Tree ЕЕ ЕЕ: КЕ ЕЕ 323 TÉSEEZ РЕ АЕ TES = ЕЕ ЕВЕ ЕЕЕСЕ = > = “ 27 = № а B A a ee = nz р ze x f > ie ee = PEL y 2 SES г 2 с Se : =. => SE Fr = rt: тора : > > SE - = rent SE < 141118 (we и aaa НИИ x и} 2141) nn ИНЫЕ Ибн ir nn CRE en | I Aie. ef WE ^^ vr N ‚, A “ x : PC dde naar “| ми ААА 1424 AAA AAA an an ми ааа, JAI Г in LL PT lee a LIL 3 « FU & ^^ parat + naar A | | dote `` AA НИ рава 7 -^ Le ju 1. ST ч.2 CE on RAY, Sr sens T ое мев КО меб ква “à x AN FERN Br LH Ir mean ут 17° et < я Aa ` у > ‚ @ rrr aA Fi BL Pe, DETTE АНИ | LE si . “mr .. “a Nil + ä : № a. A A Nat URN ve MAT TE EL TT TIR т И eh: The | NH 1! Rey ie TE Аи À À - A h . £ а. 20 ze „Ann АВА 3 к ААА Da Rues een sas LA san a A 2-8. TARN а АА Аи Protonen Я баеьь,. are En RAS == ne ee | ‚бое & 74 Алей | ая 2007 25. erh CPC gp RR Les | А а» € Е PET CUP dar, ,„- . 11149111 EX I PT И An ci ЖА Al `. у DL TER. RS L'R4 2 HE se‘ wur mi NT HOT VOIS ER N Vyvi < ‘ А IE fe FATF RS >] vw.“ А. Zu Ph Banane" | 6% Ayr an... 3 "Ss N ууу ЕАК anf PS NA» PARSE N - то | PALM | rares cet led LOF, E “gr u. a My -\ LATE АР AAULLUTS ЕН м ИНН MANN Ur мы, Li РАМА А LL, : : Аи“ r «0e, * 4 PTT N Te TT nn il re vs 1} и, BAT. LL ; 3 — D 1 2 y y AAA RTE qu, д Ds : я 4 Вы ^ oo з ЕЕ 25 ] | Ба air" Г] n um У ин, a А. ||| ь лу Е PS, : dl) у ман о re RR [| № | | м ARE | ОО АА et и, vu Ах | Уи чичьч a | 5 ПА} “ MT > . è у’ \ 4 ar, 1 м à > QUE L | \ vw’ фа Ed LE “= € 2 : 1 + : ‘ef EN ve ; „er mi У уч чим" НТЕНТЕРИ FE м a ud blu Mi | BAAR VENT QT = > a5 . „> w LE } À "| ГА Ga P dt LE альт AU AM, | La N Е м,’ ”' 10% À: ’ ры 5 кА Sıs ger MN МЫ Wu own BIETEN Le | № w II ra ES “u vun ААА [| А ЗАКА ма IT ух TT $ wur. u RARE Ces Мы ya и О А ЗА А м (EU TTS Ss, AU y x 7 > | & r ь $ nd 5 ‘4 + = = чи. В I м | TT S re | |: UE АЯ 4 || > НН. Е ze a "ууу mul wu al” AI mEL Na 1111: STR ee ATP TNT ры И В ОНА, LEE T7 Zum & } } & 9993710 и “ ws МОГ Use | || | д a re . 5 Г. + | u a. ы a DA ыы 2 | € к В w в » 2 OR =. | ы = di В 5 $ г = GRR ть > SOCIETATIS ENTOOLOGICAR ROSSICAE. г HTIIT. ABO Ех PLANCHES: Sr, PÉTERSBOURG. IMPRIME Ris т у. в & СОМР. i Ostr., 81 1877. ам PTS wo # NN N à: 2 # < : ИЕ à + u Sy Ja U > LL 32см & ET, u oe oma une Les opinions émises dans les Horae sont exclusivement propres à leurs auteurs, La Société n'entend aucunement en assumer la responsabilité, Protoc. de la séance du 1 Décembre 1869. TABLE DES MATIÈRES. Bulletin entomologique. Séances de la Société en 1876 к Extrait du Compte-rendu du Bureau pour 1876 Liste des Membres de la Société au 1 Décembre 1876 . Matériaux scientifiques. Exotische Microlepidoptera. Von Prof. Р. С. Zeller. Mit 6 Tafeln. Pages. I—XI XII—XIV XV—XIX 3—493 REPARTITION DES LIVRAISONS. 1 & 2-me livraison: Bulletin entomologidue, eg compte- rendu 1876 et liste des membres, pages I—XIX.— Mater. scientif. pages 1—228.— Planchés Tel... ,.....,.1 Aue т 3 & 4-me > Matériaux scientifiques, pages 289—493.— A Planches Ш, IV, Vet VI. . . . . 1 Novembre 1877. р. ЕС _ №14. 1 Avril 1877. PETROPOLI. TYPIS У. BESOBRASOVII & C0 MP. Vassil. Ostr., 8 lin. No. 45. 1877- L Annonces, Le. Bureau de la Société informe qu’il peut disposer encore des ouvrages ci-après: , Hore Societatis Entomologicae Rossicae, fasciculi I et II, А raison de 2 г. 50 с. chacun. T. Ш, avec six planches п., 3 г. 50 c.— T. IV, avec deux planches col., 2 г. 25 с. —Т. У, avec 4 planches col., 3 г.—Т. VI, avec 11 pl. col., 7 r.— T. VII, avee trois pl. col., 5 r.—T. VII, avec 7 pl., 6 r.--T. IX, avec neuf pl. col. et n., prix 7r.—T. X, avec 2 pl. col., 2 г. 50 c.—T. XI, avec 5 pl. col., 6 r.— T. ХИ, Пу. 1, 2 et 3 avec 2 pl, 3 г. 75 с. —Т. ХШ, liv. 1 et 2, avec 2 pl. col., 8 г. Supplément au T. X des Horae: B. N. Dybowsk y: Beiträge zur näheren Kennt- niss der in dem Baikal-See vorkommenden Gammariden. St. Pétersbourg. 1874. 4°, avec 3 pl. col. et 11 pl. n.; prix 7 г. 50 с. Les annales russes de la Société — Troudy (Труды Русскаго Энтомологическаго Общества). T. Ш, prix 2 г, — T. IV, avec 2 pl. col. et une carte, 2 г. 50 с. — T. V, avec une carte, 2 г. — T. VI, avec une carte et 1 pl. color, 4 г. — T. УП, avec 2 pl. col., 2 г. 50 с. — Т. VIII, avec 8 pl. col. et п., 4 г. 60 с. —Т. IX, avec 4 pl. col. et noir., 4 г. —T. X, Пу. 1 et 2, avec pl. col, 2'r. Du polymorphisme des organes reproductifs des champignons Pyrénomycètes, par М. Woronine; avec deux planches п. St. Pétersbourg, 1866 (Supplément au T. Ш des Annales russes (Troudy) de la Société Entomologique), en langue russe. Prix 75 cop. Exploration scientifique du gouvernement de St. Pétersbourg par les membres de la Société Entomologique de Russie (Естественно-историчесыя uscrbxonania С.-Петербургской губерши членами Русскаго Энтомологическаго Общества). Premier volume (en langue russe). St. Pétersbourg, 1864. 8. Avec 20 plarch n, Prix 2 r. 50 cop. Genres et espèces d’insectes, publiés dans différents ouvrages par У. Мое out sky. Prix 75 cop. Les personnes qui voudront se procurer ces ouvrages sont priées de win. bien adresser leurs demandes, franco, au bureau de la Société Entomoiogique de Russie, à St. Pétersbourg, au palais du Ministère des Domaines, près du pont bleu. Les personnes qui auront à envoyer à la Société des livres ou des collec- tions, sont priées de remettre leurs envois, adressés «à la Société Entomologique des Russie, à St. Pétersbourg», chez MM. Friedländer & Sohn, Berlin, Carlsstrasse, 11, ou bien chez Мг. Е. Deyrolle, Paris, rue de la Monnaie, 19, chez lesquels se trouve aussi un dépôt des publications de la Société. BULLETIN ENTOMOLOGIQUE. SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ ENTOMOLOGIQUE DE RUSSIE. EXTRAIT DU BULLETIN, RÉDIGÉ PAR M. N. ERSCEHHOF E. — 020 020-0— ANNÉE 1876. Protecteur de la Societe Son ALTESSE IMPÉRIALE Monseigneur le GRAND-Duc CONSTANTIN NICOLA ÏÉVITCH. Président honoraire L’aide-de-camp général A. Séleny, Membre du Conseil de l’Empire. Membres du aout à Président: Mr. le major-général 0. Radoszkovsky. Vice-Président: Mr. le conseiller d’État actuel 5. Solsky. Secrétaire: Mr. J. Portchinsky. Trésorier: Mr. le Dr. Ch. Fixsen. Rédacteur: Mr. J. de Malthé. Conservateur: Mr. J. Obert. EE ОИ Séance du 12 (24) Janvier 1876. Présidence de Mr. О. Radoszkovsky. Le procès-verbal de la séance extraordinaire du 15 (27) Dé- cembre 1875 est lu et adopté par la Société. Le Secrétaire donne lecture d’une information du Département de l'Agriculture, au sujet de Гехроз оп internationale des objets d'hygiène et de sauvetage, projetée à Bruxelles, avec une invitation de prendre part à cette exposition en y envoyant des collections de sauterelles et de notices sur les moyens usités pour la destruction de ces in- sectes. Le Secrétaire ajoute que vu le peu de temps, qui reste jusqu’à l'exposition, et le manque de matériaux tant soit peu aprétés, pour être exposés, le Conseil de la Société se voit malheureusement ` forcé de répondre par un refus à cette invitation. Mr. Portchinsky informe la Société de la découverte par Mr. J. de Malthé, dans les environs de St. Pétersbourg, de quatre coléoptères: Staphylinus ‘stercorarius Ol., Ceutorhynchidius troglo- dytes Е., Hypera striata Boh. et Psylliodes affinis Payk., nouveaux pour la faune de cette. localité. Mr. H. Lang, membre effectif de la Société, est nommé conser- vateur-adjoint au musée de la Société. Mr. N. Erschoff présente deux notices, l’une de Mr. W, de Hedemann, de Copenhague, et l’autre de Mr. H. Christoph, de Sarepta, concernant les lépidoptères recueillis par eux dans la Trans- caucasie, le nord de la Perse et dans la Turcomanie. Mr. Portchinsky lit un mémoire du Professeur Ch. Berg, de Buenos-Ayres, sur le genre Mimallo Hb. de lépidoptères hétérocères. Il est décidé de publier ces notices et mémoire dans les — > Achats de livres pour la biblio- thèque __" « : 00606 > 117.5 Frais de nico on den He et «Troudy> . . . . 2055 3 92" > Payé pour un СИЕ еп ide d’acajoü et pour la réparation des TIFOIFS CIC. : . . . 266 > — > Dépenses del'expédition du Caucase 1800 > — >» Cotisation de Mr. Keller trans- ferée sur le fond de reserve . . . 50» — » Saldo en caisse au 1 Décembre 1876 . En plus le fond de reserve mentionné plus haut. 1178 2.97 C: 1125 > 84 > 2500 > — > 270 > — > 96 › 66 > 143.0 3 107 › 85 > 3000 › — > 7227 г. 49 с. В JC: 1396 15147 С: — МУ — La bibliothèque de la Société s’est enrichi еп 1876 de plusieurs ouvrages bien chers, comme par exemple: Hewitson, Exotic Butter- flies; De Haan, Lépidoptères et Orthoptères de l’Archipel Indien etc. L’&change des publications se faisait avec 86 Institutions et Socié- tés savantes, dans ce nombre quatre, avec lesquelles l'échange ne s’est établi que durant cette année, ce sont: la Société économique de Kubane, en Russie, et Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürst. Lüneburg, Naturwiss. Verein für Schleswig-Holstein in Kiel et la Redaction de «Entomologische Nachrichten» in Putbus. Le Musée de la Société s’est enrichi de beaucoup de collections: celle de lexpédition scientifique au Caucase, celles de Mrs. Lyt- chaghoff, de Khan-koy, et Martianoff, de Minoussinsk, — mais la plus belle acquisition de toutes est celle de la collection des lépidoptères et coléoptères des environs de St. Pétersbourg de feu Mr. J. Sievers, offerte à la Société par ses enfants. Les discussions entomologiques et la lecture des ouvrages, par les membres de la Société, se faisaient comme auparavant tous les lundis et les séances se sont tenues régulièrement chaque mois, excepté le temps de vacances. LISTE DES MEMBRES DE LA SOCIETE ENTOMOLOGIQUE DE RUSSIE. 1 Decembre 1876. NOTA. L'astérisque indique les fondateurs de la Société. Protecteur de la Société Son Altesse Impériale Monseigneur le Grand-Duc CONSTANTIN NICOLAIEVITCH. President Honoraire Monsieur le Membre du Conseil de l’Empire, général aide-de-camp A. Seleny. Membres Honoraires. En Russie. Son Altesse Impériale Monseigneur le Grand-Duc NICOLAS NICOLAÏÉVITCH ainé. 1861. Bariatinsky (le Prince Alexdr. de), Feld-Maréchal. * Brandt (Frédér.), directeur du Musée Zoologique de l'Académie des Sciences, à St. Pétersbourg.— Zoologie, 1861. Chaudoir (le Baron Maximilien de), à Kiew. — Coléoptères (cara- biques). 1866. Délianoff (Jean), membre du Conseil de l'Empire. 1862. Golovnin (Alexdr.), membre du Conseil de l’Empire. 1873. Greigh (Samuel), adjoint du Mini- stre des finances. | 1861. Keyserling (le Comte Alexdr.), & Dorpat. — Zoologie. 1863. Kessler (Charles), professeur & l’Université de St. Pétersbourg.— Zoologie. 1867. Maeklin (Frédér. Guill.), profes- seur à l’Université de Helsing- fors. — Zoologie. * Manderstjerna (Alexdr.), gé- neral aide-de-camp, & Radom. — Coleopteres. * Middendorff (Alexdr.), 1867. 1861. Е: — acadé- micien, à Dorpat. — Zoologie. Ovsiannikoff (Philippe), acadé- micien. — Anatomie et physio- logie. Poutiatin (le Comte E.), mem- bre du Conseil de l'Empire. * Radoszkovsky (Octave), Prési- 1860. 1860. 1860. 1860. 1867. 1872. 1869. 1871 1872. 1869. 1861. 1871. 1868. 1874. 1875. 1869. dent de la Société. — Hyménop- tères. Solsky (Simon), conseiller d'État actuel, Vice-Président de la So- ciété. — Coléoptères. А l'étranger. Boisduval (Jean Alph.), à Tiche- ville et à Paris.— Lépidoptères. Burmeister (Hermann), direc- teur du Musée d'histoire natu- relle à Buenos-Ayres. — Ento- mologie générale. Dohrn (Charles), à Stettin. — у Coléoptères. Gerstaeeker (Adolphe), à Ber- lin. — Entomologie générale. | | 1864. 1861. 1866. 1861. 1861. 1866. 1867. 1870. 1860. Stenbock (le Comte Jules), Pré- sident du Département des apa- nages. Stroganoff (le Comte Alexdr.), général. Tolstoi (le Comte Dmitr.), Mini- stre de l’instruction publique. _ Waga (Gustave), professeur à Var- sovie, — Zoologie. Waloueff (Pierre), Ministre des domaines. Kraatz (Gustave), à Berlin. — Coléoptères. Saussure (Henri de), à Genève.— Entomologie générale. Stainton (Henri), à Londres. — Lépidoptères. Westwood, professeur à l’Uni- versité, à Oxford. — Entomolo- gie générale. Membres effeotifs. En Russie. Akinine (Jean). — Coléoptères. Albrecht (Robert). — Lépidop- tères. Albrecht (Guillaume). — Lépi- doptères. Alpheraki (Sèrge), à Taganrog. — Lépidoptères. Balassoglo (Voldémar). — Co- léoptères. Basilevsky (Victor). Baumgarten (Théodore), à Var- sovie. — Coléoptères. Beggrow (Théodore). — Lépi- doptères. Bell (Michel), en Volhynie. Bispin (Théodore). —Lépidoptères. Brandt (Edouard). — Zoologie et anatomie. 1874. 1861. 1864. 1860. 1870. 1870. 1871. 1870. * 1860. 1871. 1866. Chafranoff (Nic.). Christoph (Hugue), à Sarepta. — Lépidoptères. Dournovo(Pierre), major-général. Erschoff (Nicolas). — Zépidop- tères. Essaouloff (Voldém.), dans le gouvernement de Pskow. Faust (Jean). — Coléoptères. Feild (Edouard). Fixsen (Charles). — Lépidoptères. Gern (Edouard). Golicke (Auguste), à Tourkestan. — Lépidoptères, coléoptères. Grimm (Oscar de).— Biologie des insectes et entomologie appliquée. Günther (Alexdr.), à Pétrosa- 1873. И = vodsk. — Соворётез, lépidop- tères. Heydenreich (Léon). — Ento- mologie appliquée. * Hueber (Alexdr.) — Lepidop- teres. 1875. Huene de Hoiningen (Baron 1865. 1867. 1862. 1870. 1870. Fréderic), en Esthonie. — Lépi- doptères. Kabloukoff (Paul). Iversen (Vlad.) Entomologie ap- pliquee. Keller (Jean). — Lépidoptères. 71. Kousitchkin (Nicolas). Lang (Henri). — Lepidopteres. Machine (Vlad.), à Simbirsk, Malthé (Jean). — Coléoptères. Marini (George). Meinshausen (Charles). Mercklin (Charles). Michailoff (Mat.). Morawitz (Ferdinand). — Hyme- nopteres. Mossin (Roman). Münster (Alexandre). Obert (Jean). — Coleopteres. Osnobichine (Jean), & Simbirsk. — Entomologie appliquée. Pavlowitch (Boleslas). — Ento- mologie appliquée. Pestkovsky (Alexis). Pétroff (Alexdr.). — Entomologie generale. 1876. 1872. 1874. 1874. 1870. 1872. 1870. 1861. 1863. 1876. 1864. 1869. 1876. 1864. 1874. 1871. 1861. 1874. 1874. 1875. 1873. 1870. А l'étranger. Bonvouloir (le vicomte Henri de), à Paris. — Coléoptères. Candèze (E.), à Liège, — Colé- ортез. Costa (Achille), à Naples.—ÆEnto- mologie générale. Desmartis (le docteur Télèphe), à Bordeaux. — Entomologie ap- pliquée. Deyrolle (Emil), à Paris. — Co- léoptères. | 1871. 1862. 1862. 1875. 1860. 1870. Pétroff (Michel). Plotnikoff (Simon), à Saratow. Polétaeff (Nicolas). Polétaeff (Olga). Pollitz (Guillaume). Portchinsky(Joseph).—Diptères. Pouzilo (Michel), à Rostow.— Lé- pidoptères, coléoptères. Renard (Charles), à Moscou. Schtschepkin (Serge). Sélivanoff (Alexis), à Skopine (Gouvr. de Riasane). — Myria- podes. Sidoroff (Michel). Sievers (Guillaume). Sievers (Gustave), à Tiflis. — Entomologie generale. Solotareff (Alexdr.). Sviridoff (Alexandre). Tehernobrovkine (Basil).— Co- leopteres. Tengstroem, à Kexholm. — Lé- pidoptères. Tichinine (Al.). Toursky (Mitr.) à Petrovsky-Ra- soumovsky, Moscou. Tschekhoff (Alexandre). — Co- léoptères. Wakoulowsky (Nicolas). — Ento- mologie générale. Yakovleff (Basil, à Astrakhan. Hémiptères, orthoptères, coléop- tères. Emich (Gustave), à Pesth.— Lé- pidoptères. Fairmaire (Léon), à Paris. — Coléoptères. Felder (Caetan), à Vienne. — Lépidoptères. Gribodo (Jean), à Tourin. Guénée (Ach.), à Châteaudun. — Lépidoptères. Haberhauer (Joseph), à Funf- kirchen. — Lépidoptères. 1874. — XVII — . Haelssen (С.), à Banden. pidoptères. . Hagen (Hermann), à ie (Massachusets). — Entomologie generale, . Hartig (Frédéric), à Brunsvic. . Hedemann (Guillaume de) à Co- penhague. — Lépidoptères. . Heyden (Lucas de), à Francfort sur-le-Main, — Coléoptères, Horn, à Philadelphie. — Coléoptè- res. . Kirschbaum, (С. L.), à Wiesba- de. — Hyménoptères. ‘ Koernicke (Théod.), à Berlin, Kousminsky (Nic) à Téhéran, Perse. . Lallemant (Charles), à Medun. — Coléoptères. . Le Conte (John), à New-York. — Coléoptères, . Loew (Hermann), à Guben, — Diptères. . Meyer-Dür (Léopold), à Bourg- dorf. . Mulsant (Etienne), & Lyon. — Coléoptères. . Oberthur (Charles) à Rennes, France. — Lépidoptères. | Oberthur(René)à Rennes, France. — Coléoptères. * Osten-Sacken (le Baron Ro- 1870. 1867. 1876. 1869. 1871. 1873, 1874. 1867. bert de), en Amérique. — Dip- tères. 1872. Packard (А. S.), président de 1870. 1860. 1866. 1872. 1864. 1866. 1862, 1864. 1862. 1866. 1862. 1876. 1866. 1871. 1860. 1871. l'académie de Peabody, à Salem (Massachusets). Preudhomme de Вогге (AL phonse), à Bruxelles. — Coléop- tères. Reiche (Léon), à Paris — Co- léoptères. Rogenhofer (Alois), à Vienne. Ross (Alexdr. Milton), à Toronto (Canada). Entomologie générale. Schaufuss (L. W.), à Dresde. — Coléoptères. Schenk (А.), Hyménoptères. Signoret(Victor), à Paris, — Hé- miptères. | Skatschkoff (Const.), еп Chine.— Entomologie appliquée. Stal (Charles), à Stockholm, — Coléoptères et hémiptères. Staudinger (Otto), Blasewitz, Dresde. — Lépidoptères. Torre (Joseph), à Naples. Tournier (Henri) à Genève. — Coléoptères. Türk (Roudolphe), à Vienne. Weyenbergh, à Cordova (Ré- publique Argentine). — Ento- mologie générale. Zeller (Philippe), à Stettin. — Lépidoptères. Zichy (Michel) & Paris. — doptères. à Weilbourg, — Lépi- Correspondants. Arnold (Nicolas), à Orcha. Becker (Alexdr.), à Sarepta. Berg (Charles) à Buenos-Ayres. Bogdanoff (Anatole), à Moscou. Enderleith (Guillaume), à Ya- koutsk. Henke (Charles), à Astrakhan. Khlébnikoff (Alexandre) à Mos- cou. Khodneff (Alexdr.). 1876.Lytchaghoff (Constantin), en Chine. 1867. Maack (Richard), à Irkoutsk. - 1876. Malakhoff (Michel), à Ekaterin- 1872. 1875. 1873. bourg. Marseul (5. A.), à Paris. — Co- léoptères. Nolcken (Guillaume baron de), à Arensbourg. — Lépidoptères. Nowikoff (Nicolas). — XIX — 1863. Ochanine (Basile), à Tourkestan.— | 1869. Seidlitz (George), à Dorpat. — Hémiptères. Coléoptères. 1867. Radde (Gustave), à Tiflis. — Zo- * Strauch (Alexdr.). — Zoologie. ologie. 1870. Taczanovsky (Ladislas), à Var- 1875. Sahlberg, à Helsingfors.— Coleop- sovie, — Aranéides. tères. 1867. Wolkenstein (Pierre). 1866. Schatiloff (Josephe), à Moscou. 78 = < са Е = = = SCIENTIFIC UES. Exotische Microlepidoptera, Beschrieben von Prof. P. С. Zeller in Grünhof bei Stettin. Mit Abbildungen von G. Schulz in Stettin. Die im Folgenden beschriebenen Microlepidoptera (Chilo- niden, Crambiden, Tortricinen, Tineinen, Pterophoriden) sind zum grossen Theil durch Baron v. Nolcken auf seiner Reise nach Bogotä und während seines Aufenthalts in dieser Stadt (Ende December 1870 bis Juli 1871) gesammelt worden. Genaue Auskunft über die untersuchten Lokalitäten finden wir in den Nolcken’schen Reisebriefen Entomol. Zeitung 1871, 8. 258, 309, 371 und 1872, $. 123. Da der Baron der Erste ist, der im tropischen Südamerika die Microlepidopteren nicht als Nebensache ansah, sondern sich auch um ihre Natur- geschichte bemühte, so sind die von ihm mitgebrachten wohl die am besten behandelten, die bis jetzt von dort nach Europa gelangt sind. — Eine bedeutend grössere Zahl von Arten hat mir aus der Staudinger’schen Sammlung vorgelegen. Sie sind aus allen Erdtheilen -zusammengebracht, aber nur ausnahmsweise mit mehr als der Vaterlandsangabe versehen. Die am besten 1* erhaltenen sind die durch Herrn Н. Ribbe, den Conservator des Museum Staudinger, von Panamä und Chiriqui mitge- brachten.*) Eine Anzahl schöner und gut behandelter Arten lieferte auch die Jagd des Herrn Thamm am Chanchamayo**). Die ansehnliche Artenmenge, von der ich aus verschiedenen Ursachen nur ungefähr die Hälfte untersucht und beschrieben habe, zeigt so recht, dass wir in der Kenntniss der exotischen Microlepidoptera noch bei den allerersten Anfängen stehen. *) Herr Ribbe hat die Güte gehabt, mir über seine Reise folgendes Nähere mitzutheilen. Vom 1 Juni bis 1 September 1872 sammelte ich in der nächsten Um- gebung von Panamä. Alle von dorther stammenden Tineinen sind etwa 1/2 Stunde von Panamä auf etwas bergigem Terrain, doch nicht höher als 400—500’ ü. d. М. in einem schönen Mangowalde gefangen worden; dieser Wald ist schr schattig und von einigen kleinen Bächen durchflossen, und daher ein angeneh- mer Jagdplatz, der aber nur sehr wenig Microlepidoptera lieferte. Darayf sam- melte ich, von dem etwa 1400’ hoch liegenden Matachin ausgehend, bis Mitte October an den Flüssen Chagres, Piquenie, Gatem und dem Nebenfluss des Piquenie, dem Rio Candelaria. Weil deren Ufer sumpfig sind, so dass man sie vielleicht nur in der trockenen Jahreszeit zu Lande besuchen kann, so musste die Jagd mit Hülfe einer Cajucca, d. h. eines zum Kahn ausgehöhlten Baum- stammes, betrieben werden. Von Ende October 1872 bis August 1873 sammelte ich nördlicher, in der Provinz Chiriqui an der Grenze von Costa пса. Meine Hütte stand bei San Miguel de Bugaba, gegen 1200° hoch, in einer herrlichen Gegend mit prächtigen Urwäldern und reissenden Bergströmen. Die Höhen bilden die Vorberge der Cordillera, zu welcher ich nur unter grosser Anstren- gung in etwa 13 Stunden gelangen konnte. Der höchste, von mir am Vulcan von Chiriqui erreichte Punkt war 6000 — 7000’ ü. 4. М. Grade hier fing ich durch Abklopfen der Sträucher schöne Tineinen, von denen mir aber viele durch Ameisen zerstört wurden. Am Vulcan war ich von Anfang Mai bis Anfang Juni. Nur wenige Microptera erhielt ich in meiner Hütte bei San Miguel Abends bei Licht, einige Nachts an Bananen, ähnlich wie bei uns beim Apfelfang. Der Nachtfang war hinsichtlich der Noctuen sehr ergiebig; ich habe Nächte gehabt, in denen ich bis 600 Stück fing, von denen freilich И/» unbrauchbar waren. Der beste Nachtfang war in den Monaten Februar bis Mai, nach welcher Zeit es viel ruhiger herging. *+) Dr. Staudinger schreibt mir darüber: Thamm sammelte ‚in den Cordilleren in einer Höhe von 2000—8000', selten noch,höher, am Chanchamayo, einem Nebenfluss des sich in deu Amazonenstrom ergiessenden ‘Ucayale, unter dem 12 Grad südlicher Breite. Denn wie ungeheuere Räume sind darauf hin noch саг nicht durchforscht, und wie viel fehlt an einer auch nur den be- scheidensten Ansprüchen genügenden Durchforschung der schon als Jagdgebiet besuchten Gegenden! 2 Dennoch werden folgende Behauptungen,. wie ich glaube, _ Ihre Bestätigung finden: 1) die tropischen Gegenden sind an kleinen und kleinsten, glänzenden und unscheinbaren ZLepidopteren-Formen nicht weni- ger reich als an Macropteren.*) 2) Die Familie der Tortricinen ist dort verhältnissmässig schwach vertreten (wie dies schon im südlichen Europa der Fall ist); statt ihrer nehmen die wicklerähnlichen Tineinen, wie Cryptolechien und Hypercallien überhand. 3) Die Producte der höheren und höchsten Lokalitäten haben einen auffallend europäischen Charakter. Aber Schlüsse auf geographische Verbreitung, Zahl der Gattungen, Artenzahl in den Gattungen, Menge der Indivi- duen ete. halte ich bei dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntnisse für ganz unzulässig, Was meine Behandlung der vorliegenden Schmetterlinge be- trifft, so habe ich noch mehr als früher nach einzelnen *) Herr Bates, gefrast, in welchem Verhältniss die kleinen Insekten- formen zu den grösseren in einer tropischen Gegend stehen, sagte, er glaube, es werde dasselbe sein wie in Europa; aber natürlich werden die grösseren Formen gewöhnlicher gesammelt in einer Gegend, wo sich so viele neue und schöne Arten finden lassen (Entomol. Monthly Magazine ХИ, 5. 288). — Dr. Sharp füllt mit den «Beiträgen zur Kenntniss der Staphyliniden des Ama- zonenflussthales> fast den ganzen Band 1876 der Transactions of the Entom. Soc. of London. Er fühlt sich aber überzeugt, dass er mit den 487 von ihm behandelten Arten nur einen kleinen Bruchtheil der dort vorhandenen Zahl be- - kannt mache, und fügt hinzu: Herr Bates theilt mir mit, er habe die Arten dieser Familie nur gesammelt, wenn wichtigere und werthvollere Insekten aus andern Familien nicht anzutreffen waren. — Wenn also Baron у. Nolcken in der Entom. Zeitung 1871, 5. 372 die Ansicht aussprach und nach seiner zweiten Reise mündlich gegen Stainton und mich äusserte, es gebe nur wenige Microlepidoptera im Bogotanischen, so fand er in uns Beiden nicht sehr gläubige Zuhörer. «ой и . _ Exemplaren beschrieben und dadurch die Möglichkeit des Ver- kennens, ungeachtet aller Genauigkeit der Beschreibung, erhöht. Um diesem Uebelstande abzuhelfen, sind durch den geschickten Insektenmaler G. Schulz in Stettin von einer ansehnlichen Artenzahl einzelne Flügel mit der grössten Genauigkeit abge- bildet worden. - Man wird bemerken, dass ich die berüchtigten Museums- listen des verstorbenen Francis Walker mehr berücksichtigt habe, als ich früher erklärt habe, dass es durch mich geschehen werde, Dasselbe Verfahren ist von Seiten der lepidopterolo- gischen Bearbeiter des Novara-Werkes befolgt worden, und es wird von Seiten der Nordamerikaner, Guenée’s und Anderer befolgt. Die Walker’schen Namenschöpfungen haben also die schönste Aussicht, vor neueren bevorzugt zu werden, und so habe ich, um die Synonimie nicht zu vermehren, wieder viel Zeit mit Bestimmungen nach Walker’schen sogenannten Be- schreibungen verloren.*) Scirpophaga. 1. S. leucatea Koll. Z. Mon. 2. Diese Art ist — in sehr scharfem Gegensatz zu unserer europäischen Praelata — veränderlich in der Grösse, der Stre- *) Wenn wir über Walker’s Species keine anderen Aufklärungen aus dem British Museum erhalten, als Herr Butler, der Conservator des British Museum, in der Zoology of the voyage of H. M. S. Erebus and Terror 1374 gegeben hat, so bleibt genau dieselbe Unsicherheit wie früher. Dieser Lepi- ‚dopterolog zählt (S. 44—51) von № 206 an bis 318 nicht weniger als 108 Walker’sche Cramb., Tortr., Tin. und Pteroph. auf, ohne auch nur das Ge- ringste zur Aufklärung mitzutheilen. Entweder findet er alles bei Walker vortrefflich, oder er versteht nichts von Microlepidoptern. Letzteres ist das Wahrscheinlichere; denn S. 46 stellt er eine «Cacoecia? gallicolens п. sp.» auf, die nach der Abbildung ein Spanner oder wahrscheinlicher ein zu Siculo- des Gn. gehöriges Thier ist und folglich so wenig zu Cacoecia oder deren Ver- wandtschaft gehört, wie eine Lycaene zu den Vanessen. В - # Е: ckung der Flügel, im Hinterflügelgeäder und in der Farbe und Stärke des weiblichen Analbusches. Bei 3 Männchen: aus Portorico, Mexico, Panamä, von denen das erste schmälere, die beiden andern etwas breitere Vorderflügel haben, zeigt sich auf den Hinterflügeln der Abstand zwischen Ader 3 und 4 mehr oder weniger verkürzt, wodurch der Abstand der Querader von Ader 3 modificirt wird. Ebenso veränderlich ist auch der Abstand bei drei Weibchen, welche von Baron у. Nolcken am 8. und 20. Januar bei Baranquilla, meist in sehr abgeflogenem Zustande, gefangen wurden. Von diesen Weibchen hat nur das eine, da die andern durch Amei- sen beschädigt wurden, einen sehr starken, abgerundeten, röthlich ockergelben Analbusch, Dieser ist bei 2 2 (von Panamä und Chiriqui) schwächer, blässer, mehr lehmgelb, und mit einem dichten, anhängenden, weisslichen Filz überzogen. Bei beiden ist die Entfernung zwischen Ader 3 und 4 auf den Hinterflügeln wie bei einem & aus Cuba. Dieses Exemplar des Standinger’- schen Museums, aus der Herrich-Schäffer’schen Sammlung stammend, trägt die Bezeichnung: 314.573. & Albinella. Es zeigt auf der Unterseite, wie am ganzen Hinterleib und an den Hin- terbeinen nur weisse Farbe; seine 7” langen Vorderflügel sind schmäler und spitzer als bei den andern vorliegenden Männchen. Auf den Hinterflügelm erhebt sich die Querader bei Ys der Entfernung zwischen Ader 3 und dem Ursprung der Endgabel. ‘ Ein Weibchen im Mus. Staud., gleichfalls mit den Zahlen 314.573, aber mit dem von Herrich-Schäffers Hand geschrie- benen Namen: Scirpophaga Cubana, ist wie das Männchen auf der Unterseite der Vorderflügel nur weiss; seine Vorder- und Mittelbeine (die Hinterbeine fehlen) sind vorn auf Schiene und Fuss gelbbräunlich angelaufen; seine 9” langen Vorderflügel zeichnen sich durch Breite und Kürze aus (sie sind ungefähr wie in Cramer’s Bild der Albinella auf der rechten Seite). Der Hinterleib, an dessen Analbusch die Dorsalpartie fehlt und die übriggebliebenen zahlreichen Haare nicht rost- oder - —.8 — ockergelb, sondern weisslich blond sind, zeigt auf der Rücken- seite eine höchst auffallende Färbung; nämlich Segment 2 und 3 sind in einem nach hinten erweiterten Viereck grösstentheils ockergelb beschuppt; Segm. 4 und 6 sind es bloss am Hinter- rande, 5 ebenda, aber in grösserer Ausdehnung. Mir scheint, dass diese Färbung, die nicht gleichmässig, sondern hier und da mit weisslicher Beschuppung untermischt ist, ihr Entstehen einer chemischen Wirkung, vielleicht blosser Feuchtigkeit, verdankt. Auf den Hinterflügeln zeigt sich im Geäder zwischen diesem Weibchen und dem oben bezeichneten, wahrscheinlich dazu ge- hörigen Männchen der wesentliche Unterschied, dass die Quer- ader aus der Spitze der Endgabel der Medianader entspringt, also . ziemlich weit von Ader 3 getrennt ist. Aus dem allen gelange ich zu dem Schluss, dass weder diese Sc, Cubana, noch die in der Anmerkung zu Leucatea erwähnte Sc. Surinamella Koll. des Wiener Museums Artrechte besitzt. чем 2. 3. albinella (Сг.) 7. Mon. 3. Cramers Art (Bd. ГУ. pag. 163) is aan beide zyden wit (les deux surfaces sont blanches) und hat nichts, wonach ich sie für verschieden von Leucatea ansehen müsste. Bei der Rohheit der Abbildung ist es nicht zu verwundern, dass der linke Vorderflügel schmäler und spitzer ist als der rechte. Das Vaterland Surinam deutet auf die Kollar’sche Sc. Surinamella hin. Ich glaube also nicht zu irren, wenn ich annehme, dass statt dieses Namens und Leucatea die Cramer’sche Benennung als .die älteste herzustellen sei, Meine Albinella alis ant. subtus antice fumatis & scheint nicht mehr in der Herrich-Schäffer’schen Sammlung vorhanden zu sein. Weitere Nachforschungen haben zu entscheiden, ob dieses Merkmal und die anderen angegebenen eine eigne Art MAT =: * bezeichnen; bestätigen sich die Artrechte, so ist die Art neu zu benennen. 3. 8. virginea Z. Lep. micr. Caffr. р. 67. Von dieser Art besitze ich nur das ©; das & hatte ich zur Beschreibung vor mir, und da ich für beide Geschlechter einfach angab: alae sericeo-albae, so kann ich mit Recht anneh- men, dass das & auf der Unterseite nicht anders aussah als das vorliegende 9, nämlich ganz so rein weiss wie auf der Oberseite. Um so mehr fallen die 2 Männchen des Mus. Staud. auf, welche die Angabe tragen: Djur 6/5 71. Sie haben statt der dort bemerkten 5—51/>”” nur 3” Vorderflügellänge; die Vor- derflügel sind auf der Oberseite, zwar sehr wenig, gelblich angelaufen, an der Spitze viel mehr abgerundet und stumpfer als beim © und mit weniger zurücklaufendem, auch etwas con- vexerem Hinterrand. Auf der Unterseite sind sie, ausser auf den weissen Fransen, gleichmässig ziemlich dunkel braungrau _ überlaufen, -bei dem einen Exemplar am halben Vorderrand von der Basis aus dunkler. Die Hinterflügel, schmäler und stumpfer als beim 2, sind trüber weiss als auf der Oberseite und längs des Vorderrandes in !/ı Flügelbreite grau überflo- gen. — Taster gelblichgrau mit weissem Endviertel. Die langen Hinterbeine weiss; die übrigen Beine an den Füssen lichtgrau. Hinterleib lang, dünn, weisslich mit verdicktem Analgliede. Wahrscheinlich ist dies eine eigene Art, da Virginea schwer- lich in Gestalt und Farbe so abändert. Bei Vestaliella vereini- gen sich auf den Hinterflügeln Ader 4 und 5 an ihrer Wur- zel, und aus dieser geht die Querader hervor. Bei Värginea 2 sind 3 und 4 einander so nahe wie 4 und 5, welche letztere etwas höher an der Querader entspringt als 4. Eben so ist es bei den beschriebenen Männchen. EN Schoenobius. 1. 8. terreus fig. 1. a, b. Palpis elongatis; antennis subannulatis; alis ant. minus acutis, albido - griseis, antice obscurioribus, nebula ex apice adversus dorsi medium directa fusca, margine postico nigro- punctato, 5. Das (etwas abgeflogene) Exemplar hat lange, locker behaarte Taster und eine an der Wurzel gänzlich unbehaarte Medianader der Hinterflügel, wie die andern Schoenobius-Arten. Dagegen sind seine Fühler verhältnissmässig länger als bei Gigantellus und haben längere, deutlich abgesonderte Glieder. Sehr auffallend ist der gänzliche Mangel von Wollhaaren am After. Ferner haben die Flügel durchaus nicht die schmale, zugespitzte Form, wie bei den andern Schoenobius-Arten, sondern kommen mit denen von Chilo genau überein. Ob nun die Me- dianaderhaare gänzlich abgeflogen sind — was doch kaum mög- lich scheint — und ob sich ausserdem auch die Analwolle gänz- lich hat abfliegen können — was bei unsern europäischen Arten nicht unerhört ist — muss die Ansicht von mehreren Exemplaren lehren. Obgleich keine Ocellen zu entdecken sind, so wird doch die Vereinigung mit Calamotropha durch die Beschaffen- heit der Medianader verhindert. - Rücken staubgrau, Kopf heller. Lippentaster so lang wie Kopf und Rücken zusammen, locker behaart, weiss, aussen mit Ausnahme der abstehenden Haare der Schneide graubräunlich; das Endglied von 1/4 Länge des zweiten Gliedes, weisslich. Maxillartaster graubräunlich. Fühler von halber Länge der Vorderflügel, hellgrau; die Glieder länglich, an den Enden ver- diekt und verdunkelt. Hinterleib stark, hellgrau, am Bauch weiss; die hell ockergelben Schuppenhaare des Analgliedes ziem- lich lang, etwas spärlich, der Länge nach anliegend; der dé, æ о © ee à schwarzbraune Legestachel unten und am Ende borstig, etwas hervorstehend. Beine grauweisslich. Vorderflügel 9” lang, wenig gestreckt, mit deutlicher, aber abgerundeter Spitze und convexem, etwas zurückgehendem Hinter- rand und abgerundetem Innenwinkel, sehr hell staubgrau, glanzlos, mit gelbbräunlichen Schuppen bestreut, längs des Vorderrandes braungrau. Aus dem Vorderrande dicht vor der Flügelspitze geht ein brauner Nebelstreifen schräg einwärtsin der Richtung gegen die Mitte des Innenrandes. Am Hinterrand liegen auf den -Enden der Adern 10 starke, schwarze Punkte. Fransen weiss- lichgrau mit dunkler Schattenlinie. | ° Hinterflügel schmutzig grauweiss, in der Spitze und am Hinterrand verdunkelt. Die verloschene, bräunliche Hinterrand- linie ist wie auf den Vorderflügeln gezeichnet. Fransen weiss. Unterseite schmutzig hellgrau mit schwarzen Randpunkten wie oben. Ein $ aus Madagascar im Museum Staudinger. | 2, S. immanis fig. 2. Maximus, alis ant. angustis, acuminatis, ochraceis, cellula mediana nebulaque ex apice oblique demissa obscuratis; post. pallide ochraceo-griseis. 2.- Noch grösser als Gigantellus © mit länger und schärfer gespitzten Vorderflügeln und gelblichgrauen Hinterflügeln. Rücken, Kopf und Taster von der lebhaften Ockerfarbe der Vorderflügel. Taster länger als das Rückenschild, einfarbig. Fühler von 141 Vorderflügellänge, zusammengedrückt, hell- gelblich. Hinterleib gelbgrau mit starkem, blass ockergelbem Analbusch, dessen Bedeckung aus langen, dichten Schuppen- haaren besteht. Beine bleich ockergelb. Vorderflügel 11'/2”’ lang, schmal, stark zugespitzt mit sehr zurücklaufendem, unterhalb der Spitze sanft eingedrücktem Hinterrand, ockergelb, mit braunen Schuppen spärlich bestreut. Von der Wurzel aus ist die Mittelzelle mit einer ockerbraunen CES = Wolke ausgefüllt, welche über die Querader hinwegreicht und sich mit dem aus der Flügelspitze herabkommenden, bräun- lichen, verloschenen Querstreifen vereinigt. Auf dem untern Ende ist ein verloschener, brauner Punkt. Der Hinterrand trägt vor den hellen Fransen an jedem Aderende ein verlosche- nes, dunkelgraues Pünktchen. Hinterflügel hell gelblichstaubgrau, Fransen heller; vor ihnen noch verloschenere Punkte als auf den Vorderflügeln. Unterseite der Vorderflügel blass ockergelb mit grauer Mittelzelle. Hinterflügel noch heller gelblich. Ein unverflogenes 2 aus Buenos Aires, durch Lederer erhalten, in meiner Sammlung. Ohne Zweifel sieht das & sehr verschieden aus und ist viel kleiner. 3. S. macrinellus Z. Entom. Zeitung 1866, S. 152, Taf. I, fig. 12. Der berechtigte Name für diese Art ist Perstrialis H., den auch das Staudinger’sche, aus Herrich-Schäffer’s Sammlung stammende Exemplar trägt. Hübner hat sie in der Sammlung exotischer Schmetterlinge unter fig. 457, 458 abgebildet und 5. 18 als Agriphila perstrialis (Pyralis vul- garis, tetrachila distincta) aus Georgien, nach seiner gewühn- lichen Manier bezeichnet. Das Staudinger’sche Exemplar, ein Weibchen, stimmt mit meiner Beschreibung. Seine Vorderflügel sind 51/2” lang, und vor dem Hinterrande nicht verdunkelt, sondern im Gegentheil durch reichliche weisse Bestäubung gelichtet, welche sich auch auf die Fransen verbreitet. Die Hinterflügel sind in der Spitze nicht verdunkelt und ohne den dort angegebenen Schatten. Die Randlinie der Apicalhälfte ist verloschen. Sehr auffallend ist, dass sich am Ende des langgespitzten Hinterleibs gar keine Wollhaare befinden, sondern dass er in einen dünnen, dichten, langen Borstenpinsel ausläuft. Die Unter- het CAR, бро Be : 7 УЕ “а PES р APR LE > у suchung einer Mehrzahl guter Exemplare muss lehren, ob diese ‚Beschaffenheit nur eine zufällige ist. Die Fühler dieses © haben eine ungewöhnliche Länge; sie sind nämlich halb so lang wie die Vorderflügel. Ocellen glaube ich erkannt zu haben. Chilo. Die folgenden zwei Arten entbehren der Ocellen und wer- den daher wohl mit Recht aus Chilo entfernt. Ob sie aber zu Calamotropha zu stellen sind, ist sehr fraglich, obgleich bei dieser Gattung, wie Heinemann richtig angiebt, die Ocellen fehlen. Denn während bei Cal. paludella Ader 7 und 8 der Vorderflügel als eine langgestielte Gabel die Flügelspitze um- fassen, ist bei jenen Ader 7 frei, und dafür münden 8 und 9, zu einer langgestielten Gabel vereinigt, in den Vorderrand. Auf diese Weise gelangen wir am Ende doch noch zur Guenée- schen Gattung Borer! Guenée, der die Benennung der Taster umkehrt (wohl nur durch‘ ein Versehen), will eine Verschie- denheit zwischen dieser Gattung «Bohrer» und -Schoenobius im Flügelgeäder kennen, unterlässt es aber, sie anzuzeigen. 1. Ch. neuricellus Kad. Z. Mon. 8. — Ent. Ztg. 1872, S. 465. Das & ist kleiner und hat breitere und nicht ganz so spitze Vorderflügel wie das ©. Vor den Fransen zeigen sich in den Zwischenräumen der Adern sehr verloschene graue Punkte. Die Hinterflügel sind etwas unreiner und weniger durchsichtig. Die starken, zusammengedrückten Fühler sind auf der Unter- seite mit sehr gedrängten Sägezähnen versehen und pubescirend gefranst. — Bei den 2 wechselt der Discalpunkt in der Grösse und Dunkelheit. Bei manchen sind auch verloschene graue Hinterrandpunkte wie beim & sichtbar, die sich aber bei an- derem Lichteinfall nur als kleine Vertiefungen darstellen und = ны М 5 sich kaum durch einen anderen Farbenton von der Flügelfläche unterscheiden. Da die Randpunkte weder einen genügenden Unterschied, noch irgend Beständigkeit zeigen, so zweifle ich nicht. mehr, dass Neuricellus und Culmicolellus zu einer und derselben Art gehören, für welche der Name Culmicolellus die Priorität hat. Aus dem Museum Staudinger habe ich 2 &, 8 @ vor mir, von denen die Mehrzahl durch Ribbe bei Chiriqui ge- sammelt wurden, die anderen aber aus anderen Theilen Süd- Amerikas herstammen mögen. 2. Ch. obliteratellus Koll. Z. Mon. 8. — Ent. Ztg. 1872, S. 465. Zufolge der Exemplare des Museums Staudinger sind die tiefschwarzen Hinterrandpunkte, das Vorhandensein des ein- zelnen Mittelpunktes, die zwei aus Punkten oder Flecken be- stehenden Querreihen und der Mangel ockerbrauner Längslinien (als welche bei Culmicolellus und Neuricellus die Aeste der Mediana erscheinen) so standhaft, dass ich nicht mehr an ein specifisches Zusammengehören mit Culmicolellus und Neuwricellus glaube. Die Flügelbreite ist veränderlich. Wenn auch zwei Querreihen von Punkten oder Flecken so beständig vorhanden sind, wie sie dort fehlen, so ändert doch die Zahl, die Grösse und die Schärfe der Punkte und Flecke ausserordentlich ab; die Punkte der hinteren Reihe nehmen sogar zuweilen die Ge- stalt von Flecken oder Längswischchen an und bleiben oft weit “vor dem Vorderrande ganz aus oder fliessen auch wohl in einan- der. Auf der Unterseite ist der Queraderpunkt mehr oder weniger deutlich vorhanden. Auf den Hinterflügeln fehlt der Opalschimmer durchaus nicht immer. Er scheint durch längeren Flug mehr hervorzu- treten. Dies mag auch die Ursache der weissen Grundfarbe derselben beim & sein, die wie beim Ф ist. Das offenbar weniger 4 case ee — 15 — geflogene 4, das ich in der Entomol. Zeitung beschrieben habe, zeigt sie gelblich getrübt und ausserdem mit dunkelgrauer Hinterrandlinie von der Flügelspitze aus. | Die Exemplare des Museums Staudinger, 9 © und 1 &, sind von Chiriqui, Novo Friburgo in Brasilien und Cuba; ein © aus Herrich-Schäffer’s Sammlung trägt den Namen Cram- bus sacchari. Sie zeigen durch die mangelhafte Beschaffenheit der Fransen bei den meisten, dass die Thiere in der Nacht sehr thätig sind. 3. Ch. angustipennis fig. 3. _Айз ant. perangustis, longe acuminatis, lutescenti-griseis, antice albescentibus, vena media vittaque dorsali niveis; post. albidis, subpellucidis $. Von allen Arten durch die ausserordentlich schmalen Vor- derflügel abweichend, zugleich grösser als der grösste Phrag- mitellus ©, in dessen Nähe er aber stehen muss. Kopf weiss, hinter den Augen gelblichgrau. Lippentaster abgebrochen bis auf das reinweisse Wurzelglied; Maxillartaster reinweiss mit lehmgrauem Stiel. Saugrüssel lang, weiss. be- -schuppt. Ocellen deutlich. Fühler dünn, bräunlich, mit ver- längerten Gliedern, länger als die Vorderflügelhälfte. Rücken- schild lehmgrau, vorn zwischen den Schulterdecken weisslich. Kragen in der Mitte reinweiss. Hinterleib ockergelbgrau, auf den drei ersten Segmenten sehr hell. Analbusch kurz, ziem- lich reichlich, gelblichweiss. Beine schmutzigweiss, die vorderen vorn lehmgrau. Е . Vorderflügel 10” lang, sehr schmal, lang zugespitzt, am Hinterrand unterhalb der verlängerten Spitze schwach einge- drückt, übrigens sehr schräg zurückgehend. Grundfarbe lehm- gelblichgrau, gegen den Vorderrand und die Spitze ins Weiss- liche übergehend mit graugelben Adern. Auf der Medianader ter = zieht eine reinweisse Linie bis zur Querader, und längs des Innenrandes eine solche Strieme, welche sich allmählich ein wenig vom Innenrand entfernt und verdünnt den Hinterrand erreicht. Randpunkte fehlen. Fransen weisslich. Hinterflügel sehr gespitzt, dagegen von der Basis bis zum Ende der Ader 1b ausserordentlich lang, weisslich, etwas sei- denglänzend und durchsichtig. Die Mediana ist bis ‘über den ersten Ast hinaus behaart; Ader 1b hat noch längere Haare an der grösseren Wurzelhälfte. Fransen weiss. Unterseite der Vorderflügel weiss, in der Mitte und unter dem Vorderrande grau angelaufen. Hinterflügel reiner weiss als oben. Ein (bis auf die fehlenden Lippentaster) schön erhaltenes Ф aus Neu-Seeland, von Dr. Knaggs, in meiner Sammlung. 4. Ch. (Donacoscaptes) validus fig. 4. a,b. Robustus, palpis brevibus, cornu frontali pilis abscondito; alis ant. acutis, griseo-lutescentibus, puncto disci post medium strigaque postica punctorum majusculorum fuscis, eilüs subalter- natis; post. cinereo-fuscescentibus. &. Ava arundo, oxdrreıy fodere. Sehr abweichend von den bekannten Arten durch die kur- zen, locker behaarten Taster, den hornigen. Stirnzahn, den kräftigen Bau. Der Saugrüssel ist sehr kurz. Ocellen schei- nen nicht vorhanden zu sein. Aller Wahrscheinlichkeit bildet die Art ein eigenes Genus; da ich das @ aber nicht kenne, so gebe ich ihr den Unterabtheilungsnamen Donacoscaptes, der seiner Bedeutung nach auch für das künftige Genus passen wird. Grösse eines breitflügligen Obliteratellus, dem auch die Vorderflügelzeichnung ähnlich ist. Körper hellgrau lehmgelb- lich, am hellsten Kopf und Taster. Die Schuppenhaare des Kopfes sind locker, und die der Stirn zu einem fast kegel- HT TT RES _ férmigen Busch verlängert, in welchem еше gelbbraune Horn- spitze verborgen ist. Taster nur um Kopflänge hervorragend, nicht fest anliegend behaart, daher von plumpem Aussehen - und stumpf beendigt. Die ebenso behaarten Maxillartaster reichen bis zum Anfang des in den Haaren ziemlich verborgenen End- gliedes der Lippentaster. Fühler von gewöhnlicher Länge, stark zusammengedrückt, auf dem Rücken blassgelblich beschuppt, auf. der abgeschnittenen Unterseite lehmgelb. Hinterleib lang und kräftig, grob beschuppt, mit starkem, ziemlich gerade abgeschnittenem Analbusch. Beine kräftig. Vorderflügel 8” lang, ziemlich breit, nach hinten etwas erweitert, mit ziemlich convexem Hinterrand, grob beschuppt und besonders gegen die Basis mit langen Haarschuppen be- kleidet. Grundfarbe trüb hellgrau lehmgelblich, braun bestäubt. In der Mittelzelle ist in der Flügelmitte ein starker, braun- schwärzlicher Punkt. Hinter der Querader geht von zwei Drittel des Vorderrandes eine nach hinten convexe, in der Falte zurückweichende und die Innenrandhälfte erreichende Querreihe braungrauer, mehr- oder weniger verloschener Fleck- chen, die in der Dorsalhälfte in der Grösse zunehmen, und von denen der in der Falte der grösste ist. Mitten zwischen dieser Reihe und dem Hinterrande ist eine mit dem letzteren fast parallele Querreihe schwarzer oder brauner, grober Punkte. Der Hinterrand trägt verloschene, kleinere Punkte in gleichen Abständen von einander; von jedem dieser Punkte geht ein hellgelber, doch nicht scharf begrenzter Strich durch die grauen Fransen, und ebenso einer nach dem entsprechenden Punkt der Antemarginalreihe. | Hinterflügel gelblichbraungrau, von den besonders am Ende gelichteten Fransen durch еше verloschene, braune Randlinie getrennt. Die Innenrandpartie ist mit langen, reichlichen, hell- blonden Haaren bekleidet, und einen solchen-Haarkamm trägt die Medianader bis zu ihrem ersten Ast. Unterseite der Vorderflügel braungrau, am Enddrittel des H,S.E. В. XIII. 9 ct N PB Vorderrandes und vor dem Hinterrande bleichgelblich; diese Hinterrandpartie ist gegen den übrigen dunkeln Grund durch eine Querreihe brauner, eckiger, zum Theil Pfeilspitzen ähn- licher Punkte abgegrenzt. Hinterrandpunkte ziemlich deutlich. — Hinterflügel viel heller grau. In einiger Entfernung vor dem Hinterrand (ihm näher als bei Nonagria cannae 0.) zieht eine verloschene, gelbliche, basalwärts bräunlichgrau schattirte, auf der Mittelfalte eingezogene Bogenlinie. Drei gut erhaltene & von Chiriqui im Museum Staudinger. 5. Ch. prodigialis fig. 5. Maximus, alis ant. latis, acuminatis, pallide luteis, nebula fusca ex apice ad dorsum medium demissa, puncto medio, macula venue transversae seriebusque duabus transversis punc- torum nigris; post. cinereo-fuscis, striga repanda fusca postica. 9. Wahrscheinlich das 2 zu Erupa? titanalis Feld. et Вов. Novara tab. 137 f. 4, wesentlich wohl nur durch das Vor- handensein einer zweiten (eigentlich ersten) hintern Punktreihe auf den Vorderflügeln verschieden. Die Hinterflügelfransen fallen durch ihre Kürze auf. Rücken lehmgelb, Kopf, Taster und Fühler viel heller. Die obere Augenrandlinie weiss. Ocellen sehr deutlich. Die Schup- penhaare der abgerundeten Stirn kurz und niedergebogen. Lippentaster so lang wie Kopf und Rücken zusammengenommen, ziemlich dünn, zugespitzt, an der Wurzel sehr hell gelblich, das zweite Glied auswärts striemenartig gelbbraun; die Maxil- lartaster gegen die Wurzel bräunlich bestäubt. Hinterleib lang, gelbbräunlich, auf den zwei ersten Segmenten röthlich ockergelb; der Bauch hell fahlgelb wie die Beine. Vorderflügel 13° lang, breit, nach hinten erweitert, scharf gespitzt, mit sanft convexem, unterhalb der Flügelspitze schwach eingedrücktem Hinterrand, hell lehmgelb, mit braunen Schuppen Be er 2 spärlich bestreut. Ein brauner Nebelstreifen zieht vom Vor- derrand dicht vor der Flügelspitze, sich erweiternd, über das untere Ende der Querader hinweg gegen die Mitte des Innen- -randes, den er aber nicht erreicht. In der Flügelmitte hängt an der Subcostalader ein schwarzer, fleckartiger Punkt. Ein schwarzer Fleck liegt in dem Nebelstreifen auf dem untern Ende der Querader, und am obern Ende derselben zwei starke Punkte hinter einander. In der Mitte zwischen dem Fleck und dem Hinterrand ist eine sanftgebogene Querreihe schwarzer : Punkte. Ihr näher als dem Hinterrande folgt eine gradere Querreihe schwarzer, nach hinten gerichteter Pfeilspitzen, welche mit den Punkten der vorhergehenden Reihe alterniren, und von denen jede auf einen schwarzen Punkt des Hinterrandes zeigt. Fransen hell. Hinterflügel lehmfarbig braun. Als Fortsetzung der Pfeil- spitzenreihe zeigt sich vor dem Hinterrand ein verloschener, brauner, kappenförmiger, auswärts hell gesäumter Querstreifen, der aber vor dem Innenwinkel aufhört. Auch die schwarzen Punkte des Hinterrandes reichen nicht bis zum Innenwinkel. Die auffallend kurzen Fransen sind bleich lehmgelb. Die Medianader ist spärlich lang behaart. Unterseite lehmgelblich, die Vorderflügel in der Mitte gebräunt. Die Querader ist zu einem Winkelstrich gebräunt, und die der Hinterflügel trägt einen schwarzen fleckartigen Punkt. Durch alle Flügel läuft vor dem Hinterrande eine schwärzliche Kappenlinie, welche auf den Hinterflügeln verstärkt ‚und dunkler schwarz ist und etwas weiter vom Hinterrande absteht. Der Hinterrand ist mit kurzen, schwärzlichen Strichen bezeichnet. Fransen hell mit schwärzlicher, auf den Hinterflü- geln verloschnerer Schattenlinie. Ein © im Museum Staudinger von Novo Friburgo in Brasilien. | зо: 6. Ch. Heracleus fig. 6. Maximus, alis omnibus subfalcatis, ant. elongatis, pallide griseo-ochraceis, medio obscuriore, striola disci ааа utrin- que nigro-terminata, striga postica repanda cinerea obsoleta; post. fusco-cinereis. ©. Diese gewaltig grosse Art ist durch die sichelförmige Spitze aller Flügel sehr kenntlich. Sie stimmt mit der vorigen in der Kürze der Hinterflügelfransen überein, hat aber wie Validus stark verlängerte Stirnhaare, in denen jedoch durchaus keine hornige Hervorragung verborgen ist, und unterscheidet sich von allen durch sehr verlängerte Haare an der Unterseite der Taster. | Rücken hell ledergelb, Kopf noch heller. Die Stirnhaare sehr verlängert, horizontal, die Maxillartaster zum Theil ver- deckend, einen am Ende erweiterten und gerade abgeschnittenen Busch bildend. Lippentaster halb so lang wie das Rückenschild, zugespitzt, aber am zusammengedrückten zweiten Gliede an der Unterseite mit sehr verlängerten, dichten Haaren. Saugrüssel behaart. Ocellen vorhanden. Hinterleib kräftig und lang, ocker- braun; das erste Segment mit hell ledergelben Haaren zu bei- den Seiten bedeckt; Analbusch kurz, zugerundet, wit wenig hervorstehendem Legestachel, hell ledergelb wie der Bauch und die Beine. Vorderschenkel grösstentheils gelbbraun; von den Dornenpaaren ist jeder äussere Dorn gelbbraun mit hell gelb- licher Spitze, jeder innere ganz. ledergelb; die Hinterfüsse obenauf bräunlich gefleckt. Vorderflügel 14” lang, ziemlich gestreckt mit sichelförmiger Spitze und sehr abgerundetem Innenwinkel, ledergelblich, mit braungrauen Schuppen, am dichtesten längs des Innenrandes, bestreut. Vor der Mitte ist die Andeutung eines nebelförmigen, dunklern, stark auswärts gebogenen Querstreifens. Hinter diesem 3 .— 21 — folgt ein deutlicherer, kappenförmiger Querstreifen, der auf den Ästen der Medianader stark nach hinten vorspringt, aus- wärts mit gelichteter Grundfarbe gesäumt ist und mit einer verdunkelten Schuppenanhäufung am Innenrande endigt. Den Raum zwischen beiden Querstreifen füllt vom Vorderrand aus bis zur Falte die verdunkelte, grau gemischte Grundfarbe, in welcher in der Mittelzelle ein kurzer, gelblichweisser, vorn und hinten durch einen schwärzlichen Punkt begrenzter Längs- strich liegt. Der Hinterrand trägt einige verloschene schwärzliche, strichförmige Punkte. Fransen hell, von einer grauen Schatten- linie durchzogen. Hinterffügel gegen die verlängerte, sichelförmige Spitze verengt, dunkel braungrau, nur am Vorderrand an der Spitze hell ledergelb. Fransen wie bei den Vorderflügeln. ‚ Unterseite braungrau, am Vorderrand striemenförmig leder- gelb, welche Farbe auf den Vorderflügeln schmäler ist und sich nach hinten verengert. Hinterrand der Vorderflügel mit starken schwarzen Punkten bezeichnet, vor denen der Grund ledergelb ist. Die Randpunkte der Hinterflügel sind verloschener und hören weit vor dem Innenwinkel auf. Fransen hell ledergelb, auf den Hinterflügeln trüber. Ein schönes Exemplar im PEN Staudinger, ет lich aus Brasilien. Ancylolomia. Walker, der die europäischen Arten der Gattung nicht kannte (Cat. р. 145), errichtete für die exotischen ein eige- nes Genus Jartheza (Cat. p. 184). Als erste Art darin nannte er Chrysographella Koll., stellte aber dazu die höchst ver- schiedene Locupletella Koll. als synonym und zog noch dazu Exemplare aus Südafrica, Nordindien, China und Ceylon, also sicher unter einander und von Chrysographella sehr verschie- ei “ в _ Il - ‘ DE : < - ” + Lo Be —- | dene Arten. Die drei von ihm charakterisirten sind mir unbe- kannt; wenigstens erkenne ich sie nicht. So viel sich bis jetzt sagen lässt, sind alle Arten meiner Monographie ganz sicher von einander unterschieden; aber andere stellen sich zwischen sie und machen ihre Merkmale unsicher. Zu den charakteristischen Merkmalen gehören ausser der verschiedenen Streckung der Flügel (die jedoch auch in den Geschlechtern verschieden ist): 1) die Gestalt des Hinter- randes der Vorderflügel, der in seiner obern Hälfte mehr oder weniger tief concav ist: 2) die drei Querlinien vor dem Hinter- rande derselben, die nach ihrem Abstande von einander, ihrer Stärke und sonstigen Beschaffenheit die Arten Mn sichersten kenntlich machen. Die hinterste oder dem Hinterrande nächste ist in der Gegend der Ader 3 breit unterbrochen, und eine zahnartige Verlängerung an der mittlern Querlinie reicht in die Lücke hinein, zuweilen bis nahe an den Hinterrand. Diese mittlere Querlinie ist von der hintersten durch einen Zwischen- raum von verschiedener Breite getrennt und mehr oder weni- ger sägezähnig, auch gewöhnlich mit zinn- oder bleiglänzen- den Schuppen bekleidet. Die innerste Querlinie ist der mittlern immer näher als die hinterste, gewöhnlich feiner, undeutlicher, in der Gestalt sich ziemlich nach ihr richtend. Chrysographella hat vor allen die Auszeichung, dass die innerste und die mittlere zu einem starken, ungleichmässigen Querstreifen zu- sammengeflossen sind. (Bei Locupletella, die Walker mit ihr vereinigt, ist die innerste ganz frei, hell und von ganz andrer Farbe). — Zu erwähnen ist, dass die mir bekannten europäischen Arten lange, alle exotischen kurze Taster haben. 1. Ane. capensis Z. Mon. 11. Das 3 der Herrich-Sehäffer’schen Sammlung, das ich zur Anfstellung der Art benutzte, scheint verloren gegangen zu sein. Sowohl nach der Beschreibung, wie nach der sorgfält gen VENT Re Abbildung eines Vorderflügels, die ich davon 1853 verfertigte, lässt sich die Art nicht mit der folgenden Anc. caffra oder Anc. sansibarica vereinigen. Da ich durch Christoph zwei © vom Cap besitze, so erwähne ich sie als Ancyl. caffra, aber wegen ihrer unvollkommenen Erhaltung nur nach ihren Hauptmerkmalen. Sie sind noch grösser als die folgende Sansibarica, die 8” langen Vorderflügel noch gestreckter, als bei dieser, aber weniger als bei Taprobanensis 9, mit recht merklicher Con- cavität des Hinterrandes. Grundfarbe fast wie bei Sansibarica, nämlich blass ockergelb, also ganz anders als bei Capensis. Auf der -Querader ist eine helle, mondsichelförmige Stelle, deren unteres Ende sich etwas verdickt. Der Raum, in welchem die hintere Querlinie liegt, ist fast weiss (bei Sansibarica vor dem Hinterrande gelblich). Diese Querlinie ist vom Hinterrand ungefähr so- weit entfernt wie von der mittleren, bildet einen schwachen Bogen und besteht aus schwarzen Punkten, welche durch einen dünnen, grauen Faden verbunden sind. Die mitt- lere‘ Querlinie ist stark, zinnglänzend, bis zu der starken, zahnartigen Verlängerung, welche durch die Lücke hindurch fast bis zum Hinterrand reicht, dreimal rechtwinklig gebrochen (also weniger scharf als bei Sansibarica, dagegen schärfer als bei Taprobanensis). Die innerste Querlinie ist graugelb, fein, der mittlern nahe, deren Ecken sie in ihrem Verlauf folgt. — Hinterflügel staubig hellgrau. — Unterseite der Vorderflügel grau, am Hinter- und Innenrand weisslich. Nur die hinterste Querlinie ist ziemlich vollständig vorhanden, aber verloschen; von der mittlern ist nur ein sehr verloschener Rest da. Das weissliche Zeichen der Querader ist gjchtbar. Hinterflügel weiss- lich, an der Costalhälfte graustaubig. 2. Anc. sansibarica fig. 7. Palpis brevibus; alis ant. leviter excavatis, subelongatis, pallide ochraceis, glauco-venosis, intervallis venarum partim ! squamas atras continentibus, strigarum antemarginalium media acute serrata dentem infra medium longe exserente, intima tenui, serrata; post. тез. $. Sie unterscheidet sich von A. capensis durch viel gestreck- tere Vorderflügel und durch deren bleich ockergelbe Grundfarbe, aus der die grauen Adern und die Streifen zwischen den Adern sehr wenig hervortreten, während sie bei Capensis durch ihre bläulichgraue Farbe die Grundfarbe ziemlich verdrängen. Von den Querlinien ist die mittlere nicht schwach wellig, sondern bis zu dem langen Zahn in drei sehr scharfe Sügezühne ge- brochen, deren Winkeln auch die feine, braungelbe innerste Querlinie folgt. Von Caffra unterscheidet sich Sansibarica durch eben diese scharfen Sägezähne, die weniger gestreckten Vorderflügel und die ganz weisse Farbe der Hinterflügel. Saundersii wird von beiden Arten sogleich durch die schwar- zen, gegen die Flügelbasis schneeweiss gesäumten Schulter- decken erkannt. Eine japanische Art (Japonica Mus. Stgr.) ist der Sansibarica sowohl in der Flügelgestalt, wie in‘ der Farbe der Hinterflügel sehr ähnlich; bei ihr reicht aber der Zahn der mittleren Querlinie nicht in die Lücke der hintersten hinein, und die innerste Querlinie ist stärker und, wenigstens beim 4, fast gerade; das & hat weisse Hinterflügel, die in einiger Entfernung vor dem Hinterrande mit Grau bestäubt sind. Taprobanensis unterscheidet sich ausser mancherlei An- derem durch viel schmälere Vorderflügel. Körper hell ockergelb. Fühler, Taster und Beine sehr hell; Taster fast von и Kopflänge mit kurzem, spitzem | Endgliede. Vorderflügel des 2 ae über 7” lang, ziemlich gestreckt, nach hinten allmählich ein wenig erweitert; in der oberen Hälfte des Hinterrandes sanft ausgehöhlt (bei Capensis fast gar nicht), sehr blass ockergelb. Die gelblichgrauen Längs- adern sind fein und nehmen nach hinten an Stärke zu; die о ве Staubstreifen sind breiter und betragen etwa ein Drittel der Zwischenräume der Adern. Soweit die tiefschwarzen Staub- linien reichen, also auch in der Mittelzelle, ist der Grund lehmgelblich und metallstreifig. Die Hinterrandlinie ist dunkel- : grau, an ег Flügelspitze mit rosigem Metallglanz. ‘Der Raum zwischen Шг und der äussersten Querlinie ist schmäler als der hellere, fast weissliche zwischen dieser und der mitt- lèren; die äusserste ist grau, etwas wellig, mit Spitzen, die in die Ausschnitte der mittleren Querlinie gerichtet sind, und an ihrem oberen Anfange, sowie zu jeder Seite Шгег Unter- brechung, mit einem schwarzen Punkt bezeichnet. Die mittlere Querlinie ist metallglänzend bleigrau, am oberen Ende und in der zahnförmigen Verlängerung, welche in die Unterbrechung der hintersten hineinreicht, verdickt, dazwischen dünn und zu drei spitzwinkligen Sägezähnen’ gebrochen. Die innerste Quer- linie ist fein, lehmgelb, etwas verloschen, dem Laufe der mitt- leren folgend. Fransen weisslichgelb, an ihren Enden grau, an der Flügelspitze metallglänzend. Hinterflügel rein weiss, nur gegen den Innenrand ein wenig ins Gelbliche ziehend. Unterseite der Vorderflügel schmutzig weissgelblich. Von den Querlinien ist nur die hinterste vorhanden und etwas we- niger deutlich als oben. Hinterflügel ganz rein weiss. Ein ziemlich gut erhaltenes 2 aus Sansibar im Museum Staudinger. 3. Anc, taprobanensis Z. fig. 8. Mon. р. 12 *). Ausser dem schlecht erhaltenen 9 meiner Sammlung ist mir nun ein. noch schlechteres im Museum Staudinger zu *) Dass in Zeile 6 die Worte Palpis brevibus für Contritella einen Schreibfehler statt Palpis longis enthalten, zeigt schon die Diagnose dieser Art. в: — Gesicht gekommen. Nach ihnen lässt sich nur sagen, dass die 6—7” langen Vorderflügel schmäler als bei Cafra sind und folglich auch schmäler als bei Sansibarica, und dass die Zeich- ° nung mit der des wahrscheinlichen & übereinstimmt. Die Hin- terflügel sind bei meinem Exemplar überall ziemlich dunkel- grau, bei dem Staudinger’schen weisslich, in der Endhälfte grau bestäubt. Das gut erhaltene Männchen ist so klein und kurzflüglig und auf den Vorderflügeln so ‚grau, dass ich kaum auf den Gedanken seines Zusammengehörens mit den Weibchen gekom- men wäre, wenn sie nicht in den Endzeichnungen der Vorder- flügel übereinstimmten. Rückenschild bräunlich ockergelb. Kopf heller. Taster um 3/4 Kopflänge hervorstehend, bleich ockergelb, mit zuge- spitztem Endgliede. Fühler bleich ockergelb, zusammen- gedrückt, mit kurzen, gedrängten, fast aneinanderstossenden Kammzähnen, welche gegen das Ende kürzer werden und dicht flaumhaarig gefranst sind. Hinterleib dünn, hell ockergelb, am Bauch ins Weissliche; Analbusch lang, gespitzt. Beine hell ockergelb, an den Fussgliedern mit dunkleren Enden. Vorderflügel 41/4” lang, wenig gestreckt, nach hinten all- mählich erweitert, am Hinterrand kaum eingedrückt, sanft convex. Die bleich ockergelbe Grundfarbe ist durch Bleigrau, bis auf schmale Längsstreifen gegen den Vorderrand und in der Falte, verdrängt. Die schwarzen Schuppenreihen sind -wie gewöhnlich, auch zwischen ihnen zinnglänzende Streifen. Hin- terrandlinie grau und scharf. Die hinterste Querlinie liegt, in gleichem Abstande vom Hinterrand und von der mittleren Querlinie, in blassgelbem Grunde; sie wird aus grauen, starken, zusammengeflossenen Punkten gebildet und an der gewöhnlichen Stelle unterbrochen; ein Paar dieser Punkte sind nach innen ein wenig ausgezogen. Die mittlere Querlinie ist stark, blei- grau, metallglänzend, oberhalb der zahnartigen, verstärkten Verlängerung, welche nicht in die Lücke der hintersten hinein- EAN HE reicht, mit drei stumpfwinkligen Brechungen. Die innerste Querlinie, beiderseits mit blassgelber Farbe eingefasst, ist ziem- lich dünn, dunkelockergelb und folgt den Brechungen der mitt- leren Querlinie. Fransen blassgelb, metallglänzend. Hinterflügel dunkelgrau, gegen die Basis wenig heller. Fransen weisslich, ап der Wurzel ins Ockergelbliche, welches auch in die Flügelspitze, jedoch nur sehr wenig, hineinreicht. Unterseite ziemlich dunkelgrau. Vorderflügel am Vorder- rand ockergelblich gemischt. Die mittlere Querlinie ist durch starke, aber verloschene, schwarze Punkte ausgedrückt und hat hinter sich einen schmalen, gelblichen, vor sich weisslichen Grund. Hinterflügel gegen den Innenrand gelichtet. Vaterland: Ceylon (Museum Staudinger). Prionopteryx. «1. Pr. elongata fig. 9. Alis ant. subangustis, griseo-cinnamomeis, dorso brunneo- nebuloso, striga postica, leviter arcuata, plumbea, striola punctis- que majusculis tribus atris ante marginem posticum; post. albis. 9. Die ziemlich schmalen Vorderflügel und die weissen Hin- terflügel unterscheiden sie sofort von den 3 andern beschriebenen Arten und von den folgenden neuen. Grösse des Cr. prarfectellus. Rücken, Kopf und Taster von der Vorderflügelfarbe; letztere stehen um mehr als Kopf- länge hervor; Fühler dünn, grau. Hinterleib gelblichstaubgrau mit hellerem, dünnem, zugespitztem Analgliede. Brust, Bauch und Beine schmutzig weiss; Schenkel am Ende auf der Unter- seite mit einem schwarzen Fleckchen; Vorderschienen und die 4 vordern Füsse obenauf dunkelgrau gefleckt. Vorderflügel 5 —51/4" lang, ziemlich schmal, nach hinten Re — allmählich erweitert, grauzimmtfarben, am Innenrande tief gelbbraun nebelig. Hinter der Mitte ist eine sehr gezackte, verloschene (bei einem Exemplar kaum bemerkbare) Querlinie, an deren Hinterrande braune Nebelflecke sich am höchsten erheben. Nicht weit vom Hinterrande des Flügels ist eine schwach gebogene, unter dem Vorderrande stumpfwinklig ge- brochene, bleifarbige, doch auf dem Vorderrande selbst weisse Querlinie. Hinter ihr folgt eine kurze, sehr schräge, weisse, im Apicalzahn endigende Querlinie. Hinter dem Winkel der Linie ist ein tiefschwarzer Längsstrich und tiefer abwärts in gleichem Abstande. 3 tiefschwarze, in die Länge gezogene, fleckartige Punkte, alle 4 gelbweisslich eingefasst, doch die 2 obersten Punkte mit erweiterter, in einander fliessender Ein- fassung. Die Fransen des Apicalzahns enthalten 2 weisse Co- stalhäkchen und am untern Ende 2 schräge Längsstriche. Die darunter folgenden Fransen gelblichgrau, gegen den Innenwin- kel heller. ь Hinterflügel weiss, etwas seidenglänzend, in der Spitze kaum ein wenig grau. Fransen reinweiss. | Unterseite der Vorderflügel grau, welches vor der fast wie oben gezeichneten Spitze ins Weissliche übergeht. Die schwar- zen Marginalpunkte der Oberseite fehlen. Hinterflügel weniger reinweiss als oben, am Vorderrande grau bestäubt. | 3 Exemplare von Chiriqui im Museum Staudinger. Eins ist abgeflogen, aber in den Merkmalen unverändert; die beiden andern sind in den Vorderflügeln ganz unversehrt. 2. Pr. texturella fig. 10. Antennis & longe pectinatis; alis ant. canescentibus, antice cervinis, striolis ante marginem posticum conicis, atro-strigilla- his, albido-terminatis; post. cinereis. 4$. Klein, durch die langen Kammzähne der & Fühler und SL _ die aus sehr feinen, tiefschwarzen Querstrichelchen bestehenden kegelförmigen Marginalflecke der Vorderflügel ausgezeichnet. Rücken und Kopf weissgrau mit röthlichem Anflug und braunen Stäubchen; (Lippentaster abgebrochen); Maxillartaster mit weissem Stiel und braungrauem Endpinsel. Fühlergeissel. weissgrau bestäubt, mit langen, zwei Reihen bildenden, schwar- ‘zen Kammzähnen, welche von der Mitte an kürzer werden “und bei 3/4 verschwinden. Hinterleib gelblichgrau, am Bauch weisslich; Analbusch lang, bleich. Beine weiss, die 4 vordern auswärts, ausgenommen an den Enden der Glieder, röthlich- grau angeflogen oder bräunlich bestäubt; an den Hinterbeinen sind nur die letzten Fussglieder grau. Vorderfiügel & 4, @ 51/4” lang, ziemlich schmal, nach hinten wenig erweitert, am Costaldrittel hell röthlichgrau, in der Falte von der Basis bis zur Mittelzeichnung breit weiss- lich, dann bis zum Dorsalrand wieder hellgrau, mit schwacher röthlicher Beimischung; hinter der Mittelzeichuung ist die Fläche dunkler grau und hier noch mehr als anderwärts mit braunen Schüppchen bestreut. Von ‚der Mitte des Innenrandes erhebt sich bindenförmig ein besonders in der Mitte unterbrochnes Gewölk brauner Flecke. Nicht weit vom Hinterrand zieht eine verloschene, weissliche Querlinie, welche über dem Einschnitt des Hinterrandes zu einem zweispitzigen Winkel gebrochen. ist und nicht den Innenrand erreicht. Am Hinterrand liegen ober- halb des Einschnittes drei und unterhalb wieder drei schmal drei- eckige Flecke, welche durch sehr zarte, gedrängte, tiefschwarze Querlinien gebildet werden und in ihren einwärts gerichteten Spitzen am dunkelsten sind; sie fliessen am Hinterrand in einander, und ihre scharf geschiedenen Spitzen sind weiss oder weisslich eingefasst. Fransen weiss; die oberhalb des Einschnittes mit einer schwarzen Querlinie und am Ende schwarz. ; Hinterflügel auf beiden Seiten hell braungrau. Fransen weiss- lich, mit einer verloschenen, grauen Linie durchzogen, welche sich an der Flügelspitze verdunkelt. ER Горы Unterseite der Vorderflügel braungrau; die 6 Marginal- flecke sind verloschen und bestehen aus feinen schwarzen Stäub- chen. Vier Männchen, von denen eins bis auf den fehlenden Kopf und Hinterleib unversehrt ist, befinden sich nebst einem Weibchen, das, obgleich fast ganz abgerieben, doch nach den — Resten der Hinterrandzeichnung hierher gehört, im Museum Staudinger. Ihr Vaterland ist Sansibar. 3. Pr. Bergii fig. 11. Antennis 8 — —; alis ant. angustis, rufescenti-griseis, antice et in apice obscuratis, strigis 3 abbreviatis albis, obliquis (una ante, duabus post maculam venae transversae nigram), lineolis marginalibus nigris subobsoletis; post. cinereis. &. Ausgezeichnet durch die sehr schmalen Vorderflügel und durch zwei dunkel gerandete weisse Querlinien, welche an einer feinen, weissen, den schwarzen Queraderpunkt tragenden Längslinie endigen und еше weisse Costalstelle zwischen sich haben. Kaum so gross wie Pr. elongata. Kopf und Rücken hell röthlichgrau, der obere Augenrand schmal weisslich. Lippen- taster von doppelter Kopflänge, lang zugespitzt, innen weiss- lich, auswärts mit breiter, brauner Strieme, welche den an der Wurzel weissen. Unterrand frei lässt; Endglied grau. Maxillar- taster weiss, am Ende ins Graue übergehend. (Fühler abgebro- chen). Vorderseite des Kragens und Innenrand der Schulter- decken weiss. Hinterleib bleich ockergelb, am Bauch weisslich. Beine schmutzig weiss, die vordern vorn braunröthlich ange- flogen; die Hinterfüsse obenauf grau mit ‚hellen Enden der Glieder. Vorderflügel 43/4” lang, schmal, nach hinten sanft erwei- tert, mit deutlicher Spitze und ziemlich geradem Vorderrande. Grundfarbe hell röthlichgrau, auf beiden Seiten einer feinen, = weissen Linie, welche von dem Ende des ersten Querstreifens ` am untern Rande des schwarzen Queraderflecks hin bis zum _ Hinterrand zieht, braungrau dicht bestäubt; ebenso im ganzen Apicalraum hinter dem zweiten Querstreifen. Zwischen den beiden ersten Querstreifen ist am Vorderrand eine weisse, schlecht umgrenzte Stelle. Der erste Querstreifen ist schräg, stark, hinten breiter und dunkler braun gerandet als basalwärts. Der zweite ist mehr eine gebogene, wellige Linie, die an der Vereinigungsstelle der Längslinie mit dem Einschnitt des Hin- terrandes endigt; eine sehr verloschene, unter sehr spitzem Winkel abgehende Fortsetzung, die dem Hinterrande ziemlich parallel läuft, lässt sich bis zum Innenrand verfolgen. In dem dunkeln Apicalraum ist noch eine dritte, sehr zackige, weisse, vom Vorderrande kommende Linie. Gegen den Innenrand zei- gen sich in der Mitte und näher der Basis ein Paar sehr schräge, gelbbraune Querlinien. Vor der verdunkelten Hinter- randlinie liegt oberhalb des Einschnittes eine deutliche, kleine schwarze Längslinie, und darüber eine undeutliche; unterhalb des Einschnittes sind drei, von denen die unterste scharf und deutlich ist. Fransen an der Wurzel weiss, hinter einer brau- nen Querlinie trüber, und am Apicallappen mit braunen Enden. Hinterflügel auf beiden Seiten gelblichstaubgrau, gegen die Wurzel und den Innenrand heller. Fransen weisslich. Unterseite der Vorderflügel grau, hinten dunkler; der Vor- derrand mit einem gelblichweissen Längsstreifen, der nach hinten deutlicher wird und in einiger Entfernung von der Flügelspitze, welche eine weissliche Stelle querüber enthält, endigt. Fransen verloschener gezeichnet als oben. Ein 4 (ohne Fühler und nur mit einem Vorderflügel) von Buenos Aires im Museum Staudinger. а, „ DE Diptychophora Z. Ent. Ztg. 1866, 5. 154. 1. D. straminella fig. 12. Alis ant. brevibus, postice dilatatis, pallide Лаз, striga angulata tenui fusca ante medium strigaque geminata postica fuscescente, macula ovata alba in lobo apicali, punctis tribus atris marginalibus аще са metallice nitida. &. Von Dipt. Kuhlweinii sehr verschieden durch die nach hinten beträchtlich erweiterten Vorderflügel mit feiner, zackiger Querlinie vor der Mitte und bräunlicher Doppellinie vor dem Hinterrande “ес. Sie ist grösser als Octavianella, hat - feine Querlinien, gelbliche statt weisser Grundfarbe und entbehrt der schwarzen, rostgelb ausgefüllten 8 auf der Querader gänzlich. In der Grösse fast wie Kuhlweinii. Rücken und Kopf hell strohgelb. Lippentaster von wenig über Kopflänge. Füh- ler borstenförmig, von gewöhnlicher Länge, mit zusammenge- -drückten Gliedern, kaum flaumhaarig, hell gelblichgrau. Hin- terleib ziemlich schlank, hellgrau, mit hellerem, länglichem Analbusch. Beine weisslich; Vorderschienen mit zwei schwarzen Flecken. Vorderflügel 23/4” lang, länglich, nach hinten sehr erwei- tert, blass strohgelb (wie Orob. stramentalis), im Apicallappen und am Hinterrand rostfarbig. An der Wurzel sind ein Paar braune Fleckchen. Vor der Mitte ist eine feine, auf dem Vorderrande zurückgekrümmte, hin und her gebogene, in der Falte zu einem sehr spitzen Winkel gebrochene, braune Quer- linie. Auf der Querader zeigt sich die Andeutung eines eiför- migen, gelben, von dunkleren Schuppen eingefassten Querflecks. Von 3/4 des Vorderrandes kommt eine feine, bräunliche Doppel- linie herab, welche sich stark gegen den Hinterrand krümint und von der Falte an mehr senkrecht, doch weiter auseinander PETER m/s de” pe 14. —4 Be. Ra bare} In rs | | М ne CAE ANT, 1, ARCS > 46 #3 я 7 Pre 249 a gesperrt, zum Innenrand läuft. Vor ihr liegt ein sehr schräges, bräunliches Costalstrichelchen; hinterwärts ist sie bis zu einem reinweissen, ziemlich regelmässigen Eifleck im Apicalzipfel; bräunlichgelb schattirt. Der Hinterrand ist mit einer braunen Linie eingefasst, an welcher. unterhalb. des. zweiten Lappens 3 tiefschwarze Punkte folgen, bei denen die (anderwärts sehr beschädigten) Fransen röthlich golden glänzen. Hinterflügel weiss, an der abgerundeten Spitze mit einer schwärzlichen Linie eingefasst, welche bis zu einer kleinen Ein- kerbung des Randes reicht und ihrerseits auf den weissen Fransen mit einer schwärzlichen Linie umzogen ist. Unterseite der Vorderflügel trüb weisslich, am Vorderrand grau beschattet, gegen. die Spitze, wo der weisse Eifleck durchscheint, gelblich. Die 3 schwarzen Randpunkte sind klei- ner als oben. Hinterflügel wie auf der Oberseite. Ein & von Novo Friburgo in Brasilien im Museum Stau- dinger. | 2. D. octavianella fig. 13. Alis ant. brevibus, postice dilatatis, albis, basi posticeque nigro-pulvereis, striga ante medium angulata strigaque детища postica migris, signo venae transversae & Jerrugineo-expleto, margine postico ferrugineo, inferius punctis tribus atris notato. 6. Kleiner als Straminella, sogleich an der ganz verschiede- nen Färbung und dem rostgelben, schwarz umzogenen Zeichen der Querader zu erkennen. Kopf weiss. Lippentaster länger als der Kopf, an der Seite schwärzlich bestäubt, obenauf reinweiss. . Fühler ziem- lich dick, pubescirend gefranst, weisslich. Rücken hellgrau. Hinterleib ziemlich kurz, wie die Beine hell gelblich staubgrau. Analbusch schwach, weisslich. Vorderflügel 21/1 - 21/a”’ lang, noch breiter als bei Stra- Н, В. Е. В. XIII. 3 PE minella, hinten erweitert. Grundfarbe weiss, an der Wurzel bis zur ersten Querlinie schwarz bestäubt und gefleckt, und in ‘einem grossen Raum vor der Doppellinie, der aber nicht die Gegenränder und nicht die erste Querlinie berührt, ebenso schwarz bestäubt. Die erste, tiefschwarze Querlinie ist wie bei Straminella, aber viel stärker und mit kürzerem Winkel. Auf der Querader, am Anfange der Bestäubung, liegt das Zeichen 8, schwarz umzogen und rostgelb ausgefüllt. Die Doppellinie ist wie bei Straminella, jedoch stärker und hier und da ver- dickt. Der Apicallappen ist rostgelb und enthält einen läng- lichen, den Vorderrand berührenden, reinweissen Fleck und ein weisses Costalhäkchen vor der schwarzen Hinterrandlinie. Der zweite Lappen ist rostgelb mit einem weissen Mittelfleck. Tiefer abwärts ist der Raum weiss, jedoch hinter den 3 tief- schwarzen Punkten bis zur Hinterrandlinie rostgelb. Fransen hellgrau, silberglänzend. Hinterflügel weisslich; die Hinterrandlinie um die abgerun- dete Spitze herum bis über die Einkerbung hinweg schwärz- lich. Fransen reinweiss. Unterseite der Vorderflügel weisslichgrau, am dunkelsten am Vorderrand; hinten mit blässerem Gelb als oben. Die erste Querlinie ist nur bei einem Exemplar in dunkelgrauer Färbung vorhanden; die zweite ist auch einfach, stark, dunkelgrau. Im Apicallappen ist ein weisser Längsfleck. Die schwarzen Rand- purkte sind klein und verloschen. — Hinterflügel trüber als oben, hinter der Mitte mit dem costalen Anfang einer grauen Querlinie. ^ Zwei gut erhaltene, ein beschädigtes 4 von Chiriqui im Museum Staudinger. RER SD Crambus. 1, С. pusionellus Kad. Z. Mon. 16. _ Ent. Ztg. 1872, 5. 470, Taf 2, fig. 3. Ein 4 aus Novo Friburgo in Brasilien im Museum Stau- dinger. Snellen, der es untersuchte, fand, dass auf den Vor- derflügeln Ader 9 fehlt. — Ein schönes © fing Baron у. Nol- cken bei Barroblanco zu Anfang Juni. Am a. 0. muss es auch Barroblanco heissen, dessen Abkürzung ich irrig auf Baranquilla gedeutet hatte. _ 2, С. terrellus (Zck.) Z. Mon. 27. Verhandl. der Zool.-bot. Ges. 1872, S. 539 (Sep. 93). Zwei frische & im Museum Staudinger tragen (durch Boll) das Datum des Fanges: 27 April, ein kleines abgeflogenes 9 ebenda: 6 Sept., ein besseres 9 in meiner Sammlung: 7 Octo- ber. So fliegt also diese Crambus-Art in Texas in zwei ver- schiedenen Jahreszeiten! 3.6, spieulellus fig. 14. Alis ant. elongatis (apice longe producto, deflexo), osseis, brunneo-inquinatis, vitta acuminata concolore, tantum fuscedine circumscribente indicata, a costa leviter recedente, striga pos- Иса раба, albida, nitidula. д. - Höchst auffallend durch die mit dem Grunde ganz gleich- farbige Vitta. Da diese unter ihrer Spitze eine wenn auch schmale, gleichfarbige Stelle hat, so gehört der Crambus eigent- lich näher an Pascuellus, zeigt aber eine so lang ausgezogene 3* + — 36 —. Flügelspitze wie Xiphiellus, Stilatus, Falcarius; sie ist aber etwas umgebogen, statt eine ganz gerade Richtung zu haben. Grösse des Hamellus. Rücken, Kopf und Hinterleib blass- ocker- oder beingelb, die Schulterdecken mehr gelbbräunlich. Taster lang, um mehr als die doppelte Kopflänge hervorstehend, zugespitzt, aussen grau angeflogen. Fühler äusserst fein ge- kerbt, microscopisch flaumhaarig. Beine bräunlichgrau ange- laufen. Vorderflügel 5” lang, gestreckt, schwach nach hinten er- weitert, mit stark herabgehendem Vorderrand vor der verlän- gerten, fast unter spitzem Winkel vom Hinterrand abgehender Flügelspitze. Grundfarbe völlig glanzlos, beinfarben, khmbräun- lich längsstreifig und ebenso gefärbt, besonders vor und in dem Spiegelraum. Die Mittelstrieme hat ganz die Grundfarbe und ist nur, aber scharf, durch die lehmbraune Begrenzung bezeich- net; sie kommt aus der Schulter, ist dann vom Vorderrande nur durch eine starke, gelbbraune Linie abgetrennt, weicht aber in ihrer Endhälfte immer mehr vom Vorderrand ab, ist . allmählich zugespitzt, verliert sich jedoch in dem schmalen hel- len Raum, der hinter und, unter ihrer Spitze liegt und sich jenseits der Querlinie bis in die Flügelspitze hinein fortsetzt; in ihrer Endhälfte hat sie in der Mitte einen verloschenen, gelbbräunlichen Staubstreifen. Die Querlinie, in dem hellgelben Raum eingeknickt, ist an ihrem untern Schenkel weisslich mit etwas Metallglanz, wie ein Paar Längsadern vor ihr, und wird gegen den Innenwinkel auswärts mit einigen schwarzen Schup- pen eingefasst. Der Spiegelraum ist mit bräunlichen Atomen bestreut und hat an der gelbbräunlichen Hinterrandlinie etwa 3 sehr undeutliche, schwarze, strichähnliche Pünktchen. Die Flügelspitze, mit einer dunkelbraunen Linie unterwärts gesäumt, hat einen lehmgelblichen Längswisch, der ‚unterwärts einen schwarzen Längsstrich enthält. Fransen hell gelblichgrau, mit weisslicher, an der Flügelspitze hinziehender Wurzellinie. Hinterflügel bleich, grauweissgelblich, weiss gefranst, За > N Unterseite der Vorderflügel grau, hinten mit gelblich- weisser Fransenlinie und solcher unteren Hälfte der Flügelspitze; die ganze Hinterrandlinie stark und schwärzlich. -Hinterflügel mehr grau als auf der Oberseite, besonders am Vorderrande. Ein gut erhaltenes 4 von Buenos Aires durch Dr. Berg in meiner Sammlung. 4. С. subaequalis. Alis ant. elongatis (apice longe producto), pallide ochra- ceis, Ца subaequali argentea, longe costae propinqua, ad mar- ginem posticum perducta et in apicem exeunte, striga postica ` fusca angulata obsoleta, punctis marginalibus 4 in spatio ato- mis nigris consperso; post. albis subpellueidis. 2. Äusserst ähnlich dem Bogotaner Xiphiellus (Ent. Ztg. 1872, p. 467, tab. 2, fig. 1) und nur mit wenigen, aber sicheren Unterschieden. Bi Ein wenig grösser; die Taster ansehnlich länger als bei dem einzelnen Xiphiellus 2. Die Spitze der etwas gestrecktern Vorderflügel ist ein wenig gebogen und durch eine stärkere schwarze Linie von den Fransen getrennt. Die Silberstrieme bleibt in ihrem Anfangsdrittel dem Vorderrand so nahe, dass | nur eine dünne bräunliche Linie beide trennt; darauf entfernt sie sich zwar von ihm, aber lange nicht so weit wie bei Xiphiellus; jedoch in ihrem Enddrittel steht sie fast ebenso weit ab, während ‘sie hier merklich verschmälert ist. In dieser verengerten Stelle ist auch die braune, glanzlose — bei Xiphiellus sanz fehlende — Querlinie vorhanden, die, wenn sie nicht durch die Vitta unterbrochen wäre, auf ihr in einen scharfen Winkel gebrochen sein würde; sie ist dünn und verloschen und hört schon bei der Falte ganz auf. Hinter ihr bildet die weisse Farbe der Fransen ein sehr schmales, nach hinten lang zuge- spitztes, fast strichförmiges Costaldreieck. Unterhalb der Vitta В. - : — 38 — ist der Raum zwischen der Querlinie und dem Hinterrande ziemlich reichlich mit schwarzen Atomen gleichmässig bestreut (von denen sich bei Xiphiellus keine Andeutung zeigt). Die 4 schwarzen Randpunkte, stärker als bei Xiphiellus, sind von den Fransen durch eine schwarze, dem Xiphiellus fehlende Linie, an welcher sie hängen, getrennt. Hinterflügel nicht verschieden. Auf der Unterseite der Vorderflügel setzt sich die Hinter- randlinie, wenn auch verloschen, bis in den Innenwinkel fort. Die Fransen enthalten unterhalb der Flügelspitze eine graue Schattenlinie und sind an ihren Enden, doch nicht bis zum Innenwinkel, grau. | Ein gut erhaltenes Ф, von Buenos Aires, durch Dr. Berg in meiner Sammlung. 5. С. Leachellus Zck. Z. Mon. 18. Ein frisches Pärchen, in Texas durch Boll am 6 Mai gefangen. 6. С. stilatus fie. 15. Alis ant. elongatis (apice longe ртодисю ), pallide ochraceis, villa argentea integra, а costa distante, аще strigam posticam plumbeam terminata, alae apice inferius niveo, spatio speculari, cinereo, punctis 4 nigris пою; post. albidis unicoloribus. д. Er gehört in die nächste Verwandtschaft des Praefectellus, da seine Silberstrieme von Anfang an, wenn auch weniger als bei diesem, vom Vorderrand getrennt bleibt; ihn unterscheiden die gestrecktern Flügel und ganz vorzüglich die lange, wie bei Xiphiellus und Subaequalis ausgezogene Vorderflügelspitze. Dem Satrapellus, bei welchem über der schräg zugeschnittenen Spitze #38. —- der Vitta ein länglicher Silberfleck liest und mancherlei ganz _ anders ist, steht ег viel weniger nahe. + Etwas grösser als Subacqualis. Rücken blass grauocker- “gelb. Kopf und Taster heller, ersterer mit weisser oberer Augen- randlinie, letztere fast von doppelter Kopflänge und auswärts etwas gebräunt. Fühler borstenförmig, pubescirend, gegen die Wurzel weisslich. Hinterleib hell ockergelblichgrau, ziemlich lang. Beine bleich, die vordern vorn ins Ockerbräunliche; die Hinterfüsse dunkelgrau mit hellen Enden der Glieder. > Vorderflügel 51/4” lang, gestreckt, mit lang ausgezogener, fein zulaufender Spitze, zwischen Falte und Innenrand angenehm blassockergelb, darüber dunkler und etwas graubräunlich ge- mischt. Die Silberstrieme ist völlig ganzrandig. gegen den Vorderrand von der Wurzel aus durch einen ziemlich schma- len, sich allmählich erweiternden lehmbraunen Raum getrennt, und endigt ziemlich lang zugespitzt an einer hell ockergelben Stelle vor dem Winkel der gelbbraunen, bleiglänzend gesäumten Querlinie. Der obere kürzere Arm der letztern ist dunkler und auswärts reinweiss gesäumt, während basalwärts ein reinweisser Costalstrich, der sich verdünnt weit gegen die Flügelbasis verlängert, an ihn anschliesst. Hinter der Querlinie ist der ziemlich breite, durch schwarze Stäubchen hellgrau erscheinende Spiegelraum mit 4 nicht recht scharfen schwarzen Punkten bezeichnet, welche längs der feinen, rostbraunen Hin- terrandlinie liegen. Die Flügelspitze, deren Randlinie schwarz ist, enthält eine weisse, in sie hinein verlängerte und verdünnte Stelle, welche gleichsam die Fortsetzung der silberglänzenden Vitta bildet; über dieser Stelle ist der Grund graulehmbraun mit einem weiss®ı Costaldreieck. Fransen weiss, an ihrer Wur- zel längs der rostbraunen Randlinie silberglänzend. Hinterflügel weisslich mit -sehr schwacher lichtgrauer Bei- mischung; die Fransen reinweiss. Unterseite der Vorderflügel hellstreifig, graubräunlich, am dunkelsten am Vorderrand. Die Flügelspitze und ihre Fransen # бр. = weiss. Die ganze Hinterrandlinie schwarz, und die 4 Rand- punkte vorhanden. Hinterflügel am Vorderrand grau. Ein 4 aus Buenos Aires durch Dr. Berg im Museum Staudinger. | 7, С. quinquareatus fig. 16. e Minor; thorace metallico, pallide aenco; alis ant. subangus- tis, leviter emarginatis, luteo-fuscescentibus, Ша argentea а costa modice recedente, ante strigam subito mucronata et ma- сша ferruginea terminata, spatio speculari cinereo, lineis atris dissecto; post. albis, totis subpellucidis. & 2. Er gehürt zu der Gruppe (Leachellus, Praefectellus, Ha- mellus, Malacellus etc.), in welcher unterhalb der Spitze der Silbervitta der Vorderflügel kein weisser oder heller Fleck liegt. Am nächsten kommt er dem grössern Leachellus; er ist aber von diesem und andern dadurch zu unterscheiden, dass seine Vitta sich nicht allmählich, sondern plötzlich - zuspitzt und also bis vor ihre Spitze breit bleibt, dass das Specular- feld durch tiefschwarze Längslinien in 5 Zellen abgetheilt ist, und dass beide Geschlechter einfarbige, fast reinweisse Hinter- flügel haben. — Die ungefähr gleich grossen Malacellus und Hapaliscus haben ausser anderen Unterschieden schärfer ge- spitzte, dunklere Vorderflügel, eine länger zugespitzte Vitta, einen striemenartig weissen Innenrand und die unterste Zelle des Specularfeldes ganz oder theilweise weiss. Kopf und Taster grau mit Erzglanz; letztere stehen um die doppelte Kopflänge hervor. Fühler grau, beim & etwas zusam- mengedrückt. Rücken hell erzglänzend. Hinterleib weissgrau, auf dem Rücken des 2-ten und 3-ten Segments’ blass ocker- gelblich; der Bauch von der Wurzel an schmal weisslich. Beine schmutzig gelbweisslich, die Vorderschenkel und Mittelschienen + 4] — auswärts grau, metallglänzend; alle Füsse bräunlich mit hell ockergelben Enden der Glieder. Vorderflügel 4 — 41/1” ‘lang, schmäler als bei Leachellus, mit gleich gestaltetem Hinterrand, lehmgelblichbraun. Die Sil- berstrieme ist in ihrem ersten Drittel dem Vorderrand sehr nahe, nur durch eine braune Linie davon geschieden, und entfernt sich von ihm sehr allmählich, bleibt ihm aber zuletzt näher als dort, weil sie sich bei der Querlinie weniger sanft zuspitzt; an ihrem Unterrande hat sie in der Mitte einen sehr stumpfen Zahn, hinter welchem die Grundfarbe verdunkelt ist; ihre Spitze ist von vorn schräg zugeschnitten und bildet daher einen kurzen, die Querlinie berührenden Mucro; der Raum zwischen der Abschnittsstelle und der. Querlinie wird durch helle Rostfarbe ausgefüllt. Die Querlinie steht vom Hinterrand etwas weiter ab als bei Leachellus; sie ist braun, heller oder dunkler, und am ihrem obersten, zurückgebogenen Viertel auf beiden Seiten schmal weisslich eingefasst, an den untern 3/4 auswärts bleiglänzend gesäumt. Das Feld zwischen ihr und dem mit einer feinen schwarzen Linie eingefassten Hinter- rande enthält oben einen braungrauen, bis vor die Flügelspitze reichenden Schrägstreifen; darunter folgt ein weisser, in die Flügelspitze hinein zugespitzter Fleck, gleichsam die Fortsetzung der Vitta; darunter ist der ganze Raum bis zum Innenwinkel grau und durch 5 tiefschwarze Längslinien, deren oberste die Grenze „gegen den weissen Fleck ist, in 5 etwas ungleiche Zellen zerschnitten (also ungefähr wie bei Laqueatellus, wo die Längs- linien aber länger sind). Fransen metallglänzend hellgrau, neben dem weissen Apicalfleck an ihrer Wurzel weiss. Hinterflügel des © rein weiss, des & weniger, bei beiden gleich einfarbig und etwas durchscheinend. Unterseite der Vorderflügel grau, am Vorderrand schmal lehmgelblich; die weisse Strieme scheint sehr verloschen durch, so wie die schwarzen Linien des Hinterrandfeldes. Hinterflü- gel wie oben, aber am Vorderrand hellgrau. DES И Vaterland Texas, von wo 1 4 1 2 in Staudingers, 1 4 in meiner Sammlung; das еше 4 wurde von Boll am 22 August gefangen. 8. С. humidellus. Alis ant. emarginatis, latiusculis, pallide ochraceis, vitta subcostali longius acuminata, non dentata, nigro-marginata, та- сша parva nivea inter ejus apicem et strigam latam stanneam. posita; post. cinereis; capite et thorace pallide luteis. &. Eine Nebenart zu Silvellus, Pascuellus, Floridus, die bei oberflächlicher Betrachtung dem Silvellus, mit dem sie auch in der Farbe von Kopf, Thorax und Hinterflügel übereinstimmt, am ähnlichsten sieht. Aber während bei diesem die silberweisse Vitta stumpf endigt und der weisse, darauf folgende Fleck ihre Fortsetzung in derselben Richtung bis vor die Querlinie bildet, ist bei Humidellus die Vitta länger und hinten lang und scharf zugespitzt, und der Fleck liegt unterhalb der Spitze dersel- ben wie bei Pascuellus und Floridus. Ausserdem ist bei Si/- vellus die Vitta dadurch schmäler als bei Æumidellus, dass gleich von ihrem Ursprung an ein breiterer Raum zwischen ihr und dem Vorderrand bleibt. Auch hat Humidellus vor der Querlinie einen weissen Costalfleck, Silvellus einen sehr schrägen, basalwärts verlängerten und zugespitzten Costalstrich. Nach allem dem ist Æumidellus nur scheinbar dem Silvellus nächststehend; in der Wirklichkeit stimmt er mehr mit Pascu- ellus und Floridus überein und steht in der Mitte zwischen beiden. Die helle Lehmfarbe auf Kopf und Rückenschild und die verdunkelt graue Farbe der Hinterflügel unterscheidet ihn zunächst von Floridus und der gewöhnlichen Form des Pas- cuellus (eine Varietät des letztern stimmt in beidem so ziem- lich mit Humidellus). Die weisse Vorderflügelvitta ist bei Au- midellus ziemlich breit schwarzbraun gesäumt (auch ihr Unter- AS » _тапа hat bis zum weissen Fleck eine feine, tief schwarzbraune ` Einfassung) und fängt, wie bei Floridus, eher an, sich vom Vorderrand zu entfernen als bei Pascuellus; bei beiden Arten’ bleibt sie ziemlich gleich breit und spitzt sich nur ganz zu- letzt scharf zu, während bei Humidellus die Verengerung und Zuspitzung im ganzen letzten Drittel geschieht. Der darunter liegende weisse Fleck ist bei ihm auch durch die Grundfarbe etwas breiter von der Vitta getrennt. Die bleiglänzende Quer- linie ist breiter als bei beiden und stimmt mit der von Silvellus. Der weisse Costalfleck vor ihr ist wie bei Floridus. Der Grund, auf welchem die tiefschwarzen Marginalpunkte liegen, ist blass ockerfarben und ohne Spur des weissen, bei Silvellus vorhandenen Flecks. Der Hinterrand- stimmt in der Ausrandung mit Silvellus und Floridus überein. Ob die Taster einen Un- terschied zeigen, muss die Zukunft lehren. | Ein &, ohne Taster und Fühler, im Übrigen gut Ака aus Japan stammend im Museum Staudinger. 9. C. agitatellus Cl. Zwei & im Museum Staudinger wurden am 10 und 23 Juni, und ein sehr grosses © (Vorderflügel fast 6°” lang) in meiner Sammlung am 23 Juni gefangen, alle drei in Texas. 10. С. atrosignatus fig. 17. Thorace, capite palpisque sordide albidis; alis ant. subelon- gatis, cervinis, dorso late, nebula transversa post medium nebu- laque ante marginem canis, striga geminata postica obsoleta, litura dorsi тей punctisque 3 marginalibus atris, cils ori- chalceis; post. dilute griseis. Q. Er hat in der Grösse und Flügelfärbung eine gewisse — 44 — Uebereinstimmung mit С. truncatellus, unterscheidet sich aber sogleich durch seine glänzenden Vorderflügelfransen und ge- hört zur Verwandtschaft des Chrysonuchellus, in welcher er sich aber durch die Undeutlichkeit seiner Querlinie auszeichnet. Rücken unrein weiss mit röthlichgrauen Schulterdecken. Kopf weisslich. Maxillartaster ganz weiss; die um die doppelte Kopflänge hervorragenden Lippentaster auf der inneren und der oberen Seite ebenso weiss, an der Aussenseite röthlichgrau, ausgenommen am Ende des zweiten Gliedes. Fühler grau. Hinterleib hell grauockergelblich mit weisslichem ersten Seg- ment und weisslichem Bauch; die 2 letzten Segmente sind mit langen, haarförmigen Schuppen dicht bekleidet. Beine weiss- lich, die vorderen vorn grauockergelblich angelaufen; die Hin- terfüsse reinweiss. | Vorderflügel 6—6!/2”” lang, ziemlich gestreckt, nach hinten ein wenig erweitert, mit deutlicher Spitze und schwach convexem, am Innenwinkel etwas zurückgehendem Hinterrand. Grundfarbe grauröthlich, in dem Raum zwischen Falte und Innenrand weisslich. Am Innenrand liegt ein grosser, sich bis zur Falte ausdehnender, aus groben, tiefschwarzen Schuppen zusammengesetzter Fleck. Hinter der Flügelmitte reicht ein weisslicher, ungleichmässig mit tiefschwarzen Schuppen bestreuter Nebel fast bis zum Vorderrand hinüber, wo er bei einem Exemplar vor einem länglichen, weissen Costalstrich endigt. Hinter diesem Nebel folgt querüber ein verloschener, breiter, oben basalwärts ge- bogener Doppelstreifen von verdunkelter Grundfarbe; der Zwischenraum dieser 2 Streifen bildet eine verloschene, sehr ‚feine, weissliche Linie, Der Raum bis zu der feinen, schwar- zen Hinterrandlinie ist, ausser an der Flügelspitze, grauweiss, In der Flügelspitze liegt am Vorderrand ein schwärzlicher, auswärts weisser Fleck.. Unterhalb der Mitte trägt die Hinter- randliuie drei tiefschwarze, mehr oder wenig in die Länge ge- zogene Punkte. Fransen glänzend messingfarben, am Innen- winkel ins Weissgraue übergehend. 1 } Бы. Hinterflügel schmutzig gelblichweiss, einfarbig mit weiss- . lichen Fransen. Unterseite der Vorderflügel hell gelblichgrau, vor dem Hin- terrande ins Ledergelbliche übergehend; das ebenso gefärbte Enddrittel des Vorderrandes mit einem dünkelgrauen Fleck bezeichnet; die 3 schwarzen Marginalpunkte weniger scharf als oben; die Fransen blassgelblich, metallglänzend. Hinterflügel trüber als oben. | Drei 9, das еше vollständig bis auf einen fehlenden Füh- ler, aus Japan im Museum Staudinger. 11. U, aurosus Felder et Rogenh. Novara tab. 137, fig. 31. Alis ant. acutis, non emarginatis, pallide ferrugineis, fusco- squamatis, maculis multis elongatis, interstitüs venarum longi- tudinalium, striga postica serieque macularum rotundarum striolis nigris separatarum antemarginali argenteis, linea mar- ginali nigra. д. Diese Art hat so wie Argentarius Stgr. darin eine beson- dere Auszeichnung, dass der Hinterrand der Vorderflügel in der Mitte eine kurze Convexität zeigt. Ein Specularfeld fehlt völlig; dafür liegt bei Aurosus, an die schwarze Hinterrand- linie angelehnt, eine unterbrochene Reihe gerundeter, silber- glänzender Flecke, zwischen welchen die Enden der Membran- falten schwarz sind. Eine Mittelstrieme, die sich bei Argen- tarius annehmen lässt, fehlt bei Aurosus gänzlich; die Median- zelle ist mit Silberfarbe ausgefüllt, durch einen rostgelben Querbalken durchschnitten und hinten durch einen braunen Schuppenbogen der Querader abgeschlossen. Dennoch scheint die Art zu den Chrysoteuchien zu gehören. | Grösse eines mittleren Silvellus. Kopf und Schulterdecke — 40 — weisslich, letztere etwas glänzend. Lippentaster fast um dop- pelte Kopflünge hervorragend, lehmgelb, an der Wurzel weiss; Maxillartaster lehmgelb, mit weisslichem Pinsel. Fühler des & fein sägezähnig. Beine schmutzig gelblichweiss, die vorderen vorn graubraun, die hinteren auswärts grau angelaufen, nach unten dunkler. Vorderflügel 5” lang, ^ wenig gestreckt, am Hinterrand unterhalb der rechtwinkligen Spitze fast ohne Concavität, da- für an der Mitte zwischen zwei Adern mit einer Convexität. Grundfarbe hell rostgelb, mit gelbbraunen Schuppen bestreut; sie nimmt aber weniger Raum ein als die glänzend schnee- weissen Längsstreifen. Ein solcher zieht unterhalb des Vor- derrandes. Die Mittelzelle ist mit solchem Weiss ausgefüllt, aber vor ihrem Ende durch einen schräg bis zum Vorderrand reichenden Balken der Grundfarbe durchschnitten; ihren Hin- terrand bildet ein gelbbraunschuppiger, winkliger Querstrich. Zwischen der Mittelzelle und dem Innenrand ziehen mehrere breite, schräge, glänzendweisse Längsstreifen, und gegen den Hinterrand hin bildet zwischen den gelbbraunstaubigen Adern das Weisse etwa 6 Streifen, Die zinnglänzende, auf dem Vor- derrand mit einem weissen Fleck anfangende Querlinie ist über ihrer Mitte stumpfwinklig zurückgebogen. Zwischen ihr und der feinen, schwarzen Hinterrandlinie liegt an der Flügel- spitze ein glänzend weisses Dreieck, an der Mitte ein gerun- deter so gefärbter Fleck und vor dem Innenwinkel zwei; jeder dieser runden Flecke ist oben und unten durch ein kurzes schwarzes Längsstreifchen abgegrenzt. Fransen glänzend weiss- lich, hinter der weissen Wurzel mit einer schwärzlichen Linie durchzogen. Hinterflügel scharf gespitzt, hell gelblichgrau mit feiner, brauner Hinterrandlinie. Fransen weisslich. Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau; die Hinterflügel wie oben, aber am Vorderrand grau; die Hinterrandlinie aller Flügel braun und scharf, 4 4 | Ein 4 aus Herrich-Schäffers Sammlung im Museum Staudinger. Wahrscheinlich stammt es aus Australien. Das in der Novara nicht sonderlich gut abgebildete Exemplar ist von Melbourne, т 12. С. elegans Clem. Zool.-bot. Ges. 1872, 5. 539 (Sep. 93)., — Entom. Же. 1872, В. 473, Taf. 2, fig. 7. C. terminellus Z. Mon. 27. Er fliegt in Texas zu Ende September (Boll) und ist hier zuweilen bedeutend kleiner als an anderen Orten Nordamerikas. 13. 0. immunellus Z. Entom. Ztg. 1872, S. 472, Taf. 2, fig. 6. Fünf Exemplare (3 &, 2 ©) aus Novo Friburgo in Brasilien im Museum Staudinger beweisen, dass das beschriebene Paar aus Columbien, insbesondere das &, doch nicht ganz unabgeflogen ist und daher die eigentlichen Unterschiede nur unvollständig zeigt. Einige unverflogene Exemplare haben auf der Dorsal- mitte eine sehr deutliche braune Sichel, die nur durch die Subdorsalader unterbrochen wird, und von den schwarzen Hin- terrandpunkten sind nur die obersten zu einer Linie zusammen- geflossen, während die Mehrzahl der untersten frei und ge- sondert ist. An specifische Identität mit Zlegans ist aber nicht zu denken. Die. Hauptmerkmale bestehen darin, dass die be- sonders längs: des Vorderrandes breit verdunkelten Vorder- flügel bedeutend gestreckter sind, und dass die hintere, feinere Doppellinle bei 3/4 in einen stumpfen Winkel gebrochen ist, dessen kurzer, oberer Schenkel schräg einwärts zum Vorder- rande geht (was im Bilde nicht richtig gegeben ist). In der Diagnose muss es daher lauten: Alis ant. subangustatis (statt breviusculis) — атси dorsali fusco (statt nullo) — striga u roi æ 4 7 - = | м ERA = en 4 к EI RR duplici fusca superius refracta und linea marg. post. nigra ex punctis partim confluentibus. Ts ist möglich, dass Immunellus der Stellvertreter des Zlegans in Südamerika ist. ‚ 14. С. expansellus fig. 18. Parvus; alis ant. oblongis, postice sensim dilatatis, rectangu- lis, pallide ochraceis, pulvere brunneo grosse adspersis, агси dorsali nullo, striga duplici fusco-lutea proxime аще marginem posticum, cilüs luteis nitidis; fasciculo anali exalbido expli- cato. в. Ein wenig grösser als Elegans, von ihm und Immunellus verschieden durch die kürzern, nach hinten viel mehr erweiter- ten Vorderflügel, deren bleichgelbliche Grundfarbe und beson- ders durch die zwei hinteren Querlinien, welche ganz nahe an den Hinterrand gerückt sind. Rücken und Kopf schmutzig. weisslich, letzterer noch heller. Maxillartaster weiss. (Lippentaster abgebrochen). Fühler hellgrau. Hinterleib grau, am Bauch hell gelblich; der gelb- lichweisse, starke Analbusch besteht aus (wohl nur zufällig) weit auseinander gespreizten Schuppenhaaren. Beine bleich- gelblich, fast weiss; die Fussglieder obenauf an der Wur- zel grau. Vorderflügel 31/4” lang, länglich, allmählich bedeutend er- weitert mit scharfer Spitze und fast gradem Vorderrand, hell ockergelb,. längs des Vorderrandes durch beigemischtes Grau verdunkelt, mit groben graugelblichen Schuppen bestreut. Die Spur einer sehr schrägen, feinen, lehmgelben, bei ?/з ge- brochenen Querlinie hinter der Mitte lässt sich erkennen. Dicht vor dem Hinterrand zieht eine braungelbe, starke, unter- halb des Vorderrandes basalwärts gebogene Doppellinie. Der Raum zwischen ihr und der Flügelspitze ist durch einen brau- bts non + UN В nen Costalfleck ausgefüllt. Die Hinterrandlinie ist dunkelbraun mit knotigen Verdickungen an den Enden der Adern. Fran- sen fast metallglänzend, lehmgelblichgrau. i Hinterflügel gelblich staubgrau, an der Apicalhälfte mit dunkelgrauer Hinterrandlinie. Fransen weisslich mit lichtgrauer Schattenlinie nahe der gelblichen Wurzel. Unterseite der Vorderflügel "grau ockergelb mit deutlicher, feiner, dunkler Hinterrandlinie. Fransen heller als oben. Ein Männchen von Chiriqui im Museum Staudinger. 15. 0, chalybirostris Z. Mon. р. 40. — Zool.-bot. Ges. 1872, $. 539 (Sep. 93). — 1874, 8. 428 (Sep. 6). In Texas sammelte Boll gute 4 zu Ende September und Anfang October, ein eben solches 2 am 14 October. 16. С. fuseicostellus Z. Mon. 44. Ein schönes © im Museum Staudinger wurde in Texas durch Boll am 2 October gefangen. 17. С. subtilellus Koll. Z. Mon. 44. Nach 4 mehr oder weniger beschädigten Exemplaren aus Novo Friburgo im Museum Staudinger lässt sich Folgendes nachtragen. Der. Innenrand der Vorderflügel ist in einem ziemlich schmalen Streifen weiss. Die Costalader ist von der Wurzel aus auf eine kurze Strecke braun. Die Vorderflügel selbst würde ich jetzt nicht viel schmäler nennen als die von Cervinellus, auch ihnen nicht die Gestalt des Contaminellus zu- Н. 5. Е. В. XIII. 4 ES ‘us sprechen, sondern die des Fuscicostellus oder Geniculeus. Die der Hinterflügelfläche zugeschriebene linea marginalis flavida ist die dünne Linie, welche auf der Wurzel der Fransen den Hinterrand umzieht, aber gegen den Innenwinkel weisslich wird. 18. C. incanellus fig. 19. Рагоиз, alis ant. elongatis, асийз, canis, аще marginem posticum tenerrime strigillatis, striga ante medium grisea fracla, superius adumbrata, serie transversa postica striolarum nigra- rum, linea marginali nigra, punclis atris notata; post. subpellu-* cidis. 6$. Kleiner als Pellucidellus, mit weniger gestreckten Vorder- und gespitzteren Hinterflügeln, ausgezeichnet durch die am Vor- derrand gebrochene Querreihe schwarzer Längsstrichelchen und die darauf folgende fein querwellige Beschuppung. Er kommt durch das letztere Merkmal dem Snellen’schen С. inconspicu- ellus (Tydschrift 15, tab. 8, fig. 5) am nächsten. Einé der kleinsten Arten. Kopf, Taster und Kragen weiss, Haare am Halse weiss. Fühler des & stark, etwas zusammen- gedrückt, sehr schwach pubescirend, auf dem Rücken weiss- lich. Taster von etwas über Kopflänge, mit stark zugespitztem, verlängertem Endgliede. Saugrüssel stark, gelbbraun. Rücken- schild heller grau als der Hinterleib. Beine weissgrau; die Hinterfüsse auf dem Rücken etwas dunkler mit weissen Wur- zeln der Glieder. Vorderfügel 31/4” lang, ziemlich gestreckt, scharfspitzig, mit schwach couvexem Hinterrand und ebenso sanft gebogenem Vorderrand, weissgrau, etwas braun bestäubt. Vor der Mitte ist eine scharfwinklig gebrochene, im Winkel mit einem bräun- lichen, undeutlichen Quermöndchen bezeichnete verdunkelte Quer- linie, die an ihrem oberen Theile basalwärts breit braun be- NE = _schattet ist. Weiter von ihr entfernt als von der Flügelspitze _ 186 auf dem Vorderrande ein bräunlicher Punkt, der Anfang der unterhalb des Vorderrandes scharf gebrochenen Querreihe schwarzer, ganz kurzer Längsstrichelchen, welche, etwa 6 an der Zahl, in gleicher Entfernung von einander, in dem untern Theile der Querreihe eine ziemlich grade Linie bilden und bis zum Innenrand reichen. Zwischen dieser Querreihe und dem Hinterrand besteht die Beschuppung aus feinwelligen, gedräng- ten, durch Verdunkelung getrennten Querreihen von Schüpp- chen. Die feine schwarze Hinterrandlinie trägt in gleichen Entfernungen 6 — 7 tiefschwarze, knotenförmige Verdickungen, von denen die erste, vierte und fünfte die stärksten sind. Fran- sen grau, mit einer verloschenen dunklern Querlinie vor der Mitte. Hinterflügel ziemlich spitz, sehr zart beschuppt, weisslich- grau, durchscheinend. Hinterrandlinie kaum verdunkelt. Unterseite der Vorderflügel einfarbig grau. Hinterflügel wie oben, am Vorderrande striemenartig grau bestäubt. Ein -& bei Ubaque am 27 März in 6400’ Höhe, vermuth- lich auf einem Stoppelfelde . gefangen. Ein 2 von Novo Fri- burgo (Brasilien), ein 4 aus der Sommer’schen Sammlung, im Museum Staudinger. 19. €. hemiochrellus. Antennis & confertim serrulatis; alis ant. oblongis, acutis, antice posticeque griseis, pulverulentis, parte dorsali dilute ochracea, vena mediana albida, ad venam transversam strigula obliqua ferruginea terminata, striga postica tenui, serrata, obsolela, margine postico punctis nigris notato; post. dilute cinereis. 45. ‚ С. mutabilis Cl. (Contributions р. 204) ist sicher ein 4* ud #4$ Le” NN Cu “4 ый Inbegriff einer ganzen Anzahl von Arten. Eine derselben mag die vorliegende sein, weil manches aus der Beschreibung auf sie passt. Was aber entschieden nicht passt, ist ein «grayish median stripe» (statt dessen die Medianader weiss ist) und die esubterminal line faint and bluish, usually containing a row of faint brewnish dots» (während Hemiochrellus in deutlichen Exemplaren eine feine braune Querlinie zeigt). Hemiochrellus ist grösser als Culmellus, wie, Ruricolellus und von ähnlichen verwandten Arten durch die weisse Linie der Medianader verschieden, welche bis zur Querader reicht und sich am Ende etwas aulwärts biegt. > Rücken und Kopf bleich ockergelb; der obere Augenrand mit weisser Linie. Taster um fast doppelte Kopflänge her- vorstehend, mit grauen Atomen dicht bestreut. Fühler des & zusammengedrückt, gedrängt fein sägezähnig, am Ende verdünnt. Hinterleib bleich fahlgelblich wie die Beine. Vorderflügel 5 — 51/5” lang, ziemlich breit (beim 9 etwas gestreckter), scharf gespitzt, mit schwach concavem Hinterrand unterhalb der Spitze. Der Grund ist zwischen Medianader und Innenrand ziemlich hell ockergelb mit grauen Staubstreifen, längs des Vorderrandes und gegen die Flügelspitze gelblichgrau, am dunkelsten und zwar in’s Lehmbraune übergehend an der Basis. Eine weisse Längslinie nimmt die Medianader ein, krümmt sich hinter der Querader ein wenig aufwärts und wird an dieser Biegung durch eine schräge, dünne, rostbraune Quer- linie begrenzt, welche sich unterwärts zu einem braunen Fleck- chen verdickt und sich beim © oft ziemlich deutlich bis an den Innenrand fortsetzt. Die Medianader ist von dem Fleck an durch braunen Staub scharf begrenzt, während sie auf der Costalseite gegen die gelichtete Grundfarbe wenig absticht. Auf dieser Seite tritt auch der Anfang der ersten zum Vor- derrande gehenden Ader oft recht deutlich durch weissliche Färbung hervor. Mitten zwischen der Spitze der weissen Längs- linie und dem Hinterrand ist eine oben basalwärts gebogene, 0 = braune, feine Linie, die in scharfem Zickzack läuft, aber meistens sehr undeutlich ist. Hinter ihr ist der ganze Hinter- rand staubgrau. Auf der äusserst feinen Hinterrandlinie liegen 7 schwarze Pünktchen. Егацзеп hellgrau. | Hinterflügel ziemlich hellgrau, beim © gegen die Basis etwas heller. Fransen weiss. Unterseite der Vorderflügel grau, am Hinter- und Innen- rand hell. Hinterflügel weissgrau, längs des Vorderrändes ver- dunkelt. | Diese Art fliegt in Texas (Dallas und Bosque County) in der zweiten Hälfte des Mai. Mehrere Exemplare davon be- finden sich in Staudinger’s und in meiner Sammlung. 20. C. pectinifer fig. 20.a, b. Antennis albo nigroque alternatis, & una serie pectinatis; alis ant. elongatis, acutis, margine postico valde recedente, pal- lide ochraceis, vitta media alba postice ochracescente, guita obsoleta supra : dorsi medium albida pulvere nigro marginata; post. cinereis. 