TE PTE ori AREE REP IATA = ED ne AREE ene va SOIT TSE perte DER 4 Lx. and eh En are ae er te eren, Metend De ON eon al Pah DID wp ire Dann LS À ve ° 4 NN ET pt STEINER SH PRET TRY TE annen en LT Rowe Ante PIANO GAD Omar te A pa È . à ven at ant aleer Sein? - bi “ ET ER BE } ar v wien nd LS Lips firent AO CERTES ride anatre Hee rabat Mr oi tp gr ee TEE EN "act A Naval one DL EN a ge REN POP NET ACT PTS er teef vu 50 af gh SARI, ‚| | TIJDSCHRIFT VOOR ENTOMOLOGIE UITGEGEVEN DOOR DE NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING ONDER REDACTIE VAN Dr. J. TH. OUDEMANS, Dr. D. MAC GILLAVRY Dr. J.C: HDE MEIJERE EEN-EN-VIJFTIGSTE BEE L JAARGANG 1908 met 8 platen S-GRAVENHAGE MARTINUS NIJH O FF 1908 a Q \? Voor den inhoud van de in dit Tijdschrift geplaatste stukken zijn de schrijvers alleen verantwoordelijk. De Redactie is dit in geenen deele. Aflevering I (blz. 1—104) uitgegeven 50 April 1908. > II (blz. 105—184) uitgegeven 25 September 1908. » Ien IV (blz. 185—846) uitgegeven 31 December 1908. INHOUD VAN HET BEN-EN-VIJPTIGSTE DEEL. Verslag van de een-en-veertigste Wintervergadering der Nederlandsche Entomologische Vereeniging, gehouden te Utrecht op Zondag 26 Januari 1908 Verslag van de drie-en-zestigste Zomervergadering der Nederlandsche Entomologische Vereeniging, gehouden te Tilburg op Zaterdag 18 Juli 1908 . List van de Leden der Nederlandsche Entomologische Bladz. XLV Vereeniging op 1 Juli EOS a LINE o OE Everts (Jhr. Dr. Eo.), Vijfde List van soorten en variëteiten nieuw voor de Nederlandsche Fauna, sedert de uitgave der »Coleoptera Neerlandica« bekend geworden. pe 3 SNELLEN (P. C. T.), Aanteekeningen over Nederlandsche Lepidoptera. : Oupemans (Dr. A. C.), Bijdragen tot de literatuur over de Roode Boschmit van Nieuw Guinea LE Ovpemans (Dr. A. C.), Notes on Acari. XV" Series. (Parasitidae, Acaridae). (With Plates 1, 2, 3) . Oupemaxs (Dr. A. C.), Aanteekeningen over Suctoria. IX Meuzre (Dr. J. C. H. pe), Studien über Südostasiatische Dipteren. II. (Mit Tafel 4) i SNELLEN (P. C. T.), Batrachedra a Snell. nov. spec. (Met Pl.-5) . INHOUD: Bladz. Meiser (Prof. Dr. J. C. H. pe), Zwei neue Strepsipteren Ass) aya.-( Mit Lagelb)e. rn % 185 Meuxre (Prof. Dr. J. C. H. pr), Studien un Südost- asialische Dipteren. Ill. (Mit Tafel 7 und-8) . . . 191 beer pee M A ek ne ey SI I VOOR ENTOMOLOGIE UITGEGEVEN DOOR ONDER REDACTIE VAN Dr. J. Tu, OUDEMANS, Dr. D. MAC GILLAVRY | = a a i Dr. J. C. H. DE MEIJERE 2 dd | EEN-EN-VIJFTIGSTE DEEL JAARGANG 1908 Se Ei: - Eerste Aflevering Be = x Met 3 platen 3 Bee ta “eS _ (80 April 1908). 2 "s-GRAVENHAGH MARTINUS NIJHOFF è. 1908 VERSE RG VAN DE EEN-EN-VEERTIGSTE WINTERVERGADERING DER NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, GEHOUDEN TE UTRECHT op Zondag, 26 Januari 190%, Voorzitter: Dr. J. Th. Oudemans. Verder zijn tegenwoordig de heeren: ©. P. G. C. Balfour van Burleigh, P. J. van den Bergh Lzn., C. J. H. Bierman, K. W. Dammerman, Jhr. Dr. Ed. J. G. Everts, D. van der Hoop, K. J. W. Kempers, B. H. Klijnstra, Dr. H. J. Lycklama = Nyeholt, Dr. D. Mae Gillavry, Dr. J. C. H. de Megere, A. Mos, Dr. A. C. Oudemans, Dr. C. L. Reuvens, G. van Roon, Dr. A. J. van Rossum, P. J. M. Schuyt, Mr. D. L. Uytten- boogaart, Dr. H. J. Veth, H. A. de Vos tot Nederveen Cappel, Mr. L. H. D. de Vos tot Nederveen Cappel, W. Warnsinck, Dr. H. W. van der Weele en J. G. Zöllner, en als geintrodu- ceerde: Mej. A. de Vos tot Nederveen Cappel. Van de heeren Mr. A. Brants, A. J. Buis, M. Caland, E. D. van Dissel, J. Jaspers Jr., Dr. F. A. Jentink, Dr. F. W. O. Kallenbach, A. A. van Pelt Lechner, Dr. J. Prince, M. M. Schepman, P. ©. T. Snellen en Erich Wasmann S. J. werd bericht ontvangen, dat zij verhinderd waren de verga- dering bij te wonen. Tijdschr. v. Entom. LI. 1 II VERSLAG. De Voorzitter, de vergadering openende, wenscht in de eerste plaats Dr. de Meijere geluk met diens benoeming tot Buitengewoon Hoogleeraar in de technische zoölogie aan de Universiteit van Amsterdam, door welke benoeming de ento- mologie als vak van studie meer op den voorgrond zal treden. In de tweede plaats heet hij den Secretaris weder welkom in de vergadering na diens lange ongesteldheid. Als plaats waar de volgende wintervergadering zal gehouden worden, wordt door den Voorzitter : Rotterdam en door Dr. H. J. Veth: Amsterdam voorgesteld. Bij stemming wordt Amsterdam als zoodanig gekozen. De heer J. Th. Oudemans laat rondgaan het door hem uit de rups gekweekte exemplaar van Rhyparia (Arctia) pur- purata L., eene voor onze fauna nieuwe vlindersoort, waarom- trent door hem reeds mededeelingen gedaan zijn in de Ento- mologische Berichten, DI. II. No. 37, p? 185. Vervolgens stelt hi ter bezichtiging een voorwerp van Flusia festucae L. var. contexta Grote. By deze variëteit zijn de beide gewoonlijk gescheiden zilverachtige vlekken op het midden van den voorvleugel met elkander vereenigd. In Tyd- schrift voor Entomologie Di. XLIII, p. 46 van het Verslag, werd door den heer Snellen voor het eerst van een inlandsch voorwerp dezer variëteit gewag gemaakt, terwijl in Dl. XLIV, p. 73 werp door den heer M. Caland vermeld wordt. Het eerste voorwerp werd by Rotterdam, het tweede by ’s-Hertogenbosch van het Verslag de demonstratie van een tweede voor- aangetroffen. Het door Spreker vertoonde exemplaar werd op 3 September 1907 door den heer van Hattum nabij Nijmegen (de Goffert) gevangen en kwam in zijn “bezit door bemiddeling van ons medelid Dr. J. Prince te Nijmegen ; aan beiden betuigt hy zijn dank. Verder deelt Spreker mede, dat hij in 1907 uit eieren van een in 1906 te Putten (G.) gevangen wijfje van Ennomos VERSLAG. III alniaria L. (canaria Hb.) een groot getal vlinders kweekte. Daaronder was één voorwerp, een wijfje, welks thorax-beharing niet de voor deze soort zoo kenmerkende kanariegele kleur vertoonde, doch dezelfde okergele kleur als de voorvleugels. In de natuur aangetroffen, zou dit overigens geheel normale voorwerp zeker niet direct voor deze voort gehouden zijn. Het exemplaar gaat rond, tegelijk met een paar normale voor- werpen van dezelfde teelt. Voorts worden nog een paar zeldzaamheden getoond, nl. een voorwerp van Phragmataecia castaneae Hb., te Bergen op Zoom gevangen (Ph. A. van Goethem), een paartje van Parasemia plantaginis L., te Epen (L.) aangetroffen (J. G. Zöllner) en eene jonge en eene volwassene rups van Agla tau L., gekweekt uit eieren van Mook (R. A. Polak). Hierna stelt Spreker ter bezichtiging een 12-tal bastaarden van Drepana curvatula Bkh. SX Drepana falcataria L. €. Ken Amsterdamsch verzamelaar, de heer van der Beek, bezat in het voorjaar van 1907 poppen van beide soorten, waarvan de rupsen te Ankeveen waren gevonden. Op den 12den Mei vond hy van beide soorten een exemplaar uitgekomen en deze gepaard. Het 9, Dr. falcataria, legde weldra eieren, waaruit de rupsen te voorschyn kwamen. Deze teelt leverde in het laatst van Juli de vlinders, 8 mannetjes en 6 wijfjes, welke onderling zeer weinig verschilden. In algemeen voorkomen, inzonderheid in de kleur, geleken zij geheel op hun vader, zoodat men ze op het eerste gezicht stellig voor Dr. curvatula zou houden. Nadere beschouwing leert evenwel, dat alle voor- werpen de kenmerkende »ronde, blauwachtige, door de donkere aderen in vieren gedeelde vlek aan het einde der middencel” (Snellen VL v. N. I, p. 199) bezitten, welke aan Dr. falcataria, hun moeder, toekomt. De vlek is echter kleiner dan daar. Ten slotte vestigt hi de aandacht op eene publicatie van Joh. Meisenheimer, Zool. Anzeiger, Bd. 32, p. 393, 26 Nov. 1907, getiteld: »Ergebnisse einiger Versuchsreihen über lo IV VERSLAG. Extirpation und Transplantation der Geschlechtsdriisen bei Schmetterlingen.”’ Meisenheimer heeft het voetspoor van Spreker (1899) en Kellogg (1904) vervolgd en uitbreiding gegeven aan de castratieproeven, bij rupsen ondernomen. Hij heeft, behalve de geslachtsk lieren, ook, zoover doenlijk, de geslachts- gangen en de bjklieren daarvan verwijderd, doch heeft bovendien, en hierop wil Spreker de aandacht inzonderheid vestigen, bij een aantal door hem gecastreerde rupsen geslachts- klieren van de andere sekse ingeplant. Alles echter zonder dat het uiterlijk der uit deze larven uitgekomen imagines veranderde. De voorwerpen, die, blijkens het onderzoek der geëxtirpeerde geslachtsklieren, manlijk waren, bleven, ook na de transplan- tatie, het manlijk voorkomen bewaren en evenzoo die, welke vrouwelijk waren, het vrouwelijk uiterlijk. Geringe kleurafwy- kingen, die opgemerkt werden, behooren stellig binnen het gebied der normale variabiliteit, welke bij deze soort vrij groot is. De schrijver experimenteerde in hoofdzaak met dezelfde, zeer sterk sexueel dimorphe vlindersoort, Ocneria dispar L., welke indertijd ook voor Sprekers proeven dienst deed ; hierop hebben de tegenwoordige mededeelingen ook uitsluitend betrekking, daar het onderzoek van andere soorten nog niet is afgesloten. Merkwaardig is zonder twijfel het feit, dat de ingeplante geslachtsklieren, klein ingebracht, zich normaal en volledig verder ontwikkelden. Naar aanleiding van de mededeeling betreffende het ca- streeren van rupsen, vraagt Dr. A. C. Oudemans, hoe spreker dit heeft verricht. Spr. deelt hierop mede, dat hij de voor- werpen eerst met aether of chloroform bedwelmde en dat, daar de geslachtsorganen by de rupsen zich aan de rugzijde bevinden, de bewerking zelve niet zoo moeilijk is. Ook wordt het spoedig vinden dezer organen bij Ocneria dispar verge- makkelijkt door de gele kleur, die deze vertoonen tegenover den verderen inhoud van het rupsenlichaam. edi DÉS Tan mind. à. dé VERSLAG. v De heer Everts deelt mede, dat weldra in het Tijdschrift voor Entomologie eene 5° List van soorten en variëteiten. nieuw voor de Nederlandsche fauna, zal verschijnen. Daar- onder zijn vermeld twee Bledius-soorten, nieuw voor de fauna; nl. B. occidentalis en B. campi, beiden door den heer J. Bondroit te Brussel ontdekt en in de »Annales de la Société Entomol. de Belgique« T. 51 beschreven. Herstge- noemde soort werd door den auteur in een S-tal exemplaren verzameld op zeeklei langs het »Zwiyn» in Staats- Vlaanderen ; ook werd zij gevangen by Scheveningen, Katwijk, Nijkerk en zelfs 1 exemplaar langs de Maas by Eijsden. Zij is als ’t ware een tusschenvorm van Bl. crassicollis Boisd. en Lac. en cribricollis Heer, doch nadert z. i. nog meer tot de tweede soort, van welke zij misschien slechts eene variëteit is. De opvatting, wanneer er sprake is van soort of wanneer van variëteit, blijft altijd eene moeielijke kwestie, waarover zelfs de eerste autoriteiten het met elkander oneens zijn. De nieuwste »Catalogus Coleo- pterorum Huropae, etc.,, van v. Heyden, Reitter en Weise« geeft daarvan weder een sprekend bewijs. Zoo- lang men de ontwikkeling van soorten niet behoorlijk heeft kunnen nagaan, blijft de uitspraak òf soort òf variëteit, eene persoonlijke meening, die derhalve geene groote waarde kan hebben. Wanneer over een aantal jaren wederom eene nieuwe editie van dien catalogus zal verschijnen, dan kunnen wij zeker zijn dat tal van soorten, als zoodanig nu aangeno- men, dan tot variëteiten geproklameerd worden, en omge- keerd variëteiten tot soorten. Dat voortdurend veranderen, dooreengooien en opnieuw rangschikken, zonder vasten grond- slag, is eene ramp voor de systematiek. Ook die prioriteits- jagerij is z. i. eene ergernis voor onze wetenschap. Dat van tijd tot tijd nieuwe, maar zeer aanverwante vormen bekend worden, doet ons dadelijk deuken aan de mutatie-leer van Hugo de Vries; niet onwaarschijnlijk is het dat plotse- ling eene nieuwe soort of variëteit zich van eene bestaande VI VERSLAG. heeft afgezonderd en zich in dien toestand, hetzij locaal of naast den stamvorm, zelfstandig heeft voortgeplant. Als zoo- danig beschouwt Spr. de tweede soort, Bledius campi, door den heer J. Bondroit ontdekt in de Belgische Campine bij Beverloo in groot aantal, alsook by Genval in de Belgische prov. Brabant en in Nederland langs duinplassen by den Haag en aan den Hoek van Holland, alsook by Arrhem en Win- terswijk. Nog behoort hiertoe een exemplaar uit Stiermarken, dat Spr. welwillend van den heer van der Hoop ontving. Deze soort is het naast verwant aan B. pallipes Grav. en daarvan gemak- kelijk te onderscheiden. Spr. aarzelt niet te verklaren, dat wij hier met eene »goede soort« te doen hebben. Beschrijving en vergelijking met aanverwante soorten volgen in bovengenoemde 5° Lijst. Dan laat Spr. zien een stuk karton met leder overtrokken, van een boekband afkomstig, dat grooteudeels uitgeknaagd is door eene larve of een volwassen insect. Misschien, zegt Spr., weet een der medeleden iets daaromtrent op te helderen. Te midden van het stof, dat er uitviel, was een huidje, dat waarschijnlijk aan eene Anthrenide heeft toebehoord. Eene Anthrenide zal wel niet de onmiddellijke oorzaak geweest zijn. Ten slotte laat Spr. zien een stuk eikenhout met de gangen van boktorren-larven, naar alle waarschynlykheid van eene Rhagium-soort (? sycophanta Schrank.) Het stuk hout werd hem welwillend toegezonden door den heer Smits van Burgst te Breda. De heer van der Weele vermoedt, dat de gangen zicht- baar in het karton, door Spr. vertoond, gemaakt zijn door larven van Ptinus fur L., daar deze veel overeenkomst ver- toonen met die, welke hij waargenomen heeft in het karton van oude doozen, waarin exemplaren van deze soort werden aangetroffen, VERSLAG Vil De heer A. C. Oudemans deelt mede, dat hij bezig is de verzameling der Hoogere Burgerschool te Arnhem te herzien, en daardoor in de gelegenheid is gekomen, eenige kleine bijdragen tot de Fauna van Nederland te leveren. Machilis maritima Lreacu werd door hemzelven te Hoorn in massa aangetroffen tusschen de basaltsteenen der zeedijk. Thermophila domestica Packarp is te Arnhem aangetroffen. Caenis robusta Eaton, Arnhem. Aeschna cyanea v. vd. Linp. De H. B. S. bezit 5 exemplaren, allen door Spreker te Arnhem gevangen. Zij hebben voor- vleugels van 52 mM. lengte, zijn dus reuzen. TümPEL geeft 48 m.M. voor de vleugels aan. De heer van der Weele laat eene doos met de volgende Lepidoptera circuleeren : Papilio podalirius L. Een exemplaar uit het Museum te Leiden, dat indertyd door Verhuell te Doesburg in 1789 verzameld is en dat wel het oudste bekende inlandsche exem- plaar dezer in Nederland zeldzame soort is. (Zie Verslag Zomervergadering 1907) pag. XL. Trogonoptera brookeana Wall. Een & dezer tot nog toe alleen uit Malacca, Sumatra en Borneo bekende soort van*den Riouw Lingga archipel, door den oud-resident en vroegeren chef der Sumatra-expeditie A. L. van Hasselt aldaar in 1895 verzameld. Papilio paradowus Zinck. Van deze soort, die veel gelijkenis met de in Indié zeer algemeene Huploea midamus & heeft, worden door spreker 2 ‘exemplaren vertoond, welke waarschijn- lyk wel tot nieuwe subspecies behooren. Zy zijn van Nias (J. D. Pasteur) en Riouw Lingga (A. L. van Hasselt). Myrmeleon frontalis Burm. Is eene op Java zeer algemeene soort, die als larf in het verweerde cement langs de huizen leeft en door het afdak tegen vocht beschermd wordt. Jacobson VIII VERSLAG. telde op een halven vierkanten meter 75 trechters van larven. Eene buis met larven op alcohol, in Tandjong Priok door den heer P. Buitendijk, scheepsarts bij de Maatschappij Nederland, verzameld en een doosje met leege cocons van den heer Jacobson worden er bij rondgegeven. Tot nog toe is het spreker gelukt eenige larven, die hij van den heer Buitendijk levend ontving, in het leven te houden. Maar daar de vorst reeds eenige slachtoffers geeischt had, wilde hij de overlevende niet meer aan het gevaar eener reis blootstellen. Een tweede kistje met een aantal Lepidoptera der familie Charaxidae, die Spr. juist voor korten tijd naar de Monographie van Jordan en Rothschild in de Novitates in orde gebracht heeft, wordt rondgegeven. Opvallend is een mooi d' van de zeldzame Æulepis kadeni sulthan uit Sumatra, Padang. Deze soort schijnt voornamelijk in de toppen der boomen te vliegen en komt slechts zelden op den grond, alleen om zoo nu en dan eens aan buffelmest zich te goed te doen. Zij is tot Sumatra en Java beperkt. De verdere species behooren tot de naaste verwanten van Eulepis athamas, die op de Soenda eilanden en in Britsch Indië veel voorkomt. Ofschoon de gelijkenis onder elkaar en ook met athamas zeer groot is, zijn zij wel degelijk duidelijk verschillend en komt van elke soort op ieder der eilanden eene eigenaardige subspecies voor. à i De eerste twee behooren tot Æulepis hebe. Het eerste exem- plaar is een © eener waarschijnlijk nieuwe subspecies van Rionw Lingga. Het tweede is de hebe fallax vorm van Java. Het derde is een & jalysus Moore, door de Sumatra-expeditie indertyd verzameld en vroeger als een © van athamas in de museumcollectie geplaatst. Het vierde is een & van Æ. moorei Dist., door Dr. B. Hagen in Deli verzameld. Ofschoon het spreker groote moeite kostte met het geringe materiaal van het Leidsch museum deze vormen te bestem- men, was hem dit echter mogelijk door de vele en zeer VERS LIL AG. TX duidelijke foto's en zakelijke beschrijvingen van boveneenoemde n « > D monografie. De heer Warnsinck laat als curiositeit rondgaan een dertiental knoopen, waarin verschillende inlandsche insecten in gedroogden toestand als versiering zijn aangebracht, en die zich aan eene jas uit 1800 van een suikerraffinadeur uit Amsterdam hebben bevonden. De heer Kempers vraagt nogmaals de aandacht voor zijne studie der kevervleugels. Hi wil nameljk voor een paar onderorden eens nagaan, hoe een adersysteem zich vervormd heeft, en hoe zich ‘dat langzamerhand, langs lijnen van gelei- delijkheid, heeft kunnen toedragen. Duidelijkheidshalve worden de aderen door hem op de Redten- bachersche wijze met oneven Romeinsche cijfers aangeduid ; uit een praktisch oogpunt verdient het voorkeur van cijfers gebruik te maken in plaats van namen, die door de verschil- lende auteurs telkens weder veranderd worden. Om een aanvang te maken, neemt hy de orde der Phyto- phagen, waartoe behooren de Cerambycidae, Chrysomelidae en Bruchidae. Als punt van uitgang wordt genomen een vleugel, waarvan de beschrijving overeenkomt met Daseillus Fuleulus. Ader VII bestaat hier uit drie takken a, 6 en c. Als a nu de tak is, die het dichtst bij ader V gelegen is, dan zijn a en b met elkaar verbonden en e met de ader zelf boven de vereeniging van a met b. Ader IX splitst zich op !/, der lengte in twee takken, die zich op °/ der lengte weder tot een tak vereenigen en daardoor insluiten het zoogenaamd wig- vormige veld. Dat wigvormige veld is door eene dwarsader verbonden met VII c. Ader XI is eveneens tweeledig. Nu kan het zijn, dat dat wigvormige veld bestaan blijft en dat ader VII wijzigingen ondergaat, maar het kan ook zijn dat het wigvormige veld zeer klein wordt en geheel verdwijnt en dat ader VII diezelfde wijzigingen ondergaat als zoveven. VERSLAG, Die wijzigingen, die ader VII dan ondergaan kan, zijn de volgende : le 2. tusschen ader VII c en IX ontbreekt de dwarsverbinding. A. Vile maakt zich los van a en d. 2. B. VII a, b en c onafhankelijk van elkander. VII e verdwijnt. 4. VII bestaat nog slechts uit één tak. Eene verdere wijziging heeft plaats door het samensmelten van ader IX met XIa tot eene ader IX + XI. ip DO Ader VII is op ongeveer ?/; der lengte door eene dwars- ader verbonden met die ader. het bovenste stuk van ader VII verdwijnt. . de dwarsader tusschen VII en IX + XI is nog slechts door sporen aangeduid. De dwarsverbinding verdwijnt geheel. . De ader VII ontbreekt. Aldus gaat het in werkelijkheid in deze orde. Nemen we nu het geval, dat het wigvormig veld verdwijnt, dan krijgt men de navolgende volgorde. le 9 dd è Or Stenocorus mordax (Cerambycidae, Lepturini). Strangalia armata, Leptura fulva, Gramoptera ruficornis (Ceram- bycidae, Lepturini), Spondylus buprestoides (1d., Spondylini). Molorchus panzeri (Id, Cerambycini), Liopus nebulosus (Id, La- miini), Pogonochaerus hispidus (Id. Lamiini), Gerania bosci (Id.?). Saperda carcharias (Id., Lamiini), Mylothris irrorata (Id. ?). . Gracilia minuta (1d., Cerambyeini). 3 Sagra femorata (Chrysomelidae, Sagrini), Plateumaris bracata (Chrysomelidae, Donaciini). . Palimmia tessellata, Thysia wallichi (Cerambycidae). Donacia semicuprea, versicolorea, dentata (Chrysomelidae, Dona- clini). . Hylotrupes bajulus, Clytus arcuatus, annularis, Aromia mo- schata (Cerambyeini), Chloridolum klaesii (Cerambycidae). Anisodera sp. (Chrysomelidae). VERSLAG. XI 8. Phyllodecta olivacae (Chrysomelini), Sermyla halensis (Gall.), Agellastica alni (Gallerucini), Haplosonya albicornis (Gall.), Phytodecta viminalis. (Chrysomelidae). © . Luperus longicornis (Gall.), Gallerucella tanaceti en aquatica, Sphaerometopa melanocephala (Chrysomelidae). 10. Chrysomela haemoptera, polita, fastuosa, graminis, menthastri, Oreina gloriosa (Chrysomelidae, Chrysomelini). 11. Prasocuris phellandrii, Melasoma populi, Gastroidea viridula (Chrysomelini), Lema melanopa, Crioceris lilii (Criocerini), Aulacophorus atripennis (Chrysomelidae). 12. Crepidodera ferruginea, Mantura chrysanthemi, Haltica erucae en oleraceae (Chrysomelidae, Halticini). Hier ziet men dus eerst de Cerambycidae alleen, later te zamen met Chrysomelidae, daarna uitsluitend deze laatsten. By de groep sub 9 zou zich het best aansluiten Bruchus pisorum en rufimanus der Bruchidae. Blyft het wigvormig veld echter bestaan, dan is mij na Stenocorus mordax geen enkele boktor meer bekend met eenige aanduiding van dat veld. De eerste Chrysomelide komt eerst te voorschijn als ader VII bestaat uit takken a en 0b, wat ook het geval is in het vorig voorbeeld. De volgorde is dan: 1. Eumolpus cupreus. 2. Clythra 4-punctata (Clythrini), Cryptocephalus sericeus en aureolus (Cryptocephalini). Cassida vibex (Cassidini). Polycholca variolosa. Aspidomorpha similis (Halticini). Op dezelfde wijze kan men met meerdere sub-orden han- delen; om rog één voorbeeld te noemen, de Lamellicornia, bestaande uit de familiën Lucanidae, Passalidae en Scarabaeidae. Ik moet hier echter een vorm aannemen als uitgangspunt, waarvoor ik geen kever nog ken. Die vleugel ziet er aldus uit: Ader III vormt in het midden van den vleugel eene donker gepigmenteerde vlek, juist waar de ader zich binnenwaarts buigt. In het topgedeelte bevindt zich eene randader, die ik XI VERSLAG. ader IV, noem, bestaande uit twee takken a en b, die elkander aan de twee uiteinden ontmoeten ; dan volgt nog eene randader die ik ader IV, noem en welke enkelvoudig is. Ader V buigt zich iets vóór het midden naar binnen terug (Va) en zendt een tak (Vb) naar den rand uit. Ader VII bestaat uit twee losse takken, VII « en 6. Ader IX steeds enkelvoudig; ader XI bestaat uit twee takken, a en 6, van welke a verbonden is met IX. Uit dit type zyn twee groepen te vormen. Groep 1 behoudt de verdubbeling van IV, a en è, aan beide uiteinden elkaar ontmoetend, groep Il ziet a en è zich tot ééne ader vormende. In den regel is dan naar het gewricht toe nog zichtbaar, dat er twee takken zijn, ja somtijds is dit tot aan den top zichtbaar, maar eene geheel door die takken ingesloten figuur is nooit aanwezig. In groep II onderscheidt men twee ondergroepen, al naar ader VII uit één of twee takken bestaat. Groep I. 1. Wanneer nu in het oertype VII « verdwijnt, heeft men den vleugel van Copris lunaris en Cantharsius molossus (Scara- baeidae). 2. De verbinding tusschen XIa en IX gaat verdwijnen en is op het laatst geheel afwezig, dan heeft men den vleugel van Aphodius ater, inguinatus, prodomus, erraticus, rufus, fimetarius, rufipes, rufus, Oxyomus sylvestris, Onthophagus nuchicornis en fracticornis, Sisyphus schaefferi, Cetonia aurata en Gnorimus nobilis. Groep Il. A. Ader IV, bestaat nog duidelijk uit twee takken, welke zich alleen aan den top vereenigen; ader VIT uit twee takken. Men heeft dan den vleugel van Lucanus cervus, Platycerus caraboides, Dorcus parallelopipedus, Aegus ogivus, malaccus, Hurytrachelus purpurascens (Lucanidae) en Trom sabulosus (Scarabaeidae). at té VERSLAG. XII B. ader VII bestaat nog uit één tak. I 1. Ader V a nog aanwezig, de verbinding tusschen ader IX en XI zeer duidelyk aanwezig. Polyphylla fullo, Melolontha vulgaris, Phyllopertha horticole, Anomala acnea. 2. de verbinding tusschen IX en XI, A, begint te ver- dwijnen en B is eindelijk geheel weg. A. Hoplia farinosa. B. ‘reotrupes spiniger en vernalis, Oryctes nasicornis, Trichius rosaceus (Scarabaeidae). IT 1 Ader V a ontbreekt. Leptanlax bicolor (Passalidae). 2. de verbinding tusschen IX en XL ontbreekt. Erioenenus burmeisteri, Passalus interruptus, (Passalidae). Van deze en nog eenige aldus behandelde onderorden worden teekeningen vertoond. Dat die langzame ontwikkeling niet overal is door te voeren, komt daar van daan, dat naar den vleugel te oordeelen in sommige onderorden familiën en soorten gebracht zijn, die òf er niet in behooren, òf beter tot eene afzonderlijke groep te brengen zijn. waardoor een meer afgerond geheel verkregen zou worden. In de sub-orde Clavicornia zou men ten minste wel een drietal groepen kunnen vormen met geheel verschillende vleugelvormen. In elke groep zou men dan weer eene langzame ontwikkeling kunnen waarnemen. Bijv. eene groep, waar ader IX uit een tak bestaat en ader XI geheel of bijna geheel ontbreekt; eene groep, waar aders IX en XI een ingewikkeld systeem vertoonen, dat veel overeenkomst vertoont met andere suborden en eene groep, waarin familiën gebracht zijn, die blijkbaar niet tot deze onder-orde behooren, maar tot andere van elkander verschillende moeten gebracht worden. By de eerste groep vertoont wederom ader VII de meeste wijzigingen, wat ook natuurlijk is, daar de andere aderen enkelvoudig zijn. XIV VERSLAG. Die ader VIT geeft, zooals de teekening aangeeft, drie takken naar den rand af, terwyl de hoofdader met dwarsver- bindingen verbonden is met ader V en IX. Eerst zal nu adertak a verdwijnen ; daarop 6; dan de ader zelf, terwijl nog zichtbaar is de verbinding tusschen VIT en IX ; dan verdwijnt ook dat spoor. In al die gevallen was aanwezig eene randader, die ik ader IV 2 noemen wil. Deze zal op het laatst tot het gewricht duidelijk ader V naderen en zelfs door eene gebroken lijn daar ter plaatse verbonden worden met het gewricht by ader III. De vleugel gaat dan gelijken op den vleugel der Necrophagi. De geleidelijke ontwikkeling is dan: 1. Antherophagus nigricornis (Cryptophagidae). 2. Cryptophagus lycoperdi » 3. Antherophagus silaceus » Telmathophilus caricis » Olibrus bicolor (Phalacridae). 4. Amphotis marginatus (Nitidulidae). Nitidula bipustulata » Soronia grisea » Omosita colon » Pocadius ferrugineus » Phytophagus ferrugineus » Ips 4-guttatus » 5, Epuraea aestiva » Cryptarcha strigata » 6. Meligethes brassicae » Cercus pedicularis » 7. Brachypterus glaber » Cychramus 4-punctatus » Hister unicolor (Histeridae). Saprinus aeneus » Scaphidium 4-maculatum (Scaphidiidae). By de tweede groep a vormt ader IX een wigvormig veld. VERSLAG. XV Ader IX verdeelt zich daartoe ir twee takken, a en b: op ils der lengte en op °/ der lengte verdeelt tak a zich wederom in twee takken, a, en a. Ader VII bestaat uit 2 takken, waarvan tak a opgelost wordt in eene donkere pig- mentvlek. Daarnaast staat eene groep 6, waar dat wigvormige veld ontbreekt, Nu gaat verdwijnen Vlla, doch de pigmentvlek blijft. Dan verdwijnt die vlek en een deel van ader VII. Ader XI, die tot nu toe uit twee deelen bestaat, verdwijnt en eindelijk is in den vleugel niet meer zichtbaar dan aders III, V en IX als zeer eenvoudige lijnen. De volgorde is dan: a. 1. Byturus rosae (Byturidae). 2. Encaustus verticalis (Erotylidae). Episcapha 4-maculata (Id.). Dacne humeralis (Id.). Cyrtotriplax bipustulata (Id.). Endophloeus spinulosus (Colydiidae). Sarrotrium clavicorne (1d.). Alindria spectabilis (Trogositidae). Trogosita pini (Id.). = Tritoma picea (Tritomidae). b. 1. Cucujus imperialis (Cucujidae). Ditoma crenata (Colydiidae). Tenebrioides mauritanicus (Trogositidae). Nemosoma elongata (Id.). Psammoechus bipunctatus (Cucujidae). Typhaea fumata (Tritomidae). Silvanus unidentatus (Cucujidae). “I Monotoma. Laemophloeus ferrugineum (1d.). Cerylon histeroides (Colydiidae). In de derde groep kan men zien, dat Endomychidae ver XVI E VERSLAG. staan van Erotylidae. En dat uit Endomychidae gemakkelijk af te leiden zijn de Coccinellidae. Uit Fostrychus capucinum zijn af te leiden Lyctus unipune- tatus en Sphindus dubius, die vroeger tot de Bostrychidae gere- kend werden en daarmede tot de Malacodermata en thans tot de Clavicornia, waartoe de vleugel geene aanleiding geeft. Spreker stelt zich voor een en ander uit te werken voor een artikel in het tijdschrift. De heer Mac Gillavry deelt mede, dat hi), evenals den vorigen winter, van Dr. J. Th. Oudemans een aantal lymban- den, afkomstig van de vruchtboomen op zijn landgoed te Putten op de Veluwe, ontving, !) ter onderzoek op de daarin aanwezige insecten. Deze banden zijn bestemd om schadelrke insecten af te weren, die langs den stam naar boven gaan. Speciaal heeft men in den nazomer het oog op Carpocapsa pomonana Schiff. De opkruipende rupsen komen in de holten van den band, spinnen zich daarbinnen haar cocon, waarin zij in het voorjaar verpoppen. Later, in Nov. ongeveer, worden de banden uitwendig met z.g.n. brumatalijm een of meer keer ingesmeerd, om de wijfjes van den wintervlinder het opkruipen te beletten. Is dit laatste afgeloopen, dan kunnen de banden verwijderd en met de gasten verbrand worden. Het ligt voor de hand, dat ook allerlei andere dieren in deze holten schuilplaats voor den winter zoeken en zoo was het de moeite waard na te gaan, wat men op die methode verdelgde. Voor den entomoloog was het tevens eene geschikte vangmethode, om de daarin voorkomende insecten in massa te verkrijgen. Het onderzoek leverde op, dat van schadelijke insecten in dit geval vooral Anthonomus-soorten en Æhynchites bacchus L. weg te vangen zijn, terwijl het aantal van de boven- genoemde Lepidoptera betrekkelijk gering is. I) Zie Entom. Ber. II, No 36, p. 180—181. VERSLAG. XVII Ontleedt Spr. de vangsten nader, dan blijken er, by verge- lijking der twee jaren, bepaalde stamgasten (nog wel in tweeërlei opzicht) te zijn, die geregeld en in aantal voorkomen, terwijl daarnaast een aantal insecten in weinige,exemplaren aanwezig zijn, die meer toevallig schijnen aanwezig te zijn. Bovenaan de lyst, wat aantal betreft, staan de spinnen. Het aantal soorten is gering. Zy schijnen eerst in den hongertijd deze schuilplaatsen op te zoeken, ten minste men vindt weinig restanten van andere insecten. Dan krioelen de banden van Collembola, op het oog twee soorten. Wat de Lepidoptera betreft, reeds merkte Spr. op, dat het aantal Carpocapsa-rupsen betrekkelijk klein is. Volgens de waarneming van Dr. Oudemans zorgen daar ook de meezen voor, die ze zeer goed in de banden weten te vinden. Verder vond Spr. er eenige exemplaren van eene halfwassen Noctuide in, terwijl ook ettelijke rupsen van Phragmatobia fuliginosa L., in verschillende stadiën van ontwikkeling, aanwezig waren. Overi- gens bevonden zich eenige popjes van Micro’s in de banden. Overgaand op de Coleoptera, staan de Anthonomus-soorten bovenaan. Terwijl in den winter van 1906 op 1907 A. pomorum L. het in aantal won, waren dezen winter de exemplaren van A. pyri Boh. drie keer zoo talrijk als van eerstgenoemde soort. Dit is te merkwaardiger, daar deze soort in ons land volstrekt niet gewoon is. Van de andere Anthonomus-soorten werd A. spilotum Redt. beide jaren in. een enkel exemplaar buitgemaakt en werden ook eenige exemplaren van A. humeralis Panz. en A. rubi Herbst verschalkt. Rhynchites bacchus L. werd het vorige jaar in een twintig- tal exemplaren aangetroffen, dit jaar in een vijftigtal. Olibrus corticalis Panz. werd beide jaren in massa aangetrof- fen. Dromius 4-maculatus L. en 4-notatus Panz. mogen eveneens tot de stamgasten gerekend worden, evenals Coccinella bipunctata L., Rhizobius subdepressus Seidl. en Pogonochaerus hispidus L. Tijdschr. v. Entom. LI. 2 XVIII VERSLAG. Ook Crioceris asparagi L. kwam beide winters in tamelijk aantal voor, wat zijne verklaring vindt in het aanwezig zijn van leliën in dezen boomgaard. Hiermede op de toevallige schildvleugelige bewoners der lijmbanden komerde, vermeldt hy: Dyschwrius globosus Herbst, Phalacrus coruseus Panz., Soronia grisea L., Eniemus minutus L., Coccinella variabilis Herbst, C. conglobata L., C. obliterata L., Rhinosimus planirostris F. (deze soort komt overigens veel onder schors van vruchtboomen voor), Phaedon armoraciae L., Sitona linearis L., Orchestes quercus L., O. pilosus F., ©. fagi L. Hemiptera waren betrekkelijk veel aanwezig. Heterogaster urticae L. was wel het grootst in aantal en werd bijna steeds gepaard aangetroffen. Verder waren er massa's Anthocoris sylvestris L. en Monanthia dumetorum H. S. Daarentegen waren Lyctocoris campestris F., Triphleps minuta L., Camptobrochis punctulata Fall. in gering aantal, maar toch beide jaren aan- wezig. Enkele andere nog niet gedetermineerde soorten werden in enkele exemplaren gevonden. Behalve deze. Heteroptera werden een Homopteron en eenige doode Aphiden gevonden. Van de overige insectenorden vermeldt Spr. o.a. Raphidia- larven, waarvan beide jaren eenige exemplaren voorkwamen. Een paar vliegen, Pollenia rudis F. en Sceptonia nigra Meig., en vliegen-cocons, die geheel overeenkomen met die van de Tachiniden Digonochaeta setipennis Fall. en spinipennis Meig., benevens eene enkele sluip- en galwesp, voltooien de bevolking dezer banden. In overleg met Spr. had de heer Oudemans de vriendeljk- heid, ook eenige banden op andere dan vruchtboomen te plaatsen, om te zien, of ook zoodoende andere insecten te vangen waren. Twee banden om den gewonen eik gaven : Coccinella 16-gut- tata L., ©. variabilis Herbst en Orchestes quercus L., alle in één exemplaar, Anthocoris sylvestris L. in 4 ex. Een band om groven den gaf een exemplaar Aradus cinna- momeus Panz. VERSLAG. XIX Een band om een gewonen beuk gaf een exemplaa Nalassus laevioctostriatus Goeze. Verder leverden een band om larix en een om kastanje respectievelijk eene vergane Staphyline en in 'tgeheel geen insect op, afgezien van ettelijke Collembola en spinnen, die ook in deze banden aanwezig waren, zij het in geringer aantal dan in die der vruchtboomen. Veel leverde derhalve deze proef niet op; misschien zou men met wilgen en eiken nog het meeste bereiken. Opmerkelijk blijft het afwezig zijn van Staphylinen. Deze schijnen in deze banden geene goede schuilplaatsen voor den winter te vinden; het eenige, bovendien defecte exemplaar op larix, zal wel reeds voor den winter gestorven zijn. Als alge- meene opmerking mag gelden, dat in den regel dikke boomen ook relatief meer opbrachten dan dunne. Vervolgens wenscht Spr. te vertoonen twee Rhynchota, nieuw voor de fauna, nl. Velia rivulorum F. en Errhomenus brachy- pterus Fieb. De eerste soort, tot de Heteroptera behoorende, is zooals gewoonlijk macropteer, terwijl de gewone Velia currens F. brachypteer is. De heer Schepman vermeldde op de win- tervergadering van 1905 de vangst van een macropteer exem- plaar van Velia currens F. te Rhoon, doch het bleek Spr., die dit exemplaar welwillend van den heer S. ter bezichtiging bekwam, dat het eveneens tot V. rivulorum F. behoort. Zijn exem- plaar van de vrouwelijke sexe werd Juli 1907 in de Geul bij Valkenberg gevangen. Errhomenus brachypterus Fieb. behoort tot de Homoptera en werd in een manlijk exemplaar in Juni op den Pietersberg gevonden tijdens de laatste zomervergade- ring. Ten slotte vermeldt Spr. de vangst van Bidessus (Vola) bicarina- tus Latr. in aantal te Hilversum. Dit is de tweede vangplaats van dezen Zuid Europeeschen kever in ons land. XX VERSLAG. De heer H. A. de Vos tot Nederveen Cappel deelt mede, dat hij op de excursie na de laatste zomervergadering onder Houthem een vlindertje gevangen heeft, dat hem zeer veel aan Asthena candidata Schiff. deed denken, doch bij nadere bezich- tiging een ander diertje bleek te zyn. Met de werken van Hofmann, Alexander Bau en ter Haar gelukte het Spr. niet het te determineeren. In Berge 5° uitg., waar Spr. het onder het Genus Larentia zocht, maar niet vond, bleek het onder den naam Acidalia anseraria H.S. voor te komen, hetgeen hem weder aan het twijfelen bracht, want eene Acidalia was het niet. Bij von Heinemann stond het vermeld als Arrhostia (Acidaiia) anseraria H.S. en eindelijk in het werk van Prof. Dr. Lampert als Asthena anseraria H.S. als zijnde de plaats door Dr. Staudinger aan het diertje gegeven en, waar Spr. ook het eerste, doch te vergeefs, gezocht had. Herrich Schäffer, die in zijn werk eene duidelijke afbeelding van het vlindertje geeft en het Anseraria betitelt, brengt het met een vraagteeken onder zijn Genus Arrhostis Hb. Dat hy in twijfel verkeerde waar het te plaatsen bewijst, dat hij aan het einde van zine korte beschrijving de woorden plaatst: „Die Gattungsrechte noch festzustellen.« Wat heeft nu z. 1. plaatse gehad ? Von Heinemann neemt in zijn werk den naam van het vlin- dertje van Herrich Schäffer over, doch negeert het vraagteeken achter Grootstadslucht« voorkomen o.a. behalve stof ook zwavelig zuur, by de verbranding der steen- kolen ontstaan. De bladeren der planten worden hierdoor met een laagje vuil bedekt, dat hare ademhaling belemmert en ze ziekelijk maakt. Mogelijk zou het kunnen zijn dat de rupsen door het vreten van dergelijk voedsel, waarin zwavelig zuur of reeds zwavelzuur voorkomt, een nadeeligen invloed onder- vinden, waardoor verandering der pigmenten plaats heeft. De heer Mac Gillavry vermeldt hierbij dat Chloroclystis (Eupithecia) rectangulata L. veelvuldig in de zwarte variëteit bij Amsterdam voorkomt. Aan het einde van zijne mededeelingen gekomen, zegt de heer van Rossum ten slotte met genoegen gezien te hebben dat voor de beginletters der soortnamen, wan- neer deze naar personen benoemd zijn, in den laatsten tijd door verscheidene entomologen (o.a. door Konow reeds lang) weer hoofdletters gebruikt worden. Het moge ouderwetsch of reactionnair zijn, maar het had Spr. steeds minder aangenaam getroffen, bijv. te lezen: snelleni, vost, van- depolli, wijeni, ritsemae of ritzemai. Wanneer men een insect juist ter herinnering aan een persoon benoemt, ligt het toch voor de hand, dat men zoo duidelijk mogelijk laat uitkomen, dat dit een menschelijke familienaam is en dus door een hoofdletter aanduidt. Door gebruik van kleine letters 1) Zie: Wetenschappelijke Bladen, Sept. 1907, VERSLAG. XLIII kan in sommige gevallen verwarring gesticht worden ; zoo zijn bijv. in Nederland voorkomende familie-namen : Nap, Rub, Spin, Pin. Indien men den genitief hier van zou willen ge- bruiken als soortnamen van insecten, zou dit”doen denken aan de planten waarnaar Pieris napi, Thecla rubi en spini, Dendrolimus pini benoemd zijn ! Wanneer een parasiet, uit een of andere orde, benoemd werd naar den bekenden coleoptero- loog Pic, zou pict kunnen doen vermoeden, dat men hier met een gast van den specht te doen had! Dergelijke voor- beelden zouden te vermeerderen zijn. Is de zucht naar »uni- formiteit« om alle soortnamen met kleinen letter te schrij- ven, niet te ver gedreven ?... levert zij werkelijk {zooveel nut by de beoefening der entomologische wetenschap dat het strikt noodzakelijk is die eenheid te handhaven? Spreker hoopt dat men voortaan aan de peetvaders der insecten weer hun kapitalen letter zal gunnen ! De heer Veth kan zich met dezen wensch vereenigen, De heer van der Hoop laat ter bezichtiging rondgaan het tweede deel van de » Experimentelle entomologische Studien « van Prof. P. Bachmetjew te Sofia, dat hy juist gisteren voor de Bibliotheek ten geschenke van den schrijver mocht ontvangen. Hij vestigt de aandacht der leden op dit werk en hoopt, dat eenigen na kennismaking hiermede, zich dit zullen aanschaffen. Niets meer aan de orde zijnde sluit de Voorzitter de ver- gadering. XLIV VERSIL AG. Voor de leden der Nederlandsche Entomologische Vereeniging zijn verkrijgbaar bij den Secretaris, D. van der Hoop, Mathenes- serlaan 252, te Rotterdam, voor zooverre de voorraad strekt: Tijdschrift voor Entomologie; per deel : met gekl. platen, Deel le VE VOIX VT ee ae ee ee SF He evil ev Pee Oe Entomologische Berichten: per 6 nummers. No. i, 112, 13--18; 1924, .25—30, 81—36) aje mu or de Cere der Nederlandsche Entomologische Vereeni- ging, bevattende de Verslagen der jaarlyksche Ver- gaderingen van 1846—1858, met Repertorium . . » 1.25 Pinacographia. Afbeeldingen van meer dan 1000 soorten van Noordwest-Europeesche sluipwespen (Ich- neumones sensu Linnaeano), door Dr. 8. C. Snellen van Vollenhoven, met 45 gekl. platen. . . » 30.— P. C. T. Snellen, De Vlinders van N Macrolepidoptera, met 4 platen . . . » 7.60 FM vam der Wulp, re of the dio Diptera from South-Asia. . . . » 2.40 FM van der Wout pen Dr. I 0. Mm. ae Meyere, Nieuwe naamlijst van Nederlandsche Diptera » 2.10 Handieiding voor het verzamelen, bewaren en ver- zenden van uitlandsche insecten . . » 0.40 Repertorium betreffende deel I—VIII van het Tijd- schrift voor Entomologie, bewerkt door Mr. E. A. de Roo van Westmaas . . » 0.50 Repertorium betreffende deel IX XVI van nep Tijd- schrift voor Entomologie, bewerkt door F.M.v.d.Wulp » 0.75 Repertorium betreffende deel XVII--XXIV van het Tijdschrift voor Entomologie, bewerkt door F. M. vamsder. Wulp tees: » 0.75 Jhr Dre Ed neers is: ee in ‘Nederland en het aangrenzend gebied voorkomende Coleoptera. . . » 0.30 VERSLAG VAN DE DRIE-EN-ZESTIGSTE ZOMERVERGADERING DER NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISEHE VEREERIGING, GEHOUDEN TE TILBURG op Zaterdag, 18 Juli 190% des morgens ten 11 ure. President: Dr. J. Th. Oudemans. Met hem zijn tegenwoordig de heeren: C. P. G. C. Balfour van Burleigh, P. J. van den Bergh Lzn., Mr. A. Brants, Jhr. Dr. Ed. J. G. Everts, P. Haverhorst, D. van der Hoop, Dr. D. Mac Gillavry, Dr. J. C. H. de Meyere, Dr. A. C. Oudemans, Dr. C. L. Reuvens, Dr. A. J. van Rossum, H. Schmitz 8. J., P. J. M. Schuyt, Mr. D. L. Uyttenboogaart, Dr. H. J. Veth, Mr. L. H. D. de Vos tot Nederveen Cappel, W. Warnsinck en Dr. H. W. van der Weele. De heeren: C. J. H. Bierman, Dr. J. Ritzema Bos, A. van den Brandt, A. J. Buis, Dr. J. Büttikofer, M. Caland, HD. van Dissel, Mr. A. J. F. Fokker, N. H. la Fontyn, L. van Giersbergen, F. J. Hendrichs S. J., F. J. M. Heylaerts, K. J. W. Kempers, B. H. Klijnstra, A. A. van Pelt Lechner, Dr. T. Lycklama à Nyeholt, Dr. H. J. Lycklama a Nyeholt, A. Mos, Dr. J. Prince, G. van Roon, P. C. T. Snellen, Dr. P. Speiser, H. A. de Vos tot Nederveen Cappel en Erich Wasmann S. J., zonden bericht, dat zij verhinderd waren de vergadering bij te wonen. Tijdschr. v. Entom. LI. 4 XLVI VERSLAG. De President opent de vergadering, heet de aanwezigen har- telijk welkom en brengt het jaarverslag uit, dat als volgt luidt: Mijne Heeren ! De tijd staat niet stil en zoo is alweder de cirkelgang van een jaar volbracht, die mij noopt, volgens Art. 18 van onze wet, U met de gebeurtenissen, die in onze Vereeniging voor- vielen, in kennis te stellen. !) Van onze correspondeerende leden verloren wij er twee door den dood, te weten : Frederic Moore, te Penge, Surrey, en Dr. W. Marshall, te Leipzig, waardoor het getal onzer correspondeerende leden tot acht gedaald is. Van onze begunstigers bedankte de heer Dr. C. C. Sepp te Amsterdam, die naar het buitenland ver- trok en 3 Mevr. M. Neervoort van de Poll, geb. Zübli, te Rijsenburg. Niet veeleischend was de onverbiddelijke dood voor onze leden, daar hiervan geen enkele werd opgeéischt. Daarentegen bedankten de volgenden : E. M. Beukers, te Schiedam, W. van Deventer, te Djokjakarta (Java), M. ter Kuile, te Delft, L. Soeten, te Amsterdam, P. Timmer, te Poerwodadi (Java), H. Verploegh, te Utrecht en Dr. J. Versluys Jr., te Giessen (Duitschland). Tegenover deze groote verliezen staat slechts eene magere aanwinst. Als begunstiger trad toe de heer: Mr. N. M. Lebret, te Oosterbeek 1) Ter vergadering kwam bericht van het overlijden van het eerelid, Dr. Gustav L. Mavr, te Weenen, in. VERSLAG. XLVII en als lid, de heeren : H. Harmens te Arnhem, J. F. Klijnstra te ’s Hage en J. Beukers te Rozendaal. Den vier laatsten heeren roep ik een hartelyk welkom toe in onzen kring, er den wensch aan toevoegend, dat zij zich daar weldra te huis mogen gevoelen en mede mogen werken tot het instandhouden van den nu eens luimigen, dan weder ernstigen, doch steeds kameraadschappelijken geest, die daar sedert jaren bestaat en tot in lengte van dagen moge blijven bestaan. Onze Vereeniging bestaat dus uit: Het Buitengewoon Eerelid, 6 Eereleden, 13 Begunstigers, 8 Correspondeerende Leden, 5 Buitenlandsche Leden en 108 Gewone Leden 141 Van de geschriften, uitgaande van onze Vereeniging, ver- schenen sedert mijn vorig verslag de 2%, 3% en 41 aflevering van deel 50 van het Tijdschrift voor Entomologie, waarmede dit deel ook weder op tijd, zijnde vóór het einde van het jaar, gereed kwam. Van deel 51 verscheen de 15° aflevering en is de 2de in bewerking. Van de Entomologische Berichten kwamen alle nummers op tijd uit, nl. nummer 36 tot en met 42. Mijne oproeping aan vele leden, die nu en dan zeker wel eens iets in de Berichten konden mededeelen, maar meenen dat spreken zilver, doeh zwijgen goud is, herhaal ik hier nog eens. Wie eene eenigszins belangrijke waarneming doet, iets merkwaardigs vangt of kweekt, dan wel in de literatuur iets opmerkt, dat voor onze leden van belang is, die publiceere dit in de »E. B.« Zij, die er aan medewerken, zijn slechts weinigen in getal en dat is volstrekt niet noodig. Wie dus wiets heefte, zende het in ! 4* XLVIII VERSI AG. De financieele toestand der Vereeniging zal U straks nader door den Penningmeester worden toegelicht, terwijl onze Biblio- thecaris U het een en ander van onzen boekenschat zal mede- deelen. Met belangstelling zult gi zeker vernemen, dat het plan bestaat, eene nieuwe uitgave van onzen Catalogus het licht te doen zien en dat onze Bibliothecaris met de voorloo- pige werkzaamheden reeds is begonnen. Met genoegen sloeg ik in dezen wordenden arbeid een blik, toen ik einde Juni het voorgeschreven bezoek aan onze bibliotheek bracht, waar ik, ik behoef het U nauwelijks te zeggen, alles in uitmuntenden toestand aantrof. Hiermede ben ik aan het einde van mijn verslag gekomen, dat slechts ééne schaduwzijde bevat, nl. het met 4 afgenomen getal der gewone leden. Laat ons hopen, dat hierin het vol- gende jaar weder eene verbetering moge zijn aan te toonen ! De Penningmeester doet hierop verslag van de financieele toestand der Vereeniging en van de beide onder haar staande fondsen. De bedragen volgen hieronder : Algemeene Kas. ONTVANGSTEN. Moordeeligssaldo "vorig. jaar’. „0. er Mar fe OLST Rente! yan--elrecben 0" oy) de a ee meee? ARD » > (kasgeld 1, eten OE ENSOR RISO AS Wontributie van leden sn ke eee sp OO » >. begunstigers mean er, a Werlcochte geschriiken, CE Se 2 9.40 Vergoeding voor overdrukken uit de Entom. Ber. » 5.40 f 1648.44 VERSLAG. XLIX UITGAVEN. bemgonp fonds: el ydsehritt, a 2.50.00 fb Assurantie der beide bibliotheken en van het fonds » 33.05 Jaarl. bijdrage aan de Phytopathologische Ver. . » 5.— > > » » Ned. Heide-Maatschappy . » 2.— » » » >» Vereeniging tot behoud van NEDIUERIONUMONtEHs en Varan oe et we OE Bijdrage aan de Commissie ter viering van Linnaeus’ Bien ueboortedag: vii. Cn lia re, an Aankeonsvan, boeken... . . = . wi. sn » 299.94 Eindensvansbobeken 2... 0... mau e's oe 3840 Drukken- van. verslagen. « . =.» 0.72 ser . »,10450 » > de, Bntom. berichtem.«. bes 10795 > >» Suppl. op de catalogi . . . . . » , 45.— Circulaires, adressen enz. . . EER ate AE EEE Lokaalhuur enz. der Breken Een RO = Verschotten der leden van het Bestuur . . . . » 80.22 f 883.51 De ontvangsten bedroegen . . f/ 1648.44 » uitgaven » ADEME SS dus batig saldo 7 764.98 Fonds voor de uitgaaf van het Tijdschrift, ONTVANGSTEN. ik Bubanlier le ce IE OT sie Te DOOS Verkochte exemplaren aan de leden . . . » 354,— > » aan den boekhandel (2 es » 453.88 Transporteeren 7 1307,88 L VERSLAG. Transport f 1307.88 Verkochte vroegere jaargangen. . . . . . . >» 115.50 Bijdragen van begunstigers. . . RESINE Sn Vrywillige bijdrage van Mr. M. ©. Pipes Aia aa f 1490.38 UITGAVEN. Nadeelie saldo. vorig paars.) vaten en fi wo Drukloon Deel 50 . Meat dine Moca hig Sots OOB Platenrekening -Deelsb0 23-5 NC > 390. Rekeningen L. van Leer & Co. . . . . . . » 26.62 Zegel en leges op de rijkssubsidie , . . . . >» 1.72 Verschotten, waaronder kosten van verzending . » 44.71 f 1286.19 De ontvangsten bedroegen . . f 1490.38 » uitgaven > ent» 1286.195 dus batig saldo / 204.185 a Fonds der Bibliotheek Hartogh Heys van de Lier. ONTVANGSTEN. Voordeelig saldo vorig. jaar. fu. <>) „Bf 25383 Rente inschrijving Grootboek . . . . . . . » 302.54 f 556.36 VERSLAG. LI UITGAVEN. NEOP Var DOSE e ee f 808.975 Bingen val pOeKene? . i Ue DENT eg 29,25 Î 337.525 De ontvangsten bedroegen . . f 556.36 » uitgaven » den Jouet ds PAS AA dus batig saldo f 218.835 By vermelding dezer cijfers merkt de Penningmeester op, dat de rekening van het Fonds voor het Tijdschrift een belang-+ rijk grooter cijfer dan gewoonlijk aanwijst, wat toe te schrijven is aan eene groote serie jaargangen, die verkocht werden en ook aan het feit, dat de verkochte exemplaren aan den boek handel in de rekening over de laatste twee jaren is vermeld. De vermeerdering der ontvangsten is dus slechts schijnbaar, doch zal in werkelijkheid ontstaan, zoo meerdere leden konden besluiten zich als abonné op het Tijdschrift voor Entomologie te laten inschrijven. Hiertoe doet hij gaarne eene aansporing. Ook laat de Penningmeester nog rondgaan eene schets van begrooting voor het volgend jaar, die geene aanleiding geeft inlichtingen te vragen. De President verzoekt hierop den heer P. Haverhorst, in de vorige zomervergadering met den heer G. van Roon benoemd om de rekening van den Penningmeester na te zien, hierover verslag te doen. De heer Haverhorst voldoet gaarne aan dit verzoek en het is hem een aangename plicht, ook namens den heer LIT VERSLAG. G. van Roon te verklaren, dat zij met de meeste zorg de boeken van den Penningmeester met de bescheiden, daarop betrekking hebbende, hebben vergeleken en accoord bevonden, weshalve zij voorstellen, den Penningmeester volledige décharge voor zijn gevoerd beheer te verleenen. Hiertoe wordt door de vergadering besloten. De President voegt hieraan nog een woord van dank toe aan den Penningmeester, die weder als gewoonlijk de geldmiddelen van de verschillende fondsen met groote zorg heeft beheerd. Vervolgens benoemt de President de heeren de Meïere en Mac Gillavry, beiden te Amsterdam, om de rekening van den Penningmeester over 1908—1909 na te zien. Beide heeren, ter vergadering aanwezig, verklaren zich hiertoe bereid. De Bibliothecaris voldoet hierop aan het verzoek van den President, om het verslag over de Bibliotheken uit te brengen. Dit luidt als volgt: Mijne Heeren ! Volgens ons reglement verslag moetende uitbrengen over den toestand der Bibliothêek in het afgeloopen Vereenigings- jaar, is het mij een groot genoegen, u te kunnen mededeelen, dat de diagnose zeer gunstig is. Wellicht heeft geen jaar zoo- veel boeken zien gaan en komen als 1907--1908, een bewijs tevens van de groote werkzaambeid onder de leden. Het gebouw, de kasten, de boeken, alles bleef goed in elkaar, had geen last van vocht, muizen, motten enz. Aankoopen, waaronder zeer belangrijke, konden gedaan worden, enkelen uwer gaven ge- schenken, onze boekerij werd door een en ander aanzienlijk vergroot. De rubriek »Literatuur« in onze Entomologische Berichten gaf en geeft my de welkome gelegenheid, om het voornaamste wat inkomt spoediger dan vroeger onder uwe oogen Beer Pc es, = VERSLAG. LUI te brengen; daardoor kan ik dan ook mijn jaarverslag belang- rijk verkorten; immers worden daarbij steeds de namen der milde gevers genoemd en hun dank gebracht. Eene groote ver- andering, naar ik hoop tevens groote verbetering, staat de Bibliotheek te ondergaan. Ik kan u nl. mededeelen, dat een nieuwe (Catalogus in wording is, ditmaal in één deel, vol- gens eene nieuwe indeeling gerangschikt. Hiermede wordt tege- moet gekomen aan eene zeer lang gevoelde behoefte. Het zoeken in de beide nu reeds 11 jaar oude catalogi met ieder 10 sup- plementen is een bezwaar geworden; de groepenindeeling komt niet meer overeen met den tegenwoordigen stand der Entomo- logie. Administratief blijft echter ook voor het vervolg de col- lectie Hartogh Heys, met wat op rekening van haar fonds gekocht wordt, gescheiden van onze eigen verzameling en blyft zy voorzien van haar bijzonder stempel. Wanneer het lijvig boekje klaar zal zijn, is nog niet te bepalen ; ik ondervind echter van mijne medebestuursleden en enkelen uwer zoo coulant mogelijk medewerking en steun, dat alles naar ik hoop met bekwamen spoed gereed zal komen. Een woord van dank aan hen zij hier van harte uitgesproken. Men zal echter wel begrijpen, dat deze uitgave groote kosten met zich sleept; de jaarlijksche supplementen zullen daarom ophouden te bestaan, trouwens wordt aan de actualiteit van deze afbreuk gedaan door de rubriek »Literatuur« in de E. B. en gaat hun nut aldus grootendeels te niet. Ten slotte nog twee verzoeken: 1°. wilt de boeken in stevig papier en touw terugzenden; couranten en bindgaren zijn het slechtste mate- riaal daarvoor; 2°. wilt, indien er een couvert met aanvragen bij is, dit goed zichtbaar bovenop leggen, daar het dezer dagen voorkwam, dat een toegelakt couvert, tusschen de boeken gepakt, door het kleverige van het lak aan het onderblad bleef kleven ; eerst een 10 dagen later ontdekte ik toevallig het couvert. Met eene aanbeveling der Bibliotheek in uw aller goedgeefsch- heid, eindig ik mijn elfde verslag. LIV VERSLAG. Naar aanleiding van het verslag van den Bibliothecaris, en voornamelijk betreffende het ter perse gaan van den nieuwen Catalogus der Bibliotheken, worden door verschillende leden wenken kenbaar gemaakt, om dezen laatsten zoo praktisch mogelijk in te richten. De President deelt mede, dat de indeeling der verschillende werken in den nieuwen catalogus eene geheele herziening zal ondergaan, die door den heer Reuvens met de noodige zorg zal geschieden en waarbij zeker met de geopperde wenschen, zoo mogelijk, rekening zal gehouden worden. Waar de heer Reuvens reeds in een tiental jaren met de grootste zorg de bibliotheek heeft beheerd, kan men verzekerd zijn in den nieuwen catalogus van zijne hand een goed stuk werk te verkrijgen. Het vaststellen van de plaats, waar de volgende Zomer- vergadering gehouden zal worden, komt hierop in behandeling. Door den heer Everts wordt: Vlissingen, door den heer Reuvens: Texel voorgesteld. By stemming wordt Vlissingen gekozen, doch vervolgens bepaald, dat de vergadering te Vlissingen of te Middelburg, naar keuze van het Bestuur, zal gehouden worden, daar verscheidene der aanwezigen meenen, dat de gelegenheid om te vergaderen beter te vinden zal zijn in de hoofdstad van Zeeland, dan te Vlissingen. Overgaande tot de benoeming van twee Bestuursleden, worden de heeren Jhr. Dr. Ed. J. G. Everts en Dr. H. J. Veth met bijna algemeene stemmen herkozen. Beide heeren verklaren zich bereid deze herbenoeming te aanvaarden. Hierop wordt de gebruikelijke pauze gehouden en na her- opening der vergadering overgegaan tot de wetenschappelijke mededeelingen. VERSLAG. LV De Heer Everts deelt mede, dat het aan ons medelid Pater H. Schmitz in Maastricht gelukt is het van Drilus flavescens Fourer. uit Heliv-huisjes te kweeken. Het 3 werd meermalen, zelfs in aantal, van lage planten gesleept. De eenige vindplaats dezer soort in ons land is Zuid-Limburg. Ofschoon de meta- morphose door meerdere schrijvers behandeld is, schijnt in de opeenvolging der stadiën nog wel iets opgehelderd te moeten worden. De Heer Schmitz heeft dan ook het plan gevormd in het volgend jaar zijne onderzoekingen voort te zetten en over zijne bevindingen een stukje voor de ,,Entomologische Berichten” gereed te maken. Spr. laat het d en het © zien en stelt het © ter beschikking van een der aanwezige Coleo- pterologen; hij hoopt in een volgend jaar over meer materiaal te kunnen beschikken. Daarop laat Spr. zien een groot aantal exemplaren van Niptus griseofuscus De Geer, op eene excursie met Dr. Veth bij Loosduinen in detritus van een oud tuinhuisje aangetroffen. Ofschoon deze soort in het geheele land voorkomt, vond men ze nimmer in zulke hoeveelheden. Alle medegebrachte exemplaren zijn voor de aanwezige leden beschikbaar, zoo ook een paar Chernetiden, een 4-tal ongevleu- gelde Hymenoptera en een fraai vliegje. Ten slotte zegt Spr. van ons medelid Dr. Reclaire in Göttingen ontvangen te hebben een aantal insecten, uit Peru-guano ver- kregen. Zij kwamen daaruit te voorschijn bij 't met water uitwasschen. Het zijn nl. een 5-tal beschadigde vogelparasieten, wellicht behoorende tot het genus Trinotum (of Trinoton), welk genus op zwemvogels leeft, Verder 12 exemplaren van eene Ptinide naar hem voorkomt, misschien wel tot Mitpus Duval behoorende, welk genus slechts 9 sprietleedjes vertoont en van de Canarische eilanden beschreven is. Dan twee Histeriden (Spr. kan de sprieten niet zien!) en eindelijk twee, misschien wel europeesche soorten, een Cryptophagus sp. en een Xylodromus, welke laatste veel op concinnus Mrsh. gelijkt. LVI VERSLAG. De heer Schmitz deelt betreffende Drilus flavescens Fourer. het volgende mede: Het aantal mannetjes, dat in de omstreken van Maastricht gevonden werd, deed reeds vermoeden, dat ook de wijfjes en de larven van Drilus flavescens aldaar niet zeldzaam konden zijn. Het is Spr. nu gebleken, dat zij inderdaad betrekkelijk veel voorkomen, ja men kan zonder overdrijving zeggen, dat op eenige plaatsen ten zuiden van Maastricht, b.v. te St. Pieter en te Oud-Vroenhoven, een derde van alle Heliz-slakken (althans van Helix nemoralis L. en H. hortensis Mill.) den vraatzuchtigen Drilus-larven ten prooì wordt. Daarmede is natuurlijk niet gezegd, dat men bij elk drietal slakkenhuisjes er één met eene Drilus-larve vindt. Behalve de huisjes van levende slakken, komt men ook oudere, halfverweerde van vorige jaren tegen, waarin zich alleen nog eene nagelaten larvenhuid bevindt en verder andere, die wel door Drilus-larven leeggegeten, maar dan weer verlaten zijn; want aan ééne slak heeft de larve, zeker die van het ©, niet genoeg. Dat de larven van Drilus hare slachtoffers wel weten te vinden, daarvan getuigt de volgende waarneming. Den 25sten Juni zag Spr. bi] Oud- Vroenhoven op eene distelplant eene karakol (Helix pomatia L.), hangende aan de onderzijde van een der bovenste bladeren. Buiten op haar huisje zat eene Drilus-larve, die waarschijnlijk op die plant gekropen was, om naar slakken te zoeken. Spr. zette beide dieren in een blikken doosje, en toen hij dit na een uur weer opende, was de larve het huisje al binnengedrongen. Zij had zich als eene wig tusschen den wand en het lichaam van de slak gewerkt, zoodat de ingang van het huisje vernauwd was en de slak er niet meer uit kon. Nu begon de larve haar slachtoffer levend op te eten. Nog drie dagen lang zag men het hart van de slak kloppen; na 14 dagen was het huisje geheel leeggegeten. De larve zit er op dit oogenblik nog in, vermoedelijk om te vervellen en dan naar nieuw voedsel te zoeken. (Spr. laat het voorwerp ter bezichtiging rondgaan). VERSLAG. LVII By het onderzoeken van dergelijke slakkenhuisjes zijn ook eenige gegevens verzameld omtrent de nog niet bekende biologie van verschillende diptera-soorten. Spr. vond namelijk verschil- lende huisjes van H. pomatia L., H. nemoralis L. en H. hortensis Müll. gevuld met de puparia van de volgende Phoriden: Phora maculata Mg., Ph. bergenstammi Mik, Ph. bohemanni Becker en Ph. excisa Becker. Van Ph. maculata is de ontwikkelings- geschiedenis reeds door L. Dufour in 1841 uitvoerig beschreven en afgebeeld; hi) gaf aan deze soort den zeer teekenenden naam van Ph. helicivora. Ph. bergenstammi werd verleden jaar door Prof. de Meijere in het 1ste Supplement op de Nieuwe Naamlyst als inlandsch vermeld, terwyl Ph. bohemanni en Ph. excisa nieuw zijn voor de Nederlandsche fauna. Becker heeft deze soorten in 1901 in zijne Phoriden-Monographie het eerst beschreven; van hare gedaantewisseling zegt hi) niets. Het puparium van Ph. bohemanni gelykt op dat van Ph. maculata, het is zwart- of roodbruin met gladde randen en korte pro- thoracaalbuisjes. De puparia van Ph. bergenstammi en Ph. cacisa zijn moeilyk van elkaar te onderscheiden; zy zijn geelbruin, met zeer lange buisjes en met bundels van stekels rondom den buitenrand. Een niet gering aantal der puparia van deze laatste twee soorten was met sluipwespen bezet, wat men reeds van buiten daaraan zien kon, dat de buisvormige stekels van de prothoracaalstigmata ontbraken. Dat sommige van de genoemde Phoridensoorten werkelijke parasieten van feliz zijn en niet slechts hare eieren leggen in slakken, die reeds dood zijn, is zeer waarschijnlijk. Spr. vond pamelijk een, huisje van Meliv-pomatia, dat door een stevig deksel van kalk was afgesloten, en waarin desniettegenstaande talrijke puparia van Ph. bohemanni en excisa aanwezig waren. Dit kan niet anders verklaard worden dan door aan te nemen, dat de slak nog levend door de eieren van de Phora’s geïn- fecteerd werd — misschien op het einde van het najaar — en dat zij toen nog tijd had om met dat deksel haar huisje LV [II VERSLAG. af te sluiten, waarin zij dan door hare parasieten werd opge- geten. Ten slotte maakt Spr. nog melding van eene andere soort, nieuw voor de Nederlandsche fauna, namelijk Phora curvinervis Becker, waarvan hi) een aantal exemplaren in April onder een dooden mol vond. Becker beschrijft deze soort enkel naar exemplaren in Liegnitz (Silezië) gevonden; de Maastrichtsche exemplaren wijken van zijne beschrijving in een en ander af; o.a. bereiken hier de fijne langsaderen den vleugelrand wèl, terwijl zij dit volgens Becker niet doen. Spr. twijfelde daarom aanvankelijk aan de identiteit van de soort, maar ook de heer Becker, aan wien hy de diertjes opzond, houdt deze voor zijne soort curvinervis. Dr. J. Th. Oudemans laat, in aansluiting aan zijne korte- lings verschenen mededeeling in de Entomologische Berichten over onze inlandsche Mutillidae, eene doos rondgaan, waarin inlandsche exemplaren van al onze vier soorten in beide sexen aanwezig zijn. Spr. wijst er op, dat van de levenswijze van deze dieren nog zoo goed als niets bekend is. Steeds leest men, dat Mutilla europaea L. in hommelnesten leeft; het © is daarin ook meerdere malen aangetroffen. Doch dat is ook alles. Hoe deze soort daar leeft, is nog niet bekend. Omtrent de andere soorten vun Mutilla en omtrent de genera Myrmosa en Methoca zwijgt de geheele literatuur. Het schijnt nu evenwel te dagen en wel in ons land, evenwel niet in het oosten, maar in het zuiden en wel ten opzichte van de meest apart staande soort: Methoca ichneumonides Latr., die bovendien overal zeldzaam heet te zijn. Zelf vond Spr., zooals ook in de E. B. vermeld staat, in dit voorjaar een drietal wijfjes dezer soort en trof het hem toen, dat op de vindplaats geene of misschien slechts zeer enkele openingen op de aanwezigheid van graaf- wespen en graafbijen duiddem, doch dat er wel heel wat gan- gen van Cicindela-larven aanwezig waren. Spr. behield zich voor, VERSLAG. LIX in dezen zomer de zaak nader te onderzoeken. Dan, reeds spoedig zou hij meer van deze quaestie vernemen en wel door een opstel van den heer N. Bouwman, verschenen in „De levende Natuur” van Juni 1908, waarin mededeelingen ver- vat zijn, die het, hoewel niet zeker, toch zeer waarschijulijk maken, dat dit merkwaardig Hymenopteron inderdaad parasi- teert op Cicindela-larven. Kort daarop verkreeg Spr. hieromtrent zekerheid, daar de heer Bouwman onderwijl met zijn onder- zoek gevorderd was en hem zeer onlangs eene photographie kon toonen van de Methoca-larve als uitwendige parasiet van de Cicindela-larve. Op Sprekers verzoek stond de heer Bouwman hem toe, de genoemde photo thans hier ter bezichtiging te stellen, terwijl hi hem, daartoe uitgenoodigd, toezeide, de geheele levensgeschiedenis, zoodra hij die volledig kende, te zullen publiceeren in ons Tijdschrift. Het doet Spr. bijzon- der veel genoegen, dat het voor een onzer landgenooten weg- gelegd was, een deel van den sluier op te lichten, die nog over de levensgeschiedenis van bijna alle Mutillidae gespreid ligt en voegt hij er den wensch by, dat de heer Bouwman nog menige belangrijke ontdekking op het zoo bij uitstek boeiende gebied van de biologie der Hymenoptera moge doen. Spreker stelt verder ter bezichtiging een afwijkend voorwerp van Spilosoma menthastri Esp. waarbij de zwarte stippen op de witte vleugels tot overlangsche streepjes zijn samengevloeid. Dan toont hy het d en het © eener fraaie sluipwesp, Amblyteles (Hepiopelmus) variegatorius Panz., die moeder en zoon zijn; de laatste werd »ab ovo” gekweekt. In het najaar van 1907 ontwaarde Spr. nl. in zijn tuin te Amsterdam eene rups van Spilosoma lubricipeda L. en dicht daarbij het vrouwelijk exemplaar van genoemde sluipwesp. Hij ving de wesp en be- schouwde de rups nauwkeurig, zonder die aan te raken. Een versch bloeddruppeltje bevond zich tusschen de haren van de rups, waaruit af te leiden viel, dat de wesp haar vermoedelijk gestoken had. Spr. liet de rups met rust, doch kwam een LX VERSLAG. half uur later terug en zag in de onmiddellijke nabijheid van het dier weder eene dergelijke sluipwesp zitten. Ook deze werd gevangen en besloot Spr. eenige proeven te nemen. Hij nam de bewuste rups mede en ving zonder moeite, daar zij zooals gewoonlijk talrijk waren, een half dozijn rupsen van dezelfde soort. Deze bracht hij nu achtereenvolgens bij de wespen en nam het volgende waar by de aldus gevarieerde proeven. 1. Eene, voor zooverre waarneembaar nog niet geïnfecteerde rups wordt bij de wesp gebracht. Deze bemerkt dit spoedig, nadert de rups behoedzaam van achteren en begint de rups zachtjes met de sprieten te betrommelen. De rups bemerkt dit, doch terwijl eene eenigszins ruwere aanraking haar direct tot een zich inrollen en zich laten vallen aanleiding gegeven zou hebben, houdt zy zich nu stil, alsof zy afwacht, wat er gebeuren zal. Al zachtjes trommelend, strekt de wesp nu een voorpoot uit, vervolgens een tweeden en zoo voort en beklimt uiterst behoedza m de rups. Men ziet duideljk dat zij in groote spanning verkeert en bemerkt verder, dat aan den top van het achterlijf de korte, spitse legboor reeds nu en dan te voorschijn komt. Zit de wesp eenmaal boven op de rups, dan komt haar ware aard plotseling te voorschijn en slaat zij de pooten om het lichaam der rups, kromt zich zoodat haar abdomen de buikzijde van de rups kan bereiken en drift de legboor met kracht in het rupsenlichaam. Oogenblikkelijk rolt de rups zich op en zou in de vrije natuur stellig gevallen zijn, waarbij de wesp medevalt; doch onderwijl heeft de infectie reeds plaats gehad en verlaat de wesp haar slachtoffer, eerst nog eenigszins opgewonden, doch weldra weder normaal. Komt zij nu in het doosje met glazen deksel, waarin deze proef genomen werd, haar slachtoffer opnieuw tegen, dan gaat zij het uit den weg. 2. Wat geschiedt nu, als men eene reeds geïnfecteerde rups aan de wesp aanbiedt? Uit hetgeen volgt zal weder blijken, hoe voorzichtig men moet zijn met het maken van VERSLAG. LXI gevolgtrekkingen. Spr. had nl. elk der wespen eene rups laten infecteeren, nam de rupsen weg en bood deze na misschien een kwartier opnieuw aan de wespen aan, doch wisselde de rupsen om, zoodat zij het door haar zelf geïnfecteerde voorwerp niet kregen. Beide wespen raakten hare rups met de sprieten aan, doch hielden daarmede spoedig op en namen van de rupsen geene notitie. Conclusie: zi bemerken, dat de rupsen reeds geïnfecteerd zijn en moeten er dan niets van hebben. Mis- geraden! Toen Spr. eenige uren later de proef herhaalde, werden beide rupsen heel serieus opnieuw geïnfecteerd. Spr. houdt het er voor, dat de reden van het straks niet infecteeren daarin gelegen was, dat de wespen zelf nog niet voor eene nieuwe infectie gereed waren. Ook by verdere proeven bleek hem, dat, om te slagen, de wesp steeds eenigen tijd rust gehad moest hebben. Doch dan infecteerde zij ook steeds, ook al was de rups, ook door haar zelf, reeds meerdere malen ge- stoken. De rupsen werden volwassen, verpopten en kwam uit ééne daarvan zeer onlangs eene wesp te voorschijn, nl. het man- netje, dat hier vertoond wordt (later kwamen nog drie wijfjes uit). Hoe ’t nu gaat met de meerdere malen geïnfecteerde rupsen, is de vraag. By de ectoparasitisch levende larven van Paniseus cephalotes L., eene parasiet van Dicranura vinula L., nam Spr. waar, dat, als er vele larven zijn, de eene soms de andere uitzuigt, soms totdat er slechts ééne overblijft. Op die wijze kreeg hij eens een reusachtig exemplaar van deze sluip- wesp. Ten slotte moge nog vermeld worden, dat in von Dalla Torre’s Catalogus Hymenopterorum geen gastheer voor onze sluipwesp genoemd wordt en dat zij zeer kieskeurig bleek te zijn. Rupsen van Spilosoma menthastri Esp. zoowel als van de naverwante Phragmatobia fuliginosa L. werden door beide wes- pen versmaad. Hierna vertoont Spr. larven van een Microlepidopteron, door den Heer Bouwman als voedsel voor de nakomelingschap gevonden in een nestje van eene Odynerus-soort. Deze larven, Tijdschr. v. Entom. LI. 5 LXII VERSLAG. aan Spr. ter determinatie toegezonden, wat echter niet mogelijk bleek, zitten propvol met de popjes van eene parasiet, stellig wel eene Chalcidide. Deze popjes, waarvan er misschien wel 100 in elk rupsje zitten, vullen de geheel lediggegeten rupsen- huid volkomen en zelfs stijf op en schemeren door deze heen. Zij zijn in regelmatige rijen geplaatst, wat den rupsen een heel eigenaardig uiterlijk mededeelt. Eindelijk geeft Spr. nog ter bezichtiging rond twee pas ver- schenen werken, die hij tevens aan de bibliotheek schenkt, nl. : V. N. Kellogg, Inheritance in Silkworms I, en A. J. Hildebrandt, Eigendomsrecht op Bijenzwermen, een academisch proefschrift, dat stellig ook buiten juridische kringen de aandacht zal trekken. De heer Brants laat ter bezichtiging rondgaan een paar deelen van het werk van Barrett »Lepidoptera of the British Islands”, dat kort geleden in ziju bezit is gekomen. De beschrij- vingen zijn zeer uitgebreid en de talrijke met de hand ge- kleurde platen voldoen aan hooge eischen, terwijl tal van rupsen in verschillende stadiën eu vele poppen tevens zijn afgebeeld. | Daarna laat de heer Brauts rondgaan, namens den heer van Rossum, die later ter vergadering zal komen, een asymme- trisch geteekenden vlinder vau Dilina tiliae L., welk exemplaar bestemd is voor de variéteiten-verzameling van Dr. J. Th. Oudemans. Ook brengt Spr. namens genoemden heer ter tafel een levend exemplaar van Cimber femorata L., dat gekweekt is uit eene Arnhemsche berkenlarve van 1906 en dat (dus na tweejarige overwintering), eergisteren, 15 Juli, is uitgekomen. De bovenzijde van deze berkenwesp begint aan het abdomen, wat kleur betreft, op de wilgenwesp, C. lutea te gelijken; mer k- waardig is hier de gelige tint van den buik. Vroeger had de heer v. R. wel dergelijke kleinere exemplaren gekweekt, VERSLAG. LXIII maar toch nooit nog een, waarbij het geel zóó optrad. Bij het bewaren nemen de doode exemplaren eene miskleurig grijzige tint aan. Hoogstwaarschijnlijk heeft deze variëteit aan Konow aanleiding gegeven zijne nieuwe soort, Cimbex pallens, te maken. Reeds door van Tuinen en van Rossum was een dergelijk exemplaar, van Konow ontvangen, voor eene (). femo- rata verklaard, ... jammer, dat Konow thans, helaas, niet meer te overtuigen is, wat hij trouwens dikwijls óók niet was, toen hij nog leefde! De heer A. C. Oudemans deelt, namens den heer Van Rossum, mede, dat te Sudmühle bij Münster onlangs in eene kas met varens groote verwoestingen werden aangericht, zonder dat men de bedrijvers er van kon vinden. Toen men op een nacht met licht in de kas kwam, zag men duizenden sprink- hanen aan het werk. De kleur van het dier is licht- en donkerbruin gemarmerd ; het lichaam is ongeveer 0,75 cM. dik en 1.5 cM. lang; de springpooten zijn buitengewoon krachtig ontwikkeld; de voel- sprieten ongeveer viermaal zoo lang als het lichaam, zoodat het dier van het einde der springpooten tot de punten der voelsprieten eene lengte van 10 cM. en meer bereiken kan. Het heeft geene vleugels, en maakt daarom nooit geraas. Vermoedelijk is deze soort, in de wetenschap bekend onder den naam van Diestrammena marmorata de Haan, als ei uit Japan geïmporteerd met de bekende Japansche leliebollen en wondervarens: Davallia elegans. Spreker voegt er nog aan toe, dat de bruine kleur, het gemis aan vleugels, de rudimentaire oogen, de enorme sprieten, de lange cerci en de eveneens lange doornen aan het einde der pro- en meso-femora en der meta-tibiae wijzen op een leven in het duister, en deze soort daardoor ook doen gelijken op de bekende Zuid-Europeesche grotsprinkhanen Thamnotrizon apterus en Dolichopoda palpata. 5% LXIV VERSLAG. Merkwaardig is de wijze, waarop de lange sprieten schoon- gemaakt worden. Het dier kan ze namelijk door spiertjes aan den wortel er van wèl overal heen richten, nièt buigen. Daarom richt het eerst de spriet recht naar voren, trapt er dan met den pro-tarsus op, tracht dan de spriet naar boven en achter- waarts te richten, waardoor eene lus ontstaat, doch waardoor tevens het proximale gedeelte van de spriet door den tarsus schoongeveegd wordt! Tegelijkertijd brengt de tarsus de spriet naar den mond, die op de bekende wijze het overige, langste en distale gedeelte van de spriet aflikt. Verder brengt Dr. A. C. Oudemans ter sprake een bericht uit de Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik, Maart 1908, p. 286, luidende ongeveer als volgt: »Prof. Dr. Poeschel meldt, dat op 2000 M. hoogte boven de stad Rypin (Russisch Polen) eene groote bonte kapel over de ballonmand vloog. Kort daarop eene tweede, 250 M. hooger. Er was geen opwaarts stijgende luchtstroom waar te nemen.” Spreker gelooft, dat toch een opgaande luchtstroom (eene hoos?) elders de vlinders tot op die enorme hoogte opvoerde. De heer van Rossum, die door ongesteldheid verhinderd was vroeger te verschijnen en eerst thans ter vergadering komt, bedankt de heeren Mr. A. Brants en Dr. A. C. Oudemans voor het zooeven namens hem medegedeelde. Hij voegt er nog het volgende aan toe. Vooreerst blijkt het Spreker, dat zijn vermoeden juist is omtrent kannibalisme bij deze dieren. Hij had gisteren aan Dr. Oudemans toegezonden eene flesch, inhoudende 8 levende exemplaren; thans zijn er slechts 7 aanwezig. Ontsnapt kan er geen zijn, want de opening van het glas is met izergaas gesloten, omdat zij in weefsels gaten bijten. Ook te zijnen huize had Spreker in het sprinkhanen-verblyf er eenige spoorloos zien verdwijnen, zonder echter gemerkt te hebben, dat zy elkander aanvielen; dit zal bij deze nachtdieren des nachts gebeuren. By Zphip- VERSLAG. LXV pigera vitium Serv. had bij trouwens vroeger waargenomen, dat wijfjes van deze soort afgeleefde mannetjes aantastten en gedeeltelijk verslonden (Tijdschr. v. Entom., Deel 37, p. XXII). De Japanners waren overigens in hunne kooi ruimschoots voorzien van gras en bekervaren (Struthiopteris germanica), waarvan zij gaarne gebruik maakten. Somtijds werden de blaadjes van het varenblad afgebeten en weggesleept. Volgens mededeeling van den heer Hugo Moldrickx, bloemkweeker te Sudmühle by Munster in Westfalen, van wien Spreker deze »Heuschrecken” ontving, »fressen sie auch Heu’. Dr. L. Reh te Hamburg had de welwillendheid aan Spreker de volgende literatuur-opgaven over deze Orthoptera te ver- strekken: F. Ludwig, Die Natur, Jahrg. 47, 1898 p. 598. oF. Ludwig, Zeitschrift fiir Pflanzenkrankheiten Bd. 13; 1903 p. 210—211. G. von Beck, Lotos, Bd. 55 (N. Folge 1) 1904, p. 34. Boas, Skadelige Insekter, Kjöbenhavn, 1906 p. 50—57. Buitendien bevinden zich kleine bydragen in oudere jaar- gangen van de „Illustrirte Zeitschr. für Entomologie”, en waarschijnlijk zal nog in den loop van 1908 een uitvoerig overzicht verschijnen in de derde aflevering van ,,Sorauer’s Handbuch der Pflanzenkrankheiten”, Band 3. Het door den heer Brants getoonde exemplaar van Dilina tiliae L. kwam te Arnhem uit op 3 Juni 1908, uit eene aldaar gevonden rups. Het is een mannetje en daardoor merkwaardig, dat zich bij afwezigheid van roodachtige tint, op den linker- voorvleugel twee donkergroene vlekken vertoonen op licht- groenen grond, terwijl er rechts slechts ééne dergelijke, zeer kleine vlek aanwezig is. Bij de zeer fraaie vrouwelijke wesp van Cimbex femorata L. (syn. betulae Zadd.) geeft Spr. nog de volgende inlichting. De thorax is nog bruinrood, het abdomen geel met roode LXVI VERSLAG. inkervingen, welke zich als dwarsbandjes voordoen. De onder- zijde van het abdomen is helderder geel dan by eenige femo- rata, tot nog toe door Spr. gekweekt. Wanneer de wesp ge- vonden was, zou men haar misschien voor eene nieuwe soort, of voor eene variëteit van Cimbex lutea L. gehouden hebben. Zij bezit de kenmerkende donker gekleurde vleugelspits van femorata; door Zaddach is een exemplaar gekweekt, dat in kleur nòg meer op lutea geleek. Hij zegt hierover: „Was diese betulae-Abänderung der lutea noch besonders ähnlich macht, ist, dass an den sehr gelblichen Flügeln der braune Flecken am Male undeutlicher und der Aussenrand zwar schwärzlich, aber durchaus nicht dunkel und scharf begrenzt ist.” (Beob. über Blatt. und Holzwespen, Abth. I, 8. 35). De in Arnhem thars gekweekte wesp staat als het ware tusschen de variëteit pallida Steph. © met geel abdomen en grifini Leach £ met roodgeel abdomen. Dergelijke exemplaren, hierop gelijkend, verliezen na den dood de fraaie kleuren licht, worden mis- kleurig, vuil geelgrijs, en kunnen dan aanleiding gegeven hebben, om er eene nieuwe soort? bijv. pallens Lepelletier in te zien. Spreker zal de wesp inbinden op berk; aangezien zij oubevrucht is zullen by kweeking uit hare parthenogenetische eitjes slechts mannetjes!) verschijnen, die vermoedelijk het gewone bekende süvarum-type bezitten; de veranderlijkheid onder de wijfjes dezer soort is veel grooter dan bij de mannen, van welke slechts roodbruine (silvarum) en zwarte bekend zijn. Spreker doet daarop eenige mededeelingen omtrent zijne: Proeven met Trypaanrood, en laat ter bezichti- ging rondgaan eene rups van Stilpnotia salicis L., welke hier- mede gevoed is, benevens eenige levende vlinders uit dergelijke rupsen gekweekt. Zoowel rupsen als vlinders ondergingen van deze kleurstof veel minder invloed dan van Neutraalrood. (Zie T. v. E. Deel 49, p. LXIX). Spreker zal dit uitvoeriger be- 1) Zie: Tijdschr. v. Entom. Deel 42, p. 59, en Deel 43, p. 51. handelen in de ,,Entomologische Berichten”. Ter inzage circu- leert hierbij de eerste aflevering van de „Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie” waarin een opstel van A. Fischel voorkomt, get: „Untersuchungen über vitale Färbung an Süszwassertieren, insbesondere bei Clado- ceren.” Hierop gaan ter bezichtiging rond: Wespen van Lophyrus pallidus Klg. d en ©, uit Dus- seldorfsche larven gekweekt, benevens een takje van Pinus silvestris, waaraan de larven in menigte Cocons gemaakt hadden tusschen de naalden, zoodat het takje daar- door aan den vorm van een korenaar deed denken. De vrouwelijke wespen waren aan de onderzijde van het abdomen helder groen. Aangezien Brischke, Cameron noch Judeich-Nitsche bi de beschrijving van L. pallidus hierover iets vermelden, meende Spr. eerst met eene andere soort te doen te hebben, maar Hartig, de bekende Lophyrus-specialist en -kweeker, gaf opheldering. Hy toch zegt: »Die Grundfarbe der lebenden Wespen © ist von der, welche die ausge- trockneten Exemplare der Sammlurgen zeigen, wesentlich verschieden. Jene sind blass rothgelb gefärbt, einzelne Exemplare kann man sogar gelbroth nennen, die Bauchfläche ist lebhaft grün. Am trocknen Exemplare ist die Grund- farbe dasselbe schmutzige Blassgelb, welches wir auch am Körper der Kiefern-Blattwespe (pini) erkennen, auf der überall und immer vielfarbig-blasgelben Bauchfläche, sind nur die Klappen der Säge schwärzlich (Die Familien der Blatt- und Holzwespen, S. 127). Melanisme. Spreker had 6p de Wintervergadering in Utrecht, 25 Jan. 1908 (T. v. E. Deel 51 p. XLII) gewezen op een artikel van Meissner, waarin de meening uitgesproken wordt, dat in de nabijheid van groote steden meer melanistische variëteiten van vlinders gevonden worden dan elders. Het vermoeden werd hierbij geopperd, dat de bladeren der planten LXVIII VERSLAG. in de nabijheid dier steden meer te lijden hebben van stof en ook van zwavelig zuur (door verbranding der steenkolen ont- staan) en dat deze verontreinigingen ook een nadeeligen invloed op de hiervan vretende rupsen zouden hebben, en wellicht daardoor verandering der pigmenten veroorzaakt kon worden. Naar aanleiding hiervan ontving Spr. van den heer Meissner onlangs een opstel waaruit blijkt, dat zijne meening bestreden werd door Kuhnt en Rey. Afgezien van de vraag òf er wer- kelijk bij groote steden meer melanisme onder de vlinders optreedt, en òf dit aan verontreinigd voedsel al dan niet te wijten is, kan Spr. zich met een argument in deze kritiek niet vereenigen. Daar toch wordt beweerd dat er van het in de lucht voorkomende zwavelig zuur geen donkerkleurende invloed te verwachten is.... omdat zwavelig zuur juist pig- menten ontkleurt. Ja, het zwavelig zuur heeft, zooals bekend is, vooral in vrijwordenden gasvormigen toestand de eigenschap vele organische kleurstoffen te »bleeken” — maar het zuur dat zich aan de bladeren der boomen hecht zal daar spoedig door verbinding met water en zuurstof tot zwavelzuur geoxydeerd zijn. Wanneer de rupsen dergelijk verontreinigd voedsel vreten, zullen zij weinig of geen zwavelig zuur in hun lichaam opnemen, en het is niet waarschijnlijk, dat dit in deze omstandigheden nog een bleekenden invloed op de vleugels der vlinders zou hebben. Dat zwavelig zuur indirect ook eene zwartkleurende werking kan uitoefenen, blijkt des winters dikwijls aan coniferen in plantsoenen van groote steden. Niet zelden ziet men, wanneer de sneeuw wegdooit, dan zwart verkleurde naalden aan de takken, veroorzaakt door invloed van zwavelzuur, dat in de Sneeuw aangetoond kan worden, en daarin ortstaan is door oxydatie van zwavelig zuur. Coccinelliden. Spreker ontving tevens van den heer Meissner eenige separata, welke ter inzage rondgaan, en mede- deelingen over de biologie en kleurvariaties dezer kevers bevatten. Het zou den schrijver zeer aangenaam zijn, zoo hij VERSLAG. LXIX voor zijne onderzoekingen een flink aantal exemplaren (200 à 500) van Adalia bipunctata L. uit Nederland mocht ontvangen ; Zijn adres is Potsdam, Victoria strasse 70%. Parthenogenesis by Bladwespen. Spr. vermeldt, dat uit de 8 larven van Amauronematus falla» Lep. (zie T. v. E. 50; p. LIII) 16 Maart slechts een o& verscheen van de donkerste, bijna geheel zwarte, variëteit. De parthenogenetische nakomelingschap zal waarschynlyk uit mannetjes bestaan; de proef dient echter herhaald te worden. Verder bezit Spr. thans parthenogenetische kweekingen van Abia lonicerae L., Leptocercus luridiventris Fall., Pteronus dimidiatus Lep., Croesus latipes de Vill., Pristiphora fulvipes Fall. (in zesde generatie) en Prist. aquilegiae Voll. Larven dezer laatste soort heeft hij aan vriendelijke tusschenkomst van Prof. de Meijere te danken, welke ze hem uit den Haag bezorgde. Over al deze kweekingen zal later uitvoerig bericht worden. Ten slotte verzoekt de heer van Rossum, die verhinderd is morgen mede naar Oirschot te gaan, aan zijne medeleden bij gelegenheid aldaar op Meidoorn eens naar de zeldzame larve van Cimb. quadrimaculata Müll. te zien. Het gelukte hem een drietal daarvan 12 Juli jl. by den Plasmolen (Limburg) te vinden. De heer de Meijere herinnert er aan, dat door den heer Mac Gillavry in de laatste wintervergadering onder de insecten, welke deze onder vangbanden uit Putten (Geld.) aantrof, ook genoemd werden tonnetjes van eene Tachinide, welke Spr. aan eene soort van Bigonichaeta meende te moeten toeschrijven. Sedert zijn meerdere exemplaren bij hem uitgekomen, zoodat eene vollediger determinatie mogelijk werd. Het bleek te zijn Bigonichaeta (of Digonochaeta volgens Verrall’s verbetering) setipennis Fall. Tonnetjes van deze soort werden ook door Spr. meermalen onder schors aangetroffen. In de tweede plaats vertoont Spr. larven en poppen van LXX VERSLAG. Sialis. De larven werden in aantal gevonden in slooten aan het Naardermeer. Zij komen met Asellus, Trichopterenlarven enz. voor op den zwarten modder, welke den bodem dezer slooten bedekt. Terwijl de larve reeds meermalen beschreven is, is de pop zeker nog veel te weinig onderzocht. Spreker kan de door Holtz e. a. vermelde groote bewegelijkheid be- vestigen. Wanneer men ze uit de holten in de aarde, waarin de verpopping heeft plaats gehad, te voorschijn haalt, dan pogen de dieren zelfs op de pooten weg te kruipen; vooral de voorpooten bewegen zich zelfstandig, maar, daar scheen en dij aaneengekleefd zijn, vindt het kruipen op de knieën plaats. Ook bijten de dieren met de voorkaken vinnig om zich heen; de overige monddeelen zijn veel teerder, bleeker en vertoonen slechts af en toe eenige trillingen. Reeds in den aanvang van den poptoestand is deze beweeglijkheid aanwezig, zoodat deze niet, zooals in andere gevallen, daaraan te wijten is, dat zich inmiddels binnen de popheid de imago ontwikkeld heeft en het eigenlijk de spieren van deze zijn, waardoor deelen van de popheid passief bewogen worden. Wij hebben hier blijkbaar een zeer primitief stadium; in de phylogenie van den poptoe- stand voor ons. De eveneens weinig bekende larven van Panorpa worden vervolgens in levenden staat ter tafel gebracht. Het voorbeeld van Brauer volgende, heeft Spr. deze verkregen door eenige wijfjes in eene flesch met aarde op te sluiten; zij bleken reeds spoedig eieren te hebben afgezet, want ruim eene week daarna vertoonden zich de jonge larfjes. Ook het verdere kweeken had geen bezwaar. Zoowel met rauw als gekookt vleesch zijn deze gemakkelijk groot te brengen. De vertoonde exemplaren zijn ca. 4 weken oud en ongeveer volwassen. Gewoonlijk lig- gen zij onder het vleesch in gangen, waarin zij zich onmid- dellijk terugtrekken, als men het vleesch oplicht. Oppervlak- kig komen zij geheel met Brauer's beschrijving overeen en ook van de zeer eenvoudige levenswijze heeft deze auteur VERSLAG. LXxi reeds allerlei waargenomen, maar in details blijft omtrent dezen merkwaardigen vorm nog veel te onderzoeken. Spr. heeft hiervoor materiaal van verschillende stadia geconserveerd, hetgeen mede ter bezichtiging gesteld wordt. Ten slotte deelt Spr. mede, dat hy zich by voortduring bezig houdt met het onderzoek der Javaansche Dipteren, hoofd- zakelijk naar aanleiding van het door den heer Edw. Jacobson verzamelde materiaal. Onder de talrijke nieuwe vormen, door dezen uit Batavia overgezonden, bevond zich onlangs eene zeer merkwaardige soort, nl. eene myrmecophile Culicide. Omtrent de biologie wil Spr., omdat de heer Jacobson zelf zich nog met uitvoeriger onderzoek bezig houdt, slechts mededeelen, dat zij in meerdere exemplaren van beide sexen werd aange- troffen op mierenpaden, waarbij werd waargenomen, dat zij af en toe eene mier tegenhoudt om zich door deze te laten voederen. De mug zelf bleek te behooren tot de subfam. Aedeinae, van welke onderfamilie meerdere soorten, ook de bij ons voorkomeude Aedes cinereus Meig., bloedzuigen, ook van den mensch. De soort is niet alleen onbeschreven, maar moet ook een nieuw genus vormen. Het lag voor de hand na te gaan, of de monddeelen in aansluiting aan de eigenaardige levenswijze afwijkenden bouw vertoonen. Dit bleek inderdaad het geval te zijn. Binnen de scheede-vormende onderlip, welke zelf opvallend forsch is, bevindt zich de buisvormig opge- rolde bovenlip; deze is zeer wijd, overigens zwakker gebouwd dan by andere steekmuggen, en nagenoeg kleurloos; ook het einde is dik, iets scheef afgesneden. Tot steken is dit orgaan zeker geheel ongeschikt, en merkwaardiger wijze ontbreken ook verdere steekwerktuigen, want noch van boven-, noch van onderkaken vond Spr. eenig spoor. Wel is eene dunne hypopharynx aanwezig ter sluiting van het door de bovenlip gevormde kanaal. De wijdte dezer buis zal zeker het opslorpen van het dikke suikerhoudende vocht, dat door de mieren wordt afgegeven, vergemakkelijken. TAXON HT VERSLAG. De heer Mac Gillavry wenscht eenige kleine mededeelingen te doen naar aanleiding van verschillende recente vangsten ; hy vertoont: 1°. een exemplaar van Cybocephalus politus Germ., een tot de Nitidulidae behoorend kevertje, merkwaardig door zijn kogelvermogen. Deze soort is slechts eenige jaren als inlandsch bekend en wel uit Zuid Limburg. Het is dus merkwaardig, dat dit diertje by Wijk aan Zee in een karrespoor werd aangetroffen. Het is alweder een bewijs, dat de Limburgsche fauna niet zoo geïsoleerd is als men vroeger wel aannam. Ter ondersteuning van deze bewering demonstreert Spr. nog een exemplaar van Bledius atricapillus Germ., welke soort by Zeeburg nog al eens te vinden is en overigens in ons land alleen uit de omstreken van Maastricht bekend is. 20, een exemplaar van Rhinoncus pericarpius L. van Zeeburg, dat den rechter voorpoot mist en waarbij de rechter thoraxhelft niet behoorlyk ontwikkeld is, als bewijs, dat het dier dezen poot of wel zeer vroeg, als larve, verloren moet hebben, of wel, dat deze extremiteit nooit tot ontwikkeling is gekomen. 3°. de merkwaardige larve van Hyphydrus ferrugineus L., zeer kennelijk door den langen hoorn voor aan den kop. 40, de levende larve van een Tenebrio, die zich onderscheidt van den gewonen meelworm door eene dubbele spits aan het abdominale uiteinde; misschien is dit de larve van T'enebrio obscurus F. Deze larve werd op een zolder te Baarn aange- troffen. 4 5°. een Hypnoidus pulchellus L. Spreker heeft meermalen opgemerkt, dat dit kniptorretje- evengoed opspringt wanneer het met de buikzijde op den grond ligt als omgekeerd. Veel kon Spr. daaromtrent niet vinden. Everts vermeldt by de familie der Æucnemidae, dat von HeypenN ditzelfde zou waar- genomen hebben by het © van Cerophytum. Naar aanleiding van de mededeelingen van den heer Mac Gisravry deelt de heer A. C. Oudemans mede, dat, = mnd seu VERSLAG. LXXIII indien men Elateriden eenigen tijd tusschen twee vingertoppen houdt, en ietwat heen en weer wrijft, zoodat ze zeer veront- rust zijn, en men ze daarna op de tafel op hun buik legt, terwijl de prothorax voor den sprong gereed is, de dieren toch in de hoogte springen. Spreker verzekert herhaalde malen deze kunstjes aan zijne leerlingen vertoond te hebben ; de proeven gelukten steeds. De heer Van der Weele vestigt de aandacht op een zeer gemakkelijk drukpersje voor vindplaatsetiketten, dat de firma Winkler en Wagner, opvolgers van de bekende firma Ortner in Weenen, Dittesgasse, verkoopt. Het kost 22 Kronen (+ f 11), is zeer gemakkelijk te zetten en te bedienen en drukt keurig af. Vervolgens vertoont hij een drietal buisjes met javaansche wantsen, Cassididen en eene pop eener Danaide, welke alle zeer sterke metaalkleuren bezitten. Deze voorwerpen, die in alcohol of gedroogd spoedig deze kleuren verliezen, hebben ze in for- maline-oplossing 3°, prachtig bewaard. Ons medelid de heer E. Jacobson te Batavia had deze voorwerpen verzameld en naar ’s Rijks Museum van Natuurlijke Historie gezonden. By dezelfde bezending waren nog de verschillende stadiën van Myrmeleon frontalis Burm., eene zeer algemeene Myrme- leonide, waarvan teekeningen met een exemplaar der imago rondgaan. Vervolgens werden ook teekeningen en voorwerpen vertoond van de ontwikkeling eener Chrysopide, nl. Chrysopa Haveola Schneider, welke niet van die der europeesche soorten verschilt. Ten slotte vertoont Spreker de eigenaardige levenswijze met de ontwikkelingsstadiën eener keversoort, Platydema moerens Perty, verwant met onze Phaleria cadaverina F. De heer Jacobson ving de larven er van in een verlaten koffietuin aan den voet van den Goenoeng Salak bij Buitenzorg. De larve leeft in een plukje plantenharen, afkomstig van LXXIV VERSLAG. boomvarens, dat stevig op stammetjes of takken bevestigd is. Een stuk stam met zulke haarplukjes (door den heer Jacobson er op bevestigd) gaat met de voorwerpen rond. Van de haren leeft de larve zeer waarschijnlijk niet; bovendien zou ze dan gemakkelijker op de boomvarens kunnen leven; naar de heer Jacobson vermoedt, leeft ze van kleine insecten, Psociden, Collembola en dergelijke, die zich in de haarplukjes ver- bergen. Wanneer de larve volwassen is, kruipt ze in den grond en maakt eene holte, waarin ze zich verpopt. Vermoedelijk is het de imago, die de haarplukjes aan stammen bevestigt, daar de jonge larven hiertoe te klein zijn. De heer Van den Bergh vertoont eene kleine collectie coleoptera van Nieuw-Guinea (Geelvink Baai) ontvangen en ook eer paar reusachtige sprinkhanen van dezelfde herkomst. Deze laatste verschillen zeer in kleur; terwijl het eene exem plaar lichtgroen is, vertoont het andere eene stroogele kleur, wat vermoedelijk aan verdroging is toe te schrijven. Verder vertoont Spreker 1 d en 2 © van Papilio nicanor Feld, types van Batjan, waarbij het wijfje volkomen op het mannetje in kleur en teekening gelijkt, hetgeen tot de zeld- zaamheden behoort. Het verschil in grootte is niet van invloed. De Heer Schuyt deelt mede, dat door hem de rupsen van rlusia moneta F., dit jaar overal zijn waargenomen waar hij gelegenheid had planten van Aconitum napellus en lyco- ctonum na te zoeken, nl. te Oosterbeek, Velp en Tiel. Hy vertoont een zestal door hem gekweekte vlinders van deze soort. De heer Balfour van Burleigh laat ter bezichtiging rondgaan : 1°. Coenonympha arcania L. d gevangen Juli 1907 nabij Doorn. VERSLAG. LXXV 1. Coenonympha tiphon Rott. 9 behoorende tot den type, gevangen 3 Juli 1908 in 't Koningsven nabij Gennep. 