjer. Sluberfcitm gibt em aud) in Slfrifa gaßulofe S3uEeu, unb biefe gelten, mie in giibien, alm befouberm gefabrlidj unb angriffmluftig. ©0 beridjtet ber Deutfd]- oftafrifanifdje ©dnißtruppenljauptmann gond, ber in ben llljeljebergen einem foldum :^iere nur 34* 532 12. Drbnung: 3tü)feltiere. Familie: Elefanten; baburd^ entging, ba§ biefe^ in eine ©c^Iud^t ftürgte. 3e nac^ ben ©ebieten, in benen bie ©tefanten ^eimifd^ finb, geigen bie ©tofeätjne in ©eftatt, ^efi^affen^eit nnb au(^ ga^be 6e= fonbere (gigentümlii^teiten, bie burc^)d;nittlid^ fo ausgeprägt ^ernortreten, ba§ eS @lfenbein= fennern möglich ift, bei ber Prüfung aufgeftapetter mit ^iemti($er ©id^er^eit §u be= ftinimen, auS metd^er ©egenb beliebige 0tüdle ftammen. 5tuf (^runb Sßeftenbarpfd^er TOt= teitungen mar banon nom Eopfe abgeHappte Dhr erhebt fid) nicht über ben ©(jheitet, §ieht fi(§ bagegen mit feinem taugen, runbti(^en Uutertappen bi^ §um ©Ebogen herunter, inie bie^ auf ber gotiotafet in bem ^rai^tmer! be^ atten ©übafrifajäger^ §arri^ a\i§> bem S^hi*^ 1840 gu fehen ift. gibt aber no($ meitere Unterfdhiebe. ©o ermangett Spbeffer^ nad; beiti OJiufeum^egemptar non ©raham^tomn befi^riebener Dftfapif($er ©tefant, L. africana capensis Lyd., beffen te|te Vefte im Slbbobufch leben, be^ fpi^en ©tirnbudet^, unb feine Vorberbeine finb niebriger, at^ mir bie^ nom 2tfrdanif(^en ©tefanten gemohnt finb, fo ba§ bie untere Umrigtinie be^ Vumpfe^ mehr magere($t nertäuft. 2lu§erbem ift er, meuigften^ fteEen^ meife, bicht behaart, ma0 man moht au^ bem Mima feiner nidht mehr in ben Tropen getegenen §eimat erftären barf. ©elbftnerftänbtidh ^i^^e biefe Unterarten be^ 2tfrifanij(^en ©te= fanten auch ''•W ©chöbetmerfmate, hciuptfädhtii^ in ben feineren 3orm= unb ©rögennerhält^ niffen ber 3wtf<$^ufiefer getegen, bie am ©tefantenf($äbet im 3wf(iwmenhang mit bem Vüffet unb ben ©tofeähnen eine größere VoEe fpieten. ®er 3nbif(^e ©tefant, Elephas maximus L. (indicus; ^af. „©tefanten T', 5, bei ©. 555), ift eigentti(^ berfenige, ber ben Vamen ©tefant nerbient; benn biefe^ 3Bort entftanb an§> bem fan^!ritif(^en Ipha burdh Vorfejung be^ femitifi^en StrtifeB el. Stu^erbem h^tpt er im ©an^frit Hastin, ber ^anbbegabte, nach greiffähigen Vüffet. §eute mirb er in Vorberinbien ©aj (©an^frit ©aja), §ati, in Vurma ©hanh, non ben ©ingatefen Slttia unb ben SJtataien ©abjah genannt. ®er 3nbifche ©tefant mai^t hnx^ feinen Körperbau unb feine ganje äupere ©rfdheinung einen ebenfo gemattigen, pgtei(^ aber eineit ungtei(^ ebenmäßigeren ©inbrud at§ ber 2tfri!a= nijche, unb er gitt be^h^^^^ einer getniffen Vere(^tigung für fchöner. ©r befriebigt ba^ menfdhtiche 2tuge ni(^t nur bur(^ bie gteidjmäßig nadh gbfaEenbe Vüden= unb mehr magerechte Vaui^tinie be^ firmeren, gerunbeten Vumpfe^, fonbern no^ mehr babur fleine^, junget ^Tter 690 kg, §um sel^njä^rigen ©tiftung^feft 2750 kg. 5Da^ erfte 3nbtf(^e (^lefantenweibd^en be§ granffurter (iJarten^, beffen ©ntwidlelung ,t)on bem Setter, ailaj ©(^mibt, genau oerfolgt würbe, wud^§ im erften ^a'f)xt nad^ feiner Slnfunft, bei ber e§ etwa 15 Qal^re alt war, oon 2,12 auf 2,35 m ^öi^e, ber fenfrei^te ©uri^meffer be^ stumpfe» oon 1,35 auf 1,41 unb, wa^ wol^l befonber^ intereffant ift, bie Breite be^ £opfe§ um 1, bie ^öl)e um 3 cm. 3^^^ TOnnd^en be^ berliner ©artend, bie aB junge ^iere im 9Jtai 1876 anfamen, nal^men bi^ §um Dftober 1883 an ©(^ulterl^öl^e. Umfang be^ SSorberfu^e^ unb ©ewic^t folgenbermagen ju: ber eine oon 1,88 m; 0,97 m; 1387 kg bi^ 2,42 m; 1,18 m; 2340 kg, tmb ber anbere oon 1,83 m; 0,89 m; 1219 kg bi0 2,23 m; 1,08 m; 1945 kg. ^i^ gum Quni 1886 fonnte bann no(^ einmal bie (55ewid^t^§unal^me bi^ auf 2725 kg bei bem einen unb 2175 kg bei bem anberen feftgefteHt werben. 211^ ber erfte granffurter ©lefant 20 Qal^re im ©arten unb 34 — 35 gal^re alt war, fteHte ©d^mibt nod^mal^ „®ie 2öad^^tum^oerl)ältniffe be^ Qnbifd^en ©lefanten"' ©arten", 1884) au^fül^rlid^ §u= fammen unb §og ba§u aud^ bie ©rfal^rungen be^ alten inbif(^en ©lefantenlommiffar^ ©orfe au^ bem ©nbe be^ 18. gal^r^unbert^ ^eran. ^a§ bemerfen^wertefte ©rgebni^ babei ift oielleid^t, ba§ bie §interl^älfte el^er ju wad^fen auf^ört al^ bie oorbere, mit anberen Sßorten: bafe mit gunel^menbem 2llter be^ S:^iere^ ber l^öd^fte ^unft immer mel^r oom 9iüdlen auf ©d^ulter unb ^opf l^inaufrütft. 2lber nid^t immer; gerabe ber erfte granffurter ©lefant befielt fogufagen feine finbli(^e ©eftalt jeitleben^: bei i^m blieb bie 9^ü(fenmitte ber l^öd^fte ^unft. gn gnbien gilt, laut ©anberfon, ber ©lefant mit 25 galten für au^gewa(^fen, aber no($ ni(^t auf ber ^ö^e feiner ^raft, bie er angebli(^ erft mit 35 galten errei($t. S)a§ 3Jlann(5en ift etwa im 20., ba^ Sßeibd^en im 16. gal^re fortpflangung^fäbig. gm einzelnen fennäei(^nen ben gnbif($en ©lefanten am ^opfe §wei erl^abene, au(^ nacl; oorn ftarf fid§ l^erau^wolbenbe kuppeln, wel($e ben l)öd6ften ^unft be^ 2:^iere^ bilben unb oorn am ©runbe burd^ eine wulftige Seifte oerbunben werben, hinter bem ©tirnranbe, etwa^ über bem go(^fortfa|e be^ OberÜeferbeine^, befinbet fid^ bie oon oorn unb oben rtad) leinten unb unten gerid^tete, etwa 5 cm lange, fd^male, bur(^ i^re flad^en 9iänber faft gefd^loffene 23adfenbrüfe, au^ ber zeitweilig eine übelried^enbe, bie 23a(fen biinfel färbenbe 2lbfonberung au^ficfert. §0(^ oben am £opfe fi^t ba^ mittelgroße, oerfd^oben oieredige, naij unten in eine etwa^ oerlängerte ©pi^e ausgewogene Dl^r, beffen Dberranb oorn unb an ber gnnenfeite um= gefrempt ift, unb beffen fd^laff l^erabl^ängenbe ©pifee fi(5 na(^ leinten biegt. 2)ie faltenreid^en SSinfel beS weit gefpaltenen 3JlauleS, beffen beweglid^e, meift jeboc^ tief Ijerabl^ängenbe Unterlippe in einer langen ©pifee l^eroortritt, liegen, nidlit weit unter unb hinter bem 2luge, in einer tiefen ©rube, weld^e burd^ bie fe^r ftarlen ^aumuSMn unb bie SBurzeln ber ©toßzüh^^ gebilbet wirb. 3«)W^ 2lugen, nach oben bis zur. ©tirn reichenb, befinbet fi(h bie SlnfafefteEe beS faft walzenförmigen, weil bis gegen bie ©pi^e hin nur wenig unb gleichmäßig an 5Di(fe abnehmenben MffelS, ber auSgeftrecÄ bis auf ben 23oben herab= reicht unb baher regelmäßig eingeroEt getragen werben muß. ©ein oorberer S:^eil ift brehrunb, jebe feiner ©eiten etwas gebrüclt, ber hintere ber jeberfeitS burch eine oorfpringenbe ^nbifd^ex ©lefant: S^ac^tort. S3adenbrü[c. SBeipnge. 537 :^eifte begrenzt wirb, im oberften Viertel ber Sänge f(ac^, im übrigen Verlaufe me|)r nnb me^r an^geböl^lt, bie 9^üffelmimbnng mit einem bidfen, |)inten fnotlig auf getriebenen SBntftringe nmgeben, an ber ©pi^e oben mit bem an^gegeii^neten ©reifmerfgenge, einem beuttid^ abgefefeten, fegeligen, fingerartigen §afen, au^gerüftet nnb an bem abgeftu^ten ©nbe felbft in ©eftalt einer bed^erförmigen ^öl^Iung eingebiK^tet, in beren ^iefe bie ^^afenlöäjer liegen. ®er §aB ift furg, nac^ bem ^opfe gu gelioben, oon biefem bentli(^ abgefe^t. ®er äßiberrift ma($t fid) wenig bemer!li($, weil bie ^ftüdenlinie nom §alfe an gleid^mä^ig big gu bem nngefäl^r in ber D^üdenmitte gelegenen, wenig l^inter bem ^opfe gurüdbleibenben l^öi^ften fünfte anfteigt, um von l)ier aug big gur 2öurgel beg ©c^wangeg fteil abgufaüen. ®ie ^orberbeine finb nom ©(^ultergelenf an frei nnb erf(^einen befonberg ang bem ©runbe merflid^ l^öl^er alg bie l^interen, weil bie Sld^jelfiöl^len gwif($en bem Oberarme unb ben ^ruftfno(^en fi(^ erl^eblid^ eintiefen; i^re non §autf alten freigförmig umgebenen ©Ebogen treten ftar!, bie ^anbgelenfe fc^wa(^ l^eroor; bie an ber ^orberfläd^e fe^r eingegogene SEitteE l^anb lägt ben fünfl^ufigen, fiffenförmigen, na($ aEen ©eiten nerbreiterten, glattfogligen gug befonberg grog erfd^einen. Oie Hinterbeine fteden faft big gu ben ^nien gerab in einer mit ben ^auc^teilen oerbunbenen gäutigen Uml^üEung; il)re ^nie finb beutlic^ bemerfbar, inbem fid^ bie ^eine unmittelbar unter ignen auffaEenb oerfd^wäc^en unb erft bann wieber big gu ber fegr tief ftgenben gerfe ftetig oerftärfen; ber gug oerbreitert fi($ non l^ier aug raf(^ nad^ oorn unb leinten, fo bag feine ©ogle eirunb wirb. Oie güge tragen oorn fünf, leinten oier Hufe gum Unterfd^ieb oom Slfrttanifd^en ©lefanten. Oie H^ut, bie fid^ ebenfaEg bur(^ feinereg ©efüge unterf($eibet, ift in beftimmten D^id^tungen fein gefaltet, in anberen, wel($e bie galten meift treugen, gerigt, weggalb igre Dberfläd^e eigentümlii^ neuartig gerieft erfi^eint; nur an ber ^ruft oerbicfen fid^ biefe galten gu lofen, beweglid^en, wammenartigen Söülften. Oie gange Sebergaut liegt überhaupt aEermeift nur fegr lodler auf, fie bilbet fteEenweife gerabegu gerabgängenbe galten, alg ob fie „gu weitt' wäre. Oag gat aber fegr wogl feinen ©runb; benn eg geigt fi($ namentli(^ an ben ^örperfteEen, wo bie ©liebmagen unb ber H^il^ gegen ben Diumpf fid^ bewegen müffen. Oort entfpre(^en bie galten unb gurd^en augenfd;einlid) ben ^ewegunggrii^tungen. Oie neroenreid^e Sebergaut ift eg au(^, bie oorguggweife bie Oicfe unb gugleid^ ©mppnbli($feit ber ©lefantengaut bewirft, gnfolge beg gebadeten galtennegcg oermigt man faum bag faft gänglid^ feglenbe Heieirfteib, bag in ber Eiegel nur burd^ fegr t)er= eingelt am 'Körper, etwag bi(^ter ringg um bie Slugen, an ben Sippen, am Unterfiefer, auf bem Einne unb bem Hinterrüdlen ftegenbe Hcicire angebeutet unb eingig unb aEein an ber ©djwang= fpige gu einer gweigeiligen bünnen Ouafte entwidlelt ift. Oie eingelnen gaben braune ober fd^warge, bie ber Sippen weigli($e, bie nadften faglgraue gärbung, biefeboc^ am Eiüffel, Untergolfe, ber 33ruft unb bem ^aud^e in gleifd)rötli(g übergegt unb gier burd^ eilte bid;te, tropfen artige, biinfle gledung gegeii^net wirb. Oie H^^f^ gornfarben. HeEfarbige ober and) blog geE gegedte Oiere, fogenannte weige ©lefanten, fommen fcgr feiten oor. gn ^erii^ten aug gnbien wirb nur fegr augnagmgweife einmal ein berartig gegcidjiietcg ©tüd erwägnt; ©anberfon gat blog gwei gefegen, einen baoon mit Uditblauen Singen, fügt aber gingu, bag ber Söert eineg 5lumiria augcrorbentlidj gefteigert werbe, foEg biefer im ©efid)te unb an ben Dgren geE gegcdft fei. gn ©iam, wo Sileiglinge oon allere ganb Oicren godjgefdjägt werben, weil man glaubt, bag fie bie Hbfren igrer Slrt feien, wo ber weige ©lefant, alg bog mäd)tigftc aEer Oiere, geilig gegalten wirb unb aud; einer ber Oitel beg ^önigg „H^it beg wcigen ©lefanten'^ lautet, figeint man trog aEer Sliiftreugungen nur äugevft weniger geE gefärbter ©tüde gabgaft werben gu tonnen unb einen wirtlid; weigen 538 12. Orbnung: Ülüifeltiere. Elefanten. (Siefanten überljaupt no(^^ nii^t befeffen gu ^aben. (S. ^ocf 1881 in ^angfo! lueitte, würben l^m bort ^wei biefer ^tere gezeigt, „welche i^eller gefärbt waren a(^ bie übrigen unb ein paar wei§e glecten auf ben D^ren l^atten. 5Der IXnterfd^ieb in ber Färbung , war faum mertbar/' (^erabe um biefe fotite aber im Dberlanbe ein wirttii^ weiter (Slefant ge= fangen worben fein, ber nun §um Könige gebracht würbe. 2tm ^age ber gemelbeten Stnfunft war bie gan^e (Stabt in feftlid^er Erregung, unb e^ würbe ein au§erorbentti($e^ S($augepränge entwidett. Unfer (S^ewäl^r^mann, ber ^um gluffe gegangen war, um au(^ bie 2tu§fc^iffung be^ Ijeitigen 2:;iere§ angufel^en, fi^ilbert bie ©inl^olung unb ben gelben ber geierlid^feit aug= fü^rU($, fä^rt aber bann fort: würbe freilid^ ber garbenblinb^eit befi^^utbigt werben müffen, woEte i^n al§ ,wei§‘ befijreiben. Slber er ift ein obEtommener 3Ebino; fein ganzer Körper fielet bta§ rötE($braun au^; auf bem 91ücfen fielen ein paar wirfti(^ wei^e §aare. ®ie Qri^ be^ Stuge^, bereu gärbung für ein gute^ 3Eerfmat eine^ Söei^Eng^ gehalten wirb, war bla^ neapelgelb, ©r bliclte fel^r frieblid^ brein, würbe übrigen^ non feinem ^orna! ge= füljrt, ni{^t geritten; ^u ber aEgemeinen Slufregung bilbete feine Seelenrul^e, glei(5 aB wenn er feine Sßic^tigMt füllte, einen f($arfen (^egenfa^."' ®a§ SBunbertier würbe ju einem eigene gebauten StaEe geführt, wo e§ etwa gwei 91tonate oerblieb, um enbli(^, wol^loorbereitet unb aEer böfen (S^eifter lebig, innerl^alb be;§ !öniglid)en ^alafte^ feinen ^la| gu finben. (S^ würbe pnäd^ft auf einem erl^öl^ten Staube mit einem um ba^ Hinterbein gelegten Seile an einem weißen ^faßle befeftigt, baneben eine rote ^afel mit folgenber wörtlid§ übertragener Qnfi^rift in (SJolb geßängl: „@in (Slefant oon fi^öner garbe; unb klugen finb weiß. ^oEenbung in ©eftalt, mit aEen geid^en oon DtidEigfeit ber ßoßen gamilie. ®ie garbe ber Hunt ift bie be^ £oto^. ©in Slblömmling be^ ©ngel^ ber Sraßminen. ©rworben al^ ©igentum burd^ bie 3Ea(^t unb ben ^ußm be» ^önig^ für feinen ^ienft. gft gleid^ bem EriftaEe oom ßöd^ften Söerte. gft oon ber ßöd^ften ©lefantenfamilie oon aEen oorßanbenen. ©ine DueEe ber 3Ea(^t ber Eingießung oon liegen, ©r ift fo feiten wie ber reinfte ^riftaE oom ßöd^ften ESerte in ber EBelt/' ®er Dßeim be» 51önig^, ^fd^au ga 3Eaßa E)tala, geftattete bem gremblinge, ein garbenbilb oom ßeiligen ^iere gu entwerfen; aB er aber ba^ fertige ^unftwerf befid^tigte, war er ungufrieben mit ber ißm gu bunlel erfd^einenben gärbung, benn ber ©lefant foEte ja weiß fein, ©r bat E3o(f, nod^ einmal genau gu oerglei^en, unb nun geigte e^ fid^, baß bie Huut be^ ^iere^ buri^ eifrige E3eßanblung mit ^amarinbenwaffer mittlerweile wirf ti(^ einen ßeEeren S($ein, al^ ißr natürlid^ war, angenommen ßatte; inbeffen eowie^ fi(5 bie gärbung no(^ feine^weg^ al§ weiß, fonbern nur ßeE leberfarben. ®ennodß war biefer ©lefant ber ßeEfte, ber feit EEenfi^engebenfen eingebra(^t worben war. ®ie alten Elerid^te in ben fiamefifd^en 3aßrbü(^ern, bie oon weißen ©lefanten ergäßlen, meinen ba^ audß nid^t wörtlid^, fpre(ßen oielmeßr im beften gaEe nur oon ßeller garbe, wie H^f)e=2öartegg feftgefteEt ßat. gür bie Spftematifer, bie auf ©ebißmerfmale ben größten EBert legeit,' finb bie Sadfgäßne ba» ßauptfäd^li(^fte Unterf(ßeibung^gei(^en be^ gnbifi^en oom Ifrifanifd^en ©lefanten. ®ie Si^melgfalten treten auf ber^außä(ße oiel enger gufammen gu bi(^t gefteEten, quer bur(ßgeßenben Räubern (Elbb., S. 529), bie burdß goßugement oerfittet werben. Ein einem ©lefanten be^ ®üffet= borfer ©artend, ber gerabe wäßrenb E3ilbung eine^ ©rfa^gaßne^ ftarb, fonnte man feßen, baß bie ßinteren SameEen be^ oorfi^iebenben gußne^ no^ lofe nebeneinanber liegen (Elbb., S. 528), ^5)ie Stoßgäßne be^ gnbif^en ©lefanten finb erßebli(ß fleiner al^ bie be^ Elfrifanif(ßen unb werben nur feiten über 1,6 m lang unb bi^ 20 kg ferner., ®ie längften oergei(ßnet Eßarb in feinen „Eecords“ mit 8 guß 9 goE englif(ß (262,5 cm), läng^ ber Elußenfrümmung ^nbifc^er ©tefant: ^Berbreitung. Untcrotteu. 539 gcmcifeii, erbeutet uon bem frül^eren @ar( of Spttou, gegen IIV2 giife (345 cm) her obeu= genannten, non ©anfibar an ba^ D^ero 2)or!er 9}hifenm nerfanfteu ^X)ie meiften inbifd^en SBeibdien Ijaben übertiaupt gar feine unb menige bIo§ ftnmmel^afte 6to6ääI;ne. Übrigen^ mangeln aud^ nieten männlichen Slfiatifd^en Elefanten bie Unterburma uad^ ©eplon ftattgefunben l^at, aU ©ef^enfe eine^ ^öntg§ an ben anberen, unb fo mag nieEeii^t bie (Sntfte^ung eine^ ftarf= unb eine^ fc^^mai^begal^nten ober jal^nlofen ©lefantentpp^ auf ©e^lon gu erflären fein, bie man bort aEgemein al§ neben= einanber oorl^anben annimmt. Qebenfall^ aber unterfd^eibet fid^ ber ©umatra=(Slefant fd^on äu^erlid^ im £eben fel^r oom ©epton=@[efanten unb nid^t ju feinem Vorteil. l^aftet it)m etma^ ^ä^li(^e^ unb ^erfümmertel an gegenüber ben oft mal^rl^aft eblen 3iief engeftalten feiner ^erraanbten non (Seplon unb bem geftlanb, unb ba0 mag nii^t gum menigften auf ben abn)ei($enben ©d^äbeloerl^ältniffen berul^en, oon benen STemmind gang gute 2lrtmerf= male ab leiten gu fönnen glaubt. fiel bie eigenartige, unter fi(^ aber übereinftimmenbe gorm be^ D^re^ bei oier (Sumatra -Elefanten auf, bie er 1909 in ben Tiergärten oon 91otterbam unb Slmfterbam fal^. Ta§ Dl^r erfi^ien nid§t nur gang befonber^ flein, fonbern ber untere Spifelappen aud§ bur(5 bogenförmigen, eigentümli(^ in bie Ol^rfläd^e l^ineinfd^neibeni ben Verlauf ber Umrifelinie be^ oorberen Dl^rranbe^ mel^r ober weniger na($ oorn gmd^tet, ni(^t na($ unten l^ängenb. Ta^ oft geltenb gema($te Slrtm'erfmal ftärferer ^el^aarung miefen biefe oier (Sumatra =©lefanten nid^t auf; bagegen geigt e^ in fel^r fd^öner Slu^bilbung ber groge, alte 6umatra=@iefant be^ TOnd^ener SWufeum^, eine S^öbbeute oon Türd au^ bem Qa^re 1905. ^ei il)m ift bie gange $aut giemli(J glei($mä§ig mit 6 — 8 cm langen, ftarren, borftenartigen paaren bebedlt, befonber^ au(^ an ben deinen. Qn feiner Heimat mar ber ©lefant, ber 9üefe ber Tierwelt, felbftoerftänblid^ oon jel^br mit bem menf($li(^en ©eifte^leben eng oerfnüpft. ©r ift ba§> 9ieittier Qnbra^, be^ altinbifd^en 3eu^, unb ba^ (Spmbol be^ ]^ö(Jften SBiffen^; be^^alb l^at ©anefa, ber (^ott ber 2öei^l)eit, einen (Slefantenfopf, unb ad^t (Elefanten tragen ba^ SSeltaE. Ten ^ubbl^iften gilt ber weifec ©lefant al^ eine Qnfarnation ber oerfd^iebenen ^ubbl^a^; ba^er feine $eiligl)altung in (Siam. Qn 3nbien würbe er begreiflid^erweife guerft au($ für ^rieg^gwedfe oerwenbet. „Ter Elefant in ^rieg unb grieben'' wirb fe^r feffelnb gefc^ilbert oon ^olau in feinem Beitrag gu 33ird^ow^ unb 0. §ol^enborff^ „Sammlung gemoinoerftänblid^er wiffenfd^aftli(^er Vorträge". 2lud^ bie alten älgppter kannten, nadb Tümid^en, ben (Elefanten, unb gwar beibe Slrten, unb fd^äfeten beibe l^od^. Tie fo wertooEen Stofeä^ne biefer ^liefen ber Tierwelt bilbeten gu allen 3ßEen be^ ägpptifd^en 9iei($e^ einen ^auptbeftanbteil be^ jä^rlic^en Tribute^, ben bic ^ewo^ner be^ elenben ^uf($ unb bie nod^ füblid^er wol;nenben Sieger wie bie unter ägpptif($er Dberliol^eit ftel^enben SSölfer Slften^ an ben ^liarao gu entrichten Ihätten. 2luf ber bie 2lffuaner ^ataraftenlanbf(^aft am nörbli($en ©nbe, nadh ber ägpptifdhen Seite l)in, abfi^lie^enben Qnfel, l)eute furgweg ©efireh (b. 1^. Snfel) genannt, er^ob fidh gur 3eit be^ alten Sgppten^ bie SJJetropoIil be^ erften oberägpptif(^en @aue^, bie, glei($ ber S^fel, auf ber fie ftanb, bei @rie(^en unb Eiömern ben 9^amen ©lephantine führte^ wa^ nur eine treue Sßiebergabe be^ 3^amen^ ift, ben Stabt unb Snfel bereite im alten Sgppten trugen, be^ 91amen^ ©lefanteninfel, ©Ifenbeinftabt. So würben Qnfel unb Stabt genannt, weil e^ebem an jener SteEe, wie §eute in bem gegen? überliegenben Slffuan, ber Stapelplal war für ba^ au^ bem Süben fommenbe ©Ifenbein, ba^ bereit» in ben älteften 36Een be^ 4)on ben in ^unft unb ^anbwer! fo ge? fdhiEten ägpptifdhen 3J^eiftern gu aEerlei Sdhmudgegenftänben unb oerfd^iebenen ©erätf(^aften, bie pra!tif(^en 3wedfen be^ Sebent bienten, oerarbeitet würbe. Ter 9^ame be^ Elefanten wirb in ber §ieroglpplhenf($rift bur(5 ein Sitbengei(^en gegeben, weld^e^ bie Slu^fpradhe „3lb"' ^)aüe; je nad; bem hinter biefe^ SBort nun tretenben ^eftimmung^bilbe begeidhnet 2lb auber bem (Siefanten felbft audh bie Stobgähne, ba^ Elfenbein, unb ebenfo bie Qnfel ober Stabt be^ 541 ©Ifenbeitie^, (Slep^mtüite. 2Bie bei ben alten Slgpptern roaren auc^ bei anberen Böllern be^ 5lttertnm^ ber 9^ame be^ Elefanten imb bie 33egei($niing be^ ©Ifenbetneio glei(^^lautenb. @rft ^erobot meint unter bem Dramen Elephas n:)irfli(^ ba^ ^ier. ^tefia^, ber ßeibarjt non 5lrtajerje^ II., mar ber erfte (^riec^e, ber einen (Siefanten nai^ eigener Slnfi^auung befi^^rieb. ©r fal^ einen lebenben in ^abplon, ber au§ S^ibien bal^in ge= lommen fein mod^te. 2)ariu^ ift gefd^i($tli(5 ber erfte, ber bie Elefanten ber nerbünbeten 3nber in ber ©d^lai^t, unb gmar gegen Sllejanber ben (^ro^en, nermenbete. 35on ben burc^ legieren erbeuteten (Siefanten befam Slriftotele^ einige gu ©efid^t unb fonnte nunmehr ba^ S::ier ^iernlid) genau bef (^reiben, ^on biefer an fommen bie (Siefanten oft in ber ©efc^i(^te nor. ^Jaft 300 Qal^re nai^einanber merben fie felbft in Europa in ben enblofen Kriegen oenoenbet, meld^e bie oerfd^iebenen SSölfer um bie Söelt^errfd^aft fül^ren, bi^ bie 9^ömer enblid^ fiegrei^ au§ ben Kämpfen l^eroorge^en. ®ie D^ömer l^atten 280 — 275 o. (Sl^r. nod^ mit ben lebten alepanbri= nifd^en ©lefanten p fämpfen, bie mit bem §eere be^ ^prrl^u^ bi^ nad§ Italien famen. ®ie Dliefentiere maren i^nen bamal^ fo neu, bajs fie gar feinen 3^amen bafür liatten Unb fie ein= fad^ „lufanif(^e Dd^fen^' nannten, meil fie il^nen in ber Sanbfd^aft Sufanien guerft gu @efi(^t gefommen maren. (Später im Slltertum finb feine Qnbifd^en (|lefanten mel^r nad^ Slulien ge= brad^t morben. ^enn neben ben Qnbifd^en (Siefanten mürben auä) Slfrifanifi^ie gebram^t, unb namentli(^ bie Eart^ager oerftanben e^ befanntlid^, biefe 2:^iere, bie man fpäter für unjälimbar erflären moEte, §um Kriege abprid^ten unb in berfelben SBeife gu oermenben mie bie Qnbifd^en. S)a^ fe|t oorau^ unb bemeift, ba§ ber 2lfrifanif($e Elefant bamal§ no(^ nörblid^ ber ©al;ara imb im l^eutigen 9^ubien lebte, ^ier ma(5te ^tolemäu^ ^l)ilabelp^u^ (283—246) oon'Sgppten au^ ben erften erfolgrei($en $ßerfud§, inbem er am 2Beftufer be^ 9^oten 3Jteere^ bie Stabt polemai^ 2:^^eron grünbete unb non ba au^ ben g^ang unb bie 3äl)mung 2lfrifanif{$er S’le= fanten betreiben lie^. Seinem ^eifpiel folgten f($on fe^r frü^ bie ^art^ager, bie im Elefanten mit feiner Sd^redmirfung auf ben geinb eine fel^r millfommene SSerftärfung il)rer Sölbner= unb Sflaoenl^eere erblidten unb aEein in ^artl^ago felbft StaEungen für 300 Meg^elefauten unterhielten. 2)iefe ^rieg^elefanten mürben für bie Sd)la(^t mit einem „^Turm" oerfel;en, ber mehrere ^ogenfdhü^en enthielt, unb oon bem auf bem §alfe be§ 2:;iere^ fifeenben gührer in gef(^loffener S^feihe gegen ben geinb norgetrieben, in beffen ^ruppenförper fie, aEe^ nieber- tretenb, einbrad^en, unterftüfet oon ben beften um fie oerteilten Negern unb biefen mieberum al§ lebenbige Si^ufemauer bienenb. Dft ermiefen fie fid^ aber and) al^ gmeif(^neibige^ Sd^mcrt, äumal nad^bem man auf feinblid^er Seite eine mirfung^ooEe ^aftif gegen fie herau»gebilbet hatte, fie mit lei(^ten gug= unb ^ffeitertruppen p umf(^märmen, burd^ geuerbränbe unb anbere 3}ttttel gu erfd^recfen mujBte. ®ann ereignete e^ fidh mehr al§ einmal, ba§ fie f($euten unb, rücfmärt^ fliehenb, ben eigenen Seuten ebenfo oerberblid^ mürben mie oorljer ben gein= ben. ^a^brubal lieg fie in fol(^en gäEen oon ben gührern burdh ©intreiben eineö fd)arfcn 3)teigel§ in ben ^opf töten, ©inmal hüben aui^ beibe ©lefantenarten im Kriege ft(h gegen= über geftanben, unb gmar in ber Sdjladjt bei 9^aphia 217 o. ©hr.; ba geigten fid^ aber bie 5lfrifanif(hen be^ polemäu^ gnbifdjen be^ 2lntiod)u§ beso ©rogen nicbt ge= mad^fen, unb feitbem erhielt fi(5 im Slltertum bie 9}feinung, ber 3lfrifanifd;e ©Icfant fönne 2Bitteriing unb Stimme be^gnbifd;en nidjt ertragen: ein 93orurteil, beffen Unhaltbarfcit neuere bingö ein inbifd)e)3 unb ein afrifanifd^eiS ©lefantenmeibd^cn be^3 Hamburger 'Ticrgartenv bc= miefen, bie lange galjre einträdjtig §iifammeu lebten. ®ie 3iömer braiid;tcn bie 3lfrifanifd)en ©lefantcn haiiptfäd}lidj 511 ben i^ampffpiolcn, unb fd)on ihnen foEen mir bie Sd)ulb jitjufcbreiben haben, bag bie kliere im i)iorbcn be^ ^Itla^? 542 12. Drbnung: ÜlüffeUiere. Familie: (Elefanten. au^gerottet würben. T)a§> ift aber bod^ fe!)r fraglii^; benn 3Hitte be^ 2. Sal^rl^unbert^ n. ß;(jr. gab e§ noc^ Elefanten in IRorbafrüa, nnb e^ fie^t aifo nietmel^r fo au§, aB ob bie fUma= tifd^en 33eränberungen, bie feitbem bort eingetreten finb, ba^ SSerfd^winben ber Söätber nnb bie Slu^trodnung ber glüffe nnb ©een, ben Untergang ber auf SBalb unb SBaffer angewiei'e^ nen Sf^iefentiere nerurfai^t §abe. Über (^lefantenbreffur werben fi^on au^ bem alten ber erften ^aifergeit SSunberbinge berid^tet, bie aber §um ^eil offenbare Übertreibungen finb, wie iB. „©eiltaufen". ^ompeju^ fpannte guerft Elefanten oor feinen ^riumpl^wagen, unö ba^ würbe bann ein 3Sorre(^)t ber ©äfaren. 9^a(^ ß^ina famen Elefanten, natürli(^ 3nbif(Je, erft im frül^en SJJittelalter, würben üon alti^inefifd^en S)id^tern wegen ilirer ^luglieit gerühmt unb §ur geit ber ^l^angbtjnaftie fowol^l gur ^reffur a(^ §ur Slrbeit. benu^t. 2lu^ bem europäif(Jen SJlittelalter wiffen wir nur bur($ einen ^eri(5t ©gin^arbt^ non bem 3nbif($en (Elefanten, ber im Qa^re 802 ai§> ©efd^en! be§ Kalifen ^ariin al 9fiaf(^ib non ^agbab für £aifer ^arl ben @ro§en in 3la($en anlam. (Sr ift ber'erfte, ber na(5 S)eutf(^lanb gelangte, nid^t berjenige, ber lange bafür galt, aber erft im Söinter 1551 beim Überfc^reiten ber Sllpen in bem angebli(^ banad^ (Siefanten'' genannten ^rijener (^aftl)of in ^irol einfelirte. 9^ad^ 55^|inger ^atte übrigen^ um biefelbe 3eit aud^ ^aifer 9}lapimilian 11. einen Qnbifd^en ©lefanten au^ ©panien §u einem feierlichen (Sin^ug na($ 2Sien mitgebradht, unb n. Serener fanb in ber ©tabti^ronif non granffurt a. SDt, ben ^eleg, ba§ fd^on 1443 bort auf ber 9)leffe ein ®lefant gegeigt würbe. Qn ber „3::ür!engeit" famen bann mit bem §eere ©oliman^ Qnbifche Elefanten auf einmal nor Söien, würben auf bem gerni^er gelbe erbeutet unb in ben nädhften gal^^en bei geftung^arbeiten nerwenbet. 2lfrifanif($e ©lefanten finb allem 2lnf(^ein nadh gwif(^en Slltertum unb D^eugeit nic^t nadh (Suropa gefommen, big 1862 burdh ben italienifdhen ^feifenben €afanona bie ergiebige 2:;iereinfuhr aug bem ägpptif(^en ©uban eingeleitet würbe, bie fidh an bie beutf(^en 3:^ier= Ijänblernamen gagenbecf, SJlengeg, 91ei(^e, 9Jföller fnüpft. (Safanonag erfter ^Ifrifanifd^er Elefant ging in ben ^efi^ ber bamalg mit S^fed^t weltberühmten 9}fenagerie non Ereugberg über; biefe hctt alfo bag ^[^erbienft, bie auffehenerregenbe ^leuheit bei ung guerft öffentli(^ ge= geigt gu hciben. (Sg war ein ©pi6ohr=(Slefant nom flauen S^til, wie fo giemli(^ alle, bie nun in rafdier golge auf ben ^iermarft unb in bie goologifd^en ©arten famen, fo ba§ fie geitweife biüiger waren alg bie inbifd^en. ^er erfte Seftafrifaner war wol^l ein etwag ner= wadhfeneg 2Beib($en, bag ber befannte Dffeeber SBoermann 1882 bem Hamburger ©arten fchenfte. ©er altelirwürbige „Jardin des Plantes“ in ^arig erhielt f^on 1&25 einen 2(fri= fanifdhen (Siefanten, aber erft 1865. fam non ba burdh ©aufdh einer in ben Sonboner ©arten, ©g war ber fpäter fo nolfgtümli(J geworbene „gumbo", ber 1881 gang Sonbon in Slufregung bradhte, alg er wegen 33ögartigfeit für 2000 ^funb (über 40000 9Jfarf) an ben befannten amerifanif(5en ©(^aumann 33arnum nerfauft würbe, ©en erften 9^unbohr=©.lefanten aug ^a^: merun erhielt ber berliner ©arten 1899 burdh Sflajor ©ominif, ber ihn mit großem Slufwanb unb SJlenfdhenauf gebot in feinem ^egirf gaunbe fing unb mit nodh größeren 3Jtühen unbgähr^ li(^feiten über reißenbe ©tröme unb anbere ^inberniffe an bie Mfte bra(^te. -Seiber lebte bag ©ier hier nid^t fehr lange, ift aber jeßt bur(^ einen 9iachfolger erfeßt, ber unweit ber stifte, bei Mbi, gefangen unb oom faiferli(^en ©ouoerneur ©bermaier gefi^enft würbe, ©r hat audh einen bei 9iuhe in Sllfelb angefauften ©efährten aug ©üb=9fhobefia erhalten: wohl ber erfte ©lefant in ©uropa, ber fo weit aug bem ©üben Slfrifag ftammt (©af .• „©lefanten 11", 3, bei ©. 582). Sebengbeoba(^tungen liegen fowohl über ben 3lfrifanifdhen alg über ben gnbifdl)en ©lefanten rei(^li(^ oor, unb eg läßt fi(^ fomit ein ri(^tigeg Sebengbilb ber ©iere gei(hnen. ©inful^r. ©tanbottc. SSafferliebc. 543 Seiner innerften 5]atur nad^ ift ber ©lefant ein inafferliebenbe^ unb n)afferbebürflige0 3BaIb= tier. 2Bü er nid^t abgefd^offen ober oertrieben ift, finbet man i^n ba^er in jeber größeren SBalbung, unb je reid^er eine fol($e an Sßaffer ift, je mel^r fie baburi^ gum eigentli(^en Ur= roalbe toirb, um fo l^äufiger tritt er auf. 5tber er gel^t aud^ fomol^l in Slfrifa meit in bie Steppe l^inau^ al^ l^ier unb in Qnbien l^odb auf bie ©ebirge l^inauf, ol^ne ba ^ätte unb bort §i^e §u fd^euen. Stuf ßeplon finb gerabe bie l^ügeligen unb bergigen ©egenben feine £ieb^ Iing^plä|e, auf bem Himalaja taufen bie gerben im Schnee t)erum, unb für 3lfrifa gilt ä^n= lidbeg. ben jöogo^länbern l^abe id^ ©tefantentofung no(^ in ^öl^en non 2000 m gefunben unb von ben -Eingeborenen erfal^ren, bag in ben bena(^barten Gebieten bie 2:;iere regelmäßig auf ben ßö(^ften bergen, alfo bi^ 3000 m über bem 3Jteere, oorlommen. 3^^ berfelben §öbe fanb ißre Spuren am ^ilimanbf($aro oon ber ®e(len unb nad^ ißm $an^ SJJeper fogar bi^ 3500 m l)0(^, über ber Urroalbgone, im ©ebiete ber ßoßen Si^ilfgräfer (Cyperus unb Pani- cum), bie bort bie au^f($ließlid^e Elefantenäfung bilben. ©roße^ ©efd^idl unb unermüblidbe 2lu§bauer beim ^efteigen ßoßer^erge mirb aud^ oon ge^äßmien Elefanten beftätigt: man benfe nur an ba^ berühmte gef(^i($tlid^e ^eifpiel ber fartßagifd^en ^rieg^elefanten, bie §annibal^ §eer über bie Sllpen begleiteten! S^ieifenbe 3:^ierfdbaufteller füßren, mie ballig mir mitteilt, Elefanten bi^ gu ben ßöd^ftgelegenen Stabten £olumbien^ unb Ecuabor^ ßinauf, obgleidb fie,. um auf bie §odßebene §u gelangen, $äffe oon 4000 m unb barüber begeßen müffen. 3a, ein trüber be^ befannten 2Jlenageriebefißer§ ©<^ol§ bereifte fogar mit einem 2lfri!anif(^en Ele= fanten gu guße ganj S^ortoegen, unb ber SJlenagerift ^ßilabelpßia magte fidß mit einem 3nbif(^en im gebruar bei 12 — 20° C ^älte in S(^toeben bi^ in ba^ Stäbtcßen Ström unterm. 64. ©rab nörbl. Breite; beibe ßatten aEerbing^ für biefe 9^orblanbreifen ißre 'Elefanten oon ^opf bi^ gu guß in S^tenntierfeEe eingenäßt. 5Denn unempfinbli(^ gegen ^älte ift ber Elefant nidßt mit feiner faft ßaarlofen §aut, unter ber ißm ber innere SBärmefdßuß, bie bidle Specflage, mie fie bic Sßale befißen, feßlt. ©roße, alte inbifd^e 9Jtänn(^en geigen fidß in ben goologif(^en ©ärten graar oft redßt raenig märmebebürftig: ber 9^a(^tftaE eineg fol(^en im berliner ©arten ßat an falten Söintermorgen oft nur -f 2°, oßne baß babur(^ beg ^iereg SBoßlbeßnben beeinträditigt mürbe, dagegen fießt man anbere Elefanten f(^on beutli($ leiben, gittern unb an 5Dur(^faE erfranfen,. menn fie nur bei naßf altem Söetter ben größeren ^eil beg ^ageg im freien bleiben müffen. SBeber im §odß= ober 9}tittelgebirge nodß in ber Ebene ßält ber Elefant unter aEen Um^ ftänben am 2öalbe feft, änbert oielmeßr feinen Slufentßalt ni($t aEein entfpredßenb ber li(^feit, foubern au(^ gemäß ber obmaltenben Umftänbe unb manbert in furger öft außer- orbentlidß meit. So begegnet man ißm in einem großen, oieEei(^t im größten 3:^eile Slfrilag monatelang nur in ber freien Steppe, oorauggefeßt, baß ßier S3äume unb Sträudßer menig= fteng nidßt gänglidß feßlen, ober aber trifft ißn in Sümpfen an, bereu Sffößridßt bie ßöd)fte ^flange ber Umgegenb ift. Eine ^ebingung muß ber oon ißm gemäßlte Slufentßaltgort ftetg erfüEen: an äßaffer barf eg nidßt feßlen. ^on einer Slbßußrinne gur anberen, oon biefem ©emäffer gum nädßften füßren bie 2[Be($fel, unb jeber 2^ümpel bilbet einen Drt ber Ohiße, ber Erquidung, meil er ftetg benußt mirb, bie §aut bur(^ ^äber ober menigfteng burdj flber= fprißen gu füßlen unb gu reinigen. „9^id}t nur oormittagg unb mit Einbrudß ber ^3^unfel= ßeiü', fagt o. §euglin, „am lid;ten Diadpnittage felbft ßaben mir an einfam gelegenen ^^läßen Elefanten angetroffen, meld)e bort, oft tief im SBaffer fteßenb ober fogar liegenb, befd;äftigt maren, leßtereg trübe unb fotig gu madßen unb fidj bamit angufprißen.'' 3m 3nneren Slfrifag ift eg, au^ mo bie Elefanten nod; ßäufig finb, gumeilen fdßmierig, ißren augenblidüdjen 5lufentßalt augßnbig gu mad)en, ba fie ein feßr imfteteg ,^eben führen. 544 12. Drbnuttg: 9flü)felttetc. f^amitte: ©tcfanten. Sn ^eEen 3Jlonbic^einnäc^ten ^)öxi man, mie ber (efetgenannte ^eriij^terftatter ebenfalls be^ merft, einen ^rupp f($einbar in näi^ifter 9^ä]^e, mujs aber fc|on t)or ^gge^grauen gur ©teEe fein, menn man i^n no(^ antreffen miß, meit bie Spiere, nai^bem fie fi(^ gefättigt l^aben, in ber Siegel einen anberen 3:^eil il^re^ (Sebiete^ auffuc^en unb fi(^ fo rafd^ beraegen, ba§ fie ^ Idente l;ier,. morgen an 100 km unb meiter entfernt fein fönnen. ^ei fol($en Drt^t)eränbe= rungen folgen fie regelmäßig beftimmten 2öe(^feln ober baßnen fi(5 neue, gleid^uiel ob fie ißren 2ßeg bur(^^ SBälber ober ©ümpfe, über fteile $ößen ober burc^ enge ©d^lui^ten nehmen müffen. ^obenßinberniffe fc^eint e^ für fie überhaupt nx^t §u geben: fie bur(5fc^n)immen, tüie t). §euglin treffenb fc^ilbert, (Ströme unb Seen, arbeiten fi(^ oßne SJtüße burc^ ben hid^ ften Urmalb, an fteilen, fteinigen unb felfigen §ößen ßinan, auf feftem ^oben oft förmli(5e Straßen ßerftellenb, meil fie bei ißren Snö^n mä)i allein gef(^loffene ß3efellf(^^aften bilben, fonbern fid^ au($ in lange 91eißen gu orbnen pflegen, bie bann uerßältni^mäßig fd^male Sßei^fel ßinterlaffen. S)ie SBege laufen gemößnlid^ non ber ^öl^e gum SBaffer ßerab; bo(^ finbet man aud^ ^fabe, meld^e bie übrigen burd^freugen. ®er gef($onte 9^eft be§ ^ap= Elefanten im 5lbbobufd^ lebt aHerbing^ aB gan§ feftem Stanbmilb auf fe^r befd^ränltem S^euier, aber moljl nur be^ßalb, meil er nii^t gut anber^ fann. 2Bie im äquatorialen Dftafrifa bie Jßer= ßältniffe ßeute liegen ober uielmeßr bur($ bie unau^gefefete ©Ifenbeinjagb geftaltet finb, ift, nad^ Sd^illing^, ber eigentli($e 5lufentßalt^ort be^ Elefanten nii^t ber $0($malb, fonbern, namentli^ in ber 9^egen§eit, bie ^aumfteppe, fonft aber bie bid^ten ^eftänbe be^ fogenannten Dliefengrafe^, ferner fd^ilfige glußufer unb bie unburi^bringlid^en ^ergbidlii^te in einer ge= miffen §ößenlage, mo mäßrenb be^ gängen Qaßre^ raenigften^ etma^ D^tegen fällt, ^on ba fd^meift bie §erbe bann ßinau^; alte, gemigigte 33ullen uerlaffen ben S(^lupfrainfel aber nur §ur großen Sf^egengeit. 2Bie fii^er fol(^e Sergbicfid^te für bie Elefanten finb, ba^ beftätigt ber erfaßrenfte meiße ©Ifenbeinjäger ber lebten Saßrgeßnte, ber (Snglänber 2lrtßur Q. S^eumann, ber fie au^ bem ^eniagebiet in ^ritifd^=Oftafrila fennt, bur(^ bie ^lage, baß man in biefem ^eniabfd^ungel nur menige SJteter oon feinen Elefanten ab fein unb fie bod^ nid^t feßen fann; aber fie ^ören unb mittern einen, unb aüe^, ma^ man f($ließlid^ oon ftunbenlangem, er= f(^öpfenbem ^Durd^minben unb 91a(^frie($en ßat, ift, baß man fie bat)onbre($en ßöit Qn biefen ©icfid^ten gibt e^ feine offenen ^fabe; ha§> Unterßolj ift fo elaftifd^, baß felbft ber ^Durd^gang oon ©lefanten faum eine 2ixde ßinterläßt. 2ln gemiffen Steüen trampelt fid^ bie ^erbe aber fo^ufagen 2lu^l)öl)lungen in ha§> ^idfid^t ßinein, unb bort pflegt fie offenbar ber Dftuße: benn ber ^oben ift mit Sofung bebe(ft. Stßnlid^e SSerftedfe gemäßrt ba^ 9tiefengra^. ift fo l)0($, baß D^eUmann felbft oon feinem S^iiefenmilbe nur bei guter ©elegenßeit einmal ein Dßr au^mad^en fonnte, unb fo bii^t, baß man burd^ bie fteifen Stengel unb fd^neibenben lölätter nur burd^fommt, menn man moßl ober übel bie ©lefanten= unb 91a^ßornme(^fel benuSt 2)a§ leitenbe 3Jtitglieb einer §erbe geßt rußig bur(^ ben 3öalb, unbefümmert um ba^ Unterßolj, ba^ e^ unter feinen breiten Süßen gufammentritt, unbefümmert au(^ um ba§ 2lft= loerf ber ^äume. 2luf freien, fanbigen ober audß ftaubigen gläi^en be^ SBalbe^ f(^eint bie Clefantenßerbe gemößnlidß 9^aft gu ßalten unb ein Staubbab gu neßmen, raie bie §üßner e^ tun. ^d) beobadßtete an foldßen Drten tiefe, ber ©röße be^ ©lefqnten entfpredßenbe ^effel, bie beutlii^ geigten, baß bie gemaltigen Siere fidß ßier gepabbelt ßatten. Qn ber freien Steppe bürften fie, laut Sd^meiufurtß, mit Vorliebe bie f(^malen SBege begeßen, bie ber 3Jlenfdß im ^odßgrafe gebaßnt ßat, obgleich fie faum gur Slufnaßme eine^ 33ierteil^ ißrer ^örperbreite au^= reidßen; im ©ebirge bagegen legen fie fidß, ebenfo mie im Sßalbe, ^fabe an, unb gmar mit einer ^lugßeit, bie felbft menf($li($e Straßenbauer in ©rftaunen fejt. ift eine bemerfen^merte 5iufent'^alt0n?cd)fel. ©anbbäber. @Iefonten:pfabe. 33ö§arttg!eit. 3^at)xung. 545 S:'atfa($e, ba^ foldje SBege felbft über ©ebiroe verlaufen, in beiten geiubijitlidje ^ferbe nn^ beftegbare §inbernif)e finben mürben. Qininer l^aben bie ©lefanten bie günftigften ^äffe, bie meit unb breit gu finben finb, gn i^ren Söegen fid^ an^gefiK^t. SJtand^e biefer ^äffe raerben non ilfinen fo regelmäßig unb feit fo langer 3^11 begangen, baß fie mit ißren güßen fogar J^arte^ ©eftein abgenußt, förmlid^ au^gef($liffen ßaben. ®a^ geßt aber bod; nid^t immer gang glatt ab. ^^ielmeßr ßaben ©lefanten au^ bergigen ©egenben oft befcßäbigte Stoßgäßne, unb ©d^illing^ fonnte an abfi^üffigen (SteEen felfiger ©ngpäffe 3dßnfpi|en unb fplitter non oft erftaunli($er ©röße fammeln, bie offenbar non geftraudbelten unb geftürgten Elefanten IjeiTüßrten. ©ang anber^ ift ba§ ^eneßmen, fobalb eine Serbe fi(^ nerfolgt tneiß. ©d^on in aller dtuße betnegt fie fid) oft mit fol(Jer ©d^neEigleit, baß, na(^ ©(^iHingg, frif($e ©lefantenfäßrten noch lange feine ©einäßr bieten, ba^ 3Bilb am^ .tnirfli(^ gu ©efii^t gu befommen ; benn e^ eilt fo raf<^ mie ein fi^neE laufenber 3Jtenfd^ baßin bi^ gu einer f{(^eren ^edung, einem ©umpfe, ben näi^ften 33ergen ober unerreid^bar weit ßinau^ in bie Steppe, ©inem argtnößnif(^ getnorbenen ©le= fantenrubel fann man aber mani^mal ftunbenlang folgen, oßne am^ nur barüber in§ flare gu fommen, mieniel Stüdf man nor fi(^ ßat, weil eine^ faft genau in bie gäßrte be^ anberen tritt. ®er Qnbifd^e ©lefant ift anfd^einenb tneniger unftet, ßat ja aucß nicßt unter fold^er 33er= folgung gu leiben, ©r ßält fi^ im SSalbe, befonber^ gern ba, ino e^ re(ßt niel 33ambu^ gibt, immer naße.beim SBaffer; in ber D^tegengeit geßt er aber an^ auf Sßalbmiefen unb offene Stellen ßinau§, bem jungen, faftigen ©ra^ guliebe, unb geitmeife, in 3}tabra^ gum Spät^ fommer, fteEt er fi(^ in ben 5Df($angelnieberungen ein. ®ie Sonne meibet er unb leibet fi(ßt^ bar, Toenn er gur ßeißen ^age^geit arbeiten ober unterm 9teiter geßen muß — gang im ©egen^ faß gu feinem afrifanif($en ^ermanbten, ben man, na(^ Sir Samuel 33afer, in ber praEen Sonnenglut auf ben bürren ©ra^Edcß^n ber Subanfteppen fteßen feßen fann, meilenmeit non jebem ©idiißt entfernt. Seine Sauptraanberungen mai^t aber audb biefer bei 3^ad^t, gumal feit er fein gangem £eben ber menf^lidßen SSerfolgung angepaßt ßat, unb ba^ ßat er, nadb Sd)iEing^, in Dftafrifa in gerabegu beraunbern^merter SBeife gelernt. Somoßl in ber greißeit al^ in ber ©efangenfd^aft gilt ber 2lfrifanif(ße ©lefant für rafdjer, tatfräftiger unb gefäßrli($er al^ ber 3nbif(^e. ®a^ ift aber aU SlEgemeinurteil ein Vorurteil; benn bei beiben gönnen gibt e^ bösartige unb gutartige, unb im eingelnen fommt ber Untere fd^ieb meßr barauf ßinau^, baß alte 3}tännd)en bösartig, meiblid^e unb junge ^iere aber meift gutartig finb, natürlicß nicßt oßne bie Slu^naßmen, bie bie S^tegel beftätigen unb in ber ©e= fangenfi^aft getötet gu merben pflegen, menn fie größere^ IXnglüdf anguiid^ten broßen. gn feiner ©rnäßrung mirb ber 3lfrifanifd^e ©lefant non ben namßaften ^eobad^tern aEermeift al^ ^aumoermüfter, 3meig= ober 33lattfreffer begeid^net, unb bamit ftimmt am^ ba» gröbere dtelief ber Slaufläcßeiv feiner ^adgäßne. ©r bri(ßt gmeige oon ben Säumen, fäd^elt fid) 'mit ißnen, uertreibt fo bie geßaßten gliegen unb uergeßrt ben gliegenmebel bann aE= gemad), nad^bem er ißn einigermaßen gufammengebrod;en ßat. Sfte oon meßr al» 5Irmftärfe Toerbcn oßne Sebenfen oerfcßlungen: in ber 50 cm langen unb 12 cm bilden, 6 kg* fcbioeren, rcurftartigen fiofung fanb idj 5lftftüdEe non 10 — 12 cm Sänge unb 4 — 5 cm ^icfe. Diiebrige gmeige, gumal fold)e, luekße in dEunbßöße fteßen, luerben mit bem 9tüffel bünbek ober bufd}= meife iiu3 9}iaul gefdjoben unb bann abgebiffen ober ridjtiger mit ben gäßiien abgeiiiietidü, feßr ftarfe 5tfte gang ober teilmeife gefdjält, ba^ aber liegen gelaß'en. gn jeber ©egenö gibt e!3 Säume unb Süß'ße, bie oor allen anberen ßeimgefinßt merben, fei ber grüeßte ober Der Slätter ßalber. .Sioingftone nennt ben 5lfrifani|djen ©Icfaiiten fogar ein große» Sedfermaul 23rcl;m, ^rierteb^it. 4. SIiifL XIL Slaitb. 35 546 12. Drbnung: Slüijeltiere. f^omilie: ©lefanten. unb Befonber^ erpi(^t auf geuiiffe füBf($medfenbe ^ölger unb grüd^te, tute bcii SJfol^onono (einen geberäBnlid^ au^feBenben ^aum), bie 3Jlimofe unb anbere, bie utel ©(Bleiiu= faft unb §ar§ enthalten; er fefet aber trofebem bei Slufgäblung ber fübofri!amf($en ©lefanten^ foft 3wi^beln, ^noEen, SBurgeln ben ftbilbert üuj^, tuie ber ©lefant ben Kopf an bie Valuten legt unb fie bin unb '^ev fd^tuenft, um bie ©amen abjufd^ütteln unb biefe bann mit bem 9^ü^feI aufgulefen, ober tuie er bei ben 9KafuJa= unb anberen grud^tbäumen ftebt unb gebulbig bie füben grü(bte eine nad^ ber anberen abpffüdft. ^a§ 3lbf^üttein unb 5luflefen uon ^aumfrüdbten b^t neuerbing^ aud^ ^aafd^e auf feinen toHfübnen (Stefanien^ pirf(bgängen au^ nä(bfter SEäbe beobad^tet: ber ©lefant bob ben Kopf, nahm ben ©tamm ätuifd^en bie beiben langen, b^Egelben B^bne, legte ben S^üffel am ©tamm entlang fenfredl^t nad^ oben unb brad^te ben ^aum buri^ Sßor= unb 9tüdltuärt^tuiegen feinet ungebeiiren Körpert in fol(be S3eiuegung, bag bie grüdbte nieberpraffelteit. SSenn ßiuingftone bem Slfrifanifcben Elefanten uermöge fol^ raäblerifd^er 9^abrung^fu(5e nur geringe ©(Jabmirlung auf ben ^aum= mud^^ feinet ^eimattanbe^ jufdbreibt, fo erflärt fi(^ ba§ au§ ber in unferem „5:^ierleben'' oft beruor§ubebenben S^atfadie, bag biefelbe Stierart in uerfcbiebenen ©egenben unb unter uer^ fd^iebenen fieben^umftänben fid^ uerf^ieben benimmt, ©o bcit benn ©ir ©amuel S3afer getuig ebenfo re(^t, tuenn er nadb feinen ^eobad^tungen im ©uban bie SSenuüftung, bie eine^erbe Elefanten in einem SEimofentualbe anrid^tet, gerabegu ungeheuer pnbet. 2)a bie 9)Jimofen feine ^fabltuurgel buben, finb fie leidster mit ben ©tobjäbnen umsutuerfen, bie bie Elefanten tt)ie S3red^ftangen unter bie SBurjeln treiben, tuie ^ebebäume gebraiuben unb bei biefer bürten Slrbeit oft au(b abbred^en. S8ei Setrad^tung ber ©tofeäbne tuar ja bauon oben f(^on bie Stiebe, ©elou^ fab in ©üboftafrifa gro|e- ©teEen fanbigen ^oben^, bie Elefanten mit ben ©tob= jäbnen um unb um gepflügt butten — mobl uuf ber ©ud^e nudb ««b SBurgelfnoEcn. Kommt übrigen^ eine ^lefuntenberbe uuf einen mit faftigem ©rufe betuacbfenen ^la^, fo uer* f(bmäbt fie biefe Sfung nid^t, fonbern pacft, ben Elüffel fitbeläbnlid^ frümmenb, bie ^üfd^et, reigt fie fumt ben SBurjeln au§ bem ^oben, flopft bie SBurgeln gegen einen S3uutn, um fie uon ber unbüngenben ©rbe gu befreien, unb ftecft fidb bann einen nad^ bem anberen in ben ©(btunb. ©omobl 9?eumann al§ ©i^iEing^ fpred^en audb uon ^lollen au^gefauter gaferu, bie bie Elefanten au^fpucfen. 9lad^ ©dbiEing^ finb bie^ ©anfeuierenblätter, befonber^ uon Sanseviera cylindrica, bie bann, uon ber ©onne halb tueig gebleid^t, meitbin auf bem ©teppen^ hoben fidbtbar finb unb, in ben bürrften ©teppengegenben madbfenb, burdb ibten geu^tigfeit^- gebalt bem ©lefanten einen gemiffen ©rfa^ für Söaffer gemäbren mögen. 9^ad^ ©tiganb itnb fipeü, ben ©purenfennern be§ innerafrifanifd^cn SBilbe^, finb bie ©lefanten febr begierig auf ©al§, bred^en S^ermitenbügel auf, um bie ©algerbe §u freffen, au^ ber biefe mandbmal jufammengefefet finb, unb f^lmfen babei tuobl bie ©teine mit bntintter, bie man in ihrem 3}tagen finbet. SDodl) mögen ©teine aud^ mit bem ^rinfipaffer aufgefogen werben; £pell but tuenigften^ uon S^jaffalanb fold^e au§ ©lefantenmagen gefeben, bie wie glugfiefel au!§faben unb bie ©röge uon ©olfbäEcn butten. Söaffer funn ber (Elefant offenbar nid^t lange entbehren; ba^ gebt f(bon barau^ bag er ihm juliebe in Slfrifa oft eiligft ganj foloffale ©trecfen §urü(flegt. gn ber ©efangen- f(baft trinfen groge ©lefanten minbeften§ 8, oft aber auch 16 ©toHeimer uon 8 — 10 £iter gnbalt unb, wenn fie befonberen SDurft gelitten buben, nod; mehr äßuffer töglid^ unb nehmen babei 6 — 8 £iter auf einmal in ben S^üffel, au§ bem fie e§ ficb bann in^ 3Eaul fprifeen. ©benfo tuidbtig ift ihnen aber ba^ S3ab, bei bem ihr ganje^ Benehmen in ber greibeit tuie in ber ©efangenf(baft feinen B^eifel lägt, tuie „fannibalifi^ wohl" fie fid^ fühlen: fie werben ni(^t S^alböerirüftung. Strinfen unb S3aben. 6anbft)erfen. ©taub auf roirb ein. ©cEitnaro^cr. 547 luübe, unter^ulaudien, uml^eräiiraä^en unb mit Sßaffer gu Befpri^en. ^eim Überfi^reiten non ©emäffern foUen fie, folange mte irgenb mögli(^, auf bem (SJrunbe bal^infd^reiten, unb menn f(5tie§lic^ nur noi^ ber erhobene 9^üffel gum Sltmen l^erau^fiel^t; fobatb aber fein mn% geigen fie fi($ auc^ al^ uortreffH(^^e (S($it)immer non gang erftaunlid^er 2lu^bauer. fc mad^fene fd^mimmen uielleid^t beffer al^ irgenbein anbere^ Sanbfäugetier; 79 gegaumte ©le^ fanten, bie ©anberfon naö) einem anberen Sanbe^teile Qnbien^ fd^id^te, Ratten ben uietteiligen Sauf be^ unteren (5Jange§ gu freugen: einmal f(5tt)ammen fie uoße 6 ©tunben, ol^ne ©ruub gu berül^ren, l^ielten bann furge 9taft auf einer ©anbbanf unb fi^mammen bann abermals ununterbro($en 3 ©tunben. SDabei ging fein eingiger uerloren, nic^t einer blieb ermattet gurü(f. Suuge müffen aber, mie bei fo uielen im 3llter maffergemanbten Vieren, ba^ ©(^mimmen erft lernen. TOtter pflegen basier beim freugen non ©emäffern il^re gang fleinengungen mit bem 9iüffel gu unterftü^en; finb l^ingegen bie Kälber fd^on ftrammer, fo befteigen fie, nad^ ©anberfon, im Sßaffer aud^ oft ben 9iü(fen ber Sllten unb laffen fid^ fo oon Ufer gu Ufer beförbern. Qm goologifd^en harten fielet man bie Elefanten bei jeber ©elegenl^eit fi(^ ben dtMen mit ©anb beiuerfen. 5Da^ ift aber nid^t eine ©emol^n^eit, bie fie ft(^ nur in ber @efangen= jd^aft, etwa au§ Sangemeile, aneignen; fonbern 3^eumann ergäp, ba§ il^m ben ©tanbort feinet SBilbe^ gar oft bie rötli($en ©anbmölfd^en oerrieten, bie er über niebrigerem S3ufd^' malb auffliegen fal^. Söeber bei il^m nod^ bei anberen ©lefantenfennern finben mir aber eine 9Jleinung au^gefprod^en, ma§ biefe^ ©anbmerfen für einen ©runb unb 3«^e(f l^aben fönne. ^ei un^ in ber ©efangenf(^)aft gefd^iel^t e^ aEem 5lnf(5ein nad^ oft gang me(^anifd^ unb -gmecllo^, fann l^öd^ften^ bie Sßirfung eine§ pridfelnben gautreige^ l^aben; oielfad^ oertreibt e^ aber fidler nud^ bie luftigen Qliegen unb f(^üfet etrna^ gegen bie ©onnenbeftra^lung, ma§ bei bem fonnenfd^euen Qnbifi^en Elefanten bcfonber^ in S3etrad^t fäme. 9^a(^ ©tiganb unb SpeE mirbeln bie Slfrifanif^en Elefanten oft aud^ baburd^ ©taub auf, ba§ fie mit l^in unb l^er fd^lcnfernben Qüfeen bie ©rbe lofe mad^en. ®ie ©d^margen fagen, bie fingen ^iere moEten fo ben Eöinb prüfen. ,^atfäd)lid^ fonnten unfere Qorf(^er feftfteEen, bag ber SSinb fidb änberte, unmittelbar nad^bem .fie fold^e frifi^e ©(^arrfteEen gefunben l^atten. 5lngefid^t0 biefe^ gemol)nl)eit^mä6igen ©taubaufmirbeln^ erf($eint bie gang befonbere 5Drüfenau^ftattung be^ (Slefantenauge^ in oerftänblid^erem Sid^te,. bk, nad^ ^an5 Sßird^om^ genauen Unterfud^ungen, fo rei(^ ift, ba^ ber Elefant barin oieEeid^t aEe übrigen lanbbemol^nenben ©äugetiere über= trifft. ^ J^at ja unter biefen Seben^umftänben aud^ au^nel^menb leiftung^fäljige ©d^lcim? brüfen gur Steinigung ber Slugenoberfläd^e nötig. S5on Ungegiefer bemerft man an ben Elefanten ber goologifd^en ©arten nid^t»; bocb l;at Sal;iEe au^ bem ©arten gu 33ueno^ Slire-S eine ©lefantenlau^ al^ Haematomyzus paradoxus befd^rieben. ©benfo l^at ber ©lefant feine SJtagenbreme (Gastrophüus elepEantis Cohh). C:ingemeibemürmer finbet man bei halb nad^ ber ©infu^r in ©uropa eingegangeneu ©lefauten mitunter maffenl)aft; fo neben Qabenmürmern (Filaria) einen blutfaugenben ^alifabenmurm (Dochmius, jefet Uncinaria sangeri Cobb), mol^l nad^ ©anger, bem Sefi^er eine^^ amerifa^ ni)dl;en SBanbergirfu^, fo genannt. Offenbar bauern aber aEe biefe ©dpnaro^er im ©efangeu= leben be^ ©lefanten unter oeränberten Seben^bebingungen ni($t au!§, biefelbe ©rfdi)cinung, bie bei anberen tropifdi^en Vieren micberfeljrt; bei alten ©lefauten, bie uad^ langer ©cfangenf($aft bei un^ gur Unterfud[;ung gelangen, finbet man menigften^ niefjt^ meljr. fDer ©lefant ift nur fcfjeinbar plump, in 2Sirflid)feit fcljr gcfcl)idft. Qür gcmöl^nUdi gel)t er einen ruf;igen, glcid^mäbigcn mie ba‘3 ilamel unb bie ©iraffe, mobei er 4 — 6 km in ber ©tunbe gurücflegt; biefer ruljige ©ang fann aber berart bcfdileiinigt merben, baf; er 548 12. Drbnung: 3flüjjeUiere. f^amtüe: ©lefanten. ctira 15 — 20 km meit mit annä^ernb t)erboppelter ©efi^rainbigleit förbert. ^ei nt(^t 511 großer §i^e rermag ber erregte ©tefant für eine ganj turge Qeit fo f(^§neE laufen, ba§ er in ber ©tunbe mol)l 20 — 25 km gurücflegen mürbe, menn er e^ fo lange au^l^ielte. ©r be^ megt fid^ ftet^ gel^enb, beftenfaH^ l^aftig „f(^uffelnb" unb oermag meber traben nod^ gu galoppieren, felbftoerftänblic^ aud^ nid^t p fpringen, b. 1^. alle oiere glei(^geitig 00m ^oben abpl^eben. Slrg erf(^)redlte ober angefd^offene^iere gelten ftetig, ol^ne anpl^alten, 60 — 70 km meit unb meiter; ©elou^ folgte ber ©pur eine^, bal er, mit fünf fd^meren kugeln in Seib unb ^opf, für tot l^atte liegen laffen unb p feinem ©rftaunen nad^l^er nid^t mel^r oorfonb, t)om frül^en SJlorgen bi§ pm fpäten 2lbenb unb belam e^ ni^t einmal p Ö5efi($t. 3Jleifter= |)aft oerfte^t e^ unfer gemaltige^ 91üffeltier, fo leife burd^ ben SBalb p f($leid^en, bab man e^ gar nii^t .^ört. „Slnfang^'', fagt ©ir ©merfon 3:;ennent oom Qnbifi^en ©lefanten, „ftürgt eine milbe Serbe mit lautem ©eräuf($e burc^ ba^ Unterl^ol^; halb aber finft ber £ärm ^ur ooüftänbigen ©eräuf(§lofigfeit l^erab, fo bag ein S^euling glauben mub, bie flüi^tenben D^tiefen l^ütten nur menige ©d^ritte getan unb fid^ bann rubig mieber aufgeftellt/' ©a^felbe berid^teu ©elou^ unb anbere anä) 00m 2lfrifanif($en ©lefanten. Stufig fommt e§ pbem oor^ bab bie gemixten Siliere, menn fie plö|lidb einen geinb in grober 9^äbe entbedlen, fi(b fe^r eilig, aber geräuf(blo^ au§ bem ©taube mad^en. 3kan(^er ^^teuling in ber ©lefantenjagb '^at in Slfrifa mie in Slfien f(^on bie bittere ©nttäufd^ung erlebt, bab bie erhoffte riefige ^eute, bie er fd^on ganj fi(ber befd^lii^en p Reiben glaubte, i^m längft unb lautlos im ®idli(^t entfd^lüpft mar. 9tur im ^ambu^bidii^t oerurfadbt, na(^ ^nod^enbauer, eine flü($tige ©lefantenberbe ein gerabep obrbetäubenbe^ ©efnatter. ^eim Überfd^reiten febr bebeutenber ©teilungen mirb ber ©lefaiit gerabep pm fletternben SJ:^iere. 5ln einem gefangenen, ben i^ pflegte, habe idb mit mabrem S8ergnügen gefeben, mie gef(^i(ft er e§ anfängt, bergauf fd^roffe ©ebänge p überminben. ©r biegt gunäcbft feine SSorberläufe in ben Sanbgelenfen ein, erniebrigt alfo ben ^orberleib unb bringt ben ©i^merpunft nad^ oorn; bann rutfd^t er auf ben eingefnidten 33einen oormärt^, mäbrenb er hinten mit gerabe au^geftreeften deinen gebt. Vergab böt ba^fdbmere3:^ier größere ©d^mierigleiten p überminben. äßollte ber ©lefant babei in feiner gemöbnlii^en SSeife fortgeben, fo mürbe er unbebingt ba^ ©leid^gemii^t oerlieren, nad^ oorn ficb überfd^lagen unb fold^en ©tur§ oieEeii^t mit feinem Seben bepb^^^- oorfiebtige ©efi^öpf tut bie^ jebo^ nidbt, fniet nielmebr am Staube be§ Slbbange^ nieber, fo bab Hne ^ruft auf ben 33oben p liegen fommt, unb fc^iebt nun feine SSorberbeine böd^ft bebäd^tig oor fidb b^^/ irgenbmo mieber Scilt ge^ monnen bnben, giebt bißi'ßuf bie na(^ unb gelangt fo, gleitenb unb rutfi^enb, na(^ unb mö) in bie 5tiefe bi^icib. S3ei einem foldben S^utfdb in ba^ troefene 3kbemfurubett nahm, na(b ^nod^enbauer^ lebhafter ©ebilberung, ein grober ©lefant eine ©infpännerfubre abgerif- fener Sianen unb über armftarfer, gum groben Si^eil oöllig entmurgelter ©träu(^er mit in bie triefe unb entlebigte fi(b bort ber mabrfd^einlidb quer über bie ©tob^äbne feftgefabrenen £aft. ©ab ber ©lefant gumeilen aber aud^ einen f($meren fjaü tut, mubte fdbon oben bei feinen ©Jebirg^mauberungen ermähnt merben. Qm oberen 2kenfatale fab i($ unoerfennbare ©puren, ©ine ftarfe Serbe mar beim Übergange be^ S^^^pttalei^ läng^ einer 33ergmanb btn= gegangen unb babei auf einen fdjmalen äöeg geraten, ben ba^ ^fegenmaffer unb ba unters mafd^en bcitte. ©in teilmeife überragenber ©tein mar oon einem ©lefanten betreten unb bas burd^ gur©iefe binabgeftürgt morben, hatte aber au(5 gugleicb ba^ f(^mere ©ier au^ bem ©^leicb= gemii^t gebra(^t unb na(^ fid^ gegogen. ©iefe^ mußte einen gemaltigen ^urgelbaum gefdboffen haben; benn ®ra^ unb ^üf(he maren in einer Breite, bie ber Jßänge eineö ©lefanten etiqa entfpra(h, auf minbeften^ 16 m nadb unten niebergebroihen unb teilmeife au^geriffen. ©in SSeiDcgunö unb S3eiDcgIid)feit. ^ng]'tlid)feit. ©(^lafftellung. Mffel. 549 ftärfere^ unb bii^tere^ (Sebüfd; l^atte ben 9?oIIenben enblid^ aufgel^alten; benn non bort au» fü()rte bie gäl^rte tuteber gum ^auptinege empor. Qu ben Ul;e^ebergen ©eutfd^^Dftafrifa^ foHerten vor §auptmann gond^ Singen gma Elefanten, bie einen gan^ fteilen, unberaad^fenen §ang erÜimmen mollten, budjftäblic^ mie groei g^äffer oiedeii^t 50 m ben S3erg l^inab bi^ gum ©runbe unb nerfd^manben in beffen bid^ter S3emad^fung. gomJ gur ©tede eilte, fanb er aber nid^tg mel^r uor: bie STiere l^atten ftd§ alfo ojfenbar gar feinen ©($aben getan, ©anberfbn fal) in Qnbien einen feiner belabenen £aftelefanten an einem ©teil^ange baburd^ abftür^en, ba^ unter ben gü^ett be^ ^iere^ ein ^eil be^ ©rbrei($e§ non einem fc^malen ^fabe nieberbrai^. ®er Giefant fiel äunä(5ft in bie ^iefe unb überrollte fi(^ bann uollftänbig fünfmal am ©eljänge Ijiimb, raobet er natürlt(5 ba^ gan§e G^epäd nerlor; bennod^ erlitt er feinen befonberen ©i^aben, erholte fi(^ fd^ned non feinem großen ©d^reden unb mar na(^ einigen Söoi^en mieber mo^lauf. 3nbe^ ift e^ unter biefen llmftänben ni($t gu nermunbern, ba§ ber Glefant anä) bei un^ oft größere SSorfii^t an ben ^ag legt, al^ bem Pfleger unb namentlich al§ feinem Sfeife^ begleiter lieb ift. Qft burdh eine f(5manfenbe S3ohle ober fonft etmag fein ängftlidhe^ 3}fißtrauen einmal erregt, fo geigt er fidh bann non einer gang unglaublidhen geigßeit, meigert fi(^ mit fläglidhem ©ebrüd meitergugehen, fud^t fortmährenb umgufe^ren, unb man hat oft ftunben^ lang feine Stot, ehe man ihn au§ einem Gifenbahnmagen herauf ober in einen foldhen hinein^ bringt. SJtandhmal geht e^ fogar ohne bie fanft überrebenbe ©emalt be^ glaf(henguge^ gar nidht ab. Qm §afen mirb ber riefige Slngftmeier einfadh an ben ^ampffran gehängt: ba mag er ftrampeln unb fchreien! ®er Glefant fdhläft nidht immer im ßiegen, fonbern oft audh im Stehen; menn er e^ fich aber bequem madhen mid, läßt er fidh mit berf eiben £eidhtigfeit, mit ber er fidh anbermeitig bemegt, nieber ober erhebt fi($ uom £ager. ®er Stüffel ift für ben Glefanten ein uorgüglidhe^ mannigfaltiger SSermenbung fähige^ Sßerfgeug, ba^ freilidh am feltenften ober überhaupt gar nicht in ber Söeife benu^t mirb, raic man e^ oft abgebilbet fieht: g. S3. beim Singriffe gum Grf affen be§ ©egner^, ober beim §eben fdhraerer Saften, ober gum Umbredhen großer S3äume. Stur au^nahm^raeife mirb mit iljm ein ©dhlag au^geteilt ober nadh einem SJtenfdhen gegriffen, unb gmar audh bann fehr feiten, menn bie S3änbiger in ber Umpfählung gmifdhen frifih eingefangenen unb fampfluftigen Spieren umherfchlüpfen. ^er Stüffel ift ein fehr empfinblidher Körperteil; be^h^^^^ Qiitammenftößen unb rauhen ober gefährlidhen SSerridhtungen forgfältig in adht genommen unb gu biefem Qmede möglichft eng aufgerodt. Sluf GJrunb oielfadher S3eobadhtungen oer^ fid)ert Sanberfon au^brüdlidh, baß ber Qnbifdhe Glefant ftet^ nur mit eng aufgerodtem Siüffel auf einen ©egner lo^gehe; über ben Slfrifanifihen teilt Selou^ un^ brieflidh mit: „id) hdbe nie= mal^ einen Glefanten mit Ijodhgehaltenem Stüffel angreifen fehen''. ^Der Stüffel mirb hauptfädhlidh gebrandet, um Qutter gu ergreifen, SBaffer aufguneljmen unb beibe^ in ba^ Maul gu beförbern, fomie gum SBittern unb haften. SJtit ihm bricht ber Glefant Slftmer! ab, moljl aud) fd;madi)e S3äumd;en; aber gegen ftärfere oermenbet er ben Quß gum ©rüden, unb gum Schieben bebient er fidj außerbem and) be^ Kopfteile^ unterhalb ber Singen, mo ber Stüffcl anfept. SSenn er im ©ienfte be§ 33ienfd)en fd)mere Saften h^ben fod, fo nimmt er ben baran befeftigten Strid in§ S)taul, legt ihn and; gugleid) über einen feiner Stoßgähne, fad;? er foldje befipt; bcvdjalb finb bemehrte Glefanteu leiftung^fähigere Slrbciter aU SJiudna^» (S. 539) ober S9eibd[)en. ©aj$ G5eficht be-^ Giefanten fcljeint nidjt befonber» entmidelt gu fein; menigften» \)Ciyn ade Säger bie SJteiniing, baß ba^ G5efid)d3felb be>» ©iere» jehr befhi'änft ift. Um fo beffer aber ift ber Gieruch aiu^cgebilbet, ba» G)ehör meniger; ©efdnnad unb GH'fiibl finb, mie man 550 12. Drbnung: aiüj’fcUtere. f^amiüe: ©lefanten. an gefangenen fi(^^ leii^t überzeugen fann, roenigften^ nerpCtni^mägig fein. $Der (Serud^ ift t)orzügli($ entn)i(felt unb ermögltd^t ben Vieren, auf augerorbentüd^ tneite Entfernungen ZU wittern ; fein Säger ift imftanbe, mit bem SBinbe i^nen einigermaßen nal^ezufommen. ©elou^ erzählt, baß ba§ Seittier einer im ©änfemarfd^e manbernben §erbe, ba0 im trockenen ©anbe auf feine nii^t meßr ganz ©pur ftieß, fofort ftujte, einige ©efunben fii^erte, bann um= feßrte unb banonlief. ®a^fe(be berid^ten ©d^iüingl, ^nod^enl^auer unb ^aafd^e au^ S)eutfd^= Dftafrifa. Unb ©anberfon l^at beobai^tet, baß gezähmte Elefanten ißre Sßermanbten in ber äßilbni^ bei günftigem SBinbe bi^ 3 englifd^e 3Jfeilen weit witterten. ©d^iHing^ l^.atte öfter präd^tige ©elegenl^eit, zumal wenn er l^ößer oben am S3erge ftanb al§ bie Elefanten, zu beob= aä)ten, wie biefe mit ßod^ erhobenem Dftüffel fortwäl^renb prüften, ob bie Suft aud^ rein fei, unb er meint, baß fie nid^t zum wenigften be^ßalb woßl bergige D^eoiere beoorzugen, weil bort bie Suftftrömungen öfter mä)\dn unb bie Spiere alfo oon aßen ©eiten Sßitterung erhalten. Über ba^ ©el^ör be^ Elefanten geßen bie 3}?einungen au^einanber. ©d^iHingg oertritt bie 2ln= fid^t, baß jebenfall^ einzeln fte^enbe Elefanten aud^ ba^ fleinfte oerbä(^tige ©eräufd^ bead^ten, zumal in ben oiel bejagten EJebieten ber 9}^affaifteppe. 2lu^ anberen EJegenben, z* bem füblid^en SDeutfd^=Dftafrifa, berieten ^aafd^e unb anbere entgegengefejte Erfal^rungen, unb nid^t nur oon bort, aud^ oon Spbeffer au^ englifd^em ©ebiet, wirb ba§ glüdllid^ gelungene ^raoourftücf wiebergegeben, einen Elefanten am Sinterteil zu bemßren, oßne baß er e^ merfte. 5Der EJefd^maclfinn ift beim Elefanten fidler gut entwicfelt: im zoologifd^en ©arten ift ei- nid^t nur ein wäßlerifd^er greffer, fonbern, wenn man ißn wegen ^ö^artigfeit ober unl^eiü barer tonfßeit befeitigen muß, erfi^wert er SSergiftung meift fel^r burdb oorfi(^tige^ Soften ber S3iffen, bie ißm oerl^ängni^ooH werbCjU foEen, mögen fie no(^ fo oerlo(fenb l^ergerid^tet fein. ®ie ©timme be§ Elefanten ift ausgiebig, unb bie Saute, mit benen er feine Erregungen funbgibt, finb mannigfaltig, ^eßagen brüdlt er au^ burd^ ein fe^r leife^ 3Eurmeln ober knurren, ba^ au^ ber ^el^le, ober bur(^ ein fi^wad^e^, langgezogene^ Huiefen, ba^ au^ bem 9tüffel fommt; guri^t äußert er burd^ ein mä($tige^ foltern au§> tieffter ^ruft, ©(^redlen burd) ein furzet, f(^riHe^ trompeten au0 bem D^üffel; ift er wütenb, oieE^i^t oerwunbet unb mit fi(^ felbft bef($äftigt, fo gibt er einen ununterbrod^enen, tiefen unb rumpelnben ^eßllaut oon fid^, beim Eingreifen bagegen trompetet er geEenb: unter bem „5E^rompeten" l^at man fidl) aber bloß ein fd^metternbe^ Duiefen oorzufteEen. Ein fonberbare^ ©eräufd^ bringt, nac^ ©anberfon, ber Qnbifi^e Elefant l^eroor, wenn er bur($ irgenb etwa^, ba§ ißm ni^i flar ift, beunruhigt ober erf($redt wirb unb nun beftrebt ift, biefe^ unfid^tbare ober unoerftanbene Etwa^ ZU oerjagen ober minbeften^ einzufd^üd^tern. Er fd^lägt unb flopft bann mit bem Enbe be^ D^üffel^ wieberßolt ftarf auf ben E3oben unb pufft babei jebe^mal tüi^tig Suft bur(^ bie Etafe. ©o tut e^ z* Sugbelefant, wenn er bie Etä^e be^ fpürt, ißn jebodh ni(^t au^pnben fann; fo würbe aber au(^ bei einer größeren ^igerfud^e ein f leinet Sünbdhen, ba^ au^ bem ©efträu(5e h^^^uorfam, burdh eine ganze E^eiße oon Elefanten begrüßt. Ein beftürzter ober oerblüffter Elefant ftedt häufig audh bloß ben Mffel in§ EEaul unb hält ihn leicht mit ben Sippen. Sebe Elefantenherbe ift eine große gamilie, unb umgefehrt: jebe gamilie bilbet ihre eigene Serbe. ®ie Einzahl ber EEitglieber fann fehr oerfihieben fein; benn bie Se^^be fann oon 10, 15, 20 ©tü(f anwaihfen bi^ auf hunberte. Elnber^fon fah am Etgamifee eine oon 50, ESarth am ^fabfee eine folihe oon 96, ESahlberg im ^afferlanb eine anbere oon 200 ©tüd. Einzelne Eteifenbe fprechen oon 400 unb 500, ja fogar 800 Elefanten, bie fie zufammen ge= fehen haben, ©o oerfichert o. S^ugltn, einem ^rupp begegnet zu fein, beffen Einzahl feiner ©imie. ©timme. ^etbenleben. 551 ©djä^ung nadj luinbefien^ auf 500 §u oeranfc^lagen war, unb ebenfo bel^auptet «Sir Qobn tof, am Sambefi einmal eine §erbe non 800 Stücf angetroffen gu l^aben. fold) erftaun= lid^er 3)Zenge treten fie aber gemib nur fel^r feiten auf, unb man barf über^upt anne^men, bafe fic^ unter folc^en Umftänben mel^rere gerben jufammengefunben l^aben, ble nur anfällig Tüäljrenb einer größeren SBgnberung einanber trafen unb furge Seit be^felben SBege^ gogen. Sn Snbien gälten, nad^ Sanberfon, bie gerben in ber Siegel 30 — 50 £öpfe, bod^ fommcn aud^ hoppelt fo ftarfe burd^au^ nid^t feiten nor. SBenn biefe fic^ in bürftigen ©egenben auf= Italien, trennen fie fi(^ gern in fleinere gerben non 10 — 20 Stüd, bie fid^ mel^rere englifcbe 3Jteilen weit au^einanber giel^en. ®od^ bleiben aEe in gül^lung miteinanber, nor^ug^raeife burc^ il^ren @eru(^^finn geleitet, unb bewegen fid^ aui^ in ber nämlid^en Otid^tung. ®abei bilben bie 3Eütter mit il^ren Qungen ben SSortrab, wä^renb bie „^u^fer^", wie bie (Snglänber be^eid^nenb bie Stofeä^ne tragenben TOnnd^en nennen, nad^ i^rem S3elieben l^inter^er giel^en. SBirb jeboij bie §erbe in bie Slu($t gejagt, fo änbert fi(^ bie Drbnung noEftänbig: bie 3Eänn= (^en, bie bur($ nid^t^ jurüclgel^ alten werben, breiten nor, unb eilen norau^, wä^renb bie 3}tütter, für i^re Kälber forgenb, nai^folgen, fo gut e^ gilben mag. Unfer (SJewä^r^mann l^at niemals einen 2^u^fer nerfud^en felgen, ben S^iEcfjug ber §erbe gu bedien, unb Sorfpt|, S^afe= fpear unb anbere berid^ten nid^t^ (Gegenteilige^. 2E^ Seittier ber §erbe bient ftet^ ein 2Beib= d^en, niemals ein SEännd^en, unb in Slfrifa ift e^, na($ Selou^’ (Erfahrungen gu fi^liegen, ni($t anbere al^ in Snbien. S(5iEing§ unb anbere erwähnen gelegentlidh, wie auberorbentli($ grog biefe Seitfühe oft finb. finb alfo wohl uralte 5^iere, unb fie bleiben um fo mehr oerfd^ont, wenn ]it fein Elfenbein So mag oieEeit^t bie 3Eeinung entftanben fein, bie auch ber ©lefantenjäger ^ui^findf au^ Ubjibji im oftafrifanifchen Seengebiet nertritt, jebe (Elefanten- herbe werbe oon einem alten, §ahnlofen S3uEen geführt. ^U($fin(f fah bort gerben, bie über= haupt nur au^ SSeibd^en beftanben: ftarfe 2:^iere, aber mit hö(hften^ 15 ^funb Elfenbein. 33ieEei($t auch ber 3^E"?! ^ajs aEermeift eine ^uh führt, ift ja auch begreife lid>; benn bie Bewegungen ber §erbe müffen fidh bo(^ nad^ ber Seiftung^fähigfeit ber jüngften 3Eitglieber, ber Kälber, rid^ten, wenn anbere fie fi(§ nid^t ooEftänbig auflöfen foE. „9öenn eine §erbe in Schreden gerät", fd;reibt Sanberfon, „fo t)erf($winben bie Kälber fofort unter bem Seibe ihrer 3Eütter unb fommen bann feiten wieber in Si(^t. 9^ur zweimal habe ich gefehen, ba§ fo oerborgene Kälber beim glüd^ten unb S)ur($einanberftürmen großer gerben bef($äbigt würben, obwohl id^ biefe Borgänge oftmals beoba(^tete." Bon einer GJegenb gur anberen giehen bie (Elefanten gewöhnlid^ im (Gänfemarfd); wo fie oerweilen, gerftreuen fie fidh, 3^^ fu(^en. Bon 10 ober 11 bi^ 3 Uhr am ^age wie be0 5Ea($t^ pflegen fie p raften unb gu f(^lafen, wobei oiele fich am^ nieberlegen. Bei f üblerem, regnerifd^em 3Better bleiben fie audh wohl währenb be^ gangen S:^age^ in Bewegung, oerlaffen überhaupt gern bie trief enben SBälber unb 5Didi($te unb giehen fid^ in bie offene Sanbfd^aft. £ommt ein ^alb gur Sßelt, fo oerweilt, wenigfteng inSnbien, bie^erbe gwei^age lang bei ber 3Eutter; nadh biefer 3eit oermag ber Spröjsling mit ben übrigen gu wanbern unb mit §ilfe ber 9Jhitter felbft fd^wierige«3 ^ügellanb unb breite (Gewäffer gu burdjqueren. (Gewiffe Siliere einer $erbe f(heinen einanber befonber^ gugetan gu fein, werben wenigften'3 faft in allen Sagen beifammen gefunben; and; unter ben gegähmten (Elefanten finb berarttge greunbfdjaften gang gewöhnlich. SBenn nun auch ftet§ ein 3Öeibd)en ber $erbe aU Seit= ober ^opftier oorfteht, fo ift bo(h ber eigentliihe §err immer ba-a exm ftärfften bewehrte 2)iänn= dhen, ber ftärtfte ^u;§ler. 3lEe, bie SBeibchen wie bie anberen iEänndien, fürdöten ihn um feiner Stojjgäljne wiEen, fo btxfe fein ©influfj eigentlich mit ber ©röbe feiner äBaffen wädift. 552 12. Drbnung: Slüliettiere. f^amüie: ©lefanteii. . £ein fdjtt)äc^er I)ett)el)rter X\i§ikx luagt i|)m .gegenübergutreten. ge5ä]^mte Elefanten Beiberlet @efdjled)t^ weichen x>ox i^reu am mäc^tigften bemel^rten ^enoffen §urüd, obmo^l bie ©tofeäl^ne in ber @efangenf($aft meift geftu^t, b. 'f). bi§ p einer getpiffen Sänge abgefägt merben. ^ie gal^men eignen fi(^ trefflii^, frifd^ eingefangene ©lefanten gefügig madben; beim redbt ftarfe nermögen felbft bie milbeften in furjer Qzii einsufi^üdbtern. gaü^ i^re ©tofeälb^^e geflirrt morben finb, legt man ilb^ten oftmals ftäbterne (Srfa|ftü(fe an, mit benen fie bann jebem Gegner gemai^fen finb. Dbmotjl jebe gefd^loffene §erbe eine eigene gamilie bilbet, fc^einen bo($ frembe (Elefanten, mie junge 3}länncben unb entlaufene gegäbmte SBeibcben, meift ohne ©dbmierigf eiten auf= genommen gu merben, menn e^ fonft aiK^ mandberlei Slu^nalb^en geben mag. Qebenfall^ ift e^ ni(^t riijtig, norau^äufefeen, ba§ bie fogenannten „einfamen (Siefanten'' Slu^geftogenc feien, bie nirgenb^ 2lnfdblu6 finben fönnten. ©anberfon miberfprii^t einer foli^en 3tuffaffung ganj beftimmt. 9^a(^ feiner 3lnfi(^t finb bie meiften biefer ^iere, unb ^mar öfter junge al^ alte 9Jiänndben, nur f(^einbar nereinfamt, Ibctlten fidb nielme^r au§ eigener 9fteigung bto§ jeits raeilig etma§ abfeit^ non üb^er §erbe unb folgen ben 95eraegungen ber ©efamtlb^it. ©in mirf= l\ä) einfamer ©lefant, ber nidbt me^r mit feine^gleidben gufammengelbl/ kiti redbt feiten auf unb ift au(5 bann noch feine^meg^ immer ein bösartiger ^urfi^e, ein „9f?ogue", mie ilb^i bie ©nglänber nennen, dagegen bilbet er fidb oftmals §u einem tüdbtigen ^ünberer ber Pflan- zungen aus, ber, mit ben Ibctrmlofen fünften ber SBäi^ter oertraut, fi(^ nidbt fo leidbt biird) bie üblidben 9)2ittel oerfdbeudben lä^t. SJlandbe biefer ©inzelgänger merben freilidb bem 3Jlert' fd;en, ber fie unermartet ftört ober jälb^^^Ö^ überrafdbt, gefä^rlidb, tnbem fie, mie fo mandbe anbere melb^bofte Spiere, gemiffermagen im erften ©d;reclen gegen ilb^t oorgeben. Slber nur bie menigften merben ju D^ogueS, ju edbten bösartigen ^urfdben, bie blinbmütenb jeben SSanberer angreifen, ohne geftört ober gereift zu fein, blog meil ibnett gefällt, mie z- ber 9Jlanbla= 5Rogue, ber in ber SJZitte ber 1870er Qa^re unfern oon S)f(^abalpur in ben gontralprooinzen baufte unb febr oiele 9Jlenf($en tötete, beoor eS z^oei englifdben Offizieren glüdte, ibn zu fdbiegen. ©inen anberen S::uSler, ber gerabe anfing, ein 91ogue zu merben, erlegte ©anberfon, nadbbem er iljn fdjon jahrelang gelaunt botte, unb zo:>or nidbt als ©inzelgänger, fonbern als unzertrennlicben ©efäbrten eines 3Hu(fnaS. ^inlodb berii^tet oon S^ogueS, bie in ben Söäl^ bcrn am gufee beS ©malaja auftraten, ba^ bie gefäbrlidbften zeitmeilig fogar gemiffe SSer^ lebrSmege ooUftänbig fperrten, mie menfdbenfreffenbe 5Üiger. 5iadb 2)lofzfomfli mimmelt ganz ßentralfumatra oon ©lefanten, man trifft oft gerben oon 50 — 60 ©tüd, unb ber einzige Pfab burdb ben Urmalb finb bie ©lefantenfäbrten. S^egenzeit bcilten fi(^ bie ^iere mehr in bo(^ gelegenen 9^eoieren, zur QabreSmenbe fommen fie in bie D^äbe ber Dörfer unb bredben in bie reifenben S^eiSfelber ein, unb in ber S^rodenzeit trifft man fie natürlidb an ben glüffen unb SBafferlödbern. ^ie traumoerlorene ©tiHe ber tropifdben ^oHmonbnadbt ftören fie jäb buri^ ihre fürdbterlidbe Söalboermüftung. SBie auS Slfrda befdbrieben, mirb aüeS Qungbolz zertreten, armbide ©tämme merben gefnidt mie ©trei(^= bölzer, bie Dfiinbe abgefdbält unb gefreffen: mei^glänzenb liegen fie. bann am ^oben. 2lu($ auf ©umatra ziehen bie ©lefanten fo fdjneU, ba^ fie oft in S:^agen nii^t zu erreidjen finb“. 33om 2lfrilanif($en ©lefanten melben Mr! unb o. ^euglin übereinftimmenb auS ben öft^ lidjen unb nörblii^en (Gebieten, ba§ bie männlidben ünb meiblii^en ^iere befonbere Deubel bilben, bie fidb uur mäbrenb ber Paarzeit gefellen, unb bag man audb in 2lfrifa ©infiebler bemerft, bereu Sßefen nie zu trauen ift, meil fie gelegentlidb, ohne berauSgeforbert zu fein, einen SJJem fdjen angreifen foden. ©elouS, ber im ©üben jagte unb beobai^tete, fpridbt nidbt auSbrüdlidb ©ingelgäitcjer. ^'elbjc^^abeu. ^öene'^men gegen SEJJenfd^en. 553 bat)on, bag bic ©cfdjledjter getrennte gerben bitben, iinb l^at jebenfad^ ^dnftg geniijd^te gerben ancgetroffen. Si;be!!er meint, in Stbeffinien unb bem ©nban nnternäl^men bie Elefanten regelmäßige Söanbernngen an^ ©rünben ber 9^aßrnnggfu($e, g. S3. geroiffen grüc^ten unliebe, ©ine fold^e Söanberung muß ©ir (S. ^afer einmal mitangefeßen ßaben. ©r traf bie gange meite ^arllanbfcßaft einer nnbemoßnten ©egenb, fo meit ha§> Singe reii^^te, überfät mit ©lefanten nnb ßatte menigften^ groei SJZeilen gu reiten, eße „biefer gemaltige Slu^brud elefantifdjen Sebent" ein ©nbe naßm. Slucß D^med faß einft, an§ bem S3uf(5 in0 greie tretenb, menigften^ 400 ©lefanten auf einmal nor fi(^, f(ßläfrig im ©cßatten ber TOmofengruppen fteßen. Qm geiftigen SBefen be§ ©lefanten ift, mie oben fc^on ermäßnt, S^orfid^t, um ni^t gu fagen Sngftli(ßfeit ber beftimm.enbe ©runbgug, fo unmaßrfcßeinlid^ bie^ oon oornßerein Hingen mag bei einem diiefentier, ba§ außer unb oor bem Eulturmenfd^en faum einen ernftßaften geinb geßabt ßaben fann. Qnbe^, eine gemiffe gurd;tfamfeit befunben milb lebenbe ©lefanten bei. adern, ma^ fie unterneßmen: ob fie nadß Sflaßrung fu(^en, ob fie gur ©alglecfe, bie fie feßr lieben, ober gur Traufe, gum S3abe geßen, immer beraegen fie fi(^ mit großer S^orfid^t. ^aben fie fidß aber oon ißrer ©id^erßeit übergeugt, fo geben fie fi(^ um fo beßaglid^er ber SJiaßlgeit ßin. Sluf ben nä(ßtlicßen SBeibegängen mirb moßl au(^ ab unb gu ein gelb befudßt, unb bann fann bie §erbe in tßm großen ©dßaben anrid^ten. Slber f(^on ber einfadßfte ^opang ober bie leidßtefte Umgdunung fod nid^t feiten genügen, um unfere ^Didfßäuter oon ben gelbem abgu= ßalten. gn gnbien, too bie in ®f(^angelgegenben lebenben Slderbauer ißre gelber oereingelt auf 9?obungen anlegen, ftedt man 2Bäd)ter au^ unb oerfucßt, bie gelegentli(^ einfadenben ©lefanten mit Särmen unb mittels gadeln, bie au^ S3ambu^fplinten gefertigt finb, gu oer^ treiben. ®ie SBädßter finb oftmals füßn genug, ben ungebetenen ©äften giemli(J naße gu rüdlen; aber audß bieipiünberer finb beßarrli(^, brecßen oft in bie benacßbarte ^flangung ein, loenn fie au^ ber erften oertrieben toorben finb, unb befugen, abermals oerfd^eu($t, bann nod) lueitere. gn getoiffen 9tä(^ten fommen bie gelbtoä($ter einer ©egenb man(^mal gar niijt gur Siuße, toeil adentßalben immer mieber bie ©lefanten au^ bem fd^üßenben ^fd^angel in bie ^flangungen rüden unb fii^ namentlid^ am ditx§> gütlidß tun. SJtand^e erfaßrene S3urfcßen neßmen babei ben Särm unb ba^ gadlelfd^ioingen giemlid^ gleid^mütig auf unb meid^en nid^t fo leidet oor ben fie bebroßenben SJtenfdßen gurüd mie bie furd^tfamere SJteßrßeit ber §erbe. ©0 ergäßlt ^anberfon oon einem alten SJtännd^en, ba§ eine maßre ^lage ber ^^örfler einer ©egenb in SJtaifur mar, raeil e^ gang regelmäßig ißre S^tei^felber branbfd^aßte. Slug Slfrifa laffen bie gagberlebniffe ber S^teifenben erfennen, baß aud^ ber ©lefant in oerfdßiebenen ©egenben unb unter oerfd^iebenen Umftänben fid^ oerfcßieben benimmt, gm Slorben ^eutf^^Dftafrifag ßat er, nad^ ©d^idiugg, fein gangeg Seben in gerabegu bemunberng^ merter Söeife ber fortmäßrenben SSerfolgung burd^ ben SJtenfcßen angepaßt unb ad^tet peinlid^ft auf beffen SBitterung. ^Dagegen fanb ißn im fübli($en 5Deutfd^=Dftafrila ^aafd^e beiimße lädjerlid; oertraut unb una(^tfam: im Säger loedte ißn ein großer gaßnträger biird; ©pielcu mit einer ^onferoenbüd^fe aug bem ©d^lafe; ^aafd^e mußte bem näd;tlidjen Shißcftörer erft einen Knüppel an ben Eopf merfeu, um ißn loggumerben. SUebied mürbe im ägpptifd&eu ©ubau auf bem Stüdmcge nacß ©ßartum oon ©lefanten gerabegu eingefreift unb im Säger überfaden, obmoßl er fie gar nießt befeßoffen, nid^t einmal ocrfolgt ßattc, unb tarn nur mie burd) ein äBunber lebenb baoon. ^aaf(ße unb fein Unterofßgier pßotograpßierten fidb gegen:: feitig mit gmei großen ©lefanten auf bcrfelben ^datte, unmittelbar oor ben Vieren fteßeiib, oßne baß biefe etmag mertten ober fid; irgenbmie beunrnßigen ließen; um fie langfam in ©ang gu bringen, mußte ißnen ^aafeße gange Sieber oor].)feifeii unb fdjrcienb ßinter ißnen ßerlaufen. 554 12. Otbnung: 3flü)fcttiere. ©lefantcn. 5De^ amerifanifd^en ©jpräfibenten 9floofet)eIt Sol^n fonnte, in einer Entfernung non 25 m auf einem niebrtgen ^aumaft ftenb, eine Elefantenl^erbe gang bequem pl^otograpl^ieren, obrool^l er unmittelbar norl^er einen ^uEen l^erau^gefc^offen l^atte, unb unfer neuefter 2lfrifabur(5= querer, §ergog 5lbolf griebriij, ergäl^lt, bag er in getotffen ©ebieten be§ inneren ^ongoftaateg ungä^lige Elefanten)^ erben gefeiten l^abe, bie m beim S^^rinfen unb 33aben burd^ bie t)orüber= rubemben ^oote nx^i im geringften ftören liefen. S)ie ^emegungen be§ Elefanten finb gemeffen unb bebad^t, er ift rul^ig unb au(b t)er= traut, mo er im SJ^enfd^en nod^ nid^t feinen ^obfeinb l^at erfennen lernen. E^ ift unrid^tig, gu fagen, bab er ein reigbare^ fei; benn in 2Birfli($feit ift er friebfertig, l^armlo^ unb furi^tfam. Ungereigt, greift er äu^erft feiten an, meidet im EJegenteile oEen Vieren, felbft fleinen, oorfii^tig au0. Ebenfo friebli(5 mürben bie Elefanten aud^ mit bem 3Jlenfd^en leben, menn fte oon il^m nid^t fo fd^onung^lo^ nerfolgt mürben. 5Die geiftigen g^äl^igfeiten be^ Elefanten finb aber namentli(^ non benen, bie il^n al» Sögling be^ ^enfd^en, nid^t aber im ^i^eileben beobaijteten, rei^t fel^r überfd^äfet morben. 5lud^ bie meiften Ergäl^lungen non ber ^lug^eit unb Überlegung gegäl^mter Elefanten, bic immer mieber norgebrad^t merben, finb l^übfd^ erfunben, aber nid^t mirflid^ beobad^tet. 5Der milb lebenbe Elefant befunbet fid^erli(^ mel^r Einfalt al^ £lugl^eit, unb ber abgerid^tete, ber f(Jeinbar au^ eigener Ennfii^t l^anbelt, tut in SBal^rl^eit blog, ma0 fein gül;rer i^m anbeutet. „Selben mir einmal gu", fi^reibt ©anberfon, „ob ber milbe Elefant mel^r 5ßerftänbni^ al^ irgenbein anbere^ Xier geigt. Dbmol^l er in feinem 3tüffel ein 3lnl)ängfel befi^t, ba^ i^n nortreffli(5 gegen eine plump angelegte, mit etli(^en Stangen unb 9fteifig bebedte gaEgrubc fd^ü^en fönnte, ftürgt er bo(5 ri(^tig l^inein. Seine E5enoffen laufen fd^redterfüEt baoon, ob- mol^l e^ ihnen leidet fiele, ihm herau^guhelfen, menn fie bie Erbe oom 9tanbe ber @rube nieber= träten. 3ft ein junger Elefant hi^^ingefaEen, bann bleibt gmar bie 3Jtutter in feiner D^ähe, bi^ bie Qäger fommen; aber e^ fäEt ihr nii^t ein, ihrem ^albe irgenbmie gu helfen: ni(^t ein= mal baran benft fie, 3nJeige abgubrec^en unb ihm .gugumerfen, bamit e^ feinen junger ftiEe. gerner merben gange gerben non Elefanten in gang mangelhaft nertleibete Eingäunungen ge= trieben, in bie fein anbere^ milbe^ ^ier fid^ fd^eu(^en liege, unb eingelne merben gefangen, inbem ein paar mit gahmen Elefanten herangefd^li(hene 3Jtänner ihnen bie ^eine gufammen= f(hnüren. Entfprungene Elefanten merben in gleicher SBeife faft mühelos mieber eingefangen ; felbft Erfahrung bringt ihnen fein SSerftänbni^. Solche ^atfachen finb ficherlidh unoereinbar mit ber Slnficht, bag Elefanten ungern öhnliih fluge ^iere feien ... „Seute, bie mit bem Sßefen ber Elefanten nicht oertraut finb, oermeinen oft in beren ^anblungen bie folgen felbftänbiger Überlegung gu erfennen, mährenb bie ^iere hoch blog oerrichten, ma^ ihre Herren fie bebeuten. E^ gibt faum eine feinere ^egiehung gmifchen 9tog unb 9teiter al^ gmifchen einem Elefanten unb bem gührer auf feinem SEacfen. Ein f)^xr)ox^ ftechenber gug im Söefen be^ abgerichteten Elefanten ift eben feine golgfamfeit, unb er oer= richtet oiele ©inge auf ba§ leifefte Seichen feinet 9fteiter^, beffen Einmirfung gar nicht bemerft mirb oon jemanb, ber nicht eingemeiht ift in bie fünfte ber Slbrichtung. Qch bie erlefenften ber abgerichteten Elefanten oom gangbetriebe in 3Eaifur unb 33engalen bei berSlrbeit gefehen; ich felbft mich ih^er unter ben oerfchiebenften 58erhältniffen bebient, unb bennoch fann ich oerfichern, bag ich einen eingigen gefunben hcibe, ber fich fähig gegeigt hätte, fich mit einem unoorhergefehenen S^if^henft^üe ohne bie §ilfe be^ SJtenfchen abgufinben." ^iefe Überlegungen unb Erfahrungen eine^ fo maggebenben Sachoerftänbigen mie Sanberfon finb faum angreifbar, obmohl fie in einem gemiffen Söiberfpruch gu ftehen fcheineit Elefanten I 3 1 — 3. Staatlicher Clcfantcnfaiii] in Siam. S. öHl. 1) Eliilrcibcn iler wlUlon llcnle nach iloiu Fangplatz — 2) Staatlicher l'angplatz in .\ynthia — 31 Abführen eines'gefesselten Wiliielcfanton zwisciien zwei zahmen. — .\nfnalnnen von H. W i 1 i e ni s -Bangkok. 4. flrbeitselefant in Burma. S. 555. — Prof. Dr. Fritsch -Groß-Lichterfel de phot. 5. Indilchcr eiefant (Elephas maximus L.) mit Jungem. S. 558. — Aufnahme aus der k. u. k. Menagerie zu Schönbrunn bei Wien; C. Seebald-Wien phot. ©eiftige f^ät)igfeiten. f^otgfamfeit. f^urd^t[amleit. 