82. : Viel kleiner als Pexellus (Mon. 48). Die Fühler sind auf dem Rücken nicht grau, sondern schwarz und weiss geringelt; *) die Grundfarbe der Vorderflügel ist nicht röthlichgrau, sondern bleich ockergelb, graustaubig geadert; die Mittelstrieme ist stark und weiss, statt dass Pexellus nur'eine bleichgelbe Me- dianader hat. Im weiblichen Geschlecht, das bloss borstenförmige Fühler hat, ist Pectinifer von andern ähnlich gefärbten und mit weisser Mittelstrieme versehenen Arten zu unterscheiden: durch den sehr schrägen Hinterrand mit völlig abgerundetem *) Ob Pexellus ein- oder zweireihig kammzähnige Fühler hat, ist a. а. 0. nicht angemerkt; vielleicht zeigt sich grade darin der wesentlichste Unterschied von Pectinifer. Zr = Innenwinkel und durch den ziemlich grossen, weisslichen, braun- staubig gesäumten Tropfen dicht über der Dorsalmitte. Andere einigermassen ähnliche Arten, z. B. Hemiochrellus, haben viel breitere Vorderflügel. Meistens etwas grösser als der folgende Quadrinotellus. Rücken, Kopf und Taster bleich ockergelb, blässer als bei Selasellus; die Schulterdecken und die Taster, welche doppelt so lang sind wie das Rückenschild, mit grauer Bestäubung. Fühlerschaft bei unversehrten Exemplaren auf dem Rücken abwechselnd weiss und schwarz, beim 4 mit einer einfachen Reihe langer, fiederhaariger Kammzähne, welche etwas verbo- gen sind, sich nach und nach verkürzen und sehr verkürzt die Fühlerspitze erreichen. Hinterleib schlank, staubgrau; Bauch hell so wie die ungefleckten Beine. M Vorderflügel 5” lang, schmal, scharfspitzig mit sehr schwach convexem, zurücklaufendem Hinterrande und völlig flach abge- rundetem Innenwinkel. Grundfarbe blass ockergelb, blässer als bei Selasellus, meistens längs des Vorderrandes grau verdun- kelt, gegen die Flügelspitze gelblichgrau, am Innenrande spär- lich grau bestäubt. Eine starke weisse, glanzlose Strieme kommt aus der Basis; sie wird gegen die Querader gelblich und lässt sich hinter derselben kaum durch hellere Färbung als gesondert von der angrenzenden Fläche erkennen; bei genauer Betrachtung ist sie der Länge nach bis zum Hinterrand durch braunen Schatten gespalten. An ihrem Costalrand ist sie vor und in einer seichten Ausrandung mit dunkelbraunen Schuppen breit gesäumt, an ihrem Dorsalrande dagegen nur schmal von der Wurzel aus in der Falte. Die Adern, die in den Hinter- rand auslaufen, sind hell und fein und haben zwischen sich mehr oder weniger dunkle Bestäubung; diese ist besonders um die Querader herum fleckartig dunkelbraun. Ein brauner, auswärts hell eingefasster, aber unterbrochner und besonders gegen den Vorderrand verloschener Querstreifen zieht in einiger Entfernung vom Hinterrand über die Flügelbreite. Eine ART AN graue Hinterrandlinie ist kaum vorhanden; die Aderenden sind in Шг nicht immer mit je einem dunkeln Pünktchen bezeich- net. Die ganze Falte entlang zicht ein bräunlicher Staubstrei- fen, in welchem bei deutlichen Exemplaren auf der Flügelhälfte ein weissliches Fleckchen oder Tröpfchen liegt. Ein grösserer, weisslicher Tropfen zeigt sich weiter besalwärts oberhalb und vor der Dorsalhälfte, gewöhnlich sehr deutlich und ringsherum, doch am breitesten hinten, mit braunen Atomen eingefasst. Fransen hellgrau, an den Enden gebräunt. Hinterflügel grau, am dunkelsten in der Flügelspitze, am hellsten am Innenrand. Fransen hell, an den Enden weisslich. Unterseite ziemlich dunkelgrau, am dunkelsten am Vorder- rand der Vorderflügel. Vaterland Texas, wo Boll die Art mehrfach am 29 und 30 September sammelte, und wo sie wahrscheinlich in der Mitte des Monats zu fliegen anfängt. Exemplare davon enthält Staudingers und meine Sammlung. 21 C. quadrinotellus fig. 21. Antennis & crassiusculis, compressis; alis ant. longiusculis, acutis, griseo-ochraceis, antice obscurioribus, vitta media alba, sensim sordida et in venas albidas soluta, striga postica fusca, mitidule albido-marginata, punctis marginalibus atris, maculis 4 fuscis ex dorso medio oblique transverse positis; post. canis, subpellucidis. 69. In der Grösse gewöhnlich unter ?ectinifer, dem er am nächsten steht; ausser durch die männlichen Fühler durch die hellen, durchscheinenden Hinterflügel und durch die 4 braunen Fleckchen zu erkennen, welche im Mittelraum der Vorderfiü- gel eine sehr schräge Querreihe bilden; ausserdem hat er eine scharfe Querlinie, deren weissliche Einfassung etwas glänzt, ferner scharfe, schwarze Hinterrandpunkte und eine gegen den Vorderrand schlecht abgegrenzte Vitta, . иг 68 > Kopf und Rücken bleich ockergelb. Taster kürzer als bei Pettinifer, um die doppelte Kopflänge hervorstehend, auswärts grau bestäubt. Fühler des & stark, sehr zusammengedrückt, ge- gen das Ende verdünnt, ungezähnelt, beim 2 fein borstenför- mig, bleichgelb. Hinterleib beim © nicht viel dicker als beim 6, ockergelblichgrau, am ersten Segment weisslich; der Analbusch hell, beim 4 zugespitzt, beim © locker und ziemlich stark. Beine ockerweisslich, ungetleckt, Vorderflügel 31/4” (bei einem 2 5°”) lang, ziemlich schmal, ohne Erweiterung nach hinten, ziemlich scharf gespitzt; der Vorderrand sehr schwach convex, der Hinterrand zurückgehend, an der Mitte ziemlich convex, am Innenwinkel fast so abge- stumpft wie bei Pectinifer. Grundfarbe bleich ockergelb mit grauer, streifenartiger Bestäubung, am Vorderrande bräunlich- grau, mehr oder weniger hell. Auf der Medianader zieht eine an der Basis weisse, nach hinten trübere, nur gegen die Falte scharf abgegrenzte Strieme, die sich hinter der Querader in helle, den Hinterrand erreichende Adern spaltet; gegen den Vor- derrand ist sie, besonders nach hinten, wo sie breiter wird, schlecht begrenzt; von dem verbreiterten Theile gehen zwei weissliche Adern in den Vorderrand, von denen die erste an ihrem Ursprung etwas verstärkt ist. ‘In einiger Entfernung - vom Hinterrand zeigt sich eine hellbraune, ziemlich deutliche Querlinie, welche sich unterhalb des Vorderrandes zurückkrümmt; hinten ist sie weisslich gesäumt, und diese weissliche Farbe glänzt, vorzüglich an der untern Hälfte, hier und da etwas . metallisch. Der Raum dahinter bis zu den Fransen ist mit schwärzlichen Atomen dicht bestreut, Auf dem Hinterrand lie- gen 6— 7 tiefschwarze Punkte. An der Mitte des Innenran- des ist ein ziemlich grosser, brauner, aus Schuppen zusammen- gestellter Fleck; ein kleinerer befindet sich hinter ihm über der Subdorsalader; hinter diesem ist in der Falte an der Strieme ein grösserer, und wieder hinter diesem am Ende der Querader noch einer, so dass diese Flecke eine sehr schräge, ве 57 — aber etwas unordentliche Querreihe bilden. Fransen hellgrau, an der Wurzel schwach glänzend. Hinterfügel weisslich, etwas durchscheinend, in der Spitze mehr grau. Fransen weisslich. Unterseite der Vorderflügel einfarbig, ziemlich dunkel grau, wie die Hinterflügel längs des Vorderrandes. Das grösste © zeigt die Querreihe dunkelbrauner Flecke sehr deutlich und bildet darin eine Varietät, dass die in den Hinterrand auslaufenden Adern sehr wenig aus der Grundfarbe hervortreten, und dass von der braunen Querlinie nur schwache, kaum weisslich gesäumte Bruchstücke sichtbar sind. En 4, 7 2 von ungleicher Güte, bei Chiriqui durch-Ribbe gesammelt, im Museum Staudinger. 22. 0. opulentellus Z. Mon. 46. Nach einem aus Herrich-Schäffer’s Sammlung stammenden, jetzt im Museum Staudinger befindlichen Exemplar kann ich Folgendes nachtragen. т, Die Fühler des 4 sind grau, dicht sägezähnig, microsco- pisch flaumhaarig wie bei Argyroneurus. Die 61/1” langen Vorderfiügel sind durchaus nicht länglich (was sie doch auch in einer von mir verfertigten Abbildung sind), sondern schmal, nach hinten sanft erweitert; sie sind nur wenig graubestäubt an den Adern, am Innenrande aber (der jedoch verrieben ist) gar nicht. Die Querader ist nur auf dem linken Flügel grau verdunkelt, auf dem rechten ohne alle Verdunkelung; es fehlt also die Anhäufung brauner Stäubchen, die das Saunders’sche Exemplar zeigt. Das glänzend weisse Hinterranddreieck ober- halb des letzten Astes der Medianader, dessen verlängerte Spitze bis nahe an die Querader reicht, und das so charakte- ristisch. ist im Vergleich mit Argyroneurus, ist so wie bei GER: ИМИ dem in der Monographie beschriebenen Exemplar. Die braunen Hinterrandpunkte sind ziemlich deutlich, dreieckig. L 23. С. argyroneurus Z. Mon. 47. Ein 4 aus Herrich-Schäffer’s Sammlung im Museum Staudinger entbehrt wie das beschriebene der Lippentaster. Es zeigt gar nichts Abweichendes und bestätigt die Artrechte ge- genüber dem Opulentellus. Im Vergleich mit dem Staudin- ger’schen Exemplar von Opulentellus sind seine Vorderflügel ausserordentlich kurz und breit. Argyria H. Catharylla 2. 1. А. tenella Z. Mon. 50. Ein schönes 2 (aus Novo Friburgo in Brasilien, im Museum Staudinger) hat die gelbe Costallinie der Vorderflügel an der Basis nicht erweitert; vielmehr erreicht sie die Basis selbst nicht einmal, Auf der Unterseite sind die Vorderflügel nur im Innenrandfelde heller, ins Weissliche. — Diese Art kann nicht wohl Walker’s Urola croceicinctella р. 182 sein; denn diese soll marginal lunules brown haben, statt dass Tenella weitgetrennte, tiefschwarze Marginalpunkte besitzt. = 2. A. obliquella fig. 22. Parva, thorace, capite palpisque supra albis; alis ant. margine postico obliquo, niveis, nitidulis, strigis duabus (priore media incrassata, posteriore tenuwi) lituraque transversa ante A 4 1 ie apicem ferrugineis, punctis marginalibus atris, ciliis pallide ferrugineis nitidis. 69. Von der Grösse des Crambus pusionellus, ihm auch einiger- massen ähnlich, aber an den kürzeren Tastern sogleich zu unterscheiden. Sie hat den schrägsten Hinterrand der Vorder- flügel im Genus und dabei eine etwas abgerundete Spitze. Kopf weiss, oben an jedem Auge mit einem gelbgrauen Streifen, der sich über den Halskragen verlängert. Taster um mehr als die Kopflänge hervorstehend, oben reinweiss, an der Aussenseite gelbgrau. Fühler beim & dicker als beim ©, gelb- lich mit weissem Rücken. Rücken glänzend weiss. Hinterleib hellgrau, an der Wurzel weiss wie der Analbusch, am Bauch weisslich. Die 4 vorderen Beine sehr blass ockergelblich; die Hinterbeine weisslich, an den Füssen ins Gelbliche. Vorderflügel 31a —4 lang, ziemlich schmal (beim 2 brei- ter), nach hinten wenig erweitert mit fast gradem, schräg zu- rückgehendem Hinterrande, an der Spitze nicht scharf. Grund- farbe reinweiss, schwach glänzend mit rostgelben Zeichnungen. Diese sind folgende: In der Mitte ist ein dem Hinterrande paralleler, also oben sehr nach hinten geneigter, etwas welliger, hier und da braun gemischter Querstreifen. Nicht weit vom Hinterrande ist eine, ihm gleichfalls parallele Querlinie, die aber bei 3/ı einen Winkel bildet, dessen oberer Schenkel schräg einwärts zum Vorderrand geht. Hinter diesem Schenkel reicht vom Vorderrand bis zum Hinterrand ein hinterwärts -drei- zackiger, aus Flecken zusammengesetzter Querstreifen. Von der Flügelspitze aus ist die Hinterrandlinie schwarz bis zum ersten der 4 tiefschwarzen Randpunkte. Fransen metallglän- zend, hell rostfarbig. Hinterflügel weiss (bei einem Ф hell gelbgrau angelaufen) mit feiner, bräunlicher Randlinie um die Flügelspitze. Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau, vor dem Hinter- rande breit bindenartig hell gelblich, г — 60 — 2 &, 4 2 aus Japan im Museum Staudinger. Sie sind zum Theil schlecht erhalten. Nur 1 2 enthält die Zeichnun- gen und Fransen vollständig. 3. А, eroceivittella Wkr. fig. 23. . Oceipite, palpis, pedibus anticis vittaque thoracis тей ferrugineis, facie nivea; alis ant. oblongis, niveis, nitidis, costa vittae instar postice dentem obliquum exserentis, fascia ante me- Фит posita lineaque marginali ferrugineis, ciliis pallidis. 2. Urola croceivitella Walker List Brit. Mus. 27, p. 182. In der Grösse einer mittlern À. fuscipes Z., am ähnlich- sten der folgenden Pontiella, aber grösser, breitflügliger und mit ziemlich breit rostfarbigem Vorderrand, von welchem vor der Flügelspitze ein nach hinten gerichteter Zahn hervorsteht. Kopf im Gesicht glänzend weiss, auf dem Hinterkopf rost- gelb, von wo aus ein rostfarbiger Längsstreifen mitten durch das glänzend weisse Rückenschild bis über das Schildchen geht, Taster um die halbe Kopflänge hervorstehend, rostgelb. Fühler etwas heller. Hinterleib weisslich, auf der Mitte der 2 ersten Segmente ockergelblich. Vorderbeine rostgelb, Mittelbeine blass, Hinterbeine weiss mit schmutzig weissgelblichen Füssen. Vorderflügel 5” lang, ziemlich breit, nach hinten schwach erweitert, spitz, mit schwach convexem Hinterrand, glänzend schneeweiss. Vorderrand von der Wurzel aus in einer nach hinten breiter werdenden Linie rostgelb, hier und da einwärts rostbraun, und vor der Flügelspitze sich in einen starken, ha- kenförmigen, gegen den Hinterrand gerichteten Zahn erweiternd, Vor der Mitte ist eine rostfarbene, hinterwärts rostbraun ge- säumte, schwach wellige Binde; sie steht fast senkrecht, indem sie sieh nur schwach nach hinten neigt. Von ihr aus ist der Innenrand basalwärts in geringer Länge rostgelb; dagegen reicht sn O1 — diese Färbung. hinterwärts, mit einer kleinen Erweiterung vor dem Innenwinkel, bis an die dünne, rostgelbe, etwas braun gemischte Hinterrandlinie. Fransen blass rostgelb. Hinterflügel wie die Fransen einfarbig reinweiss. Unterseite der Vorderflügel weiss mit feiner, vollständiger, hellgelber Costallinie. Fransen blässer als oben. Hinterflügel mit 5 verloschenen schwarzen Pünktchen an den Aderenden von der Flügelspitze aus (Ader 4 — 8). Ein ziemlich gut erhaltenes © aus Sommer’s Sammlung (sicher aus dem heissen Amerika) im Museum Staudinger. Walker’s Exemplar war aus Rio Janeiro. Walker’s Crocewitella — welches Wort ich in Cro- ceivittella ändere — halte ich für sicher, obgleich er die glänzendweisse Stirn unerwähnt lässt und den ganzen Vorder- rand des Rückenschildes ockergelb nennt. Sein costal Tine emitting a short oblique streak towards the tip ist so zu ver- stehen, dass sich die Stelle, wo der kurze Schrägstrich her- vorkommt, in der Nähe der Flügelspitze befindet. 4. А, pontiella fig. 24. Occipite, palpis pedibusque anticis ferrugineis, fronte nivea; alis ant. angustulis, niveis, nitidis, fascia ante medium posita, macula costali ante apicem lineaque marginis postici fusco- ferrugineis, ciliis pallidis. ©. Kleiner als Croceivittella, mit gestrecktern Vorderflügein ohne gelbe Vorder- und Innenrandfärbung und mit dunklerer Binde, Hinterkopf rostgelb, Gesicht glänzend schneeweiss. Taster wie bei Croceivittella. Fühler lehmgelb. Rückenschild glänzend schneeweiss; der Kragen in der Mitte und das Schildchen rost- braun, beides, wie es scheint, durch eine hell rostgelbe Linie эт, verbunden. Hinterleib sehr bleich ockergelblich mit weisslichem Analbusch. Beine wie bei Croceivittella, doch die Vorderschienen mit schwarzer Wurzel und Spitze und die Vorderfüsse mit braunen Spitzen der Glieder, die. Mittelschienen an der Wurzel braun, und das Weisse überhaupt unreiner. Vorderflügel 31/2” lang, ziemlich schmal, nach hinten sehr schwach erweitert, scharf gespitzt, indem der übrigens сопуехе Hinterrand unterhalb der Spitze schwach concav ist. Grund- farbe glänzend schneeweiss. Die Costalader ist nur von der Wurzel bis zur Binde hell ockergelb. Die Binde, welche auf dem Innenrande senkrecht steht, ist rostbraun, am Anfang und Ende erweitert und rostgelb, überhaupt wie aus Flecken zusammengesetzt, daher an beiden Rändern schwach gezähnt. Vor der Flügelspitze liegt ein rostgelber Costalfleck, dessen basal- wärts gerichtete Seite rostbraun und durch einen hellen linien- förmigen Raum von dem Rest abgesondert ist. Hinterrandlinie dunkel rostbraun, von der Flügelspitze bis an den Innenwinkel reichend und nicht durch gelbe Färbung des Innenrandes mit der Binde in Zusammenhang gesetzt. Fransen hell rostgelb, = dunklerer Linie nahe der Basis durchzogen. Hinterflügel reinweiss, ganz einfarbig. Unterseite der Vorderflügel weiss, längs des Vorderrandes nur schmal blass ockergelblich angelaufen. Fransen blässer als oben. Hinterflügel ohne schwarze Endpunkte der Adern. Ein gut erhaltenes © von Chiriqui im Museum Stau- dinger. 5, А. mesodonta, Pedibus 4 anticis luteis; palpis longioribus exterius, maculis collaris duabus vittaque thoracis medii fusco-ferrugineis; alis ant. oblongis, niveis, nitidis, costa vittae instar ferruginea cum А о dente medio obscuriore, puncto dorsali nigro, linea marginali ferruginea, ciliis luteis. &. Kleiner und schlanker als Nummulalis Z., sehr kenntlich am starken, rostbraunen Mittelzahn der schmalen, rostgelben Costalstrieme. Kopf schneeweiss, am obern Augenrand hinter den Fühlern rostbraun, was sich über den Kragen fortsetzt. Lippentaster ungewöhnlich lang und um mehr als die Kopflänge hervor- stehend, dünn, aussen rostbraun, obenauf weiss; Maxillartaster weiss mit rostbraunem Stiel. Fühler lehmgelb, auf dem Rücken weiss. Rücken glänzend schneeweiss, vom Kragen an bis über das Schildchen mit einer rostgelben Mittelstrieme, Hinterleib hellgelblich staubgrau. Vorderbeine lehmgelb, auf Schenkel und Schiene gebräunt. Mittelbeine heller, an der Schienenwurzel rostbräunlich, an den Spitzen der Fussglieler weiss. Hinter- beine schmutzig weisslich. Vorderflügel 5” lang, in der Gestalt wie bei Pontiella, doch ein wenig kürzer, am weniger convexen, fast graden, doch etwas schrägen Hinterrand gleichfalls ohne Concavität und daher ohne scharfe Spitze. Grundfarbe glänzend schneeweiss. Der Vorder- rand ist von der Basis aus in schmaler Strieme satt rostgelb; diese reicht aber nicht völlig bis zur Flügelspitze; vor ihrem Ende verdunkelt sie sich und richtet ein kurzes Zähnchen schräg gegen den Hinterrand; an ihrer Mitte steht dagegen ein starker, rostbrauner Zahn hervor, welcher die Querader einnimmt. Der Innenrand trägt vor der Mitte einen schwarzen Punkt und vor dem Innenwinkel ein leicht verwischbares schwarzes Pünktehen. Am Hinterrande, weder die Flügelspitze, noch den Innenwinkel erreichend, ist eine rostgelbe, basalwärts gekerbte Linie, in welcher die Enden der Adern mit schwärzlichen Punkten bezeichnet sind. Fransen lehmgelb, schwach glänzend. Hinterflügel gelblichweiss, am Hinterrande unterhalb der Spitze mit 4 schwarzen Punkten zwischen den Aderenden, — 64 — Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau, gegen den Innen- winkel und längs des Innenrandes ins Weissliche übergehend, Vor der Flügelspitze ist ein verloschener, weisslicher Costal- punkt hinter einer verdunkelten Stelle. Schwarze Marginal- punkte sind vorhanden oder fehlen auch gänzlich. — Hinter- flügel trüber als oben, mit deutlichen, schwarzen Marginal- pünktchen. Zwei in den Fühlern beschädigte, übrigens gut erhaltene 6 vom Chanchamayo im Museum Staudinger. 6. A. opposita. Pedibus anticis ochraceis, nigro-maculatis; capite, palpis vittaque thoracis medii ferrugineis; alis ant. angustulis, nives, nitidis, puncto costae mediae alteroque dorsi opposito, triangu- loque costae аще apicem ferrugineis, linea marginali fusca, cilüis pallide ferrugineis. 69. Grösser als die sehr ähnliche Zusella Z., verschieden durch die den ganzen Kopf und die Taster einnehmende Rostfarbe, die feine Hinterrandlinie der Vorderflügel und die schwärzlich gefleckten Vorderbeine. Kopf ganz rostfarbig, also auch im Gesicht. Taster fast um Kopflänge hervorstehend, rostgelb, am Ende des zweiten Gliedes mit einem braunen Seitenpunkt. Fühler lehmgelb mit weisslichem Rücken. Thorax glänzend schneeweiss, mit rost- gelber, am Kopf anfangender Mittelstrieme. Hinterleib schmutzig weisslich, beim & auf dem Rücken der Mittelsegmente blass ockergelblich angelaufen; der & Analbusch weisslich, länglich, zugerundet. Bei einem Ф steht der Legestachel weit hervor. Vorderbeine ockergelb, an den Enden der Glieder mit je einem schwarzen Fleckchen, die drei letzten Fussglieder schwarz. о Ме еше weisslich, an ‚Schiene und Fuss aussen lehmgelb; die drei letzten Fussglieder mit schwärzlicher Wurzelhälfte. Hinterbeine weisslich, auf dem Rücken der drei letzten Fuss- glieder mit je einem schwarzen Punkt. Vörderflügel 4” lang, ein wenig breiter als die von Lusella und mit schärferer Spitze, weil der Hinterrand unter ihr ein- wenig concav ist. Grundfarbe glänzend schneeweiss. Die costa ist von der Wurzel aus auf eine kurze Strecke blass rostfarbig. Hinter der Mitte liegt ein verloschenes, hell rostgelbes Oostalfleck- chen und vor der Flügelspitze ein rostgelbes Costaldreieck, das ‚durch einen hellen Schrägstrich in zwei sehr ungleiche Theile zerschnitten ist. Auf der Mitte des Innenrandes zeigt sich ein verloschenes, hell rostgelbes Fleckchen, das nur beim & durch eine äusserst verloschene, feine, grade Linie mit dem gegen- überliegenden Costalfleckchen verbunden ist. Die feine Hinter- randlinie, welche nicht ganz bis in die weisse Flügelspitze reicht, ist aus schwarzen Strichen zusammengesetzt. Fransen blass rostfarbig, etwas glänzend. Hinterflügel einfarbig reinweiss. Unterseite der Vorderflügel schmutzig weisslich, am Vor- derrand blass ockergelb. Fransen sehr blass. — Hinterflügel von der Spitze aus mit 3—4 schwärzlichen Pünktchen auf den Enden der Adern. 2 &,22 von Chiriqui im Museum Staudinger. 1. A. lusella Z. Mon. р. 51. Von A. opposita durch Kleinheit, reinweisses Gesicht, auf der Oberseite reinweisse Taster, einfarbige Vorderbeine und stärkere Hinterrandlinie der Vorderflügel verschieden. In die Diagnose ist nothwendig aufzunehmen, dass auch die Mitte des Innenrandes ein rostbraunes Fleckchen trägt. Es fehlt bei meinem Original, offenbar durch Abreibung, auf beiden Н, 8. Е. В. XII. 5 Ва 2 Flügeln gänzlich. Bei einem Texaner 9 ist es durch Abrei- bung verkleinert, während die beiden Costalflecke aus eben dieser Ursache verschwunden sind. — Der grössere Fleck vor der Flügelspitze ist nicht richtig beschrieben. Er ist, wie bei Opposita, ein Dreieck mit sehr stumpfwinkliger, nach unten gekehrter Spitze; seine gegen die Flügelbasis gerichtete Seite ist am dunkelsten und wird durch eine lichte, querstrichförmige Stelle oder eine weissliche Schräglinie noch mehr gehoben; dieses dunkle Stück verlängert sich nicht bis zum Hinten ae wie in der Beschreibung irrig angegeben ist. Diese Art ist überhaupt veränderlich. Nicht nur verdunkeln, sich die Zeichnungen zu Rostbraun oder Gelbbraun, sondern sie werden auch grösser, und nicht selten erscheint zwischen den Gegenfleckchen noch ein drittes Fleckchen. Bei einem leider nur in den Vorderilügeln vorhandenen Peruaner sind diese 3 Fleckchen durch rostbraunen Staub zu einem graden, oben ein wenig nach hinten übergeneigten Querstreifen ver- bunden, der nur in der Falte kaum erkennbar durchschnitten ist. Drei Exemplare (2 3,19) sind auch etwas grösser als die andern. Die von Baron у. Nolcken mitgebrachten & sind etwas kleiner als das beschriebene @. Ueber sie wird folgendes be- merkt: «Sie flog bei Kingston auf Jamaica am 20 December enicht selten im Grase. Ich glaube dieselbe Art auch noch chei Barranca bermeja am Rio Magdalena am 12 Juli ge- «fangen zu haben; sie erhob sich bei jedem "Schritt aus dem «Grase einer Lichtung hinter den Wohnungen in ganzen «Schaaren und setzte sich nach kurzem Fluge gleich wieder. «Da mir die zuletzt gefangenen Thierchen abhanden gekommen «sind, so bin ich nicht ganz sicher, ob sie zu derselben Art «gehörten, wie die Kingstoner.» Boll fing die Art nicht selten in Texas bei Dallas, sonderbarer Weise in zwei verschiedenen Jahreszeiten, nämlich in der zweiten Hälfte des September und zu Anfang October, dann ein Q (im Museum Staudinger) am BUT Zu 13 Mai und ein frisches 4 am 17 Juni. Aus dem Museum Staudinger habe ich 2 4 2 2 von Chiriqui vor mir. Wo die Sommer’schen Exemplare herstammen, weiss ich nicht. Ich habe bei der Veränderlichkeit dieser Art nicht den geringsten Zweifel mehr, dass sie mit der in der Monogr. erwähnten Hübner’schen Pusillalis fig. 167, 168 identisch ist, und diese Benennung annehmen muss. Die Abbil- dung, die ich vor mir habe, stellt die Varietät vor, bei wel- cher durch die Mitte der Vorderflügel eine rostgelbe Querlinie geht, wie bei dem oben erwähnten Peruaner Exemplar. 8. А. sordipes. Pedibus palpisque exterius griseo-luteis, capite et thorace : albis; alis ant. postice dilatatis, acutis, margine postico vix convexo, albis, nitidis, punctulo dorsi medii nigro, linea mar- ginali strigulis punctisve nigris composita. & 2. Kleiner als Nummulalis Z., ihr sehr ähnlich; sie mag deren Stellvertreterin im südlichern Amerika sein. Ihre Vor- derflügel sind gegen die Wurzel mehr verengert, und deren Hinterrand ist weniger convex; dabei ist die gesammte Farbe weniger reinweiss. Von der folgenden Furvicornis unterscheiden sie die hellere Farbe der Vorderbeine und der Fühler, und die ganz weissen Hinterflügel. Kopf weiss, am Hinterrand hinter den Augen hellgrau- ockergelb; ebenso die Aussenseite des zweiten Tastergliedes. Fühler blasslehmgelb. Rücken glänzend weiss, einfarbig. Hin- terleib schmutzig gelblichweiss. Alle Beine auswärts grau ocker- gelb, beim 4 am dunkelsten, die Hinterschienen weiss. Vorderflügel 43/4” lang, etwas verlängert, nach hinten mehr erweitert als bei Nummulalis, mit graderem Hinterrande, der wenigstens beim & schräger rückwärts geht. Grundfarbe г =. ie JS glänzend weiss, nicht schneeweiss. Auf der Mitte des Innen- randes ist ein schwarzer Punkt, der sich, namentlich beim 9, leichter durch Abreibung zu verlieren scheint als bei Nummu- lalis. Die Hinterrandlinie besteht beim & aus schwarzen, kur- zen Strichelchen, die sich gegen die Flügelspitze in ziemlich weit getrennte Punkte verwandeln, übrigens durchaus nicht die Gestalt von schmalen Kreissegmenten haben, sondern einfache Linien sind. Beim 9 ist eigentlich von keiner Rand- linie die Rede, da nur weit getrennte (etwa 12), gerundete, schwarze Punkte statt ihrer vorhanden sind. Fransen glänzend, sehr blass gelb, nach aussen ins Weissliche. Hinterflügel ein wenig trüber als die Vorderflügel, am meisten beim &, welches auch am halben Hinterrand von der Flügelspitze aus tiefschwarze (7) Pünktchen auf den Ader- enden führt, von denen sich beim © kaum Andeutungen zeigen. Unterseite der Vorderflügel ockergelblichgrau, am dunkel- sten gegen den Vorderrand, am lichtesten vor dem Hinterrand. Beide Geschlechter haben nur Marginalpunkte, wie das @ oben. Auf den Hinterfiügeln sind die Marginalpunkte deutlich auch beim ©, nur kleiner. = Ein ziemlich gutes 4 und 2 mehr abgeflogene Ф von Buenos Aires im Museum Staudinger. Das & trägt die Angabe: Nivalis Drury. Bei der Concurrenz von Nummulalis, Nigrociliclla, Sordipes, Furvi- cornis, тех um diesen Namen wage ich es nicht, ihn einer Art zu ertheilen, ehe ich mich durch den Vergleich der Drury’schen Abbildung überzeugt habe, dass es mit Recht geschieht. 9. A. furvicornis. Tibiis tarsisque anticis cum palporum latere exteriore an- tennisque fuscis, thoracis vitta media ochracea; alis ant. subelon- ` A 14 Е gatis, miveis, тя, puncto dorsi medii lineaque marginali nigris, cilüs ochraceis; post. grisescentibus. &. Kleiner als Sordipes; die Vorderflügel unterhalb der Spitze am Hinterrand concaver, mit vollständiger schwarzer Marginal- linie, gelbbraunen Fransen etc. Ihre grauen Hinterflügel unter- scheiden sie sogleich von der folgenden Simplex. Kopf weiss (auf der Stirn mit einer kahlen, braunen Stelle, die wohl nur durch Abreibung entstanden ist); Lippen- taster dunkel ockerbraun, obenauf weiss mit einem braunen Fleck; Maxillartaster braun mit weissem Endpinsel. Fühler graubraun. Rücken glänzend weiss, mit ockerfarbener Mittel- strieme, deren Gelb sich auch ganz schmal um den Hinter- kopf zieht. Hinterleib braungrau; der vielhaarige, weissgelbe Analbusch ist (wohl zufällig) stark gespreizt. Vorder- und Mittelbeine grau lehmgelb, jene an Schiene und Fuss ringsum dunkelbraun. Hinterbeine schmutzig weissgelblich, mit braun- srauem Rücken der 4 letzten Fussglieder. Vorderflügel 4” lang, länglich dreieckig mit schräg zurück- gehendem, schwach convexem Hinterrand. Grundfarbe glän- zend reinweiss. Hinter der Mitte trägt der Innenrand einen verloschenen schwarzen Punkt. Hinterrandlinie ganz zusammen- hängend, schwarz. Fransen glänzend ockerfarben. Hinterflügel an der Basis und Innenrandhälfte weiss, gegen die Spitze allmählich in helles Staubgrau übergehend. Der Hinterrand an der Apicalhälfte mit 5 schwarzen, wenig deut- lichen Endpunkten der Adern. Fransen am grösseren Theil des Hinterrandes hell staubgrau, die übrigen weiss. Unterseite der Vorderfiügel bräunlich staubgrau. Die schwarze Marginallinie ist nur aus kurzen Strichen zusammen- gesetzt. Hinterflügel trüber als oben, mit deutlicheren Rand- punkten. Ein ziemlich gut erhaltenes 4 unbekannten Vaterlandes im Museum Staudinger. ОО < 10. А. simplex. Pedibus 4 anticis griseo-luteis; palpis exterius et capite pone oculos ochraceis; alis omnibus niveis, nitidis, unicoloribus. 2. Etwas grösser als Sordipes. Kopf reinweiss, nur hinter = den Augen ockergelb. Lippentaster um 11/> Kopflängen her- vorstehend, reinweiss, auswärts am zweiten Gliede hell ocker- gelb; ebenso gefärbt ist der Stiel der Maxillartaster. Fühler lehmgelb mit weisslichem Rücken. Rücken (wahrscheinlich überall) glänzend silberweiss. Hinterleib ockergelblich weiss. Vorderbeine grau lehmgelb, an Schiene und-Fuss am dunkelsten; Mittelbeine auswärts heller als die Vorderbeine, sonst weiss; Hinterbeine weiss mit grau angelaufener Aussenseite der Füsse. Vorderflügel 5” lang, etwas verlängert, hinten nur wenig erweitert, mit schwach convexem Hinterrand; glänzend schnee- weiss wie die Fransen, ohne jede andere Farbe. Eben so ein- fach die seidenschimmernden Hinterflügel. Unterseite der Vorderflügel bis zum Dorsalfelde bräunlich staubgrau angelaufen. | Ein ziemlich gut erhaltenes Ф aus Japan im Museum Staudinger. Es giebt еше Phycidee aus Columbien,, wahrschein- lich eine Myelois, welche leicht als eine Argyria ange- sehen werden kann, da sie so glänzend schneeweisse und ähnlich gestaltete Vorderflügel wie Furvicornis, und auch weisse Hinterflügel besitzt. Dass sie hier auszuschliessen ist, beweisen die dünnen Lippentaster und der gänzliche Mangel von Maxillartastern. 11. A. pentaspila. Alis ant. angustis, truncatis, ochraceis, fascia lata prope basim, maculis duabus magnis mediis oppositis duabusque mar- ginis postici magnis argyreis. д. ONE — Ра р Mit ihren 5 grossen Silberflecken auf den ockergelben Vorderflügeln sieht sie wie eine Conchylis aus; ihre Taster beseitigen aber schnell jeden Irrthum. Eine der kleinsten Arten. Kopf und Taster weiss; ersterer hinten und letztere, welche um Kopflänge hervorstehen, an der Wurzel lehmfarbig. Fühler ziemlich stark, bräunlichgrau. Rückenschild lehmfarbig mit silberweissen Schultern. Hinter- leib grau mit weisslichem Analbusch. Vorderbeine lehmgelb- grau, Hinterbeine weiss mit schwärzlicher Wurzel der Fuss- glieder. Vorderflügel 31/4” lang, schmal, nach hinten sanft erwei- tert, mit rechtwinkliger Spitze und fast gradem Hinterrand. Als Grundfarbe, wenn auch geringeren Raum einnehmend als die Silberzeichnung, lässt sich die Ockerfarbe ansehen, auf welcher durch verdunkelte, theilweise braune, grobe Schuppen die Silberflecke um so schärfer hervortreten. Nicht weit von der Basis ist eine breite, gegen den Vorderrand um das Dop- pelte erweiterte und hinten eine starke Ecke bildende Binde. Durch einen schmalen, bindeniörmigen Raum von ihr getrennt, folgen zwei grosse, einwärts abgerundete Gegenflecke, von denen der dorsale der grössere ist. Wieder durch einen bin- denförmigen Raum getrennt, folgen die zwei letzten Flecke: der kleinere, einwärts zugerundete in der Flügelspitze, der viel grössere, viereckige am Innenwinkel; beide berühren die gelbbraune Hinterrandlinie. Fransen am Innenwinkel weiss; die übrigen gelblich angelaufen. Hinterflügel grau, längs der braunen Hinterrandlinie von der Flügelspitze aus bis zur Hälfte schmal weissgelblich. Fran- sen weisslich, | Unterseite bräunlichgrau, an der Stelle der Silberflecke der Oberseite sehr verloschen heller. Ein 4 aus Novo Friburgo (Brasilien) im Museum Stau- dinger, Le Eromene. 1. Е. Texana Rob. Zeller, Verhandl. 4. zool.-bot. Ges. 1872, 5. 543 (Sep. 97). Vier schöne, von Boll aus Texas mitgebrachte Exemplare- lehren, dass der Unterschied, den das eine a. a. О. erwähnte Exemplar gegen die europäische E. ocellea zeigt, sich bei den an- deren nicht bewährt. Auch der dort erwähnte Unterschied, dass der weisse Raum vor den schwarzen Hinterrandpunkten bei den Texanern ein wenig breiter ist, bestätigt sich nicht, da ein & und ein 2 ihn durchaus so schmal wie die Europäer haben. Das eben erwähnte 9 hat auch reinweisse Hinterfiügel. Ich trage also kein Bedenken, die amerikanische Art für einerlei mit der südeuropäischen Ocellea zu erklären. Sonderbarer Weise kommt diese Art in Texas in zwei Generationen vor. Ein schönes 4 ist am 8 April, zwei sehr verflogene & am 3 März und 4 April, dagegen 3 schöne Exemplare (2 4, 1 ©) am 2, 3 und 5 October gefangen. 2. E. Chiriquitensis fig. 25. Alis breviusculis, exalbidis, nigro-pulvereis, strigis 2 argy- reis (altera media postice ochraceo-marginata, altera antemar- ginali utrimque ochraceo - marginata), margine postico toto striolis atris 7 notato. 9. Von der Grösse der Bella, vor allen Arten ‘durch die 7 schwarzen Längsstrichelchen, welche über den ganzen Hin- terrand vertheilt sind, ausgezeichnet. Kopf und Rücken nebst den Tastern hell staubgrau, mit schwarzen Stäubchen bestreut, die Taster um die doppelte Kopf- к — 73 — länge heivorstehend. Fühler hellgrau. Der starke Hinterleib hell staubgrau, am Bauch weisslich; aus dem Analglied ragt der Legestachel etwas hervor. Beine weisslich, nur die Füsse obenauf schwach graufleckig. Vorderflügel 4” lang, ziemlich kurz, nach hinten allmäh- lich erweitert; der Hinterrand sanft convex, fast senkrecht. Grundfarbe gelblichweiss, überall, ausser am Vorderrand und Hinterrand und einer länglichen Stelle, welche durch die erste Querlinie oberhalb der Flügelmitte durchschnitten wird, mit schwarzen Schuppen bestreut. Die erste, silberglänzende Quer- linie geht ziemlich senkrecht von der Costalmitte herab und ist unterhalb der nicht schwarz beschuppten Stelle einwenig nach aussen gekrümmt; sie ist bloss auf ihrer hintern Seite durch einen doppelt so breiten ockergelben Streifen gesäumt. Die zweite, silberglänzende Querlinie kommt nicht weit vom Hinterrand in sanftem Bogen herab, der in der Flügelspitze mehr einwärts geschwungen ist; sie wird basalwärts schmäler als hinterwärts ockergelb eingefasst, und diese Ockerfarbe geht dicht an den tiefschwarzen Randstrichen ins Weissliche über. Es sind 7 solche Längsstrichelchen, von denen die unter- sten deutlich aus je zwei Punkten zusammengeflossen- sind; sie vertheilen sich gleichmässig über den ganzen Hinterrand. Fransen beschädigt; es sind nur einige gegen den Innenrand vorhanden; sie glänzen an den schwarzen Zeichnungen silber- farbig. Hinterflügel weisslich, mit einer schwärzlichen, aus Strichen zusammengesetzten Hinterrandlinie, die den Analwinkel nicht erreicht. Nicht weit vom Hinterrand zieht aus dem Vorder- rand ein schwarzgrauer Querstreifen hin, der sich allmählich verdünnt und an der Hälfte des Hinterrandes aufhört. Fran- sen weiss. | Unterseite der Vorderflügel grau, an den Rändern weiss- lich. Die schwarzen Hinterrandpunkte sind kleiner als oben. Hinterflügel trüber als oben, ohne die abgekürzte Querlinie. — 74 — Ein nur in den Fransen nicht gut erhaltenes Ф von Chi- riqui im Museum Staudinger. Melissoblaptes. 1. М. gularis fig. 26 3, 27 ©. Gula nigro-squamata; alis ant. angustis, griseis, Q obscu- rioribus, punclo venae transversae magno ато, striga postica Ф fracta, pallida, macula & disci medii рае ochracea. Das Männchen dieser Art stimmt in der Länge der Mit- telzelle der Vorderflügel fast genau mit Mel. furellus. Da sich zwischen der bei Aphom. sociella bis in den Hinterrand reichen- den Verlängerung und der Abkürzung bei Meliss. bipunctanus vermittelst der Arten Latro, Fulminalis, Furellus und Gularis ein ziemlich sanfter Übergang herstellt, und das von Heine- mann für Aphomia angegebene Merkmal an den Fühlern unerheblich ist, so scheint es mir das Natürlichste zu sein, Aphomia und Melissoblaptes in ein Genus unter der НаЪпег- schen Benennung zusammen zu ziehen. Die Art. ist in der Grösse unter BDipunctanus. Das & hat auf den Vorderflügeln hinten einen tiefschwarzen Discalpunkt, welcher mit einem hellockergelben, in der Flügelmitte liegen- den Fleck durch einen dünnen, ebenso gelben Arm verbunden ist; das Ф hat auf den langgestreckten, dunklern Vorderflügel statt des tiefschwarzen Punktes einen solchen Fleck. Rücken und Kopf, so wie die verdickte Fühlerwurzel bleich ledergelb. Stirnschuppen in einen kegelförmigen Busch verlän- gert. Weibliche Taster dünn, wenig über den Stirnbusch her- vorstehend, aussen braun, innen und an der Wurzel unten hell. Die Vorderbrust ist in einem Querstreifen dicht mit schwarzen Schuppen eingefasst. Hinterleib ockergelblichgrau, beim © dun- kler; der Legestachel steht aus dem kegelförmigen Analgliede herver. Beine bleich ledergelblich. Vorderflügel des 4 5”, des Q 5— 61/4" lang, schmal, | р } | — 75 — mit sehr schrägem, schwach convexem Hinterrand. Beim & sind sie ansehnlich breiter als beim ©, ledergelblichgrau, mit groben, braunen Schuppen ziemlich reichlich bestreut. Im Mittelraum ist ein ansehnlicher, hell ockergelber, dreieckiger Fleck, aus dessen oberer Ecke ein dünner, unterwärts mit einem lehmgelb- staubigen Nebel gesäumter Arm bis zu dem tiefschwarzen, starken Punkt reicht, der, dem Vorderrande ziemlich nahe, vor dem Ende der Mittelzelle liegt, wo die Furche endigt, welche sich über die beulenförmige Auftreibung der Costalpartie, deren Grenze sie bildet, hinaus fortsetzt. Die dem Hinterrande sehr nahe helle Querlinie ist nur in ihrem kurzen oberen Theile einigermassen zu erkennen. Die Hinterrandlinie ist aus undeut- lichen, schwarzen Strichelchen zusammengesetzt. Fransen grau, dunkler als die Flügelfläche. Hinterflügel schärfer gespitzt als bei Furellus, hell gelb- lichstaubgrau, in der Spitze verdunkelt; der Hinterrand mit einer bräunlichen, mehr oder weniger zerschnittenen Linie eingefasst. Unterseite der Vorderflügel gelblichgrau, am ganzen Vorder- rande mit langen, blonden, dichten, anliegenden Haaren beklei- det. Die Auftreibung der Costalpartie gegen die Basis ist zum Theil pergamentartig gelblich, und unter ihr stehen lange Haare hervor. Die bis °/s der Flügellänge reichende, am Ende verengerte Medianzelle ist nur gegen ihren Vorderrand haarig, sonst mit sehr feinen Schuppen bekleidet. Hinterflügel wie bei Furellus und Bipunctanus mit dreiästiger Medianader. Das Weibchen ist auf den schmälern Vorderflügeln hell bräunlichgrau. Die ganz deutliche, scharf gebrochene, basalwärts sägezähnige und dunkel gerandete Querlinie liegt mitten zwi- schen dem tiefschwarzen, länglichrunden*Fleck, statt dessen das & nur einen Punkt hat, und dem mit deutlichen, schwar- zen Strichen gezeichneten Hinterrand. Unterseite dunkel braungrau; die Costalfransen mit 4 braunen Fleckchen. Hinter- u. ati ie A DNS À API > Ar! «< ur 1:9 96: — Васе] trüber als beim 4 und am Hinterrand etwas mehr ver- dunkelt; auch die Hinterrandlinie ist dunkler. Vaterland Japan. 2 4, 2 2 im Museum Staudinger. 2, M. (Epimorius) suffusus fig. 28. ertpöpıos, superparticularis. Palpis elongatis, fuscis; alis subtus roseo-suffusis, anterio- ribus latiusculis, acutis, supra pallide ochraceis, antice ad basim fuscescentibus, ciliis subroseis. $. Diese Art kann, obgleich sie 4 Aeste der Medianader der Hinterflügel besitzt, nicht zu Galleria gezogen werden, weil ihre Taster stark verlängert sind, der Hinterrand der Vorderflügel einfach convex ist, und der Habitus durchaus widerspricht. Die Theilung der Hinterflügelader hindert aber auch die engere Verbindung mit Melissoblaptes oder Aphomia. Ich stelle die Art als eigene Abtheilung zu Melissoblaptes, bis die Kenntniss des & die Errichtung eines eignen Genus rafhsamer macht. Der rosenrothe Anflug aller Fransen und besonders auf der ganzen Unterseite zeichnet die Art vor allen Gallerien aus. Grösse einer mittlern Sociella. Kopfhaare locker, weiss, an der Stirn zu einem zugespitzten, hellrosigen Busch verlän- sert. Taster von Rückenschildlänge, schlank, cylindrisch, horizontal, braun, rosenroth angelaufen. Fühler hell gelblich- grau, am verdickten Wurzelgliede weiss mit'rosigem Anflug. Rücken hell ledergelblich, nach vorn weisslich, blass geröthet. Hinterleib weisslich ockergelb mit zerstreuten, braunen Schüpp- chen; Analbusch kur dünn, zugespitzt; Bauch und Beine von der Farbe der Oberseite des Hinterleibes, aber rosig ange- laufen. x Vorderflügel 7” lang, ziemlich breit, spitz; der Vorder- ‘4 - à р N О оу "1, ЕЕ ке > + - Е Ш - rand ist vor der Spitze bogenförnfig, der Hinterrand ziemlich grade, etwas schräg zurückgehend. Grundfarbe beingelblich, vor dem Hinterrand trüber und dunkler, überall mit braunen Stäub- chen ziemlich reichlich bestreut, von der Wurzel aus bis zur Vorderrandhälfte und bis zur Falte wolkenartig bräunlich, wie die grauen Fransen rosig überflogen. Hinterflügel spitz mit zugerundeter Spitze und darunter sanft concavem Hinterrande, bleich strohgelb, längs des Hin- terrandes und auf den Fransen mit rosigem Schimmer. Unterseite überall mit ziemlich lebhaftem, rosigem Schim- mer; die Vorderfiügel ganz und die Hinterflügel in der Co- stalhälfte hell lehmgelblich. Ein 2 von Novo Friburgo (Brasilien) im Museum Stau- dinger. Teras. 1. T. (Rhacodia) eitharexylana (Mer.) Z. Ent. Ztg. 1866, S. 138, Taf. 1, fig. 2. Ein schönes ©, bei Ubaque am 27 März in der Abend- dämmerung aus Gesträuch geklopft. Es ist grösser, breitflügliger und weniger dunkel als die а. а. О. beschriebenen Exemplare. Besonders hell ist es auf der Basalhälfte der Vorderfüügel, wo nur wenig Violett bei- gemischt ist, so dass das Rostgelbliche mehr hervortritt. Die Hinterflügel sind nur gegen die Basis braungrau, im Uebrigen mit reichlicher Ockerfarbe gemischt, wesshalb die Farbe der Fransen kaum absticht. 2. T. multifidana fig. 29. Alis ant. costa non aspera, laete brunneis, fascia abrupta ante medium fasciaque integra postica griseis, venis ante hanc albidis. $. TE — Vom Habitus der ächten” Teras-Arten, aber durch die Zeich- nung ganz abweichend, so dass der Art ihre Stelle schwer anzuweisen ist; sie ist aber unter den glattflügligen Arten ohne rauhe Schuppen des Vorderrandes, Grösse der Hastiana. Rücken und Kopf bräunlichgrau; Schulterdecken am Aussenrand weisslich. Taster von mehr als doppelter Kopflänge, zusammengedrückt, länglich dreieckig, braungrau, auf der Innenseite weissgrau; Endglied von !/a Länge des 2-ten Gliedes, stielfürmig, am Ende hell. Fühler borstenförmig, microscopisch pubescirend. Hinterleib grau, am Ende locker beschuppt; Analbusch klein, mit verborgenem Legestachel. Beine licht staubgrau, die vordern gebräunt (die hintern fehlen). Vorderflügel 41/5” lang, länglich, spitz; Vorderrand glatt, ziemlich grade, vor der Flügelspitze abwärts gehend. Grund- farbe angenehm gelbbraun, am Hinterrand streifenförmig ver- dunkelt, am Innenrand, ausser an der Basis, sehr gelichtet. Vom Anfang des zweiten Viertels der Vorderflügel geht ein schmaler, ziemlich grader, weisslicher, in der Mitte grauer Bindenstreifen sehr schräg bis zur Falte. Eine etwas breitere Binde läuft, der Querader doppelt so nahe wie dem Hinter- rande und diesem parallel; sie ist am Vorderrand bis zur schwarzverdunkelten Flügelspitze erweitert und verschwindet am Innenrand in der gelichteten Grundfarbe. Die Wurzel der Subcostalader bis zum Querstreifen, die ganze Subdorsalader, Ader 2 und die 6 von der weissen Querader abgehenden Aeste sind bis zur hellen Binde weiss, so wie zwei vor dem Bindenstreifen von der Subdorsalader schräg bis zur Falte reichende feine Linien. Fransen braungrau mit gelbbräunlicher Theilungslinie. Hinterflügel zart, weisslich, gegen die Spitze unrein gelb- lich und hier am meisten mit grauen, am Hinterrande feinen, tiefer einwärts mit groben Querstrichelchen bestreut, welche hier und da zu kurzen Linien zusammenlaufen, ао Unterseite der Vorderflügel braungrau, auf dem Innenrand- felde hell; die 2 hellen Bindenstreifen schimmern matt durch. Hinterflügel wenig deutlicher gestrichelt als oben, doch am Vorderrande reichlicher. à Das Exemplar wurde am 9 März bei Bogotä Abends ge- fangen. 3. T. Thammiana. Alis ant. (costa squamis gradata) violaceo-nigris, asperis, spatio dorsali latissime exalbido fasciculum squamarum exalbi- dum т plica maculamque dorsi postici obliquam nigram con- tinente. д. Durch den grossen Schuppenbusch nächst verwandt mit Cristana, durch die stufenweise hervorstehende Costalbeschuppung an Gradatulana und die nächstfolgende Chiriquitana erinnernd. In der Grösse noch über Niveana. Rücken und Kopf weiss, Schulterdecken braungrau. Taster um mehr als Kopflänge her- vorstehend, zusammengedrückt, weiss, aussen dunkel schiefer- grau; das Endglied deutlich abgesondert. Fühler grau. Hinter- leib dunkelgrau mit hell lehmgelbem Bauch; Analbusch lang, seidenartig schimmernd, obenauf mif langen, hell ockergelben Haaren. Beine bräunlich gelbgrau. Vorderflügel 5!/2”” lang, breiter als bei Cristana und mit weniger convexem Hinterrand. Die Schuppen des Vorderrandes auf den letzten zwei Dritteln springen abwechselnd hervor und bilden dadurch stumpfe Wellen. Die ganze Fläche ist rauh- schuppig, violettschwarz, am Innenrand in einem grossen, von der Basis bis zur halben Flügelbreite und bis nahe an den Innenwinkel reichenden Raum gelblichweiss, mit groben, schwar- zen Schuppen bestreut. Oberhalb der Falte liegt innerhalb dieses gelblichen Raums, . ungefähr in der Flügelhälfte, ein starker, gelblichweisser (vielleicht nicht immer so gefärbter) 2186 =: Schuüppenbusch, und hinter ihm vor dem Innenwinkel ein rauher, schwarzer, dicker, schräg gelegter Dorsalstrich. Fransen dunkel gelblichgrau mit dunklerer Theilungslinie. Hinterflügel braungrau, gegen die Basis etwas heller und gelblicher, so wie die Fransen. Unterseite der Vorderflügel braungrau, am Vorderrand bleichgelblich mit bräunlichen Querstrichelchen. Hinterflügel heller mit gelblicher Beimischung, längs des Vorderrandes bräunlichgrau. Ein <, von Thamm am Chanchamayo gefangen, im Mu- seum Staudinger. 4, Т. Chiriquitana. Antennarum triente basali albo fuscoque annulato, alis ant. asperis, costa squamis gradata, margine postico peroblique re- cedente: Var. а. alis ant. subunicoloribus incanis. Var. b. alis ant. canis, maculis dilute rufis dispersis., , Var. с. alis ant. canis, triangulo costae mediae maculisque dorsalibus nigricantibus, tuberculo plicae nigro. Var. 4. alis ant. стегез, obscurius nebulosis, basi albida virescenti-squamulata, litura costae mediae maculisque dorsali- bus nigricantibus, tuberculo plicae nigro. Var. e. alis ant. cinereis, trabe nigra ex basi ad alae medium perducta. : Var. f. alis ant. cinereis, linea rufo-fusca ex basi in apicem usque perducta. Eine so veränderliche Art, dass jedes der sechs Exemplare eine gut charakterisirte Varietät bildet. Sie kommt, namentlich in der Var. d. der Gradatulana Z. (Entom. Ztg. 1866, 8. 138, Taf. 1, fig. 1) ausserordentlich nahe, und ich sehe weiter keinen recht haltbaren Unterschied, als dass bei Chiriquitana der Hinterrand der Vorderflügel viel schiefer einwärts läuft. р mont sn. et вы не LE в us 7 ral AS: RSR Da aber grade bei dieser Varietät der Hinterrand doch etwas weniger schräg ist als bei den 5 andern, mit denen sie zu- sammen gefangen wurde, so ist es nicht unmöglich, dass selbst der Unterschied in der Flügelgestalt zu den wandelba- ren Merkmalen gehört, und dass der Name Gradatulana allein Gültigkeit behält. Ob die Angabe, dass bei Gradatulana der untere Theil der Fühler einfach chellgrau» sei, auf Un- genauigkeit beruht, müssen künftige Beobachtungen lehren; aber selbst wenn sich diese Angabe bestätigen sollte, möchte sie eine Entscheidung über die Artrechte nicht gewähren. Da eine genaue Beschreibung der Chiriquitana grössten- theils eine Wiederholung der Gradatulana wäre, so gebe ich nur die Abweichungen der Exemplare unter sich und von Gradatulana genauer an. Als Stammform betrachte ich die am einfachsten gefärbte und gezeichnete. Diese ist Var. a, ein а. Die Vorderflügel sind fast 6” - lang, fast weiss, mit sehr wenig grauer Beimischung, nur am Inneurand sehr verloschen graufleckig und mit einer ebenso verloschen grauen, nach oben divergirenden Querlinie vor dem Hinterrande. Dieser geht wie bei den übrigen Varietäten sehr schräg gegen den abgerundeten Innenwinkel. Die Taster sind auf der Innenseite langborstig. (Diese Bekleidung ist bei Var. b. durch Beschädigung sehr verringert, und so.kann sie auch bei Gradatulana das Auffallende so verloren haben, dass sie nicht erwähnt wurde). Die Fühlergeissel ist am ersten Drittel weiss- lieh mit braunen Ringen, darauf einfarbig dunkelgrau, und so ist es bei den andern Varietäten. Gleichfalls mit ihnen über- einstimmend sind die Fransen der Hinterflügel um die Flügel- spitze, besonders auf der Costalseite, weiss. Var. 6 etwas grösser und noch reiner weiss. Sie hat auf dem Schildchen und auf jeder Schulterdecke einen grossen hellrothen Fleck. Die spärlich schwärzlich bestäubten Vorder- flügel haben 16 sehr auffallende hellrothe Flecke, von denen 6 auf den Vorderrand, 3 auf den Innenrand, die übrigen über Н, $. Е, В, XIII, 6 CURE 2 den Mittelraum vertheilt sind. Zwei derselben an der Mitte des Vorderrandes sind klein und einander genähert und bilden mit einem darunter liegenden das gewöhnliche Costaldreieck. Var. с, 4, Wie a, auf den graueren Vorderflügeln mit deut- lichem, braunem, in der Mitte grauem Costaldreieck und mit braunen Flecken des Innenrandes und einer schärfern Querlinie vor dem Hinterrand als dort. In der Falte bei 1/3 ist ein dicker, schwaïzer, rauher Schuppenstrich. Var. d, wie angegeben, mit weniger schrägem Hinterrand der 6” langen Vorderflügel. Es scheint ein 2 zu sein, dem aber der halbe Hinterleib fehlt. Rücken grau bestäubt, wäh- rend Kopf und Taster reinweiss bleiben. Vorderflügel weiss und grau wolkig mit schwarzen Querzügen, im Basaldrittel weiss mit vielen hellgrünen, etwas schimmernden Schuppen. Das Costaldreieck ist gross, schwarzbraun, in der Mitte hell; der Innenrand braun gefleckt; der rauhe Fleck in der Falte wie bei Var. с, aber auf али ет: Grunde und daher nicht auffallend. — Hinterflügel auf der Basalhälfte gelichtet; die Medianader mit ihren Aesten verdunkelt und auf dem hellen Grunde mehr als bei den andern Varietäten hervorstechend. — Auf der Unterseite sind die Vorderflügelfransen schärfer schwärz- lich gescheckt als bei jenen. Diese Varietät kommt also der Gradatulana am nächsten. Var. e, d, dunkler grau als die vorigen, auch auf dem Kopf und Rücken; die Taster am hellsten. Ein dicker, tiefschwar- zer Strich läuft auf den etwas weniger gestreckten Vorder- flügeln von der Schulter aus oberhalb der Falte bis in die Flügelmitte; er ist auf der Costalseite von sehr heller, fast weisser Grundfarbe gesäumt, auf der Dorsalseite bis zur Falte dunkelbraun schattirt und dadurch erweitert. Der Innenrand ist mit einigen bräunlichen Flecken gezeichnet. Var. fs ©, doch in Grösse und Gestalt wie Var, a, in der Grundfarbe nicht ganz so dunkel wie Var. e. Eine dicke, rothbraune Längslinie läuft von der Basis bis zur Flügelspitze; | vera Le | ihr erstes Drittel ist in der Falte; darauf setzt sie sich etwas höher bis 3/4 der Flügellänge fort, worauf sie unter einem sehr stumpfen Winkel die Richtung zur Flügelspitze einschlägt, aber nur dicht davor in den Costalfransen endigt. Das Costal- dreieck ist ziemlich verloschen, noch mehr die Dorsalflecke. Die Exemplare wurden alle von Ribbe am Chiriqui-Vulcan gefangen. <. Auchoteles п. g. Frons convexa, squamis appressis vestita. Ocelli distincti pone antennas. Palpi brevissimi, tenues, laeves, acuti. Haustellum vix thoracem longitudine aequans. Antennae mediocres, setaceae. Thorax laevigatus. Alae breviter ciliatae, anteriores subtus adversus basim pilosae, pilis conniventibus. Costa convexa, deinde concava; apex antice longe productus; margo posticus supra medium сопоехиз; posteriores latae, marginis postici medio subangulato. Tibiae compressae, in dorso ciliatae; me- tatarsus posticus ciliatus. Calcaria brevia. Diese wahrscheinlich lauter grosse Arten enthaltende Gat- tung hat in der Vorderflügelgestalt eine gewisse Aehnlichkeit mit den Weibchen einiger Cacoecia-Arten wie Piceana, Podana, nur dass die Spitze noch viel mehr nach vorn verlängert ist und sich die stärkste Convexität des Hinterrandes oberhalb der Mitte, also der Spitze näher, befindet. Auf der Unterseite sind diese Flügel in der Basalhälfte der Mittelzelle und davor mit dichten, langen Haaren pelzartig bekleidet. Die breiten, an der Spitze abgerundeten Hinterflügel haben den Hinterrand in der Mitte als einen stumpfen Winkel hervorragend. _Von allen Wicklern weicht die Gattung durch die Kürze der Lippen- taster ab, welche eine solche ist, dass ich sie anfangs für die Maxillartaster, dagegen die Lippentaster für abgebrochen hielt; 6* RE Mr dabei sind sie glatt und fein gespitzt und nicht wicklerartig, während doch die Flügelgestalt und die Kürze der Fransen ganz wicklerartig ist. Die kleinen Ocellen sind deutlich und stehen ziemlich dicht hinter den borstenförmigen Fühlern. Der Körper ist sehr kräftig gebaut; der Hinterleib reicht nicht über die Hinterflügel hinaus und hat einen kurzen, zugerun- deten männlichen Analbusch. An den auffallend kurzdornigen, behaarten Hinterschienen ist die obere Schneide langborstig | gefranst, und an dieser Beschaffenheit nimmt das erste Fuss- glied Theil. Was also das Genus leicht kenntlich macht, sind: die stark nach vorn verlängerte Spitze der Vorderfiügel, die pel- zige Behaarung ihrer Unterseite und die ungewöhnliche Kürze der Lippentaster. Walker hat Cat. р. 44? ein Genus Uzeda, welches aller Wahrscheinlichkeit nach einerlei mit Auchoteles ist, dessen palpi aber obtusi, oblique ascendentes, capitis latitudine bre- viores, articulus tertius brevissimus und frontal tuft prominent sein sollen, während seine 4 Arten, die er alle für Weibchen erklärt, mit ihrer macula obliqua vitrea so recht auf meine Perforatana hindeuten. Da seine 5-te Art, fuscescente, puncto venae transversae nigro; post. albidis, costa ante apicem excavata et fuscescente. &. Viel kleiner als Excisana und ausser durch das ange- drückte Revolucrum durch die getrennten Adern der Vorder- flügelspitze, den kleinen scharfen Punkt der Querader und die weisslichen Hinterflügel verschieden. Von der nächstverwandten, in der Anmerkung beschriebenen Decerptana unterscheidet sie sich durch die Costalzeichnung und den Queraderpunkt der Vorder- flügel, durch die weisslichen, nicht gelblichen Hinterflügel und durch den Mangel der Filzhaare auf der Innenrandzelle dieser Flügel. Grösse der Tortr. Grotiana. Rücken und Kopf wie die Vorderflügel gefärbt. Stirnhaare etwas über das Gesicht hori- zontal verlängert. Taster viel kürzer als das Rückenschild, am Gesicht fest anliegend, aufwärts gekrümmt und wnterhalb der Stirnhaare als kurze Spitze vorgestreckt, auswärts dunkler als die Vorderflügel, das Endglied griffelförmig. Saugrüssel kurz. Fühler gelblichgrau; Wurzelglied auf einer Seite und ebenso die 6—8 ersten Geisselglieder weiss; die Geissel auf beiden Seiten mit einer Reihe Borstenfransen, welche vor der Spitze aufhören. Hinterleib schlank, gelbgrau, die Segmente mit verlängerten Schuppen gesäumt; der Analbusch hell, ziem- lich lang. Beine sehr bleich gelblich, nur die Vorderfüsse bräunlich. т Vorderflügel 4” lang, ziemlich gestreckt, mit scharfer Spitze; unter dieser ist der Hinterrand sanft ausgebuchtet, dann convex mit abgerundetem Innenwinkel (Gestalt also ge- пам wie bei Tortr. exsectana). Umschlag von !/4 der Länge des Vorderrandes, an der Basis anfangend. Grundfarbe blass ockergelb. Hinter dem Umschlag geht ein ockergrauer, schwärz- « lich punktirter Nebelstreifen vom Vorderrand schräg nach der | Querader, wo er ganz verlöscht. Auf dem oberen Ende der Querader liegt ein schwarzer Punkt, und über diesem zeigt LS sich ein länglicher Costalwisch von der Farbe des Nebelstrei- fens; er verlängert sich bei dem einen Exemplar weiter gegen die Spitze hin als bei dem andern. Gegen def Hinterrand sind einzelne schwärzliche Schuppen ausgestreut, die wenigsten gegen den Innenwinkel. Am Innenrand hat das eine Exemplar bei einem Drittel einen dunkeln Nebelfleck. Fransen heller als die Flügelfläche. | Hinterflügel vor der Spitze am Vorderrand mit einem hin- ter der Hälfte desselben anfangenden, ziemlich tiefen Ausschnitt, vor welchem die. Fransen aus langen, gedrängten Haaren be- stehen. Grundfarbe weisslich, sehr wenig ins Gelbliche ge- mischt, in der Flügelspitze und am Ausschnitt ockergelb mit starken braunen Querstrichen, dergleichen auch die Apical- hälfte des Hinterrandes zeigt. Der Haarpinsel an der Wurzel der Ader 1 hat die Flügeliarbe. Fransen sehr blass ockergelb um die Flügelspitze, von da aus immer weisslicher. * Unterseite der Vorderflügel heller als die Oberseite, am Vorderrande und mehr noch am Hiuterrande mit verloschenen braunen Querstrichelchen. Hinterflügel trüber als oben, aber mit sehr deutlichen Querstrichelchen in der Spitze. Die ver- längerten Haare des Vorderrandes vor dem Ausschnitt bilden einen länglichen, ockergelben, weit vor der Basis aufhörenden Streifen. Auf den Vorderflügeln sind die Adern 7 und 8 an ihrem Ursprung weit getrennt. Auf den Hinterflügeln entspringt Ader 2 aus der Medianader beträchtlich weiter gegen Ader 3 als gegen die Flügelbasis. Zwei & aus Chiriqui im Museum Staudinger. Anmerkung. Der Concavana sehr nahe verwandt, aber von ihr specifisch verschieden ist Tortr. (Cacoec.) decerptana. Sie ist etwas grösser (Vorderflügel fast 5” lang). An den Tastern ist das Endglied kürzer, fast nur knospenförmig, aufgerichtet. (Fühler nicht verschieden.) Hinterleib glatter. Beine auf der Aussenseite der Schienen röthlich ockergelb, die с И — Mittelschienen viel stärker durch Schuppen verdickt. Auf den Vorderflügeln liegt der Umschlag nicht fest an, und statt des folgenden Nebelstreifens und Costalwisches folgen hinter ihm bloss gelbbraune vergrösserte Punkte. Der Queraderpunkt fehlt. Statt blosser Punkte sind vor dem Hinterrand, auch im Innenwinkel und am Innenrand hin, bräunliche Querstrichelchen, die vor dem Hinterrande zu etwa 3 schrägen Querlinien zu- sammenfliessen und etwas dunklere Grundfarbe zwischen sich haben. Eine dunkle, fleckartige Stelle ist auf dem Innenrande vor der Mitte. Ader 7 und 8 sind einander an der Wurzel näher. Die Hinterflügel sind sehr blass ockergelb, an der Spitze in grösserer Ausdehnung als dort von gesättigterer Farbe. Das bei Chiriqui gefangene Exemplar hat eine sehr sonder- bare Behaarung. Während das andere darin gar nichts von Concavana Verschiedenes zeigt, reicht bei diesem auf Ader le eine dichte Behaarung von der Wurzel bis zur Hälfte; aber auch 1b und la sind durch eine Art Filz weit herunter ver- deckt, und solcher, nur kürzerer Filz bekleidet auch die Ab- dominalzelle. — Auf der Unterseite ist die Costalbehaarung vor dem Ausschnitt bei dem einen Exemplar gelbbraun, bei dem andern nur hell mit zwei verloschenen lehmbraunen, fleck- artigen Querstrichen. Von den 2 vorliegenden Exemplaren des Museum Stau- dinger wurde das mit der sonderbaren Behaarung von Herrn Ribbe gefangen; das andere stammt ohne Zweifel auch aus dem wärmeren Amerika. 5. T. (Cacoecia?) dispositana fig. 31. Alis ant. (costa ante apicem profundius sinuata) dilute brunneis, fascia media introrsus angulata, inferius dilatata, macula costae posticae triangula maculaque marginis postici medii cuneata brunneis; post. cinereis. 9. . 2000 = Ein 92, am 26 März aus einer bei Bogotä gefundenen Puppe ausgekrochen. Da das & fehlt, so lässt sich nicht be- stimmt sagen, ob die Art zu Cacoecia oder Pandemis gehört. Baron у. Nolcken hält sie für verwandt mit Zaevigana SV., also für eine Cacoecia, und ich möchte ihm beistimmen, ob- gleich das & vielleicht auf eine andere Verwandtschaft hinweist. Bei Laevigana fängt die Mittelbinde der Vorderflügel am Vorderrand gewöhnlich als Linie, seltener als Streifen an. Bei Dispositana ist der Vorderrand gegen die Spitze tiefer ausgebuchtet; statt der feinen Linie, die bei Laevigana vom Costaldreieck bis tief unter die Mitte des Hinterrandes reicht, springt ein Keilstreifen an der Hinterrandmitte (wie bei Spo- hana) hervor; am Iunenrand nahe der Basis ist ein brauner Fleck, der sich schattenartig unterhalb der Subcostalader bis zur Binde hinzieht; die viel spitzeren Hinterflügel sind in der Mitte heller und in der Spitze ohne gelbliche Beimischung. Von Spoliana, die auch den Keïlfieck des Hinterrandes zeigt, scheint Dispositana durch den stark winkligen Innen- rand der Mittelbinde als eigene Art, nicht als das andere Ge- schlecht abzuweichen. Kopf und Rücken von der Farbe der Vorderflügel. Taster wenig über den Kopf hervorragend, breit dreieckig; das End- glied kurz und wie die Spitze des zweiten Gliedes dunkelbraun. Hinterleib bräunlich gelbgrau. Beine blass ockergelblich; Hinter- tarsen nur an der Innenseite und der Spitze der Glieder so, ausserdem bräunlich. Vorderflügel 41/2” lang, länglich, am Vorderrand convex, hinter der Mitte tief concav, wodurch die Spitze stärker als bei Laevigana hervortritt, am Hinterrand unter der Spitze sanft eingebogen, dann mässig convex. Grundfarbe hell gelb- bräunlich, mit sehr verloschenen, fast unmerklichen, bräun- lichen Querstrichelchen auf dem Enddrittel; die Zeichnungen gelbbraun und theilweise durch gelbliche Linien von der Grund- farbe abstechend. Am Innenrand nicht weit von der Basis ist ZZ ев ein Fleck, der sich oberwärts unterhalb der Subcostalader bis zur Basis und bis zur Ecke der Mittelbinde schattenartig er- weitert. Die Mittelbinde reicht von vor der Costalmitte schräg bis vor den Innenwinkel; sie fängt mässig breit an und erwei- tert sich sehr beträchtlich unterhalb der Subcostalader; an ihrem mit einer gelblichen Linie gesäumten Basalrande hat sie an der Mitte einen abgestumpften Zahn und darüber und darunter einen einspringenden Winkel; ihr Hinterrand ist in dem erweiterten Theil convex. An der Ausbuchtung des Vor- derrandes liegt ein schmales, ziemlich langes Dreieck. Am Hinterrande zieht ein Streifen, der die Spitze umfasst, ver- dünnt bis zum Anfang des Keilstreifens herab. Der Keilstrei- fen, an seinem wenig verdickten Ende verdunkelt, erhebt sich unterhalb der Hinterrandmitte gegen den stumpfen Winkel des Costaldreiecks. Fransen staubgrau, vom Hinterrand durch eine bräunliche Schattenlinie getrennt. Hinterflügel grau, am Vorderrand ins Weissliche, in der Spitze ohne Gelblich. Der Hinterrand unterhalb der Spitze schwach concav. YFransen schimmernd grau. Unterseite der Vorderflügel grau, in der Mitte breit ver- dunkelt, am Vorderrand verloschen bräunlich gefleckt; der Ausschnitt schmal, mit bleichem Ockergelb eingefasst. Hinter- flügel hellgrau, längs des Vorderrandes bleichgelblich gemischt und hier und in der Flügelspitze mit verloschenen bräunlichen Querstrichelchen bestreut. 6. Т, (Abth. С.) spoliana fig. 32. Alis ant. sine revolucro, costa postice leviter sinuata, pallide brunneis, fusco transverse strigulatis, fascia media introrsus recta, inferius dilatata, macula costae posticae triangula macu- laque marginis postici medii cuneata brumneis; post. cinereis, subpellueidis. &. m N re, =: Das Exemplar stimmt im Vorhandensein des Keilflecks mit Dispositana, und da auch die sonstige Zeichnung und die Grundfarbe dieser Art entspricht und die Flügelgestalt nichts Widersprechendes zeigt, so liest der Gedanke nahe, dass beide Wickler als die Geschlechter einer Art zusammenge- hören. Dem widerspricht, dass die Hinterflügel bei бройапа einen geringern Umfang haben und durchscheinen, während -die Beschuppung bei Dispositana zwar fein, aber dicht ge- drängt ist und nicht das mindeste Licht durchlässt, Da ein Flügelumschlag völlig fehlt, und die Fühler über dem Wurzelglied keinen Ausschnitt haben, so gehört die Art in Heinemann’s Abtheilung С. von Tortrix. Etwas kleiner als Dispositana. Kopf und Rücken von der - Vorderflügelfarbe. Taster länger, dünner und gespitzter als dort. Fühler ohne Ausschnitt auf dem Rücken des Anfangs der Geissel, mit je 2 feinen Börstchen an jedem Geisselgliede. Hinterleib schlank, gelblichstaubgrau wie die einfarbigen Beine. Vorderflügel 4” lang, länglich, am Vorderrand sanfter convex als*bei Dispositana ‘und mit einer viel seichtern Ein- buchtung; am Hinterrand (wie bei Laevigana &) unterhalb der Spitze ganz ohne Eindruck. Vorderrand ohne Umschlag. Grundfarbe hell gelblichbraun, reichlich mit groben, braunen Querstrichelchen bestreut, die besonders am Vorderrand scharf ausgeprägt sind. Am Innenrand nahe der Basis sind braune Fleckchen, die sich nicht zu dem Fleck der Dispositana ver- einigen. Die übrigen Zeichnungen sind zwar heller begrenzt, aber nicht wie dort mit gelblichen Linien eingefasst. Die schräge, gelbbraune Mittelbinde, in ihrem Verlauf wie dort, auch in der Gestalt, hat einen dunklern, fast graden Basal- rand; gegen den Hinterrand ist sie in ihrer erweiterten Partie sehr licht. Das Costaldreieck ist grösser als bei Dispositana, und der ganz ebenso gelegte Keilfleck mehr verdunkelt. Der Streifen, der von der Flügelspitze herabgeht, umfasst diese nicht und ist dünner. Fransen heller als die Grundfarbe. Н.В. Е. В. XIII. 7 = 88 — Hinterflügel mehr gespitzt und am Hinterrand weniger convex als bei Dispositana, dünnhäutig, etwas durchscheinend, grau, gegen die Flügelspitze dunkler. Fransen nahe ihrer Wur- zel mit einer dunklen Linie durchzogen. Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau; Vorderrand an der grössern Endhälfte und der Hinterrand gelblich mit verlosche- _ nen bräunlichen Querstrichelchen. Hinterflügel lichtgrau, am Vorderrand und in der Spitze bleichgelblich, grau gestrichelt. 1 4, am 7 April in Bogotä Abends bei ‘Licht gefangen. 7. T. (Abth. 0.) Iutosulana fig. 33. Minuta, alis ant. (sine revolucro ) pallide ochraceis, litura subdorsali prope basim, fascia media obliqua, inferius ampliata, intus subsinuata, argute marginata trianguloque costae ante- apicali inferius in strigam continuato luteo-fuscis; post. cinereis. 6$. Var. b. аз dilutioribus в. у Sie sieht der eben so kleinen У Напа ähnlich, hat aber keinen Vorderrandumschlag, und ihre wenigeren Zeichnungen sind, mit Ausnahme des Basalrandes der Mittelbinde, nicht hell - gesäumt. Von der ähnlich gezeichneten, bedeutend grössern Hete- rognom. betulifoliana trennt sie der Mangel eines dunkeln Dorsalflecks, der verschiedene Lauf der Mittelbinde und die Zeichnung des Hinterrandes; von der gleichfalls ähnlichen, grössern Dichel. Grotiana unterscheidet sie sich sofort durch das Geäder der Vorderflügel. Zwei sehr ähnliche, etwas grös- sere Arten werden nach ihren Unterschieden in der Anmer- kung besprochen. Rücken, Kopf umd Vorderflügel sehr blass und etwas trüb ockergelb. Taster, um die halbe Kopflänge hervorstehend, auswärts gelbbraun, am Ende des zweiten Gliedes so wie das kurze Endglied weisslichgelb. Hinterleib dunkelgrau. Analbusch =. 80 = des & flach,» grade abgeschnitten und wie das zugespitzte Analglied des © bleich ockergelblich. Vorderbeine gebräunt, Hinterbeine bleich graugelblich, an den- Tarsen obenauf braun mit bleichen Enden der Glieder. | Vorderfiügel 21/5” lang, Ф 3°”, in der Gestalt der Vitiana, dech ein wenig breiter und am Vorderrand von der Basis aus weniger convex. Grundfarbe sehr hell ockergelb mit ein wenig grauer Beimischung. Zwischen Basis und Mittelbinde ist auf der Falte ein mehr oder weniger starkes, dunkles Gewölk, das keinen der Flügelränder berührt und beim 2 ganz fehlt. gr Beim & hat hier der Vorderrand ein paar braune Punkte. Die hellgelbbraune Mittelbinde geht von 1/3 des Vorderrandes schräg zum Innenwinkel; ihr scharfer, verdunkelter Basalrand hat über der Mitte eine Concavität und auf der Subdorsal- ader eine schwächere; sie ist am Vorderrand verengert und auch auswärts ziemlich scharf begrenzt; abwärts erweitert sie sich beträchtlich und hat nach aussen keine dunkle Einfassung. Bei 2 Exemplaren zeigen sich an der Querader am Rande der Erweiterung zwei braune Punkte, die bei den andern ganz fehlen. ‚Hinter 1 oder 2 braunen Costalpunkten folgt ein halb- eiförmiger, gelbbrauner "Costalfleck, der auf dem Vorderrand hell und dunkel wechselt, und von dessen unterem Ende eine gelbbraune, mehr oder weniger scharfe Linie schräg zum Hin- terrand bis dicht über dem Innenwinkel herabgeht. Auf dem Hinterrande ist von der Flügelspitze bis zur Hälfte eine zu- sammenhängende Reihe gelbbrauner Punkte, doch bisweilen nicht recht deutlich. Fransen einfarbig, heller als -die Grund- farbe. Hinterflügel einfarbig grau mit hellern Fransen, diese mit undeutlicher, dunklerer Schattenlinie. Unterseite der Vorderflügel braungrau; Vorderrand auf der Endhälfte blassgelblich mit einzelnen braunen Punkten, Hinterflügel viel heller als oben, bisweilen mit einigen groben, grauen Querstrichelchen, = ‘ — 100 — Г Var. b, ein 4, ist auf allen Flügeln heller..Die Zeichnung der Vorderflügel ist verloschen graulehmfarben. Der Fleck der Falte ist kaum angedeutet, die aus dem Costaldreieck herab- kommende Linie anfangs unterbrochen, dann fein und ver- loschen. | Das Weibchen hat etwas schmälere und spitzere Vorder- flügel; die Mittelbinde erweitert sich weniger, und das Costal- dreieck ist weiter gegen die Flügelspitze verlängert. 5 & und 19, desgleichen die Varietät, wurden bei Ubaque am 27 und 30 März aus Gestrüpp aufgescheucht. Anmerkung. Von dieser Art unterscheiden sich 2 Ф als eben so viele Arten. Da deren & nicht bekannt sind, so lässt sich die Abtheilung, der sie angehören, nicht mit Sicherheit angeben. In ihrer Vorderflügelspitze ist keine Gabelader. 1. Memoriana, ein zwar etwas beschädigtes, aber gut zu erkennendes Exemplar, das zu Anfang März bei Fusagasuga gefangen wurde. Es ist grösser als Vitiana und Lutosulana und nicht ganz so gross wie die folgende Miserulana, und unterscheidet sich von allen durch die viel senkrechtere Mit- telbinde. Der starke Hinterleib ist grau, am Bauch weisslich. Die 31/3” langen Vorderflügel sind breiter als bei Lutosulana д und weniger gespitzt als bei deren 2. Grundfarbe wie bei dieser, durch lehmbraune querstrichförmige Punkte und Pünkt- chen verdunkelt. Eine Zeichnung vor der Mittelbinde ist viel- leicht weggewischt. Die gelbbraune Binde entspringt näher der Flügelmitte und ist weniger erweitert, am meisten hinten oberhalb ihrer Mitte gegen den Costalfleck hin; sie steht viel steiler als bei den andern Arten, endigt hinter der Hälfte des Innenrandes und ist an der Mitte ihres Basalrandes merklich eingedrückt. Das folgende Costaldreieck endigt wie bei ZLuto- sulana Ф und ist auf der gelblichen Costallinie zweimal durch Braun unterbrochen; die von ihm herabgehende lehmbraune “ * — 101 — Linie ist deutlich. Von der Linie am Hinterrand ist nur der verstärkte Punkt an der Flügelspitze recht ausgedrückt. _ Hinterflügel hellgrau, gegen die Spitze etwas. verdunkelt und ziemlich reichlich mit groben, dunkelgrauen Querstrichel- chen durchzogen. Die aus Ader 3 und 4 gebildete Gabel ist länger als bei Zutosulana. Unterseite der Vorderflügel graubräunlich, am Vorderrand wie bei Lutosulana gezeichnet. Hinterflügel sehr hellgrau im Abdominaldrittel, sonst gelblich angelaufen und reichlich mit groben, grauen, zu Linien zusammenfliessenden Querstrichelchen bestreut. 2. Miserulana fig. 34. Grösser als Memoriana, von ihr wie von den 2 andern durch die Mittelbinde unterschie- den, die zwar so schief wie bei diesen liegt, aber am Vorder- rande sehr verdünnt ist und unterhalb der Falte einen einsprin- genden spitzen Winkel besitzt. Ihre Zeichnungen sind nicht hell gesäumt, und die, welche Vitiana ausser der Binde und dem Costaldreieck hat, fehlen ihr eben so wie den zwei an- dern Arten. | Hinterleib grau, am Bauch schmutzig blassgelb. Vorder- Васе] fast 4” lang, in der Gestalt wie bei Lutosulana &, also mit deutlicher, wenn auch nicht scharfer Spitze. Grundfarbe hell ockergelb, blässer als bei Vitiana. Vor der Mittelbinde ist nur der Innenrand etwas verdunkelt und der Vorderrand mit zwei deutlichen braunen Punkten bezeichnet. Die gelbbräunliche Mittelbinde fängt sehr dünn mit einem dunklen Punkt an, er- weitert sich mässig von einem Drittel an und ist am Innen- rand am dunkelsten; auf diesem endigt sie viel näher dem Innenwinkel, als es bei Vitiana und Lutosulana der Fall ist; unterhalb der Falte hat sie auf der Basalseite einen einsprin- genden spitzen Winkel, der durch helle Grundfarbe hervorge- hoben wird. Das Costaldreieck liegt nahe der Flügelspitze und enthält einen hellen Costalpunkt; die zum Hinterrand ober- — 102 — halb des Innenwinkels herabgehende Linie ist stark und etwas geknickt. Der Hinterrand ist mit einer aus Strichelchen zu- sammengesetzten Linie eingefasst. Hinterflügel grau, nach hinten verdunkelt. Fransen hell, kaum mit einer Schattenlinie. | Unterseite der Vorderflügel braungrau; auf der Endhälfte ist der Vorderrand bis nahe zur Spitze in einer ziemlich star- ken Linie blassgelb. Hinterflügel hellgrau, am Vorderrand bleichgelblich, in der Spitze wenig grau quergestrichelt. Das einzelne Exemplar wurde zu Anfang März bei Fusaga- suga gefangen. 8. T. (Abth. С.) ambitana fig. 35 a, b. Capillis palpisque nigro-fuscis; alis ant. (sine revolucro) pallidissime griseo-ochraceis, obscurius strigulatis, maculis costae duabus semiovatis fasciaque anteapicali brunneis. &. Grösse der T. spoliana. Kopf schwarzbraun behaart. Taster von Kopflänge, dreieckig mit kurzem, breitem Endgliede, schwarz- braun, innen an der Wurzelhälfte ockergrau. Saugrüssel rudi- mentär. Fühler microscopisch flaumhaarig. Rücken bleich ockergrau. Beine grauweiss, die vordern braun, an den hintern die Schie- nen auf der untern Seite grau bestäubt, die Füsse grau mit weisslichen Enden der Glieder. Hinterleib bräunlichgrau; Anal- busch bleich ockerfarbig, ziemlich stark und gerundet. | Vorderflügel fast 4” lang, etwas gestreckt, deutlich ge- spitzt, am Vorderrand sanft convex, ohne Umschlag, der Hin- terrand fast gradlinig, etwas zurücklaufend. Grundfarbe sehr = hell ockergelblichgrau, mit bräunlichen grössern und kleinern „ Punkten ziemlich reichlich bestreut. Der an der Basis etwas = verdunkelte Vorderrand trägt vor der Mitte zwei gelbbraune — halbeiförmige Flecke, von denen der hintere der grössere ist. | | — 103 — Unter und etwas hinter dem letztern liegt ein hellerer, wenig kleinerer Wisch. Weit hinter der Mitte zieht eine schmale, gelbbraune, etwas wellige Binde vom Vorderrand bis zum Hin- terrand .oberhalb des Innenwinkels, vor welchem ein kleines braunes Dorsalfleckchen liegt. Bis zur Spitze zeigt der Vor- derrand zwei verloschene braune Fleckchen. Am Hinterrand zieht von unterhalb der- Spitze bis zur Binde ein brauner Streifen, gegen die Flügelspitze scharf abstechend. Fransen an der Flügelspitze und am Innenwinkel ganz hell, sonst verdun- kelt und nahe ihrer Wurzel von einer starken, braunen Linie durchzogen. À Hinterflügel gespitzt, zart beschuppt, weissgrau, um die Spitze mit dunkelgrauen, hier und da fleckartigen Querstri- chelchen ziemlich reichlich bestreut. Die übrigens weisslichen Fransen sind auf der Apicalhälfte mit einer aus Stücken zu- sammengesetzten grauen Linie versehen. Unterseite der Vorderflügel grau, am Vorderrand dunkler und auf diesem mit abwechselnden, hellen und bräunlichen Fleckchen, in der Flügelspitze und am Hinterrand mit bräun- lichen Querstrichelchen reichlich bestreut. Auf den Hinterflü- geln sind die Querstrichelchen zahlreicher und gröber als oben; besonders ist die Reihe von der Basis durch die Mittelzelle bis zum Hinterrand, die sich auch auf der Oberseite erkennen lässt, durch Grösse und Dunkelheit ausgezeichnet. Ein & dieser an ihrer Kopf- und Tasterfarbe sehr kennt- lichen Art wurde bei Bogotä am 9 März gefangen. 9, T. (Loxotaenia) vitiana fig. 36. Minuta, alis ant. (costa ad basim revoluta pilosa) pallide ochraceis, arculis duobus prope basim, fascia media angustula, macula costae posticae triangula maculaque longitudinali ante * — 104 — marginem medium fusco-luteis, pallide marginatis; post. nigri- cantibus. &. Sehr ähnlich der eben so kleinen Miserulana, aber mit Costalumschlag und Ш der Zeichnung verschieden durch den am Hinterrand liegenden, nach innen gerichteten Fleck und durch die zwei einander zugekehrten Haken gegen die Flügel- basis. Obgleich ich von einer Knickung der Vorderflügel so wenig bemerke wie bei Sescuplana, und obgleich ihre Vorder- flügelspitze noch weniger hervortritt, so stelle ich die Art doch zu der sonst ähnlichen Sescuplana. Kleiner- als Sescuplana. Rücken und Kopf von der Vor- derflügelfarbe; Gesicht weisslich. Taster um die halbe Kopf- länge hervorstehend, dreieckig, auf der Aussenseite gelbbräun- lich; obenauf und an dem kurzen Endgliede weisslich. Fühler microscopisch pubeseirend. Saugrüssel kurz. Hinterleib grau mit länglichem, bleichgelblichem Analbusch. Hinterbeine bleichgelb- lich, obenauf grau angelaufen, die Füsse dunkler mit bleichen Enden der Glieder. Vorderflügel 21/5” lang, ziemlich länglich; der Vorderrand convex, an der grössern Endhälfte fast grade; die Flügelspitze deutlich, doch nicht vortretend; der Hinterrand schwach convex. Grundfarbe blass ockerfarbig mit Grau gemischt. Der dicht anliegende Umschlag ist schmal halbeiförmig und reicht bis zur Binde. Mitten zwischen dieser und der Basis liegt ein nach unten gekrümmter Haken, und unten an der Falte hän- gend ist ein nach vorn geöfineter, stumpfer Winkel, beide lehmfarbig, hellgelblich gesäumt. Die Binde ist schmal, etwas wellig, am Vorderrand so wie am Innenrand, wo sie erweitert ist, braun, auf beiden Seiten, doch auf der hintern undeutli- cher, wie die Hakenflecke schmal bleichgelb gesäumt. Ein längliches, braun lehmfarbenes Costaldreieck vor der Flügel- spitze hat eine gleiche Einfassung der freien Ränder. Unter ihm liegt ein schräger, nach hiuten erweiterter, schief abge- $ 7 ТТ ss 2 | — 105 — stutzter, verdunkelter, rings bleichgelb gesäumter Streifen. Der Hinterrand trägt von der Spitze aus bis zu seiner Mitte drei bräunliche Punktflecke. Fransen blass. - Hinterflügel gespitzt, schwärzlichgrau, heller gefranst. Unterseite der Vorderflügel einfarbig braungrau, an der Mitte des Vorderrandes mit einer blassgelblichen Linie. Hin- terflügel heller grau. Ein gut erhaltenes 4, am 17 April aus dem Grase ge- scheucht, bei Hato (5000’ über dem Meere) in Columbien. 10. T. (Lophoderus?) sarothrura Felder et Rogenh. Novara tab. 139 fig. 33. С Antennis biseriato-ciliatis; alis ant. subelongatis, pallide Лаз, creberrime nigro-strigulatis, marginibus omnibus, striis disci nonnullis cilisque aurantiacis; post. pallide Jerrugineis. 6. Da das Rückenschild abgerieben ist, so lässt sich nicht mit Gewissheit sagen, ob diese durch ihre hellgelben, rings orangefarbig gesäumten und überall schwarz quergestrichelten Vorderflügel ausgezeichnete Art wirklich zu Lophoderus ge- hört. Wäre sie mit einer gabelförmigen Apicalader der Уог- derflügel versehen, so würden ihre gefransten Fühler sie zu Dichelia stellen lassen. Bestimmt ist sie aber in die erste Heinemann’sche Hauptabtheilung von Tortrix gehörig. Grösse der Ribeana ©. Kopf und Rücken abgerieben. Taster dunkel ockergelb, am Gesicht aufgebogen, bis zur Stirn hinauf- reichend, ziemlich schlank; das deutliche Endglied abwärts ge- richtet. Fühler : ockergelb, dicht gefranst mit zwei Reihen ziemlich langer, am Ende einwärts gebogener Haare. Hinter- leib röthlichgelb, an den Hinterrändern der Segmente haarig gesäumt; Analbusch lang, aus einander gebreitet. Beine ein- . farbig hell rostgelb. — 106 — Vorderflügel 6” lang, von der Gestalt der Ochreana, doch länger, deutlicher gespitzt und mit graderem Hinterrand, hell- gelb, an allen Rändern "schmal orangeroth und mit drei ebenso gefärbten Längsstreifen im Mittelraum: der erste reicht von der Basis bis gegen die Querader und verdickt sich in seiner Mitte und am Ende; der zweite liegt unter dem Ende des ersten and ist so lang, wie er vom Hinterrand entfernt bleibt; der dritte, kurze und wischförmige liegt über dem Ende des zweiten in der Richtung gegen die Flügelspitze. Auch in der Falte unterhalb der Querader ist eine solche, ganz feine, kurze Längslinie zu bemerken. Die ganze Fläche ist sehr reichlich mit graden, tiefschwarzen Querstrichelchen bestreut, am spär- lichsten am Innenrande; eine von ihnen freie Stelle ist hinter der Querader. Fransen orangegelb. Hinterflügel stumpf und ziemlich breit, einfarbig hell rost- gelb, so auch die Fransen. Unterseite wie die Hinterflügel oben, die Vorderränder ge- sättigter und mit schwarzen Querstrichelchen bezeichnet, die auf den Vorderflügeln reichlicher sind und sich in ziemlicher Breite auch am Hinterrand entlang ziehen, Die Mittelzelle der Vorderflügel ist grau angelaufen. Das Geäder scheint nichts Ausgezeichnetes zu haben. Ein 6 aus Mexico im Museum Staudinger. 11, Т. (Aesiocopa) vacivana. 010$, decens — xorTtw, атрию. Alis ant. elongatis, acutis, costa postice oblique secta, ferrugineo-ochraceis, post medium obscure cinnamomeis, serie punctorum albidorum coalita ante marginem posticum. 2. Diese Art hat etwas an ТГ. ministrana Erinnerndes. Hält man aber beide neben einander, so verschwindet die Ueber- nedin ет le 4 ; ео * 4 à — 107 — einstimmung bis auf die Farbe vüllig. Die Gabelader der Vor- derflügel entfernt Vacivana aus der Abtheilung, zu welcher Ministrana gehört. Durch den hinten schräg zugeschnittenen Vorderrand der scharfgespitzten Vorderflügel weicht sie von allen Abtheilungen der Gattung Tortrix ab. Wenn das & ausser dieser Flügelbeschaffenheit und der Kürze der am Gesicht aufwärts gekrümmten Taster noch andere Eigenthümlichkeiten besitzt, so wird sich die Abtheilung Aesiocopa zum Range einer Gattung erheben lassen. Viel grösser als Ministrana, mit gestreckten Vorderflügeln und gespitzten Hinterflügeln. Rücken rostbraun, wahrscheinlich auf dem Schildehen mit einem Schuppenhöcker. Kopf rostbraun, auf der Stirn mit kurzen, nicht anliegenden Haarschuppen. Taster am Gesicht anliegend, daher ‚gebogen, bis zur Stirn hinaufreichend, ziemlich schlank, zusammengedrückt, zimmt- bräunlich; Endglied kurz, zugespitzt. Saugrüssel kurz. Fühler dünn, hell lehmgelb, kürzer als die Hälfte der Vorderflügel. Hinterleib grau, am Bauch bleichgelblich. Vorderbeine ocker- gelb mit graufleckiger Oberseite der Schienen und dunkelgrauen, ап den Enden hellen Fussgliedern. (Die andern Beine fehlen). Vorderflügel fast 7” lang, gestreckt. Vorderrand etwas convex, doch in der Mitte sanft eingedrückt, ‚hinter der Mitte gradlinig wie abgeschnitten zu der scharfen Flügelspitze herab- laufend. Hinterrand convex, unterhalb der Spitze schwäch ein- gedrückt. Grundfarbe ockerfarbig, mit Rostfarbe gemischt, am Vorderrande verdunkelt. Vom ersten Dorsalviertel an ist sie in einem grossen, ungefähr dreieckigen Raum, welcher mit einer Ecke den Vorderrand an der Mitte berührt, dunkel zimmtbraun; er ist nur gegen das Basalfeld scharf abgegrenzt, nach hinten und oben dagegen verloschen, Der Queraderpunkt, über welchen keine Spur einer Einknickung geht, ist wenig verdunkelt, hat aber eine kurze, aus weisslichen Schuppen ge- bildete Längslinie vor sich. Hellgelbliche Schuppen sind hinter dem verdunkelten dreieckigen Raum ziemlich reichlich gestreut. — 108 — Dicht an der verdunkelten Hinterrandlinie über der Mitte ist in einer dunkeln Stelle eine Reihe weisslicher, gerundeter Punkte, deren oberster der grösste ist, und die ein durch die Adern durchschnittenes Querstreifchen bilden. Fransen einfarbig ockergelb, Hinterflügel ziemlich verlängert, spitz, am Hinterrand un- terhalb der Spitze sanft eingedrückt, grau mit etwas verdun- kelten Adern und in der Spitze in ziemlicher Ausdehnung ockergelb. An dieser Stelle sind auch die sonst hellgrauen Fransen ockergelb. Unterseite der Vorderfiügel grau ockergelb, gegen den Vorderrand lebhaft ockergelb. Hinterflügel hellgrau, am Vorder- rand und in der Spitze ockergelblich. Das Geäder ist recht sichtbar, ausser dass sich nicht erkennen lässt, ob die Mittelzelle eine Nebenzelle hat. Auf den Vorderflügeln ist die Apicalgabel kürzer als ihr Stiel. Auf den Hinterflügeln kommt Ader 2 aus der Medianader näher an 3 als an der Basis, 3, 4 und 5 aber aus einem Punkt. Ein 2 von Chiriqui im Museum Staudinger. 12. T. (Batodes) teratana. Antennis biseriato-ciliatis, palpis thoracem Tlongitudine aequantibus; alis ant. oblongis, revolucro breviusculo instructis, area basali pallide ochracea, ceterum ochraceo-fuscescentibus, violascenti-nitidulis, postice in pallide ochraceum transeuntibus. &. Ausser dass die Fühler sehr deutlich in zwei Reihen bor- stig gefranst sind, passen die Merkmale der Abtheilung Batodes (Heinem. S. 49) auf diese Art. Sie erinnert durch ihre Fär- bung an Teras rufana, hat auch ein helles Basalfeld, das aber beschränkter und hinten zugerundet ist; ihre verlängerten — 109 — Taster und das Revolucrum zeigen aber sogleich, dass sie keine Teras sein kann. Rücken und Kopf hellgrau; die Stirnschuppen sind flach auf die Taster gelegt. Diese haben fast die Länge des Rücken- schildes, liegen horizontal dicht an einander und sind zugespitzt, von der Farbe des Kopfes, doch auswärts röthlichgrau; End- glied nicht abgesetzt. Hinterleib grau, mit Schuppenbüschchen an den Seiten; Analbusch heller. Beine hell röthlichgrau, die vordern verdunkelt; die 4 letzten Hinterfussglieder mit hell- grauer Wurzelhälfte. Vorderflügel 4” lang, länglich; der Vorderrand von der Basis aus mässig convex, dann gradelaufend; der Umschlag, von !/ der Länge des Vorderrandes, fängt von der Basis an, ist in seiner Mitte am breitesten und liegt nicht fest auf. So weit ег reicht, ist das hinten zugerundete Basalfeld, wie der Umschlag selbst, fahlgelblich oder bleich ockergelblich und hin- ten an der Mitte mit einem blassgelben Fleck bezeichnet. Von da ab ist die Grundfarbe des Flügels ein wolkiges, an der Grenze des Basalfeldes am meisten braungraues Ockergrau mit hell violettlichem Schimmer, hier und da mit dunkeln Querstrichelchen; gegen den Hinterrand wird es heller und reiner ockergelblich mit einer ziemlich deutlichen Querreihe braungrauer Punkte nicht weit vom Hinterrand, Fransen hell gelblichgrau. Hinterflügel ziemlich dunkel grau; Fransen heller, mit einer vollständigen dunkleren Schattenlinie hinter der feinen, gelblichen Wurzellinie. Unterseite der Vorderflügel ziemlich dunkel grau, am Vorder- und Hinterrand hellgelblich, an ersterem mit verlosche- nen bräunlichen Querstrichelchen. Hinterflügel hell ockergelb, ziemlich reichlich mit braunen Querstrichelchen überall bestreut. Ein schön erhaltenes Exemplar von Chiriqui im Museum Staudinger. . — 110 — A 13. Т. (Oenectra) rostellana fig. 37 а, b. Palpis longis; alis ant. (cum revolucro brevi) flavis, fascia media interius rectilinea maculaque costae posticae triangula violaceo-fuscis, puncto post venam transversam miveo. &. Wegen des basalen, nur längern Umschlags gehört diese Art in die Nähe der sonst durchaus unähnlichen Pilleriana. Von der Grösse der T. corylana. Kopf und Rücken leb- haft gelb, letzteres vorn braunröthlich angeflogen. Stirn senk- recht, ein wenig ausgehöhlt, kahl (ob abgerieben?) mit einem hellen Rande rings umgeben. Taster um die doppelte Kopf- länge horizontal hervorstehend, trüb gelb, am zweiten Gliede unten bräunlich angelaufen; dieses Glied sehr zusammenge- drückt, dreieckig; die lockere Behaarung auf dem Rücken der Endhälfte nimmt gegen das Ende allmählich ab; das dritte Glied stielförmig, von ‘1/4 Länge des 2-ten. Sauger fehlt. Fühler zusammengedrückt, am Enddrittel verdünnt, auf beiden Seiten kurzhaarig gefranst. Vorder- und Mittelbeine gebräunt, mit hellen Spitzen der Glieder; Hinterbeine einfarbig, weiss- gelb. Hinterleib bleich ockergelb mit zugespitztem Analbusch. Vorderflügel 5” lang, ziemlich gestreckt mit deutlicher Spitze; Vorderrand von der Wurzel aus schwach convex, dann ziemlich grade verlaufend. Zwischen der Basis und der Mittel- binde liegt ein zurückgeschlagener, schmal elliptischer Haut- streifen flach auf. Hinterrand schwach convex, unterhalb der Spitze fast ohne Eindruck. Grundfarbe lebhaft gelb, mit braun- rothen, hier und da zusammenhängenden Querstrichelchen un- regelmässig bestreut. Die Wurzelhälfte des Umschlags, ein tie- fer abwärts liegendes Fleckchen und ein Dorsalfleckchen vio- lettbraunroth. Die sehr schräge,- mässig breite, violettbraun- rothe Mittelbinde fängt vor der Hälfte des Vorderrandes an und reicht erweitert bis zum Innenwinkel; ihr gegen die Flü- ae ee . Er FE + a 1 Le С . | — 111 — gelbasis gerichteter Rand ist” gradlinig und scharf, ihr Hinter- rand ungleichmässig und abwärts ohne bestimmte Grenze; aus der Mitte dieses‘ Randes geht eine Verlängerung, unterhalb ‚welcher ein grosser, 'schneeweisser Punkt liegt, bis an das grosse, violettbraunrothe Costaldreieck, welches sich bis zur Flügelspitze ausstreckt und in gleichen Abständen drei gelbe Costalpunkte enthält. Zwischen diesem Dreieck und der Binde zeigt sich noch ein braunrothes Costalfleckchen. Fransen hell- gelb. Hinterflügel gespitzt, hell ockerbräunlich, gegen die Wur- zel und den Analwinkel gelichtet. Unterseite der Vorderflügel blässer gelb als oben, vor dem Hinterrande deutlicher gegittert; Binde und Costaldreieck ver- loschen; die hellgelben Stellen des Vorderrandes sehr deutlich, Der Stiel der Gabelader, deren oberer Ast ganz dicht über der Flügelspitze ausläuft, ist fast doppelt so lang wie die Ga- bel. Hinterflügel, sehr blass ockergelb, in der grössern Api- calhälfte mit ockerbräunlichen Querstrichelchen bestreut. Ein Exemplar, das auf der Excursion von Bogotä nach Anolaema in der zweiten Maihälfte gefangen wurde. 14. Т. (Oenectra) exsectana fig. 38. Media, palpis ——; alis ant. subelongatis, acutis, lacvigatis, lutescentibus, nebula obliqua costali ante medium lituraque costae postica fuscescentibus, puncto venae transversae nigro; post. pallidis, costa ante apicem profunde excavata fusca, apice luteo. 9? Ein Exemplar ohne Kopf und Hinterleib, sonst gut erhal- ten, nahe der Exustana Z. Ent. Ztg. 1866 5. 144 stehend, viel "kleiner und heller, mit tieferem, kürzerem Costalausschnitt der Hinterflügel, an welchem ein brauner Fleck liegt, während die Flügelspitze nur gesättigter lehmgelb und braun quergestri- — 112 — chelt ist Sie hat durch den Hinterfügelausschnitt auch Aehnlich- keit mit Colubranal. c. S. 147, ist aber viel kleiner, mit viel helle- ren Hinterflügeln und Thorax, und trennt sich durch die Ga- belader der Vorderflügelspitze auch generisch von ihr. Am ähnlichsten ist sie den beiden folgenden kleinern Arten, und wenn das Exemplar 6 wäre, so würde der Mangel des Revo- lucrums das beste Merkmal sein; die sonstigen Unterschiede sind bei Concavana und Vellerana angegeben. Grösse der Podana 5. Rückenschild so hell wie die У der- flügel. Diese sind 51/2” lang und stimmen in der Gestalt mit der von Zxustana, sind aber unterhalb der Flügelspitze etwas tiefer eingedrückt, wodurch der darunter folgende Theil des Hinterrandes mehr convex hervorsteht. Grundfarbe ziemlich hell lehmgelb, mit sehr kleinen, blassgelben, mattschimmernden, runden Schüppchen zwischen den Adern dicht bestreut. Der basale Hautrand des Innenrandes trägt dunklere, dichte Schup- penhaare; an seinem Ende, also nicht weit von der Basis, ist ein Wischfleck von der Farbe der Costalzeichnung. Diese be- steht in einem vor der Mitte sehr schräg herabgehenden grau- bräunlichen Bindenstreifen, der an dem starken, schwarzen Queraderpunkt gebrochen wird und verdünnt und verloschen nach der Mitte des Innenrandes zurückgeht. Ein gleichfarbi- ger Wischfleck, der sich nach hinten in Nebelfleckchen auf- löst, vorn aber in einen verloschenen, schrägen Querstreifen fortgesetzt ist, liegt zwischen dem Bindenstreifen und der Flügelspitze. Die in den Hinterrand auslaufenden Adern sind ein wenig verdunkelt, und der Hinterrand ist, von den etwas hellern Fransen geschieden. | Hinterflügel sehr blass ockergelblich, in der Spitze von der Vorderflügelfarbe, mit einigen bräunlichen Querstricheln, die am Ausschnitt reichlicher sind und hier durch ihr Zusam- mentreten einen braunen Fleck bilden. Der сопсауе Ausschnitt fängt hinter der Mitte des Vorderrandes an und endigt etwas vor der Flügelspitze; auf einem Theil des Vorderrandes vor TE — 113 — ihm sind die Haare verlängert. Fransen heller als die Grund- farbe. Unterseite der Vorderflügel rôthlich lehmgelblich, am leb- haftesten gegen den Hinterrand, sehr blass gegen den Innen- rand. Der Hinterrand ist durch eine feine, braune Doppellinie, die aber gegen den Innenwinkel verlöscht, von den blassen Fransen getrennt (die äussere braune Linie läuft auf den Fransen selbst). Hinterflügel grauer als oben, in der Flügel- spitze gleichfalls heller lehmgelb; die Querstrichelchen und der Fleck am Ausschnitt sind verloschen. Die Apicalgabel der Vorderflügel ist viel kürzer als ihr Stiel. Ader 3 und 4 bilden auch eine sehr kurzgestielte Ga- bel. (Bei Exustana sind Ader 3 und 4 beträchtlich länger, stossen aber an ihrer Basis zusammen). Das Exemplar wurde am 10 Januar bei Baranquilla ge- fangen; die Beschädigungen geschahen durch Ameisen auf dem Dampfschiff. = 15. T. (Оепеефта) exustana Z. Entom. Ztg. 1866, S. 144, Taf. 1, fig. 6. Ein Exemplar des Mus. Stdgr., welches ich wie das mei- ner Sammlung für ein Q (nicht wie a. a. О. steht, 3) erklä- ren muss, ist grösser (die Vorderflügel nämlich 71/5” lang) und dunkler; auch die Hinterflügelspitze ist dunkelbraun, und der Costalausschnitt ein wenig tiefer. Im Uebrigen stimmt es genau. 16. Т, (Oenectra) laterculana. Magna, alis ant. elongatis, subparallelis, dilute rufo-ochra- ceis, postice obsolete strigulatis, macula venae transversae nigra; post. gilvescentibus, margine postico ex rufo ochracescente. 9. Н. 8. Е. В, XIII, 8 — 114 — Rücken von der Vortderflügelfarbe, Kopf heller; Stirnhaare ins Gesicht hängend. Taster von Rückenschildlänge, ziemlich schlank, zusammengedrückt, von der Wurzel aus dünn und aufwärts gebogen, dann horizontal; die Aussenseite des zweiten und dritten Gliedes hellgrau, dicht braun punktirt, die Innen- seite und die Wurzel bleich ockergelb; das Endglied deutlich abgesondert, länger als die Hälfte des zweiten Gliedes, mit abgestumpftem Ende. Saugrüssel kurz. Fühler ап dem vor- handenen Rest bleichgelb, dunkel geringelt; Wurzelglied cylind- risch, auf der einen Seite weisslich. Hinterleib gelblichgrau, am Bauch gelblich, an der Wurzel auf dem Rücken mit je einem seitlichen hellblonden Haarbusch; das Analglied mit einem (wohl zufällig) gesträubten Haarbusch endigend. Beine bleich ockergelb; die Fussglieder obenauf grau mit bleichgelben Enden. Vorderfiügel fast 9” lang, gestreckt; der Vorderrand an der Basis convex, dann in sehr schwacher Convexität bis zu der rechtwinkligen Spitze verlaufend, unter welcher der convex verlaufende Hinterrand kaum eingedrückt ist. Grundfarbe ziemlich blass ockerröthlich, mit welligen, etwas rauchschuppigen Querstrichelchen, welche nach hinten an Deutlichkeit zunehmen und hier und da zu unordentlichen Querwellen zusammentreten. Auf der Querader ist ein unregelmässiger, aus schwarzen Schuppen zusammengesetzter Fleck. Fransen weniger hell als die Flügelfläche. Hinterflügel mit ziemlich abgerundeter Spitze, fahlgelblich, in der Spitze und von dieser aus am Hinterrand bis zur Mitte schmal röthlich ockerfarben und durch eine deutliche, dunklere Linie von den Fransen geschieden. Unterseite der Vorderflügel ockergelblich, im Mittelielde ins Graue, am Hinterrand ins Rostfarbene gemischt, am Vorder- und Hinterrand ziemlich reichlich mit bräunlichen Querstrichel- chen bestreut. Fransen nahe der Wurzel mit dunkelgrauer Schattenlinie von der Flügelspitze an bis über die Mitte. Hin- — 115 — terflügel heller als oben, am Vorder- und Hinterrand mit dunklen Querstrichelchen. Die Gabelader der Vorderflügelspitze hat einen viel längeren Stiel, als die Gabel selbst lang ist. Auf den Hinterflügeln kommt Ader 2 aus der Medianader in der Mitte zwischen der Basis und der Ader 3, welche mit 4 und 5 aus demsel- ben Punkt entspringt. Ein $ aus Mexico im Museum Staudinger. 17. T. (0enectra ?) rectilineana. Palpis longis; alis ant. elongatis, apice acuto, griseo-ochra- ceis, fuscescenti-strigulosis, striga fusca fere recta ex costa ante apicem usque ad dorsi trientem primum ducta; post. fuscis. 9. Kenntlich an der scharfen, braunen, sehr schräg vom Innen- randdrittel bis vor die Flügelspitze gezogenen Querlinie. Die Gabelader der Vorderflügel und die langen Taster machen es wahrscheinlich, dass die Art zu Oenectra gehört. Grösse der Ribeana. Rücken und Kopf ziemlich dunkel grau ockergelb. Stirnhaare nicht glatt anliegend. Taster von mehr als Rückenschildlänge, erst am Gesicht aufsteigend, dann horizontal, zusammengedrückt; das kurze Endglied stielförmig und etwas heller als das Uebrige. Fühler bräunlich. Hinter- leib braungrau. Beine bleichgelblich, Hinterfüsse einfarbig oder mit grauer Wurzelhälfte der Glieder. Vorderflügel 5” lang, scharf gespitzt, am ziemlich senk- recht herabgehenden Hinterrand unter der Flügelspitze sehr schwach concav. Grundfarbe grauröthlich ockergelb, reichlich mit welligen, bräunlichen Querstrichen, welche zum Theil zu Querlinien zusammenfliessen. Eine sehr auffallende, starke, fast grade, braune Querlinie ist vom Vorderrand vor der Spitze bis zum Anfang des zweiten Drittels des Innenrandes gezogen; an diesem ist ihre Umgebung gebräunt, und ein brauner Dor- 8* — 116 — salwisch reicht von ihrem Anfange bis zur Flügelbasis Fran- sen einfarbig. Hinterflügel lehmfarbig braun, in der Spitze dunkler. Fran- sen hell mit dunkler Schattenlinie. Unterseite an den Rändern der Flügel schmutzig blass ockergelb, in der Mitte bräunlich grau, auf den Vorderflügeln dunkler als auf den Hinterflügeln. Alle Flügel sind ziemlich reichlich mit dicken, bräunlichen Querstrichelchen bestreut, auf den Rändern mit den deutlichsten. Zwei @ von Chiriqui im Museum Staudinger. 4 д 3 "à Cerorrhineta п. с. c a | xepas, cornu — рут, та. Antennae & supra articulum basalem squamis elongatis erectis dilatatae, 9 leviter incrassatae. Frons conum squamis compositum gerens. Palpi porrecti, thorace longiores. Alae _ anteriores truncatae, costa & tota replicata, 2_ convexa. Ramus venae medianae primus arcuatus; vena furcata alae apicem amplectitur. Dies ist die erste bekannte Wicklergattung, in welcher die männlichen Fühler, wie bei Pempelia und Nephopteryx, doch ohne Krümmung der Geissel, durch rauhe Schuppen zu einem länglichen Knoten verdickt sind. Ausserdem hat sie noch die Auszeichnung, dass der Hinterrand der Vorderflügel in schiefer Richtung auswärts gegen den abgerundeten Innenwinkel ver- läuft, und dass beim 4 der ganze Vorderrand bis nahe an die Spitze zurückgeschlagen ist. | 1. С. calidana. Alae ant. fulvae, transverse dilutius et nitidule undulatae, & costa brunnea; post. ochraceae. — 117 — Grösse der Tortr. flavedana Clem. Kopf und Taster lehm- braun, beim Ф heller, grau röthlich. Stirnschuppen einen sehr kurzen, zugerundeten Kegel bildend. Taster um mehr als Kopflänge hervorstehend, horizontal, dicht an einander gelegt, zusammengedrückt, mit kurzem Endgliede. Fühler von etwas mehr als halber Vorderflügellänge, flach gedrückt, zugespitzt, bräunlichgrau; beim 6 an den sechs ersten Geisselgliedern er- weitert und auf dem Rücken durch aufgerichtete, braune Schuppen fleckartig rauh; beim 9 sind sie schlanker und mehr stielrund, über der Wurzel kaum etwas verdickt. Rücken von der Vorderflügelfarbe. Hinterleib hell goldgelb, beim д schlank mit weissliichem Analbusch. Beine röthlich lehmgelb, die hin- teren bleich ockergelb mit zusammengedrückter, auf den Schnei- den durch Haare erweiterter Schiene. Vorderflügel 31/2” lang, mit stumpfwinkliger Spitze, ziem- lich grade nach aussen herabgehendem Hinterrand und abge- rundetem Innenwinkel. Der Vorderrand des & ist fast bis zur Flügelspitze umgeschlagen und daher seine Randlinie fast grade. Beim 9, dem der Umschlag fehlt, ist der Vorderrand auffallend convex und die Fläche viel breiter als beim &, als ob der umgeschlagene Theil des letztern dem Vorderrand des 2 ange- setzt wäre. Grundfarbe beim & gelbbraunroth, auf dem gan- zen Umschlag dunkel, fast braun, beim 9 viel heller, fast grau- röthlich und am Vorderrand gar nicht verdunkelt. In beiden Geschlechtern ist die Fläche mit zahlreichen hellen, schimmern- den, durch rauhe Schuppen begrenzten Querlinien durchzogen. Der Hinterrand ist ziemlich schmal verdunkelt wie die angren- zenden Fransen. | Hinterflügel beim & ockerröthlich, fast rostroth, beim 9 viel blässer. Fransen an der Apicalhälfte grau gemischt, im Uebrigen wie die angrenzende Fläche. Unterseite wie die Hinterflügel oben. Ein Pärchen aus Cuba im Museum Staudinger. — 118 — Sciaphila Tr. Heinemann sieht in seinen drei Abtheilungen der Gat- tung (Ablabia, Sphaleroptera und Doloploca) in der Mittelzelle zwei Theilungsadern, in der Abtheilung Sciaphila nur eine. Auf einem sauber entschuppten Flügel von Соната 9, einem von Osseana & und einem von Wahlbomiana & zeigt sich eine Nebenzelle, welche durch eine sehr feine, kaum be- merkbare Linie gebildet wird, die von Ader 11 bis zwischen 6 und 7 reicht; nur bei Osseana ist diese Linie so scharf ausgeprägt, dass sie nicht als blosse Erhöhung der Membran angesehen werden kann. Eine Hautfalte zieht, etwas unter der Mitte, durch die Mittelzelle. Diese Falte und die Linie, die durch den Druck eines daraufgelegten Glastäfelchens völlig verschwinden, scheint Heinemann als die zwei Theilungslinien zu betrachten; aber die obere ist bei Wahlbomiana so gut und so schlecht vorhanden wie bei Gouana. — Ader 2 ent- springt am Anfange des letzten Drittels der Mediana, doch bei Wahlbomiana ein wenig weiter gegen die Flügelbasis. Ader 7 mündet bei Wahlbomiana wirklich in die Flügelspitze, bei den 2 andern Arten etwas darunter. 1. В. radicana fig. 39. Alis ant. acutis, costa convexa, rufescenti-ochraceis, obsolete Fusco-bistrigatis, area Фаза brevi, cinerea; post. albidis, stri- gulis cinereis obsoletis adspersis. д. Ich rechne sie zu Sciaphila wegen des schräg zurück- gehenden Hinterrandes und des daher abgerundeten Innenwin- kels der geknickten Vorderflügel. Eben deswegen lässt sie sich nicht zu Heterognomon simiana (Ent. Z. 1866 В. 147 fig. 11) stellen, welche zwar auch ein auffallend helles Basalfeldchen, — 119 — aber einen senkrechten Hinterrand hat und auch sonst an- ders ist. In der Grösse der Osseana, auffallend durch den gleich- mässig convexen Vorderrand und die kurzen Fransen der Vorderflügel. _ Kopf und Rücken röthlichgrau, bräunlich bestäubt; die Be- schuppung des Schildchens etwas aufgerichtet. Fühler micro- scopisch pubescirend. Taster von 1'/ Kopflänge, zusammenge- drückt, schlank dreieckig, röthlichgrau, innen hellgrau; drittes Glied !/; so lang wie das zweite, stielförmig, vorgestreckt. Hinterleib grau mit zugespitztem, bleichgelblichem Analbusch. Beine bleichgelblich; die Endglieder der Füsse grau mit blei- cher Spitze. -Vorderflügel 4 — 41/.”” lang, länglich, scharfspitzig mit gleichmässig convexem Vorderrand und schwach convexem, schief zurückgehendem Hinterrand. Grundfarbe röthlich ocker- gelb, mehr oder weniger gebräunt, mit verloschenen braunen Querstrichelchen bestreut, am reichlichsten in der Flügelspitze. An der Wurzel ist ein ziemlich schmales, weissgraues, einwärts und am Vorderrand gebräuntes Feld, welches an den untern 2/3 gegen die hier breit fleckartig verdunkelte Grundfarbe sehr scharf absticht. Am Innenrande folgen ein paar braune Fleck- chen. Hinter der Mitte zieht eine verloschene braune Quer- linie, welche vor der Hälfte des Vorderrandes anfängt, aus- wärts mehr oder weniger bräunlich schattirt ist und im Innen- winkel endigt. Mitten zwischen ihr und der Flügelspitze wird noch eine aus Strichelchen zusammengesetzte, mehr oder we- niger vollständige Querlinie bemerkt, die auf die Mitte des Hinterrandes gerichtet ist. Fransen auffallend kurz, einfarbig, etwas dunkler als die Grundiarbe. Hinterflügel etwas schmal, zugespitzt, weisslich, mit verlo- schenen, groben, grauen Querstrichelchen bestreut, welche ge- gen den Innenwinkel zu kurzen Querlinien zusammenfliessen. Unterseite der Vorderflügel braungrau, am Vorderrand — 120 — ausser dem Basaldrittel und bei dem einen Exemplar am Hin- terrand blassgelblich. Hinterflügel deutlicher gestrichelt als oben. Zwei &, in Bogotä am 10 April im Zimmer am Lichte gefangen. 2. 8. trajectana fig. 40. Alis ant. subnitidis, fusco-griseis, adversus basim et postice obscure nubilis, striga ante medium obliqua, recta, pallidiore, exterius obscure adumbrata. д. Diese und die zwei folgenden Arten stehen einander ziem- lich nahe und haben ganz das Aussehen unscheinbarer Sciaphilen, aber nicht die Zeichnung der Wahlbomiana- und Penzianagruppe; ihre dunkle Färbung geht vielmehr auf den Vorderflügeln in entgegengesetzter Richtung. Ihr Hinterflügelgeäder erlaubt nicht, sie in die Gattung Cheimatophila zu stellen. Denn Ader 2 geht aus der Mediana etwas hinter der Mitte hervor; Ader 5 ist vorhanden und steht an ihrer Wurzel ein wenig über Ader 4 und nahe an dieser (d. h. die Medianader theilt sich in 3 Aeste, und ein vierter kommt dicht über ihrer Endgabel aus der Querader). Grösse von Cheim. hiemana. Rücken und Kopf wie die Ober- und Innenseite der aussen hellbraunen Taster lichtstaub- grau; diese um Kopflänge hervorstehend, länglich dreieckig mit sehr kurzem, knospenförmigem Endgliede. S.uger fehlend. Fühler bräunlich, microscopisch pubescirend. Hinterleib dünn, grau mit bleichgelblichem, schwachem Analbusch. Beine bleich- gelblich, die vordern vorn gebräunt. Vorderflügel etwas über 4” lang, ziemlich verlängert, gelblichbraun grau, hinten mit dunkeln Schüppchen in einigen Querlinien bestreut. Von ‘/4 des Innenrandes geht nach 1/3 des Vorderrandes ein grader, lichter Streifen, welcher einwärts weniger scharf als auswärts durch verdunkelte Grundfarbe be- — 121 — grenzt wird. In dieser Verdunkelung zieht eine lichte Bogen- linie querüber, zwischen welcher und dem Querstreifen ein brauner Nebelfleck am Vorderrand liegt. Hinter dem graden Querstreifen lichtet sich die Verdunkelung und bildet ein grosses Dreieck, dessen Basis der Innenrand bis zum Innenwinkel ist. Hinter der Mitte trägt der Vorderrand einen dunkeln Nebel- fleck; ein anderer liegt an der Mitte des Hinterrandes. Die hellen Fransen enthalten vor ihrer Hälfte eine dunkle, starke Linie, welche am Analwinkel mit einem braunen Fleck endigt. Hinterflügel weissgrau, in der Spitze ein wenig verdunkelt, und hier so wie am Innenwinke! mit grauen Querstrichen be- streut. Fransen mit verloschener, grauer Linie, die vor dem Analwinkel verschwindet. Unterseite der Vorderflügel dunkelbraungrau, auf dem Vor derrand mit braunern Fleckchen. Hinterflügel am Vorderrand breit verdunkelt und auf der ganzen Fläche mit starken, grauen Querstrichen bestreut, die hier und da zu Querlinitn zusam- menfliessen. Zwei 4, welche am 9 und 23 März bei Bogotä am Fusse der Berge gefangen wurden, 3. 8. invitana fig. 41. Alis ant. acutioribus, adversus basim et jostice obscurius nubilis, area brevi basali strigaque obsoleta ante medium dilute cinereis. &. Sie hat gleiche Grösse und Flügelgestalt mit Trajectana, nur dass ihre Flügel etwas schärfer gespitzt sind. Sie ist aber vielleicht doch nur eine Varietät von jener. Die Grundfarbe des Rüvkens und der Vorderflügel ist viel heller als dort, nämlich nur grau ohne braune Beimischung. Vom hellen Querstreifen der Vorderflügel ist nur die untere — 122 — Hälfte angedeutet, indem der obere Theil ganz unter der Grundfarbe verschwindet; ihr Hinterrand ist ein wenig gekrümmt; sie ist weniger nach aussen geneigt und entbehrt des grossen Schattens, der bei Trajectana bis zum Innenwinkel reicht. Das hinten abgerundete Basalfeld, das bei Trajectana durch den Bogen angedeutet wird, ist bei Znvitana bis zur Basis rein, nur auf dem Vorderrand grob braun gestrichelt. Der braune Schattenfleck am Vorderrand hinter dem Basalfeld ist bei Invitana so gut vorhanden wie bei Trajectana. Ebenso wird bei Invitana das Costaldreieck vor der Flügelspitze und der Nebelfleck vor der Mitte des Hinterrandes, wenn auch verlo- schener, bemerkt, und der Raum vor dem Hinterrand ist gleich- falls mit einigen braunen, zu Querreihen geordneten Punkten bestreut. Der Innenrand ist deutlicher braun gefleckt als bei Trajectana; aber auf den Fransen des Innenwinkels fehlt der braune Fleck. Hinterflügel weisslicher und ganz gleichfarbig, sonst mit reichlichern grauen Strichelchen bestreut. Die Adern 3, 4 und 5 sind etwas länger. Unterseite der Vorderflügel ziemlich dunkelgrau, am Vor- derrand kaum gefleckt. Hinterflügel von der Farbe der ОЪег- seite, nur am Vorderrand etwas getrübt, gröber und dunkler gestrichelt als oben. Ein Männchen, an gleichem Ort und zu gleicher Zeit wie Trajectana gefangen. 4. В. insipidana. Alis ant. pallide griseis, fuscescenti punctatis nebulosisque, macula costae mediae maculaque marginis postici medii fuscis; post. costa media infuscata. &. Ein &, zwar auch mit den zwei vorhergehenden gefangen, aber von ihnen sehr sicher specifisch verschieden: ganz ohne — 128 — helles Basalfeld und ohne den hellen Querstreifen, dagegen an der Vorderrandmitte mit einem dort ganz fehlenden scharfen, braunen Fleck; ausserdem mit geschwärzter Costalmitte der Hinterflügel. Etwas kleiner als Trajectana und Znvitana. Rücken gelb- lich hellstaubgrau, Kopf ins Weissliche. Taster um 11 Kopflänge hervorstehend, länglich dreieckig, weisslich, auswärts unten gebräunt; Endglied deutlich, stielförmig. Saugrüssel fehlend. Fühler borstenförmig, microscopisch flaumhaarig. Hin- terleib blass gelblichgrau mit kurzem, hellem Analbusch, am Bauch zu jeder Seite mit einem braunen Streifen. Beine von der Farbe der Taster, die vorderen gebräunt. Vorderflügel fast 4” lang, in der Gestalt wie bei Trajectana, doch mit nicht ganz so convexem Vorderrand und etwas schrä- gerem Hinterraud. Grundfarbe wie das Rückenschild, aber mit reichlichen, braunen, punktförmigen Querstrichelchen bestreut und noch mehr durch hell gelbbräunliches Gewölk auf der hinteren Hälfte verdunkelt. An der Vorderrandmitte hängt ein eckiger, dunkelbrauner Fleck, der mit einem grösseren und darunter einem kleineren eine durch die Adern unterbrochene, abwärts verengerte, vom Vorderrand aus etwas schräg ein- wärts gerichtete Binde darstellen hilft. Den folgenden Raum nimmt lehmgelbbräunliches Gewölk ein, worin sich ein Quer- fleck vor der Hinterrandmitte besonders auszeichnet: unter die- sem ist der Raum bis zum Innenrand auch verdunkelt. Der Vorderrand ist auf der Basalhälfte schwarz punktirt; mit sol- chen Punkten ist auch der Innenrand, nur weitläufiger bezeich- net; auf dem Hinterrand zeigt sich eine unregelmässige Reihe brauner Punkte, die unter der Flügelspitze mit einem dunk- leren, stärkeren Punkt endigt, von welchem aus die hellen Fransen von einem dunkeln Schatten durchzogen sind. Hinterflügel ziemlich gespitzt, schmutzig gelbweisslich, im Apicalraum mit dunkelgrauen Querstrichelchen bestreut. An der Mitte des Vorderrandes ist ein schwärzlichbrauner, bis zur — 124 — Basis reichender, nach hinten spitz zulaufender Streifen, von welchem bei Trajectana und Invitana sich keine Spur zeigt. Fransen fast einfarbig, wie die Flügelfläche. Unterseite der Vorderflügel braungrau, am Hinterrand breit hell gelblichgrau. Hinterflügel am Vorderrand breit verdunkelt und überall mit braungrauen, ziemlich langen Querstrichelchen bestreut. 