2. Coenonympha tiphon Rott. var. rhiloxenus Esp. d en 9; by beide is, in tegenstelling met de beschrijving van ter Haar, de witte dwarsband op de ondervleugels smaller dan bij den type. Deze 2 zijn eveneens gevangen in 't Koningsven. Verder zijn nog 2 exemplaren den 9den Juli 1908 op de heide nabij Spankeren door Spr. gevangen, waarvan het © tot den type, het d tot de var. philowenus Esp. behoorde. Beide laatste hebben echter op de onderzijde der voorvleugels slechts 2 duidelijke oogen, terwijl bij de Gennepsche exemplaren 3 of 4 oogen ter plaatse te onderscheiden zijn. 1 Ino pruni W.V., o gevangen Juli 1907 nabij de Bilt (Utr.). In 1906 nam Spr. Ino pruni ook waar nabij het Kamp van Zeist. 2 Nemeophila russula L., ST gevangen 3 Juli 1908 in t Koningsven by Gennep. Ze waren daar in tamelyk groot aantal; 't gelukte hem echter niet een © te bemachtigen. 1 Drepana cultraria Fabr. d'; de rups, in Augustus 1907 by de Bilt (Utr.) gevangen op Fagus, leverde in April 1908 den vlinder. 1 Harpyia erminea Esp. d'; de rups, in Juni 1904 op Salix gevangen nabij de Meern (Utr ), leverde 6 Juli 1905 den vlinder. Deze soort is zeldzaam en naar Spr. meent nog niet in Nederland gevangen. Zooals uit vergelijking met Harpyia vinula blijkt, gelijken deze beide soorten sterk op elkaar. Het duidelijkste verschilpunt bestaat hierin, dat H. erminea een zwart achterlijf heeft met witte ruglijn, welke zich op de laatste ringen sterk verbreedt, terwijl by H. vinula het achterlijf van boven grijs is met zwarte dwarsstrepen. Overigens is de grond- kleur van H. erminea helderder wit dan van M. vinula. De heer J. Th. Oudemans deelt namens Dr. H. J. Lycklama LXXVI VERSLAG. a Nyeholt mede, dat deze 3 Juli ll. bij Nol in ’t Bosch bij Wageningen weder een ex. van Semiothisa signaria Hb. heeft gevangen. Dit exemplaar was wel veel minder movi dan dat van ’t vorig jaar, doch toch goed te herkennen. Op verzoek van den heer F. J. Hendrichs kan de heer van der Hoop het volgende mededeelen : In September 1905 heeft genoemde heer in het Noordergedeelte van het Middachter- bosch te De Steeg bij Arnhem eene rups van Harpyia furcula L. en eene van Marpyia bifida Brahm, beide op Populus tremula, die daar in menigte staat, zelfs tot hooge boomen is opgewassen, gevangen. Op een berkenknoest, die bi deze rupsen gelegd werd, maakten beide een spinsel, de eene grijsachtig zwart, de andere roestbruin; het grijsachtige was vlak, het roestbruine boller. Beide hadden eene plaats op den knoest uitgezocht, die de ontdekking van het spinsel zeer moeielijk maakte, zoodat het als één geheel was met den knoest, zoowel wat vorm ak wat kleur betrof; ja, zij hadden over het spinsel wat grijs, respec- tievelijk bruinachtig mos gehaald, zoodat het als eene onmoge- lijkheid was te beschouwen, zelfs met de wetenschap, dat die knoest twee spinsels bevatte, ze er op te vinden. Het; geheel werd in de kamer, in warmte, koude, rook enz. gehouden en nu kwam 29 Juli 1907 de H. furcula uit, een zeer goed vrouwelijk exemplaar; de pop van H. bifida leeft nu na 23/, jaar nog, gelijk men kan waarnemen, wanneer men het opengesneden spinsel in de zon houdt. Naar aanleiding van de mededeeling namens den heer Hendrichs kan de heer J. Th. Oudemans melden, dat het by hem ook herhaaldelijk voorgekomen is, dat Harpyia-rupsen zeer lang in poptoestand vertoeven, doch dat het toch altijd zaak is, zulke buitengewone gevallen te vermelden. à ai Dail VERSLAG. LXXVII De Voorzitter deelt nog mede, dat van de rede, gehouden door Dr. Lotsy bij de Linnaeusherdenking, een aantal exemplaren over zijn, die verdeeld zijn geworden onder de afgevaardigden der genootschappen, welke de viering hebben op touw gezet, om onder de leden van die genootschappen te worden verdeeld. Hy voldoet hierbij aan zijne opdracht en biedt een 25-tal exemplaren aan de aanwezigen aan, welke door hen dankbaar aanvaard worden. De Voorzitter sluit hierop, na dankzegging aan de ver- schillende sprekers, de vergadering. Tijdschr. v. Entom. Li, 6 \ LXX VIII VERSLAG. Voor de leden der Nederlandsche Entomologische Vereeniging zijn verkrijgbaar bij den Secretaris, D. van der Hoop, Mathenes- serlaan 252, te Rotterdam, voor zooverre de voorraad strekt: Tijdschrift voor Entomologie; per deel : met gekl platen, Deet TVE, VIN XVI e Barmen ten en eee eee DNA NARE. ver Rah ras Arg SN EE Entomologische Berichten: per Sub Ne. 1—6, 7—12, 13—18, 19—24, 25—30, 31—36 . . . . » 1— Handelingen der Nederlandsche Entomologische Vereeni- ging, bevattende de Verslagen der jaarlyksche Ver- gaderingen van 1846—1858, met Repertorium . . » 1.25 Pinacographia. Afbeeldingen van meer dan 1000 soorten van Noordwest-Europeesche To (Ich- neumones sensu Linnaeano), door Dr. S. C. Snellen van Vollenhoven, met 45 gekl. platen. . . » 30.— P. ©. T. Snellen, De Vlinders van Nederland. Macrolepidoptera, met 4 platen . . . » 7.60 FM. van der Malp, N of the de Diptera from South-Asia. . . » 2.40 F. M. van der Wulp en Dr. 3; c. H. de Meyere, Nieuwe naamlijst van Nederlandsche Diptera » 2.10 Handleiding voor het verzamelen, bewaren en ver-. zenden van uitlandsche insecten . . » 0.40 Repertorium betreffende deel I— VIII « van het Tijd- schrift voor Entomologie, bewerkt door Mr. E. A. de Roo van Westmaas . . » 0.50 Repertorium betreffende deel IX XVI: van het Tijd- schrift voor Entomologie, bewerkt door F.M.v.d.Wulp » 0.75 Repertorium betreffende deel XVII—XXIV van het Tijdschrift voor Entomologie, bewerkt door F. M. van der Wulp. =. >. 0.75 Jhr. Dr. HA: ee Lijst Zen in Nederland en het aangrenzend gebied voorkomende Coleoptera. . . > 0.30 LIJST VAN DE LEDEN DER NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, op 1 Juli 1908. MET OPGAVE VAN HET JAAR HUNNER TOETREDING, ENZ. (De leden, die het Tijdsehrift voor Entomologie Deel LH ontvangen, zijn met een * aangeduid). — BUITENGEWOON EERELID. * Z.K.H. de Prins d. Nederlanden, Hertog van Mecklenburg, 1903. EERELEDEN. ‘* Frederic du Cane Godman, F.R.S., 45 Pontstreet, Cadogan square, London S.W. 1893. * Edmund Reitter, te Paskau, Moravië. 1900. * Erich Wasmann, 8. J., Bellevue te Luxemburg. 1901. * Dr. Chr. Aurivillius, Hoogleeraar in de Zoölogie aan de Universiteit te Stockholm. 1903. *L. Ganglbauer, te Weenen. 1903. * Prof. Dr. G. Kraatz, Linkstrasse 28, te Berlijn. 1906. BEGUNSTIGERS. Het Koninklijk Zoölogisch Genootschap » Natura Artis Magistra« te Amsterdam. 1879. De Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem. 1884. LXXX LIJST DER LEDEN ENZ. Mevrouw de Wed. Mr. J. Kneppelhout, geb. van Braam, Hemelsche Berg, te Oosterbeek. 1887. Mevrouw A. Weber, geb. van Bosse, te Eerbeek. 1892. Mejuffrouw 8. C. M. Schober, Maliebaan 29, te Utrecht. 1892. Mevrouw J. M. C. Oudemans, geb. Schober, Faulus Potter- straat 12, te Amsterdam. 1892. Mevrouw M. de Vries, geb. de Vries, huize »de Toorts« Aerdenhout, Zandvoort. 1895. Mevrouw J. P. Veth, geb. van Vlaanderen, Sweelinckplein 83, te 's-Gravenhage. 1899. Mevr. C. W. Reuvens, geb. van Bemmelen, te Oosterbeek. 1899. J. W. Frowein, Æusebius-buitensingel 55, te Arnhem. 1899. Mej. C. E. Sepp, te ’s-Gravenhage. 1900. W. Jochems, Korte Vijverberg 4, te ’s-Gravenhage. 1901. Mr. N. M. Lebret, huize Dennenkamp, te Oosterbeek. 1907. CORRESPONDEERENDE LEDEN. A. Fauvel, Rue d'Auge 16, te Caen. 1874. Dr. O. Taschenberg, te Halle a. S. 1883. A. W. Putman Cramer, 142 West-street 87, te New-York. 1883. Dr. F. Plateau, Professor der Zoölogie aan de Hoogeschool te Gent. 1887. S. H. Scudder, te Cambridge (Mass.) in Noord-Amerika. 1887. * Dr. L. Zehntner, te San Bentos das Lages, Bahia, Brazilié. 1897 Dr. G. von Seidlitz, te Hbenhausen, Oberbayern. 1905. Dr. P. Speiser, te Sierakowitz, Kreis Karthaus ( West-Pruassen). 1906. BUITENLANDSCHE LEDEN. Comte Henri de Bonvouloir, Rue Yvon Villarceau 6, te Parijs. (1867—68). — Coleoptera. * René Oberthür, Faubourg de Paris 44, te Rennes (Llle-et- Vilaine). Frankrijk. (1882—83). — Coleoptera, vooral Carabiden. The Right Hon. Lord Th. Walsingham, M. A, F. R. S., Eaton House 66a, Eaton-square, London 8. W. (1892—93). — Lepidoptera. * Julius Weiss, te Deidesheim (Rheinpfalz). (1896 —97). LIJST DER LEDEN ENZ. LX XXI * Dr. H. Schouteden, Steenweg van Elsem 12, te Brussel. (1906-1907). GEWONE LEDE N, Vine. Mar. Aghina, Saer. Ord. Praed., te Huissen (Geld.) — Algemeene Entomologie. (1875—76). Dr. H. J. van Ankum, Oud-hoogleeraar aan ’s Rijks Universiteit te Groningen. — Algemeene Zodlogie. (1871—72). G. Annes, Hoogeweg 11, te Watergraafsmeer. (1893—94). *C. P. G. C. Balfour van Burleigh, de Ruyterstraat 10bis, te Utrecht. — Lepidoptera. (1907—1908). Dr. J. F. van Bemmelen, Oud-hoogleeraar aan ’s Rijks Univer- siteit te Groningen. (1894—95). *P. J. van den Bergh Lzn., Spoorlaan, te Tilburg. (1901—1902). J. Beukers, St. Joseph's Missiehuis, te Rosendaal. (1907—1908). C. J. H. Bierman, Ketelstraat 9, te Arnhem. — Rhynchota Homoptera. (1904—1905). Dr. H. Bos, Leeraar aan ’s Rijks Landbouwschool te Wage- ningen. — Formiciden. (1881 —82). Dr. J. Ritzema Bos, hoogleeraar, directeur van het instituut voor Phytopathologie, te Wageningen. — Oeconomische Ento- mologie. (1871--72). Dr. J. Bosscha Jz., te Bandoeng, Java. — Coleoptera. (1882—83). A. van den Brandt, te Venlo. — Inlandsche insecten. (1866—67). * Mr. A. Brants, Verl. Rijnkade 119, te Arnhem. — Lepido- ptera. (1865—66). *A. J. Buis, Baronielaan 26, te Breda. — Lepidoptera. (1907—1908). * Dr. J. Büttikofer, Directeur van de Diergaarde, te Rotterdam. (1883— 84). Mr. R. Th. Bijleveld, Sophialaan 11, te ’s-Gravenhage. — Alge- meene Entomologie. (1863—64). *M. Caland, Hoofdingenieur van den Waterstaat, te Middel- burg. — Lepidoptera. (1892—93). * A. Cankrien, » Colenso«, te Soestdijk. — Lepidoptera. (1868—69). J. B. Corporaal, Tandjong Morawa, Post Medan, Deli, Sumatra. (1899 — 1900). * Jos. Cremers, te Rolduc, Kerkrade. — Coleoptera en Lepi- doptera. (1906— 1907). LXXXII LIJST DER LEDEN ENZ. *K. W. Dammerman, Museum v. nat. historie, Raamsteeg te Leiden. (1904—1905). i “HE. D. van Dissel, Inspecteur der Staatshosschen en ontgin- ningen, Schoolstraat 25, te Utrecht. (1906—1907). C. J. Dixon, Ondern. Sei. Parit, Deli, Sumatra, (1890—91). *Jhr. Dr. Ed. J. G. Everts, Leeraar aan de Hoogere Burger- school, Stationsweg 79, te ’s-Gravenhage. — Europeesche Coleoptera. (1870—71). * Mr. A. J. F. Fokker, te Zierikzee. — Rhynchota (1876-77). N. H. la Fontyn, te Bergen op Zoom. — Hymenoptera acu- leata. (1894—95). L. van Giersbergen, Leeraar van de Ver. t. b. v. bijenteelt in Nederland, te Wageningen. (1907—1908). * Dr. Henri W. de Graaf, Vreewijkkade 4, te Leiden. — Ana- tomie en Physiologie der Insecten. (1878—79). Mr. H. W. de Graaf, Daendelsstraat 37, te ’s-Gravenhage. — Inl. Lepidoptera, in ’t bijzonder Microlepidoptera. (1847—48). H. Harmens, Velperweg 10, te Arnhem. (1907 —1908). L. W. Havelaar, Zülsingel 2, te Haarlem. — Lepidoptera. (1887 —88). * P. Haverhorst, Wilhelminastraat 53, te Ginneken. — Lepi- doptera. (1901—1902). * F.J. Hendrichs, 8. J., Singel 448, te Amsterdam. (1898—99). *F. J. M. Heylaerts, Haagdijk, B 377, te Breda. — Lepi- doptera enz. (1866—-67). * Dr. J. van der Hoeven, te Zefde bij Zutphen. — Coleoptera. (1886—87). J. van den Honert, Koninginneweg 26, te Amsterdam. — Lepi- doptera. (1874— 75). *D. van der Hoop, Mathenesserlaan 252, te Rotterdam. — Coleoptera. (1882—83). Dr. A. A. W. Hubrecht, Hoogleeraar aan ’s Rijks Universiteit te Utrecht. (1904—1905). * E. R. Jacobson, te Batavia. (1906—1907). J. Jaspers Jr., Plantage Lijnbaansgracht 11, te Amsterdam. — Inlandsche Insecten. (1880 —81). Dr. F. A. Jentink, Directeur van ’s Rijks Museum van Natuur- like historie, Rembrandt-straat, te Leiden. (1878—79). | N LIJST DER LEDEN ENZ. LXXXIII *J. C. J. de Joncheere, Voorstraat, D 368, te Dordrecht. — Lepidoptera. (1858—59). N. A. de Joncheere, te Dordrecht. — Lepidoptera. (1886—87). D. J. R. Jordens, Sassenpoorterwal, F. 3471, te Zwolle. — Lepidoptera. (1863—64). * Dr. F. W. O. Kallenbach, Wilhelminapark, te Apeldoorn. — Lepidoptera. (1868—69). *K. J. W. Kempers, Inspecteur Registratie. Levensverzeke- ringstraat 2, te Dordrecht — Coleoptera. (1892—98). Dr. C. Kerbert, Directeur van het Koninkl. Zoölogisch Genoot- schap » Natura Artis Magistrac, Plantage Middenlaan 39, te Amsterdam. (1877--78). * B. H. Klijnstra, Weimarstraat 140, te ’s-Gravenhage. Coleoptera, voorn. Caraboïdea. (1902—1903). J. F. Klijnstra, Weimarstraat 140, te ’s-Gravenhage. — Coleo- ptera. (1907--1908). J. D. Kobus, te Pasoeroean (Java). (1892—93). * Dr. J, C. Koningsberger, Landbouw-zoöloog aan ’s Lands Plantentuin, te Buitenzorg. (1895—96). H. J. H. Latiers, Leeraar aan de Hoogere Burgerschool te Rolduc, Kerkrade. — Coleoptera en Lepidoptera. (1893—94). A. A. van Pelt Lechner. Bibliothecaris der Riks-Landbouw- school, Bowlespark 327, te Wageningen. — Algemeene Ento- mologie. (1892—93). *Dr. W. M. Docters van Leeuwen, Proefstation, Salatiga (Java). Gallen. Anatomie en Histologie der Insecten. (1906 — 1907). Dr. Th. W. van Lidth de Jeude, Conservator by ’s Rijks Museum van Natuurlijke historie, Boommarkt, te Leiden. — Anatomie der Insecten. (1883—84). * J. Lindemans, Delftsche Vaart 23, te Rotterdam. (1901— 1902). Dr. J. C. ©. Loman, Leeraar aan het Gymnasium, Roelof hartstraat 121, te Amsterdam. — Opilionidae. (1886—87). * Mr. H. A. Lorentz, Plantage Lijnbaansgracht 88, te Amster- dam. — Lepidoptera. (1900—1901). * Dr. T. Lycklama a Nyeholt, Westersingel 83, te Rotterdam. — Lepidoptera. (1888—89). Dr. H. J. Lycklama a Nyeholt, St. Canisius-singel 22, te Nijmegen. — Lepidoptera. (1896—97). J. Maat, Boschlaan 30,te Rotterdam. — Lepidoptera. (1903—1904). LXXXIV LIJST DER LEDEN ENZ. * Dr. D. Mac Gillavry, P. C. Hooftstraat 171, te Amsterdam.— Inlandsche Coleoptera en Lepidoptera. (1898—99). * Dr. J. G. de Man, te Yerseke — Diptera en Crustacea.(1868—69). Dr. J. ©. H. de Mejjere, Buitengewoon Hoogleeraar aan de Univer- siteit en Conservator der entomologische en ethnographische Musea van het Kon. Zoöl. Genootschap » Natura Artis Magistra« Villa Yda, Waldecklaan te Hilversum. — Diptera. (1888—89). * J. D. Moerman, Boterstraat 387, te Wageningen. (1906 —1907). Dr. G. A. F. Molengraaff, Hoogleeraar aan de Technische Hoogeschool te Delft, Juliana van Stolberglaan 43, te ’s-Gra- venhage. (1877—78). A. Mos, Utrechtsche straat, te Arnhem. (1900—1901). * De Nederlandsche Heide-Maatschappy, Mieuwegracht 94, te Utrecht. (1903—1904). Dr. A. C. Oudemans, Leeraar aan de Hoogere Burgerschool, Boulevard 85, te Arnhem. — Acari, Chernetidae, Pulicidae. (1878—79). *Dr. J. Th. Oudemans, Paulus Potterstraat 12, te Amsterdam. — Macrolepidoptera, Hymenoptera, Thysanura en Collembola. (1880—81). * Dr. E. Piaget, aux Bayards, Neuchatel (Zwitserland). — Di- ptera en Parasitica. (1860—61). *Mr. M. C. Piepers, Oud-Vicepresident van het Hoog Gerechts- hof van Ned. Indië, Noordeinde 10a, te ’s-Gravenhage. — Lepidoptera. (1870—71). R. A. Polak, Noordstraat 5, te Amsterdam. (1898—99). *J. R. H. Neervoort van de Poll, Huize Beukenstein, te Rijsen- burg (prov. Utrecht). — Coleoptera. (1883—84). Dr. J. Prince, St. Annastraat 44, te Nijmegen. — Lepidoptera (1904—1905). * Dr. P. H. J. J. Ras, Velperweg 56a, te Arnhem. (1876—77). Dr. N. W. P. Rauwenhoff, Oud-hoogleeraar aan ’s Ryks Uni- versiteit te Utrecht. — Algemeene Zoölogie. (1866—67). Dr. A. Reclaire, Kurzestrasse 14, te Göttingen. — Coleoptera. (1907 —1908). * Dr. C. L. Reuvens, te Oosterbeek. (1889—90). C. Ritsema Cz., Conservator by ’s Rijks Museum van Natuur- lijke historie, Rupenburg 94, te Leiden. — Algemeene Ento- mologie. (1867 —68). LIJST DER LEDEN ENZ. LXXXV * G. van Roon, 2e Pijnackerstraat 18, te Rotterdam. — Coleoptera. (1895—96). * Dr. A. J. van Rossum, Æusebiusplein 25, te Arnhem. — Biolo- gie der bladwespen. (1872—73). Dr. R. H. Saltet, Hoogleeraar aan de Universiteit, Sarphatikade 14, te Amsterdam. (1882 — 85). M. M. Schepman, te Rhoon. — Neuroptera. (1871—72). H. Schmitz, S. J., Tongersche straat 53, te Maastricht. — Biologie der mieren en mierengasten ; Diptera. (1907—1908). Dr. J. A. Schutter, te Groningen. — Lepidoptera. (1900 — 1901). *P, J. M. Schuyt, Burgemeester te Wamel. — Lepidoptera. (1890—91). | Dr. C. Ph. Sluiter, Hoogleeraar aan de Universiteit, Oosterpark 50, te Amsterdam. (1899—1900). *C. A. L. Smits van Burgst, Baronielaan 230a, te Breda. (1906 —1907). *P. C. T. Snellen, Wijnhaven (Noordzijde) 45, te Rotterdam. — Lepidoptera. (1851 —52). J. B. van Stolk, villa Jarpa, Hoogeweg te Scheveningen. — Lepidoptera. (1871 — 72). A. L. J. Sunier, Zoötomisch Laboratorium, te Groningen. (1904—1905). * P. F. Sijthoff Jzn., Administrateur op de kina-plantage Kerta- manah, in de afdeeling Bandoeng, Preanger regentschappen, Java. — Coleoptera. (1878—79). B. Swart. Leeraar aan de Hoogere Burgerschool, te Maastricht. (1907—1908). Dr. J. J. Tesch, 15° biologisch assistent aan het Laboratorium voor Noordzee onderzoek, Zoölogisch Station, Helder. (1898—99). *Mr. D. L. Uyttenboogaart, Eendrachtsweg 12, te Rotterdam. — Coleoptera. (1894—95). * Dr. H. J. Veth, Sweelinckplein 83, te ’s-Gravenhage. — Alge- meene Entomologie, vooral Coleoptera, (1864—65). Johan P. Vink, te Nijmegen. — Lepidoptera (1883—84). Dr. G. C. J. Vosmaer, Hoogleeraar aan ’s Rijks Universiteit te Leiden. (1903 —1904). * H. A. de Vos tot Nederveen Cappel, te Apeldoorn. — Lepi- doptera. (1888—89). LXXXVI LIJST DER LEDEN ENZ. J. J. de Vos tot Nederveen Cappel, te Medan, Sumatra. (1902—1903). *Mr. L. H. D. de Vos tot Nederveen Cappel, te Velp. — Algemeene Entomologie. (1899—1900). *W. Warnsinck, Rijnkade 92, te Arnhem. (1898—99). Dr. Max ©. W. Weber. Buitengewoon Hoogleeraar aan de Universiteit van Amsterdam, te Æerbeek. (1886—87). Dr. H. W. van der Weele, Conservator by ’s Rijks Museum van Natuurlijke Historie, te Leiden. — Algemeene Entomologie. (1899— 1900). H. L. Gerth van Wijk, Leeraar aan de Hoogere Burgerschool te Middelburg. — Hymenoptera aculeata. (1874—75). * A. J. Zöllner, Goudsche singel 111, te Rotterdam. — Coleoptera. (1904-1905). J. G. Zöllner, Lieve Verschuierstraat 39, te Rotterdam. — Lepidoptera. (1904—1905). BESTUUR. President: Dr. J. Th. Oudemans. Vice-President: Jhr. Dr. Kd. J. G. Everts. Secretaris: D. van der Hoop. Bibliothecaris : Dr. C. L. Reuvens. Penningmeester: Dr. H. J. Veth. Dr. A. J. van Rossum. COMMISSIE VAN REDACTIE VOOR HET TIJDSCHRIFT EN DE ENTOMOLOGISCHE BERICHTEN. Dr. J. Th. Oudemans. Dr. J. C. H. de Mejjere. Dr. D. Mac Gillavry. VIJFDE LIJST van soorten en variëteiten nieuw voor de Nederlandsche fauna, sedert de uitgave der „Coleoptera Neer- landica” bekend geworden, DOOR Jhr. Dr. Ed. EVERTS. 2151), Amara spreta Dej., eene ab. c. o met zwarte schenen, Ede. 224bis, Amara cursitans Zimm., Vaals, Aug. (Reclaire). 257. Harpalus atratus Latr., var. subsinuatus Dfts., St. Pietersberg bij Maastricht, Juli (Mac Gillavry). 307. Panagaeus crux-major L.,ab.c. Schaumii Wencker, een by Tiel, Mei (Uyttenboogaart). 309. Masoreus Wetterhalii Gylh., eene zeer donkere ab. ce. by Naarden, Juli (Mac Gillavry). 510. Lebia cyanocephala L., ab. c. violaceipennis Motsch., met paarsche dekschilden, bij Bergen-op-Zoom (Reclaire). 585bis, Atheta hypnorum Ksw., Putten (Veluwe), Juni (J. Th. Oudemans). 625bis, Atheta validiuscula Kr., Halfweg, Juli (Mae Gillavry). _981bis. Stenus Leprieurii Cussac,Gronsveld, Juli (Mac Gillavry). 987bis. Stenus ossium Steph., Breda, Aug. (Paul Roelofs, ex coll. Dietz). 1011bis. Bledius defensus Fauv., Houthem, Juli (Versluys) 2). ') De cijfers vóór de namen verwijzen naar de „Lijst der in Nederland en het aangrenzend gebied voorkomende Coleoptera, 1906”. *) Een exemplaar van deze soort stond in mijne collectie bij B. pallipes Grav. Tijdschr. v, Entom. LI, 1 bo ED. EVERTS, 1014bis, Bledius occidentalis Bondroit 1), by Scheveningen (Lucassen), Katwijk’ (Perrin), Nijkerk (Kempers), langs het ,,Zwijn” in Staats-Vlaanderen (Bondroit) en bij Eijsden langs de Maas (Everts). 1020bis.. Bledius campi Bondroit !), langs duinplassen by den Haag (Everts), Oostvoorne (L. de Vos tot Nederveen Cappel), op Texel (Kempers en de Vos tot Nederveen Cappel) en aan den Hoek van Holland (Reclaire); ook by Arnhem, Hibergen, Winterswyk (Veth en Uytten- boogaart) en Breda (Kempers). 1147bis. Claviger longicornis Müll., Maastricht, April (Schmitz). 1367. Carpophilus dimidiatus F., var. mutilatus Er. 1), Leiden, in een dadelkist (Mac Gillavry). 1369bis, Carpophilus (Ecnomorphus) decipiens Horn !), Amster- dam, in krenten (Uyttenboogaart). 1788bis, Limnius troglodytes Gylh. 1), Bergen-op-Zoom (Reclaire). 1739bis, Lareynia obscura Müll., Gulpen, Juli (Mae Gillavry). 2125. Malachius viridis F., ab. c. elegans F., Schel- lingwoude, Juni (Mac Gillavry). 2143bis, Dasytes flavipes Oliv., Muls, Eysden, Juni (Mac Gillavry). 2204bis, Xyletinus pectinatus F., Valkenberg, Juni (Mac Gallavry). 2223. Diaperis boleti L., ab. ec. interrupta Heyd. Gronsveld, Juni (L. de Vos tot Nederveen Cappel). 2264bis. Serropalpus barbatus Schall., Amsterdam, Juli; eenige defecte 4 exemplaren, vermoedelijk uit hout uit het Schwarzwald ontwikkeld. 2376. Anaglyptus mysticus L., ab. c. hieroglyphicus Herbst, Eysden, Juni (Kempers). 2438. Crioceris asparagi L., ab. c. impupillata Pic, Putten (Veluwe). Crioceris asparagi L., ab. c. mogunitaca Schuster‘), Putten (V.) (Mac Gillavry). 1) Zie de verbeteringen hierachter. VIJFDE LIJST VAN SOORTEN ENZ. 3 2478bis, Timarcha metallica Laich., Vaals, Aug., onder een steen (Reclaire). 2548 Podagrica fuscipes F., ab. c. metallescens Weise, Maastricht, Juni (Mac Gillavry en L. de Vos tot Nederveen Cappel). 2657bis. Cassida seladonia Gylh., Hilversum, Juli (Mac Gillavry). 2670.bis. Bruchus lentis Boh., Rotterdam, in linzen (A. J. Zöllner). ZO Lorrhynchwstatrola pt emula de G., deab.'e. met roode pooten (type!) by Scheveningen. 2767. Phyllobius urticae de G., var. Fussli Schilsky, bij Maastricht, Meersen en Eysden; Juni, Juli (Kempers en Uyttenboogaart 1). 3131bis, Apion astragali Payk., Valkenberg, Juni (Kverts). VERBETERINGEN OP DE COLEOPTERA NEERLANDICA. EERSTE DEEL. Op bladz. 333, onderaan, by 15, moet de tabel worden gewij- zigd. De drie naverwante soorten komen in kleur overeen en zijn in grootte gelijk en even veranderlijk. Bledius crassicollis Boisd. et Lac. Kop zeer fijn gechagrineerd en daardoor eenigszins dof; tusschen de oogen spaarzaam, weinig duidelijk en oppervlakkig bestippeld. Voorlaatste sprietleedjes duidelijk verbreed. 1) Zie de verbeteringen hierachter. 1* ED. EVERTS, Halsschild ongeveer zoo breed als de dek- schilden, even lang als breed ; met evenwidige zijden, het achterste derde gedeelte, aan weers- zijden, schuin afgesneden ; met stompe, maar duidelijk in ’t oog vallende achterhoeken ; glanzig, nauwelijks gechagrineerd; vrij sterk en opvallend dicht bestippeld ; met eene breede, glanzige, gladde middellijn. Dekschilden opvallend kort, nau w- Iykstlanger dan het halsschildg; grof, diep en vrij dicht bestippeld ; roodachtig, aan het schildje niet of slechts in geringe uitbreiding zwartachtig. Achterljf op de eerste 4 tergiten tamelijk spaarzaam bestippeld. By het JS het 6° ster- niet in het midden van der achterrand vliezig, aan weerszijden van de breede, door de mem- braan aangevulde uitranding, met een scherp, naar achteren gericht tandje. Lengte 31/:—31/; mm. Zeer zeldzaam, by Rotterdam (Veth). Bledius cribricollis Heer. Kop uiterst fijn gechagrineerd, in ’t midden glanzig, glad; aan weerszijden matig fijn en matig dicht bestippeld. Voorlaatste sprietleedjes slechts matig ver- breed. Halsschild smaller dan de dekschilden, even lang als breed, aan den omtrek duidelijk afge- rond ; met afgeronde, niet aangeduide achter- hoeken; sterk glanzig, niet gechagri- neerd; zeer krachtig en verspreid bestippeld, met tamelijk breede, glanzige, gladde middellijn. VIJFDE LIJST VAN SOORTEN ENZ. D Dekschilden ongeveer !/; langer dan het halsschild; vry sterk,“diep en matig dicht bestippeld; helder rood, aan het schildje niet of slechts in zeer geringe uitbreiding zwartachtig. Achterlif uiterst fijn gechagrineerd, tamelijk glanzig; op de eerste 4 tergiten tamelijk spaarzaam bestippeld. By het d vertoont het 6de sterniet aan weerszijden een slank, scherp, spits tandje. Lengte 3°/,—4 mm. Zeer zeldzaam; Wageningen (Kempers), Houthem (Versluys en Mac Gillavry). Bledius occidentalis Bondroit (Annal. de la Soc. Entomol. de Belgique T. 51, 1907, p. 245). Kop van voren en in ‘t midden tamelijk glanzig (doch minder dan bij cribricollis), aan de zijden en aan de basis vrij sterk en dicht bestippeld. Voorlaatste sprietleedjes, evenals bij cribri- collis, slechts matig verbreed. Halsschild ongeveer zoo lang als breed, evenals by crassicollis met meer evenwijdige zijden, het achterste derde gedeelte, aan weers- zijden, schuin afgesneden; tamelijk glanzig (minder dan by cribricollis, doch meer dan by crassicollis), naar den voorrand eenigszins ge- chagrineerd; krachtig en vry dicht bestippeld, met eene gladde, glanzige middellijn ; de achterhoeken zeer stomp, niet afgerond als by cribricollis, doch ook niet in 't oog vallend aangeduid als by crassicollis. De bestippeling is iets krachtiger en meer verspreid dan by crassicollis; mi n- 6 ED. EVERTS, der sterk en in toog vallend min- der verspreiden gelijkmatiger dan by cribricollis. Dekschilden iets smaller en korter dan by cribricollis, nauwelijks langer en bree- der dan het halsschild ; iets dichter bestippeld ; roodachtig, om het schildje iets berookt. Achterlyf zeer verspreid en oppervlakkig bestippeld. By het d het tandje aan weers- zijden van het 6° sterniet minder spits uit- getrokken dan by crassicollis en cribricollis. Lengte 3°/4—4 mm. Deze soort, welke als 't ware een tusschen- vorm is van Crassicollis en cribricoilis, doch m. 1. nog meer tot cribricollis dan tot crassi- collis nadert, en wellicht slechts eene varieteit van cribricollis is, werd door den heer J. Bonprorr uit Brussel, ontdekt langs het » Zwijn in Staats-Vlaanderen. Zij werd nog verzameld bij Katwyk, Scheveningen, Nijkerk en by Eysden in Limburg langs de Maas. Op bladz. 354, by 18, alinea 2, moet de tabel met de beschry- ving als volgt worden gewijzigd : Bledius pallipes Grav. Kop fijn gechagrineerd, vlak achter de oogen met eene ondiepe dwarsgroef ; aan weerszijden, tusschen de oogen, spaarzaam en opper- vlakkig bestippeld. Bovenlip flauw uit- gerand. Halsschild breeder dan lang, iets smaller dan de dekschilden, met eenigszins afgeronde zijden ; vóór de stompe, duidelijk aangeduide achterhoeken zeer flauw uitgebogen ; tamelijk dof, duidelijk gechagrineerd; vrij sterk en VIJFDE LIJST VAN SOORTEN ENZ. 7 duidelyk, verspreid bestippeld; met eene fijne, scherpe, verdiepte middellijn. Dekschilden 3/3 langer dan het halsschild, matig sterk en vry dicht bestippeld ; vrij dicht en fijn behaard, tamelijk glanzig. Achterlyf uiterst fijn gechagrineerd, glanzig, de tergiteu zeer spaarzaam bestippeld en be- haard. By het het 7e sterniet in ’t midden ternauwernood, by het 9 duidelijk uitstekend. Lengte 3°/;— 4 mm. Verbreid, vooral langs beekoevers, o.a. in aan- tal, met subterraneus, bi) Winterswijk en Eibergen; ook by Assen, Nijkerk, Ommen, Oldenzaal en Houthem. Bledius campi Bondroit (Annales de la Soc. Entomol. de Belgique T. 51, 1907, p. 24). Kop als by pallipes, doch iets grover gecha- grineerd en aan weerszijden opvallend grover bestippeld. Bovenlip in ’t midden iets dieper en scherper ingebogen, doch nimmer tweelobbig zooals by subterraneus. Halsschild als by pailipes, bij het 4 bree- der en aan de zijden minder afgerond; de achterhoeken sterker aangeduid en duidelyk opgericht; daarvóór meer in 't oog vallend uitgebogen ; zeer dof; de bestippeling tamelijk fijn, verspreid en door deer veel grovere chagrineering minder scherp aangeduid. Dekschilden opvallend korter, smaller en meer gewelfd, veel sterker en minder dicht bestippeld, glanziger en met iets meer verspreide beharing. Op bladz. 417, 473, ED. EVERTS, Achterlyf als bij pallipes. In kleur en voorkomen op pallipes gelij- kend, doch minder plomp en gemid- deld smaller en kleiner. Lengte 31/,—3?/; mm. Deze soort, welke steeds met pallipes ver- mengd werd, doch, naar het schijnt, niet daar- mede op dezelfde plaats tegelijk werd aange- troffen, werd door den heer J. Bonproir uit Brussel ontdekt bij Beverloo in de belgische Campine en in groot aantal verzameld; nog werd zi aangetroffen bij Genval in de prov. Zuid-Brabant en ook in Nederland langs duin- plassen by den Haag, Oostvoorne en aan den Hoek van Holland, alsook bij Arnhem, Eibergen, Winterswijk, Breda en op Texel. Van den heer van per Hoop ontving ik een exemplaar uit Stiermarken (Schröder) onder den naam van pallipes Grav. regel 6 v. o. staat: »puntatissimus«, lees: punctatissimus. | » 22 v.b. By Carpophilus dimiditus F., var. mutilatus Er. zijn de dekschilden iets langer dan by het type, de bestippeling van kop, halsschild en dekschilden fijner. Geelrood of roestkleurig. Murray beschouwde deze als eene goede soort, doch Groren H. Horn (Revis. of the Nitidulidae of the United States, in Transact. of the Americ. Ent. Soc. VII 1878—79) en Ganglbauer (Die Kafer von Mitteleuropa III, 1899 * wijzen, m.i. zeer terecht, op de in grootte, kleur en bestippeling zeer veranderlyke soort, welke door den handel over de gematigde en tropische streken der aarde verbreid is. C. VIJFDE LIJST VAN SOORTEN ENZ. 8) dimidiatus F. is bruin of roodbruin, de dekschil- schilden gewoonlyk geelbruin met donkerder gedeelte om het schildje en donkerder topge- deelte, of alleen aan den achterrand donker : sprieten, mond en pooten roestrood, de spriet- knots veelal bruin. Lichte exemplaren bruin- geel, meso- en metathorax en achterlijf zwart- achtig, veelal ook met eene zwartachtige vlek op het midden van het halsschild of geheel eenkleurig bruingeel. Halsschild in lengte veranderlijk, hetzij duidelijk gechagrineerd of wel nagenoeg glad; aan de zijden dicht-, soms rimpelig-, in het midden meer verspreid bestippeld. Dekschilden fijn gechagrineerd, hetzij sterker- of wel fijner-, meer of minder verspreid bestippeld. Lichte, grootere, grover bestippelde exemplaren werden als * luridus Murray; lichte, grootere, fijner bestippelde exemplaren als’ mutilatus Er. beschreven. My zijn zoowel zeer kleine, alsook zeer groote zwartbruine exemplaren bekend. De var. mutilatus werd in Leiden en door den heer P. ScHERDLIN in Straatsburg, onder dezelfde condities als C. decipiens aangetroffen. Zie verder »Col. Neerl.” deel I, p. 473. bengte 2. 318; Op bladz. 473 zou de tabel van Carpophilus aldus gewijzigd moeten worden : 1 Halsschild naar de basis niet versmald, zoo breed als de dekschilden, welke nagenoeg even lang als te zamen breed zijn (Sub-gen Garpoplilus it spi} Sa we Woes hs 2 Halsschild naar de basis versmald. Dek- schilden iets- of veel langer dan te zamen 10 ED. EVERTS, breed (Sub-gen. Ecnomorphus Murray) . 4 zie verder wat in de »Coleoptera Neer- landica« volgt. Tamelijk gestrekt, pekzwart of pekbruin, soms roodbruin, tamelijk glanzig en spaar- zaam behaard. Bestippeling op halsschild en dekschilden tamelijk wijd uiteen, langs de zijden fijner. Dekschilden ongeveer 11/, maal zoolang als te zamen breed, nagenoeg twee- maal zoo lang als het halsschild ; met eene schoudervlek, eene meer of minder lang- werpige vlek iets vóór het midden naast den naad en eene veelal uitgewischte, iets achter het midden staande, zijvlek bruingeel ; soms zijn alle vlekken zeer onduidelijk of bijna geheel uitgewischt. Halsschild de helft breeder dan lang, de zijden roodbruin of geelbruin doorschijnend. Lengte 21/; — 31/, mm. Zie verder l.c., p. 473. Arnhem, April. (abbreviatus Panz.) 3. sexpustulatus F. Korter en breeder, minder gestrekt ; meer vuil zwartbruin, de dekschilden geheel of gedeeltelijk-, soms het geheele lichaam lichter gekleurd ; zwak glanzig en spaarzaam behaard. Bestippeling, vooral op de dek- schilden, dichter en meer gelijkmatig, iets fijner dan by sexpustulatus. Halsschild een derde breeder dan lang, iets minder verbreed dan bij sexpustulatus. Dekschilden iets langer dan te zamen breed. Lengte 21/, — 81/ mm. Deze soort werd in Am- sterdam gevonden en ook door den heer P. ScHeRDLIN in Straatsburg, in groot aantal Op bladz. 519 Op bladz. 662, VIJFDE LIJST VAN SOORTEN ENZ. ul uit gedroogde appelen van Californië ver- kregen. . . . . 4. decipiens Horn (lc). by Cis nitidicollis Abeille bijvoegen: Lengte 1!/,.—2 mm. moet de tabel van Limnius Miiller aldus gewijzigd worden: Lichaam meer langwerpig. Halsschild aan de basis ongeveer een derde breeder dan in het midden lang, de naar voren convergeerende rugstreepen achter het midden naar buiten gebogen. Zie verder L. c. (tuberculatus Müll.) 1. Dargelasii Latr. Lichaam korter en meer gedrongen. Hals- schild korter en breeder, aan de basis ongeveer de helft breeder dan in het midden lang; de naar voren convergeerende rugstreepen nage- noeg recht. Dekschilden veel korter en breeder, van voren nabij de naad zwakker ingedrukt; de stippelrijen in den regel met fijnere stippels, op de tusschenruimten gewoonlijk met eene duidelijker stippelrij, welker stippels soms weinig in sterkte verschillen van die der hoofdrijen. Lengte 11/,—11/; mm. (tuberculatus Gylh., lacustris Steph.) 2. troglodytes Gylh. regel 10 v. b. staat: »Halsschild by het d fijn-, bij het © nagenoeg niet bestippeld”’ ; lees: »Bij het & het halsschild over het midden hoog gewelfd en verspreid bestippeld, op de achterhelft met twee lange, scherpe, naar voren divergeerende, schuine groeven, van voren zonder dorsaalindrukken of slechts met twee kleine-, of stipvormige groefjes; by het o slechts matig gewelfd, krachtig en vrij 12 Op bladz. > » » » » » > » 3 1, ED. EVERTS, dicht bestippeld, op de achterhelft met meer verbreede, divergeerende, schuine groeven, op de voorhelft met krachtige, veelal gedeelde dorsaalindrukken. TWEEDE DEEL. kunnen de twee tegenstellingen bi 39 aldus duidelyker aangegeven worden: De wangen van achteren, vóór de oogen, meer of minder afgerond, zeer weinig aange- duid, zijwaarts den achterrand der oogen niet of nagenoeg niet overschrydend. . . . 40 De wangen van achteren, vóór de oogen, hoekig, zijwaarts den achterrand der oogen ven -Oversechradond Mad. hie tiki ue el noot 1). De aldaar vermelde Thelephorus Darwinianus Sharp, was toch in het Brusselsch Museum van Nat. Hist. aanwezig. Het exemplaar werd mij door den heer SEVERIN welwillend ter inzage gezonden, doch blijkt my dat het volstrekt niet met de beschrijving over- eenstemt. Het is zonder twijfel een der vele kleur- aberraties van T. rufus L., een overgang van het type tot de var. lituratus Fallen. regel 25 v. b. staat: sprieten, lees: oogen. Crioceris asparagi L., ab. c. moguntiaca Schuster, gelÿkt op ab. c. Schusteri Heyd., doch is hier, evenals by ab. c. vittata Everts, van den oorspronkelyken middelsten band niets over; daardoor vertoonen de dekschil- den, tusschen den voorsten en achtersten band, eene groote, langwerpige, witgele zijvlek, die tot aan de 8de stippelrij reikt. 586, regel 8 v. b., de als Phyllobius arte- > » » » » » » » » VIJFDE LIJST VAN SOORTEN ENZ, 1 ee) misiae Desbr. geduide vorm is onjuist gedetermineerd, moet, volgens den heer J. SCHILSKY, heeten P. urticae de G., var. Fussii Schilsky. VERBETERINGEN OP DE LIJST DER IN NEDERLAND ETC. VOOR- No. » » » » » » » » » » KOMENDE COLEOPTERA, 1906. 25 staat: punctatosulcatus, lees: punc- tatocostatus. 90 >» Llunulatum, lees? Frmatum. 563 » : fimetaria Ths.; deze naam moet meer naar binnen staan, als zijnde synoniem aan, subsinuata. 7 vlllosula, lees: villosula. 1097 » verkeerdelijk 1087. 1871 » : decempunctata, les: decem- a » guttata. 1544 » : Yvanıı Allib.; deze naam moet meer naar binnen staan, als zijnde synoniem aan pusilla. HOi re pipe mis, lees reppenstTa. 1698 » : magatoma, les: megatoma. 1937 » : na Onthophagus taurus Schreb. de soort verticornis, lees: verti- EIGOENTS. 2257 » : ancora F.; deze naam moet meer naar buiten staan, daar het cene soort is. 2267 » verkeerdelijk 1267. 2418 na cinerea bijvoegen de synoniemen: h y d r o- charis F. en hydrochoeridis Kunze. 3478 staat: coriaria Laich., ab.c. rugosa Dfts., lees: ab. s. rugosa Dfts. AANTEEKENINGEN OVER NEDERLANDSCHE LEPIDOPTERA, DOOR PG AT SNELLEN. De ontdekking van twee voor onze Fauna nieuwe soorten en de ontvangst van verschillende mededeelingen over andere, reeds bekende, geven mi aanleiding tot het publiceeren van een vervolg op myn stukje in den voorgaanden Jaargang (deel 50 p. 17—26). De nieuwe soorten zijn: Arctia Purpurata L. en Macaria Signaria Hübn. In deel 50 p. 143—150 van dit Tijdschrift geeft Dr. J. Th. Oudemans een vervolg op zijne faunistische en biologi- sche aanteekeningen met zeer fraaije afbeeldingen op plaat 1—3 en op p. 267 en p. 271 publiceert de heer M. Caland ook twee stukjes over inlandsche Lepidoptera. Ik zal die hier en daar aanhalen en verwijs overigens, om niet te veel in herhalingen te treden, naar de stukken zelve, ook verder naar de Entomologische berichten voor eenige faunistische opgaven van anderen. Niet onvermeld mag ik buitendien nog eene mededeeling P. C. T. SNELLEN, AANTEEK. OVER NED. LEPIDOPTERA. 15 laten van Dr. J. Th. Oudemans op de 62ste Zomervergadering der Ned. Ent. Vereeniging, den 15° Junij 1907 te Maastricht gehouden. Hij vertoonde daar een voorwerp van Papilio Poda- lirius L., hem ter hand gesteld met de opgave dat het bij Wijnandsrade in Zuid-Limburg was gevangen, tevens de tot dusverre gedane mededeelingen over de indigeniteit dezer soort opsommende. Wil men, gelijk sommigen nog wenschen, wachten tot ook de rups in Nederland is gevonden, alvorens Podalirius onder de inlandsche soorten wordt opgenomen, zoo heb ik hiertegen geene bezwaren want ik verwacht wel dat het te een of anderer tijd zal gebeuren. In het oosten van België komt de soort, hoewel zeer zeldzaam, ook voor en ik bezit een exemplaar, dat met andere, gekweekt werd uit eene rups tusschen Namen en Luik gevonden. I. MACROLEPIDOPTERA. Melitaea Athalia Esp. — Snellen, I p. 26—id., Tijds. 36 Pr 1.92: 246 p.229. De heer P. Haverhorst ving in 1907 by Vorden in Gelder- land, onder typische exemplaren, een voorwerp eener merk- waardige aberratie. Daarbij zijn de voor- en achtervleugels, hoewel regelmatig, toch geheel afwijkend gevormd, namelijk zeer lang en smal, gebeel anders dan bij gewone exemplaren. Teekening en kleur zijn echter normaal. Het voorwerp doet aan een vlinder uit de exotische familie der Heliconiden denken. Lycaena Coridon Poda — Snellen, II p. 1126. In N. 35 p. 175 en N. 36 p. 181 der Entomologische Berichten doet Dr. J. Th. Oudemans mededeelingen over deze soort. Daaruit blijkt dat Zye. Coridon, tot dusverre nog slechts, behalve éénmaal in 1859 by Nijkerk, in Gelderland door Dr. H. C. van Medenbach de Rooy, alleen in Zuid-Limburg 16 P. C. I. SNELLEN, AANTREKENINGEN OVER door Mr. A. H. Maurissen waargenomen, thans weder op twee plaatsen in Gelderland is gevangen namelyk bij Hoog-Keppel door den heer G. J. Klokman en bij Neede door den heer P. J. van den Bergh L.Zn. Buitendien is zij gevangen in Noord- Brabant, ten zuiden van Bergen-op-Zoom, door den heer N. Bouman. De soort is dus in drie provinciën gevonden. Acherontia Atropos L. — Snellen, I p. 100; II p. 1130. — id, Tyds. 36 p. 198; 46 p. 235. In het hierboven aangehaalde stuk van Dr. J. Th. Oudemans, Tijds. v. Ent. 50 geeft de auteur op p. 143 eene beschrijving van eene variëteit waarbij de eerste zwarte streep der achter- vleugels ontbreekt en beeldt haar op pl. 1 fig. 1 af. Sciapteron Tabaniformis von Rottb. — Snellen, I p. 106 ; IT p. 1132. — id, Tijds. 40 p. 287. In alle toestanden beschreven en zeer schoon afgebeeld door Mr. A. Brants, Ned. Vlinders I p. 31—48 pl. IV fig. 1 —32 (1907). Arctia Purpurata L., Syst. Nat. Ed. X Bomb. 45 (1758). — Hampson, Cat. Brit. Mus. III p. 298. Purpurea L., Syst. Nat. Ed. XII, I, 2 p. 828 N. 67. — Hübn., Bomb. Tab. 33 fig. 142; Tab. 53 fig. 229 (var.); Text p. 137 N. 14 — id., Larv. Lep. III Bomb. II Verae K,e fig. la,b. — O. & Tr. III p. 322; IV p. 209 — Wood, (Doubtf) fig. 40. — Hein., I p. 250. Rösel I p. 65 Tab. X. 40—48 mm. Deze nieuwe inlandsche soort behoort tot het genus Arctia Schrank, en wel tot de afdeeling A, welke in Hampson’s bovenvermeld werk den naam Diacrisia Hübn., Hamps. heeft ontvangen. Zij wordt verder in de analytische tabel der soorten aldus vermeld: A (zie Vlinders van Nederland I p. 160). ta Russula, B Voorvleugels met franje geel, met vier dwarsrijen donkere vlekken ; achter vleu- gels rood of geel, zwart gevlekt 16 Purpurata, NEDBRLANDSCHE LEPIDOPTERA. 17 Bouw van den vlinder in beide seksen veel krachtiger dan bij Russula. De iets hangende palpen zijn geel, soms iets roodachtig en met donker bruine haren gemengd. Sprieten geel, bj den man met lichtbruine baarden. Kop en thorax helder honiggeel, evenzoo de grond en franje der voorvleugels. Deze zijn met vier dwarsrijen donkere vlekken geteekend, de beide eersten onder den voorrand gebroken, de andere iets geslingerd. De kleur dezer vlekken verschilt, van bruingrijs tot zwart. Achtervleugels by den type purperrood met gelen binnenrand en franje, by eene variëteit (var. Flava Staud, Cat. Ed. II p. 57, Ed. III p. 366), geel, geteekend met zwarte vlekken, namelijk eene, soms verlengde by den wortel, eene in het midden en eene gebogen ry voor den achterrand. Onderzijde der vleugels geel, met eenige verstrooide zwarte vlekken en strepen op de voorvleugels die bovendien rood gemengd zijn, meer dan op de achtervleugels. Achterlijf geel, met drie rijen zwarte vlekjes, eene op het midden van den rug, twee in de zijden; buik eenigszins rood gemengd, ook de borst. Dien geel, rood gemengd; scheenen en tarsen bruin. De vlinder vliegt in Juny en July. Eene generatie. De rups, die overwintert en einde Mei, begin Juny volwassen is, is, naar de aangehaalde schrijvers, zwart, op den rug en ook eenigszins iu den zijden wit of geel geteekend en met middelmatig lange haren bezet die op den rug rood- of roest- bruin, in de zijden geelwit of bruingeel zijn. Kop zwart met enkele witte stippen. Zij is ook in de Entom. Berichten N. 37 pag. 185 door Dr. J. Th. Oudemans naar het door hem ver- kregen exemplaar zeer uitvoerig beschreven en door Rösel het eerst afgebeeld. Voedsel: allerlei lage planten zooals Brem, Weegbree, Heide enz. Pop bruin. Ki klein, kogelrond, geelwit. Eene rups dezer soort werd op 24 Mei 1907 in het bijzijn van Dr. J. Th. Oudemans bij Nunspeet in Gelderland op de heide gevonden. Hij kweekte daarbij een krachtig geteekend Tijdschr. v. Entom. LI. 2 18 P. C. T. SNELLEN, AANTEEKENINGEN OVER wijfje van den type dat den 29 Juny uitkwam (Zie Ent. Ber. ti: gp): Bombyx Trifolii W. V. — Snellen, I p. 184. De type dezer soort (met vrij groote witte middenvlek der voorvleugels) is door Dr. J. Th. Oudemans afgebeeld. Tijds. v. Ent. 50 pl. 3 fig. 22, de variëteit Medicaginis O. t. a. p. fig. 23. Ik heb uit rupsen die ik in de duinen vond tot dus- verre alleen de variéteit gekweekt. Platypteryx Lacertinaria L. — Snellen, I p. 202, 710; II p. 1144. De door Dr. J. Th. Oudemans, Tijds. v, Ent. 50 pl. 1 fig. 9 afgebeelde vlinder, is een geprononceerd exemplaar der variéteit 1 (Scincula Hübn.). Lophopteryx Cucullina W. V. — Snellen, Tijds. 46 p. 238, 240. (Cuculla Esp.). Afgebeeld door Dr. J. Th. Oudemans, 1. e. pl. 1 fig. 8. Bij de voorwerpen die ik tot dusverre zag steekt het grijswit langs den achterrand der voorvleugels sterker af dan op deze afbeelding. Odontosia Carmelita Esp. — Snellen, Tijds. 46 p, p. 238, 240. Dr. J. Th. Oudemans geeft in deel 50 van dit Tijdschrift pl. 1 fig. 7 eene afbeelding naar een inlandsch exemplaar dezer soort en teekent aan, dat deze iets te licht van kleur is geworden. Ik heb wel een duitsch exemplaar dat veel donkerder is, maar toch ook een, zeer frisch, even licht als de boven vermelde af beeling. Leucodonta Bicoloria W. V. — Snellen, Tijds. 46 p. 238, 241. Ook over deze soort geeft Dr. J. Th. Oudemans Le. p. 145 eene aanteekening met eene afbeelding fig. 6, echter niet naar een inlandsch voorwerp. Dyschorista Fissipuncta Haw. — Snellen, I p. 277. Een exemplaar met bijzonder lichte teekening van de NEDERLANDSCHE LEPIDOPTERA. 19 wortelhelft der voorvleugels beschrijft de heer M. Caland, Tyds. v. Ent. 50 p. 243 met afbeelding pl. 7 fig. 12. Taeniocampa Gracilis Fabr. — Snellen, I p. 285. Een zeer donker exemplaar mijner variëteit II is beschreven en afgebeeld door den heer M. Caland, Tijds. v. Ent. 50 p. 273 pl. 7 fig. 11. Zoo komen zy zeer weinig voor. Ik merk hier op dat de afbeelding dezer soort in Sepp zeer middelmatig is en wel eens door eene nieuwe vervangen mogt worden. Orrhodia Spadicea W. V. — Snellen, II p. 1151 — id. Tijds. 36 p. 206; 40 p. 296. — (Ligula Esp). Van mine variëteit II vermeldt de heer M. Caland een zeer donker voorwerp, Tijds. v. Ent. 50 p. 273, met afbeelding pl. 7 fig. 13. De punt der voorvleugels moest scherper zijn. Luperina Literosa Haw. — Snellen, I p. 377, 711. De heer M. Caland beschrijft, Tijds. v. Ent. 50 p. 273, met afbeelding pl. 7 fig. 9, een exemplaar met bijna eenkleurig roodgrijze voorvleugels zonder duidelijke teekening. Dergelijke voorwerpen zijn afgebeeld door Herrich — Schäffer in zijne Neue Schmetterlinge aus Europa fig. 20, 21, als Apamea Onychina nov. spec. Ik heb er ook een, gekweekt uit eene bij Scheveningen, in de duinen, gevonden rups. Onychana is stellig niets anders dan een kleine variëteit van Literosa die nauwelijks een naam verdient. Hadena Compta W. V. — Snellen, I p. 345; II p. 1154. Zeeland: De rups by Baarland (Zuid-Beveland). (P. Haver- horst). Luperina Porphyrea Esp. — Snellen, Tijds. 36 p. 209. In N°. 38 der Entomologische Berichten (1 Nov. 1907), geeft Dr. J. Th. Oudemans eene uitvoerige beschrijving der rups, uit het ei gekweekt en merkt op dat hij voor ons land mijne opgave van den vliegtijd des vlinders (Mei en Augustus) voor weinig waarschijnlijk houdt. Zijne waarneming, dat het ei overwintert, is met mijne opgave in strijd. Zonder te willen ge 20 P. C. T. SNELLEN, AANTEEKENINGEN OVER betwisten dat in meer zuidelyk gelegen landen deze soort twee generatién heeft, acht ik toch de opmerking van Dr. Oudemans juist. By al de inlandsche exemplaren mijner col- lectie, ook bij een bij Kleef gevangen, is de vliegtijd opgegeven als Augustus, September, evenzoo bij de inlandsehe exemplaren in de verzamelingen van de heeren Dr. T. Lycklama à Nijeholt en P. Haverhorst. Ook Stainton geeft, Manual I p. 274, voor Groot-Brittanje den vliegtijd van den vlinder op als Augustns. Voor het noordwestelijk gedeelte van midden-Europa is dus de nazomer wel de eenige vliegtijd van Porphyrea. Agrotis Segetum W. V. — Snellen, I p. 437, 711; II p. 1160. — id, Tijds. 36 p. 217. De heer M. Caland beschryft, Tijds. v. Ent. 50 p. 272, met afbeelding op pl. 7 fig. 8, een wijfje dat een overgang vormt op mijne variëteit I (var. A. Guenée, Segetwn Hübn. fig. 147, waartoe de meeste wijfjes behooren). Caradrina Trigrammica Hfn. — Snellen, I p. 447. — J. Th. Oudemans, Tijds. 40 p. 389. Eene uitvoerige mededeeling over de variëteit Bilinea Hübn. met zeer goede afbeeldingen, ook van den type en van een middenvorm, met verdonkerde achterrandshelft der voorvieugels, geeft de heer M. Caland, Tijds. v. Ent. 50 p. 267 pl. 7 fig. 1—3. Ik ben het met den heer Caland eens, dat de bedoelde middenvorm geen byzonderen naam behoeft te dragen. Plusia Concha Fabr. (©. Aureum Knoch) — Snellen, I. p. 463. — id, Tijds. 36 p. 217. De heer A. J. Buis te Rotterdam deelt my mede, dat hij den 25sten July 1907 te Lochem in Gelderland een exemplaar dezer soort gevangen heeft. Plusia Moneta F. — Snellen II p. 1162; id, Tijds. 30 p. 218, 36 p. 217, 40 p. 304, 48 p. 26. Betreffende het voorkomen van deze soort heb ik in den laatsten tijd geere opgaven ontvangen. Zij is door Mr. A. Brants in de »Nederlandsche vlinders” I, p. 49-— 71, uitvoerig behan- NEDERLANDSCHE LEPIDOPTERA. DA | deld en op pl. V en VI in alle toestanden zeer schoon afge- beeld (1908). Toxocampa Pastinum Tr. Tyds. 49 p. 212. Gelderland: opnieuw by Zutphen waargenomen door den heer M. Caland (Entom. Ber. N. 27 p. 54). Rumia Crataegata L. — Snellen, I p. 520. Dr. T. Lycklama a Nyeholt ving by Rotterdam eene aber- Snellen,. Lip 480, — ids, ratie dezer soort. Daarby is de tweede helft van den linker voorvleugel scherp afgescheiden vaalbruin, als dor loof, met geel aderbeloop, waarop echter de gewone, donkerder bruine teekening goed uitkomt. Het overige der boveuzijde is normaal gekleurd en geteekend. Macaria Signaria Hibn, Geom. fig. 313 9 en Larv. Lep. NG. Lyla, bieten Vil, Ly pe Lh: Rei hoe. = el reyer, Betti 1 Pp139 pl4 42 fic. 12, = Dup., IV p. 207 pl. 146 fig. 6. — Guenée Ur. et Phal. II p. 77. — Hein, I p. 640. — Rössler, Schuppenfl. p. 136 (naar Fuchs). 24---25 mm. Deze voor onze Fauna Lieuwe soort, behoort, met Liturata, tot de afdeeling van het genus by welke, niet zooals bij Notata en Alternata, de achterrand der voorvleugels tusschen de aderen 4—7 diep uitgesneden en de franje op die plaats zeer donker, bijna zwart is, maar waar hy aldaar bijna vlak is, met weinig donkerder franje. Nog meer dan Ziturata wijkt Signaria in dit opzigt van die beide andere inlandsehe soorten af. Ook is de achterrand der achtervleugels op ader 4 veel stomper dan by Ziturata en naauwelijks hoekig. Van laatstgenoemde soort verschilt Signaria door de grond- klenr van de bovenzijde — niet loodkleurig blaauwgrijs met roestgelen dwarsband op de tweede voorvleugelhelft, groote roestbruine voorrandsvlek by de voorvleugelpunt en zonder zwarte vlek in cel 3 en 4 — maar witgrijs, grof donker ge- 22 P. C. T. SNELLEN, AANTEEKENINGEN OVER sprenkeld, op de voorvleugels zonder roestgeel doch met donkerbruine vlek in cel 3 en 4 en met zwartbruine voor- randsvlek bij de punt. De sprieten zijn als bij de andere soorten, iets minder getand, bruingrijs gekleurd. Kop met palpen bruingrijs, de thorax donkergrijs. Bij de drie andere inlandsche soorten zijn de kop met palpen en de halskraag duidelijk roestbruin en is alleen de thoraxrug grijs. Bovenzijde der vleugels, als boven gezegd, witgrijs, de grove donkere besprenkeling op de achtervleugels wat minder. De voorvleugels zijn met drie donkergrijze en eene witte dwarslijn geteekend die bijna even ver van elkander verwijderd zijn; zij zijn duidelijker dan by de andere inlandsche soorten. De eerste donkere is gebogen, de beide volgende geslingerd; zij beginnen allen aan den voorrand donkerder. De derde is bovenaan slechts stomp gebroken, evenals by Liturata, niet scherp, gelijk by Notata en Alternata. Bij Notata is bovendien de witte dwars- lijn niet aanwezig. Donkerbruin vlekje in cel 3 en 4 tusschen de derde donkere en de witte dwarslijn zelden gedeeld, bijna vierkant. Franjelijn fijn licht, met zwartbruine vlekjes. Franje als de vleugels met zwarte in de cellen 4 —7 iets ineen- vloeyende vlekjes. Achtervleugels met eene flaauw geslingerde donkergrize lijn op een derde, een fijn zwart middenpunt en twee bijna ineen- vloeijende, alleen tegen den binnenrand uiteenwijkende donker- grijze lijnen op twee derden, de tweede buitenwaarts afgezet door de voortzetting van de witte lijn der voorvleugels. Franje als die der voorvleugels, minder donker geteekend. Onderzyde witgrijs met vlekkige sporen van de teekening der bovenzijde en donkere voorrandsvlekken by de vleugelpunten. Hoewel op Notata en Alternata gelijkende, is Signaria van deze soorten vooral door anderen vleugelvorm en door het verschil in de derde donkere dwarslijn der voorvleugels goed onderscheiden. NEDERLANDSCHE LEPIDOPTERA. bo Ce. Vliegtijd in den zomer. Twee generatién ? Volgens de aangehaalde schrijvers (de beschrijving naar Fuchs by Rössler is wel de volledigste) leeft de rups alleen op Abies, in den nazomer en is zij gelijkmatig dik, groen als de naalden, de rug witachtig met groene langslijnen en aan weerszijden eene breede zwarte lijn. Zydelijn breed wit. Buik met twee zwartgroene lijnen. Kop en voorpooten brnin. Een exemplaar dezer soort is door Dr. H. J. Lyeklama à Nyeholt den 6 July 1907 bij Bennekom in Gelderland gevangen. In Groot-Brittanje is Signaria nog niet waargenomen maar uit Belgie wordt zij vermeld. Acidalia Subsericeata Haw. — Spellen, Tijds. 50 p. 21 Van deze soort zijn opnieuw by Dordrecht twee exemplaren, man en wijf, den 24 Mei 1907 door den heer N. A. de Joncheere gevangen. Deze vangst bewijst wel dat het in 1906 gevonden exemplaar geen toevallige overvlieger was. Cidaria Sagittata Fabr. — Snellen, I p. 649. Noord-Brabant, bij Oisterwijk, den 15 July 1907 door den heer P. J, van den Bergh L.Zn. gevangen. Dit is dus het derde inlandsche exemplaar dat bekend wordt. Het tweede is door Dr. H. J. Lycklama a Nijeholt by Laren in Gelderland gevonden, zie Verslag 39ste Wintervergadering p. 32. II. MICROLEPIDOPTERA. Grapholitha Lanceolana Hubn. — Snellen, II p. 301. -— id, Tijds. 50 p. 26. De heer A. Dulfer bragt mi eene pop waaruit den 21 Juny 1907 een wijfje kwam van 24 mm., dus nog grooter dan de in den vorigen jaargang vermelde exemplaren. Het is even donker. Eene rups, die hij mij tevens toonde, kwam met de door mij naar Stainton gegeven beschrijving overeen. Van specifiek verschil kan dus geen sprake zijn. Grapholitha Jaceana H. S. — Snellen, II p. 336. — id. Tijds. 32 p. 49. 24 P. C. T. SNELLEN, AANTEEK. OVER NED. LEPIDOPTERA. Een donker, sterk geteekend vrouwelyk voorwerp ving de heer P. Haverhorst op 5 Augustus 1907 aan den Hoek van Holland. Overgangen tusschen Jaceana en Expallidana zijn my nog niet voorgekomen. Grapholitha Trigeminana Steph. — Snellen, I p, 330 — id, “Ends. 32 p- 51. De heer E. R. Bankes is van oordeel dat deze soort is de Tortrie Costipunctana van Haworth, Lep. Britt. p. 443 N. 156 (1812). — Zie Entom. Monthly Mag. 43 p. 181. Haworth’s naam zoude dan de oudste zijn. Cerostoma Nemorella L. — Snellen, II p. 546. Zuid-Holland: Hoek van Holland, 5 Augustus 1907 (P. Haverhorst). Xystophora Divisella Dougl. — Snellen, Tijds. 49 p. 212. Rups, pop er vlinder dezer soort zijn beschreven en afgebeeld door Mr. A. Brants, Ned. vlinders I p. 19—30 pl. III fig. 1—16 (1907). Lampros Similella Hübn. — Snellen, II p. 719. — id. Tyds. 37 p. 27; 46 p. 263. Zuid-Holland: op 13 July 1907 door my by Rotterdam gevonden. | Heydenia Fulviguttella F. v. R. — Snellen, II p. 738 Op nieuw in Gelderland, by Vorden, op 17 Augustus 1907 gevangen door den heer P. Haverhorst. BIJDRAGEN TOT DE LITERATUUR OVER DE ROODE BOSCHMIJT VAN NIEUW GUINEA DOOR Dr. A. C. OUDEMANS. In Nova Guinea, Résultats de l’Expédition scientifique Néerlandaise a la Nouvelle-Guinée, Afdeeling Zoologie, vol. I, p. 101—162, werden door my de Acari van Nieuw Guinea behandeld. Het werk is in drie gedeelten gesplitst. Het eerste gedeelte bevat een Overzicht der Acari tot dusverre in Nieuw Guinea gevonden (p. 101— 119; 177 soorten). In het tweede gedeelte worden de nieuwe soorten beschreven. Hieronder bevinden zich twee larvevormen, door mij Thrombidium van der Sandei en Thrombidium Wichmanni genoemd. Beide larvevormen wachten op lage kruiden eene gelegenheid af, om op een warmbloedig dier — vogel, of zoog- dier — te klauteren, en zich met hun zuigsnuit in de huid daarvan te boren. Tot dusverre werden ze alleen op de kroon- duiven (Goura) en op den mensch waargenomen. Bij dezen laatsten veroorzaken ze afschuwelijke opzwellingen der huid, gepaard met den ondragelÿksten jeuk. Met recht zijn deze diertjes, in Celebes en Nieuw Guinea »gonone« genoemd, de schrik dergenen, die door de bosschen moeten gaan. Het derde gedeelte (p. 148—162) is uitsluitend gewijd aan historische, biologische en pathologische aanteekeningen over deze Nieuw-(ruinea-plaag-miten. Zooals reeds daar ter plaatse uitdrukkelijk werd mede- 26 DR. A. C. OUDEMANS, BIJDRAGEN TOT DE LITERATUUR gedeeld, ontving ik al de détails daarover van den Heer G. A. J. Van der Sande, Arts, Officier van Gezondheid bij de Koninklijke Nederlandsche Marine, die als Geneesheer deel uitmaakte van de Expeditie. Inmiddels hield de heer Van der Sande voortdurend aan- teekening van al wat Z. K. Gestr. in de literatuur over Nieuw Guinea over deze boschmiten vermeld vond. Welwillend stelde Z. E. Gestr. my deze nieuwe gegevens ter publicatie af. L. M. p'ArBrrris, New Guinea; what I did and what I saw; 2 Vols; London, 1880. — In vol. 2, p. 34: »For some. days past all on board have complained of a »violent itching in different parts of the body, without finding »out any cause for if, but today an almost microscopical »Insect was discovered, which has either attacked us in the »forests, or has been carried on board in the skin of the »gowras and other birds, which mostly lve on land. I found »that certain red lumps on the skin of these birds are actu- »ally formed of hundreds of these almost invisible creatures. »The root of each feather becomes a pleasant abode for them. »They must also possess immense productiveness ; in fact our »bodies were entirely covered with them. It was useless to »wash ourselves, either with hot water and soap, or acid, or »eau-de-Cologne; but to-day we had recourse to a new »expedient, that of washing our-selves with petroleum. At »Yule Island I found this process efficacious in similar cases, vand also that the ulcer produced by the disease called cas- »cado dies away after repeated applications of the oil. I also »tried it at Andai in 1872, and at Yule Island this year.« Ik maak hierbij de opmerkingen, le, dat, wanneer de Throm- bidiumlarven zich ergens aan vastgehecht hebben, zij nimmer loslaten, zoodat aan eene overbrenging van de »gonone« uit de bosschen naar de bewoners van een schip door bemiddel- ling van kroonduiven (Goura) niet kan gedacht worden. Het spreekt van zelf, dat wanneer personen, door een bosch gaande OVER DE ROODE BOSCHMIJT VAN NIEUW GUINEA. 27 door die mijten beklommen worden, genen eerst een of meer uren daarna den vreeselijken jeuk beginnen te voelen. — 2e, dat deze diertjes zich natuurlijk niet voortplanten, want het zijn zespootige larven. Wanneer deze zich volgezogen hebben, veranderen zij in achtpootige nymphen, die, uit”de larvehuid te voorschijn komende, zich op den grond laten vallen, en een rooversleven gaan leiden, levende van alle mogelijke kleine diertjes, waarvan zij alleen de weeke deelen verorberen. In hun darminhoud vindt men alleen spier-, vet- en epithelium- cellen, geen chitine-stukjes. In het van Regeeriugswege uitgegeven Annual Report on British New Guinea, 1 July 1897—30 June 1898, verschenen te Victoria in 1899, staat, p. 8: »we all suffered greatly with the scrub itch.” In hetzelfde verslag van twee jaren later, 1 July 1899—30 June 1900, gedrukt te Victoria in 1901, staat weer, in de beschrijving van een tocht, p. 34: »we were much tormented by scrub-itch.”’ In »Two years among New-Guinea cannibals, by A. E. Pratt, London 1906”, lezen wy, p. 93: >» .... the abominable attack of the scrub-itch, a nasty »little parasite that the wayfarer brushes from the low herbage »as he moves along. This hateful microscopic creature, which vis of a bright red colour, gets under the skin and causes »terrible irritation. The affection spreads, and if one is so »unwise as to scratch the place, there is no hope of relief »for at least three weeks. The only satisfactory remedy is to »bath the part in warm salt and water.” Ik voeg hier slechts aan toe, dat deze T'hrombidiumlarven niet onder de huid kruipen, maar dat de huid door de irritatie ringvormig om het diertje opzwelt en het zelfs geheel insluit, er overheen groeit, evenals bij /xodes en Dermatophilus het geval is. Zie Entomologische Berichten, v. 2, p. 56—59. — Arnhem, 15 Nov. 1907. Notes on Acari. XVth SERIES. 1) (PARASITIDAE, ACARIDAE) Dr. A. C. OUDEMANS. (Wie PL aes 11,028): 1. Parasitus coleoptratorum (L.) (With Plate 1, 2, 3, fig. 1-37). Protonympha. Length from 870-975 x. — Colour white. — Shape oval, top backward, slightly shouldered behind legs II. Texture scaly on the shields, finely wrinkled in the unprotected parts. — Dorsal side (fig. 1) protected by two shields. Anterior shield about as long as wide, pos- teriorly slightly convex. Posterior shield about two thirds of its width long, anteriorly slightly concave. On the anterior shield 10 pairs of minute bristles on the usual places and 4 pairs of somewhat curved rodlike distally hairy hairs (fig. 3). On the posterior shield 10 pairs of minute bristles on the usual places, and one pair of somewhat curved rodlike distally 1) Series XI; 13, I, 1994, Tijdschr. v. Entom., v. 46, p. 93—134. XII; 18, I, 1905, Tijdschr. d. Ned. Dierk. Verecn., ser. 2, v. 8, p. 202—239. XIII; 14, I, 1905. Tijdsch. v. Entom., v. 47, p. 114—135. XIV; 18, XII, 1905, Tijdsch. v. Entom., v. 48, p, 1—24. The Series are independent from one another. A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACART. 29 hairy hairs posteriorly (fig. 3); moreover quite anteriorly and quite posteriorly a pair of bristles intermediate in length and strength between the minute and the long hairs. — Between the shields a rather wide unprotected band. Around the shields a narrow unprotected margin. Ventral side. Tritosternum (fig. 4) of the usual shape, rather wide, suddenly narrower in its distal third part, where a pair of minute triangular transparent pieces are placed laterally; so too laterally of its distal end. Laciniae long, well feathered. Sternal shield rather long, with wavy edges, and with the usual three pair of bristles. Anal shield oval, small, with the usual three hairs, the anus in the middle and the cribrum quite posteriorly. On the venter four pairs of small bristles before the anal shield and one pair flanking it. Stigmata on a level with the centra of the foveolae pedales IV. Peritrema short, running forward and outward, not passing the foveolae IV. Epistoma (fig. 5 and 6) rather short, triangular, with concave sides, and with a long narrow mucro on each side of the more or less wide bottle-shaped end. Sometimes the edges are finely denticulate (fig. 6); sometimes the lateral mucro’s may be slightly bifid (fig 6); sometimes the end is blunt (fig. 6); all these I consider as accidental variations. Styli long (fig. 5). Mandibles not long, reaching, when wholly retracted the second pair of thick dorsal bristles. Chelae (fig. 7) of the usual shape; not slender, not robust; upper jaw with tibial and tarsal sense organ, with two incisors and one canine of about the same shape. Lower jaw with the strong end- incisor and with 5 teeth increasing in size backward and directed backward, following one another regularly, so that it is not easy to discern incisors from canines. Pulvillum a row of stiff hairs. Maxillae. Hypostome (fig. 4) wide, with the usual 30 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 4 pairs of strong bristles, usual horns, and about 13 transverse rows of minute triangular dentitions in the median streak ; the foremost three of these transverse rows are arched forward; the hindmost two are concave towards each other. Between hairs III two dentitions directed forward and inward. The inner malae consist in an inner long slip and an outer fringe not passing the top of the horns. Palps dorsally (fig. 1): femur distally and inward with a little transparent pin directed inward and forward. Ventrally (fig. 8); tro- chanter with a proximal little chitinous elevation, a ditto more forward, an incision inward and about in the middle of its length, a central bristle directed outward, and a little transparent pin distally and inward directed inward and forward. Femur with a proximal and outer bristle directed outward, and about in the middle of its length; an inner knife-like hair with the sharp edge forward and with the blunt edge provided with two sharp teeth or bristles. Genu with an outer bristle and an inner Y-shaped hair; tibia and tarsus normal. Legs (fig. 1) slender; resp. about 1140, 800, 800 and 1260 « long. Leg IV with rather rod-like, distally hairy hairs (fig. 3). Praetarsus IV (fig. 9) long and slender ; distally with a pair of bristle-like hairs; a pair of claws; a pair of supra-unguinal sticking-pieces, which are broad-oval and pro- vided with a distal little mucro; and a subunguinal almost globular carunele. The tarsal distal end (fig. 9) provided with 4 minute pins and a pair of long supra-praetarsal sense hairs (tactile?) which do not reach the ambulacrum. Deutonympha (fig. 10). Length from 1050--1575 a; of anterior shield 675—705 «; of posterior shield 360—375 uz. Colour the usual one of Parasitus, with dark shields and light unprotected parts. Shape the usual one of Para- situs, shouldered behind legs II, with almost parallel sides and posteriorly rounded. Texture scaly on the shields ; A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 31 finely wrinkled in the unprotected parts. Dorsal side (fig. 10) protected by two sbields. Anterior shield well shouldered about in the middle of its length, sinuated inward before and behind the shoulders; posteriorly sinuated outward on the sides andin the middle. Posterior shield almost semicircular; anteriorly sinuated inward in the middle. The shields are separated and surrounded by an unprotected band. The portion between the shields and behind the posterior one may become enormous in extraordinary swollen specimens. Hairs. The following hairs are rodlike and distally hairy (fig. 12): on the anterior shield a pair of vertical hairs, a pair of shoulder hairs, a pair of hairs between and a little before the shoulder-hairs, and a pair of hairs in the posterior half of the shield; on the posterior shield a pair exactly on the posterior margin. All the other hairs are minute bristles: about 1% pairs on the anterior shield and about 14 pairs on the posterior shield; the foremost pair in the median streak of the posterior shield is a little larger than the others and corresponds with the same pair in the protonympha (fig. 1); this may be said also of the hindmost pair (compare fig. 10 with fig. 1). Many minute bristles in concentric rows bebind the posterior shield. Ventral side. Tritosternum (fig. 13) with rather long main trunk and very long flagellae (twice as long as base). Halfway the main trunk is provided with the usual lateral triangular transparent pieces; distally ditto; the flagellae are mere prolongations of the main trunk; there is no demarca- tion between them and the latter. Jugular shields (fig, 11) minute, triangular. Sterno-metasternal shield of the same configuration as the sternal shield in the protonympha (fig. 2), but of course with 4 pairs of hairs. Inguinal shields minute, round. Anal shield of usual size, almost round, with the usual three hairs and the cribrum. Postanal hair minute. Peritrematal shields 32 A. C, OUDEMANS, NOTES ON ACARI. extremely narrow, scarcely discernible outside of peritrema. Hairs, or better bristles, on venter small, numerous, about 15 pairs. Stigmata on a line between coxae IIl and IV. Peritrema reaching the capitulum, becoming dorsal before the shoulders (compare fig. 10). Epistoma (fig. 14) triangular, more or less unidentate, yet laterally provided with two sharp teeth on each side, so that it may be called quinquedentate. Markings on the dorsal side of basal piece, see figure. Styli long. Mandibles not long, reaching when wholly retracted the second pair of dorsal rodhke hairs. Chelae (fig. 15) rather long, with tibial and tarsal sense-organ. Before the tibial sense organ an indistinct demarcation between tibia and basitarsus. Upper jaw with 3 triangular incisors and three long but low canines. Lower jaw with two small incisors be- hind the end-incisor; three canines which have between them still an indication of a smaller one, and a low blade-like molar. Pulvillum a row of hairs. Maxillae. Hypostome (fig. 13) with the usual 4 pairs of bristles, usual horns and 14 transverse rows of minute triangular denticulations in the median streak. The three foremost of these rows are convex forward; the two hindmost ones are concave toward each other. Between hairs LI a pair of triangular teeth directed forward and inward, like in the protonympha (fig. 4). Demarcation between the anterior median part and the sides very distinct, wavy. Inner malae consisting in an inner long transparent slip and an outer fringed trans- parent fan. Palps dorsally (fig. 10): in the middle of the femur a hair which is curved inward and forward; distally and inward a transparent pin which is curved inward and forward. Ventrally (fig. 16) the trochanter proximally and inward with a toothlike chitinous process ; before this a smaller one; distally and inward a triangular transparent pin directed inward and forward; proximal bristle directed outward and A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 33 forward; distal hair rod-like, distally suddenly nodded and hairy. Femur with bristle-like hair outward, and three-lobed knife-like hair outward and more distally. Genu with two knife-like hairs inward of which the sharp edge is forward. Tibia and tarsus normal. Legs (fig. 10) slender, resp. 1415, 990, 990 and 1472 u long. Coxa I (fig. 11) with serrate edge inward. Femur II, genu II, femur III, genu Ill, femur IV, and remaining joints of leg IV with rod-like, distally hairy hair (fig. 12). Tarsus IV quite distally with short supra-praetarsal hairs (fig. 17). Prae- tarsus IV long, slender, distally with à pair of claws, a semicircular supra-unguinal sticking piece which shows 3 folds, and a sub-unguinal wide almost semicircular carunele. T h e r e is wor trace of spines at the distal en dot the tarsus itself (compare fig. 17 with fig. 9, 29 and 37). Male. Length 1280—1275 «. Colour darker than the deutonympha, brownish. Shape elliptical, slightly shouldered behind legs IT ; much better above coxae I. Text ure scaly on the whole body except the unprotected throat (fig. 19) ; more- over the body is leathery, though harder than the female. Dorsal side (fig. 18). The anterior and posterior dorsal and the two peritrematal shields fused, though very fine lines of demarcations are discernible. No unprotected parts. Hairs like in the deutonympha, viz. on the anterior shield about 16 pairs of small bristles, and four pairs of rod-like distally hairy hairs (fig. 20) on the usual places ; posterior shield with the same hairs as in the deutonympha, moreover with those which in the deutonympha are placed in the unprotected skin, so that you may count on the back about 26 pairs, and quite marginally about 9 pairs of small bristles, and one pair of rod- like distally hairy hairs (fig. 20). The foremost median pair and one of the posterior median pairs of the posterior shield are a little larger than the others and correspond with the same hairs, in the protonympha (fig. 1) and in the deutonympha (fig. 10). Tijdschr. v. Entom. LI. 3 34 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI, Ventral side. Tritosternum (fig. 21) very short and -wide, rounded, quite before the genital aperture. I could not discern a demarcation between its main trunk and the two flagellae which are of the usual type. Jugular shields more or less L-shaped. An accessory shield, wich Iwill call the tritosternal shield (see also fig. 42), is crescent- shaped and surrounds the genital aperture together with the t ritosternum. Sternal, metasternal, genital, ventral, anal, inguinal and peritrematal shields fused, show- ing only a fine line of demarcation between the genital and ventral part. All the hairs of the ventral side are small bristles, of the usual number and place, viz. three sternal pairs, one metasternal pair, one genital pair (compare with the female, fig. 31), 17 ventral pairs and three circumanal hairs. Cribrum dorsal (fig. 18). Epistoma (fig. 22); a pair of sinuated fine lines demar- cate distinctly the central streak from the coxae of the maxillae. The median streak itself shows also some fine lines. The anterior part is almost triangular and has a median mucro flanked by a blunt one, of which the anterior edge is almost perpendicular to the axis of the body. Styli short, thin, sharply pointed. Mandibles (fig. 23) long, reaching, when wholly retracted, nearly the posterior shield (fig. 18, dotted line), dark brown, distinctly discernible by the transparency of the dorsal shield. Chelae (fig. 24 internal and fig. 25 external side) robust, crooked, more or less remembering us the beak of a parrot. The tibial sense-»rgan lies far before the artic- ulation of the lower jaw; the tarsal sense-organ is long, and hes rather far backward. Dorsally, nearly between the two sense-organs, the chitinous cover of the upper jaw is pierced by a short canal, which most probably is provided with a third sense-organ ; I, however, could not detect any, Ut A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 3 nor its nerve. Upper-jaw with one enormous incisor, a small canine tooth behind the sense-organ, and a knob-shaped molar. Lower jaw with a robust end-incisor and a scarcely discernible canine tooth. Moreover the lower jaw is obliquely pierced by a canal, as is shown in my two figg. 24 and 25. I could not see through this canal, but BrrLEsE distinctly draws an open kolera(aeı Myr.' Scorp.. Ital: fase 4XENo. (33. fig. Id). One is inclined to consider this canal as the result of the thorough fusion of a lower jaw with a copulation organ, but if we compare this lower jaw e.g. with that of a deuto- nympha or of a female, we cannot help to believe not much our hypothesis, for it appears to us to be the same jaw. Pulvillum: a row of hairs. Maxillae. Hypostome (fig. 21) enormously differring from that of the nymphae and females. Ventrally the pseudo- capitulum has proximally and on the sides markings, especially caused by less chitinized depressions. In the median line the usual transverse rows of extremely minute triangular dentitions are scarcely discernible. The horns are distally bifid and are planted on solid chitinous stems, on which hairs I, Il and III are planted. Hair I moreover is so fine and placed so strange, e.g. on an inward protuberance, that it was long before I could detect it. Behind these stems there is a stronger chitin- ization of the skin, not unlike a V. Between the horns and the inner malae there is a deep cleft, so that the inner malae themselves seem to be very long or even to be placed on a similar stem, which in fact is not the case. They are prolonged in the usual transparent slips and fringe. Palps. Dorsally the trochanter (fig. 18) has a distal and outward thorn; the femur has a central hair which is as usual curved inward and forward ; and distally and inward it is as usual provided with the transparent pin which is curved inward and forward. Ventrally the trochanter (fig. 26) is provided: proximally and inward with an almost square chitinous process; 3* 36 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. before this, a little more outward, with a nearly S—shaped ditto; still more forward and outward with an enormous almost triangular, sharp chitinous appendage, which is also discernible on the dorsal aspect (fig. 18); in the middle with a thick curved hair, directed inward; before this, on a low knob, a stiff, more or less rod-like hair, also directed inward and forward; finally distally and outward with a knob. The femur outward has a bristle and inward a knife-shaped hair, with the sharp edge forward and the blunt edge with two sharp teeth or bristle-like appendages. The genu shows inward the known knife-shaped hairs. Tibia and tarsus normal. The palps are tapering slightly. Legs (fig. 18) slender, resp. about 1675, 1065, 1220 and 1830 «. All the hairs are spiny bristles, except on tarsus I. Leg II not unusually thicker than the other ones. Femur II (fig. 27 and 28) like the other femurs with distinct basifemur, and ventrally with a thumblike protuberance, acompanied by 4 knobs (fig. 28). Genu IT ventrally with a lens-shaped pro- tuberance. So too tibia II. Tarsus IV (fig. 29) distally with two ventral and two dorsal short but strong spines, and with a pair of rather short supra-praetarsal (sense?) hairs. P ra e- tarsus IV (fig. 29) short, wide, with well developed claws, two heart-shaped supra-unguinal sticking-pieces and a sub- unguinal caruncle like an inverse flying bat. Female. Length 1425—1560 a. Shape elliptical, but, when swollen, oval, with top forward, often constricted in the middle, scarcely shouldered behind legs II, better shouldered before legs I. Colour brown. Texture scaly in the shields, finely wrinkled in the unprotected parts, more or less leathery, never well chitinized. Dorsal side (fig. 30) protected by two shields. The an- terior one 705 4 long, almost trapezoidal, wider posteriorly, with rounded sides and angles. Posterior shield 555 # long, semicircular, anteriorly straight, if not a little concave. Between A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 37 and around the shields (except quite anteriorly) an unprotected band of skin, especially around and behind the posterior shield. The hairs on the dorsum are more rod-like than bristle-like. They stand on the usual places. On the anterior shield 4 pairs of larger rod-like and distally hairy hairs (like in fig. 32), and on the posterior shield one pair. The hairs corresponding with the anterior and posterior large pair in the posterior shield of the protonympha (see fig. 1) are not differing from the other hairs in the female. On the unprotected skin aside of and behind the posterior shield numerous small rod-like hairs. Cribrum for a great part dorsal, more or less bee-hive-shaped. Ventral side. Tritosternum (fig. 33) like in the deutonympha, but the triangular minute wings as if worn out; the main trunk is slender, in its distal half suddenly narrower, distally deeply split, halfway and laterally provided with a narrow transparent wing, distally without wings; the normal laciniae stand on little square basal pieces. Jugular shields (fig. 31) small, linear, obliquely, near the coxae J. Sternal shield wholly fused with the inner halfs of the pedal shields, gently winged forward between coxae I and II, also fused with the metasternal shields, but the demarcation between sternal and metasternal parts is still visible. Genital shield sideways fused with the ventral shield; in the middle the demarcation between genital and ventral part, however, is visible. Ventral shield fused with anal, inguinal, outer halfs of pedal shields and with peritrematal shields. Anteriorly the demarcation between peritrematal and sternal shields is visible, and dorsally too (fig. 30) the demarcation between peritrematal and anterior dorsal shields. All the hairs on the ventral side are bristles, viz. 3 pairs on the sternal part, one pair on the metasternal part, one pair on the genital part, 10 pairs on the ventral part, 3 circumanal ones, and 5 pairs on the unprotected venter. Stigma on a line between coxae II and DV Per ita Gm a 38 A. C. AUDEMANS, NOTES ON ACARI. long, ending above coxae I (fig. 30). Cribrum, as I said already hereabove, more or less bee-hive-shaped and for the greater part dorsal (fig. 30). Circumanal hairs minute. Anus far remote from the cribrum. The anterior edge of the sternal shield (fig. 34) better chitinized, exca- vated in the middle, granular outside the first pair of sternal hairs. Epistoma (fig. 32) without any markings dorsally if not with a little chitinous bar sideways. Anterior part triangular; height of triangle longer than its base; top of triangle a wide bottle-shaped mucro; edge finely denticulate. Styli normal. Mandibles short, reaching, when wholly retracted, the second pair of dorsal rod-like and distally hairy hairs (fig. 30, dotted line). Chelae (fig. 35) slender, with distinct tibial and tarsal "sense-hair; demarcation between tibia and basitarsus before the tibial sense-hair; upper jaw with two small incisors before the tarsal sense-hair, one minute canine tooth behind the sense-hair, one triangular molar and behind this a blade. Lower jaw with about 4 incisors behind the end-incisor, two sharp and backward directed canine teeth; no molars. Pulvil- lum: a row of hairs. | Maxillae. Underside of the capitulum (fig. 33) beauti- fully marked especially by oval depressions; median streak well demarcated from the sides and from the proximal streak, especially by fine lines which are convex outward. In this median streak about 7 transverse rows of extremely minute triangular denticulations. Horns, inner malae, fringe, hairs I, II, HI and IV normal. Palps slender (fig. 30 and 36). Dorsally theffemur (fig. 30) with usual middle-hair and usual distal and inward transparent pin, both curved inward and forward. Ventrally fig. 36) the trochanter provided: proximally and inward with a triangular chitinous protuberance ; before this a smaller knob; inward of this and before the first protuberance a chitinous bar inward; then the usual two A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 39 bristles, one directed outward and forward, the second inward and forward Femur: proximally and outward a bristle; distally and inward a knife-shaped hair, with sharp edge forward and blunt edge backward and provided with two sharp teeth or bristle-like outgrows. Genu with the usual two knife-like hairs; tibia and tarsus normal. The palps are tapering slightly. Legs (fig. 30) slender, resp. 1550, 990, 1050 and 1550 „long. On femur and genu II, femur and genu III, and on all the joints of leg IV there are one or more rod-like and distally hairy hairs (as represented in fig. 32). Tarsus IV (fig. 37) distally like in the male with two dorsal and two ventral short but strong spines and with two rather short supra- praetarsal (sense?) hairs. Praetarsus IV (fig. 37) short, distally with two heart-shaped supra-unguinal sticking pieces and a subunguinal caruncle not unlike an inverse flying bat. 2. Parasitus coleoptratorum concretripilus Oudms. (With Plate 3, fig. 38). Parasitus coleoptratorum concretipilus Oudms. in Entom. Bericht. p. 154. 1 Mei 1904. Deutonympha. Hitherto I only found a deutonympha. A description of it in all minute particularities I consider super- fluous. The only difference between this variety and the real species is the situation of the vertical hairs. These are implanted so near the median line, that their areolae of implantation touch each other, Most probably we do not have here to deal with a mere accident, possibly caused by a damaging of the vertex whilst the creature was still protonympha, or even larva, or even egg; but a springvariation or mutation, as we already met with and described of Glycyphagus domesticus concretipilus Oudms., and which in favorable instances could induce the origin of a new species. 40 A. C. OUDEMANS. NOTES ON ACARI. 3. Parasitus cappa Oudms. (With Plate 5, fig. 39—46). Parasitus cappa Oudms. in Entom. Bericht. no. 17, p. 153, 1 Mei 1904. Deutonympha. Among numerous P. coleoptratorum (L.), deutonymphae, found on Geotrypes stercorarius L. at Sneek in 1896, an individual, apparently a deutonympha of coleoptratorum (L.), but even with the naked eye discernible as considerably larger, arrested my attention. After carefull examination it proved to be of a different species. Length 1320 g; anterior dorsal shield 750 » long, 750 pr wide; posterior shield 375 4 long, 705 a wide; mandible 600 g long. Colour, shape, texture like in P. cole- optratorum (L.). Dorsal side (fig. 39) protected by two shields. Anterior shield (the single specimen in my collection is a little compressed) trapezoidal, wider posteriorly, with rounded angles and sides. Posterior shield semicirenlar, with anterior edge slightly concave. The shields are separate by an unprotected band, and surrounded by an unprotected margin, which is wider posteriorly. Hairs on the usual places and of the same kind as in P. coleoptratorum (L.); fig. 41 represents one of the dorsal rod-like hairs; only with this exception, that the pair of rod-like distally hairy hairs on the posterior edge of the postorior shield are planted here far more inward; not on the edge; and that between this pair there is a pair of strongly developed bristles. Ventral side. Tritosternum (fig. 42) slender, with wide base, two triangular minute transparent wings laterally of the main trunk between its second and third third part, a pair of ditto quite distally on the rounded and bifid top, on the two lobes of which are implanted the flagellae. The tritosternum is planted itself on a tritosternal shield (see also p. 34, in the description of P. coleop- A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 4] tratorum (L.), 9, and fig. 21), which, like in the named species, is a lying oval. Jugular shields small, trian- gular, near the coxae I. Sternometasternal shield triangular, top backward, with slightly concave front-edge, badly chitinized anterior margin, so that the first pair of sternal hairs seems to be planted before the schield. In g u i- nal shields small, round. Peritrematal shields ubsent or at least so narrow that they do not show. Anal shield oval, quite posteriorly. Hairs; all the hairs on the ventral side are -bristles; viz. three pairs of sternal hairs, one pair of metasternal hairs, one pair of genital hairs (be- tween coxae IV), about 16 pairs of ventral hairs and the 3 small circumanal hairs. Cribrum present. Peritrema reaching the capitulum (fig. 39). Epistoma. Dorsal side of capitulum (fig. 43) with only a few markings consisting in fine lines, one transversal, three oblique ones and two in the anterior part almost S-shaped ones. Laterally a pair of chitinous bars, one on each side. Anterior part triangular, longer than wide, with concave sides which are two times deeply excavate, so that there are 4 long fine teeth, curved slightly inward, two on each side. Styli normal. Mandibles short, reaching, when wholly retracted, the secord pair of dorsal rod-like hairs (fig. 39, dotted line). Chelae (fig. 44) rather robust, stronger than in P. Cole- optratorum (L.), with distinct tibial and tarsal sense- organ, distinct rudiment of demarcation between tibia and basitarsus before the tibial sense-organ; upper jaw with three incisors before and three canine teeth behind the tarsal sense- organ, which seems to be placed in a tumbler-shaped hole; and with a long and low blade-like molar. Lower jaw with two incisors and with two long and low canine teeth, which themselves have a denticulate edge. P ul vill u m:arow of hairs. Maxillae. Under-side of pseudocapitulum (fig. 42) with 42 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. the usual 4 pairs of bristles; with a fine line outside of bristle IT running backward and so separating a median streak from the lateral streaks; with about 11 transverse rows of extremely minute triangular denticulations in the median part of the middle field, of which the four foremost rows are convex forward, and the two hindmost rows consist of a double curve forward. Between hairs III a pair of triangles with sharp point for- ward. Horns normal, inner malae fused to form a median firm triangle which ends in the two usual slips and has fringe on its sides. Palps. The femur dorsally (fig. 39) with a central hair and with a distal and inner transparent pin, both directed inward aud forward. Ventrally (fig. 45) the trochanter with a proximal inner chitinous triangular sharp pin, a distal inner small sharp pin, a distal outer ditto and the usual two bristles, of which the distal and inner one is distally hairy. The femur with an outer bristle and an inner knife-shaped hair in the middle of its length; the sharp edge of it forward and the blunt edge armed with two narrow and sharp teeth. Genu inward with the usual two knife-shaped hairs, truncate distally. Tibia and tarsus normal. The palp is comparatively thicker than in P. coleoptratorum (L.). Legs (fig. 39) slender, resp. about 1625, 1155, 1155, and 1735 #« long. On femur and genu II, femur and genu III, and femur IV there is a median and distal rod-like and dis- tally hairy hair (fig. 41); further there are several such hairs on genu, tibia and tarsus IV, most of them standing perpen- dicularly to the axis of the joints. Tarsus IV distally (fig. 46) without any pins, but provided with the two short supraprae- tarsal (sence-?) hairs. Praetarsus IV (fig. 46) slender, distally with a four-lobed supraunguinal sticking piece, and a single flat, almost triangular sub-unguinal caruncle. Between the claws a tear-shaped, light refracting thing. Habitat on Geotrypes stercorarius L. Patria: Netherlands. A. ©. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 43 Found by me. Type in collection Oudemans. Remark. Probably this is the deutonympha of P. voigtsi Oudemans. 4. Results of my having made acquaintance with Syringobia. — New Classification of Acaridae. Suppose we have under examination a male and a female of Syringobia chelopus Trt. et Neum. and wish to determinate the species by means of the key of Das Tierreich, Lief. 7, Demodicidae und Sarcoptidae We begin with the key on p.8: »In allen Entwickelungsstadien parasitisch ; weiches Integu- »ment fast stets mit parallelen Faltenlinien ; Beine oft obne »Kralle (vor allem die Hinterbeine) und die Haftlappen fast stets gestielt, napfförmig, nicht blattförmig« . . . . 2 Im lebenden Gewebe der Wirte lebend« . . . . .3 Nur auf der Haut und deren Anhängen lebend« . . 4 Stop! The first obstacle! Syringobia does not live in the living tissue, nor on the skin, nor on appendages of the skin, but in the quills. But let us admit that the living in a quill yet is a living on the skin; then we are referred to 4 | Genitalnipfe bei beiden Geschlechtern gut entwickelt ; auf \ Insekten BEN ts NSA EREN Comes Time elia fehlen, höchstens rudimentäre beim 4; auf anbelticneniblebend: 0a e pa td Stop! The second obstacle! Syringobia, nay all the Analginae, are provided with genital suckers in their proto- nymphal, deutonymphal, female and male state, which are even easily “discernible with an enlargement of about 60 diame- ters. But the genital suckers of Syringobia are relatively very small, not »gut entwickelt«, and the species does not live on Insects. Well, let us admit that either CankstRINI never observed 44 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. genital suckers in Analgidae, or that the second line of the fourth accolade is a lapsus calami of his; at all events Syringobia lives on a vertebrate animal. We are refferred to: »5. An den Federn der Vögel lebend . . . Analginae. As I already said above, Syringobia lives in the feathers. Therefore it should have been better if Cannsrrint had written » An oder in den Federn der Vogel lebend«. We are reffered top. 29. Integument schwach chitinisiert . . . Zpidermopteae. Integument stark chitinisiert . … 5). … dl 2 Stop! What is »starke and what is »schwach«? One of the Dermoglyphinae under my examination, viz. the so-called Sy- ringobia chelopus série anormale, which I have rebaptized in Plutarchusia chelopus, is decidedly »schwach« chitinized, except its legs. But Syringobia chelopus at all events does not belong to the Epidermoptinae. So I choose »stark chitinisiert. 2. »2. Analnäpfe vorhanden und gut entwickelt . . . 3«. »3. © ohne Abdominalanhinge: „U but. ASE, »4. Hinterbeine beim & kräftiger als beim 9 Analgeae p. 78«. On p. 78 we do not meat with a genus Syringobia at all! But in determinating we find: »Vorderbeine nicht dornig: . . . . . . . Pteronyssus.” And yet we have not made a mistake! We look for Syringobia in the Index or Register; we are refered to p. 74, and here we observe that Syringobia is a genus of the Dermoglypheae. We again use the keys on p. 8 and p. 29 and observe that the Dermoglypheae are characterized by: »2. Analnäpfe fehlend, oder rudimentär. Dermoglypheae p. 70. But the anal suckers are well developed! What now? We look on p. 70 for further characteristics of this sub- family and find here: ; »1884. Dermoglypheae, Mégnin et Trouessart in J. Microgr. v. 8, p. 96. — 1885 Dermoglyphés (part.) Trouessart in: Bull. Soc. Angers. v. 14, p. 84. — 1896 Syringobeae Troues- A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 45 sart in Bull. Soc. ent. France, p. 419. — 1897 Syringobiina Berlese, A. M. S., Crypt. I. p. 37.