555 mit ber l^otjeu ©teHung unmittelbar Ijinter bem 3}lenfdjen, bie mir bem Elefanten in geiftigcr S3e5tebung oben infolge geraiffer ejafter ^erec^nungSmetl^oben ber mobernen ^irnforfi^ung anroeifen mußten; biefe (enteren miffenfd^aftlid^en ©rgebniffe bieten aber jebenfaß^ eine au^= ge^eid^nete ©rflärung ber beraunbern^merten ©rfolge, bie man mit bem ^nbifd^en Elefanten aB Slrbeiter l;at (^af. „Elefanten 1", 4). großen Sol^ßöfe unb ©ägemül^len oou S^angun in 9^ieberburma fönnten ol;ne il^n gar nic^t fertig werben, unb fie bef(5äftigen gum ^eil 100 unb mel;r Slrbeit^elefanten. ®ie großen, ftarfen 3Jlännd^en tun bie fd^roere Slrbeit, fd^leppen, fd^ieben unb lieben mit 5ßüffel unb ©toßgäl^nen bie oiele 3^ntner miegenben ^^eafbaumftämnie an £anb ober im 2öaffer, aud^ beim ©(plagen be^ §otgel im SBalbe, mä^renb ben Sßeibd^eu unb jüngeren Vieren bie leidsten SSerrid^tungen auf bem ^olgplafe unb in ber (Sagemühle gu= faßen, wobei fie aber einen gang erftaunlid^ l^ol^en ©rab oon geinßeit in ber (Einarbeitung auf aße oorfommenben (Eingell^eiten erreichen, ©ie fd^ieben bie ©tämme unter bie ©äge, fd^id^ten bie gefd^nittenen in gang beftimmter Slnorbnung gum STrodnen auf unb blafen bie angel;äuften Sägefpäne weg, l^ören aber aud^, wenn bie geierglodfe tönt, ebenfo unerbittlid^ auf wie bie menfd^Iid^en Slrbeiter. ^ei aßebem finb jebenfaß^, je länger ber (Elefant ein^ gearbeitet ift, um fo weniger Slntriebe unb iQilfen be^ gül^rer^ nötig, unb f(^ließlic^ arbeiten fidlier oiele Elefanten fo gut wie felbftänbig. Slber immer nur beinal^e: ob unb wie fie arbeiten würben, ol^ne baß ber güljrer fi($ aud^ nur in Hörweite befinbet, barauf läßt man e^ bod) lieber nid^t anfommen, unb babei tritt wieber bie fd^arfe (^renglinie in ber geiftigen ßeiftung gwif(^en 3Jienf($ unb 5^;ier ungweibeutig l^eroor. ©ie wirb au($ greß unb in ber benfbar ungünftigften SBeife beleu($tet bur(^ ben nie oerfagenben ^abaoerge^orfam, ben bie gaumen ©lefanten mit ber gangen il^nen eigenen golgfamfeit beim gange ber wilben leiften. 2Bie anber^ müßten fie l^anbeln, wenn fie aud^ nur einen gunfen oon wirllid^em ^erftänbni‘3 ber Sage befäßen! „©0 oiel über ben SSerftanb be§ ©lefanten^', fä^rt «Sanberfon fort. „^etra(^ten wir nun feine (SJemüt^ftimmung in ber (^efangenf(^aft. gd^ benfe, uße, bie mit (Elefairten gu tun laben, werben mir beiftimmen, wenn id^ fage, baß i|re guten (Eigenfd|aften !aum überf(|ä^t werben fönnen, unb baß üble bloß au^na|m^weife auftreten. Unbegrünbet ift ber giemlii^ oerbreitete ©laube, baß Elefanten |eimtüdlifd| unb ra(^füd|tig gefinnt feien. ®ie 3}Mnn(^en oerfaßen geitweilig in ben ,2JtuftV wä|renb beffen man fe|r oorfidljtig mit i|nen umge|en muß, ba fie gar nid|t bei ©innen finb (ogl. ©. 557); aber ba^ ©intreten biefeiS ftanbe^ fünbigt fid^ |inrei(^enb lange oor|er an. 3^^ anberen 3^tten ift ba,^3 3}tännd;cn ooßftänbig guoerläffig unb nur feiten launifd|. SBeibd^en aber finb aßegeit fo gutartig, wie irgenbein ^^ier fein fann. Unter |unberten |abe iä) bloß gwei gelaunt, bie fit3lige ©igen= leiten befaßen: ba^ eine woßte leinen fremben gü|rer auf feinem 5taden tragen, unb ba^3 anbere bulbete, mit 2lu§na|me feiner beiben Pfleger, leinen ©ingeborenen in feiner 3iä|e. 5De^ ©lefanten befte ©igenf(5aften finb golgfamleit, ©anftmut unb (^ebulb. gn biefer öin= fi(|t wirb er oon leinem ^au^tiere übertroffen, unb felbft unter fe|r wibrigen Umftänben: wenn er in ber ©onnenglut au^|arren ober f($merg|afte ärgtlid^e ©ingriffc ertragen muß, geigt er feiten irgenbweld^e S^eigbarfeit. ©r weigert fid; niemals, etwa§ gu tun, wenn er ind;tig angeleitet wirb, e^ fei benn, baß er fid) für(|te. ®er ©lefant, ber wilbe wie ber ga|me, ift übermäßig fur($tfam, unb feine gurd^t wirb burc| irgenb etunrS grembarlige‘5 feir Icicbt erregt. STro^bem |aben oiele eine gute Einlage gum 33iute, welc|e nur gef dielt cntwidclt gu werben braud)t; bie^ beweift ba^ ^er|alten mand;er ©lefanten bei ber öliger jagb/" ^aß golgfamleit unb gurd^tfamleit bie beiben geiftigen $aupteigenfd)aften be^^ ©lefanten finb. 556 12. Oxbnung: Ülüjjeltiere. gamüie: ©lefanten. biefe^ 9^iefen, her feinem §u folgen unb feinen gn fnri^ten nötig ^at ober menigften^ l^atte, el^e ber ^ulturmenf($ bie natürlid^en 33ert;ältniffe ftörte, ba^ Bleibt aber bo(j^ mol^l norläufig eiltet ber größten tierpfi;(^ologifd§en Mtfel. S5on ber gur(^^tf amfeit bei ©lefanten, namentli(^^ auf 9^eifen, unb ben Sd^mierigfeiten, bie er oft burd^ biefe ©d^toäi^e ma^t, mar oben fd^on bie S^febe; man mu^ in biefem ©inne bei bem fonft fo fingen 3:^iere gerabeju mit einer plö^lid^ lieroorbred^enben ^ummfd^eu rei^nen, unb biefe rairb begreiflid^ermeife nur gu leidet §um SSerberben für 9JJenf(^en unb ®inge, menn ber fopflol gemorbene S^iefe mit feiner gangen toft ber oermeintlidljen ©efal^r gu entfliegen ftrebt. ^ie 3:^agelgeitungen l^aben baljer in gemeffenen immer raieber oon gröberen ober fleineren ©lefantenpanifen gu beri($ten, bei benen el leiber rix^t immer ol)ne 3}tenfc^enopfer unb ©ad^f drüben abgel)t. 3ur ^enngeid^nung uon „©eift unb ©^emüt" bei ©lefanten bie beftuerbürgten ©ingels erlebniffe, bie* Qcd auf SRunbfrage non anberen ^iergärtnern mitgeteilt mürben! ^orte oom ^arifer Slfflimatifationlgarten begeugt, bag ein ©lefant non einer inbifc^en ©(^autruppe einel STagel gang allein unb o^negül^^er, aul eigenem Slntrieb, ben ^al^n gu bem SBaff erbedlen, bal ben Vieren in i^rem ©e^ege gur 5ßerfügung ftanb, nid§t nur auf=, fonbern na(^ ^enu^ung anä) gang orbentlid^ mieber gugebrel^t l^abe. hierbei bleibt nur bie grage offen, ob i^m biel mä)\ non bem gü|)rer norl^er beigebraijt morben mar. S)al berül;mte inbifd^e ©lefanten= meibd^en „ßillp" bei S)relbener ©arteni mar fd^on all fleinel ^ter böfe, fpucfte alle uniform mierten ^efui^er. an, and) menn el gefrönte Häupter maren, unb bulbete nur feinen SBärter unb ©(Jöpf, ben Leiter bei ©arteni, um fid^. Sill ©d^öpf nad^ mel^r all nierteljä^riger ^ranf= l^eit bal ©lefanten^aul gum erftenmal mieber betrat, geriet bal ^ier in grofee freubige Slufs regung unb brüllte nod^ eine gange ©tunbe nad^l^er. ^em alten, l)ä§lic^en ©lefanten „©uleifa'" bei 5Düffelborfer ©arteni gab ber jejige Leiter, ber jüngere ^olau, in ber aul bem auf= gelaffenen ©tuttgarter Tiergarten ftammenben „©eEa'^ eine f(^önere unb jüngere ©Jenoffin, bie gubem no(^ burd^ aEerlei £unftftüdle bie 3lufmerffamfeit unb bie gutterl^appen bei ^ubli= fumi auf fid^ gu lenfen mugte. Tal entfa(^te ©uleifal ©iferfu(®t unb S3rotneib bermagen, ba§ fie ber S^ebenbu^lerin auf jebe 3Seife gu £eibe gu rücfen oerfud^te: bie 3«iif<§ß«iüönb mu^te me^rfai^ oerftärft unb er^öl)t merben, meil bie gel^äffige 2llte mit ben SSorberbeinen fenfred^t baran l)0($ging, um mit bem S^üffel bie ©eEa gu f affen unb gu fd^lagen. Ta^ ber ©lefant bei feiner Senffamfeit unb golgfamfeit aud^ gur ©(Jaubreffur für unb Variete fi(^ gang oorgüglid^ eignet, ift ebenfo felbftoerftänblii^ mie aEbefannt. SBenn babei au(^ ni(^t oergeffen merben barf, ba§ il^m oielel meniger burd^ befonbere gnteEigeng all bur(^ ben l^anbartig gu gebrau(^enben S^üffel mit bem ©reifftnger ermögli(^t mirb, fo bleibt el bod^ erftaunli(^, in furger 3eit ein ©lefant mitunter gur öffentlid^en ^orfü^rung fertig gemailt merben fann. §agenbedl uerpflid^tete fi(^ einft einem 3ittobefi6er gegenüber, einen ©lefanten, ben ber Käufer fid^ aul bem le|ten inbifd^en Traniport aulfud^te, binnen oier Söod^en breffiert oorgufü^ren: bal Tier fonnte bann auf bem Treirab fahren, auf ber SSalge ge^en, taugen, bie gange fogenannte gagarbeit mailen, auf ben SSorber^ unb §inter= Beinen ftel^en ufm. Sill Treff eur einer gangen ©lef antengruppe gat fid^ früher mol;l gumeift ber amerifanif(^e D^eger Tgompfon befanntgemai^t, unb neuerbingl ift mit ditd)t ©arrafanil grogartige ©lefantenparabe berühmt gemorben, bie bie gange äEanege mit ben 9^iefengeftalten in abfteigenber ©rögenfolge anfüEt; in Slmerifa ooEenbl ift eine „Mg show“ ol^ne minbefteni ein Tu^enb ©lefanten' unbenfbar. Tel befannten Tiergänblerl ^arl ^agenbecf minber be= lannter trüber SBilgelm, ber aber in moberner Tierbreffur ein erfinberif($er ©eift mar, fegte ^refjur. ^ort^ftanäung. 9)lu[t. 557 nid^t nur ben erften (Slefautcn anf^ Sreirab, fonbern ftellte aud^ in mannicgfad^er SSeife Elefanten unb anbere stiere: ^oni;§, §unbe, reigoollen ^reffurgruppen sufammen; er lie§ fogar einen Söinen auf einem ©lefanten reiten. ®er ®reffeur ^^ilabelp^ia teiftete ba^ 9)^enfd^enmöglic§e in Überminbung ber geigl^eit unb ^opffijeu bei Elefanten, inbem er für eine SBafferpantomime be^ Qixtu^ 33ufd^ ben mit S^ed^t berül^mt gemorbenen „©tefantenrutfe^'' auf einer ©leitbal^n l^od^ non oben l^erab in bie überftutete 3Jlanege gumege brad^te. grül^er glaubte man, bajs bie Elefanten fid^ blog im greien, fern non allem menfc^lid^en Treiben, begatteten unb rnoHte be^l^alb non einer großen ©(^aml^aftigfeit be§ 3::iere^ reben. Singer anberen l^at aber f(^on ^orfe beobai^tet, ba§ gmei frifd^ gefangene ©tefanten e^ nor einer ^iRenge 3wfd^ciuer taten. SSorl^er ermiefen fie fid^ mit i^ren D^üffeln Siebfofungen; bann nereinigten fie fi(^ in 16 ©tunben niermal ganj nad^ 5lrt ber ^ferbe. 5Die ^runftgeit ift nic^t beftimmt. ®a§ eine 3}lal geigte fie fid^ im gebruar, ba^ anbere 3Jial im 2tprit, ein brüte» im guni, ein nierte^ 3}lal im (September unb ein fünftel 3)^al im Dftober. Slufgeregt finb bie fortpftangungslu fügen ^iere immer, . unb bie lleinfte SSerantaffung fann fie in gorn bringen. ®rei 3Jlonate fpäter bemerfte ©orfe bie erften ^tngeid^en ber STräi^tigfeit be^ 2Beib= df)en».' 9^ad^ einer 2:;raggeit non 20 3Jionaten unb 18 S:^agen marf e^ eingunge^, ba^ fofortnac^ feiner ©eburt gu fangen anfing. S)ie 9Jlutter ftanb mä^renbbeffen, ba^ gunge legte ben S^tüffet gurücf unb ergriff ba^ ©uter mit feinem 3Jlaule. ®ie Kälber, bie bei ber ©eburt etraa 90 cm ^)oä) finb unb etraa 90 kg raiegen, nehmen rafdb an @rö§e gu unb finb bereite nadb Sibtauf be5 erften ga^re^ 1,2, ein gal^r fpäter 1,4, gu ©nbe be^ britten gatjre^ 1,5 m geraorben. ©ie erfd^einen non Slnfang an nerbältni^mä^ig raeniger ptump al^ anbere junge 3:^iere, fogor al^ nieblid^e unb broHige ©efd^öpfe, 'galten fi(5 in ber erften Seit il^re^ ßeben^ norgug^raeife unter bem Selbe unb graifd^en ben deinen i^rer 3Jtutter auf unb neriaffen ben fi(^eren ^(afe aud§ bann ni($t, raenn biefe einen rafd^eren ©ang elufd^lägt. 2Bie e^ febeint, fte^en fie mehrere ga^re, jebenfaE^ bi^ gur ©eburt eine^ ©efd^raifter^, unter Db^ut ber eilten, bie fie halb gum greffen anleitet, ©ed^^ 3}^onate lang fangen fie au^f(^lie§lid^, beginnen bann aEmäl;lid^ etraa^ gartet ©ra^ gu fi(5 gu nel^men, ernähren fi(5 aber immerhin nod^ einige raeitere SJ^onate ]^auptfä($li($ non SJüli^. ^er erfte finbet im graeiten, ber graeite im fed^ften, ber britte im neunten Seben^ja^re ftatt. ©päter bauern bie länger au^. 2Bie' leidet erflärlid^, ift bie $ßerme^rung unferer Sanbriefen eine geringe. 9Jlan erfennt ben Swftanb be^ brunftigen ©lefanten gunäd^ft baran, ba^ graei Prüfen neben ben Dljren eine übelried^enbe glüffigfeit in reid^lid^er 3Jtenge au^fd^raifeen, raä^renb gugleidp bie ©(^läfen an= f^raeüen. SDa^ ^ier felbft ift fel^r erregt; fogar ba^ gegä^mte rairb bann oft furchtbar railb gegen feine Treiber, bie e^ fonft nortrefflid^ bel;anbelt. gn gnbien rairb biefer guftanb „2)hifÜ' genannt, ©obalb man fein §eranna^en raal^rnimmt, fud^t man ba^ befaEene 2::ier in jeber SBeife gu Tigern unb unf(^äbli(^ gu mad^en, um Unglücf^fäEe gu oerl^üten. ©elbft bie il^m oertrauten Pfleger oermeiben e^ bann, fi(5 bem ©lefanten, ber geraiffermajsen finnlo^ ober oerrüclt geraorben ift, in geraol;nter Söeife gu näl;ern unb füttern unb tränten iljit au» rao]^l= bemeffener ©ntfernung. Übrigen^ raerben, nad^ ©anberfon, burd^au» nidjt alle non 3}hift befaEenen ©lefanten bösartig unb geraalttätig, fonbern oielfad; aud; blop fd)läfrig unb glcid;= gültig gegen iljre Umgebung. S)er S^fl^i^ib l;ält mel;rere Söoe^en bi)3 gu mobreren SDionaten an unb tritt faft au^fd^lie^lidb nur bei 3}iänndben auf; bodb l;at il;n unfer ©craäl)r»maun aud^ graeimal bei frifcb cingefangenen SBeibdjen raabrgenommen, glaubt aber, bap er bei rairflid) gegäbmten SBeibd^en nod; nid;t bemerft raorben fei. ©anberfon ift gubem and; im 9}hift unb Brunft ein unb ba^^felbe finb; beim er Ijat oiermal ©elegenbeit geljabt, gu beobadjten, 558 12. Drbnung: Sflüjfettiere. f^amiUe: ©lefanten. rate ©lefanten ft($ begatteten, jraeimat bet railb lebenben unb graeimat bet gejäl^mten, unb ln feinem biefer gälte raaren bet ben SJfännd^en auc^ nur Slngeic^en non SJfuft nor^anben. 2tu^er= bem tritt biefer guftanb nur ein, raenn bte 2Jfänn(^en in guter 33erfaffung befinben, nie^ mat^ bei l^erabgefommenen, unb aud^ ni($t el^er, al^ bi^ fte ein Sitter non ungefähr 30 ga^ren errei^t l^aben, obraofit fie f($on nom 20. Qal^re an fortpftanjung^fäl^ig finb. Jßon ©tefantengu(^t l^örte man ni(^t einmal au§ Qnbien. ©o gab man fid^ in unferen goologifd^en ©arten erft gar feine ernfttid^e SJfül^e brum, fonbern begnügte fid^ in ber Sfeget mit Slnfauf unb Gattung einzelner inbifd^er SBeibd^en, raa§ aud^ billiger unb ungefä|)rlid^er ift. 2öenn man ber ©ad^e auf ben ©runb gel^t, liegt aber ben ©lefantenbefifeern in gnbieri gar nid^t^ an gud^t, raeil fie junge ^Tiere gleid^ im arbeit^fäl^igen Sllter niel bequemer burd^ gang aul ber Söilbni^ erl^alten, ol^ne bie Slrbeit^fäl^igfeit ber gal^men SBeibd^n burd^ tragenben unb fäugenben S^ftanb ju beeinträd^tigen. ^atfäd^lid^ l^at in gnbien fd^on ©nbe be^ 18. gal^r^ Ijunbert^ ©orfe ©lefantennad^gud^t erhielt non einem $aare, beffen Slllgemeinbefinben er burd^ gute, reid^lid^e gütterung, nameittlid^ gro^e engen frifd^en ©rünfutter^, na(^ SJföglid^feit ju l;eben fud^te; er ift überl^aupt ber SJfeinung, bag alt gefangene männli($e Elefanten, bie unter ber ©efangennal;me niel mel^r leiben al^ Söeibd^en unb gunge unb fid^ fd^led^ter füttern, aud^ für i|r S3ebürfni§ raol^l meift mel^r ober raeniger fnopp gefüttert raerben, nur au^nal^mgraeife einmal gegen Söeibd^en in ter natürlid^emSSeife fortpftanjimgöluftig finb, unb bie ©rfal;rungen in ben joologifd^en ©arten fi^ienen bieB trofe regelmäßig rateberfel^renben 93fuft^ ju beftätigen. 6o fonnte beinal^e l^unbert gal^re fpäter erft, 1882, Slrfting^taH, ber ©lefantentrainer non S3amum u. S3ailep, ©rfolge in ber ©lefantengud^t neröffentlid^cn. ©r fd^ilbert, raie bie Sitte, nad^bem fie im Stellen mit gefpreigten Hinterbeinen geboren l^at, bie Hinterbeine aneinanber reibt unb baburd^ bie Sfabelfcbnur. abtrennt. 5Da§ läßt fi(^ leidet burd^ ben gucfrei^ be^ grud)t= raaffer^ erflären, jumal ficb Elefanten öfter bie Hinterbeine reiben. 5Dann aber fprengt bic SJfutter felbft bie grud^t^üüen, inbem fie mit bem SSorberfuß fo fräftig brauf tritt, baß bie nod^ praü gefüEte S3lafe mit lautem ©eräufd^ pla^t. Unb nod^ mel^r: fie fefet ben SSorberfuß aud) auf bie ^ruft be^ bi^ je|t raie leblos baliegenben gungen unb bringt bieje§ bur^ tnieber^ f)olte ebenfo fräftige Sluf= unb Siieberberaegung ^um Sltmen. S3ei ben neuerbing^ in ©uropa erfolgten ©lefantengeburten bnben bic SJfütter nid^t fo gefd^idft il^re eigene Hebamme gefpielt, raie Slrfting^tall^ S3arnum=©lefantin; e^ ift aber hoä) aüe^ gut gegangen, ©in im S3erlincr ©arten geborene^ ©lefantenfalb ging aHerbiug^ bolb raieber ein, raeil e^ bie Sllte bur(^äü^ nicht fangen laffen raollte unb ba^ kleine ^uhmildh nid^t oertrug; in 3Sien=6d)önbrunn unb Kopenhagen hnt man aber jefet fdhon mehrere ©lefanten glüdflidh aufgezogen. 5Der SJfißerfolg fünftlidher Slufzudht, raenn foldhe gleidh oon ©eburt an oerfud^t raerben muß, erflärt ft(^ am ber gäuälidh abraeidhenben Sufammenfe|üng ber ©lefantenmildh, bie namentlidh ganj au0s nehmenb fetthaltig ift. S)a§ erfte ©lefantenfalb ber faiferlidhen SJfenagerie in ©dhönbrunn raurbe SJtitte guli 1906 geboren f^af. „©lefanten J", 5, bei®. 555): e^ raar ha§> erfte in ©uropa gezeugte. 5Do(^ ging bie SSereinigung ber Sllten fehr ftiü oor fidh, ober bie fogenannten Siebe^fpiele in ©e^ ftalt gegenfeitiger Umfdhlingung ber 9tüffel, raie fie au^ alten gelten fdhon audh oon einem ©lefantenpaar be^ Slntraerpener ©artend beridhtet raerben, raurben mit 9tedht nidht fonberlidh beadhtet, raeil man ähnlidhe^ überhaupt öfter oon gut zufammengeraöhnten ©lefanten fieht. Slidht einmal ber SJtuft ift, raie fdhon angebeutet, unbebingte SSorau^fefiung ber gortpflanzung^- luft; benn e^ h^^i fi<^ G^ä^igt, baß männlidhe ©lefanten be^h^i^'^ raeniger fortpfCanzungö- luftig finb, raeil fie fidh biefem guftanbe beßnben. ®er SJtuft rairb baburdh aüerbing^ 3uc^t. 559 geioil nic^t leidster DerftänbUd^, giiinal obenbrein noi^i bie entgegengefefete ©rfa^rimg üorliegt, ba^ 9}^ännd^en im 3}hiftguftanb aud^ gegen SSeibd^en fid^ nid[)t anber§ al^ nur bösartig be= nal^men. Db ba§ eine SBirfung ber ^efangenf(^aft ift ober ber unb Sibneigung gegen geioiffe Söeibd^en, bie ben 9J?änn($en auf ©runb oon ©ingelbeobad^tungen nad^gefagt rairb? Se^tere^ fönnte mo^I aB 33ett)ei^ für eine geraiffe geiftige§ö^e au^gebeutet merben; für ben 9iaturguftanb in ber greil^eit möd^te man aber ho^ annel^men, ba^ jebe^ ber gortpflanjung fähige 2ßeib($en gu btefer aud^ gelangt. S)er Sßiener ©lefantenerftling l^atte ba^ ©lüdl, nid^t nur in bem treffli(^en, an 2luf= Opferung im Berufe oorbilblid^en Oberinfpeftor tou^ ben forgfamften Pfleger, fonbern oor allem au(^ in feiner leiblid^en 9Jtutter bie benfbar befte Pflegerin unb Hüterin §u finben, unb gmar oom erften 2lugenblidle feinet ;i^eben§ an, mäl^renb fonft Kenner roie Qo^annfen, am fnüpfenb an bie berliner (Siefantengeburt, erflärten, ba§ (Siefantenmütter im Slnfang öftere loenig Steigung seigten, fid^ il)re§ ©äugling^ rid^tig angunel^men. 5Die^ tat nun bie äöiener Glef antenmutter in faft rül^renber ober menigften^ alle ©rraartungen übertreffenber SBeife. 9]ad)bem fie fi($ gunäd^ft iegli($e ©inmifd^ung be^ Söärterperfonal^ burc^ un^raeibeutige QaU tung ftrcngften^ oerbeten l^atte, l)olte fie ba0 ^Neugeborene mit ®lfe be^ 9NüffeB gerabegu an bie 3Na]^rung0quelle gmifc^en ben SSorberbeinen l;eran. 33ierje^n ^age lang legte fie fid^ nid^t niebcr unb ad^tete mit neroöfer «Spannung auf jeben £aut, überhaupt auf alle^, ma^ um fic oorging. Sßerfu(^e be^ kleinen, oon il^rem gutter ettoa^ aufjunel^men, oereitelte fie forgfältig. 5Da§ ^alb mar auffaHenb fd^marg bel^aart, mit l^eHerem 9Nüffel; „rofig'" nennen i^n bie gärtlid^ begeifterten S^itung^berii^te. 9Na(^ oiergel^n ^Tagen mar ba^ ^ier bereite um 10 cm ^öl^er unb ber 9Nüffel bunfler gemorben. ^Die §aare mürben anfd^einenb meniger, mol^l meil fie fid^ abrieben, oielleid^t au(^ nid^t bem SBad^^tum entfpred^enb fid^ oerme^rten, unb babnrdb erfd^ien bie 5lörperfarbe je^t l^eller. Um biefe g^it mar ba^ f leine ®ing fd^on oon au^gelaffener, poffierlid^er Suftigfeit, mälzte fid^ im §eu, rannte oon einer Stalledle in bie anbere ober lief mit emfiger S(^nelligfeit Greife unb Sd^langenlinien jmifd^en ben Säulen beinen ber ^Itutter, bie ftet^ ben SNüffel fd^ü^enb über i^m l^ielt, unb beantmortete il^r oergnügte^ S^rompeten mit finblid^en, äugerft fomifd^ mirfenben ^ieptönen au§ bem fleinen 9Nüffel. „Oft oerf(^tingen beibe am^ liebfofenb bie 9Nüffel ineinanber, unb ungäl^lige 3}Nale am ^age taftet bie Sllte mit bem i^viö^n forgli(| ben Ueinen Körper ab, unb feinen ^lidl lägt fie oon il^m. Sie be= mad^t aud^ ben S($laf be^ Sangen, bedlt e^ halb mit ^eu gu, halb mieber ab. (S^ trinft minbeften^ breimal am S^^age unb au(^ nod^ in ber DNad^t." 9Nad^ oiergel^n ^agen burfte ^rau^ e§ fd^ion berül^ren, aümä^lid^ mürbe aud^ ber SBärter mieber gugelaffen, unb nad^ oier 2Bo(^en fing ber fleine Übermut fd^on an, mit biefem gu fpielen, inbem er i^m bie (5)erätf(^aften megnal^m. ^alb mu^te ber 3JNann fid^ fd^on mit ber ifeitfi^e DNefpeft oerf^affen: unb ba^^ Qunge oerftanb, unb bie Sllte bulbete ba^. gür beibe mol;l gteidl;ftarfe S3emeife isolier gn= telligeng! 2ludl) um biefe «^ber f($reibt man bem gungen nodl; „blaue Slugen" gu, b. 1;. menig garbftoff im 3luge gegenüber ber Sllten. gn ber fiebenten 2Bo($e enblid) giitg bie 5llte mit bem Qungen in^ greie, mogu il^r fd)on lange oergeblid) ©elegenljcit geboten morben mar, unb jefet ging baö Alleine aud), fpielenb, mit übermütigem Stoßen unb Sdjicben, unmittelbar an ben SBärter Ijeran — aHerbing^ nid;t ohne bafe bie 5llte biird^ 9tüffelblaicn unb Dl)rcn= flappen eine gemiffe (Srregung barüber oeiTict. DNad) einem galjr Ijatte ^'eperl (fo mürbe ba‘5 Sßiener „©lefantenmäbi" natürlich getauft) ungefäljr bie (^röbe, mie fie bie fleinen, lebenb ein geführten ©Icfanten gu l;aben pflegen. ^n (Slefantcnfalb be^ ß)arten^ in 33iieiuv3 5lire^ mürbe nad) 22 9?ionaten 560 12. Dxbnung: Sflüfieltiere. f^amilie: ©tefanten. ^Traggeit am 23. gebruar 1906 geboren. im Sonboner ©arten totgeborene @(efanten= falb oon 1902, bejfen 9)iiitter bem ©anger gehörte, mar 88 cm l^od^; bte ^adf^äl^ne maren no^ ni(^t bur(^gebro(^en, aber unter bem ga^nfleifcb gu fül^len. Qn ber bnnfeln ^örper= mnb l^eHeren ©liebmafeenfarbe mie^ e^ ben garbengegenfa^ auf, ber fi(^ bei ©lefantenfälbern in ber golge öfter geigte. ^l)a^ berliner ©lefantenfalb oon 1906 mog bei ber ©eburt f($on 121 kg iinb l^atte eine ©d^ulter^ö^e oon 86 cm; bie.^öbe ber 9iü(fenmitte betrug aber 95 cm. ®er ©(^mang mar 52 cm lang, ©in Sängenma^ be^ 9iüffel^ lä§t fic^ bei beffen 33erlänge= rung^= unb ^erfürgung^fä^igfeit fanm angeben; boi^ mac^t er beim S^eugeborenen einen fe^r furgen ©inbrucf. 2lm meiften fe^te bei biefem £alb ba^ geiftige SBefen bie ^eobac^ter in ©r= ftaunen: e^ benal^m fi(^ oom erften Slugenblicf an genau fo oerftünbig unb fügfam mie ein älterer ©lefant oon aller nur münf(^en^merten wnb ©utartigfeit. 9^ic^t ein eingige!^ 9Jial, ba| e^ fi(^ and; nur im geringften fopflo^ unb bummfc^eu gegeigt l^ütte! ^ie ^iir feiner ^inberftube, eine^ Ijalbmann^^ol^en ^retteroerfc^lage^, mu^te e§ fofort gang genau unb modte nie an einer anberen ©teile l)inau^ ober i^erein. ^ei ber ^open^agener ©rftgeburt oom Qa^re 1907 ift au^ ben ^erfonalien ber ©Itern bemerfen^mert, bafe ber ^ater ein ältere^ unb gubem fc^on re^t bö^artige^ ^ier oon etma 34 3al;ren mar, ba^ faljrelang allein gelebt unb adjä^rlid^ minbeften^ gmei xeä)i gefäljrlidje 3Jluftgeiten i^atte. ^rotjbem unb gegen bringenbe^ SBiberraten §agenbecf^ lieg ©d;iött, ber bamalige Leiter be^ ©artend, ign im 3a^re 1905 mit einem ingmifcgen l^erangemacgfenen SBeib(^en feinet 2^ierbeftanbe^ gufammen, unb beibe befreunbeten unb oereinigten fic^ ogne jebe ©c^mierigfeit in ber natürli(Jften SBeife. ^acg ftarf einem 3agr trat bann bei bem träd)^ tigen SBeibi^en ber eigentümli(5e SSafferfad in ber D^abelgegenb auf, mie er aiK^ bei ©tuten in ber 2:^raggeit oorfommt, oerf(^manb aber binnen gegn ^agen beinalje ooEfommen mieber. 5Da^ nä^tlid^ermeile geborene Qunge brüllte öftere mie ein ©tier, anfc^einenb oor junger, unb fanb bie 3^a§rung§quelle an ber Uten erft nä(^^mittag^. ®iefe galf i^m babei alfo nicgt, fu(^te ba^ kleine bagegen mäljrenb ber erften 9Jionate mand^mal ber Beobachtung gu entgiegen, inbem fie e^ mit bem diüffel in ben ©dhlafraum fd^ob. ©ie güdhtigte e^ am^ burd; 9iüffel^ fdjläge ober gar ^^ugftöge. ©i^hiött ma(^t mit 9iedht barauf aufmerffam, bag ber ©lefantcn= fäu^ling bie Dgren, bie fpäter ein fo berebte^ Slu^brud^mittel für jebe ©rregung merben, 3unä($ft gang unbemeglii^ trägt. ®er ©lefant gäljlt leiber ebenfalls gu benjenigen Vieren, bie igrern Untergänge ent= ^egengehen. ©r mürbe in Qnbien unb mirb no(^ in Slfrifa f($onung^lo^ öerfolgt. Qn Qnbien unb ©eplon mürben audh gagnlofe ober fchmadh bemehrte SJ^ännchen, fogar bie gagnlofen 2Beib= 4en unb Qungen au^ reiner Qagblnft niebergef(^hoffen unb oieHeidht no(^h l^dufiger in gall= gruben gefangen, in benen fie fidh beim ^ineinftür^en fegr oft berartig befi^äbigten, bag fie gu ^ienftleiftungen ni($t gu oermenben maren. 3^^ 3lfrifa merben beibe moglbemehrte ©ef($led;ter um ©Ifenbeine^ miüen gejagt, unb gmar fomogl oon ©ingeborenen al^ audh oon euro= päif(^en ©rmerb^jägern. Seiber oerfa^ren felbft biefe ni(^t immer fi^onenb, fonbern morben auch nujlo^. ©o fc^hoffen Buren man(^mal an einem ^age eine gange §erbe nieber: TOnn- 4en, 2öeib(^en unb Kälber. Unb mam^er „©poii^man" f($iegt ohne Bebenfen auf ba^ erfte befte ©tüd, ba§ igm in ben 2Beg fommt, menn audh gar feine Slu^ficht ift, e^ igur ©trede gu bringen, nur um au(^ ©lefanten gejagt gu hüben. S)ie Xiere finb gählebig, unb ©efchoffe au^ gemöhnlichen ©emehren hüben hödhften^ bie SBirfung, bag bie getroffenen ©tüde fpäter elenb ^ugrunbe gegen. 3}Zan bebient fidg bager fegr fcgmerer glinten mit glatten Säufen ober wnä)^ tiger 2)oppelbü(Jfen, meiften^ Kaliber 8, meld;e mit etma 20 g ^uloer breimal fo fcgioere 561 :^aöb. gel^ärtete Sflitnbfugeln fd^ie^en. 9^ad^ ©d^iHing^ fommt aber nic^t fo fefjt barauf an, raelcbe^ ©ej($ofe man roäl^lt, fonbem ba^ man an einer töbli(^en ©teEe anbringt. ®a man ficb im ©iciii^t gan^ na^e an ba§ SSilb l^eranpirfd^t, bie meiften ©(^üffe innerl^alb einer @nt= femung non 30 ©d^ritt unb mit entfpre($enber ©ii^erl^eit auf ha§> öe^irn, b. 1^. auf eine etma tianbgrobe ©teEe smif($en Dl^r unb Sluge, abgibt, genügt bei ber fe^r ftarten Sabung nid^t feiten eine einzige ^ugel, um ben riefigften Elefanten gu fällen. ®a bie ^eraegungen ber ^iere ol^nel^in niä)i fel^r f(^nell finb unb, menigften^ an l^eigen 3:^agen, binnen furger 3cit fidb bebeutenb nerlangfamen, ba überbieg non mel^reren ©eiten gugleic^ angegriffene 2^ruppg lei(^t in 3Sermirrung geraten, fönnen gute Säufer namentli(^ im ^ufi^lanbe ber Serbe immer halb mieber nal^elommen unb nod^ meitere ©tüdle baraug erlegen. 21. S- 2teumann nennt 14©tü(f „ein guteg ^agetnerF; feine ©efamtaugbeute p neröffentlii^en, unterläßt er. ©eloug erbeutete im Qal^re 1873 in einem (Gebiete gmifi^en bem ®n)ai= unb ©ambefifluffe binnen nier SJtonaten eigenl^änbig 42 ©tü(f, fein ©efäl^rte @. Sßoob, ber überl^aupt mol^l bie meiften Elefanten in 2lfrifa getötet l^at, 50 ©tücl unb il^re eingeborenen 3äger meitere 40 ©tü(f, gufammen 132 Elefanten, unb gmar blojs auggemäl^lte, meli^e bie ftär!ften ©tofeäline trugen. ®ie Slnftrengungen auf berartig auggefü^rten Qagben finb freilii^ fo bebeutenb, ba§ nur bie abgel^ärtetften 3}länner fie gu ertragen nermögen; aber bie @efal)r ift für ben Qäger ni($t fo gro§, mie fie f(^einen mag. 2lllerbingg fommt eg oor, bajs gereifte ©lefanten fi(^ auf il)re 2Serberber ftür^en, unb einzelne non biefen l^aben au(^ mirflii^ il^r Seben unter ben 3up= tritten ber SBalbriefen auggel^au(^t; brei 2Sierteile aber non benen, bie angegriffen mürben, fonnten fid^ nod^ retten, felbft menn fie fogufagen fd^on §mif(^en ben gügen lagen. 91af(^ unb entf (Rieben, jebeg S^bernig nerad^tenb, ftür^t fid^ pmeilen bag mütenb gemorbene ^ier auf feinen 2lngreifer, nerfolgt biefen iebo(^ feiten meit, fonbern begnügt fi(^, ilm in bie glud^t gef (plagen l^aben unb Qext beg gelbeg geblieben gu fein. llngea(^tet fol($er 3Jiä§igung nermeibet jebermann foniel mie mögli($, eg big §u einem Singriffe feiteng beg Elefanten fommen §u laffen; benn biefer ma($t, menn er mirflid^ in gorn gerät, au^ abgefel)en non ber 3Jtaffe, unter mel(^er ber 23oben bröl^nt, einen unauglöfc^lid^en (Sinbru(l auf ben 9Jieufc^en. ®en Siüffel eingerollt, bie Clären etmag gelüpft, ben ©cbmeif im Greife fc^mingenb, ftür^t er fi(^ milb braufenb auf feinen geinb; fein SSorberteil f($eint §u madbfen, jebenfaüg niel mäd^tiger unb §u fein alg je; an feinem S^tergefteHe treten bie langen S^^wtfalten fcblotternb l^eraug; bie gemaltige Sliaffe fd^iebt fidb rafdb unb unaufbaltfam nor; ©cbnauben beg Soxm§> medbfelt mit 2ßutf($reien, non benen ein Db^/ Saute niemalg neruommen, feine SSorfteüung geminnen fann. SBenn unter foldben Umftänben ber erbofte Dliefe feinen Gegner erreicht, ift biefer nerloren, geredbter 9ftadbe meifteng unrettbar nerfallen. ®ie ©lefanteniagbgefdbi-^ten ift natürlidl) Segion; aber fo feffelnb unb fpannenb fie finb, ^tx geboren fie nicht b^^/ unb im g^it^lter ber Staturfcbupemegung läfet fidl; beim Sefen ein ©efübl beg Unbebageng unb Unmuteg nidjt bannen, mag man auch geredjtcm, mutigem Söeibmerf an bem Otiefenmilbe noch fo gent alle ^eredbtlgung unb Sluerfeunuug gemäbren, ja felbft rationeller, nernünftig fdbonenber ©Ifeubeinermerbgiagb nicht ganj ab= lebnenb gegenüberfteben. SSäljrenb bie 23eftänbe beg Slfrifanifdjen Elefanten oon gabr 511 gabr immer rafdber ge* lidjtet loerben, Ijc^t eg mit ber SXugrottung beg 3nbifd;en ©Icfautcn nodb gute SSeile. 2lnfid;F, fcbrieb ©aitberfon im gulj^e 1879, „bafj bie milbcn (Elefanten iit jüngfter ,3eit an 3abl abgeuommen hätten, fcljeint entftanben 511 fein infolge ber ron ben ^Ikbiü'ben 511111 ©cbupe unferer ^J^ierc erlaffeuen SScrorbnungen, unb ferner, meil iljre Slbuabmc in Ceplon nidbt 511 Sövcljm, aJicvIeben. 4. äufL Xll. öanb. 36 562 12. Dtbnung: ÜlüffeUtere. ©lefanten. Begraeifeln ifi Slber auf ßeplon finb bie Elefanten ftet^ ba^ uon fel^r uielen ©port^Ieuten tute t)on bega^lten (Stngeboreuen atn eifrigften verfolgte SSilb geraefen, unb t§r S5or!ommen ift bort örtlx($ ni^t unbef(Jränft. Sluf bem geftlanbe finb buri^ Europäer tatfäc^lic^ immer nur fe^r menige erlegt morben, unb Eingeborene liefen fi($ burc^ bie im Gebiete oon 9Jiabra§ aug= gefegten ^elol^nungen nur mäl^renb einiger Qal^re gur 3agb anfpornen. au(^^ in ben enblofen ®f($angeln unb Sßälbern, bie fi(^ am gu^e be0 Himalaja entlang Surma unb ©iam S)ie Singa^t ber jäbrlic^ burc^ ben bebörbli(^ betriebenen gang erbeuteten ift oerbättni^mäbig fe^r gering, unb e^ unterliegt gar feinem gegenmärtig bie SBilbniffe, bie man ben S)icil)äutern aB Heimat überlaffen fann, fo §al)lrei(^ al^ münfd^en^mert beftanben finb. Q(b bcibe bie S^ergeic^niffe ber lebten 45 ga^re be^ Elefantenfange^ in Bengalen geprüft unb gefunben, bab bie gegenmärtige Slu^beute menigften^ feine Slbna^me ber erreid^baren ^iere erfennen labt; in ©übinbien Reiben fi(^ bie Elefanten in lepter 3^it fogar berartig oerme^rt, bab man, um bie SlEerbauer oor il^ren ^ermüftungen gu fc^üben, gegen fie mieber mit ©(bieb^ mgffen mirb oorgel)en muffen, faE§ man ni(bt buribgreifenbere Äbregeln al^ bi^b^r für Einfangen unb 2lbri(btung gu gwedlen einfü^rt.'" Qn einem fpäter gu ©imla ge= baltenen Vorträge fü^rt unfer ©emübr^mann no(b an, bab toä^renb ber brei ga^re 1880 bi§ 1882 im norböftli(ben Bengalen (®affa=ganggebiet) 503 Elefanten eingefangen morben finb, unb gmar in einem £anbftri(be, ber blob 65 km lang unb bcilb fo breit mar. 2luber= bem mürben mäbrenb ber ^^^orbereitungen gur XXmfteEung biefer gerben etma no(b meitere 1000 Elefanten gefe^en. dagegen mürben in bemfelben Gebiete non 1868 — 75 alljälirliib im S)ur(bf(bnitte blob ^9 ©tüd erbeutet, ©anberfon felbft ift e^ im ga^re 1887 gelungen, 140 Elefanten auf einmal eingufangen: ba^ bebeutenbfte gangergebni^, ba§ ingnbien jemals erreicht morben ift. S)ana(^ ift lei(Jt gu ermeffen, mel(^ ein grober Seftanb an Elefanten in manchen inbifd^en Gebieten oorbanben fein mub. D^euerbingg fpriijt man in gnbien gerabegu non einer „Überwege'' be^ Elefanten, bem groben ©d^aben, ben er g. ben S:;eepf[angern in Dftbengalen unb Slffam gufügt, aud^ burd^ ^anifen unter ben £uli^, unb man erflärt e^ für bringenb geboten, bem bur(^ 35iäbrige ©(^onung aEgu br# gemorbenen S:^iere mieber bie nötige gurd^t nor bem 9}tenf($en beigubringen. gn Slfrifa. betreiben bie Eingeborenen nod^ b^ute mie nor unbenflid^en geiten graufam unb unbarmbergig bie gagb auf ba§ riefige Söilb. ©(^on ©trabon ermähnt, bab ^ ©teppen be^ Sltbaragebiete^ mobnenben „Elepbantopbagen" ben riefigen Spieren bie 2ldbiEe^= febne mit bem ©i^merte gerbauen, um fidb ihrer gu bemädbtigen; bie Sftomaben, meld^e bie ge= nannten (Steppen burEjgieben, nerfabren nodb b^i^tige^tag^ genau ebenfo. 3^aEt auf bem. ^ferbe fibenb, um möglidbft menig bebinbert gu fein, nerfolgen fie bie Elefanten einer §erbe> nerfud^en biefe gu fprengen, jagen, fo f(^neE ihre Stoffe laufen fönnen, b^ter bem au^erforea nen Stüde gleidbniel, ob t§> bergauf ober bergab, bur(^ S(^lu(^ten, Söälber, S)ornen= geftrüppe ober burdb ba^ §o(^gra^ ber Steppe feinen 2öeg nimmt, ermüben e^, greifen e^ mit ber Sange an unb lenfen e^ babur(^ ab non bem ©enoffen, ber bie läbmenben Streidbe. au^fübrt. gn Süboftafrita, jenfeit^ be§ Sambefi, unb gmar im 9Jtaf(^onalanbe, bebienten fi(^ bie Eingeborenen, , na(^ Selou^, audb ibter Slffagaien mit armlanger unb bctnbbreiter klinge unb furgern-, bidem Sdb'afte, bie fie non oben b^rab ben Elefanten, gmif^en bie 563 ^agb. 0cI)uIterMätter füeßen: bieQäger beftiegeu gu biefeni 33ef;ufe ßunftig geraai^^fene ^äume, unter benen ©tücfe einer ineibenbeu ©lefantenl^erbe uoraiiSfic^tlii^ entlang gieren mürben. ®ie D^eger be^ oberen D^itgebiete^ legen auf ben gur ^rän!e füljrenben SBed^feln tiefe ©ruben an, bie fid) nad; unten fegelförmtg oerengern unb gumeilen no(^ mit ftarfen, fpifeigen ^fäl)len oerfel^en merben, bebeden fte oben fel)r forgfältig, bamit fie ber oorfiditige (Elefant momöglii^^ ni(^^t be= merfe, merfen am^, um ber Strafe ben Slnfd^ein größter ©id^er^eit gu oerlei^en, gefummelte ßofung auf bie bünne S)ede, mel(^e bie @rube trügerifc^ oerbirgt, mie oorlier auf ben SBei^fel, ben fie bur($ SSer!^aue gu einem faft unoermeiblidjen umgugeftalten fu(^en. 2ßo bie (SJegenb e^ geftattet, l^ebt man tu engen Tälern fol($e ©ruben au^ unb treibt fobann bie ©lefanten au^ einem meiten Umfreife gufammen, fo ba§ fie il^ren SBeg bur(^ ba^ gefälirlid^e ^al nehmen unb in bie gadgruben, bie fie in ber ®ile ber glm^t leii^t überfe^en, ftürgen muffen. Sl)n= li(^ machen ober oielmelir mailten e^ bie SBabf(^agga am Mimanbf(^aro, bi^ bie gadgruben oon ber beutfc^en diegierung oerboten mürben, ^ie döanborobbo unb SBafarnba oerfolgen ben Elefanten, nac^ ©(^iding^, mit oergifteten Pfeilen unb ©tedjlangen. ©(^idingg bericfitet nod) au§ bem oergangenen 3ci^tgel)nt oon ber ©epftogenl^eit unferer beutf($=oftafrifanif($en ^olonialbel)örben, fogenannte „oertrauen^mürbige gunbd', b. 1^. fd^marge Unternehmer mit einem @rlaubni§f(^ein für gemerb^mä^ige ©Ifenbeinjagb, au^guftatten, bie fie bann in deinen ^rupp^ mit ^orberlabern unb mehrfad)er Sabung gegeid^neter eiferner kugeln au^ näd^fter dtähe au^übten, nicht ohne ihren abergläubifdhen ©ebräud)en oorher ftet^ „®aua gu einmal traf ©(^iding^ aber audh eine folche Sägerfaramane oon minbeften^ 400 3Jtann mit beutf(^em (Srlaubni^fchein, bie, mit guten 9Jtauferbü(hfen oerfehen, f(^on fahren lang untermeg^ mar unb, abgefehen oon ber unau§gefe|ten ©lefantenjagb, fid) jebenfad^ ader= meift audh oon Söilb ernährte, .^eute bilbet, nadh ben 35eröffentli(Jungen be^ ^olonialamt^ über 3agb unb döilbfdhu^ in ben beutfdhen Kolonien au^ bem Qahre 1913, ber ©lefant in ©eutfdh^Dftafrüa eine SBilbflaffe für fi($, oon ber jeber Sdger auf befonbere, xtä)t fofd fpielige (Srlaubni^ nur gmei ©tüd erlegen barf. Qm SBeften 3lfrifa^, im Dgomegebiete, flei^ten bie dteger, mie ®u mitteilt, ©(^lingpflangen neuartig gufan.men, jagen bann bie Elefanten na($ ben fo eingegäunten ©teden be^ SBalbe^ h^^^ fdhleubern, menn bie 3:^iere unfdhlüffig oor ben oerfchlungenen dianfen ftehenbleiben, ^unberte oon Sangen in ben Seib ber ftärfften unb größten, bi^ biefe gufammenbre($en. @ebräu(^li(^er ift e^ inbeffen bei berartigen SBalbjagben, ein foli^e^ Qaun^ merf in meitem §albfreife herguricßten unb bie gufädig hineingegangenen ober hineingetriebenen Elefanten möglii^ft f(hned oodftänbig gu umhegen, ddng^um merben bann 3Sad)en auf= geftedt ünb geuer angegünbet, um bie ber Umgäunung nahenben S^^iere gurüdgufd)eud)en. Obmohl felbft ber fleinfte Elefant bie lodere unb fchmad)e ©inhegung ohne meitere^ burd)= bredjen unb ben f($ledht bemaffneten (Eingeborenen entrinnen fönnte, magen bie gefangenen hoch entfliehen, ©ie merben oon ben gebulbigen Qägern förmlid) gu ^obe gehungert, menn immer möglidh angefchoffen, gefpeert unb im Quftanbe äußerfter (Entfräftung enblid) umgebrad)t. ®ie 91iam=9tiam rufen burch meittönenbe, in jebem ®orfe mieberholte ©djlägc ihrer Särmtrommeln binnen menigen ©tunben 3:^aufenbe oon bemaffneten gufammen, menn e^ ein micßtige^ Unternehmen gilt. „®a^ gefdjieht oor adend', fchreibt ©chmeinfurth, „menn fid) ©lefanten gegeigt h^^ben, gu bereu bernid)tung bie bid)teften unb oom ftärlften (^h\o3= muchfe erfüdten ©teppen eigene gefchont unb oor bem ©teppenbranbe in ad)t genommen gu merben pflegen, dahinein nun treibt man bie friere, umftedt ben gangen bereid) mit Seuten, bie geuerbränbe bei fid) führen, unb ber branb beginnt oon aden ©eiten, biv bie (Elefanten, 36* 564. 12. Drbnung: 3lüffeltiere. (glefanten. teiB betäubt vom 9^aud^e, teiB buri^^ geuer felbft la^mgelegt, eine tüel^rlofe ^eute be^ 9Jlen= f($en werben unb i^nen bur(^^ Sangenwürfe ber D^eft gegeben wirb, bei folc^em ^erni(^i tung^!ampfe ni(^t nur bie mit großen, wertnoEen ©to^gä^nen bewel^rten 3}tännd§en, fonbern au(^ il^re 3Beib($en unb Qungen fi^mä^lic^ gugrunbe gelten, !ann man leidet begreifen, in wie l^ol^em ©rabe bie Stu^rottung biefe^ ebten 3:^iere^, ba^ fi(^ ber SJlenfiJ nu^bar mailen fönnte, gumal in einem £anbe, wo e^ an Safttieren unb anberen ^erfetir^mitteln gänglid^ feljlt, non ^al^r gu Qal^r oorf (freiten mup ... Qn mel^reren 2:;eilen be^ Sauber, gunäd^ft in ben ber D^orbgrenge benai^barten Gebieten, wo ber ©tfenbeinl^anbel bereite (1870) feit 12 bi0 13 Qal^ren blül^t, werben Elefanten fd^on gar nid^t mel^r erlegt, unb ni($t fd^wer wäre e^, in Slbftänben oon 5 gu 5 3al)ren bie entfpred^enben 3onen quer burd^ ba^ gange ©ebiet be^ ©ageHenftrome^ gu gei($nen, innerl^alb weld^er biefe ^iere oor ber SJtaffenoerfolgung fi,(^ teil^ gurüdgegogen l^aben, teil^ gänglid^ oerfd^wunben finb." 3lu(| im ©ra^lanbe ^amerun^ pflegte man unter großem 3Jtenf($enaufgebot bie ©tefantenl^erben mittels umfaffenb angelegter @ra§= bränbe eingulretfen unb gu töten. 3ejt ift ba^ unterfagt, bie Sagb an ben fogenannten ©ro^en 3agbf(^ein gebunben unb auf weiblid^e unb unau^gewa($fene ©tüdfe überhaupt oer^ boten. 211^ au^gewad^fen gilt aber f^on ein (Elefant, beffen ©tofeal^n 2 kg wiegt. Qn bem wilb= unb walbarmen 3:^ogo ift ber ©lefant feiten unb unftet; augerbem erfd^weren bort triftige ©rünbe ber ®ingeborenenbel)anblung jeglid^e bur(^greifenbe Söilbfd^u^magnal^me. Qn ©eutfd^^ ©übweftafrüa ift bie ©lefantenjagb überhaupt oerboten, unb ba^ l^at in ber ^alal^ari fd^on immer l^äufigere^ unb breiftere^ 2luftreten be^ Elefanten gur golge, wie oben bereite erwäl^nt. bieten erfreulid^erweife bie neuerbing^ in unferen afrifanif($en Kolonien eingerid^teten 2Bilbf(^upegirfe, bie fogenannten SBilbreferoate, aud^ bem (Elefanten einen gewiffen ©(^u^. Ungleid^ angie^enber unb menf($li($er al^ allegagb ift bie 2lrt unb SBeife, wilbe (Elefanten lebenb in feine ©ewalt gu befommen, um fie gu gäl^men, bie Söilblinge bem ^ienfte be^ Tlem fc^en gu unterwerfen. ®ie S^ber finb SJteifter in biefer £unft. Unter i^nen gibt e^ eine förmli($e ©lefantenfängem, in ber ba^ ©ewerbe fi($ oom 23ater auf ben ©ol^n forterbt. ®ie ^unftfertigfeit, Sift, SSorfic^t unb ^ülinl^eit, mit ber biefe Seute gu 2öerle gelten, finb walirl^aft bewunberung^würbig. Ql^rer gwei gelten in ben SBalb l^inau^ unb fangen einen Elefanten au^ feiner gamilie l^erau^! . 5Die beften ©lefantenjäger auf ßeplon, ^anifi^ ge^ nannt, folgen ber gäl^rte eine^ ©lefanten, wie ein guter §unb ber ©pur eine^ $irf(^e^ folgt; für europäif($e 2lugen unmerfli(^e ©puren bilben für fie beutlid^ gefd^riebene 23lätter eine^ iljnen oerftänbli(^en 23u(^e^. g^r 3Jtut fielet mit i^rer Mugl^eit im (Sinf lange; fie oerftelien e^, ben ©lefanten gu leiten, wie fie woEen, .fe|en i^n in 2lngft, in 2But, wie e^ il)nen eben erwünfd^t ift. gl^re eingige SBaffe befielt in einer feften unb be^nbaren ©klinge au^ §irf(^= ober 23üffell^aut, bie fie, wenn fie allein gum gange au^giel^en, bem oon il^nen beftimmten ©le^ fanten um ben gufe werfen. SDie^ gef(^iel^t, inbem fie il^nt unl^örbaren ©($ritte^ auf feinem SBege folgen unb im günftigen 2lugenblidte i^n feffeln ober felbft, wenn er rul^ig ftel)t, il^m bie ©d^linge gwifd^en beiben 23einen feftlegen. SBeit großartiger unb ergiebiger aB biefe ift eine leßte gangweife, wel($e gange gerben in bie ©ewalt be^ 3Jtenf(^en bringt (^af. „Elefanten T', 1 — 3, bei ©. 554). biefem 23eßufe wartet man gewößnlid^ ben 23eginn ber ^rocfengeit ab unb gießt bann mit einigen ßunbert geübter ©ingeborenen unb möglid^ft oielen gaßmen ©lefanten in bie ©egenb, wo eine gaßlreid^e §erbe wilber beftätigt worben ift. SDiefe^erbe wirb gunädßft geräuf(^lo^ mit einer 5 — 10 km langen £ette oon 2)oppelpoften umgeben, bie, je na(ß ber Statur ber ©Jegenb, in 2lbftänben oon 60—100 ©(ßritt aufgefteEt finb. ©^ gilt al^ 9tegel, baß eine berartig umringte ©lefantenßerbe nur nod^ 565 gang. Infolge grober gal^rläffxgfeit ber 3ßäc^ler entfommen fann. binnen toentgen ©tunben l^aben bie Seilte in aEer ©tiEe ein fi^raad^e^ ©el^ege au^ gefpaltenem 33ambu^ ufn). läng^ be^ gangen D^nge^ ooEenbet unb für fi(^ ^ergertd;let; be^ loerben geuer angegünbet. §at man einen red^t großen, futter= nnb maff erreichen 2lbf($nitt eingefreift, fo oerurfad^en bie ©tefanten gemö^nlii^ nur mä^renb ber erften 5Eäd^te einige Unruhe unb merben, menn immer fie fi(J ber ©inl^egung näl^ern, buri^ gaEeln, ©d^üffe unb ©efi^rei gurüEgetrieben. 2)iefe 2lrt ber Umfd^tiegung mirb für 4 — 10 ^age aufrei^ter^alten, b. fo tauge, hiß bie gteidb= geilig begonnene §erfteEung einer ftarfen Umpfä^tung, be^ „£^ebba^"', an einer günftigen ©teEe innertialb be^ 2tbf($niEe§ beenbet ifi ^a§ fefte, au^ ©tümmen unb ^foften errii^tete, etma 4 m l^ol^e ©egimmer umfi^tiefet einen frei^förmigen Sf^aum oon 20 — 50 m ^urd^meffer unb tagt einen burd^ ein fi^mere^ gaEgatter oerfi^tie^aren, etma 4 m breiten Eingang frei, oon bem gm ei au^einanber taufenbe ^fal^tgäune mie glüget an 100 m meit fortgefül^rt mer^ ben. ©obalb biefe ^orrid^tungen fii^er fielen, mirb ber £rei^ um bie eingefd^loffene §erbe oerengert. ®ie näi^en ^oppelpoften rüEen an bie ©nben ber beiben glügelgäune, bie ent= fernter ftel^enben brängen gegen bie Elefanten oor, erft tangfam unb oorfiijtig, bann fiJneEer. SBenn enbli($ bie 3:^iere hiß an bie meite Öffnung be^ £^ebba^ gelangt finb, mirb unter ©d^reien unb ©i^iefeen ein aEgemeiner Slnfturm unternommen, ber fie gmifi^en ben beiben ^fal^lgäunen entlang unb buri^ ba§ enge ^or in ba^ Qnnere f($eud^t. ©a§ gaEgatter, beffen ^alt, ein ©tridf, buri^f (Quitten mirb, frai^t nieber — unb bie §erbe ift gefangen. D^idjt immer oerläuft ber ©intrieb glatt; mand^mal merfen bie ^iere ©Jefa^r, ftürmen gegen bie 33ebränger, breiten burd^, müffen oon neuem umfteEt ober fönnen überliaupt nii^t mieber ungehalten merben. Qn ber Siegel aber gelingt e^, bie einmal eingefreifte §erbe in ben gang= plafe gu treiben unb tro| ihrer Unruhe unb gelegentlii^en 3^5erfudhe, ^refd^e in ben ^fahl= gaun gu legen, aui^ barin feftguhalten. SBenn ba^ erfte ©Getümmel oorüber ift, .fdhi(ft man gahme ©lefanten mit ih^en gührern unb biefen beigegebenen Sinbern in ben bie fidh na(^ unb nai^ ber eingelnen Spiere bemächtigen, fie je nac^ ©rforberni^ feffeln unb in ben umgebenben 3Balb h^ctii^f^^ciffen, mo fie an ^äume gefettet merben. ©amit ift ber gang beenbet, unb bie 3dhtnung beginnt, ©obalb fi(^ bie anfangs mehr ober minber ungebärbigen äöilblinge an bie 3}tenf(^en unb bie gahmen Slrtgenoffen gemöhnt halben, führt man fie nadh ben ©ehöften, mo ihre Slbric^tung ooEenbet mirb. ©oldhe ©lefantenfänge oeranftaltet man oon ©taat§ megen fomohl auf ©eplon alß auf bem oorber^ unb hiuterinbifdhen geftlanbe, unb fie gelten aB fo menig gefährliche^ Unternehmen, ba^ ftet^ englifdljen ^olonialbehörben unb anbere h^^t^orragenbe ©äfte mit ihren 5Damen erridhtet merben. ®en je^igen ^önig oon ©nglanb nebft (Gemahlin lie§ man fogar auf feiner inbifdljen Dleife 1906 beim SJtaharabfcha oon 3Jtpfore ben gangen ©lefantentrieb auf eigene gu biefem gi^^^de ge= bahnten ^faben begleiten unb ba^ ^altfeil ber gaEtür in ben eigenhänbig burch^ hauen, gn ©iam, bem „Sanbe be^ meinen ©lefanten'', finb bie gänge gerabegu ^olf.vfefte, gu benen gehntaufenbe 9)tenfchen gufammenftrömen, unb ber Slönig oeranftaltet fie mit 3sor= liebe bann, menn er hohen europäifchen ^efuch h^^l- Qn ©iam merben aber bie milbcn ©le= fanten gu mehreren §unberten anß meitem Umfrei^ gufammengetrieben, ma§ natürlidh ^age unb 3[Bodhen bauert, unb an einen bcftimmten, feftftehenben gangplap, fiamefifch Pauieli, mit ^onigSpaoiEon unb gebecften ©iptribünen in 5Iputhia gebracht, mo bann ba^S eigentliche geft- nehmen oor ben mit ©ftragiig au^o 33angfof herbeigceilten gufchaucrn oor ftd; geljt. ©tau= nen!3mert ift babei ebcnfomohl bie tagelang gleichbleibonbc öarmlofigfeit, mit ber fiel) bie milben ©lefanten au^ ihrem ©fcljangel hcraio$holen nnb in bie ©efangenfehaft treiben laffen, alß bie 566 12. Drbnung: Sflüjjeltiere. f^amtüe: ©Icfanten. iinerf(^§ütterlt($e ©id^er!)ett, mit ber bte gal^men (Stefanten Xxzihex^ unb gängerbienfte leiften, ol^ne jemals gu fc^manfen, ob fie ni(^t auf bte @eite i^rer milben Strtgenoffen übergel^en unb fi$ baburcb felbft befreien follten. Unb boc^ fönnten fie bie§ {eben 5lugenbli(f mit ber größten Sei(^tig!eit, menn eben niä)t bem tierif($en ©eifte eine ganj beftimmte ©renglinie gezogen märe, bie oieHeii^t bei feiner ©elegenl^eit fo fi^arf ^eroortritt mie bei biefer! ®er groge ^auptmarft für ©lef unten finbet aüjätjrlic^ um bie ^oümonb^geit ber SJtonate Dftober unb S^ooember gu (Sonepur am @ange^ ftatt. §unberte oon ©lefanten merben bort oorgefü^rt unb ge^en oon einer §anb in bie anbere. ®ie greife ber ^iere finb feit etma §mei 3}tenfc^enaltern gan^ au^erorbentlid^ geftiegen. @nbe ber 70er Qal^re betrug ber niebrigfte ^rei^ 3000 3}tarf, unb gmar für nii^t au^geraac^fene junge ^iere, ]^auptfä($li(5 2öeib(^en; gute meiblic^e Slrbeit^etefanten gatten f($on 4 — 6000 9)tar!. ®er Söert ber SJlänm^^en, be= fonber^ ber ^u^fer^, mirb fe^r beeinflußt burd^ ißre äußere ©rfd^einung; bie für (S(^am gepränge geeigneten merben gern mit 16—30000 SJtarf ba^ (Stüdt begaßü, unb ein tabel= lofer ^umiria ßat f($on meßr al^ einmal 40000 SJtarf eingebrai^t. Unter fol($en Um- ftänben lol^nt e^ fid^ im glüdllii^en gälte re(^t gut, bie erheblichen Soften für bie nötigen 3Sor= bereitungen baranpmenben, um Elefanten eingufangen. greili($ glücft ba§ ©infangen ni(^t immer, ober e^ merben bloß menige ©lefanten erbeutet, ober e^ oerenben gu oiele; bann finb bie man(hmal feßr h^h^^ Slu^gaben für bie umftänblid^en ^orfehrungen gänglid^ ober teil= meife oeiioren. (So mürben in einem ©ebiete oon 3)kbra^ oon 1874 — 77 gmar 76 ©lefanten eingefangen, bamit aber bie allerbing^ feßr bebeutenben Soften, 260000 Är!, nicht an= nähernb gebedft, unb ber betrieb mußte aufgegeben merben. Qn ^DaUa oergibt barum bie Otegierung auch an eingeborene Unternehmer bie 33ere(htigung, ben gang §u betreiben. 3}tangel an gnbifchen ©lefanten ift aber auf bem europäifihen ^iermarft niemals; unfere maßgebenben S:;ierhänbler erhalten jebe^ gahr einen ober mehrere ^^ran^porte, unb man fann bei ihnen, g. bei ^uhe-2llfelb, einen mittleren, 2 m hohen ©lefanten fijon für 6000 Tlaxl erhalten. S)ie goologifchen ©ärten haben folihen 2ln!auf inbe^ nur feiten nötig, meil bie ©le= f unten- bort in ber Otegel fehr lange leben, ^ei ben reifenben (Schauftellern muß jeboch, rnoßl infolge ber mibrigeren ^erhältniffe be^ unfteten SBanberleben^, ber Verbrauch größer fein; fonft fönnten fich nicht jebe^ gahr ein ober mehrere ^^ußenb ©lefanten fo glatt oerfaufen. 211^ Slrbeiter ift ber ©lefant in feinen geiftigen gähtgf eiten oben bereite fritif($ gemür= bigt. Slber fchon förperlich finb feine Seiftungen natürlich gang, gemaltig, unb bie großen amerüanifd^en SSanberfchauen benufien beim 2lufbau unb 2lbbrud§ regelmäßig feine ^liefern fräfte, bie gar manchmal im mahrften ©inne be^ SBorte^ bie £arre au^ bem ®recf giehen müffen. ®abei hat fich übrigen^ ö^geigt, baß auch ber ©lefant gießenb mehr leiftet al0 mit ber Stirn fchiebenb, mie man iljn gemöhnlich arbeiten läßt. Unb noch' etma^ gang Über= rafchenbe^! Slmerifanifche 25erfuche mit bem ©pnamometer haben auf^ ungmeibeutigfte er= geben, baß ber ©lefant an körperhaft, für fich betrachtet, gemiß feßr oiel, im 23erhältni§ gu unferen Heineren 2lrbeit^tieren aber ebenfo ficher menig leiftet. ^er alte geübte „23abo'' oon 23arnum u. 23ailep brachte e^ auf 4375 kg, gog alfo nicht einmal fein eigene^ körpet'= gemicht, gefchmeige benn mehr. ®ie altberühmte TOtmirfung be^ ©lefanten bei ber Sl^igerjagb ift in gnbien feit ber mo= bernen ©ntmidlelung ber Schießmaffen mehr gum Su£u§ unb Schaugepränge ber eingeborenen gürften unb englifchen SJtachthaber gemorben. ©rmähnen^mert ift aber noch bie 25ermenbung gum ^(ragen oon kanonen, namentlich ©ebirg^gefdhü|en, bie früher, gerlegt, auf mehrere 2Jtaultiere oerpadlt merben mußten, namentlich in ber leichten konftruftion nach bem Sijftem SJJarft. Slrbeit. 567 ©!)rl^arbt=®üffelborf aber famt 9J^umtion üon einem Elefanten bequem über bie l^öi^ften ©ebirq^päffe getragen merben. gür btefen militärifc^en gmedt mürben 1868 Qitbifc^e ©te- fanten fogar nad^ Slfrifa t)inübergebrad^t unb non ©orbon ^afd^a in feinem getb^uge gegen ^aifer ^l^eobor non Slbeffinien mit noEem ©rfotge nermenbet. fpäter, al^ ©eneral= gounerneiir be^ ©uban^, l^ielt (SJorbon in ßabo 3nbif($e ©tefanten, bie bort §raar red)t gut au^bauerten, i^ren eigentti($en 3^^^/ ©jpebitionen unb Steifen bie menfd^li(^en 2:^räger gu erfe^en, aber nic^t erfüEen fonnten. S)ie^ nereitelte ber non i^rer Heimat gän§Ii(^ ner^ fi^iebene 9^atur= unb ^ulturguftanb be^ ßanbe^. SSoEte man einen Qnbifc^en ©lefanten auf einer einigermaßen langen 9f^ei^e burd^ menfc^en= unb mafferarme ©egenben Slfrüa^ al^ Präger benußen, fo mürbe man feine 2^rag!raft größtenteils, menn nid^t gang, burdt; bie gutter= unb SBaffermenge nerlieren, bie man ißm für ißn felber aufpadfen müßte. 9la(^ ©anberfon nergeßren inQnbien milb lebenbe ©lefanten nur fparfam unb gelegentlii^ laubiges ©egmeige; ißre ßauptfä($lidße D^aßrung befteßt in faftigen ©räfern, unb fol(^e foEten au($, mo immer eS mögli(^ ift, ben abgeridßteten gereicßt merben. ©in 3lrbeitSelefant frißt in einem ^age fo niel ©rünfutter, mie er felbft auS ber SöilbniS fortgufcß affen nermag; ber üoE= müi^fige etma 365 kg ober ungefäßr V12 — Vio feines eigenen @emi(^teS. ©anberfon begeicßnet bemna($ bie in Qnbien üblii^e gütterung als ungeeignet unb ungenügenb unb ift geneigt, bie große ©terblidßfeit auf Unterernäßrung gurüdlgufüßren. ^iefe tritt in ben goologifd^en ©arten natürlicß lange nidßt fo leidßt ein, meil ba bie ©lefanten ni($t arbeiten müffen; fie befinben ßdß meift in re(^t gutem ©rnäßrungSguftanbe bei einer ^ageSmenge non etma 75 kg aEer= bingS aber meift naßrßafteren 3:^ro(fenfutterS (S^eis, £leie, ^rot, §eu, Drüben) für große, alte ©tüde, bie bemgufolge bei unS etma 5 — 6 3Jtarf 3::ageSunloften t)erurfa($en. 2lm beften bemäßrt fi(^ ber ©lefant in gnbien als 2lrbeiter an einem beftimmten ©tanb= ort, meniger auf ber Eieife. QnbeS bleibt er oorläußg nocß unentbeßrliij in ©egenben oßne anbere SSerleßrSmittel, bie man gu irgenbmel(5en 3^^den mit großem ©epäd bur(^gießen muß. 3n f(^on entmidelten ©ebieten ßingegen, bie gut geßaltene 3Bege, ©ifenbaßnen, 2Saffer= ftraßen ufm. befißen, mirb er überflüffig, meil ßier aEe übrigen SeförberungSmittel fdjneEer ober minbeftenS biEiger arbeiten. S)ie frieblid^e mie friegerifd^e 33ermenbung beS ©lefanten mirb überaE in gnbien gurüdgeßen, mie bie eingelnen ©ebiete fi(^ mirtf(^aftlicß oerooEfom^ men. 3ludß ber ©ebrau(^Selefant ßat ber Kultur gu meid^en. Söegen ber ©mpfinbli($feit feines EiüdenS unb feiner güße ift ber ©lefant nid^t gerabe als ein ooEfommeneS ßafttier gu betradßten, gumal menn er einen forglofen güßrer ßat, ben ber §err nidßt unauSgefeßt übermacßt. 2ludß ift feine SeiftungSfäßigfeit im fragen nidjt fo groß, mie man gemößnli($ oorauSfeßt. SlEerbingS oermag ein ßaftelefant fo giemli(^ eine 3:^onne (1000 kg) ©emi(^t, alfo etma ein Viertel feines ©igengemid)teS, gu tragen, aber bodß nur über eine gebaßnte unb gang turge ©trede, etma 0,5 km meit, unb ein ©taatSelefaut, alfo ein erlefen fdjöneS unb ftarfeS TOnncßen, trägt bei feftlid;en ©elegenßeiten an ^runtgefcßirr unb 9teitern mand)mal ein ©efamtgemicßt oon gut 800 kg über ©traßen unb ^läpe! 5lber bei anbaiiernben 3Jiärfd)en ift für einen ©lefanten burdjfdjuittlicß eine gute Saft: itt ebenem ©elänbe 500 kg unb in ßügcligcn ober moraftigen ©egenben bloß 350 kg. ©d;noEe unb leidjt belabene S^teitelefanten tonnen gmar in einem 3:^age einmal 60 unb 70 km guriidlegen, mogu fie min- beftenS 10 — 12 ©tunben braiidjcn; aberben, mie oben angegeben, bepadten Saftelefanten mirb man bei fortgefepten ^Jiärfdjen nur bie §älfte ber ©trede, menn überßaupt fo oiel, im STage gumuten bürfen, oorauSgefept, baß fie reicßlidjeS unb naßrßafteS gutter erßalten, unb baß bic ,§ipe nidjt feßr brücfenb ift, namentlid) bie ©onne nkßt gu ßeiß nieberbrennt. 568 12. Drbnung: eitlere, f^amilie: (Elefanten. 211^ ßafttier tnu^ ber (Elefant nber’^aupt gart bel^anbelt tnerben; benn feine gaut tft äu^erft entpfinblid^ unb (Eiterungen in l^ol^ent @rabe au^gefe^t. ©Benfo Befommt er le^t Böfe gü^e unb ift bann monatelang ni^t gu geBraud^en. 2lu(^ non Slugenentgünbungen mirb er l^äufig ]^eimgefu(^t, unb gerabe in biefer 23egiel)ung leiften bie (Elefantenärgte mirflii^ fo niel, baB fie feit ben Seiten ber alten Berül^mt getnorben finb. 9^euerbing^ l^at \i^ al^ fol($er (^. §. (Enan^ in 9^angun nerbient gema(^t, tno in ber ^olginbuftrie ber ©lefant al^ 2lrBeiter non ber größten 25ebeutung ift, mie oBen f($on ermäl^nt. 3ll§ 1906 bort eine ©pibemie au^Brad^, gingen mel^rere l^unbert ©tüd ein: ein SSerluft non üBer einer SJtiHion SJtarf! 2Jlan glauBte erft an MlgBranb; ©nan^ mie^ aBer Bafteriologif(^ na($, ba^ bie eBenfo Berüijtigte 2öilb= unb 9tinberfeud^e (l)ämorrl)agifd§e ©epti(^cimie) norlag, bie au(^ in 2lfrifa f(Jon fo nerl^eerenb gemirtt l^at. 23ei ben (Elefanten erfolgte ber ^ob mitunter fd^on eine ober menige ©tunben, feine^faH^ fpäter al^ gmei Bi^ brei ^age, na($bem fie bie erften £ran!ljett^= gei(^)en l^atten erfennen laffen. (Sie mürben bann auffaHenb rul^ig, liefen Dl^ren unb S^ier gur (Erbe nieberraarf, unb bie für bie ^ranf^eit Begei(^nenben (5(^meEungen an £opf unb Städten tonnten fo ftart merben, ba^ ba^ ^ier Bil gur Untenntli(^feit entftellt mürbe. 23on gang unb 2lfrifanif(^en (Elefanten im 2lltertum mar oben f(^on bie 9tebe, fomeit ba^ erljaltene gried^ifd^=römifd^e (S(^rifttum barin einen ©inblidl erlaubt. 2lBer au(^ im ^oran erinnert eine „(ElfiÜ' (araBif(^: Elefant) genannte «Sure für immer baran, meld^en gemaltigen @inbru(l afrifanif(5e ©lefantenreiter auf bie arabifd^e ^ulturmelt gemailt l^atten. gm (^eBurt^jal^re be^ ^ropl^eten, 569 n. gog nämlid^ SlBral^a, abeffinifd^er 23ige^ fönig non gemen, um 9ta($e für ©(^änbung einer non i^m erbauten ($riftli($en £ir(^e gu nehmen, mit 13 Elefanten gegen Tlttta. (Sein 9teitelefant meigerte fii^ aber, bie heilige ©tabt gu Betreten, unb ba^ aße^ erregte bie Slraber berart, ba§ ihre ©($riftfteEer non ba an eine gahr- re(^nung ober ©po(Je be§ Elefanten batierten. ®ie Sieger, bie fii^ ja überhaupt ba^ 2lrmut^= geugni^ au^ftellen laffen müffen, ba^ fie au^ ber gangen gülle ber afritanifd^en 3:^iermelt fi(^ nidht ein eingige^ ^au^tier gu fdhaffen nermodhten, hciBen natürlich audh in ber gähmung be^ ©le= fanten ni(^t^ ©auernbe^ geleiftet; bodh märe bie^ nielleidht anber^ gemefen, menn, mie in gnbien, fo anä) in 2lfrifa tüdhtige^errfdher bauernbe ©taat^gebilbe gef(^affen hätten, ^ie Überlieferungen mandher ©tämme ergählen non gegähmten (Elefanten, auf bereu 9tü(Jen einft irgenbmeldhe mä(^= tige Häuptlinge fidh ihrem 25olfe gegeigt h^ben f ollen; namentlii^ beridhtet SDapper, ber nor mehr benn gmei gahrhunberten aüe afrifanifdhe Swftänbe Betreffenben SJtitteilungen eifrigft fammelte, non bem fagenummoBenen ©ro^h^^^i^ 9teidhe^ 2Jtonomotapa (in ©üboftafrita, fübli(^ nom ©ambefi unb Binnenmärt^ non ©ofala), ba§ er auf einem (Elefanten gu reiten pflegte. 211^ in ber 2teugeit, im norigen gahrhunbert, mie oben fdhon ermähnt, mieber 2lfrifa= nifdhe (Elefanten na(5 (Europa tarnen, gefi^ah bie^ nur gu 2Sertauf0= unb ©(^augmeden, unb nur bie 2tomabenftämme ber gmifdhen bem oberen 2ttle unb bem 9toten SJteere fidh au^behnem ben ©teppen, alfo ber 2ltBaralänber, Betrieben Bi^ gu ben SJtahbitriegen einen mehr ober meniger regelmäßigen gang unb Hanbel, beffen 2Jtittelpuntt, lautgunter, feit bemgahre 1857 ^affala mar. ©afanona, Hagenbedl, 9{eidhe entmidelten ba^ (Sefdhäft. ^afanona Bradhte gu 2lnfang ber 1860er gahre guerft einige, fpäter faft aEjährlidh niele lebenbe 2lfritanifdhe @le= fanten na(^ (Europa, mo fie feit gahrhunberten nidht gefehen morben maren. 2Jtarno, ber ©afanooa auf einer feiner Steifen na^ Eaffala Begleitete, Beridhtet, baß bie ©teppenbemohner eingig unb aEein auf ©äuglinge jagen unb au(^ biefe nur erbeuten, inbem fie bereu 2)tütter in fftanll)eitett. gätjmung. 569 ber oben gefd^itberten SBeife t)erfoIi]en unb töten. SBäl^renb bie fü^nften Qäger ftcb mit beu Snten befijäftigen, nerfuctjen anbere ficb be^ bemä(^tigen, merfen il;m ©(^tingen über, reifen c§> gu ^oben unb f eff ein e^ fobann an aüen nieten. SJlarno^ ^erfi($ernng nerurfacben felbft bie jüngften ©lefanten oft bebeiitenbe ©(^mierigleiten, ebenfotnolil bnrdb il^re Sluffäffigfeit bei unb na(^ bem ^Jange felbft aB burdb bie mit ber ©rnälbrung unb gort= fcbaffung nerbunbene ^J^ülb^altung. 9Jiel)rere SJJänner finb erforberlicb, um bie fleinen SSilb^ linge auf furzen 9}tärf(^en bi^ gum ^lufentlbaltiSorte be^ ^änbfe gu geleiten, unb eine ftetig mitmanbernbe gi^g^nlierbe ift nötig, fie untermeg^ mit 3}lilcb p nerforgen. Slucb ©afanona^ (befangene befunbeten, ba§ SBaffer i^nen burd^au^ unentbel)rli($ ift. ©ie tranfen e^ nicht blo^, fonbern nerbrau(hten au(^ anfehnM;e SÖ^engen, um fi($ p überfprihen unb bie ihnen erfichtli(^ fehr fdbmer5li(Jen SSunben p fühlen. Stuf ber Steife non £affala nai^ ©uafim, bie mehrere SBoihen in Slnfprud^ nahm, liefen fie bann f(hon, mie ©d^afe ihrem §irten, bem gührer na($, folange fie nid^t erfi^recft mürben, ©ie hatten fich non Slnfang an geraöhnt, in bidbtgebrängtem Raufen nebeneinanber p gehen, fliegen unb brücften fid^ infolgebeffen, fd)rien, mollten fi(5 aud§ auf bem Sagerplage, mo fie, um ba§ S3ermi(feln ihrer geffeln p nerhüten, einzeln angebunben merben mugten, ni($t trennen, ergriffen ärgerlich bie gludht unb gerrten bann ni($t allein ihre gührer bur(^ bid unb bünn, ©eftrüpp unb Bornen, fonbern nerleiteten auch bie übrigen gum Slu^brei^en, ba einer bem anberen nai^plaufen pflegte, gaft alle fleinen hcitt^ri bie ©emohnheit, an ben Dhren ihrer 9^achbarn ober an ben Kleibern unb §änben ihrer gügrer p fangen. 2ln ^agen fälbelten fich bie Elefanten mährenb be^ ©egen^ mit ben grogen Dhren Fühlung p unb befprigten fi(^ mit bem früher getrunfenen SOßaffer, ba§ fie oom 3Jtagen .au^ in ba^ SJtaul ftiegen unb bann mittels be§ diüffel^ 'i)exy)ox^ holten. Segterer mar in beftänbiger ^emegung: fpri^ten bie S^^iere nii^t SBaffer, fo beftreuten fie fi(^ mit ©anb ober hüllten fi(^ in bide ©taubmolfen ein. Durdh bie ^ige litten fie faft ebenfo mie burdh bie meiten 2Bege über bürren unb fteinigen ^oben, infolge beren igre biden ©oglen fegr angegriffen mürben, ^iele 3Jtühe oerurfadhte ba^ @in= unb ^lu^laben in unb au^ booten, ©dhiffen unb ©ütermagen auf ben ©ifenbagnen; bodh gemögnten fie fidh, fo erfdhredt fie fich anfänglidh geigten, in fürgefter griff audh an biefe ihnen ooldommen neuen SSergältniffe. Tlan fann überhaupt niigt fagen, bag ber 2lfrifanif(he ©lefant fegr fchmer ober gar überhaupt nidht gu gägmen unb abguridhten märe, obmogl S^^iergärtner unb Dreffeure im all= gemeinen gu ber ^Infii^t neigen, bag er im Dur(^fdhnitt bodg meniger fanft unb folgfam, fon= bern ergeblicg ftörrif($er unb eigenmiHiger ift aB ber gnbifd^e. Da^ alte ©pigogrmeibchen be^ berliner ^oologifdhen ©artend fugr Dreirab, al^ e^ oor langen gagren oon einem Slffen= tgeater gefauft mürbe, in bem e^ einer ber §auptfünftler gemefen mar, unb ber erfte oon Dominif gef(^enfte 9iunbohr=@lefant au^ J^amerun lernte leidht eine gange dieige ber gemögn^ lid)en ©lefantenlunftftüde; e§ gehörten aber bodh 3}iann bagu, um igm ben nötigen 9^efpe!t unb Slppell beigubringen, unb — gemig gleidj begeidjiienb für guteHigeng unb ßga^ ralter be§ S::iere^! — eine gange geitlang mugten biefe menigften^ gur ©teile fein, meim fie auch nid)t megr tätli(^ eingugreifcn brandeten, um ign gu bemcgen, feine „3lrbcif" gu tun. Der jegige iunge ^anieruner oom ©ouoerueur (Sbermaier bagegen lernte uub mad)t alle^ ba^v ogtte fcgärfere elefanteupäbagogifcge 9Jiagregeln gu oerlaugeu, aU man fie erfahruug‘3= mägig beim gnbier anmenbet. ©0 mugte notmenbig and) in ber ^olonialmirtfd)aft ber ©cbaufe auftaucbeu, ben 5lfri= fanifd;cn ©lefanten in Slfrda gu benugen, gumal idente, bie für ©adjfeuner gelten burf= ten, mie ber belanute Diergänbler ^arl C^agcnbed, ft cg mit übergeugter 33egeifteruug bafür 570 12. Drbnung: ÜlüffeUiere. Elefanten. einfelten. 3n Berlin bUbete fic^ ein „Komitee gur 2lfrifanif($en Elefanten", unb ber @entieman=9^etfenbe wollte oon ben beutf(^en ^unbe^fürften Beiträge m(^)t unter 10 000 SJJarl fammeln, um bie ©ai^e in großem ©tit mit inbi}(^en gangelefanten gu betreiben. 2lber ba§ berliner Komitee löfte fi^ auf, nac^bem e» eine geitlang ^ropaganba gemacht unb für biefe unb ben ©e^alt eine^ ©eneralfef retard ba§ §ufammenge!ommene @elb au;3gegeben l^atte, unb brad^te e^ nur gu einer längeren ©lefantenftubienreife bur($ Qnbien, bie i^rn aüerorten gaftli(^ mä) Kräften erleichtert unb angenel^^ gema(^t mürbe, ©rfolge in ber ©lefantengähmung mürben nirgenb^ in Slfrifa erhielt, ja allem 2lnf(^ein nadh nicht einmal irgenbmo ein ernfter Slnfang gemacht: mit einer einzigen Slu^naljme. ^er £om= manbant £aplume be^ ^often^ Slpi im Ueüegebiet be^ belgif(^en ^ongoftaate^ Ih^^t bort mit §ilfe be^ mutigen unb friegerif(^en Slfanbeftamme^ eine ©tefantenfang= unb ^gähmung^ftation errichtet, bie ©dhubo^, ber goologifdhe Begleiter be§ §ergog§ Slbolf griebridh auf feiner großen Steife oom ^ongo gum 9^il, 1910 genauer fennen lernen burfte. ©ie beftanb bamal^ etwa gelhn 3alhre, mar mit etwa 30 jungen Elefanten bi^ 2,5 m gölh^ befe^t unb bereite Soften non 1 SJiiüion granlen nerurfadht. Einrichtungen unb betrieb erfdhienen bur(^au^ pra!tif($, ben SSerhältniffen unb ^ebürfniffen angepa^t. ^ro^bem glaubt ©dhubo^, gufolge 9Jteinung§äugerungen ber Beamten felber, bem Unternelh^nen auf bie ^auer feine günftige S^orlh^rfage fteüen gu fönnen. gang unb verlangen gmar oiel ^raft unb äRut, fdjeinen aber gerabe be^h^^^^ Slfanbeleuten Vergnügen gu bereiten unb begegnen feinen befonberen ©dhmierigfeiten, gumal bie „bienftälteften^' unter ben Elefanten, nai^ ©(^ubo|, fidh ber neuen Slnfbmmlinge in rüljrenber SSeife annehmen, fie nor ^eläftigungen bur(^ anbere fd)ü|en unb fie förmlich über ben ^erluft ber greiheit gu tröften fuden. D^adh längften^ fed§ SBodhen finb bie 3^eugefangenen fo meit gegähmt, bafe fie mit ben älteren gufammen auf bie SBeibe gelaffen werben fönnen. E^ ift überhaupt erftaunlii^, wie wenig -SSerlufte buri^ gludht man in 2lpi hnt, trofe ber großen greiheit, bie bie Elefanten genießen. 9fur panif= artige^ 2lu^rei§en ber gangen §erbe fommt burdh irgenbmeldhe bumme äitfäde nor al§> golge ber befannten guri^tf amfeit be^ Elefanten. S)ie älteren Spiere leiften au(^ fdhon einige Slrbeit: giehen Sßagen unb ^flug unb tragen Saften (Baumaterialien); aber ba^ gefdhieht aüe^ in wenig förbernber, mehr fpielerifdjer SBeife, unb ein Dffigier, ber mit mehreren Elefanten^ gefpannen einem entfernten ^often fuhr, braui^te bagu länger, al§ wenn er mit Prägern gereift wäre. SJlan mu6 nodh bebenfen, ba§ e^ im einigermaßen wilben 2lfrifa faum eine Brüde gibt, bie man mit einem Elefanten wagen, überhaupt mit Elefanten überf (freiten fönnte, unb ni(^t gum wenigften würben bie ©oljlen ber 3:;iere bei ftärferer 2lnftrengung auf hartem, fteinigem Boben leiben, ben bie wilben Elefanten bo(^ nadh SJföglidhfeit meiben. ©ie 5Ratur= unb ^ulturoerhältniffe finb eben in gnbien unb Slfrifa gu nerfi^ieben, al^ baß fi($ wie bort, ber Elefant ohne weiteret für 9feife unb ©ran^port nerwenben ließe. Slußerbem erleibet man in Slpi re^t ftarfe Berlufte bur(h aüe möglii^e, gum ©eil no(^ gang unaufgeflärte £ranfheiten, ni(^t gum wenigften aber burdh ©onnenftich, wa^ wieber ein begeidhnenbe^ Sidht auf bie eigentli(^e Bcatur be^ Elefanten al^ SBalbtier wirft. ©ie Seben^bauer eine^ wilb lebenben Elefanten fdhäßt ©anberfon auf minbeften^ 150 gaßre, bie be^ gegähmten neranfdlagen bie gnber burdhf($nittlidh auf 80 gaßre, au^naßm^- weife bi^ gu 120 gaßren. glower fteüte aber burdh eine 2lnfrage bei ber 9fegierung in bra^ flar, baß biefe Eingaben nur barauf berußen, wie breit ber 9fanb be^ oberen ©hrloppen^ umgefippt ift, alfo jeber fidßeren Erunblage' entbehren. 2Bahrf{^einlidh wirb ba^ Sllter großer Elefanten oft feßr überf(^äßt. ©er oieloerbreitete ©laube an ißr faft unbegrengte^ Filter £eBen§bauer. Rötungen. 571 im gretlekn, her 5ei man(^en 35ölferf(^aften in Snbien gum Slberglauben an il^re nöllige Unfterbli(^!eil mirb, fommt jebenfaH^ ba^er, babSeii^name fel^r feiten in ber SBilbiii^ gefunben merben. ift aber bei ben meiften Vieren nic^t anber^, meil bie erfranften ober alter§= fd^ma(^en, bie ben S:^ob l^erannal^en fül^Ien, SSerftede unb abgelegene Drte aufäufudjen pflegen nnb il^r ®afein im ^Verborgenen enben. ^Die (Siefantengebeine, bie man in oielen (Segenben Slfrite nid^t feiten frei baliegenb finbet, finb in ber ^egel nur bie traurigen Dtefte ber fort= mälirenben ©Ifenbeinjagb; nur eine Slu^na^me teilt Qunfer mit, ber im oberen ^Itilgebiete buri^ Ireifenbe Sla^geier auf ben einfamen (Gipfel eine^ ^erge§ gu einem natürlid^en S:obe» geftorbenen 3(^^nträger gefülirt mürbe. 2lnber^fon fanb in ©übmeftafrifa bie frifd^e Sei^e eine^ ©lefanten, ber oom ^li^ erfc^lagen morben mar. 3Iu§ bem (VJefangenleben l^aben mir oerläglii^ere Sctljlcu: bie l)ö($fte, 53 „^ienftja^re'', t)erftänbli(^ermeife au^ bem älteften Tiergarten, ©(^önbrunn. folgt bie berül)mte „Sillp'' he§> Tre^bener ©artend mit 48 Qal^ren (1863 — 1911), unb ber ebenfo berülimte Hamburger (Slefant „Slnton'' mit ben gelreugten ©tofeäl)nen brai^te z§> auf 36 Qal^re. 2Benn e^ nac^ ben ®rfal)rungen ber goologif(^en (Härten mam^mal fielen, al§> ob ber SlfrÜanifc^e ©lefant fur^lebiger fei, fo mag bie^ mo^l bamit gufammenl)ängen, bag biefem bei gang unb ©infulir mel)r gugemutet mirb. Tod^ lebte ein afrUanifd^e^ SBeibi^en im 91otterbamer ©arten 29 galire, unb ber oolBtümlii^e „gumbo" be^ £onboner ©artend bai^te no(^ nid^t an§ (Sterben, al§> er na(^ 27 Qaliren megen ^ö^artigfeit bie 9Mfe nai^ Slmerüa antreten mu^te. ^ö^artigleit im ^(leren 5llter nötigt aber leiber red^t oft, ©lefantenleben gemaltfam gu enben, gumal menn fid^ nod^ ein gugleiben l^ingugefeHt, ma§ fid^ mieberum bann mit ^or= liebe einfteEt, menn ba^ Tier eben megen ^ö^artigleit oiel an ber ^ette ftel)en mu§. Tann ift man Tötung nid^t nur bem ^ublüum unb Sßärterperfonal, fonbern am^ bem Tiere felber fd^ulbig. (Sold^e ©lefantentötungen finb jebe^mal allgemeinintereffante ©reigniffe, bie ber Tagegpreffe um fo me^r ©toff bieten, je meniger glatt fie oor fi(^ gel)en. ©el)r rafd^ mar ein fu^leibenber ©lefant be^ 33erliner ©artend erlebigt, ber fd^on auf ber ©eite lag unb ein= fad^ mittels Tral)tfeile^ unb glafi^enguge^ erbroffelt merben fonnte. Ter Seidjenbefunb geigte genau bief eiben ©rf (Meinungen mie bei menf(^li($en ©rl)ängten. ©in anberer ©lefant, megen eine^ oom Verläufer t)er^eimli($ten gugfel)te Jllagegegenftanb, mürbe oon ©(^illing^ mit gmei ^lattf (griffen au^ einem !lein!alibrigen ©emel)r abgetan, beren lefeter bie fünfte 9tippe glatt bur($fc^tug, bie Sungenmurgel traf unb beibe £ungenf(^lagabern unb Suftröljrenäfte gerrip. 2ln biefem ©lefanten geigte ber Slnatom ©(^malp oon ber Tierärgtlid^en ^odjfdjule, ber il;n für fein 9J?ufeum ermarb, ba§ ba^ §erg beim ©lefanten meiter oorn unb tiefer liegt, aly man g. 33. nad§ ber Sage bet unferem SBilbe oermutet, nämlid^ gmifdjen ber gmeiten unb oierten Etippe. ©in §ergfd^ub mübte alfo einf(^lagen bid^t Ijinter bem mädlitigen ^opfe be» 9lnn= bein§, ber fid^ aB oorragenber ^ügel am 91umpfe bemerllidj madjt, unb etma^ tiefer ab5 biefer §ügel. anbere ©lefanten mürben mit bem fleinlalibrigen 8 mm=9Jtilitärgemebr biirdj §irnfd)uj3 auf bie bemufjte ©teüe gmifd)en Sluge unb Dljr erfdfoffen: einer im ©tiitt= garter Tiergarten oon feinem ^efit5er 9UH, einer im granffurter ©arten bitrcb 3Jienge^\ gn lefetercm galle Ijanbelte e^ fid; um einen nod) gar nidjt feljr großen unb alten ^^agenbec^ fdjcn ©lefanten, ber, bi5 baljin ein beroorragenber „Zünftler", plöplid) auf offener :l^ül)ne in granffurt bö)3artig unb baljer fdjleiinigft biirdj ©djenlung an ben bortigen ©arten un= fd)äblid; gcmad)t mürbe. 3Jiel)rfacl) oerftärlte unb oerbeffertc ©idjerbeitoeinridünngeii Ijalfeu aber gegen biefe!3 Klettere unb gerftörung^Vgenie nicbPV, unb er mufüe nacb menigen gabreii fdjon moljl ober übel befeitigt merben. Ter ©tuttgarter 33efunb mar befonbeiv intereffant 572 12. £)xbnung: Sflüffeltiexe. (Siefanten. babur(^, ba^ bie £ugel ba^ @e!)irn gar nic^t getroffen l^atte: ber augenbU(fti(^§e ^ob, ganj ot)ne ^ampf unb Subtnnö/ anf($etnenb nur bur(^ ©et)trnerfc^ütterung eingetreten. gntereffante (Siefantentötungen au^ älterer Seit fteHte 9Jta^ eigene 3Jtaul geftedt hdtte. (Sin (Slefant be^ SSulff nerfd)ludte eine gange mit Öl gefüEte ©eltflafd^e, mürbe inbe^ aud^ biefen nnnerbaulid^en Riffen glatt mieber lo^. ©benfomenig nermo(^te ein feibene^ S)amentäfc^($en, ba^ ein (Slefant be^ Sonboner (^arten^ famt ©d^ere, 3:^afd^enmeffer unb ©elbbörfe oerfd^lang — mohlgemerft: ni(Jt, ohne gu lauen — bem ^iere ben Silagen gu oerberben; ja, mit einiger (S^ebulb erhielt bie ^efi|erin fogar ben größten S^^eil be^ ^örfeninhalte^ mieber, aEer= bingg in mehr ober meniger gerlautem unb plattgebrüdtem 3wftanb. ©d^mer gu oerftehen, mie man mit fold^en SSorlommniffen ha§> fd)laue SJli^trauen oereinigen foK, ba0 anbere (Sle= fanten S3ergiftung^üerfu(^en entgegenf egten, inbem fie bie gefährlii^en Riffen gertraten unb gerquetf(hten, obmohl fie fie fehr bequem auf einmal hatten hinunterf(hluden fönnen! ^Beliebte Slunbreifenotigen für ciu(^ irgenbmel(^e Operationen an (Sle= fanten, oon benen mir meift au^ Slmerila gören; gumal „Oer 3dhnargt beim (Siefanten'' ift eine ©pigmarle, bie jeber ^orrefponbeng meitefte S3erbreitung fid^ert, menn g. S3. berid)tet merben fann, ba^ bie ©olbplombe aüein 43 Ooüar mert mar unb ber (Slefantenbentift fed;» Slffiftenten nötig gdtte. gn SHünd^en gcit aber tatfadglidh eine 3dhnärgtin bem großen (Sle= fanten be^ ©arrafani in mehrtägiger Slrbeit mährenb ber SSorfteEung unb oor ben Singen be^ ^ublifum^ ben bi^ gum „Slero" oerlegten ©topgalju aufgeräumt, mit ^orgeEan= maffe plombiert unb mit einer ©olbluppe oerfd^loffen. Oo($ gegt ef au(^ ognebem. S3ei bem riefigen, ebenfo f(hönen mie böf artigen ©lefantenmänn($en bef berliner ©artenf ging um Söeihna(^ten 1907 ber Slero bef einen ©toggagnef, ben baf Oier fid) am (^runbe ab= gebrod^en gatte, alf bunlle, blutige SJlaffe meit gerauf, oerfdpoanb aber halb mieber burd) (Sintrodnen, unb na(5 einem Qagre gatte fi(^ gang oon felbft au(^ bie oorbcre Öffnung biiirg 3agnfubftang mieber gefdjloffen. Oer belannte SSeterinär Oejrler oon ber bcntfdjenllnioerfttät in ^rag operierte 1902 einem (Siefanten ber Slienagerie ^lubffp eine c^üftenfiftcl, bie eine Sägmnng bef redeten ^interfugef gerbeigefügrt gatte, entfernte auf bem giftelfanal fallöfe SItaffen oon 3 kg ©emid)t unb berngigte baf Oier mägrenb ber Operation bnrcg (Sinfprigung oon 4 g Sllorpgium unb ebenfooiel ^ofain unter bie §aut. Oaf grögtc ßdefantenmoibdcn einef amerifanifd;en 3i^'duf fncgte man in S3ofton, mo ef fid^ bnrcg einen ©turg boinagc einen Onabratmeter §aut abgcfdjunben gatte, burd; ^anterfag gu retten, ben fein cigenef gungef unb anbere (Slcfanten bef 3d'fuf ftreifenmeife, befonbcrf auf ben fd)laffen Oeilen am Slaiidje, gergeben mugten; über ben (Srfolg biefer Sliefcnoperation ift aber nidjtf befanntgemorben. 574 12. DrbnuTtg: 91ü) jeltiere. ^amtüe: (Slefanten. gür geringere Unpä^Üc^feiten, @r!ältungen, SJlagennerftimmungen, ift ba^ dtijergebra(^te Slll^eilmittel für Elefanten eine glaf(^e 9^um, bie fie immer gerne nel^men. ’^ie l^äufigfte ^ranf^eit älterer ©lefanten unb aEermeift ber Slnfang nom @nbe ift ein gu^leiben, ba§ fii^ gnerft bur(^ mafferfüc^tige ©c^meHungen ber ^eine, bann buri^ offene ©iterftellen anfünbigt. §ier ift S:^ötnng ein 2öer! ber ^arml)er§igfeit, benn aEe^ 2öaf(^en unb ^äl)en, äipen unb trennen — menn man überhaupt ol^ne ©efaljr an ba§ 3:^ier l^eran fann — l^ilft in ber Etegel bo(^ ni($t^. Elefanten, bie ftc^ nad^t^ nic^t legen, giel^en fi(^ oft äl^nlicb nerl^ängni^noE mer^ benbe ^DruEftellen p ober aud^ innere SSerle|ungen, menn fie bann im ©(^lafe umfaEen. ©o l^atte ber erfte Kameruner ©lefant be^ berliner ©artend, ber leiber mit biefer Untugenb behaftet mar, fic§ babei fi^lieglid^ ba^ ^eEen angefplittert unb ging baran gugrunbe, meil bie gur @nt= leerung be^ inneren ^luterguffe^ gef(^nittene SBunbe ni($t mieber gum gul^eilen gu bringen mar. 2öenn bie bicle §aut be^ Elefanten, gumal bie fteife „^orfe"' be^ Efrifanif(^en, einmal mirflii^ gan§ burd^gefc^nitten, geriffen ober geplagt ift, f($eint Teilung überhaupt f(5mer. ^e^l^alb ift §autpEege non grunblegenber 2öi(^tig!eit; fie lä^t ft(^ aber megen ^ö^artigleit ber 3:^iere nic§t immer im münf(^engmerten 9Jtage au^üben, unb ba^felbe gilt für bie ebenfo mi(^tige gu^pftege. ©in ©lefant be^ ^annonerfc^en ©artend lieg fi(^ bie au^gemac^fenen ^ufe nur in ber 9^arfofe befE;neiben unb erl)ielt p biefem 40 g SJtorpl^ium in fünf glaf($en Etum, mit ©acd^arin gefügt. ®anon fd^lief er bann mit turgen Unterbrechungen §mei 3:^age unb 97ädhte. ®a^ gleifdh be^ Slfrifanifchen ©lefanten l^at ben ©)ef(^maE non D(^fenfleifdh, ift aber nie! gäl)er unb grobfaferiger; ba^ gett ift non grauli(^mei§er garbe, etma^ grobförnig unb rau^ unb gerinnt babei fo lei(^t, ba§ e§ fi(^ f($on bei 25^0 §u einer ziemlich feften 9}taffe ner= biEt. ©0 berichtet n. §euglin, ber erftere^ frifdh unb im getroEneten 3#cttibe genoffen unb fchmaEhuft gefunben hd. ^om Slfiatifi^en ©lefanten rühmt ©ir ©merfon S:^ennent bie3unge, ©orfe lägt bem in 2lf(^e gebratenen Etüffel @ere(^tig!eit miberfahren. 2E^ im gahre 1904 ber (Center goologifdhe ©harten aufgelöft mürbe, erhielt bei ber 3Serfteigerung be^ ©lefanten ein gleif(^ermeifter ber ©tabt unter bem §aEo ber 3lnmefenben für einige hunbert granten ben gufchlag. ©r maEjte au^ bem gleifch 3800 ^funb Sßürftdhen, bie §u gutem greife ab^ gingen. ®ie D^eger fi^neiben aEe lEugleln eine^ erlegten ©lefanten in lange Streifen, troEnen biefe an ber Sonne ober über bem geuer unb verreiben fie nor ber SSermenbung §u einem groben ^uloer, ba^ ihren einfai^en Berichten beigemif(^t mirb. ^ei ben gagben, melEje bie 9ftjam=9ftiam anfteEen, nerni(^tet man gumeilen fo niele ©lefanten, ba^ ber gleifchbebarf mehrerer Dörfer auf SEonate gebeEt ift. „Oft'", fagt S(^meinfurth, „fah ich S^ute, meldhe iä) mit einem großen ^ünbel ^rennholg ih^^^^^ Jütten äugufdhreiten glaubte: fie trugen ihren Slnteil an ©lefantenfleifch, meli^e^, in lange Striemen gefchnitten unb über bem geuer ge^ börrt, gan^ ba^ Slnfehen non ^olj unb 91eifig angenommen hdte.^' gm fran^öfifchen ^ongo, mo, nadh bem gunerläffigen geugni^ non S($ubo| au§> bem gahre 1912, bie Etegierung immer noch jebe Slasjägerei §ulä§t, f(^ie§en bie meinen ©rmerb^jäger h^ute ©lefanten mä)t einmal mehr nur be^ ©Ifenbeine^ megen, fonbern um ba^ gleif(^ an bie Schmarren nerfaufen, mobei fie nadh ihrer eigenen Slu^fage, ohne irgenbmeldhen foftfpieligen gagbfi^ein nötig gu haben, an jebem größeren ©lefanten 400 — 500 granfen nerbienen. gür ben SBelthanbel ift nom ©lefanten aEein mi(^tig, aber auch non großer ^ebeutung, ba!§ ©Ifenbein. SBieniel 9Jtammut=©lfenbein aEjährlich in ben §anbel fommt, ift ni(^t feft= guftetlen; laut SBeftenbarp ftnb jebodh banon blo§ ^/lo für bie gnbuftrie braudhbar, Vio mert= lo^. ®ie ©ef amtmenge be§ non je^t lebenben ©lef antenarten auf ben SSeltmarft fommen= ben ©Ifenbeine^ betrug nach einer non unferem ©emähr^manne für bie gahre 1879 — 83 ©efangenfd}aftgfranfl]eiten. ©IfenBciti. 575 aiifgeftcIIteiT ÜBerfid)t anjä^rltd) ttn etwa 868 000 kg. ^^at)on lieferte ba^ gefamte Qnbien aber nur 20000 kg, 5lfrifa 848000 kg. 33on btefer afrifanifc^en Slugful;r entfielen int jä^rlidjen ©nrc^fdjnitte auf bie SBeftfiifte 284000 kg, auf bie Dftfüfte (famt ber 9^orb= fnfte) 564000 kg. Snfolge ber IXnruljcn in Dfi= unb S^orboftafrifa, infolge ^eränberung ntandjer ^anbel^tnege, namentlich bitrch bie afrifanifchen ©ifenbahnbauten, unb ber 33ertrei= bung ober Slu^rottung ber Elefanten hciben fid) bie 2ln§fnhrüerl)ältniffe bi^ gur neueften geit teilioeife mefentlii^ nerfd^oben. ©räfern, ^(att= pftangenunb ähnlichem. ^a^35erefom!a=3}tam= mut hntte Sßeibefutter im SJtaule, mie e^ h^nte nodh im (Gebiete oon Qafutff auf ben SBiefen mäi^ft; bie ^flangen fonnten al^ 9fiebgräfer, ^hijntian, fd^arfer^ahnenfu^, norbifd^er 3}tohn beftimmt unb au^ ihrem S^eifeguftanb auf ben grühh^tbft al^ S^^obe^geit be^ S^iere^ gefd^loffen merben. ®a§ 3}7ammut hnt befanntlid^ no(^ mit bem SJtenfihen gu gleid^er 3^it gelebt; er hnt e^ ja in ©Ifenbeinftüde unb ^öhlen= mänbe fehr dharafteriftifdh eingerifet. ®ie geringere ^ehengahl bemeift m6) ber heutigen ©runb= anf(hauung, ba^ ba^ 3Jtamtnut xix^i gii ben 2lhnen be^ 3nbif(hen ©lefanten gehören fann; burd; bie Slu^bilbung feiner ^adgähne, bie bie meiften unb feinften ©d^melgfalten hnben (ogl. Slbb., ©. 