IST: je TA h } Bit De) ий | | AO u eu es STORE Te TITI S LIST ВН HERRN Kon JE Е ЕРАЗ ПИН | м An MATE AO } à a ETES et ae” Ya > Е > as > SE ann pp en SES PT ah en res N a Dit) = ЕЕ HE НЕНИЯ АЕ И у DAT À 4 ИА] Au, ИН N Я ИИ А \ } NET ИИ HARD И С И и: а } 1 er ES 32 SEXE 4! 282525 ét ‘ PF EEE Prise RATE 2. == Sr; Eee re = Е ES = en = Se Se SES : ZH Terre | | de 4 | h ИИ ES = = ео ;: В 4 тк $ le я К АН а И и ВО si HAUTS 117 #4 Bus Mt тЫ weh HN u Eee] SE г = a I TE TERRES LS sis } | ==: :5 НИ 13 Г я в } 4h !] 1 $ + Ir Hanne SERRE Hi Ei HSE I | ? Sep? = “ AE $ + a | + Ps an de. Г чт 2 a‘ N FU, 0 8 Lei ie CPR HA - QU „AN ala Lit у РА а PTE ART RES m AUTRE, Та 2 ? J sA : Le SET 59 = PELLE 4 -! Ач — 5 = FETTE 2 Le IHN ` > er ` À & аа * LA м Pa As dent TE | AA mé va am у = Li PO Dia) ARR AA РАДА” р DA LE ur Sa an „nm Dam any ps Pa ры pn © rau 1} ААА м > мы ть sut ы м юг PSS I Tr ЧА м. Ще РЕНА ААА ААЦ i ый | Cyan anne any: LE у Les ; ‚us. ; 8 14 nn ГУ у = N № IL | | НИ А TLREMDIn QU QU 7: 7 +5; = re E 2 © N 5 N $ à Я ее. мо У ++ à. му уу ER MEL DRE TRES A ET MU PTT) N RT LA AAA TT us son LEN ALT — LANE. LUN ETUI vv : 3 N м u A м мм ИУ ПУ MA 99% BONN LA IT LE we. ЗЫ * Feeds: Sy u i uU Sun. x N LH у © le 4 ER $00009” 93919075457. is en 114 2 ug [ers мм РА mr < Е ES 3 ö TN an м ми ns | » Tag ! nel, di ve DAT LA AIT LIN dé DE Ad ill] LA D и er Ci м Иа a 5 ч ом = - = ы u Bere wg 4 = Be Е = 5 р > 1e \ № É ; "ne = à В =: = a % ’ = 3 . 2 1 A: Pe 1 = р Е = > 2 =’ — _ р a QU EE ‘à OR м." ик rent N à 4 т à INA р ГО У ra HORAE SOCIETATIS ENTOMOLOGICAE ROSSICAE. Е ЗЕЕ. AVEC 8 PLANCHES. 1876. Fa M5 —_— 5". PETERSBOURG. IMPRIMERIE DE У. BESOBRASOFF & COMP. Wassili Ostr., 8 ligne, No. 45. 1876 — 1877. ` Les opinions émises dans les Ногае sont exclusivement propres à leurs auteurs. La Société n’entend aucunement en assumer la responsabilité. Protoc. de la séance du 1 Décembre 1869. TABLE DES MATIERES, Bulletin entomologique. Seances de la Societe en 1875 - Extrait du Compte-rendu du Bureau pour 1875 Materiaux scientifiques. Zur Bienenfauna der Caucasusländer. Von Dr. Е. Morawitz . . Zwei neue Arten aus der Gattung Lithobius. Von А. Selivanoff. И ОС ae AN RE Beitrag zur Lepidopterenfauna des Moscauschen Gouvernements. omBudwe Albrecht... 3, - , Eine neue Lepidopterengattung Colletria. Von W. NA kein il В. О Zeller. МА виа dits ела : Matériaux pour servir à une faune hyménoptérologique de la Du sie. (Suite.) Par О. Radoszkovsky. Avec 1 planche. . . Compte-rendu des Hyménoptères recueillis en Egypte et Abyssinie en 1873. Par О. Radoszkovsky. Avec 1 planche. . . Ucber die Raupe von Lophopteryx Sieversi Mén. Von N. Lang. Beitrag zur Kenntniss der Lepidopterenfauna Transcaucasiens. Von ух Hedemann. ое ое Untersuchungen über die Gattung Mimallo Hübner’s und ihre rien. Von О: Berg: Mit-1 Те. Eine leuchtende Käfer-Larve. Von Prof. Dr. H. Weyenbereh Mit Abbildung. . . . een © Sammelergebnisse aus ие Krasnowodsk in рома und dem Daghestan. Von H. Christoph. Mit 4 Tafeln. Beiträge zur Kenntniss der Käfer des Europäischen und Asiatischen Russlands mit Einschluss der Küsten des Kaspischen Meeres. Von J. Faust. (Fortsetzung.) Synonymie. Von J. Faust. . . . A PROS RE ER Matériaux pour servir à une faune hy ие de la Russie. Par О. Radoszkovsky. (Suite.) . : Diagnosen neuer Lepidopteren aus den о. о des Russischen Reiches. Von N. Erschoff . . . . “ - Table alphabétique des noms de genres et d’espèces, mentionnés RENE RE RIT EE ee N RER ne dr Pages. I—XTIII XIV—XV 3—69 70—71 72—75 76—81 82—110 111—150 151—152 158—157 158—176 177—180 181—299 300—330 331—832 338—835 3356 — 348 849—359 REPARTITION DES LIVRAISONS. l-ere livraison: Mater. scientif. pages 1—116 1 Mai 1876. 2-ème > Mater. scientif. pages 117—196. Planches 2 RIVER I ER ER 8-ème > Mater. scientif. pages 197—292. Bulletin entomolog. Séances et compte-rendu 1875, pages I-XV. — Mater. scientif. pages 293—348. — Planches II, Ш, V-VIII . . 1 Juin 1877. 15 Septembre 137 6. 18 Janvier 1877. 4-&me > SOCIETATIS ENTOMOLOGICAE | ROSSICAE. 1 Mai 1876. PETROPOLI. "PYPIS У. BESOBRASOVII & COMP. À assil. о | У str,, 8 lin. No. 45. | 1876. 2 ИЕ КЕ Е A RE SC TT j Annonces. . Le Bureau de la Société informe qu’il peut disposer encore des ouvrages - ci-après: ‘Horae Societatis Entomologicae Rossicae, fasciculi I et IE, à raison de 2 r. 50 c. chacun. T. Ш, avec six planches п., 8 г. 50 c.— T. IV, avec deux planches col., 2r. 95 с. —Т. У, avec 4 planches col., 3 г.—Т. VI, avec 11pl. col., 7 г.— T. VIL, avec trois pl. col., 5 r.—T. VII, avec 7 pl., 6 r.—T. IX, avec neuf pl. col. et n., prix 7 r.—T. X, avec 2. pl. col, 2 г. 50 с. Supplément au T. X des Horae: B. N. Dybowsky. Beiträge zur näheren Kennt- niss der in dem Baikal-See vorkommenden Gämmariden. St. Pötersbourg ' 1874. 4°, avec 3 pl. col. et 11 pl. n.; prix 7 r. 50 c. Les annales russes de la Société — Troudy (Труды Русскаго Энтомологическаго Общества). T. Ш, prix 2 г. — T. IV, avec 2 pl. col. et une carte, prix 2 г. 50 с. — T. V, avec une carte, prix 2 r.— T. VI, avec une carte et une planche color., prix 4 г. — Т. УП, avee 2 pl. col., prix 2 г. 50 c. Du polymorphisme des organes reproductifs des champignons Pyrénomycètes, par M. Woronine; avec deux planches n. St. Pétersbourg, 1866 (Supplément au T. III des Annales russes (Troudy) de la Société Entomologique), en langue russe. Prix 75 cop. Exploration scientifique du gouvernement de St. Pétersbourg par les membres de la Société Entomologique de Russie (Естественно-историчесмя изслфдован1я С.-Нетербургской губерыши членами Русскаго Энтомологическаго Общества). Premier volume (en langue russe). St. Pétersbourg, 1864. 8. Ауее 20 planches п. Prix 2 r. 50 cop. Genres et espèces d'insectes, publiés dans différents ouvrages par У. Motschoul- sky. Prix 75 cop. : Les personnes qui voudront se proeurer ces ouvrages sont priées de vouloir bien adresser leurs demandes, franco, au bureau de la Société Entomologique de Russie, à St. Pétersbourg, au palais du Ministère des Domaines, près du pont bleu. Les personnes qui auront à envoyer à la Société des livres ou des collec- tions, sont priées de remettre leurs envois, adressés «à la Société Entomologique des Russie, à St. Pétersbourg», chez MM. Friedländer & Sohn, Berlin, Carlsstrasse, 11, ou bien chez Mr. E. Deyrolle, Paris, rue de la Monnaie, 19 chez lesquels se trouve aussi un dépôt des publications de la Société. BULLETIN ENTOMOLOGIQUE. Н, В. Е. Е, XII. SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ ENTOMOLOGIQUE DE RUSSIE. EXTRAIT DU BULLETIN, RÉDIGÉ PAR "MINE Reste ЕТ ОТЕК ——00 62 0-0— ANNÉE 1875. Protecteur de la Societe Son ALTESSE IMPÉRIALE Monseigneur le GRAND-DUC CONSTANTIN NICOLAIEVITCH. President honoraire L’aide-de-camp général A. Séleny, Membre du Conseil de l’Empire. Membres du bureau: Président: Mr. le major-général 0, Radoszkovsky. Vice-Président: Mr. le conseiller d’État actuel 8. Solsk y. Secrétaire: Mr. J. Portchinsky. Trésorier: Mr. le Dr. Ch. Fixsen. Rédacteur: Mr. Г. de Malthé, Conservateur: Mr. J. Obert. м № Séance du 13 (25) Janvier 1875. Présidence de Mr. О. Radoszkovsky. Le Secrétaire présente: a) une lettre de la Société Impériale Geo- graphique de Russie, accompagnée d’une petite collection d’insectes divers et de quelques Argos persicus, encore vivants, apportés de la Perse, par Mr. Ogorodnikoff; b) une lettre du Secrétaire de la Société Entomologique Néerlandaise accompagnée d’une médaille de bronze frappée en l'honneur de Mr. Snellen van Vollenhoven, entomologiste Hollandais, à l’occasion de quarante années accomplies de ses études scientifiques. Il est décidé d'envoyer les Argos persicus au musée physiologique de l'Université, afin, Фу étudier leurs propriétés vénimeuses. Mr. Ch. Gernet, qui à bien voulu se charger de l'étude des échantillons de larves et de chenilles qui avaient endommagé des draps et autres effets de laine dans les magasins de l’Intendance militaire à Tachkent, informe qu'il a trouvé parmi les échantillons envoyés, d'abord quelques chenilles d’une Tineite, puis des larves d’un Dermestes et quelques Anthrenus. Après ceci, Mr. Gernet présente le résultat de son étude sur les larves qui ont été trouvées dans les fruits du frêne (Fraxinus excelsior). Ces larves, dit-il, appartiennent, bien sûrement, à un Curculionide, mais il lui a été impossible de déterminer à quelle espèce. Le Secrétaire fait passer sous les yeux de ses collègues des échantillons de racines de bouleau et de sapin, endommagés par des Lyctus canaliculatus, ainsi qu’une petite collection d’estomacs de divers oiseaux, avec leur contenu, envoyée à la Société par son membre effectif Mr. Toursky. Mr. Bispine est admis au nombre des membres effectifs et Mr. Koeppen est signalé comme membre demissionaire. Séance du 3 (15) Février 1875. Présidence de Mr. В. Solsky. Le Secrétaire donne lecture du procès-verbal de la dernière séance et présente son rapport sur la correspondance pour le mois écoulé. ПИ Re Mr. J. Portchinsky fait connaitre ensuite quelques résultats de ses études sur la structure du corps en général et sur les organes musicaux et les moyens de se soustrair aux attaques des ennemis de divers orthoptères; il conclut le récit par quelques observations faites par lui dans lé même sens sur un Ichneumonide. Mr. J. Obert montre à ses collègues des échantillons de Dory- phora decemlineata et une serie d’Anatis ocellata, offrant les varié- tés les plus singulières. Membre effectif admis: Mr. A. Tchekhoff, de St. Pétersbourg. Séance du 3 (15) Mars 1875. Présidence de Mr. 8. Solsky. Le procès-verbal de la séance du 3 (15) Fevrier est approuvé. Après avoir pris connaissance de quelques correspondances peu importantes, qui étaient à l’ordre du jour, l'assemblée entend et approuve la résolution du Conseil de la Société, que toutes les cotisations pour la vie soient dorénavant incorporées au fond de reserve. Мг. Pavlowitch présente à l’assemblée des semences de Fraxi- nus excelsior, attaquées par des larves d'insectes, reçus par lui de Tiraspol. Mr. le Baron de Nolcken, qui assiste à la séance, fait part à l’assemblée de son prochain départ pour l'Amérique méridionale et remercie la Société du bienveillant accueil, qu'il а toujours trouvé de la part des entomologistes de St. Pétersbourg. Mr. J. Portchinsky relate quelques considerations sur les diverses opinions des entomologistes, concernant le mode de transport de Doryphora decemlineata en Europe et présente le travail à ce sujet de Mr. Oswald du Kerchove de Deuterghem: «L’ennemi de la pomme de terre». Mr. A. Tichinine lit un mémoire de Mr. Pétroff sur la Gryllotalpa vulgaris, publié dans les Annales du Comité statistique de Yaroslaw. | Membre effectif admis: Mr. le Baron Hoiningen Huene, de l’Esthonie. BR Seance du 7 (19) Avril 1875. Présidence de Mr. В. Solsky. Apres la lecture du procès-verbal de la séance du 3 (15) Mars et des correspondances de différentes personnes et institutions sa- vantes, avec lesquels la Société se trouve en correspondance, le Secrétaire présente une liste des livres, reçus dans le courant de Mars. Parmi les livres, portés sur la liste, se fait surtout remarqué la dernière édition de Fauna austriaca de L. Redtenbacher, offerte par son auteur. Après ceci, il porte à la connaissance de l'assemblée la résolution du Conseil de la Société, que tout corre- spondant qui n’a rien communiqué à la Société pendant trois ans de suite, devra être considéré dorénavant comme n'ayant pas satisfait à ses devoirs et sera rayé de la liste des correspondants. L'assemblée approuve cette résolution. =. Mr. Portchinsky montre encore à ses collègues des échantillons d’ecorce de cédre attaqués par des Bostrichides, envoyés par Mr. Toursky, de Lissino. Mr. Ch de Gernet, ayant déclaré son désir de se retirer du sein de la Société, est porté sur la liste des membres demissionnaires. Mrs. le Baron G. Nolcken et J. Sahlberg sont nommés corre- spondants de la Société. Séance du 5 (17) Mai 1875. Présidence de Мг. О. Radoszkovsky, Apres la lecture habituelle et l'adoption du procès-verbal de la dernière séance, le Secrétaire présente à l'assemblée la proposition du Conseil de vendre deux billets, par un de chaque emprunt à primes, appartenant au fond de reserve de la Société et d’achöter à leur place, en y ajoutant le produit des cotisations pour la vie, des obligations hypothècaires de la Banque de Kherson. L'assemblée, après une assez vive discussion, accepte cette propo- sition et charge le Conseil de la mettre en exécution. Mr. Portchinsky fait connaître un ordre du Gouvernement dé- fendant de décharger dans les portes de la Russie les pommes de — УП — terre, ainsi que leurs tiges ou feuilles qui pourraient servir à l’em- ballage, et les caisses qui ont servi à leur transport, importés par les navires venant du dehors. Le trésorier de la Société Mr. Fixsen ayant déclaré l'intention de faire une excursion entomologique au Caucase, avec Mr. F. Morawitz, Mr. N. Erschoff est prié pour le remplacer pro- visoirement. Membre effectif admis: Mr. Jean Gribodo, de Turin. Séance du 15 (27) Septembre 1875. Présidence de Mr. О. Radoszkovsky. Après la lecture et l'adoption par l’assemblée du procès-verbal de la séance du 5 Mai, le Secrétaire fait une révision de la corres- pondance de la Société durant le temps de vacances. Il attire sur- tout l’attention de ses collègues sur une information du Ministre de l'Instruction Publique, faisant part, que SA MAJESTÉ l'EMPEREUR, à la suite d’une présentation simultannée des Ministres de l’Instruc- tion et des Finances, a daigné accorder à la Société une somme de 1000 roubl., pour des achats de divers grands ouvrages entomo- logiques, les plus indispensables pour la bibliothèque de la Société. L'assemblée, pénétrée d’un sentiment de profonde reconnaissance au Gouvernement Impérial, charge le Président de présenter des remerciments de sa part aux Mrs. les Ministres de lInstruction Publique et des Finances et adresse, en même temps, des remerci- ments à son Vice-Président, sur la sollicitation duquel la subvention mentionnée, vient d’être accordée. Mr. 0. Radoszkovsky parle sur trois nouvelles espèces de la famille des Chrysidides, provenants du Caucase et indique les principaux caractères qui distinguent ces espèces. Après ceci Mr. F. Morawitz prend la parole pour rendre compte de l’excursion entomologique qu'il a fait pendant l'été passé, en com- pagnie avec Mr. Ch. Fixsen dans le Caucase. Mrs., dit-il, nous avons quitté St. Pétersbourg le 21 Mai en nous dirigeant par la Crimée, sur Poti, où nous avons débarqué dans les premiers jours de Juin. De là le chemin de fer nous transporta de suite à Borjeaume, superbe résidence d'été de l'Auguste Gouverneur МР Général du Caucase, noyée dans une mer de verdure luxuriante. La traversée de Poti à Borjeaume, en suivant le courant du Rion, fut des plus ravissantes. La végétation méridionale se déroulait devant nous dans toute sa splendeur et nous étions frappés par la vue des vigoureuses vignes sauvages, de la grosseur d’une jambe humaine, qui enroulaient les troncs des grands arbres et montaient jusqu'à leur sommet. Des grenadiers en fleurs embelissaient encore ce tableau, ainsi qu'une quantité, de Papaver orientale et Lilium Scowitzii, qui émaillaient tous le pays que nous parcourrûmes. * A Borjeaume, ou Mr. G. Raddé, Directeur du Musée d'histoire naturelle du Caucase, nous a fait un accueil des plus aimables, nous rejoignimes une petite expédition, se rendant dans l'interieur du pays et composée, outre Mr. Raddé, qui en était le principal dirigeur et avait pour but des études géographiques et botaniques, encore d’un certain Dr. Schneider, géographe et coléoptériste, arrivé de Dresde, du Dr. G. Sievers, géalogue et entomologiste du pays et de Mr. Brunning, archéologue. L’expedition ainsi composee remonta d’abord le courant de la Khura, jusqu'à une hauteur de pres de 4000 pieds au dessus de la mer. Ici nous nous trouvämes au milieu des forêts qui nous offrirent un aspect tout à fait septentrional; c’etait un mélange de Pinus sylvestris, Alnus, Populus tremula, Rhamnus, Sorbus aucuparia etc., tandis que la végétation basse des prairies portait une empreinte toute particulière, se composant principalement d'espèces caucasiennes. Une averse nous empecha cependant de chasser dans ce singulier pays. Après avoir passe la nuit dans un petit village grèc, Isihis Djouari, nous attaignimes le lendemain le col de Terats-Kharoum- Mta (montagne des sources du Ciel) s’elevant à 9000 pieds au dessus de la mer et couvert d’une végétation alpine, parmi laquelle Гоп voyait les fleurs blanches du ÆRhododendron ponticum, la belle Anemone narcissiflora, la basse Jurinea acaulis et differents espèces des genres Gentiana, Campanula, Viola, Draba, etc. Cette localité interessante fut encore traversée sous la pluie et nous arrivämes au lac Tavitz-Kouri, cerné d’une chaîne volcanique de 8 à 11,000 pieds d’el&evation, où nous recueillimes enfin quelques bonnes espèces, comme Carabus Puschkini, Humboldtii, cribratus, Bombus vorticosus, ni- veatus et un certain nombre d'espèces alpines nouvelles de Hyménoptères. D'ici nous nous dirigeämes par Ahalkalaki vers la fortresse d’Alexan- dropol, mais comme il pleuvait toujours nos chasses durant toute U = cette traversée, n’ont pas été heureuses et nous ne pûmes même pas, par cette même raison, explorer le mont Alaghèsz, qui s'élève au sud d’Alexandropol. Plus loin, vers Sardar-Abad, le pays nous a offert un tout autre aspect, celui d’un desert, et nous y r&coltämes aussi des espèces propres aux plaines, comme par exemple, en fait de Lépidop- tères, les Satyrus Pelopea КТ. et Bischoffii HS., en fait de Coléoptères des Pimelia, Blaps, Ocnera et Tentyria; quelques nouveaux Hyménoptères, appartenant aux genres Anthophora ct Tetralonea, enfin des Lycosa et des scorpions. La végétation était aussi celle des steppes: diffe- rentes espèces des Halophytae, Carduus. Alhagi camelorum et Lepi- Фит nodosum couvraient tout le pays qui se déroulait au tour de nous; de ce point nous apercümes aussi le pic majestueux de l’Ararat, qui s’eleve de la plaine, séparé des autres montagnes, à une hauteur de 17,000 p. au dessus de la mer. De Sardar-Abad nous fimes une excursion dans les environs d’Etschmiadzin, entouré d’une végétation luxuriante d’abricotiers, de peupliers pyramidaux, de Ricinus etc. Ici nous ramassämes des Capnodis miliaris, Phaenops guttata, Sphenoptera Karelini, des Glaphyrus et beaucoup de Hyménoptères. Arrivés à Erivan, nous fimes un excursion dans le parc de la ville, ou lon prit encore des Capnodis, Phaenops, ainsi que des Melolontha fullo, Cetonia speciosissima, Lycaena Amyntas, Dian- thoecia cappa, Zerene pantaria, et parmi les Hyménoptères des Heriades clavicornis et Lithurgus tibialis, connus jusqu'à present seulement du Tourkestan. D’Erivan nous descendimes vers le lac Gotschai, où nous nous arretämes dans le village Helenovka, situé à une élevation de 6000 pieds au dessus de la mer. Ce pays nous a offert quelques Callisthenes. Passant ensuite par la vallée d’Akstafa, nous renträmes à Tiflis le 9 Juillet. Après nous être reposés, pendant dix jours, à Tiflis nous avons entreprit un nouveau voyage par Akhalzikh à Abbastouman; nous nous sommes arretés pour quelque temps à Atzkhour, dont les environs nous rappelèrent un peu, par leur végétation, les steppes: Acantho- limon Kotschei, Salvia sclera et différentes espèces d’Onosma pous- saient partout en abondance, et nous avons eu le plaisir de prendre entre autres la Melanagria var. Caucasica, Hypena lividalis Hb., Acidalia sericeata Hb., Anthophora Dufourii et la curieuse Osmia macroglossa, avec une trompe qui dépasse la longueur de tout le corps et que nous n'avons trouvé que sur les fleurs d’Onosma; Гоп a trouvé encore diverses Lycosa, scorpions et en fait de reptiles le Ba US Stellio caucasicus. Akhalzikh étant situé au pied des alpes Scham- bobel, nous sommes aussi alle visiter ces montagnes, dont la plus haute atteint à peu pres une altitude de 9000 pieds, où nous nous trouvämes au milieu d’une végétation tout à fait alpine, qui nous а offerts des Ærebia Goante Esp., Zygaena punctum O., Agrotis anachoreta HS., Catastia var. aurociliella; sous les pierres, nous avons ramassé quelques Carabus Humboldtii, cribratus, varians etc. Les environs d’Abbastouman présentent un pays très pittoresque, coupé dans tous les sens par de nombreux ravins et couvert d’une végétation qui rapelle beaucoup les régions alpines; l’on y rencontre souvent le Rrhododendron ponticum. Les insectes qui y furent re- cueillis sont aussi pour la plupart des espèces alpines; par exemple: Parnassius Apollo, Naclia var. hyalina Frr., Anthophora ventilabris et Megachile pyrrhopeza. D’Abbastouman nous avons fait aussi une visite au col de Sekar et à la «porte de l’enchantement», où, dans une loca- lité tout à fait alpine et sauvage, nous avons pris des Argynnis pales, Callimorpha rossica, le beau Carabus Lafertei etc. En nous acheminant d’Abbastouman, par Borjeaume, à Tiflis, nous avons fait encore une excursion vers Kadschory, où nous ‘avons ramassé des Lycaena Daphnis Hb., Leucanites stolida, Tetralonia ruficornis, Jossulata etc. Apres un court séjour à Tiflis, nous fimes enfin nos adieux à nos aimables collègues du Caucase et nous dirigeämes vers le nord, pour nous en retourner chez nous. Au 1-er Août il fut fait une excursion dans les environs de la station de Goudaour, sur la grande route qui traverse toute la chaine du Caucase; ici Гоп trouva de nouvelles espèces de Rophites et Panurginus, puis on ce rendit à la station de Kasbek, où l’on passa trois jours en vue du majestueux mont du même nom et Гоп récolta encore beaucoup d'insectes, entre autres des Carabus varians, Stehlini et quelques hymenopteres alpins. D'ici, en suivant la gorge de Dariel et le courant du Térék, l'ont vint à Vladicaucase et enfin à Piatigorsk, toujours par le plus mau- vais temps. De Piatigorsk il fut fait une visite au mont Machouk, d'où Гоп découvre un splendide panorama de toutes les alpes du Caucase, avec leurs pics couverts de neiges éternelles; sur le Machouk l’on trouva des Bombus eriophorus et mesomelas. Le 10 Août nous quittämes Piatigorsk et le 14 Août nous étions déjà à St. Pétersbourg, après avoir passe par Rostow, Voro- nesch, Riasane et Moscou. + ME Séance du 6 (18) Octobre 1875. Présidence de Mr. О. Radoszkovsky. Apres la lecture du procès-verbal de la dernière séance, le Secré- taire lit une lettre de Mr. Ch. Berg, Professeur de Zoologie à Buenos-Ayres, annonçant un petit envoi de Lépidoptères de la Ré- publique Argentine et offert par lui à la Société; le conservateur présente en même temps cet envoi, qui contient vingt espèces de lépidoptères, parmi lesquelles deux décrites tout recémment par Mr. Berg lui même. L'assemblée charge le bureau de remercier Mr. Berg. Mr. O. Radoszkovsky parle sur les Hyménoptères de Tach- kent et donne quelques détails, sur une nouvelle espèce de Bombus, nommé par lui Б. Morawitzii. Passant ensuite. aux Hyménoptères de l'Egypte, il s’arrete principalement sur les caractères qui peuvent servir à distinguer les genres Stelidomorpha, Stellis et Anthidium. Mr. Portchinsky présente quelques notices au sujet de ses chasses dans les environs de St. Pétersbourg et montre quelques diptères qu'il a recueillis, parmi lesquels une nouvelle espèce du genre Aricia, remarquable par sa manière de vivre. Séance du 3 (15) Novembre 1875. Présidence de Mr. O. Radoszkovsky. Le procès-verbal de la séance du 6 (18) Octobre est lu et approuvé. Le Secrétaire fait son rapport sur la correspondance de la So- ciété pour le mois écoulé; il fait surtout remarquer une lettre, par laquelle l'Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg fait don à la Société des ouvrages suivants: Pallas — Reisen durch ver- schiedene Provinzen des Russischen Reichs, Eschscholtz — Decades tres eleutheratorum novorum, et Motschoulsky — Les insectes de la Sibérie. L'assemblée charge le Conseil de remercier l'Académie de ce nouvel embellissement de la bibliothèque de la Société. ‚ Mr. О. Radoszkovsky montre de nouveaux hyménoptères — XII — decrits par lui et expose les caractères qui distinguent les Xylocopa abyssinica, Taczanovsky, flavilabris et inconstans, cette dernière découverte par Levingston dans l’Afrique centrale. Pour la distinction des espèces du genre Crocisa, toujours si difficiles à determiner avec précision, il propose de se servir de la structure du dernier article du metatarse, qui est different chez toutes les espèces. Après tout, il montre encore quelques individus d’Apis ligustica, provenant de l'Egypte, de l’Abyssinie et du Caucase et observe que cette espèce, répandue dans toute l'Afrique, pourrait bien être, selon lui, la même que les Romains ont jadis importé en Italie. De la sorte l'Apis mellifica serait une espèce indigène de l'Europe et Apis ligustica serait une espèce Africaine. Mr. Portchinsky donne un exposé des caractères distinctifs de Sarcophila Wohlfahrti et montre à ses collègues les larves d’une nouvelle espèce de Sarcophila, plus petites que celles de Wohlfahrt:, reçues par lui du Gouvernement de Mohilew, où ces larves ont occasionné une pénible maladie chez une femme. Séance annuelle du 8 (29) Décembre 1875. Présidence de Mr. О. Radoszkovsky. La séance est ouverte à 8 heures du soir par la lecture d’une lettre de Mr. le Ministre des Domaines, dans laquelle celui-ci informe que Son Altesse Impériale l’'Auguste Protecteur de la Société ne pouvait pas assister à cette séance, comme Il Se l'était d’abord pro- posé, et que lui même aussi était, à son grand regret, empêché, par d'importantes occupations ministerielles de participer à la séance. L'assemblée, après avoir entendu avec un profond regret cette communication, passe à l’ordre du jour. Le Secrétaire donne lecture du compte-rendu du Bureau pour 1875 et présente ensuite le budjet pour 1876. Ce dernier est approuvé par l'assemblée. Le membre président de la Commission de révision lit le rapport de la commission, après quoi le Secrétaire procède à la lecture de quelques observations du Bureau au sujet de ce rapport. Mr. Ed. Brandt fait un extrait de ses études sur l’anatomie et morphologie du système nerveux des Hyménoptères et montre de nombreux dessins, qui représentent le système nerveux de différentes espèces. — XII — Séance extraordinaire du 15 (27) Decembre 1875. Présidence de Mr. O. Radoszkovsky. Apres la lecture du procès-verbal de la dernière séance, le Secré- taire informe que le 12 Janvier 1876 l’Académie Impériale des Sciences, de St. Petersbourg, se propose de fêter le jubil& sémi- séculaire de Mr. l'Académicien Th. Brandt, jadis Président de la Société. Le Président propose ensuite à l'assemblée d’elir une deputation, pour présenter à cette occasion, de la part de la Société, des félici- tations à cet éminent savant. Mrs. S. Solsky et F. Morawitz sont nommés députés. Après ceci, l'assemblée procède, aux termes de l'article 36 de son règlement, à l'élection des membres du Conseil pour l’année prochaine. Son choix s'arrête sur les mêmes personnes, qui ont été au Conseil en, 1875. Mr. Ed. Brandt montre des préparations microscopiques du système nerveux de divers hyménoptères. Mr. N. Erschoff présente, de la part de Mr. Ed. Feild, un exemplaire du bel et rare ouvrage de M-me Sibylla Merian nannte, eingefass- ten Thale, auf einem fast grundlosen Wege, zu dessen beiden Seiten weit ausgedehnte Getreidefelder oder Wiesen und kein Baum, kein Strauch zu sehen sind; des bewölkten Himmels wegen konnte auch kein höheres Gebirge wahrgenommen wer- den. Wir haben des beständigen Regens wegen auf dieser Strecke auch nicht einmal einen Versuch zum Sammeln machen können; ich habe in der Nähe des Dorfes nur einen Bombus terrestris gefangen. Nachdem wir in Gorelowka übernachtet, fuhren wir am andern Morgen, auf einem Wege, der sich von dem vorhergehenden fast gar nicht unterschied, bis Alexandro- pol. Meine Absicht, während dieser Tour recht viele Alpen- bienen zu sammeln, um dieselben mit denen der Schweiz. und LA CR PA Tirols vergleichen zu können, war durch das abscheuliche Wet- ter vollkommen unmöglich gemacht worden. Alexandropol, früher Gumry genannt, eine Festung ersten Ranges, liest 5200’ hoch über dem Meere, unter dem 40° 48’ nördlicher Breite, etwa zwei Werst von der anatolischen Grenze entfernt, unweit des prächtigen, 12600’ hohen Alla- gös, auf vulcanischem Boden, der nur eine sehr einförmige Vegetation ernährt. Mit Ausnahme einiger Pappeln, Acazien und Weiden, die zerstreut in Gärten stehen, sieht man auf den zunächst gelegenen Hügeln nur einige Euphorbien und Teu- crium orientale, die grosse Flächen bedecken; dazwischen hin und wieder Leonurus cardiaca und einige Artemisia-Arten. In- secten, namentlich Coleopteren, waren aber trotzdem zahlreich vorhanden; von Bienen fing ich hier Bombus subterraneus, vor- ticosus, niveatus. — Anthophora senescens, quadrimaculata. — Meliturga clavicornis. — Rophites quinquespinosus. — Megachile maritima. — Halictus nitidus. — Panurginus halictoides. — Col- letes caspica und viele andere, darunter mehrere neue. Von Alexandropol reisten wir den 29 Juni weiter. Der Weg, der von hier bis Mastara führt, ist wohl einer der schlech- testen in Caucasien, denn ausser dem durchgängig überall vor- handenen Kothe, ist derselbe noch reichlich mit tiefen Löchern und zerstreut umher liegenden, meist sehr grossen Steinen ver- sehen. Wir blieben daher auch, trotz unseres Viergespannes, häufig stecken und konnten dann auf keine andere Weise als durch das Vorspannen einiger Büffel, die wir von den stets gefälligen armenischen Bauern erhielten, wieder vorwärts kom- men. Wir blieben in dem Dorfe Kara-Kilissa, etwa 6000’ hoch über dem Meere gelegen, und kamen den darauf folgenden Tag, den Pass, welcher zur unteren Stufe Armeniens führt, über- schreitend, in Mastara (3800) an. — Hier beginnt die Steppe, die sich vom Allagös bis zum Ararat hinzieht und in welcher die Dörfer und Städte Oasen bilden, in denen, nur durch Be- rieselung des Bodens möglich, eine üppige Vegetation vorhan- a PR den ist. Sonst findet man in der Steppe, deren Boden oft so stark salzhaltig ist, dass weite Strecken fast weiss von dem ein : Paar Millimeter hoch auf demselben liegenden Salze erscheinen, nur Halophyten, Alhagi camelorum, Peganum harmala, den Ka- pernstrach, einige Stipa-, Artemisia-, Carduus-, Centaurea-, Echinops-, Echinospernum- und Xeranthium-Arten. Am 1 Juli machten wir früh Morgens einen Ausflug in die zunächst Ma- stara gelegenen Berge und fing ich hier unter anderen auch Bombus mesomelas, Anthophora quadrimaculata und albigena, Eucera clypeata, Megachile argentata, Halictus leucozonius und meridionalis. — Am Nachmittage fuhren wir weiter und kamen Abends in Sardarabad (2800’), einem von zahlreichen Canälen durchschnittenen Dorfe an, in welchem wir die Nacht in der Lehmhütte eines armenischen Bauern zubrachten. Einige Werste vor Sardarabad machten wir mitten in der Wüste einen Halt, um Pflanzen und Thiere zu sammeln. Hier lebt eine platte Ei- dechse, zur Gattung Phrynocephalus gehörig, die in mehre- ren Exemplaren erbeutet wurde; von Bienen fing ich unter an- deren auch Tetralonia graja an Disteln und Halictus pulvereus an Halophyten. Unter Steinen waren Pimelia-, Ocnera- und andere Melasoma-Arten zahlreich vorhanden. Am 2 Juli reisten wir von hier nach Etschmiadzin, wo wir am Nachmittage anlangten und noch Zeit hatten, das be- rühmte, im Jahre 305 gegründete, armenische Kloster und die nächsten Umgebungen anzusehen. Die grösste Merkwürdigkeit ist hier jedenfalls der Teich, den der Patriarch Narses aus- graben liess. Derselbe ist etwa eine halbe Werst lang, circa 60—70 Faden breit und 3 Faden tief, rings herum mit be- hauenen Steinen eingefasst und ist in ihn ein Bach, der vom Allagös entspringt, hineingeleitet. Um dieses -grossartige Bas- sin hat sich eine äusserst üppige Vegetation angesiedelt: Apri- kosen- und Kirsehbäume, die Pyramiden-Pappel, Acazien, Pla- tanen, Ulmen, schön blühende und würzig duftende Kräuter sind massenhaft neben den Wüstenpflanzen, wie 2. В. Alhagi = camelorum und Halophyten vorhanden. Einen höchst eigenthüm- lichen, fast tropischen Anblick, gewährte ein dicht mit der Ri- cinus-Pflanze, die hier bis 14 Fuss hoch wird, bestandenes Feld. — Der Himmel war den ganzen Tag über stark bewölkt, die umliegenden Berge konnten wir deswegen nicht sehen; um so überraschender war daher das wundervolle Panorama, das sich uns am andern Morgen beim Sonnenaufgange, von dem Dache des Hauses, in welchem wir abgestiegen waren, in kaum geahnter Pracht darbot: der fast bis zu einem Drittel seiner Höhe schneeweisse, 16200’ mächtige, grosse Ararat oder Agri- Dagh, wie er hier genannt wird; der breite, mit vier weissen Zinken gekrönte Allagös; die eine lange Kette bildenden Schnee- berge des Araxes-Thales; der regelmässig kegelförmige, scharf zugespitzte kleine Ararat; zu unseren Füssen das malerische, von dem üppigsten Grün umgebene Kloster, dazu der dunkel- blaue, vollkommen heitere Himmel, Alles zusammen gewährte ein Bild, welches man niemals vergessen wird. Während der im Laufe dieses Tages unternommenen Ex- cursion sind von mir viele Bienen-Arten gefangen worden, un- ter denen mehrere neue; zu den bereits aus dem Daghestan bekannten gehören: Anthophora albigena = binotata. — gracili- pes (fliegt nur an Zygophyllum fabago). — Tetralonia graja. — Meliturga clavicornis. — Megachile derasa. — Lithurgus mo- noceros. — Anthidium florentinum. — Andrena scita. — colle- tiformis. — Halictus quadricinctus. — sexcinetus. — lineolatus. — pulvereus. — Coelioxys coronata. — Von Käfern waren hier meh- rere Buprestiden massenhaft vorhanden, wie Capnodis miliaris, Melanophila guttulata, Anthaxia cyanicornis und diadema, Sphe- noptera Karelini, welche nur an Alhagi camelorum vorkommt, etc. Wir verliessen sehr ungern die Sammelplätze dieses para- diesischen und auch in entomologischer Beziehung höchst in- teressanten Ortes und reisten schon an demselben Tage nach der 17 Werst von hier entfernten, etwa 3500° hoch über dem Meere gelegenen Gouvernementstadt Eriwan, wo wir im Hotel NULS Ararat abstiegen. Die Stadt liegt malerisch an den steilen, fel- sigen Ufern des reissenden Baches Sanga, der vom Goktschai- See kommt und in den Araxes fällt; die meisten Häuser sind noch in asiatischer Art aufgebaut; die vielen, leider von hohen Mauern und von sehr bösen Hunden bewachten Gärten, in de- men, Dank der Bewässerung, alle mittel-europäischen Obstbäume üppig gedeihen, geben dieser Stadt ein sehr freundliches Aus- ‚sehen. — Am andern Morgen, den 4. Juli, besuchten wir neben andern Sehenswürdigkeiten auch den herrlichen Stadtpark, in welchem mehrere Stunden eifrig gesammelt wurde; hier flogen Eucera cinerea, Osmia parvula, Nomia diversipes, Andrena aeneiventris und parvula, Halictus pauxillus und politus, Hy- laeus variegatus und zahlreiche andere. Am 5 Juli verliessen wir Eriwan und reisten auf einer vortreffiichen Chaussée über Achty nach Helenowka, einem rus- sischen Dorfe, das am romantischen Goktschai-See, etwa 6000’ hoch über dem Meere liegt. Hier wurde fleissig gesammelt und fing ich nebst mehreren anderen Arten auch Bombus hortorum varietas asiatica, niveatus, alpigenus, calidus. Von Käfern wurde eine hübsche Callisthenes-Art erbeutet. — Am 7 Juli über- schritten wir den 7500° hohen Pass oberhalb Semenowka und gelangten in’s Akstafa-Thal, in welchem wir, nach langer Zeit, durch Wälder erfreut wurden und wo wir unterhalb Dilishan eine recht lohnende Excursion machten; hier war Dasypoda hirtipes sehr häufig. | In Tiflis (1100) kamen wir am 9 Juli an und blieben mehrere Tage. Am meisten nahm unsere Zeit in Anspruch das höchst interessante caucasische Museum, in welchem wir die Gelegenheit hatten, nicht nur allein die Flora und Fauna, so wie die Mineralien, sondern auch Alterthümer, Kunstproducte und die Trachten der zu den verschiedensten Völkerstämmen gehörigen Bewohner dieses Landes kennen zu lernen. In dem botanischen Garten fiel uns am meisten die schöne Acazia Ju- ‚Iibrissin, welche gerade blühte, auf; hier sammelte ich einige БЕДЕ Bienen, darunter auch Halietus meridionalis und Ап нат flo- rentinum. — Während die Vegetation an den Ufern des Kur- Flusses und in den Gärten der Stadt еше üppige, übrigens der mittel-europäischen ähnliche ist, sind die zunächst gelege- nen Berge mit einer sehr kümmerlichen Pflanzendecke versehen und bemerkt man nur hin und wieder ein unbedeutendes Pa- liurus-Gebüsch. Die Hitze ist in Tiflis während des Sommers eine höchst drückende, 26° R. und mehr im Schatten keine Seltenheit; daher bleiben nur wenige wohlhabende Einwohner in der Stadt. Zu den als Sommerfrischen dienenden Orten wer- den hauptsächlich Borshom, Kodshory und Abbas Tuman be- nutzt. — Kodshory, etwa zwanzig Werste von Tiflis entfernt und circa 3500’ hoch über dem Meere gelegen, ist von dich- tem Eichengebüsche und einer äusserst üppigen und mannig- faltigen Kräuterfiora umgeben; hier fing ich auch Tetralonia fossulata und ruficornis. — Abbas Tuman (etwa 5000’) liegt in einem dicht bewaldeten, vor allen rauhen Winden geschützten Alpenthale und ist durch seine heissen Schwefelquellen berühmt. Hier nahm uns der Herr Medicinal-Inspector Doctor Remmert gastfrei auf und verdanken wir ihm so manche, höchst inte- ressante Excursionen, während welcher auch Insecten gesam- ше! wurden, so 2. В. von Käfern der schöne Carabus La- fertei, von Bienen Melitta haemorrhoidalis, Andrena Shawella und mehrere andere. Am 23 Juli traten wir die Rückreise an über Achalzych, wo Panurgus calcaratus und Andrena thoracica beobachtet wurden, Borshom, in welchem wir uns noch 4 Tage aufhielten und Tiflis, das wir am 1 August verliessen. Den Tag darauf waren wir bereits in Gudaur (7500); hier sammelten wir ein Paar Stunden. Nachmittags fuhren wir bis zu der Station Kas- beck (6000"), am Tereck, in der Nähe des fast 17000’ hohen Berges gleichen Namens gelegen. Hier blieben wir den 3 und 4 August, bewunderten die grossartige Alpenlandschaft, mach- ten einige Excursionen und fing ich nebst mehreren anderen Le Pts Arten auch Bombus terrestris, alpigenus, calidus, muscorum; Apa- thus vestalis, Halictus morio. Am 5 August fuhren wir durch die Darielsche Schlucht nach Wladikawkas und über Mosdock nach Pjatigorsk. Hier sahen wir die berühmten Heilquellen und bestiegen am 9. Au- gust bei dem schönsten Wetter den etwa 2000’ hohen Berg Maschuck, von dessen Gipfel wir einen grossen Theil der Cau- casus-Kette und den majestätischen Elborus bewunderten. Am 10 August verliessen wir Pjatigorsk und waren be- reits am 14-ten in Petersburg. Von den Bienen-Arten, welche ich von dieser Reise mit- gebracht, sind 72 identisch mit denen, welche schon früher aus dem Daghestan bekannt waren und. die ich bereits im Vorste- henden genannt habe. Zu den aus den Caucasusländern mit sicheren Fundorten nachgewiesenen 138 Arten, kommen noch folgende hinzu: Bombus Fabr. 139. ruderatus Fabr. — Achalzych. 140. altaicus Eversm. — Helenowka am Goktschai-See. 141. eriophorus Bieberst. — Mém. de la Soc. de Nat. de Moscou. I. 1809, -p. 5, tab. I, fig. 2. — Pjatigorsk am Maschuck. 142. pratorum L. — Borshom. _ 1453. proteus Gerst. — Borshom. — Akstafa-Thal. 144. soroeensis Fabr. — Schaffnabadell. — Abbas Tuman. — Kasbeck. ï 145. sylwarum Г. — Pjatigorsk. 146. apicalis nov. sp. Genis brevibus, clypeo longitudine latiore; niger, atro-pilosus, fascia thoracis antica lata, scutello abdominisque segmentis quatuor anterioribus flavo-hirsutis. 12 —20 mm. Beim Weibchen ist der Kopf schwarz behaart; auf der Stirn und dem Hinterhaupte sind den schwarzen Haaren bräun- lich-gelbe beigemischt. Die Wangen sind fast breiter als lang — 14 — und bedeutend kürzer als der Querdurchmesser der Augen; der Kopfschild ist breiter als hoch, ziemlich dicht punctirt; die Punctirung aus sehr feinen und gröberen Puncten zusammen- gesetzt, die auf der Scheibe und der unteren Hälfte desselben weniger dicht gedrängt stehen. Die rostroth bewimperte Ober- lippe hat mitten eine tiefe Grube uud ist beiderseits von die- ser abgeflacht, grob und sehr zerstreut punctirt. An den Man- dibeln ist am Innenrande oben ein abgesonderter und abge- stutzter Zahn sichtbar. Die Nebenseiten des Gesichtes sind dicht und fein runzelig-punctirt, fast matt, der Raum zwischen der Stirn und den Nebenaugen durch eine sehr tiefe Furche hal- birt, glänzend, sehr grob und sparsam punctirt. Die Fühler schwarz, das dritte Glied derselben ein wenig kürzer als die beiden folgenden. Der Brustkorb ist schwarz behaart, eine breite Vor- derrandbinde des Mesonotum und das Schildchen gelb; die gelbe Behaarung ist meist so stark ausgebreitet, dass zwischen den Flügelschuppen nur eine schmale, dunkle Binde übrig bleibt. Die Flügel sind stark gebräunt, das Randmal und die Adern schwarz gefärbt. Der Hinterleib ist oben gelb, das erste Seg- ment beiderseits am Grunde und die beiden letzten tief schwarz behaart; unten ist der Endrand der Ventralringe mit dunkeln Haaren bewimpert, der letzte nur mit einem schwachen und kurzen Kiele versehen. Die Beine sind schwarz, die Innenflä- che des ersten Tarsengliedes rostbraun behaart. Die Arbeiter sind dem Weibchen ähnlich, nur ist der erste Hinterleibsring überall gelb behaart; die Vorderrandbinde des Thorax steigt meist beiderseits tief herab und ist das Schild- chen zuweilen ganz schwarz behaart. Beim Männchen sind Kopf und Thorax, die schwarze Quer- binde zwischen den Flügeln ausgenommen, die Hüften und zu- weilen auch die Schenkel des letzten Beinpaares gelb behaart. Die Fühler mit langer und dünner Geissel, deren Glieder fast eylindrisch, die mittleren oben sehr schwach ausgerandet sind und deren zweites Glied um die Hälfte länger als das folgende RE TER ‚ist. Am Hinterleibe sind die fünf vorderen Segmente oben gelb behaart; die Ventralringe gelblich bewimpert; der letzte fein punctirt mit wulstigem Endrande. Der hinterste Metatarsus ist schmal und an der „Basis ein wenig verengt, der Hinterrand desselben mit. sehr kurzen Härchen besetzt. Diese Art ist dem B. fragrans Pall. sehr ähnlich, bei wel- chem nur der letzte Hinterleibsring schwarz behaart und der bedeutend grösser ist. Eriwan im Stadtparke. Apathus Newm. 147. rupestris Fabr. — Schaffnabadell. Anthophora Latr. 148. parietina Fabr. — Borshom. — Azchur. — Zichys Dschwari. 149. pilipes Fabr. — Azchur. 150. dives Dours. — Azchur. 151. aestivalis Panz. — Borshom. — Azchur. — Achalka- laki. — Alexandropol. — Mastara. 152. ventilabris Lep. — Borshom. — Abbas Tuman. 153. onosmarum nov. sp. Genis linearibus articulo quarto antennarum angustioribus; labro subquadrato; nigra, tarsis apice ferrugineis, calcaribus piceis; расе pectoreque albido-villosis; occipite, thorace supra abdominisque segmento primo dense fulvo- pilosis, reliquis pallide-flavo-pubescentibus margine apicali flavo- vel griseo-fimbriatis. Ф. Antennarum articulo tertio libre tribus conjunctis dimidio fere longiore; labro fortiter rugoso; clypeo subtihter crebre punctato-rugoso; abdominis segmento quinto apıce auran- tiaco-ciliato, ventralibus intermediis albido-fimbriatis; scopa gri- seo-albida, metatarso postico rufo-penicillato. 17—18 mm. д. Antennarum articulo tertio sequentibus tribus conjunctis = Re longiore; scapo antice, angulis lateralibus faciei, fascia trans- versa supra clypeum, labro clypeoque flavis, «lo basi utrinque tuberculo fusco notato, hoc lateribus nigro-marginato; abdomi- nis segmentis dorsali wltimo truncato, ventralibus albido-fim- briatis, sexto apice profunde emarginato; pedibus simplicibus metatarso postico apice paulo dilatato. 15 mm. Bei dieser Art sind deutliche, aber schmale Wangen und eine sehr lange Zunge vorhanden. — Das Weibchen ist schwarz, das Gesicht, die Schläfen und die Brust weiss, das Hinter- haupt, die obere Fläche des Thorax und das erste Abdominal- segment sehr dicht fuchsroth behaart. Die fast quadratische Oberlippe ist dicht und ziemlich stark gerunzelt, am Grunde beiderseits mit einem bräunlichen kleinen Höcker versehen; der Clypeus fein und dicht punctirt-gerunzelt. Die Fühler sind schwarz, die Geissel unten meist dunkel pechbraun gefärbt; das dritte Fühlerglied ist fast um die Hälfte länger als die drei folgenden zusammen genommen, das vierte nur wenig kür- zer als das fünfte. Mesonotum und Schildchen sehr fein und dicht punctirt, fast matt, das Mittelfeld der hinteren Thorax- wand glänzend. Die Flügelschuppen sind heller oder dunkler pechbraun gefärbt, die Flügel, namentlich am Aussenrande, ziem- lich stark getrübt, mit schwarzem Randmale und Adern. Der Hinterleib ist sehr fein und dicht punctirt, kaum glänzend; bei reinen Exemplaren mit sehr kurzen, anliegenden, gelblichen Haaren bedeckt; der Endrand der Segmente 2—4 sehr dicht blassgelb oder greis, der des fünften aber orangefarben ge- franzt. Die mittleren Bauchringe sind weiss, der fünfte roth- gelb gefranzt. Die Beine.schwarz mit pechbraunen oder dunkle- ren Sporen, die Endglieder der Tarsen rostroth gefärbt. An den Vorder- und Mittelbeinen sind die ‚Schenkel weiss, die Schienen gelblich grau, an der Spitze aber wie auch die Tar- sen aussen röthlich-gelb behaart; die Schenkel des dritten Bein- paares sind gleichfalls weiss, an der hinteren Fläche aber von der Mitte bis zur Spitze wie auch die Schienen innen schwarz x RR С behaart; die Schienenbürste ist gelblich-weiss mit deutlichem Silberglanze; der Metatarsus aussen wie die Schiene, innen rothbraun behaart; der Endpinsel roth. — Abgeblichene Exem- plare haben eine schmutzig-aschgraue Behaarung. Beim Männchen ist der Schaft vorn, die Oberlippe, die Nebenseiten des Gesichtes, der Clypeus und eine Querbinde über demselben gelb gefärbt; die Oberlippe mit einem dunkeln, fla- chen Höcker beiderseits versehen, der Seitenrand des Kopf- schildes von der Mitte an bis zum Stirnschildchen hin schwarz eingefasst. Das dritte Fühlerglied ist länger als die drei fol- genden zusammen genommen, das vierte und fünfte von glei- cher Grösse. Die Flügel sind weniger stark getrübt als beim Weibchen, der Hinterleib etwas spärlicher punctirt, deutlicher glänzend, der Endrand der mittleren Segmente schmäler und kürzer gefranzt, das letzte abgestutzt. Die Bauchringe sind lang weiss gefranzt, der sechste tief ausgerandet. An den Bei- nen sind die Schenkel weiss, die Schienen aussen gelblich greis, innen dunkel behaart; der Metatarsus des dritten Beinpaares an der Spitze erweitert, diese daher breiter als die Basis. Im Körperbaue hat diese Art einige Ähnlichkeit mit A. personata Erichs. = fulvitarsis Brülle; bei dieser ist aber die Oberlippe verhältnissmässig länger, der Hinterleib glänzender, viel sparsamer punctirt, auch anders behaart; beim Weibchen ausserdem das Gesicht gelb gezeichnet, beim Männchen die Mandibeln gelb und die Mitteltarsen ganz anders beschaffen. Azchur an Onosma-Blüthen. _ 154. carbonaria nov. sp. Genis linearibus; labro subqua- drato fortiter rugoso-tuberculato; nigra, atro-pilosa; alis fuscis violaceo-nitentibus; abdominis segmentis 2—4 margine apicali utrinque fusco-cinereo tomentosis; antennarum articulo tertio sequentibus tribus conjunctis fere breviore; clypeo crebre punc- tato-rugoso. Ф. 15 mm. Ganz schwarz und nur die Endglieder der Tarsen dunkel- 2 Е rostroth gefärbt, auch überall, mit Ausnahme des Endrandes der mittleren Abdominalsegmente, kohlschwarz behaart. Die Wangen sind sehr schmal, die stark gerunzelte und mit Höc- kern besetzte Oberlippe fast so lang als breit; der Kopfschild sehr dicht punctirt-gerunzelt. Das dritte Fühlerglied ist bei- nahe kürzer als die drei folgenden zusammen genommen, das fünfte ein wenig länger als das vierte. Die Flügel schwärzlich mit violettem Schimmer. Der Hinterleib fein und dicht punc- tirt; das erste Segment an den Seiten buschig behaart, .der Endrand der drei folgenden beiderseits in ziemlich weiter Aus- dehnpng dunkel aschgrau befilzt. Diese eigenthümliche Art ist der A. caliginosa Klug = atro- ferruginea Dours, entfernt ähnlich; bei letzterer sind aber die Flügel nur schwach getrübt, der Clypeus mit einer glatten Mittellinie versehen, das dritte Fühlerglied fast länger als die drei folgenden, das vierte und fünfte gleich lang; die Binden des Hinterleibes . vollständig, die Brustseiten: dunkelbraun be- haart, etc. Akstafa-Thal. 155. Raddei nov. sp. Genis nullis; labro subquadrato; nigra, tegulis calcarıbusque testaceis, tarsis articulis interme- diis ferrugineis; thorace supra flavo-villoso; abdominis segmen- his margine apicali pallido, supra vel totis cils adpressis fla- vis tectis, vel tantum apice albido-ciliatis. ©. Antennarum articulo tertio sequentibus tribus longitudine subaequali; clypeo sat crasse denseque punctato-rugoso; labro fortiter tuberculato-rugoso; mesonoto scutelloque pilis nigris in- termixtis; abdomine supra dense pilis brevibus adpressis flavis tecto, segmento quinto apice fusco-ciliato; segmentis ventralibus intermediis nigro-fimbriatis; pedibus albido-pilosis, metatarso postico nigro-penicillato. 12—13 mm. d.. Scapo antice, mandibulis, labro facieque albido-eburneis, nitidis; antennarum articulo tertio sequentibus duobus longitu- dine subaequali; abdominis segmentis pilis erectis flavis tectis, FAT het . apice dense pallide-cihatis, то triangulariter-exciso, ventra- libus tertio apice late emarginato, quarto medio longitudinaliter sub-sulcato nigroque bipenicillato; pedibus simplicibus, articulo unguiculari antico bası dentato. 12 mm. Das Weibchen ist schwarz mit fast quadratischer, stark gerunzelter und mit spitzen Höckerchen besetzter Oberlippe. Wangen nicht sichtbar. Der Kopfschild ist ziemlich grob und dicht runzelig punctirt. Gesicht und Schläfen greis, das Hin- terhaupt blassgelb behaart. Fühler schwarz, das dritte Glied derselben etwa so lang als die drei folgenden zusammen ge- nommen, das vierte ist um die Hälfte länger als breit, das folgende fast quadratisch. Der Thorax ist unten greis, oben blassgelb behaart, auf der glänzenden Scheibe des Mesonotum und auf dem Schildchen auch noch mit schwarzen Haaren ver- sehen. Die Flügelschuppen sind hell gelblich-roth, die Adern und das Randmal der schwach getrübten Flügel pechschwarz. Der Hinterleib ist oben dicht mit blassgelben, kurzen, anlie- ‚genden Haaren bedeckt, das fünfte Segment mitten am End- rande schwarzbraun gewimpert; die Bauchringe, namentlich die mittleren, schwarz, an den Seiten weisslich gefranzt. Die Beine sind schwarz mit blass gelblich-rothen Schiensporen, greis, die Innenfläche der Metatarsen schwarz behaart, der des dritten Beinpaares mit schwarzem Endpinsel. Die mittleren Tarsenglie- der sind rostroth, das Klauenglied dunkel gefärbt. ‚ Beim Männchen sind die Mandibeln, die Oberlippe, der Clypeus, die Basis des Stirnschildchens, die Nebenseiten des Ge- sichtes und der Fühlerschaft vorn elfenbeinweiss, glänzend; die Oberlippe jederseits am Grunde mit einem sehr kleinen, blass- bräunlichen Flecken geziert, der Clypeus nur mit einem dun- keln, winzigen Grübchen beiderseits am Seitenrande; die weisse Färbung der Nebenseiten des Gesichtes erstreckt sich, eine schmale Linie bildend, am inneren Augenrande bis über die Fühlerwurzel hinauf. Die Stirn ist mit einem feinen, oit un- deutlich ausgeprägten Kiele, der bis zum unteren Nebenauge DES = TR 20 : тр + hinaufgeht, versehen. Das dritte Fühlerglied ist etwa so lang wie die beiden folgenden zusammen genommen; das vierte ist fast quadratisch, das fünfte um die Hälfte länger. Auf dem Mesonotum und Schildchen sind schwarze Haare nicht vorhan- den. Der Hinterleib ist mit aufrecht stehenden, blassgelben Haa- ren bedeckt, der bleiche Endrand der Segmente ausserdem dicht gewimpert, der siebente Hinterleibsring mit stumpf drei- eckig ausgeschnittener Spitze. Der Endsaum des dritten Bauch- ringes ist mitten flach ausgerandet; das vierte Ventralsegment der Länge nach furchenartig vertieft und jederseits von dieser Furche vor dem Endrande mit einem dunkeln Haarbusche ver- sehen; das fünfte und sechste mit eingedrückter und mitten der Länge nach schwach gekielter Scheibe, das letzte abgerun- det. Die Beine sind schwarz, die mittleren Tarsenglieder gelb- roth gefärbt. Die Trochanteren des dritten Beinpaares haben innen einen kleinen, aufwärts gerichteten, schwarzen Haar- busch; die untere Fläche der Schenkel ist kahl, von der Ba- sis an bis über die Mitte hinaus matt und eigenthümlich blau- grau gefärbt; die Schienen sind innen dunkel behaart. Das Klauenglied der vordersten Tarsen ist unten am Grunde mit einem fast hakenförmigen Zahne bewehrt. Der A. ferruginata Lep. ähnlich, namentlich das Weib- chen; jene ist aber grösser, der Kopfschild bei derselben viel feiner gerunzelt, das dritte und vierte Fühlerglied gleich lang, die Ventralringe greis gefranzt und der Endpinsel des hinter- sten Metatarsus rothgelb. _ Bei Etschmiadzin an Echium altissimum, auch in Coral gefangen. 156. dubia Eversm. Bull. de Mosc. 1852, p. 114. — Dours. Mon. icon. du genre Anthophora. 1869, p. 119. — Akstafa-Thal. Ich habe nur Männchen gefangen und kann ich die citirten Beschreibungen vervollständigen. — Wangen nicht vorhanden, die Oberlippe breiter als lang; diese, die Basis der Mandibeln, die Nebenseiten des Gesichtes, Clypeus und eine Querbinde über demselben bleichgelb gefärbt. Fühler schwarz, der Schaft vorn bleichgelb; das dritte Glied derselben länger als die beiden fol- genden zusammen genommen; das vierte breiter als lang und zwei Mal kürzer als das fünfte. Hinterhaupt, Thoraxrücken und das erste Abdominalsegment dicht gelb behaart, der Hin- terleib mit schwarzen Haaren dicht bedeckt, der Endrand der Segmente 2—6 breit weiss gewimpert, das letzte mit stumpf dreieckig ausgeschnittener Spitze; die Ventralringe lang weiss gefranzt, der sechste ausgerandet. Die Beine sind dicht greis, die Metatarsen innen braunroth behaart; der des dritten Bein- paares langgestreckt mit vor der Spitze schwach erweitertem, etwas callösem Vorderrande. Die Schiensporen schwarz. 14 — 15 mm. 157. podagra Lep. Hym. II, р. 44. 4. — segnis Eversm. Bull. de Mosc. 1852, р. 113. — cinerea Eversm. |. с. р. 112. 3. (excl. 2.). Genis nullis, labro subquadrato; nigra, capite thoraceque supra flavo-villosis; abdomine dense flavo- vel cinereo-piloso, seg- mento secundo basi denudato; calcaribus piceis. ©. Antennarum articulo tertio sequentibus tribus longitudine subaequali; labro fortiter rugoso, clypeo crebre rugoso-punctato; mesonoto inter alas nigro-hirsuto; abdomine subtilissime creber- rime punctato, fere opaco, supra dense pilis brevibus adpressis_ flavis tecto, segmentis secundo tertioque basi denudatis, quinto apice fulvo-ciliato; ventre rufo-fimbriato; pectore pedibusque ni- gro-pilosis, tibiis tarsisque externe albicanti villosis, metatarso postico rufo-penicillato. 12 mm. д. Antennarum articulo tertio sequentibus duobus conjunctis longiore; scapo antice, mandibulis basi, labro, angulis laterali- bus faciei, clypeo fasciaque supra clypeum transversa albido- eburneis; abdominis segmentis pilis suberectis flavis vel cinereis dense vestitis, secundo basi denudato, wltimo apice rotundato utrinque spina parva instructo; ventralibus albido-fimbriatis, BR, rl sexto apice emarginato; pectore pedibusque griseo-pilosis; femo- ribus posticis incrassatis, subtus glabris basi tuberculo parvo munitis; tibiis posticis intus glabris; metatarsis posticis margine antico acute bidentato, dente superiore majore in medio, infe- riore minuto supra apicem sitis. 12 mm. Beim Weibchen sind Mesonotum, den zuweilen nur schmal gelb-behaarten Vorderrand ausgenommen, und die Basalhälfte des Schildchens mit schwarzen Haaren besetzt. Das vierte und fünfte Fühlerglied breiter als lang und von gleicher Grösse. Das zweite Abdominalsegment ist schwarz, der Endrand und die Seiten desselben mit anliegenden, sehr kurzen, gelben Haa- ren dicht bedeckt; das dritte am Grunde schmal schwarz ban- dirt, sonst überall, wie auch die folgenden Segmente dicht be- haart; das fünfte an der Spitze und das letzte beiderseits roth- gelb gewimpert. Beim Männchen ist der Thorax oben nur mit gelben oder grauen Наагеп besetzt, denen keine schwarzen beigemengt sind und ist das Abdomen weniger dicht als beim Weibchen be- haart, die Haare dabei länger und nicht so glatt anliegend. Die Basis des zweiten und dritten Segmentes ist in geringer Ausdehnung kahl, das letzte dreieckig mit abgerundeter Spitze, am Grunde jederseits mit einem feinen, unter den Haaren zu- weilen schwer sichtbaren Dorne versehen. Am dritten Beinpaare sind die Schenkel etwas verdickt, unten abgeflacht und kahl, am Grunde mit einem schwach vortretenden Höcker versehen; die Schienen innen kahl, aussen dicht greis behaart; der Me- tatarsus mit zwei spitzen Zähnen am Vorderrande bewehrt, von denen der grössere in der Mitte steht, der kleinere oberhalb der Spitze vorhanden ist. Eversmann hat diese Art so oberflächlich beschrieben, dass man nach dessen Angaben dieselbe nie hätte‘ bestimmen kön- nen. — Dours erwähnt in seiner Monographie A. podagra Lep., die sogar in Frankreich vorkommt, gar nicht; die von ihm beschriebene A. segnis scheint eine andere Art zu sein; A, ОЕ einerea Ev. 4 ist nur ein abgeblichenes Exemplar der podagra, Dours zieht diese aber mit A. femorata Latr. zusammen; bei dieser ist jedoch das Weibchen ganz anders behaart und beim Männchen ist der Clypeus schwarz, nur der Endrand desselben gelb ärbt, am dritten Beinpaare die Trochanteren innen zahnförmig vorspringend, die Schenkel sehr stark geschwollen, unten an der Basis ohne Höcker, die Schienen innen fast aus- gehöhlt, der Vorderrand des Metatarsus an der Spitze selbst etwas vorgezogen und in der Mitte mit einem langen, scharf zugespitzten, nach unten gerichteten Zahne versehen. Eriwan in der Nähe der Station Eilarskaja. 158. borealis Mor. Horae. IX, p. 152. — Alexandropol. 159. Siewersi nov. sp. Genis nullis, labro subquadrato ; nigra, mandibulis rubro-annulatis, tegulis funiculoque antennarum subtus piceis, tarsis apice ferrugineis, calcaribus albidis; tho- race supra flavo-vel cinereo-villoso; abdominis segmentis margine apicali pallido, supra vel totis cilüs adpressis albescentibus tec- tis, vel tantum apice albido-ciliatis. 9. Antennarum articulo tertio sequentibus tribus longitudine subaequali; clypeo subtiliter crebre punctato-rugoso; labro disco crasse reticulato-rugoso utrinque tuberculato; abdomine supra dense albido-pubescenti, segmento quinto apice brunneo-piloso; segmentis ventralibus rufo-fimbriatis; pedibus griseo-pilosis, me- tatarso postico migro-penicillato. 8—9 mm. &. Scapo antice, mandibulis, labro facieque lacteis, nitidis ; clypeo basi maculis binis magnis nigris signato, labro utrinque tuberculo fusco notato; antennarum articulo tertio sequentibus duobus longitudine subaequali; abdominis segmentis apice dense albido-ciliatis, ultimo bidentato; pedibus simplicibus, metatarsis posticis longissime pilosis. 9 mm. Das Weibchen ist schwarz, die Mandibeln vor der Spitze blutroth geringelt. Wangen nicht sichtbar. Der schwach glän- zende Clypeus ist fein und dicht runzelig punctirt; die Ober- lippe fast so lang als breit, in der Mitte grob gerunzelt, bei- SR derseits mit einem ziemlich grossen, glänzenden Höcker verse- hen. Gesicht und Schläfen greis, das Hinterhaupt graugelb be- haart. Die Fühler sind schwarz, die Geissel unten pechbraun gefärbt; das dritte Fühlerglied ist fast so lang als die drei folgenden zusammen genommen, das vierte fast doppelt so breit als lang, das fünfte fast quadratisch. Der Thorax ist unten greis, oben graugelb behaart; auf dem Mesonotum und dem Schildchen sind den blassen Haaren dunkle in geringer Zahl beigemengt. Die Flügelschuppen sind röthlich pechbraun, das Randmal und die Adern der kaum getrübten Flügel schwärz- lich. Der Hinterleib ist oben mit weisslichen Haaren dicht be- deckt; der Endrand der Segmente röthlich-gelb entfärbt; der fünfte Hinterleibsring ist mitten am Endrande röthlich-braun behaart, die Ventralringe roth gefranzt. Die Beine schwarz, die vier Endglieder der Tarsen rostfarben, greis, die Innen- fläche aller Metatarsen dunkelroth behaart, der des dritten Bein- paares mit schwarzem Endpinsel. Schiensporen weisslich. Beim Männchen sind die gleichfalls roth geringelten Man- dibeln am Grunde milchweiss gefärbt, mit schwarzer Spitze. Oberlippe, Clypeus, Nebenseiten des Gesichtes und Stirnschild- chen milchweiss, stark glänzend; die Oberlippe schmal schwarz umrandet, mit einem dunkelbraunen Höcker beiderseits am Grunde; der Clypeus an der Basis mit zwei grossen schwarzen Flecken. Die Fühler schwarz, der Schaft vorn milchweiss, die Geissel unten dunkel pechbraun; das dritte Fühlerglied ist kaum So lang als die beiden folgenden zusammen genommen, das vierte fast doppelt so breit als lang und zwei Mal kürzer als das fünfte. Auf dem Hinterleibe ist nur der blass entfärbte Endrand der Segmente dicht weiss behaart; sonst ist derselbe nur mit spärlichen blassen Haaren besetzt; die beiden letzten Hinterleibsringe sind fast kahl, der letzte zweizähnig; die Ven- tralringe sind weisslich gefranzt, der letzte mit fast abgestutz- tem Endrande. Die Beine sind greis behaart; der Metatarsus SNS Re des dritten Beinpaares ist aussen mit sehr langen und dichten, schneeweissen Haaren besetzt. Zunächst der turkestanischen A. muscaria Fedtsch. ver- wandt; diese ist aber etwas grösser, beim Weibchen ist der Kopfschild glänzend und sparsam punctirt, die Mandibeln ein- farbig schwarz; beim Männchen aber haben die schwarzen Man- dibeln nur einen rundlichen Flecken an der Basis, der Clypeus ist fast ganz milchweiss gefärbt, der Metatarsus des dritten Beinpaares ist aussen-kurz weiss behaart und der letzte Ven- tralring ausgerandet. Borshom an Teucrium orientale. 160. croceipes nov. sp. Genis nullis, labro subquadrato; nigra, tarsis pallide-ferrugineis, calcaribus fulvis; capite pecto- reque griseo-, thorace supra parce sordide-flavicanti-villosis; me- _ sonoto opaco nonnunguam inter alas fusco-piloso; abdominis seg- mentis subtilissime crebre punctulatis, parum nitidis, interme- diis apice late denseque albido-ciliatis; antennarum articulo ter- Но sequentibus tribus conjunctis paulo breviore; labro fortiter rugoso, clypeo crebre rugoso-punctato; segmento abdominis quinto apice fulvo-ciliato; ventre rufescenti-fimbriato; pedibus fulvo-, metatarso postico intus apiceque rufo-pilosis. 2. 11 mim. Bei dieser Art sind die Wangen nicht sichtbar und die Oberlippe fast quadratisch. — Schwarz, die Tarsen entweder vollständig roth, oder das erste Glied derselben dunkel gefärbt. Die Mandibeln sind zuweilen vor der Spitze braungelb gerin- gelt; die Oberlippe grob gerunzelt, der Clypeus dicht runzelig punctirt. Der Kopf ist graugelb, oder wie die Schläfen greis behaart. Die Fühler sind schwarz, die Geissel unten pechbraun gefärbt; das dritte Fühlerglied ist etwas kürzer als die drei folgenden zusammen genommen, das vierte breiter als lang und fast doppelt. so kurz als das fünfte. Der Thorax ist matt, Me- sonotum und Schildchen sehr fein oder undeutlich punctirt; die Brustseiten greis, der Rücken spärlich graugelb behaart; ae zwischen den Flügeln und auf dem Schildchen stehen meist dunkle Haare. Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern pechschwarz, die Flügel schwach getrübt. Der Hinterleib ist sehr fein und dicht punctirt, schwach glänzend; das erste Seg- ment ist ziemlich dicht graugelb, die drei folgenden sehr spär- lich schwarz behaart; diese mit einer breiten, weissen Cilien- binde am Endrande; das fünfte ist in der Mitte und das letzte beiderseits rothgelb- gewimpert; die Ventralringe sind röthlich, der letzte helier gefranzt. Die Schenkel sind weisslich, die Schienen und Tarsen röthlich-gelb, letztere innen gelbroth be- haart; die Schiensporen rothgelb gefärbt. — Im Körperbaue der A. albigena Lep. ähnlich. Helenowka am Goktschai-See. 161. quadrifasciata de Vill. = nidulans Fabr. — Bors- Вот. — Erivan. — Tiflis. Im botanischen Garten zu Tiflis fing ich zwei Weibchen, die in Allem vollkommen mit einander übereinstimmend, von den europäischen dadurch abweichen, dass am Fühlerschafte in der Nähe der Spitze eine grosse, längliche, gelbe Makel vorhan- den ist, der Thorax oben durch Beimischung vieler schwarzer Haare zu den rothgelben mäusegrau erscheint und der hin- terste Metatarsus aussen von der Basis an fast bis zur Spitze mit langen und dichten, weissen Haaren bedeckt ist. — Bei einem Männchen von Borshom ist der Metatarsus des letz- ten Beinpaares gleichfalls aussen weiss behaart. 162. velocissima Fedtsch. Reise nach Turkestan. Melli- fera, p. 33. — Sardarabad. 163. nigricornis Mor. Horae. IX, p. 45. — Sardarabad. — Etschmiadzin. 164. Fixseni nov. sp. Genis nullis, labro longitudine la- hore; nigra, tegulis rufo-testaceis, аз hyalinis; facie pectoreque dense niveo-pilosis, occipite thoraceque supra flavo-griseo villo- DAT sis pilis nigris immiztis; abdomine breviter atro-hirto, segmen- tis margine apicali lateribusque niveo-ciliatis. 9. Antennarum articulo tertio sequentibus tribus evidenter breviore; mandibulis basi, labro clypeique margine apicali fla- vis; abdominis segmentis dorsal quinto apice medio nigro-pi- loso, ventralibus intermediis dense brunnescenti-tomentosis utrin- que albido-fimbriatis, ultimo apice nigro-hirto; tibiis posticis metatarsoque basi externe niveo-pilosis. 12 mm. д. Antennarum articulo tertio quarto paulo longiore; man- dibulis, labro, clypei margine inferiore angulisque lateralibus faciei albescentibus; scapo anguste flavo-lineato; abdominis seg- mentis dorsali ultimo bidentato, ventrali sexto basi profunde transversim impresso, apice medio carinato; pedibus simplhci- bus, tarsis posticis Из tibüsque posterioribus intus nigro-pi- losis. 11 mm. | Das Weibchen ist schwarz gefärbt; die Oberlippe gelb, deut- lich breiter als lang, dicht weiss behaart, am Grunde beider- seits mit einem kleinen bräunlichen Flecken. Mandibeln gelb mit schwarzer Spitze. Das Gesicht und die Schläfen sehr dicht schneeweiss, das Hinterhaupt graugelb behaart; der Kopfschild- rand breit gelb gefärbt. Das dritte Fühlerglied ist deutlich | kürzer als die drei folgenden zusammen genommen, das vierte breiter als lang, das fünfte fast quadratisch. Der Thorax ist unten sehr dicht schneeweiss, oben graugelb behaart; den hel- ‚len Haaren sind auf dem sehr fein und dicht punctirten Me- sonotum, wie auch auf dem Schildchen, viele schwarze beige- mischt. Die Flügelschuppen sind röthlich, die Flügel ganz klar, die Basaladern blassroth, die übrigen nebst dem Randmale bräunlich gefärbt. Der Hinterleib ist äusserst dicht punctirt und fast matt, spärlich schwarz behaart, das hintere Drittheil und die Seiten der vorderen drei Segmente dicht mit anlie- genden, weissen Cilienhaaren bedeckt, das zweite und dritte mitten auf der Scheibe noch mit ähnlichen Haaren gesprenkelt; . das vierte und fünfte sind fast ganz weiss behaart, ersteres Dar am Grunde schwarz, letzteres in der Mitte des Endrandes mit einem schwarzbraunen Haarpolster. Die mittleren Ventralringe ‘sind nur beiderseits weiss gewimpert, der letzte mit dicht schwarz behaarter Endhälfte, sonst wie die beiden vorherge- henden mit einem bräunlichen Tomente bedeckt. Die Beine nebst Schiensporen schwarz; die vorderen weiss, die Schienen des mittleren Beinpaares innen aber dunkel behaart; die hintersten haben röthlich-gelb behaarte Schenkel und sind deren Schienen ‚aussen schneeweiss, innen schwarz behaart. Die Metatarsen al- ler Beine sind innen schwarz, aussen, der des dritten Beinpaa- res nur an der Basis, weiss behaart. Beim Männchen sind die Mandibeln und die behaarte Ober- lippe weisslich gefärbt. Das Gesicht ist mit schneeweissen Haa- ren so dicht bedeckt, dass die Zeichnung desselben kaum wahr- zunehmen ist; es scheinen der untere Rand des Kopfschildes und der untere Theil der Nebenseiten des Gesichtes weisslich gefärbt zu sein. Fühler schwarz, der Schaft vorn mit einem schmalen, gelblichen Streifen; das dritte Fühlerglied ist nur sehr wenig länger als das folgende; dieses ist breiter als lang ° und doppelt so kurz als das fünfte. Auf den drei vorderen Ab- dominalbinden sind den weissen Haaren gelbe beigemischt; der letzte Hinterleibsring ist fast gerade abgestutzt und jederseits mit einem Dorne versehen; die Ventralringe sind spärlich schwarz behaart, der sechste mit tief quer eingedrückter Basis und einem kurzen Kiele, der nur in gewisser Richtung sicht- bar und in der Mitte des Endrandes vorhanden ist. Die Beine sind schwarz mit weissen Haaren bedeckt, die Schienen der beiden hinteren Beinpaare und sämmtliche Tarsen innen, der letzte Metatarsus aber überall schwarz behaart. Diese Art ist der turkestanischen A. montivaga Fedtsch., von der nur das Männchen bekannt ist, zunächst verwandt; bei dieser sind aber die Nebenseiten des Gesichtes und der Fühlerschaft ganz schwarz gefärbt, das dritte Fühlerglied um — 29 — die Hälfte länger als das folgende, die Ventralringe weiss ge- franzt und sämmtliche Tarsen aussen dicht weiss behaart. Ein Pärchen dieser Art wurde von Dr. Fixsen in der Salz- wüste vor Sardarabad unter einem Steine gefunden. 165. salviae nov. sp. Genis nullis, labro subquadrato, an- tennarum articulo tertio quarto dimidio longiore, funiculo sub- tus rufo-piceo ; nigra, mandibulis, scuto frontali, labro clypeoque citrinis, allo anguste nigro-limbato, hoc basi nigro-bimaculato; capite pectoreque albido-pilosis; thorace supra pallide-flavo- vel cinereo-villoso, pilis numerosis nigris intermixtis; abdominis segmentis dorsalibus 1—5 apice late albido-ciliatis, septimo bi- dentato, ventralibus nigris fere glabris, ито transversim im- presso; pedibus externe albido-pilosis. 6. 9—10 mm. Schwarz mit citronengelbem Gesichte. Die Mandibeln gelb mit dunkler Spitze; Wangen nicht vorhanden; die .Oberlippe fast breiter als lang, citronengelb, sehr schmal schwarz um- kantet und mit den gewöhnlichen dunkeln Höckern am Grunde; Kopfschild und Stirnschildchen gleichfalls citronengelb, ersterer mit zwei sehr grossen schwarzen Flecken an der Basis, die durch einen entweder geraden oder nach oben zu keilförmig verengten Streifen von einander geschieden sind. Die Neben- seiten des Gesichtes entweder ganz schwarz, oder nur deren unterster Winkel gelb gefärbt. Der Kopf ist weisslich behaart, auf dem Scheitel und dem Hinterhaupte sind aber auch schwarze Haare in reichlicher Anzahl vorhanden. Fühler schwarz, das dritte Glied derselben um die Hälfte länger als das vierte; die- ses ist ein wenig breiter als lang und um die Hälfte kürzer - als das folgende; die Geissel ist unten röthlich pechbraun ge- färbt. Der Thorax ist unten weisslich, oben, namentlich an den Seiten, gelblich behaart; den hellen Haaren’ sind aber zahlrei- che schwarze beigemischt. Mesonotum und Schildchen fein und sehr dicht punctirt, schwach glänzend. Die Flügelschuppen sind rostfarben, das Randmal und die Adern der sehr schwach ge- trübten Flügel pechschwarz. Der Hinterleib deutlich glänzend, 2 50 - fein und ziemlich dicht punctirt, spärlich schwarz behaart; der Endrand der vier vorderen Segmente mit einer breiten, weissen, dicht anliegenden Cilienbinde, das fünfte fast vollständig mit weissen, sehr dichten, kurzen Haaren bedeckt. Auf der Scheibe der drei mittleren Hinterieibsrmge ist eine schmale, nach vorn zugespitzte Haarmakel vorhanden, die mit der Randbinde zu- sammenfliesst; der letzte ist zweizähnig. Die Ventralringe sind spärlich schwarz behaart, mit pechbraunem Endrande; der letzte mit quer eingedrückter Scheibe. Die Beine und Schiensporen schwarz; die Schienen und Tarsen aussen dicht weisslich, die des mittleren und dritten Beinpaares innen schwarz behaart; die Schenkel unten mit langen, aschgrauen oder weissen Haa- ren besetzt. \ Der A. albigena Lep. sehr ähnlich; bei dieser sind aber das Gesicht und die vordere Seite des Fühlerschaftes beinfar- ben, Mesonotum und Schildchen weniger dicht punctirt und die Schienen innen kürzer behaart. Eriwan im Stadtparke an Salvia-Arten. 166. Loewi Fedtsch. Reise nach Turkestan. Mellifera, р. ЭЕ. Varietas: ©. Funiculo antennarum fere toto rufo; mandi- bulis Баз, labro, clypeo, fascia supra clypeum transversa ma- culisque binis minutis flavis; abdomine pilis brevibus albis dense tecto, segmentis primo secundoque ante apicem denudatis; те- tatarsis intus rufo-pilosis. д. Mandibulis, labro, facie scapoque flavis; abdominis seg- mentis apice tantum late fasciatis. Bei dieser Varietät ist das Gesicht in beiden Geschlechtern gelb gefärbt und nicht wie bei den turkestanischen fast bein- farben. Beim Weibchen ist ausserdem der Flecken, welcher bei- derseits von der Basalbinde des Stirnschildchens steht, viel kleiner und rundlich, der Clypeus ohne die grossen schwarzen Makeln am Grunde; die Fühlergeissel heller roth gefärbt, das Abdomen so dicht mit Haaren bedeckt, dass nur eine dunkle TR “4 LS Querbinde vor dem Endrande des ersten und zweiten Segmen- tes vorhanden ist; die Metatarsen innen heller roth behaart. — Beim Männchen ist nur der Endrand der Segmente breit hell | bandirt. ® Etschmiadzin an Disteln. ; 167. bimaculata Panz. Fn. Germ. 55. 17. 2. Apis. — Apis rotundata Panz. ib. 56. 9. 4. — Saropoda bimaculata Latr. Gen. Crust. et Insect. IV. 177. — A. albifrons Eversm. Г Bull. de Mosc: 1852. I, p. 115. Varietas: ©. abdominis segmentis tribus posticis griseo-to- mentosis. Kodshory. 168. furcata Panz. — Borshom. — Azchur. — Pjatigorsk. 169. Dufouri Lep. — Azchur. Habropoda Smith. 170. tarsata Spinola. Ann. de la soc. entom. de France. 1838, р. 541. &. — ezonata Smith Cat. of Hymen. Ins. Api- dae. 1854, p. 320. — Anthophora Passerini Sichel. Ann. de la soc. ent. de France. 1856, p. XIX. Borshom. Tetralonia Spinola. 171. spectabilis Mor. in Fedtschenko Reise nach Turke- stan. Mellifera, p. 48. — Borshom. 172. vieina nov. sp. nigra, clypeo labroque flavis,; antennis corpore brewioribus articulo tertio longitudine latiore; mesonoto scutelloque crasse minus dense punctatis, nitidis fulvoque pilo- sis; tegulis testaceis; abdominis segmentis crebre punctatis, summo apice rufescentibus, secundo tertioque basi, sequentibus totis р ‚lositate densa grisea tectis; sexto lateribus dente minuto armato, ventrali што excavato utrinque carinula arcuata instructo; tarsıs apice ferrugineis. &. 10 mm. long. ant. 7 mm. | Schwarz, Clypeus und Oberlippe gelb gefärbt; ersterer fast doppelt so breit als hoch. Der Kopf greis, das Hinterhaupt roth- ga gelb behaart. Die Fühler schwarz, kürzer als der ganze Kör- per, das dritte Glied derselben fast doppelt so breit als lang. Der Thorax ist unten greis, oben fuchsroth behaart; Mesono- =" und Schildchen grob und sparsam punctirt, deutlich glän- ета. Die Flügelschuppen sind bräunlichgelb, das. Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel dunkler gefärbt. Der Hinterleib ist sehr dicht und fein punctirt, die Segmente mit rôthlichem Endsaume,; das erste auf der Basis mit aufgerich- teten, ziemlich langen, gelbbraunen Haaren spärlich besetzt, die beiden folgenden nur am Grunde mit einer graugelben Filz- binde versehen, von denen die des dritten breiter als auf dem vorhergehenden Segmente ist; die übrigen sind dicht befilzt, das sechste jederseits mit einem kleinen Zähnchen bewehrt. Die Ventralringe sind röthlich gefranzt, der letzte ausgehöhlt und beiderseits mit einer feinen, gekrümmten Leiste versehen. Die Beine sind schwarz, greis behaart, die vier Endglieder der Tarsen röthlich gefärbt. Der T. basalis Mor. sehr ähnlich, welche aber längere Fühler .besitzt, bei der ferner die Oberlippe schwarz gefärbt ‚ und deren letzter Ventralring der Länge nach gefurcht ist. Borshom an Malva. Eucera Scopoli. 173. longicornis L. — Borshom. — Azchur. — Pjatigorsk. 174. dubia Sichel. Ann. de la soc. ent.-de Françe. 1860. р. 764. ©. Nigra, tegulis piceo-testaceis, tarsis apice ferrugineis, griseo- pilosa, thorace supra fulvo-villoso; abdominis segmentis basi for- titer, apice depresso subtiliter punctatis, primo limbo apicali rufescenti, sequentibus late albido-ciliatis, fascia prima medio interrupta. » Ф. Clypeo subtilissime creberrimeque punctato-rugoso, abdo- minis segmentis dorsali quinto nigro-velutino apice medio fusco- le REP) ‘MC EURE - ciliato, ventralibus rufescente-fimbriatis; scopa grisea, metatarso postico rufo-penicillato. 15 —17 mm. д. Clypeo labroque luteis; antennis corpore brevioribus ar- ticulo tertio latitudine sesqui longiore; abdominis segmentis duo- bus anticis supra fulvo-villosis, ultimo truncato. 14—16 mm. long. ant. 10—11 mm. Das Weibchen dieser Art ist dem der E. longicornis sehr ähnlich, bei welcher aber der Endsaum des ersten Abdominal- ringes ganz schwarz ist und die einen viel weniger dicht und sröber punctirt - gerunzelten Clypeus hat; auch sind von den Cilienbinden des Hinterleibes die des zweiten und dritten Seg- mentes mitten weit unterbrochen, während bei der dubia die Binde des dritten Hinterleibringes vollständig ist. — Die Männ- chen sind aber sehr verschieden, indem die Fühler bei der dubia um die Hälfte kürzer als der ganze Körper sind und die Abdominalsegmente eben solche Cilienbinden wie das Weibchen haben. | Etschmiadzin. 175. subrufa Lep. Hym. IL, 129. 46. — Mor. in Fedtsch. Reise nach Turkestan. Mellifera, р. 64. $. — Azchur. 176. similis Lep. 1. с. П, 121. 2. — Mor. in Fedtsch. Reise п. Turk. Mell. р. 61. 4. — Borshom — Kodshory. 177. puncticollis nov. sp. Nigra, tarsis apice ferrugineis, ni- tida, griseo-pilosa; genis vix conspicuis; mesonoto rare punctato; abdominis segmentis subtiliter creberrime punctatis 2—4 apice late niveo - fasciatis, fasciis duabus anticis medio interruptis ; clypeo dense punctato-rugoso; pedibus griseo-hirtis, metatarso po- stico intus apiceque rufo-piloso. $. 9 mm. Schwarz, glänzend, die vier Endglieder der Tarsen rostroth, die Flügelschuppen pechbraun gefärbt, greis behaart. Der Cly- peus dicht punctirt-gerunzelt; Wangen kaum vorhanden. Meso- notum sehr sparsam und grob, Schildchen fein und dicht punc- tirt. Der Hinterleib fein und gedrängt, die niedergedrückte End- hälfte der Segmente dabei feiner als die Basalhälfte punctirt, 3 De die drei mittleren mit einer breiten, schneeweissen Cilienbinde versehen, von denen die des zweiten und dritten Segmentes mitten unterbrochen ist. Der fünfte Bauchring ist röthlichgelb gewimpert, die Ventralringe rostroth gefranzt. Die Beine sind eraugelb, die Innenfläche der Metatarsen fuchsroth behaart. Zu den kleinsten Arten dieser Gattung gehörend, ist sie der turkestanischen E. proxima Mor. zunächst verwandt, die aber .grösser ist und deutlich entwickelte Wangen hat; bei der ausserdem das Mesonotum an den Rändern sehr dicht, das Ab- domen aber sparsamer punctirt ist. Alexandropol an Teucrium orientale. 178. tristis nov. sp. Nigra, tegulis calcaribusque pallide-te- staceis; capite atro-hirto, clypeo crasse sparsim punctato, scuto frontali fere laevi; thorace supra fulvo-, lateribus nigro-, sub- tus cum pedibus fusco-piloso ; mesonoto opaco; abdominis seg- mentis subtiliter rare punctatis margine apicali depresso. laevi, nigro-pilosis, tertio quartoque summa basi atro- velutinis. $. 19 mm. Schwarz, mit schwarz behaartem Kopfe; die Oberlippe au der Spitze dunkel rostbraun gefranzt, die Unterseite der Man- dibeln und'die Schläfen mit ähnlich gefärbten Haaren besetzt. Der Clypeus ist grob und sparsam punctirt, mit einem glatten Felde mitten auf der Scheibe; das Stirnschildchen fast ganz glatt; beide schwach glänzend. Die Fühler sind schwarz, das vierte und fünfte Glied gleich lang. Der Thorax ist oben dun- kel fuchsroth, unten russbraun, an den Seiten schwarz behaart; .das Mesonotum matt, grob, die Scheibe sehr zerstreut punctirt. Die Flügelschuppen schmutzig gelb, das Randmal und die Adern der ziemlich stark getrübten Flügel pechschwarz. Die nieder- gedrückte Endhälfte der Abdominalsegmente kahl und glatt, die schwarz behaarte Basalhälfte derselben zerstreut punctirt; der dritte und vierte Hinterleibsring am Grunde mit einem sam- metartigen, schwarzen Filze bedeckt; die Endfranze schwarz; die Ventralringe russbraun behaart, die mittleren mit rothbraun а gefärbter Endhälfte. Die Beine schwarz mit blassen Schienspo- ren und rostrothen Klauengliedern, dunkel gelbbraun, die in- nere Fläche der Metatarsen rostroth behaart. Diese Art hat einige Aehnlichkeit mit der Е. nigrifacies Lep., welche aber kleiner von Gestalt und deren Clypeus dicht run- zelig punctirt ist; ausserdem ist aber noch das vierte Fühler- glied deutlich kürzer als das folgende und sind die beiden vor- deren Abdominalsegmente braunroth behaart. Borshom. Xylocopa Latr. 179. valga Gerst. — Borshom. Ceratina Latr. 180. egregia Gerst. — Etschmiadzin. 181. eyanea Kirby. — Borsliom. — Eriwan. — Tiflis. Camptopseum Spinola. 182. frontale Fabr. — Etschmiadzin an Disteln. Panurgus Panzer. 183. Banksianus Kirby. — Gudaur. — Kasbeck. Rophites Spinola. _ 184. caucasicus nov. sp. Niger, flavo-griseo-pilosus; abdo- mine nitido, subtilissime punctato, segmentis margine apicali eburneis albidoque ciliatis. 9. Capite supra aculeis decem muricato; fimbria anali ful- vescenti. 7,5 mm. | д. Antennarum articulo tertio quarto longitudine fere aequali; segmento ventrali sexto utrinque aculeo, disco dente pyramidali ar- mato; tarsis nigris apice fusco-piceis. 