« »Der vorigen Sektion ähnlich, aber Analnäpfe zuweilen fehlend oder klein und unregelmässig gelagert und entwickelt. Hinterrand des Abd. beim reifen © nur mit Borsten versehen, ohne paarige schwert- oder hornförmige Anhänge. — In der Spule der Federn lebende Sarcoptiden.« Oh dear! we read here »zuweilen fehlend oder klein« ; indeed a bad characteristic especially for a key! If we ask what is »die vorige Sektion,« our book answers us: the Pterolicheae, in which, according to the key on p. 29 the . “Hinterbeine bei d und 9 ziemlich gleichmässig entwickelt (sein). But Syringobia chelopus 4 has enormously developed legs III! So one should say Syringobia chelopus does not belong to te Pterolicheae, but either is closely allied to the genus Pteronyssus, or it belongs to the badly characterized subfamily of Dermoglypheae. Let us read further: »Hinterrand des 9 nur mit Borsten versehen«, which also fits on Pteronyssus and other Analgesinae. The inhabiting the spools of feathers is not characteristic, for other Analginae often do so. In consulting the first diagnose of the Dermoglypheae in the Journal de Micrographie, 1884 (lc. see hereabove p. 44), we find »pas de ventouses copulatrices chez le male, pas de cuirasse dorsale.” These are good characteristics, though they may be the result of degeneration. But our Syringobia is dorsally well cuirassed, and has well developed copulation-suckers! Again, in 1885 (Trouessart, l.c., see hereabove p. 44) we read: »Dermoglyphés: Plaque notogastrique nulle ou rudimen- taire chez l’adulte dans les deux sexes, qui ne diffèrent abso- lument que par l’organe génital; ventouses copulatrices rudi- mentaires ou nulles chez le mâle,« In 1896 Trouessart (l. c. see hereabove p. 44) diagnoses the section of Syringobieae as follows: 46 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. »Syringobieae. — Semblables aux Pterolicheae, mais en diffé- rant par les caractères suivants: sillon thoraco-abdominal généralement renforcé au moyen d’une articulation en Enarthrose (c'est-à-dire que la partie antérieure de l'abdomen est engainée dans la partie postérieure du thorax). Deux formes de males (hétéromorphes et hon;eomorphes); les males hetero- morphes pourvus de chélicères très fortes (chélicères tyroglyphines) et de ventouses copulatrices; les mâles homéomorphes à chélicéres normales, souvent dépourvus de ventouses copulatrices. Deux formes de femelles, lune normale, l’autre parthénogénétique, celle-ci dépourvue de plaque notogastrique». We have already observed that our Syringobia chelopus, may it be related to the Pterolicheae, differs from it in having thick legs IV The »artieulation en enarthrose» is also obser- ved in Pterolicheae. Moreover the »articulation en enarthrose» does not exist at all! If we view the creatures dorsally it seems to us as if the anterior part is shoven in the posterior part, but if we examine the ventral side, the contrary is the case. In fact the anterior half is united with the posterior one in such a way that the creatures are capable to nod their body a little ventralward. Further there is only one form of male (the so-called other form belongs to our Plutarchusia chelopus), and there is only one form of female (the other form belongs to our Plutarchusia chelopus and has less chiti- nized, though distinct dorsal shields). BerLEsE, 1897 (l.c. see hereabove p. 44) excluding the Epidermopteae, divides the Analgidae as follows: »I. Foeminae adultae in abdomine postico setulis tantum auctae, apophysibus vel corniculis destitutae. »A. In caule eodem plumarum insiti et absconditi Syringobiina. »B. Super plumas degentes. »a. Mares pedibus suis parum a foenimis diversi Pterolichina. A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 47 b. Mares pedibus tertii vel quarti paris valde ceteris maioribus ab 1isdem foeminae magnitudinediversis (crassioribus) Analgesina.« >If. Foeminae adultae in abdomine postico apophysibus chitineis ensiformibus vel corniculis praeditae. Proctophyllodina.” As I already observed hereabove the living in spools of feathers is not a characteristic, as other .tnalgidae often do so. The division of the Analgidae in two groups of which the one has females with an undivided abdomen (»only provided with bristles’), and the other females with an abdomen which is deeply cleft, so that it apparently ends in two horns (,,cor- niculae”) is very good and a natural one. But further, as to the Syringobünae, BerLesE leaves us behind. But look! after the word Syringobiina an asterisk invites us to consult the foot-note. Here we read: » Syringobidina ex speciebus propter vitae methodum charac- teribus peculiaribus insignitis constituta videntur et ex ceteris analgesidarum generibus procedentibus, quod genus Thecharthra generi Pterolichus correspondit; genus Syringobia generi Pseud- alloptes; genus Neumannia generi Xoloptes; genus Dermogly- phus et Spherogastra generi Pteronyssus.« Oh dear! If Beruese is right, the subfamlly of Syringobüna is not a natural one, consequently does not exist ; and on the other hand the diagnoses of the other families are fault. You observe, we gradually are entangled ! And so I was compelled to compare my different prepara- tions and the different descriptions and drawings in my possession, and finally I observed that the whole classification of the Acaridae (Sarcocoptidae) wants an entire revision. First we must settle more importance to particular hairs, e. g. to the vertical hairs. They are very characteristic. Most of the Acaridae are provided with two vertical hairs, a very few bear only one median vertical hair, and again many are deprived from them. If we form groups basing on them, we observe these groups to be natural ones. 48 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. Then we observe that in the old classification, followed in »das | Tierreich» many genera contain heterogenie species. I think we wust draw more attention to the epimera I. If of a certain genus the type-species has free epimera I, no species with joined epimera should be placed in the same genus. E. g. the type-species of the genus Dermoglyphus Mégn. : D. elongatus (Mégn.), has free epimera 1; now most of the species of Dermoglyphus Mégn., described afterward, are provided with epimera I joined to a rather long sternum. This is a mistake which gradually must be redressed. It is a singular custom to form groups (genera, subgenera, subfamilies, ete.), basing on the particularities of the males, e. g. their being provided with deeply incised abdomen, or not, their having thick legs III, or IV, or both, ete. I think we have erred in doing so. If we observe the 5 stades of development of the different species, we are struck by the following facts. If a larva has free epimera I, the nymphs generally have also free epimera I, but the adults may be provided with joined epimera. This proves, that free epimera I are more primitive than joined ones. lf a larva shows joined epimera I, the subsequent stades are always provided with joined epimera I, never with free ones. This proves that species, genera, subfamilies with joined epimera I are of earlier date than those with free epimera. It is a fact that several so-called species of Analges Nitzsch have enormously varying males, whilst their females are equal to one another like two peas. Also the females gene- rally equal the deutonymphs so closely, that only the presence of the genital apparatus proves the difference between the deutonymphae and the females. These two facts prove that the females have kept the more primitive shape and that the males vary according to circumstances. Æustathia cultrifera (Rob.) and Chauliacia securigera (Rob). live both on Apus apus (L.); their females vary considerably, but their males show the A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 49 same configuration of the abdomen. The same phenomenon we meet with males of other species and genera, when they live on the same group of birds, e. g. on Psittacidae, Passeridae, ete., save exceptions which probably prove that the species have strayed. All these facts prove that we must pay more attention to the characteristics of the females than to those of the males. E. g. Pterolichus obtusus Rob., the type of the genus Pterolichus Rob., and Pseudalloptes bisubulatus (Rob.), type of the genus Pseudalloptes Trt., have females that are equal in size, shape, dorsal shields, hairs, epimera, etc. etc, but their males slightly differ. I think we have erred, and I propose to unite these two species in the same genus, viz. Pterolichus Rob., which is older; the genus Pseudalloptes must be abandoned, at least provisorily. I will now discuss the subfamilies, tribes and even a few genera, and for easiness sake I will follow ,,Das Tierreich.” First then the Cytodytinae (Cytolichinae) are deprived of vertical hairs. The two genera Cytodytes and Laminocoptes, however, are so widely unrelated to each other, that they must be separated. For Laminocoptes I propose the subfamily of Laminocoptinae. , Then the Acarinae (Sarcocoptinae). To these 1 count only the genera Acarus (Sarcocoptes), Cnemidocoptes, Prosopodectes and Notoedres, acari with sphaeroidal body, short legs and vertical hairs; © ‘without copulation-tube. BERLESE already in 1897 separated the genera Psoroptes, Choriocoptes, Caparinia and Otodectes and placed them in the subfamily of Psoroptinae ; they really differ from the above mentioned four genera by having a flat body, long legs, © with copulation-tube, no vertical hairs, * legs III longer and stronger than the other legs. The name Psoroptinae is not new, being already used by CaxesrrInt in 1892, in another sense though). They are related evidenthy to the Epidermocoptinae. — For the genus Psoralges of which the young states have all characteristics Tijdschr. v. Entom. LI. 4 50 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. of Psoroptinae, whilst the adults have those of Pteronyssus, though they resemble Mégninia, I think it is necessary to form a new subfamily of Psoralginae. I think they are desti- tute of vertical hairs. Of the Canestriniinae only the genus Canestrinia is provided with a pair of vertical hairs. The genus Dermolichus 1) (Coleop- terophagus) is so closely allied to Canestrinia, that I believe carefull examination will prove the presence of a pair of vertical hairs. These two genera are moreover provided with a soft, smooth, unwrinkled skin, chelate mandibles, two-jointed palps, ambulacra, with caruncle and one claw, and 5-jointed legs, so that I propose to unite them with the T'yroglyphidae. The only reason that the group of Canestriniinae was erected, is that the creatures parasite on insects! — But what to say of Linobia ? This creature, which I know not by own examination, has a dorsal shield, legs of 5 joints, palps of 2 joints, ambu- lacra only with caruncle, without claw; I know not if the remaining skin be wrinkled, but the creature resembles the Pterolicheae in all respects, except that it has sawlike mandi- bles, not chelate ones. So I will erect for it a new subfamily, which I will call Linobiinae. — And what to say of Hemisarco- coptes ? Its skin is smooth, not wrinkled ; its legs end in two claws (read clawlike hairs) like those of the Sarcocoptidae, but the real ambulacra consist only of a pedunculate sucker, etc. Apparently no vertical hairs! I will erect for it a new subfamily, which I will call Hemisarcocoptinae. Of the Listrophorinae at all events the genera Listrophorus, Myocoptes, Criniscansor and Chirodiscus are provided with vertical hairs, though sometimes minute ones. I could not detect vertical hairs in the descriptions and drawings of Trichoecius, Schizocarpus, Campylochirus and Labidocarpus, but I think carefull examination will detect them. The genus Acotylopus 1) Dermaleichus C. L. Koch 1841. Deu. Cr. Myr. Ar., Heft 33, No. 4, with D. chrysomelinus as type Not mentioned in ,,Das Tierreich.” A. C. QUDEMANS, NOTES ON ACARI. 51 Parona 1895, not mentioned in Das Tierreich, evidently is based on hypopi. Of the Pterolichinae the genera Pterolichus, Freyana, Xoloptes, Faleuliger have vertical hairs; so they do not belong to the subfamily of Pterolicheae, but to the Dermoglyphinae. I was not in the occasion to examine the genus Bdellorrhynchus, but on comparing the drawings in my possession, I think Ddellor- rhynchus will prove to be provided with vertical hairs. Of the genus Chiloceras drawings are never published and the des- eriptions are too vague, but I think they will prove to be Dermo, lyphinae. — Of the genus Pterolichus itself an immense mass of species are destitute of vertical hairs. For these species I chose the name of Avenzoaria, placed in a subfamily of Avenzoariinae (Entomologische Berichten no. 21, 1 Januari 1905). The type-species of Avenzoaria is Pterolichus totani Can. In fact the habitus of those Pterolichus which are provided with vertical hairs, is that of Thecarthra and Sammonica, especially in the legs, and more especially in the females. Of the Dermoglyphinae the genus Dermoglyphus is provided with vertical hairs. Mrenry has not drawn them in the type- species Dermoglyphus elorgatus. Yet I am convinced of it, that carefull examination will prove that they are present, as the very related D. arami Oudms. is provided with them, though minute ones. Of the remaining Dermoglyphinae the genera Thecarthra, Syringobia and Sphaerogastra are provided with vertical hairs. Moreover they have two subcapital chitinous (interior) tubercles and transparent low crests on the dorsal side of the legs, especially on legs I an! II. I do not know the genera Anasicydium and Neumannia, but I think they are real Dermoglyphinae and provided with a pair of vertical hairs. Of the Analginae the genus Pteronyssus in earlier dates belonged to the Pterolicheae; later it is brought in the Anal- ginae because the legs III of the 4 are thicker than the remaining ones. But we know that this may not be considered as a 4* 52 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. characteristic of a subfamily, as we meet with this dispro- portion in many Acarida, even in the Tyroglyphinae (where it is a rarity). I should like to place it in the Dermoglyphinae, because it has vertical hairs and has not the characteristic thornlike triangular ventral widenings of the tibiae I and II, nor the ball-shaped dorsal backward directed ellbow of the free genu or of the femorogenu. — All the other genera, have spinous fore-legs. The joints of legs 1 and II, especially the tibiae, are widened ventrally triangulary and sharply. This widening of a joint is not to be compared with a thorn- like hair! Moreover the genu (or femorogenu) I and II are provided dorsally with an ellbow shaped backward directed outgrow. The Proctophyllodinae miss the vertical hairs and are moreover well characterized by their female having a deeply cleft abdomen. Follow the Epidermocoptinae. At all events I wish to sepa- rate that curious creature Heteropsorus from them and give it a separate subfamily Heteropsorinae. — The remaining Epider- mocoptinae form a natural group. — It is aconvenient place here to tell my opinion that the genus Pachylichus is nothing but Dermatophagoides Bogdanow, 1864, not mentioned in Das Tierreich, and even the species Pachylichus crassus Can. the same as Dermatophagoides scheremetewskyi Bogd. Finally the Tyroglyphinae. All the T'yroglyphinae are provided with a pair of vertical hairs, except the genera Chortoglyphus, Mealia, Acaridina (not mentioned in Das Tierreich) and Pullea, as far as the drawings of different authors learn us (1 did not have them under examination). Chortoglyphus is nearest allied to Fusacarus, and Acaridina to Glycyphaqus; both last-named genera are provided with a pair of vertical hairs. Mealia and Pullea have typical tyroglyphidian claws and caruncles, and though I cannot say to which of the other genera these two are nearest related, I am, however, convinced of it that carefull examination will prove my suggestion to be right that also those four genera ATG OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 3 ) are provided with vertical hairs. Of Cerophagus and Acotyledon only the hypopi are known and it is known enough that this singular intercalate nymphal state is singular too in its exhib- iting the hairs of th e adults or not. So we have the following division of Acaridae (Sarcocoptidae) in subfamilies and genera. In the first table I have put a ? behind the name of each genus in which vertical hairs are not mentioned in their descriptions nor in their drawings. Subfamilies and genera with two vertical hairs. Tyroglyphinae Nanacarus Oudms. Dermolichus C. L. Koch? | Saproglyphus Berl. Mealia Trt. ? Tyroglyphus Latr. Canestrinia Berl. Hypopus Duj. Photia Oudms. Aleurobius Can. Histiogaster Berl. Trichotarsus Can Hericia Can. Carpoglyphus Rob. Fusacarus Michael Chortoglyphus Berl. ? Suidasia Oudms. Ctenoglyphus Berl. Labidophorus Kram, Glycyphagus Hering Dermacarus Ualler Anoetus Duj. Lentungula Mich. | Cerophagus Oudms ? Acaridina v. Ben. ? Pullea Can. ? | | Dermoglyphinae | Acotyledon Oudms ? | Listrophorinae Listrophorus Pgst. Schizocarpus Trt. ? Campylochirus Trt. ? | Notoedres Raill. Dermoglyphus Mégn. Neumannia Trt. Nn.? | Sphaerogastra Trt. Chirodiscus Trt.et Nn. | Labidocarpus Trt. ? Trichoecius Can. ? Myocoptes Clap. Acotylopus Par. ? Acarinae Acarus L. CnemidocoptesFirstb. | | Prosopodectes Can. Anasicydium Trt. Nn. ? | Krameria Haller | Pterolichus Rob. Noloptes Can. Falculigerinae | Falculiger Raill. Bdellorrhynchus Prive Chiloceras Trt. Protolichus Trt. Syringobiinae Syringobia Trt. Mégn. 54 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. Plutarchia Oudms. | Oustaletia Trt. ? | Protalges Megn. Trt. Sammonica Oudms. | Pteronyssus Rob. | Nealges Trt. Columellaia Oudms. | Mesalges Trt. Nn. | Pteralloptes Mégn. Thecarthra Trt. | Trt. Freyana Haller Analginae | Xolalges Birt Halleria Trt. Hartingia Oudms. Michaelia Tat. | Hemialges rt? | Microspalaw Mégn. | Megninia Berl. et Trt. Analges Nitzsch Subfamily and genera with one median vertical hair. Eustathiinae with the genera Hustathia Oudms. and Chau- liacia Oudms. Subfamilies and genera without vertical hairs. Avenzoariinae | Microlichus Trt. Nn. Laminocoptinae à | Dermatium Trt. Nn.| Avenzoaria Oudms. | | | Laminocoptes Meen. Protophyllodinae | Psoro ptinae Cytodytinae | Alloptes Can. Allanalges Trt. | Psoroptes Gerv. | Proctophyllodes Rob. Choriocoptes Gerv. | Cytodytes Mégn. EL a | Trouessartia Can. Caparinia Can. | Pterodectes Rob. Otodectes Can. | Linobiinae Pterophagus Mégn. Psoralginae | Linobia Berl. Epidermocopt- | i A Nas Psoralges Trt. Hemisarco- Epidermocoptes Riv. coptinae Rivoltasia Can. Heteropsorinae Dermatophagoides Hem isarcocoptesLign J Bogd. | Heteropsorus Trt. Nn. A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 55 I will try to give here the diagnoses or short descriptions of the Acaridae in general and of each subfamily, and I hope there will but little be changed in them in future. Acaridae. Acari with generally short body (except e. g. a few species which live in spools of feathers, the length of which may be four times the width); generally with soft skin (except e. g. Chortoglyphus); generally with wrinkled soft paris of skin (except Tyroglyphinae and Hemisarcocoptinae); generally with one or more dorsal shields (except Memisarcocoptes); always with epimera and epimerites; legs generally with 5 free joints (except several Proctophyllodinae) ; palps with 4, or 3, or 2 joints (except Cytodytes which has no palps); mandibles chelate (except Cytodytes, where the mandibles and maxillae together form a sucking apparatus, and Linobia and Anoetus, where the mandibles are saw-like or knife-like); ambulacra generally with caruncle (except e. g. Zhizoglyphus, legs I and II of Laminocoptes, etc.), sometimes also with claw (7yroglyphinae, Psoroptes). (In instances where the ambulacra themselves miss the claw, the tarsus itself may be claw-like, or be provided with claw-like hairs). I. Tyroglyphinae. Acaridae with short body; generally with soft skin (except e. g. Chortoglyphus, Glyeyphagus fuscus); skin unwrinkled (except some parts in hypopi); generally without dorsal shield (except Suidasia, Canestrinia, Chortoglyphus, a few species of Glycypha- gus); always with a pair of vertical hairs; mandibles generally chelate (except Anoetus with saw-like, or knife-like ones); maxillae provided with 2-jointed palpi; legs submarginal with 5 free joints; ambulacra with claw and carunde, or only rn 90 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. with claw (Hypopus, Anoetus, Saproglyphus), er only with carunele (Photia). The hypopi use larger animals as vehicle. Generally living free (a few under elytra of beetles, or para- sitic on birds and mammals). II Listrophorinae. Acaridae with generally elongate body (except. e. g. Myo- coptes); soft parts of skin wrinkled; with anterior dorsal shield and sometimes also with posterior dorsal one; always (?) with a pair of vertical hairs; mandibles chelate; maxillar trophi, or one or more pairs of legs difformed to hold a hair; palpi with 4 free joints; legs, if not difformed, 5-jointed, submar- ginal; ambulacral caruncle, if present, almost sessile. Hypopi? Living on mammals. III Acarinae. Acaridae with semiglobular or sphaeroidal body; skin soft and wrinkled; always with anterior dorsal shield; no other shields; always with a pair of vertical hairs; mandibles chelate; maxillae with immovable palpi; legs 5-jointed, always very short; legs I and II submarginal; legs MI and IV often submedial; ambulacral caruncle, if present, pedun- culate, small. No hypopi. Living subcutaneous and borrowing cuniculi on birds and mammals. IV Dermoglyphinae. Acaridae with short or elongate body; soft parts of skin wrinkled; with anterior dorsal and generally with other shields; with a pair of vertical hairs; mandibles chelate ; maxillae with 2-jointed palpi; legs I and II marginal; legs UI and IV often submarginal, or even submedial ; legs gener- - = A. C. OUDEMANS, NOTES. ON ACARI. od ally equal in size, yet legs III and IV may be thicker, shorter, or longer than legs I and Il; legs 5-jointed ; legs I and II often with low or high crests; ambulacral caruncle round and flat, almost sessile, or shortly pedunculate. Hypopi subcutaneous, very elongate. Living on birds. Epimera I in both sexes free. V Falculigerinae. Like Dermoglyphinae, but epimera I in & joined to sternum ; @) in © free. a VI Syringobiinae. Like Dermoglyphinae, but epimera I in both sexes united to sternum. VII Analginae. Acaridae with rather flat and elongate body; soft parts of skin always wrinkled ; always with anterior dorsal, generally with other shields; generally with a pair of vertical hairs ; abdomen of 4 often deeply cleft; mandibles chelate ; maxillae with 2-jointed palpi; legs 1, II and III always marginal, legs IV generally submarginal, especially in the £. Genu I and JI always with dorsal backward directed ellbow; tibia I and II always with ventral triangular outerow ; femur and genu I and II generally united to femorogenu; legs III, or IV, or both in the & longer and stronger and thicker than legs I and II; ambulacral caruncle round and flat, almost sessile; in the d those of legs INI and IV much smaller, even minute, rarely absent. Hypopi? Living on birds. VIII Eustathiinae. Acaridae with elongate body; soft skin wrinkled; always 58 A. ©. OUDEMANS, NOTES ON ACARt. with anterior and posterior dorsal shields; with only one median vertical hair; d often with deeply-incised abdomen ; legs generally of equal size ard shape, 5-jointed, marginal or submarginal ; mandibles chelate; maxillae with 2-jointed palpi; ambulacral caruncles subsessile, flat, round. Hypopi ? Living on birds. IX Avenzoariinae. Like Eustathünae, but without vertical hairs. Abdomen of d often deeply cleft. X Proctophyllodinae. A Acaridae with rather flat elongate body; abdomen of 4 generally not incised, often with ieaf-like appendages ; abdomen CHES generally with deep median incision, often with long swort-like appendages; soft parts of skin wrinkled; always with anterior dorsal shield; always with more shields; no vertical hairs ; mandibles chelate ; maxillae with 2-jointed palpi; legs generally of equal size, sometimes in & legs III, or IV, or both thicker and longer than legs I and II; generally femur and genu I and II united to a femorogenu; genu I and II always with dorsal backward directed ellbow ; tibia I and II without ventral triangular ontgrow, though some- times a thick thorn-like hair simulates this; ambulacral caruncles small, round and flat. Hypopi? Living on birds. XI Epidermocoptinae. Acaridae with rather flat, generally very short, circular body; © often with median abdominal incision ; soft skin wrink- led; with anterior dorsal shield (?); no other shields; no vertical hairs; mandibles chelate; maxillae with 2-jointed palps; legs with 5 joints, almost equal in size; ambulacral A. C. OUDEMANS, NOTES’ ON ACARI. 59 caruncle on short pedurcles, bell-shaped; no genital suckers ; d with anal suckers; epimera I free, often wide apart. No hypopi. Living on birds. XII Psoroptinae. Acaridae with rather flat, generally very short body; d often with median abdominal incission; soft skin wrinkled; always with anterior dorsal shield; 9 also with posterior one; no vertical hairs; mandibles chelate, elongate; maxillae with 2-jointed palpi; legs rather long, 5-jointed, ambulacral caruncle small, pedunculate; © legs HI without ambulacra, but with long hairs; d with genital and anal suckers; © without such ; epimera | free, often wide apart. No hypopi. Living on mammals, causing an itech, but do not burrow cuniculi. XIII Psoralginae. Acaridae with rather flat, short body; 4 with deep median abdominal incision; soft skin wrinkled; always with median dorsal shield ; no other shields(?); no vertical hairs; mandibles chelate; maxillae with 2-jointed palpi; legs almost equal in size, except in the male, where legs Ill and IV are thicker, legs III even much longer; larvae and nymphae perfectly resemble those of Psoroptinae, adults those of Pteronyssus, abdomer of d, however, that of Megninia. No hypopi. Living on mammals; the larvae and nymphae live in colonies in sub- cutaneous bladders, causing a kind of itch: the adults live free among the hairs of the host. XIV Heteropsorinae. Acaridae with rather flat very short almost circular body ; soft skin wrinkled ; dorsal shield ?; no vertical hairs; mandibles 60 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. chelate; maxillae with two-jointed palpi; legs rather equal in size, long, very thick, 5-jointed; ambilacra sessile, without claw ; caruncles enormous, flat, membranaceous, with radiating spikes. No hypopi. Living on birds. XV Laminocoptinae. Acarinae with flattish rather elongate body ; soft skin wrinkled ; dorsum unwrinkled (shield!) ; no vertical hairs; mandibles chelate; maxillae 2-jointed; legs very short, 5-jointed; legs I and II without ambulacrum; legs III and IV with minute caruncle on long?peduncles. No hypopi. Living subcutaneous on birds. XVI Linobiinae. Acaridae with rather flat almost circular, or oval, or even elongate body; skin soft, without wrinkles (?); with two anterior dorsal shields; no vertical hairs; mandibles serrate; maxillae with 2-jointed palpi; legs short, almost equal in size; tarsi ending claw-like; ambulacral caruncle on short peduncle, small, round, flat. No hypopi. Living under elytra of beetles. XVII Cytodytinae Acaridae with rather globular, or oval body; soft skin finely wrinkled; dorsum unwrinkled (shield!); no vertical hairs; mandibles and maxillae inclusive palpi form together a sucking apparatus; legs almost of half body-width, 5-jointed, equal in size; ambulacral sucker minute, on long peduncle. No hypopi. Living subcutaneous on birds. XVIII Hemisarcocoptinae. „learidae with short and oval body; skin soft, smooth and A. C. OUDEMANS, NOTES: ON ACARI. 61 shining, without any wrinkles or shields; no vertical hairs; mandibles chelate; maxillae with two-jointed palpi; legs almost equal in size, short, 5-jointed; ambulacral carnncle small, on long peduncles. No hypopi. Living under shield-lice or cochineals. I wil try now to make keys of the Acaridae and its sub- families, and I hope there will but little be changed in them in future. I will admit that my supposition about the presence of vertical hairs be right; then we have the following key of Acaridae. Acaridae. | Wathwar parol vertiealuheins sd nente a 19 1.4 With only one median vertical hair V/// Eustathiinae- | Without vertical hair HR Ey, 3 | Skin not wrinkled. . . . . . . J. Tyroglyphinae Solty parts ofiskimywritkleds, hh sec. bas soude 8 Maxillae, or one or more pairs of legs difformed to hold i EE Getty ca | EL Lastrophorinae Maxillae and legs normal, at least not difformed . 4 Body almost globular; legs very short; anterior dorsal | shield only; burrowing cuniculi in birds and mammals 4. III Acarinae | Body flat, short, or elongate; legs normal ; generally more than one dorsal shield; not burrowing cuniculi. 5 | esol and IM notspmous. Mi ei os tid 6 Mess hand Ptspinous ©... 2)... . FE Vile Analginae | Epimera I in both sexes free. . JV Dermoglyphinae 6.{ Epimera lin & united to sternum; in 9 free V Fulculigerinae | Epimera [in both sexes united to sternum VJ Syringobimae Skin not wrinkled, smooth . XVIII Hemisarcocoptinae Soft: parts of skin wrinkled, 6) u. vere on . .. 8 62 — —— —_ A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. Mandiblesschielatier « „u sl sen aaa ey ee RO, Mandibles saw-like. . ... . . . XVII Linobünae Mandibles and maxillae (including palps) difformed to sucking apparatus. . . . . . XVI Cytodytinae Legs I and II with ambulacral caruncle, occasionally with: weal el AMOR ae 0) Legs I and II without ambulacrum XV. Laminocoptinae Ambulacral earunele of normal dimensions, orsmaller 11 Ambulacral caruncle enormous, with radiating spikes XIV Heteropsorinae Ambulacral caruneles flat, circular, almost sessile . 12 Ambulacral caruncles bell-shaped, on short peduncles; mandibles short; d without posterior dorsal shield, without genital suckers . . XJ. Epidermocoptinae Ambulacral caruneles bell-shaped, on long peduncles; mandibles elongate; 4 with posterior dorsal shield and with genital suckers. . . . . XJJ. Psoroptinae Larvae and nymphae with ambulacral caruncles on all the te mg Ret 1 HG REDE IT RE AB AR LS Larvae and nymphae with ambulacral caruncies only on least Tran DRY. LO OEE ACIDA, Psoralginae Abdomen of © not deeply cleft . . IX Avenzoartinae Abdomen of ¢ deeply cleft. . . X. Proctophyllodinae I Tyroglyphinae, hypop:. Enclosed in hypopial case, never free, rudimentary 'rlyeyphagus Hering (01 Free, well developed . © D Abdomen without sharp edges Abdomen with sharp edged margins which can be sufflexed ventralwarde til etn ee 6 EX LO. — —— —rr- = @— — — = — — — ——m A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 63 Behind the genital aperture a sucker-plate . . . 4 Behind the genital aperture two claspers. . . . 5 All the legs equal in armature and in hairs of tarsi Cerophagus Oudms. Legs IV armed otherwise . . . . Trichotarsus Can, Under the claspers no sucker . . Labidophorus Kram. Under each clasper a pedunculated sucker Dermacarus Haller Ventral side without any suckers at all Acotyledon Oudms. Behind the genital aperture a sucker plate . . . 7 MOMENT nta Eistiogaster Berl. Noveyes +... 8 All the legs slender; legs III and IV shorter and slen- derer than I and II and usually turned forward Anoetus Duy. All the legs equal in length, short and thick; legs III and IV usually directed backward . . . . . 9 Epimera I absent; sternum free . . Aleurobius Can. Epimera I short, joined to the sternum . . . . 10 Without vertical hairs . . . . . Tyroglyphus Latr. With werhical’ hairs, sos Men y popus Duges. I. Tyroglyphinae, adults. Ambulacna, normal, sessile wen welsh) « LR Ambulacra of legs I and IT on long peduncles C Lentunguleae Mandibles normal, chelate . . . . A Tyroglipheae Mandibles saw-or knife-like: . . . . . B Anoeteae A Tyroglypheae. DO Female without copulation tube . Female with projecting copulation tube . . . . 19 64 4. UT NI 16. = | | | | | | A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. With demarcation between vephalothorax and abdomen 3 Wathonteisudh a 0 RIT: Ss EERE) & without anal suckers binden Ae Sla Wa EL & with anal suckers Ph WN iy dal ec aR STD e Aa Lt) © without genital suckers . . . 1. Nanacarus Oudms o.-with=wenttyl, suckers. NS un. DT Ambulaera with carunele and claw 2. Dermolichus ©. L. Koch. Ambulacra with claw only . . 3. Saproglyphus Berl. Without sternum ren. ir Nr hat Tr With Sterne #75 TE Sa ee RO 7 | d posterior margin of abdomen without projecting blade 8 | | | JT posterior margin of abdomen with a projecting blade 14 6. „Lees. 1, normal: ien ep ts ie eee ole 9 d Legs I much thicker than the other legs; its femursspurted earn Se ai Ambulacra with claw and, caruncle. ........10 Ambulacra withsclam: only sus) 22.047 ea dll Ambulaera with earunele only pe pee ES Caruncle much smaller than claw 5 7yroglyphus Latr. Caruncle and claw equal in length 6 Canestrinia Berl. One, genuszenly. . sue OR to ee bonus Du: Onesgenus only. traan! oare ora dm si One (genus. ong weta Barst Aloha Can. Onesgenus only +. alt. Jan 10: Mestwogaster Berl. Mouth organs discernible from the dorsal aspect . 16 Mouth organs hidden by dorsal hood . . . . . 18 d epimera II not joined to sternum 11 Trichotarsus Can. d -epimera Il sjomed tossternum << e ee ae No genital suckers in either sex. . 12 Mericia Can. Genital suckers in both sexes. 13 Carpoglyphus Robin A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 65 T genital aperture between epimera III and IV | 14 Fusacarus Michael genital aperture in front of epimera I 15 ChortoglyphusBerl. È With demarcation of cephalothorax and abdomen . 20 ie TU) 908 36 Demarcation on the usual place... . 2... 21 | Demareation far forward; cephalothorax smali . . 22 . Hairs on dorsum smooth . . . 16 Suidasia Oudms. Hairs on dorsum leaf- or feather-like 17 Ctenoglyphus Berl. 22. One genus only. . . . . . 18 Labidophorus Kram. Epimera I joined ; copulation tube conspicuous, marginal 98. x 19 Glyeyphagus Hering Epimera I free; copulation tube inconspicuous, dorsal \ 20 Dermacarus Haller B. ANOETEAE. Unergenus only. gemid Wir, 20 Anoetus Duj. EBEN TUNGULAR, One “genus only. . . 2.0.05 «|. 22 Lentungula Mich. II Listrophorinae. i Maxillar trophi difformed to hold a hair 1 Listrophorus Pest. “| Legs difformed to hold a hair. . . NH EE ON o | Legs I and I! difformed to hold a hair . . . . 3 A) Legs III and IV difformed to hold a hair . . . 6 Legs I and II distally flat and cleft, like two sails | 2 Schizocarpus Trt. Head LE otherwise! feito df heute, 4 | Tarsi I and II hook-shaped. . . 3 Campilochirus Trt. Wasanhsands IL otherwise, >. As wer et erv 8 Tijdsehr. v. Entom. LI. 5 66 to DO A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. Legs III and IV with ambulacral caruncle 4 Chirodiscus Trt. Neum. Legs III and IV without ambulacral caruncle 5 Labidocarpus Trt. Legs III and IV in d and © equal in shape 6 Trichoecius Can. Legs II. and IV in “and 9 unequal in shape 7 Myocoptes Clap. III Acarinae. Anus, terminal SP EEE Merit I LAN homme UND TRE ear O © legs I and II with ambulacrum . . . 1 Acarus L. @ all the legs without ambulacrum 2 Cnemidocoptes Fiirstb. legs III without ambulacrum . . 3 Notoedres Rail! d legs II and IV with ambulacrum 4. Prosopodectes Can. IV Dermoglyphinae. Anterior dorsal shield only Two dorsal. shields: „0 2 ax EURE Body elongate. . . . . . 1. Dermoglyphus Mégn. Body short and round . . . . 2. Sphaerogastra Trt. Body with median conical prolongation 3. Anasicydium Trt. Neum. Body without such . . . RR TA ET 3 legs IV equal: tons Messe] We Wit RG MEER d legs IV thick and “without ambulaerum 722.326 Legs III and IV marginal. . . 4. Pterolichus Rob. Legs III and IV submarginal . . 5. Krameria Haller d' tibia IV without thorn . . . . 6. Xoloptes Can. ST tibia IV with internal thorn forming pincers with tarsus 7. Neumannia Trt, {or} | | | | i — —_—_—— — — ——— | A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 67 V. Falculigerinae. legs III thick; legs IV small; © epigynium horse-shoe + Shape Reen le Bdellorrhynchus Trt. d legs III and IV equal in size and shape . . . 2 d legs III and IV slender; © without epigynium . 3 J legs Ill and IV thick; 9 with crescent-shaped epigynium . Protolichus Trt. Heteromorphous & with 2-jointed ine 3. Falculiger Raill. Heteromorphous & with 1-jointed palps 4. Chiloceras Trt. VI Syringobiinae. fees tbh band IV, manginall m Wen. a 0,2 Rep EV submedtale ar a) Learn eke d legs UI not enormously developed . . . . . 8 legs III enormously developed . 7 Pteronyssus Rob. Ambulacral caruneles round; & legs I normal . . 4 Ambulacral caruneles bilobous; d legs I enormously developed. "7. MMM ike Oustalenes Trt. & legs III thick; 9 with median conical prolongation 1. Columellaia Oudms. S legs III normal or thick; 9 without median conical Qu prolongation : . d legs III and IV saat scale in size pe a 6 ST legs IV longer and thicker than legs II 5 Syringobia Trt. Megn. Athenes Etlendent Si un nd aant ane ee sd eed All the legs short; their joints as long as wide 4 Sammonica Oudms. & abdomen with deep median incision 2 Thecarthra Trt. d' abdomen almost rounded. . .3 Plutarchia Oudms. 5* 9. 10. eee ee mn A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. Body short, scarcely longer than wide 8 Freyana Haller Body -moresor: less. elongate = an oc O Abdominal hairs at least partly lancet- or leaf-shaped 9 Halleria Trt. Abdominals hais usual ee RETRO Femur and genu I and II normal 10 Michaelia Trt. Femur and genu I and II thick 11 Microspalax Mégn. VII. Analginae. d' legs [If and IV ‘subequal nn 01. Protalges Det: 6 legs WP thicker. thanslegs IVS ce e d legs IV thicker than legs III 5 d legs III with caruncle 3 d legs III without caruncle NTI d anal suckers well developed. . . 2 Megninia Berl, ST anal suckers rudimental or absent . 3 Nealges Trt. One genus-only. .-... . . . . 4 Analges Nitzsch 6 lees Tand: mormel oe ta ee no d legs I normal; legs II with falciform tarsus. . 7 d legs IV with ambulacral caruncle 5 Pteralloptes Trt. Mégn. d legs IV without caruncle . . . . 6 Xolalges Trt. One genus only “ese «u = 1 Harimga, Ouds.) VIII Eustathiinae. Epimera I in both sexes free; yet between their proxi- mal ends there is a point-shaped sternum 1 Chauliacia Oudms. Epimera I in d joined to sternum ; in © free, yet between their proximal ends there is a point-shaped sternum 2 Eustathia Oudms. 1) Hartingia Oudms., 1898, (Tijdschr. v. Entom.; v. 40, p. 258, 266), not men tioned in Das Tierreich. The characters of the genus are sufficiently given by me, especially in the diagnose of its hitherto single species H. lari Oudms, to TT _— ee — mu A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 69 IX. Avenzoariinae. One genus only . . . . . . 1 Avenzoaria Oudms. X. Proctophyllodinae. MALES. Legs III and IV subequal in thickness. 2 Legs III thicker than legs IV 6 Legs IV thicker than legs III. aes bede ares Abdomen truncate . . . . . 1 Proctophyllodes Rob. Abdomen deeply cleft (lobes sometimes united). . 3 Mobes of clett, abdomen free nt ara. 4 Lobes of cleft abdomen again united . . . . . 5 Penis lone andethin i... 2 Pterodectes Rob. Penis very small . . . . . . 3 Pterophagus Mégn. One-cenustonlyi | Be io eA Trouessartia Can. One genus only. . : . . . . . 5 Allanalges Trt. Onesgendasonbg Fi) do i). teil vy 6 Alloptes Can. FEMALES. Lobes of abdomen articulate with abdomen 2 Lobes of abdomen not such 5 With epigynium 3 Without such. . 4 Epigynium arch shaped . 1 ee Rob. Epigynium horse-shoe shaped. . . 2 Pterodectes Rob. One genus only . . . . . . 3 Pterophagus Mégn. Lobes of abdomen very long 6 Lobes of abdomen short. 7 Legs IV slightly longer and thicker me legs m 4 Trouessartia Can. Legs IV equal to legs IT. . . . 5 Allanalges Trt. Onergemusionly. «+ + «4 2 ww. 6 Alloptes Trt. 70 _— — ee Do nm A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. XI. Epidermocoptinae. Legs-in' ‘and © almost-equal. imtsize. 000, SR 72 T'his-is-not the case nn. Lula ana Tarsi end claw-like . . . . .1 Æpidermocoptes Riv. Tarsi do not end claw-like . RE NED eh Ce d abdomen bilobous. . . . . . 2 Rivoltasia Can. d abdomen not lobed . . 3 Dermatophagoides Bogd. Penis long, filiform . . . 4 Microlichus Trt. Neum. Penis short, conical . . . 5 Dermatium Trt. Neum. XII. Psoroptinae. Ambulacral caruncles on long articulate peduncles, with minute claw. 1 Psoroptes Gerv. Caruncle on inarticulate peduncle, without claw . 2 £ with ambulacral caruncle on legs I, II and IV 2 Choriocoptes Gerv. o with ambulacral caruncle on legs I and Il. . . 3 d abdomen bilobous . . . . . . 3 Caparinia Can. d abdomen scarcely excavate . . . 4 Otodectes Can. XIII. Psoralginae. One genus only. tr MER I Psoralges tint. XIV. Heteropsorinae. One genus only. . . . J. Heteropsorus Trt. Neum. XV. Laminocoptinae. One genus only. . . . . . 1 Laminocoptes Mégn. XVI. Cytodytinae. One genus only. . . . +. « «+ «1 Oytodytes Mégn. A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 71 XVII. Linobiinae. Otersenns Only. ene e e 1 Zinobia Berl. XVIII. Hemisarcocoptinae. One genus only. . 2 . . . . . 1 Hemisarcocoptes Lign. 5. On parthenogenis or agamic reproduction in Acari. The purpose of this little essay is to draw my readers’ attention to the literature on the subject, to point out with justness what has hitherto been done with scrupulous and zealous study to settle the question, and finally to warn for hazardous hypothesizing. In the Annalesdes Sciences naturelles, 1834, ser. 2, v. 2, p. 104, Dueks describes a fourlegged mite, which he supposes to be the larva of Tetranychus (corr. Tetronychus) ; he based his supposition partly on the similarity of the mouth- parts and legs, partly on the »habitat« common to both. He examined especially the mites on Salix and Tilia. Though already Dusarpin (Annales des Sciences naturelles, 1851, sér. 3, v. 15, p. 166) asserted that he distinctly saw eggs in the »larva«, and therefore uttered his firm belief that we have here to do with an adult though four-legged mite, which he calls Phytoptus (corr. Phytocoptes), and which is not in the least related to Tetronychus. SCHEUTEN, 1857, (Arch. f. Naturg. v. 23, p. 104—112) again defended the idea of Ducès. He examined the mites of Pirus communis. He, however, falls in a new ambuscade by the presence of quite another mite which he calls Typhlodromus pyri and thinks it is the adult of the »larvae«. (His drawing of the adult mite betrays at once Seiulus vepallidus (C. L. Koch), a I DO A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. Gamasid). He still more becomes entangled as he »once found a curious intermediate form between larva and adult.” The figure of this »intermediate form« shows us a nympha of a Tarsonemid, most probably Tarsonemus kirchneri (Kram.). He also examined 7%la on which he again found »larvae« and »adults«. The description and figure of this latter, which he has named //ewipalpus tiliae, betrays a Tetronychus, most probably 7. pilosus Can. et Fanz, for its hairs are planted on little warts. The history of SCHEUTEN is very instractive ; it shows us that we can not be careful enough in our conclusion concer- ning the relation of mites which are found in the same locality ! Doxxapreu (Recherches pour servir à l’histoire desTétraniques, Thèse, Lyon, 1875) in general approbates Scneuren. He however goes much farther, examining scrupul- ously all stages of eggs and young ones, carefully describing and delineating them, but alas he falls in the snares laid down by Nature itself. He confounds the eggs and young ones, oc at least he enterprets wrongly his observations and comes to the conclusion that in Zetronychidae there are two modes of reproduction, one direct one and one agamic one! The first mode is common to Tenuipalpus, Brevipalpus and Teironychus, the second one to Phytocoptes. With Phytocoptes DoNNaptru now does not mean the Phyto- coptes of Dusarpin (the so called »larvaes, at present known as Eriophyes vox Simpoup), but in fact nothing else but our common Tetronychus telarius (L.) (vide his fig. 95—106) ! The reproduction of Phytocoptes according DoNNADIEU is as follows: in spring he found on the underside of the developing leaves males and females which couple. The impregnated female bores with the mandibles a hole in the leaf, in which she lets flow a little spittle, which causes a gall or a hypertrophy of epidermic hairs (an erineum). In the neighbourhood she lays an ego. The larva is the tetrapodous insect, called Æriophyes A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 73 by von SieBozp, 1850, and Phytoptus (corr. Phytocoptes) by DusarDiN, 1851. This larva distinctly bears eggs in its body, which are laid and, hatching, give rise to similar larves. At the end of summer these larvae enkyst. In the beginning of spring the kyst burst aequatorially and a hexapod larva is born »qui suivant les phases des larves hexapodes des Tétra- nyques ordinaires, se développe et donne naissance à l’adulte sexué chargé de recommencer le cycle.« If Doxvapreu’s observations were exact, we should have here a case of paedogenesis. How inaccurate the observations ot Donnapinu were may be proved — if this still is necessary after all what I have related above — by the following phrase: speaking of the hexapod larva of Tetronychus he tells us: »Après plusieurs mues qui permettent à l’Acarien de grossir, on voit apparaître, sur la peau de la larve hexapode, en arrière des pattes pos- térieures, deux bourgeons qui se développent et deviennent la quatrième paire de pattes.« — Commentary superfluous!!! Alas for DoNNapteu, but fortunately for science subsequent observers have shown that Zetronychus does not show in its development any stage resembling Æriophyes, and this on its turn does not pass through a Tetronychus-stage, or in other terms DoNNapreu has wrongly observed and still more wrongly concluded! There is no parthenogenesis in Tetronychidae, nor in Hriophyidae, or at least hitherto it has not been proved incontestably by breeding. In 1866 RicHarp Beck published a paper entitled »A short description of an acarus and its agamic repro- duction« in the Transactions of the Microscop- ical Society, New Series, vol. 14, p. 30 -34 andin The Zoologist, New Series, vol. I, p. 236 - 240. Here he commun- icates us his results of breeding. The species, accidentally kept by him alive to follow its mode of reproduction, was 74 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. Cheletes erudites (SCHRANK). One single specimen was brought in a breeding-cell ; it laid eggs, which hatched. All the larvae became nymphae, and these became adults, and he was »much surprised to find that every specimen I selected laid eggs, all of which duly hatched.« »I have never been able to detect a male.« »To make sure whether this was really a case of agamic reproduction, I determined to isolate some individuals very carefully, and I obtained the following results.« »The securing a succession of three generations, including some accidents, have with we extended over a period of about five months, and [ am quite prepared to admit that the proof of agamic reproduction in this acarus would have been more satisfactory if continued through a longer period, but after reading Professor Huxley’s paper on the Agamic Reproduction of Aphis, in part of which he states that »in Myriapoda and Arachnida the process is not known«, I have thought that the few facts I have just given were of sufficient value to bring before your notice.« — It is a pitty that Mr. Beck has not continued his breeding-experiences, for then he certainly should have met in autumn with a sudden lot of males! At all events Beck has proved that agamic repro- duction took place. Then, in 1878, ArBert D. Mromaerr tells us (On a species of va cara s,cbelive ved +o bernew io Brita, an Journ. Roy. Mier. Soc, vol. 1, p. 313—318) how he succeeded in breeding Cheyletus venustissimus U. L. Koch (now Cheletomorpha venustissima (C. L. Koch) ). Let us follow his communications. On the 5th of January 1878 he caught a female and put it into a cell. This female died on 29th of March, but fortunately she had laid eggs which hatched. He now describes the egg, the larva and the nymph. Then he proceeds: »Since the above paper was read I have succeeded in finding the male. I continued breeding the creature in A. C. OUDBMANS, NOTES ON ACARI. I OX hopes of obtaining it, but without result, until nearly the end of August when suddenly a hatch appeared nearly all males«. — One should say here we have — though Michael does not assert it — an agamic reproduction; | myself thought’ so, but to obtain certainty I wrote to my friend and he promptly answered me by date of 29, 9, 1904: »>I have been to London for a day, and I got my paper on Ü. venustissimus and referred to my notes. I do not think that my experience can be relied on as proving par- thenogenesis. I believe that the specimens from which I bred the male were fresh captured specimens of the female, not my own Nymphs wich [ had reared to maturity. I was only searching for the male, not investigating parthenogenesis. « So again we have no proof of parthenogenesis in this case ! Further, in 1881, Micuann wrote a paper entitled: O b s e r- vations on the life-histories of Gamasinae with a view to assist in more exact classi- fication (Linnean Journal, Zoology, vol. 15, p. 297 —309) in which he recorded the results of his breeding Gamasus coleoptratorum (L.) and Gamasus crassipes (L.). Micnagt did not intend to settle the question of agamic reproduction, — his experiences were led by quite other ideas, — this, however, may not trouble us now, but it is at all events a pity that he has not tried to provoke an agamic reproduction. He several times put a male and a female in one cell, he has watched their copulation, he has seen with own eyes the female laying eggs, he has followed the whole developement of the two above named species, but alas, he has not observed that an unimpregnated female laid eggs. With these words I will not say, of course, that parthenogenesis is impossible, on the contrary, | believe it even to be probable, but hitherto it is not observed. 76 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. In 1881 Berrxse published his essay: Il polimor- fismo e le partenogenesi di alcuni Acari (Gamasidi) (Sunto) in Bull. Soc. Entom. Ital. vol. 13, fase. 3 and 4. This extract is followed by the real essay with the same title (Bull. Soc. Entom. Ital., 1882, vol. 14, fasc. 1), fortunately to those who are less conversant with the italian language, translated in french: Poly mor- phisme et parthenogenése de quelques Aca- riens (Gamasides) in the Archives Italiens de Biologie, v. 2, fase. 1, 1882. In this essay Berrese records his results of a simple examination of differeut Gamasus. He firmly believes in their polymorphism and parthenogenesis. He has, however, never bred them! »A présent, grace aux recherches de Hermann, Koch, Kramer, Mégnin, etc., le nombre des Gamasides connus, touche a la centaine. Cette grande quantité d'espèces, qui, si c'était exact, nous permettrait de considérér le genre Gamasus comme le groupe le plus riche en espèces de tout l’ordre des Acariens, dérive sans aucun doute du polymorphisme de ces animaux de la même manière que l’immence quantité des individus de chaque espèce, est une conséquence de leur pathénogénèse.” Thus he adopts larvae, protonymphae, deuto- nymphae, males, females and — notwithstanding MicHart has shown by breeding two species, that the development of Gamasids is binymphal — also tritonymphae. Further according to different circumstances the three kinds of nymphae may be soft or hard — the latter he calls nymphae coleop- tratae. Further the larval stage and one or two nymphae stages may be suppressed --- and so on. So he discerns of Gama- sus tardus two series, the normal and the anomalous one. The first, normal series is as follows: Larva, normal nympha, adults. (Query: one, or two, or three nymphae ?) The second, anomalous series is as follows: proto- A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 77 nympha, nympha, adults, deutonympha, female, tritonympha, adults, intermediate forms between tritonympha and adults!!! Of other species, e. g. (ramasus coleoptratorum, he adopts other series and other stages. Also he adopts paedogenesis. Alas these hypotheses have made considerable confusion! I myself I have toppled down head foremost in this undisen- tanglable chaos! But since the past year I have endeavoured to delineate — with scrupulous exactitude the different forms of Gemasids I met with, with the result that I gradually saw light in the darkness and detected that Mrcnarr is right in having shown that there is but one series in the development of the Gamasids, viz. egg — larva — protonympha — deutonympha — male and female. The larva is recognizable by its having only three pairs of legs. — The protonympha only by its having a very short peritrema. — The deutonympha by its being provided with a long peritrema. — The adults by showing their genitalia. — The different stages belonging to one species are nearly always immediately recognizable by their so called epistoma or by other typical caracteristics. Indeed the number of Gamasids does not stops in one hundred, there are much more, but the differences of the species are sometimes minute. I hasten to say that if I have well interpreted the last papers of BerLese, I have observed that he himself gradually abandons his ideas uttered in the above named papers of 1881 and 1882. In 1884 appeared the First Volume of that Standard Work »British Oribatidae» of the pen of the indefatigable English author Mrcrarr. Though he treats in his volume several cases of having bred Oribatidae, not one single passage quotes his having made acquaintance with parthenogenesis in this family. It is a pity that he has not tried it, 78 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACAKI. In 1901 the first volume of British Tyroglyphidae of the hand of the same author appeared, and, alas, though several cases of breeding are described, of parthenogenesis there is no question. Ever, when a female was bred from a nymph, immediately a male was put into the cell. In Oribatidae and Tyroglyphidae males are very common, so that in all probability parthenogenesis does not take place — but this is only asupposition of mine. Proofis wanting here, As far as I know it was not before the year 1894 that Trovessart (Ann. Soc. Entom. France, Bulletin p. CXVII) pleaded the parthenogenesis of Syringobia (a genus of the » Analgesinae«). In the quills of Totanus calidris L. he found nnmerous mites, and supposing that they were of the same species, he thought to observe: 1%. eggs with shell, 2°. eggs without shell; 3° normal larvae; 4°. anoma ions Tarwaleır 150, normal a yimipihaies Mot anomalous nymphae; 7°. normal nubile fema- les (=deutonymphae); 8°..normaladult females; 90, anomalous females; 10%. normal or hetero- morphous males; 11°. anomalous or homeo morhous males. Query: No anomalous nubile females or ano- malous deutonymphae? »C’est la présence de deux formes de femelles qui a d'abord frappé mon attention; les caractères propres à l’espèce sont d’ailleurs conservés sur toutes les formes, de telle manière qu'il est impossible de croire à l'existence de deux espèces vivant côté à côté.« »La mue qui transforme la nymphe syringobiale en femelle adulte est surtout très instructive au point de vue qui nous occupe ici.« A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 79 “Si l'on examine la peau mince et transparente que cette nymphe abandonne a la suite de cette transformation, on constate que cette peau est totalement dépour- vue de l'ouverture postanale qui correspond à la poche copulatrice, et qui est toujours très visible sur la 2° nymphe normale ou femelle nubile, comme c’est la règle chez les Analgesinae. « Consequently there is also an anomalous deuto- nympha not mentioned above! Finally Trovrssart results: »Nous sommes donc en présence de femelles qui se repro- duisent sans fécondation, c'est à dire de femelles parthenogenetiques.« And he communicates his hypothetical idea how the different forms of mites behave during the stay of the bird in its cold native country, during the voyage of the bird and during its residence in warmer regions. I have now proceeded to a point where I am obliged to discuss the matter, but before doing so I must first tell my readers that I am engaged in a revision of the known Cheletidae and description of several new genera and species, For this purpose I have prayed Mrrs. Micxazr, Porpz, Trovsssarr and BerLEsE to send me their collections for exami- nation; they courteously heared my pray. Mr. Trourssarr also put in my hands his preparations of Syringophilus (a genus of Cheletidae) caught by him on Totanus calidris, These prepara- tions contained also I may say the greater part of his collec- tion of Syringobia chelopus, the mite in question. I am there- fore sure that what I have observed, is examined on the same individuals as those on which Mr. TRovunssarr has based his communications about parthenogenesis, homoe- omorphous males, etc. Really 1 found in these preparations 1°. eggs with shell, 2°. larvae, 3°. protonymphae, 4°, deutonym- phae, 5°. adults (males and females) of the authentical Syringobia 80 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. chelopus; I was in the opportunity to make a splendid series, especially of the male (the heteromerphous one of Trourssarr) of which at least twelve different forms are arranged by me in a row, differring in length of body and in thickness of the Ath pair of legs. But all these males are so-called heteromorphous ones. I also found 1°. within another female a well developed embryo in an extremely thin membrane, 1 may thus say an egg without shell, 20. larvae, 30. proto- nymphae, 4°. deutonymphae and 5°. adults (the so-called homoe- omorphous males and anomalous females) of quite another species. That this species is really the anomalous series of Syringobia chelopus (sensu Trouzssarrı) and not another one is proved by the drawings of BerLese (Acar.Myr. Scorp. Ital. vol. 9, fasc. 88, no. 2) made by him after the same preparations! The species even is so quite different from Syringobia chelopus, that I felt compelled to create a new geaus for it: Plutarchusia (Entomologische Berichten, no. 19, p. 173). Why now, you may ask, am I unwilling to adopt Mr. Trovessart’s idea of the two series of stages belonging to each other, and of parthenogenesis? Well, I will try to convince my readers. Fi: stly then the two series are complete, both with their own male. Secondly the so-called homoeomorphous male of the so-called normal series, does not belong to it, but to the so-called anomalous female, because they have the same distribution of hairs, the same shape of fore-legs and the same mandibles (enormous ones). Thirdly where one of the two series — in fact the anomalous one — is the partheno- genetic one, like in Branchipodidae, Polyphemidae, Lynceidae, Daphniidae, Sididae, Cypridae, Coccidae Aphidae et Cynipidae, this series has no male, so it must be parthenogenetic! and Fourthly the so-called anomalous deutonymphae really are provided with a copulation-hole. This hole is really postanal, not dorsal, however but ventral, hidden between a thin membrane expanded between the two short abdominal lobes, A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 81 and the projecting end of the anal valves. The hole therefore is extremely difficult to discern, but I have found it and have even been able to trace the tube which leads from the hole to the receptaculum seminis, of course not in a skin, but in an entire creature; the tube is very short, much shorter than in Syringobia calceata (where it is long and lies in windings). I have already communicated in the Entomologische Berichten (v. 1, p. 164, 1 July 1904) my discovery that this recep- taculum seminis, the tube and the hole persist in the adult females. I am in the opportunity to assert that also in the adult female of my Plutarchusia (the anomalous female of Syringobia chelopus sensu Trounssarti) I have been able to discern the ventral hole, the tube and the receptaculum seminis! I think I have settled now the question. There is in Syringobia chelopus but one series of stages: larva, protonympha, deutonympha and adult (male and female). — There is but one kind of male, a heteromorphous one, so-called because it has its 4th pair of legs much thicker than in the, female and curved medialward to form a pair of claspers in order to hold the female in copulation — though this male is met with in at least twelve different lengths of body and dimensions of thickened legs IV. — There is no parthenogenesis at all -— at least hitherto itis not proved by breeding. — The so called homoeomorphous male belongs to the so-called parthenogenetic female. — The so called parthenogenetic deutonympha is well provided with a copulation bole and therefore fully apt to receive the male. — The whole anomalous series is another species — nay even belongs to another genus. — What must we believe of the other obser- vations of two kinds of males belonging tomone, tomale? spread tm ivliterature of Acari? I believe that the phrase in Das Tierreich, Demo- Tijdschr. v. Entom. LI. 6 82 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. dicidae und Sarcoptidae, 1899, p. 8: »In manchen Abteilungen kommt Parthenogenesis vor (Analyeae)« safely can be crossed. Now I am advanced to 1895 in which year TROUESSART published in the American Naturalist, p. 682, an article entitled: » Picobia villosa (Hancock) is Syringophilus bipectinatus (HeLLER)”. The. proper subject does not matter us; I will only transcribe the passages concerning another so-called case of parthenogenesis. (p. 683): »I must add that, from my observations, the form named Syringophilus is not adult and represents only the syringobial and parthenogenetic form of a species of Cheyletus described by Dr. 8. A. Poppe (from Vegesack) under the name of Cheyletus nörneri which is found also in the quills of the feathers of the birds enumerated priviously, feeding on the Sarcoptides (:lnalgesinae) which live there habitually.” »It is not possible to find any differential sexual character between the two forms distinguished by Mr. Hancock as male and female.” >In the interior of the quill, the Syringophili feed, accor- ding to the manner of the Analgesinae, on the marrow (or pith) of the feathers. The transformation into adult Cheyletus takes place likely out of the quill, which explains why the syringobial form is found, but rarely, in the plumage, outwardly to the feathers, as in the case observed by Mr. Hancock.” Again in 1899 Mr. Troupssart published a memoir entitled: »Les acariens et les insectes du tuyau des plumes; la parthénogenèse syringobiale.” It appeared in the » Volume jubilaire” published at the occasion of the fifty-years’ existence of the Société Biologique de Paris. I will pass silently all the passages and phrases iv which Mr. Trovnssarr again A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 83 pleads in favour of the agamic reproduction of Syringobia. I will only quote here those passages and phrases which concern the so-called case of parthenogenesis of Syringophilus. (p. 624 —625). »Les Syringophiles ne montrent pas de différences sexuelles et ne présentent pas de caractères spécifiques permettant de les distinguer d'un genre d'Oiseau à l'autre: on a dû se contenter d'en décrire une variété major et une variété ninor (Berlese), dont la taille n’est nullement en rap- port avec celle de l’Oiseau.” (p. 625). »Sarcoptides et Syringophiles, comme je l'ai dit, se nourrissent des cônes cornés que l’on trouve dans l’intérieur, du tuyau...” (p- 631). »Si répandu que soi... le Syringophilus bipectina- tus... dans le tuyau des plumes des Oiseaux, c'est en vain que l'on s'est efforcé d’y distinguer le mâle et la femelle, alors que d’ordinaire, chez les Acariens, les sexes sont faciles a reconnaitre par des caractères extérieures. Les prétendus »males”’ que certains naturalistes ont décrits ne sont que des nymphes plus jeunes et plus courtes, les »femelles” des nymphes plus agées et par suite plus allongées. Par contre, on rencontre de très jeunes larves faciles à reconnaître à la brièveté de leur corps, à l'absence de quatrième paire de pattes; on rencontre aussi des oeufs libres, mais dépourvus de coquille; enfin la forme allongée, décrite sous le nom de »femelle”, se présente souvent avec le ventre distendu par cet oeuf sans coquille. En un mot, il saute aux yeux que le Syringophilus bipectinatus représente la forme parthénogénésique d'un autre Acarien qu'il nous sera désormais facile de désigner, et qui n'est autre que le Cheyletus Nörneri (Porre).” (p. 632). »La très grande ressemblance qui existe entre le Syringophilus et les Cheylétes que l’on rencontre dans le tuyau des plumes, avait déjà frappé HELLER puisque la forme qu'il décrit comme une seconde espèce du genre Syringophilus (sous le nom de S. uncınatus, trouvé dans les plumes du Paon), 6* 84 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. a été placée depuis dans le genre Cheyletus, à cause de la forme de ses palpes très robustes et armés d'un ongle (ou dent) très acéré, surtout ches les males. Mais chez les femelles, les palpes sont plus faibles, l’ongle est moins développé, et la forme générale se rapproche deja tellement de celle des Syringophiles qu il est difficile de les distinguer a la simple loupe. En effet, la forme allongée du corps est la même, les pattes sont semblables et les ambulacres ont une confor- mation identique: seuls les palpes diffèrent étant très développés dans Cheyletus Nörneri, ayant leurs derniers articles atrophies dans Syringophilus. Mais cette différence s'explique par le regime, les Cheyletes etant carnassiers tandis que les Syringo- philes se nourrissent des secretions huileuses et cornees du bulbe plumeux, exactement comme les Sarcoptides. Enfin, dernier argument, les Cheylètes n’attaquent jamais les Syringo- philes, comme s'ils les reconnaissent pour appartenir à leur propre espèce, tandis qu'ils dévorent avidement les Sarcoptides logés dans le même tuyau.” »Ces considérations morphologiques et éthologiques permet- tent d'affirmer comme très vraisemblable, ainsi que je Vai déjà indiqué ailleurs (The American Naturalist, 1898, v. 29, p. 682), l'identité spécifique du Syringophilus bipectinatus et du Cheyletus Nörneri.” »ll est probable qu'en .... séquestrant des femelles de Cheyletus Nörneri, comme la nature le fait journellement dans le tuyau des plumes, et en les privant de proies vivantes, on obtiendra des générations parthénogénésiques reproduisant les caractères du Syringophilus bipectinatus. Ces expériences sont faciles à réaliser; elles exigent seulement un peu de patience et beaucoup de loisirs.” What have I to mention against these expatiations and hypotheses ? 1. That the Syringophilus show very distinet sexual difteren- ces, clearly described and delineated by Nérner in the Oe s- À. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. 85 terreichische Vierteljahresschrift für wis- senschaftliche Veterinärkunde, 1882, v. 57, p. 91—146. (This will be confirmed by me in my Revue des Chélétinés.) 2. That the Syringophilus inhabiting different birds differ so widely, that it is very easy to distinguish different species; this will be proved by me in my Revue des Chélétinés. 3. That the Syringophilus are wholly incapable to eat the horny membranes present in the quill. They are not provi- ded with chelate mandibles, but with stylet-shaped ones, per- fectly like those of Cheletes, which the creature may dart forward considerably ; their maxillae are transformed into a sucking apparatus, perfectly like in Cheletes, Tetronychus, Rhyncholophus, ete., so that their food must exist in juices ; their being provided with stylet-shaped mandibles indicates that they do not feed on oily secretions, but on animal juices, which they must procure themselves by wounding with their mandibles either syringobious Surcoptidae, or the living papilla of the feather. I think this latter is the case, for I examined a quill of a hen in which were found hundreds of Syringo- philus and not one Analgesinae. 4. It is not true that males are rare. Mr. Trovrssart has not recognized them. But Nürxer has described and delineated them. Nöryur has described and delineated the penis and its chitinous skeleton, and distinctly mentions that the genital opening of the male is dorsal, a well known fact in Cheletidae. And I myself found more males than females! 5. The males of NörNur(»eertains naturalistes”’: hitherto NÖRNER was the first and the last who saw males before myself) are really males, provided with a penis with chitinous sceleton and dorsal genital opening, not »des nymphes plus jeunes et plus courtes”. 6. The females of Nôürxer are really females, provided with a large vulva before the anus, not »des nymphes plus agées 86 A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. et par suite plus allongées.” The nymphs are deprived of course of a genital opening and are configurated otherwise ; they sometimes are so different from the females, that I at first thought them to belong to another species, but fortunately I found in such a case a nymph changing into and still containing a well developed female. 7. That the eggs have no shell — they are only provided with a delicate membrane — is not a proof of the creature reproducing parthenogenetically, but simply of the living permanently in quills so that a hard shell is superfluous ; moreover they are ovo-viviparous, and as is well known, eggs of ovo-viviparous animals are only provided with a delicate membrane, not with a hard shell. 8. I do not deny the possibily of Syringophilus reproducing parthenogenetically, for there are more insects which occasionally reproduce parthenogenetically (Zenthredinidae, Vespidae, Apidae, Bombycidae, Psychidae, Talaeporiinae), but I do not see any reason to conclude »que le Syringophilus bipectinatus représente la forme parthénogénésique du Cheyletus Nérneri’’, for if this were the case, Syringophilus bipectinatus should in no case have males. (Compare my explanations hereabove, p. 80). 9. The superficial resemblance of Syringophilus bipectinatus and Cheletopsis nörneri did not struck HELLER, the discoverer, at all. HELLER, who is no acarologist, tells us simply that he found in the quills of fo wl elongate mites which he calls Syringo- philus bipectinatus, and in the quills of a peacock another elongate mite which he calls Syringophilus uncinatus. Had HeLLer been an acarologist, or had he been only a little more acquainted mith the literature on Acari be should immediately have named the mite of the peacock Cheyletus uncinatus. 10. The elongate form of both Syringophilus and Cheletopsis nörneri is simply the result of permanent living in quills, not of any near relationship — though both are Cheletidae. Their legs are not equal in shape, those of the various kinds of A. C. OUDEMANS, NOTES ON ACART. 87 Cheletopsis inhabiting quills unvariably are slenderer than those op Syringophilus. The ambulacra of both are almost of the °same construction, because both are Cheletidae. Most probably the tarsus of the palps has not vanished but has united with the tibia so that the present last joint must be regar- ded as a tibiotarsale; the femur and genu of the palps have also a tendency to form a femorogenu. 11. That Cheletopsis nôrneri does not pray on Siringophilus is probably because it recognizes the relationship to it, but these tender feelings change into voracity as soon as the creature starves. On placing two Cheletopsis nörneri in a cell together with numerous T'yroglyphus, you will observe that they never attack each other as long as there is still any 7yroglyphus, but a day after the last Tyroglyphus is sucked out they attack each other. (It is known that a Zyroglyphus is immediately killed when a little quantity of spittle of the Cheletes has flowed into the body of the former, whilst a Cheletes is immune to this poison and moves its legs as long as still any blood is in the body). Well, I believe I have memorated all what hitherto has been written about parthenogenesis in Acari, and I believe to have shown sufficiently that parthenogenesis hitherto is proved only in one species: Cheletes eruditus (SCHRANK), suppose that Beck has not been deceived)). 6. On the Suckerplate of the hypopi of Tyroglyphidae. As is well known MicHart considers the split before the suckerplate of the hypopi of Zyroglyphidae as the anus, I) 14 Dec. 1904. (three months after the closing of this essay). I just received a lettre of Mr, Trouessart in which he writes: „Je suis heureux de voir que vous avez pù reconnaître et distinguer les adultes Jet Q de Syringophilus). Ainsi tombe l'hypothèse que j'avais émise autrefois sur les rapports de Syrin- gophilus et de Cheletopsis.” 38 A. ©. OUDEMANS, NOTES ON ACARI. whilst I have always called this split the genital opening. I may here explain my reasons. Firstly the protonympha of 7yroglyphidae shows already dis- : tinetly the pair of minute genital suckers a short distance before the anal split. What Micnaer calls in the hypopus the anus and I the genital opening, is in fact flanked, like in the deuto- nympha, by two pairs of minute suckers. It is therefore more probable that the split before the suckerplate is the genital aperture and not the anal opening. But moreover I found in all instances (and in nearly all my drawings of hypopi I have represented it) a minute median opening in the sucker plate. Mrcuarn has neither mentioned nor delineated this opening. I have always considered this opening as the anal one. Of course we both do know well, that the so-called openings are no openings at all, but indications of the places where in the deutonympha the anal opening, and in the adults the genital openings will break through. Secondly it is known, that most males of 7yroglyphidae, and I may say in general of Acaridae (= Sarcoptidae), have their anus flanked by a pair of suckers, called anal suckers or copulation suckers as they fasten or suck the female during copulation. Now I have found that in Analgesidae, which are very related to 7yroglyphidae [in spite of MicHaeL's non uni- ting the 7yroglyphidae (sensu Micnarii) with the remaining Acaridae, or Sarcoptidae (sensu MicHarti)|, the males often bear their anus and suckers in a plate, which in many instances exactly resembles the suckerplate of hypopi of Zyroglyphidae. Arnhem, September 1904. 11 April 1908. Remarks. 1. The ,,Revision of the Cheletidae” of which on pp. 79 and 85 is question, has since appeared in the Mémoires de la Société Zoologique de France, Tome XIX, p. 36—144 (15 April 1907) and p. 145 —218 (15 October 1907). — 2 That the present essay is published just now, three years and a half after the closing, is wholly out of my fault. Aanteekeningen over Suctoria. IX. DOOR Dr. A. C. OUDEMANS. Een entomologisch raadsel: Welke Insekten hebben een in tweeén verdeelden kop? Het antwoord hierop luidt: eenige vlooien ! De meeste vlooien hebben gewone, onverdeelde koppen, zooals het een fatsoenlijk insekt betaamt. Zulk een kop wil ik caput integrum noemen. Al deze vlooien hebben driehoekige, distaal min of meer puntige maxillae, en het receptaculum seminis is met zijn kop aan den ductus sperma- tieus bevestigd. Maar er zijn vlooien (/schnopsyllidae), die een kop hebben, welke letterlijk in tweeën verdeeld is, namelijk in een voorkop en een achterkop (pars anterior en pars posterior). De twee deelen zijn zelfs bewegelijk ten opzichte van elkander ! Fig. 1. Kop en prothorax van een /schnopsyllus. 00 A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. Die bewegelijkheid is niet groot, bestaat hierin, dat zij niet alleen een weinig zijdelings, maar ook een weinig op en neer kan geschieden, en wel om een gewrichtknobbel (cond ylus), die zich ongeveer in het centrum van den kop bevindt, en sterk gechitiniseerd is. Het gevolg der ventrale flexie is, dat de vrije achterrand (collare) van de pars anterior zich van de pars posterior verwijdert (zie de figuur), en dat de pars dorsale van de fovea antennae zich verwijdt, terwijl juist de pars ventrale van die fovea zich vernauwt. In het tegenovergestelde geval ligt de collare precies op de pars posterior (normaal by in spiritus gedoode exemplaren !), en vernauwt zich de pars dorsale van de fovea antennae, terwijl juist de pars ventrale van deze fovea iets wijder wordt. Zulk een kop noem ik een caput fractum. De pars anterior van zulk een caput fractum heeft, evenals de pars posterior, de thoraxafdeelingen en de tergieten, een breeden, platten achterrand of kraag (collare), die over de pars posterior ligt, terwijl deze laatste, evenals alle achter haar volgende thoraxafdeelingen en tergieten, vóóraan een stootkussen (nodulus) bezit, dat in een pan (fossa noduli) van de pars anterior past ! De pars anteriorigelÿkt nu op een echten kop, de pars posterior »zum verwechseln ähnlich” op een pronotum! Wat nog zondelinger is: aan de pars anterior bevinden zich de rudimentaire oogen (Nycteridopsylla) en de mond- deelen, terwijl aan de pars posterior de antennae bevestigd zijn! Zou men niet geneigd zijn, deze vloosoorten geheel van alle andere Insekten te scheiden ? Wat kan de aanleiding geweest zijn, dat de kop gebroken, geleed werd? Zou de levenswijs ons niet een verklaring kunnen geven? De Zschnopsyllidae bewonen Chiroptera, en verlaten deze vermoedelijk slechts om eieren te leggen in de nesten der gastheeren (holle boomen, etc.) De haren der A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. 91 Chiroptera zijn zeer fijn en zeer dicht op elkander staande ; bovendien haken zij aan elkander. De parasieten moeten dus zoo slank en zoo bewegelijk mogelijk zijn, om door dit bijna ondoordringbaar kreupelbosch van haren te kunnen doordrin- gen; de lange kop moest in tweeén webroken worden, om even bewegelijk te zijn als de thoraxafdeelingen en de abdominaal-segmenten ! Hoe is die verdeeling tot stand gekomen ? Wel, ik denk als volgt: de vlookoppen zijn reeds verbazend ingesnoerd door de twee foveae antennarum, die bovendien by vele soorten, vooral by 4 d, zeer ver naar boven reiken, zoodat de afstand tusschen de beide foveae al zeer gering is. Daar de /schno- psyllidae langgerekte vormen zijn (wat m. i. opeen primitieven toestand wijst), bezitten zij ook lange koppen, die echter voor het leven tusschen vleermuisharen te lang waren. Het zich wringen tusschen de opeengepakte haren deed allengs de boven- beschreven geleeding tot stand komen. Bezien wij een /schno- psyllus-kop van ter zijde, dan krijgen wij den indruk, alsof de de foveae antennarum in elkander overloopen. Deze indruk verschaft mij nu ook den volgenden gedachtegang: de kop was het buigzaamst op de hoogte der foveae antennarum ; de foveae verlengden zich allengs rugwaarts; de buigzaamheid der koppen vermeerderde daardoor; zoo pasten zich die vlooien (toenmaals nog geen /schnopsyllidae te noemen) steeds beter aan de levensomstandigheden aan, kwamen de levenseischen steeds meer te gemoet. Eindelijk bereikten de foveae elkander mediaan ; de kop was daardoor reeds in tweeën verdeeld, doch moest nu nog, evenals alle achter hem liggende segmenten, van een condylus, een nodulus en een fossa noduli voorzien worden, om volmaakt aan de levensvoorwaarden te beant- woorden. 92 A. C. OUDEMANS, AANTERKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. Nieuwe Indeeling der Suctoria. Het komt my voor, dat er voldoende gronden bestaan, om de Orde der Suctoria te verdeelen in twee Subordines, te meer, daar de Zschnopsyllidae zich nog op andere wijzen van alle overige Suctoria onderseheiden ; nl. 1. de maxillae zijn min of meer knotsvormig, distaal stomp, bijna vierkant; 2. het recep- taculum seminis is zijdelings aan den ductus spermaticus verbonden. Ik stel daarom voor de Suctoria te verdeelen in 2 Subordines, te weten: 1. Heelkoppigen : /ntegricipita. 2. Gebrokenkoppigen : Fractieipita. My dunkt, de eersten zijn de meer primitieve, de laatsten de meer gedifferentieerde vormen. Bizonderheden aan een caput integrum, Wat nu de koppen der /ntegricipita betreft, ook deze ver- toonen verschillende bizonderheden. Fig. 2. Ideaal caput integrum by Suctoria. Bi alle Suctoria treffen we dien centralen, sterk gechitiniseer den knobbel (tuber centrale) min of meer ontwikkeld A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. 1X. 93 aan, waarvan boven sprake was, en waarvan mij de beteekenis bij capita integra duister is. (Fig. 2, a). Bij alle Suctoria bevinden zich achter de monddeelen twee lang- werpige chitiniseeringen (tubera postoralia (fig. 2, b), welke dienen tot aanhechting der spieren, die het labium achterwaarts bewegen, of als katrol, waarover de tendines schuiven der spieren, die de mandibula, de maxillae en het labium naar voren bewegen. Een kop, die geen andere in- of uitwendige chitineknobbels vertoont, dan de hierboven beschrevene, wil ik caput sim- plex noemen. Hy komt o.a. voor by het © van Ceratophyllus sciurorum (SCHRANK) en bij het © van Cer. fasciatus (Bosc D'ANTIC). Ik geloof, dat deze een zeer oorspronkelijke type van kop is. Bi) andere vlooien bevindt zich ook vóór de monddeelen eene min of meer gebogene, peervormige chitineknobbel (tuber praeorale) (fig. 2, c). Soms is deze, zooals in de figuur is aangegeven, vrij van den voorhoofdwand (e. g. Ctenocephalus canis (Curtis), Cten. felis (Bovcué)), soms min of meer met dezen vergroeid (Spilopsyllus erinacei (Bovent)) ; soms ver van den voorhoofdwand verwijderd, omdat ook de monddeelen ver naar achteren verschoven zijn (Zschnopsyllidae). Indien deze knobbel met den voorhoofdwand vergroeid is, dan schijnt het, bij scherpe instellings van den mikroskoop, alsof het voorhoofd van voren een ondiep kuiltje bezit, dat in den kop van de peer dringt. In alle geval schijnt deze knobbel met de mond- deelen in verband te staan; want hij rukt met de monddeelen mede naar achteren. Behalve bij de /schnopsyllidae, die buiten beschouwing blijven, omdat zij een caput fractum hebben, vond ik dezen knobbel bij Pulex, Ctenocephalus, Chactopsylla en Æchidnophaga, doch niet by Ceratophyllus. By andere vlooien bevindt zich tusschen de le en 2e oog- vormige organen (fig. 2, 1 en 2) een inwendige voorhoofd- knobbel, tuber frontale (fig. 2, e), waarin duidelijk van bui- ten naar binnen een ondiep kuiltje dringt, waarvan de randen 94 A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. zelfs een weinig te voorschyn springen. Deze tuber frontale komt voor by Pulea globiceps TASCHENBERG, type van het genus Oncopsylla WanrereN (1903, Juli) (= Chaetopsylla Konaur, 1903, Mei). By vele vlooien valt nog een andere inwendige chitiniseering waar te nemen. Hier bevindt zich in de kopholte tegen het kopdak aan, tusschen de oogvormige organen 3 en 4, een dwarsloopende, sikkelvormige chitineband ; deze chitinesikkel (fal x) verbindt de beide achterzijden der foveae antennarum onderling, is dus by de foveae zeer dun en aan den kop- kruin (vertex) zeer dik, bijna rolrond (fig. 2, g). Waartoe deze falx dient, is my niet duidelijk; zeker niet tot aan- hechting der musculi retractores labri et mandibularum ; want die zijn aan het kopdak zelf, zoowel vóór als achter de falx, bevestigd. Deze kopsoort noem ik caput falcigerum. Zij komt voor by de genera Pulew, Ctenocephalus, Echidnophaga wellicht ook bi vele andere genera, ook by de 9 d van Ceratophyllus sciurorum (SCHRANK), is dus in geen geval een absoluut generiek kenmerk. Buiten den kop treffen we ook vreemde organen aan. Een mucro vindt men by de Jschnopsyllidae. Hy is niet altijd aanwezig, zelfs niet bij twee individuen van dezelfde soort, die op dezelfde vleermuis gevangen zijn. Hij is bevestigd aan het voorhoofd, maar zoo laag mogelijk, vóór het 1e oogvor- mige orgaan (fig. 2,d). Hij komt vermoedelijk ook wel bij capita simplicia voor. De afbeeldingen, die dit vermoeden by my opwekken, zijn zeer oppervlakkig. Wanneer deze muero afgevallen is, is in de meeste gevallen de plaats, waar hij bevestigd was, nog zichtbaar; want daar bevindt zich dan eene zeer oppervlakkige indeuking, of een recht gedeelte in de voor- hoofdkromming, of een klein wolkje van gecoaguleerd eiwit of lymstof is daar zichtbaar. Evenwel vond ik sommige exem- plaren van Zschnopsyllus, waarbij absoluut geen enkele aandui- ding van een mucro overgebleven was, A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. 95 Kan de mucro beschouwd worden als een instrument om de cocon open te snijden, het luifeltje (protectu m, fig. 2, f), zoo als ik het tweede, buiten den kop gelegen orgaan noemen wil, is my een raadsel. Het komt, voor zoover ik weet, alleen voor by het genus Ceratophyllus Curtis, en zou in dat geval een zeer goed generiek kenmerk zijn. Ik stel mij voor deze kopstudién voort te zetten, telkens als de gelegenheid zich daartoe aanbiedt. De zoogenaamde pleuraalschub. In het Tijdschrift voor Entomologie, deel 49, p. LIV — LVL, brak ik een lans voor de theorie, als zou de zoogenaamde metapleuraalschub niet anders zijn dan het 1e sterniet (Lanpots). Thans ben ik, na zorgvuldige anatomie der verschillende lichaamsdeelen ervan overtuigd, dat Lanpois, en dus ook ik, gedwaald hebben. Ik ben er nu vast van overtuigd, dat de zoogenaamde pleuraalschub niet anders is dan de achterste helft der metapleura, door omstandigheden vergroot en ver- vormd. Een »schub” is dit gedeelte beslist niet. Wèl heeft dit gedeelte een smallen, vrijen achterrand, evenals alle ster- nieten en tergieten. En in dien vrijen achterrand bevindt zich het stigma. Waarom bevindt zich dit stigma niet, evenals bij de tergieten, midden in de »schub”? M. i. omdat aan de ge- heele »schub” de springspieren aangehecht zijn. Hoe grooter de »schub”, des te meer verplaatst zich het stigma naar de rugzijde, des te meer wordt ook het eerste tergiet kleiner. Dit tergiet is zelfs bij /schnopsyllus aegyptius Rorascaisp (Ent. Mo. Mag. (2), v. 14, p. 83) tot een minimum gereduceerd, zoodat het slechts een smal rugplaatje geworden is, met één tandje. Indien er een vloo gevonden werd zonder eerste tergiet, zou mij dit niet verwonderen. Op dezelfde wijze kunnen wij ons voorstellen, hoe ook het eerste sterniet door de ontwikkeling der pleuraal»schub” verdrongen werd, en dat wel zeer vroeg, 96 A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. daar alle Suctoria dat sterniet missen. (Ook by Coleoptera en Hymenoptera kan het 1e sterniet ontbreken). Over de benamingen der thoraxdeelen. Met Roruscuitp’s voorstel (Novitates Zoologicae, vol. V, 1898, p. 534) kan ik niet instemmen. Daar de pleura met de sterna vergroeid zijn, is het moeilijk, om met zekerheid vast te stellen, waar hunne grenzen zijn, en kunnen dus daarover verschillende schrijvers een andere meening toegedaan zijn. Maar in alle geval is hetgeen RorHscHILD aanziet voor het episternum van den metathorax niet anders dan een schub- vormig aanhangsel van het metanotum, en dus eerder een met het metanotum vergroeid parapleurum, òf een vleugelrudiment. Hoewel de grenzen tusschen sterna, episterna en epimera verdwenen zijn, is eene aanwijzing daarvan m. 1. nog te vinden in de plotseling veranderde richting der golf- lijntjes, die de chitinebekleeding vertoont. De propleura zijn naar voren gericht, derhalve zijn nu de proepisterna boven, de proepimera onder de donkere lyn gelegen, die over de lichaamsafdeeling loopt, waaraan de procoxae bevestigd zijn. Over het proe p i- sternum loopen de golflijntjes in een weinig schuine richting van achteren naar voren; over het proepimerum zeer schuin, bijna horizontaal van voren naar achteren, en over het prosternum byna loodrecht van boven naar beneden. De mesopleura en metapleura hebben hunne oor- spronkelijke ligging behouden. Over het mesepimerum, dat van borstels voorzien is, loopen de golflijntjes bijna loodrecht van boven naar beneden; over het mesepisterum, dat naakt is, schuin van voren naar achteren, en over het mesosternum bijna loodrecht van boven naar beneden. Over het metepimerum (de zoogenaamde metapleuraal- schub !), dat van “erstels voorzien is, loopen de lijntjes nage- A. C. OUDEMANS. AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. 97 noeg loodrecht; zij golven echter sterk bij de donkere streep, die het metepimerum van het metepisternum scheidt, en buigen daarheen, alsof die streep eene verdieping, eene groeve is. Over het metepisternum, dat één groote borstel draagt, gedragen de lijntjes zich op dezelfde wijze; over het met a- sternum zijn ze echter bijna horizontaal verloopend. Bij deze beschrijving heb ik met opzet hetzelfde object gebruikt als RorascHmp, nl. Lschnopsy/lus elongatus (Curtis). Over de elf-ledigheid der antennae. Fig. 3. Linker antenne van het d van Ceratophyllus sciurorum. Voor zoover ik weet, zijn de Suctoriologen nog niet bekeerd van het vaste geloof, dat de antennen der Suctoria uit slechts drie leden bestaan. Herhaaldelijk treft men afbeeldingen aan, waarbij men wel twijfelen moet aan die vooronderstelling. Ikzelf kon maar nooit met zekerheid waarnemen, dat de antennen werkelijk uit elf leden bestaan, hoewel ik ervan overtuigd was! Eindelijk is mij dat gelukt, en ik twijfel er niet aan, of mijne beschrijving en afbeelding zullen Suctorio- Tijdschr. v. Entom. LI. 7 98 A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. logen van het feit overtuigen, en aanmoedigen, zelf de waar- neming te herhalen. Het to:val wilde, dat ik een door canada- balsem bizonder »opgehelderd« © van Ceratophyllus sciurorum (SCHRANK) met zeer sterke vergrooting onderzocht, en plotseling zeer duidelijk al de »steeltjes« zag (in de figuur zwart aange- geven, hoewel ze niet zwart zijn), waarmede elk sprietlid aan zijn voorganger verbonden is! Zooals men ziet, zijn deze spriet-lid-steeltjes volstrekt niet in het centrum der min of meer plat-schotelvormige leden geplaatst, maar duidelijk excen- trisch. Nu worden tevens de vreemde ovale figuurtjes verklaard, waarmede de sprietleden geteekend zijn. De ovale figuurtjes bevinden zich aan het distale einde (indien men dit deel »einde” belieft te noemen), de ronde aan het proximale einde van elk sprietlid; zij zijn omgeven door een zeer dun chitineringetje, terwijl tusscher het ovale distale einde van het eene sprietlid en het ronde proximale van het volgende lid zich het »steeltje« bevindt. Wanneer men de figuur beziet, meent men, dat het eerste en het tweede lid ongeveer in hun midden aan elkaar bevestigd zijn. Niets is minder dan waar; indien de spriet naar boven omgeslagen is (wat bij veelal geschiedt), neemt men duide- lijk waar, dat de bevestiging aan den binnenrand der spriet- leden plaats heeft. Zintuigen. Aan den kop vind ik by alle Suctoria kleine stipjes. Met immersie-systeem ontwaart men, dat op al deze stipjes kristal- A Eerd ® { QO = ESS e J Fig. 4. verschillende zintuigen. heldere haartjes staan (fig. 4, d.). Deze zijn soms ook met A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. Ix. 99 sterke droge systemen waar te nemen, En bij Lehidnophaga zijn ze zelfs met zwakke systemen zichtbaar. Aan den kop treft men bij alle Suetoria ook oogvormige organen aan (fig 4, c); de lens puilt duidelijk uit, doch pigment ontbreekt. Waartoe zij dienen, zal vermoedelijk wel altijd onbekend blijven; maar in alle geval zijn het stralen- percipieerende organen. Men vindt er steeds 6; de plaatsing is veelal dezelfde (fig. 2 en 3). Midden op de procoxae, dicht by de abdominaalstigmata, en soms ook vlak by de supra-anaalborstel, treft men respec- tievelijk één eveneens oogvormig orgaantje aan fig. 4, e). By schuine instelling blijkt, dat zij geen uitspuilende lenzen be- zitten, maar volkomen vlak zijn. Alleen dringt van binnen een kuiltje in de dikke chitinelaag naar buiten. Pigment ont- breekt. Hoewel deze orgaantjes oogvormig zijn, is hun stralen- percipieerend vermogen een weinig problematisch. Evenwel de lichtorganen van vele visschen zijn eveneens bekervormig of, wil men liever, parabolisch, hoewel de opening der para- bolische spiegels naar buiten, niet naar binnen gericht is. Zou, zoo vraag ik mi af, deze naar binnen gerichte parabolische spiegel niet in staat zijn van buiten aankomende stralen naar binnen te con- of te divergeeren ? By alle Suctoria zijn in de buurt der anaalopening eenige min of meer kort-staafvormige en distaal afgeronde papillen aanwezig (fig. 4, f). Hun functie is zeer waarschijnlijk wel niet anders dan tactiel. By alle Suctoria is het 6°, 7e, 8e sprietlid voorzien van eene dwarse ondiepe groeve, waarin zich een eigenaardig gevormd haartje bevindt (fig. 3). Dit haartje is soms min of meer aanbeeldvormig, soms duimvormig (fig. 4g); men vindt ook overgangsvormen tusschen deze twee uitersten. Bij alle Suctoria is de supra-anaal plaat welbekend. Zij is donker getint, soms geheel zwart gekleurd, vertoont een aantal, vrij regelmatig geplaatste kringetjes, uit welker middelpunten 100 A. ©. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. een lang fijn haar opryst, terwijl tusschen de kringetjes de ruimte opgevuld is met uiterst kleine haartjes, zoodat de geheele plaat op fluweel gelijkt. WAGNER is de eerste en eenige, die een vergroote afbeelding geeft van een dezer kringetjes. By eenigszins sterke vergrooting meent men een kamrad te zien, waarvan de tandjes naar binnen, niet naar buiten gericht zijn (Waerer). Behandelt men de vloo echter met een »ophelderend” middel, en stelt men den mikroskoop op den rand der plaat in, dan blijkt het, dat aan de kleine haartjes (fig. 4, b) beslist een tactiele of een olfactorische functie toegeschreven moet worden, terwyl de lange, fijne haarijes en de kamradertjes, zich als champagnekurkvormige organen ontpoppen (fig. 4, a). Onderscheid tusschen naverwante soorten. De dd van naverwante soorten verschillen voornamelijk in hun fixaalapparaat. Meestal wordt dan ook alleen dat apparaat beschreven en afgebeeld. Maar het geheele abdomeneinde is karakteristiek voor de soort! De omtrek der laatste tergieten en sternieten is bij iedere soort anders! En de 99 ? Meestal maken de schrijvers zich van de moeilijkheid van het her- kennen der 99 af, door slechts het aantal tanden der ctenidia aan te geven. Maar de 99 verschillen eveneens, zoowel in den omtrek der laatste tergieten en sternieten, als in hun ductus spermaticus! — Welke oo en dd behooren nu by elkaar ? Ook dit is een lastige kwestie. De soorten verschillen zeer weinig, en men is licht geneigd een d en een 9, die op denzelfden gastheer gevonden worden, voor geslachten derzelfde soort aan te zien. Dit is zeer gevaarlijk, daar op een gastheer verschillende soorten kunnen voorkomen. Bij de zoo moeilijk uit elkaar te houden Zschnopsyllus-soorten moet men op allerlei bizonderheden acht slaan : de lengte, de kleur, den algemeenen habitus, de configuratie en andere bizonderheden van mesono- A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. 101 tum en omringende lichaamsdeelen. De achterrand van het mesonotum kan nl. tandjes vertoonen, die voor soorten tamelijk karakteristiek zijn. Men moet echter zeer voorzichtig zijn in de beoordeeling daarvan, want dc en 99 van dezelfde soort vertoonen een aantal sexueele verschillen, waarmee men reke- ning moet houden. Onderscheid tusschen en ©. bo df In het Tydschrift voor Entomologie, vol. 49, p. LIV, wees ik er reeds op, dat de dd van de © © verschillen in het 7e abdominaal segment. By de 99 ligt nl. het 7e ster- niet over het gelijknamige tergiet, wat by de << niet het geval is. Ziehier nog eenige andere verschillen. By de dc zijn de achterhelft van den kop en de drie thorax- afdeelingen aan de rugzijde van eene overlangsche groeve voor- zien, terwijl deze deelen bj de 99 afgerond zijn. In deze groeven komen by de paring de scherpgerande buikgedeelten van het wijfje te liggen, mesosternum, metasternum en 2¢ sterniet. By de dd zijn de antennae langer dan by de 99. By de dé ziju de antennae hooger ingeplant dan by de 99, zoo- dat de afstand tusschen de beide inplantingsplaatsen der anten- nae bij de SS korter is, dan by de oo. By de dd zijn de 3° tot 11° antennae-leden veel duidelijker van elkander te onderscheiden dan bi de 99, en van veel meer reukhaartjes voorzien (ruiger) dan by de gy. By de oo der Fracticipita (/schnopsyllidae) is de voorzijde van de pars posterior anders gevormd, dan by de 99, vertoont by Zschnopsyllus 2 naar voren gerichte knobbels, by de 99 slechts 1. De voorzijde van den kop is by SC ronder, dus stomper, dan by de 99. By Td is de voelergroeve aan de basis niet of slechts zeer weinig over- dekt door eene chiitineplaat, zoodat de voelers vrij naar buiten en naar boven kunnen omslaan, opgezet kunnen worden. By 29 is de voelergroeve aan de basis bedekt door een chitine- 102 A. C. OUDEMANS, AANTERKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. lamel, zoodat zij alleen de voelerknots (lid 3—11) kunnen oplichten. Onderscheid tusschen Ischnopsyllus en Nycteridopsylla. In het Tidschrift voor Entomologie, v. 49, p. LVII gaf ik een lijstje van verschillen tusschen deze twee genera. Gedeeltelijk dat lijstje verbeterend, voeg ik er nog de volgende verschillen aan toe: Ischnopsyllus. Nyeteridopsylla. Aan het 7e abdominaal- Aldaar een ry van platte tergiet een lange supraanaal en puntige borstels, een borstel. etenidium simulee- rend. De pars posterior van het | De pars posterior van het caput fractum is vooraan | caput fractum is vooraan tamelijk stomp, en dringt wigvormig, en drirgt ver niet voorbij de antenna naar | voorb de antenna naar voren. | voren. Het & heeft geen digitus | Het & heeft een digitus fixus aan zijn fixaalapparaat. | fixus aan zijn fixaalapparaat. Het © heeft een bruine | Het © heeft een zwarte supra-anale zintuigplaat en | supra-anale zintuigplaat en aan het 7° sterniet niets | aan het 7° sterniet een don- bizonders, _ ker omrande inkeeping. Chiropteropsylla nov. gen. Het komt my voor, dat Ceratophyllus aegyptius RorscHILD (Ent. Mo. Mag. ser. 2. vol. 14. p. 83) niet in de genera Ischnopsyllus en Nycteridopsylla ondergebracht kan worden, wel het naast daaraan verwant is. Ik stel voor, voor die soort een nieuw genus aan te nemen, en dat te noemen Chiropteropsylla. Het onderscheidt zich van de beide genoemde genera door het A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORTA. IX. 103 metepimerum, dat niet alleen enorm ontwikkeld is, maar bovendien een ctenidium-simuleerende rij van platte, puntige, zwarte borstels draagt ; alsmede door het 1° tergiet, dat, door de enorme ontwikkeling van het metepimerum, zeer smal is, en slechts 1 tandje (aan elke zijde) draagt. Over de soortnaam monoctenus. In »Die Parasiten der Chiroptern (Brünn, 1856) beschrijft KorrNari, p. 31 en 32, de hem bekende vleermuis- vlooien octactenus, hewactenus, pentactenus, tetractenus en dicte- nus. Daarna volgt de volgende »Anmerkung”: »Der Ei c h- hornchenfloh Ceratopsyllus sciuri ist mo- noctenus und hat an den Fühlern nur eine Borste”. Uit deze woorden blijkt, dat KorrNart op Sciurus vulgaris vlooien gevonden heeft met 1 kam. Deze moeten wel de op eekhoorntjes zoo menigvuldig voorkomende Cerataphyllus sciuro- rum (SCHRANK) geweest zijn. Ook blijkt er uit, dat hij geneigd zou zijn, de soort monoctenus te noemen; m. a. w. Cerato- psyllus monoctenus KorrNarr 1856 is synonym aan Ceratophyllus seiurorum (SCHRANK). Hetzelfde werkje verscheen ook begin 1857 te Dresden. Derhalve: Ceratopsyllus monoctenus KoLenati 1857 (Paras. d. Chiropt. p. 32) is synoniem aan Ceratophyllus sciurorum (SCHRANK). In September 1857 verscheen van Kotexarı in de Wiener Entomologische Monatschrift, v.1,n°.3,p.65,de »Synopsis Prodroma derauf Vespertilionen Europas lebenden Ceratopsyllen”. Hierin lezen wij): »Zu Monopsyllus (eine Borste an den Fühlern, ein Cteni- dium am Pronotum, kein Augenetenidinm, kein Zahn am Kopfe) gehört Seiuri u. dgl.”. Hieruit blijkt nog duidelijker, dat KoLENATI de Ceratophyllus sciurorum (SCHRANK) zeer goed gekend heeft! Verder: »Die Gattung - Ceratopsyllus, characterisirt durch einen vierzähnigen Kopf und durch Riickenctenidien, ..., lebt 104 A. C. OUDEMANS, AANTEEKENINGEN OVER SUCTORIA. IX. nur an Vespertilionen . . . . Ein Ctenidium (am Pronotum), Ceratopsyllus monoctenus Kolenati, kömmt vorwaltend vor auf lehinolophus ferrum equinum. Hieruit blijkt, dat Korrrarr een Vleermuisvloo kende met 4 tanden aan den kop (2 aan elke zijde) en met één rug- ctenidium (aan het pronotum). Tevens valt met zekerheid te constateeren, dat hy vroeger, 1856 en aanvang 1857, twee vlooien, die beide een kam op het pronotum bezitten, met elkarder verwarde, en ze later in 2 genera plaatste : Monopsyllus sciuri en Ceratopsyllus monoctenus. Ook besluiten wij: Cera- topsyllus monoctenus Kor. 1857, Wien. Ent. Mon. p. 66 is niet synoniem aan Ceratopsyllus monoctenus Kor. 1856, Paras d. Chiropt., p. 32. Ook: dat de naam Cerato- psyllus monoctenus Kor, 1857, Wien. Ent. Mon., p. 66, als gepreoccupeerd, niet gebruikt mag worden. Zeer zonderling is zeker wel het feit, dat Korenari in 1863 (Horae Soc Ent. Ross, v. 2., p. 38, f. 9) alles weer schromelijk dooreen haalt. Hier beschrijft hy, onder den naam van Ctenopsyllus bidentatus, een vloo met oogctenidiën, met pronotumkam en met korte, zwarte stekels tusschen de borstels van metanotum (4) en tergieten (8, 8, 4, 4, 4, 4)! Seiuri en monoctenus worden als synoniem hiervan beschouwd! Ik heb reeds tweemaal erop gewezen, dat KoLENATI een hoogst onnauw- keurige waarnemer was. Kan het erger, dan nu is aangetoond ? Welke der drie thans bekende, van slechts één ctenidium voorziene vleermuisvlooien is nu identiek, of althans vermoe- delijk identiek aan Ceratopsyllus monoctenus Kox., 1857, Wien. Ent. Mon.? Zonder bedenken zeg ik: /schnopsyllus unipectinatus (TascH.), die door Herrer in Zwitserland op Æhinolophus hip- posideros gevonden werd. — Zooals wij boven zagen, moet de soortnaam unipectinatus Tascu., 1880, gebruikt worden, daar mono- ctenus Kor, 1857, Wien. Ent. Mon., gepreoccupeerd is. Arnhem, 1 Maart 1908, Fa Trapimpr. Acari. \ ! te 1230-1275. F? Trap impr. AvUWith, Acari. ASIW.bth, [a a. È 5 [a os. Fu - T VOOR ENTOMOLOGIE 2 UITGEGEVEN DOOR 4> » ERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING ONDER REDACTIE VAN = È "EN Dr. J. € H. DE MEWERE “A 4 À iyo EEN-EN-VIJFTIGSTE DEEL JAARGANG 1908 ~ 5 x Y ” Tweede Afleveriug Ue Met 2 platen (25 September 1908). SP GRAVENHAGE MARTINUS NUHOFF STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIATISCHE DIPTEREN in VON Dr. J. C. H. DE MEIJERE (Hilversum). Mit werner Tarnt.. Dieser Il“ Teil meiner Studien enthält nur Acalypteren ; sie gehören den folgenden Familien an: Tetanocerinen, Sep- sinen, Diopsinen, Ortalinen, Trypetinen, Lonchaeinen, Sapromy- sinen, Drosophilinen, Ephydrinen, Chloropinen, Borborinen. TETANOCERINAE. Sepedon Latr. 1. Sepedon javanensis Rob. Desv. Semarang, Januar, Juli— August ; Batavia, October, Jacobson leg. ; Sindauglaja (Java), Bolsius leg. ; Borneo (Barabei), Pool leg. ; Neu Guinea: Merauke, Etna-Bai, Koch leg. Dies ist offenbar eine weit verbreitete Art: sie ist von Java, Sumatra, Celebes und den Philippinen erwähnt und ich kenne sie jetzt auch von Neu-Guinea und Borneo. Tijdschr. v. Entom. LI. 8 106 5. c. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IJ. Die mir vorliegenden javanischen Exemplare haben schwärzere Schienen, nur die Hinterschienen sind in der Mitte, namentlich an der Innenseite, rotbraun. Die Stirn ist braungelb, glänzend, jedoch an den Seiten und hinten allmählich verdunkelt, fast bleigrau; bisweilen nimmt letztere Farbe fast die ganze Stirn ein. Die Schenkel sind nur an der äussersten Spitze schwarz. Das Exemplar von Borneo sieht den javanischen ganz ähn- lich; die Neu-Guinea-Exemplare zeichnen sich jedoch durch hellere Farbe der hinteren Schienen aus: die Mittelschienen sind bei denselben bisweilen bis auf die Spitze rotgelb, die Hinterschienen in der Mitte breit rotgelb. Die Stirne ist gröss- tenteils gelb, nur die Periorbiten bleigrau, mit scharfer Abgren- zung, auch der Hinterkopf ist nur am Augenrande verdunkelt, sonst gelb. Auch Osten Sacken hat schon auf das Variiren dieser Art in der Stirn- und Beinfarbe hingewiesen. Die Fliigel- farbe ist bei allen mir vorliegenden Stücken ganz ähnlich ; der gelbe Streifen am Vorderrande erstreckt sich bis etwa der hinteren Querader gegenüber. Bei dieser Art sind beim &% die Vorderschienen an der Spitze verdickt und an der Aussenseite oben mit einer langen, ge- krümmten Borste versehen ; der Metatarsus ist an der Wurzel angeschwollen, und zeigt ebendort aussen, gerade der erwähnten Borste gegenüber, eine mattbraune Stelle. Beim © ist der Metatarsus überall gleich stark, wie der ganze Tarsus relativ länger als beim , auch vermisst man überhaupt an den Vorderbeinen die oben erwähnten Auszeich- 1 nungen *). 2. Sepedon chalybeifrons n. sp. Medan (Sumatra), März, 1 c, de Bussy leg.; Tandjong 1) Obgleich MacquarT's Angaben nicht in allem zutreffend sind, so betrachte ich doch, mit van DER Wuzr und ÖSTEN-SACKEN, die mir vorliegende Art als die richtige javanensis R. D. Sepedon sanguinipes Brun. (Records Indian Mus. I. 1907 p. 215) ist offenbar dieselbe Art. + ns Bd * . ent BE J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11, 107 Morawa, Serdang (N. O. Sumatra), d ©, Hagen leg; Java, 1 d. Diese Art sieht der vorigen sehr ähnlich, sodass es genügen mag, die Unterschiede anzugeben. Etwas grösser, Körperfarbe mehr ins Stahlblaue ziehend ; Stirn durchaus glänzend stahlblau ; Untergesicht nicht rein gelb, sondern ebenfalls mit einem bläulichen Anflug, mehr oder weniger bleifarbig, der Höcker zwischen den Fühlerwurzeln jedoch rotgelb. Vorder- und Mittelschienen an der Spitze in aus- gedehnterer Weise schwarz, an den Mittelschienen z. B. noch mehr: als das Enddrittel (bei S. javanensis nur die äusserste Spitze). Namentlich die Flügelfarbe veranlasst mich in diesen Stücken eine besondere Art zu erblicken, der Flügel ist näm- lich ganz gleichmässig dunkelrauchbraun, das Geiider überall schwarzbraun, während bei S. javanensis die Flügelspitze beson- ders verdunkelt ist und die davor liegende Vorderrandshälfte ins Gelbliche zieht, auch das Geäder ebendort in ausgedehnter Weise gelb ist. Im übrigen sind Thorax und Hinterleib ein- farbig blauschwarz, die Brustseiten grauweiss bestäubt, die Fühler schwarz mit weisslicher Borste, die Beine schwarz, die Wurzel der vorderen und die hinteren Schenkel bis auf die äusserste Spitze rot. Die Vorderbeine zeigen bei den den- selben eigentümlichen Bau wie bei S. javanensis. Schwinger weiss. Körperlänge 8—8,5 mm. ; Flügellänge 7—8 mm. 3. Sepedon costalis Walk. Zi Kerrész. Termesz. Füzet. XXII. 1899. p. 180. Neu-Guinea : Merauke, 4 X, 8 © ; Etna-Bai 2 9, 2 ©, Koch leg. Warker hat zwei S. costalis beschrieben, welche jedoch einander ausserst ähnlich, wenn nicht sogar identisch, sind. Die vorliegenden Exemplare gehören der zuerst publi- eirten Warker'schen Art an (Journ. Linn. Soc. III. p. 110), von welcher Kerrész eine ausführlichere Beschreibung gegeben hat; der Hinterleib ist bei denselben meistens ganz rotgelb, ge 108 5. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. sodass die Annäherung an die 2te costalis noch grösser ist als bei den Exemplaren von Kerrksz. Ich würde denn auch beide Arten für identisch halten, wenn nicht nach Warker bei der Iten Art der Fliigelvorderrand gelbbraun, bei der 2 ten Art blassgrau sein sollte. Meine Exemplare stimmen mit Kertis Beschreibung überein, nur ist der Hinterleib im allgemeinen heller, meistens ganz rothgelb, bisweilen mit einer schwach angedeuteten dun- kleren Mittelstrieme, oder die letzten Glieder sind mehr weniger verdunkelt. Auch Warker beschreibt das Abdomen als »tawny’ ; ferner sehe ich keine Spur eines rothbraunen Ringes an den Hinterschenkeln. Kerrész beschreibt den Rückenschild als schwarzbraun ; diese Farbe ist jedoch durch eine gelbliche Bestäubung mehr oder weniger verdeckt. Dann möchte ich noch darauf hinweisen, dass die längselliptischen, schwarzen Makeln von den Augenrändern eine Strecke weit entfernt sind (Kerrész schreibt: »am Augenrande«) und dass die Schulterbeulen rothgelb sind, und hinten einen tiefschwarzen Saum zeigen. Das Schildchen ist braun bis schwärzlich, wenig bestäubt. Die Vorderbeine sind bei dieser Art, entgegen dem Ver- halten bei S. javanensis, in beiden Geschlechtern gleich gebildet, einfach. Der zwischen den Fühlerwurzeln liegende Höcker ist weniger entwickelt als bei S. javanensis. Die aus dem Gebiete erwähnten Sepedon-Arten lassen sich nach den Beschreibungen in folgender Weise unterscheiden : S. aenescens Wied. zeichnet sich durch bleifarbiges Untergesicht aus, kann also nur mit S. chalybeifrons, bei welchem das Unter- gesicht stark ins bleifarbige ziehen kann, verwechselt werden; davon unterscheidet sich jedoch S. aenescens durch erzgrünlichen (metallisch gelbgrünen oder grüngelben) Thorax. Die übrigen Arten haben ein rostgelbes Untergesicht. Unter diesen sind 3. €. H. DE MELJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 109 bei S. plumbellus Wied., javanensis Rob. Desv. und chalybeifrons n. sp. sowohl Thorax wie Abdomen schwiirzlich bis bleifarben, während S. plumbellus sich von den beiden letzteren durch braungelbe Schienen unterscheidet 1); bei S. javanensis und chalybeifrons sind wenigstens die Vorderschienen schwarz. S. erishna Walk. hat ein schwarzes Abdomen und rostgelben, oben schwarzen Thorax. Einen grösstenteils rostgelben Hinter- leib zeigen S. ferruginosus Wied. (Thorax ganz rostbraun) und die beiden von Warker als costalis beschriebenen Arten, bei welchen der Thorax zum Teil aschgrau ist. S. costalis No. 1 hat einen gelben Flügelvorderrand, bei S. costalis No. 2 ist dieselbe zu ?/, aschgrau.?) CALOBATINAE. Nerius F. 1. Nerius fuscus Wied. Semarang, März, einige Exemplare Jacobson leg. ; Tandjong Morawa, Serdang, (N.. 0. Sumatra), Hagen leg. Nach Hasen besonders gemein an faulenden Früchten. 2. Nerius lineolatus \Vied. ‘pe Meyers. Bijdragen tot de Dierkunde, 1904, p. 107. Semarang, October, Januar, mehrere Exemplare, Batavia, August, October, Jacobson leg.; Deli (Sumatra), 1 Ex, de Bussy leg. Bei dieser, sowie bei der vorigen Art sind die Geschlechter sogleich an der Liinge der Vorderschenkel zu erkennen. Die- 1) Wenigstens nach Wiebexanx's Beschreibung. Von Brererrr erhielt ich als plumbellus eine Art mit stahlblauem Untergesicht und schwarzen Vorder- schienen. 2) Brunerrr reiht ‘Records Indian Museum I p. 212) die beiden costalis unter die Arten mit nicht gelben Vorderhüften, obgleich er auf p. 213 das Gezenteil annimmt. Wenigstens bei costalis No. 1 sind diese Hüften gelb. 110 J. c. H. DE MEIJERK, STUDIEN UBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. li. selben sind bei den #9 merklich länger als die Hinterschenkel, während sie bei den % fast gleichlang sind. Im Ganzen sind die Beine bei den SY länger, aber wenn man nicht beide Geschlechter zusammen hat, fällt doch das angegebene Merk- mal am meisten auf. Nestima Ost. Sack. Nestima polita Ost. Sack. Etna-Bai (Süd-Neu-Guinea), 1 Ex., Koch leg. Die Beschreibung OsTEn-Sackens trifft ganz zu. Nothybus Rond. Nothybus biguttatus v. d. W. Semarang, October, 1 Ex.; Puntjak nahe Buitenzorg (Java), 2 Exx, Jacobson leg. SEPSINAE. Sepsis Fall. 1. Sepsis tenella de Mey, De Mruere. Über einige indo-australische Dipteren. Ann. Mus. nation. Hungar. IV. 1906. p. 183. Semarang, Januar, August, auf Rindermist, Jacobson leg. Die von Jacobson gesammelten Stücke haben meine Ansicht bestätigt, dass in dieser Art die 9 d rotgelb, die ¢ 9 schwarz sind, und dass also die in der citirten Abhand- lung als Geschlechter einer und derselben Art beschriebenen Exemplare wirklich zusammen gehören. 2. Sepsis coprophila de Mey. De Mevnre. Le. p. 176. Semarang, Januar, März, August, Jacobson leg. AP lm J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 111 Die dd gehören zu der dunklen Form, der Höcker an den Vorderschenkeln ragt ziemlich stark vor. 3. Sepsis spectabilis de Mey. De Meijere. l.c. p. 178. Semarang, Januar—Miirz, Jacobson leg. Einige Miinnchen sind gross, 5 mm. lang, von heller Farbe ; die Borsten an den Beinen, auch die Behaarung tiberhaupt entwickelt; auch an den Hinterschienen finden sich mehrere starke Borsten. Der Thoraxriicken ist in diesen Stücken fast ganz matt rotgelb, nur vor dem Schildchen findet sich 1 dunkler Flecken, welcher durch eine rotgelbe Linie geteilt sein kann, auch der Hinterleib ist zum grüssten Teil rotgelb. Während die kleineren Exemplare dieser Art am Thorax- rücken fast nackt zu sein pflegen, fiillt bei diesen grossen die Behaarung sehr in die Augen; es lassen sich 3 Liingsreihen unterscheiden, von welchen die beiden seitlichen sich hinten an die Dorsocentralborsten anschliessen, die Acrostichal- börstchen finden sich bier somit in einer einzigen Medianreihe. Auch die Seiten des Thoraxrückens, desgleichen die Brustseiten, sind zerstreut, aber ziemlich lang behaart. Die winzigen Börstchen der kleineren, dunklen Stücke zeigen, wenn über- haupt vorhanden, die gleiche Anordnung in 3 Längslinien. Diese und die vorhergehenden Arten finden sich zahlreich auf den noch nicht vertrockneten Fladen der zahmen Büffel (»karbouwen’’) ein. 4. Sepsis viduata Thoms. Semarang, Januar, 1 d, Batavia und Buitenzorg, October, November. Jacobson leg. Süd-Neu-Guinea, Merauke, Koch leg. Kopf schwarz, Stirn seidenartig glänzend, über die Mitte mit feiner, glänzend schwarzer Längslinie, als Fortsetzung des Stirndreiecks, am Augenrande jederseits ein kleiner ovaler Eindruck, in welchem eine sehr kurze Orbitalborste eingepflanzt 112 3. C.H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN, 11. ist. Untergesicht braun. Fühler sammt Borste schwarzbraun, Backen äusserst schmal, fast fellend. Thorax fast matt schwärzlichgrau, vor dem Schildchen mit weisslicher Bestäubung, was um so mehr auffällt. als das Schildchen selbst tief sammetschwarz ist. Der Thorax trägt nur 2 sehr kurze Borsten vor dem Schildchen und 3 am Seiten- rande (2 vor und 1 hinter der Quernaht); Schildchen mit 2 Borsten. Brustseiten schwarzgrau, mit einiger weisslichen Bestäubung; die Sternopleuren sind ganz bestäubt, aber nicht dichter als der übrige Teil der Brustseiten. Letztere ganz unbeborstet. Am Hinterleib sind die 3 ersten Ringe tiefschwarz, vor dem Hinterrand mit breiter, den Seitenrand erreichender sil- bern schimmernder Querbinde, der Hinterrand selbst bleifarbig ; die 3 hinteren Ringe bleigrau, mässig glänzend. Auch der Hinterleib trägt keine Borsten. Beine schwarz, mit schwarzgrauer Bestäubung, die Hüften weiss schimmernd, ferner ein silbern schimmernder Wisch aussen an der Schienenspitze, namentlich an den Vorder- schienen, wo dieser Wisch sich über die ganze Endhälfte erstreckt. Vorderschenkel an der Unterseite mit Dörnehen, an der dem Körper zugewandten Seite mit 3, von denen das mit- telste die kürzeste ist, an der abgewandten mit ca. 6 Dörnchen, von welchen die letzten 2 (d. h. die der Schenkelspitze am meisten genäherten) länger sind als die übrigen. Vorderschienen gerade, zur Spitze hin allmählich etwas erweitert, an der Innenseite mit einer Reihe äusserst kurzer Bürstchen. Hinterschenkel oben mit ca. 3 kurzen Dörnchen an der Endhälfte, Hinterschienen aussen mit 2 ebensolchen (das eine auf !’; der Schienenlänge, das 2te etwas jenseits der Mitte). Flügel glashell, die äusserste Flügelspitze etwas gebräunt. Discoidalzelle distalwärts, auffallend erweitert, die Queradern sind einander genäühert, ihre Entfernung ist ungefähr so gross wie die Länge der hinteren Querader oder wie die untere =. al en oe 2 Va SI x Pie J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. 113 Entfernung der letzteren vom Flügelrande. Hintere Querader etwas geschwungen. Bte und 4° Längsader etwas convergirend. Körperlänge 6 mm.; Flügellänge 3 mm. Das 9 weicht dadurch ab, dass die Vorderschenkel in der Endhälfte zwei ununterbrochene Reihen kurzer Börstchen aufweisen, welche sich bis zur Spitze erstrecken; ausserdem beobachte ich in der Wurzelhälfte noch ein ebensolches Borstehen. Ferner ist der Abstand der Queradern deutlich grösser als die Länge der hinteren Querader. Obgleich die Bewaffnung der Vorderschenkel sich bei dieser Art auf einige, jedenfalls starke Dörnchen beschränkt, so glaube ich doch, dass diese Art sich am besten in die Gattung Sepsis einreihen lässt. Auch in meiner früheren Arbeit über diese Gattung habe ich schon einige Arten in dieselbe unter- gebracht, welche auch nur ebendort einige Borsten zeigen, wie z.B. Sepsis tenella und hirsuta de Meij. Die Gattung Nemopoda, in welehe man vielleicht geneigt wäre solche Arten unterbringen zu wollen, scheint mir überhaupt schwach abgetrennt. Von allen von mir in der obenerwähnten Arbeit beschrie- benen Sepsis-Arten ist die vorliegende durch die silberschim- mernden Binden am Abdomen sofort zu unterscheiden. Die erwähnte Orbitalborste, welche sich z.B. bei Themira noch beobachten lässt, ist bei Sepsis gewöhnlich ganz verschwunden, doch fand ich z.B. bei einigen Exemplaren von S. punctum noch eine sehr winzige. Piophila Fall. Piophila ruficornis v. d. Wulp. . van Der Wurr. Dipteren der Sumatra-Expeditie. p. 49. Semarang, März, einige Exemplare, Jacobson leg. Glänzend schwarz. Kopf ganz glänzend schwarz, Stirn über der Fühlerwurzel mit halbmondförmigem Grübehen. Fühler braun, das 3'° Fühlerglied gelblich, namentlich an der 114 7. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. ti. Aussenseite oft etwas verdunkelt. Kopfborsten lang, desgleichen die Vibrissen ; jederseits ist 1 Frontorbitalborste vorhanden. Fühlergruben weiss bestäubt. Thorax mit sehr kurzer, schwarzer Behaarung urd 4 Dor- socentralborsten ; Schildchen mit 4 Borsten. Hinterleib glänzend schwarz, namentlich an der Spitze mit mehreren langen borstenartigen Haaren. Beine rotgelb, die Vorderbeine ausser den Hüften, der Wurzel der Schenkel und die Kniee schwarz, Vorder- schenkel dick, unten mit längeren Borstenhaaren, Vorderschie- nen an der Spitze verdickt; Vordertarsen seitlich zusammen- gedrückt, breit und flach, namentlich beim 9. Flügel glashell, das Geäder gelb, kleine Querader unmittelbar jenseits der Mitte der Discoidalzelle, letztere in der Endhälfte erweitert; hintere Querader kürzer als die Entfernung der Queradern aber etwas länger als der letzte Abschnitt der 5ten Längsader ; 3te und 4te Längsader parallel. Schwinger weiss. Körperlänge 2,5 mm.; Flügellänge 2 mm. Bei der Type van per Wurp’s, welche ich im Leidener Museum habe vergleichen können, sind die Fühler rotgelb ; das Exemplar ist jedoch in Alcohol conservirt gewesen, und underscheidet sich sonst nicht von den mir vorliegenden Stücken, sodass ich nicht an der Identität zweifle. Piophila contecta Walk. (nicht: coarctata Walk., wie van per Wurp in: Diptera der Sumatra-Expeditie p. 49 angibt) ist eine grössere Art mit grauen, schwarzgeaderten Flügeln ; P. (?) disjuncta Walk. wenn sie überhaupt in diese Gattung gehört, würde sieh durch z. Th. gelben Kopf, viel längeres, linienförmiges 3tes Fühlerglied, gelbe Vorderschenkel u. s. w. unterscheiden. J. C. H, DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÙDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 115 DIOPSINAE. Diopsis L. Diopsis Dalmanni Wied. Syn. D. attenuata Dol. Semarang, Januar und August, zahlreiche Exemplare, Buitenzorg, September, Jacobson leg, Tandjong Morawa (N.-0. Sumatra), Hagen leg. Von dieser Art erhielt ich eine Reihe von Exemplaren, welche es mir ermöglichen den Angaben van per Wutp’s einiges hinzuzufügen. ‚Zunächst interessiert da die Differenz der Geschlechter; van DER Wurp lässt unentschieden, welches der beiden Geschlechter die von ihm richtig beobachtete Bewaff nung der Vorderbeine besitzt (man vergl. van DER Wunp's Abbildung Taf. 8. Fig. la). Obgleich die äusseren Genitalien in dieser Gattung nur von unbedeutender Grösse sind, das 4 also nur ein winziges Hypopyg, das © eine sehr kurze, etwas nach vorn gerichtete Legeröhre besitzt, so habe ich mich doch überzeugen können, dass die Auszeichnung an den Vorderbeinen nur dem Männchen zukommt. Bei den meisten ist dieselbe sehr auffällig, bei einigen jedoch fand ich dieselbe viel weniger ausgebildet; sobald jedoch eine Spur von derselben zu beobachten war, bandelte es sich immer um Männ- chen. Überdies zeichnen sich die Männchen durch nach der Spitze zu allmählich verbreiterte Vordermetatarsen aus, während dieselben bei den Weibchen überall von fast gleicher Breite sind. Die 4 letzten Tarsenglieder der Vorderbeine sind bei den Weibchen weisslich, bei den Männchen bald fast weiss, bald mehr oder weniger verdunkelt, bisweilen sogar schwarz- braun. Van per Wurp bezeichnet die Körperfarbe als rostfarben. Jedenfalls gibt es unter den vorliegenden Stücken mehrere, welche so hell gefärbt sind wie in seiner Abbildung, die meisten 116 J.C. H. DE MBIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. Ii. sind jedoch wesentlich dunkler, vielmehr dunkel rotbraun bis schwarzbraun. Auch bei den lichtesten Stücken ist der Hinterleib meistens in der hinteren Hälfte dunkler. Am 3ten Segmente findet sich zu beiden Seiten ein, den Vorderrand berührender und schief nach aussen und hinten gerichteter Streifen, welcher von van DER Wurr nicht erwähnt wird; derselbe kommt beiden Geschlechtern zu. Die Fliigelfarbe stimmt im allgemeinen mit van per Wurp's Figur, doch ist die Spitze meistens breiter verdunkelt, der davorliegende helle Flecken also wesentlich kleiner. Was die Länge der Augenstiele anlangt, so zeigen alle Weibchen relativ kürzere Augenstiele. Bei den Männchen sind dieselben meistens deutlich länger, bis etwa von Körperlänge, doch kommen auch Männchen vor mit kurzen Augenstielen, wie diejenigen der Weibchen. Gerade diejenigen Männchen, bei denen die Bewaffnung der Vorderbeine weniger ausgebildet erscheint, zeichnen sich auch durch kurze Augenstiele aus. Die Körpergrösse varürt in beiden Geschlechtern von ca. 4—6 mm. Die Taster sind stabförmig, aber kurz, die Sauglippen gross und breit. Diese Art scheint, wenigstens in der heissen Kiistengegend Semarang’s, an bestimmte Ortlichkeiten gebunden zu sein. Man findet sie über Bächen mit tief ausgehöhlten Ufern, welche ganz mit (rewächsen überzogen sind, sodass nur spärliche Sonnenstrahlen hineindringen können. Jaconson traf diese Art einmal zu hunderten in einem in 1000 Fuss Höhe gelegenen Kaffeeliindchen in dem feuchten, ganz überwachsenen Bette eines Baches, welcher nur bei stürkerem Regenfall Wasser führt, später auch mehrere auf einem inundirten Felde unter einem Baume. Sie fliegen in sehr eigenthümlicher, schwertälliger Weise und setzen sich bald wieder, wenn sie J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. It. 117 nicht verscheucht werden. Diese Angaben stimmen mit den früheren von Dorrscaazr und Wesrwoop gut überein (man vergl. Bruvetri, Records of Indian Museum, I, 2, 1007 p. 163, Teleopsis Rond. Teleopsis rubicunda v. d. Wulp. Ungaran-Gebirge nahe Semarang, October, 244, 19 ; Depok (Java), October, Jacobson leg. Die mir vorliegenden javanischen Stücke zeigen das weisse Fleckchen jenseits der mittleren Querader, welches van DER Wurp für sein niassisches Stück erwähnt, während er es bei den javanischen vermisste. Die dunkle Binde an der Flügelwurzel ist bei meinen Stücken stärker ausgebildet, namentlich aın Flügelhinterrand breit, sodass der unter der Discoidal-und Analzelle liegende Flügelteil dunkel ist mit nur einem glas- hellen Flecken etwas unterhalb der kleinen Querader. : Auch von dieser Art erwähnt van DER WuLp Exemplare mit längeren und solche mit kürzeren Augenstielen und ist geneigt erstere als die Männchen zu betrachten. Von den vorliegenden Stücken zeigt das eine 7 längere, das andere kürze, denen des + ähnliche Augenstiele, sodass auch bei dieser Art die Männchen sich in dieser Hinsicht nicht immer gleich verhalten. : Bei einer Körperlänge von ca. 5 mm. beträgt die Entfernung der Augen bei den Männchen 3—5 mm., beim # 3 mm. Die Vorderschenkel sind in beiden Geschlechtern verdickt, aber gleich gebildet. Die Exemplare von Depok wurden im dichten Schatten des Unterholzes, in etwa 10 m. Entfernung von einem Bache, erbeutet. 118 5. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IT. ORTALINAE. Campylocera Macq. I. Campylocera robusta v. d. Wulp. Semarang, Januar, Jacobson leg. 2. Campylocera myopina v. d. Wulp. Semarang, Mai, 1 ©, Drescher leg. Eumorphomyia Hend. !). Eumorphomyia tripunctata Dol. syn. Euphya tripunctata Dol. Semarang, Januar, Jacobson leg. Loxoneura Macq. Loxoneura decora F. Sukabumi, Java, 14, 19, Krämer leg; Tandjong Morawa, Serdang (N.0. Sumatra), Hagen leg, zahlreiche Exemplare. In: Tijdschr. voor Entomol. XXIII p. 178 hat van per Wurp darauf aufmerksam gemacht, dass die Flügel bei dieser Art zweierlei Farbenmuster zeigen, und ist geneigt, die eine Form als Varietät zu betrachten. Er hat jedoch übersehen, dass schon Macquarr (Suites à Buffon Il. p. 446), obgleich in ganz wenigen Worten, auf einen sexuellen Dimorphismus bei dieser Art hingewiesen hat. Nach Macquart zeichnet sich das & durch die an der Spitze ausgeschnittenen Vorderschienen, das Q durch eine schmälere Flügelbinde aus. Ich habe dies im Allgemeinen als ganz zutreffend befunden. Die mit der ver wickelteren Flügelfärbung (van per Wutp’s Fig. 2) haben alle 1 Man vergl. Fr. HenpeL, Nomina nova für mehrere Gattungen der Acalyp- traten Musciden, Wien. Ent. Zeitg. XXVI, p. 98. J. È. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IT. 119 die erwähnte Auszeichnung an den Vorderschenkeln und ergaben sich auch durch die äusseren Genitalien als Männehen, während die 99 fast einfache Vorderschienen besitzen und eine deutliche Legeröhre zeigen; mit ihrer Flügelfärbung stimmt van DER Wurp’s Fig. 1. Wispemaxx's Beschreibung passt besonders auf das die Abbildung vor Macquart (Dipt. oF Exotiques -II. 8, Pl. 26 Fig. 7) lässt sich auf das d beziehen. Im allgemeinen zeichnet sich das männliche Farbenmuster da- durch aus, dass die Discoidalzelle bunter ist (jedoch nicht immer so bunt wie in van per Wurr's Figur, indem die distale Hälfte bisweilen fast ganz braun ist), und dass Fortsiitze von der Flügelbinde in die 2te und 3te Hinterrandzelle hineindringen. Doch darf ich nicht verschweigen, dass ich im Leidener Museum mehrere Männchen traf, welche im Fliigelmuster den © sehr ähnlich sind, indem die erwähnten Fortsätze nicht oder kaum vorhanden sind und auch die Discoidalzelle nur wenig bunter ist als bei den 9 © : bei letzteren ist das Enddrittel bis die Endhälfte der Discoidalzelle braun und ihre untere Begrenzung ganz braun gesäumt. Die erwähnten einfacher gefärbten Männchen zeigen die Spitze der Discoidalzelle braun, und überdies vor derselben einige braune Zeichnung; Weibchen mit bunteren Flügeln sind mir bis jetzt nicht vorgekommen. In »Diptera der Sumatra-Expeditie« erwähnt van per Wurp 3 Exemplare mit einfachem Flügelmuster, welche er als 74 betrachtet; die Copulationsorgane sind bei diesen Exemplaren meistens nicht genügend erkennbar; nach der Verdiekung an den Vorderschienen ist nur eins derselben ein 4, und auch bei diesem ist die Discoidalzelle etwas bunter als bei den anderen Exemplaren. Bei den mir vorliegenden 8 Männchen von Tandjong Morawa ist bei allen das Flügelmuster sehr einfach, nur wenig verwickelter als beim Weibchen, dagegen zeigen andere Männchen von Sumatra wieder ein sehr com- plicirtes Flügelmuster; auch Uebergänge sind vorhanden. 120 7. c. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IL. Scholastes Löw Scholastes cinctus Guer. Tandjong Morawa, Serdang, N.O. Sumatra, zahlreiche Stücke, Hagen leg. Laglaisia Big. Laglaisia Kochi n. sp. Taf. 4. Fig. 1, Neu-Guinea: Etna-Bai, 1 d, Koch leg. Durch die stark convexe Ader am Ende der Analzelle und durch die Borsten an der Spitze des letzten Abdominalsegmentes des ganz in diese Gattung passend. Ganz rotbraun, etwas gliinzend. Kopf kurz, jederseits lang stabförmig erweitert, bedeutend breiter als der Körper lang, auf der Stirne finden sich 6 Borsten, von welchen die beiden hinteren die fast parallelen Postvertikalborsten darstellen, alle Borsten stehen dem auf der Mitte der Stirne befindlichen Ocellendreieck ziemlich genähert. Fühler viel kürzer als das Untergesicht, ganz braunrot, das 3te Glied schmäler als das 2te, ca. 4 mal so lang wie breit. Borste jederseits lang gefiedert. Untergesicht flach, senkrecht, mit sehr deutlichen Fühler- gruben, Backen mit einigen gelblichen Haaren und ein Paar Börstchen. Oberlippe sichtbar, die Taster von gewöhnlicher Bildung, braungelb. Der untere Teil des Kopfes etwas heller, mehr braungelb als der rotbraune obere Teil. Thorax und Schildehen rotbraun, etwas purpurn schim- mernd, kurz, schwarz behaart. Beborstung :. 1 Humeral-, 2 Notopleural-, 3 Supraalar-, 0 Praesutural-, 1 Mesopleural-, 0 Sternopleuralborsten. Jede Hüfte trägt 2 Borsten, Schildchen mit 6 Borsten. Alle Borsten sind schwarz. Hinterleib 5-ringlig, die Ringe alle fast gleichlang, der letzte etwas länger, am Hinterrande mit _ J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASTAT. DIPTEREN. 11. 121 6 schwarzen Borsten, welche etwas kürzer als das betreffende Segment sind. Hinterleib mit heller, grösstenteils avliegender Behaarung. Hypopyg klein, rotgelb, unter dem letzten Ringe verborgen. Beine braungelb, die Tarsen schwarz, wie die ganzen Beine mit sehr kurzer, anliegender rotgelber Behaarung; Vorder- schenkel oben und unten in der Nähe der Spitze mit einigen kurzen Börstchen, sonst keine auffallende Borsten an den Beinen. An den Mittelschienen der eine Endsporn gross, schwarz, sonstige Sporne sehr winzig. Flügel an der Wurzel schmal, das Flügelläppchen wenig vorragend, die Flügel- spitze breit. Untere Basal- und Analzelle lang und schmal, letztere duch eine in der Mitte spitz vorragende Querader geschlossen. Kleine Querader dem Ende der Discoidalzelle genähert, schief nach aussen gestellt, wenig kürzer als die Entfernung der Queradern. Discoidalzelle sehr lang, wenig: vom Flügelrande entfernt bleibend, die hintere Querader des- wegen lang, nach innen vorgebuchtet. Vorderrand und 1. Längsader mit sehr kurzen, dicht gelagerten schwarzen Börstchen, an der 3. ebensolche, aber viel weniger dicht gelagerte. Hilfsader etwas jenseits der Basis der Discoidalzelle in den Vorderrand mündend, die darauf folgenden Abschnitte des Vorderrandes alle fast von gleicher Länge. Flügel grossenteils braungelb, hin und wieder, nament- lich in der Nähe des Vorderrandes, dunkler gewölkt. Von der Spitze bis jenseits der Mitte des Hinterrandes findet sich ein schwarzbrauner Saum, welcher sich nach unter hin allmäh- lich verschmälert. Schwinger rotbraun. Körperlänge 12 mm.; Flügellänge 12 mm.; Breite des Kopfes 16 mm. Laglaisia caloptera Big., die 2te beschriebene Art, ebenfalls von Neu-Guinea, underscheidet sich durch eine ganz ver- schiedene Flügelfarbe, über welche Braor folgendes angibt: Tijdschr. v. Entom. LI. 9 122 3. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. salis albidis, extrinsecus, basi, late et dilute testaceis, vitta externa, versus apicem sinuosa, vitta quadum interna macu- laque magna, quadrata albido fenestrata, fuscis.« Nach den von ÖSTEN-SACKEN hervorgehoben Merkmalen steht diese Art allerdings der vorliegenden sehr nahe. Wie bei Z. caloptera wird vermutlich der Kopf des Weibchens auch bei letzterer normal gebildet sein. Nach OsreN-SACKEN ist die Gattung mit Cleitamia nahe verwandt. Rivellia Rob. D. 1. Rivellia dimidiata n. sp. Taf. 4 Fig. 2. Stirn matt rostrot, Fühler an der Wurzel glänzend rotbraun, das 3te Glied dunkler braun, matt mit einigem weisslichen Schimmer, Borste schwarzbraun. Untergesicht und Oberlippe glärzend braun. Taster braungelb, Hinterkopf desgleichen, der hintere Augenrand mit Ausnahme des oberen Teiles weiss gesäumt. Thorax vorn rotgelb, was nach hinten in schwarz übergeht, gelblich bestäubt; Schildehen, Hinterrücken und Hinterleib glänzend schwarz, ersterer oben mit geringer Bestiiubung. Brustseiten glänzend schwarz, nur unmittelbar vorn gelb. Beine braungelb, an den beiden hinteren Beinpaaren die Hüften und die Schenkel bis auf die Spitze schwarz. Flügel an der Wurzel mit grossem dreieckigen Flecke, welcher sich bis jenseits der kleinen Querader erstreckt und unten die 5te Längsader nur am Ende etwas überschreitet ; am Vorderrande liegt in demselben, über der kleinen Querader ein dreieckiges glashelles Fleckchen, überdies eine Binde über die hintere Querader vom Vorder- bis zum Hinterrande ; dieselbe trifft vorn mit einem dunklen Vorderrandsaume zusammen, welcher sich bis zur Spitze der 4ten Längsader erstreckt. Flügellän ge 4 mm, J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. Ir. 123 2. Rivellia fusca Thoms. Taf. 4 Fig. 3. Semarang, Januar— März, mehrere Exemplare, Jacobson leg. Die Vorderschenkel sind in den vorliegenden Exemplaren meistevs schwarzbraun, auch die Vorderhiiften meistens dunkel, nur selten gelblich, während nach Tuomson beide rötlich gelb sein sollen. Weil die Beschreibung der Flügelzeichnung in Tuomson’s Arbeit etwas undeutlich ist, gebe ich hier noch eine Abbildung des Flügels. 3. Rivellia basilaris Wied. Syn. Trypeta basilaris Wied. Coquistert U. 8. Nat. Mus. XXI. p. 338. Semarang, August, März, 2 exx., Jacobson leg. Folgende Tabelle zur Bestimmung der aus dem (Gebiete bekannten Aivellia-Arten möchte ich hinzufügen. Flügel nur mit dunklem Fleck an der Spitze..... R. persicae Big. Flügel mit dunklen’ Binden U. lasts un. ti 82 Die Binden am Vorderrande alle zusammenhängend. R. eximia v. d. Wulp. Die Binden am Vorderrand, wenigstens zum Teil Draipen ehren, Me oto re Schildchen rotgelb. . . . . À. basilaris Wied. » TE ii TR PA EE LOT DIE ON Vordere Basalzelle ganz gebräunt: 2. dimidiata n. sp. » » grösstenteils glashell : AR. fusca Thoms. Stenopterina Macq. 1. Stenopterina eques Schin. Semarang, Januar, August, Buitenzorg, September, Jacobson leg.; Medan (Sumatra) 1 Ex., de Bussy leg. g* 124 J. c: H. DE MEIJERB, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. 2. Stenopterina marginata v. d. Wulp. Semarang; Buitenzorg, September, einige Exemplare, Jacob- son leg. Asyntona Ost. Sack. Asyntona paradoxa n. sp. Taf. 4 Fig. 4. Neu-Guinea : Merauke, Etna-Bai, einige Exemplare, Koch leg. Von der einzigen bekannten Art dieser Gattung (Asyntona Doleschalli Ost. Sack., von Ambon) besitzen wir eine ausführ- liche Beschreibung von Kerrksz (Termész. Füzet. XXII. 1899 p. 186). Unsere neue Art ist mil; derselben nahe verwandt. Kopf in beiden Geschlechtern gleich gebildet, verbreitert, breiter als der Thorax, obgleich auch dieser und der Hinterleib auffallend kurz und breit sind. Kopffarbe metallisch blau- schwarz, die Stirn fast flach, wie bei A. Doleschalli im unteren Teile (mit Ausnahme eines schmalen Streifens am Augen- rande) und in der Mittellinie runzelig und gleichzeitig mehr bronzefarbig ; der übrige Teil der Stirne glitter, letztere überall zerstreut kurz schwarz behaart. Untergesicht ziemlich stark ausgehöhlt. Taster schwarzbraun. Fühler in beiden Geschlechtern von gleichem Bau, das 2te Glied ohne Fortsatz, dick, glänzend rotbraun, das 3te Glied von allen am längsten, 1!/ mal so lang wie breit, matt rotbraun, mit einigem weisslichen Schimmer. Borste beiderseits kurz gefiedert. Thorax blauschwarz, wenig glänzend, sehr kurz schwarz behaart, Borsten kaum vorhanden, es findet sich je eine über der Flügelwurzel und vor der Vorderecke des Schildchens, ferner an den schwarzbehaarten Brustseiten eine vor der Flügelwurzel. Das breite Schildchen am Rande mit mehreren starken Härchen, aber ohne eigentliche Borsten. Hinterleib 4-gliedrig, der 2. Ring nimmt fast die halbe Länge desselben ein, glänzend stahlblau, die Spitze meistens etwas in's Grüne übergehend. Bauch mattbraun. Behaarung des J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. It. 125 Hinterleibes ebenfalls äusserst kurz. Hypopyg klein, glänzend schwarz, die kurze Legeröhre mattbraun mit rotgelber Spitze. Beine kurz und dick, schwarz, die Tarsen bis auf das schwarze Endglied gelb. An den Mittelschienen keine Praeapicalborste, wohl aber ein starker schwarzer Endsporn. ‘Das Flügelgeäder stimmt fast ganz mit Kerrész’ Figur von A. /oleschalli, nur sind die 3. und 4. Ader mehr gerade und ist die Discoidalzelle etwas mehr länglich, die Entfer- nung der Queradern somit deutlich grösser als die Länge der hintern Querader beträgt. Die dunkle Farbe überschreitet unten die 5. Längsader und nimmt auch das sehr grosse Flügelläppchen ein. Ferner finden sich zwischen den Adern am Vorderrandsteil reihen weise gestellte glashelle Fleckchen, von welchen namentlich ca. 5 zwischen der 2. und 3. Ader auffallen; ferner kommen zwischen der Costa und der 1. Längsader und in den beiden Basalzellen einige solche vor. Schwinger dunkelbraun. Schüppchen sehr gross, der innere Teil schwarzbraun, der äussere in verschiedener Ausdehnung weiss. | Körper- und Flügellänge 4 mm. Die Art unterscheidet sich von A. Doleschalli 0.S. besonders durch die in beiden Geschlechtern gleiche Kopf- und Fühler- bildung, durch die verschiedenartig gefärbten Fliigel, namentlich durch die glashellen Fleckchen derselben. Ferner fehlt auch die fiir A. Doleschalli angegebene, vom Unterrande bis zum Mundrand verlaufende gelbbräunliche Strieme. Chloria Schin. Chloria clausa Macq. Semarang, Januar, August, October, einige Exemplare, Batavia, Juli, Jacobson leg. 126 J. c. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. TRYPETINAE. Euxesta Löw. Euxesta parvula v. d. Wulp. Semarang, Januar, 1 Ex., Jacobson leg. Dacus F. 3 I. Dacus ferrugineus F. Semarang, Januar, zablreiche Exemplare, Jacobson leg.; Tosari (Java), 1 Ex., Kobus leg. Diese Art zeigt am Vorderrande der Fligel einen sehr schmalen schwarzen Saum, was sie jedoch mit einigen ihr sehr nahe stehenden Arten gemeinsam hat, so zunächst mit D. maculipennis Dol. Van per Wurp führt diese Art als synonym mit D. ferrugineus F. auf, sie ist jedoch nach mir vorliegenden Stiicken bestimmt verschieden. Ferner kenne ich eine wieder sehr ähnliche Art von Neu-Guinea, leider nur in einem Stücke, welches ich vorläufig nicht benennen möchte. Die 3 Arten lassen sich in folgender Weise unterscheiden: 1. Sehildehen mit 2 Borsten. Thorax hinten in der Mitte ohne gelben Flecken . . . . +. + D. ferrugineus F. Schildehen mit 4 Be Thorax hinten in der Mitte | mit gelbem Klecken,x., 1. 7 e 2 UC Dre 2. Untergesicht mit schwarzem Querbändchen. D. maculipennis Dol. Untergesicht mit 2 schwarzen Flecken . . . D. sp.!) Zwischen diesen beiden auf Java vorkommenden Arten finde ich noch folgende Unterschiede: D. ferrugineus hat am Untergesicht 2 schwarze Flecken; 1) [ch möchte darauf hinweisen, dass mir inzwischen noch einige den obigen sehr ähnliche Arten von den Sunda-Inseln bekannt geworden sind. J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. U. 127 der Fliigelsaum ist an der Flügelspitze nicht breiter als vor derselben; am Hiuterleib fällt besonders eine Binde am Vor- derrande des Sten Seomentes und eine in der Mitte desselben anfangende, meistens nicht unterbrochene Rückenlinie auf; die Flecken an den Seiten des 3ten—5ten Seomentes sind meistens von geringer Ausdehnung; die hinteren Schenkel sind auch an der Spitze gelb; dagegen finde ich bei allen mir vorliegenden Stücken von D. maculipennis am Untergesicht ein schwarzes Querbändchen, der Fliigelsaum erweitert sich an der Flügel- spitze einigermassen; am Hinterleib ist die Rückenlinie meistens hin und wieder abgebrochen und die Seitenflecken sind relativ breiter, mehr halbbindenartig; die hinteren Schenkel sind an der Spitze wenigstens hinten geschwärzt. Das & zeichnet sich in beiden Arten durch den Besitz von in einer Querreihe ge- stellten steifen dichtstehenden Härchen mit gekrümmter Spitze an den Seiten des Hinterrandes des Sten Abdominal- segmentes aus, wie sie VAN DER Wurp auch schon vom & von D. umbrosus (= fascipennis Wied.) erwähnt hat (Tijdsch. v. Entom. XXIII, 1880, p. 181). Ein weiteres sexuelles Merkmal findet sich im Flügelgeäder; der Zipfel der Analzelle ist beidend bedeutend länger als der freie Teil der Analader, beim © fast ebenso laug; beim < ist der Flügelhinterrand an der Spitze der Analader tiefer eingeschnitten, sodass fast ein zweiter Flügellappen gebildet wird. In: Mededeel. uit ’sLands Plantentuin XX. 1897 p. 24 bespricht KoNINGSBERGER diese Art unter dem Namen Dacus (Bactrocera) conformis Dol., welcher als synonym von ferrugineus zu betrachten ist. Die Larve frisst in den Beeren des Kaffee- baumes und ist in den Kaffeegärten ziemlich gemein, sie hat das Vermögen sich weg zu schnellen und verpuppt sich entweder in den Beeren oder am Boden; in 10 Tagen erscheint die Fliege. 2. Dacus maculipennis Dol. DorrscHaLi. Natuurk. Tijdschr. Ned.-Indie, X, 1856, p. 412, 128 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. TI. Semarang, Januar, mehrere Exemplare, Jacobson leg, Banka, 1 Ex., Teysman leg. 3. Dacus sp. Merauke (Neu-Guinea), 1 ©, Koch leg. Diese Art halt die Mitte zwischen D. ferrugineus und maculi- pennis; mit ersterer hat sie das Verhalten des Flügelsaumes, die 2 Flecken am Untergesicht, die ganz gelben Hinterschenkel gemeinsam; mit letzterer den gelben Flecken auf der hinteren Hiilfte des Thoraxrückens, und die 4 Schildchenborsten. Die Beine sind beim vorliegenden Stiick ganz gelb, der Hinterleib fast ganz rostgelb, ohne schwarze Binden oder Rückenlinie. 4. Dacus umbrosus F. Syn. D. fascipennis Wied. Kerrksz. Termész. Füzet. XXII. 1899 p. 188. D. fasciatipennis Dol. D. conformis Walk. Preanger (Java), 1 Ex.; Batavia, Juli, Jacobson leg. Diese Art hat 2 Borsten am Schildchen ; das Untergesicht zeigt 2 Klecken, das 3te Hinterleibssegment hat keine schwarze Binde. Nach der kurzen Beschreibung von D. umbrosus F. bei WippEMANN ist dies wohl dieselbe Art wie /ascipennis, wie es auch schon von van DER Wurp angegeben wurde. (Tijdschr. v. Entom. XLII. p. 54). Die Flügelabbildung van per Wure's (Tijdschr. v. Entom. XXIII. 1880. Taf. 11. Fig. 4) trifft für das vorliegende Exemplar ganz zu. Derselbe hat auch auf das eigentümliche Verhalten der Hilfsader hingewiesen, welche mit dem Vorderrand nicht in Berührung tritt. Dasselbe finde ich bei allen hier besprochenen Arten; die Hilfsader ist fast ge- rade, am Ende abgestutzt und etwas verdickt. Dieses Kinde liegt unmittelbar über der Subcostalader, also vom Vor- J.C. H. DE MEIJERK, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASTAT. DIPTEREN. It. 120 derrand weit entfernt. Dass es sich nach unten biegt und mit der Subcostalader verbindet, wie van per Worp sagt, ist jedoch nicht ganz richtig. 5. Dacus caudatus F. Semarang, Januar, 2 Exx., Jacobson leg. Diese Art hat 4 Borsten am Schildchen, und einen gelben Flecken auf der hinteren Thoraxhälfte, wie D. maculipennis. Dahingegen zeigt das Untergesicht auch beim 9 2 schwarze Flecken und die hinteren Schenkel sind bis zur Spitze gelb (nach einem alten Stücke jedoch bisweilen auch an der Spitze dunkel). Auch bei dieser und der vorigen Art zeigen die oo die charakteristische Haarreihe am Hinterrande des 3ten Segmentes des Hinterleibes. Querbinde am 3ten Segmente und Rückenlinie wie bei D. ferrugineus, die beiden Flecken der letzten Abdominalseg- mente sind gross und erstrecken sich fast über die ganze Länge dieser Segmente. Das von WIEDEMANN zu dieser Art gerechnete Weibchen, mit gebogener schwarzer. Linie am Untergesicht, ist eine andere Art, wahrscheinlich = D. maculipennis Dol., auf welche sich mehrere Angaben in Wıepemann’s Beschreibung gut beziehen lassen. In der Färbung des Untergesichtes verhalten sich bei diesen Arten die Geschlechter, nach dem mir vorlie- genden Material, ähnlich ; Wırpemann’s Angabe: Rückenschild vorn mit einer breiten, gelblichen Mittelstrieme, die durch eine schwarze Linie längsgeteilt ist, lässt sich nur auf caudatus beziehen ; die Strieme ist jedoch rotgelb und durch die Pubeszens nicht immer auffällig. Den gelben Flecken in der hinteren Thoraxhälfte erwähnt WIEDEMANN nicht; es mag sein, dass derselbe durch die Nadel nicht gut sichtbar war, wie es auch bei einem mir vorliegenden alten Stücke der Fall ist. 130 J. ©. B. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. li, N BESTIMMUNGSTABELLE OBIGER Dacus-ARTEN. . Schildehen mit 2 Borsten; Thorax hinten ohne gelben Mitteleck: 7. ; 5-2: ee are ee TP RER Schildehen mit 4 Borsten; Thorax mit Mittelflecken . 3 . Flügel mit dunklen Querbinden . . . . D.umbrosusF. » nur mit dunklem Vorderrandsaum : D. ferrugineus F. . Untergesicht mitschwarzem Querbändeken : D.maculipennisDol. » mit schwarzen: Hlecken-..è. hi . Der dunkle Flügelsaum an der Spitze sehr verbreitert D. caudatus F. » » » » » » nicht verbreitert D. sp. Rhabdochaeta de Mey. Rhabdochaeta pulchella de Mey. pe Meuwere, Bijdragen tot de Dierk. Afl. XVII, 1904 p. 109. Semarang, October, Januar, 2 Exx., Jacobson leg. Themara Walk. Themara maculipennis Westw. Semarang, October, 1 ©, Jacobson leg.; Tandjong Morawa, Serdang, (N.O. Sumatra), Hagen leg. Anomoea Walk. Anomoea fossata F. Syn. Trypeta fossata F. Semarang, Januar, 2 Exx., Jacobson leg. Tephritis Latr. 1. Tephritis orientalis n. sp. Taf. 4 Fig. 5. Semarang, August, einige Exemplare, Jacobson leg. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN UBER SÜDOSTASIAT. DIPTRREN. 11. 131 Stirn matt-hochgelb, mit weisslicher Mittelstrieme und schmalen weissen Augenriindern, die Stirnborsten schwarz, die am Hinterrande des Kopfes jedoch gelb. Fühler gelb, das 5e Glied nicht mit scharfer Oberecke. Wangen, Untergesicht und Backen weisslich, letztere gelb- behaart. Taster gelb, Riissel ziemlich lang, Saugfliichen dick, mässig verlängert, zurückgeschlagen. Mundrand etwas vor- gezogen. Thorax dicht gelb bestäubt, mit 4 wenig deutlichen Längs- striemen von lichterer, weisslicher Bestäubung. Dorsocentral- borsten 2. Schildchen gelb, an den Seiten verdunkelt, mit 4 Borsten. Brustseiten gelbgrau bestäubt, braungefieckt, was jedoch bisweilen kaum erkennbar ist. Hinterleib mit graugelber Bestäubung, mit 2 Reihen läng- licher, brauner, je die Hinterränder der Segmente nicht erreichender Flecken. Die Behaarung des Hinterleibes weiss. Bei abgeriebenen Stiicken ist der Hinterleib schwarzbraun mit gelben Hinterrandsäumen. Hinterrand des letzten Rirges beim d gelbgesäumt. Legeröhre des © so lang wie alle vorhergehenden Hinterleibssegmente zusammen genommen, glänzend rotbraun, bisweilen dunkler, fast schwarzbraun, namentlich an der Basis. Hüften graugelb bis grau; Beine gelb, bisweilen die hinteren Schenkel, nament- lich unten, in der Mitte breit verdunkelt. Flügel braun, mit weisslichen Fleckchen, von welchen die grösseren gelblich gesäumt sind, die kleineren einen gelblichen Ton zeigen, Stigma mit 1 glashellen Flecken, welcher in seiner Basis liegt und öfters mit der davor gelegenen glashellen Stelle zusammenfliesst. Ferner zwischen der lten und 2ten Längsader 3 grosse und, zwischen der Iten und ?ten, ein kleiner Flecken, hinter der Ausmündung der 2ten Längsader 1 grosser Flecken, dann einer zwischen der 3ten und 4ten, an der Flügelspitze, 3 zwischen der 4ten und 5ten, and 1 hinter der Mündung der letzteren Ader. 132 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. Flügelwurzel namentlich unten bis zur Mitte glashell mit nur einigen brauven Fleckchen, welche meistens am Unterrand der Längsadern liegen. Discoidalzelle in der Wurzelhälfte bis- weilen bis auf 1/3 weiss mit einem kleinen braunen Fleckchen an der Basis und 1—2 am Oberrande; in der distalen Hälfte braun mit 2—4 kleinen weisslichen Fleckchen. Kleine Querader jederseits zwischen 2 kleinen hellen Fleckchen, nach aussen folgt dann zunächst ein grosser Fleck, danr 2 kleine über ein- ander, dann wieder ein grosser, dann 3 kleine in einem Dreieck angeordnet, dann der grosse Flecken an der Flügelspitze. Abstand der Queradern kleiner als die hintere Querader. Schwinger gelb. Körperlänge 2.5 mm., mit Legeröhre 4 mm., Flügellänge 2.5—3.9 mm. Als zu der Gattung Zephritis gehörig finden sich in van der Wulp’s Katalog nur 7. asteria Schin. und brahma Schin. angegeben. Erstere Art zeichnet sich durch die Flügel- zeichnung, welche aus einem grossen schwarzen Stern auf hellem Grunde besteht, sofort aus; 7. brahma hat gegitterte Flügel mit ungeflecktem Randmal, das 3te Fühlerglied ist kaum länger als breit, die Schenkel sind bis fast zur Spitze hin schwarz, u.s. w. Vollständigkeitshalber möchte ich hier noch darauf aufmerksam machen, dass Czurny!) in Leptomyza varipennis v. d. Wulp eine Ovyna erkannt hat, welche Gattung bekanntlich Tephritis sehr nahe steht. 2. Tephritis (Urellia) asteria Schin. Taf. 4 Fig. 6. Semarang, 1 Ex. August, Jacobson leg. Die Beschreibung der Flügelzeichnung trifft ganz zu; die Körperfarbe ist jedoch weissgrau, nicht gelblich grau. 1) CzeRNY. Wien. Entom. Zeitg. XXV. 1906. p. 254. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. IT. 133 LONCHAEINAE Fall. Lonchaea Fall. 1. Lonchaea excisa Kert. Semarang, Januar, März, zahlreiche Exemplare, Jacobson leg. 2. Lonchaea metatarsata Kert. Semarang, Januar, mehrere Exemplare, Jacobson leg. 3. Lonchaea megacera Kert. Semarang, Januar, August, November, mehrere Exemplare, Jacobson leg. Bei den vorliegenden Stücken ist nicht nur der Metatarsus, sondern desgleichen das 2te Glied der Hinterbeine gelb; die Fühler sind nicht nur an der Wurzel, sondern auch an der Wurzel und dem Unterrande des 3ten Gliedes rötlich. SAPROMYZINAE. Sapromyza Fall. Ausser den in der Tabelle von Kerrész 1) schon enthaltenen Arten Minettia (Sapromyza) signata v. d. W. und biguttata Macq. führt der Katalog van per Würr’'s noch 9 Sapromyza- Arten aus dem Gebiete auf, hinzu kommen noch, nach den Typen-Untersuchungen Czurny’s, folgende im Katalog unter Helomyza verzeichneten Arten: circumfusa Wied., maura Walk., intereuns Walk., eweuns Walk., fuscicostata Walk., aequata Walk., limbata Walk., provecta Walk. picipes Walk., atripennis Walk, restituta Walk., observans Walk, tripunctifera Walk., 1) KerrÉsz. Beiträge z. Kenntniss der indo-australischen Sapromyza—A rten Termesz. Füzet. XXIII. 1900. p. 254. 134 J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. scutellaris Walk., interventa Walk., fissifera Walk; ferner copiosa Walk. (zweifelhaft; Type nicht mehr vorhanden), und »Geomyza laticosta’ Thoms., welche als Synonym von S. singaporensis Kert. zu betrachten ist. Nach den Beschreibungen lassen sich diese 27 Arten in folgende Übersicht zusammenstellen : Fast ganz schwarz ist nur S. maura Walk. (schwarz, Kopf braungelb, Borste kaum gefiedert; Beine schwarzbraun; Kniee und Tarsen gelb; Flügel gelb, 5 mm. lang). Ferner zeichnen sich durch schwarze Hinterleibsflecken aus S. conferta (Riickenschild bläulichgrau, Hinterleib gelb mit mehreren schwarzen Punkten), restituta (rotgelb, Hinterleib mit 6 schwarzen Punktflecken, Flügel mit schwarzer Spitze - und schwarzgesäumten Queradern), observans (rotgelb, Borste gefiedert, Hinterleib mit weisslichen Hinterränden und mit mehreren zum Teil median liegenden Flecken); S. javana (Thorax mit schwarzen Längslinien; Untergesicht jederseits mit schwarzem Punkte; diese Art gehört zu Pachycerina) ; tripunctifera (Hinterleib mit schwarzen Spitzenflecken, Flügel graulich, hintere Querader etwas braun gesäumt); scutellaris Walk. (Sehildehen hinten tiefschwarz; Hinterleib mit 4 schwarzen Flecken, je 2 am 4ten und 5ten Segmente; die Längsadern an der Spitze braun angelaufen); fissifera (Hinterleib mit 2 Reihen schwarzer Flecken, Queradern etwas braungesäumt). Schwarze Flügel hat S. atripennis (rotgelb, Schildchen schwarz), grössenteils dunkle Flügel S. poecila (matt schwarz- braun, Thorax mit 5 gelben Längsstriemen, Hinterleib mit rotgelben, in der Mitte breit unterbrochenen Querbinden; die hellere Grundfarbe der Flügel durch schwarzbraune Flecken fast ganz verdrängt) und S.? copiosa. (grau, Thorax mit mehreren braunen Fleeken, Schildehen rotgelb, an der Basis schwarz; Hinterleib schwarz, mit rotgelber Längsbinde und Hinterrändern; Flügel graulich, mit zahlreichen zum Teil zusammenfliessenden schwarzen Flecken). J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. II. 135 Mehrere dunkle Flecken auf den Fliigeln finden sich bei S. Fallenii (schimmelgraulich, Hinterleib gelb, Fliigel mit 5 Flecken); levis (gelb, Hinterleib vermutlich mit braunen Binden, Flügel mit mehreren braunen Flecken). Ohne mehrere Flecken, aber doch auffällig gefärbt sind die Flügel bei folgenden Arten: scutellaris v. d. Wulp (nomen bis lectum, weil Helomyza scutellaris sich als eine Sapromyza ergeben hat; Thorax rötlich aschgrau mit braunen Pünktchen, Flügel mit schwarzem Vorderrand und Spitze, ebensolcher Querbinde über die hintere Querader und schwarzgesäumter kleiner Querader), intereuns (rotgelb, Hinterleib mit quergestelltem schwarzen Flecken auf jedem Segmente; Flügel an Spitze und hinterer Querader schwarzbraun); exeuns (der vorigen äusserst ähnlich), /uscicostata (braungelb, Hinterleib schwarz, an der Basis braungelb, Flügel grau, am Vorderrande braun), provecta (rotgelb, Flügel gelblich, an dem distalen Teile des Vorderrandes und an der Spitze schwarzbraun, hintere Querader braun gesäumt), bengalensis (rotgelb, Hinterleib mit schwarzbraunen Einschnitten, Flügel mit dunklem Flecken am Vorderrande und dunkelgesäumter hinterer Querader). punctigera (Borste nackt, Thorax dunkel- braun mit hellerer Medianlinie, Hinterleib braungelb, die 3 letzten Ringe schwarzbraun; Flügel mit schwarzbrauner Spitze, worin ein hellerer Punkt; ein schwarzbraunes Fleckchen auf der kleinen Querader); circumfusa (Spitze der Längsadern und hintere Querader sehr breit gesäumt, an der Flügelspitze weisse Fleckchen zwischen sich lassend). Die jetzt noch übrig bleibenden Arten, also mit fast ein- firbigen hellen Flügeln und ungeflecktem Hinterleib sind picipes (rotgelb, Kopf, Fühler und Schenkel schwarz, Hin- terleibsringe schwarz gerandet ; Flügel grau, am Vorderrande mehr gelblich, hintere Querader etwas braun gesäumt). inter- venta (gelb; Kopf, Spitze des Schildchens, Abdomen und Schenkel schwarz), limbata (rotgelb, Thorax und Hinterleib mit breiter schwarzer Längsstrieme), aequata (rostgelb, Hinter 136 5. c. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. leib und Spitze der Schildchens schwarz), mellina (honiggelb, Hinterleib an der Wurzel citronengelb ; Fühlerborste gefiedert). DO X D 10. 13. BESTIMMUNGSTABELLE DER UNTEN AUFGEFÜHRTEN ARTEN. Flügel sehr stark gefärbt, grösstenteils dunkel . . 2 » grüsstenteils hell . Fühlerborste gefiedert . . . . . . . &, histrio n. sp. » kurz. behaart. N >. eurent 3 Flügel mit sehr zahlreichen weissen Flecken: S. picta: de Mey. > » wenigen (ca. 8 grösseren) weissen Flecken . S. pulchripennis n. sp. Thorax schwärglich SE sr =. ef FE ae ARRET » rotpelpparma=lrorià Rs mo ler tee CD Hinterleib rötlich weiss . . . . .S. rufiventris Macq. » schwarzen Een oe do Sturm scelbi. ics Sigs ee Gs ee Weld OR EEE ENDE » ganz oder fast ganz schwarzbraun. ... . 7 Fühlerborste pubescent . . . . . S. nudiseta Kert. » geliedeth in palo Ale yo Schwingerknopf weisslich . . . . S. obscura de Mey. » sehwarzbraun +>.) 42) ce Sie EN Schienen .gelb: | bu. ei tS. signatifrons Kerl: » ‘sechwarzbraun «oe 5 oon 8 picea vd Wulp. Flügel mit mehreren abgerundeten Flecken . . . H » nicht mit „mehreren mlecken, 212.0 RR Thoraxrücken matt . . . . . S. punctipennis n. sp. > glänzend . . . S. quinquepunctata n. sp. Längsadern nahe der Spitze mit breitem dunklen Sales Aa ae CASALI Längsadern nahe der Spitze nicht mit breitem dunk- len. Paume: ie u 2 Be Br ee in) Die Säume zusammenfliessend . . - . . . . . 14 Die Säume am Flügelraude weisse Fleckchen zwischen sich dassend val oo LR ate US, rasa Wied: 7 > A zm - a” J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 137 14. Thorax rötlich aschgrau mit braunen Punkten ; der Saum um die hintere Querader mit dem Saume am Flügel- vorderrande verbunden . . . . . S. scutellaris v.d. W. Thorax glänzend rotgelb ohne dunkle Punkte; die beiden Säume nicht verbunden . . . . . S. orientalis Wied. PR hnierleiniebdock IE ne eier | LO » nicht gefleckt . . . S. laticosta Thomson. 16. Nur 1 Hinterleibsring gefleckt . . S. Kerteszi de Meij. Mehrere Hinterleibsringe gefleckt . . S. Beckeri Kert. I. Sapromyza picta de Mer. Syn. Drosomyia picta pe Meuxre, Bijdragen tot de Dierkunde, XVII— XVIII, 1904, p. 114. Durch die Kürze der lten Längsader verleitet, habe ich seiner- zeit die Gattung Drosomyia zu den Drosophilinen gestellt. Diese Längsader ist jedoch deutlich doppelt und der Vorderrand an der Spitze derselben nicht unterbrochen, so dass Dr. picta, die einzige bis jetzt bekannte Art, zu den Sapromyzinen gehört und im besondern die Merkmale der Gattung Sapromyza zeigt. Allerdings ist die Fliigelfarbe recht eigentiimlich, indem die Fliigel schwarzbraun sind mit hellen Tropfenflecken. Ich sehe jedoch keinen Grund, sie deshalb von dieser Gattung zu trennen, um so weniger, als dieselbe auch schon z. B. S, pulcherrima Kert. enthält, welche durch die breiten Flügel, die lange 2te und die kurze 1te Längsader, die grosse Entfernung der Queradern u. s. w. Dr. picta recht nahe steht und desgleichen bunt gefärbte Flügel besitzt. Es scheint mir also am besten die Gattung Drosomyia fallen zu lassen und die Dr. picta sammt 2 ebenfalls bunt- flügeligen neuen Arten in die Gattung Sapromyza einzureihen. S. picta hat 6-reihige Acrostichalborsten, 3 Dorsocentral- borsten und 2 (nicht 3) Frontorbitalborstenpaare. 2. Sapromyza histrio n. sp. Tab. 4 Fig. 7. Semarang, Batavia, August, Jacobson leg. Kopf weisslich, neben der Fiihlerwurzel jederseits ein Tijdschr. v. Entom. LI. 10 138 J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. II. schwarzes Fleckchen; ein ebensolches grösseres jederseits am Mundrande. Hinterkopf weisslich, jederseits mit 2 zu den Augen verlaufenden dunklen Streifen. Riissel gelblich weiss, Taster desgleichen, an der Spitze schwarz. Fühler gelblich weiss, die Endhälfte des Sten Gliedes gebräunt, Fühlerborste schwärz- lich mit weisslicher Wurzel, oben und unten langbehaart. Thorax und Hinterleib weisslich und dunkelbraun gescheckt, auf dem Rticken tiberwiegt die weisse Farbe und tritt die dunkelbraune Farbe in Flecken von unregelmässiger Gestalt auf; auch die Basis des Hinterleibes ist grösstenteils weiss; vom Sten Ringe an sind die Ringe jedoch dunkelbraun mit je einer Reihe weisser Flecken am Vorder- und Hinterrand, die des Vorderrandes sind viel grésser und weniger zahlreich als die des Hinterrandes. Auf den Brustseiten halten beide Farben sich etwa das Gleichgewicht. Dorsocentralborsten 3. Acrostichalborsten 6-reihig, die der mittleren Reihen stark, wenigstens die hinteren 3—4 Paare; in den äusseren Reihen nur wenige Börstchen. Beine weisslich, mit einem dunklen Ringe oder Halbringe vor der Schenkelspitze und einem eben- solchen an den Schienen, nahe der Wurzel; letztere sind jedoch öfters sehr schwach ausgebildet und an den Vorder- schienen überhaupt nicht erkennbar. Flügel dunkelbraun mit weissen Tropfenflecken, von welchen namentlich die am Flügelranle am grössten sind. Die Flügelzeichnung sieht derjenigen von Dr. pieta ähnlich, jedoch sind die Tropfenflecken weit weniger zahlreich, was sich besonders zwischen der 2ten und 4ten Längsader bemerkbar macht. Es finden sich hier nur an der Flügelspitze dicht gedrängte Flecken, sonst nur sehr wenige, kleine in weiter Entfernung von einander. Ein weiterer Unterschied ist der, dass bei Dr. picta beide Queradern gar keine weisse Flecken in ihrer unmittelbarer Nähe aufweisen, während sich bei Dr. histrio zu beiden Seiten der kleinen Querader, resp. zu beiden Seiten des oberen Teiles der hinteren Querader ein J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. I. 18 längliches Fleckchen zeigt. Die Entfernung der Queradern ist bei Dr. picta bedeutend, bei Dr. histrio nur wenig grüsser als die Länge der hinteren Querader beträgt. Schwinger weisslich. Ausser durch die erwähnten Unterschiede in der Flügelzeich- nung weicht Dr. histrio besonders durch die viel länger behaarte Fühlerborste, durch die nicht oder kaum gefleckte Stirne, durch die dunklen Ringe an den Beinen u.s.w. von Dr. picta ab. 3 Sapromyza pulchripennis n. sp. Taf. 4 Fig. 8. Semarang, Januar, März, einige Exemplare, Jacobson leg. Stirne dunkelbraun, die Periorbiten und das in eine feine Linie bis zum vorderen Stirnrande fortgesetzte Scheiteldreieck durch weissgraue Farbe hervorragend. Fühler schwarzbraun, tes Glied etwas länger als breit, an der Wurzel schmal gelb. Borste schwarzbraun, beiderseits kurz behaart. Untergesicht und Backen weissgrau, ersteres dicht über dem Mundrande mit 2 kleinen braunen Fleckchen, letztere mit je einem unter den Augen. Taster schwarz, Rüssel gelb. Thorax dicht weissgrau bestäubt mit braunen Zeichnungen; alle Borsten stehen auf braunen Flecken ; überdies zwischen den Dorsocentralborsten und den denselben ähnlichen 2-zei- ligen Acrostichalborsten jederseits eine braune Längslinie, welche das Schildehen nicht erreicht ; in der Nähe des Seiten- randes zwei fleckige, nicht scharf begrenzte braune Längsstrei- fen. Schildchen weissgrau bestäubt, mit 4 starken Borsten. Mesopleuren ausser am Hinterrande auch in der Mitte mit einer Borste; 2 Sternopleuralborsten. Hinterleib glänzend schwarz, mit ziemlich starken Borsten vor den Einschnitten. Flügel schwarzbraun mit mehreren glashellen Flecken ; einem vor der Ausmündurg der Hilfsader, 3 zwischen den Enden der lten und 2ten, 1 zwischen denjenigen der 2ten und 3ten Längsader, einem grösseren an der Flügelspitze, ferner einige grössere und kleinere am Flügelhinterrande. Dann finden sich noch 2 kleinere in der lten Hinterrand- 10* \ 140 J. c. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. zelle, 1 grösserer in der Mitte der Discoidalzelle, 1 kleinerer zwischen der 2ten Liingsader und der kleinen Querader. Schwin- ger schwarz. Beine gelb, Hüften und die Wurzelhälfte der Schenkel gran. Vorderschenkel unten mit 3 Borsten. Körperlänge 1.75 mm.; Flügellänge 2 mm. 4. Sapromyza rufiventris Macq. Syn. Lauxania rufiventris Macq. Semarang, Januar, einige Exemplare, Jacobson leg. Stirn fast matt, schwarzbraun, Periorbiten und Ocellen- flecken etwas glänzend und weisslich schillernd. Wurzelglieder der Fühler dunkelbraun, das 3te Glied und die Basis der Borste gelb. Borste langgefiedert. Untergesicht breit, schwarz- braun, etwas gliinzend, über dem Mundrande mit 2 stumpfen Höckern. Taster schwarz; Hinterkopf grau bestäubt. Thorax schwarzbraun, braun bestäubt, innerhalb der Dor- socentralborstenreihen mit 2 schwarzen Längslinien, ausser- halb derselben jederseits eine breitere, mehr fleckenartige. Dorsocentralborsten 3; Acrostichalborsten winzig, in zahlrei- chen Reihen. Schildehen schwarzbraun, am Rande weisslich schillernd. Brustseiten schwarzbraun, mit zerstreuten steifen Härchen besetzt, von welchen besonders im vorderen Teil der Meso- pleuren ca. 5 über einander gestellte auffallen. Hinterleib ganz bräunlich weiss, nur an der fussersten Basis dunkler. Beine schwarzbraun, die Schenkelringe der Mittelbeine und alle Tarsen gelblichweiss, die Kniee und die hinteren Schienen bisweilen ins Gelbbraune ziehend. Flügel gelb, an der äussersten Wurzel schwarzbraun, das Geäder gelb. Diese Art steht S. obscura nahe, welche ebenfalls 2 wenn- gleich noch kleinere Höcker über dem Mundrand besitzt und bei welcher auch die Mesopleuren in derselben Weise borsten- J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. 141 artig behaart sind. S. obscura hat jedoch einen ganz schwarz- braunen Hinterleib, die Flügel sind fast glashell, auch ist die Art etwas grösser. Die Angabe in Macquarts’ Beschreibung über das Unter- gesicht: une légére proéminence au milieu, testacée, a léger duvet blanc, trifft auf die vorliegenden Stücke nicht zu. Trotzdem zweifle ich kaum es mit derselben Art zu tun zu haben. Auch Macquart hat schon bemerkt, dass der Bau des Untergesichtes von demjenigen der Gattung Lauxania abweicht. 5. Sapromyza exigua n. sp. Semarang, Januar —Marz, einige Exemplare. Jacobson leg. Stirn matt gelbbraun bis gelb, Periorbiten und Scheitel- dreieck, welches hier ziemlich breit dreieckig ist, schwarzgrau. Fühler gelb, das Ste Glied an der Oberseite verdunkelt ; Borste fast nackt. Untergesicht schwarz, weisslich bereift. Taster schwarz; Wangen und Backen braungelb. Thorax schwärzlich mit dünner aschgrauer Bereifung; Dorsocentralborsten 3; Acrostichalborsten 8-reihig. Brustseiten schwarzbraun mit aschgrauem Schimmer. Hinterleib schwarz, wenig glänzend. Beine gelb, die Hüften grösstenteils schwärzlich, die Schenkel- ringe gelb; die Schenkel schwarz, nur an der äussersten Basis und Spitze gelb, das letzte Tarsenglied etwas verdunkelt. Flügel ziemlich schmal (wie es auch z. B. bei S. singaporensis der Fall ist), die Hilfsader der Subcostalader genähert, der Zwischenraum gelblich. Schwinger gelblich. Körper- und Flügellänge 2 mm. 6. Sapromyza nudiseta Kertesz. Semarang; Januar, October, mehrere Exemplare, Jacobson leg. 142 J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBEK SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IT. 7. Sapromyza signatifrons Kertész. Semarang, Januar— März, mehrere Exemplare, Buitenzorg, September, Jacobson leg. 8. Sapromyza picea v. d. Wulp. Syn. Homoneura picea v. d. Wulp. Semarang, August, Januar--März, mehrere Exemplare, Batavia, Juli, Jacobson leg. Nach van DER Wutp soll sich die Gattung Homoneura besonders dadurch von Sapromyza unterscheiden, dass bei ersterer die Hilfsader der Subcostalader sehr genähert ist. Das ist allerdings bei der vorliegenden Art der Fall, desgleichen jedoch bei mehreren Sapromyzen, so z. B. auch bei den beiden vorhergehenden Arten. Zur generischen Trennung scheint mir dieses Merkmal allein nicht zu genügen, und weitere konnte auch ich nicht entdecken.. Icn glaube deshalb, die Gattung Homoneura kann ruhig eingezogen werden, Die wegen des erwähnten Merkmals von van DER Wutp hervorgehobene Annä- herung an Zonchaea ist wohl sehr gering; jederfalls trifft von den Hauptmerkmalen der Lonchaeidae (man vergl. BECKER, Berlin. Entom. Zeitschr. XI, 1895 p. 175) keins zu. Die letztgenannten 3 Arten, und überdies noch Sapromyza obscura de Mey. (Bijdragen tot de Dierkunde, 1904, p. 111) sehen einander sehr ähnlich. Alle sind fast ganz schwarz- braun mit einigem Glanze, die Flügel sind ungefleckt. S. nudiseta ist die grösste, S. signatifrons die kleinste; bei S. picea sind die Flügel gelblich tingirt, bei den übrigen fast glashell. Man kann diese Arten in folgender Weise bestimmen: 1. Fühlerborste pubeszent; Schienen gelb, Schwingerknopf schwarzbraun ii. uan et an a Se nude Kant) Fühlerborste gefiederb an. ze. CLONES Oh eg ee 1) S. maura Walk., mit ebenfalls kaum gefiederter Borste, würde sich nach der Beschreibung durch braungelben Kopf und dunkle Schienen (nur die Kniee gelb) von dieser Art unterscheiden. J.C. H. DE MEIJER, STUDIEN UBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IL 143 2. Schwingerknopf weisslich, Schienen fast ganz schwarz- RE ee oet Sr obscura de Mey. Schwingerknopf schwarzbraun : 3 SsBehienen gelb . . . . . .'. „8. signatifrons Kert. » schwarzbraun . . . S. picea v. d. Wulp 9. Sapromyza punctipennis n. sp. Semarang, Januar, März, mehrere Exemplare, Jacobson leg. Stirn mattgelb. Fühler mattgelb, das 3te Glied an der Spitze gebräunt. Fühlerborste mässig lang gefiedert. Vom Ocellen- dreieck verläuft eine sich allmählich verschmälernde braune Linie fast bis zur Fühlerwurzel. Untergesicht, Wangen und Backen weisslich gelb. Taster gelb, an der Spitze schwarz. Thorax mattgelb, weisslich bereift, mit einer graulichen, wenig hervortretenden Mittellinie und mit 2 braunen, weniger bestäubten Linien über den Dorsocentralborsten ; diese Linien setzen sich fleckenartig auf dem Schildchen fort. 3 Dorsocen- tralborsten ; Acrostichalborsten achtreihig. Hinterleib gelb, mehr oder weniger gebräunt, ungefleckt; Beine ganz gelb. Fliigel etwas getrübt, die beiden Queradern braungesäumt, der Saum an der hinteren Querader oben viel breiter als unten ; überdies je ein Flecken vor der Spitze der 2ten , Sten und 4ten Längsader, derjenige der 2ten Längsader mehr oder weniger viereckig. Flügel- und Körperlänge 3 mm. 10. Sapromyza quinquepunctata n. sp. Semarang, Januar—Mirz, 2 Exx., Jacobson leg. Stirn glänzend gelb. Fühler gelb, das 3te Glied mit scharf abgesetzter tief schwarzer Spitze, die Trennungslinie schief liegend, oben weiter von der Wurzel entfernt als unten. Borste langgefiedert ; Untergesicht glinzend gelb ; Wangen und Backen matter, weissgelb. Taster ganz gelb. 144 5. €. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IL. Rückenschild und Schildchen glänzend rotgelb. 3 Dorso- centralborsten ; Acrostichalborsten ca. 12-reihig. Hinterleib gelb oder gelbbraun, ungefleckt. Beine gelb, nur die Tarsen an der Spitze etwas dunkler. Fliigel etwas getriibt, mit denselben Flecken wie bei der vorigen Art, diese Flecken jedoch schirfer begrenzt und mehr abgerundet. Flügel- und Körperlange 3 mm. Diese Art ist trotz der ähnlichen Flügelfärbung von der vorigen durch den glänzend gelben Thoraxriicken und das an der Spitzenhälfte tiefschwarze 3te Fühlerglied zu unter- scheiden. 11. Sapromyza orientalis Wied. (nec Kertész). Syn. Sciomyza orientalis Wied. Semarang, October, 1 Ex., Depok (Java), October, Jacobson leg., Tandjong Morawa, Serdang, N. O. Sumatra, Hagen leg., Diese von WIEDEMANN, und auch von van DER Wure in den Dipteren der Sumatra-Expedition als Sciomyza aufgeführte Art zeichnet dich durch bedeutende Grösse aus, indem die Körper- länge 6—7 mm. und die Flügellänge ca. 6 mm. beträgt. Die braungelbe Farbe, die schwarzen Hinterleibsbinden (wenigstens beim d) und die an Vorderrand und Spitze, sowie um die hintere Querader schwarzbraunen Flügel lassen sie erkennen. Acrostichalbörstchen 10—12-reihig; Dorsocentralborsten 3; Fühlerborste lang gefiedert. Untergesicht ohne Höcker über dem Mundrande. Mesopleuren zerstreut und relativ schwach behaart. Beim Ex. van Semarang sind die Säume um die Spitze der Sten und 4ten Längsader gleich lang, bei den übrigen mir vorliegenden erstreckt sich der der Sten Liingsader etwas mehr wurzelwirts. Weitere Unterschiede fand ich jedoch nicht. Van DER Wutp ist geneigt, Helomyza circumfusa Wied. als synonym zu betrachten, welche Art sich nach WIEDEMANN durch die am Fliigelrande von einander getrennt bleibenden J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. II. 145 >äume um die Spitze der 2ten und 4ten Liingsader auszeichnen soll. Während nun bei den hier als S, orientalis aufgeführten Exemplaren diese Siume ganz zusammengeflossen sind, liegt mir ein 9 aus Java vor, welches Wiepemanns Angabe für MH. cir- cumfusa ganz entspricht. Diese Art steht der S. orientalis ausserordentlich nahe, weil sich. sonst, ausser diesem‘ Merkmal in der Flügelzeichnung, kaum irgend ein Unterschied nachweisen lässt. Czerny t) hat jedoch schon bemerkt, dass auch bei der Type am Hinterleib keine eigentliche schwarzen Binden vorhanden sind, wie WIEDEMANN angibt, sondern Flecke auf der Mitte, die allerdings auf dem 4ten und 5ten Segmente breit, auf dem 3ten aber nur linienartig sind. Beim vorliegenden 9 sind auch diese Flecke kaum bemerkbar. 12. Sapromyza Beckeri Kertesz. Semarang, Januar—März, August; mehrere Exemplare, Batavia, August, Jacobson leg. Die schriiggestellten, länglich viereckigen Flecken des Unter- gesichtes sind öfters in der Mitte verschmolzen; in anderen Stücken fehlen sie ganz. Bisweilen findet sich auch in der Mitte des lien Hinterleibsringes ein dunkler Flecken, während derselbe am 2ten Segment mit den seitlichen Flecken zu einer Querbinde zusammengeschmolzen sein kann. 13. Sapromyza Kertészi nov. nom. Syn. Sapromyza orientalis Kert. Semarang, Januar, einige Exemplare, Jacobson leg. Meine Exemplare sind etwas kleiner als Kerr£sz angibt; das 8te Fühlerglied ist an der Spitze nicht merklich verdunkelt. Nach Kurrnsz fehlt auf der Unterseite an dem Basaltheil der Fühlerborste die sonst vorhandene Pubeszenz; eine sehr kurze Pubeszenz finde ich allerdings in den vorliegenden Stücken ebendort vorhanden. !) Czerny. Revision der Helomyziden. Wien. Ent. Zeitg. XXIII. 1904 p. 207 146 J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. Ii. 14. Sapromyza laticosta Thoms. Syn. Sapromyza singgporensis Kert. Semarang, Januar bis März, mehrere Exemplare, Jacobson leg. Die Bräunung am Vorderrande und an der Fliigelspitze ist in meinen Stücken nicht intensiv, also nicht eigentlich als »dunkelbraun” zu bezeichnen, ebensowenig wie der Saum an der hinteren Querader. Der Hinterleib ıst bald mehr braun, bald gelb. Nachdem Czurny!) nachgewiesen hat, dass die Type von »Geomyza"” laticosta Thoms. eine Sapromyza ist, dürfte es nach Tuonson’s Beschreibung kaum zweifelhaft sein, dass dieselbe mit obiger Art übereinstimmt. Andererseits stimmen sie genü- gend mit S. singaporensis Kert. überein, sodass ich beide als synonym betrachte. Pachycerina Macq. Pachycerina javana Macq. Syn. Sapromyza javana Macq. Dipt. exot. Suppl. 4. p. 274. Tosari (Java), 1 Ex., Kobus leg. Obgleich in dem von Macquarr beschriebenen Exemplar das ste Fühlerglied fehlte, lässt seine Beschreibung keinen Zweifel, dass das mir vorliegende zu derselben Art gehört. Das lange dritte Fühlerglied und das gewölbte Untergesicht lässt in derselben eine Pachycerina erkennen. Macquart’s Beschreibung kann ich noch Folgendes hinzufügen: Stirn. mattgelb, hinter der Mitte mit mattschwarzem Flecken, welcher etwas länger als breit ist; die Borsten stehen auf braunen Punkten. Untergesicht glänzend gelb, gewölbt, jeder- seits mit einem fast runden schwarzen Flecken, welcher die Wangen berührt. Taster rotgelb, an der Spitze schwarz. 1) Czerny. Bemerkungen zu den Arten der Gattung Geomyza Fll. Wien. Entom. Zeitung XXII. 1903 p. 126. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN UBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 147 Thorax mit 6 schwarzen Längslinien, von denen die 2 inneren vorn anfangen und dicht vor dem Schildchen enden; von den 2 mittleren ist nur die hintere Hiilfte, von den 2 äusseren nur die vordere Hälfte vorhanden, in beiden Fällen ist die Linie an der Quernaht abgebrochen. Es sind 3 Dorsocentral- borsten vorhanden. Meso- und Sternopleuren am oberen Rande schmal schwarzgesäumt. Schildchen flach. Der Hinterleib ist rotgelb, am letzten Segment jederseits mit einem grossen, runden schwarzen Flecken. An den Beinen sind die Präapicalborsten lang. Vorderschienen unten mit 4 Borsten, auch die Aussenseite derselben mit mehreren kürzeren Borsten. Flügel etwas graulich mit gelbem Geäder. Dass auch ich über das 3te Fühlerglied keine genaueren Angaben mache, findet seine Ursache darin, dass mir dasselbe bevor ich es genauer untersucht hatte, durch einen unglück- ‚lichen Zufall verloren ging !). Pachycerina flaviceps Kert. aus Neu Guinea ist eine durchaus verschiedene Art von vorwiegend glänzend grünlich schwarzer Farbe. Überdies ist das 3te Fühlerglied scheiben rund, sodass sie auch Kerrksz nur vorläufig in diese Gat- tung unterbringt. Amphicyphus n. g. Diese Gattung reiht sich im allgemeinen den Sapromyzen an, unterscheidet sich jedoch durch das längliche, oben ein- gebuchtete, spitze dritte Fühlerglied, durch das trapezförmige, 1) Ueber Pachycerina javana macht neuerdings auch HeNper (Wien. Entom Zeitg. XXVI. p. 237) einige Angaben, welche grossenteils auf das mir vorliegende Exemplar zutreffen. Nach ihm zeigt jedoch der Thorax vier abgekürzte braune Striemen in der Vorderhälfte, die zwei mittleren in der Dorsocentralreihe, die zwei äusseren über die Schultern verlaufend, und zwei ebensolche in der Hinterhälfte, in der Linie der Intraalaren. Bei meinem Stücke sind die Borsten alle auf hellem Grunde eingepflanzt, und die mittleren Striemen erstrecken sich innerwärts von der Dorsocentralborstenreihe bis nahe an das Schildchen. Hendel sah Stücke von Ceylon, Darjeeling und Java. 148 J. c. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. It. an den Hinterecken fast warzenartig hervortretende Schildchen, durch die struppige Behaarung, welche sich auch am Kopfe, auf Wangen und Backen, findet, ferner durch die eigentüm- liche Flügelfärbung. Postocularcilien gekreuzt, Frontorbitalborsten jederseits 2, die hinteren nach hinten geneigt, die vorderen nach innen, jederseits am Mundrande einige längere Haare, unter welchen 2 linger und vibrissenartig sind. Fühlerborste jederseits kurz gefiedert, Oberlippen vorstehend, Riissel dick, Taster faden- förmig. Die Borsten meistens stark entwickelt, dazwischen überall zerstreute, aber durch ihre Länge auffallende aufgerichtete Haare, welche der Art ein eigentümliches Aussehen verleihen, auch an den Beinen findet sich ebensolche Behaarung, zwi- schen welcher sich jedoch die Praeapicalborste nahe der Schienenspitze durch grössere Länge deutlich erkennen lässt. Hinterleibsringe ani Rande wulstartig, schärfer von einander abgetrennt als bei Sapromyza, desgleichen auch Stirn und Untergesicht weniger glatt als bei letzterer Gattung. Flügel mit braunem Gitter, welches in der Vorderrandshälfte in der Gestalt paralleler Halbbinden auftritt. Amphicyphus reticulatus Dol. Taf. 4 Fig. 9, 10. Syn. Ænsina reticulata Dol. Semarang, Januar, Jacobson leg. Kopf glänzend gelbweiss, die Ocellengegend und die Ein- pflanzungstellen der Stirnborsten braungelb, überdies die Wan- gen mit je 2, das Untergesicht mit 5 braunen Fleckchen, von welchen 3 am Mundrande stehen. Fühler gelbweiss, 2*s Glied oben mit langer Borste, das 3‘ Glied ziemlich gross, zugespitzt; die Spitze nach oben all- mählich gebräunt ; Borste jederseits dicht aber kurz gefiedert ; Taster dünn, weiss. Thorax in der Mitte rötlich, an den Seiten breit schwarz, a ic J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 149 diese schwarzen Striemen sind aus 2 grossen hinter einander liegenden Flecken zusammengesetzt. Brustseiten gelb, mit 3 braunen Fleeken, 1 auf dem Mesopleuron, 1 unter der Flügel- wurzel und 1 in der vorderen Oberecke des Sternopleuron. Dorsocentralborsten 3 hinter und 1 vor der Quernaht; Mesopleuralborste 1, Sternopleuralborste 1 (schwach). Schildchen gross, trapezförmig, abgestutzt, rötlich, am Rande allmählich dunkler, vierborstig. Hinterleib gelblich, auf der Mitte mit breiter, nicht scharf begrenzter, schwärzlicher Längsstrieme, auch an den Seiten- rändern geschwärzt. Die Hinterränder der Segmente sind heller, sodass die braunen Punkte, auf welchen die borstenartigen Haare eingepflanzt sind, hier besonders in die Augen fallen. Beine weisslich. Vorderschenkel mit 2, Mittel- und Hinter- schenkel mit 1 dunklem Ringe, welcher in letzterem Fall in der Nähe der Spitze steht. Schienen mit je 2 dunklen Ringen. Hinterschienen mit 2 starken gekrümmten Endspornen von ungleicher Länge. Flügel weisslich mit ausgedehnter brauner Zeichnung, so dass die beiden Farben sich so ungefähr die Wage halten. Im Vorderrandsteil, bis zur Spitze der 4 Längsader, tritt die Farbe meistens in der Gestalt von einer Reihe strahlenförmig zum Vorderrand verlaufenden Binden auf, während im Hinter- randsteil die braune Farbe überwiegt und grosse helle Tropfen- flecken einschliesst. Körper- und Flügellänge 4 mm. Celyphus Dalm. Celyphus scutatus Wied. Semarang, August, mehrere Exemplare, Jacobson leg. DROSOPHILINAE. Apsinota v. d. Wulp. Apsinota pictiventris v. d. Wulp. 150 J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. Il. Kerrész. Termész. Füz. XXII. 1899. p. 193. (1 © aus Neu-Guinea). Semarang, Januar, mehrere Exemplare, Jacobson leg. Van DER Wurp kannte nur das Weïbchen. Seiner Beschrei- bung möchte ich Folgendes hinzufügen: ©. Das Untergesicht ist weissbestäubt, in der Mitte gekielt. Stirn nur hinten jederseits mit einer, nach hinten gerichteten Orbitalborste. Postocellarborsten klein, gekreuzt. Fühlerborste oben mit 8-10, unten mit 4—5 Kammstrahlen, das Wurzel- drittel ebendort nackt. Taster schwarz. Die 4 hellen Linien am Thoraxrücken verbreitern sich nach vornhin und werden daselbst mehr bläulichweiss, die mittleren fliessen ebendort zusammen und sind überhaupt einander mehr genähert als die seitlichen. Es sind nur jederseits 1 innere und 2 äussere Dorsocentralborsten vorhanden, ferner 2 Mesopleuralborsten ; 1 Sternopleuralborste; 2 Notopleuralborsten, 1 Praesutural- borste. Die Kniee sind gelb. Das bis jetzt noch unbeschriebene Männchen weicht be- deutend vom Weibehen ab. Die Stirne ist schmäler, wie das Untergesicht und die Fühler ganz dicht weiss bestäubt. Auch der Thorax und der Hinterleib mit dichter weisser Bestäubung, der Thorax vorn mehr bläulich weiss, hinten mehr gelblich ; der Thoraxrücken ohne Zeichnung; der Hinterleib grauweiss, an den Hinterrändern je 2 schwarzbraune Flecken, welche bisweilen so gross sind, dass sie eine in der Mitte unter- brochene Querbinde bilden. Drosophila Fall. Was die ziemlich zahlreichen schon beschriebenen, mir meis- tens unbekannten Drosophila- (incl. Zeucophenga) Arten aus Südostasien anbetrifft, so zeichnet sich zunächst Dr. lurida durch schwarze Farbe und gefleckte Flügel aus. Die Beschrei- bung dieser Art zeigt grosse Übereinstimmung mit » Discomyza« “r x J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 151 punctipennis van der Wulp, sodass wir es hier vielleicht mit einem und demselben Tier zu thun haben. Bei Dr. nigropune- tata ist der Thorax weisslich mit zahlreichen braunen Punkten und Fleckchen. Unter den übrigen, zum Teil rostgelben Arten, hat Dr. insu- lana ein schwarzes Abdomen mit gelbem Rande, während das- selbe bei Dr. nigriventris nur an der Basis rötlich ist; Dr. hypocausta ist braunrot mit fast schwarzen Brustseiten und Abdomen. Durch schwarze Flecken am Hinterleibe sind aus- gezeichnet : finigutta, melanospila, lateralis, pinguis, maculiventris. Längsstriemen am Thorax und Querbinden am Hinterleib finden sich bei Dr. solennis und lineata. Bei Dr. dorsalis ist nur das Schildchen gefleckt. Gefleckte Flügel zeigen, ausser der schon erwähnten Dr. lurida, noch Dr. rudis und pictipennis. Ganz rotgelb sind Dr. ananassae, illata, imparata. Von den von CzerNy!) als Leucophenga-Arten erkannten Helomyza invicta nud stelliplena Walk. ist erstere rotgelb, mit an der Spitzenhälfte des Vorderrandes geschwärzten Flügeln, letztere schwarz mit schwarzen, viele weisse Punkte und Fiecken zeigenden Flügeln. TABELLE DER UNTEN AUFGEFÜHRTEN ARTEN. > Schwarze’ bis’ achwarzhraune Arten . … ... 2, 2 Wenigstens’ der’ Thorax rotgelbi =, te eee 5 2. Flügel mit schwarzen Punkten an der Spitze der Bängsadern + . . . = +. Dr. punctipennis v. d. W. Uaioe TS es... RE Se ne 3. Thorax marmorirt . . . . Dr. nigropunctata v. 4. W. » einfarbigsschwarz 0 esse ee à: A di SEEN SCENE ne nee MORE WIJT M. SR: 7 mabtnab, AU ain.) chee eee ie palio N: Sp. 1) Czerny. Revision der Helomyzinen, Wien. Entom. Zeit, XXIII. 1904. p. 202. 152 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN Il. 10. LE: Flügel gefleckt . . . . . Dr. quadripunctata n. sp. » ungefleckt, höchstens die Queradern oder der Vorderrand dankelgesäumt . Hinterleib mit schwarzen Flecken. . . . . . . a » ungefleckt Gl. Sr LE TOR > an der Spitze mit 2 schwarzen Flecken bimaculata n. sp. » mit mehreren schwarzen Flecken Dr.maculiventris n. sp. Hinterleib mit weisser Querbinde Dr. albicincta n. sp. » ohnesweisse: Querbinde: .. a Flügel am Vorderrand und an der hinteren Querader dunkel Dr. limbipennis n. sp. » mit grossem schwarzen Spitzenfleck Dr. ustulata n, sp. 2. veinfarhien hell shore RS TR Hinterleib mit Ausnahme des 1%" Ringes mattschwarz, Queradern einander genähert. . Dr. nigriventris Macq. Hinterleib: nicht *matbschwarz: en ai na Besos wel Entfernung der Queradern so gross wie der letzte Abschnitt der 4ten Längsader . . . . . Dr. hypocausta O. 8.!) Entfernung der Queradern viel kürzer Dr. ananassae Dol. 1. Dr. punctipennis v. d. Wulp. Syn. Discomyza punctipennis v. d. Wulp. Catalogue of the described Diptera from South Asia, p. 199. Semarang, Januar, einige Exemplare, Jacobson leg. Diese Art kann schon wegen der beiderseits gefiederten Fühlerborste keine Discomyza sein. Sie gehört zur Gattung Drosophila. Die Fühlerborste hat oben 5, unten 3 Strahlen ; Untergesicht mit grossem, unten verbreiterten Kiel; Backen schmal. Dorsocentralborsten jederseits 2, dicht neben einander unmittelbar vor dem Schildchen. Mesopleuralborsten 0 ; Sterno- 1) Das Q; das J' hat ein fast ganz schwarzes Abdomen, J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 153 pleuralborsten 2. Praeapicalborsten der Schienen vorhanden, aber kurz. Flügelrand am Ende der 1ten Längsader mit deutlichem Hin- schnitt; die Randader erstreckt sich bis zur Spitze der 4ten Längsader. 