5. S. leucomelaena fig. 42. Alis ant. viridi-albis, macula costae basali, angulo costae mediae maximo intus albedine expleto, margine postico inferius maculisque nonnullis parvis atris, ciliis praeter alae apicem brunnescentibus; post. ex basi albida cinereis, obscurius stri- gulatis. 9. Mit Sc. lacertana Z. (Ent. Ztg. 1866, В. 151, Taf. 1, fig. 10) nächst verwandt, oder, wenn diese sehr veränderlich ist, vielleicht gar nur Varietät davon. Da die Medianader der Hinterflügel an der Basis kahl ist, und das Geäder kein Hin- derniss bietet, so scheint der richtige Platz für beide nur in Sciaphila zu sein; obgleich die Flügelzeichnung sich nicht auf die bei den buntflügligen Arten gebräuchliche reduciren lässt. Grösse einer ansehnlichen Wahlbomiana 9, doch mit we- niger abgerundetem Innenwinkel der Vorderflügel. Kopf weiss. Taster über mehr als Kopflänge hervorstehend, mässig verdickt, weiss, aussen bis nahe der Spitze des 2-ten Gliedes schwarzbraun; Endglied griffelförmig, weit vorstehend, weiss, aussen mit einem schwarzen Punkt vor der Spitze. Saugrüssel vorhanden, aber kurz. Fühler braun mit weissem Wurzelglied. Rücken grünlichweiss, in der Mitte vor dem Wulst des Scutellums schwarzgrau; die Schulterdecken mit schwarzer Basis. Hinterleib bräunlichgrau mit sehr kurzem Analbüschchen und gelblichweissem Bauch. — 125 — Vorderflügel 41/>” Tang, ziemlich gestreckt; der Vorder- rand sehr schwach convex, vor der Spitze stärker gebogen; Hinterrand fast grade; der Innenwinkel wenig abgerundet. Grundfarbe grünlichweiss, etwas seidenglänzend. Der Vorderrand hat 3 grosse und vor der Spitze zwei kleine tiefschwarze Flecke; jene sind auf der Costa weiss bezeichnet, im Innern grau beschuppt. Der erste, an der Basis liegende, hat eine Verlängerung über die Falte weg. Der zweite befindet sich vor, der dritte hinter der Mitte; dem zweiten schliesst sich unterwärts ein tiefschwarzer Fleck an und diesem unterhalb der Flügelhälfte ein eckiger, grau ausgefüllter, der mit seiner verdünnten Spitze an den dritten Fleck anstösst; dadurch entsteht ein grosses, unregelmässiges, schwarzes, vom Vorder- rand herabhängendes Dreieck, das mit der Grundfarbe unre- gelmässig ausgefüllt ist. Am Hinterrand zieht von unterhalb der Spitze bis zum Innenwinkel ein breiter, schwarzer, weiss- fleckiger Streifen. Zwischen Fleck 2 und 3 liegt in der Falte ein schwarzes Fleckchen, und vor und hinter diesem auf dem funenrand je ein weissunterbrochenes. Fransen unterhalb der weissen Flügelspitze an ihrer innern Hälfte braunröthlich, an ihrer äussern schwärzlich und weisslich gefleckt, am Innen- winkel weiss. Hinterflügel weisslichgrau, gegen die Spitze zu Grau ver- dunkelt, überall mit verloschenen, groben, dunklern Querstri- chelchen gezeichnet. Unterseite der Vorderflügel graubraun; Vorderrand auf der hintern Hälfte mit etwa sechs weissen, viereckigen Fleckchen. Hinterflügel weissgrau, reichlich mit ungleich langen, zu Quer- linien zusammenfliessenden Querstrichelchen, vorzüglich am Vor- derrande bestreut. 1 $, am 8 Juni bei Chipo am Waldrande gefangen. — 126 — 6. 5. crebrana fig. 43. “ Alis ant. canis, creberrime fuscescenti-pulverulentis, ma- culis strigulisque ferrugineo-fuscescentibus crebris, in strigas undatas confluentibus; post. albidis. д. Durch die rostbräunlichen Querwellen der Vorderflügel sieht sie einer Дента ähnlich, hat aber auf den Hinterflügeln keine Spur eines Haarkammes auf dem Basaldrittel der Medianader. Obgleich der Hinterrand der Vorderflügel, wie bei Insipidana, nur wenig rückwärts läuft und Ader 2 aus dem Anfange des Enddrittels der Mediana entspringt, so weiss ich für die Art doch keinen bessern Platz als in Sciaphila, da die Zahl der Hinterschiendornen vielleicht auf einem blossen Zufall beruht. Grösser als Trajectana, mit gestrecktern Flügeln. Kopf | und Rücken hell braungrau. Taster fast um Kopflänge hervor- stehend, länglich dreieckig, hell braungrau, innen und am stielförmigen Endgliede hellgrau, aussen vor dem Ende des zweiten Gliedes unterwärts mit einem braunen Fleck. Saug- rüssel rudimentär. Fühler hell, dunkler geringelt, mit deutlichen, gesonderten Gliedern und ziemlich langer Pubescenz. Hinter- leib schmächtig, hellgrau, an den Seiten der hintern Segmente mit abstehenden Schuppenbüscheln. Analbusch länglich, nicht stark, weissgrau. Die 4 vordern Beine gebräunt; die Mittel- tarsen mit weisslichen Spitzen der Glieder. Hinterbeine ein- “ farbig grauweiss; Schienen schlank, an der Mitte mit einem einzelnen, langen Dorn (ohne Spur eines abgebrochnen Neben- dorns), am Ende mit 2 kürzern, etwas ungleichen Dornen. (Da das linke Bein fehlt, so weiss ich nicht, ob hier die ge- wöhnliche Zahl vorhanden war.) Vorderflügel 5” lang, gestreckter als bei Trajectana, mit weniger convexem Vorderrand und graderem, weniger zurück- gehendem Hinterrand. Die weissliche Grundfarbe ist sehr dicht — 127 — braun verstäubt und mit reichlichen, grössern und kleinern Fleckchen ven lehmbräunlicher, etwas rostgelblich gemischter Farbe bestreut, welche hier und da zusammenfliessen und wel- lige Querlinien bilden. Die Fleckchen am ganzen Vorder- und Innenrand treten etwas schärfer hervor. Auch längs des Hin- terrandes liegt eine Reihe brauner Querstrichelchen. Die weiss- lichen Fransen sind von einer deutlichen, braungrauen Linie bis in den Innenwinkel durchzogen. Hinterflügel ziemlich verlängert, zart, weiss, nur am Vor- derrand und in der Spitze verloschen grau quergestrichelt. Fransen in der Apicalhälfte mit einer verloschenen grauen Linie durchzogen. Unterseite der Vorderflügel dunkel braungrau, am Hinter- rand breit weisslich und dunkler bestäubt. Eine geknickte Stelle ist zu erkennen. Ader 2 kommt vom Anfange des End- drittels der Mediana; 5 ist an der Wurzel ein wenig von 4 abgerückt; 7 endigt unterhalb der Flügelspitze; 8 ist an der Wurzel: von 7 getrennt und endigt über der Flügelspitze. Die Mittelzelle wird (wohl nur scheinbar) von 2 Längslinien durchschnitten. — Hinterflügel deutlicher und reichlicher gestri- chelt als oben. Die Mittelzelle reicht nicht bis zur Flügel- hälfte, wesshalb die Aderäste ziemlich lang sind. Ader 2 kommt vom Anfang des Enddrittels der Mediana; 3 und 4 stehen an der Wurzel zusammen; 5 ist wenig von 4 abgerückt. Der in die Flügelspitze mündende Ast bildet mit dem vorhergehenden eine Gabel, deren Stiel nur halb so lang wie sie ist. Ein gut erhaltenes &, bei Bogotä am 23 März gefangen. Conchylis. Auf den abgeschuppten Flügeln von Baumanniana, Ciliella, Dubitana, Geyeriana (?), Hamana, Pulvillana, Schreibersiana, Straminea (Tischerana), Zebrana, Zoegana zeigt sich ein Wechsel in dem Anfangspunkt der Ader 2 an der Mediana. — 128 — Er ist bei keiner Art soweit gegen die Wurzel gerückt wie - bei Sciaphila. Am nächsten an Ader 3 ist ег bei Straminea, etwas weniger bei Hamana und Zoegana, noch mehr bei Baumanniana (°/e), bei den andern bei 4/5, am weitesten ab bei Pulvillana (2/3), bei welcher sich die Ader so krümmt, dass sie erst der Mediana nahe bleibt, dann unter einem sehr stumpfen Winkel gebogen mit Ader 3 parallel läuft, also ge- gen Ader 1 convergirt. Ader 7 mündet in den Hinterrand erheblich unterhalb der Flügelspitze bei Hamana, Zebrana, Zoegana, wenig unterhalb der Spitze bei Baumanniana und Straminea; in die Spitze läuft sie aus bei Pulvillana, Geye- riana, Schreibersiana und Dubitana, darüber in den Vorder- rand bei Cüliella. 1. С. tricesimana. Айз ant. angustis, pallide ochraceis, maculis permultis imparibus, argenteis, Juscescenti-marginatis, quatuor maximis in disco; post. pallide lutescentibus. 2. Die vielen, höchst ungleichen Silberflecke der ockergelben Vorderflügel zeichnen sie vor allen bekannten Arten aus. Grösse der Smeathmanniana. Rücken gelblichgrau, Kopf schmutzig weisslich, wie die auswärts ockergelben Taster; diese von doppelter Kopflänge; das Endglied von halber Länge des zweiten Gliedes, scharf von ihm abgesondert und niederwärts gerichtet. Fühler hell ockergelb mit weissem Wurzelglied. Hinterleib graugelb. Beine hell ockergelb; die vordern ge- bräunt; die Hinterfüsse obenauf verloschen graufleckig. Vorderflügel 4” lang, schmal, nach hinten sanft erweitert, mit schwach convexem Hinterrand. Grundfarbe ziemlich hell ockergelb, mit etwa 30 sehr ungleichen, silberweissen, glän- zenden, schmal braun gesäumten Flecken und Fleckchen. Am meisten, nämlich mit etwa 10, ist der Vorderrand von der — 129 — Basis aus versehen, und von diesen sind zwei vor der Mitte die grössten; der Hinterrand trägt die kleinsten, etwa 6, von denen der im Innenwinkel der grösste ist; die am Innenrand sind zum Theil verwischt. Im Innenraum liegt vor der Mitte ein grosses, unregelmässiges Viereck schräg nach hinten ge- neigt. Ihm folgen in sehr schräger Richtung und so geordnet, dass sie eine zweimal durchschnittene Binde darstellen, drei grosse Flecke, deren unterster den Innenrand vor der Mitte berührt, der zweite über die Querader hinweg reicht, und der oberste, zugleich der kleinste, mit dem drittletzten Costalfleck- chen zusammengeflossen ist. Vor den Hinterrandfleckchen liegt eine braune, sehr unregelmässige Querlinie, zwischen welcher und der Spitze des über die Querader gelegten Discalflecks ein breit braun umflossenes Silberfleckchen liegt. Fransen blass- gelb, braun gescheckt. Hinterflügel so breit wie die Vorderflügel, zugespitzt, blass lehmgelblich, gegen die Basis zu noch mehr gelichtet. Fransen einfarbig, hell. Unterseite der Vorderflügel blasslehmgelb, nur auf der End- hälfte des Vorderrandes mit verloschenen weisslichen Costal- fleckchen. Hinterflügel heller als auf der Oberseite. Ein Ф von Chiriqui in Museum Staudinger. 2. С. pruinosana fig. 44. Capillis albis; alis ant. albis, nitidule squamatis, macula parva costae mediae fusca, macula maxima dorsi medii adversus basim continuata, nigro-fusca, nitidule caesio-undulata. & 2. Keiner bekannten Art ähnlich, sehr ausgezeichnet durch den grossen, schwarzbraunen, glänzend bläulich gewellten Dor- salfleck, der sich schmäler bis zur Basis hinzieht. Ungeachtet des abweichenden Geäders ist wohl die beste Stelle bei Dubi- tana, deren Grösse die Art hat. Rücken grau oder schwärz- Н.В. Е. В. XIII. 9 — 130 — lich mit helleren Schulterdecken. Kopf weiss. Taster um 3/4 Kopflängen hervorstehend, am Gesicht aufsteigend, doch das erweiterte Ende des 2ten Gliedes horizontal; sie sind weiss, am 2ten Gliede aussen bis 2/з gelbbräunlich; das deutliche, kurze Endglied weiss. д Fühler borstenförmig, flaumhaarig. Hinterleib hell braungrau mit hellem Bauch; Analbusch des & von der Farbe des Hinterleibes, nach hinten erweitert, abge- stutzt, hohl; der kurze Legestachel des 2 steht aus dem ver- dünnten Endgliede hervor. Vorderbeine bräunlichgrau; Mittel- beine hellgrau, an Schiene und Fuss auf dem Rücken braun, die Spitzen der Fussglieder weiss; Hinterbeine sehr hellgrau, die Fussglieder ausser an den Spitzen obenauf bräunlich an- gelaufen. Vorderflügel 31/2 — 33/4” lang, ziemlich schmal, hinten stark erweitert, der Vorderrand auf ?/3 grade, dann abwärts gebogen bis zur Spitze verlaufend. Grundfarbe weiss mit etwas gelblicher Beimischung; die Schuppen zum Theil gerundet und seidenglänzend. Auf der Mitte des Vorderrandes liegt ein brau- nes Schrägfleckchen mit rostbraunem unteren Ende; von ihm bis zur Basis ist der Vorderrand grau angelaufen, gegen die Basis mit etwas Rostfarbe gemischt, und undeutlich braun quergestrichelt. Auf dem Innenrand liegst ein grosses, schwarz- braunes Dreieck, dessen tiefschwarze Spitze bis diesseits der Spitze des Costalfleckchens reicht; er setzt sich, den Dorsal- raum fast bis zur Falte füllend, bis zur Basis fort; überall, ausser in seiner Spitze, ist er mit Querwellen von glänzend bläulichen Schuppen durchzogen und dadurch am Innenwinkel am meisten hell erscheinend. Vor der Spitze zieht ein gebo- gener, braungrauer Querstreifen, der gleichfalls mit glänzend weisslichen Schuppen bestreut ist, vom Vorderrand verdünnt bis zur Hinterrandmitte; vor und hinter ihm sind ein paar kleine, graue Nebelfleckchen, die fast Querstreifen bilden. Fransen einfarbig weiss. Hinterflügel ziemlich spitz, lichtgrau, verloschen dunkler — 131 — querwellig. Fransen weisslich, mit verloschener grauer Thei- lungslinie. Unterseite der Vorderflügel dunkel braungrau; Fransen weiss, an ihrer Wurzel mit braungrauer, die Flügelspitze um- ziehender Linie. Hinterflügel heller oder ebenso hell als oben, aber deutlicher gestrichelt. Auf den Vorderflügeln scheint die Mittelzelle von einer scharfen Längsader durchschnitten; es ist aber nur eine Falte, die sich nach der Abschuppung völlig glättet, so dass so wenig wie bei andern Conchyliden eine Nebenzelle vorhanden ist. Ader 2 kommt aus 5/5 der Medianader; 3 und 4 entstehen nicht genau aus einem Punkt; 7 mündet sehr deutlich ober- halb der Spitze. — Auf den Hinterflügeln haben 3 und 4, abweichend von Dubitana, einen kurzen gemeinschaftlichen Stiel und sind von ansehnlicher Länge; 6 und 7 bilden eine die Flügelspitze umfassende Gabel. Mehrere Exemplare von verschiedener Güte wurden im Laufe des März bei Bogotä, Ubaque und am Cerro de San Pedro gesammelt. 3. C. submissana fig. 45. Parva, capite fuscescente; alis ant. fusco-griseis, obscurius undulatis, macula parva costae mediae, strigula infra ampliata ante apicem maculaque dorsi ante medium obliqua fuscis, cilüs obscurius subalternatis; post. obscure cinereis unicoloribus. д. Eine kleine, ganz dunkle, unscheinbare Art, mit der folgenden Swammerdamiana aus der Verwandtschaft der Posterana. Von Swammerdamiana scheint sie sich durch die ganz dunkeln, einfarbigen Hinterflügel als eigene Art zu unterscheiden. Kopf und Rücken trüb, braungrau. Taster um die halbe Kopflänge vorstehend, aussen braun; Endglied sehr kurz, heller, sowie die ganze Innenseite. Fühler borstenförmig, microscopisch 9* u ИР dicht gezähnelt. Analbusch klein, grau. Beine hellgrau, die vordern auf dem Rücken gebräunt; die Mittelschienen und alle Füsse auf dem Rücken bräunlich mit weisslichen Punkten. Vorderflügel 23/4” lang, ziemlich schmal, am Vorderrand sehr schwach convex, braungrau, gegen die Basis bräunlich querwellig, anderwärts mehr mit reichlichen, zusammenfliessen- den, braunen Fleckchen bestreut. Auf dem Innenrand liegt vor der Mitte ein grosser, doch aus dem dunkeln Grunde sich wenig hervorhebender schwarzbrauner, dunkler punktirter Fleck; er ist schräg nach hinten und gegen den Costalfleck gerichtet, mit welchem er eine Binde bilden zu wollen scheint, die aber durch den helleren Grund unterbrochen wird. Der Costalfleck ist viel kleiner, liegt auf der Hälfte des Vorderrandes und ist vorn und hinten verdunkelt. Vor der Flügelspitze, in welcher die Grundfarbe bei dem einen Exemplar etwas Röthliches zeigt, liegen auf dem Vorderrand 2 schwarzbraune Punktfleckchen und vor diesem ein schwarzbrauner (Querstreifen, der gegen den Hinterrand oberhalb der Mitte gerichtet und an seinem untern, nicht bis zum Hinterrand reichenden Ende verdickt ist. Die hellen Fransen sind von der Flügelfläche scharf ab- gesondert und mit 4 grossen, dunklen, doch verloschenen Wür- felflecken bezeichnet. ' Hinterflügei ganz einfarbig braungrau; die Fransen durch eine feine, helle Wurzellinie abgesondert. Unterseite der Vorderflügel dunkel braungrau, auf dem Vorderrand mit zwei weissgrauen Punkten, den Zwischenräumen der schwarzbraunen Costalzeichnung der Oberseite. Hinter- flügel etwas lichter als oben, einfarbig. Ader 3 und 4 kom- men darum nicht aus einerlei Punkt, weil die Querader etwas tiefer als 3 entspringt. Ob auf den Vorderflügeln Ader 7 so endigt, wie Heinemann für seine Abtheilung С. angiebt, er- kenne ich nicht ohne Abschuppung. | Zwei schöne & wurden bei Bogotä am 15 und 19 März _ an verschiedenen Stellen gefangen. — 133 — 4, С. Swammerdamiana fig. 46. Parva, palpis exterius lutescentibus; alis ant. fusco-griseis. obscurius undulatis, maculis 2 costae (posteriore in fasciam producta) nebulaque dorsi ante medium fuscis; post. canis, Juscescenti-strigqulosis. &. Während die vorige eine vollkommene Conchyliden-Zeich- nung aus der Gruppe der Posterana hat, sieht die vorliegende Art einer Swammerdamia ähnlich; dennoch kommt sie der Submissana hinsichtlich der Vorderflügel so nahe, als ob sie nur als Varietät zu ihr gehört. Aber die Taster sind bei ihr viel schlanker und auswärts lehmbraun, und die ganz einfar- bigen, dunkelgrauen Hinterflügel der Submissana, die sehr licht grauen, mit dunkelgrauen Querstrichelchen bestreuten der Swammerdamiana lassen beide sofort von einander unter- scheiden. Grösse und Bau ganz wie bei Submissana, auch die Adern der Hinterflügel. Der Kopf ist ein wenig heller; die Taster sind viel schlanker, am Ende nur keulenförmig erweitert, aus- wendig lehmbräunlich, auf der Innenseite und am Endgliede hellgrau. Auf den wie bei Submissana verdunkelten Vorderflügeln ist auch der braune Costalfleck vorhanden. Dagegen ist der Dorsalfleck nicht deutlich, sondern durch einen etwas weiter gegen die Basis gerückten braunen Nebelfleck vertreten, der, wenn er bis zum Costalfleck verlängert wäre, eine schiefer nach hinten überhängende Binde bilden ‘würde. Hinter dem Costalfleck kommt eine helle Costalstelle, die bei dem einen Exemplar fast einen viereckigen, weisslichen, auf dem Vorder- rande schwarzbraun punktirten Fleck vorstellt. Der dann fol- gende bindenförmige, unregelmässige, braune Querstreifen er- reicht mit seinem untern Ende den Hinterrand unterhalb der Mitte und ist auswärts fein weisslich gesäumt. Vor der Flü- — 134 — gelspitze sind auf dem verdunkelten Grunde zwei helle Stellen punktartig angedeutet. Die grauen (etwas beschädigten) Fran- sen haben wenigstens an ihrem Ende bräunliche Stellen. Hinterflügel hellgrau, in der Spitze etwas verdunkelt und hier an einem Theil des Hinterrandes mit groben, braungrauen, etwas verflossenen Querstrichelchen bestreut. Fransen heller grau mit einer dunklen Linie um die Flügelspitze bis zur Hälfte des Hinterrandes. Unterseite der Vorderfiügel graubraun, auf der Endhälfte des Vorderrandes mit mehreren hellgelblichen Punktfleckchen. Hinterflügel wie oben, aber am Vorderrand bis in die Spitze breit bräunlich mit hellen Fleckchen. Das Geäder scheint ganz wie bei Submissana zu sein. Zwei 4, am Fuss des Guadalupe oberhalb Bogotä am 11 Februar und 27 Mai Abends gefangen. 5. ©. ochrimixtana. Parva; alis ant. pallide ochraceis, nitidule squamatis, sa- turate ochraceo-maculatis nebulosisque, macula distincta ante fasciam posticam fusco-marginatam; post. canescentibus. &. Auf dem blass ockergelben Grunde der Vorderflügel reich- lich mit gerundeten, hellen, seidenglänzenden Schuppen bestreut, mit schwacher Andeutung der schräg überhängenden Mittel- binde, scheint sie zu der Gruppe der Mussehliana zu gehören, obgleich auf den Hinterflügeln die Adern 3 und 4 aus dem- selben Punkt kommen, wo die Querader abgeht. Grösse der kleinsten Ciliella, doch die Vorderflügel stumpfer. Rücken lehmbraun, Kopf hell. Taster noch heller, obenauf und an sehr deutlichen Endgliede ins Weissliche, an der Seite ockerbräunlich; sie haben 1 Kopflängen. Fühler borstenför- mig, microscopisch pubescirend. Hinterleib hellgrau mit helle- rem Bauch und Analbusch. Vorderbeine und Mittelschenkel — 135 — gebräunt; Mittelfüsse bräunlich gefleckt; Hinterbeine einfarbig bleichgelblich. Vorderflügel 31/2” lang, ziemlich gestreckt, auf bleichgelb lichem Grunde hier und da mit Ansammlungen grösserer, ge- rundeter, seidenglänzender Schuppen, und mit dunkel ockergel- ben Fleckchen und Nebeln bestreut. Der Vorderrand hat in seinem ganzen Verlauf solche gelbe Punkte, die nach hinten grösser werden und weiter von einander abstehen; 2 in der Mitte des Vorderrandes sind zu einer kurzen Costallinie zu- sammengeflossen, von welcher an das ockergelbe Gewölk schräg bis weit vor der Mitte des Innenrandes, aber kaum binden- förmig, hinüberreicht; dieses ist an seiner gegen die Basis ge- kehrten Seite unterhalb der Falte mit einem Häufchen rauher schwarzer Schuppen versehen. Hinter und unterhalb der Quer- ader liegt ein eckiger, ockerfarbener Querfleck mit der Spitze gegen das unterste Ende des Hinterrandes gerichtet. Auf diesen folgt eine Binde, die, von zwei Costalpunkten aus- gehend, sich erst erweitert, dann in der Nähe des Hinterran- des wieder zusammenzieht; sie ist mit je einer braunen Linie eingefasst und endigt bei dem Innenwinkel. Fransen auf hellem Grunde mit verloschenen, dunkleren, am Ende braunen Flecken. Hinterflügel sehr hell gelbweiss, in der Spitze verdun- kelt. Fransen ohne dunkle Schattenlinie. Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau, hinten und am verloschen gefleckten Vorderrande ins Blassockergelbliche. Fransen dunkler gefleckt als oben. Hinterflügel an der Mitte des Vorderrandes braun, von da ab bis in die Flügelspitze verloschen bräunlich gefleckt bis zu Ader 5; die Flügelspitze mit deutlichern und gröberen Querstrichelchen gezeichnet. Ein 4, am 9 März bei Bogotä gefangen. 6. С. Потапа fig. 47. Alis ant. elongatis, асийз, canis, ubique fusco-punctatis, — 136 — striga abbreviata ex dorso medio strigulaque brevissima dorsali ante angulum dorsalem brunneis. 2. у Mit gestreckten Flügeln wie Elongana, doch die vorderen hinten wenig erweitert, und auf den hinteren bilden Ader 4 und 5 keine Gabel. Die weissgrauen, fast gleichmässig weit- läufig braun punktirten Vorderflügel mit scharfem, braunem Dorsalstrich machen die Art leicht kenntlich. Rücken und Kopf wie die Vorderflügel. Taster um Kopf- länge hervorstehend, lang dreieckig, grau, auswärts gebräunt: Endglied kurz, grau. Fühler kaum gezähnelt, microscopisch pubescirend. Hinterleib zusammengedrückt, grau, am Analgliede schwach gebartet. Vorderbeine braun mit weisslichen Enden der Glieder; die anderen Beine weisslichgrau, an den hr ein wenig verdunkelt. Vorderflügel 4” lang, schmal, hinten wenig erweitert, spitz mit hinten sehr sanft gebogenem Vorderrande und wenig con- vexem, stark zurückgehendem Hinterrande. Grundfarbe weiss- grau mit äusserst schwacher lilafarbener Beimischung, unter- halb des Vorderrandes am hellsten, reichlich mit schwarzbrau- nen Punkten bestreut, die nach hinten stärker werden und zu schrägen Querreihen geordnet sind. Der Vorderrand ist von der Wurzel aus schwarzbraun punktirt, die Punkte nach hin- ten fast zu Querstrichelchen verlängert; an der Flügelmitte und nach hinten ist der Grund zwischen je zweien dunkler grau. Fast aus der Mitte des Innenrandes erhebt sich ein ziemlich dicker, nach oben verdünnter, gelbbrauner Querstreifen etwas schräg bis zur halben Flügelbreite. Ein ganz kurzer, gelbbrauner, oberwärts zugespitzter Strich liest auf dem Innen- rand dicht vor einem Punkt des Innenwinkels. Den Hinter- rand bezeichnet eine Reihe kurzer, brauner Querstrichelchen. Fransen grau, am Innenwinkel weisslich. Hinterflügel sehr hellgrau, auf der Endhälfte mit verlosche- EN LI ee 2? г В, — 137 — nen, grauen Querstrichelchen. Fransen gegen die Flügelspitze von einer ganz verloschenen, grauen Linie durchzogen. ‚Unterseite der Vorderflügel braungrau, auf der Endhälfte des Vorderrandes und vor dem Hinterrande verloschen braun quergestrichelt. Hinterflügel wie oben, aber reichlicher und dunkler gestrichelt. Ader 2 kommt weit hinter der Mitte der Mediana hervor, 3 und 4 aus einem Punkt hinter der Flü- gelhälfte an der Stelle, wo die Querader abgeht; 4 ist von 5 kaum so weit entfernt, wie 4 von 3. Das ziemlich gut erhaltene @ wurde zu Anfang März bei Fusagasuga gefangen. 7. ©. delicatulana. Palpis tenwibus, antennis ciliatis; айз ant. acutis, pallide ochraceis, hic Ис nitide squamatis, triangulo costae mediae obliquo fasciaque anteapicali inferius saturate ochraceis; post. albis, subhyalinis. д. Am meisten von den europäischen Arten abweichend durch die dünnen Taster, die gefransten Fühler und die Vorderflü- gelzeichnung. Kleiner als Lorana. Rücken und Kopf gelblich- weiss. Fühler weisslich, recht deutlich feinhaarig gefranst, die Fransen gegen die Spitze kürzer werdend. Taster von 11/2 Kopflänge, horizontal, am Ende des zweiten Gliedes schwach verdickt, weiss; das dritte Glied deutlich, von 1/4 Länge des 2ten. Hinterleib gelblichweissgrau mit kleinem, abgerundetem Anal- busch. Beine einfarbig bleichgelblich. Vorderflügel 3” lang, ziemlich gestreckt, spitz mit con- vexem, stark zurückgehendem Hinterrand. Blass ockergelb, die sesättigteren Zeichnungen, besonders auf der Endhälfte des Flügels, mit schimmernden, fast hellgoldfarbenen Schüppchen eingefasst. Auf dem ersten Drittel des Vorderrandes ist ein kleines, schräges, eckiges Fleckchen, und unterhalb desselben — 158 — reicht еше gebogene Linie bis zum Innenrand nahe der Basis. Auf der Costalhälfte ist ein grösserer Fleck, einwärts verengt und sich einem Nebelstreifen anschliessend, der von dem ersten Fleck unter der Subcostalader herzieht und von welchem zwei Linien zum Innenrand gehen, die eine bis zur Mitte desselben, die andere ihn nahe am Innenwinkel erreichend, Vor der Flü- gelspitze geht eine Binde, sich erweiternd, zum Hinterrande und sendet einen Ast zu dessen Mitte ab, so dass diese Zeich- nung sich als eine sehr erweiterte, basalwärts tief ausgeran- dete Binde betrachten lässt. Die drei Costalzeichnungen haben auf beiden Seiten verdunkelte Ränder. Fransen hell, gegen den Innenwinkel weisslich. Hinterflügel einfarbig weiss, zart und etwas durchscheinend. Unterseite der Vorderflügel in der Costalhälfte bräunlich- lehmfarben, in dem Dorsalfelde und von der Querader ab am Hinterrande hell strohgelblich. Hinterflügel mit einem gelblichen Streifen längs des Vor- derrandes. Ader 2 kommt aus der Mediana gleich hinter der Mitte, die Querader dicht vor dem Vereinigungspunkt von 5 und 4, und 5 entspringt aus der Querader in einiger Entfer- nung von 4, doch ihr doppelt näher als der unterhalb der Flügelspitze mündenden Ader 6. Auf den Vorderflügeln ist das Geäder der Spitze nicht deutlich zu erkennen. Ein etwas geflogenes & wurde am 19 März auf der Excur- sion von Bogotä nach dem Rio Fucha gefangen. 8. 0. Diemeniana. Capillis et thorace pallide ochraceis; alis ant. schistaceo- Juseis, area basali pallide ochracea; post. fuscescentibus, adver- sus basim flavidis. 2. Verwandt mit Schreibersiana, aber ohne den gelben Costal- fleck auf den Vorderflügeln dieser Art und mit hellgelber Basis der Hinterflügel. — 139 — Grösse einer mittlern Schreibersiana. Rücken und Kopf hell ockergelb (Taster abgebrochen). Fühler bräunlich. Hinter- leib braungrau, an der Basalhälfte obenauf zu jeder Seite mit einem hellgelben Längsstreifen. Vorderbeine bräunlich, Mittel- beine auf der Aussenseite nach unten bräunlich mit gelben Enden der Glieder; Hinterbeine bleich ockergelb, an den Fuss- gliedern obenauf mit hellgrauer Wurzelhälfte. Vorderflügel 3” lang, etwas gestreckt, nach hinten allmäh- lich erweitert mit zugerundeter Spitze. Grundfarbe im Basal- drittel blass .ockergelb, dunkler quergewölkt, hinten ziemlich grade abgeschnitten, worauf die ganze Fläche schieferbraun ist mit dunkelbraunen Querwellen, hinten mit einer etwas lichtern Binde von 3/4 des Vorderrandes bis in den Innen- winkel. Der Vorderrand ist mit 4 hellgelblichen Pünktchen in weiten Abständen von einander bezeichnet. Fransen braun. Hinterfiügel an der Basalhälfte blässer gelb als die Vor- derflügel; diese Farbe geht allmählich in dunkles Braungrau über. Fransen dunkelgrau, am Abdominalrande mehr gelblich. Unterseite der Vorderflügel wie auf der Oberseite, doch ist das Braune blässer und einfarbig, und das gelbe Basalfeld ist gegen sein Ende mit einem bräunlichen, bindenförmigen Schattenstreifen durchzogen; die Costalpunkte sind grösser, und der 2te und 3te ganz deutlich aus je zweien zusammen- gesetzt. Hinterflügel mit ausgedehnterem Hellgelb als oben, und das hellere Grau mit braunen Querstrichelchen durch- zogen. Ein © aus Van Diemensland im Museum Staudinger. 9. С. (2) eiliosana fig. 48. Antennis & longe ciliatis; alis ant. acuminatis, pallide ochraceis, costa nigro punctata et maculata, triangulo dorsi ante medium nigro. & $. — 140 — Die unbehaarte Medianader beweist, dass diese Art zu Lederers erster Wicklerabtheilung gehört, also nicht, wegen der scheinbaren Uebereinstimmung in der Dorsalzeichnung, zu dem ungeheuern Genus Grapholitha Hnm. Da Ader 2 der Vorderflügel am Enddrittel der Mediana entspringt, und auch die übrigen Erfordernisse vorhanden zu sein scheinen, so rechne ich die Art zu Conchylis, worin sie aber wegen der langgefransten männlichen Fühler und der scharfen Vorderflügelspitze eine ganz besondere Abtheilung zu bilden hat; wahrscheinlicher ist jedoch, dass sie als eigne Gattung abgesondert werden wird. Grösse der Pruinosana. Rücken dunkler als die Vorder- flügel, Kopf und Fühlerwurzel ins Weissliche. Taster um 11} Kopflänge hervorstehend, dünn, von der Farbe des Kopfes, am zweiten Gliede auswärts braun angelaufen; Endglied horizon- tal, lang, dünn, spitz. Die über dem Wurzelgliede verstärkten Fühler sind länger als die Hälfte der Vorderflügel, bein 4 zweireihig mit langen Borstenhaaren, bis zu 3/4 gefranst. Der graue Hinterleib in beiden Geschlechtern dünn, beim & mit starkem, länglichrundem Analbusch. Beine hellgelblichgrau mit langen Schiendornen; Hinterfüsse auf dem Rücken dunkelgrau, ausser an den Enden der Glieder. Vorderflügel 31/4” lang, etwas gestreckt, nach hinten erwei- tert, mit schwach convexem Vorderrand, scharf vortretender Spitze und schwach convexem, zurückgehendem Hinterrand. Grundfarbe sehr hell, bleich grauockergelblich, auf dem End- drittel mit bräunlichen, welligen, hier und da unterbrochenen Querlinien. Vorder- und Innenrand schwarz punktirt, jener ausserdem mit zwei länglichen, schwarzen Fleckchen nahe der Basis, einem grössern, unten abgerundeten an der Mitte und 2—3 ganz kleinen vor der Spitze; ferner liegen noch ein paar ungleiche schwarze Punkte hinter einander auf der Me- dianader. Der Innenrand trägt weit vor der Mitte einen gros- sen dreieckigen, schwarzen Fleck, der zu einem Dreieck ver- engert mit der Spitze bis zur Medianader reicht und sich mit — 141 — einer Verlängerung auf dem Innenrand bis nahe an die Basis fortsetzt. Fransen fast einfarbig. Hinterflügel weisslich, in der Spitze ins Graue und mit noch dunklern, verloschenen Querstrichen. Fransen um die Flügelspitze mit dunkler Linie durchzogen. Unterseite der Vorderflügel braungrau, auf dem Vorder- rand verloschen abwechselnd braun und blassgelb quergestrichelt. Hinterflügel mit reichlichern und schärfern dunkelgrauen Quer- strichelchen als oben, besonders am Vorderrand. Ader 2 kommt aus der Hälfte der Mediana; 3 und 4 sind ziemlich lang; 5 entspringt nahe bei 4; 7 endigt dicht über der Flügelspitze wie auf den Vorderflügeln. 2 & 1 2, alle mehr oder weniger verflogen, wurden am 2 April bei Cuequeta gesammelt. % Bactra. 1. B. fuscidorsana. Alis ant. angustis, valde acuminatis, pallide ochraceis, puncto venae transversae atro, dorso toto anguste fusco; post. cinereis. Q. Da von dieser Art 3 9, von der folgenden 3 6 vorhanden sind, so liegt in Berücksichtigung der Verschiedenheit der Ge- schlechter von Lanceolana ес. der Gedanke nahe, dass sie zu einerlei Art gehören. Aber die Spitze der Vorderflügel ist bei Fuscidorsana viel mehr verlängert, als es etwa bei Lanceolana 2 der Fall ist; die Grundfarbe dieser Flügel ist eine sehr verschiedene, und der ganze Innenrand gebräunt, die Querader mit einem tiefschwarzen Punkt gezeichnet; die Hinterflügel sind dunkler grau und nicht durchschimmernd, — Die Zuspitzung der schmälern Vorderflügel und der viel schrä- gere Hinterrand, ferner die Grundfarbe und Zeichnung des Innenrandes erlauben keine andere als bloss generische Verbindung — 142 — mit der Var. verutana von Lanceolana oder mit der noch mehr verschiedenen Venosana. Grösse der kleinsten ZLanceolana 9. Rücken von der Vor- derflügelfarbe, Kopf heller. Taster um Kopflänge hervorstehend, auswärts an der Wurzelhälfte gelbbraun, sonst schmutzig gelb- lichweiss. Hinterleib weit über die Hinterflügel hinaus verlän- gert, gelblichgrau, am Bauch wenig heller; Analbusch abge- stutzt kegelförmig, mit zurückgezogenem Legestachel. Die 4 vordern Beine gebräunt; die Hinterbeine bleichgelb, an den 4 letzten Fussgliedern kaum dunkler angelaufen. Vorderfügel 3 — 31/4” lang, schmal, mit convexerem Vorderrand als bei Lanceolana, geschärfterer Spitze und mehr zurückgehendem, unterhalb der Flügelspitze ein wenig conca- vem Hinterrand. Grundfarbe sehr hell ockergelb mit einem schmalen, dunkleren Schättenstfeifen der Länge nach oberhalb der Querader. Schwarze Schüppchen liegen spärlich gestreut auf der ganzen Fläche; ‘ein tiefschwarzer, отббзегег Punkt auf der Querader berührt die untere Seite des Schattenstrei- fens. Der Vorderrand ist ganz ungezeichnet, ausser dass die Costalrippe an der Basis braun ist. Der Innenrand ist schmal streifenartig brandig gelbbraun, mit gröberen, schwarzbraunen Schuppen bestreut; solche Schuppen bilden eine Hinterrand- linie, die sich der Innenrandfärbung anschliesst und unterhalb der Flügelspitze verdünnt endigt. Fransen hell, an der Flü- gelspitze von gleicher heller Ockerfarbe wie diese. Hinterflügel grau, gegen die Basis wenig heller. Fransen weissgrau, nahe der Wurzel mit dunkel grauer Schattenlinie, welche gegen den Analwinkel verschwindet. Unterseite der Vorderflügel braungrau, gegen den Innen- rand gelichtet. Hinterflügel sehr hellgrau, mehr oder weniger reichlich mit groben, grauen Querstrichelchen bestreut. Drei ©, bei Bogotä an verschiedenen Stellen am 9 und 23 März und 27 Mai Abends gefangen; das erste ist das kleinste und am besten erhaltene — 148 — 2. В. cultellana. Alis ant. acuminatis, griseis, fuscescenti-irroratis, costa Juscescenti-strigulata, macula venae transversae dilute fusco- nigra, nebula fusca in apicem alae extensa; post. diluie cine- reis, subpellucidis. &. Sehr ähnlich den grössern Exemplaren von Lanceolana &, für welche ich sie anfangs hielt, indem die Abweichungen in der Vorderflügelzeichnung mir eine blosse Varietät zu bezeich- nen schienen; aber bei Lanceolana sind die Hinterflügel dun- kelgrau, bei Cultellana lassen sie das Licht durch, so dass die weisse Farbe der darunter an der Nadel steckenden Zettel deutlich zu erkennen ist. So etwas ist nach meinen bisherigen Erfahrungen kein Zeichen einer klimatischen Abänderung. Da im Uebrigen weiter keine Verschiedenheit zu bemer- ken ist, so gebe ich bloss die Beschaffenheit der Vorderflügel ап. Sie sind 412” lang, bei 2 Exemplaren am Hinterrand unterhalb der Spitze kaum merklich concav, bei dem dritten auch dies nicht. Die Grundfarbe ist staubgrau, bei 2 Exemplaren sehr schwach mit Ockergelblich gemischt, bei allen ziemlich reichlich mit mehr oder weniger deutlichen, bräunlichen Punk- ten und Pünktchen besprengt; eine längliche Anhäufung liegt auf der Medianader mitten zwischen Basis und Querader. Ganz nahe der Basis zeigt die Subcostalader einen scharfen, schwarzen Punkt, der bei Lanceolana fehlt. Der ganze Vorderrand ist reichlich mit braunen Schrägstrichelchen ge- zeichnet, der Innenrand mit weitläuftig gestellten braunen Punkten. Auf dem untern Ende der Querader ist ein dunkel- braunes, längliches Fleckchen ohne scharfe Begrenzung (statt dessen zeigt Lanceolana gewöhnlich einen grössern Haken, dessen nach oben gekehrte Höhlung hell ausgefüllt ist). Von dem obern Theil der Querader gehen 2 feine, braune Längs- linien zum Hinterrand, zwischen denen die Grundfarbe sich nebelartig bräunt, welche Farbe am Hinterrand in die Höhe zieht und in dem braunen Fleck der Flügelspitze endigt. Den Hinterrand fasst eine aus Punkten mehr oder weniger zu- sammengeflossene braune Linie ein, welche den Innenwinkel nicht erreicht und auswärts mit einer sehr feinen, weisslichen Linie gesäumt ist. Die hellen Fransen enthalten ausser dem dunkelbraunen Apicalfieck tiefer abwärts einen bräunlichen Nebelfleck. 3 & (das am wenigsten gelbliche stark abgeflogen) wurden bei Bogotä am 23 März Abends im Grase gesammelt. Baron von Nolcken erwähnt in seinen Bemerkungen nichts über die nalıe Verwandtschaft mit Lanceolana. | Anmerkung. Zwei am 6 und 23 Febr. bei Bogotä zwi- schen Gebüsch gefangene Männchen nenne ich Bactra neuricana ‘und gebe nur ihre Verschiedenheiten von den bekannten Arten an. Sie haben die Kleinheit der Venosana, können aber nicht zu dieser gezogen werden, weil ihre Vorderflügel schmäler und längs des Vorderrandes unverdunkelt sind. Dass sie nicht eine kleine Varietät der Cultellana sein können, scheint aus dem Mangel des schwarzen Punktes an der Basis und dem Fehlen des schwarzbraunen Fieckchens auf den Vorderflügeln und aus der geringern Durchsichtigkeit der Hinterflügel hervorzugehen. Körper wie bei Cultellana gebaut und gefärbt. Vorderflü- gel 3” lang, nach hinten weniger erweitert, am Vorderrand convexer, am Hinterrand oberhalb der Mitte deutlich einge- zogen, lehmigstaubgrau, nebelig und etwas dunkler bestäubt, längs des spärlich und undeutlich braun gestrichelten Vorder- randes am hellsten. Ein schmaler, bräunlicher Schattenstreifen zieht in der Mittelzelle an der Subcostalader hin bis zu den zwei obersten feinen, schwarzbraunen Adern, welche die Flü- selspitze erreichen; eine dritte braune Ader, tiefer als diese, geht auch bis zum Hinterrand; die tiefer folgenden hören mehr oder weniger früher auf. Der schwarze Punkt gegen die Basis — 145 — auf der Subcostalader fehlt, ebenso das schwarzbraune Fleck- chen auf der Querader; dafür ist bei dem einen Exemplar die Medianader in einer kurzen Linie hell; bei diesem ist auch der Innenrand deutlich weitläuftig braun punktirt, wovon das zweite Exemplar fast keine Spur zeigt. Die Hinterrandlinie fehlt; aber die hellen Fransen enthalten nahe an ihrer Wurzel eine bräunliche Schattenlinie, welche oberhalb der Flügel- spitze mit einem schwarzbraunen, einwärts gerichteten Stri- chelchen endigt, während sie an der Flügelspitze selbst ganz hell bleiben. Die Hinterflügel des helleren Exemplars sind hellgrau und scheinen schwach durch; die des andern sind dunkelgrau und lassen kaum etwas Licht durch. Auf der Unterseite sind sie am dunkelsten gegen die Flügelspitze und hier mit einigen dunklern Querpunkten bestreut. Anmerkung 2. Es verdient Erwähnung, dass aus Bogotä keine einzige Art aus den Gattungen Phoxopteris und Sericoris vorliegt, da doch Nordamerika in diesen Gattungen so reich vertreten ist. Paedisca. 1. Р, chloroticana fig. 49. Capite et thorace viridibus; alis ant. (cum revolucro) viri- dibus, costa atro-punctata, plaga magna costae posticae pallide brunnescenti, inferius in maculam atram disci medii terminata. &. Durch die grüne Farbe auf Kopf, Thorax und Vorderflü- geln, dann durch den grossen, hell gelbbraunen Costalfleck der letztern und durch das Fehlen einer Dorsalzeichnung steht Sie von allen bekannten Paedisca-Arten weit ab. In der Grösse ist sie unter Sordidana. Rücken hellgrün, an dem weissen Schildchen und an der Wurzel der Schulter- decken schwarz. Kopf hinter den Augen schwarz. Taster um die halbe Kopflänge hervorstehend, aussen tiefschwarz, am Н. 8. Е. В. XIII. 10 — 146 — Ende des zweiten Gliedes und obenauf hellgrün; das griffel- förmige Endglied noch heller. Hinterleib dünn, hellgrau mit länglichem Analbusch. Vorderbeine schwarz, etwas weisspunk- tirt. Hinterbeine hell staubgrau; die Schienen schlank, zusam- mengedrückt, auf dem Rücken mit niederliegenden, kurzen Haarschuppen; die 4 letzten Fussglieder an der Wurzel oben- auf braungrau. | Vorderflügel 41/2" lang, ziemlich schmal, am Vorderrand gleichmässig schwach convex, am Hinterrand gleichmässig ge- rundet, hellgrün, auf dem Vorderrand von der Basis aus tiefschwarz punktirt, die Punkte auf dem Umschlag am grössten; der Umschlag reicht von dem schwarzen Basalpunkt, sich уег-. engernd, bis über das erste Costaldrittel hinaus. Noch ehe er endigt, fängt ein sehr breiter, bis zur schwarzen Flügelspitze reichender Fleck an; dieser ist hell gelbbraun, spärlich schwarz gepünktelt, in seiner Mitte sehr gelichtet und grünlich gemischt; vor der Flügelspitze enthält er ein hellgrünes Costalfleckchen; mit einer tiefschwarzen Ecke, deren Farbe sich an seinem Basal- rande bis zum Vorderrande des Flügels ausdehnt, reicht er über die Falte weg bis nahe an die Subdorsalader. Hinter dieser Ecke liegt in der grünen Grundfarbe ein tiefschwarzes Querfleckchen, und gegen die Basis zeigen sich zwei grössere hinter einander; das erste ist eckig und berührt den hier schmal weisslichen Innenrand; das zweite ist schräg über die Falte gelegt und hakenförmig. Der Innenrand zeigt weitläuftig gestellte schwarze Pünktchen. Fransen hellgrün, an der keinern Apicalhälfte schwarzbraun. Hinterflügel zart, einfarbig hellgrau mit dunklern, von der Unterseite durchscheinenden Querstrichelchen. Unterseite der Vorderfiügel graubraun, gegen den Innen- rand gelichtet, auf der Endhälfte des Vorderrandes mit 7 ver- loschenen, weisslichen Häkchen und einem — und zwar dem letzten — reinweissen. Das Grüne der Fransen sehr blass. — Hinterflügel auf dem Costaldrittel bräunlich getrübt, mit sehr — 147 — verloschenen, groben, bräunlichen, zu schrägen Querlinien zu- sammenfliessenden Querstrichelchen. Ader 2 kommt aus der Mitte der Mediana; 3 und 4 bilden eine Gabel mit halb so langem Stiel; 5 steht etwas weiter von 4 ab, als 4 von 3. Eine Querader ist nicht zu erkennen. Ein gut erhaltenes 4, in Bogotä gefangen; das Datum ist nicht angemerkt. 2. Р. pyrrhulana fig. 50. Capite cum palpis et thorace fuscis; alis ant. antice cinereo- rufescentibus, dorso late fusco, per maculam mediam interrupto, puncto apicali strigulaque ante hoc atris. 2. Habitus und Zeichnungsanlage der kleinern Paedisca-Arten wie Nisella, Tetraquetrana, so dass aller Wahrscheinlichkeit nach das & den Costalumschlag besitzt; Pyrrhulana ist jedoch bedeutend grösser, Kopf mit den Fühlern und Tastern, so wie das Rücken- schild schwarzbraun. Die Taster, welche gegen die Wurzel ins Graue gelichtet sind, stehen um Kopflänge hervor. Beine gelblichstaubgrau, an den Fussgliedern mit dunkelgrauer Wurzel. Hinterleib lehmgelbgrau, am Bauch hell; Analbusch gelichtet, kurz. Vorderflügel 41/5” lang, nach hinten erweitert, am Vor- derrand gleichmässig schwach convex, am Hinterrand unterhalb der Spitze sanft eingedrückt. Die kleinere Costalhälfte des Flügels ist grauröthlich, auf dem Vorderrand braun punktirt, die Punkte nach hinten in schwärzere Querstrichelchen über- gehend. Die grössere Dorsalhälfte des Flügels ist von der Basis an bis zum Innenwinkel schwarzbraun, wird aber in der Mitte durch einen viereckigen, hellgrauen, oberwärts braun schattirten und basalwärts sehr scharf begrenzten Fleck unterbrochen. Der Kegel des Innenwinkels ist durch graue Beimischung 10* — 148 — undeutlich, und nur sein oberer Theil schwarzbraun. Das grauglänzend umzogene, nicht recht ausgebildete Spiegelfeld enthält 3 schwarze Punkte. Ueber ihm liegt vor dem tief- schwarzen Apicalpunkt, der oben und unten weisslich einge- fasst ist, auf bräunlichem Gewölk ein tiefschwarzes, an beiden Enden gespitztes Querfleckchen. Fransen grau, auf der Wur- zelhälfte durch die schwarzen Enden der Schuppen mit dunk- len Pünktchen bezeichnet, wodurch aber keine Verwandtschaft mit den Arten der Abtheilung A. von Paedisca (Verhandl. а. zool.-bot. Ges. 1875, S. 301) angedeutet ist; 2 lichte Stellen be- finden sich auf der Wurzelhälfte über und unter der Mitte, und eine dritte, oberhalb des Innenwinkels, geht durch bis an ihr Ende. Hinterflügel hellgrau, in der Spitze dunkler und mit ver- loschen durchscheinenden Querstrichelchen. Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau, auf dem Vorder- rand von der Wurzel an gelblich mit braunen Punkten; hinter der Mitte bilden sich paarweis sehr schiefe gelbliche, durch bräunliche getrennte Häkchen, von denen das letzte, vor dem deutlichen, schwarzen Apicalpunkt liegende das schärfste ist. Die Fransen sind von der Flügelfläche durch eine sehr feine, hellgelbe Linie geschieden; sie sind grau, über dem Innenwin- kel am lichtesten und an demselben mit einem schwärzlichen Wisch ‚bezeichnet. — Hinterflügel heller als oben, am ganzen Vorderrand verloschen grau gestrichelt. Ader 2 kommt hinter der Mitte der Mediana hervor; 3 und 4 bilden eine Gabel mit mehr als halb so langem Stiel; 5 steht doppelt so weit von 4 ab wie 4 von 3 und ist etwas gebogen; die Querader ist kenntlich. Ein schönes 9, in Bogotä am 6 Juni Abends am Lichte gefangen. 3. P. pristinana fig. 51. Palpis canescentibus; alis ant. (cum revoluero longo) costa — 149 — nigro-punctata, fuscescenti-viridibus, plaga ex basi per medium ducta pallide rufescente, speculo nigro-striolato; post. vena me- фата ad basim nigro-pilosa. д. Durch ihre trübe, bräunlich grüne Färbung sehr kenntlich; da diese aber wohl veränderlich ist, so wird sie am sicher- sten durch den bis über die Hälfte des Vorderrandes reichen- den Umschlag und den schwarzen Haarkamm der Hinterflügel- basis zu erkennen sein. Grösse der Paed. nisella L. Rücken von der grünlichen Vorderflügelfarbe. Kopf ins Hellröthlichgraue. Die um die Kopflänge hervorragenden Taster weisslich staubgrau, auch auswärts, mit einem dunkeln Punkt oben vor dem Ende des zweiten Gliedes; Endglied kurz, griffelföormig. Fühler mit deutlichen, sehr gedrängten Ringen, hellbräunlich. Hinterleib dunkelgrau, am Bauch gelblichstaubgrau; Analbusch hellgrau, länglich, nicht stark. An der Wurzel der Brust sitzt zu jeder Seite ein bleichgelblicher, gegen die Wurzel der Mittelbeine gerichteter Haarpinsel. Beine hell gelblichstaubgrau; an den mittlern die Schienen grau mit hellem Schrägbändchen und . solcher Spitze; die Füsse auf dem Rücken dunkelgrau mit lichten Enden der Glieder; die Hinterfüsse blass gezeichnet. Vorderflügel 31/5” lang, mit gleichmässig schwach con- vexem Vorderrand und unter der Spitze sehr schwach einge- drücktem Hinterrand; der Umschlag bis über die Hälfte des Vorderrandes reichend, schmutzig hellgrün mit ziemlich starken, schrägen, schwarzen Querstrichen; an seinem Anfange dehnt sich das Grüne bis zur Subcostalader aus. Unterhalb der letztern .ist die Farbe von der Basis und dem Innenrand aus in einem breiten, aber durchaus nicht scharf begrenzten Streifen verlo- schen grauröthlich, mit Braun verunreinigt; er ist gegen die Flügelspitze gerichtet, nimmt den fein braun gestrichelten Vor- derrand vom Ende des Umschlags an bis zur Flügelspitze hin ein und zieht sich schmal ein wenig am Hinterrand herunter. — 150 — Der Rest des Flügels ist wieder schmutzig grün; dieses bildet längs des mit schwarzen Punktflecken gezeichneten Innenran- des bis zum Hinterrand ein nach hinten erweitertes Feld, das von Resten des schwärzlichen Innenwinkelkegels (von dem die Spitze der stärkste ist) unterbrochen wird. Der unausgebildete Spiegel, von dem nur der Hinterrand etwas bleifarbig glänzt, trägt einige ungleiche, schwarze Längsstrichelchen. Fransen röthlichgrau, mit dunkelgrauer Linie durchzogen. Hinterflügel auf der Basalhälfte hellgrau, dann zu Braun- grau verdunkelt. Auf der Basis der Medianader ist ein bis zum ersten abgehenden Ast reichender Kamm aus langen, schwarzen Haaren. Fransen sehr hell mit dünner, dunkler Linie nahe der gelblichen Basis durchzogen. Unterseite der Vorderflügel braungrau; auf dem Vorderrande liegen vor der mit einem schwarzen Punkt bezeichneten Spitze vier gelbliche Fleckchen nahe bei einander, jeder von 1—2 schwarzen Costalhäkchen durchschnitten. Hinterflügel heller als oben, am verdunkelten Vorderrand verloschen bräunlich gefleckt. Ader 2 kommt hinter der Mitte aus der Mediana, 3 und 4 bilden eine Gabel, die so lang wie ihr Stiel ist; 5 steht von 4 weiter ab als 4 von 3. Ein gut erhaltenes 4, bei Ubaque in einem Platanero am 30 März gefangen. 4. P. veternana fig. 52. Capillis canis; alis ant. elongatis (cum revolucro), cinereo- Juscis, obscurius irroratis, costa nigro-strigulata, macula dorsi тей rhombica cinerea, superius nigro-excavata, utrimque Ragro- , terminata, speculo indistincto. &9. Aus derselben Gruppe wie Paed. vertumnana Z. (Zool.- bot. Ges. 1875, S. 310), mit gestreckten Vorderflügeln, die aber keine verlängerten Fransen haben. Der rhombische, — 151 — hellgraue Dorsalfleck mit ausgehöhlter oberer, schwarz ausge- füllter Seite zeichnet die Art aus. Grösse der breitflügligeren Tetraquetrana, Rücken bräun- lichgrau. Kopf sehr hellgrau. Taster um die halbe Kopflänge hervorstehend, hellgrau, auswärts am Ende des zweiten Gliedes gebräunt; Endglied dünn, ziemlich kurz, abwärts gerichtet. Fühler mit deutlichen, gedrängten Gliedern, braun. Hinterleib dünn, hellgrau mit schmalem Analbusch. Beine weissgrau; die vorderen gebräunt, die mittleren auswärts an den schwarzen Schienen mit hellem Mittelbändchen,. solcher Spitze und gleich hellen Dornen; die Mittelfüsse schwarz mit weissen Enden der Glieder; die Hinterfüsse auf dem Rücken der 4 letzten Glieder dunkelgrau mit weisslicher Spitze. -Vorderflügel 31/5” lang, gestreckt, hinten nicht auffallend erweitert; der Vorderrand erst fast grade, hinter der Mitte gegen die Spitze zu sehr sanft abwärts gebogen; der Hinter- rand ziemlich. schräg einwärts gehend, unterhalb der Spitze kaum eingedrückt; der Umschlag etwas länger als ein Drittel des Vorderrandes, bei den frischen & dicht anliegend und nur durch Untersuchung mit einer Nadelspitze zu erkennen. Grund- farbe graubräunlich, reichlich mit braunen Querpunkten besprengt, auf dem Vorderrand von der Wurzel an auf hellerem Grunde schwarz punktirt; die Punkte verwandeln sich weiterhin in ab- wechselnd feine und stärkere schräge Häkchen. In einiger Entfernung vor dem nicht scharfen, schwarzbraunen Apicalpunkt “liegt unterhalb eines fleckartigen Costalhäkchens ein schwarzes Längsfleckchen. Auf dem schwarzfleckigen Innenrande zeigt sich nicht weit von der Basis eine hellgraue, bis zur Falte reichende Stelle. Vor der Mitte fängt der rhomboidale, hell- graue, etwas querwellige, bis vor den Innenwinkel reichende Dorsalfleck an; er ist basalwärts durch einen graden oder etwas gekrümmten, schwarzen Streifen abgesetzt; nach hinten ist sein Ende nur durch einen schwarzen Dorsalfleck und einen schräg darüber liegenden Fleck bezeichnet, welche beide mehr oder — 152 — weniger zusammenfliessen und so, da sie gegen das frei lie- gende schwarze Fleckchen gerichtet sind, einen schrägen, 2—3 Mal unterbrochenen Querstreifen bis zum Vorderrand bilden; sein oberes Ende ist tief, bis zur Falte, ausgebuchtet, und diese Ausbuchtung schwarz ausgefüllt, wodurch hier, in der Flügelhälfte, ein grosser, etwas dreieckiger, nach oben ver- löschender Fleck entsteht. Der Spiegel ist nur angedeutet, hell, in der Mitte mit einer Querreihe schwarzer Punkte be- zeichnet. Fransen grau, mit etwas dunklern Stellen und durch eine braune Linie, die von der Flügelspitze herabkommt, ge- theilt. | Hinterflügel ziemlich gestreckt, zart, hellgrau, in der Spitze verdunkelt und verloschen quergestrichelt. Unterseite der Vorderflügel graubraun, auf dem Vorderrand vor der Spitze mit abwechselnden, verloschenen, blassgelblichen und braunen Häkchen. Hinterflügel wie oben, aber auch am Vorderrand breit verdunkelt und noch dunkler grob querge- strichelt. Ader 2 kommt hinter der Mitte aus der Mediana hervor; 3 und 4 bilden eine Gabel mit ‘/3 so langem Stiel, 5 steht etwas weiter von 4 ab als 4 von 3. 3 4, 1 2 wurden bei Bogotä aus niederen Gebüschen ge- klopft, und zwar das schöne © am 23 Februar, 2 eben so unversehrte 4 am 27 Februar und ein verflogenes 6 am 2 März. 5. P. satellitana. Parva; alis ant. amgustulis (cum revolucro), cinereo-fus- cescentibus, squamulis flavidis irroratis, costa migro oblique strigosa, striga acutangula fusca ante medium, margine postico inferius punctis 3 atris signato. д. Eine unscheinbare Art, vom Habitus der Graph. perfluana — 153 — Z., aber in die Nähe von Nemorivaga Tgstr. zu stellen, welche ebenso wie sie mit dem Umschlag versehen ist.*) Kleiner und schmalflügliger als Nemorivaga. Rücken und Kopf graubraun. Taster um Kopflänge hervorstehend, zusam- mengedrückt, vorn zugerundet, hell gelblichgrau, am Ende braun; das Endglied dünn, nicht über die Haare heraus ver- längert. Fühler borstenförmig, braun, verloschen hell und fein geringelt. Hinterleib dunkelgrau mit kleinem Analbusch. Beine grau; die Mittelschienen obenauf braun mit weisslichem Mittel- bändchen; alle Fussglieder braun mit weisslichen Spitzen. Vorderflügel 21/4” lang, ziemlich schmal, nach hinten er- weitert, mit schwach convexem Vorderrand, deutlicher Spitze und unter derselben eingedrücktem Hinterrand. Der Umschlag nimmt über ein Drittel des Vorderrandes ein. Grundfarbe grau- bräunlich mit grauen und schwarzen Stellen und mit gelblichen Schüppchen dicht bestreut, welche zu Querlinien gereiht sind. Vom Vorderrand geht eine Anzahl ungleich breiter und un- gleich langer, schräger, nach unten zugespitzter, schwarzer Querstriche herab, von denen die letzten 4 oder 5 auf der Costa einen weissen Punkt oder Häkchen dicht hinter sich haben. Der Querstreifen vor der Mitte ist vollständig bis zum Innenrand und in der Mitte in einen scharfen, spitzen Winkel gebrochen, welcher fleckartig schwarz ausgefüllt ist; hinter diesem Querstreifen ist der Innenrand gelichtet, ohne doch einen deutlichen Dorsalfleck zu bilden. Vor dem durch zwei undeutliche graue Querlinien bezeichneten Spiegelfleck liegen zwei schwarze Fleckchen schräg über einander. Am Hinter- rand unter seiner Mitte hängen drei tiefschwarze, etwas ver- längerte Punkte, von denen der mittelste der kleinste ist. Fransen hellgrau, auswärts dunkel. Von ihnen geht von dem Eindruck des Hinterrandes aus ein weisses Längsstrichelchen *) Daher steht Nemorivaga mit Unrecht bei Graph. vacciniana. — 154 — in die Flügelfläche, welches jedoch mit dem letzten weisslichen Costalhäkchen keinen deutlichen Apical-Ocellus abschliesst. Hinterflügel graubraun, in der Wurzelhälfte etwas heller. Fransen hellgrau, an der Wurzel mit schwärzlicher Linie durchzogen. | Unterseite reifschimmernd. Vorderflügel graubraun mit 5 verloschenen, weisslichen, groben Häkchen auf der Endhälfte des Vorderrandes; auch das weissliche Strichelchen am Hinter- rande unterhalb der Spitze ist deutlich. Hinterflügel hellgrau. Alle Flügel mit deutlicher, heller Linie der Fransenwurzel um- zogen, die Hinterflügel gleich dahinter mit einer schwärzlichen. Zwei dd, im Februar bei Bogotä am Fusse der Berge auf dürren Plätzen mit sehr niedrigem Rasen gefangen. Grapholitha. 1. в. (Poecil.) Nolekeniana fig. 53. Capillis albis; scapulis antice atris; alis ant. (sine revo- исто) nigro-fuscis, prope basim pallide luteis, macula dorsali irregulari spatioque зресшат dilute viridibus, albo-marginatis, macula costae anteapicali alba. GS. Diese schöne Art ist mit Graph. corticana wenigstens generisch verwandt, und durch die hellgrünen, weiss einge- fassten Zeichnungen sehr auffallend; sie scheint wenig abzu- ändern, da das vorhandene Paar viel Uebereinstimmung zeigt. Grösse der Corticana. Kopf weiss, an der Fühlerwurzel mit schwarzen Haaren. Taster um die halbe Kopflänge her- vorstehend, obenauf und am Ende weiss, an den Seiten schwarz; das Endglied kurz, griffelförmig, weiss. Fühler mit deutlichen, sehr gedrängten Gliedern, braun. Rücken weisslich, vor dem Seutellum mit zwei schwarzen Punkten; die Schulterdecken blass röthlich (beim Ф blässer), vorn tiefschwarz, welche Farbe unter dem Kragen von einer Schulterdecke zur anderen zieht. Hinterleib des & schlank, weissgrau, des Ф dunkler; der Anal- — 155 — busch dunkler grau, beim 4 abgerundet, beim © kurz und dünn. Beine weissgrau, alle Fussglieder an der Wurzelhälfte obenauf schwarz, an der Endhälfte weiss; nur der hinterste Metatarsus an der Wurzelhälfte grau. Die Vorderbeine schwarz- braun, auf den Schienen weiss punktirt; die Mittelschienen mit schwarzer Wurzel und schwarzem Mittelbändchen. Vorderflügel & 33/4, @ 3” lang, ziemlich schmal, mit gleichmässig sanft convexem Vorderrand und über der Mitte schwach eingedrücktem Hinterrand. Grundfarbe schwarzbraun, am Basaldrittel hell lehmfarben. Vorderrand von der Basis ab mit abwechselnd schmalen und breiten, schwarzen, durch weiss- liche Zwischenräume getrennten Häkchen; vor dem tiefschwar- zen Punkt der Flügelspitze trägt er einen weissen, durch 1 oder 2 feine, schwarze Häkchen zerschnittenen Fleck. Auf dem Innenrand fängt nicht weit von einem tiefschwarzen Ba- salfleck ein hellgrüner, einwärts weiss eingefasster Fleck an, der bis in die Nähe des Innenwinkels reicht; er ist oberwärts tief eingeschnitten mit schwarzausgefülltem Einschnitt und endigt mit einer scharfen Ecke vor dem Innenwinkel, wo die herunterreichende und verdunkelte Grundfarbe die Scheidewand zwischen ihm und dem Spiegelfleck bildet. Dieser ist gross, hellgrün, vorn und hinten mit schwachglänzendem Weiss ein- gefasst; beim © ist er schmäler und enthält oberwärts ein paar schwarze Pünktchen. Fransen dunkelgrau mit ein paar dunk- leren Wellen, am Innenwinkel weiss. Hinterflügel ziemlich hellgrau, in der Flügelspitze verdun- kelt. Fransen in der Apicalhälfte mit grauer Schattenlinie. Unterseite der Vorderflügel graubraun, an der Mitte des Innenrandes mit verloschenem, weisslichem, rhombischem Fleck. Endhälfte des Vorderrandes mit 4 Paaren weisser, durch Schwarz getrennter Häkchen; das letzte Häkchen ist in einen kurzen Längsstrich verwandelt. — Hinterflügel etwas heller als oben, am Vorderrand mit einigen dunkelgrauen Querstrichel- chen. Ader 2 kommt aus der Mitte der Mediana; 3 und 4 — 156 — bilden eine Gabel mit Уз so langem Stiel; 5 kommt aus dem Anfang der Querader und steht von 4 etwas mehr ab, als 4 von 3. Ader 6 und 7 sind etwas verdunkelt und um- fassen die Flügelspitze so, dass 7 dicht darüber, 6 weit dar- unter ausläuft. Das 4 wurde bei Bogotä am 23 Februar, das gleichfalls | unbeschädigte Ф bei Cuequeta, wahrscheinlich im dichten Ur- wald bei 8000’ Meereshöhe am 2 April gefangen. 2. G. (Poecil.) pollutana fig. 54. Alis ant. (sine revolucro) elongatis, griseo-brunnescentibus, costa obsolete fusco-punctata, macula ante apicem obliqua fusca, macula dorsi rhombica diluta, fusco utrinque terminata supe- riusque excavata. 6. Sie hat den Habitus der Vertumnana, dabei, wenn auch sehr verwischt, die Zeichnungsanlage der Veternana, entbehrt aber des Umschlags und ist viel grösser. Rücken und Kopf bräunlich staubgrau, bei dem abgebildeten Exemplar lehmgelblich gemischt. Taster um Kopflänge hervor- stehend, stark, innen heller als der Kopf, aussen gebräunt; das Endglied kurz. Fühler borstenförmig mit deutlichen, sehr ge- drängten Ringen. Hinterleib schlank, dunkelgrau, an den Hin- terrändern der letzten Segmente schuppig gefranst; Analbusch hell, ziemlich reichlich, abgestutzt. Vorderbeine braun, hell punktirt. Mittelbeine aussen braungrau angeflogen mit hellen Endhälften der Fussglieder. Hinterbeine hell staubgrau; die 4 letzten Fussglieder an der Wurzel dunkler. Vorderflügel 41/5” lang, etwas gestreckt mit schwach con- vexem Vorderrand, runder Spitze und in der Mitte schwach eingebogenem Hinterrand. Ein Umschlag fehlt gänzlich. Grund- farbe graubräunlich, auf dem Innenrand grob braun punktirt, auf dem Vorderrand verloschen braun gestrichelt, gegen die — 157 — Flügelspitze hin sehr undeutlich. In der Falte liegt in einiger Entfernung von der Basis ein brauner, wolkiger Fleck, der sich gegen den hellen Innenrand lichtet und den grossen hellen, rhombischen Dorsalfleck abgrenzt. Dieser hat zur hintern Be- grenzung einen schiefen, länglich dreieckigen Innenwinkelfleck, dessen scharfe Spitze am dunkelsten ist. Die obere Seite des Rhombus ist tief ausgehöhlt, und diese Aushöhlung mit einem grossen, schwarzbraunen Wolkenfleck ausgefüllt. Unterhalb der Flügelspitze liegt ein schwarzbraunes, schräges, längliches, beiderseits zugespitztes Fleckchen. Der Spiegelraum ist hell, aber nicht zu einem Spiegel ausgebildet; ihn durchzieht, der braunen Hinterrandlinie parallel, eine Reihe brauner, nicht scharfer, ungleicher Punkte. Fransen grau, an der Flügel- spitze verdunkelt, ausserdem von einer braunen Linie bis zum Innenwinkel getheilt. ‚ Hinterflügel weissgrau, in der Spitze wenig verdunkelt, ausserdem, mit Ausnahme der Basis und des Innenrandes, ver- loschen grau quergestrichelt. Unterseite der Vorderflügel graubraun, auf den hintern zwei Dritteln des Vorderrandes hellgelblich mit schrägen, braunen Costalstrichelchen. Fransen durch eine feine, gelbliche Basal- linie vom Hinterrand abgesondert. — Hinterflügel mit deut- lichern Querstrichelchen als auf der Oberseite. Ader 2 kommt aus der Hälfte der Medianader, 3 und 4 bilden eine kurze Gabel mit halb so langem Stiel; Ader 5, dicht an der wenig deutlichen Querader entspringend, steht von 4 wenig weiter ab als diese von 3. Zwei &, ausgekrochen am 2 April. Die Raupen wurden in Bogotä in einem Garten innerhalb der Hülsen eines Ge- wächses, das eine gelbe Lupine zu sein schien, am 18 Februar in Mehrzahl gefunden. Sie spannen sich in der Erde weiche, sackartige Puppengehäuse, die sie von aussen mit Erdtheilen beklebten. Die honiggelben Puppen haben etwas verlängerte Spitzen der Flügelscheiden und als helle Punkte hervorstehende — 158 — Höckerchen der Luftlöcher. Oberhalb der letztern geht quer über den Rücken der Hinterleibssegmente eine Reihe Zähnchen. Der Bauch ist glatt. Beim Auskriechen des Schmetterlings dringt die Puppe bis unter die Flügelscheiden aus dem Ge- häuse hervor. 3. 6. piriferana. Magna, ай; ant. (sine revolucro) angustatis, acutis, obscure rufescenti-griseis, triangulo costae mediae olivaceo maculam di- lutam costalem continente, macula magna postica in disco piri- formi cinnamomeo-brunnea; ventris initio atro. д. Diese grosse, durch ihren dunkelzimmtbraunen, birnförmigen Fleck leicht kenntliche Art hat unter den Europäern keine nahe Verwandte. Ihr fehlt der Umschlag und jede Spur von Costalstrichen und einem Spiegelfleck; auch fallen ihre Fransen durch Kürze auf. Kopf gelbbräunlich. Stirnhaare dunkelzimmtbraun, Gesicht mit weisslichem Fleck. Taster aufgebogen, dem Gesicht an- liegend und bis über die Stirn reichend, auswärts dunkelzimmt- braun; das zweite Glied keulenförmig, das ‚Endglied sehr kurz, knospenförmig. Saugrüssel fehlt. Fühler gelbbraun, von halber Vorderflügellänge, mit sehr verdünntem Ende, mit Borsten- zähnchen zweireihig gefranst; Wurzelglied verdickt, zugerundet. Rückenschild gelbbräunlich mit glattem Scutellum. Hinterleib über die Hinterflügel herausragend, graubräunlich, reichlich büschelig behaart; Bauch am Anfange schwarz; Analbusch zu- gespitzt. Beine graugelbbräunlich; die Dornen jedes Paares sehr ungleich, indem der eine doppelt so lang wie der an- dere ist. Vorderflügel fast 6” lang, ziemlich schmal, nach hinten sehr wenig erweitert, am convexen Hinterrand unterhalb der hervortretenden Spitze sanft eingedrückt. Grundfarbe dunkel — 159 — rôthlichgrau mit etwas Lilaschimmer. Vom Vorderrand hängt bei einem Drittel ein verloschener, dunklerer, hell gesäumter, schmal bindenförmiger Streifen senkrecht bis zur Falte herab. Bald darauf folgt ein breites, deutlicheres, olivengrünliches Costaldreieck, welches scharf zugespitzt bis zur. Subdorsalader herabreicht und mit hellen Linien eingefasst ist, an seiner hin- tern Seite aber an einen kleinen, schneeweissen, verwischten Fleck stösst; es enthält in seiner hinteren Hälfte einen Costal- fleck der Grundfarbe, der mit einer noch helleren Linie um- zogen ist. Zwischen diesem Dreieck und dem Hinterrand liegt ein sehr grosser, gerundeter, nach unten zugespitzter, dunkel zimmtbrauner, fast gelbbrauner Fleck, der basalwärts mit einer weisslichen, saumwärts mit einer nur hellen Linie gesäumt ist. Auf dem Innenrand zeigen sich 4 verloschene olivengrünliche Zeichnungen, nämlich zwei senkrechte Querstriche (der erste bis zur Falte, der zweite bis zur Subdorsalader reichend), ein kleines Dreieck unterhalb der Spitze des Costaldreiecks und ein grösseres, schmales Dreieck vor dem Innenwinkel. In der Flügelspitze ist ein braunes Fleckchen. Fransen von der Flü- gelfarbe und nur durch die wenig verdunkelte Hinterrandlinie abgesondert. Hinterflügel einfarbig graubraun mit viel helleren Fransen. Unterseite der Vorderflügel grauockergelblich, am Vorderrand gelber und mit verloschenen, stückweise durchscheinenden Zeichnungen der Oberseite. Der birnförmige Fleck ist dunkel- grau, verloschen. Die beiden die Flügelspitze umfassenden Adern stossen an ihrer Wurzel zusammen. — Hinterflügel bräunlichgrau, in der Spitze und am Vorderrand breit ocker- gelblich und hier mit ziemlich groben, verloschenen, dunkel- srauen Querstrichen. Ader 3 und 4 kommen aus .einem Punkt. Ein gut erhaltenes & von Chiriqui im Museum Stau- dinger. — 160 — 4, @. (Hedya*) augmentana, Minor; alis ant. (sine revolucro) elongatis, pallidissime ochraceis, lildcino-submicantibus, fuscescenti-strigosis, Шига costae posticae fuscescente, macula brunnea dorsali ante medium, speculo interius litura plumbea marginato, nigro-bilineato. &. Die nächste Verwandte der Graph. allutana Z. (Zool.-bot. Gesellsch. 1875, S. 295, T. IX, fig. 27) und ihr so ähnlich, dass ich nur die Verschiedenheiten angebe. Die auffallendste ist der halbeiförmige, gelbbraune Fleck, welcher bei ihr auf dem Innenrand der Vorderflügel diesseits der Mitte liegt, und welcher der Allutana gänzlich fehlt. Grösse dieselbe. Auf dem sonst einfarbigen, hellen Rücken- schild sind die beiden Kragenstücke am Ende gelbbräunlich, und zwischen ihnen ist (doch vielleicht nicht immer) ein schwar- zer Querfleck, während bei Allutana, auch bei Zerstörung eines Theils des Kragens, sich nur der ganze Vorderrand des Rücken- schildes braun angelaufen zeigt. Die ein wenig schmälern Vor- derflügel sind übrigens gleich gebaut. Statt dass bei Allutana die sonstige Stelle des Umschlags einwärts durch eine einge- drückte Linie umgrenzt ist, wodurch die Täuschung, als ob cin Umschlag wirklich vorhanden sei, veranlasst wird, fehlt bei Augmentana die Abgrenzungslinie völlig. Die sehr bleichgelb- liche Grundfarbe tritt bei Augmentana reiner hervor, weil die dunkeln Querstriche weniger zahlreich und feiner sind. Der hellbraune, schräge, abwärts dunkel schattirte Costalstrich hin- ter der Mitte bildet bei Allutana hinten eine spitzwinklige Ecke, die der Augmentana fehlt. Der Spiegelfleck enthält ober- *) Da von 1505 das Fem. #8sta ist, so wäre die richtige Schreibart dieses Wortes ohne Zweifel Hedia. — 161 — wärts einen Punkt, darunter ein kurzes Längsstrichelchen, un- ter diesem einen nach oben convexen, sehr feinen Bogen, un- terhalb dessen gegen den Innenwinkel ein rundes, bleigraues Fleckchen liegt; basalwärts ist der Spiegel durch einen breiten, bleigrauen, nach unten erweiterten und den ganzen Innenwinkel einnehmenden Querstreifen begrenzt. Auf dem Innenrand, etwas hinter dem Basaldrittel, liegt ein halbeiförmiger, gelbbrauner Querfleck, der bis nahe an die Falte heraufreicht; von diesem Fleck hat Allutana keine Andeutung. Hinterflügel einfarbig graubraun (ausser auf dem verdeck- ten Costaltheil, der weisslich ist), also dunkler als bei Allutana; ebenso auch die Fransen und die Unterseite, Ein & aus Cuba im Museum Staudinger. Anmerkung. Diese Art, die folgende Condensatana, Allutana und Minutana haben mit Rhopobota naevana gemein: 1) dass auf den Vorderflügeln Ader 3 gebogen ist und über der Mitte des Hinterrandes mündet, wodurch auch die folgen- den Adern weiter gegen die Flügelspitze gerückt sind; bei Condensatana ist das in erhöhtem Maasse der Fall, und die Adern 4, 5 und 6 sind dadurch auf einen engen Raum zusam- mengedrängt; 2) dass auf den Hinterflügeln die Adern 3 und 4 eine langgestielte Gabel bilden (wie bei Carpocapsa auf Lederer’s Tafel 2, fig. 8). Beides ist ziemlich gut ohne Ab- schuppung zu erkennen. Nun hat aber Rhopobota in der Mittelzelle der Vorderflügel eine Ader, wie sie kaum in einer andern Gattung vorkommt; sie ist nicht eine einfache Linie, wie Heinemann sagt, sondern eine wirkliche Ader, deren sonderbaren Verlauf Heinemann 3. 227 richtig beschreibt, Lederer auf Taf. 2, fig. 4 ganz falsch abbildet. Nach dieser Ader scheint mir Rhopobota eine gute Gattung. Bei Minutana fehlt diese Ader, und sehr wahrscheinlich fehlt sie bei Condensatana, Augmentana und Allutana gleichfalls, weil, wenn sie vorhanden wäre, sie sich wohl ungeachtet der verdeckenden Schuppen bemerklich machen würde. Н, 5. Е, В. XIII. 11 == MED —- 5, @. (Hedya) condensatana. Alis ant. caesio-cinereis, costa (sine revolucro) brunneo- strigulata, macula adunca dorsi medii cinnamomeo-brunnea, speculo supra marginis postici medium ferrugineo, nigro-lineo- lato, inferius macula plumbea terminato. &. Ihr zimmtbrauner Dorsalhaken und der hochgerückte rost- rothe Spiegelfleck zeichnet sie vor allen gleichgrossen und ähn- lich gestalteten Arten aus. Körper bräunlichgrau. Kopf heller, im Gesicht fleckartig weisslich. Taster fast reinweiss, am zweiten Gliede auswärts mit einem dunkelgrauen, am Ende nach oben gebogenen Längs- strich; dieses Glied ist am Ende keulenförmig verdickt; das knospenförmige Endglied tritt aus der weissen Umgebung als dunkelgraues Fleckchen oder Punkt hervor. Fühler microsco- pisch pubescirend, gelblichgrau, mit verdünntem Ende. Vorder- beine weisslich, auf der blassgelblichen Vorderseite der Schiene mit zwei scharfen, grauen Schrägbändchen; der Metatarsus und die zwei letzten Fussglieder schwarz. Mittelschienen breit, auf der schmutzig gelblichen Aussenseite mit zwei sehr schrägen, grauen Bändern, wovon eins schmal, eins breit ist; Mittelfüsse obenauf dunkelgrau, an den Spitzen der zwei ersten Glieder gelblich. Hinterbeine am Schenkel weissgrau, an der Schiene dunkler grau; die Fussglieder grau mit gelblichweissen Spitzen. Vorderflügel 31/4” lang, von der Gestalt der Naevana 6, nur mit noch mehr eingezogener Spitze. Ein Vorderrandum- schlag fehlt. Grundfarbe grau, etwas bleifarbig gemischt, mit dunklern Wolken und Flecken. Der Vorderrand ist mit schrä- gen, gelbbraunen, weisslich gesäumten Häkchen bezeichnet, von denen sich das der Costalmitte in eine sehr schräg nach hin- ten gerichtete Linie verlängert, unter welcher ein gleichfarbiger Längsstrich liegt. Vor der Mitte trägt der Innenrand einen — 163 — nach hinten überhängenden, dunkelzimmtbraunen Haken, der sich an der Falte unter einem Winkel abwärts krümmt und auswärts weisslich gesäumt ist. Der rostrothe Spiegelfleck liegt an der oberen Hälfte des Hinterrandes, ist mit zwei schwarzen Punkten und zwei solchen Längsstrichen gezeichnet und stösst unterwärts an ein bleigraues, kreisrundes Fleckchen, während es basalwärts in ziemlicher Breite durch Bleigrau, welches bis in den Innenwinkel verlängert ist, und auswärts (d.h. gegen den Innenrand) durch ein paar sehr feine, silber- glänzende Querstrichelchen begrenzt wird. Der Hinterrand ist mit einem zimmtfarbenen, nach unten verengerten und etwas gebogenen Streifen eingefasst, der von dem letzten Costalhäkchen anfängt und gleich unter demselben, also vor der Flügelspitze, durch ein weisses Längsstrichelchen unterbrochen wird. Fran- sen an der Flügelspitze rostgelblich mit brauner Schattenlinie und braunen Enden, an der Hinterrandmitte gelbbraun, hierauf "wechselnd schwarz, rostgelb und grau. Hinterflügel graubraun, in der Spitze und am Hinterrand dunkler. Fransen hell mit dunkler Schattenlinie. | Unterseite schwarzbraun, nur in der Vorderflügelspitze ein wenig heller. Die Vorderflügelfransen schimmern in der Ein- biegung unterhalb der Spitze hell goldfarben. Ein & von Chiriqui im Museum Staudinger. 6. G. (Coptoloma?) figurana fig. 55. Capite exalbido; alis ant. roseis, fusco-undatis caesioque substrigatis, macula anguli dorsalis nigra, caesio expleta, spatio marginali serie punctorum nigrorum пою. &. Ein einzelnes 4, am 17 December auf St. Thomas ge- fangen, an den Hinterflügeln beim Umspannen so beschädigt, dass sich die Merkmale der Abtheilung Coptoloma nicht er- 11* — 164 — kennen lassen, aber der Gr. janthinana höchst ähnlich und offenbar dicht neben sie gehörig. In der Grösse noch unter Janthinana. Rücken von der Farbe der Vorderflügel. Kopfhaare gelblichweiss wie die um die halbe Kopflänge hervorstehenden und mit spitzem Endgliede versehenen Taster und das Wurzelglied der Fühler. Hinter- leib ziemlich dünn, dunkelgrau, am Bauch weisslich; der kleine Analbusch hell und länglich zugerundet. Die 4 Hinterbeine bleichgelblich, die Mittelschienen obenauf bräunlich mit hellem Mittelbändehen; die 4 Füsse obenauf dunkelgrau mit hellen Enden der Glieder. Vorderflügel kaum 2” lang, in der Gestalt wie bei Janthi- nana, auf rosenfarbenem Grunde mit reichlichen, unregelmässi- gen, schwarzen Querwellen und dazwischen mit ebenso zahl- reichen, noch unregelmässigern, etwas glänzenden, blaugrauen Querlinien durchzogen. Auf der Costalmitte ist ein kurzer, schräger, schwarzer Querstrich auf bräunlichem Grunde (wie bei Janthinana). Darauf folgen vor der Flügelspitze auf gelb- braunem Grunde zwei weissliche Costalhäkchen. In der Flü- gelspitze ist ein die schwarze Hinterrandlinie säumendes rosen- farbenes Streifchen, welches unterwärts durch eine sehr kurze, helle, die schwarze Hinterrandlinie durchschneidende Längslinie begrenzt wird. Tiefer abwärts liegt an der Hinterrandlinie, bis zum Innenwinkel reichend, ein rostfarbenes Feld mit einer Querreihe von 4 schwarzen Punkten. Vor diesem Felde be- findet sich im Innenwinkel ein schwarzer, blaugrau ausgefüllter Fleck, der auf dem Innenrande aufliegt und hier auf jeder Seite von einem weisslichen Punkt abgegrenzt wird. Fransen hell lehmgelblich, aussen braun, am,Innenwinkelfleck ganz braun. Hinterflügel dunkelbraungrau, in der abgerundeten Flügel- spitze mit kurzer, gelblicher Randlinie umzogen. (Die Gestalt des Hinterrandes ausser der Flügelspitze ist vom Zeichner nach Gutdünken gezeichnet und daher wahrscheinlich falsch.) Fransen heller grau. — 165 — Unterseite der Vorderflügel braungrau, zwischen Median- ader und Innenrand hellgrau mit querrunzliger Membran (bei Janthinana ist sie eben). Vorderrand vor der Spitze mit zwei blassgelben Punkten und einem solchen Streifehen in der Flügel- spitze. Hinterflügel grau mit hellgelber Hinterrandlinie. 7. 6. truncatulana fig. 56. Alis ant. acutis, margine postico valde convexo, brunneo nigroque marmoratis, macula costae ante medium parva stri- gulisque costalibus albis, lines marginali nigra, superius linea ochracea marginata, macula anguli postici cinerea, arcw nigro terminata. 9. Von sehr auffallender Vorderflügelgestalt: der schwach con- vexe Vorderrand wird vor der Spitze fast grade; von dieser aus geht der Hinterrand in grader Linie auswärts und nimmt von der Mitte ab in convexer Linie die Richtung stark gegen den abgerundeten Innenwinkel; es ist, als ob die Ober- hälfte eines ganz convexen Hinterrandes gradlinig weggeschnitten wäre, Der kleine weisse Costalfleck vor der Flügelmitte macht die Art ausserdem kenntlich. Rücken braun, wie die Fühler und der Kopf, dessen Ober- gesicht jedoch weisslich ist. Taster dick und kurz, mit klei- nem, knospenförmigem Endgliede, hellgrau. Hinterleib dick, an den Seiten hinten mit ein paar verloschenen weisslichen Fleck- chen; Analsegment kegelförmig. Hals und Vorderhüften hell- gelb beschuppt. Mittelbeine braun, an der Schiene mit weisser Wurzel, Mittelband und Spitze, die Enden der schwarzen Tar- senglieder schneeweiss. Hinterbeine braun, auf gleiche Art weiss gezeichnet, doch weniger scharf. Vorderflügel 23/1” lang, länglich, am Ende erweitert, von der oben angegebenen Gestalt, gelbbraun und schwarz bunt. Der Vorderrand trägt vor der Mitte ein eckiges, weisses, mit — 166 — einem schwarzen Costalpunkt bezeichnetes Fleckchen und hin- ter demselben in gleichen Entfernungen bis zur Flügelspitze 5 weisse, sehr feine Schrägstrichelchen, deren letztes sich bis zum Hinterrande fortsetzt, aber keinen schwarzen Apicalpunkt abschliesst. Die obere Hälfte des Hinterrandes wird durch eine schwarzbraune Linie gebildet, vor welcher eine feine gelbe her- zieht. Unter dieser zeigt sich eine schwarze, gegen den Vor- derrand convexe Bogenlinie, deren Concavität bläulichgrau aus- gefüllt ist, welche Farbe aber gegen den Innenwinkel in Braun übergeht. Fransen der Apicalhälfte braun mit gelblicher Wur- zellinie, die der unteren Hälfte grau und kaum von der Flü- gelfläche geschieden. Hinterflügel sehr stumpf und abgerundet, einfarbig dunkel graubraun, nur auf dem verdeckten Costaltheil weisslich. Fran- sen grau, hinter der feinen gelblichen Wurzellinie mit einer dunkeln Schattenlinie durchzogen. Unterseite der Vorderflügel dunkelbraun, im Dorsalfelde dunkelgrau. Die helle Linie vor dem Hinterrande der Apical- hälfte gelblichweiss und von dem breitern, weisslichgelben, linienförmigen Theil der braunen Fransen durch die dunkel- braune Hinterrandlinie scharf geschieden. — Hinterflügel grau, nach aussen ins Braune. Ader 2 kommt aus dem Enddrittel der Mediana; 3 und 4 aus einem Punkt; dicht oberhalb des- selben entspringt 5 bei der Querader; 6 und 7 bilden eine ziemlich kurze, langgestielte Gabel, deren oberer Ast in die Flügelspitze geht. Ein schönes 9, im Februar bei Bogotä auf einem dürren Platz gefangen. Dichrorampha. 1. D. circumfusana fig. 57. a,b. Alis ant. (cum revolucro) cinereis, squamulis flavidis ob- solete irroratis, macula subtriangula dorsali diluta, $ distinctius — 167 — фиат & fusco-obumbrata, punctis elongatis atris parti marginis postici inferiori impositis. 69. _ Уаг. а, fig. 58 triangulo dorsali in strigulas soluto, non obumbrato, punctis atris obsoletis. Etwas veränderlich, am unscheinbarsten das 4. Das Haupt- merkmal giebt der helle, dreieckige, mit einem dunkeln, brau- nen Schatten auf der Flügelfläche umzogene Dorsalfleck, dessen Umschattung aber mehr oder weniger gelichtet und verschmä- lert vorkommt; ausserdem die 4 auf dem Hinterrand stehenden strichelförmigen, tiefschwarzen Punkte, die immer ganz deut- lich bleiben. So klein wie Agilana und Sequana. Rücken, Kopf und Taster grau, letztere um Kopflänge hervorstehend, stark buschig, zusammengedrückt, mit verborgenem Endgliede, unten an der Wurzel weisslich. Fühler borstenförmig, bräunlich, kaum ge- ringelt. Hinterleib bräunlichgrau, am Bauch etwas heller. Anal- busch des & klein, schmal, länglich zugerundet. Endsegment des © zugespitzt, hellgrau. Beine hellgrau; die Fussglieder an der Wurzel verdunkelt. Vorderflügel 2—2!/s” lang, am Vorderrand des 2 con- vexer als beim &, am Hinterrand unterhalb der Spitze einge- drückt; der Umschlag des & fast halb so lang wie der Vorder- rand. Grundfarbe hellgrau mit bräunlichen, schrägen, unglei- chen Querwellen vom Vorderrand aus, zwischen denen die Grundfarbe gleichfalls zu schmalen, nach hinten etwas schim- mernden Querstreifen eingeengt ist. Die bräunlichen Streifen und die verdunkelte Partie vor dem Hinterrand sind mit gelb- lichen, wenig auffallenden Schüppchen ziemlich dicht bestreut. Vor dem Innenwinkel liegt ein bis zur Flügelhälfte hinauf rei- chender, etwas dreieckiger Fleck, länger als hoch, heller als die Grundfarbe; er ist auf dem Innenrande verloschen dunkler gestrichelt, gegen die Flügelfläche mit einem verdunkelten, — 168 — braunen Schatten umfasst, der am schmälsten basalwärts unter- halb der Falte, am breitesten und dunkelsten über der Falte ist, wo er das Dreieck etwas eindrückt. Uebrigens wechselt dieser Schatten in Breite und Dunkelheit, und ist gewöhnlich beim 3 am schwächsten. In der Flügelspitzg bildet sich kein Augenfleck. Unterhalb des Eindrucks des Hinterrandes stehen in gleicher Entfernung von einander 4 tiefschwarze, längsstrich- artige Punkte auf dem Hinterrande. Fransen schimmernd hell- grau, auswärts und um die Flügelspitze dunkler. Hinterflügel grau, nach hinten ins Bräunliche. Fransen heller, an der Wurzel mit bräunlicher Schattenlinie. Unterseite der Vorderflügel dunkler oder ebenso licht wie die Hinterflügel, auf der Endhälfte des Vorderrandes mit 4—5 verloschenen weisslichen Häkchen; die gerundete Spitze auf den Fransen mit einer weisslichen Linie umzogen und in der Einbiegung des Hinterrandes durch ein weissliches Längsstrichel- chen begrenzt. Die Varietät sieht fast wie eine eigene Art aus. Statt des Dorsaldreiecks sind bloss mehrere schimmernd graue, durch Dunkelgrau getrennte Dorsalstriche, welche zwar denselben Raum ausfüllen wie das Dreieck der Stammart, aber einwärts in et- was dunklerer Grundfarbe aufhören. Die Hinterrandpunkte sind sehr undeutlich, ‘weil sie, mit Ausnahme eines einzigen, durch dunklere Grundfarbe verdeckt werden. Auch gegen die Basis ist die Flügelfläche sehr verdunkelt. Die Unterseite ist ganz wie bei der Stammart. — Das Exemplar wurde mit andern der Circumfusana an gleicher Stelle gefangen. Beide Geschlechter wurden den ganzen Februar hindurch und in den ersten zwei Dritteln des März, ein unversehrtes 9 auch am 1 Juni, in verschiedenen Gegenden bei Bogotä aus niedrigem Gestrüpp aufgescheucht; es ist offenbar eine der am wenigsten seltenen dertigen Wicklerarten. — 169 — 2. D. sarmentana fig. 59. Alis ant. elongatis (cum revolucro), fuscis, squamulis fla- vidis dense irroratis, strigis obsoletis diffusis plumbeis, For postico non punctato. &. Diese sehr unscheinbare Art ist der Plumbana ähnlich, hat aber gestrecktere, stumpfere, dunklere Vorderflügel ohne schwarze Hinterrandpunkte und gehört nicht in die Abtheilung Zipoptycha. Ihr Platz ist also hinter Plumbagana. Kleiner als gewöhnlich Plumbana. Rücken und Kopf grau- braun, mit gelblichen Schüppchen bestreut. Taster fast um Kopflänge hervorstehend, stumpf und buschig, braungrau, an der Wurzel heller. Fühler borstenförmig, bräunlich, kaum ge- ringelt. Hinterleib graubraun, am Bauch hellgrau; Analbusch grau, von unten nach hinten schräg zugespitzt. Beine staub- grau; Mittelfussglieder dunkelbraun mit weisslichen BE Hin- terfussglieder blässer. | Vorderflügel 3” lang, etwas gestreckt, nach hinten sehr schwach erweitert, an der Spitze abgerundet und unterhalb ` derselben mit einem Eindruck des Hinterrandes; der Umschlag beträgt ein Drittel der Länge des sehr schwach convexen Vor- derrandes. Grundfarbe braun, sehr reichlich und gleichmässig mit gelben Schüppchen bestreut, die jedoch nicht so gedrängt liegen wie bei Plumbana, wesshalb die Grundfarbe mehr her- vortritt, und der Flügel dunkler als dort erscheint. Der Vor- derrand ist undeutlich mit weisslichen Punkten gezeichnet, die nach hinten weiter aus einander treten; aus ihnen gehen schräge, verloschene Bleilinien hervor, von denen einige winklig ge- brochen sind, deren Lage sich aber nicht ohne grosse Weit- läuftigkeit nicht angeben lässt. Die abgerundete Flügelspitze und der Hinterrand sind mit einer schwarzbraunen Linie um- zogen, vor welcher die gewöhnlichen tiefschwarzen Punkte ganz — 170 — fehlen. Fransen an der Wurzel hellgrau, in dem Eindruck mit einer weisslichen Stelle, sonst dunkelgrau. Hinterflügel braungrau, an der Wurzel etwas gelichtet. Fransen grau, nahe der Wurzel mit einer schwärzlichen Linie durchzogen. Unterseite der Vorderflügel grau, auf der Innenrandhälfte, ausgenommen gegen den Hinterrand, ins Weissliche. Die weiss- lichen Costalhäkchen sind grösser und deutlicher als auf der Oberseite. Hinterflügel weisslich, am Hinterrand dunkler; aus der Basis geht an der Medianader und dann an ihrem ersten Aste (Ader 2) bis zum Hinterrand ein aus bräunlichen Schup- pen bestehender schmaler Streifen. Fransen wie oben. Ein ziemlich gut erhaltenes & wurde bei Bogotä in der Nähe des Rio Fucha aus Gestrüpp gescheucht am 19 März. Choreutis. 1. Ch. pretiosana Dup. Zeller, Verhandl. der zool.-bot. Gesellsch. 1875, 5. 320 (Sep. 114). Var. fuscidorsis, thorace et basi alarum ant. luteo- fuscis 89. ` Die 5 vorliegenden Exemplare sind wie die europäischen, daher in der Grösse nicht ganz gleich, alle aber grösser als die von mir gesehenen Nordamerikanischen, Sie sind dunkler gefärbt und stimmen unter einander darin, dass ihr Rücken- schild und die Basis ihrer Vorderflügel nicht, wie bei Bjer- kandrella und den anderen Exemplaren der Pretiosana, rost- farbig, sondern dunkel gelbbraun sind. Dass auch dies nur Zeichen der Abänderung ist, ergiebt sich daraus, dass bei einem 2 ein kurzer rostbrauner Streifen oberhalb der Subcostal- ader aus der Basis hervorgeht. Wie sehr gewöhnlich, ist der helle nebelförmige Querstreifen vor der Flügelmitte auf dem — 171 — Innenrande durch ein kurzes, bräunliches Querstreifchen oder Fleckchen ungleich tief gespalten. Bei einem & sind die Vor- derflügel etwas gestreckter als in der Regel. Dieses Exemplar wurde am 1 April bei Cuequeta bei Tage, ein Ф am 27 März bei Ubaque auf einem Feldrain Abends bei Laternenlicht gefangen, die 3 anderen (2 4, 1 9) flogen gleichfalls nach Sonnenuntergang am 7 Juni bei Soacha über Grasbüscheln längs einer reichlich mit Cochenille besetzten Nopalhecke. Dieser abendliche Flug so sonnenliebender Thiere ist auffallend. 2, Ch. blandinalis fig. 60. Сарце palpisque albis; tibiis mediis valde fasciculatis; alis ant. fuscis, area basali strigaque postica albis; post. miveis, apice margineque postico nigris. 9.. Eine sehr zierliche, besonders durch ihre schneeweissen, schwarz gesäumten Hinterflügel ausgezeichnete Art. = Von der Grösse der Pretiosana. Rückenschild schwarz- braun, weiss bestäubt. Kopf und Taster weiss; letztere von .mehr als Kopflänge, horizontal, verdickt, am zweiten Gliede auf der Unterseite abstehend behaart, am kurzen Endgliede etwas rauh. Fühler schwarz und weiss geringelt mit weissem Basalglied. Hinterleib schwärzlich, stark weiss beschuppt, am Bauch weiss. Beine weiss; die vordern mit breitgedrücktem Schenkel, an Schiene und Fuss schwarzfleckig. Mittelschienen in der Mitte mit einem grossen, am Ende mit einem kleinern, doch auch ansehnlichen Busch gesträubter Haarschuppen; Mittel- füsse an der Spitze des ersten Gliedes und fast an den gan- zen 3 Endgliedern schwarz. Hinterschienen an der Mitte auf beiden Schneiden langhaarig, am Ende mit einem Haarschuppen- busch; vor der Mitte ist ein schwärzliches, vor der Spitze ein schwarzes Band; die Dornen reinweiss; die Hinterfüsse wie die U = Mittelfüsse, jedoch am ersten Gliede mit schwarzer End- hälfte. Vorderflügel 2Y/a”’ lang, länglich. Das hinten eckig con- vexe weisse Basalfeld ist unterwärts an der Wurzel schwärz- lich gefleckt. Der Rest des Flügels ist dunkelröthlichbraun mit schwarzen Stellen, hier und da mit einem Häufchen silber- glänzender Schuppen; diese dunkle Fläche wird durch eine weisse, in der Mitte unregelmässig verdickte und darüber wink- lig gebogene Querlinie halbirt. Den Hinterrand fasst eine we- nig auffallende, schmale, braunrothe, einwärts durch silber- glänzende Schuppen gesäumte Linie ein. Fransen ausser an der hellern Wurzel schwärzlich. Hinterflügel schneeweiss, in der Spitze Hänlich breit schwarz, längs des Hinterrandes nur mit einer schmalen schwarzen Linie, die schon weit vor dem Analwinkel aufhört. Die weissen Fran- sen sind, so weit die schwarze Einfassung des Flügels reicht, nahe an ihrer Wurzel. von einer starken schwarzen Linie durch- zogen und an der Flügelspitze mit schwärzlichen Enden versehen. Unterseite weiss, die Vorderflügel am Vorderrand schwärz- lich, am Hinterrand breit schwarz, sowie die Fransen. Hin- terflügel am Rande wie oben gezeichnet, aber das Schwarze ist von einer grobschuppigen, in der Flügelspitze Ma weissen Linie durchzogen. Ein schönes ©, am 2 April bei Cuequeta 8300’ Hoch im Urwalde gefangen. Brenthia. 1. B. quadriforella fig. 61. Minuta; alis griseo-fuscis, anterioribus albido transverse nebulosis, maculis 4 marginem posticum occupantibus atris, colore Лао separatis, puncta lilacino-micantia gerentibus; post. albido-maculatis. Q. J — 173 — Kleiner als Pavonacella CI., besonders ausgezeichnet durch die 4 grossen, den ganzen Hinterrand der Vorderflügel einneh- menden, tiefschwarzen Flecke. Körper graubraun. Taster um die Kopflänge hervorragend, horizontal, etwas dick mit spitzem Endgliede. Die Reste der abgebrochenen Fühler sehr dünn, bräunlich, weisslich geringelt. Brust und Bauch weisslich. Beine abgebrochen. Vorderflügel 13/1” lang, wie bei Pavonacella gestaltet, graubraun, mit sehr zahlreichen, zu Querlinien geordneten Schüppchen, wodurch die Fläche wie von hellen Nebelbinden durchzogen erscheint. Der Hinterrand wird von vier tiefschwar- zen Flecken eingenommen, welche einwärts abgerundet, nur durch gelbliche Adern getrennt und basalwärts mit gelblichen Bogenlinien eingefasst sind; von ihnen ist der unterste der grösste, die zwei in der Flügelspitze sind die kleinsten und beide zusammen kaum so gross wie der dritte; jeder enthält 1 oder 2 glänzende, lilafarbige Schuppen nahe am Hinterrand. Fransen grau, von einer dunklern Linie durchzogen. Hinterflügel ohne die Bestäubung der Vorderflügel, daher dunkler, in der Mitte mit einem unregelmässigen weisslichen Fleck und vor dem Hinterrand mit einer etwas winkligen, * weisslichen, den Vorderrand nicht erreichenden Querlinie. Zwischen ihr und der Mitte des Hinterrandes ist eine aus lilaglänzenden Schuppen gebildete Linie. Unterseite der Vorderflügel braungrau, mit sehr feinen, aus schwarzen Atomen bestehenden Querwellen durchzogen, vor den - wie oben beschaffenen Marginalflecken hellgrau. Hinterflügel auch mit schwarzen Atomen, übrigens dunkler gezeichnet als oben und gegen die Wurzel noch mit einem weisslichen Wisch. Ein Exemplar, wahrscheinlich aus Neuholland, im Museum Staudinger. х — 174 — 2. B. pavonacella Clem. Zeller, Verhandl. 4. zool.-bot. Ges. 1875, 8. 323 (Sep. 117). Von 2 Exemplaren des Mus. Staudinger wurde das eine bei Chiriqui gesammelt; das andere stammt aus der Sommer- schen Sammlung und ist wohl von den Antillen. Beide besitzen auf den Vorderflügeln den offenbar charakteristischen weiss- lichen Ring der Querader. Die Grundfarbe des von Ribbe mitgebrachten & ist dun- ‚ kelbraun, fast schwarz. Das Tiefschwarze vor dem Hinterrande reicht bis nahe an den weisslichen Ring heran und enthält in der Mitte ein kleines, schneeweisses, dreieckiges Fleckchen und darüber einen kleinen, weissen Längsstrich. Auf der Unter- seite der Hinterflügel ist die Lilabeschuppung besonders reich- lich und schön. Simaethis. 1. S. rimulalis fig. 62. Zeller, Verhandl. d. zool.-bot. Ges. 1875, S. 321 (Sep. 115). Das & weicht vom beschriebenen Ф wenig ab. Es ist heller, auf den Vorderflügeln mit deutlicherer, weisser Quer- à linie. Die ziegelrothe Hinterrandlinie ist heller und schöner, reicht aber nicht so weit gegen den Innenwinkel herab; sie ist auch auf der Unterseite sehr deutlich (beim 2 verloschen). Auf den Hinterflügeln ist der ockergelbe Längsstreifen sehr hell und scharf und an seinem Ende gespalten. Ausserdem kommt aber mitten zwischen ihm und dem Innenrande eine sehr feine ockergelbe Längslinie aus der Basis herab und endigt vor dem Hinterrande. Auf der Unterseite dieser Flügel ist das Gelb heller und -nimmt auf der Querader einen breitern Raum ein. — Die Fühler sind mit dunkelgrauen Haaren zart gefranst. Das eine & ist beträchtlich grösser als das andere — 175 — und als das 2 (dem fälschlich 31/5” Vorderflügellänge statt 3 - ertheilt sind), indem seine Vorderflügel 31/2” lang sind. Der Bauch hat wie beim © gelbe Binden.*) Die 2 Exemplare sind aus Cuba (Mus. Staudinger). 2. В. contubernalis fig. 63. Major, palpis flavidis, nigro-fasciatis; antennis albo nigro- que annulatis; alis ant. area basali abrupte terminata maculaque apicali cinnamomeo-brunneis, reliquo sputio squamis ochraceis densissime obtecto; post. luteo-brunneis. д. Vielleicht nur Varietät der Rimulalis. Sie ist aber be- trächtlich grösser, auf den Vorderflügeln mit nach aussen convexem, zimmtbraunem Basalfelde und schärferer, ebenso ge- färbter Spitze, auf den Hinterflügeln ohne ockergelbe Längs- linien. Taster kürzer, tiefschwarz mit 2 ockergelblichen Bändchen und solcher Spitze. Fühler wie dort. Bauch schwarz mit hell- gelben bindenförmigen Hinterrändern der Segmente. Brust und Beine reiner weiss gefleckt. Vorderflügel 4°” lang, schärfer gespitzt. Die eigentlich tief- schwarze Grundfarbe tritt nur da hervor, wo die aufliegen- den Schuppen abgerieben sind; da dies nur an wenigen Stellen der Fall ist, so erscheint die ganze Fläche grösstentheils in der hellen Ockerfarbe der dichten Beschuppung. Das durch eine wellig convexe (bei Rimulalis fast grade), verdunkelte Grenze sehr scharf bezeichnete Wurzelfeld ist angenehm dun- kel zimmtbraun; ‘es wird durch keine helle Linie begrenzt, son- dern die Schuppen haben nur in streifenförmiger Breite eine hellgraue Farbe, welche mit einem reinweissen Costalpunkt an- *) In der Beschreibung ist durch einen Druckfehler die Angabe: »am Bauch« ausgefallen. — 176 — fängt. Hierauf ist die ganze Fläche durch die aufgestreuten Schuppen hell ockerfarben, am hellsten gegen den Innenwinkel, wo sie am dichtesten zusammengedrängt sind. (Vor dieser Stelle ist ein schwarzer Fleck, wohl nur durch Abreibung der gelben Schuppen, da er nicht auf beiden Flügeln ganz gleich ist). Gegen den Hinterrand werden die Schuppen wieder hellgrau. In der Flügelspitze ist ein nach unten zugespitzter, wenig her- abreichender, zimmtbrauner (nicht ziegelrother) Fleck. Die schwarze Hinterrandlinie und die glänzenden Fransen wie bei Ri- mulalıs. Hinterflügel gelbbraun, etwas heller als bei Rimulalis. Die gelben Längsstreifen fehlen; doch sind ihre Stellen durch hel- lere Färbung angedeutet. Fransen an ihrer Wurzel und um die Flügelspitze trüber. Unterseite der Vorderflügel ohne Zeichnung der Flügel- spitze, ausser dass unterhalb derselben an der schwarzen Hin- terrandlinie ein ganz kurzes, weissliches, sie begleitendes Streif- chen liegt. Auf den Hinterflügeln tritt die helle Medianader kielförmig hervor; nur die Querader ist fleckartig verloschen gelblich. Ein einzelnes 4, vermuthlich von den Westindischen Inseln, aus der Sommerschen Sammlung im Museum Staudinger. 3. В. Japonica fig. 64. Collari flavido; alis ant. oblongis, brumneis, ferrugineo- subnebulosis, striga ante medium subrecta strigaque postica т medio undulato-arcuata flavidis; post. fuscis, © nebula media ex basi subochracea. 6$. Viel kräftiger gebaut als Oxyacanthella (Alternalis Tr.), auf den Vorderfiügeln mit anders gebogener hinterer Querlinie und mit längern, dunklern Hinterflügeln. Körper lehmgelbbraun; unversehrt hat das Rückenschild — 177 — einen hellgelben Kragen, solche Endhälfte der Schulterdecken und einen dazwischen ausgespannten Querstreifen und ein ebenso gefärbtes Schildchen. Taster wenig länger als der Kopf, hori- zontal, glatt, gelblich, am Ende mit 3—4 schwarzen Ringen. Fühler des © dünn, braun und gelblich geringelt; die des & bräunlich, kurzgefranst. Hinterleib auf den 4 ersten Segmen- ten mit je einer roststaubigen Binde; Bauch schwarz, an der Wurzel hellgelblich bestäubt. Beine stark und kurz, gelblich und gelbbraun geringelt, an den Schenkeln bloss hellgelb, an den Füssen schwarz und weiss bandirt; die 4 hintern Schienen stark verdickt, doch ohne Borstenhaare. Vorderflügel & 23/a, 2 3” lang, länglich, nach hinten nur mässig erweitert; der Vorderrand geht am Ende in stärkerem Bogen herab, wodurch die Flügelspitz& weniger hervortritt. Grundfarbe dunkel lehmgelbbraun mit hinfälligen rostfarbigen Haarschuppen bestreut, die bei dem unversehrtesten © einen Querfleck hinter der ersten Querlinie und einen breiten Nebel- streifen am Hinterrande bilden. Dicht an der Basis sind einige blassgelbe Schuppen. Vor der Mitte ist eine senkrechte) schwach wellige, nach unten verdünnte, hellgelbe Querlinie. Die hin- tere, weiss anfangende Querlinie ist bald unterhalb des Vor- derrandes zu einem starken, nach hinten convexen, welligen Bogen gebrochen; sie geht in der Falte verdünnt basalwärts und dann unter einem spitzen Winkel schräg zum Innenrand. Fransen gelblichweiss, an der Flügelspitze als ein Fleckchen, dann in gleicher Farbe, aber in grösserer Ausdehnung an der Mitte des Hinterrandes, und am Innenwinkel schwärzlich. Hinterflügel dunkelgelbbraun mit weisslichen, nur an der Flügelspitze und am Innenrand schwärzlichen Fransen. Das (verflogene) с ist einfarbig; bei den Ф kommt aus der Mitte der Basis ein mehr oder weniger ausgebildeter Streifen von rostgelben Schuppen herab und endigt in der Flügelmitte mit einer Erweiterung. Unterseite der Vorderflügel gelbbraun, beim 9 in der Spitze Н. 8. Е. В. XII. 12 CA le mit rostfarbenen Schuppen bestreut; nur die Anfänge der bei- den Querstreifen der Oberseite sind als weisse Costalpunkte vorhan- den. Hinterflügel reichlich rostfarbig bestäubt. Beim ® ist ein helles Queraderfleckchen und dahinter ein ebenso gefärbter, auswärts durch unbestäubte Grundfarbe begrenzter Querstreifen, der an dem unbestäubten Abdominalfelde aufhört. Ein 4, 3 © aus Japan im Museum Staudinger. Nur 1 2 ist, ausser dass ihm der Kopf fehlt, ganz unversehrt und wurde daher bei der Beschreibung hauptsächlich berücksichtigt. 4. 8. Taprobanes fig. 65. Alis ant. acutis, luteo-brunneis, fascia ferruginea ante me- Фит, striga postica arcuata nigra, utrimque late ferrugineo- marginata; post. triangulis, ferrugineis, basi strigaque ante- marginali Fuseis. 2. Grösser als die grösste Oxyacanthella (Alternalis Tr.), be- sonders auffallend durch ihre dreieckigen Hinterflügel und die viele Rostfarbe auf den Flügeln und dem Körper. Körper gelbbraun, doch ganz mit Rostbraun überzogen. Taster wenig länger als der Kopf, horizontal, glatt, 'stielför- mig, gelblich, braun gefleckt. Fühler fein, schwarz und weiss geringelt. Bauch hell rostfarbig, mit schwarzer, vollständiger Mittelstrieme. Beine stark, rostgelb, an den Schenkeln blass. Vorderschienen und Vorderfüsse schwarzfleckig. Mittelschienen in der Mitte und. am Ende durch Borsten verstärkt, vor der Mitte mit einem schmalen, vor der Spitze mit einem breiten schwarzen Ringe; Mittelfüsse an der Wurzel rostgelb, dann schwarz mit einem reinweissen Ringe. An den Hinterbeinen sind die starken Schienen borstig mit zwei breitern schwarzen Ringen als die Mittelschienen; das erste Fussglied ist schwarz, am Wurzeldrittel rostgelb, das folgende Glied schwarz, mit schmaler, gelber Wurzel; das dritte reinweiss, die zwei fol- genden schwarz. — 179 — Vorderflügel etwas über 5” lang, länglich, nach hinten stark erweitert, mit scharfer Spitze. Die lehmgelbbraune Grund- farbe ist reichlich mit rostfarbenen Nebelflecken bestreut. Vor der Mitte ist eine grade, rostfarbene, mit einem weisslichen Costalfleck anfangende Binde, welche auf beiden Seiten von _ der Grundfarbe wie mit dunkelbraunen Linien gesäumt wird. Hinter der Mitte ist eine schwarze, mehriach, besonders ober- ‚ wärts gebogene und winklige, hier und da verdickte Querlinie; sie wird hinten breiter als basalwärts rostfarbig eingefasst und hat basalwärts einen weissen Costalpunkt als Anfang der Ein- fassung. Fransen gelblichweiss, an der Flügelspitze als ein Fleckchen schwarz, an der Mitte des Hinterrandes und am Innenwinkel breit schwärzlich. Hinterflügel verhältnissmässig klein, dreieckig, am Anal- winkel rechtwinklig, an der Spitze spitzwinklig, -rostgelb, an der Wurzel breit schwarzbraun bestäubt, am Vorderrand schmal schwarzbraun, und in einiger Entfernung vor der schwarzen Hinterrandlinie mit einem breiten, schwarzbraunen Querstreifen, der sich gegen die gleichfarbige Flügelspitze erweitert. Fran- sen kurz, bräunlichgrau mit gelblicher Wurzellinie. Unterseite der Vorderflügel lehmgelbbraun, am Innenrand bis vor den Innenwinkel breit rostgelb; der Vorderrand hinter der Mitte mit einem weissen Punkt. Hinterflügel rostgelb mit schwarzem Queraderfleck und einzelnen schwarzen Stäubchen; der Querstreifen der Oberseite ist dünner und reicht vom Vor- derrand, wo er erweitert ist, bis in den Innenwinkel. Ein 2 aus Ceylon im Museum Staudinger. 5. $. Albertiana Cr. Рар. ex. ТУ, р. 163, tab. 372. Е.; Gauris Albertiana Hübn. Cat. 374; Hemero- phila perlaeta Albertiana Hübn. Exot. fig. 1—4. Scapulis flavidis; alis ant. luteo-fuscis, striga obliqua ante medium, striga ex costa demissa postice flexa, denique refracta, 12* =" ve strigula ante angulum internum lineaque antemarginali flavi- dis; post. aurantiacis, nigro-marginatis. 65. Var. 9, alis post. fuscis, ante marginem posticum auran- tiaco-lituratis. Von veränderlicher Grösse und kräftigem Körperbau. Gelb- braun. Taster zugespitzt, dünn, wenig länger als der Kopf, sekrümmt, dem Gesicht anliegend und bis zur Mitte herauf- reichend, hellgelb. Fühler schwarz, beim & sehr kurz gefranst. Stirn, Brust, Schulterdecken, ein Fleck zu jeder Seite des Schildchens hellgelb. Hinterleib mit verloschenen, hellgelben Bin- den, der am Anfang dunkelbraune Bauch mit schärferen Binden; Analbusch braun. Beine hellgelb; an den vordern Schienen und Füsse schwarzfleckig. Mittelschienen durch abstehende Schuppenhaare stark verdickt, mit je einer schwarzen Binde vor der Mitte und vor der Spitze. Hinterschienen etwas we- niger verdickt, sonst wie jene gezeichnet. Mittel- und Hinter- füsse mit schwarzer Rückenwurzel jedes Gliedes, das letzte Glied schwarz. Vorderflügel 31/4” (&)— 41/4" (2) lang, länglich, hinten stark erweitert, ziemlich spitz, lehmgelbbraun mit blass ocker- gelben Zeichnungen. Diese sind folgende: Vor der Mitte ist eine schräge, nach aussen etwas convexe, streifenförmige Quer- linie, welche in der Falte unterbrochen wird. Von der Costal- mitte kommt eine nach aussen concave Linie herab, die sich bei 2/3 der Flügelbreite unter einem spitzen Winkel erhebt, bei 3/4 der Länge sich wieder spitzwinklig abwärts und rück- wärts krümmt und über der Falte mit einer Verstärkung auf- hört. Vor dem Ende dieser sonderbar gebogenen Linie ist. ein sehr schiefer, grader Strich von der Falte bis kurz vor dem Innenwinkel. Nahe dem Hinterrande zieht eine vollstän- dige Querlinie. Fransen dunkelgrau, dicht unter der Flügel- spitze mit einer weissen Stelle. | — 181 — Hinterflügel orangeroth, am Hinterrand mit einer mehr oder weniger dünnen, in der Flügelspitze erweiterten, schwarzen Linie. Aus der Basis läuft in der Falte eine schwarze Längs- linie, aber nicht bis zum Hinterrand. Auch der Innenrand ist etwas schwarz bestäubt. Der von den Vorderflügeln verdeckte Theil des Vorderrandes ist gelblichweiss mit schwarzstaubiger Begrenzung gegen die Flügelfläche. Fransen schwarz, von der Flügelspitze herab auswärts hellgrau. Unterseite der Vorderflügel orangegelb, am Vorderrand breit schwarz, welches in der Mitte unterbrochen ist. Hinter- rand breit schwarz, am breitesten vorn, wo diese Farbe einen eiförmigen, orangegelben Fleck umschliesst. Hinterflügel wie oben, doch bloss mit schwarzer Randlinie. Die Varietät, ein grosses ©, unterscheidet sich nur auf den Hinterflügeln, welche ganz schwarzbraun sind. Nur in der Mitte des Hinterrandes ist ein ziemlich grosser, orangerother Fleck, von dem aus eine aus solchen Schuppen bestehende Linie gegen den Innenrand zieht. Unterseite wie gewöhnlich, doch am Innenrand breit grau, und von der Wurzel aus in der Mittelzelle bis zum Hinterrand mit einem schwärzlichen Staub- streifen. Vaterland: Surinam (Cramer, Staudinger), Venezuela (Dr. Schneider!), Para, Ega, Villa nova (Walker). Anm. 1. Cramer’s Abbildung ist vermuthlich nach einem abgewischten Exemplar verfertigt, dessen Zeichnungen mit Hülfe der Phantasie ergänzt sind, wodurch sie theilweise sehr von den 7 vorliegenden Exemplaren abweicht. Anm. 2. Wodurch sich eine Gattung Gauris rechtfertigen liesse, kann ich nicht erkennen. Hübner’s Merkmale sind keine. Die Taster der Albertiana sind glatt und so gestaltet, wie Snellen sie Tydschrift 1875, tab. 6, fig. 7 abbildet, nur etwas spitzer. — 132 — 6. S. Houttuinalis Cr. Corpore gracili; alis ant. nigris, coeruleo-micantibus, fas- cia recta ante medium, strigis duabus abbreviatis oppositis, maculis duabus interjectis strigaque antemarginali aurantiacıs; post. ferrugineis, striga antemarginali nigra. 69. Von der Grösse der kleinsten Albertiana. Kopf klein, braun rostfarbig, Gesicht glänzend grün. Taster von Kopflänge, horizontal, ziemlich dünn, zugespitzt, ockergelb. Fühler dünn, schwarzbraun, beim & microscopisch gefranst; die Wurzelgegend vorn ockergelb; Rücken geglättet, gelbbraun. Hinterleib bräun- lichgrau, am Bauch blass ockergelb; der kleine Analbusch obenauf hell rostgelb. Beine glattschuppig, hellrostgelb; an den mittlern und hintern sind Schienen und Füsse obenauf schwarzfleckig. Vorderflügel 3—3!/a” lang, weniger breit als bei Alber- Напа, aber mit convexem Vorderrand, schwarz, im Sonnen- schein, mit Ausnahme der an das Orangefarbene grenzenden Stellen, blauschimmernd. Die Zeichnungen sind orangeroth. Es sind folgende: Nicht weit von der Wurzel ist ein grader, senkrechter, fast bindenförmiger Querstreifen. Von der Mitte des Vorderrandes geht ein Streifen sehr schräg bis nahe an den am Hinterrand hinziehenden Querstreifen. Darunter liegen mit ihm parallel ein kleiner und hinter diesem ein grösserer dreieckiger Fleck. Unter ihnen geht, auch parallel mit dem Costalstreifen, von der Falte bis zum Innenwinkel eine vorn verdickte Linie. Der Marginalstreifen wird durch еше tief- ‘ schwarze‘ Hinterrandlinie von den dunkelgrauen Fransen abge- sondert. | Hinterflügel hellrostfarbig, am Vorderrand, so weit er von den Vorderflügeln verdeckt ist, hellgrau, und diese Farbe beim Ф gegen die Flügelfläche schwarzstaubig abgegrenzt. Eine feine, schwarze Hinterrandlinie reicht vom Vorder- bis zum — 183 — Innenrand. In einiger Entfernung vor ihr zieht ein breiter schwarzer Streifen vom Vorderrand bis zum Analwinkel; bei einem & besteht er bloss in einer am Vorderrand verdickten und über der Hälfte des Hinterrandes aufhörenden Linie. Bei einem Ф zieht ein breiter, schwärzlicher Staubstreifen in der Falte aus der Basis bis zum Querstreifen. Unterseite der Vorderflügel gelbbraun. Der Hinterrand- und der nur kürzere Costalstreifen sind wie oben. Ausserdem zeist sich nahe am Vorderrand eine kurze, aus der Basis kom- mende Linie und tiefer abwärts, gleichfalls aus der Basis, eine lange Linie, die sich keilförmig verstärkt und unter dem Ende des Costalstreifens endigt. Die Hinterflügel sind wie oben; aber der schwarze Querstreifen ist blässer und erreicht nicht den Vorderrand. Ein schönes 4 von Chiriqui (Mus. Staudinger), 3 9 aus Brasilien (Mus. Z.). Nach Walker bewohnt die Art auch Honduras und die Gegend von Parä. 7. В. Hubneriana Cr. Рар. ex. У, р. 41, tab. 8, fig. 5; Mictopsichia Hubneriana Hübn. Cat. 374. Abdomine ferrugineo, dorso in basi nigro; alis latis, ant. Jfusco-nigris, squamis sparsis strigisque posticis coeruleo-plum- beis, apice maculaque anguli dorsalis ochraceis; post. aurantia- cis, apice nigro, maculis duabus antemarginalibus fuscis, argen- teo-squamatis. 2. Kopf schwarz; Taster von weniger als Kopflänge, dünn, horizontal, gelb, am Ende des zweiten und des dritten Gliedes schwarz gefleckt. Rücken schwarz, mit rostgelben und blei- glänzenden Schuppen bestreut. Hinterleib rostgelb, auf dem Rücken aus der Wurzel mit einem mehr oder weniger langen, sich verengernden schwarzen Streifen. Die (allein vorhandenen) — 184 — Hinterbeine sind ockergelb; die Schiene schlank, zusammenge- drückt, an der Endhälfte schwach behaart, vor der Spitze mit dunkelgrauem Bändchen. Vorderflügel 4” lang, länglich, weniger breit als bei Fuesliniana, mit scharfer, aber nicht sichelförmiger Spitze und fast senkrecht herabgehendem Hinterrand. Grundfarbe schwarz, hier und da mit rostgelben, zu kurzen Querstreifen zusammenfliessenden Punkten und auf der Basalhälfte mit ziemlich reichlichen, bläu- lich bleiglänzenden Schuppenanhäufungen unregelmässig bestreut. Diese glänzenden Schuppen bilden auf der Endhälfte Querlinien, und zwar die vollständigste von ?/3 des Vorderrandes aus bis gegen die Mitte des Hinterrandes. Eine kürzere, den Vorder- rand nicht erreichende, jener parallele liegt unterhalb des rost- gelben Apicalflecks, und eine längere, vom Innenrand aufstei- gende begrenzt den hell ockergelben dreieckigen Fleck des Innenwinkels auf der Basalseite. Die durch eine schwarze Hin- terrandlinie geschiedenen Fransen sind an der Flügelspitze schnee- weiss, weiter abwärts schwarzbraun, am Innenwinkel hell. Hinterflügel orangefarbig, in der Spitze mit ein paar zu- sammengeflossenen schwarzen Fleckchen. An der Mitte des Hinterrandes liegt ein bräunlicher, vor dem Innenwinkel ein schwärzlicher Fleck, beide einwärts in die Länge gezogen und jeder mit zwei Häufchen glänzend silbergrauer Schuppen. Fran- sen an ihrer Wurzel hell, übrigens an der Flügelspitze schwarz und von da aus immer heller, bis sie im Analwinkel hell rost- gelb werden. Unterseite röthlich rostgelb. Vorderflügel am Vorderrand schwärzlich gefleckt, in der Flügelspitze breit schwärzlich; die weisse Stelle der Fransen sehr auffallend. Hinterflügel in der Spitze schwarz; so sind hier auch die Fransen, deren Farbe übrigens bald in Ockergelb übergeht. Ein schönes, doch am Kopf beschädigtes Ф von Chiriqui im Mus. Staudinger, ein sehr beschädigtes vom Amazonenfluss in meiner Sammlung. Cramer kennt Surinam als Vaterland. ” — 185 — 8. 8. Fuesliniana Cr. Pap. ex. IV, p. 163, tab. 372. E. Abdomine Ф ferrugineo; alis latis, ant. (subfalcatis?) au- rantiacis, strigulis creberrimis abruptis nigris, partim plumbeo- nitentibus, striga plumbea arcuata ante apicem, antice rufo- marginata; post. ferrugineis auramtiacisve, striga ante apicem transversa nigra. 