529), fteEt e^ fi($ fogar al^ eine ©nbform ber (^lefantenentmidelung bar. gür ben unmittelbaren Vorfahren be^ 3nbif(hen Elefanten hält man Ijente ben riefigen ©utlebje^ßlefanten, Elephas hysudricus Falc. et CauÜ., auö ben berühmten ©imali!= hügeln am guße be^ Himalaja, ^ie 2lbftammung be^ Slfrifanifchen Elefanten ift fdjmerer gu erfennen, meil jüngere S^ertiärfunbe in Slfrifa fehlen; bodj barf man ihn in engere ^e= gieljungen gu bem ©tredgahn=@lefanten, Eleplias antiqiius Falc., bringen, ber nach feinen gerabegeftreeften ©tobgähnen fo Ijeibt unb biirdj bie Sufammenfepung feiner ^adgähne au§ meniger unb breiteren glatten bem heutigen Slfrifaner fehr nahefommt. 3lnberfeitv mirb er aber mieber mit bem gnbier oerbunben burd; ben über 4 m holjen 9tarbaba=(£'lefanten, Eleplias uamadiciis Falc. et Caiitl., unb beffen ^adgahnfaltung. S)ie foffilen Elefanten gehören eben allermcift nid;t entmeber gum inbifdjcn ober gum afvifanifchen STpp, fonbern ftchen gmifcljen beiben. S3rc^m, ^icvIcOctt. 4. Sliifl. XII. SSanb. 37 578 12. Drbnung: Ü^üjjeltiere. merfraürbtgen SJ^ittelmeerinfeln (Elephas cypriotes For~ syth Major, E. creticus Bäte), gum ^eil nid^t größer aB ein ©fei, ftnb au(5 SSerraanbte be^ ©tredlsaßne^, aber mel^r nac^ ber afrifamf(5en ©eite. 3m übrigen finb e§ S^ifß^^ümmers linge, lu Dergleichen bem heutigen gmergrotmilb unb ©arbinien^. ©omeit ba§ ^leifto^än, bie jüngfte goffilfdhidht. 3« ber nächftälteren, bem ^liogän, liegt ber ©üb=©lefant, Elephas meridionalis Nesti, ber 5 m §ölhe eiteid^te, alfo ba§ größte Sanbfäugetier tDar, ba^ je gelebt ßat. ©r geigt au^ no^ einfachere ^adga^mbilbung, Ih^^t nodh weniger unb noch breitere ©chmelgfülten aB ber genüge 2lf rüaner. Unb beimglctt^ftim^^lßfctuten, Elephas pla- nifrons Falc. et Cautl, ift fogar no(^ ein leßter S^ieft be§ richtigen ©äugetiergaßnwedhfel^ gu ernennen baburdh, baß in jeber ^ieferlh^lfte gmei SHildhbadgälh^e non unten ßer burdh »atfäa^n oott Tetrabeiodon an- £ü(fgäbne erfefet Werben. ®a^ beutet f(hon auf bie Sifeen^ gälh^er (©attung Mastodon) l;m, benen aber bte 2)adhgä^ner nodh nälh^r ftehen; in^befonbere ber ©lift=©lefant, Stegodon clifti Falc. et Cautl., ber aü(^ ni^t nur im ^liogän, fonbern fi^on im mittleren 2:^ertiär, im 3Jiiogän Dftafien^ ge= funben wirb unb SSadlgälh^i^ wenigen bai^förmigen ©dhmelgleiften ßat. ^^ie Si|engäl)ner felbft nähern fi($ bann no(^ mehr ben gewöhnli(^en ©ebißoerhältniffen ber Huftiere mit höderigen 9J^ahlgähnen; ihre ^adgähne haben nii^t nur Quer=, fonbern audh Säng§fur(^en, unb baburdh entfteht eben bie gifeenform ber ©(^melgleiften auf ber ^auflädhe. Unb no(^ mehr: e^ treten bei ihnen nidht nur gwei, fonbern brei S3adlgähne gleidhgeitig in ©r^ fdheinung unb 3:^ätigfeit. ®ie 3^6^ngähner er^ fdheinen im SJiiogän, h^i^^n 5lmerila bi» in^ ^leiftogän au^gehalten, unb bort hat ber 2lmerifanif(^e Sil^^^^ahn, Mastodon americanus Kerr, nodj mit bem Urmenfi^en gufammen gelebt, wie bei un^ ba^ SJlammut. 33on biefem TOffeltier fennen wir gähne, bie ungweif eihaft f($on bei Sebgeiten be^ S:^iere^ franf unb hohl waren — ein bei wilben S:^ieren auionehmenb feltener gaü — , unb ©dhäb^l oon 3aagen beweifen, baß in ber 3agenb nidljt nur oben, fonbern an^ unten gwei furge, gerabe ©toßgähne oorhanben waren. ^a^ war geitleben^ fo bei ber ©attung ber ^ierftoßgähner (Tetrabelodon), unb biefe hatten auf ber inneren ©eite ber oberen ©toßgähne auch nodh einen 91eft oon ©djmelgbelag, ba^ fogenannte ©chmelgbanb : wieberum ein etwa^ urfprünglidherer guftanb. ®er Unterfiefer war Diel länger al^ bei ben eigentlidhen ©lefaitten, unb ber 9iüffel ift baher, na(h 9^ap Sanlefter, wohl mehr al^ oerlängert aufliegenbe Oberlippe gu benfen, weniger h^iabhängenb. Ohne unmittelbare ^ebeutung für bie Slbftammung ber ©lefanten ift ber ©eitengweig ber miogänen ©dhrecfen^tiere (Dmotherium) mit fchwer oerftänblidhem, abwärts gebogen nem Unterfiefer, ber aÜein ©toßgähne trug. Oie weiteren ^erbinbungen oon ben genannten formen, bie immer noch echte 9ffüffeltiere finb, gu ben gewöhnlichen Huftieren brachte nun bie neuere 2lu^beute aug ber Sagerftätte Sc^äbeC eines SSierfto^jä-^nerS (Tetrabelodon an- gustidens Cuv.). 9lad^ @ a U b r g. ülüfjeltiere. 579 von gapum in Unterägppten: fie l^at un^ eine 2lbftammung^9e]($i(5te ber ©iefanten geliefert, bie ber berül^mten ^ll^nenreil^e ber ^ferbe ebenbürtig an bie ©eite gu fefeen ift. 5Der tapirgro^e Ur^ifeenga^n (Palaeomastodon) fante in jeber ^iefer^älfte mit fünf gteic^jeitigen ^ad- §ät)nen, non benen brei ri($tige ßüdgäl^ne, ©rfa^ für 9Jtil(^bacfsäl^ne, maren, ber oorberfte gan§ einfach fegeiförmig, ©tofeäl^ne waren oben unb unten oor^anben, ber Körperbau elefanten^ äl^nli(5, aber leii^^ter, ^opf unb §a(§ länger, ber 9iüffel im erften Slnfang aB oerlängerte, greifenbe Oberlippe. Oie nä^fte ©tufe, bie ältefte ^orftufe be» Elefanten, ba^ alttertiäre, 3Jiöri§tier (Moeritherium), relonftrulert. ?Jad^ „A Guide to the Elephants in the British Museum“, Sonbon 1908. 2>üJ 2:ier roar etroa 3 (engt.) eozäne SJtöriBtier (Moeritherium), mürbe an ber ©teile be^ alten 3Jtöri^fee^ gefunben. Oer ©(^äbel ift faum anber^ aB ber anberer urfprünglit^er unb altertümlid^er Huftiere, nur bag bie D^afenöffnung etma^ gurüclliegt unb ba^ Oier alfo bod^ mol^l f($on einen fur5en Oapirrüffel l^atte. Oa^ ©ebig mar ooüftänbig, mit allen 3(i^narten oerfeljen; nur fel^lten unten bie ßcfgä^ne. ©in ^aar ©(^neibegä^ne waren aber f($on oerlängert ^u abwärts ge= ri($teten ©tofeä^nen: ber erfte Slnfang ber ©lefantenp^ne! Slnberf eit^ finb bei ben 9teften be^ ^Jtöri^tiere^ aber auc^ 2lnflänge an bie pflangenfreffenben ©äugetiere be^ Söaffer», bie ©eefü^e (Sirenia) unoerfennbar, unb D^born fprit^t be^l^alb oon Sanb= unb ©eerüffeltieren, benen er gemeinfamen Urfprung jufcljreiben möchte. 37* ®retäel^ntc Orbnung: (©iretten ober ©eefü^e (Sirenia). $8earBettet öon Dr. §il$]^eintcr. ®ie Drbnung ber ©Irenen ift nenerbtngg fe^r in ben SSorbergrunb be§ Qntereffe^ ge^ rü(ft tüorben, nai^bem fie lange ftar! nernai^läffigt war. finb in ben lebten Qal^ren mieberl^olt ©irenen in ©efangenfc^aft gel^alten unb ftubiert worben, ferner ift i^re £enntni^ bur($ bie l)iologif(^en unb anatomifd^en Slrbeiten non ^ejler, greunb unb anberen fel^r ge= förbert .worben, fommen ni(^^t §um wenigften bie überrafi^enben ©ntbecfungen geftorbener ©i.renen im ©ogän unb Dligogän äigppten^, bie un^ erlauben, eine faft lü(fen= lofe ©tammreil)e oon .ben lebenben gönnen bi^ §um eozänen Moeritherium auf^uftellen. S)a ba^ Moeritherium aber au(5 al^ birefter 33orfa^re ber ©lefanten an§ufel)en ift, \o l^aben fiij bamit bie ©irenen al^ nä(5ftlebenbe ^erwanbte ber Elefanten l^erau^gefteEt, wäl^renb man fie frül^er ben SBalen, ol^ pftangenfreffenbe SBale, gugefeHte. 9Jtit ben SSalen l^aben fie ja au(5 in ber Xat mandierlei S^nlic^Eeiten: bie ©pinbelform be^ ^örper§, bie quergeftellte ©($wanä= ftoffe, ben SSerluft ber l^interen unb bie gloffenform ber norberen ©liebma^en, bie l^aararme Saut mit einer ©pedfdjid^t barunter unb anberen mel^r. Slber ba^ aHe^ finb nur äußere, in Slnpaffung an ha§> gleidje ©lement erworbene Sll)nlic^!eiten, ^onoergengerf (Meinungen. S3on ben äöalen unterf(^eibet bie ©irenen fofort ba^ geßlen ber ^ftüdfenfloffe, bie anbere gorm ber SSorberfloffe, bie no(^ einen beutlic^en, im Üuerfd^nitt runbli($en Slrmteil mit einem ©Ebogem gelen! erfennen läßt, ba§ ber Beugung unb ©tredung fä^ig ift, bie eigentümlti^e ©eftaltung be^ £opfe^ unb bie S^ßne mit i^ren pei Üuerfocben. ■ S)iefe lopl^obonten beuten fd^on auf bie S5erwanbtfd)aft mit fonft teilen bie ©irenen mit ben Elefanten nod^ bie bruftftänbigen 3^6^^/ ^ftanjennal^rung unb eine ©ruppe, bie 3)tanati^, an^ bie 3lrt be^ ga^nwed^fel^. ße^tere ^aben im erwa($fenen 3wftanbe nur ^adgäßne; biefe werben aEem Slnfd^ein unbegrenzt erfe|t: wä^renb leinten immer neue 3^^^^^^ gebilbet werben, rüdtt bie gange 3cil)nrei]^e nad^ oorn, fo baß bie oorberften ^adfgä^ne f(^neE abgenu^t unb oerbrängt werben; gu gleid^er 3^E funltionieren babei beim lebenben Lamantin 11 ^adgäl^ne in jebem Sliefer, fo baß gleid^geitig 22 ^adgä^ne in Sl^ätigleit finb. S)ie ^ugong^ l)aben ein ^aar ©d;neibegä^ne im DberÜefer, bie beim 3}tännd^en gu ©toßgä^nen mit bauernbem SBud^g, wie beim ©lefanten, umgewanbelt finb. 2)er Unterfiefer l^at ebenfaE^ ©d^neibegal^nanlagen, unb gwar 4, ho6) bleiben biefe unter ber Sornbelleibung nerborgen. 5Die 5 — 6 mit^fic^ f(^neE abnupenben Duerjocben oerf eigenen ^a(fgäl;ne. wanbeln fid^ gu wurgellofen, mit ©(^melg be^ tleibeten ©tümpfen um unb faEen fd^ließlid^ au^. ©el)r eigentümlii^ ift bie weitere SJtunbbewaffnung ber ©irenen. l^aben fid§ näm= li(^ bei ihnen, im ©inllang mit ber Mdfbilbung be^ ©ebiffe^ unb ber fd^wer gu bewältigenben 2niöemeine0. 581 ^flanjennal^ning, auf bem ß5aumen, in ber (^egenb ber ©(^neibegäl^ne unb bem cnt= fprei^enben ^eil be^ Unterkiefer^, §ornpIatten gebilbet. ^ei ben ®ugong0 l^aben, na(^ greunb 0/3^^kfcbrift für SJlorpl^ologie unb ^Intl^ropologie'', ^b. XIII, 1911), biefe glatten ba^ 5lu05 felgen einer dürfte mit niebrigen, bic^t gefteüten ^ornfafern unb uorn an ber Bauplatte be^ ©aumen^ fd^Uegt fi(^ an biefe ein abgeplatteter fibröfer SBulft an, ber felbft bei gef(j^Ioffenem SJcunbe au^ biefem etma^ ^ernorragt unb n)al^rf(5einli(^ beim So^löfen ber Sttgen uom SJteere^boben benu^t mirb. ift bie^ offenbar ein gortfatj be^ knö($ernen klärten ©aumen^, ber non beffen ^i^U^^^nfieferteit gebilbet mirb unb ben greunb mit ber ga^nplatte ber SBieberfäuer t)erglei($t. ®ie menig bemegticbe S^uge reicht bi^ an ba^ $inter= enbe biefer ^ornplatten unb ift oorn gteii^faH^ mit gal^lreii^en oerl^ornten, rüdkmärt^ ge= richteten ^apiüen befe^t, l^itft alfo raol^l bei ber S^^kleinerung ber D^a^rung mit. ©onft bietet non ben 33erbauunglorganen nur nod^ ber SJtagen (Sigentümlic^feiten. 3}tunb= uub Pförtners teil finb burd^ eine tiefe ©infd^nürung gefi^ieben. ^er erftere befifit nur an ber linfen ©eite einen, ber le^tere feberfeit^ einen brüfenrei($en ^linbfadk. ®ie Sungen finb augerorbenttid^ lange, ungeteilte, fd^male ©adle, bie fe^r oiel £uft faffen fönnen. ginf{d^tli($ be^ ©erippe^ ift na($fte^enbe^ gu bemerken. Sille Rno^en ^aben eine un^ gemein bid^te, elfenbeinartige ©truktur unb finb äuberft fermer. ®ie langett ©liebmaben^ knod^en l^aben keine SJtark^öl^le. ®er ©^äbel ift oer^ältni^mügig kur§, leinten mäbig gemölbt, am fütteren 3:^eile be^ ©tirnbeine^ am fd^malften, ber Qod^bogen kräftig, ein oom ©d^läfem beine au^ge^enber, fel^r breiter Qod^bogenfortfa^ oorl^anben; bie an ber ©(^äbeloberfläd^e freien ©tirnbeine bilben bie l^intere bogenförmige S3egren§ung ber Stafenöffnung unb tragen ani^rem SSorberranbe bie kleinen Stafenbeine; bie 3wif($enkiefer finb bei ben ^iDugong^ gur Slufnal^me ber groben ftob^abnartigen ©(^neibegäbne ftark oerlängert unb nad§ abroärt^ gebogen, bei ben SJtanatt^ mäbig oerlängert; ba^ gelfenbein ift nur bur^ eine Sta^t mit ben umgebenben ^nod^en oerbunben, ber Unterkiefer kurg, burd^ (SJelenkftüdk unb entmidkelten tonfortfa| au^= gegei^net, ber Dber= mie ber Unterkiefer mit ^ö^nen bemel^rt. Sluber ben 6 — 7 ^al^mirbeln befte^t bie SBirbelfäule, ba ein ^reugbein ni($t oor^anben ift, nur au^ 9tü(fenv Senbem unb ©d^raangmirbeln mit fe^r einfai^en gortfäfeen, ba^ S3ruftbein au^ mehreren blutereinanber liegenben ©tüdken. ®a^ breiedkige ©d^ulterblatt ift am inneren oorberen SBinkel abgerunbet unb mit einer ©d^ultergräte oerfe^en, ba^ £nod^engerüft bem ber übrigen ©äugetiere nod^ fe^r ä^nlid^, ba^ ber $anb aud^ infofern moblentmiMt, al^ bie ginger fe^r beraeglidlj finb unb nur au^ brei ©liebem befte^en; ba^ SSedken mirb burdl) einen kurzen, rippenäl^nlid^en J^nod^en bargeftellt, ber burd) S3änber mit bem kurzen Ouerfortfa^e be^ 25. SSirbeB bei Triclieclius, be^ 29. — 31. bei Dugong oerbunben ift unb am unteren ßnbe ein mit bem ber unteren ©eite gufammentretenbe^ kurge^ ©d^ambein trägt; nur bei ben 9)tanati^ fiubet fid^ aud^ ein nic^t mit ber Sßirbelfäule oerbunbene^ ©igbein unb baran ber 9teft eine^ Dberfd}enkeli3. ©eid;te Ufer unb S)teerbufen ^ei^er Sänber, glubmünbiingen unb bie ©tröme felbft, gumal bereu Untiefen, finb bie 2i5oljnfil5e unb Slufentljalb3orte ber ©ireneit. ^Diefe manbern oft oiele SJMlen meit, unter anberem and) biy tief in ba^ gnnere ber Säiiber, bi‘5 in bie ©een, bie mit großen glüffen in ^crbinbuug fteben. 9)tan trifft fie entioeber paarmeifc ober in kleinen ©efellfd;aften an. ©ie finb au^fd^ließlic^ SBaffertiere, bie freimillig moljl nie an;l i^anb geljen, uub, gemaltfam bortljin gebracht, and) kaum imftanbc finb, ftd; ein menig 5U bemegen. S)ie ©emaubtljcit anbercr ©äugetiere geljt ihnen ab; fie fd;mimmen unb taudhen ätoar oortrefflid;, meiben aber bod; größere 2'iefon, maljrfdjeinlid; meil fie 511 abmedjfelnbem Slufi uub Siiebcrfteigen 511 unbeholfen finb. 582 13. Dtbnutig: ©ircnett. SJJanatiS. Seepflangcrt, ^ange unb ©räfer, bte in Untiefen ober l^art am Ufer n)a(5fen, fomie Derf(^tebene SBafferpflanjen, bie auf fetd^ten ©teilen ber glüffe mud^ern, btlben bie SRal^rung ber ©treuen; fie finb aifo bie einzigen im SBaffer lebenben ©äugetiere, bie ^flangrnftoffe ner^ gehren. ®iefe reifen fie mit bem ermähnten gortfa| be§ l^arten ©aumen^ ab unb fd^lingen mit ben Sippen mie ba§ glugpferb groge SJiengen auf einmal in ben meiten ©(^lunb l^inab. Ql^re Sofung, in gorm unb Slu^fel^en bem 9iinbermift äl^nelnb, bebecit an il^rem Slufentl^alt^^ orte halb in SJ^enge bie Dberftäd^e be^ Söaffer^. 2Bie aEe gefräßigen ©efd^öpfe finb aud^ bie ©irenen träge, ftumpf finnige unb fd^mad^^ begabte Söefen, bie nid^t^ meiter tun aB freffen unb rußen. 3Son ißren ©innen finb @eßör unb ©efüßl am beften, ba^ ©efii^t feßr fcßmacß entmidlelt. @ef(^madf befunben fie bur(ß bie Slu^maßl ißrer D^aßrung. 2)aß eine ©erud^^empfinbung in irgenbeirtem SJlaße norßanben ift, neßmen ©e^Ier unb greunb („SIrcß. f. D^aturg.'', 1906) an. ©iefer geringen 2Iu§bilbung ber aufneßmenben ©inne^organe entfprei^enb, ift au(^ ba^ f(^n)a(ß entmidtelt: bei ben ^ugong§ beträgt, nai^ ^e^Ier („91iorpßoI. Qaßrb.", ^b. XLY, 1912), ba§ relatbe $irngen)i(ßt 1:1200; babei geigt gerabe ber 3:^eil, ber ben ßößeren geiftigen ©igenfd^aften bient, einen befonber^ niebrigen ©taub ber ©ntmidlelung. 1)a§> 9üe($ßirn ift gut au^gebilbet. 33eibe ®ef(ßle(ßter befunben große 2Inßängli(ßfeit gueinanber unb fu($en fi<5 gegenfeitig gu oerteibigen unb gu f(^ü|en; au($ pflegen bie 9Jfütter ißre £inber mit niel ©orgfalt, foEen fie fogar, mäßrenb fie fäugen, mie 3Jfenf(^enmeiber an ber 33ruft tragen unb eine ißrer gloffen al^ Slrm nermenben, um bie illeinen gegen ißren biEen Seib gu brüden. 3JJan ßat niel non ben ^ugongtränen gefabelt, mel(ße bie ^iere bei ©(ßmerg oergießen foEten, unb bie bann, eifrig gefammelt, al^ liebeerregenbe gciiibermittel nerfauft mürben. 2lud^ biefer ©age liegt, mie fo oft, etma^ SBaßrßeit gugrunbe. 2öie bei aEen ©eefäugetieren finb anä) bie Singen ber ©irenen non einer ©efretßüEe umgeben, bie fie nor ©(ßäbigungen bemaßren foE. ßanbelt fid^ babei tatfä(ßii(ß um f(ßleimige, außerorbentlii^ ftarfe SIbfonbe= rungen ber 3:^ränenbrüfen; mie ftarf biefe finb, geßt flar au^ ben S3eoba{ßtungen 5De^te unb greunb^ ßeroor, meld^e baburi^ in ißren Slugenunterfud^ungen am lebenben 3:^ier feßr geftört mürben, meil „au§ bem ^onjunftiüalfa(fe ein glaMarer, feßr f onfiftenter ©efretftrom in fo((ßer SJtenge emporquoE, baß bie Slugenöffnung ßet^ mit einem bidlen pfropfen neriegt mar". 3Ean teilt bie ©irenen in brei gamilien ein, non benen bie leßte ßeute gmar au^geftorben iß, für un^ aber infofern ein großem S^^tereffe ßat, al^ einer ißrer SSertreter erft in ber Sieu^ geit burcß ben SEenfd^en au^gerottet morben ift. 2)ie beiben lebenben gamitien beßben (©ebißunterfc^iebc f. oben), gtnei S5Unb[äde am SDtagen unb gmet §ornpIatten, je eine im Ober* unb Unterüefer. 1) SDtanati§, Trichechidae (Manatidae). ^interranb ber ©(^mangftoffe fonbej. 3'^tf^^nfiefer menig bertöngert, faß '^origontal. Dbertippe ni(bt breiteitig. fbiit ober oßne SJagetrubimente. 6 ^at^mirbel. 6peid)elbrüfen borßanben. (Sd)neibegät)ne fet)len. ©ie leben in f^lüffcn unb ©cen. 2) ®ugong§, Dugongidae (Halicoridae). ^interranb ber ©d^mangfloffe lonfab. gur 2Iuf- nal)me ber ©toßgä'^ne [tar! ^erabgebogen. Oberlippe breiteilig. flZagelrubimente fe'^len. 1 fßaar ©d^neibe«’ göpne im Oberüefer. 7 ^alsmirbel. Seben im SJteere. 9lu§geftorben finb bie 3) ©eefül^e, Hydrodamalidae (Rhytinidae). 3^1)^^ SJiagenblinbfäde fe’^len. fölit 4 Bauplatten, je gmei im Unter* unb Oberliefer, g^tfc^enliefer mäßig '^erabgebogen. 7 ^al^toirbel. SSaren eben- falls aiteereSbemopner. ©rbgef($i(ßtli(ß erf($einen bie ©irenen guerft im ©ogän non Samaifa.unb Sfgppten. ©lefe älteften formen ßaben no(ß ein normale^, noEftänbige^ ©äugetiergeBiß na(ß ber gormel nftfii* Elefanten II. 2. Junger Rundohr- €lefanf aus Kamerun. V25 nat. Gr., s. S. 534. — Neue Photogr. Gesellsch.- Berlin-Steglitz phot. 1. €lefanten in der ottafrikanifchen Steppe. . S. 543/4. — A. Berger- Kassel phot. 5. Junger flfrikonildier tlefai\t aus Süd-Rhodeüa. V25 iiat. Gr., s. S. 533 ti. 5 12. Kat/'onstoiu - Port Ihizalioth phot. Sirenen. V20 nat. Gr., 1. Camantin, Trichechus manatus L. S. 583. — Aufgen. im Zool. Garten zu Hamburg.' J. Vosseier phot. 2. flultralifcher Dugong, Dugong australis Ow. V25 nat. Gr., s. S. 585. — Prof. H. Dexler-Prag phot. Samantin. 583 ®ie ältefte ©ee!ul^ au§ ben 3}^ofattamf$i(j^ten (untere^ 9}ZitteIeogän) Sgi)pten§, Eotlierium Ow., l^atte no^ aEe oier ©Itebmagen, au(^ bte Hinteren raurben nod^ gebraud^i ^ei ben ©eefüben au^ bem oberen SJlitteleogän finb fie bereite außer ®ienft gefteEt. ^eden, nrfprnnglid^ an^ Darmbein, ©d^atnbetn unb ©i^bein beftel^enb, bilbet ft(^ gurüd; ba^ §üft= Io($ oer'fd^tüinbet, bte ©elenfpfanne für ben Dberf(^enM rairb fleiner unb oerfcßrainbet. Unb nun fönnen toir, für ©(^ritt oon ben älteren gu ben jüngeren formen gelangenb, t)er= folgen, loie bie 9^üdlbilbung be^ ^eden§ unb Dberfd^enfel^ fortfd^reitet. ^on ©tufe gu ©tufe Toirb ba^ ©^ambetn fleiner unb oerf($n)inbet bei einer ©eefuß au^ bem SJliogän Öfterreidl;^ gänglid^. ©nblid^ bleibt nur no($ ein länglid^er £no($enftab, ber in feinem oberen ^eil au^ bem S^armbein, im unteren au§ bem ©ißbein befteßt, mie beim ^orientier unb bem lebenben ^ugong/' (5lbel, „®ie ©tamme^gefdljid^te ber 9}teerfäugetiere"', 1907.) ®ie gamilie ber 9Jlanati§ (Trichechidae) ift in ber ©egenmart nur bur(^ eine (S5at= tung (TrichecEus L.; Manatus) oertreten, ^ie äußere Eörperform ift bie ber Drbnung überhaupt. 2)en ßeib befleiben furge, 2 cm toeit fteßenbe §aore. ©ie toerben nur an ber ©(^nauge bid^ter unb bilben ßier ftarfe 33orften. ©el^r eigentümlid^ ift bie ©d^nauge, bie gegen ben ^opf burd^ g^alten abgefeßt ift. ^Die Sippen erfi^einen fel^r mulftig unb ßaben an ber ©eite gaßlreiije gureben. 33orn ift bie Oberlippe quer abgeftufet unb bilbet eine breite, oben fonoej begrenzte gläd^e, bie in ber SJtitte bureb eine tiefe gure^e geteilt ift, fo baß fi(b beibe Hälften ber Oberlippe felbftänbig bemegen fönnen, mteßedfim Hamburger 3oologif(ben ©arten beobad^tete. Unter ber Oberlippe ift ba^ fi fie bi^ je^t bie einzige ©irenengattung ift, bie in ber ©efangenfd^aft beobaibtet toerben fonnte, unb ^toar finb, naä) greunb, bem mir eineBufcimmenfteEung ber bi^ jegt gefangenen ©irenen oerbattfen („3ool. S3eob.", 1907), fämtlid^e 3lrten, mit Slu^nal^me be^ nur al^ ©mbrpo befannten T. koellikeri, in Oiergärten gemefen. 3Ean tinterf (Reibet jeßt oier SEanatESlrten, oon benen eine, TrickecEus senegalensis Desm., bie tropifd^=meftafrifanif(^en lüften uitbglüffe beraol^nt unb aud^ imOfd^abfee oorfommt. Sion ben brei amerifanifd^en Slrten lebt T. koellikeri Kukenth. in ©uapana, T. iuunguis Feh. im Slmasonenftrom unb Orinof o uttb T. manatus L. (americanus, latirostris ; Oaf. „©irenen", 1) in ben ©emäffern ber SlntiEen unb im 2ltlantifdl)en Ogean oon gloriba bi» 3^orbbrafilien. Oie leßtere Slrt, berSamantin, ift am längften unb beften befannt. ©r foE 3, ja felbft 5 unb 6 m lang toerben unb ein ©etoicl)t oon 300 — 400 kg erreidjen. ©ein Süßere» fdjilbert ©ubernatfd^ G/S^ol. gal^rb.", 2lbt. f. ©i;ftetn., 27.S3b., 1908) nadj einem im Oieto g)orfer Slquarium lebenben ©i'etnplar: „Oer gattge Etüden be<§ Oiere^ ift mit einzeln fteßenben, bi» 3 cm langen paaren befefet, an ben ©d)naii§etiteilen fteßen ftarfe, furje Slorften befonber^ bießt. Oer Körper ift bunfel blaugrau gefärbt, ber S3aud; ettoo^ li($ter blaugrau al^ ber Etüden, tnit eittselncn gelblidjtoeißeti gleden. ©oldje finbeti fid) and) am ©cftd^EMeile, einer urnjicbt al§ l^ufeifenförmiger gled bie Etüfteni. Oie Sibfpalte ift runb unb oon einem ftarfen Etingmusofcl utngogen, bie Cornea bebedt oon eiiter ©aEertfd)id;t, betn tnobifisierten Elugenbrüfcnicfret." El. 0. §umbolbt beobadjtcte, baß fid; bie Satnantinc im EJteere gern an ©tcEcn auf= j^alten, too füßc OueEen gibt; in glüffen fteigen fie toeit aufmärt^^, unb bei Überfd^tocm= mungen manbern fie auch in bie ©een unb©ümpfe. „Elbenbi^", fo er^äßlt $uinbolbt, „faincn 584 13. Drbttung: ©irenen. f^atniüe: 9Jlanati§. lüir an ber 9}^ünbung be§ ßano bei 3}lanali norüber, fo genannt wegen ber ungeljeuren 9}^enge Lamantine ober 3}Zanati^, weld^e jä^rlii^ l^ier gefangen werben. 'SBir fallen ha§> SBaffer mit bem fel^r ftinlenben ^ote berf eiben bebedft. 2lm Drinofo unterlialb ber SBafferfäEe, im 3}leta unb im 2Ipure finb fie fel^r l^äufig.'' 2)ie Seben^weife be^ £amantin^ ift fo giemli(5 bie anberer Sirenen. (Sr weibet ba^ (i5ra^ ab, ba^ im Sßaffer felbft wäc^ft. $Da aEe füblic^en Ströme an rnl)igen Stellen überaus reii^ an 2Bafferpflangen aEer 3Irt finb, leibet er weber 9^ot, no($ ift er genötigt, weit uml^er p f(^wimmen. @r fri^t. fo oiel, ba§ er ^agen unb S)armf(^lau(^ ooEftänbig mit 9^al)rung an? füEt, legt fi(^ aber, nai^bem er fi(5 gefättigt l^at, an fei(^ten SteEen oft fo nieber, baß er bie S($nau§e au^ bem Sßaffer ftredtt, alfo nic^t immer auf unb nieber p tau(^en brau(^t, unb t)erf(Jläft fo einige Stunben be^ S^^age^. SBäßrenb feinet 2öa(^fein^ fießt man ißn nur bann über bem SBaffer, wenn er, um £uft p ßolen, emporfommt; bie§ gef(^^iel)t aber tro| ber großen £uftbeßälter feßr oft, unb be^ßalb woßl beoorpgt er bie feii^teren SteEen in ben glüffen. 2)ie Seit ber Paarung fc^eint nod^ niä)t befannt p fein, unb felbft über bie gort^ pflanpng f($wanfen bie D^ad^rid^ten. (Sinige fagen, baß ba§ 2Beib(^en gwei gunge werfe, wäl)renb anbere nur oon einem einzigen reben. Sie Slnßänglii^ifeit ber 3Jtutter an ißre ^inber wirb gerüßmt. 2ln aEen Drten, wo ber Samantin oorlommt, wirb ißm eifrig nad^= gefteEt. Sein gleif(^ gilt §war für ungefunb unb fieberergeugenb, ift aber feßr f(^mactßaft. Sie gagb ift ein\aä). 3Jtan näßert \iä) in einem £aßne bem 2Beibepla|e ber £amantine unb wartet, bi^ einer oon ißnen pm Sltmen emporfommt. Sluf biefen fd^ießt man entweber Pfeile ab, an benen Stridte unb leidste Sol^blödte befeftigt finb, bie fpäter ben 2öeg be^ Siere^ angeben, ober man ßarpuniert, tötet unb fd^la($tet ißn in bem fleinen ^oote, ba^ man p ben Steifen auf fübamerifanifi^en glüffen benu^t. 2lm leii^teften fängt man ba^ Sier gegen ©nbe ber Überf(^wemmung, wenn e^ au^ ben Strömen in bie umliegenben großen Seen unb Sümpfe geraten ift unb ba§ SBaffer in ißnen f($nefl fäEt. Sa^ gett be^ erbeuteten Siere^, ba0 fowoßl in ben ^ir($enlampen gebrannt aB au(^ oielfai^ pm £oc^en benu^t wirb, ßat bur(^äu^ ni^t ben wibrigen (SJerud^ be^ 2Balßf($tran0 ober be§ gette^ anberer Seefäugetiere. Sie biete §aut wirb in Streifen gef(^nitten, p ^eitfd^en unb ebenfo p Stridten oerwenbet; biefe finb jeboc^ im SBaffer unbraud^bar, weil fie faulen. Über ©efangenleben oon Samantinen ßaben wir f($on alte ^tai^rid^ten; fo oon 3[Eartpr au§ bem Einfang be^ 16. gal^rßunbert^ bie, baß ein ^a^ife auf ber gnfel San Somingo einen fol(^en befeffen ßabe. Zappler wiE in Surinam einen im abgef(^loffenen Seile eine^ ^a(^e^ gehalten, mit TOld^ unb Bananen gefüttert unb fo pßm gemad^t ßaben, baß er, wenn fein §err fid^ am Söaffer nieberfeßte, auf feinen S($oß fletterte; bod^ ftarb ba§ Sier auf ber See= reife na(^ ©nglanb. gwei pßme Samantine be^ öfterreid^ifi^en £onful^ p ^ortorico beobad^tete (Sunningl^am 1870; ber eine foE eine mertwürbige guneigung p einem Sd^wan befunbet ßaben. @r naßm gute au^ ben ^änben ber ^efud^er unb weibete angeblid^ auä) wieberßolt bo^ (^ra^ am Ufer feinet ^edten^ ab, foweit e§ ißm erreid^bar war, wenn er fid^ mit feinen gloffen auf ben ^ectenranb ftü^te. Slud^ in pologtf(^e ©arten unb Slquarien ber Sllten fo^ woßl al^ ber Svenen Söelt finb mit ber Seit eine gange Steiße oon 3Jtanati^ gefommen, l)aben aber nirgenb^ feßr lange gelebt. Ser erfte gaE wirllid^ gelungener (Singewöl^nung liegt fe^t oom Hamburger Soologif{^en ©arten oor, wo SSoßeler feit 1912 ein ^aar SHanati^ au0 SJtanäo^ im gnneren be^ Slmagona^gebiete^ pflegt. Sie famen al^ f(^ä6ung^weife ßalbjäl^rige Siere im guli unb September ni(^t gang 1 m lang an, wuEifen aber fo rafd^, baß fie Slnfang Segember be^felben gal;re^ f($on 132 unb 112 cm lang waren. 3Jtitte ganuar 1915 maßen Seben^tpeije ber 9JJanati§. 585 fie gar 193 unb 182 cm unb l^atten 132 unb 130 cm größten Seibe^umfang. ©eiüicbt fonnte leiber nur einmal am SBeibd^en Slnfang D^orember 1912 auf 21 kg feftgefteHt mer^ ben; benn, fo galim bte S:^iere fonft fel^r f(^nell mürben: fobalb man fie auf^eben miH, fc^lagen fie Ijeftig mit bem ©d^mange. ^Die Haltung begeid^net ^offeler aU einfad^. ©r l^ält babei für bie §auptfa($e eine gleid^mä^ig l^ol^e 2Bärme non 25—30® C, unb gmar nic§t nur be^ Söafferio, fonbern aud^ ber Sltemluft; nielleii^t ift aud^ l^o^er gein^tigfeit^gel^alt ber £uft rcid^tig. ^ie Sltmung nerlangfamte fidb mit bem ^eranmad^fen ber ^iere auf je einen Sltemgug in IV2 — 2 TOnuten. @ubernatfi$ gibt jebod^ au§ bem 9iem porter Slquarium 2ltempaufen non 5 — 8 3Jtinuten an, bie angeblii^ auch ni(^t nerfürgt mürben, menn bie 3:^iere §um Erneuern be^ SBaffer^ auf^ ^rodne famen. ©in= unb Slu^atmen nerurfad^t ein fi^nard^enbe^ ©eräufd^. Sie Hamburger 9Jtanati§ merben normiegenb mit ©alat, ©rün- unb SBeiPo^l, ^lee, ^rotftüden, neuerbing^ auc^ mit gerfd^nittenen 3}töljren, 9iunfel= unb guclerrüben gefüttert, unb e§> fd^eint, al^ ob fie fi(^ an allerlei gartere ^flangenfoft gemöljnen laffen. -©trünfe, Sllattftiele merben ni(5t nerge^rt, aber non allen anljängenben meid^eren Seilen befreit, ©efüttert mirb gegen Slbenb, unb gmar für beibe etma 30 kg täglich, bie mäl^renb ber S^ad^t Igngfam, aber un= ermüblid^ non ber 2öafferoberflä(Je meggenommen merben. 3utn Ergreifen ber Dlal^rung bienen eigentümli(^e beborftete ©eitenlappen ber Oberlippe, bie giemli(^ meit norgeftredt, mie gmei mulftige ginger ober mie bie Mefer eines gnfeftS felbftänbig gegeneinanber bemeglid^ finb. 9Jtit ihrer §ilfe mirb bie Dlahrung, fogar fe^r fleine ©tüdl(^en, leicl)t erfaßt, feftgehalten unb in ben SJtunb geführt. Ser ^ot ift grünli(^, meift breiig unb ftinfenb; menn er geformt ift, hcit er merfmürbigermeife quabratif($en Ouerfd^nitt: ein nielleid^t eingig baftehenber galt! 9J^änn= eben unb SBeibd^en haben je ihren £ieblingSplah im Seelen, rutfehen aber nie über ben flai^en 9tanb hinaus, aud^ bei ber Steinigung ni($t, menn fie troden liegen müffen; höd^ftenS, ba§ fie einmal baS ^inn auf bem Staub ftü^en. Stai^tS f($einen fie am lebhafteften gu fein unb Ijünfig mit ben gang augerorbentlid^ kräftigen ©d^lägen ihres ©d^mangeS baS SBaffer gu peitfi^en. Über SOtittag. liegen fie 2 — 3 ©tunben gang ftiü, unb nur ber ^opf penbelt gum Sltmen auf unb ab; fonft aber bemegen fie fi(h giemlid^ niel. SBenn baS SJlännihen fi(h mie eine Sonne rollt, fieht man unregelmäßige fleif(hrote glede am SSaud^e, mo ber ^autfarbftoff fehlt. SJiit gmei gahren, im 33tai 1914, geigten bie Siere f(hon gefdble(^tlidbe Erregung, in= bem fie auf bie ©eite legten, mährenb baS SJtänndjen auSfd^adjtete unb bie ©efd^led^tS= Öffnung beS SBeibd^enS auffiuhte. gm gebruar 1915 begann baSfelbe ©piel non neuem, ^emeife non im ©inne non 2lnhängli(^!eit an ben SBärter geben bie Siere nid^t, bagu finb fie mohl gu ftumpffinnig ; fie laffen fi(^ aber abmaf(hen, nom ^laße fchiebeit unb felbft in ben SKunb f affen. ©0 finb bie Hamburger SOtanatiS ein befonberS bemerfenSmerteS ©lieb in ber Steihe ber günftigen Erfahrungen, bie man neuerbingS mit früljer als unhalt= bar geltenben Sieren gemacht hext. * Über bie SebenSmeife ber S>ngougS (Dugongidae), ber gmeiten gamilic ber ©irenen, finb mir nur burd) gelegentlid)e S3eobad)tungen non Steifenben unterrid;tct, mie mir fie auS älterer geit namentlidj Süunginger („©ef. f. Erbfunbe 33crliiü", 13. ^b.), auS jüngerer geit Serler unb greunb („Slrdj. f. Süxtnrg.", 1906) nerbtxnfen. Sie eingige lebenbe ©attung, Dii^ong Lacep. (Halicore), bemohnt in brei menig unterfd;iebcnen Slrten bie .lüften beS gnbifd)enOgeanS, unb gmar Dugong dugoii P. L. S. Müll, etma non SliabagaStar bis gnbien, D. aiistralis Oiv. (Saf. „©ircnciü', 2, bei ©. 583) Sluftralicn bis Steuguinea unb D. liempriclii Ehrhg. baS Siote Slieer. 586 13. Drbnung: (Sirenen, f^antitie: 2)ugong§. ^ie ^örperform ift bie allgemeine her ©treuen, nur f(3^einen bie $aare noc^ fpärli(3^er §u fteljen al^ bei ben 3)knati§. ^ie garbe ber §aut, bie niele 9^iffe unb 9^arben aufmeift, ift auf ber Dberfeite lii^t graubraun bi^ l^ell brongebraun mit einem leii^ten 3}le^a^^(^^immer. ^er auftra^ Iif(fje 2)ugong mirb al0 meljr rötli(i^braun, ber be^ 9ioten 9)teere^ al^ matt bleigrau, am ?fiMm unb Dbertopf grünli(3^ bef(^^rieben. ^ie Unterfeite ift mei^ bil ber auftralif(^en gorm, bei ber be§ S^oten ^Jteere^ bläuli(^ fleif (^färben mit fparfamen bunMn ßäng^fteden. Stbgefel^en non ben fi^on frütjer befproc^^enen Unterf($ieben ift namentli(^ bie Sippen^ bilbung non ber bei ben 9}tanati^ nerf (Rieben. „5Der gange ©(^^naugenteil ift im ßeben meid^ unb fi^tnappenb, au0 einer fotiben, fettbur(^fe6ten SJtu^felmaffe beftel^enb, bereit gaferbünbet fi(^ na(5 2Irt einer ©äugetiergunge nielfa«^ überzeugen, ©r ift non einer fo feinen unb gart gefalteten §aut bebedtt, ba^ fie gtnif(^en ben gingern gu einer gälte erl^oben merben fann.'' (^e^ier unb greunb.) S5orn ift bie ©c^^nauge inie bei ben SJtanati^ faft fenZe(^^t abgeftufet. 2ln il)r ift ein tjufeifenförmiger mittlerer 3:^eil gu unterfi^eiben, ber bur(^ eine mittlere gurij^e in gmei S^’eile geteilt ift unb gal^lreii^e beftimmt georbnete 9f^unVln geigt, auf benen biete, furge ^orften fielen. ®ur($ je eine tiefe guri^e finb bie „©eitenlefgen'^ nom 3Jtittelteil getrennt, ©ie bilben nerljältni^mägig f(^male Söülfte. ©o erinnert ba^ ©ange etmaS an bie 9Jtunb- Partie eine^ glujipferbe^ unb l^at mol^l au($ benfelben Smect, nämlii^ e^ bem ^iere gu er= mögli($en, unter SBaffer feine 9ta^rung gerfleinern unb nom ©anbe reinigen gu fönnen. Sefc^ tere^ mu§ giemli($ noEftänbig gef(^^e]^en, ba ber ^armfanal nur menig ©anb entl;ielt. 2Bie bie 9Jtanati^ befi^en au(^ bie 2)ugong§ einen flaijen, an§> fibröfem ©einebe beftel)enben gort= fa| be^ Ijarten ©aumen^, ber and) bei gef(^loffenem 3}laule l^ernorragt. „®a bie non ben 5Dugong^ beim 2ßeiben in ben l^arten ©anb geriffenen gur(^en genau bie Breite be^ ©aumem fortfa^e^ Ijaben, fo erl^eEt, ba§ biefer bei ber 9lal)rung§aufnal^me eine S^toEe fpielen mup.'' 5ll0 9ta^rung be^ auftralif(^^en 5Dugong§ ergaben ^De^ler^ unb greunb^ Unterfu(^ungen eine §ijbro(^^aribagee (Halophila ovalis) unb eine ©eegra^art (Zostera caprionni). ®ie rung^aufnaljtne erfolgt nortniegenb bei 3^a(^t, mie bie S:^iere überhaupt 9ta(^)ttiere finb, unb gef(^^ie^t in ber SBeife, bap ber 2)ugong über ben ^flangenrafen ba^infäl^rt, ben ^oben mit bem ©aumenfortfap aufreipt, bie fo lo^gelöften ^E^iügen mit ben Sippen erfapt unb ner= geirrt. ©0 menigften^ erflären ©ejEer unb greunb bie „^ugongfpuren", lange guri^^en im 3}teere§fanbe, ino biefer non HalopEila noEftänbig entblöpt ift. ©($on l)ierau^ gel^t l^ernor, bap bie ®ugong§ ^einoljner ber Ea$en, fanbigen lüften finb unb fi(d) mä)t ineit in ba§ offene 9)teer l^inau^inagen. Über bie Sltempaufen finb bie Slngaben nerfi^ieben. Munginger nimmt fie gu 10 3}ti- nuten an, ©emon gu 3 — 5 33tinuten unb 9tüppeE gar nur gu einer 3Jtinute. ^eim Sltmen nerl^alten fi(^ bie 2)ugong0 genau mie bie 9}tanati0. ©ie atmen au§f(^^liepli(j^ buri^ bie 3tafe, mie ba^ non heiler getötete Mnnd^en bemie^; al^ man il^m bie D^afenöffnungen nerftopfte, erftidte e^, ol^ne bap e^ ben S^erfud^ gemailt ^ätte, buri^^ ben 3Jtunb gu atmen. ©ie ©ugong§ fd^einen meift in fleinen ©efeEfi^^aften gu leben, g^re ^emegungen merben al^ langfam unb f(^merfäEig gef(^ilbert, obgleic^^ bie ^raft il;re§ ©(^^mange^ fe^r be- beutenb ift. ©olange e^ no($ 9tal;rung an einer ©teEe gibt, neränbert ber ©ugong unge^ gmungen feinen Slufent^alt mal;rf(3^einli(j^ ni(^^t; l;at er aber eine feiner SJteermiefen abgemeibet, fo fiebelt er langfam na(§ anberen ©teEen über, bie iljn bann mieber auf einige f eff ein. 3)tögli(5^ermeife ^aben bie l^eftigen ©türme, bie gu gemiffen galjre^geiten ben gnbifi^en Dgean aufmü^len, einigen ©influp auf feine SBanberungen, unb ba^ unrul^ige (SJemoge gmingt il)n unter fol(^en llmftänben, buchten unb ©unbe gu fud;en, in benen feine angeborene ®u9ong§. 587 gaiiri)eit nid^t weiter geftört wirb. 2)a6 er burd^ ©türme §um Sßanbern Bewogen wirb, fd^lie^t man au^ feinem zeitweiligen ©rfd^einen an gewiffen ©teilen, wo man il^n wäl^renb ber rnl^igen geit be^ Qal^rel nid^t BeoBad^tete. Qn ber füblid^en §älfte be^ S^ioten 9JIeere0, an ber nuBifi^en unb aBeffinifd^en ^üfte aifo, finbet man il^n gu jeber Qal^re^zeit; weiter im S^orben bagegen trifft er BIo§ in ben SBintermonaten ein. 9}tit ber UnBeweglid^feit nnb ©d^werfälligfeit be^ £eiBe0 fi^einen bie geiftigen ©igen^ fd^aften ber ®ngong§ im ©inflange zu fteljen. S)ie ©inne finb f(^wad^ entwidlelt. SDie ©timme Befielet an^ einem ©(^nauBen ober bumpfen ©töljnen, bie ber jungen in fc^ärferen Santen. 9^ur wäljrenb ber ^aarung^z^^^ Bemerft man eine gewiffe Erregung an ben ftumpfen ©ef(5öpfen; bie SJtännd^en foHen foggr I)artnä(fig um ha§> 9^ed^t ber Paarung fämpfen unb baBei fo weltoergeffen fein, ba^ fte ben Sägern gerabe jefet bie Befte geit geBen, fi(^ ilirer zu Bemädjtigen. wirb Beridijtet, ba^ gepaarte ®iigong§ Bei ©efal^r fid^ gegenfeitig zu $ilfe eilen. 3}tan l^at BeoBadI;tet, bag ba0 9}tänn(5en feinem oerwunbeten SöeiBd^en Beforgt nad^= f($wamm unb bur($ l^eftige^ §erumf (plagen mit ber fräftigen ©d^wanzfinne au^ ber @e^ Walt feiner 33erfoIger zu Befreien fm^te. Söurbe einer ber ©atten in 3IBwefenI)eit be^ anberen getötet, fo f(5wimmt biefer lange 3.^tt an ben gewohnten 3Iufent^aIt^orten uml)er unb fud§t auf allen SieBling^pIäßen. ÜBer bie gortpftanzung erful^r ^lunzinger burd^ feine gifd^er ba§ 9^ad§ftel)enbe: ®ie ^aarung§= wie bie ©afeeit fäEt in ben SBinter; ba^ 2BeiB($en ge^t aIfo faft ein ooHe^ Qal^r träd^tig. S3ei ber Begattung Bereinigt fid^ ba^ SJtänni^en mit bem erwälilten SßeiBd^en „breimaP nadijeinanber in 3u)if($)enräumen oon je einer fialBen ©tunbe. SBä^renb be^ @e= Bürend brefit fi»^ lefetere^ mit ber Unterfeite gegen bie DBerftäd^e be^ SSafferg, unb erft nai^ SSerlauf oon 2 ^agen finft e§ mit bem Sungen wieber auf ben ©runb be^ 3}teere^ IjinaB. 5Da§ Sunge mi§t Bei ber ©eBurt minbeften^ britt^IB Slrmlängen, fangt aber weingften^ ein ooüe^ Qal^r unb wirb baBei oon ber 3Jtutter gegen bie S3ruft gebrüdt. ©päter foü e^ zuweilen ben 9ftü(fen ber 2llten Befteigen, um fid^ barauf Beljagli(^ au^Zu^ul^en. S)ie 2Jtutter oerlä^t i^ren ©prö]Bling nie unb fe|t fidB feinetwegen rücfl^altlog ber S^obe^gefalir au^. dla^ 33erlauf eine^ Qal^re^ etwa wirb lefeterer entwöl^nt unb wanbeit nunmelir felBftänbig feine 2Bege. SBieoiel SBal^re^ an biefen SlngaBen ift, lägt ^lunzinger bagingefteHt fein. Sßägrenb ber ^aarung^^ unb wägrenb ber ©agz^it jagen einzelne gifd^er eifrig auf ben ^ugong, weil fie ben erlegten zi^iulid^ gut oerwerten fönnen. 3}tan fängt bie S:^iere in SRegen, in benen fie fi(J leidet oerwideln, ober fiarpuniert fie. 3Jtalaien unb SlBeffinier effen ba^ gleifd^ be^ ©ugong^. fd^eint aber fein Sedler= Biffen zu fein, zubem wirb aud^ Behauptet, bag e§ ^ranfljeiten errege, wenn e» nid^t genügenb oorBereitet ift. 3}tel;r al^ ba^ f<^ögen oorurteiBfreie Seute ha§> ©dl)malz, wooon ein alteg 3::ier Big 30 kg liefern fann. 2)ie bidle §aut, mit ber bie 33unbeglabe ber SK^^^^dcn Bef($lagen gewefen fein foü, wirb, laut S^üppeü, an ber abeffinifd^en stifte nidljt gegerbt, fon= bern nur in ber Suft getrodfnet unb bann zu ©anbalen zerfdtjnitten. * „5lm ganzen ©tranbe ber Snfel, fonberlidl; wo S3äd[;e in bie ©ce ffiegen unb aüe 5Irten ©eefräuter am Ijäuggften finb, l;ält fid^ zu aüen Saljrcgzeiten bie oon unfereii Dingen 33ior= ffaja=^orowa genannte 3)ceerfulj in grogcr DJienge unb l;erbenwei|e auf/" D.Rit biefen SBorten Beginnt ber fd[;on oft erwäljnte Diaturforfcger ©teüer, ber im DiooeniBcr beg 1741 auf ber oorgcr nocl; unBefannten äkTiiiginfel gcftranbet war unb bort z^lju traurige 588 13. Otbrtung: ©irenett. Hydrodamalidae. 9J?onate verleben mu^te, feinen ^eri($t über ein§ ber merfroürbigften «Seefäugetiere, ein ®e=. f(^öpf, ba§ längft gängig au^gerottet ift: bie nac^ il^rem ©ntbeder benannte ©telterf^e ©ee- ha§> ^orf entier, Hydrodamalis stellen Bet0., 35erlreter ber Gattung Hydrodamalis Ret0. (Rhytina) an0 ber britten ©irenenfamilie ber Hydrodamalidae. Slngelodft buri^ bie gerainnnerl^ei^enben Serielle ber rnffif(^en ®ntbedung§gefeEf($aft, unter ber ©teÜer fi(^ befanb, ftrömten Sßalfänger unb inagl^alfige 5Xbenteurer in tieüen Raufen na(^ ber ^eringfee unb begannen bort eine fo fur(^tbare 3)le|elei unter ben tnel^rlofen SJleeregbenol^nern, ba§ bie ©eetül^e Don ber @rbe nertitgt nurben, 3Jtan nimmt an, ba§ bereite im Qal^re 1768 unter ^opoff bie legte ©eelug erlegt morben fei; ^ragin ermähnt fie fc^on 1772 nic^t megr. dagegen finb 91efte be§ merfraürbigen ^iere^ bei weitem nid^tfo feiten, wie man geglaubt gat; benn D^orbenffiölb üermo($te no(j§ fo oiele ^no(^^en, barunter brei ooUftänbige unb etliche etma^ bef(^§äbigte ©(^äbel, gufammenpbringen, bag bamit 21 gäffer unb Giften gefüllt mürben. „5Die größten non biefen STieren'', fägrt ©teller fort, „finb 4 — 5 gaben (etwa 8 bi^ 10 m) lang unb an ber ftärfften ©teüe, um bie ©egenb be^ D^ab.el^, 3^/2 gaben bid . . . gm 9Jlunbe gat e^ ftatt ber gägne auf jeher ©eite gmei breite, länglicl;e, glatte, lodere £no(^^en, baoon ber eine oben im ©aumen, ber anbere inmenbig am Unterfiefer angegeftet ift. S3eibe finb mit oielen, f(^räg im SBinlel gufammenlaufenben gur($en unb erhabenen ©c^mielen oer^ fegen, mit benen ba^ S:^ier feine gemögnli(Je S^agrung, bie ©eelräuter, germalmt. ®ie ßippen finb mit oielen ftarfen ^orften befegt, baoon bie am Unterliefer bergeftalt bid finb, bag fie geberliele oon Lügnern oorftellen lönnten unb bur(^ igre inmenbige §ögle ben 33au ber §aare flärlic^ oor Singen legen. 2)ie Singen biefen fo grogen ^iere^ finb ni(^t gröger al§ ©(^af^= äugen unb ogne Slugenliber; bie Dgrlö(^er finb berg eftalt Hein unb oerborgen, bag man fie unter ben oielen ©ruben unb Slun^eln ber ^aut nid^t finben unb erfennen fann, beoor man bie §aut ni^t abgelöft, ba bann ber Dgrgang burd^ feine polierte ©<$raär§e in bie Singen fäüt, obmogl er laum fo geraum ift, bag eine ©rbfe barin ^lag gat. SSon bem äugeren Dgre ift nid^t bie geringfte ©pur oorganben. ®er ^opf ift bur(^ einen furzen, unabgefegten §al^ mit bem übrigen Körper oerbunben... 5Die güge beftegen au§ §mei ©elenfen,,. . . fie finb unten wie eine ^ragbürfte mit oielen furgen unb bid^t gefegten S3orften oerfegen. SJlit feinen SSorbertagen, woran weber ginger no(5 Slägel gu unterfd^eiben, f^wimmt ba^ ^ier oorwärt^, feglägt bie ©eelräuter oom fteinernen ©runbe ab, unb wenn e^ fi($ gur S3egattung, auf bem Slüden liegenb, fertig maegt, umfagt ein^ ba^ anbere gleidj al^ mit ben Slrtnen. Unter biefen S3orberfügen finben fi(g S3rüfte mit fdjwar^en, runzeligen, 2 goll langen SBargen oerfegen, in beren äugerfte^ ©nbe fi(g unzäglige SJtiliggänge öffnen. SSenn man bie SBarzen etwa^ ftar! ftreift, fo geben fie eine groge Sllenge SJtilig oon fidg, bie an ©ügigfeit unb gettigleit bie ber Sanbtiere übertrifft, fonft aber niegt baoon oerf(gieben ift. ^iDer Stüden an biefen Vieren ift ebenfalls wie bei einem D^fen bef(gaffen, bie ©eiten finb längli(g=runb, ber S3audg gerunbet unb zu allen 3ßiten fo ooü geftopft, bag bei ber geringften SBunbe bie ©ebärme fogleiig mit oielem pfeifen gerau^treten. SSon ber ©(gam an nimmt ba^ 3:^ier auf einmal im Umfange fegr ftarf ab; ber ©(gwanz felbft aber wirb na(g ber glogfeber zu, bie ftatt ber ^interfüge ift, noeg immer bünner; bo(g ift er unmittelbar oor ber glogfeber im ^urdgfignitte no(g 2 ©(gug breit. gat übrigen^ biefen ^ier auger ber ©(gwanzfloffe feine anbere auf bem Slüden, woburig e^ oon ben SBalfif(gen abgegt. ^ie ©(gwanzfloffe ftegt wagereigt wie bei ben SBalen unb SDelpginen. „®iefe ^iere leben, wie ba^ Stinboieg, gerbenweife in ber ©ee. @emeinigli(g gegen SOMnnlein unb SBeiblein nebenein anber, ba0 gunge treiben fie oor fidg gin am Ufer umger. ©tellerjcJ^c ©eelu'^. 589 ©ie finb mit nii^t^ anberem al§ il^rer ^tal^rung Bef($äftigt. ^er Sftüdfen unb bie Hälfte be0 Seiber ift beftänbig über bem SBaffer gu felgen, ©te freffen, mie bie ßanbtiere, unter lang= jamer 33ett)egimg nor l^in; mit ben gü^en ji^^arren fie ba^ ©eegra§ non ben ©teinen ab unb tauen e^ unauf^örlid; . . . Unter bem greffen bewegen fie ben ^opf unb wie ein Dcbfe, unb je nac§ Verlauf einiger Spinnten erl^eben fie ben £opf au§ bem 3Saffer unb fi^öpfen mit 9täufpern unb ©(^bnarc^en, na(^ Strt ber ^ferbe, frifc^e Suft. SBenn ba§ SBaffer fällt, begeben fie fi($ nom Sanbe in bie ©ee, mit gunel^menbem SBaffer aber mieber nad^ bem ©eeranbe, unb fommen oft fo nal^e, ba§ mir feibige oom Sanbe mit ©töcfen fdjtagen unb erreii^en tonnten, ©inige fu(^ten burc^ einen gef(^loffenen £rei^ ben nermunbeten ^ameraben oom Ufer ab§utjatten, anbere üerfu($ten bie Solle umäuraerfen; einige legten fi^ auf bie ©eite ober füllten bie Harpune au^ bem £eibe gu fd^lagen, mel(^e^ i^nen nerfdjiebene SJtale aud^ glüdli($ gelang. 2Bir bemertten aud^ nid^t ol^ne ^ermunberimg, ba§ ein 9Jtänn= lein gu feinem am ©tranbe liegenben toten Söeiblein gwei ^age na($einanber tarn, al^ wenn §autftildt bcr ©te[lcrf($en ©ceful^, Hydrodamalis stellen Retz., 5mal ocrfletttert. SRad^ 21. 33 ran bt, „Über bie §aut ber norbifd^en ©eeful^", in „Mem. de l’Aead. imp. des Sciences de St. Petersbourg“, T. XVII, 7. e0 fi(^ nad^ beffen Si^ficinbe ertunbigen moüte. ^ennoi^ blieben fie, fo oiele au(^ non il)nen oermunbet unb getötet mürben, immer in berf eiben ©egenb. S^re Begattung gefd^ie^t im Suniu^ na(^ langem ^orfpiele. „SBenn biefe ^iere auf bem Sanbe ber 9tu]^e pflegen moüen, fo legen fie ftdb bei einer ßinbiK^t an einem ftiüen Drte auf ben 9tüdten unb laffen fid^ mie £lö^e auf ber ©ee treiben, ©ie finben ftd^. gu aüen S^den be^ ^af)K§> allentl^alben um biefe Qnfel in größter 9}tenge, fo ba§ alle ^emoljner ber Dfttüfte oon ^amtfd^atta fid^ baoon jäl^rlid^ gum Überflnffe mit ©ped unb gleifd^ oerforgen tonnten, ^ie §aut ber ©eetul) l;at ein hoppelte» 3Sefen: bie äu^erfte ©d)ale ber $aut ift fd^marg ober fd;margbraun, einen QoU bid unb an S^ftigteit faft mie ^antoffell^olg, um ben Svopf oofler ©ruben, Stungeln unb £öd;er. ©ie beftcljt au0 lauter fentrei^ten meld;e mie im ©traljlengip^ l;art aneinanber liegen. ®ie untere fiaut ift etrna^ bider al^ eine Dd^fenl;aut, fel;r ftart unb an garbe meib. Unter biefen beiben umgibt ben gangen ivörper be^ ^iere^ ber gettloppen ober ©ped oier ginger l;odj, al»bann folgt ba^ gleifd^. Qdj fdjä(3e ba^ ©emid;t be^ S^^iere^ mit (Sinfd}ln{3 oon §aut, gett, ©ped, ^no(^en unb ©ebarmen auf 1200 ^iib ober 480 S^^ntncr. ©a» gett ift nid)t öligt ober meidjlid), fonbern l;ärtlid) unb bruftgt, fdjiteemeib, unb menn e^ einige 3:’age an ber ©onne gelegen, fo angeneljut gelblid; mie bie bcfte IjoHänbiidje Butter. 5ln fidj felbft getod)t, übertrifft e^ an ©üjjigteit unb ©efdjuiad ba§ befte Oünb^fett; an»gefotten ift e» an garbe unb grifd^^ beit mie frifd;eö Baumöl, an ©efdjmad mie fübe^ 3}ianbelöl unb oon au»nebmcnb gutem 590 13. Dtbnung: $itenen. 5“'''üie: Hydrodamalidae. ©eru(^§e unb 9^a]^rung, bergeftdt, ba§ rair f^alenraeife getrunken, ot;ne ben geringflen ©fei gu empfinben. 2)er ©($roan5 befielet faft au^ lauter gett, unb biefe^ ift nod^ t)iel an« genehmer al^ ba^ an ben übrigen teilen be^ ^örper^ beflnblid^e. ®a^ gett uon ben Kälbern uergleid^t fid^ gänslid^ bem jungen ©d^raeinepieifd^e, ba^ gleif(^ berf eiben aber bem ^albfteifd^e. quillt babei bergeftalt auf, bag e^ faft nod^ einmal fo uiel 9ftaum einnimmt, unb fod^t in einer falben ©tunbe gar. ®a^ gleif(^ ber alten Spiere ift uom 9tinbfleif(^e nii^t §u unters fd^eiben; e^ l^at aber bie ganj befonbere ©igenfi^aft, bag e^ au($ in ben l^eigeften ©ommers monaten in ber freien ßuft, olme ftinfenb gu merben, gmei uoüe SBod^en unb nod^ länger bauern fann, ol^ngead^tet e^ t)on ben ©(^meißfliegen bergeftalt uerunflätet mirb, ba§ aüents falben mit SBürmern bebedt ift. ©^ l^at aud^ eine uiel l;ö^ere 9töte al^ aEer anberen ^iere gleif(^ unb fielet faft mie t)on (Salpeter gerötet au^. 2Bie l^eilfam e^ §ur ^tal^rung fei, emps fanben rair gar halb aEe, foniel unferer e^ genoffen, inbem mir an Kräften unb ©efunb^eit eine merfli(^e gunal^me fpürten. ^auptfäd^lid^ erfuhren bie^ biejenigen unter ben 3Jtatrofen, meld^e bi^ bal^in an ga^nfäule gelitten unb bi^ auf biefe nod^ nid^t l^atten erl^olen fönnen. SJtit biefem gleifd^e ber ©eefü^e oerforgten mir au(^ unfer gal;räeug §ur Slbreife, mogu mir fonft gemi§ feinen 9tat gu fd^affen gemußt l^ätten. „3($ munberte mid^ ni(^t menig, ba§ i(5 auf ^amtfi^atfa oor meiner D^teife, ba iä) bod^ forgs faltig nad^ aEen Vieren gefragt, nie etma^ non ber (Seefu^ ^atte erfal^ren fönnen; nad^ meiner gurüEfunft jebod^ ^örte, ba§ biefe^^ier t)om£rono|fif(Jen SSorgebirge bi^ an ben 3Jteerbufen 5lmatfd^a oerbreitet fei unb gumeilen tot an^ Sanb gemorfen merbe; unb ba l^aben e^ bie ^aim tfd^abalen in ©rmangelung eine^ anberen mit bem 3^amen be^ £rautfreffer^ belegt." SSierjelnte Orbtiung: (Hyracoidea). Gearbeitet üon ^rof. S. §e(f. 3n mlben, fteinigen (Gebieten 2tfri!a§ unb Söeftafien^ bemerft man an t)ielen Orten ein rege^Seben. Slanin($engro^e Xiere, bie auf einer get^platte ober auf einem Gto(^e fid) fonnten, ]i)uf(j^en, erfc^recft bur(5 bie Stnfunft eine^ 3Jtenfc^en, rafcb an benSöänben bal^in, oerf^minben in einer ber unsä^ligen Klüfte unb fc^auen bann neugierig unb l^armto^, mie fie finb, auf bie ungemöl^ntii^e ©rfi^einung l^erab. Oie^ finb ^lippfi^liefer, bie fleinften unb gierli{^ften aller jefet lebenben Huftiere. S)ie 3Jlerfmale ber einzigen gamilie ber er ober (Procaviidae) finb folgenbe: berSeib ift geftredt unb malzig, berEopf oer^ättni^mägig groß unb plump, mä) oorn sugefpijt, gumal feitli(^ ftarf oerfdfimätert, bie Oberlippe gefpalten, bie 9iafenfuppe ^ierl^, ba^ 2luge flein, aber oortretenb, ba§ im ^el^e faft oerftedte O^r fur§, breit unb runb, ber§al^ fürs unb gebrungen, ber ©(Jmang ein faum bemerf barer «Stummel; bie Geine finb mittell^0(^ unb Siemli(^ f($n)ad^, bie garten gü^e geftredt unb oorn in oier, leinten in brei bi§ an bie @nb- glieber mit ^aut nerbunbene geteilt, bie, mit 2lu^na^me ber l^interen inneren, platte, l)ufartige 9^ägel tragen, mogegen bie l^intere innere ^^^n einem frallenartigen, läng^^ gefpaltenen S^tagel um^üHt mirb; bie na(lten Sollen geigen mehrere biirc^ tiefe Spalten ge= trennte, ungemein fi^miegfame Si^mielenpolfter, gn)if($en benen offenbar (mabrfc^einlii^ buri^ 3lnpreffen unb Sßieberl^od^gie^en ber Sollte) luftleere ober luftoerbünnte 3iäume l^ergefteUt werben fonnen. Slnber^ ift ba^ haften ber 3:^iere an glatten Sßänben ni($t gu erflären. ©ine weiche unb bi(^te, nur au^ ©rannen befte^enbe Ge^aarung befleibet £eib unb ©lieber; biefe ©rannen finb an ber SBurgel gemellt unb erfe^en ba^er and; bie fe^lenben Sßolll^aare. Sliiger im ©efid^t ragen au(^ auf Gruft unb Etüden eingelne fteife S^aft^aare lieroor; auf bem Etüden in ber fienbengegenb fte^t ein abmeic^enb gefärbter gled, ber eine runblidje nadte gautfterie umf($lie§t. Oort befinbet fi(^ eine 9tüdenbrüfe, bie biiri^ il)re Sage an bie ber ^e!arifd)raeine er- innert, nac^ Söeber^ 3Jteinung aber ni($t melir bei allen Sllippfdjliefern in 2:^ätigfeit gu feilt fc^eint. 3Jtollifon=Süti<5 übergeugte fic^ bei einer non \l)m neu befdjriebenen Gaumfd;Iicfcrart (Deiidroli3rrax terricola au^ Oft=Ufambara, baß fie einen bifamartigen Ouftftoff non fic^ gibt, ber bem nufere^ Qlti^ gu nergleidjcn ift. 3}tan muß biefe Orüfc raoljl, mie alle äbn= lid;en ©inridjtungen, gu ben fogenannten fefunbären ©cfdjlcd)bod;araftcren redjuen unb il;r eine gemiffe Gebeutung für gcgciifcitigcy 5litffinben ber 5lrtgcno)7en beimeffen. 2lm Sdjäbel ift ber ftarfe ^licfcrtcil gegenüber ber fiirgeu, feitlidj gufammengebrüdten Gorberfd;nauge bemerfcii-amcrt. Oer ßintere Oeil bc;3 llitterfiefery geiebnet fidj bitvcß Greite unb §öljc au)3 unb geminnt babureß große Jlßnlidjfeit mit bem ber llnpaarlnifer. Gon ben 592 14. DxbnuTig: er, f^amUie: ^tt|3|3fc^tiefer. ©(^neibegäl^nen faHen bie feitli(^en au^, \o bag oben jeberfeit^ nur einer unb unten je gtoei bur(5 eine Südte getrennte oerbleiben; jene finb breifantig, faft ^Ibfrei^förmig gebogen unb infolge ber Slbnufeung an ber ©pige gugefc^ärft, biefe gerabe unb faft toagere(Jt in toeü nad^ leinten reic^enbe ga^nliö^len eingebettet; ©cfgä^ne felgten gänglic^, unb e^ ift halber gtoifd^en ben (S(^neibe= unb ben 7 oon oorn na(5 hinten an (Sröge gunel^menben, in 4 2ü& unb 3 Wai)h gä^ne gerfaHenben Sa(!§ä^nen ebenfaE^ eine Sücle. ®ie ^acfgäl^ne l^aben halb Ijöl^ere, balb niebrigere tonen unb gteid^en fo balb mel^r benen be^ ^a§>^)oxn^, balb mel^ir benen be^ foffilen ^aläot^erium^. ®a^ ^ränenbein liegt al^ Heiner ^nod^en am inneren SSinlel ber Slugenp^le ^toifd^en Dberfiefer unb (Stirnbein unb bilbet l^ier, äl^nlid^ mie bei ©lefant unb S^ta^l^orn, einen S3orfprung. ®ie ©el^örfnöi^eld^en erinnern an bie he§> ^ferbe^, unb no(^ auffüEiger gemaljnt an bie Unpaarljufer ein au^geftülpter £uftfa(J an ber ©uftad^ifd^en Etöl^re, ber ^erbinbung ber 2:;rommel§ö^le mit bem 9tafenrad^enraum. @r rairft üieEei(^t, mie beim ^ferb, al^ SSer= ftärfer für bie grungenben unb geüenben ^öne, bie bie lebl^aften ^lippf(^liefer au^ftogen. S)a^ (ber toinljeit ber S^^iere entfpred^enb) minbung^arme (55el)irn l^at einen gut au^gebilbeten Eiiei^lappen, mie bei ben meiften (Säugetieren. ®ie £lippf(^liefer miffen aber ebenfogut aud^ il^re Singen p gebrau(^en, mie bie Seben^beobad^tung bemeift. ®er SJtagen mirb burd^ eine ©d^eibemanb in §mei Slbteilungen gefd^ieben, beren linfe mel^r gur Sluffpeid^erung, beren reifte ber eigentlid^en SSerbauung bient, ©er anfangs fel)r bünne ©idlbarm ermeitert fid^ in ber SJtitte feiner Sänge unb trägt ^ier jeberfeit^ einen furzen, gipfelförmigen Sln^ang; bie mel)r= lappige Seber l^at feine ©aEenblafe; bie Gebärmutter ift gmei^örnig; bie §oben liegen im inneren be^ Seibe)3, bi($t Ijinter ben Stieren. S5om S3lutgefägfpftem finb bie oon §ijrtl ent? bedtten arterieEen unb oenöfen Sßunberne|e ermä^nen^mert, bie mol^l in ^ufammenliang mit ben eigenartigen ^letterleiftungen ber ^lippf(^liefer fielen. S($on in uralter 3^E,merben bie ^lippfd^liefer al^ mol)lbefannte ©iere ermälmt. ©ie in (Sprien unb ^aläftina lebenbe Slrt (Procavia syriaca Schrei) f^eint unter bem bibli= f(^en Stamen „(Sapl^an'^ oerftanben morben gu fein, mel($e^ Eöort Sut^er mit „^anin($en'' überfe|t. SJtofe^ fefet bie ©apljane unter bie mieberfäuenben ©iere mit geteilten bie ' oon ben Quben ni(^t gegeffen merben bürfen, unb l^ierin ift mol)l begrünbet, ba§ nod^ l^eutige^tag^ in Slbeffinien meber bie G^riften nod^ bie SEol^ammebaner ^lippfd^lieferfleif(J effen. Sin anberen ©rten unb namentli(^ im nörblic^en Slrabien erbliden bie S3ebuinen in fol(^em SSilbbret nii^t^ S3era(^ten^merte^ unb fteEen il)m be^^alb eifrig nai^. Qn (Sprien nennt man fie no(^ l^eutige^tag^ St^anem ober „Sd^afe ber Qfraeliten^'. Sonft finb fie in Slrabien unter bem Stamen SBabbr befannt; bie gried^ifd^en ^lofterbrüber am (Sinai nennen fie Gl^oerogrp Ilion; in ©ongola feigen fie ^efa ober £ofo unb in Slbeffinien Slfi^fofo; in ber (Sual^elifpra(^e ^erere ober ^elele, bei ben SBgbfi^agga^ am Eilimanbfd^aro SJtl^a; in (Sübafrifa ©affie (au^ ©a^je ber ^apburen). ©ie lebenben Slrten gel)ören aEe gu ber einen §auptgattung Procavia Storr, frül^er Hyrax; fd^on ber alte (Spftematifer Grap l)atte biefe aber meiter in Untergattungen gerlegt, bie auc^ l^ier menigften^ infomeit intereffieren, al^ bur(^ ben Stamen Dendrohyrax (= S3aum= fd^liefer) aud) ein Unterfd^ieb in ber Seben^meife au^gebrüdt mirb. ©ie Slnge^örigen biefer Untergattung leben im Urmalb auf Räumen, ©ie eigentlidjen ffippfd^liefer bagegen bürfen al^ begeid^nenbe ©iere ber SBüften- unb Steppengebirge aufgefafet merben. 3n oerfd^iebenen, jeboi^ feine^meg^ lei(^t gu beftimmenben Slrten bemo^nen fie aEe Gebirge Sprien^, ^aläftina^ unb Slrabien^, oieEeid^t au($ ^erfien^, ber gefatnten Stillänber, Dft=, SBeft^ unb Sübafrifa^, 2I[d)fo!o. 593 unb giuar bie ßodjgebirge bt^ git 2000 ober 3000 m n{d)t inütber galjlreic^ aU bie tufel= artig aii^ ben Ebenen einporragenben kuppen unb ^egel, bie ben ©teppenlänbern 9^orboft= afrifag ein fo eigentümli($e^ (Gepräge oerleil;en. ^aum= unb Sllippf erlief er unterfc^eiben fic^ aud^ biirc^ niebere unb l^ol^e ^adja^nfronen unb anbere ©d^äbelmerfmale, gn)if($en benen eine britte Untergattung (Heteroliyrax Gray) ben Übergang oermittelt, unb fi^lieglic^ l^aben bie £lippf($liefer brei ^aar Sl^fetgegenb ein ^aar unb in ber Seiftengegenb 5it)ei ^aare, bie ^aumfi^liefer nur in ber Seiftengegenb ein ^aar. 9^ur weil id^ auf meinem Qagbau^ftuge nai^ Stbeffinien ©elegenl^eit l^atte, ben bort oor= fommenben Slfd^fofo, Procavia habessinica K E., fetinen p lernen, fei beffen ^efd^reibung l^ier aufgenommen. S)ie Sänge be^ 2:^iere^ beträgt etwa 45 cm; fein ^elj befielt au^ ^iemlid) langen, an ber Söurgel gemellten, übrigen^ f(^li(^ten unb feinen paaren, bie am ©runbe graubraun, in ber Witte fal^lgrau unb oor ber lid^ten ©pi^e bunfelbraun au^fel^en, fo bafe- bie ©efamtfärbung gu einem IjeEer unb biinUer gefpreuMten ga^lgrau mirb. 2)ie Unterfeite ift lid^ter, fa]^lgelbli($, ein 3Jtunbminfelftreifen gelbli($raeig, ein gled auf bem 9iüden braun, ba^Dl^r äugen faglgrau, innen gebgelblid^, ba^ 3luge tief bunfelbraun, bie9^afen!uppefd^raarg. Stbänberungen ber gärbung fd^einen giemlii^ gäufig oor^ulommen. 3e gerflüfteter bie gel^raänbe finb, um fo gäufiger trifft man unfere ^iere an. 2ßer ruljig burdg bie ^äler fd^reitet, fiegt fie reigenmeife auf ben gelfengefimfen figen ober nod^ öfter liegen; benn fie finb ein beljagli(^e^, faulet ^olf, ba^ fi(^ gern non ber marmen ©onne befd^einen lägt, ©ine raf($e ^emegung ober ein lautet ©eräufi^ oerfi^eud^t fie augenblidlic^: bie gange ®efeEf($aft befommt Seben; aHe^ rennt unb flü(^tet mit 9tagergemanbtgeit bagin unb ift faft im dln t)erf(gmunben. Qn ber 9^äge ber Dörfer, mo man fie ebenfad^, oft faft unmittelbar neben ben Käufern, antrifft, fd)euen fie fi(5 faum oor bem ©ingeborenen unb treiben in feiner ©Jegenmart breift igr SBefen, gerabe, al^ mügten fie, bag gier niemanb baran benft, fie gu oerfolgen; oor frembartig gef leibeten ober gefärbten 9}tenf($en aber giegen fie fidg augenblidlidg in igre gel^fpalten gurüdf. Söeit grögere guri^t aB ber 3}tenf(^i flögt ignen ber $unb ober ein anbere^ %iex ein. SBenn fie \iä) audg oor igm in igren 9ii|en mogl geborgen gaben, oernimmt man bennodg igr eigentümli(^e^, gitternb geroorgeftogene^ geHenbe^ ©)e= fdjrei, ba^ mit bem fleiner 2lffen oiel Ügnli($feit gat. 2)ie Slbeffinier glauben, bag ber f(^limmfte geinb ber ^lippfdgliefer, ber Seoparb, an ben gel^raänben baginfdgleidge, menn jene gegen Slbenb ober in ber 9^a(^t igre ©timmen oernegmen laffen; benn ungeftört fod man fie nad) ©onnenuntergang niemals f($reien gören. Sludg S5ögel fönnen ignen ba» grögte ©nt= fegen oerurfaegen. ©ine gufällig oorüberfliegenbe ^räge, felbft eine ©cgmalbe ift imftanbe, fie na(5 igrer fidgeren ^urg gurüdgujagen. « Um fo auffallenber ift e§, bag bie furdjtfamen ©djioädjlinge mit Vieren in greunbfd;aft leben, bie teilraeife gefägrli(^er gu fein fdgeinen al^ felbft bie raubgierigften Slbler. „©d)on öfter mar e5 mir aufgefaHen", ergäglt o. §euglin, „in unb auf ben oon ^lippfdjliefern be= mognten gelfen glei($geitig unb, mie e§ fdjien, im beften ©inoernegmen miteinanber Icbenb, bie 3cbramangufte unb eine ®orneibed;fe gu finben. i)tägert man fid) einem folcgen Reifen, fo erblidt man guerft eingeln ober gruppenmeife oerteilt bie munteren unb pofficrlidjon iUipp= badjfe, auf ©pigen unb Slbfägen gemütlid; fid) fonnenb ober mit ben gierlidjen ^l'fötcgen ben ^art fragenb; bagmifdjen figt ober läuft eine begenbe 3}utngufte, unb an bem fteilen ©efteine flettern oft fuglange ©ornedjfen. Söirb ber geinb ber ©efell|d;aft oon bem auf bem ergabenften ^Uinfte be^3 gel3baue3 al3 ©d)ilbmad)e aufgeftellten iUippbadgfe bemertt, fo ridjtet fid) bicier ä3i-c[;m, ^iuTU’beii. 4. 3(ufl. XII. i^aitb. 38 594 14. Drbnung: ^ti|)t)fc^Ucfer. f^amUte: ^U^):p|d^Iiefer. auf unb ueriuenbet feine« S3Ii(J mel^rnon bem fremben ©egenftanbe: aller Singen raenben fic^ na^ unb bal)in; bann erfolgt plö6li($ ein gellenber ^fiff ber SBac^e, unb int 9iu ifl-bie gange ©efeEfd^aft in ben ©palten be^ ßJeftein^ nerfc^raunben. ntögli($ft gebedten Drt in ber Siäl)e gurüdl, fo erf($eineit guerft bie (^(^fen unb bann bte SJ^anguften toieber. fommt ein ^lippba(^§fopf um ben anberen gum SSorfd^ein, aber aße immer nod^ fel^r aufmerffam bte gefäl^rlidbe S^fid^tung nad^ bem SSerftedfe be^ oba($tenb, unb erft menn bie ©ibe^fen mieber angefangen l^aben, il^re Qagb auf Qnfeften gu betreiben/ ift gurd^t unb SSorf^t perfc^munben unb bie aßgemeine 1EuI)e Iiergeftellt/' ©in ä^nlid^e^ aud^ non ber in ©übafrifa ein|eimif($en SIrt (Procavia ca- pensis Fall; Xa^ „Elippfd^iefeP', 1) fbmie non bem im öftli(^en Slfrifa norfommenben Heterohyrax brucei Gray beobad^tet morben. fal^ ^e($uel-Soef(5e mit einer ©ibe(^fe, ber ©iebleragame/Agama Golonornm), gmar aud^ ein unb ba^felbe ©efelfe bemol^nen, aber o^ne in irgenbmelt^er S^egiel^ung gu il)r g« ftel^en; beibe ^iere lieben eben bie nämlichen ©d^lupfminfel. S3on ber Hetero]iyrax=SIrt berietet % S3ö]^m au^brüilli(^, ba§ fie allere bing§ ebenfaß^ mit einer SIgame gufammenlebe, aber niel fd^euer unb t)orfi(^tiger al5 biefer il^r angeblid^er Sßäi^ter fei. Stur ungern neriaffen bie £lippfd^liefer i^ren gelfen. Söenn ba^ ©ra^, ba^ gn)if(5en ben S3lödfen ^ernorfpro^te, abgemeibet ift, fteigen fie aßerbing^ in bie Briefe l^inab; bann aber [teilen immer Söai^en auf ben norragenbften gel^fpi^en, unb ein 2öarnung§gei($en non biefen ift l^inreid^enb, bie eiligfte glui^t ber gangen ©^efeßfd^aft gu neranlaffen. §inficf)tlidb i^rer Betnegungen unb il^re^ SBefen^ erfd^einen bie £lippf(^liefer getniffer= ma^en al^ Sßittelglieber gtnifd^en ben plumpen Sta^l^örnern unb ben bel^enben Stagern. 2öenn fie auf ebenem S3oben bal^inlaufen, ift il^r ©5ang nerl^ältni^mci^ig f(^tnerfäßigr fie betnegen bie ^eine mit jener, befannten Stul)e ber Sta^liörner, ober beffer, fie fd^lei(5en nur bid^t an ber ©rbe l^in, al^ ob fie für(^teten, gefeiten gu merben. Stad^ einigen inenigen ©(^ritten ftel^en fie ftiß unb filtern; l)ierauf gel^t e^ in berfelben SIrt meiter. Slnber^ ift e^, menn fie erf(bre(Jt tnerben. Xam fpringen fie in furgen ©äfeen bal^in, immer fo eilig mie möglid^ bem gelfen gu, unb §ier nun geigen fie fid^ in i^rer noßen SSetneglid^feit. ©ie flettern meifterl;aft. 2)ie ©oljlen il^rer güfee finb nortreffli(| geeignet, fie l^ierin gu ui^erftü^en. S3aßen ift mxä), aber bennod^ raul^, unb be^l^alb getnäl^rt jeber ^Tritt bie bei fd^neßer SSemegung auf geneigten glä(^en unbebingt notroenbige ©id^erlieit. S}ti(^ l^aben bie^lippf($Iiefer lebhaft an bie ©ibed^fen mit ^lebefingern, bie fogenannten ©eßo^, erinnert. Dbtooli^l fie nid^t, mie biefe bemegli($en ^t^iere, an ber unteren ©eite magered^ter glä($en ^ingel^en fönnen, geben fie i^nen bodb im übrigen nid^t ba^ geringfte nad§. ©ie laufen aufmart^ ober fopfunterft an faft fen!= redeten glä(^en mit berfelben ©id^erljieit bal^in, al^ ob fie auf ebenem S3oben gingen. Heben fid^ an l^al^bred^enben ©teßen förmli($ an ben gelfen an, fteigen in SBinfeln ober Stilen äu^erft bel^enbe auf unb nieber, beiten fid^ anä) an jeber beliebigen ©teße feft, inbem fie fi(^ mit bem Studien an bie eine Söanb ber Sti^e, mit ben S3einen aber an bie anbere ftemmen. ®abei finb fie geübte unb gemanbte ©pringer. Stuf ©äfee non 3 — 5 m §bbe fommt' e^ ihnen ni($t an; man fiebt fie felbft an 8—10 m 'i)o^)en, fenfrei^ten, ja überbängenben SBänben^nadb SIrt ber ^a|en bm^bgleiten, inbem fie etma bret Stiertet ber §öbe an ber SBanb berunterlaufen unb bann, plöblid^ non ibr abfpringenb, mit aßer ©i($erbeit auf einem neuen ©tein fugen, ©(bmeinfurtb ftieg, al^ er einen non ibm nermunbeten Slfd^fofo non ber gelfenplatte abbeben moßte, auf einen fo bebeutenben SBiberftanb, bag eine merfli(be toftanftrengung bagu gegörte, biefen gu überminben. Genaue Unterfu(bung ber mie '^autf(buf fpann= ober feberfräftigen Klippkhliefer. 2. Woltofiikanifdicr ßaunil'diliofcr, Proc;ivi;i dorsalis Fräs. Vi nal. dl'., s. S. 597. W. S. lUM i uigo, 1-. Z. S. - rondoii pliot. 1. Südafrikanifchcr Klippfchlicfcr, Procavia capensis Pall. V4 nat. Gr., s. S. 594. — W. S. Berridge, F.Z.S.- London phot. Unpaarhufer I. 1. Stumpfnashorn, Ceratotherium simum Barch. S. 606. -- A. Berger- Kassel phot. 3. Indifchcs nashorn, Rhinoceros unicornls L. V3J nat. Gr., s. S. 601. — C. Lüpke- Steglitz phot. Sumatra-riashorn, Dicerorhinus sumatrensis Cuv. V24 nat. Gr., s. S. 603. — Zeidler- Wien phot. liefet: SSehjegimg. Söefen. 5JJa'i)rung. f^ortfjflansung. ^agb. 595 0ol;ku ükrgeuöte unferen fc^arf beokc^tenben 5Jorf($er, ba§ ber EUppfd^Uefer imftanbe ift, biird; beliebige ©in^iel^ung unb 5lu^bel^nimg ber mittleren Spalte feiner So^lenpolfter fid^ an bie glatte DberfCäcbe anguf äugen: berartig, tuie e^ bei ^rie($tiereit unb £ur(^en üorfommt, bei Säugetieren unb SBarmblütern aber gerabegu unerljört ift. S^ai^ ^obfon werben bie Sollen aud) bur(5 bie 2lbfonberung ungemein reidjlid^er Si^meigbrüfen immer !lebrigfeu($t gel^alten, ®a^ betragen ber ^lippfd^liefer beutet auf gro§e Sanftmut, ja faft ©infalt, uerbunben mit unglaublid^er Sngftlii^feit unb gurd^tf amfeit. ®ie ^iere finb l^öcbft gefellig; benn man fieljt fie faft niemals einzeln ober barf, wenn bie» wirflidb ber gaE fein follte, beftimmt barauf re(Jnen, ba§ bie übrigen ©lieber ber ©efeEf(^aft nur ni($t gur SteEe finb. Sin bem einmal gewählten SBoljupla^e Italien fie treuli^ feft, er mag fo gro§ ober fo flein fein, wie er will. Suweilen genügt il)nen ein einzelner großer geBblodf; man fie^t fie ^öd^ften^ lieute auf biefer, morgen auf jener Seite be^f eiben. S3ei gutem SBetter lagern fie fi(^ rei^enweife in ber faulften Stellung auf paffenbe Steine, bie S^orberfüjge eingegogen, bie l^interen weit au^geftredft, wie £ani!td^en man($mal gu tun pflegen, ©inige SBad^en bleiben aber aud^ bann au^gefteEt. ©min ^af(^a fpri($t non fleinen ©ruben, bie bie ^lippfd^liefer am guge il^re^ SBo^nfelfen^ näd^t= lid§erweile au^fd^arren, um ft($ mit SSergnügen barin p wälgen; babei laffen fie befonbere SEmmlaute pren, „entfernt bem ©Indien unb ^oEern eine^ S^rutl^al^n^ D§far Steumann fanb im S?taffai|)0($lanbe bie ^lippf(^liefer meift in alten Termiten bauten ^aufenb. ©^ f(^eint, bag bie ^lippfd^liefer feine ^oftoeräd^ter finb unb uerl^ältni^mägig uiel uer^ gehren. 3^re an würdigen ©ebirg^^ unb Alpenpflanzen reid^e Heimat lägt fie wogl niemals SJtangel leiben, gd^ fa^ fie wiebergolt am guge ber gelfen weiben, unb zwar ganz in ber SBeife, wie Sßieberfäuer zu tun pflegen. Sie beigen bie ©räfer mit igren 3ü^nen ab unb bewegen bie ^innlaben fo, wie bie gweil^ufer tun, wenn fie wieberfauen. 2Bie e^ fi^eint, trinfen fie nid^t ober nur fegr wenig. 3wei Drte in ber Aäge be^ S3ogo§borfe^ SStenfa, bie üon ^lippf(5liefern bewognt finb, liegen in einer auf bebeutenbe Streden |in uoEfommven wafferlofen ©bene, weld^ebie furd^tfamen^iere fi(5erli(^ nid^t zu überfi^reiten wagen. Sßä^renb ber S^it ber SDürre gibt e^ bort nirgenb^ einen tropfen SBaffer, unb ]^ö(^ften^ ber Aad^ttau, mit bem befanntlic^ oiele ^iere fid^ begnügen, bleibt nod^ inx ©rfrifd^ung übrig. Sd^weinfurtg gat un^ belel^rt, bag ba^ SBeibd^en zwei gunge, unb zwar in einem fe^r entwidfelten guftanbe zur SBelt bringt, ^iefe Angabe ftimmt überein mit einer SJtitteilung 9teab:3, ber im ^aplanbe me^rmal^ beoba(^tete, bag zwei gunge ber Alten folgten. ©i»mann, ein fübafrifanifd^er S3eobad§ter, erl^ielt einmal (1898) breigunge auf einen SBurf, unb ba^felbe erfugr man 1905 im S3erliner goologifi^en ©arten. ®er Sxjrifdje ^lippfd^licfer, Procavia syriaca Schreb., wirft, nad^ 2:^riftram, oier, aber audj bi^ fe(^^ gunge auf einmal, ^ie ^rag= zeit fonnte leiber nid^t feftgeftellt werben; barüber fd^eint überhaupt nid)t» befannt zu fein. Aur in Arabien unb iit Sübafrifa werben ^lippf(^liefer il;rei3 wie ^aniitdienfleiid) fd;m.ccfenben SBilbbret^ galber gefangen. ©l)renberg befam wägrenb feinejS Sluf entgaltet im Steinid^ten Arabien geben Stüd lebenbig in feine ©ewalt, bie oon ben S3ebuinen in ab= gepgaftertcn gaEgruben mit einem ^itamari^fenzweig ilöber am SteEl^olz gefangen waren. ®ie Blaffern fangen, wie £olbe beridjtet, bie in Sübafrifa Ijaufenben Mppbaegfe mand&mal mit ben §änben. ©in ©aftfreunb jene^ alten guten S3eobad)ter» gatte einen neuniägrigen Sflaoen, ber zuweilen fo oiel uon feinem £iebling»wilbe nad) .s^aufe bradlite, bag er e» faum tragen fonnte. SJiegrerc Steifenbe erzäglen oon ©efangenen, bie fie befugen, ©ruf SAeEin nennt ben Rlippfcgliefer ein oollfommen weljrIofe-3 S'8efen, ba» fid) loeber buvcg eine fdpieEe glucgt retten, noeg burd; feine gägne ober ^flauen oerteibigen fann. gd; ftimmc biefer Slngabe nad) bem, 38* 596 14. Dtbnuncj: g^amüte: ^Ii^3^j(l)Ue|er. tpa^ id; an »errounbeten (angef^offeuen)Mppfd)liefern beobachtete, noEfommen bei; ©h^enberg bagegen oerfidhert, bab ber „SBabbr" fe^r biffig toäre. ^Eellin^ (befangener bib fidh gtoar nmn^mal Jnnrrenb mit einem fleinen ©i^iobhünbd^en h^rum, fonnte biefem aber nichts an= l^aben. SBenn man ihn in ben ^of brachte, mahlte er fog(ei(J einen möglii^ft finfteren SBinfel an0, am liebften einen Raufen 9}tauerfteine, gmifchen benen er ein ^erfted fuchte. ^a^ genfter mar fein Siebling^auf enthalt, obgleid) er hier oft grobem £eib tragen heilte; benn menn nur eine ^rähe ober eine Staube norbeiflog, geriet er in Slngft unb lief eilenb^ feinem haften gu, um fidh bort gu nerfteden. D^iemal^ nagte er an ben ©proffen feinet ^äfig§ ober an bem ^anbe, moran er befeftigt morben mar. 3Jtandhmal fprang er auf bie 3:^if($e unb benahm fidh hier fo norfidhtig, bab er niä)U ummarf, audh menn ber gange ^if(^ noE ©efi^irr mar. ^rot, Dbft, Kartoffeln unb anbere, rohe mie gefodhte ©emüfe frab er gern; §afelnüffe, bie man ihm auffdhlagen mubte, f($ienen eine befonbere £ederei für ihn gu bilben. ©tet^ 'i^xdi er fi(^ fehr reinlidh- §arn unb Sofung fefete er immer an bemfelben Drte ab unb nerfdharrte beibe^ mie bie Kaßen. SSenn man ihm ©anb gab, mälgte er fidh mie kühner gu tun pEegen. (Solange man ihn angebunben hielt, mar er träge unb fdhläfrig; fobalb er freigelaffen mürbe, fprang er ben gangen ^ag im gimmer umher, non einem Drte gum anberen, befonbere gern auf ben marmen Dfen, mo er fi(^ behaglidh hinftt^edte. (Sein (55ehör mar fehr fein: er tonnte fomoljl bie ©timme al^ audh l^en (^ang berjenigen unterfdheiben, gu meli^en er be- fonbere Steigung 'f)aik. Den Etuf feinet gerrn beantmortete er mit einem leifen E^feifen, tarn bann h^i^bei unb lieb fl(^ in ben S^iob nehmen unb ftrei(^eln. Eteab berii^tet ähnli{^e^ non einem au^ bem Kaplanbe ftammenben Klippfdhliefer. Da^ Dierdhen mar mit einem ®e^ noffen aufgegogen unb infolgebeffen ungemein gahm unb anhängli(5 gemorben, befu($te feinen ©ebieter im ^ette unb fd;miegte fi(^ bi(^t an ihn, um fidh Söärme gu erquiden, ner^ Irodh fi(5 au(5 gu gleichem gmede unter ber SBefte feinet na(Jbem e^ bi^ gur 33ruft= hölje behenbe an iljm emporgetlettert mar. (Si^mann hctt ben Kapif(^en Klippfdhliefer in feiner Heimat amj gegüdhtet. (Sin 2Beib($en brai^te al^balb einen Söurf non „gmei aEerliebften Si^^gen, bie fo gemanbt gur SBelt tarnen, bab fie, nadhbem fie gmölf Stunben gelebt hciE^n, ben gangen 91aum bur(^hl^Pfl^^i burdh- tletterten . . . Die Kleinen tarnen feljenb gur Söelt unb nerfu(|ten f(5on nadh menigen Dagen, nom ©rünfutter gu nafd;en."- Der nädhfte SBurf beftanb au^ brei jungen. gn europäifdher ©efangenfdhaft bauern Klippfi^liefer nidht gerabe immer fehr lange au^; bodh mad)t ihre ©rnährung, bie ähnlidh mie bei 9^agetieren einguridhten ift, meniger ©(^mierig= feiten aB eine gegen biefe gelfenfpringer pudhtfichere, gugleidh aber ihrer Etatur menigften^ einigermaben entfpredhenbe Unterbringung. 3m berliner goologifdhen ©arten hdlt man fie mit tleinen Kängurul;^ gufammen in einem groben überbrahteten Etaum, an beffen Söänben ihnen Konfolbretter al^ ©prungftationen bienen. 3^ biefen ftieben fie fofort in bie §öhe, fobalb man ben Dedel ihre^ S(5laftaften^ aufhebt. 3^1 eleganten ^i^^Wenfprüngen gegen bie Eöanb geht’^ bann oon Srett gu ^rett mit einer mähren ^lifee^fdhneEigteit bi^ h^i^l i^^Eer bie Dede auf ein bünne^, glatte^ 9tegenrohr, ben Siebling^fib. (Sin gang eingigartiger (SEimaroger ift erft m unferen Dagen au^ bem Darme be^ Kapifdhen Klippf(^ liefert non (Sdhulbe=3eua gefammelt unb non (Sdhubo| al^ Pycnotlirix monocystoides Schuhotz befchrieben morben: ein langgeftredte^ SSimperinfuforium, ba^ bie Etiefengröbe non 3 mm erreicht unb baburch mit blobem Singe fichtbar mirb. Unb bagu tommt nod; ber meitere eingig baftehenbe S3efunb, bab biefem Stiefeninfufor mieberum ein mitro= ftopifdh tleiner gabenmurm, alfo ein niel höh^i' organifierte^ Dier, fdhmaro|t. 33aumfcE)licfcr. 597 ®te ^RppfdjHefer (elften , haut itjrer gefecjneten gregliift, wirÜid) ©rftaiinlicfje^ in ®rs gengnng i()rer Sofnng, unb be^ljalb liegt biefe in ner^ättni^inä^ig fei^r großen Raufen auf allen ©teinen, wo bie 3;^iere ftc^ uml^ergetrieben ^aben, unb fi^effelmeife in geraiffen gelfen^ fpalten aufgefpeid^ert. 9ladj 9}lar(ot()§ Unterfliegungen (;at*fie in ben ^oornbergen bei ^rie§!a unb ben Slfbeftbergen auf ber anberen (Seite be^ Oranjefluffe^ fogar Slnlag §u (Salpeter^ bilbung gegeben, unb ain^ ber biefe ^arn ber Spiere fammelt fic!^, nai^ (S($u(tie^3ena, ^raifc^en ben gelfen oft in fauftgrogen ^(umpen an. ^ie 3af)l ber ^(ippfdjlieferarten unb ^^unterarten l^at fid^ in neuerer geit burd^ bie emftge goologifd^e ^Dur(^forf($ung 3(frifa§, bie Slu^beute ber ga^lreii^en ©amtnerreifen ganj au§er= orbentfii^ oertne^rt, unb e^ ift aud^ fein ^(^6 gerabe bie feg()afte Seben^roeife ber ^lippfi^liefer bie ^erau^bilbung geograpljifd^er gönnen fel^r förbern mu^. SBirb bo(^ fi^on im gooIogif($en ^ei(e ber „9?eife B. be^ regierenben ®er§og§ oon (Sad^fetußoburg=@ot^a" gefcf)i(bert, toie auf gan^ oereingelt au^ ber ©bene fieroorragenben get^fuppen ^lippfd^liefen ftämme l^aufen, bie jid^ oon i^rem guflud^t^orte niemals entfernen! 9teuerbing§ l^at O^far 9leümann nod^ nä^er nad^getoiefen, mie mehrere „Slrten" fiefj al§ geograp()if(^e Vertreter einer unb berfelben §auptart l^erau^fteKen. 2(ud^ bie ni($t nur in i^rer Seben^toeife bure^au^ ab)oei($enbe, foiibern aud^ burd) oben bereite enoäl^nte SJferfmale unterf($iebene ©5ruppe ber ^aumf($Iiefer (Dendrohyrax Gray), bie fid^ ebenfad» über ben größten Xtil Slfrifa^ füblii^ ber (Sal^ara oerbreitet, nimmt an 2(rten=: unb Unterartengal^l banf ber fleißigen 3(rbeit mel^rerer SJ^ufeum^goologen fortniä^renb gu. ©inen meftafrifanifi^en ^aumfd^liefer, Procavia (D.) dorsalis Fräs. (^af. „^(ipp^ fi^ltefer"', 2, bei B. 594), (ernte ^üttifofer a(^ echten 2Ba(b= unb ^aumbemo^ner fennen, al^^ ba(b aufmerffam gemailt burd^ beffen abenblii^e^ ©efdjrei: ein burd^bringenbe^, in furzen Raufen au^gefto^ene^ unb meitl^in fd^adenbe^ „^err", ba§ man-e^er einem ^oge( ober ^aumfrofd; gufd^reiben möd^te. ®ie (Sc^lupflöi^er gu ben 33auml^öb(en ber ^iere befinben fic^ gett)ö^n(i(^ in einer §öl^e oon 2,5 — 5 m, bie (Stämme finb in ber 9tege( oon Sinnen um= f(^(ungen unb nid^t adgu bidf. 2(n ber bo^nenartigen Sofung finb bie (Steden, rao ^aum^ fc^liefer fi(^ auf^alten, leidet §u erfennen. 2((t gefangene biffen fam^enb um fid;, fd)(ugen mit einer 33orberpfote fräftig auf ben ^oben unb rid^teten babei bie langen 9iücfen(jaare fenf- red^t empor, toobei bie meiften ^aare auf bem ^interrüefen au^einanberf dringen unb einen barunter oerborgenen naeften bläulii^en (Streifen felgen liefen; f(J(iePi($ bradjen fie aiu?, inbem fie nad^t^ an einem ^ürpfoften in bie ^öl^e fletterten. ©in Qunge^ aber nnirbe galjm unb ftieg halb auf ^üttifofer^ Slrbeit^tifd^, inbem e^ feine nadten gu^fol^len an bie jioei an= einanberfto^enben (Seiten be^ oieredfigen S^^ifi^bein^ brüefte. ®er ^apif($e 33aumfc^(iefer, P. (D.) arborea Ä. Sm., ^oom= ober ^of($''S)affie ber 33uren, beiooljnt ebenfad^ boljte ^äume unb rennt mit großer (Sd)uedigfeit auf ben Sftcu baljin. ©r lägt, nad; ^Jtoobie, früljmorgen^ feinen ©djrei ()ören. ©er Dftufambarifd;e 33aumfdj(iefer, P. (D.) terricola J/o??., loobiit, uadj :4Uuj*c(or, bei 3(mani meljr im ©eflüfte be§ felftgcn 33obeu0 uub fept feine Sofung in Oer 9iäbe an be= ftimmten (Steden ab, erfteigt aber aud) ^äiimc. ©ein raiilj godeube^S ©efdroi mup man (;albe 9(äd)tc burd) au^ljalteu, ioä(;reub bie ©iere am ©age oerborgen bleiben, adem ^Infdieine nad) aber uidjt, oljue am ©ingang be;3 gelfenbaucw eine ^Sadjc au^J^ufteden. ©efangene gunge ba= gegen, bie fofort gutraulid) lonrben unb auf ©djvitt unb ©ritt folgten, benabmen fid) gan3 loie ©agtiere unb nnirben abenb^ mübe. ©ic fletterten gerne auf ben ©djop, be|d)nupperten 598 14. Orbmmg: djUejet. ^amüie: ^Uli^)jd)liefcr. Icbljaft alleio (Srret(Jbare unter einer 2Irt gemütlichen, ^elhägli(^feit au^brinfenben ©rungen^ nnb fpielten unbelh^lfen miteinanber unb mit anberen Vieren be§ §aufe^, mie gebraman^ guften, ^a|en. W.§> SBurfgeit bezeichnet ^offeler bie 9}tonate Dftober, 9lot)ember; Sunge unb ^alberraai^fene erhielt er non Dezember bi^ gebruar. ©elh^ f($ön fdhilbert au(5h Herzog Slbolf griebri(^ z^i 3)^e(flenburg eine furze S)ämmer- niertelftunbe im öftliijen ^ongogebiet, menn ber Söalb miberlh^^üt non bem „©egadler ber faninbhengro^en, ftruppigen ©efeüen'^, bie bann t^re «Steinlöi^er ober ©chlupftninfel im ©e^ büfdh neriaffen unb in ben ^aumfronen ihrer S^ahrung no^g^h^^- fdhneü aber bricht ba0 grage- unb Slntmortfpiel mieber ab, „unb ber Sßalb liegt bi^ ^ux nöHigen ©unfelheit im liefften ©dhmeigen ba". üm eine nahe nermanbte ^aumf(^lieferform. 2luf ©anfibar fanb D. D^eumann ben ihm zu ©h^en benannten 9fteumann=^aum= f lief er, P. (D.) neumanni Misch., in einem Söalbe ün ber Dftfüfte, mo auf fteinigem ^oben hohe, meift bur(^ Sianen mit bem ^oben nerbunbene ^äume machfen. ®a§ ©eftein zeigte nirgenb^ Vertiefungen ober fohlen, unb ber ©(^liefer foll bort mährenb be^ ^age^ in ben Vaummipfeln nerborgen leben. Verfolgt, bleibe er ruljig fifeen, erzählen bie ©ingeborenen, mache fid) aber unfichtbar, inbem erbiegweige mit ben Pfoten unter feinem Vau($e zufammem brüde. Su)ei gunge, bie ein frifch gefangene^ Sßeibdhen marf, maren fofort äu^erft felbftänbig, nahmen ein Vattenlo($ al^ Verftedf an unb befreunbeten mit einer zahmen !!Jteerfa|e. ^ie SJtutter lie^ fich aber nii^t an ein ©rfa^futter für frif<5e Vaumzmeige gemöhnen, unb Vaumf(^liefer finb benn ain^ U§> je^t nur hbchft feiten einmal lebenb nach ©uropa gefommen. gn ben ^elzhanbel fommen erft ganz ueuerbing^ ^lippfdhlieferfeüe — in ber bekannten immer fühlbarer merbenben ©rmangelung eine^ befferen, bie un^ ja je^t allerlei ejotifche^ ^elzmer! befchert. Vorläufig finb e^, nach Vra§, jährlich etma 10000 ©tücf, bie zu leichten ^elzfuttern oerarbeitet, aber nur gering (1 Tlaxf) bemertet merben. 