7 mm. Das Weibchen ist schwarz, Kopf und Thorax graugelb be- haart. Der Clypeus ist fein und dicht runzelig punctirt, mit 5*+ Ben schwach vorgezogenen Seitenecken, matt. Die Nebenseiten des Gesichtes schwach glänzend, sehr fein, die Stirn und der Scheitel ganz matt und kaum punctirt. Die Oberseite des Kop- fes ist mit zehn langen, scharf zugespitzten Stacheln bewehrt: vier von diesen stehen in einer Reihe unter den Nebenaugen, die übrigen sechs sind in drei Reihen, paarweise zwischen den Fühlern und den vier obersten Stacheln aufgestellt. Die Füh- ler sind schwarz, die Endglieder der Geisse! unten dunkel pech- braun. Am schwach glänzenden Thorax sind Mesonotum und Schildchen sehr fein und dicht, die Mesopleuren etwas zerstreu- ter punctirt; das Metanotum sehr fein gerunzelt und matt. Die Flügelschuppen sind dunkel pechbraun, die Adern und das Rand- mal der schwach getrübten Flügel ein wenig heller gefärbt; die erste rücklaufende Ader geht direct in die innere Querader der zweiten Cubitalzelle über. Der glänzende Hinterleib ist fein und dicht punctirt; der Endrand der Segmente, na- mentlich der mittleren, beinfarben und dicht weiss, das erste nur beiderseits, gewimpert. Die Endfranze ist blass röthlichgelb. | Die Basalhälfte der Ventralringe ist fast glatt, die Endhälfte ziemlich dicht punctirt. Die Beine sind schwarz, die letzten Tar- senglieder dunkel pechbraun gefärbt; der Schiensporn des mitt- leren Beinpaares ist so lang wie der Metatarsus und mit fünf bis sechs deutlichen Zähnchen armirt; die Schiensporen des dritten Beinpaares sind gekämmt und der Metatarsus derselben mit zahnartig vorgezogener Hinterecke. Beim Männchen ist der Clypeus dicht und struppig behaart. Die Fühler sind schwarz, etwa so lang als Kopf und Thorax zusammen genommen; das zweite und dritte Geisselglied an Grösse kaum verschieden. Der sechste Ventralring hat beider- seits einen kurzen, scharf zugespitzten Dorn und auf der Scheibe einen grossen, pyramidalen, oben dicht behaarten Zahn. Die Beine sind schwarz, die mittleren Tarsenglieder dunkel pech- braun gefärbt. Diese Art ist in der Körpergestalt und im Baue der Mund- ЧЕК an theile dem В qwinquespinosus Sp. sehr ähnlich, unterscheidet sich aber von demselben durch die dunkeln Fühler, Flügelschup- pen und Tarsen; beim Weibchen des letzteren ist ausserdem der Raum zwischen den Fühlern und Nebenaugen mit zahlreichen, unregelmässig stehenden, stumpferen und feineren Stacheln be- setzt, beim Männchen der sechste Ventralring mitten nur mit ei- nem behaarten Längskiele versehen und ist das dritte Fühler- glied desselben um die Hälfte kürzer als das vierte. Gudaur an Betonica grandiflora. 185. canus Eversm. — Alexandropol. — Helenowka. : 186. inermis Nyl. Schaffnabadell. — Gudaur. Systropha Latr. 187, planidens Giraud. — Borshom. — Alexandropol. Gyrodroma Thomson. 188. florisomnis L. — Thoms. Hymen. Seand. IL, р. 262.— Borshom. | 189. foveolata Mor. Horae, У, р. 152. &. — Verh. d. К. К. zool. bot. Ges. in Wien. 1872. 363. ©. — Borshom. — Abbas Tuman. 190. nigricornis Nyl. Borshom. — Pjatigorsk. Chelostoma Latr. 191. maxillosum L. — Borshom. Heriades Latr. 192. truncorum L. — Borshom. — Etschmiadzin. — Eriwan. 193. clavicornis Mor. in Fedtsch. Reise n. Turkest. Mel- lif., p. 75. — Eriwan an Disteln. — Die transcaucasischen Stücke sind sämmtlich grösser als die turkestanischen; sie sind 8—8,5 mm. lang. — Ausgezeichnet ist diese Art durch die unbewehrten Seitenlappen des Schild- chens und das sehr stark beilförmig erweiterte letzte Fühler- glied. ea Osmia Latr. 194. bidentata п. sp. Lingua corpore paullo breviore, lobis lateralibus scutelli dentatis, metanoti area media nitida; nigra, thorace supra flavo-griseo piloso; abdominis seymentis crasse pro- fundeque minus crebre punctatis, margine apicahı albido-ciliatis, anterioribus medio denudatis; calcaribus posticis testaceis. о. Mandibulis tridentatis; clypeo apice inflexo dense rufo- _fimbriato, fortiter, disco sat sparsim punctato; scopa ventrali fulvescenti. 8—9 mm. &. Mandibulis bidentatis; abdominis. segmento sexto margine apicali obsoletissime crenulato medio leviter emarginato, ultimo bilobo. 7,5—8 mm. Das Weibchen ist schwarz mit dreizähnigen Mandibeln. Der Clypeus hat einen nach innen gekrümmten, dicht rothgelb bewimperten Endrand und ist die glänzende Scheibe desselben grob und sparsam punctirt; zwischen den groben sind einige wenige feinere Puncte eingestreut. Das Stirnschildchen ist dicht - punctirt mit glänzenden Punctzwischenräumen. Die Fühler sind schwarz. Stirn und Hinterhaupt graugelb, die Nebenseiten des Gesichtes und die Schläfen weiss behaart. Mesonotum und Schild- chen grob und dicht punctirt, letzteres mit einem glatten Längs- felde in der Mitte; graugelb, die dicht punctirt-gerunzelten Me- - sopleuren und der mit einem glänzenden, herzförmigen Raume ausgestattete Metathorax weiss behaart. Die Seitenlappen des Schildchens sind in einen scharfen Dorn ausgezogen. Die Flügel- schuppen dunkel pechbraun, die Flügel ziemlich stark getrübt, das Randmal und die Adern schwarz. Der Hinterleib ist glän- zend, grob und ziemlich sparsam, der Endrand der Segmente feiner und etwas dichter punctirt; die drei vorderen Segmente mit einer mitten breit unterbrochenen, das vierte mit vollstän- diger weisser Cilienbinde; das letzte sehr fein und dicht punc- tirt, fast matt, mit graugelb bewimpertem Endsaume. Die Bauch- bürste ist röthlich-gelb. Die Beine schwarz, die Endglieder der — 39 — À Tarsen rostroth, die Schiensporen blass gefärbt; die Metatar- sen innen rothgelb behaart. Das Männchen ist dem Weibchen sehr ähnlich. Das Ge- sicht und der Clypeus dicht weiss behaart, der Unterrand der Mandibeln und der Schläfen dicht bebartet. Der Endsaum des sechsten Hinterleibsringes in der Mitte ausgerandet und äus- serst fein erenulirt, mit schwach vortretenden Seitenecken ; das siebente Segment ist durch einen sehr tiefen Einschnitt in zwei . Lappen getheilt. Von den Ventralringen sind nur fünf zu sehen; der vierte ist aber sehr schmal und membranös, bei gekrümm- tem Leibe nicht sichtbar; der fünfte mit halbkreisförmigem Endrande. Sehr ähnlich der O. ligurica Mor., die aber feiner punc- tirt ist, deren Weibchen ausserdem einen sehr dicht gerunzel- ten Olypeus hat, dessen Endrand in der Mitte ausgenagt und nicht nach innen gekrümmt ist und bei deren Männchen das letzte Abdominalsegment nur schwach ausgerandet ist. Etschmiadzm an Disteln. 195. linguaria n. sp. Lingua corpore duplo fere longiore; mazxillis articuloque secundo palporum labialium valde elonga- tis; nigra, nitida, griseo-pilosa, tegulis calcaribusque rufo-testaceis; pectore profunde impresso; abdominis segmentis subtiliter minus dense punctatis apice albido-ciliatis, ultimo margine apicali - paulo elevato; clypeo convexo crebre punctato, scuto frontali pla- no; scopa grisea. 2. 9 mm. Bei dieser Art, die im Körperbaue Ähnlichkeit von der O. adunca hat, ist die Zunge fast doppelt so lang, auch die Maxil- len reichlich um die Hälfte länger als der ganze Körper; das zweite Glied der Lippentaster ist etwa sechs Mal so lang als das erste. — Schwarz, greis behaart, mit stark gewölbtem, dicht punctirtem und am Endrande dicht behaartem Clypeus; das ab- geplattete Stirnschildchen sparsamer punetirt. Die Fühler schwarz, Glied 4—7 unten blutroth gefärbt. Die Brust ist der ganzen Länge nach tief eingedrückt; der Thorax fein punctirt; das PB. Mittelfeld der hinteren Thoraxwand seideglänzend. Die Flügel- schuppen sind röthlich, die Adern und das Randmal der schwach getrübten Flügel pechschwarz. Der Hinterleib fein und nicht dieht punctirt, der Endrand der Segmente weiss gewimpert; das letzte mit schwach aufgebogenem Endrande. Die Bauchbürste greis. Die Beine schwarz, greis, das erste Tarsenglied innen gelbroth behaart. Die Schiensporen röthlich; die Mittelschienen mit einem nach aufwärts gebogenen Häkchen an der Spitze. Ich habe nur ein sehr abgeflogenes Exemplar an der Blume einer schönen Onosma-Art um Azchur gefangen. 196. macroglossa Gerst. Stett. Entom. Zeit. 1869, p. 349. — Borshom. — Azchur an Onosma. 197. coerulescens L. — Borshom. — Eriwan. — Tiflis. 198. Solskyi Mor. — Borshom. — Akstafa — Thal. 199. longiceps п. sp. cylindrica; viridi-cyanescens, nitida, griseo-pilosa; metathoracis area media splendida, laevi; abdominis segmentis margine apicali miveo-ciliatis, fasciis tribus anticis late interruptis; tegulis calcaribusque posticis nigris; capite elon- дао, latitudine fere duplo longiore; mandibulis magnis summa basi anguste transversim sulcatis, margine interno tridentatis, dente superiore lato medio leviter exciso; clypeo nigro, crasse punctato, apice emarginato ruguloso; tibiis anterioribus uncina- Из; scopa cinerea medio apiceque nigra. 10 mm. Langgestreckt, fast cylindrisch, gleich einem Chelostoma, ist diese Art metallisch grün, der Hinterleib mit bläulichem Schimmer, greis hehaart. Der Kopf ist sehr lang gestreckt , fast doppelt so lang als zwischen den Augen breit, ziemlich dicht und grob punctirt, mit schwarzem Clypeus. Dieser hat eine ziemlich tiefe Ausrandung an der Spitze; der untere Theil des- selben ist dicht runzelig—, der obere grob und viel spärlicher punctirt. Die Mandibeln sind verhältnissmässig stark entwickelt, etwa so lang wie der Kopfschild, dicht am Grunde mit einer schmalen Querspalte versehen, dreizähnig: die beiden unteren Zähne scharf zugespitzt, der oberste sehr breit und schwach SI ausgerandet. Die Fühler sind schwarz, die Leiste über dem Grübchen, in welchem der Schaft eingelenkt ist, stark entwic- kelt. Der Thorax ist ziemlich grob und dicht, das in einer Ebene mit dem Schildchen liegende Hinterschildchen viel feiner punctirt; die Wand des Metathorax stark glänzend, fein und sparsam punctirt, mit spiegelblankem herzförmigem Raume. Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern der schwach bräun- lich getrübten Flügel schwarz. Der Hinterleib ist feiner als der Thorax und nicht besonders dicht punctirt, lebhaft elänzend, der Endrand der Segmente mit einer schneeweissen Haarbinde, die auf den drei vorderen mitten breit unterbrochen ist; der letzte Hinterleibsring ist mit spärlichen, greisen Haaren bedeckt; die Bauchbürste schwarz, an den Seiten und am Grunde des Abdomens aber aschfarben. Die Beine sind schwarz, die vorder- sten Schienen an der Spitze mit einem aufgebogenen, die mitt- leren mit einem fast gerade abstehenden Dorne verschen. Die Innenfläche der Metatarsen ‘schwarz behaart. Der vordere, gerade abgestutzte Schiensporn gelb, die übrigen schwarz ge- färbt. Diese Art ist der von mir aus der Umgegend von Nizza mitgebrachten О. cephalotes Mor. täuschend ähnlich; diese unter- scheidet sich auch nur durch die blau metallische Färbung und ist bei derselben die Ausrandung des Kopfschildes beiderseits mit einem stark vorspringenden Höcker versehen. Borshom, an einem alten Pfosten. 200. cerinthidis п. sp. Genis elongatis; metanoti area media sub-opaca ; fusco - viridi- аепеа; capite, thorace supra abdomi- nisque segmentis tribus anticis fulvo-villosis; mandibulis obtuse dentatis, basi leviter transversim impressis; clypeo nitido, sub- tilissime punctato, disco excavato, apice triangulariter рто- ducto, utringue cornu sat longo armato; scopa ferruginea. $. 9—12 mm. Metallisch dunkel grün, der Kopf, die Oberfläche des Thorax und die drei ersten Abdominalsegmente fuchsroth, oder abge- — 49 — blichen graugeib, die beiden vorletzten Hinterleibsringe lang schwarz behaart, der letzte mit kurzen, dunkelbraunen Här- chen dicht bedeckt. — Die Mandibeln sind vorn abgeflacht, an der Basis quer, aber nicht tief eingedrückt, der Innenrand stumpf gezahnt. Die Wangen sind ziemlich breit; der Kopfschild glänzend, äusserst fein und zerstreut punctirt, mit flach ausge- höhlter Scheibe und spitz dreieckig vortretendem. Unterrande; beiderseits steht ein langes, zugerundetes Horn. Die Fühler- geissel ist schlank, die mittleren Glieder derselben länger als breit. Auf der oberen Hälfte des Clypeus stehen lange dunkle Haare; ähnliche sind auf dem Scheitel und dem Hinterhaupte den hellen beigemischt. Der Kopf deutlich glänzend, ziemlich fein und stellenweise nicht besonders dicht punctirt.—Der Brust- korb schwach glänzend, mit fast mattem Mittelfelde der hin- teren Thoraxwand; das Mesonotum fein, auf der Scheibe zer- streut punctirt und sind hier den hellen Haaren dunkle beige- mengt. Die Flügelschuppen sind schwarz, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel pechbraun gefärbt. Die Bauchbürste ist fuchsroth. Die Beine schwarz mit röthlich ge- färbtem Klauengliede und rothgelben Schiensporen; blassgelb, die Innenfläche aller Metatarsen fuchsroth behaart. Die vorderen Schienen haben aussen an der Spitze einen langen, nach oben gekrümmten Haken. : In der Körperform ist diese Art а ähnlich der O. bicornis L., von der sie sich aber leicht unterscheidet durch den viel weniger tiefen Quereindruck am Grunde der Mandibeln, den ausgehöhlten und zpitz vortretenden Kopfschild und die an der Spitze zugerundeten Seitenhörner desselben. — Von der gleichfalls sehr ähnlichen turkestanischen O. longicornis Mor. unterscheidet sich diese Art schon durch die vollkommen ab- weichende Behaarung, indem bei jener der Hinterleib bronze- farbig und überall mit rothgelben Haaren bedeckt, der End- rand der Abdominalsegmente noch ausserdem weiss gefranzt ist. Borshom, an Cerinthe major. - ; PQ. ice 201. bicolor Schrank. Borshom. 202. aurulenta Panz. — Borshom. 203. tridentata Duf. et Perris. — Borshom, 204. laevifrons Mor. Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. in Wien. 1872, 360. — Etschmiadzin. 205. erenulata Mor. Horae. VIII, 208. A geohnliedein: — Eriwan. 206. andrenoides Spin. — Borshom. — Tiflis. 207. antennata nov. sp. nigra, griseo-pilosa; occipite tho- raceque supra fulvo vel cinereo-villosis; metanoti area media se- riceo-micanti ; abdomine oblongo-ovato sat crebre punctato, ni- tido, segmentis dorsalibus margine apicali albido-ciliatis, sexto utrinque obtuse dentato, ито disco profunde foveolato apice producto; ventralibus primo basi tuberculato, secundo ante api- cem medio calloso-incrassato, tertio emarginato, quarto fere bi- lobo denseque ciliato; coxis posticis apice dentiformibus ; anten- narum scapo valde incrassato, funiculo comprimato basin ver- sus dilatato; facie albido-barbata. &. 12—13 mm. Schwarz, die Schiensporen dunkel pechbraun, das Klauen- glied rothbraun gefärbt. Das Gesicht ist silberweiss, das Hinter - haupt rothgelb oder aschgrau behaart. Die Mandibeln zweizähnig, der obere Zahn mit doppelter Spitze. Der Fühlerschaft sehr ‚stark verdickt, die Geissel platt, nach dem Ende zu allmählich verengt; das erste Glied derselben im Schafte versteckt, die folgenden breiter als lang und unten ausgehöhlt; das letzte um die Hälfte länger als breit mit zugerundeter Spitze. Der Thorax ist unten greis, oben rothgelb oder aschgrau behaart; Mesonotum und Schildchen dicht punctirt, schwach glänzend; das Mittel- feld der hinteren Wand in Folge einer sehr feinen Runzelung mit mattem Seidenschimmer. Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern pechschwarz. Der Hinterleib lebhafter glänzend als der Thoraxrücken, ziemlich dicht punctirt, spärlich grau- gelb oder greis behaart, der Endrand der Segmente ziemlich dicht weiss gefranzt. Der sechste Hinterleibsring ist in der AR Mitte ein wenig vorgezogen und hat jederseits einen stumpfen Zahn; der siebente mit einer tiefen rundlichen Grube auf der Scheibe und stark vorgezogener, mitten gekielter, am Ende ab- gestutzter Spitze. Der erste Ventralring mit einem kleinen Höc- ker am Grunde; dessen Endsaum niedergedrückt und fast mem- branös; der zweite, gleichfalls mit niedergedrücktem und fast membranösem Endrande, ist mitten vor diesem schwielig auf- getrieben, die Schwiele selbst unten ausgehöhlt; der dritte ist tief dreieckig ausgeschnitten mit braungelbem Endsaume; der vierte zweilappig, sehr dicht gelblich weiss gewimpert. Die Hüften des dritten Beinpaares zahnartig vorspringend; die vor- deren Schienen mit scharfer Spitze. Sehr ähnlich der montivaga Mor., die aber ganz anders construirte Ventralringe hat und deren Geisselglieder schmäler sind. — Die gleichfalls ähnlich gebaute turkestanische . О. acantho- phora Mor. hat ausgerandete. Schenkel des mittleren Bein- paares und trägt der zweite Ventralring dieser Art einen sehr grossen, pyramidalen, scharfen Zahn. Auf dem Berge Schaffnabadell an einer grossblumigen Cam- panula. 208. bicallosa nov. sp. Nigra, nitida, griseo-pilosa, subtili- ter punctata; metanoti area media nitida; abdomine elongato, subcylindrico, segmentis apice, anterioribus tantum lateribus, niveo- ciliatis, ventrali secundo tuberculis binis transversim dispositis munito; scopa е pilis raris griseis composita; tarsis apice fer- rugineis, calcaribus testaceis; mandibulis parvis tridentatis, basi leviter impressis; clypeo scutoque frontali crebre punctulatis. $. 9—10 mm. Schwarz, glänzend, die Endglieder der Tarsen braunroth, die Schiensporen hell gefärbt. Die kleinen, dreizähnigen Man- dibeln mit gerunzelter und schwach vertiefter Basis; Stirnschild- chen und Clypeus dicht punctirt; die Spitze des letzteren mit- ten schwach ausgerandet. Der Kopf greis, die Nebenseiten des Gesichtes weiss behaart. Mesonotum nnd Schildchen fein und er ’ dicht punctirt; das Mittelfeld der hinteren Thoraxwand schwä- cher oder intensiver glänzend; die Brust weisslich, der Rücken gelblich-greis behaart, Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel pechschwarz. Der lang- gestreckte, fast cylindrische Hinterleib fein und nicht sehr dicht punctirt, der Endrand der Segmente mit weissen Cilienhaaren, der der vorderen aber nur an den Seiten dicht besetzt; das letzte mit kurzen weissen Haaren dicht bedeckt. Von den Ventral- ‚ringen ist der erste mitten mit einem nach vorn verengten, nach hinten am Endrande des Segmentes erweiterten und hier schwach ausgehöhlten Kiele versehen und der zweite hat zwei deutlich vorragende, abgeplattete Höcker auf der Scheibe. Die . Bauchbürste ist aus spärlichen, graugelben Haaren zusammen- gesetzt. — Der О. tuberculata Nyl. ähnlich. Borshom an einem alten Pfosten. 209. tiflensis nov. sp. Nigra, nitida, albido-pilosa, crebre subtiliter punctata; tegulis rufo-piceis, calcaribus pallide-testaceis; mandibulis margine interno truncato apice tantum denticulo minuto instructis; clypeo creberrime subtilissime punctato; metanoti area media lacvi; abdominis segmentis apice albido-ciliatis, anterioribus medio denudatıs, scopa e pilis raris pallidis composita. 2. 6 mm. Diese kleine Art, welche im Habitus die grösste Ähnlich- keit mit O. parvula Duf. et Perris hat, unterscheidet sich von allen mir bekannten durch den eigenthümlichen Bau der Man- dibeln. Diese haben nämlich einen ganz gerade abgestutzten Innenrand, eine ebene Vorderfläche und einen sehr schwach ent- wickelten Endzahn. Der Clypeus ist stark gewölbt und äusserst dicht und fein punctirt, der gerade Endrand sehr undeutlich crenulirt. Das Stirnschildchen und die übrigen Theile des Kop- fes gröber und weniger dicht als der Clypeus punctirt. Tiflis, im botanischen Garten. Lithurgus Latr. 210. tibialis Mor. in Fedtsch. Reise nach Turkest. Mellif., р. 105. д. A Niger, antennarum funiculo subtus rufo-piceo, tequlis pal- lide-testaceis, calcaribus albidis; thorace supra flavo-piloso; ab- domine crebre subtiliter punctato, segmentis margine apicali den- se niveo-ciliatis. | о. Mandibulis basi impressis, glabris, agice tridentato; scuto frontali lamina parva instructo; abdominis segmento ultimo fusco- piloso, ventrali quinto apice rufo-testaceo; scopa e pilis albis argenteo-micantibus composita. 10 mm. &. Mandibulis bası impressis, albido-pilosis, apice tridentato; расе dense niveo-barbata; abdominis segmento ultimo mucrone acuto supra excavato armato; femoribus posticis valde incras- satis, tibiis posticis inter calcaribus processu sat longo sub-acu- minato instructis. 9—10 mm. Das Weibchen ist schwarz, die Fühlergeissel unten hell pech- braun, die Schiensporen fast weiss gefärbt. Die Mandibeln mit tief eingedrückter Basis und dreizähniger Spitze.. Das Stirn- schildchen mit einem kleinen, vorn ausgehöhlten Höcker ver- sehen. Der Kopf greis, das Hinterhaupt blassgelb behaart. Das Mesonotum und Schildchen sind äusserst fein und dicht körnig gerunzelt, die Ränder derselben blassgelb, der Tho- rax unten und an den Seiten weiss behaart. Die Flügel- schuppen blass scherbengelb, das Randmal und die Adern der kaum getrübten Flügel rothbraun. Die dicht punctir- ten Hinterleibsringe haben am Endrande eine weisse Cilien- binde; das fünfte Segment ist mit’ schwarzbraunen Haa- ren hedeckt; die Bauchbürste besteht aus langen, weissen, silber- glänzenden Haaren; der Endsaum der Ventralringe ist ausser- dem dicht gewimpert, der des fünften rothgelb gefärbt; der letzte ist mit drei kleinen Stacheln versehen. Das Männchen habe ich 1. c. ausführlich beschrieben. Etschmiadzin an Centaurea-Arten. Megachile Latr. 211, muraria Fabr. — Borshom. BER RE 9 212. pyrrhopeza Gerst. — Akstafa-Thal. — Abbas Tuman. 213. Saussurei Rad, — Etschmiadzin. 914. Willughbiella Kirby — Borshom. 215. eircumeineta Kirby. — Borshom. — Akstafa-Thal. 216. analis Nyl. — Helenowka am Goktschai. 217. octosignata Nyl. — Borshom. 218. centuncularis L. — Borshom. 219. ruficrus п. sp. Nigra, parum nitida, niveo-pilosa; an- tennarum articulo tertio quarto multo breviore, funiculo subtus piceo vel ferrugineo; mesonoto scutelloque subtiliter dense punc- tatis; alis hyalinis, tegulis; carpo venisque rufo-testaceis; abdo- minis segmentis margine apicali late niveo-ciliatis, secundo utrin- que macula e pilis brunneis composita ornato, sexto apice mul- ti-spinoso; pedibus simplicibus, coxis anticis breviter mucronatıs, femoribus omnibus, tibiis anterioribus intus tarsisque apice ru- bris. &. 9,5 —10 mn, i Variet.: pedibus nigris, femoribus anterioribus antice tibiis- que anticis intus ferrugineis. Schwarz, schneeweiss behaart, schwach glänzend. Das Ge- sicht und die Schläfen mit dichten Haaren besetzt; die zwei- zähnigen Mandibeln von gewöhnlicher Form, am Grunde dicht weiss behaart. Die Fühler linear, das dritte Glied derselben kaum länger als das zweite und etwa drei Mal kürzer als das vierte; die Geissel unten pechbraun oder rostroth gefärbt. Me- sonotum. und Schildchen fein, ersteres sehr dicht, letzteres zer- ‚streuter punctirt. Die Flügel ganz klar, die Schuppen, das Rand- mal und die Adern blass gelblich roth. Der Hinterleib dicht punctirt, der Endrand der Segmente mit einer breiten, weissen Haarbinde umgeben, der zweite mit einer aus bräunlichen, kur- zen Härchen zusammengesetzten Makel jederseits von der Scheibe geziert; der sechste dicht weiss behaart und dessen Endrand mit mehreren Stacheln bewehrt; der siebente nicht sichtbar. Die Ventralringe sind dicht weiss behaart. Die Beine schwarz mit weisslichen Schiensporen, entweder alle Schenkel, mA oder nur die vordere Fläche derselben des ersten und mittle- ren Beinpaares, roth gefärbt; die des dritten Beinpaares zuwei- len ganz dunkel. Die Vorderschienen, zuweilen auch die der Mittelbeine innen roth; die Endglieder der Tarsen gelbroth gefärbt. Die vordersten Hüften mit einem kurzen Anhange versehen. Diese Art hat in der Gestalt Ähnlichkeit von der M. argenta- ta Fabr. Es ist vielleicht das Männchen der turkestanischen M. nitidicollis Mor. In der Wüste vor Sardarabad. 220. imbecilla Gerst. — Borshom. — Tiflis. Diphysis Lep. 291. serratulae Panz. — Borshom. Anthidium Latr. 222. rubiginosum Lep. — Etschmiadzin. 223. oblongatum Latr. — Borshom. — Azchur. — Pjatigorsk. 224. manicatum L. -- Borshom. — Kasbeck. 225. cingulatum Latr. — Borshom. — Azchur. — Ak- stafa-Thal. 226. carduele п. sp. Clypeo subquadrato apice serrulato ; lobis lateralibus scutelli haud prominulis, flavis; scutello plano fere semicirculari, prominenti, apice flavo-limbato medio leviter emarginato ; metathoracis area media crebre punctata, ораса; nigrum, antennarum funiculo subtus vel toto Jferrugineo: occipite transversim flavo-fasciato; mesonoto margine antico fascia medio interrupta signato; abdominis segmentis crebre, .partibus basali crasse profundeque, apicali subtilius punctatis, primo utrinque flavo-maculato, sequentibus fascia lata flava integra ornatis, an- ticis praeterea rufedine decoratis. 9. Mandibulis flavis, nitidis, basi disperse punctatis, den- tibus quatuor acutis nigris armatis; clypeo maculis tribus indis- tinctis angulisque lateralibus faciei fere totis flavescentibus; an- TERMS tennarum scapo subtus flavo-lineato; segmento abdominis ultimo nigro margine apicali multidentato, scopa pallide-rufescenti; pe- _ dibus flavis basi nigris, tarsis apice ferrugineis; metatarso inter- medio lineari parce piloso. 7 mm. 4. Mandibulis, facie, antennarum scapo subtus, abdominis segmentis duobus posticis pedibusque flavis; segmento sexto mar- gine apicali subtiliter dense serrato, ultimo membranaceo apice emarginato, medio dente obsoletissimo instructo. 7,5 mm. Beim Weibchen sind die Mandibeln gelb, glänzend, aussen an der Basis zerstreut punctirt, innen mit vier scharfen, schwar- zen Zähnen bewehrt. Der Kopfschild ist kaum breiter als hoch, dicht und grob: punctirt, schwarz, еше kleine, längliche Makel mitten auf der Scheibe und zwei strichförmige Flecken über dem gezähnelten Endrande trübe gelb. Die Nebenseiten des Ge- sichtes sind zum grössten Theile gelb gefärbt und eben so wie die Stirn greis behaart. Das Hinterhaupt ist mit einer gelben Binde, die bis auf die Schläfen herabsteigt, geziert. Der Fühler- schaft ist schwarz, unten gelb gestreift, die gelbe Färbung an der Spitze ausgebreiteter; die Geissel bräunlich-roth, oben dun- kler. Der Thorax dicht runzelig punctirt, schwarz, greis be- haart, die Schulterbeulen, eine mitten unterbrochene Vorderrand- binde des Mesonotum, der breite Endsaum des Schildchens und die Seitenlappen desselben gelb; letztere von dreieckiger Ge- stalt, aber nicht zahnartig vorspringend, ersteres fast halbkreis- förmig mit schwach ausgerandeter Spitze und über der dicht punctirten, matten Thoraxwand hervorragend. Die bräunlich rostfarbenen Flügelschuppen sind vorn gelb, die Flügel ziem- lich stark getrübt, Randmal und Adern schwarz. Der schwach glänzende Hinterleib ist schwarz, die Segmente dicht, die Ba- salhälfte derselben grob, die Endhälfte bedeutend feiner punc- tirt; das erste beiderseits mit einer grossen, querovalen gelben Makel geschmückt, die drei folgenden mit einer breiten gelben Binde versehen, das fünfte fast vollständig gelb gefärbt, die .drei ersten ausserdem mehr oder weniger mit Roth gezeichnet. 4 — 50 — Das letzte Segment ist einfarbig schwarz, sehr fein und dicht, am Grunde etwas gröber gerunzelt, mit dicht gezähneltem, mit- ten ausgeschnittenem Endrande; die Bauchbürste rothgelb. Die Beine sind gelb mit schwarzen Basaltheilen; die Schenkel, die Spitzen der Schienen und die Endglieder der Tarsen röthlich; der Metatarsus des mittleren Beinpaares aussen wenig dicht greis behaart. Das Männchen ist dem Weibchen in der Körpergestalt und Zeichnung fast vollkommen ähnlich; die Mandibeln, der Kopf- schild, die Nebenseiten des Gesichtes, das Stirnschildchen und der Fühlerschaft aussen sehr blass gelblich gefärbt. Auf den fünf vorderen Segmenten des Abdomens ist das Roth, nament- lich an den Seiten, ausgebreiteter als beim Weibchen; das vor- letzte Segment ist gelb mit sehr fein gesägtem Endrande; das letzte gleichfalls gelb, sehr dünn, flach ausgerandet und in der Mitte der Ausrandung mit einem sehr kleinen Stachel versehen, Die Beine sind, mit Ausnahme der schwarzen Basis, fast ganz ge!b gefärbt. Diese schöne Art gleicht dem A. rubiginosum Lep., das aber zahnartig vorspringende Seitenlappen des Schildchens be- sitzt, bei dessen Männchen das letzte Abdominalsegment ganz anders construirt ist und dessen Weibchen fast ungezähnte Man- dibeln hat. Etschmiadsin an Carduus. 227. ducale nov. sp. Clypeo subquadrato, lobis lateralibus seutelli fere rotundatis; scutello semicirculari margine apicali subtilissime obsolete crenulato; nigrum, capite thoraceque flavo- pictis; tegulis rufis; mesonoto creberrime punctato-rugoso, me- tathorace area media sub-opaca dense fortiter punctata; abdo- minis segmentis flavo-fasciatis, fasciis omnibus plus minusve in- terruptis, basi sat crasse, apice subtilius punctatis. Ф Mandibulis acute dentatis ; clypeo flavo apice crenulato, basi margineque apicali nigricanti, linea longitudinali fusca diviso; antennarum articulo quarto ferrugineo; abdominis segmento ultimo apice medio inciso, disco punctis binis flavis ornato; scopa grisea, metatarso intermedio lineari externe parce piloso. 8 mm. &. Mandibulis, clypeo angulisque lateralibus faciei flavis; antennis cum scapo таз, articulo tertio subtus ferrugineo ; abdominis segmentis sexto utringue dentatd, што truncato medio processu longo, plano, supra carinato, apice obtuso mu- nuto. 9 mm. Das Weibchen schwarz; die Mandibeln am Grunde sehr dicht gerunzelt, matt, der Innenrand mit vier scharfen Zähnen besetzt. Clypeus gelb mit schwarzer Basis und bräunlichem, fein gekerbtem Endrande; sehr dicht punctirt, fast matt; die gelbe Färbung ist durch eine schmale braune Linie halbirt und oben etwas ausgezackt. Nebenseiten des Gesichtes, eine eiförmige Ma- kel unterhalb des mittleren Nebenauges und eine vollständige Querbinde des Hinterhauptes, die an den Schläfen tief herab- steigt. gelb. Der Kopf oben bräunlich roth, unten greis behaart, überall sehr dicht runzelig punctirt. Fühler schwarz, das vierte Glied derselben unten dunkel blutroth. Am Thorax sind gelb gefärbt: die Seiten und der mitten unterbrochene Vorderrand des sehr dicht punctirt gerunzelten Mesonotum, der ein wenig vorragende Endrand des halbkreisförmigen, fein crenulirten Schild- chens und die fast abgerundeten Seitenlappen desselben, die Schulterbeulen und eine rundliche Makel auf den Mesopleuren. Das Mittelfeld der hinteren Thoraxwand ist grob und sehr dicht punctirt, mit gerunzelter Basis. Die Flügelschuppen sind roth, das Randmal und die Adern der stark getrübten Flügel schwarz. Der Thorax ist wie der Kopf, unten greis, oben rostroth spär- lich behaart. Der Hinterleib deutlich glänzend und dicht punc- tirt: die Punctirung des niedergedrückten Endrandes der Seg- mente feiner und gedrängter als die der vorderen Hälfte der- selben. Die Hinterleibsringe mit einer gelben Binde gezeichnet, die der beiden vorderen mitten weit, die der beiden übrigen nur schmal unterbrochen; der fünfte schwarz mit zwei kleinen gel- ben Flecken auf der Scheibe, mitten am Endrande eingeschnitten; 4* Sr die Bauchbürste gelblich greis. Die Beine gelb mit schwarzen Basaltheilen und mit innen roth behaarten Metatarsen, von denen der der Mittelbeine linear und aussen nur spärlich behaart ist. Beim Männchen sind die Mandibeln, mit Ausnahme der schwarzen Zähne, der Clypeus, die Nebenseiten des Gesichtes, ein ovaler Flecken unter dem mittleren Nebenauge und eine Querbinde des Hinterhauptes, die aber drei Mal unterbrochen ist, gelb; das Gesicht schneeweiss behaart. Die Fühler schwarz, nur das dritte Glied derselben unten dunkel blutroth. Am Thorax dieselben gelben Zeichnungen wie beim Weibehen, mit Aus- nahme des hier nicht vorhandenen gelben Seitenstreifens am Me- sonotum. Von den Binden des Hinterleibes ist die des sechsten, beiderseits mit einem röthlichen Zahne bewehrten Segmentes nur mitten dreieckig ausgerandet. Das letzte, ganz schwarze Seg- ment ist parallelogrammförmig mit fast rechtwinkeligen Seiten- ecken; auf der Mitte des Endrandes steht ein platter, mitten ge- kielter, langer, nach abwärts gerichteter Fortsatz, dessen Spitze fast abgestutzt ist. Die Ventralringe röthlich gefärbt. Der vorhergehenden Art in der. Gestalt ähnlich. Borshom an gelb blühenden Disteln. 228. nigricolle nov. sp. Clypeo subquadrato, lobis laterali- bus scutelli haud prominulis; scutello sat crasso apice late emar- ginato, angulis lateralibus rotundatis; area metathoracis medio nitida; nigrum, occipite flavo-bimaculato; abdominis aequaliter Jere punctati segmentis, ultimo excepto, utrinque macula flava transversa ornatis. $. Mandibulis dentibus acutis quatuor armatis, basi leviter impressis crasseque punctato-rugosis; clypeo margine apicali denticulato, parte basali flavo-colorato; angulis lateralibus faciei flavis summo apice nigris; abdominis segmento ultimo dense rugu- loso apice producto medioque triangulariter emarginato; scopa rufescenti; pedibus rufo-testaceis basi nigris, tibiis omnibus flavo- signatis, metatarso intermedio lineari. 9,5—10 mm. | <. Clypeo angulisque lateralibus faciei pallide-flavescentibus; Be abdominis segmentis sexto margine apicali depresso, septimo basi tuberculato apice profunde emarginato. 10—10,5 mm. Der Kopf des Weibchens schwarz, zwei fast dreieckige Flecken des Hinterhauptes gelb gefärbt. Die Mandibeln sind am Grunde abgeplattet, schwach vertieft und grob punctirt gerun- zelt, der Innenrand mit vier scharfen Zähnen bewehrt. Der Clypeus ist fast höher als breit, die obere Hälfte desselben gelb gefärbt, grob und nicht sehr dicht punctirt, glänzend; die un- tere schwarz, matt, sehr dicht und fein punctirt; am Endrande sieben kleine Zähnchen sichtbar. Die Nebenseiten des Gesichtes gelb mit schwarzer Spitze. Die Stirn ist greis, das Hinterhaupt spärlich braungelb behaart. — Der Thorax ist schwarz, grob und dicht runzelig punctirt, matt; die Seitenlappen des Schild- chens aussen stumpf abgerundet, das Schildchen verhältniss- mässig dick, hinten flach ausgerandet. Die Mesopleuren sind greis behaart. Die hintere Wand des Thorax glänzend, die Basis derselben aber grob punctirt - gerunzelt und matt. Die braunrothen Flügelschuppen haben vorn einen gelben Flecken; die Flügel sind stark. getrübt. — Der Hinterleib schwarz, schwach glänzend, die fünf vorderen Segmente mit einer brei- ten, gelben Makel geziert; die drei ersten Abdominalsegmente sind grob und fast gleichmässig stark punetirt; auf den beiden folgenden ist die Punctirung der Endhälfte feiner und dichter als die der Basalhälfte. Das letzte Segment ist matt, sehr dicht gerunzelt, mit vorgezogener und mitten dreieckig ausgerande- ter Spitze; die Bauchbürste röthlich. Die Beine sind roth, der grössere Theil der Schenkel schwarz, die Schienen aussen gelb gefärbt; der Metatarsus des mittleren Beinpaares linear und spärlich behaart. Das Männchen ist dem Weibehen sehr ähnlich. Die Fühler einfarbig schwarz, der Kopfschild und die Nebenseiten des Ge- sichtes bleich strohgelb. Die Basis der Mandibeln glänzend und sparsamer als beim Weibchen punctirt und der Innenrand nur mit drei scharfen Zähnen besetzt. Auf dem sechsten Hinterleibs- ДЕ a segmente sind zwei fast viereckige gelbe Flecken vorhanden und ist der Endrand desselben niedergedrückt, in der Mitte fast ge- rade und glatt, beiderseits schwach ausgenagt. Das letzte Seg- ment ist schwarz gefärbt , am ‘Grunde mit einem kleinen Höcker versehen und der Endrand mitten tief ausgeschnitten. An den Beinen sind die Schenkel fast vollständig schwarz gefärbt. In der Körperform stimmt diese Art mit A. lituratum Panz. überein und ist dem turkestanischen A. cribratum Mor. sehr ähnlich, das aber ein fast abgestutztes, gelb gezeichnetes Schild- chen hat und dessen Mandibeln anders gebaut sind. Borshom. — Akstafa-Thal; an Disteln. Dasypoda Latr. 229. braccata Pallas. Eversm. Bull. de Mosc. 1852, II, 57. — Thoms. Hym. Scandin. IL, р. 62.— Abbas Tuman. Melitta Kirby. 230. leporina Panz. — Alexandropol. 231. dimidiata nov. sp. Nigra, thorace supra abdominisque segmentis tribus anticis fulvo- vel cinereo-, reliquis nigro-villosis; antennis simplicibus; segmentis ventralibus sexto medio longitu- dinaliter carinato, ultimo densissime nigro-hirto. &. 12 mm. Bei diesem Männchen ist der Kopf weiss, das Hinterhaupt fuchsroth oder aschgrau behaart. Die Fühler mit einfachen, ey- lindrischen Geisselgliedern. Thorax oben fuchsroth oder asch- grau, sonst überall weisslich behaart; die Flügelschuppen pech- braun, das Randmal und die Adern der Flügel etwas heller gefärbt. Der Hinterleib ist glänzend; die drei vorderen Seg- mente rothgelb oder greis, die übrigen schwarz, an den Sei- ten weisslich behaart; die Bauchringe sind mitten kahl, der sechste mit einem Längskiele und aufgebogenem, in der Mitte ‚ausgeschweiftem Endrande, der siebente sehr dicht schwarz behaart. N In der Behaarung der M. haemorrhoidalis Fabr. etwas ähn- lich, ist diese Art schon durch die einfachen Geisselglieder von derselben leicht zu unterscheiden; die mit ähnlichen Fühlern ausgestattete M. melanura Nyl. hat aber am Endrande der Segmente deutliche Cilienbinden und sind die beiden letzten Ven- tralringe ganz anders beschaffen. Mastara. Andrena Fabr. 232. Hattorfiana Fabr. — Borshom. 233. Schencki Mor. Horae, ТУ, р. 18 № 35.— Borshom. 234. adjacens nov. sp. Nigra, parum nitida, flavo-griseo - pilosa; tegulis, alarum carpo venisque testaceis; mandibulis ante apicem labroque ferrugineis; antennarum funiculo subtus, geni- eulis, tibiis posticis tarsisque omnibus fulvis; mesonoto scutelloque subtiliter sparsim punctulatis; metanoti area media basi rugulosa; abdomine fulvo, segmentis hinc illine punctulatis, primo fere toto, sequentibus tribus disco nigricantibus; lamina labri trans- versa apice truncato; clypeo sericeo-micanti rare punctulaio, li- nea media laevi; fimbria anali fulva, scopa albida. $. 9 mm. Kopf schwarz, graugelb behaart, schwach glänzend, der Raum zwischen den Fühlern und den Nebenaugen sehr dicht gestreift und matt. Die Mandibeln vor der Spitze rostroth geringelt. Die Oberlippe rostroth, der breite Anhang derselben abgestutzt. Der Clypeus seideglänzend, sehr fein und sparsam punctirt, mit breiter glatter Mittellinie; das Stirnschildchen sehr fein gerun- zelt. Die innere Orbitalfurche ist weiss, oben grau befilzt. Die Fühler schwarz; das dritte derselben kürzer als die drei fol- senden zusammen genommen, die Geissel “unten rothgelb. Der Thorax schwarz, graugelb behaart; Mesonotum und Schildchen seideglänzend, sehr fein und zerstreut punctirt; der herzförmige Raum der ‚hinteren Thoraxwand undeutlich ausgeprägt, die Ba- sis desselben aber stärker gerunzelt als die übrigen Theile; die seideglänzenden Mesopleuren sehr sparsam und oberflächlich FR вЫ punctirt. Die Flügelschuppen trübe gelb, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel röthlich gelb. Der Hinter- leib ist äusserst fein nadelrissig und sehr fein und zerstreut punctirt, rothgelb, das erste Segment, mit Ausnahme des roth- gelben Endrandes und einer undeutlichen rostrothen Querbinde, schwarz gefärbt; die drei folgenden mit dunkler Scheibe und blasserem Endrande; die Ventralringe sind einfarbig rothgelb, blass gefranzt. Die Beine sind schwarz, die Kniee, alle Tarsen und die Schienen des dritten Beinpaares rothgelb, die Vorder- und Mittelschienen mit rothgelber Spitze. Der A. Cetii Schrank ähnlich, die aber einen deutlich punc- tirten Hinterleib und schwarze Beine hat, Alexandropol an Thymus. 235. alpina Mor. Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. in Wien. 1872, p. 364. Variet.: tiböüs posticis tarsisque posterioribus rufis, Из nigro- maculatis; abdominis punctura paulo subtiliore minus densa. &. In der Gestalt und im Fühlerbaue vollkommen mit den Exemplaren aus Tirol übereinstimmend, weicht sie von dersel- ben nur in der weniger dichten und feineren Punctirung des Hinterleibes und in der Färbung der Beine ab. Ich habe sie daher vorläufig als Varietät zu der oben genannten Art gestellt. Schaffnabadell an Campanula. 236. transitoria Mor. Horae VIII, p. 220. Variet.: abdominis segmentis duobus anticis pallide-rubris, se- cundo utringue macula nigra notato. 9. | Achalzych. 237. limbata Eversm. Bull. de Mosc. 1852. II, р. 14.9.— Mor. Horae. ТУ, р. 8. 3. Borshom. — Azchur. 238. curvungula Thoms. Hym. Scand. I, р. 108. — Borshom. | 239. ochracea Mor. Verh. etc. in Wien. 1872,-р. 367. — ' Borshom. 240, fulvago Christ. — Borshom. STE IE de 241. fulvescens Smith. Borshom. — Schaffnabadell. 242. decipiens Schenck. Borshom. — Alexandropol. — Mastara. 243. labialis Kirby. — Borshom. — Alexandropol. 244. incisa Eversm, — Helenowka. — Akstafa-Thal. 245. funebris Panz. — Akstafa-Thal. — Kodshory. 246. ornata Mor. — Ногае. ТУ, р. 5. — Alexandropol. 247. nitida Kirby. — Borshom. 248. Smithella Kirby. — Manglis (in Museo caucasico). | 249. pratensis Müller. Zool. Dan. 1912. — Thoms. 1. е. р. 82. — ovina Eversm. |. с. р. 12. — Manglis (in Mus. caucas.). : 250. vitrea Smith. — Achalzych. 251. pilipes Fabr. — Alexandropol. — Abbas Tuman. 252. fuscosa Erichs. — Borshom. — Kodshory. 253. ephippium Spinola. Ann. de la soc. ent. de France. 1838, р. 511. — dorsalis Lep. Hym. II, 235. — Lepeletieri Lucas. Explor. scient. Alger. Ш, 168, 56. t. 5, fig. 2. — daghestanica Radoszk. Ногае. У, р. 76. — Mastara. — Ak- stafa-Thal. 254, semirubra п. sp. Capite thoraceque viridi-aeneis, vix nitidis, griseo-pilosis; vertice opaco; mesonoto subtilissime minus dense punctato, metanoti area media obsoleta; abdomine rubro, creberrime punctulato, segmentis margine apicali flavescentibus, primo fere toto fusco viridi-aeneo; antennis pedibusque nigris, funicula subtus rufo-testaceo; lamina labri transversa apice trun- cato; clypeo higricanti, opaco, sericeo-ruguloso sparsimque punc- tulato; fimbria anali scopaque pallidis. $. 7 mm. Der greis behaarte Kopf dunkelgrün metallisch, fast matt und nur die Schläfen schwach glänzend; der Raum zwischen den Fühlern und den Nebenaugen sehr fein und dicht gestreift; der breite Anhang der Oberlippe abgestutzt. Der Kopfschild schwarz, seidenartig gerunzelt, sehr fein und zerstreut punctirt, matt. Die Furche längs dem inneren Augenrande oben braun, unten weiss befilzt. ee Die Fühler schwarz, das dritte Glied derselben etwa so lang als die drei folgenden zusammen genommen; die Geissel vom fünften - Gliede an unten rothgelb gefärbt. Der Thorax dunkelgrün me- tallisch, die Seiten und die Brust fast schwarz gefärbt, greis behaart; Mesonotum und Schildchen schwach glänzend, fein und nicht besonders dicht punctirt, der herzformige Raum des Me- tathorax kaum angedeutet; die Mesopleuren sehr undeutlich punc- tirt. Die Flügelschuppen dunkel pechbraun, das Randmal und die Adern etwas heller gefärbt; die Flügel schwach getrübt. Der Hinterleib ist roth, das erste Segment dunkelgrün, der End- rand der folgenden gelblich gefärbt, sehr dicht und fein punc- tirt, spärlich weiss behaart, mit blassgelber Endfranze. Die Ventralringe sind roth mit einem dunkeln Flecken mitten an der Basis, weiss gefranzt. Die Beine schwarz, die Endglieder der Tarsen röthlich; blass behaart. Der turkestanischen A. semiaenea Mor. sehr ähnlich; bei dieser Art ist aber der Anhang der Oberlippe fast zugerundet, der Clypeus stark glänzend, das dritte Fühlerglied kürzer als die drei folgenden, die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern hellgelb, Mesonotum und Schildchen sehr dicht punctirt und der Hinterleib dunkelgrün gefleckt. Achalkalaki. Halictus Гафт. 255. salinus nov. sp. Niger, nitidus; capite thoraceque supra viridi-aeneo micantibus; mesonoto scutelloque sat crasse sparsim punctatis; postscutello cano-tomentoso; metanoto subtiliter rugu- loso; tegulis, alarum carpo venisque flavis; abdomine rufo, apice migro, segmentis margine apicali flavescentibus, interme- diis basi fasciatim albido-tomentosis; capite elongato-ovali, antennarum funiculo apicem versus subtus flavescenti. ©. 7 mm. Der Kopf länglich eiförmig mit roth geringelten Mandibeln; schwarz, die obere Fläche aber deutlich metallisch grün schim- mernd und dicht, der Clypeus und das Stirnschildehen sparsam je‘ ce OU ES punctirt. Die Fühler schwarz, die Geissel unten nach dem Ende zu bräunlich gelb. Der Thorax oben lebhaft grün metallisch glänzend; Mesonotum und Schildchen ziemlich grob und spar- sam punctirt; das Hinterschildchen weiss-filzig; das Metanotum fein gerunzelt und fast zugerundet, die Metapleuren kaum ge- randet, matt, die Mesopleuren fein und nicht besonders dicht punctirt. Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern der klaren Flügel gelb. Der Hinterleib roth, die beiden letzten Seg- mente schwarz gefärbt, der Endrand aller strohgelb, die Basis des zweiten und dritten von einer weissen Filzbinde umgeben. Die Beine schwarz, greis behaart, die Kniee und die Endglie- der der Tarsen rostroth. In der Wüste vor Sardarabad an Lepidium nodosum. 256. cariniventris Mor. in Fedtsch. Reise n. Turkest. p. 226. — Etsehmiadsin. — Eriwan. | 257. fulvipes Germar. — Mastara. — Etschmiadsin. 258. rubicundus Kirby. — Borshom, 259. maculatus Smith. — Borshom. 260. leucozonius Kirby. — Borshom. — Mastara. 261. scutellaris Mor. in Fedtsch. Reisen. Turkest. р. 238.— Borshom. 262. vulpinus Nyl. — Borshom. — Azchur. 263. albipes Fabr. — Kasbek. 264. elegans Lep. — Borshom. — Azchur. 265. pauxillus Schenck. — Eriwan. 266. minutus Schrank. — Borshom. Nomia Latr. 267. ruficornis Spinola. — Mastara. * Panurginus Nyl. 268. alticola п. sp. Niger, nitidus, griseo-pilosus; vertice subtiliter, mesonoto scutelloque sat crasse sparsimque punctatis; tegulis, alarum carpo -venisque piceis; abdominis segmentis tri- bus intermediis basi elevatis, subtilissime obsolete punctulatis, | minus nitidis, apice depressis, lucidis, quinto granuloso; fim- | bria anali flavescenti; tarsis apice ferrugineis. $. 6—7 mm. Schwarz, glänzend, greis behaart, mit tief ausgehöhlter Ober- lippe. Kopfschild und Stirnschildchen sind nur mit wenigen, ziemlich groben Puncten versehen, die Nebenseiten des Gesichtes kaum feiner, aber dichter punctirt. Stirn, Scheitel und Hinter- haupt deutlich glänzend, sehr fein und nicht besonders dicht punctirt; die Furche längs der oberen Hälfte des inneren Augen- randes ziemlich schmal. Die Fühler sind schwarz, das dritte Glied derselben fast doppelt so lang als das vierte; die Geis- sel zuweilen unten bräunlich gefärbt. Mesonotum und Schild- chen stark glänzend, fein und sehr sparsam, die Mesopleuren etwas dichter punctirt; das Metanotum fast matt, die Meta- pleuren seideglänzend und sehr undeutlich sculptirt. Die Flügel- schuppen sind vorn schwarz mit gelbbrauner Endhälfte, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel pech- braun. Das erste Segment des Hinterleibes überall stark glän- zend, sehr fein nadelrissig mit glattem Endrande; die drei fol- genden Hinterleibsringe mit deutlicher niedergedrückter End- hälfte, die schwach nadelrissig ist, und erhabener Basalhälfte, die äusserst fein punctirt erscheint. Das fünfte Abdominalseg- ment ist körnig punctirt. Die Endfranze gelblich. Die Beine schwarz, greis behaart, die vier Endglieder, namentlich der Vordertarsen, bräunlich roth gefärbt. Dem P. montanus Gir. täuschend ähnlich; bei diesem ist. aber der Raum zwischen den Fühlern und den Nebenaugen ganz matt, das Metanotum deutlich gerunzelt, der Hinterleib schwach glänzend und das dritte Fühlerglied verhältnissmässig kürzer. Gudaur. — Kasbek. 269. punctiventris п. sp. Niger, nitidus, griseo-pilosus; ver- tice distincte punctato; tegulis nigro-piceis, alarum carpo ve- nisque flavescentibus; abdominis segmentis sat crebre punctatis | à бя apice depressis fere laevibus; fimbria anali pallida; antennarum Fumiculo subtus tarsisque apice rufescentibus. 2. 9 mm. Ähnlich der vorhergehenden Art, von welcher sie sich leicht durch die ganz abweichende Sculptur des Abdomens unterschei- det. Der Kopfschild ist ziemlich grob und. sparsam punctirt, mit einem breiten, glatten Mittelfelde; das glänzende Stirn- schildchen ist nur mit zwei Punctreihen, von denen jede in der Nähe des Seitenrandes der Länge nach verläuft, besetzt. Die Nebenseiten des Gesichtes sind sparsam, die Stirn und der Scheitel dichter punctirt. Die Fühlergeissel ist unten röthlich ‚gelb gefärbt. Mesonotum und Schildchen fein und sparsam punc- tirt; Metanotum deutlich gerunzelt; die Brustseiten glänzend, die Mesopleuren sehr fein und zerstreut punctirt. Die Flügel- schuppen pechschwarz, die Adern und das Randmal der schwach getrübten Flügel bräunlichgelb gefärbt. Die Hinter- leibsringe sind sehr deutlich, fein und dicht punctirt, mit niedergedrücktem, äusserst fein nadelrissigem Endrande. Die Endfranze ist aus blassgelben und weisslichen Haaren zusammen- gesetzt. Die Beine sind schwarz, greis behaart, die vier End- glieder aller Tarsen rothgelb gefärbt. Alexandropol. Epimethea nov. gen. Lingua brevis, lata, plana, apice acuminato. Maxillae cor- neae. Palpi maxillares sex-articulati, articulo secundo reliquis paullo longiore; labiales breves* articulis basalibus vix dilatatis. ‚ Alae cellula radiali apice truncata breviterque appendiculata; cellulis cubitalibus duabus, secunda prima subaequali venas re- currentes excipiente. Femina tibiis metatarsisque posticis Тит : sus. Die Zunge ist kurz und breit, abgeflacht mit zugespitztem Ende. Die Kiefer sind hornig mit sechsgliedrigen Tastern, von denen das zweite Glied ein wenig länger ist als die übrigen. Die Lippentaster sehr kurz mit kaum erweiterten Basalgliedern, У № 1 обе Radialzelle abgestutzt, mit einem deutlichen Anhange versehen. Zwei Cubitalzellen, die beide fast gleich gross sind; in die zweite münden beide rücklaufende Adern. Beim Weibchen sind die Schienen und der Metatarsus des- dritten Beinpaares dicht behaart. Diese Gattung ist zunächst der Gattung Panurginus Nyl. verwandt; bei dieser ist aber die erste Cubitalzelle fast dop- pelt so gross als die zweite und geht die erste rücklaufende Ader direct in die Querader über, welche die beiden Cubital- zellen von einander scheidet; ausserdem ist an den Lippentastern das erste Glied bedeutend länger als die folgenden. — Bei der in der Körperfom sehr ähnlichen Gattung Camptopoeum Spin. ist die Zunge sehr lang, die zweite Cubitalzelle kleiner als die erste, die Lippentaster langgestreckt, das erste Glied derselben fast länger als die drei folgenden zusammen genommen. 270. variegata п. sp. М га, nitida; callis humeralibus, pronoti fascia medio interrupta postscutelloque flavis; alis infus- _ catis carpo venisque piceis; abdomine flavo-variegato. 9. Capite nigro; abdominis segmentis tribus vel quatuor anticis utrinque guttula flava ornatis; antennarum funiculo subtus tar- sisque anticis fulvescentibus; tibiis anterioribus margine interno flavedine decoratis; scopa grisea. 6,5 — 7,5 mm. - д. Mandibulis, labro, facie articulisque antennarum quatuor primis subtus eburneis; abdominis segmentis utrinque macula ovali, disco fascia transversa flava ornatis; femoribus apice, tibiis tarsisque flavis, illis nigro-maculatis, his apice plerumque infuscatis. 6 — 7 mm. Der Kopf des Weibchens schwarz, glänzend, sehr spärlich be- haart. Die Oberlippe mit sehr schwach aufgebogenem, fast ab- gerundetem Endrande. Clypeus, Stirnschildchen und Nebenseiten des Gesichtes ziemlich grob und dicht, Scheitel und Hinterhaupt fei- ner und zerstreut punctirt; am oberen Theile des inneren Augen- randes eine Furche deutlich sichtbar. Fühler schwarz, die Geis- sel unten gelbroth gefärbt. Thorax schwarz, die Schulterbeulen, N, эк Г om eine mitten unterbrochene Binde des Pronotum und das Hinter- _ schildchen schwefelgelb gefärbt; Mesonotum und Schildchen sehr intensiv glänzend, sparsam, die schwächer glänzenden Mesopleu- ren fein und sehr dicht punctirt; der fast matte Metathorax mit fein gerunzeltem Basaltheile. Die pechbraunen Flügelschup- pen sind-vorn gelb gefleckt; die Flügelwurzel gelb; das Rand- mal und die Adern der schwach getrübten Flügel bräunlich. Der Hinterleib glänzend, schwarz, fein, der erhabene Basaltheil der Segmente sehr dicht, der niedergedrückte Endtheil dersel- ben viel spärlicher und undeutlicher punctirt; die ersten drei oder auch vier Hinterleibsringe jederseits mit einer kleinen, rundlichen, schwefelgelben Makel geziert. Die Endfranze ist aschgrau mit bräunlichen Haaren untermischt. Die Beine schwarz, die vordersten Tarsen, selten auch die des mittleren Beinpaa- res gelbroth gefärbt; die Schenkel an der Spitze und die vor- deren Schienen innen gelb gezeichnet; die Schienbürste greis. Beim Männchen sind die Mandibeln, die Oberlippe, der - Clypeus, das Stirnschildchen, die Nebenseiten des Gesichtes und der Raum zwischen beiden letzteren Theilen beinfarben.- Die Fühler sind oben dunkel pechbraun, unten rothgelb gefärbt; der Schaft ist vorn sehr breit blassgelblich, die drei folgenden Geis- selglieder unten gleichfalls blass gefärbt. Der Thorax mit den- selben Zeichnungen wie beim Weibchen, aber ziemlich dicht greis behaart, Mesonotum und Schildchen viel dichter punctirt _ und der Hinterleib ganz verschieden gezeichnet. Die vorderen fünf, oder auch nur vier Segmente haben jederseits eine grös- sere, ovale Makel, das erste auf der Scheibe entweder zwei kleine Flecken, oder zwei strichförmige Linien, die drei folgen- den eine meist vollständige Querbinde, die des vierten Hinter- leibringes häufig mit der Seitenmakel zusammenfliessend; das fünfte und sechste Segment häufig ganz schwarz, seltener mit zwei kleinen Flecken auf der Scheibe, oder mit gelbem End- rande; das letzte rothgelb gefärbt. Die Beine sind schwarz, die Spitze der Schenkel, die Schienen und Tarsen gelb; die Schienen Re hinten mehr oder weniger schwarz gefleckt, die Endglieder der Tarsen häufig gebräunt. Diese hübsche Art ist der E. samarkanda Rad. sehr ähnlich; bei dieser Art sind aber Kopf und Hinterleib viel feiner und dichter punctirt, das Randmal und die Adern der nicht getrübten Flügel blassgelb, die Beine und der Hinterleib viel bunter gezeichnet; beim Weibchen auch das Stirnschildchen gelb gefleckt. — Ra- doszkowsky beschrieb letztere Art als Panurginus; ich stellte diese in Fedtsch. Reise nach Turkestan, des ähnlichen Flügel- geäders wegen in die Gattung Camptopoeum; die Untersuchung der Mundtheile aber ergab, dass sie gleichfalls zur Gattung Epi- methea gehört. Bei Alexandropol und Achalzych auf Umbelliferen und Euphorbiaceen. 271. pictipes п. sp. Nigra, nitida, breviter griseo-pilosa; capite punctato; tegulis antice callisque humeralibus macula centrali eburneis; alis hyalinis carpo venisque flavis; abdominis segmentis subtilissime creberrime punctulatis; pedibus nigris, tibüs tarsisque flavo-fulvoque pictis; fimbria anali pallida; anten- narum funiculo subtus testaceo; clypeo scutoque frontali dense punctatis; mandibulis fusco-ferrugineis. 9. 7 mm. Mandibeln dunkel rostroth, die übrigen Theile des Kopfes schwarz gefärbt. Der Endrand der Oberlippe aufgebogen. Der Kopf ist, nebst Clypeus und Stirnschildchen überall sehr deutlich und dicht punctirt, glänzend. Die Fühler sind schwarz, die Geissel unten blass rothgelb gefärbt; das dritte Fühlerglied kaum ‘so lang als das folgende. Der Thorax ist schwarz mit blass gefleckten Schulterbeulen; Mesonotum und Schildchen sehr zer- streut, die Mesopleuren fein und dicht punctirt; alle diese Theile stark glänzend. Das Metanotum äusserst fein gerunzelt, matt; die hintere Thoraxwand glänzender als die Mesopleuren. Die bräunlichen Flügelschuppen sind vorn weisslich; das Randmal und die Adern der hellen Flügel blassgelb. Der Hinterleib ist äus- serst fein und dicht, das fünfte Segment gröber punctirt, schwarz- É a Иа der niedergedrückte Endrand der Segmente dunkel pechbraun, die umgeschlagenen Seiten gelbbraun schimmernd; die Endfranze greis. Die Beine sind schwarz, die Kniee und die innere Fläche der vorderen Schienen gelb, die Basis und Spitze der hinter- sten Schienen und die Tarsen rothgelb gefärbt; das Klauenglied der beiden hinteren Beinpaare dunkler als die vorhergehenden. Dem Panurginus hispanicus Gir, ähnlich, aber grösser. Alexandropol. Sphecodes. 272. subquadratus Smith. — Borshom. — Alexandropol. — Eriwan. 273. reticulatus Thomson. — Borshom. 274. similis Wesm. — Borshom. Colletes. 275. nasuta Smith. — Azchur. — Alexandropol. — Et- schmiadzin. — Eriwan. 276. Daviesana Smith. — Alexandropol. 277. picistigma Thomson. — Borshom. Hylaeus Fabr. 278. armillatus Му]. — Borshom. — Eriwan. 279. signatus Panz. — Borshom. 280. confusus Nyl. — Borshom. -— Abbas Tuman. 281. communis Nyl. — Borshom. — Schafnabadell. — Pjatigorsk. 282. obscuratus Schenck. — Borshom. 283. pietipes Nyl. — Borshom. 284. affıns Mor. in Fedtsch. Reise nach Turkestan. Mel- lif, p. 275. — Borshom. | 285. lineolatus Schenck. — Borshom, BE N _Nomada Fabr. 286. succincta Panz. — Eriwan. 287. subcornuta Kirby. — Borshom. — Eriwan. 288. zonata Panz. — Eriwan. 289. minuta Fabr. — Borshom. 290. regalis Mor. Horae. VIT, p. 332, — Alexandropol. Die zweite Cubitalzelle ist bei dieser Art nach oben stark verengt, fast dreieckig zugespitzt und der Nervus interstitialis weit vor der Gabel eingefügt. Das Mesonotum häufig ganz roth gefärbt. ‚ 291. tripunctata Mor. Horae. VIII, р. 229. — Borshom. — Azchur. — Alexandropol. 292. armata Herr.-Schäff. — Akstafa-Thal. 293. erythrocephala Mor. — Alexandropol. 294. mutabilis Mor. — Azchur. — Achalkalaki. 295. ferruginata Kirby. — Achalkalaki. Epeolus Latr. 296. rufipes Thoms. Hym. Scand. II, p. 212, variet. ru- fus, capite metathoraceque nigris; mesonoto nigro-trilineato. — Alexandropol. Crocisa Latr. 297. ramosa Lep. — Etschmiadzin. 298. major Mor. in Fedtsch. Reise nach Turkestan. Mel- lif. p. 143. — Kodshory. Melecta Latr. 299. grandis Lep. — Borshom. 300. punctata Kirby. — Kodshory. 301. funeraria Smith. — Borshom. Phiarus Gerst. 302. abdominalis Eversm. — Alexandropol. — Schma- rotzt bei Meliturga clavicornis. ER ORNE Ammobates. 303. armeniacus n. sp. Niger, capite thoraceque dense ru- g0so-punctatis; postscutello semicirculari; abdomine rufo, postice nigro, segmentis subtiliter crebre punctatis, tribus anticis apice laevi, nitidissimo, limbo apicali elevato; primo secundoque utrin- que maculatim, reliquis fasciatim miveo-pilosis, fasciis medio interruptis. &. 7 mm. Der Kopf ist schwarz, runzelig punctirt; der zu jeder Seite des Clypeus stehende Haarpinsel blutroth gefärbt; das Gesicht und die Schläfen dicht greis behaart. Mandibeln und Fühler schwarz. Der Thorax ist dicht runzelig punctirt; Mesonotum und Schildchen mit kurzen bräunlichen, die obere Hälfte der Mesopleuren, das Pronotum, die hintere Wand des Schildchens, das fast halbkreisföürmige, wenig vorragende Hinterschildchen und der obere Theil der Metapleuren mit silberweissen Haaren bedeckt. Das Schildchen ist nur durch eine sehr oberflächliche Furche getheilt, die Seitenhöcker daher kaum vorragend. Die Flügelschuppen sind rostbraun mit dunkler Scheibe, die Flügel schwach getrübt, das Randmal und die Adern pechschwarz ge- färbt. Der Hinterleib ist braunroth, die vier letzten Ringe dunkel ‘gefärbt, fein und dicht punctirt, der Endrand der drei ersten Seg- mente aber in weiter Ausdehnung vollkommen glatt und stark ‚ glänzend, dabei mit deutlich aufgebogenem Endsaume. Die bei- den ersten Segmente sind jederseits mit einer weissen Haar- makel, das dritte mit einer mitten unterbrochenen Binde, welche den glatten Endrand frei lässt, versehen; die drei folgenden Hinterleibsringe sind, mit Ausnahme eines kahlen Längsfeldes in der Mitte, dicht mit silberweissen Haaren bedeckt; das letzte feinkörnig punctirte ist ganz schwarz und kahl. Der Bauch ist sehr dieht und fein punctirt. Die Beine sind schwarz mit roth- braunen Klauengliedern, greis behaart. Dem A. punctatus Fabr. sehr ähnlich, durch die auffallende Seulptur der drei ersten Abdominalsegmente und das nicht Б* Be dreieckig vorspringende Hinterschildchen aber leicht zu unter- scheiden. Eriwan im Stadtparke. Biastes Panz. 304. brevicornis Panz. — Alexandropol. — Akstafa-Thal. Stelidomorpha Mor. 305. nasuta Latr, — Borshom. Sielis Latr. 306. aterrima Panz. — Borshom. — Pjatigorsk. 307. simillima n. sp. Nigra, nitida; clypeo opaco, obsolete ruguloso; mesonoto crasse minus dense, scutello fortiter rare punctatis; abdominis segmentis quatuor anterioribus margine apicali sordide-flavo limbatis. 2. Clypeo glabro apice integro; abdominis segmento ultimo nitido, rare punctato, apice plano. 10 mm. д. Antennarum articulo tertio quarto fere longiore; abdomi- nis segmento sexto linea media laevi. 9 mm. Obgleich in Körpergestalt und Zeichnung der 5. aterrima vollkommen ähnlich, halte ich dieselbe vorläufig des auffallenden Unterschiedes in der Sculptur einiger Körpertheile wegen für verschieden.— Bei der neuen Art ist der Clypeus kohlschwarz, matt, ohne Spuren von Puncten, äusserst undeutlich gerunzelt, beim Weibchen kahl mit geradem Endrande; bei der aterrima ist der Kopischild deutlich punctirt-gerunzelt; beim Weibchen ausserdem ziemlich lang behaart und dessen Endrand ausge- nagt. Das Mesonotum ist weniger dicht und feiner als bei der ater- rima punctirt, indem bei der simillima die Zwischenräume der Puncte breiter als die Puncte selbst sind; ferner ist das Schildchen viel gröber als das Mesonotum punctirt, die dreieckig vorragenden Seitenlappen desselben glänzend mit sparsamer Punctirung, was bei der aterrima nicht der Fall ist.—Der sechste Hinterleibs- а д ring ist beim Weibchen der simillima überall stark glänzend, feiner und sparsamer als der vorhergehende punctirt; der Endrand flach abgesetzt, nicht aufgebogen, fein und sehr zerstreut punc- tirt; beim Weibchen der aterrima ist das letzte Abdominalseg- ment gegen das Ende hin sehr dicht runzelig punctirt, der End- rand aufgebogen. -- Beim Männchen ist das dritte Fühlerglied fast länger als das folgende, bei dem der aterrima aber kürzer; ferner ist bei jenem der sechste Hinterleibsring mitten mit einem spiegelglatten Längsfelde versehen, bei diesem ist derselbe aber überall dicht punctirt. Akstafa-Thal. 308. pusilla Spin. — Eriwan. Coelioxys Latr. 309. rufescens Lep. — Borshom. 310. simplex Nyl. — Borshom. 311. mandibularis Nyl. — Schaffnabadell. — Kasbeck. 15 December 1875. Zwei neue Arten aus der Gattung Lithobius. “UP (Tab. I). 1. Lithobius verrucosus п. sp. Die Rückenschilde ohne Zahnfortsätze. Ihre Oberfläche zeigt simmetrische Eindrücke und ist mit warzigen Erhöhungen dicht bedeckt. Der Kopfschild ist fein eingestochen punktirt. — Fühler sind lang, dicht kurz behaart. Zahl der Glieder beträgt 45; das letzte Glied ist verlängert. — Auf jeder Seite sind 14 Augen, in 4 Reihen vertheilt. — Unterlippe hat 10 Zähne, — Die Stacheln des ersten Beinpaares 2, 3, 2. — Die Stacheln des fünfzehnten Beinpaares 1, 3, 3, 2. — Das letzte Glied des fünfzehnten Beinpaares mit 2 Krallen versehen. — Die Hüftlöcher sind zahlreich, in mehrere Reihen vertheilt; ihre Form ist rund. — Das zweite Glied der weiblichen Genitalien ist mit 2 Zäpfchen; die Endkralle ist einlappig. — Körper- länge 28 mm. — Vaterland Moldau (Ielski). — Das Männ- chen ist unbekannt. Das einzige Exemplar ($) wird im Mu- seum der Warschauer Universität aufbewahrt. 2. Lithobius algerianus n. sp. Die Rückenschilde ohne Zahnfortsätze. Der Kopfschild ist grob eingestochen punktirt; die Punkte stehen weit ausein- ander. Die Bauchschilde sind der Länge nach mit Furchen in der Mitte. — Fühler sind lang, dicht kurz behaart, mit 27—29 Gliedern. Die Glieder sind länglich. — Auf jeder Seite sind le 19—24 Augen, in 4—5 Reihen vertheilt. — Unterlippe hat 6 Zähne. — Die Stacheln des ersten Beinpaares 3, 3, 2—2, 3, 2. — Die Stacheln des fünfzehnten Beinpaares 1, 3, 2, 1—1, 3, 2, 0. — Das letzte Glied des fünfzehnten Beinpaares mit 1 Kralle versehen. — Die Hüftlöcher in einfacher Reihe vertheilt; 5, 6, 6, 5—8, 8, 9, 8; ihre Form ist oval. — Das zweite Glied der weiblichen Genitalien ist mit 2 Zäpfchen; die Endkralle ist einlappig. — Körperlänge 19—26 mm. — Va- terland Algier (Taczanowski). ERKLÄRUNG DER ABBILDUNGEN. 7. Lith. verrucosus ©. 1. Der Körper des Thieres von oben. 2. Die natürliche. Grösse. 3. Der Kopf von unten. 4. Die Augen. 5. Der hintere Theil des Körpers von unten. 6. Das eine Schleppbein. 7. Die Länge der Fühler. 8—14. Lith. algerianus 2. 8. Der Körper des Thieres von oben. 9. Die natürliche Grösse. 10. Der Kopf von unten. 11. Die Augen. 12. Der hintere Theil des Körpers von unten, 13. Das eine Schleppbein. 14. Die Länge der Fühler. A. Selivanoff. BEITRAG ZUR LEPIDOPTERENFAUNA DES MOSCAUSCHEN GOUVERNEMENTS. Von Ludwig Albrecht. Herr N. Erschoff hatim „Bull. de Мосс.“ 1871,p.304—5, und in den „Труды Русс. Энтом. Общ.“ T. VI, crp. 369, mehrere Schmetterlings-Species, die von mir im Moscauschen Gouvernement gefangen, aufgezeichnet, die im Verzeichnisse von E. Ph. Assmus: „Symbola ad Faunam Mosquensem“, Leip- zig 1858, fehlen und auch im „Cataloge der Schmetterlinge Russlands“ von N. Erschoff und H. Feild, 5. Petersburg 1869, als in Central-Russland vorkommend, nicht angegeben sind. Die letzten zwei Sommer wohnte ich nahe bei der Station Kanabeewo, an der Moscau-Rjasan’schen Eisenbahn, und berei- cherte meine Sammlung durch viele Species, die ich in anderen Ortschaften des Gouvernements nicht gefunden. Folgende sind neu und einzureihen in den Catalog der Moscauer Lepidopteren: Lycaena Arcas Rott. Lophopteryx Carmelita Esp. Argynnis v. Ossianus Hbst. Agrotis Polygona F. › у. Fingal Hbst. › Rubi View. Coenonympha v. Isis Thnb. > Conflua Tr. Syntomis Phegea L. » Cuprea Hb. ee = AR Agrotis ab. Ruris Hb. Dianthoecia ab. Ochrostigma Ev. Hadena Bicoloria Vill. Hyppa Rectilinea Esp. Tapinostola Fulva Hb. Leucania Straminea Tr. » - Conigera Е. Caradrina Palustris Hb. Plusia Cheiranthi Tausch. Prothymia Viridaria Cl. Toxocampa Lusoria L. Simplicia Rectalis Ev. Herminia Derivalis Hb. Bomolocha Fontis Thnb. Tholomiges Turfosalis Wk. Acidalia Muricata Hufn. Cidaria ab. Spadicearia Bkh. > Suffumata Hb. Eupithecia ab. Oxydata Tr. _ Азора Glaucinalis Г. Talis Quercella Schiff. Scoparia Ochrealis Schiff. › Dubitalis Hb. Heliothela Atralis Hb. Botys v. Trigutta Esp. › Porphyralis Schiff. Purpuralis L. Lutealis Hb. Trinalis Schiff. Hyalinalis Hb. Fuscalis Schiff. Terrealis Tr. Elutalis Schiff. > Pandalis Hb. Orobena Aenealis Schiff. Hydrocampa Stagnata Don. > Nymphaeata L. NER ER RT RATEN Schoenobius Forficellus Thnb. Crambus Alpinellus Hb. we? Hamellus Thnb. N Crambus Pascuellus L. > Dumetellus Hb. > Contaminellus Hb. > Luteelus Schiff. Dioryctia Abietella ZK. Nephopteryx Argyrella F. Pempelia Semirubella Sc. > Betulae Göze. "Hypochaleia Ahenella Zk. Anerastia Lotella Hb. Teras ab. Buringerana Hb. Tortrix Forsterana F. > у. Icterana Froel. > Rolandriana L. > Grotiana F. › Gerningana Schiff. Cochylis Hamana L. > Zoegana L. > Dipoltella Hb. > Rutilana Hb. > Kindermanniana Tr. > Richteriana F. R. > Roseana Hw. > Ambiguana Froel. Penthina Salicella L. > Corticana Hb. > Pruniana Hb. > Mygindana Schiff. > Rufana Se. > Schulziana F. > Arcuella Cl. > Flavipalpana HS., neu für die Russische Fauna. > Bipunctana F. Aphelia Lanceolana Hb. Gropholitha Infidana Hb. › Hübneriana Z. > Tedella Cl. > Subocellana Don. > Penkleriana F, u Grapholitha Solandriana L. Cerostoma Lucella F. > у. Sinuana Hb. Semioscopis Avellanella ‘Hb. > Simifana Hb. Epigraphia Steinkellneriana Schiff. > Cirsiana Z. Gelechia Lugubrella F. > Compositella F. Lita Leucomelanella Z. Phthoroblastis Argyrana Hb. Parasia Lapella L. Steganoptycha Pinicolana Z. Anacampsis Vorticella Sc. > Granitana HS. | Cladodes Dimidiella Schiff. > Augustana Hb. Sophronia Chilonella Tr. Phoxopteryx Laetana Е. ` Pleurota Bicostella Cl. > Tineana Hb. Gracilaria Alchimiella Sc. > Siculana Hb. Coleophora Anatipennella Hb. > Myrtillana Tr. Chauliodus Iligerellus Hb. Dichrorampha Petiverella L. Butalis Obscurella Sc. Tinea Arcella F. Endrosis Lacteella Schiff. Adela Croesella Se. Lithocolletis Sylvella Hw., neu für > Cuprella Thnb. die russische Fauna. Hyponomeuta Cognagellus Hb. Tischeria Complanella Hb. > Evonymellus L. Aciptilia Tetradactyla L. Argyresthia Nitidella F. > Pentadactyla L. Cedestis Gysseleniella Dup. Zur Berichtigung des Cataloges von N. Erschoff und H. Feild müssen noch folgende Species, als in Central-Russland vorkommend, angegeben werden, die schon bei E. Ph. Assmus aufgeführt sind. Die mit Sternchen (*) bezeichneten sind auch von mir gefangen, * Ino Pruni Schiff. * Teras Niveana F. * Gnophria Rubricollis L. » Lipsiana Schifl. Rufana Schiff. * Aorotis Triangulum Hufn. > * Hadena ab. Alopecurus Esp. * » Schalleriana L. * Amphipyra Perflua F. » Aspersana Hb. (Е: de: W. Ent: Ср. 198). + > derrugana Ir. * Hypena Rostralis L. › Contaminana НЪ. Teras ab. Scabrana НЬ. » Favillaceana Hb. >» - Mixtana Hb. Plutella Porrectella L. > DBoscana Е. Cerostoma Asperella L. > Literana |. x > Xylostella L. › v. Squamana Е. Theristis Mucronella Sc. a Chimabacche Phryganella Hb. Depressaria Pallorella Z. > Laterella Schiff. > Ocellana F. > Ригригеа Нм. > Impurella Tr. > Applana F. > Capreolella 2. Depresella Hb. Pimpinella Z. Albipunctella Hb. Chaerophyllii Z. Nervosa Hw. Gelechia Diffinis Hw. Teleia Humeralis Z. EEE IR TG St. Petersburg, den 17ten April 1875. * Tachyptilia Populella Cl. * Gracilaria Stigmatella F. > Populetorum Z. > Rufipennella Hb. > Tringipennella 7. > Phasianipennella Hb. Coriscium Brongniardellum F. > Cuculipennellum Hb. > Sulphurellum Ну. Laverna Fulvescens Ну. Bedellia Somnulentella Z. Lithocolletis Pastorella Z. Lyonetia Clerkella L. Phyllocnistis Suflusella 7. » Saligna Z. Eine neue Lepidopterengattung Colletria п. с. Beschrieben von W. Nolken, mit НЫ Р. С, Zeller's, welcher den syste- matischen Theil bearbeitet, die Artbeschreibung durchgesehen und ver- vollständigt hat. (Tab. Ш). Antennae squamis incrassatae, ‘ subdepressae, triente termi- nali attenuato, infra subserrato, ciliato. Frons laevigata. Ocelli null. Tibiae posticae calcaribus duobus terminalibus instructae. Abdomen & utrimque penicillo pilorum duplici praeditum ; _ fasciculus & analis bilobus crispus. Alae anteriores oblongae; ramo venae subcostalis furcato in costam ante apicem exeunte; vena subcostali cum infracostali per ramum conjuncta. Posteriores & angulo anali producto, margine abdominali _ microscopice ruguloso; vena obdominali una; mediana bifida, subcostali trifida; cellula mediana simplici, clausa; ramo e vena transversa nullo.. Diese Gattung unterscheidet sich von Aglaope, Ino, Rha- gades Wallengr., Pollanisus durch den Mangel von Ocellen; durch die nicht kammzähnigen, sondern nur schuppig verdick- ten, an den Enddritteln plötzlich verdünnten, der ganzen Länge nach aber etwas abgeflachten Fühler; durch die oben zu- sammengeneigten Haarbüsche an den Seitenrändern der & Hinter- leibsringe; durch den krausen doppelten Analbusch des а; auf den Vorderflügeln durch die in den Vorderrand auslaufende Gabelader, auf den Hinterflügeln durch die einzelne Abdominal- ader (Ader 1*), durch die ungetheilte Medianzelle, aus deren En eu Schlussader kein Ast nach dem Hinterrand abgeht; durch den verlängerten Analwinkel der & Hinterflügel und durch die sonderbare Vorrichtung an eben dieser Stelle, wodurch beide Hinterflügel in einander greifen und zusammenhängen *); Gesicht — durch glatt anliegende Schuppen nach unten etwas verlängert; an dieses untere Ende schliessen sich die kurzen, horizontalen, gespitzten, wenig vorstehenden Taster an. Spiralzunge hornig, braun, von mehr als halber Körper- länge, zu mehrern Spiralen aufgerollt. Augen seitlich, kahl, halbkugelig, von mittlerer Grösse. Ocellen fehlen. Fühler von etwas über Hinterleibslänge; Wurzelglied des & länger und breiver als beim ©, abgestutzt eiförmig; die Geissel all- mählig erweitert, bis sie ihre grösste Erweiterung in der Mitte erreicht, bis zu °/3 anliegend beschuppt und auffallend flach gedrückt, ganz ohne Kammzähne und ohne Behaarung; das Enddrittel setzt sich beim © plötzlich, beim 4 weniger deutlich ab und ist mit viel feinern Schuppen als die vorhergehenden 2/3 bekleidet , auf der untern Seite sägezähnig und an beiden Seiten jedes Gliedes mit einem abstehenden Wimperborstchen versehen; das Endglied zugespitzt. Nach der Abschuppung zeigen sich die Fühlerglieder so lang wie breit; nur nach der Spitze hin werden sie sehr allmählig schmäler. Beine ohne Auszeichnung mit glatt anliegender Beschuppung. Die stiel- runden Hinterschienen haben nur zwei kurze Endsporen. Hinterleib kaum über die Hinterflügel hinausreichend. Das Männchen hat an jeder Seite der Mittelsegmente einen ziemlich langen, pinselförmigen Haarbusch. Nach. meinen an fri- schen Exemplaren vorgenommenen Untersuchungen finden sich an jeder Seite zwei, nämlich je einer am vierten und fünften Segmente. Jeder dieser Haarpinsel sitzt auf einem weichen, *) Diese vielen Abweichungen, von denen der Mangel der Ocellen, der Füh- lerbau und das besonders auf den Hinterflügeln mangelhafte Geäder besonders hervorzuheben ist, lassen es fraglich erscheinen, ob das Genus mit den genann- ten Gattungen in einerlei Familie gehört. Е dehnbaren, aus der Seite des Segments hervorragenden Haut- lappen; beide legen sich so dicht an einander, dass auf jeder Seite ein einziger vorhanden zu sein scheint, der sich gegen den Thorax hin biegt, dabei aber so weit über den Rücken - weg gebreitet ist, dass er mit dem Pinsel der andern Seite zusammentrifft. Den längern Haaren sind anders gefärbte, we- niger als halb so lange beigegeben; sie fassen den Pinsel von aussen ein (fig. 1.a.b. und fig. 2. a. b. c.). Beim Weibchen fehlen diese Haarpinsel. Am abgeschuppten Leibe desselben scheinen sehr verkümmerte, verhornte Spuren der Hautlappen zu existiren. — Der starke 4 Analbusch (fig. 1. с.) zeigt sich in zwei länglichrunde, am Ende abgestumpfte Partien zerlegt, welche aus krausen Schuppenhaaren bestehen; sie sind die obere und seitliche Bekleidung der beiden Genitalklappen (fig. 3.); diese sind hornartig, scheibenförmig, gegen die Wur- zel verdünnt, am Ende oben mit einer langen, gebogenen, spitzen Kralle und tiefer abwärts mit einem kurzen, (nur 1/4 so langen), dünnen, fast graden Zahn versehen. Die letzten Segmente sind am Bauch durch verlängerte Schuppen zu einer Beule verdickt. Beim Weibchen ist der Hinterleib nur stärker als beim д, ohne Seitenpinsel und ohne Analbusch. Die Schuppen sind auf den hintersten Segmenten allmählig etwas länger. Das Analsegment ist ziemlich grade abgeschnitten, und der horn- gelbe Legestachel nach dem Tode in dasselbe eingezogen. Flügel. Die Vorderflügel sind länglich. Die Subdorsale an der Wurzel ungegabelt. Die Mittelzelle geschlossen, in ihrer Mitte mit einer Längsfalte durchzogen. Von der Querader ge- hen 5 Aeste in den Hinterrand; der oberste (Ader 6) von dem vorhergehenden etwas weiter abstehend, als der erste (Ader 2) von dem folgenden. Von der Subcostalader gehen 2 Aeste in den Vorderraud, deren zweiter sich gabelförmig theilt und kurz vor der Flügelspitze mündet. Die zwischen ihr und dem Vorderrand hinziehende einfache Ader ist in bei- den Geschlechtern vor der Flügelmitte durch einen Querast mit Sg Er der Subcostalader verbunden und geht in den Vorderrand hinter der Mitte desselben. Die Hinterflügel sind ansehnlich breiter als die Vorder- flügel, von wicklerähnlicher Gestalt, am Hinterrande vor der Spitze sanft eingedrückt, am Analwinkel beim © nur wenig, beim & (fig. 6) stark ausgezogen. Es ist nur eine (freie) Abdo- minalader (Ader 1) vorhanden, die dem Innenrande viermal näher verläuft als der Medianader. Die Mittelzelle ist geschlossen. Aus dem Scheitel des stumpfen Winkels, in den die feine Quer- ader gebrochen ist, geht ein Aderarm, gleichsam als Gabelast der sonst einfachen Medianader, in den Hinterrand. Die Sub- costalader bildet eine Gabel, von der ein Ast in den Hinter- rand unterhalb der Spitze und der andere in den Vorderrand oberhalb derselben endigt; vor diesem letztern Ast giebt sie noch einen an den Vorderrand ab. Während das 9 am ebenen, gradlinigen Innenrande gar keine Auszeichnung hat, zeigt das д eine solche, wie ich sie an keinem andern Schmetterlinge kenne. An der nach unten gebogenen Oberseite des Flügels nämlich befindet sich dicht am Rande, etwas oberhalb des Analwinkels, ein kleiner, gelber, glänzender Fleck. Sobald bei frischen Exemplaren die Flecke beider Flügel sich berühren, so haften sie sogleich an einander. Dies kam beim Spannen des Schmetterlings öfters vor und wiederholte sich nach bewirkter mehrmaliger Trennung. Selbst einige Tage nach dem Tode blieb diese Erscheinung unverän- dert, und die Festigkeit des Anhaftens nahm nicht ab. An aufgeweichten Exemplaren zeigte sich unter dem Microscop dieser Fleck als eine kahle Stelle, die von zahllosen, ziemlich parallelen Runzeln von verschiedener Länge und in schmalen, sehr tiefen Zwischenräumen durchzogen wird. Bei geringerer (65maliger) Vergrösserung schienen die Runzeln einzelne, sehr kurze Härchen oder Spitzen zu tragen, die sich aber bei 200maliger Vergrösserung nicht mehr zeigten. Die Runzeln sind stark glänzend, hornartig, gelb, die Zwischenräume heller Zr oder dunkler schwarz. Das Aneinanderheften erfolgt also offen- bar dadurch, dass die Runzeln des einen Flügels in die Zwi- schenräume des andern eingreifen. An getrockneten Schmetter- lingen haften die Stellen sehr fest an einander, ja noch fester : als bei lebenden oder frisch getödteten, und bei gewaltsamer Trennung ist Gefahr, dass ein Flügel zerreisst. Ist die Tren- nung aber gelungen, so stellt sich bei trocknen Exemplaren das Aneinanderkleben nicht wieder her, auch wenn die Flügel in die frühere Lage zurückschnellen und die Haftflecke sich ganz wie früher decken und berühren. Die Haftborste ist beim & lang, sehr fein, gegen die Wur- zel braun, sonst horngelb. Sie haftet nicht unter einer Haar- locke der Vorderflügel, sondern unter einem schwachen Schup- penhäufchen, das sich von der Umgebung weder durch Farbe, noch durch Gestalt abhebt. | Der Gattungsname, welcher «Kleberin» bedeutet, geht auf die oben beschriebene Eigenschaft des Zusammenhängens der Hinterflügel. 1. Colletria pyrrhocroeis F. & Rgh. (Felder u. Rogenhofer.) Tota caerulea nitida, alis post obscurioribus; antennarum triente apicali & cinereo, 2 albo; abdomine & post medium utrimque ferrugineo-penicillatis. Novara Exped. Zool. II, Abth. 2. Taf. 139. fig. 7. ©. Beide Geschlechter sind gleichgestaltet, ungefähr wie ein kleineres 2 der мо globulariae. Körper in der glänzend blauen Färbung, die manche Exemplare der Zno statices am Hinter- leib führen. Beine trüber und schwächer blau, der gekräuselte Analbusch des & ist sehr dunkelblond. Die Haarpinsel an den Seiten des & Hinterleibes sind rostroth, an der Wurzel roth- braun. Das Enddrittel der Fühler ist auf dem Rücken beim & weisslichgrau, gegen das Ende verdunkelt, beim 9 rein weiss mit schwarzer Spitze. Vorderflügel 434 — 5” lang, länglich, nach hinten erwei- a à à Ae tert, mit deutlicher Flügelspitze, etwas heller und angenehmer blau als der Thorax. Hinterflügel viel breiter, feiner beschuppt und mehr schwärzlich blau. Das Haftfleckchen am & Anal- winkel ochergelb, aber leicht zu übersehen. Die ganze Unterseite hat die Farbe der Oberseite der Hinterflügel; an den Vorderflügeln ist der Dorsalraum, an den & Hinterflügeln der Innenrand bis zur ersten Ader schwärzlich. Diese Art kommt bei Bogotä in etwa 9000 Höhe, in Cuequeta bei 7 — 8000’ vor; anderwärts habe ich sie nicht angetroffen. Am Fusse der Berge von Bogotä scheint sie das ganze Jahr hindurch zu fliegen; wenigstens sah und fing ich sie bei jeder Excursion vom 6 Februar an bis zu meiner Abreise zu Anfang Juli so ziemlich in gleicher Zahl und in gleichem Zustande, nämlich mehr oder weniger frische Exem- plare zusammen mit verflogenen. Die meisten wurden durch Klopfen aus Gestrüpp und Gesträuch sehr mannichfaltiger Pflan- zenarten aufgescheucht; doch flogen auch manche freiwillig, und, wenn ich nicht irre, beide Geschlechter. Ihr ziemlich un- beholfener, flatternder Flug ist weder rasch, noch hoch; er geht in stark schwankender Richtung gekrümmt hin und her, da die Thiere sich nur bei ganz ruhiger Luft regieren zu können scheinen. Der Wind wirbelt sie manchmal hoch empor. Um die Mittagszeit waren sie am zahlreichsten zu finden, und dann flogen sie am öftersten freiwillig. Nachtthiere sind sie wohl nicht, da sie nie in der Dunkelheit fliegend angetroffen wur- den. Wenn auch mehr als doppelt so viele 4 als © gesammelt wurden, so darf wohl nicht daraus geschlossen werden, dass beide Geschlechter wirklich in so ungleichem Merlin auf- treten. Nach der Raupe habe ich vergeblich gesucht; das Ver- halten des Schmetterlings gäb keinerlei Fingerzeig, wo sie etwa zu finden sein möchte, Matériaux pour servir à une faune hyménop- térologique de la Russie, (Suite). Par O. Radoszkovsky. 1. Andrena tecta n. sp. 9. Robusta, nigra; labro emarginato; thorace supra, scu- telloque pilis griseo-flavescentibus squamiformibus dense tectis; metathorace griseo-piloso; abdomine subtiliter punctato, seymen- tis margine apicali late fasciatis, Газсиз albido-flavescentibus, ano fulvo, fimbriato; trochanteribus et coxis albido-lanatis, Низ tarsisque, scopa albido-flavescentibus. Alis hyalinis, apice fu- matis. Long. 16 mill. Grande, noire. Tête garnie de poils blanchâtres, labre au bout échancré. Dessus du thorax et son écusson couverts de. poils gris tirant sur le jaune, denses et courts (squammiformis). Metothorax et poitrine — de poils soyeux gris, blanchätres; ab- domen finement ponctué en dessus, arrondi, les bords des seg- ments portent des bandes très larges de poils blancs jaunätres, longs, serrés et couchés, Гапиз en dessus et en dessous riche- ment garni de poils d’un roux clair, en dessus de l'abdomen les segments ciliés de poils gris. Le bas des hanches cilié de poils longs blancs et soyeux, les jambes, la brosse des jam- bes postérieures et les tarses garnis de poils blancs roussätres, Les ailes transparentes, aux bouts enfumés, les écailles couvertes de poils gris et courts. sm 99 = Apportée par Mr. Sviridoff du Caucase. Cette espèce гар- pelle au premier aspect les formes du Cilissa et du mâle de Dasypoda. 