45. Diese und die 2 vorhergehenden Arten sind schlanker als Houttuinalis, und haben breitere Flügel; die hintern sind sehr zugerundet, und die Taster horizontal und auffallend klein. Beide Geschlechter sind in der Färbung der Vorderflügel etwas verschieden, wenn die Art nicht der Abänderung unter- worfen ist. Die zwei vorliegenden Exemplare sind erheblich beschädigt, wie der Mangel der meisten Franzen beweist. Taster kürzer als der schwarze Kopf, horizontal, zugespitzt, hell rostgelb. Fühler dünn, braungelb (wie es scheint). Rumpf vorn rostgelb behaart, Schulterdecken mit etwas Bleiglanz. Hinterleib dünn, beim & gelbgrau mit ockergelbem Analbusch, beim Ф ganz rostgelb. Beine glatt und schlank, hell rostgelb. Mittelfüsse des @ schwarz; das erste Glied am Ende hellgelb. Hinterfüsse auf dem Rücken grau, an den Enden der Glieder hell. Vorderflügel 4” lang, weniger als doppelt so lang wie breit, hinten erweitert, scharfspitzig (wohl etwas sichelförmig?), orangegelb mit zahlreichen, unregelmässigen, abgekürzten, schwar- zen Querstrichelchen überall bestreut; viele derselben glänzen, ausser an ihren Rändern, bleifarbig. Beim © fliessen manche zu Flecken zusammen, die, wenn sie nicht mit Bleischuppen belegt sind, tiefschwarz erscheinen; beim &, wo sie keine Flecke bilden, scheinen die Querstrichelchen viel zahlreicher. Vor der Flügelspitze ist eine solche schwarzgesäumte, gebogene Bleilinie vom Vorderrand bis zur Mitte des Hinterrandes aus- — 186 — gespannt; sie ist basalwärts zinnoberroth eingefasst, und beim Ф ist der Raum zwischen ihr und dem Hinterrande rothgelb. In die Flügelspitze hinein geht in diesem Raum ein kurzer Bleistrich. (Farbe der Fransen vielleicht grau). Hinterflügel rostgelb, beim & ins Röthliche: In der abge- rundeten Flügelspitze ist ein schwarzes Querstrichelchen fast am Rande, und in einiger Entfernung davor zieht vom Vor- derrand bis dicht an den Hinterrand eine schwarze, beim 9 etwas gebogene Querlinie. Die (graugelblichen?) Fransen sind an der Wurzel schwärzlich. Unterseite rostroth; die Vorderflügel nach aussen gesättigter und von der Hälfte des Vorderrandes an mit schwärzlichen, theilweise bleiglänzenden, gebogenen Querstrichen bezeichnet. Hinterflügel wie oben. Das 2 von Chiriqui, das & aus der Sommmer’schen Samm- lung, daher wohl aus Mittelamerika, beide im Museum Stau- dinger. Cramer kennt Surinam als Vaterland; Walker zeigt Parä und Ega, und ausserdem noch die Gegend des Amazo- nenflusses an! | Anmerkung. Cramer’s rohes Bild weicht sehr ab, da es auf den Vorderflügeln nicht Querlinien, sondern nur schwarze, glanzlose Flecke zeigt. Die sichelförmige Spitze, von der die hier besonders beschädigten Staudinger’schen Exemplare doch eine Andeutung haben, und die blaue (d. h. bleiglänzende) gebogene Querlinie vor der Flügelspitze halte ich für sichere Zeichen, dass unsere Art gemeint ist. Dazu kommt auch die Querlinie in der Hinterflügelspitze. Von dem (rechts grössern als links) schwarzen Fleck im Analwinkel der Hinterflügel zeigen die Staudinger’schen Exemplare nicht die geringste Andeutung. Setiostoma Z. Verhandl. der Zool.-bot. Ges. 1875, S. 118. Die folgenden 2 Arten vereinigen sich mit Setiostoma durch ihre kurzen, Gelechien-artigen Taster, die kurzen Fransen ihrer — 187 — Flügel und ihr dermassen Grapholitha-artiges Aussehen, dass nur die Betrachtung der Taster über ihre wahre Stellung be- lehrt. Dennoch bilden sie wenigstens eine besondere Abthei- lung, die ich Hilarographa nenne; ihre Taster sind ganz glatt; ein Saugrüssel fehlt; Ocellen, die bei Set. æanthobasis und chlorobasis fehlen, sind hier sehr deutlich; die 4 hintern Schienen sind nur auf den Schneiden mit etwas längern Borsten versehen; das Rückenschild hat in. der Mitte zwei helle Längs- streifen. 1. S. Swederiana Stoll. Pap. ex. (Supp. Cramer) p. 75, tab. 16, fig. 5; Gauris Swederiana Hbn. Cat. p- 374; Walker Cat. Tortr. p. 414; Grapholitha trabeana Feld. et В. Novara tab. 138, fig. 9. Thorace brunneo, flavido-signato; alis ant. fuscis, violaceo- nitentibus, postice ferrugineo-rufis, fasciis duabus arcuatis in- tegris tertiaque abbreviata dorsali, lacerata pallide flavis, stri- qulis costae sex exalbidis, tribus earum caeruleo-terminatis; posticis ferrugineis, fascia abbreviata marginali nigra. 9. Ich bezweifle nicht, dass das vorliegende Exemplar als Swederiana Stoll richtig benannt ist. Obgleich in dem rohen Bilde das Rostrothe der Hinterrandpartie der Vorderflügel nur am Innenwinkel vorhanden ist, die Flügel eine falsche Gestalt haben, und die Hinterflügel roth sind (bleek rood im Text, wie auch die Unterseite sein soll) mit einer bis zum Innenwinkel fortgesetzten Hinterrandbinde, so stimmt doch die Grundfarbe, die 2 ersten hellen Binden und das übrige Aussehen sehr gut. Walker giebt weiter nichts als das Citat aus Stoll und die Fundörter; die Art mag also etwas abändern. | Eine schöne, lebhaft gezeichnete Art von der Grösse einer ansehnlichen Pomonella. Rücken violettbraun, auf der Vorder- hälfte mit zwei hellgelben Längsstreifen; so gelb ist auch die — 188 — Schulterdecke an der Wurzel und der Spitze und das Scutellum. Kopf hellgelb, hinten braun. Taster hellgelb, dünn, aufgebogen, dem Gesicht anliegend, nicht bis an die Fühler hinaufreichend. Fühler braun, kaum von halber Vorderflügellänge, ziemlich dick, borstenförmig, am Ende fein. Hinterleib dünn, über die Hin- terflügel hinausreichend, hell lehmbraun, am Bauch weisslich, an der Seite jedes Segments mit einem Schuppenbusch. Anal- glied ziemlich lang, zugespitzt, an jeder Seite an der Wurzel und der Spitze schwarz. Beine bleichgelblich, auf dem Rücken der Schiene vor der Spitze gelbbraun; der Metatarsus zum grössten Theil und die 3 letzten Fussglieder schwarzbraun. Vorderflügel 43/4” lang, länglich, nach hinten sanft erwei- tert, schwarzbraun mit purpurviolettem Schimmer, vor dem Hinterrand breit rostroth. Nahe an der Basis ist eine hell- gelbe, convexe Binde. Bei !/s folgt eine hellgelbe, convexe Binde, welche sich am Innenrand verengert und am Vorder- rand sehr zurückgebogen und ganz dünn ist. Vor dem Innen- winkel ist eine sehr zerrissene, nur 3/4 der Flügelbreite errei- chende, hellgelbe Binde. Hinter ihr kommen vor der rothen Partie ein paar schwarze, abgekürzte Querlinien. Der Vorder- rand trägt auf der Endhälfte 6 weissgelbe Schrägstriche; die 3 ersten sind die längsten, schrägsten, an ihrem Ende glän- zend blau; die 5 letzten, vor der Flügelspitze zusammenge- drängt, sind wenizer schräg und ohne Blau. Im Rothen liegen mehrere schwarze Punkte, und an der Mitte des Hinterrandes ein lilaschimmernder Fleck zwischen zwei stärkern schwarzen Punkten. Die Fransen an der Flügelspitze sind meist abge- stossen, scheinen aber hier weisslich zu sein mit einem schwar- zen Längsstrich; tiefer abwärts sind sie metallglänzend, hell purpurfarbig, noch tiefer gelblich, am Innenwinkel schwärzlich. Hinterflügel rostfarbig, an der Medianader hell gelblich; ein ockerfarbener Streifen kommt aus der Mitte der Basis und geht, sich erweiternd, gegen den Hinterrand, wo er sich — 189 — in die schwarze, die Flügelspitze umgebende und bis zur Hälfte des Hinterrandes verlängerte Binde auflöst. Fransen hell rostgelb. Unterseite der Vorderflügel auch am Hinterrand schwarz- braun mit den durchscheinenden gelben Zeichnungen der Ober- seite. Hinterflügel heller als oben, mit schwächerem Längs- streifen und verloschener Randbinde. Das Exemplar des Staudinger’schen Museums wurde von Ribbe bei Chiriqui gefangen. Nach Stoll kommt die Art in Surinam vor, nach Walker bei Parä und Ega. Anm. Rogenhofers Graphol. trabeana ist ohne Zweifel die so eben beschriebene Art. Ihre wenn auch ge- ringen Abweichungen beweisen, dass die Art nicht unveränder- lich ist, und bestärken die auch durch Rogenhofer’s Worte affinis Tortr. Swederianae angedeutete Ansicht, dass Stoll’s Benennung die allein berechtigte für die Species ist. 2. 8. Ribbei. Alis ant. nigro-fuscis, purpureo-nitentibus, macula dorsi тей transverse lunata, arcu anguli interni strigisque costae septem exalbidis, tribus earum caeruleo-terminatis; post. ferru- gineo-fuscis, margine fusco. $. Gleichsam zur Verwandtschaft der Graph. Jungiella, oro- bana etc. gehörig. Rücken gelbbraun mit zwei nach hinten verlöschenden gel- ben Längslinien; Schulterdecken am Anfang der Innenseite schmal, an der Aussenseite breiter gelblich. Kopf gelbbraun mit hellgelblicher Mittelstrieme bis herunter zu den Tastern; diese sind blassgelb, anliegend, kaum bis: zur Fühlerwurzel hinaufreichend. Fühler braun, am Ende verdünnt. Hinterleib — 190 — rôthlich lehmbraun, am Bauch blassgelb. Aus dem Analkegel ragen sonderbarer Weise zwei divergirende, helle, abstehend behaarte Spitzen wie zwei Legestachel hervor. Beine blassgelb; die 4 vordern an den Schienen und Füssen braun gefleckt; an den hintern sind die Schienen auswärts rostbraun; von den weisslichen Dornen steht das erste Paar an der Mitte; fins erste und die zwei letzten Fussglieder sind braun. Vorderflügel 41/3” lang, länglich, nach hinten etwas erwei- tert, schwarzbraun mit Purpurschimmer, am Hinterrande rost- bräunlich. Der Vorderrand trägt 7 schräge, weissgelbe Striche, und zwischen den 4 ersten ist je ein verloschener rostbräun- licher; der erste weissgelbe liegt vor der Flügelhälfte und ist kurz; die drei folgenden sind die längsten und grösstentheils glänzend blau; die drei letzten sind vor der Flügelspitze zusam- mengedrängt, stärker, senkrecht und ohne Blau. Auf dem Innenrand liegt vor der Mitte ein blassgelber, ziemlich schma- ler, weit über die Falte wegreichender, auf dem Innenrand selbst sehr verdünnter Querfleck, und im Innenwinkel eine kür- zere, ebenso gefärbte, in der Mitte verstärkte Querlinie. Zwi- schen beiden Innenrandzeichnungen und über der letztern zei- gen sich verloschene, verworrene, gebogene, rostbraune Quer- linien. An der Mitte des Hinterrandes sind auf rostbräunlichem Grunde 3 tiefschwarze Punkte, und zwischen den 2 untern ein hell violetter Fleck. (Die Fransen sind abgestossen; an der Hinterrandmitte glänzen sie metallisch röthlich.) Hinterflügel dunkel rostbraun, in der Spitze und von da aus bis zur Hälfte des Hinterrandes dunkelbraun. Die hellen Fransen sind am Innenrande lehmgelblich. Unterseite der Vorderflügel braun, am Innenrand hell; auf der Mitte des Vorderrandes und vor der Flügelspitze sind 3 blassgelbe Häkchen. Hinterflügel heller als oben, am Hin- terrande schwach verdunkelt. Ein ausser in den Fransen gut erhaltenes 9, das Herr Ribbe bei Chiriqui fing, im Museum Staudinger. — 191 — Choregia п. g. un Caput laevigatum sicut thorax. Атептае mediocres, squa- mis valde incrassatae, compressae, quadrante apicali nudo. Palpi mediocres, recti, acuminati, erecti. Haustellum convolutum, nudum. Corpus breve, gracile. ‘Alae breviter ci- liatae, anteriores oblongae, posteriores latae, triangulares, subtus unicolores. Die durch lange, gedrängte Schuppen stark verdickten, am Ende kahlen Fühler erinnern an die Gelechiden-Gattung Dasy- сета; die breiten, kurzgefransten Hinterflügel und die kurzen, fast senkrecht aufgerichteten Taster weisen auf eine ganz an- dere Verwandtschaft hin, welche mir die der Choreutiden zu sein scheint. Die Gestalt der Hinterflügel, die aber mit den Vorderflügeln verglichen bedeutend umfangreicher sind, ist wie die der Simaethis rimulalis, nämlich dreieckig mit abgerundet rechtwinkligem Analwinkel. Das Geäder der schwer abzuschuppenden Flügel ist folgendes: Auf den Vorderflügeln hat die Subdorsalader eine Basal- gabel von fast 1/3 der ganzen Länge. Die ziemlich schmale Mittelzelle reicht bis zum Anfange des Enddrittels der Flügel- länge; die Querader fehlt. Ader 2 kommt hinter der Mitte aus der Medianader, ist schwach gebogen und convergirt ein wenig mit Äder 3, welche entweder mit 4 aus einer- lei Punkt entspringt, oder an ihrem Ursprung von ihr abgerückt ist, so dass sie aus der (übrigens fehlenden) Querader zu entstehen scheint. Adern 5, 6 und 7 laufen, unter einander und mit 4 parallel, in den Hinterrand, 7 unter der Spitze; 8, 9 und 10 in den Vorderrand, und zwar 8 nahe der Flügelspitze, 9 und 10 aus einem Punkt am obern Ende der Querader; 11 kommt von 1/4 der Subcostale und mündet nahe bei 10, „12 endigt ungefähr in der Hälfte des Vorder- randes. — 192 — Auf den Hinterflügeln läuft Ader 1а in den Innenrand oberhalb des Innenwinkels; die schwach gebogene 1b divergirt stark gegen Та und hat an der Wurzel eine kurze, enge Gabel. Die sehr weit von 1b entfernte (auf dem Costaldrittel der Fläche liegende) Medianader endigt in 3 Aeste (Ader 2, 3, 4), von denen der erste bei 3/4 entspringt. Die Adern 5 und 6 kommen aus der deutlichen, sehr schräg einwärts ge- legten Querader; 7 ist die grade Fortsetzung der Subcostal- ader uud endigt in der Flügelspitze, 8 über derselben im Vor- derrande. 41. Ch, fulgens Feld. et Rgh. Novara tab. 140, fig. 17. (Antennis violaceo-nigro-squamatis, ante apicem atrum т- veis); alis ant. fuscis, area basali cuprascente cum puncto humerali ато, postice nitide cupreis, fascia paulo ante medium posita cupreo-aurea, atro-marginata. & (2?) Var. b. fascia alarum ant. angustata, area basali non сиртеа. Von der veränderlichen Grösse der Sim. nemorana, ähn- lich der Ch. violacea Feld. et Rgh. Novara t. 140, fig. 16, von ihr verschieden durch die kupferig goldene, nicht silberfarbige Vor- derflügelbinde, den nicht silberfarbenen Innenrand der Vorder- flügel zwischen dieser Binde und der Basis und das nicht sil- berfarbene Rückenschild. Noch ähnlicher ist sie der in der zweiten Anmerkung charakterisirten Chor. ignita, von welcher sie sich sofort durch den Mangel eines schwarzen Streifens am Innenrand der Vorderflügel im Basalfelde unterscheidet. Kopf vorgestreckt, ziemlich klein, glatt beschuppt, glän- zend schwärzlich, besonders auf der Stirn. Taster länger als der Kopf, über die Stirn heraufreichend, fast senkrecht aufge- richtet, dünn kegelförmig, fein zugespitzt, schwarz, an den 2 > Le M = ersten Gliedern auswärts messingglänzend. Saugrüssel mässig lang, zusammengerollt, kahl, horngelblich. Fühler von 3/. der Vorderflügellänge, von der Wurzel aus auf #/, durch lauge, schwarze Haarschuppen, welche kupferig oder violett glänzen, stark ver- dickt und zusammengedrückt; das Endviertel entbehrt dieser Schuppen und ist dünn, etwas gekrümmt, tiefschwarz, an sei- nem Anfange hinter der Beschuppung auf dem Rücken mit einer länglichen, schneeweissen Stelle. Rückenschild ganz glatt, schwarz mit mehr oder weniger messingglänzenden Schulter- decken. Brust tiefschwarz, fast ganz mit glänzender Kupfer- farbe verdeckt. Hinterleib dünn, nur bis zum Analwinkel der Hinterflügel reichend, dunkelbraun, am Bauch etwas glänzend; Analbusch dünn und zugespitzt. Beine schwarz, mehr oder weniger metallglänzend, besonders an den Schenkeln; die Wur- zel und zwei Flecke der Füsse rein weiss; die Schienendornen weisslich. Vorderflügel 315—3” lang, länglich, nach hinten etwas erweitert, mit deutlichem Vorderwinkel, ziemlich grade herab- laufendem Hinterrand und abgerundetem Innenwinkel, Als Grundfarbe lässt sich Schwarzbraun annehmen, das aber grössten- theils verdrängt und hinter der Binde längs des Vorderrandes in abnehmender Breite bis zur Spitze schwarz wird. Die Flügelbasis ist in ansehnlicher Ausdehnung ziemlich glänzend goldfarben oder hell kupferröthlich; ein tiefschwarzes Costalfleckchen liegt nahe an der Schulter; der Innenrand ist unbezeichnet. Etwas vor der Mitte ist ein wenig schräges, ziemlich schmales, schwach aus- wärts gekrümmtes parallelrandiges, kupferrothes Band, dessen Ränder querstreifartig tiefschwarz sind; der basale Rand ist in geringerer Breite als der hintere dicht mit sehr feinen, gelblichen oder weissgrauen Schüppchen auf schwarzgrauem Grunde eingefasst. Die Hinterrandpartie des Flügels ist leb- haft glänzend kupferfarbig, mehr oder weniger violett angelau- fen. Fransen schwarz oder braun, an der Wurzel kupferfarbig schimmernd; die der Flügelspitze sind am äussersten Ende weiss. H.S.E. В. XIII. 13 `` LE — 194 — Hinterflügel einfarbig braun; die etwas hellern Fransen mit einer dunklern Linie nahe der Wurzel durchzogen. Unterseite überall braun. Vorderflügelfransen heller als oben, aber gleichfalls mit weisser Spitze. Varietät b., deren Hinterleib noch am meisten weiblich ist, hat einen schwarzbraunen, glänzenden, nicht metallischen Kopf. Die Basis der Vorderflügel zeigt durchaus nichts Goldfarbenes oder Glänzendes, sondern die feinen, hellgrauen Schüppchen reichen von der Binde an ununterbrochen bis zu ihr. Die Binde selbst, die scheinbar der Basis näher steht, hat nur die halbe gewöhnliche Breite und ist ziemlich trüb und fast ohne Roth. Die schwarzbraune Grundfarbe reicht weiter als gewöhnlich über die grauen Schüppchen hinter der Binde hinaus und schränkt dadurch die glänzende Kupferfarbe mehr ein. Die völlig unver- sehrten Fransen der Flügelspitze entbehren der weissen Farbe gänzlich. Diese Art lebt bei Fusagasuga und Pandi (Bogotä) und fliegt zu Anfang März. Baron у. Nolcken bemerkt darüber Folgendes: In dem Orte Pandi selbst fing ich und Johann sie an einer kleinen Stelle. Diese war eine Kothlache von 5—6 Fuss Länge und Breite, in der sich die Schweine des Hauses zu erfrischen pflegten; sie lag in einer Vertiefung und wurde auf einer Seite durch das Laubdach eines Strauches beschattet. An den Rändern dieser Lache und auf dem nassen Boden un- ter dem Strauch trafen wir die Motte sitzend. Sie war schwer zu erblicken, sehr scheu und-im Zickzackfluge blitzschnell ent- wischend. Standen wir bewegungslos, so konnten wir sie in den Mittagssonnenstrahlen meteorartig aufblitzend heranfliegen sehen; aber ihrer Flugrichtung vermochte das Auge fast nie dauernd zu folgen, da sie so plötzlich verschwand, wie sie ins Gesichtsfeld kam. Sie schien sitzend die Feuchtigkeit einzu- saugen. Gegen Abend zeigte sie sich nicht mehr. Auch an ähnlichen Stellen der Umgegend trafen wir kein einziges Exemplar. — Nach Rogenhofer wurde die Art auch bei — 195 — Cubaja in der brasilianischen Provinz Mattogrosso durch Natterer gefangen. Anmerkung 1. Die (vergrüsserte) Abbildung im Novara- werk hätte ich kaum auf diese Art gedeutet, da die Vorder- flügelbinde granatroth mit zu breiten schwarzen Einfassungs- linien und die Endpartie des Flügels nicht kupferfarben, ohne schwarzen Vorderrand, gegeben ist, vor allen Dingen aber, weil den Fühlern — wie auch bei Chor. violacea — die so cha- rakteristische Verdickung fehlt. Da aber Rogenhofer die Art von mir erhielt und sie mit dem von mir gebildeten Na- men darstellen liess, so kann das Zusammengehören nicht be- zweifelt werden. — Sollte Chor. violacea nicht das Weibchen der Fulgens sein? Die vorliegenden Exemplare scheinen nach der Gestalt des Hinterleibes alle zum männlichen Geschlecht zu gehören. Anmerkung 2. Zwei & aus Cuba im Museum Stau- dinger bilden eine zwar äusserst ähnliche, aber sicher ver- schiedene Art, die ich Choregia ignita nenne. Die Ver- schiedenheit zeigt sich fast nur in der Vorderflügelzeichnung. Die Basis ist glänzender und hat statt des tiefschwarzen Schul- terfleckchens eine solche Costallinie, die von der Basis fast bis zu den grauen Schüppchen reicht, ausserdem aber noch einen bei Fulgens ganz fehlenden, starken, tiefschwarzen Längs- strich nahe dem Innenrande von der Wurzel aus, der aber etwas kürzer ist als der Costalstrich. Die kupferglänzende Binde ist ganz grade, also nicht am Vorderrande rück- wärts gekrümmt. Die weissgrauen Schüppchen sind grösser und nehmen hinter der Binde einen viel beträchtlicheren Raum ein, wodurch die kupferfarbene Hinterrandpartie sehr (bei dem einen Exemplar auf die Hälfte) eingeschränkt wird; der Grund, auf dem sie liegen, ist tiefschwarz. An den Hinterflügeln haben die Fransen, besonders um die Flügelspitze, weissliche Enden. Das Rückenschild ist grösstentheils kupferig, doch 13* — 196 — schwächer glänzend als die Schulterdecken. Die Taster sind mit Ausnahme des Endgliedes lebhaft messingglänzend. Anaphora Clem. 1. А, pusilla, Parva; antennis & arcte serratis, palpis practer basim teretibus, apice barbato; alis ant. latis, rotundatis, brunnescenti- bus, macula venae transversae una, duabus plicae margineque postico nigro-fuscis. &. Entomol. Ztg. 1871, 5. 261 (unten). Die kleinste mir bekannte Art, breitflüglig, in Färbung und Zeichnung ziemlich mit meiner An. scardina stimmend, von allen durch die kahlen, nur am Ende mit einem Haarschuppen- bart versehenen Taster verschieden. Kleiner als Depress. applana. Körper braun. Taster bis an das Ende des rauhschuppigen Rückenschildes hinwegreichend, stielrund, mit kurzen, dicht anliegenden Schuppen bekleidet, sehr hell bräunlich, am Wurzelgliede durch längere, abstehende Schuppen verdickt und grösstentheils dunkelbraun; das Endglied endigt in einen zusammengedrückten, braunen Schuppenquast. Fühler sehr hell braun, zusammengedrückt, an der Unterseite mit dicht gedrängten‘ Sägezähnchen, pubescirend. Hinterleib braungrau. Beine hell gelbbräunlich; Vorderschenkel und Schie- nen gebräunt, Mittelschienen nur auswärts in dieser Färbung. Vorderflügel 33/4” lang, breit, nach hinten etwas erwei- tert, mit deutlicher Spitze und sanft gerundetem Hinterrand, hell graubraun, an der Innenrandhälfte am hellsten; der Vor- derrand ist längs der hintern 3/4 mit verloschenen, dunklern Fleckchen bezeichnet. Drei aus groben, schwarzbraunen Schup- pen gebildete Flecke bilden die Zeichnung: einer in der Falte bei 1/3, ein grösserer, strichförmiger vor der Querader und — 197 — einer auf der Querader, welcher grösser als der erste ist. Der Hinterrand und die Fransen desselben sind ausser am Innen- winkel und in der Flügelspitze mit schwarzbraunen Schuppen ziemlich dicht bestreut. Hinterflügel an der Spitze abgerundet, graubraun, heller als die Vorderflügel. Hinterrandfransen an ihrer Endhälfte und die ganzen Innenrandfransen lichtgrau. Die ganze Unterseite ist wie die Hinterflügel oben. Ein 3, welches in Barranquilla am 31 December Abends an der Lampe gefangen wurde. Anmerkung 1. Im Museum Staudinger giebt es noch 8—9 Arten dieser Gattung. Da ich die Bilderwerke Hüb- ners, Herrich-Schäffer’s und Anderer, in denen ein- zelne, wenn auch nicht grade als Tineinen, vorkommen mögen, nicht zur Benutzung habe, so unterlasse ich es, sie zu beschrei- ben, mit Ausnahme der sehr ausgezeichneten An. leucodocis. Anmerkung 2. Acrolophus cossoides Novara tab. 139, fig. 35 giebt ein gutes Bild der Gattung Anaphora Clemens. Bei der Angabe über das Vaterland dieser Art erfahren wir, dass Poey in der Cent. Lep. 4. Cuba pl. 20 — einem Werke, das ich noch nie sah — schon 1832 das Genus Anaphora Acrolophus getauft hat. Unter diesem Namen sehe ich drei Arten aus Herrich-Schäffer’s Sammlung im Museum Stau- dinger. Es versteht sich, dass er allein der berechtigte ist. 2. А. leucodocis. Parva, antennis setaceis, palpis ultra thoracem reflexis, valde pilosis; alis ant. acuminatis, griseo-lutescentibus, stria ex basi in apicem perducta alba, antice nigro-marginata. д. Vor allen andern zeichnet sich diese in der Grösse über An. pusilla stehende Art aus durch die scharf gespitzten Vor- — 198 — derflügel und deren graden, bis in die Spitze gezogenen weissen Längsstreifen. Körper hell graulehmfarbig oder lehmfarbig hellgrau. Die bis zur Spitze dicht und lang behaarten, zugespitzten Taster reichen über das ganze Rückenschild hinweg und sind auf ihrer dem Rückenschilde zugewendeten Seite am hellsten. Fühler dünn endigend, so kurz sägezähnig, dass sie stielrund erschei- nen, schwach pubescirend. Analbusch so hell wie die Beine. Vorderflügel 5” lang, ziemlich schmal, zugespitzt, mit zu- rückgehendem Hinterrand, hell lehmgelblichgrau, mit mehr oder weniger vorherrschender lehmgelber Beimischung und mit ein- zelnen schwarzen Schuppen unregelmässig bestreut. Aus der Schulter zieht ein weisser Längsstreifen bis in die Flügelspitze. Sein Vorderrand ist, ausgenommen an der Basis, ungleich- mässig schwarz gesäumt, und aus diesem Saum reicht ein schwarzer Queraderstrich fast über ihn hinweg. Der Raum zwischen ihm und dem Vorderrand hat etwas verdunkelte Grundfarbe. Längs des Innenrandes liegen bei einem Exemplar fünf braune Fleckchen, bei einem andern eine zusammenfliessende Reihe brauner Stäubchen. Fransen wenig heller als die Grund- farbe. Hinteriügel zugespitzt, aber viel stumpier endigend als die Vorderflügel, dunkel bräunlich. Fransen um die Flügelspitze und am Innenrande heller. Unterseite einfarbig dunkel graubraun, nur das Abdominal- feld der Hinterflügel mit den angrenzenden Fransen auf- fallend hell. Von den drei Exemplaren des Museum Staudinger ist das eine aus Cuba; die andern sind vielleicht aus Brasilien. Acureuta п. г. Luisa Capilli suberecti; frons lata, facie valde recedente. An- tennae breviusculae setaceae. Palpi recurvati, articulis 2 et — 199 — 3 setoso-pilosis. Haustellum nullum 5. subnullum. Abdomen elongatum , deplanatum, squamarum fasciculis marginatum. Pedes breviusculi, tibiis exterius dense pilosis. Alae mediocri- ter ciliatae, elongatae, anteriores obtuse rotundatae, costa ple- rumque spisse setoso-ciliata, vena apicali simplici; posteriores late lanceolatae, subobtusae. Larva saccophora. axobpeutos, intonsus. Die ziemlich grossen Arten dieser Gattung sind durch das stark zurückgehende breite Gesicht, die bürstenförmigen zwei letzten Tasterglieder, den (gänzlichen) Mangel des Saugrüssels, die hinten abgerundeten Vorderflügel und breit lanzettförmi- gen Hinterflügel und die auswärts реже behaarten Schienen charakterisirt, die meisten auch durch den wie bei der Mehr- zahl der Teras-Arten dicht borstig gefransten Vorderrand der Vorderflügel. Die meisten Merkmale scheint die Gattung mit Amydria gemein zu haben. Das auffallend zurückgehende Gesicht und die bürstenförmige Behaarung auch des Endgliedes der Taster unterscheiden sie sogleich. Dass Acwreuta zur Tineen-Gruppe gehört, geht aus der Lebensweise ‚der Raupe hervor. Zur Erkennung der Gattung sind die Bilder der zwei im Novarawerk als fragliche Scardien abgebildeten Arten tab. 138, fig. 46 und tab. 139, fig. 50 dienlich, bei denen aber die Flügel spitz und die Hinterschienen unbehaart abgebildet sind. 1. A. aspera. Alis ant. incanis, cinereo sparsis, costa dorsoque maculatis; post. pallidissime flavicantibus, niveo-ciliatis. &. In der Grüsse einer kleinen Scard. boleti, von der folgen- den verschieden — doch vielleicht nicht specifisch — durch — 200 — die weissgraue, nicht reinweisse Grundfarbe der. Vorderflügel und deren grosse Flecke, vorzüglich Jängs des Vorderrandes. Sollte die grössere Scardia (?) ruderella Feld. et Rogenh. No- vara t. 138 f. 46 als verfehlt dargestelltes © dazu gehören (wonach der Name Æuderella allein Geltung hätte), зо wäre das reiner weisse @ am Innenrande gar nicht, am Vorderrande sehr schwach gefleckt. Kopf weisslich wollig behaart, auf der Stirn mit verlän- gerten, nach vorn hängenden Haaren; das breite, sehr zurück- gehende Gesicht weiss mit glatt gestrichenen Haaren. Taster kaum von Rückenschildlänge, oberhalb hellgrau, innen und am 2 und 3 Gliede unten weisshaarig. Fühler von halber. Vor- derflügellänge, nach oben verdünnt, weisslich, ganz unbehaart. Rücken hellgrau, dunkler bestäubt; unterhalb der Hinterflügel- wurzel ragt ein verhältnissmässig langer Haarpinsel hervor und mischt sich in die Innenrandfransen. Hinterleib flach und lang, weisslich ockergelb mit wulstigem Seitenrande; das Analglied schwach zugespitzt, langhaarig. Beine weisslich, an den Schie- nen auswärts lang und dicht weisshaarig. Vorderflügel 5” lang, schmal, nach hinten verengt, am Vorderrand bald vom Anfang an mit immer dichter gedräng- ten Haaren und Haarschuppen gefranst, am Hinterrand völlig zugerundet, auf der Fläche mit theilweise aufsteigender Be- schuppung. Grundfarbe matt, weisslich, aber durch reichliche braungraue Stäubchen grau und durch unregelmässige, braun- graue Fleckchen noch mehr verdunkelt. Die Flecke des Vor- der- und Innenrandes sind die grössten und dunkelsten; am Vorderrand zeichnen sich unter den andern drei durch ihre Grösse aus; aber die drei des Innenrandes sind noch grösser. Fransen weiss. Hinterflügel mit abgestumpfter Spitze, sehr bleich gelb, in der Spitze und am Hinterrande durch äusserst feine, bräun- liche Stäubchen unmerklich verdunkelt. Fransen einfarbig weiss. — 201 — Unterseite einfarbig hell lehmgelblich grau; die Costalbe- haarung der Vorderflügel und alle Fransen weiss. Mein einzelnes Exemplar aus Columbien erhielt ich vom Berliner Museum, in welchem also mehrere Exemplare sein müssen. Es trägt an der Nadel einen länglich ovalen Sack von 5” Länge; dieser ist von fester, dunkelbrauner Substanz und mit sehr feinen, wie zermalmten Holztheilchen bedeckt und da- durch rauh; ausserdem kleben an seinem Vordertheil noch 3 lange, haarfeine und zwei stärkere, längere, hellgelbliche Holz- fasern der Länge nach; sein Inneres ist mit weisser Seide aus- gepolstert. Aus dem vordern, aufgerissenen Ende ragt die ver- hältuissmässig sehr grosse, bräunlichgelbe Puppenschale weit hervor. Sie hat weiter nichts Ausgezeichnetes, als dass sie ganz glatt, glänzend und auf den Hinterleibsringen völlig ohne Dornen ist. Zufolge der Berg’schen Notiz bei Acur. Pircuniae bewohnte die Raupe dieses sackfürmige Gehäuse und schleppte es mit sich herum, und es ist nicht das blosse Puppengehäuse, 2. A. lentiginosa. Alis ant. niveis, maculis parvis cinereis obsoletis consper- sis; post. pallide flavicantibus vel cinerascentibus, niveo-cilia- tis. & ($?). | Die drei vorliegenden Exemplare sind alle beträchtlich grösser als Acur. aspera und unterscheiden sich sofort durch die reinweissen, kleingefleckten Vorderflügel, auf denen sich die Fleckchen des Vorderrandes gar nicht durch ihre Grösse. die des Innenrandes dagegen durch ihre Kleinheit und Un- deutlichkeit auszeichnen. Ausserdem ist die Unterseite der Flügel nicht einfarbig graubräunlich, sondern die der vordern reichlich dunkel gefleckt und dadurch scheckig. Kopf und Taster sind reinweiss und ersterer obenauf, letztere auf den Busch- haaren zerstreut schwarz bestäubt. Fühler reinweiss. — 202 — Da die Exemplare unter sich nicht ganz gleich sind, so gebe ich ihre Eigenheiten gesondert an. 1) Ein & aus Brasilien im Museum Staudinger hat 61/>” lange Vorderflügel, welche schmäler sind als bei den 2 folgen- den. Sie sind weniger gefleckt, und die Fleckchen liegen am meisten längs des Vorder- und des Hinterrandes ; am Innen- rande sind fast keine. Hinterflügel hell gelblichgrau, um die Querader am dunkelsten. Braune Stäubchen in der Spitze und am Hinterrand fehlen. Auf der Unterseite der Vorderflügel reicht die weisse Farbe der (Costalhaare in den Vorderrand hinein, der von der Basis aus mit dunkelgrauen Flecken be- zeichnet ist. | 2) Ein $9(?) mit halbem Hinterleib von Ropaybamba in Peru (am 30 Debr. gefangen) hat eben so lange, aber etwas breitere Vorderflügel, auf denen die blassen Fleckchen ziem- lich gleichmässig über die Fläche vertheilt sind; die gegen die Basis und die längs des Innenrandes sind die kleinsten und verloschensten. Hinterflügel gleichmässig blassgelb, ohne graue Beimischung und ohne dunkle Stäubchen; die weissen Fransen stechen wenig ab. Auf der Unterseite sind die Flügel längs des Vorderrandes am dunkelsten, hier aber auf den vorderen ohne Flecke, welche erst in der helleren Farbe hervortreten. 3) Ein & von Rio Janeiro im Museum Staudinger, stark verölt und ohne Fühler, ist grösser als die vorigen. Vorder- flügel 71/5” lang, mehr nach hinten verengert als bei dem zweiten und ihm in der Zeichnung gleich, nur dass die Fleck- chen noch kleiner sind und die Fläche mehr schwarze Stäub- chen trägt, die aber nur die Costalpartie ein wenig trüber er- scheinen lassen. Hinterflügel graugelblich, in der Spitze und an der Querader nebst den davon ausgehenden Aesten breit bräunlich angelaufen. Die Fransenfarbe sticht sehr von der Fläche ab. Die Hinterschienenhaare weisslichblond. Aus dem Analbusch steht ein rostgelber, weit ausgespreizter Haarpinsel von 11°” Länge heraus. — 203 — 3. А. eircumdata. Alis ant. niveis, cinereo-maculatis, maculis parvis postice series transversas formantibus ; post. dilutissime flavido-griseis, ciliis albis, in basi linea obscure cinerea signatis. 9. Von allen verschieden durch die dunkelgraue Linie, welche die Hinterflügelspitze auf der Wurzel der weissen Fransen um- zieht; ausserdem ist sie die grösste Art. Kopf weissgrau. Taster auf dem Rücken gebräunt, die Be- haarung weisslich. Fühler von weniger als halber Vorderflü- gellänge, hellgrau. Rückenschild ganz glatt, grau. Hinterleib lang, etwas convex, bleich ockergelblich, an dem langen End- segment reichlich mit langen Haaren bekleidet, welche sich an den Seiten lockenartig kräuseln; der dünne, gelbe Lege- stachel steht hervor. Beine weisslich, die vordern auf dem Rücken von Schenkel und Schiene dunkel gelbbraun, an den mittlern mit brauner Schenkelspitze. Vordertiügel 9” lang, in der Gestalt wie bei Lentigi- поза № 1, mit etwas trübem Weiss als Grundfarbe; die grauen Fleckehen sind zahlreicher; die grössern liegen längs des Vor- derrandes, und die in der Endhälfte des Flügels bilden deut- liche, schräge, unregelmässige Querreihen. Der Raum zwischen Medianader und Innenrand enthält die kleinsten und verlo- schensten Fleckchen (er ist jedoch etwas verwischt). Hinterflügel sehr hell einfarbig gelblichweissgrau; auf den weissen Fransen ist die Flügelspitze mit einer breiten, schwarz- grauen Linie umzogen, welche auf der Hälfte des Hinterran- des verschwindet, Unterseite einfarbig dunkel braungrau, auf den Vorderflü- geln längs der weissen Costalhaare, die aber erst bei !/; an- fangen, mit verloschenen, braunen, in sie hineingreifenden Flecken. Die Fransen wie auf der Oberseite gezeichnet; aber <” À м Ё nd x > CEE. … — 204 — deren dunkle Linie sticht nur wenig von der Farbe der Fläche ab. Ein 9, bei Bogotä Ende Mai oder Anfang Juni gefangen. Anmerkung. Vielleicht ist dies «Scardia nivosa» Feld. et Rog. Nov. tab. 139, fig. 50 (aus Brasilien), welcher je- doch grade das Merkmal fehlt, auf das ich das Hauptgewicht legen zu müssen glaube: die breite, schwärzliche Linie auf den Fransen um die Hinterflügelspitze. Die schmutzig gelblich- weisse Vorderflügelfarbe scheint dem Coloristen zur Last zu fallen; denn, nach dem Namen Лоза zu schliessen, wird sie reinweiss sein sollen, da das Bild sonst nichts Reinweisses zeigt. Dass die Fühler punktirt (also wohl geringelt) sind, die Vorderflügelspitze ziemlich scharf (statt völlig abgerundet) ist, die Hinterflügel auf der Costalhälfte eine verdunkelte Farbe haben, und die Hinterschienen der dichten, weissen Behaarung ganz ermangeln, alles das mag von geringerer Bedeutung sein. Um aber den Namen Nivosa für meine Art annehmen zu kön- nen, müsste, da eine Beschreibung fehlt, das Original vergli- chen werden. 4. A. Pircuniae. Alis ommibus obscure fusco-cinereis, anterioribus obscurius obsolete maculatis, costa subnuda. ©. An der sebr dunkeln Farbe aller Flügel kenntlich. Der ganze Körper und die Beine braungrau; das Gesicht am hellsten, die Tasterhaare und die Fühler etwas weniger. Das Ende des langen, schwach convexen, am Bauch hellen Hinterleibes dicht mit hellblonden Haaren bekleidet, von denen die seitlichen sich auch etwas kräuseln. Der gelbbräunliche Legestachel steht 1” weit hervor. Vorderflügel 61/›—7” lang, schmal wie bei Ac. aspera, hinten fast nicht verengt, am Vorderrande bis gegen die Spitze a 896 — glatt; Grundfarbe dunkel und trüb braungrau, ziemlich reich- lich mit etwas dunklern, verloschenen Fleckchen bestreut. Hinterflügel von der Farbe der Vorderflügel; nur die Quer- ader bildet ein dunkleres Fleckchen. Alle Fransen sind in ihrer Endhälfte ein wenig heller als die Flügelfläche. Unterseite dunkler als-oben, einfarbig. Vorderrand der Vorderflügel in der Endhälfte schmutzig blassgelb, durch ver- loschene, braune Fleckchen fast unterbrochen. Meine beiden 2 (das & ging auf der Herreise zu Grunde) erhielt ich von Dr. Berg aus Buenos Aires mit der Nachricht: «Die Raupe «lebt in einem Gehäuse im Mulm von Pircunia dioica Mo q., unserm Оби. Die Motte sah ich ebenfalls nie ausserhalb des Mulms». Anmerkung. Conoeca irrorea Novara tab. 38 fig. 39. 40. (aus Australien) giebt einigermassen das Bild der Ac. Pir- cuniae, hat aber spitze Vorderflügel und wenigstens im weiblichen Geschlecht deutlichere Vorderflügelflecke. Der Name Conoeca scheint etwas Uebereinstimmendes mit der Lebens- weise von Acureuta anzudeuten. a Setomorpha Z. Diese Gattung steht, wie ich nun erkenne, in naher Ver- wandtschaft mit Amydria C1, ohne doch mit ihr in eins zu verschmelzen. Ausser dass bei Amydria die Haare am 2-ten Tastergliede einen verlängerten Busch bilden, fehlt auf ihren Vorderflügeln die die Subcostale begleitende Ader in der Mittelzelle, und in den Vorderrand oberhalb der Flügelspitze läuft eine einfache Ader (8), während 7 unterhalb der Flügel- _ spitze gleichfalls frei endigt. "1. Set. Bogotatella Wkr. Safra Bogotatella Walker, List. 29, p. 785. Palporum articulo terminali vix depresso; alis ant. luri- dis, fusco-conspersis, costa tota, margine postico dorsique parte — 206 — posteriore fusco-maculatis, тасша venae transversae maculaque plicae ante eam fusco-nigris. & Q. Diese Art sieht wie eine nur etwas breitflügligere Set. ru- tella Z. (Caffr. p. 94) aus, unterscheidet sich aber sehr we- sentlich durch die längern Taster und deren kaum merklich flachgedrücktes Endglied. Beide Geschlechter sind in der Grüsse bedeutend verschie- den; das viel kleinere & ist auch reichlicher braun bestäubt und dadurch etwas dunkler. Rücken und Kopf von der Grundfarbe der Vorderflügel, Gesicht heller. Taster fast horizontal, um mehr als die Kopf- länge hervorstehend, auf dem dritten Gliede, das wegen schrä- ger Haltung abgeflacht erscheint, obenauf sehr hell, fast schmutzig weisslich, übrigens von der Farbe des Kopfes; das zweite Glied, auswärts bis vor die Spitze hellbraun, ist zu- sammengedrückt, gegen das Ende etwas verdickt, an der Un- terseite etwas locker beschuppt und auswärts hier und da mit einem hinfälligen, abstehenden Borstenhaar. Endglied fast so lang wie das zweite Glied, aufsteigend, stielförmig, kaum merk- lich flachgedrückt, kurz zugespitzt, beim & dunkler als beim 9. Saugrüssel fehlt. Fühler von 3/4 der Vorderflügellänge, von der Farbe des Kopfes mit hellerem Wurzelgliede, beim & nur dicker als beim 9, gleichfalls ohne Behaarung. Hinterleib nach hinten verschmälert, an den hinteren Segmenten mit büscheli- gen Seitenschuppen. Analbusch des & klein und zugespitzt; beim © ist der Legestachel bald verborgen, bald steht er sehr weit hervor. Beine wie der Bauch bleich grauockergelblich; die 4 vordern obenauf bräunlich mit hellen Fleckchen. Hin- terschienen mit reichlichen, langen, blonden Haaren. Alle Füsse braun mit hellen Enden der Glieder, die hintern jedoch nur verloschen. Vorderflügel GS 3t/2—41/2, 2 51t/2—6” lang, ziemlich schmal, beim 2 schmäler, an der Spitze abgerundet, am Hin- — 207 — terrand stark convex, bleich ockergelblich, reichlich braun be- stäubt, am meisten an der Wurzel. Der ganze Vorderrand ist braunfleckig; die Flecke sind erst etwas eckig, dann mehr gleich schrägen, weiter aus einander stehenden Strichen, womit auch der Hinterrand, doch hier öfters zusammenfliessend und da- durch undeutlich, gezeichnet ist; auf dem Innenrande werden diese Striche, soweit die Fransen reichen, wieder schärfer und grösser. Auf der Querader liegt ein grober, schwarzbrauner Fleck und schräg vor ihm in der Falte ein ebenso grosser oder grösserer. Bisweilen vereinigen sich die Stäubchen vor der Flügelspitze oder auch die gegen die Basis zu einem Fleck. Fransen heller als die Grundfarbe, auf der Wurzelhälfte braun bestäubt. Hinterflügel wenig breiter als die Vorderflügel, nach hin- ten verschmälert, an der Spitze abgerundet, hellgrau; Fransen blondschimmernd. Unterseite der Vorderflügel braungrau, auf dem hellern Vorderrand verloschen dunkler gefleckt. Fransen und Hinter- flügel heller, letztere am Vorderrand dunkler bestäubt, Auf den abgeschuppten männlichen Vorderflügeln reicht die schmale Mittelzelle bis kaum 3/4 der Länge und hat eine sehr feine Subcostallinie zur vordern Grenze, während die Me- dianader stark ist. Eine Nebenzelle. fehlt; doch kommt inner- halb der Zelle aus der Wurzel eine feine Ader, welche dicht neben der Subcostalader herzieht, zuletzt die Richtung gegen Ader 3 und 4 nimmt, aber sehr weit davor aufhört. Die schräge Querader ist sehr fein. Ader 3 und 4 kommen am Anfang der Querader aus demselben Punkt; Ader 2, aus der Medianader entspringend, ist ein wenig von diesem Punkt ab- gerückt. 5 und 6 kommen nahe bei einander aus der Quer- ader, und 6 mündet unterhalb der Flügelspitze. 7 entspringt nahe dem obern Ende der Querader ünd endigt mit einer Ga- bel, die 1/4 so lang wie ihr Stiel ist, über der Flügelspitze. Die 3 folgenden Adern endigen im Vorderrande, sind parallel 0 — und von ansehnlicher Länge, weil die Subcostalader weit gegen die Flügelmitte gelegt ist. 12 läuft nahe am Vorderrand und endigt bei ?/5 desselben. Die Hinterflügel weniger scharf- spitzig als die Vorderflügel, mit breiterer Mittelzelle, deren vordere und hintere Grenzader ebenfalls fein ist; letztere steht aber senkrecht. Ader 2 und 3 bilden eine weit auseinander gehende Gabel mit längerem Stiel. Die Querader entspringt aus 3, wird aber durch 4 in 2 Stufen getheilt. Ader 4 kommt aus deren Mitte, ist Уз so nahe an 3 als diese an 2 und verlängert sich in die Mittelzelle hinein, in der sie ver- schwindet. 5 und 6, an ihrer Wurzel vereinigt, kommen vom obern Ende der Querader, und 6 endigt in der Flügelspitze, 7 darüber im Vorderrand. 8 ist lang und mündet auf 3a des Vorderrandes. Ueber das Vorkommen dieser Art ist bei Tin. familiaris das Nöthige mitgetheilt. Anmerkung. Walker’s Angaben stimmen bis auf die Fühler, die much shorter than the forewings sind, und auf das zweite Tasterglied, das with a short fringe beneath versehen sein soll, wenn unter letzterem nicht die gelockerte Beschuppung, welche dadurch einen einigermassen welligen Unterrand erhält, gemeint ist. Tinea. 1. T. nigriceps. Majuscula, capillis totis nigris; alis elongatis, anterioribus caesio-cinereis, adversus costam obscurioribus; post. subsericeis, dilute cinereis, flavescenti-mixtis. &2. Eine der grössern Arten, leicht kenntlich an der schwar- zen Kopfbehaarung und den gestreckten, lilagrauen Vorder- flügeln. Sie ist vielleicht in die Nähe von Fuliginosella zu stellen, hat aber längere und stärkere Fühler. Kopf auch im Gesicht dicht braunschwarz behaart. Taster etwas länger als der Kopf, ziemlich dünn, auswärts schwarz- — 209 — braun; am 2-ten Gliede, das sich allmählich verstärkt, steht auf der obern Seite am Ende eine längere Borste; das End- glied etwa '/з so lang wie das 2-te Glied, zugespitzt. Ma- xillartaster bleichgelblich, in einander verwickelt. Fühler ziem- lich stark, von 3/4 Länge der Vorderflügel, mit sehr gedräng- ten Gliedern, bräunlichgrau; Wurzelglied schwarzbraun. Rücken- schild von der Farbe der Vorderflügel, einfarbig. Hinterleib dünn und gestreckt, mit abgesetzten, an den Hinterrändern | haarschuppigen Segmenten, lichtgrau. Analbusch klein, beim 2 grade abgeschnitten, ohne hervorstehenden Legestachel. Beine staubgrau, aussen dunkler angelaufen, besonders die vordern; die Fussglieder licht bräunlich mit hellgelben Spitzen. - Vorderflügel 5—6”’ lang, schmal, hinten mässig erweitert, ohne scharfe Spitze, vor welcher der Vorderrand ziemlich plötz- lich abwärts gebogen ist. Grundfarbe lilagrau, gegen den Vor- derrand allmählich verdunkelt, überall mit ganz verloschenen, lichteren, zu Querwellen zusammengestellten Fleckchen. Hier und da sind grobe, schwarze Schuppenpunkte gestreut, am meisten gegen die Wurzel des Vorderrandes, bisweilen auch an der Wurzel der Hinterrandfransen, wo sie am grössten sind; sie fliegen sich aber so leicht ab, dass ihre Zahl und Lage sehr abändert, und ein Exemplar auf den Fransen gar keine zeigt. Auf der Querader haftet ein schwarzer Querpunkt am meisten, macht sich aber durchaus nicht sehr bemerklich. Fransen wenig heller als die Grundfarbe. Hinterflügel breiter als die Vorderflügel, sanft zugespitzt mit deutlicher Spitze, seidenglänzend hellgrau mit gelblichem Schimmer. Fransen viel heller, grauweisslich. Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau, am verdunkelten Vorderrande hell violettschimmernd , was in der Mittelzelle in gelblichen Schimmer übergeht, im Dorsalfelde weissgrau. Hinter- flügel weissgrau, am breit bräunlichen Vorderrand violettschim- mernd, ausserdem überall mit ziemlich lebhaft gelbem Schimmer. Sechs in den Flügeln schön erhaltene Exemplare wurden H.S.E. R. XII. 14 — 210 — am 23 März Abends hinter dem früheren Convento de S. Diego bei Bogotä zwischen den kleinen, mit Gärtchen versehenen Hütten gesammelt. >В dividuella. Majuscula, capillis et thorace sordide albidis, scapulis fus- cis; alis ant. elongatis, canescentibus, зича brevi ex humero radioque ex basi in plica producto, inferius late cinereo-mar- ginato et in apicem excurrente atris. &Q. Sehr kenntlich an dem grauen Nebelstreifen, der aus der Basis mit einem tiefschwarzen Längsstreifen anfängt, unter der Flügelhälfte bis zum Hinterrand hinzieht und oberwärts von einer tiefschwarzen, bis in die Flügelspitzen reichenden Linie begrenzt ist. Grösse der Nigriceps. Kopfhaare schmutzig weisslich. Taster von mehr als Kopflänge, schlank, gegen das Ende des zweiten Gliedes etwas verstärkt und hier oben und unten mit einzelnen abstehenden Borsten besetzt; das feingespitzte Endglied von halber Länge des zweiten Gliedes; Farbe schmutzig weiss- lich, auswärts am 2-ten Gliede braun. Maxillartaster in den Stirnhaaren versteckt. Fühler von 2/3 der Vorderflügellänge, kräftig, borstenförmig, grau mit braunem Wurzelgliede. Rücken- schild schmutzig weiss, am Kragen dunkelgelbbraun, ebenso die hinten tiefschwarzen Schulterdecken. Hinterleib schlank mit. hellem, nicht starkem Analbusch. Beine hellstaubgrau, aus- wärts gebräunt; Vorderfüsse dunkel mit hellen Enden der Glieder; Hinterschienen mit langen, sehr hellen Haaren. Vorderflügel 5” lang, gestreckt, sanft erweitert mit hinten convexem Vorderrand und schräg zurückgehendem Hinterrand. Grundfarbe schmutzig grauweiss mit sehr schwacher gelblicher Beimischung, gegen den Vorderrand ganz allmählich gebräunt, am dunkelsten gegen die Basis. Aus der Schulter kommt ein = ФЕ — kurzer, schwarzer, sich etwas vom Vorderrand entfernender Wischstreifen. Ein tiefschwarzer, längerer, starker, allmählich zugespitzter Streifen kommt tiefer abwärts aus der Basis; er zieht sich in der Falte über ein з der Flügellänge hin und ist auf beiden Seiten in einen schiefergrauen Nebel gehüllt; die- ser Nebel erweitert sich nach und nach und reicht bis zum Hinterrand; er ist auf seiner Costalseite durch eine tiefschwarze Linie sehr scharf abgegrenzt, welche vor der Flügelmitte über dem Ende des schwarzen Basalstreifens anfängt und in die Flügelspitze ausläuft. Der Dorsalrand hat die Grundfarbe, doch in einer sich gegen den Innenwinkel verengernden Breite, und ist etwas grau bestäubt. Fransen weissgrau. Hinterflügel breiter als die Vorderflügel, zugespitzt mit abgerundeter Spitze, hellgrau, seidenglänzend mit gelblichem Schimmer, am Hinterrand heller; Fransen weisslich. Unterseite graubräunlich; die Hinterflügel in der Mitte blass purpurschimmernd, am Hinterrand und noch mehr am Innenrand sehr hellgrau. Vaterland Bogotä. Ein frisches 4 wurde am 9 April, ein ebenso schönes Ф am 16 Juni, dieses an einem regnichten Abend bei der Lampe, gefangen. 3. T. cumulatella. Minuta, capillis luteis; alis ant. dense fusco-pulvereis, luteo- micantibus, stria fusca inde a vena transversa in apicem di- recta; post. angustatis, longe acuminatis, fuscis. д. Von der Grösse der kleinsten Granella, mit fast so schmalen Hinterflügeln wie Tin. angustipennis, ohne weitere Zeichnung auf den grobstaubigen Vorderflügeln als einen dunklern Strei- fen, der hinter der Mitte anfängt und, sich verdickend, in der Flügelspitze endigt. Rücken lehmgelb, braun bestäubt. Kopfhaare lelımgelb. 14* — 91а — Taster viel heller, inwendig fast weissgelblich; sie sind etwas länger als der Kopf. Fühler braun, von wenig mehr als halber Vorderflügellinge. Hinterleib braungrau; Bauch und Unterseite des kurzen Analbusches schimmernd weissgrau. Beine bleich lehm- gelblich, auswärts braun angelaufen; die Fussglieder obenauf dunkelgrau, an den Enden hellgelblich. Vorderflügel 2” lang, ziemlich gestreckt, nach hinten sanft erweitert, mit deutlicher Spitze und fast grade und schräg zu- geschnittenen Fransen. Die helle, lehmgelbliche Grundfarbe, welche bei schräger Haltung lebhafter hervortritt, doch durch hellere Stellen unterbrochen ist, wird durch grobe, braune, dicht gestreute Schuppen verdeckt; diese laufen nicht zu Flecken zusammen; nur von dem ziemlich deutlichen, schwarzbraunen | Queraderpunkt geht ein schwarzbrauner, nicht scharf begrenz- ter, allmählich verstärkter Streifen bis in die Spitze der Api- calfransen. Die braungrauen Fransen sind auf dem Wurzel- drittel braun bestäubt. Hinterflügel schmäler als die Vorderflügel, lang zugespitzt, scharfspitzig, dunkelgraubraun mit ebenso gefärbten Fransen. Unterseite der Vorderflügel gelbbraun. Fransen um die Flügelspitze lehmgelb, durch den schwarzbraunen, in die Flü- gelspitze zehenden Streifen getheilt. Hinterflügel heller als oben. Ein schön erhaltenes 4, das am 16 April in Fusagasuga, vermuthlich im Zimmer, gefangen wurde. 4. T. pallidorsella *). Capillis et thorace pallide ochraceis; alis ant. dilute fus- cescentibus, postice fusco-pulverosis, vitta dorsali pallide ochra- *) Engländer haben Anstoss an der Zusammensetzung von palli mit frons genommen und dafür pallidifrons verlangt. Wenn aber (von terrere) terrificus lateinisch ist, so sind Ableitungen von pallere, wie pallifrons, pallipes, palli- dorsis auch nicht unlateinisch. — 213 — cea, inaequali, рег striam nigram ex basi usque ad dimidium marginata. $. Durch die (verloschene) gelbliche Dorsalstrieme der Vor- derfiügel zeigt sie sich verwandt mit Tin. relicinella HS., welche aber eine viel dunklere Grundfarbe hat; noch. näher steht sie einer Sareptaner Tinea (Severella Christoph in litt.), welche viel grösser ist, gestrecktere Vorderflügel hat und den schwarzen, die Strieme begrenzenden Längsstrich entbehrt. Von der Grösse der Biselliella. Rücken und Kopf sehr blass ockergelb. Taster wenig länger als der Kopf, dünn, aussen gebräunt, mit feinem, spitzem Endgliede und einer Borste oben am Ende des zweiten Gliedes. Fühler von etwas mehr als halber Vorderflügellänge, einfarbig hellbraun. Hin- terleib gelblichgrau mit hervorstehendem Legestachel. Beine bleichgelb, ungefleckt. Vorderflügel 21/5” lang, länglich, nach hinten wenig er- weitert, deutlich gespitzt, mit stark zurückgehendem Hinter- rand. Grundfarbe hell gelbbräunlich, braun bestäubt, besonders reichlich im Enddrittel, mit einem stärkern Punkt auf der Querader und braunen Fleckchen auf den Costalfransen und der Apicalhälfte der Hinterrandfransen. Am Innenrand ist von der Basis aus eine bis zur Falte ausgebreitete blassocker- gelbliche Strieme, die sich in der Mitte etwas einzieht, dann sich erweitert und vor dem Innenwinkel verlöscht, indem sie hier braun bestäubt ist; von der Basis aus ist sie auf der Costalseite bis zu ihrer Erweiterung mit einem schwarzen Längsstrich eingefasst. Fransen hell staubgrau, _ Hinterflügel schmäler als die Vorderflügel, zugespitzt, hell- grau. Fransen heller, blondschimmernd. Unterseite graubraun, viel heller gefranst. Nur ein etwas abgeflogenes Ф — das auf der Wurzelhälfte der Vorderflügel vielleicht reichlicher bestäubt war, als ich an- >= gegeben habe — wurde am 23 März Abends bei Ubaque ge- fangen. 5, T. pellivnella L. Ein am 16 April in Fusagasuga gefangenes © halte ich nicht für eine verschiedene Art, obgleich das zweite Taster- glied etwas dünner und mit weniger Borsten versehen ist als die gewöhnliche Pellionella. Es ist so klein wie das kleinste & meiner Sammlung. Die 2” langen Vorderflügel sind grob braunbestäubt und haben, ausser dem grossen Fleck der Quer- ader, ihm näher als der Flügelbasis, in der Falte einen dicken, kurzen Längsstrich und über diesem einen zweiten von gleicher Beschaffenheit. Die Flügelgestalt zeigt gar keine Abweichung. 6. T. familiaris. Capillis et thorace fusco-Iuteis; alis ant. subobtusis, Oopacis, dense fusco-pulveratis, macula parva venae transversae nigra, costa ante apicem margineque postico fusco-maculalis ; post. cinereis, flavescenti-nitidulis. 2. Der Zuscipunctella (Spretella) sehr ähnlich, wesshalb ich nur die Verschiedenheiten anzeige. Rücken und Kopf dunkel gelbbraun. Die 3*/2—3 langen Vorderflügel sind stumpfer als dort mit weniger schräg zurück- gehendem Hinterrand, ohne Schimmer, sehr dicht und grob braun beschuppt, so dass die blass lehmgelbliche Grundfarbe nur wenig sichtbar wird, am meisten noch zwischen den braunen Flecken, mit denen der Vorderrand auf den Fransen und der Hinterrand bis gegen den Innenwinkel bezeichnet ist. Der schwarze Fleck der Querader ist kleiner und schärfer als bei Fuscipunctella. Die Hinterflügel sind länger zugespitzt, ohne eine feinere — 215 — Spitze zu haben, schimmern aber ebenso gelblich. Alle Füsse sind obenauf dunkelbraun gefleckt. . Ich habe nur 2 unversehrte und ein sehr abgeriebenes 9 vor mir. Baron у. Nolcken meldet darüber folgendes. «In Fusagasuga erhielt ich zur Wohnung ein Haus, das längere Zeit leer gestanden hatte, und in. dessen drei Zimmern an den mit Kalk getünchten Wänden eine Menge Säcke, meist in Mannshöhe, hingen. Zwischen den besonders in einem Win- kel zusammengedrängten Säcken sassen schon einige ausgekro- chene Motten. Im Laufe von 4—5 Tagen erschienen viele Motten aus den mitgenommenen Säcken. Diese gehören genau zu den Thieren, an deren Nadeln sie stecken.» Hier scheint aber ein Irrthum vorgefallen zu sein. Denn die Exemplare, welche mit den Nummern 273—286 bezeich- net sind, und welche alle zu jenen Säcken gehören sollen, sind zwei Arten: Tinea familiaris und Setomorpha Bogotatella. Von ihnen tragen № 283, 284 und 286 (а. В. Tin. fami- liaris) jede einen Sack an der Nadel, von den andern nur 285 (4. В. ein & der Setomorpha) einen völlig gleichgebauten; die andern Exemplare, alle zu Setomorpha gehörig, sind ohne Säcke. Ich vermuthete daher, da die Verwandtschaft der Tin. familiaris mit Tin. fuscipunctella auf eine Lebensweise der Raupe ohne frei getragenen Sack schliessen lässt, dass die Säcke alle der Setomorpha angehörten, und dass die 3 Tineen nur zu- fällig bei Säcken sassen, aus denen die leeren Puppenhülsen heraushingen. Aber wenn auch die Puppenhülse an № 286 zu gross für die dabeisteckende Теа, die von 285 für die Selomorpha fast zu klein scheint, so möchte ich lieber keinen Schluss auf die Bewohner der Säcke ziehen und die Sache in suspenso lassen, zumal da die Säcke von Tineen, Talaeporien, Psychen, Coleophoren oft eine unverhältnissmässige Grösse für die daraus kommenden Thiere haben. Die Säcke, wohl beim Aufspiessen flacher gedrückt als sie von Natur sind, wechseln in der Länge von 4—6”. Ihre Ge- — 216 — stalt ist die der Pellionella-Säcke, nämlich sehr lang elliptisch, doch etwas breiter, am Hinterende in. grösserer Länge ver- engert als am Vorderende: beide Enden sind ziemlich grade abgestutzt; die dichte Bekleidung der ganzen Oberfläche wird durch ungleiche, erdgraue Körnchen gebildet. Beim Auskrie- chen wird der Vorderrand nicht bloss auf dem abgeschnittenen Ende, sondern auch etwas an der Seite aufgerissen, so dass die Spalte, aus der die Puppe mehr oder weniger weit her- vordringt, fast einen Halbkreis darstellt. Die bernsteingelbe, leere Puppenschale ist ohne Auszeich- nung; an den Hinterleibssegmenten hat sie keine Stacheln oder Hervorragungen , die ihr beim Herauswirbeln behülflich sein könnten. 7. T. eaducella. Capillis pallide luteis; alis ant. fuscescenti-luteis, in disco postice grosse pulveratis; post. fuscescentibus, dilute aureo pur- pureoque nitidulis. &. Verwandt mit Simplicella, aber mit gestrecktern, mehr lehmgelblichen Vorderflügeln und schmälern, röthlich und gelb- lichschimmernden Hinterflügeln.. Noch näher steht sie der fol- genden Scrutatricella, deren Vorderflügel aber am Innenrande heller, mit einem braunen Fleck bezeichnet, und deren Hinter- flügel viel dunkler sind und des gelblichen Schimmers ent- behren. In der Grösse etwas über Simplicella. Rücken lehmbraun. Die dichte und reichliche Kopfbehaarung hell lehmgelb. Taster fadenförmig , länger als der Kopf, horizontal, einfarbig blass lehmgelblich; am unverdickten Ende des zweiten Gliedes oben- auf mit einer starken Borste; das Ende von mehr als halber Länge des zweiten Gliedes, fadenförmig, fast am Ende ver- dickt. Fühler borstenförmig, blassbräunlich, von mehr als hal- ILES . — 217 — ber Vorderflügellänge, mit blassem Wurzelgliede. Hinterleib ziemlich schlank, braungrau, mit fast cylindrischem , hellem Analbusch. Beine bleich lehmgelblich, an den hintern die Füsse besonders hell, auf dem Rücken der Schienen lang blondhaarig. Vorderflügel 3 — 31/3" lang, ziemlich schmal, nach hinten wenig erweitert mit stark zurückgehendem Hinterrand, bräun- lich lehmfarben, (bei dem am besten erhaltenen Exemplar) im Mittelraum hinten bis gegen die Spitze mit groben, braunen Schuppen bestreut. Wahrscheinlich giebt es auch anderwärts dunkle Stäubchen, und auf der Querader scheint ein dunkles Fleckchen zu liegen; die Beschuppung ist aber grösstentheils abgeflogen, so dass die perlglänzende Membran mehr oder we- niger bloss liegt. Fransen dunkler als die Flügelfläche, gelb- bräunlich. Hinterflügel fast so breit wie die Vorderflügel, zugespitzt, bräunlich, am Hinterrand und in der Spitze dunkel, mit hell- goldfarbigem und in der Spitze ins Purpurfarbene übergehen- dem Schimmer. Fransen ziemlich dunkelgrau. Unterseite bräunlich ; Vorderflügel auf der Costalhälfte mit Purpurschimmer, der gegen den Innenrand ins Goldgelbliche übergeht, womit die Hinterflügel gesättigter überzogen sind, Die 4 auf den Vorderflügeln in schwächerem oder stärke- rem Masse abgeriebenen Männchen wurden bei Chipo am 8 Juni am Waldrande gefangen, wo neben den fleissig abge- klopften immergrünen Eichen das viele abgefallene Laub durch- wühlt wurde. 8. T. serutatricella. Capillis lutescenti-griseis, alis ant. fusco-lutescentibus, ob- scurius sparsis, dorso pallidiore, macula parva fusca signato; post. obscure fuscis, purpurascenti-nitidulis. д. Grösser als Tin. caducella, mit blässerer Kopfbehaarung, u ME = breitern und dunklern Hinterflügeln und auf dem hellen Innen- rand der Vorderflügel mit einem eckigen, braunen Fleck. Kopfhaare heller als das Rückenschild, gelblich staubgrau. Taster kürzer und viel dicker als bei Caducella, von der Farbe der Kopfhaare; das auswärts bräunlich angelaufene zweite Glied unterwärts mit lockeren Schuppenhaaren, oberwärts am Ende mit drei Borsten; das Endglied halb so lang wie das 2-е Glied, ziemlich dick, zugespitzt. Fühler von halber Vorder- tlügellänge, auf dem Rücken sehr deutlich mit gedrängten hellen und dunkeln Ringen; das Wurzelglied hell. Hinterleib grau mit hellerem, ziemlich langem, doch nicht sehr reichlichem Analbusch. Beine bleichgelblich staubgrau, die Vorderfüsse bräunlich mit hellen Enden der Glieder; die Hinterschienen auf beiden Schneiden spärlich langhaarig. Vorderflügel 31/2” lang, hinten erweitert, mit deutlicher Spitze und convexem Hinterrand. Grundfarbe hell lehmbräun- lich, mit braunen Stäubchen ungleichmässig ziemlich reichlich bestreut. Vorderrand an der Schulter braun. Der Innenrand ist nicht ganz von der Basis aus bis zum Innenwinkel, in ab- nehmender Breite — welche, wo sie am beträchtlichsten ist, bis zur Falte reicht, also nirgends bedeutend ist — blass, am auffallendsten vor dem hinter der Dorsalhälfte liegenden, ob- longen, braunen Fleckchen. Auf der Querader ist ein schwar- zer Punkt und vor den lehmbräunlichen Hinterrandfransen eine weitläuftige Reihe schwarzer Punkte. Hinterflügel von der Breite der Vorderflügel, mit länglich zugerundeter Spitze, dunkelbraun, verloschen purpurschimmernd. Fransen dunkelbraun, am Vorderrand schmutzig weisslich. Unterseite dunkel graubraun, schwach purpurschimmernd. Ein 4, am 7 Juni Abends in Gesellschaft der Chor. pre- tiosana bei Ssacha gefangen. < — 219 — 9. Т. latipennella. Minuta; alis ant. latis, violaceo-fuscis, flavido-squamulatis, linea nigra in ciliis marginem posticum cingentibus; post. fus- cescenti-luteis, nitidulis. &. Vermuthlich zur Heinemann’schen Gattung Phylloporia gehörig, da sie wirklich weniger Adern auf den Vorderflügeln zu haben scheint als andere Tinea-Arten. Sie ist noch kleiner als Tin. (Phyllopor.) bistrigella, ohne Querlinien und auch sonst noch verschieden. | Rücken und Körper schwarzbraun; letzterer ist abgerieben, und die wenigen noch vorhandenen aufgerichteten Haare sind dunkelgrau. Maxillartaster sehr deutlich, blass lehmgelb. Lip- pentaster noch heller, kurz und dick; das 2-te Glied reichlich mit abstehenden Haaren versehen, oben am Ende mit ein paar Borsten; das stumpfe Endglied fast weisslich. Fühler von 3/4 Länge der Vorderflügel, ziemlich dick, bräunlich, unten von der Wurzel aus hellgrau. Hinterleib schwärzlich wie die Beine, deren Fussglieder weissliche Spitzen haben. Vorderflügel 11/5” lang, breit, durch die Fransen am Ende erweitert und stumpf abgerundet, dunkel violettbraun mit et- was glänzenden, hellgelben Schuppen ziemlich reichlich und gleichmässig bestreut; die Flügelspitze schwärzlich. Fransen grau, in verschiedener Richtung weisslich schimmernd, am Ende verdunkelt; nahe ihrer Wurzel mit einer dicken, tiefschwarzen Bogenlinie, die auf dem Vorderrande anfängt und bis zum In- nenwinkel reicht. Hinterflügel etwas schmäler als die Vorderfiügel, hinten sehr abgerundet, bräunlich lehmfarben mit Goldschimmer, in der Spitze dunkler; Fransen grau. Unterseite wie die Hinterflügel oben, nur noch lebhafter göldschimmernd; alle Fransen grau mit weissem Schimmer. — 220 — Ein einzelnes &, bei Ubaque аш 30 März Abends aus dem Grase geköschert. Adela. 1. A. iochora. Capillis rarioribus ferrugineis, antennis & сотроте qua- druplo longioribus, albis; basi nigris; alis omnibus violaceis, anterioribus acuminatis; $ — — So gross wie Croesella (Sulzeriella), also bedeutend grösser als Violella, auch mit spitzern Vorderflügeln als diese, in der Gattung durch die violette Farbe aller Flügel leicht kenntlich. Körper schwarzblau, an der Vorderbrust goldglänzend. Kopfhaare nicht reichlich, rostfarbig; Gesicht hell kupferroth, glänzend. Taster kurz, abwärts gerichtet, dünn, spitz, grade, gelblich, an der Wurzel mit abstehenden Borsten. Fühler am Basalviertel erst einfarbig schwarz, dann weisslich geringelt, am ganzen Rest weiss; Wurzelglied stark. Beine schwarz; alle Fussglieder an der Spitze schneeweiss; ebenso auch die Wurzel des Metatarsus. An den Hinterbeinen ist der Schenkel aus- wärts und die Schiene obenauf messingglänzend. Vorderflügel 31/2” lang, schmal, nach hinten erweitert, hierauf gegen die nicht scharfe Spitze wieder verengert, dun- kel violett, etwas glänzend, auf der Endhälfte mehr schwarz und mit reichlichen, aber etwas verloschenen Goldstäubchen. Bei genauer Betrachtung zeigen sich auf diesem Flügeltheil drei, und den ganzen Hinterrand entlang zwischen je zwei Adern ein violettblauer, tropfenähnlicher Punkt. Fransen schwärzlich. Hinterflügel schmäler als die Vorderflügel, zugespitzt, doch mit gerundeter Spitze, violett; die in den Hinterrand auslau- fenden Adern schwarz. Fransen schwarzgrau. Unterseite violett, gegen die Basis schwärzlich. Die schwärz- [REC — 221 — [4 lichen, violettschimmernden Fransen sind an der Wurzel mit einer starken, goldgelben Linie umzogen. | Ein & im Museum Staudinger aus Texas, wo Boll es bei Dallas am 27 April fing. Ochsenheimeria. | 1. 0. (?) horridula. Antennis nudis, capillis, palpisque sordide albidis, abdo- mine gracili, griseo; alis ant. asperis, ochraceo-griseis, : nebu- losis, linea nigra marginem posticum cingente. &. Entom. Zeitung 1871, S. 261 (unten). Diese kleine Art unterscheidet sich von den europäischen, Ochsenheimerien durch den schwächer behaarten Kopf, die grössern, oben sichtbaren Augen, den kurzen, dünnen (nicht wulstig gerandeten) Hinterleib und die langhaarigen Hinter- schienen; es ist also kaum zweifelhaft, dass sie aus dem Genus entfernt werden muss, in welches ich sie nur wegen des über- einstimmenden Habitus, insbesondere wegen der gleichen Fran- senlänge und Hinterflügelgestalt, stelle. Ihre rauh beschuppten, hellen Vorderflügel würden sie übrigens als kahlhornige Och- senheimerien leicht kenntlich machen. Kleiner als Vacculella. Kopf mit aufgerichteten, nicht reichlichen und nicht am Ende verdickten , schmutzig. weissli- chen Haaren. Taster etwas hervorstehend, zusammengedrückt, am Ende stark buschig behaart mit verborgenem Endgliede, schmutzig weisslich. Augen gross, tiefschwarz; Ocellen erkenne ich nicht. Fühler kaum von halber Vorderflügellänge, faden- förmig, weisslich. Hinterleib dünn und ziemlich kurz, unge- randet, mit Rückenkiel, grau; Analbusch zugerundet. Beine blass lehmgelblich mit braunfleckigen Füssen ; Hinterschienen mit langen, etwas anliegenden, hellblonden Haaren. Vorderflügel 2” lang, ziemlich schmal, durch die Hinter- randfransen etwas erweitert, rauh beschuppt, hell ockergelblich- — 222 — grau, hinter der Mitte breit bindenartig gesättigter, überall mit braunen Schüppchen bestreut, welche am Vorderrand braune Querstrichelchen, in der bindenartigen Partie undeutliche Quer- wellen bilden. Den Hinterrand fasst auf der Wurzel der Fran- sen eine dünne, schwarze Linie ein; die Enden der Fransen sind gebräunt. Hinterflügel von der Breite der Vorderflügel, nach hinten verengert und scharf zugespitzt, grau, gegen die Basis heller. Fransen schmutzig bleichgelblich. Jnterseite der Vorderflügel braungrau, auf der Endhälfte des Vorderrandes mit 4 weissen, verloschenen Fleckchen in zunehmender Grösse. Hinterflügel heller als oben. Ein 3, in Barranquilla Abends am Licht gefangen am 31 December. Hyponomeuta. 1. H. morbillosus fig. 66. Fronte alba; alis ant. schistaceis, punctis parvis albis ubi- que, majoribus nigris ad basim, in medio et ante marginem posticum dispersis. &. Schmalflügliger als der viel kleinere Vigintipunctatus, ne- ben den er zu stellen ist, durch die geringe Zahl der schwar- zen Punkte und die grosse der weissen Pünktchen ausge- zeichnet. Kopf hinten mit einigen schwarzen Haaren, im Gesicht reinweiss. Taster stielförmig, fast grade, weiss, an der Wurzel eines jeden der drei Glieder tiefschwarz. Fühler grau; Wur- zelglied weiss, auf der untern Seite tiefschwarz. Rücken grauweiss, in der Mitte mit 2 tiefschwarzen Punkten querüber und einem vorn auf jeder Schulterdecke. Hinterleib dunkel- grau wie der starke, zusammengedrückte Analbusch, am Bauch ых — 223 — heller. Vorderbeine schwarzbraun; Schenkel auf der Unterseite weisslich, an der Wurzel mit einem schwarzen Punkt. Mittel- beine grauweiss, an der weissen Hüfte und an der Mitte der Schiene mit je einem schwarzen Punkt. Hinterbeine mit weisser Hüfte, sonst grau. Vorderflügel 5—5/2”’ lang, schmal, hell schiefergrau, reich- lich, aber ohne Ordnung mit reinweissen, fast querstrichförmi- gen Punkten bestreut. Dazwischen sind ebenso unordentlich nahe der Wurzel 5—6, in der Mitte ebenso viel und am Hin- terrand etwa 8 schwarze Punkte ausgestreut, welche alle viel grösser als jene, eckig und meist vorn und hinten weissgesäumt sind; die vor dem Hinterrand sind kleiner als die andern. Fransen grau. Hinterflügel wie die ganze Unterseite dunkelgrau; die Fran- sen heller, einfarbig. Der unbeschuppte Streifen an der Wurzel zwischen der Ader 1 und der Medianader ist sehr auffallend. = 4, von denen 2 sehr gut erhalten sind, von Sansibar im Museum Staudinger. 2. H. internellus Wkr. Cat. p. 533. Abdomine nigro, segmentorum margine postico fasciculoque anali albis; alis ant. albis, punctis numerosis nigris dispersis, ante apicem in maculam deformem conglomeratis, post. ob- scure cinereis, circa angulum analem niveis. & 9. Walker giebt die Merkmale so an, dass sich an dem Zusam- mengehören der vorliegenden Exemplare und seines Internellus nicht zweifeln lässt. Wahrscheinlich gehört, wie er selbst ver- muthet, sein Нур. pustulellus als 2 dazu. Jedenfalls ist die Art in den Punkten etwas veränderlich. Das vorliegende & (ohne Hinterleib) hat die 4 Punkte vor dem Innenwinkel ver- — 224 — grüssert und zu einem Haufen vereinigt und entspricht so der Beschreibung des Pustulellus. Walker sieht die kahle Thoraxstelleunter der Schulterdecke als einen schwarzen Schrägstrich an und spricht von schwarzen Seitenpunkten des Hinterleibes. In der Wirklichkeit ist dieser so: das erste Segment weiss, das 2-te etwas grau mit rein- weissem Hinterrand, die folgenden sind ganz schwarz mit rein- weissen Rändern; an jeder Seite eines Segments zieht sich das Schwarze als ein zugespitzter Streifen gegen den weissen Bauch herab; nur das letzte Segment ist ringsherum schwarz und bei ‚етет Ф am Hinterende auf der Bauchseite orangegelb, beim 2-ten weiss. Analbusch weiss. Die 3 vorliegenden Exemplare haben zusammen nur 1 Ta- ster, der nur am Ende des 2-ten Gliedes weisslich, übrigens schwarz ist. Vaterland: Australien (Mus. Staudinger). Oeta. 1. 0. impariguttata fig. 67. Abdomine ferrugineo, fronte nivea; alis ant. elongatis, fus- cescenti-ferrugineis, диз numerosis niveis majusculis, adversus costam minoribus; post. ochraceo-ferrugineis. Q. Kleiner als Albiguttata« Z. (Verhandl. d. zool.-bot. Ges. 1873, 5. 230), mit kürzern Flügeln, auf den vordern mit we- niger zahlreichen, meist viel grüssern weissen Tropfen, ohne schwarze Flügelspitze, und mit einfarbigen, lebhaft ockergelben Hinterflügeln, Kopf oben verrieben, vielleicht mit Ausnahme des Nackens ganz weiss wie das Gesicht. Taster dünn, etwas aufgebogen, aussen bräunlich, innen weisslich. Fühler dicker als bei Albi- guttata, bräunlich. Rücken rostbraun; Kragen hinten weissge- a", Er ^ Be — 225 — randet. Hinterleib lang, weniger schlank als bei Albigutiata, am Bauch mit weissen Hinterrändern der Segmente. Vorder- beine dunkel graubraun, an den Schenkeln heller. Mittelbeine an den rostgelben Hüften mit 2 weissen Flecken, an den Schienen, welche wie die Füsse lehmgelb sind, mit je einem Fleck an Mitte und Ende. Hinterbeine ockergelb; die Schie- nendornen klein und weiss (die rechte Schiene des Exemplars hat bei 3/4 nur einen, die linke zwei Dornen). Vorderflügel 6” lang, ziemlich schmal, hinten wenig er- weitert, einfarbig braunrostfarbig mit ungefähr 25 schneeweis- sen, gerundeten Tropfen ohne Ordnung bestreut. Die unter- halb des Vorderrandes liegenden sind die kleinsten , die näher an der Falte bedeutend grösser, die gegen den Innenrand die grössten, denen jedoch auch ein paar ganz kleine beigemischt sind. Fransen seidenglänzend, hell rostgelb. Hinterflügel wenig breiter als die Vorderflügel, ockerfarbig und rostgelb gemischt, um die Mittelzelle dünn beschuppt. Fransen wie bei den Vorderflügeln. Unterseite etwas lebhafter rostfarben als die Oberseite der Hinterflügel; auf den Vorderflügeln scheinen die grossen Mit- teltropfen sehr verloschen durch, Ein ziemlich gut erhaltenes 2 von Ceylon im Museum Staudinger. Anmerkung. Walker’s Corinea niviguttella Cat. р. 542 kommt dieser Art sicher sehr nahe. Vorläufig widersprechen die Färbung der Taster und des Rückenschildes, die Zibiae with two white bands und die forewings slightly purplish tinged. Auch kennt Walker keine Verschiedenheit der Geschlechter im Bau der Beine, die doch höchst wahrscheinlich stattfindet. 2. 0. fastuosa, fig. 68. Thorace aurantiaco; abdomine nigro, viridi-nitente; alis ant, angustis, aurantiacis, macula dorsi basali, faciis duabus He, 8. Е. В. XIII. 15 — 226 — irreqularibus maculaque anguli dorsalis nigro-chalybeis , niveo- conspersis. 2. Sehr kenntlich an den stahlblauschimmernden, weissbespreng- ten Zeichnungen der orangefarbenen Vorderflügel. Kleiner als die vorige. Kopf schwärzlich, mit weisslichen Schuppen bestreut. Fühler (beschädigt) schwärzlich, sehr fein weiss geringelt. Taster dünn, aufgekrümmt; erstes Glied schnee- weiss mit tiefschwarzem Wurzelfleck; zweites Glied schwarz mit weisslichem Ende; drittes Glied schwärzlich, weiss gefleckt. Rücken seidenglänzend orangefarben; die Kragenstücke an den einander zugekehrten Seiten mit einem schwarzen, blauglänzenden Fleck und schmal weissem Rande. In der Mitte des Rückens scheint ein tiefschwarzes Fleckchen zu liegen. Schildchen schwarz, blauglänzend, an der Spitze schmal weiss. Hinterleib schwarz, blauglänzend; Bauch mit schneeweissen Hinterrändern der Segmente; das Analsegment, aus dem der bräunliche Le- gestachel hervorsteht, mit weissem Hinterrand. Beine schwarz, grünglänzend, schneeweiss gefleckt; die Vorderhüften rostgelb, an der Spitze braun; die 4 Hinterschiendornen klein, weiss. Vorderflügel 5” lang, schma], hinten nicht erweitert, schwach seidenglänzend, orangefarbig mit tiefschwarzen, stahlblau glän- zenden Zeichnungen, die mit kurzen, schneeweissen Querstri- chelchen und Punkten bestreut sind. Es sind folgende: An der Basis des Innenrandes ist ein grosser, durch die Falte be- erenzter Fleck. Ihm folgt vor der Mitte eine breite, in der Falte verengerte Binde, deren Dorsaltheil dreieckig, Costaltheil viereckig ist; letzterer sendet eine weisspunktirte Costallinie nicht ganz bis zur Basis und steht auf dem Vorderrand mit der folgenden Binde in Zusammenhang. Diese zweite Binde ist oben sehr breit und schliesst einen grossen Fleck der Grund- farbe ein. Ausserdem liegt im Innenwinkel ein eckiger, ziem- lich grosser Fleck. Man kann die Zeichnung als aus 3 Cos- tal- und 4 Dorsalflecken gebildet ansehen, von denen erst der 2 НКР... — 227 — 2-te dorsale und der 2-te costale sich vereinigen, dann der 3-е dorsale mit dem 3-ten und 4-ten costalen zusammenstösst. Fran- sen an der Wurzelhälfte schwarz, an der Aussenhälfte ockergelb. Hinterflügel langgestreckt, grösstentheils kahl und durch- scheinend, in der Flügelspitze braun beschuppt wie am Vor- derrand und in abnehmender Breite längs des Hinterrandes; Fransen bräunlichgrau. Unterseite der Vorderflügel rauchbraun, am Vorderrand am dunkelsten violettschimmernd. Hinterflügel wie oben, am Vor- derrand breit bräunlich mit etwas Violettschimmer. Ein Weibchen aus Cuba im Museum Staudinger. Trichostibas Z. Ent. Ztg. 1863, 5. 150. Heinemann trennt Psecadia von den Hyponomeutiden und setzt das Genus unter die Gelechiden, hauptsächlich wegen des Mangels eines Stigma. Das mag auch der Grund sein, dass bei ihm Plastobasis so weit von den Butaliden entfernt ist. Ob er ohne Abschuppung das Vorhandensein des Stigma zu erkennen vermochte, weiss ich nicht; Snellen, der in der Er- kenntniss des Geäders, ohne es durch Abreiben der Schuppen bloss zu legen, Meister ist, hat es hinsichtlich des Stigma noch nicht so weit gebracht. Ob Trichostibas es besitze oder nicht, werde ich erst auszusprechen wagen, wenn ich einen präparirten Flügel vor mir habe. Einstweilen sondere ich das Genus nicht von den Hyponomeutiden, zumal da ich sehe, dass auf den Vorderflügeln keine gestielte Gabelader in die Flügel- spitze geht, dass die Medianzelle eine deutliche Nebenzelle hat, und dass auf den Hinterflügeln Ader 3 und 4 an ihrer Wurzel weit aus einander stehen. Da Trieh. calligera und sordidata auf der Unterseite der Vorderflügel des Haarpolsters der Fumosa entbehren, so hat 15* — 228 — die Erklärung des Gattungsnamens, wie ich sie gab, keine Gültigkeit. Selbst die Haare am Vorderrand der Hinterflügel sind wie bei Psecadia nicht bei allen Arten vorhanden. Als Gattungsmerkmale für beide Geschlechter haben zu gelten: die krumme Ader 2 der Hinterflügel und die dicken, zusammen- gedrückten Fühler. 1. T. iophlebia fig. 69. Alis ant. subelongatis, rotundatis, griseis, venis ommibus nebulisque (basali, media et postica) subfasciatis nigris, vio- laceo-nitidis; post. nigricantibus. $. | Sie ist auf den spitzeren Hinterflügeln ganz dunkel und hat zu breite, hinten ganz abgerundete Vorderflügel, als dass sie das @ der Tr. fumosa Z. (Ent. Ztg.) sein könnte. Viel- leicht gehört sie aber als das andere Geschlecht zu Tr. imi- tans Novara t. 139, fig. 27. Sie ist nur etwas grösser als Calligera. Der ziemlich kräftige Körper ist braun, blauglän- zend beschuppt, am lebhaftesten auf dem Kopf und Vorder- rand des Rückenschildes. Taster kürzer als der Kopf, dünn, spitz. Fühler braun. Der ockergelbe Legestachel steht 11/2” lang hervor. Beine schwarz, die vordern grün glänzend. Vorderflügel 53/4” lang, ziemlich gestreckt, hinten nicht erweitert, an Spitze und Innenwinkel ganz abgerundet. Grund- farbe staubgrau; alle Adern stark und wie die andern Zeich- nungen schwarz, lebhaft violettglänzend. Die Wurzel ist in mässiger Ausdehnung so gefärbt. Bei !/s, also viel eher als bei Fumosa bilden Nebe'flecke eine in der Mitte stark winklig gebrochene Binde, die sich nicht zur Basis hin erweitert. Von 3/ des Vorderrandes geht eine ähnlich gebildete, doch schmä- lere und ziemlich grade Binde schräg zum Hinterrand über ur à‘ ee — 229 — dem Innenwinkel. Fransen an der Wurzel schwarz, blauglän- zend, an der Endhälfte braun. Hinterflügel am Enddrittel zugespitzt, schwärzlich, in der Spitze am dunkelsten, in der Mittelzelle und daneben bis zur freien Ader sehr gelichtet und fast durchschimmernd, weil hier die Fläche mit feinen Haaren dünn bekleidet ist. Fransen schwärzlich. Unterseite schwarzbraun, an den Vorder- und Hinterrän- dern bläulich schimmernd. Ein 2, wohl von den Antillen, im Museum Staudinger. 2. T. transverseguttata fig. 70. Alis ant. elongatis, cinnamomeo-fuscis, fascia e guttis pal- lidis ante medium guttisgue pallidis ante marginem posticum late pallidum; post. praeter apicem hyalinis. $. An den grossen blassgelben Tropfen und dem gleichfarbigen Hinterrand der Vorderflügel und den fast ganz durchsichtigen Hinterflügeln zu erkennen. In der Grösse ungefähr wie die folgende. Körper lehm- gelblichbraun , auf dem Rücken grösstentheils bleich graugelb- lich; auch der Kopf mit solchen Schuppen versehen. Taster sehr dünn, kaum von Kopflänge, etwas aufgebogen, spitz. Hin- terleib nieht behaart, bloss beschuppt; Endglied sehr lang, ab- gestutzt kegelförmig, am Bauch flach, durch eine laterale Längs- leiste vom Rücken abgesondert; der Legestachel über 2°” lang, dünn, horngelb. Vorderflügel 7” lang, schmal, hinten nicht erweitert, mit stark und gleichmässig convexem Vorderrand und abgerundeter Spitze und Innenwinkel. Grundfarbe hell röthlichgelbbraun mit bleich graugelblicher Zeichnung. Es ist folgende: Vor der Mitte liegen drei grosse, längliche Tropfen über und dicht an- einander und bilden mit einem langen Dorsalstreifen eine sehr unregelmässige Binde. Dann folgt nach zwei kleinern Tropfen | des Mittelraums ein bindenförmiger Querstreifen, der sich oben an die breite, auf den Vorderrand verlängerte Einfassung des Hinterrandes anschliesst und unten verbreitert bis über die Falte herabreicht. Die Fransen so hell wie der Hinterrand, Hinterflügel grösstentheils kahl und durchsichtig, in der Spitze bräunlich beschuppt. Das Innenrandfeld und von diesem aus der Hinterrand schmal braun behaart. Fransen braun. Unterseite der Vorderflügel graubraun mit sehr verloschenen gelblichen Tropfen. Hinterflügel kahl, auch am Analwinkel, oder sehr spärlich kurzhaarig, am Vorderrand in einem breiten Streifen und in der Flügelspitze gelbbräunlich beschuppt. Ein © von Chiriqui im Museum Staudinger. * 3. T. Hephaestiella. Abdomine piloso; alis ant. elongatis (costa convexa), lutes- centi-cinereis, leviter purpureo-micantibus ; post. fuscescenti-ci- nereis, maximam partem pellucidis. $. So gross wie Fumosa, schmalflügliger, auf den einfarbigen, gelblichgrauen Vorderflügeln mit schwachem Purpurschimmer, und ausser durch die Grösse von allen folgenden durch die grösstentheils durchsichtigen Hinterflügel verschieden. Vorderkörper wie die Vorderflügel, am Kopf mit etwas grünem Schimmer. Hinterleib braun, nach hinten dunkler, reichlich und langbehaart, mit kaum aus dem kegelförmig zu- gespitzten Endsegment hervorstehendem Legestachel. Dornen der Hinterschienen stark und aus einander stehend. Vorderflügel 71/5” lang, schmal, hinten nicht erweitert, zugerundet, am Vorderrand stark convex, ziemlich dunkel lehm- gelblichgrau, bei schräger Haltung bis an die Querader ver- loschen purpurschimmernd. Hinterflügel grösstentheils mit grauen Härchen bekleidet, — 251 — daher durchsichtig, am meisten zwischen der Mittelzelle und Ader 1’, wo die Härchen am kürzesten sind, in der Flügel- spitze dunkler grau beschuppt. In der Zelle zwischen Ader 1* und Innenrand sind die Haare viel länger als sonst auf der Fläche, und 1° trägt auf der Wurzel einen ansehnlichen Haarpinsel. Fransen dunkler, Unterseite braungrau. Hinterflügel am Vorderrand in einem bis an die Mittelzelle reichenden Streifen beschuppt. Ader 2 stark gekrümmt, aus der Mediana bei 4/5 entspringend und von 3 halb so weit abstehend wie 3 von 4. Ein 2 vom Chiriqui-Vulcan im Museum Staudinger. 4, Т. ealligera. Alis ant. angustis, lutescenti-cinereis, costa ad basim & ma- culae instar indurata et infuscata, subtus dense villosa; post. fuscescentibus, subpellucidis, apice obscuriore. &2. Ganz ohne Zeichnung wie die viel grössere Hephaestiella und die kleineren Ovata und Sordidata, von allen durch den graderen Vorderrand der Vorderflügel und von den beiden letz- tern durch die näher zusammengerückten Adern 2 und 3 auf den durchscheinenden Hinterflügeln zu unterscheiden. Kopf und Rücken von der Farbe der Vorderflügel, beim 4 mit etwas grünlichem Schimmer. Taster von Kopflänge, dünn, horizontal. Saugrüssel dunkelbraun. Fühler braun, den Rücken entlang mit hellgrünen, glänzenden Schuppen bestreut. Hinter- leib obenauf lehmbraun, hinten und am Bauch dunkler. So weit die 4 Genitalien hervorstehen, zeigen sich zu jeder Seite zwei auswärts behaarte, ausgehöhlte Hornplatten, die oben in 2 nach hinten und gegen einander gekrümmte Haken auslau- fen; zwischen ihnen ist eine beingelbe, gewölbte Scheibe hori- zontal ausgespannt, welche am niedergebogenen Rande in der Mitte mit zwei ziemlich langen, dünnen Zähnen versehen ist. — 232 — Веше dunkler als der Rücken, nach unten brauner, grünlich schim- mernd, An den. Hinterschienen ist wie bei Fumosa und Jophlebia das erste Dornenpaar bei ?/3, das Endpaar, wenig- stens beim 4, dicht an einander gelegt, so dass man leicht einen einzelnen Dorn zu sehen glaubt. Vorderflügel 5—51/4” lang, schmal mit schwach convexem Vorderrand, an der Spitze weniger abgerundet als am Innen- winkel. Grundfarbe lehmgelblichgrau, am Vorderrand und rings um die Mittelzelle bis zum Hinterrand mit weniger bei- gemischtem Gelb und daher dunkler. Der Raum zwischen Vorderrand und erster aus der Basis kommender Ader ist beim & schwarzbraun und wie verhärtet und auf der Unterseite sehr dicht anliegend behaart. Fransen bräunlichgrau. Hinterflügel auf der grössern Endhälfte verengert, ziemlich spitz, am Vorderrand, in der Spitze und von da aus am Hin- terrand gelbbräunlichgrau und dicht beschuppt, übrigens mit dunkeln Härchen bekleidet, wesshalb dieser ganze Raum etwas durchscheint. Fransen einfarbig wie die Flügelspitze. Ader 2 steht an ihrem Ursprung von 3 nicht völlig halb so weit ab als 3 von 4. In der Falte liegt nahe der Basis ein schwacher Haarpinsel. Unterseite gelbbräunlichgrau, die Vorderflügel am Vorder- und Hinterrand dunkel und etwas grünlich schimmernd. Dass der Basalraum dicht behaart ist, ist oben erwähnt. Die Mittel- 2еПе. ist in ihrer untern Hälfte bis zur Mitte ziemlich lang behaart. Der Raum zwischen der Mediana und der Subdorsal- ader ist ebenso weit kahl. In diesem kahlem Raum ruht, ohne doch bis an sein Ende zu reichen, der ockergelbe Haarpinsel der Hinterflügelbasis des д. | Ein 4 und ein 9, beide aus Cuba, im Museum Stau- dinger. — 233 — 5. T. ovata. Parva; alis ant. oblongo-ovatis, lutescenti-cinereis; post. fusco-cinereis, ad basim subhyalinis penicilloque pilorum in- structis. 9. Verschieden von Calligera durch geringere Grösse, gerun- dete Vorderflügel und auf den nur an der Basis etwas durch- sichtigen Hinterflügeln mit weiter von Ader 3 abgerückter 2. Die Flügelgestalt giebt auch sogleich den Unterschied von Sor- didata. Körper lehmgelbgrau. Hinterleib nach hinten brauner. Der Legestachel steht aus dem abgestutzt kegelförmigen Anal- glied etwas hervor. (Beine abgebrochen). Vorderflügel 31/2” lang, länglich eirund mit ziemlich stark convexem Vorderrand und mehr als bei Calligera abgerundetem Hinterrand. Grundfarbe überall einfach lehmgelbgrau. Hinterflügel kürzer als bei Calligera, mit zugerundeter Spitze, bräunlichgrau, nur an der Wurzel zu beiden Seiten der Ader 1” durchsichtig und auf der Wurzel der Ader 1“ mit einem ziemlich starken braungrauen Haarbusch. Ader 2 ent- springt aus der Medianader ein wenig näher an 3 als an die Basis. Die ganze Unterseite hat weniger lehmgeibliche Beimischung als die Vorderflügel oben. Ein 2 aus Cuba im Museum Staudinger. 6. T. sordidata. Parva, alis ant. elongatis, costa ante medium convexa, Ffuseis; post. fusco-cinereis, adversus basim subpellucidis, costa sine penicillo, vena subdorsali penicillo nigro instructa. д. Etwas grösser als Ovata, kleiner als Calligera, mit viel con- vexerem Vorderrand der Vorderflügel als diese und auf den — 234 — Hinterflügeln ohne Costalpinsel, dagegen mit schwarzem Pinsel der Ader 1‘. Viel kleiner als Hephaestiella, welche fast ganz durchsichtige Hinterflügel hat. Rauchbraun. Taster bedeutend stärker und etwas länger als bei Calligera. Fühler schwarzbraun. Hinterleib braun, hinten dunkler. Die beiden seitlichen Genitalklappen sind ziem- lich schmal, gegen einander gekrümmt, nach hinten ein wenig erweitert, am Ende abgerundet, aussen mit braunen Haaren bekleidet, die über das Ende wegreichen und es gezähnelt er- scheinen lassen. Zwischen ihnen ist, von dem Analbusch be- schattet, ein kurzer, horizontaler, abgestutzt kegelförmiger, beingelber Körper. Beine braun; an den Hinterschienen stehen die Enddornen weniger aus einander als die des vorhergehenden Paares. Vorderflügel 4” lang, schmal, hinten abgerundet; der Vor- derrand convex, vor der Mitte am meisten, von da ab sanft abwärts laufend. Grundfarbe gleichmässig dunkel rauchbraun, ohne Auszeichnung an der Basis. Hinterflügel bräunlichgrau, in der Mitte heller, gegen die Basis haarschuppig und etwas durchscheinend. Am Vorder- rand fehlt der Haarpinsel, den die & von Fumosa und Culli- gera besitzen. Ader 1“ trägt auf der Wurzel einen ziemlich langen, schwarzen Haarpinsel. Unterseite braungrau. Der Raum zwischen Vorderrand und Subeostalader ist auf allen Flügeln mit Haarschuppen filzig be- kleidet. Ader 2 der Hinterflügel entspringt wie bei Ovata. Ein & von Portorico im Museum Staudinger. Psecadia. 1. P. xanthorrhoa fig. 71. Abdomine supra fusco, ano © ferrugineo; alis ant. elonga- tis, albis, punctis numerosis atris partim in strigas inordina- — 235 — tas dispositis; post. fuscescentibus, & breviter, 2 longissime hyalinis. Nahe verwandt mit der gleichgrossen europäischen Pusiella, aber ganz ohne den schwarzen Mittelbalken der Vorderflügel. Die folgende Art hat weniger schwarze Flecke und breitere und stumpfere Flügel. Kopf weiss. Taster bis zum Scheitel heraufgebogen, am 2-ten Gliede mit einem breiten , unterbrochnen Bande, am dritten mit einem schmäleren. Fühler schwarz, fein weisslich geringelt, am Wurzelgliede weiss mit 2 schwarzen Rücken- flecken. Rücken weiss. Kragen mit 2 einander nahen Punkten; hinter diesen auf dem Rücken 2 grössere Punkte, ebenso das Schildchen schwarz. Hinterleib braun, nach hinten tiefer schwarz; die Hinterränder der Segmente und der Bauch weiss. Beim 9 ist das Analsegment lebhaft rostroth. Beim & sind, weil der Hinterleib abgebrochen ist, zwei lange ockergelbe Haarpinsel sichtbar, die unter der Hinterflügelwurzel nach hinten hervor- stehen. Beine weiss, auf dem Rücken schwarzgefleckt; die Mittel- schienen mit 2, die starken, zusammengedrückten Hinter- schienen nur mit einem Fleck. Vorderflügel 6” lang, gestreckt wie bei Pusiella, doch mit convexerem Vorderrand, fast reinweiss (mit sehr schwacher gelb- licher Beimischung) mit etwa 20 groben, tiefschwarzen Punkten bestreut, von denen 3 nahe der Basis in einer schrägen Quer- reihe liegen; dann folgt in der Mitte eine aus Punkten zusam- mengeflossene, sehr verzerrte, unvollständige Querlinie, und endlich sind im Innenwinkel drei Punkte zusammengeflossen. Den Hinterrand umgiebt bis in den Vorderrand hinein eine Reihe von 11—12 kleinern Punkten, und vor ihnen zeigen sich in der Flügelspitze noch drei etwas grössere. Der Vor- derrand ist beim & auf dem Basaldrittel schwarz. Die Fransen haben unterhalb der Spitze ein schwarzes Fleckchen. Hinterflügel breiter und weniger spitz als bei Pusiella, in — 236 — der Spitze dunkel braungrau, welche Farbe beim & nur 1/з, beim 9 mehr als 3/4 der Flügelfläche frei lässt; dieser Raum ist ganz schuppenlos, am Innenrande jedoch blondhaarig. Fransen rein- weiss, Unterseite der Vorderflügel braungrau mit weisser Endhälfte des Vorderrandes. Beim & ist die Vorderrandrippe auf dem Basalviertel schwarz und mit einem sehr dichten, fest anlie- genden Kamm langer, weissgelber Haare bekleidet, welcher bei Pusiella ganz fehlt. Hinterflügel auf der kahlen Membran opa- lisirend, am Vorderrand breit weisslich beschuppt und bräun- lich bestäubt. 14, 1 2 aus Portorico im Museum Staudinger. 2. P, postica fig. 72. Anos? fusco; alis ant. oblongis, albis, punctis paucis, stri- gulis ex costa margineque postico late nigris; post. albis, seri- ceis, apice fusco. $. Plumper und breitflügliger als Xanthorrhoa, mit undurch- sichtigen Hinterflügeln. Kopf (abgerieben, wahrscheinlich weiss). Taster bis zum Scheitel reichend, dünn, weiss, an der Wurzel weit herauf schwarz und am Endglied mit breitem,‘ schwarzem Bande, Fühler braun; das Wurzelglied weiss mit schwarzer Wurzel und solchem Bande. Rücken weiss. Hinter dem mit einem Punkt bezeichneten Kragen liegt ein Fleckchen, das mit den am Anfang der Schulterdecken liegenden eine Querreihe von 3 Fleckchen bildet; dann folgen 2 in der Mitte quergestellt, und das Schildchen ist gleichfalls schwarz. Hinterleib braun mit weissen Hinterrändern der Segmente; der Bauch vermuth- lich völlig weiss; das Analsegment braunhaarig. Beine schwarz mit weissen Flecken und weisser Aussenseite der Schenkel. Vorderflügel 5” lang, viel breiter und kürzer als bei — 237 — Xanthorrhoa, mit weniger schräg zurückgehendem Hinterrand. Sie sind weiss mit folgender schwarzer Zeichnung. Auf der Dor- salhälfte liegen etwa 6 zerstreute, ungleiche Fleckchen; am Vorderrande hängen 5 ungleiche, nach innen verdünnte, lang- gezogene Flecke, von denen der zweite querstrichförmig, der vierte punktförmig, der fünfte dreieckig ist. Den Hinterrand nimmt eine unregelmässige Binde ein, welche in ihrer Mitte eine Reihe weisser Fleckchen enthält. (Fransen fehlen grössten- theils). Hinterflügel seidenartig weiss, in der Spitze graubraun bis zur Querader. (Fransen, so weit sie vorhanden sind, weiss.) Unterseite der Vorderflügel rauchbraun, im Dorsalfelde weisslich, am Hinterrande breit braun. Die Zeichnungen der Oberseite scheinen schr verloschen durch. Hinterflügel am Vorderrand in einem breiten Streifen und in der Spitze ge- bräunt. Ein in den Fransen sehr unvollständiges Ф aus Australien im Mus. Staudinger. 3. P. circumdatella Wkr. Hyponomeuta circumdatellus Walker, Cat. 532. Abdomine ochraceo, seriebus punctorum nigrorum duabus- in dorso postico; alis ant. dilute schistaceis, punctis 7 in disco dispersis nigris, ferrugineo-marginatis; post. gilvis. д. Diese Art hat in der Vorderflügelstreckung und Zeichnung eine gewisse Aehnlichkeit mit den Hyponomeuten; sie ist aber eine sichere Psecadia, da auf den Vorderflügeln aus der obern Ecke der Mittelzelle eine wenn auch nur kurzgestielte Gabel- „ader in die Flügelspitze geht, auf den Hinterflügeln die Adern 3 und 4 dicht bei einander entspringen und der Glasstreifen an der Basis ganz fehlt. Walker’s Beschreibung macht die Art kenntlich. Auf — 238 — den Hinterflügeln enthält das Innenrandfeld reichliche, lange, ockergelbe Haare. Die Hinterschienen sind gleichfalls ocker- gelb; die Flecke der Tarsen nur dunkelgrau. Walker's einzelnes Exemplar ist vom Cap; das 4, dessen Vorderflügel 71/4” Länge haben, im Museum Staudinger wird wohl eben daher sein. 4. P. exornata fig. 73. Alis ant. elongatis, albis, punctis ad basim anticam nigris, viridi-nitidis, plaga mazxima dorsali subfasciata rufo-fusca, nebula grisea ante apicem, cilüs aureis, sericeis; post. late hyalinis, apice cinereo. &. An den schön goldfarbenen, seidenglänzenden Fransen der Vorderflügel leicht zu erkennen. Fast so gross wie Xanthorrhoa, mit kürzern, breitern Flü- geln. Kopf weiss, am Hinterrande mehr oder weniger schwarz. Taster einfarbig weiss, bis zur Stirn heraufgekrümmt. Fühler schwarz; Wurzelglied an der vordern Seite weiss. Rücken weiss; die Schulterdecken am Anfange mit einem grossen, schwarzen, grünglänzenden Fleck; das Schildchen mit zwei noch grössern. Hinterleib schwarzgrau, am Bauch weiss mit grossen, vier- eckigen, schwarzen Flecken auf den 4 ersten Segmenten; Anal- busch stark, gerundet, hell ockergelb. Beine an den Schen- keln weiss, dann schwarz, weissfleckig; die starken, zusammen- gedrückten Hinterschienen sind auf der Rückenschneide reich- lich weiss behaart, weiss, zwischen den beiden Dornenpaaren bandartig schwärzlich. 2 Vorderflügel fast 6” lang, ziemlich schmal, nach hinten nicht erweitert, mit sanft convexem Vorderrand, deutlicher Spitze und gradem, etwas zurückgehendem Hinterrand. Grund- farbe weiss. Zwischen Vorderrand und Falte liegt eine Gruppe von 6—7 grossen, schwarzen, grünglänzenden Punkten und TE 239 — unterhalb der Falte noch 2 einzelne. Ели sehr grosser, brauner, roth schimmernder Fleck nimmt den Innenrand von !/s an bis an den Innenwinkel ein; er reicht verengert bis an die Sub- costalader, wo er sich mit einem grauen Nebel des Vorderran- des mehr oder weniger vollständig zu einer oben verengerten Binde vereinigt; in der Mitte wird er von einer bläulichweissen, zackigen Querlinie durchzogen. Nach 2—3 grauen Flecken folgt in der Flügelspitze ein graues, hinten geröthetes Gewülk, das durch einen weisslichen Bogen von der seidenglänzenden, schön rostgelben Farbe des Hinterrandes abgesondert wird. Fransen heller rostgelb, doch eben so schön und glänzend. Hinterflügel in der Apicalhälfte grau, welches in der Flü- gelspitze in helles Rostgelb übergeht; die übrige Hälfte weiss, unbeschuppt, auf dem Innenrandfelde weiss behaart. Fransen hier weiss, an der Apicalhälfte hell rostgelb. Unterseite der Vorderflügel grau, hinten mit einem weissen Costalwisch und mit weissem Innenwinkel. Vor dem Hinter- rand sind sie sehr hell rostgelb, seidenglänzend wie die Fran- sen. Hinterflügel trüber als oben, am Vorderrand breit grau, in der Flügelspitze hell rostgelb. Zwei kleine & (Vorderflügel 4 —41/5”” lang) haben stumpfere Vorderflügel mit weniger schrägem Hinterrand. Das weisse Basalfeld ist nur am Vorderrand schwarzgrünfleckig, daher reiner weiss und gegen die Mittelbinde gradliniger abgegrenzt. Die Rostfarbe der Flügelspitze ist mehr gebräunt und weniger schön gelb; der Innenwinkel ist reinweiss. Bei dem einen Exemplar sind die grauen Hinterflügel in der Spitze wie in den angrenzenden Fransen schmutzig gelblich weiss; die Unter- seite zeigt jedoch das Gelbe fast eben so lebhaft wie die oben beschriebenen Exemplare. Bei dem andern Exemplar sind die Hinterflügel auf beiden Seiten weisslich und ohne Gelb. Der Anal- busch beider ist viel blässer gelb, als bei den grossen, und der Bauch des kleinsten hat gar keine grauen Flecke. — 240 — = Zwei gut erhaltene 4 vom Chanchamayo; die kleinen & von Cuba. Alle vier im Museum Staudinger. 5. Р, adustella. Сарйе albo-hirto, thorace nigro; alis ant. elongatis, albis, area basali determinata plagaque permagna dorsali strigam serratam albam continente nigris, apice alae cinereo; post. cinereis, basim versus albidis pellucentibus. 49. Die erste bekannte Psecadia mit kurzgeschorenen, aufge- richteten Kopfhaaren, ganz analog dem Hypon. stannellus. Sie zeigt durch den grossen Dorsalfleck, der gleichfalls in der Mitte mit einer zackigen weissen Querlinie durchzogen ist, Verwandt- schaft mit Exornata, ist aber doch durch das schwarze Rücken- schild, das schwarze, scharf abgeschnittene Basalfeld und den gänzlichen Mangel rostgelber Farbe sehr verschieden. Grösse der kleinen Exemplare von Exornata. Rücken schwarzgrau. Kopf des & fast gar nicht rauh, desto mehr bei den 2, und hier verlängert sich die rauhe Behaarung tief hinab bis zum hellgrauen Untergesicht, welches beim & glatt- schuppig ist. Taster von Rückenschildlänge, aufgebogen, dünn, weiss, am zweiten Glied aussen grau; das Endglied kaum ab- setzt, spitz, nicht halb so lang wie das zweite Glied. Saug- rüssel mittelmässig lang. Fühler grau, beim 5 mit auffallend verlängerten, auf der untern Seite weisslichem Wurzelgliede. Hinterleib grau mit hellem Bauch; Analbusch und weibliches Analglied hell rostgelb. Beine grau, die vordern am dunkel- sten; Hinterfüsse einfarbig grau oder an den Enden der Glie- der trübgelblich. Vorderflügel 5” lang, ziemlich schmal, hinten kaum erwei- tert, weiss. Ein ziemlich kurzes, hinten gradlinig begrenztes Wurzelfeld ist schwarz; auf dem Vorderrand setzt es sich bis über die halbe Flügellänge fort als ein dunkelgrauer Streifen, — 241 — unter welchem graues Gewölk liegt; beim & ist dieses Gewölk mehr zusammengeflossen und fasst das Basalfeld und den fol- genden grossen schwarzen Dorsalfleck ein. Dieser breitet sich weit nach oben aus, bleibt aber beim © durch den weissen Grund vom Vorderrand getrennt, während er beim & durch dunkelgraues Gewölk damit verbunden ist; er reicht auf dem Innenrand bis gegen den Innenwinkel und ist an seinen Rän- dern gelichtet und in seinem schwarzen Theil unterhalb der Falte mit bläulichweissen Schuppen bestreut, welche eine ge- zackte Querlinie bis zum Innenrand bilden. Oberhalb seiner gegen die Flügelspitze gerichteten Ecke liegt ein grauer Schrägfleck. Flügelspitze nebst ihren Fransen dunkelgrau, welche Farbe sich verschmälert am Hinterrand bis unter die Mitte herabzieht, von wo an auch die Fransen weiss bleiben. Hinterflügel mit abgerundeter Spitze, an dieser am dun- kelsten grau, gegen die Basis und den Innenrand ins Weiss- liche, und der so gefärbte Theil lässt das Licht durch. Fran- sen weiss. Unterseite der Vorderflügel grau, am Hinterrand breit gelb- lichweiss. Die Apicalgabel hat einen Stiel, der halb so lang ist wie sie selbst. Hinterflügel weisslich, längs des Vorder- randes ausser an der Spitze grau. Ein 4, 3 $ aus Portorico im Museum Staudinger, Crameria. 1. С. nobilitella Cr. Phal. nobilitella Cramer, Раф. ex. III, pag. 28, tab. 261, G. A; *Cydosia nobilitella Westwood, Nat. Librar. pl. 24, fig. 2; Walker Cat. I, pag. 524 et 1683; Crameria nobilis Hübn. Cat. 168. Crassa, abdomine nigro; alis ant. guttis magnis, transverse locatis, albis, nigro-cinclis, interjectis fasciis tribus purpureis nitidis; post. & albis, nigricanti-marginatis, $ nigris totis. H, $, Е. В. XI. 16 — 242 — Diese plump gebaute Art, die Hübner und Walker zu den Lithosien stellen, bildet wirklich ein eignes Genus, da auf den Hinterflügeln die Querader zwischen den Adern 2 und 3 liegt, so dass aus 3 und 4 eine kurzgestielte Gabel entsteht, Mit Oeta punctella hat sie bestimmt gar nichts zu schaffen und eben so wenig mit Сгашегз Phal. Clückneri. Grote’s zwei andere zu Cydosia gestellte Arten: Aurivitta und Aurea, die ich nicht kenne, werden wohl wirklich dazu gehören. Crameria ist aber der älteste Gattungsname. Die Art ist veränderlich. Bei meinem Brasilischen © ist auf den Vorderflügeln die hinterste Reihe rother Tropfen durch eine Reihe von 10 weissen Tröpfchen völlig vom Hinterrand abgesondert. Ausserdem ändern die Tropfen in der Grösse ab. Das Analglied ist schwarz, an der Bauchseite mit einem nach hinten gerichteten bleichgelben Haarbusch; statt dessen ist dieses Segment bei einem © aus Portorico ganz und gar satt rost- gelb und mit dicht anliegenden Schuppen bekleidet, während jenes, wie die 4, eine aus langen Haaren bestehende Beklei- dung zeigt, ohne dass doch an Artverschiedenheit gedacht werden kann. Cramer malt den Hinterleib röthlich mit zer- streuten, weissen, schwarzgesäumten Punkten; vielleicht ist diese Färbung durch zufällige Beschädigung entstanden; denn an den vorliegenden fünf Exemplaren ist er einfarbig schwarz mit dunkel- blauem Schimmer, am Bauch jedoch mit weissen Binden und 2 weissen Fleckchen an jeder Seite. — Die Hinterflügel sind bei den Portorico Männchen nur im Mittelraum weiss und, wie in Cramer’s Abbildung, am Vorder- und Hinterrand breit schwarz umzogen. Bei dem von Baron v. Nolcken in Columbien gefangenen & zeigt sich nur eine schwarze Hinterrandlinie, die sich in der Flügelspitze fleckartig erweitert. Diese Art ist in Westindien und überhaupt im heissen Ame- rika weit verbreitet und kommt zufolge Grote’s List 1868 auch in Nordamerika vor. Baron v. Nolcken fing das einzelne д am 28 Januar bei Honda, wo er es auf einem Acker aus — 243 — Gestrüpp aufscheuchte. Die Exemplare im Museum Staudinger sind von Portorico. Prays. 1. P. stratellus fig. 74. . Alis ant. angustioribus, albidis, guttis transversis creber- rimis cinereis, plaga magna dorsi postici obscuriore. в. Viel kleiner und schmalflügliger als Curtisellus und durch Farbe und Zeichnung sehr von diesem verschieden. . Rücken und Kopf weissgrau mit verloschenen, dunklern Stellen; das Gesicht dunkler mit Ausnahme seiner Ränder. Taster weissgrau, aussen an der Wurzel des 2ten Gliedes dunkelgrau. Fühler grau mit vorn weissem Wurzelgliede. Hinter- leib schlank, gelbbraungrau mit gleichfarbigem, kurzem Anal- busch und weissem Bauch. Brust seidenglänzend grauweiss wie Schenkel und Schienen auf einer Seite. Schienen und Füsse der Vorderbeine vorn schwärzlich und weissgefleckt; Hinter- еше schmutzig hellgrau, fast ungefleckt. | Vorderflügel 3” lang, ziemlich schmal, ohne Glanz, auf weissem Grunde sehr reichlich mit groben, etwas schiefergrauen Quertropfen von verschiedener Grösse bestreut, welche auf dem Basaldrittel zusammenfliessen und wenig Weiss zwischen sich lassen. Auf dem Innenrande ist von der Hälfte bis in den Hinterrand ein grosser, dunkelschiefergrauer, уоц dunklern Quer- strichen durchzogener Fleck, der bis über die Falte hinweg- reicht und hier unregelmässig gekerbt wird; an seinem Anfange auf der Mitte des Innenrandes trägt er ein Häufchen schwarzer Schuppen, und im, Innenwinkel dringt die weisse Grundfarbe so tief in ihn ein, dass die Hinterrandpartie fast von ihm abgesondert wird. Fransen der Flügelspitze grau weisslich, die übrigen ziemlich dunkel grau. Hinterflügel etwas durchscheinend, hellgrau, gegen die Spitze verdunkelt und undurchsichtig. Fransen heller. 16* — 244 — Unterseite der Vorderflügel einfarbig braungrau, der Hinter- flügel schwach purpurschimmernd. Nur ein Exemplar, am 2 Februar um die Mittagszeit bei Bogotä am Guadalupe aus Gesträuch geklopft. Atemelia. 1. A. (?) contrariella. Capillis, palpis thoracisque medio albis; alis ant. postice ampliatis, fuscis, grosse squamatis, vitta dorsali albida, superius sinuata nigroque marginata. д. Sie hat den Habitus einer Tinea oder Argyresthia, in der Zeichnung еше gewisse Aehnlichkeit mit Plutella cruciferarum. Die aufwärts ‚gebogenen, fast glatten Taster erlauben nicht, sie mit Tinea. oder Argyresthia zu verbinden. Die nur am Hinter- kopf aufgerichtete, auf Stirn und Gesicht glatt anliegende Be- kleidung des Kopfes macht es rathsam, die Art zu Atemelia zu stellen, von welcher Gattung sie sich aber durch den Habitus und die Taster, wahrscheinlich auch durch das Geäder weit entfernt. Grösser als At. torquatella. Rücken weiss, an der Seite breit schwarzbraun. Kopf glatt, weiss; die Haare des Hinter- kopfes rauh, ziemlich kurz. Die weissen Taster stielrund, auf- wärts gekrümmt, am 2ten Gliede auf der Unterseite etwas abstehend beschuppt. Saugrüssel fehlt. Hinterleib dünn, hellgrau; Bauch und Anaïbusch weisslich. Beine schmutzig weisslichgelb, die vordern auf der Vorderseite braun, die Fussglieder oben- auf braungrau mit hellen Enden; die Hinterschienen dünn und nur wenig behaart. i Vorderflügel 21/5” lang, ziemlich gestreckt, nach hinten erweitert, mit convexem, zurückgehendem Hinterrand, grob- schuppig braun, mit weissen Stäubchen ziemlich reichlich be- streut, auf der Costalpartie gegen die Wurzel hell und spär- lich beschuppt (doch vielleicht nur abgerieben), der Innenrand — 245 — mit einer weisslichen, spärlich schwarz bestäubten Strieme von der Basis bis an den Hinterrand, welche auf der Falte zwei breite Ausrandungen hat, in denen sie mit einem schwarzen Längsstreifen ausgefüllt ist. Fransen des Vorderrandes mit drei weissen, herabhängenden Häkchen; die des Hinterrandes auf ihrer scharf abgegrenzten Wurzelhälfte auch schwarzbraun mit drei weissen Längsstrichelchen, auf der Endhälfte hellgrau. Hinterflügel fast so breit wie die Vorderflügel, lanzettförmig mit abgestumpfter Spitze, hellgrau; Fransen etwas blond. Unterseite der Vorderflügel braungrau, vor der Spitze mit drei weisslichen Costalpunkten. Fransen grau mit dunkler Schattenlinie in der Mitte. Hinterflügel wie oben. Drei 4, am 8 Juni bei Chipo gefangen (Bogotä). Argyresthia, 1. A. diffractella. Capillis albis, thorace niveo; alis ant. elongatis, griseo- ochraceis, lilacino-nitidulis, costa ante apicem obsolete ter albido- strigulata, vitta dorsali nivea, per fasciam obliquam luteo- Fuscescentem in strigam coarctatam interrupta. &. Verwandt mit Arg. ephippella, kleiner, viel schmalflügliger, auf den Vorderflügeln trüber ockergelb und mit schrägerer, nach oben in eine Linie verdünnter Binde. Die folgende Percussella ist auch breitflügliger, mit dunklerer Grundfarbe und mit un- unterbrochener Dorsalstrieme. Grösse der Albistria. Kopfhaare weiss, schr wenig mit Gelb- lich gemischt. Fühler scharf weiss und schwarz geringelt. Rückenschild reinweiss mit ockergelben Schulterdecken. Hinter- beine seidenartig weisslich, auf dem Rücken der Fussglieder schwärzlich punktirt. Vorderflügel wenig über 2” lang, schmäler als bei allen — 246 — folgenden Arten, an der Basis ausser am Vorderrand lebhaft ockergelb, allmählich in lilaschimmerndes Gelblichgrau über- gehend, mit dunklern, sehr kurzen Querstrichelchen bestreut, welche fast gitterförmig liegen und auf dem Vorderrande am dunkelsten sind. Eine dunkle Stelle liegt in der Falte an der weissen Strieme, in der Mitte zwischen Basis und Querbinde. Der Vorderrand ist vor der Flügelspitze mit 3 undeutlichen, weisslichen, schrägen Häkchen bezeichnet. Die reinweisse Dorsal- strieme ist schmal und nicht scharf gegen die Grundfarbe ab- gegrenzt; sie wird hinten durch einen gelbbraunen Fleck unter- brochen, der über sie hinaus in die Grundfarbe hineinreicht und sich dann in eine sehr schräge Querlinie verengert, welche immer dünner werdend, im Vorderrande endigt. Fransen grau, an der Flügelspitze schwärzlich. Hinterflügel schmäler und länger zugespitzt als bei Ephip- pella. Unterseite der Vorderflügel gelbgrau, auf den Costalfransen mit 3 verloschenen Häkchen. | Ein schönes 4, gefangen am 15 März bei Bogotä. 