5Die hübfchen, bunfel= braun gefprenfelten gelle be§ £ilimanbf(haro = Vaumf(hliefer^, P. (D.) valida True, fal; man manchmal al^ ^elzfragen bei ben tarnen unferer „5lfrifaner''. ©ie Vorgefchichte ber Mippfchliefer geht zunächft hi§> in^ tertiär zurücl unb meift bort Singehörige ber gamilie auf in ber ©attung Pliohyi^ax Oshorn au^ bem Pliozän unb Sltiozän ©riechenlanb^ unb Megaloliyrax Andrews au^ bem ©ozän Stgppten^. SBeiter hat bann ber fruchtbare, hior fchon oft genannte ^aläontolog Slmeghino au^ ber treibe Patagoniens eine ganze gamilie ber Archaeoliyracidae, altertümlicher Vorfahren ber^ippfchliefer, hiuzugefügt mit Dielen ©attungen unb Slrten, barunter ben Urflippfchliefer (Eoliyrax Ämegh.). gn ben beiben Unterorbnungen ber nach ber buchbrudertppenähnlichen ^aufläche ber Vacfzähue fo genannten Typottieria unb ber nach ihi^^u gebogenen Vadzähnen fo genannten Toxodontia aus ber treibe unb bem tertiär Patagoniens unb SlrgentinienS, inSbefonbere ber ©anta- cruz=gormation, haben mir in reicher güüe auch VerbinbungSglieber mit ben ^lippfchliefern fennengelernt, bie zugleidh zu ben altertümlich ften unb urfprünglichften ^uftierartigen über= haupt gehören, ^ie Vefchreibung beS ©chäbels unb ©felettS ber höchftenS ©chmeinegrö^e er= reichenben ^ppotherien legt neben Vagerähnlichfeit fortmährenb ben Vergleich mit ben £lipp= fchliefern nahe: beim ©chriftzahn (Typotherium Bravard) ift fogar fchon bie längSgefpal= tene dralle an ben oier äußeren gehen beS VorberfufeeS oorhanben. gm übrigen finb bie ©chriftzähner faum fchon Huftiere zu nennen; ben n nicht nur, ba§ fie mit ber ganzen ©ohle fünfi ober oierzehiger gü^e auftraten: fie befajgen auch ein ©chlüff elbein. g^ünfjelnte Drbnung: ttn^afltl^ufct (Perissodactyla). Searkitet oon 5prof. 2. §c(!. ®en 33egrtff Unpaarl^ufer, ber mit feinem ©egenftüd (^aarl^ufer, Artiodactyla) einen großen ©rfenntni§fortf(^ritt bebeutet, nerbanfen mir bem geniaten englifd^en 5lnatomen S^id^arb Dmen. SDiefer maij^te juerft flar, voel^ grunbfäfelic^er Unterfd^ieb barin liegt, ob bei einem Huftier bie ibeale 9}tittela($fe ber (Sliebmaben burd^ eine fßiber ober gmifd^en §mei oertäuft. Qm le^teren gälte l^aben mir einen ^aart)ufer, im erfteren einen Unpaarhufer nor un§, unb e0 änbert an biefer mefentlid^en Statur ber Unpaarhufigfeit ni(ht§, ob bie Sehen tatfäd^lid^ in ungeraber Scth^ norhanben finb; audh bei geraber S^h^ S^h^ immer bie §aupt= unb 3::rag§ehe, auf ber ber Körper gumeift ruht, ^ie erbgefdhi($tlid^e 33ergangen= heit beftätigt bie ^ermanbtfdhaft aller Huftiere mit unpaarem ©lieberbau unb bemeift gugteid^, bab biefe ihre ^lütegeit bereite fi(^ S^roueffart gähtt 131 foffile ©attungen unb Untergattungen mit 517 Slrten unb Unterarten auf, tebenbe bagegen nur 8 ©attungen unb Untergattungen mit 36 Strten unb Unterarten. 5E)ementfpre($enb fpielen bie Unpaarhufer im ^au^^ali ber 91atur heute ben Paarhufern gegenüber nur no(^ eine geringe ^oEe, unb menn ber 3}tenf(^ nicht §mei feiner mi(htigften ^au^tiere, Pferb unb ©fei, au^ ihnen genommen hätte, mären fte gang bebeutung^lo^. ®a0 ©ebib ber Unpaarhufer ift burdh Kleinheit ober Slbmefenheit ber ©dgähne unb burdh bie burdh Seiften oerbunbenen Rödler ber ^adgähne au^gegeii^net; in beiben liefern ftehen ©(^neibegähne. ®em ©erippe fehlt, mie bei au^fdhlieblidhen Säufern gu ermarten, ftet» ba^ norber= unb bwterinbifdbe geftlanb nebft ben großen ©unbainfeln Qana, ©umatra, S3orneo, anberfeit^ Slfrüa füblid^ ber ©aßara mit Slu^nabme be^ SBalbgürteB um ben S3ufen non ©uinea; bocb ift e^ leiber nötig, eim f($rän!enb b^ngugufeßen: fomeit fie nodb nid^t au^gerottet finb. ®ie ©pftematif ber Sta^böi^^^^^ tft enbgüttig flargefteHt feit glomer^ ftaffif(^en Unter- fu(^ungen über ihre ©dbäbel= unb ©ebißnerbältniffe, bie aber fdbließlid^ nur bie Slnfidbten be^ alten au^gegeidbneten ©pftematite ©rai) beftätigten. ®anadb müffen mir bei ben Sta^börnern troß ißrer geringen Slrtengabl gmei Untergruppen, ber gepangerten unb ungepangerten, untere fbbeiben, b. b- folcbe, beren §aut mehr ober meniger glatt aufliegt, unb fo[(5e, bei benen fie in eingetne regelmäßige „^angerplatten^' gerteitt ift. Unb meiter müffen mir fie nodb in mehrere Gattungen trennen, bie g. in Slfrifa fo menig miteinanber gu tun ßctben, baß fie nebeneinanber in berfelben ©egenb leben, aber an oerfdbiebenen ©tanborten unb mit oer- fdbiebenen Stollen im §au^b^^^^ Statur. ®ie Gattung ber ^angerna^böt^ft^^ (RMnoceros L.) fenngeic^net außer ben gang beftimmt ■ geftalteten unb eingeteilten §autf alten unb ^autplatten ein eingige^ Stafenborn, im (^ebiß ein innerer, großer, gufammengebrücfter ©dbneibegabn, bem gumeilen feitlii^i ein Heiner anfi^t, in jeber Dberfieferbälfte unb gmei, ein febr Heiner, innerer unb ein feljr großer, äußerer, in jeber UnterHeferbälfte. 2)a^ Qnbifdbe Sta^b^*^^/ feiner Heimat ©enba, ©anba, ß^enra unb @or ge= nannt, Eümoceros unicornis L. (indicus, asiaticus; 2:^af. „Unpaarhufer 1", 3, bei ©. 595), erreidbt, einf($ließlidb be§ 60 cm langen ©cbmange^, 3,75 m ©efamtlänge, 1,7 m ©dbulterböbe unb etma 2000 kg an ©emidbt. ©eßr fräftig unb plump gebaut, geidbnet e§ fidb feinen SSermanbten au^ burdb ben nerbältni^mäßig furgen, breiten unb biden £opf unb bie nur ihm eigene Slbgrengung ber ©(^ilbe. ®er ©attel gmif(^en ber febr fteil abfaHenben ©tirn unb bem bi^ 55 cm i)oi)^n, bidlen unb ftumpfen, mit ber ©piße mäßig gurüdlgebogenen §orne ift tief, aber furg, ba^Dlj^ it^b fdbmal, an feinem Stanbe bürftenartig mit Hirgen paaren beHeibct, bie Unterlippe breit unb ecHg, ber rüffelförmige gortfaß ber Oberlippe furg, ber bi^ gur ^niefcble berabrei($enbe, in ber tiefen Slfterfalte gemöbnlid^ größtenteils oerftedHe, begiebentlidb fie bedlenbe ©(Jmang an ber ©piße oon beiben ©eiten l)tx abgeplattet unb Iji^i^ ringsum geilig beljaart. Oie großen, oorn gemölbten, unten fcbarf abgefdljinttenen §ufe laffen bie langgcftrccfte, l>'i\v förmig geftaltcte, faßle, fcßmielige, b^^Ue ©oljle gum größeren Oeile frei. Oie ©cfcblecbtsteile finb feljr groß, bie männlidbcn Ijöchfi fonbcrbar gebilbet; baS (Suter bcS SileibdienS trägt nur ein cingigcS gifecnpaar. ©ine ungemöbnlidb ftarfe §ant, bie oicl härter unb trocfener als beim Elefanten ift unb auf einer biefen ©cbicbt loderen S3inbegemebeS liegt, fo baß fie fid) leid)t bin unb i)a fdjieben läßt, bcdt ben Sförper unb bilbet einen in ©dnlbe geteilten, l)üv\v artigen ^sangcr, ber burd) mehrere regelmäßig oerlaufenbe, tiefe, bereits bei neugeborenen Oieren oorbanbene galten unterbrodjen mirb. Sin ben Stäubern biefer galten ift bie ^aut G02 iö. Orbnung: Unpaar^uier. gamitie: S^a^^oxuartige. n)iilftig aufgeworfen, in i^rer TOtte aber fe^r oerbünnt nnb weti^^, wä^renb fie fi(5 fonft wie ein bito 33rett anfüljlt (bicffte ©teile, nad^ bem 3:^obe be^ !^iere^ im Hamburger harten gemeffen, 2,i cm; ©efamtgewic^t ber §ant 235 kg). Um ben §al^ legen fi(^ meistere galten, wie ein „fpattifc^er fragen'", nnb an ben (^liebma^en nehmen fie benjenigen Verlauf, wie i^n bte nötige ^eweglid^feit oorfi^reibt. 2Inf ber Dberfeite wirb bie §ant in brei breite Gürtel geft^ieben, oon benen ber erfte auf §a(^ nnb ©c^nltern, ber gweite §wif<$en biefen nnb ben Senben nnb ber brüte auf bem Hinterteile liegt; bnrd^ bie Dnerfalten werden biefe Gürtel, mit 2ln§naljme be^ mittleren, ben Selb beclenben, in ©(^ilbe geteilt, nnb e^ bilbet f{(5 fomit ein ©(^ilb im D^aüen, einer auf jeber ©d^nlter, einer auf bem ^renge nnb einer auf Jebem ©d^enfel. ^ie bi^ auf O^rranb nnb ©c^wan^ naüte H^iut ift überaü mit unregelmäßigen, rnnbli(^en, meßr ober weniger glatten, kornartigen SBargenfc^ilbd^en bebecft, bie auf ber 2lnßen= feite ber ^eine. fo bic^t pfammentreten, baß biefe an^feßen, al^ ob fie mit einem f(knppigen ^angerßembe befleibet wären, wogegen. ^anck= nnb gnnenfeite ber ^eine bnr(k mannigfai^ fic^ bnrd^frengenbe gnr($en in fleine gelber geteilt finb. Um bie ©d^nange jießen fi(k Dner? runzeln. 33ei jungen Vieren bred^en einzelne ßarte, bidfe, borftenartige wnb ba keroor. 5Die gärbnng ift oerfi^ieben, bei alten Vieren einförmig bnnfel graubraun, mekr ober minber in§ D^tötlid^e ober ^länliije fpielenb. gn ber Si^iefe ber galten ift bie Hciwt blaß= rötli(k ober brännlidk ßeif($farben. Qnnge Spiere finb oiel keüer al^ alte. Drgangewi(Jte eine^ alten ^iere^ tonnten folgenbe feftgefteüt werben: Seber über 13 kg, SJtilj 5V2, Herj 11 kg. ©in gnbif($e^ D^a^ko^^^ würbe nm^ gakr 1513 an ben ^önig non Portugal gefanbt; nad^ ©nglanb tarnen bie erften lebenben in ben gakren 1685, 1739 nnb 1741. S)iefe^ leßtere würbe and^ in 5Dentf(^lanb gegeigt nnb in 9türnberg eine 3Jlünge baranf gef (klagen. 2lber betanntliik k^^t ja 2llbre(kt S)nrer (geft. 1528) f(kon eine geid^nnng be^ gnbif(ken korn^ k^terlaffen, bie in ©e^ner^ D^tatnr gef (kickte überging nnb außer bem 91afenkorn an oerf(kiebenen ^örperftellen ko^^i^cc^tige Hcci^ü^5U(kernngen geigt. ®ie^ finb übrigen^ @efangen= f(kaft^erf(keinnngen oßne tiefere ^ebentnng, bie an(k an einem alten werpener ©artend gn feken waren. 5Da^ 33erbreitnng§gebiet be^ gnbif(ken befikräntt fi(k gegenwärtig auf einen f(kmalen Sanbftri(k, ber fidb am gnße be^ ©malaja^ oon S^epal an oftwärt^ bi^ in bie fern= ften ©ebiete 2lffam0 kW^kl; ja/ naik Spbetter (,,Field“, 1908) tommt e^ wenn m(kt an^fd^ließli(k, nur no(k im ©ebiete be^ 9Jlakarabf(ka oon ^ntf(k=^ikar oor, b. k- ia ber ©renglanbfikaft gwif(ken Bengalen nnb D^epal. gebenfall^ ift ba^ gnbif(ke al^ ein an^fterbenbe^ ^ier gn betra(kten, ba^ feinem oölligen ^erfd^winben allem 2lnf(kein na(k näker ift nnb nnbebingte ©dbonnng nötiger kat al^ bie meiften anberen ©roßtiere, oon benen in biefem ©inne öffentlidb oiel meßr gefprocken wirb. gn ber @efangenf(kaft kat e^ fi(k al^ ein langlebige^ ^ier gegeigt, wie man ba^ oon feiner ©röße an(k woßl erwarten barf. ©in ^aar lebte, laut ^Iptl;, 45 gaßre im ^arratpnr= (harten, nnb in ben enropäifd^en Tiergärten maä)k man äknli^e gute ©rfaßrungen. Tie eingige anbere 2lrt ber ©attnng ift bie SBara ober 2öarat ber gaoaner, ba^ g ao a = 31 a ^ k ^ enropäifcken Hänbler, RMnoceros sondaicus Desrn. (javanicus). ©!3 erf(keint, nad^ Spbetter, alle0 in aÜem tleiner ober wenigften^ leidster gebaut al^ ba^ oorige, namentli(k aiok ber ^opf im SSerkältni^ gnm stumpfe gierli(ker. 3ln(k unterf(keibet fi(k bie Sßara bnr(k ba^ türgere, kö(kften^ bi^, 25 cm an £änge errei^enbe Horn, ba§, laut ^inloik/ bem 3Beib(ken gängliik feklt, ben längeren rüffelförmigen gortfa| ber Oberlippe, bie 3lworbnnng ^aöo-S^aStjorn. ©umatra»9^a§I)ortt. G03 m ©djUbe uub bte ©eftalt ber ^autbiidel vom Snbifc^en 5ta§^orn. ^er 9^acfenfd;ilb bcr ^Bara trennt fi(^^ fd^ärfer nnb reid^t, nad^ untenl^tn in eine ftumpfe ©pi^e au^laufenb, bi^ 511m unteren ©rittet ber §a(^t)ö]^e, alfo niel weiter Ijerab, ift bagegen merflid^ fd^ntäler. ober tninber lang aB beim Snbifd^en 3^a^^orn unb lä^t auf bem SBiberrifte fo oiel D^aum, bag bie bei jenem bur(^ ben 9^acfenf(^ilb .getrennten ©d^ulterfi^ilbe ineinanber übergelien fönnen unb bemgemä^ einen einzigen, non einem (Ellbogen gum anberen fi(^ erftredenben, unten breiten, nadb oben fid^ uerfc^mälernben ©ürtel bilben. ©ie §autbudel finb oiel fleiner al^ bei bem ©attung^oermanbten, fünf= ober mel^redig, mofaifartig bi($t nebeneinanber geftedt unb in ber SJlitte oertieft, tragen auä) l^ier je eine ober mel^rere fur^e, fd^mar^e 33orften, bie gmar an ben ©eiten oon älteren ©ieren regelmäßig abgerieben werben, auf bem TOden aber gemeinig= ließ erhalten bleiben unb bie §aut l)ier mit einem f($wa(Jen, wie angeflogenen §aar!leibe bebeden. ©ie gärbung be^ ©iere^ ift ein fdbmußige^ ©raubraun, unb bie mofaif artige gelbe= rung ber §aut gibt feiner Dberflädße eine gewiffe ©lätte. Über bie geograpßifcße Verbreitung be^ 3aoa=Va^ßorn^ läßt ftdß ßeute fdßwer etwa§ Sidßere^ fagen. ©roueffart oergeidßnet ©üboftafien oon Slffam unb 9Jtala!fa bi^ 3aoa (itii^t ©umatra, Vorneo), unb man barf woßl anneßmen, baß ba^ ©ier au($ auf bem geftlanbe lebt, fi^werlidß aber im eigentlidßen Vorberinbien; jebenfaH^ ift e^- überaE, wo oorfommt, ßeute feßr feiten. 2luf Qaoa fteigt e^, nadß Qungßußn, bi^ gu 3000 m §öße empor. ©ie übrigen füboftafiatifijen 2lrten, bie fleinften aEer lebenben, fann man al^ §alb= panger^Va^ßorner (©attung DicerorMnus Glog.; CeratorEinus) gufammenf affen na(^ ben unooEftänbigen §aB= unb Senbenfalten, weldße bie ^angerßaut in ©ürtel, .nidßt aber in ©cßitbe teilen, ©onft liegen ißre Vterfmale in bem oon ber ©tirn an fanft abfaEenben, lang= geftredten ^opfe, auf beffen Vafen= unb ©efii^t^teil ßintereinanber §wei oerßältni^mäßig fur^e .Körner fteßen, ben breiten, runblidßen Dßren, ber gugerunbeten Unterlippe, ©a^ ©ebiß weift oben einen einzelnen, mittelgroßen, gufammengebrüdten, unten einen einzigen, gugefpißten ©dßneibe^aßn in jeber ^ieferßälfte auf. ©a^ ©umatra=9ta^ßorn, D. sumatrensis (7m (©af. „Unpaarßufer l", 2, bei ©. 595), errei(^t nur eine §öße oon etwa 1,2 m unb eine Sänge oon 2,i m unb erfdßeint babei nod; oerßältni^mäßig f(^lan! unb ßo(^beinig wegen ber f(^wä(ßer entwidelten §autf alten. Otur an wenigen ©teEen finben fi(^ auf ber im aEgemeinen glatten §aut faum bemerlbare rofetten= artige knoten, ©ie über ben gangen Körper feßr oereingelt oerbreiteten fdßwein»borften= artigen fdjwargbraunen §aare fteßen im Vaden unb an ben Vaudßfeiten am bidßteften. ©auf. ißnen erfeßeint ba^ ©ier beßaart unb bunlel gefärbt, ©er mittellange ©d)wang ift gegen ba^5 ©nbe ßin mit einer bünnen Ouafte befeßt. ©ie mittelgroßen Dßren tragen an ber 3nnen= flädße be^ Slußenranbe^ einen biden ^aarbufeß, am inneren Vanbe einen bidßten rotlidjcn äBimperbefaß. ©en oorberen ©eil be^ 3}taulc^ bedt eine ßalblugelige, ßornige ^nuigerfappe, bie bie Vafenlöcßer faft oerbirgt unb nur bem unterften Sippenranbe Veweglidjleit geftattet. ©a^ ßintere §orn ift woßl immer flein unb niebrig, baB oorbere anjdjcinent) oon feßr oer^ fdjiebener ©röße. Vowlanb äBarb füßrt in feinen „Records^* aU größte Sängen S1 unD 69 cm an; bann faEen bie öE'ieß auf 38, 28 unb 15 cm. 211^ £)cimat wirb außer ©umatra bie benaeßbarte öiEbinfcl 3)ialaUa angegeben, wo ba^o ©ier aber burd) fortwäßrenbe 2iadjfteEungcn bereite am 2lib3fterben fein foE; auf ©umatra fanb 0. Otofenberg gwei gäßrton mxß in ^oßen oon 2000 m. g'^rner redjnet man bav Oiaoborn größere feftlänbtf(^e SSertreter be^ fumatramf(^en ift. Dlbfielb l^at ba§ na(^ betii ^Tobe be§ ^iere^ genauer na($gen)iefen („Proc. Zool. Soc/‘, 1901). ©an§ fe^lenbe ober fe^r oerEimmerte ©(^ueibesä^ne fenngeic^nen ba^ oollftänbig gebilbete ©ebig ber afrifantfd^en D^a^^örner, bie man frül^er al^ Diceros (xm?/ gufammenfa^te. Sljre glatte, gleichförmige unb hciarlofe §aut ift nur an ber 33erbinbung§ftelle non §al^ unb Seib beutlii^ gefaltet unb meber in ©(^ilbe no(^ in ©ürtel geteilt; bie ^emaffnung befteljt au^ giuei fdhlanfen, Ihintereinanber ftelh^nben Römern, liefen (Sleidh^eiten ftelh^n aber bei ben beiben Ihierhergeliörigen 91a§]h*^rnformen tiefgehenbe ^erfi^iebenlh^iten in ber ganzen Sebent? unb ®r= nä^runggrneife gegenüber. 2öäl)renb bie eine gorm biefelbe fpi^e, fingerartig nerlängerte Dber= lippe i)at mie bie übrigen D^a^^örner unb fidh baburi^h, mie biefe, me^r al^ ^latt= unb freffer im^ufch uu^raeift, jeigt bie anberegorm ein breitet SOlaul o^nejebengingerfortfa^ unb ift ein ©ra^freffer ber ©teppe. @rap5 alte, meitergelh^nbe Einteilung ber afrifanifdhen 504 15. Orbuimg: Unpaarl)uf er. gomiüe: gfiaStjornartige. Don Sornco jejt ju berfetben Strt, imb ju betfelben ©ruppe gehört eä fieser nac§ bciit SWateviar, baä »arttett auä betn TOufeum ber SRorbroeftproüiitä ©aroTOaf »eröffenttic^t t)at („Proc. Zool. Soc.“, 1891). SGiellcid^t oertjält fic§ ober baS a3orneo=91a§I)orn, ba§ itbrtgenä aud; fc^on rei$t feilen geroorben fein foE, äum etgentri(i§en ©utnatra=51aäI)om rote ba§ non ©datcr abgetrennte 3ftaut)oI)r=91a§^orn, DicerorEinus sumatrensis lasiotis Sei, ans ben inefttic^en Keilen §interinbienS, befonberS Kenafferint unb SIralan, baS aber bei Kroueffart nur als Unterart erft^eint, roeil fic§ roältrenb beS langen SebenS eines int Sonboner ©arten get)altenen ©tüdeS immer benttii^er gezeigt liat, bn§ baS Dlauliol)r=31aSl)orn nur ber etroaS ^{an]^o^)r-9^a^|orn, Dicerorhinus sumatrensis lasiotis Sei. V20 natürlicher (Svöhe. Rfrikonilches (Spi^-) riashorn. 9flau'^o.'^r<'?Jo§I)orn. ©^)i^na§t)orn. 605 in bie Glättungen ©pi^na^ljorn (Diceros Gray) unb (Stuinpfna^Ijorn (Ceratotlierium Graij) erfi^cint halber fadjtid^ buri^au^ gered^tfertigt, wenn fie ^roueffart aiu^ ni(^t annimmt. ^er S3ertreter ber erfteren ©attung ift ba^ ©pi^na^l^orn, Diceros bicornis L. (Eliinaster), ©(^margna^Ijorn ber ^uren unb älteren englifd^en S^ger, uon ben ©in= geborenen ©übafrifa^ oerfd;ieben benannt, je nadj bem ©rögenoerl^ältni^ ber beiben §örner gueinanber, g. Eeitloa, fall^ ba§ Ijintere §orn fel;r lang ift; im ©ualjeli garu, ^ifaru, arabifd; ^Ijertit unb gertit, fomalifcl) Söuil. ift au^er ber fpi^ oorgegogenen ©reif^ Oberlippe gefenn^eii^net burd^ fleine, runblid^e 9^afenlö($er unb bie Sage be^ fel^r lleinen, ringsum non Düingeln umgebenen Singet etma^ l^inter ber fenfre($ten ßäng^ad;fe be^ giuter^ l^orn^. ©ie Sänge be^ Dljre^ unb ber ^efa^ mit §aarfranfen fdjeinen bei oerfd^iebenen ©tüden oerfi^ieben §u fein, ^ei ben jungen fe^lt ber ^efa^, erf^eint oielmel^r erft im gmeiten ober gar brüten SebenSjal^r. Sa^ erfte §orn ift mit eirunber SSurgelfläd^e auf gefegt, au^ im ferneren Verlaufe feitlid^ §ufammengebrüdt, nad§ oorn unb oben geraölbt, mit ber ©pi^e etmo^ gurüdgefrümmt, bo^ gmeite, meift für^ere §orn am GJrunbe oorn unb leinten flad^ geüelt, faft gerabe empor ober ein menig oorn gerid^tet. ®er fur^e unb bide, ben £opf an Umfang merfli($ übertreffenbe §al^ erliebt fi(^ mä) bem 2Biberrifte gu unb trägt eine burd^ gtoei giemlid^ tiefe galten oon bem ^opfe unb ben ©djultern getrennte Duermamme; ber Seib ift fel)r geftredt, fein 9^aden= unb ber in ber SJlitte etroa^ eingefenfte 9ftüdenfirft fd)neibig, ba^ ^reugteil oerbreitert unb, obtoo^l bie §üft!no(^en beutlid^ erkennbar gu fein pflegen, gerunbet; ber ©(Jmanj l^ängt f(^laff ^erab; bie ebenfaE^ ftar! einmärt^ gefrümmten Seine erf($einen l^öl^er aB bei ben ^angerna^l^örnern, finb burd^au^ nid^t unförmliij bid, im ^anbteile fogar gierlid^ gebaut mit mol^lgeftalteten Sailen unb §ufen. Slu^er ben er= mäljnten beiben $al^falten bemerkt man bei man(^en, unb §mar ni($t nur befal^rten, fonbern au(^ bei jungen beutfd^=oftafrdanifd^en ©tüden, S^ippenfalten ober oielmelir ein raul^e^ §er= oortreten ber ben einzelnen S^tippen aufliegenben §autftreifen. Qm übrigen ift bie bide unb Ijaarlofe §aut gleid^mägig glatt unb geigt erft bei genauer Sefid^tigung unenbli($ oiele fid; burd^fd^neibenbe ^tiefen, gioifi^en benen fi(5 Heine, oielgeftaltige gelber bilben. ®ic gärbung tüe(^felt gtoifd^en einem bunleln (Sd^iefergrau, ba^ oorl^errf(Jt, unb einem fd^mu^igenS^otbraun. SoEfommen au^gemad^fene Mnnd^en ^aben, bei 1,6 m ©d^ulterl^ölie unb einf(^lie§li($ be^ etma 60 cm langen ©d;man5e^, eine GJefamtlänge oon runb 4 m. 2)odb gibt e» barin geogropljifd; begrengte Unterf(^iebe. ©o ift g. S. baso ©pi^na^ljorn ber ©omali^albinfel entfdjieben Heiner unb leidster al§ ba^ in Sritifd^= unb ®eutfd^=Dftafrifa oorfommenbe. ©raf S::elefi unb o. ^ol^nel trafen auf il;rem Quge nai^ 91orben jenfeit^ be^ S^quator^ oon 30' an ^to^ljörncr, bie minbeften^ um ein drittel Heiner maren al^ bie bi^ bal^in gefeljenen unb oielfadj erlegten, oiel gierlid;er gebaut unb fd^neEer unb gemanbter in il;ren Semegungen. ©old) ein lcidjtert% Heinere^ ©tüd ift auc^ ba§ im Scrliner ©arten Icbenbe äSeibdjcn, ba5 SJteneli! oon Hbeffinien Tvaifer SBilljelm II. fdjenHe. ©a§ ©pit5na§ljorn l;at in ber Qugenb ftet;3 (Sdpunbegaljuc. ®aö meljr ober minber ftar! rüdiuärt;3 gebogene Sorberljorn bc^ ©pipnavljonic mirb, an ber Sorberfeite mit ber Krümmung gemeffen, feiten länger ab$ 70 — SO cm. ‘^k Ijöd^fte Qaljl, bie Dtomlanb 2Barb angibt, beträgt 136 cm; aber .t?örner oon 1 unb l,i m gelten fdjon al^ feltene ^radjtftüde. 9tur in oereingelten gäEen ift bay Ijintere .§orn annäbentb fo lang ober etioa^ länger al§> ba;§ oorberc; fold;e 9uxf4;brner merben ab3 D. keitloa A. Sni. unterfdjieben. Sei ben meiften 0tüden erreidjt e3 nidjt bie Ijalbe Sänge be3 oorberen, unb ■oft erfdjeint e3 al3 ein blofjer Stummel. Sluf im Sluerfebnitt. runblide, lange, bünne, unb 606 15. Drbnung: Uttliaar'^ufer. S^aB'^oxnarttge. ' graar {(^on am (^runbe bünne Körner, bie mand^mal auf beu 3}krft nad^ ©anfibar famcii, angeblich au§ D^orboft-Ufufuma, l^at ©clater D. holmwoodi Sä. begrünbet, ba^ t)on3::roueffart al^ Unterart anerfannt mirb. ^teüeii^t ^anbelt t§> ft(^ habet um befonber^ gut an^gebtlbete Körner von SBet^en, bie fi($ nor beu männli($en gemeinl)in bnrc^ ©d^lanf^eit nnb Sänge an^gngeic^nen pflegen. 3ebenfallg ift von nornl^eretn fc^on anjnnel)men, ba^ and^ ba§ ©pi^= na^l^orn geograp^if($e g^ormen, Unterarten, mie .man e^ nennen miü, bilbet; nnr tft man bt§ je|t nnb mit beu beiben genannten Unterf (Reibungen t)iellet(^t auf falfd^er gäl^rte gemefen. ®enn e^ bleibt ftet§ ^n bebenfen, bag anä) ba^ ©pi^na^l^orn feinen §ornme(^fel l^aben mirb, obmoP firmer begreifli($em)eife bi^ je^t jebe unmittelbare ©ingelbeobai^tnng barnber fel^lt nnb man ba^er nie miffen lann, auf meld^er ©ntmidlelnng^ftnfe ein beftimmte^ Sorn fid^ gerabe befinbet., ®ie geograpl^ifd^e ^Verbreitung be^ ©pi|na§^orn0 bürfte Idente fd^mer genau gn nm= reigen fein: neränbert ober, beffer gefügt, nerminbert fie fid^ bö(^ jeben ^ag, mit jebem ©(^ritt, ben ber Europäer 2lfrifa meiter in ^efi| nimmt. 33ei ber erften ^efiebelnng be§ ^oplanbe^ im ga^re 1650 mar ba^ ^ier bort in ben D^iebernngen nnb an ben Rängen be^ Sl^afelberge-S gemein. 2lber fd^on 1900 gibt 2Ö. S. ©clater .in feiner fübafrifanif($en ©ängetierlnnbe ben Sphenburgbegirf im ©nlulanbe, mo no(^ einige S^a^l^örner gef($ont merben, bie (Segenb ^wU fd^en ^eira nnb bem ©ambefi nnb ba§ fübmeftafrifanifdbe Doambolanb al0 bie leiten guflnd^t^:^ ftätten be» ©pi|na^|orn^ fnblii^ be^ ©ambefi an. Qu §arri^’ nnb ©nmming^ Seiten, hi^ gegen 3J^itte vorigen 3a|r|nnbert^, maren ^^la^lörner im 33etf(^nanenl'anbe nod^ ganj gemein; je|t finb fie bort längft an^gerottet nnb ma|rf($einl!d^ and^ in 91|obefia, menigften^ im ©üben. 3n SBeftafrifa bagegen |at fid^ neuerbing^ g^S^igt, ba| ha§> ©pi|na^|orn fid^ meiter oerbreitet, al^ man früher anna|m. 2Bir miffen |ente, ba| e^ nid^t nur um ben ^f($abfee, fonbcrn bnrd^ ben ^enne and^ im ^ägergebiete nnb bnrd^ bie nörblid^en ^^iebenflüffe im ^e= rei($e bc^ oberen ^ongo oorfommt, namentlid^ im ^atangabegirf, bem füblid^en beio ^ongoftaate^. ®a^ ©pi|na^|orn ge|t mo|l fo meit na^ SBeften, mie bie offenere ^nfd^lanb= fd^aft rei(^t; merlmürbig nur, ba| e^, na(^ ben geftfteHnngen be§ ^fologen ©d^nbo| oon ber leiten großen ^ppebition be^ $ergog^ 3lbolf griebrid^, im SSeften ®entfd^=Dftafrifa^ jenfeit^ be0 ^ictoriafee^ nid^t über ben ^agerafln| |inan§ge|t. Qm Qnneren nnb im Dften ^IfrilasS ift e^ immer no(5 meit. oerbreitet, oerminbert fi($ nnb oerf($minbet jebod^ überall nur p fd^nell, mo e^ mit mobernen genermaffen oerfolgt mirb. S)a^ ©tnmpfna^lorn ober 33reitmanlna^|orn, 2Bei|na0|orn ber ^nren, Ceratotherium simum Burch. (RMnoceros simus; ^af. „Unpaarhufer I", 1, bei ©. 595), errei(^t eine ©d^nlterhöhe oon nahep 2 m; benn ^hapman beftimmte bie eine^ 2Beib(^en§ p 195,5 cm, ©elon^ bie eine^ TOnmhen^ p 198 cm. mirb, einf(5lie|li(^ be^ 60 . cm meffenben ©chman^e^, an 5 m lang nnb übertrifft fomit alle gamilienoermanbten an (55rö|e. ®er ^opf ift fo angerorbentlidh lang, ba§ er faft ein ^ritteil ber (^efamtlänge einnimmt nnb ba^ ©tnmpfna^horn pm langlöpfigften aüer ßanbfängetiere.madht. ®ie Sänge eine^ oon @rap an^gemeffenen ©d^äbelä beträgt nid^t meniger al^ 86,7 cm. 5ln^erbem fennäei(^net ben ©chäbel fofort bag plattgebrüdlte, löffelartige RVorberenbe be^ Unterfiefer^. ®er (^efid^t^teil oom inneren Slngenminfel na($ oorn ift befonber^ lang, nnb babnri^ fommt ba^ Singe gan^ hinter ba§ gmeite §orn p liegen. ®ie mit bem Dnermanle gleii^lanfenben Slafenlö(^er finb fdhli|artig an^gepgen, ^a^ Dhr ift giemlii^ lang nnb fpi|ig, in feinem unteren S^^eile röhren^ förmig gefd^loffen, ®ie ©dhneibephne oerfd^minben, menn fie überhaupt bnr(hbre(hen,- fdjon fehr halb nach ber (Geburt mieber. ^er SBiberrift tritt hödlerartig h^t^i^or. ®er Seib ift fehr ©tum|)fna§'^orrt. 607 bt(f, bie burd; pei t)om Staden auf bte ^ruft (aufeube gurd^en geget($net, bte gärbung mand)mal ein bi^ gu Sic^tgrau uerblaffenbe^ £t($tgelb ober ^la^graiibraun, ba^ auf ©(^ultern unb ©(^enfeln foraie aut Uuterleibe gu buufeln pflegt, ©elou^, ber fel^r uiele 9ta^l)örner in ber SBilbitig oergleic^en fonnte, nennt bie uorl^errfi^enbe g^ärbung aiu^ biefer Slrt ein bunfle^ 0d)iefergrau, unb ber Surenname SSei^na^l^orn ift raol^l nur fo gu erÜären, bag bie (Siu= tuanberer ba^ S:^ier guerft mit gellem ©taub bebedt faben. ®a^ Ib^ntere §om ift türger al§> ba^ uorbere, mi§t bi^ gu 60 cm, gemöfinlii^ aber nur 6 — 12 cm. ®a.^ uorbere, meift gerabe ober rcenig nad^ uorn gebogene $orn bagegen ift länger al^ bei irgenbeiner anberen Slrt. ©elou^ l^at in ben 70er Qal^ren be§ uorigen Qa^rbunbert^ no(^ Körner non 122 unb 137 cm Sänge getneffen, unb ben 91eforb bilbet, na(^ dtoiolanb SBarb, ein §orn ©orbon ßumming^, ba^, an ber uorberen Krümmung gemeffen, gut 156 cm lang ift unb am ©runbe über 56 cm Umfang 'f)at ®abei ift e^ fo bünn, ba^ e^ faft mie eine ©erte mirU. S)iefe bünnen Körner finb eine ©igentümlid^feit be§ 2Beib($en». ^ie größten §örner finb, unb biefer 3}terfmal ift begei(^nenb für fie, uorn an ber ©pi^e geiuöbnlid^ fladb abgef(^liffen, tueil fie, menn i^re S^räger meiben, auf bem ©rbboben entlang ftreifen.' S)a§ ©tumpfna^b*^rn ift im uoüen ©inne be§ SBorte^ ein ©ra^freffer; benn e^ nä^rt fid^, nadb ©elou^, abmeid^enb uorn ©pi^na^b^^rn blo§ uon ©räfern, ift ba^er uorgug^raetfe in ber offenen Sanbf($aft l^eimifi^, tuä^renb ba^ anbere tm ^ufd^lanbe l^auft, unb mit ber ©ra^tueibe l^ängt mo^l am^ bie 2lu0bilbung be^ breiten 3}taule0 gufammen. ®ie geograp]^if(^e SSerbreitung be^ ©tumpfna^l^orn^ lägt fi($ geute faft nur no(^ al^ „gefd^i(^tli(^ier JRüdblid^' angeben: igre Sßanblung ift eine^ jener „giftorifi^en S^rauerfpiele'', mie mir fie au^ ben legten Qalirgunberten leiber uon fo mand^em ©rogtiere fennen, ban! bem Unuerftanb unb ber ©d^iegmut fogenannter „europäifd^er ^ulturpioniere"'. ©o uerbreitet in 21frifa mie ba^ ©pigna^gorn ift ba^ ©tumpfna^gorn aüerbing^ nie gemefen. 2Ö. S. ©clater meint, e^ gäbe niemals fübli($ be^ Dranje^ unb nörbli(g be^ ©ambefifluffe^ gelebt, ©ntbedt unb befd^rieben mürbe e^ 1817 im fübli(^en ^etfd^uanenlanbe uon ^urd^ell. 21ber fdgon in ben 90er Qagren be^ uorigen S^^g^ünbert^ mugten bie 3Jlufeen in ^apftabt, Sonbon unb Spring frog fein, nodg fübafrdanifdge ©tüde au^ 3)tafdgona- unb 3}tatabelelanb gu ergalten. Unb bo(^ mar ba^ ^ier in feinem fübafrifanifcgen SBogngebiete urfprüngli(^ fo gaglrei(^, bag man an einem ^Tage mogl einem 5Dugenb unb megr begegnen unb am S^^räufplage in einer 9fta(^t 20 — 25 ©tüd fommen unb gegen fegen fonnte. Sebenb ift ba^ 9tiefentier, nad) bem (Elefanten ba^ grögte Sanbfäugetier, übergaupt niemals nad; ©uropa gefommen! ©exdjalb braucgen mir aber bie Hoffnung bo(^ ni(^t aufgugeben; benn überrafdjenberraeife gatfid; neuer: bing§ gerauggefteHt, bag bas ©tumpfua^gorn nodg ein gmeite^, nörblidge^ 3]or!ommen befigt, unb gmar im oberften 91ilgebiete, ber ©egenb uon Sabö, etma unterm 5. ©rab nörbl. Breite, ^roueffart got barüber eingegeube ©tubieii gemaegt unb babei fdjon alte Belege gefunben, bag bie arabifdjen §äubler be^ ©ubau)3, in ©jebbag g. 33., bie Körner ber beiben 9taxd;orn: arten, bie gu ©d;nigereigmeden geganbelt unb bi^ uaxg ßgiua auygefügrt merben, auf ben erften 331id uuterfdjciben. ©ie nennen ba,y ©pignaygorn ilgertit, bav ©tumpfiuix'born 31bu: ton, b. g. (S’ingorn, loeil fie ba<3 §intergorn gu ber anberen 3(rt red;nen, unb rTroueffart folgert barauö mit einem gemiffeu 9ied)t, bag ba,c ©tumpfiux^gorn göcgftmagrfcgeinlid) ba^ (£*in: gorn bc^ flaffifdjen Slltertuniy ift. ©rft im ©lauben be^ 93iittelalterv fegte fiel) bann biirdt) feinen eingelnen ©toggagn ber 9tarmal an bie ©telTf\ ^T'ay nörblidje ©tumpfnavgorn gat nun natür-' lieg ak-ibalb naeg feinem 33elanntmerben ba‘3 Sntereffe aller lliufeen, S^ugb: unb ©amnielreifen: ben, barunter aud) ba.-a be^ ameritanifegen (i'ppräfibenten 9ioofeuelt, auf fid) gegogen, unb ey 608 15. Dxbnimg: Un^^aar^ufer. f^amilie: 3^a§’^ornartigc. bleibt nur gu tDünf($en, ba§ il^m ba^ ni(^^t aHp bekommen möge. 9^a($ bem 3JtateriaI, ha§> 3}taior ^omeH ßotton bem ^ritifc^en 9Jtufeum lieferte, befc^rieb S^beffer ba^ ^ier al§> be= fonbere Unterart (Ceratotlierium simum cottoni Lydekher), geftel^t aber guglei(^^ offen feine Überrafc^ung, mie gering bie Unterfd^iebe gtoif(^en ben beiben geograpl^if($en ©tumpfna^^orn^ formen finb tro| ber meit getrennten Verbreitungsgebiete. Vei biefer ©etegenl^eit fteEte fi($ burc^ ©d^erren oom „Field“ aud^ l^erauS, ba§ ber Sonboner 9^aturalift Votolanb SBarb §örner beS (StumpfnaS^ornS auS bem ©uban f(^on oiele Saläre fannte, itnb ebenfo ift man je^t geneigt, bie langen, abtoeid^enben Körner aus ben Veftänben oftafrifanifd^er ^anbelSptä^e, bie gur Stufftellung neuer ©pi^naSl^ornarten fül^rten, einfa(^ bem ©tumpfnaS^orn gupfd^reiben. Sie eilten l^aben baS VaS^orn fel^r u)o|I gefannt. ©d§on bie ber alten Sgppter fteHen baS, na(5 Sümii^en, auger allem gtoeifel. Um fo mel^r mug eS angefid^ts i^rer bur(^gängig fo guten Sierbeobad^tung unb =barfteEung befremben, bafe fie nad^ unferem ®emäl)rSmann für VaS^orn unb ©lefant nur ein 2öort „2lb" l^atten. 2öir bürfen moljl au(^ anne^men, ba§ eS baS ©in^orn ber lutl^erifd^en Vibelüberfefeung ift, baS im Vud^e $iob oortommt, ber „Vem" beS UrtejrteS. SlriftoteleS fennt baS ^^taSl^orn nod^ ni(^t. Sie S^tömer bagegen liefen f(Jon ein= unb boppel^ömige auf il^ren £ampfplä^en auftreten, unb SJtartial befingt beibe. ©benfo unterfd^ieben bie arabifd^en SdjriftfteEer fd^on fel^r frül^^eitig inbifd^e unb afri!anif($e VaS^örner unb laffen fie in i^ren 9Jtär($en als jauberl^afte SBefen erfd^einen. Sn ber naturn)iffenf(^aftli(5en beS d^riftlidpen 9JtittelalterS fpri(^t bann guerft ber be= tounbernSioerte D^eifenbe 9Jtarco ^olo auS bem 13. Qa^rljunbert mieber oon 31aS]^örnern, bie er in Qnbien gefe^en l;at. ©d^on im Saläre 1513 erl^ielt aber, nad^ Sllbrooanbi, ber ^önig ©manuel non Portugal auS Qnbien baS erfte lebenbe 9^aS^orn, baS in ber Veugeit mä) ©uropa gebrai^t lourbe; oon il^m mürbe eine, leiber fd^led^te, Slbbilbung angefertigt, unb biefe mar bie Vorlage für Sllbred^t SürerS berü^nnten §ol§f(^nitt, ber faft 200 Sal;re lang baS einzige VaSl;ornbilb mar, baS Europa befa^, unb anä) in (^eSnerS Vaturgef(5i(^te über= ging. 3wif($en 1741 unb 1750 mürbe bann mieber ein lebenbeS VaSl^orn in ben meiften ^auptftäbten gegeigt, unb an biefeS fnüpft jebenfalls ©ellertS braoeS ©inngebid^t an: „Um baS V^inoceroS gu fe|)n . . ." Qm großen unb gangen ähneln fid^ aEe VaSl^örner in il;rer öebenSmeife, in i^remSBefen, in i^ren ©igenfd^aften, Vemegungen unb in iljrer ^^al^rung; bod^ f($eint immerl^^n jebe 2lrt il)re ßigentümli(^feiten gu l^aben. Unter ben afiatifdl)en Slrten g. V. gilt baS 3nbif(5e VaSljorn als ein aufeerorbentlii^ bösartiges ©efc^öpf; baS 2Bara=VaS]^orn mirb f($on als oiel gut= mütiger unb baS auf Sumatra lebenbe als IjarmloS gef(^ilbert. ä^nlic^ oerl^ält eS fi(^ mit ben afrifanif($en. SaS Spi|naSl;orn mirb tro^ feiner geringen ^rö^e als baS mütenbfte aEer afrüanifdien Siere, baS StumpfnaSl)orn bagegen als ein mirfli(^ liarmlofeS SBefen begei($net. Se^tereS beftätigt gang neuerbingS aud^ Verger mieber oon ber nörbli(^en Slbart. Sie ooEe 2Baljrl;eit mirb fein, bafe jebeS VaS^orn beim erften gufammentreffen mit bem 3Jtenfdjen/ unb folange eS nid^t gereigt mürbe, als gutmütig, burd^ böfe Erfahrungen gemigigt ober ers gürnt aber als bösartig fidh ermeift. Sie Slraber beS SubanS finb geneigt, in ben riefenhaften Sieren, mie im Vilpferbe, gciubergeftalten gu erbliden: fie glauben, bafe irgenbein böSmilliger ^epenfünftler bie ©eftalt biefer Siere annehmen fönne, unb oerfui^en ihre Slnfidht bamit gu begrünben, bag VaShörner mie Vilpferbe in ihrer blinben SSut feine ©rengen fennen. Ein möglidhft mafferrei(JeS ©ebiet: Sumpf gegenben, glüffe, bie auf meithin ihr Vett übcrEuten, Seen mit umbufdhten, fdhlammigen Ufern, in beren Vähe graSrei(^)e SBeibepläfee ©tanboxte. 609 ft(^ befhibeii, ^Salbungen mit ^äi^en unb äl^nlii^e ÖrtU(^feiten finb bie Beüorgitgten ent^alt^orte ber 9ta^l;örner; bie afrifainf(^en aber befinben fid^ au($ fe^r mo^Iin rec^t tro (lenen gra§= unb bnfc^reii^en ©ebieten, menn fonft nur 2:^ümpel in errei(jbbarer 9tä^e uorl^anben finb. Qm ©omalilanbe lieben bie D^a^^örner, na(^ ©mapne, am meiften fteinige^, bewegtet ^erggelänbe, ni(^^t gu meit entfernt non einem Qtugbett, gu bem fie nai^t^ trinfen unb haben gelten fönnen. ©ie legen beträi^itlii^e ©treden §u Qug gurüd unb manbern jebe 9ta$t bie Qlugrinne auf unb ab, um einen paffenben Tümpel §u fu(^en, im meiij^en ©anbe ein tnal^re^ Sabprintl^ von Qäl^rten l)interlaffenb. 9^a(5 ©(^iEingg mailen fie im 9}laffaigebiete aUnä^U Ii(3^ tnä^renb ber trodenen Qa^rejo^eit niete ©tunben meite Söege bi^ gum Söaffer, unb in tnunberbarer SBeife geigt fi(j^ babei il^r Drt^gebäij^tni^ au^gebilbet. ©o maffigen unb ino^l= gepangerten Vieren gegenüber eröffnet felbft ba^ nerf($(ungenfte S)idi(^t fein anberen ©e= f(^^öpfen unnal^bare^ Qnnere^, ermeifen fi(3^ au(3^ bie furi^^tbarften Bornen ma(^t(o^. ®a^er begegnen mir ben meiften Slrten befonber^ pufig in 2BäIbern, unb gmar nom 9Jleere§ftranbe an, eingelnen in ber §öp no(j^ regelmäßiger unb pufiger ol^ in ber 3:^iefe. ©o finbet g. laut Qungpp, ba§ 2Bara=9Jagprn auf Qana gmar am^ im bufi^reicben £üften= gelänbe, gaßlrei(^er aber im ©ebirge bi^ gu 3000 m §öp. S^ägli($ einmal befu($t moßl jebe^ 9ia!oprn ein ©emäffer, um ßier gu trinfen unb fi(^ im ©(^^lamme gu mälgen. ©in ©(^lammbab ift allen auf bem Sanbe lebenben ©idputern gerabegu ^ebürfni^; benn fo fep au(3^ ip QeE biefen ^tarnen beftätigt, fo empfinblic^ geigt e^ fi(^^ für bie ©tii^e ber Qliegen, ^remfen unb 3Jfüden, unb nur bur(3^ Sluflegen einer biden ©(^lammlage oerfi^^affen fie einigermaßen ©(^uß unb grieben. ©ße fie no^ ctuf 9taßrung au^geßen, eilen bie 9ta§ßörner gu ben mei($en Ufern ber ©een, £a(3§en unb Qlüffe, müßten in bem ^orafte ein £o(^ unb mälgen unb breßen fi($ in biefem, bi^ 9füden unb ©(^^ultern, ©eiten unb Unterleib mit ©(j^lamm bebedt finb. ®al äßätgen im ©(flamme tut ißnen fo moßl, baß fie babei laut fnurren unb grungen unb fi(5 non bem beßagli($en ^abe fogar ßinreißen taffen, bie ißnen fonft eigene 2ßa(5famfeit gu nernai^ßläffigen. ®ie 9ta0ßörner finb meßr bei 9la($t al0 bei ^age tätig, ©roße §ip ift ißnen feßr gu= miber; be^ßalb fi^lafen fie um biefe Qeit an irgenbeinem fi^attigen Drte, ßalb auf ber ©eite, ßalb auf bem ^au(3^e liegenb, ben ^opf norgeftredt unb ebenfaE^ aufgelegt, ober fteßen träge in einem ftiEen 5^eile be^ äBalbe^, mo fie buri^ bie tonen größerer ^äume gegen bie ©onnem ftraßlen gefißüjt finb. Qn Slbeffinien geßen fie, naä) ^lanforb, ni(^t über 5000 guß in bie iQöße unb bemoßnen bort g. 33. im Xak non Slnfeba bie bi(^ßten ®idi($te am glußufer, bie na(^ aEen 9^i(^ßtungen non ißren 2ße(^feln buri^gogen merben. Qn ben bi(3^teften teilen, mo SBurgeln unb ©tärnme ba^ ^Didii^t beinaße unbur(3^bringli(^ ma(ßen, gibt e» ©teEen, bie bie ©ingeborenen „9ia§ßornßäufer" nennen. ®ie ©tärnme unb Sfte finb niebergebro(^en ober gurüdgebrüdt, fo baß fie am ©runbe einen 9faum non 15 ober 20 Quß im ^urd;meffer frei= laffen, mo ber 33oben in eine ©rube au^geßößlt ift bur(^ß ba^ tompeln unb Söälgen ber stiere bei 9tegenmetter. ®iefe „Käufer'' finb bie Qufludjt ber 9ta^ßörncr mäßrenb ber S:^agc^ßip\ 2lEe 33erid;terftatter ftimmen barin überein, baß ber ©djlaf ber S^^iere ein feßr gejunber ift. 3Jteßrere non ißnen fonnten f^ rußenben 92a^ßörnern oßne befonbcre 33orfid)t uäßern: biefe glid;en füßllofeu Qel^blöden unb rüßrten fid; nid;t. ©cmößuli($ nernimmt mau ba^o brößnenbe ©d)iiard;en bei3 fd;lafenben 91a^3ßorne^ auf eine gute ©trede ßin unb mirb babui\-ß felbft bann aufmerl'fam gcmad;t, menn man ba^ nerftcdt liegcnbc 5::icr uid)t fießt. ^T'ocß fommt e^ au(3^ nor, baß ber 3ltcm leife ein unb au^ geßt unb man plöplid) nor einem ber Oiicfen fteßt, oßne non bcffen ^orßanbcnfein eine 3lßnung gcßabt gu ßaben. ®rc^m, a:icrlc6en. 4. Slufl XIT. SJaitb. 39 610 15. Drbnung: Un:|5aat'^ufer. 9^a§’^ornartige. TOt 2ln5ru(5 ber in Dielen (SJegenben aber aud^ f($on in ben D^ad^mittag^flunben^ erl^ebt fi(^ ba^ plumpe ©efd^öpf, nimmt ein ©d^Iammbab, redt unb be^nt fi(^ bort be^ag(i(^ unb gel^t nun auf SBeibe au^. (5^ äft ebenfomo^l in ben bid^ten, anberen 3:^ieren faum gu^ gängli(^en 2Bälbern al^ au(^ auf offenen Ebenen, im SBaffer ni($t meniger al^ in bem 9^ö|rid)t ber ©ümpfe, auf bergen ebenfogut mie im ^ale. 9Bo e§ mit Elefanten gufammenlebt, nimmt gemöl^nti(^ beren SBege an; bo(^ nerurfai^t e§> i^m feine ©d^mierigf eit ^ felbft fold^e p balmen. 3n ben ^fd^angeln Qnbien^ fielet man oon i§m l^errül^renbe lange, f($nurgerabe SBege, auf benen aHe ^flangen feitlid^ niebergebro{^en finb, mä^renb ber ^oben niebergeftampft ift; im inneren Slfrifa^ gemährt man ä^nlid^e ©angftra^en. 5Ri($t feiten finbet man mo^l^ ausgetretene SBege, bie über felfige ober fteinige Slbl^änge non einem SBalbe pm anberen führen unb bur(^ baS beftänbige traben auf ber glei(^en ©teile förmli(j in baS (^eftein ein^ gegraben mürben, fo ba§ fd^liefelic^ tiefe ^ol^lmege entfielen. „5fuf Qaoa", f(^reibt mir $a§- farl, „fanb id^ fold^e SBege no(5 auf §ö^en non 3000 m über bem SJteere, ebenfo mie in ben f endeten 9^irberungen ber ©übfüften ber Qnfel. Unter allen Umftänben fann man, biefen SBegen folgenb, mit ©i(^erl^eit barauf rei^nen, f(^lie6lid^ p einer Duelle ober 2Bafferla(^e p gelangen. §ier unb ba ift ein Saumftamm quer über ben oft mel^r als einen falben Slteter tief ausgetretenen Sßeg geftürgt, fo ba^ baS S^aSl^orn nur mit 3Jtü^e barunter meglaufen fann; glei(Jmo]^l nimmt eS na(^ mie oor ben altgemol^nten SBed^fel an, benn man finbet ben unteren ^eil beS ©tammeS abgerieben, ja förmliij poliert." 2lud^ o. ^euglin l^ebt l^eroor, bab baS ©pi^naS^orn regelmäßig feinen 2Bedf)fel einßält, nid^t mie ber ©lefant ein umßer* fd^meifenbeS Seben füßrt, oielmeßr feine ©tanborte nur feiten, ßö(^ftenS burd; bie ®ürre ge^ gmuiigen, oeränbert, unb 3Jtoßr ergäßlt, ebenfo mie Qungßußn unb ^aßfarl, oon breit auS^ getretenen SBegen ber le^tgenannten 3lrt, bie auf ben fteilen ^ößenpgen unb SOergen fübli(^ Dom ©ambefi, felbft auf ben f(^)roffften kuppen unb (Gipfeln p bemerfen maren unb pmeilen als gußpfabe benu^t raerben fonnten. 2ißnli(5eS ßören mir neuerbingS aus ®eutfd^=Dftafrifcu Ußlig, ber treffli(^e Kenner beS £anbeS, fi^ilbert, mie ißm bie D^aSßornpfabe baS S^^orbringen am 3}teruberge erlei(^terten, unb bemunbert baS ©efd^id, mit bem bie plumpen, großen ^iere es oerftanben ßaben, fteile ©d^lud^ten mittels bequemer SBege p bur(^freugen. ©ie fteigen ba Don ber .©teppe um bie ©een in bie „33refd^e" auf, b. ß. non 1400 bis etma 2800 m, unb maS fie in bie §öße treibt, ift, nad^ Ußlig, bie gute SBeibe, bie Sllpenfräuter unb baS bünnere ^ufd^merf, baS bort mä(5ft. Unb D. Deßler fd^reibt oom ©roßen ©raben meftlid^ beS Mimanbf($aro an §anS ^Jleper: „^ie 9^aSßornpfabe — mie oft ßaben fie unS bie müßfame 3lrbeit beS SBegefiJlagenS erlei(5tert! Unb nid)t nur beS 2Begf(^lagenS, fonbern aud^ beS 2Beg- finbenS! ©u(Jt man einen Übergang über einen ^aß ober über einen g^luß ober einen ge- eigneten Slnftieg auf einen ^erg, fo f(^ließe man fi(5 rußig ißnen an! ©iefüßren ficßer auf bem bequemften Söege p bem gemünfdßten 3iü. ®ie ^taSßörner nujen baS ©elänbe in munberbarer Sßeife aus unb paffen ißm ißre SBege an, mie eS fein Bauingenieur beffer fertigbringen mürbe. Bei ^aßübergängen miffen fie immer ben tiefften ^unft p treffen, bei glüßübergängen bie feidßtefte gurt mit ben gangbarften Ufern. 3ßre Bergpfabe neßmen bie ©teigung ßübfdß aEmäß^ li(^), im w ff^t^ gleidßer 3^eigung fidß bie Bergrüden beftenS pnuße mai^enb. 2ln jebem ^aßabf($nitt laufen meßrere S^aSßornpfabe pfammen, jeber Bergrippe folgt einer, jebem 3:^al, unb einzelne querlaufenbe fteüen mieber bie Berbinbung ßer." ©(ßillingS meift immer mieber barauf ßin, mie an gemiffen Bergßängen pr S^rodengeit aEe ©jiftengbebingungen für ©lefanten unb BaSßörner fidß finben unb bie 3Jtenge ber ^iere p biefer Seit in foldßen $ößen- lagen fidß fammelt. ©raf §opoS mar im ©omalilanbe, im malerifdßen ^ale beS ^adßätofluffeS^ ^Q§'^oTn|)fabe. 9(?a'^tuttg. |)otttgebrau^. 611 ber ^eiüunberung t)oE über bie ^ergtüdjtigfeit ber ^^a^ljörner, beren ?pfabe bort in Si(f^acf= linien, wie wa^rl^aftige ©em^we($fe(, burdj ba§ geifenlab^rint^ gur §ö^e emporfü()ren, fo ba^ man ni($t begreift, wie bie ungefd)ia(^ten 3:^iere bie fd^arfen SBenbiingen nehmen formen. §infi($tli($ feiner D^^afiriing ftefjt ba^ 9^a§^orn jurn ©lefanten in einem äf)nlid;en 33er= l^ältniffe wie ber ©fei ^um ^ferbe. frißt ^anmstoeige unb fjarte ©tauben ader Sfrt, Nifteln, ©infter, ©träudjer, ©d^dfarten, ©teppengra§ unb berglei(5en, ift aber auc^ faftigerem gutter burd^au^ ni(^t ab^olb. gn Slfrifa befteßt, roie f($on bet ^efd^reibung ber Sfrten er= Toäßnt, bie §auptnaf)rung ber einen au^ ©ejroeige, befonber^ ber bort meitoerbreiteten bor= nigen Sdimofageen, bie ber anderen au§ büfdjelförmig toad^fenben ©räfern. gm Dften nörb= Itd^ ber großen ©een behauptet jebod; n. §ößnel auf ba^ beftirnmtefte, au($ bei minbeftert^ 50 ©pißnagßörnern al§ 9}lageninfjalt au^naßm^Io^ nur ©ra^ gefunden gu ßaben. ®a^ „§o4freffen'' bringt ©efoii^ nac^ feinen ^eobai^tungen im ©ambefigebiet in gi^föntmenl^ang mit ber ungleid^ weiteren Verbreitung be^ ©pißna^ßorn^ unb beffen nerfc^iebenartigeren ©tanb= orten. gibt in jeneit ©ebieten enblofe Mten fteUer ^ügel, bie faft feinen ©ra^rüU(^^, woljl aber guten ^olgbeftanb ßaben, unb überall bort ift ba^ ©pißna^ßorn ßäußg, weil e^ in dem elenden Vuf(^ gut gebeißt, mit dem bie §änge unb ^äler bebedt find. ®a^ ©tumpf- na^ßorn dagegen war gwar in den walbbeftanbenen ©anbgürteln unb breiten ©ra^tälern, bie immer bie Verge umgeben, gemein, aber feiten ober nie in den Vergen felber gu finden, o^me weil ißm bie SBeide p dürftig war. ®ie Vaßrung wirb mit dem breiten 3daule abgepflüdt oder mittels de^ bandartigen gortfaße^ abgebrod^en. 2ln einem gefangenen gnbifdien Va^ßorn beobachtete icß, baß e^ mit feiner ßippenfpiße fel)r fleine ©tüde, V. ^uderbroden, gefc^idt einflemmen unb bann bur(^ Umbiegen ber ©piße auf die weit oorragenbe bringen fann. Sille Vabrung, die ba§ Stier aufnimmt, gerfaut e^ fogleicb, aber in roßefter SBeife; denn feine ©peiferößre ift weit genug, ttm au(^ großen ©tüden den SDurcbgang gu geftatten. ®a§ gndif(^e Vasborn fann die rüffelartige Slu^biubtung ber Oberlippe bi^ auf etwa 15 cm oerlängern und damit einen biden ©ra^bufcb erfaffen, au^reißen und in ba^ Vtaul fd^ieben. Db da^ @ra^ rein ift ober ob etwa^ ßrde an den Söürgeln fdjeint gleidbgültig p fein. ®a^ ^ier f(^lägt allerdings erft den auSgeriffenen Vuf(^ einmal gegen den Voden, um den größten 3:^eil der erdigen ©toffe abp= f(bütteln, \6)kU ißn bann aber mit ©eelenruße in den Vai^en und würgt ißn oßne ©d^ling= bef($werben bittab. ©eljr gern frißt eS au(^ SBurgeln, deren eS \iä) mit Seicbtigfeit bemächtigt. Vei guter Saune gefäüt eS fi(^, fd^on feines Vergnügens ßcilber, darin, einen fleinen Vaum oder ©traucb auS dem Voden p wüßlen, imd fegt gu diefem 3wede mit dem gewaltigen $orne fo lange unter den SBurgeln b^t^unt,.biS eS f(^ließli($ den ©traucb erfaffen und b^^'ctuSbeben fann, worauf burdb andere ©(bläge die 2öur§eln loSgebrodben und endlidl) oer^eßri werden. OaS wäre no(^ eine gweite Verwendung des VafenbornS außer der als SBaffe. Viit wel(^er ^raft baS Vafenborn oon dem gewaltigen ^iere als SBerfgeug, fogufagen als §au= meffer im Oididbt gebraui^t wirb, fcljildert Oberarzt ^ildebranbt auS SDeutfcb = Dftafrifa feßr braftifd;. (Sin oon ibm befdboffeneS VaSborn rannte in bödbfter Slngft gevadcSwegS in einen bicbtbewacbfenen Viifcß oon Väumen unb dornigem Unterbot Vtit dem ^orn ooran, pflügte es Ijindurcb, daß bie Sfte fradjenb jerfplitterten, die Oornbü]d)e entwuroclt auS dem Voden geriffen wurden und mit ©rdftaub und ßrdflumpen, Vlättern und ©d)ling= ranfen um den grauen 5voloß bcrumflogen, Qn feiner S::odcSangft jerriß und äcrftampftc diefer alles, was ibm im 3Bcge war, biS er wieder inS greie fam. SDcr oerfebiedenen Vabrung entfpreebend Ipt die Sofiing ein oerfdjiedeneS SluSfebcn unb 39* 612 15. Drbnung: Un|5aar'^ufer. f^amitie: 3^a§:^otnartige. unterf(^^eibet guweUen üon ber be^ Elefanten ebenfo,.n)te fie i^r in anberen gällen ähnelt. §aParl fanb in ben 5 — 7 cm int ©urd^nteffer l^altenben £lnntpen ber Sofung be^ 2öara= S^a^^orne^ oft Überrefte non fingerbi(fen Sften, n. §englin bagegen in ber be^ ©pi^na^l^orneS immer nur fein gerfaute ^fiangenfafern. Einigen afiatifd^en 9^a§!)örnern fd^eint gemeinfam §u fein, bag fie il^re Sofnng an beftimmten (Steilen abfe^en unb nad^ unb nad^ Raufen non bebeutenbem Umfange auftürmen. Selou^ betont iebo(^, ba§ bie beiben SIrten, bie er in Sübafrifa beobad^tete, fid^ gan^ abmeii^enb neriiatten: ba^ Stumpfna^^orn läßt feine ßofung liegen, mie fie fäüt, fd^leubert fie ni($t mit bem §orne umßer unb pflügt au($ ni(Jt ben $8oben auf, mäßrenb ba^ Spißna^ljorn feine Sofung ftet^ au^einanber mirft, tnobei el fuß= tiefe £ö(^er mit §orn unb Dlafe müljlt unb ßäufig, tno immer e§ entlang gießt, l)alb!rei^= förmige gurd^en in ben ^oben reißt. S(ßon an biefen Spuren finb bie beiben 5lrten fidßer gu unterf (Reiben. 9^ad^ Sd^illing^ feßt au(^ ba^ Spißna^ßorn feine Sofung an beftimmten Steüen ab, ftreut fie bann aber mit ben Hinterbeinen, rüdfmärt^ f(ßarrenb, au^einanber. Sluf biefe SBeife entfteßen breite ^aßnen am ^oben ber Steppe. D^adß bem berüßmten SJlufter be^ Hitiibeä mö($te S(ßilling^ biefe ©eraoßnßeit al^ „^oft" ober „SSifitenfarte"' oerfteßen, mit= tel^ bereu bie^iere fi(^ gegenfeitig finben. Sraapne fd^ilbert au^ bem Somalilanbe, mie erbort in 3^iitral=Dgaben bie ^aramanenpfabe überall oom 9^a^ßorn buri^furd^t fanb mit etma 1 m langen unb 15 cm tiefen Spinnen, bie au^faßen, al^ menn fie mit bem Pfluge gema(^t mären. S)a^ legt mieber bie ©rflärung näßer, baß ba^ ^ier mütenb gegen bie ißm oerßaßte SBitte^ rung be^ ^enfdben angugeßen fudßt. 9^adß ßorpnbon, bem ©rleger ber leßten beiben fübli(5en Stumpfna^ßörner für ba^ ^ritifcße unb ba^ 9ftotßfdßilb=9Jtufeum, fe|t aui^ biefe 2lrt ißren ^ot folange an berfelben Stelle ab, bi^ fi(^ ein ßoßer Haufen aufgetürmt ßat. Qn ben ©eßegen ber goologifd^en ©ärten fann man beoba($ten, baß bie 9ta§ßörner nidßt nur beim Giften, fon- bern au(^ beim H^i^^nlaffen mit ben H^t^^^beinen abme($felnb f(^arren, unb ein alte^ 3«bif($e^ D^a^ßorn be0 berliner ©artend miftete fo regelmäßig in einer beftimmten ©cfe feinet ©eßege», baß e^ loßnte, gur bequemeren 9^einßaltung bort eine gemauerte Plattform ßergufteüen. 5Da^ SBefen ber 3^a§ßörner ßat menig Slngießenbe^. Sie freffen entmeber ober f(ßlafen; um bie übrige SBelt befümmern fie fi(J laum. Qm ©egenfaße gu ben (Elefanten leben fie nidjt in H^^^ben, fonbern meift eingeln ober ßöd^ften^ in fleinen ^rupp^ oon 4—10 Stüd. Unter fol(ßer ©efellfi^aft ßerrfd^t menig gufammeußang: jebe^ eingelne lebt in ber D^tegel für fidß unb tut, ma^ ißm beliebt, ©leid^moßl fann man nicßt beßaupten, baß ein^ ba§ anbere mit ftumpfer (^leid^gültigleit betradßte; e^ bilben fii^ nielmeßr, gang abgefeßen non einer S^a^ßornmutter unb ißrem ^inbe, mä)t feiten greunbfd)aft^^', um ni(ßt gu fagen (Sßenerßältniffe gmifijen ben nerfdßiebenen @efdßle(5tem au^, bie feßr inniger 2lrt fein fönnen unb nieüeid^t nur mit bem STobe enbigen. Qn ber greißeit begegnet man öftere paaren, bie aüe^ gemeinfd^aftli(^ tun, unb an gefangenen unb aneinanber gemößnten 9^a§ßörnern beiberlei fann man eine maßrßaft gärtlid^e ä^neigung maßrneßmen. ^ei bem ^aare Qnbif(ßer 9^a§ßörner, ba^ ber berliner ©arten nor einigen Qaßrgeßnten ßielt, traf aüerbing^ gerabe ba^ ©egenteil gu: ba^ 3Jlänn(^en fpielte bem 2Beib(ßen berart übel mit, baß man nie mieber magte, au^ beiben ein rid^tige^ ©ßepaar macßen gu moEen. S(ßmerfäEig mie ber £eib erf(ßeint au(ß ba^ geiftige SBefen, aber meber ber eine nodß ba^ anbere ift e^ mirflidß. Qür gemößnlidi fcßreitet ein 9^a§= ßorn gemidßtig unb etma^ plump baßin, unb menn e^ f{(ß nieberlegt ober mälgt, tut e^ bie§ anf(ßeinenb fo ungefdßidtt mie mögli(^; aHe ^emegungen aber feßen unbeßolfener au^, al0 fie tat{ädßli(^ finb. 5Da§ ^ier fann fogar beßenbe Sßenbungen unb Biegungen au^füßren, unb in ebenen ©egenben eilt e0, menn e^ einmal in ^emegung gefommen ift, feßr rafd^ baoon unter Sofiing. SBejen. SSewegung. SBo[ferHebe. Sinne. 613 21ufimrbe(img reidjlid^en ©taube», wa§> 5^onc! ben SSergleic^ mit einem grauen 9^ennautomobil anfbrängte. getjt ni(^t, rate bie ©tefanten, im ^aggange, fonbern fd^reitet mit ben fid^ biagonal gegenüberftel^enben ^orber= imb Hinterbeinen au^. fann am^ einen red^t förbern^ ben unb au^bauernben ^rab laufen, ^eim ©pi^na§l)orn in^befonbere beraunbern ade Säger eine gang überrafd^enbe Söenbigfeit, beren man fi(§ bei einem fo plump erfi^einenben 3:^iere gar nid^t t)erfiel)t — nergleid^t e^ bod^ ein englif^er Säger gerabegu mit bem ^oloponp ! — , unb raenn e§> beim Slnneljmen be^ Sägern öftere baneben gerät, fo ift ba§ raol^l au^ bem fümmer= li(^en Swfitinbe feinet ©efi(^tgfinne^ gu erflären, ber il)m nid^t geftattet, feinen ©Gegner genau in^ Sluge gu f affen. 2lu(^ ba§ ©tumpfna^^orn ift, nacfi Berger, außerorbentlic^ geraanbt unb ftü(^tig, unb feine ^eraegungen erfd^einen babitri^, ba§ e0 l)od^ auf ben deinen ftel)t, buri^au^ nid^t plump. S^^ alleif ©angarten l)ält, nad^ ©elou^’ ^eobai^tungen, ba^ ©tumpfna^l^orn ben ^opf geraöl;nlic^ tief, ba^ ©pi^na^l^orn aber ^od^; augerbem läuft ba^ no(^ junge Mb non jener 2lrt in ber Spiegel oor, non biefer 2lrt aber l^inter ber 9}tutter einiger. ®a§ ©tumpf= na§l)orn nu^t gufolge feiner tiefen Kopfhaltung an ber ©rbe oft fein langet ^orberhorn ab, fobalb biefe^ na($ oorn geneigt ift, unb bie SBeibd^en raeifen bamit bem oor ihnen laufenben Kalbe bur(5 glanfenftöße bie D^id^tung. ®a§ ©dhraimmen übt jebe§ S^a^h^tn, hält fi(^ jebo(^ mehr an ber Dberfläi^e unb tau(^t ni($t ohne 91ot unter, ©ingelne ^eri(^terftatter raollen inbe^ beoba(^tet halben, ba§ e^ in ©ümpfen ober ©runbe hiuabtam^e, bort mit bem Hörne bie SBurgeln unb dianfen ber SBafferpflangen au^h^^ö unb mit fich emporbringe, um fie oben gu oergehren. S^^ ^^n goologif(^en ©ärten h^ben fi($ namentlich bie Snbif(^en ^fta^höi^^ör al^ fehr raafferliebenb erraiefen; fie liegen oft ftunbenlang bi^ an ben HöI^ in ihi^^n ^eden, raährenb bie afrifgnif(^en im ©egenteil mand^mal gerabegu eine ©dljeu oor tieferem Sßaffer oerraten, fi(^ aber bann raenigften^ mit bem ©(^laud) gern abfpri^en laffen unb babei im naffen ©anbe fühlen. Unter ben ©innen ber D^a^hbi^ner gilt bai ©ehör für ben beften, bann folgt ber ©eru(^. ®a^ ©efi^t ift fehr raenig au^gebilbet; bie ©inri($tungen be^ Slugenhintergrunbe^, oon benen befanntlii^ bie ©ehfchärfe abhängt, gehören, nadh ben Unterfu($ungen oon Sinbfap S^hnfon, gerabe beim D^a^h^tn gu ben aderminberraertigften, bie überhaupt im ©äugetierreid^e oor^ fommen: ba^ dta^hötn ift raahr)(Jeinlidh faum imftanbe, einen ©egenftanb fi^ärfer in^ Singe gu f affen, dagegen oernimmt e§ oft ba^ leifefte ©eräuf(^ auf raeite ©ntfernungen. Slnberfeitä fann man am^ an feinem ©eljörfinn raieber gang irre raerben, raenn man ^aafdhe^ ©(^id berung lieft, raie er ein gefunbe^, lebenbe^ ©pi^na^ljöi^n in ber Freiheit auf raenige 9}teter photographiert hut, unb bie photographifdjen S3elege bagu fieht. Sthnlidhe S3raoourftü(fe liegen übrigen^, ebenfalls au^ ^J)eutfdh=Dftafrifa, oon S3erger oor. ©ie ©timme ber Sla^hbrner befteht in einem bumpfen ©rungen, ba^ bei größerer ©rregung in ein h^ftigeio ©dhnauben unb prüften übergeht. S^^ ber ©efangenf(^aft laffen Sta^hbnxer, namentlidh jüngere, raenn fie hiinön^ Pub unb in ben ©tall gum guttertrog raollen, nod) ein hellet höh^» //93iiefeiU" im S=Srtut hören. ®a^ prüften, „raie raenn eine fleine Sofomotioe furg ®ampf auvftöpd', fagt gond fcljr begeidjnenb, fennt jeber S^gbreifenbe: ift e§ bodj ber SBarnlant be» Siag= Ijorn^ oor bem äJienJchen ober anberer ©efahr! Unb ha§> inftinftioe S.>erftänbni» für biefen £ant fcljcint angeboren gu fein; beitn raenn ihn ©djilling^ oor bem ©ehege bc» ©pipna!3= Ijorn^ im S3erliner ©arten gut nad)mad;te, raurbe ba!3 S:^ier fofort aufmerffam unb unruhig, fudjte offenbar nad; ber ihm angefünbigten ©Jcfaljr. Sn oiclcn Süllen geigen fid) bie Sia^hörner hönnlo», ja gerabegu feige, ©ir ©tamforb StaffleiS beobachtete, baf; baö 2Bara=S(a»hörn oor einem eingigen Hunbe bie glndit ergriff, unb 614 15. Dtbnung: ^amtüe: 3'Za§:^oxnarttge. anbere Dfieifenbe fallen 9la§l^örner eiligft baoonlaufen, na($bem fie 3}lenfc§en vernommen ober geraitlert l^atten. ©benfooft aber lä^t fid^ ba^ Xkx burd^ (Srfd^einen be^ 3Jlenfd^en au(^ §u loütenbem Eingriff rei^ea unb ftür^t bltnbling^ in geraber Sinie auf ben ©egenftanb feinet 3orne§ lo§. ®a§ toiffen bxe Baratt) anenträger in S)eutfd^=Dftafri!a fe^r tool)!. §ilbebranbt f(^i(bert fel;r braftif(^, tote fie bei bem ©(^redfen^rufe „kifaru“ (9^a^i)orn) x^)x^ Saften werfen, oom 2öege in^ ©ebüfd^ fpringen, auf Zäunte ftettern. 2)a§ 9^a^l^orn.tobt mit lautem ©runden ber ganzen Sänge naä) burd^ bie Karawane ober oielmelir bie SBegftredfe, mo biefc eben nod^ marfi^ierte unb glo^t bann, ftiUftefienb, mit gerabep oerbu^tem, bummem (Sefi(^t^= au^brucf l)inter fi(^, oermunbert, feinen ©egenftanb feinet gorne^ gefaxt gu l^aben. Qn ber afrifanif(^en Sägerpra^i^ gilt e^ bal;er für gar niä)i fo fd^toer, einem in ooüer 2öut baf)im rennenben ^fta^^orn gu entgeljen. ©er geübte löfet ctuf etwa 10 — 15 ©d^ritt l^eranfommen unb fpringt bann gur ©eite; ber tobenbe ©efeü rennt an i^m oorüber, oerliert bie SBitterung, bie er bi^l)er l^atte, unb ftür^t nun auf gut ©lüdt oormärt^, nieüeii^t an einem anberen, unfd^ulbigen ©egenftanbe feinen Sngrimm au^laffenb. ©e^^alb ift aber bie Dfia^^ornjagb nod^ lange fein ^inberfpiel; ba§ betont ©d^iHing^ mit 9^e(^t, inbem er §uglei(^ auf bie jal^lreid^en, Unglüdl^fäEe l^inmeift, bie burd^ 9ta§^örner fdbon oerurfai^t morben finb. @lei($ §u Slnfang feiner erften Oteife mit ber großen ©(^öller^ fd^en Karawane mu^te er e^ erleben, baß ber trefflidbe Sllfreb ^aifer gan^ in ber D^äße be^ Sägern oon einem 9^agl^orn oßne jeben @runb angegriffen, gmeimal in bie Suft geworfen unb fc^wer oerwunbet würbe. Unb ^olb, ber über 150 ©pipa§l)örner gef(^offen ßat, ift f(^ließlid^ bod^ oon einem fol(^en getötet worben! ©ie ^ffeigbarfeit ber D^a^ßörner möd^te man auf il^ren mangelhaften ©efti^t^finn, wohl au(^ auf bie nidht in febem galle tabellofe Seiftung ber übrigen ©inne gurü(fführen, weil bie ©iere fo ber wirflidhen ober oermeintlidhen ßJefahr gegenüber gar oft fidh im ungewiffen fühlen werben. QebenfaE^ aber oerbunfelt biefe ^ffei^barfeit ben wahren Slu^brudf ihre^ giftigen SBefen^ unb erf(^wert eine geredhte Sßürbigung ihrer geiftigen gähiö^^lten. ©ie wenig ent^ wiMte ©rnfopfel be^ ©(^äbel^, fein fleine^ Gehirn, fpridht aüerbingg nidht für hohe @eifteg= gaben, unb bie leiblid^e ©rägheit f(^eint bie Sinnahme audh einer geiftigen ©(^werfäEigfeit §u redhtfertigen. befangene Sto^hötner befunben gwar ebenfaE^ wenig geiftige SSegabung, feine^weg^ aber eine fo auffaEenbe S5erftanbe^armut wie oiele anbere SJtitglieber ihrer klaffe, beifpiel^weife aEe S3euteltiere unb bie meiften Stager. SSiel eher unb beftimmter al^ biefe unb jene lernen fie ihre SSärter fennen, fügen fie fi(^ in bie ihnen auf erlegten S3erhältniffe, gewöhnen fie fi(^ an eine gegen ihre frühere wefentlidh oeränberte Seben^weife; fie laffen fidh baher feine^weg^ f(^wierig behanbeln. ©ine Slu^nahme machte ba§ erfte ©pi^na^hot« be^ S3erliner ©artend, ba^ fidh jcthrelang freiwiEigen ©tubenoiTeft auferlegte, auf leine SBeife jum ^erau^gehen in^ Slußengehege §u bewegen war. war überhaupt ein unwirfche^, mürrifdhe^ ©ier, ba§ nidht einmal mit feinem SSärter fich auf befferen fteEte. ©agegen erwiefen fidh beiben erften Qnbifdhen Sta^hötner al^ fo überaus gutmütig unb hcii^tnlo^, baß ©ireltor S3obinu^ e0 nicht einmal für notwenbig hiolt, irgenbweldhen ESärterfdhu^ im §aufe anjubringen: ber SSärter ging einfach äu ben ©ieren in ben ©taE unb fdhob bie mangelhaften ©chiebetüren §um Slußengehege mit bem ^recheifen langfam auf, währenb bie Stiefentiere, ungebulbig mit ben gewappneten köpfen nicfenb, bicht hinter ihm ftanben. Unb ba§ SJtänndhen, ba^ 36 Qahre im ©arten lebte, ging bi^ §ulefet auf ben ^eitfdhenfnaE be^ Sßärter^ ftet^ flott unb wiEig, wie eine SJtafchine, burdh mehrere, im Saufe ber Qahre geänbertc ©ittertüren hinburdh oom ©taE §um S3abebedlen im g^eien unb umgelehrt. SSieEeicht würben ®cfäf)tlid)teit. ©eiftige gäf)igleiten. gortjjflanjung. 615 bie 9ta^]^örner noc^ gan^ aubere ^eraeife il)xe§> 33erftanbe^ liefern, inoHte man ft(^ überl;aupt SRül^e geben, mit ihnen gii nerfehren, anftatt einfa($ für iljre unabn)ei^U(^ften ^ebürfniffe §u forgen unb fie im übrigen anäuftaunen ober gleichö^ltig fii^ felbft ju überlaffen. Über bie gortpflangnng ber 9la^hörner fehlen immer nodh erfd)öpfenbe, genauen ^eobad)= langen entfprungene ^erid)te. S3ei ber inbifi^en Strt foü bie Paarung in bie 9}]onate D^ooember unb S)eäember fallen unb ber 3Burf, nach einer S:^rag5eit, beren ®auer auf 17 — 18 SJlonate §u oeranf (plagen märe, im Slprit ober SJlai erfolgen, ^er Paarung gehen sumeden gemaltige Kämpfe unter ben 9)lännchen oorau^. ©o traf Slnber^fon oier männliche Dla^hbi^ner im mütenbften Kampfe, erlegte gmei unb fah bann, bah SBunben bebedt maren. ©raf .^opo^ fchoh im ©omalilanbe ein Sla^h^i^n, in beffen ©tirnhaut bie abgefprengte ©pipe etne^ Slafenhorne^ ftedte, offenbar oon einem 3w^i^ömpf hßn:ührenb, unb o. SBihmann h^t im S^omumabelta be^ füblichften 5Deutf(^:Dftafrifa, mo bamal^ nod) big gum 3)leereg= ftranb oorfamen, einen foldhen ^ampf raenigfteng gehört. 3Jlitten in. ber 9k(^t mürbe fein Säger alarmiert burch 3:^oben unb Brechen oon fch^t^^tem Söilb in nä(hfter Dcähe, tiefeg ©rangen unb ein big gu ben höchften 2:;önen gehenbeg, bur(hbringenbeg ©efihrei Mmpfenber ^lagljörner. 9)lit bem 9)krgengrauen fonnte noch eing erlegt merben, unb eg geigte fich, bah ih^tx bag rechte Singe auggeftohen mar. 5Dag Slaghorn bringt ein eingigeg Qungeg gar SBelt: ein fleineg, plumpeg SSieh, uon ber ©rohe eineg ©chmeineg, bag mit offenen Singen geboren mirb. ©eine rötliche $aut ift noch faltenlog, ber Slnfah gum §orne aber fchon oorhanben. Sluf bie ©ehgeit fönnen mir, menigfteng für ®eutfch= unb S3ritifch=Dftafrifa, fchliehen, menn mir bei Sliebiecf lefen, bah Slnfang Dftober eine ^uh mit einem giemlich geburtgreifen jungen im Seibe fchoh, unb bei Berger, bah Slnfang Siooember eine Sllte mit gang fleinem Qungen traf, bag bei ber glucht ben ^opf gmifchen bie Hinterbeine ber Sllutter ftedte. ©raf ^otocfi mürbe im ©omalilanb burch feltenen ber ©eburt eineg Slaghorng, bag bie Sllte aber fchmäljlich itn ©tich lieh, fobalb fie bie menfchlich^ Sßitterung befam. ®ag Sieu= geborene hkte fo feine SJlutter noch gar nicht mahrnehmen unb feinen Slnfd)luhinftin!t an fie betätigen fönnen. ©g folgte baher ohne meitereg bem böiger gu beffen gröhter Überrafchung, meil er eben alg bag erfte gröbere fich bemegenbe Söefen in feinen ©efichtgfreig trat, ^ah eg ohne ©chmierigfeit ben meiten Slüdmeg gum Säger mitmachte, bemieg gugleid), mie gut gu giihe junge Slaghörner fofort nach ber ©eburt fchon finb. SDah biefeg ©rlebnig am 23. Qanuar 1896 ftattfanb, geigt aber hoch, bah bie ©apgeit beg ©pi^ncighomg einigermahen fchmanft ober in oerfchiebenen ©egenben oerfchieben ift, unb oom ©tumpfnaghorn mirb neuerbingg mieber behauptet, bah G^^^ beftimmte ©ahgeit höbe, meil man auf ber Dtoofeoelt^ ©ppebition gar felben 3eit trächtige Sßeibchen unb folche mit Kälbern oerfd^iebener ©röhe antraf. @ing oon beiben traf für alle ^ühe gu, bie überhaupt gefeljen mürben; eine unaug- gemadjfene führte fchon ein ^alb, unb eine, bie ein folcheg, feine brei Qahre alteg ^alb führte, trug fd;on mieber ein ooüfommen entmidelteg Qungeg: aHeg SGemeife lebhafter gortpflangung. ©in ©umatra=Staghorn, bag Slnfang ^Degember 1872 oon ©ingctpur nad) Sonbon fam, marf bort im Hafen noch an S3orb ein Qungeg. ®urch ein fdjmacljeg Duiefen aufmcrffam ge= madjt, traf man bie Sllte gerabe bamit befdjäftigt, bie 9tabelfd;nur gu gerbeihen. S>ermunbe= rang beg Sßärterg geigte fid; bie bigher feljr ungebärbige Sllte ruhig unb fanft, erlaubte ihm fogar, nachbem er fie angerufen hatte, in ben S5erfd)tag gu treten, fie gu melfen unb ilir fpäter birg Sange an bag ©ater gu legen. Sluch mährenb ber giemlich langen gahrt oon ben ^ocfg big gu ben ©tällen beg betreffen ben Hänblerg unb S3efit3erg blieb ber Slnirter in bem ^\äfig. ^ort be= gann bag Sange fofort gu faiugen, oerlieh, mrchbem eg fein S^^ebürfnig befriebigt hatte, bie 616 15. Dxbnung: Un^)aax:^ufer. gamilie: ?Ja§'^oxnaxttge. 2l(te, tüanbte einem bunfein Sßinfel gu unb legte fi(^ l^ier gut 9^u|e nieber, gang, mie niele Söieberfäuer gu tun pflegen. junge ©umatra=9^agl^orn erinnerte megen feinet mageren £eibe0, ber langen ©lieber unb ber 2lrt unb Söeife, mie e^ ben großen, geftrecften ^opf be^ raegte, an einen jungen ©fei ober an ein nerljungerte^ gerfel. ©ein norbere^ §orn mar bereite oorl^anben unb etma 2 cm 1^0(^), fein l^intere^ nod^ nii^t fi(^tbar, beffen ©teile aber burd^ einen na(Jten gledl angebeutet, fein beinalie f(^marg]^äutiger £eib bid^t mit furgem, fraufem, f(^margem §aar befleibet, ba^ innen mie au^en bid^ter, ber ©d;mang an ber ©pije bürftenartig bel^aart. ^efonber^ merfmürbig erfijien bie ^ef(^affenl^eit ber §ufe, bie unter ber mei(^en ©ol^le lagen unb fomit ba^ ^ier nötigten, auf ber 3Sorber= ober 2lu|enfeite ber §ufe gu gelten, ©eine Sänge betrug ungefähr 1 m, bie ©d^ulter^ö^e 60 cm, ba0 ©emid^t 25 kg. Seiber lebte ba^ ^ieri^en nidljt lange. mürbe gmar oon ber Sllten treuli(^ gepflegt unb am ^age fiebern bi^ ad)tmal, be^ 91a(^t^ brei= bi^ oiermol genährt, gebie^ aud^ gufeljenb^ unb mu(J^ merfmürbig fd^ned, lag aber bereite am SJlorgen be§ 10. ©egember tot im ©tade, mal^rfi^einlid^ erbrüdt oon ber eigenen SJ^utter, bie fi($, aB man il^r je|t ba^ Sit^ge meg= na^m, überaus mütenb gebärbete. 3l;re ga^m^eit unmittelbar nad^ ber ©eburt mar mo^l nur eine golge oon ©rfi^öpfung unb ©i^mäd^e gemefen. ©ine anbere dia^^ornmutter mit Qungem oon ber rau^ol^rigen geftlanb^form, bie im gebruar in ^alfutta geboren l^atte, fonnte dioad im 2)egember beoba(^ten unb gei($nen, al^ bemnai^ ba^ Sunge gel^n ddonate alt mar. ©^ befa§ fc^on ein f leinet SSorberl^orn, unb bie §autfalten traten, na(^ ber 3ßi<^nung gu urteilen, fd^on minbeften^ ebenfo beutlid^ l^eroor mie bei ber Sllten. dRutter unb ^inb bemegten ficb äu^erft l^armlo^ unb gutmütig nebeneinanber im £äfig unb fraßen oom ^oben gequellte ©rbfen, dJiai^, diüben, §eu ufm. ^eim ©äugen legte fi(^ ba^ Qnnge platt auf ben S3oben, bie ^orberbeine regelmäßig nad^ oorn au^geftredt, mäßrenb fie fonft beim d^ußen am^ unter ben Seib gegogen mürben. 2Bar eine 3i6e au^gefogen, fo mürbe bie anbere oorgenommen. SDieSkutter ftanb mäßrenbbeffen gelaffen mit gefenftem^opfe ober faß fid^ nad^ ißrem ^inbe um. 3n finblidiem Übermut ma(ßte ba^ Qunge ßöi^ft ungefcßidtt au^feßenbe ©aloppfprünge, äßnlid^ mie ein ©(ßmein, unb fpielte au(ß gern mit ber ddutter, inbem e^ fein f leinet §orn an bem ißren gu reiben fu(ßte. ^eim dlußen lagen bie S:^iere ent= meber auf bem ^au(ße ober auf ber ©eite, aber immer bi($t nebeneinanber, £opf an ^opf. 2lu(ß oon freilebenben 9^a§ßörnern ßat man erfunbet, baß bie 3)^utter ißr Qunge^ faft gmei Qaßre ßinbur(^ fängt, mäßrenb biefer Qeit mit ber^ größten ©orgfalt bemacßt unb bei ©efaßr meift grimmig oerteibigt. Sßie lange ba§ junge dta^ßorn bei feiner SJlutter bleibt, meiß man ni(ßt; ebenfomenig fennt man ba^ S^erßältni^ gmif(^en bem ^ater unb bem^inbe. ^a^ 2Ba(ß^i tum be^ legieren f(ßreitet in ben erften Sllonaten raf(^ oor fi(ß. ©in Qnbifiße^ dJa^ßorn, ba§ am brüten 3:^age etma 60 cm ßo(ß unb l,i m lang mar, mu(ߧ, nacß §obgfon, in einem 3Jlonate 13 cm in bie §öße unb 15 cm in bie Sänge. 3fia($ 13 SJtonaten ßatte e^ bereite eine §öße oon 1,2, eine Sänge oon 2 unb einen Umfang oon 2,i m erreid^t. ®ie §aut ift in ben erften 9J^onaten oon bunfelrötli(ßer garbe unb erßält fpäter eine bunlle ©d^attierung auf ßederem ©runbe. 33ei ben ^angerna^ßörnern ift bi^ gum 14. 3)ionate faum eine Slnbeutung ber galten oor^ ßanben; bann aber bilben fid^ biefe fo raf(^ au§, baß binnen menigen 9Jlonaten fein Unters f(^ieb gmif(ßen ben Sllten unb Qungen oorßanben ift. Übrigen^ geßört minbeften^ ein ad^ts jäßrige^ 2ßa(ߧtum bagu, beoor ba^ dia^ßorn eine ddittelgröße errei(ßt ßat, unb erft na(| gurüdgelegtem 13. gaßre neßmen gefangene niißt meßr an ©röße unb Umfang gu. ©iefe älteren dlngaben begießen fi($ moßl ßauptfä($li(^) auf ba^ gnbifd^edia^ßorn, ba^ im oorigen gaßrßunbert ba§ dia^ßorn ber goologifd;en ©ärten unb dJfenagerien mar, mäßrenb ba0 f^ort|3flaTi5Wig. SBac^^tum. 9}labenI)Qder. 617 afrifanifd^e 0pi|na^]^orn üiel feltener gegeigt raurbe. ®iefe^ ift aber nun in unferent l^unbert niel öfter eingefüfirt worben aiua bem ebenfo triftigen wie wenig erfreulichen ©runbe, weil e^ nod) bie eingige häufige Slrt ift. ©in £alb führenbe ©pifena^hbi^ner nmdhen fidh al^ befonber^ angripluftig oft fep unangenehm bemerl’bar; o. SBibmann entging am ^ilimanbfdharo einmal nur mit fnapper 9^ot bem ©(^idfal, non foldher boi^haft f(Jnaubenben 9ta^hotnmutter über ben Raufen gerannt gu werben, ©er 33erfndh, ein Qunge^ gu fangen unb aufgugiehen, enbet meift unglücflid;; bie Sllte bügt fdhon fii^er ihr Seben babei ein, weift fommt aber an(^ ba^ kleine ni(^t auf. 2lu^ ©eutfdh=Dftafri!a brachte ©(Riding? ba^ erfte junge (5pi|na^h^>^i^ Qanuar 1904 nach Europa; e^ war bamal^ auf etwa 15 SJtonate gu fdhdfeen. ©a^ oorbere §orn ma§ 10 cm, ba^ gweite war eben al^^nöpPen angebeutet. TOtte 3Jtärg betrug bie (^ef amtlänge be^ ©iere§ bi^ gur ©(^wangwurgel 196 cm, ber größte ^örper= umfang 193 cm, bie ©(^ulterhöhe 103 cm. SJiitte diooember war ba^ ©ier 125 cm ^)oä), unb ba0 ^orberhorn ma§ 20 cm. ©in anberc^ £alb würbe ©nbe gebruar 1908 oiel jünger unb Heiner, hödjften^ fünf äRonate alt, au§ ^ritifch=Dftafrifa eingeführt, war bei feiner 2ln= funft im Kölner Soologifchen ©arten nur 60 cm 'i)oä) unb wog nur 69 kg. Dlal^ fünf Oltonaten wog ba^ ©ier aber bereit» 170 kg, heilte alfo burchfd)nittli(^ 20 kg im 3Jionat gugenommen, unb biefelbe 3mmhme (10,5 kg in 14 ©agen) geigte ein brütet, ba§ dl, v. ©olb|chmibt= 9^othfd)ilb non feiner oftafrüanifchen D^eife bem ^Jranlfurter. ©arten mitbradhte. ©ie gunahme be^S Kölner ©iere§ war jebodh leine glei($mä^ige, fteigerte fi($ oielmehr nad; anfänglicher Slbnahme mit jebem Sltonat, fo ba§ ©nbe Sluguft fdhon 208 kg erreid;t waren. Slnfang 9}Mrg be§ folgenben Qahre^ war ba^ ©ewicht auf 450 — 500 kg gu.fdhälien, unb bie Olüdenhöhe be= trug 110 cm, fo ba§ alfo binnen einem Qahre eine ©ewidhl^gunaljme non faft 400 kg unb ein ^öhenwadh^tum non V2 m gu t)ergeid;nen waren, ^ei einem anberen ©tüde oerfolgte man ba^ SBadh^tum ber eingelnen Körperteile unb ftellte ein auffadenbe^ 2Ba($i5tum ber ©liebmagen binnen anberthalb Odonaten non 30 auf 37 cm feft, eine SSerlängerung be^ Kopfes non 34 auf 40 cm, be^ ^orberhorng non 5 auf 8 cm. ©eljr geringe £ängen= gunahme in berfelben 3ßtt geigte bagegen ber ©(^wang, an bem faum ein Söadh^tum nadhgu= weifen war, unb ha§> ©h^/ 1 cm länger geworben war. ©a^ §orn biegt fidh burdh ba^ ewige Söegen mehr nadh hinten. SJtaw^e, gumal gefangene D^a^ljbrner, hnben bie ©e= wohnheit, fo niel mit ihm gu fdhleifen, ba§ e§ bi^ auf einen Heinen ©tummel nerfleinert wirb ober gar gang nerf($winbet. ©0 war e^ bei einem Qnbifdhen ^ta^h^^^n, ba^ lange Qahre im Hamburger ©arten lebte, nodfommen hornlos, f(^lie§lidh aber an ©ntgünbung unb ä5er= eiterung ber ewig gereigten ©teile unb ber benad)barten ©djäbeliuodjen einging. 2ludh ba§ S^ta^hern hnt, wie niele^ ©rogwilb, eine beftimmte 5lrt non „greunbeid', wenigften^ in Slfrifa. Slnber^fon, ©orbon ©umming unb anbere fanben faft regelmäßig auf bem ©piß= wie auf bem ©tumpfna^ljcrne einen bienfiwidigen ^ogel, ben 9}tabenhader, ber bie diiefen wäljrenb be§ gangen ©age§ treu begleitet, gewiffermaßen äBädjterbienfte bei ihnen oerrichtet unb fi(^ oon bem Ungegiefer nährt, oon beni biefe ©iere wimmeln; er Ijält fidh be^h^i^ immer in unmittelbarer 91ähe ber ©iere ober auf ihrem Seibc fclbft auf. ©iofe 33ögel oerfeljlen feiten, ba^ 9ia 9ta§l;orn nic^t oiele geinbe l^aben; pd^ften^ mögen Söwen unb ^iger einem non ber SJtutter getrennten £albe gefäplid^ werben. ®a^ 9ta§prn l^ot aber namentli(^ in einigen ^remfen unb in ben Sltüden fdjlimme geinbe, gegen bie e^ faum etwa^ ünternel^men fann, wenn fie t§> an ben bünneren ^autfteEen ztoifdjen ben ^anzer= falten unb auf ber Qnnenfeite ber Dbergliebmapn anfaEen. ®ort fejen fi($ auä) oiele, zum 3:^eil auprorbentlid^ grop an, oon benen Dermatocentor rhinocerotis de Geer bem ©pi|na^prn eigentümli(^ ift. ÜberaE ift aber ber gefäplii^fte, ja wol)l ber einzig gefäpli($e geinb be^ Sta^prn^ ber SJtenf^^. SlEe SSölferfd^aften, in beren Gebieten bie plumpen ©efd^öpfe oorfommen, fteEten biefen oon jepr eifrig na(^, f($on mit ipen urfprünglii^en emfad^en SSaffen unb erft red^t mit eingefüpten ©ewepen; ein, Sta^prn erfdjien namentlid^ ben fleif(^lüftefnen Siegern al^ ergiebigfte gleifd^queEe nä(^ft bem ©lefanten immer pd^ft begepen^wert, unb bie §örner fonnte man leidet zu guten greifen an §änbler oertauf d^en. ^ie ©ijwarzen fu^en ha§> Sta^= prn wäpenb be^ ©d^lafe^ unter bem SBinbe zu bef(^lei(^en unb werfen il^m ipe Sanze in ben Seib ober fepn i^m bie SJtünbung be§ ©eweplaufe^ faft auf ben Stumpf, um ben kugeln ipe ooEe ^raft zu fid^ern. S)ie Slbeffinier gebraud^en SBurffpiep, f(Jleubern baoon aber mand^mal 50 — 60 auf ein Sta^prn. SBenn biefen etwa§ erfc^öpft oom SSlutoerlufte ift, wagt fi($ einer ber hüpften an ba^ ^ier pran unb oerfud;t, mit bem f(Jarfen ©(^werte bie SldjiEe;^ fepe burd^zupuen, um bal 3:;ier zu Ipmen unb zu fernerem SBiberftanbe unfäpg zu mad;en. Qm füblii^en SBabai lenft, na(5 Stad^tigal, ein Steiter auf einem guten ^ferbe bie Slufmerf= famfeit be§ ^Tiere^ auf fi(^, wäpenb ein anberer eine fep breite, fd^arfe unb lange Sanze il^m oon pnten in ben Seib zu ftopn fu($t. ©^ ift eine gefäplid^e Qagb, bie grop ^raft unb ©ef($idlid^feit erforbert. Qm Qnneren be^ Sanbe^, an ben Ufern be^ S3atp, pEegt man ba§ Sta^prn auf feinem 2Be(5fel oon ber §öp eine§ SSaume^ au^ ZU töten, inbem man il^m eine Sanze oon obenpr neben ber SBirbelfäule in ben Seib ftöp. Qn Dftafrifa ift man f^einbe. ©c^moro^ec. ^ogb. 619 nantentlic^ am ^iümanbfi^^aro fe^r gemanbt im §erfteEen ron gaUgruben; bie SBanborobbo * unb anbere Qägerüölfernüenben jebenfaH^ au$ i^re vergifteten Pfeile an. Qn Qnbien §iel^t man mit Elefanten §nr ^^a^^ornjagb l^inau^; aber felbft biefe merben gnmeiten von bem mütenben ^iere gefä^rbet, nnb e§> entfpinnt fi(^ ein ^ampf gmifc^en ©tefant unb 9ta§^orn. 9^0(^ 1909 l^atte ber SSigefönig von ^nbien in SIffam ein fold^e^ Slbenteuer ^u befteljen: ber ©lefant fam bur(^ ben ^ufammenpraH auf bie ^nie nieber, unb ba^ D^ta^l^orn mätgte fid^ am Soben, verf($tvanb aber bann in ben Süfd^en. ®a§ 2Bara=9^a^]^orn erbeutet man, nai^ §a§= Jarl, in gaUgruben mit gugefpifeten ^fä^Ien, ]^auptfäd^U(J feinet gorne^ megen, ba^ man gu guten greifen an bie ©l^inefen verfanfen fann, unb l^at ba^ ^Tier baburd^ fo verminbert, bag e^ lieute auf Qava fel^r feiten gervorben ift. ^^ie afrifanif($en Sitten mürben von ben Europäern ftet^ in berfelben SBeife mie Elefanten gejagt: man lauerte il^nen na(^t^ an berS:;ränfe auf, bef(^li($ fie am 2:^age im ®i(fid^t ober ritt in ber offenen £anbf($aft an fie l^inan, um au§ möglid^ft großer Stälie ein fd^raeres ©ef^ofe in bie vermunbbarfte ^örperfteEe §u fenben. §eute f(^ie§t man in Slfrila me^r gelegentli(^ auf ba§ ©pifena^l)orn, mann unb mo man i^m begegnet, unb ift feinet Erfolges um fo fidlerer, al^ e^ erfa^rung^gemäg ben mobernen S3ü($fen unferer Qagbreifenben mä)t miber= fielen fann. 2)a^ nun ein §u ^ferbe bebrängteg ober in bie ©nge getriebene^ ober an= gef(^offene§, von ©i^mergen gepeinigte^ Sta^l;orn fid^ öftere auc^ gegen feine S^erfolger menbet, ift bei einem fo mel^r^aften ©efi^öpfe felbftverftänblid^. SBenn man aber bebenft, bag, befonber^ in©übafriJa, feit:9Jtenf($enaltern3:’aufenbe unb aber ^aufenbe von Sk^^örnern getötet morben finb, ol^ne ba§ bavon ein Slufljeben^ gemadjt morben ift, fo erfi^einen in ber 2:^at bei fol($er SJtaffen Vertilgung bie menigen von 9teifenben aufgegäljlten Unfälle viel meniger bebeutung^^ von. SJtan^er Qäger l^at an einem STage meistere, felbft 5, 6 unb fogar 8 ber 3:^iere, fagen mir beäei($nenb, niebergefnaHt, unb e0 ift i^m nid)t§ gef(^el)en. §arri^ ergäl)lt g. S3., mie er ©nbe ber 1830er Qa^re, al§ er nur eine englifi^e SJteile meit von feinem SSagen megritt, um eine erlegte Sintilope §u liolen, auf biefer Jürgen ©trecle 22 Sta^^örnern begegnete unb vier ©tü(f tötete, unb gmar ol^ne fie regelre($t gu jagen unb ol^ne feinen eigentlid^en au§ ben Singen gu verlieren. Sl^nlid^e^ unb ©(^limmere^ finbet fi(^ allenthalben in ben SßerJen ber Qäger aufgegeid^net, bie ihr S3e.fte§ getan halben, um ba^ Sta^ho^^n in meiten (Gebieten binnen menigen Qahrgehnten au^gurotten. märten mand^e Sk^h^nxer ben Singriff gar nidht erft ob, fonbern gehen ihrerfeit^ fofort gu g^inbfeligJeiten über. S)odh haben bie ^iere babei ftet^ mehr S3ermirrung al^ Unglüdl angerichtet unb finb aud^ eiligft mieber vom ©(haupla^e verf(hmunben. SBahrf($einlid^ h^^^^ anbere St'iere nu(h, im plö^li(hen ©dhreclen Jopflo^ gehanbelt, finb fie blo§ auf bie ©törenfriebe lo^gefahren, um gmifchen ihnen hkburi^, an ihnen vorbei ba^ Söeite gu fud^en. ©elouS, ber funbige Seobadl)ter unb vielerfahrene Qäger, ber in 8 fahren mehr al^ 100 Sk^hbrner erlegt Ijk, Jann „buri^au^ gemiffenhaft verfid^ern, ba§ e§ meniger gefahrbringenb ift, fie gu jagen al» £ömen, Elefanten unb S3üffer^ 5Da^ miberfpri(^t aber, genau genommen, and) gar nid)t ber Slnfidjt unferey neueren SlfriJajäger^ ©djiHing^, ber bie „von einem Qäger allein unb meibmännifdh au^geübf', für „eine ber gefährli(hften Ij^ute möglid^en'' erJlärt unb gnm S3emeife in feinen SBerJen eigene ©rlebniffe genug anführen Jann. greilid) fud;en cebt ober nnedjt englifd)e Globetrotter unb trodfeue ©eelen heute vielfad) gerabegu etiiniv barin, iljre Si^gberlebniffe mögli(hft nid)t^fagenb barguftellen, mo^ natürlid) ebenfo verJehrt ift mie übertrieben grufelige unb phantaftifdje ©d)ilberiingen. ®er SJtittclmeg ift auch h^er, mie überall, ber rid)tige. ®ay 620 t5. Dtbnuttg: Un^jaatl^ufer. f^amitie: 9^a§'^oxnartige. ©tumpfna^^orn, foraol^l ba§ füblid^e rate ha§> nörbltc^e, galt unb gilt t)on je^er al§ ein bur(^- au§ ungefä^rlt($e^, niemals angreifenbe^ 2BiIb, unb ba§ l^at feine Slu^rottung in ©übafrüa o^ne gang befonber^ befi^leunigt. D^a^l^ornfang, um ba^ S^ier lebenb in ß^efangenfc^aft gu bel^alten, ift geraig ein fd^raie^ tigeret unb gefä^rlid^ere^ Unternel^men aU bie blo^e Qagb, jumal bie Qungen, auf bie e^ babei meift abgefe^en ift, ni(5t nur non ben eilten mit bem ganzen Ungeftüm i^rer D^tiefen^ fräfte nerteibigt gu raerben, fonbern, raenn nid^t mel^r fel^r flein, an^ felbftfd§on red^t angrip- luftige, gar nidl;t gu unterf($ä^enbe ©egner §u fein pflegen. 2llte gu fangen, gelingt begreife lid^erraeife no(J am el^eften bei ber fleinften unb fi^raä($ften Slrt, bem (Sumatra =9^a§]^orn, unb non biefem finb benn an<^ im Saufe ber Qal^r^el^nte f($on eine geraiffe Sln^al^l au^s geraai^fener Stüde lebenb eingefü^rt raorben, bie aber nirgenb^ lange au^l^ielten, §um ^eil beim $änbler ober gar auf ber Seereife fd^on eingingen. 3Jtan l^at ft(5 halber für biefe 3lrt au(^ nie gu l^ol^en greifen nerftiegen. ^er gang be^ erften feftlänbif($en 9ftau^o^r=9^a§l)orn0 raar einem nerbanfen: ba§ 2:^ier raar am SJteerbufen non Bengalen in ^riebfanb geraten, raurbe non mel^reren l^unbert 3Jtenf(^en l^erau^gel^olt, graifd^en jraei Räumen feft^ gebunben unb non ba mittels ad^t Elefanten nai^ 2:^fd§ittagong gebrütet, ^om Qnbifd^en Dta^^orn l^at man rao^l ftet^ nur gunge fangen fönnen, nad^bem bie Sllten abgefijoffen raaren. ®a^ ging aber bo(5 im norigen Qal^r^unbert lange geit fo gut, ba^ ba§ 3nbif(^e 9^a^ljorn ein regelmäßiger Qnfaffe ber größeren goologifd^en ©öxten, ja fogar ber großen SJtenagerien raar. 9)tit ber guneßmenben Slu^rottung biefer 5lrt blieb aber bann ber 9^adß' fdßub au^, unb nur im Qaßre 1907 brai^te ^agenbed bur(^ feinen gnbienreifenbengoßannfen nocß einmal nier, im Qaßre 1910 9tuße=2llfelb ein junget 3nbif(^e§ 9^a^ßorn auf ben ^ier^ marft. So ift in ben goologifi^en ©arten an Stelle be§ 3nbif($en je^t aüermeift ba0 afri^ fanif(^e Spifena^ßorn getreten, ba^ noä) in ßinrei(^enber Slngaßl norßanben ift, tro|bem aber einen genügenb ßoßen 31tarftprei^ ßat, um befonber^ in 2)eutf($= unb 33ritif(J=Dftafrifa ©e^ faßren, 3}tüßen unb Soften be^ gangem p loßnen. 