2. Andrena faseiata п. sp. 9. Nigra; capite thoraceque griseo-pubescentibus; abdomine nitido, glabro, segmento primo rufo, segmentis omnibus, anoque late albo-ciliatis; pedibus nigris, tibiis, tarsisque, scopa albido- pilosis. Long. 9—10 mill. 4. Segmento secundo rufo. Long. 8 mill. > Noire. Tête et thorax entièrement couverts de poils blancs, serrés; chaperon un peu échancré à son bout. Abdomen noir, lissè, luisant, son premier segment: roux; tous les bords infé- rieurs des segments et l’anus portent des bandes larges de poil: blancs, très courts, serrés et couchés; les bandes en dessous de l’abdomen sont plus minces et forment des poils plus longs. — Pattes noires, leurs tarses couverts de poils blanchätres, les jambes postérieures garnies de poils grisätres. Ailes transpa- rentes, les bouts fortement enfumés, les nervures noires. Cette espèce se rapproche beaucoup au mäle de A. Zvers- manni, envoyée du Caucase. 3. Andrena metallica n. sp. Atra, albido-pubescens; abdomine caerulescenti. Alis hya- linis, apice subfumato, nervuris stigmateque fusco-luteis. 9. Thorace supra albo-hirsuto, fascia inter alas atra; ab- domine supra convexo, glabro, nitido-caerulescente; fimbria anali fulva; femoribus albido-griseo lanatis, tarsis tibiisque posterio- ribus griseo fulvo-pilosissimis. Long. 14 mill. 5. Сарще thoraceque cinereo-hirsutis; abdomine convexo, glabro, nitido caerulescente, tarsis ferrugineis. Long, 8—10 mill. Noire, Tête garnie de poils noirs, une touffe sur le cha- peron et le dessus du thorax garnis de poils longs gris-blancs; une bande de poils noirs entre les ailes sur le thorax. Le dessus 6* — 84 — de l'abdomen luisant, finement ponctué, d’une couleur bleue métallique; les bords de tous les segments garnis de poils blancs assez longs et dispersés, — l’anus est garni de poils roux. En dessous les bords des segments de l’abdomen sont garnis de poils gris-blanes, longs et couchés. Les hanches garnies de poils longs gris, les hanches postérieures — de poils blancs; les jambes postérieures ainsi que tous les tarses sont richement garnis de poils clairs roussätres. — Les ailes faiblement enfumées, plus fortement sur leurs bords. Le stigma et nervures ferrugineux. 4. La bande noire manque sur le dessus du thorax, dont les poils gris sont plus foncés seulement au milieu; tous les pieds sont garnis de poils blanchâtres, mais plus faiblement que chez la femelle; seulement les bouts des tarses sont roussätres. On reconnait facilement cette espèce, très proche d’A. cine- raria, par la couleur de l’abdomen, qui est d’un bleu clair et tirant par son reflet plus sur le vert, que sur le violet; par le manque de reflet foncé, violacé; par la garniture de poils blancs sur les bords des segments et de poils roux sur l'anus; par la couverture de poils roussätres des pieds; par la couleur ferrugineuse des nervures des ailes; 4 — par l’ab- sence d’une bande noire sur le thorax; par l'absence de la poi- lure blanche sur les deux premiers segments de l’abdomen. Envoyée du Caucase par Mr. Mlokosiewitz. 4. Andrena assimilis © & nov. sp. © 4. Atra; thorace fulvo-hirsuto; alis fumatis. Long. 13 —15 mm. | Cette espèce, très proche de A. thoracica, ne se distingue d'elle que difficilement et en diffère: 1° par les ailes: — les ailes antérieures de À. thoracica sont transparentes chez les deux sexes, seulement leurs bouts sont enfumés; A. assimilis a les ailes uniformément enfumées, celles du д sont plus fortes; À. thoracica a la deuxième cellule cubitale constamment plus pe- tite que les autres, surtout chez le 4; au contraire A. assi- Be pe milis a la deuxième cellule cubitale plus grande et de la même grandeur que la troisième; cellule costale de A. thoracica chez les deux sexes est toujours transparente, de À. assimilis — fortement enfumée et la nervure postcostale est toujours plus forte; 2° par la grandeur: le 4 de A. assimilis est plus grand et plus large que le 4 de À. thoracica; 3° par les poils du des- sus du thorax, qui sont d’un roux vif, plus courts, plus épais que ceux de A. thoracica; cette différence est plus distincte sur l’écusson du G; 4° par le tarse: celui de A. assimilis et les jambes postérieures de la 2 sont plus richement gar- nies, leurs poils plus longs, que ceux de À. thoracica. Caucase. 5. Andrena Oulskij Rad. Cette espèce a été décrite par moi en 1867 (Hor. Soc. Ent., р. 75) d’après les exemplaires usés. Aujourd’hui, possé- dant des exemplaires mieux conservés, je puis compléter la description. Noire. Les bouts des antennes roux, la face de la tête gar- nie de poils grisätres; pronotum, mésonotum et écusson couverts de poils très courts, très serrés et roussâtres tels que chez À. limbata Evers. Les trois premiers segments en dessus et en dessous ferrugineux, le premier est souvent en dessus noir, les bords inférieurs de tous les segments portent des bandes de poils d’un jaune blanchâtre; en dessous les segments portent des franges claires roussätres; la frange de l’anus paraît jaune dorée. Les pieds tantôt noirs, tantôt mêlés du ferrugineux, les jambes et les tarses garnis de poils clairs roussätres. — Les ailes faiblement enfumées, leur bout plus foncé, nervures noires rarement brunes, tirant sur le ferrugineux. 6. Andrena Amasia n. sp. Ferruginea; thorace supra, scutello, postscutelloque fulvido- squamosis; abdominis segmentis margine apicali fascüs latis N luteo-squamosis; ато Iuteo-aureo fimbriato. Alis subhyalinis, apice forte fumatis. Long. 17 mill. 9. Couleur ferrugineuse, très vive. Les antennes noires. Le dos du thorax et son écusson couverts de poils oranges, courts, très serrés, épais et écailleux. Les bandes inférieures de tous les segments portent en dessus des bandes assez larges, en rainures, remplies de poils jaunes, courts écailleux. Les côtés du thorax, les pieds et *Гапиз couverts de poils jaunes pâles assez longs. Les ailes fortement enfumées vers le bout, leurs nervures brunes. | Amasis; trouvée dans la collection du feu Eversmann. Cette espèce ressemble à A. Erberi Mrvtz. 7. Andrena elongata п. sp. 9. Nigra; clypeo subemarginato; pronoto, scutello, postscu- tello glabro, mesonoto subopaco, subtilissime punctato, metanoto subrugoso, spatio cordiformi rugoso; facie, clypeo, pleuris, me- tanoto, fimbria anali, tibüs, tarsisque rufo-pilosis; abdomine elongato, supra nudo, nitido. Alis frunnescenti, apice fortis- sime fumatis. Long. 15 mill. Noire. Le troisième article des antennes très long; chape- ron émarginé, Couvert, ainsi que la face, de poils gris rous- sâtres. Le dos du corselet finement ponctué; pronotum, écus- son, post-écusson lisses et luisants; métanotum faiblement ru- gueux; auréole derrière le post-écusson rugueuse et bien des- sinée; les côtés du mésothorax garnies de poils roussâtres. L’abdomen allongé, en dessus lisse, luisant et nu; le bord du cinquième segment et l’anus portent une frange de poils rous- sätres; en dessous les bords des segments sont nus, rous- sätres; les pieds garnis de poils serrés, assez courts, d’un roux vif; les tarses ferrugineux. Les ailes faiblement enfumées, leur bout fortement enfumé d’une nuance violacée, les nervures d’un ferrugineux foncé. | Astrabad, Be Зе 8. Halictus teetus n. sp. Parvulus, viridi-aeneus, ubique tomento albido-griseo; fas- сйз abdominalibus tomento densiore signatis; antennis, mandi- bulis, squamulis pedibusque ferrugineo-pallidis. Alis hyalinis, nervuris luteis. 9. Segmentis abdominalibus 2-0, 3-0 et 4-0 ferrugineis. Long. 6 mill. д. Labro ferrugineo, abdomine toto viridi-aeneo. Long. 51/ mill. Petit, d’une couleur verdätre, métallique, tout le corps et l'abdomen couverts de poils gris, courts, comme de la pous- sière, mais pas très densés sur le dos du thorax; les anten- nes et les bouts des mandibules ferrugineux; deuxième, troisième et quatrième segments de l’abdomen clairs ferrugineux. Sous la couverture formée de poils gris on voit sur les bords postérieurs de tous les segments, des bandes larges de poils blancs, courts, couchés et serrés; en dessous tous les bords des segments ci- liés de poils grisâtres. Pattes claires ferrugineuses, garnies de poils blancs. Ailes transparentes, le stigma et nervures jau- nâtres. Écailles ferrugineuses. &. Labre ferrugineux; tous les segments de la même cou- leur verdätre métallique, que le reste du corps, les bandes des segments souventrales formées de poils couchés, comme celle du dessus de l’abdomen. Envoyé par Mr. Mlokosiewitz du Caucase. 9, Cilissa robusta n. sp. Nigra, cinereo-pubescens; thorace griseo-pubescenti; abdo- mine subelongato, fasciis quatuor, angustis, раз. Long. 15 mill. Noire. La face de la tête est garnie de poils blanchätres; la bouche sous le chaperon garnie de trois touffes de poils d’un blanc de neige. Le corselet couvert de poils blanchätres, = SB le dos —de poils grisätres sales. Abdomen ovale et allongé presque opaque, finement ponctué; les bords inférieurs des quatre pre- miers segments portent des bandes minces de poils au com- mencement gris, d’un blanc de neige à leur bout; le cinquième segment garni de poilure épaisse noire et les deux côtés de poils blancs, sur l'anus on distingue des poils noirs, mélés de poils roux. En dessous de l'abdomen les segments sont ciliés de poils gris et blancs. Les hanches ciliés de poils blancs, les jambes et les tarses garnis de poils jaunes ferrugineux comme dorés. Les ailes faiblement enfumées, les nervures brunes. Cette espèce méridionale se distingue facilement des autres de ce genre par sa grandeur. Envoyée du Caucase par Mr. Mlokosiewitz. 10. Dasypoda argentata Pnz. ®. № га; capite thoraceque nigro-hirsutis; Jacie, thorace antice postique, abdominis segmento 1-0 albo-vilosis; segmentis 2-0, 3-0 utringue macula alba; 4-0, 5-0 flavo-hirsutis simis; pedibus nigriscenti-ciliatis, scopa flavescenti ad basim nigro- hirsutissima. Long. 15—16 mill. д. Capite, thorace abdominisque segmento primo cinereo- hirsutis; abdomin segmentis 2-0—4-0 albido-fasciatis; 5-0, 6-0 anoque flavo-fasciatis; pedibus longioribus. Long. 14—15 mill. Dasypoda argentata Pnz. Fau. Ger. 107, 15. Noire. Tete garnie de poils noirs, face et chaperon — de poils argentés. Corselet et premier segment abdominal couverts de poils blancs soyeux, sur le dos du corselet entre les ailes une bande de poils noirs. En dessus le deuxième et troisième seg- ments abdominaux portent de chaque côté une tache de poils blanchâtres; quatrième et cinquième segments portent des ban- des de poils roux, longs et épais; l'anus couvert de poils roux. Les pieds ciliés de poils noirâtres, la brosse des jambes et métatarses postérieurs formée de poils longs, noirs, au com- * — 89 — mencement et vers le bout roux, Aïles presque transpa- rentes. | , 4. Tête, corselet et premier segment abdominal couverts de poils soyeux blanchâtres, sur le dos du corselet grisätres. Deuxième, troisième et quatrième segments abdominaux portent des bandes de poils blanchâtres, courts et couchés; cinquième, sixième segments et l’anus portent des bandes riches, de poils roux, épais et assez longs; en dessous tous les seg- ments régulièrement ciliés de poils blancs, excepté le cinquième et sixième, qui sont ciliés de poils roux. Les pieds longs, leur partie mince allongée et rarement garnie de poils gris rous- sâtres. La © de cette belle espèce a été très bien dépeinte et décrite par Pauser. Eversmann a décrit sous le nom D. argentata (Bull. de Moscou. 1853. 56. 2) une autre espèce; la véritable n’était pas connue de lui, j Apportée par M. Sviridoff d’Erivan; on le trouve aux en- virons du Pjatigorsk. 11. Dasypoda Halica п. sp. Nigra, thorace supra rufo-pubescenti. Ф. Abdominis segmentis 1-0, 5-que rufo-pilosis; segmentis intermedüs margine paupero rufo-ciliatis; scopa tibiisque nigri- canti fimbriatis. Long. 16 mill. &. Abdomine fasciis omnibus rufis, tibiis, metatarsisque ru- fescenti longiore pilosis. Alis subhyalinis. Long. 14—15 mill. Noire. Tête couverte de poils noirs, chaperon — de poils blanchâtres; sur le vertex on voit des poils roux. Le dos du corselet couvert de poils d’un roux vif, au milieu entre les côtés une bande, formée et mélée de poils roux et noirs; les côtés du corselet et le bas ont les poils blanchâtres. En dessus les sesments de l'abdomen: le premier est garni de poils roux clairs, le deuxième, troisième et quatrième portent des bandes minces et rares très sinuées, de poils très clairs et roussâtres, le cin- quième — une bande richement garnie de poils hérissés roux, —: 90. — clairs; en dessous tous les segments ciliés de poils roussätres. Les hanches, les jambes et les métatarses ciliés de poils rous- sätres, qui passent au gris cendré; la brosse des jambes posté- rieures très forte et formée de poils longs de la même couleur. Ailes faiblement enfumées. Elle se rapproche à D. braccata Evers., mais cette der- nière à les côtés du corselet et la poitrine couvertes de poils noirs; le dos du corselet sans poils noirs; les bandes sur les segments abdominaux sont plus larges et moins sinuées; les cils souventraux formés de poils noirâtres cendrés; les poils qui for- ment les cils des métatarses sont plus longs; la taille est plus petite. &. La face de la tête et le corselet garnis de poils päles clairs; le dos du corselet d’un roux vif; les bords de tous les seg- ments portent des bandes formées de poils roux, les deux der- nières plies riches, outre cela le premier segment est faible- ment garni de poils roussätres. Les pieds longs, les jambes et métatarses à peine garnis de poils roussätres; métatarses, com- parativement aux autres espèces, sont plus longues; les jambes postérieures vers leur bout dilatées en dédant en forme d’une dent émoussée. | Italia. Буга. 12. Anthidium amurensis n. sp. &. Nigrum, griseo-pilosum; clypeo emarginato; clypeo, man- dibularum basi, genisque luteis: abdominis segmentis 2-0 — 5-0 luteo-maculatis; alis hyalinis. Long. 12 mill. Noir, garni de poils gris. Mandibules allongées, jaunes, leur bord noir, chaperon échancré à son bord, ainsi que les joues d’un couleur jaune. Thorax et abdomen finement ponctués. Le 2 et le 3° segments chacun ornés sur le dos de quatre petits points jaunes, le 4° et 5° chacun de deux taches jaunes, et le 6° de chaque côté d’une dent courte et épaisse. L’anus for- tement échancré au milieu, les côtés régulièrement. arrondis, и“ $ AS sur le dos caréné et armé d’une dent, en dessous tridenté, les dents fortes spiniformes. Les hanches et les jambes ciliées de poils gris. Aïles transparentes, leurs bouts légèrement en- fumés. | Envoyé par Mr. Dybowski de l’Oussuri. 13. Anthidium superbum n. sp. 9. Nigrum; mandibulis ferrugineis magnis; clypeo, genis, fa- cie, orbite, fronte luteis; thorace fulvo-hirsuto; abdomine segmento- rum 3-0 —5-0 anoque fasciis subinterruptis luteis, segmentis 1-0, 2-0 pedibusque ex parte ferrugineis; scopa ventrali ferru- ginea. Alis fuscis violace subnitentibus. Long. 21 mill. Grand, noir. Mandibules assez grandes, ferrugineuses; cha- peron, joues, orbites des yeux, face et vertex jaunes; la tête garnie de poils jaunes dorés. Le dos du thorax couvert de poils d’un roux vif, ses côtés — de poils roux, mais plus foncés. Abdomen finement ponctué et faiblement garni de duvet de la couleur suivante de la couleur de l’épiderme des segments: les deux premiers segments sont ferrugineux, le troisième et le quatrième segments portent chacun une bande jaune inter- rompue, le cinquième et l'anus sont ornés d’une bande jaune faiblement échancrée, la brosse ventrale ferrugineuse. Les jambes et les tarses ferrugineux garnis de poils d’un roux vif. Les ailes foncées, leur base ferrugineuse, leur bout d’une nuance violacée. _ Amasia. | 14. Nomada amurensis п. sp. Nigra; antenmarum articulo quarto, secundo quintoque lon- giori; antennis non approximatis, tuberculo inter antennas ele- vato, acuto, metanoto punctato-rugoso; alis hyalinis apice fu- matis. 9. Clypeo ex parte, labro, mandibulis, genis, orbita, an- tennis, pronoto, punctis humeralibus, tegulis, scutello, postscu- ss бо tello, lineolis longitudinalibus, mesanoti quatuor, maculis scapu- laribus et mesothoracis, pedibusque ferrugineis; abdominis seg- mentis ommibus ferrugineo-fasciatis, segmento 2-0 maculis dua- bus, 4-0 macula dorsali, 5-0 quadrata, luteis; ano ferrugineo, carinato. Long. 9—11 mill. д. Antennis infra nigris; clypeo margine, labro, mandibu- hs, antennarum articulo primo, macula mesosterni, luteis; ab- . domine segmento 2-0 maculis duabus, 8-0, 4-0 lineis angustis interruptis, 5-0, 6-0 fasciis latis luteis; ano plano, carinato bidentato; trochanteribus nigro-maculatis. Long. 8—9 mill. Noire. Quatrième article des antennes plus long que les autres; les antennes assez éloignées l’une de l’autre, le premier article est assez mince, tubercule entre les antennes élevé et aigu à son sommet. Labre, mandibules, la moitié du chaperon, joues, les orbites antérieures des yeux, front et les antennes ferrugineux. Dos du thorax regulièrement ponctué, prothorax, quatre lignes longitudinales sur le mésothorax, écailles, point hu- méral, écusson, post-écusson, les taches sur le métathorax, grandes taches sur les cotés de la poitrine ferrugineux. Ab- domen luisant, tous les segments portent des bandes ferrugineu- ses, au milieu de ces bandes on voit: sur le 2° segment une tache de chaque côté, sur le 4° une ligne mince, sur le 5° une grande tache quadrilaire — jaunes. Le bord du 5"° segment garni de poils blancs, l’anus noir, son dos, qui est plat et ca- rené, ferrugineux, en dessous garni d’une touffe de poils foncés. Les pattes ferrugineuses, les hanches et jambes tachetées de noir. Ailes légèrement enfumées, plus foncées au bout. 4. Les antennes en dessus noires, troisième article plus longue que les autres; premier article des antennes, labre, man- dibules, joues, une partie des orbites — jaunes; chaperon garni de poils argentés. Corselet noir; les écailles, point humeral et deux grands points sur l’écusson ferrugineux; tous les segments, excepté le premier, portent sur les bandes ferrugineuses des bandes et taches jaunes, les deux taches sur le 2° sont plus N EN grandes que chez la 9, le 3° et 4° segments portent généra- lement des bandes minces, le 5° une bande plus large et le 6° une grande tache; l'anus ferrugineux carené et bidenté au bout. | Envoyée par Mr. Dybovski de l’Ussuri (Sibérie Orientale). 15. Nomada Moravitzii nov. sp. &. Nigra; mandibulis (nec apice ), labro, clypeo, fronte, subantennis, genis, antennaque scapo, callo humerali, tegulis, scutellis punctis duobus parvis, abdominisque segmentis omni- bus fasciis (primo excepto) flavis; antennis, segmento primo abdominis, pedibusque ex parte ferrugineis. Alis hyalinis, ner- vuris ferrugineis. Long. 15 mill. Noire. Le labre, chaperon, joues, une partie de la face, les mandibules, excepté le bout, qui est noir, dessous du premier article des antennes, une tache sous les ailes, les écailles, deux petits points sur l’écusson — jaunes. Antennes ferrugineuses. Corselet régulièrement rugueux couvert d’un duvet gris. Premier segment de l'abdomen ferrugineux, se base noire; les segments suivants en dessus et en dessous ornés de bandes larges jaunes, celles du 2“ 3° et 4° échancrées au milieu, la deuxième plus fortement, que la suivante; sur les bords d’une chacune de ces trois bandes on voit quatre petits points d’un pale noir; l'anus garni de poils argentés. Les jambes et les tarses ferrugineux. Ailes transparentes ferrugineuses. Apportée du Caucase par Mr. Sviridoff. 16. Nomada Dybovskij п. sp. ©. Nigra; mandibulis, labro, pronoto, callo humerali, costali, scutello, linea postscutelli, fasciis duabus abdominis, pedibusque ex parte ferrugineis; abdomine segmentis 2-0—3-0 utrinque ma- culatis, ano macula subquadrato pallida ornato. Alis subhya- linis, apice fumatis. Long. 8 mill. Noire. Tête et corselet régulièrement ponctués; le premier == 0112 article des antennes mince et pas grossi; la distance entre les antennes est plus large qü’ä l’ordinaire; le tubereule entre les antennes aigu et relevé. Labre, mandibules, les antennes, deux points sur. le prothorax, écailles, les points humerales, écusson, une ligne sur le postécusson, ferrugineux. Abdomen glabre, 1” et 2° segments portent chacun une bande ferrugineuse; sur chaque côté du 2° et 3° segments une tache mince et sur le dos du 5° segment une grande tache quadrate d’un jaune pâle; le bord supérieur de l'anus est garni de poils blancs, les côtes ont des toufies de poils longs noirs. La moitié des hanches, les jambes des pattes antérieures et intermédiaires, et les tarses de toutes les pattes, ferrugineux. Ailes faiblement enfumées, plus fortes vers le bout. Var. В. Bande ferrugineuse, portante deux taches päles seulement sur le premier segment abdominal; les pieds entiè- rement ferrugineux. ‚ Ешуоубе par Mr. Dybovski de Kouttouk (Environ de Baical). 17. Nomada amabilis nov. sp. (Tab: IL. fie. 5). #3 9. Ferruginea; clypeo, mandibulis, genis, puncto kumerali, | calloso, pallide-luteis; abdomine segmentis 1-0—5-0, pedibusque pallido-luteo maculatis; metathorace pleuris albido-tomentis. Alis hyalinis apice fumato. Long: 10 mill. | Ferrugineuse. Les mandibules, les bouts foncés, le chaperon et les joues jaunes päles; face de la tête et chaperon couverts de poils argentés; écailles, point humeral, deux petits points sur l’écusson jaunes pâles; côtés de la poitrine, post-écusson, mé- tathorax couverts densement de poils longs blancs, soyeux, excepté la partie cordiforme du métathorax, qui est nue, lisse, ornée d’une ligne longitudinale noire et opaque. En dessus de l'abdomen sur les 2 —5° segments, on voit de chaque côté une tache; outre cela, sur le dos du 3° et 4° deux taches allongées, sur le dos du 5° une grande tache quadrate, d’une cou- er, VE leur jaune pâle; l'anus garni de poils blancs. — Les jambes tachetées d’un jaune pâle, le premier article des tarses (ex- cepté les tarses des pieds antérieurs), noirs, en dessus jaunes päles; les ongles. noirs. Ailes enfumées, leurs bouts plus foncés. Envoyée du Caucase par Mr. Mlokosievitz. 15. Nomada bicolor п. sp. Nigra; clypeo, genis, antennis, pronoto, callis humeralibus, puncto subalari, scutello, postscutello, scapulis, abdomine pedi- busque ferrugineis; abdomine segmento 1-0 basi quartoque fascia nigris. Alis hyalinis, apice hyalino maculatis. Long. 10 mill. Noire. Antennes, chaperon, joues, les orbites autour des yeux, ferrugineux; le dos de la poitrine rugueux; pronotum, écail- les, les points huméraux, sous-alaires, écusson, post-écusson, une grande tache sur les côtés de la poitrine ferrugineux. L’abdomen ferrugineux, Ja base du premier segment et une bande au milieu du quatrième noires. Le bord du cinquième segment est garni de poils très courts argentés. Les pieds fer- rugineux, les hanches tachetées de noir. Les ailes enfumées, sur leurs bouts-des taches transparentes, Envoyée du Caucase par Mr. Mlokosiewitz. 19. Melecta calabrina nov. sp. 9. Nigra; capite .nigro, fronte albo-hirsutis; thorace cum pleuris albido, parte posteriori nigro-hirto; dentibus scutelli sub- magnis; abdomine glabro, nitido, segmentis 1-0, 2-0 utrinque macula albida subhirta, 3-0, 4-0 maculis dorsalibus duabus minutis albis, pilissitratis; tibiis intermediis dilatatis, supra niveo-albo, pilisstratis; tarsis ex parte, anterioribus ехсерю, albido-pilosis. Alis hyalinis. Long. 13 mill. | Noire. Tête et corselet garnis de poils noirs; sur le cha- peron et sous les antennes des touffes garnies de poils blancs; partie antérieure du thorax, côtés de la poitrine garnies de poils blancs soyeux; écusson armé de deux fortes dents. Ab- — 96 — domen luisant, couvert de poils courts noirs; le premier et le deuxième segments portent de chaque côté une touffe de poils gris blancs, troisième et quatrième ont sur le dos à une cer- taine distance des côtés, deux petites taches de poils couchés d’un blanc de neige; l’anus, possèdant un profond sillon, est bidenté à son extrémité; en dessus — couvert de poils blanchä- tres. — Les hanches ciliées de poils blancs mélés de noir, les jambes des pieds intermédiaires dilatées, plates, et en dessus couvertes de poils d’un blanc de neïge, serrés et couchés; les tarses, excepté le métatarse, garnis de poils blancs. Ailes très transparentes. Calabria. 20. Melecta italica n. sp. Nigra; capite thoraceque albido, labro verticeque nigro-hir- sutis. Alis subfumatis. Ф. Scutello, postscutelloque nigro-hirsutis; dentibus scutelli parvi; abdominis segmento 1-0 albido-hirsuto, 2-0 utrinque ma- cula tomentosa niveo-alba, 3-0, 4-0 maculis dorsalibus binis mediocribus, 5-0 maculis duabus minutissimis niveo albis, pilis- stratis; pedibus intermedüs tibiis tarsisgue supra niveo-albis, pedibus posterioribus tibiis macula tarsisque supra niveo-albis. Long. 14 mill. 4. Mesothorax et metathorace nigro-hirsutis; abdominis seg- тетю 1-0 griseo-hirsuto, segmentis 1-0—5-0 utrinque macula tomentosa niveo-alba; pedibus posterioribus tibiis ad basim di- latatis dente fortiori armatis, albo-maculatis; metatarsis dila- tatis supra albo-maculatis. Long. 13 mill. Noire. Tête et corselet couverts d’un duvet de poils blancs soyeux; labre, vertex, écusson et post-écusson couverts d’un duvet pareil noir. Écusson armé de deux petites dents. . Pre- mier segment de l’abdomen garni d’un duvet blanc; chacun des deux premiers segments portent sur leurs côtés une tache de poils dun blanc de neige, longs et couchés; sur le bord du troisième et du quatrième, à certaine distance de chaque côté, une tache arrondie, de la grandeur médiocre, de poils d’un blanc de neige, courts et couchés; sur le cinquième deux pe- tites taches à peine visibles. Anus en dessus plat, son bout coupé. Les hanches ciliées de poils blanchâtres; les jambes des pieds intermédiaires dilatees, en dessous couvertes de poils d’un blanc de neige, couchés et serrés; les jambes des pieds postéri- eures à leur base tachetées de poils blancs; les tarses, excepté des pieds antérieurs, garnis de poils blancs. Les ailes légèrement enfumées, plus fortes vers leurs bouts. д. Le dos du thorax et du métathorax et le premier segment abdominal garnis de duvet noir; les taches du troisième, qua- trième et cinquième segments plus grandes — elles vont en dimi- nuant; les jambes et les articles des pieds intermédiaires à leur bout tachetés de poils blancs, courts et couchés; les jambes des pieds postérieures gonflées, élargies à leurs extrémités, et armées d’une forte dent, le bout en est couvert de poils blancs; le métatarse élargi et aplati et en dessus couvert de poils blancs; les tarses garnis de poils blancs. Cette forme des jam- bes et de métatarse. postérieur est beaucoup plus prononcée que chez la M. armata et elle se rapporté aussi au M. grandis. Italie, . 21. Eucera taurica Mrwtz. &. Nigra; labro clypeoque.. luteis; thorace, abdominis seg- mentis 1-0—6-0 griseo-villosis; tibiis infra rufo-pilosis. Long. 15 mill. La 2 de cette espèce a été décrite par le Docteur Mo- rawitz. Son & ressemble beaucoup à Е. longicornis. ` Noire, assez grande; chaperon et labre jaunes, corselet, en dessus gris, en dessous blanc. Abdomen un peu plus large que le corselet, moins allongé que chez ГЕ. longicornis, son premier segment est garni de poils gris; le sixième segment porte une touffe de poils blanchâtres; l'anus en dessous manque de carêne, au 7 ды — milieu porte un profond sillon longitudinal; c’est ce qui manque chez E, longicornis. Les pieds ciliés de poils blanchätres, les jambes en dessous garnies de poils d’un roux vif, les tarses ferrugineux. Ailes faiblement enfumées. Apportée par Mr. Faust de Derbent. 22. Eucera graeca n. sp. $. Nigra; clypeo subemarginato; сарйе thoraceque albido- subvillosis; abdomine fasciis segmentorum 1-0—3-0 interruptis, 4-0—5-0 continuis niveo-albis; abdomine subtus pedibusque al- bido-ciliatis; tarsis ex parte ferrugineis. Alis subfumatis. Long. 14 mill. Noire. La tête et le corselet couverts d’un duvet gris, -cha- peron légèrement échancré; premier segment abdominal à sa base garni d’un duvet gris; premier, deuxième et troisième segments portent sur leurs bords inférieurs des bandes forte- ment interrompues, quatrième et cinquième—des bandes conti- nues de poils courts couchés d’un blanc de neige; l’anus garni de chaque eöte et en bas de poils bruns, en dessous de l’abdomen cilié de poils gris. Les hanches ciliées de- poils gris, les jambes garnies de poils gris roussätres; les derniers articles de tarses ferrugineux. Ailes légèrement enfumées. Syra. 23. Anthophora eburnea nov. sp. Ф. Nigra, albido-villosa; mandibulis, margine clypei, labroque eburneis; labro punctis binis brunneis; abdominis segmentis 1-0 —4-0 fasciis latissimis niveo tomentosis tectis; tibiarum scopa albo ciliata; tarsis ferrugineis, unguiculis bidentatis, dento ex- teriori interno multo longiori. Alis hyalinis. Long. 14 mill. Noire. Tete et corselet couverts d’un duvet blanc assez épais; les mandibules (excepté leur bout), labre, une tache sur le bord du chaperon d’un blanc d'ivoire; le sommet de cette tache ou point va jusqu’à la base des antennes; la ligne de sé- Lu (GER Е paration du chaperon et du labre et deux petits points sur le labre d’une couleur brune. — Les quatre premiers segments ab- dominaux portent des bandes, qui occupent presque toute la surface des segments, et des poils d’un blanc de neige, très serrés et couchés; le cinquième est garni de poils blanchätres; en dessous les segments sont bordés de poils d’un blanc de neige, moins densés, et moins épais. Les jambes et les pre- miers articles de tarses garnis de poils d'un blanc de neige, assez longs; scopa de pieds postérieurs formée de poils blancs assez longs, mais pas assez densés. Les ongles de tarses biden- tés; les dents intérieures des ongles beaucoup plus courtes qu’à l'ordinaire chez les espèces de ce genre. Ailes transparentes. Apportée par Mr. Sviridoff de Surmoli (Erivan). 24. Anthophora persica n. sp. &. Nigra; albido cinereo pilosa; clypeo albo-niveo dense ` piloso; ano fortiter emarginato. Long. 13—14 mill. Noire. Tout le corps est couvert d’un épais duvet gris cendré; les mandibules bidentées, la dent intérieure émoussée. Chaperon et labre couverts d’une touffe de poils soyeux, épais, assez longs, d’un blanc de neige. Sur les quatre premiers segments abdominaux, au travers du duvet cendré, on voit comme des bandes faibles de poils longs hérissés blancs; cinquième et sixième segments et l’anus couverts de poils noirs. L’anus bi- denté. Les pieds ciliés de poils longs blanchätres; les tarses intermédiaires simples; les calcara noirs. Ailes transparentes. Envoyée par Mr. Hlebnikoff de Perse. Cette espèce res- semble beaucoup à A. Rogenhoferü Mrwtz. 25. Bombus intercedens Sich. Niger; capite ihoraceque nigro-hirtis; fascia collari scutello niveis. 7* — 100 — Ф. Abdominis segmento “primo niveo, segmentis 2-0, 3-0 rufescente-luteo, segmentis 4-0, 5-0 luteo-pilosis. Long. 20— 21 mill. &. Segmentis 1-0—3-0 niveis, 4-0, 5-0 luteis, 6-0 rufescente. Long. 16—18 mill. Bombus rufescens (?) Evers. Bull. de Nat. de Mos. 1852, p. 131 (nec Le- pell. Hzm. I, p. 460, 2); — Rad. idem. 1859, p. 485, t. V, fg. 9. — Bombus in- tercedens (?) 1862 in Collect. Sichel. Nous avons trouvé cette espèce en 1862 dans la collection du feu Docteur Sichel sous le nom Ботфиз intercedens. Sichel a sous ce nom distribué plusieurs exemplaires à ses amis. Ce exemplaires, provenant pour la plupart de Montpélier et de St. Maurice, correspondent beaucoup à une description d’Evers- mann (Bull. 4. M. 1852, 460) telle que suit: dessus du cor- : selet grisätre avec une bande noire entre les ailes, les deux premiers segments de l'abdomen roussätres, plus ou moins fon- cés, et le reste d’un roux plus vif; les exemplaires, provenant de St. Maurice avaient le premier segment gris et sur le bord du deuxième et du troisième segments une bande de poils plus ou moins gris jaunâtres. Après la mort du Prof. Evers- mann, jai trouvé plusieurs exemplaires de cette espèce dans sa collection, qui présentent deux variétés: 1” var.: partie antérieure du thorax et une partie du premier segment abdominal gris jaunâtre, le deuxième ferrugineux foncé, le troisième aussi ferrugineux, mais moins foncé, les autres segments jaunes roussà- tres; 2”° var.: une partie antérieure et postérieure du thorax et le premier segment abdominal d’un blanc de neige, le reste de l'abdomen en dessus d’un jaune clair, mais ainsi que le deuxième et le troisième segments, plus ou moins nuancé en roux. J’ai reçu la dernière variété l’année passée de M. Sviridoff des environs d’Arrarat. Donc cette espèce, qui a été décrite et re- connue comme espèce nouvelle par Eversmann, se reconnait facilement par les deux bandes antérieures et postérieures du thorax, par le premier segment abdominal, qui est d’un blanc — 101 — de neige, par le dessus de son abdomen d’un jaune clair ou roux et par le deuxième et troisième segments, qui sont légè- rement 'roussätres, ou plus ou moins foncés. Les trois premiers segments du & sont blancs et le sixième d’un roux vif. Cette espèce ressemble beaucoup à B. mesomelas Gerst. (Stet. Ent. Zetg. 1869, p. 321, 12), mais on trouve facilement la diffé- rence de ces deux espèces, en analysant les parties de la bou- che de la ®: a) la languette de BD. intercedens est longue et très mince, celle de ВБ. mesomelas est plus forte; b) 2° article des palpes maxillaires de BD. mesomelas est plus gros, commen- cant à sa base; celle de В. intercedens a une partie de sa base mince, la partie grosse est opullement couverte de poils assez longs; ‘chez la © la poilure du thorax et du 1” seg- ment abdominal est d’un pur blanc de neige, en dessous de l'abdomen D. intercedens est à peine cilié de poils pour la plu- part roussâtres. La différence du & est plus visible; la poilure de l'abdomen du В. intercedens est beaucoup plus densée et plus serrée que chez le ВБ. mesomelas et les trois premiers segments l'abdomen sont couverts de poils d’un blanc de neige; c’est ce qu'on ne voit point chez BD. mesomelas. В. mesomelas, attrapé sur la montagne du Jura, à la hau- teur de 4—5000', m'a été envoyé par M. Frey Gessner. 26. Bombus Morawitzi nob. Niger, atro-hirsutus; thorace abdomineque supra fulvo-vil- losis, metatarsis posterioribus, intus, flavo-pilosis. Long. 21 mill. Noir. Tête couverte de poils noirs, le dos du thorax cou- vert de poilure épaisse d’un beau roux vif, les côtés et la poitrine — d’une poilure forte, noire. Labdomen en dessus cou- vert entièrement d’une belle poilure rousse, longue; en dessous noir, garni de poils de la même couleur. Les pieds couverts de poils noirs, les métatarses (de dedans) des pieds intermédiaires et postérieures garnis de poils courts et roux. Les ailes gran- des faiblement enfumees, — 102 — Cette espèce se rapproche à trois espèces bien connues: à В. italicus Fab., Б. amurensis Rad. (Bull. de Mose. 1862, р. 590, 14) et В. atripes Smith.—B. italicus a, comme toutes les variétés de ВБ. muscorum, le vertex, ses côtés et une partie de la poitrine couverts de poils pâles et roussätres, le dessous de l'abdomen et les pieds-de poils grisätres; В. Moravitzi a toutes les. parties noires. D. amurensis est grand, le vertex et ses côtés couverts de poils jaunes, comme chez le ВБ. fragrans Pall.; couleur de B. Moravitzi est d’un roux vif. Quoique je ne trouve pas generalement grande importance dans la difference de gran- deur du 3-e, 4-e et des autres articles des antennes chez le Bombus, car, si cette difference existe, elle change tres souvent dans la même espèce, mais je dois dire, que chez le B. amurensis le 3-e article des antennes, comparativement aux articles suivants est assez long. B. atripes se rapproche le plus au В. Moravitzi, mais il en diffère: 1) par ses ailes, qui sont fortement enfumées d’un reflet violac6; 2) par une petite partie du vertex et les côtes du prothorax, qui sont garnis de poils roux; 3) par les couleurs du thorax, qui sont généralement plus pâles que de l'abdomen. Pour la grandeur de ces trois espèces: la longueur de В. italicus est 15—19 mill. В. Morwitzi — 201/2—99 mill. B. Amurensis — 27—28 mill. Б. atripes — 18—23. mill. B. Moravitzi а été envoyé des environs du Samarkand. Nota. Il en existe encore une espèce qu’on peut confondre avec les variétés de В. muscorum; c’est В. arcticus Zett. абс. Lapp. p. 476, 13: hirsutus ater, thorace abdomineque supra flavo-fulvis, hoc basi anguste шото 95; par cette courte diag- nose qui a été repétée par Nyl. Adn. Exp. Ap. Boreal. p. 228, 2, on ne peut pas determiner l’insecte; seulement Dahlbom Bom. Scand. p. 50, 32 a donné une description plus claire. Cette espèce m’a été envoyée des monts: Ф de Génève (1500’) её о du Jura (2000) par M. Frey Gessner sous le nom B.tristis AS — 103 — Seidl. —Le nom В. arcticus a été déjà donné par Kirby Par- ry 1-st Voy. (1821) app., dont cette éspèce aura son syno- nimie. Bombus tristis Seidl. > arcticus Zett. Dahl. Nyl. Pseudo-Scolia n. g. Trois ocelles de la grandeur médiocre, disposées en triangle. Yeux grands. Antennes simples, la © en a 12 articles fusiformes, le 4 — 13 articles, Chaperon bombé, arrondi à son bout. Post-écusson mince en forme d’une ligne; derrière lui, sur le métathorax un plan ho- rizontal en forme cordiforme. Abdomen ovale et allongé, faiblement aplati, ayant beau- coup de rapport avec l'abdomen du Scolia. Cuisses assez fortes, les jambes des pieds intermédiaires et postérieures dentées et épineuses; premier article des tarses an- térieures a la longueur égale à la longueur des quatre ar- ticles suivants. | Une radiale allongée et pointue avec un petit appendice au bout. Trois cubitales: la première de la grandeur des autres sui- vantes;' deuxième et troisième presque égales, chacune recevant une nervure recurrente; pas de trace du commencement de la quatrième; nervure discoidale touchant le bout des ailes. L'aspect du corps et de l’abdomen, se rapproche beaucoup à celle du Scolia. . 97, Pseudo-Scolia maculata nov. sp. (Tab. IT fig. 6). 9. Nigra; prothoracis margine, postscutello, tibiis tarsisque pallidis; metanoti spatio cordiformi plano, elevato, carinula lon- gitudinali; fasciis abdominalibus segmentorum 1, 2, 3, 4 latis, * — 104 — eburneo, bimaculatis. Айз hyalinis, nervuris luteis. Long. - 6 mill. | д. Clypeo, genis pallidis; tibüs tarsisque ferrugineis. Alis subfumatis, nervuris fuscis. Long. 9 mill. Noire. Une ligne sur le prothorax, post-écusson, écailles, jambes et tarses jaunätres. Sur le plan cordiforme du meto- thorax se trouve une ligne longitudinale et enfoncée. Abdomen luisant, les deux premiers segments ayant chacun une large bande d’un blanc d'ivoire, les bords postérieurs de ces bandes ferrugineuses avec deux taches rondes de la même couleur; troisième et quatrième segments portant chacun une bande fer- rugineuse sale et sur le bord antérieur de chaque bande deux taches de la même forme et couleur comme sur les bandes antécedantes. L’anus brun, ailes transparentes, leurs nervures jaunes. | | & semblable, mais plus grand, chaperon, une partie de la face et les mandibules jaunätres; les bandes du troisième et qua- trième segments abdominaux d'un faible blanc d’ivoire, les jambes et tarses ferruginenx, les ailes faiblement enfumées avec leurs nervures brunes. ® а été apportée par le capitaine Doboginski de Tach- kent. Le & est envoyé de la partie du sud: oriental du Cau- case par Mr. Mlokosiewitz. Pseudo-Nysson n. g. Trois ocelles petites disposées en triangle. Yeux grands fortement échancrés. Les antennes arquées, premier article gros, deuxième globuleux inséré sur la base du deuxième. Chaperon un peu bombé, large, son bout est légèrement ar- rondi. Prothorax mince, son bout arqué. Métathorax mutique. Abdomen ovale, sessile. Jambes assez fortes, les antérieures armées d’un seul éperon long et fort. — 105 — Une radiale allongee. Trois cubitales, deuxième petite, pétiolée, aboutissant à deux. nervures récurrentes, la troisième plus petite que la première, arrondie au bout; pas de trace du commencement de la quatrième. Nous ne savons pas dans quelle famille on pourra placer ce nouveau genre; ses yeux sont fortement échancrés comme dans Diplopteres, mais ses ailes supérieures ne sont pas doublées longitudinalement; le corps n’est pas glabre. Par la _ forme et l’ornement de son abdomen il se rapproche au Ta- chytes; par la disposition des nervures des ailes Supérieures, la forme du chaperon et des mandibules il se rapproche au genre Nisson; mais les mâchoires et les lèvres forment une trompe comme chez les Apides. 28. Pseudo-Nysson fasciatus п. sp. (Tab. П, fig. 7). Niger; facie marginibusque segmentorum omnibus argenteo- sericeis; segmento primo albido-piloso; metanoti canalicula lon- gitudinali profunda; anus bidentatus. Alis hyalinis apice fu- matis. Long. 10 mill. Noir. Toute la face jusqu'aux ocelles et les échancrures des yeux et le chaperon couverts densement de poils d’un blanc d'argent. Prothorax, dessous du corselet et métathorax parsemés de poils blancs, post-écusson petit, métathorax portant un sillon longitudinal assez profond. | Abdomen finement ponctué, son premier segment parsemé de poils blancs. Les bords de tous les six segments ornés de bandes de poils couchés d'argent miroitant comme chez Tachy- tes obsoleta. Le bout de l'anus garni de deux petites dents. Les tarses couverts d’un duvet argenté, leurs bouts ferrugineux. Ailes transparentes enfumées. Envoyé de la partie sud oriental du Caucase par Mr. Mlokosiewitz. — 40 29. Chrysis mirabilis nob. (Tab. II Fig. A.). Confertim punctata; capite cyanescenti, supra cum cavitate fa- ciali viridi, vertice cupreo; thorace supra virescenti-aurato, dor- sali area mediana violacea, subtus cyanescenti. Abdominis dorso aureo, carinula mediana, segmento 3-0 serie antiapicali foveo- lis rotundatis, mediocribus, margine apicali undulato, medio. profunde emarginato, utrinque' angulo laterali distincto; ventre nigro-viridi; pedibus viridibus, tarsis brunneis. Long. 10 mill. Tête bleue; cavité faciale peu profonde; mais son bord su- périeur bien marqué par une ligne ondulée; cette cavité et le chaperon garnis de poils blancs, soyeux, ainsi qu’une partie des antennes, qui sont noires; vertex cuivre. Thorax en dessus d’un vert doré, l’impression sur le dos du prothorax, la partie cen- trale ‚du mesothorax, les sutures du post-écusson et le méta- thorax d’un bleu foncé; la poitrine bleue, ponctuation du thorax scrobicule. N Abdomen finement ponctué, d’un doré cuivré à reflet ver- dätre; une carène médiane au milieu du 2-e et 3-e segments. Le bord postérieur du 3-e segment ondulé, fortement échancré au milieu; côtés lateraux forment un angle obtus assez vif; points antiapicals reguliers et profonds. Le ventre plane, noir à reflet vert. Pieds verts, les tarses bruns. Ailes légèrement enfumées. Envoyée du Caucase par Mr. Mlokosiewitz. 30. Chrysis obseura nob. (Tab. II fig. B). Parva, capite thoraceque nigro-cupreo virescentibus, punctu- lato coriaceis. Abdomine confertim punctulato, viridi aureo; seg- тетю 3-0 margine арсай viridi, quadridentato; dentibus sub- brevibus, intermediis triangularibus, serie antiapicali foveolis SEE IM ке № - x Dr { OT = magnis rotundis, quatuor distinctis; ventre nigro-virescenti. Long. 6 mill. Caille petite. La tête et le thorax d’un cuivré fortement noirci à reflet verdâtre sale; la ponctuation de la tête très ser- rée, celle du thorax beaucoup plus forte et rugueuse. Abdo- men vert doré, d’une nuance rougeätre, porte une faible ca- rêne longitudinale, La ponctuation des deux premiers segments régulière et fine, celle du troisième beaucoup plus serrée et granuleuse ; le bord ‘postérieur du troisième segment bien pro- noncé, vert, à quatre dents, leur sommet disposé sur une ligne arrondie, celles du milieu triangulaires; les points antiapicals ar- топаз, leur nombre visible est quatre. Le ventre dun vert noirâtre. Antennes et tarses noirs. Ailes enfumées. Envoyée du Caucase par Mr. Mlokosiewitz. 31. Chrysis Branicki nob. (Tab. II, fig 0). Cylindrica, violacea, confertim punctulata. Abdominis seg- mento dorsali 3-0 margine apicali utrinque dente unico lateral armato; foveolis apicalis 10-0 mediocribus rotundatis; tarsis al- | bidis calcaribus albis. Long. 7 mill. Caille cylindrique; couleur d’un bleu, tirant sur le violet. Tête régulièrement ponctuée; cavité faciale couverte de poils blanchâtres, porte une carêne longitudinale visible. La ponctua- tion du thorax plus forte; prothorax assez large avec un en- foncement longitudinal au milieu; les dents latérales du mé- tathorax assez fortes. Les côtés, le dessous du thorax et les pieds présentent une nuance verdätre. Abdomen finement scro- _-biculé; le bord postérieur du troisième segment bidenté; la dent de chaque côté triangulaire bien dessinée, la partie intermé- diaire entre les dents arquée. Les points antiapicals petits peu profonds, leur nombre 10. Le ventre verdätre à reflet violacé. Les calcara et les tarses blanchätres, leurs bouts foncés. Ailes transparentes, nervures noires. — 108 — Cette espèce, apportée d'Egypte pendant le voyage du comte Branicki, se distingue de Ch. bihamata et prasina par sa cou- leur purement bleue tirant plutôt sur le violacé que sur le vert; de Ch. assimilis par la forme du bord postérieur du troisième segment et la couleur blanchätre de ses tarses. 32. Chrysis Caucasiea nob. (Tab. II. fig. 8) Capite thoraceque scrobiculatis, eyaneis; vertice, pronoto, dor- sulo areis lateralibus, tequlis, scutelloque viridibus. Abdomine viridi-aureo, segmento 3-0 margine apicali sexdentato; dentibus зифаедиа физ, acutis pedibus cyaneis, tarsis iR, ventre for- vicato, nigro. Long. 11 mill. Tête et thorax d’un bleu violacé; la cavité faciale assez pro- fonde, couverte de poils blanchâtres et limitée par une suture ondulée; la ponctuation serrée, granuleuse, verdätre; les antennes noires. La ponctuation du thorax est beaucoup plus forte que de la tête et irrégulièrement granduleuse; prothorax, les par- ties laterales du mésothorax et l’écusson verdätres. Abdomen finement et régulierèment scrobiculé; le bord pos- térieur du troisième segment à six dents, presque égales entre elles, assez allongées et aigues; leur sommet est disposé sur une ligne presque droite. Ventre noirâtre. Les pieds et leurs tarses noirs. Ailes enfumées, leurs bouts transparents. Envoyé du Caucase par Mr. Mlokosiewitz. 33. Hedychrum callosum пор. (Tab. IT fig. D, Е). Subparvum, confertim punctatum; capite thoraceque viridibus — cavitate faciali, post-scutello, metanoto cyaneis; pronoto, dorsulo abdomineque viridicupreis. Abdomine rotundato-ovato; segmen- tis 2-0 3-que medio carinulatis, marginibus apicalibus incras- satis; tarsis pallide testaceis; ventre formicato, nigro, viridipic- Long. 5 mill. À — 109 — Taille mediocre. Tête verdätre ponctuée; cavité faciale d’un bleu foncé, son bord supérieur bien tranché par une ligne trans- versale; les antennes noires, vertes et cuivrées. Thorax vert; prothorax et métathorax cuivrés, verdätres, leur ponctuation très prononcée, deux fois plus forte que celle de la tete; écusson verdâtre doré, fortement ponctué comme ru- gueux; post-écusson et métathorax rugueux d’un bleu foncé. Ecaille des ailes violacée. Abdomen ovale, arrondi, cuivré, verdâtre, légèrement em- pourpré et finement ponctué. Premier segment représente une particularité: son bord antérieur est très échancré au milieu et la tranche supérieure de ce segment forme une cavité plane et régulière, qui se sépare brusquement de la marge supérieure du segment. La marge postérieure du second segment porte une espèce de bourrelet, qui de son milieu se prolonge en carène longitudinale sur le dos du segment. Le bord postérieur du _ troisième segment tout à fait arrondi, sans inégalité, porte le bourrelet et la carène comme le second segment. Les pieds verts, les tarses faiblement roussâtres. Ailes faiblement enfumées. Syra. Cette espèce se rapproche beaucoup au H. aheneum Pall., mais il en differe visiblement par la cavité du premier seg- ment abdominal. 34. Hedychrum Miokosiewitzi nob. Subopacum, viridi-cyaneum; capite et pronoto confertim _ punctatis; dorsulo scutello, postscutellogue aurato - virescentibus, reticulato coriaceis. Abdomine crebre quasi scrobiculato. Long. 4—6 mill. _ Généralement d’un vert bleuâtre. Tête finement ponctuée: chaperon échancré; cavité faciale d’un bleu foncé; les antennes noires; les Geux ocelles sur le vertex joignées par une suture bien prononcée. Mésothorax, écusson et post-écusson d’un doré verdätre, for- N — 110 — tement granuleux, côtés perpendiculaires du prothorax bleuätres et reticulés; écailles noires. Abdomen assez bombé et ponctué irrégulièrement, profon- dément et assez serré; les points des côtés latéraux plus pro- noncés. Ventre d’un bleu noirätre. Les pieds foncément bleuä- tres, leurs tarses noirs. Ailes enfumees, plus fortes vers leurs bouts. Envoyé du Caucase par Mr. Mlokosiewitz. 35. Halictus Dybowskii nob. ©. Niger; capite thoraceque subopacis, nudis; mandibulis vali- dis fortissime tridentatis; thorace scutelloque subtiliter punctatis; abdomine nitido, glabro, ano ventreque ferrugineo-pubescentibus; pedibus sordide pubescentibus. Alis fumatis. Long. 10—12 mill. Noir. Tête grande presque nue; chaperon coupé en ligne droite, horizontalement très longue, verticalement peu large; son bord supérieur bien tranché, le bord postérieur armé de poils forts et droits; mandibules fortes, longues, élargies au bout, forte- ment tridentées. Thorax, écusson nus, fortement ponctués; seu- lement sur les côtés on voit quelques poils gris sales. Abdomen nu, luisant; l’anus garni de poils roussâtres clairs; en dessous les segments faiblement ciliés de mêmes poils. Pieds mediocrement garnis de poils gris roussâtres. Ailes uniforme- ment enfumées. 1 Envoyé par М. Dybowski d'Amour. Cette espèce parait être très commune dans ces contrées. COMTE-RENDU DES HYMÉNOPTÈRES RECUEILLIS EN EGYPTE ET ABYSSINIE EN 1873. Par Général d’Artillerie О. Radoszkowsky. En 1873 le Comte Alexandre Branicki a fait une excur- sion scientifique en Egypte. Pendant ce voyage Dr. Dzied- zicki, qui s’occupe spécialement des Diptères, a été chargé de la partie entomologique. C’est de lui que j'ai reçu une recolte des hyménoptères. . En 1874 jai reçu aussi du Comte Mniszech quelques hyménoptères recoltés par Mr. Raffray en Abyssinie. Ces ma- tériaux me servent pour la publication de cet article, qui pourra servir comme continuation des descriptions des hymé- _noptères d'Egypte, publiés déjà par-Spinola et Klug. Je cite seulement l'endroit de la recolte de M. Raffray. _ 86. Pétersbourg, 14 novembre 1875. 4. Nomioides jucunda Morwtz. Morawitz, Hor. Soc. Ent. Ross. X, p. 161. 21 (1873). C’est une variété d’une espèce décrite par le Dr. Mora- „witz; il en diffère: 1) par l’absence des points noirs sur le Ta | — 112 — chaperon; 2) par une ligne longitudinale, enfoncée sur le front entre les antennes, qui est très visible; 3) par la couleur jaune pâle des bandes abdominales, des pieds, du chaperon et des antennes qui ést plus forte et presque orange. Son &, qui n’était pas décrit, est conforme avec le mâle de N. minutissima Ross., seulement ses bandes abdominales jaunes sont au moins deux fois plus larges. 2. Andrena dorsalis 2 Brull. Lucas, Expl. Sc. Alg. III, 180. 81. 3. Andrena holomelana © & Lep. Lepelt., Hym. II, р. 234. 1. 4. Andrena Collaris 2 д Lep Lepelt., Hym. II, p. 237. 4. 5. Andrena argentata Smith. Smith., Zool. V, 1920. 52. 6. Halictus quadristrigatus Latr. Lepelt., Hym. I, 265. 1. 7. Halictus aeratus Kirb. Kirby. Mong. Ар. Ang. II. 58. 17, & ©. 8. Colletes intricans 3 Spin. Colletes intricans Spinol. An. Soc. Ent. Fr. VII, p. 507 (1838). 4. Je ne doute pas, que ce soit le mâle de С. éntricans décrit par Spinola. Ce & diffère du д de С. succincta: 1) par sa grandeur (Long. 13 mill.); 2) par la poilure de la poitrine et des pieds, qui est plus riche; 3) par le premier segment et une partie du deuxième richement couvert de poils fauves clairs, épais et hérissés; 4) par les parties noires de l'abdomen (entre les bandes blanchätres), garnies de poils noirs hérissés; 5) par les bandes souventrales de poils blancs, très > larges et très épais, leur bord fortement échancré au milieu. — 113 — Peut être que cette espèce est representée dans Savign. Exp. d’Egyp. p. 7, fig. 20. 9, Colletes suceineta Lat. Lepelt., Hym. H, p. 297. La couleur rousse des poils du thorax plus prononcée que - dans les exemplaires Européens. 10. Cilissa tricincta Kirb. Melitta 3-cincta. Mong. Ap. Angl. IT. 171. 109. Dans les exemplaires Egyptiens la couleur roussätre pâle des poils est plus foncé. 11. Sphecodes hispanieus 2 4 Spin. Spinol. An. Soc. Ent. Fran. VII, p. 513, var. À, et B. 12. Osmia incerta & nob. Aenea; thorace supra rufo-, pectore albo-villosis; segmentis margine albido-pilosis, segmento sexto emarginato, septimo bis- pinoso. Long. 9 mill. д. Verdätre bronzée. Chaperon couvert de poils blancs, la face de la tête — de poils roussätres, mandibules et les anten- nes noires. Thorax opaque, finement coriacé, le dos ainsi que la tête garnis de poils .roussätres, le reste du corselet — de poils blanchâtres. Abdomen demi opaque; le bord inférieur de tous les segments porte une bande de poils blancs couchés, ceux du quatrième et cinquième plus larges; le premier seg- ment garni Фив duvet gris; le sixième segment nu, échancré au milieu; le septième bidenté, les dents spiniformes. Les pieds noirs, garnis de poils blanchâtres, leur crochet roux. Ailes en- Me fumées. Cette espèce, qui se rapproche au 4 de О. rufiventris a beaucoup de ressemblance avec la figure, representée dans Sa- vig. Exp. d’Esyp. р. 3, f. 16, mais la dentelure du sixième u 8 — 114 — segment, represente par Savigny, est beaucoup plus forte, que dans l’exemplaire, que nous possédons. П se distingue du д de 0. rufiventris par le en de la longueur des palpes mutillaires a la longueur de sa masilla. Chez le О. rufiventris la masilla est 71} fois plus longue que ses palpes; chez О. incerta maxilla est 9 fois plus longue que ses palpes. 13. Osmia caerulescens Kirb. © д. Girau. Ann. Soc. Ent. Fran. VI, 1866, p. 452. 14, Osmia fulviventris 2 Lat. Latreille, Ency. Meth. VIII, p. 578. 15. Chalicodoma Sicula Ross. (Rossi, Mant. Fau. Etran. Append. II, 139). La ©, trouvée en Egypte, ne varie pas dans son type Italien, qui est bien connu; mais son & varie visiblement des exemplaires provenant d'Italie, d'Algérie et de la Grèce. Le & Ch. Sicula, trouvé en Egypte, a la face et le dessous de la tête, la poitrine (en grande partie) et les cuisses, garnies de poils blanchâtres. La couleur rousse du thorax et des trois premiers segments abdominaux, est un peu plus claire; on ne voit pas de trace de poils noirs sur le troisième segment, de sorte que la séparation du troisième segment, qui est roux, du quatrième, qui est noir, est nette. Les bouts des ailes sont un peu plus foncés. 16. Megachile nigrita © nob. Subparva, nigra; facie albo-maculata. Alis anterioribus sub- fumatis, posterioribus hyalinis apice subfumatis. Long. 12 mill. Ф. Cette espèce ressemble par son aspect au Chalicodoma muraria; elle est noire, sa taille est beaucoup plus petite, sur les joues, près des orbites des yeux, on voit des touffes de — 115 — poils d’un blanc d'argent; la forme générale de l’abdomen est comme celle de М. lagopoda; les ailes, quoique enfumées, à moitié moins fortes que chez Chalicodoma muraria; les ailes inférieures presque transparentes, les tarses complètement noirs. 17. Megachile incerta & nob. Nigra; facie, infra capite, thorace, abdomine segmentis quatuor albido-villosis, segmento quinto sextoque nigro-hirsutis ; pedibus ex parte rufis; ano dentato ad centrum emarginato. Long. 15—18 mill. 4. Noire. La face, le chaperon et la tête en dessous garnis de poils longs soyeux et blanchätres; corselet et les pieds gar- nis de poils pareils, ceux du dos plus grisâtres. Les quatre premiers segments abdominaux couverts de poils longs, hérissés, soyeux d’un gris blanc; ces poils ne sont pas très densés, seu- lement sur les bords des segments forment comme des bandes ; le cinquième et le sixième segments densement hérissés de poils noirs. Le sixième segment denté, échancré au milieu, les dents inégales. Les tarses et les jambes, excepté les jambes antérieures, roux; les crochets des tarses noirs. Ailes trans- parentes faiblement enfumées au bout, leurs nervures et écail- les rousses. | 18. Megachile Branicki nob. Nigra, hirsuta; mandibulis unidentatis; thorace pedibusque ex parte rufis. Alis subhyalinis apice violaseente fumato. 2. Clypeo, facie, abdominis supra rufo-, segmento primo griseo-pilosis; scopa nigro-fulva. Long. 16—17 mill. &. Clypeo, facie, pectore griseo; segmentis abdominalis 1-0, 2-0, 3-que rufo, nigro-pilosis ano dentato. Long. 15 —16 mill. 2. Noire. Les mandibules unidentées; la tête garnie de poils d’un roux assez vif, sous cette poilure on voit une par- tie de la joue couverte de poils blancs et en*dessous des mä- choires des touffes de poils gris. Le dos du thorax garni de : = 116 — poils roux, la poitrine — de poils noirs. Premier segment ab- dominal en dessus couvert d’un duvet gris ainsi que le mé- _ tathorax; chacun des segments suivants richement garni d’une bande de poils d'un roux vif, l'anus noir. Palette ventrale d’un roux vif, seulement ses bords sont noirs. Les jambes et tarses’ entièrement garnis de poils roux, Les ailes transparentes jau- nätres, leur bout fortement enfumé avec un reflet violacé, les nervures en partie et écailles rousses. | Var. В. Les côtés de la poitrine et le dune segment abdominal entièrement ou en partie garnis d’un duvet gris, le duvet gris du corps est partout d’une couleur grise blanchätre. &. Les poils roux de la tête et du thorax sont plus päles, ' les poils de la face, du chaperon et du dessous de la tete gris, plus épais et plus longs que chez la ©. Les côtés du thorax et la poitrine richement garnis d’un duvet blanchätre, le métathorax couvert de poils de la même couleur que le dos du thorax. Les trois premiers segments abdominaux couverts de poils épais et hérissés de la même couleur que celle du thorax; le reste de l’abdomen couvert de poils noirs. Le sixième seg- ment denté, échancré au milieu; les dents inégales. Les pieds et une partie du ventre portent des poils blanchätres. Les ailes enfumées au bout, mais pas si fort que chez la femelle. Cette espèce est très rapprochée au M. flavipes $ Spin, mais il en diffère par ses mandibules. La forme des mandibules chez М. flavipes 2 est quadridentée; les mandibules de M. Branickt sont fortes, le bord,intérieur en ligne droit unidentée au bout. 19. Megachile minutissima nob. Parva nigra; facie pedibusque albo-pilosis, fascis segmen- torum abdominis albis. Ф. Scopa albida. Long. 7 mill. a: Seymento® sexto denticulato, dentibus inaequalibus; fasciis sub-abdominalibus albidis. Long. 6 mill. ` | i à 3 $ : у Pa 4», pret Naı MUSEUM | SOCIBTATIS ENTOMOLOGICAE ROSSICAE. Р.Е. № 2. Publié sous la Rédaction de Mr. N. ERSCHOFF., 15 Septembre 1876. PETROPOLI. | TYPIS V. BESOBRASOVII & COMP. Vassil. ostr., 8 lin. No. 45. 1576. Annonces. Le Bureau de la Société informe qu’il peut disposer encore des ouvrages ci-après: ‚Ногае Societatis Entomologicae Rossicae, fasciculi I et II, à raison de 2 т. 50 с. chacun. T. III, avec six planches n., 3 r. 50 c.— T. IV, avec deux planches col., 2 г. 25 с. —Т. У, avec 4 planches col.,3r.—T. VI, avec 11 pl. col., 7 r.— T. VII, avec trois pl. col., 5 r.—T. VIII, avec 7 pl., 6 г.--Т. IX, avec neuf pl. col. et n., prix 7 r.—T.X, avec 2 pl. col., 2 г. 50 c.—T. XI, avec 5 pl. col., 6 г. Supplément au T. X des Horae: B. N. Dybowsky: Beiträge zur näheren Kennt- niss der in dem Baikal-See vorkommenden Gammariden. St. Pétersbourg 1874. 4°, avec 3 pl. col. et 11 pl. п; prix 7 г. 50 с. Les annales russes de la Société — Troudy (Труды Pycckaro Энтомологическаго Общества). T. ПП) prix 2 г. — Т. IV, avec 2 pl. col. et une carte, 2 т, 50 с. — Т. У, avec une carte, 2 г. — T. VI, avec une carte et 1 pl. color., 4 г. — Т. VII, avec 2 pl. col, 2 т. 50 с. — T. VIIL avec 8 pl. col. et n., 4 г. 60 с. —Т. IX, avec 4 pl. col. et noir., 4 г. Du polymorphisme des organes reproductifs des champignons Pyrénomycètes, par M. Woronine; avec deux planches n. St. Pétersbourg, 1866 (Supplément au T. Ш des Annales russes (Troudy) de la Société Entomologique), en langue russe. Prix 75 cop. Exploration scientifique du gouvernement de St. Pétersbourg par les membres de la Société Entomologique de Russie (Естественно-историчесыя изслфдованя С.-Петербургской ryGepnin членами Русскаго Энтомологическаго Общества). Premier volume (еп langue russe). St. Pétersbourg, 1864. 8. Avec 20 planches п. Prix 2 r. 50 cop. . Genres et espèces d’insectes, publiés dans différents ouvrages par У. Motschoul- sky. Prix 75 cop. Les personnes qui voudront se procurer ces ouvrages sont priées de vouloir bien adresser leurs demandes, franco, au bureau de la Société Entomologique de Russie, à St. Pétersbourg, au palais du Ministère des Domaines, près du pont bleu. Les personnes qui auront à envoyer à la Société des livres ou des collec- tions, sont priées de remettre leurs envois, adressés «à la Société Entomologique des Russie, à St. Pétersbourg», chez MM. Friedländer & Sohn, Berlin, Carlsstrasse, 11, ou bien chez Mr. Е. Deyrolle, Paris, rue de la Monnaie, 19 chez lesquels se trouve aussi un dépôt des publications de la Société. Lo — 117 — Ф. La plus petite des espèces de ce genre. Noire; face de la tête couverte de poils argentés. Thorax finement ponctué, thorax et les pieds garnis faiblement de poils blancs. Le premier segment abdominal porte une touffe, les segments suivants portent chacun une bande mince de poils couchés blancs; l’anus noir. Des bandes semblables sur les segments du dessous de l'abdomen; palette ventrale non épaisse, formée de longs poils hérissés, blancs. Pieds noirs, seulement les crochets des tarses roux. Ailes transparentes, nervures noires. 6. Pareil à la 9, seulement labdomen plus luisant et ses bandes plus minces; les bouts des tarses roussätres. Le sixième segment porte de dents irrégulières, 20, Megachile pugillatoria Cost. Nuov. Stud. Sul. Ent. del. Calabria utter, p.43 9 d. T. II, fig. 5 9 д. (1863). M. derasa Gerst., Stett. Ent. Zeit., р. 361. 6 © Z (1869). М. derasa Moravitz, Путеш. въ Typs. T. III. Mellifera, р. 107. 1619 $ (1875). Nous avons deux variétés de cette espèce: une blanche, qui coïncide complètement avec la description typique du Prof. Costa, l’autre — jaune, ses antennes sont roussätres, la poi- lure jaunâtre pâle, les bandes et la poilure abdominale en forme d’écailles est d’une couleur jaune ochracée. — Cette espèce, qui est très répandue, se trouve en Italie, en Grèce, au Cau- case, à Tachkent, Samarkand et en Egypte, et varie aussi par sa couleur blanche passant au roux. Dans mes suppléments (Bull. Soc. Nat. d. Mosc. 1874, p. 149. 38) je croyais que cette espèce, nommée М. derasa par M. Gerstaecker, était la M. marginata Smth., mais après la revue de plusieurs exemplaires de cette espèce provenants de différentes contrées, j’efface le nom M. marginata de mes synonymies, à cause de sa descrip- tion douteuse et je laisse seulement le nom M. pugillatoria : Cost. Le 4 de cette espèce est très caractéristique, ces са- 9 — 118 — ractères sont décrits avec précision par Mr. Costa, pag. 43. valvula anali dorsali dense albo villosa, postice bidentata, mar- ginibus lateralibus subtilissime denticulatis, femoribus anticis infra basin dente valido armatis. La détermination de cette espèce avec la description du Prof. Costa est facile, il est impossible de se tromper et de la prendre pour M. derasa dont la simple de- scription est seulement la répétition de la description plus an- cienne du Prof. Costa. 21. Megachile albocineta Rad. Bull. de Mose. 1874, р. 145, 80. Maäle. Semblable à la femelle. Les mandibules unidentées comme chez celle-ci, la face et le chaperon couverts de poils blanchâtres. En dessous des mandibules on voit des touffes de poils gris. Sur la poitrine on voit aussi des poils de la même couleur. Les coxes des pattes antérieures sont armées d’une forte apophyse, les articles de leurs tarses sont faiblement applatis et garnis de cils blanchätres, les métatarses longs. Le sixième segment abdominal denté de dents mediocres, le septième uniden- té. Long. 15 mill. 22, Megachile patellimana 3 Spin. Spinol. An. Soc. ent. Fran. VII, p. 529, 71 (1838). 23. Coelioxys Aegyptiaca. Coelioxys conica Spinola. An. Soc. ent. Fran. VII, 534 (1838) (nec conica Linn.). 24, Anthidium echinatum & Klug. Nigrum; clypeo mandibulisque flavis, fronte albo-villosa; tho- race griseo-piloso; antennarum articulo primo, tegulis, maculis scu- telli, pedibus abdomineque flavis vel ferrugineo-miniatis, hoc seg- mentis basi nigris, marginibus posterioribus albido-fasciatis, seg- mento sexlo utrinque dente armato, septimo subtridentato. Long. 12 mill. UE. — 119 — ‚ Mâle. Noir. Mandibules tridentées; mandibules et chaperon jaunes, la face et le chaperon couverts de touffes de poils blancs, le reste de la tête ainsi que le thorax richement garnis de poils gris. Le premier segment des antennes, les écailles des ailes, deux taches sur le bord de Pécusson, les pieds, excepté une partie de leurs cuisses, jaunes ou d’un orange rougeätre. L’abdomen est jaune ou orange rougeätre, la base de tous les segments noire, le bord postérieur de chaque segment porte une bande de poils blancs courts et couchés; les segments du ventre ciliés de poils blancs. Cinq appendices à l’anus; les deux dents latérales noires, fortes, mais courtes; les appendices intermediaires assez longs et minces, demitransparents, le cinquième, du milieu, court et noir. Les ailes transparentes, leurs bouts faiblement enfumés. La description de Klug n’est pas complète; il ne parle ni de la villosité du thorax, ni des bandes de poils blanes sur les seg- ments abdominaux, quoique ces bandes sont figurées sur les deux premiers segments (t. 28 fig. 6). Il parait que son exemp- laire était ou usé, ou trop jeune et pas assez développé. Stelidomorpha Moraw. Ce genre est caractérisé par le Docteur Morawitz dans son grand ouvrage sur les Hyménoptères du Tourkestan (Путеш. въ Туркест. T. II, Ч. У. Mellifer. р. 131) ainsi qu'il suit: Palpes labiaux à quatre articles, 3-e et 4-e linéaires et de la même lon- gueur. Le bout extérieur des jambes antérieures allongé et recour- bé en forme de crochet. Le chaperon chez la femelle profondé- ment échancré. Le ventre lisse. Le chaperon du mäle échancré, mais moins profondément. П y a encore à ajouter que les palpes maxillaires sont à deux articles. Le Dr. Morawitz a très bien placé ce genre entre les genres Anthidium et Stelis. Il diffère d'Anthidium: 1) par l'absence de la palette ventrale, 2) par la forme du 3-e et 4-e article des palpes labiaux qui sont longs et linéaires, 3) par le bout des jambes antéricures, Dans le reste il est conforme avec le genre Anthidium. Il dif- R ` * — 120 — fère de Stellis: 1) par le nombre deux des articles de palpes maxillaires; chez les Stellis il y a trois articles; 2) par la forme des 3-e et 4-e article des palpes labiaux; chez les Stellis et An- thidium, le 3-e article est assez court et grossi, le 4-e beaucoup plus long et moins grossi que le 3-e, mais plus gros que ces mêmes articles chez Stelidomorpha; 3) le bout des jambes anté- rieures; quoique chez les Stellis ce bout est recourbé en forme d’une dent, mais cette dent chez les Stelidomorpha est beaucoup plus grande. Donc réellement ce genre se rapproche plus des Stellis, il peut être reconnu seulement par la différence de ses palpes. Pour mieux comprendre la différence entre ces trois genres nous ajouterons ici la figure des palpes maxillaires et du bout des palpes labiaux. 25. Stelidomorpha Aegyptiaca © nob. Nigra; mandibulae, antennae, macula post oculos, squammae, margine scutelli pedibusque ferrugineis; segmentis abdominis ulti- mis supra luteo bimaculatis. Alis subhyalinis, apice fusco violas- centibus. Long. 7—9 mill. Femelle. Noire. Chaperon rugueux, fortement échancré; la face garnie de poils argentés. Les mandibules, deux taches touchant les orbites, les antennes, une ligne derrière les yeux, les écail- les, une bordure de l’écusson et les pieds ferrugineux. Les côtes du thorax et les pieds faiblement garnis d’un duvet argenté. Tous les cinq segments de l'abdomen portent de chaque côté, une tache ovale, jaune. En dessous du bord postérieur de chaque segment, il y a ше bande mince et jaunâtre. Le bout des ailes forte- ment enfumé, avec un reflet violacé. 26. Ceratina Savignyi nob. Savigny. Expl. d’Egyp. Pl. 2 fig. 21. Viridi-aenea, dense punctata; elypeo et callis humeralibus pal- lide flavis, linea prothoracis, tibüs, tarsisque posterioribus ebur- neis; antennis, tegulis pedibusque nigris. Alis subhyalinis. “121 — Femina: mandibulis bidentatis, tarsis pallide rufis, tibiis pos- terioribus albo-ciliatis. Long. 7—8 mil. Mas: labro, tibiis anterioribus eburnco-maculatis ; margine segmenti septimi lato depresso. Long. 6 mill. Femelle. Verte, avec un faible reflet bronzé, opaque, densé- ment ponctuée. Les antennes, mandibules et écailles noires; les man- dibules bidentées. Au milieu du chaperon une tache carrée jaune pâle. Le bord du prothorax blanchâtre, un point sur les épaules jaune pâle. Abdomen nu, avec une ponctuation plus fine; pieds noirs, les jambes antérieures tachetées de blanc d'ivoire, touts les tarses päles roussätres; les jambes postérieures à moitié blanches d'ivoire et fortement ciliées de poils blancs. Le bout des tarses antérieurs en forme de dents. Dernier seg- ment sans сагёпе. Ailes faiblement enfumées. Mäle. Diffère de la femelle par la tache pâle du chaperon er gie à son bord, une tache blanche sur le labre, toutes les jambes et les tarses postérieurs tachetés d’un blanc d'ivoire, ainsi que le bas des cuisses antérieures. Le bord du septième segment abdominal large et déprimé. Ni carêne, ni tubercule souventrales. 27. Phileremus oraniensis © Шер. Hym. II. p. 512. Savigny. Expl. d’Egypt. Pl. 5, fig. 13. 2. Radoszkovsky. Bull. de Mosc, 1872 p. 31. 28. Nomada sabulosa © nob. Nigra. Clypeo, ore, orbita oculorum, antennis, pronoto, pleuris, punctis humeralibus, mesothorace lineis quatuor, scu- tello, postscutello, maculis binis metathoracis, abdomine pedi- busque rufis; segmento abdominali primo basi nigro, secundo ubrinque macula lutea. Alis subfumatis. Long. 8 mill. Femelle. Noire. Les mandibules, le chaperon, la face et un point entre les antennes, derrière les yeux, sont roux clairs; deux points noirs sur le chaperon; les antennes grossisant vers le — 122 — bout. Le prothorax, les écailles, des points devant les ailes et de chaque côté de la poitrine, un point sous les ailes, quatre lignes longitudinales sur le mésothorax, l’écusson, le postécusson, deux taches sur le métathorax et les pieds sont roux clairs. La partie cordiforme du métathorax luisante. Abdomen entièrement roux clair, la base du premier segment noire, le deuxième de chaque côté porte une tache, le troisième un petit point jaune. Ailes légèrement enfumées, plus foncées vers le bout. 29. Nomada vagans © пор. Nigra. Labro, mandibulis, punctis humeralibus callosis, Jfasciis seymentorum abdominalium omnium pedibusque ex parte luteis; antennis (articulo primo excepto) rufis. Alis hyalinis, ner- vis rufis. Long. 6 mill. Femelle. Noire. Mandibules avec le labre, écailles et un point devant les ailes jaunes. Les antennes, excepté le premier ar- ticle, rousses. Tous les segments de l’abdomen en dessus et des- sous portent des bandes jaunes, celles du dos du quatrième et cinquième presque interrompues au milieu, deuxième et cinquiè- me plus larges que les autres, cinquième sinuée, le dos de l'anus jaune. Les cuisses en grande partie noires, les jambes jaunes soulignées de noir; les tarses jaunes. Les ailes transparentes, leur bout faiblement enfumé, nervures rousses foncées. 30. Melecta assimilis 3 nob. Nigra;, capite thoraceque pilis albis variegatis, dentibus scu- tellaribus elevatis; abdomine opaco, segmentis primo et secundo albido-villosis utrinque macula alba, 3-0 utrinque maculis bims confluentibus, 4-0 utrinque macula rotunda; tibiis (anterioribus exceptis) albo maculatis. Alis subfumatis. Long. 14 mill. Male. Le chaperon et le premier article des antennes gar- nis de poils argentes, le vertex de poils gris. Prothorax et mésothorax entiérement couverts de poils т ВН gris hérissés, les côtés de la poitrine, sous les ailes, garnis de poils pareils; les dents de l’écusson élevées, Abdomen noir, couvert de poils noirs; premier segment garni de poils longs hérissés, blanchâtres, les poils de chaque côté sont plus épais et leur bout forme’une tache blanche; sur le bord de chaque côté du deuxième une tache un peu allongée; sur le troisième de chaque côté deux taches rondes qui se touchent et dont la deuxième est plus petite; sur le quatrième de chaque côté une tache ronde; toutes les taches sont d’un blanc de neige. Les bouts des cuis- ses antérieures ornés d’une touffe de poils blancs; les jambes intermediaires un peu applaties et leur surface supérieure cou- verte de poils courts, couchés, blancs; sur les jambes posterieures une tache blanche, Les ailes transparentes, leur bout et le milieu des cellules cubitales et discoidales enfumé. 31. Melceta Aegyptiaca © nob. Nigra; capite thoraceque albo-variegatis, ‘dentibus scutella- ribus parvis; abdomine opaco; segmento abdominali 1-0 utrin- que macula parva, segmentis 2-0, 3-0, 4-que utrinque maculis longioribus marginalibus albis; tibiis omnibus ао - maculatis. Alis fumatis, hyalino-maculatis. Long. 15 mill. Femelle. Noire. Chaperon couvert de poils argentés, le front de poils gris; le premier article des. antennes et le vertex nus. Le dos du prothorax bordé autour et au milieu une ligne longitudinale de poils blanchätres; deux lignes pareilles longi- tudinales sur le mésothorax; deux touffes sous les ailes et de touffes derrière l’écusson blanches; les dents de l’écusson sont mé- diocres. Abdomen opaque, nu; premier segment luisant, à son bout de chaque côté une petite tache de poils assez longs blancs; sur chaque côté des trois segments suivants une tache allon- gée régulière de poils blanes de neige. Les jambes de tous les pieds sont tachetées de poils blancs; celles des premiers sont lon- gues, celles des suivants courtes et couchées. Les tarses de tous les — 124 — pieds noirs, excepté le dernier article qui est couvert de poils blancs couchés. Ailes enfumées avee des taches transparentes autour des nervures cubitales et discoidales. Cette espèce se distingue visiblement de М. luctuosa Scop. 1) par sa grandeur, 2) par la forme de l’abdomen, qui est plus allongé et sur le dos plus bombé, 3) par la forme de ses taches abdominales plus longues, plus grandes et beaucoup plus régulières que chez M. luctuosa. 32. Melecta octomaculata 2 nob. Га Nigra; сарйе thoraceque pilis albis variegatis, dentibus scutellaribus subparvis, abdomine opaco, segmento 1-0 dense albido-piloso, segmentis lateribus utrinque macula nivea; tibüs omnibus - albo-maculatis. Alis . fumatis, hyalino maculatis. Long. 15 mill. Femelle. Noire. Chaperon garni de poils argentés. Le pre- mier article des antennes et le front faiblement garnis de poils gris. | Mésothorax en dessus, prothorax en dessus et dessous ainsi qu'une partie de la poitrine sous les ailes garnis de poils hérissés, longs, gris blanchätres; les dents de l’écusson petites. Abdomen opaque, garni de poils courts, noirs; premier seg- ment garni de poils longs blancs, vers chaque côté les poils plus épais et plus prononcés; chacun des segments suivants portent sur leurs côtés une tache régulière allongée; la longueur de ces taches va en diminuant vers l'anus. Les jambes des pieds anterieurs du côté externe richement ciliés de poils longs argentés; les jambes des pieds suivants couverts du côté externe de poils très courts, couchés, ar- gentes; les tarses de tous les pieds couverts de poils pareils. Les ailes transparentes, leur bouts et des taches dans les cel- Jules enfumés. | — 125 — 33. Crocisa Abyssinica © nob. Magna, nigra. Capite, thorace et tibiis albo cinereo variegatis; abdominis segmentis margine utrinque ао cinereo maculatıs. Alis anterioribus fuscis, punctis caracteristicis hyalinis; posterio- ribus subfuscis. Long. 17 mill. Femelle. Noire. Le chaperon, la face et le derrière de la tête garnis de poils blancs. Deux lignes sur le bord du prothorax, les côtés de la poitrine, trois points sur le mésothorax, dont celle du milieu allongée, deux lignes près des écailles, ces lignes se joignent avec la troisième horizontale sur la base de l’ecusson, deux points sur le bord de l’écusson de poils blancs couchés. Sous l’échancrure de l’écusson des cils blancs; de chaque côté de l’écusson sous les ailes une touffe de poils longs, blancs jau- nätres. L’&cusson couvert de poils courts, couchés, noirs. Abdomen allongé, un peu effilé; les deux premiers segments ont un reflet violacè; de chaque côté du premier, sur le bord supérieur et inférieur, une tache allongée, ces taches se joignent sur le côté; sur les trois segments suivants de chaque côté une tache allongée; celle du deuxième émettant une branche perpen- diculaire, cinquième portant deux taches arrondies; toutes ces taches sont de poils courts, couchés, d’un blanc qui tire sur le bleuätre. La longueur des taches est égale à la largeur de la partie noire de l'abdomen. L’anus court, brusquement arrondi sur le dos, roussätre et fortement carene. Les jambes antérieures du côté externe sont couvertes de poils courts, couchés, blancs; les jambes suivantes tachetées à moitié de poils pareils. Le dernier article des tarses des pieds intermédiaires est garni de poils forts, régulièrement disposé de chaque côté en forme d’un peigne. Les ailes supérieures fortement enfumées, avec les taches transparentes caractéristiques, les ailes inférieures transparentes, leur bout fortement enfumé. RE 34. Anthophora coneinna 4 Klug. Symb. Phys. У, t. 49, fig. 11, &. A la description de Klug il faut ajouter: le chaperon fauve päle. Le mâle décrit par le Dr. Dours (Mong. Anthoph. 1869, p. 180, 101) sous le nom À. concinna, provenant de Caffrerie, est une An. Drewsenii Sm.; dans cette dernière espèce les quatre premiers segments sont hérissés de poils roux, tandis que dans À. concinna seulement le premier est hérissé. 35. Eucera bifasciata 5 nob. Nigra. Clypeo flavo; capite, thorace segmentisque abdominali- _ bus duobus griseo villosis, caeteris nigro-hirsutis, margine omnibus medio nitido, pallide castanco; tarsis rufis. Alis hyalinis, nervis lutescente fuscis. Long. 13 mill. Mâle. Noir. Le chaperon jaune. Le labre garni de poils blanchätres. La tete et le corselet en dessus et dessous et les deux premiers segments abdominaux couverts de poils longs, gris blanchätres, hérissés. Les segments suivants garnis de poils moins longs et noirs. Les bords de tous les segments nus, pâles, tes- tacés. L’anus faiblement échancré, son bout un peu relevé. Les pieds ciliés de poils blanchâtres, les tarses roux, les éperons pâles. Ailes transparentes. 36. Tetralonia Dziedziekii 93 nob. Savigny. Expl. d'Egyp. Pl. 2, fig. 3 & 4 2. Tetralonia atricornis Spin. An. Soc. Ent. Fr. VII p. 539 & (nec Eucera atricornis Panz. Faun. Germ. 106, 20 &). Magna, nigra; thorace griseo fulvescente pedibusque rufo- villosis. Alis hyalinis, apice subfumatis. Femina: Clypeo rugoso; segmentis abdominalibus primo gri- seo-hirsuto, caeteris miveo-ciliatis. Long. 21 mill. Mas: Clypeo flavo, labro eburneo; segmentis abdominalibus primo rufo-hirsuto, caeteris griseo-pilosis. Long. 19—20 mill. — 127 — Femelle. Grande, noire. Les mandibules au milieu roussätres. Le chaperon carené, le bord un peu ourlé et roux. Le chaperon et la tête garnis de poils fauves päles; le labre de poils rous- sätres. Le dos du corselet ainsi que l’écusson richement garnis de poils fauves pâles, les côtés et la poitrine de poils roussâtres. Le premier segment abdominal garni de poils gris hérissés, cha- cun des segments suivants à sa base a une bande de poils très sérrés, courts et noirs, après vient une autre bande de poils couchés, longs et argentés, et après, au bord du segment, une bande nue noire, luisante, Je cinquième pareil au précédent, seulement le bord nu est couvert par une bande de poils ar- gentés qui sont plus longs et forment une frange autour de l'anus; l'anus noir avec une carêne sur le dos. Les segments du ventre fortement ciliés de poils roux. Les pieds noirs, fortement garnis de poils roux vifs, les tarses roux. Ailes transparentes, faiblement enfumées vers le bout. Ecailles Trousses, Mâle. Chaperon jaune, le labre blanc d'ivoire. Premier segment abdominal densement couvert de poils roux, hérissés; les deux suivants garnis de poils cendrés, sur le quatrième et cinquième segments, on voit près de leur base des poils noirs, clairsemés et les poils cendrés forment comme une bande mar- ginale, la bande marginale du sixième segment est plus deve- loppée et légèrement roussätre. Les jambes intermédiaires sont élargies vers le bout et creusés en dessous. Le reste comme chez la femelle. Le mâle de cette espèce a été décrit par Spinola sous le nom de T. atricornis, mais il diffère beaucoup de Eucera atricornis bien dessiné par Panzer, non seulement par sa gran- deur, mais par la couleur et la disposition des poils sur son abdomen. 