2. A. percussella. Capillis et thorace albis; alis ant. luteo-griseis, lilacino- nitidulis, vitta dorsali non interrupta, striola maculiformi vitae postice adjacente fusca. & 9. In der Färbung der Vorderflügel stimmt sie mit A. semi- Jusca; sie unterscheidet sich aber von allen mit der Dorsal- strieme versehenen Arten dadurch, dass diese Strieme bei ihr durch keinen Fleck oder Binde unterbrochen ist. Grösse der vorigen Diffractella oder etwas darüber. Rücken und Kopf weiss, die Schulterdecken von der Farbe der Vorder- — 247 — flügel. Fühler scharf schwarz und weiss geringelt. Hinterbeine weisslich mit schwärzlichen Enden der Glieder. Vorderflügel 2—2'/2” lang, weniger gestreckt als bei Dif- fractella. Grundfarbe dunkel lehmgelblichgrau, an der Dorsal- strieme dunkler, am Vorderrand heller; dieser ist schmal weiss- lich und reichlich mit bräunlichen, querstrichähnlichen Punkten bezeichnet. Gegen die Flügelspitze lassen sich kaum Andeu- tungen von weisslichen Costalhäkchen erkennen. Die Dorsal- strieme ist reinweiss und gegen die Grundfarbe grösstentheils scharf abgegrenzt. Ein dunkelbraunes Fleckchen, mehr oder weniger scharf, liegt an ihr in der Falte bei 1/4 der Flügel- länge. Ein solcher Fleck, doch mehr einem Längsstrich ähnlich und gleichfalls in der Falte an der Strieme, zeigt sich т. der Gegend, wo sonst die Strieme von einer Binde durchschnitten wird; von diesem Fleck zieht bei einem Exemplar eine ver- loschene braune Linie, sehr schräg nach hinten geneigt, bis zum Vorderrand. Von den bräunlichen Dorsalpunkten am An- fange der Innenrandfransen verlängert sich bisweilen einer bis zu dem Fleck hin. Fransen hellgrau, an der Flügelspitze schwärzlich. Hinterflügel lang zugespitzt, hellgrau. Unterseite der Vorderflügel braungrau, auf den Costal- fransen mit ganz verloschenen weisslichen Häkchen; die Fransen um die Flügelspitze mit braunen Enden. Bei Bogotä mehrfach gefangen im Februar und bis ins 2te Drittel des März. 3. A. carcinomatella. Capillis et thorace albis; alis ant. cinereis, fusco-punctatis, dorso canescente semel fusco interrupto, costa fusco-punctata maculisque 2—3 fuscis signata; post. latioribus. & 9. — 248 — Diese und die zwei folgenden Arten weichen von den übrigen der Gattung zunächst durch die Hinterflügel ab, welche die Breite der Vorderflügel haben und kurz zugespitzt sind. Ferner ist der Saugrüssel von ansehnlicher Länge, und die dünnen, spitzen Taster sind etwas länger und aufgekrümmt. Wegen des glatten Gesichts, der längern Taster und des an- sehnlichen Saugrüssels lassen sich diese Arten nicht zu Swam- merdamia rechnen. In der Grösse unter Arg. mendica. Rücken und Kopf nicht ganz reinweiss; die Schulterdecken grau, an der Wurzelhälfte braun. Taster hängend oder vorgestreckt, etwas aufwärts ge- krümmt, ziemlich dünn, von doppelter Kopflänge, weiss, aus- wärts an der Wurzel des dritten Gliedes grau; dieses so lang wie das zweite, zugespitzt. Fühler grau, durch die deutliche Absonderung der Glieder dunkler geringelt erscheinend, mit weisslichem Wurzelgliede. Hinterleib weissgrau, mit länglich- rundem, zusammengedrücktem Analbusch und kurz hervorste- hendem weiblichen Legestachel. Vorder- und Mittelbeine grau- braun, weissgeringelt; Hinterbeine weisslichgrau, an den Füssen ungefieckt. Vorderflügel 21/2” lang, länglich, nach hinten sehr allmählich erweitert, ziemlich hell grau, mit vielen weissen Pünktchen und dadurch gleichsam fein gegittert und mit einzelnen braunen Punkten. Der weissliche Vorderrand ist ziemlich dicht braun punktirt, die Punkte nach hinten etwas zu Querstricheichen ausgezogen. Er ist ausserdem dreimal durch Braun unterbrochen: zuerst durch einen schrägen Querstreifen, der sich mehr oder weniger in Fleckchen auflöst, und, wenn er unaufgelöst bleibt, bis zur Falte reicht; dann auf der Mitte durch einen Fleck, der aber auch fehlen kann, indem der Raum zwischen 2—3 Querstrichelchen nicht mit Braun ausgefüllt ist; drittens bei $/4 durch einen mehr oder weniger vollständigen, schräg bis unter den vorhergehenden Fleck zurück gerichteten Streifen. — 249 — Im Mittelraum sind mehrere braune Fleckchen unregelmässig ausgestreut, von denen das in der Falte bei 1/4 liegende das stärkste ist. Der Raum zwischen Innenrand und Falte ist striemenartig weisslich oder grauweiss, mit feinen, bräunlichen Pünktchen bestreut; hinter der Mitte ist diese Strieme durch cin braunes, bis über die Falte reichendes, schräges, schmales Bändchen durchschnitten, an welches sich unter seiner Spitze der Querstreifen, wenn er vollständig ist, unter einem spitzen Winkel anschliesst. Der Innenrand selbst ist fein braun punktirt, die Pünktchen hinter dem Bande stärker. Fransen hellgrau, an der Wurzel mit einer bräunlichen Linie durchzogen, die aber die weisslichen Fransen des Innenwinkels nicht erreicht, _ Hinterflügel von der Breite der Vorderflügel, allmählich zugespitzt mit scharfer Spitze, seidenartig weissgrau, weisslich gefranst. Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau. Costalfransen weiss mit grauen Querflecken; die Fransen der Flügelspitze mit dun- kelbraunem Längswisch, unterhalb dessen die Hinterrand- /ransen weisslich sind mit grauen Fleckchen, dann tiefer ab- wärts dunkler werden. Hinterflügel dunkler als oben. 5 Exemplare wurden bei Bogotä am 17 Februar und 23 März gefangen. 4. A. biruptella. Capillis et thorace albis; alis ant. ochraceis, nitidulis, vitta dorsi ex basi abrupta, macula anguli interni maculaque minore marginis postici albis. $. Die zweimal unterbrochene weisse Dorsalstrieme der hell ockergelben Vorderflügel machen sie sehr kenntlich. Grösse fast der ‚Ochridorsis. Kopfhaare weiss; Gesicht glänzend hellgrau. Fühler braun, fein weiss geringelt, mit weissem, erweitertem und flachgedrücktem Wurzelgliede. Ta- — 450 — ster von doppelter Kopflänge, dünn, sanft aufgekrümmt, sei- denschimmernd weissgrau; das spitze dritte Glied fast so lang wie das zweite, heller. Saugrüssel fein. Rücken weiss, die Schulterdecken hell grauockergelb. Hinterleib. weissgrau, am seidenglänzenden Bauch heller. Beine hellgrau mit Seidenglanz, die vordern braun, alle Fussglieder mit grauen Spitzen. Vorderflügel 3” lang, schmäler als bei . Ochridorsis, etwas glänzend, blassockergelblich, hinten mit weisslichen Punkten und Streifchen, unterhalb des Vorderrandes bei 1/3 mit einer Längsreihe von 5 schwarzen Punkten. Auf dem Innenrande zieht von der Basis aus eine weisse Strieme, die bei 1/2 mit einer fein schwarzeingefassten Erweiterung endigt und über sich eine braune Stelle hat. Nach einer schmalen Unterbre- chung durch die Grundfarbe kommt ein halbeiförmiger, weisser, gleichfalls schwarz eingefasster Fleck, der am Innenwinkel en- digt. Ein noch kleinerer solcher Fleck liegt auf der Mitte des Hinterrandes. Die Costalfransen haben auch ein weisses Fleck- chen. Fransen weissgrau, blond schimmernd. Hinterflügel von der Breite der Vorderflügel, von der Hälfte an zugespitzt, mit scharfer Spitze, weisserau, blond gefranst. Unterseite der Vorderflügel hell braungrau, im Innenrand- felde weisslich. Fransen weiss, an der Wurzel gelblich, die Costalfransen mit drei braunen Wischchen. Hinterflügel dunkler als oben, mit weisslichen Fransen. Ein 9, dessen Fransen unversehrt sind, während die Vor- derflügelfläche ein wenig verregnet ist, wurde am 14 März bei Bogotä gefangen. 5. A. ochridorsis. Capillis ochraceis; alis ant. luteo-cinereis, albido-squamula- #5, costa inaequaliter ter brunneo-interrupta, dorso vittae. in- star laete ochraceo, macula ejus medio in plica adjacente Fusco-nigra. д. — 251 — -- In der Vorderflügelzeichnung etwas an Tin. granella er- innernd, nur dass der Innenrand als eine Strieme gesättigt ockergelb ist. In der Grösse der Arg. sorbiella. Kopfhaar und Gesicht hell ockergelb. Taster von doppelter Kopflänge, dünn, hän- gend, etwas aufgebogen, sehr hell ockergelblich; aussen an der Wurzel des 2-ten Gliedes bräunlich, das dritte länger als das zweite, an der Wurzel und vor der Spitze braun. Saugrüssel fein, gelblich. Fühler dunkelbraun, bis ?/s sehr hell geringelt, von da ab einfarbig und fein gezähnelt; das Wurzelglied hell ocker- gelb. Rückenschild bräunlich (?); die Schulterdecken bräunlich, am Hinterrande gelblich. Hinterleib dünn, hellgrau mit lich- terem Bauch und zusammengedrücktem, länglich eiförmigem Analbusch. Beine obenauf gelbbraun mit hellgelblichen Mittel- fleckchen, solchem Ende der Schienen und solcher Spitze der Fussglieder. Vorderflügel 31/4” lang, länglich, nach hinten kaum er- weitert, im Dorsalraum striemenartig ockergelb mit gesättig- tern, fast rostgelben Stellen, auf der übrigen Fläche bräunlich mit grauen. und weisslichen viereckigen Punkten reichlich be- streut und dadurch gleichsam gegittert. Der Vorderrand hat bei 1/3 einen bis zur Falte herabgehenden Schrägstreifen, der sich hier einem dreieckigen, schwarzbraunen Faltenfleck an- schliesst; dieser reicht mit seiner Spitze in die Dorsalstrieme hinein und ist hier auf jeder Seite mit einer weisslichen Stelle eingefasst. Hinter der Mitte hängt am Vorderrand ein auf demselben weisslich begrenzter gelbbrauner Fleck, der bis nahe an die Strieme herabreicht. Ein dritter, gleichfarbiger und weisslich begrenzter Fleck hängt vor der Flügelspitze vom Vorderrand herab, verlängert sich schräg einwärts und reicht bis zur halben Flügelbreite. In den Costalfransen vor der Flügelspitze folgt noch ein gelbbraunes Streifchen. Der Hin- terrand und ein grosser Theil des Innenrandes sind mit un- — 252 — gleichen dunkelbraunen Punkten bezeichnet. Fransen hellgelb- lichgrau. | Hinterflügel breiter als die Vorderflügel, hinten zugespitzt, scharfspitzig, grau; die Fransen hellblond. Unterseite der Vorderflügel braungrau, in den Vorderrand- fransen mit 2 hellen Fleckchen. Hinterflügel wie oben, am Vorderrand dunkler. Ein schönes 4, gefangen am 9 April in Bogotä in einem Garten. Plutella. 1. P. rectivittella. Capillis albis; thorace sordide albido; alis ant. oblongis, fuscis, antice canescentibus albidoque venosis, vitta dorsali al- bida integra. &. Mit kürzern Vorderflügeln als Pl. cruciferarum und sogleich durch die ganzrandige Dorsalbinde von ihr zu unterscheiden. Kleiner als Pl. cruciferarum. Kopfhaare weiss, im Gesicht unrein. Taster um die halbe Kopflänge hervorstehend, schmutzig weisslich; der Haarbusch des zweiten Gliedes mit breiter gelbbrau- ner Längsstrieme. Fühler kürzer als bei Pl. cruciferarum, stark, am Ende verdünnt, mit deutlich abgesetzten Gliedern, weisslich ohne die 3 schwarzen Gürtel; Wurzelglied weiss. Rückenschild grauweiss, mehr oder weniger trüb; Schulterdecken gelbbraun. Hinterleib grau mit weisslichem Bauch; Analbusch schmal, zu- sammengedrückt und zugespitzt, hellgrau. Brust weisslich. Vorderhüften vorn ockergelblich gemischt; alle Beine sonst hellgrau und ungefleckt. Vorderflügel 3” lang, länglich, zugespitzt, am Vorderrand etwas convexer als bei Pl. cruciferarum. Als eigentliche Grund- farbe ist: ein schmutziges, helles Gelbgrau oder Bräunlichgrau an- — 253 — zusehen, welches gegen den Vorderrand und die Flügelspitze in helleres und reineres Hellgrau übergeht. Aus der Mitte der Basis kommt ein dicker, gelbbrauner Streifen, welcher auf der Dorsalseite am dunkelsten ist, auf der Costalseite allmählich blässer wird und in der Gegend der Querader verlöscht; von ihm aus sind die Zwischenräume der weisslichen, gegen den Vorderrand ziehenden Adern bräunlich und mit dunkeln Ato- men bestäubt. Die Dorsalstrieme, die in der Breite nicht bis an die Falte reicht, ist ganz ungezähnt, hell gelblichgrau und gegen das Braun des Mittelstreifens reinweiss; sie verschwindet hinter dem Anfang der Innenrandfransen in der Grundfarbe. Den ganzen Hinterrand entlang zieht eine Reihe verloschener, brauner Punkte, welche in der Flügelspitze endigt. Fransen hellgrau mit einer braunen, den Innenwinkel nicht erreichenden Linie vor ihrem Ende. Hinterflügel breiter, weniger lang zugespitzt als bei Pl. cruciferarum, grau, lichter gefranst. Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau mit weisslichen Costal- fransen und ziemlich scharfer, brauner Querlinie der Hinter- ` randiransen. Hinterflügel wie oben. 2 6; das unversehrte am 27 Febr. das etwas verflogene am 29 Mai, bei Bogotä gefangen. : Depressaria. 1. D. Baleni. Pulporum articulo secundo minus incrassato, tertii basi annuloque medio fuscis; thorace fuscescente; alis ant. elongatis, osseis, fuscescenti conspersis, praesertim postice et in costa media, puncto dorsali prope basim punctoque venae transversae nigris. à. — 254 — Eine kleine Art, auf den langgezogenen Vorderflügeln ohne Spur der 2 Discalpunkte vor der Mitte. Sie steht am besten bei D. laterella. In der Grösse etwas über der kurzflügligern D. purpurea. Kopf und Taster beingelb; an den letztern ist das 2te, aus- wärts braun bestäubte Glied auffallend wenig verdickt, doch auf der Unterseite locker beschuppt und mit der Längsfurche versehen; das feingespitzte Endglied an der Wurzel sehr schmal braun und über der Mitte mit einem breiten, braunen Ring. Fühler gegen die Spitze schwach gezähnelt, bräunlich, gegen die Wur- zel verloschen heller geringelt. Rücken braun. Hinterleib flach, gelblichgrau mit hellem Analbusch; am hellgelblichen Bauch zu jeder Seite mit einem starken, schwarzen, hinten sich mehr in Flecke auflösenden Längsstreifen. Beine bleichgelblich ; Füsse bräunlichgrau mit hellen Enden der Glieder. Vorderflügel 31/5” lang, gestreckt, mit kolbig abgerunde- ter, doch bemerkbarer Spitze, beingelb, reichlich mit braunen Schuppenanhäufungen bestreut, die auf der Endhälfte nach und nach sich gleichmässiger an einander schliessen und auf der Mitte des Vorderrandes zu einer Reihe dunklerer Flecke zu- sammentreten. Am Innenrand nahe der Basis liegt ein klei- nes, eckiges, schwarzes Fleckchen, und auf der Querader ein wenig hervortretender schwarzer Punkt; hinter ihm trägt der Vorderrand ein schwarzes Fleckchen, dagegen fehlt von den 2 Schrägpunkten vor der Mitte jede Spur. Der Hinterrand ist bis in den Vorderrand mit schwarzen, wenig bemerklichen Punkten eingefasst. Hinterflügel nur wenig breiter als die Vorderflügel, lang gezogen, sehr hell gelbgrau mit gelblichen Fransen. | Unterseite der Vorderflügel grau, am Vorderrand gegen die Basis verdunkelt; der Vorderrand hinten hellgelblich gesäumt, was nach hinten breiter wird, der Hinterrand schmal hellgelb, mit einer Reihe schwarzer, scharfer Striche eingefasst, welche in der Flügelspitze auf dem Vorderrand in Punkte über- — 255 — _ gehen. Der schwarze Queraderpunkt sehr deutlich, das Co- stalfleckchen weniger. — Hinterflügel gelblicher als oben, längs des Vorderrandes und von dem starken, schwärzlichen Quer- aderpunkt bis zur Flügelspitze grob braun bestäubt. Die Flü- gelspitze enthält einen grossen, schwarzen Punkt, welchem auf dem Hinterrand 3 schwarze Striche folgen. Ein &, in Bogotä, wahrscheinlich in einem Garten, durch Dr. С. Balén, der den Herrn Baron у. Nolcken in seinen Forschungen vielfach unterstützte, am 9 April gefangen. Dysgnorima n.g. Capilli laevigati. Ocelli nulli. Antennae mediocres, flagello biseriato-piloso, pilis ante apicem desinentibus, articulis elongatis, in apice subtus dentatis. Palpi labiales longiuscuR, arcuati, _acuti, articulo secundo compresso, squamis appressis. Haustellum mediocre. Alae angustulae, subacutae, longe ciliatae, posterio- rum margine postico nec infra apicem nec ante angulum ana- lem impresso. Abdomen debile, superne postice deplanatum, late- ribus squamato-marginatis. Tibiae posticae compresso-teretes, longius pilosae. Einigermassen vom Aussehen einer Depressaria, und dem- gemäss auf den Vorderflügeln mit schmalem, hellem Basalfelde (das jedoch nicht auswärts durch eine dunkle Querlinie abge- ‚grenzt ist) und auf dem Bauch, wenigstens auf der Basalhälfte, jederseits mit einem braunen Längsstreifen. Dass der Hinter- rand der Hinterflügel vor dem Innenwinkel nicht eingedrückt ist, kommt auch bei ächten Depressarien z. B. Conterminella vor. Was aber durchans nicht erlaubt, hier еше blosse aberrirende Form von Depressaria zu sehen, beweisen die Taster und noch mehr die Fühler. Bei jenen ist das zweite Glied auf der Unterseite durchaus nicht bürstenartig beschuppt, sondern die Schuppen liegen dicht an, ohne eine Rinne auf der Unter- — 256 — seite zu bilden; das Glied ist also zusammengedrückt cylin- drisch, am Ende etwas verdünnt. An den Fühlern sind die Glieder nicht zusammengedrängt und kurz, sondern verlängert, gegen das Ende auf der Unterseite etwas verdickt und ge- zähnt; sie sind zweireihig mit dünnen, langen, nach vorn gerichteten Haaren besetzt, welche allmählich kürzer werden und am Enddrittel in Flaumhärchen übergehen. Der Hinterleib ist schmäler als bei Depressaria und auf dem Rücken zwar hinten abgeflacht, aber nicht, wie dort gewöhnlich, löffel- förmig vertieft. Das Geäder kann ich ohne вЫ nicht deutlich erkennen. Es scheint nicht ganz mit dem von Depressaria zu stimmen. Афег wie dem auch sein mag, das Genus ist zwar mit Depressaria näher als mit einer andern Gattung ver- wandt, lässt sich aber wegen der Fühler und Taster nicht als Abtheilung mit jener vereinigen. 1. D. subannulata fig. 75а, b. Alae anteriores angustulae, griseo-exalbidae, fusco-pulvereae, parte dorsali latius obscurata, triangulo costae posticae fusces- centi-nigro infra in annulum fuscum producto. 6. Ein wenig grösser als Depr. Baleni, in der Costalzeich- nung von sehr oberflächlicher Aehnlichkeit mit Depr. Alstroe- meriana. Rücken, Kopf und Taster weisslich fahlgelb. Taster fast so lang wie Kopf und Rücken zusammengenommen, zweites Glied zusammengedrückt, glatt beschuppt, nur vor der Spitze ein wenig verstärkt, auf der Aussenseite an der Wurzelhälfte, auf der inneren bloss am unteren Rande braun; Endglied län- ger als die Hälfte des zweiten Gliedes, an der Wurzel und vor der Spitze mit breitem, schwarzem Bande. Fühler von 3/4 Länge der Vorderflügel, braun und hellgrau geringelt, am — 257 — Wurzelgliede braun. Schulterdecken vorn und in der Mitte braun. Hinterleib hell graugelblich, an der Seite und den Hinterrändern mit etwas hellern Schuppen gerandet, auf dem nicht hellern Bauche zu jeder Seite mit einem braunen, etwas zerflossenen Längsstreifen, der auf den letzten Segmenten ganz verloschen ist. Analbusch kurz, bleich ockergelblich. Beine ebenso, die 4 vorderen auswärts gebräunt, am dunkelsten die 2 vordersten. Hinterschienen zusammengedrückt, reichlich mit ziemlich. langen, hellblonden Haaren bekleidet, auswärts an der Endbälfte grau angelaufen. Hinterfüsse auswärts grau mit bleichgelblichen Enden der Glieder. Vorderflügel 3/2” lang, ziemlich schmal, nach hinten er- weitert, dann deutlich zugespitzt mit sehr schräg rückwärts gchendem Hinterrande, sehr bleich weissgelblich mit bräun- licher Bestäubung, längs des Innenrandes bis über die Falte ungleichmässig bräunlich verdunkelt; doch bleibt ein schmales Wurzelfeld wie bei vielen Depressarien hell. In der Schulter ist ein braunes, unregelmässiges Fleckchen mit einer Spitze nach hinten. Hinter ihm folgt ein schwarzbrauner Punkt, dann ein unregelmässiger Fleck, beide an die verdunkelte Innenrand- partie angelehnt, in welcher unter dem Ende dieses Flecks ein schwarzbrauner Punkt in der Falte liegt. Hinter der Flügel- hälfte hängt am Vorderrand ein grosses, schwarzes Dreieck, dessen Basis wischförmig und heller ist, und dessen Spitze mit einem braunen Ring endigt. Von den braunen Hinterrand- punkten sind die zwei ersten der Costalfransen durch Grösse, Schwärze und Deutlichkeit ausgezeichnet. Fransen hell. Hinterflügel nicht breiter als die Vorderflügel, hinten ver- engert, mit deutlicher, doch etwas abgerundeter Spitze, hell- grau, mit hellblonden Fransen.‘ Unterseite der Vorderflügel grau; die Costalfransen und die Wurzel der Hinterrandfransen hellgelblich. Ein & wurde in Bogotä im Zimmer am 4 April gefangen. Н. 5. Е.В. XII. 17 — 9158) — Cryptolechia. Die Menge der hierhergehörigen Arten, von denen ich im Folgenden wieder über 20 als neu beschreibe, wird eine Zer- theilung in mehr Gattungen, als die von mir aufgestellten, durchaus nothwendig machen. Wenn auch Antaeotricha nur oder hauptsächlich auf der Beschaffenheit des Männchens be- ruht, so bildet sie doch eine völlig berechtigte Gattung. Eben- so wird die jetzt neu aufgestellte Gattung Eeliptoloma wenig Anstoss regen. Auch Auxocrossa und Mesoptycha werden sich behaupten, weniger wahrscheinlich Loxotoma. Schon jetzt trage ich kein Bedenken mehr, Psilocorsis Clem. als wohl- begründetes Genus anzuerkennen, weil es durch die Gabelader - der Vorderflügelspitze und die Längsfurche in der untern Taster- schneide gut charakterisirt wird. Machimia Clem. stimmt zwar im Tasterbau mit der grossen Artenmasse, hat aber wie Psilocorsis eine Gabelader in der Flügelspitze und umfasst eine ansehnliche Zahl Arten. Diejenigen Cryptolechien, deren Vorderflügel keine Gabel bilden, und deren nach hinten ver- engerte Vorderflügel eine geringe Wicklerähnlichkeit zeigen, be- sitzen entweder ein glattes Rückenschild, oder es ist bei ihnen auf dem Scutellum mit einem Schuppenwulst versehen. Wenn alle Exemplare von hierher gehörigen Arten so unversehrt wären, wie die von Boll aus Texas geschickten, so wäre eine Trennung sehr leicht, und für die mit dem Schuppenhöcker versehenen könnte der in der Isis gegebene Name Stenoma wieder aufleben, weil die dazu gezählte Art Zitura einen solchen Wulst wenigstens zu haben scheint; die andere Abtheilung wäre als Gattung neu zu benennen. Die von mir beschriebenen Arten sind so zerstreut, dass es Mühe macht, sie zusammenzufinden. Ich verzeichne sie hier nebst den neu aufgestellten in der Ordnung, in welcher ich sie vorläufig auf einander folgen lassen möchte. Wenn sie eine Е" — 259 — sehr bunte ist, so kommt das daher, weil ich die wenigsten jetzt vor mir habe, noch viel mehr aber daher, weil die Arten, welche die Uebergänge bilden, noch der Bekanntmachung harren. Abth. 1. Psilocorsis Clemens. = . Quercicella Clem. Z.-b. У. 1873, 240. . Propriella п. sp.? [el 3. 4. 5. Obsoletella Z. Z.-b. V. 1873, 243. Ferruginosa Z. ib. 242. Dubitatella п. sp. Abth. 2. Machimia Clemens. 6. Uncinella Z. Linn. Ent. IX (1854),8.355.X,S.146, Taf.1, 4 -Tortricopsis RosabellaN e w т. Transact. 2 Ser. Vol. 3 (1855), р. 293, pl. 18, Ё 8. 7. Achatina Z. Lion. Ent. X, 147. ЕВ. 8. Ochracea Z. 2.5. У. 1874,:4364 Та 12, Ё 6: 9. Fasciatipedella 7. Z.-b. У. 1874. 431: Tat, 12; 8.7. 10.Luridella Z. ib. 1874, 438. 1 ` 3. 11. Fenestella Z. ib. 1874, 439. 9. 0. 12. Straminella 7. Мег. Сайг. 107. Linn. Ent. IX, 356. 13. Castella 7. Мег. Сайг. 107. Linn. Ent. IX, 357. 14. Carnea 7. Linn. Ent. Х, 148. 15. Repandula Z. ib. X, 150. Taf. 1, ‚ЕЯ 16. Griseola Z. ib. X, 151. 17. Pudica Z. ib. X, 152. 18. Tentoriferella Clem. Z. Z.-b. V. 1873, 238. 19. Piperatella Z. ib. 1873, 239. 20. Cretacea Z. ib. 1873, 248. 21. Lithosina Z. ib. 1873, 244. 22. Atropicta Z. ib. 1875, 343. OS EP UE 23. Ustimacula Z. ib. 1874, 440. LATE TO. Abth. 3. Cryptolechia. a) Mit Wicklergestalt und scharfer Vorderflügelspitze. 24. Flava Z. Isis 1839, 5. 357. Linn. Ent. IX, 357. Tripustulata Z. Linn. Ent. IX, 358. Immunda Z. ib. IX, 360. Ignobilis Z. ib. IX, 361. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Ре д... 9. ЗЕ Е: 3, 1. 15. Тепега Z. ib. IX, 364. Tortricella Wkr. Cat. 723. Argillacea п. Sp 32. Suroria п. Sp. 33 . Biseriata n. Sp. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 54. 55. — 260 — Lutulenta n. sp. 40. Grandis Perty Delect. p. 163. Myopina п. Sp. T. :32,f.,12:, Linn ‚Ent... 1% Nimbosa n. Sp. 378. Decora Z. Linn. Ent. IX, 375. 41. Exarata Z. Linn. Ent. IX, 378. Convexicostata п. sp. 1. 5,510) Albella Z. Isis 1839, S. 196. 42. Palpalis n. sp. Linn. Ent. IX, 377. b) Mit abgestumpfter Vorderflügelspitze. Morbida n. Sp. 49. Armata п. Sp. Indecora Z. Linn. Ent.IX, 376. 50. Grandaeva Mus. Berol. Linn. Sommerella п. SP. Ent 180° 391. Dyssina Mus. Berol. Z. Linn. 51. Tristrigata Z. Linn. Ent. IX, Ent. X, 165. 482; ПИ Latipennis п. Sp. 52. Destillata n. sp. Sesquitertia Z. Linn. Ent. IX, 53. Spurca Z. Linn. Ent. X, 155. 1060 DS he. 00. Я 446 Abth. 4. Stenoma. Litura Z. Isis 1839, 195. 56. Frontalis Z. ib. X, 159. T. 1, Linnaea Ent. IX, 369. IK 75 Schlaegeri Z. Linn. Ent. IX, 57. Mendax Z. ib. X, 161. 372. Т. 8, f. 18. X, 158. 58: Radicalis п. вр. Abth. 5. Vorderflügel nach hinten meist sehr verengert. … Vorderfiügelspitze ohne Gabelader. 59. 60. 65. 66. 67. a) Vorderflügelspitze scharf. . Bahiensis Perty Delect. 163. 61. Loxogrammos Z. Linn. Ent. 7752, 12: Lim. Ent. I IX 80% Tr SFR 365. 62. Dirempta Z. ib. IX, 368. Renselariana Cr. pl. 40, f.2. 63. Disjecta Z. ib. IX, 369. Linnaea Ent..IX, 365.T. 3, 64. Gemina Z. ib. X, 163. T. 1, 1.19. 1.78; b) Vorderflügelspitze abgerundet, Luscina п. Sp. 68. Bicolor Z. Isis 1839, 8. 195. Leueillana Mus. Berol. Linn. Linn. Ent. IX, 373. Ent. IX, 370. 69. Humilis Z. Linn. Ent. X, 156. Albicillana Z. ib. IX, 371. ТИ ER. — 261 — 70. Laeviuscula п. sp. 77. Notosemia п. зр.- 71. Sciaphilina п. sp. 78. Erschoffi n. sp. 72. Particularis n. sp. 73. Ochricollis n. sp. 79. Fervida Z. Linn. Ent. X, 166. _ 74. Muscula п. sp. 80. Nubeculosa 7. Z.-b. У. 1873, 75. Promotella п. sp. 229% il OS NE DS 76. Residuella n. sp. 81. Vestalis Z. ib. 1873, 247. с) Vorderflügel am Ende erweitert. 82. Luctifica п. SP. | 4) Abth. Mixogenes. 5. 344. 83. Penthinella n. sp. 1. Cr. (Psilocorsis) propriella. Simillima Quercicellae, differt alarum ant. costa conco- lore, punctis marginis postici nigris nullis. & 2. So ähnlich sie der kleinern Quercicella Cl. (Zool.-bot. Verhandl. 1873, 240) sieht, so scheint sie sich doch specifisch von ihr zu unterscheiden. Die 5” langen, sehr dunkeln Vorderflügel sind hinten etwas mehr erweitert: und entbehren der hellen, reinockergelben Costallinie, die Quercicella stets zu besitzen scheint, indem die Farbe des ganzen Vorderrandes durch die Anfänge der braunen Querstrichelchen verdunkelt ist. Auf der Querader ist ein sehr verloschener, schwarzer, in die Quere gezogener Punkt. Der Hinterrand ist bei den 3 Bogotaner Exemplaren ganz ohne schwarze Punkte. Dagegen zeigt das Staudinger’sche 4, bei dem die Grundfarbe zwischen den we- niger zusammengeflossenen Querstrichen deutlich hervortritt, eine Reihe fast zu einer Linie vereinigter Punkte, so dass es fraglich ist, ob dieses Exemplar wirklich zu Propriella gehört. Von einem gut erhaltenen Pärchen fing Baron von Nolcken das & in Bogotä am 23 März; das 92 war am 4 Mai aus — MM einer unbeachteten Raupe ausgekrochen. Das Vaterland des Staudinger’schen Exemplars ist nicht angegeben. ` 2. Cr. (Psilocorsis) dubitatella. Capillis et thorace ochraceis, palpis linea longitudinali nigra signatis; alis ant. subelongatis, ochraceis, obsolete transverse strigulatis, puncto venae tvansversae obsoleto fusco, nebula ci- nerea inferius addita, punctis marginalibus nigris superius majusculis, ciliis fusco-cinereis. 2. _Nächst verwandt mit Ferruginosa und Obsoletella, in der Färbung der erstern am ähnlichsten, von allen Psilocorsis-Arten durch die dunkel braungrauen Fransen verschieden. Sie ist etwas kleiner als Ferruginosa und hat auf den 33/4” langen Vorderflügeln statt der zwei scharfen, schwarzen Discalpunkte nur einen sehr verloschenen Queraderpunkt oder vielmehr Querstrich, der noch verflossener ist als bei Quercicella. Unter ihm zieht sich ein bräunliches Gewölk bis zum Innenrand; dieses fehlt bei Ferruginosa ganz, während es bei Quercicella nur durch andern Lichteinfall hervorgebracht wird. Den Hin- terrand b:gleitet, jedoch nicht ganz vom Innenwinkel aus, eine Reihe tiefschwarzer Punkte, welche gegen die Flügelspitze viel stärker und fast strichförmig werden, sich aber nicht bis in die Costalfransen (wie bei Obsoletella) fortsetzen. Die Fransen sind dunkelgrau, von einer starken. dunkelbraungrauen Linie durchzogen. Die gelbe Costallinie ist noch feiner als bei Quercicella. Die Hinterflügel haben wie bei den andern Arten die Spitze mit einer aus verloschenen braunen Strichelchen zusammenge- setzten Linie eingefasst. ` Auf der Unterseite ist, wie bei den andern Arten, еше Hinterrandlinie der Vorderflügel vorhanden, die aber nur in р РИ реет — 263 — gewisser Richtung vollständig erscheint, sonst in Stücke zer- schnitten ist. Ein aus Herrich-Schäffers Sammlung stammendes © im Museum Staudinger; wahrscheinlich ist Nordamerika das Và- _ terland. | 3. 0. сатпеа 7. Linn. Ent. X, 148. Das Ф im Museum Staudinger ist kleiner als die & und mit mehr Grau auf den schmäleren Vorderflügeln, doch leicht als dazu gehörig zu erkennen. Die Fühler sind verloschner geringelt. Der Hinterleib flach, Depressarien-ähnlich, dunkel- grau, die mittlern Segmente mit schmal weisslichem Hinterrand und an den Seiten mit weisslichen Schuppenbüscheln gerandet; der Analbusch kurz, grade abgeschnitten, blass ockergelb, zu jeder Seite grau; der Legestachel ziemlich lang; der Bauch weisslich, ungetleckt; das letzte Segment hell rostgelb, an der Wurzel grau. Vorderflügel 5” lang; die Zeichnungen sehr verloschen, am deutlichsten die grobe Punktreihe des Hinterrandes. Hinter- flügel spitzer als beim &, einfarbig grau, ausser am verdeck- ten Costaltheil. Ein 4 aus Victoria hat auf den Hinterflügeln das Grau mehr mit Gelb gemischt. Walker (Cat. р. 748) hat die Art in zahlreichen Exem- plaren gehabt aus verschiedenen Gegenden Neuhollands und aus Tasmanien. 4. С. tenera Z. Linn. Ent. IX, 5. 364; X, 8. 153. Drei schöne 4, von Ribbe bei Chiriqui gesammelt, setzen mich in Stand, einige Nachträge zu liefern. Das letzte Ta- — 264 — sterglied ist überall weiss, nur die äusserste Spitze schwarz. Das Gesicht über den weissen Maxillartastern hell ockergelb; der Saugrüssel wie beim ©. An den Vorderbeinen ist die Vor- derseite von Schiene und Fuss gelbbraun. An den Vorderflügeln ist der Vorderrand nicht umgebogen (was also nur zufällig geschieht), aber von der Flügelspitze aus mehr oder weniger weit gegen die Wurzel sehr schmal hell ockergelb. Der Hinterrand hat keine schwarzen Punkte. Die Hinterflügel sind gegen die Spitze recht lebhaft und angenehm ockergelb. Wenn man auch gegen die Beschreibung der Pyral. al- bana Fabr. Suppl. die gröste Nachsicht walten lassen möchte, so hindern doch die Angaben über die von Fabricius für syno- nym erklärte Tin. lacteella Ent. syst. die Verbindung mit Crypt. tenera. 5. C. tortricella Walk. Cat. р. 729. Alis pallide flavis, ant. subelongatis, recta truncatis, costa maculis 4 nigris signata, ciliis fuscis. &. Nächst verwandt mit der kleinern Tenera, kenntlich an den hellgelben, mit 4 ungleichen schwarzen Üostalflecken ge- zeichneten Vorderflügeln. Kopf gelblichweiss; die Kopfhaare ins Gesicht hängend, vorn an den Seiten braun. (Lippentaster abgebrochen.) Ma- xillartaster bleichgelb ; Saugrüssel von Rückenschildlänge, hell- gelb beschuppt. Fühler am verstärkten Wurzelgliede und auf dem Rücken des Anfangs der Geissel gelblichweiss, übrigens braun, ungefranst. Rückenschild wie die Vorderflügel. Hinter- leib blass ockergelb, an den Seiten der Segmente büschelig behaart. Analbusch ziemlich lang, länglich gerundet. Beine blassgelb; an den vordern das Knie, ein Strich der Innenseite der Schiene und der ganze Fuss gelbbraun; die Mittelschienen — 265 — durch ockergelbe Нааге verdickt, auf der Wurzelhälfte braun. (Hinterbeine fehlen). Vorderflügel 6” lang, ziemlich gestreckt, hinten nicht er- weitert, mit convexerem Vorderrand als bei Tenera, mit recht- winkliger Spitze und mit grade herablaufendem, am Innenwin- kel wenig gerundetem Hinterrand. Grundfarbe rein hellgelb, mit 3 schwärzlichen Punkten im Mittelraum, von denen einer auf der Querader, einer mitten zwischen diesem und der Basis, einer fast mitten zwischen beiden in der Falte liegt. Der Vorderrand hat 4 schwarze Flecke in ziemlich gleicher Ent- fernung von einander: 1 und 2 sind klein, und der erste ist an der Schulter; der dritte auf der Vorderrandmitte ist der grösste und stumpfdreieckig; der 4te nicht weit von der Flü- gelspitze, kleiner, halbeiförmig, und von ihm geht eine nach aussen convexe Querreihe von 8 braunen Pünktchen bis zum Innenrand. Der Hinterrand ist mit schwarzen Strichen gezeichnet, welche fast zu einer Linie zusammenfliessen, von denen aber die gegen den Innenwinkel zu blossen Punkten werden. Fransen dunkelbraun, ausser in der Flügelspitze und am Innenwinkel, wo sie die Flügelfarbe haben. Hinterflügel sehr blass ockergelb, gegen die Spitze ins Röthliche gemischt; an der Flügelspitze sind die Fransen etwas gebräunt. Unterseite der Vorderflügel angenehm ockergelb, fast hell rostfarbig; Fransen gebräunt, an der Flügelspitze und dem Innenwinkel weisslich. Hinterflügel heller als die Vorderflügel, am Vorderrand jedoch in einiger Breite ebenso gefärbt; Fransen an der Flügelspitze heller als oben. Ein in den Flügeln schön erhaltenes 4 vom Chanchamayo im Museum Staudinger. Walker führt die Gegenden von Parä und Ega am Amazonenfluss als Vaterland an. — 266 — 6. С. argillacea. Alis ant. subelongatis, rectangulis, dilute argillaceis, punc- tis disci tribus nigris, strigis 2 posticis arcuatis (priore obso- leta, nebulosa, posteriore lunulis fuscis composita), punctis marginalibus nigris; post. albido-cinereis. д. Mit ganz wicklerformigem Flügelbau und im Aussehen ähnlich der Repandula und Griseola, mit ungeringelten Fühlern wie Griseola, aber gestreckteren Vorderflügeln, und auf dem hell thongrauen Grunde mit einem dort fehlenden Querschatten hinter dem Queraderpunkt, einer deutlichen, aus Mondsicheln zusam- mengesetzten Querlinie vor dem Hinterrande etc. In der Grösse zwischen beiden genannten Arten. Rücken von der Vorderflügelfarbe. Kopfhaare etwas locker, heller; Gesicht ins Weissliche. Taster gelblichweiss oder beingelblich; zweites Glied ohne Furche der Bauchseite, auf der innern Seite weisslich, auf der äussern bei einem Exemplar ganz gelb- braun, bei dem zweiten nur mit einem solchen Dorsalstrich an der Wurzel; bei diesem ist auch die Spitze des Endgliedes braun. Fühler hellgrau, ziemlich dicht borstig gefranst. Hin- terleib grau, an der Wurzel hell behaart; Analbusch hell ocker- gelb. Beine sehr hell gelblichgrau; die vordern auf der Vor- derseite braun, ausser an den Enden der Glieder. Vorderflügel 51/5” lang, breit, etwas gestreckt, mit recht- winkliger Spitze und schwach convexem Hinterrand. Grund- farbe hell thongrau. Vorderrandlinie ganz weiss. Ein schwar- zer Punkt liegt auf der Querader, ein andrer mitten zwischen diesem und der Basis, ein dritter dem zweiten näher in der Falte. Hinter der Querader geht ein oben einwärts gebogener, verloschener und mangelhafter, grauer, linienförmiger Schatten quer zum Innenrand. Hinter ihm folgt eine aus braunen Möndchen zusammengesetzte, oben und unten einwärts gebo- u ЧЕ — 267 — _ gene, deutliche Querlinie. Die Hinterrandpunkte scharf, schwarz. Fransen weisslich, an der Wurzel trüber. Hinterflügel unterhalb der Spitze deutlich eingedrückt, hellgrau oder fast gelblichweiss. Fransen noch lichter. Unterseite der Vorderflügel hellgrau mit bleichgelblichem Vorderrand oder ganz bleichgelblich; Hinterrandlinie bräunlich. Hinterflügel bleichgelblich. Zwei gut erhaltene 4 im Museum Staudinger. Das mit grauen Hinterflügeln und blossem braunen Strich am zweiten Tastergliede vom Chanchamayo, das helle mit ganz brauner Aussenseite des Tastergliedes von Chiriqui. 1. С. sororia fig. 76. Palporum dimidio basali tarsorumque anticorum apice fus- cis; alis ant. subelongatis, rectangulis, ochraceo-griseis, puncto venae transversae striolaque plicae nigris, strigis 2 posticis arcuatis (priore perobsoleta, posteriore lunulis fuscis composita), punctis marginalibus nigris; post. griseo-cinereis. &. Sie ist der Argillacea nächst verwandt und unterscheidet sich von ihr so wie von der folgenden Biseriata durch den dunkelgrauen Ton der gesammten Färbung, von ersterer be- sonders durch den Mangel des schwarzen Punktes der Mittel- zelle der Vorderflügel. Ihre Beschreibung würde grösstentheils die Wiederholung derjenigen von Argillacea sein; ich gebe da- her bloss die Unterschiede. Sororia ist beträchtlich grösser. An den Tastern reicht das Braun der Aussenseite weit über die Mitte und verbleicht nach oben. Der Hinterleib ist stärker, kürzer, staubgrau; der Analbusch kurz, fast weiblich. An den Vorderbeinen ist die Vorderseite der Schenkel und Schienen lehmbräunlich. Die 7” langen Vorderflügel sind ein wenig gestreckter; ihre Grundfarbe ist dunkler, trüber, gelblich staubgrau. Da der — 268 — scharfe Punkt der Argillacea in der Mittelzelle ganz fehlt, so sind nur zwei Punkte vorhanden: der auf der Querader und der längsstrichähnliche in der Falte mitten zwischen jenem und der Flügelbasis. Die erste gebogene Querreihe brauner Punkte (oder vielmehr Längsstrichelchen), welche mitten zwischen der zweiten und dem Queraderpunkt zieht, ist sehr verloschen | und hört weit von den Gegenrändern auf; die zweite Quer- reihe ist ganz deutlich und vollständig, die Hinterrandreihe noch schärfer und nur aus Punkten zusammengesetzt. Wie bei Argillacea ist am Innenrand von der Basis aus auf 1/5 seiner Länge die Fläche mit Haarschuppen bekleidet. Die spitzeren Hinterflügel sind viel dunkler als bei Argil- lacea, bräunlich staubgrau, am Vorder- und Hinterrand ge- lichtet. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel dunkler. Als Weibchen möchte ich ein etwas abgeflogenes Exemplar von Chiriqui im Museum Staudinger hierherziehen. Es ist ein wenig grösser, mit breiteren Vorderflügeln, noch dunkler, vor- züglich auf den Hinterflügeln. Der auffallendste Unterschied zeigt sich darin, dass die erste Querreihe der Vorderflügel einen sehr deutlichen, aus verflossenen Längsstrichelchen bestehenden bin- denförmigen braungrauen Schatten bildet, der aber nicht mitten zwischen der zweiten Reihe und dem Queraderpunkt, sondern letzterem doppelt so nahe wie der zweiten Reihe querüber läuft. Die zweite Reihe besteht auch mehr aus bräunlichen Längsstrichelchen. An den Tastern ist die ganze Aussenseite kaum dunkler als die Innenseite. Der starke, graue Hinter- leib hat ein gespitztes Analglied, aus dessen wenigen Haaren der dicke Legestachel ein wenig hervorsteht. Die beiden 4, von denen das eine gut erhalten ist, wur- den bei Ubaque (Bogotä) am 29 März gefangen. — 269 — 8. С. biseriata. Palporum dimidio basali tarsorumque anticorum apice ni- gro-fuscis; alis ant. oblongis, rectangulis, pallide osseis, punctis duobus venae transversae obsoletis fuscescentibus, serie trans- versa acute fracta punctorum nigrorum ante marginem nigro- punctatum; post. unicoloribus & osseis, © grisescentibus. Verwandt mit Argillacea, daher von wicklerförmigem Bau, aber breitflügliger, mit ganz anderem Farbenton und anderem Verlauf der Querreihe schwarzer Punkte der Vorderflügel. Grösser als Argillacea. Körper beingelb. Hinterkopfhaare ein wenig aufgerichtet. Zweites Tasterglied auswärts an der Wurzelhälfte schwarzbraun mit Ausnahme eines schmalen Strei- fens am Unterrande. Fühler des & ziemlich dicht mit feinen ‚ Haaren gefranst, am längsten gegen die Wurzel. Beine bleich- gelb, auswärts etwas dunkler angelaufen ; die Vorderfüsse mit Ausnahme des Metatarsus schwarzbraun. Hinterleib des & dünn, hell ockerfarbig, an der Wurzel wenig behaart; Anal- busch verlängert, zugerundet, hell. Vorderflügel 4 6”, 2 61/2” lang, länglich (beim 2 mehr gestreckt), mit sanft convexem Vorderrand, rechtwinkliger Spitze und sanft convexem, wenig zurückgehendem Hinterrand. Grundfarbe beingelb, spärlich mit schwarzen Stäubchen be- streut, unter denen zwei Punkte in der Falte (der eine nicht weit von der Basis, der andere vor der Hälfte) beim © ganz deutlich hervortreten, während beim & nur der erste vorhan- den ist. Ebenso sind beim Ф auf der Querader zwei schwarz- braune Längsstrichelchen ‚(oder ein der Länge nach durch- schnittenes Fleckchen) recht auffallend; beim & sind dafür nur zwei undeutliche Pünktchen über einander. Oberhalb derselben hinterwärts fängt unterhalb des Vorderrandes eine Querreihe schwarzer Punkte an, welche sich dem obersten Drittel des Hinterrandes sehr nähert, dann sich unter spitzem Winkel — 270 — я zurückwendet und am Innenrande fast senkrecht unter Шгеш _ Anfange endigt. Ebenso scharfe, weit gesonderte, schwarze Punkte trägt der Hinterrand. Fransen beingelblich, nach hin- у ten weisslicher. Hinterflügel am Hinterrand sehr schwach eingedrückt, beim & heller als die Vorderflügel, beim 2 mit Grau gemischt, wel- ches sich gegen den Hinterrand etwas verdunkelt. ‚ Unterseite beingelblich, nur beim 6 auf dem Hinterrand der Vorderflügel gegen die Spitze mit verloschenen Punkten. Ein gut erhaltenes &, ein sehr zerbrochenes Ф aus der Sommer’schen Sammlung im Museum Staudinger. 9. С. Iutulenta. Alis ant. subelongatis, acutangulis, saturate luteis, striga postica obsoleta arcuata fuscescente, punctis marginalibus nigris; post. dilute ochracescenti-cinereis. 49. In der Grösse der Argillacea, mit ganz wicklerförmigem Flügelbau, durch ihre gesättigte Lehmfarbe, auf der sich kaum dunklere Zeichnungen erkennen lassen, vor den andern aus- : gezeichnet. Eine wichtigere Auszeichnung — falls sie sich bestätigt — würde der aufgerichtete, kielförmige, vorn über- geneigte Haarbusch in der Mitte des Rückenschildes sem, der sich wenigstens bei einem Weibchen sehr vollständig zeigt. Kopfhaare hinten ein wenig aufgerichtet, hell lehmgelb; Gesicht weisslicher. Taster nur mässig lang, hell lehmfarben, auswendig dunkler, auf der untern Schneide fast mit einer Längsfurche, die an Psilocorsis erinnert. Saugrüssel mässig lang, so hell beschuppt, wie die Maxillartaster und die beim & pubescirend gefransten Fühler gefärbt sind. Auf dem Rücken hat das Ф in der Mitte einen aufgerichteten, zusammengedrück- ten, vorn übergeneigten Haarbusch; bei einem & ist er nicht kielférmig und hängt auch nicht über; bei dem zweiten д, — 271 — dessen Rückenmitte abgerieben ist, sind nur hinter dem Kra- gen einige aufrechte Haare. Das Schildchen scheint glatt zu sein. Hinterleib gelblichgrau mit verschmälertem Analbusch des & und verstecktem Legestachel des 9. Beine bleichockergelb; nur an den vordern sind Schenkel und Schiene auf einer Seite grau angelaufen. - Vorderflügel 5—5!/2” lang, etwas gestreckt; der Vorder- rand von der Basis aus merklich convex, dann ziemlich grade zur rechtwinkligen Spitze verlaufend, der Hinterrand schwach convex. Grundfarbe satt lehmgelb mit kaum erkennbarer Zeich- nung. Sie besteht in einem welligen, grauen Schatten, der von Из des Vorderrandes bis zum Innenrand zieht, einem sol- chen, der von der Vorderrandmitte aus über den wenig be- merkbaren braunen Queraderpunkt hinweg geht und unter ihm verschwindet, endlich in einer ziemlich deutlichen, aus Mönd- chen zusammengesetzten Querlinie, welche vom Vorderrand über dem Queraderpunkt ausgeht, sich in starkem Bogen nach aussen. schwingt und sich im Innenwinkel mit der schwarzen, ziemlich deutlichen Punktreihe des Hinterrandes vereinigt. Fransen von der Farbe der Flügelfläche. Hinterflügel bleich gelblichgrau, beim Ф grauer. Der Hin- terrand ist mit einer graubraunen, auf den Adern durch- schnittenen Linie umzogen, welche weit vor dem Innenwinkel endigt. Unterseite graugelblich, beim Ф dunkler, und mit deutlichen Hinterrandpunkten der Vorderflügel. 1 3 2 ©, grösstentheils sehr gut erhalten, aus der Sommer- schen Sammlung, also wohl aus dem wärmeren Amerika, im Museum Staudinger. 10. С. myopina. Palpis pallidis, articulo secundo exterius obscure luteo; alıs ant. subelongatis, obtusangulis, pallide flavis, dorso anguste — 272 — brumneo, macula venae transversae parva alba, fusco-cincta, striga postica obsoleta brunnea; post. pallide ochraceis, unico- loribus. &. Von ganz wicklerähnlichem Flügelbau, sieht sie der Ochracea (Zool.-bot. Verhandl. 1874, S. 436) verwandt aus, hat aber in der Vorderflügelspitze keine Gabelader und ist auf den hellgelben Vorderflügeln durch die rothbraune Dorsallinie und den weissen Augenfleck der Querader ausgezeichnet. Grösse der Ochracea. Rücken blass strohgelb. Kopfhaare obenauf locker, röthlichweiss. Lippentaster lang, aufgebogen, sehr hell gelblich; das ziemlich schlanke, zusammengedrückte zweite Glied auswärts mit Ausnahme des Unterrandes braun- gelb; das Endglied von 3/, Länge des zweiten Gliedes, dünn und zugespitzt. Maxillartaster und Beschuppung des mässig langen Saugrüssels bleichgelb, wie die Fühler, welche kurze und dichte Haarfransen und ein eiförmig erweitertes Wurzel- glied haben. Hinterleib hell ockergelb, auf den 2 ersten Seg- menten mit langen, weissgelben Schuppenhaaren. Analbusch flach, röthlich ockergelb. Beine bleichgelb; Schiene und Fuss der vordern auswendig grau, der mittlern und hintern ocker- gelb. Vorderflügel 5” lang, ziemlich verlängert, der Vorderrand von der convexen Basis aus fast gradlinig, die Spitze stumpf und zugerundet, der Hinterrand unterhalb derselben sanft ein- gedrückt. Grundfarbe ziemlich hellgelb, der etwas übergebogene Vorderrand an der Wurzel mit gesättigterer Farbe, der Innen- rand mit gelbbrauner Längslinie, die weder die Basis noch den Innenwinkel erreicht. Auf dem obern Ende der Querader ist ein weisses, braungesäumtes Querfleckchen. Dem Hinterrande viel näher als diesem Fleck läuft eine dünne, nach aussen gebogene, ziemlich verloschene, bräunliche Querlinie, deren oberstes Viertel fehlt, und die sich unten an das Ende der Dorsallinie an- schliesst. Fransen unterhalb der Flügelspitze bis fast zur 5ten Ader bräunlich. Le — > ‘ Hinterflügel mit deutlicher Spitze und darunter schwach eingedrücktem Hinterrand, sehr blass weisslichockerfarben mit fleischfarbiger Beimischung, Unterseite bleichgelb, auf den Vorderflügeln röthlich ange- flogen; die Hinterflügel an der Spitze und am Vorderrande ent- schiedener röthlich gemischt. Ein gutes, in den Fransen jedoch unvollständiges 4, wahr- scheinlich aus Brasilien, im Museum Staudinger.! 11. С. nimbosa. Alis ant. subelongatis, acutis, saturate cinnamomeo-rufis, costa ex basi longe pallide griseo-ochrea, trabe fusco-nigra ex dorso prope basim adversus apicem ducta; post. fuscis. &. Auch von wicklerähnlicher Gestalt, sehr ausgezeichnet durch den breiten, schwarzen Streifen, der auf den Vorderflügeln die hellgraugelbliche Gostalpartie von der rothzimmtfarbenen ab- sondert. Auf der Unterseite haben diese Flügel einen langen Haarpinsel, den der Vorderrand der Hinterflügel grösstentheils verdeckt. Grösse einer Or. Schlaegeri. Kopfhaare reichlich, gegen einander gesträubt und etwas ins Gesicht hängend, lehmgrau, im Gesicht sehr hell. Taster bleich ockergelb, am zweiten Gliede auswärts lehmgrau. Fühler bräunlich, borstenförmig, nur micro- scopisch pubescirend. Rücken röthlich lehmgelb, Schulterdecken hell lehmgrau, Schildchen mit starkem, rothlehmbraunem Schup- penhöcker. Hinterleib braungrau, an der Wurzel behaart; Anal- busch kurz, heller; Bauch hell ockergelb. Beine sehr hell lehm- gelblich, die hintern am blässesten, die vordern etwas ver- dunkelt. Vorderflügel 61/5” lang, ziemlich breit, etwas gestreckt, hinten wenig erweitert, mit deutlicher Spitze und unter der Н. 3. Е. В. XIII. 18 PR — Hälfte stark convexem Hinterrand. Grundfarbe eine gesättigte Mischung aus dunkler Zimmtfarbe und dunklem Roth, aber von der Basis aus auf '/s des Vorderrandes breit sehr hell grau- ockergelblich. Diese helle Farbe wird von der dunklen durch einen dicken, schwarzbraunen, verflossenen Streifen getrennt, der vom Innenrand nicht weit von der Basis ausgeht, die Richtung gegen die Flügelspitze nimmt, aber weit davor sich sehr erweitert und durch violettgraue Farbe mit dem Vorder- rand verbunden ist. Der Hinterrand ist unterhalb der Flügel- spitze etwas gebräunt. Die zimmtbraunen Fransen sind von der Flügelfläche durch eine helle, feine Wurzellinie gesondert. Hinterflügel dunkel graubraun. Fransen heller, gegen die Flügelspitze mit Zimmtfarbe gemischt. Unterseite bräunlich grau; die Vorderränder und die glän- zenden Fransen blassgelb. Die Vorderflügel sind zwischen Me- dianader und Innenrand bis zum Ende der Falte unbeschuppt, mit querrunzliger Membran, welche einen nahe der Basis an- gehefteten, langen, flach gelegten, blonden Haarpinsel trägt. Ein & vom Chanchamayo im Museum Staudinger. 12. 0. convexicostata. Pilis frontalibus antice productis; alis ant. elongatis, acutis, costa aequaliter valde convexa, luteolo-griseis, strigis 4 obliquis fere rectis fuscescentibus; post. pallidis. 9. Diese grosse Art hat zwar auch noch wicklerähnlichen Flügelbau, unterscheidet sich aber von den andern durch die weit ins Gesicht hinein verlängerten und zu einem lockern Stirnbusch zusammengeneigten Kopfhaare. Die sehr schiefen, ziemlich graden, dunkeln Querstreifen auf den Vorderfiügeln lassen sie sehr leicht erkennen. Rücken bleichgraugelblich mit gelbbrauner Mittelstrieme (in — 275 — der Mitte steht ein Haarbusch aufrecht, vielleicht nur zufällig). Kopfhaare hell, wie die Taster, Schuppen des Saugrüssels und Fühler. Taster von Rückenlänge, am 2ten Gliede auswärts lehmgelblich; Endglied von halber Länge des 2ten Gliedes, feingespitzt. Hinterleib ziemlich schlank, lehmgrau, ап der Wurzel langhaarig; der Legestachel im kurzen Analbusch ver- borgen. Vorderflügel 8” lang, ziemlich gestreckt, mit gleichmässig stark convexem Vorderrand, scharfer Spitze und schwach con- vexem, zurücklaufendem Hinterrand. Grundfarbe blass grau- lehmgelblich, besonders auf den Hinterrandadern mit hellen Haarschuppen reichlich bestreut, am Vorderrand schmal, am Innenrand breiter staubbräunlich verdunkelt. Vier staubbräun- liche Streifen laufen sehr schräg vom Vorderrand nach hinten herab, die drei ersten ziemlich parallel. Der erste, von 1/4 des Vorderrandes ausgehend, ist gegen ?/3 des Innenrandes gerichtet, endigt aber schon unter der Falte; der zweite ist stärker, aber undeutlicher, verstärkt sich in der Falte und spaltet sich in zwei Linien, von denen die erste bis in den Innenwinkel geht; in diesen läuft auch der dritte aus; der vierte ist etwas nach aussen gebogen, steht weiter vom dritten ab als dieser vom 2ten, und endigt über dem Innenwinkel an der staubbräunlichen Hinterrandlinie. Fransen hell. Hinterflügel breit, sehr hell ockergelblich, einfarbig. Unterseite wie die Hinterflügel oben, die Vorderflügel aber in der Mitte grau angelaufen. Ein 6 aus Novo Friburgo in Brasilien im Museum Stau- dinger. 13. С. palpalis. Palpis niveis, articulo secundo supra nigro, infra ferru- gineo, tertii apice ато; pedibus anticis fuscis, tibiis superne 18* ex basi ferrugineis; corpore alisque niveis, anteriorum costa subtus ferrugineo-suffusa. &. Der Flügelfarbe nach ähnlich der Cr. albella, aber von etwas anderem Flügelbau und sehr verschiedener Färbung der Taster und Vorderbeine. Körper schneeweiss. Kopfhaare obenauf locker, fast rauh. Taster von mehr als Rückenschildlänge; das 2te Glied zusam- mengedrückt, auf dem Rücken am ersten Drittel schwarz, an der Unterseite bis 2/3 rostgelb; das aufgebogene, nicht ganz schlanke Endglied mit tiefschwarzer Spitze, welche Farbe sich einwärts ein wenig tiefer herabzieht. Der Saugrüssel scheint zu fehlen; an seiner und der Maxillartaster Stelle ragen schnee- weisse Haare hervor. Fühler mit zarter Pubescenz dicht ge- franst, an der Wurzel weiss, nach oben schmutzig, mit immer deutlicher abgesetzten Gliedern; das Wurzelglied durch Be- schuppung erweitert. Rücken weiss, auf den Schulterdecken mit lockeren, langen Haaren. Hinterleib seidenartig weiss, auf den ersten Segmenten langhaarig, am Bauch schuppenhaarig; Anal- busch kurz, gerundet. Vorderbeine dunkelbraun, Schenkel innen weisslich. Knie und erstes Schienendrittel auf dem Rücken rost- gelb. Mittelbeine schneeweiss; Füsse, ausser an der Wurzel des ersten Gliedes, hell rostgelb. (Hinterbeine fehlen). Vorderflügel gestreckt, am Vorderrand schwach convex mit der grössten Convexität hinter der Mitte, dann ziemlich grade abwärts gehend, die Spitze deutlich, doch nicht scharf; der Hinterrand convex, sehr zurückgehend mit völlig abgerundetem Innenwinkel. Die Farbe ist schneeweiss, glanzlos, ohne alle Zeichnung, Hinterflügel viel breiter als die Vorderflügel, spitzer als bei Albella, am Hinterrand unterhalb der Spitze sehr wenig ein- gezogen. Die Farbe ist weniger reinweiss als die der Vorder- flügel. Unterseite reinweiss, auf den Vorderflügeln ausser vor dem BEINE = 599 = Hinterrand und auf der Costallinie gelblich angelaufen, längs des Vorderrandes in beträchtlicher Breite rostgelb. Hinter- flügel am Vorderrand schmal blass rostgelblich, Ein schönes & aus Bengalen im Museum Staudinger. 14. С. morbida fig. 77. Alis ant. elongatis, obtusis, albis, olivaceo-griseo nebulosis, strigis duabus serratis posticis, costa nigro-trimaculata, punctis marginalibus nigris; post. cinereis, albo-ciliatis. &. Sie hat schon weniger Wicklergestalt, da die Vorderflügel hinten abgerundet sind mit ziemlich undeutlicher Spitze; ihre weissen, verloschen graugelblich gefleckten Vorderflügel geben ihr eine, allerdings sehr oberflächliche Aehnlichkeit mit Chim. Jfagella, mit der sie auch in der Grösse stimmt. Vor allen Cryptolechien ist sie durch den eingezogenen, breiten Kopf, das stark behaarte Rückenschild und das zusammengedrückte End- glied der Taster ausgezeichnet. Das weisse, etwas graubestäubte Rückenschild ist mit reich- licher, aber anliegender Behaarung bedeckt. Kopf kurz, zwischen den Augen breit, weiss, wie das Wurzelglied der weissgrauen, dicht kurzhaarig gefransten Fühler. Taster von Rückenlänge, weiss, auf der Hälfte des Rückens des zweiten Gliedes schwarz- braun; das Endglied etwas plump, mit lockerer Beschuppung, fein gespitzt. Maxillartaster weisslich; Saugrüssel kaum vor- handen. Hinterleib grau, locker und reichlich behaart, an der Wurzel mit langen Haaren; Bauch schmutzig, hellgelblich; Anal- busch stark, weisslich. Beine plump, weisslich, an den Hüften hell ockergelb. Vorderbeine schwarzbraun mit weissen Enden der Glieder. Mittelschienen stark durch Haare verdickt, an der Wurzel braungrau; Mitteltarsus aussen fast ganz und 2tes Fuss- glied an der Wurzel dunkelbraun. Hinterschienen gleichfalls — 278 — verdickt, aussen vor dem Ende mit einem dunkelgrauen Längs- strich; Füsse aussen grau gefleckt. | Vorderflügel 51/4” lang, gestreckt, nach hinten kaum er- weitert, mit abgestumpfter Spitze und convexem Hinterrand. Grundfarbe mattweiss, reichlich mit olivengrauen Stäubchen bestreut, welche hier und da Fleckchen bilden: das grösste, nierenförmige, hinter der etwas hervortretenden Querader. Der Vorderrand ist mit drei kleinen schwarzen Flecken (bei 1/3, 1/2 und #/4) gezeichnet; aus dem dritten geht eine olivengraue Zickzacklinie im Bogen um den Nierenfleck herum, erweitert sich über der Falte fleckartig und endigt im Innenwinkel. Ihr ziemlich parallel, doch etwas weniger gebogen, ist eine zweite, eröbere Zickzacklinie vor den schwarzen Punkten des Hinter- randes herabgezogen. Diese Punkte liegen auf ganz weissem Grunde; die Fransen sind auch fast reinweiss, kaum an der Wurzel mit punktartigen Verdunklungen. Hinterflügel einfarbig grau. Fransen weiss mit grauer Schat- tenlinie hinter der gelblichen Wurzel durchzogen. Unterseite einfarbig dunkelgrau; alle Fransen weiss mit schmal gelblicher Wurzel. Vorderrandlinie der Vorderflügel weiss, doch nicht an der Wurzel, und in den Costalfransen mit zwei schwärzlichen Schrägstrichelchen. Ein gut erhaltenes & vom Chanchamayo im Museum Stau- dinger. 15. 0. Sommerella fig. 78. Parva, abdomine brevi; alis exalbido-canis, anterioribus obtusis, fascia lata postica fulvescente, utrimque fusco-margi- nata, margine postico nigro-punctato. $. Eine kleine, noch wicklerfürmige Art, durch eine hellröth- liche, bräunlich gesäumte Binde auf den bleichgelblichgrauen Vorderflügeln ausgezeichnet. SR — In der Grösse der Quercicella, aber breit- und stumpf- flügliger, und vor allen Dingen keine Psilocorsis. Rücken schmutzig gelbweisslichgrau. Kopf mit glatt liegenden Schuppen und heller. Taster von Rückenschildlänge, dünn, aufgekrümmt, ungefurcht, auswärts lehmbräunlich angelaufen; Endglied halb so lang wie das 2te Glied, feinspitzig, an der Wurzel selbst hell. Fühler fein, bleichstaubgrau. Hinterleib kurz, hell lehm- gelblich, an der Wurzel ohne verlängerte Haare, am Bauch sehr hell; Legestachel versteckt. Beine sehr hell, ins Weissliche; die vordern gebräunt mit hellen Enden der Glieder. Vorderflügel 35/4” lang, etwas gestreckt, mit abgestumpfter Spitze und convexem Hinterrand. Grundfarbe weissgelblich, etwasmit Grau gemischt, der Vorderrand in einer nach hinten deutlichern Linie blass ockergelb. An ‘/3 des Vorderrandes hängt ein graues Nebelfleckchen; darunter liegt in der Mittelzelle ein etwas grösseres und etwas hinter diesem in der Falte ein brauner Punkt. Eine breite, nach aussen gebogene, licht ziegel- rothe Binde zieht hinter der Querader und erreicht sich ver- engernd den Innenwinkel; sie ist vorn und hinten mit einer bräunlichen Linie eingefasst; die innere fängt mit einem ver- stärkten Costalfleck an, die äussere ist aus undeutlichen Mond- sicheln zusammengesetzt. Der Hinterrand ist mit schwarzen, strichförmigen Punkten, der Vorderrand bis zur Binde, bezeich- net. Fransen weisslich. Hinterflügel schmutzig gelbweiss, heller als die Vorderflügel, und weisslich gefranst. Unterseite der Vorderflügel einfarbig sehr blass strohgelblich; die Hinterflügel wie oben. Ein ziemlich gut erhaltenes Ф aus der Sommer’ schen Sammlung im Museum Staudinger. 16. С. latipennis fig. 79 а, Ъ. Palpis fuscis; alis ant. latis (costa apiceque valde rotun- datis), albido-osseis, ochracescenti-s01 didis, costa infumata, striola — 280 — plicae fusca, apice ochracescente seriem quitularum albidarum gerente. $. Sehr viel kleiner als Sesquitertia, mit breitern und kür- zern Flügeln und noch convexerem Vorderrand der Vorder- flügel. Sie ist an.ihren weisslich beinfarbigen, blass ockergelb nebeligen Vorderflügeln mit ziemlich breit gebräuntem, wie be- räuchertem Vorderrand zu erkennen. Rücken schmutzig beingelb, vorn dunkler schimmernd. Kopf ebenso, sehr eingezogen, daher transversal. Taster so lang wie Kopf und Rücken zusammengenommen, weit über den Kopf heraufgekrümmt, schlank, braun, an der Wurzel unten hell ockergelb, und hier auf dem Rücken mit einem schwarzen Längsstrich, das zweite Glied an der Innenseite weisslich und am Endviertel braun; das feine Endglied länger als die Hälfte des zweiten Gliedes, braun, innen ein wenig weisslich bestäubt. Die kurzen, beingelben Maxillartaster ‚liegen auf der Wurzel des mässig langen, beinweisslich beschuppten Saugrüssels. Fühler braun; Wurzelglied beingelblich, an der Endhälfte braun. Hinter- leib ockerbräunlich, hinten grade abgeschnitten, ohne hervor- ragenden Legestachel. Beine schmutzig beingelb mit gebräunten Füssen und schwarzem Rücken der Vorderschiene; die Hüften mit platten, ockergelblichen Schuppenbüschen geendet. ‚m Vorderflügel 7” lang, etwa 353” breit, mit von der Wurzel aus stark convexem Vorderrand und ganz .abgerundeter Spitze, weisslich beingelb, hier und da mit dunklern Nebelflecken, die gegen den Vorderrand am reichlichsten und hell ockerbräunlich sind. Der Vorderrand ist von der Basis aus bis zur Flügel- spitze, doch nicht gleichmässig, braun beräuchert, welche Farbe sich einwärts lichtet und in die ockerbräunlichen Nebelflecke übergeht; die Flügelspitze selbst wird ockerbräunlich und ent- hält längs der ockerbraunen Randlinie eine Reihe von 5 weiss- lichen Tropfen, deren zwei unterste sehr verloschen sind. Vor — 281 — der Mitte liegt in der vertieften Falte ein schwarzbraunes Längsstrichelchen. Fransen hell beingelblich. Hinterflügel sehr breit, staubgrau, an den Rändern ins Weissliche, weisslich gefranst. Unterseite der Vorderflügel von der Wurzel aus allmählich gelichtet, zwischen dem Vorderrand und der sehr entfernten Subcostalader grau, übrigens schmutzig gelblichweiss wie auf den Hinterflügeln. Ein etwas geflogenes Q wurde am 17 April bei Hato (Bogotä) etwa 5000’ hoch, wahrscheinlich im dürren Laube eines kleinen Buschwaldes, gefangen. 17. C. sesquitertia 7. Lion. Ent. IX, 5. 379. Taf. 3, fig. 20. Zwei Exemplare aus Brasilien erlauben, so schlecht sie auch sind, folgendes nachzutragen. Ihr Kopf ist nicht weiss, sondern mehr oder weniger heller ` als das Rückenschild. Die & Fühler sind dicht mit langen Haaren gefranst. Der Hinterleib des © ist dunkelgrau, auf den zwei ersten Segmenten zu jeder Seite mit einem hellgrauen Haarbusch bekleidet; die 4 vorletzten Segmente sind an den Hinterrändern mit gelblichweissen Schuppen, die 2 vorletzten an den Seiten büschelig gefranst; diese Seitenbüsche sind wie der kurze Analbusch rostgelb. (Dem & fehlt der Hinterleib). Die Vorderflügel des kleinern sind etwas schmäler als die des 9. Von den lichten Querstreifen vor dem Hinterrand zeigt sich kaum eine Andeutung. Die schwarzen Flecke wechseln in Grösse und Gestalt; so kommt der unterste grösser als die andern vor und bildet einen dicken Längsstrich. Die Hinterflügel des & sind etwas heller als die des © und gegen die Basis hin gelichtet. — 282 — 18. C. armata. Pedibus vitellinis, tarsis anticis striaque palporum nigris; alis ant. elongatis, apice rotundato, canis, puncto humerali, maculis disci striolisque crebris postice radiantibus atris; post. pallide flavis. д. Durch die Flügelgestalt der Sesquitertia nahe verwandt, von allen verschieden durch die zahlreichen, strahlenförmig ge- ordneten, schwarzen Linien im Mittelfelde der Vorderflügel. Rücken weissgrau. Kopf heller, fast weiss, an jedem Auge mit einem braunen Fleck. Taster so lang wie Kopf und Rücken zusammengenommen, schlank, zusammengedrückt, hell ockergelb; das zweite Glied auswendig, ausser an der Spitze unten an der Wurzel, schwarz; das Endglied kürzer als das zweite Glied, dornförmig, aufrecht, spitz. . Maxillartaster blass ockergelb, wie die Schuppen des Saugers. Fühler bleichgelb, nach aussen ge- bräunt, ziemlich dicht mit feinen Haaren gefranst; Wurzelglied gelblichweiss, durch Schuppen scheibenartig erweitert. Hinter- leib grau, auf den 2 ersten Segmenten jederseits mit einem weissgelben Haarbusch, an den Hinterrändern der andern Seg- mente mit langen, graugelben Schuppen gesäumt; Analbusch stark, dottergelb. Beine” kräftig, dottergelb; die Vorderfüsse und an den Mittelbeinen das Knie sowie der Rücken des Metatarsus schwarz; alle Schienen durch anliegende lange Haare verdickt. Vorderflügel 14” lang, schmäler als bei Sesquitertia, an der Costalmitte etwas concav, an der Spitze und dem Innen- winkel ganz abgerundet und am Hinterrand convex, sehr hell grau, im Mittelfelde ein wenig gelb gemischt, am Vorderrand vom schwarzen Schulterpunkt an in einer dünnen Linie hell dottergelb. Die Zeichnungen sind tiefschwarz. Sie bestehen in einer Menge kurzer Linien und einigen Flecken und Strichen, welche die Flügelmitte einnehmen. Am nächsten der Basis ist — 283 — ein länglicher Fleck der Mittelzelle. Hinter ihm sind zwischen Medianader und Innenrand ein grosser, runder Fleck und drei dicke Striche, und auf der Querader ein runder Fleck. Von dem letztern als Centrum gehen eine Menge Strahlen aus, die sich nach hinten verstärken und gleichmässig abgeschnitten sind, so dass sie eine rechtwinklige Querreihe bilden. Der Hinterrand trägt strichförmige Punkte, welche sich auch unter der gelben Costallinie am Vorderrand hinziehen, hier aber sich zu wirklichen Längsstrichen verlängern, bis sie zu einer zu- sammenhängenden, jedoch die Basis nicht erreichenden Linie werden. Fransen blassgelblich, um die Flügelspitze grau, an der Endhälfte weisslich. Hinterflügel etwas seidenglänzend, hell dottergelb, am leb- haftesten an der Fransenwurzel. Unterseite dunkler gelb als die Hinterflügel oben, beson- ders an Vorder- und. Hinterrand. Auf den Vorderflügeln schimmert gegen die Mitte des Innenrandes zwischen den Adern Grau durch, und die sonst gelben Fransen sind um die Flü- gelspitze auf der Wurzelhälfte schwärzlich, auf der Endhälfte weisslich. Ein schönes 6 aus Novo Friburgo in Brasilien im Museum Staudinger. 19. С. destillata. Alis ant. elongatis, costa postice descendente, olivaceis, serie guttularum albarum infra costae medium; post. fuscescenti-gri- seis, adversus apicem ochraceis. &. Schon Cr. armata hat in der Flügelgestalt Aehnlichkeit mit Loxotoma elegans; noch näher kommt ihr darin Or. destil- lata; beiden fehlt jedoch der tiefe Eindruck des Vorderrandes der Vorderflügel. Da dieser Unterschied jedoch auf einem blossen Mehr oder Weniger beruht, und verdickte Vorderfüsse Bi — z. В. auch bei Су. armata vorhanden sind, so bezweifle ich, ob das Büschchen, in das bei Loxotoma das zweite Tasterglied an der Unterseite ausläuft, zur Absonderung dieser Gattung genügt. Die Art würde, unter Cryptolechia aufgenommen, ihren Platz bei Destillata erhalten können. Destillata, viel kleiner als Elegans, ist leicht zu erkennen an der Reihe weisser Tröpfchen auf den olivenbraunen Vor- derflügeln. Rücken von der Farbe der Vorderflügel, Kopf heller, im Gesicht röthlich ockergelb, an den Augen ins Bräunliche. Taster von 1 gleicher Gestalt wie bei Armata und Sesquitertia; das 2-е Glied gekrümmt, zusammengedrückt, zimmtbraun, auf der In- nenseite heller; das Endglied dornförmig, weiss. Maxillartaster ockergelb wie die Schuppen des ziemlich kurzen Saugrüssels. Fühler braun, auf der hellern Unterseite pubescirend dicht ge- franst; das Wurzelglied scheibenförmig, innen weisslich, aussen lehmbraun mit hell röthlichem Vorderrand. Hinterleib gelb- bräunlichgrau, am Bauch hellgelblich; die zwei ersten Segmente auf dem Rücken zu jeder Seite mit einem Busch bleichgelbli- cher Haare; der Analbusch gerundet, ockerbräunlich. Beine sehr hell ockergelblich, die hintern aussen, besonders an den Füssen, grau angelaufen; die Vorderhüften und die kurzen, doch nicht verdickten Vorderfüsse auf dem Rücken bräunlich. Vorderflügel 5°/4”’ lang, gestreckt; der Vorderrand an der Basis convex wie bei Armata, an der Mitte grade, dann schräg zu der ganz abgerundeten Flügelspitze herabgehend, der Hin- terrand sehr сопуех ohne Innenwinkel. Grundfarbe lehmfarbig grau gemischt, fast olivenfarbig, mit röthlich ockergelber Co- stallinie. Unterhalb der Mitte des Vorderrandes liegt еше schräg abwärts gerichtete, grade Reihe von 4 kleinen schnee- weissen Tröpfchen. Senkrecht unter dem letzten, an der ersten Verästelung der Medianader ist noch ein hinten schwärzlich gesäumtes Tröpfchen. Die Fransen sind kaum durch eine hel- lere Wurzellinie von der Flügelfläche geschieden und nehmen — 285 — um Фе Flügelspitze durch ihre gebräunten Enden das Ausse- hen an, als ob sie angesengt wären. Hinterflügel ockergelblichgrau, auf der kleinern Apicalhälfte hellgelb. Die Fransen sind an dieser Partie ebenso gefärbt, gegen den Innenwinkel hin aber immer entschiedener grau. Unterseite hell ockergelb, auf dem Basaltheil der Vorder- flügel ausser dem Vorderrand grau; die Fransen braungrau. Hinterflügel mit ausgedehnterem Gelb als oben. Ein schönes 4 von Chiriqui im Museum Staudinger. 20. С. шепдах Z. Linn. Entom. X, S. 161. Von 5 & 1 2 des Museum Staudinger sind 4 &, von ver- -schiedener Güte, bei Chiriqui, 1 & am Chanchamayo gefangen worden. Sie zeigen, dass das @ manchmal nur so gross wie die & ist, und dass das & in Grösse und Färbung wechselt. Das Antaeotrichen-ähnliche Aussehen, die breite weisse Vor- derrandhälfte der Vorderflügel und die gelbbräunlichgraue ` schmälere Innenrandhälfte mit den zwei verdunkelten Stellen sind bei allen Exemplaren standhaft. Von den Fleckenreihen, welche die Fortsetzungen der dunkeln Dorsalflecke sind, wird mancher der obern Flecke durch längern Flug abgewischt, oder sie bleiben auch wohl von selbst aus. Ein 46 zeigt die der Flügelmitte bis zum Vorderrand fortgesetzt, und dazu noch eine deutliche braune Querlinie von der Mitte des Hinterrandes hinüber bis zu 3/4 des Vorderrandes. Letztere Linie fehlt bei 2 verflogenen & völlig. — Die Hinterflügel sind mehr oder weniger grau, bei einem Exemplar reichlich mit Gelb vermischt, bei einem fast weiss. Bei dem letztern offenbarte sich das Hauptmerkmal der Species im д Geschlecht durch Zufall. Bei ihm liegt nämlich auf jedem Hinterflügel ein scheinbar der in- — 286 — nersten freien Ader nahe der Basis entspringender langer Haar- pinsel, der Membran angedrückt und durch seine dunkelbraune Farbe recht sichtbar. Da ich die andern & durchaus nicht für eine verschiedene Art halten konnte, während ihnen doch jede Spur des Pinsels .zu fehlen schien, so wusste ich mir die- sen Umstand nicht zu erklären, bis es mir gelang, mit Hülfe einer Nadel unter der schwach kielförmigen Erhöhung, die zwischen den zwei Längsadern aus der Basis kommt, überall den Pinsel — jedoch in blass ockergelber Farbe — hervor- zuholen. Die Hinterbeine des & sind weiss, auswärts kaum ein we- nig grau angelaufen. Das Endglied der Taster zeigt die Wurzel selbst schwarz. Das kleinste 4, mit den vollständigsten Quer- linien der Vorderflügel, hat vor der weissen Tasterspitze einen breiten, schwarzen Ring, der bei den andern Exemplaren fehlt. 21. С. radicalis. Thorace capillisque fusco-schistaceis, scutello squamis gibboso; alis ant. elongatis albis, basi latius fusco-schistacea, ceterum caesio transverse nebulosis, punctis venae transversae duobus nigris, punctis marginalibus nullis. 9. Sehr ähnlich der Frontalis (Linnaea Ent. X, В. 159, fig. 7), verschieden von ihr, wenn nicht durch Dunkelheit des Rücken- schildes (das bei Frontalis vielleicht beschädigt ist), doch durch die dunkel bräunlichgraue Basis der Vorderflügel, die zwei senkrecht über einander gestellten Queraderpunkte und den gänzlichen Mangel von schwarzen Hinterrandpunkten, (deren Vorhandensein also in die Diagnose der Frontalis aufzunehmen wäre) bestimmt zu unterscheiden. Auch die В. 161 in der Anmerkung erwähnte Alacrina Mus. Berol. muss wegen der Vorderflügelfärbung eine ganz verschiedene Art sein. Grösse einer kleineren Schlaegeri. Rücken und Kopfhaare dunkel bräunlich schiefergrau. Gesicht glatt und etwas glän- — 287 — zend, bei 2 Exemplaren schmutzig weisslich, bei dem dritten wie die Kopfhaare. Taster auf der innern Seite weisslich, nach oben ins Graue, auf der äussern am zweiten Gliede lehmgelb- grau mit weisslicher Spitze; das Endglied heller grau. МахШаг- taster und Schuppen des Saugrüssels weisslich. Fühler dunkel- grau; Wurzelglied länglich, bräunlich; auf der hohlen Unter- seite weisslich. Hinterleib grau, an der Wurzel wenig behaart, am Bauch weisslich; Legestachel versteckt. Beine schmutzig weisslich; die Vorderschienen und Füsse auswärts bräunlich; die andern Füsse auswärts blass ockergelblich. Vorderflügel 51/>”” lang, in der Gestalt wie bei Frontalis, nur hinten noch mehr verengert, weiss, am Vorderrand fast rein, am Innenrand bis zur Höhe der Falte und bis zu deren Ende lichtgrau wolkig ohne scharfe Grenze. Die ganze Basis ist in ziemlicher Breite mit einem dunkelbräunlich schiefer- farbigen Fleck ausgefüllt, der sich am Innenrand schräg hin verlängert, aber doch den äussersten Dorsalstreifen frei lässt. Auf der Querader liegen zwei schwärzliche Punkte senkrecht dicht übereinander, und um sie herum zieht eine streifenförmige Wolke vom Vorderrand vor der Mitte bis zum Innenrand vor dem Innenwinkel. Es folgen noch zwei Querwolken, die erste weit unter dem Vorderrand anfangend, die zweite ihr nahe längs des Hinterrandes bis oberhalb des Innenwinkels. Hinter- rand ohne Punkte. Fransen grau, am Innenwinkel weiss. Hinterflügel grau, nur am Vorderrand schmal weisslich. Fransen mit gelblicher Wurzellinie. Unterseite hell bräunlichgrau mit schmalem, weissem Vor- derrand und mehr oder weniger weisslich ausgefüllter Mittel- zelle. Hinterflügel heller grau, gegen die Spitze dunkler. 3 2 von ungleicher Güte von Chiriqui im Museum Stau- dinger, — 288 — 22. 0. Renselariana Cr. Pap. ex. t. 40 fig. 9; Z. Lin. Entom. IX, S. 365. T. 3, f. 16. Zwei schöne 4 von Chiriqui stimmen mit der Beschreibung bis auf Folgendes. An den Lippentastern ist die Wurzel des Endgliedes sehr schmal bräunlich, und am 2-ten Gliede liegt das Braune hauptsächlich auf der Aussenseite. Die deutlichen Maxillartaster sind einfarbig weissgelblich. Das Wurzelglied der Fühler ist einfarbig weisslichgelb, also ohne braunen Strich. Das Schildchen ist ockergelb, der Rücken des Hinterleibes ziemlich dunkelgrau, der Analbusch des einen Exemplars sehr blass graugelblich. Auf den Vorderflügeln, welche bei einem Exemplar kürzer sind als bei dem andern und als die Abbildung, ist der Tren- nungsstrich der beiden dunkelbraunen Flecke angenehm hell- ockergelb, bei beiden Exemplaren schmäler als im Bilde, doch bei dem einen breiter als bei dem andern. 23. С, luscina. Palpis rufo-ferrugineis, articulo terminali ао; alis ant. elongatis, postice paulo angustioribus, obtusangulis, ferrugineo- ochraceis, punctis (uno ante medium, uno plicae) fuscis, puncto in vena transversa inferius posito niveo, fusco-cincto; post. pallide ochraceis, inlerius grisescentibus. & Q. Da die Flügel ihre grösste Breite vor der Mitte haben und nach hinten mit parallelen Rändern verlaufen, so ist die Art nicht mit Myopina nahe verwandt, obgleich sie einiger- massen ähnlich gefärbt und gezeichnet ist. Der. weisse, dun- keleingefasste Punkt liegt nicht gegen das obere Ende der Querader, sondern am untern und daher dem Innenrande nahe. Rücken: ockerfarbig; Kopf viel heller, im Gesicht weisslich und zu jeder Seite rostgelb. Taster von Rückenschildlänge, рэопочйА _НОВАЕ ЕЕ _ №3&4. 1 Novembre 1877. à а $ PETROPOLI. YPIS У. BESOBRASOVII & COMP. Le Wassili Ostr., 8 ligne, No. 45. “ к | 1877. Annonces, Le Bureau de la Société informe qu ив peut disposer encore des ouvrarc= à ci-après: = Horae Societatis Entomologicae Rossicae, fasciculi I et II, à raison de 2 г. 56 … chacun. Т. Ш, avec six planches п., 3 г. 50 c.— T. IV, avec deux I 3% col., 2 г. 25c.—T. У, avec 4 planches col.,3r.—T. VI, avec 11pl. col., 7т.— T.VII, avec trois pl. col., 5 r.—T. VII, avec 7 pl., 6 r.—T. IX, avec neuf pl. ©. et n., prix 7r.—T. X, avec 2 pl. col., 2 г. 50 c.—T. XI, avec 5 pl. col., 61 _ Т. XII, avec 8 pl. col. et n, 6 г. 50 с. —Т. XII, avec 6 pl. col., 9 ru. Т, XIV, Ву. 1, prix A г: 50 с. ! Pi Supplément au T. X des Ногае: В. N. Dybowsky: Beiträge zur näheren K 00:6 niss der in dem Baikal-See vorkommenden Gammariden. St. Pétersbourg | 1874. 4°, avec 3 pl. col. et 11 pl. n рых 7 г. 50 с. | С и Les annales russes de la Société — Troudy (Труды Русскаго CE 8 pi Общества). T. Ш, prix 2 г. — T. IV, avec 2 pl. col. et une carte, à у 50 с. — T. V, avec une carte, 2 г. — Т. VI, avec une carte et 1 pl. colue. 4 4 г. — Т. УП, avec 2 pl. cok, 2 r. 50°e. — Т. VIIT, avec 8 pl. col. et u. À 4 г. 60 с. —T. IX, avec 4 pl. col. et noir., 4 г. —T. X, Их. 1 et и. к col, 2 г. к М. Woronine; avec deux planches п. St. Pétersbourg, 1866 ВКЛ >> я j T. Ш des Annales russes (Troudy) de la Société Entomologique), en Mu russe. Prix 75 cop. й Exploration scientifique du gouvernement de St: Petersbourg par les membres I» у, la Société Entomologique de Russie (Ecrecrsenno-ncropuuecrix изслФдовли С.-Петербургской ryGepain членами Русскаго Энтомологическаго Общества Premier volume (еп langue russe). St. Pétersbourg, 1864. 8. Avec 20 planches wi Prix 2 r. 50 cop. м Genres et espèces d’insectes, publiés dans différents ouvrages par V. M otscheni sky. Prix 75 cop. Les personnes qui voudront se procurer ces ouvrages sont prices de vouloir bien adresser leurs demandes, frænco, au bureau de la Société SR PAIE ES 2 Russie, à St. Pétersbourg, au palais du Ministère des Domaines, près du 01 EU. Les personnes qui auront à envoyer à la Société des livres ou des couts! tions, sont priées de remettre leurs envois, adressés «à la Société А des Russie, à St. Pétersbourg», chez MM. Friedländer & Sohn, Be — Carlsstrasse, 11, ou bien chez Mr. E. De yrolle, Paris, rue de la Monnaie, chez lesquels se trouve aussi un dépôt des publications de la Société. William Watkins, 21, Caves Terrace, Shepherds’ Bush, Lon/on | imports direct Exotic Lepidoptera and Coleoptera. # 4 Now on Sale — Papilios Doubledayi, Zalmoxis, Ornithoptera Minos, Кой Sesara, Erebia Panda, Euplœa Siamensis, Acraca Rabbai (Ward), Lycæna Van. drena, and a large number of other species from Delagoa Bay, Tropical ‘Yes Africa, Burmah, Fiji Islands, é-c.; amongst Coleoptera, Tifflus Delagorguch, Erdi.% cella Anrata, &c. ; List of Species and Prices forwarded on application. PO. — 289 — stark gebogen; das zweite Glied schlank, zusammengedrückt, aussen roströthlich, innen ockergelb, gegen die Spitze ins Rost- gelbe; das spitze Endglied weiss, innen - schneeweiss, Ma- xillartaster und Schuppen des mässig langen Saugrüssels blass ockergelb. Hinterleib gelblichgrau, beim © dunkler, auf den zwei ersten Segmenten zu jeder Seite mit einem Busch blass- ockergelber, beim 4 mehr grauer Haare; Analbusch nicht stark, ockergelblich, beim 4 an der Wurzel weisslich wie der Bauch. Beine sehr blass ockergelb; Schienen und Füsse der vor- dern auf der Aussenseite rostbraun, der mittlern rostgelb; die Füsse der hintern obenauf, ausser am Wurzelgliede, gelbgrau. Vorderflügel 6” lang, gestreckt, an der Spitze abgestumpft, am breitesten vor der Mitte, weil der Vorderrand ansehnlich convex ist. Grundfarbe ockergelb mit rostgelber Mischung, längs des Vorderrandes beim & hell Ша angelaufen, am Innen- `гап@ besonders beim © breit gelbbräunlich bis zur Querader. _ Vor der Mitte liegt auf dem Vorderrand ein verloschener brau- ner Fleck; senkrecht unter ihm in der Falte ein deutlicherer Punkt und ein solcher in der Mittelzelle weiter gegen die Basis. Am Anfang der Verästelung der Querader ist ein fast reinweisser, schwarzbraun eingefasster Punkt. Hinter diesem wird der Grund ohne scharfe Begrenzung hellgelb und vor dem Hinter- rand wieder dunkel. Die Fransen sind von der Flügelfläche durch eine feine rostgelbe Wurzellinie scharf geschieden, hinter welcher eine dunkle Schattenlinie durch sie zieht. Hinterflügel spitz, am Hinterrand und an der Spitze schwach eingedrückt, blass goldgelb, in dem Raum zwischen Median- ader, Ader 3 und Innenrand gelbgrau, beim 2 dunkler und in grösserer Ausdehnung gegen den Vorderrand. Fransen blassgelb. Unterseite einfarbig, gesättigter als die Hinterflügel oben. Ein & und ein verflogenes Ф von Chiriqui im Museum Staudinger. H.S, Е, В, XIII. 19 — 290 — 24. C. laeviuscula fig. 80. Parva, fronte alba; palporum articuli terti albi basi apı- ceque nigris; alis ant. elongatis, apice rotundato, laevigatis, di- RE PE UN МА: © lute schistaceis, striga media undulata albida, postice nigro- \ marginata, costa tenuissime lineaque marginal albis. 69. Schon ganz ohne wicklerähnliches Aussehen, kenntlich an den geglätteten, angenehm grauen Vorderflügeln mit weisser Costallinie und solcher schräg durch die Mitte gezogener Querlinie. | Rücken grau wie die reichlichen, etwas lockern Hinterkopf- schuppen; Gesicht weiss. Taster von mehr als Rückenschild- länge; zweites Glied zusammengedrückt, innen weisslich, aussen gelbbraun, am untern Rande hellockergelblich, am Ende weiss, Endglied weiss, an der Wurzel schmal, vor dem Ende breit schwarz. Saugrüssel mässig lang, ockergelblich beschuppt. Fühler grau mit zusammengedrängten Gliedern, beim 6 an der Unterseite mit steifen Haaren gefranst, doch nicht sehr dicht. Hinterleib dun- kelgrau, an der Wurzel jederseits mit einem Büschel Haare. Bauch gelblichweiss. Analbusch des 4 hell, schwach, länglich rund, des © sehr schwach mit hervorstehendem Legestachel. Vorder- « beine an den Hüften hell ockergelb, übrigens auf der Innen- seite gelblichweiss, auf der Aussenseite lehmbraun angelaufen. Mittelbeine gelblichweiss, Schiene und Metatarsus auswärts lehmgrau. Hinterbeine schmutzig gelbweisslich, beim & aus-« wärts an Schiene und Fuss hellgrau angelaufen. Vorderflügel 31/5” lang, gestreckt, hinten nicht erweitert, ) mit abgerundeter Spitze und convexem Hinterrand, geglättet, angenehm hell schiefergrau. Die an der Wurzel auswärts ge- schwärzte Costallinie ist weiss und scharf und setzt sich in die weniger scharfe, durch die dunkelgrauen Adern zerschnit- tene Hinterrandlinie fort. Von der Mitte des Vorderrandes — 291 — geht еше weisse, ungleichwellige, auswärts schmal schwarz ge- säumte Querlinie bis nahe an den Innenwinkel. Mitten zwi- schen .ihr und der Basis liegt in der Medianzelle ein schwärz- liches Fleckchen. Fransen grau, an der Endhälfte heller, beim Ф an der Wurzel mit schwärzlichem Punkt an jedem Ader- ende. Hinterflügel zugespitzt mit kaum eingedrücktem Hinterrand unter der abgerundeten Spitze, einfarbig dunkelgrau. Fransen hell mit feiner, gelblicher Wurzellinie. Unterseite einfarbig grau. Vorderrand der Vorderflügel in einer breiten Linie bleich ockergelblich, wie die feine Wurzel- linie ihrer Fransen. Ein schönes 4, am 18 Januar, ein ebensolches 2 am 24 Januar, am Ufer des Rio Magdalena gefangen. 25. С. sciaphilina fig. 81. Parva, palporum artieuli tertii cani basi apiceque fuscis; alis ant. elongatis, -apice subrotundato, griseis, strigis tribus nebulosis , fusco-cinereis, obliquis, tertia superius acute fracta, margine postico nigro-punctato. $. Einigermassen vom Aussehen einer Sciaphila aus der Ver- wandtschaft der Virgaureana oder wie Chimon. hiemana, aber mit mehr abgerundeter Vorderflügelspitze. Durch die Mitte der grauen Vorderflügel geht eine einwärts scharf abgegrenzte, hinter- wärts braungrau schattirte Querlinie; eine unschattirte läuft hinter ihr und eine andere, die vielleicht auch fehlen kann, davor. Diese drei Querlinien bilden ausser den Marginalpunkten die ganze Zeichnung, die sich in grösserem oder geringerem Masse ver- ändert bei einer Anzahl nahe verwandter Arten wiederholt. Grösser als Laeviuscula. Haare des Hinterkopfes reichlich, locker, gegen einander gestrichen, staubgrau; Stirn und Ge- sicht gelblicher , so wie die Schuppen des Saugrüssels. Taster 19* — 292 — staubgrau, innen weisslicher; zweites Glied zusammengedrückt, auswärts ausser am Ende lehmgelblichgrau; das fein gespitzte End- glied länger als die Hälfte des zweiten Gliedes, gegen die Spitze dunkelgrau. Fühler grau, am Wurzelgliede und am Anfang der Geissel gelblicher. Rücken staubgrau, an .den Rändern heller. Hinterleib ziemlich plump, grau, am Anfang mit zwei wenig verlängerten Haarbüschen, am Bauch hell; der Lege- stachel aus dem zugespitzten Analgliede wenig hervorragend. Beine sehr hell gelblichweissgrau, nur die vordern auf einer Seite verdunkelt. Vorderflügel 4” lang, gestreckt, hinten nicht erweitert, mit abgerundeter Spitze und convexem Hinterrand, Grundfarbe ziemlich dunkel staubgrau, der Vorderrand in sehr feiner Linie blassgelblich; die Basis verdunkelt und am Innenrand mit ver- längerten Schuppen. Drei nebelige braungraue Querstreifen durchziehen die Fläche: der erste, ziemlich dünne, von Уз des Vorderrandes bis gegen die Mitte des Innenrandes; der zweite, ihm ziemlich parallel, ein wenig nach aussen convex, von der Costalmitte bis vor den Anfang der Dorsalfransen reichend, ist auf der Basalseite durch grauweissliche Beschuppung scharf abgesetzt, auf der hintern Seite sehr breit dunkelgrau schat- tirt; der dritte, dem Hinterrande näher als dem zweiten, ist mehr eine Querlinie, die auf dem Vorderrand mit einem Fleck anfängt, nicht weit davon einen einspringenden Winkel bildet und nach aussen gekrümmt im Innenwinkel verschwindet. Die Längsadern bis zum Hinterrand sind verdunkelt mit hellen /wischenräumen. Der Hinterrand ist mit schwarzen, strich- förmig verlängerten Punkten bezeichnet. Fransen hell. Hinterflügel unterhalb der Spitze mit schwachem Eindruck des Hinterrandes, grau, einfarbig, kaum in der Spitze ein wenig hellgelblich. Die heller grauen Fransen mit gelblicher Wurzellinie, und hinter dieser mit einer grauen Schattenlinie durchzogen. | Le 99 — Unterseite staubgrau, die Vorderflügel mit gelblicher Costal- linie, die Hinterflügel mit gelblichem Vorderrand. Ein gut erhaltenes Ф von Chiriqui im Museum Stau- dinger. Anmerkung 1. Ein kleineres, sehr abgeflogenes und daher viel helleres 4 von Chiriqui gehört sehr wahrscheinlich als das andere Geschlecht zur Sciaphilina. Auf den gleich _ gestalteten Vorderflügeln fehlt die erste Querlinie, und statt ihrer zeigt sich nur in der Falte ein schwarzer Längsstrich wie bei der in Anmerkung 2 folgenden Particularis. Auch der zweite Querstreifen fehlt gänzlich mit Ausnahme des Costal- anfanges und eines sehr deutlichen schwarzen Queraderstrichs, Der dritte Querstreifen hat Gestalt und Verlauf genau wie beim Ф und macht das Znsammengehören beider Exemplare am meisten wahrscheinlich. In der Hinterrandzeichnung zeigt sich kein Unterschied. Anmerkung 2. Der Sciaphilina sehr ähnlich, aber eigene Art ist Or. particularis (fig. 82), von der ich jedoch nur die Unterschiede angebe. Sie ist kleiner. Ihre Taster sind am zweiten Gliede auswärts braungrau, am Enddrittel weiss- grau; das weissliche Endglied hat eine sehr schmale, schwarze Wurzel und vor der weissen Spitze einen breiten, schwarzen Ring (der bei Sciaphilina ganz fehlt). Auf den 31/2" langen, hinten etwas verengerten, helleren Vorderflügeln fehlt der erste dunkle Querstrich, und statt seiner ist nur ein undeutliches, braunes Pünktchen in der Mittelzelle, und ein deutlicher Längs- strich dahinter in der Falte. Der zweite Querstreifen hat mehr Ecken und ist dunkler und schärfer und nur an der untern Hälfte hinterwärts dunkel schattirt. Der dritte ist gleichfalls schärfer, ohne fleckartigen Costalanfang, darunter ohne den einspringenden Winkel, fast im ganzen Verlauf sägezähnig, während sich bei Sciaphilina an ihm keine Spur von Zähnen zeigt. Die Hinterflügel haben "keinen Eindruck des Hinterrandes. Ein 2 von Chiriqui. (Mus, Staudinger). — 294 — 26. (С. ochricollis fig. 83. Parva, linea humerali, capite palpisque ochraceis, palporum annulo ante apicem nigro; alis ant. luteo-fuscescentibus, nebula fasciata obscura post venae transversae punctum nigrum, таг- gine postico nigro-punctato. $. Sie sieht der kleinern Or. obsoletella Z. (Zool.-bot. Verhandl. 1873, S. 242) sehr ähnlich, ist aber keine Psilocorsis, indem ihr die Längsfurche der Taster und die Gabelader der Vorder- flügelspitze fehlt. Ausserdem haben die Vorderflügel eine etwas dunklere Grundfarbe und eine bei jener fehlende dunkle Schatten- binde hinter der Mitte. Von der grössern Muscula unterscheidet sich Ochricollis leicht» durch den gelblichen Vorderrand ihres Rückenschildes und schwarzpunktirten Hinterrand der Vorder- flügel. Grösse unter der von Particularis. Rücken hell graulehm- braun, am Vorderrand zu jeder Seite bis zur Flügelbasis und in diese an der Schulter hineinreichend, mit einer scharfen, hell ockergelben Linie. Kopfhaare gegen einander gestrichen, trüber ockergelb, Gesicht und Taster wieder reiner. Letztere sind am zweiten Gliede auswärts bis nahe an die Spitze grau- braun; das Endglied hat eine schmale schwarze Wurzel und einen breiten, schwarzen Ring vor der grell weissen Spitze. Fühler am gelblichen Wurzelgliede mit braunem Fleck; die ersten Glieder der Geissel gelblich und braun geringelt, der Rest bräunlich. Der plumpe Hinterleib grau, am Bauch bleich- ockergelb, am Analgliede gesättigter; der Legestachel verborgen. Beine bleich, die vordern lehmbraun ausser an den Enden der Glieder. Vorderflügel 31/3” lang, wie bei Sciaphilina gestaltet, doch hinten weniger convex. Grundfarbe dunkel lehmbraun, dunkler SE RE à als bei Obsoletella, am dunkelsten gegen die Basis. Vorder- — 295 — rand in einer sehr feinen Linie, welche sich an der Schulter etwas erweitert, hell ockergelb. Queraderpunkt schwarz. Dicht hinter ihm und um ihn herum gekrümmt ist eine bräunliche, ziemlich verloschene Schattenbinde. Hinterrandpunkte scharf, tiefschwarz; die Fransen mit einer hell ockergelben Wurzel- linie. Hinterflügel mit schwacher Concavität des Hinterrandes, bräunlich grau; die hellgrauen Fransen mit noch hellerer Wur- zellinie. Unterseite bräunlichgrau. Die gelbe Costallinie setzt sich in die Wurzellinie der Fransen fort. Ein © von Chiriqui im Museum Staudinger. 27. 0. шизеща, | Parva, thorace fusco-griseo, capillis palpisque dilutioribus; alis ant. elongatis, postice subrotundatis, fusco-griseis, puncto venae transversae majusculo nigro, striga ante marginem posti- cum arcuata obsoleta fusca, punctis marginalibus nullis. 2. Von der viel kleinern Obsoletella und der etwas kleinern Ochricollis durch den Mangel schwarzer Hinterrandpunkte und von letzterer auch durch die einfarbig braungraue Farbe des Rücken- schildes sogleich zu unterscheiden. Rücken einfarbig bräunlich- staubgrau; Kopf etwas heller; die noch helleren Taster vor der Spitze schwach verdunkelt. Fühler schmutzig weisslichgrau. Hinterleib grau, am Bauch schmutzig gelblich; der Analbusch licht ockergelb mit eingezogenem Legestachel. Beine schmutzig bleichgelblich, die vordern auf der Vorderseite nur wenig уег- dunkelt. Vorderflügel 4” lang, gestreckt, an der Spitze mehr ab- gerundet als bei Ochricollis und am Hinterrande convexer, bräunlich lehmerau, etwas dunkler bestäubt. Bei genauer Be- trachtung erkennt man an dem nicht hellgefärbten Vorderrand 1 Зав 3 dunklere Wolkenflecke, von denen der erste bei 1/3, den Rand kaum berührend, einen gleichgestalteten Fleck unter sich hat; der zweite, sehr verloschene, liegt bei 1/5 auf dem Rande selbst wie der dritte bei 3/4; dieser ist deutlicher und bildet den Anfang eines aus zusammenhängenden Fleckchen bestehen- den, nach hinten sehr convexen und den Innenwinkel errei- chenden Querstreifens. Der sehr deutliche Queraderpunkt ist schwarz, auf etwas hellerem Grunde. Der Hinterrand ist ganz unpunktirt. Die Fransen hell, mit dunklerer Schattenlinie durch- zogen. Hinterflügel bräunlichgrau mit verdunkelter Hinterrandlinie. Fransen mit feiner, gelblicher Wurzellinie, auf welche eine dunkle Schattenlinie folgt. Unterseite einfarbig bräunlichgrau. Ein @ von Chiriqui im Museum Staudinger. 28. 0. promotella fig. 84. Parva, alis ant, elongatis, postice subangustatis, cinereis, maculis tribus costalibus fusco-nigris (prima strigam pallidam, _ tertia fuscescentem emittente), strigula venae transversae linea- que marginali nigris. &. Auf den schmalen Vorderfiügeln hell staubgrau mit drei in der Grösse zunehmenden Costalflecken, aus deren erstem eine verloschene hellgelbliche, aus dem dritten eine bräunliche ge- bogene Querlinie herabkommt. Dadurch unterscheidet sie sich sowohl von den vorigen Arten wie von der in der Anmerkung erwähnten Residuella. Körper hellstaubgrau, Gesicht etwas heller. Taster lang und schlank, auf der Innenseite weisslich, auf der äussern grau angeflogen; das 2te Glied an der Spitze hell, das Endglied mit sehr feiner, brauner Längslinie fast auf der Schneide, Fühler grau, gegen die Wurzel ins Weissliche, auf der Unterseite — 297 — dicht mit ziemlich langen Haaren gefranst. Hinterleib am Bauch schmutzig weisslich; der schwache Analbusch hellgrau. Beine schmutzig weisslich; die Füsse auf dem Rücken bräunlichgrau, am hellsten die hintern; die Enden der Fussglieder schmutzig weisslich. Vorderflügel 3'/2”” lang, gestreckt, nach hinten ein wenig verengert, mit deutlicher rechtwinkliger Spitze und convexem Hinterrande. Grundfarbe hell staubgrau, am Innenrande durch dunkle Stäubchen in ansehnlicher Breite wie mehlig. Der Vorderrand trägt bei 1/3, ‘/2 und ?/ı je einen schwarzbraunen strichförmigen Fleck. Der erste ist der kleinste und schmälste; von ihm geht eine verloschene gelbliche Linie ziemlich grade und wenig schräg zum Innenrand herab. Der zweite ist länger und schärfer, und von ihm reicht ein bräunlicher, linienförmi- ger Schatten bis zum braunen Querstrich der Querader. Der dritte ist der grösste und breiteste, und aus seinem Vorder- theil geht eine bräunliche, sehr nach hinten gebogene, nicht recht scharfe Querlinie zum Innenwinkel. Die braune Hinter- randlinie, die über dem Innenwinkel aufhört, ist aus Punkten zusammengeflossen; auf den hellen Costalfransen sind von ihr zwei scharfe Längsstriche abgesondert. Fransen heller mit blass- gelber Wurzellinie. Hinterflügel gegen die Spitze verengert, fast ohne Conca- vität des Hinterrandes unter der Spitze, hellgrau. Die helleren Fransen durch eine blassgelbe Wurzellinie von der Hinterrand- linie abstechend. Unterseite gelblichgrau; die Vorderflügel dunkler als die Hinterflügel und am Vorderrand ein wenig ins Gelbliche. Zwei 4 aus Chiriqui im Museum Staudinger. Anmerkung. Ein 4, sicher auch aus dem wärmern Ame- rika stammend, im Museum Staudinger kann ich nicht mit Promotella vereinigen und nenne es UrypE. residuella (fig. 85). Der Flügelgestalt nach steht es näher bei Sciaphilina und Ochricollis. Auf den breitern Vorderflügeln fehlt der erste ИА — 298 — Costalfleck der Promotella; der auf der Costalhälfte liegende ist grösser als der dritte. Von der Stelle des ersten geht ein schwacher, dunkler Schatten quer herab nach der Mitte des Innenrandes; vom zweiten geht ein gleichfalls verloschener Schatten herab und um den schwarzen Queraderpunkt herum und endigt mit einer Erweiterung am Innenwinkel. Die vom dritten ausgehende Querlinie nähert sich dem Hinterrande mehr als bei Promotella und bildet einen deutlichern, gradlinigern Winkel. Die Hinterrandpunkte sind schwarz, sehr deutlich, und alle weit von einander getrennt. 29. C. notosemia fig. 86. Parva; palpis albidis, dorso articuli secundi infuscato, tertii basi nigra; alis ant. elongatis, apice subrotundato cinereis, antice dilutioribus, striola basali, macula magna dorsi medii, strigis 2 posticis oblique arcuatis punctisque marginalibus nigris; post. obscurius cinereis. 9. Von der Gestalt der Sciaphilina, ausgezeichnet auf den grauen, in der Costalfläche sehr gelichteten Vorderflügeln durch das schwarze, aus der Mitte der Basis hervorgehende Längs- strichelchen, dem sich hinten ein gleichfarbiges Fleckchen fast anschliesst, und durch den grossen, schwarzen, schräg gelegten Fleck der Dorsalmitte. Erschoffi entbehrt dieses Flecks und hat einen viel längern Basalstrich, über welchem der Grund bis fast zur Hälfte des Vorderrandes weisslich ist. Grösse der Sciaphilina. Kopf ziemlich glatt, am Augen- rande ins Weissliche; Gesicht ganz weiss. Taster so lang, wie Kopf und Rücken zusammen, dünn, weisslich; das gegen die Spitze verstärkte zweite Glied ist auf dem Rücken braun an- gelaufen und auf der Unterseite vor der Spitze mit einem braunen Punkt bezeichnet; das feine Endglied hat eine punkt- förmig schwarze Wurzel und ist in der Endhälfte mit Ausnahme ” — 299 — der Spitze dunkelgrau, Saugrüssel weisslich beschuppt. Fühler einfarbig grau. Rückenschild glatt, grau, vor der Schulter und am Aussenrande der Schulterdecken ins Weissliche. Hinterleib grau mit hellem Bauch; der kurze, gelbliche Legestachel steht aus den weisslichen Analschuppen wenig hervor. Beine weisslich, ungefleckt; nur die vordern auf dem Rücken des Schenkels und an der Vorderseite der Schiene bräunlichgrau angelaufen. Vorderflügel 4” lang, ziemlich gestreckt, nach hinten wenig verengert, am Vorderrand von der Basis aus stark con- vex, an der Spitze wie am Hinterrand abgerundet; der Costal- rand ist ein wenig nach oben umgeschlagen und weisslich, an der Schulter mit einem schwarzen Pünktchen. Die Grundfarbe ist grau, in der obern Hälfte merklich gelichtet. Aus der Wurzel kommt, noch in der gelichteten Partie, ein dünnes, schwarzes Strichel- chen, hinter welchem ein strichförmiges Fleckchen, gleichsam als Fortsetzung, liegt; weiter nach hinten und tiefer ist ein solcher Punkt, worauf, noch vor der Mitte des Innenrandes, der grosse, schräg einwärts geneigte, etwas viereckige, schwarze, in der Falte verdunkelte Dorsalfleck folgt. Im hintern Flügelraum zeigt sich zuerst eine schr schräge Querreihe von 5 Fleckchen; von diesen sind das oberste, auf der Costalmitte liegende und das unterste, dem Innenwinkel genäherte grösser als die drei mittlern. Hinter dieser Querreihe kommt, eben so weit von ihr entfernt, wie sie von dem Dorsalfleck, ein sehr gebogener, schwärzlicher Querstreifen, dessen Costalende fleckartig verdickt ist, und dessen unteres Ende sich dem Hinterrande nähert. Der Hinterrand trägt eine Reihe scharfer, schwarzer Punkte, von denen die obersten sich nach und nach zu Strichelchen erwei- tern; das oberste schliesst sich als feine Linie an das Со- stalende des Querstreifens an. Fransen weissgrau. Hinterflügel einfarbig, ziemlich dunkelgrau. Fransen grau, um die Flügelspitze ins Weissliche. Unterseite grau, auf den Vorderflügeln dunkler als auf den Hinterflügeln und am Vorderrande in einer nach hinten er- — 300 — weiterten Linie gelblichweiss ohne scharfe Begrenzung ein- wärts. Ein 9, bei Cundai (1000’ über 4. M. in der Tierra ca- liente von Neu-Granada) in den letzten Tagen des April durch. Baron v. Nolcken gefangen. 30. С. Erschoffii fig. 87. Parva; palpis albidis, dorso articuli secundi infuscato; alis ant. angustatis, apice rotundato, ochracescenti-griseis, рада baseos costali albida, linea ex basi orta nigra interrupta, serie postica transversa рипсютит nigrorum, margine postico nigro- punctato. &. Ausgezeichnet durch die schwarze, aus der Basis der röth- lichgrauen Vorderflügel kommende, hinten zersplitterte Längs- linie, welche den Costalraum zu einem länglichen, weisslichen Felde abgrenzt. Der schwarze Dorsalfleck der Notosemia fehlt gänzlich. Grösse der Notosemia. Rücken und Kopf ockerröthlichgrau, Gesicht weisslich. Taster so lang wie Kopf und Rücken zu- sammen genommen, schlank, weisslich, auswendig von der Wurzel aus bis ?/3 des zweiten Gliedes ockerfarbig mit bräun- lichem Rücken; das Endglied an der Wurzel schmal braun, auf der Innenseite von der Hälfte an grau angelaufen. Saug- rüssel gelblichweiss beschuppt. Fühler ockergrau, zart beschuppt. Hinterleib bleich ockergelblichgrau, nach hinten an den Seiten mit Schuppenbüscheln. Beine weiss, nur die vordern bleich ockergelblich angelaufen. Vorderflügel 4” lang, schmal, ziemlich parallelrandig, an der Wurzel des Vorderrandes schwach convex, an der Flügel- spitze und dem Hinterrand abgerundet. Grundfarbe grau, mit bleichröthlicher Beimischung; der Innenrand ist nahe der Basis mit Haarschuppen bekleidet. Aus der Mitte der Basis kommt — 301 — eine dünne, schwarze Längslinie, welche bei 1/3 der Flügel- länge unterbrochen ist, und hinter welcher mehrere verwischte Striche folgen; sie und die Längslinie begrenzen einen länglichen Costalraum von weisslicher Farbe; hinter ihnen ist die Grund- farbe längs des Vorderrandes nur gelichtet. In der Falte liegt vor der Hälfte ein schwarzes Längsstrichelchen. Unterhalb des Queraderpunktes sind am Innenrande schwarze Stäubchen. Dem Hinterrande näher als dem Queraderpunkt ist eine sehr nach hinten gebogene, dem Hinterrande parallele Querreihe länglicher, schwärzlicher Punkte, von denen die obersten sich zwischen den verwischten Strichelchen verlieren. Der Hinterrand trägt eine Reihe schwarzer Punkte; die 4 obersten, schon auf dem Vorderrande liegenden sind zu Strichelchen ausgezogen. Fran- sen heller als die Grundfarbe, Hinterflügel ziemlich zugespitzt, hellgrau. Fransen viel heller, gegen den Innenwinkel und am Innenrande weisslich, in der Apicalhälfte nahe der gelblichen Wurzel mit einer dunklen Linie durchzogen, Unterseite staubgrau; die Vorderflügel auf der Wurzel- hälfte und die Hinterflügel in der Vorderrandzelle mehr weisslich. “in 4, bei Barranquilla auf einer Viehweide aus dürren Blättern eines Gebüsches aufgescheucht am 2 Januar. Anmerkung. Die hübsche, leicht kenntliche Art ist zu Ehren des Herrn Nicolas Erschoff, des bekannten Lepi- dopterologen in St. Petersburg, benannt. 31. С. luctifica. Alis ant. angustulis, postice ampliatis, truncatis, violaceo- Juscis cum puncto venae transversae nigro, postice exalbidis, striga arcuata nebulaque antemarginali caesüs; post. fuscescenti- cinereis. $. — 302 — Sie sieht fast wie eine schmalflüglige Penthina aus der Ver- wandtschaft der Pruniana aus, ist aber sogleich an den Tastern als eine Tineacee zu erkennen; auch hat sie einige Aehnlich- keit mit Antaeotr. albifrons ©, der aber die scharfe dunkel- graue Querlinie auf dem gelblichweissen Felde der Vorderflügel ganz fehlt. Kleiner als Ant. albifrons. Rücken graubraun und wie die hellern, glattanliegenden Kopfhaare mit Lilaschimmer; am hell- sten ist das Gesicht. ‚Fühler borstenförmig, grau; das Wurzel- glied auf der Unterseite weisslich. Taster von Rückenschildlänge, aufgekrümmt, dünn, braun; das zweite Glied innen und am Unterrande und an der Spitze der Aussenseite weisslich; das halb so lange Endglied mit feiner, weisslicher Spitze. Hinter- leib grau; der weissliche Bauch mit breiter, schwärzlicher Mittelstrieme. Beine braun, weissfleckig; die hintern weisslich, an der Aussenseite der Schiene grau, an der Wurzel, Mitte und Spitze des weissen Fusses schwärzlich. [244 Vorderflügel 4 lich gradem Vorderrand, abgerundeter Spitze und grade her- untergehendem Hinterrand. Bis zu 3/4 sind sie braunviolett, schwarz marmorirt; diese Farbe ist an ihrem Ende scharf be- grenzt und ihre unterhalb des Vorderrandes zurückgezogene Grenzlinie endigt unten an einem schwarzen Fleckchen des Innenrandes. Innerhalb liegt ein schwarzer, heller gesäumter Querstrich auf der Querader. Der Rest des Flügels ist bis zu einer dicht vor dem Hinterrande herziehenden, heller gesäumten, schwarzen Punktreihe gelblichweiss. In dieser Färbung zieht nicht weit von der schwarzen eine scharfe, feine, blauschwärz- liche Querlinie, die mit einer Verstärkung am Vorderrand an- fängt, in der Mitte einen Bogen nach aussen macht und in den Fransen des Innenwinkels endigt. Dicht vor der schwarzen Punktreihe ist ein ziemlich schmaler, aus bläulichgrauen Fleck- chen zusammengeflossener Querstreifen, der nicht so weit ab- ee ИЕ ae lang, schmal, hinten erweitert mit ziem- . 2% > — 303 — wärts reicht wie die Querlinie. Fransen bräunlichgrau, am Innen- winkel gelbweiss. Hinterflügel etwas in die Länge gezogen, braungrau, in der Flügelspitze schmal weisslich. Fransen weissgrau, im Wurzel- drittel bräunlichgrau. Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau, hinten mit einem bleichgelblichen, gebogenen, bindenförmigen Querschatten. Hin- terflügel wie oben. Ein schönes @ von Chiriqui im Museum Staudinger; ein sehr verflogenes Ф wurde am 24 Januar Abends bei Licht am Magdalenenfluss durch Baron von Nolcken gefangen. 32. 0. (2) (Mixogenes) penthinella fig. 88 a-c. Scutello squamis tuberculato; alis ant. elongatis exalbidis, basi dorsoque late glauco-nigricantibus, macula costae mediae nigricante, striga postica arcuata limboque anguste schistaceis; post. albicantibus, cinereo-strigulatis. 9. Sie sieht einer Penthina so ähnlich, dass Baron von Nol- cken darüber bemerkt: «Grapholitha (Heinm.)? erinnert sehr an Picana Fröl.» Ihre Taster sind aber durchaus nicht Pen- thinenartig; auch hat sie keine Ocellen, und so halte ich sie gar nicht für einen Wickler. Da ihr Scutellum einen starken Schuppenhöcker trägt, so könnte an die Gattung Semioscopis gedacht werden; aber die Kürze der Innenwinkelfransen der Hinterflügel, der Mangel der Ocellen und die Gestalt des letz- ten Tastergliedes erlauben nicht, unsere Art in Semioscopis zu stellen. Gegen eine Stellung neben Crypt. Schlägeri, die wegen des Scutellumshöckers passend scheinen möchte, sprechen: die Kürze und knospenähnliche Gestalt des Endgliedes der Taster, die nach hinten nicht verschmälerten Vorderflügel mit zurück- gehendem Hinterrand, die wie bei echten Wicklern, besonders auf der Unterseite, mit dunkeln Querstrichelchen bestreuten — 304 — Hinterflügel. — Bis die Untersuchung eines reichern Materials eine bessere Einsicht gewährt, stelle ich daher die Art an- hangsweise zu der ohnedies gemischten Gattung Cryptolechia, und zwar hinter die in ihrer Weise Penthinenähnliche Luctifica, als eigne Abtheilung Mixogenes. Etwas grösser als Penth. sororculana (praelongana Gn.). Kopf weisslich und grau nebelig. Taster wenig gebogen, ziem- lich kurz, am Gesicht aufsteigend und bis zur Stirn reichend, bräunlich grau, innen weisslich; das zweite Glied locker be- schuppt, fast cylindrisch; das sehr kurze Endglied länglich knospenförmig, ziemlich stumpf. Saugrüssel kurz, aufgerollt. Ocellen auch nach Abreibung der Schuppen des Augenrandes nicht erkennbar. Fühler kaum von 3/4 Länge der Vorderfiügel, borstenförmig, grau, mit cylindrischem, grauweissem Wurzel- gliede. Rücken weisslich, grau unterlaufen und gefleckt; das Schildchen mit starkem, bräunlichem Schuppenwulst. Hinter- leib hell staubgrau, mit geiransten Hinterrändern der Segmente und hervorstehendem Legestachel. Beine weisslich; die vordern vorn schwarzbraun mit weissen Enden der Glieder; die mittlern an den Füssen ebenso, an den Schienen blässer; die hintern einfarbig schmutzig gelblichweiss. Vorderflügel etwas über 5” lang, ziemlich schmal, nach hinten fast erweitert, mit sanft gebogenem Vorderrand und sehr wenig gebogenem, zurückgehendem Hinterrand, wodurch die Spitze recht scharf hervortritt. Die weisse, sehr wenig gelb- lich gemischte Grundfarbe nimmt einen kleinern Raum ein als die Zeichnung. Die ganze Basis ist mit schwärzlichem, schwarz marmorirtem Schiefergrau angefüllt, welches sich am Innenrand in mehr als halber Flügelbreite bis hinter die Hälfte fortsetzt; an der Mitte der Basis wird es durch nebliges Weiss ver- drängt. Besonders der Vorderrand ist mit schiefergrauen Flecken und Fleckchen bestreut, zwischen denen sich an der Flügel- mitte ein dunklerer Costalfleck ausnimmt, der sich durch graues Gewölk mit der übrigen schwarzen Färbung verbindet. Näher dem — 305 — Hinterrand geht über die weisse Fläche ein nach hinten gebogener, schieferfarbiger Querstreifen, welcher sich gegen den Innen- winkel erweitert und in diesem durch ein kleines, schwärzli- ches Dreieck beendigt wird. Der Hinterrand ist mit einem etwas schmälern, schiefergrauen, bier und da schwarz beschuppten Streifen gesäumt. Fransen weisslich, vor der Mitte mit einer schwärzlichen Linie durchzogen. Hinterflügel schmutzig weisslich, mit verloschenen, groben, grauen Querstrichelchen bestreut, am zahlreichsten in der Spitze. Die Membran ist zart und lässt etwas Licht durch. An der Wurzel der freien Ader ist ein ziemlich langer, hellblonder Haarpinsel. Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau, auf dem Vorder- rand vor und hinter der Mitte mit je einem Doppelpaar un- reinweisslicher Querstrichelchen und vor der Spitze mit drei mehr gelblichen Fleckchen. Hinterflügel längs des Vorderrandes am reichlichsten quergestrichelt. Ein gut erhaltenes Weibchen wurde am 10 , April bei Bogotä gefangen. Antaeotricha. 1. Ant. Walchiana Cr. Linnaea Ent. IX, S. 391. Taf. 3, fig. 29. 30. Var. b) Ф. alis posterioribus ut 2.' Die Hinterflügel des & sind nicht immer so, wie ich sie beschrieb, sondern auch wie beim 9, nämlich ziemlich dunkel grau, mehr oder weniger bräunlich gemischt, so dass nur die verdeckte Vorderrandpartie und die äusserste Flügelspitze weiss bleiben. Auch die Vorderflügel ändern ab, indem der Vorder- rand bisweilen bis zur Flügelspitze grauwolkig ist, wofür das Н. 5. Е, В. XII, 20 — 306 — Re Braune sich so verengert, dass das weisse Querstrichelchen der | Querader sich nicht mehr aus der Grundfarbe abheben kann. Bei einem & haben die Vorderflügel eine Länge von 6”. Von zwei & im Museum Staudinger ist das eine vom Chan- chamayo, das kleinere, dunklere wahrscheinlich aus Brasilien. 2. Ant. Thammii fig. 89. Тиз mediis posticisque albis; alis niveis, anteriorum parte basali peroblique cinereo-nebulosa, in dorso fusca, nebulis pau- cis postice sparsis, majore in angulo dorsali; posterioribus uni- coloribus. &. Sie hat Aehnlichkeit mit Cryptol. bicolor; ihre Flügel sind aber schmäler, die hintern schneeweiss, die vordern ohne den srauen Bogen hinter der Querader und ohne die Punktreihe vor dem Hinterrande. Noch näher kommt sie aber der Ant. tibialis, von der sie sich jedoch durch die einfarbig weissen Mittelschienen, dann auch durch die Hinterflügel, deren Spitze so weiss bleibt wie die übrige Fläche, sicher unterscheidet. Kopfhaare aufgerichtet und nach vorn überhängend, weniger reinweiss als die Бит. An den Tastern ist das 2te Glied innen weiss, aussen blass ockergelblich mit dunkelgrau ange- laufenem Rücken; das Endglied weisslich, an der Wurzel und der Spitze schwärzlich. Fühler bis auf einen Stumpf fehlend; dieser ist obenauf braun, unten weisslich und kurz borstig dicht- gefranst; das Wurzelglied braungrau, auf der muschelförmig ausgehöhlten Unterseite weisslich. — Rücken hellgrau mit weissen Schulterdecken. Hinterleib schlank, ganz weiss, obenauf an den 2 ersten Segmenten langhaarig; der ziemlich lange Analbusch länglichrund, gelblichweiss. Vorderbeine braun, auf der Unter- seite blassockergelblich wie an den Hüften; die andern Beine weiss, ungefleckt, mit ockergelblich angelaufener Sohle der Füsse. — 307 — _ Vorderfiügel 5'/2” lang, schmal, am Vorderrand viel schwächer convex als bei Crypt. bicolor (die also schon darum nicht als О zu A. Thammii gehören kann). Grundfarbe schneeweiss. So bleibt auch der Vorderrand zwischen dem kleinen grauen Schul- terpunkt und einem grauen Wisch, von welchem aus sehr schräg ein graues Gewölk gegen den Innenrand hinzieht, das sich auf diesem gegen die Basis hin in gleicher Farbe, nach hinten zu aber sich bis zum Ende der Falte in einen schwarzbraunen Fleck erweitert; letzterer wird durch weisse, ungleichmässige Beschuppung zweimal fast quer durchzogen. Ueber der Falte ist eine hervorstehende Ecke des grauen Gewölks rostgelblich gemischt. Zwischen Falte und Innenrand ist die Bekleidung haarförmig und um so stärker gegen die Basis. Der Rest des Vorderrandes ist ganz ungefleckt. Zwischen Querader und Hin- terrand sind zwei graue Nebelfleckchen, und ein grösseres und dunkleres zeigt sich im Innenwinkel, Fransen weiss, nur unter- halb der Flügelspitze mit einem Nebelfleck gezeichnet. Hinterflügel zugespitzt, schneeweiss mit gleichfarbigen _ Fransen. Unterseite der Vorderflügel ockergelblichweiss, an der Schul- ter und zwischen den Hinterrandadern grau. Fransen schneeweiss mit deutlicherem, grauem Fleck als oben. Hinterflügel am con- vexen Vorderrand mit langen, schmutzig weissen, dichten Haa- ‘ren bis über die Hälfte dieses Randes; ehe die Behaarung en- digt, ist sie am längsten und als ein Büschel schwarz. Ein bis auf die Fühler gut erhaltenes 4 vom Chanchamayo im Museum Staudinger. 3. Ant. tibialis fig. 90. Tibiis mediis niveis, fusco-trimaculatis; alis ant. niveis, nebula lata e costae basi ad dorsum perducta ibique nigricante, nebulis cinereis postice dispersis; post. albis, adversus cosiam Cinereis. &. 