2. Drosophila nigropunctata v. d. Wulp. De Mevwre. Bijdragen tot de Dierkunde, 1904, p. 115. Semarang, Januar-März, einige Exemplare, auf angeschnit- tenen Früchten erbeutet, Batavia, August, Jacobson leo. 3. Drosophila nigra n. sp. Semarang, März, einige Exemplare, Jacobson leg. Stirn mattschwarz, die Periorbiten und das Scheiteldreieck glinzend schwarz. Untergesicht und Fühler matt schwarz- braun, die Borste oben mif 3, unten mit 2 Kammstrahlen. Thorax und Hinterleib glänzend schwarz, sehr kurz schwarz behaart. | Beine schwarz, nur die Tarsen der hinteren Beinpaare gelb. Flügel fast glashell, 2te Längsader gerade, 3te und 4te Längs- ader parallel, die Entfernung der Queradern halb so lang wie der letzte Abschnitt der 4ten Längsader, doppelt so lang wie die hintere Querader. Schwinger weisslich. Körper- und Flügellänge 1,5 mm. 4, Drosophila pumilio n. sp. Semarang, März, 2 Exx. auf faulem Fleische erbeutet, Jacobson leg. Stirn mattrot, Periorbiten und Scheiteldreieek glänzend schwarzbraun. Fühler braungelb, das 3te Glied schwarzbraun, die Borste oben mit 4, unten mit 2 Kammstrahlen. Unter- gesicht bräunlichweiss bestäubt. Thorax glänzend schwarz- braun, Hinterleib desgleichen, der 1te Ring ganz gelb, der 2te bis auf die Seiten, der 3te am äussersten Hinterrande und Tijdschr. v. Entom. LI. 11 154 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. schmal in der Mitte, der 4te und 5te am äussersten Vorder- rande gelb, Beine ganz gelb. Flügel glashell, die 2te Längsader etwas nach oben gebogen, ihre Ausmiindung in gleicher Entfernung von derjenigen der lten und 3ten; Ste und 4te Längsader parallel. Entfernung der Queradern halb so lang wie der letzte Abschnitt der 4ten Längsader, doppelt so lang wie die hintere Querader. Schwin- ger gelb. Kôrper- und Flügellänge 1,25 mm. 5. Drosophila quadripunctata n. sp. Semarang, Januar-März, einige Exemplare, Jacobson leg. Rotgelb, mässig glänzend ; Kopf weisslich, die Mittelstrieme der Stirne gelb. Das Endglied der Fühler an der Spitze etwas verdunkelt, Fühlerborste oben mit 8—9, unten mit 4—5 Strahlen. Brustseiten mit einem Paar schwach angedeuteter, dunkler Längsstriemen. Schildchen mit weisser Spitze. Hinterrücken dunkelbraun mit weisslicher Mittelstrieme. Hinterleib gréssten- teils verdunkelt, schwarzbraun, der lt und auch der 2te Ring noch zum grössten Teil rotgelb; an den folgenden Ringen sind von der weisslich schimmernden Grundfarbe nur noch schwache, an den Vorderrändern liegende Flecken übrig. Diese weisse Zeichnung ist etwas variabel; es sind weisse Halbbinden, welche nach hinten an ihren beiden Enden, bis- weilen auch noch in der Mitte, einen kurzen Fortsatz zeigen, von welchen also je 3 vorhanden sein können. Bisweilen ist die Binde selbst. so schmal, dass die Fortsätze fast als getrennte Flecken auftreten. Bei einem der vorliegenden Exem- plare ist von der weissen Farbe am Hinterleibe kaum etwas erkennbar. Beine blassgelb, die hinteren Kniee etwas verdunkelt. Flügel glashell, mit einem Flecken am Ende der 1ten Längs- ader, welcher sich bis zur 4ten Längsader erstreckt, einen, bis- weilen kaum angedeuteten am Ende der 2ten Längsader ; beide wr J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11, 155 Queradern breit dunkel gesäumt. 2te Querader lang, Ste und Ate parallel; der vorletzte Abschnitt der 4ten Längsader halb so lang wie der letzte; der letzte Abschnitt der 5ten Liings- ader fast so lang wie die hintere Querader. Randader zwischen der 3ten und 4ten Längsader nur schwach ausgebildet. Körper- und Flügellänge 2,5 mm. Von den übrigen, aus dem Gebiete beschriebenen Drosophila- Arten mit gefleckten Flügeln unterscheidet sich die vorliegende schon durch die weissen Flecken am Hinterleibe. 6. Drosophila (Leucophenga) maculiventris n. sp. Taf. 4 Fig. 11. Semarang, Mirz, 1 Ex., Jacobson leg. Rotgelb, auch der ganze Kopf von dieser Farbe. Taster gross und breit, ebenfalls ganz gelb. Der concave Hinterkopf ist grösstenteils schwarz, nur am Rande gelb. Hinterleib rotgelb, lter Ring an den Seiten mit rundlichen, schwarzen Flecken, 2ter mit einem ebensolchen in der Mitte, 3t mit 5 sehr grossen, fast die Länge des Segmentes errei- chenden, runden schwarzen Flecken neben einander, von wel- chen bei Betrachtung von oben nur 3 sichtbar sind; am 4ten Ringe finden sich 5 in der gleichen Lagerung, aber von viel geringerer Grösse, nur etwa punktförmige ; auch die äusserste Spitze des Hinterleibes schwarz. !) Beine hellgelb, die Spitze der hintersten Schenkel etwas verdunkelt. Flügel hyalin, der letzte Abschnitt der 4ten Längsader 2,5 mal so lang wie die Entfernung der Queradern. Hintere Quer- ader kürzer als der letzte Abschnitt der 5ten Längsader. 2te Längsader relativ lang; 3! und 4e Längsader parallel. Rand- ader nur bis,zur sten Längsader reichend. Schwinger gelb. 1) Nach einem neuerdings erhaltenen Exemplare aus Batavia ist die relative Grösse dieser Flecken nicht constant. Is 156 J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. Körper- und Flügellänge 2 mm. Unter den schon beschriebenen süd-ost-asiatischen Arten findet sich keine mit lateralen und gleichzeitig unpaarigen medianen Flecken ; alle zeigen höchstens paarige Flecken. 7. Drosophila albicincta. n. sp. Semarang, März, 1 Ex., Jacobson leg. Rotgelb, wenig glänzend; der Kopf mit weisser Bestäu- bung, welche am wenigsten auf der Mittelstrieme der Stirn erkennbar ist. Backen sehr schmal. Die Fühlerborste oben mit 6, unten mit 4 Strahlen. Die 2 Orbitalborsten einander sehr nahegerückt, auf der Stirnmitte. Die Spitze des Schildchens weisslich. Hinterleib grösstenteils schwarz. Der lte Ring ganz, der 2te am Vorderrande und in der Mitte rotgelb; dann folgt ein silberweisses Querband, welches vom schmalen dritten und dem Vorderrand des 4ten Segmentes gebildet zu sein scheint. Der letzte Ring mit 2 runden Flecken von der rot- gelben Grundfarbe. Beine blassgelb, die Kniee der Hinterbeine etwas verdunkelt. Flügel glashell ; die 2te Längsader lang; die 2te und 8te fast parallel; der vorletzte Abschnitt der 4ten Längsader etwas linger als die hintere Querader. Randader zwischen der 3ten und 4ten Liingsader schwach ausgebildet. Schwinger blassgelb, der Kopf mit grossem schwarzbraunen Punkt. Körperlänge fast 3 mm.; Flügellänge 2,75 mm. 8. Drosophila (Leucophenga) limbipennis n. sp. Semarang, einige Exemplare, Jacobson leg. Stirn mattgelb, ziemfich schmal. Wurzelglieder der Fühler gelb, das 3t* Glied schwarzbraun, die Fühler nur wenig kürzer als das Untergesicht, die Borste oben mit ca. 8, unten mit ca. 4 Kammstrahlen. Untergesicht gelblich, Vibrissen kurz, Backen fast fehlend, die grossen Augen ganz nackt. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 157 Taster schwarz. Thorax und Schildchen mattbraun; Brustseiten gelb, be- sonders in der oberen Hälfte zum Teil gebräunt. Hinterleib entweder tief mattschwarz, nur an der Spitze braungelb, etwas glänzend, oder in ausgedehnterer Weise gelb, so bisweilen der 1‘ und 2te Ring am Vorderrande breit gelb; bei einem noch helleren Stücke ist der lte und 2te Ring gelb, mit schwarzen Hinterrandsäumen, welche die Seitenränder nicht erreichen, der 3te Ring ganz schwarz, der At und 5te gelb mit schwarzen Seitenflecken. Beine ganz gelb. Flügel am Vorderrande bis zur 3ten Längsader gebräunt, namentlich in der Subcostalzelle; überdies die hintere Querader und der anschliessende Teil der Sten Längsader fast bis zur kleinen Querader braungesäumt. 2te Längsader ziemlich lang, der 2te Abschnitt der Randader doppelt so lang wie der letzte Abschnitt der 4ten Längsader, hintere Querader etwas kürzer als der letzte Abschnitt der 5ten Längsader. Schwinger weissgelb. Körper- und Flügellänge ca. 2 mm. 9. Drosophila ustulata n. sp. Java, 1 Ex., Piepers leg. Kopf mattgelb, Stirn gesättigter. Fühlerborste oben mit ca. 7, unten mit 3 Kammstrahlen. Thorax matt rotgelb ; Hinterleib in der Basalhälfte rotgelb, in der distalen Hälfte glänzend schwarz, nur in der Median- linie des 3ten Ringes noch gelb. Beine ganz gelb; die Vordertarsen mit ziemlich langer, lockerer Behaarung. Flügel mit grossen schwarzbraunen Spitzenfleck, welcher an der Innenseite abgerundet ist; derselbe füngt etwas vor der Spitze der 2ten Längsader an und überschreitet unten noch um etwas die 4te Längsader ; auch die hintere Querader 158 3. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. schmal braungesäumt. 2te Längsader sehr lang, der 3te Abschnitt des Vorderrandes kaum länger als der folgende. Entfernung der Queradern so lang wie der letzte Abschnitt der 4ten Längs- ader; hintere Querader so lang wie der letzte Abschnitt der Sten Längsader. Körperlänge 2,5 mm.; Flügellänge 2,75 mm. Die Art steht Dr. hypocausta offenbar nahe, unterscheidet sich von allen hier aufgeführten durch den grossen Spitzen- fleck. 10. Drosophila (Leucophenga) nigriventris Macq. Semarang, Januar, 3 Exx., Jacobson leg. Matt rotgelb ; der Kopf etwas heiler, namentlich die Fühler und das Untergesicht zum weisslichen hinneigend. Fiihlerborste oben mit 7—8, unten mit 3—4 Strahlen. Hinterleib mattschwarz, der 1te Ring rotgelb. Bei einem Exemplare ist auch das Schildchen und ein vor demselben liegender, breiter Flecken schwarz. Beine weisslich gelb. Flügel fast glashell, die 2:e Längsader ziemlich lang. 2te und 3te Längsader parallel; Abstand der Queradern ziemlich gross, der letzte Abschnitt der 4ten Querader 2,5 mal solang als diese Entfernung. Hintere Querader kürzer als der letzte Abschnitt der 5ten Längsader. Randader bis zur Sten Längsader reichend. Körper- und Flügellänge 2 mm. Macquart’s Beschreibung ist so kurz, dass sich die Iden- tität nicht ganz sicher feststellen lässt. Was er angibt, trifft zu, nur finde ich die Flügel bei den vorliegenden Stücken kaum etwas gelblich. 11. Drosophila hypocausta O. S. Semarang, Januar— März, mehrere Exemplare, Jacobson leg. © Matt rotgelb, Stirn etwas gesättigter, auch die Fühler rot- J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 159 gelb, die Borste weitläufig lang gefiedert, oben mit 7, unten mit ca. 4 Strahlen. Hinterleib mit dunklem Hintersaume der Ringe, welcher sich bisweilen in der Mitte verbreitert, sodass die Binden der verschiedenen Ringe sich daselbst fast beriihren. Beine einfarbig braungelb. Flügel deutlich gebräunt, 2te Längsader sehr lang, die Ste der Spitze der 4ten um weniges mehr genähert als derjenigen der 2ten, Entfernung der Queradern gross, wenig kürzer als der letzte Abschnitt der 4ten Liingsader. Hintere Querader so lang wie der letzte Abschnitt der 5ten Längsader. Körper- und Flügellänge 2,5 -3 mm.!) 12. Drosophila ananassae Dol. Taf. 4 Fig. 12. Syn. Dr. imparata Walk. Semarang, Januar—März, August, zahlreiche Exemplare, Jacobson leg; Medan (Sumatra), Februar, de Bussy leg. Rotgelb, mässig glänzend; Stirn matt; Fühlerborste oben mit 3—5, unten mit 3—4 Kammstrahlen. Hinterleib meistens etwas verdunkelt, bräunlich bis schwarzbraun. Flügel nur sehr wenig gebräunt, die 2te Längsader kurz, gerade, die Spitze der sten also derjenigen der 4ten viel mehr genähert als derjenigen der 2tev. Letzter Abschnitt der 4ten Längsader 2 mal so lang wie die Entfernung der Queradern. 2te und 3te Längsader parallel. Körper- und Flügellänge 2 mm. Bei der Bestimmung dieser und der vorigen Art kommen nar Dr. illata, imparata und ananassae in Betracht. Erstere hat eine Flügellänge von 2,5 mm., die Queradern stehen offenbar weit entfernt, die hintere Querader ist nicht braun gesäumt, die Hinterränder der Hinterleibsringe sind heller. !) Erst während der Drucklegung habe ich das 5 dieser Art kennen gelernt; dies entspricht in der Färbung von Thorax und Abdomen der Beschreibung OSTEN-SACKENS; das Q ist also wesentlich heller, 160 J. ©. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. Die Beschreibungen van ananassae und imparata treffen beide genügend für die kleine, mir vorliegende Art zu, sind jedoch beide zu kurz um keinen Zweifel an der Identität zu lassen, ich habe deshalb eine Beschreibung meinen Stücken hinzugefügt. Die Art wurde von Jacobson in zahlreichen Stücken auf geschnittenen Früchten erbeutet, wie seinerzeit auch von DotescHaLt. Bei allen obengenannten Arten sind Praeapicalborsten an den Schienen erkennbar. Die Randader erstreckt sich bei den meisten bis zur Spitze der 4ten Längsader, bei einigen (Dr. quadripunctata und albicincta) ist sie zwischen den Spitzen der Sten und 4ten Längsader schwach entwickelt, bei maculi- ventris, limbipennis, nigriventris ebendort nicht mehr erkennbar. Es würden letztere Arten also in die Gattung Zeucophenga Mik zu stellen sein, welche sich gerade durch dieses Merkmal von Drosophila unterscheiden soll. Weil sich jedoch Übergänge vorfinden und mir diese Gattung nicht ganz begründet erscheint, belasse ich die Arten alle in Drosophila. Scaptomyza Hardy. Scaptomyza bimaculata n. sp. Semarang, Januar, März, 2 Exx., Jacobson leg. Stirn mattgelb, mit 1 Frontorbitalborste. Fühler kurz, 3tes Glied rundlich, Borste oben mit 4—6, unten mit 1 Kamm- strahl, letzterer in der Nähe der Spitze. Untergesicht und Backen gelbweiss, Backen ziemlich schmal. Taster gelb. Thorax und Schildchen gelb, mässig glänzend. Dorsocentral- borsten jederseits 2; Acrostichalborsten 8-reihig, Schildchen mit 4 Borsten, die Borsten schwarz, gelbschimmernd. Hinterleib gelb; Hinterränder schmal bräunlich, was sich namentlich an den Seiten zu ziemlich breiten Flecken ver- breitert, während diese Bräunung in der Medianlinie fast nicht vorhanden ist. Der 6te Ring wird fast von 2 grossen, ovalen, glänzend schwarzen Flecken eingenommen. Pr REA J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN, II. 161 Beine ganz weissgelb. Praeapicalborsten schwach, schwer erkennbar. Flügel glashell, 2te bis 4te Längsader gerade, Ste und Ate fast parallel. Die Entfernung der Queradern halb so gross wie der letzte Abschnitt der 4ten Längsader, fast so lang wie der letzte Abschnitt der 5ten Längsader. Schwinger gelb. Körper- und Flügellänge 2,5 mm. Diese Art sieht in der Grösse und im Habitus unserer Scaptomyza flaveola Meig. ähnlich, ist jedoch durch die 2 grossen schwarzen Flecken in der Nähe der Hinterleibsspitze zu erkennen. Die Queradern sind einander bedeutend mehr genähert als bei faveola. EPHYDRINEN. Die ans lem Gebiete bekannten Ephydrinen gehüren angeb- lich zu den Gattungen: Ochthera, Dryxo, Discomyza, Clasiopa, Notiphila, Paralimna, Ephydra, Nomba, Ephygrobia und Placopsi- della, beide letztere nach den Angaben Kerrész’ (Termesz. Füzet. XXIV. 1901. p. 81, resp. 424). Dryxo ist eine Notiphiline, jedoch nur mit kurzer Borste am 2ten Fühlerglied ; die Gattung steht Paralimna nahe, unter- scheidet sich jedoch durch vorstehende Stirn und Untergesicht und die geringe Entwicklung der Stirn- und Thoraxbeborstung. Placopsidella gehört desgleichen zu den Notiphilinen; sie hat eine fast nackte Fühlerborste und ein höckerartig vor- tretendes Untergesicht. Nomba zeichnet sich sofort durch seine breite Gestalt, kaum pubeszente Fählerborste und besonders durch den grossen, den Hinterleib und die Flügel bedeckenden Metathorax aus. Die zahlreichen Notiphila-Arten, welche wohl nur zum Teil wirklich in diese Gattung gehören dürfen, werden unten erwähnt werden. Was die Æphydra-Arten anlangt, so ist Eph. taciturna glän- 162 J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. zend schwarz mit dunkel kupferfarbigem Hinterleib ; Eph! bor- boroides schwarz, behaart ; Schienen und Tarsen gelbgebändert, die Flügel geschwärzt mit 6 Tropfenflecken ; Eph. maculicornis schwarzgrau, die Fühler rot mit schwarzem Punkte, der Hinterleib glänzend schwarz ; Eph. pleuralis Thoms. grau, der Hinterleib mit 2 breiten braunen Binden. Für Dryso vergleiche man Osrtex-Sacken, Berlin. Entom. Zeitsch. XXVI. 1882. p. 238; für die beiden Ephygrobia-Arten (Eph. singaporensis Kert. und pollinosa) Kerrksz, Termész. Füzet. XXIV 1901p. Sl Notiphila Fall. 1. Notiphila similis n. sp. Semarang, Januar— März, mehrere Exemplare, Batavia, August Jacobson leg.; Buitenzorg (Java), 1 Ex., Piepers leg. Kopf einfarbig graugelb. Untergesicht jederseits mit 2 Bor- sten. Fühler rötlich mit weisslichem Schimmer ; Fühlerborste mit ca. 12 Kammstrahlen. Wangen sebr schmal, linienförmig. Backen schmal. Thoraxrücken fast einfarbig hell olivengrün. Brustseiten grünlich grau, in der Mitte der Mesopleuren ein brauner Flecken. Hinterleib weissgrau, vom 3ten Ringe an mit 4 Reihen länglicher brauner Flecken, welche je mit dem Vorderrande zusammenhängen, den Hinterrand der Ringe jedoch nicht erreichen. Am 2ten Ringe sind die Flecken klein und undeut- lich abgegrenzt. Beine schwärzlich, weisslich bestäubt, die Kniee, die Schienen und die Tarsen gelb. Flügel glashell, Vorderrand nicht beborstet, nur in der gewöhn- lichen Weise behaart. Schwinger gelblich. Körper- und Flügellänge 3 mm. J.C. H. DE MEIJERE. STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. IT. 163 2. Notiphila impunctata n. sp. Semarang, 1 Ex., Jacobson leg. Kopf weisslichgrau bestäubt, auch die Stirn im mittleren vorderen Teil kaum dunkler. Fiihler rotgelb, nur der Ober- rand des 3ten Gliedes etwas verdunkelt. Borste mit 9 Kamm- strahlen. Wangen schmal. Untergesicht breit, jederseits mit 2 Borsten. Backen halb so lang wie die Augen. Thorax ganz griinlich weissgrau, ohne Lingsstriemen, die Borsten stehen auf dunklen Punkten. Hinterleib von der Farbe des Thorax, ungefleckt, die Hinterränder der Segmente und eine feine Medianlinie etwas heller. Beine “grau, die äusserste Spitze der Schenkel, die Schienen und die Tarsen bis auf die 1—2 Endglieder gelb. Flügel fast glashell, das Geäder gelb, der Vorderrand jenseits des Randdornes ungedornt. Körper- und Flügellänge fast 4 mm. 3. Notiphila dorsopunctata Wied. Semarang, 1 Ex., Batavia, August, Jacobson leg. Das Untergesicht ist schmäler als bei der vorigen Art; die zu 3—4 vorhandenen Borsten derselben stehen also dem Augen- rande mehr genähert. Kammstrahlen der Fiihlerborste bis 13. Fliigel graulich, hintere Querader etwas gesiiumt. Das Geiider dunkelbraun. Flügellänge 4 mm. Ausser den aufgefiihrten neuen Arten sind bis jetzt 19 Arten von dieser Gattung aus dem Gebiete beschrieben : es bleibe dahingestellt, ob diese alle wirklich dazu gehören, was nicht gerade wahrscheinlich ist. Durch gefleckte Flügel zeichnen sich aus: N. indica Wied., quadrifasciata Walk. und die beiden von Warker als N. orta- linoides beschriebenen Arten. N. carbonaria Walk. ist grau- schwarz mit schwärzlichen Flügeln. N. chinensis Wied. ist glänzend schwarz, immaculata Wied. und radiatula Thoms. metallischgrün, unicolor rostgelb. Die bekannte graue Farbe der europäischen Notiphila-Arten findet sich bei N. lineosa Walk., 164 J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. unileata Walk. (bei beiden der Thorax mit Längsstriemen, was bei den folgenden nicht der Fall ist), flavilinea Walk. (Hinter- leibsringe gelbgerandet), fasciata Wied. (chocoladebraun mit weissgebändertem Hinterleib), dorsopunctata Wied. und ciliata v. d. Wulp; beide letztere Arten haben einen auch hinter dem Randdorn beborsteten Vorderrand (die Börstchen stehen in Abständen zwischen der äusserst feinen, dichten Wimperung). N. dorsopunctata unterscheidet sich von N. ciliata durch die gelben Fühler und durch den gefleckten Hinterleib. Bei N. albiventris ist das Abdomen weisslich, bei N. peregrina gelb mit metallisch grüner Spitze. Bei N. granifera Thoms. ist der Thorax rehbraun, der Hinterleib weiss bereift, an der Basis und an den Seiten gelb, die Flügel weisslich, während N. sternalis olivenfarbig ist, der Hinterleib mit verwaschenen Flecken, und die Stirne jederseits mit nur einer Borste. Paralimna Löw. 1. Paralimna punctata n. sp. Semarang, Januar, 2 Exx., Batavia, September, 1 Ex. Jacobson leg. Stirn grösstenteils dunkelbraun, mit einiger selber Zeich- nung, u. a. mit 2 länglich ovalen Flecken rings um die Hin- pflanzungsstelle der 2 Borsten vor dem Ocellendreieck ; auch der vordere Teil des Augenrandes gelb ; Untergesicht weisslich grau, zwischen der Fühlerwurzel verdunkelt, Wangen in der oberen Hälfte dunkelbraun mit einem gelblichen Fleckchen, in der unteren Hältte; sowie die Backen und die Oberlippe weisslich grau. Wangen schmal, Backen so breit wie der halbe Durchmesser der Augen. Fühler dunkelbraun, das 2te Glied oben mit silberweissem Punkte ; das 3te Glied mit ziemlich dichter Behaarung ; Fühler- borste mit ca. 12 Strahlen. Thorax oben graugelb bestäubt, die Borsten stehen auf J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN UBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. II. 165 braunen Punkten, tiberdies zeigt der Thoraxriicken sehr zahl- reiche kleine Punkte von derselben Farbe, namentlich neben der etwas verdunkelten Medianlinie sind dieselben sehr dicht gedrängt. Schildchen wie der Thoraxrücken, am Rande mehr grau, mit 4 Borsten. Brustseiten und Hinterrücken weissgrau. Hinterleib dunkelbraun, an den Seiten des 1ten Ringes ein weissgrauer Flecken, die folgenden Ringe mit weissgrauer hinterer Hälfte, die hintersten Ringe fast ganz weissgrau ; am 2ten Ringe sind die hellen Binden in der Mitte unter- brochen. Beine aschgrau, die Kniee und die äusserste Spitze der Schienen gelb, desgleichen die Tarsen, die letzten Tarsen- glieder allmählich verdunkelt. Flügel etwas gebräunt. Der 1te Randaderabschnitt in der Wurzelhälfte mit mehreren Borsten. Schwinger gelblich. Körper- und Flügellänge 3,5 —4 mm. 2. Paralimna lineata n. sp. Semarang, Januar— März, Jacobson leg. Stirn grösstenteils dunkelbraun mit einiger gelblichen Zeich- nung wie bei der vorhergehenden Art; Untergesicht, Wangen und Backen graugelb, Oberlippe dunkelbraun ; Wangen sehr schmal, auch die Backen viel schmäler als bei P. punctata. Fühler dunkelbraun, das 3te Glied nicht auffallend behaart, . die Fühlerborste oben mit ca. 8 Strahlen. Thorax oben mit dichter gelblicher Bestäubung, mit 3 gleich- breiten braunen Längsstreifen in dem durch die Dorsocentral- borsten begrenzten Mittelfeld ; Brustseiten graugelb, der untere Teil aschgrau. Schildchen von der Farbe des Thorax. Hinterleib olivenbraun, die hintere Hälfte der Ringe grün- lichweiss, die letzten Ringe fast ganz von dieser Farbe. Beine ganz schwärzlich. Flügel glashell ; Schwinger weisslich. Körper- und Flügellänge 2 mm, 166 J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. Die bis jetzt bekannten siidostasiatischen Paralimna-Arten lassen sich in folgender Weise auseinanderhalten : 1. Fliigelqueradern braungesäumt. . . . P. picta Kertész. > ohne-dunkle Daumen se. ae te 2. Thorax schwarz punktirt; Tarsen bis auf die Endglieder BLA PR te Pees ERR Thorax -ohne:schwarze: Punkte. 2... in. ae 3. Thorax mit weisslichen Längslinien, Stirn mit 2 weissen locken eens mo LE WG IR Re nne Se kane Thorax und Stirn ohne weisse Längsstriemen, resp. Flecken P. punctata de Mey. 4. Untergesicht und Brustseiten weissgrau, Tarsen gelb P. javana v. d. Wulp. Untergesicht und Brustseiten gelbgrau, Tarsen schwarz P. lineata de Mey. Was die Gattungsmerkmale anlangt, so möchte ich noch darauf hinweisen, dass bei den mir bekannten Arten die 3te und 4te Längsader parallel sind, während dieselben bei Notiphila deutlich divergiren. Discomyza Meig. Discomyza maculipennis Wied. Syn. Momalura maculipennis Wied. Discomyza amabilis Kertész. Termész. Füz. XXIV. 1901. p. 421. Semarang, Januar—Mirz, einige Exemplare, Jacobson leg. Nach KerrEsz setzt sich die Randader bis zur Spitze der 2ten Längsader fort; es soll dies wohl die 4te heissen. Die Untersuchung der Type, welche sich im Wiener Museum befindet, ergab, dass die Art, welche Wırpemann zunächst als Notiphila, später als Homalura maculipennis beschrieben hat, mit Discomyza amabilis Kert. identisch ist. Die Art würde J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 167 wohl nie als Notiphila beschrieben worden sein, wenn die Fühlerborste nicht gekämmt gewesen wäre. JacoBson traf einige Stücke dieser Art an Fenstern. Ochthera Latr. Ochthera brevitibialis n. sp. Semarang, Januar, August, 2 Exx., Jacobson leg. Stirne glänzend schwarzbraun, am Augenrande schmal zimmtbraun. Fühler schwarzbraun, Untergesicht und Wangen dicht gelblichweiss bestäubt, Backen und Hinterkopf mit silberweisser Bestäubung. Rüssel glänzendschwarz, Taster dunkelbraun. Thorax und Schildchen mässig glänzend, schwarzbraun; die Schultern und ein schmaler Saum am Seitenrande des Thorax bis zum Schildehen, desgleichen der obere Teil der Brustseiten weiss bestäubt, der untere Teil letzterer glänzend schwarz. Hinterleib dunkel olivengrün, etwas glänzend, mit weissbestäubten dreieckigen Flecken am Seitenrande der Segmente; am 5ten Ringe bilden diese Flecken eine in der Mitte schmal unterbrochene Binde. Beine schwarzbraun, mit dichter gelbweisser Bestäubung ; an Vorderhüften und Vorderschenkeln ist dieselbe fast silber- weiss. Vorderschiene und vorderer Metatarsus, je an der Wur- zel, desgleichen die 3 folgenden Tarsalglieder ganz gelb; an den Mittelbeinen sind die Tarsen bis auf das Endglied, an den Hintertarsen ist die Innenseite gelb. Die hinteren Schienen sind an der Wurzel äusserst schmal gelb. Vorderer Metatarsus noch etwas länger als die Schiene; deren dornförmiger Fortsatz erreicht fast das Ende des ersteren. Metatarsus unten gewimpert und namentlich an der Spitze mit ca. 3 langen Härchen. Der hintere Metatarsus deutlich verdickt, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen genommen. 168 5. c. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTÉREN. II. Flügel fast glashell, das Geäder schwarzbraun. Schwinger weisslich, der Stiel mehr gelblich. Körperlänge 3,5—4,5 mm. Die Art sieht der europäischen Ochth. mantis Deg. sehr ähnlich, sie ist etwas kleiner, die weissen Fleeken am Hinter- leib sind mehr ausgebildet, und überdies ist der Bau der Vorderbeine ein anderer. indem bei Ochth. mantis die Schienen derselben viel linger als die bez. Metatarsen sind. Auch der dornförmige Fortsatz der Schiene, welcher bei Ochth. brevitibialis die Länge der Schiene erreicht, ist bei Ochth. mantis nicht einmal halb so lang wie diese. Von den beiden aus dem Gebiete beschriebenen Arten hat Ochth. rotunda alle Schienen und Tarsen gelb; Ochth. innotata hat graue Beine, nach der Beschreibung und dem Namen zu urteilen jedoch keine weisse Flecken am Hinterleib. CHLOROPINEN. Hippelates Löw. Hippelates minor n. sp. Semarang, Februar —Mirz, 2 2°, Jacobson leg. Kopf gelb, Scheiteldreieck glänzend gelb, Stirn im übrigen mattgelb. Fühler kurz, gelb; Fiihlerborste kurz pubeszent, schwarzbraun. Rüssel und Taster gelb. Thorax sehr glänzend gelb, oben rotgelb, vor dem Schildchen jederseits mit einem schwarzen Längsstrichelchen, ein ebensolches schmäleres findet sich am Thoraxrande, vor der Flügelwurzel. Schildchen am Rande breit gelblich weiss. Brustseiten gelb, in der Mitte mit einem querliegenden, ovalen, glänzend schwarzen Flecken. Hinterleib glänzend, braun bis schwarz. Beine ganz gelb. Flügel glashell, Schwinger weiss. Körper- und Flügellänge ca. 1,5 mm. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II, 169 Die Art unterscheidet sich von A. bilineatus de Meij.) durch viel geringere Grösse, durch den stark glänzenden Thorax- rücken, durch das weniger flache Schildchen, und namentlich leicht durch den schwarzen Flecken an der Brustseite. Von dieser Gattung sind aus dem Gebiete aufgeführt ZH. nigricornis Thoms., jlavus Thoms., bilineatus de Meij., minor de Meij. während nach dem langen, gekrümmten Endsporn der Hinterbeine auch Oscinis albitarsis Kertész (Termész. Füzet. XXII, 1899 p. 192) hieher gehört. Diese Arten lassen sich in folgender Weise unterscheiden : 1. Schildchen glinzend schwarz, mit gelber Spitze H. albitarsis Kert. » ERE othe of EN MR HN OH AT 2. tes Fühlerglied ganz braun . . ZH. nigricornis Thoms. » » gelb, hôchstens an der Spitze dnnkler 3 3. Brustseiten ganz geib. ene slants 4 > mit schwarzem Flecken . ZH. minor de Mey. 4. Thoraxrücken ganz gelb. . . . . . A. flavus Thoms. » mit 2 schwarzen seitlichen Striemen H. bilineatus de Mey. Chloropisca Löw. Chloropisca lucens n. sp. Semarang, Januar, 3 Exx., Jacobson leg. Von breiter, gedrungener Gestalt. Stirn mattschwarz, am Augenrande in der vorderen Hälfte gelb, das Ocellendreieck sehr lang, bis zur Fühlerwurzel reichend, sehr glänzend schwarz, der Seitenrand etwas erhaben, Fühler rotgelb, am oberen Rande, auch an demjenigen des runden, dritten Gliedes, schmal schwarzbraun. Untergesicht gelb, mit weisslichem Schimmer. Wangen sehr schmal, gelb; auch die Backen äusserst schmal, schwarz ; Hinterkopf schwarz. Praelabrum gelb. 1) DE MEIJERE. Bijdragen tot de Dierkunde, 1904, p. 113. Tijdschr. v. Entom. LI. 12 170 J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. Thoraxrücken gewölbt, sehr glänzend schwarz. Brustseiten desgleichen, mit liinglichem, dreieckigem, gelbem Flecken, dessen obere Hälfte den Seitenrand des Thoraxriickens überschreitet. Schildchen gelb, dick, aufgerichtet, oben flach; nur an der Basis schmal schwarz. Hinterleib glänzend schwarz, der 4te Ring mit schmalem, gelbem Hinterrande, 5ter Ring an der Spitze mit gelbem Längs- fleckchen. Beine glänzend schwarz, die Kniee und die Tarsen, mit Ausnahme der 2 letzten Glieder, gelb. Flügel glashell, die 2te, 3te und 4te Längsader parallel ; hin- tere Querader in gleicher Entfernung von der kleinen Quer- ader wie vom Fliigelhinterrande; der letzte Abschnitt der 4ten Längsader dreimal so lang wie der vorletzte, ebenso wie der letzte Abschnitt der 5ten Liingsader sehr dünn. Körper- und Flügellänge 2 mm. Pseudeurina de Mey. : Pseudeurina maculata de Mey. De Meters. Bijdragen tot de Dierkunde. Afl. XVII. 1904. p. 712. | Semarang, August, 1 Ex., Jacobson leg. Der Hinterleib dieses Exemplars ist in grésserer Ausdehnung gelb wie bei den typischen Stiicken, indem fast nur eine schmale Medianlinie und schmale Querbinden vor den Ein- schnitten schwarzbraun sind. Lagaroceras Beck. Lagaroceras gracile n. sp. Taf. 4 Fig. 18. Semarang, Januar, einige Exemplare, Jacobson leg. Von schmaler Gestalt, fast nackt. Stirn fast ganz von dem glänzend schwarzen Stirndreieck eingenommen, welches hinten den Augenrand erreicht und sich vorn breit bis zur Fühlerwurzel J. C. H, DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN, II, 171 erstreckt; die übrig bleibende schmale Partie zwischen Fühlerwur- zel und Augenrand matt schwarzbraun, weisslich schimmernd. Fühler bedeutend verlängert, länger als das Untergesicht, das 1t Glied mehr als halb so lang wie das 2te; letzteres halb so lang wie das 8te, welches überall gleich breit und am Ende abgestutzt ist. Die Fühler sind schwarzbraun, nur innen und unten bisweilen etwas rötlich. Fühlerborste nackt, schwarz. Untergesicht glänzend schwarz, die schmalen Fühlergrüben und Wangen weissschimmernd. Thorax schwarz, ziemlich glänzend, namentlich hinten und auf dem Schildchen gelblich bereift, am Seitenrande vor der Flügelwurzel mit einem dreieckigen weissschimmernden Flecken, welcher sich nach unten striemenförmig bis zu den Mittelhüften fortsetzt; die Brustseiten im übrigen schwarzbraun. Schildchen mit 2 kurzen Borsten. Hinterleib glänzend schwarz, nach hinten allmählich ver- schmälert. Hüften und Schenkel glänzend schwarz, letztere bis auf die Spitze; die Schienen und Tarsen rotgelb, die Schienen mit weissem Schimmer, die 2 letzten Tarsenglieder schwarz. Auch die Vorderhüften weissschimmernd. Flügel glashell, die 4te Längsader jenseits der hinteren Querader sehr unscheinbar; die Discoidalzelle sehr eng; 2te und 3te Längsader ziemlich lang und gerade. Schwinger gelb. Körperlänge 2,5 mm.; Flügellänge kaum 2 mm. Die auf die einzige bis jetzt bekannte Art (Z. megalops Beck.) 1) gegründete Gattungsdiagnose trifft in einigen Hinsichten nicht zu, so z. B. was die weisse, durch Pubeszens verdickte Fiihler- borste und die zum Teil gelbe Körperfarbe anlangt. Die Kopf- bildung stimmt jedoch sehr überein, obgleich bei der vorlie- genden Art das Stirndreieck relativ grösser ist. Auch diese Art zeigt am Thoraxrücken 2 seichte Längsfurchen. !) BECKER, Aegyptische Dipteren. Mitt. Zool. Mus. Berlin IL. p. 149. 12% 1727, C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. Meroscinis nov. gen. Taf. 4 Fig. 14. Von gedrungener, breiter Gestalt; wenigstens die vorliegende Art von metallisch schwarzer Farbe. Stirndreieck ausserordent- lich gross, bis zur Fühlerwurzel reichend, sehr glänzend, nur schmale Streifen von der matten Stirn freilassend. 3tes Fühlerglied kurz, nierenförmig; Borste pubeszent. Postocellarborsten gekreuzt. Augen gross, nackt, Backen äus- serst schmal. Weder Stirn noch Mundrand vorgeschoben. Rüssel und Saugflächen kurz, Schildchen gross, oben etwas gewölbt, nicht gerandet, drei- eckig, nur an der Spitze mit 2 starken divergirenden Borsten. Beine stark, namentlich die Hinterschenkel verdickt. Flügel kurz und breit, die lte bis 3te Längsader kurz; die 4te biegt sich jenseits der hinteren Querader nach oben, verläuft im weiteren Teile der 3ten parallel und mündet noch vor der Fliigelspitze in den Vorderrand. Meroscinis scutellata n. sp. Semarang, Januar, August, Batavia, August, Jacobson leg. Stirn mattschwarz, mit kurzer schwarzer Behaarung, von dem sehr grossen, den Vorderrand erreichenden und da abgestutzt endenden, glänzend stahlblauen Scheiteldreieck grösstenteils verdrängt. Augen länglich. Fühler rotgelb, die Borste schwarz- braun, pubeszent. Untergesicht kurz, glänzend schwarz ; Backen fast fehlend. Thorax und Hinterleib metallisch schwarz, mit bald grünen, bald purpurnen Reflexen. Thorax und Schildchen punktirt, sehr kurz schwarz behaart, letzteres gross, dreieckig, an der Spitze mit 2 weit divergirenden Borsten. Brustseiten glänzend schwarz. Hinterleib fast nackt. Beine schwarz, die Schienen an der Spitze und Tarsen bis auf die 1—2 letzten Glieder gelblich weiss. Flügel glashell, die Queradern weit von einander entfernt, J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. It. 173 die Discoidalzelle in der Mitte etwas verengt, die hintere Querader sehr kurz, die 4te Längsader jenseits der Discoidal- ader stark nach oben gebogen und der Sten parallel zur Flügelspitze verlaufend; untere Entfernung der Discoidalzelle vom Flügelrande doppelt so gross wie die hintere Querader. Körperlänge 2 mm. Oscinis Latr. 1. Oscinis marginata n. sp. Taf. 4 Fig. 15. Semarang, Januar, einige Exemplare, Jacobson leg. Von schmaler Gestalt. Stirn mattgelb, nur am Scheitel glän- zend, Ocellendreieck glänzend rotbraun bis schwarzbraun, die halbe Stirnlänge erreichend, die Seitenränder gerade ; die Borsten am Scheitel weiss. | Fühler rotgelb, das 3te Glied breiter als lang, nierenförmig, an der Wurzel der Fühlerborste etwas verdunkelt ; die Borste schwarz. Untergesicht kurz, weiss bestiiubt. Backen kurz. Thorax glanzend rotgelb, mit ziemlich dichter aber kurzer weisser Behaarung und mit 3 wenig scharf begrenzten schwar- zen Längsstriemen, deren äussere fleckig sind. Diese Striemen sind sehr verschiedenartig ausgebildet, bisweilen sind die äusseren kaum wahrnehmbar, die innere nur als schmale Linie vorhanden; bisweilen sind die Striemen breit, vorn breit verbunden oder sogar auch hinten zusammengeflossen, sodass nur ein breiter gelber Saum am Thoraxrticken übig bleibt. Brustseiten glänzend gelb, ungefleckt. Schildchen schwarz, in der Mitte breit gelbrot, in den dunkleren Stiicken ganz schwarz; am Rande 4 Borsten. Hinterleib ganz schwarzbraun, bisweilen an den Seiten der Wurzel mehr weniger rotgelb; die Behaarung weisslich. Beine gelbweiss behaart, die Vorderschienen mehr weniger verdun- kelt, die Vordertarsen schwarz; meistens auch die äusserste Spitze der Hinterschenkel, die Hinterschienen und -Tarsen schwarz, doch gibt es Stiicke, wo nur die Hinterschienen 174 5. c. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. teilweise verdunkelt sind. An der Innenseite der Hinterschienen liegt etwas vor der Mitte ein länglicher, matt silberweiss schimmernder Flecken. Fliigel lang und schmal, am Vorder- rande bis zur 3ten Längsader schwarzbraun, an der Flügelspitze erstreckt sich die Bräunung bis zur 4ten Längsader. Um die 4te und 5te Längsader eine verwaschene Bräunung. Schwinger weisslich. In der variablen Färbung von Thorax und Beinen kann ich keine geschlechtliche Merkmale entdecken ; es finden sich in beiden Geschlechtern hellere und dunklere Stücke. Körperlänge 2,25 mm.; Flügellänge 2,5 mm. Die Art ist mit O. lutea de Meij. von Neu-Guinea nahe verwandt; sie zeigt ganz denselben Habitus; O. lutea unter- scheidet sich durch ganz gelben Thorax, Scheiteldreieck und Beine (nur die Tarsenspitzen dunkler), und durch das Fehlen der intensiven Bräunung am Flügelvorderrande. 2. Oscinis ornatifrons n. sp. Semarang, Januar, 1 ©, Jacobson leg. Von schmaler Gestalt. Stirn in der vorderen Hälfte rotgelb, in der hinteren schwarz. Scheiteldreieck gross, glänzend schwarz, blattförmig, die Stirnmitte überragend, am Scheitel den Augen- rand nicht ganz erreichend. Hinterkopf schwarz. Fühler kurz, schwarzbraun, die untere Hälfte des Sten Gliedes rotgelb, letz- teres rundlich, die Oberecke etwas vorspringend. Borste schwarz, ziemlich dick, pubeszent. Untergesicht und die schmalen Backen rotgelb, weisslich schimmernd. Taster rotgelb ; Rüssel schwarz. Thorax schwarz, dicht aschgrau bestäubt; 4 Paar Dorso- centralborsten. Schildehen von derselben Farbe, mit 4 Rand- borsten, die 2 mittleren jedoch doppelt so lang wie die seit- lichen. Hinterleib glänzend schwarz, an der äussersten Wurzel rotgelb, die Hinterränder der letzten Ringe schmal matt gelbbraun. Hüften, Schenkelringe und Schenkel an der äussersten Basis J. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 175 rotgelb ; an den Vorderbeinen die Kniee, an den Mittelbeinen die Wurzel der Schienen und der Metatarsus von derselben Farbe, im übrigen sind die Beine schwarz. Flügel lang, etwas gebräunt, besonders intensiv am Vorderrand jenseits der lten Längsader, ohne dass es jedoch eine scharfe Grenze gibt. 3te und 4te Längsader etwas diver- girend. Schwinger gelb. Körper- und Flügellänge 2,5 mm. Die Art zeigt mit Osc. cinerea de Meij. aus Neu-Guinea grosse Aehnlichkeit; letztere unterscheidet. sich durch ganz mattgraues Scheiteldreieck, durch das ganz schwarze 3te Fühler- glied, durch viel breitere Backen, durch den gestriemten Thorax- rücken, durch viel hellere Beine und durch die Flügel, welche am Vorderrande nicht dunkler sind, und deren 3te und 4te Längsader vor der Mündung etwas convergiren. Von den beschriebenen Arten gehören Oscinis insignis Thoms. und ensifera Thoms. offenbar zu Crassiseta; während albitarsis Kert. zu Hippelates zu bringen ist. Die übrigen Arten sind nach der Thoraxfärbung in folgende, natürlich wohl künstliche Gruppen zu bringen: I. Thorax schwarz; hierzu: mit weissem Schildehen : 0. noctilux Walk. ; mit schwarzem, an der Spitze gelbem Schild- chen: O. papuana (Schenkel an der Spitzenhälfte schwarz- braun (albitarsis würde sich durch ganz schwarze Schenkel unterscheiden) ; mit ganz schwarzem Schildchen : 0. femorata (Kopf blauschwarz ; Flügel graulich), und O. dimorpha (Stirn vorn rötlich, Flügel mit verdunkelter Spitze). 2. Thorax braun mit weissen Längsstriemen : O. lineiplana. 3. Thorax grau: ©. argyropa (Beine durch silberweisse Pubeszens ausgezeichnet) ; O. pulchri/rons de Meij. (Fühler rot- gelb), und O. cinerea (Fühler schwarz), beide ohne glänzend- schwarzes Scheiteldreieck, und O. ornatifrons n. sp., mit glänzendschwarzem Scheiteldreieck, 176 J. c. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. 4, Thorax ganz oder zum Teil gelb: O. lutea (Thorax ganz gelb); O. marginata n. sp. (Thorax mit 3 mehr oder weniger zusammenfliessenden Striemen). Überdies wurde von Koninessercer (Mededeel. v. ’s Lands Plantentuin, XX. 1897. p. 25, XLIV. 1901. p. 48) noch Oscinis cofeae n. sp. beschrieben, welche eine kleine, schwärzliche Fliege sein soll, deren Larve in den Blättern des Kaffeebaumes minirt. Ich möchte vermuten, dass wir es hier mit einer Agromyzine zu tun haben, zumal auch der Kopf mit Borsten besetzt sein soll. Siphonella Macq. 1. Siphonella funicola de Meij. Taf. 4. Fig. 16. De Mergers. Notes Leyden Museum. XXV. p. 160. Von dieser Art fand JacoBson wieder sehr zahlreiche Stücke an dem in meiner Beschreibung dieser Art erwähnten Bind- faden ; desgleichen traf er sie in erstaunlicher Menye an den herabhängenden Perlenschnuren chinesischer Laternen. Sie setzen sich überhaupt immer an herabhängende Gräser, Fäden u.s.w., nie an aufgerichtete. Nach Herrn JacoBson’s Mitteilung stechen sie, und findet man dementsprechend den Hinterleib öfters mit Blut gefüllt. 2. Siphonella minima n. sp. Taf. 4 Fig. 17. Semarang, Januar, 2 Exx., Jacobson leg. Sehr kleine Art von gedrungener Gestalt. Stirn mattschwarz, das Scheiteldreieck blauschwarz, wenig glänzend, die Fühler sehr kurz, das rundliche 3te Glied unten rot. Rüssel schwarz, verlängert, Untergesicht schwarz. Taster rotgelb. Backen schmal, glänzend schwarz. Thorax und Hinterleib schwarz, mässig glänzend, Stirn und Thoraxrücken mit anliegenden, kurzen und breiten, gelben Härchen, welche weitläufig gelagert sind und am Thorax Längs- reihen bilden. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN.II. 177 Hinterleib nackt. Beine schwarzbraun; die Kniee, die Vorder- schienen ganz und die hinteren Schienen an der Spitze, des- gleichen alle Tarsen gelb. Flügel weisslich. 2te Längsader sehr kurz, die 3te und 4te parallel, letztere an der Fliigelspitze mündend. Schwinger schwarzbraun. Körperlänge 1 mm. Diese Art steht S. funicola de Mey. (Fig. 16) sehr nahe, hat dasselbe Flügelgeäder, nur ist die hintere Querader schiefer gestellt und der kleinen Querader noch mehr genähert. Bei S. funicola sind jedoch die Fühler ganz gelbrot, das glänzend schwarze Stirndreieck tritt viel deutlicher hervor, der Thorax ist dicht kurz schwarz behaart und namentlich fehlen die für S. minima charakteristischen gelben Härchen. Auch ist letztere noch kleiner. BORBORINEN. Limosina Macq. Limosina ornata n. sp. Taf. 4 Fig. 18. Semarang, Januar, 2 Exx., Jacobson leg. Augen nackt, Stirn rotbraun, Periorbiten und Scheiteldreieck dunkler, schwarzbraun, mit weissen Fleckchen, je einem neben jeder Ocelle, je 2 auf den Periorbiten, überdies findet sich jeder- seits neben der Spitze des Scheiteldreiecks ein schmales weisses Fleckchen und je eines zwischen der Fühlerwurzel und dem Augenrande. Untergesicht sehr glänzend dunkelbraun, in der Mitte kaum gekielt. Backen und Hinterkopf weissbestäubt. Fühler dunkel rotbraun, das 3te Glied etwas länger als breit, die Borste pubeszent. Thorax matt schwarzbraun, am Rücken dicht aber kurz behaart, mit mehreren Längsreihen weisser Fleckchen, von 1785. C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IT. welchen eine mehr gesonderte mediane und jederseits 3 nicht scharf von einander getrennte laterale zu unterscheiden sind. 2 Paar Dorsocentralborsten vorhanden. Schildchen unbehaart, mit 4 Randborsten, schwarzbraun mit 3 weissen Flecken an der Basis und 2 an der Spitze. Brustseiten schwarzbraun, nackt, etwas glänzend, desgleichen der Hinterleib. Beine schwarzbraun, die Kniee gelb, die Schienen mit 2 weissen Ringen, einem in der Mitte und einem an der Spitze, an den Vordertarsen das 1te Glied ausser der Spitze und die 2 Endglieder schwarzbraun, an den Mittel- und Hinterschienen auch das 2te Glied an der Wurzel schwarzbraun, nur an der Spitze weiss. Flügel gebräunt mit mehreren weissen Fleckchen, von denen 5 am Vorderrande liegen; von dem letzten Flecken geht eine weissliche unvollständige Binde zum Flügelhinterrande. Auch die Queradern weiss gesäumt, in geringer Entfernung von einander: dieselbe ist noch geringer als die Entfernung der kleinen Quer- ader vom Ursprung der Sten Längsader. Vorderrand an seiner ganzen Länge fast gleichmässig gewimpert. Die 4te Längsader nicht, die bte kaum hinter die Discoidalzelle fortgesetzt. Schwinger dunkelbraun, mit gelblichem Stiele. Körper- und Flügellänge 1,5 mm. Eine ebensolche eigentümliche Körperfache findet sich bei Limosina venalicia Ost. Sack. (man vel. GrimsHaw, Fauna hawaiiensis. Vol III. Part. 1. Diptera. p. 75), welche Art jedoch durch die Beinfarbe und das abweichende Flügelgeäder sicher verschieden ist. In letzterer Hinsicht muss diese Art offenbar der Gattung Borborus sehr nahe stehen, sonst wiirde wohl Osren-SAcKEN sie nicht in dieselbe eingereiht haben. Sphaerocera Latr. Sphaerocera orientalis n. sp. Semarang, März, 1 Ex. Jacobson leg. | J. C. H, DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IT. 179 Stirn lang, das Mittelfeld schwarz, körnelig, die Seiten mehr _ schwarzbraun, runzelig mit zerstreuten, sehr kurzen, gelben Hirchen. Untergesicht breit und flach, zurtickweichend, wie das Praelabrum dunkelrotbraun. Fühler von sehr geringer Grösse, in je einer Grube versteckt, das 2te Glied behaart, das 3te klein, breit aber sehr kurz, fast nackt, die Borste nicht beson- ders lang. Thorax und Schildchen bräunlich schwarz, runzelig, mit zerstreuten anliegenden sehr kurzen gelben Härchen bedeckt. Schildehen am Rande mit ca. 13 kurzen, stumpfen Zähnchen. Hinterleib glatt, mässig glänzend, namentlith am Rande und an den Einschnitten ; der mittlere Teil der Ringe etwas weiss- lich bereift. Beine gelb, auch die Hüften, die Schenkel an der Spitze etwas dunkler, namentlich die Hinterschenkel, desgleichen die Schienen und Tarsen mehr bräunlich. Beine mit ebensolchen Härchen wie der Thorax. Flügel glashell, die 2te, 3te und 4te Längsader fast parallel ; die kleine Querader liegt vor der Mitte der Discoïdalzelle, letztere in der Endhälfte etwas bauchig, die hintere Querader kurz, ihre Entfernung vor der kleinen Querader zweimal so gross wie die Entfernung letzterer von der Anfangsstelle der Sten Längsader. Schwinger gelb. Körper- und Flügellänge ca. 2 mm. Die Tabelle Ronpant’s (Bull. Soc. Ent. It. XII, 1880. p. 14) fiihrt auf Sph. pallidimana, welche jedoch durch dunkleres Untergesicht, durch grössere Entfernung der Queradern (»trans- versae anterioris distantia ab exteriore fere quadrupla distantia a radice longitudinalis tertiae«), durch grösstenteils dunklen Schwingerknopf u.s.w. verschieden ist. 180 5. c. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. If. TAFELERKLARUNG. Fig. 1. Laglaisia Kochi n. sp. &. » 2. Rivellia dimidiata n. sp. Flügel. » 8. Rivellia fusca Thoms. » » 4, Asyntona paradoxa n. sp. » » 6. Tephritis orientalis n. sp. » 3:70, » asteria Schin. » » 7. Sapromyza histrio n. sp. » > SO: » pulchripennis n. sp. >» » 9. Amphicyphus reticulatus Dol. » > 10. » » Fühler. » 11. Drosophila maculiventris n. sp. Hinterleib. > ake. » ananassae Dol. Flügel. » 18. Lagaroceras gracile n. sp. Kopf, Profilansicht. » 14. Meroscinis scutellata n. sp. Flügel. | » 15. Oscinis marginata n. sp. > » 16. Siphonella funicola de Meï. > ae 17. » minima n. Sp. » » 18. Limosina ornata n. sp. » BATRACHEDRA MYRMECOPHILA snerr. NOV. SPEC. DOOR P. C. T. SNELLEN. Pr. 5, Fie. 1-8. Eenigen tijd geleden overhandigde de heer E. R. Jacobson mij eenige exemplaren eener door hem op Java bij Samarang gekweekte Tineide, welker rups in mierennesten leeft, met verzoek de soort te determineeren. Ik heb daarvoor geenen naam kunnen vinden en, haar dus voor nieuw houdende, wenschte ik het vlindertje thans te beschriven. Wat in de eerste plaats het genus betreft, waartoe de soort behoort, zoo geloof ik, dat wij haar in Batrachedra Stainton kunnen plaatsen. Vleugelvorm en ligchaamsbouw komen daar- mede zeer overeen, slechts met een paar, mijns inziens voor generieke afscheiding niet voldoende verschillen. Ik wil hier opmerken dat van eene plaatsing in het genus Myrmecozela Zeller, waaraan men zou kunnen denken omdat daarvan de rupsen ook in mierennesten leven, geene sprake kan zijn. Myrmecozela is een hooger staand Tineiden-genus waarvan de vlinders veel breedere vleugels hebben. De voorvleugels zijn daar namelijk langwerpig ovaal en de franje der mesvormige achtervleugels is slechts ongeveer half zoo lang als de vleugel- breedte in het midden. Verder is de geheele kop by Myrme- cozela ruig behaard en de iets hangende palpen hebben ook 182 P. Cc. T. SNELLEN, BATRACHEDRA MYRMECOPHILA SNELL. eene lange beharing. By de nieuwe Myrmecophila zijn de vleu- . gels smal lancetvormig, met lange franje, die der achtervleu- gels is op de helft viermaal zoo lang als de vleugelbreedte in het midden en de kop glad beschubd. De lipvoelers zijn opgerigt, sikkelvormig gebogen, langer dan de kop, glad beschubd, spits. Dit alles past nu zeer goed op Batrachedra ; de eenige verschillen die ik heb gevonden, zijn dat de palpen een weinig krachtiger gebouwd zijn dan by Bat. Praeangusta en Pinicolella en de daar geheel glad beschubde achterscheenen op den rug van eene ile, langere beharing voorzien zijn. Als verschilpunt van zeer ondergeschikte waarde merk ik nog op dat de sprieten by Myrmecophila niet, zooals by de twee ge- noemde Batrachedra-soorten vóór de spits breed licht geringd, maar geheel eenkleurig zijn. | In het aderstelsel zie ik geen verschil met Batrachedra (Zie Vlinders van Nederland II p. 862). | Vlugt der vlinders 111/,;—13 mm; de mannen iets kleiner en slanker dan de wijfjes. Sprieten drie vierden zoolang als de voorvleugels, met klein, onduidelijk wortellid ; de schaft, ook bij den man, naakt, geheel draadvormig en bij dezen niet dik- ker dan bij het wijfje. Hunne kleur is donker okergeel, iets glanzig, evenals die van den kop en der palpen. De kop is overigens glad beschubd, met iets gewelfd voorhoofd; het aan- gezigt, dat naar beneden iets binnen waarts afhelt, is zeer weinig smaller dan de oogen. De lipvoelers (bijpalpen ontbreken), zijn tweemaal zoo lang als de kop, plat, glad beschubd, het bovenaan iets verbreede middenlid daar half zoo breed als de oogen, het eindlid iets korter dan het middenlid, niet sterk gebogen, spits, zuiger opgerold. Thorax iets plat, eveneens gekleurd als de kop, ook de voorvleugels. Deze zijn in het midden een zesde zoo breed als lang, hun voorrand is by den man flaauw gebogen, bij het wijfje vlak, de punt spits; de franje is aan den staarthoek iets meer dan anderhalf maal zoo lang als de vleugelbreedte. Hun gele grond heeft overigens pe =~ La È 4 P. C. T. SNELLEN, BATRACHEDRA MYRMECOPHILA SNELL. 183 - een zeer flaauwen koperglans; juist onder den voorrand en boven den binnenrand is hi iets donkerder en doffer, als twee vervloeijende langsstrepen ; een middenpunt en verdere teeke- ning ontbreken. Franje aan de vleugelpunt geel, als de vleugel- grond, naar onderen in donkergrijs overgaande. Achtervleugels bijna de helft smaller dan de voorvleugels, spits, bruingrijs, met donkergrijze franje. Onderzijde der vleugels met de franje als de achtervleugels hoven. Achterlijfsrug, buik, borst en de gewoon gevormde en gespoorde pooten donker okergeel, iets glanzig. Het achterlijf is overigens bij het wijfje stomp gepunt; bij enkele exemplaren zie ik een korten, uitstekenden ejjer- legger en by den man is eene korte staartpluim aanwezig. Bovenzijde der achterscheenen, als reeds vermeld, met eene langere, ijle beharing. De heer Jacobson deed mij over de rups en den vlinder de volgende mededeeling toekomen : »Omtrent dit parasitische Lepidopteron nog de volgende »bijzonderheden : De rupsen zijn naakt, bleek groenachtig geel »gekleurd, met een ietwat witachtig waas. De kleine kop is licht- »bruin ; lengte der volwassen exemplaren ongeveer 11 mm, De »poppen zijn lichtbruin, slank en aan de buik- en rugzijde »iets afgeplat. Raakt men de poppen aan, dan bewegen zij »zich zeer levendig. De vlindertjes zijn slank met lange pooten »en sprieten, smalle vleugels met lange franje. In rust is het »voorlijf op de voorpooten hoog opgeheven, vleugels en achter- »pooten tegen het ligchaam vast aangedrukt, sprieten achter »over den kop heengeslagen en boogvormig, vlak tegen het »lichaam aangelegd. Worden de diertjes uit hunne rust gewekt, »dan beginnen zij, de sprieten sierlijk bewegend, snel te loo- »pen of vliegen weg, om spoedig weder te gaan zitten. Bij »het bewegen der sprieten wordt afwisselend de linker en rech- »ter spriet naar voren gebracht.« Van de rups gaf de heer Jacobson mij ook eenige op liquor bewaarde exemplaren. Daar de kleur van deze niet meer beant- 184 P. C. T. SNELLEN, BATRACHEDRA MYRMECOPHILA SNELL. woordt aan de naar het leven gemaakte beschrijving, onthoud ik mij voorzichtigheidshalve van het geven eener afbeelding, ook, omdat de vorm der rups niets bijzonders vertoont en die der bij de Tineiden het meest voorkomende is. Hetzelfde is het geval met de pop. De beschrijving van den heer Jacobson maakt de rups overigens voldoende kenbaar. Ik wil daarbij alleen voegen dat de voorpooten lichtbruin zijn en men op het lijf enkele fijne zwarte stippen ziet. De vorm van het spinsel waarin de rups zich in de mieren- nesten verschuilt en die van het cocon waarin zij verpopt, zijn uit de afbeeldingen fig. 7 en 8 (bij x) kenbaar. Waarschijnlijk geeft de heer Jacobson later ook nog meer uitvoerige mede- deelingen over de leefwijze der rups en die van hare gast- heeren met hunnen naam. Deze zeer merkwaardige soort is tot dusverre alleen op Java, bij Samarang, waargenomen, als boven vermeld, door den heer E. R. Jacobson. Van de afbeeldingen zijn fig. 1—4 en 7, 8 door Dr. Henri W. de Graaf voor mij vervaardigd. VERKLARING DER AFBEELDINGEN. ik Pino Fig. 1. Vlinder met gesloten vleugels; natuurlijke grootte. » 2. idem, idem; vergroot. » 3. idem, met uitgebreide vleugels; natuurlijke grootte. » 4. idem, idem; vergroot. » 5. Kop met palpen en zuiger. » 6. Achterpoot. » 7. Fleschvormig spinsel waarin de rups zich verbergt, gesloten. » 8. idem, geopend, met cocon, op den wand van het mierennest. de M. del, Fi Trap impr. AdyW.lith, MR te Dr FR 4 nn Tv E.LI. AIN DEHWde Crsaf del. GES hth F8 PMMTrap impr. 4 Ben ze ENTOMOLOGIE UITGEGEVEN DOOR DI NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING ONDER REDACTIE VAN | Dr, J. Tu, OUDEMANS, Dr. D. MAC GILLAVRY + = of : EN DO Da 3.0. KDE MEWERE. ei. EEN-EN-VIJFTIGSTE DEEL SE JAARGANG 1908 A Derde en Vierde Aflevering FREE 2 en > _ Met 3 platen SB (31 Daceinber 1908). S-GRAVENHAGE MARTINUS NUHOFF 1908 SL vol x LING Dh À ZWEI NEUE STREPSIPTEREN AUS JAVA VON Prof. Dr. J. C. H. DE MEIJERE (Hilversum). Mir einer TAFEL. In der Ausbeute des Herrn Epw. Jacosson befunden sich auch 2 Strepsipteren-Arten, welche er so freundlich war mir zur Bearbeitung zu überlassen. Die eine wurde in zahlreichen Stücken nnd in beiden Geschlechtern auf einer kleinen Fulgoride gefund:n, welche sich von dem Grase »alang-alang” (Imperata arundinacea Cyrill. var. Koenigii Benth.) ernährt. Die ersten Exemplare wurden am 20t Juni 1905 erbeutet. Es zeigten sich auch in den folgenden ‘Tagen zahlreiche stylopisirte Exemplare; diese wurden in einem Gazekäfig auf dem genannten Grase eingebunden und am 28' Juni entschlüpfte aus einem derselben las erste männliche Strepsi- pteron. Auch im Juli fand Jacosson fortwährend zahlreiche ‘ befallene Exemplare eben dieses Homopterons, und züchtete aus denselben noch mehrere Männchen; auch einige stylopisirte Larven wurden angetroffen. Öfters zeigte ein und dasselbe Homopteron mehrere Parasiten, sowohl männliche als weibliche. Die männlichen Strepsipteren flogen immer sehr unruhig an der beleuchteten Seite des Gazekäfigs auf und nieder und Tijdschr. v. Entom. LI, 13 186 5. C. H. DE MEIJERE, ZWEI NEUE STREPSIPTEREN AUS JAVA. lebten nur kurze Zeit. Es gelang Jacosson nicht die Paarung zu beobachten; dagegen sah er in einem Falle, wie die Larven gerade aus einem Weibchen auskrochen; sie bewegten sich, wie audere Arten, auch springender Weise. Die Art gehört zur Gattung Halictophagus Dale s. 1. Von dem 2ten Strepsipteron, einer zu den Xenoidea Pierce 1) gehörigen Art, wurde ein d tot auf einem Gasballon aufge- funden. Es möge jetzt die Beschreibung beider Arten folgen. 1. Halictophagus Jacobsoni n. sp. (Fig. 1—7). Semarang, aus einer Fulgoride gezüchtet, *, ©, Juni, Juli 1905. d. Kopf schwarzbraun, Fühler braun, etwas durchsichtig, die Anhänge in abnehmender Länge, das letzte Glied kaum etwas länger als der Anhang des vorletzten, also wie bei H. Schwarzi Perk. gebildet). Taster braun. Thorax und Hin- terleib graubraun, der Thorax an den Nähten heller. Prothorax in der Mitte mässig vorgebuchtet, Kopf hinten im oberen Teile ausgehöhlt. Beine braun, Tarsen heller, gelblich. Elytren schwarzbraun. Flügelgestalt und Geäder wie in Fig. 3, ate Hauptader also einfach. Körperlänge 1.3 mm.; Flügellänge 1 mm.; Länge der Fühler 0.4 mm. Länge des Anhangs des 3te2 Fühlergliedes 0.26 mm., des letzten Fühlergliedes 0.16 mm. Breite des Kopfes 0.52 mm. Länge des letzten Tastergliedes 0.14 mm. ©. Kopf gelbbraun, hinter dem Querspalt dunkelbraun, kaum etwas breiter als lang (ca. 0,28 mm.), die Seiten abgerundet, der vor der Quernaht liegende Teil convex. Hinter dem heraus- tretenden Teil kein dunkler Medianstreifen. 1) W. Dwicur Pierce. A preliminary review of the classification of the order Strepsiptera. Proc. Entom. Soc, Wash. IX. 1908. p. 80. 2) Man vergl. ©. L. Perkins. Leaf hoppers and their natural enemies. III. Stylopidae. Report Exper. Stat. Hawaiian Sugar Planters Assoc. Div. Entom. Bully 1 W905. Rat T.2Rie 7: J, C. H. DE MEIJERE, ZWEI NEUE STREPSIPTEREN AUS JAVA, 187 Die winzigen Larven stimmen sehr mit den bei Perkins abgebildeten von Bruesia überein, sie sind bald parallelseitig, bald von mehr ovaler Gestalt, ihre Länge beträgt 0,13—0,16 mm., die Breite 0,06 mm., die Borsten des letzten (10% Ringes) sind 0,09 mm., also etwas länger als die halbe Körperlänge ; ferner fallen noch an der Ventralseite des vorletzten Ringes 3 Paar Börstchen auf, von welchen das mittlere Paar äusserst klein, das darauf folgende etwas grösser ist, während das äussere Paar, welches nahe dem Seitenrande liegt, bei weitem am meisten vorragt; die Borsten desselben sind 0,02 mm. lang. Im Übrigen finden sich an der Unterseite des Abdomens am Hinterrande der Segmente noch einige in 3 Reihen (einer medianen und 2 seitlichen) angeordnete, äusserst winzige, dorn- artige Fortsätze. Jede Seite des Kopfes zeigt einen fast runden schwarzen Pigmentfleck, welcher 5 Linsen trägt, von welchen die 3 vor- deren etwas grösser sind als die 2 hinteren. Die Linsen sind in einem Kreis angeordnet !). Unmittelbar hinter dem Fleck fängt der Prothorax an. Der vorspringende Teil desmännlichen Pupariums ist 0,45 mm. lang, der Deckel desselben misst 0,5 X 0,4 mm. Leider kann 1) Ebensolche mehrlinsige Augen sind auch von PERKINS bei den Larven von Bruesia, Elenchus und von einer mit Xenos verwandten Gattung abgebildet. Dahingegen haben die Triungulinen der Meloidae, wenigstens von Meloe, Cun- tharis (= Lytta), Sitaris, Epicauta, Mylabris nach BEAUREGARD (Les insectes vésicants, 1890) nur eine Linse an jeder Seite des Kopfes. Dieses Verhalten scheint mir für die Abstammung der Strepsipteren nicht ohne Bedeutung, um so mehr als auch andere Momente, insbesondere die an allen Tarsen 5-gliedrige tertiire Gattung Mengea gegen die nahe Verwandtschaft mit den Heteromera sprechen. In dieser Hinsicht ist auch bemerkenswert, dass die Larven der Meloiden 9, die der Strepsipteren 10 Hinterleibssegmente aufweisen. Im Allge- meinen ist bei den Larven der Heteromeren das lüte Segment höchstens als fussförmiger Anhang (Analfuss oder Nachschieber) vorhanden; meistens tritt es nur als rohrförmig hervorragender, jedoch auch einstülpbarer After auf. Die Anzahl der Ocellen ist bei den Larven der Heteromera sehr verschieden, jederseits bald 2, bald 4, bei einigen Tenebrioniden kommen deren jeder- seits 5 vor. 13* 188 J. C. H. DE MEIJERE, ZWEI NEUE STREPSIPTEREN AUS JAVA, ich den Namen des Homopterons, aus welchen Jacosson diese Art züchtete, nicht angeben. Jedenfalls gehört es zu den Ful- gorinen ; es ist ca. 6 mm. lang, der Kopf ist in einen flachen, nach der abgerundeten Spitze hin allmählich verschmälerten Fortsatz von 2 mm. Länge verlängert. Die Farbe des in Aleohol aufbewahrten Tieres ist gelblich, auf dem Kopffortsatz verlaufen 2 orangefarbene Längslinien und 2 ebensolche kürzere finden sich hinter den Augen. Die Strepsipteren brechen aus dem Seitenrande des Abdomens hervor. Die Art ist durch den Bau der Fühler und die einfache gie Längsader mit Pentacladocera Schwarzi Perk. (= Halictophagus Schwarzi Perk.) nahe verwandt, der Kopf is jedoch hinten ausgeh6hl® und der Prothorax in der Mitte etwas vorgebuchtet, was nach Pierce gerade für Pentowocera Pierce (= Brucsia Perk.) charakteristisch sein soll. Wegen der abweichenden Bildung der Fühler und der verzweigten 3' Längsader kommt letztere Gattung für meine Art nicht in Betracht; im Bau des Metathorax und des letzten Abdominalsegmentes stimmt sie, ebenso wie P. Schwarzi, mit derselben überein. Da also die Art einerseits in keine der von Pierce angenommenen Gat- tungen ohne Mühe einzureihen ist, andererseits die Charak- teristik dieser Gattungen aus der bis jetzt vorliegenden Bestim- mungstabelle allein nicht vollständig zu erkennen ist, so möchte ich die Art einstweilen in der alten Gattung Halictophagus s. 1. belassen. Nach dem Erscheinen der in Aussicht gestellten Monographie Prerce’s wird hierüber leichter zu entscheiden sein. 2. PARASTYLOPS n. gen. (Fig. 8—10). ! Augen sitzend, mit zahlreichen Facetten. Fühler lang, 6-glie- drig, die 3 ersten Glieder kurz, das 3t mit sehr langem eylin- drischen Anhang; die 3 letzten Glieder bandartig abgeflacht, zusammen so lang wie der Anhang des 8" Gliedes. Mandibel ‘+ J. C. H. DE MEIJERB, ZWEI NEUE STREPSIPTEREN AUS JAVA. 189 lang und schmal, nach oben gebogen. Taster von derselben Länge, zweigliedrig, das 2'° Glied gerade, fast cylindrisch, nach der Spitze hin sehr wenig verjüngt. Bildung des Metathorax wie in Fig. 8. Tarsen 4-gliedrig. Flügel sehr breit, gerundet, mit 7 Haupt- adern, die 2te und 3'° an der Spitze verbunden; zwischen der | Zien und 4ten 2 wurzelwärts freie Adern; am Vorderrand ein deutliches Stigma. Wegen der 6-gliedrigen Fühler gehört diese Gattung in die Familie der Stylopidae von Prerce. Bei der einzigen bis jetzt von ihm dazu gerechneten Gattung Stylops sind die Fühler viel kürzer, namentlich die 3 letzten Fühlerglieder, ferner sind die Augen mehr oder weniger gestielt, es sind 8 Hauptadern vorhanden, und ein Fliigelstigma fehlt. Parastylops flagellatus n. sp. Semarang, 1 d, 28 November ‘05. J. Kopf matt schwarzbraun, Fühler graubraun, die 3 ersten Glieder sehr kurz, die 3 folgenden bedeutend länger, das 4'° Glied etwas länger als das 6%, das 5'° nur halb so lang als letzteres. Mandibel und Taster dunkelbraun, Thorax dun- kelbraun, an den Nähten und am Rande heller, ins Gelbbraune ziehend. Hinterleib dunkelbraun, desgleichen Bauch und Hypo- pygium. Vordere Hiiften dunkelbraun; Hinterhtiften braungelb mit dunkelbrauner Spitze; vordere Schenkel braungelb, unten dunkler, Hinterschenkel braun, Schienen schwarzbraun, die Tarsen oben am Wurzelteil der Glieder schwarzbraun, im übrigen weiss. Elytren schwarzbraun, etwas keulenformig. Flügel namentlich am Vorderrande etwas graulich, das Geäder schwarzbraun, die Adern fast bis zum Rande verlaufend ; der Vorderrand an der Wurzelhilfte dick, dunkel ; für das Geäder vergleiche man Fig. 10. Körperlänge 1,75 mm., Kopfbreite 0,5 mm., Fühlerlänge | mm.; Länge der Elytren 0,4 mm; Fliigelspannung 3 mm. Die Geni- 190 3. c. H. DE MEIJERE, ZWEI NEUE STREPSIPTEREN AUS JAVA. talien sind schwer sichtbar, aber der Hauptsache nach wie bei Halictophagus, an der Spitze findet sich ein zurückgeschlagener, fast gerader dornförmiger Fortsatz. TAFELERKLÄRUNG. Taf. 6. Fig. 1. Halictophagus Jacobsoni n. sp. &. Fühler. DD eee » > Mandibel und Taster. DAT da 0 » » Flügel. alano di » » Copulationsapparat. » » » 5. Vorragender vorderer Körperteil des ©, von oben. Dn: » » » » von der Seite. » » » 7. Hinterende der Larve im 1* Stadium, von unten. >» >» >» 8. Parastylops flagellatus n. sp. &, Fühler. D » 9. » » Metathorax. » » » 10 » » F lügel. STUDIEN ÜBER SUDOSTASIATISCHE DIPTEREN. — III — VON Prof. Dr. J. C. H. DE MEIJERE (Hilversum). Mir zwet TAFELN. Dieser Teil meiner Studien bezieht sich nur auf Syrphiden. Neben dem von Herrn Jacosson auf Java gesammelten Mate- rial lag demselben im besonderen das ziemlich umfangreiche Material des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest zu Grunde, welches mir von Dr. Kerr£sz freundlichst zur Bear- beitung überlassen wurde, Als meine Abhandlung fast fertig war, erfuhr ich, dass von der Hand Brunerti’s eine Publication über orientalische Syrphiden baldigst zu erwarten war!). Ich habe deshalb den Abschluss meiner Arbeit bis auf das Erscheinen derselben verschoben, damit keine unnütze Synonyme geschaffen würden. Es stellte sich heraus, dass nur sehr wenige von BRUNETTI beschriebene Arten auch von mir in dem mir vorliegenden Material als neu erkannt worden waren; sonst ergänzen sich I) Brunetti. Notes on Oriental Syrphidae Pt. 1. Records Indian Museum. II. 1908. p. 49—96. 192 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASTAT, DIPTEREN III. die Arbeiten. Bei mehreren Gattungen habe ich noch auf Brunetti'’s neue Arten hinweisen können. Die von JacoBson gesammelten Stücke, somit auch die Typen unter denselben, finden sich im Museum der Kgl. Zoolog. Gesellschaft Natura Artis Magistra in Amsterdam. Bei den übrigen babe ich das Museum, welcies die Typen enthält, besonders angegeben. CERIOIDES Rond. (= Ceria F.). Von dieser Gattung mit Inbegriff von Sphivimorpha Rond. sind aus dem Gebiete 8 Arten verzeichnet 1); nur C. javana und trinotata de Mey. ?) finden sich im vorliegenden Material, die übrigen 5 Arten muss ich als neu betrachten. Was die schon beschriebenen Arten anlangt, so zeichnen sich Ceria smaragdina Walk. und metallina v.d. Wulp durch metallisch grüne Farbe aus. Bei ersterer Art ist der Thorax zweistrie- mig, während derselbe bei C. metallina einfarbig grün ist, nur mit gelben Schulterbeulen. C. annulifera hat am Thorax eine gelbe Querbinde. C. relicta und anchorata zeigen nur am Rande desselben gelbe Zeichnung; C. relicta unterscheidet sich durch ein gelbes Schildchen, C. anchorata ist von meinen in Betracht kommenden neuen Arten durch die gelben Beine verschieden. C. lateralis hat auch auf der Fläche des Thorax gelbe Zeichnung, die Beine sind jedoch rot, die Brustseiten mit 2 gelben Striemen versehen. C. eumenoides ist heller als ulle andere, der Kopf gelb, der Thorax rotbraun. Die mir vorliegenden Arten lassen sich in folgende Tabelle zusammenfassen : 1. ‘Metallisch ‚grüne. Art... .. „alie 4, C..imetallna tu. 40M: Schwarze oder schwarz-und-gelbe Arten . . . . . 2 1) Von Brurerm wurden vor kurzem in: Records Indian Museum II. 1908 p. ¢4 noch folgende neue Arten beschrieben: C. obscura, compacta, apicata. 2) De Mewere, Neue und bekannte südasiatische Dipteren. Bijdragen tot de Dierk. Afl. 17, 1904, p. 97. J.C. H. DE MEIJER, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 111. 193 oe inten einen ee se à: eh wim #8 » wenigstens mit einem gelben Flecken . . 6 3. Schildchen ganz schwarz, Flügel gelb C. flavipennis n. sp. » nicht ganz schwarz, meistens am Rande schmal gelb; Flügel in der Vorderrandshälfte braun bis sch warz- rr ne IRR. 4 4. Untergesicht grösstenteils gelb. . . . C. pleuralis Coq. » » SC AT EUR de ete oo UT D Stirnfortsatz vorhanden, Schulterbeulen gelb £. obscura Brun. » fast fehlend, Schulterbeulen gelb C. Fruhstorferi n. sp. [eb | Thorax hinter der Quernaht mit 2 gelben Längsstreifen 7 i » » » > > ohne » » ” 8 7. Ebendort mit gelbem Mittelflecken C. trinotata de Meij. > ohne » > C. himalayensis n. sp. 8. Brustseiten mit 3 gelben Flecken. . . C. javana Wied. » per 143% Bleek ur to. Ge ormazgi Saund. Obige Arten unterscheiden sich unter einander bedeutend. Zunächst in Hinsicht auf die Kopfbildung. Das Untergesicht ist bei 2 derselben (C. obscura und Fruhstorferi) etwas gebogen, nicht vorspringend, die Backen auch schmäler als bei den anderen Arten; bei den übrigen springt es in bedeutenderem Maasse nach unten vor. Der die Fühler tragende Stirnfortsatz ist bei C. Zruhstorferi kaum vorhanden, bei den übrigen stark entwickelt. Der Hinter- leib ist bisweilen an der Wurzel breit, nach hinten kaum erweitert, das 2*° Segment kurz und breit (C. ornata Saund.), auch bei C. metallina v. d. Wulp ist es nur in geringem Maasse kolbenartig ; bei der japanischen C. pleuralis ist es zwischen dem ten und 2' Ringe am dünnsten, dann bald erweitert und von eiförmiger Gestalt, der 2 Ring also ebenfalls kurz und breit. Die übrigen haben ein mehr oder weniger verlän- gertes 2 Segment, an welches sich der Complex der folgen- 194 3. Cc. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. HI. den Ringe als mehr oder weniger scharf abgetrenntes oval- oder spindelförmiges Gebilde anschliesst. Auch in dem Flügel- geäder lassen sich Verschiedenheiten erkennen, die Spitzenzelle ist bei ©. Fruhstorferi oben kaum eingebuchtet, die 3'€ Längs- ader also ebendort nicht mehr als gebogen. Bei den meis- ten übrigen Arten ist das in viel stärkerem Maasse der Fall, sodass diese Zelle eine fussförmige Gestalt erlangt; einen Aderanhang nach unten in der Mitte dieser Einbuchtung zeigt nur C. pleuralis Coq. Was die Farbe anlangt, so ist es wohl nicht als Zufall zu betrachten, dass gerade die beiden Arten von Sikkim (C. obs- cura and Fruhstorferi) und ausgedehntester Weise schwarz sind, auch am Untergesicht finden sich bei denselben nur einige kleine gelbe Fleckchen. Bei den meisten übrigen hat das Gelb grössere Ausdehnung erlangt. Ich glaube nicht zu irren, wenn ich ein wenig vorgezogenes Untergesicht, einen kurzen Stirnfortsatz, einen kurzen, relativ breiten 2ten Hinterleibsring und also wenig verlängertes, nicht in ausgesprochener Weise kolbenartiges Abdomen, eine wenig gebogene 3' Längsader, ein spärliche Gelbfärbung am Körper als primitive Merkmale auffasse. Dann ergibt sich jedoch, dass bei den verschiedenen Arten bald das eine, bald das andere Merkmal weiter fortgeschritten ist. Am primitivsten erscheint allerdings C. Fruhstorferi, indem bei dieser nur der gestielte Hinterleib einen secundären Charakter zeigt. 1. Cerioides pleuralis Coq. CoquiLLett, Unit. Stat. Nation. Museum. XXI. 1898. p. 302. (Sphizimorpha pleuralis). Japan, 1 d, 2 og. Die Exemplare stimmen mit den von CoQuiLLetT beschrie- benen, welche ebenfalls aus Japan stammten, gut überein. Das gelbe Fleckchen jederseits am Ende der Quernaht ist beim vorliegenden d' äusserst klein, der gelbe Saum des 4ter Hinter- J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III, 19 leibsringes beim © sehr schmal oder ganz fehlend. Die 1' Hinterrandzelle ist oben eingebuchtet, mit einem kurzen Ader- anhang. 2. Cerioides flavipennis n. sp. Celebes, Minahassa, 1 9. (Ungar. Nation. Museum). Stirndreieck schwarz, nur am Augenrand jederseits ein sehr kleines gelbes Fleckchen, Untergesicht gelb, mit breiter, sich von der Fühlerwurzel bis zum Mundrande erstreckender, glän- zend senwarzer Mittelstrieme, welche namentlich am Rande fein punctirt ist. Hinterkopf und auch die Backen breit schwarz, sodass überhaupt von der gelben Farbe des Unter- gesichtes nur 2 längliche Fleckchen übrig bleiben, welche oben je den Augenrand berühren, unten spitz enden, jedoch den Mundrand nirgends erreichen. Scheiteldreieck schwarz. Fühler schwarz, das 3'° Glied matt rotbraun, die 3 Glieder fast von gleicher Länge, zusammen genommen etwas länger als der Stiel. Der kurze Griffel weiss. Thorax schwarz, am Rücken fast matt, fein punktirt und dicht aber äusserst kurz schwarz behaart, die Schulterbeulen wenigstens in der vorderen Hälfte gelb ; auch das Schildchen ganz schwarz. Jter Hinterleibsring schwarz, am Hinterrande schmal gelb- braun, 2ter Ring sehr schmal, so lang wie die folgenden Ringe zusammen genommen, gelbbraun, am Hinterrande ein drei- eckiger dunkelbrauner Flecken. Die beiden folgenden Ringe dunkelbrauv, fast matt, der letzte King gelbbraun, mässig glänzend. Die vorderen Beine pechbraun, Hinterbeine heller, braungelb, die Schenkel am hellsten. Flügel intensiv gelblich mit gelbem Geäder, nur die Spitze etwas dunkler. Die erste Hinterrandzelle oben eingebuchtet, aber ohne Aderanhang. Schwinger weisslich. Körperlänge 20 mm., Flügellänge 15 mm. 196 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÙDOSTASIAT. DIPTEREN. ITI, 3. Cerioides cbscura Brun. (Taf. 7. Fig. 3, 4). Sikkim, 1 4, Fruhstorfer leg. (Ungar. Nation. Museum). BruNerm. Records Indian Museum II. 1908. p. 94. Brunetti beschrieb nur das © dieser Art; über das d kann ich noch folgendes bemerken: Am Augenrand finden sich im oberen Teile des Untergesichtes 2 gelbe Fleckchen jederseits. Das Untergesicht ist gewölbt, aber nicht vorgezogen, der Höcker ist kaum angedeutet. Die Backen sind schwarz, weiss behaart. Der 2‘ Hinterleibsring ist so lang, wie die folgenden Ringe zusammen genommen, am Hinterrande findet sich nur eine geringe Spur eines gelben Saumes. Die Spitzenzelle ist oben eingebuchtet, ohne Ader- anhang. Die Schwinger sind gelb. Körperlänge 13 mm. ; Flügel- linge 10 mm. 4. Cerioides Fruhstorferi n. sp. (Taf. 7. Fig. 1, 2). Sikkim, 1 9, Fruhstorfer leg. (Ungar. Nation. Museum). Dieses © sieht C. obscura Brun. sehr ähnlich weshalb es gentigen wird die Unterschiede anzuführen. Der Kopf ist in Form und Färbung sehr ähnlich, das Untergesicht tritt unten etwas mehr hervor; die Stirne ist ganz schwarz. Der Fiihlerstiel ist jedoch kaum ausgebildet, nur als Höcker vorhanden, welcher noch etwas kürzer als breit ist, die Fühlerglieder sind relativ länger, das 1t¢ Glied etwas länger als das 2te, das 3t noch nicht halb so lang wie letzteres. Griffel äusserst kurz, dick, schwarz. Die Schulterbeulen sind schwarz; das Schiidchen hat keinen gelben Randsaum, sondern es zeigt sich vor dem Rande eine von 2 länglichen Fleckchen gebildete V-förmige rote Figur. Der 2'° Hinterleibsring ist schmäler und länger, der Hinter- rand desselben geib, was in der Mitte jedoch unterbrochen ist. Der scharf abgetrennte Complex der folgenden Ringe ist ganz schwarz. Die Fliivel sind in der Vorderrandshälfte besonders um die Längsadern gebräunt, dagegen ist auch die Hinterrandshälfte J.C. H. DR MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 197 etwas briunlich, und um die 5t Längsader findet sich ein brauner Saum. Die Spitzenzelle ist oben nur sehr wenig ein- gebuchtet. Schwinger gelb. Die Beine sind schwarzbraun, die Kniee rötlich. Körperlänge 14 mm., Flügellänge 10 mm. 5. Cerioides ornata Saund. SAUNDERS. On the species of the Genus Ceria. Transact. Entom. Soc. London. IV. 1845—47. p. 64. Taf. IV. Fig. 3. Australien: New South Wales, 1 9. (Ungar. Nation. Museum). Kopf grösstenteils gelb ; Stirn rötlich gelb, am Augenrande jederseits mit einem mattbraunen Fleckchen, welches letzteren breit berührt; vor denselben ist die Stirn an den Seiten rein, in der Mitte rötlich gelb. Scheitel und hinterer Augenrand von letzterer Farbe. Untergesicbt gelb, mit breiter, sich nach unten hin jedoch allmählich verschmälernder Mittelstrieme. Zwischen Stirn und Untergesicht jederseits nur eine schmale, etwas vertiefte, braune Linie. Backen braun, nur ganz hinten gelb. Hinterkopf schwarz, mit schmalem gelbem Rande. Fühler- stiel fast ganz rötlich gelb ; Fühler sammt dem kurzen Griffel dunkelbraun. Thorax mattschwarz, Schulterbeulen und 4 Fleckchen an der Quernaht, von welchen die mittleren kleiner sind, die seitlichen am Thoraxrande liegen, gelb. Postalar- schwielen rötlich gelb ; Schildehen an der Wurzel gelb, sonst rötlich gelb. Brustseiten schwarz mit einem grossen dreieckigen gelben Flecken am Hinterrande des Mesopleurum. Hinter- rücken schwarz. Hinterleib: 1ter Ring rötlich gelb, an den Seiten reingelb, 2t Ring so lang wie der erste, noch nicht halb so lang und wenig schmäler als der 3°, in der vorderen Hälfte matt- schwarz, in der hinteren Hälfte gelb, wasssich nach den Seiten hin jedoch bedeutend verschmälert, der äusserste Hin- terrand wieder schwarz; 3t Ring schwarz mit breitem rot- 198 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÙ DOSTASIAT. DIPTEREN, III. gelbem Hintersaum, welcher wie der folgende Ring einen grau- gelben Schimmer zeigt. Dieser 4'° Ring grösstenteils rötlich schwarz, am Vorderrande dunkler, am Hinterrande mit schma- lem gelbem Saum; 5' Ring schwarz. Am Bauch ist der le Ring fast ganz weisslich gelb, die folgenden Ringe sind glänzend schwarz mit schmalen gelben Hinterrändern. Beine rötlich gelb, die Schienen an der Wurzel gelb, in der Mitte mit der Spur eines dunkleren Ringes. Flügel in der Vorderrandshälfte bis zur vena spuria dunkel- braun ; die Bräunung überschreitet die obere Begrenzung der Spitzenzelle nur ganz wenig; letztere in der Mitte nur schwach eingebuchtet. Körperlänge 10 mm., Flügellänge 9 mm. Das Exemplar gehört wohl bestimmt zu dieser Art. Jedoch vermisse ich bei demselben die 2 mittleren gelben Fleckchen am vorderen Thoraxrande, welche in Saunpers' Figur ange- geben sind. Saunpers hat in der Beschreibung offenbar die 2 ersten Hinterleibsringe zusammen als den It" aufgefasst. Der 2te Hinterleibsring ist beim vorliegenden Exemplar mit Ausnahme des gelben Hinterrandsaumes sammetschwarz, also dunkler als bei dem Exemplare Saunpers’. Die Biegung der sten Längsader in die Spitzenzelle ist wohl zu scharf gezeichnet. Ceria australis Macquart (Diptères exotiques. Suppl. 4, p. 128) È. von Tasmanien scheint nahe verwandt. Bei derselben ist jedoch das 1'° Fühlerglied so lang wie der Stirnfortsatz; die kleinen gelben Fleckchen an der Quernaht werden nicht erwähnt, das l'° Hinterleibssegment ist schwarz mit gelben Seitenflecken, das 2te goldgelb mit viereckigen, schwarzen Flecken am Vor- derrande. Macquart kannte von dieser Art nur das d'; es ist auch grésser (5,5 Lin.) als das mir vorliegende ©. 6. Cerioides himalayensis n. sp. Sikkim, 1 9. (Ungar. Nation. Museum). Stirn und Scheitel braungelb, Untergesicht gelb mit breiter J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. Ill. 199 schwarzer Mittelstrieme, einer schwarzen Strieme zwischen Fühlerwurzel und Auge; auch die Backen grösstenteils schwärzlich. Fühlerstiel rotbraun, Fühler schwärzlich, stellen- weise etwas ins Rötliche ziehend, das 2' und 3'e Glied fast gleichlang, das 1° etwas länger als dieselben, aber deutlich kiirzer als der Fiihlerstiel. Thorax schwarz mit gelben Schulterbeulen, hinter der Quernaht mit 2 den Seitenrändern genäherten gelben Längs- striemen. Brustseiten mit gelber Strieme, von der Fliigelwurzel nach unten gehend, und gelbem Fleckchen im oberen Teile der Sternopleuren. Schildchen rotgelb, nur an der Wurzel schmal schwarz. Hinterleib schwarz mit schmalen gelben Hinterrand- säumen am 2ten, 3'en und 4” Ringe. Der 2'° Ring wenig länger als der erste, also relativ kurz, jedoch ziemlich stark verengt. Beine rötlich braun. Flügel mit breitem schwarzen Vorderrand, auch die 2'° Basal- zelle ganz verdunkelt. Die Spitzenzelle oben eingebuchtet, aber ohne Aderanhang. Schwinger gelb. Körperlänge 12 mm., Flügellänge 10 mm. Die Art schliesst sich nahe an C. compacta Brun. an, unterscheidet sich jedoch durch den ganz gelben Scheitel, durch die 2 Längslinien hinter der Quernaht und durch die fast einfarbigen Beine. MICRODON Meig. Von dieser Gattung sind aus dem Gebiete 8 Arten bekannt, nachdem zu den von van DER Wurp verzeichneten Arten noch M. metallicus *) aus Bengalen hinzugekommen ist. 2) Microdon stilboides zeichnet sich durch ganz metallisch grüne Farbe aus ; M. sumatranus ist metallisch purpurschwarz mit weisslichen 1) De MEIJERE. Neue und bekannte süd-asiatische Dipteren. Bfdragen tot de Dierk. Afl..17. 1904. p. 98. 2) In: Records Indian Museum IT. 1908. p. 91—93 werden von BrunETTI noch folgende neue Arten aufgeführt: M. Annandalei, coe:uleus, flavipes, ruficaudus und auricinctus. Sie stammen aus Vorder-, Hinterindien, oder Ceylon. 200 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. Haarflecken am Abdomen, M. metallicus stahlblau mit eben- solchen Flecken. Bei M. fulvicornis ist das Abdomen ganz braungelb mit gold- gelbem Tomente an der Spitze; bei M. apicalis v. d. W. (= M. Wulpi Brun. nov. nom.) fast ganz dunkel rotbraun, und das Schildchen ist ungedornt. M. indicus hat ein rotes Schildchen am dunkelbraunen Thorax, und am 2' und 3' Ringe des dunkelbraunen Hinterleibes querliegende schmale gelbe Flecken, wäbrend M. apicalis Walk. durch 2 Querbinden von goldgelbem Toment am Thorax und 3 ebensolchen am Hinterleib ausgezeichnet ist. ie Schildchen RASE TO IE ANO AED » ungedornt, Hinterrand ee BE 2. Glänzend metallischgrüne Art. . . M. stilboides Walk. Stahlblaue Art mit weissen Haarflecken am Hinterleibe M. metallicus de Mey. 3. Von breiter, bienenähnlicher Gestalt, wenigstens der 2, Ring nicht stark verschmalert A (tt EEE Gestalt schmal, wegen des stark verschmälerten 2‘ Hin- terletbsringeswespenartie „=... = eee 212 4. Fühler stark verlängert, länger als das Untergesicht. 5 » nicht oder kaum verlängert... > ree: Was 5. Hinterleib mit weissen Haarflecken ; metallisch purpur- schwarz. 00 celo Wa RU EENES ENNE: Hinterleib ohne weisse Haarflecken. . . . . . . 6 6. Hinterleib mit gelbbehaarten Hinschnitten . . . . 7 » schwarzbraux ohne deutlich hervortretende Ein- schnikte EAU. u Das MRE "m. ED: 7. Hinterleib rötlich ; rs ohne gelbe Haarbinden M. Wulpi Brun. » schwarz, Thorax mit gelben Haarbinden M. tricinctus n. sp. !) ) M. apicalis Walk. dürfte mit dieser Art nuhe verwandt sein. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. NI. 201 8. Vorderbeine, auch die Schenkel, fast ganz braungelb. 9 An den Vorderbeinen wenigstens die Schenkel grüsstenteils schwarz . . . eel. +: PT AU 9. Schildchen und 3!° Fihlétgliod iù x. obscurus v.d. W. » Her 5 » schwarz M. simplicicornis n. sp. 10. Vorderschienen ganz schwarz. . M. limbinervis n. sp. » wenigstens in der Wurzelhälfte weisslich oder, gelb" mt à ret ee et i AT 11. 3tes Fühlerglied eee Men: one. Gragett n Sp. » > schwarz . . M. Novae-Guineae n. sp. 12. Thoraxrand und Schildchen grösstenteils schwefelgelb M. vespiformis n. sp. » mit goldgelber Behaarung . . . . . 13 SR OLOFANHON AE: 2.008 12 are. oe M. madteus Dol: Semwarse, Artie. Val 9 ar ou. oaynervides I: Spi) Auch die Microdon-Arten sind unter einander recht ver- schieden. Die meisten Arten sind von breiter Gestalt, wie die europäischen, sie sind also in dieser Hinsicht bienenartig, und meistens ist auch die Farbe diister braun bis purpurschwarz, nur bei M. stilboides tritt eine metallisch grüne Farbe auf. Es ist sehr bemerkenswert, dass bei diesem Tiere der Hinter- leib nur 3 deutliche Ringe erkennen lässt, und es sich also nicht nur durch die Farbe, sondern auch durch die Hinter- leibsbildung an Chrysididen anschliesst. Dagegen ist in einer anderen Gruppe die Körperform eine ganz andere, viel schmälere, der Hinterleib an der Wurzel schmal, bisweilen sogar durch die Ausbildung von Fensterflecken schmäler erscheinend als er in Wirklichkeit ist. Gerade bei diesen Arten tritt auch eine lebhaftere Färbung auf; bald sind durch goldgelbe 1) AT. fulvicorgis Walk. fehlt in der Tabelle, weil über die Korpergestalt, das Schildehen u.s. w. nichts angegeben ist. Die Art soll schwarz sein, der Thorax mit zerstreutem goldgelbem Tomente, das Abdomen braungelb mit goldgelbem Tomente an der Spitze. Tijdschr. v. Entom. LI. 14 202 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. Behaarung hervorgerufene gelbe Binden oder Flecken vorhanden, bald werden letztere durch Gelbfärbung des Chitins hervorgerufen. Unter den mir vorliegenden Arten ist in dieser Hinsicht C. vespiformis aus Java am meisten vorgeschritten und in ausgesprochenster Weise, auch was die Gestalt des Kopfes anlangt, wespenähnlich. In der Gestalt der Fühler herrscht grosse Verschiedenheit vor. Im Allgemeinen sollen diese bei den Microdontinen ver- längert sein; dieses trifft jedoch für einige mir vorliegende Arten überhaupt nicht zu; bei simplicicornis z. B. ist das 3'° Glied oval, die Wurzelglieder sind überhaupt nicht ver- längert. Bei anderen Arten, so z. B. bei M. Grageti, limbinervis aus Neu-Guinea, ist das 1*° Glied etwas länger als gewöhn- lich, ohne dass sich die Fiihler im Ganzen als stark verlän- gert bezeichnen lassen. Wieder andere zeigen ein typisch ver- längertes 1'% und 3's Fühlerglied, und schliessen sich hierin den europäischen Arten, also auch der besonders diesen ent- nommenen Gattungs- resp. Familiendiagnose am besten an. Die oben erwähnten wespenartigen Formen zeichnen sich dadurch aus, dass das l°° Glied weniger, das 3'° jedoch um so mehr verlingert ist. Das Schildchen ist bei den meisten mir vorliegenden Arten unbewehrt ; andere zeigen am Rande desselben 2 wenig ent- wickelte Dorne (M. stilboides, metallicus u.s. w.). Das Flügel- geäder ist bei allen so ziemlich dasselbe ; die Spitzenzelle zeigt bei allen in der Mitte der oberen ‚Begrenzung den für diese Gattung charakteristischen Aderanbang. Die Queradern in der Spitzenhälfte der Flügel sind meisteus ungefähr senkrecht zu den Längsadern gestellt, bisweilen mehr weniger schiet, was besonders bei M. sumatranus der Fall ist. Es fragt sich, ob alle diese so verschiedene Formen in eine Gattung unterzubringen sind. Ich selbst wäre am ehesten geneigt, die wespenähnlichen Formen von den übrigen generisch abzu- trennen. Die übrigen scheinen mir weder durch die relative J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBERSÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 111. 203 Verlängerung der Fühler, noch durch die Bedornung des Schildehens scharf in Gruppen trennbar zu sein. 1. Microdon stilboides Walk. Sukabumi (Java), 1 d, Krämer leg. (Mus. Nat. Artis Mag.). Von dieser Art wurde bis jetzt nur das © beschrieben, wel- ches dem & offenbar sehr ähnlich sieht. Beim d' ist die Stirn in der Mitte etwas verengt, die Augen sind also doch breit getrennt, nackt, die Facetten vorn nur unbedeutend grösser. Stirn schwärzlich-, Untergesicht weisslich behaart, die Behaarung, wie auch am Körper, spärlich. Backen sehr schmal. Fühler und Borste durchaus schwarz, das 1'° Glied etwas länger als das 3°, beide stark verlängert und mehr als doppelt so lang wie das 2te. Hypopyg und Anhänge ganz rotgelb. Schüppchen weisslich, schwarzgerandet und gewimpert. Körperlange 13 mm., Flügellänge 11 mm. M. stilboides ist eine grosse, breite Art, welché durch die Bildung des Hinterleibs und durch die Körperfärbe den Stubum- Arten sehr ähnlich ist. Die auf den kurzen, ersten Hinterleibs- ring folgenden Segmente sind an der Dorsalseite wenig scharf von einander abgetrennt. 2. Microdon fulvipes n. sp. Tandjong Morawa Serdang (N. O. Sumatra), 1 ©, Hagen leg. (Leidener Museum). o. Von breiter, kurzer Gestalt, dem M. sumatranus ähnlich. | Kopf schwarz, dicht anliegend gelb behaart. Fühler schwarz- braun, mit rotbrauner Wurzel, das lt Glied stark verlängert, das 2t kurz, das 3'¢ verlängert, etwas kürzer als das 1'°. Thorax schwarz, mit messinggelbem Tomente, welches beson- ders vorn, am Rande, an der Quernaht, und vor und auf dem Schildehen vorhanden ist. Brustseiten mit einer ebenso behaar- ten Strieme von der Flügelwurzel bis zu den Mittelhüften, im Übrigen schwarzbraun. Schildchen ungedornt. 14* 204 J.C, H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. Hinterleib breit, 2'er Ring kurz, 3'° nnd 4ter viel länger, fast gleich lang; der Hinterleib schwarz, kaum etwas glänzend, mit denselben Haarflecken wie bei M. sumatranus, also an den vorderen Seitenecken der Segmente grosse gelbweisse Haar- flecke, welche am äussersten Seitenrande mit einander verbun- den sind, in der Mittellinie breit getrennt sind, ebendort jedoch in das vorhergehende Segment hineinragen, was besonders mit denjenigen des 4t Ringes der Fall ist, sodass am 3'°® Ringe nur eine ankerförmige Figur von der schwarzen Grundfarbe übrig bleibt. Auch am letzten Ring 2 ebensolche, vom Hin- terrand sich nach vorn erstreckende, den Vorderrand jedoch bei weitem nicht erreichende Haarstriemen. Bauch schwarz, mit weissen Einschnitten. Beine ganz braungelb. Flügel gleichmässig bräunlich tingirt. Schüppchen und Schwinger gelb. Körperlänge 8 mm., Flügellänge 8 mm. 3. Microdon fuscus n. sp. Medan (Sumatra), März, 1 9, de Bussy leg. (Mus. Nat. Artis Mag.). ©. Kopf schwarz, mit graulich weisser Behaarung, Fühler verlängert, namentlich das 15° Glied, welches so lang ist wie die beiden folgenden zusammen genommen, auch das 2° Glied ziemlich lang, mehr als halb so lang wie das 3'° ; die Fühler sind schwarzbraun. Thorax schwarzbraun, mit kurzer gelblicher Behaarung. Brustseiten schwarzbraun. Schildchen ungedornt. Hinterleib schwarzbraun, kegelförmig, mit sehr kurzer, zer- streuter, gelber Behaarung, welche einen gelblichen Schimmer hervorruft, wenn man das Tier von vorn betrachtet, im übri- gen sehr wenig auffällt; an den Seiten, besonders am Vorder- rande der Segmente, ist diese Behaarung weiss. Beine schwarzbraun, mit weisser anliegender Behaarung. Flügel in der Vorderrandshälfte bis zum Stigma rotgelb, von da J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 205 bis zur Spitze verwaschen gebräunt, besonders um die Adern. » Schwinger und Schtippchen gelb. Körperlänge 11 mm., Flügellänge 10 mm. Diese Art gehört in die Verwandtschaft von M. apicalis v. d. W.; die gelbe Farbe der proximalen Vorderrandshälfte hebt sich jedoch bedeutend mehr von dem apicalen Teil ab, ist tiberhaupt viel deutlicher, die Grenze liegt auch mehr wurzelwärts. Dagegen ist bei apicalis die Verdunkelung der Fliigelspitze viel mehr ausgeprägt, an der Type noch mehr als in van DER Wure's Abbildung. Die durch dichtere helle Bebaarung des Vorderrandes hervorgerufenen deutlichen Segment- grenzen des apicalis sind bei der neuen Art kaum erkennbar, auch sind ihre Beine urd der Hinterleib dunkler, nicht rôtlich, sondern schwarzbraun. 4. Microdon simplicicornis n. sp. (Taf. 7. Fig. 6). Am Puntjak in der Nähe von Buitenzorg (Java), 1 4, Jacobson leg. d. Augen nackt, getrennt. Stirn etwas vor der Mitte ein wenig verengt, schwarz, mit schwarzer Behaarung. Untergesicht glänzend schwarz, mit langer, aber spärlicher gelblicher Behaa- rung. Fühler schwarz, nicht verlängert, das 1' und 2‘ Glied gleich lang, das 3° von doppelter Länge, an der Spitze abgerundet, unmittelbar an der Basıs desselben die kurze, ebenfalls schwarze Borste. Thorax schwarz mit schwarzer, vorn und an den Seiten goldgelber Behaarung. Schulterbeulen rotbraun. Schildchen glänzend schwarzgrün, ohne Dorne, der Rand einfach abge- rundet, mit schwarzer, am Rande goldgelber Behaarung. Brust- seiten grösstenteils glänzend braun, nackt, unter der Flügel- wurzel mit goldgelber, unmittelbar vor derselben mit schwarzer Behaarung. Hinterleib schwarz, der 2!° Ring ganz braungelb, 206 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOST'ASIAT. DIPTEREN. III. der 3°€ mit ebensolchem, sich an den Seiten etwas verbreiterndem Hinterrandsaum. Die Behaarung des Hinterleibes sehr kurz, dunkel, an den Seiten, wenigstens in der hinteren Hälfte der Segmente, linger, goldgelb; 4t Ring jederseits mit einem schmalen goldgelben Haarflecken, welcher sich je bis zur Hinter- ecke erstreckt. Genitalien dunkel rotbraun. Bauch gelb. Hüften alle schwarz, die vorderen Beinpaare gelb, jedoch die Wurzelhilfte der Schenkel, ein Ring am zweiten Drittel der Schienen und die drei letzten Tarsenglieder schwarz. Hinter- beine grösstenteils schwarz, nur die Spitze der Schenkel, und Wurzel und Spitze der Schienen gelb. Flügel mit dunkel- braunem Anflug, namentlich in der Endhälfte, die Wurzel- hälfte fast glashell. Das Geäder schwarzbraun, die Queradern etwas dunkel gesäumt. Schüppchen gelb, mit gelber Behaarung. Schwinger rötlich. Körperlänge 9 mm., Flügellänge 8 mm. 5. Microdon Novae-Guineae n. sp. (Taf. 7. Fig. 5). Neu-Guinea : Seleo, Berlinhafen : Erima, Astrolabe-Bai. Birö leg. (Ungar. Nation. Museum). o. Kopf glänzend schwarz, Stirn und Untergesicht mit schwar- zer, fahlschimmernder Behaarung. Fühler relativ kurz, schwarz, das l'e Glied etwas verlängert, das 2te sehr kurz, das 3te länglich, so lang wie die beiden vorigen zusammengenommen; Borste kurz und dick. Hinterkopf schwarz, mit dünner grauer Bestäubung. Thorax schwarz, wenig glänzend, mit kurzer, anlie- gender, dunkler, fahlgelb schimmernder Behaarung, die Schulter- beulen braungelb gerandet, auch die hintere Thoraxhälfte schmal gelbbraun gerandet, desgleichen die Postalarschwielen von dieser Farbe. Brustseiten glänzend gelbbraun, vor der Flügel- wurzel mit weisser Behaarung, welche vor der Quernaht auch etwas auf den Thorax übertritt. Schildchen glänzend stahlbläulich schwarz, nur an der Wurzel an den Seiten bräunlich. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. ILL. 207 Wurzelhälfte des Hinterleibes braun, halbdurchsichtig, am gien Ringe geht diese Farbe allmählich in bläulich schwarz über, die letzten Ringe nur noch am Seitenrande bräunlich. In den Hinterecken der Ringe dem Hinterrande entlang schmale weisse Haarflecken, welche am 2tet Ringe die ganze Länge des Ringes einnehmen. Im übrigen ist die Behaarung sehr kurz und anliegend, schwarz. Beipe schwarz, die Wurzelhälfte der Schienen gelb. die Tarsen bräunlich, unten mit anliegender goldgelber Behaarung. Flügel in der Wurzelhälfte glashell, in der Spitzenhälfte, namentlich an den Adern, gebräunt. Schüppchen und Schwinger weiss. En ws = AJ ee vo } Körperlänge 6,5 mm., Flügellänge 6 mm. 6. Microdon Grageti. n. sp. (Taf. 7. Fig. 10). Ins. Graget (Neu-Guinea), Bird leg., 1 &. (Ungar. Nation. Museum). Stirn glinzend blauschwarz, mit schwarzer Behaarung; Unter- gesicht glinzend schwarz, unmittelbar oben mit schwarzer, im Übrigen mit weisser Behaarung. Hinterkopf schwarz, die Be- haarung am hinteren Augenrande weisslich. Fühler kurz, das le Glied nur wenig länger als das 21°, etwas kürzer als das 3'° ; letzteres eiförmig, spitz; 21% und 3's Glied rotbraun, les Glied schwarzbraun. Thorax schwarz, mit dem Anfang zweier dicht beisammen liegender weissschimmernder Striemer, die Behaarung dunkel, vor der Quernaht an den Seiten weiss. Schulterbeulen gelb- braun. Brustseiten schwarzbraun mit weisser Behaarung, auch am Schildchen ist die Behaarung weiss. Hinterleib braun, einigermaassen durchsichtig, am Rande und an‘der Spitze dunkler, jedoch nirgends das Schwarz scharf von der braunen Farbe getrennt, Hypopygialsegment schwarz, Hypopyg rotgelb. Hintere Ecken der beiden hinteren Segmente mit weisser Behaarung. Bauch braungelb, an der Spitze schwarz. 