31. Xylocopa Abyssinica 3 nob. Magna, nigra, luteo-villosa. Alis subhyalinis. Long. 29 mill. Mâle. Noir. Le bord du chaperon en ligne droite; les an- — 123 — tennes en dessous fauves, un rebord autour des premières ocel- les de la même couleur. La tête avec le chaperon, le corselet en dessus et en dessous couverts d’une poilure épaisse à poils courts . de couleur jaune vive. Le dessus de l’abdomen couvert de poils couchés d’une couleur jaune vive, seulement sur les côtes des derniers segments et sur l’anus les poils sont plus longs, un peu hérissés et plus roussätres. Les fémurs des pieds nus, les jambes et métatarses de tous les pieds en dessus richement garnis de poils jaunes de la même force, que ceux du thorax et de l’ab- domen; les derniers articles des tarses postérieurs en dessous garnis de petites brosses rousses. Les ailes faiblement enfumées, avec une nuance faible violacée et cuivrée. Apportée par Mr. Raffray d’Abyssinie. Cette espèce se distingue facilement par la forme des dernieres nervures trans- versales, cubitales et discoidales, qui sont brisés au milieu. 33. Xylocopa inconstans $ Smith. Trans. Ent. Soc. Lond. 1874, p. 264, 31 ©. Nigra, nitida; thorace fascia postica segmento abdominali primo albido-pilosis. Alis brunneis, viride-violascentibus. Long. 22 mill. Femelle. Noire. Tête de la longueur du thorax, la surface du chaperon inégale, opaque, garnie de poils noirs; le reste de la tête luisant, finement ponctué. Thorax couvert densement de poils noirs, excepté le milieu du dos, qui est nu et poli, comme un miroir; écusson complètement couvert de poils blancs, cette couverture forme une bande continue, qui se prolonge sur les côtes de la poitrine. Le métathorax coupé brusquement et sa surface verticale. Abdomen en dessus nu, subluisant, son premier segment couvert de poils blanes; les côtés de tous les segments et l'anus ciliés de poils noirs; l'ouverture de Panus garnie de poils dorés. En dessous de tous les crochets et des DCE | CRE derniers articles des tarses postérieurs on voit des brosses de poils roux. Les ailes brunes, avec un reflet violacé. Apportée par Mr. Raffray d’Abyssinie. 39. Xylocopa flavilabris 4 Smith. Trans. Ent. Soc. Lond. 1874, p. 263, 28. Nigra; clypeo pallido, thorace segmentoque abdominis pri- mo fulvis; metatarso primo griseo-ciliato; tibiis posterioribus apice subrotundato-dilatatis. Alis fumatis, purpureo violascenti- bus. Long. 25 mill. Mâle. Noir. Chaperon pâle jaunätre. Une partie de la tête et du thorax densement couverte de poils roux vifs; la poitrine couverte de poils gris sales; la base du métathorax arrondie. L’abdomen subluisant, nu; le premier segment abdominal garni de poils roux, les côtés de tous les segments et l’anus richement ciliés de poils noirs. Les jambes et les métatarses des pieds ante- rieurs ciliés de longs poils blanchâtres qui sont encore plus longs sur les métatarses et forment une frange assez caractéris- tique pour cette espèce. Le bout des jambes postérieures applati en forme d’un grand tubercule; en dessous du dernier article des tarses on voit des poils épais roux. Les ailes foncées, mais transparentes, avec un reflet pourpre violacé. Apportée par Mr. Raffray d’Abyssinie. 40. Xylocopa Taczanovskii © & nob. Nigra, glabra; abdomine amplo. Alis magnis, brunneo vio- lascentibus. Long. 26 mill. Femina: Ano aureo - piloso; tarsis subtus rufescentibus, tarsis posterioribus subtus scopa rufescenti instructis. Mas: Oculis prope; clypeo, antennis subtus pedibusque ante- rioribus caslaneis; articulis tarsorum intermediorum elongatis, castaneo forte ciliatis, femoribus dente armalis; infra #08 po- sterioribus dente armatis. — 150 — Femelle. Noire. Chaperon fortement échancré, sa surface iné- gale, garnie de poils hérissés, noirs. Les ocelles très rappro- chées entre elles. Thorax garni densement de poils noirs; mé-- tathorax coupé en ligne droite et sa suriace verticale. Abdo- men nu, faiblement ponctué et très large; les côtés de tous les segments pauvrement ciliés de poils noirs; autour de l’ouver- ture de l’anus des poils jaunes dorés. Les métatarses des pieds postérieurs richement entourés de poils noirs; les derniers articles des tarses portent en dessous de petites brosses rousses. Mâle. Les yeux grands et très rapprochés entre eux. Le chaperon et le dessous des antennes d’une couleur fauve; entre les antennes on voit une fente qui va jusqu'aux ocelles. Le corselet couvert de poils noirs, mais ces poils sont mélés avec des poils d’une couleur de tabac roussätre, cette nuance est plus prononcée sur le vertex, sur le devant et sur le dessous du thorax et sur les pieds. Abdomen comme chez la femelle, mais tout noir. Les pieds antérieurs bruns roussätres, leurs métatarses garnis de poils fauves. Les pieds intermédiaires ont leurs métatarses allongés et arqués, les articles suivants comparativement allongés et fortement ciliés, surtout du côté externe, de poils bruns et fauves; ces cils forment comme une brosse plate; les fémurs au milieu sont armés d’une forte dent. Les pattes postérieures ont les fémurs avec la base élargie, plate et garnie de poils roux fon- cés; les jambes au milieu sont armées d’une forte dent; les méta- tarses garnis de poils roussätres, les derniers articles des tarses en dessous garnis de petites brosses rousses. Apportée par M. Raffray d’Abyssinie. 41, Xylocopa aestuans L Apis aestuans Linn. Syst. Nat. I, 961,53 д; Savig., Expl. d’Egyp. T. 3 fig. 43 &. | Cette espèce que M. Smith prétend être asiatique : se trouve en Egypte et en Abyssinie. + — 131 — 42, Apis ligustiea Spin. Ins. Ligur. I, p. 35, 15. 43. Mimesa Aegyptiaca © nob. Nigra. Clypeo facieque argenteo-pilosellis; antennis subtus, tegulis pedibusque ex parte pallidis, segmentis abdominis subtili- ter sericeo-fasciatis. Alis hyalinis. Long. 8 mill. Noire. Le chaperon, la face et la partie derrière les yeux garnis de poils courts argentés, les antennes en dessous roussätres. Le bord du prothorax, les côtés et la poitrine, le postécusson et le mötathorax garnis de poils courts argentés. L’abdomen luisant ; les bords de tous les segments ornés d’une bande d’un faible du- vet soyeux, blanchätre. Les jambes antérieures, les tarses de tous les pieds et les écailles jaunes pâles. Ailes transparentes, ner- vures noires, Mäle. Le chaperon avec le bord supérieur demieirculaire, le postérieur en ligne droite et les côtés coupés obliquement. 44, Ammophila hirsuta Scop. Lep. Hym. III, p. 564, 1. Savigny. Expl. d’Egyp. Pl. 14, fig. 13, 14. 45. Ammophila ferrugineipes Lep. Hym. III, p. 383, 24. | Apportée par M. Raffray d’Abyssinie. 46. Ammophila holosericea Fab. Lep. Hym. Ш, р. 378, 19. Savigny. Expl. d’Egyp. Pl. 14, fig. 21. C’est une variété dans laquelle les mandibules et les écailles sont ferrugineuses; son mâle se reconnait facilement par la forme du chaperon et la forme du dos du métathorax; ces details sont bien dessiné par Savigny fig. 21. — 182 — 47. Ammophila rubra Sich. Savigny. Expl. d’Egyp. Pl. 16, fig. 16. l Radoszk., Пут. въ Type. T. II. Spheg. р. 3, 4 Cette espèce est décrite dans le voyage du Tourkestan de feu Fedtchenko. Elle se reconnait par l'élévation du chaperon, qui se prolonge jusqu'aux antennes, et une cavité mince lon- gitudinale jusqu'aux ocelles. Ceci est représenté par Savigny, И 6: А: Cette espèce se trouve en Corse, au Caucase, dans le Tour- kestan et en Egypte. 48. Sphex grandis & nob. Niger; tibiis tarsisque spinosis et spinulosis; mandibulis tridentatis; alis luteis, apice fumatis. Long. 33 mill. Mâle. Noir. Tête assez grande; mandibules tridentées; le bord du chaperon en ligne droite, vers ses bouts arrondie, échancrure triangulaire au milieu, sur cette échancrure un en- foncement longitudinale; face et chaperon hérissés de poils noirs; sur le vertex, derrière les ocelles une bosse avec un enfonce- ment longitudinale au milieu. Mésothorax finement ponctué, écusson relevé, bituberculé; méthathorax couvert de poils bruns testacés, ces poils ressemblent aux bourres de laine. Abdomen nu, demi opaque. Pieds noirs, luisants; leurs jambes et tarses armées partout d’epines fortes assez longues et richement gar- nies de poils fortement hérissés, qu’on peut prendre aussi pour des épines, mais plus minces et plus petites; seulement les tar- ses antérieurs du côté externe sont garnis de poils très longs. Ailes d’un roux ferrugineux, leurs bouts enfumés, avec un faible reflet violacé. Apporté par M. Raffray d’Abyssinie. Cette espèce quoique ressemblante beaucoup à Sph. rufipennis, indépendamment de sa grandeur, est facile à distinguer par la forme de son chaperon. et la richesse de la garniture spinuleuse de ses jambes et tarses. Be v LM ra >. x AR — 135 — 49. Pelopoeus elypeatus Fairm. Arch. Ent. Voyage au Gabon (1858), p. 264, 469. Apporté par М. Raffray d’Abyssinie. Long. 17 mill. 50. Pompilus Radoszkovskyi $ Ersch. in litt. Niger. Clypeo non emarginato. Alis nigro-violascentibus. Long. 42 mill. Femelle. Noire. Le bord du chaperon en ligne droite; labre couvert de poils brunätres. Corselet en dessus couvert de poils courts et noirs; le dos du mésothorax couvert d’enfoncements inégaux. Abdomen nu et luisant, seulement le dernier seg- ment et Гапиз garnis de poils noirs, longs, forts et hérissés. Pieds nus. Ailes très foncées, avec un beau reflet violacé. Apporté par M. Raffray d’Abyssinie. 51. Pompilus Paulinierii $ Guér. Mag. Zool. 1843, p. 6. Pl. 116. Mr. Guérin de Möneville a donné la description du mâle, je crois que mon individu est une femelle. Elle diffère de la description du mâle: 1) par sa longueur, qui est de 8 mill.; 2) par la couleur des pieds, qui sont entièrement noirs et garnis to- talement d’un duvet blanc argenté, ainsi que le cinquième segment abdominal. L’anus seulement est opaque, noir. Géné- ralement la femelle ressemble plus à la figure coloriée qui n’est pas conforme à la description. 52, Priocnemis rufopictus nob. Niger. Antennis, clypeo, orbita oculorum ex parte, tibris metatarsisque rufis. Alis nigro-violascentibus. Long. 24 mill. Noir. Tête et thorax couverts de poils courts noirs. Ocel- les noires. Mandibules bidentées; chaperon en partie roux, non échancré; antennes jaunâtres. Abdomen nu, opaque, seulement le premier segment pote quelques poils noirs; lanus garni de 10 — 134 — poils noirs. Le bout des cuisses, les jambes et les tarses roux, leur bout foncé. Ailes très foncées, avec un beau reflet violace. Apporté par M. Raffray d’Abyssinie. 53. Priocnemis incertus 2 nob. Niger. Antennis, capite tharaceque aureo-pilosis; mesothorace, vedibus, segmentis abdominis quinque anoque rufis; abdomine subplano, ovato, lanceolato. Long. 20 mill. Noir. Les antennes, la tête, le dos du prothorax et les écail- les couverts de poils roux dorés; le bord du chaperon en ligne droite. Les mandibules sans échancrure, pointues, rousses, leurs bouts noirs; les antennes, la tête, le pro- et mésothorax et les pieds roux clairs. Ocelles noires. Le postecusson luisant, le métatho- rax opaque, transversalement strié. Abdomen noir, nu, lui- sant, plus en dessus, ovale et conique, rappelant la forme des Meria et Scolia; son cinquième segment et l’anus roux clairs. Les jambes postérieures extérieurement dentées. Les ailes très foncées, avec un beau reflet violace. Cette espèce se rapproche beaucoup du Pompilus Tamisieri Guer. Voy. Abyss. Lef. 355, t. 8, fr. 4 et Mygnimia insi- gnis Smith, Cat. Brit. Mus. III, p. 188, 22, mais faute d’une description plus exacte je ne puis pas apprécier si c’est une variété ou une espèce différente. Apportée par M. Raffray d’Abyssinie. 54, Miscophus sericeus nob. Niger. Capite thoraceque albido-tectis; antennis articulo primo, pedibus abdominisque segmentis tribus primis ferrugi- neis. Alis hyalinis, in medio apicis fumatis, nervis luteis. Long. 6 mill. La tête et le corselet couverts d’un duvet très court, comme de la poussière, d’une couleur blanchâtre. La base des antennes et les pieds ferrugineux. Les trois premiers segments abdomi- naux ferrugineux, avec un duvet soyeux argenté. La moitié ВР Do Bi“ me — 135 — basale des ailes transparentes, la moitié apicale fortement enfumée; nervures ferrugineuses. Var. В. Troisième segment, hanches, cuisses et nervures des ailes noirs. 55. Miscophus tibialis Klug. Pompilus tibialis Klug. Symb. Phys. V, t. 38, fig. 6. 56. Pogonius fallax Lep. Anoplius fallax Пер. Hym. III, р. 460, 32. 57. Tachytes pompiliformis Panz. _ Faun. Germ. 89, 13. 58. Tachytes nigrita Lep. Lucas. Expl. Sc. Alger. III, 247. Pl. 13, fig. 10. 59. Tachytes Savignyi Spin. Ann. Soc. Ent. Fr. VII, p. 476. Savigny. Expl. d’Egypt. Pl. 13, fig. 21. 60. Tachytes funebris © nob. Nigra. Facie argenteo-pubescente; abdomine opaco, longitu- dinaliter medio impresso, segmentis quatuor primis argenteo- micantibus fasciatis; pedibus nigris, articulis ultimis tarsorum unguiculisque elongatis.. Cellula radiali truncata et appendicu- lata. Long. 13—15 mill. Femelle. Ressemble beaucoup à Т. etrusca; les différences sont: 1) chez T. etrusca la partie occupée par les ocelles est ronde et un peu élevée, chez T. funebris cette partie est enfoncée et entourée par les cavités; 2) chez Т. etrusca les bandes abdo- minales, formées par un duvet argenté, paraissent être par- tagées en deux parties; chez T. funebris il existe réelle- ment au milieu de l’abdomen un enfoncement longitudinal, à cause de cela, on voit toujours les bandes de duvet argenté partagées et en même temps le dessus des quatre premiers segments couvert d’un duvet argenté qui miroite presque comme 10* — 136 — chez T. Savignyi; 4) les écailles, les genoux, les jambes et les tarses chez T. etrusca sont ferrugineux; chez Т. funebris ces par- ties sont noires, seulement les tarses bruns foncés et garnis d’un duvet argenté; 5) chez T. etrusca le quatrième article des tarses postérieurs est très court et généralement les derniers articles des tarses et les crochets médiocres; chez T. funebris tous les ar- ticles des tarses sont plus longs, les derniers articles et les crochets très allongés; 6) la cellule radiale chez T. etrusca est al- longée et presque pointue au bout; chez T. funebris le bout est coupé et avec un faible appendice. 61. Stizus spinulosus $ nob. Savigny? Expl. d’Egyp. Pl. 16, fig. 24 2,23 $. Niger. Labro in medio carinato, clypeo elevato, emargi- nato; tarsis anterioribus spinuloso-ciliatis. Alis fuscis, apice hyalinis. Long. 22—23 mill. Femelle. Noire. Chaperon élevé, opaque, échancré au bout; le labre demicirculaire, caréné au milieu; des poils noirâtres sur la tête. Au milieu de lécusson une tache ronde rousse. Abdomen finement ponctué et faiblement garni de poils courts, noirs. Les articles des tarses antérieurs armés d’épines lon- gues, parallèles, d’un roux foncé. Ailes fortement enfumées, avec un reflet violacé, leur bout transparent et blanchätre. 62. Philanthus coarctatus Spin. Ann. Soc. Ent. Fr. УП, р. 486. Mes exemplaires different de la description de Spinola. Cette variété est représentée du côté gauche (Savigny. Expl. d’Egyp. Pl. 11, fig. 10). Ce mâle diffère par deux taches jau- nes derrière les ocelles; le dos du thorax et le métathorax noirs; le deuxième segment sans bande, ou une très mince et interrompue au milieu; souvent les derniers segments sans bandes. = 187 — 63. Philanthus Kizilkumi Rad. Путеш. въ Type. T. II. Spheg. р. 53, 3. Var. В. Le dos du mésothorax ferrugineux. 64. Philanthus diadema Fab. Ent. Syst. II, 289, 3. 65. Cerceris pulchella Klug. Symb. Phys. T. 47, fig. 14. 66. Cerceris elegans Eversm. Bull. de Мозе. р. 47, 1 (1849, t. 22); nec Dufour (1853), nec Smith (1856). Conforme aux exemplaires apportes du Tourkestan par Mr. Fedtchenko, c’est à dire totalement jaune; une ligne transver- sale sur le vertex derrière les ocelles et les lignes de sépa- ration entre les prothorax, mésothorax et l’écusson seules noires; les cavités des séparations des segments abdominaux rousses. 67. Lindenius brevis V. d. L. Lep. Hym. III, p. 202, 10. 68. Tiphia femorata Fab. Syst. Ené., р. 353, 1. Apportée par M. Raffray d’Abyssinie. 69. Scolia bidens 2 & L. Sauss., Cat. esp. Scolia (1867), p. 52, 28. 70. Seolia erythrocephala 5 Fab. Savigny. Expl. d’Egyp., Pl. 15, fig. 17 &. Scolia pubescens Klug. Symb. Phys. t. 26, fig. 9. Sauss. Cat. esp. Scolia, р. 64, 41 (1864). 71. Scolia infuscata 2 3 Klug. Klug. Symb. Phys., р. 26, fig. 11, 12 < 2. Sauss., Cat. esp. Scolia, р. 74, 50 (1864). — 138 — 72. Scolia collaris Fab. 92. 5. vestita Klug. Symb. Phys. t. 27, fig. 6 2. 5. eriophora » > › 1.27,fg.5 9. Savigny. Expl. d’Egyp. Pl. 15, fig. 1—8. Sauss., Cat. esp. Scol. p. 163, 168. 73. Mutilla Aegyptiaca 2 nob. Minuta, pallido-rufa, oculis abdominisque segmento dorsali secundo nigris. Long. 4 mill. Femelle. Tête ronde, plus petite que le corselet, mandibules unidentées, leur bout et les yeux noirs; le reste de la tête, le cor- selet et les pieds entièrement d’un roux très pâle. Abdomen opaque, roux pâle, excepté le dessus du deuxième segment et le bout de l’anus qui sont d’un brun très foncé. On voit aussi des exemplaires ou une partie souventrale du deuxième seg- ment et une partie du troisième sont faiblement brunâtre. Tout le corps faiblement parsemé de poils fins, longs, blancs, ce duvet est plus riche sur labdomen et sur les pieds. Cette espèce très caractéristique appartient aux plus petites espèces de ce genre. 44. Mutilla aurea Klug. Symb. Phys. t. IV, fig. 13. 15. Mutilla Raffrayi 2 nob. Nigra; capite rugoso, mandibulis bidentatis; thorace reticu- lato-rugoso, rufo-piceo; abdomine maculis dorsalibus aureis dua- bus, segmento tertio fascia argentea interrupta. Long. 10 mill. Femelle. Noire. Tête petite, fortement scrobiculée, derrière les yeux garnie d’une touffe de poils argentés; mandibules rousses noires, au bout bidentées. Corselet roux foncé, rugueux. Abdo- men subsessile, son dos couvert de poils épais noirs (velu); sur » т ve FA — 139 — le milieu du premier segment une tache ronde, sur le milieu du deuxième une tache pareille mais plus grande, de poils jaunes dorés; le troisième segment porte une large bande de poils argen- tés, interrompue au milieu, le cinquième, l’anus et le bord des segments du ventre sont ciliés de poils argentés; le deuxi- ème segment ventral rugueux. Les tarses sont roux, garnis de poils argentés. Apportée par M. Raffray d’Abyssinie. 76. Mutilla Mniszechi nob. Femina. Capite magno thoraceque rufo-piceis, capite sub- varioloso-rugoso, thorace fortiter rugoso; mandibulis tridentatis; abdominis segmentis 1°, 2° 3°%* maculis duabus apicalibus rotun- dis albis. Long. 15 mill. Mas. Capite thoraceque rugosis, thorace rufo-piceo, scutello tuberculato, metathorace reticulato; abdomine subscrobiculato, segmentis 2°, 3°” maculis duabus rotundis albis, sexto anoque albo-ciliatis. Alis fuscis, violascentibus, maculis hyalinis in cent- ro cellulae primae cubitalis et apice. Long. 12 mill. Femelle. Noire. Tête et corselet rougeätres foncés. Tête grande, plus large que le corselet, fortement rugueuse avec l'aspect va- riolé, faiblement garni de poils argentés; les mandibules tri- dentées. Corselet retréci au milieu et fortement rugueux. Abdo- men en dessus couvert de poils épais, courts, noirs, comme ve- loutés; le premier segment porte à son bord deux taches de poils argentés, les deuxième et troisième portent, chacun près de leur bord, deux taches pareilles rondes; l’anus, les segments du ventre et les pieds sont ciliés de poils argentés, les tarses de poils bruns roussätres. Mäle. Tête petite, noire, faiblement rugueuse; les yeux très faiblement échancrés; la base des antennes en forme de tu- bercule. Le dos du thorax irrégulièrement rugueux; écusson re- levé en tubercule, terminé en pointe; métathorax réticulé et par- semé près de la base de poils argentés. Premier segment abdo- — 140 — minal sans tache, noir, subsessile, ainsi que le deuxième pres- que nu, luisant, profondément ponctué; le reste de l'abdomen avec les taches blanches comme chez la femelle. Tarses noirs. Ailes fortement enfumées, avec deux taches transparentes, lune dans la première cellule cubitale, l’autre au bout de РаПе; deux cellules cubitales. я 77. Dorylus glabratus Schnk. Men. Doryl. p. 31. 78. Dorylus attenuatus Schnk. Mon. Doryl. p. 36. > Apporté par М. Raffray d’Abyssinie. 19. Cataglyphis argentata nob. Pallide rufa; capite, thorace, pedibus ex parte abdomineque toto supra argenteo-pilosis. Long. 5 mill. D'un ferrugineux pale avec dessus de la tête, du corselet, des hanches et de l'abdomen densément couverts de poils courts, — couchés blancs, soyeux, avec un reflet argenté. Tête grande. Antennes insérées au bord de l’épistome; épistome triangulaire, caréné au milieu; mandibules fortes, applaties, denticulées de cinq dents. Ocelles faiblement dessinées. Mésonotum faiblement rétréci, sur le dos concave. ЕсаШе épaisse, arrondie. Hanches fortes. Abdomen arrondi, presque sphérique. La figure 4 de Savigny (Expl. d’Egyp. pl. 20) ressemble beaucoup à notre espèce. 80. Cataglyphis viatica Fab. Ent. Syst. II, p. 356. Egypte, Abyssinie. 81. Ponera Abyssiniea Guer. Voyage en Abyss. VI, 351. Apportée par M. Raffray d’Abyssinie. — 141 — 82. Aphaenogaster barbara L. Syst. Nat. 1, 962. 83. Vespa orientalis L. Lep. Hym. I, p. 507, 5. 84, Belenogaster rufipennis De Geer. Sauss., Mon. Guëp. Soc. р. 15, 2, PI. 2, fig. 6 (1853). Sphex rufipennis De Geer, M&m. Ins. VII, 611, p. 45, fig. 10. Apporté par М. Raffray d’Abyssinie. 85. Eumenes pomiformis Rossi. Sauss., Mon. Gu£p. Soc. р. 29, 1 (1852). Les exemplaires apportés d'Egypte ont au milieu du chape- ron une tâche noire, une autre tâche pareille sur la bande fes- tonée du deuxième segment et les bandes du troisième et quatrième segments sinuées. Cette espèce paraît être représen- tee par Savigny Expl. d’Egyp. p. 8, fig. 7. 86. Eumenes nigra Brul. Savigny, Expl. dEsyp. р. 8, fig. 3 ©. Sauss., Mon. Guëp. Solit. р. 38, 12 (1852). 87. Eumenes tinetor Christ. Savigny, Expl. d’Egyp. pl. 8, fig. 4. Sauss., Mon. Сиёр. Solit. р. 49, 30 & d (1852). 88. Eumenes Lepeletierii Sauss. Mon. Gu£p. Solit. р. 45, 24 (1852) ©. П diffère de la description typique par l'absence totale du ferrugineux en dessus de la base du deuxième segment. Apporte par M. Raffray d’Abyssinie. 89. Eumenes dimidiatipennis Sauss. Mon. Gu£p. Solit. р. 51, 33 (1852) ©. Savigny, Expl. d’Egyp. p. 8, fig. 5. Apporté par M. Raffray d’Abyssinie. — 142 — 90. Eumenes Wagae © & nob. Niger. Antennis, scutello, tegulis, metathorace, petiolo me- dio, segmento abdominis secundo basi pedibusque ferrugineis, clypeo, orbita oculorum, lineis post oculos, prothorace, pleuris, postscutello, maculis metathoracis fasciisque abdominis luteis. Mas. Tarsis nigris. Long. 11—21 mill. Femelle. Noire. Mandibules et antennes rousses, leur bout en dessus noir. Chaperon entier, coupé en ligne droite; une grande täche entre les antennes, orbite anterieur des yeux tout près des antennes, rentrant dans les échancrures de ceux-la, la base des antennes et une ligne derrière les yeux jaunes. Le prothorax, une grande tâche sur le côté de la poitrine, une grande tâche de chaque côté du métathorax et le postécus- son jaunes; écailles, écusson et métathorax roux. On voit des traces de lignes rousses horizontales sur le dos du méta- thorax. Premier segment abdominal pétiolé, pétiole assez étroit et long, en forme d’une poire, mais très allongé et au milieu armé de deux dents saillantes; la grande partie du milieu rousse, elle porte sur son bord postérieur deux taches jaunes. La grande partie antérieure du deuxième segment rousse, sur le bord po- stérieur une large bande jaune; chacun des segments suivants porte une bande jaune régulière; l’anus jaune. En dessous le deuxième segment roux et tous les segments portent des bandes jaunes. Pieds roux, tachetés de jaune. АПез transparentes, rous- sätres, surtout le long de la côte; une tache brune violacée dans la cellule radiale; nervures noires. Var. ß. Sur la partie rousse du deuxième segment fe tä- ches allongées jaunes. Mâle. Le bord du chaperon en ligne droite. Troisième ar- ticle des antennes est long et s'applique contre les articles pré- cédents, les antennes noires, premier article et une partie des suivants en dessous roux. Les bandes jaunes des troisième, qua- — 143 — trième et cinquième segments bisinuées. La base des cuisses ’ et tous les tarses (excepté les métatarses) noires. Var. В. La base du deuxième segment noire, seulement avec deux-tâches rousses. Cette espèce ressemble beaucoup à Æ. Baeri Rad. Hor. Soc, Ent. Ros. T. III, p. 59, p. I, fig. 6, et que le Dr. Mo- rawitz a pris pour une variété de Е. dimidiatus Brul. (H. 5. E. Ros. T. IX, p. 295, 3.) Le type de E. dimidiatus a été examiné par M. Saussure (Etud. Fam. Vesp. 1854— 56, p. 129), il diffère du EZ. Baeri: 1°) par la forme du chaperon, son bord est échancré; chez E. Baeri toujours coupé en ligne droite; 2°) par la forme du pétiole moins long, renflé et plus élargi vers son bord postérieur; Æ. Baeri est toujours médio- crement renflé et plus élargi au milieu qu’au bout; 3°) par la base du deuxième segment, qui est toujours demi-sphérique; la base de Æ. Baeri est toujours ovale; 4°) par ses ailes, qui quoique roussätres et faiblement enfumées vers le bout, sont sans tâches; celles de Æ. Baeri toujours fortement rous- sätres sur les côtes et ayant une tâche noirätre violacée dans la cellule radiale; ceci est caractéristique. En même temps je dois compléter ma description primitive de Е. Baeri. Les lignes jaunes autour des orbites des yeux rentrent dans les échancrures des yeux, une ligne jaune sur le vertex. Le bout du chaperon coupé en ligne droite. Le protho- rax en entier, deux lignes sur le dos, écailles, les côtés de la poitrine, écusson, postécusson, le métathorax en entier, jaunes; sillon noir sur le dos du métathorax. En dépendant des bandes, deux grandes tâches jaunes qui se réunissent souvent sur la base du deuxième segment. En dessous tous les segments sont ornés de | bandes sinuées et la grande partie du deuxième segment jaunes. Var. В pétiole roux avec la base noire. Mäle. Manque une ligne sur le vertex; le bout des antennes roux, avec le dernier article linéaire et non en crochet. Cette espèce paraît être très répandue au Caucase. < zu 144 2 91. Oplopus Alexandrinus Sauss. Mon. Guêp. Solit. (1852) р. 225, 133. 4 Savigny, Expl. d’Egyp. р. 8, fig. 10. Femelle. Моше. Chaperon rugueux, faiblement échancré au bout; le bord du labre rond; une tache entre les antennes et deux petits points derrière les yeux jaunes blanchâtres. Trois tâches sur le postécusson et les bandes sur les bords de cinq segments jaunes pâles; celles des deux premiers faiblement fes- tonnées. Pattes noires, les jambes soulignées en long d’un jaune pâle, les tarses roussâtres. Ailes faiblement enfumées avec reflet violacé, écailles roussätres. 92, Oplopus Eversmanni 2 пор. Savigny, Expl. d’Esyp. Pl. 9, fig. 8. Nigra. Clypeo, antennis articulo primo infra, maculis inter antennas, orbita oculorum, post-oculos, prothorace, subalaris tegulis, metathorace maculis duabus, linea scutellari, fasciis qua- tuor segmentorum abdominis pedibusque luteis. Alis subfuscis. Long. 9—10 mill. Femelle. Моше. Les bouts des mandibules roux; chape- ron échancré, jaune, avec deux taches noires au milieu; premier article des antennes en dessous, une tache entre les antennes, deux taches rentrant dans les sinuosités des yeux, deux taches derrière les yeux, jaunes. Deux grandés taches sur le prothorax, écailles, une tache sur les côtés de la poitrine, deux sur le métathorax, une ligne sur lécusson jaunes. Les bords des quatre premiers segments abdominaux portant une bande jaune; les deux premiers larges, celles du premiers segment échancrées au milieu, celles du deuxième deux fois échancrées et élargies sur les côtés, il passe en dessous de l’abdomen. Les pattes jaunes, une partie des cuisses noire. Ailes médiocrement, la radiale seule fortement, enfumées. Var. В. Pas de taches noires sur le chaperon. — 145 — 93. Odynerus Raffrayi 3 nob. Niger. Mandibulis, antennarum basi, tegulis pedibusque ex parte rufis; clypeo, maculis inter antennas, orbita oculorum, prothorace, fasciis tribus primis abdominis flavis, caeteris ru- fis. Alis apice fumatis. Long. 9 mill. Mâle. Noir. Chaperon échancré, jaune; une tache entre les antennes, deux taches rentrant dans les échancrures des yeux et deux petites taches derrière les yeux, jaunes. Les mandi- bules et les antennes rousses, une partie en dessus brune, le bout crochu. — Thorax rugueux; prothorax jaune, écailles et points huméraux roux; métathorax bidente. Abdomen finement ponctué, chacun des deux premiers segments bordé d’une bande jaune, le troisième d’une bande jaune très mince, les segments sui- vants et l’anus roux clairs; en dessous ciliés de poils päles do- rés. Les cuisses, jambes et tarses roux claires; les jambes soulignées de jaune päle. Ailes faiblement enfumées, stigma roux, . les côtés et la radiale fortement enfumés. Apporté par M. Raffray d’Abyssinie. 94. Odynerus biphaleratus Sauss. Mon. Gu£p. Solit. 1852, р. 134, 14. 95. Odynerus Dantiei Rossi. Sauss., Mon. Gu£p. Solit. 1852, р. 192, 90. 96. Synagris calida Fabr. Sauss., Mon. Gu£p. Во. 1852, р. 79, 1, Pl. V, fig. 26. Apporté par M. Raffray d’Abyssinie. 97. Pterocheilus dives 2 nob. Nigra. Mandibulis, antennis articulo primo, lineis orbitae oculorum, maculis inter antennas, postoculos, prothorace, scutello, postscutello, mesothorace maculis duabus, segmentis abdominis omnibus fascüs pedibusque ex parte luteis. Cellula radiale trun- cata et appendiculata. Long. 8 mill. — 146 — Femelle. Noire. Les mandibules, une tache carrée au milieu du chaperon, premier article des antennes, une mince bordure en long des orbites des yeux rentrant dans les sinuosités des yeux, une petite tache entre les antennes, deux taches derrière les yeux, jaunes. Prothorax, écailles, écusson, postécusson, deux grandes taches sur le métathorax jaunes. Les bords de tous les segments abdominaux portent des larges bandes jaunes, celle du premier faiblement échancrée au milieu, du deuxième élargie sur les côtés, du troisième deux fois échancrée, deuxième bande fortement échancrée au milieu, les suivantes interrompues et très minces; l’anus en dessus jaune. Les jambes et tarses jaunes. Ailes presque transparentes. Le bout de la cellule radiale cou- pé en ligne droite et appendiculée; cellule costale, une partie de la médiane, stigma et la partie d’aile en dessus de l’ap- pendice radial roux. Cette coloration est très caractéristique. 98. Hedychrum caelestinum Hg. Dahlb. Hym. Eur. T. II, p. 60, 81. 99, Chrysis varicornis Spin. Dahlb. Hym. Eur. T. П, pg. 118, 65. 100. Chrysis Branickii Rad. Hor. Soc. Ent. Ross. T. XII, p. 107, 31. 101. Chrysis episcopalis Spin. Ann. Soc. Ent. Fr. VII, p. 449. Conforme à la description de Spinola. Corps, pattes, pre- miers articles des antennes d’un bleu violet uniforme. Il diffère de la description de Dahlbom. 102. Chrysis Taczanovskii nob. Viridi-cyanea, confertim scrobiculata; dorsulo medio cya- neo; abdomine viridi-aureo, segmenti 3 disco utrinque ad ca- _ rinulam concaviusculo-depressa ante seriem prominulo, foveolis — 147 — profundis inaequalibus, margine apicali viridi-cyaneo quadriden- tato; dentibus robustis, acute triangularibus. Alis fumatis, venis brunneis. Long. 6—10 mill. La tete et le thorax verts tirant faiblement sur le bleu. Les mandibules et les antennes noires; les ocelles pâles testacées; la cavité faciale prononcée, le bord superieur en ligne droite saillante et luisante. Thorax densément et régulièrement scrobiculé, le bord antérieur du prothorax échancré au milieu, le bout en forme d’un triangle aigu, une fossette au milieu de son dos; le mi- lieu du mésothorax bleu violacé; les dents latérales du métathorax grandes et allongées. Abdomen généralement d’un beau vert doré, mais si on tourne contre la lumière on verra sur le premier et troisième segments un reflet vert doré, sur le deuxième un reflet rouge doré. La surface de l’abdomen densément scrobicul6e; le ba- se de segments bleuätres, deuxième et troisième carénés au milieu; de chaque côté de la carêne du troisième segment se trouve une dépression prononcée, son bord postérieur en forme d’un bourelet; points de la séries ronds, assez profonds et inégaux par leur grandeur; la marge apicale verte bleuätre, quadridentée, les dents fortes, triangulaires. Les tarses d’un brun clair. Ailes enfumées, les nervures brunes. 103. Chrysis minutissima $ пор. Minuta, viridis, confertim punctata; cavitas facialis pro- funda, coriacea, ad centrum abrupta; antennis et segmentis abdo- minalibus basi piceis; dentibus apicalibus quadridentatis, inter- mediis obtusis, externis acutis. Long. 3 mill. Très petite, d’un beau vert, densöment ponctuée. Cavité fa- ciale très caractéristique; profonde, brisée au milieu, coriace, “carène du milieu luisante, la limite supérieure en ligne droite. Les antennes noires. La base du deuxième et troisième seg- ments abdominaux noires; le bord du troisième segment quadri- denté, les dents du milieu rapprochées entre elles et émoussées, — 148 — les dents latérales aigues; les points de la série assez profonds. Les tarses bruns. Ailes transparentes, nervures noires. 104. Chrysis dubia nob. Viridis, confertim punctata ; antennis nigris; articulis pri- mis viridibus, segmentis abdominalibus basi cyaneis, apice quad- ridentatis. Alis subfumatis. Long. 10 mill. Tête verte, régulièrement rugueuse; ocelles noires, grandes; cavité faciale coriace, son bord supérieur caréné en ligne sinuée et noire; mandibules et les antennes noires, les deux premiers articles verts, le troisième très long, en dessus bleu verdätre. Thorax vert, médiocrement scrobiculé, la tranche antérieure du prothorax en ligne droite, au milieu une fossette; le milieu du mésothorax, l’écusson et postécusson d’une couleur verte tirant sur le bleuätre. Abdomen vert, avec une nuance bleuätre, fine- ment scrobiculé; les bases du deuxième et troisième segments sont d’un bleu foncé, le dos des segments carêné; troisième de chaque côté de la carêne épatté, son bord presque tronqué, oc- cupé par les huit points de la série; les points sont ronds et profonds; le bord apical assez large, quadridenté, les dents fortes, triangulaires; sur la partie antérieure de ce bord et en long de la série on voit une cavité comme creusée interrompue au milieu. Tarses brunes. Les ailes médiocrement enfumées. Apporté par M. Raffray d’Abyssinie. 105. Chrysis Abyssiniea nob. Capite, antennarum articulis tribus viridissimis; thorace vi- ridi, sparse scrobiculato, dorsulo cyaneo, postscutello promi- nulo, quasi conico, crebre scrobiculato; segmentis 1° 2° viridi- bus, 3° cyaneo-viridi, apice quinque dentato; dentes acuti, spi- nodei. Alis fumatis violascentibus, apice hyalinis. Long. 10 mill.* Tête rugueuse, d’un beau vert métallique; vertex bleu; cavi- té faciale faible, plane, coriace, sa pente supérieure douce; les man- dibules et les antennes noires; le premier article totalement, les > 14. — 149 — deux suivants en dessus verts. Thorax vert, grossièrement scro- biculé; mésothorax bleuätre, son milieu et les écailles d’un bleu violacé; postécusson allongé et terminé par un point aigu; les dents latérales du métathorax un peu recourbées. Abdomen scrobiculé; les deux premiers segments métalliques, deuxième caréné sur son dos; troisième bleu verdätre, son bord arrondi; le bord marginal à cinq dents, elles sont aigues, effilées, les trois du milieu très rapprochées, les dents latérales assez éloi- gnées. Pieds verts, tarses bruns. Ailes enfumées, leur bout trans- parent. Apporté par M. Raffray d’Abyssinie. 106. Chrysis nobilis Klug. Symb. Phys. 1845, t. 45, fig. 2. Dahlb. Hym. Eur. II, p. 347, 195. 107. Stilbum splendidum Fab. Dalhb. Hym. Eur. II, p. 358, 199. Variété minor, Long. 6—10 mill., corps violet. | 108. Lophyrus juniperi Lin. Harby, Blatt v. Holz-Wesp. p. 171. 109. Cephus maeilentus Lep. Mon. Tentr. p. 21, 60. 110. Chaleis unicolor nob. Nigra. Scutello acute emarginato. Long. 313 mill. Totalement noire. Corselet finement ponctué; le bout de lé- eusson échancré au milieu, échancrure triangulaire et les deux extrémités de l’écusson forment comme deux dents; métathorax fortement rugueux et à chacun de ses côtés on voit deux dents latérales. Abdomen lisse et luisant, à son extrémité on voit quelques poils blancs. 11 — 150 — 111. Chaleis argenteopilosa nob. Nigra. Tegulis, tibiis tarsisque luteis, segmentis abdominali- bus argenteo-pilosis. Long. 4 mill. Noire. Tête et corselet finement ponctués et parsemés dun duvet blanchätre; écusson réticulé, son bord arrondi et garni de poils longs argentés; métathorax fortement rugueux, ses cô- tés garnis de poils argentés. Abdomen finement ponctué, demi opaque; tous les segments excepté le premier, sont garnis de poils longs couchés, pas dense, argentés et le tégument des segments se présente sous la forme de larges bandes blanchâtres; écailles, jambes et tarses jaunes; sur le femur postérieur une tache jaune au bout. 112. Chalcis pensilis Klug. Symb. Phys. t. 37, fig. 6. 113. Chelonus suleatus Jur. Hym. р: 291, T° 12,47. Ueber die Raupe von Lophopteryx Sieversi Men. Von Den 10 und 11 Mai 1875 gelangte ich in Lachta (Petersb. Gouv.) in den Besitz von 3 Exemplaren von Loph. Sieversi und zwar, auf dem Nachtfang mit dem Kötscher. Leider war die eigentliche Flugzeit schon vorüber und die Thiere schon etwas beschädigt. Ich wurde jedoch einigermassen dadurch befrie- digt, dass ein Weibchen, das bereits angespiesst war, noch 3 Eier legte, die ich sorgfältig verwahrte und aus denen nach 2 Wochen die jungen Räupchen auskrochen. Da nun dieser Schmetterling mit Carmelita sehr nahe verwandt ist und der- selbe bisher nur in der Nähe von Birken oder auf Birkenstäm- men sitzend gefunden wurde, so war anzunehmen, dass die Raupe dieselbe Futterpflanze mit jener gemein habe, was sich auch erwies, als ich ihnen dieselbe vorlegte. Den 20 Juni, demnach in einem Zeitraume von 4 Wochen, waren die Raupen völlig ausgewachsen. Während ihres Wachsthums konnte ich durchaus keine Veränderung in Farbe und Zeichnung an ihnen wahrnehmen. Auch bemerkte ich trotz meiner genauesten Beobachtung keine Häutung. Dass diese Species bisher so selten gefunden wurde, 11* — 152 — glaube ich hauptsächlich der Scheu zuschreiben zu müssen, schon um diese Zeit, Anfangs Mai, wo gewöhnlich noch rauhe Witterung vorherrschend ist, nächtliche Excursionen zu unter- nehmen, und ich bin überzeugt, dass diese an geeigneten Stel- len an gelinderen Abenden zuweilen mit Erfolg gekrönt würden. Die Raupe hat eine Länge von 1 Zoll 4 Linien, ist gelb- grün, Kopf und Füsse desgleichen, mit 8 hellgelben Längs- streifen, von denen die beiden oberen Rückenlinien etwas breiter sind, als an den Seiten. Auf dem vorletzten Leibring steht ein stumpfer Höcker. Luftlöcher schwarz und gelb eingekantet. Einige Tage vor ihrer Verwandlung verlieren sich die gelben Streifen und sie nimmt eine glänzend grüne, etwas dunklere Färbung an, die allmälig in Rothbraun übergeht. Die Ver- wandlung geschieht in der Erde. ach PE beitrag zur Kenntniss der Lepidopterenfauna Trans- CAUCASIENS. Von УМ. у. Hedemann. Seit der Publication von Julius Lederer’s «Contributions à la faune des Lépidoptères de la Transcaucasie» ist meines Wissens die Kenntniss der Transcaucasischen Schmetterlings- fauna nur durch folgende zwei Arbeiten bereichert worden: Herrn von Emich’s «Beitrag zur Lepidopterenfauna Trans- caucasiens und Beschreibung zwei neuer Arten», publicirt im IX Bande dieser Schriften, und Herrn Alois Rogenhofer’s «Beschreibung der von Haberhauer bei Achalzick gesammel- ten Nychiodes Phasidaria п. sp.» in den Verhandl. der К. К. zool.-bot. Gesellsch. in Wien, XXIII Band, p. 572. Während meines 1'/.-jährigen Aufenthaltes in Transcau- casien und zwar an Orten, wo früher nicht gesammelt worden, ist es mir geglückt, das Verzeichniss der in diesem Lande vorkommenden Lepidopteren nicht unwesentlich zu bereichern. Die längste Zeit brachte ich in Manglis, einer Militär- station, 45 Werst südwestlich von Tiflis, zu. Dieser Ort liegt — 154 — in etwa 3000’ Meereshöhe, hat einen strengen, schneereichen Winter und heissen Sommer. In unmittelbarer Nähe desselben ist Nadelwald vorherrschend, doch braucht man nur 3—4 Werst zu gehen, um den herrlichsten Laubwald, vorherrschend aus Buchen und Eichen bestehend, anzutreffen. Der Boden ist meistens felsig, von Gebirgsbächen steil durchschnitten. In diesen Schluchten, die lebhaft an die sogenannten Barrancas Mexicos erinnern, herrscht eine üppige Busch- und Kraut-Vegetation. Ausserdem sammelte ich in der unmittelbaren Nähe von Tiflis, wo die spärliche Vegetation sich in den engen und heis- sen Thälern concentrirt. Hier scheint bisher noch Niemand ge- sammelt zu haben, und doch ist hier ein äusserst ergiebiges Terrain, wo ich viele südliche Arten fand. In Poti und Suchum-Kalé am Schwarzen Meere sammelte ich nur einen Tag. In Nachstehendem gebe ich ein Verzeichniss der von mir in Transcaucasien erbeuteten, in den oben erwähnten Schriften nicht angeführten Arten, mit Angabe ihres Vorkommens und der Flugzeit (nach neuem Style). Schliesslich statte ich hier den Herren Nicolai Erschoff in St. Petersburg, Dr. О. Staudinger in Dresden und Jos. Mann in Wien meinen herzlichsten Dank für die Mühe ab, welche sie sich bei der Bestimmung meiner Ausbeute zu unter- ziehen die Güte gehabt haben. 1. Thecla Ledereri В. Bei Tiflis Anfangs Juni stellen- weise nicht selten. 2. Polyommatus Dispar Hw. var. Rutilus Wernbg. in Su- chum-Kalé !/. 24, 22. 3. Lycaena Boetica L. Suchum-Kalé 1. 4, » Balcanica Frr. Tiflis, Anfangs Juni. 5. » Astrarche Bergstr.; Manglis stellenweise, Tif- lis Anfangs Juni gemein. Lycaena Astrarche ab. Allous Hb. Manglis 21/7. 1 Exemplar. a 5 6. Lycaena Anteros Frr. Manglis Mitte Mai stellenweise nicht selten. 7. Lycaena Hylas Esp. var. Armena Stgr. Manglis ?/s. 1 Exemplar. 8, Melitaea Aurelia Nick. var. Britomartis Assm. Bei Manglis Juni und Juli. 9. Argynnis Ino Rott. Im Juli in der Nähe von Manglis zahlreich, aber nur an einer Stelle. | 10. Argynnis Niobe ab. Eris Meig. Bei Tiflis, Juni. 11. Erebia Aethiops Esp. Manglis, Tiflis. Häufig. 12. Sphinx Pinastri L. Manglis, selten. 13. Sesia Astatiformis H.S. Manglis Ende Mai 2 Exem- plare. 14. Zygaena Ти Esp. ab. Orobi Hb. Manglis 30/6. 1 Exemplar. 15. Nola Cucullatella L. 1 Exemplar bei Manglis. Juni. 16. >» Cristatula Hb. Tiflis mehrere Exemplare An- fangs Juni. 17. Setina Mesomella L. Manglis Ende Juli. 18. Callimorpha Hera L. Manglis, August; in sehr gros- - sen Exemplaren. Gemein. 19. Psyche Plumifera O. (nach Dr. Staudinger’s Be- stimmung) bei Manglis stellenweise sehr häufig, von Mitte März bis Ende April. 20. Saturnia Spini Schiff. Ein grosses © im Mai in Manglis. 21. Acronycta Aceris L. Bei Manglis in sehr grossen Exemplaren. 22. Agrotis Renigera Hb. 1 Exemplar in Manglis aus einer dort gefundenen Raupe gezogen. 23. Mamestra Chrysozona Bkh. (Dysodea Hb.) Bei Man- glis nicht selten. 94. Dianthoecia Luteago Hb. Tiflis 17/6. Ein sehr groses ©. 25. » Albimacula Bkh. Manglis. = abe 26. Dianthoecia Capsincola Hb. Manglis. 27. Habryntis Scita Hb. 1 Exemplar 8 Werst von Manglis, 28. Hoporina Croceago F. Manglis. 29. Plusia Tripartita На. Manglis. 30. Anophia Leucomelas 1. Manglis. Juli. 31. Hypena Palpalis Hb. Tiflis, Anfang Juni. 32. Phorodesma Pustulata Hfn. (Bajularia Schiff.). Man- glis, August 1 Exemplar. 33. Jodis Lactearia L. Manglis, Mitte Mai sehr grosses Ex. 34. Acidalia Filacearia HS. Manglis, im Juni nicht selten. >. > Trilineata Sc. Manglis, Mitte Juli selten. 36. > Perochraria F.R. Manglis, Mitte Juli häufig. 37. > Rufaria Hb. Manglis, Juli nicht selten. JO: > Moniliata F. Manglis und Tiflis, nicht selten. 39, > Camparia HS. Tiflis, Anfangs Juni häufig. 40. > Pallidata Bkh. Manglis, Mai selten. 41. » Obsoletaria Rbr. Tiflis, Ende Juli einzeln. 42. > Rusticata 5. У. Tiflis, Anfangs Juli selten. 43. > Humiliata Hfn. Manglis, Juli. 44, > Dilutaria Hb. Manglis, Juli. 45, » Jnornata Ну. (Suffusata Tr.). Рой und Su- chum-Kale, Ende August. 46. Acidalia Punctata Tr. Manglis 23/6. 1 Exemplar. 47. » Strigilaria Hb. (Nigropunctata Le d.). Man- glis, Anfangs Juli. 48. Acidalia Decorata S. V. Tiflis, Juni häufig. 49. Zonosoma Punctaria L. Manglis, Mai; Suchum-Kalé 1. 50. *) Pellonia Vibicaria Cl. Manglis, Mitte Juni. 51. Abraxas Marginata L. Ein Exemplar bei Manglis Ende Juli. *) Pellonia Calabraria Z. Bei Tiflis im Juni und Anfang Juli sehr häufig, aber nur in den von Lederer in den «Contributions> angeführten Uebergängen zur var. Tabidaria. — 157 — 52. Cabera Pusaria L. Manglis, Mai. 53. Ellopia Prosapiaria L. Manglis, 1 Exemplar. 54. Eugonia-Erosaria Bkh. Manglis, Ende August. 55. > Quercaria Hb. Manglis, August. Selten. 56. Selenia Lunaria Schiff. Manglis 3/5. 1 Exemplar. 57. Hybernia Aurantiaria Esp. Manglis, Mitte November. 58. > Marginaria Bkh. Manglis, März. 59. Anisopteryx Aceraria Schiff. Manglis, November. 60. Biston Stratarius Hfn. Manglis ?%/a. 1 Exemplar. 61. Gnophos Sartata Tr. Tiflis, Juni einzeln. 62. Lythria Purpuraria L. Manglis, häufig. 63. Scotosia Vetulata Schiff. Manglis, 1 Exemphr. ‚ 64. Lygris Prunata L. Manglis, selten. 65. Cidaria Permixtaria HS. Tiflis, Mitte Juni 2 Exempl. 66. > Sociata Bkh. Manglis, häufig. 67. > Hydrata Tr. Manglis, Ende Juli. а Polygrammata Bkh. Tiflis 1. 1 Exempl. Ortholitha Bipunctaria Schiff. ist unendlich gemein, kommt aber nur in der ab. Gachtaria Frr. vor. Triphosa Taochata Led. scheint bei Manglis nicht sehr selten zu sein, da ich diesen Spanner an den verschieden - sten Orten in den ersten Frühlingstagen, freilich nur in ab- geflogenen, überwinterten Exemplaren angetroffen habe. Die Aufzählung der von mir gesammelten, bisher als im Caucasus vorkommend nicht aufgeführten Microlepidopteren, wird — da ein Theil meiner Ausbeute noch nicht bestimmt ist — später folgen. Copenhagen, 17 (5) Januar 1876. Untersuchungen über die Gattung Mimallo Hübners und ihre Arten. Von C. Berg, Prof. 4. Zoologie an der Facultät für Naturwissenschaften und Inspector des Museo püblico in Buenos-Aires. Ein selten ungünstiger Stern hat bei der Klassifikation der Arten obiger Gattung obgewaltet. Theils unwissentlich, was unter gewissen Umständen verzeihlich ist, aber auch theils wis- sentlich sind manche derselben nochmals neu benannt worden, in verschiedene Genera gestellt, und haben das Schicksal gehabt, trotz naher Verwandschaftsbande weit von einander getrennt und in drei verschiedene Familien untergebracht worden zu sein. Den grössten Wirrwarr hat entschieden Francis Walker angerichtet, indem er die Arten dieser Hübner’schen Gattung Mimallo, obgleich er das grösste Material zur Vergleichung und Untersuchung hatte, theilweise aus eigenem Kopf. zum Theil Andern folgend, in die Familien der Psychidae, Lima- _ codidae und Saturnidae bringt, worin sie in den Genera Pe- rophora, Pamea und Mimallo figuriren. : Herrich-Schäffer, der den Irrthum mancherseits sehr wohl kannte, und auch recht gut wusste, dass alle zu den Sa- — 159 — turniden gehören und ausserdem nicht in den verschiedenen Gattungen bleiben konnten, hat die Sache nicht weiter aufge- hellt, im Gegentheil, sie noch verwickelter gemacht, indem er die ihm zur Beschreibung vorliegenden Species in seinem Werk: «Sammlung neuer oder wenig bekannter aussereuropäischer Schmetterlinge», Regensburg 1850 — 1858, in die Limacodes nahe stehende Hübner’sche Gattung Æuclea stellt, in seinem «Correspondenz-Blatt» von 1866, bei Besprechung der Schmet- terlinge von Cuba (pag. 132) sie jedoch zu Perophora bringt. Ausserdem benennt dieser Autor noch darunter eine neue Gattung Trogoptera, von der er selbst sagt, dass sie wohl zu Perophora gehöre, und tauft noch ohne Weiteres drei Arten um, obgleich kein motivirter Grund dazu vorliegt. Hierbei wählt er wieder andere Namen, als die ihm von Boisduval für diese Species in litteris aufgegebenen. Harris, der die Gattung Saccophora, später sie in Pero- phora umtaufend, nach der einen von ihm gekannten, in Mas- sachusetts und Virginien vorkommenden Art, aufgestellt: hat, weist ihr einen Platz unter den Psychiden an, sich durch. die, ein Gehäuse tragende Raupe dazu verleiten lassend. Blanchard hat die in Chile vorkommende Art aus dieser Verwandtschaft zu seinen Bombycidae gestellt und derselben eine eigene Gattung, Cicinnus, errichtet. Aus diesen Andeutungen wird man ersehen, welches Miss- geschick bei der Klassificirung dieser mehrerer, einander nahe ver- wandter Thiere geherrscht hat, und welche Schwierigkeiten der Determination eines derselben im Wege stehen, so dass die Vereinigung solcher in eine Gattung, ausser dem, dass sie ge- rechtfertigt ist, in jeder Hinsicht nur erwünscht sein kann. Im Nachstehenden gebe ich daher eine eingehendere Charak- terisirung der Hübner’schen Gattung Mimallo, nebst ihren Synonymen, worauf ich alsdann die betreffenden Arten aufführe, die erforderlichen Betrachtungen daran knüpfend. — 160 — Genus Mimallo Hübn. Mimallo Hübner, Verzeich. bekannt. Schmett. 1816. Walker, List of the specimens of Lept. Insects. 1855, pag. 1336 u. 1380. Saccophora Harris, Doubleday. On some North-American Lepidoptera. Entomologist, May. 1841. Scudder, Entomol. Correspondence of Thadd. Will. Harris, pag. 152. Perophora Harris, Insects injurious to vegetacion. 1842. 1-st. ed. p. 299; 24 ed. р. 319. Newman, Transactions of the entom. Soc. of London. II Series, vol. 3, р. 1—8. 1854. Walker, 1. с. р. 974. 1855. Scudder, 1. с. р. 113 u 150. 1869. Herrich-Schäffer, Correspondenz-Blatt des zool.-mineral. Vereins zu Regensburg. 1866, p. 132. Cicinnus Blanchard, Gay Hist. de Chile Zool. tom. VII, p. 65. Paris- Chile. 1852. Pamea Walker, 1. с. р. 1153 u 1758. — 1855.—1856. Euclea Herrrch-Schäffer, Sammlung neuer u. wenig bekannter aus- sereuropäischer Schmetterlinge. Regensburg. 1850 — 1858, p. 60. Trogoptera Herrich-Schäffer, 1. с. р. 60. 3 Eglites Boisduval in litt. Ocelli nulli. Proboscis rudimentaria, non conspicua. Frons dense squamosa. Palpi breves, porrecti, squamosi, caput non superantes, ar- ticulis terminalibus minutis concis, in squamis partim abscon- ditis. Antennae bipectinatae, basi approximatae, apicem versus reclinatae aut subtortae, articulo basali incrassato intus dense longe-squamoso vel penicillo provisto; ceteris ramulis divarri- сайз parce ciliatıs. Alae anticae subfalcatae nonnunguam margine interiore excavato; posticae amplae aut angulatae. Alarum anteriorum venis IX— XI e costa mediana; amba- rum cellula media clausa. Pedes dense pilosi, tibiis mediis posticisque calcaribus duobus apicalibus minutis. “id — 161 — Mas: Antennae late bipectinatae; abdomen apice plus mi- _nusve bifurcatum. Femina: Alae anticae minus falcatae: antennae mediocriter pectinatae; abdomen apice non furcatum. Eine Gattung, die durch die einfache, wurzelwärts gega- belte Innenrandsrippe der Vorderflügel, die freie Kostalrippe der Hinterflügel, den Mangel der Haftborsten, die der Rippe 6 näher als 4 stehende Rippe 5 und die verkümmerte Zunge, zu den Saturniden gehört *). Sie zeichnet sich aus durch die geschlossene Mittelzelle aller Flügel, durch die aus dem Vorderrande der Mittel- zelle entspringenden Rippen 9— 11, die in beiden Geschlech- tern bis zur Spitze zweireihig gekämmten Fühler, deren Spitzen umgebogen oder schwach gedreht sind, und durch die eigenthümliche Lebensweise der Raupen in Gehäusen. Palpen kurz, vorgestreckt, dicht beschuppt, ihre Glieder nur selten deutlich unterscheidbar; das Endglied klein, konisch, theilweise in den überstehenden Schuppen des Mittelgliedes versteckt. Stirn über den Palpen aufgetrieben, mit anliegenden dichten Schuppen. | Fühler doppelt gekämmt, am Grunde genähert, im letzten Drittel oder kurz vor der Spitze zurückgekrümmt oder ge- dreht. Ihre fein gewimperten Kammzähne gegenüber ziemlich weit ausgespreizt, bis zur Mitte allmälig an Länge zunehmend und von da an sich wieder reducirend. Von der Krümmung an die Zähne recht kurz. Das Wurzelglied der Fühler verdickt, innen mit abstehenden, eine Art Bürste bildenden Schuppen, welche zum Theil am Kopfe aufliegen. Prothorax und Thorax mit anliegenden Schuppenhaaren. Vorderflügel an der Spitze schwach sichelförmig, oder we- *) Vgl. Herrich-Schäffer 1. с. pag. 133, — 162 — nigstens mit einer sichelförmigen Andeutung; der Innenrand zuweilen mit Ausnagungen. Hinterflügel ganzrandig, ausgezackt oder mit stumpfen Ecken. Ast 3 und 4 der Vorderflügel entspringen ziemlich nahe an einander aus der hinteren Ecke der Mittelzelle; 6 hat sei- nen Ursprung kurz hinter der Vorderecke der Mittelzelle, Le aus demselben Stiel, der Ast 7 und 8 trägt. Auf den Hinterflügeln entspringen Ast 6 und 7 nahe an einander aus der vorderen Ecke der Mittelzelle, oder davor; 3 und 4 nahe beisammen aus der hinteren Ecke der Diskoi- dalzelle, oder 4 und 5 haben einen gemeinschaftlichen Stiel, der dort neben Ast 3 seinen Ursprung hat. Die Länge des Abdomens ist bei allen Arten nicht gleich im Verhältniss zu den Hinterflügeln; bei einigen überragt er den Afterwinkel um ‘1/4, bei anderen, namentlich Weibern eini- ger Arten, ist er kaum länger als dieser, Bei den Männern ist das Hinterleibsende in zwei Haar- pinseln auslaufend, oder die Schuppen sind in der Mitte der Abdomenspitze deutlich getheilt und bilden jederseits eine Art Schuppenläppchen. Die Hinterleibsspitze des 9 ist zugespitzt oder mit einem nach oben gerichteten Schuppenfortsatz versehen. Die Mittel- und Hinterschienen haben am Ende ein Paar kurzer Sporen, die durch die dichte Behaarung nicht gut sicht- bar sind. Als typische Zeichnung der Arten dieser Gattung darf an- gesehen werden ein meist doppelter Querstreif der Flügel, welcher innen oder aussen hell oder dunkel angelegt, zuweilen fleckenartig gesäumt ist. Auf den Vorderflügeln beginnt er hinter der Mitte des Innenrandes und zieht in ziemlich gerader Linie zur Flügelspitze, bei den meisten Arten daselbst einen spitzen Winkel bildend, indem er davor umbiegt und in den Kostalrand ausläuft. Auf den Hinterflügeln geht er durch die lex ee Mitte des Flügels, oder er steht dahinter und erzeugt einen stumpfen, zum Saum gerichteten Winkel in Zelle 6. Alle mir bekannten Arten sind mit dunklen Pünktchen über- all mehr oder weniger besäet oder bespritzt. Die Raupen leben in Gehäusen oder Gespinnsten, die sie nie zu verlassen scheinen und worin sie ihre Metamorphose durchmachen. Die Species der später aufgestellten Gattungen: Perophora (Saccophora) Harris, Cicinnus Bl, Pamea Walk. und Tro- goptera Herr. - Sch. gehören, so weit ich sie kenne und die Beschreibungen es lehren, hierher in das Hübner’sche Genus Mimallo. Ich gebe im Nachfolgenden deren Aufzählung nebst Diagnosen und Synonymen, unterlasse aber jede Eintheilung in Gruppen, wozu die eingehende Kenntniss aller von Walker beschriebenen Arten unerlässlich ist. 1. Mimallo Amilia. Cinerea aut fuscescenti-grisea nigro-conspersa, antennis gri- sescenti - testaceis; alae fascia duplicata rufescente albidaque, externe late fusco-marginata; alarum anteriorem macula angusta, diaphana, divisa, ad marginem fusca anulo griseo. Maris alae anticae sat falcatae, posticae valde angulatae et sinuatae; abdomine apice squamis divisis. Expl. al. ant. 55 mill. Feminae alae anticae vix falcatae, posticae fere angulatae; abdomen apice acuminatum. Exp. alar. ant. 65—70 mill. Patria: Surinam. — Rio de Janeiro. Phalaena-Bombyx Attacus Amilia Cramer, Pap. exot. pl. 265, fig. D. pe & et 5. Mimallo Amilia Hübner. Verz. 190. 195, 6. › › Walker, List of Пер. Bomb. 1337. 1. Phalaena vorax Sepp, Hist. nat. 4. Pap. de Surinam, pag. 47, pl. 20.— &, 2, eruca, pupa et folliculus. Nach den vorhandenen Abbildungen ist diese, für die Gattung typische Art, im Allgemeinen kenntlich. Das Sepp’sche ® — "164 — Bild kommt ihr aber am nächsten, das von Cramer ist zu dunkel gehalten, namentlich am Saume der Flügel. Die von Walker angegebenen drei kupferfarbigen Querbänder auf dem Hinterende des Abdomens sind nur bei dem einen unserer 3 Exemplare angedeutet; sie fehlen auch auf den citir- ten Abbildungen. Nach Sepp lebt die Raupe auf Psidium pyriferum, und ihr Gehäuse construirt sie aus Holzstückchen, die sie mit Sand- körnern verspinnt. Ausser den Sandkörnern wird die Raupe auch gewiss ihre Excremente zum Gespinnstbau verwenden, wa® auch die Abbildung Sepp’s zeigt und den verwandten Ar- ten analog ist. Ferner thut Sepp eines fliegenartigen Gesummes Erwäh- nung, das die Raupe, ohne dass er sie irgend eine Bewegung hat machen sehen, von sich geben soll. Bei der hier vorkom- menden Art dieser Gattung habe ich nichts derartiges wahr- genommen; es kommt aber vor, dass die Raupe, mit den Haken- kränzen ihrer Füsse innen am Gehäuse kratzend, ein dumpfes Geräusch erzeugt, worauf möglicherweise die Angabe obigen Autors zurückzuführen wäre. Anmerkung. Herrich-Schäffer citirt an erwähnter Stelle seines «Cor- respondenz-Blattes» Aemilia Cram. pl. 397, fig. P. Es ist ein falsches Citat, muss dagegen heissen: Amilia Стат. pl. 265, fig. D. Е. 2. Mimallo Melsheimerii. Тов pallide rubro-cinerea vel isabellinea; alis punctis mi- nutis nigris undique irroratis, fascia lineari fusca commun obliqua, ante anticarum apicem retrorsum angulata, punctoque majori nigricanti mediano signatis. Maris abdomen apice bifurcatum. Patria: Cambride (Mass.), Americae septentrionalis. Saccophora Melsheimeri Harris, Entomologist 1841, pag. 101. Perophora Melsheimerii Harris, Insects injur. to veg. 1842. 1-st. ed. p. 299. — 2-d. ed. p. 319. — 165 — Perophora Melsheimeri Newman, Transact. entom. Soc. London. Ser. II, vol. III, p. 2—5. 1854. > > Walker, List, Bomb. ТУ, р. 975. $ > Scudder, Entom. Corr. of Harris, pag. 113, 150 und 152. 1869. Mir in Natur unbekannt. Die Raupe, die nach Harris ein ziemlich festes Gehäuse baut, lebt an Eichen. Ausführliche Beschreibungen aller Stände dieser Art geben Harris und Newman. 3. Mimallo Batesii. Tota testacea; alis punctis nigris irroratis, fascia lineari saturiore соттит obliqua, ante anticarum apicem retrorsum angulata lunulaque aperta discoidali signatis. 3 Exp. al. ant. maris 50, feminae 60 mill. | Eruca involuero vitam degens, Byrsominarum et Melasto- marum folia devorans. Hab. Sabuletis apud Santarem Americae meridionalis. Perophora Вщези Newman, |. с. р. 5—8, pl. 1. > > Walker, 1. с. р. 975. Newman giebt detaillirte Beschreibungen und Abbil- dungen dieser Species. In der Zeichnung des Flügelgeäders fehlen auf den Vorderflügeln die Rippen 10 und 11 und auf den Hinterflügeln die Innenrandsrippe, welche letztere auf den vorderen nicht als gegabelt angegeben ist. Sonst stimmt das Geäder so ziemlich mit dem von Mimallo despecta Walk. überein. Das Gehäuse wird aus Blättern der Nahrungspflanze ange- fertigt, und zwar derart, dass ein Blatt oben, ein anderes unten zu stehen kommt, welche an ihren Rändern zusammen- geheftet werden. 4. Mimallo hamata. Ferruginea, albido-conspersa; antennae nigricantes; alae fascia, obliqua nigricanti - cinerea marginata; anticae hamatae, striga obliqua antica maculaque discoidali cinereis. Exp. al. ant. 47 mill. 12 — 166 — Eruca ignota. Patria: Rio de Janeiro. Perophora hamata Walker, 1. c. p. 975. Von den übrigen Arten durch die schwärzlichen Fühler und die weissliche und schwarze Bespritzung ausgezeichnet. Das einzige Exemplar im Britischen Museum zu London. 5. Mimallo Packardii. Perophora Packardii Grote, tab. 4, f. 6. > > Herrich-Schäffer, |. с. р. 132. Diese Art nehme ich ohne Diagnose, blos nach dem &itat Herrich-Schäffer’s hier auf, da mir das betreffende Werk von Grote nicht zur Verfügung steht. Herrich-Schäffer hat sie in beiden Geschlechtern von Cuba gehabt. 6. Mimallo despecta. Tab. IV. A. fig. 1—7. Pallide testacea aut cervina nigro-conspersa; capite verticeque et thorace antico rufescentibus, antennis fulvido-testaceis; ab- domine rubrescenti. Alis fasciis duabus vel una duplicata (una interiore obliqua nigra, altera exteriore parallela) rufo-fusca; anticarum macula discoidali limpida subdivisa. Mas abdomine apice bifwrcato nigro. Exp. al. ant. 40—52 mill. Patria: Rio de Janeiro. — Buenos-Aires. — Uruguay. Mimallo despecta Walker, L c. VI, p. 1338. Die Exemplare, welche ich von Buenos-Aires und aus der Banda Oriental del Uruguay habe — letzteren Orts sammelte ich sie am Rio-Corralito und erhielt sie aus Montevideo von Herrn Gibert — sind bedeutend dunkler als eins aus Rio de Janeiro, das Dr. Burmeister unserer Sammlung einverleibt hat und mit welchem Walker’s Farbenangabe am besten über- einstimmt, A — 167 — Sie haben ein Rehgrau, das theilweise in Aschgrau übergeht, und ihre röthliche Färbung ist nie so lebhaft oder nimmt einen braunen Ten an. Am Kopf und Prothorax ist sie blasser, ebenso auf dem Dorsale des’ Abdomens, wo nach Walker ein breiter rother Streif sein soll, der aber auch bei dem brasi- lianischen Individuum unserer Sammlung nicht deutlich be- grenzt ist. Es wäre hier richtiger zu sagen, dass -die Haare auf dem Rücken des Abdomens eine röthliche Färbung haben, welche sich nach den Seiten hin verliert. Specifisch sind die hiesigen von den brasilianischen nicht zu trennen, da durchaus nichts Positives sich finden lässt, viel- mehr beide in allen Zeichnungen und Formen genau überein- stimmen. Walker giebt als Weite der Flügelspannung des von ihm beschriebenen 4 30 Linien an, was wohl auf einem Druck- fehler beruhen wird und 20 Linien heissen sollte, da die hie- sigen d& 18—20 Linien halten. Als Ergänzung der Beschreibung wäre hinzuzufügen, dass auf der Unterseite der Vorderflügel, vor der Spitze, der Win- kel des Querstreifs angedeutet ist und daselbst unter der Sichel am Saume ein gelbbrauner Fleck sich befindet, der nur sehr selten bei ganz dunklen ФФ verloren geht. Fin dunkles Querband ist immer unten auf allen Flügeln angedeutet. Die Raupe *) finde ich hier und in der Bande Oriental . del Uruguay an Stenocalyx dasyblastus (?), Stenocalyx pitanga *) Dr. H. Weyenbergh, dem der derzeitige Director der Aka- demie der Naturwissenschaften in Cordova, Dr. Burmeister, bei seiner Ankunft hier im Lande eine Raupe dieser Art zur Veröffentlichung dieses interessanten Gegenstandes übergeben hatte, hat sie unter dem Namen von Euclea diagonalis Herr.-Sch., wofür wir selber früher das Thier hielten, so- weit es aus dem «Boletin de la Academia», Buenos-Aires, 1874, р. 34, her- vorgeht, beschrieben. Wo? ist mir nicht bekannt geworden; ich kann daher seine Arbeit nicht weiter berücksichtigen und gebe eine vollständige Beschrei- bung und Abbildung dieser Art, deren erste Stände Walker unbekannt waren. 12? = 166 — Berg. Melaleuca leucodendron L. an verschiedenen Diosma und einer Erica spec., welche sämmtlich hier on wor- den sind. Sie (Taf. IV, fig. 5) ist in der Grundfarbe schmutzig grau; die Vorderhälfte des Körpers ist gelblich, die Hinter- hälfte hat einen Stich in’s Blau oder Violett. Der Körper ist fein blassgelb granulirt, nach den Brustsegmenten zu verjüngt. Kopf dunkelbraun, fein granulirt, recht gleichmässig ge- wölbt, mit schwacher Andeutung der Gabellinien und mit vier weissen dicken Fäden von 2—3 Mill. Länge; von diesen stehen zwei auf der Stirne und je eins über dem Auge (Taf. IV, fig. 6. a— а). Die En sind heller braun, als die Färbung des Kopfes. An den Seiten des Kopfes und über den dunkelbraunen Fühlern befinden sich einzelne bräunliche kurze Fadenhaare. Die Fresswerkzeuge sind stark entwickelt. Nackenschild breit braun, halbkreisförmig, weiss oder. gelb getheilt, mit sechs weissen Fäden im Vorderdrittel, von denen die zwei mittleren am längsten (1.5—2 Mill.) sind. Die Seiten des ersten Ringes hell schwefelgelb, oberhalb braun angelegt. Ring 2 und 3 blassgelb; die Subdorsalen der- selben bandartig, leierförmig dunkel gefleckt; das Stigmatale aber wieder von der Färbung des Rückens, mit wulstigen Vor- sprüngen an den Segmentseinschnitten. Von Segment 4 an verliert sich allmälig die gelbliche Fär- bung und geht in ein violettliches Grau über, welcher letztere Ton am intensivsten auf Segment 11 und an der por von Segment 9—11 hervortritt. Dorsale von Ring 4—11 durch Häufung der hellgelben Körnchen mit schwachem Längsstreif. Stigmen safrangelb, mit schwarzem Peritrema. Brustfüsse schwarz, stark, ziemlich gleichmässig lang. Klammerfüsse kurz, grünlich, mit violettlich grauen Haken- kränzen. BER! — 169 — Stigmatale am Vorderkörper gelblich, über den Brustfüssen schwärzlich, sonst violettlich. Afterklappe gross, gerundet, gelblich braun, mit Schwarz untermischt, weit über den After vorragend und fast ganz die grünlichen Nachschieber deckend. An der Spitze derselben, meist etwas seitwärts, finden sich einzelne bräunliche Härchen. Zum Bau ihres Gehäuses, welches vollständig ausgebildet fig. 4 unserer‘ Tafel zeigt, nimmt die junge Raupe zuerst ein oder ein Paar Blättchen der Futterpflanze, die sie krümmt und solcherart verklebt, dass zu beiden Enden Oefinungen bleiben, Mit dem Wachsen vergrössert sie es, indem sie vermittelst einer absondernden Substanz, im späteren Alter vermengt mit ihren Exerementen, gewölbte Wände daran bringt (fig. 2) und diese erweiternd Tfortführt. Das ursprüngliche kleine Häus- chen bildet später das eine Ende des Gehäuses, jedoch nun sauber verputzt und umgeformt, während der übrige Theil allmälig entsteht und das andere Ende gewöhnlich erst unför- mig ist, ja oft zwei Oeffinungen bildet, ehe es seine endgiltige . Form erlangt. Fine schöne glatte Gestalt bekommt es aber sehr spät, kurz von dem Erwachsensein der Raupe. Figur 3 zeigt ein Gehäuse, das wohl seiner erforderlichen Grösse entspricht, aber lange noch nicht der äusserlichen Voll- kommenheit, die ihm zu Theil werden soll. Um diese herzu- stellen, umgiebt die Raupe es gleichmässig mit dem Bau- material, ihren Secretionen, und überzieht es alsdann glatt mit einer „hautartigen, grauen, glänzenden Hülle, die sie schliesslich noch mit schwarzen erhabenen Pünktchen in unregelmässigen Reihen der Länge nach chagrinirt. Das Gehäuse ist dann sehr fest, mit Fingern kaum eimdrückbar; seine Enden haben breite Vorsprünge, die gegen einander und nach den ziemlich runden Oeffnungen hin gebogen sind, Vor der Verpuppung klebt die Raupe das eine dieser En- den fest an einen Zweig der Futterpflanze an, sonst hängt das Gehäuse an rosshaarähnlichen Fäden, die an beiden Enden von — 170 — der Wohnung nach Zweigen des Baumes oder Strauches gehen, und abgebissen werden, wenn die Raupe ihren Standort, sei es aus Futtermangel oder aus andern Gründen, wechseln will. Innen ist das Raupengehäuse glatt ausgeklebt, aber ohne jedes seidenartige- Gespinnst. Die Puppe ist dunkel kastanienbraun, am Kopf, Thorax, den zwei ersten Segmentsscheiden und am Kremaster schwärz- lich. Sie ist von Gestalt ziemlich gedrungen. Der Kopf geht in zwei breite rothkantige Spitzen aus. Die Leiste über dem Halskragen und Thorax ist ebenfalls roth. Der Kremaster ist breit schaufelförmig, an den Ecken ab- gerundet und an der Kante mit 6 kleinen spitzen Zacken. Sonst finden sich noch spitze Vorragungen oben und unten. Einzelne entwickeln sich noch vor dem Winter, andere erst in dem darauf folgenden Frühling. | Der Spinner sitzt mit steil heruntergeschlagenen Flügeln, so dass er mit denselben sogar kleinere Zweige, an deren Unterseite er gewöhnlich seine Position nimmt, berührt. 7. Mimallo orthana. & et 9. Tota pallide flavescenti-cinerea aut fusca, nigro conspersa; alis concoloribus undique fusco-irroratis; anticis fas- са sinuata baseos, macula discoidali, fascia obliqua versus api- сет margineque fuscis, illa cervino-marginata; alis posticis fascia media concolore. — Exp. al. ant. 52—62 mill. Patria: Chile. — Brasilia. Cicinnus orthane Blanchard, Gay Hist. de Chile, Zool. VII, p. 66. Atlas, Lep. tab. VI. fig. 4. Mimallo plana Walker, 1. с. р. 1338 und 1380. Euclea diagonalis Herr.-Schäffer, Samml. neuer oder wenig bekannter aussereurop. Schmett. p. 60, f. 498. Eglites eriphene Boisduval in litt. Zöge Herrich-Schäffer selber’nicht Blanchard’s Oiein- nus orthane als Synonym zu seiner Æuclea diagonalis, ich hätte — 171 — deren Vereinigung nicht gewagt, da beider Abbildungen weit verschieden von "einander sind. Namentlich vermisst man bei Herrich-Schäffer die gezackte Querbinde der Vorderflügel, die Blanchard’s Zeichnung hat und welcher Beschaffenheit der Binde dieser Autor auch in seiner Beschreibung Erwäh- nung thut. — Umgekehrt fehlt dem Bilde Blanchard’s der schräge Querstreif der Hinterflügel, obgleich er der Beschrei- bung nach vorhanden sein sollte. | Da aber auch Walker später (pag. 1380) seine Mimallo plana als hierher gehörig erkannt bat und seine Beschreibun- gen — er hat auch noch zwei Varietäten daselbst aufgeführt — im Ganzen gut mit Herrich-Schäffer’s Abbildung überein - stimmen, so ist die Blanchard’sche Arbeit wohl die verfehlte, was aber mit Sicherheit doch nur durch Exemplare der Art aus Chili erwiesen werden könnte. Blanchard’s Thier war aus Concepcion, Walker und Herrich-Schäffer haben die ihrigen aus Brasilien gehabt. 8. Mimallo saturata. Ф. Rufo-fusca; palpi et antennae testaceae; thoracis latera postica et pectus luteo-pilosa; abdomen luteum flavo ex parte pilosum, fasciis duabus lateralibus ochraceis, apice luteo; pedes rufi, femoribus tibiisque luteo-pilosis; alae anticae purpuras- centes, macula parva transversa testacea nigro-marginata fas- ciaque gracili albida subobliqua externe nigro-adumbrata; alae posticae rufescentes basin versus partim luteae, fascia media pur- purascente gracili perobligua. — Exp. al. ant. 58 mill. Patria: Rio de Janeiro. Mimallo saturata Walker, 1. с. р. 1340. Mir in Natur unbekannt. 9. Mimallo plagiata. set 9. Albido-cervina; alae nigro parce conspersae, anticis basi, costa, macula discoidali fasciaque angusta angulata intus Sg late rufo-marginata albidis, strigis fasciaque interiore nonnullis rufescentibus; alis posticis striga rufescente externe albo-marginata, in cellula sexta angulata. — Exp. al. ant. maris 40, feminae 60 mill. Patria: Rio de Janeiro. Mimallo plagiata Walker, ]. с. р. 1341. Walker hat zu seiner Beschreibung ein & aus Rio de Ja- neiro gehabt; mir liest von daselbst ein 2 vor, welches Dr. Burmeister unserer Sammlung einverleibt hat. Es ist die Art, bei welcher Ast 4 und 5 der Hinterflügel gestielt auf- treten. Bei unserem Exemplar ist auch noch deutlich ein vorderer, in Zelle 1° saumwärts rechtwinklig vortretender Querstreif sichtbar. Der hintere Querstreif ist weiss, innen rothbraun ge- randet, welche Färbung zur Basis hin allmälig heller wird und schliesslich sich ganz verliert. Von der sichelförmigen Spitze aus, in die der Streif scharf hineinzieht, biegt er, einen sehr spitzen Winkel bildend, zum weisslichen Kostalrande, kurz da- vor sich verlierend. Der Querstreif der Hinterflügel macht in Zelle 6 einen stumpfen Vorsprung und läuft, 2—3 Mill. über dem After- winkel, in den Innenrand aus. Seine Färbung ist ähnlich der Querlinie der Vorderflügel. Auf der Unterseite ist die Querlinie ebenfalls vorhanden, wurzelwärts, namentlich am Vorder- und Innenrande der Flügel dunkel angelegt. Der Afterwinkel der Hinterflügel ist gelb- braun, glänzend; ähnlich ist in seiner Nähe die innere Beschaf- fung des Querstreifs. Diese Art ist sehr wenig schwarz bespritzt und der Hals- kragen ist bei ihr weisslich gerandet. 10. Mimallo albistriga. d. Cana fusco-conspersa; alae versus marginem exteriorem Aa < 2 > — 178 — fuscum pallidiores, fascia recta obliqua fusca externe albo-mar- ginata costam versus abrupte flexa. — Exp. al. ant. 30 mill. Patria: Brasilia. Pamea albistriga Walker, 1. с. р. 1154. Euclea nana Herrich - Schäffer, 1. с. р. 60, fig. 499—500. — Corres- pondenzblatt, 1866, р. 133. Eglites aphene Boisduval in litt. | Mir nicht näher bekannt, gleich wie die folgenden Arten. 11. Mimallo vittata. 4. Testacea; caput et thorax fulvo alboque varia; alae anti- cae subfalcatae, antice pallidiores; диз duabus discalibus fus- cis, fasciis duabus duplicatis angustis undulosis fulvis, macula tetragona fusca strigaque submarginali albida, margine exteriore undulato; alae posticae quitta discoidali nigricanti, vitta media fasciaque duplicata exteriore angusta undulosa fusca. — Exp. al ant. 35 mill. Patria: Brasilia. Mimallo vittata Walker, |. с. р. 1155. j 12. Mimallo scissa. д. Dilute lutea; thorace abdomineque flavo; alis non fal- catis, fascia transversa fusca externe albo-marginata, anticarum тасша discali nigra albaque. — Exp. al. ant. 30 mill. Patria: Brasilia. Euclea scissa Herrich Se Hätten. exot. Schmett. p. 60, fig. 497. — Correspondenzblatt, p. 133. Eglites neophene Boisduval in litt. 13. Mimallo transiens. а. Pallide cervina; alae anticae falcatae, fascia obliqua fusca externe fulva, alteraque exteriore gracillima angulosa fulva, margine exteriore undulato; posticae apud marginem interiorem albidae fusco-maculatae. — Exp. al. ant. 25 mill. Patria: New South Wales. ° Mimallo transiens Walker, |. с. р. 1156. — 174 — 14. Mimallo notata. а. Fulva; alae ferrugineae; anticae vix falcatae, gutta dis- coidali, fascia exteriore obliqua strigaque subapicali nigricantibus, margine exteriore recto, interiore excavato. — Exp. al. ant. 30 mill. Patria: Brasilia. Pens notata Walker, 1. с. р. 1155 et 1758. Herrich-Schäffer zieht hierher seine Trogoptera erosa; vergleicht man aber Walker’s Beschreibung und sein Bild, so stimmen sie durchaus nicht überein, und seine Art erweist sich vielmehr mit Walker’s Pamea excavata als identisch. 15. Mimallo excavala. а. Fulva; alae fascia gracillima subobsoleta obliqua fusca; anticae vix falcatae, margine exteriore excavato. — Exp. al. ant." 90 Ml Patria: Brasilia. Pamea excavata Walker, 1. с. р. 1154. ; Trogoptera erosa Herrich-Schäffer, exot. Schmett. p. 60, f. 496. — Correspondenzblatt, 1866, p. 133. 16. Mimallo violacea. &et®. Violacea; alae ciliis nigris testaceo-marginatis, an- ticae apud marginem exteriorem pallidiores. — Exp. al. ant. 47 mill. Patria: Surinam. Phalaena-Bombyx violacea Sepp, Hist. nat. des Pap. de Surinam, p. 67, .tab. 30, <, ©, eruca, pupa et follieuli. Die gelbe Raupe dieser Art lebt nach Sepp Anfangs in einem netzförmigen Gespinnst, nachher in einem psychenartigen Sack, den sie aus Seidenfäden, versponnen mit Blätterfrag- menten, Rindenstückchen und ihren Excrementen verfertigt und auf einem Blatt der Futterpflanze, die Oeffnung zum Blattstiel — 175 — gerichtet, befestigt. Sie verlässt ihn, wenn sie auf Nahrung ausgeht. Auch bei dieser Species, wie bei der Raupe seiner Phalaena vorax (Mimallo Amilia Cram.), hat er ein Geräusch, ein Ge- summe, wahrgenommen und leitet es hier ab von der Zusam: menziehung und Reibung der Vordersegmente gegen die Wan- dung des Gehäuses. : 17. Mimallo trilunata. Fusca, thorace fulvescenti; alis anticis fuscis apud costam albo-variegatis, strigis duabus. maculisque tribus (reniforme, subapicale et una interiore) Лиз, fascia media coerulea rubro - strigillata; alis posticis ad angulum interiorem- flavo- notatis. — Exp. al. ant. 35 mill. Patria: Brasilia. Mimallo trilunata Herrich-Schäffe г, |. c. p. 67, fig. 465. 18. Mimallo verago. 4. Ferruginea; abdomen testaceum; alae anticae nigro-con- spersae, margine interiore basi fasciis tribus nigro-marginatis maculaque exteriore testaceis, fascia nigra anuloque ао; posticae striga tramsversa cervina fasciaque testacea nigro-marginata. Ф. Corpus et alae apud margines cervinae; alis anticis Fuscis, fasciis nigricantibus duabusque purpurascentibus latio- ribus, fascia angulata basali anuloque discoidali testaceis; posticis Jerrugineis, fascia exteriore testacea antice fusco-marginata. Patria: Surinam. Phalaena verago Cramer, Раф. exot, tab. 162, fig. D. Е. à, et tab. 306, fig. D. E. 9? Mimallo verago Hübner, Verz. Schmett. p. 190. 1955. Ob diese Art zu Mimallo gehört, ist fraglich, ebenso ob die von Cramer gegebenen Abbildungen für 4 und © einer und — 176 — derselben Species angehören Hübner und Walker kannten sie nur nach Cramer; unsere Sammlung besitzt auch kein Thier, das ich hierher ziehen könnte. | Buenos-Aires, im November 1375. Erklärungen zu den Abbildungen der Tafel IV. A. Fig. 1. Vorder- und Hinterflügel des © von Mimallo despecta Walk. Fig. 2. Gehäuse der jungen Raupe; das eine Ende nur aus Blättern, das an- dere schon aus den Ausscheidungen geformt. Fig. 3. Gehäuse, das seine äussere Vollkommenheit noch nicht erhalten hat. Fig. 4. Ein in seinem Bau abgeschlossenes Gehäuse. Fig. 5. Die Raupe, soweit sie beim Fressen das Gehäuse verlässt. Fig. 6. Vergrösserter Kopf der Raupe. a.—a. Sitz der weissen Fäden. Fig. 7. Puppe, nach der Hülle gezeichnet. re L Eine leuchtende Käfer-Larve. * Von Prof. Dr. H. Weyenbergh. Am 6-ten December 1872, als ich des Abends bei einem furchtbaren Gewitter und Gussregen durch Cordova’s Strassen nach Haus eilte, wurde ich aufgehalten durch ein glänzendes, stark leuchtendes, langes Thier, das über die Strasse kroch und fast in dem vom Himmel strömenden Regenwasser ersoff. Weil das Thier mir für eine Leuchtkäfer-Larve zu gross schien, gab ich mir die Mühe es aufzuheben und in einem mit einer kleinen Fensterscheibe versehenen Schächtelchen, von welchen ich immer einige in der Tasche habe, mit zu nehmen, und als ich zu Hause war, hatte ich keine Reue davon, da ich jetzt sah, dass nicht nur ein Paar der letzten Glieder leuchteten, wie bei der Larve einiger gemeiner Leuchtkäfer-Arten, sondern das ganze Thier von der Rückenseite aus ein helles Licht ausstrahlte, Ich erkannte wohl gleich an, dass diese Larve nicht einer der gewöhnlichen, auch hier häufigen, Leuchtkäfer-Gattungen an- gehörte, aber welcher unter den selteneren Gattungen sie gehörte, konnte ich nicht gleich entscheiden, da die Form der Larve mir ganz unbekannt war. Ich dachte an eine der Elater-Gat- tungen, z. B. an Pycophorus. Ich setzte die Larve in ein Glas und ging damit in ein finsteres Zimmer, um das Leuchten gut beobachten zu können. Sobald ich sie mit der Spitze meines Bleistifts berührte, war das Leuchten ausserordentlich stark und kroch sie, wie in Aufregung, in dem Glas herum. Alle Glieder, mit Ausnahme des Schwanzendes, leuchteten mit der schönsten und klarsten bläulichen Phosphorgluth, welche . von Zeit zu Zeit in einen mehr gelblichen Glanz überging. Nur die Rückenseite leuchtete und als leuchtender Kern sah man auf jedem Glied zwei elliptische Punkte (an jeder Seite einen), die Stigmatal-Punkte. Was aber die interessante Erscheinung noch überraschender machte, war die ausserordentliche Feuergluth des Kopfes und be- sonders des ersten Gliedes unmittelbar hinter dem Kopf; ein longitudinales Streifchen auf dem Kopf selbst leuchtete sehr stark mit rother Feuergluth, so dass man es fast für einen Funken oder für eine kleine glühende Kohle würde gehalten haben. So ein hell-rothes Licht ist mir als Erscheinung des thierischen Lebens noch nie vorgekommen. Es war, besonders in den Culminations-Stadien, ein wunder- . schöner Anblick, die wie Eisen rothglühende Kugel im ersten Glied sich fortbewegen zu sehen, gefolgt von einem breiten blauen oder auch oft gelben, eylinderförmigen Feuerstreifen, woran die Einkerbungen der Glieder das Bild einer Perlenschnur gaben. So oft das Thier den Kopf ausstreckte, sah man, fast bis an das Vorderende des Kopfes, die ebenso rothglühende Fortset- zung des longitudinalen Rückenstreifs deutlich auftreten, und weil man die dunkelen Theile des Kopfes nicht sah, schien es, als ob das Thier eine feurige Zunge heraussteckte und damit rings um sich her leckte. Wenn man sich ein ähnliches Thier vor- stellt, das fünfzig mal grösser ist, hat man ein wirkliches Bild eines mythologischen Drachen, feuerstrahlend, feuerspeiend, mit einer feurigen Zunge um sich leckend, sich um seinen eige- nen feurigen Körper in einer Spirale windend, während die — 179 — , ganze Lichtgluth von Zeit zu Zeit auszulöschen droht, um darauf mit neuer Kraft und neuem Glanz wieder aufzuleuchten. Ich gebe hierzu eine Abbildung des Thieres selbst, welche am folgenden Tag angefertigt wurde. Der ganze Körper besteht aus dreizehn Gliedern, nur der Kopf und das Hinterende sind ein wenig spitz, übrigens hat der Körper überall dieselbe Breite. Das erste Glied hinter dem Kopf und das letzte vor der Schwanzspitze sind die grössten und am dunkelsten gefärbten. Die Farbe des ganzen Thieres ist braun an der Rückenseite und gelb an der Bauchseite. Diese braune Farbe der Rückenseite ist auf jedem Gliede von einem gelben Rand umgeben. Es ist besonders dieser gelbe Rand, welcher auf dem ersten Glied hinter dem Kopf die rothe Lichtgluth ausstrahlt, aber auf den anderen Gliedern leuchtet dieser gelbe Rand nicht. Die drei ersten Glieder hinter dem Kopfe tragen jedes ein Paar brauner Füsse, die einzigen, welche die Larve hat. Der ‚kleine Kopf und die Kauorgane sind dunkel braun. Wenn man das leuchtende Thier in einem dunkelen Zimmer sieht, erscheint es viel grösser, als es wirklich ist, besonders weil man dann das stark leuchtende erste Glied für den Kopf ansieht. Die Länge betrug 22—23 Mm., die Breite ungefähr 3 Mm. Es scheint, dass das Leuchten mit der Athmung in Bezie- hung steht, weil die Gluth bei überflüssigem Zutritt der Luft stärker und bei ungenügendem Luftwechsel und langem Auf- enthalt in geschlossener Schachtel schwächer wird. Die leuchtenden Stigmatalpunkte befinden sich auf dem er- sten bis zwölften Gliede an der Seite der Rückenoberfläche, sind von elliptischer Form mit einem dunkelen Streifchen in der Mitte und einem anderen, schief gegenüber gerichteten. Auf dem zwölften Gliede aber stehen sie mehr auf der Rückenfläche in der Mitte und neben einander. Die Schwanzspitze leuchtet nicht. Viele Abende habe ich mich mit der Betrachtung dieses schönen Thierchens unterhalten, bis es wahrscheinlich durch . — 180 — Nachlässigkeit meines Dieners, eines Morgens weggelaufen und verschwunden war. Es frass grüne Pflanzentheile und ich erwar- tete, es zum Käfer aufzuziehen; diese Hoffnung ging nun ver- loren, und die Art bleibt bis auf heute unbestimmt. Wohl brachte mir mein College hierselbst Prof. Dr. A. Stelzner von einer seiner Reisen ein Exemplar dieser Larve, das auch seine Aufmerksamkeit erregt hatte, mit, aber aufbewahrt in Weingeist, und noch nicht so gross als das erste war, als es mir entfloh. Nachdem ich diese Notiz, mit den dazu gehörenden Abbil- dungen, schon einige Zeit zur Publication fertig liegen hatte, sah ich aus Deyrolle’s «Petites nouvelles entomologiques. Année 1873. X 69, de 1-r Février, p. 277», dass College Profess. Dr. H. Burmeister in Buenos-Aires eine ähnliche, vielleicht eine gleiche Larve im «Journal of the Linnean Society. Zoology. У. XI» beschrieben hat. Ich kenne von dieser Beschreibung aber nichts mehr, als Deyrolle 1. с. davon mittheilt. Die Gattung scheint jedenfalls dieselbe zu sein. -Da zu Burmeister’s Aufsatz aber keine Abbildung gegeben ist, scheint mir die Publieirung meiner Notizen und Abbildungen über die- sen Gegenstand nicht überflüssig zu sein. Cordova 1874. Erklärung der Abbildungen auf der Tafel IV. B. . Die leuchtende Larve (Gatt. Pycophorus) vergrössert. . Dieselbe, in ihrer gewöhnlichen Haltung. . Ihre natürliche Grösse. d. Eins der mittleren Glieder mit der Stigmata, vergrössert. e. Das letzte Glied mit der Schwanzspitze, vergrössert. о NR Sammelergebnisse aus Nordpersien, Krasnowodsk in Turkmenien und dem Daghestan. Von H. Christoph. Seitdem ich im Jahrgange 1873, pag. 3 dieser Zeitschrift über meine Ausbeute an ZLepidopteren in Nordpersien berich- tete, bereiste ich im Sommer 1873 dieselbe Gegend nochmals und kann nun meine erste Aufzählung vielfach ergänzen und vervollständigen. Ausserdem verbrachte ich 1872 und 1874 den grösseren Theil des Frühjahres in Krasnowodsk. Da der Steppencharakter beider Gegenden eine grosse Ueber- einstimmung zeigt und auch die Insectenfauna zum grösseren Theile dieselbe ist, so ziehe ich unbedenklich die Umgebungen von Krasnowodsk mit in den Bereich dieses Berichtes. Auch das Gebiet vom Daghestan, so weit darin Steppe auftritt, be- herbergt viele der in den persischen und turkmenischen Steppen lebenden Insecten, während die waldigen Theile desselben und die höheren Berge mit dem Waldlande zwischen Elbrus und dem Caspisee Vieles gemeinsam haben. 