20* — 308 — Sehr ähnlich der vorigen, aber durch die gefleckten Mittel- schienen ganz sicher verschieden. Diese geben auch den Be- weis, dass sie nicht das männliche Geschlecht der Crypt. bicolor sein kann. Kopfhaare ähnlich wie bei der vorigen (das Gesicht ist abgerieben, bietet aber wahrscheinlich keine Verschiedenheit). Taster dunkler als bei Z’hammii, an der Unterseite ockergelb- lich; das Endglied dunkelgrau mit hellem Ende. Fühler bräun- lich, mit Borstenhaaren ziemlich dicht gefranst; das braune Wurzelglied auf der muschelförmig ausgehöhlten Seite weiss. — Rücken weiss, mit schneeweissen Schulterdecken. Hinterleib schlank, ockergelblichweiss, an der Wurzel mit langen, weissen Haaren; Analbusch weisslich, länglich gerundet. Von den Beinen sind nur die mittlern vorhanden; diese sind weiss, auf der Aussenseite der Schiene mit 3 braungrauen Flecken (Wurzel, ein Band vor der Mitte und eins vor der Spitze), und der Metatarsus ist obenauf dunkelgrau ausser an der Spitze. Vorderflügel 5” lang, schmäler und nach hinten mehr ver- engert als bei Thammii, mit schneeweisser Grundfarbe. Eine breite, dunkelgraue Nebelbinde geht von der Wurzel des Vor- derrandes in sanftem Bogen nach der Mitte des Innenrandes, auf dem sie sich erweitert und hinten grösstentheils schwarz wird; diese schwarze Partie ist mit ein paar eckigen, aus weissen Schuppen bestehenden Querzügen bezeichnet; die Binde fängt von der Basis des Vorderrandes selbst an, also anders als bei Thammii, und wird hier nirgends unterbrochen. Das Weisse zwischen ihr und der Flügelbasis ist nirgends getrübt; ihr Hinterrand bildet keine Ecken, ist aber auch wie bei Thammii über der Falte mit etwas Rostgelb gemischt. Die (Juerader trägt einen dunkelgrauen, fast doppelten, schrägen Nebelfleck, dem ein grauer, rechtwinklig gebrochener Quernebel und hinter diesem ein grauer Fleck vor der Flügelspitze folgt. Der Fleck im Innenwinkel, den Thammii besitzt, fehlt bei Tibialis; die Fransen sind aber ähnlich gezeichnet. Hinterflügel spitzer, längs des Vorder- und Innenrandes wie — 309 — die Fransen weiss, übrigens lichtgrau, am dunkelsten gegen die Flügelspitze, die aber am Vorderrand weiss bleibt. Unterseite der Vorderflügel staubgrau angelaufen, am Vorder- und Innenrand weisslich. Die Hinterrandlinie ist un- terhalb der Flügelspitze verstärkt, schwärzlich; die Fransen da- hinter fleckartig grau. Hinterflügel weisslich, am Vorderrand breit grau angelaufen. Die lange, filzige Behaarung des Vor- derrandes ist schmutzig weisslich, aber wo sie aufhört, näm- lich hinter der Hälfte dieses Randes, fleckartig braun. Ein ziemlich gut erhaltenes 4 im Museum Staudinger, wahr- scheinlich aus Brasilien. 4. Ant. Ribbei fig. 91. Alis ant. niveis, fascia lala e costae basi ad dorsum me- dium perducta nigro-fusca, macula magna, oblongo-rotundata post venam transversam fusca, flavido-circumfusa; post. latıs, cinereis. G. Obgleich auch mit sehr schräger, dunkler Binde auf den Vorderflügeln gezeichnet, ist sie doch sehr verschieden von Thammii und Tibialis durch den gerundeten, gelb umflossenen Fleck hinter der Querader, die sehr breiten, dunkelgrauen Hin- terflügel, die auswärts braune Costalbehaarung derselben und den darunter hinziehenden braunen Längsstreifen, Grösse der Walchiana. Die etwas aufgerichteten Hinter- kopfhaare weisslich, Stirn und Gesicht braungrau, letzteres un- ten weisslich. Taster schlank, aufgebogen; zweites Glied auf dem Rücken graubraun, auswärts nach unten ockerbräunlich, innen nach unten weisslich; Endglied bräunlichgrau, gegen das Ende weiss. Fühler braungrau, unterwärts über dem Wurzel- gliede weisslich, übrigens kurzhaarig dicht gefranst; Wurzel- glied an der hohlen Seite weiss. Rückenschild schmutzig weiss, — 310 — Hinterleib dünn, an der Wurzel mit langen weissen Haaren, am Bauch braungrau (ob natürlich?); Analbusch lang, gelblich- staubgrau. Beine weiss; die vordern und mittlern Schienen dun- kelgrau mit hellen Querlinien; alle Füsse an der Sohle hell ocker- gelb, die vordern mit Grau gemischt. Vorderflügel 51/4” lang, in der Gestalt der Thammii, mit reinweisser Grundfarbe. Von der Wurzel des Vorderrandes geht sehr schräg nach der Mitte des Innenrandes eine breite, schwarzbraune Binde; sie verlängert sich auf diesem Rande fast bis zum Innenwinkel und ist auf dieser Seite mit einigen bläu- lichweissen Querzügen bezeichnet; an ihrem in der Mitte ein- gezogenen Hinterrand ist sie gelblich bespült. Der Raum zwischen ihr und der Flügelbasis ist mit langen, weisslichen Filzhaaren bedeckt. Ihr folgt im Mittelraum. ein grosser, läng- lichrunder, dunkelgrauer Fleck, der den schwärzlichen Querader- strich enthält und von gelblicher, gegen die Flügelspitze ver- längerter Farbe umspült ist. Fransen reinweiss, nur unterhalb der Flügelspitze hellgrau. Hinterflügel breit, zugespitzt, dunkelgrau, auf der verdeck- ten, weisslichen Erweiterung des Vorderrandes filzig behaart, übrigens am Vorderrand bis zur Flügelspitze weiss, am Innen- rand weisslich. Fransen hellgrau mit feiner, gelblichweisser Wurzellinie, an der Flügelspitze schneeweiss. Unterseite der Vorderflügel braungrau, aber so weit die Hinterflügelhaare hereinreichen und in einer dünnen Costallinie weisslich. Längsadern an den Enden verdunkelt, mit verlosche- nen, weisslichen Fleckchen zwischen sich. Fransen grau mit hellern Enden, an der Flügelspitze und im Innenwinkel weiss, Hinterflügel grau mit heller, kurzer Mittelzelle, an deren Co- stalseite ein breiter, filziger, graubrauner Streifen hinzieht; die langen Schuppenhaare des Vorderrandes sind an ihrer Wurzel weisslich, an der Endhälfte graubraun. Fransen grau, an der Flügelspitze reinweiss. — 311 — Ein schönes 4, von Herrn Ribbe am Chiriqui-Vulcan ge- fangen, im Museum Staudinger. | 5. Ant. plagosa fig. 92. Alis ant. albis, dorso rufescenti-griseo, plaga latissima ex basi in costam mediam circumducta maculaque anguli dorsa- lis nigro-fuscis; post. cinereis. &. Von weniger gestrecktem Vorderflügelbau als die vorherge- henden und folgenden Arten, an der sehr grossen, gebogenen schwarzbraunen Basalzeichnung zu erkennen. Kopf weisslich, hinten bräunlich verdunkelt. Taster weiss; zweites Glied auswärts unten ockergelb, auf dem Rücken bis zum letzten Drittel braun. Maxillartaster und Beschuppung des mässig langen Saugrüssels schmutzig weiss. Fühler bräunlich, dicht mit kurzen Haarborsten gefranst; das Wurzelglied an der ausgehöhlten Seite weissgelblich. Rücken hell gelblichgrau, vorn und auf den Schulterdecken heller. Hinterleib kurz, dünn, gelb- lichgrau, an der Wurzel mit langen, hellen Haaren; der Bauch und der länglich zugerundete Analbusch heller. Vorderflügel 41/5” lang, nach hinten nicht verengert, mit deutlicher, jedoch abgerundeter Spitze und convexem Hinterrand, weiss, am Innenrand bis in die Fransen des Innenwinkels röth- lichgrau; der Vorderrand in einer dünnen Linie blassgelb. Aus der Schulter kommt ein sehr breiter, schwarzbrauner Fleck, der sich bis nahe an den Innenrand ausdehnt und dann bis zur Costalmitte erhebt, wodurch ein schmaler, halbeiförmiger, weisser Costalstreifen abgeschlossen wird; der Hinterrand die- ses grossen, braunen Flecks ist etwas zerzasert. Ueber dem Innenwinkel liegt ein braunes, längliches Dreieck mit nach un- ten gekehrter stumpfer Spitze; über ihm ist die Grundfarbe mit wenigen braunen Schüppchen weitläuftig bestreut. Fransen weiss, = Ша = durch eine verloschene, graue, feine Linie gegen die Flügel-. fläche abgegrenzt, am Innenwinkel röthlich grau. Hinterflügel «mit abgerundeter Spitze, grau, am oo und in einer kurzen, von der Flügelspitze herabkommenden Hinterrandlinie weisslich. Fransen hellgrau, an der Flügelspitze weisslich und von ihr durch eine dunkle Linie abgesondert. Unterseite der Vorderflügel braungrau, am Innenrand weiss- lich. Hinterflügel hellgrau mit wenig verbreitertem Vorderran- de, dessen weissliche Schuppenhaare sich mit einem schwarzen Busch abschliessen. Ein &, wahrscheinlich aus Brasilien, im Museum Staudinger. 6. Ant. semieinerea fig. 93. Alis ant. niveis, dimidio dorsali cinereo, strigis 3 obliquis nebuloso-cinereis, secunda in lituram ante angulum dorsalem nigricantem desinente; post. cinereis. &. Von der Ant. binubila (Linnaea ent. IX, 5. 396) schon durch den Mangel der braunen Hinterrandpunkte verschieden. Grösse der Walchiana. Rücken und die etwas aufgerichte- ten Kopfhaare hellgrau. Taster schlank, grauweisslich; zweites Glied zusammengedrückt, auf dem Rücken gebräunt, übrigens auf der Aussenseite hell ockergelblichgrau. Maxillartaster schmut- zig weiss wie die Beschuppung des kurzen Saugrüssels. Fühler bräunlichgrau mit dichten, kurzen Haarfransen; das eiförmige Wurzelglied auf der hohlen Unterseite weisslich. . Hinterleib - ziemlich lang, grau, an der Wurzel mit weissgrauen, langen Haaren; Bauch weisslich; Analbusch ziemlich stark, hellblond. Beine weisslich, ungefleckt; an den vordern die Schiene am-Rü- cken grau, der Füss gegen das Ende dunkler; die übrigen Füsse mit blassgelber Sohle. Vorderflügel 51/2” lang, schmal, nach hinten verengert, an nenn un — 318 — der Wurzel des Innenrandes mit langen Haarschuppen, die et- was über ihn hinwegreichen und so die Flügelbreite scheinbar vergrössern. Die Costalhälfte der Fläche ist schneeweiss, die Dorsalhälfte grau. Vom Vorderrand geht nicht weit von der Basis ein grauer, schwachwelliger, aus Nebelflecken bestehen- der Querstreifen schräg zur Mitte des Innenrandes, auf wel- chem er sich zu einem dunkelgrauen Fleck verstärkt. Ihm ziehmlich parallel läuft ein zweiter Querstreifen, der unterhalb der Vorderrandmitte anfängt und auf dem Innenrand vor dem Innenwinkel in einen starken, schwärzlichen Fleck endigt. Ein dritter Querstreifen fängt dicht unter dem Vorderrand hinter der Mitte verstärkt an und geht in einem nach aussen conve- xen Bogen als Fleckenlinie in den Innenwinkel. Hinter ihm ist der Raum bis zur halben Höhe des Hinterrandes grau, doch von diesem durch eine Reihe von etwa vier weisslichen Tröpf- chen geschieden. Fransen grau, an der Flügelspitze reinweiss. Hinterflügel merklich verlängert und mit deutlicher Spitze, dunkelgrau, am Vorderrand bis zur Spitze weiss. Fransen grau, durch eine feine, gelbliche Wurzellinie von der Fläche getrennt, um die Flügelspitze reinweiss. Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau, am Innenrand gelblich, auf dem Vorderrand in einer feinen Linie weisslich, Hinterflügel weisslichgrau. Der Haarbusch des Vorderrandes nimmt kaum dessen halbe Länge ein, ist aber lang, und bil- det ein schwärzliches, an seiner Basis weissliches Dreieck. Alle Fransen grau, aber an der Flügelspitze reinweiss. Ein in den Flügeln fast unbeschädigtes 6 von Chiriqui im Museum Staudinger. 1. Ant. assecta fig. 94. Alis ant. albis, ochraceo-griseo marmoratis, dorso late och- raceo-griseo, strigula atra, oblique reversa, dorsali ante angu- lum dorsalem. &. — 314 — Grösser als Semicinerea, vor allen leicht durch den tief- schwarzen, zurückgeneigten Querstrich des Innenrandes der Vor- derflügel zu erkennen. Kopfhaare hellgrau, locker, gegen einander gestrichen; Ge- sicht weiss. Taster schlank, weiss; das zweite Glied zusammen- gedrückt, auswärts sehr blass ockergelb angelaufen, auf dem Rücken mehr als an der Wurzelhälfte braun. Fühler grau, dicht haarig gefranst; Wurzelglied auf der weisslichen Unter- seite schwach ausgehöhlt. Rücken gelblichstaubgrau. Hinterleib grau oder gelblichgrau, an der Wurzel langhaarig, am Bauch hellgrau; Analbusch reichlich, hellblond. Beine weisslich mit bleich ockergelben Fusssohlen; die Vorderbeine auf der Vor- derseite und der Rücken des Metatarsus der Mittelbeine grau. Vorderflügel 61/5” lang, von der Gestalt der Semicinerea, auch am Innenrand bis zur Hälfte mit langen Schuppenhaaren bekleidet, die aber nicht zu einer Ecke über den Rand her- vortreten. Grundfarbe in der grössern Costalhälfte weiss, ei- gentlich schneeweiss, aber durch die reichlichen, verflossenen, hell ockergelbgrauen Nebelflecke so marmorirt, dass sie fast ganz verdrängt wird und unreiner erscheint, als sie ist. Der Vorderrand ist in einer starken Linie eben so gefärbt wie die Nebelflecke. Der Innenrand ist dunkler ockergelbgrau, mit hel- len Querwellen durchzogen. Vor dem Innenwinkel trägt er ei- nen sehr schräg einwärts hängenden, nicht ganz graden, tief- schwarzen Strich, der bis zur Falte hinreicht. Fransen weiss, durch Ockergelbgrau verunreinigt, um den Innenwinkel ganz ockergelbgrau. Hinterflügel gegen die Spitze verlängert, gelblichgrau, ge- gen die Basis und den Innenrand heller, am Vorderrand und in den Fransen um die Flügelspitze weiss. Unterseite der Vorderflügel braungrau mit einer dünnen, weisslichen Costallinie; Mittelzelle und Innenrand hell ocker- gelblich. Hinterflügel dunkler grau als oben, gegen die Basis weisslich. Der erweiterte Costaltheil gelbbraungrau und mit so : N NN — 315 — langen, gelbbraunen Schuppenhaaren bekleidet, dass sie, gehö- rig ausgespannt, bis zur Subcostalader der Vorderflügel reichen. Alle Fransen gelbgrau, an der Flügelspitze ins Weissliche. Zwei д vom Chanchamayo im Museum Staudinger. 8. Ant. griseana F. fig. 95. Pyralis griseana F. Ent. Syst. III. 2, p. 265. Alis ant. fusco-cinereis, virescenti-micantibus, albido-nebu- losis, macula costae ante medium triangula nivea, linea mar- ginem posticum marginante albida; post. fusco-cinereis. &. Die Fabrieische Beschreibung, die ich mich früher verge- bens bemüht habe, der Walchiana anzupassen. — Corpus medium, griseum. Alae griseae зе fusco cinereoque mixtae, apice ob- scuriores, macula magna costali alba. Alae terminantur striga parva albida—findet genaue Anwendung auf die vorliegende Art, und ich nehme für sie den Namen an, obgleich ich mich nicht wundern würde, wenn eine ganz andere Art als die wahre Griseana F. auftauchte; so wenig gewähren die Worte Ueber- zeugung, weniger wegen der Weglassung des so charakteri- stischen grünen Schillers, der leicht unbeachtet bleibt, als we- gen der Bezeichnung der macula costalis als magna. Eben das schneeweisse Dreieck vor der Mitte des Vorder- randes auf den braungrauen, grünlich schillernden Vorderflü- geln zeichnet die Art sehr aus. Grösse fast der Walchiana. Rücken und Kopf dunkelgrau, das Gesicht unten weisslich wie die Schuppen des Saugrüssels. Taster gelbbraun; das zweite Glied zusammengedrückt, innen weisslich, wie die Wurzel und die Spitze des Endgliedes. Füh- ler braungrau, an der Wurzelhälfte kurzhaarig gefranst; Wur- zelglied unten mit weisslichem Längsstrich. Hinterleib bräun- lichgrau, an der Wurzel langhaarig, am Bauch dunkelbraun, — 316 — auf jeder Seite mit einer nach hinten erweiterten, weissgelbli - chen Strieme; der reichliche Analbusch länglichgerundet. An der Brust ist zu jeder Seite ein weisser, seidenglänzender, fla- cher Schuppenbusch. Beine auf einer Seite weisslich, auf der andern die Vorderbeine schiefergrau, die Mittelbeine mit sol- cher Schiene und erstem Fussglied, die Hinterbeine an der Schiene hellgrau, der Fuss obenauf dunkelgrau, an der Sohle hell ockergelblich. Vorderflügel 5” lang, wie bei Walchiana gestaltet, gegen die Basis längs des Innenrandes mit langen Schuppenhaaren, die sich über den Rand hinweglegen und den Flügel hier verbrei- tert erscheinen lassen. Grundfarbe dunkelbraungrau mit schwar- zen Stellen, besonders am Vorderrand vor dem weissen Drei- eck und mit weisslichen Nebeln, in welchen ein schwarzer Quer- aderstrich und eine unregelmässige, zum Innenrand herabgehen- de, schwarze Linie sichtbar sind. Alle dunkeln Stellen sind mit hellgrünen Schüppchen dicht überzogen, die aber nur in gewis- ser Richtung gesehen werden. Vor der Hälfte hängt ein schnee- weisses, nach unten mit ockergelblicher Spitze versehenes Drei- eck vom Vorderrand herab. Vor der verloschenen, weisslichen Hinterrandlinie ist ein breiter, dunkelbrauner Bindenstreifen, der am Vorderrand anfängt, sich nach unten zuspitzt und weit über dem Innenwinkel endigt. Fransen bräunlichgrau. Hinterflügel schwach zugespitzt, braungrau mit dunklern Adern, nur auf der verdeckten Vorderrandpartie weisslich. Fransen grau, mit sehr feiner, gelblicher Wurzellinie, nach aus- sen lichter. Unterseite braungrau. Vorderflügel mit feiner, weisslicher Längslinie in der Costalmitte und mit weisslicher Innenrand- partie. Der Haarbusch des Vorderrandes ist stark und grössten- theils ockergelb; er nimmt nur die Basalhälfte des Vorder- randes ein. Zwei unverflogene 4 von Chiriqui im Museum Staudinger. SE Я бы: il — 317 — 9. Ant. amicula fig. 96. Thorace exalbido, fasciculo scutelli squamoso fusco; alis ant. amgustis, exalbidis, nimbo fasciato ex dorso oblique in costam posticam ducto violaceo-fusco, punctis 2 venae trans- versae superpositis nigris, punctis marginalibus nigris subcon- fluentibus. 4. Ein am Körper sehr beschädigtes, in den Flügeln gut er- haltenes & vom Chiriqui-Vulcan im Museum Staudinger. Es ist durch den Schuppenbusch des Scutellums und durch die vom Innenrand schräg nach hinten zum Vorderrand gehende, bindenförmige, violettbraune Farbe vor den andern Arten aus- gezeichnet. Grösse einer kleinen Walchiana. Rücken und Kopf gelb- lichweiss. (Taster fehlend). Fühler weisslich, nach oben ins Bräunliche, auf der Unterseite mit ziemlich langen und stei- fen Haaren dicht gefranst. Schildchen mit einem starken, brau- nen Schuppenwulst wie bei Crypt. Schlaegeri. (Hinterleib fehlt). Vorderbeine weiss, auf der vordern Seite gelbbraun. (Die an- dern Beine fehlen). Vorderflügel 5” lang, schmäler als bei Walchiana, hin- ten sehr wenig erweitert, mit abgerundeter Spitze und conve- xem Hinterrand. Grundfarbe weiss, an der Basis gelblicher ge- mischt als anderwärts. Eine nach hinten übergeneigte, breite, in der Mitte zusammengezogene, violettbraune Binde nimmt die Flügelmitte ein; sie ist auf dem Innenrand stärker erwei- tert als am Vorderrand, den sie hinter der Mitte erreicht, während sie dort bei 4 anfängt. An sie stösst auf der Ba- salseite ein weisses Costaldreieck, das von der übrigen gelb- lichen Grundfarbe durch einen grauen, auf dem Vorderrand erweiterten Streifen abgesondert wird. Am Innenrand stehen ge- — 318 — gen die Basis verlängerte Schuppen über den Rand hinaus. Auf der Querader liegen zwei schwarze, weiss umflossene Punkte über einander, und senkrecht darunter beendigt ein. schwar- zes Dorsaldreieck die dunkle Binde. Nach einem grauen Quer- nebel folgen gegen den Hinterrand zwei graue Querstreifen, von de- nen der erste oben und unten abgekürzt ist, der breitere zweite eine schmale Binde darstellt. Fransen weiss, dicht am Hin- terrand mit grossen, schwarzen Punkten, welche an der Flü- gelspitze zu einer Linie zusammenfliessen und hinter sich eine graue Schattenlinie haben. Hinterflügel ein wenig durchscheinend, sehr hellgrau, ge- gen die Basis ins Weissliche. Fransen weiss. Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau, am dunkelsten gegen die Basis am Vorderrand. Dieser ist auf dem letzten Drittel in einer dünnen Linie weisslich. Die weissen Fransen zeigen die schwarzen Punkte deutlicher und schärfer getrennt als oben.& Hinterflügel dunkler als auf der Oberseite, an der Erweiterung des Vorderrandes bei !/3 mit einem starken, grau- gelblichen Haarschuppenbusch. 10. Ant. purulenta fig. 97. Alis ant. albido-ochraceis, dorso margineque postico late cinereis, puncto humerali maculaque costae prope basim atris, striga antemarginali angulata, albida; post. стегез. 6. Auf den schmutzig weisslichgelben Vorderflügeln - hat sie in dem schwarzen Costalfleck nahe der Basis und der weissli- chen Querlinie vor dem Hinterrand, deren langer oberer Arm weit gegen den Vorderrand zurückgeht, eine charakteristische Auszeichnung vor allen andern Arten. Grösse der Plagosa. Rücken, Kopf und (der hinten abge- brochene) Hinterleib sehr hellgrau. Taster dünn, spitz, weiss; — 319 — das zweite Glied zusammengedrückt, auswärts an der Rücken- hälfte, so wie das Endglied am Wurzeldrittel schwarz. Fühler hellgrau, microscopisch haarig gefranst; das schwarzbraune Wur- zelglied an der Unterseite weiss. Beine weiss; auf dem Rücken die vordern an Schiene und Fuss, die mittlern am Knie und auf dem Metatarsus schwarz; die hintern sind ungefleckt. Vorderflügel 41/5” lang, nach hinten verengert, an der Basalhälfte des Innenrandes durch ockergelbliche, dichte, lange Haarschuppen scheinbar erweitert, am Hinterrand schwach con- vex. Grundfarbe schmutzig weisslich, ockergelblich gemischt, gegen den Vorderrand weniger, am Innenrand in Grau über- gehend und an der Mitte, wo die ockergelblichen Schuppen aufhören, mit einem schwärzlichen Nebelfleck. Auf dem Vorder- rand ist ein schwarzer Schulterpunkt und nicht weit davon ein eckiger, sehr auffallender Fleck. Das Enddrittel der Flügelfläche ist grau. Eine weissliche Querlinie geht von hin- ter der Hälfte des Vorderrandes herab gegen die Mitte des Hinterrandes und zieht von da aus, fast unter einem rechten Winkel abbiegend, an ihm entlang bis zum Innenwinkel; sie ist hinter dem obern, längern Arm ockerfarbig gesäumt, und in dieser Farbe liegen 3 graue Fleckchen in der Flügelspitze, tiefer aber, hinter dem kürzern Arm 4 schwärzliche Hinter- randpunkte. Егалзеп. an ihrer Wurzel ins Ockergelbliche ge- färbt, gegen ihre Enden ins Weissliche. Hinterflügel grau, an der Basis und dem Vorderrand lich- ter. Fransen weisslich, gegen die Flügelspitze mit ockergelbli- cher Beimischung. Unterseite der Vorderflügel beingelblich, längs des Vorder- randes dis zur Hälfte und dann von der Querader an bis fast zum Hinterrand dunkelgrau. Hinterflügel viel heller als oben; die Erweiterung des Vorderrandes dunkelgrau und bis zur Hälfte des ganzen Vorderrandes sehr reichlich mit langen, schwarz- grauen, nur gegen die Basis beingelben: Schuppenhaaren be- kleidet. — 320 — Ein 4 im Museum Staudinger, vermuthlich aus Bra- silien. < 11. Ant. lignicolor fig. 98. Alis ant. luteis, dorso late fusco, puncto venae transversae nigro, striga alba, superius abrupta, ex angulo dorsali ante marginem posticum nigrum ducta; post. fuscis. д. Der folgenden Albovenosa etwas nahe, aber durch den Man- gel weisser Adern auf den Vorderflügeln, die sehr dunkeln Hinterflügel, die braunen Schulterdecken, den Mangel der schwar- zen Tasterspitze und vielerlei Anderes verschieden. Grösse der. Assecta. Kopfhaar dicht, etwas aufstehend, sehr hell graulehmfarbig; Gesicht weiss. Taster weisslich; zweites Glied auswärts mit schwarzbraunem Rücken; Endglied aus- wärts sehr blass bräunlich angelaufen. Maxillartaster und Be- schuppung des Saugrüssels schmutzig weisslich. Fühler bräun- lich, mit microscopischen Härchen gefranst; Wurzelglied schwarz- braun, an der ausgehöhlten Unterseite weiss. Rücken hell grau- lehmfarben; Schulterdecken gelbbraun. Hinterleib schmal, gelb- braun, an der Wurzel langhaarig, am Bauch schmutzig gelb- lichweiss; Analbusch stark, graubräunlich, an der Unterseite ockergelb. Vorderbeine innen weisslich, aussen graubraun; Mit- telschienen weisslich, am Knie sowie die Hälfte des Metatar- sus braun; Hinterbeine schmutzig weiss; die Schiene auswärts am Ende und der Fuss obenauf grau. Vorderflügel 6” lang, nach hinten etwas verengert, am Innenrand gegen die Wurzel durch ockergelblichbraune lange Haarschuppen scheinbar erweitert; Spitze abgestumpft, Hinter- rand convex. Grundfarbe hell lehmfarben, etwas ins Zimmt- farbene gemischt, an der Wurzel braunfleckig. Innenrand in ei- nem halbeiförmigen, bis zur Falte ausgedehnten und über deren — 3: — Ende hinausreichenden Raum schwarzbraun, mit weissen, läng- lichen Schuppen spärlich bestreut. Das Queraderfleckchen schwarz. Aus dem Innenwinkel erhebt sich eine weisse, einwärts gebo- gene Linie, welche weit unter dem. Vorderrand aufhört. Der Raum hinter ihr bis zum Hinterrand, also sich nach oben er- weiternd, ist tiefschwarz und mit weissen Schuppen reichlich bestreut, von denen auch manche über die Querlinie weg. ge- streut sind. Hinterrandlinie aus hellockergelben Punkten zu- sammengesetzt. Fransen dunkel gelbgrau, nach hinten in hel- les Ockergelb übergehend. Hinterflügel am Hinterrand unterhalb der Spitze etwas соп- cav, ganz braun, auf dem verdeckten Costaltheil weisslich. Fransen um die Flügelspitze an ihrer Endhälfte bleich ocker- gelb, übrigens bräunlichgrau, mit einer dunklen Schattenlinie nahe ihrer Wurzel durchzogen. . Unterseite der Vorderflügel graubraun, in der Mittelzelle und bis zum Innenrand schmutzig gelblichweiss; gleiche Farbe hat die dünne Costallinie, welche sich in die feine Hinterrand- linie fortsetzt. Hinterflügel graubraun. Die Erweiterung des Vorderrandes ist sehr dicht mit langen, blass ockergelben Schuppenhaaren bekleidet. Zwei gut erhaltene 6 von Chanchamayo im Museum Stau- dinger. 12. Ant. albovenosa fig. 99. Palporum apice niveo, atro-terminato; alis ant. cinnamo- * meis, fusco-marmoratis, venis disci niveis, linea marginali alba, nigro-punctata; post. griseis. д. Durch die Taster, die helle Farbe des Körpers sund der Hinterflügel und besonders durch pie weissen Adern der Vor- derflügel ausgezeichnet. In der Grösse unter Lignicolor. Kopfhaare dicht, aufgerich- tet, weisslich-lehmfarben, hinten ganz weiss wie das Gesicht. Н.Б. Е. В. XIV. 21 — 322 — Taster ockerbraun; zweites Glied zusammengedrückt, auf dem Rücken verdunkelt, auf der Innenseite weisslich; Endglied an der Endhälfte schneeweiss mit feiner, tiefschwarzer Spitze. Ma- xillartaster, Beschuppung des Saugrüssels und an den Vorder- beinen die Hüften und Schenkel ockerweisslich. Fühler hell lehmfarben, pubescirend gefranst; das Wurzelglied braun, auf der ausgehöhlten Unterseite weiss. Rücken hell lehmgelblich- grau; die Schulterdecken besonders am Ende mit weissen Schup- pen. Hinterleib grau, an der Wurzel mit langen, hellen Haa- ren, am Bauch weisslich wie die Unterseite des blass ockergel- ben Analbusches. Vorderbeine auf dem Rücken ockergelbbraun, gegen dasEnde des Fusses braun; Mittelbeine weisslich, Schie- ne und Fuss auf dem Rücken braungrau; Hinterbeine weisslich; die 4 letzten Fussglieder obenauf ausser an den Spitzen braun- grau. a Vorderflügel 51/3” lang, schmäler als bei Lignicolor, mit deutlicherer Spitze und graderem Hinterrand, am Innenrand gegen die Basis durch lange, hervorstehende Haarschuppen scheinbar erweitert. Grundfarbe hell zimmtfarben, schwarzbraun gefleckt und mit weissen Schuppen bestreut, die vor der Flü- gelhälfte eine sehr zerrissene Querlinie bilden. Im Mittelraum sind die Längsadern schneeweiss, und die Aeste der Median- ader haben graue, weissbestäubte Zwischenräume; sie endigen an einer undeutlichen, gesägten, weisslichen, dem Hinterrande parallelen Querlinie, hinter welcher der Grund bis zum Hin- terrand röthlich zimmtbraun ist. Die weisse Hinterrandlinie ist durch schwarze Striche in weisse Punkte abgetheilt. Fransen ° lehmgelblichgrau. Hinterfiügel weniger breit und mehr gespitzt als bei Lig- nicolor, "hell staubgrau, am Vorderrand und vor der grauen Hinterrandlinie weisslich. Fransen heller als die Flügelfläche. Unterseite der Vorderflügel grau, am Vorderrand schmal gelblich, am Hinterrand in beträchtlicher Breite blass. Hinter- flügel hellgrau. Die Schuppenhaare der Erweiterung des Vor- — 323 — derrandes nehmen mehr als die Hälfte dieses Randes ein und sind hellgrau, gegen das weissliche Ende schwärzlich. Ein 4 von Chanchamayo im Museum Staudinger. 13. Ant. albifrons fig. 100. Capillis cinereis, fronte alba, palpis rufescenti-cinereis; alis ant. postice albidis, ceterum rufescenti-fuscis (& medio late albo), macula venae transversae atra obliqua, nebula ante marginem posticum transversa cinerea, puncts marginalibus nigris; post. 4 exalbidis, Q fusco-cinereis. | Das beiden Geschlechtern gemeinschaftliche Merkmal ist der tiefschwarze Queraderfleck der braunen, ?/3 des Vorderflü- gels einnehmenden Farbe (die aber beim & vor der Querader sehr breit bindenartig weiss durchbrochen ist). Das & unter- scheidet sich vom © durch seine Kleinheit und seine sehr hell- grauen, ins Gelbliche spielenden Hinterflügel. — Diese Art hat ei- ne gewisse Aenlichkeit mit Crypt. luctifica, bei welcher aufden Vorderflügeln das Dunkle und das Helle ziemlich ebenso ver- theilt ist. Die Antaeotricha hat aber nach hinten verengerte, die Cryptolechia erweiterte Vorderflügel, und im weissen Felde der- selben ist eine feine, schwärzliche Querlinie nebst einem schma- len grauen Querstreifen vor dem Hinterrand, während Albifrons für beides eine breite, graue, nach unten verengerte Querwol- ke zeigt. Rücken und Aussenseite der Taster rothbräunlich. Kopf- haare grau, Gesicht weiss, am reinsten beim 4. Das zweite Glied der Taster und die Spitze des Endgliedes weisslich. Fühler bräunlich, beim & mit kurzen Haaren dicht gefranst; Wurzelglied braun, auf der untern Seite weisslich. Hinterleib an der Wurzel langhaarig, beim & sehr hell grau, am Bauch weisslich, der Analbusch reichlich und hell; beim © ist der Hinterleib bräunlichgrau mit verdunkeltem Analbusch, worin 21* — 324 — der Legestachel fast verborgen ist; Bauch hell, gegen die Wurzel weisslich. Vorderbeine auf dem. ganzen Rücken röth- lich graubraun, die Mittelbeine nur am Knie, auf der Schiene und dem Metatarsus so gefärbt; die Unterseite und die gan- zen Hinterbeine schmutzig weisslich, nur beim © die Hinter- füsse auf dem Rücken ausser an den Enden der Glieder dun- kelgrau. Vorderflügel 4 4”, @ 5” lang, schmal, nach hinten veren- gert, beim © am ersten Drittel des Vorderrandes convexer als beim 3. Von der Basis‘ bis etwa ?/3 der Länge ist die Grund- farbe röthlichbraun mit hellern und dunklern Flecken und Quer- zügen. Der Innenrand ist gegen die Basis durch verlängerte, schwarzbraune und röthlichbraune Schuppen scheinbar erwei- tert. Auf der Querader liegt ein tiefschwarzes Schrägfleckchen, beim 2 theilweise mit weisslichen Schuppen eingefasst. Vor demselben ist beim & das Braune breit und bindenförmig durch graufleckiges Weiss unterbrochen. Die hintere Grenze des brau- nen Feldes wird durch eine ziemlich grade und senkrechte, oben einen einspringenden Winkel bildende, verdunkelte Linie gebildet. Der darauffolgende Raum ist weiss, aber vom Vor- derrand aus mit einer breiten, grauen, nach unten verenger- ten und blässer werdenden Wolke bindenartig durchzogen. Der Hinterrand trägt eine Reihe schwarzer Punkte, welche mit ei- ner auf der Fransenwurzel liegenden Punktreihe zusammenfliesst. Fransen weisslich, beim © hinter einer dunkelgrauen Mittelli- nie grau, ausser im Innenwinkel. Hinterflügel gegen die Spitze etwas verengert, beim & gelb- lichweiss, auf dem verdeckten Costaltheil mit einem langen, blonden, nahe der Basis angehefteten Haarpinsel; beim 2 braun- grau, an der Wurzel der hellern Fransen mit feiner, gelblicher Linie. Unterseite des & auf den Vorderflügeln bleichgelblich mit hell braungrauen Schatten; die bleichgelblichen Hinterflügel an der Erweiterung des Vorderrandes mit dichtem, schuppenhaa- rigem Filz, der schon vor der Mitte dieses Randes aufhört, und über welchen, gegen die Basis zu, sehr lange, schwarze, vor dem Haarpinsel der Oberseite entspringende Haare hervorste- hen. Beim 2 ist die Unterseite braungrau, auf den hellern Vor- derflügelfransen mit einer verloschenen Reihe brauner Fleckchen. 1 & 1 2, beide gut erhalten, im Museum Staudinger, wahrscheinlich aus Brasilien. 14. Ant, sublimbata fig. 101. Alis ant. elongatis, obtusis, griseo-osseis, litura basali li- turaque postica fusco-nigris; post. exalbidis, subpellucidis, mar- gine apicali lituraque costali adjacente nigricantibus. д. Vor allen durch die Hinterflügelzeichnung und durch die nach hinten allmählich erweiterten Vorderflügel ausgezeichnet. Rücken und die etwas aufgerichteten Kopfhaare hell bräunlich- grau, wie die Fühler, Taster und Beine. Nur an den Vorder- beinen sind auf der. Vorderseite die Schenkel bräunlich und die Schienen mit einem solchen Längsstrich bezeichnet; die zwei letzten Fussglieder dunkler braun, die Hinterbeine bleich- gelblich. Die Fühler so lang wie 3/4 der Vorderflügel, dicht mit langen Haaren gefranst. Der dünne Hinterleib hell staubgrau, an der Wurzel langhaarig; der längliche Analbusch dunkler. Vorderflügel 6” lang, gestreckt, nach hinten etwas erwei- tert, am Vorderwinkel abgerundet, am convexen Hinterrand zu- rückgehend. Grundfarbe sehr hell gelblichstaubgrau, was aber von der Unterseite durchscheint, da die Oberseite ausser: den schwarzbraunen Flecken keine Beschuppung, sondern nur die fein querwellig gerunzelte Membran zeigt. Die schwarzbraunen, aus groben Schuppen gebildeten Zeichnungen sind folgende. Zuerst liegt am Innenrande ein Wisch, der etwas über die Falte hinweg reicht und in dieser sowie längs des Innenran- — 326 — des verstärkt und verdunkelt ist. Darauf folgt in der Mitte der Falte ein Fleckchen. Hierauf kommt ein grosser, zusam- mengesetzter, von der Querader durchschnittener Fleck, von welchem ein hellerer Wischstreifen gegen den Innenwinkel her- abgeht. Die Flügelspitze ist bis zu !/s des Hinterrandes herab, doch nicht breit dunkelgrau angelaufen. Fransen heller als die Flügelfläche. | Hinterflügel sehr zart beschuppt und etwas durchscheinend, schmutzig gelblichweiss. Aus der Flügelspitze zieht längs des Hinterrandes ein ziemlich schmaler, bindenförmiger, schwärz- licher Streifen herab, der sich verengert und schon vor der Hälfte verliert. Nicht weit von ihm liegt ein ebensolcher Wisch am Vorderrand. Hinterrandfransen an dem Randstreifen schwärzlich, durch eine sehr feine, gelbliche Wurzellinie von ihm getrennt; sonst haben sie die Flügelfarbe. Unterseite der Vorderflügel sehr bleich ockergelb; die Hinter- flügel heller. Der schwarze Rand ist breiter als auf der Oberseite und sowie der Costalfleck dunkler. Die ihm nächsten Schuppenhaare der Erweiterung des Vorderrandes bilden auch einen länglichen schwarzen Fleck. | Ein 6 von Chiriqui im Museum Staudinger. Dar. Ecliptoloma n. g. (éxkeirev deficere — Фр margo). Capilli suberecti. Palpi longi, compressi, r eflexi, articulo termi- nali secundum longiludine fere aequante. Haustellum mediocre. Antennae alis anterioribus longiores, filiformes, denticulatae, arti- culo basali oblongo, pectinato. Pedes mediocres; tibiae anticae pilis longis unius lateris ampliatae. Alae anteriores oblongae, obtusae (margine postico devexo), venis separatis; posteriores rotundato-obtusae, margine costali pilis longis ciliato, postice exsecto et nudo. — 327 — Obgleich die vorliegende Schabe zufolge des von der Basis aus langhaarigen Vorderrandes der Hinterflügel zu Antaeotricha gerechnet werden künnte, so zeigt sie doch so viel Abweichungen, dass ich sie davon absondern zu müssen glaube. Die Fühler sind länger als die Vorderflügel, fadenförmig mit einem Borsten- kamm am Wurzelgliede. Die Vorderschienen sind durch lange. Haare, die an der einen Seite angeheftet sind und bis über den Metatarsus reichen, ausserordentlich erweitert. Die Hinter- flügel verbreitern sich gegen die Spitze, und diese ist ganz abgerundet. Die Hinterrandfransen ziehen sich um dieselbe gleichmässig herum und verlängern sich sogar vor’ der unge- fransten Ausrandung des Vorderrandes. Eine sehr auffallende Eigenthümlichkeit ist die Zeichnung zwischen der sonstigen Flügelspitze und der Ausrandung, da keine andere nahe oder fern stehende Schabengattung Aehnliches besitzt. Die Fühler sind ohne längere Behaarung, und der Hinterleib sieht ganz weiblich aus. Sollte das Exemplar wirklich weiblich sein, so wäre die lange Behaarung des Vorderrandes der Hinterflügel um so merkwürdiger. Ob die Krümmung des Hinterrandes der Vorder- flügel nach abwärts etwas Zufälliges ist, muss der Vergleich mehrerer Exemplare lehren. 1. Eelipt. hemiommata fig. 102 a, b. Alae anteriores fusco nigroque marmoratae, macula parva post venam transversam lutea; posteriores fuscescunt, macula apicis atra semiocellari. Grösse der Depr. depuncta. Kopfhaare etwas aufgerichtet, braungrau. Taster länger als Kopf und Rücken zusammen ge- nommen, stark aufgebogen, schlank, hellgrau, wenig merklich braun bandirt; zweites Glied zusammengedrückt, an der Unterseite etwas locker beschuppt; Endglied von der Länge’ des 2ten Gliedes, fein gespitzt. Saugrüssel mittelmässig, weissgrau beschuppt. — 328 — Fühler bräunlich, fadenförmig, kaum an der Spitze ein wenig verdünnt; Wurzelglied an der Unterseite weisslich, mit einem Borstenkamm. Rückenschild braun. Hinterleib ziemlich stark, an der Wurzel ohne lange Haare, dunkelgrau; Analglied dick, abgestutzt kegelfürmig, ohne buschförmige Haare. Vorderbeine obenauf braun, am Aussenrand mit langen, abstehenden Haaren bekleidet, welche bis ans Ende des Metatarsus reichen. Mittel- beine mit bleichgelben Schenkeln; Schienen obenauf gelbbraun mit 2 gelblichen Querstreifen; die Dornen und der Metatarsus braun. | Vorderflügel 4” lang, etwas gestreckt, hinten wenig er- weitert, mit abgerundeter Spitze und abwärts. gebogenem und dadurch hohlem Hinterrand, braun und schwarz marmorirt, mit. lehmbraunen Zügen. Hinter der strichförmig schwarzen Quer- ader ist ein längliches, lehmgelbes, unten weiss endigendes Fleckchen, und gegen die Flügelspitze sind weisse Schuppen gestreut. Fransen gelbbräunlich. | Hinterflügel graubräunlich, über der ganz abgerundeten Spitze bis zu der Ausbuchtung erst tiefschwarz, dann gelbbräun; die tiefschwarze Stelle ist mit zwei weisslichen Linien durchzogen, von denen die erste das vorderste Stück zu einem halben Augenfleck abschliesst. Die Fransen grau, um die Flügelspitze mit einer gelbbraunen Linie durchzogen, gegen die Ausbuchtung schwarzbraun. _ Unterseite braungrau; die verlängerten Schuppenhaare der Erweiterung des Vorderrandes der Hinterflügel dunkel gelbbraun, mit verstärkten Enden, | Ein gut erhaltenes Exemplar im Museum Staudinger, aus der Sommerschen Sammlung, also wohl aus dem tropischen Amerika. Auxocrossa. Linnaea Ent. IX, 5. 385, Taf, 5, fig. 24, 25. 1. Aux. lacera fig. 103. Alis ant. elongatis, osseis, maculis in. dimidio basali fus- — 329 — eis, per lineas pallidas discretis, striga postica arcuata, re- panda punctisque marginalibus nigris; post. obscure fusco-ci- nereis. ©. Der Gattungscharakter dieser anscheinend mit Crypt. ar- mata, sesquitertia und stillata verwandten Art zeigt sich sehr deutlich auf der Unterseite; es sind die wie am Hinterrande gestalteten, verlängerten Fransen des absteigenden Theils des Vorderrandes, die so plötzlich wie bei A. Hopfferi gegen die glatte, anliegende Beschuppung des vorhergehenden Theils dieses Randes absetzen. Die Flügelspitze ist eben so abge- rundet wie der Innenwinkel, welcher letztere also ganz zurück- tritt, während er bei Hopfferi nach aussen hervorsteht. _ Rücken und Kopf beingelb; Schulterdecken in der Mitte mit einem braunen Fleck. Gesicht gelblich weiss. Taster schlank, so lang wie Kopf und Rücken zusammen genommen, beingelb; das 2te Glied zusammengedrückt, auswärts am Wurzeldrittel gelbbraun; das Endglied von 3/ı Länge des 2ten, zurückgebogen, dünn und spitz. Saugrüssel mittelmässig mit beingelber Be- schuppung. Fühler weisslich; Wurzelglied länglich, ohne Er- weiterung. — (Hinterleib fehlt. _Vorderbeine gelblich, die Schienen durch die Schuppenhaare kurz dreieckig, wenig ver- dunkelt; die Füsse kurz, ganz hell beingelb; (die andern Beine fehlen). | Vorderflügel 41/4” lang, gestreckt, nach hinten erweitert, am Ende sehr convex. Grundfarbe beingelb, vor dem Hinter- rande ziemlich breit graubestäubt. Die grössere Basalhälfte wird durch schwarzbraune, in ungleiche Flecke zerschnittene Farbe ausgefüllt. Am grössten sind zwei am Innenrande hinter einander und ein über dem zweiten liegender; die übrigen, etwa 9, von denen einer in der Schulter, sind viel kleiner und unter sich so wie von den grössern durch dünne Linien der Grundfarbe geschieden. Von dem letzten am Vorderrand lie- genden kommt eine schwarze, dem Hinterrande parallele Kap- — 330 — penlinie herab. Der lang gefranste Hinterrandtheil ist vor den Fransen mit ebensolchen schwarzen, kurzen Strichen bezeichnet wie der Hinterrand, als ob beide eins ausmachten. Fransen beingelb, am Ende weisslich. Das Geäder weicht darin von dem der Hopferi ab, dass die Subcostalader nicht als grade Linie in den Hinterrand läuft, sondern bis zur Abgabe der Hinterrandadern eine convexe Linie bildet. Die Adern 3 und 4 kommen aus demselben Punkt mit der Querader und sind am Anfang viel stärker gegen den Innenrand gebogen als in fig. 25 der Linnaea. Hinterflügel viel breiter als die Vorderflügel, am Hinterrand unterhalb der deutlichen, doch abgerundeten Spitze schwach eingedrückt, einfarbig dunkel braungrau. Fransen beingelb mit grauer Schattenlinie nahe der Basis. Unterseite heller als die Hinterflügel oben. Vorderrand der Vorderflügel in einer vor der Flügelspitze erweiterten Linie hell ockergelb wie die Costalfransen; die eigentlichen Hinter- randfransen sind wie die der Hinterflügel, jedoch trüber und binter der feinen, ockergelben Wurzellinie von einem bräunlichen Schatten durchzogen. Ein ©, in den Flügeln gut erhalten, aus Herrich-Schäffers Sammlung im Museum Staudinger. Es stammt wahrscheinlich aus dem tropischen Amerika. Clistothyris n. g. Capilli laevigati. Palpi mazwillares breves, distincti; labia- les longiusculi, arcuati, articulo secundo compresso, laevi, tertio aeque longo, tenui, acuminato. Haustellum breve. Antennae setaceae, articulo basali elongato, cylindrico. Alae anteriores angustae, acuminatae, macula disci prope basim in pagina superiore elliptica, nuda; — posteriores aeque latae, margine — 331 — postico infra apicem retuso, cellulae medianae medio h yalino, area abdominali breviter villosa. xheustos clausuis — Фор fenestra. Diese Gattung sieht völlig aus wie еше Gelechie mit glattem zweiten Tastergliede und schwacher Ausrandung der Hinterflügel unterhalb der Spitze; sie unterscheidet sich aber durch folgende Auszeichnungen: 1) auf den Vorderflügeln, jedoch nur auf der Oberseite, ist in einiger Entfernung von der Basis, zwischen Vorderrand und Falte, eine schmal elliptische, scharf umschriebene, völlig kahle Stelle, welche, da die Unterseite des Flügels dicht beschuppt ist, gegen das Licht gehalten, undurch- ‚sichtig bleibt; 2) in der Mittelzelle der Hinterflügel zieht von der Wurzel aus bis zur Flügelmitte ein unbeschuppter, völlig durchsichtiger Streifen; 3) das Innenwinkelfeld dieser Flügel ist filzartig mit kurzen Haaren bekleidet, ausser neben der Mittelzelle, wo es gleichfalls durchsichtig ist, so dass also zwei ungleich breite Glasstreifen vorhanden sind. 1. Cl. villosula fig. 104 а, b. Capilli palpique ехала; alae anteriores osseae, squamis fuscescentibus adspersae, maculis duabus costalibus strigulaque dorsali prope basim fuscis, stria disci postica nigra. д. Das einzelne, am 30 März bei Ubaque gefangene & ist etwas abgeflogen, daher wahrscheinlich im frischen Zustande auf den Vorderflügeln durch reiehlichern braunen Staub ver- dunkelt. Grösse der Gelechia melanosticta. Rücken, Kopf und Taster unrein gelblichweiss; die Taster länger als Rücken und Kopf zusammengenommen, am zweiten, zusammengedrückten Gliede gedrängt beschuppt; das Endglied dünn, fein gespitzt, von der Länge des zweiten Gliedes; Hinterleib ockergelblichstaubfarbig; Analglied hellgrau, länglich gerundet. Beine hell gelblichgrau; Hinterschienen ziemlich dünn, auf dem Rücken mit anliegenden, langen Haaren spärlich bekleidet. — 332 — Vorderflügel 3” lang, ziemlich schmal, hinten zugespitzt, beinfarbig, im Mittelraum trüb mit dunkler Bestäubung und von der Mitte an mit einem erst verdickten, dann linienför- migen Längsstreifen, der den Hinterrand nicht erreicht. Auf dem Innenrand ist nicht weit von der Basis ein bis über die Falte reichender brauner Querstrich, über welchem die kahle, strichförmige Stelle endigt, welche ziemlich nahe der Basis anfängt. Bei 1/3 trägt der Vorderrand ein braunes Fleckchen, hinter der Hälfte einen viel grössern, in die Länge gezogenen und schwarz bestäubten Fleck, vor und hinter welchem der Vorderrand weisslich ist. Im Innenwinkel ist ein braunes Fleckchen. Die Flügelspitze ist braun bestäubt und die in den Vorderrand vor derselben mündenden Adern von dunkel- braunen Schuppen begleitet. Fransen heller als die Flügelfläche. Hinterflügel so breit wie die Vorderflügel, scharf gespitzt, sehr hell gelblichgrau; die zwei Glasstreifen nicht recht scharf begrenzt. Unterhalb des schmälern unteren ist das Abdomi- nalfeld als ein sehr schmales Dreieck mit bleichgelblichen, kurzen Haaren, die etwas in die Fransen hinein reichen, filzartig bekleidet. 3 Unterseite der Vorderfiügel braungrau, an den Rändern ins Bleichgelbliche übergehend. — Das Geäder, ohne Abschup- pung nicht zu erkennen, muss unbeschrieben bleiben. Epicorthylis. 1. E. einnamicostella fig. 105a, b. Alis ant. angustis, acutangulis, osseis, costa praeter basim anguste cinnamomea, punctis duobus disci majusculis fuscis, punctis marginalibus nigris; post. cinereis. &. Den Tastern nach eine echte ÆEpicorthylis (Zool. bot. Ges. Verhandl. 1873, S. 248. Taf. 3, fig. 13), in der Flügelgestalt mit Ypsolophus sehr übereinstimmend, weicht sie von Epicor- _ thylis dadurch ab, dass ihre Kopfhaare nicht glatt anliegen, — 333 — sondern gegen einander gesträubt sind, und dass der dicht beschuppte Saugrüssel die Länge des Hinterleibes hat. Rücken und Kopf beingelb, wie die Taster; Gesicht senk- recht. Taster länger als Kopf und Rückenschild zusammen- genommen; das 2te Glied sehr zusammengedrückt, auf der Unterseite glatt, auf dem Rücken mit reichlichen Schuppen- haaren, wodurch es die Gestalt eines mit der Spitze nach oben gerichteten Dreiecks erhält; das dritte Glied kürzer als die Hälfte des zweiten, fein, mit braunem Rücken. Fühler fein gekerbt, flaumhaarig, gegen die Wurzel zu mit etwas längern Härchen, grau, auf der Unterseite gelblich. Hinterleib gelbgrau. Beine bleichgelb, die Hinterschienen durch blonde Haare ver- dickt; die Hinterfüsse schwarzgrau, an den Enden der Glieder weisslich. Vorderflügel 3” lang, mit parallelen Gegenrändern, scharfer Spitze und ziemlich senkrecht herabgehendem Hinterrand. Grundfarbe beingelb. Der Vorderrand ist von 1/5 an in einem. fein anfangenden, sich bis zur Flügelspitze erweiternden Streifen dunkel zimmtbraun. Die Querader trägt einen scharfen, dun- kelbraunen Punkt. Mitten zwischen diesem und der Basis ist ein gelbbraunes Längsstrichelchen, von welchem aus bis zur Basis ein zimmtbräunlicher Streifen zieht. Der Hinterrand ist schwarz punktirt, die Punkte bis zum Anfang der Costalfransen mit weisslichen, punktartigen Zwischenräumen. Die Fransen sind beinfarbig. Hinterflügel 11/2 mal so breit wie die Vorderflügel, unter- halb der Spitze kaum eingedrückt, grau. Die Fransen um die Flügelspitze bleichgelblich, übrigens hellgrau. Unterseite grau; Fransen wie oben. Ein gut erhaltenes 4 von Chiriqui im Museum Staudinger. Psoricoptera. 1. P. niveisignella fig. 106. Palpis nigro-fuscis, artieuli terminalis dorso squamis alato; — 334 — alis ant. nigris, guttis duabus costalibus niveis, altera ovali obliqua ante, altera triangula post medium. &. Ihr auf dem Rücken durch Schuppen geflügeltes Endglied der Taster und ihre Hinterflügelgestalt weist auf die Gattung Psoricoptera hin; ob auch das Geäder damit stimmt, bleibt noch unentschieden. Der Mangel der Schuppenhöcker bei Niveisignella kann kein Bedenken erregen; aufgerichtete Schuppen fehlen auch bei der nordamerikanischen Psoric. gallae solidaginis. Grösse einer ansehnlichen Gel. anthyllidella. Rücken und Kopf braun, letzterer etwas glänzend. Taster so lang wie Kopf und Rücken zusammengenommen, schwarzbraun; das 2te Glied zusammengedrückt, auf der Unterseite locker beschuppt; das Endglied halb so lang wie das 2te Glied, auf dem Rücken durch ungleich lange Schuppen geflügelt, so dass es ein Dreieck bildet, über welches das kurze, gelbliche Spitzchen hervorsteht. Fühler schwarz, gegen die Spitze sehr fein gezähnelt. Hinter- leib dunkelgrau mit hellem Analbusch. Beine schwarzbraun, mit weissen Enden der Fussglieder; Hinterschienen am ersten Dornenpaar mit einem weissen Fleckchen und an der Spitze weiss. $ Vorderflügel 23/4” lang, schmal, schwarzbraun mit 2 schnee- weissen Costaltropfen, von denen der erste bei \з der Länge liegt, oval und sehr schräg ist und bis in die Falte herabreicht, der zweite, fast dreieckige den Anfang der Costalfransen ein- nimmt. Vor der Flügelspitze zeigt sich noch ein weisses Pünktchen. In der Falte liegt ein tiefschwarzer, breiter, zu- gespitzter Streifen, der bei dem ersten Costaltropfen anfängt und unterwärts schmal rothbraun gesäumt ist. Die Fransen sind heller als die Grundfarbe. Hinterflügel etwas breiter als die Vorderflügel mit deutlicher Spitze und ohne Eindruck des Hinterrandes, dunkelgrau. Unterseite schwarzgrau. An der Stelle des dreieckigen Tropfens ist ein kurzes, gelblichweisses Längsstrichelchen. Der — 335 — untere Ast der Gabel, die so lang wie ihr Stiel ist, mündet dicht über der Flügelspitze. Ein gut erhaltenes 4 von Chiriqui im Museum Staudinger. Gelechia. 1. G. caespitella fig. 107. Alis ant. fuscis, vix violaceo mixtis, striolis disci 2 oblique positis (altera in plica) ante medium punctoque venae trans- versae nigris; valva anali oblique truncata, pilis luteo TUE centibus obtecta. д. Var. b, striola disci superiore in puncta duo discreta. Eine ‘unscheinbare, sehr wenig gezeichnete und doch ver- änderliche Art, der Gallinella Tr. nächst stehend. Wie bei dieser sind die bräunlichen Fühler, ausser am ersten Drittel und nach "hinten deutlicher microscopisch gezähnelt. Auch die Taster sind wie dort gestaltet und gefärbt. Das Analglied ist aber nicht zusammengedrückt, sondern bildet eine oben offene, am Ende schräg nach hinten gestutzte Röhre, deren Rand hellgelb grau, und die oben durch reichliche, blonde Haare zu 3/4 verdeckt ist. Beine wie dort. Vorderflügel 31/2”’ lang, gestaltet wie bei Gallinella, grau- braun mit äusserst schwacher violettlicher Beimischung. Im Mittelfelde liegen 3 schwarze Zeichen ohne die theilweise Ein- fassung durch weissliche Schuppen, sondern nur durch die dicht an ihnen ein wenig gelichtete Grundfarbe etwas gehoben. Es sind 1, ein kurzer Längsstrich oder Punkt in der Falte bei 1/3 der Flügellänge; 2, hinter ihm in der Mitte zwischen Falte und Vorderrand ein länglicher, nach hinten abwärts gerichteter Längsstrich, der bei var. b. in einen Punkt und ein Längsstrichel- chen breit getrennt ist; 3, auf der Querader ein nicht immer ganz deutlicher Punkt. Die in die Ränder um die Flügelspitze auslaufenden Adern sind öfters verdunkelt. Auf dem Anfang der Costalfransen ist ein mehr oder weniger ‚deutliches, hell staubförmiges Wischfleckchen. Hinterrandfransen an der Wurzel u — mit einer unvollständigen Reihe schwarzer Stäubchen, und bei 2 Exemplaren in der Mitte von einer solchen Staublinie durch- zogen. Unter der Flügelspitze zeigen sich bei dem schönsten Exemplar 2 schwarze Hinterrandpunkte, doch auch nicht scharf. Die hellen Schuppen am Hinterrand der Gallinella fehlen ganz. Hinterflügel unterhalb der Spitze mit deutlicher eingedrücktem Hinterrande als bei Gallinella. Sieben Männchen wurden einzeln in verschiedenen Gegenden um Bogotà am 12 und 27 Februar, 9 und 19 März und 27 Mai aus Grasbüscheln aufgescheucht; am wenigsten abge- flogen ist das zuletzt gefangene. 2. G. triforella fig. 108. Capite et thorace albis; palpis albis, articulo secundo ex- terius punctoque tertii nigris; tibüs posticis pallide ochraceis; alis ant. luteo-fuscis, basi late, macula costae mediae fasciaque postica inferius dilatata albis; post. basim versus exalbidis, postice cinereis. 9. Sie wird wohl am besten in die Nähe von Quadrella und Trauniella gestellt, obgleich sie von ihnen vielfach abweicht. Grösse einer ansehnlichen Quadrella. Rücken und Kopf, Taster und Fühler weiss. Taster am zweiten Gliede auf der Aussen- seite schwarz, am obern Rande grau; das Endglied hat die halbe Länge des zweiten Gliedes und ist ganz weiss, mit ei- nem unvollständigen, schwarzen Ringe vor der feinen Spitze. Fühler an der Unterseite sehr schwach gekerbt, gegen die Spitze grau. Mittel- und Hinterbeine bleichgelblich, die Hinterschienen mit langen, lebhafter gelben Haaren bekleidet. Vorderflügel 33/4” lang, etwas gestreckt, mit deutlicher, jedoch nicht scharfer Spitze. Als Grundfarbe lässt sich die aus groben, gelbbraunen Stäubchen zusammengesetzte Farbe ansehen, obgleich sie nicht mehr Raum einnimmt als das Weisse. — 337 — Ein grosser, weisser, an seinem Hinterrand convexer Fleck nimmt die Basis ein und trägt an der Schulter einen schwar- zen Punkt. An der Mitte des Vorderrandes hängt ein grosser abgerundeter Fleck, der bis zur Falte reicht, und unter wel- chem die Grundfarbe (vielleicht durch Abreiben) gelichtet ist. In der Mitte zwischen diesem Fleck und dem Hinterrand kommt von den Costalfransen ein schmäleres, weisses Band herab, dass sich unter der Flügelmitte zu einem grossen, un- regelmässigen Fleck erweitert oder vielmehr sich mit einem solchen Dorsalfleck vereinigt. Vor der Hinterrandlinie läuft eine weisse, nicht scharf begrenzte Linie her, die aber nicht bis zur Flügelspitze hinaufreicht. Fransen weisslich, bei der Flügelspitze an ihrer Wurzelhälfte braun, gegen den Innen- winkel etwas braun bestäubt. Hinterfiügel ohne Einbiegung am Innenrand unterhalb der Spitze, an der Wurzelhälfte gelblichweiss, dann ziemlich dun- kelgrau. Fransen weisslich, auf der Apicalhälfte hinter einer gelben Wurzellinie mit einem grauen Schattenstreifen durch- zogen; am Abdominalrande sind sie ziemlich lang und hell ockergelb. Unterseite der Vorderflügel graubräunlich; ein Fleck an der Costalmitte und ein Fleckchen vor der Flügelspitze sind sowie vier durch Schwarz getrennte Costalpunkte weisslich. Hinterflügel weisslich, nach hinten ins Graue, in der Spitze mit schwarzbraunen Stäubchen bestreut. Ein © aus Van Diemensland im Museum Staudinger. 3. G. (Lita) ilyella. Palporum apice fusco-cincto, antennis fusco-annulatis; alis ant. angustulis, luteis, striolis duabus disci (inferiore in plica), una venae transversae luteo-fuscescentibus, macula costae posticae pallida in strigam fractam producta; post. anteriores latitudine superantibus, cinereis. $. Н. 8. Е. В. XIII. 22 — 338 — Vom Aussehen einer Gel. terrella; aber das Endglied der Taster ist kürzer als das 2te Glied, ‚und die Flügel sind schmäler. Grösse der Terrella. Rücken und Kopf lehmgelb; Gesicht schmutzig weissgelblich. Taster auf der innern Seite weisslich, auf der äussern grau bestäubt; das 2te Glied zu- sammengedrückt mit schwächer Bürste; das Endglied kaum von halber Länge desselben, an der Mitte mit schwarzem Bande. Ocellen sehr deutlich. Fühler schmutzig hellgelblich mit braunen Ringen. Hinterleib grau mit ockergelbem, kegel- förmigem Analsegment und weisslichgelbem Bauch. Beine weisslichgelb, auf der Aussenseite graubräunlich mit schmutzig gelblichweissen Enden der Glieder. Die starken Hinterschie- nen mit drei hellen, schrägen Bändchen. Vorderflügel fast 4” lang, ziemlich schmal, hinten durch die Fransen erweitert, lehmgelb, an der Basis dunkler. Auf der Querader ist ein verwischter, mehr bräunlicher Längs- strich, und ihm viel näher als der Basis sind zwei solche Striche, der untere in der Falte. Etwas hinter der Querader ist ein ebenso gefärbter Costalstreifen, dem auf den Costal- fransen eine helle, fleckartige Stelle folgt, von welcher eine weniger helle, rechtwinklig gebrochene, sehr undeutliche Querlinie herabgeht. Hinter dieser zeigen sich bis zum Hin- terrand schwarzbraune Längsaderstreifen ziemlich deutlich. Fransen blond, und die Flügelspitze lehmgelblich beschuppt und mit braunen Stäubchen bestreut. Hinterflügel merklich breiter als die Vorderflügel, sehr deut- lich stumpfwinklig ausgeschnitten am Hinterrand unter der scharfen Flügelspitze, dunkelgrau; die Fransen graublond mit feiner, gelblicher Wurzellinie. Unterseite der Vorderflügel graubraun; Costalfransen bleich- gelb, mit verloschenen dunklern Querstrichen. Die übrigen Fransen gelbblond, am Innenrand grau. Hinterfiügel wie oben, aber am Vorderrand in einem breiten Streifen graubraun. — 339 — Ein 9, welches am 7 Febr. bei Bogotä am Fusse des Guadalupe gefangen wurde, 4. G. (Lita) gregariella fig. 109. Palpis superne canis, antennis griseis; alis ant. elongatis, griseis, tenerrime fusco-pulvereis, antice vix dilutioribus, punc- tis duobus disci ante medium, uno venae transversae nigris, ciliorum basi lineam e squamis fuscis gerentibus. 49. Sehr unscheinbar, ähnlich der Psilella, feiner bestäubt und überhaupt zarter, mit längerer Spitze der schmäleren Hinter- flügel. | Rücken und Kopf dunkelstaubgrau, Gesicht wenig heller. Das zweite Glied der Taster auf dem Rücken weisslich, an der Unterseite bürstenförmig; das feine Endglied an der Wur- zel hell, am Ende dunkelgrau. Fühler grau, ungerinzelt. Hinterleib flach, grau, am Bauch hell; der Analbusch flach, bleich ockergelblich, beim 3 länglich gerundet, bein Ф grade abgeschnitten. Beine hellstaubgrau; die Füsse bräunlichgrau mit hellen Enden der Glieder; die Hinterschienen auf dem Rücken mit spärlichen, langen, blonden Haaren. _Vorderfiügel 3” lang, gestreckt, beim Ф etwas kürzer, breiter und gespitzter, staubgrau, zart und dicht braun bestäubt, gegen den Vorderrand sehr wenig gelichtet. Die Querader trägt einen ziemlich scharfen, schwarzen Punkt; mitten zwi- schen ihm und der Basis liegt ein kleiner und darunter in der Falte ein verlängerter, schwarzer Punkt; beide sind we- nig deutlich. Die Wurzel der grauen Fransen sind mit gro- ben, schwarzbraunen Schuppen bestreut, welche scheinbar eine dünne Hinterrandlinie bilden. Hinterfiügel breiter als die Vorderflügel, doch verhältniss- mässig weniger als bei Psilella, mit länger vorgezogener Spitze, einfarbig grau. = — 340 — Unterseite grau; die Hinterflügel am Vorderrand vor der Spitze etwas weisslich bestäubt. Die Adern treten nirgends deutlich hervor. у Vaterland Bogotä. Von beiden unverflogenen Männchen wurde das eine am 7 Febr., das andere am 27 Mai, das Weibchen am 9 März gefangen. 5. 6. (Teleia) viretella fig. 110. Palpis canescentibus, articulo secundo exterius praeter apicem nigro-fusco; alis ant. viridi-cinereis, antice camescentibus, macula costae mediae triangula nigra. $. Vom Habitus der Proximella, Notatella, Fugacella, aber an den kürzer gefransten Hinterflügeln mit sehr schwacher Ausrandung des Hinterrandes, und da ihr zweites Tasterglied an der Unterseite eine scharfe Schneide bildet, also ohne Längsfurche ist, so passt sie nicht recht zu Heinemanns Merk- malen von Teleia. | Grösse einer kleinen Proximella. Rücken grüngrau; Kopf heller, mit gegeneinander gestrichenen Schuppen. Taster so lang wie Rücken und Kopf zusammengenommen; das 2te Glied keulenförmig, am Ende schräg abgeschnitten, auswärts schwarz- braun, nur an der Spitze als ein Querstreifen hellgrau; das Endglied länger als das 2te Glied, stark aufwärts gebogen, vor der feinen Spitze schwärzlich. Saugrüssel braungrau be- schuppt. Fühler hellgrau, schwach bräunlich geringelt. Hin- terleib grau. Beine grau; alle Füsse schwarzgrau mit hell- gelblichen Enden der Glieder; die Schienen schwarzgrau mit einem gelben Punkt an der Mitte und einem am Ende. Vorderflügel 3” lang, schmal, hinten zugerundet, grünlich- grau, braun bestäubt, gegen den Vorderrand ins Weisslich- graue, doch nach hinten weniger hell Der Vorderrand hat einen schwarzbraunen Schulterpunkt. Nicht weit von diesem — 341 — ist ein grösserer Costalpunkt, hierauf vor der Mitte ein star- ker, länglich dreieckiger Fleck und bei °/ ein kleinerer, wo- rauf in den Costalfransen noch drei undeutliche, durch helle- ren Grund getrennte Querstrichelchen folgen. Der Hinterrand ist oberwärts mit ein paar undeutlichen, schwarzen Punkten versehen. Fransen dunkel uud nicht von der Flügelfläche ab- stechend. Hinterflügel 11/2 mal so breit wie die Vorderflügel, unter- halb der Spitze am Hinterrand schwach eingedrückt, braun- grau, mit helleren Fransen. Unterseite braungrau, einfarbig, doch auf den Hinterflügeln heller. Auf den Vorderflügeln mündet eine Gabelader, deren Stiel kurz ist, oberhalb der Spitze; auf den Hinterflügeln scheint die Mittelzelle offen zu sein. Ein wohl erhaltenes Exemplar, dessen Vaterland wahrschein- lich das wärmere Amerika ist, aus der Sommerschen Sammlung im Museum Staudinger. 6. 6. (Teleia). febrieulella fig. 111. Palpis infra non barbatis, cinereis, articulo terminali fusco- bicincto, antennis cinereis; alis canis, anterioribus cum punctis cir- citer 8 imparibus, nigris, dispersis; post. fasciculo pilorum gilvorum juxta basim prodeunte instructis. д. Zufolge des blassgelblichen Haarpinsels an der Wurzel des Hinterflügels verwandt mit Gel gilviscopella (Zool. bot. Ges.-Verhandl. 1873, S. 266), einigermassen der Ge. (Та) obsoletella ähnlich, ohne bürstenförmige Beschuppung des zwei- ten Tastergliedes, zart, weisslichgrau, auf den Vorderflügeln mit zerstreuten schwarzen Punkten. Rücken, Kopf, Taster, Fühler und Vorderflügel sehr hell aschgrau. An den Tastern ist das 2te Glied ziemlich grade, == 348 — zusammengedrückt, gegen das Ende ein wenig erweitert, aus- wärts sehr verloschen abwechselnd hell und dunkel querstreifig, auf der untern Seite nur vorn mit gelockerten Haarschuppen; das Endglied kaum halb so lang wie das 2te Glied, dünn, spitz mit zwei schwärzlichen, weit getrennten Ringen. Hin- terleib flach, hellgelblichgrau. Die 4 Vorderbeine bräunlich, an den Enden der Glieder gelblichweiss. Die Hinterbeine gelblich- weiss; die Schiene auf der obern Hälfte hellblondhaarig; die Fussglieder an der Wurzel grau. Vorderflügel 3” lang, ziemlich gestreckt, weissgrau, am Vorder- und Innenrand etwas dunkler, längs des letztern mit gröberen Schuppen. Etwa 8 schwärzliche Punkte sind über die ersten 3/4 der Fläche vertheilt: ein grösserer Costalpunkt nicht weit von der Basis, ein ebenso grosser senkrecht unter ihm am Innenrand, ein kleiner, deutlicher bei 1/3 unterhalb des Vorderrandes, ein vierter, tiefer liegender, in der Mitte zwi- schen ihm und dem Queraderpünktchen; dem dritten entspricht ein undeutlicher, dem vierten ein deutlicherer, beide in der Falte, über deren Ende unter dem Queraderpunkt, aber wei- ter basalwärts, sich noch ein grösserer zeigt. Fransen hellgrau. Hinterflügel ein wenig breiter als die Vorderflügel, mit schwacher Ausbuchtung des Hinterrandes unterhalb der Spitze, zart, weissgrau. Fransen wie die des Innenrandes der Vor- dertlügel, mit etwas blondem Schimmer. Aus der Basis dieser Flügel auf der Innenrandseite kommt ein bleichgelber, nach hinten ausgebreiteter, ansebnlicher, bis ans Ende der Fransen reichender Haarpinsel. Unterseite der Vorderflügel grau; die der Hinterflügel weisslich, nur am Vorderrand hellgrau angelaufen. Das gut erhaltene Exemplar wurde bei Bogotä am 23 März im Grase gefangen. — 348 — de Gi, (Teleia) trigonophorella fig. 112. Capite albo; antennis albido fuscoque annulatis; alis ant. cano-albidis, nebulis fuscis dispersis, maculis duabus costalibus nigris triangulis, altera majore ante, altera minore post me- dium. 2. Diese und die drei folgenden sind mit Gel, proximella und unter sich nahe verwandt; sie ist die grösste unter ihren Lands- männinnen und an dem grossen, schwarzen Costaldreieck vor der Flügelhälfte kenntlich. Grösse einer mittlern Proximella. Kopf weiss. Taster weiss, am Basaldrittel des zweiten Gliedes aussen braun und mit einem verloschenen braunen Fleckchen vor. der Spitze; das dritte Glied fast so lang wie das zweite, mit einem schmalen braunen Ringe vor der Hälfte und einem breiten Bande bei 3/4, welches bis dicht vor die weisse Spitze reicht. Fühler am Wurzelgliede weiss; die Geissel auf der Vorderseite braun und weisslich geringelt, auf dem Rücken einfarbig bräunlich. Rücken weiss, gelblichgrau angelaufen. Unter der Basis der Vorder- Hügel hat die Brust zu jeder Seite ein Büschelchen weisser Haare. Hinterleib gelbgrau, am Bauch ünd am langen End- gliede, aus welchem der Legestachel. hervorsteht, blassocker- gelb. Beine weissgelblich, braun bunt; die Schienen der mitt- lern an der Endhälfte durch anliegende Schuppen verdickt, an der Wurzelhälfte ausser an der Basis schwarzbraun, vor der Spitze mit einem bräunlichen Bändchen; die Fussglieder schwarz mit weisser Spitze. An den Hinterbeinen sind die einfarbigen Schienen reichlich mit hellblonden Haaren bekleidet; das erste Fussglied hellbräunlich mit weisslicher Wurzel und Spitze, die andern Glieder dunkler mit weissgelblichen Spitzen. Vorderflügel 31/5” lang, länglich, auf weissgrauem Grunde mit braunen, gelbschimmernden Staubwölkchen. Nahe der Wwzel liegt “am Vorderrand ein schwarzes, punktförmiges — 344 — Längsstrichelchen, und unter diesem über der Falte ein schwärz- licher Punkt. Bei Уз hängt am Vorderrand ein grosser, schwarzer, dreieckiger Fleck, dessen unterer, stumpfer Winkel mit einem fast abgesonderten Punkt endigt. Nicht weit von ihm, hinter der Hälfte, ist ein viel kleineres, weniger scharf dreieckiges Costalfleckchen, hinter welchem unmittelbar die dünne, über ihrer Hälfte spitzwinklig gebrochene, weisse Quer- linie bis zum Innenwinkel deutlich, herabgeht. Der Flügel ist mit 7 schwarzen Strichelchen eingefasst, von denen 3 auf dem Vorderrand, 1. in der Spitze, 3 auf dem Hinterrand liegen. Fransen auf der Apicalhälfte hellgrau beschuppt, die übrigen grau, blondschimmernd. Hinterflügel so breit wie die Vorderflügel, unterhalb der Spitze am Hinterrand schwach eingedrückt, hellgrau, blond gefranst. Unterseite der Vorderflügel grau; die Costalfransen ausser vor der Flügelspitze weisslich. Die schwarzen Randstriche sind in gewisser Richtung sehr sichtbar. Ein schönes ?,am 8 Juni in den Mittagsstunden bei Chipo von den immergrünen Eichen des Waldrandes abgeklopft (Bogotà). 8. @. (Teleia) rhombophorella fig. 113. Capite albido; antennis albido fuscoque annulatis; alis ant. canis, fusco-nebulosis, macula costae post medium posita rhom- bica longitudinaliter dissecta nigra. 9. Kleiner als Trigonophorella und von ihr durch den Mangel des grossen, schwarzen Costaldreiecks verschieden, statt dessen hinter der Mitte ein schräg viereckiger, schwarzer Fleck hängt; dieser fehlt auch den zwei folgenden Arten. Kopf weniger reinweiss als bei Trigonophorella. Taster mit kürzerem Endgliede, weiss: das zweite Glied auswärts an der ganzen Wurzelhälfte braun, auf der Innenseit® nur unten. mit — 345 — einem braunen Fleck, ausserdem gegen die Spitze innen und aussen mit einem solchen Fleck; das Endglied wie bei Trigono- phorella gezeichnet. Fühler mit trüben weisslichen Ringen. Brust unter der Vorderflügelwurzel mit einem gelblichweissen Haar- büschel. Hinterleib sehr verschieden von dem der Trigonophorella gezeichnet, indem: jedes Segment, mit Ausnahme des letzten, am Hinterrande ein braungraues Querband trägt; das Endsegment weniger lang als dort, an der Wurzel verdunkelt; der Lege- stachel steht auch hervor. — Beine bleichgelblich, die vordern graubraun; die Mittelschienen grau bandirt, gar nicht verdickt; die Hinterschienen auf dem Rücken spärlich behaart, die Haare niedergelegt. Alle Fussglieder graubraun mit hellen Enden. … Vorderflügel 3” lang, schmäler als bei Trigonophorella, reich- licher braun bestäubt, daher überhaupt dunkler. Auf der Wurzel- hälfte liegen mehrere dunkle, punktförmige Fleckchen zerstreut, von denen 2 auf dem Vorderrand, und ein querstrichförmiges auf dem Innenrand am schwärzesten sind. In der Flügelhälfte hängt am Vorderrande ein schwarzer, gleichsam aus zwei dicken Längsstrichen zusammengesetzter Fleck; er ist viereckig, schräg gegen die Flügelwurzel gerichtet, doch nicht recht scharf umschrieben. Dicht hinter ihm geht die weissliche, wie bei Trigonophorella gebrochene, aber mehr verflossene Querlinie herab. Die schwarzen Randpunkte sind nicht scharf, besonders die des Hinterrandes, und auf dem Vorderrande fehlt einer. Fran- sen ungelähr wie dort. Hinterflügel mit schärferer und mehr vortretender Spitze, heller grau. Unterseite der Vorderflügel grau, der Vorderrand an der hin- tern Hälfte schmal weissgelb, was sich vor der Flügelspitze in Fransenfleckchen auflöst; die Hinterrandfransen mit weiss- gelber Wurzellinie, mit welcher drei so gefärbte Hinterrand- punkte zusammengeflossen sind. Ein 9, bei Cuequeta am 2 April gefangen (Bogotä). — 346 — 9. G. (Теа) senariella fig. 114. Capite albo; antennis albo fuscoque annulatis; alis ant. angustis, albidis, parcius fusco-nebulosis, punctis costae duobus distantibus, strigula dorsali prope basim, puncto super angulo interno punctuloque venae transversae nigris. 49. ‘ Ohne das Dreieck der Trigonophorella oder das Viereck der Rhombophorella, am nächsten der folgenden Intermissella, welche aber in der Gegend der Querader einen dicken, schwar- zen Längsstrich trägt. Fast so gross wie Rhombophorella, doch das © sehr merk- lich kleiner. Kopf reinweiss. Taster wie bei Trigonophorella, weiss; das zweite Glied aussen am Basaldrittel schwarz und vor der Spitze mit einem solchen Fleck; das Endglied mit zwei ziemlich schmalen, schwarzen Ringen, der letzte weit vor der Spitze. Rücken weissgrau; Schulterdecken bei einem 6 vorn braun; Brustbüschel weiss. Hinterleib bleich ocker- gelblich mit zugerundetem Analbusch. Endsegment des © abge- stutzt kegelförmig mit hervorragendem Legestachel. Vorder- beine an Schenkel und Schiene schwarz, an den Fussgliedern an der Wurzel auf dem Rücken bräunlichgrau. Vorderflügel 4 31/4”, © kaum 3” lang, schmäler als bei der vorigen, weiss mit brauner, gelblich schimmernder Bestäu- bung, aus welcher die Grundfarbe überall fleckartig hervor- tritt und besonders beim Q vorherrscht. An der Flügel- basis liegt auf dem Vorderrand ein schwarzes Pünktchen; dann folgt bei Уз ein schwarzer, strichförmiger Punkt und ein ebensolcher bei 12. Auf dem Innenrand ist ziemlich nahe der Wurzel ein etwas verwischter schwarzer Querstrich, °wel- cher über die Falte wegreicht und dort vor sich einen Punkt hat. Am Ende der Falte, dem zweiten Costalstrichelchen ge- genüber, ist ein schwarzer Punkt, der sich als Wisch bis zum — 347 — Innenrand erweitert. Zwischen diesen beiden Zeichen liegt auf der Querader in einer hellen Stelle der Grundfarbe ein mehr oder weniger deutliches schwarzes Pünktchen, und in gleicher Höhe mit ihm zeigt sich basalwärts, zwischen den beiden Costalstrichelchen ein grösseres. Die helle hintere Querlinie ist mehr oder weniger scharf ausgeprägt, am we- nigsten in der lichten Farbe des Ф; der Winkel derselben ist am Scheitel abgestumpft. Den Rand fassen 5 verflossene schwarze Punkte ein: 2 am Vorderrand, 1 in der Flügelspitze, 2 am Hinterrand. Fransen an der Apicalhälfte weisslich mit bräunlichen Stäubchen; die übrigen sind hellblond. Hinterflügel wie bei T’rigonophorella gestaltet, sehr hell- grau, blondschimmernd gefranst. _ Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau; die Costalfransen wie bei Æhombophorella gezeichnet; die Fransen und die Spitze weissgelblich, am Ende graustaubig. 2 & 1 2 wurden bei Chipo am gleichen Ort mit Trigo- nophorella und Intermissella gefangen. 10. в. (Teleia) intermissella fig. 115. Capite albido; antennis albido fuscoque annulatis; ай8 ant. angustis, albidis, densius fusco-nebulosis nigroque puncta- tis, punctis duobus costae distantibus, stria disci luteo-margi- nata lineolaque brevi post eam nigris. &. Mit schmäleren, dunkleren, reichlicher schwarz punktirten . Vorderflügeln als die fast gleich grosse Senariella, und haupt- sächlich von ihr verschieden durch den dicken, schwarzen Längsstrich in der Flügelmitte, welchem eine schwarze Längs- linie folgt. Kopf und Taster schmutzig gelblichweiss, letztere und die Fühler gezeichnet wie bei Senariella. Rücken weissgelblich, braun bestäubt. Hiuterleib hell ockergelblichgrau mit zugerundetem — 348 — Analbusch. An den Beinen ist kein Unterschied weiter von Senariella, als dass die Hinterschienen weniger reichlich behaart sind. | Vorderflügel 31/2 — 33/4” lang, bedeutend mehr gestreckt, reichlicher schwarzbraun bestäubt und mit mehr schwarzen Pünktfleckchen bestreut. Der Schulterpunkt ist grösser; nicht weit von ihm folgt ein eckiger Costalpunkt, weiterhin und den Vorderrand nicht berührend, ein anderer, der dem ersten Costalstrichelchen näher liegt. Dieses sowie das zweite, hinter der Vorderrandhälfte folgende, ist stärker als bei Senariella. Zwischen beiden ist im Mittelraum ein starker, schwarzer, unterwärts lehmgelb gesäumter Längsstrich; hinter diesem kommt eine dünne, schwarze Linie, zwischen welcher und einer schwarzen Stelle des Innenwinkels die Farbe auch lehmgelblich ist. Auf dem Innenrand gegen die Basis zeigt sich ein schwarzes Querstrichelchen und über dessen Ende ein Punkt basalwärts. Die helle hintere Querlinie ist ganz unkenntlich Auch die Randpunkte sind undeutlich, am schärfsten noch die des Vor- derrandes. Fransen wie bei Senariella. Hinterflügel mit schärferer Spitze. Unterseite nicht abweichend. Zwei Männchen wurden an gleichem Ort und demselben Tage mit Senariella gefangen. Die oben angegebenen Längs- zeichnungen, die der Senariella ganz fehlen, und die gestreck- tern Vorderflügel erlauben nicht, Intermissella und Senariella für blosse Varietäten von einander anzusehen. 11. G. (Teleia?) ventralella fig. 116 a, b. Parva, ventre albo, nigro biseriato; palporum apice nigro- cincto ; alis ant. griseis, obscurius nebuloso-maculatis, striola una nigra ante, una post strigam posticam tenuem canam fractam. ©. — 349 — Von ganz europäischem Aussehen, mit starker Tasterbürste, höckerlosen Vorderflügeln und schmalen Hinterflügeln. Das durch die Beschuppung verdeckte Geäder und Ocellen vermag ich nicht zu erkennen. Von kräftigem Bau und vom Aussehen einer kleinen Gel. artemisiella. Rücken und Kopf dunkel staubgrau; Gesicht unten weisslich. Taster auswärts staubgrau, innen weisslich, mit starker Bürste; das Endglied stark, mit braunem Ringe vor der feinen Spitze. Fühler geringelt. Hinterleib flach, grau, mit gelblichem, kegelförmigem Analsegment; Bauch weisslich, an jeder Seite mit einer Reihe schwarzer Punkte, und über jedem Punkt mit einem vom Rücken herabreichenden schwarzen Dreieck. Beine weisslich, braun gefieckt. Vorderflügel 2” lang, schmal. staubgrau, dunkler bestäubt und mit dunkeln nebeihaften Stellen, auf dem Vorderrand mit 4 schwärzlichen Fleckchen in ziemlich gleichen Abständen; vor dem zweiten geht schräg auswärts nach dem Innenrand ein heller, undeutlicher Querstreifen, und vor dem 4ten eine feine, solche spitzwinklig gebrochne Querlinie, vor deren Winkel ebenso wie dahinter ein feines, schwarzes, trüb umfiossenes Längsstrichelchen liegt; über dem ersteren ist noch ein frei- liegendes, und davor eins in der Falte. Fransen grau, um die Flügelspitze beschuppt und mit bräunlichen Stäubchen bestreut. Hinterfügel nicht ganz so breit wie die Vorderflügel, mit starkem Eindruck des Hinterrandes unterhalb der verlängerten Spitze, hellgrau; die langen Fransen grau, etwas blond schim- mernd. Unterseite der Vorderfiügel braungrau, gegen die gelbliche Fransenwurzel abstechend. Hinterflügel am Vorderrand braun- grau, in der Flügelspitze gelblichweiss. Ein schön erhaltenes $, am 23 März Abends bei Ubaque gefangen (Bogotä). — 350 — 1 a, (Teleia ?) filieornis fig. 117 a, b. } Antennis crassiusculis, annulatis; palporum articuli secundi dorso barbato; alis ant. cinereis, dense obscurius squamulatis, maculis parvis rarioribus, obsoletis adspersis; penicillo flavido sub radice alarum posteriorum prominente. &. Sehr unscheinbar, auf den grauen, dicht dunkler bestäubten Vorderflügeln mit spärlichen und ganz undeutlichen Fleckchen bestreut. Grösse des allerkleinsten Ypsol. juniperellus. Kopf und Taster grau, letztere am untern Ende des zweiten Gliedes fleckartig braun; die Haare der obern Seite dieses Gliedes bilden einen starken Busch, die der untern Seite liegen glatt, (also ziemlich ähnlich wie bei Æpicorthylis);, das dritte Glied 156 halb so lang wie dıs zweite, fein, spitz, mit schwarzer Spitze und solchem Mittelringe. Fühler ziemlich dick, fast fadenförmig, bräunlich und hell dicht geringelt. Rückenschild grau, braun bestäubt. Unter der Wurzel der Hinterflügel steht ein blassgelber Haarpinsel hervor, der über die zwei ersten Hinterleibssegmente wegreicht. Hinterleib hell staubgrau; Anal- busch klein, länglich zugerundet. Fussglieder schwärzlich, mit weisslichen Enden; Hinterschienen hell gelblichstaubgrau, schwach zusammengedrückt, auf dem Rücken mit reichlichen, langen Haaren. Vorderflügel 4” lang, gestreckter als bei der folgenden Merismatella, hinten durch die Fransen stärk erweitert, grau, sehr dicht mit braunen, etwas gelblich schimmernden Schuppen bedeckt, so dass nur die Gegend des ganz abgerundeten Innen- winkels sehr schmal heller bleib. Am Rande dieser helleren Stelle sind ein paar verloschene dunkle Fleckchen, und ausser einigen noch verloscheneren gegen die Wurzel hin ist ein grösseres über der Falte nahe der Basis. Die Bestäubung = 88 — reicht weit bis an das abgerundete Ende der Apicalfransen. Die übrigen Fransen sind hellblond. Hinterflügel breiter als die Vorderflügel, unter der Spitze am Hinterrande schwach eingedrückt, auf beiden Seiten hellgrau, hellblond gefranst. Unterseite der Vorderflügel grau; die Costalfransen an den Enden der Adern sehr verloschen weisslich. Ein 4. «Am 13 Februar wurden am Fuss der Berge, einige Hundert Fuss höher als Bogotä, mehrere Puppen an einer unserm Verbascum thapsus ähtilichen Pflanze gefunden, in deren Stengeln und Blättern die Raupen minirt hatten; sie lagen in einer filzigen Hülle; aber nur dies eine Exemplar entwickelte sich am 21 Februar.» (v. Nolcken). 13. G. (Teleia?) melanostictella fig. 118. Capite albo; palporum articuli secundi dorso barbato; alis ant. cinereis albisque, maculis parvis punctisque nigris sine ordine sparsis, praesertim circa margines; post. cams. д. Viel kleiner als Gel. filicornis, an den Merkmalen der Diagnose leicht zu erkennen. Kopf glatt, weiss. Taster weiss; das zweite Glied auswärts an der Wurzel und unterwärts fast bis zum Ende schwarzbraun; die Haare der Oberseite stark buschig; das Endglied halb so lang wie das 2te Glied, schwach gebogen, an der Spitze schwarz und an der Mitte mit einem breiten schwarzen Ringe. Fühler feiner als bei Filicornis, hellgrau und dunkler geringelt, mit bräunlichem Wurzelgliede. Rückenschild weiss, aber grau bestäubt. Hinterleib, weissgrau mit stumpf kegelfürmigem Апа]- busch. Alle Fussglieder, die hintersten am hellsten, braun mit weissen Spitzen; die Hinterschienen schmutzig weisslich, auf dem Rücken mässig behaart. Vorderflügel 3” lang, ziemlich schmal, hinten durch die — 852 — Fransen stark erweitert, sehr hell bräunlichgrau mit weisslichen Stellen, besonders am Innenrande und in einem langen Streifen, der im Mittelraum bis zur Flügelspitze zieht. Auf den Vor- derrand sind fünf schwarze, ungleiche Punkte vertheilt: der erste ist in der Schulter, die folgenden drei in ziemlich gleichen Entfernungen von einander bis zum Anfange des 2ten Längs- drittels, der fünfte, fleckartige hinter der Mitte. In der Falte sind in gleichen Abständen von einander 3, von denen der letzte unter dem 4ten costalen liegt; zwischen beiden befindet sich am Anfange des weissen Längswisches ein sehr feines, schwarzes Strichelchen, hinter welchem ein paar schwarze Stäubchen folgen. An der Wurzel der Fransen sind 5 schwarze, strichförmige Punkte, nämlich zwei am Vorderrand, einer in der Flügelspitze und zwei am Hinterrande. So weit die zwei letztern reichen, sind die Fransen grauschuppig; die übrigen Fransen sind unbeschuppt und sehr hellblond. Hinterflügel wenig breiter als die Vorderflügel, auf beiden Seiten weissgrau; die Fransen etwas blondschimmernd. Unterseite der Vorderflügel einfarbig grau. Ein gut erhaltenes & wurde bei Bogotä am 23 März Abends an der Laterne gefangen. 14. G. (Teleia?) merismatella fig. 119. Capite et thorace albis; alis ant. albidis, vitta media fusce- scente, utrimque punctis nigris marginata, supra apicem т costam exeunte. &. Sie hat in Zeichnung und Grösse Aehnlichkeit mit Gel. interruptella; doch endigt die Mittelstrieme, nicht in der Flügel- spitze, sondern wie bei Mulinella im Vorderrande. Zu ihnen kann sie nicht gestellt werden, weil die Bekleidung der Taster nicht glatt anliegt, sondern fast wie die der Gattung» Epicor- thylis ist. — 353 — Kopf mit etwas lockern, weissen Haaren bekleidet. Taster weiss, auswärts mit Ausnahme des obern Randes hellbraun; die Behaarung ist an der Unterseite etwas locker und steht ein wenig über die Spitze hervor; das Endglied ist dünn, spitz, an der Mitte mit einem schwarzen Ringe und am Ende schwarz. Fühler bräunlich mit verdunkeltem Wurzelgliede. Rückenschild weiss. Hinterleib dünn, grau, mit schwachem Analbusch. Beine hellgrau; Hinterschienen und Hinterfüsse hell gelblich- staubgrau, ungefleckt, erstere fast stielrund, schwach kamm- förmig behaart. Vorderflügel 3” lang, wenig gestreckt, nach hinten durch die Fransen erweitert, weisslich, am Vorderrand bräunlich an- gelaufen. Eine breite, bräunliche Strieme zieht aus der Basis, wo sie den Vorderrand berührt, sich nach hinten lichtend, aber gegen den Vorderrand scharf abgegrenzt, durch die ganze Flügellänge und endigt im Vorderrande vor der Flügelspitze, indem ein brauner Punkt der letztern das untere Ende der Strieme bildet. Bei '/ hängt an ihrem Unterrande in der Falte ein schwarzer Punkt; ein zweiter Faltenpunkt, dem ein an ihrem Costalrande liegender entspricht, folgt vor der Hälfte der Flügellänge; ein zweites Paar liegt auf der Querader so, dass es durch die Breite der Strieme getrennt wird. Das Ende der Strieme ist durch die hellen Längsadern undeutlich strahlen- artig gespalten. Der Hinterrand ist unpunktirt; die Fransen sind graublond. Hinterfiügel breiter als die Vorderflügel, mit hervortretender Spitze, grau, zart, blondfransig. Unterseite grau. Die Spitze der Vorderflügel wird deutlich von der Gabelader umfasst. Ein 4, ein wenig geflogen, wurde am 27 Februar bei Bogotä gefangen. 15. 6. (Sitotroga?) coarctatella. Antennis albo nigroque annulatis: alis perangustis, anteriori- H.S. Е. В. XII. 23 bus brunneo-cinnamomeis, pallide ochraceo-conspersis, apice in ciliis arcu nigro circumdato. в. Vom Aussehen einer Gracil. falconipennella var. oder Zell. hepariella; ihre Hinterflügel halb so breit wie die Vorderflügel, also noch schmäler als bei Cerealella und die Vordertiügel- spitzen auf den Fransen schuppenhaarig. Grösse einer kleinen Falconipennella. Rücken und Kopf bleich ockergelb. Taster von etwas mehr als Rückenschild- länge, schwach aufwärts gebogen; das zweite Glied zusammen- gedrückt, gegen das Ende etwas verdickt, unten mit locker abstehenden Haarschuppen, dunkel lehmfarbig; das halb so lange Endglied fein, zugespitzt, hell, mit dunkelgrauem Mittel- band. Fühler weiss, schwarz geringelt; hinter der Mitte läuft eine Anzahl schwarzer Ringe zu einem breiten, und hinter 3/4 zu einem schn:älern Bande zusammen. Hinterleib schmal, flach, grau; der weissliche Bauch zu jeder Seite auf jedem Segment mit einem grauen Dreieck; der Analbusch bleichgelb- lich. Beine bräunlichgrau mit langen, hellen Dornen; die Füsse dunkelbraun mit scharfen, weissen Enden der Glieder; die dünnen Hinterschienen auf der Innenseite bleichgelblich, auf jeder Schneide mit etwas spärlichen, hellblonden Haaren, welche bis an das zweite Fussglied reichen. Vorderfiügel 3” lang, sehr schmal, mit gekrümmtem Vor- derrand gegen die Spitze. Die Grundfarbe ist eine Mischung aus röthlich zimmtbraun und hell ockergelb. Ein wischförmiger Querstreifen vor der Mitte, der als ein Längsstreifchen in der hellen, fast schmutzig gelbweisslichen Falte anfängt und sich schräg nach hinten zieht, ohne den Vorderrand zu erreichen, und besonders die Flügelspitze sind lebhaft rothzimmtbraun. Auf den Fransen der Flügelspitze, in welche sich die Be- schuppung fortsetzt, ist ein schwarzer, gekrümmter Querstrich, der einen Bogen um die Spitze bildet; die übrigen Fransen sind haarförmig, dunkelgrau. Hinterflügel nur halb so breit wie die Vorderflügel, also sehr in die Länge gezogen mit parallelen Gegenrändern. Der Hinterrand ist unter der verlängerten, feinen Spitze tief ausgeschnitten. Grundfarbe grau mit Seidenschimmer. Fransen fast dreimal so lang wie der Flügel breit ist, blond schimmernd. Unterseite der Vorderflügel grau, an der Spitze, besonders in den Costalfransen blassockergelblich: die Fransen hinter der Flügelspitze schwarzschuppig. Hinterflügel wie oben. Vaterland: Bogotä. Ein & kroch am 2 März aus; die Raupe war unbeachtet mit denen der Gel. daturae eingetra- gen worden, 16. G, (Ptocheuusa) cleodorella fig. 120. Alis ant. angustis, pallide gilvescentibus, stria disci postici albida ante strigas duas oppositas albas, puncto apicis atro ante arcum ciliorum fuscescentem. &. Vom Aussehen einer Cleodora, mit schwarzem Apicalpunkt hinter zwei weissen, eine Pfeilspitze bildenden Gegenlinien, in deren nach hinten gerichtetem Winkel eine weissliche Doppel- linie liegt. Grösser als С. subocellea. Kopf glatt und so wie die Taster weisslich, diese aufwärts gebogen, schlank, länger als das Rückenschild, das Endglied länger als die Hälfte des zweiten Gliedes. Fühler weisslich, auf der Unterseite schwach geringelt, zart pubescirend gefranst. Rücken von der Farbe der Vorderflügel. Hinterleib grau mit langen Genitalklappen. Beine bleich, die vordern auf der Vorderseite braun; die Füsse bräunlich mit weisslichen Spitzen der Glieder. Vorderflügel 3” lang, schmal, sehr bleich falılgelblich, nach hinten staubgrau, in der Spitze mit einem tiefschwarzen, ober- wärts weissgesäumten Apicalpunkt. Vor ihm liegen zwei schräge weissliche Gegenstriche: der costale sehr schräg nach hinten gerichtet, fein, dunkel eingefasst, der dorsale breit, mehr wie ein Querfleck, weniger schräg. Vor dem durch sie gebildeten * — 356 — Winkel liegt im Mittelraum ein ziemlich langer, weisslicher, dunkel eingefasster Längsstreifen, welcher in der Mitte der Länge nach fein getheilt ist, und über dessen Anfang noch ein kürzerer, einfacher bemerkt wird. Der Apicalpunkt ist auf den am Ende gebräunten Fransen mit einem bräunlichen Bogen umzogen. Die übrigen Fransen sind lang, staubgrau, am Innenrande fast weisslich. Hinterflügel schmäler als die Vorderflügel, unter der ver- längerten Spitze mit tiefem Ausschnitt des Hinterrandes, weiss- lichgrau. Fransen sehr hell, etwas blond schimmernd, Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau. Der Apicalpunkt ist hier stärker als auf der Oberseite, aber ebenso eingefasst. Auf den Costalfransen sind 3 kleine, weisse Punkte hinter einander. Hinterflügel wie oben, mit grauem Streifen längs des Vorderrandes, Ein 4, am 7 Februar bei Bogotä gefangen. 17. 6. (Ptocheuusa?) elachistella. Antennis albido fuscoque anmulatis; alis ant. osseis, postice Fuscescenti grosse squamatis, costae basi fuscescente, puncto plicae mediae punctoque majore venae transversae fuscis. & Q. Vom Aussehen der Ælachista immolatella, mit grüberen braunen Schuppen auf den Vorderfügeln und mit braunem Punkt auf der Querader. Grösse der Tisch. complanella. Rücken und Kopf hell gelblich staubgrau, Taster klein, kaum von Rückenschildiänge, aufwärts gebogen; das spitze Endglied mit brauner Wurzel und braunem Ringe vor der Spitze. Fühler deutlich weisslich und braun geringelt. Hinterleib grau mit hellgelblichem Analbusch. Beine bleichgelblich; die Hinterfussglieder auf dem Rücken mit dunkelbrauner Wurzelhälfte. Vorderlügel 2—214" lang, ziemlich gestreckt, beingelb, — 357 — am Vorderrand und hinten mit groben, braunen Schuppen be- streut, welche unterhalb der Querader fast zu einem Wisch zusammenfliessen. Die Schulter zeigt einen bräunlichen, ver- wischten Costalfleck. Auf der Querader ist ein deutlicher; schwarzbrauner Punkt. Mitten zwischen ihm und der Flügel- basis ist in der Falte ein braunes Pünktchen und etwas vor ihm ein undeutliches, braunes Längsstrichelchen. Die Fransen sind um die Flügelspitze mit groben, braunen Schuppen bestreut. Hinterflügel schmäler als die Vorderflügel, mit tiefem Aus- schnitt des Hinterrandes unterhalb der Spitze, weisslichgrau wie ihre Fransen. Unterseite der Vorderflügel grau, gegen die hellblonden, unbestäubten Fransen scharf abstechend. Hinterflügel heller grau. 2 & 1 2, bei Chipo am 8 Juni gefangen (Bogotä). 18. G. (Ptocheuusa?) cemiostomella. Alis ant. truncato-caudulatis, miveis, nitidis, linea costali fusco-lutea, spatio antemarginali ferrugineo, costae strigulis 3 albis signato; post. sericeis, albis, postice canescentibus. $. Unter den europäischen Gelechien lässt sich Ptoch. subocellea noch für die ähnlichste Art ansehen; aber diese Cemiostomella hat mehr als jede andere Art, also auch mehr als Æibbeella und Obseratella, eine über die Fransen hinaus verlängerte Flügelspitze. Der Umstand, dass die Taster abgebrochen sind und das Geäder unter der Beschuppung verborgen liegt, macht es rathsam, die Charakterisirung einer eignen Abtheilung (Gattung in Heinemanns Sinn) vorläufig zu unterlassen. Die Art ist übrigens unter den Gelechien durch ihre grösstentheils silberglänzenden, mit einer lehmbraunen Costallinie bezeichneten Vorderflügel leicht zu erkennen; sie hat einigermassen das Aussehen einer Cemiostoma. Kleiner, breitflügliger und kräftiger gebaut als Subocellea. — 358 — Rücken und Kopf glänzend weiss. (Taster abgebrochen). Saugrüssel von mässiger Länge, dünn. Fühler grau; Wurzel- glied cylindrisch, braun, auf der Unterseite weisslich. Hinter- leib grau mit gelblichweissem Bauch und dünnem, hell ocker- gelblichem Analbusch, aus welchem der sehr zusammengedrückte, abgerundete Legestachel ein wenig hervorsteht. Beine weisslich; die Füsse schwarz mit weissen Spitzen der Glieder; die Hinter- schienen mit langen, anliegenden, blassgelblichen Haaren. Vorderflügel 2” lang, gestreckt, glänzend schneeweiss; der Vorderrand von der Basis aus mit einem schmalen, lehm- gelbbraunen Längsstreifen, der von der Mitte an auf dem Vorderrand selbst eine äusserst feine, hinten sehr schräg abwärts gerichtete, weisse Linie enthält; er wird durch einen weissen, schrägen Costalstrich beendigt, auf welchen bis zur Flügelspitze noch zwei weniger schräge, breitere und kürzere, durch Braun getrennte folgen. Unterhalb des längeren Costalstrichs, ehe er endigt, zeigt sich ein dicker, glänzend silbergrauer Querstrich, der senkrecht zum Innenwinkel herabgeht und an seinem obern Ende zwei schwarze, gegen die Flügelbasis gerichtete Längs- strichelchen trägt. Hinter ihm ist der Grund bis zu der feinen, hellen, doch wenig deutlichen Hinterrandlinie durch dicht gedrängte rostbraune Querwellen verdunkelt. Das Flügel- schwänzchen ist rostfarbig, am Vorderrand braun mit zwei weissen Fleckchen; seine Endfransen sind abgestutzt. Unter ihm haben die Hinterrandfransen eine tiefe Ausrandung, worauf sie in einem convexen Bogen verlaufen; die Innenrandfransen sind weiss. Hinterflügel am Hinterrand unterhalb der stark hervor- tretenden Spitze tief ausgerandet, seidenglänzend weiss, gegen die Spitze hellgrau. Fransen weisslich. Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau, in der Spitze weisslich, an der untern Schwanzecke schwärzlich. Hinterflügel weissgrau, in der Spitze dunkler grau. Ein Ф aus Sansibar im Museum Staudinger. et > 19. @. (Doryphora?) daturae. Thorace, capite, ра раз alisque ant. saturate ochraceo-luteis, cihis apicalibus litura nigra descendenti signatis; post. obscure Jusco-cinereis. 69. Von der Grösse und Gestalt der @. (Doryph.) carcha- riella; ich kann aber keine Ocellen entdecken. Rücken und Kopf gesättigt lehmfarbig, in ockergelber Mischung. Taster heller, kürzer als das Rückenschild, mehr oder weniger aufgebogen; drittes Glied halb so lang wie das zusammengedrückte zweite, pfriemenförmig, fein zugespitzt. Fühler lehmgelblich mit deutlich abgesetzten Gliedern und da- durch scheinbar geringelt, unbehaart. Hinterleib gelblichgrau mit hellem Bauch ; Analbusch klein, beim Ф geiblich gemischt. Beine lehmgelblichgrau; die Hinterschienen bleich, besonders auf dem Rücken mit ziemlich langen Haaren reichlich beklei- det; Füsse gelblichgrau mit hellen Enden der Glieder. Vorderflügel 21/2 —2°/s” lang, länglich, hinten durch die Behaarung erweitert, gesättigt lehmigockergelb, am Innenrand und bisweilen in der Mitte und vor dem Hinterrand mit we- nigen schwarzbraunen Schuppen, die keine Zeichnung bilden. Die Fransen um die Flügelspitze sind in einem herabreichen- den, sich nach unten verlierenden Wisch schwarz, auf der Endhälfte von der Flügelfarbe, nur an der Flügelspitze selbst grau; am untern Theil des Hinterrandes sind sie bräunlich grau. Hinterflügel mindestens so breit wie die Vorderflügel, un- terhalb der Spitze mit deutlichem Eindruck, einfarbig braun- grau, lichter gefranst. Unterseite braungrau, alle Flügel in der Spitze dicht blass- gelblich bestäubt; der Vorderrand der Vorderflügel in einer sehr feinen Linie lehmgelb. — Abgeschuppt sind die Vorder- flügel lang zugespitzt. Ader 2 entspringt ziemlich nahe an 3, diese getrennt von 4; sie sowie 5 und 6 sind ziemlich grade — 360 — und aus der schrägen Querader entspringend; 7 und 8 bil- den еше Gabel, welche oberhalb der Flügelspitze mündet; der Stiel, so lang wie die Gabelarme, kommt aus der Spitze der Mittelzelle. Auf den Hinterflügeln ist der Ursprung der Ader 2 weit von der mit 4 an der Wurzel vereinigten 3 entfernt. Von dieser Art wurden an 100 Exemplare erzogen. Die Raupe wurde am 17 Februar bei Bogotä am Fusse des Сегго Guadalupe auf dem Borrachero (einer baumförmigen Datura, die einer colossalen Topinambour täuschend ähnlich sieht, auch rauh anzufühlende Blätter hat) sehr zahlreich entdeckt, Sie lebt als Minirraupe oft zu mehrern in einem Blatte. Sie frisst die ganze Blattsubstanz weg und lässt nur Ober- und Unter- haut unversehrt, wodurch ganz unregelmässige, anfangs weiss- liche, später gelbliche und bräunliche Flecke von verschiedener Gestalt entstehen. Diese Flecke verschrumpfen mit der Zeit und verunstalten das Blatt, erleichtern aber das Auffinden der Raupe sehr. Die Minen kommen auf der !ganzen Blattfläche vor, auch an den Rändern, gehen aber nie über die Mittel- rippe und nur sehr selten über eine stärkere Querrippe hinweg; sie werden öfters verlassen, um eine neue anzulegen, ohne dass sich eine bestimmte Ursache dieses Wechsels entdecken liesse. Ihre Excremente entfernt die Raupe aus der Mine. Zur Verwandlung spinnt sie innerhalb der Mine an der untern Blatthaut, gewöhnlich in der Gabel zweier Rippen oder doch wenigstens an einer Rippe, ein leichtes Puppenlager von, weisser Seide; das Chlorophyll der obern Blattseite wird über diesem Lager theilweise unversehrt gelassen und in eine schwache Wölbung geformt. — Die Raupe ist 16 füssig, eigentlich" farb- los, indem ihr nur die durchschimmernden Eingeweide einen schwachen Schein von Färbung geben. Ist sie erwachsen und der Darm leer, so erscheint sie beinweiss, etwas, gelblich. *' So lange der Darm mit grünem Nahrungsstoff gefüllt ist, giebt er dem Körper einen grünen Schimmer. Das grosse, halbrunde, — 361 — fein längsgetheilte Nackenschild und der kleine Kopf sind gelb- lichbraun; die Nähte und Seiten des Kopfes und das Maul sind dunkler, reinbraun. Das Afterschild ist nicht gezeichnet. Das erste Krallenpaar ist gelblichbraun; die zwei andern Paare sind nur gelbbraunfleckig. Die junge Raupe weicht von der erwachsenen in nichts als der Grösse ab. — Das Püppchen ist gelbbraun. Am 2 März erschien die erste Motte. Am 5 März wurde eine grosse Zahl Minen gesammelt, die meisten schon mit Puppen; dabei wurden auch 2 Falter im Freien gefangen. Das Auskriechen, das bis zum 25 März fortdauerte, erfolgte ohne Ausnahme in den Morgenstunden von 6 bis 10, höchstens 11 Uhr. Bald nach dem Auskriechen paaren sich die Thiere. Ihre Erziehung ist sehr leicht. Eine verhältniss- mässig grosse Ichneumoniden-Art, die sich aus den Puppen entwickelte, wurde in einem Exemplar mitgenommen. 20. а. (Tachyptilia) veteranella fig. 121. Palpis pallide luteis, articulo secundo exterius fuscescente; antennis pallide flavidis, subtus fusco-annulatis; alis ant. an- gustis, luteo-fuscis, parce nigro-conspersis, ante limbum dilu- tiorem obscuratis, margine postico obsolete nigro-punctato. 69. So gross wie Populella, vom Aussehen der Scintillella, aber ohne weissliche Costalstelle auf den Vorderflügeln. Rücken und Kopf dunkel lehmbraun, Gesicht wenig heller. Taster blass lehmgelblich, am zweiten Gliede auswärts lehm- bräunlich, doch an der Spitze hell. Fühler dünn, in beiden Geschlechtern gleich, sehr hell ockergelb, durch die schwarz- braunen Einschnitte der Glieder auf der Unterseite halbgeringelt. Hinterleib braungrau, am Bauch hell, ins Ockergelbliche; Anal- busch des & flach und ziemlich schmal. Beine sehr blass schmutzig gelblich, die vordern auf der Vorderseite gebräunt. Vorderflügel 31/> —4”” lang, schmal, wie bei Seintillella 2 Ща: — gestaltet, lehmgelblich braun, mit schwarzen, theilweise quer- strichförmigen und zusammenfliessenden Punkten ungleichmässig und nicht sehr reichlich bestreut. Bei ?/3 geht ein breiter, dunkler, bindenförmiger Schatten querüber, in welchem sich bisweilen. ein heller, zweimal winklig gebrochener Querstreifen entdecken lässt. Hinter diesem Schatten oder seiner Stelle ist der Grund bis zum Hinterrand am hellsten und reinsten lehm- gelb. Der Hinterrand trägt ein paar verlängerte schwarze Punkte, welche bisweilen zusammenfliessen und unter der Mitte aufhören. Fransen lehmig grau mit heller Wurzel. Hinterflügel graubraun, gegen die Basis heller. Fransen dunkelbraun mit feiner, gelblicher Wurzellinie. Unterseite graubraun. Die kurzgestielte Gabelader der Vorderflügel mündet oberhalb der Flügelspitze. Neun meist gut erhaltene Exemplare in beiden Geschlechtern aus der Sommer’schen Sammlung ohne Angabe des Vaterlandes, das aber doch wohl das wärmere Amerika ist, im Museum Staudinger. 21. G. (Tachyptilia) desectella fig. 122. Palpis antennisque pallide ochraceis, femoribus albidis sericeis, tibiarum posticarum dimidio inferiore nigro; alis ant. schistaceis, macula dorsali prope basim fasciaque postica exte- rius angulata atris. 2. Einigermassen verwandt mit Subsequella H., aber ganz ohne weissliche Costalstelle der Vorderflügel und von allen ähnlichen Arten durch den schwarzen Dorsalfieck nahe der Basis verschieden. Grösser als Subsequella. Rücken und Kopf schiefergrau, Gesicht grauweiss. Ocellen am weissgrauen Augenrande vor- handen. Taster blass ockergelb, auf der Innenseite gegen die Wurzel ins Weissliche; das 2te Glied auswärts gegen die Spitze etwas grau; das Endglied dunkler. Saugrüssel von mässiger — 563 — Länge, an der Wurzel weisslich beschuppt. Fühler sehr hell ockergelblich, auf dem Rücken grau; das Wurzelglied eylindrisch, einfarbig, hell ockergelb. (Hinterleib fehlt). Beine gelblich- weiss, an den Schenkeln seidenglänzend weisslich; Hinterschienen auswärts an der Unterhälfte in einem Streifen schwarz, der aber am ersten Dornenpaar durch ein weisses Fleckchen unter- brochen wird; auch die Haare an der Schienenspitze weiss. Vorderflügel 31/4” lang, schmal, mit ziemlich abgerundeter Spitze, schiefergrau. In der Falte liegt ein eckiger, tiefschwarzer Punkt nahe der Basis. Hinter ihm folgt ein tiefschwarzer Dorsalfleck, der über die Falte hinwegreicht und hinten einen ziemlich graden Rand hat. In der Mitte des Flügels enthält die Mittelzelle einen ziemlich grossen, verloschenen, schwarzen Punkt. Hierauf kommt eine breite, tiefschwarze Binde, welche hinten sehr scharf begrenzt ist, aber basalwärts sich lichtet und allmählich in die Grundfarbe übergeht; sie hat über der Mitte nach aussen eine stumpfe Ecke. Der Raum ist einfarbig hellgrau und sticht dadurch um so schärfer gegen die Binde ab. Fransen hellgrau, auf ihrer Wurzelhälfte dunkel bestäubt. Hinterflügel dunkel braungrau, an der Wurzelhälfte des Vorderrandes weisslich. Fransen grau, am Innenrand hell; am Hinterrand an der Wurzel in einer sehr feinen Linie gelblich. Unterseite dunkel braungrau. Ein 9 aus Cuba im Museum Staudinger aus der Herrich- chäffer’schen Sammlung. 22. G. (Ceratophora?) scutella fig. 123. Palporum articulo secundo fusiformi, albido, confertim nigro-annulato; alis ant. luteo-griseis, obscurius venosis macu- latisque, macula scutelliformi magna antemarginali pallida, lineis tribus nigris divisa. $. An der Tasterzeichnung und dem grossen, hellen, von drei schwarzen Linien durchschnittenen Schildfleck der Vordertlügel — 564 — unter allen Gelechien kenntlich. Die verhältnissmässige Kürze der Hinterflügelfransen weist die Art zu den Heinemann’schen Ceratophoren. Grösse der Gel. luculella. Kopf ganz glatt, lehmgelblichgrau; das Gesicht nach unten weisslich. An den Tastern ist das 2te Glied spindelförmig, zusammengedrückt, weiss, auf der Endhälfte mit sechs sehr aneinander gedrängten, tiefschwarzen, feinen Ringen; das Endglied ist länger als das zweite Glied, an der Wurzel weisslich, gegen das Ende bräunlich. Saugrüssel mässig lang, weisslich. Fühler (abgebrochen), auf der Unter- seite des braunen Wurzelgliedes mit einer weissen Längslinie. Rückenschild lehmgelbbräunlich. Hinterleib spitz, grau; der Bauch weiss, zu jeder Seite mit einer Reihe schwärzlicher Flecke. Schenkel seidenartig weisslich; Schienen glänzend weiss und schwarz bandirt; Füsse schwarz mit glänzend weissen Spitzen der Glieder. Vorderflügel 3°” lang, schmal, gelblichstaubgrau mit un- deutlichen braunen Längsadern, welche hier und da durch Querstriche verbunden sind, am Vorderrande gelbbraunfleckig. Den ganzen Raum vor dem Hinterrande nimmt ein heller, ringsum weisslich gesäumter, abgerundeter Querfleck ein; er ist basalwärts durch einen gelbbraunen Costalstreifen, auf dem Innenrand durch einen gelbbraunen, viereckigen Fleck und da- zwischen durch eine röthliche, zweimal der Länge nach schwarz durchschnittene Stelle begrenzt; ihn selbst durchschneiden 3 scharfe, schwarze Längslinien. Fransen hell gelbgrau, am Innenwinkel am hellsten, über der Flügelspitze mit einem schwarzbraunen Längswisch. Hinterflügel ohne Concavität des Hinterrandes, breiter als die Vorderflügel, dunkel braungrau. Fransen grau, mit ver- loschener, gelblicher Wurzellinie. Unterseite dunkel braungrau; die Fransen der Vorderflügel haben eine deutliche, ge!be Wurzellinie; die der Hinterflügel ist nur in der Apicalhälfte vorhanden. — 365 — Ein Ф ohne Angabe des Vaterlandes, das aber wohl auch das wärmere Amerika ist, aus der Sommerschen Sammlung im Museum Staudinger. 23. @. (Ceratophora?) Japonicella fig. 124. Palpis pallide ochraceis, articulo secundo exterius fusco; antennis pallido fuscoque annulatis; pedibus 4 anterioribus fuscis, posticis pallide ochraceis; alis ant. griseo-ochraceis, Juxta costam pallidioribus, punctis disci 3 nigris, costa postice semel interrupta fuscescente. д. Auch sie hat nicht den Habitus der Heinemannschen Ceratophoren, obgleich, wie es scheint, deren sonstige Merk- male. Die 4 braunen vorderen Beine und die ockergelbgrauen, an der Apicalhälfte des Vorderrandes gebräunten und hier einmal schräg hell durchschnittenen Vorderflügel zeichnen sie vor allen Gelechien aus. Rücken und Kopf bleich ockergelb, wie die Taster auf der Innenseite; das zweite Glied der Taster ist stark zusammen- gedrückt und auf dem Rücken gegen die Spitze etwas locker behaart, auf der Aussenseite dunkelbraun, auf der Innenseite ап der untern Hälfte gelbbräunlich; das Endglied 3/4 so lang wie das 2te Glied, feinspitzig. Fühler bleichgelblich, braun geringelt, ausser am Endviertel; das Wurzelglied dünn, cylind- risch, auf der Rückenseite braun. Hinterleib flach, grau, am Bauch bleichgelblich; Analbusch hell ockergelb, zugespitzt. Die 4 vorderen Beine braun, am dunkelsten die Füsse, deren Glieder jedoch an der Spitze bleichgelb sind; die Hinterbeine bleichgelb; Hinterschienen reichlich borstenhaarig; die 4 letzten Fussglieder an der Wurzel dunkelgrau. Vorderflügel 4” lang, etwas gestreckt, hinten nicht erwei- tert, mit länglich gerundeter Spitze, hell grauockergelb, längs des Vorderrandes am hellsten und reinsten gelb. Der Vorder- rand ist an der Schulter sehr schmal schwarzbraun. Die Quer- — 366 — ader trägt einen starken, gerundeten, schwarzen Punkt; nicht weit vor ihm in der Mittelzelle ist ein Pünktchen und unter diesem, ein wenig mehr basalwärts, in der Falte ein länglicher Punkt. Der Vorderrand ist über dem Queraderpunkt bis in die Costalfransen hinein schmal gelbbraun, nur mit einem schrägen Fleck der hellen Costalfarbe, welcher der Anfang der nur angedeuteten hintern Querlinie ist. Den Hinterrand um- zieht eine feine, aus schwarzen Strichen zusammengesetzte Linie, die bis in die Costalfransen hineinreicht und vor sich schmale, helle Querstrichelchen der Grundfarbe hat. Fransen hell ockergelb. Hinterflügel fast ohne Concavität des Hinterrandes unter der ziemlich scharfen Spitze, einfarbig grau. Fransen wenig heller, mit sehr feiner, hellockergelber Wurzellinie. : Unterseite grau; an den Vorderflügeln sind die Fransen wie oben. Der untere Ast der Gabel, deren Stiel so lang ist wie sie selbst, mündet in die Flügelspitze. Ein gut erhaltenes 4 aus Japan im Museum Staudinger. 24. 6. (Ceratophora?) distigmatella. Palpis antennisque pallide ochraceis, palporum articulo se- cundo exterius infuscato, antennis setoso-ciliatis, alis ant. an- gustis, luteo-cinereis, puncto disci maculaque venae transver sae rotundata atris, margine postico non punclato; post. pallide ochraceis. &. Sie stimmt in der Gestalt schlecht mit den Arten, die Heinemann als Genus Ceratophora zusammenstellt; aber, so weit sich das ohne Abschuppung erkennen lässt, besitzt sie die dafür angegebenen Merkmale. Was sie noch ausser den weniger scharfen Flügelspitzen davon trennt, sind besonders die langen Borstenfransen der Fühler. Grösse der Cinerella. Rücken (durch Verölung braun). Kopfbekleidung an den Augen blassockergelb, dazwischen und im Gesicht lehmbraun. Taster am 2ten Gliede — 567 — auswärts gebräunt mit Ausnahme der Spitze, die wie das fein- gespitzte Endglied hell ockerfarbig ist, Fühler lebhafter ocker- gelb, gegen die Spitze verdünnt, gezähnelt, borstig gefranzt, am längsten gegen die Wurzel. Saugrüssel von mässiger Länge. Hinterleib flach, an den Seiten mit büscheligen Schuppen ge- randet, gelbgrau, am Bauche viel heller, so wie der kurze, gesträubte Analbusch. Beine bleichockergelb; die Hinterschienen mit kürzen Haaren reichlich bekleidet. Vorderflügel 5” lang, schmal, nur an der Wurzel verengert, nach hinten fast parallel, mit deutlicher, doch nicht scharfer Spitze und schwach convexem, ziemlich senkrecht herablaufendem Hinterrande. Grundfarbe lehmgelblichgrau. Der Vorderrand ist von der Basis aus verdunkelt, daun in einer sehr dünnen, in den Costalfransen erweiterten, wenig auffallenden Linie ockergelb. Auf der Querader liegt ein gerundetes, tiefschwarzes Fleckchen, und ihm näher als der Basis in der Mittelzelle ein ansehnlicher, tiefschwarzer Punkt; beide Zeichnungen werden durch eine schmale gelichtete Einfassung der Grundfarbe noch mehr hervorgehoben. Ein sehr verloschener, heller Querstreifen, in der Mitte zu einem stumpfen Winkel gebogen, läuft aus den Costalfransen, wo sein Anfang punktartig verstärkt ist, mitten zwischen Queraderfleck und Hinterrand. Die ockergelbliche Wurzel der hellen Fransen bildet eine deutliche Grenzlinie gegen den ungefleckten Hinterrand. Hinterflügel viel breiter als die Vorderflügel; der Hinterrand unterhalb der Spitze nach sehr sanftem Eindruck aufwärts gehend, bleich grauockergelblich. Fransen heller, mit deutlicher, blassockergelblicher Wurzellinie, Unterseite hell graulehmlich. Fransen wie oben bezeichnet. Auf den Vorderflügeln geht eine Ader in die Flügelspitze; die darüber mündende vereinigt sich mit ihr an der Wurzel. Ein & aus Neuholland im Museum Staudinger aus Herrich- Schäffers Sammlung. Anmerkung. Herrich-Schäffer hat auf einem Zettel an — 368 — der Nadel bemerkt: «non Depress. Melesella Newm.» Er hat darin Recht, denn diese Depress, Melesella (Transact. of the Ent. Soc. of London, Ser. 2, vol. 3, p. 291) hat auf den Vorderflügeln etwas Irisirendes, nur zwei kleine schwarze Discal- punkte und, was die Hauptsache ist, just within the apical margin a series of ten minute round brown dots, eine Zeich- nung, welche der Distigmatella völlig fehlt. 25. G. (Euteles?) ignavella fig. 125. Palpis laevibus; alis ant. acutis, margine postico subrecto, pallide flavis, antice fusco-pulvereis, macula magna disci, puncto venae transversae majusculo lineaque marginali migro-fuscis; post. exalbidis. $. Mit schmäleren Vorderfiügeln und graderem Vorder- und Hinterrand als Kollarella, aber, wie es scheint, mit einer die Flügelspitze umfassenden Gabelader. Der grosse, braune, aus zwei kleinern zusammengeflossene Fleck vor dem Queraderpunkt der blassgelben Vorderflügel macht Ignavella unter den Arten von ähnlicher Flügelgestalt und mässig langen Fransen kenntlich. Grösse der Kollarella. Rücken, Kopf und Taster weisslichgelb. Letztere von der Länge des Rückenschildes, stielrund, kaum zusammengedrückt, auf der Unterseite nicht bürstenförmig; das etwas schlankere Endglied länger als das halbe zweite Glied, zugespitzt. Fühler ins Ockergelbliche, gegen das Ende fein gezähnelt. Hinterleib lach, ockergelb; an der Wurzel stehen hinter dem Schildchen kurze, helle Haare hervor, welche zu jeder Seite einen kurzen Haarpinsel zu bilden scheinen; Anal- busch schwach. Beine bleichgelblich, ungefleckt; die Hinter- schienen dünn, wenig behaart. Vorderflügel 3” lang, ziemlich schmal, hinten schwach erweitert, mit ziemlich scharfer Spitze und fast gradem, wenig einwärts gehendem Hinterrand. Grundfarbe sehr hell gelb, mit — 569 — braunen Stäubchen bestreut, besonders an der Mitte des Vor- derrandes. Auf der Querader liegt ein starker, nicht scharf umgrenzter, schwarzbrauner Punkt. Ihm viel näher als der Flügelbasis ist ein grosser, eckiger, schwarzbrauner Fleck, der mit einer Spitze bis zur Falte reicht und, wie sich auf dem einen Flügel zeigt. aus einem länglichen Fleck der Mittelzelle und einem Strich der Falte zusammengeflossen ist. Der Hinter- rand trägt eine auf den Costalfransen anfangende, aus Strichen zusammengeflossene, dunkelbraune Linie, welche über dem Innen- winkel aufhört. Fransen blassgelb, über dem Innenwinkel mit einem dunkelgrauen Längswisch. Hinterflügel viel breiter als die Vorderflügel, mit deutlicher Spitze und unter derselben deutlich eingedrücktem Hinterrand, strohgelblich, etwas seidenglänzend. Fransen von halber Flügel- breite, heller. Unterseite seidenartig gelblich, die ganzen Vorderflügel rosenfarbig angelaufen; die Hinterflügel nur am Vorderrand und auch nur blässer. Ein gut erhaltenes 4, am 30 März bei Ubaque (6000° hoch) Abends aus Gestrüpp gescheucht (Bogotä). 