2lu(^ S(^illing0 erfußr unb f(^ilbert äußerft lebenbig, raeldß ßarteS Stüd Slrbeit e^ ift, f öligen ungebärbigen SBilbfang feftpneßmen unb p bänbigen, pmal er, raenn nidßt meßr gan^ flein, f(^on raaßrßaft crftaunli(^e Kräfte befi^t unb, raie bie gungen nieler raeßrßaften ^iere, oßne bem angeborenen gnftinfte folgt, mit mä(^tiger Energie auf jeben geinb lo^gugeßen. ^eoor er glüdlidß mit Stridlen gefeffelt ift, raälgen fidß 9}tenf(^en unb S:^ier in raüfter Balgerei am ^oben, unb babei fann e^ für bie ganger nur p leidßt ^nodßenbrü(^e unb Duetf(ßungen abfeßen. Otur bie mutige ften Sd^raargen, Somali, 3}taffai, finb baßer beim Dla^ßornfang p gebraui^en. Seßr merf= raürbig ift ein ©rlebni^, ba§ Selou^ unb fein ©efäßrte Söoob mit einem raoßl erft raenige ^age alten Spifena^ßorn non ber ©röße eine^ ßalbraü(5figen Sdßraeine^ ßatten, nadßbem bie 2llte raeggefdßoffen raar. benaßm fi(^ erft raie ba^ oben gefdßilberte neugeborene gegen ben ©rafen ^otocÜ, bann aber raie ältere gunge feiner 2lrt. 91a(5 bem erften S(^uß auf bie flüdßtenbe Sllte fi^raenfte e§> non biefer ab, frodß unter ben Seib non 2Boob^ ^erb unb blieb bei biefem fteßen, raäßrenb Selou§ ber Sllten ben gangf(^uß beibradßte. ließ fidß oßne jebe gurdßt ftrei($eln; nur fdßraigte e^ feßr ftarf auf bem gangen Otüdfen, raa^ an er^ raadjfenen 9^a§ßörnern niemals gu beobadßten ift. folgte au(^ Söoob^ ^ferb, al^ raäre bie|e^ feine 3Jtiitter, bi§ gu bem etraa 6 englifdße Tleikn entfernten SBagenlager, obraoßl ißm bie ßeiße Sonne fo unangeneßm raar, baß e^ unter jebem fdßattigen Straudße §alt ma(Jte unb erft, raenn bie beiben gäger eine gange Strede norau^ raaren, plöjlidß fein S(^raäng($en f (plenterte unb quiefenb raieber gu feinem ^ferbe angetrabt fam. gm Säger aber — raoßl f^ang. ©efangenleben. 621 bur($ bie beEenben $imbe, ba^ ©itrcbeinanber ber 9}^enfc^en, (^egenftänbe unb ©erüd^e — t)ertt)anbelte fid^ jäl^ting^ in einen ri(^tigen fieinen 3:^eufel imb fiiljr raütenb auf bie Sente, bie §nnbe, felbft bie Söagenräber Tlan barf annel^men, ba§ alle S^a^l^ornarten tro| i^re^ reizbaren Söefen^ nerljäitni^mägig leidet gal^m raerben, wenn man fie rnl^ig nnb freunblid^ be^anbelt. ^ei benen, bie fid^ auf 0($iffen befanben, bemerfte man eine ftumpfe @iei(^güitigfeit, bie ni(^t einmal na(^ miebep l^olten D^etoeien bem fonft auflobernben Soi^ne Pa^ mailte, aber mit bem S3ene]^men nieler Spiere auf 0ee ganj in ©inflang ftel^t. ^or^fielb rü^mt bie ©utmütigfeit eine^ Sara^^k^^orn^, ba^ fi(5 im ©d^lo^l^ofe non ©urafarta jal^relang nur bur($ einen ungefähr 1 m tiefen ©raben ein^egen unb aEe D^eclereien ber ©tabtbenölferung rul^ig über fid^ ergel;en lieg. lieg fi($ aud^ ogne weiteret berühren; ja, bie feclften ^efud^er wagten e§ fogar, auf feinem 9^ü(!en §u reiten. 3lm liebften frag e^ Pfang, unb SBaffer war igm ^ebürfni^; eB legte fi(^ regelmägig in tiefe £ö($er, bie e^ — wogl beim ©uglen — fii^ felbft au^gegraben l^atte. 3n unferen Tiergärten geigen fi(^ bie meiften ^a^görner gutmütig unb gagm, laffen fi(^ berühren, gin unb ger treiben unb fonftwie beganbeln, ogne fi(^ gur 2öegr gu fegen, unb gewinnen nai^ unb na($ eine entfd^iebene gu jebem SBärter, ber nerftänbig mit ignen umgegt. 3^ur ein galt ift belannt, bag ein S^a^gorn gwei £eute, bie e§ wagrfd^eim li($ gereigt gaben modgten, angriff unb tötete. Tal Qnbifd^e D^algom im Tiergarten non 3lntwerpen war fo gutmütig, bag el ^retfd^mer geftattete, gu igm inl ©egege gu gegen, all el fi(^ barum ganbelte, el non allen ©eiten bilbli(g bargufteEen. Tal inbif(^e SBeibd^en bei S3erliner ©arteni geftattete fogar nidgt nur feinem Eßärter, fonbern au(^ anberen 2Bagegälfen, fi(g auf feinen S^tüden gu fegen, aüerbingl nur, wenn el brunftig war. Tal berliner ^aar Snbifd^er 9flalgörner geigte fi(^ übergaupt fegr lenlfam unb leutfelig, ein ebenbafelbft lebenbel ©pignalgorn bagegen unfreunblidg unb eigenwiEig. deiner feiner SBärter wagte el, in feinen ©taE gu treten, feiner, el gu berügren, weil el felbft feinen woglbefannten Pfleger gelegentlidg bebrogte. 3Eit ©trenge ift bei fo gearteten Slalgörnern ni($tl aulguricbten; benn igre ©törrigfeit unb ©igenwiEigfeit überfteigt aEe begriffe, ©anfte Eöorte, freunblid^el Qu-- teben, Slnbieten unb Tarrei(^en non Seclerbiffen, furg, 3Jlittel ber @üte, fru(^ten in ber Eiegel weit megr all bie ^eitf(ge, bie fonft au($ bei Eiolgörnern all nüglid^el unb notwenbigel SBerfgeug ber (^rgiegung fidg erweift. Tal £eben ber gefangenen Elalgörner fliegt einförmig bagin. 2Bie in ber greigeit finb fie eigentli(^ nur in ben grüg= unb Slbenbftunben fowie wägrenb einel Teilel ber Eiad^t noEfommen munter unb fo rege, wie el ignen ber Eiaum geftattet. Tie EEittaglftunben bringen fie fdglafenb gu, nadibem fie oorger, faEl biel ignen möglid^, ein ^ab genommen gaben. S3eim Eiugen legen fie fi(5 halb auf ben ^au($ unb bie gufammengegogenen ^eine, halb auf bie ©eite, wälgen fidg audg gern im ©atibe unb bewegen babei bie fdgwere E)iaffe igrel £eibel leidgter, all man annegmen mö(^te. ^eim ©dglafen werben ber ^opf unb ber lang aul- geftredte §all auf ben ^oben gelegt, bie Dgren aber audg in tieffter EEige nodg bewogt; beim E3aben oerweilen fie ftunbenlang im Eöaffer, tandjen, faEl bal ignen angewiefene E3oden el erlaubt, bil gum Etüdenfirfte ein, ftreden ben £opf geroor unb fdjliegen bie Eiligen. EBie fegr ein E3egiegen ober E3enegen igrer biden ^aut ignen E3ebürfnil ift, fiegt man an benen, bie nid)t haben fönnen ober woEen unb belgalb täglii^ midell einer ©pnge cingoiuigt werben: fie brängen fidg, folange ber EBärter bie ©prige ganbgabt, an bal ©itter, öregen unb wenben fidg, legen fid) nieber unb auf ben Etüden, wälgen fidg auf bem benegten E3oi)eu imö geben übergaupt igr gogel E3cgagen auf jebe Eöeife gu erfennen, laffen and) wäbrenbbem unfrieblidie 622 15. Drbttung: Un^^aaxl^ufer. f^amiüe: ?Ja§'^ornartige. ©ebanfen nii^t auffommen. £autt)arme0 SBaffer ift tl^nen lieber al^ faltet; bo(^ haben fie no(^ bei 14 @rab £uft= unb 2Baff ent) arme, o^ne Unbe^aglid^feit gu befunben. Sin bie f(^affenbeit be§ gutter^ fteEen fie, obmo^l fie ben Unterfi^ieb 5tt)if($en befferer unb minber guter Sta^rung gu mürbigen miffen, geringe S[nfprü(^e, nerlangen aber giemtidb niei, etwa 20 kg §eu, 3 kg §afer ober fonftige^ (betreibe unb 15 kg Dlüben tägl^. S3tattreic§e^ @e= gmeige unb ^lee^eu gäfilen unter it;re £ecferbiffen; Söeibbrot unb f($mei($eln il^rem ©aumen in unoerfennbarer SBeife; gemotjutid^e^ ©tro§ ober ©umpfgräfer merben übrigen^ au($ nic^t oerfi^mä^t. Siui^b ber 3Jtil($bebarf ber jungen ift grog: mit 1 — IV2 Qal^r trinfen fie i^re 20 £iter täglii^ neben ber 9^ei^- unb Meienaljrung. ©ie finb in ben erften Sebents jaljren fel^r fpiettuftig, rertreiben fi($ gern bie «itt einer ^ol^malge, bie man i^nen to ©e^ege gibt, ober einem ftrol^gefüEten ©ad, ben man im ©taEe aufl^ängt, rennen anä) in finbli($em Übermut ben SBärter an, ol^ne e^ böfe p meinen. S3ei regeirnäfei^er ^ftege Rieften menigften^ Qnbifd^e Sta^^örner aud^ in unferem ^lima lange au0: man fennt S3eifpiele, ba& fie 36, 40, in Qnbien fogar 45 Qal^re in ber (^efangenf($aft lebten, unb fpric^t i^nen bal^)er mol)l nic^t mit Unred^t in ber grei^eit eine no^ erf)ebli(^ längere Seben^bauer p. Slud^ bie menigen 3^au]^ol^r=Sla^]^örner, bie bi^ jefet lebenb eingefü^rt morben finb, l^aben fid^ gang gut gehalten. ®a^ ©umatrasSta^^orn bagegen gilt al^ l^infäHig, obmo^l au(^ non i§m gäEe längeren ^efangenleben^, g. S3. in ber ^aiferlid^en SJtenagerie ©(^önbrunn bei Sßien, gu ner= gei(^nen finb. S)ie ^altbarfeit be^ ©pi|na^^orn§ mub non nuferen goologif(^en (Härten erft nodb au^geprobt- merben; bo(^ gibt bie gute (^tmicfelung ber jungen ©tüde ben beften $offs nungen dtaum. ®a^ ©tumpfno^^orn ift nod^ niemals lebenb in ©uropa gemefen: bie füblid^e gorm mar fd^neEer au^gerottet, el^e man an Slu^fu^r planmäßig ba(^te, unb bie nörblid;e ift fo menig ga^lreic^ norl)anben, fo furg entbedt unb lebt fo entlegen, ba§ menig Hoffnung auf lebenbe ©infü^rung fd^eint. Qn Stern ^orf mürbe 1908 bem alten (jebenfaE^ Qnbifd^en) Sta^ljorn be^ S^ologifi^en ©artend ber ©tar geftod^en unb babei gur Starfofe bie Stiefenbofi^ non 900 g ©l)loroform unb 200 g Sitter nerbraudjt, bie eine ©tunbe lang mirfte. Sta($gU($t in @efangenf(^aft ift bB je^t non Sta^l;örnern, in ©Uropa menigften^, nid^t ergielt morbejt; meift merben au(^, ber ^o^en Slnfd^affung^foften megen, nur eingelne ©tüde gel^alten. S3ei ber grage na($ Stufen unb ©d^aben ber Sta^prner ift bie SJtöglid^feit gugugeben, ba§ fie in angebauten ©egenben SSermüftungen anri(^ten unb alfo nieEeic^t mä)t überaE ge= bulbet merben fönnen. ©ie gieren fi(5 aber meift gang non felbft f(^on in bie SBilbni^ gurüd, unb in ber Slfrifaliteratur lieft man faum etma^ non ^flangung^f(^äben bur{5 Sta^|)örner; moljl aber l)aben fie, ebenfo mie ©lefanten, auf ber Uganbabal;n f($on nerurfad^t, inbem fie auf ben ^wg begingen, ©in ©pifena^liorn, ba^ bortgu Slnfang be^ 3al^re^ 1905 gmei SBagen au^ bem ©eleife marf, fd^ien babei übrigen^ felbft menig ©(^aben gelitten gu l^aben: e^ l^infte nur, al§ e^ fid^ nai^ biefer ^raftleiftung feitmärt^ in bie S3üfd^e fi^lug. SSon bem erlegten S:^iere meig man faft aEe ^eile gu nermenben. SSor aEent' befiehlt fd)on feit alten ^^Een neben bem ©Ifenbeinlpnbel ein fold^er mit Stafenl)örnern, au^ Slfrila nad^ Slrabien unb bem näl^eren Orient unb au^ Qnbien unb ben ©unbainfeln naij ©l^ino. Oie §örner merben gef(^ni^t mie ©Ifenbein, unb man mad^t barau^ S3e(^er, SJtefferl^efte, Oold;= unb ©äbelgriffe unb anbere^. Stamentlid^ mirb ba^ §orn gu ben ©riffen ber f oftbaren ©Übel nermenbet, unb menn e^ gut gemä^lt unb geglättet ift, fo geigt e^ eine unbef($reibli($ f(^öne, fanft rötlid^gelbe garbe, bie mit Siedet al^ ein befonberer ©(^mud ber Söaffe betra(^tet mirb. Oiefer §anbel lieferte ja aud^ fd^on alte Belege für ba^ Borfommen be^ ©tumpf' na^^orn^ im ©uban, bie aber in ©uropa fo gut mie unbefannt blieben, unb er l^at ol^ne S^u^en uub ©i^aben. 623 groeifel ni($t §um raenigften fd^ulb an ber ftarfen SSerutinberung ber 91a^(;örner in ber 9^en= geit. rairfte in ber moljammebanifdjcn SBelt noc^ ber Slbergianbe, ba^ ein ^ei^er ober ^ä§($en an^ ^iafen^orn nnfef;f6ar jebe^ (^ift burcf) Sliifbraiifen angeige, mit nnb in ©^ina bie alte ^nrpfnfdjerei, gegen oerfi^iebene ^ranf^eiten bie §örner aB ^nloer einäiineljmen ober in fleinen ©tüden am £eibe gn tragen, ©o ift, nad^ SJtofgforoffi, im Snneren ©iimatra:3 ba^ D^a^^orn in ben lebten Qa^r^eljiiten faft ooEftänbig aii^gerottet morben, meil bie ß^inefen l^o^e greife für ba^ Sorn gal)len; aiic^ an ber 2Beftfüfte 3}tala!fa§, mo i^m bie Eingeborenen gaEgrnben legen, ift e^, nad) S. SBrap, infolge biefer unabläffigen D^ai^fteEiingen überaus feiten geraorben; ebenfo benii^t auf Borneo ber milbe ©tamm ber ^ajan^ am oberen ^ajanfluffe bie 9tafen^örner mit Vorliebe gum ^aufd^^anbel mit ben Eljinefen, unb in ©aramaf, bem gangen D^orbmeften ber Qnfel, ift ba^ S:^ier fd)on faft oerf(^munben, e^e man e^ nur miffenfd^aftlid^ ridjtig fennenlernen fonnte. Qn Dftafrifa ging ba^ Etafenl)orngef(^äft früher unb im 5Eorben mel)r bur(^ bie arabif^en, feit neuerer unb im ©üben me^r bur(5 bie griec^ifd^en unb inbif(^en §änbler, bie iljre ^tegerjäger öfter fogar mit mobernen ©eme^ren au^rüfteten. ©o bewaffnete f(^marge ©(^ieperbanben ^aben o^ne meiften fd^ulb an ber erfd^redfenb rafc^en 5lbnal)me be^ D^a^l^orn^ unb Elefanten. SJtan lefe barüber nur bei ©(^iEing^ nai^!- 2tu0 ber D^a^ljorn^aut oerfertigen fi($ bie Eingeborenen gemö^nlic^ ©(^ilbe, ganger, ©d^üffeln unb anbere ©erätfd^aften. 5Ra(5 ©mapne tann man au§ einer fol(Jen §aut bi^ 30 ©d^tlbe oon ber fleinen, frei^runben, im ©omalilanbe üblid^en gorm fi^neiben, 2 cm bid unb gegen 40 cm im ©urc^meffer, bie an ber ^üfte mit einem S)oEar ba^ ©tüd bega^lt mürben. Unter ben europäif($en Slfrifaiägern ^atte ben englifd^en ©port^men il;r gef^idter D^aturalift D^tomlanb Sßarb fc^on längft bie 3agbtropl^äen, ni($t gulefet Körner unb §aut oom ©pipna^^orn, gu eigenartig f($önjen ©(^mud^ unb ©ebraiK^^gegenftänben oerarbeitet, unb neuerbing^ folgten unfere beutfi^en D^eifenben unb ^onferoatoren biefem ^eifpiel. ©o erregte auf ber 12. ^eutfc^en ©emei^au^fteEung in Berlin ein runber 2:^if(^ aEgemeine^ 2luffel)en unb gere($te ^emunberung, ber bem eben oon feiner erften 9^eife au^ 2)eut[d^=Dftafrifa gurüd- geteerten §ergog Slbolf griebrid^ gu SJtedlenburg gehörte. Er mar in äuberft finnreid^er unb gefi^madooEer SBeife au^ 9ta^^ornfü§en unb 9'ta^^orn^aut gufammengearbeitet, mit oberer unb gufjplatte, bie gang prai^tooE, an ben biinfleren ©teEen mie 3}tarmor, .an ben beEeren, bur(bfcb^^J^^i^ben, mie ©(^ilbpatt mirften, unb mar befefet mit eleftrifc^en ©teblampen au^ einem gufammengeljörigen Olafen bornpaar, geuergeug, Slfcbenbed^er unb anberen ©egenftänben au» oerf^iebener ©rö^e. 9^a^börnfleif(^ mirb namentli(^ oon ben ftet» fleifi^^ hungrigen 3^egern mit ©ier oergebrt unb and; ba^ gett febr gefdjä^t, obmobl Europäer beibe^ wenig rübnten. 91ur ber Englänber ©mapne finbet ha§> gleifcb be^ ©omalino^bönt^ feljr gut unb bctt einmal eine gange SBocbe baoon gelebt. 2)ie S^^rägerfaramanen b(^t man, gumal in früberen »ielfacb mit ernährt: brüdt bocb o. §öbnel feljr begeidjnenb ben Unterfdiieb gmifdjen bem größeren ©pipna^b'^^^^ füblid) unb bem fleineren nörblid) Squator^ (ogl. ©. 605) unter anberem fo au^, baß er oon erfterem ein», oon loßtercm aber gmei täglich für feine Beute habe fd)ießen müffen! ®amal)§ wimmelte e» in gang Dftafrifa nod} oon unb man fonnte fid) foldje ©ünbe wohl oergciben; gerädjt bat fie fid; aber bod). 2lm fdjwerften am fübafrifanifdjen ©tumpfnaMjorn, ba^ ohne 3wcifcl ba5 bcfteglei(d)tier unter ben 9^a;3börnern mar unb biefem 33orgug außer feinem freien ©tanbort auf ber ©ra»fteppe unb feiner trägen §armlofigfeit ebenfo fraglo» feine erfd)redenb rafdje 5lu»rottung gu oer= banfen Ijut. E^ [eßte im fübafrifanifdjen äBinter, alfo oon 3}iärg bi» 5luguft, eine ungeheure 3}ienge gett an, unb in biefer 3eit foE ba‘» gleifd) gang auiogegeiebnet gemefen fein: älmlid) mie 624 15. Drbnung: Un^jaax'^ufer. Familien: S^iag^ornartige unb Sapite. aber bo(^^ lieber von füßem, eigenartigem ©efc^mac!. ©a§ £iebting§geri(^^t ber Säger mar ber ^ödter am SBiberrift, ber mit ber ^aut au^gefi^nitten unb tm ©rbloc^ Qtlo^i mürbe. ®a§ g(eif(^ be» £atbe§ mar gu jeber Qal^re^geit nortreffti^, fel^r gartem ^albfleii(^ gu nergteii^en. S3ieEei(^t auc^ eine ©rttärung, marum nie ein^ tebenb nac^ Europa gekommen ift! (So ^^mevßä) bie 3:^atfa(^e jebem S:;ier= unb D^aturfreunb fein mu§, ber eine eblere Stuffaffung non ber ß^renpflii^t be^ ^utturmenf($en gegen bie 9^atur unb il^re ©ef(^öpfe l^at: man fann fid^ bei nüi^terner ^etrad^tung ber ©rfenntni^ niä)i oerfd^liefeen, ba^ aEe D^a^^örner i^rer 5iu^rottung entgegengel^en. 2)ie meiften finb fd^on fo meit ober menigften^ nalje baran, mie au§ nieten ©in^ell^eiten im norftel^enben §ur ©enüge erl^eEen bürfte.^ Db bie neuerlid^en SJtafenal^men gum (Sc^u^e ber l^eute noc^ am meiteften nerbreiteten Strt, bei afrifanif($en ©pi|nal^ornl, biefel enbgüttig nor ber Vernichtung bemahren merben, bteibt abgumarten unb gu hoffen. Sn ber S^ö^gefefegebung unferer Kolonien ift el überaE befonberl berüdtfidhtigt, unb namentti(5 in ®eutfdh=Dftafri!a bilbet bal D^alhorn mit ber ©iraffe, bem unb ben feltenften 2tntitopen eine befonbere Sßitbftaffe, bie nur auf ben großen Sogbf($ein gejagt merben barf. S^^ ^on neu gefi^affenen Sßilbrefernaten mirb el felbftnerftänbli(^ noEfommen gefdhont. Va(^ bem einzig mirffamen ©runbfaß im Vaturfi^ul,’ bal gu fdhü|enbe ^ier für ben §anbel ^u entmerten unb bamit ben Stnreij §u feiner Verfolgung gu befeitigen, märe ber fidherfte (Sdhu| ein 5tulfuhrnerbot ber §örner, gu bem fi($ aber aEe in Slfrifa fotonifierem ben ^Eationen gufammenfinben müßten, (^egen fotdhe Stnregungen h^ben fi(^ inbel bil jefet bie romanifdhen Stationen unb bie Vetgier fteti mehr ober meniger abtehnenb nerhalten. ®ie tebenben Valhörner halben in früheren ©rbperioben aEe gang nahe Vermanbte, unb in aEen Valhorngattungen finb bie aulgeftorbenen Vrten meitaul in ber Vtehrheit, bie teben= ben nur bie lebten, anä) geograp^ifi^ ungleidh enger befijränften Überrefte. Veim ©imatif= Valhorn, Ehinoceros sivalensis Falc, et Cautl, aul ber berühmten ptiogänen gunbftätte am guße bei mefttii^en Himalaja, mö^te man Vbftammunglbegiehungen gum S(ioa=Valhorn annehmen, unb Ehinoceros palaeindicus Falc, et Canti, fönnte man Siibif(hel Urnal= horn nennen, meit el ber Vorfahr bei tebenben gemefen gu fein fdheint. (Sdhteiermadherl Valhorn, DicerorMnus scMeiermaclieri Kaup, aul bem Vliogän unb unteren ^tiogän ®eutf(^tanbl, grantreidhl, ©riedhentanbl, oermanbt, menn nidht gtei(^bebeutenb mit D. san- saniensis Lartet, ftanb bem heutigen Sumatra=Valhorn fehr nahe unb tiefert im Verein mit anberen foffiten (Säugetieren fo ben §inmeil auf eine Dftmanberung früher in Sßefteuropa' heimif(^er formen. Vtl unmittetbaren Vorfahren bei (Spi|nalhornl begeidhnet Spbeffer bal ptiogäne ^idtbactennalhorn, Diceros pachygnathus Wagn., aul ber berühmten griedhi= fdhen Sunbftätte oon pfermi am guße bei ^entetifon. ©I gteidht im «Sdhäbel bem ©pi^= nalhorn, in ber ©tiebmaßenbitbung aber bil auf geringfügige Unterf(^iebe bem- (Stumpfe nalhorn unb oerbinbet fo in ber Vergangenheit bie beiben tebenben ©attungen Vfrifol, bie in ihrem gangen Söefen fo erhebtidh oerf (Rieben finb. Sn ber jüngftoergangenen ©rbperiobe, bem ^Dituoium ober ^teiftogän, tebten bie Val= hörner mit ben VtammutI gufammen in benf eiben norbifdhen ©egenben unb bitben audh infofern ein ©egenftüdt gu biefen behaarten ©tefanten, all fie uni ebenfaEl gum ^eit, einerfeiti im ©ife SibirienI, anberfeiti in ben ©rbmai^lgruben ©aligieni ((Starunia), mit 2öei(5teiten, §aut unb §aar erhalten finb. Vom SBottnalhorn, Diceros antiquitatis JBlbch. (ticho- rMnus), bol mit ftraffen ©rannen unb meidhem SßoEhaar in büfdhelförmiger SufammenfteEung bebedt mar, bradhte fc^on $attal 1772 aul So^utff ^opf unb guß na(^ ^eterlburg, mo fie Stu§tottung. ^ojfile Sitten. 625 fptüer t)on S3ranbt ßcnauer xinterfiic^t uiib bef daneben würben, ©abei geigte fi($, bag bie bei allen anberen 3^a§t;örnern nur fnorpelige 92afenfd;eibewanb bei biefer 2trt nerfnöd)ert ift unb fo Dlafenbeine, DberÜefer gu einer ^no($enmaffe nerbinbet. ©e^ljalb t;at ^rap bie 2Irt gur ©attung Coelodonta eidjoben. S)iefer befonber^ fefte unb ftarfe Unterbau für bie 9^afenl;örner an bem langen ^opfe legt ben ©(^In^ nabe, bajs audb bie §örner felber nünbeften^ fo lang unb ftarf waren wie beim (Stinnpfna§l;orn. 5Diefem muß ba§> 9Bollna§born, auch nach ben oberen Sadgal;nen gu urteilen, überhaupt feljr geähnclt haben; JebenfaH^ ftellt e^ S:^roueffart ohne weitere» mit ben afri!anifd;en Slrten oon gufammen, unb ebenfo SJlerd^ D^a^h^^i^/ mercki Kaup, ba^ un^ ebenfalls im fibirifchen ©ife mitfamt feinem rotweifefdjedigen SBoIlhaar erljalten geblieben ift. 9)kn fennt t§> auberbem no(^ au» ^eutfchlanb unb SliiKen, ba§ aBollna§hotn nodh an§> d?ublanb, ^olen, S)eutf(^lanb, ©nglanb unb granlreid), unb gu ben S^abeln unb jungen ^ieferntrieben, bie man gwif(^en ben Säh^^^^ ©i»lei(^en fanb, l)at e» fidh in (Sibirien oieHeidht nur in Ermangelung eine^ ^efferen bequemt. Dlidjt mehr gur Unterfamilie ber eigentli(^en gur gamilie ber 92a§= hornartigen gehörte ein weitere» 9Uefentier au^ bem ^leiftogän ©cutfchlanb^, diublanbg unb (Sübfibirien^, ba§ ©djuielgfaltentier, Elasmotlierium sibiricum jPiscA. ; mit feinen Ijohlen, fuppelförmig aufgewölbten, oben rauhen (Stirnbeinen, auf benen gewife au(h ein groge^Stirn; horn fa^, ba^ ridjtige „Einhorn^", um ba^ fid; bie Unterfamilie ber Elasmotberiinae gruppiert, ©ouft ift e§ burd; bie ^adgähne ge!enngei(hnet, bereu (S(hmelgfatten eine 9teihe geträufelter galten bilben, wie bei pferbeartigen 2:^ieren, g. B. Hipparion. gm mittleren S:^ertiär geljt ihm bie ©attung Beinhorn (Aceratberium mit oielen Slrten oorau^, noch gu berfelben Unterfamilie gehörig, unb weitere, nod) ältere Unterfamilien au§ bem frühen tertiär oer^ binben bann bie D^a^hörner unb ihre nädhften S^erwanbten mit foffilen Unpaarhufern oon xoeniger eigenartiger ©eftaltung, fo ben amerifanifd;en SBehrgähnern (Amynodontinae), bie ein lüdenlofe^ ©ebife unb gu Jauern oerlängerte Edgäljue hextten, unb ben gierlichen, ho(h= beinigen, fdhlanfen unb langhalfigen Hyracodontinae, bie in oieler ^egiehung ben 3:^apiren naheftehen. 9Jtit biefen laufen bie 9taShövuartigen alfo in ihren älteften unb urfprünglidhften S^ertretern allem Slufd^ein gufammen. * ®ie in ber heutigen S^^ierwelt ben Dia^h^t^^ern gunädjft fteljenbe gantilie ber Sartre (Tapiridae) bilbet gleid)wohl in ber ©eftaltung be» (Sdjäbel» einen ©egenfafe gu jenen; benn währenb bei ben 9la^höt‘nern burd; bie oerlängerten unb oerbidten 9tafenbeine eine fefte Unterlage für bie DIafenhörner gefd^affen wirb, finb bei ben S^apiren bie frei heroorragenben 9fta|enbeine Ijod) hinaufgerüdt unb !urg, wie bie» bem 33efi^e eine^ beweglid;en Siüffel^ ent= fpricht. SBenn biefer Dtüffel and; furg unb wenig auffallenb bleibt, fo ift er hoch eine §aupt= cigentümlidjfeit ber S:^apire. fid^ oom mittleren tertiär bi^ auf bie ©egenmart unoeränbert forter^alten ^at, in ber erbgefdjidjtlic^en SSergangenl;eit au(^ über (Europa, ©Ijina unb D^orbamerüa oerbreitet mar unb nur in ben menigen bi^ auf bie jegige (Srbperiobe übernommenen Slrten feine merlmürbig gerriffene ^teftoerbreitung angenommen Ijat, einerfeit^ in ijinterinbien unb Sumatra, anberfeit^ in 3Jlittel= unb Sübamerifa. ^apirä^nli(^ benft man fi^ unmillfürlii^ alle bie altertümlid^en unb urfprüngli(Jen alttertiären ^nfang§= formen ber Huftiere, bie nicbl toenigften itn Stammbaum ber ^ferbe eine ^oüe fpielen. 9Jtit biefer Sluffaffung fteljt audb ba^ geringe §irngemi(^t beg ^apir^ im ©inflang, ba§ 2Seber im SSerbältni^ gum ^örpergemidjt auf ben lleinen ^ru(^teil V947 beftimmt, mit bem §ingu- fügen, bag un^ ber ^opir bamit ein ^ilb gibt oom ©egirn eine^ miogänen Ungulaten. Qm eingelnen oergalten fidb bie ^apirarten infofern no(^ eigentümli(^ gegeneinanber, al^ bie ameri= !anif(^en burd^au^ nid^t auf^ engfte gufammengegören, fonbern man, abgefegen oon ber hinter^ inbifd^en (EMnochoerus Wagl)^ gmei amerifanif(^e Untergattungen (Tapirella Falmer unb Tapirus JBriss. im engften Sinne) unterf (Reiben lann, 9Jter!mürbigermeife mürbe ber ameri!anif(^e S^^apir ber europäifd)en 2Biffenf($aft früljer belannt aU ber inbif(^e, über ben mir erft gu Slnfang be^ 19. Qagrljunbert^ Si($ere^ erfahren gaben. Sange oorger lannten ign aber fi^on bie ©ginefen, beren Segr-.unb S($uibü(^r ign ermägnen. Söie fo mand}mal beim ^ergleid^ alt= unb neumeltlidjer ^ermanbten in ber S^^ier^ melt, möcgte man ben inbifd^en S^apir für oollfommener, ebler geftaltet erflären, oornegmlidg megen feiner ftatt{i(gen ©röge unb feinet längeren 91üffel^. ©ine furge D^adenmägne unb ein einfarbige^ §aarlleib fenngei($nen ben gemögnlid^en 2lmerifanif(^en Sl^apir, in ^rafilien 5l,nta, in ©uapanaaucg ^apirete genannt, Tapirus terrestris L. (americanus). ®ie Dleifenben fpradgen fdgon menige Qagre nacg ©ntbedtung ber Dienen 2öelt oon einem grogen S:^iere, ba^ fie für ein DIilpferb gielten; aber erft ber go(goerbiente DJIarcgrao oon Siebftab gibt um bie TOtte be^ 18. Qagrgunbert^ eine an^= fügrlicgere ^efd^reibung nebft Slbbilbung. ©in giemlid) gleid^mägige» ^aarfleib, ba§ fi($ Unpaarhufer II I. Hmcrikanifcher Tapir, Tapirus terrestris L. V30 nat. Gr., s. S. 627. — Lüpke- Berlin phot. 2. flmcrikanifcher Tapir mit Jungem. S. 633. — A. Schmitz -Köln a. Rh. phot. 3. Schabrackentapir, Tapirus imlicus Cuv. '/.K) nat. Gr., s. S. 62.S. Atifgen. im Breslauer Zool. Garten; Eil. van DeKlen - Breslau phot. 4. örcoy- Zebra, Equus grevyi Oust. Vso nat. Gr., s. S. 639. — Dr. K. Priemel- Frankfurt a. M. Zool. Garten phot. 6. Quagga, Equus quagga Gm. V30 nat. Gr., s. S. 641. — F. York -London phot. 5. ßergzebra, Equus zebra L. Vao nat. Gr., s. S. 639. — Aufgen. im Amsterdamer Zool. Garten; F. Hisgen -Amsterdam phot. 2lmerifanifd)er Sa|)ir. 95ergta|)ir. 95airb^ unb SDotü*$a^ir. 627 nur non ber he§> Dber!opfe^ (äng^ be^ Dkcfen^ gu ben ©cj^ultern fteifmäljnig^ jebod) nidjt bebeiitenb nerlängert, Bebed’t ben Selb. S)te gärbung ift ein fdjinärglic^e» (5)rau- braun, ba5 an ben (Seiten be^ ^opfe^, befonber^ aber am §alfe unb an ber ^ruft, fid; etwas lichtet; güge unb Si^inan^, bie 9}ZitteIlinie beS 9^üdenS unb ber 9^aden pflegen bunfter gefärbt §u fein; bie Clären finb wei^lidjgrau gefäumt. ^erfd^iebene Slbmeidjungen fommen nor; eS gibt faijte, graue, getbbräuuKdje Stüde, ^ei ben jungen S:^ieren geigt nur ber Mden bie ©runbfärbung ber eilten; bie Dberfeite beS Kopfes ift bidjt mit tneipen freisförmigen gteden befegt, unb längs jeber Seite beS SeibeS nerlaufen nier Streifen = unb gledenreil)en non lidjter gärbung, bie fid; aud^ über bie ©lieber erftreden. 9Jtit gunel;menbem Sllter ner^ längern fid) bie glede ftreifenförmig, unb nad) ©nbe beS gtneiten ga^reS nerjc^tninben fie gängli(^. ©infc^lieglic^ beS 9 cm meffenben Stummelfd;mangeS !ann ber S::apir bis 2 m Sänge erreid)en, nac^ Zappler beträgt aber feine Sdjulterljö^e bei biefer Sänge !aum 1 m. Sluffaüenberineife fommen biefe 3Jtage ni(5t bem männlii^en, fonbern bem weiblichen ^iere gu, baS regelmäßig größer gu fein pflegt. ®ie geograplhifdhe Verbreitung beS 2lmerifanifd;en Tapirs wirb non 3:^roueffart fel;r weit umriffen: non Veneguela unb ©uapana burdh baS ©ebiet beS 3lmagonenftromeS bis ^ara- guai; unb Vorbargentinien. Unb baS ift erflärlicß; benn man Ijat bis je^t auf biefer un= geheuern Strede feine weiteren Slrten unterf(^ieben. ©S ift aber bocß nicßt unwaßrf(^einlidj, baß bie ungweifel^aften garbennerfi^iebenßeiten ber fogenannten gewoßnlidhett 2lmerifanifd;en Sopire mit nerfdjiebener §erfunft innerhalb beS genannten allgemeineti VerbreitungSfreifeS gufammenl)ängen, unb auS ßiftorifchen ©rünben ber ©ntbedung unb ©rforfd^ung SübamerifaS barf man wol)l annel^men, baß ber eigentliche Tapirus terrestris L. (S::af. „Unpaarhufer 11", 1) ber bunfle, fdjieferfdjwarge ^opir auS bem Vorben SübamerifaS, etwa aus bem Drinofo- gebiet, ift, wä^renb man neuerbingS in ben goologifcßen ©ärten aüermeift einen IjeEer braunen mit grauen Vaden fie^t, ber auS bem jebigen §auptgebiet fübamerifanifd;er ^ierau^fuhr, Sübbrafilien unb Vorbargentiuien, fommt. Vur eine ^oi^gebirgSform, ben Vergtapir, Tapirus pinchaqiie Boulin (roiilini), auS ben 5lnben Kolumbiens, ©cuaborS unb SBeftperuS, Ijat man innerhalb ber Untergattung Ta- pirus als befonbere Slrt abgetrennt, bie fidj' nicht nur burdj bidjte, reidjliche Vehaarung im allgemeinen fenntlich macht, fonbern auch biirij eine weiße Kinngeidjnung um ben 9Jtunb= winfel W ^dte ber Oberlippe; bagegen fel;lt ber weiße Dßrranb. Oie grauen Vaden fönnen fo ßeH werben, baß mau banad) ben Vergtapir and) T. leucogenys Gray (SSciß= badentapir) genannt Ihat. ©in gormunterfchieb gegen bie Oieflanbtapire ift ber mehr runbliche Vaden oljne erhöhten Vorftenfamm. Oer weniger gewölbte Sdjäbel ähnelt mehr bem bcS inbifchen OapirS unb, nach ©iebel, in nodj hölj^vem ©rabe bem beS untergegangenen Palaeo- tlierium: ein weiterer ©ingelbcweis für bie altertümlidje Vatur ber Oapire! Ofehubi fano ben Vergtapir in ^ern immer 7 — 8000 guß, Sinben=Vrüffel in Kolumbien gar 13500 guß hod;, wo baS Ohermometer häufig bis auf 4 ober 5^ unter Dhtll heiabfinft; hi^i* fülivten galü^ reiche Spuren bis gu ben ^^aramoS, bie an bie Schneeregion grengen. Oie abweichenben mittelamerifanifchen Oapire (Untergattiiiig Tapirella Bahucr: Elas- moguatlius) finb allem 3lnfchein nach bis jeßt nur feljr uugeuügeub befauut. diüiu unter fdjeibet gwei 5lrten: ben Vairb^Oapir, T. bairdi GUI, unb ben Oow Oapir, T. doui GUL bie eine oielleicht bie atlautifdje, bie anbere bie pagififdje gönn. Veibe finb baburd) auSgegeichuet, 628 15. Dxbnung: Un|3aar:^ufer. Sa^^irc. bag bie Inöi^erne S^afenfc^eibetüanb na(^ t)orn hi§> über bte 3^afenbeine l^tnau^ verlängert ift, a^nliä) tvte beim SBoHna^l^orn be§ S)ilumum§; fie imterf (Reiben fi(^^ aber untereinanber mieber huxä) verf(^iebene 2lu^bilbung unb SSerlnöi^erung^meife ber ^^afenbeine felber. 5Die gärbung mirb al§> mti)x ober meniger fd^margbraun mit IjeHer bi^ meiglidjer ^adeu', ^el^b^ unb ^ruf4ei($nung imb meinen D^rränbern angegeben. ®er ]^interinbifd^e ©d;abra(fentapir, von ben ©§inefen9}te genannt, Tapirus indicus Cuv. (Untergattung RMnoclioerus ; 3:^af. „Unpaarl^ufer 3, bei ©. 626), geid^net fi(^ vor feinen ^ermanbten au^ hm^ beträ(^tli($ere öröge, ben verl^ältni^mä^ig fi^lanferen Seibe^bau, ben imi Slntligteile mel^r verfd^mä(^tigten, im ©(^äbelteile aber mel^r geivölbten ^opf, burij ben ftärferen, längeren S^üffel unb bie kräftigeren gü^e, ben 3Jlanget ber SJtä^ne unb enblii^ burc^ bie gärbung. ^efonber^ mii^tig für bie ^enn^eii^nung be^ fi^eint mir ber ^au be,^ ^üffel^ gu fein. Söä^renb biefer bei ben amerifanif(^en Tapiren beutlid^ von ber ©d^nauge fi(^ abfefet unb röl^renförmig gerunbet erfd^eint, gel^t bie obere ©i^naugen^älfte be^ ©(^abraden= tapir^ unmerflic^ in ben S^tüffel über, ber einen äl)n(i(^en Querfd^nitt l^at tvie ber @lefanten= rüffel, b. 1^. auf ber Dberfeite gerunbet, auf ber Unterfeite l^ingegen gerabe abgefc^nitten ift. 9}terfn)ürbigertveife fteüte ^ebbarb in £onbon feft, bab au($ ber ©c^abradentapir feine Sruft= böl)le mit glatter 3nnenau^fleibung l;at, in ber bie ßunge beim Sltmen J^in unb l^er gleitet; bie £unge ift vielme'^r mit bem ^ruftforb burd^ ein bid^te^ S^efemerf von Sinbegemebefafern verbunben, mie beim Elefanten, tvo man biefe abmeic^enbe ®inri($'tung mit ber 9'totn)enbig= feit erklärt, bie S^iefenorgane in bem 9ffiefenförper befonber^ feft gu verpaden. 2)ie in ber ®e^ fangenfd^aft fo fe^r in bie Singen faüenbe, mie fünftli(^ angeftric^ene, breiteilige ©(^marg^ meibfärbung: vorberfte^ unb l)interftc§ ^örperbrittel einf($lieblid^ ^opf unb ©liebmaben fcbmarg, 9}iittelrumpf graumeib, mie mit einer ©(^abrade belegt, braudjt in ber natürlichen Umgebung feinet greileben^ ba§ S^^ier burdhau^ nid)t fofort gu verraten, gm ©egenteil: man kann fi(J von vornherein bcnken, bab burdh bie ^Dreiteilung ber 5lörper fogufagen gerf($nitten unb für bo^ Singe be^ ^eobadjter^ mehr ober meniger aufgelöft mirb, unb tatfäd)lidh berichtet Skiblep, bag ber ©djabradentopir, menn er übertage fi(^ niebergelegt hat, genau einem h^Egrauen ©tein häufen gleidjt unb an ben felfigen SBafferläufen feiner ^ergbidii^te faft ebenfo unfi(htbar ift mie in feinem gefledten gugenbkleibe. 5Diefc^ Ic^tere täuf(ht gang unb gar ein mit ©onnem fleden, mie fie burdh ha§> S3lätterbad) einfaEen, bebedteS ©tüd ©rbboben vor, unb fo überfah Eiiblei; felber mam^mal einen jungen ©(habradcntapir,.ber vor ihm fchlafenb gmifdhen einigen ^üf($en lag, obmohl er gerabe auf ihn niebcrblidte. S3ei einem von mir gepEcgten ermai^fenen SBeibchen betrug bie gefamte £änge, ben 8 cm meffenben ©chmangftunnnel inbegriffen, 2,5 m, bei 1 m ©d)ulter= unb 1,05 m ^reug- hölje, bie £änge be^ £opfe^ von ber 9lüffelfpi|e an big halt hinter bag Dhr 63 cm, bie £änge beg gufammengegogenen Slüffelg 7 cm, beg auggeftredten bagegen 16 cm. Xk Heimat unfereg S::iereg ift 3:^enafferim unb ©iam, etma vom 15. ©rabe nörblicher S3reite an fübmärtg, bie Slklaiifche ^olbinfel unb bie benaihbarte gnfel ©umatra. SluffaEenbermeife mürbe, tro| unfereg lebhaften SSerfehrg mit Qnbien unb ©übafien überhaupt, erft im gahre 1819 etmag S3eftimmteg über ben ©(habradentoplr bekannt, unb gmar burdh ©uvier, bem fein ©djüler SDiarb eine Slbbilbung beg ^iereg fd;idte, nadhbem er cg in S3arradpur gefehen hatte. Slbgefehen von ber dhinefifdhen 3Biffenf(haft, hatten aber ©ng= länber fchon früher beg ^^iereg ©nväljnung getan, guerft SBahlfelbt 1772. 1820 trafen bie erfte ^aut, ein ©erippe unb verfdhiebene ©ingemeibe in ©uropa ein. ©eitbem haben mir ©djabradfenta^Dir. ßeben^toeife u. SSctüegitttg ber X-a^trc. 629 ntantfjc^ t)om ©cIjabra(Jentapir erfahren, il)n in unferen gooIoßtf(^en ©arten and; melfad^ 9e= Ijatten imb fogar me^rfac^ gegüd^tet, ol)ne im^ jeboc^ rüljmen gu fönnen, über fein grelleben eingeljenb unterrit^tet gu fein, ©ternbaie nennt il^n ein fc^ene^ unb verborgen lebenbe^ S:^ier, ba^ aber; jung eingefangen, gut ge^äl^mt raerben fann unb großer Slnl^änglii^feit fä^ig ift. 2IIIe Tapire Italien fi(5 im SBalbe auf unb nermeiben I;ier ängftli(^ ^lö^en ober wenig bewad^fene ©teüen. ©ie finb e^ halber am^, bie bem oorbringenben SJtenfi^en am erften weilten unb fic^ oor il^m' tiefer in bie SSälber gurücf^iel^en, mäljrenb, wie ^enfel oon (Süb= amerüa fagt, bie übrige ^^^iermett ber SBenbefreife im ©egenteile nad^ ben urbar gemailten ©teilen be^ äöalbe^ fid^ l^inbrängt. ben ®i(fi($ten ber fübamerifanifijen SBalbungen treten bie 2:^apire regelmäßige ^fabe au^, bie fid^ non ben SBegen ber Qnbianer f(^ti:)er unterfd^eiben laffen unb ben Ungeübten leidet oerlocfen, ißnen gu feinem ©(^aben §u folgen. ®iefe 2öilb= baljnen benußen bie 2::iere, folange fie mä)t geftört werben; geängftigt bagegen, bre(^en fie oßne irgenbwie bemertlii^e Slnftrengung burd^ ba^ oerf($lungenfte ^ictid^t. ®ie 2::apire finb oorgug^weife 5Dämmerung^tiere. „SBir ßaben'', fagt ^fd^ubi, „monate- lang bie bi(^ten Urwälber, in benen ©(^aren oon Tapiren leben, bur(^ftrid^en, oßne je einen im Saufe be^ ^age^ gu feßen. ©ie fd^einen ft(^ bann nur im bid^ten ©ebüfc^e, an ben füljlen, fd^attigen ^läfeen aufgußalten, am liebften in ber 9^äße oon fteßenbem SBaffer, in weli^em fie gern wälgen."' Qn gänglid^ ungeftörten unb feßr bunfeln SSälbern ßingegen ftreifen fie, wie ber ^ring oon SSieb oerfii^ert, auä) bei ^age umßer, unb ba^felbe beri($tet Zappler, ber au^brüdtlidß anfüßrt, baß er wäßrenb be^ 3:^age^ ben Vieren oft im SBalbe begegnet fei unb fie au(^ ©ewäffer freugen faß. Qm ©onnenf(^ein freili(5 bewegen fie fi(^ ßöd^ft ungern, unb wäßrenb ber eigentli($en Sltittag^ftunben fud^en fie ftet^ im ©(Ratten be^ ®idid^t^ ©d^uß gegen bie erfcßlaffenbe ^ige unb no(5 meßr gegen bie fie im ßoßen ©rabe peinigenben 3Jlü(fen. „Söenn man'', fagt ber ^ring non Söieb, „am früßen 3Jtorgen ober am Slbenb leife unb oßne ©eräufcß bie Qlüffe befd^ifft, befommt man ßäufig Tapire gu feßen, wie fie fidl) haben, utn ficß gu füßlen ober um W i^or ben ©ted^fliegen gu f(^üßen. SSirflicß weiß fein S:^ier fid; beffer gegen biefe läftigen ©äfte gu fi($ern al^ ber ^apir; benn eine jebe ©d^lammpfü^e, ein jeber Sadß ober ^eidß wirb oon ißm au§ biefer Urfad^e aufgefudßt unb benußt. ®aßer finbet man au(^ oft feine §aut mit ©rbe unb ©(^lamm bebedt, wenn er erlegt wirb " ©egen 3lbenb geßen bie Tapire ißrer S^aßrung mä)y unb waßrfi^einlicß finb fie wäßrenb ber Tiadjt fortwäßrenb in 33ewegung. ©ie befunben in ißrer Seben^weife älßnli^feit mit unfv^rem 3[öilb= fdjweine, ßalten fi(^ jebod^ nid^t in fo ftarfen 9tubeln wie biefeä, fonbern leben, nai^ 2lrt be^3 D^agßorne^, meßr eingeln. ^amentli(^ bie 3}länn(ßen foHen ein einfieblerifd^e» Seben füßren unb bloß gur ^aarung^geit fiij gu ben SBeibd^en gefeüen. Qamilien trifft man ßöd)ft feiten an, unb ©efellf($aften oon meßr al^ brei ©tüdfen finb bi^ jeßt nur ba beobad;tet worben, wo eine befonber^ gute, fette SBeibe gufällig folcße oereinigt ßat. äßnlidß ergäßlt SJtofgfowffi oon feiner Steife in Qentralfumatra, baß bort bie ©d)abrac!en= tapire, au^gefprod;ene 3^ad)ttiere, gern an bie 2öafferlö($er fommen. ®er ^fdjipang, wie er lanbläufig ßeißt, ift nocß giemlid; ßäupg; in ^aßang unb entlegneren ©egenben ^Jinter^ inbien^, g. 33. 9iegri ©embilan, ift er, nad^ 9?obinfon oom 3}ialaiifd>'n 33iufcum in shiala Sumpur, fogar nod; fo gemeüi, baß er an bie 9}talaienßäufer ßeranfommen unb unter ben 5vüdjenabfällen ßerumfdjniippern foll. Qn ißrer 33ewegung erinnern bie 3:apire an bie ©d)weine. ^^'cr ©ang ift langfam unb bebädjtig: ein 33cin wirb gemädjlid) oor ba^^ anbere gefeßt, ber 5\opf babei gur ©rbe 630 15. Drbnung: Un|3aar’^ufer. f^amilie: S;a|?ire. lieraBgeBogen, unb nur ber beftänbig fi(^ l^in unb !§er brel^enbe, f(^^nüffelnbe Df^üffel fotrie bte forlinä^renb fpielenben D|ren beleben bie fonft äu^erft träge erf(^einenbe ©eftalt. ©o gel^t ber 3::apir rul^ig feinet 2ßege^ bal^in. ®er geringfte 33erbac^t aber mai^t il)n ftu|en; TOffel unb Dliren breiten unb bemegen ft(^ furge fleberif($ f(^neE, unb plö|lt(^ fällt ba^ S^^ter tu eilige %inä)t beugt ben ^opf tief §ur @rbe l^erab unb ftürgt in geraber 9fti(^^tuug bliub= liugg uorraärt^, buri^ ba^ ^i(^i(^t ebeufo rafc^ tnie buri^ «Sumpf ober Sßaffer. „begegnet mau'", fagt ber $riug non 2öieb, „gufäßig einem fol(^eu ^iere im SBalbe, fo pflegt e§ lieftig §u erf(^recleu unb f^ueE mit großem ©eräufd^e gu eutfliel^eu. Stuf eine furge ©utferuuug ift e^ ^iemli(^ flüchtig; bod^ fauu e^ einem rafd^eu $imbe ui(^t eutgel)eu unb pflegt fi(^ halb uor biefem p fteEeu." ®er S::apir ift ein oortrefflid^er Sc^mimmer unb ein noä) oorgüglii^erer 3:^aud^er, ber ol)ue ^efiuueu über bie breitefteu ?Jlüffe fe^t, folc^e^ aud^ ui(^t aEeiu auf ber glu(^t, fouberu bei jeber ©elegeu^eit tut. 2Bai)rf(^eiuli($ läuft ber ^apir, mie ba§ g^lu^pferb, aud^ längere auf bem ©ruube ber ©emäffer ^iu; meuigfteu^ beobat^tete mau bie^ au bem gefangenen S(^abraEeutapire gu ^arraEpur, ben mau oft in biefer Sßeife fein SBaffer^ beEeu burd^fd^reiteu fal), mä^reub er l^ier niemals mirllid^ fd^mamm. Unter ben Sinnen be^ S^^apirg flehen ©eru(^ unb ©eljör entfd^ieben obenan unb mal^r= fc^einli(^ auf gleii^er Stufe; ha§> ©efi(^t l^ingegen ift fc^mad^. ®er 9tüffel ift ein fel)r feinet 3::afttt)erf§eug unb finbet al^ fold§e§ t)ielfa(^e ^ettoenbung. ©efü^l bemeift ber ^apir ni(^t blo§ bur(^ feine gurdl)t uor ben Sonnenftral^len unb SJtüEen, fouberu au(^ bur(^ Eunbgeben einer erfic^tli(^en ^el)aglid^feit, menn feine ^aut an ifgenbeiner SteEe be^ Seiber getraut mirb. SJteine ©efangenen legten fi($, menn fie gebürftet ober abgerieben mürben, fofort nieber unb geigten fi^ babei miEig mie ein ^inb, liegen fid^ na(^ allen Seiten gin bregen unb men= ben, ja au(^ gum Slufftegen bringen, je nai^bem man bie dürfte an biefer ober jener SteEe be^ .Öeibeg in Slnmenbimg brai^te. ©ie Stimme ift ein eigentümliche^, fdhriEenbe^ pfeifen, ba§, mie Slgara fagt, in gar feinem 3Serl)ältni§ gu bem grogen Körper be^ S:^iere^ ftegt. ©efangene laffen biefer pfeifen gu jeber 3^E oernegmen, unb ’gmar ber SchabraEentapir ebeufo gut mie ber amerifanifche. SSon bem erftgenannten gört man, menn man ign ftört, nodö ein ärgerliche^ S($nauben, ba^ mit ^Sorten ni(gt bef(^rieben merben fann. 2lEe 3:^apire fdheinen gutmütige, fur(gtfame unb friebliije ©efellen gu fein, bie nur im gö(gften 9^otfaEe non igren SBaffen ©ebrau(^ madhen. Sie fliegen oor jebem geinbe, aucg üor bem fleinften §unbe, am ängftli(^ften aber oor bem SJtenfi^en, finb an^ in ber 5Räge oon ^Ecingungen oiel oorfii^tiger unb fcgeuer al§> im unbetretenen SBalbe. Unter Umftänben fteEeu fie fidg aber gur SBegr unb finb bann immergin beadhten^merte ©egner. Sie ftüfgen fi^ blinbmütenb auf igren geinb, oerfm^en ign umgurennen unb gebraudhen aucg mogl bie 3ägne nadh 2lrt nuferer ^a(^e. Qn biefer SSeife oerteibigen bie 9}iütter igre Qungen, menn fie biefe oom Säger bebrogt fegen. Sie fe|en fi(^ bann ogne ^ebenfen jeber ©efagr au§ unb adhten feine 35ermunbung. Saut ^eEer=Seuginger „fliegt ba§ 3:^apirmeibdhen mit feinem Sungen nidgi oor bem ©ebeEe ber §unbe; mutig bleibt e§> auf feinem Säger unb fm^t mit bem eigenen Körper ba^ gmifdgen feinen deinen fi(^ oerfriei^enbe, gitternbe, f(griE pfeifenbe S^ier(^,en gu f(^ügen. Söege bem oormigigen Bläffer, ber fi(^ erfügnen follte, au§ bem Greife ber SJieute geroorgutreten, bie fi($ in biefem gaEe in ai^tunggooEer (Entfernung gält, unb in ben ^ereidg ber grimmigen Sllten gu fommen: igr go^ gegebener furger 9tüffel entblögt ein ni(^t gu oeradgienbe^ ©ebig, unb unter ben mäi^tigen ^orberfügen fniEen fcgmadge ^unberippen mie bünne^ S^ogr." ©imte. (Stimme, ©eiftige f^ftljigfeiten. 631 Qiu übrigen ift bte geiftige Begabung ber S^^opire freilt(l; gering, obmoi;! bie S^^iere auf ben elften Slnbliif Ijin nod) niel ftnmpffinniger erfdjetnen, al<3 fte iDtrfliif) ftnb. SBer tangere geit gefangene 3::apire betjanbelt t;at, erfennt, ba§ fte nngefä(;r mit bem ©t^^meine auf g(eid)er ftefjen. „@in jung eingefangener ^apir'f fagt 9^engger, „geroötpit fiii^ nac^ menigen 3::agen feiner (Sefangenf(^aft an ben 9}lenf($en nnb beffen SBotjnort, ben er at^bann ni(^t metjr ü ertast. Stllmäl^tid) lernt er feinen SSärter non anberen Seuten nnterfif^eiben, fiK^t i^n auf nnb folgt itjm auf fteine ©nlfernnngen na($; tnirb i^m aber ber 9Beg §n lang, fo fetjrt er allein nad; ber 2Sot;nung guriid. ©r mirb unrnt;ig, menn fein 3Bärter itjm tauge fetjtt, nnb fudjt biefen, fatt^ er bie^ fann, überati auf. Übrigens? täfet er fi(i^ non jebermann berühren nnb ftrei(5etn. 9)tit ber neränbert er feine Seben^art infofern, at^ er ben größten ^eit ber ^aä)t f(^ta= fenb jnbringt; and) ternt er, inte ba§ ©c^inein, nadj nnb nai^ jegtii^e 9tal^rnng be^ 3}lenf($en genießen nnb frijgt nidjt nur atte Strten non grüdjten nnb ©emüfen, fonbern am^ ge!o(^teg, an ber 6onne getrodnete^ nerfdjtingt ©tü(f(^^en non Seber, Snmpen nnb bergteic^en, ina^rf(3^einti(^^ an§ Siebe gn bem fähigen ©efdjinade, metc^en atte^ Seber nnb Snmpen be= fi^en. SBenn er frei nmtjertanfen fann, fiK^t er ba§ SBaffer fetbft auf nnb bteibt oft ^atbe ^age tjinbnrdj in einer f^ftipe liegen, faEi3 biefe non ^änmen befdjattet mirb. fi^eint, aB bebürfe er ba§ 2Baffer metjr §iim ^aben al§> gnm S^^rinfen.^' £appter, ber öftere jnnge S:^apire aufgezogen tjat, teitt mit, bap er fie immer batb gn nerf(^^en!en pftegte, meit fte bnrdj itjre grope 3iiti''(^idi(^!eit fogar fetjr täftig innrben; ein erma(f)fener zog einmat non einem gebedten ^ifdje ba^ S:^n(^ mit attem, ma^ baranf ftanb, perab. ®ie non mir gepftegten @e= fangenen tjaben biefe ^eobadjtnngen beftcitigt. ^eibe Strten raaren tjödjft gutmütige ©efc^öpfe. ©ie maren ganz friebtidj gefilmt gegen jebe^ S^ier, pö(^ft nerträgti(^^ unter fi(^ nnb itjren Sefannten zugetan. Sßenn idj zu it)uen ging, tarnen fte tjerbei nnb befdjunpperten mir (Se^ fidjt nnb ^änbe, raobei fte bie innnberbare ^emegticpfeit ipre§ S^tüffet^ betätigten. 2tnbere Spiere, bie zufüttig in ipre D^äpe famelt, mtirben nengierig^bnmm tangere geit befdjuüffett. ®ie Stnta batte mit einem neben ipm ftetjenben 2Bafferf(f)meine fogar grennbf(^aft gef(^^toffen nnb tedte e^ zuzeiten minntentang. Leiber ^rägt; eit ift fetjr grop; fie fdjtafen niet am^age, znmat in tjeiper ©ommerzeit, nnb rntjen am^ be^ S^tacpt^ mehrere Stnnben. 2tm tebenbigften ftnb fie gegen ©onnennntergang; baitn fönnen fte znmeiten an^getaffen tnftig fein, in bem itjuen geraätjrten 9^anme auf nnb nieber jagen nnb fi(^ mit SBoEnft im 2Baffer nmtjertnmmetn. 3n tepterem pftegen fie atn^, fotange fie fi($ frei bemegen fönnen, itjre Sofnng abznfepcn. Qtjre ©timme taffen fte nur tjö(^ft fetten oernepmen; mandjtnat fdjmeigen fie monatctang. Stuf ben dtnf fotgen fte nidjt; überpanpt tun fie nur ba^, ma§ ipnen eben bepagt, nnb ey foftct ipnen immer eine gemiffe Überminbnng, beoor fte fidj an§> iprer 3:;rägtjcit anfraffen. D^acp fetter ^Senzinger merben jung eingefangene S:^apire fdjon nadj menigen Silagen Zapm mie §nnbe nnb benfen gar ni(3^t mepr an^ ©ntmeidjen. „3n ßnritiba, §anptftabt ber ^roüinz ^arand^', erzäptt nufer (Siemapr-cinann, „tief meprere Qapre ein zopmer, pcrrentofor Sapir in ben ©trapcn nmper, metdjer oon morgend bi^ abenbS oon ben ^togcrinngen geritten mürbe. (£’ine S^^empcratnr oon 2 — 3 ©rab unter 9tntt, mie fie im Suni nnb Qiiti bort nidu feiten ift, fdjien ipn menig anznfedjten."' SDic mittetamerifanifdjen Tapire fdjeinen trodener nnb mepr in ber i^bpe zu leben. ^I^er ©om^^apir fommt in ^^anama, nadj ben 5tngaben feinet (Sntbedeiv, offenbar nur mäprenb ber 9tegcnzeit imo ^^^icftanb, mirb menigfteny nur in biefer ,3^'d gefangen. Qu mürbigen Qnf affen be^ Slfflimatifation^garten^. 211^ er bann halb an 3:^uberfulofe einging unb noch meitere ähnliche Erfahrungen hiugufamen, fe|te fidh fpäter unter ©eoffroi) ©aint^^ilaire bie entgegengefe|te Übergeugung feft, ba§ man Xa^ piren in europäifcher ©efangenfchaft überhaupt fein Vabemaffer geben bürfe. Vachbem mati aber neuerbing^ über ba§ immer einmal mieber laut oerfünbete 2lfflimatifation^bogma flar fehen gelernt hcit, meiß man, ba§ auch mie überaE, ber 3Jtittelmeg ber rid^tige ift, unb fextbem gählt man auch bie 2:^apire gu ben au^bauernbften Vemohnern ber S^iergärten. ®er im ^anbel oiel teurere ©dhabracJentapir gilt gmar immer noch mit einer gemiffen Verechtigung al^ ber htnfäEigere, gumal er auf ber ©eereife leicht an eiternben §autmunben leibet unb an biefen ober ihren Vadhmehen oft ^)kx noch gugrunbe geht; be^h^^^^ ^änbler eben feinen Prei^ 3^^ Verliner ©arten h^^f ober ein bereite ermachfen ge^ faufter über 19 Qahre gelebt. ®er Slmerifanifche 3:^apir gehört fogufagen gum eifernen Veftanbe auch ber fleineren 2^iergärten unb hält ba in ber Vegel fehr gut an§> bei ähnlichem pflangem frefferfutter, mie man e^ auch ben Elefanten, Vilpferben gibt, bie mit ihm ha§> „^idhäuterhau^'^ bemohnen. 3n granffurt bauerte einer 30 Unter biefen Umftänben erfcheint nur folgerichtig, ba^ feit neuerer geit immer häufiger fomohl amerifanifche al^ inbifche S^^opire in ben goologifchen ©ärten fich auch fortgepflangt hoben. ®er erfte gaE, 1887 im Kölner ©arten, mar aber bamaB hoch für ben jungen ©ireftor $ecl eine freubige Überrafchung; beim an bem betreffenben paare Slmerifanifcher Tapire, bie (JJefangenkben. f5ott|)fIonäUTig. ^jagb. f^einbe. 633 fd^on nieljrere Qal^re ritl^ig nebeneinanber gelebt l^atten, war nie irgenhwetd^e befonbere Erregung gu bemerfen gewefen. aber eine^ fd^önen 2Iitgufttage^ ba§ 3Betbd§en anbauernb rafi^en ©djritte^ ba^ ©eljege umfreifte imb burd[; furge^ pfeifen unb ängftlxd^e^ Uml^ertaften mit bem S^tüffet a^nen lieg, wa§ beüorftanb, ba mar fe^r fd^neE aiid^ fc^on ba^ niebtid^e, bunte Sunge ba, bag ni($t^ non bem SJtiboerljättnlg gmifd^en ^opf, stumpf unb ©liebem ber ineiften neugeborenen Huftiere an fi($ l^atte, fonbern oietmel^r bie gormoer^ättniffe ber Sitten aufmie^. ©anj mie bei ben ©d^meinen! Unb biefen glei(^t e^ auch in ber Strt unb SBeife ju fangen: bie Sitte legt fid^ auf bie ©eite, mie ha§> SEutterfi^mein, unb ba§ gunge trinft, auf alle oier güge niebergelaffen. ®a^ famtartig biente unb meiere, glängenb f(^mar§e gugenb^ fteib, ba§ bur(^ feine l^eHe gleden^ unb ©treifengei($nung ebenfaE^ unoerfennbar an ben SBilbf(^meinfrifd^ling erinnert (S:^af. „Unpaarl^ufer IV', 2, bei ©. 626), fi^ oon ber ein= tönigen, bünnen, borftigen S3eljaarung ber Sitten aber auffaEenb unterf (Reibet, Ijatte fi($ inbe§ nad) ber oierten £eben^mo($e bereite fo gelid^tet, ba^ l^ier unb ba bie ^aut bur^f($immerte, , unb in bemfelben SJtage erfc^ien bie ©runbfarbe l^eEer, bie 3^id^nung trüber geworben. S^ac^ ber neunten SSod^e mürben bie glecfe unb ©treifen unbeutli(^, unb auf bem §alfe, wo fe^t au(^ ber bi^ auf bie ©tirn rorgiel^enbe gettfamm fid^ gu erl^eben begann, waren fie gang oer= fd;munben. ®ie erfte Sud^tftätte be§ ©d^abraefentapir^ mar ber S3re^lauer Tiergarten, unb bort fonnte aud§ bie Traggeit, ebenfo mie für ben Slmerifanif(^en Tapir, auf runb 400 Tage, b. 1^. bie lange oon 13 SJtonaten, feftgefteEt werben. Ter junge ©(^abradentapir brain^t aber minbeften^ 9 — 10 SJtonale, el^e ex, bie ©d^abradenfärbung ber Sitten ooEfommen errei($t l^at. ©in in Slre^lau gegü($tete^ SBeib^en l^at fid^ bann im Kölner ©arten mieber fortgepflangt. SlEe Tapirarten werben oon ben 3}tenf(^en eifrig oerfolgt, weil man il^r gleifc^ unb.geE . benu^t. Tie bide §aut wirb gegerbt unb in lange Stiemen gefd^nitten, bie gu ^eitf(^en ober gügeln oermenbet werben. SSon ben argentinif($en greiftaaten au§ foEen aEiä^rli(^ eine SJtenge fol($er 3Egel in ben .ganbel fommen. Sltan jagt ben Tapir in Slmerifa gewöl^nlid^ mit §ilfe oon ^unben, bie bem ftüd^tenben Ti,ere fd^arf naä)^e^en, bi^ e^, wie e§> regelmäßig tut, gum näc^ften ©ewäffer eilt, ^ier aber lauert, im leidsten ^aßne am Ufer oerborgen, ber gäger unb oerfolgt nun nebft ber SJteute ba^ fc^wimmenbe unb tau(^enbe Sßilb. wirb, faE^ bie 2Bafferflä($e nic^t gu flein ift, oon ben S3erfolgern halb überholt unb burd^ eine ^ugel ober anä) mittels be^ langen SBeibmeffer^ abgetan, greilid^ oerläuft eine fold^e gagb ni(^t immer glüdlid^ ober bo(^ niö)i fo einfad^. gn biefem ©inne fd^ilbert o. b. ©teinen feßr lebenbig eine fol(^e Tapirßeße wäßrenb feiner gal^rt auf bem ©c^ingu mit aE bem ©d^ießen unb ©ted^en, SJtenfc^engefc^rei unb ^unbegebeE, oßne ba^ e§> babei nid)t abging. Ter Tapir würbe fdjließ^ lid^ im SBaffer am S3eine gefaßt unb mä) einem nal;en gelfen gefd;Ieppt. ©r wimmelte oon mäd)tigen braunen geden. ©(^omburgf befdjreibt eine gagb auf eine Tapirmutter unb il;r giinge^, bie fteß burc^ bie S3oote oom gluffe ßatten wegfdjeudjen taffen, ©r fanb bay gleifd) feßr gut, in ©efc^mad unb Slu^feßen bem ’ Stinbßeifd; äßnlidj. Tie ungefodjten, nur ge= räud^crlen SBürfte bagegen, bie feine gnbianer burdj ©infüEen oon gleifd;ftüden unb aiif= gefangenem S3lute in bie Tärme IjergcfteEt ßatten, foftete er nur einmal unb nidjt wicber. ©(^ließlidj mögen bie Tapire nodb fd^nmnie geiube in ben großen glapen ißrer .^cimat Ijaben, bie amerifanifdjen imgaguar, ber inbifdje im Tiger. Taß erftcre oom gaguar ßart oer= folgt werben, oerfidjern alle Steifenben unb weiter aiidj, baß oiele erlegte Tapire bebeutenbe, oon foldjcn gufammentreffen ljerrül)renbe Starben an fid; tragen; maucljinal gelinge ev uäm= lid; bem Tapir, wenn ber gaguar ißm auf ben Stüden fpringt, burdj i^iueiuftürgen in ba‘5 oerfdjlungenfte Tididjt ben böfen geinb mieber abguftreifeu. 634 15. Drbnung: Un^iaar'^ufer. f^amiüe: erbeartige. ^ei bem l^ol^en erbgef(^^t(^tli(^en Silier ber l^eutigen Tapire müffen ruir ^(^^on bi§ in^ grü^tertiär äurüdgcl^en, um über bie (Gattung Tapirus ^inau§ unb §u S3orläufern §u fommen. gm europäifc^en DIigogän flnben \iä) aber fol(^e in ben Gattungen Protapirus, Palaeofcapirus. gm europäifcben ©o^än gel^t bann noi^ meiter uorau^ bie (Gattung LopModoclioerus unb in ben entfpre($enben amerilanifc^en ©c^ii^ten Homogalax (Systemodon) unb Isectolophus. Sille biefe alttertiären Urtapire gä^en aber immer no(^ gur Unterfamilie ber S^^apirartigen im engeren ©inne (Tapirinae), bie mit ben rein foffilen, alttertiären 5lamm= ober ©rat^ä^nern (LopModontinae) bie gamilie ber ^apirartigen im meiteren ©inne (Tapiridae) bilben, aber mit einer patagonifd^en ©attung (Lopliiodonticiüus Ämegh.) fid^ fogar bi§ in bie obere treibe gurücfoerfolgen laffen. ©ie finb mit ben 3:^apiren am näijften oermanbt, ^aben 511= gleid^ aber au(5 innige ^egieljungen gu ben Hyracodontinae unb [teilen baburd^ bie S3er= binbimg mit ben Sia^ljörnern l^er. S)ie lebenben ^ferbe (©attung Equiis L.) l;aben gegen bie etmag „oorfünbflutlid^^' anmutenben Tapire unbebingt itt il;rer gangen @rf(^einung ein oorgefi^rittene^, „moberne^"' ©epräge, unb in ber ©liebmagenbilbung finb fie mirflii^ bie ©nbform ber Unpaarhufer: 4’iber ben ©inljufer lann in ber ungeraben galjl jene S^erminberung ber gehen ni(^t hiuau^gehen, mic fie gur S]erminberung ber Sleibefläch^^ ©rbboben bei ben reinen Säufern unter ben ©äugetieren eintritt. Unb bo(^ hat aud^ bie gamilie ber ^fcrbeartigen (Equidae), nidjt anber^ al§> bie übrigen Unpaarhufer, iljr ©chmergemii^t im SJiittelalter ber ©rbrinbe, bem S^^ertiär: ber einen lebenben ©attung fteljen 12 foffile gegenüber! Stur finb bie ^ferbe nidjt fogufagen im S:^ertiär ftehengeblieben, mie bie 3:^apire, fie haben nidjt iljre tertiären ©attungen unoeränbert bi^ auf bie ©egenmart forterhalten, fonbern fie haben fidh meiterentmidelt, fo raeit, mie e^ auf bem einmal eingefd^lagenen Sßege ber Unpaarljufigleit möglii^ ift. S)ie ^ferbe fpielen benn audh trop iljrer geringen Slrtengaljl no(^ eine in bie Singen fallenbe Siolle auf ber ©rboberflädje, gehören gu ben mefentli($ften d^haialtertieren fomohl ber afrüanifch^^^ mie ber afiatif(^en ©teppen, ben natürlidhen SBohnftätten biefer Säufer unb ©ra^freffer, unb an§> ben ^ferben mu^te mit einer gemiffen imieren Siotmenbigleit ba^ ebelfte ^au^tier be^ ^ulturmenf(^en h^it^oig^h^a. Slufeer bem einen §ufe fenngeichnet bie ^ferbe felbftt)erftänbli(^ au(^ ba^ ©ebip: 3 ©chneibegähne, 6 lange, oierfeitige S^adgäljne mit gemunbenen ©(^melgfalten auf ber ^auflädie unb ein Heiner haÜger, ftumpflegelförmiger, beim SBeibdhen oerfümmerter ober gang fehlen^ ber ©dga'hn in jeber SUeferhälfte oben unb unten. S3on ben S3adgähnen finb 3, meil fie S5or= gänger im SJiil(^gebi^ haben, al§ Südgäljne angufprei^en, obmoljl fie fidh h^h^a gorm mit ber breiten Sliahllrone faum oon ben eilten ^adgähnen unterfd^eiben. ©in oierter Süd= gähn, ber oorberfte, ift bei ben lebenben ^ferben offenfid)tlidj im Slerfdhminben begriffen: enP meber er mirb, befonber^ unten, überhaupt gar ni(^t mehr entmidelt, ober er ift menigften^ gang oerlümmert unb fällt im Sllter aii§. Über ben ^ferbehuf, biefer mi(^tige Organ eine^ unferer midhtigften §au^tiere bei feiner nü|li($en Slrbeit für ben SJienf($en, finb erflärlidjermeifef($on gange S3üd;er gefi^rieben morben, unb SSerle mie ^orn unb SJiöller^ „^anbbudh ber ^ferbefunbe"' belehren barüber auf ba^ erf(^öpfenbfte. SBeitere toife mu§ babei- feffeln, bi^ gu mel(^er S3ollenbung bie ©inri(^tung be^ ^ferbefuge^ gebiehen ift, unb mie fi(^ ber Sla^h^^^üfu^, gang befonber^ aber ber ©apir= fug fogufagen al§> SSorftufen barftellen. Oie hauptfädhli($e, oon oorn unb oben fidhtbare ©ebi^. ^uf. ^'Ujibau. 635 be» ^ferbel;ufe§ liefert bie fogenannte ^onuDanb, ba§ 5'(bfd)eibung§ergebni^ ber fo= genannten gteifc^manb, einer barnnterliegenben, fe^r teiftiing§fäl;igen ^ilbung§fd)idjt ber Uiiter= Ijant, bie biirc^ ßäng^tniitftung in Ujrer Dberfläi^e nod) nergrögert unb babiirc^ nod; Ieiftung§= fälliger gemacht inirb. ©o inirb ber ftaiden Slbnn^ung beio ^ferbeljufe^ begegnet, nnb biefe ©eftaltnng ber gefieberten, mit ©eitenftral;len, mie eine geber, bef erteil gteif(^^Mättd)en finben lüir an(^ fd^on beim S^^apir. Qm ein5elnen befteljt ber ßuf an^ läng§gerid)teten, feft nerbunbcnen §ornrö^rd)en: eine ©emidjt^erleidjternng oljne 3:^rag!raftüerminberung. 2Im oberen „^ron= ranbe"' be^ §ufe^ fd^lie^t bie Qleifdjmanb mit einem frangförmigen SButft, ber Qteifc^frone, ab, unb t)om tonranb mäd;ft über bie ^ornmanb no($ eine bünne ©tafurf(5i(^t ijerunter, bie bem trodenen §iife einen geioiffen ©lang nerteiljt. 9^ad) unten fdjiießt bie ^ornroanb mit bem befonber^ tjSrten unb feften, etioa^ norfpringenben Sragranb ab, ber in erfter ßinie bie Reibung unb ba^ ©emidit beim kaufen be^ Xkve§ au^3u()atten I;at. 3luf bem l^arten natür= li^en §eimatboben ber ^ferbe, ber ©teppe, berüt)rt er allein bie ßrbe, unb bie innerljalb liegenbe Unterf[äd)e be§ §ufe^, bie etma^ brödelige §ornfol;le, mirb gef($ont, gumal fie nftd^ oben gemölbt ift. SBenn fc^on bie 9^ö^rd)enbilbung ber ßornmanb elaftif(^e^ Slüftreten beförbert, fo Ijelfen bagu no(^ bie meiteren ^eftanbteile ber Unterfläcl^e be^ §ufe§, bie fogenannte 3:^ra(^t. 3mif($en bie fogenannten ©dftreben ber Ijinten fdjarf nad; innen, in ben ^rad)tenroinfel, um= gefnidten §ornraanb unb ben 2^ragranb f($ieben fid; bie beiben ©oljlenfdjenfel ein, unb oon l)ier hk gum oorberften drittel ber §ornfol)le erftredt fic§ ber leilförmige, aug raeid^er, leidet fc^neibbarer$ornmaffe befteljenbeStral^l, mäljrenb nadjljinten bie beiben feitli(^en, f(ad;geroölbten 33allen fid^ anfc^liegen. ©ie finb gum Xeil nur mit geraöljulidjer §aut bebedt unb entfprec^en ber großen Soljlenflädje beim 9^a§l;orn, bringen aber nicßt in ben eigentlidjen ^uf oor. ©ie^ gefi^ießt nur beim 2:^apir, mo ber QeßenbaUen in bie §orn|ol)le jebe^ ^ufe§ einen 3apfen= artigen Qortfaß abgibt, ber bem 6traljl be^ ^ferbe^ entfprii^t. ®ie einzig übriggebliebene Qeße ber ©inßufer — e^ ift bie mittlere ber urfprüngli(^en Qünf3aßl be^ ©äugetierfuße^ — ßat ein feßr furje^ unb ftar! oerbreiterte^ ^ufglieb mit faft l^alblrei^förmigcm (Snbitmriß, ba^ §ufbein, an baio fid; jeberfeit^ nod), etma^ nad; oben ge= ridjtet, ein fnöc^erner Qortfaß, ber ^ufbeinaft, unb ber anfeßnlidje, platte ^ufbeinfnorpel anfdjließen: beibe^ nod) meitere ©inricßtungen gur ^eförberung elaftifd;en Sluftreten». Slber nod^ nidjt genug bamit. Qu berfelben SBirlung ßilft nod) meiter ba^ ©traßlbein über bem §ornftraßl am §ufe, eine^ jener übergäßligen ©efam= ober ©eßnenbeine, bie bay ©leiten non ©eßnen auf bereu Unterlagen oermitteln unb überbie^ ben ©eßnen meift einen gün= ftigeren 3lnfaßioin!el geioäßren; c§> uergrößert fo^ufagen bie ©elenlfläcße gioifd^en §ufbein unb oorleßtem Qeßenglieb. Unb fdjließlidj liegt nod) unter biefem ©traßlbein, aber inol weiter nad; ßinten reicßenb unb umfaßt oon ben §ufbeinfnorpeln, ba^ ©traßlpolfter ober .©traßlliffen au§ elaftifcßem, non gett burdjgogenem ©eioebe. 9hir fo, unterftüßt unb ge- tragen non aHen biefen unb nodj meiteren ©inridjtungen innerßalb be» §ufe!3 felber, fanu ba^3 britte unb ßinterfte, außerßalb fidjtbare Qeßenglieb, ba§ geffelbein, bei iebem ©djritt jene§ febernbe ©piel entfalten, ba§ bei mand;em eblen, temperamentoollen ■^^ferbe gerab05ii ben ©inbrud gefünfteltcn 3:^än3eln§ ermedt. ©er auf bie eine breiglieberige Qeße nad) oben folgenbe^Jiittelfiiß, beim 'f.'ferbe ab3,3olu'n= fpißenläiifer fd)on ßod) über bem ©rbboben erßoben, meift einen frnßer nnernärlidien ^I3efnn0 auf: gii beiben ©eiten be^3 langen, ftarfen 93iittelfußtnodjciu3 ber einen Qeße, be3 ^lloßrenbeiuv, liegen, eng angebrüdt, oßne jebe ©ätigleit unb S\>irlüng, nod; je ein oerliimmerter ixuodien, bie nad; ißrer ©eftalt fogenannten ©riffelbeiiie. 65eute erlü'iren mir fie iiiiv 00115 einfoeß ol3 636 15. Drbnung: UTHJaatl^ufex. fjamtlte: ?ßferbcatttge. bie fOlittelfu^refte ber Derfc^tüunbenen ^weiten unb vierten gel^e unb nel^men fte al^ üoH^ gültigen Setretä, ba§ bie einläufigen ^ferbe non melirl^ufigen ^ßorfal^ren abftammen. S^nlic^e, aber fel^r niel toeniger filtere unb anerkannte Deutungen at§ fogufagen lefete äußere 3}tarfen nerfc^raunbener gelten erfüllten bie^aftanien ober ^ornTOargen, na(Jte, f(j§n)ielig nerbicfte ^aulfteHen auf ber Qnnenfeite ber ^eine, etraag über ber S^orberfu^raurgel, bem fälfd^li(5 fogenannten .^nie (ba^ eigentlid^e ^ferb im aüerengften ©inne l^at fte au(5 leinten, etmag unter bem (Sprunggelen! ober §a(fen), unb ber (Sporn, ein kleiner ^ornknopf, ber auf ber ^interfeite be^ guge^, am geffel= ober ^ötengelenk, fifet, mel^r ober toeniger oerfteckt in bem bort oon 9^atur meift ettoa^ gottigem gaarkleib. Qn neuefter Qeii l^aben iebo(^ bie eingekienben Unterfu(^^ungen be^ (Semebeaufbaue^ unb ber ©ntftel^ung am Keimling oon §otf=33ern für bie ^aftanien, oon SSermeulen=Utre(^t anä) für ben Sporn mit §iemli(^ großer Sid^erl^eit klargefteHt, ba^ beiberlei ©ebilbe glei(|enoeife al§ ©rüfenrefte aufgufaffeit finb, bie l^eute für ba^ S:iier gar nii^t^ mel^r leiften, in ber SSorfalirenreil^e aber jebenfaü^ i^re ^ebeutung l^atten für (Einfettung ber benaijbarten §aut unb gugleid^ tool^l au(^ für ba^ ©e^ f(^le(^t^leben. ^ei ben Paarläufern finb fold^e (^erud^brüfen meitoerbreitet, unb nad^ £pbekker kann man l^eute nodl) mit bem Safte einer gerfdjnittenen Pferbekaftanie Pferbe anloden. 3m loeiteren oerrät ba^ (Sliebmafeenfkelett bie pferbe nod^ aB au^fd^lieglid^e Säufer burc^ bie Verkümmerung be^ gtoetten 9fiöl^renknod§en^ am Unterarm unb Unter fd^enkel, ber (EHe unb be^ SBabenbeine^: beiber Unterenben finb mit bem benad^barten ©eien! be^ §aupt- knod^en^ oerfd^moljen. ®a^ Pferbegebi^ oerftel^t fi(5 in ber ©eftaltung unb gufammenfefeung feiner göl^ne au§ ber oft fekir l^arten (^räfernal;rung, bie ertoorben unb burd^ einmalige^ ^auen genügenb auf^ gefd^loffen toerben mug. (E^ ift biefelbe Vaf)rung, bie bie ^auptmaffe ber Huftiere, bie SBieber^ käuer, gtoeimal kauen! ®ie Vad§äl;ne finb mit i^ren l^ol^en tonen unb eigentümli(^)en S($mel5= falten fe^r loirkfame ^Jkaljltoerkgeuge, gumal fie, toie bie Dberfläd^e abge'nu^t toirb, nad§f(^ieben bi^ in^ oorgerüdfte Sllter, unb bie S(^neibegä^ne fte^en unter ben lebenben Säugetieren ganj einzig ba, toeil i^r Sdimel^übergug an ber Spifee fidij einftülpt toie ein §anbfd^ul^finger. ^ie baburi^ guftanbe kommenbe §öl^lung toirb nur teiltoeifc mit einem bunkelfarbigen mieber au^gefüHt, unb fo entfielt eine (SJrube oon ganj d^arakteriftifd;en Umriffen, bie fo= genannte 3Jtarke ober ^unbe, bie mit ber Slbnu^ung be§ 3(^?)tte^ fi(^ in gang beftimmter SBeife änbert unb baburd^ ein 3Jlittel gur Veftimmung be§ Sllter^ beim Pferbe an bie §anb gibt, toenigffcen^ fo lange, bi^ fie oödig oerfc^tounben ifi. 2lm Pferbefd^äbel fällt ba^ ungünftige Verl^ältni^ be^ kleinen Sirn- gegen ben aug= gebel^nten (iJefi(^t^teil auf, unb e^ leud^tet oon oornl^erein ein, ba^ unter biefen Umftänben ber Pferbeoerftanb ni(^t gro§ fein kann, mögen il;m aud^ in neuefter geit no(^ fo fanatif($e Propheten erftanben fein, dagegen ma(^t bie ftarke Slu^bilbung ber Vafenmuf(5eln unb Vied^= toülfte ba^ Pferb gu einem fein toitternben Vcafentier. befonberen gei(^itet fi($ ber Sd^äbel ber lebenben pferbe oor bem ber älteren au^geftorbenen unb ber übrigen Unpaargel^er burd^ feine gef(^loffene Slugen^öl^le au§, bie oon ber S(^läfengrube burd^ eine ^noi^enbrüde getrennt ift. Von ben 2öei(^teilen finb bie Sippen ber Pferbe gegenüber benen ber SBieberkäuer fel^r fein betoegli(^ unb oerraten il^re Verioanbtf(5aft mit bem Sllapirrüffel. ®ie Speiferö^re ift eng unb an ber 3}tünbung oor bem Silagen mit einer £lappe oerfel;en, bie ba^ (Erbreijen l^inbert. 5Der SHagen ift gtoar äu^erlid; einfai^, lä§t im 3nneren aber eine getoiffe Teilung erkennen, namentlid^ einen brüfenlofen ^eil gunäd;ft ber ^nmünbung ber Speiferö^re unb in ber SHitte einen ^eil mit Sabbrüfen. 3^11«!^^^^^ d^fö f(^on eine getoiffe Slnnäl^erung an ben Eaftanien. ^unben. SSerbreitung. ©inteitimg. 637 SBieberMuermagen! ©er ©arm ift lang, beim ^au^pferb bi^ 32 m, unb einen anber= orbentlic^ weiten ^linb= unb ©idlbarm, bie nid^t weniger al^ 90 Siter faffen. 2ln ben £nft= wegen fällt ba^ falfd^e ^lafenloc^^ ober bie Olafentrompete auf, eine blinbfadartige, 5 — 10 cm tiefe ©inftülpimg ber §aut oom wal^ren 9^afenloc^e au§ in ben S^aum gwifd^en 3w5if(^^«^ißfer unb 91afenbein, bie beim D^a^l^orn no(^ ftärfer unb beim ©apir am ftärfften au^gebilbet ift. ©a§ lägt fie al^, eine altererbte ©inri($tung erf(^einen, bie o^ne großen 3we(l oom ^ferbe= förper noc§ mitgefcbleppt wirb, ©timmoerftärfenb wirft fie jebenfall^ nid^t; bagegen fönnen bie fräftigen ©timmbänber, ferner eine fleine, mittlere unb gwei gro^e, feitlid^e (bie 9}tor= gagnifdjen) ^el)lfopftaf($en fel^r wol)l aB anatomifi^e Unterlagen für ba^ laute ^ferbegewie^er unb ba^ nod^ ungleii^ lautere ©felgefd^rei gelten. 3n ber laufenben ©rbperiobe l)at man al§> ba^ urfprünglid^e unb ]^auptfä($li(^fte S3er= breitung^gebiet ber ^ferbe bie ganje S^orbl^älfte ber Sllten äBelt an§ufel)en; boi^ finb mel^rere 5lrten bereite gang ober beinal^e au^gerottet. Slud^ ©uropa Ijatte feine SBilbpferbe no($ bi» über bie TOtte oorigenQal^r^unbert^; in Slfrifa rei(^en fie l^eute nod^ bi;o gur ©übfpi^e; in Slmerifa, wo fie au^geftorben waren, finb fie feit ber ©ntbedfung bur($ bie Europäer wieb er oerwilbert, unb fogar SCuftralien befi^t l^eute f(^on oerwilberte ^ferbe. ©iefe feieren überaE fofort §u i^rem ^erbenleben auf ber ©teppe gurinf ; anberfeit^ lernt ba§ ^ferb in ber §au§tierf(^aft au(^ tierif<$e 9ialjrung, gleif(^ unb gifc^e (im l^o^en 9forben), fogar ^eufd^reEen gu fid^ gu mel)men. ©ie im allgemeinen furge, glatte unb glän^enbe ^eliaarung wirb nur bei benjenigen SBilbpferbarten im Eöinter länger, bider unb rauher, bie in il^rer §eimat ^älte au^gufte^en l^aben; bie ^Neugeborenen tragen aber aEe ein gewiffe^ wirret, woEige^ gol)lenl)aar. SlEe ^ferbe finb lebettbige, muntere ©iere mit anmutigen Bewegungen unb mad^en bur($ [^)v aufmerffame^ äöefen unb ftolge^ ©el^abe einen fingen (SinbruE. ©er gewöl^nlii^e ©ang ber freilebenben Slrten ift ein giemlid^ f(^arfer ©rab, \t)x Sauf ein oerl)ältni^mä^ig lei(^ter ©alopp. '3n ber greilieit frieblid^ unb gutmütig gegen anbere'©iere, bie il)nen nid^t^ guleibe tun, weilten fie bem SJfenfd^en unb ben größeren 9faubtieren mit ängftli^er ©d^eu au5, üer= teibigen fi(^ aber im 9NotfaEe burij ©(plagen unb Beigen, ©ie Bermel)rung ift, ber ^örper= gröge entfpred^enb, gering: bie ©tute wirft langer, ein Qalir unb barüber wägrenber ©raggeit ein eingige^ Qunge^ unb fängt e^ an einem gwei^i^igen ©uter. ©ie lebenbcn EBilbpferbarten finb natürlid^ für genauere 91kffung au^ in ber ©röge oerfcgieben. Qm aEgemeinen galten fie fi(^ aber in ben 9)fagen ber f leinen ruffifdgcn ^^ferbe ober ©oppelponp^, unb in igrem gangen inneren Seibe^bau gleichen fie fidg fo, bag Ci§ nicgt lel(gt ift, entfpred;enbc ©ingelteile be^ ©felett^, Qäljm, ©liebmagenfno(^en, ber oerfcgicbenen Wirten ogne ba^ Hilfsmittel ber ©rögenmage gu unterfd^ eiben; tro^bem lägt fid^ bie ©attung Equus L. bo(^ nacg äugeren, aEerbingS gum ©eil fegr auffaEenben 3}ferfmalen in brei ©ruppcn gerfpalten, über beren genauere ocrwanbtfcgaftlicge Begiegungen jebocg nodg feine oöEige ^lar= geit beftegt. Bor aEcni unterfcgeiben fidg bie edgten ^ferbe im aEerengften Sinne (Eciuus) biircg bis gnr SBnrgel lang begaarten Scgwang unb ben Bcfit3 oon ^aftanicn an aEcn oicr Beinen; fie gaben audg bie fürgcftcn Dgren. 2lEe anberen, bie man wicber in bie gcftrciftcn 3cbraS ober ©igcrpferbc (Hippotigris H. Sm.) unb bie gicmlicg einfarbigen ©fei (Asiuiis Gray) trennt, gaben längere ober fcgr lange Dgren, nur an ber Spipe ober ©nbgiilfte länger begaarten Scgwang unb nur an ben Borberbeinen S^aftanien. ©abei ift aber nid’)t gu oer= tonnen, bag bie fcgiueren, grauen afrifanifd^cn äBilbefel oon ben leiegten, gelben afiatifegen, äugerlicg wenigftenS, fieg rcdjt ergeblicg unterfdljeibcn; man gat bager bie 3lfiaten, bie giibem fürgere Dgren gaben, ancg als „HalbcfcE' für fieg geftellt. 638 15. Dxbnung: Urtl)aar'^ufer. f^amiüe: ^f^rbeartige. 21I§ bie uifprünglii^^ften SBUbpferbe bürfen rair raol^l bte afrtfanifi^en anfel^eix: l^abeit wir bod§@rünbe, bie Ouerftreifimg aB ein urfprünglic^e^ Merfmal ber ©teppenfäuger p betra(^ten! Slu^erbem felgen mir ©treifung in 9^eften bei am übrigen Körper ungeftreiften 2Silb= pferbarten erhalten iinb fogar bei unferem ^au^pferb noc^ au^nal^m^meife auftreten, ma^ fauni anberg benn aU 3Uifldjlag auf geftrcifte SSorfa^ren gu nerftel^en ift. 5lnberfeit^ ift innerhalb ber 3ebra§ felbft bei einigen Irten ein 3^üd^gang ber ©treifung unnerfennbar, nnb auf bemfelben 9Bege gelangen mir, ma^ ^opfgröge unb Dl;renlänge angelet, non efelartigen gu pferbeartigen gönnen. Mit anberen Morten: bie efellöpfigen 3^bra§ finb am ooEftänbigften, bi^ ^u ben §ufen l^eriinter, bur($geftreift, mft^renb bie pferbeföpfigen entgegengefe^te ©nbformen aufpraeifcn l^aben, bei benen bie ©treifung fic^ bi^ auf ben §aB unb 35orberrumpf prüctgiel^t, ben übrigen 5lörper ungeftreift läpt. ,3uglei($ tritt bei biefen lepteren an ©teüe ber meinen ©runbfarbe eine me'^r unb mel^r getönte, bie fic^ burd) (Selblid^ unb dtötlic^ bi^ gu ^raun oerbunfelt, unb gmifc^en ben fe^arf ausgeprägten gauptftreifen fieljt man noä) blaffe, unbeutlid^e ©c^attem ober3toifc^en= ftreifen. 33ei ber mel^r ober weniger f(^ematifc^en, einfach quer oerlauf enben §alS= Stumpfs ©treifung ber am^ burd^ bie !ur§e, aufrec^tftel^enbe Mä^ne burd)ge^t unb fo ben an ]iä) fc^on ftarlen ^alS noc^ ftärfer mad;t, ift ber ©ebanfe an eine getoiffe Übereinftimmung mit bem Slufbau beS 3tüdgrateS auS oielen einzelnen Mirbeln nid^t oon ber §anb §u weifen, unb biefer ©ebanfe wirb nac§ meljr gefeftigt, wenn man fielet, wie bie ©treifung mit befon-^ bereu ^norbnungSfpftemen aud^ bem ©d^wange unb ben ©liebma^en folgt bis §u iliren ®in= lenfungSwurgeln, wo fie für äußerliche ^etrad;tung längft in ber 3tumpfmaffe aufgegangen finb. ©aburch entfielen in ber ©djultergegenb, namentlich aber auf bem ^interrumpf ge^ wiffe ©törungen beS fdjematifchen DuerlaufS ber ©treifung, bie aber gunächft nur baS be^ wirten, waS ^ölfche feljr geiftooü bie „^urchfichtigfeit^' ber 3cl)iaftreifung nennt, .weil fie „3ufammengeßörig!eiten beS inneren JlörpermedjaniSmuS, bie fonft unter ber §aut oerborgen bleiben, in einer Meife herausarbeitet, als fäße man burch eine burd)fid)tige §ülle eine ©chidjt tiefer in baS lebenbe 2:^ier hinein^'. Menn aber bie ©törungen weitcrgcljcn unb namentlid; bie Duerftreifen ber ^interteulen immer mehr fogufagen auf ben stumpf hinauf brängen, fo fteüen fich bie ^interrumpfftreifen immer fd;iefer nach ber SeibeSmitte gu, bis fie bort mit ben fen!= rechten S3orberrumpfftreifen gufammentreffen, unb an ber ©chwangwurgel bleibt nur ein fleincS ^autfelb übrig, beffen ©treifung oft ein gitterartiges SluSfehen annimmt. S)ann tritt mehr ber (^efidjtSpunft h^t^nor, unter bem ^oeoeJ bie 3^l>t^nftreifung betrad)tet: er fchreibt ber eigentüm^ liehen 2(rt unb Meife, wie fie angeorbnet ift, eine gerteilenbe unb auflöfenbe Mirfung auf baS Sluge beS ^efchauerS §u. ^atfächlich wirft, nach ben übereinftimmenben3ßngniffen ber 2ffri!a= reifenben, ber an fidh fo grelle garbengegenfaß beS 3^ß^^nS in ber natürlichen Umgebung beS stieres burchauS nicht befonberS auffallenb, fa gang im ©egenteil gerabeju als ©chu|färbung. 3tach gond h^lf^n in ber trodenen SaljreSgeit auch bie ©taubmaffen, bie fich baS 3^^icifell feßen, bie 3eidjnung in einiger Entfernung oollfommen oerwifchen, unb laffen ein 3ß^ta'ber Ugogofteppe beinahe giegelrot, ein folcheS ber Mafattaebene grau, wie einen Efel, erfcheinen. ©chließlich barf nicht unerwähnt bleiben, baß nicht nur bei jebem einzelnen ©tüd einer 3^^^^^^= herbe, fonbern auch auf beiben SeibeSfeiten beSfelben S^^iereS bie ©treifung immer etwa'S oet= fdhieben ift, gn^udjt aber, wie fie bei ben auSfterbenben Slrten eingetreten ift, im ©inne ber ©leichmäßigfeit unb ©pmmetrie fich geltenb macht. Menn bie Eingabe oon ®io EaffiuS, ^aifer Earacalla habe im gahre 211 im 3ii^fuS eigene hänbig einen „hippotigris“ erlegt, wirflidh nur einen befonberS großen ^iger, ein „^ferb oon einem ^iger'' bebeutet, fo wirb baS m abenblänbif^en ©chriften gum erftenmal im SSerggebra. 639 4. ^alirljiiubert n. ©Ijr. t)on ^^iloftoröiu^ erraäfjnt, ber t)on großen, gefcßeiften 2Bi(befeln fpricßt. S)ie alten arabif($en ©d^riftfieller fannten ba§ S:;ier feit Qaljrljiinberten, unb an^ ißrer ©prgc^e ift aiK^ ber ßeute allgeläufige 9^ame (eigentlii^ Zeora ober Zecora) l;er§u(eiten. ®a5 natunoiffenfd^aftlicß tote unb unfriu^tbare SJtittelalter mußte nicßt^ oon bem S::iere, unb erft tm 17. ^ciß^^ßwnbert !ommt e^ in einer Sanbbefd^reibung &ljiopien^ oon Subolf oor, ber fagt, baß e^ im ^ongogebiet genannt toerbe. ®a e^ au^ Stßiopxen, b. ß. bem ßeutigen Slbeffinien, bamal^ burcß bie-^ortugiefen aucß fcßon lebenb nad) ^airo unb ^ataoia fam, fo möd^te man beinaße anneßmen, baß gerabe baio in unfere SBiffenfd^aft fo fpät aufgenommene ©reoi)=3^^^(^ fold)e^ feinergeit guerft in ©uropa befannt ma(^te. S)ie beiben efelförmigen, b. ß. f(^mer!öpfigen unb langoßrigen ä^braarten, ba^ fogenannte ed;te ober ^erggebra, Eqiius zebraL., oom fübafrifanifc^en^ap, unb ba^ ©reop^S^^i^^^/ E. grevyi Omt. (^af. „Unpaarßufer IE', 4 u. 5, bei (S. 627), au^ ©übabeffinien unb an= grengenben (Gebieten, ßaben gtoar bie über ben gangen Jlörper bi^ gu ben §ufen ßerunter bur(^= gefüßrte ©treifung gemein, bilben aber fonft in oieler Begießung unter fi(^ tuieber ©egenfäße. ©(^on in ber ©röße: ba.§ ^erggebra ift mit 1,25 m SSiberriftßöße ba^ fleinfte, ba^ ©reop=3^^i^<^/ ba^ bi^ 1,56 m erreicßt, ba§ größte aüer S^bra^. gerner geograpßifcß: ba§ ^erggebra ift ba§ füblidjfte, ba^ ©reop^gebra ba^ nörblic^fte. Unb f(^ließ(id; aucß gefi^icßtlid^ betra(^tet: baö 33erggebra ift ba^ eingige, ba^ man fd^on gu Sinnet geiten genau genug tannte, baß e§ ber große ^egrünber unferer Spftematif benennen unb befcßreiben fonnte, loäßrenb oom ©reüi;= 3ebra, loie fein 9^ame f($on befagt, ba^ ^arifer 33tufeum erft unter ©reop^ ^räfibentfi^aft 1882 gcnügenbe^ Sltaterial für miffenf($aftli($e ^efcßreibung erßielt. ©o lange fonnte ein fo großem unb auffaHenbe^ S^ier unbefannt bleiben: gewiß eine ber oermunberlid^ften 3::atfad^en in ber ©ef($id^te ber ^ierfunbe! Unb au(^ bie ©treifen felbft finb ©egenfäge, oor allem auf ^aB unb 9tumpf: beim ^erggebra breit, beim ©reop'-3ebra fd^mal, unb nur ha§> ßaben beibe gemeinfam, baß bie weiße ©runbfarbe burcß bie fcßwargen ©treifen feßr gurüdgebrängt erfd^eint, ineßr aB bet anberen g^^^t^ciarten. ©o wirft ba^ ^erggebra mit feiner breiten, ladfd^wargen Sänberung bermaßen fünftli(J angeftri(ßen, baß e5 jebem unfunbigen 33efd^auer ein ftaunenbe» ^opffdjütteln abnötigt, unb ba^ ©reot;=3ß^^^ mad^t bie 9)tenge feiner gang enggeftellten Du er- ftreifen au(§ für ben ^unbigeren gu einer ber abfonberlid^ften, gugleicß aber eigenartig fdjöuften ^Liergeftalten, gumal e^ ba§ ftattlid^fte aller SBilbpferbe ift unb biird^ ben ftarfen ^aB unb 5lopf imponierenb wirft. 5lu(^ für bie moberne wiffenfcßaftlid^e 2luffaffung ßebt fid; ba^ ©reop= 3ebra aiB ber 9Jtaffe ber übrigen gang befonber^ ßeraiB. 33ei feiner anberen 2lrt geßt bie regelmäßige dtumpfquerftreifung fo ungeftört nad) ßinten buri^ bB gur Gruppe unb ©d)wang= wurgel, bie beim ©reop=3ß^^^(i großen 3}tenge feßr fdjinaler unb enggeftellter ©treifen umfreift, oon ber erft erßeblid) tiefer auf ben ^interfdjenfeln anfangcnbcn 5\eulen= querftreifung aber nid)t errekßt wirb. Diefe^ große toippcm unb ©d)wangwurgeIfelD gibt bem gell beö ©reoi)=3cbra^ eine gang abweidjenbe Einteilung unb läßt baburdf), baß bie ©treifen, je näßer bem fdjwargen Diücfgratftreifen, befto fdjwäcßer werben, ißn gar nießt erreießen, bie iih'uppe be^ ^iere!3 faft toeiß erfdjeinen. 5Im goßlenfed glaubt man aber noeß bebeiitiingv= oollere Eigcntümlid)feiten gu erfennen. 9dcßt nur, baß ev auf bem gjiiiterförper nießt feßwarge, fonbern rotbraune ©treifen ßat; ey trägt aneß eine ebenfally rotbraune, biete, anfreeßifrebenbe 9}cäßne bem gangen 9iüefgratftreifen entlang oon ben Dßren biy gum ©ebwanglnifebel. ltnb bamit ftellt fiel) gang oon felbft giifannnen ber mertiotirbige 'llefiinb beim 'Ik'rggebra, baß bie .s^aarc bey feßioargen Di'ücfgratftreifeiiy ben ©trieb naeb oorn ßaben, loie bie d’iiäbne, aber 640 15. Orbnung: Un^3aar:^ufer. f^amiüe: ^fexbeartige. r)er!el^rt gegen ba§ übrige §aar, unb ba§ mir ben ^aarmirBei, ben mir fonfi bei ben ^ferben auf bem SBiberrift finben, l^ier auf ber Gruppe fud^en müffen. Mt anberen SSorten: bie 3Jiäl^ne fe^t fid^ über ben 9ftüc!en fort. 9^un üegeid^net aber ber ©binburger ^iergud^tle^rer <5mart, ber mä) jal^relangen ^reugunggftubien. über ^ferbe in feiner Slnftalt ^enpcui! bie banac^ fo genannten Penycuik Experiments oeröffenttid^t l^at, ba^ @ret)p=3^^>^^^ @tunb feiner regelmäßigen Duerftreifung al^ ba^ urfprünglid^fte oon aüen, unb barauf geftüßt, nimmt bann ^ococf bie Dfiüdenmäßne be^ ®ret)p = goßIen§, biefe auffaüenbe ©igenßeit be^ 3ugenb= tleibe^, al^ ^inmei^ barauf, baß bie ^orfaßren ber ^ferbe aüe eine TOcfenmäßne getragen ßätten. 9^a(5 unferen heutigen Slnfd^auungen über bie ftammeggefi^id^tlii^e Sebeutung ab= mei(^enber 3ugenb!leiber eine burc^au^ folgerii^tige Überlegung ! Qm @ebiß ßat ba§ @reop= Qebra tatfä(^lid) unb na(^mei^li($ etma^ mit plio^änen ^orfaßren (E. sivalensis, E. stenonis) gemein: baß ber oierte (oorberfte) obere, fonft immer oerfümmerte unb üerf(^minbenbe£ü(fgaßn nod§ beffer au^gebilbet, faufäßig ift. SBenn nid^t aüe 2lngei(^en trügen, bürfen mir un^ alfo ba§ (3x^v\)'^Q^hxa al§> eine urfprünglic^ere SBilbpferbform in einer gemiffen MttelfteEung benfen, ber fid^ einerfeit^, na(^ ber ©eite ber übrigen 3^bra^, ba^ ^erg^ebra anfdjließt, bei bem bie ©törung ber S^üdenftreifung burd^ bie ^eulenftreifung ebenfalls nod^ meniger au^gebeßnt ift. Slnberfeit^ offenbart ba^ ©reop^Qebra aber eine unmittelbare ^ermanbtfd^aft mit ben afrifa= nif(^en SBilbefeln, benen e^ burd^ feine fd^meren ^örperformen gan§ auffallenb gleid^t. 2lußer= bem finb fie feine, be^ nörblii^ften 3ebra§, näd^ften 9la(^barn unb geograpßifd^en Vertreter; in ben norboftafrifanifd^en SSilbefelgebieten gibt e^ feine g^bra^, unb ha§> iß; nach unferen ßeutigen ©runbanfd^auung'en ein fid^ere^ engfter ©tamme^oermanbtfd^aft. ©(^ließlidp äßnelt ba^ (^xevi^^Qehxa ben SBilbefeln am^ in ber ©timme. ■ SSäßrenb fonft bei ben Qebra^ bie ©timme au^ fd^riüen, fur§ leroorgeftoßenen Sauten befteßt, bie an ba;3 ^ferbegemießer erinnern, ift fie beim ©reop^Qebra, genau genommen, ein ganj efelartige^ Q — a, nur mit ausgefallenem ober tonlofem Q. ©iefeS rauße, tiefe Brüden ift aber oon fo gemaltiger ^raft unb flingt fo für($terli(^, baß man gunä($ft gar nid^t baran benft, eS mit bem @felgefd;rei p Dergleichen. Sludh in ißrern ©(^idfal, beffer gefagt: in ben Seiben, bie fie oom europaifd^en ^ultur= menf(^en auSguftehen l^ciben, finb ^erg= unb ßJreoij^Qebra ©egenfäße. 5Daß baS ^erg^ebra oermöge feines '^orfommenS im fübafrifanifdhen £aplanb guerft mit bem einmanbernben S3er= ni($ter ber ©roßtiermelt in Serüßrung fam, ßat eS bamit büßen müffen, baß eS längft auS- gerottet ift bis auf geringe, gerftreute D^efte, bie ßeute unter ftaatlidjem ©d^uß ßeßen unb gelegentlich immer no(^ einmal einige ©tüde in bie goologifdhen ©arten liefern. 2lm be= fannteften ift bie §erbe oon (^rabbod, an ber angeblii^ als Qolge ber Sns^^t eine feßr meit= geßenbe ©leidhmäßigfeit in ber ©treifung ber einzelnen ^iere gu beobadhten ift. S)aS 33erg= §ebra oerbient feinen ^tarnen; benn eS ift (ober mar) baS 3:^igerpferb ber ©ebirge beS ^ap= lanbeS, baS namentlich bie Mnbgebirge in fleinen Deubeln oon 6 — 10 ©tüd (heute nur nocß au ben ungugänglüihff^i^ ©teilen) bemohnt, unb baS forbert mieber ben 33ergleid; mit ben grauen Sßilbefeln '^txm§>, bie als bie nörblidhften ^orpoften ber afrifanifchen SBilbpferbe bie 9fanbgebirge DIorboftafrifaS bemohnen. Qm Qufammenhang mit biefen ©tanborten madht f(^on ber alte ©übafrifareifenbe ^ur(^ell feßr ri(^tig auf bie „engen'', f(^malen unb Ijoßen ©felljufe bcS ^erg^ebraS aufmerffam. ©onft fällt an älteren ^erggebraS noch ber oorfteßenbe ^ehllopf auf uub bie §u einer fleinen Sßamme erfdhlaffte ^ehlßaut. S)aS ^orfommen einer etmaS größeren unb enger geftreiften Unterart, §artmannS 53erg5ebra, E. z. hartmaunae JffecA., ift in neuerer Qeit oon 2Jfatf(^ie unb Olbfielb S3erg- unb ©timme. 