13 Am 4/16 Mai 1872 langte ich in Gesellschaft von Herrn J. Faust in Krasnowodsk an. Hier verweilte ich bis zum 1 Juli. 1874 hielt ich mich abermals vom 11 April bis 8 Juni in Krasnowodsk auf. Ich habe zu dem, was mein verehrter Freund und Reise- senosse Herr Faust, über die von uns besuchten Lokalitäten in dieser Zeitschrift bereits niedergelegt hat, nur wenig hinzu- zufügen. Als wir vor Krasnowodsk anlangten, stimmte Anfangs der scheinbar gänzliche Mangel an Grün meine Hoffnung auf eine ergiebige Insectenausbeute bedeutend herab. Abgesehen davon entbehrte der Anblick dieses zum ersten Male erschauten Lan- des mit seinen weniger hohen, als schroffen, oft recht zerklüf- teten Felsgebirgen keineswegs eines hohen landschaftlichen Reizes und der vortheilhafte Eindruck davon schwand auch in der Folge nicht. . In der Richtung von SO. nach NW. erstreckt sich, meist nahe am Meeresufer hin, ein, wie man mir sagte, mit dem Balchän-Gebirge in mittelbarem Zusammenhange stehendes Kalk- gebirge als eine fast senkrechte Mauer bis etwa 11/2 Werst von Krasnowodsk. Hier biegt dieser, Kubatarsky Chrebét genannte Ge- birgszug, eine ziemlich scharfe Ecke bildend, nach NO. ab, krümmt sich später nach NW. und endigt in seinen letzten Hügeln an der Stelle, wo die der Bucht von Krasnowodsk vorgelagerte Landzunge ihren Anfang hat. Die Höhe dieses Gebirges er- reicht nur 700’. Nach N. und О. fällt dasselbe meist nicht sehr steil in eine sterile salzhaltige Hochsteppe ab, entsendet jedoch einen Zug von niedrigen Mergelhügeln nach Osten. Eine Menge, im Frühjahr gras- und kräuterreicher Regenschluchten zwischen denselben, waren ganz besonders inseetenreich. An vielen Stellen geht das Kalkgestein in sehr verwitterten Gyps- spath, an einer Stelle sogar in schönen rosenrothen und weissen Alabaster über, welcher von einem Griechen in Krasnowodsk а — 183 — zu allerhand Dingen verarbeitet wird. Zwei kleinere, mit dem Kubatarsky Chrebet in keinem Zusammenhange stehende Ge- birge von vulkanischem Gestein, meist Porphyr, erheben sich in der Nachbarschaft von Krasnowodsk, von denen das bedeu- tendere in NW. und westlicher Richtung seine zahlreichen Kuppen erhebt und im 600’ hohen Schach-Adam seine höchste Erhebung erreicht. Das andere, niedrigere schliesst in Südost die Bucht von Krasnowodsk ab. Vom Kubatarsky und dem Schach-Adam wird ein kaum 1 Werst breiter Streifen meist steiniger Steppe eingeschlossen, auf welcher ynmittelbar am Ufer der Bucht die kleine Festung Krasnowodsk erbaut ist. Die Vegetation in den Umgebungen von Krasnowodsk ist sehr dürftig .und be- steht grossentheils aus sogenannten Salzpflanzen. Bäume fehlen ganz und erst auf dem über 3000’ hohen, aber noch 180 Werst entfernten Balchangebirge sollen Cedern, wahrscheinlich Juni- perus excelsa, vorkommen. Am Seestrande trifft man noch die kräftigste Vegetation an, ja die vielen Tamarix, Salicornia und Nitraria-Sträucher, so wie besonders Alhagi schmücken hier oftmals den Boden mit frischem Grün, während in der eigent- lichen Steppe und auf den Felsen zwar keineswegs die Vege- tation fehlt, aber die Gewächse, mit Ausnahme von Peganum harmala, fast ohne Ausnahme eine beinahe staubgrüne Fär- bung zeigen. Die hier vorherrschenden Pflanzen sind: eine Artemisia, Kochia, ein fast strauchartiger Astragalus, 2 holzige und recht stachlige Convolvulus-Arten und auf Sandboden der ansehnliche Halbstrauch Halimodendron Eichwaldii mit seinen silbergrauen Blättern und braunen Blüthen. Auf den Bergen und in den Schluchten derselben kommen meist dieselben Pflan- zen, aber in grösserer Menge und kräftigerem WuchSe vor und auf den östlichen Abhängen des Kubatarsky und seinen Hügelausläufern wächst ausserdem noch vielfach Zygophylium turcomanicum, während die Mergelhügel theilweise von allem Pflanzenwuchse entblöst, oder nur mit Flechten be- deckt sind. 13* — 184 — Viele dieser erwähnten Pflanzen finden sich auch in den persischen Steppen, um Schahrud. Unter den Insecten sind Käfer und Schmetterlinge am besten vertreten, die anderen Ordnungen zeigten sich nicht reich an Arten. Am meisten scheint die dürre, wasserlose Steppe noch den Hymenopteren günstig zu sein. Von Neuropteren bemerkte ich nur wenige Arten. Mit Ausnahme der Stubenfliege, die (1872) durch ihre ungeheuere Menge ausserordentlich lästig war, bemerkte ich auch nur wenig Diptera. Auch die He- miptera waren sehr schwach vertreten. Die grösseren Melasomen, sowie auch die richtige Te- tracha euphratica und Calosoma turcomanicum Motsch. haben an einer schwarzbraunen unbehaarten Spinne mit dünnen Beinen und kugelrundem, haselnussgrossen Hinterleibe eine schlimme Feindin. Dieselbe legt einige Zoll über dem Boden an ver- schiedenen Steppengewächsen ein sehr festes, glockenförmiges Gespinnst an, in dessen oberster Wölbung sie sitzt und sich auf die vorüberlaufenden Käfer an einem Faden herablässt, die bald genug bewältigte Beute mit hinauf in ihr Gewölbe nimmt, hier aussaugt und dann den Torso gleichsam als Trophäe auf der Aussenseite ihres Gespinnstes anheftet. Oft ist ein solches Gespinnst mit 10—20 solcher Käferleichen geschmückt, die endlich von der Sonne fast weiss gebleicht werden. Ausser einer grossen gelbgrauen Walzenspinne, bekannter unter dem Namen Phalange (Solpuga), deren Biss hier und in den Kaukasusländern sehr gefürchtet wird, kommt hier noch eine kleinere schwarze mit kurzen Beinen vor. Unter Steinen hausen allenthalben Skorpionen, ja dieselben halten sich oft in den Wohnungen auf. Eine kleinere Art mit schwarzgrünem Schwanze fand ich nur am Straude unter Steinen. Ziemlich häufig ist in der Steppe eine Termes, welche in der Erde ihre unregelmässigen Gänge macht, gern die Aestchen von verschie- denen Pflanzen mit einer Erdröhre umgiebt und oft von da aus, wo das Aestchen aufhört, die Röhre in der gegebenen — 185 — ” Richtung frei fortführt, bis sie wieder einen Stützpunkt findet. Dieselbe Art bemerkte ich auch in Persien bei Schahrud, aber dort übt sie ihre Kunst in Röhrenbauten über der Erde nicht aus, vielleicht aus dem Grunde, weil dort die Schaafe überall hingetrieben werden und ihre Bauten zerstören würden. An Peganum harmala, wo dieses auf Sandboden wuchs, sass nicht selten Phyllopertha Dohrnit Faust. An verschiede- nen Salzpflanzen, zumeist aber an Alhagi, prangte zahlreich die ansehnliche Julodis variolaris. Auch von der schönen Ju- lodis euphratica, die bei Schahrud nicht allzu selten ist, fand ich hier ein Stück. An Salicornia- und Tamarix-Gesträuchen sonnte sich Pseloptera argentata Mnh. Von Tamarix klopfte ich ausser den nie daran fehlenden Coniatus splendidulus und Stylosomus tamaricis Sufr. den schönen Cryptocephalus pha- leratus, der lebend nicht gelb, sondern angenehm fleischfarben 156. Dothynoderus anxius Schh. fand ich gewöhnlich in den Morgenstunden an einer Chenopodium (?)-Art und Cleonus Fischeri Schh. war neben Ocladius salicorniae Ol. allenthalben unter Steinen zu finden. An einer der schon erwähnten Comvolvulus hielt sich in den Blüthen zahlreich ein graugelb behaarter Attagenus, den Freund Faust uniformis benennt und ausser- dem ein kleiner Rüssler auf. Auch Mylabris Pullasii sass öfters an Blumen. Unter Steinen sassen oft 6—10 Stück dicht beisammen Adimonia semirufa und an mit Blattläusen behaf- teten Peganum-Büschen fehlte es nicht an Coccinellen. Gegen Ende meines Aufenthaltes hatten sich in ziemlicher Mannigfaltigkeit die Orthoptera entwickelt, wovon es recht viele hübsche Arten hier giebt. In den ersten Tagen des Juni fand ich Gelegenheit, mit einem Turkmenen nach der Landzunge zu fahren. Ich fand hier bei einem Armenier, der den Fischfang be- trieb, gastfreie Aufnahme. Diese lange und schmale Land- zunge, mit lockerem Sande bedeckt, hat eine recht dürf- tige Vegetation von einigen Gräsern, Tamarix, Ni- — 156 — traria, Artemisia und Chenopodien. Meine Erwartung, hier manche bisher bei Krasnowodsk vergeblich gesuchten Käfer zu finden, erfüllte sich nicht, denn hier fehlten sogar die bei Krasnowodsk häufigeren Melasomen gänziich. Dagegen war der Fang von Nachtschmetterlingen bei Lampenlicht recht ergiebig. Um ja nicht zu spät für Käfer und Schmetterlingg nach Krasnowodsk zu kommen, reiste ich 1874 schon am 10 März n. St. von Sarepta zu Lande über Astrachan nach Petrowsk, von wo ich mit der ersten Dampfschiffgelegenheit nach Krasno- wodsk weiterfahren wollte. In Petrowsk musste ich 8 Tage verweilen, ehe ein Dampfschiff über Baku nach Krasnowodsk fuhr. Die Witterung war während meines Aufenthaltes in Petrowsk so winterlich rauh, dass ich nur einmal еше Exkur- sion nach dem nahen Tarki machen konnte. Mit Ausnahme der Raupen von Callimorpha dominula var. rossica, die zahlreich an verschiedenen Pflanzen sassen, fand ich keine Schmetterlinge und mein Sammeln beschränkte sich darum fast nur auf Umwenden von Steinen, unter denen ich ganz hübsche Käfer und Wanzen fand. Auf dem Dampfschiffe traf ich den ebenfalls nach Krasno- wodsk reisenden Generalen Lomakin, dessen Bekanntschaft ich auf diese Weise zu machen das Glück hatte und der mit lie- benswürdiger Bereitwilligkeit während meines Aufenthaltes in Krasnowodsk meinen Zwecken förderlich war. Ich kam am 11 April n. St. in Krasnowodsk an und be- zog ein neuerbautes, erst -zum Theil fertiges Haus. An- fangs war hier freilich der Aufenthalt nicht eben ange- nehm, denn Sturm und Regen fanden nur allzu leicht ihren Weg durch mehr als eine zerbrochene Fensterscheibe. Für den Inseetenfang war ich jedenfalls zeitig genug angekommen, denn erst einige Tage nach meiner Ankunft stellte sich leid- liche Krühlingswitterung ein und die Steppengewächse began- nen eben erst hervorzukeimen. Da es seither viel geregnet hatte, so schmückte sich diesmal bald die Steppe mit frischem — 187 — Grün, wie ich es hier noch nicht gesehen hatte und erst gegen Ende Mai begann dasselbe zu verschwinden. | Meine Erwartung, zu dieser Jahreszeit, nämlich einen vollen Monat früher, als 1872, an Käfern viel mehr als damals zu finden, realisirte sich nicht; wohl gelang es mir, einige Käfer- arten zu sammeln, die ich damals nicht fand, aber dafür blie- ben manche andere von damals ganz aus. Diesmal sammelte ‚ich vorzugsweise auf dem Ostabhange des Kubatarsky und auf den schon erwähnten Mergelhügeln und deren Schluchten. Auch besuchte ich einige Male einen etwa 30 Werst entfernten, östlich gelegenen Kalkgebirgszug von unbedeutender Höhe. Hier traf ich eine in dieser Gegend gar nicht erwartete Blüthenpracht, indem weithin die Steppe mit einer grossen, goldgelb blühenden und herrlich duftenden Centaurea bedeckt war. In den Erdschluchten dieser Hügel hielt sich Zpinephele narica auf und an jenen Biumen kam ein neuer Bläuling, den ich Г. Myrmecias nenne, sehr selten vor. Auch Mylabris 11-punctata, Acmaeodera pilosellae Bon. waren auf diesen Blu- men zu finden. Gewiss würde ich öfter hierher gegangen sein, wenn man mir nicht allseitig sehr abgerathen hätte, mich in diese von räuberischen Turkmenen unsicher gemachte Gegend zu begeben. Mehr noch als diese Gefahr hielt mich die Ent- fernung ab. Ein kurzer Besuch der an Naphtha reichen Insel Tsche- lekén bot an Lepidopteren so gut wie nichts, obschon auch hier Van. cardui, Plusia gamma und Nemophila noctuella nicht ‚fehlten. Auch fand ich nur wenige Käfer, wie Ocnera imbri- cata, Pimelia cephalotes und 2 Exemplare von Alcinoë helo- pioides. Doch bin ich überzeugt, dass bei einem längeren Aufenthalte und ausgedehnteren Nachforschungen, als es ein nur nach Stunden zählender Aufenthalt gestattete, daselbst noch gar mancher interessante Fund zu machen sein würde. Bei Krasnowodsk fand ich diesmal die ansehnliche Blaps Titanus Mén. in reicher Anzahl; seltener war die eben so — 188 — grosse Blaps holconota. Aus dieser Gattung kamen hier noch B. striola und B. pulvinata vor. Auf den schon erwähnten Mergelhügeln lief im April nicht selten Prosodes Solskyi Faust herum, dessen & glatte, das © gerunzelte Flügeldecken hat. Beide Geschlechter sehen dadurch so verschieden aus, dass, wenn man ihnen nicht ihre, übrigens ziemlich öffentlich zur Schau getragenen intimsten Beziehungen zu einander abge- lauscht hat, sie für zwei verschiedene Arten zu halten geneigt sein würde. Der von mir früher im Elbrus-Gebirge gefunde- nen Prosodes persica Faust und Pros. pustulata Faust zeigen dieselben Geschlechtsverschiedenheiten. An Halimo- dendron Eichwaldii flog bei Sonnenuntergang an einer einzigen Stelle eine neue Serica, die von Herrn Faust pallida benannt und wohl auch beschrieben wurde. Unter Steinen waren Cy- mindis accentifera Zubk. und Glycia cingulata nicht selten. In der zweiten Hälfte des Mai begannen in Folge der Hitze und Trockenheit die Pflanzen mehr und mehr zu schwin- den und mit ihnen nahm auch sichtlich der Insectenreich- thum ab. Am 7 Juni reiste ich nach Baku zurück, um von hier aus nach Lenkoran zu ziehen. Im Jahre 1873 verliess ich Sarepta am 13 April п. St. um wiederum nach Nordpersien zu reisen. Der Russischen Entomologischen Gesellschaft in St. Petersburg verdankte ich guten Empfehlungen an die Kaiserlich Russische Gesandt- schaft in Teheran und an sämmtliche Consulate in Persien, von denen ich freilich nur in Asterabad Gelegenheit hatte, Ge-, brauch zu machen, weil meine Reise nicht die beabsichtigte Ausdehnung durch Chorassan und einen grossen Theil des übri- gen Persien erhielt. Am 28 April n. St. betrat ich bei Gjas das persische Ufer. Hier hielt ich mich diesmal nicht länger auf und reiste baldmöglichst weiter nach Asterabad. Auf dem Ritte dahin bemerkte ich, besonders in der Nähe ; — 189 — von Asterabad, an den Blüthen von Crataegus oft den schönen Purpuricenus Ledereri Ferr. In Asterabad verbrachte ich beinahe zwei Wochen aufs Angenehmste beim Consul, Herrn Bakulin, dem ich mich für seine mir erzeigte wahrhaft freundschaftliche Liebenswürdigkeit nicht weniger zu grossem Danke verpflichtet fühle, als für die nützlichen Rathschläge, die er mir für meine weitere Reise gab. Die Ausbeute an Insecten in den Umgebungen dieser Stadt, namentlich in den herrlichen Waldungen der etwa 4—6 Werst entfernten Berge war nicht besonders reich. Der Hochwald besteht hier vorwiegend aus Buchen und Eichen, denen aber sehr verschiedene andere Bäume und Sträucher beigemischt sind. Die Waldblössen der Berge sind dicht mit hohem Adler- farrn (Pteris) bedeckt, welchen zu durchdringen keine ganz leichte Aufgabe ist, zumal wenn es, wie das gar oft der Fall, von Rubus durchrankt ist. In diesen üppigen, schattigen Wäldern flog in den Vormittagsstunden der prächtige Euplo- camus Bienerti Stdg. umher, von dem aber das Ф sehr sel- ten zn sein scheint. Von Käfern bemerkte ich oft den an- sehnlichen Morimus verecundus Fldm. an Buchen und Eichen- stämmen. An den Blüthen von Crataegus sassen Capnodis tenebricosa F., Gnorimus subcostatus Mén., Cerambyx multi- plicatus Motsch. Auf den Blüthen eines Senecio (?) fand ich mehrere Stücke von Acmaeodera 18-punctata. Sehr ergiebig war die Ausbeute an Pilzkäfern; unter diesen verdient der seltene Amarantha viridis Motsch. erwähnt zu werden. Im Staube der Reitwege lief Dorcadion axillare Küst. hastig umher und auch ein Stück des ansehnlichen Homalocopris tmolus Fisch., bisher nur aus der Songarei bekannt, wurde von mir erbeutet. Am 15 Mai reiste ich nach Schahrud, wo ich den Abgang einer Pilgerkaravane nach Meschhet abwarten wollte, um mich derselben anzuschliessen. Jedoch mein hier woh- nender Freund und früherer Wirth, Herr Baumgarten, — 199 — widerrieth mir diesen Plan und bewog mich in Schahrud zu bleiben, was ich auch nicht zu bereuen Ursache hatte. In Folge des schnee- und regenreichen Winters war dies- mal im Vergleich zu früher eine üppige Vegetation. Ich kannte von meinen vorhergehenden Aufenthalten nur eine erd- graue Steppe, diesmal aber hatte sie einen entschieden grünen Anfiag, besonders bedingt durch einen braungelbblühenden Chei- ranthus (?), an.dessen Blüthen Mylabris Pallasii sich aufhielt. Auch von einem ansehnlichen Тиз fand ich daran einige Stücke. An einer violettblühenden Glyeirrhiza kam Mylabris elegantissima Zubk. vereinzelt vor. Weniger selten waren M. armeniaca Fldm. und Myl. Javeti Mars. . Unter den Pupres- tiden war auch hier Julodis variolaris die häufigste. An einem mir nicht bekannten Halbstrauche kam Julodis euüphra- tica vor. An Pappel- und Weidenstämmen kamen Capnodis miliaris Klug und Melanophila decastigma Е. selten vor. An Distelköpfen lebten einige Cetonien, 2. В. С. Korini F1dm., С. funebris, С. asiatica, С. albilatera Fldm., С. Bagdadensis und auch der korpulente Larinus crassus Dohrn. Von Me- lasomen zeigten sich in der Steppe besonders folgende: Zophosis scabriuscula M&n., dessen rothgelbe Schuppenbekleidung bei der leisesten Berührung sich abrieb, Oogaster Menetriesii Fisch., Colposcelis longicollis Zubk., Pimelia persica Fldm., Pim. verru- cosa Fldm. (selten), Pachyscelis depressa Sol., Pach. gemmans Dohrn 1. 1., Adesmia strophium, A. Karelini Fisch. und Penthi- cus punctulatus. An den Lehmwänden meines Quartiers krochen Abends Cyphog. Zablotzkyi Zubk., Blaps depressa, Blaps sca- biosa Faust und Ocnera Christophi Faust umher. An Аа persarum hielten sich Sphenoptera Scovitzi und Sph. Dejeani auf und von Glycirrhiza klopfte ich Clythra Menetriesii Yldm. und Pachybrachis glyeirrhzzae ab. Letzterer prangt wäh- rend des Lebens in einem herrlichen silberglänzenden Grün. “Auch hier fand ich an Tamarix den Crypt. phalera- из. An verschiedenen anderen Salzpflanzen nagten Cleo- BR nus Æischeri Schh., Cl. leucophyllus Fisch. (einmal ge- funden), PBothynoderus anxius Schh., Both. nigrovittis Pall. und Ocl. salicorniae. An Peganum harmala hielten sich zahl- reich auf Anthrenus gravidus Küst. und A. pimpinellae F. Mit Beginn des Juli trat eine merkliche Verminderung der Insecten ein und das bewog mich, in das Gebirge und zwar wieder nach Schahkuh zu reisen. Hier traf ich einen uner- warteten Reichthum an Schmetterlingen, so dass ich während. der ersten Woche meines Aufenthaltes im den näheren Um- gebungen des Dorfes, in den Thälern und an den Abhängen vollauf zu thun hatte, um die nächstliegenden Schätze zu he- ben. Erst, als ich glaubte, von den hier vorkommenden Herr- lichkeiten genug eingeheimst zu haben, begann ich dem, wenn- gleich der Zahl nach weit bescheideneren, aber weit interessan- teren Fange auf dem Hochgebirge obzuliegen. Damit ist der etwa 12,000’ hohe Schahkuhkamm gemeint, der in seinen vielen Zacken und Kuppen eben so viele verschiedene und oft recht zungenbrechende Namen bei den Einwohnern des Dorfes führt. Was die Käfer und andere Insecten anbetrifft, so war davon eine auffallende Armuth gegen ehemals, wo ich hier aber auch um einen vollen Monat früher gesammelt hatte. Von den Arten, die ich jetzt fand, nenne ich folgende: Cüicindela per- sica, Aristus obscurus, Ditomus trieuspidatus und Dit. calydonius, Буозсиз politus, Sphodrus caspicus Mén., Cetonia viridis var. armeniaca, Julodis laevicostata, Acmaeodera Boryi, Sphe- noptera glabrata, Sph. таиса у. similis, Prosodes persica Faust, Prosodes pustulata Faust, Mylabris variabilis L. _ Mylabr. scabiosae, МУ. Klugii und Ми. euphratica, Zonitis praeusta var. flava, Zon. bifasciata, Heterotylus Hyrcaniae Kirsch., Otiorhynchus auripes Fst., letzterer auf dem Kamm- gebirge ue Steinen in der À :he von Schneeresten; Larinus pollinis Laich Crypt. concolor Stev., Trichodes quadri- guitatus, Meloë proscarabaeus. Ich blieb hier drei Wochen und wollte dann noch einen RER Halt in dem am Ausgange eines Gebirgsthales in der Steppe gelegenen Dorfe Mudshen machen, doch änderte ich meinen Entschluss, denn ehe ich noch das Dorf selbst erreichte, bemerkte ich, dass dessen Umgebungen bis auf weithin vom Vieh abge- weidet, durchaus keine gute Ausbeute liefern würden. Dennoch wollte ich einen Sammelversuch machen, indessen sträubten sich die sehr fanatischen Bewohner dieses Dorfes, einen Ungläubigen in ihre Hütten aufzunehmen. Mit Bedauern, nicht längere Zeit in Schahkuh geblieben zu sein, kehrte ich nun dort- hin zurück. Hier hatte aber bei der Hitze und Trocken- heit das Insectenleben fast ganz aufgehört und das bewog mich, nach Asterabad zurückzukehren, hoffend, in den feuchten Wäl- dern daselbst meinen Zweck besser zu erreichen. Aber auch hier erfüllten sich meine Erwartungen nicht. Die wenigen Insecten, die sich überhaupt zeigten, gehörten mit nur wenigen Ausnahmen zu den sogenannten Allerweltsbürgern, denen nachzustellen bei der herrschenden tropischen Hitze kaum verlohnte. Darum blieb ich hier auch nur 5 Tage und trat dann über Gjas meine Rückreise an. Nachdem ich 1874 Krasnowodsk verlassen hatte, hielt ich mich eine Woche in Baku auf und machte von hier aus auf einer tatarischen sogenannten Arbä einen zweitägigen Ausflug nach Apscheron, wo ich speciell in der Nachbarschaft des Leuchtthurmes sammelte. Die Steppe ist hier grösstentheils sehr sandig; die Vegetation sehr ähnlich wie bei Sarepta, na- türlich manche dort nicht vorkommende Pflanzen ausgenommen, wie z, В. Zygophyllum fabago, Hippophaë peganum. In grosser Ueppigkeit gedeihen Ephedra, Alhagi und Glyeirrhiza. Das Inseetensammeln beeinträchtigte übrigens der sehr heftige Wind. Hier lebten unter Steinen einige ganz gute Käferarten, wie 7. В. Cymindis accentifera, Ocnera setosa Fldm., Pimelia cephalotes, Lachnogya squamosa Mén., eine Neue Нурега u. a. Die Ausbeute an Schmetterlingen entsprach nicht den Er- wartungen. — 195 — Der Hauptzweck eines nun folgenden mehrwöchentlichen Aufenthaltes in Lenkoran war das Einsammeln der Raupen von Brahmaea lunulata Brem. var. Aber auch viele andere schöne Lepidopteren wurden erbeutet. Käfer waren um diese Zeit nicht zahlreich zu finden. Um den eigentlichen Wald zu er- reichen (die näheren Umgebungen haben nur niedriges Gebüsch) hatte ich jedesmal einen ziemlich weiten Weg zu gehen und in Anbetracht dessen wäre ich vielleicht besser daran gewesen, wenn ich bei den heissen Quellen eine Wohnung zur Miethe gesucht. Allein die daselbst improvisirten ‘Wohnungen boten einen so unzulänglichen Schutz gegen die Feuchtigkeit, dass so- wohl die Insecten, als deren Sammler davon zu leiden ge- habt hätten. Da, mit Ausnahme der in Mehrzahl eingesammelten Raupen von Drahmaea, die Insectenausbeute nicht gerade ausgezeich- net genannt werden konnte, so beschloss ich, den ohnweit Ardebil gelegenen Savalän zu besuchen. Hier hatte, so viel mir bewusst, noch Niemand Insecten gesammelt. Die Lage dieses hohen Berges hielt ich für eine günstige, weil einerseits die Talyscher Gebirgskette und im Norden und Westen die armenischen Gebirge ziemlich nahe sind und ich daher eine aus persischen und kaukasischen Insecten gemischte Fauna er- warten konnte. In Begleitung des Lenkoraner Uhrmachers, eines Juden, wurde längs der Seeküste bis Astarä geritten. Das Miethen von Reit- und Lastpferden hielt uns hier bis zum nächsten Tage auf. Bis zum ersten Grenzposten war der Weg leidlich, aber von hier an bis hinauf auf’s Gebirge ist der Pfad wahrhaft schauerlich. Dagegen ist bis auf halbe Gebirgshöhe der Wald unvergleichlich schön. Im Wesentlichen besteht er aus denselben Baumarten, wie bei Lenkoran und wohl auch im ganzen übrigen persischen Tieflande. Hier aber herrschen noch darin einige Bäume vor, so war z. B. eine Eschenart in dem unteren Walde sehr verbreitet. Mimosa Julibrissen mit ihrer überreich blühenden und angenehm duftenden stolzen — 194 — Baumkrone, war auf den ersten Bergen sehr häufig. Weiter hinauf passirte ich üppige Haine von Buxbaum, bis endlich der Wald fast nur noch aus Buchen und Eichen bestand. Noch höher hören die dichten Waldbestände auf und doch erreicht man hier nicht eine von der Höhe bedingte Baum- grenze. Der an Höhe unbedeutende Abhang nach der jenseits liegenden Hochsteppe, in der Ardebil liegt und aus der sich dahinter der vulkanische Savalän erhebt, ist zum Theil mit Gebüsch bewachsen, kaum verschieden von dem, wie es überall im mittleren. Russland- vorkommt. Dem entsprechend war hier von Insecten wenig Interessantes zu schen. Unter Steinen fand ich einen Carabus, der einige Aehnlichkeit mit С. grae- cus hat. Auch den im Kaukasus nicht seltenen С. - prasinus fand ich hier. Die Vorbereitungen zum Aufenthalte in -dem am Abhange des Savalän gelegenen Dorfe Konsulkent hielten mich mehrere Tage in der Stadt Ardebil auf. Bei dem in diesen Tagen beständig sehr kühlen Wetter konnte ich nicht viel In- secten sammeln. Von Käfern war hier alles, was ich fand: Trichodes favarius Ill. und Omophlus lepturoides, die in einem Garten der Stadt zahlreich an den Blüthen von Petro- selinum sassen. . Am 12 Juli n. St. ritt ich nach Konsulkent. Man hatte bereits für mich in dem einzigen Baumgarten ein Zelt aufgeschlagen, aber Nebel und feiner kalter Regen, bei dem ich hier anlangte, überzeugten mich, dass ich unmöglich auch nur eine Woche lang würde wohnen können und darum drang ich darauf, mir in einer vor den Unbilden der Witterung geschützten Wohnung Quartier zu verschaffen. Ein solches wurde auch endlich gefunden. Freilich war, wie meist hier zu Lande, der innere Raum zur grösseren Hälfte Pferde-, Esel- und Hühnerstall und dieser Stallraum von meiner Wohnungsabthei- lung nur durch eine niedrige Aufmauerung abgesondert. An Insecten fehlte es in dieser Behausung nicht, denn besonders №: Nachts regte sich ein entomisches Leben, welches zu bekämpfen | - О | > selbst bei reichlichster Anwendung von Insectenpulver nicht leicht möglich war. Mehr anzuerkennen war, wenn sich an den Wänden bisweilen ein Sphodrus oder ein Blaps sehen liessen. Die Umgebungen des Dorfes bestanden hauptsächlich aus sehr üppigen Wiesen mit reichem Blüthenschmuck. Auch an "kleinen Gebirgsbächen war kein Mangel. Dennoch war hier auch bei günstiger Witterung eine grosse Insectenarmuth. Von Lepidoptera kamen mir nur gewöhnliche, allgemein verbreitete ‚Arten vor und auch an Käfern war wenig Besonderes zu finden. Erwähnenswerth sind drei hier unter Steinen, aber auch nicht häufig vorkommende Arten Carabus, nämlich С. prasinus, jener schon erwähnte Carabus bei graecus und in nur 4 Stücken С. Hochhuthi. Auch die ausgedehnten Hochweiden, wo zahl- reiche Aule der nomadisirenden Ilat-Tataren sich befinden, waren an Insecten sehr arm, was freilich nicht zu verwundern ist bei der grossen Menge von weidendem Vieh, welches stets dem Gedeihen eines mannigfaltigen Insectenlebens nachtheilig ist. Ausser Car. prasinus, Cymindis axillaris, einigen gewöhn- lichen Harpalen fand ich hier nur noch Trox sabulosus und Cryptocephalus concolor. Von Schmetterlingen bemerkte ich in dieser Region nur Vanessa cardui. Erst da, wo sich einzelne Schnee- streifen an steileren Abhängen hinabziehen,, wo kein Vieh mehr hingetrieben wird, und eine fast rein hochalpine Vegetation ist, sind sie etwas ergiebiger. Hier erst gedeihen die im Elbrus- Gebirge verbreiteten stachlige Polster bildenden Astragalus und kommen bis zu einer Höhe von etwa 11,000’ noch vor. Käfer fehlten beinahe ganz; von Schmetterlingen bemerkte ich hier: 00. Myrmidone var. caucasica Led., Lycaena Eros, Erebia Tyndarus var. Dromus und als das Beste von allen: Anaitis numidaria. Das war aber auch beinahe Alles, was ich hier, bei freilich oft nicht günstiger Witterung, fand. Eine zum Schluss von mir unternommene Besteigung des Gipfels — 196 — hatte keinen Erfolg für die Ausbeute. In einer Höhe von etwa 14,000’ bemerkte ich nur noch eine kleine Spinne. In der Nähe des Dorfes war unter Steinen Blaps luctuosa ‚Men. nicht selten. Unter so ungünstigen Umständen verging mir die Lust, noch länger hier zu verweilen und nachdem ich binnen 8 Tagen die Ueberzeugung gewonnen hatte, dass der Savalän für den Entomologen ein nichts weniger als günstiger Jagdgrund ist, verliess ich Konsulkent und wenige Tage darauf Ardebil in Begleitung eines Armeniers und kehrte wieder über Astarä nach Lenkoran und mit erster Schiffsgelegenheit nach Sarepta zurück. Auch noch auf diesem Rückwege von Ardebil nach Astarä hatte ich einiges Missgeschick. Ein sonst unbedeutendes, aber jetzt von tagelangen Regengüssen im Gebirge angeschwollenes Flüsschen musste durchritten werden und dabei ereignete es sich, dass, als wir bereits das jenseitige Ufer erreicht hatten, das Packpferd ausglitt und in das Wasser fiel. Zwar gelang es, meine Sachen aus dem Wasser zu ziehen, aber Alles war völlig durchnässt und von den wenigen Insecten war der grössere Theil verdorben. Verzeichniss der beobachteten Arten.‘) Papilio Podalirius L. Derbent. . — machaon L. Derbent, Krasnowodsk, wo ich die Raupe an Melanocarpus erithmifolius und Haplophyllum obtusi- folium fand. Ismene helios Nick. Krasnowodsk und Schahrud. Ich ent- deckte 1872 die Raupe auf Zygophyllum turcomanicum. *) In vielen Fällen sehe ich mich genöthigt, auch solcher Arten, die ich schon in meiner früheren Arbeit über persische Schmetterlinge aufzählte, noch- mals zu erwähnen, wenn sie an einer oder der anderen der in dieser Arbeit be- rücksichtigten Lokalitäten vorkommen. №3 Publié sous la Rédaction de Mr. М. ERSCHOFF. 18 Janvier 1877. PETROPOLI. TYPIS У. BESOBRASOVII & COMP. Vassil. ostr., 8 lin. No. 45. 1877. B= = 5 Annonces. Le Bureau de la Société informe qu’il peut disposer encore des ouvrages ci-après: Horae Societatis Entomologicae Rossicae, fasciculi I et II, à raison de 2 г. 50 с. chacun. Т. Ш, avec six planches n., 8 г. 50 c.— T. IV, avec deux planches col., 2 г. 25 c.—T. У, avec 4 planches col., 8 г.—Т. VI, avec 11 pl. col., 7 r.— Т.УП, avec trois pl. col., 5 r.—T. VII, avec 7 pl., 6 r.—T. IX, avec neuf pl. col. et п., рых 7 r.—"T. X, avec 2 pl. col,, 2 г. 50 c.—T. XI, avec 5 pl. со]., 6 г. Supplément au T. X des Horae: B. N. Dybowsky: Beiträge zur näheren Kennt- niss der in dem Baikal-See vorkommenden Gammariden. St. Pétersbourg 1874. 4°, avec 3 pl. col. et 11 pl. n.; prix 7 г. 50 с. _ Les annales russes de la Société — Troudy (Труды Русскаго Энтомологическато ® Oômecrsa). T. Ш, prix 2 г. — T. IV, avec 2 pl. col. et une carte, 2 т. 50 с. — T. V, avec une carte, 2 г. — T. VI, avec une carte et 1 pl. color., 4 г. — T. VII, avec 2 pl. col., 2 г. 50 с. — T. VII, avec 8 pl. col. et п., 4 г. 60 с. — T. IX, avec 4 pl. col. et noir., 4 г. Du polymorphisme des organes reproductifs des champignons Pyrenomycetes, par M. Woronine; avec deux planches n. St. Pétersbourg, 1866 (Supplément au T. III des Annales russes (Troudy) de la Société Entomologique), en langue russe. Prix 75 cop. Exploration scientifique du gouvernement de St. Pétersbourg par les membres de la Société Entomologique de Russie (Естественно-историческля изслфдован1я С.-Петербургской ry6epnin членами Русскаго Энтомологическаго Общества). Premier volume (еп langue russe). St. P&tersbourg, 1864. 8. Avec 20 planches п. Prix 2 r. 50 cop. Genres et espèces d’insectes, publiés dans différents ouvrages par V. Motschoul- sky. Prix 75 cop. Les personnes qui voudront se procurer ces ouvrages sont priées de vouloir bien adresser leurs demandes, franco, au bureau de la Société Entomologique de Russie, à St. Pétersbourg, au palais du Ministère des Domaines, près du pont bleu. ` Les persommes qui auront à envoyer à la Société des livres ou des collec- tions, sont priées de remettre leurs envois, adressés «à la Société Entomologique des Russie, à St. Pétersbourg», chez MM. Friedländer & Sohn, Berlin, Carlsstrasse, 11, ou bien chez Mr. E. Deyrolle, Paris, rue de la Monnaie, 19, chez lesquels se trouve aussi un dépôt des publications de la Société. М 1 ST 2° Ра re Е. км - EU, td > er px я TEA < à 4 - CE œ nd : — 197 — Sie ist dick, fast genau wie die Raupe von P. machaon gestaltet und ausgewachsen bis 1” lang, hellgrün, mit einem vorn weissen, hinten gelben Quergürtel auf der Mitte jedes | Segmentes. Indem Weiss stehen auf dem Rücken zwei, an den Seiten gleichfalls zwei Punkte; etwas über den Beinen aber ein schwarzer Punkt. Aus dem vorderen Leibesring streckt sie bei Berührung einen rothgelben Zapfen wie die Papilio-Rau- pen hervor, der einen eigenthümlichen Geruch, wohl durch Ausspritzen eines Saftes, verursacht. Ich fand bei Krasno- wodsk die Raupen im Juni, bei Schahrud im Mai in allen Grössen. Die unrein lichtbraune, kurze und dicke Puppe ruht ziemlich tief in der Erde. Den Schmetterling fing ich in der zweiten Hälfte des April und Anfang Mai. Parnassius Apollo L. Ich sah ihn zwischen Kurusch und dem Schachdagh bei etwa 9000’ Höhe einige Mal, ohne seiner habhaft werden zu können. — Nordmanni Nordm. Er flog auf den fast kahlen, mit Steingerölle bedeckten Abhängen des Basardjusi bei min- destens 13,000’ Höhe. Aporia crataegi L. Derbent. Pieris brassicae L. Derbent, Kasbek und Lenkoran. —= — var. Mannü Mayer. 1 6 von Asterabad. — napi L. Am Kasbek. — Daplidice L. Derbent, Baku, Krasnowodsk, Asterabad. — — var. persica Bienert. Schahrud, einzeln unter der Stämmart. ° — iramica Bienert. Schahrud im Mai. Ich beobachtete den 2 Schmetterling, als er sein rothgelbes Ei auf der Oberseite des Blattes einer ‘dem Zygophyllum verwandten Pflanze absetzte, doch gelang es mir nicht, später die Raupe zu finden. Anthocharis Belia Cr. Derbent, Asterabad und bei Krasnowodsk. Die hier gefangenen Stücke nähern sich sehr der A. Tagis var. Bellezina B. 14 — 198 — Anthocharis Charlonia Donz. Krasnowodsk und Schahrud. Sie ‘flog stets auf den Gipfeln der Berge und Hügel um die höchsten Felsen oder aufgeschichteten Steine, von Anfang April bis in den Juni. . Zegris Faust Chr. ‘Ÿ Krasnowodsk. Leucophasia sinapis L. Derbent. Colias Hyale L. Derbent, Pasnaur. — Myrmidone var. caucasica Led. Bei Kurusch und am Savalän; nicht unterhalb 8000’. — Edusa Е. Ich fand sie bei Kurusch, Derbent, Pasnaur, Krasnowodsk und Schahrud. — aurorina HS. Sie war am Basardjusi und in den Umgebungen des Schachdagh vereinzelt zwischen 9—12,000° Höhe anzutreffen. Rhodocera rhamni L. Schahrud. Thecla spini Schiff. Derbent. — w-album Knoch. Bei Kasumkent (Daghestan). — lunulata Ersch. 1 2 bei Schahrud gefangen, stimmt mit der Beschreibung der in Turkestan aufgefundenen Art. — qwercus L. Derbent, Lenkoran. | Polyommatus virgaureae L. War bei Kurusch auf Wiesen nicht selten. — Lampon Led. Im Juli bei Schahkuh. Was ich unter diesem Namen als bei Schahrud gefangen in meinem frühe- ren Beitrage zur Fauna der persischen Schmetterlinge be- zeichnete, ist eine andere, jedenfalls neue Art, die ich aber nicht beschreiben mag, weil die Exemplare zu beschädigt sind. — Thersamon Esp. Derbent, Asterabad. — Alciphron var. Gordius Sulz. Ich fing diese Varietät in Mehrzahl in einer kräuterreichen Felsschlucht am Savalän. Nur auf der Oberseite gleicht er dem Gordius, auf der Unterseite ist er kaum von der Stammart ver- schieden. — Dorilis На. Derbent. — 199 — Polyommatus* Phlaeas var. Eleus Е. Kasumkent. Lycaena balcanica Frr. Derbent, Asterabad. Ich fand ihn stets an Paliurus australis, worauf ohne Zweifel die Raupe zu suchen ist. — Trochilus Frr. Krasnowodsk, Schahrud und Schakuh. о — доп Schn. Derbent, Pasnaur und beim Leucht- thurm von Apscheron, wo die ФФ sehr gross und mit reich- lichem Blau geschmückt waren. — Argus L. Kasumkent. — Alcedo Chr. ?) Schahkuh und Schahrud. — Christophi Stgr. Auch bei Krasnowodsk und in nichts von meinen persischen Stücken abweichend. Die grüne Raupe mit gelblicher Seitenlinie fand ich Ende Mai auf Alhagi und erhielt den Schmetterling aus derselben in der ersten Julihälfte. Es scheinen mehrere Generationen stattzufinden. — panagaea HS. Bei Schahkuh, wo sie viel seltener war, als й — Anisophthalma Koll., die sich in Gesellschaft von Г. Hyrcana gern an Artemisia-Schäfte setzte. — Cytis Chr. 3) Schahkuh. — Tengstroemi Ersch. Krasnowodsk. Die Raupe fand ich in der zweiten Aprilhälfte an einem holzigen Astraga- lus: Der Kopf ist schwarz. Die Grundfarbe des Leibes muss weissgrünlich genannt werden, sie ist aber so von rost- und rothbrauner Färbung bedeckt, dass sie eher braun- roth genannt werden könnte. Die Rückenpartie ist nicht allzu deutlich dunkler eingefasst; eine Mittellinie und die Seitenlinien sind rothbraun; zwischen denselben befinden sich ` gelbweisse, schräg liegende Strichelchen. Der Falter ent- wickelte sich nach kaum dreiwöchentlicher Puppenruhe im Mai. Lycaena Myrmecias Chr, *) Krasnowodsk. — Orbitulus var. Dardanus Frr. Kurusch, nicht häufig. — Astrarche Bgstr. Derbent, Kasumkent. 14* — 200 — Lycaena Anteros Frr. Kurusch und Pasnaur. Sehr kleine Stücke. — Eros О. Аш Savalän bei 10—11,000”. — Icarus Rott. Derbent, Baku und Konsulkent am Savalän. — Eumedon Esp. Kurusch. Von meinen schweizerischen Stücken nicht abweichend. | — Bellargus Rott. Kasumkent und bei Pasnaur. — Corydon Poda. Konsulkent am Savalän. — Hylas Esp. 1 2 von Kasbek, wie meine süddeut- schen Stücke. | — Admetus var. Ripartii Frr. Derbent. — Aedon Chr. 5) Schahkuh. — Damon var. Phyllis Stgr. in litt. 6) Schahkuh. — Damon var.? Damocles HS. Zwei bei Schahkuh im Juli gefangene 44 scheinen zu dieser Var. zu gehören. — Damon var. Posthumus Chr. *) Schahkuh. — — ab. & caerulea Led. Schahkuh. — Erschoffi Led. Schahkuh und Schahrud, wo ich 1873 den Schmetterling fing. Bei Schahkuh war er der häu- figste unter den Bläulingen. Lycaena Anthracias Chr. 3) Krasnowodsk. — Argiolus L. Kasumkent. — Alcon Е. 1 & bei Makar, einem Dorfe in Daghestan. — Arion |. Kasumkent. ' Libythea celtis Fuessly. Nur einmal bei Schahrud gefangen. Vanessa Egea Cr. Achty in Daghestan. — Polychloros L. Derbent, Lenkoran, Asterabad. — urlicae var, turcica Stgr. Kurusch, Pasnaur, Asterabad. — Jo L. Lenkoran. — Atalanta Г. Bei Lenkoran und Pasnaur und einmal bei Krasnowodsk. Melitaea Cinxia L. Kasumkent. — Phoebe Knoch. Derbent. „tr — 201 — Melitaea Didyma O. Derbent, Kurusch. Argynnis Pales Schiff. Kurusch, selten. — Dia L. Derbent, Pasnaur. — Daphne Schiff. Derbent, Lenkoran. — Hecate Esp. Kurusch. — Aglaja L. 1 6 fing ich bei Kurach (Daghestan). — Adippe В. Kasumkent, Kurusch. 0 ab. Cleodoxa О. Pasnaur. — Paphia L. Derbent, Pasnaur. Danais Chrysippus L. 1 & bei Schahrud, gleicht aufs Ge-. naueste. einigen aus dem Caplande stammenden Exemplaren. Melanargia Galathea var. Procida Hbst. Derbent, wo sie am Abhange des Berges zwischen Gebüschen nicht selten war. — Japygia- Cyr. Ich fing 1 2 auf dem Gebirge zwischen Kurach und Achty. Die früher von mir bei Hadschyabad gefangenen Stücke gehören zur Varietät Suwarovius Hbst. Erebia Stygne O. Kurach. — Tyndarus var. Dromus HS. Nicht selten bei Kurusch und auf dem Savalän bei etwa 10,000’ Höhe. — aethiops Esp. Kurusch. Alle hier gefangenen Stücke haben breite rothbraune Binden, wie sie die var. Melusina HS. zeigt. Satyrus Hermione L. Derbent. — Circe Е. Derbent, Lenkoran. — . Briseis L. Derbent. — Anthe Boeb. Bei Krasnowodsk und Schahrud, beson- ders an ersterem Orte in sehr kleinen, scharf gezeichneten Stücken mit wenig Weiss. Die Varietät oder richtiger: — aberr. Hanifa Nordm. kam ebenfalls bei Krasno- wodsk vor. — Semele L. Derbent, Kurach. — Pelopea var. persica Stgr. in litt. Sie ähnelt auf der Oberseite, was die Breite der Binden anbetrifft, der var. Mniszechi, ist aber kleiner, mit dunklerem Flügelgrunde, — 202 — in welchem der bei ihr breitere schwarze Wisch in der Mittelzelle weniger bemerkbar wird. Auf der Unterseite sind die Hinterflügel weniger scharf gezeichnet und die Vorderflügel mehr abgerundet, als bei Mniszechii. Der Schmetterling flog in der letzten Hälfte des Mai auf kahlen Kalkbergen in den Schluchten und selbst in der benachbarten steinigen Steppe bei Schahrud. — Pelopea var. caucasica Led. Sie scheint in der ganzen Centralkette des Kaukasus verbreitet zu sein. Ich fing sie -in den Umgebungen des Kasbek und bei Kurusch; auch bei dem noch nicht sehr hoch gelegenen Kurach war der schöne Schmetterling nicht selten. Satyrus Telephassa Hb. Nur auf einer beschränkten Stelle des Kalkgebirges von Schahrud kam der и selten im Juni vor. Satyrus Parisatis Koll. Im Juni in den Sehlnidkiten der Kalk- gebirge bei Schahrud, doch nur da, wo eine gewisse Gras- art, wohl die Nahrungspflanze der Raupe, wächst. — Dryas Sc. 1 2 von Kasumkent. — Actaea var. parthica Led. Schahkuh zu: Ende Juli auf grasreichen Abhängen bis gegen 10,000’ keineswegs selten. Die var. Amasina Stgr. kam nur selten darun- ter vor. Pararge Nasshreddini Stgr. in litt. 3) Schahrud. — Megaera var. Lyssa В. Derbent und bei Schahkuh. — Aegeria var. Egerides Stgr. Derbent. ’ Epinephele Narica Hb. Bei Schahrud war der Schmetterling selten, öfter fand ich ihn in allen Uebergängen zu Nari- cina Stgr. bei Krasnowodsk im Juni in Lehmschluchten und auch am Seestrande. — Cadusia Led. Nicht häufig bei Schahkuh und Schahrud. — Capella Chr. 19) Schahkuh. — Lycaon Rott. Bei Konsulkent am Savalän und auf Apscheron. — 203 — Epinephele Janira L. Derbent, Pasnaur, — Hyperanthus L. Derbent. Соепопутрйа Leander Esp. Kurach. — Iphis Schiff. Kurach. — Arcania L. Derbent. — sSaadi Koll. Schahrud im Juli; nur zwei 48 in einer Schlucht der Kalkberge. —. Pamphilus var. Lyllus Esp. Asterabad im August, sehr grosse Stücke. Spilothyrus alceae Esp. Asterabad, Schahrud und bei Lenkoran. Syrichthus Proto Esp. Schahrud. Weicht von den bei Sarepta vorkommenden ab, gleicht aber fast vollständig den west- europäischen Stücken. — Alveus var. Fritillum Hb. Kurach, Nisoniades Tages L. Kasumkent,. Hesperia lineola О. Derbent. — Sylvanus Esp. Asterabad. Sehr gross. — _Comma В. Schahkuh. Acherontia Atropos L. Derbent, wo ich einige Mal die Raupe an Zygophyllum fabago fand und damit erzog. In Achty traf ich an einem Strauche von Solanum persicum 5 Rau- pen und bei Lenkoran fand ich eine Raupe an Fraxinus sp.? Deilephila Bienerti Stgr. ist jene von mir in meiner früheren Arbeit über persische Schmetterlinge als fragliche D. Kotschyi erwähnte, bei Schahrud gesammelte Art. — zygophylli O. Ich fand die Raupe bei Derbent, Baku und Krasnowodsk und auch bei Astrachan. — mauretanica Stgr. Die zwischen der von D. Euphor- biae und Galii ziemlich die Mitte haltende Raupe fand ich zwei Mal bei Schahrud auf kahlem Kalkgebirge an einer daselbst wachsenden Zuphorbia. Deilephila euphorbiae L. Die Raupe war bei Schahkuh nicht selten. — livornica Esp. Apscheron, Krasnowodsk und Astera- — 204 — bad. Die Raupe wird wohl ebenso wie hier bei PER à an Galium leben. Deilephila Alecto L. Auch bei Derbent, wo ihn Herr General Komaroff alljährlich findet und mir die Raupe mittheilte. Smerinthus Kindermanni Led. Lenkoran, wo ich im Walde eine leider beschädigte Raupe im Juni fand. Macroglossa bombyliformis О. Kasumkent, nicht selten. Sciapteron stiziforme var. melasomon Stgr. Schahkuh, ein sehr grosses 9. Sesia conopiformis Esp. Asterabad, 2 Stücke. — asiliformis Rott. Derbent, 1 Stück. — amasina Stgr. Schahrud, 1 $, welches ich aus den Klauen einer Asilide rettete. Paranthrene tineiformis var. brosiformis Hb. Derbent, 1 $. Thyris fenestrella Sc. Kasumkent. Ino ampelophaga Bayle. In den Weingärten Derbents nicht selten. — pruni Schiff. Derbent. — chloros var. sepium В. Einige Male bei Derbent gefangen. Zygaena pilosellae Esp. Kurach. — punctum var. dystrepta Е. а. W. Bei Derbent und Apscheron. — achilleae Esp. 1 Stück von Schahkuh. — meliloti var. dahurica В. 2 Stücke von Kurusch ge- hören nach meines verehrten Freundes, Dr. Staudinger’s Meinung zu dieser, bisher nur in Ostsibirien gefundenen Varietät. Zygaena dorycnii О. Auch bei Lenkoran und Maskär gefunden. — ephialtes var. peucedani Esp. Derbent, 1 Stück. — fraxini Men. Ich fand wenige Stücke bei Kurach an Lavendelblüthen. — cacuminum Chr. 11) Schahkuh. — carniolica Sc. Kasumkent. | — — var. Wiedemanni Mén. Schahkuh. Syntomis Phegea L. Derbent. — maracandina Ersch. Derbent im Juli. Ich fand den — 205 — Schmetterling in beiden Geschlechtern an Pappelstämmen ruhend; auch bei Lenkoran fing ich 2 Stück. Naclia punctata Е. Derbent, Kasumkent, Lenkoran; den — var. hyalina Frr. fand ich öfters bei Schahkuh. Earias vernana Hb. Kasumkent, 2 Stück. Setina irrorella var. flavicans B. Kurusch. Lithosia muscerda Hufn. Derbent. — ипйа Hb. Apscheron, Schahkuh. — lurideola Zinck. Pasnaur, 1 Stück. — complana L. Derbent. — lutarella L. Kurusch. Gnophria quadra L. Lenkoran. Deiopeia pulchella L. Baku, Lenkoran und Krasnowodsk, Euchelia jacobeae L. Derbent. Nemeophila russula Г. Machramkent, 1 д. Callimorpha dominula var. rossica Kol. Auf dem Tarki bei Petrowsk waren im April die Raupen zahlreich; sämmtliche daraus erzogene Schmetterlinge gehören zu dieser Varietät. Auch in Achty fing ich den Schmetterling. Axiopoena maura Eichw. Bei Krasnowodsk, wo die Raupe sehr verborgen in Felslöchern lebt. Sie scheint in ihrer Lebens- weise mit der von A. Flavia viel gemein zu haben. Der Schmetterling entwickelte sich im Juli. Auch er scheint seine Felslöcher fast nie zu verlassen. Arctia villica L. Derbent. | — villica var. Konewkai Frr. Kam einzeln im Walde bei Lenkoran und Asterabad vor. Auch bei Hadschyabad fand ich die Raupe und erzog den Schmetterling. — maculosa var. Mannerheimii Dup. Schahkuh, ein sehr grosses & mit wenig Roth der Hinterflügel. Euprepia rivularis Men. Verdanke ich der Güte des Generals Komaroff, der den Schmetterling im Spätherbst bei Der- bent fing. i — 206 — Spilosoma fuliginosa var. fervida Stgr. Derbent und Achty, Cossus cossus L. Auch bei Schahrud einmal gefunden. — balcanicus Led. Von diesem seltenen Spinner fand ich in der Steppe bei Krasnowodsk im Juni 1 д. ÆEndagria salicicola Ev. 2 & Stücke bei Derbent gefunden. Psyche febretta Boyer de Fonsc. Aus Schahkuh 2 д, die Nachts zur Lampe kamen. Orgyia antiqua L. Lenkoran. — ericae Germ. Derbent und auf Apscheron, wo ich die Raupen nicht selten an Alhagi camelorum fand und den Schmetterling erzog. Leucoma salicis L. Achty. — ochropoda Ev. 1 & bei Licht in баз gefangen. Porthesia similis Fuessly. Lenkoran und bei Ardebil häufig. Chondrostega Pastrana var. Hyrcana Stgr. Schahkuh beim Nachtfang. 2 Dombyx castrensis Г. Krasnowodsk. — neustria L. Bei Lenkoran, Asterabad und Schahrud. — Eversmanni Ev. Krasnowodsk. Die Raupe lebte an- fangs an Artemisia, erwachsen aber an Astragalus. — и Esp. Ich fand die Raupe einige Male bei Asterabad. Lasiocampa sordida Ersch. Die Raupe fand ich im April in erster und dann im Juni in zweiter Generation an Alhagi camelorum. Bei der kurzen Entwickelungsperiode einer Generation vermuthe ich noch eine dritte Generation. Sie verspinnt sich an Alhagi oder benachbartem Gestrüpp. Schlupfwespen und eine Tachina sind ihre Hauptfeinde. Der Schmetterling kommt auch, wenngleich seltener, bei Schahrud vor, wo ich 1870 ein & fing und irrthümlicher Weise als ZL. bufo Led. aufführte. 1873 fand ich da- selbst auch einige Raupen an Alhagi. ? Megasoma Repanda НЪ. Auf einem mir dem Namen nach unbekannten Halbstrauche fand ich in einem trockenen — 207 — Rinnsale eines südlich von Schahrud gelegenen Gebirgszuges im Juni drei hellgraue Raupen von der békannten Gestalt der Lasiocampa-Raupen. Ueber den Rücken lief ein brei- ter, aus feinen schwärzlichen Stricheln bestehender breiter, den Rücken ganz einnehmender Längsstreif mit hellerer Mittellinie und weisslicher Seiteneinfassung. Auf den vor- deren Segmenten waren 2 breite sammetschwarze Querbin- den, die zu "beiden Seiten in einem rostrothen Flecken endigten und deren vordere einen scharfen, weissen Punkt in der Mitte trug. Der eine, nach drei Wochen entwickelte & unterscheidet sich von meinem spanischen & durch noch schmälere Vorderflügel und das der braunen Färbung sehr reichlich beigemischte Weiss; auch trägt der Innenwinkel der Hinterflügel einen weissen Fleck und Kopf, Halskragen, Oberrücken, mit Ausnahme der braunen Schulterdecken, sind kreideweiss. Es scheint mir zu gewagt, hierauf eine neue Art zu begründen. Saturnia (Brahmaea) lunulata Brem. var. oi var.? Ledereri Rghf. Bereits im Juni 1870 hatte ich im Hochwalde, etwa 12 Werst von Lenkoran, an einem Fraxinus еше Raupe dieses prächtigen Spinners gefunden. Im April des folgen- den Jahres entwickelte sich ein 4, das ich ohne Kenntniss des Ф nicht zu beschreiben wagte. Erst 1874; nachdem durch Haberhauer im Jahre vorher diese Art ebenfalls (ich glaube in Syrien?) aufgefunden worden, fand ich Ge- legenheit, wieder bei Lenkoran nach der Raupe zu suchen und es gelang mir, dieselbe in Mehrzahl zu finden. Die bis jetzt aus den Puppen erhaltenen Schmetterlinge nähern sich zum grossen Theile vielmehr der wahren lunulata; doch sind auch Stücke dabei, die mit der Sat. Ledereri genau übereinstimmen. Saturnia pyri Schiff. In den Gärten von Derbent lebte die Raupe ziemlich zahlreich an Mandelbäumen. Notodonta trimacula Esp. Lenkoran, 2 Stücke. — 208 — Cymatophora octogesima Hb. Kasumkent, 1 4, welches eu ausgefüllte Makeln besitzt. Acronycta aceris L. Lenkoran. — tridens Schiff. Derbent. — rumicis L. Lenkoran. — ligustri Е. Lenkoran an Fraxinus. Bryophila raptrieula Hb. Baku, wo ich zu Anfang Mai die Raupe unter Steinen fand und den Schmetterling erzog. Auch bei Schahkuh fing ich ihn öfters. Die letzteren übertreffen an Grösse meine Sareptaner und haben ein reines Hellgrau zur Grundfarbe. — algae Е. Asterabad und Schahkuh. — muralis Forst. Ich fand bei Baku und Asterabad mehrere Stücke im August. — maeonis Led. Schahkuh und Schahrud im Juni und Juli. Agrotis polygonides Stgr. Kurusch. Unter Steinen. — obscura Brahm. Krasnowodsk und Schahkuh, sehr dunkle scharf gezeichnete Stücke. — pronuba L. Baku, Krasnowodsk, häufig. — orbona Hufn. Derbent. у — celegans Ev. Kurusch und von Schahkuh mehrere Exemplare mit gelblicher, statt weisser Flügelzeichnung. — multangula Hb. Schahkuh, selten. — luperinoides бп. Auf Wiesen bei Kurusch und Kasbek schwärmte sie zahlreich im Sonnenscheine an Blumen. — anachoreta HS. In den Umgebungen des Schachdagh bei etwa 9500’ an einem wenig bewachsenen Abhang. — alpestris В. war bei Kurusch und Schahkuh nicht selten. — тизша Hb. Kurusch, 1 & an einer Blume. — flammatra Е. Häufig bei Krasnowodsk. Ausserdem fing ich sie bei Lenkoran, Schahkuh und Schahrud. — degeniata Chr. 1?) Schahkuh. — simulans Hufn. Meine beiden bei Krasnowodsk gefun- denen Stücke unterscheiden sich von den Sareptaschen — 209 — durch lichtere Grundfarbe der Flügel, während 1 2 von Kurusch ein viel reineres Grau hat. ‚Agrotis lucernea L. Kurusch, 1 д. — helvetina В. Kurusch, dr — sollers Chr. 13) Schahrud. — squalorum Ev. Krasnowodsk, Schahkuh und Schahrud. Sie variirt stark durch mehr oder weniger ausgeprägte Zeichnung, auch ist, besonders bei den Schahruder Stücken, das Saumfeld der. Vorderflügel meist tiefschwarz. — Raddei Chr. '*) Schahkuh. — Heringi Chr. 15) Schahkuh. — cos Hb. Von Kurusch 1 а. — multicuspis Ev. Krasnowodsk. — ezxclamationis L. Ardebil. — muaustelina- Chr. 16) Schahkuh. — ине L. Kurusch und Lenkoran, Asterabad und Schah- kuh in den verschiedenen Varietäten nicht selten. — conifera Z. in litt. 17) Kurusch. — hastifera Donz. Einzeln bei Kurusch und Schahkuh. — conspicua Hb. Der Schmetterling ist, wie es scheint, sehr verbreitet und wo er vorkommt, nicht selten. Ich fand ihn auf Apscheron, Krasnowodsk, am Savalän und in Bastam, unweit Schahrud, wo die Falter massenhaft hinter Fensterläden und in Ritzen der Wände sassen. — lycarum HS. Von Schahkuh und Kurusch. An beiden Orten fand ich den Schmetterling nur in einer Höhe von 11—12,000’ stets unter Steinen. — segetum Schiff. Ich besitze sie aus Derbent, Kurusch, Lenkoran und Schahrud. у — corticea Hb. Kurusch. — fatidica Hb. Die 44 waren bei Kurusch nicht selten auf Blumen am Tage zu finden. Es ist eigenthümlich, dass im Kaukasus die Noctuen vorwiegend bei Tage und hellem — 210 — Sonnenschein die Blumen besuchen, während viele derselben Arten, in der Steppe, sich niemals vor Abend zeigen. Mamestra peregrina Tr. Baku. — trifolii Rott. Apscheron, Lenkoran und Krasnowodsk. — sodae Rbr. Derbent. Kleine unscheinbare Stücke. — Zelleri Chr. 13) Krasnowodsk. Dianthoëcia proxima НЪ. Kurusch. Nicht selten auf Blumen. Miselia oxyacanthae L. Ich fand unweit Asterabad eine Raupe an Mespylus. Luperina virens L. Ein sehr grosses 9, das ich am Schach- dagh fand, zeichnet sich durch sein prächtiges Dunkelgrün aus. Auch bei Schahkuh fing ich den Schmetterling in von den Sareptaschen nicht verschiedenen Exemplaren. — ferrago Ev. Auf blumenreichen Abhängen bei Kurusch häufig, besonders an den Blüthen einer Cephalaria. Auch am Savalän und bei Schahkuh fing ich den Schmetterling. — Пойдет Frr. Herr Dr. G. Sievers еще mir 2 von ihm im Herbst bei Krasnowodsk gefangene Stücke mit. — chenopodiphaga Rbr. Auch von Dr. Sievers ein von Krasnowodsk stammendes Stück erhalten. Bei Asterabad fand ich unter lockerer Baumrinde 1 Stück. Hadena zeta Tr. 2 reine Exemplare fand in unter Steinen bei Kurusch. — Лиза Hb. Nicht selten bei Achty, Kurusch und Schahkuh. — Jateritia На. Kurusch, Schahkuh. Rhizogramma detersa Esp. Schahkuh. Eriopus purpureofasciata Pill. Lenkoran, Gjas, Asterabad, also wohl überall im Waldgebiete zwischen Elbrus und Caspisee, wo Bieris aquilina auf Lichtungen wächst. Tapinostola musculosa Hb. Ich fing sie einige Male bei Schahkuh. Leucania zeae Dup. Durch Dr. Sievers erhielt ich 2 bei Krasnowodsk gefangene Stücke. an Leucania putrescens Hb. Ich erzog 2 Stücke aus leider nicht näher beachteten Raupen, die ich bei Krasnowodsk unter . Steinen fand. — conigera Е. 1 & von Kurusch. — lithargyria Esp. Schabkuh, 1 helles 2. Caradrina exigua Hb. Nicht selten bei Kasumkent und Kras- nowodsk. — vicina Stgr. 6 Stück von Schahkuh und 2 von Dr. G. Sievers von Krasnowodsk stammende Exemplare stimmen gut mit meinen Sareptaschen Stücken, ja sie sind fast noch ausgeprägter als diese Art. — quadripunctata Е. besitze ich von Lenkoran, vom Sa- valän und aus Schahkuh. Die — var. congesta Led. erhielt ich in einem Stück durch Dr. Sievers von Krasnowodsk. Amphipyra tragopogonis L. Ein geflogenes, aber zweifelloses Ф von Schahrud. — tetra Е. Schahkuh, ein grosses, helles &. — pyramidea L. Lenkoran, Asterabad. Hiptelia ochreago НЪ. Bei Kurusch an Blumen. Dicycla Oo L. Lenkoran. Calymnia affinis L. Lenkoran. Dyschorista fissipuncta Hw. Bei Schahkuh nicht selten. Cucullia? bei Lychnitis und wohl eine neue Species, erzog ich in wenigen Stücken aus Raupen, die ich bei Krasnowodsk an einer dort auf Felsen häufigen Scrophularia fand. Ich hielt sie anfangs für die. von С. scrophulariae. — chamomillae var. chrysanthemi НЪ. 1 kleines 6 von Krasnowodsk. Cucullia santolinae Rbr. Ein gut mit Herrich-Schäffers Bild fig. 198 übereinstimmendes & fing ich im Mai in Krasno- wodsk Abends im Zimmer. Calpe capucina Esp. Eine bei Kasumkent an Thalictrum ge- fundene Raupe lieferte mir 1 &. N Votes Plusia gutta Gn. Bei Krasnowodsk und Asterabad gefunden. — circumfleca L. Krasnowodsk. — gamma L. Auch bei Krasnowodsk und auf der Insel Tscheleken. — ni Hb. Derbent, Lenkoran, Krasnowodsk. — Hochenwarthi Hochenw. Zwei sehr grosse 46 mit sehr schmalem schwarzen Saume der Hinterflügel fing ich auf einer Sumpfwiese am Schachdagh. Heliothis imperialis Stgr. Nur wenige Stücke von Kurusch. — .dipsaceus L. Derbent. — scutosus Schiff. Derbent, Krasnowodsk. — peltiger Schiff. Kurusch, Lenkoran, Savalän und Kras- nowodsk. — nubiger HS. Lenkoran und Krasnowodsk. — armiger Hb. Derbent, Kurusch und auf Apscheron. Bei Derbent fand ich wiederholt die Raupe auf Zygophyllum fabago. Chariclea delphinit L. Krasnowodsk. — umbra На. Asterabad 1 с. Acontia Hueberi Ersch. Krasnowodsk, wo ich 1 & Abends an den Blüthen von Peganum harmala im Mai fing. Acontia lucida Hufn. Derbent. — luetwosa Esp. Derbent, Lenkoran, Schahkuh. Thalpochares arcuinna var. blandula Rbr. Auf Weidetriften bei Schahkuh einzeln. — fugitiva Chr. 13) Schahrud. — compuncta Led. In Mehrzahl bei Schahkuh, wo der Schmetterling auf einer Viehtrift an einer dort häufigen Cnicus? sich aufhielt. — yjocularis Chr. ?°) Schahrud. . — ostrina var. porphyrina Frr. 1 4 von Schahrud gleicht völlig meinem Sareptaschen. — parva Hb. Lenkoran, Konsulkent und Krasnowodsk, nirgends selten. — 213 — Thalpochares pallidula HS. Flog auf sehr salzhaltigem Boden bei Schahrud. eine frühere Angabe, dass ich diese Art bei Hadschyabad gefangen habe, ist insofern unrichtig, als die dort gefangene Art nach Herrn Erschoff gleich Palli- dula Ev. ist, da aber in einer und derselben Gattung zwei gleich benannte Arten nicht bestehen dürfen, so hat er die von Eversmann aufgestellte Art als zuletzt beschriebene in — griseola Ersch. umgetauft. 1873 fand ich diese letztere bei Schahkuh. Auch bei Sarepta habe ich sie zweimal gefangen. Erastria argentula Hb. Einmal bei Asterabad gefangen. — obliterata Rbr. Derbent. Agrophila trabealis Se. Derbent, Lenkoran. Metoponia flava Hb. Derbent. — subflava Ersch. Ich fing Nachts bei Lampenlicht 1 & in der Nähe von Krasnowodsk. Euclidia mirifica Ersch. Zwei geflogene Stücke fing ich Mitte Mai bei Krasnowodsk, — glyphica L. Kasumkent. Pericyma albidentaria Frr. Derbent. — terrigena Chr. ?!) Krasnowodsk und Schahrud. Acantholipes regularis Hb. Derbent und auf Apscheron, stets um Glyeirrhiza glandulifera, worauf die Raupe lebt. » Leucanitis cailino var. picta Chr. ??) Krasnowodsk, — panacaeorum Men. Im Mai fing ich 2 83 bei Kras- nowodsk. —- spilota Ersch. Von dieser schönen Art fing ich un- weit Krasnowodsk zwischen Porphyrfelsen ein schönes д. — рипа Men. Von dieser etwas zweifelhaften Art fing ich bei Krasnowodsk 2 Stücke. — stolida Е. Derbent, Kasumkent und т Grammodes algira L. Auch einmal bei Schahrud gefangen. Pseudophia syriaca Bugnion. Krasnowodsk und bei Derbent, wo ich am Flüsschen Rubas die Raupe auf Tamarix fand und erzog. 15 — 214 — Catocala elocata Esp. Lenkoran, 1 ©. — sponsa L. Asterabad, 1 9. — promissa Esp. Lenkoran, 1 ©. — puerpera Giorna. Bei Schahrud fand ich die Raupe in einem Garten an der Pappel. — neonympha Esp. Derbent und auf Apscheron. — nymphagoga Esp. Auf den bewaldeten Bergen bei Asterabad fand ich zu Anfang Mai mehrere Raupen auf Quercus macranthera. In den Wäldern von Lenkoran war. im Juni der Schmetterling häufig. Spintherops spectrum Esp. Bei Krasnowodsk war die Raupe nicht selten auf Halimodendron Eichwaldir. Auch bei Schah- rud fand ich auf einem gelbblühenden Astragalus einige Raupen. — dilucida var. limbata Stgr. Schahkuh, wo ich in meiner Wohnung zwei durch das Lampenlicht herbeigelockte ба fing. — , gracilis Stgr. Im Juni fing ich mehrere Stücke Nachts bei der Lampe unweit Krasnowodsk. Toxocampa craccae Е. Kasumkent und bei Schahkuh. Helia calvaria Е. Asterabad, 1 д. Zanclognatha tarsiplumalis Hb. Derbent und bei Kasumkent. — bidentalis Hein. Meine beiden in einem feuchten Gebüsch bei Gjas im April erbeuteten Stücke stimmen ge- nau mit meinen deutschen überein. Madopa salicalis Schiff. Kasumkent. Herminia gryphalis HS. In einem sumpfigen Gebüsch bei Ka- sumkent nicht selten. | — derivalis Hb. Lenkoran. Bomolocha opulenta Chr. ?°) Asterabad. Hypena ravalis HS. Ein bei Derbent gefundenes & ist etwas heller als meine Sareptaner. Hypena revolutalis Z. Derbent- und Kasumkent, — rostralis L. Lenkoran. — 215 — Rivula sericealis Sc. Lenkoran. ` ’ Phorodesma smaragdaria Е. Ich fing 2 Stücke bei Makär, während die — var. prasinaria Ev. bei Derbent, Kurach, Baku und Schahkuh vorkam. | — fulminaria Lied. Bei Schahkuh und Krasnowodsk an Artemisia in Mai und Juli.*) Eucrostis herbaria var. advolata Ev. Derbent und Schahrud. Stets selten. Nemoria pulmentaria @ п. Derbent. — strigata Muell. Kasumkent und Lenkoran. Thalera fimbrialis Sc. Kasumkent, Schahkuh. Jodis putata L. Kasumkent. Acidalia humifusaria Ev. Krasnowodsk. — perochraria FR. Kurusch, 1 д. — ochrata Sc. Derbent, Kasumkent. — sericeata Hb. Kasumkent und Konsulkent. — moniliata Е. Derbent. — ossiculata Led. Ich fing sie bei Kurach, Krasnowodsk und Schahkuh um Artemisia. — subsericata Hw. Im Mai bei Asterabad. — camparia HS. In Asterabad und Lenkoran an Haus- wänden im Mai und Juli. — textaria Led. Asterabad, in einem Garten 1 & ge- funden. — straminata Tr. Schahrud. — laevigaria Hb. Asterabad, 1 6. — obsoletaria Rbr. Derbent, Schahkuh und Schahrud. — trigeminata Ну. An Buchen bei Asterabad im Mai. — politata Hb. Derbent, Kasumkent. о —_ rusticata Е. Kasumkent, Lenkoran. *) Herr A. Becker hat den Schmetterling auf der Halbinsel Mangischlak gefangen. 16* > 96-е Acidalia aversata L. Derbent, Lenkoran. — turbidaria HS. Derbent. — DBeckeraria Led. Kurusch, Baku, Krasnowodsk. — submutata Tr. Baku, Schahrud. Sie pflegt sich stets an Felsen zu setzen. — strigilaria Hb. Bei Lenkoran und Schahrud. — ornata Sc. Lenkoran. — decorata Bkh. Kurach, ein sehr grosses, scharf ge- zeichnetes 4. RTS Zonosoma annulata Schulze. 1 д bei Makär gefangen. — рота Е. Von Kasumkent und Lenkoran. Abraxas grossulariata Г. fing ich bei Derbent und Makär. — marginata L. 3 && von Makär haben ein sehr reines Weiss und nicht zuzammenhängende Flecken der Hinterflügel. #2 Ba. рых ^ Orthostixis cribraria НЪ. Im April bei Asterabad in schattigen . Wäldern. Eugonia quercinaria Hufn. Ausserordentlich häufig und stark aberrirend im Juni bei Lenkoran. Selenia tetralunaria Hufn. Lenkoran. Urapteryx sambucaria var. persicaria Men. 1 & von Len- koran. Caustoloma flavicaria Hb. Kurusch. | Elierina cordiaria Hb. Derbent, Kasumkent je 1 & der Som- mergeneration. Macaria aestimaria Hb. Ueberall, wo Tamarix wächst. Ich fing sie bei Baku, Krasnowodsk und Gjas. Hibernia defoliaria Cl. Bei Asterabad fand ich die Raupe an der Eiche. Nychiodes lividaria Hb. Lenkoran, 1 ©. Synopsia phaeoleucaria Led. 2 &, Derbent. Ich halte sie für eine eigene, von S. serrularia durchaus verschiedene Art. Boarmia selenaria Hb. Derbent und Kutais, wo ich ein sehr dunkles Ф im Zimmer fing. — consortaria Е. Derbent, 1 6. — 217 — Tephronia oppositaria Mn. Einige Stücke bei Lenkoran und Asterabad in Häusern gefunden. Scheint im ganzen persi- schen Tieflande verbreitet zu sein. — sepiaria Ни. Derbent, Kasumkent und Apscheron. Die von letzterem Orte zeichnen sich durch Kleinheit und scharfe Zeichnung aus. Gnophos obscuraria var. calceata Stgr. Von dieser, bisher nur im mittleren und westlichen Europa gefundenen Varietät fing ich bei Kurusch ein unzweifelhaftes ©. Eremia culminaria Ev. Im April nicht selten bei Krasnowodsk. Fidonia fasciolaria Rott. 1 Paar von Kasumkent ist etwas grösser, als meine deutschen Stücke. | Phasiane glarearia Brahm. Asterabad, ein dunkel gefärbtes ©. — clathrata L. Kasumkent. Eubolia arenacearia var. flavidaria Ev. 1 & von Derbent gleicht ganz meinen Sareptanischen. — murinaria Е. Kasumkent, Achty. Scodiona belgaria Hb. 2 Stücke von Krasnowodsk nicht ver- schieden von meinen Sareptanern. — conspersaria Е. Krasnowodsk. Aspilates glessaria Chr. ?*) Kurusch. Eusarca badiaria Frr. Unweit des Schachdagh 1 & gefunden. — vastaria Chr. ?°) Krasnowodsk. — cuprinaria Chr. 26) Schahrud, Schahkuh. Gypsochroa renitidata Hb. Derbent, Kasumkent. Lythria purpuraria L. Pasnaur. Ortholitha limitata Sc. Makär, Kurusch. — moeniata Sc. Pasnaur. = bipunctaria Schiff. Aus Kurusch 2 4, die dunkler als meine deutschen sind. Auch bei Konsulkent und bei Asterabad fing ich sie. Minoa murinata var. monochroaria HS. Derbent, 1 9. ‚Anaitis columbata Metzn. Kurusch und bei Kasbek auf grasi- - gen Abhängen. a‘ = I Anaitis plagiata L. Pasnaur. — numidaria HS. Ich fing bei etwa 11,000’ Höhe am Savalän mehrere Stücke. Cidaria rectifasciaria Led. Lenkoran. — quadrifasciaria Cl. 1 © von Kurach. — ‚flwiata Hb. Schahkuh im Juli 1 5. — cyanata Hb. 3 kleine, mit meinen schweizerischen über- einstimmende Exemplare von Kurusch. | — berberata Sc. Von Kurusch und Kasbek. Der Schmetter- ling war hier auf allen Wiesen sehr häufig. Sie sind schwächer gezeichnet," als meine beiden Stücke vom Riesen- : gebirge. | — depeculata Led. Kurusch. Im Juli einige 44 ge- fangen. — frustata Tr. Mein 4 von Asterabad, sowie 1 9 von Schahkuh ohne alles Grün. — зоба Bkh. Kurach. — candidata Schiff. Bei Gjas, Asterabad und Lenkoran. In meinen früheren Beiträgen p. 38 hatte ich aus Ver- sehen anstatt dieser Art Cid. albulata Schiff. aufgeführt, die zu streichen ist. Das dort Gesagte ist also auf caxdi- data zu beziehen. — sordidata Е. 1 & von Makär. — rubidata Е. Derbent und Achty. Eupithecia subnotata Hb. Achty. — sutiliata Chr. 2Т) Schahrud. Cledeobia moldavica Esp. Bei Kasumkent, sowie auch am Fusse des Savalän. — bombycalis var. provincialis Dup. Ich fing ihn’ bei Kurach und Kurusch in verschiedener Färbung. Hypotia colchicalis HS. Derbent, Krasnowodsk. Nicht häufig. — russulalis Chr. ?$) Schahrud. Aglossa pinguinalis L. Die meisten in Derbent und Kasumkent gesammelten zeigen schon Uebergänge zur r — 219 — _ Krasnowodsk, Baku und Ardebil fand. Е cuprealis НЪ. Kasumkent, wenige Exemplare. - Asopia glaucinalis L. Kasumkent. — costalis Е. Sie war in Krasnowodsk und Lenkoran ausserordentlich häufig. — perversalis HS. Krasnowodsk, 1 д. — obatralis Chr. 23) Krasnowodsk. Endotricha flammealis Schiff. In Laubgebüschen bei Kasum- kent, Achty. Talis quercella Schiff. Derbent. Hellula undalis Е. In den Felsschluchten der Kalkberge bei Schahrud im Juni. Aporodes floralis Hb. Pasnaur, Lenkoran und Krasnowodsk. Noctuomorpha magnificalis Chr. 30) Krasnowodsk. — modestalis Chr. 31) Krasnowodsk. Noctuelia alticolalis Chr. 3?) Schahkuh. Odontia dentalis Schiff. Kasumkent. Anthophilodes Möschleri Chr. Sie war nicht selten auf Apscheron, Krasnowodsk und Schahrud. — baphialis Led. Zugleich mit voriger Art, doch seltener. — plumbiferalis Chr. 33) Krasnowodsk, — erubescens Chr. 3% Krasnowodsk. — turcomanica Chr. 35) Krasnowodsk. Tegostoma comparalis Hb. Krasnowodsk. Aeschremon disparalis HS. Den Schmetterling scheuchte ich stets von Zygophyllum fabago, woran jedenfalls die Raupe lebt, seltener von Peganum. Ich fand ihn bei Baku, Der- bent und Krasnowodsk. Auch bei Astrachan ist er nicht selten. Eurrhypara urticata Г. Kasumkent, botys octomaculata Е. Makär. — aurata Se. Kasumkent, Lenkoran. — 220 — Botys purpuralis L. Derbent, Kasumkent, Lenkoran. — monialis Ersch. Krasnowodsk, Schahrud. — cespitalis Schiff. Derbent, Achty. — polygonalis Hb. Einzeln bei Krasnowodsk und Schah- rud. Von meinen deutschen Stücken durch ihre bleich röthlich graugelben Vorderflügel und die beim & verschmä- lerte und bleichere Randbinde verschieden. — trinalis Schiff. 3 bei Kurach gefangene Stücke haben dunklere Flügelzeichnung, als meine persischen.- } — capparidis Chr. 36) Schahrud und — — var. Daghestanica Chr. 37) Derbent, Kasumkent. — languidalis Ev. Ich fand bei Kasumkent und Asterabad 61724: — ferrugalis НЪ. Ве Lenkoran und in Asterabad, wo sie in Gärten nicht selten war. — ustrinalis Chr. 3°) Derbent. — prunalis Schiff. Makär, 3 etwas geflogene, aber sichere Exemplare. — olivalis Schiff. Ebenfalls in den Umgebungen des so- genannten Sees bei Makär gefangen. Alle 3 Stücke von daher haben reineres Weiss und dunklere, schärfere Flü-gel zeichnung, als meine deutschen. — repandalis Schiff. 1 Paar von Schahrud. — confinalis var. graecalis Stgr. An einer einzigen Stelle unweit Schahkuh nicht selten um Disteln, im Juli. — ruralis Sc. Auch bei Asterabad und Schahrud. — diffusalis бп. Einzeln in den Schluchten der Kalkberge bei Schahrud. Eurycreon verticalis Гей. Asterabad, 1 & sehr dunkel; 1 2 von Kasumkent wie die südrussischen. — scalaralis Chr. 3%) Krasnowodsk. Nomophila noctuella Schiff. Baku, Krasnowodsk. Orobena desertalis Hb. Nur wenige Exemplare von Krasno- wodsk und Schahrud. Е # 0 ен Perinephele lancealis Schiff. 1 Paar von Kasumkent. Diasemia litterata Se. Kasumkent, Pasnaur. Metasia suppandalis Hb. Meine beiden am Rubas bei Derbent Nachts gefangenen ФФ haben keinen weissen, sondern un- rein gelbgrauen Flügelgrund. Stenia intervacatalis Chr. *°) Schahrud. — punctalis Schiff. Kasumkent. Paraponyx stratiotata L. 1 в von Makär. Cataclysta lemnata L. Lenkoran. Calamotropha hierochuntica Z. Ein Paar aus Lenkoran stimmt gut mit Prof. Zellers Beschreibung und der von Stain- ton veranlassten Abbildung. Auch bei Sarepta fing ich 2 && dieser bisher nur aus Palästina bekannten Art. Crambus carectellus Z. Schahrud, ein grosses 4. — /falsellus Schiff. Kasumkent, ein helles @ mit wenig Zeichnung. — myellus Hb. Achty und Asterabad; beide recht kleine && haben ein lichteres Gelbbraun, wie die deutschen Stücke. — deliellus Hb. Pasnaur, 1 4. — tristellus К. Kasumkent, — luteellus Schiff. Kurusch, Kurach und Schahkuh. — perlellus Sc. Kurach. Eromene bella Hb. Nicht selten bei Lenkoran, Krasnowodsk und Schahrud. — yamburiella Dup. Bei Derbent, Krasnowodsk und Schahrud. — subscissa Chr. #1) Krasnowodsk. Dioryctria gregella Z. Derbent. Nephopteryx validella Chr. *?) Krasnowodsk. — janthinella НЪ. Kasumkent und Lenkoran in feuchten Gebüschen. — Dahliella Tr. Derbent, Krasnowodsk und Schahkuh. Etiella Zinckenella Tr. Ein grosses, bei Schahrud gefangenes © Tre unterscheidet sich von allen meinen Sareptanern dadurch, dass nicht nur eine schmale, weisse Strieme- längs des Vorderrandes, welcher aber grau bleibt, besteht, sondern, dass letzterer auch vollständig weiss ist, wodurch die Strieme viel breiter. wird. Pernpelia semirubella Se. Derbent. — albariella Z. Von Schahkuh ein grosses д. — praetextella Chr. *3) Krasnowodsk. Ratasa noctualis Ev. Krasnowodsk. Hier fing ich am 1/13 April wenige Stücke auf einer kahlen Lehmfläche in der Steppe. Auch bei Sarepta traf ich sie nur auf sogenannten Salpe- terstellen, ohne alle Vegetation, an. Hypochalcia ahenella Zk. Hierzu gehört wohl sicher ein Paar vom Schahkuhgebirge, bei etwa 11,000’ Höhe gefunden. Sie weichen von meinen mitteldeutschen Exemplaren durch stark ausgeprägte braunroihe Querbinden, ebensolchen Saum und dunklere Hinterflügel ab. Eucarphia Rippertella Z. Bei Kurach und Achty nicht selten. — iüllignella. Z. Schahkuh, 1 Paar nicht verschieden von den südrussischen. — gilveolella Tr. Derbent und am Savalän unterhalb Kon- sulkent, 1 &. Epischnia prodromella Hb. Derbent und Schahkuh, — sareptela HS. Kasumkent, ein sehr grell gezeich- netes 9. — staminella Chr. **) Krasnowodsk und Sarepta. — sulcatella Chr. *°) Krasnowodsk. Acrobasis pyrethrella HS. var. Ich besitze 5 bei Schahrud im Juni bei der Lampe gefangene Stücke, die sich von mei- nen Sareptanern durch mehr Weiss, fast fehlende rothbraune 3eimischung und weniger ausgebuchtete Querbinde unter- scheiden. Myelois deserticola Stgr. 1 & von Krasnowodsk. — 223 — Myelois pallida Stgr. Auch von Krasnowodsk ein kleines 4 ist noch heller, als meine Sareptaschen Stücke. — rhodochrella var. delicatella Moesch. Von Apscheron, Lenkoran und Schahrud. — zylinella Stgr. Krasnowodsk, Schahkuh und Schah- rud; wie meine Sareptaschen Stücke. — Staudingeri Chr. *6) Schahrud. — terstrigella Chr. “Т) Krasnowodsk. — ramosella НБ. Kam Nachts in mein Zimmer dem Lichte nach geflogen, Schahkuh. — Iydella Ld. An einer. Berglchne unweit des Schach- dagh und auch bei Hadschyabad im Juni und Juli. — cribrum Schiff. Derbent. — cincipalpella Z. in litt. +) Krasnowodsk. — fuscicostella Mn. Krasnowodsk, wo ich ein 6 im April bei Lampenlicht fing. — dulcella Z. Derbent, Kasumkent. — corcyrella HS. Kasumkent, 1 kleines д. — substralella Chr. *) Krasnowodsk, auch bei Sarepta. — candidatella Led. Mehrere Exemplare, die ich bei Schabrud an Alhagi fing. — pollinella Chr. 5°) Krasnowodsk. — Solskyi Chr. 5!) Schahkuh und Hadschyabad. — Sieversi Chr. °?) Krasnowodsk. Nyctegretis achatinella Ab. Kasumkent. Ancylosis cinnamomella Dup. Schahrud und Schahkuh, grosse sehr helle Stücke. — maculifera Stgr. Schahrud, 1 4. Euzophera oblitella Z. Derbent und von Apscheron. 4 — ephedrella HS. 3 grosse Stücke von Schahrud gehören wohl sicher ‘hierher. — welseriella Z. Ich fing Ende Juli 1 3 bei Schalıkuh. — 224 — Homoeosoma nebulella Z. Ende Juli 1 & bei Schahkuh gefan- gen, bei dem fast alle Querzeichnung mangelt. — simmella Е. Derbent, 4 Stücke. Ematheudes punctella Tr. Anfang Juli bei Derbent in den Gärten vor der Stadt mehrere Exemplare gefangen. Anerastia lotella Hb. Derbent, Kasumkent, Kurusch, Apscheron und von Schahrud. — ablutella Z. Ich fing ihn im Juni und Juli bei der Lampe in Lenkoran, Krasnowodsk und Schahrud. - Ephestia elutella Hb. In Zimmern in Achty, Kurusch, Astera- bad und Schahrud. Melissoblaptes bipunctanus Z. Alle auf Apscheron und in Schah- rud gefangenen unterscheiden sich nicht von meinen Sa- reptaschen; ein sehr kleines 4 dagegen, das ich im August in Gjas fing, ist sehr grell gezeichnet, gehört aber ohne allen Zweifel hierher. — anellus Schiff. Ardebil und Schahrud. Teras variegana Schiff. Lenkoran im Juni, 2 &8. Tortrix rosana L. Derbent, Lenkoran. — heparana Schiff. 1 & von Kasumkent. Zr — var. vulpisana HS. Hiervon fing ich 1 2 bei Gjas. — Erschoffi Chr. 53) Asterabad. — strigana НЪ. Kasumkent, 1 д. —. -verbascana Chr. 5“) Schahrud. . Sciaphila osseana Se. war recht gemein bei Kurusch. Alle dort gesammelten Stücke haben eine schmutzigweisse Farbe. — penziana var. styriacana HS. 1 Paar von Kurusch, wie meine deutschen Stücke. — Wahlbomiana L. Ardebil und Schahkuh. — abrasana Dup. Sie war in der Nähe von Konsulkent am Savalan nicht selten um Centaurea in sehr lichten und meist fast zeichnungslosen Exemplaren. Conchylis Zelleri Chr. 55) Krasnowodsk. — 225 — Conchylis straminea Ну. Derbent, 2 44. meridiana Stgr. 1 д bei Kurach gefunden. albipalpana Z. Lenkoran, 1 & nicht so gelb, wie die Sareptaner. francillana F. Mehrere Stücke von Derbent und Kras- nowodsk. Smeathmanniana F. Makär. Mussehliana Tr. 1 Paar von Lenkoran, wo ich es in sumpfigem Gebüsch fing. Penthina profundana Е. Lenkoran, 1 &. pruniana Hb. und var. pruneticolana Z. fand ich im Mai bei Asterabad. capreolana HS. Asterabad, 2 Stücke. cespitana НЪ. Asterabad, 2 Stücke von röthlicherem Tone als bei meinen Sareptaschen. Aphelia lanceolana Hb. Lenkoran, Krasnowodsk, Schahrud. — furfurana Hw. Derbent. Grapholitha infidana Z. Apscheron, wo ich 1 & auf sandiger Steppe fing. — Hornigiana Led. 2 33, die ich im Juli bei Schahkuh fing, unterscheiden sich von meinen österreichischen und einem sareptaschen Stücken nur durch beinahe doppelte Grösse. fervidana Z. Derbent, wo ich 1 9 auf dem Stadtberge zwischen Eichengebüsch zu Anfang Juli fing. ephedrana Chr. 56) Krasnowodsk. graphana Tr. Lenkoran. tripunctana F. 1 & von Konsulkent. foenella L. Kasumkent. pupillana Cl. Meine beiden 44 von Kasumkent und cin recht grosses Q aus Asterabad gleichen genau der deutschen pupillana, von denen die bei Sarepta gefundenen angeblichen pupillana auffallend abweichen, so dass ich letztere für eine andere Art zu halten geneigt bin, — BB Grapholitha conterminana HS. Derbent, 1 ©. — albersana Hb. Asterabad, 1 ©. | — microgammana Gn. Sie war bei Krasnowodsk und Schah- rud nicht selten. Der Schmetterling flog im April und An- fang Mai um Sonnenuntergang an Peganum harmala. — compositella Е. Kasumkent. — fissana Froel. Lenkoran, 1 ©. Carpocapsa pomonella L. Kasumkent, Lenkoran. Steganoplycha delitana FR. Kasumkent. — trimaculana Don. Lenkoran. Phoxopteryx obtusana Hw. 1 2 von Kasumkent. — siculana Hb. Im August 1 & bei Achty. — comptana Froel. Kasumkent, einmal. Dichrorampha alpinana Tr. Makär und Achty. Choreutis stellaris Z. Ich fing im April einige Stücke bei Asterabad. - Atychia radiata Chr. Ich hatte es bei Aufstellung meiner neuen Art leider übersehen, dass es schon еше At. radiata O. giebt. Der Name meiner Art muss deshalb umgeändert werden und möge dieselbe hinfort At. rasa Chr. heissen. Blabophanes imella Hb. 1 2 von Lenkoran. Tinea tapetzella L. Krasnowodsk und Asterabad. — рагазиейа Hb. 1 Paar aus Asterabad und 1 & von Hadschyabad, die ick an Eichenstämmen fand, sind etwas kleiner und dunkler, als meine deutschen. je — cloacella Hw. In Lenkoran un® Krasnowodsk fand ich sie in den Mellmagazinen fürs Militär recht häufig. — fuscipunctella Hw. Achty, Kurusch und Krasnowodsk. — pellionella Г. Derbent. Tineola crassicornella Z. Derbent. — biselliella Humm. Krasnowodsk. Adela violella Tr. Asterabad, 1 д. — Degeerella L. 12 bei Makär gefangen. Nemotois fasciellus Е. 4 Stücke dieser Art von Kasumkent — 227 — und Makär mit breiter, sowie beinah fehlender Quer- binde. - Nemotois rorellus Hb. Schahkuh, wo ich um Weiden 1 5 fing, dem der bräunliche Schatten des Vorderflügels fehlt. Hyponomeuta malinellus Z. Derbent. — cagragellus Hb. Lenkoran, 1 2. Swammerdamia combinella Hb. Unweit Asterabad am Nord- abhange des Elbrus-Gebirges oberhalb der Baumgrenze, 1 д. Argyresthia spiniella Z. Asterabad, 1 & von Crataequs ab- geklopft. Plutella -cruciferarum Z. Fehlte auch nicht bei Baku und Krasnowodsk. Cerostoma satellitella Stgr. In der Nähe des Leuchtthurmes von Apscheron fing ich 2 Stücke im Juni. Orthotaelia sparganella Thnb. 1 2 von Lenkoran. Psecadia bipunctella F. Die Raupe war bei Derbent an einem dort und überhaupt im Kaukasus verbreiteten Zchium nicht selten. Der daraus erzogene Schmetterling ist nicht verschieden von meinen deutschen Exemplaren. — vittalbella Z. in litt. 57) Krasnowodsk. Exaeretia allisella Stt. 1 grosses, ziemlich helles Ф fand ich bei Kurusch in den ersten Tagen des August. Depressaria amanthicella Hein. Ich erzog mehrere Schmetter- linge aus einer an Ferula? bei Krasnowodsk lebenden Raupe. — purpurea Hw. Aus Gjas und Asterabad. — caucasica Chr. 5$) Kurusch. -— discipunctella HS. Auch von Krasnowodsk, aus der Raupe erzogen, die ich im Mai an einer Dahia fand, woraus der Schmetterling sich im Juni entwickelte. | — yuticola Chr. Krasnowodsk. Die Raupe lebt hier auf Haplophyllum obtusifolium Ledeb. Die Schmetterlinge glei- chen ganz denen von Schahrud. Cryptolechia murcidella Chr. 53) Derbent. Psoricoptera gibbosella Z. Lenkoran, — 928 — Gelechia malvella Hb. Derbent. Lita artemisiella Tr. Kasumkent, Schahrud. — Schleichi Chr. Das einzige 6 von Schahrud genau, wie meine Sareptaschen. | Teleia tigrina Chr. 69) Krasnowodsk. Apodia bifractella Dgl. Kasumkent, 2 48. | Ergatis subericinella HS. Die Exemplare von Krasnowodsk, Schahkuh und Schahrud variiren unter einander etwas in Grösse und Färbung, darin unterscheiden sie sich aber nicht von den Sareptaschen. Stomopteryx detersella Z. Ein schärfer als mein einziges deut- sches gezeichnetes 4 fing ich Nachts in Baku auf dem Dampfschiffe an einer Laterne am 11 Juni. Ceratophora triannulella HS. Von Lenkoran und Asterabad, also wohl im ganzen dazwischen liegenden Tieflande ver- breitet. Tachyptilia subsequella Hb. 1 & von Kasumkent. Cladodes dimidiella Schiff. In, einem Garten bei Kasumkent Nachts in Mehrzahl gefangen. — gerronella Z. Derbent und Kasumkent. — rasilella HS. Derbent, Kasumkent. — biareatella Ersch. l & von Krasnowodsk, wo ich das reizende Thierchen auf dem Nachtfange im Mai fing, stimmt gut mit der von Herrn Erschoff gegebenen Beschreibung. Auch in Schahrud hatte ich mehrere Stücke gefangen, die- selben wurden aber von Ameisen gefressen. Euteles Kollarella Costa. Ein zwar etwas abgeflogenes, aber gut kenntliches Stück fing ich im Juli bei Kasumkent. Nothris verbascella Hb. Schahkuh, 1 &, wie meine deutschen Stücke. Anarsia spartiella Schrk. Derbent, ein kleines, schwach ge- zeichnetes £&. — halimodendri Chr. 61) Krasnowodsk. Megacraspedus helveolellusStgr. Derbent, Kasumkent, Apscheron, — 229 — Megacraspedus argyroneurellus Stgr. Ich fing bei der Lampe ein mit meinen Sareptaschen vollständig übereinstimmendes & bei Derbent. Epidola stigma Stgr. Die in einem hohlen Stück eines Gras- halmes lebende Raupe fand ich am Rubas bei Derbent in wenigen Exemplaren an Tamarix und erzog den Schmetter- ling, den mein verehrter Freund, Dr. Staudinger, für identisch mit seiner andalusischen E. stigma erklärte. Pleurota pyropella Schiff. Bei Kasumkent ziemlich gelbliche Stücke mit nicht sehr dunkler Strieme. — metricella Z. Beim Dorfe Konsulkent am Savalän nicht selten. — aristella L. Derbent und Kasumkent. Symmoca cedestiella Z. Mehrere bei Derbent gefangene Stücke gleichen durchaus denen von Sarepta. Oecophora unitella Hb. Kasumkent. — formosella Е. Derbent, Lenkoran, Schahrud. Oegoconia quadripuncta Hw. Von dieser recht verbreiteten Art besitze ich Stücke aus Derbent, Kasumkent, Achty, Schah- kuh und Schahrud. Coleophora alcyonipennella Koll. 5 Stücke van Derbent nicht verschieden von meinen Sareptaschen, — ornatipennella НЪ. Kasumkent, 1 в. — botaurella Moesch. Beim Apscheroner Leuchtthurm fand ich die Raupen an Glycirrhiza glandulifera. Sie frisst sich in den oberen saftigen Trieb ein und verursacht das Absterben oder doch Verkümmern des oberen Theils desselben. — leucapennella Hb. 1 $ von Tasch gleicht den Sarep- taschen Stücken. — aequalella Chr. Ich fing ein © davon bei Krasnowodsk. — laripennella Zett. Kurusch, 1 в. Goniodoma auriguttella F. R. Mehrere Exemplare fing ich um Atriplex bei Kasumkent. 