208 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. Schenkel schwarzbraun, an der Basis und an der Spitze schmal gelb. Schienen braun mit gelber Wurzel, Tarsen rotbraun. Flügel besonders am Vorderrande und um die Queradern etwas getrübt. Schüppehen und Schwinger weisslich. Körperlänge 8 mm., Flügellänge 6 mm. 7. Microdon limbinervis n. sp. (Taf. 7. Fig. 8, 9). Neu-Guinea: Sattelberg, Huon Golf, 1 © ©, Bird leg. (Ungar. National Museum). 9. Stirn stahlblau, schwarz behaart, vor den Ocellen mit einer mattschwarzen, den Augenrand nicht berührenden Stelle. Untergesicht stahlblau, mit schwarzer fahlschimmernder Behaa- rung. Fühler schwarz, das 1° Glied etwas verlängert, noch etwas länger als das länglich eiförmige 3'°. Borste kurz und dick. Thorax und Hinterleib stahlblau, hin und wieder mit pur- purnen Reflexen. Thorax sehr kurz schwarz behaart, hinten und auf dem Schildchen ist die Behaarung etwas länger. Brustseiten glänzend dunkelbraun, ebenfalls mit dunkler Be- haarung. Hinterrücken in der Mitte stahlblau, was an den Seiten ins Braune übergeht. Hinterleib schwarz behaart, der 3‘ und 4 Ring mit breiten, weisslichen Hinterrandsäumen. Bauch schwarz. | Flügel um alle Adern schwarzbraun gesäumt, die Spitzen- zelle distal mit stumpfer Ober-, spitzer Unterecke. Schwinger weiss. Körperlänge ca. 7 mm., Flügellänge ca. 8 mm. 8. Microdon tricinctus n. sp. (Taf. 7. Fig. 7). Batavia, Januar 1 d, October, 1 d, 1 9, Jacobson leg. d. Von schmaler Gestalt, der Hinterleib jedoch an der Basis nicht verengt, also nicht wespenartig ; schwarz mit messing- gelber Haarzeichnung. Stirn in der Mitte verengt, die Augen jedoch. weit getrennt bleibend ; schwarz mit gelber Behaarung am Scheitel (ausser J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. TI. 209 in der Mitte, in dem verschmilerten Stirnteile und, vor dem- selben, am Augenrande); Untergesicht schwarz, tiberall gelb behaart. Fühler verlängert, das 1!° Glied noch etwas länger als das 2° und 3° zusammen genommen, rotgelb mit schwar- zem Oberrande, 3% lied doppelt so lang als das 2'°, beide schwarzbraun. > Thorax schwarz, grob punktirt, mit 3schmalen Querbinden von gelben Härchen; die mittlere liegt an der Quernaht, die hintere unmit'elbar vor dem Schildchen, die mittlere setzt sich nach unten in eine oben gelb-, unten weissbehaarte Strieme auf den Brustseiten fort. Schildehen schwarz, am Rande dicht gelb behaart. Hinterleib schwarz, grob punktirt, die Hinterränder schmal braungelb, und dicht mit gelber Behaarung überdeckt, am 4ten Ringe erstreckt sich die gelbe Behaarung am meisten nach vorn hin, etwa bis zur Mitte des Ringes, im Übrigen ist dieser Ring mit sehr kurzer, anliegender, wenig auffallender weisser Behaarung überdeckt. Bauch schwärzlich. Der Hinterleib ist langgestreckt, die Seitenränder sind fast parallel, der 21° Ring sogar etwas breiter als die folgenden. Hüften schwarz, Schenkel rotgelb, die Vorderschenkel am Wurzeldrittel, die Mittelschenkel bis zur Hälfte, die Hinter- schenkel fast ganz schwarz ; Schienen rotgelb, die Endhälfte, namentlich die der Hinterbeine verdunkelt ; Tarsen gelb. Flügel fast glashell, mit einer schwachen, von der Spitze der Hilfsader herabgehenden Bräunung, welche sich bis zur gien Längsader erstreckt, jedoch in ihrem unteren Teile sich auf eine Umsäumung der Queradern beschränkt ; überdies die Flügelspitze zwischen der 1 und 3% Längsader gebräunt, und die Queradern braungesäumt, die hintere jedoch nur in ihrer oberen Hälfte; diese Queradern kaum etwas zurück- laufend. Schüppchen weiss mit gelbweissen wimpern ; Schwinger eitronengelb. Körperlänge 8 mm., Flügellänge 5 mm. 210 J.c.H, DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SDOSTASIAT. DIPTEREN. III. Q. Wie das Männchen, die Stirne breiter, nicht verengt, der über der Fühlerwurzel liegende Teil vollständiger gelb behaart. Beine heller, die vorderen fast ganz rotgelb, Schenkel und Schienen in der Mitte nur etwas verdunkelt; Hinter- schenkel an der Wurzel breit gelb (beim hiervon nur eine Spur vorhanden). M. apicalis Walk. dürfte dieser Art ähnlich seben. Austen war so freundlich mir anzugeben, dass bei dieser Art das Abdomen nicht gestielt ist, das 21° Hinterleibssegment ist etwas braungelb an den Seiten, nicht durchsichtig, an den Seiten und an den basalen Ecken mit goldener Behaarung überdeckt; das 3 Fühlerglied ist ein wenig kürzer als das 1te Glied. Nach Watker zeigt jedoch der Thorax nur 2 gol- dene Binden, auch die Beine sind heller, die Schenkel nur an der Wurzel schwarz u.s.w. Von der in der Färbung ebenfalls übereinstimmenden M. odyneroides ist diese Art also ebenfalls sicher verschieden. 9. Microdon vespiformis n. sp. (Taf. 7. Fig. 11). Batavia, September, Jacobson leg. Kopf rötlich gelb, Ocellendreieck und zu beiden Seiten des- selben ein länglicher Längsflecken, welcher den Augenrand berührt, schwarzbraun. Untergesicht unmittelbar unter der Fühlerwurzel mit 2 schwarzbraunen Fleckchen und in der unteren Hälfte mit sich nach unten hin verschmälernder Mittelstrieme von derselben Farbe. Behaarung des Kopfes kurz, zerstreut, geiblich. Fühler braungelb, das 1% Glied oben und das ganze 2° etwas cunkler; Borste weissgelb. Thorax schwarzbraun, Schulterbeulen und Seitenrand breit schwefelgelb, welche Farbe unmittelbar hinter der Quernaht auf einer kurzen Strecke unterbrochen ist, indem dort die schwarze Farbe den Flügelwurzel erreicht. Die Behaarung auf J.C. H, DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 111. 211 der schwarzbraunen Partie goldgelb, anliegend, kurz aber dicht. Schildchen schwefelgelb, nur an der äussersten Seitenecke schwarzbraun. Hinterrücken glänzend schwarzbraun, nur an der Seite weissgelb. Brustseiten schwefelgelb, vorn schwarzbraun, tiberdies mit einer von der Fliigelwurzel bis zur Brust ver- laufenden Binde. Brust schwarzbraun. Hinterleib: 1 Ring rötlich gelb, mit breitem, schwarz- braunem Hinterrande, ebendort nur an der Seite nicht verdun- kelt. 2ter Ring schwarzbraun mit 2 sehr grossen Fensterflecken, sodass von der schwarzbraunen Farbe nur eine linglich drei- eckige Mittelstrieme und jederseits ein schmal dreieckiger, den Vorderrand berührender, den Hinterrand bei weitem nicht erreichender Seitenflecken übrig bleibt. Hinter dem letzteren ist der Hinterrand rötlich gelb. 8ter Ring in der vorderen Hälfte schwarzbraun, was in der Mitte bis zum Hinterrande, an den Seiten fast bis zum Hinterrande ausgezogen ist. Die zwei übrig gelassenen, neben einander liegenden halbkreisför- migen Flecken am Hinterrande rötlich gelb. 4 Ring schwarz- braun mit schmaler rötlich gelber Hinterrandsbinde; 5! Ring schwarzbraun mif dreieckigem, rötlich gelbem Hinterrands- fleckchen. Behaarung des Hinterleibes sehr kurz, gelb, anlie- gend. Bauch schwärzbraun mit gelblichen Kinschnitten. Beine gelb, Hinterhüften, Hinterschenkel bis über die Mitte, Hinterschie- nen bis auf die Spitze schwarzbraun, Tarsen weiss, nur der Metatarsus der Hinterbeine gelb. Flügel glashell; die Aus- mündungsstelle der 17 Längsader und die Flügelspitze, besonders um die Längsadern, etwas gebräunt. Schwinger gelblich, Schüppchen weiss mit sehr schmalem schwarzbraunem Rande und schwarzbraun gewimpert. Körper- und Flügellänge 7 mm. 10. Microdon indicus Dol. Balı, Fruhstorfer leg. (Ungar. Nation. Museum). 212 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN, III. Kopf rotbraun, 2 Stirnschwielen und jederseits ein Fleckchen von der Fühlerwurzel bis zum Augenrande schwärzlich. Stirn und Untergesicht mit kurzer goldgelber Behaarung wie bei der vorigen Art. Fühler rotbraun. Thorax matt dunkelbraun, punktirt, mit dichter goldgelber Behaarung am Seitenrande der vorderen Hälfte, in einer schma- len Querbinde an der Quernaht, auf den Postalarschwielen und je einem an denselben sich anschliessenden Fleckchen auf der hinteren Thoraxhälfte, ferner auf einem zwischen beiden letz- teren befindlichen, dreieckigen Flecken unmittelbar vor dem Schildchen, welcher Fiecken jedoch dadurch scharf abgetrennt ist, das auf ihm die Härchen nach vorne gerichtet sind, während sie auf den lateralen Flecken nach hinten schauen. Auch das Schildchen und die Brustseiten vorn und in einer breiten Binde von der Flügelwurzel bis zur Brust dicht goldgelb behaart ; die vordere Thoraxhälfte mit zerstreuter ebensolcher Behaarung. Hinterleib dunkelbraun mit schmalen, braungelben, in der Mitte vorn etwas vorgezogenen, goldgelb behaarten Hinterrandssäumen. ter Ring mit 2 fast oder ganz durchsichtigen Fensterflecken, im Übrigen in der Mittellinie und am Seitenrande am dun- kelsten. | Beine rotbraun, die Tarsen etwas heller, namentlich letztere kurz anliegend gelb behaart. . Flügel glashell, am Vorderrande in der distalen Hälfte bis zur Mündung der 3° Längsader stark gebräunt. Stigma schwarz- braun. Schwinger gelb, Schüppchen weisslich, schmal schwarz- braun gerandet. Körperlänge 8 mm.; Flügellänge 7 mm. DorxscHaLL's Beschreibung trifft fast ganz zu ; nur die Angabe, dass die Stirn glatt ist, ohne Erhabenheiten, würde wahrschein- lich machen, dass es sich doch um eine andere Art handeln könnte. Bei dem vorliegenden Stücke ist dieselbe, wie bei den nichstverwandten, ziemlich uneben, besonders vorn deutlich J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 111. 218 mit 2 etwas erhabenen grossen runden Stellen, welche sich gerade durch ihre schwarze Farbe auszeichnen. 11. M. odyneroides n. sp. Neu-Guinea: Simbang, Huon Golf, Bird leg., 1 Ex., (Ungar. Nation. Museum). Kopf schwarz, punktirt, Stirn in den vertieften Partieen und Untergesicht an den Seiten mit goldschimmernder anliegender Behaarung ; mittlerer Teil des Untergesichtes mit zerstreuter, kürzerer, mehr weisslicher Behaarung, ebenfalls anliegend ; neben und etwas unter der Fühlerwurzel jederseits eine glän- zend schwarze, dreieckige Stelle, deren Spitze fast den Augen- rand berührt. Fühler rotbraun. Hinterkopf in der oberen Partie gelblich, am oberen Rande braungelb. Thorax fast mattschwarz, punktirt, mit goldgelber Behaarung am Seitenrande der vorderen Hälfte, an der Quernaht, auf und unmittelbar vor dem Postalar- callus, in einer dreieckigen Stelle unmittelbar vor, und auf dem Schildchen; auch die Brustseiten vorn oben und eine breite Binde vor der Fltigelwurzel bis zur Brust mit eben- solcher Behaarung. Brustseiten im Ubrigen schwarzbraun. Hin- terriicken glänzend schwarz. Hinterleib: 1t Ring schwarzbraun, 2ter schwarzbraun mit 2 den Vorderrand berührenden glashellen, nicht scharf begrenz- ten länglicher Fensterflecken und sehr schmalem, braungelbem, goldgelb behaartem Hinterrand. Auch auf den schwarzen Par- tieen finden sich zerstreute gelbe Hiirchen. Vordere Beinpaare braun mit gelblichen Tarsen ; Hinterbeine schwarzbraun mit braunen Tarsen. Schüppchen bräunlich weiss, schmal schwarzbraun gerandet. Flügel glashell, am Vorderrande schmal gebräunt, Stigma schwarzbraun. Schwinger weisslich. Körperlänge 7 mm; Flügellänge 6 mm. Diese und die vorhergehende Art sind einander sehr nahe verwandt, letztere unterscheidet sich häuptsächlich durch die a 214 J.C. H. DE MRIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. rotbraune, nicht schwarze Grundfarbe, ferner dadurch, dass die vordere Thoraxhälfte überall ziemlich dichtstehende gelbe Härchen zeigt, dass die gelbbehaarten Flecken vor den Posta- larschwielen sich weiter nach vorn hin erstrecken, dass der Flügelvorderrand in der Spitzenhälfte viel mehr gebräunt ist. Die Unterschiede von M. vespiformis sind viel bedeutender, auch hat diese Art ein relativ längeres 1*°s Fühlerglied, sodass bei ihr das 3'° Glied etwa doppelt so lang ist wie das 1* und 2'° zusammengenommen. EUMERUS Meig. Die aus dem (Gebiete angegebenen Arten lassen sich in folgender Weise unterscheiden: I. Schildchen gelbgerandet: Humerus albifrons Walk. und figurans Walk. Letzterer unterscheidet sich von ersterem dadurch, dass der Hinterleib nur 2 weisse Querbinden zeigt, vou welchen die 2t in der Mitte unterbrochen ist. Auch der neue Hum. flavicinctus gehôrt hierher; die Art unter- scheidet sich durch die hellen Linien am Thorax. II. Schildchen einfarbig, schwarz. a. Thorax mit weissen Längslinien. Hum. aurifrons Wied. und nicobarensis Schin. (9). Letztere Art is bedeutend grösser (3.5 Linien, nach Scuiner) als erstere und zeichnet sich ausserdem durch sehr grosse, fast den ganzen Ring einnehmende gelbe Flecken am 2'en Hinterleibssegment aus. : b. Thorax ohne Längslinien. Hierzu gehören Zum. argyropus Dol. argentipes Walk., bimaculatus Dol. und macrocerus Wied. Ersterer zeichnet sich durch erwei- terte, silberweisse Hintertarsen aus; bei Æ. macrocerus (nur das d ist bekannt) sind die Tarsen ganz gelb. Eum. bimaculatus würde sich von den beiden anderen J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASTAT. DIPTEREN. III. 215 durch schwarz und weiss geringelte Tarsen unterscheiden. Auch der neuerdings von Brunerrt nach einem 9 aus Nepal beschrie- bene Hum. nepalensis (Records Indian Museum II. 1908. p. 76) gehört zu dieser Abteilung. Ob dieser Autor in der Auffassung von Æ. argyropus Dol. mit mir übereinstimmt, scheint mir zweifelhaft, denn nach ihm soll nepalensis sich durch glashelle Flügel unterscheiden. Kum. argyropus Dol. hat jedoch eben- falls glashelle Flügel, auch DoLrscHaLL gibt an: » vleugels zon- der kleur.« TABELLE DER HIER AUFGEFÜHRTEN Fumerus- ÄRTEN. 1. Schildchen geldgerandet . . . . Hum. flavicinctus n. sp. » PAZ SCR WALD allo Pie eat D 2. Thorax wenigstens mit der Spur 2°" weisser Längslinien mid aoe vorderens Halte: wt sapere eb bake Thorax ohne weisse Liingslinien vedi 4 3. Hinterschienen an der Wurzelbilfte gelb. Flügel ganz plastic nto. ot AR Rum. aurifrons Wied. Hinterschienen ganz schwarz; Fliigel an der Spitze Behwarzbraun.. 2.2 ip: jet een als) Bun nivetpes n. osp: 4, 3's Fühlerglied kurz, rotgelb . . . CUT Fee dte Fühlerglied verlängert, schwarzbraun; letzter Hinter- leibsring mit 2 parallelen weissen Striemen Eum. parallelus n. sp. 5. Hintertarsen (9°) im Ganzen erweitert: Hum. argyropus Dol. Am Hinterbeine des d nur.der Metatarsus stark erweitert: Hum. peltatus n. sp. 1. Eumerus flavicinctus n. sp. Semarang, Januar, August, November, Jacobson leg.; Medan (Sumatra), Mai, De Bussy, leg; Bali, Fruhstorfer leg. 3. Körpergestalt breit und gedrungen. Augen in der vorderen Hälfte der Stirn zusammenstossend, die Facetten ebendort r 216 J.c.H. DE MRIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. etwas grösser; die Augen ganz nackt. Behaarung der Stirn gelb; über das Ocellendreieck, welches gross ist, weil der vordere Ocellus weiter von den übrigen entfernt ist als diese unter einander, eine schwarzbehaarte Querbinde. Vorderes Stirndreieck dicht weiss bestaübt und weiss behaart. Die beiden ersten Fühlerglieder dunkelbraun, das 3'° Glied gelbbraun, gross, der Oberrand stark gebogen, der Unterrand fast gerade; alle Fühlerglieder mit weisslicher Bestäubung. Fühlerborste schwarzbraun, an der äussersten Wurzel gelb. Untergesicht dicht weiss bestäubt und weiss behaart. Backen äusserst kurz, hinterer Augenrand weiss-, im oberen Teile gelblich bestäubt. Thorax metallisch schwarzgrün, grob punktirt, in der Mitte mit 3 feinen weissen Längslinien, von welchen die mittlere die Quernaht nur wenig überschreitet, die seitlichen sich weiter nach hinten erstrecken, jedoch ebenfalls das Scbild- chen nicht erreichen; auch über die Quernaht eine weissliche Linie, welche in der Mitte, zwischen den weissen Längslinien unterbrochen ist. Die Behaarung des Thorax kurz, gelblich, am Schildchen länger; letzteres breit gelb gerandet. Brustseiten grösstenteils mit grauweisser Bestäubung und weisser Behaarung. Hinterleib metallisch schwarz, mit blauem und violettem Schimmer, ebenfalls grob punktirt, 2ter, 8ter und 4ter Ring je mit 2 schmalen weissen Flecken, welche am 2ien Ringe klein and in der Mitte breit getrennt sind; die des 3'™ lang, in der Medianlinie einander fast berührend, und an den Seiten bis zur Heke zwischen Seiten- und Hinterrand sich erstreckend, die des 4°" Ringes in der Mitte ebenfalls wenig getrennt und geschwungen bis nahe an den Seitenrand verlaufend. Behaarung des Hinterleibes grösstenteils weiss, an den dunklen Partien der vorderen Ringe zum Teil schwärzlich, der letzte Ring ausser an der Wurzel überall hell behaart. Hüften, Schenkel und Schienen schwarzbraun, die Vor- derhüften und die Schenkel an der äussersten Spitze, die Schienen an der Wurzel (die Vorder- und Mittelschienen an J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. TIT. 217 der Wurzelhälfte, letztere auch an der äussersten Spitze) gelb. Tarsen gelb, der hintere Metatarsus mehr oder weniger verdunkelt. Behaarung der Beine weisslich. Namentlich die Hinterschenkel sind sehr dick. Flügelstigma braungelb; Schiippchen weiss mit weisslicher Behaarung, Schwinger weiss. Körperlänge 6,5—7 mm. Flügellänge 5—6 mm. o. Augen durch die überall gleich breite Stirne getrennt, Stirne punktirt, in der hinteren Hälfte glänzend griinlich schwarz, in der vorderen Hälfte, namentlich an den Seiten, mit weisser Bestiubung, daselbst in der Mitte ein länglicher, ovaler, nackter und nicht punktirter Flecken. 3° Fühlerglied gross, wie beim Männchen. Warxers Hum. albifrons dürfte dieser Art ähnlich sehen ; er erwähnt jedoch die hellen Linien am Thorax nieht und Austen, der die Type auf meine Bitte untersuchte, konnte keine erkennen. Auch soll der Hintertarsus an der Basis erweitert sein, was bei meiner Art kaum der Fall ist. 2. Eumerus parallelus n. sp. Taf. 7, Fig. 12. Muara Antjol nahe Batavia, December, 1 ©, Jacobson leg. 9. Stirne und Untergesicht metallisch grünlich schwarz, letzteres dünn weiss bestäubt, erstere jederseits am Augen- rande mit einem weissbestäubten Fleckchen. Die beiden ersten Fühlerglieder dunkel rotbraun, das 3'° Glied schwarzbraun, länglich, dreimal so lang wie breit. Augen nackt. Thorax metallisch grünlich schwarz, grobpunktirt, kurz gelb behaart, ohne mode Längslinien, aber an der Quernabt mit einiger weisser Bestäubung, welche jedoch in der Mittellinie fehlt. Brustseiten metallisch schwarz, mit zerstreuter kurzer, weisser Behaarung. Schildehen und Abdomen von der Farbe des Thoraxrückens, desgleichen grobpunktirt, das Abdomen mit Tijdschr. v. Entom. LI. 15 218 J.C.H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 3 Paaren weissbestäubter Striche, welche an dem 2! und Sien Segmente schief gelagert und stark vertieft, am 4'e" Segmente fast parallel und wenig vertieft sind. Auf diesem Segmente bilden sie also 2 weisse Längslinien, welche den Vorderrand nicht erreichen. Behaarung des Hinterleibes sehr kurz und zerstreut, grösstenteils gelblich, am Rande und an der Spitze weiss. Schenkel blauschwarz, die äussersten Spitzen der vorderen gelb; Hinterschienen blauschwarz, an der Wurzel breit rot- gelb ; Mittel- und Vorderschienen rotgelb, in oder etwas hinter der Mitte mit schwarzem Ringe; Tarsen ganz rotgelb. Flügel glashell, Stigma braun. Körperlänge 6 mm., Flügellänge 5 mm. Diese Art ist von ziemlich breiter und kurzer Gestalt, jedoch weniger breit als Hum. albifrons. Das lange, schmale 3'° Fühlerglied und die Hinterleibszeichnung werden sie auch im männlichen Geschlechte wohl nicht verkennen lassen. Mit Zum. macrocerus, der ebenfalls ganz gelbe Tarsen hat, kann sie nicht verwechselt werden, da diese Art (9) am Abdomen 2 gelbe Flecken und 4 weisse Halbmonde besitzt. 3. Eumerus aurifrons Wied. Synon. 9 Eum. splendens Wied De Merere, Neue und bekannte siid-asiatische Dipteren, Bijdragen tot de Dierk. Afl. 17. 1904. p. 99. Batavia, October; Semarang, Januar, beide Geschlechter, Jacobson leg. ; Ins. Dammer, 1 ©; Ceylon (Colombo) 1 9. d. Von schmaler Gestalt. Augen in der Mitte der Stirn einander genähert, jedoch ziemlich breit getrennt bleibend, mit dichter, gelber Behaarung, die Facetten alle gleich gross. Stirn dicht gelb bestäubt und mit langer gelber Behaarung. Untergesicht glänzend schwarz, mässig gelb bestäubt und gelb behaart. Fühler ganz rotgelb, das 3'° Glied gross, eiförmig ; Fiihler- J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 219 borste an der Wurzel gelb, im übrigen schwarzbraun. Hinterer Augenrand im oberen Teile metallisch schwarz, unten sehr schmal und weiss. Backen fast fehlend. Thorax metallisch schwarz- grün, mit dichter gelber Behaarung, Schildehen desgleichen. Am Thoraxrücken 2 weisse Längslinien, welche das Schildehen nicht erreichen. Hinterleib metallisch schwarz, an den Seiten des 21 Ringes mehr grünlich schwarz, am 2°", 3'" und 4° Ringe je 2 schiefgestellte, gelblich weisse Flecken, die des gin Ringes am breitesten, oval, die des 4'° am schmalsten, und mehr weisslich als die der vorderen Segmente ; keiner der Flecken erreicht den Seitenrand. Behaarung des Hinterleibes mässig lang, gelb, in der Mitte der Endhälfte des 417 Seg- mentes schwarz. An der Hinterleibsspitze ist die Behaarung in der Mitte schwarz, an den Seiten weisslich. Beine schwarz, die Vorder- und Mittelschenkel an der äus- sersten Spitze gelb. Schienen gelb, vor der Spitze mit schwar- zem Ring; an den Hinterschenkeln dieser Ring sehr breit, nur die Spitze frei lassend, der vor dem Ringe hegende Teil weisslich mit weisser Behaarung. Vordertarsen gelb, Mittel- tarsen weiss, nur der Metatarsus bis auf die Spitze gelb, an den Hintertarsen der Metatarsus schwarzbraun, an der Spitze schmal weiss, die weiteren Glieder erweitert, silberweiss, nur an der Aussenseite, namentlich des 2'* Gliedes, gelblich. Flügel an der Wurzel etwas gelb, das Geiider schwarzbraun, Flügelstigma gelbbraun. Schüppehen weiss, mit gelber Behaarung ; Schwinger weiss. Körperlänge 7 mm., Flügellänge 5 mm. 9. Augen breit getrennt, Stirn fast überall gleich breit, glänzend schwarz, über die Mitte mit einer grauweiss bestäubten Querbinde, die Behaarung weisslich, im vorderen Teile und in der Ocellengegend dunkel. Untergesicht glänzend schwarz, am Seitenrande mit gelbgrauer Bestäubung und mit spärlicher weisser Behaarung. Die Augen sind kürzer behaart als beim 15* 920 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. und diese Behaarung ist weisslich, desgleichen die Behaarung des Thorax. Fühlerbasis gelb (das 3'° Ghed fehlt). Hinterleib oben kürzer behaart als beim cd‘, die Behaarung an den Seiten mehr weisslich. Die Zeichnung des Hinterleibes wie beim d. Die Flecken des 2" und Siet Ringes mehr schneeweiss. Mitteltarsen gelb ; Hintertarsen gelblich weiss und kaum erweitert, das 2° und 3° Glied so breit wie der Metatarsus. Das © von der Insel Dammer unterscheidet sich nur dadurch, dass der Scheitel etwas dunkler behaart ist; bei dem Exemplar von Colombo sind die Flecken des 1'° Hinterleibsringes etwas grösser, und treten hinten in schmale Verbindung mit der hinteren Ecke des Segmentes; die Hinterschienen sind grössten- teils kurz weiss behaart, während bei dem javanischen Stücke der schwärzliche Ring der Hinterschienen ringsum schwarz behaart ist. 4. Eumerus niveipes n. sp. Batavia, October, November, Jacobson leg. d. Augen dicht aber kurz gelb behaart, schmal getrennt, das vordere Stirndreieck goldgelb bestäubt und gelb behaart, die hintere Stirnpartie weniger bestäubt, Stirndreieck und eine von demselben nach hinten verlaufende Strieme glänzend schwarz. Fühler rotgelb, das 3'° Glied eiförmig, gross. Unter- gesicht schwarz, spärlich gelb bestäubt und gelb behaart. Thorax metallisch blauschwarz, mit den Spuren zweier weisser Linien in der vorderen Hälfte, lang gelb behaart. Brustseiten grünlich schwarz, etwas bestäubt, ebenfalls gelb behaart. Schildehen gerandet, ganz schwarz. Hinterleib ziemlich schmal, glänzend schwarz, die gelbe Behaarung ausser am Seitenrand viel kürzer als am Thorax; 2'° Ring mit 2 grossen, rauten- förmigen gelben Flecken, 3' Ring mit 2 schiefliegenden streifenförmigen gelben Fleckchen, 4“ Ring hinter der Mitte jederseits mit der Spur eines weissen weissbestäubten Fleck- chens. 9 J.C.H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBERSÜDOSTASIAT. DIPTEREN.III. 221 Hiiften schwarz, vordere Schenkel schwarz mit gelber Spitze, hintere kupfergrün mit schwarzer Spitze, vordere Schienen gelb, hintere metallisch schwarz, zum Teil grünschwarz ; Tarsen reinweiss, die Mitteltarsen etwas, die Hintertarsen sehr deutlich breitgedrtickt, alle Glieder derselben fast von gleicher Breite. Flügel glashell, das Stigma und die Flügelspitze dunkel- braun, welche Bräunung sich innerwärts noch etwas in die Spitzenzelle hinein erstreckt, auch die hintere Querader schmal braun gesäumt. Schiippchen und Schwinger gelb. Körperlänge 7 mm., Flügellänge 6 mm. Diese Art ist mit Hum. aurifrons nahe verwandt ; sie unter- scheidet sich durch folgende Merkmale: das 3° Fühlerglied ist etwas länger, der Thorax hat weniger auffällige weisse Linien, die Flecken des 4‘ Hinterleibsringes sind sehr winzig. die Hinterschenkel sind ganz schwarz, die Mitteltarsen sind weiss und plattgedrückt, die Hintertarsen sind ganz weiss und alle Glieder in gleicher Weise plattgedrückt (bei Zum. aurifrons ist der Metatarsus schwarz, die folgenden Glieder in abneh- meuder Weise erweitert), die Flügel sind an der Spitze gebräunt, die kleine Querader ist weniger schief und ganz gerade (bei Eum. aurifrons ganz unten mit einer Biegung); auch ist die Art etwas grösser und schlanker. Auch Zum. argentipes Walk. (nur das 9 bekannt) hat eine schwarze Flügelspitze. Der Hinterleib zeigt jedoch 2 unter- brochene weisse Binden, sodass es nicht einmal wahrscheinlich ist, dass es das 9 meiner Art ist. 5. Eumerus argyropus Dol. Semarang, 2 d'd', Jacobson leg. 3. Von schmaler Gestalt. Augen in der vorderen Ecke einander sehr genähert, nur durch eine schmale glänzend schwarze Linie getrennt, sehr spärlich behaart, die Facetten 222 J.C.H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IN. alle von gleicher Grüsse.Hintere Stirnhälfte sehr glänzend schwarz, mit schwarzer Behaarung, die vordere Hälfteund das Untergesicht dicht weissbestäubt und-behaart, mit graulichem Schimmer. Hinterer Augenrand sehr schmal weiss. Fühler abgebrochen (rach DorescnaLi Wurzelglieder schwarz, das Endglied braunrot). Thorax, Schildchen and Brustseiten glänzend schwarz, mit nicht dicht gelagerter, aber ziemlich langer weisser Behaarung; es ist keine Spur von Längslinien vorhanden. Hinterleib am 2ten, Zien und 4ten Ringe je mit 2 schmalen weissen Flecken, welche auf allen Ringen gleich breit und je in der Mitte gleichweit von einander entfernt sind; der Seitenrand wird von denselben nicht erreicht. Behaarung des Hinterleibes wenig auffällig, grösstenteils anliegend, an den dunklen Partien dunkel, nur an den Seiten mehr abstehend und auch dort zum Teil hell, zum Teil dunkel. Beine schwarz, die Schienen an der Wurzel und Mittel- und Hinterschienen fast bis zur Mitte gelb. Vordertarsen gelb, nur der Metatarsus dunkel; Mitteltarsen ganz gelb; Hintertarsen stark erweitert, an der Aussenseite durch dichte anliegende Behaarung silberweiss, was auch an den Hinter- schienen der Fall ist. Flügel fast glashell. Flügelstigma braun ; Schüppchen und Schwinger weiss. Körperlänge 6 mm.; Flügellänge 4 mm. Das von Warker als Hum. argentipes beschriebene © soll nur 2 Paar weisse Halbbinden am Hinterleib besitzen, und die Flügel sollen graulich, an der Spitze sogar schwarz sein. Ob Eum. argyropus Dol. wirklich obige Art ist, scheint mir insofern noch fraglich, als nach DoLrscHaLL die Hintertarsen wenig breiter als die Tarsen der vorderen Beinen sein sollen, wie es auch in der Figur angegeben ist. Bei den vorliegenden Exemplaren sind diese Tarsen sehr bedeutend erweitert. J.C, H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN, IIT. 223 6. Eumerus peltatus n. sp. Neu-Guinea: Friedrich Wilhelmshafen, 2 SY, Biró leg. (Ungar. Nation. Museum). Van ver Wurr. Termész. Füzet. XXI. 1898. p. 421, Taf. XX. Fig. 6. (? Eum. argyropus). Die Art sieht Hum. argyropus Dol. sehr ähnlich, ist jedoch durch die ganz anders gebildeten Hinterbeine leicht zu unter- scheiden, jedenfalls das ©. 3. Kopf ganz wie bei Zum. argyropus gebildet. Fühler rotgelb, die Wurzelglieder etwas dunkler, das 3* Glied gross, eiförmig, der Unterrand jedoch ziemlich gerade, der Oberrand gebogen, sehr schmal dunkel gerandet. Augen dunkel behaart, Scheitel- dreieck schwarz behaart. Thorax und Schildehen mit schwarz- brauner, fahl schimmernder Behaarung, Schildehen ganz glän- zend schwarz; auch die Behaarung der Brustseiten dunkel, mit hellerem Schimmer. Flügel ganz wie bei Zum. argyropus. Hinterleib: 2'° Ring nur mit 2 kleinen, runden, weissen Haarflecken ; die des 3'°" und 4" Ringes streifenförmig, den peitenrand nicht erreichend. Die weisse Behaarung in den Hinterecken der letzten Hinterleibssegmente weniger deutlich als bei argyropus. Schenkel schwarz, an der Spitze schmal gelb; Schienen an der Wurzel breit und an der Spitze sehr schmal gelb ; Tarsen gelb, der vordere Metatarsus schwarzbraun. Hinterschienen nach der Spitze zu gleichmässig erweitert, hinterer Metatarsus sehr gross und breit, die folgenden Tarsenglieder kurz und nicht erweitert; Schienen und Tarsen an der Aussenseite mit dichter silberweisser Behaarung. Auch in der Beinfarbe stimmt die Art also mit argyropus überein, bei diesem sind jedoch an den Hintertarsen alle Glieder verbreitert. Von demselben Fundort liegt ein Weibchen vor, welches wahrscheinlich binzugehört. Die Stirn ist nach oben allmählich etwas verschmälert, glänzend schwarz, schwarz behaart; in der 224 J.C.H.DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN, IN. Mitte mit weissbestäubter Querbinde mit weisser Behaarung. Fühler wie beim d. Augen kurz aber dicht dunkel behaart. SYRITTA St. Farg. et Serv. 1. Syritta orientalis Macq. Syn. Senogaster lutescens Dol. Syritta rufifacies Big. Batavia, November— December ; Semarang, Januar, August, Jacobson leg. ; Singapore, Madras. Macquart's äusserst kurze Beschreibung dieser ihm nur im männlichen Geschlechte, von Pondichery, bekannte Art trifft auf die vorliegenden Stücke genügend zu, um sie als ein und dieselbe Art zu betrachten. Eine ausführlichere Beschrei- bung möchte ich hier folgen lassen : d. Augen in der vorderen Hälfte zusammenstossend, vor- deres Stirndreieck weiss, der hintere Teil der Stirn in der vorderen Hälfte weiss, in der hinteren glänzend schwarz. Untergesicht weiss. Fühler ganz gelb, die Borste schwarz- braun. Thorax wie bei S. pipiens gefärbt, schwarzbraun, mässig glänzend, Schulterbeulen, der Seitenrand vor der Quernaht, ein schmaler Randsaum im hinteren Teile und die ganzen Brustseiten weisslich. Erster Hinterleibsring mattschwarz, am Seitenrande schmal gelb, 2ter und 3'° gelb mit einer breiten, vorn vorgebuchteten, mattschwarzen Querbinde vor dem Hinterrande ; letzterer nur sehr schmal glänzend gelb gesäumt. Am 2' Ring bisweilen eine sehr schmale schwarze Mittellinie, wie bei der Type Macquart’s. Der 4'*, mit dem 5' das kolbenartig erweiterte Hinterleibsende bildende Ring glänzend purpurschwarz, ersterer mit einem wenig auffallenden schwarzen Saum am Hinter- rande. Bauch gelb, vom 4" Ringe an glänzend schwarz. Die vorderen Beine ganz gelb, bisweilen die Schenkel an J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 225 der äussersten Basis verdunkelt. Hinterschenkel ganz schwarz, bisweilen, besonders in den kleineren Stücken, an der Wurzel, in der Mitte oder unten etwas rotbraun, oben jedoch durchaus schwarz. Hinterschienen schwarz, die Wurzel und eine Quer- binde hinter der Mitte gelb. Hintertarsen gelb, aussen etwas dunkler. Fliigel glashell, das Stigma wenig verdunkelt. Schiippchen und Schwinger gelblich. Körperlänge 5—8 mm., Flügellänge 3,5—5 mm. 9. Die erweiterte Stirn in der vorderen Hälfte weiss, in der hinteren gliinzend schwarz, zu beiden Seiten mit einem weiss- lichen Längsfleckchen am Augenrande. Am Vorderrand des Aten Hinterleibsringes jederseits ein weisses Fleckchen, welches sich auch tiber die Seite verbreitet. Die schwarze Mittellinie am 2%" Ringe sehr deutlich, der gelbe Teil also durch eine bald glänzende, bald mattschwarze Strieme in 2 grosse Flecken geteilt. Hinterrand des 4", letzten Ringes breiter gelb gesäumt als beim d. Bei den 2 99 von Madras ist die mattschwarze Binde des gen Ringes in der Mitte vorn etwas mehr vorgezogen ; bei dem einen Exemplar ist die gelbe Binde dieses Ringes durch eine glänzend schwarze Linie geteilt, bei diesem sind die Hinterschenkel an der Wurzel rot, bei dem anderen Exemplar, dessen Hinterleib typisch gefärbt ist, sind dieselben fast ganz rot, nur die Spitze schwarz. Die Farbe der Hinterschenkel bildet offenbar ein sehr variables Merkmal, und es ist somit wohl auch S, rufifacies, mit rotgelben, nur an der Spitze schwarzen Hinterschenkeln nichts anderes als eine Aberration der vorliegenden Art. Auch bei dem mir vorliegenden Exemplar von Singapore sind die Hinterschenkel zum Teil rot. Die mir vorliegenden Exemplare aus der Nähe von Batavia haben ganz schwarze Schenkel, die vordere, glänzende Hälfte des 3°" Hinterleibsringes ist bei beiden Weibchen durch einen 226 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. Ill. glänzenden schwarzen Mittelstreifen geteilt, welcher beim einen Exemplar so breit ist, dass hier am 2' und 3ten Ringe nur relativ schmale, lange, gelbe Seitenflecken übrig bleiben. Senogaster lutescens Dol. ist, nach der Beschreibung und Abbil- dung zu urteilen, ohne Zweifel mit der vorliegenden Art iden- tisch. Die Abbildung von Senogaster coerulescens Macq. in: Suites a Buffon, Dipteres, Taf. 11 Fig. 22 zeigt immerhin einige Ahnlichkeit, vergleicht man jedoch die viel genauere in : Diptè- res exotiques. II. 2. Taf. 13. Fig. 3, so ergiebt sich sofort, dass die DorrscHaLL'sche Art nicht zu dieser Gattung gehören kann. Den charakteristischen grossen zweiteiligen Zahn an der Spitze der Hinterschenkel vermisst man denn auch in DorescHaLu's Figur, obgleich ebendort ein kurzer Höcker angegeben ist, welcher bei der Syritta ip der Wirklichkeit noch weniger hervor- tritt. In der Beschreibung wird jedoch über irgend einèn Zahn nichts angegeben. Auch das Untergesicht stimmt mit demjeni- gen von Senogaster nicht überein. 2. Syritta luteinervis n. sp. Neu Guinea: Friedrich Wilhelmshafen, 2 dé (Ungar. Nation. Museum). | Van ver Wurp. Termesz. Füzet. XXI, 1898. p.422.(Syritta indica). Eine der S. ortentulis sehr ähnliche Art, welche sich durch das gelbe Flügelgeäder am ehesten unterscheiden lässt. Kopf und Thorax wie bei S. orientalis; Hinterleib am 2ten Ringe mit 2 grossen viereckigen Seitenflecken, welche den Vorderrand berühren, den Hinterrand jedoch nicht, sie sind durch eine breitere schwarze Strieme getrennt als beim Q von orientalis, am 3 Ringe sind sie in der Mitte verbunden doch ragt diese mattschwarze Querbinde dieser Ringe in der Mitte weiter vor als bei orientalis; 8t und 4t Ring mit sehr schmalem, gelbem Hintersaum; vorn an den Seiten des 4ten Ringes ein dreieckiger, gelber, weissbestäubter Flecken. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. 227 Hinterschenkel ganz schwarz; Färbung der Hinterschienen wie bei S. orientalis. le} Körperlänge 7 mm.; Flügellänge 5 mm. Was die übrigen südasiatischen Syritta-Arten anlangt, so zeigen S. indica Wied. & 9 jederseits 2 gelbe Flecken am Abdomen, während S. amboinensis Dol. und 8. illucida Q Walk. ebendort 2 in der Mitte unterbrochene Querbinden auf- weisen. Bei S. ilucida sind, nach Warker, die Adern schwarz. Brunetti (Records Indian Museum Il. 1908. p. 77) ver- zeichnet S. pipiens L. aus Vorder-Indien. Er ist geneigt S. orientalis Macq. als synonym zu betrachten, was mir nicht richtig zu sein scheint; die von mir als diese Art aufgefassten Stiicke sind wenigstens verschieden. Auf die Gestalt der Binden ist nach meinen Befunden bei orientalis wohl nicht allzugrosses Gewicht zu legen. XYLOTA Meig. 1. Xylota aeneimaculata n. sp. Neu-Guinea: Moroka, 1300 M., Loria leg. (Museum Genua). d. Augen nackt. Scheitel und Stirndreieck glänzend schwarz, letzteres am Rande schmal weiss bestäubt. Untergesicht schwarz, weiss bestäubt. Fühler gelbbraun, die Wurzelglieder dunkel- braun, das 3'* Glied längsoval. Thorax metallisch schwarzgrün, ganz vorn weiss bestäubt, die Behaarung äusserst kurz, dunkel. Brustseiten schwarz, weiss- grau bereift. Hinterleib von gestreckter Gestalt, am Ende kaum erweitert, metallisch schwarzgrün, 2" und 3!“ Ring mattschwarz mit metallisch schwarzgriinen Seitenflecken, welche auf diesen Seg- menten eine sanduhrförmige Figur der mattschwarzen Farbe übrig lassen. Behaarung des Hinterleibes ziemlich kurz, am Seitenrande am längsten und weisslich. Beine schwarz, die äusserste Spitze der Schenkel und die Schienenwurzel weisslich 228 7.C.H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. gelb, auch die Tarsen bis auf das Endglied von dieser Farbe. Hinterschenkel unten in der Eindhälfte mit mehreren schwarzen Dörnchen. Hinterschienen gebogen. Flügel bräunlich, Stigma dunkelbraun. Körperlänge 9 mm.; Flügellänge 7 mm. Von den beschriebenen Xylota-Arten sind X. aequalıs, aethusa und conformis durch das braungelbe Schildchen deut- lich verschieden ; X. calopus hat ein braungelb gerandetes Schildchen und schwärzliche Fühler. Von X. conformis gibt Warker an: »Thorax with two testaceous tomentose stripes; pectus with a testaceous band on each side. Abdomen with two broad interrupted testaceous bands.« X. cuprina hat einen fast einfarbigen Hinterleib. X. nigroaenescens (Borneo) ist offenbar unserer Art ähnlich; die Antennen sind jedoch schwarz, der Thorax »dorso dilute grisei bivittato« ; der Hinterleib hat wie bei unserer Art am 2ten und 3" Segmente je einen sanımetschwarzen Flecken, von welchen die des 2‘ Segmentes als »subtrigona, postice dilatata angegeben werden. Auch Xylota flavitarsis Macquart (Diptères exotiques Suppl. | p. 134; suppl. 4 p. 146) aus Australien ist unserer Art ähnlich ; die Fühler werden jedoch als schwarz angegeben und der 2% Hinterleibsring ist fast ganz glänzend dunkel nietallisch grün (9) oder der 2°’, 5° und 4'° Ring sind an Vorder- und Hinterrand sammetschwarz (7). Brunertr hat vor kurzem (Records Indian Museum II. 1908 p. 78, 79) noch 2 weitere neue Arten, X. auronitens und assamensis, beschrieben, beide aus Assam und von meiner neuen Art verschieden. MILESIA Latr. 1. Milesia macularis Wied. Sukabumi, Java, 1 d, Krämer leg. J.C. H. DE MEUERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN, II. 229 2. Milesia gigas Macq. Berg Ungaran, in der Nähe Semarang’s, in ca. 1000 M. Höhe, October, 1 d, Jacobson leg. JacoBson gibt an, dass der Flug dieser Fliege sehr langsam ist; beim »Stehen« macht sie ein stark brummendes Geriiusch und auch dann wechselt sie nur langsam die Stelle; das Exemplar war tiberhaupt wenig scheu. Das Tier wurde jedoch am Morgen in einem feuchten, im Schatten befindlichen Teil des Urwaldes erbeutet; wahrscheinlich sind sie in der Sonne weniger phlegmatisch. 3. Milesia variegata Brun. BruxertI. Records Indian Museum II. 1908 p. 80. Sikkim, 1 (Ungar. Nation. Museum). Auch die Type Brunutti’s stammt aus Sikkim. Das mir vorliegende Exemplar ist kleiner (16 mm. lang), das 3" Seg- ment hat nur einen sehr schmalen schwarzen Hinterrandsaum, wie es ja auch von Brunetti angegeben wird, doch sagt er überdies, dass dieses Segment in der hinteren Hälfte schwarz sein soll. Das vorliegende Stück ist ebendort mit Ausnahme des schmalen Saumes gelb. Auch die Binde auf der Mitte des 4° Segmentes ist schmäler als in Bronerti’s Figur. 4. Milesia balteata Kert. Kertész. Termész. Fiizet. XXIV. p. 414. M. himalayensis Brunetti (Records Indian Museum II. 1908. p. 82) ist nach der ausführlichen Beschreibung Brunerti's, mit welcher ich die Typen von Kerrtész habe vergleichen können, mit dieser Art synonym. HELOPHILUS Meig. Von dieser Gattung enthält van per Wure's Katalog 13 Arten: bei allen ist der Thorax gestriemt, mit Ausnahme von 230 J.C.H.DEMEUERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN.TIT. H. curvigaster, dessen Thorax schwarzbraun ist mit einer wenig auffallenden, durch weisse Bestäubung hervorgerufenen helleren Querlinie an der Quernaht. Der neue, grösstenteils schwarze H. scutatus hat nur Spuren von 2 helleren Längsstriemen. Unter den übrigen Arten zeichnen sich einige durch beträchtliche Grösse aus, nämlich H. insignis Dol. (Hinterleib fast nackt, dunkel stahlblau, am 21% und 3' Ringe jederseits mit einem ovalen braunroten Flecken), H. notabilis Macq. ¢ (2' Ring mit 2 dreieckigen gelben, die folgenden je mit 2 halbmond- förmigen gelben Flecken ; Beine schwarz mit gelben Knieen), H. vestitus (Hinterleib grösstenteils gelbrot, Beine schwarz, nur die äusserste Schienenwurzel braungelb), H. insignis Walk. © (der vorigen ähnlich, die Schienen (auch die Hinterschienen ??) nur an der Spitze schwarz). Die übrigen, ca. 10 mm. Länge erreichenden Arten sind meis- tens am Hinterleib grösstenteils gelb, vom Aussehen unseres H. pendulus ; wesentlich anders gezeichnet ist nur M. mesoleucus (»abdomen pale luteous at the base, and with a broad inter- rupted pale luteous band on the second segment, third and fourth segments somewhat chalybeous, the former livid along the fore border). Hieher gehört auch der neue, grösstenteils goldgelbe A. fulvus. Die noch restirenden sind nach den Beschreibungen einander nahe verwandt: 7. conclusus Walk. und celeber Ost. Sack. zeichnen sich durch helle Beine aus; grösstenteils dunkel sind dieselben bei 77. consors Walk., albi- ceps v. d. W., bengalensis Wied., quadrivittatus Wied. und pilipes Dol. Von diesen sind bengalensis und pilipes wohl synonym ; quadrivittatus ist nach Wiepemaxx selbst dem bengalensis äusserst ähnlich : albiceps ıst etwas grösser als bengalensis, durch die Mittelbeine des 7 verschieden, im übrigen letzterem sehr ähnlich ; consors scheint eine etwas andere Hinterleibszeichnung zu besitzen (abdomen with 3 luteous bands and with 4 chalybeous bands ; 1° luteous band interrupted, very broad, 3"¢ and 4' slightly excavated on the hind side). T.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN.TIT. 231 Vor kurzem hat auch Brunwrrr sich mit dieser Gattung befasst (Records Indian Museum II. 1908. p. 64—70) ; er führt 2 neue Arten auf (H. aeneus und tuberculatus) und gibt, ausser von diesen, Abbildungen von M. Doleschalli (nov. nom. für H. insignis Dol), bengalensis Wied., quadrivittatus Wied. und von einigen weiteren, nicht bestimmten Stücken, ferner auch eine Bestimmungstabelle, welche jedoch zum Teil nach den blossen älteren Beschreibungen angefertigt wurde und also mit Vorsicht zu benutzen ist. TABNLLE DER MIR BEKANNTEN ÄRTEN. 1. Thorax nicht: gelb mit 3 schwarzen Längsstriemen . 2 » gelb mit 3 schwarzen Längsstriemen. . . . 4 2. > » in der Mitte mit 2 schwarzen Längstriemen H. fulvus n. sp. » grösstenteils schwarz, höchstens mit 2 feinen gelblichen oder weisslichen Linien . . . . . . . 3 3. Hinterleib schmal, nach unten gekrümmt, grösstenteils pelbbraun.".. tipo dn Ae. =... curuigaster, Maced: Hinterleib breit kegelförmig, schwarz mit weissbestäubten Sciiemlecken es See COUT. CH scutalus. nap: 4. Die gelbe Binde des 3'e" Segmentes mit geradem Hin- terrand, grössere Art... . . è. . A. vestitus Wied. Die gelbe Binde des 3ter Segmentes in der Mitte einge- en VE a ee sear wien ee D a, ee ox Hinterleib fast ganz rotgelb; Mittelschenkel ohne Zahn, weder an der Wurzel, noch an der Spitze. . . . . 6 Hinterleib mit deutlicher schwarzer Zeichnung . . . 7 6. Hinterschienen des & mit einem Zahn vor der Spitze; Stirne gelblich behaart . . . . . A. quadrivittatus F. Hinterschienen des ohne Zahn ; Stirne reinweiss behaart (9°). H. niveiceps n. sp. 232 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER Si DOSTASTAT. DIPTEREN. III. 7. Mittelschenkel des & mit Zahn an der Wurzel und vor der: Spitze... Ca . + + +. H. bengalensis Wied. Mittelschenkel ohne a SE El albiceps yz dr We 1. Helophilus curvigaster Macq. De Mevere. Bijdragen tot de Dierkunde 1904. p. 99. Das Exemplar von unbekanntem Fundort, welches ich an der citirten Stelle als das © dieser Art beschrieben habe, hat sich als das d einer verwandten afrikanischen Art ergeben, indem mir jetzt ganz ähnliche Stücke aus Deutsch Ost-Afrika (Kigonsera) vorliegen. Diese Art hat also auch beim 7 getrennte Augen, ist grösser und dunkler als curvigaster, das asymmetrische Hypopyg ist nebst dem vorangehenden, 4' Ringe fast ganz schwarzbraun, das Hypopyg jedoch viel kürzer als letzteres; bei A. curvigaster sind beide fast von gleicher Länge, der 4te Ring rotgelb mit 2 schwarzen braunen Querbinden, der verlängerte 5'° oder Hypopygialring rotgelb, mit schief abge- trennter schwarzbrauner Spitze und ebenso gefärbtem linkem Seitenrande. In der Gestalt, besonders auch in dem hinten eigentümlich verschmälerten und nach unten gebogenen Hin- terleib sind beide Arten einander sehr ähnlich. 2. Helophilus vestitus Wied. Tandjong Morawa, Serdang (N. O. Sumatra), 2 9 9, Hagen leg. Der Gesichtshöcker ist bei dieser Art sehr schwach entwickelt, aber doch nicht ganz verschwunden wie bei bengalensis. Unter- gesicht mit schmaler schwarzer Längsstrieme. Beim 9 findet sich über der Fühlerwurzel eine grosse glänzend schwarze, viereckige, sich nach oben etwas verbreiternde, den Augen- rand nicht erreichende Schwiele, dem gegenüber der übrige gelbbestäubte Teil der Stirne scharf abgegrenzt erscheint. Hin- terschienen des © innen an der Spitze mit zahnartigem Fort- satz; Vorder- und Mittelschienen an der Aussenseite, letztere mit Ausnahme der Spitze rotgelb, Hinterleibszeichnung wie J.C.H.DEMEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 233 beim cd‘, die breite, in der Mitte schmal unterbrochere Binde des 2'°% Segmentes steht mit der vorderen Seitenecke in breiter Berührung, die Binde des 3‘ Segmentes hinten gerade, die halbe Liinge des Ringes erreichend, an der äussersten Seite verschmilert und ebendort die Vorderecke des Ringes bertihrend; die Binde des 3'© Ringes mehr weisslich, schmal, an den Seiten etwas erweitert. Beim J dieser Art treffen die Augen in der Mitte der Stirn zusammen; Stirndreieck etwas vortretend, glänzend schwarz mit schwarzer Behaarung, am Augenrande schmal weissbehaart ; Untergesicht an den Seiten weisslich, in der Mitte schwarz. Das eine © ist 17 mm., das 2° 12 mm. lang, in der Grösse ist die Art also sehr variabel, doch ist das letztgenannte wohl als abnormal klein zu betrachten. 3. Helophilus bengalensis Wied. Taf. 7. Fig. 13, 14. Syn. H. pilipes Dol. Batavia, Tardjong Priok, Oct.—Dec., Semarang, Januar, mehrere Exx., Jacobson leg.; Malang (Java), Sumatra; Süd- Neu-Guinea: Merauke, Koch leg. Die Exemplare stimmen ganz mit Winpemany’s Beschreibung überein ; andererseits besitzen sie die von DoLescHaLL beson- ders hervorgehobene lange gelbe Behaarung der Vorderbeine, und auch sonst trifft die Beschreibung des letzteren genügend zu. Diese Art ist durch die auffallende Bildung der Mittelbeine des d nicht zu verkennen; die Schenkel desselben zeigen unten an der Wurzel einen stumpfen Zahn und sind vor der Spitze plötzlich ausgeschnitten, wodurch ebendort gleichfalls ein zahnartiger Vorsprung gebildet wird; die Schienen sind etwas gebogen, genau in der Mitte etwas verdickt und jenseits derselben an der Innenseite seicht ausgeschnitten. Der Hinter- metatarsus ist in beiden Geschlechtern an der Unterseite mit am Ende knopf- oder kolbenartig verdickten Haaren bekleidet; ebensolche beobachtete ich daselbst auch bei den folgenden Arten. Tijdschr. v. Entom. LI. 16 234 J.C.H.DE MEIJERE,STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. 4. Helophilus quadrivittatus Wied. Taf. 7. Fig. 15. Semarang, 1 ©, Jacobson leg. Durch die Liberalität des Wiener Museums konnte ich von dieser Art die Wiedemann’sche Type aus Bengalen untersuchen. Sie steht H. bengalensis sehr nahe, ist jedoch bestimmt ver- schieden. Ich möchte zunächst von diesem d eine ausführli- chere Beschreibung geben : d. Augen in einem Punkte fast zusammenstossend ; Scheitel- dreieck matt lederbraun, braun behaart; Stirndreieck weiss bestäubt, mit etwas ins Gelbe ziehender Behaarung ; Lunula glinzend braungelb, hinter derselben ein schmaler schwarz- brauner Saum. Untergesicht gerade, gelb, dicht weiss bestäubt und weiss behaart, Mittelstrieme schwarz, aber durch die weisse Bestäubung wenig auffillig. Backen gelb, vom unteren Augen- rande bis zum Mundrand eine breite schwärzliche Binde. Fühler ganz schwarzbraun mit rotgelber Borste. Hinterkopf gelb bestäubt, oben mit gelber Behaarung. Thorax mattgelb, mit 3 breiten mattschwarzen Striemen ; die mittlere zeigt, trotzdem der Thorax wegen der dicken Nadel in der Mittellinie gespalten ist, noch die Spur einer weisslichen Längslinie in der Mitte, welche beim mir vorlie- genden Weibchen besser erkennbar ist. Brustseiten dicht gelb bestiiubt, die Behaarung des Thorax ziemlich lang, gelb. Schildchen wachsgelb, glänzend, am Rande gelb behaart. Hinterleib matt rotgelb, der 2 Ring mit I-för- miger schwarzer Figur, welche sich vorn an das schwarze Mittelfeld des 1‘ Ringes anschliesst. Der hintere Schenkel der Figur schmäler und mehr bräunlich als der vordere. Die beiden folgenden Ringe fast ganz braungelb ; Hypopygialring dunkelrotbraun bis schwarzbraun, glänzend. Die Behaarung des Hinterleibes überall gelb. Beine schwarzbraun, alle Schenkel an der Spitze gelb ; Vorder- schienen in der Wurzelhälfte, Mittelschienen fast ganz gelb; Hinterschienen in der Wurzelhälfte, aussen noch weiter hinauf J.C. H. DE MELJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASTAT. DIPTHREN. III, 290 rôtlich. Vorder- und Hintertarsen schwarzbraun, an den Mittel- tarsen das Basalglied heller, rotgelb. Vordere Schienen und Schenkel hinten dicht gelb behaart ; Mittelbeine einfach, ohne Zähne; Hinterschenkel sehr stark verdickt, aussen lang gelbbehaart, innen an der Unterseite desgleichen, mehr nach oben mit einer sehr dichten Reihe kür- zerer schwarzer Haare. Hinterschienen gebogen, breitgedrückt, vor der Spitze innen mit zahnartigem Vorsprung, beiderseits gelb gewimpert, ausserdem an der Innenseite an der Wurzel mit längerer, im Enddrittel mit kurzer, dicht gelagerter schwar- zer Behaarung; auf der leistenförmigen Verdickung an der Oberseite nahe der Spitze sehr kurze schwarze Härchen. Flügel bräunlich tingirt, am Vorderrande gelblich, das Geäder in der Wurzelhälfte gelb, in der Endhälfte sehwarzbraun. -Analader geschwungen, jedoch etwas weniger als bei H. bengalensis. Schippchen samt Bewimperung und Schwinger gelb. Körperlänge 12 mm., Flügellänge 9 mm. ©. Augen breit getrennt, Stirn weissbestäubt, mit weisser, etwas ins Gelbe ziehender Behaarung, unmittelbar über der braunen Lunula findet sich eine halbmondförmige glänzend schwarze Stelle, Mittelstrieme des Thorax durch eine deutliche feine weisse Linie geteilt. Hinterleib in ausgedehnterer Weise gelb; 2%" Ring nur am Vorderrande schwarz, was in der Mitte in eine kurze Spitze nach hinten vorgezogen ist, am 3°" Ringe ist die braune Binde kaum, am 4'™ besser angedeutet, 5'er Ring vorn und an den Seiten gelbbestäubt, hinten glänzend schwarz, was sich allmählich verschmälert bis über die Mitte nach vorn erstreckt. Vordere Schenkel an Wurzel und Spitze, Hinterschenkel nur an der Wurzel gelb, Vorderschienen vorn bis zur Mitte, hinten bis auf die Spitze gelb, Mittelschienen ganz gelb. Die Behaarung an der Hinterseite der vorderen Schenkel und Schienen ziemlich lang, weissgelb, jedoch bedeutend kürzer als beim d. Hinter- 16* 236 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBEK SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. beine stark, Hinterschenkel ohne Zahn und ohne solche charakteristische Behaarung; im allgemeinen die Behaarung der Beine kürzer als beim d. Analader ganz wie beim {. Diese Art sieht M. bengalensis sehr ähnlich, unterscheidet sich durch helleres Abdomen, durch mehr weissgelbe Thorax- farbe und besonders durch die unbewaffneten Mittelschenkel des 9. Wıspemann vergleicht seine Art auch nur mit ben- galensis, über die Beinstructur wird von ihm nichts erwähnt. 5. Helophilus niveiceps n. sp. Taf. 7. Fig. 16. Java, 9, Piepers leg. (Mus. Natura Artis Magistra). JT. Stirne und Untergesicht schneeweiss bestäubt, mit rein weisser Behaarung; Untergesicht fast gerade, mit schwarzer Strieme, welche jedoch in der oberen Hälfte weisse Bestäubung zeigt. Augen in der Stirnmitte über eine kurze Strecke zusammenstossend. Lunula gliinzend braun. Fühler schwarz- braun, die Wurzelglieder rot. Scheiteldreieck schwarz, vorn lederbraun bestäubt, mit kurzer, schwarzer Behaarung. Hinter- gelb behaart. kopf grau weiss bestäubt, x Thorax weisslichgelb mit 3 breiten mattschwarzen Striemen, die Behaarung gelblich, auf den Striemen zum Teil schwarz. Brustseiten dicht weissgrau bestäubt, besonders in einer Strieme, welche vor der Flügelwurzel beginnt und sich zur Brust erstreckt. Schildchen braungelb, die längere Behaarung gelb. Hinterleib mit derselben Zeichnung wie bei albiceps, die gelbe Farbe jedoch weiter ausgedehnt; 1‘ Ring nur in der Mitte schwarz; 2° Ring mit I-förmiger Figur, der hintere Querstreifen jedoch nicht schwarz, sondern braungelb, wie die Grundfarbe, nur am oberen Rande etwas dunkler eingefasst. st" Ring braungelb mit oben dreigipfeliger dunkelbrauner Querbinde; 4° ebenfalls braungelb mit brauner bogenförmiger Binde; letzter Ring braungelb, an der Spitze allmählich dunkler. Beine schwarz, die Vorderschienen am Wurzeldrittel, die J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 237 Mittelschienen fast bis zur Hälfte, an der Hinterseite fast über ihre ganze Linge gelb, die Hinterschienen nur an der äussersten Wurzel gelb, auch der mittlere Metatarsus fast ganz von dieser Farbe. Vorderschenkel und -Schienen hinten lang gelblich behaart; Mittelschenkel vorn und hinten lang weiss behaart, an der Spitze hinten mit einem Büschel gelber Haare; ebendort findet sich ein seichter Einschnitt, ein zahnförmiger Fortsatz findet sich weder an den Wurzel noch an der Spitze; Mittelschienen in der Mitte der Innenseite eingebuchtet. Hinterbeine ebenfalls stark, Hinterschienen gebo- gen, von der Seite zusammengedriickt. Fliigel graulich tingirt, Stigma nicht angedeutet. Schwin- ger gelb. Körperlänge ca. 10 mm., Flügellänge 8,5 mm. Auch diese Art sieht den beiden vorhergehenden wiede äusserst ähnlich, sie unterscheidet sich von beiden, wenigstens im männlichen Geschlechte, durch die reinweisse Farbe des vorderen Stirndreiecks und ihrer Behaarung; nur die Lunula ist glänzend braungelb ; die mittlere Thoraxstrieme ist unge- teilt, wie bei bengalensis, die Schenkel sind ganz einfach, ohne Zahn, die Augen stossen auf einer kurzen Strecke zusammen. 6. Helophilus fulvus n. sp. Neu-Guinea, Moroka, in 1300 M. Höhe, 1 4, Loria leg. (Museum Genua). d. Augen auf der Stirn auf einer kurzen Strecke zusammen- stossend, Kopf schwarz, dient weisslich bestäubt, Untergesicht unter den Fühlern stark ausgehöhlt, der Höcker also stark vortretend, gross, gerundet, glänzend schwarz, auch der Mundrand, besonders die hinteren Ecken desselben glänzend schwarz. Hinterkopf dicht weisslich bestäubt. Die Behaarung auch am Kopf gelblich, nur auf dem Scheiteldreieck schwarz- braun. Fühler schwarzbraun, mit nackter Borste, 238 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. Ii). Thorax braungelb, dicht kurz gelblich behaart, mit zwei schwarzen, einander genäherten, das Schildehen nicht erreichen- den mittleren Striemen, welche etwa so breit sind wie die dieselben trennende gelbe Linieund mit 2 breiteren Seitenstriemen, welche in der Quernaht unterbrochen sind und also je in 2 Flecke (einen eiförmigen vorderen und einen dreieckigen, nach hinten lang spitzig ausgezogenen hinteren) zerfallen. Schild- chen wachsgelb, glänzend. Brustseiten mit weissgrauer Bestäubung und gelber Be- haarung, Hinterleib bräunlich goldgelb, vom 2% Ringe an mit einer schwarzbraunen, an den Einschnitten abgebrochenen (die Hinterränder der Segmente nicht erreichenden) mattschwarzen Rückenstrieme, überdies der Vorderrand und die Seitenriinder des 2% Ringes schmal schwarz. Die Behaarung gelb, kurz und dicht, nur an den Seiten des 1' und 2ter Ringes länger. Der 5'° (Hypopypial-) Ring viel kürzer als der 4'°, asymmetrisch braunrot, zum Teil glänzend. Bauch schwarzbraun, die End- segmente mit gelber Bestäubung. Beine ganz schwarz, mit grösstenteils gelber Behaarung, welche an den Schenkeln ziemlich lang ist; aussen an der Spitze der Vorderschenkel mehrere schwarze Haare, desgleichen an der Unterseite der Spitze der Hinterschenkel, an den Hinterschienen die kurze Behaarung grösstenteils schwarz. Fliigel etwas briiunlich getriibt, Stigma kaum angedeutet, unter der Spitze der li Längsader ein wenig auffälliger brauner Wisch, wodurch auch die kleine Querader etwas braun gesäumt erscheint. Schwinger gelb, Schüppchen schwarzbraun, gelb gewimpert. Körperlänge 11 mm.; Flügellänge 9 mm. 7. Helophilus scutatus n. sp. Neu-Guinea, Paumomu-Fluss, 1 d, Loria leg. (Museum Genua). Augen dicht schwarzbraun behaart, auf einer kurzen Strecke J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN.IIT. 239 einander berührend. Stirn- und Scheiteldreieck glänzend schwarz, schwarzbehaart, ersteres stark gewölbt. Untergesicht ganz gerade, ohne Andeutung eines Höckers, schwarz, weissbestäubt, schwarzbehaart, oben jederseits am Augenrande ein unbe- haarter gelblicher Flecken, welche sich bis zur Fühlerwurzel erstreckt. Fühler samt Borste schwarzbraun, das 3'° Glied mit stark gebogenem Ober- und wenig gebogenem Unterrand. Thorax schwarz, punktirt, vorn mit den Anfängen 2° weiss- licher Längslinien, die Behaarung kurz, wenig auffällig, schwarzbraun, die Schulterbeulen weisslich bestäubt, ein Fleck- chen am Seitenrande, unmittelbar vor der Quernaht, lang weiss bebaart. Brustseiten schwarz, dunkelbraun bereift, mit schwarzer Behaarung. Schildchen gross, wachsbraun, scharfrandig. Hinterleib kegelförmig, schwarz. mässig glänzend, am 2‘, gien und 4 Segment mit bogenförmiger, eingedrückter Linie, welche an den Seiten weisslich schimmert und weiss behaart ist. lm übrigen ist die Hinterleibsbehaarung nur spärlich, noch am besten am Seitenrande entwickelt und schwarzbraun. ler Ring sehr kurz, der 4' am längsten, Hypopygium klein, von der Oberseite unsichtbar. Bauch schwarzbraun, die äusseren Genitalien klein, braun. Beine schwarz, die Hinterschenkel an der Wurzel rotbraun, die Hinterschienen an der Wurzelhälfte gelblich, Mittel- und Vorderschienen an der Basis ins Braune ziehend, die Behaarung durchwegs schwarz, an den Hinterschienen in der Endhälfte der Aussenseite, desgleichen an den Tarsen, wenigstens an der Unterseite, weiss. Flügel bräunlich getrübt, am Vorderrande, besonders in der Mitte intensiver aber verwaschen, das Stigma braun, sehr schmal, weil die 2'° Längsader dem Vorderrande sehr genähert ist. > Körper- und Flügellänge 12 mm. 240 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. MEGASPIS Macq. 1. Megaspis chrysopygus Wied. Bali, Fruhstorfer leg. ; Gunung Salak in der Nähe von Buitenzorg (Java), November, Jacobson leg. var. nov. atrata. Borneo: Blu-u, 1 ©, Sept. 1894, Nieuwenhuis leg. (im Leidener Museum). : Das Exemplar sieht den typischen Stücken ganz ähnlich, nur fehli: die goldgelbe Behaarung am vorletzten Hinterleibsseg- mente; dieser Ring ist wie der vorhergehende glänzend schwarz mit einer mattschwarzen, in der Mitte unterbrochenen und ebendort den Vorderrand berührenden, sonst von Vorder- und Hinterrand getrennt bleibenden Querbinde. Das letzte Segment ist in gewöhnlicher Weise ausser an den Seiten mit dichtem goldgelbem Tomente überdeckt. 2. Megaspis errans F. Semarang, Januar, Juli, October, mehrere Exemplare, Jacobson leg. Sindanglaja (Java), Bolsius leg.; Batavia, October, Jacobson leg. ; Borneo; Bali. 3. Megaspis zonalis F. Gunung Pantjar, in der Nahe von Buitenzorg; November, Jacobson leg.; Sikkim. Tandjong Morawa, Serdang (N. O. Sumatra), Hagen leg. Nach Hagen nur in lichtem Hochwald. 4. Megaspis crassus F. Bali, Fruhstorfer. 5. Megaspis argyrocephalus Macq. Syn. Æristalis argyrocephalus. van DER Wuzr. Catalogue of the Diptera from South Asia. p. 114. Du Mewere. Bijdragen tot de Dierk. Afl. 17, p. 100. M. transversus Brun. Brunutrt. Records Indian Museum IT. 1908. p. 73. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. nt. 241 Bezüglich dieser Art, von welcher ich 2 Exemplare aus Java untersuchen konnte, kann ich noch angeben, dass sie in die Gattung Megaspis gehört und namentlich mit M. errans sehr nahe verwandt ist. Sie unterscheidet sich von derselben durch sehwarzbraune Fühler, schwarze, dicht weissbestäubte Stirn und desgl. Untergesicht, durch bis auf die Schienenwurzel ganz schwarze Beine und durch schmälere, vorn nicht vorgezogene und ebendort scharf begrenzte, tiefschwarze Hinterleibsbinden. M. transversus Brun. ist nach der B:schreibung dieselbe Art, sie findet sich also auch in Vorder-Indien. Die Gattung Megaspis scheint mir besonders durch die grosse, längsovale, gerunzelte Stelle oberhalb der Fühlerwurzel und durch das breite aber kurze, gerandete Schildchen characterisirt. Auch zeigt die obere Begrenzung der Spitzenzelle durchwegs in der Mitte einen kurzen Aderanhang. Der Macquarr'schen Beschreibung von M. argyrocephalus habe ich nur weniges hinzuzufügen. Die gelbe Fühlerborste ist nicht ganz nackt, sondern zeigt in der Wurzelhälfte namentlich an der Oberseite einige kurze Fiederchen; der Bauch ist an den 4 vorderen Segmenten gelb, sonst schwarz. Der Flügel ist mehr oder weniger gebräunt, das Stigma wird von nur einem braunen Fleckchen auf der Querader zwischen der Spitze der Hilfsader und der Subcostalader begrenst, auf dem Ursprung der Radialader findet sich ein braunes Fleckehen, welches sich auch etwas nach unten hin ausbreitet. Von der ihr ziemlich ähnlich sehenden Æristalis orientalis lässt sich diese Megaspis sofort durch das schwarze Schildchen unterscheiden. Die Megaspis-Arten Süd-Ost-Asiens lassen sich in folgender Weise bestimmen: 1. Thorax ganz schwarz; Fühlerborste gefiedert . . . 2 » mit hellen Querbinden, Fühlerborste gefiedert GREEF DAC te uh a Keen 4 242 7.6. H. DEMRIJERE, STUDIEN ÜBER SÙDOSTASIAT. DIPTEREN. Ii. 2. 2 letzte Hinterleibsringe mit dichtem, gelbem Tomente i M. chrysopygus Wied. 2 letzte Hinterleibsringe ohne gelbes Toment . . . 3 | CO Vordere Schenkel grösstenteils rot; Hinterleib mit kleinen weissen Haarflecken; auch am 3ten und 4ten Ringe eingedrückte Kreise. . ... . . M. crassus F. Vordere Schenkel schwarz; Hinterleib ohne weisse Haarflecken; nur am 2' Ring ein eingedrückter Kreis M. sculptatus v. d. W. 4. Fühlerborste gefiedert; Thorax mit nur einer (vorderer) hellen=Binde tr Aen Re Ces ee onale. Fühlerborste nackt oder fast nackt; Thorax mit 2 hellen HS TLE TIM goiter core e Oh à Er M M en er D.- Hühler el Dare es STELE E er Nes ron » schwarz . . . . . . M. argyrocephalus Macq. ERISTALIS. TABELLE DER VON MIR AUFGEFÜHRTEN ARTEN. 1. Thorax mit hellen Längsstriemen » nicht mit hellen Lanesstriemen: >... ara 2 bo Schenkel grüsstenteils gelb, die glänzend He Thoraxstriemen schmal mattschwarz gerandet Zr. arvorum F. Schenkel schwarz, höchstens mit gelber ODILE no xe 3. Hinterleib blauschwarz mit mattschwarzer Zeichnung Er. nitidus v. d. W. » schwarz und gelb. Sy al Mie ee E 4. Untergesicht mit 2 glänzend schwarzen Flecken Er. Kobusi n. sp. » ohne diese Flecke, höchstens in der Mittellinie Schwarz: Sea TO da EP e RI or Vor dem Schildchen eine metallisch griine dreieckige Stelle. Ci sn a Er el endens le al » keine > > ED A Vee ee > 10. PE 15. 14. J.C. H, DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 111. 245 Untergesichtshöcker gross und dick, glinzend schwarz Er. Kochi n. sp. » nicht gross, fast ganz bestäubt, nicht EES UW EZ cet 2 o Kee ne: 04,7 4ter Hinterleibsring mit 2 gelben eckigen Flecken neben ET at nc Rr er «whe! Pent ing Tee O Ater » » elmer, nur beim d von Zr. arvorum in der Mitte bisweilen schmal unterbrochenen hellen Binde 27 2. TPE E Beine fast ganz gelb, die ane Plecke des 2ten Ringes am oberen Rande eingebuchtet . Hr. punctulatus Macq. Schenkel fast ganz schwarz . . . Bice ie MIO) Flecke des 2°” Ringes halbkreisförnig, der obere Rand Perales) EN E e i A I vo Flecke » >» » von anderer Gestalt . . . 10 Flecke des 2ten Ringes nach den Seiten hin erweitert D 1 DEN RAEE LS We ee, Ee | Flecke > >» > » » » » nicht erweitert, weisslich . . . . .Er. maculatus n. sp. ©. Der. äusserste Seitenrand des 2‘ Segmentes schwarz, grössere Art. . . . . . Er. suavissimus Walk. do. Der äusserste Seitenrand des 2° Segmentes gelb, kleinere Ar ame es ey eel se Er bgn Wied. do: Schenkel in grösserer Ausdehnung gelb. Schwarze Thorax- striemen mattschwarz gesäumt . . . Er. arvorum F. Schenkel bis auf die äusserste Spitze schwarz. Schwarze Thoraxstriemen ganz glänzend . . ...° …— . ..2. 18 Tarsen bis auf die Spitze weisslich Er. quinquestriatus F. Tarsen höchstens an der Wurzel heller, sonst schwarz Er. obscuritarsis n. sp. Thorax mit schwarzer Zeichnung (abgekiirzter Mittel- strieme und jederseits 2 Flecken hinter einander) auf grünlichem bis bläulichem Grunde. . . . . . . 15 Thorax nicht mit ebensolcher Zeichnung . . . . . 19 244 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 15. Fühlerborste gefiedert 8 > nackt eae i aon BE 16. Kôrperfarbe blaugrün . . . . . Er. muscoides Walk. » rotgelblich kupferfarbig Ær. cupreus n. sp. 17. Körperfarbe blaugrün . . . . . Zr. inscriptus Dol. » graulich violett, Hinterleib zum Teil ins Braungelbe ziehend as 18. Flügel höchstens gebräunt, Vary an ha Spitze gelb Er. resolutus Walk. » dunkelbraun mit hellem Fleck in der Wurzelhälfte Er. fenestratus n. sp. 19. Thorax mit heller Querbinde . . 20 » einfarbig, wenigstens ohne deutliche Querbinden 23 20. Schildchen schwarz . . Megaspis argyrocephalus Macq. !) » gelb sa 21. Thoraxbinden wenig deutlich; Hinterleib fast ganz schwarz Er. niger Wied. » sehr deutlich; Hinterleib in ausgedehnter Weise braungelb . . 22 22:5 Fühlerzschwarz sne ss eg. Ent ornata Wied. an pele RSI CRON ee . «Lire collaris n. “sp: 23. Flügel mit grossem schwarzem Fleck Er. Fruhstorferi n. sp. Flügel ungefleckt 24 Kleine Art mit gemischter gelber und schwarzer Behaarung Er. heterothrie n. sp. Grössere Art mit nicht auffallend gemischter Behaarung Er. tenaa L. 1. Eristalis tenax L. Australien : Sydney, 3 dé, Biro leg. Der Hinterleib ist bei diesen Exemplaren am 2" und 3ten Ringe grösstenteils gelb ; der 2!° Ring zeigt eine J-förmige, 1) Hier wegen der Aehnlichkeit mit den folgenden Arten berücksichtigt. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 245 der 3!° eine L-förmige schwarze Figur. Die eigentiimliche Behaarung der Hinterschienen ist ganz wie bei den europäischen Stücken ; sie ist grösstenteils schwarz, wie es bisweilen auch bei europäischen Stücken der Fall ist. Da VerraLL (British Flies VIII. p. 507) diese Art aus Indien, China, Japan erwähut, gehört sie auch zu den Dipteren des von uns berücksichtigten Gebietes; van per Wotp führte sie in seinem Katalog noch nicht auf. 2. Eristalis quinquestriatus F. Taf. 7. Fig. 21, 22. Gunurg Salak nahe Buitenzorg, November, Semarang, August, März, Jacobson leg. Eine ausführlichere Beschreibung dieser Art scheint mir wegen der zahlreichen, einander ähnlichen Arten nicht überflüssig : d. Von breiter, kurzer Gestalt. Augen breit zusammen- stossend, in der oberen Hälfte behaart, mit schwarzen Fleck- chen besäet, die oberen Facetten deutlich grösser als die unte- ren, jedoch keine scharfe Grenze zwischen beiden Sorten. Stirne schwärzlich behaart, das vordere Stirndreieck dicht mattgelb bestäubt, die Lunula braungelb, Untergesicht schwärz- lich, wie das Stirndreieck dicht gelblich bestäubt, der Höcker klein, nur in der Mittellinie schmal unbestäubt glänzend schwarz. Fühler rotgelb, der Oberrand des 3°" Gliedes ver- dunkelt, Borste nackt, braungelb, an der Spitze dunkler. Thorax gelb mit 4 sehr breiten, metallisch schwarzen bis purpurschwarzen Striemen, zwischen welchen nur linienförmige gelbe Interstitien übrig bleiben; die schwarzen Striemen erreichen hinten das Schildehen nicht; die Behaarung des Thorax ziemlich lang, braun. Brustseiten schwarzbraun, beson- ders vorn und über den Hüften dicht weisslich bestäubt. Schildchen glänzend rotgelb, an der Wurzel dunkler, die Behaarung schwärzlich, am Rande gelb. er Hinterleibsring gelb, 2'° schwarzbraun mit einer sehr breiten, in der Mitte vorn und hinten ausgeschnittenen gelben 246 J.C. H. DE MEIJERE. STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. Binde, welche den Seitenrand und den Vorderrand breit berührt; gier Ring desgleichen, die gelbe Binde jedoch relativ schmäler und in der Mitte unterbrochen, ebendort findet sich ein weiss- liches Fleckchen; 4' Ring ausser am Seitenrande schwarz, mit einer bogenförmigen, gelblich weissen Binde, welche den Seitenrand nicht erreicht. Hypopygialring glänzend schwarz; auch die Hinterränder der Segmente, wenigstens in der Mitte, glänzend schwarz. Schenkel schwarz, nur an der äussersten Spitze weisslich, Vorderschienen an der Wurzelhälfte gelbweiss, an der Endhälfte schwarzbraun, Mittelschienen ganz weissgelb, Hinterschienen schwarzbraun mit gelblicher Wurzel. Tarsen gelb, die 2—3 letzten Glieder dunkelbraun. Flügel glashell, das weissliche Stigma meistens durch 2 braune Querstrichelchen begrenzt. Schüppchen bräunlich mit selben Wimpern, Schwinger weissgelb. Körperlänge 8 mm.; Flügellänge 7 mm. 9. Stirn breit, graugelb bestäubt, etwas marmorirt, über der Mitte mit dunkelbraunem Querbändchen. Die gelben Hinterleibsbinden schmäler als beim 4, nament- lich die des 3% Ringes nur wenig breiter als die des 4ten, eee Hinterleibsring glänzend schwarz mit 2 gelblichen Fleck- chen. Hinterleib konisch. Von dieser Art konnte ich ein von Wikpemanx bestimmtes ST (Bengalen) aus der WixrHew'schen Sammlung im Wiener Hofmuseum vergleichen. Seine Beschreibung (Aussereurop. Zweifl. IL. p. 188) trifft fast ganz zu, der Hypopygialring wird als rostbraun angegeben, ist jedoch auch bei letzterem Stiicke, wie bei den javanischen, glänzend schwarz; desgleichen sind die Beine von der oben angegebenen Farbe, und nicht: »schwärz- lich, mit gelblichweissen Knieen; Füsse ockergelb,”’ wie es in Wikpemanw's Beschreibung heisst. Namentlich die Schienen sind in ausgedehnterer Weise hell. Das erwähnte Exemplar stimmt überhaupt ganz mit den meinigen überein, J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASTAT. DIPTEREN, TI. 247 JacoBsox erbeutete Exemplare dieser Art auf Blüthen des »woeni -Baumes (Antidesma Bunias Spr.). 3. Eristalis arvorum F. Syn. Zristalis quadrilineatus F. MACQUART. Diptères exotiques II. 2. 47 (das ©). Van per Wore. Diptera der Sumatra-Expeditie. p. 31 (die bo grossen Exemplare). Batavia, November, Semarang, August-Januar, Jacobson leg. Singapore, Birö leg.; Balı. Das J dieser Art war bis jetzt nicht mit Sicherheit bekannt. Wigpemanx bescheibt als arvorum offenbar nur das Weibchen ; was Macquarr als das 9 angeführt hat, ist bestimmt eine andere Art, welche sich sofort durch ganz andere Beinfarbe unterscheidet. Van per Wurp schliesst sich mit einigem Zweifel der Ansicht Macquarr’s an, kannte also ebenso wenig das richtige Männchen. Es ist also erfreulich, dass JacoBson jetzt beide Geschlechter in Semarang gesammelt und auch gezüchtet hat. 3d. Augen gross, breit zusammenstossend, in der oberen Hälfte mit grösseren Facetten und ebendort kurz behaart, namentlich in der unteren Hälfte deutlich punktirt. Stirn etwas gewölbt, dieht gelb bestäubt, schwarz behaart; Lunula glänzend gelb mit medianer matter Furche. Untergesicht dieht gelb bestäubt, die Behaarung kurz, bald hell, bald grösstenteils schwärzlich. Höcker und Mundrand gelb. Backen äusserst kurz, weisslich behaart. Scheitel schwarz, hinterer Augenrand nur unten schmal vorhander, linienförmig, weiss; Hinterkopf concav. Fühler rotgelb, der äusserste Oberrand des 3‘ Gliedes etwas verdunkelt, Borste nackt, schwarzbraun, mit rotgelber Wurzel- hälfte. Thorax wie beim ©, also gelb mit 4 metallisch schwar- zen, etwas violett schillernden, schmalen, mattschwarz gesiumten Striemen, welche etwas breiter sind als die gelben Interstitien ; 248 7.0. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. TIT. Brustseiten gelb, wie der Thoraxrücken gelb behaart. Schildchen goldgelb, grösstenteils schwarz, an der Spitze und am Rande gelb behaart. Hinterleib so lang wie der Thorax, in viel ausgedehnterer Weise gelb wie beim ©, nur am 22, 3ten und 4ten Ringe finden sich schmale dunklere Querbinden, welche hinten etwas ausgebuchtet, und vorn in der Mitte in eine kurze Spitze vorgezogen sind; an den Seiten des 2" und Ster Ringes berühren sie den Hinterrand. Die Farbe dieser den Hinter- rändern nahe liegenden Binden ist schwarzbraun, namentlich die des 2tev- ist oft wenig dunkel. Hinter- und Seitenränder dieser Segmente glänzend, namentlich am 4" Segment ist dieser glänzende Rand von ansehnlicher Breite. Genitalien glänzend schwarz. Beinfarbe wie beim 9, also: Beine gelb, vordere Schenkel vor der Spitze mit breitem, dunklerem bis schwarzbraunem Ringe, welcher meistens nicht vollständig, und besonders an den Mittelschenkeln nur oben und unten vorhanden, bisweilen wenig deutlich ist. Hinterschenkel an der kürzeren Wurzel- hälfte gelb, die Endhälfte verdunkelt, bis schwärzlich braun; alle Schenkel unten nahe der Wurzel mit einem aus kleinen schwarzen Dörnchen gebildeten Fleck; Vorderschienen gelb mit dunkler Spitze. Mittelschienen fast ganz gelb. Hinterschienen schwarz mit weisslicher Wurzel und schmalem gelbem Ringe jenseits der Mitte. Tarsen gelb, die 2 Endglieder der Hinter- tarsen verdunkelt. Schüppchen schwarzbraun, gelb gewimpert. Schwinger weiss. Flügel glashell, Stigma weisslich, von 2 braunen Querstrichelchen begrenzt; bei den Stiicken von Singapore ist nur das proximale vorhanden, sodass auch fiir diese Art die doppelte Begrenzung kein constantes Merkmal bildet. Körperlänge 11 mm.; Flügellänge 9 mm. î Beim © ist der Hinterleib relativ linger, schwarz mit 3 fast gleich breiten gelben Binden, und am 5ter Ringe 2 gelben J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. HI, 249 Seitenflecken; die Binden sind in der Mitte nur wenig ver- schmälert. Wie ich mich durch Untersuchung zweier von WikDEMANN bestimmter Exemplare des Wiener Museums (aus Bengalen) habe überzeugen können, ist Mr. quadrilineatus F., Wied. das d dieser Art. Bei den beiden von mir gesehenen Stiicke, beide aus Bengalen, sind die dunklen Stellen an den Beinen schwach ausgebildet, sodass fast nur die Endhäfte der Hinterschienen merklich verdunkelt ist. Der Hinterrand des 4°" Ringes ist sehr schmal schwarz gesiiumt, was bei den javanischen Stücken nicht immer der Fall ist; die gelbliche Binde dieses Segmentes ist sehr schmal unterbrochen, bei den Javanern in der Mitte meistens nur stark verengt, bei einem Exemplar von Singapur ebenfalls schmal unterbrochen. Im Übrigen sind die Exemplare ganz ähnlich. JacoBsoN erbeutete von dieser Art am 30ten October 1905 die Rattenschwanzlarven; am folgenden Morgen hatten sie sich in Puparien verwandelt und lieferten am 6%" October die Imagines; das Puppenstadium dauert somit nur 6 Tage. In dieser Jahreszeit erhielt J. aus allen Puparien die Imagines, während bei Züchtungen im Frühjahr sich manche Larven als von Schlupfwespenlarven bewohnt ergaben. 4. Eristalis obliquus Wied. Taf. 7. Fig. 17, 18. Neu-Guinea; Etna-Bai, 1 d, Koch leg. Von dieser Art habe ich ein von Wrirormann bestimmtes S (aus Java) der Winruem’schen Sammlung im Wiener Hof- museum vergleichen können. Das d sieht demjenigen von Er. arvorum äusserst ähnlich, ist jedoch kleiner (Körperlänge 9 mm., Flügellänge 8 mm.), die Zeiehnung des Hinterleibes ist eine andere, da statt der bogenförmigen, bisweilen in der Mitte schmal unterbrochenen gelblichweissen Binde 2 schiefliegende ovale Flecke vorhanden sind; dann sind die Schenkel dunkler, bis auf die Spitze Tijdschr. v. Entom. LI. 17 250 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. III. schwarzbraun, die Vorderschienen sind in der Endhälfte, die Mittelschienen an der Spitze nur wenig, die Hinterschienen, mit Ausnahme der Wurzel und eines mittleren Abschnitts, verdunkelt, die Tarsen gelb, die 2—3 letzten Glieder bräun- lich. Durch die breiten gelben Thoraxstriemen ist diese Art unmittelbar von Zr. quinquestriatus und obscuritarsis zu unterscheiden, mit welchen sie in der Grösse fast über- einstimmt. Von den 3 mittleren gelben Striemen sind die beiden äusseren so breit wie die schwarzen, die mittelste ist jedoch nur halb so breit. Bei Er. arvorum d © ist diese Binde wenigstens in der Mitte so breit wie die benachbarten, nach vorn und hinten wird sie allmählich verschmälert. Die glänzend schwarzen Striemen sind sehr schmal mattschwarz gesäumt. Schüppchen braun mit gelben Wimpern. Das noch unbekannte 9 erblicke ich in einem Exemplar von Batavia (November, Jacobson leg.), welches ausser in der Hinterleibsfärbung dem oben beschriebenen & sehr ähnlich ist. Die Stirne ist dicht gelb bestäubt, stellenweise graulich, also etwas marmorirt, kurz dunkel behaart. Augen nur im oberen Teil mit einigen Härchen. Thorax wie beim d. lier Hinterleibsring gelb. 2ter matt schwarzbraun mit glänzend schwarzem Hinterrand. Die vordere Hälfte wird von einer breiten, in der Mitte durch eine wenig dunklere Linie geteilte gelbe Binde eingenommen, welche sich am Seitenrande sehr erweitert und bis zum Hinterrand erstreckt. gter und 4t Ring schwarzbraun, ringsum glänzend, vorn und an den Seiten gelbbraun, je mit 2 eiförmigen, matt weissgelben Flecken. 5ter Ring glänzend schwarz. mit 2 matt weissgelben Fleckchen am Vorderrande. Beinfärbung und Grösse wie beim &. Körperlänge 9 mm., Flügellänge 7,5 mm. o. Eristalis obscuritarsis n. sp. Taf. 7. Fig. 19, 20. Semarang, Januar, Jacobson leg.; Singapore, Bird leg. ; Bombay, Biré leg. J.C. H. DE MELJERE, STUDI EN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 251 JT. Augen breit zusammenstossend, grösstenteils nackt, im oberen Teile zerstreut behaart, schwarz punktirt, die oberen Facetten nur wenig grösser als die unteren. Stirndreieck weissgrau bestiiubt, schwarz behaart, über der Fühlerwurzel eine gliinzend schwarze, dreieckige Stelle. Scheiteldreieck schwarzbraun, mit schwarzer Behaarung ,nur am hinteren Rande ist die Behaarung heller. Untergesicht weissgrau bestäubt, mit kurzer weisser Behaarung. Höcker schmal, glänzend schwarz. Backen schmal, weiss behaart. Fühler rotgelb, auch der Oberrand kaum verdunkelt, Borste rotgelb. Thorax glänzend schwarz, mit ziemlich langer, gelblicher Behaarung, die Seitenränder breit wachsgelb, überdies mit 3 schmalen, in der hinteren Hälfte nur fein linienförmigen und das Schildchen nicht erreichenden Längsstreifen von derselben Farbe. Schildchen koniggelb. Brustseiten metallisch schwarz, was namentlich im vorderen Teile durch graugelbe Bestäubung verborgen ist. Hinterleib mattschwarz mit metallisch schwarzgrüneu Hin- terrandsäumen, an den vorderen Segmenten die schwarze Farbe durch sehr grosse gelbe Seitenflecken zurückgedrängt, der 1. Ring nur mit gelben Seitenflecken, am 2°" Ringe nehmen die Seitenflecken die ganze Länge des Ringes ein und bleibt nur eine anfangs sehr breite, dann plötzlich verschmälerte, nachher sich wieder allmählich erweiternde schwarze Mittelstrieme übrig, am 3te Ringe eine ebensolche, vorn jedoch gleich schmal anfangende Figur; die gelben Seitenflecken erreichen den Hinterrand nicht; 4° Ring mit bogenförmiger, hinten eingebuchteter, weisslichgelber Querbinde. Hinterleibsspitze glänzend grünlich schwarz. Bauch gelb, vom 4°" Ringe an schwarz. Beine schwarz, die äusserste Spitze aller Schenkel gelb, desgleichen die Wurzelhälfte der Vorderschienen; Mittel- schienen bis auf das Enddrittel, Hinterschienen bis auf die Wurzel schwarz. Tarsen schwarz, die Metatarsen der Mittel- 17° 252 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. beine bis auf die Spitze gelb, die der Hinterbeine bei den javanischen Stücken fast ganz verdunkelt. Behaarung der Beine, auch die der Hinterschienen gelb. Flügel glashell, Stigma sehr unscheinbar, in der Form eines braunen Queräderchens, an welches sich ein gelber Wisch anschliesst. Schüppchen bräun- lich weiss mit ebensolcher Bewimperung. Schwinger gelb. Körperlänge 10 mm., Flügellänge 8 mm. 9. Stirne grau, weisslich bestäubt, etwas marmorirt, unmit- telbar über den Fühlern mit kleinem, glänzend schwarzem Dreieck, die Behaarung überall schwarz. Der vor dem Ocellen- höcker liegende, vorn in der Mitte tief eingeschnittene, glän- zend schwarze Flecken ragt bei dieser Art ziemlich weit nach vorn; dicht davor 3 bräunliche Fleckchen, die beiden seitlichen an den Augenrändern. : Thorax wie beim &, die gelbe Mittellinie erreicht das Schildchen. Hinterleib mit breiten, glänzend griinschwarzen Hinterrand- säumen und mit gelblichweissen Binden am 2° bis 5%" Ring, die des 2ten am breitesten, namentlich an den Seiten, ebendort den Hinterrand fast oder ganz erreichend, in der Mitte sehr schmal; an den folgenden Ringen sind die Binden in der Mitte wenig verschmälert, erreichen den Seitenrand nicht. Flügelstigma wie beim Männchen, desgleichen die Beinfärbung. Körperlänge 8—10 mm. Das 9 sieht dem von Mr. quinquestriatus sehr ähnlich, ist jedoch durch die Beinfarbe, durch die schmälere Binde des 2ten Hinterleibsringes und durch die Bildung des glänzenden Fleekens oberhalb der Fühlerwurzel verschieden. 6. Eristalis Kobusi n. sp. Tosari (0. Java), Kobus leg. (Mus. Nat. Artis Mag.). d. Augen gross, auf der Stirne breit zusammenstossend, dicht aber kurz behaart, beim vorliegenden Exemplar nur unten mit Spuren von Längsbinden; die oberen Facetten nur wenig J.C. IL. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 111. 253 grösser als die unteren, der Ubergang ganz allmählich. Unter- gesicht schwarz, dicht gelblich bestäubt mit weisser Behaarung, über den Hicker ein glänzend schwarzer, oben und unten spitz endender Liingsstreifen ; jederseits des ersteren zeigt das Unter- gesicht einen grossen, liinglichen, schwarzen Flecken. Stirn dicht gelbweiss bestäubt mit langer schwarzer Behaarung, nur in der Mitte glänzend schwarz, was unmittelbar über der Füh- lerwurzel in glänzend gelb übergeht. Fühler grösstenteils schwarzbraun, das Ende des 2., der Unterrand des 3. Gliedes und die Wurzelhälfte der ganz nackten Borste rotgelb. Backen schmal, nur wenig bestäubt, lang weiss behaart. Thorax mattschwarz, mit langer, aber nicht dichter gelblicher Behaarung, mit 5 schmalen, blassgelben Längsstreifen, von denen die äusseren am Seitenrande stehen ; die 3 mittleren fast von gleicher Breite, der mittelste etwas schmäler, alle jedoch schmäler als die schwarzen Zwischenräume. Vor dem Schildchen fliessen die gelben Streifen zusammen. Das Schild- chen glänzend goldfarbig, mit gelber Behaarung. Pleuren grün- lich schwarz mit dichter weissgrauer Bestäubung und gelber Behaarung. 1. Hinterleibsring gelb, 2. und 4. Ring mattschwarz mit glänzend schwarzem Hinterrande, und, in der vorderen Hälfte, mit einer in der Mitte etwas verschmälerten gelben Querbinde; dieselben sind hinten etwas mehr ausgebuchtet als vorn. Letztes Segment sehr glänzend schwarz. Bauch gelb. Schenkel schwarz, an der äussersten Spitze gelb ; Hinter- schenkel stark metallisch, die grössere Wurzelhälfte schwarz- grün glänzend. Vorderschienen braungelb, aw Ende verdunkelt; Mittelschienen gelb, Hinterschienen schwarz. Vordertarsen braun, Mittel- und Hintertarsen braungelb, die beiden Endglieder schwarzbraun. Behaarung der Beine grösstenteils gelblich, an der Hinterseite der Vorderschenkel schwarz. Hinterschenkel gebogen, aussen kurz, innen etwas länger schwarz behaart. Flügel glashell, der Subcostalader entlang etwas gelbbraun 254 J.0.H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN, IT. angeflogen. Stigma klein, in der Gestalt eines dunkelbraunen Queräderchens, an welches sich ein brauner Wisch anschliesst. Schüppchen braungelb, gelbbehaart. Schwinger gelblich. Körperlänge 12 mm.; Flügellänge 10 mm. ©. Stirne erweitert, schwarzgrün, schwarzbehaart, namentlich in der vorderen Hälfte mit dichter gelber Bestäubung, oberhalb der Fühlerwurzel glänzend schwarz, was vorn in braungelb übergeht; in der hinteren Hälfte eine mattschwarze Längs- linie. Scheitel glänzend schwarz. Augen bei 2 Exemplaren schwarzbraun mit 4 sehr deutlichen gelbbraunen Längsbinden, beim 3. nur mit Spuren von denselben. Hinterleibsbinden überall fast gleichbreit ; das 5. Segment ebenfalls mit gelber Binde an der Wurzel, in der Mitte matt, an der Spitze glänzend schwarz. Das Mattschwarz des Hinter- leibes geht bisweilen zum Teil ins Kaffeebraune über. Flügel bisweilen etwas mehr braun angelaufen als beim e angegeben wurde, auch das Stigma dunkler, bisweilen auch distalwärts von einem braunen Querstrichelchen abgeschlossen. Mit obigen Arten nahe verwandt ist wohl Æristalis quin- quelineatus F,, eine aus Afrika and Süd-Europa bekannte Art,welche jedoch auch aus Ceylon (ScuiNer, Novara-Dip- teren) angegeben wird. Während die Beschreibungen der älteren Autoren sich auf das © beziehen, wird das d aus- führlich von Becker beschrieben (Aegyptische Dipteren. Mitt. Zool. Mus. Berlin. Il. p. 82). Daraus ergibt sich, dass es sich hier um eine Art mit braungesprenkelten Augen handelt, bei welcher neben dem Untergesichtshöcker jederseits ein glänzend schwarzer Längsstreifen vorkommt. Durch die Vereinigung beider Merkmale ist die Art unmittelbar von allen den hier von mir aufgeführten zu unterscheiden, denn das letztgenannte Merkmal findet sich nur bei Hr. Kobusi, welche jedoch gebän- derte Augen hat. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. II. 255 7. Eristalis Kochi n. sp. Siid-Neu-Guinea: Merauke, Etna-Bai, Koch leg. (Mus. Nat. Artis Mag.). d. Augen auf der Stirne breit zusammenstossend, nackt, mit wenig deutlichen Fleckchen übersäet (die geringe Deutlichkeit vielleicht eine Folge der Conservierung in Alcohol ?), die oberen Facetten grösser als die unteren, der Ubergang jedoch sehr allmählich. pe Stirne glinzend schwarz, nur am Rande mit gelbgrauer Bestiubung, der hintere Teil in der Mitte etwas erhaben, tiber jeder Fühlerwurzel ein gelblicher Flecken. Fühler rotgelb, die obere Hälfte des 3. Gliedes verdunkelt; die Borste nackt, rotgelb mit dunklerer Spitze. Untergesicht mit schmutzig weisser Bestäubung, der Höcker sehr gross und breit, glänzend schwarz; jederseits liegt unmittelbar neben demselben eine mehr oder weniger deutliche, glänzend schwarze Längslinie. Hinterer Augenrand schmal ; Backen schmal, weiss behaart. Thorax grösstenteils mit matt aschgrauer Bestäubung, ziem- lich kurz gelblich behaart; die Bestäubung lässt 4 wenig scharf begrenzte Längsstreifen übrig, von welchen die beiden mittleren das Schildchen bei weitem nicht erreichen. während die beiden äusseren an der Quernaht abgebrochen sind und also in je einen vorderen viereckigen und einen hinteren länglich dreieckigen, hinten spitz endenden Flecken getrennt erscheinen. Brustseiten ganz weisslich grau bestäubt. Schildchen honiggelb. Hinterleib schwarz mit glänzend schwarzen Hinterrandsäumen und breiten gelben Querbinden an den vorderen Ringen, der l. Ring ganz gelb, an den beiden folgenden bleibt noch ein schmaler, in der Mitte etwas erweiterter hinterer Saum von der Grundfarbe übrig; die gelben Binden sind ebendort also hinten ausgebuchtet und nehmen namentlich an den Seiten des 3. Ringes fast die ganze Länge des Ringes ein. Am 2. Ringe ist auch der Vorderrand sehr schmal schwarz. 4. Ring mit wenig scharf begrenztem hellem Vordersaume, Hinterleibs- 256 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. spitze ganz glänzend schwarz. Die Behaarung des Hinterleibes ist an den hellen Teilen hell, an den dunklen dunkel, am letzten Ring jedoch ganz gelblich. Bauch gelb, an den letzten Ringen schwarzbraun. Schenkel schwarzbraun, nur an der äussersten Spitze gelb ; Schienen gelbweiss, die Vorderschienen an der Endhälfte, die Mittel- schienen am Hnddrittel verdunkelt, an diesen Stellen auch die Behaarung dunkel; Hinterschienen grüsstenteils dunkelbraun, an der Wurzelhälfte gelblich, aussen kurz, innen mit Ausnahme des Wurzeldrittels etwas linger schwarz gewimpert, Tarsen gelb. Fliigel glashell, das Stigma in der Form eines dunklern Queriiderchens, an welches sich ein gelbbraunes Fleckchen anschliesst. Schüppchen dunkelbraun, an der Wurzel heller, am Rande gelb gewimpert. Schwinger weisslich. Körperlänge 12 mm., Fliigellinge 10 mm. 9. Stirne erweitert, schwarz, mit mässiger, gelblichweisser Bestäubung, von vorn betrachtet fällt in der Mitte ein kaffee- braun schimmerndes Querbändchen auf. Die glänzend schwarze Stelle oberhalb der Fühlerwurzel mit 2 gelblichen Flecken wie beim d, auch der Untergesichtshöcker von gleicher Bil- dung. Fühler bisweilen dunkler als beim d angegeben ward, sodass nur der Unterrand des 3. Gliedes gelb ist. Thorax weniger bestäubt als beim d. Hinterleibszeichnung wie beim d, Bauch vom 3. Ringe an glänzend schwarz. Der Hinter- leib ist überall ziemlich glänzend, die mattschwarzen Quer- binden vor den glänzenden Hinterrandsäumen sind nur wenig angedeutet. Flügel etwas braun angeflogen, das Stigma dunkler als beim d', auch distalwärts durch ein dunkles Strichelchen abge- schlossen. 8. Eristalis nitidus v. d. Wulp. Semarang, August, 1 ©, Jacobson leg. - J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III, 257 Die Beschreibung trifft zu, nur ist bei meinem Exemplare die mittlere Längsstrieme des Thorax etwas schmäler als die nächstliegenden. Die Hinterleibsbinden sind mattschwarz, heben sich also aus der glänzend blauschwarzen Grundfarbe stärker hervor als es nach Van per Wurr’s Beschreibung der Fall scheinen möchte; diese Binden, welche sich am 2ten, Sten und Atem Ringe finden, sind, wenigstens beim ©, hinten ausgebuchtet, vorn in eine Spitze vorgezogen, welche den Vorderrand fast berührt, und treten an den Seiten mit dem Hinterrand ihres Segmentes in Berührung. Am Vorder- rand des 2' Ringes liegen 2 schmale ebensolche Flecken; der 5te Ring zeigt vorn in der Mitte einen runden solchen Flecken. Die Augen sind punktirt, die Punkte fliessen in der oberen Hälfte der Augen mehr oder weniger zusammen. Weil das Männchen unbekannt ist, lässt sich nach der Beschaffenheit der Stirne desselben nicht entschieden, ob die Art in die Untergattung Lathyrophthalmus oder Eristalinus gehört. 9. Eristalis orientalis Wied. Tosari (Java), 1 ©, Kobus leg. (Mus. Nat. Artis Mag.). Da WiepeEMANN von dieser Art nur das J beschreibt, möge hier die Beschreibung des © folgen. Augen lang behaart, weder punktirt noch gebändert. Stirne etwas vorragend, gelb bestäubt, mit breiter schwarzer Mittel- strieme, schwarz behaart, nur vorn an den Seiten ist die Behaarung gelblich. Untergesicht dicht gelb bestäubt und gelb behaart, in der Medianlinie nur sehr schmal unbestäubt, schwarz; der Höcker kaum vorhanden. Backen vorn schwarz, hinten dicht bestäubt, weisslich behaart. Hinterer Angenrand schmal, oben schwarz, schwarz behaart, unten weiss. Fühler schwarz, mit schwarzbrauner Borste. Thorax schwarz, vor der Quernaht mit einer grauweissen Binde, welche sich jedoch nicht bis zum vorderen Thoraxrande 258 J.C.H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. erstreckt; die Binde, und auch die davor liegende schwarze Partie, gelbbehaart, desgleichen die Postalarschwielen und das mattgelbe Schildchen. Brustseiten weissgrau, bestäubt, mit gelblichweisser Behaarung. 1'° Hinterleibsring weisslich schim- mernd; 2ter schwarz mit grossen gelben Seitenflecken, 3ter und 4ter schwarz mit weisslichen, gelbbehaarten Vorderrandsbinden ; Bauch grösstenteils gelb, nur an der Spitze verdunkelt. Beine schwarzbraun, graulich bestäubt, die Vorderschienen bis auf die Spitze, die Mittelschienen samt dem Metatarsus fast ganz, die Hinterschienen in der Wurzelhälfte gelb. Behaa- rung der Schenkel und Schienen fast überall gelb, Innenseite der Endhälfte der Hinterschienen jedoch schwarz gewimpert. Flügel glashell, Stigma sehr unscheinbar, nur als wenig auffälliges Fleckchen um die Querader unter der Spitze der Hilfsader vorhanden. Schüppchen gelb mit gelblichen Wimpern. Schwinger gelb. Nach alledem sieht das © dem © sehr ähnlich. Dieses würde sich durch ganz goldgelb behaarte Seitenflecken des 2ten Hinterleibsringes unterscheiden ; auch soll der Thorax »an der vorderen Hälfte« schimmelgraulich sein, die Schultern jedoch schwärzlichbraun ; das Untergesicht soll eine glatte, schwarze Strieme zeigen, der Flügel in der Mitte mehr gebräunt sein. Die Augen sollen auch beim d nicht zusammenstossen. 