58erbreitung. Ouaggagru^jpe. 641 für bie ^üftengebirge be^ nörbli($en ®eutf(^=6übrr)eftafrifa unb be^ fübli(^en Slngola fcft= gefteHt unb batuit gegeigt tuorben, bajg berggebraartige 2^igerpferbe in ben S^anbgebirgen ber SBeftfüfte ©übafrifa^ piel weiter nad^ S^orben get)en, ol§ man frütjer annal^m. mürbe unferer Söiffenfd^aft erft 1882 babur($ befannt, bag ber be= rül^mte D^egu^ 9Jteneli! non Stbeffinien bem frangöfifi^en ^räfibenten ©reup al^ 2Iufmerf’fam= feit ein^ gufd^icfte. ®em ^räfibenten gaure f(Ji(fte er fpäter ebenfalls ein^, unb biefe^ er= mie^ fi(^ gum Unterfd^ieb non bem erften, f(^warggefd^mängten aU mei§gef($mängt. TOttter= meile l^atte fid^ aud^ ber ^erbreitung^frei^ al^ red^t umfangreidt) l^erau^geftent: ©übabeffinien (©d^oa), (SaHa? unb innere^ ©omalilanb, meftlid^ bi^ gum D^tubolffee unb ^eniagebiet. ®ie fübli(^e ^erbreitung^grenge fonnte bie ©jpebition be^ (Strafen 3:^ele!i auf t^rem 31^9^ f^ft" fteHen. „Unter 1 ©rab 30 3Jänuten nörblid^er Breite'', fd^reibt un^ v. §öf)nel, „uerfd^minbet ba^ fübli($e 2:^tgerpferb mit breiten Streifen, ^ferbefopf unb ^ferbeol^ren, unb ba^ nörbtid^e tritt auf, mit großem, efelartigem ^opfe, großen Dfiren unb fe^r fd^malen ©treifen, bie e§> felbft in geringer Entfernung nod^ ot^ gang grau erfd^einen liegen, fo bag mir oft glaubten, milbe ober oermilberte Efel oor unä gu gaben, unb un^ au(^ megrmaB erft oergemiffern mugten, ob e^ ni($t gar unfere eigenen S^ragtiere feien; unfere ©omali meinten fofort, ba§ märe igr g^bro." 2lu(g ba^ bilbet ni(gt groge gerben auf ber ©teppe, fonbern lebt', mie ba^ ^erggebra, nur gu mcnigen oereinigt, megr im ^uf(g ober gar 0umpf, §o(gmoor. ®ie groge SJtaffe aller übrigen gewinnt bur(g leid^iteren ^opf, namentli^ Heinere Dgren, megr ^ferbeform unb fi^liegt burd^ gärbung unb g^^nung allerlei Übergänge in fid^ oom figmargm eigen, bi^ gu ^ufen unb ©d^mang buri^gefligHen ©treifenfleib gum ein= tönigen ^aarfleib, ba^ nur no(g auf ^opf unb Qal§> bi^ ginter bie ©(gultern ©treifen erfennen lägt Unb bie Übergänge finb trofe biefer faft gegenfä|li(gen gärbung^oerfi^iebengeit ber Enb= formen fo gaglrei(^, babei ©(Jäbel= unb berartige Unterfd^iebe fo gering, bag man neuerbing^, mä) ^ocodl, feinem ber giergergegörigen ben 3fang einer felbftänbigen, guten 5lrt gubiüigt, ma^ bod^ ^ergs unb ©reüp=3^bra aud^ oon ben neueften Bearbeitern (E. ©cgmarg) miberfprud^^lo^ gemägrt wirb, fonbern alle anberen 3^bra^ ogne Slu^nagme gu einer eingigen 2lrt oereinigt gür biefe mugte nun na(g Borf($rift ber genügen ^Namengebung aU miffem f(gaftli(^er 9Name, weil er ber ältefte ift, ber be^ fübafrifanif(gen Duagga^, E. quagga Gm. (^af. „Unpaargufer IF, 6, bei ©. 627), gemäglt werben, obmogl gerabe ba§ Ouagga ni($t nur längft au^gerottet ift, fonbern oermöge feiner bef(gränften, faft oerfd^munbeneu 0treifen= geid^nung au(g am äugerften Enbe feiner gangen Bermanbtenreige ftegt Um beren 2lb= äuberungen gu oerftegen, geigt SNibgemap in feinen Beiträgen gum ©tubium ber Equibeu einen gangbaren 2öeg, inbem er an ba^ Berggebra anfnüpft ©iefeS uuterfcgeibet fid^ fdjou oon bem ©reop=3^^i-'f^ breiten ©treifen, bie oon ben §interfeuleu audf) fdljou auf ben Baucg übergreifen, unb oon gier au^ erflären fid^ alle weiteren Beräuberuugen inucrgalb ber iQuaggagruppe gang gwanglo^, *wenn man ein immer weiteret SBirfeu berfelben -Steigung, bie «Streifen gu oerbreitern, annimmt ®abei ergibt ficg and) eine rcd)t eiulciugtoube Erflärung ber blaffen, uubeftimmten Sd^atten= ober 3^ui|<$ßnftreifcu: e^ finb ciufacg bie Übcrrcfte ber frügeren engeren unb fd)mälercu Streifung. 3^19^«^^«^! ü'dt au bie Stelle ber weigen (^ruub- färbe eine gelbli(grötlid)e bi;3 gum Braun be.§ eigentliclieu Dmagga^, unb mau fanii oieüeidjt fagen, wenn mau au bie SBilbefcl beuft: bie Diiaggagebrav waren wogl auf einem ägnlid^en SBege gur Einfarbigfeit unb gatten im eigenüidjen Duagga igr 3iel halb erreid)t; ba maebte bie oernidjtenbe Einwanberung be!3 Europäer» allem ein Enbe. Svcl^in, ^Cievleüicn. 4. Slufl. XIT. 33anb. 41 642 15. Drbnuttg: Un^iaar'^ufer. f^amtlte: ^ferbeattigc. ®ie bxBelfeften ^uren ©übafrifa^, bie mit bem unerfc^ütterlic^en ©tauben in^ Sanb famen, bag ©otte^ Söilten alles Und^riftlid^e, ob 3}tenf(^, ^ier ober ^ftange, nur il^rem 9^u|en bienen müffe, reftloS unb fd^onungSloS, l^atten \iä) gemöl^nt, in bie Duagga^äute il^r ©etreibe §u füllen; bie^iermaffen ber fapifd^en (Steppen f($ienen il^nenmol^t au(^ unerf($öpfti($. 3m Saueren gogen nod^ 1850 — 70 bie gettjüger rafttoS uml^er unb fd^offen jal^rauS jabrein ohne jeglicbe Sd^onung bie ^iere nieber, ©orbon (5:umming börte §u jeber Stunbe beS 2:^ageS ihre ^ü(5fen tnallen; itjre kugeln aber f(5nitten fie fogteid) auS ben ßeii^en mieber heraus gu meiterer Senu^ung. So fann bie S^ad^ridbt mä)t munbernebmen, ba^ im Dranje^greiftaat baS Quagga 1870 offenbar bereits unbekannt mar. Unb 1879 fpäteftenS mar eS ooEftänbig auS= gerottet, gortgefefete Behauptungen, eS lebe bo(5 nodb, ^)aiUn feine Bebeutung, meil in Süb= afrifa gum Unterfi^ieb oon bem „SSitbepaarb" genannten Berggebra alte anberengebraS Quagga beiden in fd^tedbter Söiebergabe beS ungefähr mie „^mudba^' gefprodbenen §ottentottenmorteS, baS, namenttidb in ber übtidben Sßieberbotung, baS beEenbe 3ebragemieber auSbrüdten foE. ©tüdti(^ermeife mürbe baS Quagga feinergeit nidbt oEgufetten na($ ©uropa gebra($t; eS mar 3nfciffe ber ätteren gootogif(^en ©arten (baS te|te ftarb mobt 1875 in Bertin) unb tebt fo menigftenS in einigen ^b^tographien fort. Studb eine gan§e 91eibe oon SJtufeen fonnten fidb mit einem ober mehreren Stüden oerforgen, unb biefe ^oftbarfeiten maren in ber neueften Seit ©egenftanb eifrigen StubiumS ber Säugetierforfi^er, §umat fie unter fidb ge,nau übereinftimmen. So fommt §itgbeimer auf ©runb feiner genauen Unterfui^ung beS SdbäbetS unb gangen SfetettS gu ber Übergeugung, bafe baS Quagga bodb beanfprucben barf, atS gute, fetbftänbige 3trt gu getten. S)er fotgenben Unterart nähert fidb befonberS boS Quagga beS SBiener §ofmufeumS baburdb, bag eS bis auf ben ^interrumpf anbeutungSmeife eine Streifung erfennen tä^t. Beim Bur(5ett=S^^^ö/ E. q.. burcEelli Gray (^af. „Unpaarhufer III", 1), ift auf röttidbgetbem ©runbe bie Streifung bis anS ©nterenbe beuttidb, oerbta^t unb oerfdbminbet aber auf ben Leuten; bie Beine finb meife, ebenfo berSdbmang, über ben fidb fdbmargeS SängSbanb bingiebt. S)ie Buren nannten baS f(^öne ^l^ier beSbatb gum Unterfijieb oon bem büfter braunen eigenttiijen Quagga „Bonte Quagga" unb bereiteten ihm mit ebenfo ruhigem ©emiffen baSfetbe Si^idffat mie jenem. 2tu(^ baS BurdbeE=S^bra ift beute bödbftmabrfdbeinti(^ auSgerottet; menn man ben 5Eamen febr eng fafet, ihn nur für Stücfe mit ooEfommen gei(^= nungSfreien Beinen unb Leuten gutä^t, beren 9fumpfftreifen bie Baudbmittettinie nidbt er= rei($en, fonbern unten an ben SeibeSfeiten aufbören — eine fotdbe Stufnabme oon ©b^^P^^^^n, mertooEe pbotograpbif(5e Urfunbe auS tängft entf(^munbenen fübafrifanifdben Seiten, befinbet fidb Befifee oon ©uftao gritfcb — , tebt baS Bur(5eEsSebra fogar fidber nidbt mehr. ©S ift aber febr f(5mer, hier gang unmögtidb unb au(^ gar nidbt angebradbt, bie Stbmeidbungen aEe aufgugäbten, bie in biefen ©ingetbeiten oorfommen; fie befdbäftigen in ihren etmaigen S«' fammenbängen mit bem engeren geograpbifdben §erfommen unfere SJtufeumSgootogen jefet gerabe mieber febr tebbaft unb mehren bie Scib^ neuen ober oon neuem anerfannten 5trten gufebenbs. 3ebenfaES merben fidb bie Sierfreunbe unb aufmerffamenBefu(^er unferer gootogi= f($en ©ärten, bie att genug finb, auS ben 70er unb 80er 3(ib^^i^ oergangenen präi^tiger, feuriger erinnern, bie atS ^igerpferb, ©aum (aEgemeiner §otten= tottenname für bie S^braS) ober Bur(^eE=Sßbra bef(5itbert maren unb ber obigen Bef(breibung ungefähr entfpradben, nur bab ber oberfte ^eit ber Leuten no(^ mit einem ober gmei fdbmaten §auptftreifen unb einigen oerfi^mimmenben Swif(^^ttftreifen gegeidbnet mar unb bie Hinterbeine Unpaarhufer III 1. ßurchell- Zebra, Equus quagga burchelli Gray. V30 nat. Gr., s. S. 612. — Unger u. Hoffmann- Dresden phol. 2. Chapman-Zebra, Equus quagga chapmani Layard. */30 nat. Gr., s. S. 643. — Aufgen. ini Zoologischen Garten zu Basel. 5. Orant- Zebra, Equus quagga granti Winton. ' -w nat. Gr., s. S. 611. Utulorwood S; Uiulorwood- London idiot. 4. Zebras in der deutfeh- oftafrikanifchen örasfteppe. S. 644. — A. Berger- Kassel phot. 5. Zebras und Wei^bartgnus in der deutfeh -oftafrikanifchen ßufchfteppe, S. 645. — C. G. Schillings phot. 6. Böhm -Zebra, Equus quagga boehmi Mtsch. V30 nat. Gr., s. S. 643. — Aufgen. bei F. Falz-Fein- Ascania Nova, Südrußland. S3utcE)en^3^^’^^- 3Bat)Ibei’g«3et)ra. (5;{)a^3man^3^^^<^- S5ö'^m-3^^^<^‘ 643 über ben§a(Jen nod; einige Riefte fc^maler, bunfier D^ingbänber auftüiefen. ®iefe ßebra^ untere fcbieben fid^ burd^ il^r gangem temperamentvolle^ SBefen von bem rul^igen ^erggebra unb bem nodb rul^igeren @reop=3^^^^^(^ ^Intpferb von foltern ©d^lag: raenn ein folc^er ^engft be^ ®re^bener (iJarten^, nebenbei gefagt, ein (eben^geföl^rlic^er ©atan, in einiger Unruhe auf unb nieber trabenb, an bie ^olgmänbe feinet (Stadel fd^lug, ba§ flang mie ^iftolenfc^üffe! Sie 5^^iere mürben burd^ bie raeiter nach 9^orben vorbringenbe Sierau^ful^r au^ bem Gebiete be^ Dranjefluffe^ gebrad^t unb mären halber nad^ ber neueften ^Namengebung miffenfc^aftlid^ mol^l al» E. q. antiquorum H. Sm. gu be^eid^nen; aber bie genaue ^eftimmung ber Unterart ift fe^r erfd^mert baburd^^ bag erfal^rung^gemöfe bei aden gormen mit befi^ränfter, oerfd^minbeu' ber ^eulen= unb Sein^eid^nung biefe in ber Qugenb viel au^gebel^nter ift. 2llte §engfte ftnb ftet^ am menigften gegeii^net; nai^ unferer l^eutigen Stnfd^auung ein meiterer ^ingergeig, bag bie ungeftreiften SBilbpferbe von geftreiften ^orfal^ren abftammen. 1909 hvaä)te bann 9Nei(^e- Stlfelb, ber mit feinen langjäl^rigen regelmäßigen (Sinfußren au^ ©übafrifa gemiß meitau^ bie meiften oder 3cbra^ auf ben ^iermarft geliefert ßat, gang unverhofft no(^ einmal einige junge ^urd^ed^, aber merfmürbigermeife au^ ^affraria, gang im Dften be§ ^aplanbe^, unb barunter befanb fidh audh bie 3^i<®nung§form, bie ^ocod 2[Bahlberg=3ß^^(i/ E. q. wahl- bergi Focock, genannt ßat gu ©ßren be^ alten fd^mebifd^en, gerabe um bie goologifd^e gor^ f($ung im ^affernlanbe hodhverbienten ©ammeireif enben gleii^en DNamen^. ^eim 2Bahlberg= 3ebra erfd^eint ber h^tere ©nbteil ber Eörpergeichnung auf toppe, beulen unb Seinen im Serf(Jmimmen unb Serfd^minben nodh meniger meit vorgefd^ritten: ni(^t nur, baß bie untere §älfte ber beulen nodh gang unb gar von einem @emirr veräftelter Duerlinien be= bedt ift, bei benen §aupt= unb 3^Wßnftreifen nid^t meßr gu unterfd^eiben finb; auch bie Seine hciben bi^ gu ben §ufen herunter, befonber^ an ber 2lußenfeite, ihre Duerftreifen, nidht Überad gleii^ f<$cirf, aber ho^ beutlidh- Sei aden meiteren nadh 9Norben unb in ben S^ropen verbreiteten 3^^^^^^ ^fi von feinerlei DNücfgang ber ©treifung am §interförper mehr bie 9Nebe; vielfai^ ift fie fogar gerabe bort am aderftärfften au^gebilbet unb adermeift fo fdhief noij vorn geftedt, baß bie oberen ©treifen bie £eibe^mitte erreichen, bie unteren menigften^ bahin ftreben. ©o bei bem E. q. cliapmani Layard (^af. „Unpaarhufer IIE', 2), ba^ nach fdhminben be^ Surdhed=3ebra^ biefe^ im ^^ierhanbel unb Tiergarten fdhon vor mehreren 3ahr= gehnten abgelöft hcit: fogufagen ber brüte 2lft im Trauerfpiel ber Slu^rottung fübafrifanifdher 3ebraarten, ber aber glüdlii^ermeife no^ nicht gu ©nbe ift. Ta^ ermarten, mieber etma§ meiter nörblidh unb barf viedeicht al§ ba^ 3^^^^^ Transvaal be= geichnet merben, menn bort au(^ banf ber fleißigen Surenbüdhfen ber ©d^merpunft feiner Serbreitung nidht mehr liegen mag, fonbern mehr im Setfi^uanen^ unb 3}Natabelelanb (Simpopogebiet). Sin fidh braudhten bie goologifdhen ©ärten über ben Tauf(^ nidht gu trauern; benn in garbe unb 3^idhnung ift ba^ viedei($t ba^ fd)önfte oder 3ebray mit bem faftigen, bräunlii^gelben ©runbton unb ben breiten, ladlf($ivargen ©treifen, gtinfdjen benen auf bem §interförper bi^ gur ^örpermitte garte erfd^einen. Ta§ gohlenfed hat iveißen ©runb, ber bräunlid;e Ton er(d)eint erft beim herangeivadjfenen Tiere. Tie übrigen rein tropifd)en3obraformen finb ade iveißfdpvarg, hüben hbd;ften» über bem fdpvargen 3}taule einen braunen SNafenftecf. Qh^*^ ^enntnüo fd^reibt fid) von unferen afrifa= nifd;en Kolonien \)ex, unb givar gab ben Slnftoß gu ihrem ergiebigen, immer nod; anbauern= ben ©tubium 1892 3)iatfchie:3 Sefd^reibung be^ Söhm=3^i^^'i^^''/ E. q. boelimi 2Itsch. 41* 644 15. Drbnung: Un^aarl^ufer. f^amtüe: ^ferbeartige. (^af. „Unpaarl^ufer III", 6, bei ©. 643), au^ S)eutf(^=Dftafnfa, jugleic^^ eine Derbiente ©Irrung für ben bort mitten in feinen ©ammel= unb gorfi^ung^arbeiten jung nerftorbenen ^ötim, ber unter feinen Stquareüen au(^) bie 5lbbitbung eine^ pf erbeförmigen, fi^margmei^en 3^bra§ mit einigen 3tüif<^ßnftreifen auf ben beulen fiinterliefe. ©in ebenfol(^§e^ gell brai^te ber Tiermaler Jtul^nert non feiner erften Steife §um ^ilimanbf($aro mit, unb mürbe nebft einem lebenb in ben berliner ©harten gekommenen ©tü(f ebenfaü^ ber ^efd)reibung gugrunbe gelegt. 3Ba§ aber fpäter au^ bem ^ilimanbfi^arogebiet unb ber SJiaffaifteppe kam — unb e§ mar, folange bie ^ilimanbfd^aro=(5trauben§u(5tgefenfc^aft unter ^ronfart n. (Sd^eEenborff bort im groben betrieb, geitmeife au(^ lebenb ni($t menig — , ba§ (ieb faft au^na^mglo^ bie 3mifd)en= ftreifen nermiffen, pafete mit feinen breiten, na^e beifammenftekienben ^ruppen= unb ^eulen= ftreifen nielmebr gu bem etma^ fpäter au0 bem toiagebiet befd^riebenen @rant=3^'^i'ö, E. q. gi’anti Winton (^af. „Unpaarhufer III", 3, bei 642), unb ift heute audh fdhou in nieten gootogif(hen ©arten unter biefem ^tarnen gu fehen. Qnbe^: ba0 ©tubium ber pferbe= förmigen, fchmargmeiben tropif($en 3ebrag geht meiter, faft jebe Qagbreife bringt neue^ 3}ta= terial, unb man meib nii^t, ma^ noä) merben mag. QebenfaE^ f(^eint e^, al^ ob bie 3u)ifdhen= ftreifen bei biefen formen gang nerfchmunben mären. Qn unferen goologifd^en ©arten ermiefen fi($ bie ^öhm= ober ©rant=3ebra§ ruhiger unb moht auch meniger huttbar aB ©huptuun= unb ^ur(5eE=3ebra^. Ob ber ffimaunterf($ieb gegen ihre tropif(^e Heimat nicht hoch ih^^e Seben^geifter merktiih hetabftimmt, gumat menn man ihnen an „Slkktimatifation" fo niet gu= mutet, mie bag je^t 3Jtobe ift? 2öie bei ben formen mit gefärbtem ©runbton bie alten 2:^iere, namentlich bie alten §engfte, immer meniger geftreift finb, fo treten bei ben ^engften ber fchmargmeiben gormen, fomeit fie 3u)ifchßuftreifen hüben, biefe mehr gurücf unb bie Saupt= ftreifen finb breiter: gmifchen ihnen ift bann fogufagen kein $la^ mehr für 3u)ifch^uftreifen. ®ie geographifche Verbreitung ber befchränkt fich auf ben ©üben unb Dften Slfrika^, 2lEe ^Nachrichten über Vorkommen non Söilbpferben überhaupt au^ bem SSeften finb fehr gu begmeifeln: hüben hoch auch bie neueften gorfchung^reifen, g. V. be^ Sergog^ Slbolf griebrich, nur mieber fefifteklen können, ba§ 3^^^^^^^ ^ut Vigergebiet, im 3:^fchabfee= unb ©chariflu^gebiet noEftänbig fehlen, im ^ongogebiet aber nur ben äu]Berften ©üboftgipfel, bie Saubfd^aft Katanga, bemohnen! gm Dften gehen fie meiter nach Vorben, halten fich aber außerhalb ber gum ©olf non Slben unb Voten VNeer abmäffernben ©ebiete, merben bort niet= mehr burch bie grauen SBilbefel nertreten. ®ie S::igerpferbe leben gefeEig in Vubeln (^af. „Unpaarhufer III", 4, bei ©. 643) non 10 — 30 ©tüd, mitunter aber auch in gerben non ^unberten. SBi^mann hut in ben ©benen am ^ilimanbfcharo noch gerben beobachtet, bie ficher über 500 £öpfe gählten, nieEeicht an 1000. 3h^^ Vemegungen erinnerten etma^ an ba^ ©pergieren großer EanaEeriemaffen; bei ©chmenkungen fuchte immer ber äujsere glügel in ber benkbar fchneEften ©angart bie neue gront h^i^SufteEen. ©olche finb mohl auf ber SBanberung non einem SSeibegrunbe ■gum anberen begriffen ober gerabe an einem folchen nerfammelt: eine golge ber mechfelnben Sfung^nerhältniffe gur Vegen= unb S^^rocfengeit. ©iefe führen bie 3ßbra§ gang non felbft mit anberen großen ^flangenfreffern gufammen. ©o geben aEe bie alten Slfrikareifenben über= einftimmenb an, ba^ fie gmifd^en ben Duaggaherben faft regelmäßig ©pring= unb Vuntböcfe, ©nug unb ©trauße, aber auch Vüffel fanben. 3uTnal bie ©trauße merben aB bie ftänbigen Vegleiter ber SSilbpferbe begeichnet, unb biefe miffen aul ber SBachfamkeit unb Vorficht ber Viefennögel ihren Vorteil gu giehen. ®er ©trauß fucht, nach £ichtenftein, mieber be^hulb ba^ SSerbreitung. SSergefenfd)aftimg. ^erbenleben. 645 ^{gerpferb, ineil beffen große ^äfer auloc!t, bie iljm eine angeueßme §ur Söeibe finb. §arri§ oereinigte fid^ ba^ bunte Duagga ebenfo regelmäßig tjtit bem ©treifengnu, mie ba^ eigentliche Duagga mit bem SBeißfihmanggnu, unb entfprec^enb oerbalten fich moßl alle 3ßbraarten bi^ ^um ^eifaantilope biefelben ©tanborte beoor^ §ngt. ©(hiHing^ faß ba^ 9Jtaffaifteppe ßäufig in ©emeinf(haft non ©traußen, £uh= antilopen unb Öajellen; namentlid^ geigt e^ eine entfchiebene Vorliebe für bie ©efeüjd^aft be^ @nu^ (3:af. „Unpaarhufer III'', 5, bei ©. 643). Qn bicßtgebrängten SJtaffen, fo baß bie Spiere ftch faft berührten, fanb er äöeißbartgnu unb 3^bra fomohl auf ber Sßeibe in S^rupp^ oereint al^ au(h gemeinf(^aftlidh gur S^ränfe giehenb. §ier fann nidht mohl bie D^iebe baoon fein, baß bie eineS^ierart oon ber anberen irgenbtoeldhen merflichen 9tußen hätte; benn bie ©inne^fdhärfe beiber ift gleidh, unb auf ber glu(ht trennen ftdh, na(h Söißmann, bie 3ßbra§ fofort oon ihren @efellf(haftern. ®ie ^ergefeUfdhaftung ergibt fidh oietmeljr gang oon felber au^ ber güüe be§ ©roßtierleben^, toie e§ auf ber parabiefif(hen, b. h- oom ^ulturmenfihen ungeftörten ©teppe gebeiht. ®ie ma(hfamften Mtglieber fol(her gemifchten ©efeüfchaften geben bann immer ben ^on an; folange fie fich ruhig oerhalten, befümmern fidh übrigen um nichts anberen al^ um ihre Ernährung ober ihren fobalb jene ftußig merben, erregen fie bie 2luf= merff amfeit ber ©efamtheit, unb menn fie bie giudht ergreifen, folgen alle ihrem ^eifptel. ^on D^atur finb aber bie 3ßbra^ ba^ oertrautefte äöilb 3lfrifa^, menigften^ bie tropifihen Slrten, nach benen mir h^ute urteilen, unb e^ ift ja auch fchließlidh faum mehr al^ felbftoer^ ftänblich, baß fo große, ftarfe unb gugleich flüchtige ^iere oon oornherein feine befonbere Steigung gur gludht entmicfeln merben, folange fie nicht unter bem ©rucfe menfdhlicher ^er= folgung bagu gegmungen merben. SBißmann finbet bie gßbra^ am Xage munterer aB anberen 2Silb unb fdhilbert, mie fie, auch oom geinbe unbehelligt, hoch immer in lebhafter ^emegung finb. ®ie gohlen fpielen um bie ©tuten bie ^engfte fchmeicheln unb nedlen bie ©tuten, fämpfen im ©piel ober ©ruft untereinanber. ©chiHing^ erflärt ba^ Seben unb 3::reiben größerer 3Jtengen öuf ben meiten Ebenen für eine^ ber herrlidhften ©chau= fpiele, bie bie heutige ^iermelt un^ gu bieten hf^t- ^^iner aber hat mohl baio Soblieb ber 5tigerpferbe mit folcher ^egeifterung unb bichterifcher 5lnfchaulichfeit gefungen mie ber alte §arri^ au^ ben längftoergangenen fübafrifanifchen SBilbreidhtum^ am Dranjefluß um 1840: „©dhmerlidh fann man fidh fchpnere^ ©efchöpf benfen, al^ biefe^ pradhtooü gegeichnete, fräftige, milbe, fdhnelle ^inb ber ©teppe e^ ift. Stuf meithiu oor bem Sluge be» Sägern erftredft fich bie fanbige ©bene, unb bloß hi^i^ ba mirb bereu rotfdhimmernber ©runbton burch bunfle gledfe fonnenoerbrannten @rafe§ unterbrochen, fpärlich nur be= fchattet burdh eingelne S3eftänbe feberblätteriger SJtimofen unb in meitefter gerne begrengt burch bie fcharfen Sinien im flaren ®ufte fdhmimmenber S3erge. gnmitten folcher Sanbfdhaft erhebt fidh bidhte ©taubmolfe unb fteigt, oon feinem Sufthauche beirrt, mie eine Staudh= fäule gum flaren, blauen Fimmel auf. Stäher unb näher roHt fie Ij^i^an. ©üblich merben biinfle, lebenbe SBefen, melche fich in iljr mie tangenb gu bemegen fdheinen, oon 3ßit gu ,3cit, immer nur auf Slugenblicfe, fichtbar. SSom ©unfel fid) löfenb, erglängen pradjtooll unb felt= fcxm gefärbte unb gegeid;nete S::iere im ©traljle ber ©onne: nnb hc'ran fprcngt, ben S3aitd) auf ber ©rbe, unter bröhnenben §uffd;lägen, al^ ob ein Dteiterregiment oorübercile, ein S^rupp S:'igerpferbe, ber S.^ortrab einer cgefdjloffcncn, in gebrängtcr 9tdhe bahinftürmcnben .i^erDe. Qn ungcorbneter ©ile jagen fie baljin, §älfe unb ©cßmeife gehoben, Sünfen an Otacfeu mit ihren cxbfonbeiiid)en, ftreifigen mieberfäucnbcn ©enoffcn, ben @nm3. Seßt fdjmenft unb h^'^lt ber S::rnpp einen Slugcnblicf, um gu fichern. ßangfamen ©angev, bie Siüftern gemeitet, bie 646 15. Drbttung: Unpaarl^ufer. ^amiUe: ^ferbcartigc. SJläl^ne gefträubt, mit bem ©(^meife bte glanfen peüfi^enb, tritt ein !räftiger $engft einige ©d^ritte not, erfennt ben Qäger, f($naubt l^eftig unb fpringt gut §erbe gurürf: unb bal^in eilt biefe non neuem, mie^ernb unb bie geftreiften ^öpfe fi^üttelnb." gur ^ränfe gelten bie 3^bra0 be^ 5lbenb§ unb ober aud^ in ber 3Jlorgenfrül^e, unb babei finb fie fel^r ma(^fam unb oorfid^tig, meil il^nen bann eben ber lauernbe Söme brol^t. Sronfart 'f)at e^ non ber Mangel auf einer riefigen 3lfagie beoba(^tet. €rft l)örte er braunen auf ber ©teppe il^r SBie^ern unb bann im Sßalbgürtel am gluffe il^r ©(^riauben, untermif(^t mit bem (Srun^en ber ©nu^ unb l^in unb mieber mit einem llatfd^enben ^on, menn fie fid^ gegenfeitig fd^lugen. 211^ ba0 ©(^nauben näl)er fam, lie§ fid^ fortmä^ren= be^ ©tampfen ber §ufe nernel^men: fold^e SBilbl^erbe ift ftet^ non ©(^märmen non gliegen begleitet, bie bie^iere in unau^gefe^ter SSemegung Italien. Sßol^l gel^nmal unb öfter famen bie Spiere fo l^alb in ben Söalb l^inein, um immer tnieber nai^ ber ©teppe gu flü(^tig §u tnerben. 23ronfart^ ©omalijäger mar überzeugt, ba§ baran ein ^aar Seoparben mit il^rer SBitterung fd^ulb maren, nieHeid^t aud^ mit i^rer Sofung, bie norl^er an ber ^ränfc fi(^ fe^en liegen, ©nblid^ erf(^ien auf bem etma 3 m breiten ^ränfeme(Jfel, ber fid^ ^oglmegartig gum Söaffer fenfte unb am Ufer auf^ doppelte nerbreiterte, ein ftorfer gmeimal einen fd^naubenben ^on unb bann ein furge^, leife^ 3Jtiefen au§, blieb ftegen unb äugte unner^ manbt bem SBaffer. hinter i^m gmei (iJnubuIlen, bann mä) unb nad^ etma 20 3ßbra3 unb gule^t noc^ ein ©nubuEe. Qn bem gangen ©ebaren ber ^iere brüdlte fid^ meniger Sngftli(^teit al^ 2Sorfid§t au^. entftanb nun ein gegenfeitige^ ®rü(fen unb ©d^ieben, mit angelegten Clären mürben ^uffd^läge au^geteilt, unb nun gemann e§ bod^ ben 2lnfd^ein, ol^ ob bie Spiere 2lngft oor tofobilen gatten. 5Denn mägrenb bie ginteren nad^brängten, jlemmten fid^ bie oorberften frampfgaft bagegen, an^ Söaffer gu gegen. ©(Jlieglit^ bequem^ ten fie fi(^ aber bagu, unb nun ftanben oorn immer brei bi^ oier 3^^^^^^/ bi(gt aneinanber- gebrängt, obmogl fie ^la| genug gatten, bi^ an bie £nie in ben f(glammigen ©runb eim gef unten, unb fogen mit angelegten Ogren in langen 3Egen ba^ Sßaffer ein, mägrenb bie baginterftegenben ignen bie ^öpfe auf ben D^tüiJen legten, ©obalb ein 3^^^^^^ Ö^^ug gatte, gob e§ fid^ mit einigen mächtigen 23emegungen au^ bem ©i^lamm, marf fid^ furg gerum unb galoppierte, übermütig au^f(glagenb, ben Ufergang ginauf, um, oben angetommen, mit ge^ fpi^ten Dgren langfam auf bem 2Be(gfel gurücl na(^ ber ©teppe gu traben, ©ang gulefet tarnen no($ gmei in flottem, munterem ©(^ritt unb ogne irgenbmel(ge 2Sorfi(gt gur 2:ränte gegogen unb liefen, na(gbem fie rafd^ igren ®urft geftiEt gatten, im ©alopp gurücf. ©ie gatten offenbar am äßalbranb 2Ba(ge geftanben; benn gleidg barauf ging bie gange Serbe mit bumpfem Bonner in bie ©teppe ab. Über ba§ S^reiben ber ^igerpferbe in ®eutfd^=Dftafrita, mo er manigmal Sunberte bei^ fammen fag, beridgtet 9^. 23ögm: „3Ean trifft fie gauptfäi^lii^ in ber offenen ©teppe, bei ^age inbeffen gäufig aui^ in li(gteren SBalbbeftänben, mo fie gur gogen 3)tittag^geit, um ©d^u^ oor ©onne unb ©tedbEiegen gu pnben, eng gufammengebrängt im ©(gatten gu ftegen pEegen. 9tamentli(g oerliebte E^ärcben Enbet man fo beifarnmen. ©egen ©onnenuntergang treten bie ^rupp^ bann auf bie ©teppe ginauf, mobei fie in einer 9teige gintereinanber gergiegen. 2lbenb5 giegen fie au(g unter Leitung eine^ 2Ba(gtgengfte^ gur tränte. Qn igrer Begleitung man ^ugreiger, Büffel unb 2lntilopen, mel(ge bann ftet^ ba^ SBäigteramt für bie meniger aufmertfamen übernegmen, mägrenb bie BüEel mieber auf bie 3^^^^^^ adgten.'' 2lu(g gond figilbert ba^ 2lEtaggleben ber beutf(g'Oftafritanifdgen mie fie fiig mit ©nu§ unter großen ©(gaUenbäumen am ^age oE in großer gufammenbrängen, um ber glügenben 3ebral; ^etbenlebeii. 2Iu0bauer. ^agb. 647 ©onnenbeftral^Iung gu entgelten. §ier fielen fie füH, nur mit bem unermübli(^^ tätigen (5($tt)an§e bie gliegen abtne^renb, gu gleid^em ab unb gu mit einem Sauf aufftampfenb ober einen fdjuard^enben Saut an^ ben S^üftern ftogenb. ^on ben fortmä^renben ^änfereien unb (Stän= fereien ber untereinanber berid^ten mehrere 9^eifenbe; goncf ergäl^lt aber anberfeit^ auch einen fd^önen gug oon ^Inl^änglid^teit, ben, al§> er einen ^engft niebergefdboffen l^atte, ein §meitc^ ©tute?) bemie^. fpä^te auf fünfzig «Sd^ritt oom ^ufd^ nac^ bem ©efäl^rten au§> unb fd^ien i^n burd^ ein eigentümlii^e^, mie unterbrüdtt flingenbe^, l^eifere^ unb ängftlid^e^ SBiel^ern §u rufen. 2)a5 SBenel^men eine^ ^^r bem Qäger mirb im „Dftafrifanifc^en SBeibmerf^' fel^r lebenbig gefd^ilbert: 3Jtit oorgetegten Dl^ren, bieS^üftern meit geöffnet, ftemmt ein fräftiger ^engft, ber gül^rer, bie Saufe oormärt^, fd^Iägt, mie ärgerli($, laut brö^nenb mit bem fd^arfen §ufe ben ^oben, fteigt tergengerabe auf, mirft fid^ in einigen mäd^tigen ©ä^en oormärt^ unb prüftet raarnenb. ®ie übrigen ©tüdfe merben aufmerffam, traben, mie oon einer geber ]^od^= gef (Quellt, leidet bur(^einanber, unb bal^in fliegt ber 2:^rupp in meiten ©äjen über ^ufi^ unb @ra§ au0 bem ^erei(5 be§ ©törenfrieb^. ®anti mirb gel^alten, nod^mal^ gurüdfgefic^ert unb abermals baoongejagt. ©old^ flüd^tige^ Deubel, menn e^ in buntem ®urd^einanber bal^inftiegt, 1^0^ aufbäumenb ober leinten au^fd^Iagenb, bietet gemig ein entgüdfenbe^ ^i(b ftäl^terner ^raft, ungebunbener Söilb^eit unb fpielenber Suft am 'probieren ber SJtu^feln unb ©e^nen. ^a§ fagt SBi^mann, ber ein befonberer ^ere^rer ber 3ßbra^ ift, fe^r fd^ön unb rid^tig; e§ gilt aber nur für eine furge ©tredfe unb 3^^i- ®^nn au^bauernb ift ba§ S^be^ "I^ier ift überl^aupt nur fo leiftung§= unb miberftanbgfäl)ig, mie e^ feine natürlii^en Seben^umftänbe, an bie e^ angepa^t ift, oerlangen, ^om 3^^bra oerlangen aber feine natürli($en geinbe, ber Söme unb ber fdl^marje gäger, feine 5fu§bauer, unb be^^alb l)at e^ au(^ feine. 9ta(^ überein= ftimmenbem 3^W9W^ ^eobad^ter flüd^ten bie 3ebra§ ä^näd^ft in einer langen S^tei^e ba^in, bie §engfte ooran. ©rft menn fie l^art bebrängt merben, laufen fie in bi(^tem klumpen, unb bann geigt fi(^ in mal^r^aft befd^ämenber &eife, mie ein gute^ ^ferb i^nen überlegen ift. äBo^lgemerft: mit gäger unb 3ube]^ör auf bem S^tüdlen! ®a§ l^at 2Bi§mann felber in ®eutf($= ©übmeftafrifa erfal)ren. ©elbft bann, menn man i^nen gule^t anfal), ba^ fie aüe^ baran festen, um baoongufommen, maren fie bo(5 an ©d^neüigfeit feinem ©d^immel bei meitem ni^t ge= ma(^fen. ®a^ mirft ba0 ri(^)tige Sid^t auf ba^ oerbreitete Vorurteil, bafe alle milben ^iere „ftärfer" unb „l^ärter'' feien al^ bie „oermeid^li(^ten" §au^tiere, unb e§ mirft aud^ ba§ rid^tige Sid^t auf bie Slu^fid^ten ber ^eftrebungen, au^ bem ^au^tier gu mailen, bie oor einer D^ei^ie oon gal^ren einmal fel^r lebl)aft einfefeten, laut begleitet oon ^Tierl^änblerreflame. 9}tan ergä^lt, ba§ bie jungen wenn e^ bem Verfolger gelingt, mit bem ^ferbe in bie gerbe gu fprengen unb bie gol^len oon ben SJtütterit gu trennen, fid^ millig gefangen geben unb bem ^ferbe nai^folgen mie frülier ber eigenen SJtutter. fdjeiitt überl^aupt gmifdljen ben 3:^igerpferben unb ben einläufigen gau^tieren ein gemiffe^ 3^^ff^wmengel)örigfeit5gefü]^l gu befteljen; menigften^ ergäl^len bie alten 2lfrifareifenben, bafe ec^te unb bunte Duaggav mandl)mal ben S^ioffen ber 9^eifenben folgten unb rul^ig unter il;nen meibeten. Dft treibt fie audl; nur bie 3fteugier fiergu; fo, menn fie ©elou^’ ^ferbe au^ näcbfter Mje befdfjnüffeltcn, um aHerbing^ immer mieber fd^naubenb gur ©eite gu fpringen. 9tadl) 33öl;m finb fte übrigen^ fcl^r l;art unb oerlangen einen guten ©d^u^, finb aber leidet angupüidjcn, faH^ fie nid^t mad^fame 2ßeibe= genoffen bei fid^ Ijaben ober burd) fd)(imme ©rfaljrungcn fd)on fijeu gemad^t finb. 3luf ber glud^t geigen fie äl^nlidje ©emol)nl)eiten mie bie (5)nu)3: mcnben plöjjlid) rüdmärt^ um unb ftieren nad) bem ^öerfolger, ber biefe gute ©elegenl^eit gum ©djuffc natürlidb mai^rnimmt. Slngefd^offene 648 15. Drbnung: llnbctcir'^ufer. f^amtlie: etbeaxtige. trennen fid^ ftetg non ber übrigen Serbe, \m§> gang aEgemeine SBilbe^art ift imb nteift fi^on non felbft baburd^ fo fommt, bag ba^ !ranfe ©tüd^ ni(^t fo fd^neE n)eiterflü(^ten !ann. D^äd^ft bem 9}^enf($en ift natürlid^ ber Söwe ber Sauptfetnb be0 wirb e§ fel^r Ijäufig non il^m geriffen. S)urdbau§ nerfdf)ieben non ben ^ferbegebra^ tritt ba^ 33erggebra auf: e^ ift eben eine (Sebirg^form, bie, entfpred^enb ber befi^ränften nnb fc^tnierigen Eigenart il^rer Söeibeptä^e, andb nur in deinen ^ruppg non 7 — 10 ©tü(J gufammenlebt. ©enau mie bie in ber £örper= form fo fel^r übereinftimmenben SBEbefel beg 9^orboften^! ^a§ ^erggebra gel^t (ober ging) in ben (Gebirgen be§ ^aplanbe^ bi^ gu 5000, ja bi^ gu 7000 (ettna 2300 m) in bie Söt;e, tno 0(^neefaE unb ftrenger groft au^gul^alten ift. 3^ad^ pflegt e0 fic^ bie milbeften unb abgelegenften Örtli(^feiten au^gutnäl^len (ober tnar mol^l \^on in ber erften Sälfte be^ n origen bal^in gurüdtgebrängt?) unb au^erbem ftet§ eine SBad^e auf einem tnei= tefte Umf(^au gemäl^renben ^orfprunge au^gufteEen. Sluf ha§> geringfte ßärmgeid^en bei Söad^ttierel ergreift bie bunte Serbe bie gliu^t unb jagt langl ber fteilften Slbftürge ober an gä^nenben Slbgrünben norüber mit einer ©i^neEigfeit, ^el^enbigfeit unb ©id^ierl^eit, baß ber menfd^lid^e guß ißr nx^t gu folgen nermag. SBenn S- ©(^ing ^erggebral aud§ in ber 2:^iefe, in ber Ealaßari, im (Sroß=91amalanb unb nad^ bem ^unene ßin an getniffen abgefi^loffenen ©tanborten beobad^tete, unb ^ed^ueESoefdße fogar nodß auf ber raeiten, müftenßaften glätte ber Dlamib, binnentnürtl non ber Söalfifi^bai, 1884 fol(5en mieberßolt begegnete, fo ßanbelt el fidb moßl um bie norbtneftlid^e Unterart, bal ®al (Bxtx)x)'^thx TOt ber beginuenben ^^egeit^eit üertaffen fie jebodb freiiDtllig bie bewohnten ©egeuben, in benen fie fo nieie SSerfoIgungen ober loenigften^ Störungen erleiben niüffen, nnb toenben ficb toieber il^ren alten SSeibeplä^en §u. 2ln ber (^1of(^apfanne in 5Deutfdj=(5übn)eftafrifa lodt ba^ bort toäl^renb ber falten Qa^re^jeit in 1 — 3 cm mächtiger 0d)idjt au^blnlienbe ©alg na(^ nnb nad^ bie fo mächtig an, ba§ bann §mij($en 3^amntoni nnb Dfatoapo §unberte oon gerben ftel)en: minbeften^ 8000, it)al)rf(^ein= lic§ 10000, oieHeid^t 12 000 ©tüd. ©ie begnügen fic^ bann mit bem l^arten ©tec^gra^ ber ©egenb. ©obalb aber bur($ bie erften 9fegen bie ©algfc^id^t oerfi^roinbet, beginnt am Dft= gipfel ber Pfanne ein 3^9 bem SBeften, nad^ bem ^aofofelb in bie menfd^enleeren @egen= ben füblid^ be^ ^unenefluffe^, bie oiel beffere SBeibegrünbe bieten. ®ie öftlidben dfubel roden fogufagen bie raeftlii^eren auf, unb nad^ unb nad^ oerfd^minben 3obra§, @nu^, ©em^böde nnb ©pringböde bei Dfaraapo, um nad^ ber 9fegengeit ebenfo langfam ba§ ©ebiet fübli(^ ber Pfanne roieber ju beoölfern. Qn il)rer 3lrt unb SBeife gu äfen unterfd^eiben fid^ bie 3obra^ üon ben Slntilopen baburd^, bag fie fid^ gu einem ^albmonb quer au^einanberjiel^en. 2lud^ nad^ ber ©timme teilen fid^ bie S:^igerpferbe in pferbe= unb efelartige. Qn ber @e= fangenfd^aft geben fie überl^aupt feiten einen Saut non fid^, nur bei größerer (Erregung, unb am raenigften rairb man non einem S^iergärtner etraa^ über bie ©timme ber ^erggebra^ er= fahren fönnen. ^ed^uel=Soef($e oernal^m in ber greil^eit Saute non il)nen, bie an ba^ tiefe Sad^en ober „prangen'" be^ ®edl)engfte^ erinnerten. S)a^ fommt mol^l ebenfo ungefäl)r auf ein Sdofe^ ©felgefd^rei l^inau§ mie ba^ fürd^terlid^ flingenbe ©runden be^ ®ret)p=3obra^, ha§> oben fi^on burd^ biefen 58erglei(5 gefenngei($net mürbe; o. §ö^nel fdfireibt aber, es er= innere an Sömengebrüd unb l^abe i^n unb feine Seute ni(^t feiten getäufd^t. ®ie ©timme ber ^ferbegebra^ ift immer nod^ am beften aB eine 2lrt ®eraiel)er gu be§ei(^nen, menn fie aud^ oielfai^ mit bem ^unbegebed oerglic^en mirb, namentlid^ mit bem au^ ber gerne ]^erüber= flingenben Geläute einer SJfeute. 2)er fur§ au^geftogene unb fid^ l)äufig mieber^olenbe S:'on ^at, mie Söi^mann fel^r ri(5tig fagt, maui^mal etma^ Saud^genbe^; bann ift er mieber fürger, abgeriffener.#9^a($ ber ßuoierfd^en ^efd^reibung ftö^t ba^ Duagga mol)l 20mal ^intereinanber bie ©Üben „oa, oa" au^, anbere9feifenbe geben fie bur(^ „quä, quä'' ober „quäl)ä'' mieber unD erflären un^ ^ierburc^ Sugleid^ ben l^ottentottif(^)en 9^amen; ber 2)aum lägt fur§e Saute oer= nehmen, mel(^e mie „ju, ju, fu" flingen unb, menigften^ in ber ©efangenfd^aft, feiten meljr al^ breimal nad^einanber au^geftogen merben. 9^a($ ©elou^ f($reien bie 3obra^ nie, menn fie rugig unb ungeftört meiben; fd^iegt man aber ete au^ einer ^erbe gerau», fo lägt fidler halb ein anbere^ ficg gören, ©elou^ glaubt, bie^ al5 ein Soden na(^ bem oermigten ©efägrten beuten §u fönnen; oiedeicgt ift e^ au(^ nur ein allgemeinerer Slu^brud ber Erregung. Über bie gortpffangung ber3ebra^ in bergreigeit fd^eint menig berid^tet gu fein; namcnt= li(g gibt anfd^einenb feine Eingaben über eine beftimmte gogl^eit. ^ögm» ^lotijen: „goglen im guli unb ©eptember gefegen, 3}titte Dftober eine ©tute mit gut au^getragenem gungen gefd^offen^', f(geinen fogar auf ba^ ©egenteil gin§ubeuten, mie bie^ fd;lieglidj and) in ben S:^ropen nicgt meiter oermunberlii^ ift. ®urd^ gäufige ©efangenfd^aft^gud^t gat fid; menigften» bei ben ^erbegebraS feftfteüen laffen, bag bie S:^rag5eit red)t ergeblid) fd;manft: smifdjen 346 unb 391 S::agen. ®ie ©inne ber S^igerpferbe mögen ade nid)t fd;led^t fein; bod) finb biefe igreu ganzen Drganifation nad; unjmeifelgaft 9ta[entiere, mie alle ^^ferbe. gn igrem geiftigen ißeicn ftcgen fid; fämtlidje Slrten giemlid; gleid;; man gat nur au)3 ber ^cobadjtung im joologifd^cn ©arten ben ©inbrud, alfo ob einerfeitö bad Slergjebra, anbevfeit)§ bie tropifdjcn Wirten cinfdilieglid] 650 15. Drbnung: Utt^Joax^ufcr. Familie: ^ferbeartige. be^ fö tnunter, aufmerffam unb lebl^aft |eien wie bie fübiic^en $ferbe= §eka^, namentlt(^^ ^ur($ell= unb ift eine gewiffe Söilbl^jeit, ja felbfl unb ein l^oiier 9JJut allen gemein; jebenfall^ me^iren fid^ aEe tapfer mit 3lu§fd^(agen unb 33ei6en gegen bie Eingriffe ber 9f^aubtiere. 33on ben Spänen werben fie be^l^alb woljIwei^= lid^ in 9^u§e gelaffen; ja, na(5 bem alten ©übafrifareifenben ©parrmann würbe fogar non ben ^oloniften ba^ Quagga zuweilen eigene §u bem gwede lebenb gel^alten, um il^re gerben gegen bie Spänen ju nerteibigen. Unb nid^t nur gegen biefe, fonbern aud^ gegen bie §pänen= l)unbe, wa^ nod^ niel mel^r l^eigen wiE. ©elbft bemSöwen gelingt e^ nid^t immer, ba^ gebra in überwältigen, obwohl e^ fein regelmäßiger Sf^aub ift. ^ronfart ßörte non ben SBafamba^ unb 9Jtaffaijägern am Mlimanbfd^aro unb non alten Slrabern am 3^iaffafee, fomme gieim lid^ ßäufig nor, baß ber £öwe bem ^uffd^lag eine^ erliege, ^ronfart fanb felbft in ber 9^äße be^ Qipefee^ ein Söwengerippe mit an ber ©(^läfe eingebrüEtem (SE)äbel. ©ranier erlegte 1906 in ^ortugiefifd^=Dftafrifa ein 3^^^^«, ba^ offenbar einmal einem ßöwen entwif(^t war. ^^iefer war jebenfaE^ in furg gefprungen, ßatte feine ^a^n feitlid^ be^ Mdgrate^ eim gefd^lagen unb, au^gleitenb, feine flauen bi^ in ben tolen bur(^gegogen. Slud^ ber ©d^wanj be§ 3^^^^^^^ gängli($ nerftümmelt unb faft entßäutet; anfi^einenb ßatte ißn ber £öwe beim Slbgleiten gerabe no(^ mit ben 3ößtten erfaßt unb fo gugerid^tet. ®er fEilimmfte geinb ift aber au(5 für bie ^igerpferbe natürlid^ ber SJtenfc^: ßat bodj ber Europäer bereite bie Slu^rottung mehrerer Slrten auf bem ©ewiffen! S)ie £ei($tig!eit ber Qagb unb ba^ f^öne geE ber ^iere nerfüßrt ißn um fo meßr ^ur Verfolgung be^ im gangen red^t unf($äbli($en Sßilbe^, al^ gugleid^ ba^ unferer 3wnge etwa§ fabe unb füßlid^ fd^medenbe gleifd^ mitfamt bem gelben gett für bie f(^wargen Begleiter eine biEige unb obenein nod^ al^ Sederei gefi^ä^te ©peife ift. 2Bie niele ^rägerfarawanen würben früßer mit näßrt unb werben e^ woßl audß nodß! Unb bie ^apburen ßaben fo lange ißr fi^warge^ ©efinbe mit Quaggaffeifi^ gefüttert iinb bie §äute al^ ©äde unb ^adßüEen benußt, bi^ ba^ ^ier au^gerottet war: ßeute wäre febe^ SJtufeum froß, wenn e^ nocß eine fol($e §aut ßätte. S)a^ S^eif($ be^ foE, nadß ©wapne, beffer f(Jmeden, meßr rinbffeif($äßnlidß. 3n ©übafrifa, wo aEe^ beritten ift, wirb (ober fagen wir beffer: würbe?) bie gu ^ferbe betrieben, wie oben fdßon berüßrt; in ben Tropen pirfdßt man fidß an ba^ Vubel ßeran ober läßt e^ fidß gutreiben. 5Die ©(^wargen erbeuten oiel 3^bra0 in gaEgruben, wo fie fie bann mit lei(5ter 3Jtüße töten fönnen. 3n 5lbeffinien f(^müden bie Vorneßmen gerne ben ^al^ ißrer ff^ferbe mit granfen au§ ber bunten 3Jläßne, unb in ber gentralafrifanifdßen Sanbfdßaft 5lngoni ift bie Sthxamä^)M ber ^opffdßmud ber Krieger. Verwunbete Qthxa^ weßren fidß natürlidß audß gegen ben 3}tenfdßen. 9JEt einem Viffe befreien fie fi(^, na(^ ©elou^, oon bem ©peere, ben ber Gaffer ißnen in ben Seib fi^leuberte, unb Verger ergäßlt, wie ein franfgefdßoffener §engft, nadßbem er ben ©nabenftoß mit bem §irfdßfänger in bie gerggegenb erßalten ßatte, bie Sßaffe felbft mit ben 3äßnen wieber ßerau^= riß. SSenn man ben Vieren gu naße rüdt, f(^lagen fie blißfi^neE au^, unb nodß meßr ßören wir oon ^ringle au^ ben alten ber ^apfolonie: bei einem ber famofen Vurem treiben, bie barauf abgielten, einen ^rupp Verggebra^ in ben 2lbgrunb gu fprengen, um fidß bag ©dßießen gu fparen, wenbete fi(^ eine^ ber oergweifelten Spiere gegen einen jungen Vuren, padte ißn am guße unb biß ißm biefen berart oom Vein ab, baß er an ber SSunbe ftarb. Unfere foloniale Sagbgefe^gebung fteEt ba^ 3^bra in S)eutfdß=Dftafrifa gu bemjenigen (Sroßwilbe, für ba^ ber große Qagbfdßein gelöft werben muß; in ^eutfdß=©übweftafrifa ift bie 3ßbrajagb überßaupt oerboten. 3ebra§: SBel^r'^aftigfeit. 9iu§rottung. ^iu^en. f^ang. ^o^^ung- 651 ^I)eti pflegten bie ^uren mit bem gangftodf §u betreiben, mit bem ein guter 9^eiter auf gutem ^ferbe fel^r batb §um S^ele fommt, banf ber geringen Slu^bauer be^ ron ber oben f(Jon bie 9^ebe mar. ift ein ftarfer ©todf oon etma 5 gnp Sänge mit einer ©d^linge am @nbe, bie ber 9f?eiter bem ^iere über ben ^opf ftreift, nad^bem er e^ im (Galopp foraeit eingel^olt l;at. 2öenn e^ einmal fo gefangen ift, meiert e^ ftc^, nad^ 3}tiIIai0’ ©d^ilbe^ rnng, lange nid^t fo fel^r, mie man ermarten foHte, oerlangt oielmel^r, nad^bem e^ oom Qäger eine 2[Bo($e an einen ^fal^l gebunben mar, oft gar feine meitere g^b^^^ng, fonbern läuft herum mie fo man(^er @fel, unb mirb allermeift nur gu oertraut. 211^ ganj befonber^ böfe bagegen gilt in ber ^urenüberlieferung audb nod^ ba^ 23erg§ebra. 2lnberfeit^ b^hen fid^ big jejt alle in ©uropa eingefüljrten (SJreop=Sebrag gan^ augnebmenb rubig unb gabm gezeigt; eg b^^fe fie mürben beim gang in ber §eimat gleid^ berart „gebro($en'', bafe ihnen jebe ©d^eu unb 23ogbeit fürg Seben oerging. 3)tit bem gangftodl merben bie meiften 3^brag gefangen fein, bie mäbrenb beg legten h^tlben Qabrbunbertg burd^ 9ftei($e (fegt 9tube)=2llfelb auf ben 2:^iermarft gefommen finb. @g maren regelmäßige, alljäbrlid^e (Einfuhren, bie noch anbauern, unb bie joologifd^en ©ärten, 9Jtenagerien unb ganzen Söelt mürben oon bem f leinen, alten ^ar^ftäbtd^en aug oerforgt. 9Jtit Unrei$t bciben nämlid^ bie ^^igerpferbe für unzähmbar gegolten, ©(^on 1826 bcitte ber englifd^e ein ^aar üuaggag fo meit gebrasst, baß er fie oor einen leidbten SBagen fpannen unb mit ißnen ganj mie mit ^ferben umberfabren fonnte, unb neuerbingg batte, um nur no(^ biefeg eine 23eifpiel oon oielen angufübren, Söalter 9f?otbf($ilb einen 3ebra= SSierergug. 3^ fold^em Unterfangen gehört natürli(^ ©ebulb unb ©a(^fenntnig; aber mirb eg ohne biefe ©igenf(^aften unternommen ober mit gu alten, f(^on irgenbmie burd^ 2te(fereien ufm. oerborbenen Vieren, fo mißglüdt eg audb bei gemöbnlid^en ^ferben: bie S:^iere beißen um fidb, f(^lagen aHeg furg unb flein, unb babei fönnen leidbt SJtenfd^en gu 0dbaben fommen. ^ag mag in ©übafrifa öfter ber galt gemefen fein, menn man, mabrfd§einli(^ nur in fpielerifdber, oorübergebenber Saune, berartigeg probierte, unb fo entftanb ber fd^limme 2tuf ber 3ßbrag. 2ßag begabte unb geübte ^reffurmeifter mit 3^brag errei(^en, fiebt man in nuferen 3ttfuffen. ©buarb SSulff gcitte fd^on oor gagren eine Drummer 3ebrag gerauggebrad^t, bie arbeiteten mie greigeitgpferbe, nur etmag unrugiger unb figliger, unb ägnlidgeg fann man bei benfbar f(^limmfte Slrmut^geugnil für ben 3}tenfd^en al§ Sflu^tiergüd^ter, wenn bem ni(^t fo wäre; benn bann wäre feine gange feit unnorbenUi(5er 3eit aufgewenbete 3üd^terarBeit an ^ferb unb ©fei nergeben^ gewefen. ©in wilbe^ S^ier ift gang felBftnerftänblid^ niemals fofort unb ol^ne weiteret für einen Beftimmten menfd^lid^en 3wed geeigneter unb leiftunglfäl^iger aB ba^ entfprei^enbe ^au^tier, ba^ auf benf eiben 3w^<^ wnb biefelBe Seiftung gegü(^tet ift. ©^ fann fi(^ alfo nur barum l^anbeln, ob ba^ 3^^^^^ ©eud^enfeftigfeit in oerfeud^ten ©egenben, namentlid^ ben ^fetfegebieten, wo fonft jebe ^au^tier^altung au§= gef($loffen ift, un^ in abfeparer 3ß^l bauer^afte^ SRufetier werben fönnte. ^ann wäre aber immer nod^ bie grage, ob wir nid^t bur^ SSertilgung ber 3:^fetfefliegen, Slu^brennen il)rer bebufd^ten ßiebling^plä^e ufw. beffer gum 3^^^ fämen, gumal wir in biefem ©inne auf ieben gaü alle mögli(^en ^ilnftrengungen ma(^en müffen, weil ja bie3:^fetfe!ranQeit al^©(Jlaf= frauQeit aud^ ben 3}tenfd^en ergreift. ©^ ^)ai fid^ nun gegeigt, ba§ bie 3ßbramif($linge, ob= wo^l fie eine bidere §aut ^aben unb halber unter gliegenfti($en weniger leiben al^ ^ferbe, 3ltaultiere unb ©fei, für bie S3iePran!l^ eiten bod^ empfänglii^ finb, in biefer 9ti($tung alfo 3ebrablut ^f erbeb lut ni<$t wefentlii^ aufbeffern lann. ®er ©binburger S^iergui^tlel^rer ©wart lie§ gur ^robe brei 3^broibe feiner 3ud;t mitS^fetfe anfteden, unb fie ftarben alle brei an gang regelre(^t nerlaufenber S:^fetfe!ranll)eit. ©benfo ging 1908 ein non ber ©i^u^truppe in S)arel= falam gegüd^tete^ 3^^^^^^^^ näd^ftgefäl^rli($en ©eu(^e, ber fogengnnten ^ferbefterbe, ein. Qa, ni^t einmal bie felber finb immer unb unter allen Umftänben gegen am ftedenbe ^ranll)eiten gefeit, wenn au(5 feftfte^t, bajs fie, glei(^ anberem SBilb, in 2:^fetfegegenben 3ebta§: 3ucf)t unb ©eucJ^enfeftigfcit. 9^u|ung unb 9?u^äu^t. 653 oljne merfbareu Sd^aben leben, ©ratnf^ap unb ©^arpe l^aben aber ^raifc^en SJleruberg unb 3:anganjifafee 3)lengen toter 3^bra§ liegen felgen, bod^ auf ein groge^ (Sterben an einer Seud^e f(5lie6en (äfet. Qm ^lut einer oon 9^eid^e 1909 eingefü^rten S^^i^ßftute, bie im ^er= liner ©arten ftarb, fanb Sd^iHing oom ^0($fd^en Qnftitut bie 9^efte be^ ^fetfefc^marofeer^, unb in bemfelben Qnftitut mar fd^on oorl;er ein beutfd^mftafrifanifd^er Qebral^engft an ^fetfe= franf^eit geftorben, bie i^m 9}^artini fünftlid^ eingeimpft [;atte. Qm aEgemeinen mirb bag SSerijältni^ be^ Qebra^ ber ^fetfegegenben §u biefer ^ranfl^eit fo fein, mie bo^ unfere gu ben fogenannten ^inberfranl^eiten: feit langer Seit muffen fie f(^on fo oiele Generationen immer mieber bur($mad^en, bafe fie fid^ abgefd^mäd^t l^aben ober oielmel^r bie 3Biberftanb^!raft fi(^ geftärft l^at bur(^ Gilbung immer ftärferer Sd^utftoffe im ^lute. Slbgefel^en oon ber 3::fetfe= !ran!l^eit, ift ba^ nid^t feu(^enfefter aB ba^ ^^^ferb. 2:^ro6bem unb aEebem: in ben Unmengen oon bie immer noc^ in Slfrifa ^erum= laufen, ftecft ein fo ungeheurer Sßert, bafe man ben ©ebanfen ni($t lo^ mirb, er müffe für ha§> Sanb nufebar gemad^t merben. ®a§ fann aber, menn überhaupt, mohl nur oon Staate megen gef(^ehen; benn auf rafchen ©eminn ift babei nicht gu rei^nen, ber ©efdiäft^mann unb bie ©rmerb^gefeEf^aft finb be^h^^'^b ni(^t bafür geeignet. Sange unb unoerbroffene, fadh= oerftänbige unb §ielbemu^te SEdhterarbeit mürbe ba^u gehören. ^örperli(^ unb geiftig bie geeignetften ^iere müßten anbauernb mit ber größten Sorgfalt au§gefu(^t unb au^geprobt unb nur biefe gur Söeitergucht oermenbet merben. So tonnte man im Saufe oieler ©enerationen mohl ein befriebigenbe^ Slrbeit^tier fdhaffen; benn eine Slu^mahl ift mögli(^, meil bie einzelnen Sebra^ berfelben 3lrt im Sinne be^ ^ferbegüdhter^ burd^au^ nid^t aEe gleich fi^b. Slufeer bem turnen §aB unb oor aEem ber meidhen Qeffel, bie gunädhft mohl aEen anhaftet, halben nämli(^ oiele no(^ ben bidlen ^audh unb fdhlec^t gefteEte unb geformte, fteile unb enge §ufe. ®er oorhin genannte, oon ^agenbeil bem ^oc^fchen Qnftitut ^nr S^erfügung gefteEte §engft mar g. fo hcifelidh, bag fidh für ihn faum ein h^lbmeg^ fac^oerftänbiger Käufer gefunben hätte; anbere bagegen finb mieber redht gut gebaut, unb jebenfaE^ lohnt beim ^auf ba§ ^Jtuftern unb Slu^fucjen aui^ h^^te fdhon. ^ei bem einfadhen, bequemen 3Seibeleben ber Sebra0 in ber Qreiheit, hödhften^ einmal einige hunbert 3}teter ©alopp, tommt e^ natürlidh auf ©ebäubeein^elheiten gar ni(^t fo an; biefelben Spiere fönnen aber ebenfo natürlii^ nic^t plö^li^ „arbeiten mie ein ^ferb'^: ein Slu^brucf, ber nicht umfonft fpricjmörtlidh gemorben ift! Sludh ba^ geiftige SBefen ift oerfdhieben genug, um eine Slu^mahl nidht. unmöglich unb eine nidht hoffnungslos erfc^einen gu laffen. Qm S^brageftüt ber Qii^wnft foEten nur gut gebaute 5t:iere mit ebler Haltung unb lebhaftem, aber gutartigem Temperament §ur Su($t ^ugelaffen, fc^lei^t gebaute, träge ^ufammengefuntene unb foli^e mit Tüdlen unb 3}tudlen auSgefdhloffen fein. ^ei unferer oftafrifanifc^en Si^u^truppe, mo man bereits oerbienftlidje Slnfänge mit Sebrareiten gemacht hot — eS mären babei bie 9^amen 9)taior o. Stuemer, ^auptmann Qoncf, Unteroffizier Lüfter gu nennen — , mürbe bie Qreube an ber Sadje nidjt zum menigften burdh ben ^Jtangel an Temperament beeinträd^tigt, ben bie Tiere an ben Tag legten, mohl infolge ber ungemohnten 2lnftrengung. Qn 33ritifdh=Dftafri!a ließ man am ^IthiEofe ^ronfart Sebrafang unb =zäh^nung nad; feiner 3)tanier mieberholen, unb in Katanga, bem Süboft= minfel beS ^ongoftaateS, mad)te ^auptmann 9ti;S ähnlid^e 3]erfud)e. 5lud; baS finb aber bis jeßt nur 5lnfänge, bie man nid)t einmal oieloerfpred^enb nennen tann. Sübafrifanifclje -^Noft- halter, bie burdj Seuchen oft empfinblicbe S^erlufte an äEaultieren crleiben, hoben ebenfalls oerfucht, an bereu SteEe S^^^^fo^ benußen, finb baoon aber and) mieber abgetommen, unzufricben mit ben Seiftungen ber Tiere. 654 15. Dtbnung: Unpaarhufer, f^amtüe: ^ferbearttge. Slße ^igerpferbe ertragen bte ©efangenjd^aft in Europa ol^ne 33ef(^^n3erbe, fallen ftch bei gen)ö]^nli(^)em ^erbefutter lange Qa^re unb pfiangen fic§ auij o^ne befonbere ©d^mierigfeit fort Sl^r SBärmebebürfni^ ift nid^t fe^r gro§; tnenigften^ vertragen fie einigermaßen milbere SBinters temperaturen bei un^ ganj gut. ©benfo erzeugen fie leidet 9Jtifd^linge mit^ferb unb @fel; nad^ ben neueften mifroffopif($en Unterfui^ungen ißrer ©efd^led^t^brüfen buri^ ben berliner ^io= logen ^oE, ber fi($ bie ^aftarbforfd^ung gut befonberen Lebensaufgabe gematzt l^at, finb biefe gebroibe ober gebrulen (STaf. „Unpaarhufer 17'', 1) aber bur(^auS unfru(^tbar, genau wie baS 3JlauItier. 5Der erfte, ber in alter Seit fd^on S^broibe erhielte, unb ^war non einer Serg^ gebraftute unb einem ©felhengft, Lorb ßlioe, glaubte no(^, leßteren gebraartig anmalen laffen §u muffen. SlnberwärtS erhielte man aber halb bie t)erf(5iebenften Sß^>^cittiif<5^wge ohne jebe befonbere SBorfehrung, j. in Lorb ^erbpS £nowSlep=3Jlenagerie mit bem gelben inbifdhen 2Bilbefel. S^^^ Duaggagebroibe beS Lonboner ©artenS ma^Un einft regelmäßig bie SBirt^ fdhaftsfuhren na(5 bem 3Jlarfte, unb bie Duaggamifdhguijt Sorb 9JlortonS erlangte eine gewiffe S3erühmtheit baburi^, baß fid^ auf fie ber fd^wer auSgurottenbe Süd^teraberglaube ber gnfeftion ober 2:^elegonie grünbete, ber annimmt, baß baS erfte 3Jlänn(hen, welches ein SBeibdhen belegt, auch auf fpätere anberen Spätem einwirfen fönne. ©ine arabifche ©tute, bie nom Duaggahengft ihre ©rftgeburt gebradht hatte, fe^te fpäter uom ^ferbehengft mehrere gohlen mit Streifen. ^aS fommt aber bei ^f erben überhaupt nicht aEguf eiten uor unb erflört fidh als 9ftücff(hlag auf geftreifte Urahnen, sticht wenigften um biefer geftfteEung wißen machte neuer bingS auch ber 'i)m fchon mehrfach genannte ©wart feine „Penicuyk Experiments“. SDie S^broibe fehen natürlich je nach ben ©Itern recht uerfdhieben auS, halb mehr, halb weniger geftreift, unb auch in ber gorm macht fidh, wenn ein ^ferb beteiligt ift, beffen größerer ober geringerer Slbel geltenb. griebridh galg^gein, mit feinem unnergleichlich^n greitierpar! auf ber fübrufpfdhen Steppe ein neuer -Lorb 5Derbp, ift nach feinen ©rfahrungen fogar ber Überzeugung, baß baS eblere ober uneblere ^f erbeblut, baS ein S^^i^aib führt, fich in beffen ©harafter beutlich auSfpricht. ©r hat niele nerfd^iebene ^ferbegebroibe gezüchtet, unb ni^t nur baS, fonbern fie auch zur Slrbeit nerwenbet. Unb babei haben fie fidh bewährt; baS muß er ihnen uneingefdhränft zugeftehen, ihre ©enügfamfeit unb SluSbauer loben, ©r hält fie aber zu ruhiger Slrbeit, langfamer Bewegung mit ftarfer ^raftentfaltung für geeigneter als für rafche ©angarten, unb baS ift bezeichnenb für baS Sebrablut. gh^^ SBärmebebürfniS ift nicht größer als bei ihren ^ferbeeltern: fie finb ben ganzen SBinter über in ber ^ferbe= herbe auf ber Steppe unb legen fidh auch einen bicJen ^elz wie bie ruffifdhen ^ferbe. Selbft gegen biefe hebt aber golz^gein ganz befonberS ihre gute guttemerwertung hemor, nermöge bereu fie fidh f^tbft bei minberwertigem gutter runb unb wohlgenährt erhalten, gm ©runbe finb baS nur biefelben ^ugenben, bie man nom 9Jtaultier fennt unb rühmt; babei ift aber zu berüctfidhtigen, baß galz=gein einen ganz ausgezeichneten, hödhft rationeß nerebelten 9^aturpferbefchlag befißt unb auf feiner Steppe aßen ^ferbetieren faft ein natürliches greileben bietet. ®er ruffifdhe ^hpftolog gwanoff hat bei galz=gein bie Unfruchtbarfeit ber Sebroibe, auch burdh erfolglofe SSerfudhe fünftlidher ^Befruchtung, praftifdh überzeugenb erwiefen. ®ie ^aftanien an ben Hinterbeinen nererbten fidh galz^gein niemals nom ^ferbe auf baS S^^^^otb. ©raue Sßilbefel gibt eS im Dften SlfrifaS nur ba, wo eS feine S^braS gibt, b. h- iu gewiffen norböftlichen Eüftengebieten, unb biefeS Verhältnis ber geogrophifch^u Vertretung beweift nach unferen heutigen 5fnfchauungen aßernädhfte Verwanbtfdhaft; bie echte unb rechte ©felgeftalt mit ben langen, fchweren, auf gerichtet fidh beinahe berührenben Dhren, ber nicht Unpaarhufer IV. 1. Zebroid. Vso nat. Gr., s. S. 654. — Nach Photographie. Mit Erlaubnis des Züchters F. Falz-Fein, Ascania Nova (Südrußland). 2. Somali -Wildefcl, Eqüus asinus somaliensis Noack. bso nat. Gr., s. S. 655. — P. Kothe- Berlin phot. 3. Iliibilchcr WildcicI, Hqiuis asiiuis africamis Fit:. ',,H> nat. Gr., s. S. 655. Fiuhvig Bab- Berlin phot. 4. rriaulefcl. ^'30 nat. Gr., s. S. 662. — Aufgen. im Zool. Garten zu Düsseldorf. 5. ITlaulticr-ZuchMel uon Poitou. V35 nat. Gr., s. S. 664. — Nach Photographie. Mit Erlaubnis des Importeurs Simon_ Sacki - Halle a. S. 6. Poitou - rriüulticr. V40 nat. Gr., s. S. 662 u. 665. — O. Krüger -Berlin phot. Mit Erlaubnis des Importeurs Simon Sacki -Halle a. S. <• v 3cbra§: ®urobäifd)e§ ©efottgeuleben. ©raue SBtlbefcI: S^Jubij^er u. ©omaü-SBUbefel. 655 btefe corgreifenben, fi^^toadjen SJttiljne unb bem bünnen, nur am ©nbe quaftenartig länger bel;aarten ©d^raange fommt aber bod^ nur il^nen 511, non benen ja anc^ nufer fprid)= mörtlic^e^ Sangol^r abftammt. ^Die l^elle, raetglid^e ©dönauje bilbet graar einen @egenfa| §n ber fi$mar§en 3^bramuffel unb nerbinbet bte afrlfanif(^en SBilbefel tnieber me^r mit ben afiatif(^en; ba^ fogenannte ©d^ulterfreuj, auber bem 9f^ü(fgra^^äng§ftreifen no($ ein furger Du erftreifen über bem SBiberrift, tragen nur nufer §au^efel unb fein ^auptftammnater; bie jraeite milbe 2lrt Ijat fein £reu§, bafür aber eine ausgeprägte gebraftreifung, Duerringel, an ben deinen. Diefe bret formen grauer ©fei: ^anSefel, 9^ubifd^er ©teppenefel unb ©omali=2Bilbefel (S:^af. „Unpaarl)ufer lY'', 2 n. 3), überfd^auen mir je^t längft flar; im Slnfang maren 33e= ftimmung unb Unterf (Reibung aber faft nnmögli(^ gemad^t babur$, ba^ n. ^euglin burd) ein firmer begreifliches ^erfelh^n bem ©teppenefel fomoljl ©chulterfreu^ als ^einftreifen ^ufchrieb unb ihn taeniopus, b. h- ^anbfufe, nannte, ©in fold^eS hoppelt gegiertes ©rautier biente SJtü^el als äRobeH gu nuferer früheren Slbbilbung beS ©teppenefels. ©S mar ein braoer afrifanifdher ^auSefel, ber noä) bis in biefeS Qahrhunbert hinein bei ber S^feitfaramane beS berliner ©artenS fromm feinen ^inberbienft tat. ®er erfte, 1883 biirch 91lengeS eingeführte ©omali=2Bilbefel ging na($ Sonbon; 9^oad=^raunf(5meig h^tte ihn jebodh no(^ oorher als neu erfannt unb unter bem Dramen Asinus taeniopus somaliensis Noaclc befi^rieben. 1892 fonnte bann ©clater ber ßonboner ^^^ölogifi^en ©efeUfdhaft baS geH eines gmeiten, etma 50 engl. Slleilen lanbeinmärtS non Gerbera gefchoffenen ©omali=3BilbefelS norlegen, baS bo(^ ein, menn audh nur angebeuteteS unb unglei(^mä§igeS ©(^ulterfreug hntte: ein ^emeiS, ba§ eS fidh um ein fdhmanfenbeS 3)Zerfmal hnnbelt! Deshalb merben in DroueffartS ©äugetierfatalog bie grauen ©fei nur als Unterarten getrennt. Equus asinus L. ift ber ^auSefel, E. a. africanus FiU. (^euglinS taeniopus mu§te nerfdhminben) ber S^ubifdhe unb E. a. somaliensis Noack ber ©omali=3Bilbefel. Seibe unterfdheiben fidh jebodh nidht nur burch ©dhulterfreug unb S3einbänber, fonbern andh in ber @rö§e unb bem allgemeinen garbenton. Der 9iubier mißt an ber ©(^ulter 113 — 118 cm, ber ©omali erheblidh mehr, gut 1,4 m nadh ©. Sort ftolgeS Dier nennt unb feine fdhöne rötlidhgraue garbe rühmt, ©onft ift er ein mächtiges, ftarfrumpfigeS Dier mit großem, f(Jmerem ^opf, aber, mie bei ben nerhältniSmä^ig leii^ten deinen unb namentlidh garten, mei(^en geffeln. Der fleinere, gierlichere Dfiubifdhe SBilbefel ift meljr gelblidhgrau, grauifabeE unb bilbet auf ©ofotra eine nodh fleinere Qnfelraffe, bie nur 105 cm an ber ©dhulter hodh mirb. Der S^ubifdhe Söilbefel, für ben Droueffart noch ©ennar unb ©übnubien bis Danafil in bem italienifchen ©ritrea als SSerbreitung angibt, ift, nadh £pbeffer, h^ide leiber bereits gu ben auSfterbenben Dieren gu gählen nnb fommt feit Sdh^^sefjuten nid)t meljr auf ben Dier= marft. Der granffurter 3oologif(^e ©arten h^tte non einem 1877 eingeführten ^^aare inole galjre lang eine Sudht. Der ©omali=Sßilbefel bemoljnt Ijciuptfädhlidh ben ^üftenftridh beS ©omali= nnb ©alla= lanbeS am ©olfe non Slben. ©in pradjtnoHeS ^if^tpaar fam feinergeit burdh SltengeS in ben Slülner ©arten; eine Dodjter Ijdt im 33erliner ©arten mit bem tranSfafpifdjen .stulan nnb bem 9tnbifdjen aßilbcfel mehrere 9)Ufdjlinge geliefert, bie im aEgcmeinen ber 91iutter feljr ähn= lieh fdllcn, aber alle foiooljl ©chulterfrcug als ^einftreifen hdben. Über baS greileben beS Oiiibifdhen ©teppenefelS ift nur menig befannt. geber ibengft führt ein 9tnbcl non 10 — 15 ©tuten nnb bemadht nnb nerteibigt fie. ©r ift auSnebmenb fcljen nnb uorfidjtig, feine gagb baber überaus fdjmierig. ^^on einem Oieifenben, ber ben 656 15. Dxbnung: Un^aat'^ujer. f^amitie: ^ferbeartige. 2öeg vom 9ftoten 3Jleere nad^ (Sl^artum gurüdgelegt l^atte, erful^r ic^, ba§ bie Sötlbefel, me bie ^ferbe ^araguap^, oft auf ba^ Lagerfeuer gutaufen, ine|)rere l^uubert ©c^ritt baoon fiij auffteEen unb ftujen, bei ber geringften Bewegung tm Lager aber mit l^od^ emporgel^obenem ©(^loeife eileuben Laufet baoonjagen. gafime ©felinnen foEen fie nii^t feiten megfül^ren unb unter i^re gerben aufne^men. ©ir ©amuel ^afer mar feinerjeit entgüEt oon ber ©d^önlieit be^ milben unb urfprüng= iiä)^n oon ber fic^ niemanb einen begriff mac^t, ber nur bie ©fei ber ^ulturlänber fennt. ^er SBilbefel ift in feiner l^eimatlid^en ©teppe bie ooEenbete SSerförperung oon 3Jtut unb geuer. ©r l^at etroa^ oom 5lbel ber §oc^guc^t in feiner Haltung, eine l^ol^e Slltion in feinen ©ängen, menn er leii^t über ©anb unb ©teine bal^intrabt. Qn 33a!er^ mürben nod^ Ijäufig gol^len gefangen, oon ben Slrabern auf f(^neEen SDromebaren niebergeritten. SBunberbar ftimmt anä) bie garbe be§ ©teppenefel^ mit ber feiner Umgebung überein. SDie S^al^rung befielet au^ bem gälten ^ftangenmer!, ba§ in fold^en ©egenben mäd^ft, aber trofe biefer bürftigen äfung fanb ^afer bie ^iere immer mol^lgenäl^rt, unb bie Slraber agen ba^ gleif(^ gern. ®a^ ©efd^rei glei(^t ooEfommen bem be^ Slbfömmling^, be^ ^au^efel^. 3Jtenge^, ber au(^ ben ©teppenefel beobad^tet unb gefangen §at, fpri($t oon ©tüden, bei benen eine S3ein^ei(5nung fd^mai^ angebeutet mar, aber oiel f(5mä(^er, al^ man fie bei oielen §au^efeln ber ©omali finbet. Db ba^ ©tü(fe au^ bem (Grenzgebiet zmif(Jen beiben Unterarten maren? 21B beoorgugten 2lufent^alt bel©omali=2ßilbefel^bezei(^net3Jtenge^ biefanbigen,fteinigen, mafferarmen Tiefebenen an ber SJteere^füfte mit i^rer mageren SSegetation oon 3Jtimofen, Tornbufd^ unb l^arten, l^olgigen ©räfern; bod^ ift ba§ Tier aud^ auf ber großen §od^ebene be^ ©omalilanbe^, bie fid^ in trauriger ©införmigfeit 1800 — 2000 m über bem 3Jteere oom 10. (Grab nörbl. Breite na(^ ©üben erftredt, ni^t feiten. Qm eigentlid^en ©Gebirge fommt er mä)t oor. 3Jtan fann aber feine Söol^ngegenben tagelang burd^ftreifen, e|)e man ber oor= fid^tigen Tiere anfi($tig mirb. ©d^liefelid^ fanb 3Jlenge^ einen Liebling^ftanbort be^ ©omali= efeB auf bem §e!eboplateau in ber benfbar öbeften unb trodlenften SBüfte, mo bie mie oon l)öEifd^em Qeuer oerbrannten roten unb fd^margen gel^mänbe in büftere ©dl)lu($ten abftürzen, aEe^ fo mit ©teinen überfät ift, ba§ man faft nirgenb^ auf ben ©rbboben treten !ann unb biefer felbft, ein roter, fanbiger Leiern, nur l^arte, l^olgige, felbft oom ^amel oerfc^mäljte ©Prüfer unb ©träud^er l^eroorbringt. 2lEe^ ba^ mirft ein begeii^nenbe^ Li(^t auf bie D^eigungen unb 2lnfprü(^e be^ 3öilb= efel^ unb läfet bie ©Jenügfamfeit be^ ^a^mtn Slbfömmling^ in feiner Slbftammung mol;l= begrünbet erfd^einen. ©ine bort oor ©intritt ber 2Binterregen gefd^offene ©tute ermie^ fid^, obmo^l bie Siegetation fo mager unb bürftig mie möglid^ mar, fo runb, gut genährt unb glatt mie ein ^ferb, ba^ bie befte ©taEfütterung unb pflege l^at. Tie §ufe maren breit unb ftarf, oon munberbarer ^arte unb liegen bie Leid^tigfeit begreiflid^ finben, mit ber bie 2Bilb= efel über ba^ felfige, mit ©JeröE befäte ©Jelänbe ginmegfegten. ©in $ferb märe bei einer foli^en Qagb unfehlbar geftürgt. Ta0 Sßilbefelrubel, au^ bem bie ©tute l)eraug= gef(^offen mar, befann fid^ aber feinen Slugenblicf, aB e^ fi(^ oon 3Jtenge^ unb feinen Leuten umzingelt fag, über einen ©teilabgang ginabzuflüd^ten, bag bie Qel^blödfe polternb l^interger ftürzten, unb feinet ber Tiere fam babei zu ©d^aben, aud^ bie Qoglen nid^t. äEenge^ fonnte biefen „(^elpfab" ni(^t begel;en, fonbern mugte fi($ mit feinen Leuten einen „menfc^lid^eren'' 2Beg in bie Tiefe fu(^en. SIB Leittier ber Sßilbefelrubel oon 5 — 20 ©tüd beobai^tete er immer eine alte ©tute — ein Unterf(^ieb oon ben Sebra^, bei benen immer oom Leitl^engft bie D^ebe ift. Qür meiblid^e Leitung ber SBilbefel fprid^t aber, ben oertrauten unb unaufmerffamen Qebra^ ©raue SBilbefel: £eben. ©tanborte. ©enügjamfett. ©c£)eu. — §au§efel. 657 gegenübe.r, iljre groge unb ban! ber fie nii^t leicht überrafc^en laffeu. ©ie ge^en and; gauj tmregelmä^ig gur ^räide, fo ba§ nic^t gu einer geiniffen bort auf fie gu rechnen ift; fie fömien fogar tage= unb felbft raocbenlang ba^ SSaffer gang entbehren. 3^a(^ 3Jlenge^ wirb bem ©omaIi=2Bi(befet non ben ©ingeborenen gar nid^t nad^gefteHt; ein räuberifd^er ©tamnt, ber auf ber ©fel^ege feine g^ferbe au^probiert unb audb ba^ gleifd^ ißt, wirb be^^ wegen fogar non ben anberen f($eel angefeßen. 2lud^ ber Söwe befucßt nur feiten ba^ ^ief- lanb, wo bie ©fei ßauptfä($lid^ fteßen. SBaruin finb fie bann aber fo fcbeu unb norfi(^tig? 5Der §au^efel, Eqiius asinus L., gilt adgeinein al^ ber gum ^au^tier gemad^te 3^adb= fomme be§ 9^ubif(^en ©teppenefel^ unb beweift ba^ aud^ woßl genügenb fi^on bur(^ fein (5(^ulterfreu§ unb bie in ber Siegel ungeftreiften 33eine. 2Senn er tnand^mal aud^ ^einftreifen bat, unb gwar unglei(b ^^ferb, fo mag bie^ im (Somalilanbe niedei^t auf ^lut= mifibung mit bem ©omali=2Bilbefel gurüd^ufübren fein, erflärt fi(b aber, wie beim ^ferbe, f(bon §ur Genüge al^ S^üdfiblag auf geftreifte Vorfahren in früheren ©rbperioben. ®ie bei allen ^au^tieren, weil fie ber D^aturau^lefe bur(b ben menfcßlidben ©(bu6 entzogen finb, auftretenbe garbenneränberli(b!eit fehlt amb beim ©fei ni(bt; bie beim ^ferbe ni(bt adgu feltene beim ^ferbe — mirft bie ©felin ein oodfommen auggebilbete§, fegenbe^ Sungc^ (göd^ft feiten aueg gmei), ledt e^ mit grogem ©ifer ab unb bietet igm fdgon eine galbe Stunbe nad; feiner ©eburt ba0 ©uter bar. 9^a(^ 5 — 6 3Jtonaten fann ba^ goglen entmögnt merben; aber e» folgt no(^ lange feiner ^Hutter auf aden Sßegen nadg. ©.§ oerlangt audg in ber garteften Qugenb feine befonbere SBartung ober pflege, fonbern begnügt fidg, mie feine ©Itern tun, mit jeber Jiagrung, bie igm gereidjt mirb. ©egen Söitterung^einflüffe ift e^ menig empfinblid;, unb bager erfranft e^ audg niegt fo lei(^t. ©^ ift ein überaus muntcrexv Icbgafte» ^ier, ba^ feinen 9J?utmiden unb bie innere gröglid;feit feinet §ergen^ burd; bie poffierlidjfton Sprünge unb 33emegungen gu erfennen gibt. Qebem anberen ©fei gegt cv mit groger groube entgegen, aber and) an ben 3}tenfdjen gemögnt e^ fi($. SSenn man e^ uon ber ddiittcr trennen mid, gibt auf beiben Seiten groge 5dot. ^diitter mie Mnb miberfepen fid) unb geben, menn ignen bieS nid;t gilft, igren Sdpnerg unb igre Segnfudjt nod; tagelang biird) Sdjreien ober menigften^ bnrd) lebgafte llnrugc gu erfennen. 33ei ©efagr oerteibigt bie 'Jllte ibr 5\inb mit 3}iut unb gibt lieber fid; felbft preb?, adjtet fogar geuer unb TCmffer ukgt, menn ev gilt, igren 662 15. Orbnung: lln]3aat:^ufex. ^ferbeartige. Siebling gu f(^ü^en. ©d^on im gmeiten ift ermai^fen; aber erft im britten Qal^re erreid^t er feine noße ^raft. (Sr fann, aud^ wenn er tüdf^tig arbeiten mu^, ein giemlid^ I;o]^e0 5l(ter erlangen: man fennt ^eifpiele, ba^ ©fei 40 — 50 Qa^re all mürben. 2110 §au0tier gilt ber ©fei für niel älter al0 ba0 ^ferb. 2iad^ ©. ^eßer=3ürid^ l^at mal^r= fi^einlid^ ba0 mäd^tige, einft in 2torboftafrifa raeit nerbreitete 23olf ber ©aßa, ba0 non feiger 2ldlerbau unb SSiel^gui^t trieb, ben Söilb.efel in urgrauer SSorgeit in ben $au0tierftanb über^ geführt unb il^n non Stl^iopien au0 ben Pjaraonenleuten f$on nor 23eginn ber erften ^pnaftie 2lltägppten0 übermittelt. Um biefe alfo minbeften0 im nierten 3al;rtaufenb n. ©^r., mirb er nämlid^ f($on mit feinem fc^margen (Sdjulterlreug in (i^efeßfd^aft non ©(^afen unb 9^inbern abgebilbet. SJtan gebraudl)te il;n al0 ßafttier unb §um ^ref{^en auf ber ^Tenne, mie l^eute, al0 Sf^eittier jebod^ fo, ba§ ein ©i^ gmifc^en §mei ©fein befeftigt mürbe. Qm neuen 9^ei($, 1600 n. ©]^r., trat mit ber ©infül^rung be0 ^ferbe0 bie 23ebeutung be0 ©fel0 §urü(f. ®ie beiben jmifd^en ©fei unb ^ferb mögli($en 2ßifd^linge, SJiaultier („Equus mulus“) unb 3ßaulefel („Equus hinnus“), finb aßbefannt (^af. „Unpaari^ufer 4 u. 6, bei ©. 655); menigften0 finb bie SBorte in aller 3ßunb. 3Jlan finbet fie aber in ßieifefd;ilberungen unb anbermärt0 beliebig burc^einänber gebrandet, unb ba0 ift ein 2!3emei0, ba§ über bie eigent^ li(5e 23ebeutung ber beiben SBorte no(^) nielfai^ Unflar^eit l^errfi^t. D^iid^tig aufgefagt, fommt nämlid^ ber 2^ame 9}taultier nur bem 9)cif($ling gmifd^en ©fel^engft unb ^ferbeftute, ber Otame Sßaulefel nur bem gmifi^en ^erbel^engft unb ©felftute §u. Qnbe0, ba 2Jiaulefel faum irgenbmo fpftematif($ gejüd^tet merben, meil man fid^ non i^nen gegen gemöl^nlid^e ©fei feinen erljöljten Oiugmert nerfpre(Jen barf, fo ift nur nor bem SBort 9Jtaulefel gu marnen, mit bem unfunbige 2iorblänber kiä)i bie eblen füblid^en ©felraffen belegen, um für biefe il;nen un- gemol^nt fc^ön unb gro§ erfd^einenben ^iere einen gefteigerten 2lu0bru(f §u gebraud^en. ©fei unb Sßaultier p unterfd^eiben, bürfte im ©ingelfaße meift nid^t firmer merben, pmal ba0 3}?aultier nie mirflid^ efelgrau ift, fonbern ^ferbefarbe §at, unb felbft mei^e ober braune ©fei, ganj abgefel^en non bem Ijellen 23aud^ ber lefeteren, fii^ hnx^ il^re langen Clären unb ben bünnen Duaftenf(^mang nerraten. ^a0 3}taultier nimmt ftet0 eine gemiffe 3Jiittelftellung jmifi^en ^ferbe= unb ©felform ein, mie mir bie0 non il^m au(^ gar nid^t anber0 ermarten bürfen, feit mir bie 9Jtenbelf(^en 23ererbung0s gefe^e mieber in unfer miffenf(^aftli($e0 Genien aufgenommen l^aben. 5Da0 foll aber nid^t Ijeifeen, ba§ nun aße SJiaultiere §mif($en ©fei unb ^ferb genau in bie 9ßitte faßen müßten; im (Gegenteil: gerabe ba0 berül;mtefte 3ßaultier ©uropa0, ba0 bie franpflf(^e Sanbfd^aft ^oitou feit langen Seiten in gang beftimmter Su<^tmeife l^ernorbringt, faßt hmä) gro^e ^ferbeä^nli«^^ feit angenehm in bie 2lugen. Unb biefe ^ferbeäl;nlid)feit ^eigt fi(^ ni(^t nur in O^renlänge, 23el;aarung, pmal be0 ©d^man§e0, §ufform, fonbern aud^ im ^no(^enbau. SBäl^renb nämli(5 ba0 3}faultier in ber Siegel nur fünf Senbenmirbel l^at, mie ber ©fei, trifft man beim ^oitou= maultier oft fe(^0, unb merfmürbigermeife l^at biefer 23efunb fein ©egenftüd barin, ba^ bie ge^ möljnlid^ al0 „arabifd^e"' begeid^neten orientalif(^en ^ferbe oft, in3lfrifa angeblid^ fogar immer nur fünf Senbenmirbel unb gur uorn rid^tig au0gebilbete Eaftanien |)aben, in gemiffer 23e§iel;ung alfo bem ©fei näl^erftel^en. 2)a0 2Jfaultier oereinigt bie SSorgüge feiner beiben ©Itern in fid^. ©eine (Senügfamfeit unb 2lu0bauer, fein fünfter, fidlerer ^ritt finb ©rbteile be0 ©fel0, feine ^raft unb fein 2Jiut ein (Sefi^enf feiner 2Jtutter. Qn aßen ©ebirg^länbern |)ält man bie SJfaultiere für unentbel^r^ lidb; in ©übamerifa finb fie ba^felbe, ma0 bem 2lraber bie Kamele, ©in gute0 ßßaultier trägt ^aii^ejel: ®e[(^^id)tti(J)e§. 3J?auIejeI. SKoultier: Unfru(ä)tbarfeit. (£nt[te!)UTtg ber 3ud)t. 663 eine Saft non 150 kg imb fegt mit i^r täglid) 20 — 28 km giirüdf. ©abei bemertt man felbft natf; längerer 91eife fanm eine Slbnal^me ber Kräfte, am^b menn ba^ gutter mir fpärlid^ imb fo fi^Iec^t ift, bafe ein ^ferb e^ gar ni($t genießen mürbe. 91ur bnri^ biefe aiijierorbentlid^en ^ßorjüge beg 9}tanltiere§ ift e^ gu erflären, bag niele Sänber, namentlich trotfenere unb männere, jejt fdhon feit Qahrtanfenben an ber Unnatur biefer SJtifi^hling^gncht feftlialten nnb ba§ ^e= ftreben befteht, ihr noi^ meitere Gebiete gn erobern, nidht ^nm menigften in nnferem 33aterlanbe. ©emijg h^^^ älteften Seiten fdhon nerfudht, 9}taultiere unter fich ober mit fpferben nnb ©fein fortgnpflangen. Slber ba^ SJtaiiltier ermie§ fii^ aB burchan^ unfruchtbar; menigften^ erfi^einen alle anber^ lautenben ^eridhte unb 33ehauptungen in fehr jmeifelhaftem Siebte, fobalb fie naijgeprüft merben fönnen. Singer §an^ griebenthal h^t ft^ befonber^ ^einriij ^oH neuerbing^/ biefer 3Jtühe nntergogen, unb er h^t e^ audh burdh feine genauen mifroffopifdhen Unterfm^hungen ber (Sefdhledht^organe unb ihrer ©rgeugniffe beim SJtaultier §ur logifchen ©emigh^^^ erhoben, ba§ ba§ 9Jtaultier nidht frm^tbar fein fann. ^ei feiner meiten Verbreitung unb großen Vebeutung mar biefer aber für lange Seiten fdhlei^thin ber 9kifch= ling unb bem Volf in biefem ©inne fprii^mörtlii^; baher ber Sltame 3}tulatte, b. h- Sltenfchem maultier. Unb in ber Sßiffenfi^aft mürbe unb blieb ba§ SJtaultier bi^ ju ber Ummälgung bur(^ Karmin bie unerfdhütterlii^e ©runblage für ben Sehrfafe non ber unneränberlich^ii ober guten ©pegte^, bie man eben baburi^ fenngeii^nete, baß fie mit einer anberen 2lrt, menn über= haupt, nur unfru^tbare SJtifdhlinge liefert unb baher buri^h eine übernatürlidhe teft einft^ mal^ genau fo gefdhaffen morben fein mug, mie fie ift. SBeldhe Vebeutung biefer SehrfaJ für bie §au^tierforf(^hung hoben müfete, menn er auf SBahrheit beruhte, ba§ bann nämlii^h bie Saumtiere nur mit ihrer milben ©tammart frm^tbare SJtifi^linge liefern fönnten, mit anberen milben Vermanbten aber nii^t, liegt auf ber §anb, unb fo nerbanlt tatfädhlid) ba§ ho^t)erbienft= lidje unb für alle S^lunft hodherfpriebliche Unternehmen be§ §au§tiergarten§ in ^aHe a. b. ©. feine erfte ©ntftehung unter bem unfterblichen Quliu^ Mhn bem je^t längft übermunbenen 5Dogma non ber ^onftang ber Slrten. ®er grage nai^ ber urfprünglichen ©ntftehung ber 3Jtaultierjucht ift merfmürbigermeife erft 1895 ©buarb §ahn nadhgegangen in feinem nortrefflidhen ^au^tierbudhe, einer mähren gunbgrube frudhtbarer ©Jebanfen. ©r tat ba^ um fo lieber, al^ e^ eine feiner ©runbanfi^auungen ift, ba§ bei ben Uranfängen ber ^au^tiermerbung überhaupt bie 91tif(^§udjt eine DtoHe ge- fpielt höbe. ®afür ift ihm ba^ 9Jlaultier mit feinem h^h^^ ^or ©efi^idhte ber §auy- tiere ba^ flaffifche Veifpiel, unb tatfä^lii^ mug man au§ ben ©rfahrungen ber STierhaltung 511- geben, ba§ gefangene ^iere oft eher jur Vaftarbierung mit nermanbten Slrten, and; §au§tieren, al^ §ur Sleiiigucht mit ber eigenen Slrt §u bringen finb. ©0 mögen in ben aüerälteften Seiten ber iOau^tierbilbüng fijon ^Jtaultiere entftanben fein, gumal bie alten meftafiatifd;en ^ulturmenidjen ben ©fei bereite befaßen, al^ fie ba^ ^ferb burdh einbredjenbe innerafiatifdhe ^teiteroölfcr ba3u erhielten, unb nai^ bem Verfi^minben biefer milben §orben mag man ba§ ©cfüljl geljobt haben, ihre gurüdfgelaffenen, buri^ ^eftigfeit unb Unbänbigfeit unheimlid^en Dlcittiere fid) näher gu bringen, menn man fie mit bem oertrauten ©fei freu5te. Vielleid)t Ijotte man and) 3uerft 00m ^ferbe nur ein ©efdhledht gur Verfügung; benn e^ ift ja heute nod) eine oerbreitctc ©c- mohnljcit ber Veiteroölfer, entmeber nur ^engfte ober nur ©tuten 311 reiten. Valo miibteii natürlich erfahrung^mäjjige ^enntni‘3 unb bcmujjte ©chätuing be^ 9}iaiilticrev förbernb unb für alle Seiten feftigenb hinsufommen. ®cn Uranfängen ber i5ouvtier3nd}t überhaupt, alfo and) ber 3)iaultier3ucht, Ijot aber oorauiofchauenbe^? So’edbemubtfein gan3 fern gelegen; ba^S hot ^aljn uuiS flar bemiefen. 664 15. Dtbnung: Unpaar'^ufer. ^amilte: ^ferbearttge. rein Iogif(^en Überlegungen famen Itterarifd^e ^elegfteHen in her ^anltierfrage fe^r glüdlidb entgegen bnrc^ ben ?tad;n)ei^ Otto Mer^ in feiner „Slntifen ^iertnelf bag^tna^ freon nnb §omer ben m($t^eEenif($en ^leinafiaten, SJlijfern nnb nermanbten 35ölferf($aften^ bte „©rftnbnng" ber 9}lanltter5n(5t gnfd^reiben, nnb bie SJietnnng ber altgrie(^if(^^en geit, mie ' fie bte beiben S)i(^ter ratebergeben, ratrb raieber geftü|t bnrc^ bie inbogermanifd^en gorf(^nngen SJleper^, ber ba^ lateinif($e mulus an^ bem ntpfifi^en mns-lo erflärt nnb benterft, e^ bebente ni(^t0 anbere^ aB mpfifc^e^ ^ier. Dbraol^I bei ben Qfi^i^liten 3}ianltier§ncljt, raie jebe 9}ti)c^ling§änd^t, biird^ SJJofe^’ ©efefenorfd^riften verboten raar, ranrben 3}tanltiere bo(^ im ßanbe gebrandet: 2lbfatom enlftol^ auf einem foli^en an§ ber ©d^lai^t, nnb ©domo lieg fie fi(^ dg 3:^ribnt liefern. Qn bie Dl^mpifd^en Spiele ranrben 580 n. (Sl^r. and^ SBettrennen auf 9Jtanltieren anfgenommen. 2lm meiften aber oerraenbete fie ba^^lltertnm nai^ bem^ßor^ gange non ©prng gnm ^oftbienfte, für reitenbe ^oten; im D^ömifd^en Dfieid^e ftanben fie bann auf allen ^oftftationen ben S^eifenben gnr SSerfügnng. S)ie 9)lanltier§n($t raar im 5iltertnm f($on über gan^ Söeftafieii/ ßJrieiJenlanb, Italien, ©aEien, Spanien nnb D^orbafrifa oerbreitet. ®ie belpl)if($e ^ptl^ia beäei(^nete in il^rent DrafeE fprn(5 für ben Ipbifd^en £önig ^röfng ben ©prng alg SJlanltier, raeil fein ^ater ein ^erfer raar. ^oppäa Sabina lie§ il^re 3}lanltiere mit golbenen ^nfeifen bef (plagen, raäl;renb i^r ©emal^l 9^ero fi(^ für bie feinen mit [ilbernen begnügte; ^nfeifen l^ielt man aber fd)on ba^ malg, raenigfteng in gebirgigen ©egenben, für nnentbeljrli(^. alten Qtdien raar bag 3}tanE tier, na(^ ^eEer, fd^on bag „3}?äbc^en für aEeg'V wctg 9Eenf(^en= nnb Saftbeförbernng an= langt, nnb and^ im römif(5en §eere raar eg ooElommen eingefül^rt: beim 3}larfd^ieren Inb man bie f(5raeren Si^ilbe SOZanltieren auf, nnb jebe 3^ntnrie l^atte i^ren mulus centuriatus, ber bag fd^raere 3Bnrfgef(^üg gog. So ranrbe bie Sl^anltiergni^t in ben TOttelmeerlänbern raeitergepEegt big in bie ^^engeit, in Spanien geitraeife fo übermäßig, ba§, nm ^ferbemangel p oerl^üten, ben S^iittern geraiffer Drben oerboten ranrbe, 9Jlanltiere p reiten, ^al^er bebnrftc ber fterbengfranfe ^olnmbng angbrüdlii^er ©rlanbnig beg ^önigg, nm auf einem Slanltier feine le^te D^ieife antreten p fönnen. ^ie beften 3Jlanltierp(^tefel finb raol^l bie großen fd^raarj^ braunen ^atdonier, bie aber erft bnrd^ ^oitonblnt bag geraorben fein foEen, raag fie finb. Sie ranrben in ber erften Hälfte beg oorigen Qal^r^unbertg oiel na(^ 9^orbamerifa anggefül^rt nnb l^aben bort ben berühmten ^entndpefel l^eroorgebrad^t, ben SSater ber ameri!anif(^en 50^anltiergn(^t. Qtalien ift im @ebran(^ ebenfaEg ein SJtanltierlanb, raeniger in ber in ber eg feinen eigenen ^ebarf nid^t bedt. ^er balmatinif(^e 2Bein= nnb Dlioenban raäre olpe bag 9Jtanltier f{^raer anfred^tper^alten; auf beffen Etüden aber erreid^en bie dauern bequem il^re SlrbeitgfteEen an ben fteilen Rängen ber fonnebnrd^glül^ten ^erge. ®ag Üaffif(^e £anb ber enropäifd^en ETcanltiergiK^t ift aber ^entgntage ^oiton in Süb^ franfrei($; bort gibt eg gEd^terfamilien, bie f($on im 18. Qal^r^nnbert genannt raerben. Über biefeg „EJtanltiergeraerbe" (industrie mulassiere), raie eg bejeii^nenberraeife l^ei^t, finb rair feit 1907 bur(^ eine iEnftrierte 5lbl;anblung Dr. gailerg, bamalg lanbrairtfd^aftli(^en Sad^^ oerftänbigen bei nnferem ^onfnlat in ^arig, genau nnterrid^tet. ®g umfaßt natürlid^ brei oerfd^iebene gnd^ten, über bie aber erft feit etraa 20 Qa^^ren 3wd^tbüd^er geführt raerben: bie 3nd^t ber ©fei nnb $ferbe, mit benen bie Eltanltiere erzeugt raerben, nnb bie EJtanltierpd^t felber. ©er ©fel^engft, baudet genannt, ift ber größte nnb ftärffte feiner 2lrt, ein raal^rer Etiefe oond,5 m nnb nod^ mel;r Si^nlterl^ö^e mit fi^raerem, mä($tigem ^opf nnb langen, ftarf bel^aarten, ftramm anfred^t getragenen D^ren, bie einen EJtann l^oi^ überragen (©af. „Unpaarlmfer IV'', 5, bei S. 655). Qm Körper gieljt man trofe ber §öl}e red^t langgeftredte SRauItier: ©ejd^idjtlid^e^. ^oitou§ 93ZouIt{ergett)erbe. 665 %kxc t)or, iijeil man fie für kfonber^ geeionet ^ält gur ©rgengung ber gemünf($ten fermeren 9)lault{ere. ^a§> §aar, lang^ mollig, büufelbraun' fc^marg, gibt bem ^iere im SSerein mit feiner Körpergröße etma§ ganj Eigenartige^, man möd^te fagen: Unßeimtid^e^, gnmat menn ißnt nodj bie alten $aare vieler Qalire al^ bi^ gnm 33oben reid;enber gil^mantel am ßängen. tiefer gemiß gef unbßeit§f($äb licken Unfitte ßulbigte man bi^ in bie neuefte no^ nielfai^ in ^oitoii in bem Vorurteil, baß fold^e Efelßengfte bnr(^ gan§ befonbere ^^ugimg^s fraft augge^eiebnet feien. ®er 33er!auf^prei^ für meßr al^ burd)f(bnittli(be ^iere beläuft fi(b auf 6 — 10000 granfen; unter 3000 ift mit brei ^aßren gemiß feiner meßr gu ßaben. ift nur ein Heiner Sanbftriib, bauptfä(bli(b 9^iort im. Departement Deup-(Sbre^, ber biefe Efelßengfte liefert, unb e^ finb nur einzelne ' EJüter, auf benen, meift oon altert , ßer, 4 — 8 ©tüd aufgeftellt finb, gu benen bann Me Heineren Sü(bter ber Umgegenb ißre Efelinnen unb ^erbeftuten bringen. Diefe prioaten Efell/engftftationen be§ ^Jtaultiergemerbe^ nennt man Sltelier^, SBerfftätten; fie laffen aber oom gefunbl)eitli(ben StanbpunH noch mam d^e^ lii münfd^en übrig. Der Raubet fteßt bie meifte feinet Sebent ftumpffinnig in feinem beinahe ßnfteren, f(ble(bt gelüfteten ©taüe unb uerläßt biefen nur, menn er in einem ebenfalls ßalbbunfeln 9taume gum Deden oermenbet mirb. E^ geljört bie gange Efelgäßigfeit bagu, biefe rüdftänbige ^altung^meife oßne ©c^aben gu ertragen. Der dtiefenefelßengft ift aber trojbem' ein gang gemaltige^ unb ebenfo au(^ feßr intelligente^ Dier; ba^ merft man, fobalb er lebhafter mirb ober gar feine foloffale (Stimme erl)ebt, bie beim boc^ gang etma^ anbere^ ift aU ba^ Stößnen nuferer Heinen Efeljämmerlinge. Die ^oitomEfelin errei^t.etma 1,35—1,45 m SBiberriftßöße unb mirb mit 2V2 Qaliren fd^on gum Deden gugelaffen. Die Draggeit mäßrt 13 3Jtonate, unb man märtet bann nod^ bie 6 äHonate bauernbe Säugegeit ab, fann alfo beften galtet nur alle IV2 Qaßre ein goßlen ergielen. geßlfd^läge finb im beffen nii^t feiten, unb fo fann man non einer guten Efelin melleii^t auf lebenbe 5Rad^= fommen rei^nen, non benen minbeften^ bie Hälfte immer meiblii^ finb, alfo l^öi^ften^ auf brei ^aubet^ mäßrenb ißrer gangen Seben^geit. Der junge Efell^engft, fedon, ift ein außer= orbentlii^ l^od^= unb ftarfbeinige^, gutrauli($e^ Dier mit meic^em, bunfelm geE unb mirb nom nierten gaßre ab gur gud^t nermenbet. Die gud^t ber „3Jtaultierpferbe", mulassiers, ift eine Kaltblutgud^t mie jebe anbere. Die 3Jtaultierpferbe finb mol;l feine einl)eitli(^e 9taffe, älmeln aber am meiften ben ^erdjeron^ unb 33oulonnai^, bie aud^ ba^ meifte bagu beigetragen ßaben; näd^ftbem bie englifi^en Kalt= blüter. $eute finb au(^ bie ^Jtulaffier^ fo meit buri^gegüd^tet, baß fie längft ein 3Jtgultier non befonberer Si^mere unb ©d^önßeit liefern (Daf. „Unpaarljufer IV'', 6, bei ©. 