16 — 230 — - Stagmatophora ротрозейа Z. Kasumkent im Juli ein gut er- haltenes &. Pyroderces argyrogrammos 2. Kam in Derbent und Kasumkent bisweilen Nachts zur Lampe geflogen. Butalis laminella НЗ. Asterabad und Schahkuh. — punctivittella Costa. 1 Paar von Schahkuh gehört ohne Zweifel hierher. | — chenopodiella Hb. Derbent, 1 9. — gurdella Chr. °2) Derbent. Staintonia medinella Stgr. Ich fand in den ersten Tagen des Juni bei Krasnowodsk auf den Blüthen einer am Strande wachsenden Senecio einige mit meinen Exemplaren aus Andalusien vollkommen übereinstimmende Stücke. Stathmapoda pedella L. Bei Lenkoran nicht selten. Cosmopteryx eximia Hw. Asterabad, wo ich im Garten des Consuls 1 Stück fing. Elachista cinctella Z. Kasumkent, 1 &. Ducculatrix gnaphaliella Tr. Asterabad. Opogona panchalcella Stgr. Derbent, Kasumkent, Lenkoran, nirgends selten. Agdistis adactyla Hb. Kasumkent. — ?tamaricıs Z. Krasnowodsk, wo ich in Mehrzahl den Schmetterling fing und auch einige Raupen fand. Oxyptilus pilosellae Z. Kasumkent. — parvidactylus Hw. Asterabad. Aciptilia pentadactyla L. Derbent, Makär, Lenkoran und Gjas. Alucita palodactyla Z. Eine am 20 Juli beim Dorfe Konsul- kent gefangenes Ф ist nur etwas grösser, als meine Sarep- | taschen Stücke. — grammodactyla. Z. 1 Paar von Kasumkent. Eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Arten, besonders von Microlepidoptera aus den von mir bereisten Gegenden _ в. = ФВ barrt noch der genaueren Untersuchung und Bestimmung. Ueber “diese gedenke ich später nachträglich zu berichten. Hier folgt nun die Beschreibung der neuen Arten: 1. Zegris Fausti Chr. Tab. У, fig. 14, 22. Alis integerrimis rotundatis albis; anticis macula media “crassa, apice nigro, medio late rufo, violaceo-micanie, marginem anteriorem tangente; posticis subtus virescenti-flavis maculis al- bis nitentibus. Exp. al. ant. 19—21 mm. Diese schöne Art weicht so bedeutend von Z. Eupheme und deren Varietäten ab, dass ich sie unbedenklich als neu auf- stelle. Auch mit A. Pyrothoë hat sie-eine gewisse Aehn- lichkeit. Sie ist stets kleiner als Z. Eupheme und könnte besser proportionirt als diese bezeichnet werden, da Vorder- und Hinterflügel in günstigerem Verhältnisse zu einander stehen, wie bei jener, indem erstere nicht so gestreckt und daher brei- ter sind. Fühler, Taster, Beine und Leib wie bei Eupheme. Flügel gelblichweiss. Der Vorderrand der vorderen beim & ockergelb. Der Mittelfleck ist durchgängig dichter beschuppt, als bei Eupheme. Die Flügelspitze ist in etwas grösserer Ausdehnung, als bei Zupheme und tiefer schwarz. Der rothe Mittelfieck viel feuriger, mit violettem Schiller und füllt beim 6 die Flü- gelspitze fast aus, so dass er vom Schwarz eigentlich nur nach innen breit und nur sehr schmal am Hinterrande eingefasst . wird, hingegen in seiner grössten Breite den Vorderrand er- reicht. Darin scheint mir der Hauptunterschied von Zupheme zu liegen. Denn hier bildet der orangegelbe Fleck ein schräg- liegendes Oval, dessen oberes Ende, ein gutes Stück vor dem Vorderrande befindiich, an einen gelblichen Fleck von- verschie- ‘аепег Ausdehnung stösst, der bis an den Vorderrand reicht. Beim © ist der rothe Fleck kleiner (die ihn durchschneidenden 16* 4 | — 232 — Rippen sind schwarz bestäubt) und erreicht kaum den Vorder- | rand, indem hier das Roth in Orange übergeht. Oftmals fehlt auch jede Spur von Roth und dann ist der Fleck weiss. Der Vorderrand ist vor der Spitze beim 4 schwarz und gelb (beim Ф weiss) gescheckt und ebenfalls sind die Fransen des Hinterrandes gelblich und schwärzlich in der Umgebung der Rippen gescheckt, so weit die schwarze Farbe der Vorderflügel reicht, von wo aus die Fransen wie der übrige Flügel gefärbt sind. Auf den Hinterflügeln scheint, wie bei Zupheme, doch etwas deutlicher, die dunkle Färbung der Unterseite in leich- tem Grau durch und nur an wenigen Stellen, wie besonders am Vorderrande und theilweise auf den Rippen, zeigt sich etwas ockergelbliche Färbung, während Eupheme viel mehr und grün- licheres Gelb beigemischt hat. Der schwarze Schatten an der Basis aller Flügel ist deutlicher, als bei Æupheme. Auf der “ Unterseite befindet sich in der gelben Flügelspitze ein deutlich erkennbarer weisser Fleck von schwärzlichen Zeichnungen und Schattirungen umgeben. Bei Eupheme verschwimmt dieser weisse Fleck im Gelb oder fehlt ganz. Aehnlich wie bei Anth. Gruneri hat Z. Fausti am Vorderrande schwarze Strichelchen. Die Hinterflügel haben, wie die von Eupheme, ein reines Hellgelb, das aber hier von schwarzen Schuppen grossentheils so bedeckt wird, dass die Farbe grüngelb oder graugrün erscheint. Hierin liegen nun die weissen, glänzenden Flecke in ähnlicher Aus- dehnung und Anordnung, wie bei Еирйете, sind aber nicht, wie bei dieser, von der gelben Flügelfarbe zum grösseren Theile überdeckt, sondern scharf begrenzt. Den Schmetterling, den ich nach meinem hochgeschätzten Freunde Herrn Faust benenne, fing ich in kräuter- und gras- reichen Schluchten der Mergelhügel von Krasnowodsk von Mitte April bis in die ersten Maitage. Die Raupe gleicht sehr der von Eupheme. Ich fand sie auf einer auf Gypsboden wachsenden Crambe(?)-Art in der zweiten Hälfte-des Mai. 2. Lycaena Alcedo Chr. Tab. У, fig. 3 4, 49. Alis 4“ supra coeruleis, late fusco-limbatis, strigula disci nigra; 2“ fuscis; subtus fuscescenti-cinereis, multiocellatis, posti- cis fascia marginali laete rufa, interrupta in venis, maculis atris, quatuor harum coeruleo squamatis. Exp. al. ant. 13 mm. (49). Dieser schöne Bläuling gehört in die Nähe von ZL. Aegon. Mit diesem hat er auf der Oberseite mit den Stücken, die einen sehr breiten schwarzen Rand haben, eine allgemeine Aehnlich- keit; es zeigen sich aber so bedeutende Unterschiede, dass er durchaus nicht etwa als eine Varietät angesehen werden kann. Von einer Localvarietät dieser könnte auch schon aus dem Grunde nicht die Rede sein, weil er in Gesellschaft des sich von dem mitteleuropäischen durch Nichts unterscheidenden Z. Aegon fliegt. Das & hat ein schönes, reines, ziemlich dunkles Blau, wie ich es bei sonst keiner Lycaena genau so wieder- finde. Von der Seite gesehen, zeigt es einen Stich ins Violette. Der Saum ist in grosser Breite schwarz, wie ich es nur bei einem Exemplare von L. Aegon aus Preth in Steiermark ebenso stark ausgedrückt finde. Die Rippen und der deutliche Mittel- strich sind schwärzlich. Die Fransen sind rein weiss, wie bei Aegon, hingegen der Vorderrand, der bei Aegon stets deut- lich weiss ist, bleibt bei Alcedo dunkel. Das © ist einfarbig dunkelbraun, ohne alles Blau; nur die längere Behaarung der Wurzelhälfte erscheint blaugrau. Von der Randbinde der bräunlichgrauen Unterseite ist bei den we- nigsten Stücken etwas auf der oberen Seite zu erkennen, höch- stens zeigt sich davon eine Spur durch schwärzliche, wenig vortretende Flecke ausgedrückt. ь Auf der Unterseite weicht Alcedo von Aegon ebenfalls be- trächtlich ab, obgleich er die Zeichnungsanlage ähnlich, wie bei diesem hat. Е 5 Le: | “e » N 208: AR — 234 — Vorderflügel mit einem kleineren Augenflecke inmitten der | Mittelzelle und einem dickeren ovalen auf der Querrippe *). Die geschwungene Reïhe von Augenpunkten dahinter ist beim & dicker, als wie bei dem von Aegon, sonst haben diese Punkte dieselbe Stellung. Vor dem Saume befindet sich eine doppelte Reihe verloschener Flecke, auf beiden Seiten weiss begrenzt. Auf den Rippen tritt die graubraune Flügelfarbe dazwischen. Hinterflügel mit einem schwarzen, beiderseits weiss eingefassten Strich auf der Querrippe. Vor diesem stehen wurzelwärts in gerader Richtung 4 Augenpunkte und noch weiter am Innen- Er RE EEE rande ein kleiner schwarzer Punkt. Die Fleckenbinde .hinter - dem Mittelflecken hat denselben Verlauf, wie bei Aegon, bei Alcedo sind aber diese Punkte ringsum weiss eingefasst und der Zwischenraum zwischen ihnen und der rothen Randbinde hat das helle Graubraun des Flügelgrundes**). Die Randbinde selbst besteht aus nicht zusammenhängenden, d. h. durch die Rippen eingeschnittenen und getrennten rothgelben, nach innen schwarz eingefassten Mondfleckchen. Hinter diesen stehen schwarze Flecken, saumwärts weiss begränzt. Die dem Innenwinkel zu- nächst stehenden 4 sind zum grösseren Theile mit glänzenden bellblauen Schuppen überlagert. Die beiden dem Vorderrande nächststehenden blassen zu einem hellen Graubraun ab. Der Schmetterling war nicht häufig und fast immer nur in einem Paare anzutreffen. Sein. Flug ist nicht schnell, doch ist er ziemlich scheu. Ich fing ihn bei Schahkuh im Juli und einmal auch bei Schahrud. 3. Lycaena Cytis Chr. Tab. У, fig. 5 4, 69. Oculis non hirtis. Alis 4° supra coeruleis, fusco-limbatis, cs albis, anticis maculis quatuor post strigulam disci *) Bei Aegon und Argus fehlt ersterer Augenfleck. PER) . . . “ С . `. **) Bei Aegon und Argus ist dieser Zwischenraum weiss oder weisslich ausgefüllt. 4 > т + > RR | y я — 235 — punctoque in area cubitali migris; ©“ fuscis, virescenti т- tentibus, strigula maculisque 6 anticarum et 4 posticarum migris; subtus ut in L. Anisophthalma Koll. Exp. al. ant. “10 —11 mm. (59). Ein recht eigenthümlicher Schmetterling mit gefleckter Ober- seite, die etwas ап Г. Telicanus erinnert. Die Unterseite je-. doch gleicht bis auf geringe Abweichungen der von L. Anisoph- thalma. Augen nackt. Das Endglied der mit bläulichweissen und schwarzen Haaren besetzten Palpen ist schwarz, die äusserste Spitze weiss. Das & hat ein ziemlich helles, kaum ins Vio- lette spielendes Blau, fast wie bei Г. Baton. Der Saum ist in mässiger Breite geschwärzt.. Der Mittelstrich stark ausge- drückt, hinter demselben stehen 4 scharf ausgeprägte schwarze Flecken an entsprechender Stelle, wie unten. Auf den Hinter- ‚Hügeln ist oben der Mittelstrich nur schwach ausgedrückt, aber hinter diesem in der Cubital- und Subcubitalzelle stehen zwei deutliche kleine, schwarze Punkte, bei einem Exemplare in der dritten Innenrandszelle noch eine dritte. Der Saum ist weiss. Das $ ist dunkelbraun, mit grünlichem und bläulichem Schim- mer, besonders auf der Wurzelhälfte. Die Flecken der Unter- seite. treten beim © eben so charakteristisch auf der Oberseite hervor, wie beim 4. Beide Geschlechter gleichen auf der Unter- seite fast ganz der L. Anisophthalma, nur hat die äussere Punktreihe bei Cytis einen geraderen Verlauf, als bei jener. Ich fing den, wie es scheint, sehr seltenen Schmetterling im Juli bei Schahkuh, stets an den Blüthen einer Distel von 8 bis gegen 10,000° Höhe. 4. Lycaena Myrimecias Chr. Tab. У, fig. 7. Alis integris fuscis, virescente-nitidulis, lunula media nigra, fascia maculari omnium тира, jimbrüs albis, fusco-alternatis; subtus virescenti-cinereis, maculis ocellaribus, ut in L. Eury- - — 236 — À pilo, sed minoribus, fascia submarginali lata, rufa. Exp. al. ant. & 10, 2 11 mm. Auf der Oberseite hat dieser eigenthümliche Bläuling viel Aehnlichkeit mit Г. Astrarche Brgst., während die Unterseite an die von Lyc. Eurypilus Frr. erinnert. Augen nackt. Palpen grüngrau, mit schwarzem Endgliede. Fühler schwarz und weiss geringelt. Beine grauweiss, glänzend. Flügelgestalt, Färbung und Zeichnung oben beinahe ebenso wie bei Astrarche, nur ist die rothgelbe Fleckenbinde vor dem Aussenrande breiter. Die schwarzen Flecke hinter der rothen Saumbinde sind fein weiss umzogen und die Fransen sind rein - weiss und schwärzlich geschäckt. Das 4 zeigt im Mittelraume, besonders der Vorderflügel, einen deutlichen grüngrauen Glanz, den Astrarche nicht hat. Die Unterseite gleicht, was Färbung und Zeichnungsanlage anbetrifft, der von ÆEurypilus, nur dass die Flecken nicht so dick und der Raum zwischen den beiden Fleckenreihen, zunächst des Saumes, grösser und auch, wie bei Astrarche, roth ausgefüllt ist. Der, wie es scheint, seltene Falter flog im Mai etwa 30 Werst landeinwärts von Krasnowodsk an den Blüthen einer hochgelben Centaurea. 5. Lycaena Aedon Chr. Tab. V, fig. 8. Oculis hirtis. Alis omnibus supra fusco-cinereis, viride-coe- ruleo micantibus, strigula media, margine tenui maculisque posticarum fuscis; subtus cinereis striga macularum ocellarium anticarım magna, atra, posticarum annulis marginalibus non rufescentibus, radio medio longitudinali lato et brevi, non distincto, albo. Exp. al. ant. 16 mm. (2 8). Gehört in die Damon-Gruppe, doch halte ich ihn für eine besondere Art. Die Oberseite hat ein eigenthümliches Rauchgrau oder Braun, worauf, nur spärlich auf den Vorderflügeln, reichlicher — 237 — auf den hinteren, blaugrüne Schuppen von lebhaftem Glanze aufliegen. Der Mittelstrich der Vorderflügel ist deutlich aus- gedrückt und ebenso wie der schmale Saum schwarzbraun. Auf den Hinterflügeln sind die Rippen nächst dem Saume schwärzlich. Zwischen denselben liegen au Saume nach dem Innenwinkel zu 5—4 schwärzliche Flecken. Die Unterseite gleicht sehr der mancher Damon-Varietäten, unterscheidet sich jedech dadurch, dass der Längsstrahl erst hinter dem Mittelstriche beginnt und sich an den Mondflecken der Randbinde so ausbreitet, dass er einen fächerförmigen, weisslichen (nicht rein weissen) Wisch bildet, der beiderseits in die Flügelfarbe vertrieben ist. Ich fing überhaupt nur 3 44 davon bei Schahkuh im Juli. 6. Lycaena Damon var. Phyllis St gr. in litt. Tab. У, fig. 9 4, 10 ©. Alis 4“ supra coeruleo-viridibus, margine lato venisque fus- eis, anticarum striola media nigra, distincta; subtus anticis cinereis, maculis ocellaribus parvis, posticis fusco-cinereis, radio medio longitudinali lato albo; $“ supra fuscis, disco dilu- tiori, venis obscurioribus. Exp. al. ant. 16 mm. (49). Unter den vielen Varietäten von L. Damon findet diese ihren geeigneten Platz neben Damon, von dem sie aber dennoch auffallend verschieden ist. Damon hat stets ein entschiedenes, wenn auch ins Grünliche spielendes Blau, die var. Phyllis hin- gegen ist vollständig blaugrün, mit lebhaftem, fast goldigem Glanze. Die Rippen, besonders des Vorderrandes der vorderen und auch der hinteren Hälfte aller Flügel, treten in schwärz- licher Färbung sehr deutlich hervor und verlieren sich in den breiten schwarzbraunen, in den Flügelgrund sanft vertriebenen Saum. Aussentheil der Fransen rein weiss. Zwischen den Rippen sind ziemlich reichlich schwärzliche Atome eingestreut. Auf der Unterseite gleicht das & am meisten der Varietät Iphigenia, doch haben die Vorderflügel einen lichteren Ton und — 238 — auf den hinteren sind die schwarzen Augenpunkte etwas dicker, die verloschenen Augenflecke der Randbinde weisslich und der - gerade Mittelstrich verbreitet sich mehr nach dem Aussen- rande hin. Bekanntlich gleichen sich die 22 der verschiedenen Da- mon-Varietäten unter einander so sehr, dass es schwierig ist, sie von einander zu unterscheiden. Bei dem 2 von Phyllis habe ich folgenden Unterschied bemerkt: -Die Grundfarbe der Oberseite ist das bei allen 2 Varietäten gleiche Dunkelbraun, jedoch ist der Mittelraum, besonders in der Mittelzelle, heller, fast gelblich. Die Rippen sind dunkler. Auf den Hinterflügeln schimmern die Mondfiecke der Randbinde etwas durch. Auf der Unterseite gleicht das © ganz dem von Iphigenia. Der Schmetterling war bei Schahkuh den Juli hindurch im Thale und auf den Hügeln bei etwa 7000’ hinauf recht häufig. 7. Lycaena Damon var. Posthumus Chr. Tab. У, fig. 11 9. Alis 4“ supra viride-coeruleis, venis ante marginem fuscis, 9“ fuscis, striga macularum obsoleta ante marginem dilutiort. Exp. al. ant. 13—15 mm. (49). Auch diese var von Damon fand ich bei Schahkuh. Sie steht genau in der Mitte zwischen den Varietäten Actis und Phyllis, die aber unter einander so weite Abstände zeigen, dass auch dieser vermittelnden Form ein besonderer Name gebührt. Sie ist etwas kleiner, als Phyllis. Das Blau der Oberseite ist weniger grün, als bei jener und gleicht dem bei Z. Don- zelü. Der dunkle Mittelstrich ist deutlich erkennbar. Der schmale schwarzbraune Saum wie bei Actis. Die Rippen sind nur auf dem Enddrittel etwas schwarzbraun. Auf der ganzen Flügelfläche, am dichtesten vor dem Saume sind reichlich schwarze Schuppen eingestreut. Das gewöhnlich etwas kleinere 2 kommt dem von var. Phyllis am nächsten, hat aber, und 5 € dé — 239 — darin stimmt es wiederum mit dem von var. Actis, wie dieses, ebenfalls die Saumbinde der Unterseite oben in helleren Flecken von dunklerem Schwarzbraun umgeben, mehr oder weniger deut- lich ausgedrückt und es bildet der unterste einen ziemlich deutlichen gelblichen Innenrandsfleck. Auf den Hinterflügeln tritt diese untere Saumbinde ziemlich deutlich erkennbar her- vor. Die Unterseite beider Geschlechter gleicht ganz der von Phyllis. Ich fand den Schmetterling nur von 9—11,000’ auf dem Schahkuh-Gebirge, wo er vereinzelt im Juli flog. 8. Lycaena Anthracias Chr. Tab. V, fig. 12. Oculis hirtis. Alis supra atris, apice ac ciliis atroalterna- is cretaceis; subtus fuscescenti alboque mixtis, anticis dimidio inferiori nigricantibus maculis in disco permagnis subquadratis nigris, posticis multiocellatis. Exp. al. ant. 11 mm. (2). Obgleich ich nur ein einziges & erlangen konnte, stehe ich doch nicht an, hierauf eine neue Art aufzustellen, da dieser Schmetterling sich so bedeutend von allen anderen Lycaenen unterscheidet, dass ich nicht glaube fürchten zu müssen, ein, Synonym zu liefern. . Augen behaart. Die lang behaarten Palpen sind schwarz, an den Seiten weiss gemischt. Fühler weiss, oben leicht schwarz gefleckt, mit schwarzer, am Ende weisser Kolbe. Die stark gerundeten Vorderflügel sind tief schwarz ohne Glanz. Vorder- rand, Saum und Flügelspitze, letztere in ziemlicher Ausdeh- nung weiss, welches nach innen allmälig in die Grundfarbe ver- trieben ist. Die langen Fransen der Vorderflügel unrein weiss, schwarzbraun geschäckt, die der Hinterflügel schwarzbraun und | etwas heller geschäckt. Unterseite graubraun, mit Weiss gemischt; die untere Hälfte der vorderen rauchbraun. Die tiefschwarzen dicken, fast viereckigen Flecken des Mittelraumes erinnern durch ihre Stellung an L. Aegagrus Chr. Die Hinterflügel haben ähn- — 240 — lich gestellte, mässig dicke, gelblichweiss umzogene Augen- flecke, die etwa, wie bei Zcarus, stehen. Die Randbinde aller Flügel besteht aus schwarzen Flecken in weisslichem Grunde, die nach Innen von schwärzlichen Mondfleckchen, die durch die weissen Rippen getrennt sind, gebildet wird. Leib oben schwarzbraun, jedes Segment weiss gesäumt. Im April bei Krasnowodsk gefangen. 9, Pararge Nasshreddini Stgr. in litt. Tab. У, fig. 13 4,14 ©. Alis fusco-brunneis д“ cum uno ocello, $“ anticis disco fulvo, acute limbato; subtus litwris albidis, posticis griseo-brun- neis, fascia gemina utrinque subdentata lineaque submarginali brunneis; ocellis sex. Exp. al. ant. 24 mm. (49). Ich hatte das 9 dieses Schmetterlings bereits in dieser Zeitschrift (Hor. T. X, p. 29) als einer muthmasslichen Varie- tät von Р. Maera erwähnt. Im Jahre 1873 gelang es mir, auch das 4 in Anzahl zu sammeln. Der Schmetterling unter- scheidet sich von Р. Maera und deren Varietäten so sehr, dass ich ihn unbedenklich und mindestens mit demselben Rechte, mit dem man Р. Hiera als eigene Art aufstellte. Zunächst hat das & einen fast geraden Hinterrand, wo- durch es schlanker und spitzflüglicher wird. Der dunklere schräge Mittelschatten mit rauher, glänzender Beschuppung ist breiter und deutlicher, als bei Maera. Im dunkelbraunen Flügelgrunde steht vor der Spitze ein schwarzer, stets einfach weissgekernter Augenileck. Darüber, weiter nach der Spitze zu, ist bisweilen noch ein zweites, sehr kleines weissgekerntes Augenfleckchen. Während beim Ф das rothgelbe Feld breit und auf beiden Seiten scharf, besonders dunkel auf der Innenseite, abgegrenzt ist, auch weni- ger weit nach dem Innenrand reicht, als bei Maera, ist bei dem &, selbst der Augenfleck, nie gelblich umzogen. Auf den Hinterflügeln hat das & ein, bisweilen zwei rothgelb umschrie- еда Ben a * — 241 — bene Augenflecke, von denen der am Innenwinkel sehr klein ist. Das © hat immer deren zwei etwas grössere. Fransen weisslich, auf den Rippen tritt die Flügelfarbe hinein. Auf der тали ев Unterseite sind von den halben Querlinien die der Mittelzelle, die vordere beiderseits weisslich eingefasst und der Raum zwischen der zweiten und dritten ebenso ausgefüllt: Die Querlinie vor dem Augenflecke ist schärfer ausgedrückt, als bei Maera. Der Augenfleck ist hellgelb eingefasst und deutlich ringsum schwarzbraun umzogen und endlich von Weiss oder Gelbgrau umgeben. Die Hinterflügel haben ein helles Gelb- grau. Die doppelte gebogene Mittelbinde ist hellbraun, nicht dunkler, ausgefüllt und auf beiden Seiten nicht gezackt und kaum merklich gewellt. Die 6 verschieden grossen Augenflecken, von denen der unterste doppelt gekernt ist, sind im gelblichen Grunde stehend, zweimal stark dunkel umzogen. Zwischen den Augenflecken und dem Saume sind zwei schmale braune Bin- denschatten. Der Schmetterling fliegt im Mai bei Schahrud auf kahlem Felsgebirge. Das Q ist sehr selten. 10. Epinephele capella Chr. Tab. V, fig. 15 &, Tab. VI, fig. 16 ©. Alis supra fuscis, albido-ciliatis, &° in disco ferrugineis, macula apicali rotundata nigra, $“ macula una (vel duabus) in fascia postica flavescenti; subtus anticis dimidio basali ful- vis, externe lutescentibus, macula subapicali albo-pupillata; pos- ticis fuscescentibus, striga media suberenata, exterius cinereo- alluta ocellis duobus subanalibus. Exp. al. ant. 20—21 mm. (& 2). Diese sehr eigenthümliche Æpinephele vertritt in dem nord- persischen Gebirge durch ihre Färbung recht eigentlich die demselben wohl fehlenden alpinen Erebien. Sie hat die Grösse von E.. Dysdora, mit der sie indess sonst nicht wohl verglichen — 242 — werden kann. In Zeichnung und Färbung steht sie der Е. Cadusia Led. noch am nächsten. * Das д hat auf der Oberseite ein schönes Rothbraun (etwa wie Æreb. Melampus). Die Flügelfläche trägt eine ®emlich lange, abstehende, seidenartige Behaarung, wie solche die an- deren Æpinephele-Arten in viel geringerem Grade haben. Die Vorderfiügel sind im Mittelraume schön rothbraun (wie bei Er. Pronoë die Binden), welche Färbung überall sanft in die schwarzbraune Grundfarbe an den Rändern übergeht. Ebenso ist der schräge, schwarzbraune Schuppenstrich zwar deutlich sichtbar, aber nicht scharf abgeschnitten. Die Rippen sind schwarzbraun. Vor der Flügelspitze steht ein, meist ovaler, schwarzer, ungekernter Augenfleck. Die Fransen sind wenig heller, als der Saum. Das 9 hat ein etwas bleicheres Schwarz- braun. Die röthlichgelbe Binde ist wurzelwärts von der Grundfarbe scharf begrenzt und hat dieselbe Gestalt, wie beim Ф von E. Comara Led. mit einem grossen oberen und oft einem kleineren zweiten ungekernten Augenfleck unter diesem. (Bisweilen ist zwischen beiden noch ein drittes, bedeutend klei- neres Fleckchen). Im Diskus vor der Binde zeist sich bald mehr, bald weniger ein rothgelber Anflug. Die Unterseite gleicht noch am meisten der von И, боди. Doch hat diese das Во ее bis an den geschwärzten Aussen- rand reichend, da hier die Binde der Oberseite unterhalb des Augentleckes aufhört; bei СареЙа hingegen zieht sie sich in viel grösserer Breite fast bis an den Innenrand, der bei bei- den Arten schwärzlich beschattet ist. Auch ziehen sich durch das Rothgelbe der Wurzelhälfte dunklere, rothbraune Schattirun- gen und die Binde wird von dieser Farbe scharf begrenzt. Die Binde ist lebhaft ochergelb, nach dem Aussenrande hin rostfarben angelaufen. Der Augenfleck der Oberseite ist unten grösser und weiss gekernt, _Hinterflügel lichtbraun, mit Grau gemischt. Die Mittel- binde ist nicht scharf zackig, etwas dunkler begrenzt. Vor — 243 — dem Saume lässt sich noch eine, diesem parallel laufende, ver- loschene Binde von gleicher Farbe erkennen; zwischen beiden stehen, nahe dem Innenwinkel,. zwei kleine Augenflecke, von denen der vordere stets, der letztere meistens weiss gekernt ist*). Wenn Herr Lederer nach der Angabe von. Herrn Haberhauer bei E. Comara sagt: «Nur wenige Exemplare auf den höchsten Halskämmen bei Schahkuh Morgens auf Stein- geröll gefangen», so passt diese Notiz genau auf meine E. capella, die nur hier von 9—12,000’ im Juli, wohl auch schon in der zweiten Junihälfte fliegt, aber nicht auf Comara, deren Vorkommen an dem angegebenen Orte ich nach mehr- jährigen Erfahrungen entschieden in Zweifel ziehen muss. E. Comara hält sich wohl nur auf den, auf der Südseite des Ge- birges in die Steppe- entsendeten kahlen Kalkgebirge, wo es an Steingeröll fehlt, auf. 11. Zygaena cacuminum Chr. Tab. VI, fig. 17. COlari cinguloque tenui abdominis nigri puniceis, alis an- bieis nigriviridibus, maculis parvis, duabus basi, duabus me- dis, ах oblique positis, et duabus posticis, priori minore, роз- teriori majore obovalibus erectis puniceis; posticis puniceis, nigri- cante-marginatis, latius ad apicem. Exp. al. ant. 13—15 mm. (4 ©). Bei Z, Manlia, von der sie sich in Folgendem unterscheidet. Kopf, Oberrücken und Hinterleib schwarz mit schwachem, stahlblauem oder grünlichem Schimmer; Behaarung rauh, ab- stehend. Beine schwarz, die vorderen auf der Innenseite glän- zend (fast goldig) gelblich. Halskragen und der schmale, un- ten zusammenschliessende Hinterleibsgürtel, roth, letzterer oben beim & verloschen. à *) Bei Е. Amardaea sind nur 2 schwarze Flecke, bei Е. Cadusia fehlen sie ganz. ' ä Fish — 244 — Vorderflügel dünn beschuppt, bläulich- oder grünlichschwarz mit 6 rothen Flecken, an der Wurzel zwei, von denen der obere kleinere in eine Spitze ausläuft und dreieckig von Ge- stalt, der untere grössere hinten abgerundet ist.*) Von den beiden kleinen Mittelflecken steht der kleinere, obere, unweit des Vorderrandes genau in der Flügelhälfte, der untere, grössere ist etwas weiter nach hinten gerückt, länglich, abgerundet und nach hinten ausgebuchtet und etwas schräg einwärts gerich- tet.**) Hinter diesen sind noch zwei fast vertikal unter einan- der’ liegende ovale Flecken, deren vorderer kleiner ist.***) Hinterflügel roth, mit schwärzlichem, an der Spitze und vor dem Innenwinkel etwas verbreitertem Saume. Im Juli nur auf dem mit Steingeröll bedeckten Plateau und den höchstgelegenen Abhängen des Felskammes bei Schahkuh, wo der Schmetterling die Blüthen eines zwischen dem Gestein wachsenden Thymus besuchte. 12. Agrotis degeniata Chr. Tab. VI, fig. 184, Collari lineaque media tenui nigris, alis anticis fusco- griseis, maculis ordinariis duabus pallidioribus, postica obso- leta, lineis duabus longitudinalibus nigris, altera basi, altera inter maculas acute desinente, nigris, striga postica crenuluta, externe late obscure adumbrata; punctis limbalibus nigris; pos- ticis albicantibus, venis et margine postico cinereo-adumbratis. Exp. al. ant. 20—21 mm. (49). Zwischen Agr. flammatra F. und À. candelisequa Hb. Sie hat mit ersterer die meiste Aehnlichkeit in Färbung und Zeich- *) Diese beiden Flecken nehmen die etwas grössere obere Hälfte des Flü- gels ein, etwa wie bei Я. lonicenae, während bei Z. Manlia stets der ganze Basaltheil bis an den Innenrand roth ist. **) Bei Manlia hat der grosse, aus zwei vereinigten gebildete Mittelfleck eine entgegengesetzte Richtung. ***) Bei Manlia ist der hintere Fleck schräg gerichtet und oft mit dem vorderen zusammenhängend. — 245 — nungsanlage. Von der viel kleineren candelisequa unterschei- det sie hauptsächlich die weissliche Farbe letzterer. Brust und Beine weisslicher, als bei Zammatra. Die Füh- ler des & wie bei dieser doppelzeilig, aber die Kammzähne sind kürzer und dichter. Kopf, Oberrücken und Vorderflügel licht gelbbraun, etwas weniger röthlich, als bei ffammatra, ohne grauweisse Beimischung. Von den beiden Makeln ist die vordere klein, oval, ringsum schwärzlich eingefasst, die ziem- lich verloschene Nierenmakel oben und unten undeutlich abge- gränzt; beide sind in der Mitte grau ausgefüllt und gelblich umrandet. Die Ausfüllung zwischen beiden und ein von der vorderen nach der Flügelwurzel hin spitz auslaufender Längsstrich, sowie ein in der Flügelmitte aus der Wurzel ent- springender, beinahe bis zur halben Flügellänge reichender Längsstrich, sind schwarz. Die Vorderrandspunkte, wie bei flammatra, aber sehr schwach angedeutet. Von den Quer- linien fehlt die vordere vollständig, die hintere gekerbte ist, freilich nur schwach ausgedrückt, vorhanden und saumwärts dunkelgrau beschattet. Die schwarzen Saumpunkte sind deut- licher, als bei flammatra. Hinterflügel weisslich, gegen den Saum gelbgrau, die Rippen graubraun. Die Unterseite ist weisslich, glänzend; der halbmondförmige Mittelfleck und dahinter die Bindenschatten schwärzlich, auf den Hinterflügeln ist die bei flammatra als grauer Schatten sicht- bare Querbinde durch eine entsprechende Reihe schwarzbrauner Punkte bezeichnet. Auch die Saumpunkte sind auf allen Flü- geln sehr deutlich. Flammatra hat sie nicht. Nur 2 38 und ein © fand ich auf dem Schahkuhkamme im Juli auf der Unterseite von Steinen. 13. Agrotis sollers Chr. Tab. VI, fig. 19. Alis anticis lutescenti-cinereis, strigis duplice dentatis ante basim lutescente impletis, arcuata post medium, exteriori crenu- - 17 — 246 — lata punctulisque nigricantibus, linea limbali lutescénte-griseis, maculis ordinariis cinereis lutescente-cinctis. Exp. al. ant. 23 mm. (49). Sie steht der A. fugax Fr. sehr nahe, so dass es wohl nicht unmöglich wäre, dass sollers eine südöstliche Localvarie- tät ist. Das hindert mich aber nicht, sie vorläufig als eigene Art zu beschreiben; ist ja doch, vom Darvinistischen Stand- punkte, der früher gang und gäbe Artbegriff hinfällig gewor- den. Sie hat dieselbe Grösse wie fugax und, bis auf kleine, _ ‚ unbedeutende Unterschiede, auf den Vorderflügeln die gleiche Zeichnung, nur ist dieselbe weniger scharf ausgeprägt und die Farbe durchgängig heller, gelbgrau, gelblich gemischt. Die Querbinden und der Mittelschatten sind schwächer angelegt. Die Saumpunkte sehr klein, Saum gleichmässig gelbgrau. Die Hinterflügel sind rauchgrau, nach dem Saume etwas verdunkelt, mit weisslichem Saume*). Unterseite heller, wie bei fugax, die Vorderflügel im Diskus schwärzlich. An der Stelle, wo oben die Nierenmakel, ist hier ein schwarzer Fleck. Von der hinter demselben befindlichen Binde sind nur schwache Spuren vorhanden. Von da an bis zum Saume sind die Flü- gel weiss, glänzend, die hinteren ohne alle Bindenzeichnung; auch fehlen Mittelfleck und Saumpunkte. Der sehr scheue Schmetterling war im Mai bei Schah- rud an Kalkfelsen nicht selten und wurde zehnmal öfter auf- gescheucht, als gefangen. 14. Agrotis Raddei Chr. Tab. VI, fig. 20. Alis anticis albido-testaceis, nigricante-pulveratis, stigmati- bus concoloribus, fusco-cinctis; strigis ut in Agr. squalorum, *) Bei fugax weisslich mit stark geschwärzten Rippen und schwarzgefleck- tem Saume. — 247 — limbali area fusco adumbrata linea undulata submarginali testacea _ intus cum multis maculis sagittatis nigerrimis; posticis albidis д" externe; 29” ommino infuscatis; subtus albidis anticis in disco fumatis, puncto medio, posticis et linea arcuata fasciaque terminali lata omnium, nigricantibus. Exp. al. ant. 13 mm. (49). Herr Lederer hatte diesen Schmetterling in einem Stücke ebenfalls aus dem Elbrus-Gebirge erhalten, ihn als fimbfiola bezeichnet, aber seinen Zweifeln, ob es diese Art sei, durch Angabe der Unterschiede von der wahren fimbriola Ausdruck gegeben. Später zog er ihn zu squalorum Ev. und hatte ihn unter diesem Namen in seiner Sammlung stecken, wie mir Dr. Staudinger mittheilte und wirklich, wer diesen Schmetter- ling nicht lebend. beobachtet hat, muss ihn für eine kleine Varietät von squalorum, die den Uebergang zu fimbriola ver- mittelt, halten. Er hat ungefähr die Grösse von fimbriola, stimmt aber, was Färbung und Zeichnung anbetrifit, fast ganz mit squalorum überein, nur die äussere, um die Nierenmakel geschwungene Querbindé ist in der oberen Hälfte kaum merk- lich ausgebuchtet. Die Pfeilflecke sind hinten von einer hellen Wellenlinie deutlich begränzt. Die Beschattung des Saumfeldes ist etwas dunkler, als gewöhnlich bei squalorum. Die bei dieser weissen Hinterflügel sind bei Radde gelblich. Alle diese Unterschiede sind so gering, dass sie nicht aus- reichend wären, den Schmetterling als eigene Art von squa- lorum zu trennen, wenn nicht 1. vermittelnde Uebergänge fehlten; 9. beide Arten zu gleicher Zeit und am gleichen Orte flögen *) und 3. beider Benehmen ein ziemlich verschiedenes gewesen wäre, denn während die grössere squalorum kaum einen *) Beide Arten kamen im Juli in Schahkuh Abends nach dem Lichte in meine Wohnung geflogen. 17* — 248 — Augenblick auf dem weissen Tuche, worauf die Lampe stand, blieb, sondern sofort im Zimmer umher zu fliegen begann, war Raddei nicht leicht aus dem hellen Lichtschein der Lampe auf dem Tuche zu vertreiben und lief auf demselben mit grosser Geschwindigkeit umher. . 15. Agrotis Heringi Chr. Tab. VI, fig: 21. Capite, thorace alisque anticis dilute-ferrugineis, strigis dua- bus mediis, macula renali, striga submarginali macularum limboque dilute-caestis; posticis albidis, cinereo-adumbratis. Exp. al. ant. 15—18 mm. (49). Sie gehört in die Nachbarschaft von A. decora, deren Grösse sie auch ungefähr hat. Palpen und Ощетзейе der Beine rostbraun, oberhalb sind letztere gelblich, die Fussglieder dunkelbraun geringelt. Brust gelbgrau, deren Seiten, so wie der Hinterleib gelblichweiss. Kopf, Oberrücken und Vorderflügel rothgelb, durch eingestreute licht blaugraue Schuppen verdüstert. Die beiden Mittelbinden undeutlich. Die Ringmakel fehlt; die Nierenmakel ist kaum erkennbar, rostroth, mehr oder weniger mit Grau ausgefüllt, welche Färbung oft in einem dunklen Flecken unterhalb endigt. Vor dem Saume steht eine graue, verloschene, gezackte Binde, hinten röthlichgelb begränzt und von hier an bis zum Saume der Flügel ebenfalls von bläulichem Grau verdunkelt. Saum gelb, Fransen röthlich, grau gemischt. Hinterflügel bei dem & weisslich, nach Aussen hellgrau beschattet mit erkennbarem Mittelstriche, beim Ф grau, kaum etwas heller nach der Wurzel hin. Fransen weisslich. Unten sind die Vorderflügel hell röthlichgrau, die hinteren weisslich und mit Ausnahme der gewöhnlichen dunklen Mittelflecke zeichnungslos. In Schahkuh Nachts bei Licht im Juli gefangen. de || Lou 16. Agrotis mustelina Chr. Tab. VI, fig. 22. Alis anticis griseo-testaceis, strigis geminatis fuscescentibus maculis stigmaticis dilutioribus fusco-cinctis, linea undulata sub- marginali lutescenti; posticis albidis, postice (eviter infuscatis. Exp. al. ant. 16 mm. (49). Bei cursoria. Kopf, Oberrücken und Vorderflügel licht graubraun, mit weisslichen Rippen und Vorderrand.*) Die vordere Querlinie ist mehr, wie bei A. sagitta, nach hinten aus schwärzlichen Strichen und Punkten bestehend; die innere parallele Linie sehr undeutlich, oft geradezu fehlend. Ringmakel von etwas hellerer Farbe, als der Flügelgrund. Die sehr undeutliche Nierenmakel ist in der Mitte grau ausgefüllt. Der Raum zwischen beiden Makeln ist schwärzlich. Von der Nierenmakel zieht eine kaum erkennbare Schattenbinde bis an den Innenrand. Die hintere Querlinie wie bei. cursoria, aber schwärzlich, fein, jedoch deutlich ausgedrückt. Vor dem Saume ist der Raum in ge- ringer Breite verdüstert und in demselben eine gelbliche, un- regelmässig gezackte Linie befindlich. Vor dem Saume deut- liche, schwarze Punkte. Der Saum licht graugelb. Die Hinterflügel des & sind weisslich, kaum dunkler gegen den Saum, beim Ф gelbgrau und etwas dunkler beschattet; der Saum ist schwärzlich; die Fransen sind unrein weiss. Unterseite ganz wie bei cursoria. _ Unter den nächtlichen Besuchern meiner Wohnung in Schah- kuh erfreute mich diese Eule durch ihre zahlreiche Anwesen- heit im Juli. 17. Agrotis conifera Z. in litt. Tab. VI, fig. 23. Alis anticis cinereis, strigis mediis obsoletis, maculis ordi- *) Cursoria hat ein reineres Braungelb. — 250 — naris et dentiforme nigrocinctis, linea submarginali undulata | pallida, obsoletissima; posticis fuscescentibus. Exp. al. ant. 13—14 mm. (49). Der À. hilaris Frr. am nächsten. Halskragen in der Mitte mit einer feinen, schwarzen Quer- linie, so wie Oberrücken und Vorderflügel mäusegrau, beim д bräunlicher, beim © reiner grau. Vorderrand und Wurzelfeld sind bei dem einen @ Exemplare weisslich. Die beiden schwärz- lichen Querlinien sind nicht deutlich und scharf ausgedrückt. Von den drei Makeln ist die Ringmakel gross, oval und schräg liegend. Die sehr breite und grosse Nierenmakel ist aussen von der hinteren Querbinde umgeben. Die auf der äusseren Seite der vorderen Querlinie aufsitzende Zapfenmakel ist lang. Sie sind insgesammt etwas heller als der Flügelgrund und schwarzbraun umrandet. Die gelbliche Wellenlinie des etwas verdunkelten Saumfeldes ist sebr undeutlich und oft gar nicht vorhanden. Die schwarzen Saumpunkte sind sehr klein, die Fransen grau, kaum merklich heller alternirend. Hinterflügel in beiden Geschlechtern graubraun, kaum etwas lichter gegen die Wurzel. Fransen gelblichweiss. Der Mittel- strich verloschen, aber erkennbar vorhanden. Unterseite grau- gelb, mit mässigem Glanze, schwärzlicher, verloschener Mittel- binde und Mittelmonde aller Flügel. Die Hinterflügel sind etwas schärfer gezeichnet und reichlich mit schwärzlichen Schuppen bestreut. Bei Kurusch an Distelblüthen bei 10,000’ Höhe am Tage im August gefangen. 18. Mamestra Zelleri Chr. Tab. VI, fig. 24. Thorace et alis anticis rubido-albidis, maculis, orbiculari cum puncto medio, renali utrimque excavata, inferiore parte fusco-impleta, dentiformi brevi, obtusa, strigis tribus albidis, brevissimis ad basim, secunda curvata, tertia obliqua, leviter — 251 — undulata ac linea ter-arcuata submarginali, intus in excava- tionibus nigromarginatis, maculis costalibus nigrofuscis; spatio inter strigas fusco, albide-mixto, punctis limbalibus nigris, eilüs albidis, fuscescente-alternatis; posticis infuscatis, maculis ante- limbalibus, striga media cilüsque albidis; subtus albocinereis, тасийз mediis strigaque angulata fuscis. Exp. al. ant. 15 mm. (49). Dieser schöne Schmetterling kommt der Мат. sodae ВЪг. noch am nächsten, aber der Abstand von dieser ist immer noch so bedeutend, dass ich sie kaum mit dieser vergleichen kann. Beine, Kopf, Oberseite des Körpers und die Vorder- flügel sind röthlich weissgrau. Die Brust mit wenigen schwarz- braunen Haarschuppen gleichmässig gemischt. Die Beine, be- sonders die Vorderschienen der vorderen reichlich mit Braun gemischt und von letzteren die Fussglieder sechs Mal schwarz- braun geringelt, mit röthlich weissen Zwischenräumen. ” Augen gross, schwarz, mit unregelmässiger, grober Netzzeichnung. Saugrüssel und Unterseite der Fühler rothgelb; Oberseite der letzteren weisslich. Palpen unterhalb weisslich, braun gemischt, oben ohne solche braune Beimischung. Kopf und Oberrücken hellgrau, schwarzbraun gemischt. Hinterleib weisslich, mit reichlich eingestreuten hellbraunen Schuppen zwischen den Segmenten. Vorderflügel licht röthlichgrau und recht bunt gezeichnet. Der Costalrand ist in ziemlicher Breite hell mit 9 schwarzen Flecken, von denen der erste der Basis sehr nahe stehende und der zweite länglich viereckige dem Zwischenraume zwischen den vorderen beiden Binden entsprechend von diesen durch die dazwischen befindliche helle Färbung des Vorderrandes scharf abgeschnitten ist; der dritte und vierte Fleck in weiterem Ab- stande sind wieder kleiner; die übrigen 5 sehr dunklen und scharf abgesetzten Flecke beginnen hinter der Flügelmitte und endigen, die Bogenlinie des Saumfeldes, die bis an den Vorder- — 252 — rand reicht, begrenzend. Die beiden mittleren Querlinien, bei- derseits schwarz eingefasst, so wie die Wellenlinie vor dem Saume sind weiss. Ihren Beginn am Vorderrande unterbricht dessen breite weisse Färbung. Die Saumlinie beginnt nicht allzuweit vor der Spitze und bildet in ihrem Verlaufe drei grosse unregelmässige, fast viereckige Ausbuchtungen nach hin- ten, oder, wenn man will, einen seichteren und zwei tiefere, einwärts gerichtete Zacken, von denen der mittlere fast die hintere Querbinde erreicht. Der Raum dazwischen ist schwarz- braun ausgefüllt, in den Ausbuchtungen schwarz. Die nicht grosse Ringmakel ist in der Mitte durch einen kleinen runden, braunen Fleck zum Theil ausgefüllt und ringsum dunkel um- zogen. Die Nierenmakel, auf beiden Seiten einwärts gebogen, ist nächst dem Vorderrande nicht dunkel begränzt, oben mit einem grauen Schatten in der Mitte; der untere breitere Theil braun „ausgefüllt und unvollständig eingefasst. Eine kurze breite, stumpfe Zapfenmakel, nach hinten schwarzbraun um- geben, steht auf der vorderen Querbinde auf. Die Ausfüllung zwischen den Binden ist, besonders dunkel hinter der Nieren- makel, braun, nach dem Innenrande mit grauer Beimischung. Von der Wellenlinie an ist das Saumfeld bräunlichgrau. Eine Reihe schwarzer dreikantiger, nur durch die Rippen getrennter Flecken steht auf dem gewellten Saume der breiten Vorder- flügel. Fransen bräunlichgrau, weiss gescheckt. Hinterflügel bräunlichgrau, gegen die Basis zu zwischen den Rippen weisslich, mit wenig dunkleren verloschenen Mittel- flecken und einer Mittelbinde, die nach hinten weisslich ange- legt ist. Vor dem schwarzpunktirten Saume ist eine Reihe weisslicher Flecke. Fransen weisslich. Unterseite grauweiss, mit eingestreuten bräunlichen Schuppen, schwärzlichen Mittelflecken und Mittelschatten, auf den vor- deren ist der Fleck ziemlich verloschen, letztere, nahe dem Vorderrande eine stumpfe Ecke bildend, am Vorderrande ein- — 253 — wärts gebogen. Von den Costalflecken der Oberseite sind die 4 hintersten unten deutlich vorhanden. 2 48 und 1 $ bei Krasnowodsk auf der sandigen Land- zunge Nachts bei der Lampe gefangen. 19. Thalpochares fugitiva Chr. Tab. VI, fig. 25. Alba, alis anticis strigis duabus obsoletis brunnescentibus, altera post medium, altera ante limbum, maculis, duabus api- calibus interiore ordinariarum in punctum reducta, atris; posticis strigis duabus obsoletis dimidiatis cinerascentibus. Exp. al. antic.. 12 mm. (49). Bei Th. Hansa HS. Von ihr unterscheidet sie sich durch etwas schlankere Gestalt, reine weisse Flügelfärbung, die völlig fehlende Mittelbinde und die beiden Flecken der Flügelspitze. Palpen dicht am Kopfe aufsteigend. Augen dunkelbraun. Fühler des 6 mit feinen, ziemlich langen Wimpern. Körper und Flügel weiss. Auf den weissen Vorderflügeln erscheint von den beiden Makeln die vordere als ein starker schwarzer Punkt, die hin- tere als ein grösserer schwärzlichbrauner Fleck. Hinter diesem, also am zweiten Drittel, beginnt am Vorderrande eine sanft geschwungene, verloschene, lichtbraune Querlinie; eine breitere und etwas mehr wellige befindet sich vor dem Saumfelde. An der Flügelspitze stehen 2 schwarzbraune Fleckchen, von denen der untere etwas dicker ist. Der Saum ist etwas ver- dunkelt. Hinterflügel mit einem graubraunen, bindenartigen Mittel- und einem ähnlichen Schatten vor dem Saume, beide sind aber nur auf der unteren Flügelhälfte sichtbar. Unter- seite gelblichweiss mit grauem Anfluge. Im Juni bei Schahrud 1 Paar auf kräuterreicher Steppe gefangen. Aufgescheucht erhob sich der Schmetterling hoch in die Luft und liess sich erst in einer Entfernung von etwa 50 Schritt nieder. — 254 — 20. Thalpochares jocularis Chr. Tab. VI, fig. 26. Thorace alisque anticis albido-virescentibus аще limbum obscuratis, ciliis latissimis, externe albidis; posticis fumatis, cils albidis. Exp. al. ant. 9—10 mm. (69). Diese fast einfarbige Art lässt sich höchstens mit fast zeichnungslosen Th. ostrina var. carthami, wie ich diese eben- falls bei Schahrud fand, vergleichen. Sie hat ungefähr die- selbe Grösse. Beine weiss. Palpen weissgelb, Fühler hellbraun, metallisch glänzend. Kopf, Oberrücken und Vorderflügel haben ein angenehmes lichtes Grünlichgelb. Von einer Bindenzeich- nung sind höchstens 3 kaum zu erkennende Querschatten zu erkennen. Vor dem Saume ist das Grüngelb leicht verdunkelt. Die langen Fransen haben die Farbe der Flügel und gehen nach Aussen in Weiss über. — Hinterflügel, so wie der Hin- terleib sind hellgrau, am Saume am dunkelsten, mit einem bindenartigen Mittelschatten und weissen Fransen. Unten sind die Vorderflügel rauchgrau, der Innenrand in grosser Breite, sowie die Fransen aller Flügel weiss. Hinter- flügel licht grünlichgelb. Der sehr seltene Schmetterling wurde mehrmals von mir im Mai bei Schahrud in den unteren Ausgängen der Fels- schluchten meist auf der Oberseite der Blätter eines Ver- bascum gefunden, worauf er jedenfalls Schutz vor dem starken Winde suchte und fand. 21. Pericyma terrigena Chr. Tab. VI, fig. 27. Thorace et alis anticis dilute fusco-cinereis albido-pulveru- lentis, strigis mediis undulatis fuscis, тез undulatis, altera obsoleta, altera submarginali ante apicem magis expressa externe flavescente-cincta, inter quas spatium obscurius, stigmatum fusco- — 255 — circumscriptorum, reniformi obscure-impleta, punctis marginis undulati nigris, ciliis fuscescentibus; posticis sordide-albidis (2° in margine inferiori ferrugineis) externe late infuscatis, strigis parallelibus undulatis transversis rectis; subtus cretaceis, cum fascia lata nigrofusca omnium. Exp. al. ant. 18— 21 mm. (49). Von Per. albidentaria sehr verschieden. Die grössere Varie- tät dieser, squalens, kenne ich nicht; diese kann es aber un- möglich sein. Brust kreideweiss. Beine kräftig gedornt. An den Schienen der Hinterbeine zwei mässig lange Dornenpaare, an denen der Mittelbeine zwei Dornen. Schenkel und Schie- nen aller Beine sind lang behaart, nach aussen hellbraungrau und weiss gemischt. Am Ende der Schienbeine des vorderen Paares steht ein dichter, das erste Fussglied bedeckender, seit- lich auswärts gelegter langer Haarbusch. Die Füsse der vor- deren Beine sind auf der Oberseite schwarzbraun gefleckt. Saugrüssel und Unterseite der Fühler röthlichgelb. Palpen röthlichweiss, wie bei albidentaria schräg aufsteigend, das End- glied mit bräunlichen Schuppen dicht bekleidet, so dass es am Ende beinahe kolbig erscheint. Augen gross, dunkel gefleckt, wie bei albidentaria. Hinterleib kurz, dick, oben braungrau, mit schwärzlicher und weissgelber Beimischung und braunem Afterbusche, unterhalb weisslich, auf dem hinteren Drittel schmutzig rostbraun. Fühler oben röthlichbraun, zweireihig, beim & kurz gezahnt, *) bei dem © borstenförmig. Kopf, Ober- rücken*) und Vorderflügel staubfarben, besonders am Vorder- rande und auf den Rippen mit reichlich beigemischten weiss- grauen Schuppen. Am Vorderrande beginnen sechs Querbinden, von denen nur die stumpfgezähnten Mittelbinden und die ziemlich gerade verlaufende Wellenlinie im Saumtheile den Innenrand erreichen, die anderen aber, bis auf die beiden *) Kürzer als bei albidentaria. — 256 — zwischen der hinteren Mittelbinde der Wellenlinie, von denen die vordere am schärfsten schwarzbraun ausgedrückt ist, vor der halben Flügelbreite aufhören, die hintere, dunkelgrau- braune, gewellte, sich in der Mitte der Wellenlinie nähert und von da an ebenfalls wellig, derselben parallel bis nahe an den Innenrand zieht, diesen aber nicht erreicht. Zwischen beiden ist der Raum gewöhnlich dunkler ausgefüllt und es entsteht dadurch eine Art von breiterer Binde. Die Wellenlinie be- ginnt etwas vor der Flügelspitze und ist hier besonders dun- kel, fast schwarz. Ebenso ist die dieselbe aussen säumende gelbliche Linie hier am hellsten. Von den beiden dunkel um- zogenen Makeln ist die Ringmakel klein, die Nierenmakel dun- kel ausgefüllt. Saum wellig, an demselben zwischen den Rippen ein schwarzer, auf der hier stets etwas verdickten bleichgelben Saumlinie befindlicher Punkt. Fransen staubgrau. Hinterffügel weisslich, auf der kleineren Aussenhälfte schwarzbraun be- schattet. Bei dem Ф ist die untere Hälfte gegen den ziemlich breit rostfarbenen Innenrand ebenfalls mehr oder weniger rost- braun gemischt: In dem dunklen Aussentheile, welcher übri- gens ziemlich reichlich mit Weiss gemischt ist, sind 4 parallele gerade, aber schräg gerichtete Wellenlinien von dunklerem Schwarzbraun. Der Saum ist ebenfalls wellig. Fransen weiss, am Aussenrande schwärzlich gemischt. Unten sind die Flügel weiss, mit breiter schwärzlicher Schattenbinde vor dem Saum- felde; dieses selbst ist röthlichgran. Den seltenen Schmetterling fing ich vor völlig eingetretener Dunkelheit an den Blüthen eines Marrubium im Juni bei Krasnowodsk und Schahrud. *) Bei zwei meiner ФФ ist auch der Oberrücken reichlich rostfarben ge- mischt und auch die Einschnitte der* Hinterleibssegmente haben diese Farbe. — 257 — 22. Leucanitis eailino var. picta Chr. Tab. УП, fig. 28. Von meinen griechischen Stücken der cailino unterscheidet sich diese Lokalvarietät durch Folgendes: Im Wurzelfelde sind die unteren, grauen Flecken so licht- grau wie das Saumfeld und ausserdem sind reichlich weissliche Schuppen beigemischt. Die dunkle Abgränzung des Wurzel- feldes hat bei der var. picta auf der ersten Innenrandsrippe eine zahnartige Einbiegung, die bei cailino nicht vorhanden ist. Bei cailino beginnt auf der Aussenseite die dunkle Quer- binde vor der Flügelspitze und hat in schräger Richtung einen fast geraden, nicht zackigen oder ausgeschweiften Verlauf; bei раса’ hingegen beginnt sie noch weiter rückwärts von der Spitze, biegt dann bogenförmig nach Aussen und hat erst von da an denselben Verlauf, wie bei cailino. Bei dieser ver- läuft ein linienartiger brauner Schatten der Binde parallel, bei picta aber beginnt jener Schatten mit dunklem Schwarzbraun, seht in angenehmes Rothbraun über und verläuft breiter und deutlicher, als bei jener, bis an den Innenrand. Eine braune Mittellinie geht durch die Fransen. Bei cailino ist dieselbe kaum zu erkennen. Auf den Hinterflügeln breiten sich die schwarzen Binden viel weiter nach der Wurzel aus und wäh- rend bei cailino nur die Mittelrippen schwarzbraun sind, ist ‚мег der Raum zwischen ihnen schwarzbraun ausgefüllt und bildet, mit dem Mondstrichelchen vereinigt, eine fast bis an den Vorderrand reichende Auszweigung der Mittelbinde. Auch ist das Weiss mehr gebräunt, als bei cailino. Auf der Unterseite - ist picta gelblichweiss und auf dem Saumfelde nur in der Mitte ein schwarzer Fleck, während dasselbe, wie auch das der Hinterflügel bei cailino, schwärz- lich beschattet ist. Auf den vorderen sind die Fransen viel weniger oder gar nicht dunkel gescheckt. * 27988 = Die Raupe fand ich im Juni bei Krasnowodsk an Zygo- phyllum turcomanicum. Sie erreicht eine Länge von 38 mm. und ist bis 3 mm. dick, hat ein unreines dunkles Grün, einen breiten weisslichen Rückenstreif und ebensolche Gelenkeinschnitte. Von den Bauchbeinen ist das vordere Paar rudimentär und auch das zweite Paar ist verkümmert. Der Gang ist spanner- artig, wie bei Per. albidentaria. Der Schmetterling fliegt in der zweiten Hälfte des April und der ersten des Mai und als zweite Generation im August. 23. Bomolocha opulenta Chr. Tab. VII, fig. 29. Alis anticis griseis, strigis mediis albidis, priori prope basi usque ad medium marginis inferioris extensa, recta, obliqua, se- cunda subrecta post medium oriente in margine inferiore conjuncta cum striga priori, spatio inter strigas, maculis, magna ex apice, minore ante apicem punctis adjacentibus ad strigam extexiorem marginalibusque fuscis, ciliis griseis, fusco ter-undulato-lineatis; posticis livide-aurantiacis, margine lato nigrofusco; subtus anti- cis nigricantibus, puncto albo subanäli; posticis dilutioribus aurantiacis, late nigricante ad apicem, griseo-ciliatis, ciliis in- ferioribus aurantiacis. Exp. al. ant. 15 mm. (49). Eine prächtige, neue Art; erinnert durch die gelben Hinter- flügel ап Нур. munitalis Mn., hat aber Flügelform und Zeich- nungsanlage von Вот. fontis Thnb. Die vorderen und mittleren Beinpaare sind schwärzlich, die hinteren gelb, Schenkel und Schienen mit bräunlicher Bei- mischung, Palpen ebenso, wie bei В. fontis, tiefschwarz. Hinter- leib braungrau, an den Seiten gelblich. Kopf, Oberrücken und die Vorderflügel grau, mit einem Stich ins Violette. Das sehr breite, dreieckige Mittelfeld, so wie ein grosser Fleck, an der Flügelspitze entspringend und von da an beinahe an der Hälfte e — 259 — des Saumes anliegend, so wie ein mehr verloschener Fleck am Vorderrande vor der Flügelspitze und zwei Fleckchen gegen den Innenwinkel sind tief schwarzbraun. Die vordere, etwas hellere Querlinie ist kaum etwas gekrümmt und verläuft in sehr schräger Richtung am Vorderrande, unweit der Flügel- wurzel beginnend, bis an die Mitte des verdunkelten Innen- randes, wo sie sich mit der äusseren, hinter der Mitte des Vorderrandes beginnenden, weisslichen, gegen das schwarzbraune Mittelfeld scharf abgegränzten, seicht ausgebuchteten Querbinde vereinigt. Hinterwärts ist sie durch eine Reihe schwarzbrau- . ner, zusammenhängender Fleckchen, die gegen den Innenrand nur noch als eine Schattenbinde erkennbar sind, gesäumt. Auf dem Saume befindet sich eine kaum unterbrochene Reihe lang- geZogener, schwarzer Flecken. Die grauen Fransen durch- ziehen drei wellige, oft unterbrochene, schwärzliche Linien. Hinterflügel lebhaft gelb (wie bei Н. munitalis) mit brei- ter, schwärzlicher, vor der Spitze breitester Randbinde. Saum schwarz. Fransen, mit Ausnahme der gelben des Innenrandes und ein Stück über diesen hinaus, grau, mit dunklerer Thei- lungslinie.e Unten sind die Vorderflügel matt schwarzbraun, vor der Flügelspitze mit einem weissen Punkte, die hinteren gelb, etwas bleicher als oben, mit dem Anfang der breiten schwärzlichen Binde der Oberseite. Den recht seltenen Schmetterling fing ich in nur wenigen Stücken in den ersten Tagen des Mai bei Asterabad am Ab- hange eines der bewaldeten Vorberge des Gebirges, wo er, auf- gescheucht, stets auf den Boden, nie, wie B. fontis, an Baum- stämmen absetzte. 24. Aspilates glessaria Chr. Tab. VII, fig. 30. Maxima. Alis anticis dilute flavis, striolis transversis Juseis adspersis, macula media strigisque duabus obliquis, in- teriori curvata, exteriori bis-arcuata et posticarum obliqua, 9608 directa, fuscis, prima, intus, secunda anticarum et media striga posticarum late rufo-fusco adumbratis; ciliis luteo-fuscis. Exp. ‘al. ant. 20 mm. Unter allen Aspilates-Arten ist diese die grösste und ist keiner mir bekannten Art ähnlich. Ausser der verschiedenen Grösse ist zwischen beiden Geschlechtern kein erheblicher Unterschied. Fühler hellbraun. Hinterleib des 4 mit ocker- gelbem Afterbüschel. Flügelgestalt wie bei Gilvaria. Ober- seite gelb, fest, wie bei Ælic. animaria stellenweise, besonders am Vorderrande und auf den Hinterflügeln dichter, mit brau- nen Querstrichelchen. Von den beiden dunkelbraunen Binden der Vorderflügel ist die vordere stark gekrümmt, schräg ein- wärts gerichtet; in grosser Breite bleich braunroth bis an die Wurzel der Flügel beschattet, so dass wenig von der gelben Flügelfarbe zu sehen ist. Die hintere zweimal mässig ausge- bogene Binde beginnt ein gutes Stück von der Flügelspitze, ist hier schmäler, am Innenrande breiter, dunkel, wie die vor- dere dunkel angelegt. Zwischen beiden Binden steht ein schwärzlicher Mittelfleck. Die Hinterflügel durchzieht eine fast gerade verlaufende, schräge Binde, nach aussen in gleicher Weisse wie auf den anderen beschattet. Ein schwärzlicher Mittelpunkt ist vorhanden, aber wegen der reichlicheren brau- nen Querstrichel wenig in die Augen fallend. Der Saum der vorderen ist giatt, der der hinteren unvollständig gewellt. Fransen aller Flügel bräunlichgelb. Unten sind die Vorderflügel gelbbraun, im Mittelraume schwärzlich, die hinteren ockergelb, mit kaum durchscheinen- den Binden. Das © ist gewöhnlich dunkler gelb und schärfer gezeich- net und von gedrungener Gestalt. Ich fing den Schmetterling unweit Kurusch im August nur auf einem kräuterreichen Ab- hang, wo Alchemilla wuchs; wo diese Pflanze nicht vorkam, zeigte sich der Schmetterling nicht. — 261 — 25. Eusarca vastaria Chr. Tab. УП, fig. 314, 32 ©. Alis pallide ochraceis, puncto medio, strigis duabus anti- carum et una posticarum subdentatis fuscis, сз concoloribus. Exp. al. ant. 13 mm. Sie kommt der E. badiaria Frr. sehr nahe, so dass ich sie anfangs für eine Lokalvarietät von dieser hielt. Sie unter- scheidet sich jedoch in einigen Punkten von jener so wesent- lich, dass ich nicht anstehe sie als neue Art zu beschreiben. Fühler, Palpen und Beine wie bei Badiaria. Sie ist kleiner und hat eine gedrungenere Gestalt. Die Vorderflügel haben eine mehr abgerundete Spitze und die Hinterflügel sind gestreckter und daher weniger breit. Die Farbe aller Flügel ist ein helles Ockergelb mit eingestreuten dunklen Schuppen, ohne allen Glanz und niemals mit dem röthlichen Anflug, wie bei Badiaria. Der Mittelfleck und die stark ausgebogenen und leicht gezahn- ten beiden Querbinden der Vorderflügel sind dunkel und deut- lich vortretend, während Badiaria 3 nur schattenhafte Quer- "binden besitzt. Hinterflügel mit nur einer Querbinde und keinem Mittelschatten. Hinter der Querbinde am Saume sind sie dunkler beschattet. In sandiger Steppe bei Krasnowodsk im Mai. 26. Eusarca cuprinaria Chr. Tab. VII, fig. 33. Alis ochraceis, rufescente-adumbratis, puncto venae trans- versae fusco-cinereo; anticis acutis, strigis duabus, altera obso- letissima ante medium, altera postica dentata, rubido-griseis; posticis fascia media obsoleta fuscescenti. Exp. al. ant. 13—17 mm. (89). Etwa von derselben Grösse, wie Eus. badiaria. Die Füh- ler und Beine zeigen ausser anderer Färbung keinen erheb- lichen Unterschied von jener. 18 — 262 — Ockergelb, mehr oder weniger kupferbraun überschattet; am wenigsten bei meinem einzigen 9. Flügelgestalt der Е. terrestraria Led. Zwei dunklere Querbinden, von denen die vordere kaum noch zu erkennen, die hintere nach aussen seicht gezahnt und gezackt nach innen sanft in den Flügelgrund ver- trieben ist. Auf der Querrippe aller Flügel ist ein dunklerer Punkt und die hinteren haben ausserdem einen bindenartigen Mittelschatten. Unterseite bleicher, mit wenig röthlicher Bei- mischung. Nur wenige Exemplare, die ich bei Schahrud auf kahlem Felsgebirge im Mai fing. 27. Eupithecia sutiliata Chr. Tab. VII, fig. 34. Alis anticis albidis, strigis multis ochraceis obsoletis, duabus: р тез obfuscatis, fractis т angulum punctoque obsoleto disci; posticis albidis, lineis brevibus septem e margine inferiori fus- cescentibus. Exp. al. ant. 6—8 mm. (6$). Sie ist einigermassen mit der viel dunkleren №. satyrata : Hb. zu vergleichen. Kopf, Oberrücken, Hinterleib und Vor- derflügel gelblichweiss. Flügel gestreckt, fast wie bei E. extensaria Frr. gestaltet, mit vielen, ziemlich verloschenen ockergelben, leicht gewellten, schräg gerichteten Querlinien. Zwischen zwei etwas dunklere und, wie auch die dazwischen lie- genden ockerfarbenen, in ihrem oberen Theile beinahe recht- winklig gebrochenen, dunkleren Querlinien lässt sich eine Mittel- binde unterscheiden. Auf diesen beiden Querlinien stehen zwei feine schwarze Punkte. Am deutlichsten, d. h. dunkelsten, sind die Querlinien am Vorderrande. In der Mitte des Flügels ist ein dunkler Fleck. Fransen gleich dem Flügelgrunde. Hinterflügel weisslich, am Innenrande beginnen 7 schwarz- braune, nicht sehr scharf ausgedrückte parallele Querlinien, die kaum bis in die Mitte des Flügels reichen. Am Aussenrande — 263 — stehen verloschene rostfarbene Fleckchen. Der Hinterleib ist wie die Vorderflügel gefärbt. Im Mai bei Schahrud an einem hellgelb blühenden Astra- galus. 28. Нуройа russulalis Chr. Tab. УП, fig. 35. Alis anticis ferrugineis, macula media ааа, fasciis dua- bus, interiore cuneata, externa obliqua subcurvata, intus in medio angulate-incrassata, nigricantibus, albido-cinctis, limbo fusco, cils pallidis; posticis griseo-fuscescentibus, “fascia sub- marginal obsoletissima obscuriore, ante hanc fasciam et lim- bum versus in cellula 3 lutescentibus. Exp. al. ant. 10 mm. (2 99). | à Die systematische Stellung dieser ausgezeichneten Art wage ich nicht festzustellen, bevor nicht das & aufgefunden ist. Einstweilen stelle ich -sie zu Нуройа, wohin sie wohl auch sicher gehören wird. Beine gelbgrau, rothgelbe Spiralzunge, Palpen kürzer als bei Aypotia, sowie ein dichter Haarschopf an der Stirn und das erste Fühlerglied gelbbraun, weiss gesäumt. Fühlergeissel auf der Oberseite weisslich. Oberrücken und Vorderhälfte des Hinterleibes gelbbraun, mit Grau gemischt. Die kleinere hintere Hälfte grau mit silberartigem Glanz. Spitze gelblich. Am Innenrande nahe an der Wurzel steht ein Büschel verlängerter Schuppen, der einen stumpfen Zahn bildet. Vorderflügel mit einem reinen lebhaften Braungelb (fuchs- roth). An den Flügelrändern in ziemlicher Breite heller. Von den beiden schwarzgrauen Querbinden ist die vordere, nahe dem Vorderrande, keilförmig verdickt und biegt in der Mitte in einem stumpfen Winkel nach hinten und erreicht noch vor der Mitte des Innenrandes denselben. Die hintere Binde verläuft 18* — 264 — auf der Aussenseite dem Saume fast parallel. Sie beginnt am Vorderrande vor der Spitze, ist in der Mitte auf der Innen- seite am dicksten, bildet hier einen spitzen Winkel und ver- engt sich dann gegen und am Innenrande. Beide sind auf beiden Seiten gelblichweiss eingefasst. Unter dem Winkel der hinteren Binde ist das Weiss dunkelbraun angelegt und es zieht sich diese Färbung als eine etwas gekrümmte Längs- strieme, nur durch die vordere Binde unterbrochen, bis an die Flügelwurzel, die sie am Costalrande erreicht. Oberhalb der Verdickung der zweiten Binde ist ein grosser, gelblichweisser, fast viereckiger Fleck, auf beiden Seiten von dunklerem Roth- braun umgeben. Der Saum wird durch eine feine dunkel- braune Linie bezeichnet. Die breiten Fransen aller Flügel sind bleichgelb. Hinterflügel graubraun mit dunklerem Saumtheile, welcher eine sehr verloschene Binde erkennen lässt, die eigentlich nur da Binde genannt werden kann, wo auf beiden Seiten der- selben eine, bis an den Saum reichende, vor der Flügelmitte beginnende, die Zelle 3 der Hinterflügel strahlartig ausfüllende, lichtgelbe Strieme steht. Hier ist überdies auf beiden Seiten das in dem hellen Strahle stehende Stück dunkler Binde mit weissen Schuppen gesäumt. Die licht gelbgraue Unterseite zeigt als schwachen, schwärzlichen Schatten die hintere Binde der Vorder- und die Saumbinde der Hinterflügel. 2 22, die ich im Mai Abends in einem Garten von Schah- rud an den Blüthen eines Lamium (?) fing. 29. Asopia obatralis Chr. Tab. VII, fig. 36. Palpis erectis fuscis, antennis а“ pectinatis; alis anticis fusco-cinereis, albido-varüs, strigis ambabus distinctis, interna posita subangulata, externa sinuosa, albis, infra acute nigro- terminatis, puncto medio nigro, linea limbali fusca, сз albi- dis fusco-alternatis; posticis nigricantibus, albo-variis, striga ex- terna sinuosa alba. Exp. al. ant. 9 mm. (49). и 4: — 265 — Sie hat im Allgemeinen die Zeichnung der übrigen Asopia- Arten, aber lässt sich sonst mit keiner, vergleichen. In der Färbung hat sie eine gewisse Ns mit Нур. colchi- calis, auch die Fühler des & sind fast ebenso wie bei dieser. Die sichelförmigen Palpen bei Obatralis haben aber weder Hypotia noch Asopia. Der Palpen wegen kann ich sie auch nicht wohl bei Metasia unterbringen, an deren manche diese erinnert. Die exotischen Zünslergattungen, zu deren einer Obatralis möglicherweisse zu stellen wäre, kenne ich nicht und ‚ somit mag sie einstweilen bei Asopia stehen. Beine gelblichweiss, mit braungrauen anliegenden Schuppen ziemlich dicht gemischt. Fussglieder gelblich, in grosser Ausdehnung schwarzbraun geringelt. Palpen sichelförmig auf- wärts. gekrümmt, ziemlich anliegend beschuppt. Mittel- und Endglied am oberen Ende gelblich, letzteres ziemlich kurz. Die Zunge fehlt. Die Fühler fast ebenso wie bei И. colchica- lis, indem das erste Fühlerglied fast senkrecht aufsitzend dick mit Schuppen und beim ® mit einem dicken Haarbusch be- kleidet. Die Geissel ist weisslich und braun geringelt mit nicht ganz so langen doppelreihigen Kammzähnen, wie bei Colchica- is. Die des 2 sind borstenförmig und haben einen sehr kur- zen Haarschopf. Vorderflügel licht graubraun, reichlich mit schwarzbraunen Schuppen überdeckt, nur vor dem Saume fast weiss. Von den beiden weissen Querbinden macht die vordere in der Mitte einen stumpfen Winkel, die hintere ist genau so wie bei As. Jfarinalis geschwungen. Auf der Innenseite sind beide Binden schwarz gesäumt. In der Mitte zwischen beiden steht ein schwarzer Punkt, von dem aus sich nach dem Innenrande ein nur durch wenige Schuppen angedeuteter schwarzer Schatten zieht. Die schwarzbraune Saumlinie ist auf den Rippen von Weiss unterbrochen. Fransen weiss und dunkelbraun gescheckt, mit einer feinen, hellen Theilungslinie. Hinterflügel schwärzlichgrau mit Weiss, besonders am Be- ginne des Vorderrandes, gemischt, mit weisser, ausgebogener, nach innen dunkel aff&elegter Binde als Fortsetzung der hin- teren Querbinde der vorderen. Unten weisslich die vorderen reichlich, die hinteren weniger, durch Schwarzbraun verdunkelt, mit deutlicher Bindenzeichnung der Oberseite. Im Juni Nachts auf der schmalen Landzunge vor Krasno- wodsk in einiger Anzahl gefangen. — 266 — ra TEE Er 30. Noctuomorpha magnificalis Chr. Tab. VII, fig. 37. Palpis pedibusque тез; antennis thoraceque ochraceis, abdomine nigro, segmentis albo-marginatis; alis anticis vires- centi-griseis, ad costam late ochraceis, strigis duabus, interiore curvata, exteriore subdentata arcuata, macula media limboque nigris, area Фаза fusca; posticis nigris, fascia lata, maculis duabus ad limbum ciliisque albis. Exp. al. ant. 9 mm. (65). Ein reizendes Thier, das sich mit keiner mir bekannten Art dieser Gattung vergleichen lässt. Stirne und die unter- wärts lang abstehend behaarten Palpen sind rein weiss, nur oben schimmert zwischen der Behaarung das schwarze End- glied durch. Beine, sowie die ganze Unterseite des Körpers schneeweiss; die Schenkel lang behaart. Fühler, Kopfhaare . und Oberrücken ockergelb, die Schulterdecken hell rostfarben. Hinterleib schwarz, die Leibesringe breit weiss eingefasst. Afterspitze bleich ockergelb. Vorderflügel grünlichgelbgrau. Der Vorderrand ist in grosser Breite bis zur hinteren Querbinde lebhaft ockergelb. Durch 2 schwarze Querbinden, von denen die innere mässig geschwungen, die äussere stark ausgebuchtet und etwas ge- zackt ist, wird die Flügelfläche in drei Felder getheilt, wo- von das Basalfeld bis an den breit ockergelben Vorderrand, — 267 — dunkelbraun ausgefüllt ist. Die innere Querbinde ist am Vor- derrande nur durch ein rostfarbiges Fl@ckchen bezeichnet. Im Mittelfelde befindet sich ein dicker, schräg stehender schwar- zer Fleck. Der Zwischenraum zwischen ihm und der vorderen Binde ist weiss ausgefüllt, unter demselben ist ‚ein brauner Schatten. Die hintere Binde erreicht den Vorderrand und ist hier verdickt. Die Saumlinie ist schwarz; die Fransen schwärz- lich, däs Aussendrittel weiss. Die Hinterflügel sind schwarz, mit breiter, weisser Mittel- binde und einer ebenfalls weissen, einmal unterbrochenen Binde vor dem Saume. Das Wurzeldrittel der weissen Fransen ist schwärzlich. Unterseite schneeweiss. In der Mitte der vorderen im Ba- salfelde ein schwarzer Fleck. Mittelfleck, hintere Binde, Rippe 3, 4, 5 im Mittelfelde sind schwarz. Auf den Hinterflügeln überwiegt in der Bindenzeichnung von oben das Weiss. Der Schmetterling suchte die Blüthen des Zygophyllum turcomanicum auf, woran ich ihn bei Krasnowodsk im Mai in beiden Geschlechtern fing. 31. Noctuomorpha modestalis Chr. Tab. VII, fig. 38. Palpis albidis; antennis, capite, thorace alisque anticis griseo-purpureis, valde nitentibus, striga harum postica obso- leta maculisque, una ante strigam, duabus ad marginem in- teriorem, luteis; posticis nigricantibus, cilüs аз. Exp. al. ant. 6—7 mm. (49). Wegen ihres Stirnfortsatzes stelle ich sie in diese Gattung, wenngleich ihre Zeichnung von der der anderen Arten sehr abweicht. Das Mittelglied der Palpen weiss behaart, das kurze Endglied bräunlich. Brust und Schenkel weiss, der übrige Theil der Beine etwas gebräunt. Bauch weiss, mit — 268 — vielen erzfarbenen Schuppen gemischt. Kopf, Fühler, Ober- rücken und Ницейей» erzfarben, die Spitzen der Schulter- .. decken gelblich. Vorderflügel rothgrau, glänzend. Von den Querbinden ist nur die hintere als Binde erkennbar. Sie beginnt, etwas dunk- ler als die Flügelfarbe, am Vorderrande und ist mässig ge- schwungen. Am Vorderrande steht vor derselben ein grösserer gelblicher Fleck und der Innenrand ist in ziemlicher‘ Breite gelblich und hier ist, als ein dunkler Fleck, das untere Ende der ausserdem nicht sichtbaren vorderen Binde zu sehen. Die breiten Fransen haben die Farbe der Flügel. Hinterflügel schwärzlich, ebenfalls stark glänzend, ein wenig heller nach der Wurzel zu. Fransen weiss. Unten. sind die Vorderflügel weisslich, mit dunklem Mittelflecke und dunkelgrauen Fransen, die hinteren mit breitem schwärzlichen Saumschatten und ver- loschenem Mittelflecke und weissen Fransen. & und © zeigen keinen erheblichen Unterschied. Nur 1 Paar bei Krasnowodsk, ebenfalls an den -Blüthen von Zyg. turcomanicum im Mai gefangen. 32, Noctuelia alticolalis Chr. Tab. УП, fig. 39. Corpore pedibusque subtus argenteo-niveis, palpis thorace- que nigro-fuscis; alis anticis ochraceis, puncto striolaque disci, maculis, altera magna ex basi, altera subhamata in margine interiori oriente, striga arcuata postica, externe acute albida, nigro-fuscis, infra hanc strigam late infuscata; posticis ferru- gineis, fascia media angulata fusca, antelimbali fuscescenti; subtus anticis ochraceis; posticis ferrugineo-flavis. Exp. al. ant. 10 mm. (49). Bei Vespertalis. Sie unterscheidet sich von ihr durch lichteren Grund der Vorderflügel, die nach innen in grosser — 269 — Breite dunkel ausgefüllte halbe Querbinde, den grossen dunk- len Hakenfleck; auf den hinteren Flügeln, durch das Fehlen der schwarzen Querbinde und besonders durch den völlig anders als bei jener verlaufenden Querschatten. Damit wäre eigentlich diese Art fast hinreichend gekennzeichnet. Bei nahestehenden Arten halte ich aber eine möglichst genaue Beschreibung für angezeigt. Die schwarze Farbe des Unterkörpers und der Beine ist bei unbeschädigten Stücken dicht mit weissen, silberfarben glänzenden Schuppen bekleidet. Die Fussglieder sind röthlich- gelb. Die ziemlich lange, schwarzbraune Rollzunge am Grunde ziemlich dicht mit weissen Schuppen bedeckt.*) Palpen schwarz- braun dicht beschuppt, Kopf und Oberrücken schwarzbraun mit spärlich beigemischten graugelben Schuppen. Hinterleib schwarzbraun nach hinten allmählich heller werdend mit ocker- gelbem Saume der Leibesringe **). Vorderflügel bleich ockergelb mit weisslicher Beimischung. Der vordere schwarze Punkt und dahinterstehende Querstrich wie bei Vespertalis. Am Grunde steht ein grosser, eigentlich aus dreien zusammengesetzter Fleck, ein tiefschwarzbrauner, dicker, kurzer Längsstrich, aus der Wurzel kommend und unter diesem zwei schräg abwärts gerichtete Längsflecken bis an den Innenrand reichend. Die Ausfüllung zwischen diesen drei Flecken ist violettbraun. Hinter diesen, genau auf der Mitte des Innenrandes sitzt ein scharf ausgeprägter, hakig ein- wärts gekrümmter Fleck, der die halbe Flügelbreite mit seiner Spitze erreicht. Er ist braun und schwarzbraun eingefasst. Von der äusseren Querbinde, die bei Vespertalis den Innen- rand erreicht, ist hier nur die obere Hälfte vorhanden; sie *) Vespertalis ist unterwärts rauh behaart, während bei Alticolalis die gro- ben, breiten Schuppen nur wenig abstehen. **) Bei Vespertalis gleichmässig glänzend schwarzbraun. — 270 — reicht ebenfalls bis genau in die halbe Flügelbreite und biegt hier fast rechtwinklig einwärts, verliert sich aber noch vor dem Hakenfleck; sie ist auf der Innenseite sehr breit schwarz- braun angelegt. Im Saumtheile verläuft ein lichtbrauner, sehr verloschener, an beiden Enden verbreiterter dunklerer Schatten, da, wo bei Vespertalis eine deutliche dunkle Schattenbinde be- findlich. Saumlinie und Fransen lichtbraun. Hinterflügel rothgelb, wie bei N. superba, mit bräunlichem, bindenartigen Mittelschatten, der in der Flügelmitte recht- winklig nach aussen gebrochen und hinterwärts schwarzbraun begränzt ist. Ein ähnlich gefärbter Schatten vor dem Saume erreicht ihn nicht. Unten scheinen der hintere Mittelfleck und die Querbinde auf den ockergelben, rothbraun befransten Vorderflügeln durch. Die hinteren sind licht röthlichgelb mit noch helleren Fransen. Der sehr seltene Schmetterling flog bei 9—10,000° Höhe auf Hochweiden bei Schahkuh und Tasch zugleich mit N. vespertalis. . Г 33. Anthophilodes plumbiferalis Chr. Tab. УП, fig. 40. Alis anticis dilute-ochraceis, macula plumbea inter strigas medias roseas posita, ciliis griseis; posticis nigricantibus. Exp. al. ant. 8 mm. (1 4). Sie hat einige Aehnlichkeit mit A. Möschleri und Baphia- lis, welche letztere einen ähnlichen bleigrauen Fleck hat. Auch an Grösse gleicht sie diesen beiden Arten. Nach alle- dem könnte man annehmen, dass hier auch nur eine Varietät von einer dieser beiden Arten vorliege, wenn nicht bei, Plum- biferalis der Stirnfortsatz mehr emporgerichtet wäre. Dieser ist braun. Fühler rothgrau mit Erzschimmer. Kopf, Ober- rücken und Hinterleib graugelb, ebenso der Grund der Vorder- flügel. Von den beiden, rosenroth und grau gemischten Bin- m'en. — 271 — Г den ist die vordere nur schattenhaft vorhanden und gegen den Vorderrand ist der Raum zwischen ihr und der hinteren schrä- gen, deutlichen Binde nicht verbreitert. Zwischen beiden Bin- den ist nicht weit vom Vorderrande ein bleiglänzender Fleck in schräger Richtung. Das graue Saumfeld ist bis an die ebenfalls grauen Fransen reichlich, besonders nach innen mit rosenrothen Schuppen bedeckt. Hinterflügel era mit zwei gelblichen langgezogenen Flecken und hellgrauen Fransen. Krasnowodsk im Mai bei der Lampe 1 & gefangen. 34. Anthophilodes erubescens Chr. Tab. VII, fig. 41. Alis anticis .testaceo-ferrugineis, macula media strigaque lata obsoleta obscurioribus; posticis nigricantibus, ochraceo-signa- tis. Exp. al. ant. 6 mm. (49). Eine kleine unscheinbare Art bei A. Môschleri, von der sie ausser ihrer Kleinheit und abgerundeteren Vorderflügelspitze, der in eine ungetheilte Spitze auslaufende Stirnfortsatz unter- scheidet. Brust und Unterschenkel sind weiss, heller als bei Mösch- leri mit einem langgezogenen, blassgelben Fleck auf der dritten Rippe und gelbgrauen Fransen mit schwärzlicher Theilungs- linie. & und © wenig verschieden. Im Mai bei der Lampe in Krasnowodsk gefangen. 35. Anthophilodes turcomanica Chr. Tab. VII, fig. 42. Alis anticis olivaceis, striga media recta subperpendiculari Strigaque obsoleta postica dimidiata albidis; posticis fuscescenti- bus. Exp. al. ant. 9 mm. (8). Das einzige, wohlerhaltene 3 unterscheidet sich von allen — 272 — bekannten Arten dieser Gattung so bedeutend, dass ich sie unbedenklich als neu aufstelle. Der Stirnfortsatz ist lang, tief eingekerbt. Kopf und Oberrücken unrein olivengrün. Die Schulterdecken sind weiss- lich eingefasst. Hinterleib braungelb. Die Vorderflügel haben ein angenehmes helles Olivengrün. Ziemlich genau in der Mitte ist eine fast gerade, nach der Basis zu ziemlich scharf begränzte,.nach aussen sanft in die Grundfarbe verlaufende Querbinde und hinter derselben am zweiten Drittel der Flügellänge, vom Vorderrande ausgehend, eine zweite undeutlichere, etwas nach hinten gebogene, deut- lich abgegränzte Binde, die vor der halben Breite des’ Flügels aufhört. Die Saumlinie ist ebenfalls gelblichweiss, die Fransen graugrün. | Hinterflügel schwärzlichgrau mit gelblichen Fransen und ebensolcher Saumlinie. Krasnowodsk im Mai, 1 4. 36. Botys cagparidis Chr. Tab. УП, fig. 43. Thorace et alis anticis obsolete-fulvis, ито nigricanti, strigis mediis, anterior parum arcuata, postica subangulata, plumbeis; posticis fulvescentibus, superiore parte nigricantibus, striga media macularum obsoletarum plumbea, cilüs omnium partim plumbeis, partim albis. Exp. al. ant. 10 mm. (69). Sie kommt, wie mir Dr. Staudinger schrieb, der B. rupicapralis Led. sehr nahe. Es bezieht sich aber diese Notiz auf eine Lokalvarietät dieser Art, die ich bei Derbent in An- zahl sammelte. Leider kenne ich Rupicapralis gar nicht und kann also Capparidis nicht mit ihr vergleichen. Brust und Beine weiss, glänzend, die Schenkel der vor- deren und die Füsse aller lichtbräunlich. Palpen, Kopf, Ober- rücken und Vorderflügel sind gelbbraun. Kopfseiten weisse. Be sah Rn: — 273 — Fühler mit weissem Basalgliede und weisslicher, dunkelbraun gefleckter Geissel, gelbbraun gewimpert. Hinterleib gelblich- grau, glänzend. Flügel breit; der Vorderrand der vorderen vor der stumpfen Spitze etwas gebogen. An der Wurzel und dem Innenrande sind sie dem Thorax gleich gefärbt, heller als der übrige Flügel. Von den beiden bleifarbenen Querbinden ist die vor- dere bei einem Drittel des Vorderrandes beginnende wenig ge- krümmt. Sie erreicht den Innenrand wenig vor dessen Mitte. Die hintere beginnt genau am letzten Drittel des Vorderrandes, liegt anfangs hinterwärts, bis etwa auf der Rippe 5, von wo sie in einem stumpfen Winkel, einwärts geschwungen, den. Innenrand, der vorderen Binde genähert, erreicht. Genau in der Mitte zwischen beiden befindet sich ein kaum bemerkbarer bleigrauer Punkt. Vor der Spitze, bald hinter der Mittel- binde, ist der Vorderrand, sowie der Saum schwärzlich. Fran- sen an der Spitze, in der Mitte und am Innenwinkel blei- glänzend, sonst weiss. Hinterflügel schwärzlichgrau, auf der unteren Hälfte mit gelbbrauner Beimischung und einer aus Flecken zusammengesetzten schwärzlichen, sehr verloschenen Querbinde. Saum lehmgelb, Fransen grau, auf der kleinen unteren Hälfte gelblichweiss. Unterseite gelbgrau, am Vorder- rande aller Flügel breit gelblich, am Innenrande der vorderen und unteren Hälfte der hinteren weiss. Binden und Flecken der Oberseite mit Ausnahme der vorderen Querbinde erkenn- -bar; auf den hinteren ein der Basis näherer dunkler (oben nicht sichtbarer) Mittelfleck. Hierher gehört die ай, var: Daghestanica Chr. Tab. УП, fig. 44. Alis anticis sordide-fulvis, strigis plumbeis maculaque me- dia dilalatis; posticis fusco-cinereis. Unreiner braungelb. Die bleifarbenen Querbinden .sind doppelt so breit wie bei der Stammart, gegen den Flügel- — 274 — grund nicht scharf abgegränzt und das Saumfeld mit dunklerer Schattenbinde. Hinterflügel rauchgrau, mit kaum röthlicher Beimischung. Un- ten ist die Zeichnung ebenso, aber dunkler und ohne alles Weiss. B. capparidis fand ich in den ersten Julitagen bei Schahrud, die var. Daghestanica bei Derbent am Flusse Rubas und bei Kasumkent stets an Capparis spinosa-Sträuchern, woran jedenfalls die Raupe lebt. 38. Botys ustrinalis Chr. Tab. УП, fig. -45. Alis anticis albidis, maculis disci duabus, strigis, interna curva, externa flexuosa lata, intus adumbrata, costa areaque limbali nigro-fuscis; posticis albidis, striga media subflewuosa fasciaque submarginali nigricantibus. Exp. al. ant. 10— 11 mm. (32). Aehnliche Zeichnung, wie bei B. limbopunctalis, dem der Schmetterling sonst in keiner Weise nahe kommt. Palpen, Kopf, Obérrücken und Vorderflügel schmutzig weiss, reichlich mit Schwarzbraun gemischt. Auf den Vorder- flügeln ist letztere Farbe folgendermassen vertheilt: die bei- den Mittelbinden sind dick, schwarzbraun beschattet, die vor- dere leicht gebogene am Vorderrande, näher der Flügelwurzel beginnend, erreicht in schräger Lage vor der Mitte den Innen- rand. Die äussere Binde ist sehr stark geschwungen, etwa wie bei В. languidalis Ev. verlaufend. Im Diskus sind vor der Mitte ein etwas kleinerer, gerundeter,- hinter derselben ein grösserer, quergestellter, schwarzer Fleck. Das Saumfeld ist grossentheils schwarzbraun ausgefüllt, so dass das die hintere Binde begränzende Weiss ebenfalls nur bindenartig erscheint. Auch die vordere Querbinde ist nach innen ziemlich rein weiss gesäumt, Der Vorderrand, der Basalraum und mehr oder EN + Wr ri — 275 — weniger der Raum zwischen den Binden ist durch Schwarz- braun verdunkelt. Bei dem hellsten Stücke nur auf den Rippen, bei einem sehr dunklen ist das ganze Mittelfeld ver- dunkelt. Saum schwarzbraun punktirt. Fransen aller Flügel weisslich, reichlich mit Braun gemischt. Hinterflügel weissgrau, mit schwärzlichbrauner, etwas ge- bogener und leicht gezackter verloschener Mittelbinde und ebenfalls verdunkeltem Saumtheile. Auf der Unterseite erscheint die Zeichnung von oben, nur matter, mit Ausnahme der vor- deren Binde. Das © ist etwas kleiner und dunkler. Am Rubas bei Derbent Nachts bei der Lampe im Juli gefangen. 