10. Eristalis collaris n. sp. Neu-Guinea: Seleo, Berlinhafen ; Hapotheron, Ins. Deslac, Bird leg.; Neu-Pommern : Kinigunang, Ribbe leg. (Ungar. Nation. Mus.). Eine durch die helle Vorder- und dunkle Hinterhälfte des Thorax und durch das gleichzeitig schwarze Schildchen an Er. orientalis erinnernde Art, jedoch durch die geringere Grösse, die ganz rotgelben, nicht schwarzen, Fühler und Schenkel von demselben verschieden. | d. Augen gross, einfarbig, die oberen Facetten grösser. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. 259 Stirndreieck braungelb mit stahlblauen Reflexen, gewölbt, lang schwarz behaart. Untergesicht rotgelb, an den Seiten gelb bestäubt, mit breiter, glänzend gelbbrauner Mittelstrieme, welche sich bis zur Fühlerwurzel erstreckt und desgleichen etwas ins Stahlblaue schimmert. Fiihler ganz rotgelb, Borste schwarz- braun, nackt. Thorax vor der Quernaht dicht gelblich bestäubt, mit gelber Behaarung, hinter der Quernaht mattschwarz mit schwarzer Behaarung; der vor dem Schildchen befindliche Flecken wieder gelb bestäubt und hell behaart. Schildchen ganz rotgelb, grösstenteils mit schwarzer, am Rande mit gelber Behaarung. Im schwarzgefärbtem Teile des Thoraxrückens bevbachtet man jederseits einen einigermassen dreieckigen, metallglänzenden Flecken, welcher hinten den Postalarcallus berührt. Hinterleib kurz, kegelförmig, 1'“ Ring rotgelb, die folgenden mit breiten, in der Mitte nach vorn in eine Spitze vorgezogenen, matt- schwarzen Querbinden, welche am 2‘ und 3! Ringe den Hinterrand berühren, am +4'© von demselben entfernt bleiben. Die rotgelbe Farbe der 2 vorderen Ringe ist matt, die der folgenden Ringe glänzend. Behaarung des Hinterleibes gelb, diejenige der schwarzen Partien an den Seiten dunkel. Beine gelb, an den Hinterbeinen, bisweilen auch an den Mittelbeinen das letzte Tarsenglied, auch die Hinterschienen an der Spitze schwarz. Hinterschenkel unten in der Endhälfte mit kurzen, schwarzen Dörnchen. Flügel glashell, Stigma sehr blass braun. Schüppchen schwarzbraun, schwarz gewimpert, Schwinger gelblich. Körperlänge 9 mm., Flügellänge 8 mm. 9. Stirne glänzend schwarz, mit kurzer schwarzer Behaarung, hinter der Mitte mit mattschwarzer Querbinde. Untergesicht mit breiter, rotgelber Mittelstrieme, ohne biaue Reflexe. Am Hinterleib sind die schwarzen Binden noch etwas breiter als beim d, am 2'°" Ringe breiter als die übrig gelassenen gelben 260 T.C. A. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IN. Binden. Die 2 letzten Tarsenglieder aller Beine schwiirzlich. Das © zeigt deutlich, dass die Thoraxzeichnung mit derjenigen von muscoides übereinstimmt;die senwarze Mittelstrieme erstreckt sich jedoch bis nahe an das Schildchen, und die hinteren Seiten- flecken sind grösser und breiter; sie sind von der Mittelstrieme durch die bei dem erwähnten und beim © in derselben Weise vorhandenen gliinzenden Partien getrennt. Die vorderen seitlichen Flecken sind klein, und ihre Umgebung durch die Bestänbung ganz matt. 11. Eristalis niger Wied. Sukabumi (Java), 2 dé, Krämer leg. (Mus. Nat. Artis Mag.). Die 2 Exemplare stimmen in fast allen Punkten mit Wirpemann’s Beschreibung des © überein, wenigstens viel besser, als das von Macquart (Dipteres exotiques Il. 2, p. 48) zu dieser Art gezogene Männchen, welches vielleicht eine andere ist, oder vielleicht ein schlecht conserviertes Exemplar. d. Augen auf der Stirne breit zusammenstossend, nicht punktirt, die Fazetten überall von fast gleicher Grösse, nur der obere Teil der Augen behaart. Stirne buckelig vorragend, glänzend schwarz, lang nnd dicht schwarz behaart, neben der Fühlerwurzel am Augenrande je ein weissschimmerndes Fleck- chen, an welches sich nach unten hin die weisse Bestäubung des ebenfalls glänzend schwarzen Untergesichtes anschliesst. Behaarung des letzteren weiss, nicht dicht ; der grosse, breite Höcker fast nackt. Backen ziemlich breit, weiss behaart. Fühler samt Borste schwarzbraun, die Basalglieder glänzend, das 3'° Glied matt. Thorax und Hinterleib mattschwarz, schwarz behaart, mit metallisch grauen Binden und Flecken, der Thorax mit eben- solchen Binden vor der Quernaht, etwas vor dem Schildchen, und an der Spitzenhälfte des Schildehens ; der Hinterleib mit breiter Binde am Vorderrand des 2ten, und schmäleren, in der Mitte fast unterbrochenen Binden je am Vorderrande des Zen J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. NI. 261 und 4tén Ringes; auch die Hinterränder des 2t und 4ten Ringes metallisch grau, an demjenigen des 3° ebendort mit breit dreieckigem Flecken ; am 2' Ringe dieser glänzende Hinterrand nur äusserst schmal. Die Behaarung ist gelb: an den Seiten der 1‘ thorakalen Binde, welche sich auch über die Brustseiten erstreckt, unten am Postalarcallus und an den metallisch glänzenden Vorderrandsbinden des Hinterleibes, des- gleichen fast am ganzen Rande des letzteren. Genitalien schwarz, glänzend. Bauch schwarz mit breiten gelben Einschnitten. Beine schwarz, nur die Schienenwurzel der Mittelbeine rotgelb (nach WiepeMANN beim © die Schienen aller Beine). Schüpp- chen gelb, gelbbehaart; Schwinger weissgelb. Flügel in der Mitte mit nicht scharf begrenztem braunem Wische, Stigma braun, von zwei dunkleren Querstrichelchen eingeschlossen. Körperlänge 11 mm., Flügellänge 10 mm. 12. Eristalis maculipennis n. sp. Ost-Java: Lawang, 1 d, Fruhstorfer leg. (Ungar. Nation. Museum). JT. Stirndreieck sehr stark angeschwollen, glänzend schwarz, schwarz behaart. Untergesicht weiss bestäubt mit breiter, glänzend schwarzer Mittelstrieme, Gesichtshöcker mässig gross; Behaa- rung an den Seiten des Untergesichtes weisslich. Fühler schwarzbraun, die Borste nackt. Augen unbehaart, ohne Zeichnung. Thorax mattschwarz, schwarz behaart, an Rande, sowie das ganze Schildehen braungelb, mit gelber Behaarung. Brustseiten braungelb, vorn, ausser in der Mitte, schwarzbraun. Hinterleib kegelförmig, 1‘ king braungelb, 2ter Ring matt- schwarz mit einer schmalen in der Mitte schmal unterbrochenen braungelben Querbinde und metallisch grünlichschwarzem Hin- terrande; die folgenden Ringe metallisch grünlich schwarz mit mattschwarzer Querbinde, welche in der Mitte etwas schmäler ist als an den Seiten. 262 J.C, H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTA SIAT. DIPTEREN. III. Beine schwarz, Vorder- und Mittelschienen bis zur Mitte gelb. Flügel an der Wurzelhälfte mit gelblichem Anflug, auf der Mitte mit grossem, viereckigem, schwarzem Mittelflecken, welcher sich etwas tiber die obere Begrenzung der Discoidalzelle erstreckt, ferner mit verwaschenem, dreieckigem, schwarzem Flecken vor der Fliigelspitze, die Ausmündungen der 2. und 3. Längsader enthaltend. Schüppchen nnd Schwinger rotgelb. Körperlänge 14 mm.; Fliigelliinge 12 mm. 13. Eristalis splendens Le Guill. Neu-Guinea: Erima, Friedrich Wilhelmshafen, Bird leg. Von der fiir das © charakteristischen dunklen Makel auf der Fliigelmitte findet sich beim eine geringe Spur. An einem metallisch grünen Mittelflecken unmittelbar vor dem Schildchen lässt sich die Art leicht erkennen. 14. Eristalis suavissimus Walk. Taf. 7. Fig. 24. Süd-Neu-Guinea: Merauke, Digul-Fluss, Koch leg. (Mus. Nat. Artis Mag.). Diodi Augen breit zusammenstossend, in der oberen Hälfte behaart, die Facetten ebendort bedeutend grüsser als in der unteren Hälfte, der Übergang ist ein allmählicher. Stirne und Untergesicht dicht hell bestäubt, das Untergesicht mit gelber, die Stirne mit schwarzer Behaarung. Oberhalb der Fühler ein . oben spitz endigender, glänzend gelbbrauner Flecken; Unterge- sichtshécker schmal, glänzend gelbbraun, der Mundrand von derselben Farbe. Backen sehr schmal, schwarz mit gelber Behaarung. Fühler rotgelb, der Oberrand des 3ten Gliedes wenig gebräunt. Thorax mattschwarz, die Seitenränder und 3 Längsstriemen braungelb, die mittlere viel schmäler als die seitlichen, alle schmäler als die schwarzen Zwischenräume, die Striemen vor dem Schildchen alle mit einander verbunden; die Behaarung am Thorax gelblich. Schildchen rotgelb, an der Wurzel dicht J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 111, 263 schwarz behaart, die Endhilfte nur spirlich behaart, am Rande längere gelbe Haare. Brustseiten grösstenteils dicht gelb bestäubt, eine breite Binde von der Fliigelwurzel bis zu den Vorderhiiften metallisch schwarzgriin, gelb behaart. Hinterleib grösstenteils braungelb, der 1' Ring ganz von dieser Farbe, der Vorderrand des 2° Ringes an den Seiten sehr schmal schwarz, der 2'° und 3 Ring vor den Hinterrand- säumen mit einer mattschwarzen, in der Mitte vorspringenden Binde, welche am 3'® Ring auch an beiden Seiten einen nach vorn tretenden Fortsatz zeigt; die 3 Fortsätze dieser Binde den Vorderrand fast erreichend, 4'* Ring mit ebensolcher, aber viel weniger breiten Figur, welche oben nur 2 ovale Flecken von der Grundfarbe übrig lässt. Die Seiten bei allen Ringen metallisch braungelb. Aussere Genitalien glänzend- schwarz, gelb behaart. Schenkel schwarz, an der Basis breit und an der Spitze schmal rotbraun; vordere Schienen in der Wurzelhälfte weiss- lich, in der Endhälfte rotbraun; Hinterschienen an der Wurzel schmal weisslich, sonst rotbraun, das Enddrittel schwärzlich. Tarsen gelb, nur die beiden Endglieder der Hintertarsen schwarz. Hinterschienen schwarz-, an der Aus- senseite etwas länger, behaart. Flügel glashell, das Stigma weisslich, von 2 kleinen dunkelbraunen Fleckchen eingeschlossen. Schwinger weisslich. Schüppchen mattschwarz mit gelber Bewimperung und hellem Basalteil. Körperlänge 10 cm.; Flügellänge 9 cm. 9. Augen bei mehreren Exemplaren deutlich punktirt (bei einigen Weibchen sind, wie bei dem einzig vorliegenden Männ- chen, fast keine dunkle Punkte wahrnehmbar, es ist dieses Merkmal also mit Vorsicht zu benutzen). Stirne erweitert, vom vorderen Ocellus an gelblich bestäubt, etwas hinter der Mitte mit einem sich an den Seiten erweiternden, bisweilen median unterbrochenen schwarzbraunen Querbiindchen, an welches sich 264 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. vorn ein feiner Längsstrich anschliesst. Oberhalb der Fühler ein glänzend gelbes Dreieck und dicht über demselben ein ebensolcher Punkt. | Die schwarze Farbe am Hinterleib viel mehr ausgedehnt als beim d, am 2' Ringe eine hinten stark eingebuchtete, median schmal unterbrochene gelbe Querbinde, am Sten, 4ten und 5%" Ringe nur je ein Paar schief rautenförmiger Flecken von der gelben Farbe, in abnehmender Grösse, die des 5ten Ringes sehr klein. Hinterrand der letzten Segmente sehr breit ganz glänzend schwarz, die Seitenriinder rotgelb. Bauch, vom 3tex Ringe an glänzend schwarz, Schenkel mit Ausnahme der Spitze schwarz, die Wurzel nur bisweilen etwas rotbraun. Flügelstigma durch etwas dunklere Fleckchen eingeschlossen als beim o&, der Zwischenraum milchweiss. Waker und Osren SACKEN kannten von dieser Art nur das Weibchen. Die hellere Farbe der Schenkel des vorliegenden Männchens lässt es noch wahrscheinlicher erscheinen, dass, wie schon OSTEN SACKEN vermutete, der besonders durch hellere Beinfarbe abweichende Er. placens Walk., welcher ebenfalls nur in weiblichen Stücken bekannt ist, die nämliche Art ist. 15. Eristalis lunatus n. sp. Taf. 7. Fig. 23. Neu-Guinea: Astrolabe-Bai, 1 9, Bird leg. (Ungar. Nation. Mus.). Eine dem #ristalis suavissimus sehr ähnliche Art, sodass es genügen mag, die Unterschiede anzugeben : Etwas grösser und breiter. Stirne hinten schwarzbraun, mit einer nach vorn ver- laufenden, die Stirnmitte erreichenden Liingslinie von derselben Farbe. Thorax mit 4 ganz matten schwarzbraunen, hinten rotbraunen Längsstriemen ; Schildchen ganz gelb behaart. Flügel in der vorderen Hälfte verwaschen bräunlich tingirt; Schüpp- chen gelb, nur in der Nähe des Randes dunkler, gelbgewimpert. Hinterleib: ter Ring mit fast den Hinterrand erreichender J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. 111. 265 breiter Mittelstrieme; die gelben Flecken des 2'e1 Ringes halb- kreisförmig, gross, also von wesentlich anderer Gestalt. Bein- farbe im allgemeinen ähnlich, die Tarsen jedoch ganz gelb, die Hinterschienen an der Wurzel gelblich, sonst ganz schwarz. Körperlänge 12 mm.; Flügellänge 9 mm. 16. Eristalis punctulatus Macq. Taf. 8. Fig. 26. Australien: New South Wales, Sydney, 9 (Ungar. Nation. Museum). Auch diese Art steht in nächster Verwandtschaft zu Zr. suavissimus; sie unterscheidet sich in folgender Weise: Thorax- striemen alle gliinzend schwarz, mattschwarz gesiiumt, die seitlichen an der Quernaht schmal unterbrochen; die Behaarung des Thorax etwas länger, gelb; Brustseiten ganz gelbbestäubt. 2ter Hinterleibsring am Vorderrande auch in der Mitte schmal schwarzbraun und mit den Vorderrand erreichender schwarz- brauner Mittelstrieme ; am letzten Ring hat das Gelb etwas grössere Ausdehnung, das Farbenmuster ist jedoch ganz ähnlich. Einen bedeutenden Unterschied bildet die Beinfarbe : dieselbe ist fast ganz gelb, nur die Hinterschenkel an der Spitze, die Hinterschienen an der Endhälfte und die zwei letzten Glieder der Hintertarsen sind verdunkelt; Flügel nur mit basalenı Stigmapunkt. Körperlänge 12 mm.; Flügellänge 10 mm. 9. Thoraxstriemen alle glänzend mit schmalen schwarzen Siiumen, die mittleren durch eine breitere, nicht äusserst feine gelbe Strieme getrennt, die seitlichen an der Quernaht schmal unterbrochen. Brust ganz gelb bestäubt. 1!" Hinterleibsring mit breiter schwarzer Mittelstrieme, 2ter mit schmalem schwarzem Vorderrandsaum, welcher die Seiten nicht erreicht, sich in geringer Eutfernung derselben stark erweitert und in das Gelb hineingreift, wodurch die 2 grossen, viereckigen, gelben Flecken oben eingebuchtet erscheinen; an den folgenden Ringen sind Tijdschr. v. Entom. LI. 18 266 7.C.H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. die gelben Flecken von ähnlicher Gestalt wie bei Zr. suavissimus, die glänzenden Seitenrinder der Segmente sind gelb, statt schwirzlich. Bauch fast ganz gelb. Beinfarbe wie beim Männchen. Durch die meisten der angegebenen Merkmale ist dieses 9 auch von dem nur im weiblichen Geschlechte bekannten Er. lunatus verschieden, für welchen ausserdem das gelbbehaarte Schildchen charakteristisch ist. Bei der grösseren Anzahl sehr ähnlicher Arten dieser Gruppe lässt die kurze Beschreibung Macquarts eine ganz sichere Identifieirung natürlich wieder nicht zu. Besonders weil er die Hinterleibsflecke »plus ou moins échancrées au bord antérieur« nennt, möchte ich in den mir vorliegenden Stücken seine Art erblicken. Es scheint mir besser, auch bei nicht vollständiger Sicherheit einen der älteren Namen anzuwenden, als diese fortwährend als unniitzen Ballast weiter schleppen zu müssen. Es wire nicht unmöglich, dass Eristalis epitome Walk. (Ins. Saunders. Dipt. Ill. p. 250) dieselbe Art ist. Weil auch hier von der Gestalt der gelben Hinterleibsflecke nichts Genaueres angegeben ist, so ist dies ohne weiteres nicht zu entscheiden. Auch Æristalis agno Walk. (List Dipt. Insects British Museum III. p. 625) ist ein ähnliche Art mit gelbbeflecktem Hinterleib des ©; sie hat jedoch dunklere Beine. 17. Eristalis maculatus n. sp. Taf. 8. Fig. 25. Australien: New South Wales, 2 oo, Biré leg. (Ungar. Nation. Museum). Dem Kr. suavissimus äusserst ähnlich ; jedoch, weil die beiden vorliegenden Stiicke ganz gleich sind, besser als besondere Art zu betrachten. Sie sind dadurch von Er. suavissimus ver- schieden, dass 1. die Thoraxbestäubung dunkler, nicht gelb, aber gelblich- bis bläulich grau ist, 2. dass der 1'° Hinter- leibsring dunkel ist, 3. dass der 2'° Hinterleibsring nur 2 schmale, schiefliegende, den Seitenrand nicht erreichende, in der Mittellinie einander fast berührende gelbe Flecken aufweist. J. C. H. DE MEIJERR, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. TIL. 267 Das Verhalten der Thoraxstrieme, die Beinfarbe u. s. w. alles wie bei Zr. suavissimus. 18. Eristalis resolutus Walk. Neu-Guinea: Kapakapa, Waicunina, Ighibirei, Friedrich Wilhelmshafen ; Merauke. Von dieser Art, welche nach Wanker und OSTEN Sacken auf den Aru-Inseln, Key-Inseln, Sula und Neu-Guinea vorkommt, erwähnte ich in » Nova Guinea, Zool. I, 1906, p. 86« ein Männchen. Jetzt liegt mir wieder ein Männchen, nebst einigen Weibchen vor. Letztere stimmen durchaus mit der Abbildung van per Wure’s in Termesz. Füz. XXI. Taf. 20. Fig. 7. welche nach ihm E. postscriptus sein soll. Wie in den »Verbeteringen« zum Katalog der Südostasiatischen Dipteren (Tidschr. v. Entomol. XLII. p. 56) angegeben, hat schon YerBury darauf hingewiesen, dass van DER Wurp’s Bestimmung nicht richtig sein dürfte. Auch ich glaube, dass sowohl van der Wulp's Figur, wie die vor- liegenden Exemplare besser zu Zr. resolutus passen. Folgendes möchte ich den vorhandenen Beschreibungen noch hinzufügen. d. Augen breit verbunden, nackt, die oberen Facetten, mit Ausnahme eines hinteren Saumes, viel grösser als die unteren, mit mehr oder weniger scharfer Trennung zwischen diesen Sorten. Stirndreieck glänzend schwarz, am Rande nur äusserst schmal weisslich bestäubt ; Lunula mehr ins Rotbraune ziehend. Untergesicht dicht weiss bestäubt, mit weisslicher Behaarung, der Höcker nicht gross, über denselben verläuft eine glänzend schwarze, am Rande ins Braune ziehende Strieme, welche sich vom Mundrande bis zur Fühlerwurzel erstreckt, im oberen Teil sich jedoch etwas verschmälert. Hintere Unterecken des Untergesichtes glänzend schwarz oder z. T. rotbraun. Unter- gesicht etwas vorspringend. Backen ziemlich lang, grünlich grau bestäubt, weiss behaart. Fühler grösstenteils dunkel, die untere Hälfte des Ster Gliedes braungelb. Fühlerborste nackt, an der Wurzel mehr rot-, weiterhin schwarzbraun. 18* 268 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IN. Zeichnung von Thorax und Hinterleib wie bei Zr. muscoides, die schwarze Mittelstrieme des Thorax breiter und an den Seitenriindern bis auf das hintere Ende mit weissem Schimmer, welcher, wenn man den Thorax von hinten betrachtet, 2 weiss- liche Striemen veranlasst, welche auch in der Warker’schen Diagnose erwähnt werden. Über die Quernaht eine in der Mitte unterbrochene, weissschimmernde Binde. Die Grundfarbe ist von derjenigen von Mr. muscoides ganz verschieden, nämlich statt grün oder bläulich grün violettartig hellgrau, am Hinterleib geht die Farbe ins Braungelbe tiber. Brustseiten schwarzbraun, mit gerader weisslicher Längsbinde zwischen Thoraxquernaht und Brust. Schildchen braungelb, sehr kurz schwarz behaart, am Rande mit längeren schwarzen Haaren. Die Zeichnung des Hinterleibes stimmt im allgemeinen mit van der Wulp’s Abbildung des Weibchens. Die Seitenflecken des 2ten Ringes sind etwas schmäler, dieser Ring hat in der Mitte einen sehr schmalen, gliinzend gelbbraunen Hinterrand. Die Flecken am 3% und 4%" Ringe sind vielmehr rostfarbig als schwarz, ausser der liingeren weisslichen Behaarung finden sich äusserst kurze, schwarze Härchen auch auf den hellen Partieen des Hinterleibes. Der Mittelflecken des 3ten Ringes ist länglich, erreicht den Hinterrand nicht ; die Seiten- flecken erstrecken sich viel weiter nach vorn wie es in van der Wulp’s Figur der, Fall ist. Copulationsapparat schwarz. Beinfarbe beim Ex. von Merauke fast wie bei dem von van der Wulp abgebildeten Weibehen, nur die hinteren Metatarsen schwarz; beim Ex. von Wa-Udu (in »Nova Guineac) sind auch die Schienen dunkler. Flügel etwas gebräunt, namentlich an der Spitzenhälfte, Stigma wenig auffallend, langgestreckt, proxi- mal von einem wenig auffälligen Querstreifchen abgegrenzt, distal allmählich verschwindend. Schüppchen wenigstens am Rande schwarzbraun, die Wimpern von derselben Farbe. e A = Körperlänge 11 mm., Fltigelliinge 10 mm. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 269 o. Von schmälerer Gestalt als das Männchen ; Farbe mehr metallisch blaugrau, am Hinterleibe, und auch da nur an der Spitze, kaum etwas ins Braungelbe übergehend. Stirne erweitert, vor dem Ocellenflecken mit breiter matt- schwarzer Querbinde, die sich nach vorn in eine feine Linie fortsetzt, aber die Fiihlerwurzel bei weitem nicht erreicht. Der Augenrand nur in der vorderen Hälfte sehr schmal weiss schimmernd. Lunula kurz, rotbraun. Untergesichtsstreifen wie beim &. Die schwarze Mittelstrieme des Thorax ist hier relativ schmäler als beim 4, sodass die matten, weissschimmernden Seitenteilen derselben noch mehr in die Augen fallen. Hinter- rand des 21% Hinterleibsringes glänzend, bald stahlblau, bald gelbbraun. Der Mittelflecken des 3° Ringes erreicht bei mei- nen Exemplaren wohl den Vorderrand, endet jedoch hinten spitz, vom Hinterrande entfernt bleibend. Die Seitenflecken dieses Ringes sind kürzer als bei dem «, jedoch länger als in van der Wulp’s Figur. Beine wie in letzterer Abbildung, nur sind die hintersten Metatarsen schwarz. Körperlänge 12 mm., Flügellänge 10 mm. 19. Eristalis fenestratus n. sp. Neu-Guinea: Friedrich Wilhelmshafen, 1 ©, (Ungar. Nation. Museum). | Die Art zeigt die grüsste Ubereinstimmung mit Zr. resolutus, unterscheidet sich jedoch durch folgende Merkmale: 1. das Schild- chen ist grünlich schwarz, wenig glänzend, ohne eine Spur der rotgelben Farbe von resolutus, 2. die Flügel sind intensiv schwarzbraun, am Hinterrande und in der Mitte der Zellen etwas heller, an der Flügelwurzel durchsichtig gelb, desgleichen ein sich daran anschliessender Flecken, welcher sich bis zur Discoidalzelle erstreckt und oben durch die 1!° Längsader begrenzt ist, unten noch etwas in die Analzelle vordringt. Die Beine sind fast ganz schwärzlich, nur die Wurzel der 270 J.C. 1H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. (IL. Schienen rotgelb bis rotbraun. Schüppchen weiss, dunkel ge- wimpert. Schwinger gelb. Körper- und Flügellänge 10 mm. 20. Eristalis muscoides Walk. Süd-Neu-Guinea : Merauke, Etna-Bai, Koch leg. Über diese Art möchte ich noch Folgendes bemerken : d. Auger breit zusammenstossend, nackt, die oberen Facetten sehr viel grösser als die sehr kleinen unteren, der Übergang plötzlich ; kleine Facetten finden sich überdies den ganzen Hinterrand des Auges entlang. Stirndreieck metallisch grün, sehr kurz, lang schwarz behaart, über der Fühlerwurzel ein sehr kurzer, glänzend gelbbrauner Flecken. Scheitel schwarz behaart. Untergesicht dicht gelblich bestäubt, gelb behaart, vorgestreckt, der Höcker nicht gross; über denselben verläuft eine breite, glänzend gelbbraune Strieme, welche sich vom Mundrande bis zur Fühlerwurzel erstreckt, oben jedoch bald schmäler und gleichzeitig dunkler wird. Backen glänzend braun- gelb, mit einem ovalen schwarzen Flecken. Fühler samt Borste rotgelb, der Oberrand des 3ten Gliedes schmal verdunkelt. Körperzeichrung aus meiner Figur in »Nova Guinea, Zool. I. p. 85. Taf. I. Fig. 11« genügend hervorgehend. Bei allen TT erreichen die Seitenflecken des 3ten Hinterleibsringes den Vor- derrand, während der längliche mittlere Flecken sich fast vom Vorder- bis zum Hinterrande erstreckt. Schenkel, Hinterschienen und die Endhälfte der Vorder- schienen schwarz. Tarsen schwarz, an den Vordertarsen das 1e, an den Mitteltarsen die 2 ersten, an den Hintertarsen die 3 ersten Glieder gelb. Hinterschenkel an der Unterseite mit mehreren weissen Haaren. Schwinger weisslich gelb. Schüppchen schmutzig weiss, der äusserste Rand und die Wimpern schwärzlich. 9. Untergesichtsstrieme etwas breiter und dunkler als beim d, mehr schwarzbraun, auch der schwarze Backenflecken grösser und weniger scharf abgegrenzt. J.C.H.DE MEIJERE, STUDTEN UBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN.TIT. 271 Stirne metallisch grün, über die Mitte eine mattschwarze Strieme, welche den braunen Flecken über der Fiihlerwurzel nicht ganz erreicht; zwischen beiden ein kleiner metallisch- schwarzer Flecken. In der hinteren Hälfte der Stirne findet sich eine mattschwarze Querbinde. Am Augenrand ist die Stirne matt schwarzbraup mit weisslichem Schimmer. Beine dunkler als bei den Männchen, nur die Wurzelglieder der Tarsen bisweilen rotbraun; bisweilen die Beine fast ganz schwarz. Die seitlichen Flecken des 3'° Ringes sind bei den 9 bald vorn verkürzt, wie in meiner Figur in »Nova Guinea«, bald erreichen sie fast den Vorderrand, wie bei den dd; beide Fälle finden sich bei Exemplaren mit ganz schwarzen Beinen. Auch die Seitenflecke des 4°" Ringes sind in Lage und Grösse nicht ganz constant. Das Stigma ist bisweilen bis zum Ende der 1t® Längsader verlängert. Warker und Osten Sacken erwähnen diese Art resp. von Aru und Ambon. Nach Warker, der nur das 4 beschreibt, wären die Beine schwarz, was bei meinen dd nicht ganz zutrifft, dagegen wohl bei mehreren der vorliegenden 99. Osten SAcKEN gibt über die Beinfarbe nichts an; nach ihm gehört ein zweites Exemplar Warker’s, das unter diesem Name sich im British Museum befindet, einer anderen Art an,eben- falls mit gefiederter Borste. Leider gibt O.S. keine Differenzen zwischen beiden Exemplaren an. 21. Eristalis cupreus n. sp. Neu-Guinea: Simbang, Huongolf, Birö leg., 1 d; Merauke, 1 ©, Koch leg. (Ungar. Nation. Mus. und Mus. Nat. Artis Mag.). Aus der Verwandtschaft der muscoides, aber durch die gelb- grüne bis kupferrote Färbung sogleich zu unterscheiden. SF. Augen nackt, Facetten wenig an (Grüsse verschieden. Kopf metallisch grünschwarz. Stirndreieck metallisch grün, wenig bestäubt, lang fahlgelb behaart. Untergesicht dicht weiss 272 J.C.H, DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER S'DOSTASIAT. DIPTEREN. III. bestäubt, mit breiter glänzend schwarzer Mittelstrieme, welche die Fiihlerborste nicht erreicht. Höcker ziemlich klein. Backen weisslich behaart. . Antennen gelbrot, das 3'° Glied in der oberen Hälfte ver- dunkelt. Fühlerborste zu beiden Seiten gefiedert. Thorax dunkelgrün, matt, kurz aber dicht fahlgelb behaart, mit derselben schwarzen Zeichnung wie bei muscoides, welche jedoch durch die dunkle, matte Färbung des Thorax wenig hervortritt. Schildchen glänzend metallischgrün, an der Wurzel matt dunkelbraun. Brustseiten dunkel metallisch grün, mit gelblicher Behaarung. Hinterleib glänzend gelbgrün mit roten Reflexen, l'e" Ring in der Mitte dunkler grün, 2' mit mattschwarzem, in der Mitte nach vorn spitz ausgezogenem, den Vorderrand jedoch nicht ganz erreichendem Vordersaum; 3! Ring mit schwarzem länglichem Mittelflecken und schiefliegenden streifenförmigen Seitenflecken ; 4ter Ring mit ebensolcher Zeichnung. Behaarung des Hinterleibes ziemlich lang und dicht, fahlgelb. Beine schwarz, Hinterschenkel auf ?/ metallischgrün ; Schienen, namentlich die Mittelschienen, an der Wurzel braun, Behaa- rung braungelb. Flügel glashell, Stigma dunkelbraun, Schüpp- chen schmutzigweiss mit ebensolcher Bewimperung, Schwinger desgleichen. Körperlänge 8 mm., Flügellänge 7 mm. o. Stirre glänzend purpurschwarz, mit kurzer, jedenfalls in der hinteren Partie dunkler Behaarung. Flügel dunkler als beim 4, gebräunt, am Hinterrande heller. 22. Eristalis inscriptus Dol. Syn. Er. postscriptus Walk. Neu-Guinea : Paumomu-Fluss, Loria leg. (Mus. Genua). Die Art sieht Er. muscoides sehr ähnlich, hat jedoch eine ungefiederte Fühlerborste; sie ist auch kleiner, der Thorax J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN UBER SUDOSTASTAT. DIPTEREN.II. 273 mehr blaugrün, die Seitenflecken hinter der Quernaht sind nach hinten nicht in eine Spitze verlängert, überhaupt kürzer als die Mittelstrieme; die Lunula ist gelbbraun, das Stirn- dreieck etwas metallisch gliinzend aber dicht weisslich bestäubt, grösser als bei Mr, muscoides und weniger dicht und kürzer behaart. In der Hinterleibszeichnung findet sich kein fassbarer Unterschied. Auch beim 9 ist die Stirne dichter bestäubt. Körperlänge 8 mm.; Flügellänge 8 mm. 23. Eristalis heterothrix n. sp. Insel Cretin (Tami), 14,1 9 (Ungar. Nation. Mus.). Borneo: Mahakkam, Nieuwenhuis leg. (Leidener Mus.). 3. Augen nackt, breit getrennt; Stirne hinten etwas schmiiler als vorn, schwarz, dicht mit gelben Haaren besetzt, zwischen welchen zerstreute liingere schwarze Haare stehen. Untergesicht gerade, nach unten etwas vortretend, ganz ohne Hocker, gliinzend schwarz, an den Seiten dicht gelb behaart. Fühler rotgelb, das 5e Glied nach der Spitze zu etwas ver- breitert, die Borste schwarzbraun, nur an der Wurzel rotgelb. Thorax und Schildchen mattschwarz, dicht mit gelben Haaren bekleidet, zwischen welchen zerstreute schwarze Haare stehen. Am Rande des Schildchens liingere gelbe Haare. Brustseiten desgleichen mit langer gelber Behaarung. ler Hinterleibsring braun, die folgenden gelb mit dunkel- braunen Hinterrandsäumen, welche sich in der Mitte nach vorn in liingsovale schwarze Flecken verliingern, von welchen der des 2ten Ringes den Vorderrand erreicht und sich ebendort etwas erweitert. Der des 4! Ringes liegt in geringer Entfernung vom Hinterrande. Der ganze Hinterleib mit langer gelber Behaarung, dazwischen auf den dunklen Partien dunklere Haare. Bauch gelb mit kleinen längsovalen Mittelfleckchen auf den mittleren Ringen. Beine rotgelb, die Wurzel der Schenkel, die Endhälfte der Schienen und die Tarsen schwarzbraun. Vorder- und Mittelschenkel an der Hinterseite mit langer, gelber 274 3.0. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. UIT. Behaarung. Flügel etwas bräunlich, an der Wurzel glashell, Stigma hellbraun. Schüppchen und Schwinger weisslich. Körperlänge 8 mm.; Flügellänge 7 mm. 9. Stirn nur wenig breiter als beim d. Die Hinterrandsäume des Abdomens sind hier schwarz, nach vorn in der Mitte in eine Spitze ausgezogen ; die des 2ten Ringes erreicht ebendort den Vorderrand und tritt in breite Berührung mit der dunklen Farbe des 1* Ringes. Durch die in beiden Geschlechtern breite Stirne, und durch die eigentümliche, nicht pelzartig dichte, aber doch wegen der Länge sehr auffallende, gelbe Behaarung, sowie durch das höckerlose Untergesicht ist diese Art sehr ausgezeichnet. Die von der Insel Java bis jetzt bekannten Æristalis-Arten lassen sich in folgender Weise unterscheiden. I. Thorax mit Längsstreifen (meist gelb und schwarz). A. Schenkel zum grössten Teile gelb. Hierzu: Er. arvorum; ferner eine mir nur in einem weiblichen Stücke von Pasuruan vorliegende Art, welche sich durch rotbraune statt schwarze Längsstriemen am Thoraxrücken, durch einen fast ganz rostroten Hinterleib und fast ganz gelbe Beine unterscheidet. B. Schenkel schwarz, höchstens mit gelber Spitze (bei Er. multifarius die Hinterschenkel in grösserer Aus- dehnung rostfarben). a. Hinterleib blauschwarz mit mattschwarzer Zeich- nung: Er. nitidus vy. d. Wulp. b. Hinterleib schwarz und gelb. Hierzu gehören zwei Arten mit gebänderten Augen (bisweilen ist dies nur in der unteren Hälfte wahrnehmbar), die eine mit einem schwarzen, glän- zenden Flecken zu beiden Seiten des Untergesichts- höckers (Er. Kobusi), die andere ist Er. multifa- 3. C. H. DEMEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 275 rius Walk., welche nach Osten Sacxen (Ann. Mus. Civ. Genova. XVI. p. 442) auf Java vor- kommt; letztere Flecken fehlen und die Augen sind punktirt bei Mr. 5-striatus (mit ganz gelben Mittelschienen) und Zr. obscuritarsis (Mittelschienen am Enddrittel schwarz; Tarsen fast ganz schwarz) und Er. obliquus (von den beiden vorigen durch die mattschwarz begrenzten schwarzen Thoraxstrie- men und die 2 Flecken am 4% Hinterleibsringe zn unterscheiden). ') Il. Thorax mit Querbinden: Mr, ursinus Jaenn. (Thorax nur mit einer vorderen hellen Querbinde, Hinterleib gelb mit breiten schwarzen Hinterrandbinden) und, mit 2 Querbinden am Thorax: Hr, niger (Binden grau, Schild- chen schwarz) und Zr. orientalis (Binden gelb, Schild- chen gelb). Zu dieser Gruppe würden auch die in die Gattung Megaspis gestellten Arten gehören; man hüte sich vor Verwechslung. Ill. Thorax weder mit Längsstreifen noch mit deutlichen Binden. Von dieser Gruppe habe ich nur Zr. maculipennis beobachten können. Nach den Beschreibungen unterschei- den sich Er. tomentosus und javanus sofort durch die gefiederte Fühlerborste. Bei Er. javanus ist der Thorax sehwarz, rotgrau behaart, der Hinterleib rotgelb mit dreieckigen schwarzen Rückenflecken ; bei tomentosus der Thorax schwarz, der Hinterleib bläulich schwarz mit rotem Tomente und roten Seitenflecken. Æristalis vilis hat einen schimmelgrauen Thorax mit 2 wenig merklichen Binden, der Hinterleib gelblich mit braunen Binden. Ferner gehören hierzu. Er. violaceus und fulgens, beide mit glänzend violettem Thorax ; bei ersterem ist der !) Ist das Schildchen glänzend schwarz, so liegt eine weitere Art vor, welche ich vor kurzem kennen lernte; das ® derselben ist dem © von Er. nitidus sehr ähnlich, hat jedoch nuch einige rötlichgelbe Zeichnung am 2ten Hinter- leibsringe. 276 7.C.H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÙ DOSTASIAT. DIPTEREN. III. Hinterleib glänzend schwarzblau mit mattschwarzen Bin- den, bei letzterem metallisch violett mit sammetschwarzer Wurzel und desgl. Seitenflecken. VOLUCELLA Geoff. 1. Volucella trifasciata Wied. Berg Ungarang nahe Semarang, in ca. 1000 M. Höhe, October, 1 ©, Jacobson leg. 2. Volucella discolor Brun. Bruxerri. Records Indian Museum. II. 1908. p. 62. Japan, 1 &. (Ungar. Nation. Mus.). Das Exemplar stimmt fast ganz mit BRUNETTI’ Beschreibung, nur berühren die Augen einander auf einer längeren Strecke, die Hinterschenkel sind bis auf die Spitze dunkelbraun, auch die Hinterschienen in der Mitte verdunkelt. Ferner ist das Exemplar etwas grösser (14 mm. lang). Der Hypopygialring ist rot, gelbbehaart. GRAPTOMYZA. In Berlin. Entom. Zeitschr., XXVI, 1882, p. 118 wurde von Osten Sackun eine Tabelle der zu jener Zeit bekannten süd- ostasiatischen Graptomyza-Arten veröffentlicht. Nur Gr. atripes Big. ist in derselben nicht enthalten ; diese Art ist von braun- gelber Farbe, der Thorax mit viereckigem schwarzem Mittel- flecken und 2 Seitenstriemen, der Hinterleib mit 3 schwarzen Querbinden und schwarzer Spitze. Sie lisst sich samt den von mir aufgeführten neuen Arten in folgender Tabelle unter- bringen : 1. Flügel gefleckt. Untergesicht wenig ausgehöhlt, mit schwarzer Mittelstrieme, Hinterleib gelb mit schwarzen zackigen Querbinden Gr. brevirostris Wied. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. UT. 277 Untergesicht sehr stark ausgehöhlt, ohne schwarze Mittel- strieme. Hinterleib fast ganz braungelb mit hellerer Figur auf dem 2" Ringe . . . . . . Gr. maculipennis n. sp. 2. Flügel ungefleckt. Hinterleib gelb, mit schwarzen Längsstriemen Gr. trilineata n. sp. » lar » Querbinden. . Gr. atripes Big. » RE > Flecken . Gr. punctata n. sp. !) » einfarbig braungelb . . . Gr. longicornis n. sp. » grösstenteils schwarz, mit gelben Querbinden und Seitenlinien . . . . . . Gr. ventralis Wied. 1. Graptomyza longirostris Wied. Batavia, October, Nov.; Gunung Salak, Tjomas in der Nähe von Buitenzorg (Java), November, Jacobson leg. Tandjong Morawa, Serdang (N. O. Sumatra), Hagen leg. Die Behaarung des Thorax ist bei dieser Art gelb; die Thoraxborsten, von welchen eine Querreihe unmittelbar vor dem Schildchen besonders auffällt, auch die Randborsten des Schildchens sind schwarz. Der Eindruck des Schildchens quer- oval, durch anliegende Behaarung dunkelbraun. Die Beine sind gelb, die vorderen Schenkel an der Unterseite mehr oder weniger verdunkelt, die Hinterschenkel aussen in der Mitte, die Schienen fast ganz schwarzbraun, auch die Vordertarsen von dieser Farbe. 2. Graptomyza brevirostris Wied. Batavia, October, Gunung Pantjar in der Nähe von Buiten- zorg, Miirz, Jacobson leg. Wirepemann's Beschreibung trifft ganz zu. Das Schildchen hat eine sehr grosse querovale Grube, welche am Rande glänzend, in der Mitte mattbraun ist. Die Borsten desselben und des 1) Die neuerdings von Brunetti beschriebene Gr. sexnotata aus Sikkim hat am Ilinterleib 3 Paar schwarzer Flecken und schwarzen Seitenrand. Eben- dort beschreibt Bruxerri (Records Indian Museum II. 1908. p. 63) eine var. 12-notata von Gr. longirostris, mit in Flecken aufgelosten Längsstriemen. 278 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III Thoraxrückens sind schwarz. Das Untergesicht ist unter den Fühlern ausgehöhlt. Im allgemeinen ist diese Art mit Gr. maculipennis aus Australien nahe verwandt; sie unterscheidet sich durch schmäleres 3'¢s Fühlerglied, durch weniger ausgehöhltes Untergesicht, durch in ausgedehnterer Weise gelbe Stirne, durch schwarzes, nur am Rande selbst braungelbes Schildehen, in ausgedehnter Weise schwarz gezeichneten Hinterleib, ferner sind die End- hälfte der Hinterschenkel und die Hinterschienen ganz schwarz. Die dunkle Fliigelzeichnung hat dagegen einen geringeren Umfang als bei der australischen Art. Gr. (Baryterocera) inclusa Walk. aus Borneo hat eine ähn- liche Flügel- und Beinzeichnung; die Hinterleibszeichnung ist jedoch eine andere, auch zeigt das 3° Fühlerglied am Ende eine stark aufwärts gebogene Spitze. 3. Graptomyza ventralis Wied. Gunung Pantjar nahe Buitenzorg (Java), 1 9, März, Jacob- son leg. Die sich auf ein © beziehende Beschreibung WIEDEMANN's ist auch für das d' ganz zutreffend. | Das Untergesicht ist bei dieser Art lang, mit deutlichem Höcker, welcher zerstreute schwarze Härchen trägt. Die Grube des Schildchens ist halbkreisférmig, vorn durch eine gerade Linie begrenzt, die Thoraxborsten sind schwarz; der Hinterleib grösstenteils schwarz, mit schmalen gelben Liingsstriemen in der Nähe des Seitenrandes und mit noch etwas schmäleren Querbinden auf den Einschnitten am Ende des 2ten und 3 Ringes. Körperlänge 8 mm., Flügellänge 7 mm. Graptomyza atripes Big. unterscheidet sich durch das gröss- tenteils gelbe Abdomen, welches am Ende des 2', Sten und 4'en Ringes je eine schwarze Querbinde zeigt, von welchen J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN, II. 279 die erste den Seitenrand nicht erreicht, die beiden folgenden diesem entiang nach vorn verlaufen. Uber die Beschaffenheit der Fühlerborste wird von Bicor nichts angegeben. 4, Graptomyza maculipennis n. sp. Taf. 8. Fig. 28, 29. Australien : Sydney, Botany Bai, Bird 1900, 1 Ex. (Ungar. Nation. Museum). Stirne glänzend schwarz, am Vorderrande gelbbraun, in der Mitte an den Augenrändern jederseits mit einem länglich gelben Fleckchen, dessen vordere Spitzen die braune Partie beriihrt. Augen ziemlich dicht, aber kurz weiss behaart. Untergesicht gelb, unter den Fühlern stark ausgehöhlt, der Höcker also sehr hervortretend, die Behaarung schwarz. Fühler bis zum Hocker reichend, gelb, das 3t* Glied sehr breit, an der Spitze abgerundet, am äussersten Oberrande ver- dunkelt. Borste schwarzbraun, an der äussersten Basis schwarz, dann auf einer kurzen Strecke braungelb, kurzbehaart, unten fast nackt. Behaarung von Stirne und Scheitel ziemlich lang, schwarz, auch die Augen sehr deutlich behaart. Thorax metallisch schwarz mit purpurnen Reflexen und bläu- lichem Anflug, schmal gelbgerandet, die Behaarung weisslich, vorn in der Medianlinie mehr schwarzbraun. Schulterbeulen weiss, Thoraxborsten braungelb. Schildchen gelb, der Eindruck queroval, durch sehr kurze schwarzbraune Behaarung dunkel- braun erscheinend. Brustseiten schwarzbraun, vorn und unter der Fliigelwurzel braungelb. Hinterleib grösstenteils rotbraun, der 1'° Ring, ausser am Hinterrande, und der 2te am Vorderrande breit weisslich, mit 2 convergirenden hinteren Fortsätzen in den braunen Hinter- randsteil hineinragend ; an den Seiten gehen die beiden Farben ziemlich allmählich in einander über; am 3'e2 Ringe 2 mit den Fortsätzen des 2 Ringes correspondirende weissliche Fleckchen ; am 4'*" Ringe 2 weisse Haarfleckchen. Der äusserste 280 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN, UI. Seitenrand des Hinterleibes ist schwarz, ausgenommen am 1t® Ringe und am vorderen Teile der folgenden Ringe. Beine braungelb ; Hinterschenkel vor der Spitze mit braunem Ringe, Hinterschienen mit 2 braunen Ringen. Flügel glashell, an der Wurzel etwas bräunlich getrübt, ferner mit schwarzbrauner Zeichnung : vom gelbbraunen Flügel- stigma erstrecken sich 2 schwarzbraune Binden, die erste bis zur Discoidalader, die 2° tritt noch etwas in die 1‘* Hinter- randzelle ein; ferner findet sich ein Flecken an der Flügel- spitze, der unten mit der 2" Binde zusammenhängt; je ein ebensolches Fleckchen auf der Spitzen- und auf der hinteren Querader, ein Fleckchen in der ersten Hinterrandzelle und eines am oberen Rande der Discoidalzelle ; auch die Querader zwischen letzterer Zelle und der Analzelle breit braun gesäumt. Die Spitzenquerader ist oben auffallend nach innen gebogen, die distale obere Ecke der 1'°" Hinterrandzelle also stumpf. Schwinger weiss. Körperlänge 6 mm., Flügellänge 5 mm. 5. Graptomyza punctata n. sp. Taf. 8. Fig. 27. 3 Neu-Guinea: Erima, Astrolabe-Bai, Biré 1896,. 1 Ex. (Ungar. Nation. Museum). Kopf glänzend gelb, Stirne in der oberen Hälfte schwarz- braun, in der unteren gelb. Untergesicht mit deutlichem Höcker und mit schwarzbrauner Mittelstrieme, auch der Mundrand schwarzbraun. Fühler halb so lang als das Unter- gesicht, gelb, das 3'° Glied am oberen Rande verdunkelt. Borste oben weitläufig mässig lang gefiedert, unten fast nackt. Die zerstreute Behaarung des Untergesichtes gelb, die des Scheitels schwarz, relativ kurz. Augen fast nackt. Thorax gelb mit 3 braunen Striemen, welche vorn linienartig sind, sich nach hinten erweitern und eine schwarze Farbe erlangen, die mittlere gabelt sich hinten und tritt mit beiden seitlichen in Verbin- dung. u J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN.IIT. 281 Behaarung des Thorax sehr kurz, anliegend, gelb, die Bor- sten sowie die des Schildchens schwarz. Schildchen gelb, der Eindruck fast rund, ebenfalls glänzend gelb. Hinterrücken glänzend schwarz. Hinterleib gelb, der 2°, 5° und 4% Ring mit je 8 schwarzen Flecken ; am 3! Ringe zeigt der mittlere Flecken die Gestalt eines nach vorn offenen Halbmondes, an den folgenden Ringen die Form eines Längsstreifehens, welches am letzten Ringe den Hinterrand berührt. Die seitlichen Flecken sind mehr weniger dreieckig. Die Behaarung des Hinterleibes ist sehr kurz, zum Teil schwarz, zum Teil gelb. Beine gelb, die Spitze der Hinterschenkel schwarz, die Vorder- und Mittelschienen, ausgenommen an der Wurzel, die Hinterschienen ganz schwarz; die Tarsen der Vorderbeine mit Ausnahme des Metatarsus, die der Hinterbeine ganz schwarz. An den Mitteltarsen sind wenigstens die 2 ersten Tarsenglieder gelb (die folgenden fehlen dem vorliegenden Stücke). Flügel glashell, das Stigma honiggelb. Körperlänge 5 mm.; Flügellänge 4,5 mm. 6. Graptomyza longicornis n. sp. Neu-Guinea : Sattelberg, Huon-Golf, Biró leg. 1898, 1 Ex. (Ungar. Nation. Mus.). Kopf glänzend honiggelb, Stirne am Scheitel mit schwarzem Hintersaum, welcher die Ocellen enthält. Am unteren Augen- rande je ein dreieckiger brauner Flecken. Höcker des Unter- gesichtes fast fehlend. Fühler gelb, 3'°% Glied stark verlängert, in der oberen Hälfte schwarzbraun. Borste beiderseits mässig lang gefiedert, die Wurzelhälfte gelb, die Endhälfte schwarz- braun. Die Behaarung ist am Scheitel schwarzbraun, an den Backen und am Hinterkopfe gelb; Augen spärlich behaart. Thorax gelbbraun, gelbbehaart, auch die Borsten vor und am Rande des Schildchens gelb. Der eingedrückte, querovale Tijdschr. v. Entom. LI. 19 282 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. Flecken auf dem Schildehen durch kurze anliegende Behaarung in gewisser Richtung goldgelb schimmernd. Schulterbeulen gelb, Brustseiten braungelb, vor der Flügelwurzel ein schwarz- brauner Flecken. Brust gelb. Hinterleib gelbbraun, mit anlie- gender gelber Behaarung. Beine gelb, die Vordertarsen mit Ausnahme des grössten Teiles des Metatarsus schwarzbraun, an den hinteren Beinen nur die letzten Tarsenglieder etwas ver- dunkelt. Flügel am Vorderrand in der Wurzelhälfte honiggelb, in der Endhälfte verdunkelt, welche Farbe sich an der Flügel- spitze allmählich abgeschwächt bis zur 5°" Längsader ver- breitet. Die braune Farbe fängt an der Spitze des Vorder- astes der 1'° Längsader an und erstreckt sich nach unten bis zur Discoidalzelle, deren distale Hälfte ebenfalls von derselben eingenommen wird. Schwinger gelb. Körperlänge 9 mm.; Flügellänge 8 mm. 7. Graptomyza trilineata n. sp. Neu-Guinea: Paumomu-Fluss, Loria leg, 2 #4 (Museum Genua). Stirne grösstenteils schwarzbraun, nur am Vorderrande gelb, Untergesicht weit conisch vorgestreckt, gelb, bisweilen unter der Fühlerwurzel mit einem gelben Fleckchen; Höcker kaum bemerkbar; von jedem Auge erstreckt sich eine braune Strieme bis zur vorderen Untergesichtsspitze. Behaarung des Unterge- sichtes sehr spärlich. Fühler gelb, das 3'° Glied sehr lang, überall gleichbreit, am oberen Rande breit schwarzbraun. Fühlerborste mässig lang gefiedert, schwarzbraun, die Wurzel- hälfte gelb. Augen fast nackt. Thorax gelb, mit 3 schwarzen Längsstriemen, welche das Schildehen fast erreichen, die mittlere Strieme ist etwas kürzer als die seitlichen und am Ende mehr oder weniger gegabelt. Borsten schwarz; Eindruck des Schildchens sehr gross, quer- oval, die kurze, anliegende Behaarung desselben ziemlich dun- kel, aber mit gelbem Schimmer, Brustseiten braungelb, mit J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. II. 283 einer schwarzen, sich von der Fliigelwurzel bis zu den Mittel- hüften erstreckenden Binde. Hinterleib gelb mit 3 schwarzen Liingsstriemen, welche an der Hinterleibsspitze mit einander in Verbindung treten ; die mittlere fängt erst am 2'" Ringe an, die seitlichen liegen in kurzer Entfernung vom Seitenrande. Beine gelb, Hinterschenkel schwarzbraun, nur die äusserste Spitze gelb, die Tarsen in der Endhälfte verdunkélt. Flügel glashell, das Stigma braungelb ; Schwinger gelb. Körperlänge 5,5 mm.. Flügellänge 5 mm. Graptomyzu lineata O. S. zeigt in der Färbung grosse Ähn- lichkeit, sie unterscheidet sich u. A. durch das Fehlen der mittleren Thoraxstrieme, durch die sehwarzbraune Mittelstrieme des Untergesichtes, die bis auf die Tarsenspitzen gelben Beine, und durch die schmale Körperform. PARAGUS Lair. Von den bis jetzt bekannten südostasiatischen Arten dieser Gattung zeichnen sich P. serratus F. und crenulatus Thoms. dureh das gelbgerandete Schildchen aus. Beide Arten sind offenbar nahe verwandt. Bei P. crenulatus Thoms. (China) ist das Unter- gesicht weisslich mit brauner Mittelstrieme, Vorder- und Hinter- schenkel sind fast ganz schwarz. P. luctiferus hat ein matt rostbraunes Schildchen ; Hinter- leib »dark blue, with two transverse whitish streaks on each side and with two apical whitish points. « Bei den übrigen Arten ist das Schildchen schwarz ; P. latius- culus Walk. und venosus Walk. sind am Thorax oder am Hinter- leib zum Teil gelb bis gelbbraun (P. latiusculus : abdomen dull tawny at the base, and with two dull tawny bands on the fore borders of the segments; P. venosus : first abdominal segment livid; second and third segments with a whitish patch on each side 19* 284 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN.III. hindward). Die übrigen sind ganz schwarz; P. substitutus Walk. hat am Abdomen 4 stahlblaue Querbinden ; P, incisuralis Walk. zeichnet sich durch die sehr dunklen Flügel aus (» wings black, with an elongated cinereous subapical dot, and with three trian- gular cinereous spots on the hind border«); P. politus hat einen ganz schwarzen Hinterleib (bei einigen Exemplaren der gie Abschnitt rot durchscheinend oder der After rot), Unter- gesicht perlmutterglänzend, mit sekr stark glänzender schwarzer Strieme. Letztere Art dürfte P. atratus de Mey. *) am nächsten stehen. 1. Paragus serratus Wied. Bruxerrr, Records Indian Museum II. 1908. p. 52. Semarang, Januar; Batavia, Juli, October, Jacobson leg. ; Medan (Sumatra), März, de Bussy leg.; Neu-Guinea, Kapakapa, Loria leg.; Friedrich Wilhelmshafen, Seleo, Berlinhafen, Biro leg. ; Ceylon: Kala-Wewa, Madarasz leg. Die Ausdehnung der schwarzen Farbe am Hinterleib unter- liegt grosser Variation, bisweilen ist nur in den Vorderecken des Hinterleibes etwas von derselben übrig. Auch die schwarze Mittelstrieme des Untergesichtes ist nicht immer deutlich, bisweilen braungelb, bisweilen nur vom Höcker bis zum Mund- rande schmal schwarz. In Wikpemanw's Beschreibung ist über- haupt von einer schwarzen Gesichtsstrieme nichts erwihnt, SCHINER fand dieselbe jedoch ebenfalls bei seinen Stücken (Novara-Expedition, Diptera, p. 369). 2. Paragus atratus de Meij. Dr Merrerw. Nova Guinea, V. Zool. 1, p. 85 (1906). Batavia, November, Buitenzorg, September, 1 4, Jacobson leg.; Semarang, April, 1 >, Drescher leg.; Singapore, 1 9, Biró leg.; Bali, 1 ©, Fruhstorfer leg. Diese von mir aus Neu-Guinea beschriebene Art hat offenbar 1 ve MEIJERE. Nova Guinea V. Zool. 1, p. 85 (1906). J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN.III. 285 im Archipel eine weite Verbreitung. Was das 4 anlangt, kann ich noch Folgendes hinzufügen: Der Thorax ist nur etwas mehr graulich schwarz als der Hinterleib, die Behaarung wenig auffallend, dunkelbraun mit hellerem Schimmer, am Rande heller. Die weissen Haarflecken des Hinterleibes erreichen die Mittellinie nicht; die Beine sind bisweilen etwas heller als bei der Type, z. B. die Vorderschenkel nur an der Wurzel, Mittelschenkel zur Hälfte, Hinterschenkel bis nahe der Spitze schwarz. 4 mm. Körperlänge 4—4,5 mm.; Flügellänge 3,75 Q. Augen fast nackt, Stirne glänzend bläulich schwarz. Am Untergesicht bisweilen eine ziemlich deutliche dunklere Mittel- strieme. Körperlänge 4---4,5 mm.; Flügellänge 4 mm. Die Art is von viel schmälerer Gestalt als P. serratus und durch das ganz schwarze Schildchen unmittelbar von demselben zu unterscheiden. CHRYSOGASTER Meig. 1. Chrysogaster rectinervis n. sp. Taf. 8. Fig. 30. New South Wales: Sydney, Mount Victoria, mehrere Exem- plare (Ungar. Nation. Mus.). d. Augen nackt. breit zusammenstossend, Stirndreieck und Untergesicht griinlich metallisch schwarz, ersteres kaum vor- tretend, wenig glänzend, etwas runzelig, von oben betrachtet silbernschimmernd, was jedoch bei einem Stücke nicht deutlich wahrnehmbar ist. Untergesicht unter der Fiihlerwurzel ausge- höhlt und unten stark vorspringend ; die untere Hälfte sehr glinzend metallisch schwarzgrün. Fühler dunkelbraun, das Bte Glied klein, rund. Thorax dunkel metallisch grün, die vordere Hälfte ausser am Rande mattschwarz, Schulterbeulen, Schildchen und Brust- seiten dunkel metallisch griin; Behaarung des Thorax ziem- 286 7.C. I. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. lich lang, schwärzlich. Hinterleib oben zum grössten Teile mattschwarz, der 4 und 5t Ring und der Seitenrand der vorderen Ringe sehr glänzend kupferfarbig. Behaarung des Hinterleibes ziemlich lang. Beine schwarz, die äusserste Spitze der Schenkel und Schie- nen und die Wurzel der Schienen gelb; Tarsen braungelb, das Endglied, an den Hintertarsen auch das 1'° Glied dunkel, bisweilen die vorderen Tarsen an der Oberseite ganz verdun- kelt. Fliigel glashell, Stigma, hellbraun. Kleine Querader weit vor der Mitte der relativ langen Discoidalzelle, hintere Querader gerade, senkrecht; Spitzenquerader ebenfalls gerade, fast senk- recht zur 3ten Längsader. Schwinger gelb. Körperlänge 4 mm., Flügellänge 3 mm. o. Stirne breit, hinten nur wenig schmäler als vorn, sehr glänzend metallisch grün mit ziemlich dichter, kurzer, dunkler Behaarung, dicht über der Fühlerwurzel mit einer nicht scharfen, eingedrückten Querlinie, von deren Mitte sich eine ebensolche Längslinie nach oben erstreckt, welche jedoch die Ocelle nicht erreicht. Thorax ganz glänzend dunkel metallisch grün, wie beim d dieht und ziemlich lang dunkel behaart; Hinterleib wie beim d, desgleichen die Beine; Tarsen grösstenteils gelb, nur das Endglied dunkler. Bei Chrysogaster cupreus Macquart (Dipteres exotiques Suppl. 4, p. 158, Tasmanien) ist der Hinterleib ganz glänzend kup- ferfarbig, bei Chr. australis (ibid. Suppl. 5, p. 96, Neu-Holland) sammetschwarz mit glänzend grünem Randsaum, der Thorax soll jedoch punktirt sein, die Flügel an Wurzel und Vorder- rand gelb u. s. w. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÙ DOSTASIAT. DIPTEREN. III. 287 SPHAEROPHORIA St. Farg. Auch Verrarz hat schon darauf hingewiesen, dass diese Gattung, obgleich, was die europäischen Arten anlangt, ganz gut gekennzeichnet, sich nicht scharf gegenüber den verwandten abgrenzen lässt, wenn man auch ausser-europäische Formen in Betracht zieht. Das ergibt sich auch aus den indischen Arten. Unter diesen soll Sph. bengalensis Macq. sich von der europäischen taeniata nur sehr wenig unterscheiden und zeigt also einen ganz europäischen Character; Sph. indiana ist offenbar schon abweichend, denn das Untergesicht soll dunkel stahlblau sein mit weisslicher Bestäubung ; sie besitzt jedoch die gelben Seitenstriemen des Thorax, der Hinterleib ist gelb, die Basis und 3 Einschnitte sind breit schwarz. Auch die beiden unten von mir aufgeführten Arten Sph. javana und scutellaris gehören nicht zu dem europäischen Formen- kreis. Der Hinterleib des ist weniger kolbenartig, die Geni- talien sind relativ kleiner, die Brustseiten nicht in solcher Ausdehnung gelb. Wegen der doch zum Teil scharf abgetrennt gelben Brustseiten und der sehr deutlichen gelben Strieme am Thoraxrande, zusammen mit der schmalen Körpergestalt, bringe ich sie zu Sphaerophoria, in welche Gattung Sp. scutellaris auch im Katalog der paläarktischen Dipteren III p. 77 untergebracht ist. Dass über die Zugehörigkeit gerechter Zweifel möglich ist, folgt wohl schon daraus, das Löw und Becker diese Art bei Syrphus, und nicht bei Sphaerophoria (= Melithreptus) aufgeführt haben. Auch die Gattungen Mesogramma (= Mesograpta) und Allograpta scheinen mir sehr verwandte, Syrphus und Sphaerophoria mit einander verbindende Gattungen zu sein. 1. Sphaerophoria taeniata Meig. ? Aus Ceylon (Pattipola, 2000 M.) liegt mir ein 9 vor, wel- ches sich von Sph. taeniata Meig. kaum specifisch unterscheidet. Der schwarze Hintersaum des, 5' Ringes ist in der Mittel- 258 J.C. II, DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. linie weiter nach vorn ausgezogen, sodass die gelbe Binde ganz geteilt erscheint. Bei Sph. bengalensis Macq. soll dieses Segment (Macquarr bezeichnet es als das 4) gelb mit schwarzer Mittellinie, also in ausgedehnterer Weise gelb sein; auch wären die gelben Binden breiter als bei taeniata, was für das vorliegende Exemplar nicht zutrifft. Weiteres Material ist abzuwarten zur Entscheidung, ob hier eine andere Art vorliegt. 2. Sphaerophoria scutellaris F. Syn. Syrphus aegyptius Wied. » longicornis Macq. > splendens Dol. Melithreptus Novae-Guineae Kert. (Termész. Füz. XXI. pi L78): Batavia, November, Semarang, 1 d', Jacobson leg.; Java, 1, Sattelberg, Huon Golf; Vorder-Indien : Lonauli, Birö leg. Piepers leg.; Neu-Guinea: Friedrich Wilhelmshafen ; WIEDEMANN beschreibt von dieser Art.nur das d'. Ich möchte seiner Beschreibung folgendes hinzufügen : J. Augen nackt, breit zusammenstossend, Scheiteldreieck schwarz, kurz schwarz behaart, vordere Stirnpartie und Unter- gesicht ganz hellgelb (also bei meinem Stücke nicht eichel- braun, wie WIEDEMANN angibt). 3s Fühlerglied länglich, doppelt so lang wie breit, ganz gelb. Das Schildchen ist mattgelb, in der Mitte verdunkelt, die Behaarung gelb. Hinterleib überall gleichbreit, bei dem & von Sattelberg sind die Flecken des 2ten Hinterleibssegmentes zu einer in der Mitte jederseits etwas eingebuchteten Querbinde zusammengeflossen. Die Flügeladern schwarzbraun, nur an der Wurzel gelb, das Stigma wenig gefürbt. Das obere Ende der hinteren Querader ist der Beugung der 4ten Längsader sehr nahe gerückt, Schwinger gelb. Körperlänge 9 mm.; Fliigellinge 7 mm. D D o. Stirne hinten und in der Medianlinie breit schwarz. Fühler : Sg oben nur wenig verdunkelt, auch das Schildchen ganz matt- oe J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASTAT. DIPTEREN.TIT. 289 gelb. Am Hinterleibe sind die auf die gelben Binden folgenden Teile der Segmente schwärzer als beim d, wo sie nach hinten zu bald ins Rotbraune übergehen, diese Teile sind vorn matt, hinten etwas glänzend, der Hinterrand der Segmente ist äusserst schmal gelb gesäumt. Am 4%" Ringe erreicht die gelbe Binde den Vorderrand, wie es auch beim d der Fall ist. 5'° Ring schwarz, breit gelb gerandet und mit gelber Mittellinie. Von Syrphus splendens Dol. und Melithreptus Novae-Guineae Kertesz habe ich die Typen untersuchen können. Dies ist offenbar dieselbe Art, welche ZEHNTNER erwähnt in: Mededeel. Proefstation Oost-Java »Kagok« zu Pekalongan, No. 53. p. 13. Taf. II. Fig. 20, welche Figuren auch in: W. van Devexrer, De dierlijke vijanden van het suikerriet en hunne parasieten. (Handboek ten dienste van de suikerriet- cultuur en de suikerriet-fabricage, Deel II) zu finden sind (Taf. 25. Fig. 7. Text p. 183). Die abgebildete Imago ist ein ©; die Abbildung ist gut, nur ist der dunkle Ring an den Hinterschienen der Spitze zuviel genähert; auf der Tafel sind ferner die verschiedenen Entwicklungsstadien dieser Art dargestellt. Es wird angegeben, dass die Larven als nützlich zu betrachten sind, weil sie sich u. a. von der grünen Blatt- laus (Aphis sacchari Zehntn.) des Zuckerrohrs ernähren. Nach den ausführlichen Beschreibungen, welche Löw (Die Dipteren Fauna Siidafrika’s, p. 306 [378]) von Syrphus aegyp- tius Wied. und Broker (Aegyptische Dipteren, Mitt. Zool. Mus. Berlin. II. p. 84) von Syrphus longicornis Meq. gegeben haben, zweifle ich nicht, dass nicht nur diese beiden Arten, synonym sind, sondern auch S. scutellaris F. mit denselben identisch ist, wie es auch schon vor Löw angegeben, bezw. vermuthet wurde und auch im Katalog der palaärktischen Dipteren, Band II, angenommen wird. Becker hat bei der Neubeschreibung von 8. longicornis sicherlich die Löw’sche Beschreibung von aegyptius übersehen, sonst würde ihm die 290 J.C.H.DE MEIJERR, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. Ahnlichkeit aufgefallen sein oder er würde vorhandene Unter- schiede erwähnt haben.!) Den Höcker an den Trochanteren der Hinterbeine des d, sowie die eigentümliche, auch von Löw hervorgehobene, fast zweispitzige innere Kralle der Vorderbeine derselben finde ich bei den vorliegenden Stücken in ganz derselben Weise. Das Sehildehen wird bei den afrikanischen Stücken immer als gelb angegeben, während dasselbe bei den ostindischen in der Mitte gewöhnlich mehr oder weniger gebräunt ist. Auch sind die Beine der afrikanischen Stücke bisweilen heller, indem die Bräunung der Schiene und, nach Becker bei den ©, auch der braune Ring an den Hinter- schenkeln fehlen kann. 3. Sphaerophoria javana Wied. Syn. Melithreptus distinctus Kertész. (Termész. Füz. XX11.p.177). Batavia, Nove mber, Semarang, mehrere Exemplare.Jacobson leg. Schon Wrepemaxx hat auf die grosse Übereinstimmung dieser und der vorigen Art hingewiesen. Ausser durch die schwarze Untergesichtsstrieme und den schwarzen Punkt oberhalb der Fühler (letzteres Merkmal bezieht sich auf das d'; bei den Weibehen beider Arten ist die Stirne fast gleich gefärbt) finde ich noch folgende Unterschiede : das 5‘° Fühlerglied ist ziemlich gross, rundlich, also nicht länger als breit ; Oberrand meistens deutlich schwarz, das Schildchen ist bei S. javana schwarz behaart, das Hypopyg klein, schwarz, (bei S. scutellaris gross, rotgelb), auch ist die Zeichnung des 5° Hinterleibsringes ganz ver- schieden ; derselbe ist in beiden Geschlechtern bei dieser Art gelb mit 5 schwarzen Flecken, 2 grösseren an den Vorder- ecken, 2 kleineren nahe dem Hinterrande und einem längli- chen Mittelflecken (letztere > Flecken sind bei den mir vor- hegenden Weibchen mit einander verbunden). Die gelbe Binde des 4° Ringes erreicht den Vorderrand nicht. Bei S. scutellaris !) Auch BECKER stellt jetzt aeqyptius als synonym zu seutellaris; man vergl. BECKER, Dipteren der Kanarischen Inseln und der Insel Madeira, Mitt. Zool, Mus. Berlin, IV. 1908. p. 85. J.C. H. DE MEIJERR, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 111. 291 d ist der 5'° Ring fast ganz rotgelb, beim 9, wie oben ange- geben, grösstenteils schwarz. Bei den Weibchen bilden die Flecken des 211 Ringes fast eine vollständige, nur äusserst schmal oder selbst garnicht unterbrochene Binde. Die Type von Melithreptus distinetus Kertesz stimmt in allem mit der vorliegenden Art überein ; nur ist das Untergesicht ganz gelb, also ohne die schwarze Mittelstrieme, und auch die Fühler sind ganz gelb. Bei einem 2‘ Exemplar aus Neu- Guinea (Simbang, Huon Golf, ©) ist schon der Oberrand des sien Fühlergliedes schwarz, das Untergesicht jedoch noch ganz gelb. Ich halte diese Stücke nur für eine Varietät von S. javanus, um so eher, als auch bei anderen Syrphus-Arten, z. B. bei S. corollae, die Farbe des Untergesichtes variabel ist, bald ganz gelb, bald zeigt sich ein schwarzer Gesichtshöcker und Mund- rand (Becker, Aegyptische Dipteren p. 84). SYRPHUS Fabr. Von dieser Gattung enthält van per Wurp's Katalog 38 Arten, von der nahe verwandten, am besten gleichzeitig in Betracht zu ziehenden Gattung Lasiophthicus 1 Art. Wie die europäischen Arten, so scheinen auch die indischen Arten ein- ander oft recht ähnlich zu sehen ; überdies sind von den meisten die Beschreibungen sehr dürftig und für die sichere Bestimmung in einer dermassen schwierigen Gattung durchaus unzureichend. S. baltcatus de G., triligatus Walk., viridaureus Wied., pleu ralis Thoms., heterogaster Thoms. und S. (Zschyrosyrphus) tige- rinus Big. zeichnen sich durch doppelte helle Binden auf jedem Hinterleibssegmente aus, wobei zu bemerken ist, dass bei vielen Stücken ersterer Art die je zwischen denselben befindliche schwarze Binde sehr schmal wird oder überhaupt nur im medianen Teil ausgebildet ist. to 92 J.C. H. DE MEUERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN.III. Bei den folgenden Arten sind die Hinterleibsbinden alle in der Mitte unterbrochen, bez. so wenig ausgebildet, dass nur gepaarte hellere Flecke übrig geblieben sind: S. pedius Walk., cothonea Walk., duplex Walk., cyathifer Walk., villosulus Dol., heterogaster Thoms., corollae F., lunatus Wied., opimius Walk.; S. planifacies Macq. würde auch hieher gehören, ist jedoch wahrscheinlich ein Melanostoma (man vergl. letztere Gattung). Auch Zasiophthicus annamites Big. hat eine solche Hinterleibs- zeichnung. Unter den übrigen ist S. aegrotus eine gut bekannte Art mit grossem schwarzem Fleck in der Flügelmitte ; S. salviae ist desgleichen weit verbreitet und bekannt ; desgleichen ist S. consequens (wohl = S. striatus v. d. Wulp) durch die Beschrei- bung und Abbildung des letzteren genügend charakterisirt. Es bleiben dann jedoch noch eine Anzahl Species übrig, welche wie die 3 letztgenannten Arten gelbe Binden auf dem Hinter- leibe besitzen, von welchen nur die vorderste bisweilen unter- brochen ist. Letzteres ist der Fall bei S. coromandelensis Macq., nasutus Macq., rufofasciatus Macq., consimilis Macq., macropterus Thoms., erythropygus Bigot, cranapes Walk., orsua Walk., javanus Wied. und scutellaris F.; auch die erste Binde ist voll- ständig bei S. assimilis Macq., trilimbatus Big., mundus Walk., serarius Wied., S. (Lschyrosyrphus) sivae Big., desgleichen bei dem ebenfalls hieher gehörigen » Melanostoma« cingulatum Big. (man vergl. für diese Art letztere Gattung). S. divertens Walk. hat eine etwas abweichende Hinterleibs- färbung (»abdomen pale luteous, with three black bands on the hind borders of the segments; a black basal forked streak ; the two following segments with an oblique black streak on each side, and an apical interrupted black streak. S. neglectus Wied. wurde in den Katalog van per Wurp’s aufgenommen, weil RonpanI ein Exemplar aus Borneo als diese Art bestimmt hat. Osten Sacken !) hat dasselbe untersuchen 1) Osten Sacken. Berlin, entom. Zeitschr. XX VI. 1882, p. 115. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN.IM. 293 können und gefunden, dass es nicht mit WinpEMANN’s Beschrei- bung übereinstimmt, sondern zur balteatus-Gruppe gehört. Da Wiepemanx den Fundort seines S. neglectus nicht kannte, kann diese Art wohl vorläufig aus dem Verzeichnisse der südostasiatischen Syrphiden gestrichen werden. Brunertr verzeichnet neuerdings noch mehrere palaärktische Syrphus-Arten aus dem Simla-Distriet (Records Indian Museum. II: 1908. p. 57). Die Abgrenzung dieser artenreichen Gattung von ihren Verwandten stösst bekanntlich auf bedeutende Schwierigkeiten. Was das vorliegende Material anlangt kommen hierbei beson- ders die Gattungen Melanostoma, Sphaerophoria und Asarcina in Betracht. Mehrere Arten wären nach bestimmten Merkmalen in diese Gattungen einzureichen, während sie in anderen Hin- sichten eher zu Syrphus zu rechnen sind. Die Gattungserenzen in dieser schwierigen Gruppe festzustellen, das muss jedoch dem Monographen nach Untersuchung möglichst vieler Arten überlassen bleiben. Für den Beschreiber einiger neuer Arten scheint es mir am meisten angebracht, diejenigen, welche nicht ohne Zwang in eine dieser Gattungen einzureihen sind, ein- fach bei Syrphus zu belassen. Eines der Merkmale von Melanostoma, das schwarze Unter- gesicht, findet sich bekanntlich auch schon beim des euro- päischen S. barbifrons Fall. Auch einige der mir vorliegenden Arten zeigen ein ganz oder fast ganz schwarzes Untergesicht, sie lassen sich jedoch meistens durch das ganz gelbe Schild- chen als Syrphus-Arten erkennen ; bei einigen ist dasselbe in der Mitte gebräunt, oder sogar mattschwarz mit gelbem Rande (bei S. cireumdafus, welcher jedoch ein gelbes Untergesicht hat), jedoch nie metallisch schwarz, wie bei Melanostoma. Das Vorkommen von gelben Seitenstriemen am Thorax ist bekanntlich für Sphaerophoria charakteristisch. Solche zeigen auch Sph. javana und scutellaris, welche beiden Arten ich, trotz einiger Abweichung vom europäischen Typus dieser 294 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN, III. Gattung, noch in derselben belassen habe. Uberdies finden sich jedoch diese Striemen auch ganz scharf aboegrenzt bei einigen anderen Arten, im besonderen bei S. circumdatus und luteifrons aus Neu-Guinea, welche doch sonst keinerlei Ahnlichkeit zu Sphaerophoria zeigen und auch schon durch den Habitus, welcher derjenige der breiteren Syrphus-Arten ist, von der- selben abweichen. Der Unerfahrene würde hier jedoch durch die gebräuchlichen Bestimmungstabellen der Gattungen irre geführt werden. Besonders schwierig scheint mir die Abgrenzung von Asar- cina. Die Gattung, zu welcher As. salviae gehört, unterscheidet sich u. A. durch die tief in die Spitzenzelle eingebuchtete 3'° Längsader. Eine scharfe Trennung wird hierdurch jedoch nicht erhalten, denn auch bei einigen Syrphus-Arten ist diese Ader ebendort mehr oder weniger geschwungen, im besonderen bei S. arcuatus. Auch der verlängerte, spitze Rüssel, durch welchen sich Asareina von Didea unterscheiden soll, kommt bei einigen meiner Syrphus-Arten aus Neu-Guinea vor, bei wel- chen jedoch die 3 Längsader kaum geschwungen ist. Auch hierin finden sich allerhand Übergange. | Von Löw und Bezzr!) wird weiter noch für Asarcina die auf- fallende 1 Querreihe von Thoraxhaaren (»il collaretto« von Buzzi) hervorgehoben. Diese ist bei mehreren der mir vorlie- genden Arten ganz deutlich, ohne dass bei denselben die 3'° Liingsader eingebuchtet oder der Riissel verlängert ist. Dasselbe bildet also entweder kein Merkmal für Asarcina, oder die Gat- tungsdiagnose letzterer ist zu erweitern. Im Allgemeinen will es mir scheinen, das Bezzi zuviel Gewicht auf die eingebuchtete dte Längsader liegt, was von Löw jedenfalls nicht geschah. Die von Brunerri neuerdings errichtete Gattung Dascoides (Records Indian Museum II. 1908. p. 54) gehört ebenfalls in diesen Formenkreis. Sie zeigt behaarte Augen, eine nicht einge-- buchtete 3'° Längsader und einen Didea-artigen breiten Hinterleib. !) Bezzi. Bull. Soc. Entom, Ital. XXXV. 1903. p. 7. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASTAT. DIPTEREN. HIT, 295 In folgender Bestimmungstabelle habe ich auch die beiden Syrphus-ähnlichen Sphaerophoria-Arten aufgenommen. 1. Flügel in der Mitte mit sehr breiter schwarzer Binde Or . 10. El: S, aegrotus F. » ohne schwarze. Binde, © m msn Hinterleib überall fast gleich breit, im Ganzen schmal 3 » breit, nach hinten schmäler . . . . 6 Thorax mit breiter, gelber Seitenstrieme . . . . 4 » nicht» » » » eu en Er At 3tes Fühlerglied länglich . . Sphaerophoria scutellaris F. » » kreisrund. . Sphaerophoria javana Wied. Hinterleibsringe gelb, mit je 2 schwarzen Querbinden, von der vorderen jedoch bisweilen nur Spuren vorhanden S. balteatus de G. Hinterleibsringe schwarz, mit je 1 gelber Querbinde S. elongatus n. sp. » » pesi gelben Flecken S. viridiceps Macq. Schildehen ganz gelb . . . ice UE » auf der Mitte schwarz oder braun . al Augen “dichtbeladriv tote Se gs Ges Ve 8 VERE netart be: A re A TE Rüssel sehr lang, Hinterleibsbinden gelb, ziemlich breit S. longirostris n. sp. » kurz, Hinterleibsbinden sehr schmal, weisslich S. serarius Wied. dte Längsader tief nach unten in die Spitzenzelle vorge- MCSE Picker Gal xi ee or iS igadeae Wied: ie Sr LI Stirne und Untergesicht ganz gelb . .S. pusillus Macq. a Lanosader fast gerade: 2 : in We » nichtganzigelb’ SH HT Stirne glänzend schwarz oder purpurschwarz, höchstens am Augenrande sehr schmal weiss bestäubt. Untergesicht 296 J.C.H.DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT.DIPTEREN.II. grosstentells. glinzend schwarz celti. = 9. 20) 12 Stirne zum Teil gelb oder doch mit gelber Bestäubung 13 12. Rüssel verlängert, Vorderrand des 2" Segmentes zum Teil schwärzlich. 60:5 Ei ali »S. -morokaensis n. sp: Rüssel nicht verlängert; Vorderrand des 2 Segmentes ganz, COLD sine ale ES de metas ie . S. Birdi Bezzi. _ Js) Ò Hinterleib gelb mit sehr schmalen schwarzen Querbinden S. consequens Walk. » schwarz mit gelben Querbinden S. confrater Wied. 14. Schildehen schwarz, schmal gelb gerandet S. circumdatus n. sp. » im der) Matteigebräunt., Lui a ezio 15. Ber und 4ter Hinterleibsring mit gelben Flecken, welche bisweilen zu einer hinten eingeschnittenen Binde ver- schmolzen sind... Set ae, pustilus Mad Bier und 4'e Hinterleibsring mit einer hinten nicht ein- geschuiktenen gelben Binder... 2. 22.2 LO 16... Stirne des d ganz gelb . . . . .S, luteifrons n. sp. » > » glänzend schwarz, nur schmal gelb gerandet S. triangulifrons n. sp. l. Syrphus (Asarcina) aegrotus F. Taf. 8. Fig. 31. Semarang, 2 €, Jacobson leg.; Sukabumi (Java) 1 4, Krämer leg. ; Colombo (Ceylon), Biró leg, ; Bali, Fruhstorfer leg. 2. Syrphus serarius Wied. CoquiLLert. United States National Museum. XXI, 1898. p. 321. (Japan). Ceylon: Pattipola, 2000 M., Biro leg, 1 ©. (Ungar. Nation. Museum). Wirepemann's Beschreibung lässt keinen Zweifel an der Richtigkeit der Bestimmung übrig. Ich möchte sie in tolgender Weise erweitern : 9. Stirne glänzend schwarz, schwarz behaart, in der Mitte J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. 11. 297 mit einer weissbestäubten Querbinde, welche sich am Augen- rande schmal bis zum. Untergesicht fortsetzt. Untergesicht gelblich, weiss behaart; am schwarzbraunen, nicht stark vor- springenden Höcker ist die Behaarung schwärzlich ; auch der Mundrand schmal schwarz. Augen dicht behaart. Behaaruno am Rande des Hinterkopfes ringsum lang, weiss, oben gelblich. Fühler schwarz, das 3'° Glied länglich oval, ziemlich spitz; Fühlerborste schwarz. Thorax vor der Quernaht mit den Spuren 2° weisslich bestäubter Längsstriemen ; Behaarung dicht und ziemlich lang; das Schildchen gelb, schwarzbehaart. Brust- seiten mit dichter grauweisser Bestäubung und weisser Be- haarung. Hinterleib ziemlich. breit, grösstenteils mattschwarz, der te Ring an den Seiten, der 4 Ring am Hinterrande und der ot ganz glänzend. Die Binden schmal, beim vorliegenden Exemplar rötlich gelb mit weissem Schimmer ; die 1* in der Mitte des 2ten Ringes, die 2te vor der Mitte des 3ten Ringes, die 3' dicht hinter dem Vorderrande des 4ten Ringes, alle nach den Seiten hin sehr wenig erweitert und den Seitenrand nicht erreichend. Bauch glänzend schwarz mit breiten weiss- lichen Einschnitten. Beine rotgelb, die Wurzelhälfte der Schen- kel, schmale, wenig deutliche Ringe um die Schienen und die Tarsen schwarzbraun. Flügel glashell. Flügelstigma und ein Strichelehen in der Mitte der Flügelwurzel, am oberen Rande des Flügelläppchens, braungelb, Schwinger und Schüppchen weiss. Körperlänge 10 mm., Fliigellinge 8 mm. 3. Syrphus balteatus de G. Van per Wuzp hat Syrphus nectarinus Wied. (= nectareus F.) und S. alternans Macq. als identisch mit S. balteatus erklärt, weil er zwischen sumatranischen und europäischen Stücken keine Unterschiede auffinden konnte. Die mir vorliegenden Stiicke sind zum Teil den europäischen täuschend ähnlich, zum Teil sind 1) Van DER Wurr. Diptera der Sumatra-Expeditie p. 33. Tijdschr. v. Entom. LI. 20 298 J.C. H. DE MELJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. II. sie durch gelbe Behaarung an Schildchen und stirne und durch geringe Ausbildung der schwarzen Hinterleibszeichnung ausge- zeichnet. Bei allen indischen Stücken beobachte ich am Bauche vor den Einschnitten, wenigstens des 2°" und 3ten Ringes, schwarze Binden, welche bei den mir vorliegenden europäischen Stücken stets fehlen. Ich unterscheide also in dem indischen Material 2 Varietiiten, von welchen die eine, dunklere, mehr mit S. nec- tarinus, die hellere mehr mit S. alternans Macq. übereinstimmt. Alle zeigen oberhalb der Fiihler je ein schwarzes Fleckchen. S. balteatus var. nectarinus Wied. Tosari (Java), Kobus leg.; Singapore, 4, Bird leg; Vorder- Indien: Matheran, 800 M., 1 ©, Biró leg. ; Neu-Guinea : Stephansort, Astrolabe-Bai, Biré leg. | Von den europäischen Stücken fast nur durch die schwar- zen Binden am Bauche verschieden. Hinterleibszeichnung meis- tens gut ausgebildet; der Fleck am 2t° Ringe öfters mit dem schwarzen Hinterrandsaum verbunden; die schmalen schwarzen Binden meistens bis zum Rande ausgedehnt und ebendort durch eine schwarze Linie mit dem Hinterrandsaume verbun- den. Hinterschenkel in der Mitte breit verdunkelt, auch die Hinterschienen in der Mitte meistens mit dunklerem Ring, und wenigstens die 4 letzten Glieder der Hintertarsen an der Aussenseite schwarzbraun. S. balteatus de G. var. alternans Macq. Semarang, Januar, Jacobson leg. ; Puntjak in der Nähe von Buitenzorg (Java), Jacobson leg. ; Tosari (Java), Kobus leg. ; Medan (Sumatra), März, de Bussy leg. Die Stirne und das Schildchen sind gelb-, nicht schwarz- behaart, nur ‘am Schildehenrande findet man öfters einige schwarze Haare. Hinterleibszeichnung schwach entwickelt, ja es fehlen in beiden Geschlechtern die schmalen vorderen Bin- den an den Segmenten meistens ganz oder fast ganz ; jedenfalls J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. 111. 299 sind sie schmal. Der 2te Ring zeigt in der Mitte des Vorder- randes einen schwarzen Flecken, der sich nach hinten etwas erweitert und die halbe Liinge des Ringes kaum überschreitet. Der 5'° Ring ist ganz rotgelb oder zeigt nur 2 kleine schwarze Flecken in der hinteren Heke; ein dunkler Mittelflecken ist nur selten vorhanden. Bauch mit schwarzen Binden. Es lassen sich also folgende Formen unterscheiden : 1. Bauch ohne schwarze Binden, Schildehen schwarzbehaart : typische Form. 2. Bauch mit schwarzen Binden. Schildchen schwarzbehaart, Hinterleibsbinden gut entwickelt var. nectarinus. » gelbbehaart, » weniger entwickelt var. alternans. ® Auch letztere Form bin ich umsomehr geneigt als Varietät zu betrachten, weil auch nach VerraLi, British Flies, VIII, p. 373, bei mehreren anderen Syrphus-Arten die Farbe der Haare des Schildchens variabel ist, bald gelb, bald dunkler bis schwarz. Dass auch die von mir angenommenen Varietäten durch Zwischenformen verbunden sind, zeigt schon ein weiteres Exemplar aus Neu-Guinea, welches sich in der geringen Ent- wicklung der vorderen Hinterleibsbinden und in der Zeichnung des 2' Segmentes der var. alternans anschliesst, jedoch ein schwarzbehaartes Schildchen hat. Syrphus triligatus Walk. ist, nach der Beschreibung zu urtei- len, ebenfalls = balteatus, mit gut entwickelten Hinterleibsbin- den; auch S. viridaureus Wied. halte ich für dieselbe Art. 4. Syrphus viridiceps Macq. N. S. Wales (Sydney), mehrere Stücke, Bird leg. (Ungar. Nation. Museum), Obgleich Macquarr's Beschreibung nicht sehr ausführlich ist, 20° 300 J.C.H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. >= so glaube ich doch in den vorliegenden Stücken die Art zu erkennen, welche auch Froaaarr als S. viridiceps Macq. betrachtet. Die Art hat eine rotgelbe Lunula, hinter welcher das Stirn- dreieck schmal glinzend schwarz ist, sonst ist die schwarze Farbe durch gelbliche Bestiubung verdeckt. Das Untergesicht ist gelb mit breiter glänzend schwarzer Mittelstrieme, nur oben ist diese gelb bestäubt. Der Mundrand ist im mittle- ren Teil schwarz, und von den Enden dieses Teiles biegt sich eine schwarze Strieme zum Augenrande auf ; von dieser Strieme ist bisweilen nur eine Spur übrig, in anderen Fallen ist das Untergesicht im ganzen mehr verdunkelt. Augen nackt. Die Fühler sind schwärzlich, das 3te Glied unten rot, nur wenig länger als breit. Backen gelb. Thorax metallisch griinlich schwarz mit gelber Behaarung, in der vorderen Hälfte am Hinterrande wie die Brustseiten mit grauweisser Bestäubung. Schildchen wachsgelb, schwarz behaart. Hinterleib streifenförmig, schwarz, wenig glänzend, am 2ter, sten und 4t Ring mit je 2 Paar gelber Flecken, welche den Seitenrand nicht ganz erreichen; die Flecken des 2ten Ringes sind etwas kleiner, dreieckig, die der beiden folgenden. Ringe bald drei-, bald fast viereckig; am 51°" Ringe jederseits am Rande ein gelbes Fleckchen, Hypopygium glänzend schwarz. Vordere Beine gelb, die Schenkel an der Wurzel, die Vorder- schenkel fast bis zur Mitte schwarz, auch die Tarsen dunkler, bräunlich, desgleichen die Vorderschienen oben an der Spitze. Hinterbeine schwarzbraun, die äusserste Spitze der Schenkel und die Schienenwurzel gelb. Flügel glashell, Stigma braungelb. Körperlänge meistens ca. 11 mm.; Flügellänge 8 mm. ; einige Exemplare sind kleiner. bis 8 mm. 9. Stirne glänzend schwarz mit schwarzer Behaarung, nur in der vorderen Hälfte am Augenrand schmal gelblich bestäubt. Die Flecken des 2‘ Ringes bisweilen am Vorderrande schmal J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 111. 301 verbunden, die des 3! dann schmal getrennt, oder ebenfalls vorn sehr schmal verbunden. S. Jacksoni Bigot (Ann. Soc. Ent. France 1884. p. 94) ist offenbar sehr ähnlich, scheint jedoch hellere Fühler zu besitzen). 5. Syrphus pusillus Macq. (Ungar. Nation. Museum). N. 8. Wales (Sydney), mehrere Exemplare, Birö leg. Auch diese Art stimmt mit Froccarr’s Annahme, sodass auch seine Figur in: Australian Insects, welche sich auf diese Art beziehen soll (die Unterschrift lautet S. viridiceps), zutrifft. Stirndreieck und Untergesicht sind rein gelb, die Fühler braun, nur an der Wurzel gelblich, das 3'° Glied oval, gelb, bisweilen dunkel, nur an der Wurzel unten rötlich. Augen nackt, Thorax metallisch griinlich schwarz mit gelber Seiten- strieme, welche sich auch noch etwas auf den Postalarcallus fortsetzt. Brustseiten vorn weisslich bestäubt mit oben gelber, unten weisser Behaarung ; die hintere Hälfte glänzend schwarz. Schildehen gelb, von oben betrachtet bis -auf den Rand etwas gebräunt, die Behaarung dunkel, am Rande gelb. Hinterleib oval, schwarz mit 3 Paaren grosser gelber Flecken, von welchen die des 2ten Ringes den Seitenrand erreichen ; die folgenden bleiben von demselben schmal getrennt; nahe dem Vorderrand tritt das Schwarz in dreieckiger Gestalt etwas tiefer in sie ein; letztere Flecken sind fast viereckig, nehmen etwa °/3 der Länge des Ringes ein und sind bisweilen vorn mit einander verschmolzen, also eine sehr breite, den Vorder- rand berührende, hinten tief oder nur wenig eingeschnittene Binde bildend. 5'er Ring kurz, schwarz, am Hinter- und Seiten- rande mehr oder weniger breit gelb. Hypopygium gross, glän- zend schwarz, an der Spitze mit 2 neben einander liegenden gelben Flecken, von welchen der rechte oval ist, der linke sich bis zum Vorderrand erstreckt, und nur durch eine schwarze Quer- linie geteilt ist; auch die Unterseite des Hypopygs ganz gelb. Hüften schwarz, die vorderen Schenkel gelb, am Wurzel- 202 J.C. IT. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. tft. drittel schwarz, die Hinterschenkel schwarz mit gelber Spitze. Schienen gelb; Tarsen bis auf den Metatarsus gebräunt. Flügel glashell mit braunem Stigma. Schwinger gelb. Körperlänge 8 mm.; Flügellänge 7 mm.; einige Exemplare kleiner, bis 6 mm. Q. Stirne glänzend gelb, hinten glänzend schwarz, was sich in eine bräunliche Strieme nach vorn bis zur Fühlerwurzel fortsetzt. Die Flecken des 2' und 3'" Ringes vorn öfters breit verbunden, nur ausnahmsweise die Verdunkelung am Rande so gering, dass sie denselben fast berühren. 6. Syrphus (Asarcina) consequens Walk. Syn. Syrphus striatus v. d. Wulp. Sukabumi (W. Java), Krämer leg; Tandjong Morawa, Ser- dang (N.0. Sumatra), Hagen leg. ; Neu-Guinea : Paumomu- Fluss, Loria leg. Waker erwähnt seine Art von Singapore, Mount Ophir und Celebes; S. striatus ist von Sumatra bekannt. Wie die von OSTEN-SACKEN dieser Art zugerechneten Exemplare von den Philippinen zeigen auch die mir vorliegenden einen breiteren Hinterleib als in van per Wutp's Abbildung, auch ist das Schildehen zum grössten Teil schwarzbebaart. Weitere Unter- schiede von van DER Wurp’s Beschreibung sind, dass das Ste Fühlerglied nicht ganz dunkelbraun, sondern unten z. T. rotgelb ist, und dass die Hintertarsen durchaus schwarzbraun sind. Alle diese Merkmale zeigen jedoch auch die Typen van DER Wutp’s, sodass über die Identität kein Zweifel herrschen kann. Die glänzend schwarze Stelle vorn auf der Stirne geht unmittel- bar über der Fühlerwurzel in Braungelb über. Ein Exemplar von West-Java sieht in allem den übrigen Exemplaren ähnlich, nur ist der Untergesichtshöcker schwarz, die Behaarung am Untergesicht desgleichen, die schwarze Behaarung am Schild- chen auffallend länger, und es findet sich am 21 Ring eine schmale schwarze Mittellinie, von welcher bei den übrigen J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. II. 303 javanischen Stücken nur eine hintere Spur vorhanden ist; dennoch halte ich es nur für ein dunkleres Exemplar derselben Art, um so eher, als auch bei einem mir vorliegenden Exemplar von Sumatra die Binde des 2% Ringes durch eine schwarze Linie geteilt ist. Auch bei der weiblichen Type ist das Untergesicht in der Mitte durkelgestriemt, bei anderen Weibchen dagegen ganz gelb; hierauf ist also kein grosses Gewicht zu legen. Die vorderen Tarsen sind meistens oben grösstenteils verdunkelt, bisweilen jedoch fast ganz gelb. Besonders zu beachten ist bei dieser und den ihr verwandten Arten die Färbung der Stirne. Bei S. consequens d ist das Stirndreieck dicht gelb bestäubt, oberhalb der Fiihlerwurzel findet sich eine halb- mondförmige, glänzend purpurschwarze Stelle, welche vom Augenrande weit entfernt bleibt; beim © ist die Stirne metallisch schwarz, unter der Mitte am Augenrande ziem- lich breit gelb bestäubt, was sich jedoch bald verschmälert und in eine schmale Linie bis zum Untergesicht fortsetzt ; auch hier findet sich also oberhalb der Fühlerwurzel ein glän- zendschwarzer, rundlicher Fleck, welcher breit mit der ganz glänzend schwarzen hinteren Stirnpartie verbunden ist. Die schwarzen Hinterleibsbinden überschreiten meistens schmal den Vorderrand des je folgenden Linges. Sie sind immer schmäler, bisweilen jedoch, auch bei Exemplaren mit schwarzer Untergesichtsstrieme, nur wenig schmäler, als die gellen Interstitien. Asarcina eurytaeniata Bezzi würde sich dann dureh vielleicht noch breitere schwarze Binden und durch hellere Fühler unterscheiden ; auch bei meinen hellsten Stücken ist das 3% Fühlerglied oben schwärzlich. " 7. Syrphus (Asarcina) Birôi Bezzi. 1) 1) Bezzi. Ann. Mus. Nation. Hungar. VI. 1908, p. 502. Diese Arbeit über die Gattung Asarcina erschien während der Drucklegung. Ausser den von Bezzi schon in dieselbe eingereihten Arten consequens und Birdi gehören von den von mir aufgeführten Arten auch aegrotus und morokaensis in dieselbe; longirostris 504 J.C. II. DE MEIJERE. STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. Südost-Neu-Guinea: Paumomu Fluss, 2 99, Ighibirei, 1 T, Loria leg. (Mus. Genua). Nord-Neu-Guinea: Manikion (DE Meyere. Nova Guinea V. Zool., p. 85, als Syrpius striatus Wn Wo Diese Art ist mit S. consequens Walk. äusserst nahe ver- wandt, sie unterscheidet sich in beiden Geschlechtern besonders durch die Stirnfarbe. Das Stirndreieck ist beim 4 glänzend schwarz, am Augenrand nur sehr schmal weissbestäubt, beim © ist die Stirne mietallisch purpurschwarz, in der vorderen Hälfte ebenfalls sehr schmal weissgesäumt, die purpurschwarze Strieme also nirgends stark eingeschnürt. T. Augen nackt. Stirne schwarz behaart, Fühler in grosser Ausdehnung rotgelb, das 3° Glied ‚n der oberen Hälfte schwarz- braun; Untergesicht gelblich, in der Mitte mit breiter, glänzend schwarzer Strieme, der Höcker wenig entwickelt, Backen schwärzlich. Thorax glänzend schwarz, gelb behaart, am Rande wie die Brustseiten rotgelb ; Schildchen rotgelb, schwarz behaart. Hinter- leib rotgelb mit sehr schmalen schwarzen Hinterrandsäumen, Hypopyg rotgelb. Beine rotgelb, an den Hinterbeinen die Spitze der Schenkel, die Schienen und Tarsen schwarz. Körper- und Flügellänge 10 mm. ©. Wie das d'; auch die Tarsen der Vorderbeine schwärz- lich. Flügel etwas gebräunt, das Stigma dunkelbraun. 8. Syrphus luteifrons n. sp. Taf. 8. Fig. 37. Neu-Guinea; Moroka, 1 d, Loria leg. (Mus. Genua). d. Kopf ganz mattgelb, Stirndreieck ausser am gelben Seiten- und elongatus haben den Wimperkranz vorn am Thorax, die Stellung der Punktaugen, die Gestalt der weiblichen Stirne, den langen Rüssel und die gestreckte Mundöffnung mit Asarcina gemeinsam ; erstere umterscheidet sich jedoch durch behaarte Augen, die 2te durch einen langgestreckten Hinterleib. Die Grenzen der Gattung bleiben also immerhin noch etwas unsicher, sodass ich sie yorkiufle nur als Untergattune von Syrphus betrachten möchte. [=] =] o / J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. HL. 305 rande matt rotgelb, dunkel behaart, Untergesicht hell behaart. Fühler rotgelb, das 3‘ Glied in der oberen Hälfte schwarz- braun. Augen nackt. Thorax mattschwarz mit gelbem Seitenrande, schwarz behaart. Schildchen am Rande breit gelb, im Ubrigen ziemlich stark gebräunt, welche Farbe jedoch nicht scharf begrenzt ist, Brust- ‘seiten grösstenteils gelb, mit ein Paar dunkelbrauner Flecken, auch die Brust dunkelbraun. Hinterleib breit, nach hinten verschmälert, schwarz, 1' Ring mit 2 breiten halbmondförmigen gelben Flecken, welche in der Mitte fast zusammenstossen, an den Seiten mit der Vorder- ecke des Segments verbunden sind; die folgenden Ringe mit breiten gelben Querbinden, welche dem Vorderrande mehr genähert sind als dem Hinterrande, hinten in der Mitte etwas eingebuchtet sind und den Seitenrand erreichen. Hypopygial- segment rotgelb. Beine gelb, alle Tarsen und die Hinterbeine bis auf die Wurzelhälfte der Schenkel schwarz. Flügel etwas bräunlich getrübt, Stigma schwarzbraun. Körperlänge 10 mm.; Flügellänge 9 mm. 9. Syrphus triangulifrons n. sp. Taf. 8. Fig. 36. Neu-Guinea : Moroka, 1 &, 1 9, Loria leg. (Museum Genua). d. Stirndreieck glänzend schwarz, an den Seiten schmal gelb gesäumt; dieser Saum erweitert sich nach unten allmählich und geht vorn in die gelben Seitenteile des Untergesichtes über, welche zwischen sich eine breite, glänzend schwarze Mittelstrieme übrig lassen : die Behaarung am Scheiteldreieck schwarz, am Untergesichte gelb. Gesichtshöcker gut ausgebildet. Augen nackt. Fühler schwarzbraun, das 2*° und 3° Glied unten rotgelb. Thorax dunkel metallisch grün, mit schmalem gelbem Seiten- rande, ziemlich dicht und lang schwarz behaart, der gelbe Rand wit gelber Behaarung ; Schildehen gelb, schwarz behaart, auf 306 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. III. der Mitte ein halbmondförmiger mattbrauner Flecken, welcher einen breiten gelben Saum übrig lasst. Hinterleib nur wenig erweitert, 1! Ring gelb, die folgenden schwarz mit gelber Querbinde ; auf jedem Ringe hinter ein- ander eine mattschwarze, eine gelbe. eine zweite mattschwarze und eine metallisch schwarze Querbinde. Die gelben Binden sind fast gerade, die des 2°" Ringes in der Mitte etwas ver- schmälert, die des 52 etwas gebogen, mit der Convexität nach hinten, dieser Ring zeigt einen sehr schmalen gelben Hintersaum. Behaarung des Hinterleibes grésstenteils schwarz. Aussere Genitalien glänzend schwarz. Beine gelb, Mittel- und Hinterschenkel mit gelbem Wurzel- drittel ; auch die Vordertarsen schwarz. Flügel braun tingirt, das Stigma schwarzbraun. Schüppchen dunkelbraun gerandet und -gewimpert. Schwinger gelb. Körperlänge 8 mm., Flügellänge 7 mm. ©. Stirne glänzend schwarz mit sehr schmalem gelbem Sei- tenrand ; Fühler in grösserer Ausdehnung gelb als beim d, das 3 Glied nur in der oberen Hälfte schwarzbraun, 6' und 7ter Ring glänzend schwarz. Flügel weniger gebräunt als beim d. 10. Syrphus circumdatus n. sp. Taf. 8. Fig. 35. Neu-Guinea: Moroka, 3 dé, 2 99, Loria leg. (Museum Genua). d. Augen nackt, Stirne matt hellgelb; Lunula glänzend braun, ein sich an dieselbe anschliessender, dreieckiger Flecken mattbraun, sodass die gelbe Farbe nur als breiter Saum übrig bleibt ; Untergesicht glänzend hellgelb mit glänzender, breiter, schwarzbrauner Mittelstrieme. Behaarung der Stirne lang, schwarzhraun, die des Untergesichtes gelb. Gesichtshöcker mässig entwickelt. Fühler rotgelb, die obere Hälfte des Sten Gliedes schwarzbraun. Thoraxrücken mattschwarz, schwarzbehaart und mit breiten J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 307 gelbem Saum, welcher sich nach hinten als gelber Rand des mattschwarzen Schildehens fortsetzt. Auf der Mitte des Thorax drei dicht beisammen liegende, gleichbreite, matt weissliche Liingsstriemen, von welchen nur die mittelste das Schildchen erreicht und dort sogar etwas erweitert ist. Brustseiten grissten- teils gelb, mit 2 parallelen schwarzen Binden, welche oben mit einander in Verbindung treten; die hintere verläuft von der Einpflanzung der Flügel senkrecht nach unten bis nahe an die Brust. Schildchen schwarzbehaart. Hinterleib mässig erwei- tert. 2ter Ring mit 2 schiefliegenden, ovalen, gelben Flecken, deren Aussenecken den Seitenrand berühren, die folgenden Ringe schwarz mit schmaler gelber Binde, welche dem Vorder- rand weit näher liegt als dem Hinterrande und hinten in der Mitte sehr wenig ausgeschnitten ist. Die Behaarung des Hinter- leibes schwarz, am Seitenrande linger. Genitalien relativ klein, matt schwarzbraun. Vorder- und Mittelbeine gelb, mit schwarz- braunen Tarsen, Hinterbeine ganz schwarzbraun. Flügel etwas bräunlich tingirt, mit schwarzbraunem Stigma. Schüppchen grösstenteils schwarzbraun, die Wimpern von derselben Farbe. Schwinger gelb. Körperlänge 10 mm.; Flügellänge 9 mm. 9. Stirne mattschwarz, mit breitem mattgelbem Seitenrand ; Scheitel ganz schwarzbraun; von demselben erstreckt sich jeder- seits ein sich allmählich verschmälernder schwarzbrauner Saum am Augenrande bis zur Stirnmitte. Die gelben Flecken des gen Hinterleibsringes berühren einander oder sie sind in der Mitte breit verbunden, die folgenden Binden sind hinten gar nicht eingeschnitten. Spitze der Schenkel und der Schienen der Vorderbeine etwas verdunkelt 11. Syrphus longirostris n. sp. Taf. 8. Fig. 34. Neu-Guinea: Moroka, 1300 M., 2 dé, Loria leg. (Mus. Genua). 308 J.C. H. DE MEIJERD, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. Ti. d. Stirne und Untergesicht schwarz, an den Seiten breit weiss bestäubt, die Behaarung schwarz, das Untergesicht ist auch unter den Fiihlern weiss bestiiubt und ebendort nur wenig ausgehöhlt, der Höcker also wenig vorragend, das ganze Unter- gesicht tritt jedoch etwas hervor, Augen dicht behaart ; hinterer Augenrand weissbestäubt, mit breiten, schuppenähnlichen, weis- sen Härchen. Oberer Rand des Hinterkopfes mit schwarzen Hiirchen. Fühler schwarzbraun, das 3'!° Glied bis über die Hälfte gelb, eiförmig, die Borste kurz und dick, schwarzbraun. Thorax metallisch schwarzgrün, mit gelber Behaarung, welche namentlich vorn und an den Seiten hell ist; Brustseiten grünlich grau, gelbbehaart, Schildcheu durchsichtig gelb, schwarzbehaart. 1e Hinterleibsring in der Mitte schwarzbraun, mit grossen gelben Flecken an den Seiten, 2% grösstenteils gelb, der Vor- derrand in der Mitte, der Hinterrand und eine schmale Rückenstrieme schwarz, Bier, 4te und 5ter Ring gelb mit sehr schmaler schwarzer Vorderrandsbinde und etwas breiterer Binde unmittelbar vor dem Hinterrande; 6t Ring schwärzlich; der äusserste Hinterrand der Segmente glänzend. Beine gelb, alle Tarsen schwarzbraun, desgleichen die Spitzen der Schenkel und die Schienen der Hinterbeine. Flügel mit etwas graulichem Anflug, namentlich in der End- hälfte, Stigma schwarzbraun, der Zwischenraum zwischen der l'en und 2ten Längsader ganz dunkel gefüllt. Schwinger gelb. Körperlänge 11 mm., Flügellänge 10 mm. 12. Syrphus (Asarcina) morokaensis n. sp. Taf. 8. Fig. 39. Neu-Guinea: Moroka, 1300 M., 2 dd, 1 9, Loria leg. (Museum Genua). Diese Art sieht der vorigen sehr ähnlich, aber der Thorax ist reiner schwarz und mehr glänzend, die Augen sind nackt, das untergesicht unter den Fühlern deutlicher ausgehöhlt, auch der Höcker also deutlicher hervortretend. Die Hinterleibs- J.C, H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN. 111. 