26. G. (Heleystogramma) Ribbeella fig. 126 a, Ъ. Alis ant. angustis, cinereis, macula magna dorsali fusca punctisque tribus venae transversae conglomeratis nigro-fuscis, macula apicali fusca spatioque ei infra adjecto fuscescente, signis his omnibus albido-circumscriptis. 2. In der neuen Abtheilung Æelcystogramma sind die Vorder- flügel schmal, mit ein wenig sichelförmiger Spitze und darunter, wie bei Sophron. sicariella, consanguinella, chilonella, S-förmig geschwungenem Hinterrande und mit grossem, dunkelem, hell umzogenem Fleck des Innenrandes. Der untere Arm der Gabel- ader scheint in die Flügelspitze zu münden. Die Hinterflügel sind breiter als die Vorderflügel und am Hinterrand unter H. 8. Е. В. XIII. 24 — 370 — der Flügelspitze kaum ein wenig eingedrückt. Das erste Dornenpaar der Hinterschienen ist hinter der Mitte. Die Stellung dieser Dornen stimmt nicht, abgesehen von Anderem, mit der Beschreibung der mir in der Natur unbekannten Gonia pudorina Heinemann S. 331.*) Mit der breitflügligen Æuteles Kollarella Hnm. 5. 333 sind die mir bekannten drei Heleys- togramma-Arten nur hinsichtlich der Dornenstellung zu ver- einigen. Nächst verwandt mit der folgenden Obseratella und der süd- afrikanischen Septella Z. Letztere ist nicht in der Flügelspitze verdunkelt, sondern hat in einiger Entfernung davor ein dunkles Costalfleckchen, das basalwärts von einer ziemlich senkrechten, bis zum Innenrand reichenden Querlinie begrenzt wird; auch trägt die Querader nur ein braunes Pünktchen, und der grosse Dor- salfleck hat eine ganz andere Gestalt. — Bei Obseratella schliesst eine feine, weissgelbliche Linie die ganze Flügelspitze bis zu 2/3. des Hinterrandes herunter zu eimem grossen, schwarzbraunen Dreieck ab, während bei ÆRibbeella eine feine, weissliche Linie vom Vorderrand zum obersten Hinterranddrittel gezogen ist und einen braunen Apicalraum abschliesst, worauf sie sich in einem sehr steilen Bogen erhebt und dann zum Innenwinkel geht; auch ist der Dorsalfleck grösser und länger, während er bei Obscratella ein Querfleck ist. Rücken und Kopf braun, das Gesicht unten heller. Fühler schmutzig gelblich und braun geringelt mit braunem Wurzel- gliede. Taster aussen gelbbraun, am zweiten zusammengedrückten Gliede auf der Innenseite hell, an der Wurzelhälfe des Rückens weissgelblich; das Endglied 5/4 so lang wie das 2te Glied mit weissgelblicher Spitze. Hinterleib ziemlich dick, gelbgrau, mit hervorstehendem Legestachel. Vorderbeine innen weiss, aussen lehm- gelbbraun. Mittelschienen lehmgelbgrau mit 3 weisslichen Schräg- strichen. Hinterbeine schmutzig hellgelblich; die Schienen aus- *) Der Name Gonia ist wegen der Meigenschen gleichnamigen Fliegen - gattung zu ändern, wärts grau, am ersten Dornenpaar und an der Spitze weisslich; die Dornen braungrau mit weisslichgelber Wurzel und Spitze; die Füsse weissgelblich, an der Wurzelhälfte des ersten Gliedes grau, an jedem folgenden Gliede auf dem Rücken mit bräun- lichem Wurzelfleck. Vorderflügel 3'/2”’ lang, schmal, fast sichelförmig, grau, an der Basis bis zu dem grossen Dorsaltieck, mit Ausnahme eines schmalen, weissgrauen Costalstreifens, braungrau, welche Farbe auf der Subcostalader durch einen schwarzbraunen Längs- strich abgegrenzt wird. Der Dorsalfleck reicht von 1/5 bis 3/5 des Innenrandes, ist halbeiförmig, erhebt sich bis zur Subcostal- ader und ist einfarbig schwarzbraun und ausser am Innenrande mit einer feinen, weisslichen Linie umzogen. Hinter ihm liegen auf der Querader 3 schwarzbraune, weiss umzogene Punkte, von denen der oberste der grösste und eckig ist, der unterste an den Dorsalfleck stösst. Von dem Enddrittel des Vorderrandes geht eine feine, weissliche Linie gegen 1/з des Hinterrandes und schliesst die Apicalpartie als braunen Fleck ab; darauf erhebt sie sich in spitzem Bogen weit nach innen und läuft dann zum Innenwinkel, nur einen dunkeln Raum am Hinterrand einschliessend; jeder dieser beiden Räume enthält einen schwachen, hellen, gegen den Hinterrand offenen Bogen. Hinterrandlinie dick, schwarz, auf der Innenseite von einer weisslichen begleitet. Fransen schwärzlich grau, am ganzen Innenrand weisslich. Hinterflügel grau, am Hinterrand etwas dunkler; Fransen hellgrau mit feiner, gelblicher Wurzellinie. Unterseite graubräunlich, auf den Hinterflügeln an der Basal- hälfte ins Weisslichgraue, in der Spitze am dunkelsten. Die feine, braune Hinterrandlinie ist auf den Hinterflügeln nur in der Apicalhälfte vorhanden. Ein gut erhaltenes © von Chiriqui im Museum Staudinger. 27. 6. (Heleystogr.) obseratella fig. 127. Alis ant. angustis, cinereis, glauco osseoque mixtis, тасща ze - magna dorsali, striola cum puncto venae transversae maculaque magna apicis triangula nigro-fuscis, lineis exalbidis circum- scriplis. 5. Sehr ähnlich der Ribbeella, mit querem Dorsalfleck und statt der V-fürmigen weisslichen Querlinie vor der apicalen Ver- dunkelung mit einer graden, schräg herablaufenden, gelblich- weissen. Grösse und Gestalt der Ribbeella. Rücken und Kopf wie dort gefärbt (die Taster fehlen). Fühler braun. Hinterleib rauher, mit gelblichem Analbusch (statt eines grauen). Mittel- schienen dunkelbraun mit drei scharfen, gelblichen Querlinien; Hinterbeine bleich ockergelblich, übrigens gleich gezeichnet. Vorderflügel 31/4” lang, wie bei Ribbeella gestaltet, nur ein wenig schmäler. Grundfarbe grau, mit etwas Lilafarbe gemischt, an der Basis des Vorderrandes und besonders über dem Quer- aderzeichen bleichgelblich. Aus der Basis kommt auf der Sub- costalader ein kurzer, schwarzbrauner Strich, unter welchem die Grundfarbe nicht dunkler ist als anderswo, Der einfarbig schwarzbraune Dorsalfleck reicht auf dem Innenrand weniger weit nach hinten als bei Ribbeella, aber eben so hoch gegen den Vorderrand, und ist nach oben verengert und in der Falte beiderseits eingezogen. Er sowohl wie die Queraderzeichnung ist mit ciner feinen, gelblichweissen Linie eingefasst, ausser auf dem Innenrand. Die Queraderzeichnung, weit vom Dorsalfleck getrennt, besteht in einem kurzen, fast nierenfürmigen Längs- strichelchen und einem Punkt dahinter. Ueber dieser Zeichnung fängt auf dem Vorderrand eine feine, fast grade, gelblichweisse Linie an, welche schräg herab bis zum Innenwinkel zieht. Der ganze dreieckige Raum dahinter ist tiefbraun, nach unten ein wenig heller und mit drei weissen Längslinien gezeichnet, auch am Hinterrand hier schmal grau, so dass die feine, schwarze Hinterrandlinie sehr deutlich hervortritt. Fransen schmutzig gelblichweiss, oben an der Flügelspitze schmal braun, am Innen- winkel etwas grau. Hinterflügel breiter als die Vorderflügel, grau. Fransen weisslich, mit grauer Schattenlinie hinter der feinen, hellen Wurzellinie. Unterseite braungrau, auf den Hinterflügeln an der Innen- randhälfte heller. Fransen schmutzig hellgelb, an den Hinter- flügeln wie oben gezeichnet. Ein 9, vermuthlich von Cuba, im Museum Staudinger. Dasycarea п. 5. u дасос. hirsutus — xdpetov, caput. Capilli hirsuti, rariores. Ocelli nulli. Facies laevigata. Palpi arcuati, laevigati, acuti. Haustellum longum, tenue. Antennae setaceae, articulo basali cylindrico, longo. Alae mediocriter ciliatae, anteriores subelongatae, acutae, cellula media longa, areolam clausam continente, venis separatis; posteriores latitudine anteriores aequantes, apice mucronato, plica longitudinali sinuata. Ganz Gelechien-artig, aber sofort durch die aufgerichteten, wenn auch etwas spärlichen Kopfhaare von allen Gelechien verschieden. Zu ihren Besonderheiten gehören noch: die Neben- zelle der Vorderflügel, die eigenthümliche Spitze der Hinter- flügel und auf diesen die S-förmig geschwungene Ader in einer tiefen Furche zwischen der Medianader und dem Innenrande. 1. D. viridisquamata fig. 128 a, b. Alae ant. violaceo-fuscae, costa albido-punctata, squamis viridibus separatis quasi vittam dorsalem obsoletam in dorso schistaceam formantibus. 9. Grösse einer kleinen Tin. pellionella. Kopfhaare struppig, nicht reichlich, bleichgelb; Gesicht glatt, braun. Taster länger als das Rückenschild, aufwärts gebogen, glatt, braun, das zweite Glied am Ende oben mit einem weissen Punkt; das Endglied so lang wie das zweite Glied, feinspitzig. Fühler borstenförmig, — 374 — braungrau, verloschen hellgelblich dicht geringelt; das Wurzel- glied cylindrisch, schlank, so lang wie 6—8 Geisselglieder zu- sammengenommen. Saugrüssel sehr dünn, kahl, von Hinterleibs- länge. Rückenschild braun. Hinterleib ziemlich schlank, bleich ockergelblich, nach hinten weisslich beschuppt, Analglied abge- stutzt kegelförmig. Beine auswärts braun, an den Enden der Glieder hellgefleckt: ; Vorderflügel 3” lang, gestreckt, hinten kaum erweitert, der Hinterrand sehr schräg rückwärts laufend mit ganz abgerun- detem Innenwinkel, braun violettlich schimmernd, auf dem ganzen Vorderrand mit grössern gelblichweissen Punkten bestreut als auf dem Innenrand. Von der Wurzel aus bis zum Ende der Falte reicht eine aus etwas schimmernden, hellgrünen Schuppen gebildete, zweimal ausgerandete Dorsalstrieme, die auf dem Innenrand selbst so breit dunkelschiefergrau ist, dass eigentlich nur die zackige innere Grenze in grüner Farbe übrig bleibt. Costalfransen mit zwei gelblichen Fecken vor der Flügelspitze; Hinterrandfransen hell gelblichgrau, mit einer braungrauen Linie vor der Mitte durchzogen. Hinterflügel von der Vorderflügelfarbe, mit vorgezogener, feiner, fast sichelförmiger Spitze, zart beschuppt, weisslich, auf der hintern Hälfte allmählich grauer. Fransen hellblond, an der Flügelspitze dunkler, sonst mit grauer Schattenlinie vor der Mitte durchzogen. Die freie Ader in der Furche zwischen Medianader und Innenrand biegt sich erst von der Medianader weg und dann wieder gegen den ersten Ast derselben. Unterseite der Vorderflügel braungrau; die 2 gelblichen Flecke der Costalfransen grösser als oben. Hinterflügel dunkler als auf der Oberseite. Ein 2 wurde bei Chipo (Bogotä) am 8 Juni gefangen. Copocercia п. с. хот) truncatio — xépros cauda. Capilli lacvigati. Ocelli nulli? Palpi tenues, arcuati, acuti, — 375 — articulo secundo compresso, laevi. Haustellum mediocre. Antennae setaceae. Alae anteriores mucronatae, mucronis apice trumcato, exciso; cilia marginis postici medii abbreviata, metallice nitida; alae posteriores latitudinem anteriorum PAR) margine роз- tico infra apicem impresso. Die Vorderflügelgestalt erinnert an Sophronia, mehr aber noch ап Crambus-Arten aus der Verwandtschaft des Pascuellus, indem die Spitze verlängert ist und die darunter folgenden Fransen aus verkürzten, metallglänzenden Haarschuppen bestehen. Die verlängerte Spitze ist aber am Ende abgeschnitten und ausgerandet. Das Geäder der Vorderflügel ist durch dichte Beschuppung verdeckt. Das Fehlen von Ocellen ist mir wahrscheinlicher als ihr Vorhandensein. Die Hinterflügel sind breiter als die Vorderflügel. Die Gattung ist ein Bindeglied zwischen den Gelechien und Cleodora. 1. Cop. erambinella fig. 129 a, b. Alae ant. luteo-cinnamomeae, vitta acuminata media alba, brunneo-marginata, punctis marginis postici 3 atris. &Q. Von auffallend- Crambus-ähnlicher Zeichnung, indem nicht nur eine spitz zulaufende Mittelstrieme vorhanden ist, sondern unter deren Spitze auch ein heller Fleck und hinter diesem eine scharfwinklig gebrochene, dunkelgesäumte Querlinie liegt, worauf, jedoch nur scheinbar am Hinterrand, in der Wirklichkeit auf der Fransenwurzel einzelne tiefschwarze Punkte folgen. Grösse einer kleinen Cleod. striatella. Rücken und Kopf schmutzig weiss, am reinsten die Schulterdecken, am bräun- lichsten das Schildehen. Taster weisslich, so lang wie Kopf und Rücken zusammengenommen, stark aufwärts gekrümmt, dünn; das zweite Glied zusammengedrückt, glattschuppig; das dritte so lang wie das zweite, dünner, fein gespitzt. Fühler borstenförmig, bräunlichweiss. Hinterleib grau; & Analglied — 376 — löffelförmig, am Ende abgestumpft, durch einen flachen, hell- отапеп Haarbusch von oben grüsstentheils verdeckt; © Lege- stachel kurz, säbelförmig, gelblich, aus dem hellgrauen Anal- busch hervorstehend. Beine hellgrau. Hinterschienen mit langen, nicht reichlichen Haaren bekleidet; der eine Dorn des ersten Paares 3mal so lang wie der andere; Hinterfüsse ungefleckt. я Vorderflügel bis zum Ende des Schwänzchens & 3”, 2 31/4”, mässig schmal, gelbbräunlich mit durchschimmerndem Weiss. Dem Vorderrand näher als dem Innenrande zieht aus der Basis eine weisse, glanzlose, hinten zugespitzte Strieme bis 5/6; sie ist auf der Costalseite etwas braun angelaufen und nicht scharf von der Grundfarbe geschieden, aber desto schärfer auf der Innenrandseite durch dunkles Gelbbraun gerandet, welches sich an ihrer Hälfte und vor ihrer Spitze fleckartig verstärkt; sie endigt in dem Winkel, in den eine weissliche Querlinie gebrochen ist. Der obere Schenkel dieser Linie ist dunkel gesäumt und glänzt abwärts bleifarbig. Vor ihm kommt aus dem Vorderrand eine sehr schräge, weissliche, gleichfalls dunkel gesäumte Linie, und binter ihm ist ein gleichfarbiger Costalhaken. Unter der Spitze der Mittelstrieme liegt ein nach beiden Seiten zugespitztes, weisses Fleckchen, hinter welchem der weisse untere Schenkel der Querlinie verbreitert herabzieht. Der Hinterrand ist schmal rostgelb bis in das Schwänzchen hinein und von den Fransen durch eine feine braune Linie geschieden. Das Schwänzchen ist vorn weiss, von einer schwärzlichen Querlinie schräg durch- schnitten, an seinem ausgerandeten Ende schwarz. Unterhalb des Schwänzchens sind die Fransen kurz, schuppenförmig, dicht an einander gedrängt, metallglänzend grau, auf der hellen Wurzel mit drei tiefschwarzen Punkten. Die andern Fransen sind lang und haarförmig wie gewöhnlich, bräunlichgrau. Hinterflügel etwas breiter als die Vordertlügel, am Hinter- rand unter der scharfen Spitze sanft ausgehöhlt, dunkelgrau; die Fransen länger als die Flügelbreite, blondschimmernd. Unterseite der Vordertlügel braungrau; das Schwänzchen — 377 — gelblichweiss mit einem gelbbraunen Längsstrich und solcher Querlinie. Hinterflügel heller; die Spitze am Hinterrand mit einem gelblichweissen Strich. Ein gut erhaltenes Paar wurde bei Ubaque Abends am 27 März auf einem Stoppelfelde gefangen (Bogotä). Sophronia. 1. S. mediatrix fig. 130. Alis ant. subelongatis, fuscescenti-griseis, dorso vittae instar dilutiore, puncto apicis ochracei atro, caudula ciliorum api- calium deflexa, fusco-signata. &. "Viel grösser als 5. parenthesella, ganz ohne weisse Costal- vitta, vom Ansehen einer Nothris, aber mit sehr ausgebildetem Fransenschwänzchen. Nebenaugen scheinen vorhanden zu sein. Schmalflügliger als Juniperella, deren kleinsten Exemplaren sie in der Grösse gleicht. Rücken, Kopf und Taster hellgrau. Letztere mit verlängertem Haarbusch, der auswärts unterhalb des obern Randes mit einer graubräunlichen Längslinie gezeichnet ist; Endglied kürzer als der Haarbusch, fein. Fühler bräun- lichgrau, verloschen heller geringelt, gegen das schwach gezäh- nelte Ende verdunkelt. Hinterleib grau, am Bauch kaum heller; Analbusch schwach, zusammengedrückt. Beine bräunlichgrau. Hinterschienen heller mit langen, reichlichen, hellblonden Haaren; Hinterfüsse dunkler, an den Enden der Glieder hell. Vorderflügel 5” lang, ziemlich schmal, bräunlichgrau, gegen den Vorderrand gelichtet. Hinter dem dunkelbraunen Quer- aderpunkt sind 3 kurze, weissliche Linien, die den Hinterrand nicht erreichen, und über der obersten ist eine feine schwarze Linie in der Richtung gegen die Flügelspitze. Der Innenrand ist als eine sehr undeutliche Strieme hellergrau als die Grund- farbe. In der Flügelspitze liegt ein tiefschwarzer Punkt, vor welchem die Grundfarbe ockergelb ist. Die Fransen sind unter- halb des Schwänzchens schwach busig eingedrückt, und die des Schwänzchens sind weisslich, mit einem dunkelbraunen Wisch dem Apicalpunkt gegenüber. Den Apicalpunkt umzieht auf den Fransen eine bräunliche Linie, die nach unten der Krümmung des busigen Eindrucks folgt und weiterhin verschwindet; eine zweite, dunklere und breitere Linie zieht vor dem Ende der Fransen und verlöscht abwärts am Ende des busigen Eindrucks. Die Farbe der Fransen tiefer abwärts ist grau, blond schimmernd. Hinterflügel breiter als die Vorderflügel, scharfspitzig, am Hinterrande unter der Spitze schwach eingedrückt, hellgrau mit sehr deutlichen braunen Adern; Fransen hellgrau mit blondem Schimmer. Unterseite der Vorderflügel dunkelbräunlichgrau mit heller Costallinie und deutlichem, innen gelb umzogenem Apicalpunkt. Die braunen Fransenlinien um die Flügelspitze sind weniger dunkel als oben. Hinterfiügel am Vorderrande striemenartig verdunkelt; die Adern gleichfalls dunkel. Ader 3 entspringt, etwas von 4 entfernt, oberhalb der Querader; 6 und 7 sind hinter der Querader vereinigt. Ein schön erhaltenes 4 wurde in der Boqueronschlucht bei Bogotä am 6 Februar aus niederem Gesträuch gescheucht. Coptotelia. 1. С. fenestrella Mor. Z. Entomol. Zeitung 1863, S. 145, fig. 7. Ein beschädigtes ©, von Ribbe bei Chiriqui gefangen, ist breitflügliger als das 4 meiner Sammlung und hat, wie das Kadensche ©, 5” Vorderfiügellänge. Auf den Vorderflügeln hat es gar nichts Mennigrothes, sondern die ganze Fläche ist violettgrau, ausser dass die Feckchen blassgelb sind und die Glastlecke die Beschaffenheit wie dort zeigen. Da das Innen- randfeld abgewischt ist, so liegt die Gabel der Subdorsalader bloss und lässt ersehen, dass sie die Hälfte der ganzen Länge beträgt. — 919 — Hypercallia. Die Gattung Hypercallia ist ausserhalb Europas sicher mehrfach vertreten; aber ihre Arten sind in der Flügelgestalt, der Kopf- und Tasterbehaarung grösserem Wechsel unterworfen, als es die europäische Art andeutet. Vielleicht wird man auch im Flügelgeäder Verschiedenheiten entdecken, die zur Aufstellung von Gattungen veranlassen. Ich halte dies vorläufig nur für Peleopoda lobitarsis für unumgänglich, und betrachte die vier mir bekannten Arten nur als ebenso viele Abtheilungen von Hypercallia. Die erste Art, Crocatella, scheint vor der Euro- päerin Citrinalis an ihren kürzern Tastern nichts wesentlich Abweichendes zu haben. Die zweite, die ich als Abtheilung von Hypercallia @onionota nenne, hat noch die scharfe Vor- derflügelspitze der Crocatella, ausserdem aber wie die dritte auf dem Rücken des Endgliedes der Taster einen nicht die dünne Spitze erreichenden Schuppenkamm und als besondere Auszeichnung am Innenrand der Vorderflügel nahe der Basis einen dreieckigen Schuppenzahn. Die dritte Abtheilung, Bra- chyplatea, unterscheidet sich, ausser durch den Schuppenkamm des Endgliedes der Taster, durch die Kürze der Vorderflügel und deren fast fehlenden Apicalwinkel; der Innenrand derselben entbehrt, wie die eigentlichen Æypercallien und die Abtheilung Agriocoma, des Schuppenzahns. Die vierte Abtheilung, Agrio- coma, hat wie Drachyplatea breite und ganzrandige, aber an der Spitze völlig zugerundete Vorderflügel; ihre besondere Aus- zeichnung ist die dichte, aufgerichtete, bis ins Gesicht hinein reichende Kopfbehaarung, aus welcher am meisten ein Anspruch auf Gattungsrechte hervorzugehen scheint. Noch ist zu bemerken, dass Gonionota in der Gestalt und Zartheit der Flügel eine grosse Aehnlichkeit mit den Схурю- lechien Ochracea, Luridella, Fenestella, Fasciatipennella zeigt, aber durch den Tasterbau leicht unterschieden wird. — 380 — 1. Н. crocatella fig. 131. Alis ant. (apice acuto) dilute croceis, flavo-nebulosis, litura venae transversae flava; post. exalbidis. $. Crocatella ist von so durchaus wicklerähnlichem Ansehen, dass ich sie für eine Tortrixæ oder Teras hielt, bis ich den einzigen vorhandenen Taster, der abgebrochen und falsch an- geklebt war, genauer betrachtet hatte. Der Hinterrand ihrer Vorderflügel ist unterhalb der Spitze eingedrückt und hat einen ziemlich senkrechten Verlauf, statt des schief rückwärts gerich- teten der Нур. citrinalis (Christiernana). Zu Coptotelia gehört sie nicht, da sie gradere Taster, kürzere Fübler und auf den Hinterflügeln eine viel weiter gegen den Hinterrand verlängerte Mittelzelle besitzt. Grösse einer ansehnlichen Нурегс. citrinalis. Rückenschild hell orangefarbig wie die Vorderflügel und ebenso mit hellem, reinem Gelb vermischt. Kopfhaare etwas gesträubt, so kurz wie bei jener Art, hellgelb. Fühler (abgebrochen) gegen die Wurzel etwas verdickt und lehmgelblich. Taster von mehr als Rücken- schildlänge; das zweite Glied sanft aufwärts gebogen, zusammenge- drückt, auf den Schneiden sehr wenig locker beschuppt, nur gegen die Spitze etwas mehr und dadurch unbedeutend verstärkt, blass zimmtbräunlich; das dritte Glied '/з so lang wie das zweite, dünn (doch wohl etwas enthaart), wenig aufgekrümmt, dunkler. Saugrüssel fast von Hinterleibslänge, bräunlich. Hinter- leib viel breiter und kürzer als bei Cütrinalis, bleichgelb, am Bauch auf jeder Seite mit einer Reihe von 4 schwärzlichen Punkten. Analbusch klein. Beine weisslichgelb, die Mittel- schienen auf der Aussenseite verdunkelt. Vorderflügel 41/2” lang, von der Gestalt der Teras ferru- gana, doch etwas breiter, am Vorderrand gleichmässiger convex und mit etwas mehr hervortretender Spitze, hell orangefarbig, mit reinem Gelb nebelig gemischt. Ein deutlicherer, gelber — 381 — Schrägfleck, hinten etwas dunkler röthlich schattirt, liegt auf der Querader. Die Grundfarbe setzt sich in die Fransen fort. Hinterflügel an der Spitze viel mehr abgerundet als bei Citrinalis, etwas seidenglänzend, weisslichgelb, mit weisslichen Fransen. Unterseite der Vorderflügel rosenfarbig angeflogen, am Vorderrand auf der hintern Hälfte mit drei schmalen, blass- ‚gelben, durch helles Zimmtbraun getrennten Flecken. Die Flü- gelspitze ist von den Aesten einer langstieligen Gabel umfasst. — Hinterflügel weisslich, am Vorderrand schmal, in der Spitze breit blassrosenfarbig und hier mit groben, braunen, ziemlich reich- lichen Schuppen bestreut. Ein © wurde am 19 März bei Bogotä aus Gesträuch ge- fangen. «Die im Leben aufgerichteten Taster bogen sich am todten Thiere herunter; sie scheinen sehr lose angeheftet zu sein, da der eine ganz verloren ging.» (v. Nolcken). 2. H. (Gonionota *) notodontella fig. 132 a, b. Capillis porrectis, palporum artieulo terminali barba dorsali instructo; alis ant. aut latericiis, griseo-nebulosis, aut rufescenti- griseis, macula. parva costae posticae flavida ($ exalbida), puncto venae transversae albo, fusco-circumdato; post. canescen- tibus. 45. Grösse einer kleinen Depress. laterella. Rücken, Kopf und Taster von der Farbe der Vorderflügel. Kopfhaare dicht, etwas aufgerichtet, einen nach vorn gerichteten Stirnbusch bildend. Taster so lang wie Kopf und Rücken zusammengenommen, auswärts braun bestäubt, stark aufwärts gebogen, zusammen- gedrückt, ziemlich schlank, glatt; das Endglied auf dem Rücken *) Gonionota: Capilli in conulum frontalem compositi. — Palpi longiusculi, areuati, dorso articuli terminalis barba squamarum instructo. — Alae elongatae: anteriorum dorsum adversus basim barba squamarum dentiformi instruetum. — Abdomen planum utrimque squamis marginatum. — 382 — mit einem zusammengedrückten Schuppenkamm, über welchen die feine Spitze hinwegreicht. Saugrüssel aufgerollt. Fühler bräunlichgrau, borstenförmig, microscopisch pubescirend. Scu- tellum mit verlängertem, nach hinten gerichtetem Schuppenbusch. Hinterleib dünn, flach, beim Ф mit Rückenkiel, grau, an den Seiten hellschuppig gerandet; Bauch hell, zu jeder Seite mit einer Reihe undeutlicher, brauner Punkte; Analbusch hellgrau. Beine unrein weisslich, Schienen grau bestäubt; Vorderschienen auf der Vorderseite hellroth. Vorderflügel 4” lang, etwas gestreckt, hinten nicht erweitert, am Vorderrand hinter der Mitte beim © ziemlich tief einge- drückt, mit ziemlich abgerundeter Spitze. Die hellrostgelbliche Grundfarbe ist durch reichliches, dunkles Grau nebelig und dadurch mehr oder weniger verdeckt, am wenigsten gegen die Flügelspitze, doch bei einem & auch da fast ohne durchschei- nendes Rostgelb. Auf der Querader ist ein kleiner, weisser, braun umzogener Punkt, beim Ф ein blasses, aber doch kenn- bares Pünktchen. Ueber ihm liegt ein kleines, längliches, hell- gelbes Costaldreieck, welches beim © die Randvertiefung ein- nimmt und grösser und fast weiss ist. Der Innenrand gegen die Basis ist etwas erweitert und bildet einen breiten, stumpfen, nach hinten grob beschuppten Zahn. Fransen bräunlichgrau, beim © und einem & an der Apicalhälfte auswärts weisslich. Hinterflügel an der Spitze abgerundet, weissgrau, gegen die Spitze verdunkelt. Unterseite der Vorderflügel braungrau, mit weisslichem, beider- seits braun begrenztem Costalfleck oberhalb der Querader und vor diesem mit einem weisslichen, breit streifenförmigen Fleck. Hinterflügel weissgrau, am Vorderrand und in der Spitze grob braunschuppig und auf dem obern Ende der Querader mit einem braunen Fleckchen. 2 д wurden am 6 Februar und 19 März, ein ® am 17 Februar, alle ganz unverflogen, in der Umgegend von Bogotä gefangen. — 383 — 3. Н. (Brachyplatea *) incensella, Capillis porrectis, palporum articulo terminali barba dorsali instructo; alis ant. (costa convexa) obtusis, cinnamomeo-fuscis, obscurius nebulosis, basi rufo-ferruginea, liturula costae posticae alba, macula venae transversae miniacea; post. fuscis. &. Etwas grösser als die folgende Catenella. Rücken und Kopf rostgelb behaart, mit Roth gemischt. Taster rostbraun, auf der Innenseite sattgelb, so lang wie Kopf und Rücken zusam- mengenommen, aufwärts gebogen, etwas locker behaart, gegen die Spitze etwas erweitert und abgeschnitten; das Endglied !/3 so lang wie das 2te Glied, auf dem Rücken bärtig mit dünner, freier Spitze. Saugrüssel aufgerollt, weisslich. Fühler fein gezähnelt mit deutlich abgesetzten Gliedern, hell zimmtbraun, das Wurzelglied auf einer Seite weisslich. Hinterleib schlank mit Längskiel des Rückens, braungrau mit schmutzig gelblichem Bauch und ansehnlichem, gelblichgrauem Analbusch. Hinterbeine weiss; die Schiene auf der Rückenschneide hell blondhaarig; der Fuss graugelblich mit weisslichen Enden der Glieder. Vorderflügel 41/2” lang, in der Gestalt wie bei Catenella, die Spitze sehr stumpf, aber weniger abgerundet als dort, der Hinterrand unter der Hälfte convexer; die Basis ziemlich breit röthlich rostgelb ohne scharfe Grenze und mit dunklern Stellen; der Rest des Flügels dunkel zimmtbraun mit dunklern Quer- wolken, am dunkelsten hinter dem rostrothen Felde, am hellsten vor dem Hinterrand. Eine zinnoberrothe Stelle, schwarz um- geben, ist auf der Querader ziemlich dem Vorderrand nahe, und hinter ihr ist auf dem Vorderrand ein kurzer, weisser, nach hinten verstärkter Strich. Fransen an der untern Hälfte schwärzlich braun, höher hinauf gegen die Flügelspitze heller. *) Brachyplatea: Capilli in conulum frontalem compositi. — Palpi longius- euli, subarcuati, erecti, dorso articuli terminalis barbam squamarum gerente. — Alae breves, anteriorum apice obtuse rotundato, costa ante medium convexa dorso non dentato. — 384 — Hinterflügel dunkel graubraun, auf der verdeckten Vorder- flügelpartie schmutzig gelblichweiss. Fransen grau mit feiner, gelblicher Wurzellinie. Unterseite der Vorderflügel zimmtröthlich; auf dem grauen Innenrandfelde ist an der Basis eine länglichrunde Schlinge sichtbar, vielleicht das Ende der Subdorsalader. Hinterflügel heller als die Vorderflügel. Ein & vom Chanchamayo im Museum Staudinger. 4. H. (Agriocoma*) catenella fig. 133 a, b. Capillis lanatis, fuscis; айз ant. oblongis, rotundatis, antice cinnamomeo-fuscis, adversus dorsum posticeque miniaceis, puncto venae transversae niveo, striga postica lunularum nigrarum; post. fuscis. &. Von ziemlich wicklerförmigem Aussehen. Kopfhaare dicht wollig, aufgerichtet, auseinander gesträubt, braun; Gesicht mit kurzen, abstehenden, fahlgelben Haaren bekleidet. Taster fast so lang wie Kopf und Rücken zusammengenommen, etwas ge- krümmt, aufgerichtet, sehr hell fahlgelblich; das zweite Glied zusammengedrückt, an der Unterseite etwas locker beschuppt, gegen die Spitze ein wenig verdickt, ziemlich grade abgeschnitten, auswärts lehmbräunlich; das Endglied von !/s Länge des zweiten Gliedes, dünn, grade, feinspitzig, über der Mitte mit braunem Ringe. Saugrüssel hell fahlgelblich beschuppt. Fühler von Vorderflügellänge, borstenförmig, schwach gezähnelt, bleich fahlgelb mit feinen, braunen Ringen. Rückenschild braun, hinten mit hellröthlichen Haaren, die vielleicht auf dem Schildchen einen Wulst bilden. Hinterleib kurz, dünn, mit scharfem Rückenkiel, bräunlich grau, am Bauch hellgelblich; Analbusch *) Agriocoma: Capilli lanati, villosi; facies hirsuta — Palpi longiusculi, adscendentes, compressi, laevigati, articulo terminali brevi, tenui, laevi. — Alae breves, rotundatae; anterivres custa ante medium convexa; venae medianae галий duo primi valde curvati; vena furcata longe stipitata alae apicem amplectitur. — 385 — klein. Beine bleichgelblich, ziemlich plump; Schenkel und Schienen auswärts gelbbräunlich bestäubt. Vorderflügel 4” lang, breit, um die Mitte am breitsten, nach hinten verengert und an der Spitze und dem Innenwinkel abgerundet. Die grössere Costalhälfte ist dunkel zimmtbraun, welches vor der Mitte bis zu einem schwarzen Faltenfleck herabreicht, mit schwarzen Fleckchen bestreut ist und hinter - der Mitte ein blassgelbes Costalfleckchen enthält. Dieses Braun zieht sich als ein Streifen am Hinterrand herum und dann in einer dünnen Linie am Innenrand bis in die Nähe der Basis, wo es sich zu einem Fleck erweitert. Der übrige Raum ist mennigroth mit hellgelben Umgebungen der schwarzen Zeich- nungen. Die Querader trägt einen runden, schneeweissen, schwarzgesäumten Punkt. Hinter diesem geht ein nach aussen gebogener, aus schwarzen Ringen zusammengesetzter Querstreifen; die zwei Ringe unterhalb des weissen Punktes sind besonders gross. Gleich hinter diesem Querstreifen folgt eine aus schwarzen Mondsicheln zusammengesetzte, gebogene Querlinie, die weder den Vorder- noch den Innenrand erreicht. Fransen dunkel zimmtbraun. Hinterflügel einfarbig dunkel graubraun mit hellern Fransen. Unterseite der Vorderfiügel röthlichbraun. Hinterflügel dunkelgrau mit schwärzlichem Queraderpunkt und schwärzlicher, durch die Adern unterbrochener Hinterrandlinie vom der Flügel- spitze aus. Zwei & vom Chanchamayo im Museum Staudinger. Peleopoda п. =. 1%... releıa columba — xoùs рез. Capilli decumbentes. Oculi late distantes. Palpi longiusculi, recurvi, compressi, acuti. Haustellum breve. Antennae ай anterioribus breviores, crassiusculae, compressae, apice attenuatae, microscopice puberulae, articulis confertis, articulo basali in- Н, В. Е, В, ХЩ. 25 — 386 — crassato. Abdomen breve, Alae latae, tortriciformes, anteriores acutae, vena furcata im apicem exeunte. Pedes mediocres; posticorum tibiae postice pilis incrassatae, tarsorum articuli 1 et 2 uno latere squamis lobati. Die Breite des Kopfes, die starken Fühler mit gedrängten Gliedern, die wicklerförmige Flügelgestalt, die Gabelader der Spitze der Vorderflügel beweisen die Verwandtschaft mit der Gattung Carcina; den Hauptcharakter geben die Hinterbeine, deren Schienen gegen das Ende durch buschige Haare erweitert, und deren erstes und zweites Fussglied auf der einen Seite mit einem starken Haarschuppenbusch versehen sind. 1. P. lobitarsis fig. 134 a, b, c. Alae anteriores рае sulphureae, strigula venae trans- versae obscuriore; posteriores albae. Von ganz wicklerföürmigem Ansehen, in der Grösse der Tortr. albicomana und Bergmanniana. Kopf und Taster weiss, letztere auf der Aussenseite des zweiten Gliedes sehr blass ockergelb, an der untern Schneide ein wenig locker behaart; das Endglied länger als die Hälfte des zweiten Gliedes. Fühler schmutzig hell ockergelb mit hellem Wurzelgliede. Rücken blass schwefelgelb. Hinterleib schmächtig und ziemlich kurz, ocker- gelblich, an der Wurzel langschuppig; Analbusch klein. Beine hell ockergelb. Hinterschienen zusammengedrückt, auf der innern Seite weisslich, auf der äussern bräunlichgrau angelaufen und auf dieser dicht mit Haaren bekleidet, besonders gegen das Ende; die Hinterfüsse auf dem Rücken braun, ausser an den Enden der zwei ersten Glieder, während die 3 andern hier etwas dunkler als diese sind. Der Metatarsus ist so lang wie der Rest des Fusses, auf dem Rücken mit einem starken Haar- busch, das zweite Glied mit einem viel kürzern und aus weniger Haaren bestehenden. Vorderflügel 3” lang, länglich, mit deutlicher, doch nicht — 387 — scharfer Spitze, gleichmässig convexem Vorderrand und schwach convexem Hinterrand. Grundfarbe hell schwefelgelb, am hellsten gegen die Basis. Die Querader trägt einen mehr ockergelben, doch verloschenen Querstrich. Fransen wie die Grundfarbe, am Ende weisslich. Hinterflügel mit abgerundeter, doch deutlicher Spitze, am Hinterrand unterhalb derselben nicht eingedrückt, weisslich. Fransen um die Flügelspitze ins Gelbliche. Unterseite schmutzig gelbweisslich, die Vorderflügel am Vorderrand, ausser der Costallinie, und am Hinterrand ziemlich breit grau angelaufen, Ein gutes д von Chiriqui im Museum Staudinger. Falculina п. ©. №. Capilli suberecti, antice deorsus pexi. Ocelli nulli. Palpi thorace longiores, reflexi, graciles; articulus secundus compressus. Haustellum brevissimum. Antennae 9 setaceae, alis anteriori- bus dimidiis longitudine aequales. Abdomen © breve, convexum. Pedes mediocres. Alae longiusculae; anteriores falcatae, apice attenuatae; vêna furcata apicem amplectente; poste- riorum margo posticus infra apicem leviter impressus. Diese Gattung sieht durch ihre sichelförmigen Vorderflügel einer Platypteryx ähnlich, nur dass diese Flügel so wie ihre zeichnungslosen Hinterflügel schmal und nach hinten wenig erweitert sind und eine noch längere, feinere Spitze haben als Platypt. sicula. Von den Cryptolechien unterscheidet sie sich durch die Vorderflügelgestalt und durch die am Anfang zu einer Gabel vereinigten zwei Adern, welche die Flügelspitze umfassen. Welche Auszeichnungen das & hat, und ob der Gattung ihr richtiger Platz hier angewiesen ist, muss die Zu- kunft lehren. 1. Е. ochricostata fig. 135 a, b. Alae anteriores carneae, costa ferruginea, disco sqwamis * — 388 — nigris hic Ис conglomeratis consperso, punctis marginalibus nigris; posteriores pallide ferrugineo-ochraceae. Grösse der Cryptol. Schlaegeri. Rücken hell fleischfarben mit gelblicher Beimischung. Kopf- haare mehr ins Weissliche; Gesicht an der Seite rostgelb. Taster länger als das Rückenschild, von der Farbe der Stirn, am zweiten Gliede auswärts ockergelb. Fühler fein, schmutzig weisslich, am Wurzelgliede reiner weiss. Hinterleib blass ockergelb, in der Mitte gesättigter, am Bauch weisslich. Der Legestachel steht nicht hervor. Beine blass ockergelb, die vordern auf der Rückenseite am gesättigtsten. Vorderflügel 6°” lang, etwas gestreckt, hinten wenig erweitert; - der Vorderrand erst gleichmässig sehr sanft convex, am letzten Drittel stark abwärts gehend; der Hinterrand unter der ver- längerten Spitze stark concav, dann sanft convex bis zum Innenwinkel. Grundfarbe ein helles Incarnat, auf der Costal- hälfte am hellsten, übrigens mit Ockergelblich gemischt. Die Vorderrandlinie von der Basis bis zur Flügelspitze lebhaft ockergelb. Im Mittelraum bis über die Falte herunter und gegen die Basis hin sind grobe, schwarze Schuppen reichlich gestreut und hier und da zu Flecken angesammelt. Der Hin- terrand ist mit groben, schwarzen Punkten bezeichnet; die Fransen sind von unterhalb der Flügelspitze an gebräunt, um den Innenwinkel wieder hell. Hinterflügel hell rostgelb, gegen die Spitze gesättigt. Fransen blässer. Unterseite hell ockergelb mit beigemischter Rostfarbe. Vor- derflügelfransen unterhalb der Spitze ins Schiefergraue. Ein gut erhaltenes Exemplar, dessen Vaterland nicht be- kannt, aber wohl Südamerika ist, im Museum Staudinger. Oecophora. 1. 0. bimaculana Donov. Corpore luteo-fusco, capite pallide flavo, tibüs posticis зы — pallide luteis; alis ant. acutis, flavis, fascia media 14а lim- boque fasciae instar luteo-brunneis; post. fuscis. Tort. bimaculana Donovan, Ins. of N. Holland. Alis ant. flavis: fascia lata media maculaque marginali pos- Иса castaneis, posticis fuscis. Oecoph. bimaculella Newman, Transact. Ent. Soc. 2 ser. Ш, р. 295. Alis ant. flavis, fascia mediana lata ad marginem posticum dilatata, altera apicali, ciliisque fuscis; posticis fuscis concoloribus. Oec. bimaculana Walker, Cat. Tin. 657. — Novara tab. 138, fig. 48. Donovan’s Bild ist in der Gestalt sehr missrathen. Die Vorderflügelzeichnung, nach der Beschreibung castaneous, ist purpurviolett gegeben. In dem © des Museum Staudinger ist die Binde in der obern Hälfte doppelt so schmal wie in der untern; ihre Farbe ist wie die des bindenförmigen Hinterrand- streifens gelbbraun, kaum ein wenig mit Roth gemischt. Die Flügelbasis ist in geringer Ausdehnung ebenso gefärbt. Walker hatte 9 Exemplare von Moreton Bay und Sydney vor sich. 2. 0. dichroella. Corpore luteo-fusco, capite palpisque ferrugineis; als ant. acutis, saturate vitellinis, limbo latissime fasciae instar purpu- reo-brunneo; post. brunnescentibus, purpurascenti-nitidis. ©. Nächst Bimaculana, von ihr durch den Mangel der Vor- derflügelbinde verschieden, wofür die Hinterrandbinde die doppelte Breite gewonnen hat. Kopfhaare dottergelb, hinten ein wenig gesträubt. Taster einfarbig dottergelb, am 2ten Gliede etwas zusammengedrückt. Fühler hell violettgrau. Körper lehmfarbig braun, auf dem Rücken violettlich schimmernd. Füsse mehr grau mit hellen Spitzen der Glieder (die Hinterbeine fehlen). Vorderflügel 5” lang, etwas gestreckt, schmäler als bei Bimaculana, nach hinten schwach erweitert, spitz mit satt dottergelber Grundfarbe. Die Basis sehr schmal von der Farbe — 390 — des Rückenschildes. Das ganze Enddrittel bildet еше purpur- bräunliche Binde, welche basalwärts fast gradlinig begrenzt und schwarz ist. Fransen an der Flügelspitze und in beträcht- licher Ausdehnung am Innenwinkel bräunlichgrau, übrigens blass dottergelb. Hinterflügel in der Gestalt wie bei der folgenden Argutella, doch weniger scharf gespitzt, gelbbräunlich, gegen den Hinter- rand dunkler, auf der ganzen Fläche hell purpurschimmernd. Unterseite der Vorderflügel auf ?/3 verloschen ockergelb, auf dem Enddrittel bräunlichgrau mit Purpurschimmer. Hinter- flügel gelblicher als oben, am reinsten in einem breiten Streifen länes des Vorderrandes, der die Flügelspitze nicht erreicht, Ein 2 aus Van Diemensland im Museum Staudinger. 3. 0. irruptella Wkr. Cat. p. 686. Capillis ferrugineis, tibiis posticis ochraceo pilosis; alis ant. subacutis, vitellinis, vitta angusta costali limboque latissimo purpurascenti-fuscis; post. flavido-fuscescentibus. &. Sie ist der Arabella Newman (Transact. 2 ser. III, р. 296, pl. 18, f. 4) nächst verwandt, unterscheidet sich aber durch heller gelbe Grundfarbe der Vorderflügel, die den Vor- derrand berührende bräunliche Strieme und den gänzlichen Mangel einer Dorsalstrieme. Grösse der Arabella. Rücken gelbbraun, Schulterdecken hinten hell ockergelb. Kopf glatt, gesättigt rostgelb; das Ge- sicht von beiden Seiten durch Braun verengert. Taster dünn, feingespitzt, lehmbraun; das 2te Glied auf der Innenseite mit einer gelben Längslinie durchzogen. (Fühler fehlen). Hinterleib dünn und ziemlich kurz, bräunlichgrau; Analbusch verlängert, nicht sehr reichlich, hellgrau, mit Ockergelb gestreift, am Bauch hinten ockergelb. Beine lehmbraun; Hinterschienen wie bei Arabella mit reichlichen, langen, ockergelben Haaren; Hin- terfüsse gelbgrau. — 391 — Vorderflügel 5” lang, etwas kürzer und breiter als bei Arabella, nach hinten durch die langen Fransen erweitert, mit fast gradem, zurücklaufendem Hinterrand, lebhaft dottergelb; das Enddrittel dunkel lehmbraun mit Lila- oder blass purpur- farbiger Beimischung, auf der Basalseite mit scharfer, convexer, brauner Abgrenzung. Aus der Basis kommt ein dünner, gleich- farbiger Costalstreifen, welcher sich verengert und endigt, ehe er die dunkle Limbalfarbe erreicht. Die Fransen haben die Farbe der angrenzenden Fläche. Hinterflügel etwas zugespitzt, mit sanft und gleichmässig convexem Hinterrand, graubraun mit gelblicher Beimischung; Fransen etwas mehr seidenglänzend. _ Unterseite dunkel graubraun, die Vorderflügel mit gelblichem, von der Oberseite durchscheinendem Felde. Hinterflügel wie oben. Ein 4 aus Australien im Museum Staudinger. Anmerkung. Walker, der 5 Exemplare der Arabella vor sich hatte, stellte sie als 41ste Art auf, Irruptella als 67ste, ohne im Geringsten die grosse Aehnlichkeit beider Arten zu erwähnen. Obgleich er den Kopf der Zrruptella bloss als yellowish (flavescens) und die Hinterflügel als bright aeneous bezeichnet, so bezweifle ich doch nicht, den Namen richtig ge- troffen zu haben. Walker’s Exemplar ist aus Van Diemensland. 4. 0. argutella. Capite thoracisque parte postica ferrugineis; alis ant. acutis, violaceo-fuscis, basi, fascia abbreviata, maculis duabus mediis oppositis maculaque costae posticae infra cum cils conjuncta pallide flavis; post. fuscis. & 2. Unter den Walkerschen Oecophoren finde ich sie nicht, obgleich sie nicht selten zu sein scheint; sie mag aber an einer mir unbekannten Stelle einen Namen erhalten haben. Sie stimmt mit Marionella Newm. darin überein, dass die — 392 — Flügel spitzer zulaufen, als bei Zrruptella und Arabella, und dass an den Hinterflügeln der Hinterrand von der Mitte an bis zur Spitze fast grade zuläuft. Kopf rostfarbig. Taster schlank, aussen braun, innen am zu- sammengedrückten zweiten Gliede hell ockergelb, das Endglied noch blässer; die Maxillartaster und der kleine Saugrüssel ockergelb. Fühler bräunlich, gegen die Spitze ins Weissliche, beim & microscopisch pubescirend. Rücken rostgelb, vorn, auch auf den Schulterdecken, lehmbraun. Hinterleib schlank in beiden Geschlechtern, hell ockergelb, auf dem Rücken ausser an den breiten Hinterrändern der Segmente und an der Seite dunkel- grau. Analbusch klein, blass ockergelb. Beine lehmbraun; Hinterschienen dicht mit mässig langen, hell ockergelben Haaren bekleidet; Hinterfüsse aussen graubraun mit hellen Enden der Glieder. Vorderflügel 5” lang, beim Ф etwas kürzer, ziemlich ge- streckt, nach hinten sanft erweitert, spitz, mit zurückgehendem, gradem, am Innenwinkel gerundetem Hinterrand. Grundfarbe dunkelbraun mit schwacher, violettlicher Beimischung; die hell- gelben Zeichnungen sind scharf abgegrenzt. Die Basis ist schmal rostgelb, welche Farbe sich eine kurze Strecke am Innenrand hinzieht. Bei 1/3 kommt vom Vorderrand eine schwach gebogene Binde, welche den Innenrand nicht erreicht und an ihrem untern Ende abgerundet ist. Auf der Mitte folgen zwei Gegenflecke: der obere grössere etwas nach innen gerichtet und fast abgestutzt, der untere kleinere oben zuge- rundet. Im Mittelfelde hinter der Querader ist ein freiliegender länglich eiförmiger Querfleck. Vor der Flügelspitze hängt am Vorderrand ein Fleck herab, der sich unten verdünnt und dann auf der Hinterrandmitte zu einem dreieckigen Fleckchen er- weitert, so dass die Grundfarbe zu einem von der Flügelspitze schräg herabkommenden länglichen Fleck abgegrenzt wird. Fransen an der Flügelspitze braun, am Innenwinkel bräunlich- grau, im Uebrigen fast so gesättigt gelb wie die Flügelbasis. — 393 — Hinterflügel hell gelbbraun. Fransen am Abdominalrande, um den Innenwinkel und vor der Flügelspitze blass ockergelb, sonst braungrau, am dunkelsten am Vorderrande über der Spitze. Unterseite der Vorderflügel graubraun; am Vorderrand in der Mitte und vor der Flügelspitze liegt je ein kleiner drei- oder viereckiger Fleck; beide so hell dottergelb wie die Fransen, welche nur an der Flügelspitze und am Innenwinkel grau sind. Hinterflügel grau, am Vorderrand mit einem breiten, hellgelben Längsstreifen, der sich hinten erweitert, aber vor der Flügel- spitze aufhört. Die zwei Exemplare, die von Adelaide stammen, erhielt ich vom Berliner Museum, welches eine Mehrzahl besass. 5. 0. Marionella Newman. Transact. Ent. Soc. London, 2 series III, p. 294, pl. 18, fig. 7. Newman beschreibt diese Art sehr genau; auch giebt er die Farbe der Vorderflügelflecke richtig als weiss an (bei dem vorliegenden Exemplar sind sie schneeweiss auf dunkel gelb- braunem Grunde), während sie in der Abbildung alle blassgelb gefärbt sind. Die Hinterflügel sind gespitzt wie bei Argutella, und die Adern treten auf dem hellgelben Grunde durchaus nicht so stark wie im Bilde hervor. Auf der Unterseite haben die Vorderflügel nur vor der Spitze einen hellgelben Wisch. Auf den blassrostgelben Hinter- flügeln ist eigentlich kein Mittelzeichen, sondern es befindet sich an der Hälfte der Subcostalader ein dunkelgrauer, gegen die Flügelspitze gerichteter Wisch. Newman hatte die Art aus Neuholland, wo sie 16 Meilen von Melbourne gefangen wurde. Auch das Exemplar des Mu- seum Staudinger hat die Vaterlandsangabe: Australien. 6. 0. trijugella fig. 136. Capillis rufo-ferrugineis, thoracis marginibus argyreis; alis — 394 — ant. elongatis, acutis, заштае cinnamomeis, maculis magnis tribus juxta costam, tribus juxta dorsum, una parva disci ar- gyreis; post. cinereis, pallide ochraceo-cilialis. &. Schr ausgezeichnet durch die grossen Silberflecke der Vorderflügel. Kleiner als Argutella. Kopf wie die zu einem Kragen zurückgelegten Hinterkopfhaare rostroth. Taster nur von Rücken- schildlänge, auf dem Rücken gelblichweiss; das zweite Glied zusammengedrückt, an der Unterseite etwas locker beschuppt, aussen ganz, innen an der Endhälfte unten gelbbraun; das Endglied halb so lang wie das zweite Glied, an der Unterseite mit brauner Längslinie. Maxillartaster blassgelb. Saugrüssel mässig lang, dunkler gelb beschuppt. Rückenschild braun lehm- farbig, auf der Seite, dem Schildchen und dem grössten Theil der Schulterdecken glänzend silberweiss. Hinterleib gelbgrau; Bauch und Analbusch blassrostgelb. Vorderbeine lehmbraun, auf der Innenseite wie die ganzen Hinterbeine blassrostgelb. Vorderflügel 41/2” lang, ziemlich gestreckt, nach hinten wenig erweitert, spitz, mit schwach convexem, schief zurück- gehendem Hinterrande. Grundfarbe gesättigt zimmtbraun, die Zeichnungen glänzend silberweiss. Es sind folgende: drei läng- liche Flecke liegen längs des Vorderrandes; der erste berührt die Basis, und ist der längste, costal, schmal, hinten abge- schnitten; der zweite liegt unterhalb der Costalmitte und ist länglich eirund; der dritte ebenso gestaltete fliesst mit seinem hintern Ende in die Costalfransen vor der Flügelspitze aus. Oberhalb des Innenrandes liegen vier Flecke; der erste, von der Basis getrennt, ist dreieckig, reicht über die Falte weg und endigt, dem ersten Costalfleck entsprechend; der zweite ist un- regelmässig viereckig, liegt grösstentheils oberhalb der Falte und entspricht dem 2ten Costalfleck; der dritte, klein und eckig, liegt hinter der Querader; der vierte ist eigentlich ein breiter Querstreifen, der vor dem Hinterrande hinzieht und auf der diesem zugekehrten Seite gezähnt ist. Die Grundfarbe bildet — 395 — zwischen diesen zwei Fleckenreihen einen graden Streifen von der Basis bis zur Flügelspitze. Hinterflügel breiter als die Vorderflügel, spitz, grau; Fransen sehr blass ockergelblich, an der Wurzel hellgrau schattig. Unterseite der Vorderfiügel dunkel gelbbraungrau; der Vorderrand hinter der Mitte mit einem ockergelben Längswisch; die Flügelspitze fleckartig ockergelb; die Fransen grau. Hinter- flügel heller als die Vorderflügel, in der Flügelspitze breit ockergelb, auf dem Vorderrand mit einer dünnen solchen Linie. Fransen wie oben. Ein & aus Van Diemensland im Museum Staudinger. 7. 0. griseicostella. Fasciculo ‘anali longo 971800; alis angustis, ant. subobtusis, nitide albis, linea costali luteo-grisea, post. albidis. &. Mit viel schmälern Flügeln als die vorigen Arten und durch die einfarbig glänzend weissen Vorderflügel mit gelbbräunlich- grauer Costallinie ausgezeichnet. Grösse der Arabella. Kopf glatt und wie das Rückenschild weiss, letzteres in der Mitte schmutzig. Taster lang, dünn, stark aufwärts gebogen, aussen staubgrau, sonst weiss. Maxillar- taster weisslich. Saugrüssel sehr kurz. Fühler von 3/4 Vorder- flügellänge, weisslich, mit deutlich abgesetzten, umgekehrt kegelförmigen Gliedern, von der Wurzel aus abnehmend ziemlich langhaarig gefranst. Hinterleib schlank, grau, an den Seiten und am Bauch weisslich beschuppt; Analbusch so lang wie die drei letzten Segmente zusammengenommen, gespreizt (wohl nur zufällig), gelblichstaubgrau. Beine weiss, aussen staubfarbig angeflogen; die Hinterschienen lang, auf dem Rücken mit langen, hellblonden Haaren. Vorderflügel 53/4” lang, schmal, nach hinten sehr wenig erweitert, an der Spitze abgerundet; Hinterrand convex, stark zurückgehend. Grundfarbe etwas glänzend reinweiss. Der — 396 — Vorderrand in einer von der Schulter dünn anfangenden und am Anfang der Costalfransen aufhörenden Linie lehmgelblich- grau. Die Querader ist wie bei Conchylis schwach beulenförmig erhöht. Fransen ziemlich lang, weiss, ohne Glanz. Hinterflügel so breit wie die Vorderflügel, schwach glänzend weiss, gegen den Vorderrand grau getrübt. Fransen weiss. Unterseite der Vorderflügel ziemlich dunkel braungrau, gegen den Hinter- und Innenrand gelichtet. Hinterflügel grau- weisslich. Alle Fransen weiss. Ein 4, von Adelaide stammend, in meiner aides Anmerkung. Walker’s Оесорй. productella Cat. Tin. 688, im British Museum in 4 Exemplaren aus Adelaide und Van Diemensland vorhanden, scheint dieser Griseicostella sehr nahe zu kommen. Die Bezeichnung der dünnen ‚Costallinie als vita costalis cervina (fawn-coloured costal stripe) und der Oberseite der Hinterflügel als flavo-cinerea (yellowish cinereous) passt nicht auf das beschriebene Exemplar. 8. 0. bryotrophoides fig. 137. Facie palpisque osseis; alis ant. griseis, fuscescenti-pulvereis, maculis duabus parvis (altera venae transversae, altera in medio cellulae medianae) striolaque plicae fuscis; post. cineras- centibus, apice obscuriore. 9. Ohne Berücksichtigung der Hinterflügelgestalt könnte sie leicht für eine kleine, der Gel. acuminatella verwandte Art gelten; sie ist etwas grösser als Oec. fuscescens, der sie übrigens ähnlich sieht. Rücken und Kopf bräunlichgrau, Gesicht sehr bleichgelb wie die mässig aufwärts gekrümmten Taster; diese haben die Länge des Rückenschildes; das Endglied ist länger als die Hälfte des zweiten Gliedes und am Anfang und Ende sehr schmal bräunlich. Die feinen Fühler grau. Hinterleib dunkelgrau, — 397 — auch am Bauch; der gelbliche Legestachel steht weit hervor. Beine schmutzig hellgrau. Vorderflügel 3” lang, nach hinten erweitert, staubgrau, reichlich bräunlich bestäubt. Auf der Querader liegt ein fleck- artiger, gerundeter, nicht recht scharfer, dunkelbrauner Punkt; mitten zwischen ihm und der Flügelbasis in der Mittelzelle ein kleinerer, noch undeutlicherer; etwas weiter gegen die Basis in der Falte ein fast unmerkliches Längsstrichelchen. Fransen heller grau als die Flügelfläche, an der Flügelspitze und weiter abwärts am Hinterrand bräunlich bestäubt. Hinterflügel vor der Mitte fast so breit wie die Vorder- flügel, sehr hellgrau, gegen die Spitze allmählich dunkelgrau. Fransen heller grau, über der Flügelspitze ein wenig dunkler. Unterseite zeichnungslos, seidenglänzend, Vorderflügel braun- grau, Hinterflügel hellgrau. Ein ® wurde bei Bogotä am 9 März gefangen. 9. 0. confarreatella fig. 138. Palpis breviusculis, albidis, annulo ant: apicem fusco; alis ant. elongatis, griseis, fusco-pulvereis, costa postice obsolete fusco-maculata, ceterum fusco-substriatis (punctis tribus disci inter se distantibus nigris $); posterioribus canis. а Q. Ganz Gelechien-ähnlich, wahrscheinlich sehr veränderlich, da das © drei schwarze, recht deutliche Punkte im Mittelraume der Vorderflügel zeigt, die beim & nicht zu sehen, wenigstens unter dem Staube ganz verdeckt sind. Vielleicht giebt es Uebergänge zwischen beiden Zeichnungen. Grösse einer kleinen Endros. lacteella. Tücken staubgrau, Kopf des 4 weisslicher als der des ©. Fühler schwach ge- ringelt, beim & zart gezähnelt. Taster von Rückenschildlänge, aufwärts gekrümmt, schlank, beim & weisser als beim 9; das Endglied von halber Länge des 2ten Gliedes, an der Wurzel schwarz, und mit schwarzem Ringe vor der feinen Spitze, — 398 — Hinterleib grau mit weissgelblichem Bauch; beim Ф mit langem Legestachel. Beine bleichgelblich; die Füsse braun mit hellen Enden der Glieder; die Hinterschienen mit langen, hellblonden Haaren. Vorderflügel 31/4” lang, ziemlich gestreckt, hinten durch die Fransen stark erweitert, staubgrau, reichlich mit feinem, braunem Staube bestreut, mit dunklern Stellen des Vorderrandes auf der Endhälfte bis zur Flügelspitze. Beim & ist die Be- stäubung reichlicher und der Länge nach verflossen, und aus derselben hebt sich nur der braune Queraderpunkt etwas deutlich hervor, während er beim Ф scharf ist. Bei diesem Geschlecht zeigt sich vor dem Queraderpunkt, etwas höher, an dem ersten dunkeln Costalwisch ein ebenso deutlicher Punkt, und ein dritter liegt noch weiter basalwärts, aber etwas tiefer. Fransen hellblond, an ihrer Wurzel, am meisten um die Flügelspitze, mit braunen Stäubchen bestreut. Hinterflügel vor der Hälfte kaum so breit wie die Vorder- flügel, seidenartig schimmernd weissgrau; Fransen hellblond. Unterseite einfarbig, grau, an den Hinterflügeln heller. Fransen blond ohne hellere Wurzel. Ein 4 und ein 9, beide wohl erhalten, wurden bei Bogotä am 23 März im Grase gefangen. Glyphipteryx. 1. G. atristriella. Palpis nigro alboque annulatis; alis ant. luteo aureis, stria disci medii ата argyreo-quttata, costae strigulis strigaque postica arcuala argyreis, punctis duobus costae anteapicalibus niveis argyreo-continuatis et т strigam roseo-argyream con- Junctis. д. Diese zur Verwandtschaft der Bergstraesserella gehörige Art scheint der Glyph. Sabella Newm. (Transact. Lond. Soc. N. Ser. Ш, р. 299) sehr nahe zu stehen, unterscheidet sich — 399 — aber sofort durch die tiefschwarzen, mit, silberglänzenden Tropfen bezeichneten Längsstreifen des discus der Vorderflügel, der bei Sabella fehlt; letztere hat auch ein Fransenschwänzchen (a black hook in the apical сШа), dessen Atristriella gänzlich entbehrt. Grösser als Bergstraesserella. Rücken und Kopf braun, Kinn mit abstehenden weissen Schuppen. Taster gekrümmt, spitz, aussen an der Wurzel weiss, dann schwarz mit weissen Ringen; das feine Endglied schwarz mit weisser Längslinie. Fühler an der vorhandenen Hälfte braun, microscopisch flaum- Вааг. Hinterleib gelbbraun mit breiten, gelblichen Hinter- rändern der Segmente; das Analglied lang, zugespitzt, schwarz- braun, am Ende hellgelb; die ganze Bauchseite blassgelb. Vorderbeine braun, mit 2 weissen Fleckchen an der Schiene und weisslicher Spitze der drei ersten Fussglieder. (Mittelbeine abgebrochen‘. Hinterbeine schwarzbraun,; die Schienen aussen an der Mitte und am Ende mit je einem weissgelben Fleck; die drei ersten Fussglieder mit weissgelben Spitzen; die 2 letzten Fussglieder weisslich. Vorderflügel ein wenig über 3” lang, schmäler als bei Bergstraesserella, ziemlich parallelrandig, mit deutlicherer Spitze und graderem Hinterrande, lehmig goldgelb, gegen die Basis trüber, im Mittelraum heller, am Innenrand braun bestäubt. In der Mitte des Mittelraums liegt ein starker, tiefschwarzer, hinten abwärts gerichteter und zugespitzter Längsstreifen, am Anfang, in der Mitte und unterhalb. vor dem Ende mit einem gerundeten, silberglänzenden Fleck. Der am Anfang befindliche ist das untere Ende eines etwas schrägen Costalstrichs, Diesem, der noch innerhalb des ersten Costaldrittels liegt, folgen in gleichen Abständen auf dem Vorderrande: ein silberglänzender Punkt, ein kurzer solcher Querstrich und eine nach hinten gebogene, über der Mitte verdünnte Querlinie, welche hinter den tiefschwarzen Mittelstreifen in den Innenrand mündet. Vor der Flügelspitze sind zwei starke, weisse Costalpunkte (N ew- man’s maculae deltoideae), jeder zu einer rosig silberglänzenden — 400 — Querlinie vereinigt; beide Querlinien vereinigen sich auf der Hälfte der Flügelbreite zu einer dicken, im Innenwinkel endigenden Linie, die somit ein silbernes Y darstellt, dessen Spitzen reinweiss sind, f Hinterflügel braun, gegen die Basis gelblich gemischt. Fransen sehr hell gelblich, mit grauen Spitzen in der Apical- hälfte und mit einer graubraunen Schattenlinie, welche nahe an ihrer Wurzel die Flügelspitze umzieht und an der Hälfte des Hinterrandes verschwindet. | Unterseite der Vorderflügel schwarzbraun, vor der Spitze mit zwei kleinen und zwei grossen Costalpuncten. Hinterflügel viel dunkler als oben; die Fransen fast einfarbig, gegen den Innenrand ins Ockergelbliche. Ein 4 aus Van Diemensland im Museum Staudinger. 2. G. japonicella fig. 139. Alis ant. nigro-fuscis, striga fracta strigulisgue (quinque costalibus, una dorsali) pallide flavis, interius caeruleo-termi- natis, punctis quinque marginis postici caeruleo-argenteis. 9. Obgleich diese Art in den Zeichnungen einigermassen mit Haworthana übereinstimmt, so gehört sie doch auch näher zu Bergstraesserella, weil am Hinterrande der Vorderflügel der scheinbare Einschnitt fehlt, der die Flügelspitze zu einem Ocellus abschliesst. Die gelbe, zu einem Winkel gebrochne Querlinie bei 1/3 des Flügels giebt einen leicht sichtbaren Unterschied von allen andern Glyphipterygen. Fast so gross wie Atristriella. Körper dunkel braungrau; Kinn mit abstehenden weissen Schuppen. (Taster und Fühler fehlen). Bauch mit hellgelben, nach hinten in der Breite ab- nehmenden Binden; das hinterste Segment braungrau. Beine braungrau, hellgelblich gefleckt. Vorderflügel fast 3” lang, nach hinten erweitert, dann gegen die abgerundete Spitze verengert, mit schwach convexem — 401 — Hinterrand, schwarzbraun, hinten am dunkelsten. Der Vorder- rand hat 6 kurze Querstriche in ziemlich gleichen Abständen, _ die ersten 5 etwas nach hinten, den letzten basalwärts ge- richtet; sie nehmen in Länge und Breite nach hinten ab; die 2 ersten sind am lebhaftesten gelb; die drei hintersten sind fast weiss und endigen wie der viertletzte unten blausilbern. Der erste, längste, bei 1/4 der Länge liegende, endigt gleich- falls mit einem blauen Punkt, an welchen die gekrümmte, hellgelbe Dorsalsichel stösst; aus dieser Zeichnung entsteht scheinbar eine gelbe, gebrochne Querlinie, welche in ihrer Mitte einen blausilbernen Punkt hat. Der Innenrand trägt vor dem Innenwinkel noch eine, jedoch schmälere, blässere, grösstentheils blaue Sichel, die weiter gegen den Mittelraum verlängert ist und zwischen dem 2ten und 3ten Costalzeichen endigt. Längs des Hinterrandes liegen 5 grosse, blausilberne Punkte; der unterste, im Innenwinkel befindliche, hat einen solchen Punkt über sich; der oberste, ziemlich weit von der Flügelspitze ent- _fernte, entspringt aus dem letzten Costalhäkchen; der unter ihm liegende Punkt ist der kleinste (und fehlt auf dem linken Vorderflügel). Fransen weiss mit einem schwärzlichen Fleck hinter dem obersten blauen Marginalpunkt; tiefer abwärts sind sie an ihren Enden schwärzlich. Hinterflügel ein wenig spitzer als bei Haworthana, dunkel braungrau; Fransen etwas heller, durch ihre helle Wurzel gegen die Hinterrandlinie scharf abstechend. Unterseite dunkel braungrau; die Vorderflügel auf dem schwarzen Vorderrand erst mit drei ganz schmalen, gelblich- weissen Längslinien, dann mit drei starken, hellgelben Häkchen. Flügelspitze schwarz; darunter am Hinterrand drei silberblaue Fleckchen. Fransen weisslich mit schwarzen Stellen, welche nach dem Wechsel des Lichts weiss schimmern. Hinterflügel wie oben, jedoch die Fransen ohne helle Wurzel. Ein Ф aus Japan im Museum Staudinger. H.S. Е. В. XII. 26 — 402 — à. 3. G. refractella. Alis ant. caudulatis, fusco-cinereis, postice aureis, strigulis . costae posticae 5, una anguli interni lincolaque inter hanc et primam costalem argenteis, рипсИз 3 argyreis ante punctum apicis atrum. $. In der Grösse der Equitella, schmalflügliger als diese und die andern Verwandten, auf der Wurzelhälfte ohne gelbe Bei- mischung, von allen durch den Mangel der weissen Dorsalsichel und durch das Vorhandensein einer kurzen Silberlinie verschieden, welche mit dem Ende des ersten costalen Silberstrichs einen spitzen Winkel bildet. Die Costalstriche sind auch weiter gegen die Flügelspitze gerückt als bei allen andern Arten. Rücken und Kopf von der Farbe der Vorderfiügelbasis; Gesicht wenig heller. Taster um Kopflänge hervorstehend, dünn, aufgekrümmt, gespitzt, weisslich wie der Hals. Saug- rüssel fein, lang. Fühler von etwas über halber Flügellänge, dünn, borstenförmig, dunkelgrau. Hinterleib schlank, grau, am Bauche weissgrau; das verdünnte und zugespitzte Analglied mit kaum hervorstehendem Legestachel. Beine an den Hüften weisslichgrau, seidenglänzend; die 4 vordern dunkelbraun; die hintern an der braungrauen Schiene mit weisser Spitze, an den schwarzen Füssen mit schneeweissen Spitzen der Glieder. Vorderflügel 21/s”” lang, ziemlich schmal, nach hinten er- weitert, bräunlich dunkelgrau, auf dem Enddrittel goldfarbig. Die kleinere Endhälfte des Vorderrandes trägt zwei schräge Querlinien und dann vor der Flügelspitze drei gedrängte Häkchen; jene sind glänzend silberweiss, diese schneeweiss, weniger glänzend, ausser am Ende, alle einwärts schwarz gesäumt. Auf dem Innenwinkel ist ein kurzes, silberglänzendes Querstrichelchen, und über seiner Spitze, fast vom Ende der zweiten Costallinie anfangend, liegt eine silberglänzende, schräg bis zur Falte reichende, schwarzgesäumte Linie. Vor dem tiefschwarzen — 403 — Apicalpunkt liegen 2 oder 3 Silberpunkte bis zu dem Innen- winkelstrich herab. Die hellgrauen Apicalfransen tragen einen schwarzen Bogen um den Apicalpunkt und sind oberwärts in ein schwarzes Schwänzchen verlängert; gegen den Innenwinkel werden die Fransen dunkler. | Hinterflügel schmäler und länger zugespitzt als bei den andern Arten, dunkelgrau, hellgefranst. Unterseite dunkelgrau. Auf dem Vorderrand der Vorder- Васе] sind die Anfänge der zwei ersten "Querlinien als weisse Pünktchen sichtbar, und vor der Flügelspitze sind in den Costal- fransen drei schneeweisse Häkchen. Zwei schöne Ф wurden am 19 März bei trübem Wetter auf der Excursion von Bogotä zum Rio Fucha im Grase ge- fangen. 4. G. cornigerella fig. 140. Capillis et thorace brummeis; alis ant. caudulatis, brunneis, postice aureis, strigis costae posticae 5, anguli interni una albis, inferius plumbeis,. arcu dorsi medi tenui albo, punctis duobus marginis postici plumbeis, puncto apicis atro. & 9. Sehr nahe der Æquitella, verschieden dadurch, dass das Dorsalzeichen eine feine Linie ist, die drei ersten Costalstriche nur ganz am Anfange weiss, sonst bleiglänzend sind, und der mittlere Bleipunkt vor dem Hinterrande der Æquitella fehlt. Viel mehr Merkmale unterscheiden sie von der folgenden Sep- temstrigella: die gelbbraune Farbe von Kopf und Rückenschild, der Mangel des weissen Dorsalstreifens von der Wurzel aus auf den Vorderflügeln, die 5 Costalstriche statt 7 etc. — Am nächsten kommt ihr wohl die mir in der Natur unbekannte Glyph. impigritella Clem. (ed. Stainton p. 214). Vielleicht sind beide identisch; aber ehe die Clemensche Benennung ange- nommen werden kann, muss durch den Vergleich von Exemplaren entschieden werden, ob nicht die Abweichungen nur scheinbar sind und nur auf Mangel an Genauigkeit beruhen. Die krumme * — 404 — Dorsallinie nennt Clemens: а streak arising from the База] third, where it is widest. Aber diese Linie entspringt auf der Mitte des Innenrandes, näher dem Innenwinkelstrich als der Flügelbasis und ist nur beim & auf dem Innenrande etwas auffallend verdickt, bei dem 2 sehr wenig stärker als gegen das Ende. Die schwarze Einfassung der Costallinie soll sein «more or less distinctly extended across the wings», während sie bei Cornigerella durchaus nur bis ans Ende der Costallinien reicht; sie soll sogar die Innenwinkellinie an deren innern Seite berühren. Von dem freiliegenden röthlichen Silberpunkt vor dem Hinterrand geschieht keine Erwähnung, und wohl absichtlich, da die «absence of silvery spots» hinterher hervorgehoben wird. Dass die Hinterflügel und Fransen dieselbe Farbe wie die Vorderflügel haben sollen, ist sicher eine Ungenauigkeit und entschieden falsch. Grösse des 2 wie Æquitella, des & geringer. Rücken und Kopf von der Vorderflügelfarbe; das Gesicht unten etwas heller. Taster fein, aufgebogen, weiss, aussen dicht schwarz. bestäubt. Kinn weissbeschuppt. Fühler ganz braun. Hinterleib braun- grau, Bauch schmutzig gelblichweiss, beim © auf jedem Segment mit einem vom Rücken herabkommenden, zugespitzten Dreieck. Beine braun; Hinterfüsse schwarzbraun mit schneeweissen Spitzen der Glieder. Vorderflügel 4 2, 2 21/2” lang, in der Gestalt wie bei Eguitella. Grundfarbe gelbbraun, nach hinten immer mehr in Goldfarbe übergehend. Der Vorderrand trägt auf der Endhälfte 5 Schräglinien in abnehmender Länge, die erste am schrägsten und nur auf der Costa weiss, die zweite weniger schräg, die dritte senkrecht, beide mit mehr Weiss am Anfange; die zwei letzten vor der Flügelspitze, dicht bei einander, reinweiss, ausser am untern Ende, beide durch Schwarz getrennt und vorn und hinten schwarz begrenzt. Aus der Mitte des Innenrandes kommt eine gebogene, dünne, weisse, beiderseits schwarz gesäumte Querlinie, welche, nach hinten geneigt, bis ans untere Ende — 405 — des ersten Costalstrichs reicht. Auf dem InnenwinkelMist eine weiss anfangende, basalwärts schwarzgesäumte Bleilinie, welche fast die zweite Costallinie erreicht, aber durch einen dunkel- braunen Nebel in der Grundfarbe von ihr getrennt bleibt. Hinter ihr folgt unterhalb des dritten Costalstrichs ein röthlich blei- glänzendes Fleckchen, und dicht am tiefschwarzen Apicalpunkt liegt ein zweites, das sich zu einem weissen Häkchen in die Hinterrandfransen fortsetzt. Hinterrandfransen mit einer schwarzen Linie durchzogen, um die Flügelspitze weisslich, ‚oberhalb derselben in ein schwarzes Schwänzchen verlängert, ‚gegen den Innenwinkel grau. Hinterflügel viel schmäler als die Vorderflügel, von hinter der Mitte an zugespitzt, dunkelgrau, mit hellern, blondschim- mernden Fransen. Unterseite der Vorderflügel braungrau; die Anfänge der 3 ersten Costallinien und die zwei letzten vollständig reinweiss; eben so eine Linie auf dem Hinterrande unterhalb des Apical- punktes. — Hinterflügel wie oben. Ein 4, 2 ©; das д bei Ubaque am 30 März, die 9 am 11 Februar und 19 März bei Bogotä, alle im Grase gesammelt. 5. G. septemstrigella fig. 141. Capillis et thorace canis; alis ant. caudulatis, aureo-brunneis, strigis costae posticae 7, una anguli interni argenteis, linea dorsali ex basi orta alba in strigam dorsi medii obliquam transeunte. &. Sehr verschieden von allen bekannten Arten durch den weissgrauen Kopf und Thorax, die 7 Costalstriche und die weisse, auf dem Innenrande bis zur Basis fortgesetzte Querlinie des Innenrandes. ‚ Grösse der vorigen. Kopf weissgrau; Taster stärker als bei Cornigerella, auf der Unterseite lockerer behaart, weisslich, aussen ein wenig verdunkelt. Kinn und Hals reinweiss. Rücken — 406 — weissgrau; Schulterdecken von der Farbe der Vorderflügel. Hinterleib braungrau, am Bauche kaum heller. Beine wie bei Cornigerella. Vorderflügel 21/2" lang, viel gestreckter als bei Cornigerella, goldbraun, hinten wenig auffallend gelber. Vorderrand auf der Endhälfte mit :7 feinen Querlinien in abnehmenden Entfernungen von einander; die 5 ersten silberglänzend, die. zwei letzten reinweiss, alle basalwärts schwarz gesäumt; die 2te ist die längste und vereinigt sich unter einem spitzen Winkel mit der aus dem Innenwinkel kommenden. Auf dem Innenrand zieht aus der Wurzel eine weisse Linie, welche vor der Hälfte des - Innenrandes sich schräg nach hinten aufrichtet; dieser aufge- richtete Theil ist an seinem Anfange etwas verdickt und läuft, sehr wenig gebogen, bis unterhalb der Vereinigung der beiden Gegenstriche. In der Flügelspitze ist ein tiefschwarzer Augen- punkt mit einem weissen Pünktchen gegen seinen obern Rand. Unter dem Ende des 5ten Costalstrichs liegt ein röthlich glänzender, schwarz gesäumter Punkt, und unter diesem am Hinterrand ein gleich beschaffener kurzer Strich. Fransen weisslich oberhalb der Spitze schwärzlich und verlängert; weiter abwärts sind sie grau. Hinterflügel ungefähr wie bei Cornigerella gestaltet und gefärbt. Unterseite der Vorderflügel braungrau, auf den Costalfransen mit 2 weissen Punkten und zwei solchen Häkchen. Hinterflügel dunkler als oben. Fin 4 im Grase eines Ackerrains bei Cuequeta am 2 April gefangen. Gracilaria. 1. 6. viridula fig. 142. Capillis et thorace dilute viridibus; alis ant. violaceo- Juscescentibus, basi plagaque longa costali dilute viridibus, та- сша costae anteapicali flavida. &. — 407 — Aus der Verwandtschaft der etwas grösseren Stigmatella, durch die grüne Farbe der Vorderflügelzeichnungen von andern Gracilarien ausser der folgenden Camaronae, von dieser aber durch die eben so hellgrüne Farbe der Kopfhaare und des ‚ Rückenschildes zu unterscheiden. Kopfhaare hellgrün, Gesicht rothbraun. Lippentaster braun mit weisslicher Wurzel; das dünne, lange Endglied an Anfang und Ende weiss; Maxillartaster ziemlich lang, hell. Fühler sehr deutlich braun und weisslich geringelt. Rücken nebst Schildchen hellgrün; die Schulterdecken an der Aussenhälfte violettbraun. Hinterleib grau mit breit weisslichem Bauch und weisslichem Analbusch. Brust violettbraun wie die Vorderbeine an den in der Mitte weisslich geringelten Schenkeln und Schienen; Mittelbeine an diesen Theilen durch Beschuppung stark erweitert, zusammengedrückt, schwarzbraun; Hinterbeine an der Wurzel mit einer hellgrünen, scheibenartigen Erweiterung, ausserdem seidenglänzend weisslich wie bei den andern die Füsse; an diesen die drei letzten Glieder mit schwärzlichen Spitzen. Vorderflügel 3” lang. Die violettgraue, braun bestäubte Grundfarbe nimmt einen geringern Raum ein als die hellgrüne Zeichnung und zeigt sich hauptsächlich längs des Innenrandes. "Die Basis ist hellgrün, spärlich braun punktirt, mit einem schmalen Costalstreifen der Grundfarbe, an dessen Ende ein nach hinten gebogenes, hakenförmiges Dreieck bis zur Falte herabreicht. Hierauf folgt, */5 der Länge einnehmend, ein hellgrüner, in schiefer Richtung betrachtet dunklerer Streifen, der sich nach hinten verengert, im Flügeldiscus zweimal aus- gebuchtet ist und mit dem ersten, durch die erste Einbuchtung begrenzten Theil in trapezförmiger Gestalt bis nahe zum Innen- rand reicht; seinen Costalrand bildet eine gelbliche Linie mit etwa 9 rothbraunen Punkten. Vor der Flügelspitze trägt der Vorderrand einen kleinen, eckigen, hellgelben Fleck. Die Fransen der Apicalhälfte haben die Grundfarbe des Flügels, mit dunklern — 408 — Querlinien; die übrigen sind einfarbig hellgrau, ап der Wurzel ins Gelbliche. | Hinterflügel grau mit hell gelblichgrauen Fransen, Unterseite dunkelgrau; der Vorderrand der Vorderfiügel als eine feine, nach hinten erweiterte, gelbe Linie mit einigen braunen Fleckchen bezeichnet. Ein &, bei Bogotä, wahrscheinlich am Fuss des Guadalupe im Gesträuch gefangen am 23 Februar. 2. G. camaronae fig. 143. Capillis griseo-fuscis, thorace fusco-rufo; alis ant. violaceo- rufis, triangulo majore alteroque minore costalibus subcontiguis, dilute viridibus. д. Kenntlich an den 2 hellgrünlichen Costaldreiecken der violettrothbräunlichen Vorderflügel, und von Väridula beson- ders durch die ebenso röthliche Farbe von Kopf und Rücken- schild verschieden. Kopf dunkel graubraun, im Gesicht hell. Lippentaster aussen braun, innen und an der Wurzel und Spitze des Endgliedes, sowie die Maxillartaster bleichgelblich. Fühler braun, verloschen sehr dicht heller geringelt. Rücken etwas heller und weniger violett schimmernd als die Vorderflügel. Hinterleib braungrau, am Bauch weisslichgelb in viel geringerer Breite als bei Veridula, Analbusch grau. Vorderbeine an Schenkel und Schiene braun, wie die erweiterten Mittelbeine, am Tarsus seidenartig weisslich, obenauf ausser an der Wurzel der Glieder verdunkelt. Hinter- beine an der Wurzel mit scheibenartiger, hellgrüner, seiden- glänzender Erweiterung, sonst weisslich, mit grauschimmernder Rückenseite der Glieder ausser an ihrer Wurzel. Vorderflügel 3” lang, dunkel braunroth, violettschimmernd, nach hinten und als Einfassung der Zeichnung brauner, in der Falte mit 1—2 weisslichen Pünktchen. Vor der Flügelmitte trägt der Vorderrand ein breites, fast stumpfwinkliges, hell- — 409 — grünes Dreieck, dessen Spitze über die Falte herabreicht. Gleich hinter ihm und mit ihm durch einen Faden unterhalb des Vorderrandes verbunden, folgt ein halb so grosses, gleichfarbiges Dreieck, das sich nach der Flügelspitze zu in einem Costal- streifchen fortsetzt; in beiden Dreiecken ist der Vorderrand mit einigen schwarzen Pünktchen gezeichnet. Fransen an der Flügel- spitze am dunkelsten bräunlich, verloschen quergestreift; die Farbe geht allmählich in helles Grau über. Hinterflügel grau, gegen die Wurzel heller; Fransen hell- grau mit schmal gelblicher Wurzel. Unterseite der Vorderflügel dunkel braungrau; die Vorder- randlinie theilweise verloschen weisslich mit braunen Fleckchen. Hinterflügel hellgrau, am Costaldrittel braungrau wie die Fransen. Zwei & aus Bogotä. Ueber die Naturgeschichte giebt Baron v. Nolcken folgenden Bericht: Ihre Raupe war bei Bogotä sehr häufig; anderwärts habe ich sie nicht gefunden. Sie lebt minirend in den dicken, fleischigen, sehr glänzenden Blättern eines niedrigen Strauches, den man Uva camarona nennt. Die ersten Raupen traf ich am 17 Januar; aber auch nach Monaten kamen sie noch vor, und ich vermuthe, dass sie das ganze Jahr hindurch anzutreffen sind; die Motten jedoch sah ich nie im Freien. Die Mine ist nur oberseitig; sie fängt an als ein dünner, mehr oder weniger unregelmässig gewundener, sich ganz all- mählich verbreiternder Faden, welcher sich etwas über die Blattfläche erhebt und eine weissliche oder bräunliche, etwas glänzende Farbe hat. Dieser Faden geht plötzlich in eine grosse, bogig gerandete, sonst fast ganz unregelmässig gestaltete Makel über, die ihn oft theilweise oder ganz aufnimmt. Dabei krümmt sich die Unterseite des Blattes zu einer geräumigen Wölbung, ohne ihre grüne Farbe zu verlieren, weil etwa die Hälfte des Chlorophylis daran bleibt. Die sehr dünn genagte öbere Blatthaut ist straff über die Höhlung der Unterseite — 410 — sespannt, kastanienbraun, ohne Runzeln, glatt, glänzend, еше ebene Fläche bildend, die sich rings herum plôtzlich ein wenig von der Blattfläche abhebt. Die Mine enthält eine Menge gelbbrauner, verschieden nüancirter Körnchen, die am Boden der Mine zerstreut liegen, doch manchmal Häufchen bilden. Die Raupe lest ihr grosses Cocon an den Wänden oben und unten an; .es ist weiss, etwas gelblich, von der glänzenden, papierähnlichen Beschaffenheit wie bei den europäischen Graci- larien und an dem freien seitlichen Umfang dicht mit Koth- körnern beklebt; an der obern Blatthaut haftet es so leicht, dass diese sich ohne Beschädigung des Cocons ablösen lässt. Oft erfolgt aber die Verpuppung auch ausserhalb der Mine an irgend einer geeigneten Stelle; einmal geschah sie sogar am Glasdeckel des Behälters. Beim Auskriechen des Schmetterlings dringt die Puppe zur Hälfte aus dem Cocon. Der lebhaften Raupe fehlt nicht allein das letzte Paar Bauchfüsse, sondern auch die Nachschieber; die Krallenfüsse sind sehr klein. Die Farbe, in der Jugend manchmal grasgrün, ändert später ab, je nach dem Darminhalt; denn die sehr zarte Körperhaut ist fast durchsichtig, kaum etwas glänzend, wasser- farbig weiss. Der Kopf ist ebenso, kaum etwas bräunlich, nur an den Näthen und besonders die Mundtheile braun; jederseits vom Munde scheinen einige schwärzlichbraune Körnchen zu liegen. Der Darminhalt wechselt in der Farbe von Grün und Röthlichbraun. — Eine untersuchte Puppe war grün, an den Enden heller, mit schwarzen Augen; die weit über den Leib herüberragenden Flügelscheiden weisslich. Viele Minen fanden sich im Freien zerrissen und leer, viel- leicht weil ein Vogel oder Käfer die Raupen aufsucht. Andere Minen scheinen im Alter zu platzen. Die erste Motte kroch am 17 März aus. Mehrere fand ich ausgekrochen und ver- dorben, als ich zu Anfang April von meiner ersten Excursion zurückkehrte. Ein zweites Exemplar erschien noch am 4 Mai. Sehr viele Puppen vertrockneten, weil sie offenbar feucht ge- — 411 — halten werden müssen. Zwei kleine Ichneumoniden krochen aus am 5 und 14 April. 3. G. similatella fig. 144. Fronte palpisque dilute osseis; alis ant. ochraceis, basi costaque vittae instar osseis, puncto disci medii punctulisque costalibus nigris. д. Ein &, in der Zeichnung mit dem Bilde der Desmodifoliella CI. (Nordamerik. Nachtf. IL, fig. 40) ziemlich übereinstim- mend, aber sicher von dieser Art verschieden durch die bein- gelbliche (nicht weisse) Farbe des Gesichts und’ der Taster, die ebenso gefärbte (nicht reingelbe) Costalhälfte der Vorder- flügel, sowie den stärkern und weiter diesseits der Flügelmitte gerückten schwarzen Punkt auf diesen Flügeln. Rücken und Kopf hell beingelb, Gesicht und Taster noch heller. Fühler gelblichgrau. Hinterleib grau; Bauch weisslich, ins Fahlgelbliche; Analbusch hell ockergelb. Die wenig ver- dickten Schenkel und Schienen der Vorder- und Mittelbeine schwärzlich; die Hinterbeine schmutzig weisslich, seidenartig, hier und da dunkler schimmernd. Vorderflügel 21/2” lang; an der Wurzel, längs des Vorder- randes fast wie eine nach hinten verengerte Strieme und am Innenrande bis unterhalb des schwarzen Discoidalpunktes bleich beingelb, im Uebrigen hell ockerfarben mit schwachem Purpur- schimmer; diese zwei Farben sind nirgends von einander scharf geschieden. Der Vorderrand ist bis ?/s schwarz punktirt; ein Punkt liegt an der Schulter; hinter ihm kommen einige in etwas gedrängter Stellung; der hinterste ist der schärfste. In der Mittelzelle, etwas vor der Flügelhälfte, ist ein viel grösserer schwarzer Punkt, und ausserdem zeigen sich noch hier und da schwarze Pünktchen und Stäubchen. Die Fransen der Flügel- spitze haben die Farbe der letztern; die andern sind hellgrau. Hinterflügel grau mit hellern, blondschimmernden Fransen. =: — Unterseite der Vorderflügel ockergelblichgrau, am Vorderrand vor der Spitze ein wenig heller. Das Exemplar wurde nebst einem andern, verloren gegan- genen am 8 Juni bei Chipo am Waldrande, wohl sicher aus dem Laube der Bäume geklopft. 4. G. Nolckeniella fig. 145. Capite et thorace niveis; alis ant. niveis, macula humerali, fascia ante medium sita antice ampliata Jasciaque postica ramum adversus apicis strigulam emitltente ochraceis, nigro- marginatıs. 82. Der Simploniella etwas ähnlich, die aber auf den Vorder- flügeln keinen Costalfleck nahe der Schulter und dabei die Zeichnungen in anderer Lage hat. Kopf und Rücken schneeweiss, wie die Taster und das Wurzelglied der anfangs weisslichen, dann grauen und seiden- artig schimmernden Fühler. Hinterleib grau mit breit weiss- lichem Bauch und dünnem Analbusch. An den Vorderbeinen - sind die breiten Hüften seidenglänzend weiss, Schenkel und Schienen schwärzlich, auf der Innenseite weiss; die Mittelbeine mit schwarzem Schenkelrücken und weissen, an Wurzel, Mitte und Ende schwärzlichen Schienen; die Hinterbeine an Schenkel und Schiene weiss; alle Füsse schneeweiss, schwärzlich punktirt. Vorderflügel 13/4 —2 1/4” lang, schneeweiss. Die ockergelben und fein schwarz gesäumten Zeichnungen sind folgende. Nahe der Wurzel liegt ein halbeiförmiges Costalfleckchen. Vor der Flügelmitte folgt ein sich nach oben stark erweiterndes Band. Hinter der Mitte ist eine oben rückwärts geneigte Binde, welche über ihrer Mitte einen Arm erst aufwärts bis zum Vorderrand, dann sanft und verdünnt abwärts gegen den Hinterrand aus- streckt (diese Zeichnung lässt sich auch als eine über der Mitte sehr stark erweiterte Binde ansehen, welche einen halbmond- förmigen Costalfleck der Grundfarbe einschliesst und von ihrem — 418 — hinteren Ende einen schräg nach hinten und abwärts gerichteten, kurzen Streifen trägt). Hinter diesem Arm zieht ein Streifchen weniger schräg vom Vorderrande herab, welches aber nicht bis in die Costalfransen hineinreicht. Soweit die Apicalfransen reinweiss sind, werden sie von 2 schwarzen Querstreifen durchschnitten; die übrigen Fransen sind hellgrau, blond schim- mernd. Hinterflügel hellgrau mit noch hellern, blondschimmernden Fransen. Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau, in der Spitze weiss wie die mit den zwei schwarzen Querstrichen gezeichneten Apicalfransen. Hinterflügel wie oben. Baron v. Nolcken bemerkt über diese Art: Am 7 März wurden bei Bogotä über 100 Minen am Borrachero gesammelt, einem Kraute, das grosse, rauhe Blätter wie die Topinambur und einen ebenso weichen, markigen Stengel hat und 12—14 Fuss hoch wird; dieser Borrachero stand in einer ganzen Reihe in einer Einfriedigung auf dem sanft aufsteigenden Terrain am Fusse des Monserrate. Viele Minen waren schon verlassen, wie die auf der Oberseite der Blätter hervorstehenden leeren, gelblichbraunen Püppchen zeigten, während andere zahlreiche Blätter die lebenden Puppen und manche noch die Raupen enthielten. Schmetterlinge waren weder jetzt, noch später im Freien zu sehen, wie denn die Imagines fast aller Microlepi- doptera hier viel versteckter zu leben scheinen als in Europa. Die oberseitige Mine bildet eine grosse, braune, auf dem grünen Blatt leicht ins Auge fallende, mehr oder weniger rundliche Blatter mit einem dunkler braunen Fleck in der Mitte, welchen die hier viel höher als ringsum geschichteten Häufchen schwarzer Kothkörner verursachen. Offenbar frisst die Raupe, indem sie sich wie ein Uhrzeiger im Kreise dreht, weil sonst der Koth sich nicht in dieser Weise ablagern könnte. Das Blatt wird durch die Mine etwas gekräuselt; die Minenhaut ще аа, — selbst erscheint bis auf einige sehr feine Runzeln glatt aus- gespannt. Die Raupe ist von vorn nach hinten schmäler, etwas ab- geplattet, jedes Segment an der Seite mit Börstchen; die Farbe ist ockergelblichweiss, ohne Glanz; das letzte Beinpaar scheint zu fehlen oder ist doch ganz verkrüppelt. Vom ersten bis zum dritten Segment wird der Körper breiter; von da an sind die Segmente der Körpermitte kürzer, aber ziemlich gleich breit, während die drei letzten in der Breite bedeutend ab- nehmen, dafür aber wieder länger sind. Kopf braun; auf dem Halsschilde zwei blässere, bräunliche Flecke, welche durch einen in der Mitte etwas breiteren Zwischenraum getrennt sind. Analklappe ohne Auszeichnung. Körper nicht durchscheinend, wesshalb der Darm nicht sichtbar wird. Die erste Motte erschien am 12 März; nach dem 15 April kam keine mehr aus. Viele gingen in meiner Abwesenheit zu Grunde. Im Ganzen waren die Raupen nur von wenigen Ichneumonen besetzt. Den Minen nach zu schliessen, scheint die Flugzeit sich über einen sehr langen Zeitraum, wenn nicht über das ganze Jahr auszudehnen. 5. @. leuconota fig. 146. Thorace, capite palpisque albis; alis ant. luteo-cinereis, vitta dorsali semel subinterrupta, postice in strigam mutata alba, spatio post strigam ferrugineo punctum atrum apicale Jerente. &. | | Durch die in der Diagnose angegebenen Merkmale sehr kenntlich. Kopf und Taster weiss; Fühler grau. Rücken weiss mit lehmgrauen Schulterdecken. Hinterleib grau mit hellem Anal- busch und weissem Bauch. Beine seidenglänzend: die vordern (abgebrochen) an den Hüften hellgrau. Mittelbeine dünn, an den Schienen bräunlich mit weisslichen Flecken. Hinterbeine — 415 — ап den Schienen langhaarig, licht bräunlichgrau. Alle (4) Füsse reinweiss mit breiten schwarzen Bändern. Vorderflügel 21/5” lang, lehmfarbig braungrau. Eine weisse, nach hinten verengerte Strieme des Innenrandes geht vor der rostgelben Flügelspitze in eine gebogene, oberwärts silberglän- zende Querlinie über; sie ist in ihrer Hälfte durch einen rück- wärts gerichteten, aber nicht den Innenrand erreichenden Quer- strich der Grundfarbe unterbrochen. Vor der silberglänzenden Querlinie liegt am Vorderrand ein länglicher, ockergelber, bis vor die Costalmitte ausgedehnter und nach hinten zugespitzter Fleck; er wird durch einen vom Vorderrand ausgehenden silber- glänzenden, braun eingefassten Streifen in zwei Stücke zerlegt. Die Flügelspitze ist breit rostgelb und enthält einen tiefschwarzen Apicalpunkt, der auf den ringsherum weissen Fransen mit einem schwarzen Bogen umzogen ist; die übrigen Fransen sind grau, blondschimmernd. Hinterflügel grau; die hellern Fransen haben etwas ins Blonde schimmerndes. Unterseite der Vorderflügel graubraun, am Innenrand strie- menartig hell, lehmfarbig; die Costalfransen bis zu der ver- loschenen Apicalzeichnung weiss. Ein 4, am 30 März bei Ubaque gefangen (Bogotä.) 6. G. lithocolletina fig. 147. Capite pallide ochraceo; alis ant. aureis, lilacino-micantibus, costa postice tribus paribus strigularum nigrarum notata, puncto apicis ато. 9. Gleichfalls mit keiner bekannten Art zu verwechseln. Kopf weisslich ockergelb. Taster weiss; die Maxillartaster nicht besonders lang, die gebogenen Lippentaster dagegen von auffallender Länge. Fühler hell gelbbräunlich. Rücken ocker- gelbgrau, auf den Schulterdecken mit Muschelglanz. Hinterleib — 416 — gelblichgrau mit breit weissem, seidenglänzendem Bauch. Brust grau, lebhaft muschelglänzend. Vorderschienen dunkelbraun. Mittelbeine unverdickt, hell gelblichgrau. Hinterbeine seiden- glänzend weisslich; die Fussglieder weiss, an der Wurzel punkt- artig schwärzlich, und das erste Glied noch mit einem solchen Fleckchen hinter der Mitte. Vorderflügel fast 3° lang, auf der Wurzelhälfte blass pur- purfarbig schimmernd, mit verdunkelter Faltenlinie, auf der Endhälfte hell goldgelb, welches vor dem Innenwinkel durch zwei blass purpurfarbene Dorsalfleckchen unterbrochen wird. In dem goldgelben Felde liegen in ziemlich gleichen Abständen drei Paar sehr schräger, schwarzer Costalstriche, das erste Paar dem zweiten parallel; das dritte, kürzere convergirt gegen das zweite und vereinigt sich unten mit ihm; die zwei ersten Paare schliessen helles, glänzendes Goldgelb ein, das dritte dagegen blasse, glänzende Purpurfarbe. In der Flügelspitze liegt auf schimmernd goldgelbem Grunde ein grosser, runder, tiefschwarzer Punkt, den auf den Fransen eine schwärzliche Bogenlinie umzieht. Die tiefer abwärts folgenden Fransen sind grau, in Blond schimmernd. Hinterflügel grau mit blondgrauen Fransen. Unterseite der Vorderflügel gelbbraun, auf dem Innenrande blass; der Apicalpunkt auf blassem Grunde verloschen. Hinter- flügel heller grau als oben. Ein 9, am 8 Juni bei Chipo am Waldrande mit Gracil. similatella und Tin. deciduella gefangen. 7. 6. quadristrigella fig. 148. Alis ant. caudulatis, luteo-aureis, strigis costae obliquis 4, punctisque dorsi opposilis argyreis, primo pari conjuncto, dorso pallido, nitido. &. Verwandt mit Pavoniella; sie hat bräunliche Kopfhaare und auf den schmälern, bräunlichgelben Vorderflügeln metallisch — 417 — glänzende, nicht glänzend schneeweisse Costalstriche, deren erster weiter nach hinten liegt, und statt des weissen, aus der Basis kommenden Strichs ist der Innenrand glänzend weisslich. Grösse der Ononidis. Rücken und Kopf gelblichbraun; Taster weisslich, ziemlich kurz, schwach gebogen. Fühler grau- braun. Hinterleib grau, am Bauch silberweissfleckig. Beine an den Hüften silberglänzend grau, übrigens braun mit weiss- lichen Fleckchen und Punkten; die Hinterbeine grau, seiden- schimmernd, mit weissen Enden der Schienen und weisslicher Spitze der Fussglieder. Vorderflügel 13/4” lang, goldiglehmgelb, nach hinten reiner. Die Zeichnungen sind weisslich mit metallischem Silberglanz. Auf dem Vorderrand liegt in einiger Entfernung von der Basis ein kleines Fleckchen, darauf vor der Mitte und dann auf der Mitte je ein schräg nach hinten gelegter ziemlich dicker Quer- streifen, der erste mit einem Dorsalfleckchen, das gleich hinter dem Anfang der Dorsalfransen folgt, unter einem ganz stumpfen Winkel zusammengeflossen. Der dritte Costalstrich ist kürzer und mehr reinweiss und hat unter sich einen länglichen Silber- fleck, der erweitert bis zum Innenwinkel herunterreicht. Der vierte Costalstrich ist noch reiner weiss als der dritte und convergirt gegen ihn; ein schwarzer Wisch in den Costalfransen begrenzt ihn hinterwärts. Am Hinterrand sind ihm gegenüber einige Silberschuppen. Der Innenrand ist von der Wurzel aus bis zum ersten Dorsalfleckchen striemenartig hell und unter der Falte silberfarbig. Ein Augenpunkt ist durch weissliche, schwarz eingefasste Schuppen angedeutet; hinter ihm verlängern sich die Fransen in ein kurzes, schwarzes Schwänzchen. Fransen um die Flügelspitze goldgelb mit schwarzem Schiller; die am Innenrand grau. Hinterflügel lang gespitzt, grau; die Fransen an der Wur- zel hell. Unterseite braungrau; Costalfransen der Vorderflügel mit weisser Wurzel und einigen weissen Wischen. Н, 5. Е. В. XII. 27 — 418 — Ein 4, am 27 Mai Abends bei Laternenlicht in der Um- gebung von Bogotä gefangen. 8. G. (?) xeniella fig. 149. Palpis maxillaribus brevissimis; alis ant. obscure griseis, maculis costae posticae pallidioribus, fusco-marginatis (2 semi- ovatis, tertia orbiculata), lineolis duabus plicae fuscis. 2. Könnte ich nicht diese und die folgende Art in guten, kenntlichen Abbildungen vorlegen, so würde ich sie übergangen haben; sie bilden ein zu ungenügendes Material, als dass sich darauf neue Gattungen gründen liessen, während sie doch zu keiner der bestehenden gehören. Sie haben zwar den Habitus, die glatte Beschuppung auf Kopf und Rücken, und die dünnen, aufwärts gekrümmten Taster der kleinen Gracilarien; aber, während Xeniella noch ganz kurze Maxillartaster besitzt, fehlen sie bei Urbanella völlig, und beide haben, statt knotenförmiger Schuppenanhäufungen an den Beinen,’ auf dem Rücken der Hinterschienen einen etwas aufgerichteten Borstenkamm. Wahr- scheinlich ist daher die Weise des Sitzens gar nicht die der Gracilarien. Beide Arten unterscheiden sich von einander, wie erwähnt, in den Maxillartastern, ausserdem auch in den Fühlern, die bei Urbanella länger und am Ende lockenförmig — doch wohl nur nach dem Tode — aufgerollt sind, und in den Hinterschienen; der Rückenkamm besteht bei Urbanella aus Dörnchen, bei Xeniella, bei der er nur die hintern ?/3 einnimmt, aus längern Borsten; bei Urbanella ist das erste Dornenpaar weit vor, bei Xeniella in der Mitte eingesetzt. Auch hat Xeniella kürzere und stärkere Lippentaster. Xeniella ist sehr unscheinbar, von der Kleinheit der fol- genden. Rücken dunkelstaubgrau, Kopf gelblichweissgrau. Lippentaster von Rückenschildlänge, hellgrau, innen weisslich; das Endglied, das unter einem stumpfen Winkel vom 2ten Gliede abgeht, hat weniger als dessen halbe Länge und endigt — 419 — etwas stumpf. Die sehr kurzen Maxillartaster weissgrau. Hinterleib dünn, hell gelblichgrau. Beine noch heller, einfarbig, auf der Innenseite weisslich. Hinterschienen wie beschrieben; das erste Dornenpaar entspringt in der Mitte, und der innere Dorn ist so lang, dass er bis an das Ende der Schiene reicht, dessen Dornenpaar verhältnissmässig länger ist als bei Urbanella. Vorderflügel 2” lang, ziemlich dunkel gelblichstaubgrau, mit braunen Stäubchen bestreut und mit zwei kurzen, schwarz- braunen Linien in der Falte hinter einander; der Raum zwischen ihnen und dem Vorderrand nebelfieckig. Hinter der Mitte hängt am Vorderrand ein heller, verloschener, halbeiförmiger Fleck, einwärts braun gesäumt; gleich hinter ihm folgt ein grösserer solcher Costalfieck, der vorn und hinten breiter schwarzbraun eingefasst ist. Auf ihn folgt in der Flügelspitze ein solcher runder Fleck, der sich über die Fransen erstreckt und auf denselben erst mit einem braunen Querbogen durch- zogen und dann durch die schwarzbraunen Fransenspitzen be- grenzt ist. Die übrigen Fransen graublond. Hinterflügel schmal, zugespitzt, grau, hell gefranst. Unterseite einfarbig grau. An den Vorderflügeln sind die Enden der Fransen der Apicalhälfte schwarzbraun. Ein © bei Bogotä am 12 Februar am Fusse des Guadalupe gefangen. Nach Herrn v. Nolcken’s Angabe fing sein Diener Johann noch ein sehr verwischtes Exemplar. 9. G. (?) urbanella fig. 150. Palpis maxillaribus nullis; capite et thorace albis; alis ant. albis, maculis costae obliquis cum maculis plicae longitudinalibus conjunctis, pallide ochraceis, strigis duabus arcuatis ciliorum fuscis apicem superius cingentibus. д. Sie hat an den Vorderflügeln kein Schwänzchen, ‚sondern auf den Fransen zieht vom Vorderrand ein schräger, brauner Bogen um die Flügelspitze bis zur Hälfte der Fransen herab, * — 490 — und das gebräunte Ende derselben bildet einen zweiten, feineren Bogen. | | Grösse der Auroguttella. Kopf und Rücken geglättet, weiss, wie die langen. dünnen, gebogenen Taster. Fühler länger als die Vorderflügel, am Ende lockenförmig geringelt, schmutzig weiss. (Hinterleib fehlt). Beine weiss, am reinsten die Füsse; diese an den Enden der Glieder auf dem Rücken gürtelförmig schwarz; die Schienen schwarz gefleckt, die hintern nur dicht vor der Spitze mit einem schwärzlichen Fleck. Vorderflügel 2” lang, weiss, mit hellockergelben Flecken. Der Vorderrand trägt 4 kleine, gerundete Flecke, auf welche hinter der Mitte ein paar Schrägstriche folgen, worauf ein breiter, hinten geschwärzter solcher Strich in die Flügelspitze hineinreicht. In der Falte liegen drei kurze Längsstriche; von dem ersten, der sich etwas hinter dem zweiten Costalfleck be- findet, zieht eine feine Längslinie oberhalb des zweiten Falten- strichs hin und vereinigt sich mit dem ersten Schrägstrich des Vorderrandes. Der dritte Strich der Falte verbindet sich mit dem Apicalstrich. Den Hinterrand fasst eine schwärzliche Linie ein, welche sich gegen den Vorderrand zu dem schon erwähn- ten Bogen der Fransen erweitert. Die Enden der Fransen sind, soweit sie die Flügelspitze umgeben, schwärzlich; die übrigen Fransen sind hellblond. Hinterflügel schmal, messerförmig, zugespitzt, hellgrau, mit sehr hell blonden Fransen. | Unterseite einfarbig hellgrau; der Hinterrand der Vorder- flügel bildet einen weissen Winkel, hinter welchem die Fransen nur verloschen gezeichnet sind. Ein 3, bei Bogotä am 23 März gefangen. Laverna. 1. Lav. verruculella. Alis ant. angustulis, pallidissime ochraceis, griseo-subnebu- losis, tuberculis tribus (uno dorsali prope basim, uno infra — 421 — plicae medium, uno anguli dorsalis) parvis атсидие с отит circa apicem nigris. д. Nahe verwandt mit Zpilobiella Schr., schmalflügliger und blässer, mit drei schwarzen punktförmigen Schuppenfleckchen. Die folgende ZLaevinella ist noch schlanker gebaut, auf den glattern Vorderflügeln weniger nebelig und mit einem schwar- zen Punkt oberhalb des zweiten Schuppenhöckers. Grösse ungefähr die der Zpilobiella. Rücken wie die Vor- derflügel. Kopf heller, besonders im Gesicht. Taster weisslich; das zweite Glied auswärts bis 3/« bräunlich, am Ende durch Schuppen verstärkt, welche unterwärts in ein Büschchen aus- laufen, das Endglied mit 2 dunkelgrauen Flecken. Fühler ver- loschen geringelt. Hinterleib hellgrau. Beine bleich graugelblich; die 4 vordern aussen an den Schienen braungrau, an den Füs- sen dunkel gefleckt. Hinterschienen einfarbig, auf der Rücken- schneide mit langen, reichlichen, blonden Haaren. Vorderflügel 21/2” lang, ziemlich schmal, sehr hell ocker- gelblich, fast beinfarbig, an den Rändern und hinten grau- wolkig angelaufen, so dass nur die Falte von der Basis aus und eine Stelle am Vorderrand bei 1/5 der Länge rein gelas- sen wird. Drei kleine, schwarze, an ihrer Wurzel hell ocker- farbene Schuppenhöckerchen sind so vertheilt, dass das erste auf dem Innenrand nicht weit von der Basis, das zweite über dem Anfang der Innenrandfransen dicht unterhalb der Falte, das dritte fast so weit vom zweiten wie dieses vom ersten über der Innenwinkelgegend liegt. Die hellblonden Fransen sind um die Flügelspitze mit einer schwarzen nach aussen convexen Bogenlinie durchzogen und auch am Ende schwarz. Hinterflügel schmäler als bei Epilobiella, mit hellblonden Fransen. Unterseite der Vorderflügel gelblichbraungrau mit blassgel- ber, in die gleichfarbigen Fransen übergehender Costallinie; die Apicalfransen am Ende schwarzschuppig. Ein schönes 3, gefangen bei Bogotä am 14 März. — 422 — 2, Lav. Laevinella. Alis ant. angustatis, dilute ochraceis, postice griseis, tuber- eulis parvis tribus, puncto supra secundum, lineola tenuissima sequente arcuque ciliorum circa apicem nigris. & Q. Die beiden Exemplare scheinen von Verruculella specifisch verschieden zu sein. Gesicht nicht heller als der Oberkopf. (Taster wie dort). Fühler dunkler geringelt. Mittelfüsse sehr deutlich hell und braun gefleckt. Hinterschienen weniger reich- lich behaart. (Hinterfüsse fast einfarbig, wie dort.) Vorderflügel des & 21/2, 2 214” lang, erheblich schmäler als bei Verruculella, glatter beschuppt mit grauerer Grundfarbe, welche nach hinten etwas dunkler wird und sehr schwach mit verdünnter Rostfarbe gemischt ist. Die Schuppenhöcker stimmen in Farbe und Lage mit denen der Verruculella. Schräg nach hinten liegt über dem zweiten ein schwarzer, punktförmiger Querstrich, hinter welchem eine äusserst feine, kaum bemerk- bare, kurze Querlinie folgt. Der schwarze Bogen in den Fransen um die Flügelspitze ist wie dort; ihre schwarzen Enden bilden einen zweiten Bogen. Hinterflügel und Unterseite zeigen nichts Abweichendes. Das 4 wurde am 19 März, das © schon am 17 о beide um Bogotä gefangen. 3. Lav. ochrosemia. Alis ant. lutescenti-griseis, maculis nonnullis nigris dispersis, plaga ferrugineo-ochrea ante apicem squamis nigris pulveratum, arcubus ciliorum duobus nigris apicem cingentibus. &. Von der folgenden verschieden durch beträchtlichere Grösse, lebhafte Ockerfarbe am Hinterrande und zwei schwärzliche Stellen am Vorderrande der Vorderflügel und den Mangel eines schwarzen Faltenstrichs aus der Basis. Grösse der Subbistrigella. Kopf einfarbig staubgrau. Taster — 423 — weisslich, das zweite Glied gegen das Ende ziemlich stark verdickt. Fühler schwach geringelt. Hinterbeine auf der innern Seite weisslichgelb; die Schienen kurzhaarig, auswärts bräunlich mit hellen Flecken, die Füsse schwarzbraun mit weissgelblichen Enden der Glieder. | Vorderflügel 3” lang, nach hinten durch die Fransen stark erweitert, gelblich staubgrau, nach hinten mehr gelblich gemischt, vor der Spitze schwarz bestäubt. Die Basis ist etwas abge- rieben, so dass Zeichnungen verwischt sein können. Der Vorder- rand ist von der Schulter aus schmal schwärzlich bis zu 1/3, wo ein schiefer, schwarzer Querstrich abgeht, der die Richtung nimmt nach einem über die Falte wegreichenden, etwas rauhen, schwarzen Strich. Hinter der Mitte folgt eine schräge, etwas gebogene, schwarze, hier und da verstärkte Querlinie, die an dem kleinen schwarzen Schuppenhöckerchen des Innenwinkels endigt und vor sich merklich gelbe Grundfarbe hat, hinterwärts mit einigen glänzend weissen Schuppen eingefasst ist. Hinter dieser folgt eine breite, bis zu dem schwarz bestäubten Raum reichende, rostgelbe, oberwärts von einer schwarzen Längslinie begrenzte Stelle. Noch ist auf з des Innenrandes ein ganz kleines, schwarzes Schuppenhöckerchen zu erwähnen. Die Flügel- spitze ist auf den schuppenähnlichen Fransen mit zwei schwarzen Bogenlinien umzogen. Die übrigen Fransen sind grau, blond schimmernd. Hinterflügel stark zugespitzt, grau, blond schimmernd. Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau, die Costalfransen weisslich; die zwei Bogen der Apicalfransen ganz deutlich. Ein д, bei Bogotä am Fusse der Berge am 1 Juni gefangen, 4. Lav. basisignella. Alis ant, fusco-griseis, postice ochreo-mixtis, plaga costae basali fusco-cinerea in plica in lineam nigram condensata, arcubus ciliorum duobus nigris apicem cingentibus. & $. — 424 — Kleiner als Ochrosemia, dunkler, besonders ausgezeichnet durch den schwärzlichen Costalwisch an der Basis, der in der Falte durch eine starke schwarze Linie begrenzt ist. Rücken und Kopf grau. Taster weisslich, wie bei Ochro- semia gestaltet. Fühler bräunlichgrau, bei einem & vor der Spitze mit 3 deutlichen weisslichen Ringen. Hinterbeine auf der Oberseite schwärzlich und weissgelb lebhaft bunt. Vorderflügel 2” lang, beim Ф noch kürzer, bräunlichgrau, dunkler bestäubt. Von der Wurzel aus geht bis '/з ein schwärz- licher Costalwisch, der in der Falte durch eine dicke, schwarze Linie begrenzt wird und nach hinten verlöscht. Bei einem durch die Zucht erhaltenen & ist über der Mitte des Innen- randes ein starker brauner Schuppenhöcker, der bei den andern ganz fehlt (wohl abgerieben), die dafür im hintern Mittelraum eine hier und da durch Weisslich unterbrochene schwarze Längs- linie haben, welche bis in die mehr rostbräunlich gemischte Grundfarbe des Enddrittels hineinreicht. Bei einem & ist vor der Flügelspitze eine zu einem scharfen Winkel gebrochene hellgraue Querlinie zu erkennen, von welcher ein zweites Exemplar nur eine schwache Andeutung zeigt. Die Fransen der Flügelspitze enthalten zwei schwarze Bogen; der erste bildet bei einem Exemplar einen stumpfen, mit ein paar weiss- lichen Schuppen bezeichneten Winkel. Hinterflügel wie bei Ochrosemia. Unterseite einfarbig braungrau. Bei Bogotä zu so verschiedenen Zeiten gesammelt, dass möglicher Weise hier zwei in dem Basalwisch ganz überein- stimmende Arten vermischt sind. Das & mit dem starken Schuppenhöcker kroch aus einer unbeachteten Raupe am 9 April aus. Zwei sicher zusammengehörige &, ‚ganz ohne diesen Höcker, dafür mit der deutlichen, schwarzen, unterbrochnen Discallinie, wurden am 14 März bei Bogotä und am 8 Таш bei Chipo gefangen; das sehr abgestäubte 2 flog am 7 Februar. — 425 — 5. Lav. crassinodis. Alis ant. fusco-griseis, fusco-nebulosis, tuberculis duobus fuseis, altero dorsi medi, altero anguli interni postice macula ochracea terminato. &. Grösse und Gestalt der vorigen Art. Rücken, Kopf und Vorderflügel dunkler; die Fühler einfarbig bräunlich. Hinter- schienen auswärts schwarzbraun, an der Mitte und am Ende mit weisslicher Binde; Hinterfüsse braun mit weisslichen Enden der Glieder. 1 Vorderflügel fast gleichfarbig mit Basisignella, nur wenig dunkler nebelig, aber an der Wurzel dunkler und ohne den schwärzlichen Fleck und ohne den schwarzen Strich in der Falte. An der Mitte des Innenrandes liegt ein grosser, rauher, bis an die Falte reichender, brauner Schuppenfleck. Ein etwas kleinerer folgt über dem Innenwinkel; ег ist hinten ausgerandet, und die Flügelfläche in dieser Aushöhlung, also in einem kleinen Fleck, ockergelb. Vor dem Hinterrande geht eine helle, ein wenig glänzende, in der Mitte spitzwinklig gebrochene Querlinie. Die Apicalfransen sind so mit Schwarz bestäubt, dass eine starke Basallinie und eine feinere Linie vor ihrem’ Ende entsteht. Das einzelne & wurde am 11 Februar bei Bogotä gefangen. Zwei vielleicht dazu gehörige 4 vom 7 Februar sind heller, ohne die pfeilspitzenähnliche helle Querlinie, ohne den Schuppen- knoten (der nicht abgerieben zu sein scheint), während der erste hell, und zwar in der Mitte am hellsten ist. Ein © vom 27 Mai, mit sehr kleinem, schwarzem ersten Schuppenhäufchen, ohne das zweite und ohne helle Querlinie, hat am Innenrande nicht weit von der Basis ein rauhes, schwarzes Pünktchen. — Ob diese Exemplare zu Crassinodis und mit ihr zu Basisignella gehören, darüber wird wohl erst durch die Raupenzucht Sicherheit zu erlangen sein. . 6. Lav. exsultans. Antennis incrassatis fuscis; capite et thorace orichalceis; alis — 426 — ant. orichalceis, nitidis, postice aureo-brunneis costaque argenteo- maculata, tuberculis .duobus atris, altero plicae mediae, altero anguli interni. & Q. ` Ich bin nicht sicher, ob diese so glänzende Art eine wahre Laverna ist, da ihre 4 Fühler von der Wurzel aus bis vor die Spitze verdickt und gezähnelt und haarig gefranst sind. Die 2 wie bei Laverna gestellten Schuppenhöcker der Vor- derflügel, der schwarze Bogen auf den. Apicalfransen, die Schmalheit der Hinterflügel und die verhältnissmässige Kürze der Taster machen es rathsam, die Art unter den Lavernen zu lassen. | Rücken und Kopf messingglänzend. Taster von Rücken- schildlänge, dünn, aufgebogen, gelb; das 2te Glied gegen das Ende verstärkt; das öte Glied halb so lang wie das 2te, pfriemenförmig. Fühler von Vorderflügellänge, dunkelbraun, beim © schwächer als beim 4, bei diesem vom länglichen Wurzelgliede aus an Stärke zunehmend, erst am Ende wieder verdünnt, gezähnelt, mit kurzen Härchen gefranst. Hinterleib mit hell goldglänzendem Bauch. Schenkel der Beine wie die Brust goldglänzend; Hinterschienen auswärts tiefschwarz mit silberglänzendem Mittelbande, weissen Dornen und gelben Haaren an der Spitze; Hinterfüsse tiefschwarz mit silbernen Spitzen der Glieder. Vorderflügel 13/4 —2”” lang, messingglänzend, hinten goldig- braun (bei 1 © fast schwarz), welche Farbe sich verengert auf dem Vorderrande bis zum ersten Basalviertel hinzieht, aber vor der Flügelmitte durch die Grundfarbe in einem sehr glän- zenden Fleck unterbrochen ist. Solche glänzende, bisweilen silberschimmernde (bei einem 9 ins Rosafarbige) Costalfleckchen folgen noch 2, und ein grösserer (der bisweilen fehlt) liegt einwärts zwischen beiden. Vor der Flügelspitze folgt eine eckige, röthlich glänzende Querlinie. In der Falte fast auf der Flügelhälfte und im Innenwinkel befindet sich je ein starker, tiefschwarzer Schuppenhöcker, Die Flügelspitze enthält einen — 427 — fast augenartigen, schwarzen, etwas goldbraun gemischten Fleck, welcher auswärts zuerst von einem weisslichen, dann von einem schwarzen, das Ende der Fransen einnehmenden Bogen umfasst wird. Die übrigen Fransen sind bräunlichgrau. Hinterflügel schmal messerförmig, von 3/4 an viel schneller zugespitzt, braungrau, etwas gelbschimmernd, mit dunkeln, blond schimmernden Fransen. Unterseite bräunlichgrau mit gelblichem Seidenglanz. Die Fransen der Vorderflügelspitze zeigen den weisslichen, schwarz eingefassten Bogen sehr deutlich. Diese Art war am 8 Juni Vormittags auf dem Almuerzado von Bogotä im Grase so häufig, dass mit jedem Schwunge des Käschers einige gefangen wurden. Sie hielten sich dicht am Boden auf, von wo sie sprungweise aufflogen, um sogleich wieder ins Gras zu fallen. Asychna. 1. As. polygoni. Palpis breviusculis, tenuibus, arcuatis; alis ant. angustis orichalceis, costa cupreo-suffusa, fasciis duabus obsoletis aureis, т & plerumque nullis, Ф distinctioribus. 9. So gross und kleiner als Modestella, viel schmalflügliger, dunkel messinggelb, gewöhnlich mit zwei verloschenen, hellern, goldenen Binden. Rücken und Kopf glänzend messingfarben. Taster kürzer als das Rückenschild, ziemlich dünn, gekrümmt, gleichmässig zugespitzt, ohne Verdickung des zweiten Gliedes, heller als der Kopf. Fühler ziemlich dick, fast von Vorderflügellänge, schwarzbraun. Hinterleib dunkel braungrau, am Bauch wenig heller. Brust und Schenkel messingglänzend; Unterseite der Beine glänzend hellgelblich, Oberseite schwärzlich; Dornen hellgelb. Vorderflügel 21/4 — 23/1” lang, schmal, beim 2 breiter als beim 4, messingfarben, längs des Vorderrandes mehr oder weniger — 428 — kupferroth angelaufen. Vor der Mitte‘ bilden lebhaft gold- glänzende Schuppen eine helle, durch die Falte etwas unter- brochene, schmale Binde, die nicht ganz den Vorderrand erreicht. Von ihr so weit entfernt, wie sie von der Basis absteht, folgt eine zweite solche Binde, die aber weiter vom Vorderrand aufhört. Beide Binden sind beim Ф am deutlichsten, beim д immer viel schwächer und stellenweise mangelhaft, sehr oft ‘aber auch ganz fehlend; Fransen dunkelbraungrau. _ Hinterflügel schmal, lang zugespitzt, dunkelbraungrau wie die ganze Unterseite. | . Die meisten Exemplare sind als gezogene unversehrt und zeigen keine Spur der ZLaverna-Hôcker. Um so auffallender ist ein Weibchen, bei welchem die ‚Goldbinden weniger voll- ständig sind als gewöhnlich; jede hat aber dicht hinter sich einen tiefschwarzen Knoten aus aufgerichteten Schup- pen, und zwar ist der erste gross und berührt nicht den Innenrand; der zweite, kleinere steht noch weiter vom Innen- winkelrande ab. Dieses © kann nicht wohl zu einer -andern Art gehören; es wurde in der Gesellschaft der andern Polygoni gefangen und zeigt in allem Uebrigen die grösste Ueberein- stimmung mit ihnen. Es scheint zum Beweise zu dienen, dass Asychna nicht mit Recht von Laverna getrennt wird. Abgeschuppt zeigen sich bei dieser Art die Vorderflügel in eine feine, ziemlich lange Spitze auslaufend. Die Mittelzelle ist sehr schmal und hinten nicht völlig geschlossen. Aus der Subcostalader, welche nicht ganz die Basis erreicht, gehen auf dem Enddrittel des Flügels zwei starke, schräge Aeste in den Vorderrand, und sie endigt mit einer die Flügelspitze ein- Schliessenden, feinarmigen Gabel. Aus der Mediana kommt der erste Ast (Ader 2) weit hinten, nämlich bei 3/4, worauf sie sich in eine Gabel theilt (Ader 3 und 4). Ader 5 ist nahe an dem untern Gabelast der Subcostalader. Die Dorsalader bildet an der Basis eine lange Gabel; aber der untere Ast derselben bleibt von der Basis selbst getrennt. >= 10, — Diese Art wurde in dem noch unbebauten Stadtviertel von Bogotä zuerst am 9 Mai an Wasserpfützen angetroffen, in denen еше Polygonum-Art wuchs. Sie war am 29 Mai in sehr grosser Menge ausschliesslich an dieser Pflanze, von der sie sich auch nicht weit entfernte. Zugleich wurden daran Minen mit Raupen und Puppen gefunden, und daraus erschie- nen am 5 Juni 4 Schmetterlinge. Die Raupe höhlt das Blatt aus, indem sie das Chlorophyll rein wegfrisst und nur die Häute stehen lässt. Sie wechselt leicht die unregelmässige, blatterförmige Mine und legt in demselben Blatt oder einem andern eine neue an. Ihre Excremente setzt sie anfangs ausser- halb ab; später häuft sie sie innerhalb der Mine zu körnigen Klümpchen an. Erwachsen geht sie heraus und macht zur Verwandlung an der Unterseite des Blattes eine kleine Mine, indem sie nur die Blatthaut ablöst, die später weiss oder braungelb wird und durch diese Farbe ihre Anwesenheit zu erkennen giebt. Die letzte Mine ist nur so gross, dass die glänzend schwärzlichbraune Puppe, welche in einem weissen, dichten, weichen Gespinnst ruht, eben bequem Platz hat, — Das Räupchen ist 6,5 Mill. lang, spindelförmig, 16füssig, glanzlos, trüb grünlichweiss, etwas ins Graugelbe spielend, mit einer röthlichbraunen, an den Rändern verwaschenen Längs- strieme über den Rücken. Das getheilte Nackenschild und der kleine, flache Kopf sind glänzend gelbbraun; die Näthe und Mundtheile dunkler; das Analschild klein, dreieckig, an den Ecken abgerundet, kaum merklich glänzend, etwas bräunlicher als die Körperfarbe. Krallen und Bauchfüsse von der Kürper- farbe, halb durchscheinend (у. Nolcken). Blastobasis. Heinemann (Tin. 5. 