39, Eurycereon scalaralis Chr. Tab. УП, fig. 46. Alis anticis brunmeo-fuscis, albido-variis, limbo venisque externe distinctissime albidis, vittulis strigaque obliqua postica atris; posticis migricantibus, fascia undulata antemarginali et linea sublimbali albidis, ciliis fusco-cinereis. Exp. al. ant. E12 14 mm (60). Sie scheint noch die meiste Aehnlichkeit mit E. mucosalis HS. zu haben. Palpen weissgrau, mässig lang, wenig abwärts geneigt. Fühler schwach, kurz bewimpert, weisslich. Stirn braun. Ober- rücken braun mit zwei weisslichen Längsstriemen. Vorderflügel braun und reichlich weiss gemischt mit weissen, besonders vor, dem Hinterrande scharf und deutlich vortreten- den Rippen. Von den beiden Mittelmakeln ist die vordere, dunkelbraun umzogene langgestreckt und zweispitzig ausge- zogen. Sie stösst an die hintere, nur theilweise als ein nach aussen offenes Dreieck erscheinende. Bei einem Stücke ist diese letztere gar nicht und statt deren ein weisslicher Fleck vorhanden. Die zweite Innenrandsrippe ist unterhalb schwarzbraun + 96 = angelegt. Vor dem Saumfelde und dem Saume parallel ist eine schwarzbraune, nach innen in lichtes Braun vertriebene Querbinde, die auf der Aussenseite weiss gesäumt ist und von den weissen Rippen tief eingeschnitten wird. Auch das Saum- feld geht bald aus dem Weiss sanft in Dunkelbraun über und wird am Saume von Weiss scharf ab- und von den hier be- sonders rein weissen Rippen dnrchschnitten. Der Saum der sehr spitzen Flügel ist schwarz, die Fransen graubraun, mit schwärzlicher Theilungslinie. Hinterflügel schwärzlich, am Saume mit einer weissen Linie und einer weisslichen verloschenen Binde hinter der Mitte und nach hinten weissen Rippen. Unterseite weisslich, mit den hier schwächeren schwärzlichen Zeichnungen der Oberseite. Der, wie es scheint, sehr seltene Schmetterling, von dem ich 1 Paar besitze, flog in der zweiten Aprilhälfte in einer kräuterreichen Steppenschlucht bei Krasnowodsk. 40. Stenia intervacatalis Chr. Tab. VII, fig. 47. Alis anticis luteo-ochraceis, ad limbum late infuscatis, stri- gis ambabus nigris, interiori subcurva, postica angulate-sinuata in excavatione ejus post medium macula orbiculata lata nigra; posticis cinereo-lutescentibus margine postico obscure-adumbra- tis, strigis ambabus obsoletis. Exp. al. ant. д 9, 2 10 mm. Die sehr langen Fühler, gestreckten Flügel, der lange Hinterleib und die aus Rippe 8 entspringenden Rippen 9 und 10 lassen in ihr eine ächte бежа erkennen. Die langen Beine sind gelblichweiss. Palpen lang behaart, dunkelbraun. Die lange Zunge am Grunde oben dicht mit lehmgelben Schuppen bekleidet. Fühler mit kurzem, nicht be- sonders dick beschupptem Wurzelgliede, röthlichgelb, fein schwarz geringelt und beim & fein bewimpert. 5 À rer mnt АБН — 217 — Kopf, Oberrücken und Vorderflügel lehmgelb, der Vorder- rand an der Wurzel und die beiden Mittelbinden schwarz. Die vordere beginnt vor dem ersten Drittel des Vorderrandes, ist kaum gekrümmt und erreicht den Innenrand vor der Mitte. Die hintere, ungleich breite verläuft fast ebenso, wie bei Mel. octogenalis Ld., nur ist die Ausbiegung nicht so breit. Hinter dieser Ausbuchtung wendet sie sich, einen rechten Winkel bil- dend, dem Innenrande zu. Zwischen diesen Binden steht vor der Ausbuchtung eine kreisförmige, hell ausgefüllte Makel. Das Saumtheil ist mit Ausnahme des Vorderrandes stark ver- dunkelt (schwärzlich). Saum und Fransen gelblich, letztere auf der inneren Hälfte lehmgelb mit etwas dunklerer Beimischung. Hinterflügel gelblich, nach aussen verdunkelt, mit zwei schwa- chen, mehrfach ausgebogenen Querlinien als Fortsetzung der Querlinien auf den Vorderflügeln. Die vordere ist stark bogig geschwungen und endet am Innenrande. Die hintere erreicht nicht ganz den Aussenrand. Unten sind die Flügel gelbgrau mit Andeutung der Binden auf der Oberseite. Hinterleib gelblich. Der recht seltene Schmetterling sass an, vor Licht ge- schützten, Felswänden und Spalten bei Schahrud im Mai. 41. Eromene (2) subscissa Chr. Tab. VII, fig. 48. Alis anticis elongatis, margine postico in medio leviter in- тада, cretaceis, fusco-pulverosis, strigis, media dentata subapi- cali gemina obliqua maculisque, altera ante speculum, lineolas duas atras continens, altera ad marginem inferiorem brunneo- fuscis, limbo nigro, сз albo et orychalceo mixtis; posticis nigricantibus, albo-ciliatis. Exp. al. ant. & 9, 2 10 mm. Ich stelle diese hübsche Crambide in diese Gattung, wo- hin sie mir noch am besten zu passen scheint, obschon die der übrigen Arten dieser Gattung eigenthümlichen schwarzen erz- 19 — 275 — glänzenden Randpunkte fehlen, die Flügel stärker abgerundet | sind und der Aussenrand einen Einschnitt in der Mitte hat. Die Stirn des & nicht so breit, als die des $. -Palpen, Kopf und Schulterdecken weiss; Fühler weiss, braun gefleckt, der übrige Oberrücken und der Hinterleib sind braungrau. Vorderflügel kreideweiss, mit leichten, braunen Schattirun- gen. Am ersten Drittel des Innenrandes steht als Anfang der vorderen Querbinde ein nach innen rostfarben, nach aussen schwarzbraun eingefasster Fleck. Etwas hinter der Mitte ver- läuft vom Vorder- bis an den Hinterrand eine dreifach gezackte . schwarzbraune Querbinde ‘und vor der abgerundeten Flügelspitze zieht sich eine doppelte, etwas gebogene, schrägliegende dun- kelbraune Binde bis an den Saum vor dessen Mitte -und der Einbiegung desselben. Darunter liegt am Saume ein weisser, zum Theil von einer feinen Linie und darunter einem braunen, fast dreieckigen, mit derselben zusammenhängenden Fleck ge- bildeter Spiegelfleck mit zwei schwarzen Strichelchen. In der Flügelspitze steht ein kleiner brauner Längsieck und zwischen Mittel- und Apicalbinde ein schwärzlicher Schatten. Saumlinie schwarz. Fransen weiss, mit reichlicher, besonders bei dem Spiegelflecke über die ganzen Fransen verbreiteten hellbraunen, erzfarben glänzenden‘ Beimischung, bis zur Mitte an der Ein- biegung des Saumes mit einer scharfen, schwarzbraunen Mittel- linie, die von hier an lichtbraun ist und das Ende der Fran- sen kaum erreicht. Hinterflügel schwärzlich, mit weissen Fransen. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel grau, mit weissem Mittelfleck und Saumtheil. - Saumlinie und die beiden schwarzen Strichel- chen des Spiegelileckes sind scharf ausgedrückt. 1 Paar, von denen ich das & an Zygophyllum-Blüthen fand. Im Mai bei Krasnowodsk. 42. Nephopteryx validella Chr. Tab. УП, fig. 49, 50. Alis anticis angustulis, ochraceo-griseis vel nigro-cinereis, I _ 3049008 duabus convergentibus maculaque media nigris; posticis infuscatis. Exp. al. ant. 11—13 mm. (49). Wegen der grossen, in einen Pinsel endenden Nebenpalpen und den über der Wurzel ausgebogenen männlichen Fühler in diese Gattung gehörig. Die ziemlich kurzen, dicht und mit anliegenden Schuppen bekleideten Palpen an der Stirn ansteigend. Vorderflügel schmal, mit wenig, nach dem Innenrande ein- gezogenem Hinterrande, Von den beiden mir noch vorliegen- den Stücken dieser in der Färbung etwas variablen Art hat das & ockergelbe, etwas rostfarben und weisslich gemischte Flügel. Besonders hell ist der Vorderrand. Zwei schräge, schwärzliche, von der Flügelfarbe unterbrochene, leicht gegen einander gebogene Querbinden neigen sich nach dem Innenrande gegen einander. Zwischen beiden, etwas hinter der Mitte, steht ein schwärzlicher Fleck. Bei dem dunkleren 2 ist die Färbung mehr oder weniger schwarzgrau mit weiss ange- legten Binden. Hinterflügel schwärzlichgrau oder weisslich, gegen den Rand verdunkelt. Die Fransen aller Flügel sind weisslich. Unterseite weisslich, zeichnungslos. Im April bei Krasnowodsk auf sandiger Steppe Der Schmetterling setzte sich stets auf den Sand, nie an Pflanzen. 43. Pempelia praetextella Chr. Tab. VIII, fig. 51 9. Alis anticis dilute-flavo-ochraceis, punctis duobus mediis, duobus albo-cinctis in vena 1 marginis interioris maculaque in apice nigro-fuscis, striga macularum ante marginem posticum et interiorem rufescente, fusca admixta, punctis limbalibus nigris, cils griseis; posticis cinerascentibus, ante apicem parum infuscatis. Exp. al. 12—13 mm. (49). 19* Ei — 280 — Wegen des sehr langen Haarpinsels der Nebenpalpen des & stelle ich diese eigenthümliche Art zu Pempelia. Ich kenne keine Art, mit der ich sie vergleichen könnte. Beine licht rehbraun; Tarsenglieder schwarzbraun, an den Enden weisslich. Nebenpalpen des & mit langem schwarzbrau- nem Haarpinsel. Das schwarzbraune Endglied der dicht und dick, aber sehr gleichmässig bekleideten hellgelben, steil an- steigenden Palpen ragt nur wenig vor. Bei dem 9 treten am Mittelgliede 3 dunklere Haarbüschel zapfenartig vor. Das Wurzelglied der männlichen Fühler ist, sowie Kopf, Oberrücken und Vorderflügel, angenehm hell ockergelb. Die Fühlergeissel, über der Wurzel durch grobe dunkle Schuppen verdickt, ist gelblich, braun geringelt und deutlich gewimpert. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist eine Mischung von lichtem Citronengelb und Ockergelb. Der Vorderrand ist weiss- lich. Von den gewöhnlichen Querbinden sind bei dem Ф nicht viel mehr als einige Reste vorhanden. Hier herrscht übrigens ein dunkles Rothgrau meistens so vor, dass die eigentliche Flügelfarbe nur noch als einzelne Flecke übrig bleibt. Auf der unteren, die Mittelzelle abschliessenden Rippe sind zwei schwärzliche Punkte, einer vor der anderen hinter der Mitte, an der Querrippe. Ferner steht auf der ersten Innenrandsrippe ein dunkel rothbrauner Fleck, auf beiden Seiten weisslich ein- gefasst. An der Flügelspitze ist ein schwarzer, in Grau über- gehender Fleck, von wo aus eine Reihe weisslicher Flecke bindenartig nicht gar weit vom Saume sich hinzieht, dieselben sind auf beiden Seiten rothbraun eingefasst, welche Farbe den Raum zwischen den Rippen bis an den Saum ausfüllt. Der Innenrand ist ebenfalls bald mehr, bald weniger reichlich mit rothbraunen und grauen Schuppen überdeckt. Am weisslichen Saume stehen zwischen den Rippen schwarze Punkte. Fransen aschgrau. Hinterflügel weissgrau, an der Spitze und dem Saume etwas verdunkelt. — 281 — Bei Krasnowodsk flog der Schmetterling im Juni am Strande um Alhagi-Gestrüpp ziemlich häufig umher. 44. Epischnia staminella Chr. Tab. VII, fig. 52. Alis anticis albidis, excepta costa, dense nigro-fusco con- spersis, praecipue in venis; posticis albidis, ad marginem роз- tieum infuscatis, ciliis anticarum cinereis, posticarum albidis. Exp. al. 7—9 mm. (65). Bei Illotella, aber viel kleiner und weisslich, ohne Quer- zeichnung und ohne den gelbbraunen Innenrand. Brust und Beine weiss, die Tarsenglieder schwarzbraun, an den Enden weiss. Die weissgrauen Palpen etwas kürzer, als bei Illotella. Das erste Fühlerglied dicht mit weissgrauen Schuppen bekleidet. Geissel hellbraun, glänzend. Oberrücken und Vorderflügel weiss, mit reichlich, theils auf, theils zwischen den Rippen aufgelagerten schwarzbraunen Schuppen. Hierdurch entsteht eine feine, ziemlich scharfe Linienzeichnung, die besonders vor dem Aussenrande scharf hervortritt. Der Costalrand bleibt in ziemlicher Breite weiss. Bei einigen Exemplaren sind 2 sehr undeutliche Querbinden zu erkennen, meistens sind aber davon nur einige dunkle Fleckchen sichtbar, die aber auch oft ganz fehlen. Fransen bräunlichgrau und weiss gemischt. E Hinterflügel weissgrau, am Saume in nicht grosser Breite verdunkelt, mit weissen, am Grunde lichtbräunlichen Fransen. Ich fing das erste © Stück bereits 1861 im August bei Sarepta Nachts in einer reichlich mit Artemisia fragrans be- wachsenen Steppe, später aber in Mehrzahl in den späteren _ Nachmittagsstunden, ebenfalls um Artemisia auf der san- digen Landzunge vor Krasnowodsk im Juni in beiden Ge- schlechtern. en ER cr % See — 282 — 45. Epischnia suleatella Chr. Tab. VII, fig. 53. Alis anticis nigris, venis ciliisque albis; posticis albidis, subpellucidis, margine postico infuscato. Exp. al. 8 mm. (1 9). Obschon ich nur über ein einziges 2 verfüge, so ist mir die Stellung bei Æpischnia doch nicht zweifelhaft, da sowohl die Rippenzahl als auch die Palpen und die dieser Gattung eigenthümliche Flügelzeichnung sie dahin verweisen. Das mittlere Glied der nicht besonders langen Palpen ist weiss, durch schwarze Schuppen reichlich verdunkelt, das kurze Endglied schwarz. Brust und Beine weiss. Das ziemlich dicht mit Schuppen bekleidete Wurzelglied der Fühler ist weiss, die Geissel weisslich, undeutlich dunkler geringelt. Kopf weiss, mit schwarzbraunem Haarschopfe in der Mitte. Halskragen und Schulterdecken schwarzbraun, sehr breit und scharf weiss cingefasst. Auf den schmalen Vorderflügeln herrscht reines Weiss am Vorderrande und auf den Rippen vor, zwischen denen die schwarze Grundfarbe als scharf ausgedrückte Längslinien er- scheinen. Besonders die Mittelzelle und deren hinteres Ende sind schwarz angelegt und hier ein schwarzer Fleck sichtbar. Vor dem Saume ist das Schwarz zwischen den Rippen flecken- artig erweitert. Hinterflügef weisslich, leicht grau gewässert, am Saume verdunkelt. Fransen aller Flügel weiss. Unterseite weiss, - der vorderen leicht geschwärzt. Krasnowodsk im Mai. 46. Myelois Staudingeri Chr. Tab. УШ fig. 54. Alis anticis luteo-brunneis, roseo-mixtis, strigarum апйса arcuata obliqua, postica subrecta, puncto medio costaque albis; posticis fuscescentibus. Exp. ’al. ant. 9 mm. (49). ve - — 283 — Mein verehrter Freund Dr. Staudinger, nach dem ich diese Art benenne, bezeichnet sie als neu und neben M. con- vexella Led. hingehörig. Ich kenne diese nicht und vermag sie also nicht mit ihr zu vergleichen. Auch mit M. comver- gens Ersch. scheint sie Aehnlichkeit zu haben. Dieselbe wird aber als «grau» bezeichnet, während allerdings die Abbildung ein unreines Gelbbraun zeigt: Auch fehlt bei dieser Conver- gens jede Spur von Roth. Palpen gelblichweiss. Fühler braun, undeutlich weiss ge- ringelt. Halskragen und Schulterdecken hellbraun und weiss gemischt, letztere rosenroth eingefasst. Vorderflügel gelbbraun, der Vorderrand in ziemlicher Breite weiss. Von den beiden weissen Querbinden ist die vordere vor der Mitte schräg stehend und mässig nach aussen ge- krümmt, die hintere verläuft fast parallel dem Aussen- rande; sie theilen die Flügel in drei Felder, in deren vorderem ein rosenrother, bindenartiger, schräg liegender Mittelschatten, im mittleren ein weisser Punkt und theilweise rosenrothe fleck- artige Einfassung der beiden Binden, im hinteren Felde der Saum in ziemlicher Breite rosenroth sind. Fransen grau, mit dunklerer Theilungslinie. Hintérdügel lichtgrau. Ich fing den Schmetterling einige Mal um ‚Artemisia bei Schahrud, öfter aber Nachts bei Lampenlicht im Juni. 47. Myelois terstrigella Chr. Tab. VII, fig. 55. Alis anticis luteo-fuscis, nigro-irroratis strigis tribus, priori- bus obliquis parallelis ante medium, tertia postica convergente fascia antelimbali maculaque media albis; posticis cinereis, ba- sin versus infuscatis, ciliis albidis. Al. exp. 9 mm. (59). Palpen mit rauh abstehender Beschuppung und kurzem, abwärts geneigtem Endgliede und, sowie der Kopf und die rauh und dick beschuppten Beine, hellgrau. Fühler braun und — 284 — weiss geringelt. Oberrücken grau, mit ockergelben Schulter- decken. Hinterleib gelbgrau mit ockergelbem After. Vorderflügel ziemlich breit, gelbbraun, weiss gemischt mit ziemlich reichlich eingestreuten schwarzen Schuppen. Vor der Mitte sind zwei weisse, basalwärts schwarzbraun begrenzte Schrägbinden, einander ziemlich parallel. Eine dritte weisse, wenig ausgebogene und ebenfalls nach innen dunkel gesäumte Querbinde grenzt das Saumfeld ab. Nach aussen ist das Weisse der Binden in verschiedener Ausdehnung in das Braun ver- trieben. Zwischen der zweiten und dritten Binde steht an der Querrippe der Mittelzelle ein weisser Fleck von besonders vielen schwarzen Schuppen umgeben. Der Saum ist in ansehn- licher Breite weiss, mit mehreren schwärzlichen Flecken von -verschiedener Grösse. Saumlinie schwarz. Fransen weiss, mit zwei dunkeln, feinen, wenig erkennbaren Theilungslinien. Hinterflügel röthlich grau gewässert, nur am Saume dunk- ler, mit weisslichen Fransen. Unterseite weissgrau, mit durch- schimmernder Zeichnung der Oberseite. Wenige Stücke im Mai bei Krasnowodsk bei der Lampe gefangen. 48. Myelois einetipalpella Z. in litt. Tab. VIII, fig. 56. Palporum articulo terminali fusco-cincto, tarsis albidis; alis anticis cretaceis, punctis grossis disci 5 nigris; posticis albidis, venis limboque infuscatis. Exp. al. 12 mm. (4 ©). Der M. cribrum Schiff. nahe. Die Palpen sind weiss, mit schwarzbraunem, nur an der Basis und Spitze etwas weissem Endgliede. Fühler dunkel- braun mit weissem Wurzelgliede.*) Beine, Brust und Bauch sind weiss.**) Oben ist der Körper weiss und die Segmente *) M. cribrum hat sowohl Palpen als Fühler reinweiss. **) Bei М. cribrum sind die Gelenke und Tarsen braun geringelt und der Bauch hat stets schwärzliche Beimischung oder ist schwarzgrau. Adi - 1 — 285 — des Hinterleibes ше schwärzlich gerandet, wie bei М. cribrum. Vorderflügel kreideweiss und haben ausser den stärker als bei Cribrum ausgeprägten Saumpunkten nur 5 dicke schwarze Punkte, nämlich einen am Vorderrande vor der Spitze, einen diesem entsprechend am Innenrande, einen etwas vor der Mitte auf der ersten Rippe und zwei dicke untereinander stehende am hinteren Ende der Mittelzelle. Die Hinterflügel des 2 sind gegen den Saum weniger ge- schwärzt, als bei Cribrum; nur dieser selbst und die Rippen sind schwärzlich. Die Unterseite ist wenig anders, als bei M. cribrum, nur treten die Saumpunkte entschieden vor. Auch hat Суфгит eine dunkle Theilungslinie der Vorderflügelfransen, welche bei Cinctipalpella fehlt, indem sie hier, wie auf der Oberseite, weiss sind. Der Schmetterling zeigte sich Ende Mai an einer hoch- gelb blühenden Centaurea bei Krasnowodsk. 49, Myelois substratella Chr. Tab. VII, fig. 57. Alis anticis albidis, dense fusco-irroratis, strigis oblique positis sinuato-dentatis albidis, ante medium foras et altera sub- marginali intus nigricanti-marginatis, punctis disci duobus fus- cis; posticis grisescentibus, vix infuscatis. Exp. al. 10 mm. (4 2). Die Zeichnung erinnert an die von Neph. janthinella Hb. Palpen etwas aufsteigend. Sie sind für die einer Myelois reichlich lang. Sie, sowie Kopf, Oberrücken und die Vorder- flügel sind hellgrau, dicht und gleichmässig mit hellbraunen Schuppen bestreut. Die beiden Querbinden sind weisslich, wenig markirt, die vordere, schräg vom Vorder- nach dem Innenrande gerichtete, auf der Aussenseite die hintere, unweit der abgerundeten Spitze beginnende und ebenfalls schräg, aber ein- 2. à | wärts verlaufende, auf der Innenseite schwärzlich angelegt. Beide haben seichte zahnartige Ausbuchtungen. Zwischen die- sen Binden ist auf der Querrippe ein schwärzlicher Doppelfleck. Hinterflügel gelbgrau, nach dem Saume wenig verdunkelt. Die Fransen der Vorderflügel sind grau, die der hinteren weisslich. Den Schmetterling fing ich bereits vor mehr als 10 Jahren in einiger Anzahl bei Sarepta um Artemisia monogyna im Juli und neuerdings zu Anfang Juni auch bei Krasnowodsk in einem Stücke. 50. Myelois (2) pollinella Chr. in litt. Tab. VII, fig. 58.*) Palpis ochraceis, alis antieis albidis, tenwiter nigro adsper- sis, strigis duabus, altera ante medium, composita ex maculis duabus, аЦега postica subrecta, obsoletissima, puncto medio nigrofuscis, ciliis albidis; posticis niveis, nitentibus. Exp. al. 1! mm. (65). Sie erinnert sehr an M. candidatella Led. Ihre Stellung bei Myelois ist mir keineswegs sicher, da die Hinterflügel bei vorhandener 5ter Rippe 8 Rippen haben. Die Zeichnung der Vorderflügel erinnert an die mancher Homoeosoma-Arten, aber dort fehlt. Rippe 5. Kopf, Rücken und Hinterleib weissgrau; Palpen rauhschuppig, das Mittelglied aufwärts gekrümmt und am Ende verdickt, das Endglied horizontal vorgestreckt, mässig lang. Bei dem & sind sie, sowie die Stirn, hell ockergelb. Das Wurzelglied der borstenförmigen Fühler ist dick beschuppt. Vorderflügel weiss mit reichlich eingestreuten schwarzbrau- nen Schuppen. Die beiden Querbinden sind undeutlich vor- handen, die vordere nur durch schwärzliche Flecke ange- deutet, die hintere schräg liegende ist ebenfalls nur durch Fleckchen unbestimmt angedeutet. Zwischen beiden ist ein *) ist = М. vestaliella Ersch. Lep. Tur. р. 88, Tab. У, fig. 92. — 287 — gleichfalls sehr undeutlicher schwärzlicher Fleck. Saumlinie schwärzlich. Fransen lichtgrau. Hinterflügel reinweiss, in der Mitte etwas durchscheinend. Unterseite weiss, mit röthlichem Scheine, ohne alle Zeich- nung. Krasnowodsk, wo ich ihn Nachts in der steinigen Steppe in beiden nicht von einander verschiedenen Geschlechtern fing. 51. Myelois Solskyi Chr. Tab. VIII, fig. 59. Palpis, capite et thorace fulvis, albo variis, alis anticis fulvis, costa strigis tribus latıs curvis, oblique positis, prima prope basin, altera ante medium, parallelis, tertia submargi- nali transversali, vibiceque lata longitudinali disci, cum puncto nigro-albis, limbo fusco, ciliis albidis. Exp. al. 9 25, 4 27 mm. Ich muss es dahingestellt sein lassen, ob diese hübsche Art bei Myelois stehen bleiben kann. Die ziemlich langen, schräg auf- steigenden Palpen kann ich nur noch bei M. rhodochrella und den dieser nächststehenden Arten bemerken. M. Solskyi lässt sich mit keiner mir bekannten anderen Art vergleichen. Die Flügelzeichnung hat eine gewisse Aehnlichkeit mit der von N. achatinella Hb. Beine bräunlichweiss. Palpen auf der Ober- seite braungelb, unten und auf der Innenseite weiss, dicht mit Schuppen bekleidet. Das Wurzelglied der Fühler ist gelblich weiss, die Geissel borstenförmig. Kopf und Oberrücken gelb- braun und weiss. Hinterleib weisslich, bei dem 4 mit dickem, weissen, an der äussersten Spitze rostfarbenen Afterbusch. Vorderflügel ziemlich schmal, am Innenwinkel stark ein- wärts gezogen, gelbbraun. Vorderrand in ziemlicher Breite bis gegen die Spitze weiss. Dicht an der Flügelwurzel und weiter hin am ersten Drittel des Vorderrandes beginnen zwei gebogene, schräg auswärts gerichtete, breite, weisse Binden. Wenig vor der Flügelspitze beginnt eine sanft geschwungene, — 288 — am Innenrande der zweiten Binde sehr genäherte, also den beiden ersten Binden in entgegengesetzter Richtung verlaufende, ebenfalls weisse Binde. In dem Raume zwischen der zweiten und dritten Binde steht ein dickerer, horizontaler Längsfleck oder eine kurze Strieme, welche die hintere Querbinde berührt, aber ziemlich weit vor der zweiten Zugespitzt endet. In der Mitte dieser weissen Strieme an deren öberen Rande ist ein schwarz- brauner Fleck. Bei dem & sind die Binden theilweise schwarz, fein gerandet, auch ist die Flügelspitze, die vierte und Innen- randrippe und der Saum ziemlich dicht mit schwarzen Schuppen belegt. Bei dem © ist hier von schwarzen Schuppen keine Spur. Fransen lichtbräunlich. Hinterflügel bräunlichgran. Im Juni und Juli an Distelblüthen bei Hadschyabad und Schahkuh sehr selten. 52. Myelois Sieversi Chr. Tab. УШ, fig. 60. Alis anticis fusco-griseis, striga lata obliqua, versus basin obsoleta et ex parte spatio medio albis, striga media maculaque venae transversalis fuscescentibus; posticis infuscatis, сз al- bidis. Exp. al. 8 mm. (1 ©). Das einzige © dieser Art hat mit M. liturosella Ersch. noch die meiste Aehnlichkeit, aber die Verschiedenheit der Farbe und auch der Zeichnung ist zu gross, um sie als zu- sammengehörig anzusehen. Taster dunkel ockergelb, sehr kurz und etwas hängend. Die rothbraunen Nebenpalpen sind deutlich und ziemlich lang. Das Wurzelglied der graugelben Fühler ist durch Schuppen ver- dickt. Stirn und Oberrücken mit groben, grau und weissen Schuppen bekleidet. Hinterleib gelblich. Vorderflügel ziemlich hell graubraun und weiss. Da die dunkle Farbe vorherrscht, so nehme ich sie als Grundfarbe an. 4 | к” \ у — 289 — Beide Farben sind folgendermassen vertheilt: Das Graubraun schneidet etwas vor der Flügelmitte, schwärzlich begränzt, als eine schräge, sehr breite Binde ab. In diesem dunklen vor- deren Theile des Flügels befindet sich mehr nach der Wurzel hin eine nicht scharf begränzte, am Vorderrande breite, am Innenrande in eine Spitze auslaufende, weisse Schrägbinde, Dann folgt ein auf beiden Seiten deutlich abgegränztes Mittel- feld von weisser Farbe, in dem ein breiter, graubrauner Schrägschatten und dunklerer Fleck an der Querrippe der Mittelzelle und weiter basalwärts am Vorderrande ein grau- brauner Fleck stehen. Im dunklen Saumfelde ist am Saume von der Spitze an bis zur Hälfte des Aussenrandes eine weisse Linie. Hinterflügel weisslich, am Saume wenig verdunkelt. Saumlinie schwärzlich. Die Fransen aller Flügel sind weisslich. Von Herrn Dr. G. Sievers im Herbste bei Krasnowodsk gefangen. 53. Tortrix (Ptycholoma) Erschoffi Chr. Tab. УПГ fig. 61. Alis anticis brumneo-fulvis, fasciis tribus obliquis latis auri- chalceis. Exp. al. 11 mm. (65). Am meisten mit 7. magnificana verwandt. Kopf braun. Fühler dunkelbraun. Oberrücken rothbraun, reichlich mit gold- glänzenden Schuppen untermischt. Die Vorderflügel haben auf tiefbraunem Grunde gleich- mässig vertheilte rothgelbe Schuppen. Die schrägen Querbin- den haben mit Ausnahme der vorderen gleiche Richtung, wie bei 7. magnificana, sind aber noch breiter und von entschie- denem hellen Gold- oder besser Messingglanz und zudem ist die vordere Binde viel schräger gerichtet. Hinterflügel schwarzbraun mit dunklerer Saumbinde und gelbgrauen Fransen. Asterabad, wo ich ihn zu Ende April auf der Oberseite von Eichenblättern sitzend fand. — 290 — 54. Tortrix (Heterognomon) verbascana Chr. Tab. VIII, fig. 62. Alis anticis ochraceis, unicoloribus; posticis infuscatis, ciliis dilute ochraceis; subtus dilute-ochraceis, disco anticarum infus- catis. Exp. al. ant. 12—14 mm. (д). Neben 7. unicolorana Dup. und T. paleana. Kopf, Fühler und Oberrücken satt ockergelb. Hinterleib hell ockerfarben und grau. Vorderflügel hell ockergelb, an der Wurzel etwas dunkler. Hinterflügel bleich ockergelb, grau gewässert, bei einem Stück gleichfarbig schwärzlichgrau. Die Fransen der vorderen wie die Flügelfarbe, die der hinteren weissgelb. Unten blass ockergelb mit geschwärztem Mittelraum der vorderen. Ich fand nur wenige Stücke dieses seltenen Wicklers stets an den unteren Blättern eines in trockenen Flussbetten wach- senden Verbascum im Mai. 95. Gouchylis Zelleri Chr. Tab. VIII, fig. 63. Alis anticis pallide-ferrugineis, fasciis latis duabus macu- lisque tribus magnis albis, nitentibus; posticis et ciliis omnium albidis. Exp. al. 9 mm. (49). Sie kommt der C. lathoniana Hb. am nächsten. Beine, Palpen und Kopf sind kreidigweiss. Fühler gelblich. Ober- rücken unrein weiss mit ockerfarbener Beimischung. Hinterleib licht graugelb. Die Vorderflügel haben ein sehr bleiches Rost- gelb zur Grundfarbe, worin, nicht reichlich, dunkler rostfarbene Schuppen eingestreut sind. Den grösseren Raum des Flügels nehmen die weissen, glänzenden Flecke und Binden ein. Sie stehen in folgender Anordnung: Nicht weit von der Flügel- #4 Dar — 291 — wurzel ist eine breite, weisse Binde, dann folet in der Mitte eine zweite breitere, sich am Innenrande erweiternde Binde mit unregelmässigen stumpfen Auszackungen. Dicht hinter dieser Binde ist am Vorderrande ein grosser nnd nur unvollständig durch ein braunes Fleckchen abgetrennt und dahinter ein kleiner Fleck. Unter diesem, am Innenrande ist ein etwas kleinerer rundlicher Fleck, sowie endlich noch an der Spitze ein binden- artiger, bis zur Hälfte des Aussenrandes. reichender weisser Fleck. Sämmtliche Binden und Flecke sind dunkler rostfarben eingefasst. Während bei Lathoniana von den beiden ähnlichen Silberflecken der untere gegen den oberen nach der Basis hin liegt, befindet sich bei Zelleri der obere am Vorderrande weiter nach vorn. Hinterflügel und Fransen aller Flügel sind weisslich. Auf den vorderen der weisslichen Unterseite treten die Umrisse der Binden hier und da vor. Bei Krasnowodsk 3 Stücke in beiden von einander nicht wesentlich verschiedenen Geschlechtern Nachts bei der Lampe gefangen. 56. Grapholitha ephedrana Chr. Tab. VII, fig. 64. Alis anticis lutescentibus, postice ochraceis, punctis, striolis costalibus lineaque geminata limbali, fuseis, speculo fusco-adum- brato. Exp. al. 7—8 mm. (49). Sie gehört in die Nähe von @. decolorana Frr., mit der sie aber nicht vereinigt werden kann, indem die hellgelbe Grundfarbe, ohne alle Zeichnung vor der Mitte, die deutlichen zahlreichen Vorderrandstrichel, die feine doppelte Saumlinie und der von schwarzbraunen Schuppen verdunkelte Spiegeltleck, sie gut von jener Art unterscheiden. Palpen kurz behaart und so wie die Stirn unrein weiss. Kopf und Oberrücken gelblichweiss. Die borstenförmigen Füh- ler gelblich. Hinterleib gelblichgrau. — 292 — Vorderflügel bleichgelh, in der Mitte weisslich, mit einzel- | nen eingestreuten dunkel rothbraunen Schuppen. Am Vorder- rande stehen dunkel rothbraune Flecken, die hinter der Mitte zu Schrägstrichelchen verlängert sind, welche vor der Spitze weissliche Dreiecke einschliessen. Am Saume zieht sich eine doppelte, scharfe, schwarzbraune Linie, die sich aber noch vor dem Innenwinkel allmählich verliert. Der Spiegelfleck ist dicht mit violettröthlichem und dunklen rothbraunen Schuppen über- lagert. Die Fransen sind weisslich, haben aber da, wo die Einbiegung des Saumes ist, einen schwärzlichen Fleck und gehen nach aussen in Gelbbraun über. | Hinterflügel hellgrau, mit gelblicher Spitze und weissgelben Fransen. Die Schenkel sind weiss, die Fussglieder schwarzbraun, weiss geringelt. Ich scheuchte den seltenen Schmetterling bei Schahrud auf kahlem Kalkgebirge einige male aus Æphedra-Gestrüpp. wo er als der Dritte im Bunde zugleich mit Cerostoma seniculella und C. ephedrella sich aufhielt. | : 57. Psecadia vittalbella Z. in litt. Tab. УШ, fig. 65. Alis anticis cervinis, venis albis, vitta longitudinali media alba, cum maculis duabus nigris passim punctis lineolisque nigris circumscripta; posticis canescentibus. Exp. а. ant. 11 mm. (49). Sie kann mit keiner von den bekannten Arten dieser Gat- tung verglichen werden. Am geeignetsten wird sie neben Р. bipunctella Е. stehen. Beine und Unterseite desLeibes weiss- lich. Die Zunge ist auf dem ersten Drittel mit weissen Schuppen bekleidet. Palpen nicht lang, sanft ansteigend, weiss, mit schwarzer Beimischung; ebenso ist auch der Kopf. Fühler Le je SOCIETATIS ENTOMOLOGICAE ROSSICAE. FE 2S IE, Ne 4. 1 Juin 1877. PETROPOLI. TYPIS У. BESOBRASOVII & COMP. Vassil. Ostr., $ lin. No. 45. 137.7. + Annonces. Le Bureau de la Société informe qu’il peut disposer encore des ouvrages . ci-après: : Ногае Societatis Entomologicae Rossicae, fasciculi I et II, à raison de 2 т. 50 с. chacun. Т. Ш, avec six planches n., 5 г. 50 c.— T. IV, avec deux planches col., 2 r. 25 с.—Т. У, avec 4 planches col., 3 г.—Т. VI, avec 11 pl. col., 7 r.— T.VII, avec trois pl. col., 5 r.—T. VIII, avec 7 pl., 6 r.--T. IX, avec neuf pl. col. etn., рых 7r.—T. X, avec 2 pl. col., 2 г. 50 c.—T. XI, avec 5 pl. col., 6 r.— T. XII, avec 8 pl. col. et n., 6 г. 50 се. —T. XIII, Шу. 1 et 2, avec 2 pl. COST Supplément au Т. X des Ногае: В. N. Dybowsky: Beiträge zur näheren Kennt- … niss der in dem Baikal-See vorkommenden Gammariden. St. Petersbourg. 1874. 4°, avec 3 pl. col. et 11 pl. п.; prix 7 г. 50 с. Les annales russes de la Société — Troudy (Труды Pyeckaro Энтомологическаго Общества). T. HI, prix 2 г. — Т. IV, avec 2 pl. col. et une carte, 2 г. 50 с. — T. V, avec une carte, 2 г. — Т. VI, avec une carte et 1 pl. color., 4 г. — T. VII, avec 2 pl. со]., 2 г. 50 с. — T. VII, avec 8 pl. col. et n., 4 г. 60 c.— T. IX, avec 4 pl. col. et noir, 4 .—T. X, Ну. 1 et 2, avec pl. col.,, ZT. Du polymorphisme des organes reproductifs des champignons Pyrénomycètes, par M. Woronine; avec deux planches n. St. Pétersbourg, 1866 (Supplément au T. III des Annales russes (Troudy) de la Société Entomologique), en langue russe. Prix 75 cop. Exploration scientifique du gouvernement de St. Pétersbourg par les membres de la Société Entomologique de Russie (Естественно-историческя nscrb10oBania С.-Петербургской ryÖepkiu членами Русскаго Энтомологическаго Общества). Premier volume (en langue russe). St. Petersbourg, 1864. 8. Avec 20 planches п. Prix 2 r. 50 cop. Genres et espèces d’insectes, publiés dans différents ouvrages par V. Motschoul- sky. Prix 75 cop. ‚ 165 personnes qui voudrent se procurer ces ouvrages sont prices de vouloir bien adresser leurs demandes, franco, au bureau de la Société Entomologique de Russie, à St. Pétersbourg, au palais du Ministère des Domaines, près du pont bleu. Les personnes qui auront à envoyer à la Société des livres ou des collec- tions, sont priées de remettre leurs envois, adressés «à la Société Entomologique | des Russie, à St. Pétersbourg», chez MM. Friedländer & Sohn, Berlin, Carlsstrasse, 11, ou bien chez Mr. E. Deyrolle, Paris, rue de la Monnaie, 19, chez lesquels se trouve aussi un dépôt des publications de la Société. william Watkins, 21, Caves Terrace, Shepherds Bush, London, imports direct Exotie Lepidoptera and Coleoptera. Now on Sale — Papilios Doubledayi, Zalmoxis, Ornithoptera Minos, Xois Sesara, Erebia Panda, Euplea Siamensis, Асгаеа Rabbaiæ (Ward), Lycæna Can- drena, and a large number of other species frım Delagoa Bay, Tropical West Africa, Burmah, Fiji Islands, &e.; amongst Coleoptera, Tifflus Delagorguei, Eudi- cella Anrata, &с. List of Species and Prices forwarded on application. PO ee riet .. 4 » $ j ; — 293 — braun, glänzend. Oberrücken schwarz, in der Mitte, sowie auch die Schulterdecken, weiss. Hinterleib gelbgrau. Vorderflügel licht graubraun, mit weissbestäubten Rippen. Die Mittelzelle und von da an ein entsprechender Streifen bis an den Hinterrand sind weiss und bilden zusammen eine weisse Mittelstrieme. In der Mitte der Mittelzelle und am Ende derselben stehen zwei schwarze Flecke. Auf der oberen Seite ist die Mittelstrieme schwarz gesäumt; unterseits ist sie stellen- weise durch schwarze Striche und zwei oder drei Fleckchen bezeichnet. Zwischen den Rippen befindet sich eine Reihe schwarzer Randpunkte. Fransen braungrau, an der Mittel- strieme Weiss. Hinterflügel grauweiss, etwas durchscheinend, mit wenig verdunkeltem Saume und weissen Fransen. Auf der Unterseite sind die vorderen bräunlich mit heller, durchscheinender Längsstrieme; die hinteren weissgrau. 4 und © nicht ver- schieden. . Krasnowodsk im Mai bei Licht gefangen. 58. Depressaria caucasica Chr. Tab. VII, fig. 66. Palporum brunnescentium articulo terminali nigro-bicincto basi et ante apicem; alis anticis luteo-cinereis fusco-adumbratis, apice rotundatis, disco punctis duobus post medium, striolis nonnullis maculisque limbalibus nigricantibus. Exp. al. 9 mm. (69). Eine der grüssten Arten, nach Herrn Dr. Staudinger, der mir in der Natur nicht bekannten Depr. altaica nahe. Nach Prof. Zeller’s Beschreibung (Linn. Entom. IX, pag. 309) unterscheidet sie sich von Caucasica folgendermassen: Palpen, Kopf, Rückenschild und Vorderflügel sind bräunlich gelbgrau, sehwarzbraun schattirt, am dunkelsten und ausge- dehntesten nächst der Wurzel und dem Saume, weniger dunkel, 20 — 294 — von der hellen Grundfarbe an einigen Stellen unterbrochen. Im Mittelraume hinter dem dunklen Mittelschatten und vor dem dunklen Aussentheile bleibt die helle Färbung in Gestalt einer fast rechtwinklig nach der Spitze gebrochenen Querbinde frei. Das gilt aber nur von den helleren deutlicher gezeich- neten dd. Bei dem 2 (bisweilen auch bei dem &) ist dagegen der ganze Flügelgrund gleichmässig schwarzbraun überdeckt, so dass keine Schattirung, wie vorerwähnt, zu sehen ist. Am Schlusse der Mittelzelle ist ein grösserer, ziemlich dicht davor ein kleiner, schwarzbrauner Fleck. Auf der vorderen Flügel- hälite lassen sich noch drei grössere, auf der hinteren Hälfte mehrere kleinere, kurze, dicke, schwärzliche Striche erkennen. Auf dem dunklen Saumtheile sind die Rippen am Saume gelb- grau; zwischen ihnen liegen schwarze Saumflecke. Fransen von der Flügelfarbe, etwas auf der unteren Hälfte verdunkelt. Die glänzenden Hinterflügel sind lichtgrau, am Saume nur wenig verdunkelt; hier die Fransen bräunlich mit einer dunklen Schattenlinie am Grunde. Unterseite grau, an den Rändern in verschiedener Breite gelblich. Hinterflügel heller grau, vor dem gelblichen Vorder- rande bis an die Spitze dunkler. Ich fand die Raupen und Puppen, über deren Aussehen ich leider versäumt habe genügende Notizen zu machen, bei Kurusch auf der Unterseite von Steinen, letztere in einem leichten Gespinnst. Die ziemlich dicke Raupe ist gelbroth, mit schwarzen Warzen, auf denen ein nicht langes Borstenhaar steht. Die sehr flachgedrückte Puppe ist ebenfalls gelbroth. Der Schmetterling entwickelte sich um die Mitte des August. 59. Cryptolechia murcidella Chr. Tab. УШ, fig. 67. Palporum articulo secundo longissimo luteo, externe lineis duabus fuscis; alis anticis д“ testaceis, nitentibus in venis et ante apicem rufescente fulvis, inter venam tertiam ‘et quartam striga rufescente, leviter plumbeo-nitenti; posticis fusco-cinereis, — 295 — cilüis omnium rufo-cinereis — $“ onticis ochraceis; posticis dilu- tioribus. Exp. al. 10—12 mm. (49). Von Cr. Sareptensis Möschl. unterscheiden diese Art ausser der beträchtlicheren Grösse die gestreckteren, am Innen- winkel stärker eingezogenen und bei dem & anders gefärbten : Vorderflügel, sowie die sehr langen Palpen. Beine ziemlich lang, beim & ockergelb mit graubrauner Schuppenbeimischung. Schienen der hinteren lang behaart. Fussglieder auf der Aussenseite wenig dunkler und am Ende gelblichweiss. Palpen ockergelb, das sehr lange, krumme. nach oben durch reichlichere und zum Theil abstehende Schuppen- bekleidung kolbig verdickte Mittelglied ist auf der Aussenseite an der oberen und unteren Kante schwarzbraun eingefasst, auf der Innen- und Oberseite mit langer, abstehender, rost- farbener Behaarung. Das Endglied ist nicht besonders lang, spitz und mit dunkelbraunen Schuppen leicht bekleidet. Die Fühler des & sind kräftig kerbzähnig, röthlichbraun. Kopf mit lockerer Haarbeschuppung, ockergelb. Rückenschild und Vorderflügel satt ockergelb mit beinahe goldigem Glanze. Auf den Rippen am Innenrande und der hinteren Flügelhälfte reichlich mit braungelben Schuppen be- deckt. Die Ausfüllung zwischen den Rippen 3 und 4 ist röth- lich, bleifarben schimmernd. Hinterflügel dunkel rothgrau; Fransen aller Flügel etwas heller als diese selbst, rothgrau. Der röthlichbraune Hinterleib hat einen ebenso gefärbten Afterbusch. Das etwas grössere Ф ist hell ockergelb, die Hinterflügel bleichgelb, nur die Spitze und der Saum ockergelb mit helleren Fransen der Flügel. Die Unterseite aller Flügel ist bei dem & schwärzlich, mit röthlichgelben Rändern, bei dem © ein- farbig bleichgelb. Der seltene Schmetterling wurde am Rubas bei Derbent Nachts auf salzhaltiger Steppe gefangen. 20* — 296 — 60. Teleia tigrina Chr. Tab. VIII, fig. 68. Palporum rufescenti-albidorum articulo terminali Уизсо- bicinto, antennis albis, nigro-amnulatis; alis anticis cretaceis, Jasciis tribus transversis ferrugineis, externe cum squamis erectis nigris. Exp. al. ant. 6-7 mm. (59). Eine recht ausgezeichnete, mit keiner mir bekannten zu vergleichende Art, die ich auf der Landzunge vor Krasnowodsk in den ersten Tagen des Juni um eine auf dem Sande wach- sende Atriplex- (?)Art vor und bis Sonnenaufgang über dem Boden fliegend antraf und in Mehrzahl sammelte. Sie hat ungefähr die Gestalt der Tel. alburnella Z., der sie in der Anlage der Zeichnung noch am meisten gleicht. Beine kräftig. Schenkel weiss; die abstehend behaarten Schienen und Fussglieder haben auf der Aussenseite je einen grossen rostfarbenen Längsfleck mit beigemengten schwärzlichen Schuppen. Die Vorderbeine sind weiss und jedes Glied zwei- bis dreimal dunkelbraun geringelt. Palpen röthlichweiss, aussen mit brauner Beimischung. Das abgestumpfte Endglied ist an der Wurzel und vor der Spitze schwärzlich geringelt. Das Wurzelglied der Fühler schwarzbraun, am Ende weiss. Geissel schwarzbraun geringelt. Kopf und Rückenschild kreideweiss mit rostgelber seimischung. Vorderflügel kreideweiss. Dicht an der Wurzel steht eine dicke fleckartige Querbinde, die an der Wurzel und dem Innen- rande nur einen sehr schmalen weissen Raum frei lässt. Die zweite Querbinde, wie die erste, etwas schräg gerichtet, erreicht ‚ den Innenrand; beide haben an der Aussenseite als fleckartige Begränzung schwarze, aufgerichtete Schuppenkämme, besonders gegen den Innenrand. Die dritte Binde besteht eigentlich nur aus zwei hellrostfarbenen Fleckschatten, deren unterer, nächst dem Innenwinkel, ebenfalls hinterwärts einen dichten Büschel — 297 — schwarzer aufgerichteter Schuppen hat und ringsum fein, schwarz umzogen ist. Sämmtliche Binden sind schön gelbbraun, nach innen in die weisse Flügelfarbe vertrieben, dagegen auf der Aussenseite sehr scharf vom reinen Weiss abgegränzt (der bei den Süddeutschen gebräuchliche Ausdruck «weiss aufge- blickt» ist vielleicht am zutreffendsten). Der Flügelspitze ist reichlich Rostgelb mit Weiss beigemischt und selten fehlt ein, genau ,in der Spitze endigendes, aus schwarzen Schuppen be- stehendes Strichelchen. Fransen röthlichgrau, nach aussen etwas heller. Hinterflügel mit wenig ausgezogener Spitze röthlich- grau, glänzend und dicht mit gröberen braunen Schuppen, be- sonders reichlich am Vorderrande überdeckt. Hinterleib grau, glänzend. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel schwärz- licherau mit gelblichem Vorderrande. Fransen, die hinteren lichtgrau, mit dunklerem Saume. Der Bauch weiss. 61. Anarsia halimodendri Chr. Tab. VIII, fig. 69. Alis anticis cinereis, nigro-conspersis, ciliis brunmescenti- bus, maculis, lineolis nonnullis, marginis anterioris albi hamu- lis 5 nigris; posticis cinereis, eiliis dilutioribus. Exp. al. ant. 7 mm. ($5). Durch die reingraue, nicht ins Braune fallende Färbung und scharfe Zeichnung leicht von der ihr nahestehenden A. spartiella zu unterscheiden. Schenkel weiss, mit reichlicher schwarzbrauner Beimischung. Schienen lang behaart, weissgrau. Tarsen braungrau, weiss geringelt. Palpen dicht und lang be- haart, grau. Stirn grau, mit langen, dichter als bei Spartiella anliegenden Haarschuppen. Fühler weiss, fein schwarz geringelt. Die Vorderflügel, sowie der Oberrücken, haben ein schönes Hellgrau, mit röthlich weisser Beimischung. Unter der Loupe erkennt man auf weissem Grunde sehr dicht eingestreute schwarze Schuppen, wodurch die allgemeine graue Farbe »nt- — 298 — steht. Der Vorderrand ist weiss, nach innen in die dunklere Flügelfarbe übergehend. An ihm stehen 5 oder mehr sehr schräg gestellte schwärzliche Häkchen, wie ich sie ähnlich bei A. genistae Stt. (die Staudinger unter einem ? mit Spartiella ver- einigt anführt), doch matter, finde. Ausserdem stehen auf der: Flügelfläche hinterwärts mehrere schwarze Punkte und Flecke, oder kurze Striche. Der Saum ist schwarz, scharf abgegränzt. Die weissgrauen Fransen haben gegen das Ende eine doppelte schwarze Theilungslinie. Hinterflügel glänzend, grau, die weiss- lichen Fransen mit einer Fortsetzung der schwärzlichen Thei- lungslinie der vorderen Flügel, die sich dann als lichtgraue Schattenlinie fortsetzt. Hinterleib hellgrau, mit langbehaartem Afterbusche. Die kleine graugrüne Raupe lebt an Halimodendron Eich- waldii zwischen 2 oder 3 zusammengezogenen Blättern, bei Krasnowodsk. Der Schmetterling erschien im Mai. Ich erhielt aus den Raupen nur wenige Stücke. 62. Butalis gurdella Chr. Tab. VII, fig. 70. Alis anticis elongatis, acuminatis, nitidulis, exteriore parte griseo-fuscescentibus, costae dimidio basali plicaque dilute griseo- ochraceis, maculis tribus ante apicem nigricantibus. Exp. al. 8—9 mm. (69). Sie ähnelt der B. chenopodiella НЪ., ist aber bedeutend grösser, bleicher, graubraun, unbestimmter hell schattirt und ist stets von der Flügelbasis bis an die Hälfte des Vorder- randes bleichgelb, wo Chenopodiella stets dunkel gefärbt ist. beine, Bauch, Palpen, Kopf und Rückenschild lichtröthlich graugelb, oder auch bräunlich rothgrau. Fühler braun, fadenförmig, das Wurzelglied gewöhnlich gelblich. Die nicht langen Taster sind schlank, spitz, gelb, oder dunkler bräunlich. Hinterleib röthlich braungrau, metallisch glänzend. Afterbusch des & mässig lang. — 299 — Vorderflügel bleich röthlich graubraun, der Costalrand an der unteren Hälfte, die Falte ihrer ganzen Länge nach und das reichliche Aussendrittel der Flügel, besonders an dem Vor- derrande und Saum, sind gelblichweiss und eben solche Schuppen sind sparsam über den ganzen Flügel vertheilt. In der lich- ten Flügelspitze ist ein dunkler, fast schwärzlicher Schatten- fleck und vor diesem und am Innenwinkel, oft auch weiter einwärts, auf der Falte stehen schwärzliche Flecke. Die Fran- sen aller Flügel gleich der Flügelfarbe, aussen etwas lichter. Hinterflügel ziemlich breit, mässig zugespitzt, röthlich grau- braun, ohne weissliche Schuppenbeimischung und daher etwas dunkler. Unten einfarbig graubraun, glänzend. Der Schmetterling war im Juli nicht besonders selten auf den Blüthen einer Compositae am Flüsschen Rubas unweit Derbent. Beiträge Kenntniss der Käfer des Europäischen und Asiatischen Russlands mit Einschluss der Küsten des Kaspischen Meeres. Von J. Faust. (Fortsetzung.) Trogidae. 1. Glaresis Beckeri Solsky. Bull. d. N, d. Moscou 1869. Unter den wenigen Coleopteren, welche der Nachtfang in der Steppe bei Krasnowodsk lieferte, befanden sich auch 3 Stücke dieser Art, welche von Herrn Becker bei Sarepta und auch von Herrn Jakovleff bei Astrachan gefunden worden ist. Herr Solsky hat loc. с. das & beschrieben. Ein von mir erbeutetes 2 zeigt den vorderen Stirnrand in der Mitte nicht vorgezogen, sondern breit, abgestutzt und in flachem Bogen ausgerandet; die 3 beim 4 spitzen Zähne an dem Aussenrande der Vorderschienen sind beim 9 kurz und sehr stumpf, der : — 301 — Zahn an der Spitze nicht nach aussen, sondern nach vorn vorgestreckt. Glaresis rufa Friv. ist nach einem mir von Herrn Dr. Morawitz überlassenen Exemplar auch bei Sarepta aufge- funden. Der von Herrn Solsky loc. c. fragweise angezogene Trox Eversmanni Zubk. ist meiner Meinung nach nicht auf Glar. Beckeri Solsky zu beziehen. Letztere zeigt Kopf und Hals- schild unpunktirt, aber mit kurzen, steifen, nach rückwärts gerichteten Börstchen besetzt, welche so flach in der Ober- fläche des Halsschildes wurzeln, dass an ihrer Einlenkung die Oberfläche zu kurzen länglichen Körnchen aufgetrieben ist; die Zwischenräume der schwach gekielten Flügeldecken sind mit sehr grossen, flachen, maschenförmigen Punkten besetzt, zeigen aber keine Spur von haartragenden Körnchen. Kopf und Hals- schild des Tr. Eversmanni sollen dagegen deutlich punktirt sein und die von Zubkoff gebrauchten Worte: «les élytres sont sillonés, chaque sillon est formé par deux lignes élevées, souvent interrompues; les intervalles sont couverts de petits points élevées d’ou partent des soies rousses» sind Merkmale, welche genau auf einen Trox passen, den ich als Trox setosus Fald. bestimmt habe und in zahlreichen Stücken aus der Kirgisensteppe besitze. Ich zweifle nicht daran, dass Zubkoff den Trox Eversmanni Karel. nach einem kleinen Stück des in Grösse und Ausgeprägtheit der Halsschildfurche bedeutend variirenden Trox setosus Fald. beschrieben hat. Melolonthini. 2. Serica arenicola Solsky. Reise in Turkestan von Fedtschenko. T. II, 5, р. 394; =5. pallida Faust in coll. Da dem Herrn Solsky nur -eins der beiden Geschlechter vorgelegen, so habe ich der ausführlichen Diagnose hier nur noch die Geschlechtsunterschiede hinzuzufügen, — 502 — & Pygidium mit deutlicher Wölbung nach der Längsrich- tung, so dass die Mitte beulenartig erhoben ist, ausserdem mit flachen aber groben und auch ebenso weit entfernten Punkten wie auf den Hinterhüften bedeckt. Fühlerkeule nur sehr we- nig länger als beim 9. 2 Pygidium ohne deutliche Wölbung nach der Längsrich- tung, die Mittellinie fast gerade abfallend, ohne deutliche Punkte. Ich fing diese Art stets nur in heisser Mittagszeit auf einer vereinzelt stehenden Faldermannia parviflora Trautv. sitzend oder sie umschwärmend, während die übrigen mir bekannten Arten stets am Abend ihr Versteck verlassen und schwärmen. Ob die Fusca Ball., welche ich in einem & von dem Autor selbst erhielt, von der Euphorbiae Motsch. verschieden, will ich nicht verneinen, um so mehr ich nur das © der letzteren kenne. Jedenfalls steht sie ihr sehr nahe und gehören beide wie auch die arenicola Solsky in eine Gruppe der Serica, bei welcher die Mittelbrust als breite, vorn fein erhaben gerandete Platte zwischen die Mittelhüften tritt, während die gewöhnliche 5. brunnea L. zwischen den genäherten Mittelhüften nur eine schmale Leiste aufweist, deren Spitze als rundlicher Höcker durch die Behaarung dringt. 3. Monotropus Nordmanni Blanch. 6. Jac. Duv. Gener. coli ЕТ p4s54,. Pl» 45; ler 78: Tone. 19-172 4—4,5 mm. Vier 4 vonmir bei Kasumkent im südl. Daghestan gesammelt. 4.*) Phyllopertha massageta Kirsch, Solsky. Reise in Turkestan von Fedtschenko. Т.П. р. (Lief. 3). Long. 10—14, lat. 4,5—6 mm. Doppelt so gross, gewölbter und länger als Ph. lineola Fisch., ausserdem durch Färbung, vor den Hinter- ecken stark ausgeschweiftes Halsschild und tiefer gefurchte Flügeldecken von den übrigen Arten durch einfache Klauen *) Früher von mir als Ph. Dohrni Faust verschickt. — 303 — beim 4 und durch gespaltene äussere Vorderklauen nur des vordersten Beinpaares beim 2 verschieden. Die Färbung dieser Art variirt sehr unabhängig vom Ge- schlecht. Kopf schwarz mit rothem oder rothgelbem Epistom, dieses dann dunkel gerandet. Halsschild schwarz, schwarzgrün mit braunem Fleck in der Erweiterung des Seitenrandes, der Fleck nicht selten mit einem grübchenartigen Mittelpunkt; oder lehmgelb mit 2 schwar- zen oder schwarzgrünen Längsstrichen auf dem Rücken, welche selten den Vorder- und Hinterrand erreichen, sich aber seitlich so ausdehnen, dass die gelbe Farbe an den Seiten kaum mehr Raum einnimmt; bei helleren Stücken ist die Mittellinie des Halsschildes immer gelb; Kopf schwarz, Epistom rothgelb. Schildchen schwarz oder lehmgelb. Flügeldecken mit gewöhnlich lehmgelber Grundfarbe. Bei allen Stücken ist die Sutur ganz schwarz, Zwischenraum 4 auf der hinteren Hälfte, 6 in der Mitte, 7 auf der vorderen Hälfte bis auf den Schulterhöcker reichend: schwarz. Bei dunkleren Stücken fliessen die Makeln auf 6 und 7 zusammen, dehnen sich nach vorn und hinten aus, oft auch seitlich, so dass 5 schwärzlich verläuft und 4 mit 6 hinten sich vereinigt, während 6 und 7 vereint auf die Schulter reichen, 8, 9 und 10 auf dem grössten Theil der Länge schwarz werden. Selten nimmt die schwarze Farbe so überhand, dass nur einige gelbe Striche nachbleiben. Unterseite immer etwas dunkler als die Oberseite. Gelb- lichbraun, schwarzgrün oder schwarz. Beine hell mit braunen oder schwarzen Tarsen, selten ge- bräunten Hinterschenkeln oder die ganzen Beine schwarz. Pygidium bei hellen Stücken hell oder mit schwarzgrünen Flecken, bei dunklen ganz dunkelbronzefarbig oder schwarz. Fühler und Mundtheile in der Färbung verschieden wie — 304 — die Oberseite, stets aber mit schwarzer Fühlerkeule und dunk- len Endgliedern an den Tastern. & hat etwas längere Fühlerkeule, längere und kräftigere Beine, die Schenkel an Dicke zunehmend, die hintersten am dicksten. Tarsenglied von der Wurzel bis zur Spitze fast gleich breit, hinter der Mitte stark gekrümmt, äussere Vorderklaue verdickt, einfach. Seitenrand der Flügeldecken unter der Schulter mit einer angedeuteten Schwiele. Q hat kürzere Fühlerkeule, kürzere und dünnere Beine, Vorder- und Mittelschenkel von fast gleicher Dicke, die hin- teren stark verdickt. Aeussere Vorderklaue an der Spitze ge- spalten. Seitenrand der Flügeldecken unter der Schulter mit einer deutlichen, länglichen Beule. Bei Krasnowodsk in grösserer Anzahl von Herrn Christoph und mir gesammelt. Die Weibchen. scheinen sehr selten zu sein, wenigstens fand ich unter einigen 30 Stücken nur drei Weibchen. Von der Ph. asiatica Ball. = À. glabra Gebl., welche mir in 1 Stück von Herrn Ballion mitgetheilt wurde, unterscheidet sich obige Art durch bedeutend schmälere, mehr gewölbte Ge- stalt und die vor den Hinterecken ausgeschweiften Seitenränder des Halsschildes, sowie durch die Färbung und das Fehlen des Höckers vorn zwischen den Mittelhüften, der bei glabra sehr deutlich hervortritt; von den übrigen Arten durch einfache Klauen des < und durch gespaltene Vorderklauen des 9. 5. Anisoplia Zubkofi (Esch.) Kryn. В. M. 1832, р. 126. Erichson (Nat. 4. Ins. Deutschl. ПГ р. 635) hielt diese Art als eine Abänderung der fruticola, trotzdem er 3 ganz übereinstimmende Stücke mit rothem Hinterleib, Beinen, Tastern und Fühlern bis auf die Keule untersucht hat. Ich habe 28 Exemplare von Poltawa, vom Bogdo und von Orenburg durch- gesehen und gefunden, dass diese Art in der Färbung der obengenannten Theile sehr veränderlich und zwar unabhängig vom Geschlecht und vom Fundort ist; es kann somit von ört- — 305 — lichen Aenderungen, namentlich bei einem so grossen Verbreitungs- bezirk, wohl kaum noch die Rede sein. Von Poltawa besitze ich ausserdem die richtige fruticola F., welche durchaus mit meinen übrigen Stücken von fruticola aus anderen Gegenden übereinstimmt, von der Zubkofft aber stets sich unterscheidet, und zwar haben alle Stücke der letzteren ein schmäleres, hin- ten mehr verengtes Halsschild mit stumpferen Hinterecken, die Flügeldecken sind mehr nach hinten verschmälert und die 9 sind bald mit, bald ohne schwarzen Scutellarfleck; die Zub- koffi steht also zwischen fruticola (2 mit Scutellarfleck) und velutina Par. in litt. (2 ohne Secutellarfleck) und alle drei (die syrische inculta Er. ist mir nicht bekannt) haben gleiche männliche Vorderklauen, gleiche Skulptur des Halsschildes und eine glatte Beule an den Seiten des letzteren. In Halsschild und Flügeldeckenform ist die velutina der fruticola viel ähn- licher als die Zubkoffi jenen Beiden. Wenn also die der fruticola sehr nahe stehende velutina als eigene Art gelten soll, so darf die Zubkoffi nicht zu fruticola gezogen werden. Was die Färbung der Zubkoffi angeht, so habe ich Stücke, welche der fruticola gleichkommen, aber bei den dunkelsten Stücken sind immer mindestens die Klauen und die ersten Fühlerglieder roth (bei meinen Stücken von velutina ebenso, bei fruticola nicht immer); bei Stücken mit vorherrschendem Roth sind nur Kopf, Augen, Halsschild und Fühlerkeule grünschwarz und die wadenartig verdickten Schienen leicht grünmetallisch angedunkelt. Das Halsschild ist in seltenen Fällen kupferfarbig. Die von Kolenati Mel. V, p. 23 erwähnte A. fruticola var. L. mit schwarzgrünen Rändern an den Flügeldecken fand ich nicht selten im Daghestan. Buprestidae. 6. Cyphosoma sibirica F. Einige Exemplare aus der Kirgisensteppe, mehrere von mir — 306 — am Flusse Rubas ап Zamarix-Zweigen hängend gefundene und eine grössere Anzahl vom Herrn General A. Komaroff bei Derbent gesammelte setzen mich in den Stand, über die Ab- änderungen dieser Art einige Mittheilungen zu machen. Von ©. gravidus Cast. ist die Sibirica leicht durch brei- tere, mehr keilförmige Gestalt und durch die nur schwach ge- streiften Flügeldecken zu unterscheiden. Die & dieser Art durch dichte Punktirung und breit, gerade abgeschnittene Spitze des letzten Hinterleibssegmentes leicht erkennbar. Die Länge variirt von 11 — 18, die Breite von 5,5 —9 mm., d. В. die Länge ist durchschnittlich gleich der doppelten Breite, jedoch kommen auch kürzere, nach hinten nicht so schlank verengte Stücke vor, welche durch ihre breite gedrungene Gestalt den Eindruck einer besonderen Art machen. Halsschild vor der Mitte gerundet erweitert, mitunter gleichmässig grob und sehr dicht, zuweilen um den dreieckigen Eindruck vor dem Schild- chen nur sparsam und feiner punktirt, auch wohl einige glän- zende Stellen ohne Punkte, stets aber ausserdem 4 in ein Rechteck gestellte rundliche, glänzende Makeln freilassend. Flügeldecken neben und hinter dem Schildchen eingedrückt und unregelmässig dicht punktirt; auf dem Vorderrücken neben der Naht sind 3 bis 5 ziemlich regelmässige flache Punktstreifen bemerkbar, mit glänzenden, glatten Zwischenräumen, welche nach der Spitze durch dicht gedrängte runzelartige Punkte verwischt sind; neben dem Seitenrande läuft parallel ein schma- ler und ein über der Schulter und an der Spitze sich mit ihm vereinigender, breiter, schräger, nicht regelmässig begrenzter Streif, welche beide auf runzligem Grunde mit kurzen, weissen, wolligen, dicht gestellten Härchen bedeckt sind. Letzterer Streif zieht von der Schulter schräg zur Spitze und ist am Aussen- rande, namentlich auf der hinteren Hälfte zuweilen stufenartig ausgezackt (nach einem so gezeichneten, sehr kurzen Exemplar beschrieb wohl Ménétriés seine B. repanda), während der Innenrand sehr unbestimmte Grenzen hat. Gewöhnlich ist an — 307 — der Basis innerhalb dieses Rückenstreifens, noch ein kurzer weisser Streifen vorhanden, der sich aber nur selten bis vor die Spitze erstreckt, hier mit dem Rückenstreifen sich ver- einigt und so einen kahlen, glänzenden Streifen von der Breite eines Zwischenraumes einschliesst. Elateridae. 7. Cardiophorus nigropunctatus Motsch. Et. ent. 1859, p. 58. Eine interessante Varietät С. cruciatus, welche wohl als die Stamm- form dieser Art anzusehen ist, fand ich nicht häufig unter Steinen am Fusse der Berge, welche Krasnowodsk einschliessen. Ihre Flügeldecken zeigen alle Ränder, sowie die Naht und eine Querbinde in der Mitte schwarz, so dass 4 langovale gelbe Makeln, zwei vor, zwei hinter der Mitte, umgeben von schwar- zen Rändern gebildet werden. Bei einem von Herrn Christoph aus Astrabad eingeschickten Exemplar ist die an den Rändern und der Naht erweiterte schwarze Querbinde erloschen und nur eine Erweiterung des Randes und der Naht bemerkbar. (Typische Färbung.) 8. Athous Raddei nov. spec. Niger, subnitidus, supra pube longiore fere albida obductus. Fronte impressa, clypeo antice subtruncato; antennis nigris ab articulo tertio acute serratis; thorace elongato-quadrato, modice convexo, punctato, apice truncato, lateribus apicem versus amgustato, angulis posticis haud divaricatis subtiliter carinato; pectore rare punctato, punctis simplicibus; elytris prothorace latioribus, subplanis, striato- punctatis, testaceis, sutura infuscatis; pedibus testaceis, femori- bus obscurioribus; tarsis haud lobatis. Long. 7, lat. 2 mm. Mit keiner von den bei Candèze aufgeführten Arten zu verwechseln. In der Gestalt einem kleinen & von À. niger L. sehr ähnlich, aber mit nicht gelapptem zweiten und dritten Tarsenglied, neben Afgirinus Cand. zu stellen, von dem er - sich durch die mindere Grösse, die lange Behaarung der Ober- — 308 — seite, das fein und sparsam punktirte Halsschild, die grossen Punkte in den flachen Streifen der Flügeldecken und durch die Farbe derselben auszeichnet. Ziemlich flach, mit weisslichen längeren Haaren auf dem ganzen Körper, mit Ausnahme des Hinterleibes und der kürzer behaarten Beine. Stirne der Länge nach, am nur sehr wenig gerundeten Vorderrande breiter vertieft, mit groben und dich- ten Punkten. Halsschild hinten am breitesten, nach vorn we- nig verengt, Seiten wenig gerundet, vor den fein gekielten Hinterecken leicht geschweift, Vorderrand gerade abgeschnitten. Fläche oben und unten gleichmässig fein, weniger dicht als der Kopf punktirt. Rücken hinten mit schwach vertiefter Mittellinie. Flügeldecken graugelb mit gebräunter Naht, etwas _ breiter und kaum mehr als zwei Mal so lang als Kopf und Halsschild zusammen, parallel auf zwei Drittel der Länge, dann spitzig verengt, punktirt gestreift, Punkte in den flachen Streifen gross und fast so breit als die flachen mit 1 oder 2 unregelmässigen feinen Punktreihen besetzten flachen Zwischen- räumen auf der Mitte der Flügeldecken. Schienen und Tarsen nur wenig dunkler als die Flügeldecken, Schenkel und Wurzel der Schienen dunkelbraun; Tarsenglieder ohne Lamellen, an Länge abnehmend. Fühler länger als Kopf und Halsschild, vom dritten Gliede ab tief gesägt, Glied 2 kugelförmig, 3 mindestens doppelt so lang als 2, nur wenig schmäler aber nicht länger als 4 und wie die übrigen bis auf das letzte mit scharfer Aussenecke. Von Dr. G. Radde aus dem Caucasus eingeschickt und nach ihm benannt. 9. Athous cavatus Сапа. Mon. Ш, р. 431. Ein Pärchen dieser, wie es scheint, nicht häufigen Art er- beutete ich in Kasumkent. & Fühler fast von halber Körperlänge, die Glieder vom dritten ab viel länger als breit. Halsschild länger als breit, — 309 — am Grunde am breitesten, vor den Hinterecken leicht ge- schweift, nach vorn deutlich verengt, am Vorderrande höchstens so breit als der Kopf mit den vorgequollenen Augen. Flügel- decken schmal mit fast parallelen Seiten bis zu zwei Drittel der Länge, dann verengt und spitz gerundet. 2. Fühler etwas länger als Kopf und Halsschild, die Glie- der vom dritten ab höchstens doppelt so lang als breit. Hals- schild stärker gewölbt, länger als breit, aber vor der Mitte dicht hinter den abgerundeten Vorderecken so breit als an der Basis, daher der Kopf mit den Augen etwas schmäler als der Vorderrand des Halsschildes. Flügeldecken ebenfalls gewölbter als beim а, hinter der Mitte etwas erweitert und stumpfer abgerundet. Durch die dreieckige tiefe Stirngrube und die geringe Formverschiedenheit in beiden Geschlechtern ausgezeichnet. 10. Athous astrabadensis п. sp. Ochraceus, parum nitidus, pubescens; fronte impresso, margine antico laevissime rotundato; fere trumcato, angulis anticis rotundatis vix prominulis; antennis haud denticulatis, articulo tertio secundo longiore, quarto aequali; prothorace latitudine longiore, crebre punctato, margine antico subtruncato, ‘in medio triangulariter exciso; elytris punctato- striatis, interstitiis planis tenuiter subgranulatis. Long. 10, lat. 2,5 mm. Von Circumductus Men. durch den geraden abgeschnittenen Vorderrand des Kopfes, von Sylvaticus Muls. durch nicht er- weitertes Halsschild und Flügeldecken beim &, von Pallens Muls. durch die nicht oder nur sehr wenig vortretenden Vor- derecken und nicht erweiterten Seiten des Halsschildes und schliesslich von Cavus Germ., dem er wohl am nächsten steht, durch die ganz flachen Zwischenräume auf den Flügeldecken verschieden. Diese 4 Arten haben mit A. astrabadensis an den Fühlern das dritte und vierte Glied von gleicher Länge gemein. Lang gestreckt, schmal, lehmfarbig, kurz behaart. Kopf 21 — 310 — wie das Halsschild gleichmässig grob und dicht punktirt, zum fast gerade abgeschnittenen Vorderrande hin flach vertieft. Vor- derrand selbst etwas erhaben. Fühler länger als Kopf und Halsschild; Glied 3 kaum um die Hälfte länger als 2, gleich 4 und wie die folgenden doppelt so lang als breit, stumpfzäh- nig, 11 länger und schmäler. Endglied der Taster deutlich beilförmig. Halsschild länger als breit, Vorderrand gerade ab- gestutzt mit heruntergezogenen, abgerundeten Vorderecken, in der Mitte mit stumpf dreieckig flachem Ausschnitt. Hinterecken stumpfspitzig, mehr nach hinten, kaum seitlich vorspringend, ungekielt. Die Scheibe des Halsschildes dunkel, die Ränder rôthlich, wie der Kopf grob und dicht punktirt. Schildchen breit oval. Flügeldecken einfarbig, unter der Schulter an den Seiten leicht gebräunt, auf zwei Drittel der Länge parallel, dann schlank verengt, spitz gerundet, mit deutlich punktirten flachen Streifen und flachen, sehr fein gekörnelten Zwischen- räumen; die anliegende, gelbliche, kurze Behaarung des Hals- Schildes ist nach vorn, die der Flügeldecken nach hinten ge- richtet. Unterseite fein und dicht, die umgeschlagenen Hals- schildseiten gröber und genabelt punktirt. Beine heller als die Unterseite, wie bei den verwandten Arten geformt. Nach 2 аа bei Astrabad von Herrn Christoph aufge- funden. 11. Corymbites Baeri J. Kuschak. Hor. S. E. Ross. I, p. 55, tab. I, fig. 1—3. Von diesem schönen und wohl in den meisten Sammlungen fehlenden Ælateriden wurden einige Stücke vom Bergingenieur Herrn A. Köppen auf der Insel Sachalin gesammelt, und der Freundlichkeit seines Bruders F. Köppen, dem Verfasser der bekannten Arbeit über die Heuschrecken Russlands, verdankt meine Sammlung diese ausgezeichnete Art, welche zuerst in Ost-Sibirien entdeckt wurde. | Zu der von J. Kuschakewitsch loc. c. gegebenen Be- schreibung ist noch Folgendes hinzuzufügen: — 311 — Halsschild mit einer hinten tiefen und breiten, vorn schma- len, dann erloschenen Furche. Flügeldecken mit 9 punktirten Streifen; Naht, zweiter, vierter und sechster Zwischenraum wulstförmig erhaben, glänzend glatt und spärlich punktirt; der flache, kaum gewölbte erste, dritte, fünfte, siebente und achte Zwischenraum matt, dicht punktirt und ebenso wie Kopf, Hals- schild und Schildchen dicht mit röthlichgelben glänzenden, län- geren wolligen Haaren bedeckt. Unterseite bis auf die Beine mit eben solchen Haaren be- deckt, aus denen auf jeder Seite der Hinterleibsringe nahe der Basis und entfernter vom Aussenrande je eine glatte schwarze Beule durchbrechen. Beine sehr sparsam mit feinen, kurzen, gelblichen Härchen besetzt. 12. Corymbites alpestris M&n. Cat. rais. p. 155. = pro- Jugus Fald. Faun. transc. П, р. 176. Beide Autoren ver- gleichen diesen Corymbites mit dem Melancholicus Е.; ausser- dem geht aus Faldermann’s Beschreibung: «fronte pro- funde exarata, thorax latitudine paullo longior» hervor, dass sein Profugus nicht zu Globicollis Germ. Cand. Mon. IV, р. 148 «fronte subconvexa, prothorace longitudine latiore» wohl aber zu Melancholicus Е. Сала. Mon. IV., р. 139 «front fortement impressionné au milieu, prothorax aussi large que long» gezogen werden könnte. Dass aber С. alpestris Men. und Profugus Fald. dieselbe Art ist, darüber lässt sich nicht streiten, da sowohl in den Beschrei- bungen beider Autoren nichts dieser Behauptung Widersprechen- des vorhanden, als auch Faldermann, in der Faun. transc. Ш, beide Arten als identisch aufführt, wobei mir jedoch nicht klar ist, warum letzterer den Namen Alpestris Men. in Profu- gus Faldm. umgeändert hat. Obgleich С. alpestris Men. dem Melancholieus Е. sehr nahe steht (so haben beide das hinten breit abgestutzte Schildchen gemeinsam), kann ich mich doch nicht entschliessen, ersteren als Varietät des letzteren. zu betrachten, glaube vielmehr das 21* ar Artrecht des Alpestris Men. aufrecht erhalten zu müssen. Die Verschiedenheit beider Arten liegt in den Fühlern und in der Körperform, namentlich des 9. Die Fühler des Alpestris sind in beiden Geschlechtern kürzer als bei Melancholicus und zwar Glied 3 kaum um die Hälfte länger als 2, ferner 6 bis 10 beim Ф kaum, beim & nur wenig länger als breit, die Hals- schildseiten vor den Hinterecken nicht oder nur äusserst wenig geschweift, daher die Ecken gerade nach hinten gerichtet und kürzer, Flügeldecken hinter der Mitte breiter und nicht so spitz zugerundet, das Ф hat ein stark kissenförmig gewölbtes Halsschild und differirt vom © ebenso wie das © des Athous circumductus Men. von seinem 4. Beim Melancholicus Е. sind die Fühler in beiden Ge- schlechtern länger und zwar Glied 3 doppelt so lang als 2, ferner 6 bis 10 beim 2 mindestens 11/2, beim 4 doppelt so lang als breit, die Halsschildseiten vor den Hinterecken stark ausgeschweift, daher die langen Ecken nach aussen gedrängt, Flügeldecken hinter der Mitte kaum erweitert, dann verengt und spitzer zugerundet; das 2 hat ein nur schwach kissen- artig gewölbtes Halsschild und unterscheidet sich vom & we- niger auffallend durch breitere und plumpere Gestalt. Ein 2 zeigt statt der von Faldermann in der Beschrei- bung des Profugus erwähnten 2 Eindrücke auf dem Hals- schilde, 2 tiefe Gruben seitlich vor und 2 schwächere Ein- drücke hinter der Mitte. Gewöhnlich ist das Halsschild ohne Eindrücke. Das & hat mit dem des Melancholicus die Beule auf dem letzten Hinterleibssegment gemeinsam. Meine Stücke sind sämmtlich pechschwarz gefärbt mit nur schwachem Metallschimmer auf den Flügeldecken. 1 сб und 4 © unter Steinen über 9000 Fuss hoch am Basardjus von mir gesammelt. 13. Diacanthus (Corymbites) caucasicus M&n. Cat. rais. р. 155. Fald. Faun. transc. Il, р. 174. Einen, dem Aeneus Li. nicht fern stehenden Diacanthus fing ich im Juli, — 313 — wie auch Ménétriés seinen Caucasicus, unter Steinen auf dem Schahdach in 8 Exemplaren und deute denselben mit Sicher- heit auf diese Art, da sie die 1. с. angeführten Unterschiede von Aeneus in allen Stücken an sich trägt. Die Farbe der Oberseite ist dunkelblau, röthlichblau, grün- lichblau, die der Unterseite dunkel oder heller pechfarbig mit namentlich auf dem Halsschilde stärker hervortretendem Metall- glanz. Das Halsschild ist stärker gewölbt, kaum so lang als breit, die Seiten bis nahe zu den Vorderecken fast gerade, nur wenig vor der Mitte gerundet erweitert, vor den Hinter- ecken nur sehr wenig ausgeschweift, daher die gekielten Hin- terecken nicht nach Aussen gerichtet, nach den Vorderecken nur wenig verschmälert, gerundet; die Ränder der Halsschild- seiten bei kleineren Stücken schmal, wenig erhaben, bei grösse- ren breiter, mehr aufstehend. Flügeldecken zweimal so lang als das Halsschild, gewölbt, auf dem hinteren Drittel am breitesten, nach der Spitze schnell in starkem Bogen verengt, und daher von dem länger zugespitzten aeneus L. auf den ersten Blick zu unterscheiden; auf dem Rücken fein punktirt gestreift mit flachen, weniger stark punktirten, an den Seiten mit zuweilen recht stark gewölbten, etwas runzlig punktirten Zwischenräu- men; Schildchen ähnlich wie bei Aeneus, nur mit stumpfer Spitze. Kopf wie bei Aeneus mit eingedrückter Stirn, sehr dicht und grob punktirt; Punkte auf dem Halsschilde viel feiner und sehr sparsam, nach den Seiten dichter und gröber. Länge 9—13,5, Breite 3,5 —5 mm. In allen übrigen Theilen sowie auch in den Geschlechts- kennzeichen finde ich keine Unterschiede von Aeneus. Es ent- steht nun die Frage, ob Caucasicus mit dem allerdings sehr unbeständigen Aeneus zu vereinigen ist. Einstweilen möchte ich diese Frage verneinen, so lange Arten wie Amplicollis Germ. aus den Pyrenäen noch als gute Art aufrecht erhalten werden. Leider kenne ich nur aus der Beschreibung diese Art, a LE welche nach Candèze in seiner Monographie p. 156 als we- nig verschieden und vielleicht nur als Varietät aufzufassen ist. Wenn mit einer Art, möchte ich den Caucasicus eher mit Amplicollis Germ., mit dem jener so Vieles gemeinsam zu haben scheint, vereinigen, als mit dem Aeneus; vielleicht ist es später einmal möglich, beide als alpine Varietät zu Aeneus überzu- führen. Eine Varietät des Aeneus mit bis auf die braunen Кшее und Tarsen rothgelben Beinen und Zwischenräumen auf den punktirt gestreiften Flügeldecken wie bei Caucasicus und. Amplicollis besitze ich aus dem Altai, nur hat sie ganz die vorn und hinten zugespitzte Form des Aeneus. 14. Agriotes meticulosus Cand. Mon. IV, p. 396. Eine durch seine Grösse, Gestalt und Färbung mit Synap- tus filiformis Е. leicht zu verwechselnde Art. Unter den we- nigen Stücken, welche ich bei Derbent sammelte, zeichnet sich eins durch hellgelbbraune, ein anderes durch sehr dunkle Fär- bung aus. Der Vorderrand des sehr langen Halsschildes ist heller röthlich gefärbt, bei dem hellsten Stück sogar die Basis der Flügeldecken und das Schildchen röthlich; das Halsschild hat auf der hinteren Hälfte eine glatte unpunktirte Mittellinie; Schildchen gewölbt. Agr. karabachensis Kolen. Meletm. V, p. 39 ist mir unbekannt, steht dem meticulosus wohl sehr nahe und unter- scheidet sich nach der Beschreibung nur durch die vor den Hinterecken leicht ausgeschnittenen Seiten des Halsschildes und ein gekieltes Schildchen. 15. Agriotes gurgistanus Faldm. Faun, transc, II, р. 161. Ebenfalls einem Synaptus filiformis F. sehr ähnlich und von Meticulosus Cand. durch kürzeres, stärker gewölbtes und etwas hinter der Mitte verbreiterte Flügeldecken hauptsächlich unter- schieden. Diese Art war bei Derbent ziemlich selten. — 315 — 16. Limonius suturalis Gebl. Сала. Mon. Ш. р. 387. An einem von Eversmann aus dem Caucasus stammendem Stück ist der Kopf mit Oberlippe schwarz, Mandibeln und Taster an der Spitze röthlich. Fühler kaum den Hinterrand des Halsschildes erreichend, schwarz, die vom vierten Gliede an stark sägeförmig erweiterten Fühlerglieder an der Spitze röthlich. Vorderbrust in der Mitte bis nahe zur Spitze, Mittel- und Hinterbrust ganz, erster Hinterleibsring grösstentheils, auf dem zweiten an den Seiten der Basis eine dreieckige, nicht scharf begrenzte Makel und die Schenkel schwarz; Schienen und Füsse röthlich braun. Ein Exemplar des Agriotes litigiosus sammelte ich bei Astrachan und 1 Stück des sehr seltenen Melanesthes rutili- pennis Cand. im Walde von Madschalis nördlich von Derbent. Pythidae. 17. Pytho depressus L. Von dieser in Grösse, Färbung und Form des Halsschildes sehr veränderlichen Art liegen mir eine grosse Anzahl Exemplare aus verschiedenen Gegenden Russlands vor. Herrn J. Sahlberg’s Uebersicht dreier finnischer Arten (Deutsche Entom. Zeitschr. 1875, pag. 223) veranlasste mich, meinen grossen Vorrath wieder durchzusehen. Das Re- sultat war, dass ich nur diese eine Art besitze. Die Färbung der Oberseite bis auf den schwarzen Kopf ganz bräunlich gelb mit allen Uebergängen zu Grün und Blau (castaneus und coeru- leus); Halsschild trotz seiner sehr verschiedenen Breite stets mit der charakteristischen grössten Breite dicht vor den run- den Vorderecken; Fühlerglied 7, 8 und 9 nur wenig breiter als lang, aber breiter und kürzer als die vorhergehenden, Glied 10 und 11 wieder schmäler, letzteres lang nach der Spitze einseitig zugespitzt. (Ein sehr grosses @ mit breitem Hals- schilde, dessen grösste Breite hinter den Vorderecken beinahe — 316 — der Breite an der Wurzel der Flügeldecken gleichkommt, hat sehr kräftige Fühler, an ihrem Glied 9 und 10, 115 mal so breit als lang, die Unterseite sehr viel gröber punktirt als bei allen übrigen ©). Die Unterseite ist in der Färbung we- niger veränderlich und bietet die sichersten Merkmale zur Un- terscheidung der Geschlechter und zwar: N д. Abdomen mit Mittel- und Hinterbrust gleich gefärbt, stets schwarz oder pechbraun, nur ist der Abdomen stets matt, fettglänzend, sehr dicht punktirt, die Zwischenräume kaum so gross als die Punkte, letztes Segment kurz, an der Spitze sehr flach zugerundet, mitunter schwach ausgerandet, die Spitze wie auch an den übrigen Segmenten zuweilen röthlich. Die 3 ersten Fussglieder (Sahlberg) wenig erweitert mit dichten kurzen Haaren. | о. Abdomen stets rothgelb glänzend, in der Mitte sehr weitläuftig und grob, an den Seiten dichter und etwas feiner punktirt, die Zwischenräume aber immer viel grösser als die Punkte. | | Da Herr Sahlberg bei dem Р. abieticola die Unterseite schwarz nennt, so ist vielleicht der rothe Hinterleib des Р. depressus Ф das sicherste Unterscheidungsmerkmal beider Arten. Die Beine haben konstant dunklere Schenkel, hellere Schie- nen und Tarsen. Hüften und Schenkelanhänge schwarz oder bräunlich unabhängig vom Geschlecht. Melandryidae. 18. Scotodes annulatus Esch. Diese wie es scheint noch immer ziemlich seltene Art beobachtete ich an einem sehr heissen Juniabend 1875 bei Nyslott (Finnland) auf der Sonnen- seite eines Holzzaunes. Während 15 Minuten flogen ansehn- liche Mengen dieser Art ab und zu (vermuthlich in der Be- gattungszeit); aber bei dem Mangel eines grösseren Fläschehens PR Я und dem Ueberfluss an Flüchtigkeit dieses Thieres gelang es mir nur einige 20 Stücke zu erwischen, darunter ein Pärchen in copula. д. Längere Fühler, Glied 6—8 wenigstens doppelt so lang als breit; Abdominalsegment nach hinten wenig verengt, breit abgerundet mit einem nach hinten etwas erweiterten Längs- wulst an der Basis, welcher etwa ?/; der Segmentlänge ein- nimmt; schwarze Ringe auf den Schienen nur schwach ange- deutet. ©. Kürzere Fühler, Glied 6—8 nur etwas länger als breit; Abdominalsegment nach hinten bedeutend verengt, spitz zuge- rundet; schwarze Ringe auf den Schienen breit und deutlich. Cistelidae. 19. Megischia elongata Mén. Cat. rais. p. 205, Nr. 901. Nur selten auf den Höhen um Derbent, woselbst die Nigrita Fab. sehr häufig von mir gefangen. Die Æongata Men. ist zwar der Nigrita Е. sehr ähnlich und von Ménétriés als Varietät der letzteren angesehen, bietet aber solche Unter- schiede, dass sie wohl als eigene Art gelten muss, und wird es genügen, diese Unterschiede hervorzuheben. Körper hinten mehr verschmälert, spitzer; Fühler des & sehr lang, die des 2 so lang als die des 4 von Nigrita; Hals- schild länger, nur wenig kürzer als breit, in gleichmässigem Bogen vorn abgerundet, so dass die Vorderecken fast ganz ` verschwinden; Beine, namentlich die Tarsen länger, an den Vordertarsen Glied 1 etwas länger als 2+3, 2 länger als 3, dieses gleich 4; Sutur der Flügeldecken hinter dem Schildchen nicht eingedrückt wie bei Nigrita, sondern mit einem kurzen Seutellarstreif, die Naht hinten immer deutlich erhaben durch den nach hinten vertieften Nahtstreifen. д. Fühler die Mitte der Hinterhüften erreichend, Glied 3 — 318 — bis 11 reichlich zweimal so lang als breit; fünfter Hinterleibs- ring bis zur Hälfte seiner Länge breit dreieckig ausgeschnitten (bei Migrita sehr flach ausgerandet). 2. Fühler nur die Hinterkante der Mittelhüften erreichend; fünfter Hinterleibsring an der Spitze gerade abgestutzt (bei Nigrita in flachem Bogen ausgerandet). Die Diagnose würde demnach lauten: Megischiae nigritae Е. ‘affinis, sed angustior, antennis pedi- busque longioribus. Thorace longiore convexo, angulis anticis rotundatis; elytris, striatis, striis dorsalibus profundioribus, lateralibus evanescentibus, sutwra prope scutellum haud impressa apicem versus forte elevata. — Long. 7, lat. 3,5 mm. 4. Abdomine segmento quinto inferiore apice usque ad di- midium longitudinis late triangulariter exciso, antennis dimidio corporis longioribus. 20. Allecula orientalis п. sp. Ælongata, flavo-testacea opaca, tenue pubescens; antennis longitudinem corporis dimi- dium fere attingentibus; сарйе obscuriore thoraceque орасо, dense umbilicato-punctato, hoc latitudine breviore, пони Ш for- nicato, marginibus lateralibus basi acutis apicem versus evanes- centibus; elytris thoraceque latioribus flavo-testaceis, tenue punc- tato-striatis, interstitiis punctatis. Long: 5—T, lat. 2— 2,5 mm. Käfer geflügelt, hell lehmgelb, Kopf und Halsschild .dunkel rothbraun. Kopf verlängert wie bei Mycetochares, hinter den Augen halsförmig verengt, eingeschnürt, so dass der Scheitel wulstförmig erscheint; Stirn grob und nablig punktirt; Epistom von der Stirn durch einen tiefen Quereindruck abgegrenzt, von den Augen ab schnell verengt, vorn gerade abgeschnitten; Mandibeln kurz, innen mit einem Membran, stumpf zweispitzig; Endglied der Maxillartaster messerförmig; Endglied der Lippen- taster glockenförmig, an der Wurzel abgerundet, am Ende we- nig schräg abgeschnitten; Oberlippe schwach verengt, abgestutzt mit runden Ecken; Kinn kurz herzförmig; Augen vorstehend, rund, innen bis zu Уз der Breite ausgerandet und hier unter — 319 — dem scharf aufgeworfenen Seitenrande der Stirn die Antennen aufnehmend; diese halb so lang als der Körper, fadenförmig; Glied 1 oval, 2 sehr kurz, 3 dünner und etwas länger als die übrigen Glieder, 11 zugespitzt. Halsschild schmäler als die Flügeldecken, etwas kürzer als an der Basis breit; diese gegen das Schildchen leicht gerundet, beiderseits ausgebuchtet mit scharfen Hinterwinkeln; Seitenrand hier scharf gerandet, nach vorn verschwindend, Vorderecken nach unten gezogen, gerun- det; Vorderrand abgestutzt; Oberfläche gewölbt mit leicht auf- gebogenen Hinterecken ünd schwachem Eindruck vor dem Schild- chen, nablig aber feiner als der Kopf punktirt, Punkte mit einem sehr kurzen Borstenhärchen in der. Mitte. Schildchen dreieckig gerundet. Flügeldecken mit fast bis zur Spitze rei- chenden umgeschlagenen Seitenrande, an der Wurzel breiter als das Halsschild, mit abgerundeten Schultern, die Seiten bis auf 3/1 der Länge fast parallel, dann verengt, an der Spitze ge- meinsam abgerundet, der Nahtwinkel aber stumpf, so dass die Spitzen klaffen; mit 8 an der Basis schwächer vertieften Punkt- reihen, einem kurzen Scutellarstreifen und einem Randstreifen aus dicht gedrängten feinen Punkten; Streifen 5 und 6 an der Basis deutlicher vertieft, die Schultern hervorhebend; Zwischen- räume unregelmässig und wenig feiner punktirt als die Strei- fen, mit kurzen, gelben, niederliegenden Härchen. Unterseite dunkler als die Flügeldecken, hintere Hälfte der Hinterbrust glatt, ihre Nebenseitenstücke dicht und nablig punktirt wie die Vorderbrust; Hinterleib nach der Spitze zu feiner punktirt, fein behaart, in beiden Geschlechtern aus 5 Ringen bestehend; die 4 Vorderhüften durch eine schmale Hornleiste getrennt, Fortsatz zwischen den Hinterhüften zugespitzt. Beine mit leicht verdickten Schenkeln, Schienen gerade mit 2 gleich kurzen Enddornen. An allen Tarsen das vorletzte, an den 4 vorderen auch das dritte Glied mit einer kleinen, an der Spitze aus- gerandeten Lamelle; erstes Glied der Hinterfüsse wenig länger als die übrigen; Klauen kammförmig gezähnt. — 320 — < mit oben sehr dicht zusammenstehenden, unten sich fast berührenden Augen, Körper kürzer und schmäler. @ mit oben von einander entfernten Augen, Körper länger und breiter. Derbent. Flog sehr häufig Abends zur Laterne. Anfänglich war ich geneigt, diese Art für Allecula ? me- crophthalma Gebl. Bull. M. 1859, IV, p. 341 zu halten mit der Annahme, dass Gebler’s Beschreibung nach einem unreifen Exemplar mit durchscheinenden Flügeldecken gemacht sei; das bei Macrophthalma vorn eingeschnürte Halsschild mit stumpfen Hinterecken und seine Oberfläche «nitidus, subtilissime et dense punctulatuss sprechen zu auffallend gegen eine Ver- einigung der Orientalis mit Macrophthalma. 