309 zeichnung ist tast gleich, am 1' Ringe sind die gelben Seiten- flecken kleiner, das Stirndreieck des 4 zeigt ein anderes Ver- halten. dt. Augen unbehaart. Stirndreieck glänzend schwarz, nur an der Seite sehr schmal weiss bestäubt, hinten ganz glänzend schwarz, die Oberfläche glatt und glänzend, auch die vordere Hälfte weder runzelig noch buckelig. Oberer Rand des Hinterkopfes mit schwarzen Härchen. Untergesicht glänzend schwarz, oben an den Seiten breit weiss bestäubt, mit deutli- chem Höcker (Fühler nicht vorhanden). Thorax glänzend schwarz, mit schmalem honiggelbem Seitenrande, gelb behaart. Schildehen gelb, schwarz behaart. Hinterleib ziemlich breit, grösstenteils gelb, der 1® Ring in der Medianlinie schmal schwarzbraun, 2° Ring am Vorder- rand in der Mitte schmal schwarzbraun mit schmalem schwar- zem Hinterrand und äusserst schmalem schwarzem Mittelstreifen; folgende Ringe am Vorder- und Hinterrande schmal schwarz. Farbe der Beine, Flügel und Schwinger wie bei der vorher- gehenden Art. Körper- und Flügellänge 9 mm. 9. Augen getrennt. Stirne glänzend schwarz, an den Seiten schmal weiss bestäubt, dieser bestäubte Teil vorn ziemlich breit, nach hinten allmählich verschmälert und zuletzt ganz verschwindend. Fühler schwarzbraun, das 2te Glied an der Innenseite, und das 3'° Glied an der unteren Hälfte gelb. Körperlänge 10 mm., Flügellänge desgleichen. 13. Syrphus elongatus n. sp. Taf. 8. Fig. 52. Neu-Guinea: Moroka, 1300 M., 1 d, 1 (Museum Genua). ©, Loria leg. 3. Augen nackt. Stirndreieck schwarz, hinten dunkelbraun bestäubt, am Augenrande schmal weisslich bestäubt, die Be- haarung schwarzbraun. Fühler rotgelb, das 3% Glied oben, an 310 7.0. H. DEM EIJERE, STUDIEN ÜBER SÙ DOSTASIAT. DIPTEREN. III. der Aussenseite fast bis unten hin, schwarzbraun, die Borste schwarzbraun. Untergesicht fast gerade, nur mit der Spur eines Höckers, etwas nach vorn geneigt, in der Mitte breit glänzend schwarz, an den Seiten dicht weiss bestäubt, Backen schmal, gelb, mit ebensolcher Bestäubung. Mundöffnung lang und schmal, Rüs- sel etwas verlängert. Hinterkopf weissgrau bestäubt, am Seitenrande mit schup- penartigen weissen Härchen, am oberen Rande mit kurzen schwärzlichen Härchen. Thorax schwarz, miissig glänzend, am Vorderrand und an den Seiten mit längeren gelben Haaren, im Übrigen nur zer- streut behaart; der Seitenrand rotgelb, desgleichen die Brust- seiten und das Schildchen, letzteres mit zerstreuter dunkler Behaarung, erstere weisslich bis gelblich behaart. Hinterleib mit parallelen Seitenriindern, relativ lang, der 1 Ring rotgelb, die folgenden mattschwarz mit breiten rot- gelben Querbinden, welche den Seitenrand erreichen. Die Vor- der- resp. Hinterränder dieser Binden fast gerade, nur der Vorderrand der 1%" Binde bogenförmig eingebuchtet. Die schmalen Hinterrandsäume der Segmente glänzend, ins Braun- rote ziehend. Aussere Genitalien klein, gelb. Bauch ganz gelb. Beine, namentlich die Hinterbeine lang und diinn, rotgelb, die Mittelschenkel oben verdunkelt, die Hinterbeine mit Aus- nahme des unteren Schenkeldrittels ganz schwarz; auch die Tarsen der vorderen Beine wenigstens oben fast ganz schwarz. Flügel lang und schmal, namentlich in der Spitzenhälfte gebräunt, das Stigma schwarzbraun. Schwinger rotgelb, der Knopf etwas verdunkelt. Körper- und Flügellänge 13 mm. ©. Stirne oben schmal, nach unten allmählich verbreitert, durchaus glänzend schwarz, am Augenrande nur ganz vorn mit einigem bräunlichen Schimmer, J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III, 311 \ 1ter und 2ter Hinterleibsring mit schmaler schwarzer Mittel- linie, die Binde des 2ten Ringes also in 2 sehr grosse gelbe Seitenflecken aufgelöst, welche den Seitenrand breit berühren. Flügel auch in der Wurzelhälfte und im Ganzen gleichmässi- ger und mehr bräunlich getrübt als beim vorliegenden Männ- chen. Schwinger ganz gelb. Körperlänge 13 mm., Flügellänge 12 mm. Es sieht dem © von morokaensis sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch bedeutendere (rrösse, grünlichschwarzen statt reinschwarzen Thorax, durch am Augenrande nicht schmal weissbestäubte Stirne. 14. Syrphus (Asarcina) salviae Wied. — ericetorum F. Batavia, November, Semarang, Januar, 2 dd‘, Jacobson leg; Medan (Sumatra), März, 1 d, de Bussy leg. ; Neu-Guinea: Paumomu-Fluss, Dilo ; Semau, Loria leg. Diese Art ist durch die sehr schmalen schwarzen Hinterrand- säume des im Übrigen rotgelben Hinterleibs und durch die deutlich nach unten gebogene 3'° Längsader von ähnlichen südostasiatischen Syrphiden zu unterscheiden. Die Stücke von Neu-Guinea entsprechen der var. papuana Bezzi, die von Java, Semau und Sumatra zeigen am meisten Übereinstimmung mit var. Formosae Bezzi. Es blieb bis jetzt noch fraglich, ob S. salviae Macq. und Didea Macquarti Dol. Synonyme der vorliegenden Art sind. Was ersteren anlangt, behauptet Braor, dass die äusseren Genitalien verschieden sind, und er hat sogar auf dieses MACQuART"- sche Stück die Gattung Ancylosyrphus gegründet (»organe mäle, muni de deux appendices reployes, en dessous en forme de crochets, leurs pointes sont affrontées et assez allongées’’). Auch Macquarr hatte diese Anhänge beobachtet und eine Abbildung derselben gegeben. Nun finde ich jedoch bei einigen meiner Männchen ebensolche. wenn auch bei gewisser Ansicht sich als breiter darstellende klappenartige Anhänge, welche jedoch meistens zusammengelegt oder sogar unter dem vorher- 9 312 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. II. gehenden Bauchsegmente verborgen sind. Ich glaube also nicht zu irren, wenn ich der Ansicht bin, dass beim Macquart’schen Stücke diese Anhänge zufällig sehr sichtbar und weit ausein- ander klappend waren und deshalb seine Aufmerksamkeit er- regten; um eine besondere Art handelt es sich hier wohl nicht. Von »Didea« Macquarti geben Osren-Sacken und Brzzi an, dass nach DorescHaLL bei dieser Art das Untergesicht schwarz oder doch schwarzgestriemt sein soll. Hiervon ist jedoch bei Douwscuatt nicht die Rede. Vom Untergesicht findet sich überhaupt in seiner Beschreibung nichts angegeben, dage- gen wird die Stirne als schwarzblau (»coerulea«) bezeichnet ; während diese bei der nach ihm sehr verwandten Art Didea diaphana gelbgesäumt sein soll. Letzteres, und auch seine weiteren Angaben, treffen für S. salviae Wied. zu, sodass ich gerade diese Art als Synonym von S. salviae betrachten möchte. Dahingegen glaube ich, dass mit der schwarzblaustirnigen D. Macquarti eine andere Art und wohl am ehesten Syrphus Biroi gemeint ist, um so eher, als in der Abbildung Dour- SCHALL’s auch von einer Einbiegung der Längsader nichts zu bemerken ist. Dass Dorrscrar die Art in die Gattung Didea stellt, bildet für diese Auffassung kein Hinderniss ; auch Syr- phus aegrotus wird auf derselben Seite (als Didea Ellenriederi) in diese Gattung untergebracht ; und auch diese Art zeigt diese Biegung ebensowenig, MELANOSTOMA Schin. 1. Melanostoma orientale Wied. Ceylon : Pattipola, 2000 M., zahlreiche Exemplare, Biró leg. Die Art hält die Mitte zwischen M. mellinum und scalare F. (= gracile Meig.), indem sie mit ersterem die breitere Statur, mit letzterem die bestäubte Stirne und das bestäubte Unter- gesicht gemeinsam hat. Die Beine sind meistens dunkler als bei diesen Arten der Fall ist, obgleich namentlich bei M, mellinum J.C. H. DE MELJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 313 auch Exemplare mit dunkelgefarbten Beinen vorkommen (man vergl. VERRALL, British flies, VIII, p. 309). Bei dem & von M. orientale sind sie schwarz, die Schenkel an der Spitze schmal gelb, die Schienen an Wurzel und Spitze schmäler oder breiter gelb, die Tarsen jedenfalls oben dunkel; die Fühler sind schwarzbraun, das 3% Glied unten mit rot- gelbem Flecke. Von den Hinterleibsflecken ist das 1t° Paar (am 2% Segment) klein, rund, bisweilen sehr winzig; die fol- genden Flecke sind länglich viereckig, durch breite schwarze Zwischenriume getrennt. Flügel gleichmässig bräunlich tingirt. Fiihlerburste etwas pubeszent. . Beim © sind die Flügel etwas heller als beim 4, die Hinter- leibsflecke dreieckig, die des 2°" Segmentes mehr abgerundet. Stirne wie bei .M. scalare mit 2 einander berührenden, drei- eckigen, weissbestiubten Flecken, der Augenrand von dieser Stelle an bis vorn weiss bestäubt. An den Vorder- und Mittel- schenkeln hat sich die gelbe Farbe bisweilen mehr ausgedehnt, sodass pur die Wurzel dunkel ist. Ohne Zweifel kommen noch mehrere, ebenfalls unserem M. mellinum ähnliche Arten in dem Gebiete vor. OsreN-SACKEN !) erwähnt deren wenigstens schon 3, eine aus Java und 2 aus Neu-(ruinea, jedoch ohne dieselben zu benennen, wofür ihm kein genügendes Material vorlag. 2. Melanostoma planifacies Macq. Syn. Syrphus planifacies Macq. Singapore, Colombo (Ceylon), Queensland, je 1 9, Biro leg. (Ungar. Nation. Museum). Medan (Sumatra), 1 ©, de Bussy leg. (Mus. Nat. Artis Mag.). Wie schon Macquarr richtig beobachtet hat, zeichnet sich diese Art besonders durch das ganz flache Untergesicht aus ; 1) Osren-Sacken. Aun. Mus. Civ. Genova, XVI, 1880. p. 437. Tijdschr. v. Entom. LI. 21 old J.C. H. DE MEL ERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT, DIPTEREN, ITL. somit bleibt ihre Stellung im System etwas zweifelhaft, um so mehr als bis jetzt nur das © bekannt ist. Ich bringe sie einstweilen zu Welanostoma, weil das Untergesicht und das Schildchen schwarz sind und nur durch dichte Bestäubung heller erscheinen, und weil die Hinterleibsfarbe mit demjenigen von M. mellinum > sehr übereinstimmt. Fühler und Beine sind ganz rotgelb, die Fühlerborste nackt. Macquarr's Beschrei- bung und Abbildung stimmen gut überein, nur ist in letzterer der Hinterleib an der Basis in zu ausgedehnter Weise gelb. M. univittatum Wied. unterscheidet sich wohl durch schmä- lere, num linienartige schwarze Binden des Hinterleibes. Fühler und Beine sind bei demselben ebenfalls ganz rotgelb. Aussen den beiden, in der Grösse und auch sonst M. mellinum ähnlichen Arten ortentalis und univittatum, und den verwandten, auf p. 312 erwähnten zweifelhaften Arten wird aus dem Gebiete noch erwähnt M. cingulatum Big. 9. Das Untergesicht hat bei demselben einen sehr wenig entwickelten Höcker, es ist braun mit schwarzer Mittelstrieme, der hüssel ist verlängert, das Schildchen gelb ; der Hinterleib rotgelb, alle Kinschnitte schmal schwarz gesäumt; Beine gelb, die Spitze der Hin- terschenkel, ein breiter Ring um die Hinterschienen und die Hintertarsen bräunlich. Es handeit sich hier wohl um einen Syrphus aus der Verwandtschaft von S. consequens Walk. (= striatus v. d. Wulp), mit welchem auch nach Breor die Art Aehnlichkeit besitzen dürfte. Eine demselben ganz entsprechende Form finde ich jedoch im vorliegenden Material nicht. Es würden hier besonders Syrphus Birói und moroka- ensis in Betracht kommen, aber beide haben ganz schwarze Hinterschienen, bei S. Biröi ist ferner der Rüssel nicht beson- ders verlängert und die Stirne des © ist metallisch purpurn ; S. morokaensis stimmt in dieser Hinsicht mit der Beschreibung Breor's, hat jedoch wesentlich breitere schwarze Hinterrands- binden. Neuerdings verzeichnet Brunertr aus dem District Simla J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. TI. 315 noch die paläarktischen Arten M. ambiguum Fall. und dubium Zett. (Records Indian Museum If. 1908, p. 53). RHINGIA Scop. 1. Rhingia cincta de Mey. De Mewerr. Bijdragen tot de Dierk. 1904. Afl. 17. p. 101. Semarang, October, 1 ©, Jacobson leg. Brunerti hat vor kurzem noch 3 neue Arten, alle aus dem Himalaya-Gebiete (RA. binotata, laticincta und angusticincta) hinzu- gefiigt und gibt auch eine Bestimmungstabelle der 4 bis jetzt bekannten orientalischen Arten. RHINOBACCHA n. gen. Von schmaler Körperform. Augen auch beim 4 getrennt, bei diesem die Stirne nur etwas schmäler als beim 9; Fühler kurz, das 3 Glied etwas länger als breit. Fühlerborste nackt, desgleichen die Augen. Untergesicht unten stark vorgezogen, wie bei Æhingia; Riissel lang. Hinterleib schlank, hinten nur ganz wenig breiter. Hinter- schenkel nicht verdickt, ohne Dörnchen. Flügel schmal ; Flügelläppchen rudimentär. Die Queradern an der Flügelspitze geschwungen, dem Rande fast parallel. Eine die Merkmale von Rhingia, Baccha und Sphegina ver- einigende Gattung. indem sie mit ersterer das Untergesicht, mit der 2ten das Flügelgeäder, mit der 31°" das rudimentäre Flügelläppchen gemeinsam hat. Mit den beiden letzteren ver- bindet sie auch die schmale Körpergestalt. Auch von Ocyptamus, Spathiogaster, Doros unterscheidet sie sich deutlich durch das vorspringende Untergesicht. 21* 216 J.C.H.DEMEUERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASTAT. DIPTEREN. III. 1. Rhinobaccha gracilis n. sp. Taf. 8. Fig. 38. Ceylon (Pattipola, 2000 M.), 1 9, 1 9. Biré leg. (Ungar. Nation. Museum). Stirne beim etwas schmäler als beim 9, glänzend schwarz, nur an den Seiten schmal gelb; Fühler kurz, das 3' Glied etwas länger als breit, oval, in der Endhälfte verdunkelt, beim * finde ich auch das 1*° Glied an der Innenseite verdunkelt. Untergesicht gelb, oben mit einer sehr breiten, glänzend schwarzen Längsstrieme, welche eine Fortsetzung der schwar- zen Stirnstrieme ist; auch die hintere Ecke am Augenrande schwarz ausgefüllt. Thorax glänzend schwarz, Schulterbeulen und ein sich von diesen bis zur Fliigelwurzel erstreckender Streifen schwefelgelb. Schildehen sehwarz, am Vorderrande mit schmalem, mattem, gelblichweissem Saume ; die Borsten am Rande des Schildchens schwarz. Brustseiten glänzend schwarz, hinter der Flügel- wurzel ein gelber Flecken. Hinterleib lang und schmal, überall von yleicher Breite, glänzend schwarz, am 1% bis 4' Ringe mit schiefliegenden, schmalen, gelben Flecken, welche den Seitenrand ganz oder fast ganz erreichen. Hinterleibswurzel mit einiger langer, gelb- weisser Behaarung. Beine gelb, die Hinterschienen und -Tarsen schwarzbraun, auch die Hinterschenkel oben verdunkelt, Mittelschenkel unten mit langer, wimperartiger gelber Behaarung. flügel etwas braun getrübt, lang und schmal, das Stigma dunkelbraun. Schwinger gelbbraun. Körperlänge 6 mm., Flügellänge 5 mm. BACCHA F. Unter den 23 aus dem Gebiete beschriebenen Arten zeichnet sich B. vittata Wied. durch den gelben, mit 5 schwarzen Längsstreifen versehenen Thoraxrücken aus. Von den übrigen J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III, 317 zeigen mehrere einen mehr oder weniger einfarbigen, jedenfalls nicht mit deutlichen gelben Binden oder Flecken gezeichneten Hinterleib. Bei B. purpuricola Walk. ist derselbe purpurfarbig- braungelb, die Flügel sind fast ganz dunkel; bei B. semilimpida Dol. ist der Hinterleib schwarzbraun, das Schildchen ist gelblich, die Flügel sind an der Wurzelhälfte schwarzbraun; bei B. mundula v. d. Wulp: Schildehen und Hinterleibsbasis braungelb, Flügel an der Wurzelhälfte schwarzbraun ; bei B. refulgens Aust.: Hinterleib metallisch schwarz bis purpurn, Wurzelhälfte der Flügel gröss- tenteils dunkel; bei B. sapphirina Wied. Hinterleib schwarz mit saphir-glänzenden Querbinden, Flügel fast ganz glashell; bei B. rubella v. d. Wulp ist fast der ganze Körper rotgelb; Flügel fast ganz hell; bei B. basalis Walk. ist der Hinterleib in der Wurzelhilfte braungelb, in der Spitzenhälfte schwarz mit 2 pechbraunen Binden; Flügel mit verwaschener Mittelbinde. Gepaarte gelbe Flecken am Hinterleib besitzen B. pulchrifrons Aust. (alulae gut ausgebildet) und B. fallax Aust. (alulae radimentär, sehr schmal); beide Arten haben fast ganz glas- helle Flügel. Alle übrige Arten zeigen helle Querbinden. Unter ihnen ist das Schildchen gelb bei B. vespaeformis Dol. (Abdomen gelb- braun mit 3 schwarzen Querbinden, die mittlere fast dreieckig ; Flügel fast ganz hell), B. gratiosa Big. (Hinterleib schwarz mit 3 breiten gelben Binden; Flügel fast ganz hell), B, sulica Aust. (Wurzelhälfte des Abdomens gelb mit braunen Binden, Flügel fast ganz hell) und B. Amphithoe Walk. (Abdomen rot- gelb, 33 und 4' Segment mit schwarzen Hinterrändern, Flügel fast ganz hell, Schildchen bisweilen in der Mitte gebräunt). Gelbgerandet ist das Schildchen bei B. pedicellata Dol. (Abdomen schwarzbraun mit 2 gelben Querbinden), nur am vorderen Rande gelb, im übrigen schwarzbraun bei B. trian- gulifera Aust. (3'° Hinterleibsring mit dreieckigem Fleck); bei beiden sind die Flügel fast ganz hell. Bei dem 9 von B. dispar 318 J.C. H. DE MBIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN, INT. Walk. soll das Schildchen gelb, auf der Mitte schwarz sein ; diese Art hat auf den Fliigeln eine dunkle Binde. Bei den jetzt noch übrig bleibenden Arten ist das Schildchen nicht gelb, höchstens braun oder rotbraun, meistens aber schwarz. Hierzu gehören: B. maculata Walk. (Thorax metal- lisch grün, Abdomen kupferfarbig, Vorderränder gelbbraun, Flügel mit 2 braunen Flecken am Vorderrande), B. moluccana Dol. (3*s Segment mit breiter, gelber, in der Mitte etwas unterbrochener Querbinde, Flügel fast ganz glashell), B. tripar- tita Walk. (Hinterleib gelbbraun mit 2 schwarzen Binden, der hintere Teil purpurschwarz, Flügel fast ganz hell), B. nubi- lipennis Aust. (Hinterleib schwarz, 3' Segment mit gelber Binde, Flügel grösstenteils dunkel, namentlich in der Mitte), B. bicolor Aust. (Schildchen rotbraun, Hinterleib in der Wur- zelhälfte gelb mit braunen Binden; Flügel in der Mitte breit verdunkelt), B. incisa Walk. (dunkelrot, Thorax mit schwarzer Längsstrieme, Hinterleib mit 2 gelben Binden, Flügel mit breiter Mittelbinde), B. dispar Walk. (kupfer- schwarz, Hinterleib mit 2 gelben Querbinden, Flügel mit brauner Binde). Bestimmungstabelle der unten aufgeführten Arten (B. vittata, mit schwarzgestriemten Thorax, ist die einzige sonst noch von Java bekannte Art): 1. Flügel ganz oder fast ganz schwarzbraun: B. purpuricola Walk. bo » nicht schwarzbraun. . . . 2. Flügel vorder Mitte mit grossem schwarzbraunem Flecken 3 » höchstens am Vorderrande schmal dunkel . . 5 3. Schildchen schwarz, gelbgerandet .B. cireumeincta n. sp. » einfarbig, nl. Kuga lenie BI 4. Hinterleib einfarbig stahlblau, . . . . . B. n. sp.!) 1) Nachdem ich auch das Q erhalten habe, kann ich das in: Bijdragen tot de Dierkurde, 1904, p. 102, erwähnte d uicht als die richtige B. refulgens Aust. betrachten. Es liegt hier wieder eine neue Art vor, deren ausführlichere Beschreibung ich bald zu geben hoffe. J.C. H. DE MEIJERR, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 319 Hinterleib in der Wurzelhälfte gelblich braun B. mundula v. d. Wulp. Bealnorazkzotrelbi cls en n 6 » schwarzbraun oder dunkel metallisch . . . 7 6. Hintere Querader wenig gebogen, Flügelläppchen mässig Gross + cale. en a MA SRE pe rubella vad. Wi. Hintere Querader stark geschwungen ; Fliigellappchen ganz rudimentär . . . . . . . . B. pallida n. sp. 7. Schildehen schwarz, gelbgerandet . B. pedicellata Dol. > Gin tar Wows tee PES ER Ar EU V6 8. Hinterleib mit gelben Flecken oder Binden. . . . 9 > an der Wurzelhälfte braungelb, in der Erd- hälfte metallisch schwarz . . . . . B. Loriae n. sp. 9. Hinterleib mit gepaarten gelben Flecken, Schildchen schwarz B. pulchrifrons Aust. Hinterleiby mit‘ gelben Binden,. au «2 tee kl 10. Schildehen gelb . . . . B. n. sp. aff. pedicellata Dol. » SCHWALA NE LR etti. Ce Be Austenn.esp: 1. Baccha mundula v. d. Wulp. Van per Wurp. Termész. Füzet. XXI. 1898. p. 423. Sukabumi (Java), 1 à, Krämer leg. ; Neu-Guinea : Dilo, 1.9, Loria leg. Van ver Wurp kannte von dieser Art nur das 9. Ich möchte seiner Beschreibung Folgendes hinzufügen: Der Thorax ist braungesiumt, bei dem Weibchen von Dilo auch vor dem Schildchen ziemlich breit braun; an den Brustseiten rindet sich vor der Flügelwurzel eine sich fast bis zu den Mittel- hiiften erstreckende, weisslich bestäubte, hellere Strieme. Das o von Dilo zeigt am 3" Hinterleibssegmente dicht vor dem Hinterrand eine wenig scharf begrenzte, den Seitenrand nicht erreichende, rotgelbe Querbinde, von welcher die Type keine Spur erkennen lässt. Die Schenkel der Hinterbeine sind schwarz- braun, an Basis und Spitze ziemlich schmal gelb. Spitzen- 320 J.C.H.DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. querader S-förmig geschwungen ; hintere Querader sehr wenig gebogen, das obere Ende der Beugung nahe gerückt. Besonders deshalb war dieses Weibchen von Dilo mir will- kommen, weil ich es einerseits mit der Type, andererseits mit einem © von Java vergleichen, und so die Identität der 3 Exemplare feststellen konnte. Auch das J zeigt am 3t°2 Hin- terleibsringe die gelbe Querbinde, dieselbe ist hier median durch eine feine braune ‘Linie geteilt. Das Scheiteldreieck ist schwarz, Stirndreieck und Untergesicht stahlblau mit einiger weisslicher Bestäubung, die schmalen Backen braungelb. Hin- terkopf schwarzbraun, weisslich bestäubt. Flügelläppchen gut ausgebildet. In der Flügelfärbung zeigt diese Art grosse Ähnlichkeit mit einer neuen Daccha, ebenfalls von Java, welche sich durch den einfarbig purpurschwarzen Hinterleib und den ganz stahlblauen Thorax unterscheidet. B. semilimpida Dol. dürfte sehr nahe verwandt sein, nach der Beschreibung ist der Hinterleib jedoch einfarbig schwarzbraun. 2. Baccha pulchrifrons Austen. Depok (W. Java), 2 d'a, October, Jacobson leg., Singapore, Biró leg.; Tsushima, Fruhstorfer leg. 3. Baccha pedicellata Dol. Semarang, Januar, 1 d; Tandjong Priok (Java), December, Jacobson leg. d. Stirndreieck über den Fühlern glänzend schwarz, im Übrigen gelb bestäubt. Untergesicht gelb mit wenig scharf begrenzter dunkler Mitielstrieme. Das Flügelläppchen ist bei dieser Art gut entwickelt. 4. Baccha circumcincta n. sp. Buitenzorg (Java), September, 1 ©, Jacobson leg. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IM. 321 ,. Stirne gelb bestäubt, am Scheitel schwarz, über der Fühlerwurzel ein schwarzer Fleck. Untergesicht gelb, mit glän- zend schwarzer Mittelstrieme, welche sich von der Fiihlerwurzel bis zum Mundrande erstreckt. Fühler ganz rotgelb, Borste schwarzbraun, nur an der Wur- zel gelb. Thorax metallisch schwarz, dünn und kurz gelb behaart; Schulterbeulen und eine von denselben sich bis zur Quernaht erstreckende Strieme gelb. Schildchen schwarz, gelb gerandet. Brustseiten schwarz mit gelber Querbinde über die Meso- pleuren, auch der obere Teil der Sternopleuren und eine von denselben schräg nach oben und hinten verlaufende Binde gelb. Hinterleib metallisch schwarz, der 2'° Ring dünn und lang, der 1 Ring gelblich, 3ter und Ater Ring mit gelber, nach den Seiten bin schmälerer und dieselben nicht erreichender Querbinde. Hüften schwarz, die vorderen Beine ganz gelb, an den Hinterbeinen die Endhälfte der Schenkel mit Ausnahme der Spitze, die Endhälfte der Schienen und der Metatarsus bis auf die Spitze schwarzbraun. Flügel fast glashell mit schwarzbraunem Vorderrandsaum, welcher sich bis zur Spitze der 3°" Längsader erstreckt, und überdies in der Mitte mit breiter schwarzbrauner Binde, welche sich verwaschen bis zum Hinterrande verfolgen lässt. Die Queradern an der Spitze stark geschwungen ; Flügelläppchen mässig gross. Schwinger gelb. Körperlänge 10 mm.; Flügellänge 7 mm. Diese Art gleicht der B. pedicellata in der Färbung sehr, es ergeben sich jedoch folgende Unterschiede: Bei pedicellata fehlt die braune Querbinde auf den Flügeln, das Flügelläpp- chen ist grösser, gut ausgebildet. die Queradern an der Flügel- spitze, besonders die hintere Querader, sind weniger gebogen und letztere liegt der Beugung näher. Auch Baccha dispar Walk., von Celebes, sieht dieser Art 322 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. wohl sehr ähnlich. Nach Warker’s Beschreibung unterscheidet sie sich durch den Besitz 2° gelber Flecken an jeder Seite des Thorax, von welchen der hintere bei B. eireumeincta fehlt ; auch sind die Hinterbeine heller (»hind femora slightly banded with black; hind tibiae black towards the tips«). 5. Baccha rubella van der Wulp. Taf. 8. Fig. 40. Van per Wurp. Termész. Füzet. XXII. p. 423. Neu-Guinea: Kapakapa, 1 d, Loria leg.; Seleo, Berlin- hafen, 1 ©, Biró leg. Während van per Werp nur das d beschreibt, kann ich jetzt über das © Folgendes berichten : Die breite Stirne wird nach hinten allmählich schmäler, sie ist schwarz mit diehter gelb- grauer Bestäubung, nur unmittelbar über den Fühlern gelb, was sich jedoch an den Seiten etwas weiter hinauf ausbreitet als in der Mitte. Die schwarze Zeichnung des Hinterleibes ist etwas breiter als bei dem Männchen. Beim vorliegenden Männchen von Kapakapa erreicht die schwarze Mittelstrieme des 4" Ringes den Vorderrand nicht. Das Stirndreieck ist beim © gelb mit schwarzer, gelbgrau bestäubter Hinterecke. Das Flügelläppchen ist bei dieser Art entwickelt, aber wässig gross. 6. Baccha pallida n. sp. Taf. 8. Fig. 39. Neu-Guinea: Stephansort, 1 d, Bird leg. (Ungar. Nation. Museum). © „Diese Art sieht der Baccha rubella van der Wulp ähnlich, ist aber schlanker, der 2° Hinterleibsring relativ dünner und länger, die Zeichnung des Hinterleibes ist verschieden, das Stirn- dreieck ist ganz gelb, die hintere Querader mehr geschwungen. Stirndreieck und Untergesicht ganz glänzend gelb, Scheitel- dreieck schwarz, Fühler ganz rotgelb ; Thorax und Schildchen ganz rotgelb, unmittelbar vor dem Schildchen ein kurzes J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 323 schwarzes Querstrichelchen ; auch der Hinterrücken grüssten- teils schwarz. 1" Hinterleibsring rotgelb, 2tr sehr lang und dünn, rotgelb mit. dunklem Hintersaum ; 3' Ring ebenfalls ziemlich lang, rotgelb mit breiter, verwaschener, dunkler Quer- binde um die Mitte; 4" und 5ter Ring ganz glänzend metal- lisch schwarz; 6'° (letzter) Ring rotgelb. Beine und Schwinger rotgelb. Flügel ganz glashell mit langem schwarzbraunem Stigma und mit einem sich daran anschliessenden, schmalen, schwarzen Saum an der Flügelspitze bis zur Ausmündung der 4°" Längsader. Spitzenquerader und hintere Querader stark S-förmig geschwungen, letztere auf 3/; der unteren Grenze der Spitzenzelle, während bei B. rubella namentlich die hintere Querader wenig gebogen ist und dem Ende der Spitzenzelle mehr genähert ist. Flügelläppchen ganz rudimentär. Körperlänge 13 mm.; Flügellänge 9 mm. 7. Baccha purpuricola Walk. Neu-Guinea : Moroka, Paumomu-Fluss, Loria leg; Simbang, Huon Golf, Birö leg.; Key-Insel (Mus. Genua und Ungar. Nation. Museum). TY. Kopf gelb, Stirndreieck schwärzlich mit gelber Bestäubung; Untergesicht gelb behaart; Fühler gelb, die Borste schwarz- braun. Thorax schwarz, glänzend, mit dünner, kaffeebrauner Be- stäubung, wenig behaart; Schulterbeulen und Seitenrand des Thorax vor der Quernaht braungelb, dicht gelb bestäubt, Schildehen, Postalarcallus und Brustseiten braungelb, letztere mit schwarzbrauner Strieme zwischen Flügelwurzel und Brust. Hinterleib stark kolbenartig, der 2'° Ring nicht besonders lang, der 1'°, 2% und die vordere Hälfte des 3ten Ringes gelb- braun, weiterhin metallisch schwarz oder purpurschwarz ; vor dem Ende des 2 Ringes noch eine wenig auffallende dunkle Querbinde. Beine rotgelb, die hinteren Tarsen oben verdun- 324 J.C.H. DE MELJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. kelt. Flügel gleichmässig intensiv braun gefärbt, nur die Wurzel gelblich, bisweilen hellere Kerne in den Zellen. Hin- tere Querader wenig geschwungen, oben dicht nahe dem Ende der Spitzenzelle einmündend. Flügelläppchen schmal, aber erkennbar. Schwinger gelb mit bräunlichem Knopf. Körperlänge 11 mm., Flügellänge 10 mm. ©. Stirne glänzend schwarz. Flügel ebenfalls dunkelbraun, vor der Spitze dicht unter dem Vorderrande meistens eine grosse, etwas weniger getrübte Stelle. 8. Baccha Loriae n. sp. Taf. 8. Fig. 42. Neu-Guinea: Paumomu 1 ©, Loria leg. (Mus. Genua). Der vorigen Art sehr ähnlich, aber durch die Flügel sofort zu unterscheiden. Dieselben sind glashell, das lange Stigma schwarzbraun, die Costalzelle gelblich, an der Flügelspitze ein schmaler dunkler Saum bis zur Ausmündung der 3" Längs- ader. Flügelläppchen klein. Körperlänge 12 mm., Flügellänge 10 mm. Ein Exemplar (9) von Bujakori (Süd-Neu-Guinea) unterschei- det sich vom obigen durch schwarzbraunes (nicht braungelbes) Schildehen, durch in der Mitte verdunkelte Hinterschenkel nnd nur an der Wurzel gelbe, im übrigen schwärzliche Hinter- schienen (bei B. Loriae sind die Hinterschenkel und -schienen ganz rotgelb) und dadurch, dass die kleine Querader der Mitte der Discoidalzelle merklich näher liegt. Ich muss es unent- schieden lassen, ob hier wieder eine andere Art vorliegt. Beide Exemplare zeigen auch eine gewisse Annäherung zu B. sulica Aust., haben aber ein schlankeres Abdomen, das eine unterscheidet sich überdies durch das schwarze Schildchen, das andere durch ganz helle Beine; auch ist das Schildchen bei ihm nicht als gelb, sondern als braungelb zu bezeichnen J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 325 und sind an der Hinterleibswurzel ‘doch nur verwaschene braune Binden bemerkbar. 9. Baccha Austeni n. sp. Taf. 8. Fig. 41. Gunung Pantjar nahe Buitenzorg, März, 1 d,1 © : Gunung Salak nahe Buitenzorg, November, 1 9, Jacobson leg. JT. Scheitel schwarz; Stirn glänzend schwarz, nur vorn am Augenrande schmal weiss bestäubl. Untergesicht glänzend schwarz, der Höcker fast nackt, die Seiten dünn weisslich bestäubt. Mundrand gelb, in der Mitte jedoch schwarz. Fühler ganz rotgelb, das 3'° (Glied abgerundet viereckig. Thorax metallisch schwarz, am Rande wie das Schildehen grünlich schwarz, Schulterbeulen gelblich, weissbestäubt, des- gleichen eine vor der Flügelwurzel gelegene Strieme auf den kupferfarbigen Brustseiten ; besonders von oben zeigen dieselben eine rötliche Kupferfarbe. Hinterleib lang und schmal, hinten nur wenig erweitert, der 2'° Ring verlängert, desgleichen der 3 und 4° relativ lang, die Farbe metallisch purpurschwarz, die Vorderränder breit gelb gesäumt, was sich an den Seiten etwas mehr nach hinten erstreckt, besonders am 2t Ringe, am wenigsten am 4!” ; die Binden sind hinten geradlinig begrenzt. Der 1'° Ring hat einen gelben Hintersaum, der 5'° und der Hypopygialring sind metallisch schwarz. Beine gelb, die hinteren Hüften schwarz, Hinterschenkel mit breitem schwarzen Ringe in der Endhälfte, Hinterschienen nur im Wurzeldrittel gelb ; Hintertarsen schwarz- braun. Flügel etwas gebräunt. Stigma braungelb, wurzelwärts mit einem schwarzbraunen Fleckchen endend, um die Flügelspitze ein schmaler schwarzbrauner Saum,die Queradern auf der Flügelmitte schwarzbraun gesäumt. Spitzenquerader S-förmig geschwungen, hintere Querader sehr schief, fast gerade, nur unten geschwungen. Flügelläppchen ganz fehlend. Schwinger braun mit gelbem Stiel. Körperlänge 10 mm.; Flügellänge 7 mm. ” 326 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASTAT. DIPTEREN. IM. 1 L 9. Stirne metallisch schwarz, in der Mitte mit breiter weiss- bestäubter Querbinde, welche sich am Augenrande schmal bis zum vorderen Stirnrand fortsetzt; über der Fühlerwurzel eine grosse, länglich ovale Stelle von glinzend schwarzer Farbe übrig lassend, Untergesicht glänzend blauschwarz, namentlich an den Seiten weisslich bestäubt. Hinterleib mehr metallisch purpurn als beim {. Körperlänge 7--10 mm.; Flügellänge 6—8 mm. Die Beschreibung von B. maculata Walk. zeigt grosse Ahn- lichkeit, sodass ich anfangs meinte es mit dieser Art zu tun zu haben. Waker beschrieb von dieser Art nur das d'; Coquirzerr erwähnt von derselben beide Geschlechter aus Japan ; weil er jedoch leider sich darauf beschränkt mitzuteilen, dass seine Stücke mit, Warker’s Beschreibung übereinstimmen, so trägt seine Angabe zur besseren Kenntniss dieser dürftig beschriebenen Art nichts bei. Man möchte es doch nicht unter- lassen bei der Identifizirung einer solehen Warker’schen Art gleichzeitig die nötigen Ergänzungen zu seiner Beschreibung zu geben; dadurch wird entweder die Warker'’sche Art besser begründet und auch für andere erkennbar sein, oder es wird, falls die Identität zweifelhaft ist, bezw. sich später als unrichtig herausstellen sollte, besser zu entscheiden sein, welche Art der betreffende Autor vor sich hatte. Herr Austen war so freundlich mir mitzuteilen, dass die Flügelabbildung meiner Art nicht mit B. maculata überein- stimmt. Letztere Art hat keine dunkle Binde an der Spitze, die dritte Costalzelle, also der Raum, welcher das Stigma enthält, zeigt eine deutlich hellere Partie, ihre Spitze ist jedoch dunkel- braun, die Queradern sind braungesäumt, aber die Bräunung setzt sich nicht der 22 Längsader entlang fort, die Queradern an der Flügelspitze sind wie in meiner Figur, und ein Flügel- läppchen ist nicht vorhanden. 5.C..H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. IL. 32 SPHEGINOBACCHA n. gen. Von schmaler Körpergestalt, der Hinterleib in der Wurzel- hälfte etwas verschmälert ; der 2'° Ring am längsten, 3! und 4ter etwas kürzer, gleichlang. Augen auch beim < etwas getrennt bleibend, Stirne bei demselben-in der Mitte stark ver- schmälert, beim © die Stirne in der hinteren Hälfte parallelrandig, in der vorderen allmählich erweitert. Untergesicht mit kleinem Hocker, am Mundrand nicht vorgezogen. Fühler nicht ver- längert, das 3'° Glied ziemlich gross, etwas länger als breit, abgerundet. Borste nackt. Augen zerstreut behaart. Schulter- beulen relativ gross. Hinterschenkel nicht verdiekt, in der distalen Hälfte unten mit Dörnehen besetzt. Spitzenzelle und Discoidalzelle unten mit stumpfer, oben mit spitzer Aussenecke; die die Discoidalzelle distalwärts begrenzende Querader fast gerade, die Spitzenquerader stark geschwungen. In der Spitzenzelle ragt vor und hinter der Beugung je ein Aderanhang hinein (der letztgenannte ist nicht immer vorhanden, fehlt beim vorliegenden 9). Flügelläppchen gut entwickelt. , | Die Gattung zeigt durch die unten bestachelten. Hinter- schenkel Ähnlichkeit mit Ascia und Sphegina, von welchen sie die nicht rudimentären Flügelläppchen und der Verlauf der Queradern an der Flügelspitze unterscheidet. Durch die nicht verdickten Hinterschenkel ist sie von Syritta verschieden; von Baccha und verwandten Gattungen ist sie durch die besta- chelten Hinterschenkel, die Aderanhänge in der Spitzenzelle, die auch beim getrennten Augen zu unterscheiden. 1. Spheginobaccha macropoda Bigot. Taf. 8. Fig. 43. Syn. Sphegina macropoda Bigot. Semarang, October, 1 d, 1 9, Jacobson leg. Beide Geschlechter sind ähnlich gefärbt und stimmen mit 328 J.C. H. DE MRIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. Ill. der Beschreibung Bicor's gut überein. Nur sind die gelben Hinterleibsflecken nicht eigentlich viereckig, sondern an der medianen Seite abgerundet; sie sind am 21°" Ringe so gross, dass von der Grundfarbe nur eine sich hinten verbreiternde Mittelstrieme übrig bleibt; auch am 4'°? Segment sind unter der weissen Bestäubung gelbe Seitenflecke bemerkbar. Die Beine sind beim d gelb, die Spitze der Vorder- und Mittel- schenkel, die Endhälfte der Hinterschenkel und aller Schienen und alle Tarsen schwarz. Bicor’s bezügliche Angaben stimmen in Diagnose und Beschreibung nicht ganz überein. Beim 9 ist die Spitze der Vorderschenkel wenig gebräunt. Beim vor- liegenden © feh!t der Aderanhang in der Mitte der Spitzen- querader ; beide Geschlechter zeigen an der Beugung aussen einen kurzen Aderanhang. Das Stigma ist braun, die Flügel- spitze etwas gebräunt. Das 3'° Fühlerglied ist ziemlich gross, breit eiförmig mit sehr stumpfer Spitze, die Borste nackt, schwarzbraun. Die Stirne ist beim glänzend schwarz, mit schwarzer Behaarung, beim 9 glänzend schwarz, in der Mitte xd jederseits mit einem weissbestäubten Fleckchen am Augenrande. J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SUDOSTASIAT. DIPTEREN. III. 329 GATTUNGSREGISTER. Baccha p. 316. Ceria p. 192. Cerioides p. 192. Chrysogaster p. 285. Eristalis p. 242. Eumerus p. 214. Graptomyza p. 276. Helophilus p. 230. Megaspis p. 24). Melanostoma p. 312. Melithreptus p. 287. Microdon p. 199. Milesia p. 229. Paragus p. 283. Rhingia p. 315. Rhinobaccha p. 315. Sphaerophoria p. 287. Spheginobaccha p. 327. Syritta p. 224. Syrphus p. 291. Volucella p. 276. Xylota p. 227. Tijdschr. v. Entom. LI. 22 330 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. Tat. Fig. 1. » 2. » =o. De » DE > 6. gas he >» 8 DICE: » 10. » ll s. 10; » 13. » dd: Seli: » 16. HS » 2016: ay 719% » 120: >» AL. » 22. » 28. » 24. Fig. 25. » «20. TAFELERKLARUNG. Cerioides Fruhstorferi n. sp., Kopf. » » Spitzenzelle. » obscura Brun. Kopf. » » Spitzenzelle. Microdon Novae-Guineae n. sp. Fühler. » simplicicornis n. sp. » > tricinctus n. sp. » » limbinervis n. sp. Fliigel. > » Fühler. » Grageti n. sp. Fühler. > vespiformis n. sp. Fünler. Eumerus parallelus n. sp. » Helophilus bengalensis Wied. Mittelbein des Männchens, a. von hinten, 6. von vorn. Helophilus bengalensis, Haare des Metatarsus. » quadrivittatus Wied. Hinterbein des d. Helophilus niveiceps n. sp. &, Hinterleib. Eristalis obliguus Wied. 4° Hinterleibsring des Männchens. Eristalis obliquus ©, Hinterleib. » obscuritarsis n. sp. &, Hinterleib. » » 9, » » quinquestriatus d, Hinterleib. » » DE » » lunatus n. Sp. 9, » » suavissimus Walk. 9, Ze Hinter- leibsring. Eristalis maculatus n. sp. 9, 2‘ Hinter- leibsring. Eristalis punctulatus Macq. 9, 2‘ Hinter- leibsring. Taf. 8. > » » » » » » » » » » » » » » » » » » > » » » » » > » > » » » » p. 105. p. p- J.C, H. DEMEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. 111. 33] Fig. 27. Graptomyza punctata n. sp. Hinterleib. » 28. > maculipennis n. sp. Flügel. 3329. » » Kopf. » 30. Chrysogaster rectinervis n. sp. Flügel. » 31. Syrphus serarius Wied. Hititerleib. » 32. Syrphus elongatus n. sp. Hinterleib. » 33. » morokaensis n. Sp. » » 94. » longirostris n. sp. > » 305. » corcumdatus n. Sp. » » 36. » triangulifrons n. sp. » Di col > luteifrons n. sp. » » 38. Rhinobaccha gracilis n. sp. Kopf. » 39. Baccha pallida n. sp. Spitzenzelle. ee » rubella v. d. Wulp. Spitzenzelle. >) AE. > Austeni n. sp. Flügel. » 42. » Loriae n. sp. Spitzenzelle. » 43. Spheginobaccha macropoda Big. Fliigel. CORRIGENDA zu „Studien über südostasiatische Dipteren II.” 122. 137. il: 155. 160. Auf Zeile 9 ist, hinter Tetanocerinen, »Calobatinen« einzufügen. Hinter Rivellia dimidiata einzufügen: Stid-Neu-Guinea: Etna-Bai, 1 ©, Koch leg. Sapromyza histrio n. sp. ist = Lauwanta (Sapromyza) trypetoptera Hendel in: Wisrsman, Genera insectorum, 68me fase., Lauxaninae, 1908, p. 47). Sapromyza Kertészi nov. nom. ist = Lauwania (Sapro- myza) orientis Hendel, nov. nom., l. c. p. 42). Drosophila maculiventris n. sp. Der Name ist wegen Dr. maculiventris v. d. Wulp umzuändern ; ich nenne die Art Dr. guttiventris. Scaptomyza bimaculata: In der Tabelle auf p. 152 ist diese Art mit aufgenommen, aber ohne Angabe des Gattungsnamens. 332 J.C. H. DE MEIJERE, STUDIEN ÜBER SÜDOSTASIAT. DIPTEREN. III. CORRIGENDA zu Studien über siidostasiatische Dipteren III.” 200. Zeile 23, lies: 5. Hinterleib mit weissen Haarflecken. . . . 5* 5*. Metallisch purpurschwarz M. sumatranus v.d. W. Schwarzbraun c.c... Sv dM fuloepes n. sp. Zeile 22, lies: maculipennis, statt : Fruhstorferi. Zeile 5, lies : Hinterleib gelb, mit 3 schwarzen Längsstriemen : Gr. trilineata n. sp. > » » Od > Längsstriemen : Gr. longirostris Wied. REGISTER. ACARINA. Acaridae 28, 47, 52, 53, 55, 61, 88. Acaridina 52. Fs vo Ben. 02. Acarinae 49, 53, 56, 61, 66. Acarus L. 49, 53, 66. Acotyledon Oudms. 53, 63. Acotylopus Parona 50, 53. Aleurobius Can. 53, 63, 64. Allanalges Trt. 54, 69, Alloptes Can. 54, 69. Analgeae 44, 82. Analges Nitsch 48, 54, 68. Analgesidae 88. Analgesinae 45, 47, 78, 82, 858 | Analgidae 44. Analginae 43, 51, 54, 57, 61, 68. Anasicydium Tit. et Nn. 51, 53, 66. | Anoeteae 63, 65. Anoetus Duj. 53, 55, 56, 63, 65. | Avenzoaria Oudms. 51, 54, 69, 5 totani Can. 91. Avenzoariinae Oudms. 51, 54, 58, 62. 69. | Bdellorrhynehus Trt. 51, 53, 67. Brevipalpus 72. Campylochirus Trt. 50, 53, 65. Canestrinia Berl. 50, 53, 55. 64. Canestriniiae 43, 50. Caparinia Can. 49, 54, 70. Carpoglyphus Rob 53, 64. Cerophagus Oudms. 53. 63. Chauliacia Oudms. 54, 68. securigera Rob. 48. ” Cheletes 85. 5 eruditus Schrank 74, 87. Cheletidae 79. Clieletomorpha venustissima ©. L Koch 74. Cheletopsis nörneri. 86. Cheyletus nôrneri Poppe 82, sq. Cheyletus venustissimus C. L. Koch 74. Chiloceras Trt. 51, 53, 67. Chirodiscus Trt. et Nn. 50, 53, 66. Choriocoptes Gerv. 49, 54, 70. Chortoglyphus Berl. 52, 53, 55, 65. Cnemidocoptes Fiirsth. 49, 53, 66. Coleopterophagus 50. Columellaia Oudms. 54, 67. Criniscansor 50. Ctenoglyphus Berl. 53, 65. Cytodytes Méon. 49, 54, 55, 70. | Cytodytinae 49, 54, 60, 62, 70. Cytolichinae 49. | Demodicidae 43, 82. Dermacarus Haller 53, 63, 65. Dermaleichus ©. L. Koch 50. Dermaleichus chrysomelinus 50, Dermatium Trt. et Nn. 54, 60. Dermatophagoides Bogdanow 52, 54, 60. ER scheremetewskyi Bogd. 52. Dermatophilus 27. Dermoplypheae Megn. et Trt. 44. Dermoglyphinae 44, 51, 52, 53, di 57, , 66. Dermoglyphus Megn. 47, 48, 51, 53, 66. arami Oudms. 51. = elongatus Mégn. 48, 51. Dermolichus C. L. Koch 50, 53, 64 Epidermopteae 44. Epidermocoptes Riv. 54, 70. Epidermocoptinae 44, 49, 52, 54,58, 62, 70. 99 Eriophyes v. Siebold 72. Eriophyidae 73. Eustathia Oudms. 54, 68. Mi cultrifera Rob. 48. Eustathiinae 54, 57, 58, 61, 68. Falculiger Raill. 51, 53, 67. Falculigerinae 53, 57, 61, 67. » Flexipalpus tiliae Scheuten 72. Freyana Haller 51, 54, 68. Fusacarus Michael 52, 53, 65. Gamasinae 79. Gamasus coleoptratorum L. 75, crassipes L. 75. spec. 72. 55 tardus 76. Glyeyphagus Hering 52, 53, 55. 62, 65. domesticus concretipilus Oudms. 39. m i lo 29 kb] 2 En fuscus 55. Halleria Trt. 54, 68. Hartingia Oudms. 54, 68. a lari Oudms. 68. Hemialges Trt. 54. Hemisarcocoptes Lign. 50, 54, 55, 71. Hemisarcocoptinas Oudms 50, 54, 55, 60, 61, Die Hericia Can. 53, 64. Heteropsorinae 52, 54, 59, 62, 70. Heteropsorus Trt. et Nn. 52, 54, 70. Histiogaster Berl. 53 63, 64. Hypopus Dug. 53. 56, 62, 64. 334 Ixodes 27. Krameria Haller 53, 66. Labidocarpus Trt. 50, 53, 66. Laminocoptes Mégn. 49, 54, 55,70. Lamisocoptinae Oudms. 49, 54, 60, 62, 70. Lentungula Mich. 53, 69. Lentunguleae 63, 65. Linobia Berl. 90, 54. 55. 71. Linobiinae Oudms. 50, 54, 60, 62, 71. Litrophorinae 50, 53, 56, 61, 65. Litropkorus Pgst. 50, 53, 65. Mealia Trt. 52. 53, 64. Mégninia Berl. 50. 54, 68: Mesalges Trt. et Nn. 54. Michaelia Trt 54, 68., Microlichus Trt. et Nn. sd, 60. Microspalax Mégn. et Trt. 54, 68. Myocoptes Clap 50, 03. 56, 66. Nanacarus Ondms. 53, 64. Nealgus Trt. 54, 68. Neumannia Trt. et Nn. 47, Notoedres Raill. 49, 53, 66. Oribatidae 77, 78. Otodectes Can. 49, 54, 70 Oustaletia Trt 54, 67. Paenylichus 52. crassus Can Parasitidae 28. Parasitus cappa Oudms. 40. 51, 53, 66. 59 3 coleoptratorum L. 28, 40. 35 Es concretipilus Oudms. 39. | 3 voigtsi Oudms. 43. Photia Oudms. D3, 56, 64. Phytocoptes Donnadieu 72. Dej. Tle 72, 18. Phytoptus Uso: Picobia villosa Hancock 82. Plutarchia Oudms. 54, 67° Plutarchusia Oudms. 80, 81. = chelopus Oudms. 41. Proctophyllodes Rob. 54, 69. Proctophyllodinae 47, 52, 54, 2 58,62,69. Prosopodectes Can. 49, 53. Protalges Mégn. et Trt. D4, va Protolichus Trt. 53, 64. Pseudalloptes 47. aes Rob. 49. Psoralges Trt. 49, 54 Psoralginae Oudms. 50, 54, 59. 62, 70. Psoroptes Gerv. 49, 54, 55, 70. Psoroptinac 49, 50, 54, 59, 62, 70. Pteralloptes Mégn. et Trt. 54 68. Pterodectes Rob. o4, 69. Pterolicheae 45, 50, 51. Pterolichinae 46, 51. Pterolichus Rob. 49, 51, 53, 66. 3 obtusus Rob. 49. totani Can. oA Pteronyssus Rob. 44, 47, 50, Pterophagus Mégn. 5A, 69, Pullea Can. 52, 53. Rhizoglyphus 55. Rhyncholophus 85. Rivoltasia Can. 54, 70 Ble 94, 67. | Suidasia Oudms. | Tarsonemus Kirchneri Kram. 72. | Termipalpus 72. Sammonica Oudms. 51, 54, 67. REGISTER, Saproglyphus Berl. 53, 56, 64. 50, 53. | Sarcocoptes 49 | Sarcocoptidae 47, Sarcocoptinae 49. Sarcoptidae 43, 82, 85, 88. Schizocarpus Trt. 50, 53, 65. Seiulus vepallidus C. L. Koch 71. Sphaerogastra Trt. 51, 53, 66. Spherogastra 47. Syringobeae Trt. 44, Syringobia Trt. et Megn. 43, 51, 53, 67, 78. calceata 81. 5 chelopus Trt. et Nenm. 48, RS = E, série anormale 44. Syringobidina 47. Syringobiina Berlese 45. Syringobiinae 47, 53, 57, Syringophilus 79. 5 bipectinatus a sq. 61, 67. uncinatus Heller Hawes On. Tetranychus 71. Tetronychidae 72, 73. Tetronychus 71, sq, 85. pilosus an telarius L. Thecarthra Trt. 51, 54, 6 Thecharthra 47. =) = Fanz. 72. | Thrombidium vandersandei 25. wichmanni 25. Trichoeeius Can. 50, 53, 66. Trichotarsus Can. 53, 63, 64. Trouessartia Can. 54, 69. Typblodromus pyri Scheuten 71. Tyroglypheae 63. Tyroglyphidae 78, 87. Tyroglyphinae 52, 53, Do, 61, Tyroglyphus Latr. 53, 68, 64. Xolalges Trt. 54, 68. Xoloptes Can. 47, 51, 53, 66, 62, 63. CHERNETIDAE Chernetidae LV. COLEOPTERA. Adalia bipunctata L. LXIX. Aegus malaccus XII. » Ogivus XII. Agelastisa alni XI. Alindria spectabilis XV. Alphitobins XXVIII. A diaperinus Panz. XXVIII, + ovatus Herbst XX VIII. ; piceus Ol. XXVIII. Amara cursitans Zimm. 1 ». spreta Dej. ab..e. di Amphotis marginatus XIV. Anaglyptus mysticus L. ab. e. hiero- glyphicus Herbst. 2. Anisodera spec. X. REGIS Anomala aenea XIII. Antherophagus nigricornis XIV. silaceus XIV. Anthonomus XVI: 5 kumeralis Paur XVII. er pornorum L. XVII. pyri Boh. XVII. rubi Herbst XVII. onp Redt. XVII. Anthrenide VI? Aphodius ater TE, a erraticus XII. es fimetarius XII. 5 inquinatus XII. 33 prodromus XII. 5 rufipes XII. rufus XII. Apion astragali Payk. 3. Aromia moschata X. Aspidomorpha similis XI. Atheta hypnorum Ksw. 1. validiuscula Kr. 1. Aulacophorus atripennis XI. Bidessus bicarinatus Latr. XIX. Bledius atricapillus Germ. IE campi Bondroit 2, Va ,, erassicollis Boisd. et Des … ecribricollis Heer 4, V . defensus Fauv. 1. . occidentalis Bondroit 2, 5 » pallipes Grav. 1, 6, VI. + subterraneus 7. Bostrychidae XVI. Bostrychus capucinus XVI. Brachypterus glaber XIV; Bruchidae TN, SEI Bruchus lentis Boh. Ae pisorum XL Do rufimanus XI. Byturidae XIV. Byturus rosae XV. Cantharis 187. Carpophilus 1. sp. 9. 5 abbreviatus Panz. 10. = decipiens Horn 2, 9, 11. n dimidiatus F. van muti- latus Er. 2. 8. sexpustulatus F. 10. Cassida seladonia Gylh. 3. 5 vibex XI. Cassidini XI. Catharsius molossus XII. Cerambycidae IX, X, XI. Cerambycini X. Cercus pedicularis XIV. Cerophytum LXXII, Cerylon histeroides XV. Cetonia aurata XII. Chloridolum klaesii. X. Chrysomela fastuosa XI. ME D Ne ME > 33 graminis XI. 5 haemoptera XI. “i menthastri XI, polita XJ. Chrysomelidae IX Xy XI Chrysomelini XI. TER. 335 Cicindela LVIII, LIX. Clavicornia XIII, XVI. Claviger longicornis Miill. 2. Clythra 4-punctata XI. | Clythrini XI. Clytus annularis X. ‚arcuatus X. Coccinella bipunctata L. XVII. e conglobata L. XVIII. Fe obliterata L. XVIII. 5 16-guttata L. XVIII. n variabilis Herbst XVIII. Coccinellidae XVI. Coleoptera XVII. Colydiidae XV. Copris lunaris XII. Crepidodera ferruginea XI. Criocerini XI. Crioceris asparagi L. XVIII. sa a, ADR impupil- lata Pic. 2. È n „ ab. ce. mogun- tiaca Schuster 2, 12. to hili XT. Cryptarcha strigata XIV. Cryptocephalini XI. Cryptocephalus aureolus XI. sericeus XI. Cryptophagidae NEVE Cryptophagus lycoperdi XIV. spec. LV. Cue ujidae NV; Cucujus imperialis XV. Cybocephalus politus Germ. LX XIE. Cychramus 4—punctatus XIV. Cyrtotriplax bipustulata XV. Dacne humeralis XV. Dascillus fulvulus IX. Dasytes flavipes Ol. 2 Diaperis boleti L. ab. c. interrupta Heyd. 2. Ditoma crenata XV. Donacia dentata X. » Semicuprea X. „ versicolorea X. Donaciini X Dorcus parallelopipedus XII. Drilus XXVII. » flavescens Fourcr. XXVII, LV, LVI. Dromius d-maculatus L. XVII. » 4-notatus Panz. XVII. Dyschirius globosus Herbst XVIII. Ecnomorphus Murray 10, 5 abbreviatus Panz. 10. = decipiens Horn 2, 11. = sexpustulatus F. 10. Encaustus verticalis XV. Endomychidae XV, XVI. Endophloeus spinulosus KV. Eniemus minutus L. XVIII. Epicauta 187. Episcapha 4-maculata XV, Epuraea aestiva XIV, Eriocnemus burmeisteri XIII, Erotylidae XV, XVI 336 Eucnemidae LXXII. Eumolpus cupreus XI. Eurytrachelus purpurascens XII. Galerucella aquatica XI. 5 tanaceti XI. Galerucini XI. Gastroidea viridula XI. Geotrupes spiniger XIII. 5 vernatis XIII. Gerania bosci X. Gnorimus nobilis XII. Gracilia minuta X. Grammoptera ruficornis X, Haltica erucae XI. ss oleracea XI. Halticini XT. Halplosonyx albicornis XI. REGISTER Molorchus panzeri X. Monotoma XV. Mylabris 187. Mylothris irrorata X. Nalassus laevioctostriatus Goeze XIX. Nebria brevicollis F. XXXVIII. Necrophagi XIV. | Nemosoma elongata XV. Niptus griseofuscus de G. LV. | Nitidula bipustulata XIV. Nitidulae XIV. Nitpus LV. Olibrus bicolor XIV. » corticalis Panz, XVII. | Omosita colon XIV. Harpalus atratus Latr. var. subsinuatus | Dfts. 1. Heteromera 187, Hister unicolor XIV. Histeridae NIV. Histeride LV. Hoplia farinosa XIII. Hyiotrupes bajulus X. Hyphydrus ferrugineus L. LXXII. Hypnoidus pulchellus L. LXXII. Ips 4-guttatus XIV. Laemophloeus ferrugineus XV. Lamellicornia XI. Lamiini X. Lampyride XX VII. Lareynia obscura Miill. 2. Lebia cyanocephala L. ab. c. ceipennis Motsch. 1. Lema melanopa XI. Lephaulax bicolor XIII. Leptura fulva X. Lepturini X. Limnius Müller 11. Dargelasii Latr. 11, n lacustris Steph. 11. » troglodytes Gylh. 2, 11. Es tuberculatus Gylh. 11. a 5 Müll. 11. Liopus nebulosus X. Lucanidae XI, XII. Lucanus cervus XII. Luperus longicornis XI. Lyetus unipunctatus XVI. Lytta. 187. Malachius viridis F. ab. c. elegans F. 2. Malacodermata XVI. Malacogaster XX VI. 53 nigripes Schauf. XXVII. en 5D var Hey- deni Reitt. XXVII. passerini Bassi var. thora- cica Redt. XXVII. Mantura chrysanthemi XI. Masoreus wetterhalii Gylh. ab. ce. 1. Melassma populi Xf. Meligethes brassicae XIV. Meloe 187. Meloidae 187. Melolontha vulgaris N IIT. te) viola- | Onthophagus fracticornis XII. + nuchicornis XII. Orchestes fagi L. XVIII. sa pilosus F. XVIII. 5 quereus L. XVIII. | Oreina gloriosa XI. Oryctes nasicornis XIII, Otiorrhynchus atroapterus de G. 3. Oxyomus sylvestris XII. Palimnia tessellata X. Panagaeus crux-major L. ab. e. Schaumii Wencker 1. Passalidae XI, XII. | Passalus interruptus XIII. | Pelania mauritanica L. XXVII Phaedon armoraciae L. XVIII. Phalacridae XIV. Phalacrus coruscus Panz. XVIII. Phaleria cadaverina F. LXXIII. Phyllobius artemisiae Desbr. 13. > urticae de G. var. fussii Schilsky 3, 13. Phyllodecta olivacea XI. Phyllopertha horticola. XIII. Phytodecta viminalis XI. | Phytophaga IX. | Phytophagus ferrugineus XIV. Plateumaris braccata X. Platycerus caraboides XII. Platydema moerens Perty LX XIII. Pocadius ferrugineus XIV. Podagrica fuscipes F. ab. c. metalles- cens Weise. 3. Pogonochaerus hispidus L. X, XVII. ! Polycholca variolosa XI. Polyphylla fullo XIII. Prasocuris phellandrii XI. Psammoechus bipunctatus XV. Ptinide LV. Ptinus far L. VI. Rhagium ? sycophanta Schrank VI. Rhinoncus pericarpius L. LXXII. Rhinosimus planirostris F. XVIII. Rhizobius subdepressus Seidl. X VIL. Rhynchites baechus L. XVI, XVII, Sagra femorata X. Sagrini. X. Saperda carcharias X. Saprinus aeneus XIV. Sarrotrium elavicorne XV. Scaphidium 4-maculatum XIV. . Polyphemidae 80. REGISTER. 337 Scaphiidae XIV. Scarabaeidae XI, XII, XIII. Sermyla halensis NI. Serropalpus barbatus Schall. 2. Silvanus unidentatus XV. Sisyphus schaefieri XII. Sitaris 187. Sitona linearis L. XVIII. Soronia grises L. NIV, XVIII. Sphaerometopa melanoeephala NI. Sphindus dubius XVI, Spondylini X. Spondylus buprestoides X. | Staphyline NIX. | Stenocorus motdax N, XI. Steuns leprieurii Cussac L. „ Ossium Steph. 1 Strangalia armata X. | Telmatophilus caricis XIV. | Tenebrio? obseurus F. LXXII. | Tenebrioides mauritanicus XV. Tenebrionide 187. 'Thelephoride XX VI. | Thelephorus darwinianus Sharp 12. | rufus L. 12. „ var. lituratus Fallen 12. 2 29 ” Thysia wallichi X. Timarcha metallica Laich. 5. Trichius rosaceus XIII. Tritoma picea XV. | Tritomidae XV. | Triunguline 187. Trogosita pini XV. Trogositidae XV. Trox sabulosus XII. Typhaea fumata XV. Xyletinus pectinatus F. 2. | Xylodromus concinnus Mrsh. LV. En spec. LV. Yola bicarinata Latr. XIX. COLLEMBOLA. | Collembola XVII, XIX, LXXIV. CRUSTACEA. Branchipodidae 80. Cypridae 80. Daphnidae 80. Lynceidae 80. Sididae 80, | DIPTERA. - Acaiyptera 105. | Aedes cinereus Meig. LXXI. Agromyzina 176. Allographa 287. Amphicyphus de Meij. 147. re reticulatus Do!. 148. Ancylosyrphus 311. Anomoea Walk. 130. Anomoea fossata 130. | Apsinota v. d. Wulp 149. | » punctiventris v. d. Wulp 149. | Asarcina 293, 294, 303. : aegrotus F. 303. biroi Bezzi 303. consequens Walk. 302, 305. elongatus de Mey. 301. eurytaeniata Bezzi 303. longirostris de Mey. 303. morokensis de Mey. 303. salviae Wied. 294, 295, 311. var. Formosae. Bezzi 311. De x x „ papuana Bezzi 311. ” vb] Ascia 327. Asyntona Ost. Sack. 124. doleschalli Ost. Sack. 124. 5 paradoxa de Mey. 124. Baccha F. 315, 316, 527. amphithae Walk. 317. 92 austeni de Mey. 319. 325. ss basalis Walk. 317. bicolor Aust. 318. cireumeincta de Mey. 318. 320. dispar Walk. 317. 318, 321. È fallax Aust. 317, sa gratiosa Big. 317. sa incisa Walk. 318. + loriae de Mey. 319, 324. > maculata Walk. 318, 326. Ri moluecana Dol. 318. 7 mundula v. d. Wulp 317, 319. x nubilipennis Aust. 518. 3 pallida de Mey. 819, 322. 5 pedicellata Dol. 317, 319, 320. 321. Ri pulchrifrons Aust. 317, 319, 320. Pe purpuricola Walk. 317, 318,523. : refulgens Augst. 317, 318, 320, 5 rubella v. d. Wulp 317, 319, 322, 323. … sapphirina Wied. 317. oF semilimpida Dol. 317, 320. » spec. 318, 319. x sulica Aust. 317, 324. + triangulifera Aust. 317. tripartita Walk. 318. vespaeformis Dol. 317. È vittata 318 Bactrocera conformis Dol. 127. ” | Barytocera inelusa Walk. 278. Bigonichaeta setipennis Fall. LXIX. Borborinae 105, 177. Borborus 178. | Calobatinae 109. 331. Campylocera Macq. 118. myopina v.d. Wulp 118. » robusta vy. d. Wulp 118. Celyphus Dalm. 149. 5 scutatus Wied. 149. Ceria F. 192. metallina v. d. Wulp 192. smaragdina Walk. 192, ” ry) ” | Cerioides Rond. 192. anchorata 192. annulifera 192. apicata Brun. 192. ” ” 338 Cerioides compacta Brun. 192, 199. A eumenoides 192. È flavipennis de Mey. 193, 195. fruhstorferi de Mey. 193. aoe 196 5 javana Wied. 192. lateralis 192. “= obseura Brun. 192, de 194,196. > ornata Saund. 193, 197. ss pleuralis Coq. 193, 194. Fs relicta 192. trinotata de Mey. Chloria Schin. 125. A clausa Macc Chloropinae 105, 168. Chloropisca Löw 169. lucens de Mey. 169. Chrysogaster Meig. 285. australis Macq. 286. 5 eupreus Macq. 286. ar rectinervis de Mey. Clasiopa. 161. Cleitamia 182. Crassiseta ensifera Thoms. 175. ” insignis Thoms. 175. Dacus F. 126. a Caudatus Er 1295130: +, conformis Dol. 127, 128. fasciatipennis Dol. 128. fascipennis Wied. 127, 128. ferrugineus F. 126, 129, 130. maculippennis Dol. spec. 126, 128, 130. umbrosus 197, 128, 130. Didea 294. diaphana 312. » ellenriederi Dol. 312. » macquarti Dol. 311, 312. Digonochaeta Verrall LXIX. ze setipennis Fall. ze spinipennis Meig. Diopsinae 105, 115. Diopsis L. 115. ss attenuata Dol. 115. « dalmanni Wied. 115. Discoides Brun. 294. Discomyza Meiv. 152, 161, 166. amabilis Kertész 166 punetipennis v. d. Wulp 125. ” 285. ” Doros 315. Drosomyia de Mey. 137. histrio de Mey. 138. picta de Mey. 137, Drosophila Fall. 150. 9 albicincta de Mey. 152, 156, | 160. 2 ananassae Dol. 151, 152, 159. Fs bimaculata de Mey. le 52, 160. dorsalis 151. 9 > finigutta 151. ca guttiventris de Mey. 331. È hypocausta H. S. 151, 152. 158. 120127. 129, 130. XVIII. XVIII. himalayensis de Mey. 193, 198. | 192, 193. | 191, 152, | 138. | REGISTER. | Drosophila illata 151, 159. i 151. 5 imparata Walk. 159. | à insulana 151. | 5 lateralis 151. | 5 limbipennis de Mey. 152, 156, 160. lineata 151. lurida, 150, 151. maculiventiis de Mey. 151, 152, 155, 180, 331. 33 33 v. d. Wulp 331, melanospila 151. nigra de Mey. 151, 153. ” A nigriventris Maeq. 151, 152, 158, 160. 53 nigropunctata v. d. Wulp 151, 153. = pietipennis 151. 39 pinguis 151. 33 pumilio de Mey. 151, 153. An punctipennis v.d „Wulp 151, 152. 5 quadripunctata de Mey. 152. 154, 160. A rudis 151. + solennis 151. ustulata de Mey. Drosophilinae 105, 137, 149. | Dryxo 161, 162. | Ensina reticulata Dol. 148, | Ephydra 161. borboroides 162, maculicornis 162. pleuralis Thoms. 162. taciturna 161. | Ephydrinae 105, :61. | Ephygrobia 161, 162. È pollinosa 162. 5 singaporensis Kert. 162. Eristalinus 257. Eristalis 242, 274. a agno Walk. 266. 5 ar rgyrocephalus v.d. Wulp 240. à arvorum F. 242, 243, 247, 274. collaris de Meij. 244, 258. | Sh cupreus de Meij. 244, 271. 5 epitoma Walk, 266. fenestratus de Meij. fruhstorferi de Meij. a fulgens 275. heterothrix de Eye 244, 273. inscriptus Dol. 244. 152, 156. 2 2 9 244, 269. 244, 332. à javanus 275. ce kochi de Meij. 242, 252. - kobusi de Meij. 212, 252, 204, 274. E lunatus de Meij. 243, 264. maculatus de Meij. 243, 266. + maculipennis de Meij. 261, 275, 332. multifarius 274. è muscoides Walk. 244, 260, 268, 270,_ 272. 244, 260, 275 d. Walp : 242, niger Wied. nitidus v, 256, 74, 275 PEN 7 REGISTER. Eristalis obscuritarsis de Meij. 243, 250, 270. obliquus Wied. 243, 249, 270, orientalis Wied. 241, 244, 257, 258, 275. placens Walk. 264. postseriptus Dol. 271. 23 v. d. Wulp 267. punetulatus Macq. 243, 265. quadrilineatus F. 247, 249. È: Wied. 249. quinquelineatus F. 254. quinquestriatus F. 243, 245, 250, 252, 275. resolutus Walk. 244,267, 269. spec. 275. splendeus L. Guill. 242, 262. suavissimus Walk. 243, 262. 266, 267, tenax L. 244. tomentosus 275. ursinus Jaenn. 275. vilis 275. violaceus 275. Eumerus Meig. 214. albifrons Walk. 214, 217,218. argentipes Walk. 214, 221, 222. argyropus Dol. 214, 215, 221, 222, 223. ae vy. d. Wulp 228. anrifrons Wied. 214, 215,218, 221. bimaculatus Dol. 214. figurans Walk. 214. | Helomyza 330 aequata Walk. 153. 3: atripennis Walk. 133. = eireumfusa Wied. 133, 144. 7 copiosa Walk. 131. na exeuns Walk. 133. 3 fissifera Walk. 134. ae fuscicostata Walk. 133. intereuns Walk. 133. interventa Walk. 134. invicta 151. limbata Walk. 133. maura Walk. 133. observans Walk. 133. pieipes Walk. 133. provecta Walk. 135. restituta Walk. 133. : scutellaris Walk. 134, 135. stelliplena Walk. 151. tripunctifera Walk. 133. | Helophilus Meig. 229 flavicinetus de Mey. 214,215. | macrocerus Wied. 214, nepalensis Brun. 215. nicobarensis Schin. 214. niveipes de Mey. 215, 220. parallelus ‘de Mey. 215. 217. peltatus de Mey. 215, 223. splendens Wied. 218. Eumorphomyia Hend. 118. 3 tripunctata Dol. 11s. Euphya tripunetata Löw. 118 Euxesta Low. ” 126. parvula v. d. Wulp 116. Geomyza Fall. 146. ss laticosta Thoms. 134, 146. Glossina fusca XLII. Graptomyza 276. ” atripes Big. 276, 277, brevirostris Wied. 276, inclusa Walk. 278. lineata O. S. 283. 27 27 78. fl 218. aeneus Brun. 231. albiceps v. d. Wulp 230, 231, 232, 236. bengalensis Wied. 230, 232, 933, 234, 237. celeber Ost-Sa k. 230. conclusus Walk. 230. er consors Walk. 230. 45 curvigaster Maeq. 230, 231, iii 29 doleschalli Brun. 281. =f fulvus de Mey. 230, 231 dai mesoleucus 230. insignis Dol. 280, 231. 5 Walk. 230. nivelceps de Mey. 231, 236. notabilis Macq. 230. CE] ce pendulus 230. ie pilipes Dol. 230, 233. quadrivittatus Wied. 230, 231, 234. x scutatus de Mey. 230, 231, 238. + tuberculatus Brun. 231. vestitus Wied. 230, 231, 282. Hippelates Löw. 168. albitarsis Kertész 169, 175. bilineatus de Mey. 169. ” flavus Thoms. 169. ss minor de Mey. 168, 169. % nigricornis ‘Thoms. 169 Homalura maculipennis Wied 166 Homoneura v. d. Wulp. 142. picea v. d. Wulp 142. | Ischyrosyrphus sivae Big. 292. longicornis de Meij 277,281. | longirostris Wied. 277. 382. | 5 „ var. duo- deeimnotata Brun. 277. maculipennis de Meij. 277, 218, 219. | punctata de Meij. 277, 280. sexnotata Brun. 277. trilineata de Meij. 27%, 282, 332. ventralis Wied. 277, 278. Da tigerinus Big. 291. Lagaroceras Beck 170. … ‘ gracile de Mey. 170. 3 megalops Beck 171. Laglaisia Big. 120. caloptera Big. 121. x kochi de Mey. 120, Lasiophthieus 291. 5 anammites Big. 292. Lathyrophthalmus 257, Lauxania 141, EN 39 340 Lauxania orientis Hendel 331. 5 rufiventris Macq. 140. È trypetoptera Hendel 331. Leptomyza varipennis v. d. Wulp 132. Leucophenga 150. 5 invicta 151. limbipennis de Mey. 155. 39 3 nigriventris Macq. 158. 55 stelliplena Walk. 151. Limosina Macq. 177. + ornata de Mey. 5, venalica Ost. Sack. 178. Lonchaea Fall. 133, 142. excisa Kert. 133. megacera Kert. 133. x metatarsata Kert. 133. Lonchaeinae 105, 133. Loxoneura Macq. 118. decora F. 118. Megaspis Macq. 240. 275. Naish ” ” LE] 244. Pr chrysopygus Wied. 240. 242: 2 2 2 REGI S maculiventris de Mey. 155. | argyrocephalus Macq. 240. 242, | var. atrata | de Mey. 240. | Megaspis crassus F. 240. 242. + errans F. 240, 241, 242. a sculptatus v. d. Wulp 242 da transversus Brun. 240. = zonalis F. 240, 242. Melanostoma Schin. 292, 293, 312. = ambiguum Fall. 315. cingulaium Big. 292, 314. ” 5 dubium Zett. 315. RA mellinum 312, 313, 314. ss orientale Wied. 312. 5 planifacies Macq. 313. a scalare F. 312, 318. AR univittatum Wied. 314 Melithreptus 287. | ” Notiphila Fall. 161, 162, 166. se albiventris 164. DA carbonaria Walk. 163. 2 chinensis Wied. 163. 33 ciliata 164. DI dorsopunctata Wied, 163, 164. È fasciata Wied. 164. 5 flavilinea Walk. 164. x granifera Thoms. 164. ss immaculata Wied. 163. 5 impunetata de Mey. 163. 5 indica Wied. 163. a5 lineosa Walk. 163. = ortalinoides Walk. I 163. A 5 2312163; “fs peregrina 164, > quadrifasciata Walk. 163. <5 radiatula Thoms. 163. br similis de Mey. 162 SE sternalis 164. “ uuieolor 163. Ae unilineata Walk. 164. Ochthera Latr. 161, 167. Pr brevitibialis de Mey. 167, 168. + mantis Deg. 168. innotata 168. 5 distinctus Kertész. 290, 291. | novae-guineae Kert. 288, | 289. | Meroscinis de Mey. 172. 5 scutellata de Mey. 172. Mesogramma 287. Mesograpta 287. Mierodon Meig. 199. Es annandalei Brun. 199. as apicalis v. d. Wulp. 200, 205. ce 5 Walk. 200, 210. Microdon aurieinetus Brun. 1' 9. sa coeruleus Brun. 199. As fulvicornis Walk. 209, 201. as fulvipes de Mey. 203, 332. fuscus de Mey. 200, 204. grageti de Mey. 201,202, 207. és indicus Dol. 200, 201, 211. “6 limbinervis de Mey. 202. 201, ” novae-guinene de Mey. 201 206. 201, | 202, 208. | metallicus de Mey. 199, 200, | TER. Microdon obscurus v. d. Wulp 201. 5 odyneroides de Mey. 201, 210, 213. = ruficaudus Brun. 199. ze simplicicornis de Mey. 201, 205 5. 5 stilboides Walk. 199, 200, 201, 202, 203. sumatranus vy. d. Wulp 199, 200, 208, 332. a tricinctus de Mey. 200, 208. vespiformis de Mey. 201, 202, 210, 214. ee wulpii Brun. 200. Milesia Latr. 228. = balteata Kert. 229. de gigas Macq. 229. Ri himalayensis Brun, 229. a macularis Wied, 2:8. variegata Brun. 229. biguttata Macq. 133. ma signata v. d. Wulp. 133. Nerius F. 109. » fuscus Wied. 109. . lineolatus Wied. 109. Nestrina Ost. Sack. 115. a polita Ost. Sack. 110. Nombe 161. Nothybus Rond. 110. biguttatus v. d. Wulp 110. Minettia 5 rotunda 168. Ocyptamus 315. Ortalinae 105, 118. Oscinis Lat. 175. albitarsis Kertész 169, 175. … argyropa 175. cincrea de Mey 175. coffeae Koningsberger 176. dimorpha 175. ensiferna Thoms, 175. REGISTER. 341 Oscinis femorata 175. | Sapromyza conferta 134. insignis Thoms. 175. | SS lineiplana 175. | „ lutea de Mey. 174, 176. | + marginata de Mey. 173, 176. | = 5 nocrilux Walk. 175, RE >» Ornatifrons de Mey. 174, 175. | da 55 papuana 175. De » pulchrifrons de Mey. 175. | » Varipennis v. 5 Wulp 132. | Pachycerina Macq. An flaviceps ee 147. javana Macq. 134, 146, 147. Paragus Latr. 283, 55 atratus de Mey. 284. x » crenulatus Thoms. 283. = curvinervis Becker L\ III. ha 5 incisuralis Walk. 284. a, es latiusculus Walk. 285. | 2 ss luctiferus 283. | di 55 politus 284. | 3, 5 serratus F. 285. 2 a; » Wied. 284, 285. $ substitutus Walk. 284. id venosus Walk. 283. if Paralimna Löw 161, 164, 166. | n > javana v. d. W ulp 166. ed 5 lineata de ete 165, 166. È o » picta Kertész 166. " punctata de Mey. 164, 166. ” pa sinensis Schin. 166. is Phora bergenstammi Mik LVII. ia „ bohemanni Becker LVII. % „ exeisa Becker LVII. 5 „ helicivora Dufour LVII. 5 „ maculata Mg. LVII. Phoride LVII. : Piophila Fall. 113. ds = coarctata Walk., v.d. Wulp 114. ER contecta Walk. 114, + ? disjuncta Walk 114. ruficornis v. d. Wulp 113. Placopsidella 161. Pollenia rudis F. XVIII. Pseudeurina de Mey. 170. maculata de Mey. 170. Rhabdochaeta de Mey. 130. dalchella de Mey. 130. Rhinobaccha de Mey. 315. gracilis de Mey. 316. Rhingia Scop. 315. Le cincta de Mey. 315. Rivellia Rob. D. 122. » basilaris Wied. 123. dimidiata de Mey. 122, 123. » eximia v. d. Wulp 123. … fusca Thoms. 123. persicae Big. 123. Sapromyza Fall. 133. 5 aequata Walk. 133, 155. A atripennis Walk. 133, 134. ; beckeri Kert. 137, 145. 3 bengalensis 135, I biguttata Macq. 133. bimaculata 331. 5 cireumfusa Wied.133,135,136. | vr) ” 7 copiosa Walk. 131. exeuns Walk. 133. 135. exigua de Mey. 136, 141. fallenii 135. fissifera Walk. 134, fuscicostota Walk. 133, 135. histrio de Mey. 136, 137, 331. intereuns Walk. 133, 135. interventa Walk. 134, 135. javana Macq, 134. 146. kertészi de Mey. 137, 145, | 331. laticosta Thoms. 134, 137, 146. levis 195, limbata Walk. 133, 135. manra Walk. 133, 134. mellina 136. nudiseta Kert. 136, 141, 142. obscura d> Mey. 136, 140, 1 . 43. observans Walk. 133. 134. orientalis Kertész 145. pa Wied. 137, 144. orientis Hendel 331. picea v. d. Wulp 136, 142. 143, picipes Walk. 133, 135. picta de Mey. 136, 137. poecila 134, provecta Walk. 133, 135. pulcherrima Kert. 137. pulchripennis de Mey. 136, 138. punctigera 135. punetipennis de Mey, 136, 143. quinquepunctata de Mey. 136, 143. restituta Walk. 133, 134. rufiventris Macq. 136, 140. scutellaris Walk. 134, 135. 3 v. d. Wulp ee UR signata v. d. Wulp 133. signatifrons Kert. 136, ee singaporensis Kert. 134, 116 tripunctifera Walk. 133. 134. trypetoptera Hendel 331. Sapromyzin: ae 105, 133. Scaptomyza Hardy 160. bimaculata de Mey. 160. flaveola Meig. 161. Se eptonia nigra Meig. XVII. Scholastes Löw 120. cinctus Guér 120. Sciomyza orientalis Wied. IH. Senogaster coerulescens Macq. 226. lutescens Dol. 224, 226. Sepedon Latr. 105. aenescens Wied. 108. chalybeifrons de Meij. 106. 108, 109, 342 Se ose costalis Walk. I 107. 109. II 107, 109. = erishna Walk 109. SR ferruginosus Wied. 109. » jJavanensis Rob. Desv. 105, 106, 108, 109. = plumbellus Wied. 109. sanguinipes Brun. 106. Sepsinae 105, 110. Sepsis Fall. 110. copropbila de Mey. 110. Sepsin spectabilis de Mei. June » tenella de Meij. 1 … viduata Thoms. iil, Siphonella Macq. 176. funicola de Meij. 176, 177. a minima de Meij. 176, 177. Spathiogaster 315. Sphaerocera Latr. 178. n orientalisîde Meij. 178. hr pallidimana 179. Sphaerophoria St. Farg. 287, 203. % bengalensis Macq. x 287, 293, 287, 2 293, 2 287, 2 à indiana 287. x Javana Wied. ote 3 scutellaris F. 289, 290, En tamiata Meig. Sphegina 315, 327. x macropoda Bigot 32 Spheginobaccha de Meij. 321. TI ae Bigot 327 Sphiximorpha Rond. 192 5 Ben Coq. 194. Stenopterina Macq. 123. 5 eques Schin. 123 Stilbum 203. Syritta St. Farg. et Serv. 224, 327 È, amboinensis Dol. 227. o illucida Walk. 227. indica Wied. 227. x ay ee Azzo E luteinervis de Meij. 226. Di orientalis Maen: 224, 226, 227 if pipiens L. 224, rufifacies Big, 224, 225. Syrphid: ae 191. Syrphus F. 287, 291. | acgrotus F. 292, 295, 26, 303. aegypticus Wied. 288, 289, alternans Macq. 257 di arcuatus 294, x assimilis Macq. 202, 25 balteatus de (i. 291, 293, 295, 297, 299. cp ze „ var. alternans Macq. 298, 299. var. nectarinus | Wied. 298, 299. 5 barbifrons Fall. 293. = biröi Bezzi 303, 314. eirenmdatus de Mei ij. 293, 294, 296, 306. ” REGI 287, 288. | 290, 295. marginata v. d. Wulp 124, 290. STER. Syrphus confrater Wied. 296. | | consequens Walk. 292, 296, | 302, 314. | consimilis Macq. 292. corollac F. 290, 292. coromandelensis Macq. 292. cothonea Walk. 292. si cranapes Walk. 292. eyathifer Walk. 292. divertens Walk. 292. duplex Walk. 292. 3 elongatus de Mey. 295. 304,309. à cricetorum F. 311. erythropygus Bigot 292. heterogaster Thoms. 292. | jacksoni Bigot 301° | „ Javanus Wied. 292. „ longicornis Macq. 288, 289. longirostris de Mey. 296, 303, | 306. | = loriae de Mey. 296, 312. = lunatus Wied. 292. » lutetfrons de Mey. 294, 296, 304. | ; macropterus Thoms. 293. | a morokaensis de Mey. 295, 303, 314. >. mundus Walk. 292. nasutus Macy. 292. nectareus F. 297. nectarinus Wied. 297. a neglectus Wied. 292. » opimius Walk. 292. : 5 orsua Walk. 292. |, | a pedius Walk. 292. 9 planifacies Macq. 292, 313. a pleuralis Thoms. 291. x pusillus Macq. 295, a rufofasciatus Macq. 29 | >» salviae Wied. 292. 305, SILE var. Formosae LORI 4 H Bezzi 311. B x > „„ papuana Bezzi 311. scutellaris F. 287, 290, 292. serarius Wied. 292. 295, 296. a sivae Big. 292. splendens Dol. 283, 289. striatus y. d. Wulp 2 292,. 202, 304. 314. tigerinus Big. 201. i tr fangulifr ons de Mey.296 305. triligatus Walk. 291. 299. trilimbatus Big. 292. villosulus Dol. 292. vi viridaureus Wied. 291, 299, ee viridieeps Macq. 295, 299, Tachinide LXIX. Teleopsis Rond. 117. rubicunda v. d. Tephritis Latr. 130. asteria Schin. 132. > brahma Schin. 192. 5 orientalis de Mey. | Tetanocerinae 105. Themara Walk. 130, Wulp 117. 130. REGISTER. 348 Themara maculipennis Westw. 130. Trypeta basilaris Wied. 123. = fossata F. 130. Trypetinae 105, 126. Urellia asteria Schin. 132, Volueella Geoff. 276. discolor Brun. 276. trifasciata Wied. 276. Meig 227. aeneimaculata de x aequalis 228. PA aethusa 228. assamensis Brun. 228. Xylota do ue ~) Mey. : n auronitens Brun. 223. u conformis 228, $ cuprina 228. En flavitarsis Macq 228. „ nigroaenescens 228. HYMENOPTERA. Abia lonicerae L. LXIX. Amauronematus fallax Lep. LXIX. Amblyteles variegatorius Panz. LIX. Apidae 86. Bombycidae 86. Cimbex betulae Zadd. \X XVIII, XL, XLI, LXV. connata Schrank XXXIX. È fagi Zadd. XXXIX, SLI. sa femorata L. XXXVIII, XLI, BANE VE , var. griffini Leach CIN Da a » » pallidaStepn. LXVI lutea L. XXXII, XLI, LXII, LX VI. palleas Konow LXIII. + Lepeletier LX VI. quadrimaculata Mill. LXIX. saliceti Zadd. XLI. pe silvarum LXVI. Clavellaria amerinae L. XXXI. Croesus latipes Vill. LXIX. = septentrionalis L XXXVIII. n varus Vill. XXXVIII. Cynipidae 80. Friocampa ovata L. XL. Hepiopelmus variegatorins Panz. LIN, Leptocercus luridiventris Fall. UNIX. Lophyrus pallidus Klg. LXVII. He pini LN VII. Methoca LVIII, LIX. a ichneumonides Mutilla LVIII. a europaea L. LV III. Myrmosa LV III. Nematus alnivora Hıg. XXXV. ze aphantoneurus Först. XX XV. aquilegine Volt. XXXV. armatus Thoms. XXXV. brevis Htg. XXXV. crassicornis Cam. XXXV. crataegi Zdd. XXXIV. LVIII. Latr. XXXYV. x ensicornis Jacobs XXXYV, | Nematus fleteheri Cam. XX XV. 5 melanustomus Zdd. XXXV. 3 nigricollis Cam. XXXV. n; tibialis Newman XXX. Odynerus spec. LXI. Paniscus cephalotes L. LXI. Pristiphora Latr. XXXV. aquilegiae Voll. LXIX. crassicornis Htg. XXXII, XXXVII. fulvipes Fall, XXXIV, XXXV, LXIX. Pteronus curtispinis XX XI. 3 dimidiatus Lep. LXIX. i; dispar Zdd. XXXI, XL. > glutinosae Cam. XXX. , . hortensis Htg. XXIX, XXX. = oligospilus Forst. XXXII. 5 polyspilus Fôrst. XXX, XX XI, XXXII. Sciapteryx costalis F. XL. Selandria serva F. XL. x sixii Voll. XL. Tenthredinidae 86. Vespidae 86. LEPIDOPTERA. Acherontia atropos L. 16. Acidalia Tr. XX. L + anseraria H. S. XX. n subsericeata Haw. 23. Acronycta leporina Ju. XXI. » ” » var. bradypo- rina Dr, XXT. Aglia tau L. III. Agrotis segetum Hb. 20. . PA WV. 20. En pa „ var. A.Guenée 20. Avgerona prunaria L. XXVI. Apamea onychina H. S. 19. Aporia crataegi L. XLI. Arctia caja L. XXI. … flavia Fuessl. XXII. purpurata L. 14, 16, II. 2. … var. flava Staud.17. purpurea L. 16. russula 16. villica L. XXV. Argynnis ino Rott. XXI. Arrhostia Hb. XX. Re anseraria H. S. XX. Arrhostis Hb. XX. Asthena anseraria N. S. XX. NANI. candidata Schiff. XX, XXI. Axispona maura Eichwald XXI, XXII. Batrachedra Stainton 181. myrmecophila Snell. 181. pinicolella 182. x praeangusta 182, Bombyx trifolii W. V. 18. Caradrina trigrammica Hfn. 20. var. bili- nea Hb. 20, Carpocapsa pomonana Schiff. XVI, Cerostoma nemorella L. 24, Charaxidae VIII, LE) 344 REG Chloroclystis rectangulata L. XLII. Cidaria sagittata F, 23. Coenony mpha arcania L. LX XIV. es pamphilus EL XXVI. | DI tiphon Rott. LXXV. = | „ Var. philo- | xenus Esp. | XXV. Cueullia argentina F. XXII. bio mata Sd eeen nu lactea F. XXI. 3» magnifica Fır. XXI. 5 SANO CI INNI splendida Cr. XXII, Dianthoceia albimacula Borkh. XXIII. capsincola W. V. XXIV. | cucubali Fuessl. XXIII. + nana Hufn. XXIV. Dicranura vinula L. LXI. Dilina tiliae L. LXII, LXV. Drepana cultraria F. LN XV. 5 curvatula Bkh. III. » taleataria L. UI. Dyschorista fissipuncta Haw. 18. Ennomos alniaria L. II. canaria Hb. ITT. ulepis athamas VIII. hebe VIII. 5 » fallax VIII. » jalysus Moore g' VIII. » _ kadeni sulthan % VIII. > moorci Dist. VILL. Eupithecia rectangulata L. XLII. Euploea midasmus ee. NAME Grapholitha expallidana i En jaceana H. S. lanceolana Hee 58, DI trigeminana SETA 24. Hadena compta W. V. Sagra bifida Brahm, LEA VI. erminea Esp. LXX V. > furcula L. LXXVI. vinula LXX V. Heliothis purpurascens Tausch XXII. Heydenia fulviguttella F. v. R. 24. Hybernia leucophaearia W. V. var. merularia Weymer XXVIII. Ino pruni W. V. LXXV. Lampros similella Hb. 26. Larentia XX. = sagittata F. XXVI. Lepidoptera XVII. Leucodonta bicoloria W. V. 18. Lophopteryx cuculla Esp. 18. cucullina W. V. 18. Luperina literosa Haw. 19. porphyrea Esp. 19. Lycaena coridon Poda 15. Lymantria monacha L. XXVI. Macaria alternata 21. liturata 21. E notata 21. E signoria Hb. 14, 21. Macrothylacia rubi L. XXVI. Melitaea athalia Esp. 15. = athalia Rott. XXI, | Plusia c- ISTER | Melitasa dictynna Esp. XXI. | Microlepidopteron ABP Myrmesozela Zeller 181 Nemeophila russuia L. LXXV. | Noctuide XVII Ocneria dispar L. IV. Odontosia carmelita Esp. 18. Orrbodia ligula Esp. 19. 2; spadicen Weel: Papilio nicanor Feld. LX XIV. : paradoxus Zinck VIL. + podalirius L. DD, VEIT. Parasemia plantaginis L. II. Phragmatobia fuliginosa L. XVII, EXT. | Thragmatoecia castanea Hb. II. Platypteryx lacertinaria L. var. scineula Hb. 18. aureum Knoch 20. concha F. 20. … festucae L. var. contexta Grote II. moneta F. 21, XXVIII, LXXIV. Psychidae 86. Rhyparia purpurata L. 11. Rumia crataegata L ab. 21. Sciapteron tabaniforme Rott. 16. Semiothisa signaria Hb XXV,LXX VI. Sesia agdistitormis Ster. KOEL | Spilosoma lubricipeda Ee % menthastri Esp. LIX, LXI. Stilpnotia salicis L. LXVI. | Taeniocampa gracilis F. 19. Talaeporiinae 86 Tortrix costipunctana Haw. 24. Toxocampa pastinum Tr. 21. Trogonoptera brookeana Wall. VII. Vanessa urticale L. XXV. | Wintervlinder XVI. Xystophora divisella Dougl. 24. Zygaena centaureae FE. d. W. XXII. NEUROPTERA (8, L.) | Aeschna cyanea v. d. Lind. VII. Caenis robusta Eaton VII. Chrysopa flaveola Schneider LXXIII. Myrmeleon frontalis Burm, VII, LXXII Panorpa LXX. Psocide LXXIV. Raphidia XVIII. Sialis LXX. Trincton LV. Trinotum LV. ORTHOPTEBA. Diestrammena marmorata de Haan EXE: | Dolichopoda palpata LXIII. Ephippigera vitium Serv. LXV. Thamnotrizon apterus LXITI. RHYNCHOTA. | Anthocoris sylvestris L. XVIII. Aphis sacchari Zehntn. 289, | Aphidea 80, XVIII, REGISTER. Aradus cinnamomeus Panz. XVIII. Camptobrochis punctulata Fall. XVII. Coccidae 80. Errhomenus brachypterus Fieb. XIX. Fulgoride 185. Hemiptera XVIII. Heterogaster urticae L. XVIII. Heteroptera XVIII. Homopteron 185, XVIII. Lyctocoris campestris F. XVIII. Monanthia dumetoram H. S. XVIII. Triphleps minuta L. XVIII. Velia currens F. XIX. „ tivalorum F. XIX. STREPSIPTER A. Bruesia 187. Elenchus 187. Halietophagus Dale 186, 190. 5 jacobsoni de Meij. 186, 190. A schwarzi Perk. 186,188. Mengea 187. Parastylops de Meij. 188. en flagellatus de Meij. 189, 190. Pentacladocera schwarzi Perk. 188. Strepsiptera 187. Stylopidae 186. Xenoidea Pierce 186. SUCTORIA. Ceratophyllus 93. È Curtis 94. fasciatus Bose d’Antic 93. sciurorum Schrank 93, 94, 97, 98, 103. 103. Ceratopsy!lus 5 monoctenus Kolen. 103, 104, En sciuri 103. Chaetopsylla 93. x Kohaut 94. Chiropteropsylla Oudms 102. = aegyptius Rothschitd 102. Ctenocephalus 93, 94. = canis Curtis 93. È felis Bouché 93. Ctenopsyllus bidentatus Kolen. 104. Echidnophaga 93, 94, 99. Fracticipita Oudms. 92, 101. Integrocipita Oudms. 92. Ischnopsyllidae 89, 92, 93, 94, 100, 101. Ischnopsyllus 94, LOL, 102, | | 345 Spilopsyllus erinacei Bouché 93. Suctoria 89, 92. THYSANURA. Machilis maritima Leach VII. Thermophila domestica Packard VIII. ALGEMEENE ZAKEN. Balfour van Burleigh (C. P. G. C.) Harpyia erminea Esp. f. n. sp. LX XV. | Balfour van Burleigh (C. P. G. C.). | Kempers (K. J. Zeldzame inl. vlinders. LXXV. Bergh Lzn. (P. J. v. d.). Afwijkend 9 v. Papilio nicanor Feld. LX XIV. Bergh Lzn. (P. J. v. d.). Coleoptera van Nieuw Guinea LXXIV. Bergh Lan. (P. J. v. d.). Inl. vlinders XXVI. Beukers (E. M.), lid, bedankt XLVT. Beukers (J.), lid. XLVII. Bibliothecaris, Toestand der bibliotheek. LIT. Bibliotheck, Catalogus v. d. LIV. Brants (Mr. A.), Afl. 5—6 „Nederl. Vlinders”. XXVIII. Commissie v. h. nazien v. d. rekening en verantw, v. d. penningm. 1908— 1909. LIT. Deventer (W. v.), lid bedankt. XLVI. Everts (Jhr. Dr. Ed. J. G.), bestuurslid, herkozen. LIV. Everts (Jhr. Dr. Ed. J. G.). Drilus fla- vescens Fourer. D. LY. Everts (Jhr. Dr. Ed. J. G.). Insecten uit Peru-guano LV. Everts (Jhr. Dr. Ed. J. G.). Twee nieuwe Bledius-soorten. V. Ed. J. G.). Vreterij van kevers VI. Harmens?(H.), lid. XLVII. Hoop (D. v. d.). Bachmetjew’s exp. ent. studiën. X LIL. W.). Rangschikking van keverorden naar hetadersysteem 3 der vleugels IX. Klijnstra (J. F.), lid. XLVII. Kuile (M. ter), lid, bedankt. XLVI. Lebret (Mr. E. M.), begunstiger. XLVI. Everts (Jhr. Dr. | Ledenlijst. LXXINX. is aegyptius Rothschild 95, | 102. elongatus Curtis 97. unipectinatus ‘Tasch. 104, 103. sciuri 104, x sciurorum Nycteridopsylla 90, 102. Oncopsylla Wahlgren 94. Pulex 93, 94. » globiceps Tasch. U. Monopsyllus Schrank 103. Linnaeusherdending. Rede Lotsy. LXXVII. Lycklama à Nijeholt (Dr. H. J.), Se- miothisa signaria Hb. f. n. sp. XXV, LXX VI. Mac Gillavry (Dr. D. Fauna v. vang- banden. XVI. Mac Gillavry (Dr. D.). Kleine mede- deelingen over coleoptera. LXXII. Mac Gillavry (Dr. D.). Nieuwe inl. Rhynchoten. XIX. Marshall (Dr. W.), correspond. lid, | overleden. XLVI. Mayr (Dr. Gustav L.), eerelid, over- leden. XLVI, 346 Meijere (Prof. J. C. H. de). Diptera v. vangbanden. LXIN. | Meijere (Prof. J. C. H. de). Indische myrmecophile Culieide. LXXI. Meijere (Prof. J. C. H. de). Ontwikke- ling v. Moore (Frederic), correspond. lid, over- leden. XLVI, Mos (A.). Vlinders v. d. Caspische zee. XXI. Neervoort v. de Poll, geb. Zubli(Mevr.), begunstigster, bedankt. XLVI. Oudemans (Dr. A. C.). Bijdrage tot de fauna v. Nederland. VII. | Oudemans (Dr. J. Th.). Bastaardvlin- | ders III. | Oudemans (Dr. J. Th.). Castreeren van rupsen. III. (Dr. J. Th). Inlandsche Mutillidae. LVIII. Oudemans Oudemans (Dr. infectie van rupsen door sluipwespen, IX? Oudemans (Dr. J. nieuwe en zeldzame vlinders. III. Penningmeester. Finantieele toestand der vereeniging. XLVIII. President. Jaarverslag. XLVI. Rossum (Dr. A. J. v.). Asymmetrische vlinder. LXII, LXV. Rossum (Dr. Sialis en Panorpa LXIX. | J. Th.). Proeven over | Th.). Voor de fauna | A. J. v.). Import v. schad. | Japanschesprinkhanen.LXIILLXIV. | Rossum (Dr. wespen. Rossum (Dr. A. J. v.). Larven v. biad- DOC EST SUS IEW Anr Em): Melanisme. | KLI LEVI Rossum (Dr, A. J. v.). Parthenogenesis | bij bladwespen. XXIX, LXIX. | Rossum (Dr. A. J. v.) kleurstoffen XLI, LX VI. tossum (Dr. A. J. v.). Se hrijfwi ijze van | soortsnamen. XLII. Proeven met | | REGISTER. Rossum (Dr.-A. J. v.). Voedingsproeven. 7 Schmitz, S. J. (H.). Kweeking v. Drilus flavescens Fourcr. LVI. J.(H.). Nienwe inl. Phora’s EYTESLVIN, Schuijt (P. J. M.) Hybernia leuco- phaearia W. V. var. merularia Wey- Schmitz, S. mer, f. n. var. XXVIII. Sepp (Dr. C. C.), begunstiger, bedankt. XLVI. Soeten (L.), lid, bedankt. XLVI. Soortsrecht en Brora coni Everts en Veth V, XXVII. Timmer (P.), lid, bedankt. XLVI. Verploegh (H.), lid, bedankt. XLVI. Versluys Jr. (Dr. af ), lid, bedankt. XLVI. Veth (Dr. H. J.), bestuurslid, herbe- noemd. LIV. Veth (Dr. H. J.). Ongevleugelde wijfjes van Thelephoriden en Lampyr iden. RXV: Vos tot Nederveen Cappel (H. A. de). Asthena anseraria H. S. f. n. sp. XX. Weele (Dr. H. W. v. d.). Conserveering v. metaalkleurige insecten. LXXII L Weele (Dr. H. W. v. d.). Levenswijze v. Platydema moerens Perty. LXXIII. Weele (Dr. H. W. v. d.). Ontwikkeling v. indische Myrmeleon en Chrysopa. LXXII. Weele (Dr. H. W. v. d.). Papilio poda- lirius L. en indische dagvlinders v. h. Leidsch museum. VII. Wintervergadering (Plaats der a. s.). 11. Zöllner (J. G.) Kweeking der inl. Dianthoecia’s. XXII. Zomervergadering (Plaats der a.s.). LIV. F3PWMTrap impr. Strepsipterenv.Java. Ad.J With. FaPWMTrapimpr. Syrphiden. D BS nd LI ee PTT ee DT de M del. Pa P.W.M.Trap impr. A.J.JW.lith. Syrphiflen. 2 Tous les journaux et ouvrages, destinés à la Société ento= mologique des Pays-Bas, doivent être adressés, autant que possible par la poste, an Secrétaire. L'expédition du »Tijd- schrift voor Entomologie« est faite par lui. Si l'on n'aurait pas reçu le numéro précédent, on est prié de lui adresser sa réclamation sans aucun retard, parce qu'il ne lui serait pas possible de faire droit à des réclamations tardives. D. van DER Hoop, Secrétaire de la Société entomologique des Pays-Bas Mathenesserlaan 252 Rotterdam. r IN HOUD VAN DE Eerste Aflevering. Verslag van de Ken-en-veertigste Wintervergadering Jhr. Dr. Ed. Everts, Vijfde List van soorten en variëteiten nieuw voor de Nederlandsche fauna, sedert de uitgave der »Coleoptera Neerlandica« bekend geworden . . . . i P. C. T. Snellen, Aanteekeningen over Nederland- sche Lepidoptera . . ... 4 . . . . . Dr. A. C. Oudemans, Bijdragen tot de literatuur — over de Roode Boschmijt van Nieuw Guinea . Dr. A. C. Oudemans, Notes on Acari XV... = . Dr. A. C. Oudemans, Aanteekeningen over Sucto- nad . . . . . . . Rd > De Roever Kröber & Bakels. — Amsterdam. Tous les journaux et ouvrages, destinés à la Société ento- mologique des - Pays-Bas, doivent être adressés, autant que. possible par la poste, an Secrétaire. L'expédition du »Tijd- schrift voor Entomologie« est faite par lui. Si l'on n'aurait pas reçu le numéro précédent, on est prié de lui adresser sa réclamation sans aucun retard, parce qu'il ne lui serait pas possible de faire droit à des réclamations tardives. D. van DER Hoop, Secrétaire de la Société entomologique des Pays-Bas Mathenesserlaan 252 Rotterdam. IN HOUD VAN DE Tweede Aflevering. Bladz. Verslag van de Drie-en-zestigste Zomer- XLV-LXXVIII vergadering Lijst van de Leden der Ned Ent. Ver. . LXXIX—LXXXVI J. C. H. de Meijere, Studien über Siidostasiatische Dipteren lo Se Sora e ai RODI P. C. T. Snellen, Batrachedra myrmecophila Snell. 181-184 4 Verlagsbuchhandlung R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W. 6, Karlstr. 11. Charles Oberthür Etudes d’Entomologie. Faunes Entomologiques. Description d’Insectes nouveaux ou peu connus. 21 Livraisons avec 148 planches dont 128 coloriées soigneusement à la main. 1876—1902, in-Quarto. Mark 1000,— Diese »E tu des« bieten Abbildungen und Beschreibungen neuer oder noch nicht abgebildeter seltener exotischer Lepidopteren. Durch die Schönheit und Naturtreue der handkolorie und waren rten Tafeln zählen sie zu den hervorragendsten entomologischen Publikationen bereits seit Jahren teilweis vergriffen. Durch Gewinnung eines äusserst geschickten französischen Künstlers sind wir in der Lage, jetzt wieder tadellose, unter Aufsicht des Verfassers hergestellte, vollstandige Exemplare der »Etudes« zu liefern. Es stehen aber nur 7 vollständige Reihen zur Verfügung. Livraison I Il IIL: XXI: Inhalt und Einzelpreise: : Etude sur la Faune des Lépidoptères de l’Algerie. 1876. 74 pg. av. 4 plchs. color. : Espèces nouvelles de Lépidoptères recueillis en Chine par l’abbé A. David. 1876. 34 pg. av. 4 plchs. color. Etude sur la Faune des Lépidoptéres de la côte orientale d’Afrique. 1878. 48 pg. av. 4 plchs. color. M. 30,— : Catalogue raisonné des Papilionidae de la collection de Ch. Oberthür a Rennes. 1880. 417 pg. av. 6 plchs. color. M. 45,— : Faune des Lépidoptères de l’île Askold. Partiel. 1880. 88 pg. av. 9 plchs. color. : Lépidoptéres de Chine. Lépid. d'Amérique. Lépid. d’Algérie. Le genre Ecpantheria. 1884. 445 pg. av. 20 plchs. color. : Hépialides nouveaux d'Europe. Lépidoptéres de l'Amérique méridionale. 1883. 36 pg. av. 3 plchs. color. M. 22,— : Observations sur les Lépidoptéres des Pyrénées. 1884. 51 pg. av. plche. color. : Lépidoptères du Thibet, de la Mantschourie, de l'Asie mineure et de l’Algérie. 1884. 40 pg. av. 3 plchs. color. M. 24,— : Lépidoptères de l’Asie orientale. 4884. 35 pg. av. 3 plchs. color. : Espèces nouvelles de Lépidoptères du Thibet. 1887. 38 pg. av. 7 plchs. color, : Nouveaux Lépidoptères d'Afrique et d'Amérique. Premiers états de Lépi- doptères de la Réunion. Lépidoptères Européens et Algériens. 1888. 55 pg. av. 7 plchs. color. : Lépidoptères des Iles Comores, d'Algérie et du Thibet. 4890, 50 pg. av. 40 plchs. color. M. 82,— : Lépidoptères du genre Parnassius. 1894. 49 pg. av. 3 plchs. color. : Nouveaux Lépidoptères d’Asie (Chine, Yunnan, Hindostan). 1891. 27 pg. av. 3 plchs. color. M. 34,— : Lépidoptères du Pérou, du Thibet et du Yunnan. 1892. 19 pg. av. 2 plchs. color. : Lépidoptères de l’Asie et d'Afrique. 4893. 44 pg. av. 3 plchs. color. : Lépidoptéres d'Afrique. Lépidoptères d'Asie. 4894, 57 pg. av. 40 plchs. dont 6 color. : Lépidoptères d'Europe, d’Algérie, d’Asie et d’Océanie. 54 pg. av. 8 pl. color. et 2 plchs. (doubles) noires. : De la Variation chez les Insectes. 4896. 20 et 74 pg. av. 22 fig. dans le texte et 24 plchs. dont 40 (av. 180 fig.) color. et 44 (av. 275 fig.) en photocollogr, Variation des Heliconia Thelxiope et Vesta. 490%. 26 pg. av. 44 plchs, color. (132 fig.). Nur Livr. III, IV, VII, IX, XIII, XV, XX, XXI sind noch einzeln käuflich zu obigen Preisen, Charles Oberthür Etudes de Lépidoptérologie comparée. Fascicule I. 1904 77 pg, gr. in-8., et 6 planches (61 figures) coloriées à la main. M. 25.— Fascicule II. 1906. 44 pg. gr. in-8., et 3 planches (17 figures) chromo- lithogr. M. 14.— Diese neue Reihe lepidopterologischer Studien behandelt besonders Hybriden und geographische Variationen, sowie die Gesetze, von denen die Entstehung solcher Abarten bedingt ist. Während das 1. Heft hauptsächlich europäisches Material behandelt und 64 mit der Hand meisterhaft colorierte Abbildungen bietet, enthalt das 2. Heft besonders Beobachtungen an Exoten, die in 17 Figuren mittels Farbendruck äusserst naturgetreu dargestellt sind. Dr. O. Staudinger und Dr. H. Rebel, Catalog der Lepidopteren Palaearctischen Faunengebietes. Dritte Auflage des Cataloges der Lepidopteren des Europäischen Faunengebietes. 2 Theile in einem Bande. 1901. (L Fam. Papilionidae — Hepialidae, von Dr. O. Staudinger und Dr. H. Rebel. II. Fam. Pyralidae — Micropterygidae, von Dr. H. Rebel.) XXXII, 411 und 368 Seiten, gross-Octav, mit dem Bildnis Dr. O. Staudinger’s in Lichtdruck. Preis in Leinwand gebunden: 16 Mark. © broschirt: 15 Mark. Als Sonderdruck aus dem „Catalog der Lepidopteren‘ wird abgegeben: Index der Familien und Gattungen — Index der Varietäten, Aberrationen und deren Synonyme. 102 Seiten gross-Octav. — Preis 2 Mark. ! Eine willkommene Ergänzung zu Staudinger-Rebel’s Catalog! C. v. Hormuzaki Analytische Uebersicht der paldarktischen Lepidopteren-Familien. 4904, 68 Seiten, Gross-Oktav, mit 45 Textfiguren (Flügelgeäder). Preis 2 Mark. Inhalt: Einleitung. — Einiges über die Bezeichnung des Flügelgeäders und sonstige morphologische Terminologie. — Analytische Tabelle. Mémoires sur les Lépidoptères rédigés par N. M. Romanoff. 9 volumes, avec 4 cartes et 164 planches coloriées à la main. 1584—1901, in-Quarto. -— Mark 515,— Inhalt und Einzelpreise: Tome I. 1884. 181 pg. avec 10 planches coloriées et 1 carte. pas séparément. Inhalt:R o mano ff, Les Lépidoptéres dela Transcaucasie. I. partie — Christoph, Lepidoptera a. d. Achal-Tekke-Gebiete. 1. Teil. — Staudinger, Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna d. Achal-Tekke-Gebietes. — Snellen, Un nouveau genre de Pyralides.— Grumm-Grshimailo, Lepidopterol. Mitteilungen. — Table alphabétique. Tome II. 1885. 262 pg. avec 16 planches coloriées. M. 40,— Inhalt: Romanotf, Les Lépidoptères de la Transcaucasie. II. partie. — Christoph, Lepidoptera a. d. Achal-Tekke-Gebiete. IL Teil — Heylaerts, Description d’un genre nouveau et d’une espèce nouvelle appartenant aux Cossina H. S. — Heylaerts, Psychides nouvelles ou moins connues de l’Empire Russe. — Snellen, Description d'un nouveau genre de Pyralides. — Christoph, Schmetterlinge aus Nord-Persien. — Erschoff, Verzeichnisse von Schmetterlingen aus Central-Sibirien. — Grumm-Grshimailo, Bericht über meine Reise in das Alai-Gebiet. — Table alphabétique. Tome III. 1887. 419 pg. avec 17 planches et 2 cartes coloriées. M. 50,— Inhalt: Romanoff, Les Lépidoptéres de la Transcaucasie. III. partie. — Christoph, Lepidoptera a. d. Achal-Tekke-Gebiete. III Teil. — Staudinger, Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren aus d. Amur-Gebiete. — Fixsen, Lepidoptera aus Korea. — Grumm-Grshimaïlo, Bericht über meine Reise in das östliche Buchara. (Correspondenz.) Nebst Anhang: Diagnosen einiger neuer Species. — Alphéraky,S., Diagnoses de quelques Lépidoptères inédits du Thibet. — Table alphabétique. Tome IV. 1890. 584 pg. avec 22 planches coloriées et 1 carte. M. 80, — Inhalt: Grumm-Grshimailo, Le Pamir et sa Faune lépidoptérologique. Tome V. 1889. 248 pg. avec 12 planches coloriées. M. 40,— Inhalt: Christoph, Lepidoptera aus d. Achal-Tekke-Gebiete. IV. Teil. — Alphéraky, Lépidoptéres rapportés du Thibet par le Général N. M. Przewalsky de son voyage de 1884—85. — Alphérak y, Lépidoptères rapportés de la Chine et de la Mongolie par G. N. Potanine. — Alphéraky, Le Pamir et sa Faune lépidoptérologique. Seconde Partie (spéciale) IV. Noctuélites. — Christoph, Neue Lepidopteren aus dem Kaukasus. — Alphéraky, Zur Lepidopteren-Fauna von Teneriffa. — Alphéraky, Sur quelques Lépidoptères de la Russie méridionale. — Table alphabétique. Tome VI. 1892. 700 pg. avec 16 planches coloriées. M. 60,— Inhalt: Alphéraky, Lépidoptères rapportés de la Chine et de la Mongolie par G. N. Potanine. Il. — Erschoff, Verzeichnis von Schmetterlingen aus Central-Sibirien. — Standfuss, Lepidopterologisches. — Staudinger, Die Macrolepidopteren des Amurgebiets. I. — Table alphabétique. Tome VII— VII. 1893— 1901. 714 et 616 pg. avec 57 planches coloriées M.155, — Inhalt: Ragonot, Monographie des Phycitinae et des Galleriinae. Tome IX. 1897. 365 pg. avec 14 planches coloriées. M. 48,— Inhalt: Alphéraky, Lépidoptères rapportés par Mr. Gr. Groum-Grshimailo de l'Asie Centrale en 1889—1890. Lépidoptères des provinces chinoises Sé-Tchouen et Kham recueillis, en 1893, par Mr. G. N. Potanine. Lépidoptéres de l'Amour et de la Corée. Mémoire sur différents Lépidoptères, tant nouveaux que peu connus, de la Faune palé- arctique. Sur quelques Lépidoptères rapportés de l’Asie, en 4893 — 95, par l'expédition de Mssrs. Roborowsky et Kozlov. Lepidopteren aus Kamtschatka, gesammelt von O. Herz. — Herz, Reise von Jakutsk nach Kamtschatka im Jahre 1890. Table alphabétique. Verlagsbuchhandlung R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W. 6, Karlstr. 11. J. Hübner Sammlung Europaischer Schmetterlinge nebst Fortsetzung von C. Geyer. 1805—41. 790 colorirte Kupfertafeln in-4. Preis 900 Mark. G. Herrich-Schäffer Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa. 6 Bände Text mit 36 Umrisstafeln und 636 colorirten Kupfertafeln. 1843—56. gross-4. Preis 900 Mark. Daraus einzeln die 6 Textbände als Text, Revision und Supplement zu J. Hübner’s Sammlung europäischer Schmetterlinge —) in gross-4., mit 36 Umrisstafeln, 1843—56. Ausserordentlich ermässigter Preis 20 Mark. ( Neue Schmetterlinge aus Europa. 3 Hefte mit 26 colorirten Kupfertafeln (soviel als erschienen). 1856—61. gross-4. Preis 50 Mark. Lepidoptera exotica nova. Sammlung neuer oder wenig bekannter aussereuropäischer Schmetterlinge. Band I und II, Lieferung 1, mit 129 colorirten Kupfertafeln, soviel als erschienen. 1850—69. gross-4. Preis 300 Mark. Zu beziehen von R. Friedländer & Sohn. Berlin N.W. 6. Karlstrasse 11. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Tous les journaux et ouvrages, destinés à la Société ento- mologique des Pays-Bas, doivent être adressés, autant que possible par la poste, an Secrétaire. L'expédition du »Tijd- schrift voor Entomologie« est faite par lui. Si l’on n'aurait pas reçu le numéro précédent, on est prié de lui adresser sa réclamation sans aucun retard, parce qu'il ne lui serait pas possible de faire droit à des réclamations tardives. D. van DER Hoop, Secrétaire de la Société entomologique des Pays-Bas Mathenesserlaan 252 4 . Rotterdam. EN ELOUD È È VAN DE Derde en Vierde Aflevering. Bladz. Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, Zwei SE Strepsi- pteren aus Java a. Een ee 108190 Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, Studien da Siid- ostasiatische Dipteren. II... .-. >... 191—332 Register . CEE E, De Roever Krôber & Bakels. — ina Nr Bi ì k ‘ ea LEE Cit f ate hice A br en TA} | 2 nen n “a A i ming at ren e er > werten PRET re è re SRL ee de =