655). 2lm 9}tulaffierl)engft füEt bie ^aarfüEe auf; abgefeßen non bem pra($tnoEen 9}cäl)nen:= unb Stirm fc^opfßaar unb bem präd^tigen, oft bi§ auf bie Erbe reii^enben ber SBinter bei un^ ftrenger auftritt unb länger bauert, ^on jel^er l^at e^ benn au(^ bei un§ fi^on übergeugte ßobrebner be^ SHaultiere^ gegeben, unb e0 finb immer mieber SSerfiK^e gemad^t morben, e^ eingufü^ren, gule|t oor einigen Qal^ren, all bal 90?auttier: ttt 2)eutjd^Ianb unb tm Slu^Ionb. 667 3ugo($fengefdjäft infolge ber 9}lau[= unb 0auenfeu($e ging. Ijaben toieber Sraite= reien unb anbere Qnbuftriebetriebe, bie fd^toere^ gul^rtoer! brau(^en, gro^e frangöfifd^e unb amerifanifd^e 9Jtaultiere eingefteEt, unb bie berliner Dmnibu^gefeEfd^aft l^at e^ mit feineren, argentinifd^en oerfud^t. ©in enbgültige^ Urteii fielet uo(^ au^, meit bie ©rfafirungen uon ju furger ®auer finb. Slber Ijänblerifd^em Unternefimung^geift bietet fid^ t)ier ein gelb, unb ein beffere^, frud^tbarere^, al^ bie Eieflame für S^hva- unb ©trau^engud^t e^ mar. 2lud^ märe moljl für bie ©rofeen unferer gnbuftriegegenben ein ©Jebanle §aite geneigter ©rmägung mert: namentlid^ in ben Sud^tgebieten be^ f($meren ^altblutpferbe^ ©fell)engfte gur 3Jlaultier= gu($t aufgufteEen, um fi($ fo für bie notmenbigen f($meren Saftfuljren an Drt unb ©teEe ein befonber^ leiftung^fäliigeg, genügfame^ unb miberftanb^fäl^ige^ fd^affen. ^aä) banfen^mertem ©intreten be§ SanbftaEmeifter^ ©rabenfee für bie ©efd^led^t be§ heutigen „Kentucky Jack“, be^ amerifanif($en 9fiiefen= efel^, ber aber aud^ no($ fortmäl)renb hmä) 9^ad^f(^ub beften ^oitoublute^ oßne jebe ^ü(ffi(^t auf ben ^rei^ uerebelt mirb. S(^on im ameri!anif(^en ^ürgerfriege bemäßrte fid^ ba§ 3J^aul= tier: ein Se(^fersug, ber 1861 eingefteEt mürbe, ging bei täglid^er l^arter 3lrbeit no(^ 1866 mit unoerminberter Seiftung^fäßigfeit im ©ef(^irr, obmoßl bie 3:^iere oft nier, fünf ^age lang feinen Riffen §eu ober Korn unb 24 Stunben lang fein SBaffer befamen. §eute mai^t ber 3Jfaultierbeftanb in ben SSereinigten Staaten fdfion ein Sei^ftel be^ ^ferbebeftanbe^ au^; 1907 gab e§ ba über 3400000 3Jfaultiere im ©efamtmerte oon meßr al^ 1405600000 Tlaxl ^ci ben Kolonialarmeen merben 3Eaultiere ßeute überaE gebrau(^t, non un0 befonber^ in 5[)eutfd^=Sübmeftafrifa, mo bie argentinif($en ^nli äußerft beliebt finb. ©ine befonber^ finn= reidl;e militärifi^e 39ermenbung ift bie §u fogenannten ©ebirg^batterien, beren ©efd^üje, §er= legt, non ben Vieren auf ^adfätteln getragen merben. gn ^rafilien ift, laut ,3:fd^ubt, ba^ 3Eaultier für ben SBarenoerfanb mie für ben 9iei- fenben oon unbejaßlbarem SBerte. ©^ ift eine buri^au^ nid^t gu gemagte ^eßauptung, baß oßne ba^ 3Eaultier bie Stufe ber 33ilbung unb ©efittung in einem großen ^eile Sübamerifay eine meit niebrigere märe, al§ fie l;eutgutage ift. ®er brafilif(^e 3}iaultiertreiber, 3:^ropeiro genannt, bemerffteEigt mit feinem 3Eaultiertrupp ben Sßarenoerfeßr gmitd^en beit oerfdjiebenen fianbe^tcilen. ©r bringt au^ ben entfernteften ©egenben be^ 9ieid^ei5 bie ©r^eugniffe bc» ^oben^ unb be^ ©emerbfleiße^ na^ ber Küfte unb füßrt oon l;ier au^ ©egenftänbe be^ täg= lid^en 33ebarfe^ unb be^ Supu^ ^urüd, ift ber SSermittler be^ §anbel^ unb be^ ©elbocrfebrv unb fpielt baßer im Staat-^ßau^ßalte eine nidjt unbebeutenbe jioEe. gebe ^ropa mirb in fleinere Slbteilungen oon je 8, in ben füblidjen ^^roo^n3en oon je 10 — 12 ^Tieren gufammen= unb unter 2liiffid)t eiltet ^reiber^ gefteEt. ®iefe 3üge, bie fid^ in gemiffen, nid;t aEju geringen 5lbftänben folgen, geßen mäßrenb ber 91eife reißenmcife l;intor= cinanber: jcbe^ ein5elne 3}iaultier nimmt babci regelmäßig benjelbctt ein, unb faft mit pünftlicßer ©cnauigfeit tritt ba5 folgenbe in bie gußftapfen bc^ oorljcrjcßrcitenben. ©in ^eit= tier, 3J?abrinlja genannt, füßrt bie ganse 5:^ropa an. ©iS ift ba^S fdjönfto, fräftigfte unb erfaß' renfte ^Eaultier oon aEcn unb audß änßcrlid) burd; fein prädjtigeS ©efdjirr auvge5eidjnct. 668 15. Dxbnung: Unpaar'^ufer. gamüie: ^ferbearttge. 2luf bem ^opfe trägt einen roten ober bunten ^uf(^ oon ^aumraoHe, auf bem «Stirnriemen ein gro^e^, filberne^ Sc^itb mit bem ^^tamen^juge feinet (Sigener^; an einem eigentümlid^en ©eftelle finb eine Stnga^t ^elltönenber ß^löcftein angebradjt, mlä)e bei jeber SSemegung be^ ^opfe^ luftig Eingen, unb ba^ gange Seber be§ ^opfgeuge^ unb ^ruftriemen^, gumeilen an^ be^ §intergeuge^, ift mit großen ober fleinen filbernen bebedt. Sn ^eru unb ß^ile merben altjä^rlid^ 9Jtaultiere in bebeutenber 2lngal^l eingefü^rt unb mit oerpltni^mä^ig fel^r ^ol^en greifen bega^lt. „©ine ©igentümlid^feit, mel($e nirgenb anber^rao gefunben l^abe'', f(^reibt mir §aParl, „ift bie Sitte, bei (^ef($äft^= unb anberen ^efuc^en in Sima ba^ 3Jtaultier gu oerlaffen, ol^ne e^ angubinben. SDa^ ^ier bleibt oor bem §aufe, mel($e^ fein 9^eiter betreten l^at, rul^ig ftel^en, ol|ne fid^ um ba^ $im unb ^erretten anberer bie Strafe befuc^enber 3Jtenfd^en unb ^iere gu lümmern. S^teitet man ein Faultier, rael(^e^ no(^ nid^t an ba^ SBarten gemö^nt ift, fo fe|t man il^m einen brillenartigen Slugem bedel oon Seber auf unb ge^t bann unbeforgt feinet 2Bege0/' Qm fpanifc^en SJlutterlanbe oermenbet man bal 3}taultier allgemein gum unb gal^lt gern biefelben Summen für ein ^aar guter „3Jtula0'', bie ein ^aar ipferbe loftet. ©ine Steife mit bem fpanifi^en ©ilmagen ift eine ma^re Höllenfahrt, günf ^aar SJtaultiere merben hintereinanber gefpannt; auf bem oorberften Satteltiere fi|t ber ^orreiter, hinten auf bem 33o(fe ber 5lutf($er mit einer füri^terlichen $eitf($e unb neben ihm noi^ ein befonberer SJtaultiertreiber, ber einen tü($tigen Knüttel führt. 5lbeffinien unb ©hina foHen felbftänbig unb unabhängig oon unferem ^ulturfrei^ auf bie 3}taultiergudht gelommen fein. Sebenfaü^ güdhtet man in Slbeffinien fehr gute unb eble 9}taultiere, unb au($ bie (^inefif(^e SJtaultiergudht oerbient, nadh ^öhler=©era, aÜe^ Sob. Qn ©hina ift ba^ 9Jtaultier ba^ fomohl ben Staat^magen be^ 2ßürben= träger^ aU ba^ fdhmere Saftfuhrmerf unb ben dteifemagen. D^eife- unb ©üteroerfehr im ytorben be^ Sanbe^ märe gerabegu eine Unmöglidhfeit ohne bie 3Jtaultiere. 5ßor bem Sfteife^ magen, ber oft nodh bi^ gu 10 Rentner ©epäd enthält, gehen fie gu breien, ba^ größte, mitt= lere in ber S($ere, an ber e^ jämmerlidh in ben (Kurten fefthängt, menn ber Söagen auf ben holperigen SBegen umfdhlägt. Slber lo^gefdhnaHt, fpringt e§ auf unb fdhüttelt fidh gleidhmütig ab. ®ie täglidhe S^teife, bie bi^ gur ©unfelheit bauert, mirb nur burdh eine gutterpaufe oon 1 — 2 Stunben unterbro(^en, mährenb ber bie 3::iere meift angefdhirrt bleiben, ©a^ erfte, ma^ fie aber tun, ift bann, fi(^ tüdhtig gu mälgen, um ba§ oon Staub unb S(^mei)3 oerurfadhte H ^afi^bmir unb 3::ibet. 3m Seben l^ebt fi(^ ber ^iang, Equus kiang Moorcr, (^af. „Unpaarljufer V", 1, bei ©. 670), au^ ^ibet, garfanb unb £afd§mir, fo l;erau§, bag man il)n oor allen al^ etma^ ^e= fonbere^ anerkannt feljen mö{j^te. @r ift ber größte (etma 1,30 m ©d^ulterl^öl^e) unb bunfelfarbigfte t)on aEen. 0(^on an feiner fc^önen, bunleln, faftanienbraunen garbe ift er fofort gu ernennen; am ^au(§, UnterljdB, ber 3nnenfeite ber ©liebmagen unb um^ 9}taul l)erum IjeEt fi(^b ber STon bagegen um fo mel^r auf, no(^ mel^r aB bei ben ^Sermanbten: bi^ in^ Jffieifelid^e. tiefer ftarle garbengegenfag fenngeic^net ben ^iang ebenfaE^. ferner mirb in ben ^efc^reibungen ber f(^male bunfle 9tüdenläng^ftreifen l^eroorgeljoben, ber fic^ über ben ©d^mang U§> §ur Cluafte fortfe(jt; bie £iang§, bie neuerbingg im berliner unb Sonboner S^iergarten, beim §er§og oon S3ebforb gu feljen finb, geigen aber eine gang ä^nli(^e SSerbreiterung biefe^ ©treifen^ auf ber toppe mie il^re neben i^nen ftel^enben SSermanbten. ^nä) ber ^opf ^at gufolge begeid^nenber ©d^äbelunterfi^iebe feine au^gefprod^ene Eigenart mit ber gebogenen 9ftam§nafe unb bem großen Duerburd^meffer im profil. S)ie 3Jtä^ne ift namentlid^ im Söinter raoEig, föEt etma^ gur ©eite unb bilbet etma^ ©tirnfd^opf. 5Die $ufe finb breit, pferbeä^nlii^. 2lu(^ ba^ l^eE Ireifd^enbe ©ef(^rei ift fein rii^tige^ ©felgef(^rei, aEerbingg aber ebenfotoenig ein ^ferbemiel^ern. 5Der tong beraol^nt bie §0(^fteppen unb p^er gelegenen SBüftengebiete oon £aba! unb 5ribet gtoif(^en 13000 unb 18000 engl, gu^ über bem Slteere ober au(^ no($ l^öljer. häufig ift er im ©^ang(^enmogebiete ^afd^mir^ unb am Oberläufe be^ Qnbu^ felbft, toenige 2^age= märfi^e oon ber ©tabt Bel^. §ier trifft man iljn getoöl^nli^ in fleinen ^rupp§, mani^mal ain^ eingeln, unb ba^ tounberooEfte ©d^aufpiel ift e§, mä) §ap, gu felgen, mit toeld^er ©($neEig= feit bie S:^iere an ben bergen emporflimmen, unb toie getoanbt fie abmärt^ fteigen, oljne jemals gu ftraud^eln. 2öo ber tong noä) ni(5t gejagt tourbe, geigt er toenig ©(^eu, galoppiert oielmel^r im toife um ben berittenen 91eifenben Ijerum, toenn biefer fid^ feinem ©tanborte näliert. Sin einen ^onp, ben §ap^ Wiener ritt, famen gmei 5Uangl fogar fo nal^e l;eran, bag ber 9)tann fürd^tete, oon il;nen angegriffen gu merben, unb SBalbmin mugte auf ber ^irfdb bie neugierigen ^iere loegfd^eudljen. ©in junger ^iang fam bi§ in Spbeffer^ Säger im ©ljang= d;enmo unb mujjte bafür feinen ©($äbel in^ Sonboner Slnatomifd)e 9)lufeum liefern. finb tounberooEe Säufer, unb all Faultiere mären fie unfd^ä^bar in biefen oben §od;müften, mo bie ^ferbe oft ben Unbilben ber Söitterung erliegen unb fein gufagenbel gutter finben, mälj= renb ber ^iang imftanbe ift, auf elenbefte SBeije, nur mit bürrem ©ral unb gmergljaft oer= früppeltem S3u)d;raerf, fein Seben gu friften. ber ©efangenfd^aft l;at er fid; aber bil jcpt gur Unterraerfung unter ben S}tenf(^en menig geneigt gegeigt, oielmeljr red^t eigcnmiEig unb bölartig. Qaig brad^te einen mit einem ©d)immel — an fol($e ©5efeEfd)aft mar er geiuöl)nt — glücfli($ nac^ ©nglanb. Untermegl meigerte fid^ ber ^iang, S3rücfen gu überfdjrciten, marf ficb aber furdjtlol’fclbft in ben rcifjenbftcn ©trom unb freugte iljn faft in gcraber Sinie, um iincOer gu feinem (Gefährten gu fommen. 3^ ©imla gemöl;nte er fidj an mcnfd)lid;cl Seben unb Treiben, unb in ber ©bene mar er fo munter unb übermütig, bap oier OJiänner notmenbig maren, iljii gu Ijalten unb gu leiten, ©in S3oot für ben lepten STeil ber Steife bil gur ^AÜfte beftieg er erft, nadjbem ber S3oben mit Stufen belegt mar, fo bajg feine ^>10^ J^^d)t mehr flap- perten. Sluf ©ec litt er an gutter unb SSaffer oft Stot, frap unb trän! aber fdilieplid) aEel, 670 15. JDrbnung: Unpaar'^ufer. f^amüie: ^ferbeartige. wa^ man iljm gab. Qn feinem 3Serf(^Iag Inlett er ft(5 bei ©eegang fo treffUd^ im ©lei(^ gemic^t, bab er nur bei fe^r ungünftigem Sßelter in bie ©c^mebe geljängt gu m:)erben braiKj^te. Söä^renb eine^ ©türmet arbeitete er mit allen Kräften, um fic^ aufred^tper^lten, f(5icn au(b gern jebe. §ilfe angunel^men. 9^a(j^ unb nad^ mürbe er überaus galjm unb lernte §ap §ule|t f($on an ber ©timme erfennen. ^eim ^reugen ber ßinie litt er fe^r unter ber ^itje. Ob ber Eiang in ber bünnen Suft feiner §oc^regionen ein ebenfo flüd;tige0 ^ier ift mie feine tiefer lebenben ^erraanbten, märe erft notj au^guprobieren. ^er englifdje ©port^mann madjt fid^ aber glüdlii^ermeife menig au§ i^m, meil er leine ^ropl^äe liefert, dagegen ftören bie Siangg oft bie auf ben Slrgali unb anbere^ eblere^ Söilb, inbem fie milb um ben Säger lierumfarrieren unb ade ^iere im ©efi($t^frei§ argmöljnif(^ machen. Über ^rag= unb l^aben mir feine au^brüd li(^^en Eingaben au^ ber greil^eit, unb in ber @efangenf(^aft f($eint ber £iang überl^aupt no^ nic^t gegüc^tet gu fein. ®er §engft be§ Sonboner ©artend mollte merfmürbigermeife feine ©tute ni(^t beden, bagegen bra(^te biefe oon einem inbifi^en Söilbefel ein go^len. Keffer befannt ift ber ^ulan ber Eirgifen, ^fc^iggetai, §u beutfc^ „£angol)r", ber ^Jtongolen insgemein, 5Df(j^an ber ^ungufen, Equus hemionus Pa?Z. (2:;af. „Unpaar^ l^ufer Y", 2), ben fein miffenfd^aftlid^er ©ntbeder, ber alte ^aUa^, meber ^ferb no($ ©fei nennen mo(^^te: er il;m al^ ein SJtittelbing §mif(^en beiben, unb fo nannte er il^n eben hemionus (§albefel). ©r erfannte aber au(^ f($on feine ©d^önl^eiten, bie il^n meit über ben ©fei fteüen: ben überaus lei($ten Körper, bie f(^lan!en ©lieber, ba^ milbe, flü(5tige SBefen unb bie f($öne garbe be^ $aare§, unb miH bafür über ben f($meren ^opf, ben geraben, edigen Otüden, bie fleinen ©fell^ufe unb ben bünnen ©felf(^manj l^inmegfeljen. ®ie D|)ren nennt ^alla^ länger al^ beim ^ferbe, aber fürger al^ bei gemeinen 3Jtaultieren. Sn ber gärbung bürfen mir ben ^ulan al§ bie SJlittelftufe begeic^nen, menn mir bei ben afici^ tifc^en SBilbefeln brei oerfi^iebene ©tufen ber Sarbenoerteilung ämif($en ©elb unb SBei^ annel^s men. ®er£ulan ift l^eüer al^ ber. £iang, fd)on in feiner rötli(^gelben ©runbfarbe, unb bie meiglidje ^aiK^färbung fefet fi(5 nic^t fo f(^arf ab mie beim ^iang, greift aud^ meiter oon unten l^erauf fomol;l in ben SBeidjen al^ an ber ©(^man^murgel. 5lud§ in ber ©rö§e plt ber ^ulan unter feinen ^ermanbten bie 3Jtitte mit etma 1,15 m ©<^ulter]^ö^e; in biefer SSegie^ung finb aber angefi^t^ ber meiten 33erbreitung be^^iere^ erl)eblid^eUnterf(^)iebe ma]^rfd^einli(^, bie au(^ mit feineren gärbung^üerf($iebenl^eiten $anb in §anb gelten, ©o fielet e§ §. 33. ganj au^, al0 menn ber innerafiatifc^e£ulan.au§ ^obbo, bem ruffifd^'(^inefif($en ©rengbegirf, bur(^ ©rö^e unb leb? l^afte gärbung, in^befonbere au($ breitet, l^eEe^ ©d^manämurgelfelb, ä^nli(^ bem ©piegel unfere^ Söilbe^, au^gegeic^net märe gegen ben fleineren, trüber gefärbten oorberafiatifd^en £ulan 3:^ran^? fafpien^ au^ ber ©egenb oon SJterm, gan§ gu gef($meigen oon bem ©l^orf^ar ber §inbu^, bem rotgelben SBilbefel ber norbmeftinbif(^en SBüften. 9^ad^ D^tabbe, ber ben Eulan au^ ©ibirien fennt, erreid^t ba^ §aar im SSinter eine £änge oon 2,5 cm, erfd^eint bann äottig unb ift meid^ mie ^amelmoHe, mäl^renb ba§ glatte, furge ©ommerl^aar nur menig me|r al^ 1 cm lang ift 33i^ in bie neuere ^Kcb bie oon ^aüa^ gegebene ©(^ilberung be§ ©fd^iggetai mag' gebenb für unfere £eben§!unbe be^ ^iere^; erft feit beginn ber 50er be^ oorigen l^unbert^ erljielten mir mertoolle 33erei($erungen ber erften SJtitteilung. ©el^altooEe 33eiträge banfen mir gobgfon, 2lbam^, ©oer^mann, S^tabbe, ©eoer^om, 21. Söalter, ^rfd^emalffi unb 21. 2tufinoff. S<^ oerfuc^e in na(^ftel^enbem, bie oerfc^iebenen 2lngaben gufammenpf affen, unb gebe bamit ein faft erfd^öpfenbe^ £eben^bilb ber mittelafiatifd^en 2Bilbefel. Unpaarhufer V, 1. Kiang, Equus kiang Moorcr. Vao nat. Gr., s. S. 669. — W. P. Dando, F.Z.S.- London' phot. 2. y^ulan, Equus hemionus Pall. Vao nat. Gr., s. S. 670. — Ludwig Bab- Berlin phot. 3. Oiuigcf, Equus onagor Poll. ' .10 nat. Gr., s. S. 671. Cli.trlos Roid - Wisliaw b. London pliot. 4. flHatifches UrrDildpfcrd, Equus caballus przewalskii Pol. V30 nat. Gr., s. S. 676. — P. Kothe- Berlin phot. 5. fllfaffyritche Urroildpferdjagd. S.681. — Nach O. Keller, „Die antike Tierwelt“, Bd. I, Leipzig 1909. 6. ITlongolcn-Pony., S. 686. — Asmy phot. 5tjiatifd)e Sßilbefel: Man. ßli ®er ©fcfjiggetai ober ^ulan ift ein ^iiib ber ©teppe. Dbroor;! mit 33orIiebe in ber Um= gebiing ber ©een unb glüffe l^anfenb, meibet er bod) am^ bie bürren, raaffertojen imb müftem haften ©trid;e nidjt, unb ebenfomenig fdjeiit er f{(^ oor Gebirgen, oorau^gefe^t, ba§ anä) tt;rer bie ©tcppe fid; bemäd^tigt t;at, mit anberen Söorten: ba§ fte unbematbet finb. 91i($t bie oerbünnte Suft be^ ^oc^gebirge^ no($ bie im ©ommer gUi^enbe ©onnen^itje, im SBinter eifige £ätte ber 2^iefebenen, nic^t bie ftec^enben ©($neeftürme ber §ötje noc^ bie oom SBinbe an fgciüir beiten l^eifeen ©anbmolfen ber ^iefe finb e^, bie bem mettergeftä^lten Siere ©(^ranfen feßen in ber ©teppe: e^ ift einzig unb allein ber STcenfc^, ber fein 33or!ommen unb Sluftreten menn nicht bebingt, fo hoch beeinflußt. ®ort, rao ber Söanberßirt mit feinen gerben regele mäßig Ijin unb mieber gießt, f($eucht er ben ^ulan; ba, mo inmitten ergiebiger Söeiben ©treden fid) breiten, bie fo arm, fo öbe, fo roüftenßaft finb, baß felbft jener Vorläufer be^ feßßaften SJienfchen fie meibet: ba finbet fid) ba^ ungebunbene greißeit oerlangenbe SBilbpferb fidler. ©chon gu ^alla^’ gelten bemerlte man, nachbem bie ©rengmachten angelegt raorben maren, innerßalb ber ruffifdhen ©rengen feiten mcßr orbentlidhe, oon alten gengften gefüßrte gerben, fonbern nur oerlaufene ober abgejagte junge gengfte ober eingelne ©tuten, geut^ gutage finb bie f[ü(ßtigen ^iere nodh meiter gurüdgebrängt, feine^meg^ aber innerßalb ber ingmifi^en ßinau^gef(ßobenen ©rengen be^ ruffif(ßen 9^eid;e^ au^gerottet raorben. gart an ber ©rengfißeibe ©uropa^ fann man ißnen begegnen, unb auf allen geeigneten ©teilen im füb^ li($en ©ibirien unb ^^urfeftan trifft man fie, raenn au($ nid^t in fo beträi^tlicher Slngaßl raie in ben raüftenßaften ©teppen ber 3)iongolei unb D^orbraeftchina^. „®ie turfmenifi^en ©tep^ pen", fchreibt 21. 2Salter, „beoölfert ber ^ulan in ißrer gangen 2lu^beßnung noch ßeute in giemlich bebeutcnber 2lngaßl unb ßat fi($ nur au^ ben burcß ben tran^fafpifchen 23aßnbau unb bie neuen 2Jlilitärpoften belebten 2:^eilen raeiter in unberüßrte (Sinöben gurüdgegogen . . . 2Jlaffenßaft finb fie ftänbig läng^ ber 2lfgßanengrenge, raie überhaupt in ber gügelraüfte graifcßen bem ^ebfdhen unb 2)Jurgab oorßanben." 2Saßrf(ßeinlidh oerraeilt ber ^ulan an feiner ©teile feinet au^gebeßnten 2Serbreitung§^ gebiete)^ jaßrau;3 jaßrein. ©eine raetterraenbifdhe geimat graingt ißn gum Söanbertt. 3Jiit ©im tritt SBinter^ fammeln fi(^ bie eingelnen ©enoffenf haften gu größeren ^rupp§, oereinigen fi(5 mit attberen bereit;^ gefdharten unb fdhraellen nai^ unb nadh gu gerben an, bie taufenb unb meßr ©tüd gäßlen fönnen, um gemeinf(^aftli(^ naßrungoerfpredhenbe ©egenben aufguf ließen. ®ie genannten ©ommerftanbe be^ ©ebiete» oon 2lfmolinff g. 23. oerlaffen fie, in einem Qaßre raie in bem anberen, bereite im 2luguft, um ber fogenannten gungerfteppe 23itpaf guguraanbeim. (S'inen 3}ionat fpäter trifft man fie ßier auf ben altgeraoßnten 2Binterftänben, unb graar im oorigen 3aßrßunbert nodj in fo gaßlreicßen gerben, baß ißr brößnenber guffdjlag auf raeitßin oernommen rairb unb meßr aB einmal bie ^ofafen in ben ©rengraadjten unter bie äBaffen ge= rufen ßaben foll. SJiit 23eginn ber ©d;neefdhmelge treten fie bie 2iüdraanberung an, unb im 2lpril rüden fie raieberum auf ben ©ommerftänben ein. ©o gcfdjicßt e^ mit größter 2tegol= mäßigfeit in jebem Qaßre unb im SBeften ißre^ 23crbreitung!ogebiete^ raie im Dftcn. „^ie be- beutenbften SBanberungen be^ ®fd)iggetai'', fagt 9^abbe, „finben (in Dftfibirien) im gorbfte ftatt, raeil b1e unftete Seben^ioeife erft bann beginnen fann, raenn bie güllen oom Icpten ©ommer fräftig genug finb, bie anßaltenben fdpiellen 2}iärfd;e mitgumaeßen. ^mbe ©eptember trennen fieß bie jungen gengfte oon ben gerben, benen fie biy in^ 3. ober 4. Qaßr angeßörten, unb gießen eingeln in bie bergigen ©teppen, um fid) felbft eine gerbe gu grünben. ^ann ift ber ®fd)iggctai am unbänbigften. ©tiinbenlang fteßt ber junge gengft auf ber ßöcbften ©piße eine;5 fteilen ©ebirg!3rüden^, gegen ben 2\?inb gerießtet, unb blidt loeit ßin über bie niebngc 672 15. Drbnung: Un^3aarl)ufer. f^amitie: ^fexbeaxtige. Sanbf(^aft. ©eine 9^üftern finb weil geöffnet; fein Singe buri^irrt bieÖbe. ^ampfgierig wartet er eine^ ©egner^; fobalb er einen foli^en gewaljrt^ fprengt er il^m in geftredtem Galopp entgegen. Sinn entbrennt ein blutiger £ampf um bie ©tuten." SlEe non D^abbe erlegten ^engfte bemiefen burc§ il)re gal)lreic^en Starben, wie fampf luftig biefe fd^neEen ^ferbe finb. ^ie Sln^a^l ber ©tuten, bie ein §engft fi($ erfämpft, fi^wanft, je nac^ ber Örtli(^feit unb ©elegenl^eit, gmifd^en 3 unb 20 unb mel^r, fo bg§ ein 3:^rupp au§ 6 ober 8 — 50 ©tücl beftelien fann. Qebem einzelnen Raufen fielet ein §engft al^ unbebingter S3el)errf($er, Seiter unb gülirer nor. 3^ nad^ feinen S3egabungen, feinem Sllter unb SEute, feiner £ampfluft unb ©tärfe ift bie Sln^al^l ber ©tuten größer ober geringer, ©in ^engft ift §um SSefteljen eine^ ^rupp^ unbebingt erforberlid^; wirb er getötet, fo gerftreuen fid^ bie ©tuten; wirb er befiegt, fo folgen fte anberen S3etnerbern. ®er in ber SSoEfraft ftel^enbe §engft fammelt bie meiften ©tuten um fi($, ber junge, no^ unerprobte, bie menigften. ©olange ein §engft no(5 nid^t mannbar ift, wirb er im ^rupp gebulbet, fobalb er fii^ gu fül^len beginnt, rüdfid^tslo^ t)er= trieben. ©efeEigleit ift ein ©runb^ug be^ SBefen^ biefe^ Söilbpferbe^ unb aEer ©inlmfer überl)aupt. ©benfo wie Duagga unb ©aum ben gerben ber afri!anif(^en Slntilopen unb ber ©traute fid^ gugefeEen, fielet man ben ©fc^iggetai im ^od^gebirge gemeinfdl;aftlid^ mit nerfd^iebenen 2Bilbf(^afen, ber ^ibetantilope unb bem @run§o(^fen, in ben 3:;iefebenen mit £ropf= unb ©aiga=Slntilopen meiben. Slu(5 mit nerfprengten ^ferben l^ält er gute ©emeinfd^aft. ®a^ liebfte gutter ber Kulane ift ©teppenmermut ober eine ftrau($ artige, ftai^lige ^E^nije, S3ajali;f($ genannt, bie namentli($ in ber §ungerfteppe1^äufig norlommt. Sluf iljren SSanbe^ rungen müffen bie fonft fel^r mälilerifd^en ^iere fi(^ bequemen, am^ anbere in ber ©teppe wac^fenbe Kräuter unb (Prüfer abjumeiben, unb im SBinter fid^ oft längere mit ©(^öb= Engen non S^amari^fen unb anberen ©träiK^ern begnügen, obf(Jon folc^e äfung i^nen fo wenig ^ufagt unb fie berartig non Kräften bringt, ba§ fie wanbemben ©Jerippen gleii^en. S3ei fpärlid^em gutter weiben fie faft ju jeber ©tunbe be^ ^age^, bei reii^lid^er SBeibe finb fie mit bem Slufnel^men i^rer Sial^rung ebenfaE^ fel^r lange befi^äftigt; nad^ ©onnenuntergang pEegen fie ber Siul^e, iebo(^, wie bie Slirgifen nerfidl;ern, immer nur furge 3^E. ^^Die ©timme ift weber ein E^ferbegewie^er nod§ ein ©felgef($rei, le^tere^ l^öd^ften^ mit gang furg unb tonlos geworbenem 21 be^ 3 — a; baburi^ näl^ert fie fid§ aber einem ©ewielier. Über bie SioE- unb gol^lgeit be^ £ulan^ lauten bie Eingaben nerf (Rieben. 3^^i Söeften be^ 23erbreitungggebiete§ fäEt erftere in bie 3ßit gwifdjen SJiitte SJtai unb SJlitte 3^11, leptere un= gefäl;r einen SJlonat früher; benn bie 3::raggeit ftimmt mit ber unfere^ E^ferbe^ überein. 2Bir Engen ein offenbar erft wenige STage alte^ golilen be^ £ulan^ am 3. 3uni ein. 2Ser jemala Kulane in i^rer Heimat unb in noEfter greilieit fal;, wirb nid^t anftelien, fie al^ l^od^begabte Spiere gu begei(Jnen. 23egaubert folgt ba^ Sluge il)ren 23ewegungen; ent= güdt unb erftaunt gugleii^ perfud^t e^, bie um)ergleid^Ii($e 23el;enbigfeit ber flüd^tigen 2:-iere gu erfaffen. 211^ ob fie mit iljren unoerficglidljen Eräften fpielen woEten, fo jagten bie non un^ perfolgten Kulane über bie §ügel unb burd^ bie ^äler ber ©teppe bal)in. 3^^^ ©inne§= fä^igf eiten finb geringer al^ bie Kräfte il;rer ©lieber; iljre geiftigen 23egabungen ent- fpre^en ben übrigen. ®ie 5lirgifen begei(^nen fie al^ ^ro^öpfe; ©elbftbewugtfein unb iEtiit, Sieugier unb ©reiftigfeit finb l^erPorfte(|enbe ©igenf($aften if)re^ SBefen^. Unoerfolgt, traben fie nur, anf($einenb nai^läffig, i^re^ SBege^ fort unb peitfd^en mit bem ftet^ bewegli(^en ©d^wange luftig bie SBeid^en; p'erfolgt, faEen fie in einen ebenfo unb gierli($en wie förbernben ©alopp; aber am^ wä^renbbem bleiben fie pong^it fielen, fteEen fid^ fämt^ Ii{^ in einer unb berfelben Sii($tung auf, fi(^ern unb ftürmen bann, eine lange Sieil;e bilbenb. Äutan: ^crbcnleben. ^ia'^rung. ©timme. f^rlüd^tigfeit. f^einbe. göö^* Ba'^mung. 673 unbeforgt gle^fam übermütig, mit berfelben weiter wie oorl^er. ©emö^nlic^, aber nid^t immer, entftiel^en fie bei ^Innäl^erung be^ SJtenfiJett fd^on von weitem. (Sittel ber 5t^iere fte^t, laut ^ap, regelmäßig ol^ SBac^e au^, meift in einer ©ntferniing non 100 — 200 m non ber §erbe. S)iefe Söad^e näßert fic^, wenn fie eine il^r brol^enbe ©efal^r bemerft, gemäd^li(5 ben ©efäßrten, rüttelt bief eiben auf, fegt fii^ an bie (Spipe be^ ^nb eilt nun mit ben ®e= noffen entweber im 2^rabe ober im noüen Galopp banon. ®er gefc^eud^te ^ulan läuft immer gegen ben äBinb, erl^ebt, wenn er in noUfter glud^t ift, feinen £opf unb ftreclt ben bünnen ©d^wang non fid^. 2)er Seill^engft l^at nid^t allein für ben fonbern aud^ für bie ©id^erl^eit eine^ S^rupp^ ©orge p tragen unb umfreift biefen beftänbig, gibt au^ in ber Spiegel ba^ 9^i(^t feiten trabt er gerabe^weg^ bem l^eranlommenben Qäger entgegen, wirb bet foli^er ©elegenl^eit an^ wol^l niebergefd^offen. ©in fo geartete^ ^ier entgeht leidet ben ^Verfolgungen größerer D^iaubtiere. Qn ben weft^ aßatifd^en ©teppen gibt fold^e, bie ben Kulanen na(^ftellen, überl^aupt nii^t; benn bie l^ier l^aufenben SBölfe wagen nid^t, gefunbe 2Bilbpferbe angufaüen, weil biefe i^ire fräftigen §ufe gegen geinbe treffli(^ p gebrau(^en wiffen. §ö<5ften^ ermattete unb erfranfte, abfeit^ ber ^erbe gel^enbe Kulane bürften non ben SBölfen angegriffen werben. Qm füblii^ien unb füb= öftlid^en Si^etle be^ ^Verbreitungsgebiete^ tritt nieüeic^t ber ^iger als geinb unferer ^iere auf; ba bie ©teppen il^m feboij nur ^ier unb ba entfpre(^enbe 3lufentl)altSorte bieten unb biefe non ben Eulanen gemieben werben, fügt wa]^rf($einli(^ am^ er bem ^eftanbe ber lederen erl^eb^ liä)e SVerlufte nid^t gu. 3llS gefäl^rli(|erer geinb erweift fid^ ber 3Henfd^. ^ie eingeborenen Söanberl^irten ber ©teppe jagen baS 2ßilbpferb mit Seibenfd^aft, um fo mel^r, als biefeS aüe ®efd^idlli(^feit beS QägerS ^erauSforbert. ©eiten gelingt cS, felbft auf einer welligen Qläd^e, fid^ auf gute ©ntfernung anjufd^leii^en. S'iur ein ^lattfd^uß wirft boS fräftige, lebenSgäl^e SBilb im Qeuer nieber; weibwunb ober mit §erf(^mettertem SVeine entrinnt eS nod^ in faft unbel^im berter ©ile, birgt fi(^ enbli(^ außer ©id^t beS ©d^ü^en in einer ^obenfenfung, nerenbet l^ier unb fäüt bann ben SBölfen, nid^t aber bem ©d^üpen jur ^eute. ^l^er jiel^en eS £irgifen wie 3Jiongolen nor, bem SBilbpferbe an ber erfunbeten ^ränfe aufgulauern ober il^m, wenn beffen gefä^irlid^fter geinb, ber SBinter, mit bem 3Jlenf(|en fid^ nerbinbet, ©(|lingen gu legen. Qm Dften ©ibirienS jagt man ben ^ulan, na^ 9^abbe, inbem man il^n bur(J ein lieEgelbeS ^ferb anlodt, wäl^renb ber Qäger in ber DVäl^e auf ber £auer liegt, unb bie ©arp=^urfmenen be^ f(5leid^en il^n, na(^ SBalter, unter bem Söinbe mit einem ^amel, l^inter bem fi(^ ber Qäger oerftedlt S)er (Gewinn ber Qagb ift nid^t unbebeutenb. Eirgifen unb ^ungufen fd^äpen baS 3ßilb= bret beS ^ulanS l^o$. ©rftere fteüen eS bem ^ferbefleifd^e glei($; le^tere eraäiten eS als auS= gegeid^neten Secferbiffen; aud^ bie 3:^urfmenen lieben eS, laut 21. SBalter, fel^r. ^ie Saut beS ^reujeS unb ber ©(^enfel wirb an bie ^Vud^aren oerfauft, um §u ©afßan ^Verarbeitung §u ßnben, bie übrige S^iut gu 3üemen unb ^ferbefoppeln gerfd^nitten unb oerflod^ten. 2Verfud^e, ben £ulan p ^äl^men, finb in feinem 2Vaterlanbe feiten unb nie mit ooEftänbigem ©rfolge angefteEt worben, ©ingelne ^irgifen l;aben, wie 2iufinoff mir mitteilt, bann unb wann ^ulanfol^len gefangen, oon ©tuten bemuttern unb großjieljen laffen. ®ie SBilblingc gewönnen fi(^ halb an bie il^nen äugewiefenen 2lmmen, befangen fie mit berfelben 23efriebigung wie i^re aJiütter, beweifen il;nen l'inblidjen ©el;orfam unb oerlaffen fie audb l^erangewad^fen nicht, weiben frei unter ben gahmen Qtvhm unb finbcn fid) mit ihnen in ber 9iähe ber Qurte ein. ©olange fie jung unb hilfj^bebürftig finb, erweden fie bemnadb bie beften Söffnungcn. 3lEciu biefeS 23etragen änbert fid;, fobalb baS Stier feine £raft 511 fühlen beginnt. Qwci i^iilane, bie uns 9iufinoff scigte, waren ebenfaüS wenige ^age nad; ißrer ©eburt gefangen unb burd^ a)rer;m, S;ia-lcBen. 4. Slufl. xn. S?onb, 43 674 15. Drbnung: Un^iaar'^ufer. f^amtlte: ^ferbearttge. Hrgiftfc^^e ©tuten bemuttert morben. 2)en erften ©ommer tl^re^ Sebent l^atten fte mit ber §erbe t)erbra(^t, ber il^re Stmme angel^örte, ben erften SBinter mit biefer o§ne ^efd^raer in einem falten ©tafle überftanben. 9^a(^ fel^r fur§er geit begannen fie, $eu, §afer unb gebädene^ ^rot ju freffen, folgten gern bem gurufe be^ SJtetifd^en, liegen fid§ hm^ il^nen oorgel^altene fie(fer= biffen l^erbeiloden, aud^ ftrei(5eln, liebten e0 aber nid^t, menn man il^ren D^üdfen berül^rte unb liegen fid^, nad^bem fte genügenb erftarft maren, niemals oon einem Leiter befteigen, fonbem biffen unb fd^lugen au^, gerieten fd^ion, menn man i^nen ben gaum auflegte, in l^eftigen gorn. ©ie an^ ©infpannen p gewönnen, mar unmögli(^. 3Jtit jebem Qal^re mürben fie milber unb bösartiger, fo bag man f(^lieglid^ alle SSerfuiJe, fie gu gäl^men, aufgeben §u müffen glaubte. Qn unferen Tiergärten gel^ört ber 5lulan nod^ immer gu ben ©eltenljeiten, obgleid^ man il^n öfters eingefül^rt unb er fid^ au(^ mieber|)olt fortgepflangt l^at. ©benfo ift er erfolgreid^ fd^on bei Sorb Terbp mit bem ©fei, bem Quagga, gebra unb neuerbingS aud^ mit bem ^ferbe gefreugt morben. berliner ©arten ift er feit Qal^rgel^nten regelmägig vertreten unb mieber^olt ge^ gü(^tet. 3Jlan l^at bort an^ einen 3Jtif$ling mit einer ©omali=2öilbef elftute erhielt, beffen ©runbs färbe, mie gu ermarten, bie TOtte l^ält §mif(^en bem ©rau ber 9Jtutter unb bem ©elb beS $ßaterS. 9^i(^t nur, bag bie ^eine pl^er |)inauf als bei ber SJlutter geftreift finb: er l^at aui^ ein ©(^ulterfreug, obmol^l biefeS bod^ ber ©omali=©fel in ber Spiegel nid^t, ber ^ulan niemals l^at. ©mart freujte ben inbifi^en 2Bilbefel mit mel;reren mongolifd^en unb englifd^en ^onpftuten unb lieg eine fo erl^altene 3)lifd^lingftute ni($t nur oon oerfd^iebenen ^auSpferbl^engften, fonbern au(^ oon einem Urmilbpferb unb einem ^auSefel becfen: ganj oergebenS. 5lud^ oon bem ©fei mürbe fie nii^t tragenb, unb baS fprid^t einigermagen gegen bie Ijier unb ba be= liebte Slnnal^me, man$e eble (perfifi^e, ägpptif(^e) ^auSefel fül^rten aftatif(^eS Sßilbef elblut. Tie fübmeftafiatif(^en Sßilbefel, bie fid^ nid^t nur über ^erften unb 3Jtefopotamien, fon^ bern aud^ über ©prien unb 9torbarabien oerbreiten, fönnen mir unter bem 9tamen Dnager ber Sllten, Equus onager Pall, (Taf. „Unpaarl^ufer Y", 3, bei ©. 670), gufammenf affen: es finb bie fleinften unb bie l^eEften. ^ei il^nen mirb fojufagen ber gelbe ^tütomantel in einzelne Sappen gerf(|nitten, befonberS babur(^, bag baS SBeig beS ^auiJeS an ben Söeiijen unb l^inter ben ©d^ultern fi(^ bis gu bem l^eHen SRejöenbanb neben bem 9^üdlenftreifen burd^s äiel^t. ^Verbreiterung biefeS ^^tebenbanbeS felber mit unfd^arfen ©rengen engt bann baS ©elb jugunften beS SBeig no(^ me|)r ein. ^eine, §alS unb £opf finb faft gang meig, unb im ein= seinen gibt eS barin mieber 5lbftufungen; ber SBilbefel ©übperfienS foü fogar mö)t einmal mel^r ben bunfeln 9ftüdfgratftreifen l^aben. — Ter Dnager ift eS, ber in ber ^ibel mieberl^olt ermäbnt mirb, unb im grie(^if(^=römif($en ©(^rifttum fommt er oiel oor; fein 9^ame ift ja aud^ aus bem gried^ifd^en onos agrios, b. 'i). milber ©fei, gufammengegogen. Tie Sllten maren, na($ Dtto Heller, feft übergeugt, bag er ftd^ leii^t mit ^ferb unb ©fei freute, unb fd^äfeten bie angeblid^en Dnager^^albblutefel unb bie Dnager^SJtaultiere befonberS l^od^. 3n ber SebenSmeife erinnert ber Dnager an ben £ulan. ©in §aupt|engft fül^rt bie gerben, bie auS ©tuten unb güEen beiberlei ©efd^lei^tS befteigen; bod^ f(5eint eS, bag bie §engfte meniger eiferfü($tig finb als bei ben oermanbten Slrten, menigftenS foEen gur SBanber^ seit oft mel^rere fid^ oereinigen, gu ^eigereien gmifd^en ben ^engften fommt eS bann freilid^ immer nod^. Qn ber SVemeglid^feit fielet ber Dnager burd^auS nid^t l^inter bem Tf($iggetai gurüdf. ©d^on 36enopl^on berid^tet, bag baS Tier im Saufe bie beften ^ferbe bei meitem überbiete, unb aud^ bie neueren ©d^riftfteEer lagen biefer ©d^neEigfeit ©ered^tigleit miberfal^ren. Ter Sfteifenbe g^orter erjä^lt aus garS in ©übperfien mit ^emunberung oon unferem SBilbpferbe: „3(^ ^ulan. Dnager. Urhjilb^jferbe. 675 bef($Io§, biefem pradjtüoEen ©efdjöpfe mit einem augerorbentlid^ gefc^minben Straber na($§u= reiten; allein aße S3emü^un9en be^ eblen S^toffe^ maren nergeblic^, bi^ ba^ Sßilb p(ö|(i(^ ftiß= ftanb unb mir (Gelegenheit gab, e^ in ber 9^ähe p betradjten. 3}tit einem 3}tate aber floh e§ mieber mit ©ebanfenfd^neße bahin, Suftfprünge ma($enb, au^fd^tagenb unb auf ber gluckt fd^er^enb, al§> ob e§ im geringften ermübet unb bie §a6 ihm nur eine £uft märe/" ®ie ©inne be^ Dnager^, gumal ß^ehör,. ©efic^t unb ©erm^, finb fo fein, bag ihm in freier ©teppe gar nicht beigufommen ift. Stu^erorbentlid^ genügfam, fommt er ^)'6ä)\kn^ einen* ^ag um ben anberen gur S^^ränfe, me^h^^^ 2lnftanb auf ihn meift oergeblii^ ift. ©a%h^^^^9^ ^ftan^en finb ihm bie angenehmfte 9^ahrung, neben biefen bie bittermi((^§igen, mie Sömensahn, bie ©aubiftel unb berglei(^en; aber au(^ ^leearten, Sugerne unb allerlei ©c^otem pflanzen merben ni($t oerfi^mäht. guraiber finb ihm aße mohlrieijenben, balfamifi^en ^fCangen, ©umpffräuter, D^anunfeln unb aße fta($eligen ©emäd^fe, au(^ bie S)iftel. ©algige^ SBaffer liebt er mehr al^ frifche§, jeboi^ mu§ e^ rein fein; benn trübet trinlt er nie. 5Da^ SBilbbret be^ Dnager^ mirb uon aßen SSölfern, bie innerhalb feinet SSerbreitung^gebiete^ leben, ©ogar bie 5lraber, bie in bepg auf ©peifen fehr h^ifel finb unb oon einem gahmen ©fei niemals effen mürben, betrai^ten e^ al^ rein. 2Sahrf(^einli(^ mar e^ bei ben Hebräern ni($t anber^. 5Da]8 bie 9ftbmer nach jungen Onagern lüftern maren, miffen mir. piniu^ ergählt un^, ba^ bie beften Onager in £p!aonien gefunben mürben. „Oie güßen biefer Oiere finb al§ £e(ferbiffen unter ben 9^amen Lalisiones befannt. 3ßäcen mar ber erfte, ber bei feinen ©aftereien !ßtaultierfüßen ftatt jene^ au^länbif(hen 2öilb= bret§ einführte." Oie ^erfer reiten gemeinf($aftli(J gur gagb aug, fteßen fi(^ in ©ntfernungen uon 8 — 10 km auf ben bekannten 2ße(^)feln be^ SBilbefel^ auf unb löfen fi($ in ber 33er= fülgung be^f eiben ab,. bi§ er ermattet ihnen gur ^eute mirb. Qm S3erliner Qoologifi^en ©arten lebte lange eine Onagerftute, bie im Saufe ber Qahre t)on oerfchiebenen ^ferbe= unb Sßilbefelhengften gebedlt mürbe, aber niemals ein gohlen brad^te. Oie britte unb le|te ©ruppe ber ©inhufer bilben bie eigentlid^en ^f erbe im aßer= engften ©inne (Equus), b. h- ba^ ^au^pferb mit feinen milben, nod^ lebenden ober menig= ften^ in bie gegenmärtige ©rbperiobe hlneinrei(^enben S^^ermanbten, bie mit ihm bie fur3en Ohren unb ben glei(^ an ber SBurgel fd§on lang behaarten ©d^manj gemein haben. Sßeitere 3ßerfmale, non denen oben beim ©fei unb 3}taultier fd^on bie ^^ebe fein mufete, finb, ba§ bie eigentli(^en Pferde ^aftanien aud^ an ben Hinterbeinen unb 6 Senbenmirbel haben. Oiefe beiden Unterf($iebe gehen aber aßem Slnfd^ein na(^ doch nidjt au^nahm^lo^ durch; oielmehr haben bie afrifanifd^en ^ferberaffen angeblich nur 5 Senbenmirbel unb hinten nur 2lnbeutun= gen non ^aftanien ober gar feine. Heute miffen mir längft, ba§ e^ mirfliche Urmilbpf erbe gibt, bap aud^ surOiermeit nuferer ©rbperiobe noch Pferde im engften ©inne gehören, bie nicht oon Höuvpferben abftammen unb oermilbert finb, fonbern fich noch milben Urjuftanbe befinden. 0eit mir ba^ miffen, finb mir un^ natürlich audl; über bie 5lbftammung ber H^^^i-^^ferbe nicht mehr grop im unflaren, unb aße 3ßcinungen in anderer 3fichtung über biefc grage finb damit für immer erledigt. Oie Urmilbpferbe herben, im (Sinne bc;3 ^'ferbe^üchteri?, eine febr unedle ©eftalt, allerlei ©ebäiibefehler unb führen noch burdl; ihre 511 Hon^tieren gemorbenen -iiadjfommen auffällig uor Singen, mie Oiere fid) 00m Slienfchen oeränbern laffen. Oer ü't merflid) gröper unb ftärltr ah^ bie ©tute unb h(^t namentlich ben beim ^P'ferbe fogenannten H^'ngftbalv. Oer 43* 676 15. Drbnung: Utt|)aarbufer. Familie: ^fetbeartige. ^opf ift aber überl^aupt bei ben Urwilbpferben fd^toer unb erf(j^eint bur(5 lange, norftel^enbe S3ebaarung ber ^innbato no(^ [(Jraerer. 5[)er §a(^ ift fur§ unb bidt, aud^ am ^opfe bidl an^ gefegt unb mit ber unteren Umri^linie mä) au^en gebogen; bie TOl^ne fur§ unb aufre(Jt= ftel^enb, halber aud^ ol^ne ©tirnfd^opf. ®ie beim ^ferbe fogenannte „©d^ulter'', in 2ßirflid^= feit ©d^ulterblatt unb Oberarm, [teilen fteil, unb ba^ mirft natürli($ auf bie ganje Stellung ber 35orberbeine, aber nid§t nad^ ben SBünfd^en ber ^ferbe§ü(^ter. ®ie ganje gigur ^t etma^ Pumpet, in unferen Gingen ^onpartige^, unb au(^ ba^ l^at feinen tiefem ^ufammenl^ang; nur bie 35eine fönnen nerl^ältni^mäpg fd^lanf unb leidet fein. 5Die §ufe finb ei^te, breite perbe= l^ufe. 5Der S($n)an§ bagegen ift nod^ fein fo ganj ed^ter Perbefc^man^, im SBurgelteil oielmel^r nur gmeijeilig, an ben Seiten, lang bel^aart, mit furgem ^aar auf ber Oberfeite; im ganzen rne^t er aEerbing^ burd^ ßangl^aarigfeit fel^r n)efentli($ ab nom @fel= unb Sc^mang unb 3Jtäl^ne geigen i|)ren ^wfammenl^ang mit bem S^üdlenlänglftreifen, bem beim Perb fogenannten 5lalftrid^, baburi^, bag i^ire äußeren §aare non ber Körperfarbe, bie inneren aber fi^marg finb mie ber 3lalftri($. ^8d ^au^pferben finbet man ba^ faum. ©in fel^r gute^ Unterfd^eibung^merfmal gegen bie gelben SBilbefel bilben fd^lie6li(5 bie bunflen ^eine. Oie Sd^naugengegenb bi^ gum SJtunbminfel ift, giemlid^ fd^arf abgefefet, mei^lid^, unb e0 ift intern effant, biefe beiben 3^t(^tiungen, bunfle ^eine, l^eHe Sd^nauge, bei mannen ^onpl unb falt= blütigen ^ferberaffen mieberf eieren gu fehlen. Qm äBinter legen bie Urmilbpferbe einen bidlen, molligen ^elg an, ber unbeftimmtere, unreinere garbentöne ^cit unb ben Slalftrid^ meniger beutli(J geigt aB bie furge, glatte Sommerbedle. Oie geogropl^ifi^e Verbreitung ber Urmilbpferbe im aEgemeinen ift für unfer 2öerf fd^mer rid^tig gu umgrengen, meil bie Slrten unb Unterarten nom Qutigtertiär 2lmerifa§, Slfien^, ©uropa0 burd^ ba^ ^leiftogän in bie laufenbe ©rbperiobe fi$ l^ineingiel^en bi^ auf unfereOage. 3n Slmerifa ftarben fte gmar gu ©nbe be^ Oertiär^ au§, unb in ©uropa erl^ielt fid^ nur eine gorm bi^ gegen ©nbe norigen ga^irl^unbert^; in Elften aber lebt eine no(^ l^eutigentag^. 2lud^ bie Urmilbpferbe finb Steppentiere mie aEe ^ferbeartigen, bie trodlene ©ra^ebene ift autj i^re natürlid^e Heimat unb Val^rung^fteEe, unb mo fte au^ natürli($en ©Jrünben, nid^t au^gerottet nom 3)tenfd^en, nerfd^munben finb, ift bie^ mol^l au^ änberungen be^ Klimas unb $flangenmu(^fe^, S^i^^l^me ber geud^tigfeit unb Vorrüden be^ Sßalbe^ gu erflären. Oa^ Slfiatifd^e Urmilbpferb, Equus cabaUus przewalskii Pol (equiferus; Oaf. „Unpaarhufer Y'', 4, bei S. 671), nad^ feinem ©ntbecler, bem berühmten ruffif(hen 2lfienreifen= ben, au(h pfc^emalffipferb genannt, ift ba§ eingige, ba§ mirfli(h no(h lebt: in ben müften ©inöben be^ nörbli(hen gnnerafien^, ber fogenannten Ofungarei. ©^ ift in ber §aupt- fa(he gelb gefärbt, non ähnli(hem garbenton mie bie innerafiatifihen Sßilbefel, non benen e^ au(h in ber ©rö^e ni($t mefentlii^ abmei(ht (1,35 m Si^ulterhöhe); e^ unterfi^eibet fi(^ aber non jenen, felbft menn man bie gormunterfihiebe außer aä)i laffen moEte, bei näherem gufehen fofort bur(^ bie bunflen Veine. 2lm ©ebiß fäEt Spbeffer bie außerorbentlid^e ©Jröße ber Va(f= gähne auf, bereu SBurgeln ebenfo lang finb mie bei ber riefigen englif(hen Shirepf erberaffe. Von pfd^emalffi felber hören mir, baß ba^ afiatif(he Urmilbpferb non ben Kirgifen Kertag, non ben 3}tongolen Oafi genannt mirb, fith meiften^ in fleinen Vubeln non 5 — 15 Stuten gufammenhält, bie non einem alten §engft geführt merben unb fi$ fehr f(heu benehmen, jebenfaE^ meil fie mit fehr f(harfen Sinnen au^gerüftet finb. 2110 pfd^emalffi unb fein ©5e= führte ein fold§e0 Vubel bef(hoffen, ftürmten bie Oiere mit gefenften Köpfen unb erhobenen S($meifen, ber §engft nornmeg, mie ber Sturmminb banon. Sie fiheinen bie öbefte 2Bilbni0 9l|tatif(^^e§ Urtütlb^jferb: f^reüe^ett. (5infü'f)ntng. SJ^ifc^^lmge. (5Jei[tige0 SBejeu. 677 5U bet)orgugen unb falgl^altige (^rünbe gu lieben, voa^ meber norau^fefet, ba§ fie lange ol^ne SBaffer au^l^alten fönnen. SBenn e0 nur nid§t bte 3}lenf($enleere ift, bie bie Urrailbpfcrbe in biefe ©inöben lo(ft ober oielntel^r gurüdlbrängt, tote unfer 2llpentoi(b l^tnauf an bie ©(^neegren^e: jtnb bie Urtoilbpferbe bo(§ lieute offenbar au^fterbenbe^iere! ^rfd^eioalfli fal) fie nur gtoeintal, unb anberfeit^ toiffen toir f(^^on au^ ben Sagerftätten be^ ^iluoialmenf^en, bag bie Sßilbpferbe oon feiger gerne gejagt unb gegeffen tourben. ^a fann e^ ni^t aHgufel^r tounbernefimen, bag ba^ afialif(Je Urtoilbpferb l^eute, genau genommen, nur no($ in bem ruffifd^=d^inefifc^en ©rengbegirf ^obbo oorfommt. Unb, ein meitere^ ^enngei($en eine^ gu (Snbe gelienben ^iere^: bort lebt in brei getrennten S^eoieren in brei oerf(Jiebenen Stämmen ober S($lägen, bie jeber gegen ben anberen in ben garbentönen beutlic^ oerf(^^ieben, jeber in fi(^ aber genau glei(^§ finb. Offenbar burij 3«pd^t, toeil oon äugen lein S^^ug me^r erfolgt, unb genau fo toie geute beim fapif($en ^erggebra bie 3Jtitglieber eine§ S^eftbeftanbe^ faft genau glei(^ geftreift finb. Unter biefen Umftänben bürfeit toir un^ um fo glüdlliijer fd^ägen, bag toir in biefem Qagr^ l^unbert no(^ gu einigen lebenben ^rf($emalffipferben gekommen finb. 3riebri(J galä=3ein toar mit ipilfe @ugen Süd^ner^ ber ^fabfinber, oerf($affte fid^ gtoei Stuten unb erl^ielt fpäter einen ^engft bagu oom 3ciren al^ ©ef($enf. ^agenbedt erfugr oon galä=3^in ben Lieferanten Slfanoff in ^obbo unb brad^te bann eine grögere ^Ingagl gol^len auf ben SJtarft, fo bag aud^ einige joologifd^e ©arten, oon beutf(^en ber berliner, fi(^ mit biefem oieEeid^t intereffanteften aEer Säugetiere oerfegen tonnten unb no^ mel^rere fid^ gälten oerfegen fönnen. S)ie meiften Ur^ tüilbfoglen gingen jebodg nadg ©nglanb an ben ^Tierliebgaber grögten Stilen, ben §ergog oon 33ebforb, ber je|t bereite ein grögere^ S^ubeE befigen mag, al^ man in ber Heimat be^ ^iere^ toilb fiegt. 5Denn bie ^rf(getoalf!ipferbe gielten fi(^ nidgt nur gut, fonbern gaben fidg auä) fort= gepflanzt, unb gtoar ebenfoioogl unter fi(^ aB mit §au^pferben. SDiefe 9Jtif($linge gaben fii^ al^ frudgtbar ertoiefen, toie ba^ bei bem engen SSertoanbtfi^aft^^ unb Slbftammung^oergältni^ ber Urtoilbpferbe §u igren gangbar gema(^ten 9^a(^fommen, unferen ^ferben, mä)t anber^ §u er= märten toar im ©egetifag gu ben unfru(^tbaren SJtaultieren, 3Jlaulefeln unb S^broiben, toägrenb 3Jtifdglinge jtoifd^en Urtoilbpferb unb ©fei — ebenfaE^, toie §u ertoarten — unfrudgtbar finb, Qm ^au^tiergarten be^ Lanbtoirtf(^aftli(^en Unioerfität^inftitut^ p $aEe a. S. finb folcge ^reugung^oerfud^e mit ©lüE burijgefügrt toorben; anbertoärt^ oereitelte oielfai^ bie bösartige SSilbgeit ber Unoilbgengfte ben ©rfolg. galg=gein güi^tete aber ebenfaE^ Urtoilbpferbmifcg- linge mit einem englif($en ^oEblutgengft, bie in igrem förperlid^en Slu^fegen gar ni(§t^ oom Urtoilbpferb unb fegr oiel oom SSoEblut gaben; im geiftigen SBefen oerraten fie aber bo($ ba^ Söilbpferbblut burd^ toilberen ©garatter: D^eigung toeggulaufen, fi(^ bem 3}tenfd;en guentgiegen, übergaupt grögere Selbftänbigfeit, ol^ man fie audg auf ber fübruffif(gen Steppe oon ben ^ferben gemögnt ifi ^a^ ginberte aber nidgt, bag ein foldljer 3Jtifd[jling al^ §irtenreitpferb gute ©ienfte tat: blieb igm mogl audg unter folijen Gleitern, toie bort bie iQirten finb, tiid^t oiel anberen übrig. S)iefelben ©igenfdgaften geigen natürlicg erft red^t bie Urtoilbpferbe felbcr, bie QalgiQein auf feiner Steppe gang frei, beinage toie im 9^atnrguftanbe gält; itur bag eben ein berittener §irt fie betoadl;t, batnit fie fidl) tiidgt, toer meig toogin, oerirren unb oerltercn. Sie macgen igm fein Slmt oft fcgtoer burd; igre D^eigiing gum 2lu!3reigeit, ftitb aber gar tikgt fd^cu. 5tur bie auffaEenbe Selbftänbigfeit tragen fie giir Sdjaii, bie ber befte 3.kioci5 igrer Urioilbs geit ift: fie fucgen fid) felbft igre SBcibe aii!-$, laffcn fid; nidjt treiben, audj, loenn roffig, nid^t abgalten, bie ^engfte gu fiidjen. 3ßiE ber öirt ignen fcitien äBiEou aufbrängcn, fo rüden fie au^ unb fd)lagen, plöglid) ftcgcn blcibenb, nadj gintcn aui3. ©er faiferlid)e ^^engft lourbe beim Scglog ©atfdjina toie ein toilbe^S ©icr gegalten, toar bort fegr böfe, nitb C)3 gengt oon 678 15. Drbnung: Un^aar:^ufcr. erbe artige. einer geraiffen intelltgenten 2öanblnng§fä^ig!eit be^ Urinilbpferbe^, ba^ er unter ben Rauben ber fübruffif(^en ^ferbeteute bei gal§=gein fel^r f(^neE galant tüurbe. ©in ^f(^erfeffe ritt i^n ba binnen eine^ 9}tonat§ fo gu, ba^ er fid^ nieberlegte pie ein ^f(^erfeffenpferb; freili(5 leinte il^n fein £e^rmeifter anfangs an ben deinen fo an, bag er ftürgte, trenn er irgenbraeld^e l^eftige Bewegungen mad^te. 2lu(^ bie gol^ten, bie burd^ ben §engft erhielt würben, geigten fid^ gleid^ ron ©eburt an aU urwilbe ^iere, nerftedften fid§ ror bem 3}tenfd^en in ber §erbe unb fud^ten fi(^ non it)tn gu entfernen, fc^euten ni($t banor gurücf, übermann^^iol^e Umgäunungen gu über^ fpringen. ©o meint gatg=gein mit 9?e(^t, f(^on ba^ geiftige Sßefen ber Urwitbpferbe beweife il^re Urwitb^eit gur Genüge. mag ja nid^t au^gefd^toffen fein, ba^ eine entlaufene ©tute bann unb wann einmal etwa^ ^au^pferbeblut in bie l^eutigen Urwilbpferbe Qnnerafien^ |)ineingefloffen ift. Biel fann ba0 aber mid^t fein, unb £arl SBad|e, ber für ^agenbedl bie gro^e ©inful^r non 28 ©tü(l beforgte, bel^auptet auf ba0 beftimmtefte, ba^ unter ben l^eutigen £irgifen= unb SJlongolenpferben eine auggefpro(^ene 2lbneigung gegen ba^ Urwilbpferb befleiße: er fa^ eine ©(^immelftute, bie ftd^ auf ber Söeibe immer allein unb abfeit^ Italien mu§te, weil fie ein SBilbfo^len fäugte unb biefe^ fi^ mel^reren S^t^^^en nod^ m(^t nerlieg. S)a0 ift aEe§ gang anber^ beim europäif($en Urwitbpferb, bem ^arpan, Equus ca- ballus gmelini Änt, bem gang neuerbing^ 2lntoniu^=2ßien befonbere ©tubien gewibmet unb einen befonberen Barnen gegeben l^at. SDer STarpan fam no(5 bi^ in bie 70er Qal^re norigen Sal^rl^unbert^ in ben fübruffif(5en ©teppen be^ S)nieprgebiete^ nor, mu^te aber f^liefelid^ non ber ©rbe nerfd^winben nor ben wütenben Verfolgungen ber ruffif(^en Bauern, weil er ilmen angeblid^ il^re ^ferbe non ber freien ©teppenweibe entfülirte. §ier f^eint alfo gwifd^en 3!ßilb= unb ^au^pferb feine gegenfeitige Slbneigung, fonbern gum minbeften bei ben ^arpam l^engften bie Beigung beftanben gu l)aben, il^r Bubel bur(^ ^ferbeftuten gu nergrö^ern, unb wenn biefe Beigung wirfli(^ norl^anben war, fo mu§ fie naturgemäß mit ber Berminberung ber ^Tarpane fid^ immer mel^r nerftärft unb für ben Btenfi^en füfilbar gemad^t ßaben. ©in weiteret Unglüd war e^ für ben ^arpan, baß bie ©eleßrten fi(^ mä)t barüber einigen fonnten, ob er mtüiä) ein eingeborene^ ofteuropäifi^e^ Urwilbpferb unb bamit ein foftbarer Batur= gegenftanb fei, ber forgfältigfte ©d^onung nerbiente, ober nur ein nerwilberter ^ferbelanb= ftrei(^er glei($ gültiger §erfunft, an beffen gorterl^altung niemanb etwal gelegen fein fonnte. Obwohl alle, bie mit bem S:^arpan gufammen woßnten unb i^n im Seben wirfli(^ fannten, ißn non je^er ol^ne jeben für ein wilbe^ Xkx anfal^en, bauerte bie Ungewißheit in ben wiffenfd^aftli(hen Greifen fo lange, bB ba§ ^ier au^gerottet war, unb e^ ift unter biefen Um= ftänben faum etwa^ für bie Blufeen gerettet worben, ©in au^geftopfter ^arpan fte^t wenige ften§ nirgenbwo, unb wir finb für bie Bef($reibung gang auf bie Überlieferung angewiefen. SDanadh bürfen wir aber mit ©ii^er^eit annehmen, baß ber ^arpan fi($ oom ^rfd^ewalffi= pferb f(hon bur($ bie garbe unterf(^ieb, bie mausgrau, graufalb war mit Unterfeite unb f(^wargem Balftrid^ läng0 be^ Büden^; ©d^nauge h^ü/ weißli(^, Beine bunfel, fdl;wärg= li(^, wie beim ^rfd^ewalffipferb. 2ln ben Beinen trat öftere audh etwa^ ©treifung auf: wichtig gur ©rflärung ber Büdlfd^läge bei unferen $f erben. ®ie gormunterfd^iebe fudht Bntoniu^ au^ allen £iteraturquellen mögli(^ft flar h^rau^guholen unb finbet fie in einem gewiffen Beharren beg ^arpanförper^ auf einer jugenbli($en ©ntwidlelung^ftufe. ©o faßt er bie längeren unb lei(^teren Beine auf, namentlidh aber ben fürgeren, unb gwar bur(^ fehr furgen ©d^naugenteil fürgeren ^opf. SDem fügt er no(^ ba^ „fonfane ^roßl'' hwgu, b. h- bie etwa0 eingebogene ©tirn, über bie am ©felettf($äbel bie Bugenbogen norragen; bagu fommen längerer Büdtem unb Sax^an: SSoxfommen. Slu§xottung. 679 ßenbenteil unb federt. ®ie ©rö^e voav btefelbe wie Beim Siftaten; mit §tlfe ber angegebenen Unterfd^iebe fommt aber im ganzen tro^ be^ f($meren ^opfe^ unb biden ©enide^ für ba^ Singe be^ ^ferbefenner^ eine etroa^ eblere S^gur l^erau^. ©rfi^merenb auf S3ef($reibung unb Beurteilung mirite nod^, bab ber ^arpan offenbar oiel me^r al^ ba^ ^rfd^emalfiipferb gur SJtifi^ung mit bem ^au^pferb neigte unb einige Unterfm^er ollem Sln^ f(^ein na(^ gerabe unglüdlid^ermeife fold^e unreine (Stüde ermifd^t l^aben. ^er leiber gu frül^ bem Petersburger SJtufeum entfrembete unb oerftorbene ©ugen Büi^ner, ber fi(5 oiel mit ben Urmilbpferben befi^öftigt l^at, umreist in einem Briefe an §ed furj bie SluSrottungSgef(^i(5te beS 3:^arpanS. 1768 jagte biefen ber auSgegeid^nete ©pftematifer ©melin nod^ bei Bobromff im ©ouoernement 2Boronef(^, norböftlid^ non ß^arfom; bamalS famen ^arpane aifo au(^ no(| im ^ongebiet uor: mürben aber, meil fie fo oielen (Staben anrid^teten, immer meiter in bie (Steppen gejagt unb gar oft jerftreut". ©melin bef($reibt bie 3:;arpane aud^ fel^r begeid^nenb: bie TOl^ne als „furj unb ftraubigt", ben ©d^manj als meniger „l^aarigt" im Bergleid^ jum Pf erbe, unb ber alte ©tutenmeifter ^^imofejem beS ©trele^fi^ErongeftütS, ber fie in bemf eiben ©ouoernement, bem Sanbe ber ®onif(^en ^ofafen, nod^ in ben 30er ^af)xtn oorigen S^^^^liunberts beobai^ten fonnte, fügt l^inp, bafe fie im SSinter ein fel)r langes, grobes, afd^graueS §aar befaßen. S)aS Bernid^tungSmerf im Swfcimmenl^ang mit ber Befiebelung beS £anbeS mar aber bamalS f(^on im raf(^en gortf(^reiten. Slm löngften l^aben fid^ bie ^arpane no(^ meiter fübli(^ in ben bamalS mol^l fpärli(^ beoölferten neurufs fifd^en ©teppen erl^alten, mo bis §ur §meiten Hälfte beS 19. ^al^rl^unbertS bie ©ouoemements ©l)erfon unb ^aurien §u beiben ©eiten beS unteren SDnjepr i^)xe le|te guPwd^t bilbeten. SluS biefer ©egenb l^atte 9iabbe Beftötigungen oon einem feutsbefi^er BafeE am unteren ^jepr unb ben ©d^meiger Bermaltern eines ©uteS am Slfomfd^en SJteere, bab man ju Slnfang ber 1850er Qal^re bort mit bem Slamen ^Tarpan ein Pferb be§ei(^nete, baS aEe eingeborenen unb eingemanberten Bemol)ner für ein milbeS (ni^t oermilberteS) STier l^jielten. 1851 liefen fid^ nod^ etma 20 ^arpane im Greife ©^erfon felber na($meifen, 1866 mar baS ^ier aber fd^on im gangen ©ouoernement -auSgerottet. Born lebten ^rupp mürbe bei 9fiot)o=2Borongom!a ein gol^len gefangen, baS fpöter als altes ^ier oon 18 Qa^ren in ben SJtoSfauer goologifd^en ©arten fam. (SS mar aber fein gang gmeifeEofeS ©tüd: l^atte feinen l^eE abgefe^ten Baud^ unb eine 40 cm lange ^öngemöl^ne. ^a^er ift aud^ feinem ©felett, baS im SJloSfauer 3Jtu= feum aufbemal^rt mirb, fein uneingefd^rönfter SBert beigumeffen. Seiber l^at aber nun ein fel^r genauer rufftfd^er Bearbeiter, ^fd^erffi, gerabe biefeS ©felett feinen oergleid^enben 3Jtef= fungen gugrunbe gelegt; er ift benn anä) gu einem abfpre(^enben Urteil über bie Urmilbl^eit unb Slrtfelbftönbigfeit beS ^arpanS gefommen. Unb nid^t beffer ftanb eS, na($ Sllepanber Branbt, mit bem gmeiten oon 5J:;f(^erffi unterfui^ten S:^arpan, ben ©(^atiloff ber peterS= Bürger 5lfabemie lebenb guf($idte. 2lu($ feiner ©d^tljeit bra($te man mit Steift feljr menig Ber= trauen entgegen; als er mit a($t Qa^ren ftarb, bemal^rte man aber bodj fein ©felett im 3}iu= feum auf. (SS mar ein 3:^arpan aus S:^aurien, bemjenigen fübruffifd^en ©ouoernement, mo fid) biefeS europäifd;e Urmilbpferb am löngften gel;altcn l^at. ®ort mar cS gu Slnfang beS 19. QaljrljunbertS meit oerbreitet, mürbe aber möljrenb beS ftrengen äBinterS 1812 13 im tiefen ©d;nee maffenl;aft niebergemcbelt. Sind) in ben 20er 3(il)ren mürbe noch einmal in ber ©egenb oon ^lad)ou)fa am unteren ©njepr ein ^rupp oon 20 — 30 ^arpanen niedrere S^age Ijinburd) gejagt unb oöEig oernid)tet. SlnfangS ber 40er Qaljre ftanben, nad)3önfd), oiel meiter oberhalb auf bem anberen, redjtcn ©njepriifer bei ©njepromff noch oier S:arpantnippS, gufam= men oiellcidjt 60 ©tücf, oon benen aber ficber ein drittel oermilberte pferbe nnb S^iifi^linge 680 15. Drbttuttg: UttiJaarl^ufer. f^amiüe: ^ferbeartige. waren, unb ®nbe ber 50er Qal^re gab e§ in gang Säurten nur no(^^ gwei fietnc gerben, gür bog lefete Kapitel ber traurigen (i5ef(^i(^te be^ S:^arpan§ ift griebrid^ galg=gein unfer @e= wä^r^mann, beffen ^ater ba§ ^Tier no(^ gefannt l^at. ®ie le^te ©tute |)atte fid^ ber ^ferbe= l^erbe be§ ®ut^befi|er0 ^Darilin in ^ubfd^ino am 2)njepr angef($loffen, l^ielt fi(^ immer in brren 9^ä^e, hxa^U non einem ^ferbel^engft ein gol^len unb ging f($lie§(id^ mit ber Serbe in einen jener ringförmigen, bort ^afd^ara genannten ©d^ufewäHe, in bie man bie S^^ben bei ©d^neeftürmen eintreibt. 2luf biefe 2ßeife mürbe fie gefangen unb im SSinter im ©taE gel^alten. grül^jal^r mit ber S^^^be mieber l^erau^gelaffen, nerfc^manb fie fofort, taud^te bei 2l0cania SRona mieber auf unb l^ielt fi(^ bort ben ©ommer über, mürbe aber im nä(5ften Sßinter niel gejagt unb fd^Iie^Ii(^, nad^bem fte fid^ in einer fi^neenermel^ten (Srbfpalte ein ^ein gebroi^en l^atte, non ben 35auem totgefd^lagen. 5Da§ mar 1876: ba§ ©nbe be^ lebten ^ar= pan^ unb bamit be^ europäifd^en Urmilbpferbe^ überl^aupt. Über ba0 greileben be§ nernid^teten S^iere§ l^aben mir glü(fli(^ermeife au^ ber ba e^ feinem ®nbe nod^ nid^t fo nal^e mar, einige ©(^lilberungen. 3}Jan begegnet bem ^arpan immer in Serben, bie mehrere l^unbert ©tü(J gäl^len fönnen. ©emöl^nlid^ gerfüEt bie menge mieber in fleinere, familienartige ©efeEfd^aften, benen je ein S^i^öft norfte^t. SDiefe Serben bemol^nen weite, offene unb l^od^gelegene ©teppen unb manbern non Drt gu Drt, ge= möl^nlid^ bem SBinbe entgegen, ©ie finb aufeerorbentlid^ aufmerffam unb fi^eu, fd^auen mit '^oä) erl^obenem ^opfe uml^er, filtern, fpi^en ba§ ©el^ör,- öffnen bie Dlüftern unb erfennen meift gu red^ter 3^^ nod^ bie il^nen brol^enbe ©efal^r. $Der S^ttgft ift ber aEeinige ^e^ l^errfd^er ber ©efeEfi^aft. @r forgt für bereu ©i(^er^eit, bulbet aber aud^ feine Unregel= mäbigfeiten unter feinen ©(^u^befol^lenen. gunge werben non i^m nertrieben unb bürfen, folange fie fid^ nid^t felbft einige ©tuten erf(^meid§elt ober erfämpft l^aben, nur in gemiffer Entfernung ber groben S^t^be folgen, ©obalb biefer irgenb etma^ auffäEt, beginnt ber fd^nauben unb bie Dlren rafd^ gu bewegen, trabt mit |)od^ge]^altenem ^opfe einer beftimmten 3flid^tung gu, miel^ert geEenb, wenn er ©efa^r merft, unb nun jagt bie gange Serbe im toEften Galopp banon. 3)tand^mal nerfd^minben bie 5l^iere wie bur(^ fie l^aben fi(5 in irgenbeiner tiefen Einfenfung geborgen unb warten nun ab, ma§ ba fommen foE. 5ßor Sffaubtieren fürd^ten fid^ bie fampfmutigen unb fampfluftigen Seugfte nid^t. Sluf SBölfe gelten fie mie^emb lo5 unb fd^lagen fie mit ben SSorberl^ufen gu ^oben. 2)ie gabel, bafe fie fid^ mit bem ^opfe im 9Eittelpunfte eine^ ^reife^ gufammenfteEen unb beftänbig mit ben Si^^terl^ufen au^fd^lagen foEen, ift längft miberlegt. ®ie pferbegüd^tenben ©teppenbemol^ner fürd^ten bie St^arpane no(^ mel^r al0 bie 2öölfe, weil jene il^nen oft großen ©(^aben gufügen. 5Rad^ ben oon EJmelin gefummelten 3ta(^ri(5ten l^alten fie fid^ gern in ber SEä|)e ber großen Seufi^ober auf, bie oon ben ruffifd^en dauern oft in weiter Entfernung oon ben Drtf(^aften geftapelt werben, unb „laffen e^ fi(^ bei benfelben fo belieben, bab gtoei imftanbe finb, einen in einer 9^ad§t leer gu ma(^en". ©rnelin meint, bag l^ierau^ x^xe gett^eit unb fugelrunbe ©eftalt fid^ lei(^t erflären laffe. „5Die^ aber'', fä§rt er fort, „ift n^t ber eingige ©^aben, meld^eri fie anrii^ten. S)er S::arpanl)engft ift auf bie ruf= fifd^en ©tuten fel^r erpi(^t, unb wofern er einer l^abl^aft werben fann, fo wirb er biefe i^m fo erwünfd^te ©elegen^eit nid^t au^ ben S^nben laffen, fonbern fie gewi^ mit fi(J fortfd^leppen." ^r SÜarpan ift fd^wer gu gül^men: e^ fd^eint, al^ ob ba^ ^ier bie ©efangenfi^aft nid^t ertragen lönne. ©ein §öd^ft leWbige^ SBefen, feine ©tärfe unb SBilbl^eit fpotten fogar ber fünfte ber pferbefunbigen 3Jtongolen. „gofepl^ ©d^atiloff", bemerkt D^tabbe, „erl^ielt Enbe ber 50er ga^re einen lebenben 3:^arpan unb fanbte il^n an bie faiferlid^e SEabemie ber Sßiffenfd^aften, Xar|jon: f^reilebcit. — SBeitere llrrt){Ib:pfetbe: 681 t)on ber er rateberiim v. ^ranbt überantwortet würbe, ^ei regelmäjBtger ©tallfütterung be= nal^m ber 3::arpan gan§ gut, folange man an il^n feine wetteren 3tnforberungen fteüte, al0 bag er fein ^eu tägli(^^ freffe; er war unb blieb aber in allem übrigen ein tüdifd^e^, launenl^afte^ S^ier, wel($e^ ftarrfinnig unb befiarrltd^ bei jeber (^elegenl^eit §u f erlagen unb gu beigen oer^ fuc^te unb fid^ aud^ ber fanfteften ^eganblung ungugänglid^ geigte.^' SBegen be^ nic^t unbebeu- tenben ©d^aben^, ben ber ^arpan ben freien Stutereien burd^ Söegfül^ren ber ^ferbe gufügte, jagte man ign mit ©ifer unb Seibenfi^aft. SSor allen fal^nbete man auf ben §engft, weil bie Stuten, wenn jener fiel, fi(5 gerfprengten unb bann um fo leidster ben Qägcm gur ^eute würben. Um weitere Urwilbpferbe gu finben, müffen wir weit in bie ^ergangenl^eit gurüdlgel^en. 2)enn „Sßilbpferbe'' wie bie be§ 5Dui^burger 2Balbe§, bie 1814 burd^ ein groge^ S^reiben nemid^tet würben, waren gewig nur gufolge igrer freien Haltung im Söolbe, ol^ne befonbere pflege, „wilb'' gu nennen, ni($t il^rer naturgef($id^tlid^en 2lrt nadl) — e§ waren $au^pferbe — , unb fold^e „Sßilbgeftüte" §aben fi(5 anberwärt^ in abgelegenen ©egenben, wie ber Senner ^eibe in Sippe, ber Samargue an ber S^l^onemünbung, ben 9?ew goreft^ Sübenglanb^ bi§ in unfere STage er^lten. 2lud^ bann bürfen wir faum an wirflid^e SBilbpferbe, pd^ften^ an alte Stämme noEfommen gerrenlofer ^ferbe mit Söilbpferbblut benfen, wenn ©lifäu^ S^föglin foI(^e 1593 au§ ben ^ogefen bef($reibt, wenn wir l^iören, bag nod^ im Saläre 1616 bie Stabt ^aifer^lautern in ber^falg breiSöilbpferbfd^ü^en anfteEen mugte, um i^re gelber oorSd^aben gu bewahren. Unb mä)i oiel anber^ waren wol^l bie Söilbpferbe befd^affen, bie ©ra^mu^ SteEa nom Slnfang be§ 16. gagrgunbert^ au^ ^reugen, b. 1^. bem l^eutigen SBeft^ unb Dftpreugen, erwäl^nt. ©ger bürfen wir f($on an SBilbpferbe im wal^ren Sinne be^ SBorte^ benfen bei ben 5Ea($ri(^ten, bie wir au^ bem SJiittelalter gaben: bei ben Speifefegnungen be^ 5lbte§ ©ffegarb au^ bem gweiten gagrtaufenb unferer 3^Ere(gnung, bie ben Sliönigen non St. (i5aEen au^^ brüdllid^ wünf(gen, bag ignen ba^ „feralis equi caro“ wogl befommen möge, bei bem 33riefe beg ^opfte^ Gregor in. au§ bem 8. gagrgunbert an ben geiligen ^onifagiu^, in bem ba^ ßffen be§ 2Bilbpferbfleif(^e^ — jebenfaE^ weil geibnif(ger ^rau(g — nerboten wirb. 2lu^ bem Slltertum wirb bann ba^ ^orfommen non Sßilbpferben beftätigt non Strabo für bie SEpen, non ^liniu0 für ©ermanien, non S3arro für Spanien; pon Sintotgeu^ wirb fogar ber hippagros, ba^ Sßilbpferb, non bem onagros, bem SßEbefel, au-lbrüdEid^ unterfegieben. 2lu(g antife ^ilbwerfe laffen am ^afein unb ^efanntfein e(gter SBilbpferbe, im frügeren Slltertum wenigfteng, feinen wenigften ba§ affprifd^e SJieifterrelief au^ bem ^alafte be^ Sarbanapal im je|igen £ujunbf(gif (7. gagrgunbert n. ©gr.), wo ein ^ierplaftifer non göigfter Genialität auf einer gagb^ unb gangfgene auig Urwilbpferbe bur(g bie gange ^örpergeftolt, namentli(g aber burig bie Segwangbilbung gang unübertrefflig unb baburg aug gang ein= heutig gefenngeignet gat (S^af. „Unpaargufer Y"', 5, bei S. 671). Um fo megr bebeutet e^ aber, bag er ba^ SBilbpferb feiner norberafiatifgen Heimat, be^ ©upgrat= unb Stigri^gebieteja, mit einem leigten unb fglanfen, feinen unb troefenen ^opfe barfteEt, mit einem 2lraber= fopfe, wie ber §au§tierforfger ©. ^eEer fagt. SDenn ba gaben wir S. gramfiS, be^ TO’mgener 3:^ieranatomen, feit 1875 aEgcmein angenommene Einteilung ber ^"ferbe= raffen in rafge, leigte, feinfnogige unb fleinföpgge, morgenlänbifge, unb langfame, fgwere, ftarffnogige unb bidf’föpfige, abenblänbifge, mit anberen Söortcn: in 33Iutpferbc unb falte Sgläge bei ben Unoilbpferben bereits unocrfonitbar oorgebilbet, unb bie 5lblcitung beS ^auS= pferbeS ans megreren wilben Stammformen erfgeint ogne weiteres gegeben. ^ei ben alten 5!ulturüölfern beS DftenS finben wir beim ang fgon fegr frng boS ^'ferb 682 15. Drbnung: Un^jaat’^ufer. ^amitie: ^ferbcartigc. aB §au§tier. Qnber unb ©^inefen foEen bereite um 2000 t). (S^r. gehabt l^aben, unb bei ben Slff^rern unb ^abploniern tritt etma um biefelbe geit auf, nur menig früt;er al^ im alten ägppten, mo mir e^ im fogenannten alten 9ftei(^e ni($t, mo^l aber im neuen, b. Ij. im 17. ober 18. Qalir^unbert n, ©^r., abgebilbet finben: eine leidste, eble 9taffe mit gefrümmtem §alfe unb langem, abftel^enb getragenem ©(^^raeife (STaf. „^ferberaffen ber ä5ergangen= l)eit'', 1). SDa^ jebenfaH^ non aftatif($en Eteiternölfern übernommene ^ferb erfi^eint bann aber mit ©attel unb ©efc^irr glei(^ fo gut eingefülirt, unb e§ mirb fo ausgiebig nermenbet, fomol^l gum S^eiten aB gum gal^ren unb gur gelbarbeit; namentli(^ aber fpielen im ägpp^ tifd^en §eere bie mit ^ferben befpannten ©treitmagen eine fo au^f($faggebenbe S^toEe, ba§ ®ümi(^en mit einer geraiffen ^ere(^tigung meint, ba^ $ferb müffe bo(^^ f(^on länger im ulten ägppten befannt gemefen fein, ^ie guben, au($ 3Jtofe§ felber, nerl^ielten fid^ lange ab^ lelinenb gegen ba0 ^ferb, unb erft unter ®anib unb 6alomo fül^rte e^ ftd^ rid^tig im £anbe Qfrael ein. gab übrigen^ im Slltertum, unb graar im alten ^erfien, au(§ f(^on f(^mere $ferbe mit aEen ^enngei($en be^ „falten ©d^lage^'': furgem, bidlem ^alfe, abfaEenber toppe unb tief angefegtem, anliegenb ge^ tragenem ©(^meife, bie aber fo ponpartig flein maren, baß auf ber au^gegeii^neten ^DarfteEung eine^ ^erfe^ poli^ ber neben ben Spieren fteßenbe Söagens fü^rer über bie §älfe beiber ^ferbe meg ben 3ügel auf ber anberen «Seite feft^ält. ,3nbe^ ift al^ ^aupturfprnng^lanb ber f dimeren ^ferbe ein für aEemal SBefteuropa, infonberl^eit 3'torbbeutf($lanb, erfannt, feit 3eic^ttUttg clncS @13 jeitpf erbcS ou3 bet SotnBa* tellcös'^öl^IeCSübfranJteid^). i/i6natürl.®rö^e. Slad^Sapi? tan et Söteuil, „La Grotte de Combarelles“, ^ari3 1902. 9^el^ring0 flafftf(^e Unterfu($ungen über foffile ^ferbe au^ beutf(^en ^iluoialablagerungen un^ gelehrt l^aben, baß e§> mä^renb ber le^toergangenen ©rbperiobe im Slbenblanbe nid^t nur große, f(^mere2ßilbpferbe, beiun^^^tel^ring^ ®i§gettpferb,Equus caballus fossüis gab, fonbern baß biefe mefteuropäifd^en SBilbpferbe auc^ gu ^au^tieren gematzt mürben, nad^= bem fte bem mit i^nen gufammenlebenben ^enf(^en mäl^renb ber gangen älteren Steingeit ^auptna^rung^tier gemefen maren. ^a^ bemeifen bie SEaffen non perbe!no(^en unter ben 2lbfäEen ber bamaligen SagerfteEen be^ 3}tenf($en. Qn ber jüngeren Steingeit tritt ba^ ^ferb mit feinen 9teften mel^r gurüE, gum ^au^tier mürbe e^ aber anä) in biefer Sät nieEeid^t nod^ nic^t. ®rft non einem ^rongepferb fönnen mir auf ßJrunb non Belegen mit Sid^erl^eit fpre(Jen, unb bieje^ ^au^pferb ber ^rongegeit geprte na(^ feinen S(^meiger unb fübbeutf(^en Eteften einer leii^ten S^taffe an. 2::ro|bem pnben mir leidet eine Slnfnüpfung an entfpred^enbe Söilb^ pferbrefte; benn mä)i nur ba^ frangöfifi^e ©ilunialpferb non Solutrd, aud^ ba§ fd^meigerif(^e an§> ber §öl)le non 3:;ßaptngen unb ni($t gum menigften au^ ^eutfd^lanb felber ba^ füb^ mürttembergifi^e non Sc^uffenrieb mar flein unb gierlid^ gebaut; feine SBiberriftl^Öl^e berei^net ftdb nur auf 1,30 m ober etma§ mel^r, unb e^ l^atte eine breitere Stirn al^ bie breitftirnigfte morgenlänbifd^e ^ferberaffe, ber Slraber, nerbient basier ben 9^amen ^reitftirnige^ ober Eleine^ (Si^geitpferb, Equus caballus fossilis latifrons Nhrg., ben i^m ^Eel^ring ge^ geben ßat, noEfommen. S)a^ Sd^mere ©i^geitpferb, E. c. f. robustus Nhrg., au^ 9«torb= unb 9Jtittelbeutf($lanb mit ©infd^luß be§ TOttel= unb 9^ieberrl)eingebiete^ mar fi^malftirnig. PferderaHen der Vergangenheit. 3. Rittcuturnicrpferd (Oonatcllos Roitcvttaiulbild des öattameliita zu Padiui). S. 687. — .\ndersoii-Roin vihot. 1. Bltägyptilchcs Pferd (Wandbild im ßritikhen^mufeum-Condon). S. 682. — Nach O. Keller, „Die antike Tierwelt“,' Bd. I, Leipzig 1909. 2. flltgriechikhes Pferd (Pferde uom Parthenonfries). S. 685. — Nach R. Schoenbeck, „Das Pferd und seine Darstellung in der bildenden Kunst“, Leipzig 1908. s. 687. 4. Spaniiches Pferd. — Nach einem Kupferstich von Joh. Eiias Ridinger. 5. Hrabifches Pferd (Zeoeikampf ,Godolphin flrabian' — ,Hobgoblin‘). — Nach dem Stahlstich ,The Duel‘ von Joseph B. Pratt (Verlag von L. H. Lef^vre-London) auf Grund eines Gemäldes der Rosa Bonheur. 6. Cnglifches Vollblutpferd (,€ciipfe‘). S. 689. - Nach Th. A. Cook, „Eclipse u. O’Kelly“, London 1907. (Si^geit^ferbe. 683 btdffno^ig, unterfejt gebaut unb l^alte eine SBiberriftpl^e non 1,55 m im ^Durd^fd^nitt. ®iefe ©rögeniinterfd^iebe mögen geringfügig erfd^einen; fie tnerben aber, aud^ abgefel^en non ber ©tirnbreite, non fo nielen gormunterf (Rieben am ©d^äbel unb ©felett unterftüßt, ba^ ber ©efamtbefunb aU 3lu^ganggpun!t noüfommen genügt, um burd^ bie menfd^lid^e bie riefigen Unterfd^iebe §u erftären, bie l^eute gtnifd^en leidsten unb fd^meren ^ferberaffen be= ftel^en. 91et)ring§ 3:^t)eorie non ber abenblänbifd^en Heimat unb Slbftammung unferer fd^meren ^ferbe tnirb benn aud§ non niemanb mel^r ernfttid^ angefo($ten, obmol^l fie ben f(^on beinalje felbftnerftänbtid^ getnorbenen, auf Qnbogermanentl^eorie unb anbere ©prad^forfd^ungen ge= grünbeten ßel^rfa^ umflieg, ba^ aHe unfere Saumtiere au^ 21fien ftammen müßten. ^Den ©in= tnurf, tnie benn Urtnilbpferbe al^ ©teppentiere in bem feu($ten, tnalbigen SBefteuropa unb ^eutfd^Ianb ber @i§§eit leben unb geheimen foEten, fonnte Dle^ring felbft entfräften burd^ ein gtneite^, bei ben Klagern bereite getnürbigte^ Hauptergebnis feiner fleißigen, grünbli(^en Lebensarbeit: feine Idente am^ aEgemein anerkannte 2:^]^eorie ber SDilunialfteppen, bie mäl^renb ber gangen ©iSgeit in SBefteuropa norl^anben tnaren, namentlid^ aber in ben fogenannten 3nter= glagialperioben (3wifd§eneiSgeiten) groge SluSbel^nung gemannen. 2ES bann nad^ ©d^lu^ ber ©iSgeit ber 2öalb enbgüttig norrüilte, nerfd^led^terten fid^ freili($ bie LebenSbebingungen ber SSilbpferbe, unb fie begannen gu nerkümmern. 2lu(^ baS l^at 91e|ring auS ben ^nod^enfunben übergeugenb nai^gemiefen unb ebenfo, ba§ bie Öberfül^rung in ben HcitiStierftanb, bie mittler^ meile eingefe^t l^atte, gunäd^ft ebenfaES eine gemiffe QSerkümmerung mit fid^ brad^te im 3«- fammenl^ang mit ber gangen mel^r ober meniger kümmerlid^en LebenSlialtung ber ^fal^lbauer unb anberen ^Dilunialmenfd^en, bie im Slnfang gemi^ al^nungSloS bie f($Iimmfte 3ngu($t mit klaren trieben unb biefe nid^tS meniger als gmedlmägig l^ielten. Unter fold^en Umftänben l^at eS non norn^erein eine gemiffe 2öal)rfc^eiitlidl)keit, ba§ bie l^eutigen ^onpS ober überl^aupt bie kleinen ^ferbef(^läge SBefteuropaS bie ur= fprünglid^ften ^örperoerl^ältniffe aufmeifen unb, maS auf baSfelbe l^inauSkommt, bie näd^ften S3egie§ungen gu t)orgefd^i(^tli(^en HauStierftufen beS ^ferbeS nerraten merben. ^atfä($lid^ ijl nid^t nur baS ber gaE, fonbern mir finben fogar beim 91ormegifd^en ^onp g. @igen= tümlid^keiten, bie fid^ am einfad^ften als unmittelbare ©rbftüdfe nom milben ©iSgeitpferb er= klären, ©i^ion bie ©rö^e, 1,30 — 1,45 m Höl)e am Sßiberrift, unb bie garbe, bie mauSfalbe ^arpanfarbe mit Slalftrii^ unb bunkeln deinen, laffen fid^ fo am beften nerfte^en; eine bid^te, fd^male, gang mie beim 3^^^^^^ angeorbnete ©treifung auf ber ©tirn, bie aud; am Körper, nor aEem am ^ßorberknie mieberkel^rt, kann aber gang unb gar nur ein Dlüdfdjlag auf unfer norbifd^eS SBilbpferb fein, baS mir uns alfo ebenfaES geftreift gu benken Ijaben. 5lud^ ber bidle beS normegif($en, als unermübli(^eS gmeiräberigen 2:^ouriftenmagen meltbekannten ^onpS ift burc^auS milbpferbartig. ©benfo ftimmt ber kleinere QSlänber ^onp mit feinem meift lieEen ^ubelpelg — ein ^ferbefd^lag, ber burd) LeiftungSfäl;igkeit unb föenügfamkeit in feiner unmirtli($en no($ ungleid) meljr in ©rftaiinen fept — in ben ©d^äbelmaßen fo gut mit einem t)orgefd)id)tlid;en ^sferbe aus bem ST'orfmoor oon 2:^ribfcoS in ?ieut)orpommern überein, bafe fogar ber oorfidjtige 9tebring fid; oerfmbt füblt, beibe oon bemfclbcn SBilbpferbftamme abguleiten. — ^ei ben englifdjen ^^onpS Ijat ber (>'binlnivgcrHauS= tierforfcber (Smart abmeidjcnbc unb urfprünglicbe (Sigcntümlidjkoiten nadjgemiefen. ©o fcblt bem fogenannten ^veltifdjen ^onp im ©ebib ber erftc Lüdgaljn; an ben "l^einen feljlen Iiinten bie ^aftanien, mie bei ©fei unb 3<^bra, unb oorn bie „©poren'^ 3^”^^ :18inter mad)fen il)m bie ©djioangbaare angeblid) breit nadj beiben ©eiten, unb ber ©dmee, ber fid) Ijineinfept, 684 15. Dxbnung: Un^aat'^ufer. gamilte: ^fexbeartigc. bilbet bann eine Slrt ©($ujf($ilb für bal ^ier, wenn biefe^ ft(^^ mit bem Hinterteil gegen ben SBinb fteüt. foü ber £eltif($e ^onp angebli$ tun im (55egenfa| §u allen übrigen ^ferben, bie fi($ mit bem ^opfe gegen ben SBinb fteüen, fo bag er il^nen nid^t non leinten bie Haare au^einanberpnftet, nnb ba^ märe bann eine gang eigentümliche , non ber Siegel nöüig abs mei($enbe ©emohnbeit^anpaffnng an ben rangen S^torben, bie non bem milben 33orfahr fd^on ermorben fein mügte. — SBeltbefannt unb bei ben ©nglänbem in mandher ^egie^ung ge^ rabegu fprii^mörtlidh ift ber ©Ih^tlanb^^onp non ben gleichnamigen iwi ^florben ©dhottlanb^. ^lug unb gelehrig mie ein fagt man in ©nglanb; man fönnte aber ebenfogut audh fagen: h^ii^t unb ftarl mie ein ber geht bort ©ommer mie SBinter auf feiner bürftigen Söeibe, au(^ in ben fürdhterlidhen grühling^s ftürmen, unb gebeiht babei; er legt aüerbingl einen b^en, gottigen Söinterpelg an, mie bie Urmilbpferbe, ©ine berühmte 6tute trabte mit einem über 2 Rentner fdhmeren Leiter 10 eng= lif(he 3}teilen in 39 3Jtinuten 30 ©efunben, unb jeber ^hetlänber ift gu bemunbern, mit meldher fdhier unbegreiflichen £raft er inieinem flinfen ^rippeltrab einen großen 3Jlenf(5en megs fdhleppt, ber auf feinem 9teittier(^en feine langen ^eine ho($giehen mug, ba§ fie nii^t auf ber ©rbe f(^leifen. ^er nämlidh auch fleinfte aller ^onp^, mirb menigften^ neuere bing^ fportmögig immer mehr auf Kleinheit gegüdhtet, unb Sorb Sonbonberrp h^^^ feinem (Seftüt 33reffa9 bereite bi§ gu Hß^ioft^n 75 — 80 cm ©chulterhöhe gebracht, bie babei aber bodh mahre an ^raft unb Knochenbau finb; fie merben freilich beffer gehalten, ©ingelne befonber^ fleine ©h^Hänber, ^chauftücfe ber ^iiluffe unb 5lffentheater, hciben gar nur 65 cm am SBiberrift. ^er gemöhnliche ift fehr gefucht, um bie fleinen görber^ magen in ben niebrigen ©tollen ber englifdhen ^ergmerle gu giehen, unb non biefem ^ebürfni^ ging auch bie Sonbonberrpfche Sucht au§, inbem fie fich ba^ ftedte, möglidhfte Kraft mit möglidhfter Kleinheit gu oereinigen. — S)ie ejotifChen 3n)ergpferbe, ber Qaoaner ^onp unb anbere, finb natürlich gang anberer Slbftammung aU bie eben genannten SBefteuropäer: fie finb bie Qxotx^e ber morgenlänbifdhen ^erbegruppe unb fehen baher gum 5^eil au^ mie fleine ^lutpferbe. ®a§ auch fie oorgug^meife ^nfelformen finb, geht mieberum auf ben oerfleinern^ ben ©influg gurüdf, ben folch abgefchloffene^ ^orfommen offenbar auf oiele ©äugetiere h^t. ©ie finb übrigen^ gum ^eil gar nicht fo flein, ba^ mir fie al0 ^onp^ begeidhnen mürben; ber ©nglänber faßt ben begriff meiter unb nennt aEe fleinen ^ferberaffen fo. ®er ebelfte ift mohl ber ©anbelholg=^on9 (englidh Sandelwood), oon ber ©anbelholginfel ©umba öftlidh oon Qaoa, ba^ geborene 9teitpferb, lebhaft unb feurig, bodh angenehm unb gutartig, baher im gangen Snbifdhen Slrdhipel fehr beliebt unb gut begahlt. — • ^ie ^olo^^onp^, bie gu biefem ie|t auch in S)eutfchlanb eingeführten 9teiterfpiel gebraucht merben, finb mohl aEer^ meift mit Hilft ^oEblut au0 ben größeren englifchen ^onp§ unb oiel^ leicht nicht mehr meit baoon entfernt, fich gu einer neuen 9faffe gu feftigen, bie äußerfte SBenbigs feit mit ber befonber^ ftarfe Knochen unb „flare" ^eine oerlangenben gähigfeit oereinigt, au^ ber Karriere jebergeit auf bem glecf gu ftoppen. ^er ^olo^^onp h^^i ^ilft ^i^^' liehen „D^taturponp^", mie mir fie eben furg betrachtet haben, "^enXe faum mehr etma^ gu tun. S^aturponp^, b. h* fleine, urfprüngliche unb altertümliche ^ferbefdhläge, gibt e^ auch auf bem europäifchen geftlanbe, fogar in unferem ^aterlanbe. „SBir haben überaE in ©uropa^', fagt Qil^^dmex, „9tefte einer mittelgroßen ^f erberaffe, bie ich augenblicflidh bei bem oon mir guerft befdhriebenen ©dhlettftäbter ^ferb genauer unterfuche. ^on anberen befannteren Staffen gehören hierher bie fleinen Litauer ^ferbe unb ba^ 3Eoogpferb be^ ^Dachauer 3Eoore^. SEadh ?lntife ^ferbe. 685 meinen Beobachtungen erfd;einen unter biefen ^ferben befonber^ häufig gelbe galben, mit Idhrnarger 3Jlähne, Sdhmeif unb Beinen, fdhraargem S^ücfenftreif unb unbeutlidhen Duerftreifen an ben Beinen/' finb f($on Slnbeutungen einer getoiffen SBilbpferbähnlii^feit, toie mir oben gefelh^n Ih^iben; anbere SJ^erfmale, audh be^ ©chäbel^, !ommen ^ingu unb ermutigen ^ilglh^imer f(^(iebli(^, biefe ^ferbe unmittelbar auf biejenigen ber Bronge^ unb jüngeren ©teim jeit gurüdgufü^iren. ©eit ber ©taat in ri(^tiger (Srfenntni^ einer gan§ unbeftreitbaren 9tot= menbigfeit bie ^erbegm^t beftimmenb beeinflußt, finb natürli($ biefe f leinen, altertümli(^hen ^ferbe gum Berf(^rainben oerurteilt; man mirb ißnen aber ]hö($ften^ megen ißrer großen @e= nügfamfeit oieHeic^ht ßier unb ba etma^ nad^trauern. — äßnlidh finb, nai^ 2lntoniu§, bie ofteuropäifi^en ^^aturponp^ in ©iebenbürgen (©geller), ©aligien unb ber Bulomina (^ugulen), Bosnien gu beurteilen, beren ©($äbel mitunter „ben benfbar au^geprägteften ^arpantppu^ aufmeifen". 2)ie fd^mädheren ^öpfe, fd^malere ©tirn unb oerf($mädhtigten ©(^naugenteil, mö(^te Slntoniu^ aB golge fümmerlidher Haltung erflären. 2Intoniu^ finbet au(^ beim altgriec^ifd^en ^ferbe (^af. „^ferberaffen ber Bergangen= Iheit", 2, bei ©. 682), mie e^ in ber Ihödhften Blütegeit gried^ifd^en ^unftf(^affen^ auf bem ^artßenonfrie^ au^ pljibiaffifdhem ©eifte fi(^ geftaltete, nodh unoerlennbare Slnllänge an ben ^arpan, unb man muß ißm red^t geben, menn man fießt, mie bidhalfig unb fteilfd^ulterig biefe gmeifello^ nadh bem £eben ftubierten ^ferbe ber flaffifd^en Slntife finb, troß allem Slbel in ber Haltung, troß aEem geuer in ber Bemegung. 5lntoniu^ meint, STarpane müßten mit ißrer fteilen ©(^ulter unter bem ^Heiter genau fo „oorßängig", mit oben etma^ mä) oornüber geneigten Borberbeinen, geftanben ßaben. ^atfä(^lidh mürbe benn aiu^ au^ ben ^ferbelänbern im äußerften ©üboften ©uropa^ eine mitunter gang gemaltige Slu^fußr naä) SBeften betrieben: foE bodh ^önig ^ßilipp oon ^Jlagebonien aEein gur Hebung feiner ^ferbegui^t 20000 flptßifdhe ©tuten begogen ßaben! ©roß maren bie antifen ^f erbe ni(^t: ber banebenfteßenbe güßrer über= ragt fie mit bem ©(Reitel gang unb gar, unb bie Beine be§ barauffißenben Sfieiter^ ßängen bi§ unter bie Borberfnie be^ 3:^iere^ ßerunter. — $Die altrömif (ßen ^ferbebarfteEungen erf(^einen, mie bie gange römifd^e ^unft, unter grie($if(ßem ©influß; troßbem geigt fich beutlidh, baß bie römifdhen ^ferbe, gumal bie au^ fpäterer geit, oon anberer 2lrt maren: fie foEen au0 ben 2llpen= länbern begogen morben fein unb müßten alfo bem fogenannten 9^orifdhen ^ferbe gugeredljnet merben, ba§ in bem grandlfd^en ©pftem ber ^ferberaffen eine ^auptroEe fpielt. ^ebenfaE^ ift fo oiel fidher, einmal: baß bie 9iömer gar fein Beiteroolf maren unb no(ß in ben punifd^en Kriegen gegen §annibal^ numibifd^e 9ffeiterf(^aren gar nid^t auffommen fonnten, unb bann: baß fie nadh großen, f(ßmeren ^ferben ftrebten. 