21. Allecula basalis n. sp. Elongato-ovata, subopaca, nigro- picea, pubescens; ore, antennis pedibusque pallidioribus; antennis dimidio corpore brevioribus; capite thoraceque орасо, dense umbilicato-punctato; elytris subnitidis, thorace их latioribus, antice rufo-brunneis, tenue punctato-striatis, interstitiis dense minuto-punctatis; corpore subtus medio rufo, punctato, segmento abdominali impunctato, nitido. — Long. 5—8, lat. 1,5— 2,5 mm. Länglich oval, pechbraun, überall mit kurzen gelben Här- chen bekleidet. Kopf schwarz, matt, hinter den Augen hals- förmig eingeschnürt, vor den Augen mit einer tiefen Querfurche, Epistom kürzer als breit, schwach verengt, vorn abgestutzt mit gerundeten Ecken, hier glatt, ohne Punkte. Mundtheile roth, Oberlippe, Mandibeln und Maxillartaster wie bei den vorigen, Endglied der Lippentaster fast quadratisch, Vorderecken gerun- det, nach der Basis zu wenig verengt, diese sehr flach gerun- det; Unterlippe quer, vorn leicht. ausgerandet und mit runden Ecken. Augen gross, vortretend, leicht ausgerandet und hier die unter dem aufgeworfenen Seitenrande eingefüsten Fühler aufnehmend. Letztere kürzer als der halbe Körper, hellbraun, — 5321 — Glied 1 dick, so lang als breit, 2 sehr kurz, 3 das längste aber nur wenig länger und schmäler als die gleich langen 4— 10, diese mit schwach vortretender Innenecke. Halsschild quer, an der Basis fast doppelt so breit als lang, fast von der Breite der Flügeldecken, mit der grössten Breite hinter der Mitte; der Seitenrand scharf bis zu den gerundeten Vorderecken, vor den scharfen Hinterwinkeln leicht geschweift, Basis gerundet, oben flach gewölbt, etwas heller als der Kopf und wie dieser mit sehr grossen dichten Nabelpunkten besetzt. Schildchen dreieckig mit gerundeten Seiten. Flügeldecken flach, 215 Mal so lang als breit, mit gerader Basis und gerundeten, schwach schwieligen Schultern, Seiten auf ?/3 der Länge parallel, dann verengt, zusammen abgerundet; umgeschlagener Seitenrand erreicht fast die Spitze, oben mit 8 an der Basis erloschenen Punktstreifen, einem der ganzen Länge nach deutlichen, nach der Spitze tiefer werdenden Rand- und einem Scutellarstreifen. Am tiefsten sind 1, 2, 3 und Randstreif, dieser hinten mit 1, 2 mit 7, 3 mit 6 und 4 mit 5 verbunden, während 8 vor der Spitze erlischt; Punkte in den Streifen einfach, grob, die in den flachen Zwischenräumen sehr fein und unregelmässig; sechster Zwischenraum an der Basis etwas vertieft. Die rothe Färbung an der Basis der pechbraunen Flügeldecken erstreckt sich zuweilen bis über die Mitte, ist jedoch nie scharf begrenzt. Unterseite dunkel pechbraun, Hinterbrust und die beiden ersten Hinterleibssegmente röthlich. Vorderhüften kuglig und wie die Mittelhüften durch eine schmale Leiste, Hinterhüften durch einen länglich, dreieckig zugespitzten Fortsatz des ersten Hin- terleibsegmentes getrennt. Vorderbrust und Epistomum der Hinterbrust mit Nabelpunkten, Mittelbrust grob, Hinterbrust und Abdomen feiner, sparsamer punktirt. Hinterleib mit 5 Rin- sen, der letzte glänzend, schwarz und wie 4 nur an den Sei- ten und der Spitze, die 3 ersten gleichmässig und fein punk- tirt. Beine rothbraun mit etwas flachen, den Hinterrand des dritten Bauchringes erreichenden Schenkeln; Schienen und Füsse — 322 — an Länge gleich, die 4 Vorderfüsse mit 5, die hinteren mit 4 Gliedern. Glied 1 der Vorderfüsse kaum halb so lang als 21-3, das der Mittelfüsse etwas länger als 2+3-+-4, das der Hinterfüsse so lang als die übrigen. An den 4 Vorder- füssen die Glieder etwas breiter, 3 und 4 mit einer Lamelle, an den hinteren nur Glied 3 mit einer solchen. Alle Klauen mit 6—8 Kammzähnen. & kleiner und schlanker, Kopf schmäler, Augen etwas dich- ter stehend, Fühler schlanker, letztes Bauchsegment länger als beim ©. Nördlich von Derbent in grösserer Anzahl um- die Mittags- zeit von mir auf einer Salicornia, von Herrn Christoph auch bei Schahrud in Persien gesammelt. Diese Art ist einer Mycetochares nicht unähnlich, unter- scheidet sich aber wie auch die folgende Art von dieser Gat- tung durch die mit Lamellen versehenen Tarsenglieder. 22. Allecula castanea п. sp. Elongato-ovata, nitida, tenue pubescens; antennis pedibusque flavo-ferrugineis; antennis thora- cis basi superantibus; capite nigro thoraceque aequaliter punc- tato; thorace subdepresso longitudine fere duplo latiore, antice rotundato; elytris punctato-striatis, interstitiis tenue convexis, minus dense punctatis, punctis subseriatim positis. — Long. 8, lat. 3 mm. | Ganz von der Gestalt der Basalis; von ihr hauptsächlich durch einfache Punktirung, glänzende Oberseite und kürzere Fühler leicht zu unterscheiden. Kastanienbraun, glänzend; Kopf dunkler; Fühler mit Glied 10 und 11 den Hinterrand des Halsschildes überragend, Glied 3 dünner und etwas länger als 4, Glied 5—10 verkehrt kegelförmig; von gleicher Länge, etwas länger als breit, 11 länglich oval, zugespitzt; die ganzen Fühler, Vorderrand des Epistoms, der Mund und die Beine hell rostroth. Halsschild doppelt so lang als am Grunde breit, sehr flach gewölbt, vor — 323 — der Mitte schnell gerundet verengt, Vorderecken rund, Hinter- rand gegen das fünfeckige, fein punktirte Schildchen mässig ge- rundet erweitert, beiderseits schwach ausgebuchtet, Hinterecken einen rechten Winkel bildend, bis auf die Mitte des Vorder- randes ringsum fein gerandet. Flügeldecken punktirt gestreift, Streifen näher der Naht mit grösseren, dicht gedrängten, etwas queren, die Zwischenräume mit feinen eingestochenen, mehr oder weniger in Reihen geordneten, haartragenden Punkten. Umgeschlagener Seitenrand bis nahe zur Spitze reichend. Un- terseite ziemlich gleichmässig, nach hinten zu feiner punktirt. Letzter Hinterleibsring schwarz, glänzend mit wenigen feinen Punkten. Tarsen wie bei dem vorigen. Nach einem (weiblichen ?) Stücke von mir bei Samara ge- sammelt. Pedilidae. 93. Pedilus errans п. sp. ÆElongatus, parallelus , totus niger, nitidus, parce flavo-pilosus; supra fortiter punctato; an- tennis setaceis dimidio corporis haud brevioribus, articulo ultimo maximo, thorace transverso rotundato, ante medium rotundato- dilatato; elytris apice singulatim rotundatis; tarsorum articulo penultimo lobato; unguiculis medio dentatis. — Long. 6,5, lat. 2,25 mm. Doppelt so gross als P. fuscus Fisch. und namentlich durch das vorn stark gerundet erweiterte Halsschild und grobe Punktirung auf Kopf und Halsschild zu unterscheiden. Ganz schwarz, glänzend, mit nicht sehr dichter gelblicher Pubescens bekleidet und grob punktirt. Kopf hinter den Augen in gleicher Breite verlängert, dann halsförmig eingeschnürt; Epistom von dem Kopfe durch eine Querfurche getrennt, vorn gerade abgeschnitten, glatt, nur an der Basis schwach punk- tirt; Oberlippe in flachem Bogen abgerundet, die deutlich ge- — 324 — spaltenen Mandibeln nicht bedeckend; letztes Glied der langen Kiefertaster das längste und dickste, nach innen gerundet er- weitert; Kehlrand wie auch die breite Kinnplatte an der Spitze gerade abgeschnitten; Augen schräg, deutlich ausgerandet, hier die Fühler aufnehmend; diese von halber Körperlänge; Glied 2 klein, knopfförmig, Glied 3 etwas länger als 4, Glied 5—10 an der Aussenecke etwas erweitert und länger als an der Spitze breit. Halsschild ebenso grob, aber etwas dichter punktirt als der Kopf, vor der Mitte gerundet erweitert, breiter als lang, Vorder- und Hinterrand gerade abgeschnitten, nur dieser etwas aufgebogen gerandet, und wenig schmäler als der Vorderrand, Seitenkanten erloschen, Oberseite mässig gewölbt mit einigen wahrscheinlich zufälligen, weil nicht symmetrischen, Eindrücken. Schildchen dreieckig mit gerundeten Seiten. Flügeldecken an der Wurzel fast noch mal so breit als die Basis des Halsschil- des, Schultern rund, an der Spitze einzeln, an der Aussen- seite aber mehr abgerundet, leicht runzlig, grob, aber nicht dicht punktirt, in den Punkten der ganzen Oberseite mit einem kurzen, anliegenden, gelblichen Härchen. Naht nach der Spitze zu leicht erhaben; umgeschlagener Rand schmal, überragt deut- lich die Mitte des zweiten Bauchringes. Unterseite viel feiner punktirt als die Oberseite. Vorder- und Mittelhüften kurz kegelförmig, dicht aneinander stehend, Hinterhüften schräg trans- versal und durch eine spitze Verlängerung des Hinterleibes ge- trennt. Beine von gewöhnlicher Länge, Schenkel kaum ver- dickt, die hinteren- die Spitze des dritten Bauchringes kaum überragend; Schienen nach der Spitze leicht verdickt, rund, mit 2 feinen Enddornen. 4 Vorderfüsse mit 5, die hinteren mit 4 Gliedern. Erstes Glied der Hintertarsen fast von der Länge der 3 übrigen, das vorletzte Glied an allen Füssen in einen auf der Oberseite tief gefurchten, schwach herzförmi- gen Lappen erweitert. Klauen von der Wurzel bis zur Mitte gleich breit, dann plötzlich zahnförmig abgesetzt verengt und scharf zugespitzt. = 888 = & Fühler länger als der halbe Leib, Glied 4—10 zahn- förmig erweitert, doppelt so lang, als an der Spitze breit; Hinterleib mit 4 ganzen Ringen, von denen Ring 4 der längste ist; der fünfte Ring nur in Form zweier kurzer seitlicher Spitzen bemerkbar. Ф Fühler kürzer, so lang als der halbe Leib, Glied 4—10 kaum an der Spitze erweitert, 1!/2 mal so lang als an der Spitze breit; Hinterleib mit 5 Ringen, von denen Ring 5 der längste und an der Spitze breit gerundet ist. Ich fand ein © in 10,000 Fuss Höhe am Schahdag unter einem Steine sitzend. 1 д und 1 2 aus derselben Gegend wurden mir vom General A. Komaroff zugeschickt. Den Pedibuls fuscus Fisch. habe ich einmal in 3 Stücken bei Samara gekötschert und gehört derselbe daher zur Euro- päischen Fauna; fernere 3 sehr defekte Stücke fanden sich in der Eversmann’schen Sammlung mit dem Fundorte Orenburg. Alle diese Stücke sowie auch die oben beschriebene Art haben deutlich zweizähnige Mandibelspitzen, im Gegensatz zu Lacor- daire Band У, Seite 577, welcher bei dieser Gattung die «Mandibules entières à leur extremité» bezeichnet. Meloidae. 24. Oenas luctuosus Latr.? M&m. d. Mosc. T. III, p. 155. Das Fehlen der Fühler an dem einen Exemplar aus Sarepta, welches Tauscher zur Beschreibung vorgelegen, hat den. Autor veranlasst, die loc. c. angeführte Synonymie als fraglich zu bezeichnen. Durch ein von Herrn Christoph bei Sarepta gefundenes und mir zugeschicktes Exemplar, welches wenigstens einen vollständigen Fühler besitzt und auf welches Tauchers Beschreibung durchaus passt, bin ich in den Stand gesetzt, festzustellen, dass diese Art nicht zu Oenas, sondern wegen seiner länger als breiteren cylindrischen Fühlerglieder zu Halo- 22 — 326 — simus gehört. Da keine Veranlassung vorliegt, den Tauscher- schen Artnamen zu ändern, so möge hier nur die etwas ge- änderte Diagnose und eine Ergänzung der Beschreibung Platz finden. | Halosimus luctuosus Tausch. Ater, subpubescens, сарйе thoraceque nitidiusculo vage punctato, antennis filiformibus, elytris opacis, confertim granuloso-punctatis. Long. 11, lat. 3 mm. Fühler von gleicher Dicke, den Hinterrand des Halsschil- des überragend. Glied 2 kurz, die übrigen länger als breit, cylindrisch, 3 das längste, 11 länger als 10 und zugespitzt. | Halsschild und Kopf glänzend, mit zerstreuten ziemlich groben und tiefen Punkten und aufrecht stehenden längeren schwarzen Haaren besetzt. Kopf gewölbt mit einem leichten Eindruck hinter den Augen und einer kurzen Längsfurche auf dem Schei- tel. Halsschild am Hinterrande und den Seiten dichter punk- tirt, letzterer erhaben, flach gerundet, mit einem weniger tie- fen Eindruck vor dem Schildchen, 2 Grübchen zu beiden Sei- ten hinter der Mitte und einem flachen, fast die ganze Breite des Halsschildes einnehmenden Eindruck vor der Spitze. Scheibe glatt, fast ohne Punkte. Schildchen dreieckig mit gerundeter Spitze, zerstreut und fein punktirt. Flügeldecken 31/5 mal so lang als zusammen breit, flach gewölbt, innen an der Schulter mit einem Längseindruck, welcher die glänzende, fein punktirte Schulter gegen die gröber und dichter punktirt gekörnten, matten Flügeldecken abhebt; diese mit Spuren von erhabenen Längsbinden und kurzen, geneigten, schwarzen Haaren. Unter- seite glänzend, etwas dichter punktirt als Kopf und Halsschild, länger behaart. Vorletzter Bauchring flach ausgerandet, in der Mitte dreieckig eingeschnitten; letztes Segment bei dem vorliegenden Exemplar unkenntlich zusammengetrocknet. Hin- terschienen mit 2 kurzen Enddornen, der äussere an der Spitze trichterförmig erweitert; Tarsen dunkelbraun, Glied 1 der Hin- tertarsen kaum so lang als 2 und 3, etwas länger als das — 327 — Klauenglied. Klauen flach gedrückt, in 2 Hälften gespalten, die eine Hälfte kammförmig gezähnt. Oedemeridae. 25. Anoncodes adusta Pz. Das © dieser Art ist nach Dr. W. Schmidt’s Monographie die sehr veränderliche Necydalis collaris Pz. Von 2 weiblichen Stücken mit rothem Halsschild, welche ich bei Derbent kötscherte, hat das eine den ersten Hinterleibsring an der Wurzel breit roth, Glied 2, 3 und 4 an der Spitze schmal roth gesäumt, das fünfte längste ganz roth mit einer nach hinten abgerundeten V-förmigen schwarzen Makel. Ein anderes Stück hat den ganzen Hinterleib roth und ist "offenbar die Anoncodes flaviventris Faldm., welche im Münchener Catalog bereits mit Adusta Pz. vereinigt ist. 26. Oedemera paradoxa Faldm. Faun. transe. II, p. 147. Motschoulsky benutzt die verdickten Vorderschenkel dieser Art zur Aufstellung der Gattung Oedechira, Bull. Mosc. 1872, II, p. 54. Unzweifelhaft ist die Paradoxa Faldm. identisch mit der von Redtenbacher Faun. austr. 2 64., р. 664 not.*) auf die Autorität von Dr. W. Schmidt’s Monographie hin, als д zu der Collaris Pz. © gezogenen Pachychirus adustus Rdtb. Mulsant in seinen Angustipennes!) p. 51 zieht die Paradoxa ebenfalls zu Adusta Pz. und Lacordaire sowohl wie Redtenbacher behaupten, dass sich die Paradoxa Faldm., resp. Pach. adusta Rdtb., namentlich der 2 dornigen Vor- derschienen wegen nicht sicher nach Schmidt placiren lasse. _ Ме Beweise für die Zusammengehörigkeit der Adusta Pz.=Pachych. adustus Rdtb.— Oed. рагадоха Faldm. sind bei Schmidt schlagend genug, um meine Zweifel an dieselbe zu beseitigen. Wenn Schmidt aber die Adusta Pz. zu sei- 1) Dieser Band war mir nicht zugänglich und entnehme ich dies Citat von Motschoulsky 1. с. 22* — 328 — nen Anoncodes gestellt, so ist entweder nur möglich, dass seine 4 nur einen Dorn an den Vorderschienen hatten, oder dass er den zweiten übersehen, welches bei der gewöhnlichen Lage der Tarsen sehr leicht geschehen kann. Bei genauer Besichtigung meiner wenigen Anoncodes (dem vielleicht schwächsten Theil meiner Sammlung) fand ich keine einzige Art weiter mit 2 Enddornen an den Vorderschienen des 3 (wohl aber Vorder- schienen ohne Dorn, also abgebrochen, da gewöhnlich an der correspondirenden Schiene der Dorn sich vorfand); deutlich verdickte Vorderschenkel dagegen noch bei 2 Arten, nämlich bei der im Süden Russlands nicht seltenen Ustulata und der sibirischen Coarctata Gebl. (NB. wenn letzte Bestimmung richtig). Bei meinen beiden Stücken der Paradoxa von Kasumkent im Dag- hestan sind nämlich die Vorderschenkel gleich an der Wurzel nach unten erweitert und bis zur wieder verengten Spitze nahezu parallel. Unterseite der Schenkel mit einer langen, von leicht erhabenen Rändern eingefassten Fläche, der hintere Rand vor der Spitze in eine sehr deutliche Zahnecke erweitert; fer- ner fand ich auf der Unterseite auf 1/4 der Schenkellänge von der Wurzel einen spitzen kegelförmigen Höcker, welcher bei einem Stücke nicht so deutlich ist, als bei dem andern und wahrscheinlich ganz verschwinden kann. Sowohl dieser Höcker als die obige Zahnecke scheinen bisher den Beobachtern ent- gangen zu sein. Ebenfalls deutlich verdickte Vorderschenkel als auch die deutliche Zahnecke vor der Spitze der Schenkel fin- den sich bei den 4 von Ustulata und Coarctata. Ausserdem ist die Form der Hinterleibsringe bei diesen Arten wie auch bei Paradoxa Faldm. bemerkenswerth. Was die nach hinten stark verengten Flügeldecken der Adusta Pz. angeht, so findet sich diese Form bei anderen Anoncodes durch die in der Mitte deutlich verengten Flügeldecken ausgesprochen. Die Tarsen meiner beiden & von Adusta haben allerdings ein vorletztes Glied mit filziger Sohle, aber auch an den Vorderfüssen sind Glied 1, 2, 3, an den mittleren 2, 3, an den hinteren noch — 329 — Glied 2 mit einer Sohle behaftet, die wohl nicht so dicht filzig scheint als die des vorletzten Gliedes; jene unterscheiden sich von dieser nur durch etwas dunklere Farbe, wahrschein- lich weil jene Sohlen mehr bürstenartig sind. Sollte einmal für die nicht in das von Dr. W. Schmidt aufgestellte System passende Oedemera adusta Pz. cine be- sondere Gattung angenommen werden müssen, was jedoch nur mit Hinzuziehung der exotischen Formen geschehen sollte, so wäre Redtenbacher's Pachychirus, als dem älteren Namen. der Vorzug einzuräumen. 27. Probosca (Nacerdes) fucata Faldm. Faun. transe. II, p. 139, t. 4, fig. 3. Abgesehen von dem Umstande, dass im Dejean-Catalog unter Nacerdes die Fucata Faldm. unmittelbar neben Viridana Dej. Schmidt steht, und trotzdem in Fal- dermann’s sonst ziemlich langer Beschreibung kein Punkt zu finden ist, der mit Sicherheit auf eine Nacerdes oder Proboséa schliessen lässt, so stimmt doch eine von mir am Flusse Rubas auf Salicörnien gekötscherte Probosca so gut mit Abbildung und Beschreibung der Fucata Faldm. überein, dass ich mit Sicherheit annehmen muss, in meiner Probosca die Nacerdes fucata Faldm. vor mir zu haben. Der Umstand, dass Faldermann seine fucata mit Tha- lassina F.= Viridissima L. vergleicht, hat wohl Marseul veranlasst, die Fucata unter Chrysantia zu citiren. P. fucata Faldm. steht der Incana Schmidt sehr nahe, unterscheidet sich aber hauptsächlich von dieser durch die sehr feine und sparsame Punktirung des glänzenden Halsschildes, durch die kürzere silbergraue Behaarung des Käfers und durch das in beiden Geschlechtern nicht oder nur sehr schwach aus- gerandete Pygidium. Zu Faldermann’s Beschreibung ist ferner hinzuzufügen: Fühlerglied 3 kürzer im Verhältniss zu 2 als bei Incana; Halsschild vor dem ausgebuchteten Hinterrande stets mit einem — 330 — Eindruck vor dem Schildchen; Rücken des Halsschildes beider- seits der Mitte mit einem Eindruck; diese Eindrücke fliessen nicht wie bei /ncana zusammen, sondern zwischen ihnen bleibt ein grösserer Raum, der zuweilen einen schwachen Längsein- druck trägt; Schildchen mit fast parallelen Seiten, hinten kreis- förmig gerundet mit leicht vertiefter Mittellinie; Flügeldecken dicht runzlig punktirt, an der Spitze zusammen abgerundet mit leicht gerundetem Nahtwinkel, niederliegend kurz silberweiss behaart, diese Behaarung auf dem Schildchen, der Naht, dem Seitenrande und zwischen diesen beiden bei einem Stück auf 4 schwachen Längsnerven, von denen 3 am schwächsten, 4 hinten am deutlichsten ist, dichter behaart. An den hellge- färbten Schienen und Füssen die Spitzen leicht angedunkelt, Klauenglied bis auf die Wurzel gebräunt, Vorderschenkel in grösserer oder geringerer Ausdehnung hell gefärbt. Letzter Hinterleibsring bei beiden Geschlechtern in der Mitte leicht vorgezogen. Fühler theilweise oder ganz hell gefärbt. & Halsschild beinahe doppelt so lang als breit, Flügel- decken nach hinten leicht verschmälert. Ф Halsschild nur wenig länger als breit, Flügeldecken nach hinten nicht verschmälert. Die Pr. cinerea Motsch. Bull. M. 1849, Ш, р. 134 aus der Kirgisensteppe ist mir nicht bekannt, doch wird sie, nach der kurzen Beschreibung zu urtheilen, namentlich durch die feine Punktirung und Gruben des Halsschildrückens der Fucata Faldm. sehr nahe stehen, vielleicht mit ihr zu vereinigen sein. Synonymie. Meine Arbeit über russische Heteromeren (Horae Soc. Ent. Ross. T. IX, 3, erschienen September 1875) collidirt mehr- fach mit Herrn Baudi’s Arbeit über dieselbe Gruppe, wie Solches schon Herr Dr. G. Kraatz Deutsche Ent. Zeit. 1876, p. 282 in «bemerkungen über Prosodes-Arten» hervor- hebt. Da ausser den daselbst angeführten 2 Prosodes noch 1 Blaps und 2 Ocnera (von diesen letzten haben mir durch die dankenswerthe Freundlichkeit des Hrn. Baudi typische Exem- plare zur Ansicht vorgelegen) sich als doppelt beschrieben erwiesen haben, so möge die erweiterte Synonymie hier folgen. Prosodes laevigata Baudi, Ann. del Mus. Civ. а. St. Nat. di Genova (August 1874); — Deutsche Ent. Z. 1875, р. 101). — persica Faust, Ног. Soc. Ent. Ross. T. XI, p. 236. Prosodes cribrella Baudi, Ann. d. M. Civ. d. St. Nat. d. Genova, T. VI, p. 110;— Deutsche Ent. Z. 1875, p. 104. — Pustulata Faust 1. с. р. 237. Blaps scabiosa Baudi, Ann. 1. с. р. 111; — Deutsche MORE pi'93. — scabiosa Faust 1. с. р. 229. — scabiosa Dohrn in litt. Ocnera robusta Faust, 1. с. р. 213. — реа Baudi, Ann. 4. Mus. Civ. d. St. М. d. Genova. T. VII, p. 685 (October 1875). — Deutsche Ent. Z. 1876, p. 9. Ocnera Christophi Faust, 1. с. р. 208. — longicollis Baudi, 1.c.p. 687. — Deutsche E. Z.1.c. p. 6. Pachyta alpina Mén. Cat. rais. p. 230; Faldm. Fauna transc. II, р. 312 wird in den Catalogen theils als synonym, theils als Varietät zu Acmacops smaragdula F. gezogen, ist aber von Faldermann als eine von P. smaragdula Е. — 332 — durchaus verschiedene Art bezeichnet und neuerdings von Blessig, Horae Soc. Ent. Ross. IX, p. 242 als Grammop- tera erkannt. Die von Dr. L. у. Heyden, Deutsch. Ent. 'Z. 1876, II, p. 319 beschriebene Cortodera Beckeri Desbr. ist unzweifel- haft die P. арта Men. Die zur Hälfte roth gefärbten Vorderschienen des 4 und der Umstand, dass meine von mir selbst am Schahdag in 9000’ Höhe gesammelten Stücke aus derselben Lokalität stammen, wie die von Becker am Schalbusdag in 13,000” (??) Höhe gefundenen*), lassen keinen Zweifel, dass die Stücke von Becker und die meinigen, welche ich als @. alpina verschickt habe, identisch sind. Ob die von Dr. G. Kraatz in einer Anmerkung ]. с. р. 319 zu Discolor Fairm. gezogene, von Becker als Gr. Kiesenwetteri Desbr. vielfach verschickte Cortodera eine eigene Artist, kann ich nicht behaupten, da mir die Discolor Fairm. aus Syrien fehlt. Dr. L. у. Heyden eitirt р. 317 die Dis- color als eine Art, deren Flügeldecken mehr nach hinten verengt ist, unterscheidet die Beckeri Desbr. aber von allen Arten durch die kurzen, kaum verengten Flügeldecken. Da nun meine Kiesenwetteri Beck. durchaus gleich breite Flü- geldecken besitzen, so komme ich zu der Vermuthung, dass Discolor und Kiesenwetteri vielleicht doch verschiedene Arten sind, um so mehr als die in Bezug auf Verengung der Flü- geldecken in der Mitte stehende Beckeri als verschieden von Discolor und Kiesenwettert angesehen wird. Telopes seniculus Solsky, Reise in Turkestan von Fed t- schenko T. Il, 5, р. 276 wurde von mir als Attageneus uniformis Faust in coll. verschickt. т. Faust. *) Die drei Schneeberge: Schahdag 15,951’, Schalbusdag 13,679’, Basardjus 14,722" hoch, umgeben das Dorf Kurusch, welches selbst 8175’ hoch gelegen ist, Matériaux pour servir à une faune hyménoptérologique de la Russie. (Suite.) Par О. Radoszkovsky. Melecta Jakovlewit n. sp. & Nigra. Capite thoraceque pilis albis variegatis; scutello medio macula argentea ornato, dentibus scutellaribus parvulis; abdominis segmento primo albido-villoso, 2—5 utrinque ma- culis binis signatis, maculis externis 2 et 3 majoribus, 4 et 5 minoribus, segmento 6 utrinque macula parva rotundata de- corato; segmentis ventralibus 3—5 apice emarginatis, argenteo semicirculariter fasciatis, tibiis tarsisque externe candido-tomen- tosis. Alis apice subfuscis. Long. 16 mm. Mäle. Noir. Tête avec le chaperon garnis de poils longs, blancs. La moitié antérieure du thorax et les côtés garnis de poils blancs, des touffes de poils pareils sous les ailes; les dents de l’écusson petites, l’écusson au milieu porte une tache de poils argentés. _ Abdomen nu, luisant, le premier segment sauf le milieu du bord inférieur, couvert de poils blancs, ces poils sont plus den- ses et plus blancs sur les côtés; sur chacun des quatre seg- 23 — 334 — ments suivants deux taches de poils argentés couchés, les taches intérieures sont placées sur le bord inférieur, les ex- térieures sur les deuxième et troisième sont plus larges et plus grandes, sur les quatrième et cinquième — très petites et à peine visibles; le sixième segment ne -porte que deux taches rondes. En dessous les 8—5 segments portent chacun une bande demi-circulaire de poils argentés, les extrémités de ces bandes forment comme une rangée de taches; les hords des segments sont échancrés au milieu. Les jambes et les tarses sont couverts extérieurement de poils très courts, serrés, argentés; les jambes antérieures sont ornées près de leur base d’une touffe de poils blancs. Les ailes sont faiblement enfumées vers le bout. Cette belle espèce a été apportée par M. Jakovlew des environs d’Astrakhan. Habropoda Balassogloi n. sp. & Nigra. Articulo 1° antennarum, facie, clypeo, labro mandibulisque luteis, labro nigro-maculato; thorace supra seg- mentoque 1° abdominali rufescente-villosis; segmentis 2—6 al- bido-fasciatis; trochanteribus anterioribus apophyside luteo, pyri- Jormi armatis; femoribus posterioribus crassis, tibiis subcrassis, articulo 1° tarsorum posteriorum dilatato, plano. Ano tridentato. Long. 13 mm. | Mäle. Premier article des antennes jaune, les antennes en dessous ferrugineuses; le chaperon avec une ligne avant lui, les joues et les mandibules jaunes, sur le labre de chaque côté une tache noire; la face de la tête et le dos du thorax hérissés de poils roux. | Premier segment abdominal hérissé de poils roux, les autres noirs, opaques, bordés d’une bande assez large de poils blan- châtres, qui parait être interrompue au milieu. L’extrémité de anus tridentée. — 335 — Les pieds noirs, couverts de poils gris; à la base de chaque trochanter des pattes antérieures l’on voit une forte apophyse pyriforme d’un jaune pâle, avec l'extrémité émoussée; les jambes de cette paire sont renflées au milieu; les cuisses des pattes postérieures très renflées, creusées un peu en gouttière, les jambes assez renflées et le premier article des tarses dilaté, applati et extérieurement bordé de poils gris. Les ailes faiblement enfumées; les écailles noires, Cette belle espèce a été capturée dans les environs d’Etschmiadzin par le Capitaine d'artillerie Balassoglo, pendant son voyage scientifique au Caucase. Les caractères du genre Habropoda ont été établis par M. Smith qui les a basé sur les parties buccales et sur la structure des ailes; ces caractères cependant paraissent ne раз être toujours stables, ce qui présente quelquefois des difficultés pour la distinction des femelles du genre Anthophora. Feu le Dr. Dours a ajouté (Monogr. icon. Anthoph. p. 29) que les mâles des Habropoda ont les pattes irrégulières, ornées des plaques, d’apophyses et garnies de cils. Ce ne sont que les mâles qui présentent les caractères véritables et bien prononcés de ce genre, en premier lieu par Pexistence d’une apophyse de forme spéciale à chaque espèce. — En partant de ce principe, je propose d'ajouter aux espèces connues de Habropoda encore une Habropoda gracilipes Moraw., qui reunit à l’irrégularité des pattes la présence de deux apophyses ferrugineuses de grandeur médiocre, à la naissance des trochanters postérieures. (Anth. gracilipes Morawitz, Hor. Soc. Ent. Ross. T. IX, p. 46, Вт. вы Type. ТИ, фраг. V,'p:>29, 41.) 20 Fevrier 1877. Diagnosen neuer Lepidopteren aus den verschiedenen Provinzen des Russischen Reiches. Von N. Erschoff. Erebia Turanica. Fusca, alarum omnium supra fascia maculari postica fulva;: post. subtus maculis parvis adversus basim fasciaque media angusta albis. Exp. al. ant. 40 mm. Secundum & col- lectionis Danilovi diagnoscitur. Fliest auf den Alpen von Turkestan. Unter den europäischen Erebien hat diese Art keine nahe Verwandte; sie würde bei Æ. Manto Esp. einzureihen sein. Triphysa albovenosa. Fusca, subtus alarum omnium venis albis. &&. Exp. al. ant, 34—36 mm. Bewohnt die Umgegend von Blagowestschensk am Amur, wo sie im Juli fliegt. — 337 — Ihr Platz ist bei 7. Phryne Pall, von der sie sofort durch den Mangel der Ocellen auf der Unterseite aller Flügel zu unterscheiden ist. Agrotis albifurca. Alis anterioribus griseo-fuscis, strigis duabus (priore oblique in costam directa), maculis ordinarüs majusculis strigaque antemarginali undulata lutescentibus, obscure marginatis, costa dorsoque inter strigas cano-caesiis, vena mediana alba postice furcata, ramis ante marginem posticum evanescentibus; post. Juscescentibus, adversus basim dilutioribus, litura post medium marginis postici obscuriore. Exp. al. ant. 38 mm. Secundum unam Ф descripta. Bei Irkutsk am 8 Juli gefangen. Zur A. Tritici-Gruppe gehörig; am nächsten bei A. mul- tifida La. Agrotis difficilis. Alis anterioribus griseo-fuscis, vitta costali ex basi ultra medium usque cana, vena mediana post medium trifida ma- culaque orbiculari albis, macula reniformi lutescente lunulam nigram includente; posterioribus fuscescenti-cinereis. 49. Exp. al. ant. 28—31 mm. Fliegt bei Irkutsk Anfang Juli; sie kommt auch in Kiachta und im Altai-Gebirge vor. _ Gehört ebenfalls zur A. Tritici-Gruppe, wäre bei À. vitta zu stellen. Gnophos creperaria. Antennis & — — —; alis caesio-cinereis, fascia media ochracea transverse strigulosa, maculam venae transversae albo- pupillatam continente strigaque fusca repanda albido-adumbrata terminata, striga postica undulata albida. 82. Exp. al. ant. 32—34 mm. Kommt bei Irkutsk vor; Flugzeit Juli. — 338 — Die Fühler des 4 sind abgebrochen, woher er nicht mit Sicher- heit einzureihen ist, der Zeichnung nach am nächsten bei G. crenulata Rbr. und @. sibiriata Оп. Ortholitha Alpherakii. Alis anterioribus plumbeo-griseis, fasciis duabus (postica latiore) sordide ochraceis, puncto venae tramsversae fusco, obso- leto. 49. Exp. al. ant, 29—30 mm. Die Art wurde im russischen Hoch-Armenien aufgefunden. Ihr Platz wäre bei О. plumbaria, obgleich die Grundfarbe und Zeichnung verschieden von derselben ist. Stamnodes Danilovi. Alis aurantiacis, ciliis nigro-alternatis, supra anteriorum maculis tribus costalibus, macula post medium apiceque late nigro-fuscis, posterioribus maculis transverse seriatis lunulisque marginis postici nigro-fuscis; subtus omnibus ut supra рейв, sed posterioribus albidis, nigro-maculatis. 82. Exp. al. ant. 27—50 mm. Bewohnt das südwestliche Sibirien (Minussinsk). Von den bekannten Stamnodes-Arten durch die Grundfarbe sofort zu unterscheiden; gehört in die Nähe der aus dem Himalaya stammenden 5. pamphilata Feld. und Rgh. Cidaria deflorata. Alis anterioribus supra dilute griseis, fascia media oppo- site late albo-marginata obscuriore maculam albam, nigro-pu- pillatam includente, striga postica tenui albida; subtus отт- bus dilute fuscis, strigis duabus (altera geminata post medium, altera postica) albidis, ciliis ommium fusco alboque alternatis. 49. Exp. al. ant. 25—28 mm. = Kommt zahlreich in der Umgegend von Irkutsk vor; Flug- zeit Juni bis Mitte Juli. — 339 — Die gekämmten Fühler des Mannes weisen ihr den Platz bei С. incursata an, obwohl die Farbe und Zeichnung der Flügel mehr mit С. montanata übereinstiinmt. Cidaria incurvaria. Alis omnibus dilute brunnescenti-fuscis, obscurius multo- strigatis, anteriorum strigis nonnullis ante costam angulatis, puncto venae transversae fusco, striga ante marginem posticum repanda, albida, intus fusco-marginata, linea marginali nigra е striolis composita; posteriorum strigis tenuibus quinque undu- latis albidis, antemarginali distinctissima. д. Exp. al. ant. 27 mm. Wurde bei Irkutsk am 18 Juni gefangen. Steht bei C. calligrapharia HS. Orobena Manglisalis. Alis caesüs, anteriorum fascia media obscuriore, utrinque fusco-marginata, adversus marginem dorsalem albido-adumbrata, punctum venae transversae fuscum obsoletum continente, striga post ват undulata albida; post. dilutioribus, striga postica fus- cescente ad lituram medii marginis postici albidam obsoletam desinente. &. Exp. al. ant. 28 mm. : Wurde in Transcaucasien in der Nähe von Manglis, von H. W. von Hedemann in einem Exemplar am 18 Mai erbeutet. Der О. Helenalis Stgr. am nächsten, jedoch leicht durch die Mittelbinde der Oberflügel und die Farbe der Unterflügel zu unterscheiden. ? Catastia umbrosella. Alis ant. nigro-fuscis, Juxta costam obscuratis et caerules- centi-nitidulis, ciliis et alis post. cinereo-fuscescentibus. 2. Exp. al ant 22 mm." In nur zwei weiblichen Exemplaren aus Irkutsk, wo die- selben am 31 Mai und 3 Juni gefangen worden sind, empfan- — 340 — gen und daher nicht mit Sicherheit zu Catastia gerechnet werden können; möglicher Weise gehören sie zu Myelois. Catastia pyraustoides. Abdominis segmentis quatuor postremis ferrugineis; alis ant. latis nigricantibus, punctis tribus transverse positis majoribus serieque punctorum minorum transversa postica atris; alis post. nigris, sordide albo-ciliatis. &2. Exp. а. ant. 23 mm. Zwei Weibchen wurden im Juni bei Irkutsk und Kultuk, ein & bei Kiachta, gefangen. Hypochalcia caminariella. Palpis elongatis, tenuibus, fuscis, nitidulis, basi flavida; alis anterioribus fuscis, costam versus obscurioribus; posteriori- bus fusco-cinereis. &. Exp. al. ant. 21 mm. In der Umgegend von Irkutsk beim Fl. Angasotka im Juni ' gefangen. Die Art steht bei Н. melanella Tr. Eucarphia (Megasis) gregariella. Fasciculo pectorali ochraceo; alis ant. elongatis, postice leviter dilatatis, fuscescenti-cinereis, anterius infumatis, punctis duobus venae transversae valde obsoletis venisque in margi- пет posticum excurrentibus nigricantibus. 42. Exp. al. ant. 30— 33 mm. Mehrere Exemplare aus verschiedenen Localitäten in der Umgegend von Irkutsk, wo dieselben Ende Juli und Anfang August gefangen worden sind, erhalten. Steht, weil das Endglied der Palpen merklich kürzer als das Mittelglied ist, in der Abtheilung B. Heinemann’s bei E. Rippertella Z, — 341 — Tortrix (Idiographis) excentricana. Alis ant. elongatis, laete ochraceis, postice satwratius trans- verse strigatis, puncto venae transversae nigro; post. fusco- cinereis, albido-ciliatis. 29. Exp. а. ant. 18 mm. Nur zwei © bei Irkutsk am 21 und 22 Juli gefangen. - Steht dicht bei Т. inopiana H w., ist aber kleiner und hell ockergelb gefärbt. Cheimatophila praeviella. Alis ant. subelongatis, acutis, fusco-griseis, fusco-pulvereis, stria ex basi oriente latiuscula rufo-lutescente, ante marginem posticum evanescente. &. Exp. al. ant. 23 mm. In Kachtak bei Irkutsk am 14 Mai gefangen. Sehr ausgezeichnet von Ch. tortricella Hb. durch den breiten gelben longitudinalen Strich aus der Basis der Oberflügel. Conchylis (Phtheochroa) pistrinana. Alis anterioribus exalbidis, obsolete fuscescenti-retieulatis, costa Fusco-punctata, basi, macula dorsi medii subfasciata apiceque nigro-fuscis; posterioribus fusco-cinereis, subtus griseis obsolete crebre fusco-strigulatis. &8. Exp. al. ant. 18 mm. Meine beiden 4 Exemplare wurden bei Irkutsk am 31 Mai gefangen; ich habe auch dieselbe Art aus Krasnojarsk gesehen. Am nächsten bei С. pulvillana HS. Penthina enervana. Alis anterioribus acutis, area basali, fascia media latissima, supra medium constricta margineque postico cinereo-nigris, spatiis interjectis cano-albidis, puncto nigro fasciae mediae postice adjecto. &&. Exp. al. ant. 18 mm. In Kultuk bei Irkutsk am 11 Juni gefangen. Gehört in die Nähe von P. Charpentierana Hb. ete. — 342 — Grapholitha abacana. Alis anterioribus albidis cinereo-nebulosis, maculis duabus (dorsali ante medium, costali media) cinnamomeis, зресий punctis 11 quadriseriatis atris partim plumbeo conjunctis; posterioribus fuscescentibus. ®. Exp. al. ant. 16 mm. Fliegt bei Irkutsk, am 25 Juni gefangen. Gehört zur Abtheilung Semasia HS. und wäre etwa bei S. aspidiscana HS. zu stellen. Grapholitha subterminana. Major, alis ant. griseo-ochraceis, costa obscurius strigulata, macula dorsali pallida magna, ante speculum obscurata, spe- culo obsoleto, fusco obsolete punctato. &. Exp. al. ant. 23 mm. Aus Irkutsk, fliegt im Juni. Bei @. conterminana, ist gleichfalls ohne Costalumschlag, Phthoroblastis dorsilunana. Alis anterioribus subelongatis, nigro-fuscis, dimidio costae posteriore strigulis albidis sex пою, lunula dorsi те alba; posterioribus exalbidis, margine in parte apicali fusco, cils albidis. 9. Exp. al. ant. 15 mm. Irkutsk, am 8 Juni gefangen. Bei Ph. fimbriana Hw. Choreutis solaris. Alis ant. fuscis, luteo-mixtis, striga postica arcuata alba, maculis ante eam tribus atris transverse positis et guttulis caeruleo-argenteis поз; alis post. fuscis, striola ааа аще marginis postici medium. 44. Exp. al. ant. 12 mm. Bei Irkutsk, Anfang Juli gefangen. Steht bei Ch. pretiosana Dup., verschieden von ит durch den winkligen hellen Querstreif. — 343 — Nemophora dorsiguttella. Antennis albidis, ad dimidium usque subannulatis; alıs ant. elongatis, luteo-cinereis, postice distinctius albido-reticula- tis, диз duabus albidis. (altera dorsi medü, altera anguli dorsalis). а. Exp. al. ant. 20 mm. Bei Kachtak (Irkutsk) am 20 Mai gefangen. Diese schöne Art steht bei N. pülulella Hb., von allen europäischen Nemophora-Arten leicht durch die zwei weiss- lichen Flecke am Innenrande der Oberflügel zu unterscheiden. Adela infantella. Parva, capillis ferrugineis, antennis albis, basin versus nigris; alis elongatis, anterioribus nitide aureis, anterius cupreis; post. dilute cinereis. $. Exp. al. ant. 10 mm. Fliegt Anfang Mai bei Irkutsk. Bei A. cuprella, aber kleiner und heller gefärbt. Cerostoma falculella. Thorace et capite cinerascentibus, alis ant. (margine postico excavato) cinerascenti-albidis, nigro-atomosis, macula dorsi medii triangula fusco-grisea, utrinque obscurata. 49. Exp: al. ant. 19—20 mm. Irkutsk im Juli. Steht dicht bei C. asperella, jedoch kleiner, dunkler, der dreieckige Fleck am Innenrand liegt näher zur Basis und ist anders gefärbt. Thorax und Kopf sind aschgrau. Psecadia nigripedella. Corpore pedibusque totis nigris, abdominis dimidio apicali ferrugineo , alis ant. nigris, punctis atris disei quinque (duo- bus infra plicam, tribus disci longitudinalibus), margine postico atro-punctato. 49. Exp. al. ant. 21—25 mm. — 344 — In ganz Ost-Sibirien verbreitet, mehrere Exemplare aus der Umgegend von Irkutsk, Albasin, Kiachta und dem süd- lichen Amur erhalten; Flugzeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. Verschieden von allen dunkelfarbigen Psecadien mit gelber Hinterleibshälfte durch die schwarzen Punkte am Aussenrande der Vorderflügel und ganz schwarze Füsse. Es ist diese Art dieselbe, welche von Ménétriés in Schrenk’s Reisen und Forschungen im Amur-Lande als P. pyrausta HS. und von Bremer in seinen Lepidopteren Ost-Sibiriens als Chalybe pyrausta Pall. aufgeführt worden ist. Depressaria multiplicella. Articulo palporum tertio bis fuscescenti-cincto; ай ant. subelongatis, rufescenti-griseis, fuscescenti-irroratis, area basali distincta costaque cinereis, maculis duabus costae mediae fus- cis, puncto venae transversae majore niveo, interius fusco- adumbrato, punctis duobus disci nigris. 9. Exp. al. ant. 21 mm. Am Ussuri im Amur-Gebiete gefangen. Mir ist keine Art bekannt, zu der sie gehören könnte. In der Färbung hat sie eine entfernte Aehnlichkeit von D. laterella Schiff. Depressaria anticella. Articulo palporum tertio bis nigro-cincto; alis ant. subelon- gatis, brunnescenti-griseis, fusco-irroratis, area basali dilutiore, costa tota maculis nigris (basin versus minoribus) tessulata, puncto medio niveo, nigro-adumbrato; post. dilute cinereis. 4. Exp. al. anf. 20 mm. Beim Flecken Moty unweit Irkutsk am 22 Mai gefangen. Steht der D. cnicella Tr. am Nächsten. Gelechia cinctipunctella. Alis ant. angustis, schistaceo-cinereis, striola рипсюдие plicae nigris, albido-cinctis, strigula disci obligua hamoque — 345 — venae transversae nigris, ochraceo-cinctis, costa ante apicem albido-punctata. &. Exp. al. ant. 20 mm. Fliegt bei Albasin am Amur im Mai, Juni. Gehört zur Abth. B. Heinemann’s, ihr Platz wäre bei G. diffinis Ну. Gelechia (Lita) melanotephrella. Antennis albidis, nigricanti-annulatis; alis ant. praeter di- midium apicale nigrum cinereis, humero fasciaque oblique ex costa demissa et abrupta nigris, strigulis duabus posticis costae dorsique angulatim oppositis albidis. 2. Exp. al. ant. 12 mm. Irkutsks — Ende Juni. | | Verwandt mit @. Fischerella Tr. Gelechia (Teleia) trijugella. Alis ant. latioribus, obtusis, dilute cinereis, postice fusces- centi-ncbulosis, punctis disci sex per paria positis, primo pari minuto, margine postico nigro-punctato. 2. Exp. al. ant. 14 mm. Mitte Mai bei Irkutsk gefangen. Steht bei @. dodecella L., von welcher sie durch die regel- mässige Punktreihe am Hinterrande zu unterscheiden ist. Gelechia (Anacampsis) Lachtensis. Alis anterioribus supra cinereo-fuscis, postice obscuriori- bus, punctis duobus in plica deinceps positis nigris, fascia post medium angusta, albida, punctum nigrum includente; subtus fuscis, fascia postica alba; palpis valde reflexis, caput duplo superantibus sordide ochraceis, articulo terminali valde рто- ducto, exalbido. Exp. al. ant. 10 mm. Secundum unam femi- nam descripta. In der Umgegend von St. Petersburg, bei Lächta im Juni gefangen. Gehört in die Nachbarschaft von A. anthyllidella HS. — 346 — Oecophora ochricolor. Alis anterioribus ochraceis, vix nitidulis, lunula costali ante apicem dilutiore obsoleta; antennis рае fulvis, рр capite cum thorace longioribus fuscescentibus, articulo terminali ochraceo. 6®. Exp. al. ant. 16 mm. Bei Tiflis in Transcaucasien gefangen. Steht im System bei О. tinctella Hb. Oecophora luticiliella. Alis anterioribus brunnescenti-fuscis, lutescenti-ciliatis, stri- gis interruptis tribus exalbidis;. antennis fuscescentibus, albido- annulatis, basi lutea; palpis longioribus (caput cum thorace superantibus), valde reflexis, supra luteis, subtus fuscescentibus, articulo terminali fusco, apice luteo. 82. Exp. al. ant. 13 mm. Aus Tiflis in Transcaucasien. Bei 0. similella Hb. Glyphipteryx magnatella. Alis ant. aureis, strigulis costae quatuor, dorsi duabus albis, plerisque intus caeruleo-argenteo terminatis, linea marginis postict atra argenteo-guttata. &. Exp. al. ant. 14 mm. Irkutsk am 23 Juni gefangen. Bei @. loricatella Tr. Coleophora lativittella. Antennis supra basin incrassatis, deinde albo nigroque annulatis, apice longe albo; alis ant. luteo-ochraceis, vitta cos- tali ante apicem coarctata et exolescente exalbida. о. Exp. al. ant. 15 mm. ‘ Bei Irkutsk in der zweiten Hälfte des Juli-Monats gefangen. Steht bei C. niveicostella Z., verschieden von ihr durch die Beschaffenheit der Fühler und der Vorderrandstrieme. `— 347 — Butalis sagittatella. Major, alıs anticis posticas latitudine superantibus, brunneo- olivaceis, striola acuminata ex basi oriente et apice anguli асий instar ferrugineis. 2. Exp. al. ant. 19 mm. Albasin. — Flugzeit Mai, Juni. Bei D. cuspidella, verschieden von ihr durch den rostrothen Basalstrich, welcher mitten aus der Wurzel entspringt, wie bei der viel kleineren nordamerikanischen B. basilaris Z. ? Staintonia fulgens. Abdomine praeter basin ferrugineo; alis ant. nitidissime viridibus, apice subferrugineo, macula anguli dorsalis semi-ovata flava. 2. Exp. al ant. 16 mm. Nur ein einziges Weibchen aus dem Amur-Gebiete, ohne genaue Angabe des Ortes. Wegen der kürzeren Palpen und breiteren Hinterflügel ist es fraglich, ob diese Art in das Genus Staintonia gehört; sie könnte in eine besondere Gattung gestellt werden. Platyptilia terminalis. Fasciculo frontali brevi; alis ant. griseis, costa fuscescente, dorso rufescente, triangulo ante fissuram fusco, striga per la- cinias albida, subtus per digitum primum producta, ciliis digiti tertit ante apicem striola nigra notatis. &. Exp. al. ant. 22 mm. Aus Uluntai bei Irkutsk; am 15 Juni gefangen. Bei P. gonodactyla Schiff., verschieden von ihr durch die Stellung des Schuppenhäuichens der dritten Feder. — 348 — Mimaeseoptilus pinarodactylus. Magnus, alis ant. fusco-cinereis, dorso late subochraceo, striolis duabus nigris ante fissuram, ‘lacinia anteriore sine striola fusca et sine striga alba. &&. Exp. al. ant. 29 —30 mm. Irkutsk, Anfang Juli. Diese schöne grosse Art steht bei М. pelidnodactylus; unterscheidet sich aber von ihr durch den Mangel des Gunkeln “ Strichelehens und die Abwesenheit des weissen Streifens. TABLE ALPHABÉTIQUE DES NOMS DE GENRES ET D’ESPECES MENTIONNES DANS CE VOLUME. ARACHNIDES, Lycosa IX. COLEOPTERES, Acmaeodera Boryi 191; 18-punctata 189; pilosellae 187. Acmaeops smaragdula 331. Adesmia Karelini, strophium 190, Adimonia semirufa 185: Agriotes gurgistanus, karabaghensis 314; litigiosus 315; meticulosus 314, Aleinoe helopioides 187. Allecula basalis 320, 322; castanea 822; macrophthalma, orientalis 320, Amarantha viridis 189, Anatis ocellata У, Anisoplia fruticola, Zubkoffi 304, 305. Anoncodes adusta, flaviventris 827, Anthaxia cyanicornis, diadema 10. Anthrenus gravidus, pimpinellae 191, Aristus obscürus 191, Athous Algirinus 307; astrabadensis 309; cavatus 308; cavus, circumductus 309; niger 307; pallens 309; Raddei 307; sylvaticus 309, Attageneus uniformis 185, 332. Blaps IX, depressa 190; holconota 188; luctuosa 196; pulvinata 188; scabiosa 190, 331; striola 188; titanus 187. Bothynoderus auxius 185, 191; шото» vittes 191. Broscus politus 191, Callisthenes IX. Calosoma turcomanicum 184, Capnodis miliaris IX, 10, 190; tenebri- cosa 189. Carabus cribratus VII, X; Hochhuthi 195; Humboldti УТ, X, 7; Lafertei X, 12; prasinus 194, 195; Puschkini VIII, 7; Stehlini, varians X. Cardiophorus ceruciätus, nigropuncta* tus 307. Cerambyx multiplicatus 189. Cetonia albilatera 190; armeniaca 191; asiatica, Bagdadensis, funebris, Korini 190; speciosissima IX; viridis 191. Chrysanthia 329, Cicindela persica 191, Cistelidae 317. Cleonus Fischeri 185, 190; leucophyllus 191. Clythra Menetriesii 190. Colposcelis longicollis 190. Coniatus splendidulus 185, Cortodera Beckeri, discolor 332. Corymbites alpestris 311; Baeri 310; glo- bicollis, melancholicus, profugus 311. Cryptocephalus concolor 191, 195; pha- leratus 185, 190. Cymindis accentifera 188, 192; axillaris 195. — 950 — Cyphog. Zablotzkyi 190, Cyphosoma gravidus 306; sibirica 305. Diacanthus aeneus, amplicollis 313; cau- casicus 312. Ditomus calydonius, tricuspidatus 191. Dorcadion axillare 189. Doryphora decemlineata V. Elateridae 307. Glaresis Beckeri 300, 301; rufa 301. Glycia cingulata 188. Gnorimus subcostatus, verecundus 189. Grammoptera Kiesenwetteri 332. Halosimus luctuosus 326. Heterotylus Hyrcaniae 191. Homalocopris tmolus 189. Julodis euphratica 190; laevicostata 191; variolaris 185, 190. Lachnogya squamosa 192. Larinus crassus 190; pollinis 191. Limonius suturalis 315. Lyctus canaliculatus IV. Megischia elongata, nigrita 317. Melandryidae 316. Melanesthes rutilipennis 315. Melanophila decastigma 190; guttulata 10. Meloe proscarabaeus 191. Meloidae 325. Melolontha fullo IX. Monotropus Nordmanni 302. Mycetochares 318. Mylabris armeniaca, elegantissima 190; euphratica 191; Javeti 190; Klugü 191; Pallasii 185, 190; scabiosae, variabilis 191; 11-punctata 187. Narcedes 329. Necydalis collaris 327. Ocladius salicorniae 185, 191. Ocnera IX, Christophi 190, 331; imbri- cata 187; longicollis, perlata, robusta 331; setosa 192. "Oedechira 327. Oedemera paradoxa 327. Oedemeridae 327. Oenas luctuosus 325. Omophlus lepturoides 194. Oogaster Menetriesii 190. Otiorhynchus auripes 191. Pachybrachis glyeirrhizae 190. Pachychirus adustus 327. L Pachyscelis depressa, gemmans 190. Pachyta alpina, smaragdula 331. Pedilidae 523. Pedilus errans 323; fuscus 323, 325. Penthicus punetulatus 190. Phaenops guttata IX. Phyllopertha asiatica 304; Dohrnii 185; glabra 304; massageta 302. Pimelia IX, cephalotes 187, 192; persica, verrucosa 190. Probosca cinerea 330; fucata, incana, thalassina, viridissima 329. Prosodes cribrella, laevigata 331; persica, pustulata 188, 191, 331; Solskyi 188. Psiloptera argentata 185. Purpuricenus Ledereri 189. Pyrophorus 177, 180. Pythidae 315. Pytho abieticola 316; depressus 315. Scotodes annulatus 316. Serica arenicola 301, 302; brunnea, euphorbiae, fusca 302; pallida 188. Sphenoptera Dejeanii 190; glabrata 191; Karelini IX, 10; rauca 191; Sco- witzi 190; similis 191. Sphodrus caspicus 191. Stylosomus tamaricis 185. Synaptus filiformis 314. Telopes seniculus 332. Tentyria IX. Tetracha euphratica 184. Trichodes favarius 194; quadriguttatus 191. i Trox Eversmanni 301; sabulosus 195; setosus 301. Zonitis bifasciata, flava, praeusta 191. Zophosis scabriuseula 190. DIPTERES, Aricia XI. Sarcophila Wohlfahrti XI. HEMIPTERES. Argos persicus IV. HYMÉNOPTÈRES. Ammobates armeniacus, punctatus 67. — 351 — Ammophila ferrugineipes, hirsuta, holo- sericea 131; rubra 132. Andrena adjaceus 55; aeneiventris 11; alpina 56; amasia 85; argentata 112; assimilis 84, 85; Cetii 56; cineraria 83; collaris 112; colletiformis 10; curvungula 56; decipiens 57; dorsa- lis 112; elongata 86; ephippium 57; Erberi 86; Eversmanni, fasciata 83; fulvugo 56; fulvescens 57; fulvicrus 4; fuscosa, funebris 57; Hattorfiana 55; holomelana 112; incisa, labialis 57; limbata 56, 85; metallica 83; nitida 57; ochracea 56; ornata 57; Oulskyi 85; ovina 57; parvula 11; pilipes, pratensis 57; Schencki 55; scita 10; semiaenea 58; semirubra 57; Shawella 12; Smithella 57; ta- raxaci 4; tecta 82; thoracica 12, 84, 85; transitoria 56; vitrea 57. Anthidium amurensis 90; carduele, cingu- latum 48; ducale 50; echinatum 118; florentinum 10, 12; lituratum 54; manicatum 48; nigricolle 52; oblonga- tum, rubiginosum 48; strigatum 4; superbum 91. Anthophora aestivalis 15; albifrons 31; albigena 9, 10, 26; bimaculata 31; binotata 10; borealis 23; carbonaria 17; cinerea 21; concinna 126; cro- ceipes 25; dives 15; dubia 20; Du- fouri IX, 31; eburnea 98; ferrugi- nata 20; Fixseni 26; furcata 31; gracilipes 10; Loewi 30; montivaga 28; muscaria 25; nigricornis 26; nigromaculata 5; onosmarum 15; parietina 6, 15; Passerini 31; per- sica 99; pilipes 15; podagra 21; quadrifasciata 26; quadrimaculata 8, 9; Raddei 18; robusta 5; Rogen- hoferi 99; salviae 29; segnis 21; se- nescens 8; Siewersi 23; veloeissima 26; ventilabris X, 15. Apathus rupestris 15; vestalis 13. Aphaenogaster barbara 141. Apis ligustica XII, 131; mellifica XII. Belenogaster rufipennis 141, Biastes brevicornis 68. Bombus alpigenus 11, 13; altaicus 13; amurensis 102; apicalis 13; arcticus 102, 108; atripes 102; calidus 11, 15; canus 6; elegans 6; eriophorus X, 13; fragrans 102; haematurus 5; hortorum 4, v. asiatica 11; interce- dens 99—101; italicus 102; meso- melas X, 6, 9, 101; Morawitzi XI, 101, 102; muscorum 4, 13, 102; ni- veatus VII, 8, 11; pratorum, pro- teus 15; ruderatus 13; rufescens 100; soroeensis 13; subterraneus 8; syl- varum 13; terrestris 4, 13; tristis 102; vorticosus VIII, 6, 8. Camptopoeum frontale 35. Cataglyphis argentata, viatica 140. Cephus macilentus 149. Ceratina callosa 4; cyanea, egregia 35; Savignyi 120. Cerceris elegans, pulchella 137. Chaleis argenteopilosa, pensilis 150; uni- color 149. Chalicodoma muraria 115; sicula 114. Chelonus sulcatus 150. Chelostoma maxillosum 37. Chrysis abyssinica 148; assimilis, biha- mata 108; Branickii 107, 146; cauca- sica 108; dubia 148; episcopalis 146; minutissima 147; mirabilis 106; nobilis 149; obscura 106; prasina 108; Taczanovskii, varicornis 146. Cilissa robusta 87; tricincta 118. Coelioxys aegyptiaca, conica 118; conoi- dea 4; coronata 10; mandibularis, rufescens, simplex 69. Colletes caspica 8; Daviesana 65; intri- cans 112; nasuta, pieistigma 65; suceincta 112, 113. Crocisa abyssinica 125; major, ramosa 66. Dasypoda argentata 88, 89; braccata 54, 90; hirtipes 11; italica 89. Diphysis serratulae 48. Dorylus attenuatus, glabratus 140. Epeolus rufipes 66. Epimethea pictipes, variegata 62. Eucera atricornis 127; bifasciata 126; cinerea 11; clypeata 9; dubia 32; samarkanda 64; Le si ge graeca 98; longicornis 52, 97; nigri- facies 35; proxima 34; puncticollis 83; similis 5, 33; subrufa 35; tau- _ rica 97; tristis 34. Eumenes Baeri 143; dimidiatipennis 141; dimidiatus 143; Lepeletierii, nigra, pomiformis, tinetor 141; Wagae 142. Gyrodroma florisomnis, foveolata, nigri- cornis 37. Habropoda Balassogloi 334; ezonata 31; gracilipes 335; tarsata 5, 31; zona- tula 5. _ Halictus aeratus 112; albipes 59; carini- ventris 59; Dybovskyi 110; elegans, fulvipes 59; leucozonius 9, 59; lineo- latus 4, 10; maculatus 59; major 4; meridionalis 9, 12; minutus 59; morio 4, 15; nitidus 8; pauxillus 11, 59; politus 11; pulvereus 9, 10; puncticollis 4; quadricinctus 4, 10; quadristrigatus 112; rubieundus 59; salinus 58; scutellaris 59; sexcinctus 4, 10; tectus 87; vulpinus 59. Hedychrum aheneum 109; caelestinum 146; callosum 108; Mlokosiewitzi 109. Heriades clavicornis IX, 37; truncorum 37. Hylaeus affinis, armillatus, communis, confusus, lineolatus obscuratus, pic- tipes, signatus 65; variegatus 11. Lindenius brevis 137. Lithurgus monoceros 10; tibialis IX, 45. Lophyrus juniperi 149. Megachile albocincta 118; albocristata 5; analis 47; apicalis 4; argentata 4, 9, 48; Branickii 115; centuncularis, eircumeinceta 47; derasa 10, 117; flavipes 116; imbecilla 48; incerta, lagopoda 115; maritima 8; minu- tissima 116; muraria 46; nigrita 114; nitidicollis 48; octosignata 47; patellimana 118; pyrrhopeza X, 47; pugillatoria 117; ruficrus, Saussurei, Willughbiella 47. Melecta aegyptiaca 123; armata 97; assi- milis 122; calabrina 95; funeraria 66; grandis 66, 97; Jakovlewii 333; italica 96; luctuosa, octomaculata 124; punctata 66. Melitta dimidiata 54; haemorrhoidalis 4, 12, 55; leporina 54; melanura 55. Meliturga clavicornis 8, 10. Mimesa aegyptiaca 131. Miscophus sericeus 134; tibialis 135. Mutilla aegyptiaca, aurea 138; Mniszechi 139; Raffrayi 138. Mygnimia insignis 134. Nomada amabilis 94; amurensis 91; ar- .mata 66; bicolor 95; distinguenda 4; Dybovskyi 93; erythrocephala, ferru- ginata, minuta 66; Morawitzii 93; mutabilis, regalis 66; sabulosa 121; subcornuta, succinta, tripunctata 66; vagans 122; zonata 66. Nomia diversipes 11; ruficornis 59. Nomioides jucunda 111; parvula 5. Odynerus biphaleratus, Dantici, Raffrayi 145. Oplopus alexandrinus, Eversmanni 144. Osmia adunca 4; andrenoides, antennata, aurulenta 43; bicallosa 44; bicolor 43; bicornis 42; bidentata 38; caeru- lescens 40, 114; cephalotes, cerinthi- des 41; crenulata 43; fulviventris 4, 114; incerta 113; laevifrons 43; ligurica, linguaria 39; longiceps 40; macroglossa IX, 5, 40; montivaga 44; parvula 11, 45; rufiventris 113; Solskyi 40; tiflensis 45; tridentata 45; tuberculata 45. Panurginus alticola 59; halictoides 8; hispanicus 65; montanus, puncti- ventris 60. Panurgus Banksianus 55; calcaratus 12. Pelopoeus clypeatus 133. Phiarus abdominalis 66. Philanthus coarctatus 136; diadema, Ki- zilkumi 137. Phileremus oraniensis 121. Pogonius fallax 155. Pompilus Paulinieri, Radoszkovskyi 133; Tamisieri 134. Ponera abyssinica 140. Prioenemis incertus 134; rufopictus 133. Pseudonysson faseiatus 105. Pseudoscolia maculata 103. Pterocheilus dives 145. — 353 — >” Rophites canus 37; caucasicus 85; iner- mis 37; quinquespinosus 4, 8, 37. Scolia bidens 137; collaris 138; erythro- cephala, infuscata 137. Sphecodes gibbus 4; hispanicus 113; re- ticulatus, similis, subquadratus 65. Sphex grandis, rufipennis 132. Stelidomorpha aegyptiaca 120; nasuta 68. Stelis aterrima 68; phaeoptera 4; pusilla 69; simillima 68. + Stilbum splendidum, v. minor 149. Stizus spinulosus 136. Synagris callida 145. Systropha planidens 37. Tachytes etrusca, funebris, nigrita 135; obsoleta 105; pompiliformis, Sa- vignyi 135. Tetralonia atricornis 126; basalis 82; Dziedzickii 126; fossulata X; graja 9, 10; malvae 4; ruficornis X; specta- bilis 5, 31; vicina 31. Tiphia femorata 137. Vespa orientalis 141. Xylocopa abyssinica XIT, 127; aestuans 130; flavilabris XII, 129; inconstans XII, 128; Taczanovskii XII, 129; valga 135. LEPIDOPTERES. Abraxas grossulariata 216; marginata 156, 216. Acantholipes regularis 213. Acherontia atropos 203. Acidalia aversata, Beckeraria 216; cam- paria 156, 215; decorata 156, 216; dilutaria, filacearia 156; humi- fusaria 215; humiliata, inornata 156; larvigaria 215; moniliata 156, 215; muricata 73; nigropunctata 156; obsoletaria 156, 215; ochrata 215; ornata 216; ossiculata 215; pallidata 156; perochraria 56, 215; politata 215; punctata, rufaria 156; ticata 156, 215; sericeata IX, submutata 216; subsericata suffusata 156; straminata 215; rus- 215; 215; stri- gillaria 156, 216; textaria, trigemi- nata 215; trilineata 156; urbidaria 216. Aciptilia pentadactyla 74, 230; tetra- dactyla 74. Acontia Hueberi, lucida, luctuosa 212. Acrobasis pyrethrella 222. Acronycta aceris 155, 208; ligustri, ru- micis, tridens 208. Adela croesella 74; cuprella 74, 343; DeGeerella 226; infantella 343; violella 226. Aeschremon disparalis 219. Agdistis adactyla, tamaricis 230. Aglaope 76. Aglossa cuprealis 219; pinguinalis 218, v, asiatica 219. Agrophila trabealis 213, Agrotis albifurca 337; alpestris, anacho- reta X, 208; candelisequa 244; con- flua 72; conifera 209, 249; conspicua, corticea, cos 209; cuprea 72; cursoria 249; decora 248; degeniata 208, 244; difficilis 337; elegans 208; exclama- tionis, fatidica 209; flammatra 208, 244; fugax 246; hastifera, helvetina 209; Heringi 209, 218; hilaris 250; lucernea 209; luperinoides 208; 1у- carum 209; multangula 208; multi- cuspis 209; multifida 337; musiva ‘208; mustelina 209, 249; obelisca v. ruris 73; obscura, orbona 208; polygona 72; polygonides, pronuba 208; Raddei 209, 246; renigera 155; rubi 72; sagitta 249; segetum 209; simulans 208; sollers 209, 245; squalorum 209, 246; triangulum 74; tritici 209; vitta 337. Alueita grammodactyla, palodactyla 230. Amphipyra perflua 74; pyramidea, tetra, tragopogonis 211. | Anacampsis vorticella 74. Anaitis columbata 217; numidaria 195, 218; plagiata 218. Anarsia genistae 298; halimodendri, spar- tiella 228, 297. Ancylosis einnamomella, maculifera 223. Anerastia ablutella 224; lotella 73, 224. Anisopteryx aceraria 157. — 354 — Anophia leucomelas 156 Antocbaris Belia, Bellezina 197; Charlo- nia 198; Pyrothoë 231; Tagis 197. Anthophilodes baphialis 219, 270; eru- bescens 219, 270, 271; Moeschleri plumbiferalis 219, 270; turcomanica 219, 271. Aphelia furfurana 225; lanceolana 73, 225. Apodia bifractella 228. Aporia crataegi 197. Aporodes floralis 219. Arctia flavia, maculosa v. Mannerheimii, villica v. Konewkai 205. Argynnis Adippe, Aglaja, Cleodoxa, Daphne, Dia 201; Eris 155; Fingal 72; Hecate 201; Ino 155; Ossianus 72; Pales X, 201; Paphia 201. Argyresthia nitidella 74; spiniella 227. Asopia costalis 219; glaucinalis 73, 219; obatralis 219, 264; perversalis 219. Aspilates gilvaria 260; glessaria 217, 259. Atychia radiata, rasa 226. Axiopoena maura 205. Bedellia somnulentella 75. Biston stratarius 157. Blapophanes imella 226. Boarmia consortaria, selenaria 216. Bombycidae 159. Bombyx castrensis, Eversmanni, neustria, trifolii 206. Bomolocha fontis 73, 258; munitalis 258, opulenta 214, 258. Botys aurata 209; capparidis 220, 272, v. Daghestanica 220, 273; cespitalis, confinalis v. graecalis, diffusalis 220; elutatis 73; ferrugalis 220; fuscalis, hyalinalis 73; languidalis 220; limbo- р punctatis 274; lutealis 73; monialis 220; octomaculata 219, v. trigutta 73; olivalis 220; pandalis 73; polygo- nalis 220; porphyralis 73; prunalis 220; purpuralis 78, 220; repandalis 220; rupicapralis 272; ruralis 220; terrealis 73; trinalis 78, 220; ustri- nalis 220, 274. Brahmaea lunulata 319. | Bryophila algae, maeonis, muralis, rap- { tricula 208. Buculatrix gnaphaliella 230. . Butalis basilaris 347; chenopodiella 230; cuspidella 347; gurdella 230, 298; laminella 230; obscurella 74; punc- — tivittella 230; sagittatella 347. Cabera pusaria .157. Calamotropha hierochuntica 221. Callimorpha dominula у. rossica X, 185, 205; Hera 155. Calpe capucina 211. Calymnia affinis 211. Caradrina exigua 211; palustris 73; quadripunctata v. congesta, vicina 211. Carpocapsa pomonella 226. Cataclysta lemnata 221. Catastia aurociliella X, pyraustoides 340; umbrosella 338. Catocala elocata, neonympha, nympha- goga, promissa, puerpera,sponsa 214. Caustoloma flavicaria 216. Cedestis Gysselenieila 74. Ceratophora triannulella 228. Cerostoma asperella 74, 343; falculella 343; lucella 74; satellitella 227; xy- lostella 74. Chalybe pyrausta 344. Chariclea delphinii; umbra 212. Chauliodus Dligerellus 74. Cheimatophila praeviella, tortricella 341. Chimabache phryganella 75. Chondrostega Pastrana v. Hyrcana 206. Choreutis pretiosana, solaris 342; stel- laris 226. Cicinnus 159, 160, 163. я Cidaria albulata, berberata 218, calli- grapharia 339; candidata, cyanata 218; deflorata 338; depeculata, flu- viata, frustata 218; hydrata 157; _ incurvaria, montanata 339; per- mixtaria, polygrammata 157; quadri- fasciaria , rectifasciaria , rubidata 218; sociata 157, 218; sordidata 218; spadicearia, suffumata 73. Cladodes biareatella 228; dimidiella 74, 228; gerronella, rasilella 228. — 355 — Cledeobia bombycalis v. provincialis, moldavica 218. Conchylis albipalpana 225, ambiguana, dipoltella 73; francillana 225; ba- mana, Kindermanniana 73; latho- niana 290; meridiana, Mussehliana 225; pistrinana, pulvillana 341; Richteriana, roseana, rutilana 73; Smeathmanniara, straminea 225; Zelleri 224, 290; zoegana 73. Coenonympha Arcania, Iphis 203; v. Isis 72; Leander, Pamphilus v. Lyllus, Saadi 203. Coleophora aequalella, alcyonipennella 229; anatipennella 74; botaurella, laripennella 229; lativittella 346; leucapennella 229; niveicostella 346; ornatipennella 229. Colias Aurorina, Edusa, Hyale 198; Myrmidone v. Caucasica 195, 198. Colletria 76, pyrrhocrocis 80. Coriscium Brogniardellum, cucullipennel- lum, sulphurellum 75. Cosmopteryx eximia 230. Cossus balcanicus, cossus 206. Crambus alpinellus 73; carectellus 221; Contaminellus 73; deliellus 221; dume- tellus 73; falsellus 221; hamellus 73; luteellus 73, 221; myellus 221; pascuellus 73; perlellus, tristellus 221. Cryptolechia murcidella 227, 295; sarep- tensis 295. Cucullia chamomillae у. chrysanthemi, lychnidis, santolinae, scrophulariae 211. Cymatophora octogesima 208. Danais Chrysippus 201. Deilephila Alecto 204; Bienerti, euphor- biae, galii, Kotschyi, livornica, mau- retanica, zygophylli 203. Deiopeia pulchella 205. Depressaria albipunctella 75; altaica 293; amanthicella 227; anticella 344; applana 75; capreolella 75; caucasica 227, 293; chaerophylli 75; cnicella 344; depressella 75; discipunctella 227; impurella 75; laterella 75, 314; mutiplicella 341; nervosa, ocellana, pallorella, pimpinellae 75; purpurea 75, 227; ruticola 227. Dianthoecia albimacula 155; сапа у. ochrostigma 73; cappa IX; capsin- cola 156; luteago 155; proxima 210. Diasemia litterata 221. Dichrorampha alpinana 226; petiverella 74. Dieycla Oo 211. Dioryctria abietella 73; gregella 221. Dyschorist& fissipuneta 211. Karias vernana 205. Eglites 160. — Elachista cinctella 230. Elierina animaria 260; cordiaria 216. Ellopia prosopiaria 157. Ematheudes punctella 224. Endagria salicicola 206. Endotricha flammealis 219. Endrosis lacteella 74. Ephestia elutella 224. Epidola stigma 229. Epigraphia Steinkellneriana 74. Epinephele Cadusia 202; Capella 202, 241; Dysdora 241; Hyperanthus, Janira 203; Lycaon 202; Narica 185, 202; Narieina 202. Epischnia prodromella, sareptella, sta- minella 222, 281; sulcatella 222, 282. Erastria argentula, obliterata 213. Erebia aethiops 155, 201; Goante X; Manto 336; Stygne 201; Turanica 336; Tyndarus у. Dromus 195, 201. Eremia culminaria 217. Ergatis suberieinella 228. Eriopus purpureofasciata 210, Eromene bella, Ramburiella 221; subseissa 221, 277. Etiella Zinkenella 221. Eubolia arenacearia v. flavidaria, muri- naria 217. Eucarphia. gilveolella 222; gregariella 340; illignella, Rippertella 222, 340. Euchelia jacobeae 205. Eucleanana, scissa 173. Euclidia glyphica, mirifica 213. Eucrostis herbaria v. advolata 215. Eugonia erosaria, quercaria 157; quer- cinaria 216. — 356 — Eupithecia oxydata 73; satyrata 262; subnotata 218; sutiliata 218, 262. Euplocamus Bienerti 189. Euprepia rivularis 205. Eurrhypara urticata 219. Euryereon mucosalis 275; scalaralis 220, 275; verticalis 220. Eusarca badiaria, cuprinaria, vastaria 217, 261. Euteles Kollarella 228. . Euzophera ephedrella, oblitella, wel- seriella 223. Exaeretia allisella 227. Fidonia fasciolaria 217. Gelechia anthyllidella 345; cinctipunctella 344; diffinis 75, 345; Lachtensis 345; lugubrella 74; malvella 228. Glyphipteryx loricatella, magnatella 346. Gnophos crenulata 338; creperaria 337; obscuraria v. calceata 217; sartata 157; sibiriata 338. Gnophria rubricollis 74; quadra 205, Goniodoma auriguttella 229. Gracilaria alchimella 74; phasianepennella, populetorum, rufipennella, stigma- tella, tringipennella 75. Grammodes algira 213. Grapholitha abacana 342; albersana 226; aspidiscana 342; cirsiana 74; com- positella 74, 226; conterminana 226, 342; decolorana 291; ephedrana 225, 291; fervidana 225; fissana 226; foenella; graphana, Hornigiana 225; Hübneriana 73; infidana 73, 225; microgammana 226; penkleriana 73; pupillana 225; similana, solandriana, v. sinuana 74; subocellana 73; sub- terminana 342; tedella 73; tripunc- tana 225. Gypsochroä renitidata 217. Habryntis scita 156. . Hadena alopecurus 74; bicoloria 73; furva, lateritia, zeta 210. Helia calvaria 214. Heliothela atralis 73. Heliothis armiger, dipsaceus, imperialis, nubiger, peltiger, scutosus 212. Hellula undalis 219. Herminia derivalis 73, 214, gryphä: lis 214. Hesperia comma, lineola, sylvanus 203. Hiptelia ochreago 211. Homoeosoma nebulella, sinuella 224. Hoporina croceago 156. Hybernia aurantiacaria 157; defoliaria 216; marginaria 157. _ Hydrocampa nymphaeata, stagnata 73. Hypena lividalis IX; palpalis 156; ra- valis, revolutalis 214; rostralis 74, 214. Hypochalcia ahenella 73, 222; camina- riella, melanella 340. Hyponomeuta cognatellus 74, 227; evo- nymellus 74, malinellus 227. Hypotia colchicalis 218; russulalis 218, 263. Hyppa rectilinea 73. Ino ampelophaga, chloros v. sepium 204; globulariae 80; ргиш 74, 204; sta- tices 80. Iodis lactearia 156; putata 215. Ismene helios 196. Lasiocampa bufo, sordida 206. Laverna fulvescens 75. Leucania conigera 73, 211; lithargyria, putrescens 211; straminea 73; zeae 210. Leucanitis cailino у. picta 213, 257; panacaeorum, punctata, spilota 213; stolida X, 213. Leucoma ochropoda, salicis 206. Leucophasia sinapis 198. Libythea celtis 200. Limacodes 159. _ Limacodidae 158. Lita artemisiella 228; Fischerella 345; leucomelanella 74; melanotephrella 345; Schleichi 228, Lithocolletis pastorella 75, sylvella 74. Lithosia complana, lurideola, lutarella, muscerda, unita 205. Lophopteryx carmelita 72, 151; Sie- wersi 151. Luperina chenopodiphaga, ferrago, vi rens, Zollikoferi 210. Lycaena Actis 238; Admetus, v. Ripar- tii 200, Aedon 200, 236; Aegagrus 239; Aegon 199, 233; Alcedo 199, 233; Alcon 200; Amyntas IX; Ani- sophthalma 199, 235; Anteros 155; 200; Anthracias 200, 239; Arcas 72; Argiolus 200; Argus 199; Arion 200; Armena 155; Astrarche 154, 199, 236, ab. Allous 154; baetica 154; balcanica 154, 199; Baton 235; Bel- largus 200; Christophi 199; Corydon 200; Cytis 199, 234; Damon 200, 237, v. Damocles 200; v. Phyllis 200, 237; Donzelii 238; Daphnis X; Eros 195, 200; Erschoffi, Eumedon 200; Euripylus 236; Hylas 200; Hyr- cana 199; Icarus 200, 240; Myrme- cias 187, 199, 235; Orbitulus v. Dar- danus, Panagaea 199; Posthumus 200, 238; ab. caerulea 200; Telica- nus 235; Tengstroemi, Trochilus 199. Lygris prunata 157. Lyonetia Clerkella 75. Lythria purpuraria 157, 217. Marearia aestimaria 216. Macroglossa bombyliformis 204. Madopa salicalis 214. Mamestra chrysozona 155; peregrina 210; söodae 210, 251; trifolii 210; Zelleri 210, 250. Megacraspedus argyroneurellus helveolellus 228. Megasoma repanda 206. „ Melanagria Caucasica IX; Galathea v. Procida, Iapygia 201. Melissoblaptes anellus, bipunctanus 224. Melitaea Britomartis 155; Cinxia, Di- dyma, Phoebe 201. Metasia suppandalis 221. Metoponia flava, subflava 213. Mimaeseoptilus pinarodactylus 348. Mimallo albistriga 172; Amilia 163, 175; Batesii 165; despecta 166, 176; ex- cavata 174; hamata 165, 166; Melshei- merii 164; notata 174; orthana 170; Packardii 166; plagiata 171, 172; plana 170; saturata 171; scissa, tran- 229; siens 173; trilunata, verago 175; violacea 174; vittata 173. Minoa murinata v. monochroaria 217. Miselia oxyacanthae 210. Myelois candidatella 223, 286; cinctipal- pella 223, 284; convergens, con- vexella 283; corcyrella 223; cribrum * 223, 284; deserticola 222, dulcella, fuscicostella 223; liturosella 288; lydella, pallida, pollinella 223, 286; ramosella, rhodochrella 287; v. de- licatella 223; Siewersi 223, 288; Sol- skyi 223, 287; Staudingeri 223, 282; substratella 223, 285; terstrigella 223, 283; vestaliella 286; xylinella 223. Naclia punctata v. hyalina X, 205. Nemeophila russula 205. Nemophora dorsiguttella, pilulella 343. Nemoria pulmentaria, strigata 215. Nemotois fascieilus 226; rorellus 227. Nephopteryx argyrella 73, Dahliella, janthinella 221, 285; validella 221, 278. Nisoniades Tages 203. Noctuelia alticolalis 219, 268; vesperta- lis 268, 269. | Noctuomorpha magnificalis 219, 266; mo- destalis 219, 267. | Nola cristatula, cucullatella 155. Nomophila noctuella 187, 220. Nothris verbascella 228. Notodonta trimacula 207. Nychiodes lividaria 216; phasidaria 155. Nyctegretis a:hatinella 223. Odontia dentalis 219. Oecophora formosella 229; luticiliella, ochricolor, similella, tinctella 346; unitella 229. Oegoconia quadripuncta 229. Opogona panchalcella 230. Orgyia antiqua, ericae 206. Orobena aenealis 73, desertalis 220; He- lenalis, Manglisalis 339. Ortholitha Alpherakii 338; bipunctaria 157, 217; ab. gachtaria 157; limi- tata, moeniata 217; palumbaria 338. Orthostixis cribraria 216. | Orthotaelia sparganella 227. — 358 — Oxyptilus parvidactylus, pilosellae 230. Pamea 158, 160, 163; albistriga 173; excavata, notata 174. Papilio Machaon, Podalirius 196. Paranthrene tineiformis v. brosiformis 204. Pararge Aegeria v. Egerides 202; Hiera, Maera 240; Megaera v. Lyssa 202; Nasshreddini 202, 240. x Parasia lappella 74. Parnassius Apollo X, 197; Nordmanni 197. Pellonia vibicaria 156. Pempelia albariella 222; betulae 73; praetextella 222, 279; semirubella 73, 222. Penthina arcuella, bipuctana 73; capreo- lana, cespitana 225; Charpentierana 341; corticana 73; enervana 841; flavipalpana, mygindana 73; profun- dana 225, pruniana 73, 225; v. prune- ticolana 225; rufana, salicella, Schul- ziana 73. Pericyma albidentaria 213, 255; terri- gena 213, 254. Perinephele lancealis 221. Perophora 158, 159, 160, 168, Batesii 165; Melshemerii 164, 165; Packardii 166. Phalaena verago 175; vorax 163, 175. Phasiane clathrata, glarearia 217. Phorodesma bajularia 156; fulminaria 215; pustulata 156; smaragdaria, v. pra- sinaria 215. Phoxopteryx comptana 226; myrtillana 74; obtusana, 74, 226; tineana 74. Phthoroblastis argyrana 74; dorsilunana, fimbriana 342. Phyllocnistis saligna, suffusella 75. Pieris brassicae, daplidice, iranica, Man- пп, napi, persica 197. Platyptilia gonodactyla, terminalis 347. Pleurota aristella 229, bicostella 74; me- tricella, pyropella 229. Plusia cheiranthi 73; eircumflexa 212; gamma 187, 212; gutta 212; Ho- chenwarthi, ni 212; tripartita 156 Plutella cruciferarum 227, porrectella 74. Pollanisus 76. Polyommatus Alciphron, v. Gordius, Do- laetana, siculana rilis 198; Dispar v. rutilus 154; Lampon 198; Phlaeas v. Eleus 199; Thersamon, virgaureae 198. Porthesia similis 206. . Prothymia viridaria 73. Psecadia bipunctella 227, 292; nigripe- della 343; pyrausta 344, vittalbella 227, 292. Pseudophia syriaca 213. Psoricoptera gibbosella 227. Psyche febretta 206; plumifera 155. Psychidae 158. Pyroderces argyrogrammos 230. Ratasa noctualis 222. Rhagades 76. Rhizogramma detersa 210. Rhodocers rhamni 198. Rivula sericealis 215. Saccophora 159, 160, 163. Saturnia lunulata, у. Ledereri, 207; spini 155. Saturnidae 158. + Satyrus Actaea v. parthica, v. Amasina 202; Anthe, ab. Напа 201; Bischoffii IX; Briseis, Circe 201; Dryas 202; Her- mione, Mniszechii 201; Parisatis 202; PelopeaIX, у. persica 201,v. caucasi- ca 202; Semele 201; Telephassa 202, Schoenobius forficellus 73. » Sciaphila abrasana, osseana, penziana v. styriacana, Wahlbomiana 224. Sciapteron stiziformis v. melasomon 204. Scodiona belgaria, conspersaria 217. Scotosia vetulata 157. Selenia lunaria 157; tetralunarria 216. Semioscopis avellanella 74. Sesia amasina, asiliformis 204; astatifor- mis 155; conopiformis 204. Setina irrorella v. flavicans 205; meso- mella 155. Simplicia rectalis 73. Smerinthus Kindermanni 204. Sophronia chilonella 74. Sphinx pinastri 155. Spilosoma fuliginosa v. fervida 206. Spilothyrus alceae 203. Spintherops dilueida у. limbata, gräcilis, spectrum 214. pyri 359 — Stagmatophora pomposella 230. Staintonia fulgens 347, medinella 230. Stamnodes Danilovi, pamphilata 338. Stathmapoda pedella 230. Steganoptycha augustana, granitana 74; delitana 226; pinicolana 74; trimacu- lana 226. Stenia intervacatalis 221, 276; puncta- lis 221. Stomopteryx detersella 228. Swammerdamia combinella 227. Symmoca cedestiella 229. Synopsia phaeoleucaria, serrularia 216. Syntomis maracandina 204; Phegea 72, 204. Syrichthus Alveus, v. Fritillum, Proto 203. Tachyptilia populella 75; subsequella 228. Talis quercella 73, 219 Tapinostola fulva 73; musculosa 210. Tegostoma comparalis 219. Teleia alburnella 296; dodecella 345; humeralis 75; tigrina 228, 296; tri- jugella 345. Tep ıronia oppositaria, sepiaria 217. Teras aspersana, boscana 74; Buringe- rana 73; contaminana, favillaceana, ` ferrugana, lipsiana, literana, mix- tana, niveana, rufana, scabrana, Schalleriana, squamana 74; varie- gana 224. Thalera fimbrialis 215. Thalpochares arcuinna v. blandula, com- puncta 212; fugitiva 212, 253; gri- seola 213; Hansa 253; jocularis 212, 254; ostrina v. carthami 254, v. porphyrina 212; pallidula 213; par- va 212. Thecla Ledereri 154; lunulata, quercus, spini, w-album 198. Theristis mucronella 74. Tholomiges turfosalis 73. Thyris fenestrella 204. Tinea arcella 74; cloacella, fuscipunc- tella, parasitella, pellionella, tapet- zella 226. Tineola biselliella, crassicornella 226. Tisceria complanella 74. Tortrix Erschoffi 224, 289; excentricana 341; forsterana, Gerningana, Gro- tiana 73; heparana, v. vulpisana 224; icterana 73; inopiana 341; mag- nificana 289; paleana 290; rolan- driana 73; rosana, ‘strigana 224; unicolorana 290; verbascana 224, 290. Toxocampa craccae 214; lusoria 73. Triphosa taochata 157. Triphysa albovenosa 336; Phryne 337. Trogoptera 159, 160; erosa 174. Urapteryx sambucaria v. persicaria 216. Vanessa Atalanta 200; cardui 187, 195; Egea, Io, Polychloros, urticae v. turcica 200. Zanclognatha bidentalis, tarsiplumalis 214. Zegris Eupheme 231; Fausti 198, 231. Zerene pantaria IX. Zonosoma annulata, porata 216; punc- taria 156. Zygaena achilleae, cacuminum 224, 243; carniolica v. Wiedemanni, dorycni, ephialtes v. peucedani, fraxini 204; Manlia 243; meliloti v. dahurica 204; orobi 155; pilosellae 204; punctum X, v. dystrepta 204. MYRIAPODES. Lithobius algerianus, verrucosus 70, 71. ORTHOPTERES. Gryllotalpa vulgaris V. er ee aka or Me: hate N aa 3 ВЕН | ail Sr BR Ce ea ba у IN х НЕ A URL нане EXPLICATION DES PLANCHES. PT. Fig. 1—7. Lithobius verrucosus. — 8—14. Lith. algerianus. РТ. Е: Fig. 1. Anthophora albomaculata ©. — 2. Anth caucasica © — 3. Osmia thoracica ©. — 4. Andrena albopicta Ф. — 5. Nomada amabilis Ф — 6. Pseudoscolia maculata ©; 6 a. antenne du mäle; 6 Ъ. tarse antérieure du mâle; 6 c. id. de la femelle. — 8. Chrysis caucasica; 8 a. troisième segment abdomi- пе. — A. Troisième segment abdominale de Chrysis mirabilis. — В. id. de Chrysis obscura. — С. id. de Ch. Branicki. — D. Hedychrum callosum; D a. premier segment abdominale. — E. Bords des 2 et 3 segments abdominaux de Hedychrum callosum. Pl. IE: A Fig. 1—8. Colletria pyrrhocrocis Feld. & Rgh. B. Fig 1. Ceratinia Savignyi Ф. — 2. Melecta aegyptiaca 9. — 3. Chrysis abys- sinica; 3 a, b. postécusson; 3 с. extrémité de l'abdomen. — 4. Crocisa abyssinica 9; 4 а. 5me article du tarse intérmédiaire. — 5. Chrysis minutissima, extrémité de l’abdomen, 5 a. sa tête. — 6. Melecta assimilis ©. — 7. Mutilla Mniszechi С; 7 а. id. 9. — 8. Palpe maxillaire de Stelidomorpha aegyptiaca; 8 a. 3 et 4 articles des palpes labiaux; 8 b. mandibule. — 9. — Palpe maxillaire de Stelidomorpha nasuta. — 10. Palpe maxillaire de Stelis aterrima; 10 a. 3 et 4 articles des palpes labiaux. EL: EV. A: Fig. 1—7. Mimallo despecta WIk. B. Fig. a—e. Larve luisante d’un coléoptère. Pr, №. Fig. 1. Zegris Fausti 4; 2. id. Ф. — 8. Lycaena Alcedo $; 4. 14. $. — 5. Г. Cytis &; 6. id. ©. — 7. L. Myrmecias. — 8. L. Aedon ©. — 9. L. Damon у. Phillis 4; 10. id. 9. — 11. L. Damon у. Posthumus $; 11 a. id. dessous. — 12. L. Anthracias £. — 18. Pararge Nasshreddini 3; 14. id. $. — 15. Epinephele capella 4. EL, VI. Fig. 16. Epinephele capella ©. — 17. Zygaena cacuminum. — 18. Agrotis degeniata. — 19. A. sollers. — 20. A. Raddei. — 21. A. Heringi. — 22. A. mustelina. — 23. A. conifera. — 24. Mamestra Zelleri. — 25. Thalpochares fugitiva. — 26. T. jocularis. — 27. Pericyma terrigena. 21. УЕ. Fig. 28. Leucanitis picta. — 29. Bomolocha opulenta. — 30. Aspilates glessaria. — 31. Eusarca vastaria (С; 32. id. 2. — 33. Е. cuprinaria. — 34. Eupithecia sutiliata. — 85. Нуройа russulalis. — 36. Asopia obatralis. — 37. Noctuomorpha magnificalis. — 38. N. modestaliss — 39. Noctuelia altico- lalis. — 40. Anthophilodes plumbiferalis. — 41. A. erubescens. — 42. A. tur- comanica. — 43. Botys capparidis; 44. id. v. Daghestanica. — 45. B. ustrina- lis. — 46. Eutrycreon scalaralis. — 47. Stenia intervacatalis.. — 48. Eromene subscissa. — 49. Nephopteryx validella <; 50. id. $. PYAVMER: Fig. 51. Pempelia praetextella. — 52. Epischnia staminella. — 53. Е. suleatella.. — 54. Myelois Staudingeri. — 55. M. terstrigella. — 56. M. cincti- palpella. — 57. M. substratella. 58. M. pollinella. — 59. М. Solskyi. — 60. M. Siewersi. — 61. Tortrix Erschoffi. — 62. T. verbascana. — 65. Conchylis Zelleri. — 64. Grapholitha ephedrana. — 65. Psecadia vittalbella. — 66. De- pressaria caucasica. — 67. Cryptolechia murcidella, — 68. Teleia tigrina. — 69. Anarsia halimodendri. — 70. Butalis gurdella. a Dansk rn LL All, | sr — co т И Е. Sr \ IR De 2 SAFE ger ans. ie Lith. verrucosus. Лит. Н.Брезе, 0.ILB.Topoxosar.yn. д. № 43/38. И PEN „H.S.E.R.XU Wer. | NII aan — | / Lang del. ka РР = [< HS.ER.XI een | Be Ni А | | ER ? DR д ти A /0a H Lang del 2 IA | | | | | | | сы. | QUE р Pr | WA an | CR > м . € р DEHR усн ben 1h Вес 1 Segris Fausti Chr 6,2. 1d р. ‚ 8. Русаена сео Chr 6, H.ı1d.f., 2. L. (ylıs Chr. à, 6. 1d.2£., 7 LMyrmecias Chr., & I, Aedon Chr 0. 9 В. Damon v. Plulls Stgr in ht. &., id £., И. 1. Damon v Posthomus Chr à, 12. 1. Anthracias Chr. 0, 43. Pararge Nusshr eddini Star. in И.о, Mid £, 15. Epingphele capella Chr. 6 DEE Abe, La BEE H.Lang et autor del. EEE Lith A Munster Норы УР ВоВ, | ТУ. Te D в { EN Re II FE” DOSE ANS ТИ Ki: 22 16. Epinephele capella Chr. £, 17 Sygaena cacumimum Chr. I8_Agrotis degeniata Chr. 49 gr: sollers Chr, 20 Agr. Raddei Chr, 21 Agr Heringi Chr. 22. Agr mustelina Chr, 23 Agrcomfira | A.ın ll, 21. Mamestra Kelleri, Our, 25. Thalpochares fügiliva Chr 26 T joeularıs Chr AT. Perreyme terrigena Chr. Lang et autor. del. Zuth.4 Münster Horka ОР, Н5. Е.В. ХИ. LVIE 28 Loucauts var риа Chr. 29 Bomolocha oputenta Chr: 80 Aspılates glessaria Chr, Вазагса vaslırıa Chr, 32.1d р. З.И cuprinaria Chr., 34. Enpithecta зи Chr., 35. Hypotia rus. sulalıs Chr, 36 Asopia obatralıs Chr., 37. Noctuonorpha magnıficalis Chr, 38. N Höodestatıs Chr, 39 Nocinelia altieolahs Chr., 10 hthophilodes plumbiferalis Chr. 11 A erubescens Chr, 22.4 lurcomanica Chr., 43. Bolys cap parts Chr, 24 ıd var Daghestaniea Chr, 158. ustrinales Chr, 46 Eurgercon sclaralıs Chr., 77. Slenia intervacatalıs Chr, #8 Eromene subscissa Chr, 43. Nophoptergw validella Chr. д. 30.14}. И Lang et autor del. Lith_ A Minster, Moika 40 St Рё. Н.5.Е.В.ХП. ТУЦ. IL Pempelia practextela Our. 32. Zpischnia staminella Chr, 33. E. sulcatella Chr., 34. Myelois Staudingeri Chr., 25. M terstrigella Or, 96 M anchpalpella in Litt., 21 M. substratella Chr, 38. Myclors polinella Chr. 99 И Solskyi Chr, 60 M S'ieversi Chr: 61 Tortrix (Plycholoma) Erschofft Our, 62T. (Heterognomon Jverbascana Chr. 63 Conchylis Äelleri On, 64 Grapholitha phedrana Chr, 65 Psecadia villalbella Z in lt, CE Dépressaria” caucasıca Chr., 67 Cryplotechia murcıdella Chr., 68. Teleia (арена: Chr, 69 Anarsia halimo- dendri Ou. TO. Butulrs gurdella Chr. H. hang ef antor. del Lith. À Ihinster Moika 405% Pbg. si = ) * wer ‘ 1 Еф a | | ` 4 a | в у fi D Е : ak у * : 1 1 р й | 1 ’ т J ‘ 1 Ч = 5 1 * > LM - Е | + ze + > к à : я № | т > А - \ à 1 + f 14 ï И M D _ у 3 р ' Er = 4 il у > 5 v 12 т a г : | и des f LE : we r ” ! v1 f | fi VB у \ 5 { x 4 [AR nl | = 114 т + . > La . m В PA р т к г. | А В { Р 5 ‘ à и ы à ' } N 7 6 na | L * . | mn : | в $ ' у » ИА (} | L h (] # A | т a ag ie у 2 mn и к [a El D: gi т ig | 1 | ‚у т Le À a : р {LAN ! à Ur 2 | \ ar. а, 4 À u Sn UEs : MIRE RAA ae MEL и ON er a BEE os BERNER ET Em SNA уциний ^^ АР» АИ т RR N} \ + a! N AAA aA N se. er УТ 2 а =: À ААА LE CEPCRE LES ТТ! ата UmaAKna.. - ^ В Rapana...- VIT ss | | MTL ion et Be LA Sun А PR ча ГР mx AAN РТ, оо к DD < ЧА НЕЕ И MOTO ^^ | | ; м, аа 6 Fe Nas “3 EEE An sc. | At CESR Sue DRRRAREERAR nl dan LIL TE ann, CES = 5 AA RAR AAA TT en Л AA AAA AR ARR AAA ART Аа ААА ОМА a à j | Ken nt nl С аЕдамдА, \ Te ea ча + AS LES D 4 Zn à r + | || у SP ES ММ | | | | | | | 8— 896 "у НИ ны me mL 01272 1304