5Da^ bemeifen nocß nid^t fo feßr bie bidßalftgen, fdhmammigen Brongepferbe ber 3}larfu§!ir($e gu Benebig, bie urfprünglidh im $aufe be;S 9tero geftanben ßaben foEen, al^ ba^ ^arabepferb auf bem 3}tarf=2lurel=5[)enfmal in 9fom, mit bem begei(ßnenben ©tedhf(ßritt, ba0, fooiel audh gemiegte ^ferbefenner mie ©dhöubecf mit aEem 9ffe(ßt bagegen einmenben mögen, neben bem ©d^lüterfd^en ^urfürftettpferbe bodh eine$ ber imponierenbften ^ferbebilbmerfe ift unb bleibt. ßat audf; nid^t meßr bie ftorre, gcfdljorcne 5Jtäßne ber griedljifdhen ^ferbe. gu Dfennpferben naßmen bie Börner crflärlicßermeife mit Bor= liebe bie fd^ncEen Bumibier, bie fie burdh bie totßager fennen gelernt unb aliS ©icgciSbeute enoorben ßatten, mit anberen SBorten: bie ßeuEgcn Berberpfcrbe, unb aE^ Born ba^S ^aupt ber ©rbe mürbe, famen natürlicß aEe möglichen ^ferberaffen baßin. ift überhaupt fein W ben älteftcn 3‘>'dcn ^^H*<^i’beßanbel unb =freugung betrieben morben, abenb= unb morgenlänbif(ßc^ ^^fcrbeblut ineinanbergefloffen finb. 686 15. Drbnung: Unpaarl^ufer. fjamüte: ^ferbeartige. ®er mel gu frü^ üerftorbene ©itrion t)on l^at ben erften (3xmh p feinem Sfiufe al§ einer unferer e^afteften Xiergui^^tforfc^er mit einer ^oftorbiffertation über bie Unterfd^iebe §tt)if(^en ber morgen^ unb abenblänbif(^en ^ferbegruppe gelegt, bie bur(^ genaue ^Jteffungen, Söägnngen ufm. p bem ©rgebni^ gefül^rt l^at, ba§ e^ fol(^e Unterf(^iebe mirflicb burd^greifem ber 2lrt ni($t gibt._ Unb hoä) meig jebermann, voa^ gemeint ift, menn mir non marm^ unb falt= , blütigen 9^affen, non ^lutpferben unb falten (Sd^lägen fpred^en! ^ölfi^e fpric^t e^ padlenb au^ mit ber Slnfd^auung^fraft be^ ^id^ter^: „...al^ ben emigen torengaul unb ba^ emige £upu^= pferb, al§> ba§ ^ferb be^ gepeitfi^ten^^legma^ unb ba^^ferb be^ mül^fam gebügelten g^euer», al^ ba^ unfd^öne, brane ^ferb ber Slrbeit unb ba§ (Sbelro^, ba^ bem 3Jtenf(^en faft ein äft]^e= tif(^er SBert gemorben ift, ba§ ^ferb aU SlrbeitSmu^fel unb ba^ ^ferb al^ 3^ern. ^arren= gaul unb Slraber!'' ^arin liegen fold^e ©egenfäfee inbegriffen, ba§ an ber granclfd^en (Sin= teilung immer niel SBal^re^ bleiben mirb. (Sie lägt fic^ am beften gef(^id^tlid^ nerftegen, menn mir un^ nergegenmärtigen, mie mit bem ©rftegen unb ©rftarfen be^ 3flam, mit feinen (Siege0^ bügen burd^ ganb Spanien unb bi^ nor bie 2:^ore SBien^ au<^ bie ^ferbe ber ©lauben^ftreiter mitbogen unb fid^ au^breiteten, bie Slbfömmlinge unb ^ermanbten ber arabifd^en Stuten, bie einft ben ^ropgeten unb feine betreuen auf ber glu(^t non SJteffa nad^ 3}tebina bur(^ igre S(^neEigfeit unb Slu^bauer gerettet gatten. So ergibt f{(g ein groge^ Gebiet um ba^ gaube TOttelmeer gerum, im Süben tief nacg Slfrifa ginein, im Dften meit bi^ in^ malaiif($e3nbien ginüber, mo ba^ eble morgenlänbifi^e, ba^ fogenannte arabifd^e ^ferb ganb ^on felbft, burdg feine mogammebanif(^en Herren unb S^eiter eingefügrt, mirfte, unb baran f(gliegt fi(^ ein bmeite^, nörbli($ere0 (Gebiet, bie europäif(gen ^ulturftaaten mit ©nglanb an ber Spige, mo man ba^ arabif(^e ^lut erft unmittelbar unb bann mittelbar burdg ba§ englifdge 33oEblut einfügrte unb mit Staat^unterftügung fortmägrenb no(^ meiterbüdgtet. daneben ergielten fidg aber felbftänbige gui^tgebiete be§ faltblütigen, f(gmeren Slrbeit^pferbe^, befonber^ in ben atlan^ tifdgen Mftenftridgen granfrei($^, ^elgien^, ©eutfd;lanb^ unb in @nglanb, in flarer (Srfennt^ ni^ igre^ grunboerfi^iebenen gui^tbiele^ unberügrt, unb fdglieglidg begielten audg bie mon= golif(^en unb (ginefif($en S:^eile Slfien.^, mogin ber Qflam nidgt fam, igre eigenen fleinen ^ferbef(gläge fo „unoerebelt'', bag fie fidg aB unmittelbare Ebfömmlinge ber Urmilbpferbe be^ £anbe^ barftellen (S:^af. „Unpaargufer Y", 6, bei S. 671). gür ©uropa paffenb unb fegr legrreidg ift eine ^meite, rein gef(^idgtlidge Einteilung in S(^önbe(f^ trefflii^em ^ferbemerf, bie un0 guglei(^ geigt, meldge ^ferbef(^läge in ben grogen gefdgi(^tlidgen Slbfdgnitten für bie gudgt maggebenb gemefen finb. 2ßir ergalten begreifli(^er= m'eife, mie für bie @ef(^i(^te be^ europäifi^en 3Jtenfdgen, fo audg für bie feinet oornegmften §aug= tiere^ bief eiben oier grogen ba^ Slltertum mit ber orientalifi^en ba^ 3Jtittel= alter mit ber normannifcgen bie neuere f^ü Erfinbung be^ Sdgiegpuloer^ mit ber fpanif(^en gui^t unb bie 9^eugeit feit Errii^tung ber ftegenben §eere mit ber englifi^en unb ben Sanbgeftüten; bagu fommt no(^ ba^ faltblütige ober Saftpferb für ben Slrbeit^bienft. 2lu^ bem Slltertum gebügrt nodg ein Söort ben gallifdgen unb germanifi^en ^f erben, bie in ber 2ßertf(Jägung ber 9^ömer gerabegu einen @egenfa| bilben. 5Die gaüif^e 9?eiterei unb ^ferbegu(^t erfreute fi(^ non jeger eine^ grogen 91ufe^, unb gu ^oragen^ geiten renom= mierten bie römif(^en Emporfömmlinge auf ber^iaSlppia gerabegu mit gallif(gen ©efpannen. S)ie ^ferbe unferer beutfdgen 2lltoorberen bagegen gefielen ben D^ömern nidgt; Eäfar unb STacitu^ finben fie flein unb gägli(5. 3^adg ben römifdgen ^DarfteÜungen, g. B. auf ber 2lntoninu^- fäule, maren fie aüerbing^ unebel unb plump, mit bi^ gum ^oben rei(Jenbem S(Jmeife unb etma^ f rauf er, lang über ben §al^ gerabfaüenber 3Jiägne. Slber ftarf unb gelegrig, alfo SJiürgeTt- unb abcnblanbifd^e ^ferberaffeit. 687 Dortreffltd^ nu^bar waren fie: blieben rnljig auf ber 33oEblut in§> gelb gu fül^ren fein! Unb unfer f($arfer Brüder tut bie^ felbft mit greuben, inbem er neben ber Körpergröße bie „große S)i(5tigfeit unb geftigfeit be^ Knod^en= gerüfte^ unb be§ ^inbegewebe^'' unb bie „feßr ooüfommene Drganifation ber 33lutbaßn" rüßmt. SBäßrenb bei gemeinen ^ferben ba§ gewößnlid^ ein ©ewid^t oon 8—9 ^funb ßat, fteigt biefer ©ewid^t beim Vollblut bi^ über 13 ^funb! ^a^ ift ein 3it(^t^ifolg/ auf ben ber SJtenfd^, infonberßeit — wir müffen e§> ißm laffen! — ber ©nglänber ftolg fein fann. SDenn e§ liegt auf ber Hanb, wieoiel leidßter unb ausgiebiger ein foldßeS Herg ben nötigen ©toffwe(^fel im Körper, audß bei ftarfer 3lnftrengung, bewältigt. 3:;atfä($lidß ßat baS Sloüblut nur 28 — 32 ^ulsf($läge in ber SJtinute, baS gemeine ^ferb aber 36 — 40! Unb befonberS nadß lebhafterer Bewegung treten aüe Blutgefäße unter ber feinen Haut ßeroor; fo praE finb fie ooE Blut: baßer ber 91ame BoEblut. Bon Halbblütern, b. ß. ^ferbef(^lägen, in bie BoEblut ßineingeEoffen ift, bie alfo meßr ober weniger „Bluf " ßaben, finb auS (Snglanb felbft neuerbingS gwei aEbelannt unb berüßmt geworben: ber Hadnep unb ber Hunter, ©egenfäfee unb (iJipfelpunlte, wie baS englifeße Halbblüter: ^adnt)i) unb Hunter. Sra!e:^ner unb Dft^3reu^ij(^e3 ^ferb. 691 3ü(§terart ift, aber jeber für feinen ©portgraec^ nteifterli($ f)eran»gegü(^tet: her eine §um pc^ften (Staat, ber anbere gum f($ärfften ©ebraiK^b- ©rl^eblii^ f(^bn)erer ai0 ba§ Vollblut, fnüpfen beibe n)ol^l an bie ftärferen alten (Sd^läcje mit normanniJ(^em ^lut an. — ®er §acfnep ift l^eute nur no(^ ba§u ba, auf bem 9^eit= ober gal^rraege be^ grogftübtift^en ^ar!^ möglii^ft fd^ön, b. 1^. imponierenb unb elegant gugleid^ au^gufe^en, unb ähnelt bal;er in feiner fe^igen ©rfd^einung etma^ unferem Dlbenburger. Qn feinen (Sängen aber geigt fi(^ ber englifd^e „(Sipfelgücbter": ber auf ber Sonboner Dlpmpia=2lugftellung l^ebt bei feinem ^^arabefcbritt hinten ben §uf bi^ gum gacten be^ anberen ^eine^ unb frümmt üorne ba^ ^ein fo ein, ba§ ber ^uf beinahe ben (SEbogen be^f eiben ^eine^ berührt. ©a§ ift nieEeid^t im fünftlenfd^en Sinne ni($t f(^ön; aber greube ma(^E^ bod§, menn man’^ fieht. — S)er Runter, ber befonber^ in Qrlanb gegogen mirb, ift aEermeift menig elegant, bafür aber ein fapitaler ^nodbengaul, bem man al^ Eteitpferb f(^on etma^ gumuten fann. 3::atfäd^li(^ mu^ er, audh unter einem f(hn)eren 3Jtann, beim ^unting, ber englifijnationalen gu($^h^fe^/ 3}teute über Stoif unb Stein, über §edfen unb Litauern, ©räben unb ^ädhe folgen fönnen bi^ gum galali. ®agu mufe er ein ebenfo fidlerer, au^bauernber (Saloppierer mie mutiger, tüd^tiger Springer fein. 5Die ed^ten irifijen Qagbpferbe fdhneEen fidh babei angeblidh mit aEen oier deinen gu- glei($ oom ^oben ab unb fpringen fo bei jebem Qagbreiten ohne weitere^ gegen IV2 m hod^ unb 7- — 8 m raeit, oon ber SlbfprungfteEe ber ^interfüfee bi^ gur Sluffe^fteEe ber SSorberfü^e gerei^net; für Sßettfpringen befonber^ abgeri(^tete ^iere, mie fie auf ben großen SE)auen gegeigt merben, fpringen aber über 2 m hoi^. 3n unferem SSaterlanbe fah e^ mährenb ber glängenben ©ntraiEelung be^ ^oEblute^ in (Snglanb fd^limm au^ mit ber ^45ferbegu($t. Selbft in ^reu^en mürbe unter feinen "^evvov- ragenben unb fürforgli(^en $errf($ern nichts geleiftet, abgefehen oon einigen 3Jta|regeln unb ©inrii^tungen, bie aber, bei £i(^t befehen, mehr auf (Srgielung biEiger unb geeigneter 2lrmee= remonten abgielten al^ auf Hebung unb Belebung ber ^ferbegud^t an fidh. griebrid^ SBilljelm L machte gmar au^ einem bufchigen unb fumpfigen Qagbreoier ber litauifd^en gürften ba^ aE- befannte oftpreufeifche ^auptgeftüt ^ralehnen; aber bie ^aoaEerie be^ großen griebridh mürbe noch auf milben, bo^h^^fl^^^/ bodlenben Steppenpferben au^ ber SJtolbau, SBalachei, Ufraine unb ^olen beritten gemacht/ unb ber £önig felber ritt fremblänbifd^e ^ferbe: ber SJtoEmifeer Schimmel mar ein 3^teapolitaner, ba^ £eibpferb, ber 9totfihimmel ,(Sonbe^, ein mobifch gu= geftuyer ©nglänber. ^a brachte auch in ^reu^en, mie in (Snglanb, befte^ orientalijchejS ^lut ba^ Öeil in ©eftalt be^ golbbraunen ^engfte^ ,Xnxt 3}tapn 2lttp^, ber ursprünglich ein ©efhenf ber ^aiferin Katharina oon ^tu^anb an ben gürften £auni^ gemefen mar unb au^ Slleppo eingeführt morben fein foE. 3^ah manherlei Slngeihen, oor aEem feiner ©röj3e(l, 70 m), jeincm feiten fhönen, langen, am £opf feljr fein angelegten Shmanenhal^ unb fonftigen cblcn, tabellofen ^au, mar e^ aber mohl ein tranccfaulafifher ^arabagl; au^ ber ©egenb oon ^tfliv, b. h* mirflih 00m beften arabifhen ^lut ber bamaligen d^h in ber ©röge niht gu beanftanben. ^Dementfprehenb h^t er and; gemirft: ihm oerbanlt lepten ßnbc^ ber^Trafehncr feinen Slbel unb bamit aud; ba^ Dftpreubifhe ^ferb überhaupt (STaf. „^eutfhe ^h^feroe^ raffen ber ©egenmarE", 1, bei S. 692), ba^ feinerfeity micberum leptcn (^nbcy cxiif ben flcinon, etma^ furghalfigen unb bidföpfigen, cxber gut gebauten unb auybauernbon i^itauer ge= grünbet erfd;eiiit. Siefen hatten fdjon bie Scutfhen Drbenyiitter in fih 3u oerbefferu oer= ftanben — bcgeihncnbcrmcife für bie 3ü^ecde einer leid)ten 9teitcrei, unb augorbem hatten fie burh fortbauenibe (5inführung fdpuei'cr S?engfte ein gröbere» ^lutpferb gcfd;affen, ba», rein forterhalten, nod; ben §auptgrunbftod bei ber erften :;I3efotuing Sralehneii» bilben tonnte. 44* 692 15. Dxbnung: Un^jaar'^üfer. f^amitie: ^ferbeaxtige. ©0 war Dftpreu^en, Bei 2iä)k Befel^en, feit Qal^r^unberten unfer ^ferbetanb, unb e^ fann nid^t üBerraf(5en, ba^ bort t)eute no(^ über bie §ä(fte aller unferer Slrmeepferbe ge^ §ü(^tet werben. 5Die ^rafe^ner Etappen noEenb^ mit i^rem ^ranbgeid^en einer ftilifierten @l(^^fcBaufel auf ber £eule finb für ben SSerliner ^ofmarftaE fo Be5ei(3^nenb wie bie ^labruBer unb ßippiganer für ben Söiener: unferen erften ^aifer SBil^elm fann man fid^ nur non folc^em ©efpanne gezogen benfen. 2lu(5 ^annooer ift ein ^ferbelanb mit glängenber pfifi^er SSergangen^eit; gerabegu einzig in i^rer 2lrt waren bie §engft§üge be^ ^ofmarftaE^: wei^geBorene «Schimmel in rot= unb golb= farBener, QfaBeEen in BIau= unb filBerfarBener Sluffd^irrung, bie l^eute no(5 in gerrnl^aufen nor ben ^oren ber Sanbe^^auptftabt gegeigt werben, bie ^ferbe aEerbing^, wenn üBerl^aupt nod^, nur in je einem Bejafirten Vertreter. Qm Sanbe braunen neigte ber gewecite, wol^l= l^aBenbe ^auernftanb, unterftü|t non bem Sanbgeftüt in ©eEe, immer mel^r gur SSerfauf^gud^t eine^ ebten, mittelfcBweren 9teit- unb SBagenpferbe^ (^af. „©eutfc^e ^f erberaffen ber ©egen^ wart'^, 2), ba^ fid^ feinem gangen ^au unb Stu^fe^en nad^ me^r gur Suju^Benu^ung aB gu f(^arfem ©eBrau(^e eignet. Unb ba^ gilt noi^ mel^r für ben mobernen DlbenBurger (^af. „^eutfd^e ^ferberaffen ber ©egenwarf', 3), ba0 fd^were, ebte Su^u^wagenpferb unferer ^age. ©r ift ber eigentliche ^aroffier (wa^ übrigen^ in ri(^tigem grangöfif(J SöagenfaBrifant fieifet), ber h^ute fi^on al^ „German Carriage Horse^^ fogar nadh ©nglanb au^geführt wirb, ba^ 3beal eine^ fd^önen, imponierenben 9tepräfentation§pferbe^ gum ©pagierens unb ^ifiten^ falh^en banf feiner ©rö^e (Beinahe 1,64 m burdhfdhnittli($e ©(^ulterlh^B^)/ Bern gewaltigen, l^odh aufgelegten unb elegant gefrümmten §al^ unb ^opf, bem nerhältni^mäBig fd^lanfen SeiB unb ben ftarfen deinen mit ihrer flotten, '^o'^en S^raBBewegung. S)iefer bunfelBraune ober f(Jwarge DlbenBurger oon ift gewi^ eine ber glängenbften Seiftungen ber nereinten Kräfte gielBewuBter 3ü(^terlanbwirte unb fo ohne ©taat^h^^f^ Bern ^oben feinet ^ater= lanbe^ 'f)exan§>%evoa^\tn. Der Sluffdhwung fi^reiBt fidh aber, wie merfwürbigerweife immer Bei fol(^en gud^terfolgen, non einem ©tammnater, bem faftanienbraunen, 1820 buri^ ben ^ferbehänbler ©täwe au^ ©nglanb eingeführten unb banadh fogenannten „©täwefi^en §engfte" her, ber wohl ein (5^leüelanb-Sap= ober ^orffhire=2Bagenpferb war: Staffen, bie audh fpäter noch mit guter Söirfung in bie DlbenBurger 3u(^t eingemifcht worben finb. Do(^ war fdhon im 17. Qahrhunbert ©raf Slnton ©ünter non DlbenBurg ni(§t nur „be§ ^eiligen 9iömifdhen 9fiei(^e^ ©taEmeifter", fonbern wirflidh ein au§gegei($neter ^ferbegüijter, unb fein SeiBpferb, ber 2lpfelf(^immel jErani(^‘, beffen geEodhtene TOhne unb ©i^weif Bi^ gur ©rbe nieberhingen, war offenbar eine^ jener ^ferbewunber, wie fie frühere liebten. ©elBftnerftänblidh güijten nidht nur bie norgenannten, fonbern aEe beutfchen ^unbe^= ftaaten unb aEe preußifi^en Groningen ^ferbe, unb fie werben babei unterftü^t non ben Sanb= geftüt^nerwaltungen, bie bur($ SluffteEung paffenber SanbBefdhälhengfte bie9^atur be^Sanbe^^ teilet unb bie Söünfdhe ber 3üdhterlanbwirte nadh SEöglidhfeit gu BerüEfidhtigen fudhen, ohne ben naterlänbifdhen ©efidht^punft ber ^ebürfniffe unferer §eere^ au^ bem Singe gu nerlieren. äßenn nun fdhon au^ natürlichen ©rünben, gufolge ber ähnli(^en SeBen^Bebingungen, bie ^ferbefdhläge Bena(^Barter Sanbftrii^e fi(^ mehr ober weniger glidhen, fo ift, je länger unfere moberne ^ferbegudht unter gührung be^ ©taate^ gang Beftimmten 3i^l^n guftrebt, befto mehr au(5 in formen unb ©igenfdhaften unferer ^ferbe ein gewiffe^ w ebenfo gang Beftimmte §auptgudhtridhtungen eingetreten. Unfere Deutfdhe Sanbwirtf(^aft^gefeEf(^aft hat baher in ber ©dhauorbnung ihrer mabgebenben äBanberau^fteEungen bie geographifdhen Deutfche PfercleraH'en der öegenmart. 1. Oftprcu^ifchc Stufe (Hufarenpferd). Deutfche fandtoirtfchaffsausffellung Polen 1900, Hr. 42. |S. 691. — Albert Schwartz- Berlin phot. 2. HannÖöCrIche Stute. Deutfche Candroirtfchaftsausftellung Berlin 1906, llr. 392. S. 692. — Wilh. Greve- Berlin' phot. 5. Oldenburger Heni]tt (fcluveres Kutfehpferd). Deutfche Condaiirtfchaftsausltclluiui Hannoner 1910, Rr. 572. S. 691. -- Wilh. Grevo- Berlin phot. 4. Pinzgauer Hengit, (in Bayern’ gezüchtet). fllL Rr. 3787. S. 693. — Mit Erlaubnis der k. Landgestütsverwaltung München. Nach Photographie. 6. niedcrrheinifchcr Hengit (Belgier). Deuttche Candojirtfchaftsausttellung Stral^burg 1913, Flr. 114. S. 694. — Wilh. Greve- Berlin phot. 5. Schlescuigcr Stute (dänitches Hrbeitspterd). Deuttche Candroirttchaftsausttellung Berlin 1906, Flr. 455. S. 694. — Wilh. Greve -Berlin phot. ^anttoberaner. Dtbenburger. Üleit- u. SBogett:|3ferbe. 9lrbett§))ferbe: ^inggauer. 693 9^amen ber ^au^tierr affen längft auf gegeben ober wenigften^ in gioette ßtnie gefteHt unb teilt bie Perbe ein in Sfteit^ unb SBagenpferbe (S)eutf(^e ©betgud^t) mit leichtem 9teit^ unb 2Bagenf(^lag, ftarfem S^eitfd^tag unb ftarfem Söagenfc^lag, alfo bie frül^er fogenannten n)arm= btütigen ©djläge ober 33Iutpferbe, gum Unterf($ieb oom englifd^en 33oIIbIut aud^ ungenau „Halbblut'' genannt, unb in bie gmeite Hauptabteilung ber Slrbeit^pferbe, ber Kaltblüter ober fd^meren ©(^läge frül^erer ^egeid^nung^meife. ^Die firmeren 2lrbeit^pferbe finb bagu ba, um im ©(^ritt große Saften gu gießen, mäßrenb bie 9teit= unb Söagenpferbe ißren SDienft aEermeift im ^rab ober ©alopp gu oerridl)ten ßaben. 3^^^ ©(ßrittarbeit ift fein geuer unb 3:^emperament nötig, nur gutmütige^, miEige^ SBefen; (orientalif($e^) „^luf' märe fogar unermünfd^t, unb bie Slrbeit^pferbe ßaben e^ benn aud^, menn überhaupt, nur oor langer 3^E unb in unerßebli(^em 9)taße empfangen, neuere bing§ fi(ßer gar nid^t meßr. ©o fteßen biefe Kaltblüter ber Hc^itptmaffe ber Slutpferbe mit einer gemiffen ©elbftänbigfeit gegenüber unb leiten fi(^ in ber Hctuptfad^e non ben fd^meren abenblänbif(5en 3Bilb= unb ^orgeitpferben ab, non benen fie no(^ eine gange 9teiße utiterfd^ei= benber ©rbftüde meßr ober meniger beutli($ gur ©d§au tragen, ©ogar ein abmei($enbe§ ©e= bißmerfmal in ftarfer Kräufelung ber ©dßmelgfalten an ben ^adtgäßnen be^ Dber!iefer§! gerner ift ber Kopf im gangen groß, im .eingelnen fd^malftirnig unb langf(^naugig, ber Hal^ furg unb bicf, mie bei ben SSilbpf erben. ®ie ©liebmaßenfnod^en finb gmar äußerlich plump unb maffig, in ißrem inneren Gefüge aber meniger bi($t unb ßart al§ bei ben ^lutpf erben, unb, ma^ feßr begeii^menb ift für urfprünglii^ere Statur: bie al^ 9tefte ber S^ebengeßen erßal= tenen ©riffeibeine finb meniger oerfümmert. ®ie gange Körperbef($affenßeit be§ Kaltblüter^, au(^ gleifdß unb Haut, ßaben leidet etma^ ©d^mammige^, erf($einen meniger feft unb trodlen al^ bei Hulb= unb SSoEblut. S)ie geffelgelenfe neigen, namentli(ß ßinten, gu längerer, gottiger ^eßaarung, bie, menn bie 3ud^tmaßl fie begünftigt, gang auffaEenb ftarf merben fann. Qn ben S^ißfsuoerßältniffen oon stumpf unb ©liebem muß ber Kaltblüter, nadß H^ufeler^ oer= gleidßenben 3Jteffungen unb Berechnungen, al^ ßodß unb furg begeichnet merben, ma^ ja für bie fchmere 3ugarbeit nur ermünfiht fein fann. Qm Hinf>fid auf biefe oergeißt man ißm audß moßl bie Steigung gu „uorßängiger'', nach oorn geneigter ©teEung ber Borberbeine, bie er beim Slngießen bodß anneßmen muß. dagegen fämpft man feit neuerer 3^^l lebßaft gegen eine abfchüffige, fteil aufgerichtete Kruppe, in ber rid^tigen ©rfenntni^, baß biefe bie arbeit ber Hiuterßanb gu feßr nach oben unb gu menig nach oormärt^ richtet. Sie Kruppe al5 ber Huuptftüfepunft ber Bormärt^bemegung ift beim f dimeren 5lrbeit§pferb immer breit unb gefpalten; b. ß. gufolge be^ ftarf en SJlu^felbefafee^ auf beiben (Seiten entfteßt in ber 3)titte eine ßäng^oertiefung. Siefe gefpaltene Kruppe oererbt fich ßartnäcfig unb fenngeichnet auf ben erften Blicf jeglidße^ Kaltblut. 3}lan mödßte glauben, baß bereite bo^ fchmere 3Silbpferb ber fögeit fie geßabt ßaben müffe, menigften^ in ben Slnfängen. Sa0 Borifche ^ferb ober ber ^inggauer (Saf. „Seutfche ^ferberaffen ber ©egem mart", 4), genannt nadß feinem ßauptfächlidßen ^^ddßft bem e« in 0teiermarf, Sirol, Kärnten, Krain unb Dberöfterreich gegüchtet mirb, alfo im Bereidße ber cinftigen römifchen ^rooing Borkum, ift ba^ fcßmere Slrbcit^pferb ber Sllpcnlänber unb greift baßer audß nach Bapern über. ßat naturgefdßidßtlicß ein befonbere^ QntereEe, meil man C!§ für ben Badßfommen ber milben Sllpenpferbe ßält, oon benen bie römifdßen (Sdßriftfteller berichten, unb e^ fdßeint tatfädßlicß eine alte Überlieferung ixl5 eingeborene» Sicr gu ßaben. Buxn fießt biefe Baffe ober menigften^ ^ferbc, bie ißr ba!3 ©epräge oerbcxnfen, in 2Sicn überaE auf ben 694 15. Dxbnung: Un:paar:^ufer, ^fexbeartige. ©tragen t)or ben f (^teeren ©c^rittraagen, oft malerifd^ aufgef(j§irrt mit ®a$^f(5marten an ben Kumten unb anberem gterat, unb fte faEen mol^t aud^ bem Unfunbigen auf bur(^ i^re mevh toürbtgen ©(^edenfarben, namentlii^ bte fogenannte 3::igerung ober §ermelinfarbe, b. 1^. fc^roarge gte(fe auf meinem ©runb, bte fi($ mit Vorliebe auf bem §interrücfen unb ber Gruppe bemer!^ bar ma(j^en. Stuc^ in SDre^ben unb Seip^ig fiet)t man no(^ folc^e ^ferbe. 9Ean l^at bon @in= bru^, ba§ ber 9^orEer oon ben fermeren ©(^rittpferben no(^ ber leid^tefte unb l^oijbeinigfte fei; ha§> fommt aber am ©nbe halber, ba§ fein 9iumpf oft etma^ lang ift unb fo fc^mäter au^= fiet)t. SSieHeid^t baburd^ oerftärft, tritt au(^ bie Steigung ^u fteiler ©teEung ber toppe mel^r t^eroor, bie ja überl^aupt ben firmeren Kaltblütern eigen ift. Qn SBettbemerb mit ben firmeren Eiaffen ber Eiorbfeelüftengebiete mirb ber ^nggauer faum treten, oielmel^r immer in ber ^auptfad^e auf fein l)eimif(^e^ Sllpengebiet befd^ränlt bleiben, unb er liat mol^l feine befte ^ebeutung aB EEittel gur (Sr^eugung fräftiger ©ebirg^pferbe; bal)er fteEt man in pftänbigen £anbbef($älerftäEen neuerbing^ aud^ l)auptfäd^li(^ ^inggauer §engfte auf. 5Da^ l^eutige S)änif($e unb bie^feit^ ber ©reng’e ©d^le^miger ^ferb {Xa\. „®eutfd^e ^ferberaffen ber ©egenraarü', 5, bei ©. 693) mit bem gud^tl^erb in Qütlanb l^at nid^t^ mel)r mit bem alten Eiui^me be0 bänif(^en EEtter^ unb Kaoalierpferbe^ früherer Qal^rbunberte gemein, ift üielmel)r ein au^gefprod^ene^ fi^mere^ Etrbeit^pferb, al^ fold^e^ aber fein unüberfteiglid^er ©ipfelpunft, fonbern ein guter EJiittelfd^lag, ber, meil im ^Temperament etma^ lebl^after, nod^ gu 2:^rableiftungen fällig ift. Qu biefer Eiaffe gelehrten benn audb bie ftattlid^en ©olbfüd^fe mit ben langen gla(5^f($meifen, =mäl^nen unb =feffel§otteln, bie man namentli(5 in früheren Qal^ren, elie ba§ „^enginpferb'' auffam, oiel oor ben berliner Dmnibuffen fal^, unb benen man moljl bie rul^ige Kraft gutrauen fonnte, biefe graeiftöEigen Kaften, ooEbefe^t mit EJienf(^en, in gleid^mäbigem gotteltrabe oon einem @nbe ber Eöeltftabt bi^ pm anberen gu f^leppen. ^nä) für bie gelbarbeit, pmal in fd^toererem, garerem ^oben, bringt ber ©äne gute ©igenfd^aften mit, unb bementfpred^enb fpielt er auf ben Slu^fteEungen ber S)eutf(5en Sanbrnirtfi^aft^gefeE^ fi^aft feine anerfannte EioEe. @r liat einen ed^ten, b. 1^. großen, aber f(^malftirnigen unb langfd^naugigen Kaltblüterfopf, aber feinen auffaEenb furgen unb ftarfen §al0, unb ebenfo ift fein Eiumpf oft oerl^ältni^mäbig bünn unb lang, ma^ nid^t gerabe ein SSorgug ift. SDiefer liegt bei i^m oielmel^r in ber mäßigen ©dimere unb babur(5 größeren Semeglii^feit, bie il)n ni(^t au§fd§lie6li(^ auf langfame ©^rittarbeit befd^ränft. gn biefer mirb bei un^ ber Belgier mit feinem reid^^beutf(^en Eiertreter unb 2lbleger, bem Etieberri^einifi^en Kaltblut (^af. „^eutfd^e ^ferberaffen ber ©egenmart"', 6, bei ©. 693), immer mel^r ElEeinberrfd^er. EBo in unferen ©rofeftäbten unb Qnbuftriegebieten no(^ nid^t ba^ Saftauto rattert, tutet unb buftet, bie Kleinbal^n ober ba^ „Elnfd^lu^geleife bi^ jur gabrif" bie fd^meren ©üter beförbert, ba §ie^)t biefer gemaltige Knod§en= unb EEu^felgaul bröl^nenben unb flirrenben, oft aud^ etma^ au^märt^ fu($telnben ©d^ritte^ ben fi^merbelabenen grad^tmagen, im Et^einlanb meift, in ber ©($erenbei(5fel l^alb tragenb, bie l^ol^e gmeiräberige Karre, ©in Elu^fteEung§f)engft ber Etaffe ooEenb^ ift ein mal^re^ Untier! Slber man fielet fi(5 l^inein, unb bann freut man fi(^ über ba§ Etiefenoiel^. ^i^ über 1,80 m f($ulterl^o(^, mirft er ein ©igengemid^t oon 18 ober gar 20 3^toern in^ (Sef(^irr unb fd^leppt fo einfd^lie§li(^ be§ EBageng eine ©efamtlaft bi^ §u 100 3^toer langfam, aber fi(^er bal^in auf ben guten ©tragen unb EBegen unferer (Srofeftäbte unb gnbuftriegebiete, feinem eigentlid^en Elrbeit^= felbe, mo tagaus tagein Unmaffen fd^merer Saften beförbert merben müffen. ga, e^ ift fogar ein gang au^nabm^meifer §ö(5ftfaE oon 132 Rentnern gugleiftung glaubmürbig oerbürgt. EBa^ am Belgier im eingelnen bem Unfunbigen gumeift auffäEt unb bem aEgemeinen ©(^le^toiger unb S^iebetx'^einifd^eS ^fetb. Slrbentter. SSouIonttatjcr. 695 ^ferbehmbigen 5imä(^^ft ein ©reuel ift, ba^ ift ber foloffale, man möi^te faft jagen: iikr^ natürlich btde unb breite $al^, ber bei feiner ^ürge no($ übermä(^tiger baburd^ mirtt, bab an il^m nerbältni^mäßig tief, nom ©enicffamm überragt, ein fteiner ^opf fi^t. Slber gerabe biefer „Überbal^"' mad^t gemig niä)t gum menigften bie ^mponiermirfung be^ ganzen gumal er in gar nid^t übler ^ogenlinie auf ben 9?umpf fi(^ auffe^t. 5Der SBiberrift tritt raenig l^er^ t)or, meift weniger aB bie breite, gefpaltene, mä{5tig bemu^felte, etwa^ abf($üffige Eruppe; ber 9iüdfen bagmifd^en ift gemöl^nlid^ etma^ eingebogen, unb ber unbebeutenbe, ftet^ fur§ ab= gef($lagene ©($n)anj tief angefe^t, „eingeftedlt'', n)obnr(^ ba^ gan^e ^ier oon leinten nod^ breiter unb mä($tiger wirft. 2lud^ oon oorn imponiert ber Belgier wol^l burd^ gewaltige ^ruftbreite, aber nur bem Unfunbigen; benn ba^ ift meift nur fd^wammige^ gettpolfter, ba^ bie ^orberbeine „belaben" unb ben ©ang unfrei unb f($werfäEig mai^t. ®er fleinere Vertreter be^ großen Sfiteberbelgte im ©ebirge ift ber Slrbenner, ber mand^em älteren Sefer nod^ au0 ben feiten ber einfpännigen ^ferbeba^nen erinnerlii^ fein wirb. 2lu(^ granfreid^ l^at in ben nörblic^en ^üftenftri(^en feine fd^weren ^ferbe: bie ^ous lonnaifer ©d^läge, unter benen wieber ber ^eri^eron au^ ber ^er($e, fübli(^ ber (Seinem münbung, hoppelt berül^mt geworben ift, ebenfowol^l hm^ ben genialen pnfel ber 9tofa ^onl^eur al§> bur(5 bie fransöfif(5e Diligence, infonberl^eit ben ^arifer Dmnibu^. 2öer fennt ni($t oon älteren ©tilgen (^emälben ber einzigartigen ^iermalerin bie prä(^tigen Slpfel^ fi^immelgeftalten mit ben mä(^tigen Körpern, ben ftolzen hälfen unb ben feinen, eblen köpfen, au^ benen feurige Slugen ]^erau^leu($ten! Unb wer biefe ^ferbe im Seben unb in ber Slrbeit fennengelernt l^at, in ber fie fi(^ aüerbing^ weniger temperamentooE l^aben, wer l^ätte fie mä)i bewunbert, biefe grogen, ftarfen „weigen Sämmer", bie, unbefümmert um aEeg ©ewügl unb betriebe ber £ärmftabt, im günferguge fromm unb fanft oor bem riefigen Dmnibu^s wagen mit ber Sabung einer gangen @efeEf($aft§reife bagertraben, gegorfam ber ©timme unb bem 3Egel igre^ gügrer^, mag oor igrer 3^afe oorgegen, wa^ wiE! 5Da lernt man ^ferbe fennen, bie oon ©i^euen wiffen! Unb wenn e§ bann immer in bemfelben ^rabe ni($t nur über bidgtbelebte ©tragen unb ^läge, fonbern ebenfo fi(^er unb glatt audg burdg enge, frumme ©affen unb um fdgarfe ©dien gerumgegt — mit fol($em ©efpann unb gugr= werf : bann bewunbert man audg ben ^utfdger, unb ber ©i^ neben igm ift tro^ Slbfintgbuft ein föftli(ge^ ^^lägi^en. 3}tan oergigt oieEei(^t beinage, programmgemäg ein ^enfmal am gufd^auen, weil man ftiEoergnügt beobacgtet, wie Sllpgonfe feinen günfpferbefaften immer näger an biefe^ geranmeiftert, ogne ben Dbftftänben ber ^öferweiber ringsum gu nage gu fommen. ©ol(^e £unftftü(f(^en fann man nur mit foli^en ^ferben mad^en! ^ein Sßunber aber, bag e^ eine 3eit gab, wo man oon Krengungen mit bem ^erd^eron aEerlei ^eil erwartete, gumal er bur(5 feinen feinen, trodfenen Kopf au($ eble^, orientalifdge^ IBlut oeiTät! ®a mag er mandge (Snttäuf(^ung bereitet gaben unb fi(^ nadgfagen laffen müffen, bag nidjt^ an igm fonftant fei al^ bie 2lpfelfd§immelfarbe; einerlei: er ift bo(^ ein ©ngetpferb, unb man freut fidg, bag man ign bei un^ wenigften^ im girfu^ mand^mal wieberfiegt, in ewig gleid;em, rugigem Ugrwerf^galopp bie EEanege umfreifenb, wägrenb auf feinem breiten Ütüdlen ber Soefepreiter, bie ^anneaureiterin ober ba^ ©pmnaftifex'paar gu ^ferbe igre Künfte geigen. ®ie englifegen Kaltblüter, bie urfprünglidg au5 ^oEanb unb Belgien ftammen, finb naeg ben aEgemeinen Siegeln ber ^ferbefunbe bie beften oon aEen: ben (Slpbe^bale, ber in ©übf(gottlanb an bem glügd^en ß^lpbe gu ^aufc unb gauptfädjlid; oom §crgog oon ßamilton auf feine fegige ^oEfommengeit gebrad^t worben ift, nennt ©djwargneder mit 1,75 in 696 15. Drbnung: Utt^jaar'^ufer. f^amilie: ?Pf erbe artige. ©(^ulterl^öl^e unb 600 — 800 kg (SJetpid^t gerabegu eine „gro^e Duartau^gaBe gu bem 3SoII= BIut=Dftat)Banb'^ ift au(^ ein fel^r guter gelbarBeiter; ba§ l^at fid^ Bei äßettpflügen gegen ©ejpanne anberer fdiiraerer englif(5er unb fran§öfif(^er Staffen gezeigt. Unb eBenfo wirft er feBr günftig Bei Krengungen: ber S^ngft, um ffeine D^ugpferbe gu nergröBern, bie ©tute in ber SSerBinbung mit §alB= ober gar ^oHBIutBengflen, burd^ bie bie ©nglänber fid^ i^re großen, me^r ober weniger eblen 9ieit= unb Sßagenpferbe immer wieber neu B^rfteEe^ wä^renb wir burd^ Sßeitergud^t bie Krengung gur erBfeften 9iaffe er^eBen. ^nä) mani^er irifd^en Gunters gu(Bt foH ber e(pbe^balef)engft wieber neue SJtaffe unb ©tärfe nerlie^en BciBen. Dfteuerbing^ ift ba§ ©nglanb no($ mef)r in ben Sßorbergrunb getreten unb fportmäBig gum größten 9iiefen unter aEen ^ferben Binaufgegü(^tet worben: nod^ er^eBlid^ größer unb j(^werer al§> ber Belgier, aber nid^t mit bem aBweid^enben Bau, namentlid^ nid^t bem üBers mäBigen §alfe, oielmeBr burd^au^ eBenmäBig in feinen Ber^ältniffen, nur eben ein 9iiefen= pferb. 2)a§ eingige, wa^ fonft an i^m auffäEt, ift bie auBerorbentli($e g^effelBeBaarung, bie fi(^ oorn Bi^ in bie Kniefel)le, leinten Bi^ gum Radien B^^ctufgieBt unb, forgfältig gepflegt unb gefämmt, ben gewaltigen Etumpf auf ein gang merfwürbig gottige^ UntergefteE fefet. 9Jlit bem ©l;ireBengft ift übrigen^ an^ ein fel^r gute§ (^efi^äft gu mad^en, wenn man eine 2lngal)l fd^werer, aber BiEiger ©tuten B^lt unb biefe non i^m bedien läBt: bie 9^a($gu($t nerfauft \iä) aU Saftpferb jebergeit leidet gu fe^r guten greifen. ^ie ruffifd^en ^ferbe finb Beute wo^l bie gaBlreii^ften non aEen; fie waren e§ aber nii^t immer, fonft wäre 9fuBlanb feinergeit wo^l bem Slnfturm ber Hunnen ni(Bt fo raf(^ erlegen, ©ein heutiger ^ferberei(Btum fi^reibt fi(B non ber ©roBerung ber öftli(Ben ©teppem länber Ber mit iBren nomabif(Ben Efeiternölfern, ben Baf(^firen, Kalmüdfen unb anberen, nor aEem aber ben Tataren, bie im 16. S^B^^^tibert au§ ber Krim g. B. glei(^ 60000 ^ferbe auf einmal BergeBen muBten, barunter niele eble turfomanif(Be Slrgamaf^ mit feBr eblem Blut Bei auSneBmenber Seiftung^fäBigfeit unb ©enügfamfeit, 2)iefe lejtere ©igenf(Baft, mit anberen SBorten: gute gutternerwertung, Bciben ficB bie gewöBnli($en ruffif(Ben ^ferbe Bi0 B^^l^ Balten, entfpre(Benb ber KulturBöBe unb ginanglage be§ ruffif(Ben Bauern. Eöenn man biefe fleinen, mageren, feBnigen ^Dinger baBer na(B einiger 3eit Bei un^ gu nieren, g. B. nor einem ftäbtif(Ben 9EüEwagen, fieBt, finb fie fett unb runb wie bie ©(Bnedlen. 3lBer wie in aEem, fo ift au(B in feinen ^ferben EtuBlanb ba0 ßanb ber fd^reienben ©egenfä^e. ®er 3Eaffenergeugung meBr ober weniger fleiner unb geringwertiger ^ferbe fteBen @belgU(Bten gegenüber, benen felBft ein fo f(Barfer Kritifer wie ©(Bwargneder f(Bon feit ben Seiten QoBann Bpron^ non Kurs lanb, be§ (^ünftling^ ber Kaiferin 2lnna, rationeEe, gielBewuBte Leitung nad^rüBmt. 3^ ben Befferen 9faffen geBört f(Bon ba§ ginnifi^e ^ferb, ba^ gewöBnli($e Ä)rof(Bfens unb Tliü- f(^littenpferb ißeter^Burgg, ba^ namentli(^ in §al0 unb Kopf feine Berwanbtf(Baft mit ben ffanbinanif($en ^onp§ ni(Bt nerleugnen fann. Bor ben £aftf(^litten ber ©pebiteure unb an= berer ©efd^äft^leute^eter^Burgg fieBt man, e(Bt ruffif(^ aufgef(Birrt unter gefd^nigtem unb Bunt Bemaltem ftattli(Be^ fd^were^ ^ferb mit bid^ter 3EäBne unb langem ©(Bweif, ben Bitjug, nom glei(Bnamigen S^eBenfluffe be§ ®on im fogenannten ©(BwargerbegeBiet. ©r ift nur mittelgroB, langBalfig unb non mäBigem ©ewi(Bt, baBer au(^ raf(Ber Bewegli(B, fteBt aber Breit auf ftarfen Beinen, ^ffeuerbing^ foE ber Bitjug, na(^ ©(^wargnedfer, im SurüefgeBen Begriffen unb aud^ ber BerfuiB, iBm non ©taat^ wegen wieber aufguBelfen, gef(Beitert fein. 5Da§ international Belannte unb BerüBmte ruffif(Be ^ferb ift ber Drlows^raBer: an iBn unb feine SlBfömmlinge benft man gunä(Bft, wenn man non ruffif(Ben ©belpferben fpridl)t. ©nglifd^c Kaltblüter. Ungarifc^^e, Sluftralifc^e ^ferbe. 697 S)er Drloto ift no6) eine gan§ junge 9^affe; er n)iirbe non einem ©rafen gleichen 9iamen§ auf beffen (^eftüt ß^l^ojenomoje im ©ounernement 2öoronef(^ (©(^margerbegebiet) erft im 1778 begrünbet unb gel^t non bem^engft ,^ar^ T aB ©tammnater au^, ber n)iebe.r auf einen arabifd^en ©ilberfd^immel unb bänifi^e unb l^oHänbifi^e ©tuten gurüdfü^rt. ®ur(^ ba^ Orlotns blut ^t fi(^ nun in ftaunen^merter 35ererbung§fraft ber fd^neüe, l^od^ unb meit au^greifenbe g^arabetrab über gan§ 9^ub^anb nerbreitet unb ba§ nationale 5Dreigefpann gu ^öijftem ©lange gebrai^t: bie tno^lbefannte 3:;roifa, bei ber ba§ gröj3ere SJtittelpferb unter ]^o|)em ^lingeljoi^ feinen ©ted^trab gel^t, mä^renb bie beiben Heineren ©eitenpferbe mit na(^ au§en gefteüten köpfen ©alopp laufen. 5Da§ förbert, namentlid^ auf größere ©tredfen, lange nii^t fo f(^nell, tnie man. glaubt; benn bie 3:^iere müffen halb au^f(5naufen. ift aber ein gang prai^tnoüe^ ©(jaufpiel, überl^aupt: tner gal^rpaffion liat, in 9^u§lanb lann er fie au^leben! ©teilen fielet man bem ruffifd^en Araber gar ni($t an, ma^ er fann, gumal er fi(^) gerne „unter alle nier ^eine nal^e gufammen, l^infteEt. ^ie günftige .^ferbelritif l^at fogar aüerlei an i^m au^gufe^en. ©ie finbet feinen l^äufig etma^ ram^nafigen ^opf gmar troclen unb ben 'f)oä) aufs geröteten §al§ fd^ön angefe^t, munbert fid^ aber, baß ber ^ruftfaften gar nic^t fel^r ges räumig, t)ielmel)r fla($ unb nic^t fel^r tief ift; aüerbing^ ift ba^ ^ruftbein unb bamit auc^ ber S^ippenforb fel^r lang, fo bgß bie ßunge menigften^ in ber Säng^rii^tung ^lafe ßat. Söeniger gu loben ift bie Sänge unb geringe geftigfeit be^ 9iüdlen0, bie im herein mit ber flad^en S3ruft unb ben langen, leinten mit ben Radien oft etma^ na^ innen gebrel^ten deinen bem gangen Xiere etraag ©(^mäd^tige^, ,öo(^aufgef(^offene^ gibt, ©in ©(^mud finb bagegen mieber bie langen SJtäl^nen unb ©(^roeife. S)ie Gruppe ift eigenartig gemölbt unb gugleid^ nad^ leinten abgefenft — mol^l im gnf^iiiimenl^ang mit bem traben, ©rft bei biefer feiner eigenartigen SSemegung tritt bann aud^ ba§ lebl^afte Temperament be^ Drlom^ in bie ©rfd^einung unb nerebelt ba§ gange Tier, „geft an ba^ ©ebiß gelel^nt, im l^ix^ftel^enben ^alfe gebogen, arbeitet er mit ber Seii^tigleit unb ©lei(^mäßigfeit einer SJlafd^ine^', fagt©d^n)argne(!er. „Tie ©nterbeine merben babei meit über bie norbere §uffpur l^inmeggef(^oben, möl^renb bie 3Sorber= beine, ftar! im ^nie gebogen, faft an ben Seib anf (plagen. 3Jtan fann in eingelnen 3)tomenten aEe nier ^ufeifen in ber Suft felgen, unb babei ift bie ©eitraärt^bemegung ber toppe fo unmerflii^, ,baß ein ©lag SSaffer brauf ftel^en lönnte, ol^ne nerfd^üttet gu merben^" 2llg ^ferbelanb genießt Ungarn einen ebenfo großen, alg ^eguggqueEe für eblere ^ferbe mol^l einen no(^ größeren 9tu^m alg^tußlanb. ©(^mere Kaltblüter l^at eg bort, im galborient, begreiflid^erraeife nie gegeben; uielmel^r geigt fid^ ebenfo begreif lii^ermeife, gumal burd^ bie Türlenfiiege, ber gange ^ferbebeftanb beg Sanbeg oon orientalifcßem ^lut burd^brungen. Qn unferen Tagen ift bann, mie überaE, aud^ in Ungarn bag englifdje SloEblut IjeiTfd^enb ges morben. gu einer gemiffen internationalen ^erül^mtl^eit alg Heine, elegante, gugleid) aber ui($t nur für ^arabes unb SSettf alerten, fonbern auf größere ©treden fd^ueEe Söagenpferbe für leid^teg Überlanbful^rmerf maren bie Ungarifdjen Qu der gelangt, elje aud; ißuen bag 3luto= mobil ben 9tang ablief. ©d;ließlic§ bie ?teue SBelt: 2lmerila unb Sluftralicn! ^cibe l;aben bie ^fcrbclofigleit bei ber ©ntbedung längft in ^ferbereid^tum oermanbclt. Qu Sluftralieu ift Ijcute ber Üicnubetncb größer alg irgeubmo fonft. Tieg Sanb liefert l;cute für gang ©üboftafieu alle größeren 9ieit= unb SBagenpferbe nad; europäifdjem Slhifter. Tie ^bereinigten ©tauten uon borOamerda l^aben fid; burd) großgügige Slnldufe in ©uropa längft aEc ©runblagen gefd;affen, um für aEe länblid;en unb ftäbtifd;en SBünfd^e unb bebürfniffe paffenbe ^ferbe meitergücl)ten gu tonnen; 698 15. Drbnuttg: Htt|)aat'^ufet.- f^amitie: ^ferbeartige. ja, fie l^aben fogar einen 6(5Iag gef(^^affen, ber fid^ wteber rücfraärt^ bie 2itte 3Belt erobert l^at nnb für ben ^olf^fport l^eute an(^ Bei nn§ in ^entfc^tanb eine gro^e 9toEe fpielt: ba^ ift ber Stmeritanifi^e Araber, ^ei i^m ift e^ faum tnöglii^, äußere 9taffe!enngei(j^en angugeben, toeil er gar ni($t nad^ gorm ge^üdfjtet tonrbe, fonberti rein anf Seiftung, inbem man einfa($ bie ^ferbe paarte, bie ben f(5nellften ^rab liefen, meisten fie augfeljen, mie fie moEten. Unb e^ ift, nad^ ©'(^maränedter, eine ber aEern)i(^tigften Erfahrungen auf bem ganzen Gebiete ber ^ferbegudht, ba^ bie^, entgegen aEer ^teingudhEehre, ben beabfii^tigten Erfolg hettte. aber förbert, nadb unferem ©eraähr^mann, bie E5efdhi(Jte be^ ^raber^ bie mä)t minber Iel)r= rei(^e Sl^atfad^e §utage, bag e^ nur ber 9^a(5frage nadh einer beftimmten Eigenf(baft bei ^fer^ ben bebarf, um biefe Eigenf($aft faft in zauberhafter Eefdhwinbigfeit zu fdhaffen. ^enn ber ^rabfport ift noi^ faum hunbert 3(ih^^ unb f(^)on gibt e^ mä)i nur bie^^ unb Jenfeit^ be0 SJteere^ Araber genug, fonbern fie liefen au(5 nai^ 60 — 70 fahren f($on al^ mäßigen S)urdh= fdhnitt 10 — 12 englifcheSJteilen in ber ©tunbe gegen 8 — 9 in ber erftengeit, unb 1900 maren 2 9}tinuten 2V4 ©elunben ber SBeltreforb für bie englifi^ie SJteile (1600 m). @ut fünf, fe(^0 3ahre fdhon ift er gar unter 2 SJtinuten herabgefunfen: bie ungefdhlageneamerifanifdhe Arabers ftute ,£oo ^iEoiü lief ben Mometer in 1 31tinute 16 ©efunben! Qm Einilang mit bem ganz anber^ gearteten Qmede be^ amerüanifdien ^rabfport5, bem jebe .^arabeabfidht fern liegt, ift au(^ bie ^rabbemegung ganz anber^ aB beim ruffifd^en Drlom: langgretfenb rafdh, aber nerhältni^mägig niebrig über ben ^oben gleitenb. ©o fliegt ba§ mittelgroße, fdhlanfe, fehnige ^ier über bie ^ahn, unmittelbar hinter bem langen ©(^manze ber Qahrer, ber fozufagen auf bem leßten Überrefte eine§ SBagen^, auf ber ^erbinbung^ftange zn)if(5en zwei 9täbern fi^t, bie oorgeftredtten ^eine an bie ©dherenbeidhfel angeftemmt. ®iefe§ unfdhöne ©(^roanzanhängfel beeinträdhtigt einem leiber bie greube an bem 2^raber unb feiner Bewegung, aber e^ geht wohl ni($t anber^; benn gefahren muß bei Trabrennen f($ließlidh merben. ^ferbe nermilbern leidht unb rafdh. ©o lehren un^ überzeugenb bie gerben, meldhe bie ©teppengebiete ©übamerifa^ beoölfern, aber erft oon ben Europäern borthin gebra(^t mürben: bei ber EntbeEung hatte Slmerifa feine ^ferbe. Um fo mehr ift e^ zn bemunbern, mie f(^neE ber Qnbianer zum Eteiter mürbe. „Tie im Qahre 1535 gegrünbete ©tabt ^ueno^ Slireg", fagt Slzara, „mürbe fpäter oerlaffen. Tie au^zie?)^uben Einmohner gaben ftdh gar ni(^t bie Mhe, ihre fämtlidhen ^ferbe ZU fammeln. ©o blieben beren 5—7 zurüE unb p{^ felbft überlaffen. 211^ im Qahre 1580 biefelbe ©tabt mieber in 23efi^ genommen unb bemohnt mürbe, fanb man bereite eine 3}tenge oermilberter ^ferbe, 2ta(^fommen ber menigen au^gefefiten, al^ äßilblinge oor. Tie^ ift ber Ur= fprung ber unzählbaren ^ferbeherben, mel(^e fidh im ©üben be^ 91io be la ^lata umhertreiben." Tie Eimarrone^, mie biefe ^ferbe genannt merben, leben je^t in aEen Teilen ber ^arnpa^ in zahlrei(5en gerben, bie mani^mal Taufenbe oon köpfen zählen mögen. Qeber ^engft fammelt fidh ft> oiele ©tuten, al^ er fann, bleibt aber mit ihnen in ©emeinfdhaft ber übrigen SJtitglieber ber §erbe. Einen befonberen Slnführer hat biefe ni(^t. Tie Eimarrone^ beläftigen unb fdhaben, meil fie ni(^t nur gute 2Beibe abfreffen, fonbern au(^ bie ^au^pferbe entführen. Qum ElüE erf feinen fie nidht bei 91a($t. Tlit 2Sermunberung bemerft man, baß bie SBege, bie fie überf (freiten, oft auf mehrere Kilometer 'f)in mit ihrem SJtifte bebedt finb. E^ unterliegt feinem Qmeifel, baß fie bie ©traßen auffudhen, um ihre ^oU burft zu oerri(^ten. Unb meil nun aEe ^ferbe bie Eigenheit haben, ben ^ot anberer ihrer 2lrt zu berie(^en unb burdh ihren eigenen zu oermehren, madhfen biefe EEiftftätten zu förmlidhen Slmerifanif(^e ?Pferbe (Araber). SSeritjilberte ^ferbe. C99 33ergen an. 3JJan l^at btefe (Serool^nl^ett nad^ bem 3}organg von geE aB begeid^net, mittels beten „92afenttere" ftd^ ^unbe noneinanber geben. ®ie ^anblnng^raeife bet terrail^ betten ^fetbe ttäte fo gu etftäten, ba^ mit bet SSetttUbetung bte alten Qnftinfte bet 2Bilb= pfetbe iniebet in il^nen etmac^en. 9teuetbing0 l^at man in Sltgentinien butd^ ©infül^tung eblet ^\x^i^tn%\it, au(^ an§ ©eutfd^lanb, 5. 33. Dlbenbutget, fel^t fd^öne ©tfolge in bet ^fetbe§U($t etgielt, unb atgentinifd^e pfetbe ma(5ten bei SBettbemetben non fid^ teben. 3lud^ in Patagonien unb auf ben galflanbinfetn gibt e^ niele netmilbette Pfetbe; §ubfon meint abet, in gemiffen ©egenben Patagonien^ fönnten fte ni(^t leben megen bet puma^, unb et glaubt in biefet 9tid^tung eine 3Jtögli($feit §u fe^en, bal 33etf(^minben bet eingebotenen Pfetbe in bet 33ot§eit gu etfläten. 9}tit bet fottfd^teitenben ^ultinietung be§ ßanbe^ änbett ft($ natütli(^ au(^ ba^ ©d^iEfal bet netmilbetten ametifanif($en pfetbe obet 9Jtuftang^, mie fte gemöl^nlii^ genannt metben. Qn D^otbametifa, mo fie §u ben Seiten bet Qnbianet unb 3nbianetgef($i($ten no($ eine gto^e 9toEe fpielten, bütften l^eute mitflid^ l^ettenlofe Pfetbe faum mel)t in gtögeten SJlaffen unb auf gto^e Sanbfttecfen netbteitet fein, unb aud^ in ©übametifa fud^t fie bet 3}tenfd^ immet mel^t miebet untet feine §ettf(^aft unb D^u^ung gu btingen. „©emöl^nlid^"', fo fd^ilbett 9iengget 1830 au^pataguap, „leben bie pfetbe ttuppmeife in einem beftimmten Gebiete, an ba^ fte non Qugenb auf gemöl^nt motben finb. 3ebem Sengfte gibt man 12 — 18 ©tuten, bk et pfammen^ält unb gegen ftembe §engfte netteibigt."' ®iefe^ 33enel^men liegt fo tief im SBefen be0 pfetbe^ btin, bag fogat ein 33oEblut^engft, bet ©ipfel be^ Eultutpfetbe^, aB i^n 3a4=3ein auf bie ©teppe gut Pfetbel^etbe l^inau^lieb, fofott non biefet ^efi|. etgtiff, fie umfteifte unb gufammenl^ielt, mie ein SSilbl^engft. „3Senn bie pfetbe etma^ übet 2 obet 3 Qa^te alt finb, mäl^lt man untet ben jungen ^engften einen au^, teilt il^m junge ©tuten gu unb gemölmt i§n, mit benf eiben in einem befonbeten ©ebiete gu meiben. ®ie übtigen ^engfte metben netfd^nitten unb in eigenen ^tupp^ neteinigt. 2lEe Pfetbe, meld^e gu einem STtupp gelebten, mifdjen fid^ nie untet anbete unb l^alten fo feft gufammen, ba§ e^ fd^met fäüt, ein meibenbe^ Pfetb non ben übtigen gu ttennen. SBetben fie müeinanbet net= mengt, g. beim S^fammentteiben aüet Pfetbe einet 9}leietei, fo finben fie fi($ nad^l^et gleid; miebet auf. ^et §engft tuft miel^etnb feine ©tuten l^etbei, bie Söallad^en fiidjen fi(5 gegen^ feitig auf, unb jebet 2^tupp begießt miebet feinen SBeibepla^. 3:^aufenb unb mel)t Pfetbe btau($en feine 33iettelftunbe, um fid^ in Raufen non 10 — 30 ©tüd gu getteilen. ^ie ^iete geigen übtigen^ ni(^t. aüein füt i^te Öefäl^tten, fonbetn au(^ füt il^te SBeiben gtoge 2lnl;änglid^= feit. Qd^ l^abe meld^e gefeiten, bie au^ einet (Sntfetnung non 80 ©tunben auf bie altgemoljnten . piä^e gutüdgefel^tt maten. Um fo fonbetbatet ift bie ©tf (Reinting, bab gumeilen bie Pfetbe ganget ©egenben aufbte($en unb entmebet eingeln obet l^aufenmeife banontennen. ^J)icy ge= fd^ieljt, menn nad^ an^altenbet ttodenet SBittetung plöyii$ ftatfet 9fegen fäEt . . . „®ie ©inne biefet faft milblebenben STiete fd;einen fdjätfet gu fein al» bie cutopäifd^et Pfetbe. Ql^t ©el)öt ift äubetft fein; bei 91a($t nettaten fie butd; ^emcgiing bei* Dl;tcn, bab fie ba^ leifefte, bem 9teitet noüfommen unl)ötbate ©etäufd; netnommcn l;abcn. Qljt ©efidjt ift, mie bei aüen Pfetben, giemlid; fd)mad;; abet fie ctlangen biitd^ iljt gtoilcbeu gnpc Übung, bie ©egenftänbe au^ bebeutenbet ©ntfetnung gu untet]d)eiben. ^ktmittolft il;te^ ©etudj- finne)3 madjen fie fid; mit iljtet Umgebung befannt. ©ie bcticdjcn aHcy, iiuiv Üjnen ftcmb etfdjcint. ©ute Pfetbe betiedjen iljten Okitet im Slugenblicfe, mann et aufftcigt, unb id^ l^abe foldje gcfeljen, mcld;e benjclbcn gat nid)t auffteigen liefjen obet fid) feinet i^eitiing mibetfetden. 700 15. Drbnung: Un)3aar^ufer. ^ferbeattige. raenn er ntc^t einen ^onc^o ober 3}lantei mit fid^ führte, mie i^n bie Sanbleute, meld^e bie ^ferbe bänbigen unb §ureiten, immer tragen. %aU§> fie bur(^ ben Stnblicf irgenbeine^ ©e= genftanbe^ erfdjrecft merben, berul^igt man fie am Iei(5teften, menn man benf eiben non ilfmen beriei^en lä^t. Stuf größere Entfernung l^in mittern fie freilid^ ni^t gefe^en, wd^e§> einen Jaguar auf 50 unb nod^ meniger ©(^ritte gemittert l^ätte. ©ie mailen halber in ben bemol^nten ©egenben oon ^araguap bie pufigfte ^eute biefe^ 9iaubtiereg au^. SBenn in trodenen Sauren bie iQueHen, mo fie §u trinten gemol^nt finb, oerfiegen, tommen fie el^er oor ©iirft um, aU ba§ fie anbere auffud^ten, mäl^renb ba§ §ornx)ie§ bem SBaffer oft 5 — 10 ©tunben meit nai^gel^t. ®er ©efd^mad ift bei i^nen oerfd^ieben: einige gemöl^nen fi(^ leidet an ©tallfutter unb lernen allerlei grü{5te unb felbft getrodnete^ Sleif(^ freffen; anbere oerl^ungern lieber, el^e fie au^er bem gemeinen @rafe anbere ^fta^rung berühren, ^a^ (^efül^l ift burd^ il^r £eben unter freiem Fimmel, burd^ bie Qual, meli^e 3}io^fito§ unb ^remfen i^nen gufügen, oon Qugenb auf fe^r abgeftumpft. „Qa^ paraguapf($e ^ferb ift gen)öl)nli($ gutartig; e^ mirb aber oft bur(^ gemaltfame ^el)anblung bei ber ^änbigung oerborben. S3en)unberung^n:)ürbig ift fein ©ebäd^tni^. ^ferbe, bie nur einmal ben 2öeg oon SSiEa 3teal nad^ ben SJtiffionen gema(^t l^atten, liefen na(^ SJtonaten auf bem mel^r al^ 50 SJteilen langen 2Bege nad^ 33illa 9teal §urü(f. Qm gangen finb bie ^ferbe toenigen ^ranfl^eiten untermorfen. Sßenn fie gute S^tai^rung erl^alten unb nid^t übermäßig angeftrengt merben, erreid^en fie ein ebenfo l^ol^e^ Sllter mie bie ^ferbe in Europa; ba i^nen aber gemöl^nlid^ meber gute^ gutter no($ gute ^e^anblung guteil mirb, tann man ein gmölfjä^rige^ ^ferb f(5on für alt anfel)en. ®ie ^emo^ner ^araguap^ nü^en übrigen^ bie ^ferbe burd^au^ ni(^t in bem (^rabe mie mir. (Sie Italien fie l^auptfäd^lid^ ber gortpflangung megen unb mad^en eigentlii^ blog oon ben 2Balla($en (S5ebrau{^. ^enno(^ finbet man nirgenb^ mel^r berittene Seute al^ in ^araguap. 5Da^ ^ferb bient bagu, ber angeborenen 5ürägl^)eit feinet §errn gu frönen, inbem biefer l^unbert fleine 3Serri(^tungen, bie er meit f(^neEer gu gu6 oornel^men mürbe, feiner S3equemlid^feit megen gu ^ferbe au^fül^rt. E^ ift ein gemöl^n^ lid^er Slu^ruf ber ^araguaner: ,3ßa^ märe ber 3Jtenf($ ol^ne ba^ ^ferb!^'' ®a0 ßeben ber oermilberten ^ferbe in ben meiter nad^ 9^orben l^in gelegenen £lano0 l^at un^ 21. 0. §umbolbt mit furgen Sßorten meifter^aft gefd^ilbert. „Sßenn im ©ommer unter bem fen!re($ten ©tra^le ber nie bemölften ©onne bie ©ra^bede jener unerme§li($en Ebenen gänglid§ oerto^lt ift unb in ©taub gerfäHt, tlafft allmä]^li(5 ber 23oben auf, al^ märe er oon mä(^tigen Erbftöfeen gerriffen. Qn bid^te ©taubmolfen gel^üüt unb oon junger unb brem nenbem ^Durfte geängftet, f($meifen bie ^ferbe unb 9fiinber uml^er, erftere mit langgeftredtem §alfe, l^od^ gegen ben SBinb auffi^naubenb, um bur(^ bie geu(^tigteit be^ Suftftrome^ bie 2tä^e einer nod^ mä)i gang oerbampften Sai^e gu erraten . . . golgt auf bie brennenbe ^i^e be^ ^age^ bie ^ü^lung ber gleid^langen 2tad^t, fo fönnen bie $ferbe unb Dflinber felbft bann ni(Jt rul^en. ®ie blattnafigen glebermäufe oerfolgen fie mäl^renb be^ ©d^lafe^ unb l^ängen fi(^ an i^ren 9tüden, um i^nen ba^ 23lut au^guf äugen. „^ritt enbli($ nad^ langer 5Dürre bie mo|)ltätige 2iegengeit ein, fo änbert fi(^ bie ©gene. £aum ift bie Dberflä(^e ber Erbe benefet, fo übergiel^t fi(^ bie ©teppe mit bem l^errlid^ften EJrün. ^ferbe unb 9^inber meiben im frol^en ©enuffe be§ £eben^. gm auffd^iegenben ©rafe oerftedt fid^ ber gaguar unb erl^ajd^t mand^e^ ^ferb, mand^e^ güüen mit fidlerem ©prunge. 23alb fd^meüen bie glüffe, unb biefelben ^iere, meld^e einen S:^eil be^ ga|)re^ oor ®urft oerfd^mad^teten, müffen nun al^ Slmpl^ibien leben, ^ie 3Jtutterpferbe gie|)en fi(^ mit ben güEen auf bie pi^eren 23änfe gurüd, meld^e lange infelförmig über ben ©eefpiegel ^albtüilbe ^ferbe (©übamerifa). ^ferb: 9'Ja'^rung. ©timmc. f^ort^ftongung. 701 l^errorragen. 3}Ht jebem ^age üerengert fi($ ber trockene Staunt. SJiangel an Söeibe fd^mmtnen bte gufaminengebrängten ^tere ftunbenlang untljer unb näl^ren fii$ färglt(^ non ber blül^enben ©ra^rifpe, welche fid^ über bem braun gefärbten, gärenben SBaffer ertiebt. ^iete güüen ertrinfen, niete raerben non ben tofobilen ert;af(^t, mit bem ©d^tnange §erf(5mettert unb nerf($tungen. 9^i($t feiten bemerft man ^ferbe, tneld^e bie ©puren berErofobile in großen D^arben am ©(^enfel tragen/' ©inen unglei($ gefät)rli($eren geinb tragen bie gerben in fid^ felbfi ergreift fie ein ungeheuerer ©dt;re(fen. §unberte unb 2:^aufenbe ftürgen mte rafenb ba^in, taffen fidh burd^ fein ^inberni^ aufhatten, rennen gegen getfen an ober gerfi^etten fid^ in Slbgrünben. ©ie erfd^etnen ptöyi(^ im Säger ber tm freien übernachtenben Oteifenben, ftürgen fidh gmifd^en ben geuern hinburdh, über bte gelte unb SBagen meg, erfüllen bie Safttiere mit töbtid^em ©chrecten, reifen fie to^ unb nehmen fie auf in ihren tebenbigen ©trom — für immer, ©o beri(^tet SJturrap, ber fot($en Überfall erlebte. 2lu(^ Sluftralien h^it natürli(^ feine oermilberten ^ferbe; bort nennt man fie ^rumbie^. Unb ba§ nod^ ^augpferbe oermilbern, erfahren mir hnxä) ^rf($emalffi. SBährenb feiner S^ieifen in ber SJtongolei fah biefer treffliche ^eobadhter fleine gerben oerrailberter ^ferbe, bie nodh oor einem ^au^ftanbe gelebt h^^tten, oon ben ^eraohnern ber dhinefifdhen ^rooing ^anfu mährenb ber ^unganenunruljen ihrem ©efchicle überlaffen unb binnen biefer furgen ^Jrift berma^en fcheu gemorben maren, bag fie oor bem SJtenfchen mie e($te Söilbpferbe entflohen. Singer bem befannten ®rün= unb S^rodenfutter nimmt ba^ ^ferb, menn el baran ge= möhnt mirb, f(^lieglidh mit S3ehagen au(^ tierifdhe Stahrung ju fidh befinbet fidh gang mohl. ©o lernt e^ in norbif(^en Säubern getrocknete gif che freffen, unb mährenb ber Belagerung non SJteg (1870) mürben oiele ^ferbe oor bem ^ungertobe gulefet burdh reine gleifdhnahrung bemahrt: fie gebiehen fogar t)ortreffli(5 bei rohem ober gefo(htem gleifdhe, mo= non ihnen tägli($ 2 — 3 kg nerabfolgt mürben. ®ie Bebuinen geben ihren ^ferben ©erfte unb ^amelmildh, mit Borliebe aber au(^ §eufdhrecken, bie fie, mie o. Bincenti angibt, gerabegu al;3 9)lanna für ihre ^iere betradhten. 3n trockenen ©egenben gebeiht ba§ ^ferb entfdhieben beffer al^ in feudjten, fumpfigen, obmohl e^ fd)le(htere ©räfer oergehrt al§> anbere ^au^tiere. ®er allbefannte ©timmlaut be^ ^ferbe^ ift bo^ SBiehern, mit bem e^ aber nur feine angenehme ©rregung bekunbet: menn e^ feine^gleichen begegnet, ber §err ober ber Pfleger in ben ©tall tritt unb eß nun gutter ermartet ober bei ähnlidhen (Gelegenheiten. Unbehagen bagegen brüdken g. B. fi^lige ^^Nferbe burdh fchmeineähnliche^ Quieken au^. ©(^mergen^fdhreie oernimmt man feiten oom ^^ferbe, hö(^ften§ ein leifeso ©töljnen. ®ie ^aarimgggeit be^ ^ferbe^ fällt gmifdhen 3}tärg unb guni. dreijährige ©tuten finb fortpflangung^fähig. den $engft lägt man nicht gern oor bem oicrten gahre gur '^niariing; oon feinem fiebcnten galjre an genügt er für 50 — 100 ©tuten, die draggcit ftellt fidlj im durchfchnitt auf 336 — 337 dage, alfo einige d'agc über 11 SJionate, Ijiü aber äugerfte ©chmankung^grengeii oon 307 — 412 dageii. dasS güllen mirb feheub unb behaart geboren unb kann menige SJtiiiuten nad; ber (Geburt ftcheii unb gehen. SJtaii lägt e» elma 5 SJiouate fangen, fid; tummeln unb fpielen unb eutmöhut e^ bann, gm erften galjre trägt e^ ein moUige^ ^aarkleib, eine kurge, aufrechtfteheube, gekräufelte SJiähue unb ähulidjcn ©djmeif, 702 15. örbnung: Un^jaatl^ufex. ^ferbeartigc. im smeiten Qa^re merben bte $aare glängenber, ^äl^ne unb ©dimeif länger unb fpätere Sllter erfennt man gtemlii^ ri($tig an ben ©dmeibegäijnen. ^on btefen er}(^einen 8 — 14 ^age na($ ber ©eburt oben unb unten bte beiben mütelften, bie fogenannten 2 ober -3 SSoc^en fpäter bri(^t p jeber ©eite ber Saugten mieber ein ga^n burd^, unb nun finb bie fogenannten „Mttelp^ne"' noEftänbig. 9^ad^ 5 — 6 SJlonaten treten bie äußeren ©(^neibegä^ne l^eroor, unb bamit finb bie ober güEenp^ne'', furge, glatte, glän= jenbe, mil(^n)eibe ©ebilbe, noEenbet. 9^a($ bem Slu^faEen ber güEenp|ne erl^ält ba^ 3iob bie „^ferbegä^ne''. Qm Sitter non britt^alb Qal^ren merben bie Sangen au^geftogen unb burc^ neueSäl)ne erfe^t; einQal^r fpäter me(^feln bie SJtittelgä^ne, im näd^ften Qal^re bie fogenannten ©dlgä^ne ober beffer bie äußeren ©d^neibegäi^ne. Tlit i^nen bred^en bie mirflid^en (Sdpljne ober „§a!en'' bur(§, pm bab bie Slu^bilbung be^ S:^iere^ beenbet ift. SSom fünften Qa^re ab fie^t ber S3eurteiler be^ Sllter^ bei ^ferben mad^ ben „Gruben", „^unben" ober „S3obnen" in ben Sä^n^n, linfengro^en, fd^mar^braunen ^ö^lungen auf ber ©d^neibe ber Sä^ne. 5Diefe nermif(^en fi(^ an ber unteren ^innlabe im Sllter non 5 — 6 Qa^ren, an ben S}tittel= p^nen im fiebenten, an ben ©dtp^nen im ad^ten Qa^re be^ Sllter^; bann fommen in gleid^er Seitfolge bie Dberpl^ne baran, big im elften big ^molften Qa^re fämtli($e ©ruben nerfi^munben finb. SJiit pnel^menbem Sllter oeränbert fi(^ au($ aEmä^li(^ bie ©eftalt ber S^'^^e: fie merben um fo fd^mäler, je älter fie finb. S3ei mand^en ^ferben oermifd^en fi(^ bie „^unben" niemalg. ®ag ^ferb l^ärt binnen furpr Seit, unb gmar i^auptfäd^lid^ im Qrül^ja^re. Sag längere SBinterl^aar fäEt um biefeSeit fo f($neE aug, ba§ eg f(^on inneri^alb eineg SJtonateg ber$aupt= fa(^e naä) abgelegt ift. Sia(^ unb mä) merben bie $aare erfe^t, unb non Slnfang ©eptember ober Oftober an beginnen fie fii^ mieber merflid^ p nerlängern. Sie §aare in ber SJiäl^ne unb im ©d^manp bleiben anfd^einenbunoeränbert; inSBirflid^feit merben fie je nad^SlugfaE einzeln erfebt. Qn ber'gärbung beg ^aareg finben fid^ aud^ beim ^ferbe aEe bie oerf(^iebenen 2lb= meid^ungen non ber Sßilbfarbe mie bei ben übrigen Jungtieren, bei benen eben unter bem ©dl)u|e beg SJtenfd^en aEe Qarbenaugartungen meitergebei^en, unb fie l^aben beim ^ferbe aEe i^re befonberen, melir ober meniger befannten Siamen. Qebeg £inb mei§, ba^ bag f(Jmarp ^ferb Etappe l^ei^t unb bag meifee ©(^immel. Ser ©d^immel ift aber nur in feltenen QäEen gan§ mei§ unb in nod) felteneren .mir!li(^ meife geboren unb mei^^äutig. SlEermeift l^aben bie ©(^immel gefärbte Jaut unb gemifd^teg Jaar, finb fogenannte Slpfelfd^immel, bei benen fdimarpg Jaar in apfelartiger Srid^nung auftritt. Sieg ift aber fogenannteg neränberlid^eg ©(^immel^aar: biefe ^ferbe merben bunfel geboren, unb i^re Jaarmifd)ung änbert fi(^ im Saufe beg Sebeng immer me^r pgunften beg 2ßei^. Sagegen bleibt bie Jaarmif(^ung non ©eburt an unneränbert mit 9^ot bei ben D^otfd^immeln, mit S^laugrau bei ben S3lau= ober ©ifenf($immeln; menn bie 3Jiif(^ung ungefähr fo augfiel^t, alg menn bag ^ferb bi($t mit Qliegen befe^t märe, fo fprid^t man non gliegenf($immel, menn etmag größere fd^marp Qlede über bag QeE nerteilt finb, ungefäl^r mie bie fdimarpn ©($meifd;en über ben meinen Jermelim pelp non Jermelin= ober Sigerfd^immel. SSei^e Slbpid^en an ber ©tirn nennt man ©tern ober S3leffe, an ben SSeinen ©trumpf; richtige 2Bei^f(^edung beg ganpn Eörperg fommt eben= faEg nor. Sie Jauptmaffe ber ^ferbe, bie S3raunen, l^ält fi($ aber bod) näl^er an bie ur= fprüngli(de SBilbfarbe, mie mir fie nom ^rfd^emalffipferb fennen unb für bie auggeftorbenen europäifiden Urmilbpf erb arten annei^men müffen; bag S3raun med^felt aEerbingg non ©olbbraun big p bunfelm ©dimargbraun. SBirb eg gang ]^eE, gelb, fo entfielet ber galbe, gel^t eg ing ©raue, ber Sliaugfalbe, ber ungefähr ber Sarpanfärbung entfprid^t, pmal er au(d ben fd^marpn 2lalftri(^ über ben S^iüden ^at Qn äl^nlidiem 2lnfd§lu§ an anbere ^fctb: ©ebi^enttüicEetung. §druttg. Färbung, ^xanf^eiten. 5lltex. f^leif(i^nu|ung. 703 äMbpferbfärbungen l^aben bie braunen ber Kaltblüter unb benen beiben wir ja itr- fprünglti^eren B^ftanb unb gefonberte 5lbftammung gufcbretben, oft rotgelbe ^auptfarbe bei bunfeln 33einen unb l;ell abgefegter ©cgnauge. Sei aüen Sraunen finb aber 3Jtäl)ne unb ©($toeif f($tüar§. beibe^ geller gefärbt, fo gegört ba^ perb gu ben güd^fen, einerlei, ob ba^ Körpergaar n)irlli($ einigermaßen fui^^ägnlid^ ober bunller gefärbt ift (©d)it)eiß=, Kogl=, ©(^margfm^^), unb mirb e^ fo gell mie gang bünner 9Jtild^faffee, fo entftegt bie Qfabelle, bie meift aud^ gelle „(S)la^augen" gat. Seiber ift ba^ ^ferb oielen Kranfgeiten untermorfen. ®ie mi($tigften finb ber ©pat, eine ©efd^mülft unb fpätere Sergärtung be^ ©prunggelenle^; bie ©rufe, eine 3lnf(gn)ellung ber ©rüfen unter ben Kinntaben; bie Sruftfeu(^e; ber 9iog, eine ftarfe ©ntgünbung in ber 9^afenf($eiben)anb, bie furcgtbar anftedt, fi($ felbft auf 3}tenf(^en überträgt; ber rafenbe Koller, eine ©egirnentgünbung, unb ber ©ummfoller, ein ägnli($e^ Seiben; ber ©raue unb ber ©(^raarge ©tar unb anbere. 2lußerbem plagen ba^ ©ier äußere unb innere ©(^maroger; oon legieren ift ber auffaüenbfte ber große ^ferbefpulmurm (Ascaris megalocepliala Cloq). ©a0 ^ferb fann ein 2llter oon 40 Qagren unb barüber erreid^en, mirb aber oielfa(5 fo fd^le(5t beganbelt, baß e^ oft fi^on mit 20 greifengaft ift; man barf annegmen, baß e^ nur in feltenen gälten 30 Qagre alt mirb. ©a^ ^ferb, ba^ ber öfterreidjifclie gelb= marfdgaü Sacp im ©ürfenlriege ritt, mürbe auf Sefegl be^ Kaifer^ forgfältig gepflegt unb foll ein Silier oon 46 gagren erreid)t gaben. gm allgemeinen teilt ba^ ^ferb geute mit bem §unb bie einfeitige §au§tierbeftimmung, baß e^ nur lebenb au^genugt, nid^t aber al^ SJlafttier gegalten unb oermertet mirb. Söenn nun beim §unb f($on bie Scot be§ Proletarier^ fein ©ebot fennt unb gar mand^en Siebling au^ befferem ©tabtoiertel geimli(^ in bie Sratpfanne manbern läßt, fo bient ba^ Pferb ooHenb^ geute im größten Umfang ber armen ©roßftabtbeoölferung gur Stagrung. Qn Serlin allein merben jägrlii^ 12000 Pferbe gef($lad^tet, im ©eutfd^en Stei(^e 140000, unb e^ mirb ber tierärgtlii^en Sluffi^t unb gleif(^bef($au babei biefelbe poligeilicg geregelte ©orgfalt gemibmet mie bei bem übrigen ©dglai^toieg: ber befte Semei^, mel($e Sebeutung ba^ Pferbefleifd^ al^ SJtenfdgennagrung gat. Unb bei unferen Sorfagren mar gerabegu ba^ Siebling^fleifd^! ©ie ©i^geitmenf($en bemeifen un§ ba^ burdg igre Sagerftättenrefte, unb bei ben alten ©ermanen fonnte erft bie (^riftli(ge SJtiffion mit oieler Sltüge — felbft Papftbriefe maren bagu nötig — ba0 Pferbefleif^effen au^rotten, um au(^ in biefer Sußerlid^feit bie oöEige Slbfegr oom alten ^eibenglauben burd^gufügren. Ungegeure Stagrung^merte finb baburd) ber djriftlid;eiT SJtenfd;^ geit im Saufe oieler Qagrgunberte entgangen, unb bem armen Pferbe ift oom ßgriftcntum ba^ garte, f(^mere ©djidfal auferlegt morben, bi^ in^ ©reifenalter al^ Slrbeitöfflaoe feine legten Kräfte gergeben gu müffen. SBie anber^ märe ba^, menn ha§> Pferb anä) al^ Sltafttier rationell au^genugt mürbe! ©ann mürbe e^ nid^t megr mit gunegmenbem Sllter immer gärtcr au§gej(gunben, um fdjließlid^ ein minbermertige^ gleifi^ gu liefern; fonbern mir ergiclten ooll= mertige^ Pferbefleifd; gur Stagrung, ba^ nid)t nur fegr moglfdpnedfenb ift, fo looglfdjmcdenb mie irgenbein anbere^ glßifcg/ fonbern and; gang befonber:5 gcfiinb öcymcgcn, loctl Pferb ben Kranfgeiten unferer gleifd;tiere, ber ©uberfulofe, ber Sanbmiirmfinne, bor ©ridiine nicgt gugänglicg ift. Unb ma§ für ein tabellofcv pferbegefdjledjt müßte orftcgon, menn allcy SJtinbermertige unb geglergafte gum ©d;ladjten Senoenbiing fänbe unb fo auv ber ,3iidl)l Slrbeit au!§gcmevgt mürbe! Über bie geiftigen gägigfeiten bc;5 Pfcrbe:3 finb bie SJteinnnge.n ftetv geteilt gemcfen; inbe^ finb bicienigen, bie mit igm gu tun gaben, nidjt gerabe geneigt, igm in geiftiger 704 15. Drbnung: Unpaarl^ufer. f^atnitte: ^ferbeartige. 33e§xe^itttg vkl jugutrauen, unb aud^ bie 3Sol!^nteinung m($t: ber Slü^brudf gilt für einen 9}tenf(jen gen)i§ ni(^t al^ ©^rennante! Qm Surd^fd^nitt ift bo(5 bie Qäl^gfeit be^ ^ferbe0 gering, fid^ mirflid^ an ben 9}tenf(^en anpf($Iiegß:t unb bur(5 3tnl^ängli($feit eine geroiffe engere ^erbinbung mit il^m l^erjufteHen. SBie menige ^ferbe eilen freubig auf il^ren $errn gu, mie wenige folgen il^m treuli(5 na(^! Unb bie ^emunberung, bie berei^tigte 33en)unberung ber Qirfu^breffur, fie ift bo$, bei £i(^te befel^en, eine ^emunberung ni($t be^ ^ferbe§, fonbern be^ SJtenfd^en, ber e^ nerütag, ba0 ^ferb tro^ aE feiner \ä)wa^m ©eiten gu fo fd^mierigen unb allermeift feiner 5Eatur fo ganj unb gar gumiberlaufenben £unftftü(fen gu bringen. SDagu gehört eine gange Söiffenfd^aft unb Überlieferung, wie fie mit ben 9^amen S^teng, ©d^umann, (Eortp^Slltl^off, ^lumenfelb nerfnüpft ift. Qnbe^, um gereift gu fein, mu§ man fid^ bemühen, ba^ SSerl^alten jebe^ ^iere^ au§ feiner ©inne^au^rüftung unb feinen Seben^bebingungen gu oerftel^en. 2öir oerbummen — ba§ müffen wir gugeben, wenn wir e^rlid^ finb — ba^ ^ferb mit aEer Gewalt, inbem wir e^ in ben ©taE fteEen unb nur lierau^l^olen, wenn wir e§ gum Eieiten ober ga^ren gebrauchen woEen. Unb bann foll e§ gar fein benfenbe^ 2Befen mit eigenem SßiEen fein, fonbern gang im (Gegenteil ein mögli(^ft wiEenlofe^ 2Berfgeug, ba^ jebem unb febem Slntrieb mög= li(^ft mafchinenmä^ig folgt, mit einem SBort: ein „^afermotor^', wie man in unferer Qeit ber 2lutomobile jey fo oft neräi^tlidh fchergenb fagt. ©in fold^e^ ^ferb lobt man bann al^ gut gugeritten ober gut eingefahren. 3Jtan foEte e^ aber audh nid^t gleiij f(^elten unb üer= bammen, wenn e0 einmal fd^eut. ®enn ba^ ^ferb ift feiner urfprünglidhen 9^atur nadh ein ©teppentier unb aB flüi^tiger Säufer bagu oeranlagt, fidh jeber wirflidhen ober oermeintlidhen Gefahr bur{^ bie glud^t gu entgiehen. ©ein, 2luge erfi^eint gwar, wie bei ben meiften ©äuge= tieren, wenig geeignet, ru^enbe ©egenftänbe fd^arf aufgufaffen; bagegen fieht e.e Bewegungen niel f(^ärfer al0 ber 9}Zenfdh, weil biefe Eteige auf ba^ ^ferbeauge ftärfer wirfen. 9^i(^t nur, ba§ nämli(^ bie ^ferbe^ oermöge be^ breimal größeren Slugapfel^ breimal gröger ift al^, unfere menfdhli(^e: fie hat au(^, na(^ Sürn, einen oiel feineren unb rei(^eren Befa^ mit ben mifroffopif(^en Drganeinheiten, bie ba^ ©eben oermitteln, ben fogenannten ©tübd^en unb 3apfen ber Slugenfunbigen. 9^un wunbert un^ ba^ ©(^euen oieler ^ferbe oor einem rafd^elm ben ^apierfe^en fdhon weniger, unb berfelbe Umftanb fommt gweifello^ auch w Be- tragt für bie ©rflärung ber berühmten „gelehrten'' unb „benfenben" ^erbe, bie in ben lebten Qahren fo oiel oon fi(5 reben madhten. ©einem ©runbfinn nadh ift ba^ ^ferb aber ein „9^afentier", um biefen burdh breiteten ^u^hxud gu gebraudhen, unb e^ hört au(^ fehr fdharf. äöenn e^ alfo in feiner 9^ähe plöfelidh etwa§ fi(^ bewegen fieht unb gugleidh womöglidh no(^ ein ftarfe^ ©eräufdh hört, fo fdheut e^; b. h- f^wß öem greileben feiner wilben Borfahren oerftänblii^e Batur gibt ihm einen augenbliclliijen, heftigen Slntrieb gur glu(5t. EEan mu§ fidh wunbern unb jebenfaE^ freuen, ba^ fo oiele ^ferbe h^ute fdhon biefen Naturtrieb gang überwunben hciben, ba§ e^ gange Baffen gibt, namentlidh bie fogenannten Kaltblüter, bei benen er fo gut wie erlof(^en ift. 5Da^ fprii^t beutli(5 für eine gewiffe geiftige 2Banblung§= unb Nnpaffunggfähigfeit. Unb wenn wir bem ^ferbe bei ber Slrbeit mehr greiheit unb ©elbftbeftimmung laffen, bei fdhwie= rigen Söegen im ©ebirge unb ähnlidhen Slnläffen, bann fehen wir foglei($, ba^ e^ wieber felb^ ftänbiger für \id) unb feine lebenbe ober leblofe Saft gu forgen, aEerlei gährlidhfeiten rei^t gut gu überwinben oerfteht. Bei foldhen Gelegenheiten geigt fidh öann oft audh fein au^gegeidhnete^ Ortggebä(5tni^, ba0 e^ mit oielen anberen Spieren unb mit ben fogenannten NaturoöEern teilt. ^e^h^^^ö fann ba^ ^ferb aber bo(^ feine Kubifwurgeln redhnen. 5Da0 wirb im Gmfte ^ferb: ©eiftige ^ä'^igJeiten. 705 niemanb glauben, unb wenn bo(^ 9J^änner gibt, bie bafür il^ren 9^anten, fogar tl;ren raiffen^ f(baftlic^en Dramen einfe^eu, fo glauben fie geu)i§, fo xedit im ©iuue unb ©elfte ber mobernen, t)orurteil^= unb uorau^fe^ung^lafen 2Bif^.nf(^^aft gu beulen, wenn fie e^ and; für mögli(5 l^alten, bab ^ferbe Ijunbertmal beffer im re(^^nen lönnen al^ 3Jtenf(^en. Slber jebe 9}tög= lic^feit bat ihre ©renge unb jebe S5oran§fe|nng§lofigleit and^. ®ag b^^l Slltmeifter SSnnbt gelehrt in feinen llaffifd^en SSorlefnngen über 3}tenfcben= unb S^ierfeele: 3Senn mir bei einem stiere eine geiftige Seiftnng feben, bie einer menf(^li(^en änberlid^ unb in ihrem ©nbergebni^ genau gleicht, fo bürfen mir barauf no($ lange ni($t bie Übergengnng grünben, biefe ßeiftnng fei nun ani^ genau auf bem gleichen 2öege guftanbe gelommen mie bei nn^ 3}tenf(^en. ®enn ift eine logifd^e ©rnnblehre, bag man gn miffenf($aftli(^en ©rflärnngen fo lange feine höheren nnb nermidelteren ©rünbe h^^^ctn^iehen barf, al^ nid^t ade nieberen nnb einfacheren erfchöpft finb. Unb mir haben auch nor gar nicht fo langer S^it fdhon eine folche Erfahrung gemacht: bie mit bem rnffifchen S^apphengft be^ §errn o. Dften in Berlin, bem. berühmten „Elugen §an^", bie für bie adermeiften non nn^ eine änberft h^dfame „^ferbefnr"' mar in bem ©inne, ba^ mir nun nicht mehr ohne meitere^ jebe nernünftig erfcheinenbe ^anblnng eine^ Xiere^ auf menfdjliche, beffer gefagt: nermenfchlichenbe 2lrt nnb Sßeife erflären. ^on m\§> felber miffen mir bnrih bie (Selbftbeobachtnng, mie nnfere ^anblnngen gnftanbe fommen; nom 2:;iere müffen mir e^ erft auf Ummegen erforfchen, nnb bie mirflid;en S^fammenhänge finb ba mitunter fo nerborgen, bab fie bnrch unmittelbare, menn auch noch fo genaue nnb gemiffenhafte Beobachtung ohne befonbere miffenfchaftliche ^ilfg= nnb ^rüfnng^mittel nur änberft fchmer gn erfennen finb. ®a^ hat nn§ ber „^Inge gelehrt, ©ein §err mar feft überzeugt, ihn mittels eine§ änberft finnreichen ©pftem^ in jahrelangem „Unterricht^' mirflich 9technen, £efen nnb (Bä)Xtihtn gelehrt §u haben: erhielt er bod; auf feine gragen täglich non bem „©chüler" angenfcheinlich node^ Berftänbni^ nnb erfreuliche gortfchritte bemeifenbe 2lnt= morten bnrch bie richtige Slngahl ^nffchläge mit einem Borberbein auf ben ©rbboben! 2lde Sßelt madfahrtete gn bem Sönnberhengft. 2öer hat ihn nicht ade^ beobachtet nnb „geprüft": bie größten ©eiehrten nnb bie höchften ©taat^mürbenträger, ^aoaderiften nnb Bennreiter, S^iergärtner nnb gfi^fw^bireftoren, ^ferbegüchter nnb ^ferbebreffenre! £ein 3a)eifel-: ber©anl hatte „SJtenfchenoerftanb"! Bur einige gtoeifler, barnnter bie S^xln§>kn% blieben hartnädig babei, bab §an^ irgenbmelche „§ilfe" erhalten, ba§ irgenbein ^onnep beftehen müffe ^mifdhen ihm nnb feinem §errn ober ben anberen Borführern, oor adern bem 2lfrifareifenben ©hiding^. 5Dnrch bie 2:;atfache, bab biefer nnb anbere non bem ^ferbe ebenfad^ Slntmorten erhielten, mar übrigen^ ber Beweis erbracht, bab fich nidjt um irgenbmelche bemnfite 3^i brachte ^^fnngft auf ben ©ebanfen, mit bem fogenannten ©ommerfhen ^fi;hographen, ber fleine Bemegnngcn, fehr oergrößert, fidjtbar mäht, einen ©egenoerfnh an^gnführen, bei bem er felbft ben i\lngen §an^ fpielte, ber grager aber tnit bem Slpparat oerbnnben mar. ®a beftätigte fid; alvbalb, bab ber grager jebe^mal bei bem ©djliibflopfen, ba^ bie rihtige 5lntmort oodenbet, eine nn= midfürlichc nnb nnbemnbte ^opfbemegnng mähte, eine für nnfer 3luge fanm merflihe ober ganj nnmerflihe ©efte ber ^aftimmnng, nnb ey geigte fid; weiter, bafe bie mciften OJienfhen niht imftanbe finb, biefe „Sfopfgefte", menn ber Slii^brnd erlaubt ift, 511 nnterbrüden, and; wenn fie fih bagn ade 3}iühe geben. S)iefe ^opfbemegnng mähte and; .'gerr 0. Dften; fie mar unter Sirel^m, SierCcbcit. 4. 3lufl. XII. S3(mb. 45 706 15. Drbnung: Un^jaar^ufcr. fjamitie: ^ferbeartige. allen ben ütelen anbercn ber etn^tge regelmäßig mieberfeßrenbe na(5 bem ba§ ^ferb ft(^ richten fonnte, unb auf ißn ßatte ber ^luge §an§ eingeübt. tfdhenglieber ^45 f erb: ©tammbaum. 707 aSorbei'tf m 5)inters ^'ßferb Oeitjeit) Pliohippus (oberem ^Uojän) jurücffül^ren fönuen auf füttfjel^ige 3:^iere be^ älteften ^ertiär^, be^ ©ogän^. ®amit ge^eu rcir aber §ugleic§ auf bte Url^uftiere (Condylarthra) überhaupt gurücf, uon benen alle §uf= fäugetiere ab^uleiten finb, ni(^t nur bie ©inl^ufer. ®ie D^id^tung auf biefe nel^meu ber = laufet (Tetraclaenodon Scott, frül^er Euprotogonia), beffen fünf beim ©el^en b.en ^oben berül^rten unb nur mit frallenä^nlic^en „§alb|ufen^' befleibet waren, unb ber ^ruggal^n (Phena- codus Cope), ber sroar au^ feinem uöllftänbigen, fo^ufagen neu- tralen @ebi§ feine ©(^lüffe auf SSerroanbtfdjaften erlaubt, in feiner gu^ilbung aber ben erften Slnfang be^ Unpaarhufer^ babur(^ nerrät, ba^ er fidh am meiften auf SJfittelfinger unb SJtittelgehe ftü^t, mährenb SDaumen unb S)aumenäehe, nad; ihrer ^ür§e p fd^lie^en, ben ^oben gar ni(^t mehr berührten. Sluf biefem SBege fortfi^reitenber TOdbilbung, pnä(^ft p in ber £uft hüngenben „^lunfergehen^', wie fie ^ölfd^e neuere bing^ fehr treffenb genannt hnt, bann p äu^erlii^ gar ni($t mehr fi(^tbaren „@riffelbeinen'', wie ber ^ferbeanatom fchon non altert l)ex fagt, fdhreitet nun in immer jüngeren @rbf($idhten bie (Sntmidelung pm ©inhufer immer weiter, unb §anb in §anb bamit geht am nächftfolgenben ^eile ber ©liebma^en, hinter ben 3Jiittelfu§, eine pnehmenbe „^er- beinung'', gleii^faü^ ein fehr anf(^auli(her Slu^brud non Sölfdhe, ber fagen will, ba§ namentli($ an ben ^interglieb- ma^en bur($ ©tredung ber 3}fittelfuPnod^en immer mehr nom gu6 in bie §öhe geredt,. fopfagen pm ^ein gemacht wirb. ©ewig pgunften immer fi^neHerer ^ewegtid)feit, immer au^= fdhliegli(^erer 3lu^bilbung pm Säufer! orftufe gu bem miogänen Miobippiis ber bem europäifcgen Ancliitberium entfpriegt, unb ferner Paraliippus Leidy unb IMerycliippiis Leidy. ^Imerifa erweift fidj überhaupt aB ber ^auptgerb ber (^’inhiiferbilbung bio gum ib'ginn ber gegen- wärtigen (Srbperiobe, unb bocg waren bei ber (Sntbedung burdj bie (imropäer 'g^ferbe bort 45* Mesohippus (DliijOjäu) Orohippns 2) t c a in e r t J a n i 1 ci) e S t a in m r e i ^ e bei* f erbe. Üuic^ 'Jlarfrp 708 15. Drbnung: lln:paar:^ufer. ^amUie: ^ferbeartige. röHtg unbekannt: fie inüffen a\i§> ä]^nli(^^ unbekannter Urfadie t)erf($tt)unben fein tnie ba§ SJlammut. MerycMppus re($net 3ittel f($on gu ben Equinae, ben ^ferbeartigen im engeren ©inne, unb erft xt6)t natürlich ha§> pliogäne Hipparion Christol, ba^ weiter ni(^t^ mar al^ ein ^ferb mit gwei ^^Jeben^ufen gu beiben ©eiten be§ $aupt]^ufe§, mit 3lfterl^ufen, mie mir fie 'feilte nod) bei ben SBieberfäuern finben. Qn Slmerika gel^t bie ©ntmidelung entfpred^enb weiter mit ben pliogänen ProtoMppus Leidy unb PlioMppus Marsh, unb im ^leiftogän, in ber ©iggeit, treten fd^lie§li(^ fomol^l in ber Svenen mie in ber Sitten SBelt f(j^on ri($tige ein= läufige ^ferbe ber ©attung Equus L. auf. Slber nid)t nur eine gan§ beftimmte gu^entmidelung gum immer noEfommeneren Säufer in gorm fortmä^renber Sel^cnnerminberung tritt in ber erbgef(^i(^tli($en Sinnenreize be§ ^ferbe^ gutage, fonbern mit i^r Zdlt gleii^en ©(^ritt eine aEmäZliiJe S5eränberung be^ mii^tigften SSlerfmaB ber ©äugetierfpftematif, be§ ©ebiffe^, in ber entfpredZenben SlicZtung be^ ©teppen= gra^freffer^, ber fein ^avte^^ bie eigentlidjen SlaZrunggftoffe in ungäZligen geEulofeZüllen uerbergenbe^ gutter bur(^ germaZlenbe^ ^auen gang grünbli(5 auffcZlie^en mu^, um §u mirf= li(jner Slu^nu^ung gu gelangen, o^ne ba§ er ha§> ^augefcZäft nerboppeln kann mie bie SBieber^ kälter. ®afür Zeit ha§> ^ferb feine noE^äZligen, ftarken unb fi^arfen ©(^neibegäZne, bie, kurj abrupfenb, ba^ ®ra§ f(^on meZr ober weniger p §ädfel klein fdZneiben, unb in ©eftalt mädZ- tiger, langer unb ZoZ^t S3ad§äZne eine gang gewaltige ^aumüZle, bie man in jebem ^ferbe= ftaE knirft^enb arbeiten Zören kann, wenn gerabe Grippe unb S^aufe befdZidt worben ftnb„ ®iefe ^ferbebadgäZne finb aEe, einfdZliebli(^ ber SüdgäZne, bie oorZanben ftnb, giemlidZ gleidZ in iZrem kraufen SJiufter oon oerwidelten ©cZmelgfalten mit gtoifcZenfüEung oon gaZngement. SSon ben eogänen UrZuftieren mit iZren regelredZten § öderb adgäZnen, wie fie bag ©äugetier im aEgemeinen Zeit, füZrt aber audZ im ®ebi§ burcZ bie oerfdZiebenen ^ferblinge biefelbe @nt- widelung^reiZe Z^t^eiuf wie in ber gugbilbung, unb feftigt in un^ bie Übergeugung, ba§ wir wirkltdZ ben ©tammbaum be§ ^ferbe^ oor un^ 3Xo§Bär 396. 9l6u^S?arn 607. Aceratherium 625. Acinonyx 150. — guttatus 151. obergi 151. — hecki 151. — jubatus 151. — laneus 151. — raddei 151. Acrodelphidae 523. ^bjag 290. Aeluroidea 5. '^ffenbinfi^er 247. Agapbelus gibbosus 511. Slguara 389. ^.Iguarac^a^ 192. mnb^balur 478. Ailuropus 395. — melanoleucus 428. Ailurus fulgens 377. ^lirebaletemer 249. 250. ^Uia 534. Alopecoidea 158. Alopex 181. — corsac 188. — lagopus 182. ^I:|3entüoIf 291. ^tinber (^Imbra) 483. 486. Amphiptera pacifica 508. Amynodontinae 625. ^narna! 478. Ancbitherium 707. ^Inbantefta 478. ^nbenbär 416. %tga ^rao 309. ^ngorafa^c 126. %ita 626. Apterodon 523. ''llrabec (^ferbe) 683. SiUba 530. '^U’beit^pfcrbe 693. Archaeoceti 523. J! rcliaeohyracidae 598. Arctictis biutiu’ong 22. Arctoidea 156. Arctonyx 353. ‘‘^lubciuicr (^^fcrbc) 695. ^Ivivaulja 371. 592. 593. Asinus 637. — taeniopus somaliensis 655. ^^arafuc^S 190. ^garafüi^fe 190. 3Satrb=^(4)tr 627. Balaena antipodarum 521. — australis 521. — glacialis 518. — mysticetus 514. — novae-zealandiae 521. — sieboldi 520. Balaenidae 511. Balaenoptera acuto-rostrata 494. — antarctica 504. — australis 503. — borealis 496. — indica 503. — intermedia 503. — musculus 497. 501. — physalus 497. — rostrata 494. — sibbaldi 501. — sulfurea 503. Balaenopteridae 493. §ömnbu§bär 428. 33anbilti[fe 362. S8anbh)iefel 328, Söär, ^Brauner 396. — (gemeiner 396. 33arabara 108. 33arbetg 268. ^ären 393. — braune 396. — ed)te 395. — fd))uar5e 396. 411. SSärenuiarber 22. Söaribal 411. ^ar[üi 283. ißaricniuale 489. Bassaris 381. Bassariscus astutus 381. klaffet 274. iBattattjimb 245. iBaumimnbcr 299. iBaiuufd)Iicfer 597. SSaumf^Iiefer, ^a^tfc^er 597. — Mmanbfd^aro^ 598. — 9^eumann§ 598. — O^tufambarifc^er 597. ©aumtiger 99. SSeblingtonterrier 249. ^Beluga 472. Beluga 472. Berardius 481. ^Berberlöme 56. SSergtabir 627. SBergjebra 639. — §artmann§ 640. ^Binturong 22. S3trffu^§ 170. SSiruang 417. ^iSfal^Qtoal 518. ^Bitjug 696. S3Iad=anb4an^^errier 249. Black Whale 519. 163. ^laufu^S 182. ^lauiual 501. SBIenl^eim^fSbf^mel 270. SBobtail 266. 6d3. $Bonto 452. ^oüm^S)affie 597. ^Borfentier 588. ^ofd)=S)afj'Te 597. 5Boid)fattc 108. Bottlenose 478. Bottle-nosed Dolphin 459. $BüuIonnai[er O^^iferbe) 695. Bowhead 514. SBojer 262. SBraden 268. SB r adir a ff e r b elpr) in e 45 5. Bradypus m’siiius 425. SBranbfud)y 170. SBraunfifd) 465. SBrcitmauIuayrjovn 606. SBridenbär 416. SBridcnbärcn 396. SBniiulnfd) 465. SBrumbiC‘3 701. SBnui'Sfop 465. SBuauiu 288. SBud)iuarbcr 299. 710 öucfelltjal 504. ^ufeo 452. iBuIl^an 451. Söuttbogge 261. ^uEterrier 249. 642. SBufc^^unb 292. SSujcJ^fa^e 108. S3ut§fo|)f 460. G^acamt^Ii 382. Cachelot 481. Canidae 156. Caninae 158. Canis 158. 161. — adustus 195. — aegyptiacus 167. — antarcticus 231. — anthus 205. — ater 211. — aureus 205. 207. — azarae 190. — beugaleusis 168. — cancrivorus 201. — chama 163. — einer eo-argeutatus 161. — corsac 188. — dingo 220. — doederleini 205. — etruscus 158. — familiaris decumanus 257. grajus 278. iiiostranzewi 250. intermedius 267. leineri 285. ■ matris-optimae 276. palustris 228. 245. — ferrilatus 168. — ferus 224. 229. — fulvus 167. — hodophylax 212. — holubi 205. — jubatus 285. — kaffensis 195. — lagopus 182. — laniger 211. — lateralis 195. — latrans 203. — lupaster 206. — lupus 212. albus 211. minor 208. niger 211. var. nigra 211. — lycaon 211. — magellanicus 194. — mengesi 205. — mesomelas 198. — niger 211. — pallidus 163. — pallipes 211. 212. — procyonoides 287. — putiatini 268. 276. — simensis 194. — sticte 211. — tenggeraha 222. ©ac^regiftcr. Canis thous 201. parvidens 201. — tundrarum 211. — variabilis 211. — variegatus 206. — velox 167. — vetulus 201. — vulpes 169. — zerda 163. Caracal 132. — caracal 134. Carnivora 1. Catodon 481. Catolynx chaus 132. Cephalorhynchus 460. Ceratorhinus 603. Ceratotherium 605. — simum 606. cottoni 608. Cercoleptes caudivolvulus 378. Cerdocyon 190. — azarae 190. — magellanicus 194. Cervaria 132. 148. — fasciata 148. — isabellina 137. — rufa 148. Cetacea 430. 643. eijarfamarber 309. ©l^oerogrbEion 592. Chrysocyon 285. — jubatus 285. ßimarrone^ 698. ©ibette 11. (Slbbe^bale (^ferb) 695. (Soati 388. ©oEte 278. Coelodonta 625. Condylarthra 707. Conepatus 359. — suffocans 359. ' 6our§^uub 277. ©ßi^ote 203. Crocuta 42. Crossarchus 32. 35. — fasciatus 33. — obscurus 35. Cryptoprocta 9. — ferox 9. Cuon 159. 288. — alpinus 291. — dukhunensis 288. — javanicus 290. Cynailui’us 150. Cynictis penicillata 36. Cynodictis 158. Cynogale bennetti 23. Cynomyonax nigripes 311. 345. — ^mertfamfd^er 354. — 353. 345. 2)ac^§:§unb 274. S)ad^ää^ner 578. S)affte 592. Dauphin 455. S)aun) 642. S)eerl^ounb§ 285. Delfin 455. Delfino 455. 455. — SliffoS 464. Delphinapterinae '455. 472. Delphinapterus leucas 472. S)elpl^martige 454. S)elp!^me, eigentlid^c 455. Delphinidae 454. Delphininae 455. Delphinus delphis 455. Dendrohyrax 592. 597. — arboreus 597. — dorsalis 597. — neumanni 598. — terricola 591. 597. — validus 598. Dicerorhinus 603. — sansaniensis 624. — schleiermacheri 624. — sumatrensis 603. lasiotis 604. Diceros 604. 605. — antiquitatis 624. — bicornis 605. — holmwoodi 606. — keitloa 605. — mercki 625. — pachygnathus 624. — tichorhinus 624. ^idbadennaS^orn 624. ©tdputer 525. S)mgo 220. 224. Dinotherium 578. ©obemiatm 250. S)ßgge, ®änifd)e 259. — ®eutf(I)e 259. — Ulmer 259. — hon Slorbeauj 258. S)oggen 257. Zögling 478. Dolphin 455. S)oh)^Saptr 627. SDrei^adbelpl^me 460. 670. S)fc^attgeEa^e 132. ©fc^iggetai 670. 35. Dugong australis 585. — dugon 585. — hemprichi 585. Dugongidae 585. S)ugong§ 585. 2)ummfopfhial 468. ©lüafala 535. ©belmarber 299. ©m^^oralnal 475. ©i^bär 418. ©tSbären 395. 396. 418. ©t§fud|g 182. ©iS^eitpferb, Söreüfttmige^ 682. ©ac^xegt[ter. ©t§5Ctt|)ferb, Steines 682. — 3^ebring§ 682. — ©d^trereS 682. Elasmognatlius 627. Elasmotheriinae 625. Elasmotliermm sibiricum 625. 251. ©lefant, ^Ifrüanifc^er 530. — eiift- 578. — S)eutf(^=oftafrtfant[c^er 534. — glac^[tirn= 578. — S'itbtfc^er 534. — ^JMrbaba^ 577. — D[tfa|)ifc^er 534. — 3?unbo:§iv 534. — 534. — (Btxed^a^^n^ 577. —