386 und 387) weiss so wenig wie Herrich-Schäffer (V, 5. 47 und 212) vom Vorhandensein eines Stigma auf den Vorderflügeln bei Hypatima und Blasto- — 430 — basis — durch dessen Mangel Butalis von ihnen am aller- sichersten geschieden wird. Beide Autoren lassen die bei Tineinen so ganz ungewöhnliche Krümmung der männlichen Fühlergeissel zur Charakterisirung von Plastobasis unbenutzt. Was Heinemann vom Wurzelglied der Fühler von Blastobasis sagt, gilt genau auch von denen bei Hypatima. Als Hauptmerkmal scheint ihm der Mangel von Ocellen bei Нурайта und deren Anwesenheit bei Blastobasis zu gelten. Aber Bl. proagorella hat bestimmt keine Ocellen, und bei der kleinen Bl. phycidellu kann ich wenigstens keine entdecken. Dass auf den Vorder- flügeln von Нурайта Ast 7 in die Spitze gehen soll, ist falsch; er geht bei Binotella so gut wie bei Bl. proagorella, leucogona und wohl auch phycidella, mit 8 zur Gabel vereinigt, oberhalb der Flügelspitze in den Vorderrand. Dass bei Phyei- della auf den Hinterflügeln 7 gesonderte Adern sind, ist richtig und mag wohl von mehrern kleinen Arten Giltigkeit haben. Aber gewiss ist, dass 3 und 4 bei Phycidella ganz dicht neben einander am untern Ende der Querader entspringen, während bei Proagorella und Leucogona nicht minder als bei Binotella beide Adern einen ansehnlich langen Gabelstiel haben. Diese drei Arten stimmen auch darin überein, dass sie auf den Hinter- flügeln eine Ader mehr, nämlich 4, die am Anfange des Gabel- stiels entspringt, besitzen. Will man also diesen Unterschied im Geäder als generisch ansehen — die grössere oder geringere Zuspitzung der Hinterflügel wird man wohl nicht dazu nehmen wollen — so bliebe nichts weiter als Proagorella, Controversella und andre Arten mit gleichem Geäder als drittes Genus anzu- nehmen. — Wahrscheinlich thut man aber vorläufig besser, alle Arten, weil sie in Habitus und Färbung, in der Beschaffen- heit des Wurzelgliedes der Fühler, im Vorhandensein eines kurzen Haarbusches an der Brust unterhalb des Auges und eines langen Haarpinsels an der Hinterbrust unter der Hinter- flügelwurzel, im Vorhandensein eines langen Stigma und in der Gabeltheilung der über der Spitze mündenden Ader auf den — 431 — Vorderflügeln etc. übereinstimmen, als Genus Нурайта уег- einigt zu lassen und nur zwei Hauptabtheilungen, Hypatima propria und PBlastobasis anzunehmen, jede wieder mit Unter- abtheilungen je nach der Zuspitzung der Hinterflügel und nach der Zahl der Flügeladern. Zu einer Unterabtheilung von Нурайта pr. würden dann die von mir als fragliche Blasto- basis beschriebenen Anfugella (S. 300) und Fluxella ($. 301) aus Nordamerika gehören. Da es sicher noch viele Arten giebt, so ist es später, wenn die Zahl der bekannten ange- wachsen sein wird, immer noch Zeit, eine Spaltung in kleinere Gattungen vorzunehmen. 1. B. (Hypat.) proagorella fig. 151 a, b. Magna, alis ant. schistaceo-cinereis, nebula obliqua fasciata fuscescente ante medium, punctis venae transversae duobus ni- gricantibus; post. cinereis, flavescenti-nitidulis. & 2. Schon durch die Grösse kenntlich, in der sie gewöhnlich die grösste Butalis obscurella weit übertrifft, hat sie auf den Hinterfiügeln einen eigenthümlichen gelblichen Ton der grauen Farbe und auf den Vorderflügeln einen graden, bindenförmigen Querschatten vor der Mitte und auf der Querader zwei meist recht deutliche schwarze Punkte senkrecht über einander. Rücken und Kopf schiefergrau. Taster über den Kopf heraufgekrümmt, innen weiss, aussen grau, am zweiten zu- sammengedrückten Gliede bräunlich angelaufen; das dritte Glied von halber Länge des zweiten, dünn, fein zugespitzt. Saugrüssel ansehnlich, mit beschuppter Wurzel. Fühler von 3/4 der Vorderflügellänge; das Wurzelglied lang, auf einer Seite weisslich, unterwärts mit einem Kamm Wimperhaare. Anfang der hellgrauen Geissel des & gebogen, in dieser Biegung das kurze, weissliche zweite Glied knospenartig hervorstehend; übrigens ist die Geissel sehr fein gezähnelt und mit microsco- pischem Flaum gefranst. An der Brust sitzt oberhalb der — 432 — Vorderhüfte ein starker, bis ans Auge reichender hell lehmgelb- licher Haarbusch. Ein viel längerer, nicht immer ausgespreizter ist unter der Hinterflügelwurzel. Die 4 vordern Beine ziemlich dunkel grau. Die Hinterbeine innen schmutzig gelblichweiss, aussen hellgrau; die zusammengedrückte Schiene auf den Schneiden, besonders der obern, reichlich behaart; Fussglieder an den Enden hell. Hinterleib hell braungrau, an den Seiten und den Hinterrändern der Segmente mit viel hellern Schuppen gefranst, am Bauch schmutzig weisslich. Analbusch ziemlich kurz, flach, länglich zugerundet, schmäler als das vorhergehende Segment, hellgrau; das Ф hat einen verborgenen Legestachel und sieht dem & so ähnlich, dass es nur an den Füblern zu unterscheiden ist. | Vorderflügel 5 —7” lang, schmal, hinten durch die Fransen erweitert, schiefergrau, reichlich mit runden, weissli- chen Stäubchen bestreut und dadurch heller erscheinend. Von 1/3 des Vorderrandes geht schräg bis zu etwa "/a des Innen- randes ein dunkler, graubrauner Schatten als Binde querüber, welche, selten oberwärts unterbrochen, basalwärts am schärfsten begrenzt ist, oberhalb der Falte einen kleinen Vorsprung ge- gen die Basis bildet und in diesem einen mehr oder weniger deutlichen schwarzen Punkt enthält; seine Breite ist nicht immer gleich, am beträchtlichsten am Innenrand, und hier ist er auch am dunkelsten. Auf der Querader liegen zwei schwärzliche Punkte, senkrecht unter einander, von wechselnder Grösse und Deutlichkeit. Unter ihnen ist im Innenwinkel ein verloschenes, graubraunes Fleckchen. Vor ihnen ist der Vorderrand in einem länglichen Wisch, der sich rückwärts bis in den Querschatten verlängern kann, von weisslichen Schuppen frei. Vor der Flü- gelspitze erscheinen etwa 3 undeutliche, dunkle Costalpunkte. Fransen bräunlichgrau, auf dem Apicaldrittel mit Schuppen der Flügelfläche bekleidet. Hinterflügel breiter als die Vorderflügel, von der Hälfte an zugespitzt mit deutlicher, doch nicht scharfer Spitze, seiden- — 433 — glänzend hell gelblichgrau, gegen die Spitze dunkler, mit ver- dunkelten Längsadern. Fransen schimmernd, sehr hellblond. Unterseite der Vorderflügel einfarbig, dunkel braungrau. Hinterflügel dunkler als oben, besonders am Vorderrand. Die Vorderflügel haben ein langes Stigma und auch über der ersten Costalader (von der Basis an gerechnet) verhornte Membran. Mittelzelle lang, nach hinten erweitert und durch eine sehr feine, senkrechte Querader geschlossen. Ader 2 — 5 entspringen nahe bei einander, 2 dicht über 3 und wie diese im Anfange gebogen. 7, am obern Ende der Querader ent- springend, theilt sich an ihrer Hälfte in eine Gabel, welche oberhalb der Flügelspitze mündet. Die Flügelfalte verwandelt sich an ihrem Ende in eine feine Ader. Hinterflügel: die Mittelzelle ist auf der Flügelhälfte durch eine feine Querader geschlossen und von einer Längsfalte durch- zogen. Ader 2, etwas gebogen, entspringt bei */;s der Median- ader, also ziemlich entfernt von der Querader. 3 und 4 bilden eine Gabel, deren Stiel 1/з so lang ist wie die Äste; 5 kommt aus diesem Stiel dicht bei der Querader; 6 mündet unterhalb der Flügelspitze, 7 darüber. Ueber diese Art bemerkt Baron у. Nolcken folgendes: Die Raupen wurden schon am 26 Februar in den Früchten einer Agaven(?)art gefunden. Sie bohrten sich in die drei- fächerigen Samenkapseln ein und verzehrten deren Kern. Die jungen sind von den erwachsenen nur in der Grösse verschie- den und werden mit diesen gleichzeitig angetroffen. Sie bewoh- nen bei Bogotä am Fuss der Berge fast alle Exemplare ihrer Nahrungspflanze. — Die in ihren Bewegungen langsame Raupe ist 16füssig, von gewöhnlicher, spindelförmiger Gestalt; ihre Farbe ist ein schmutziges, bestaubtes oder beräuchertes, röth- liches Graubraun, heller oder dunkler abändernd; Kopf, Nacken- schild und Krallenfüsse schwarz; die Afterklappe ohne Auszeich- nung. Sie erreicht die Länge von 16— 18 mm. Zur Ver- wandlung geht sie halb in die Erde und macht in der Ober- H, 8. Е, В. XII, 28 — 434 — fläche ein weiches, sackartiges, mit Erdtheilchen beklebtes Ge- spinnst, in welchem die glänzend braune Puppe, mit dem Kopf nach oben, halb senkrecht steht. Beim Auskriechen bleibt die Puppe im Gespinnst, in welches der Falter eine klaffende, weite Oeffnung macht. Die Puppenruhe, deren Dauer genau zu ermitteln ich leider versäumt habe, scheint wenigstens 2, wo nicht gar 3 Monate zu betragen, da schon am 26 Februar einige fast erwachsene Raupen eingetragen wurden. Zuerst erschienen am 28 Mai einige Fliegen, am 21sten 3 Motten, nämlich 2 & 1 2. Das Auskriechen dauerte bis zum 18 Juni fort. Eine ziemliche Anzahl Puppen und selbst noch mehrere Raupen konnte ich wegen meiner Abreise nicht mehr zur Ent- wicklung bringen. Dass mir mehr 4 als © auskrochen, scheint zu beweisen, dass entweder die Flugzeit noch lange nicht vor- über war, oder dass die 4 überhaupt zahlreicher sind als die 2. 2. В. leucogona fig. 152. Alıs ат. obscure cinereis, albido-pulverosis, fascia ante medium fusca, acute fracta, interius albo-marginata, posterius Juscescenti-adumbrata, punctis venae transversae duobus coalitis nigris, macula anguli dorsalis fusca. в. Viel kleiner als bl. proagorella, durch den scharfen Win- kel der braunen Schattenbinde, der recht auffallend weiss aus- gefüllt ist, und durch die zwei zusammengeflossenen schwarzen Queraderpunkte verschieden. Die folgende Controversella ist, ausser durch die grade, schräge Schattenbinde, durch den Man- gel der Fühlerkrümmung — wesshalb sie keine wahre .Blasto- basis ist — zu unterscheiden. Grösse wenig über der von Controversella. Rücken und Kopf graubräunlich mit weisslicher Bestäubung. Taster dünn, weit über die Stirn heraufgebogen, aussen graubraun, mit hel- ler Spitze des 2ten Gliedes. An den Fühlern ist das Wurzel- glied auf der hohlen untern Seite weisslich, unten mit pinsel- förmigem Borstenkamm; die Krümmung ist zu ?/з durch das — 435 — dritte zahnförmige Glied ausgefüllt; die dunkelgraue Geissel ist sehr kurzgezähnelt, mit deutlicher Pubescenz. Der kurze, starke Borstenbusch an der Wurzel der Vorderhüfte ist wohl ge- wöhnlich versteckt, der Haarpinsel an der Hinterhüfte hell- blond. Hinterleib “héllgrau, mit hellerem, klémem Analbusch. Beine auf der Aussenseite dunkelgrau, auf der Innenseite hell staubgrau; die Hinterschienen auf der Rückenschneide mehr oder weniger reichlich mit langen, hellblonden Haaren bekleidet. Vorderflügel 41/> —4°/ı” lang, schmal, bräunlichgrau, reich- lich weisslich bestäubt, am dichtesten auf dem Enddrittel, Vor der Mitte geht еше braune Schattenbinde querüber, welche dicht über der Falte zu einem scharfen Winkel gebrochen ist, dessen unterer Schenkel auf dem Innenrande ein wenig weiter gegen die Basis reicht als auf dem Vorderrande; er ist, mit Weiss in einer schmalen Binde ausgefüllt, die aber durch einen dunkelbraunen, kleinen Längsstrich der Falte durchbrochen wird. Der braune Schatten, in den sich die braune Binde auf der hintern Seite auflöst, reicht mehr oder weniger weit, am wei- testen am Vorderrand. Auf der Querader liegen zwei zusam- menfliessende schwarze Punkte, und tiefer als diese, etwas wei- ter nach hinten, gewöhnlich ein hellbraunes, recht sichtbares Nebellleckchen.. Am Hinterrande, so wie am Vorderrand vor der Spitze, sind einige‘ sehr verloschene braune Punkte. Fran- sen bräunlichgrau, an der Flügelspitze auf ihrer Wurzel mit weisslichen Schuppen. Hinterflügel weniger lang zugespitzt als bei Proagorella, auch weniger seidenglänzend, staubgrau, auf der Basalhälfte heller und gelblicher. Fransen hellblond. Unterseite wie hei Proagorella. Das Geäder der Hinterflü- ое] ist deutlich wie bei Proagorella; auf den . Vorderflügelu scheint es dem von Proagorella auch gleich zu sein. Auf den Hinterllügeln ist der, Stiel der durch Ader 3 und 4 gebildeten Gabel sehr kurz. 6 Exemplare, ‚meist schön erhalten, wurden bei Bogotä * — 436 — aus Gestrüpp aufgejagt, zum Theil in Gesellschaft der Contro- versella, zwischen 10 Februar und 23 März; zwei Exemplare am 1 Juni. 3. B. (Hypat.) controversella. Antennis supra basim non excisis; alis ant. obscure cine- reis, crebro albido squamulatis, fascia albida ante medium po- sita punctum vel striolam nigram in medio continente maculis- que 2 fuscis oppositis terminata, punctis 2 nigris venae trans- versae, тасща anguli dorsalis fuscescente. &. Der Leucogona sehr ähnlich, aber mit ungebogener Füh- lergeissel und mit grader, weisser, einen schwarzen Punkt ent- haltender Binde auf dem Basaldrittel der Vorderflügel. Rücken und Kopf heller grau als bei Геисодопа. Taster ebenso lang wie bei dieser, braun; Wurzel des Endgliedes weiss- lich. Fühler sehr schwach gezähnelt, microscopisch pubescirend; das Wurzelglied auf dem Rücken braungrau, auf der hohlen Bauchseite weisslich, an der Seite mit einem kurzen, starken Borstenbusch. Unter dem Auge ist an der Wurzel der Vor- derhüfte ein bräunlicher Haarbusch. Beine wie bei Leucogona; Hinterfüsse obenauf braungrau mit weisslichen Enden der Glie- der. Hinterleib dünn und kurz, hell braungrau mit helleren Hinterrändern der Segmente; Analbusch klein, weisslichgrau. Vorderflügel 41/4” lang, wie bei Zeucogona gestaltet. Die braungraue Grundfarbe so reichlich weissschuppig, dass sie nur als braune Stäubchen und Flecke hervortritt; am wenigsten sind solche braune Stäubchen gewöhnlich gegen die Basis. Noch vor 1/3 verdichtet sich das Weisse zu einem bindenförmigen, etwas schrägen Querstreifen, in welchem oberhalb der Falte ein schwarzer Punkt, entweder ganz frei oder zu einem nach hin- ten verlängerten Strich ausgezogen, liegt. Die hintere Grenze dieses weissen Querstreifens wird durch zwei dunkelbraungraue Schattenflecke gebildet, von denen der costale kleiner ist als der dorsale, und der letztere dicht über der Falte eine strich- — 437 — artige Verdunklung enthält. Zwischen sie greift die weisse Farbe des Querstreifens mehr oder weniger hinein; sie selbst lösen sich nach hinten in die Stäubchen der Grundfarbe auf. Zwei schwarze, getrennte, nicht recht auffallende Punkte liegen auf der Querader. Unter ihnen zeigt sich ein Schattenfleck der Grundfarbe im Innenwinkel, und über ihnen der erste grobe Costalpunkt, welchem bis zur Spitze noch drei verloschene fol- gen, die aber, so wie die noch undeutlicheren des Hinterrandes, auch ganz fehlen können. Fransen bräunlichgrau, an der Flü- gelspitze hellgrau beschuppt. Hinterflügel von der Gestalt und Färbung wie bei Leuco- gona, kaum ein wenig spitzer. Unterseite gleichgefärbt wie dort; der Stiel der Gabel, wel- che Ader 3 und 4 auf den Hinterflügeln bilden, ist etwas länger. Vier schöne & wurden bei Bogotä in der Gesellschaft der Leucogona gefangen; ein abgeflogenes Exemplar am 1 Juni. 4. B. (Hypat.) suppletella fig. 153. Antennis supra basim non 1101515; alis ant. cano-squamula- tis, fuscescenti-cinereo pulverulentis, nebula albida instar fas- ciae fractae ante medium posita, postice cinereo-adumbrata, fascia аще eam abbreviata striolaque infra adjecta nigris, punc- tis duobus venae transversae distantibus nigris. & 2. Vor den bekannten Arten sogleich daran zu erkennen, dass sie auf der Basalseite der weisslichen Nebelbinde einen schrä- gen, schwarzen Bindenstreifen hat, der bis zur Falte herab- geht, unter welcher ein schwarzes, weiss umzogenes Längs- strichelchen liegt. Sie ist nach dem ganzen Aussehen, den un- gekrümmten Fühlern und dem langen Vorderflügelstigma eine ächte Hypatima; ihr fehlt aber der Borstenkamm am Wurzel- glied der Fühler und der Busch unterhalb des Auges; auf den Vorderflügeln scheint eine einfache Ader in den Vorderrand zu münden, und auf den Hinterflügeln, wo das Geäder ganz deut- — 438 — lich ist, fehlt der eine Ast der Gabel, welche sonst durch die Adern 3 und 4 gebildet wird. Kleiner als Controversella. Kopf und Rücken sehr hellgrau. Taster kürzer als bei Controversella, nicht bis über den Kopf heraufreichend, auswärts braungrau; das Endglied nur mässig schlank, dabei aber scharfgespitzt. Kinn und Vorderhüften weisslich. Fühler sehr fein gezähnelt, grau; das Wurzelglied obenauf braun mit weisslichem Ende. Hinterleib braungrau, mit weisslichem Bauch; der Legestachel ist dünn kegelförmig und steht aus den weissgrauen Schuppenhaaren weit hervor. Beine grau mit weisslichen Enden der Schienen und Fussglieder; am dunkelsten mit den hellsten Fleeken sind die Vorderschienen und Vorderfüsse. Vorderflügel 4” lang, breiter als bei Controversella und stumpfer zugespitzt. Die bräunliche Grundfarbe ist so reichlich mit Weiss verdeckt, dass dieses als Grundfarbe gelten kann, auf welche das Graubraune als Stäubchen und Nebelflecke auf- gestreut ist. Auf 1/4 des Vorderrandes liest ein schwarzbrau- nes Querband, das nur bis zur Falte herabreicht, und unter dessen Ende, näher gegen die Basis, ein schwarzes, weiss um- zogenes Streifchen bemerkt wird. Der darauf folgende Raum stellt eine breite, in der Mitte spitzwinklig gebrochene Binde vor, ‘die eine etwas reiner weissliche Farbe zeigt, aber doch braunstaubig ist und hinterwärts, am zusammenhängendsten an der Dorsalhälfte, braun nebelig und fleckig begrenzt wird. Auf der Querader liegen zwei schwarze, nicht recht deutliche Punkte weit von einander, und über dem oberen ist ein bräunlicher costaler Nebelfleck, während unter dem unteren zwei kleinere, undeutlichere bis zum Innenwinkel zu erkennen sind. Vor dem Hinterrand ist der Grund als ein Quernebel bräunlich staubig. Die staubgrauen Fransen sind vor der Mitte mit einer dunkeln Schattenlinie durchzogen, Hinterflügel so breit wie die Vorderflügel, von der Mitte an zugespitzt, lichtgrau, blondfransig. + © 439 — Unterseite der Vorderflügel braungrau, der Hinterflügel wie oben, am Vorderrande jedoch dunkel. Die stumpfwinklig ge- brochene Querader geht von der Medianader ziemlich weit hinter dem 2-ten Ast der letztern (Ader 3) ab, und Ader 4 (nicht wie sonst Ader 5) kommt aus dem Scheitelpunkt der Querader. Drei gut erhaltene Exemplare wurden am 23 Februar am Westende der Stadt Bogotä gefangen. 5. B. (Hypat. ?) aphanes fig. 154. Alis ant. cinereo-fuscis, striga obsoleta pallida, nigro-sig- nata cum dorso rufescente coalita, strigula venae transversae fusco-nigra. $. Ein wohl erhaltenes, Abends 27 Mai bei Bogotä am Fusse des Monserrat gefangenes Ф zeichnet sich durch die Glätte seiner Vorderflügelbeschuppung und den striemenartig röthlichlehmgelben Innenrand als leicht kenntliche Art aus. Von der Grösse der Suppletella. Kopf und Rücken dunkel braungrau. Die dünnen Taster reichen weit über den Kopf her- auf und sind hellgrau, auf der Aussenseite wenig verdunkelt; das dritte Glied ist mehr als halb so lang wie das zweite und sehr fein gespitzt. Der Schuppenbusch unter dem Auge ist vorhanden, aber klein und ärmlich (vielleicht beschädigt). Hin- terleib braungrau, am Bauch weissgrau; der Legestachel steht etwas hervor. Beine braungrau; die Hinterschienen an der In- nenseite hell; die Fussglieder mit weissgrauen Spitzen. Vorderflügel 4” lang, nur wenig gestreckt, hinten nicht lang zugespitzt, ziemlich dunkel bräunlich ohne aufgestreute helle Schuppen, daher geglättet, am Innenrand von Ys an schmutzig röthlichgelb ohne scharfe Grenze nach innen und nach hinten. Bei Уз kommt vom Vorderrand ein röthlichgelbes Bändehen schräg herab, welches sich mit der hellen Dorsal- farbe vereinigt; es wird auf der Basalseite durch verdunkelte г — 440 — Grundfarbe begrenzt, die in der Falte einen schwarzbrawnen , Fleck bildet, welcher in der Spitze eines dunkeln, gebrochnen, gegen den Innenrand gelichteten Querstreifens liegt; an der hintern, schlecht begrenzten Seite des hellen Querstreifens ist ein schwarzbraunes, ihn verengerndes Costalfleckchen, und in ihm liegt frei oberhalb der halben Flügelbreite ein schwarzer Punkt. In der Falte zieht in der röthlichen Dorsalfarbe ein fein anfangender, nach hinten verstärkter, bräunlicher Streifen, wel- cher am Hinterrand endigt. Die Querader trägt einen kleinen, schwarzen Querstrich, der nach unten bis an das Röthlichgelbe reicht. Fransen grau, an der Flügelspitze mit Schuppen belegt. Hinterflügel von der Breite der Vorderflügel, von der Mitte an sanft zugespitzt, mit deutlicher, nicht feiner Spitze, hell- - grau, nach hinten dunkler. Fransen noch heller, an der Wur- zel mit einer feinen, gelblichen Linie umzogen. Unterseite der Vorderflügel einfarbig graugelblichbraun; die Hinterflügel heller als oben, mehr gelblich gemischt,. seiden- glänzend. Die Gabelader der Vorderflügel ist ziemlich deutlich; auf den Hinterflügeln sind die Adern 3, 4 und 5 sehr deut- lich; 3 und 4 vereinigen sich zu einer kurzgestielten Gabel, 5 ist stark gebogen und steht weiter von 4 ab, als diese von 3. 6. В. ergastulella. (Antennis supra basim non excisis?); palporum articulo terminali brevi; alis ant. elongatis, fusco-griseis, puncto venae transversae obsoleto fusco; post. angustis, longe acuminatis. Q. Eine kleine, ganz unscheinbare Art mit schmalen Flügeln, auf den hintern ohne Ader 4 oder 5, also wie bei der gleich grossen Phycidella; ob sie in ihre nächste Nähe gehört, muss die Beschaffenheit der männlichen Fühler lehren. Grundfarbe dunkel bräunlichstaubgrau. Kopf stark eingezo- gen. Taster etwas über den Kopf heraufreichend, auf der in- nern Seite heller als auf der äussern, mässig schlank; das End- а — glied etwas schlanker, halb so lang wie das zweite Glied, fein- spitzig. Einen Schuppenbusch unter dem Auge erkenne ich nicht. Beine dunkel; die Vorderfüsse bei dem einen Exemplar mit deutlichen, hellen Enden der Glieder. Hinterleib grau, mit weisslicher Beschuppung des Analgliedes, aus welchem der Legestachel bei dem einen Exemplar dreimal so weit hervor- steht wie bei dem andern. Vorderflügel 3” lang, gestreckt nnd ziemlich lang zuge- spitz, braungrau mit dunklern Stäubchen und auf der Quer- ader mit einem verloschenen, braunen Punkt. Bei 1/3 ist die kaum merkliche Andeutung einer hellen Nebelbinde, hinter welcher bei dem einen Exemplar ein dunkler Quernebel als Begleitung gelten kann. Dieses Exemplar hat auch am Hin- terrand und am Ende des Vorderrandes sehr schwache Spuren von dunklern Fleckchen. Fransen lichter als die Fläche, um die Flügelspitze beschuppt. ‚< Hinterflügel schmäler als die Vorderflügel, lang und fein zugespitzt, hellgrau, gegen die Spitze dunkler. Fransen hellgrau. Unterseite der Vorderflügel dunkelbraungrau; Hinterflügel wie oben. Zwei Weibchen, von denen das eine am 27 Mai bei Bogotä, das andere am 8 Juni bei Chipo gefangen wurde. Schreckensteinia. 1. В. (Chrysocorys) inferiorella. Capite et thorace nitide аепез; аз ant. obscure aeneis, postice obsolete lutescenti-lituratis, linea disci fusca a triente in apicem ducta, infra ramum in marginem posticum emittente. & ©. Aeusserst nahe mit Festaliella verwandt und nur wenig, aber doch wohl specifisch verschieden. Sie ist beträchtlich kleiner und hat viel dunklere Vorderflügel. Diese sind nur 21/4.—21/3”” lang, gegen 3” der Festaliella, bei gleichem Bau mit dunkler Erzfarbe, aus welcher gegen den Hinterrand hellere, trüb und verloschen lehmgelbliche Längs- wische hervorscheinen, die in der Zahl, Länge und Deutlichkeit * — 442 — abändern. Eine schwarzbraune Linie füngt wie bei Festaliella mitten zwischen Falte und Vorderrand bei '/s der Flügellänge fein an, verstärkt sich, ohne sich in der Gegend der Querader zu einem Fleck zu erweitern, und läuft verdünnt und verlöschend oberhalb der Flügelspitze in den Vorderrand, nachdem sie ge- wöhnlich einen kurzen, feinen Ast in den Hinterrand etwas unterhalb der Flügelspitze abgegeben hat. Die Hinterflügel sind wie bei Festaliella gebaut und wie der Hinterleib etwas dunkler als bei dieser. Kopf und Rücken, besonders die Schulterdecken, haben den stärksten Glanz. Taster nicht immer etwas kürzer als bei Festaliella, wie bei dieser auf der Innenseite gelblich mit braunem Ende. Fühler braun mit glänzender Oberseite (also nicht wohl bronzy-yellowish fuscous zu bezeichnen). In den Dornen der Schienen sehe ich keine Verschiedenheit von Festaliella. Mehrere Exemplare wurden bei Bogotä im letzten Drittel des Februar und der ersten Hälfte des März gesammelt; ein schönes ©, dessen Zeichnung am lebhaftesten ist und der Diagnose am besten entspricht, am 8 Juni am Waldrande von Chipo gefangen, gehört vielleicht einer neuen Generation an. Ueber ihr Betragen, das jedenfalls mit dem der Festaliella überein- stimmt, hat Baron у. Nolcken nichts aufgezeichnet. Anmerkung. Ob Inferiorella einerlei mit Chrysocorys erythriella Clemens (pag. 132 ed. Stainton) ist, geht aus der Beschreibung nicht hervor. Die Vorderflügel sollen bei dieser reddish-fuscous with a greenish-brassy hue sein; aber bei Inferiorella haben sie so wenig wie bei Festaliella eine röthliche Beimischung; auch bleibt deren dunkle Längslinie un- erwähnt. Frey (Ent. Ztg. 1876 5. 214) nimmt zwar gleich- falls an dem reddish-fuscous Anstoss, erwähnt aber von einer Vorderflügelzeichnung ebenso wenig. Es scheint daher, dass die Bogotanerin eine verschiedene Art ist. — 445 Elachista. Nach Stainton (Ins. Brit. Tin. р. 248, tab. 8, f. За) ist es für die Gattung Ælachista ein Hauptmerkmal, dass die vena subdorsalis der Vorderflügel an der Wurzel einfach ist; nach Frey (Tin. der Schweitz 5. 285) ist sie gabelspaltig, mit obsoletem oberen Aste. Da wenigstens bei der ersten der 2 fol- genden Arten beide Angaben gleich gute Anwendung finden, so lässt sich vorläufig kein anderes Genus für sie annehmen; ob- gleich die Lebensweisse — in dicotyledonen Pflanzen — be- denklich machen kann. 1. El. terseetella fig. 155. Antennis fuscis, apice albo; alis ant. nitidis, virescenti- aureis, villa costali atra ter niveo interrupta, ante guttam соз- tae posticae niveam terminata. & Q. Bei oberflächlicher Ansicht der folgenden so ähnlich, dass sie anfangs für einerlei Art mit ihr gehalten wurde; aber ausser dass die Hinterflügel viel länger und feiner zugespitzt sind, ist der Vorderrand der Vorderflügel bis weit über die Hälfte tief- schwarz und diese Farbe dreimal durch schneeweisse Tropfen unterbrochen. Kleiner als Zxciliella. Rücken und Kopf metallglänzend kupferig oder grüngoldig. Taster länger als der Kopf, etwas aufgekrümmt, spitz, braun, innen gelblich. Fühler ziemlich stark, dunkelbraun, in beiden Geschlechtern am Endfünftel weiss. Hinterleib schlank, dunkelgrau, mit gelblichem Bauch; das Analglied des Ф am Ende gelblich. Brust und Beine stark glänzend, letztere in gewisser Richtung hellgelblich schimmernd. Vorderflügel 2” lang, grünlichgolden, nicht so lebhaft glän- zend wie bei Zuciliella, am Vorderrand striemenartig tiefschwarz von der Basis bis zu 3/4. Diese Farbe, die beim & etwas weniger tief ist und von der Grundfarbe nicht so sehr wie — 444 — beim Ф absticht, wird durch 3 schneeweisse Tropfen in gleichen Abständen unterbrochen und durch einen 4ten am Anfange der Costalfransen beendigt. Der 2te und der 3te setzen sich zu zwei ganz verloschenen, meist in der Mitte unterbrochenen Querstreifen fort, deren Enden sich aber auf dem Innenrand zu deutlichen Tropfen ausdehnen. Dem 4ten entsprechend liegt ein grösserer, doch meist weniger deutlicher im Innenwinkel. Fransen dunkelgrau, die des Vorder- und Hinterrandes sind auf ihrer Wurzel durch Haarschuppen von der Grundfarbe verdeckt. Hinterflügel schmal, lang und fein zugespitzt, dunkelgrau, kaum heller gefranst. Unterseite dunkelgrau; die Costalfransen der Vorderflügel gelblich schillernd. Sie wurde zuerst am 9 Februar am Fusse des Guadalupe bei Bogotä gefangen. Aber schon am 6 Februar hatte Baron у. Nolcken in der Boqueron-Schlucht die Raupe in ungeheurer Menge in den Blättern eines 3—4 Fuss hohen Strauches minirend entdeckt, oft zu 2—3 in einem Blatt, und fast jedes Blatt besetzt. Schon am 8 Februar kroch die erste Motte aus, die letzte am 1 März. Die dann noch übrigen Minen enthielten nur vertrocknete Raupen und Puppen, und auch 2 früher aus den Minen herausgenommene Puppen vertrockneten. Daher scheint diese Art viele Feuchtigkeit zu brauchen. Die Raupe macht grosse, flache, oberseitige Minen, ohne das Blatt zu krümmen, wobei sie die ganz feine Oberhaut ablöst, so dass die Minen grosse, weissliche Makeln bilden, durch welche die grünliche Blattsubstanz durchscheint. Nur selten findet sich eine unterseitige Mine. Jede Mine fängt sehr fein und in Schlangenwindungen an, breitet sich aber bald zur Makel aus, welche die Oberfläche kleiner Blätter ganz einnimmt. Es scheint, dass die Raupe bisweilen auswandert und eine neue Mine an- legt. Ihr Frass hat etwas sehr Eigenthümliches. Nachdem sie in der ganzen Breite der Mine die sehr feine obere Blatthaut abgelöst hat, nagt sie in die Biattsubstanz eine grosse Menge — 445 — kleiner, länglichovaler, fast mondsichelartiger Vertiefungen un- regelmässig neben einander, die später zum Theil braun werden, als ob sie mit Eisenrost ausgefüllt wären; sie sind gewöhnlich dicht bei einander, zuweilen aber auch weit zerstreut und sehen aus wie eingehackt. Koth ist nicht in der Mine; doch wurde nicht-bemerkt, wie das Thier ihn entfernt. Es spinnt kein besonderes Puppenlager, sondern die Puppe liegt ganz lose in einem länglich runden Theil der Mine, der 11/2mal so lang wie die Puppe selbst ist. Am Rande dieser Lager- stelle scheint die sehr zarte Blatthaut sich dem Chlorophyll anzuschliessen, so dass die Puppe sich da einzuhaken vermag. (Dieses und der Mangel eines Gespinnstes scheint einigermassen für die ÆElachisten-Natur zu sprechen). Ueber der Lagerstelle bildet die abgelöste Oberhaut eine schwach gewölbte, glatte Auftreibung, während sie sich über dem Rest der Mine in faltige Runzeln legt. Beim Auskriechen schiebt sich die Puppe langsam bis zur Hälfte oder noch weiter aus der Mine hervor; die Motte kommt rasch aus ihr heraus und sucht sich eilig, weil ihre Flügel sich sehr schnell entfalten, eine Stelle zum Anhängen; da sie aber diese oft nicht bald genug findet, so verkrüppelt sie oft. Sie bleibt noch lange nach der Ausbildung still sitzen, den Kopf dicht an ihren Ruheplatz haltend. Die Raupe ist von sonderbarer Gestalt, flach, mit tief ge- trennten Segmenten, schmutzig blass weisslichgelb; oben schim- mert das Eingeweide braungrau durch, unten schwächer und mehr grünlich. Nackenschild runzlig, braun, dunkler gerandet; die Kehlplatte etwas heller braun wie der Kopf, dessen hervor- ragendes Gebiss viel dunkler ist. Die Krallenfüsse fehlen; die 8 Bauchfüsse und die 2 Nachschieber sind verkümmert, doch vorhanden. — Das Püppchen ist hell gelbbraun; der Körper ist, nach der durch das Auskriechen leeren Schale zu urtheilen, etwas platt und scheint zu jeder Seite des Hinterleibes einen Längskiel zu haben. — 446 — Mehrere Pteromalinen kamen aus, lange ehe das Auskriechen der Motten aufhörte. 2. El. Luciliella fig. 156. Antennis nigris, Ф apice niveo; alis ant. splendidis, vires- centi-aureis, striga, gutta costae mediae maculaque anguli in- terni niveis, costa ex basi ad quitam usque late atra. & Q. Sie ist der vorigen ähnlich; es sind aber bei ihr die Hinter- fiügel nur schmal messerförmig, nicht von der Mitte an fein zugespitzt, und auf den Vorderflügeln, deren Vorderrand nur bis zur Hälfte tiefschwarz ist, liegt eine geringere Zahl weisser Zeichnungen. Grösse einer ansehnlichen El. quadrella. Rücken und Kopf metallglänzend kupferfarbig. Taster nur von Kopflänge, wenig gebogen, spitz, schwarz, innen gelblich glänzend. Fühler ziem- lich dick, schwarz, in beiden Geschlechtern am Endviertel schneeweiss. Brust goldglänzend. Hinterleib schwarz, schlank, beim © mit ockergelbem Analsegment. Beine metallglänzend; die Hinterschienen auf dem Rücken ziemlich spärlich und kurz schwarzhaarig; die Hinterfüsse auf einer Seite in gewisser Richtung weisslichgelb schimmernd. Vorderflügel 21/2” lang, sehr ‘glänzend, braungrünlich gold- farben. Vor 1/4 geht eine vollständige, etwas schräge, nach unten erweiterte, schneeweisse Linie querüber. Vor der Mitte ist ein schneeweisser Costaltropfen, und vor dem Innenwinkel ein gleichfarbiger, dreieckiger Dorsalfieck. Ihm gegenüber zeigt sich bei den 2 @ und 1 2, dicht unter dem Vorderrand ein Sehr kleines und kurzes Längsstrichelchen. Von der Wurzel aus ist der Vorderrand bis zu dem Costaltropfen als ein breiter Streifen tiefschwarz. Die bräunlichgrauen Fransen sind auf dem Vorderrand und am Hinterrand bis zum Innenwinkel mit Schuppenhaaren von der Grundfarbe bedeckt. Hinterflügel schmal messerförmig, in eine scharfe Spitze endigend, dunkelgrau mit etwas blondschimmernden Fransen. — 447 — Unterseite dunkelgrau; die Costalfransen der Vorderflügel ins Hellgelbliche schillernd. Die Schmetterlinge krochen vom 12—17 Juni aus Puppen, die auf dem Almuerzadero gefunden waren. Die dem Namen nach unbekannt gebliebene Futterpflanze war eine von der der Tersectella ganz verschiedene. 3. El. albisquamella fig. 157 3, 158 9. Capite superne nigricante; alis ant. nigris, squamis albis frequentibus inspersis, strigula costae ante medium guttisque duabus oppositis (6 albis, ® niveis), margine postico linea al- ba lineaque nigra стою. & $5. Eine echte Ælachista aus der Nigrella-Gruppe, daher im weiblichen Geschlecht viel schärfer gezeichnet als im männlichen, ausgezeichnet dadurch, dass keine vollständige erste Binde vor- handen ist, und dadurch, dass den stark convexen Hinterrand eine weisse und hinter dieser eine schwarze Bogenlinie einfasst. In der Grösse unter ÆRectifasciella (Furvicomella HS. 945). Kopf obenauf schwärzlich, glanzlos, im Gesicht weisslich, beim 2 reiner und in grösserer Ausdehnung. Taster weisslich, am Endgliede mit schwärzlicher Wurzel und solchem Kinge. Fühler schwärzlich, am Wurzelgliede weiss. Rücken wie der Кор! und Hinterleib; letzterer mit weissem Bauch und beim © mit kegel- förmigem Analgliede. Füsse weiss und schwärzlich bunt; Hinter- schienen schwarz, an Wurzel und Spitze weiss mit weissen Dornen. Vorderflügel 1'/a”’ lang, hinten durch die Fransen stark erweitert mit scheinbar ganz convexem Hinterrand (wie bei Rectifasciella und Bedellella). Grundiarbe glanzlos schwarz mit grossen, weissen Schuppen reichlich und ziemlich gleichmässig bestreut. Aui dem Vorderrand liegen 2 weisse Zeichen; das erste vor der Hälite ist beim 4 ein kurzer, schräger, durch schwarze Stäubchen verdunkelter Strich, beim © ein schräger, reinweisser Tropfen, und am untern Ende desselben, mehr nach hinten und — 448 — den Innenrand nicht erreichend, ist ein tiefschwarzer Fleck (d. h. die verdunkelte, unbestäubte Grundfarbe). Das zweite Zeichen, am Anfange der Costalfransen, gleichfalls beim & kleiner und verdunkelt, ist weniger schräg. Ihm gegenüber, schräg nach hinten gerichtet und weit hinter dem Anfang der Dorsalfransen liegend, ist ein kleinerer, auch beim 2 verloschener Gegenfleck. Den bogenförmigen Hinterrand fasst eine schwarze Linie ein, hinter welcher und mit ihr parallel auf den Fransen vom Vorderrand aus bis zum Dorsaltropfen erst eine breite weisse und nach dieser eine tiefschwarze feinere Linie folgt. Der Rest der Hinterrandfransen und die Innenrandfransen sind dunkelgrau. Die lang und fein zugespitzten Hinterflügel und die ganze Unterseite sind dunkelgrau. Ein begattetes Pärchen, wovon das kleinere & besonders auf den Fransen verflogen ist, und daher die so auffallende Zeichnung derselben entbehrt, wurde am 11 Februar Mittags bei Bogotä am Fusse des Guadalupe gefangen; ein ganz unver- sehrtes 4 am 19 März auf der Excursion über Mitelva, im Grase. Dass alle 3 zusammengehören, leidet keinen Zweifel. Lithocolletis. Nur eine schöne Art, von der Grösse und Grundfarbe der Kleemannella, aber mit schrägen, silberglänzenden, hinten schwarz gesäumten Dorsal- und Costalstrichen, wurde durch Herrn v. Nolcken’s. indianischen Sammler bei Fusagasugä zu Anfang März gefangen. Das eine Exemplar ist so verwischt, dass sich nicht einmal sicher entscheiden lässt, ob es mit dem zweiten zusammengehört. Da auch dieses nicht gut erhalten ist, so lässt sich keine genügende Beschreibung geben. Es mag also für jetzt genügen zu wissen, dass auch die Lithocolletiden in den tropischen Gegenden vorkommen. — 449 — Antispila. 1. А. Nolckeni. Capite scapulisque auratis; alis ant. nigro-violaceis, fascia inferius dilatata ante medium maculisque duabus magnis pos- ticis oppositis aureis nitidis. 2. Noch kleiner als Treitschkiella mit metailglänzendem, gold farbenem Kopf, schwarzvioletten Vorderflügeln und grössern, gesättigter gelben Zeichnungen. Kopf lebhaft glänzend, goldig, auch im Gesicht. Fühler schwarz. Rückenschild schwarz violett, auf den Schulterdecken goldglänzend. Hinterleib grau, zugespitzt, am Anfang des Bau- ches wie die Brust goldglänzend. Beine glänzend, auf einer Seite, besonders an den Tarsen, hellgelb. Vorderflügel etwas über eine Linie lang, weniger breit als bei Treitschkiella, schwarz violett. Vor der Mitte ist eine schräg einwärts herabgehende, nach unten erweiterte, schön goldgelbe, glänzende Binde. Zwei grosse, ebenso gefärbte Ge- genflecke liegen hinter der Mitte mit den Spitzen gegen ein- ander gekehrt, doch so, dass der obere, etwas gerundete ein wenig weiter nach hinten gerückt ist; der untere, im Innen- winkel liegende ist fast dreieckig, aber ohne die scharfe, ein- wärts gerichtete Spitze der Treitschkiella. Fransen auf der Wurzelhälfte, die von einer nach aussen convexen, dunklern Bogenlinie begrenzt wird, dunkel, doch heller als die Grund- farbe und mit etwas Goldschimmer; die Endhälfte ziemlich hell- grau. Hinterflügel an der Wurzel wenig breiter als bei Treitsch- kiella, dunkel violettgrau, heller gefranst. Unterseite wie die Hinterflügel oben, mit ganz verloschen durchscheinenden Zeichnungen der Vorderflügel. Ein Weibchen von Bogotä. Baron v. Nolcken schreibt über diese Art Folgendes. Schon am 6 Febr. fand ich an einem Gewächse (wohl einem Strauch?), über dessen Namen ich nichts erfahren konnte, drei Minen, wozu später eine vierte kam. Um Н, В, Е. В. XII, 29 — 450 — das Gedeihen der Raupen nicht zu gefährden, unterliess ich ihre Untersuchung und Beschreibung. Erwachsen schneiden sie wie die von Pfeifferella und Treitschkiella einen kleinen Sack aus, in welchem sie sich verpuppen. Das geschah bei der ersten am 10 Febr., bei der zweiten am Ilten. Die erste Motte erschien nach fast zweimonatlicher Puppenruhe am 7. April; die zweite verdarb, während ich verreist war, und aus den andern entwickelte sich nichts. Beim Auskriechen dringt das Püppchen weit heraus, nachdem es die Fäden gesprengt hat, mit denen der Sack am Rande zugesponnen ist. Der Sack ist 2” lang, länglich elliptisch, auf der sehr schwach convexen Oberseite gelbbraun und fein runzelig, auf der flachen Unter- seite heller und glatter. Die zerrissenen, weissen, ziemlich dicken Fäden stehen wie dünne Zähne hervor. Es scheint mir, dass die von mir beobachteten Arten überhaupt eine längere Zeit im Puppenzustande verweilen, als die Sommergeneration analoger Arten in Europa. Dies scheint durch das Klima be- dingt, indem die kurze Sommerwärme und lange Winterkälte bei uns eine sehr grosse Ungleichheit der Entwicklung be- wirkt, während in den Tropengegenden eine viel gleichmässi- gere Temperatur das ganze Jahr hindurch herrscht und da- durch eine mittlere und folglich im Durchschnitt langsamere Entwicklung aller Arten veranlasst. In den heissen Niederungen mag die Entwicklungsdauer allerdings etwas anders ausfallen als in der kühlern Bergregion. Phyllocnistis. 1. Ph. auriinea. Alis ant. cinereis, linea aurea nigro-marginata ex ‚humero Juxia costam decurrente, deinde deflexa, strigulis costae posti- cae albis quinque (prima magna), macula ante apicem ferru- ginea nigro-pupillata. &. Etwas kleiner als Suffusella, von allen durch Grundfarbe und Zeichnung sehr verschieden, — 451 — Rücken und Kopf glänzend weiss. Taster dünn, abwärts ge- richtet. Fühler grau. Beine glänzend weissgrau, die Fussglie- der am Ende schwärzlich. Vorderflügel 11/2” lang, breiter als bei Ph. saligna, schmä- ler als bei Ph. suffusella, hellgrau. Aus der Schulter kommt eine dünne, goldglänzende, schwarzgesäumte Längslinie, welche “erst am Vorderrande hinzieht, dann abwärts biegt und feinge- spitzt hinter der Flügelmitte endigt. Der länglich dreieckige Raum zwischen ihr und dem Vorderrande ist weiss ausgefüllt und kann als erster Costalhaken gelten. Hinter ihm folgen in den Costalfransen zwei Paare weisser, durch schwärzliche Farbe getrennter Häkchen, von denen das zweite vor dem schwarzen Apicalschwänzchen das kleinere ist; diesem entsprechen zwei noch kleinere, welche unterhalb des Schwänzchens auf dem Ende der Fransen liegen. Unterhalb der Lücke zwischen den 4 Costalhäkchen, in einiger Entfernung vor der Flügel- spitze, ist ein rundes, rostrothes Fleckehen mit - schwarzer Pupille, und weiter abwärts wird ein runder, weisser, etwas verloschener Punkt bemerkt. Fransen grau, an den Enden weisslich. Hinterflügel wie bei Suffusella gestaltet, grau, heller gefranst. Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau; die sechs weissli- chen Häkchen sind vorhanden, doch verloschener als oben; das weisse Costaldreieck ist nur durch eine feine, weisse Costallinie vertreten. Ein & kroch am 3 März aus einer unbeachtet eingetragenen Raupe aus, die wahrscheinlich in den Blättern der Uva cama- rona minirt hatte (Bogotä). Bucculatrix. 1. B. pertusella. Alis ant. luteo-brunneis, postice ochraceis, costa ter, dorso bis albido-interruptis, linea media ex basi longa, pallide och- racea. 0. += ЧА: = Verwandt mit В. maritima Stt., kleiner, dunkler und schärfer gezeichnet. In der Grösse wenig über Thoracella Thbg. Kopfhaare helllehmgelb. Gesicht und Muschel der bräunlichen Fühler weissgelblich. Rücken gelbbräunlich. Hinterleib dunkel- grau. Beine grau; Füsse ausser ап den braunen Enden der Glieder blassgelb. Vorderflügel kaum 2” lang, dunkel gelbbraun, am Innen- rand gelichtet, von der Wurzel aus von einer graden, schar- fen, hellockergelben Längslinie durchzogen, welche, dem Vor- derrande näher als dem Innenrande läuft und mit dem lebhaft ockergelben ersten Viertel des Flügels endigt.. Vom Vorder- rande reichen bis zu ihr, in gleichen Abständen, 3 schräg nach hinten gerichtete breite, weissliche Streifen; der hinterste, auf der Grenze des Braunen und Ockergelben, glänzt mehr als der zweite und setzt sich mehr oder weniger deutlich als sehr schräge grade Querlinie in die Hinterrandfransen fort; doch schliesst sich ihr unterhalb der Längslinie ein vom Innenrande schräg aufsteigender verstärkter, weisslicher Strich an; ein sol- cher zeigt sich auch unterhalb des zweiten Costalstreifens — so dass also zwei weissliche Winkellinien, durch die gelbe Längslinie unterbrochen, vorhanden sind. Die Fransen der Flügelspitze haben eine schwarze Querlinie, und die Costalfransen vor ihr einen gelbweisslichen, hakenförmigen Wisch. Die übri- И! gen Fransen sind grau. Hinterflügel verhältnissmässig breiter als bei Maritima, lang und scharf zugespitzt, grau. Unterseite bräunlichgrau. Fransen der Vorderflügelspitze blasslehmgelb mit schwarzer Längslinie. Zwei schöne Männchen wurden bei Bogotä am Fusse des Monserrat am 27 Mai spät Abends: gefangen. 2. В. amiculella. Alis ant. pallide ochraceis, nebula postica oblique trans- versa lituraque dorsi medii puncto fusco incipiente fusco-och- raceis, costae basi revolucrum mentiente. 6. en. ni à dt CS — 453 — Grösser als Vetustella, mit deutlicher geringelten Fühlern und gesättigter ockergelber Färbung; sehr auffallend ist an der Wurzel der Vorderflügel der scheinbare Randumschlag, der sich bei Vetustella nur eben angedeutet findet. Rücken und Kopfhaare hellockergelb. Gesicht und Unter- seite der Fühlermuschel weisslich; die Geissel lehmgelblich, verloschen geringelt. Hinterleib ziemlich stark, grau, am Bauch sowie der Analbusch sehr bleichgelb. Hinterschienen blass ockergelb, reichlich langhaarig; alle Füsse weisslich mit schwar- zen Spitzen der Glieder. Vorderflügel 214” lang, hellockergelb, etwas grobschup- pig. Das scheinbare revolucrum ist eine Stelle an der Costal- basis, die, wie bei Paedisca, als ein bis zur Subcostalader rei- chender Streifen erscheint, welcher sich nach und nach veren- gert und als verdickte Costallinie bis zur Hälfte des Vorder- randes fortsetzt; es ist kein wahres revolucrum, da es nicht aus einem umgelegten Hautstreifen oder zurückgeschlagenen verlängerten Schuppen besteht, die sich etwa mit einer Nadel- spitze aufheben liessen, *sondern erhält nur durch seine Um- srenzung die Umschlagsgestalt. An der Mitte des Innenrandes ist ein Häufchen schwarzer, rauher Schuppen, das den Anfang eines gesättigter ockerfarbenen, halbeiförmigen Wisches bildet, der bis zum Innenwinkel reicht und hier durch gelichtete Grundfarbe von dem Querschatten getrennt wird. Dieser Quer- schatten geht sehr schräg von dem Anfange der Costalfransen querüber und ist breit, grobschuppig, gesättigter ockergelb und auswärts mit einigen schwarzen Schuppen bestreut. Hinter ihm ist die Grundfarbe gleichfalls etwas gelichtet. In den gelbgrauen Fransen der Flügelspitze liegen zerstreute tiefschwarze Schuppen. Hinterflügel lang zugespitzt, feinspitzig, auf Ober- und Unterseite grau; Fransen heller, blondschimmernd. Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau; Fransen bleich- — 454 — ockergelb, die der Flügelspitze hinten mit schwarzen Schuppen bestreut. Das einzelne Exemplar kroch am 29 Juni aus dem am Sten Juni bei Salto an einer immergrünen Eiche (die dort roble heisst) gefundenen Cocon. Letzteres ist verhältnissmässig lang, doch dem der ВБ. wlmella ähnlich gebaut, hellstrohgelb mit sechs ziemlich graden, gleichweit von einander entfernten, erhabenen Längslinien. (Bogoti.) | 3. В. Ceibae. Ent. Zeitung 1871, 5. 261. Minuta, alis ani. angustis, pallide ochraceis, strigula dorsi тей obliqua, aspera, ата, strigis duabus costalibus perobli- quis, cinereo-ochraceis, posteriore magis lata et obscura, cilüs apicalibus atro-pulvereis. & ©. Die kleinste Bucculatrix, mit Ulmella nahe verwandt; aber die zwei Costalstreifen sind bei ihr schmäler und schiefer nach hinten gerichtet; bei Ulmella ist der hintere fleckartig und etwas zerflossen, . Rücken, Kopf und Vorderflügel blassockergelb; Gesicht weisslich, Fühler gelblich, bräunlich geringelt. Hinterleib grau; Bauch und Analglied gelblichweiss. Vorderflügel 11/5” lang, schmäler als bei Ulmella und mit gradem Vorderrande. Von der Mitte des. Vorderrandes kommt ein sehr schräger, dünner, gelbgrauer, zugespitzter Querstrei- fen, Ihm folgt ein breiterer, weniger schräg gelegter, dunkle- rer, der in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterrand mit einem schwarzen Pünktchen endigt. An der Mitte des Innen- randes, ihn nicht berührend, ist ein schräg nach hinten gebo- gener und am Ende verdünnter, tiefschwarzer, rauher Schup- peustrich. Die Flügelspitze und deren Fransen sind etwas braun bestäubt; erstere enthält einen etwas verloschenen schwarzen Punkt, der auf den Fransen mit einem Bogen schwarzer Schup- pen umzogen ist. Die übrigen Fransen hellgrau. — 455 — Hinterflügel schmäler als bei Ulmella, sehr lang und fein zugespitzt, grau, heller gefranst. Unterseite der Vorderflügel dunkel braungrau; Fransen bleich ockergelb. Diese Art wurde vom Baron v. Nolcken gleich bei seiner Ankunft in Parranquilla als Raupe, Puppe und Schmetterling gefunden. Sie lebte im Hofe des Hotels an einem Ceiba blanca genannten Baum. Die Gespinnste sassen in zahlloser Menge auf den Blättern und der Rinde des Baumes und auf S—10 Schritt davon entfernten Gegenständen, selbst bis in die Zimmer hinein. Einige früh zwischen 7 und 8 Uhr gesammelte Raupen waren schon um 1 Uhr mit ihren Cocons fertig (Kine solche Schnelligkeit des Arbeitens wird auch bei der ВБ. ulmi beobachtet). Zufolge der gewundenen Anfangsmine, der Ausnagung von Flecken in den Blättern, der Häutungsco- cons etc. stimmt die ganze Lebensweise mit der der euro- päischen Arten. Die Raupe ist im Verhältniss zu Cocon, Puppe und Schmetterling sehr lang, nämlich 6 mm.; sie ist erwachsen glanzlos, schmutzig gelblichweiss. Das Cocon ist 21/4” lang, schmal, nach hinten länger zugespitzt als nach vorn, weiss mit etwa 6 breiten Längsrippen. Das Püppchen dringt beim Auskriechen des Schmetterlings zum grössten Theil aus dem gesprengten Vorderende hervor. Aus den am 31 Dechr. ver- sponnenen Raupen, die abgesondert aufbewahrt wurden, erschienen die Motten schon am 8 und 9 Januar, so dass die Puppen- ruhe kaum 7—8 Tage dauert. Nepticula. 1. N. molybditis. Capillis ferrugineis; alis ant. latis, laevigatis, nitide plum- beis, basi, costa et apice dilute violaceo suffusis. д. Vermuthlich ist dies trotz der geglätteten, glänzenden Vorderflügel eine Trifurcula, da sie die Flügelbreite und den Habitus dieser Gattung hat; darüber mag das Flügelgeäder künftig Gewissheit geben, — 456 — Vorderflügel 2” lang, breit, hinten durch die Fransen sehr ° erweitert, geglättet, metallglänzend, hell blei- oder zinngrau, an der Wurzel ziemlich breit mit hell violettem Schimmer, welche Farbe sich auf dem Vorderrande schmal hinzieht. Hinter der Mitte ist ein breiter, gegen den Vorderrand verengerter Raum quer über den ganzen Flügel sehr schwach lehmgelblich angelaufen. Die darauf folgende Partie längs der Vorderrand- fransen und auf den Fransen des Hinterrandes der nach aussen bogenförmig abgegrenzte Basaltheil sind mit etwas grössern, am Ende abgerundeten Schuppen bekleidet, welche in gewisser Richtung einen Silberglanz und in der Flügelspitze eine blass lehmgelbliche Stelle zeigen. Fransen an der Endhälfte grau, gegen die Flügelspitze ins Weissliche. . Hinterflügel ohne Glanz, grau wie die Unterseite, die jedoch längs des Vorderrandes der Vorderflügel schwach violettlich schimmert. | Ein schön erhaltenes 4 wurde bei Bogotä ат Fusse des Guadalupe am 11 Februar Mittags aus Gebüsch geklopft. Mehr Exemplare liessen sich alles Suchens ungeachtet nicht auftreiben. 2. N. Johannis. . Capillis ochraceis, conchula antennarum exalbida; alis ant. angustulis, nitidis, orichalceis, postice migricantibus, fascia postica subobliqua, lata, inferius dilatata, interius nigro adum- brata squamisque apicis nonnullis albis, ciliis cinereis. 6. Eine ächte Nepticula aus Heinemann’s Gruppe V, nahe der Marginicolella. Kleiner als Lemniscella, stark glänzend. Kopfhaare ziemlich hellockergelb. Fühler kurz, schwärzlich, mit ziemlich kleiner, gelbweisslicher, glänzender Muschel. Hinter- leib dunkelgrau. Beine glänzend graugelblich mit hellern Füssen und hellgelblichen Mittelschienen. Vorderflügel ziemlich schmal, stark glänzend, auf der Basal- hälfte messingfarben, hinter der Binde schwärzlich mit sehr — 457 — schwachem Purpurschimmer. Die weisse, ohne Metallglanz glänzende Binde ist breit, ein wenig schräg nach hinten herab laufend, nach unten erweitert, basalwärts schmal und nicht scharf schwärzlich beschattet, hinterwärts durch die schwärzliche Grundfarbe begrenzt. In der Flügelspitze liegen auf den Fransen einige grosse, weisse, glänzende Schuppen. Fransen grau, in verschiedener Haltung dunkler oder weisslicher schimmernd. Hinterflügel dunkelgrau, wie ihre Fransen stark seiden- glänzend. J Unterseite der Vorderflügel purpurschimmernd in zunehmen- der Intensität gegen die Basis. Dieses einzige Exemplar einer unzweifelhaften Nepticula wurde durch Johann, den fleissigen und geschickten Gehülfen des Barons у. Nolcken in Europa und Amerika, bei Bogotä am 27 Mai spät Abends gefangen. Möge diese Art dem An- denken des bald nach der Rückkehr aus Amerika Verstorbenen gewidmet sein!- Stenoptycha. 1. S. Erschoffiana fig. 159. Alis ant. cinereis, basi lutescente, macula magna postica, transversa, superius rotundata, nigricante, per aream cineream longitudinalem dissecta; post. albidis, subhyalinis, apice an- guste cinereo. д. In der Grösse der Sten. Lindigi Novara tab. 140 f. 61, also etwas kleiner als Sten. coelodactyla (Mor.) Z. Ent. Ztg. 1863, $. 154, von letzterer durch die ausser an der Basis nicht röthlichen, sondern grauen Vorderflügel und die viel durch- sichtigern, in der Spitze schmäler verdunkelten Hinterflügel verschieden — von Ländigi durch die nicht grauen, sondern wie bemerkt beschaffenen Hinterflügel — von der in der An- merkung charakterisirten Peruviana durch die in der Endhälfte nicht zimmtröthlichen und mit rostgelbem Vorderrande ver- sehenen Vordertlügel. — 458 — Rücken und Kopf bräunlichgrau; der Augenrand des Gesichts wird durch eine schneeweisse Linie gebildet. Taster etwas über das Gesicht hervorstehend, buschig, spitz. Saugrüssel lang, aufgerollt, bräunlich. Fühler von Vorderflügellänge, also lang, graubraun, mit mehr oder weniger weisslichen Anfängen der zart pubescirenden Glieder. Vor dem Scutellum ist eine weisse Winkellinie, hinter demselben 2 schneeweisse, parallele, gegen einander ausgehöhlte Strichelchen, hinter welchen auf dem nächsten Segment in der Mitte ein weisslicher Fleck und zu jeder Seite ein reinweisser Punkt folgen. Hinterleib braungrau mit Schuppenbüschchen an jeder Seite; Analbusch lang, verdunkelt, innen grau. Vorderbeine an Schenkeln und Schienen braun, erstere hinter einem weisslichen Ringe unter dem Ende mit einem länglichen, schwarzen Schuppenbusch, letztere auf der Unter- seite weisslich, am Ende durch schwarze Schuppen keulenförmig verdickt. Mittelbeine an den bräunlichen Schenkeln auf der Unterseite am Ende mit dunklem Schuppenbusch, die Schienen am Anfange dunkelgrau mit schwarzem Schuppenbusch vor der Mitte, dann weiss mit schwarzem Ringe vor der weisshaarigen Spitze, in welcher die Dornen, wenn ja welche vorhanden sind, verborgen liegen. Hinterbeine an den Schenkeln graubraun, hellfleckig; die langen Schiegen weiss, hinter der Mitte mit einem sehr kurzen Dörnchen, am Ende mit schwarzem Ringe und 2 feinen weissen Dörnchen. Alle Füsse weiss, an den zwei ersten. Gliedern der vordern am Ende schwarz, an denen der andern grau. Vorderflügel 7” lang, wolkig und schwärzlich fleckig dun- kelgrau. Das Basalfünftel ist bei 2 Exemplaren lehmfarbig, bei 2 andern mit dieser Farbe kaum gemischt; nahe der Basis ist ein schwärzlicher Costalfleck; hinten ist dieses Feld durch einen schwärzlichen Schatten begrenzt, vor welchem auf dem Innenrande ein weisslicher Querfleck liest. Hinter einigen schwärzlichen Fleckchen und einer verzerrten weissen Winkel- linie am Innenrande folgt ziemlich weit vor dem Innenwinkel — 459 — ein grosser, schwärzlicher, theilweise weisslich gesäumter Quer- fleck, dessen oberes abgerundetes Ende durch den hellgrauen Faltenstreifen abgeschnitten wird. Майе dem Hinterrande zieht еше weissliche, oben divergirende, basalwärts schwärzlich schat- tirte Linie querüber, welche gleichfalls durch den Faltenstreifen unterbrochen wird: dieser reicht vom Hinterrande bis zum An- fange der Mittelzelle Fransen grau, hinter der schwärzlichen Mittellinie weisslich. Hinterflügel durchsichtig weisslich; die Flügelspitze in ge- ringer Breite schwärzlich mit weisslicher Linie vor dem Hinter- rande. Die Querader, die Medianader, ein keilfürmiger Längs- streifen am ersten Ast derselben und die Hinterrandlinie schwärzlich. Fransen weisslich, in der Apicalhälfte mit schwärz- licher Linie durchzogen. Unterseite der Vorderflügel einfarbig dunkelgrau, vor dem Hinterrande mit den deutlichen, verbreiterten Anfängen eines übrigens verloschenen weisslichen Querstreifens auf dem Vorder- und Innenrande. Hinterflügel schmutzig weisslich, etwas opali- sirend; der Vorderrand schmal grau, schwärzlich bestäubt. Drei Exemplare wurden in Bogotä, wo sie spät Abends zum Licht ins Zimmer geflogen kamen, am 10 und 13 April gefangen. Ein verflogenes, Herrn Erschoff gehöriges & trägt auf einem Zettel die Angabe: Punamarca in Peru 27 Januar. Anmerkung. 1. Stenopt. Lindigi Felder et Rogenhofer, ein & gleichfalls von Bogotä, ist so nachlässig illuminirt, dass sich, da keine Beschreibung Genaueres lehrt als die Abbildung, ein Zusammengehüren mit Sten. Erschoffiana daraus nicht nachweisen lässt, so nahe der Gedanke daran auch liegt. Als besonderer Unterschied fällt die ganz graue Färbung der Hinterflügel der St. Lindigi auf. Die Vordertlügel zeigen den dunkeln hintern Fleck weit vom Innenrand getrennt und nicht durch den hellen, feinschuppigen Längsstreifen, dessen Vorhan- densein gar nicht angedeutet ist, durchschnitten. — 460 — Anmerkung 2. Nach einem sehr beschädigten Exemplar aus Erschoff’s Sammlung gebe ich nur die Hauptmerkmale einer sicher verschiedenen Art: Stenopt. Peruviana. Sie hat die Grösse der Erschoffiana. Auf den Vorderflügeln ist das Basal- drittel dunkelgelbbraun; hierauf folgt eine vorn und hinten scharfbegrenzte, schräge, weissliche, auf der Innenrandhälfte stark erweiterte und schwärzlich bestäubte Binde. Der Rest des Flügels ist dunkelzimmtröthlich, längs des Vorderrandes rostfarbig; die Adern treten in verdunkelter Farbe hervor. Der dünn beschuppte Längsstreifen ist nur in dieser zimmtfar- benen Partie, nicht auch in der weisslichen Binde, durch hellere Farbe angedeutet. Das Exemplar wurde bei Ropaybamba in Peru am 30 December gefangen. Platyptilia. 1. P. fuscicornis. Antennis unicoloribus fuscis, fronte subconica; scutello ато, postice niveo-marginato; alis. ant. cinereis, brunneo-conspersis, triangulo costali ante fissuram nigro, striga laciniarum albida, macula ante ват costali rufo-fusca; striola ciliorum digiti tertii nigra аще apicem. &. Sehr ähnlich der ebenso grossen Acanthodactyla, aber ohne Schuppenzahn am Innenrande der Vorderflügel und mit blossem schwarzen Schuppenstreifen statt eines Zahnes in den Fransen der dritten Feder, ausserdem sogleich durch die einfarbig brau- nen, nicht hell geringelten Fühler zu erkennen. Kopf hellbraungrau; Stirn ganz kurz kegelformig. Taster um 3/4 Kopflänge hervorstehend, länglich dreieckig, auswärts braun, am Ende des 2ten Gliedes bandförmig grau; Endglied kurz, grau. Fühler unbehaart, gegen das Ende mit verlängerten und deutlich abgesetzten Gliedern, einfarbig bräunlich, ausser am ersten Drittel der Unterseite, das wie die Unterseite des Wurzelgliedes weisslich ist. Rücken braungrau; die Gegend des Schildchens ist bis zu den Schulterdecken tief schwarzbraun, — 461 — hinten breit schneeweiss eingefasst. Hinterleib schmächtig, grau mit chokolatfarbenen Flecken; Bauch chokolatbraun, weisslich be- stäubt und an den Seiten mit undeutlichen weissen Streifen; Analklappen ziemlich lang und schmal. Beine dünn. Die vor- dern an den Schenkeln braun mit weissen Fleckchen; Schienen auswärts ebenso, innen weiss und am Ende braun; Füsse weiss, an den Enden der zwei ersten Glieder braungrau, die Endglieder braun. An den Mittelbeinen: Schenkel weissgrau mit breitem, braunem Mittel- und Endband; Schienen weiss, am schwach ver- dickten Ende breit braun; Füsse weiss, an den 3 ersten Gliedern mit bräunlicher Spitze, das Endglied braun. Hinterbeine an Schenkeln und Schienen innen schmutzig weissgrau, die erstern auswärts braungrau, die letztern heller und hinter der Mitte, an der Wurzel der Mitteldornen und am Ende fleckartig braun; der Metatarsus bräunlich mit schmutzig weisslichem Basalviertel, die andern Glieder reinweiss, an den Enden braungrau. Alle Dornen sind klein, weiss, an Wurzel und Ende braun. Vorderflügel 41/5” lang, ziemlich schmal, hinten erweitert mit fein gespitzter, etwas verlängerter Flügelspitze, hell schiefer- grau, längs des Innenrandes bräunlich gefleckt, so dass die Grundfarbe in dünnen Querlinien die Flecke trennt. Vor der Spalte liegt ein dreieckiger, schwarzer Costalfleck, dessen aus- gezogene Spitze bis unter die Spalte reicht; vor ihm ist der Vorderrand als schmale Linie schwarz und durch graue Pünkt- chen unterbrochen; hinter ihm ist eine kurze, schneeweisse Costallinie, auf welche eine oben schwarze, unten gelblichrothe, fleckartige ‚Stelle folgt, die unterwärts einen dicken schwarzen Längsstrich führt; sie wird durch die weissliche Querlinie be- grenzt, welche ein schwarzes Costalfleckchen hinter sich hat und sich durch den etwas bräunlichen Hinterzipfel verlängert. Fransen weisslich; am reinsten sind die des Innenrandes vor dem Innenwinkel; diese tragen. dem Costaldreieck gegenüber drei starke, tiefschwarze Schrägstriche. Die Hinterrandfransen sind an ihrer Wurzel mit einer tiefschwarzen, am Vorderzipfel — 462 — einmal, am Hiuterzipfel zweimal unterbrochnen Linie durchzogen. Am Ende der Spalte sind die Fransen schwarz. Hinterflügel dunkelgrau. Die Fransen um die Spitze der Federn sind an ihrer Wurzel als Linie braun. Die Innenrand- fransen der dritten Feder sind von der Basis aus mit einer Reihe schwarzer Schuppen bestreut; vor der Spitze der Feder sind sie weisslich mit einem schwarzen, etwas schrägen Schuppen- strich und an der Spitze der Feder mit einem solchen Fleckchen. Unterseite der Vorderflügel dunkel braungrau, auf dem umgeschlagenen Costaltheil weissbestäubt, hinter dem. Anfang der Spalte mit einem weissen, vorn und hinten schwarz be- srenzten Costalfleckchen. Die Zipfel mit einigen weissen Stäub- chen, der vordere mit vollständiger, weisser Querlinie. Fransen weisser als oben, aber eben so scharf schwarz gezeichnet. — Die erste und dritte Feder der Hinterflügel sind verdunkelt, die erste am meisten vor der Spitze, so dass sich keine weisse Querlinie ausbildet. Die Schuppen der Innenrandfransen der dritten Feder sind reichlicher, und der schwarze Streifen etwas länger als oben. Ein schön erhaltenes 4, am 23 Februar bei Bogotä gefangen in Gesellschaft der Platyd. pyrrhina. 2. Р. gilvieolor fig. 160. Parva, fronte rotundata; alis ant. dilute gilvis, costa brun- nescente, triangulo costali ante fissuram nigro, lacinüs brunnes- centibus, anteriore cum striga pallida media; striola in ciliis digiti tert ата longe ante apicem. 2. So klein wie Oxypt. obscurus, mit gerundeter Stirn und stumpfen Vorderflügeln, daher trotz der hellgelben Grundfarbe der Vorderflügel doch nicht mit Zetterstedtii etc. verwandt. Kopf und Rücken sehr blassgelb; Stirn abgerundet, kaum ein wenig hervorstehend. Taster um 3/4 Kopflänge hervor- stehend, zusammengedrückt dreieckig, auswärts ein wenig ver- — 463 — ” dunkelt; Endglied kurz, stielförmig. Fühler bräunlich, sehr schwach heller geringelt. Gegend des Schildchens zwischen den Enden der Schulterdecken schwarzbraun als ein Dreieck,- das hinten breit weiss eingefasst ist. Hinterleib staubgrau mit undeutlicher, heller Linie zu jeder Seite. Vorderbeine einwärts schmutzig gelblichweiss, auswärts an Schenkel und Schiene dunkelgelbbraun, weiss punktirt, letztere am Ende ver- dickt; Fussglieder heller bräunlich. Mittelbeine: Schenkel braun, am Ende unten durch Schuppen verdickt; Schiene hell, vor der Mitte und am Ende mit je einem braunen Schuppenknoten; Fuss weisslich, nur am Ende des Metatarsus verdunkelt. Hinter- beine schmutzig gelblichweiss wie alle Hüften; Schiene auswärts bräunlich angelaufen, am Ende durch braune Schuppen ein wenig verdickt; Metatarsus an der Endhälfte bräunlich, wie die Spitzen aer andern Fussglieder. Die Dornen sind ziemlich lang, weiss, am Anfang und Ende. braun. Vorderflügel kaum 4” lang, ziemlich schmal, ohne scharfe Spitze; bleichgelblich, am Vorderrand ziemlich schmal gelb- braun und auf dem ersten Drittel weisslich punktirt; die Verdunklung des Vorderrandes wird hinter dem Anfang der Spalte durch eine recht lichte Stelle der Grundfarbe und dann durch die helle Querlinie unterbrochen; am Anfang’ der Spalte ist sie noch mehr verdunkelt, und an ihr hängt ein schwarzer, anfangs dicker Querstrich, wodurch ein scharf gespitztes, auf der Costa gelichtetes Dreieck gebildet wird. Die Querlinie des Vorderzipfels ist gekrümmt und einwärts vorn und hinten breit gelbbraun eingefasst. Ihre Fortsetzung auf dem Hinterzipfel ist kaum angedeutet. Dieser Zipfel ist an der Endhälfte ganz bräunlich, auf seinem Anfang mit einem schwärzlichen Fleck. Die Fransen der Spalte sind braun und geben dem Ende des Flügels das Aussehen, als wäre er ungespalten. Am Innenrand sind nahe der Basis einzelne tiefschwarze Schuppen. Die Dorsal- fransen sind weisslich und haben hinter der Flügelhälfte und vor der Spalte je ein aus schwarzen Schuppen gebildetes Fleck- ” — 464 — chen; die Hinterrandfransen sind weisslich, mit brauner Wurzel- linie, welche sich am Innenwinkel des Hinterzipfels verdickt. Hinterflügel dunkelgrau. Innenrandfransen der dritten Feder mit zwei einzelnen, tiefschwarzen Schuppen und hinter der Mitte, in einiger Entfernung vor der Spitze, mit einem tief- schwarzen, nach hinten etwas zugespitzten, also fast dreieckigen Schrägstrich. Unterseite der Vorderflügel bräunlichgrau. Auf dem Vorder- zipfel ist die Costallinie schwarzbraun, durch zwei hellgelbliche Fleckchen und den Anfang der deutlichen Querlinie unterbrochen. Die schwarzen Flecke der Innenrandfransen sind schärfer als oben. Hinterflügel grau; die erste Feder nur auf der linken Seite mit der Andeutung eines hellen Querstreifens. Die dritte Feder ist an der Basis weisslich, mit tiefschwarzen Schuppen bestreut. Die Zeichnung der Fransen wie oben. Ein ziemlich gut erhaltenes ©, bei Bogotä am Fuss des Guadalupe am 22 März gefangen. 3. P. pyrrhina fig. 161. Capillis in fasciculum frontalem longum productis, antennis cinereis; abs ant. rufo-cinnamomeis, triangulo costali ante fis- suram nigro-fusco, ciliis digiti Чет sine squamis. 2. Ihre zu einem kegelförmigen Büschel verlängerten Stirn- haare und der Mangel von Schuppen auf den Hinterflügel- fransen verweisen diese Art in die Nähe von Ochrodactyla, dagegen die wenig verlängerte Vorderflügelspitze und das grosse Costaldreieck in die Verwandtschaft der Gonodactyla. Die dun- kelzimmtrothe Farbe bewirkt eine gewisse Aehnlichkeit mit Mimes. pterodactylus L. (fuscus) und zeichnet Pyrrhina vor allen Platyptilien aus. Pl. stigmatica Novara tab. 140, f. 55— aus Bogotä — scheint ihr sehr nahe zu stehen und ist viel- leicht nur ausgeblasst. Grösse einer kleinen Pl. Zetterstedtii. Kopf und Rücken — 465 — röthlich zimmtfarben. Der dünne, kegelförmige Stirnbusch reicht bis ans Ende der dünnen, zugespitzten Taster. Fühler einfarbig bräunlich grau, microscopisch pubeseirend, am Wur- zelgliede vorn weiss. Schildchen in einem dreieckigen Fleck bräunlichroth, fein weisslich -gesäumt; der Rest des Rücken- schildes dahinter ist satt brandroth und an der Seite mit einer weisslichen Linie eingefasst. Hinterleib rothbräunlich, am Wur- zelsegment am hellsten, an den Seiten schwärzlich und weiss- lich gestreift. Alle Hüften und Schenkel zimmtroth. Vorder- beine: Schiene ebenso mit schwach verdickter Spitze; Fuss- glieder weisslich, an den Enden röthlichbraun; das 4te Glied braungrau. Mittelbeine: Schiene auswärts reinweiss mit brei- tem, röthlichem Mittel- und Endbande; Fuss schmutzig weiss- | lich, am Ende dunkler. Hinterbeine: Schiene rothbräunlich, an der Wurzel obenauf reinweiss, hinter dem ersten Dornenpaar nur gelichtet; Metatarsus zimmtbraun mit sehr heller Wurzel, die folgenden Glieder weisslich mit hell zimmtbrauner Spitze. Alle Dornen klein, weisslich, am Ende zimmtbräunlich.* Vorderflügel fast 5” lang, mit wenig verlängerter Spitze und breiten Zipfeln, rothzimmtbraun, am Vorderrand schmal bräunlich mit einem einwärts gerichteten Wisch beim Anfange des zweiten Drittels und einem tiefschwarzbraunen, auf der Costa gelichteten Dreieck vor der Spalte, dessen Spitze sich etwas in den Hinterzipfel hineinbiegt. Auf dem Vorderzipfel ist die Spur einer hellen Querlinie mit dunkler Schattirung basal- wärts; der Hinterzipfel hat ganz die Grundfarbe. Auf den grauen Innenrandfransen liegen zwei kleine, braune Striche vor und hinter dem Costaldreieck, Die hellen Hinterrand- fransen werden durch eine braune Linie von der Fläche ge- schieden. Hinterflügel grau, die dritte Feder etwas röthlich gemischt, auf ihren Innenrandfransen nur an der Basis mit ein paar schwarzen Schuppen. Unterseite der Vorderflügel rothbräunlich, die Zipfel hell H.S.E.R. XII. 30 — 466 — braunröthlich, beide mit gelblicher Querlinie, welche aus je zwei nach hinten offenen Bogen besteht. Ein schön erhaltenes Exemplar (das nach der Fühlerbehaa- rung & zu sein scheint, aber ein spitzes Analglied hat) wurde am 23 Februar gegen Abend bei Bogotä gefangen und «legte grünliche Eier» (Nolcken). 4. P. sordipennis. Fronte rotundata, antennis fuscescentibus; айз ant. luteo- Fuscescentibus, basi maculae instar maculaque disci ante me- dium nigro-fuscis, triangulo nigro costali ante fissuram, striga laciniarum nulla; striola in ciliis digiti tertü nigra. д. In der Grösse der Cosmodactyla, ohne verlängerte Vor- derflügelspitze, ohne dreieckige Schuppenzähne des Innen- randes und ohne Querlinie der Zipfel, von. düsterem Aus- sehen. ‘ Kopf und Rücken dunkelbraun bestäubt. Stirn zugerundet. Taster fast um Kopflänge hervorragend, gelbbraun, an der Wurzel unten hell beschuppt; das zweite Glied zusammenge- drückt, dreieckig; das kurze, dicke Endglied ragt wenig über die Spitze des zweiten Gliedes hinweg. Fühler bräunlich, unge- ringelt, microscopisch pubescirend. Die Gegend hinter dem Schildchen ist von einer Schulterdecke zur andern winkelförmig gelbbraun, tiefschwarz gerandet, hinten schmal schneeweiss ein- gefasst, welche Eiufassung an ihrem hintersten Ende einen tiefschwarzen Punkt enthält. Hinterleib gelbbraun, an den Seiten und am. Bauch weissfleckig; der Analbusch besteht aus einer obern schmalen, zusammengedrückten, gelbbraunen und einer untern, löffelförmigen, gekerbten, im Innern tief schwarz- braunen Partie. Hüften schwarz, weisslich bestäubt. Vorderbeine: Schenkel und Schiene gelbbraun mit weissen Stäubchen, ersterer am Ende etwas, letztere stärker verdickt; Fuss gelblichweiss, die Glieder am Ende gebräunt. Mittelbeine: Schenkel braun, am Ende unten mit schwarzem Schuppenkamm; Schiene weiss- — 467 — lichgelb, an der Mitte und am Ende durch Schuppen verdickt und breit schwarzbraun; Fuss wie am Vorderbeine, doch mit dunklerem Braun. Hinterbeine schmutzig hellgelblich, am Ende etwas verdickt und bräunlich. (Füsse abgebrochen). Alle Dor- nen ziemlich kurz, in der Mitte weisslich, sonst braun. Vorderflügel 5” lang, ziemlich breit, ohne Verlängerung der Spitze. Die lehmgelbliche, etwas röthliche Grundfarbe ist am Innenrande hinter der Mitte, auf dem ganzen Hinterzipfel und auf dem ersten Drittel des Vorderzipfels am sichtbarsten, weil sie hier am wenigsten mit groben, braunen Schuppen be- streut ist; am dunkelsten braun ist die Fläche längs des Vor- derrandes. Die Basis ist als breiter Fleck schwarzbraun. Ein kleinerer, mit dem Vorderrande durch dunkle Färbung ver- bundener Fleck liegt im Mittelraum vor der Flügelhälfte. Vor der Spalte ist ein schwarzes Dreieck, dessen Spitze sich in den Hinterzipfel schief hinein verlängert, und dessen Basis auf dem Vorderrande gelichtet ist. Hinter ihm folgt die hellste, besonders auf dem Vorderrand gelichtete Grundfarbe, und hin- ter dieser ist der Zipfel auf ?/з einfarbig dunkelbraun. Am Hinterrand des Hinterzipfels sind zwei kurze, dicke, schwarze Striche, an denen die Wurzel der Fransen weiss ist. Die Innen- randfransen sind weiss, an der gewöhnlichen Stelle mit einem starken, hinter dem Anfang der Spalte mit einem kleinern schwarzen Strich und am Innenwinkel gleichfalls schwarz quer- streifig. Hinterflügel dunkel braungrau. Innenrandfransen der dritten Feder mit einzelnen schwarzen Schuppen bestreut und weit vor der Spitze mit einem schwarzen Schrägstrich. Unterseite der Vorderflügel dunkel gelbbraun, am dunkel- sten auf dem Vorderrand vor der Spalte, und dahinter kommt auf dem Vorderrand des Vorderzipfels erst ein grösseres gel- bes Fleckchen und dann vor der Flügelspitze der Anfang einer Querlinie, von welcher sich auf dem Hinterzipfel auch eine Andeutung zeigt. Hinterflügel heller, ohne Spur einer Querlinie 30* — 468 — auf der ersten Feder; die dritte Feder mit schwarzen Schuppen bestreut. Zwei 4, von denen das eine etwas abgeflogen ist und am 6 Februar in der Boqueronschlucht (Bogotä) aus Gestrüpp, das andere, fast fransenlose am 30 März bei Ubaque gefangen wurde. 5. P. teenidion fig. 162. Minima, fronte rotundata; alis ant. cinereis, fusco-irrora- tis, macula ante fissuram maculaque ante strigam dilutam la- ciniarum fuscis; triangulo nigro т digiti terti cilüs ante apicem. (5 ?) Der allerkleinste bekannte Pierophoride. Kopf und Rücken gelbbräunlichgrau. Stirn gerundet. Taster wenig über den Kopf vorragend, etwas verdickt. Fühler braun, auf dem Rücken weisslich punktirt und dadurch fast geringelt, microscopisch pubescirend. Hinterleib an der allein vorhandenen Wurzelhälfte hell gelbbräunlich, hinter dem Schildchen weisslich gemischt. Vorderbeine braun, auf der Unterseite weissgrau und auf der Schiene, welche am Ende eine braune Verdickung hat, braun punktirt. Mittelbeine ausser ап dem braunen Schenkel weissgrau, an der Schiene bei Уз und am verdickten Ende braun; auch die Enden der Fussglieder braun. Hinterbeine braungrau, bei den Dornen etwas verdickt und braun; der ziemlich kurze Metatarsus braun; das zweite Fussglied braun mit weisslicher Wurzel; die folgenden Glieder weisslich mit brauner Spitze. Alle Dornen lang, weisslich, an der Wurzel bräunlich, vor der Spitze braun. Vorderflügel kaum 2” lang, ziemlich dunkel grau, braun bestäubt. Vor der Spalte ist ein schwarzer, kaum bis zum Vorderrand reichender, wenigstens unter demselben gelichteter Fleck. Die hellgraue Querlinie zieht hinter der Hälfte der Zip- fel und hat auf dem vordern eine mehr fleckartige und schwär- zere Verdunklung zur Einfassung als auf dem hintern. Die — 469 — Innenrandfransen sind mit einem schwarzen Fleckchen unter- halb des Anfangs der Spalte und einem grüssern in einiger Entfernung davor versehen. Hinterrandfransen grau, an der Wurzel schwarzfleckig. Hinterflügel dunkelgrau. Innenrandfransen der dritten Feder mit zerstreuten schwarzen Schuppen auf der Basalhälfte und einem fast dreieckigen schwarzen Schuppenstreifchen in einiger Entfernung vor der Spitze. | Unterseite dunkel braungrau; die Querlinie der Zipfel fein und weisslich; ein weisslicher Costalpunkt liegt über dem An- fang der Spalte. Die erste Feder ohne Querlinie. Ein Exemplar, das zufolge der pubescirenden Fühler & ist, wurde auf der Insel St. Thomas am 17 Februar ge- fangen. Anmerkung. P. pusillus Philippi (Linnaea Entomol. ХГУ, 5. 296) kann nicht diese Art sein, schon weil seine Grösse zu beträchtlich ist (Flügelspannung 6” gegen 41/4"); auch stimmt die Grundfarbe seiner Vorderflügel nicht — abgesehen davon, dass seine Beschreibung nicht erkennen lässt, ob es sich dabei überhaupt nur um eine Platyptilia handelt. Mimeseoptilus. 1. M. albistriolatus fig. 163. Alis ant. fuscescenti-cineris, pulvere albido crebro consper- sis, striola costali laciniae anterioris mivea vel alba postice attenuata. & 5. Durch die weisse Costallinie des Vorderzipfels ausgezeich- net, ohne dunkeln Längsstreifen und ohne helle Querlinie auf demselben. Von der Grösse des Mim. serotinus. Kopf und Rücken staubgrau, letzterer mit schwärzlichen Stäubchen. Taster über den kurzen, gespitzten Stirnbusch etwas hervorstehend, an der Seite lehmbraun, obenauf und am Endgliede weisslich. Fühler bräunlich, ungeringelt. Hinterleib heller als das Rückenschild, — 470 — obenauf an den Enden der Segmente mit drei schwarzen Pünkt- chen, am Bauch mit weisslicher Längsstrieme. Analbusch des & an der Seite weisslich; Analglied des Ф weisslich. Vorder- und Mittelbeine auf einer Seite bräunlich, auf der andern weisslich. Hinterbeine am Schenkel auswärts bräunlichgrau, sonst weisslich; Endhälfte der Schiene und die Fussglieder auswärts grau angelaufen. Vorderflügel 5” lang, dunkel bräunlichgrau, gewöhnlich sehr reichlich weisslich bestäubt; der grössere vordere Theil des Vorderzipfels, sowie ein dreieckiger Raum vor der Spalte bleiben am meisten ohne weisse Beschuppung und erscheinen dadurch am dunkelsten; die Costalstelle vor der weissen Cos- tallinie zeigt sich gewöhnlich als schwarzer Fleck. Ein schwar- zer grösserer Punkt liegt im Mittelraum vor der Flügelhälfte. Ueber dem Anfang der Spalte ist ein verloschener, schwarzer : oder schwärzlicher Fleck, und unterhalb desselben ein anderer, von welchem aus eine dünne, schwärzliche, weiss bestäubte Li- nie rückwärts bis zu dem vorhin erwähnten Punkt des Mittel- raums zieht. Die weisse oder schneeweisse Costallinie des Vor- derzipfels fängt mit einer Verdickung an und reicht, sich ver- dünnend, mehr oder weniger nahe an die Flügelspitze. Die Fransen in der Spalte sind schwarzbraun, die übrigen dunkel bräunlichgrau; in den letztern ist bisweilen am Innenwinkel des Vorderzipfels ein schwarzer Punkt, und am Hinterrand des Hinterzipfels sind gewöhnlich zwei (in der Spitze und an der Hälfte), selten noch einer am Innenwinkel — alle aber nur wenig zu bemerken. Hinterflügel ohne Auszeichnung, braungrau, mit hellern, blond schimmernden Fransen. Unterseite der Vorderflügel braungrau; der Vorderzipfel weiss bestäubt mit verbreiterter gelblichweisser Costallinie und öfters mit einer eben so hellen Stelle des Vorderrandes vor dem braunen Costalfleck, der sie beide trennt. Die erste Feder m — ЧАТЕ — ist etwas hell bestäubt, die dritte gebräunt mit weisslicher Costallinie. и Diese Art war bei Bogotä allenthalben zahlreich und wurde zuletzt nicht mehr des Fangens werth geachtet. Sie flog zwi- schen 7 Februar und 14 März bei Tage und Abends, theils freiwillig, theils aus Grasbüscheln und niedrigem Gesträuch aufgescheucht. Ein Ф legte an der Nadel weissliche Eier. 2. M. gilvidorsis fig. 164. Alis ant. fuscescenti-cinereis, pulvere albido conspersis, dorso anguste gilvescente, striola infra fissurae initium lineaque laci- niae anterioris media obsoleta nigris. & 9. Er kommt dem europäischen Mim. serotinus sehr nahe, ist aber sicher eine verschiedene Art. Die Vorderflügel sind in eine noch feinere Spitze ausgezo- gen. Die braungraue Grundfarbe ist nur mit weisslichen Schüpp- chen bestreut, wesshalb die Flügelfläche, der die schwarzbrau- nen Stäubchen fehlen, ein glatteres Ansehen hat. Миг zwischen dem feinen schwarzbraunen Längsstrichelchen, das vor der Flü- gelhälfte liegt, und dem Zeichen an der Spalte ist еше unvoll- ständige, feine, aus schwarzbraunen Stäubchen gebildete Längs- linie, die dem einzelnen Ф fehlt. Von dem schwarzbraunen Querfleck des Serotinus am Anfang der Spalte ist nur der un- terste Theil, und zwar als ein dünnes, kurzes Längsstrichel- chen, vorhanden. In der Mitte des Vorderzipfels bilden schwarz - braune Stäubchen eine ziemlich kurze, dünne, wenig auffallende Längslinie. In den Hinterrandfransen beider Zipfel zeigen sich je zwei schwarze Punkte, aber schwer zu unterscheiden. Der Innenrand ist wie bei Serotinus als eine schmale Strieme, die auf dem Hinterzipfel verlöscht, schmutzig hell ockergelb. Auf der Unterseite ist der Vorderzipfel reichlich weisslich bestäubt wie bei Serotinus. Hier sind auch die schwarzen Punkte in den Hinterrandfransen deutlicher als oben, nämlich — 472 — auf dem Vorderzipfel ein grüsserer am Innenwinkel, ein klei- nerer höher hinauf und: ein noch kleinerer unter der Spitze; auf dem Hinterzipfel sind zwei grössere an der vordern Hälfte des Hinterrandes. 2 & und 1 9 wurden bei Bogotä am 12 und 23 Februar und 14 März gefangen, das letzte Exemplar, ein 4, ist unver- sehrt, die beiden andern sind an den Vorderflügelfransen mehr oder weniger abgeflogen. 3. М. fumiventris fig. 165. Occipite luteo-fuscescente, abdominis medio squamis fuscis adsperso; alis ant. cinereis, fusco-irroratis, strigula ante fissu- ram punctisque duobus costalibus laciniae anterioris nigris. & 2. Einem grauen Mimeseoptilus ähnlich, aber zufolge der lan- gen Fransen der dritten Feder, der abgerundeten Stirn und der dünnen, nicht dreieckigen Taster ein echter Pterophorus, bedeutend kleiner als Monodactylus L., charakterisirt durch die zwei grossen schwarzen Costalpunkte des Vorderzipfels. Rücken hellgrau, am Schildchen etwas heller. Hinterkopf und Gesicht gelbbräunlich, der Scheitel als Querbinde weiss- grau. Taster nicht über die Stirn hervorragend, dünn, cylin- drisch, fein zugespitzt, hellgrau. Fühler borstenförmig, unge- zähnt, microscopisch pubescirend, hellgrau; Wurzelglied auf der Unterseite weisslich, am Ende in eine kleine Spitze verlän- gert, welche über das erste Geisselglied hinweg reicht. Hin- terleib hellgrau, vom dritten bis zum vorletzten Segment mit braunen Schuppen bestreut, mit unterbrochenem, hellem Rücken- kiel und hellem Bauch. Beine weissgrau mit kurzen und nicht sehr ungleichen Dornen; Vorder- und Mittelschienen am Ende durch bräunliche Schuppen schwach verdickt. Hinterfüsse cylin- drisch, nicht zusammengedrückt. | Vorderflügel 43/4 — 5” lang, grau, mit schwarzbraunen Schuppen ziemlich spärlich bestreut. Ein schwarzer, wenig merklicher Punkt liest im Mittelraum vor der Flügelhälfte, ein — 473 — kurzer Querstrich dicht vor der Spalte (dieser hat bei einem @ -auf dem linken Flügel ein deutliches Längsstrichelchen über sich). Der Vorderzipfel hat auf der Endhälfte zwei ziemlich starke, schwarze Costalpunkte, und einen am Innenwinkel; der Hinterzipfel ist etwas mehr bestäubt und zeigt drei grössere, strichförmige Punkte: einen in der Spitze, einen an der Hin- terrandmitte und den längsten am Innenwinkel. Hinterflügel dunkelgrau; alle Fransen heller. Unterseite dunkelgrau; der Vorderrand der Vorderflügel auf der Endhälfte als eine Linie weisslich mit starkem, schwar- zem Strich über dem Anfang der Spalte; die zwei des Zipfels grösser und länger als auf der Oberseite; beide Zipfelspitzen tragen je ein schwarzes Pünktchen, die vordere am deut- lichsten. Die 6 vorliegenden Exemplare sind fast alle wohl erhalten; sie wurden am 7 Juni nach Sonnenuntergang bei Soacha, am Wege nach Canoas, gefangen, wo sie an einer Nopalhecke neben einem Unkrautplatze in Gesellschaft mehrerer anderer Micropteren ziemlich zahlreich flogen (Nolcken). 4. М. (Oedematophorus *) nodipes fig. 166. Occipite scutellique apice fuscis, fronte obtusa; tibiarum anteriorum apice squamis fuscis nodoso; alis ant. gilvis, fusco- adspersis, strigula longius ante fissuram posita lineaque laciniae anterioris fuscis. &. (Fem. an var.) alis ant. griseis, dense fusco-obtectis. Ein echter Oedematophorus, bei welchem wie bei Litho- dactylus auch der hintere Zipfel eine ziemlich sichelförmige Spitze hat; der Endknoten der Vorderschiene ist aber noch dicker. Er ist schlanker gebaut als Zäthodactylus, in der Färbung aber, ausser beim 9, dem Monodactylus ähnlich. *) Dr Wocke ist sich nicht consequent geblieben, indem er meine Aen- derung Oedematophorus statt des Wallengrenschen Oidaematophorus aufnahm. — 474 — Fast grösser als Lithodactylus. Rücken weissgrau ockergelb, hinter dem braungelben Schildchen noch weisslicher. Hals und Hinterkopf dunkel gelbbraun; Stirn gerundet, dunkler als der Scheitel. Taster von Kopflänge, ziemlich dünn, gelbbraun mit kurzem, hellem Endgliede. Fühler gelblichbraun, am Anfange verloschen dunkler geringelt, mieroscopisch pubescirend. Hinter- leib dünn, längsfurchig, bräunlichgelb, mit heller, unterbrochener Mittellinie; Analglied lang zugespitzt, hell. Beine schmutzig gelblichweiss. Vorderbeine ausser den Füssen auswendig bräun- lich, an der Endhälfte durch schwarzbraune Schuppen zu einem starken Knoten verdickt. An den Mittelschienen ist an der Mitte und am Ende ein solcher Knoten. Die mehr oder weniger bräunlich angeflogenen Hinterschienen sind am Ende sehr wenig durch bräunliche Schuppen verstärkt; das Ende der Hinterfüsse ist ziemlich breit bräunlich, die andern Fussglieder nur an der Spitze. Die Dornen alle ziemlich klein; der eine Mitteldorn dreimal so lang wie sein Nachbar. | Vorderflügel 6” lang mit übergreifendem, sichelförmigem Vorderzipfel und spitzem, am Hinterrand etwas concavem, daher auch etwas sichelférmigem Hinterzipfel. Grundfarbe ledergelb wie beim gewöhnlichen Monodactylus, mehr oder weniger reichlich mit groben, gelbbraunen Schuppen bestreut, doch so, dass die Grundfarbe unverdunkelt bleibt. Der Vorderrand ist von der Basis aus ziemlich dicht bestäubt. Bei з liegt im Mittelraum ein fleckenförmiger Punkt. Ziemlich weit von der Spalte, durch einen hellen Raum der Grundfarbe von ihr getrennt, ist eine schwarzbraune, schräg gelegte, gebogene Querlinie, welche unten mit einem starken schwarzen Punkt anfängt, und gewöhnlich die hintere Grenze eines hell schiefergrauen, länglichen Dreiecks bildet; sie schliesst sich oben an den braunen Längsstreifen an, welcher, ‚nach hinten zugespitzt, an der Subcostalader des Vorder- zipfels hinzieht und vor der Flügelspitze verschwindet. Ueber dem Ende dieser Querlinie liegt eine kurze, braune, mehr oder weniger deutliche Costallinie. Aufdem Hinterzipfel machen sich zwei Längs- — 475 — adern durch helle Grundfarbe als feine Linien bemerkbar, welche sich an ihrem Ursprung vereinigen. Fransen in der Spalte von der Grundfarbe; die des Hinterrandes des Hinterzipfels weissgrau und nahe an ihrer Wurzel mit einer unvollständigen, dunkeln Linie durchzogen. Hinterflügel ziemlich dunkelgrau mit blondschimmernden Fransen. Auf der ebenso gefärbten Unterseite ist der braune Costal- strich der Vorderflügel deutlich und vorn und hinten weisslich begrenzt; die Querlinie vor der Spalte ziemlich verloschen. Das einzelne Weibchen, das vielleicht nur eine Varietät -ist, hat auf den Vorderflügeln nichts Gelbliches in die Grund- farbe eingemischt und ist hier dicht und ziemlich gleichmässig mit braunen Stäubchen bedeckt. Die zwei hellen Längslinien des Hinterzipfels sind sehr deutlich. Der braune Längsstreifen des Vorderzipfels ist kürzer als bei den 4 und die Costallinie auf der Oberseite kaum erkennbar, dagegen auf der Unterseite scharf und hinten durch weisse Farbe begrenzt. — Aus dem Analgliede des Hinterleibes hängt eine Gruppe weisser, perl- glänzender, fast elliptischer Eier heraus. 4 & und 1 9, alle gut. erhalten, wurden bei Bogotä an verschiedenen Abenden des März gefangen; sie hatten die Sitte des Lithodactylus, nur nach Einbruch der Dunkelheit zu fliegen. 5. М. (Oedemat.) fusciciliatus fie. 167. Apicibus tibiarum anteriorum modice incrassatis; fronte obtusa, occipite scutelloque cinnamomeo-fuscis; alis ant. pallide ochraceis, vitta media et ante fissuram abrupta ciliisque fissu- rae fuscis, linea laciniae anterioris fusca partim albo-margi- nata. д 5. Von dem vorigen, dem er durch die Längslinie des Vor- derzipfels etwas ähnlich sieht, ist er durch den Mangel des = — 476 — obern Knotens an der Vorderschiene und durch die Schwäche und helle Farbe der Endknoten zu unterscheiden. Grösse des Pter. nodipes, doch noch schlanker. Kopf und Vordertheil des Halskragens angenehm zimmtbräunlich. Taster wenig über die abgerundete Stirn hervorragend, dünn, auswärts zimmtbräunlich; das Endglied kurz und fein. Fühler mit kurzen Flaumhaaren gefranst, auf dem Rücken weisslich. Das Rücken- schild vorn weisslich; über die Endhälfte der Schulterdecken und das Schildchen geht ein zimmtbrauner Querschleier; das weissliche Ende des Schildchens ist mit einem zimmtbraunen Bogen umgeben, welcher in einem vorn hell zimmtfarbenen, sonst weisslichen Dreieck steht. Hinterleib dünn mit hell zimmt- . farbener Rückenstrieme und dunkleren Seitenstreifen; Analglied des < sehr lang, hell, mit dunklerer Seitenlinie. Vorderbeine: Schenkel und Schiene zimmtbräunlich; letztere auf einer Seite weiss, am Ende durch zimmtbräunliche Schuppen sehr mässig verdickt; Vorderseite der Fussglieder weiss. Mittelbeine zimmt- bräunlich; Schiene weiss, Fussglieder allmählich immer unreiner; die zimmtbräunliche Verdickung am Ende der Schiene noch schwächer als an der Vorderschiene. Hinterbeine: Schiene und erstes Fussglied bis zu ?/3 weiss, dann zimmtbraun angelaufen; der Rest des Fusses weisslich. Die Dornen klein und weisslich; der eine des oberen Paares hat nicht die doppelte Länge seines Nachbars. > Vorderflügel 5” lang mit sichelförmiger, übergreifender Spitze des Vorderzipfels und nur convexem Hinterrand des Hinterzipfels. Grundfarbe blass ockergelb. Von der Basis geht eine breite Mittelstrieme aus, welche gelbbraun, mehr oder weniger dunkel und auf der vordern Seite scharf abgegrenzt ist; sie wird vor der Spalte durch eine scharfe, fast weissliche Schräglinie plötzlich abgebrochen, findet aber in den braunen Fransen des Innenrandes des Vorderzipfels ihre Fortsetzung. In der Mitte des Vorderzipfels liegt ein brauner Längsstreifen; er wird unterwärts durch eine breite weissliche, oberwärts — 477 — durch еше feine, trübere und kürzere Linie gesäumt; diese beiden hellen Linien vereinigen sich an der Spalte mit der Spitze der weisslichen Querlinie und mit der weisslichen Ein- fassung der Costalseite der gelbbraunen Mittelstrieme; am hellsten ist der Vereinigungspunkt mit der Querlinie. Der Hinterzipfel wechselt in der Färbung; er ist entweder einfarbig hell oder mit ein paar bräunlichen Längsstreifen bezeichnet, welche den Fissuralrand am hellsten erscheinen lassen. Fransen mit Aus- nahme der am Innenrand des Vorderzipfels befindlichen ocker- gelblichgrau. | Hinterflügel grau, mit blonden Fransen. Unterseite gelbgraubraun, auf den Zipfeln gewöhnlich am hellsten. Der Vorderrand trägt hinter dem Anfang der Spalte einen schwarzen Längsstrich. i Die zum Theil verflogenen und daher etwas variirend er- scheinenden Exemplare, doch dabei fast nur 4, wurden bei Bogotä und Cuequeta im Februar und März gefangen; ein © legte gelbliche Eier. 6. М. (Vedematoph.) conjunctus fig. 168. Occipite luteo; tibiarum mediarum nodis duobus pedumque posticorum annulis latis tribus nigris; alis ant. griseis, fusces- centi obscuratis, macula ante fissuram superius in :triolam costalem producta, punctulo punctoque laciniae anterioris costalibus nigris, margine laciniae posterioris nigro-punctato. & 2. Dem Texanischen Рег. inquinatus (Zool. bot. Gesellsch. Schr. 1873, S. 325) äusserst ähnlich, aber sehr verschieden durch die zwei starken Schuppenknoten der Mittelschiene, von denen bei Znquinatus der obere ganz fehlt, der untere sehr schwach ist. * In der Grösse ‚wechselnd, wohl meist über Znquinatus. Hinterkopf schmal graulehmgelb; Stirn etwas locker beschuppt. Taster ziemlich horizontal, wie dort gestaltet. Fühler deutlich geringelt. Hinterrücken hinter dem Schildchen reiner weiss als — 478 — bei Znquinatus. Hinterleib grau, reichlich braun bestäubt. Beine . weiss, auswärts mehr oder weniger grau angelaufen. Vorder- schienen nach hinten zu einer länglichen, schwärzlichen Keule verdickt (bei Inguinatus sind sie nur am Ende schwach ver- stärkt). Mittelschienen an der Mitte eben so stark, am Ende noch stärker verdickt, schwarz. Hinterschienen vor jedem Dornenpaar mit einem schwarzen Bande; auch das Ende des Metatarsus ist bandförmig schwarz. Die kurzen Dornen sind weiss mit schwärzlicher Spitze. Vorderflügel 4—41/2 lang, etwas schlanker als bei Ingui- natus, sonst eben so gestaltet, staubgrau, braun bestäubt, am reinsten und weissesten grau am Anfang der Spalte. Vor dieser ist ein schwarzes, nach innen gespitztes Dreieck, dessen Costal- seite sich schräg verlängert und sich in den schwarzen, hinter dem Anfang der Spalte liegenden Costalstrich fortsetzt; dieser Costalstrich ist vorn und hinten weiss eingefasst, und hinter ihm folgt wie bei Inguwinatus erst ein schwarzes Pünktchen, dann ein schwarzer, strichfömiger Punkt. Sind die Zipfel nicht verdunkelt, so ist vor der Flügelspitze noch ein Punkt sichtbar, und ihm gegenüber einer am Innenrand. Der Hinterzipfel hat drei schwarze, gewöhnlich nicht recht erkennbare Hinterrand- punkte. Fransen braungrau, bei recht hellen Exemplaren weiss- lich; in letzterem Falle enthalten sie unter der Flügelspitze einen schwärzlichen Wisch, einen andern in der Spalte in der Gegend des. Innenwinkels. Am Hinterzipfel ist ein solcher Wisch an der Spitze, und einer am Innenwinkel. Auf der Unterseite der Vorderflügel ist der schwarze Costal- strich recht deutlich, weil der Vorderrand davor und dahinter als eine Linie weisslich ist; in dieser weisslichen Linie zeigt sich auch der Punkt und öfters das Pünktchen. Diese Art war bei Bogotä am Fuss des Guadalupe und Monserrate zwischen Gesträuch in Gärten und auf wüsten Plätzen, zuerst am 11 Februar, dann im März mehrfach, zuletzt am — 27 Mai. Verflogene und frische Exemplare gab es zu gleicher Zeit, — 479 — Leioptilus. 1. Г. lenis fig. 169. Collari epistomioque brunnescentibus; alis ат. elongatis, dilutissime sulphureis , strigula ante Jissuram, macula costali superposita punctisque marginum nigris, ciliis laciniae anterioris fuscis. & 2. Zu der Abtheilung а (also mit breiterem Hinterzipfel und noch erkennbarem Innenwinkel desselben) gehörig, hat er die Grösse des Scarodactylus, aber eine schlankere Flügelform und zum Unterschied von den Arten, deren Vorderzipfel am Innen- rand braun ist, eine schwefelgelbe, wenn auch sehr blasse Grundfarbe und ausser dem grössern Costalfleck noch mehrere schwarze Randpunkte. Gesicht, Hinterkopf und Kragen grau lehmfarbig. Körper sehr blass schwefelgelb mit gelbbrauner Bauchstrieme und zu jeder Seite derselben mit einem mehr oder weniger vollständigen Paar zimmtbräunlicher Längsstreifen. Beine ‘noch heller gelb- weiss, ungefleckt. Vorderflügel 41/—5” lang, ziemlich schmal, sehr blass schwefelgelb, längs des Vorderrandes schmal braungrau ange- laufen, im Mittelraum fast an der Basis bis zum Querstrich mit einem dunklern Nebelstreifen. Der grade, schwarze Quer- strich dicht vor der Spalte liegt sehr schief und ist nach oben zugespitzt. Hinter ihm, also hinter dem Anfang der Spalte, trägt der Vorderrand einen starken, schwarzbraunen, vorn und hinten hell begrenzten, kurzen Längsstrich. Der Vorderzipfel hat in der Mitte einen dunkelbräunlichen Längsstreifen, der durch die helle, feine Längsader in zwei parallele Längslinien, von welchen die untere die schärfere ist, gespalten wird. Aus- nahmsweise hat der Vorderrand darüber und in der Flügel- spitze ein schwarzes Pünktchen; immer aber trägt der Innen- rand einen solchen, strichförmig ausgezogenen Punkt vor der Spitze, Die Innenrandfransen dieses Zipfels sind ganz schwärz- lich, mit zunehmender Dunkelheit nach hinten bis gegen die — 480 — Spitze. Der Hinterrand des Hinterzipfels hat drei schwarze, mehr oder weniger ausgezogéne, scharfe Punkte. Die andern Fransen sind etwas heller als die Grundfarbe. Unterseite der Vorderflügel braungrau. Der schwarze Costal- strich sehr deutlich; vor und hinter ihm ist der Vorderrand in einer langen Linie hellgelblich, und diese reicht bis in die Flügelspitze. Die Art fiog von Anfang Februar bis Mitte März bei Bogotä an verschiedenen Stellen im Gesträuch. Am 27 Mai wurden noch zwei Exemplare hinter las Nieves gefangen. Sowohl im Februar wie im Mai gab es verflogene und frische Exem- plare; sie gehörten wohl nicht zu zwei verschiedenen Genera- tionen, sondern hatten eine so ausgedehnte Flugzeit. 2. L. Thomae fig. 170. Minutus, alis ant. albis, squamis fuscis rarius adspersis, puncto disci ante medium, puncto ante fissuram striolisque du- abus laciniae anterioris costalibus nigris. & ©. Von der Grösse des kleinsten Microdactylus, durch die gar nicht gelb gemischte Grundfarbe der Vorderflügel und durch die zwei stärkern, strichförmigen Costalfleckchen zu unterscheiden. Hinterkopf hell lehmgelblichgrau, Gesicht etwas ins Hell- graue. Taster etwas über die Stirn hervorragend, horizontal, dünn, spitz. Vorderbeine auf einer Seite dunkelgrau, mit weiss- lichen Enden der Glieder. Hinterbeine einfarbig weiss, lang- dornig. Hinterleib sehr blass ockergelblich, beim 9 etwas dunkler als beim 2. Vorderflügel 23/4” lang, schmäler als bei Microd., weiss, mehr oder weniger mit feinen, schwarzbraunen Stäubchen be- streut. Vor der Mitte liegt im Discus ein schwärzlicher Punkt. Etwas vor der Spalte ist ein schwarzer Punkt, ohne Fortsetzung zu der Querlinie. Hinter der Spalte ist ein schwarzes Costal- strichelchen und ein kleineres mitten zwischen ihm und der — 481 — Flügelspitze; weiter nach hinten ist ат Innenrand des Zipfels ein Pünktchen. Auf dem Hinterrand des Hinterzipfels sind zwei solche deutliche Pünktchen, an deren unterem die sonst ziemlich dunkelgrauen Fransen weisslich schimmern; letzteres ist auch der Fall in der Gegend des Innenwinkels des Vorderzipfels. Auf der Unterseite der bräunlichgrauen Vorderflügel scheint der Fissuralpunkt sehr verloschen durch; die zwei Fleckchen des linienförmigen, weisslichen Vorderrandes sind ziemlich scharf. Vier Exemplare wurden am 17 December mit der Platyptil. tecnidion auf der Insel St. Thomas gesammelt. Baron у. Nolcken macht die Bemerkung: «sie zeigen, wie unglaublich kleine Arten dieser Familie die Tropen enthalten, namentlich die heissen Gegenden. Auf den Bergen sind mir so kleine Formen nicht vorgekommen». 3. L. pelospilus. Alis ant. caesio-lutescentibus, costa usque ad fissuram late exalbida, maculis (altera costali, altera ad laciniae posterioris initium) albis; post. griseis, digiti tertüi ciliis albidis. 2. Von der Flügelgestalt des Scarodactylus, doch schlanker, besonders in der hintern Hälfte der Vorderflügel dunkel grau- lehmfarben und darin mit zwei grossen, gelblichweissen Flecken. Beschuppung des Rückens und Kopfes sehr abgerieben, Fühler einfarbig weisslich. Hinterleib bleichgelblich. Vorderbeine an der dünnen Schiene auswärts bräunlich, Fuss heller. Mittel- schienen einfarbig seidenglänzend weisslich; die feinen Spitzen der Dornen schwärzlich (Hinterbeine fehlen). Vorderflügel fast 5” lang. Die gelblichweisse Grundfarbe ist durch lilaschimmernd graues Lehmgelb so verdrängt, dass man am besten diese als Grundfarbe annimmt. Sie ist von der Basis aus licht und nimmt erst vor und auf den Zipfeln den gesättigten Ton an. Der Vorderrand (vielleicht auch die Basis selbst) ist von der Schulter an bis vor die Spalte als ein breiter Streifen gelblich, einwärts weiss. Hinter einem quer- Н. 5. Е. В. XII. 31 — 482 — streifartigen Raum der dunkeln Färbung folgt ein weisser Costal- fleck, der nicht ganz bis zum Anfang der Spalte herabreicht und, indem er sich verengert, bis zur Hälfte des Zipfels auf dem Vorderrande hinzieht. Ein andrer weisser Fleck umzieht den Anfang der Spalte auf dem Hinterzipfel; er breitet sich fast bis zum Innenwinkel aus und hat hinter einem dunkeln Punkt (oder vielmehr Fleckchen) als Fortsetzung eine weisse Costallinie des Hinterzipfels bis zu einem schwarzen, in der Spitze liegenden Punkt. Wie auf dem Innenrand des Vorder- zipfels ist auf dem Hinterzipfel in einiger Entfernung vor der Spitze ein schwarzer Punkt; auf dem letztern Zipfel befindet er sich in einer feinen, weissen Hinterrandlinie, welche durch einen grauen Wisch, der die hellen Fransen durchschneidet, unterbrochen wird. Hinterflügel staubgrau mit etwas hellern Fransen, die dritte Feder ist die hellste und gegen die Basis zu weiss, wie die ganzen Hinterrandiransen. Unterseite lehmfarbig grau; die schwarzen Randpunkte der Vorderflügel sind deutlich; ein solcher Costalstrich zeigt sich über dem Anfang der Spalte; der helle Fleck am Anfang des Hinterzipfels ist angedeutet. Ein © vom Chanchamayo im Museum Staudinger. 4. L. nigrosparsus. Alis ant. miveis, triangulo costali ante fissuram, dimidio posteriore laciniae prioris nigro-squamato, macula punctisque duobus nigris laciniae posterioris. д. Von der reinweissen, etwas seidenglänzenden Farbe der Acipt. pentadactyla, mit schwarzer Zeichnung des Vorderzipfels. Grösse der kleinsten Pentadactyla. Körper und Beine rein- weiss (doch ist vielleicht der Hinterkopf gelblich). Hinterleib fohlt, sowie die Beine bis auf ein Vorder- und ein Mittelbein. Ersteres ist auf der Innenseite des Schenkels und der am Ende — 483 — durch Behaarung verdickten Schiene schwarz; die Schiene hat auch ein schwarzes Mittelband; der seidenweisse Metatarsus ist auf dem Rücken an der Wurzel schwarz und hat ein breites, schwarzes, nicht vollständig umschliessendes Mittelband; die andern Fussglieder sind an der grössern Wurzelhälfte schwärzlich. Am Mittelbein hat die Schiene auf dem Rücken 3 schwarze Fleckchen in gleichen Abständen von einander und noch eins am Ende; der kleinere Dorn ist mit einer schwarzen, seitlichen Längslinie, der längere mit einem Mittelbändchen gezeichnet, beide haben schwarze Spitzen; auch der Fuss ist schwarz- fleckig. . Vorderflügel 5” lang, wie bei Osteodactylus gestaltet, aber schmäler, schneeweiss mit schwarzen Zeichnungen. In der Mitte zwischen Basis und Spalte ist ein aus genäherten schwarzen Schuppen gebildeter, schwacher Fleck; mehr zerstreute Schuppen zeigen sich noch darunter gegen den Innenrand. Vor der Spalte ist ein breites Costaldreieck, das von der hellen Subcostalader durchschnitten wird und mit der Spitze am Anfang des Hinter- zipfels endigt. Der grösste Theil des Vorderzipfels ist mit schwarzen zusammengeflossenen Längsstreifen versehen, vor welchen ein Costalpunkt und ein Costalfleck durch grössere Dunkelheit und Schärfe sich auszeichnen; ein solcher Punkt liegt unter der Flügelspitze und einer weiter einwärts auf dem reinweissen Innenrand des Zipfels. Die Costalfransen dieses Zipfels sind grösstentheils schwärzlich. Der Hinterzipfel hat in seiner Hälfte einen schwärzlichen Fleck, dann einen rein schwarzen Punkt des Dorsalrandes und einen andern in der Spitze, Hinterflügel ungefleckt; die Costalfransen der ersten Feder bis vor die Spitze der letztern hellblond. Unterseite der Vorderflügel bräunlich mit einem braunen Möndchen dicht vor der Spalte und einem solchen Costalstrich darüber, und mit zwei schwarzen Pünktchen des Vorderrandes des Vorderzipfels, einem in der Spitze und einem davor am Innenrande. Hinterflügel auf den zwei ersten Federn bräunlich о 1 — 484 — angelaufen; die erste Feder in der Spitze mit einem Punkt, der doch auf der Oberseite ganz fehlt. Ein Exemplar vom Chanchamayo im Museum Staudinger. 5. Г. ochrieostatus fig. 171. Niveus totus, occipite vittaque costali alarum anteriorum ochraceis. $. Von der schneeweissen Farbe der Acipt. pentadactyla; dem Bau der Vorderzipfel zufolge mit Leiopt. hololeucos zusammen- gehörig, durch die ungewöhnliche Färbung des Vorderrandes der Vorderflügel ausgezeichnet. Grösser als Hololeucos; schneeweiss, etwas seidenartig. Hin- terkopf und Vorderrand des Rückenschildes ockergelb. Taster von Kopflänge, dünn, horizontal. Hinterleib auf dem Rücken ein wenig schmutziggelblich angelaufen; die Segmente an den Seitenrändern mit je einem Schuppenwulst. Beine schlank. Mit- telschienen am Ende grau. Hinterschienen an der Wurzelhälfte auf der Unterseite mit langen Haaren dicht gefranst; das erste Dornenpaar ist bei ?/3, und der längere Dorn reicht fast bis . ans Ende der Schiene; alle Dornen sind in der Mitte hell- grau. Vorderflügel 51/>”” lang, am Vorderrand von der Basis an bis vor die Spitze ockergelb als eine Strieme, welche sich all- mählich erweitert und hinten zuspitzt. Der Vorderzipfel hat auf der Endhälfte des Innenrandes zwei schwärzliche Pünkt- chen, der Hinterzipfel in der Spitze einen schwärzlichen Punkt und davor auf dem Innenrand einen grössern schwarzen. An den Hinterflügeln sind die Costalfransen der ersten Fe- der auf den ersten ?/3 grau. Unterseite der Vorderflügel gegen die Wurzel blass lehm- gelblich angeflogen, und die Costalvitta schimmert von der Oberseite verloschen durch. In der Flügelspitze ist ein schwärz- liches Pünktchen, und von denen des Innenrandes ist das hin- tere sichtbar. Die zwei ersten Federn der Hinterflügel sind durch blasses Gelbgrau verunreiniet. `— 485 — Ein schönes ©, am 19 März auf der Excursion nach Mi- telva gefangen (Bogotä). Aciptilia. 1. A. Malacensis. Nivea, pedibus cinereo-punctatis; laciniarum digitique se- cundi marginibus atro-punctatis. 9. - Von der Grösse der kleinsten Pentadactyla, mit feineren Zipfeln und Federn. Schneeweiss. Hinterleib auf dem Rücken jedes der 4 letz- ten Segmente, ausser in der Mitte, mit schwärzlichen Schuppen spärlich bestreut. Vorderbeine an Schenkel und Schiene auf der Unterseite schwärzlich, letztere an der Spitze mit einem schwar- zen Knötchen; der Metatarsus auf der Unterseite mit einer schwarzen Längslinie, welche sich an der Spitze zu einem Ringe erweitert. An den Mittelbeinen ist die Schiene auf der Unterseite mit einer vollständigen schwarzen Längslinie bezeich- net und hat vor der Mitte und am Ende eine ‘Verdickung durch schwarze Haare. An den Hinterbeinen ist die Schiene ganz weiss, mit einer schwarzen Stelle an der Wurzel des ersten Dornenpaares und ebenso an der äussersten Spitze; Fussglieder grau bestäubt, an den Enden schwärzlich. Alle 6 Dornen sind an der äussersten Spitze schwarz. Vorderflügel etwas über 5” lang. Am Anfang der Spalte sind einige grobe, schwarze Schuppen gestreut, desgleichen auf den Innenrandfransen. Der Vorderzipfel hat nicht weit vom An- fang der Spalte auf dem Vorderrand einen starken schwarzen Punkt und fast auf der Hälfte desselben einen zweiten. (Da die Enden des Zipfels fehlen, so lässt sich nicht angeben, ob dieser Rand und die Spitze noch weiter bezeichnet sind). Dem zweiten Punkt gegenüber liegt auf den Fransen des Innenran- des ein dunkelgrauer Wisch, welchem ein ähnlicher in den Co- stalfransen des Hinterzipfels entspricht. Hinter dem letztern — 486 — zeigen die Doxsalfransen des Hinterzipfels einen lichtgrauen Wisch und in der Mitte zwischen ihm und der Spitze einen zweiten mit einem schwarzen Punkt an der Wurzel. An den Hinterflügeln sind die Costalfransen der Endhälfte der ersten Feder lichtgrau, welches in einiger Entfernung vor der Spitze mit einer Verdunklung aufhört. Die 2te Feder hat auf dem Dorsalrand bei 1/3 einen starken, bei ?/s einen kleinen tiefschwarzen Punkt und am Ende ein Pünktchen, und die Fransen zeigen bei den 2 Punkten hellgraue Wische. Unterseite nur mit Spuren der Costalpunkte des Vorderzipfels; die Wische in den Fransen aber sind nicht undeutlicher als oben. Ein Exemplar von Malacca im Museum Staudinger. Alucita. 1. A. nastta fe 179.2; Ъ. Palpis longis, articulo terminali subadscendente elongato ; alba, alis fusco - punctatis, anteriorum fascia priore obsoleta, posteriore distincta, in maculas duas costales coarctata cine- 7213. ©, Durch die Länge der weissen Taster ausgezeichnet. Diese haben die dreimalige Länge des Kopfes und sind fast horizon- tal ausgestreckt, am 2ten Gliede allmählich verdickt, auswärts dunkler angelaufen; das dünne, feingespitzte Endglied ist mehr als halb so lang wie das 2te Glied, mit einem schmalen, dun- kelgrauen Ring gegen die Wurzel und einem breiten, schwar- zen Gürtel hinter der Mitte. Oberkopf gelblich staubgrau be- haart. Rückenschild weiss, vorn und hinten gelbbräunlich be- stäubt. Hinterleib weiss mit bräunlichen Stäubchen, auf dem Rücken des zweiten Segments mit einem aus zwei viereckigen Flecken zusammengesetzten braunen Bande und mit schwärz- liehem Hinterrand des fünften Segments; Bauch weiss; Lege- stachel kurz, zusammengedrückt, hervorstehend. Beine schmutzig weisslich, ungefleckt. — 487 — Grösse einer grossen Hexadactyla L. (Polydactyla H.). Flügel weiss, die hintern ganz ohne Binden, nur mit gelb- lichen, vorn und hinten schwarz begrenzten Punkten regelmäs- sig bestreut. Auf den Vorderflügeln ist die erste Binde nur durch braune Stäubchen, die ihren basalen Rand und ihren Hinterrand bezeichnen, angedeutet; bloss auf der Innenrandfe- der sind diese Stäubchen zu einer deutlichen Längslinie verei- nigt, während die Costalfeder weiss bleibt. Die hintere Binde ist nur auf der 2ten, dritten und vierten Feder braungrau, an welcher Farbe hier auch die Fransen theilnehmen; sie endigt auf der Costalfeder mit einem gelbbräunlichen Fleckchen und einem braunen, nahe an der Flügelspitze liegenden. Auf der Unterseite sind die zwei Binden viel schärfer, und | die erste ist, wenn auch heller als die zweite, doch in ihrem ganzen Verlauf ausgedrückt. Auch vor ihr ist die Fläche, je- doch nicht bis zur Basis, bräunlichgrau. Nur ein schönes © wurde bei Ubaque am 27 März gegen Abend an der Einfassungshecke eines Brachackers gefangen. REGISTER der neu aufgestellten Gattungs- und Abthei- lungsnamen. Wen Du. len mien 1e 198 | Donacoscaptes . ............ 16 AesioCOpa „ен, 106 | Dysgnorima п. g ........... 255 Agriocoma . .............. JO LRGlIBIOlOME д, Е. =. eine ee ie 326 nee о ei Vi Acte LORS ВУ ВОНА = euro ele: d'arts 76 = de ны Ее 83 Haleulinan. ВР ГС 387 гас Ур а еее. 385 ООО, Le. se ae as à» 381 Cerorrhineta п. в. .......... 116 | Heleystogramma . . ......:... 369 Choregia п. g. ............ 191 | Hilarouravha 187 DOMÉORRYEIS 1% кие, da le ane 330 D EEE re р Umpscertiä п. о sn. à sie à 87% | Mixogenes геи... - 303 DRByparba M. 5, 2. 0,0 o 4 on jo à 878 | Peleopoda п. g ............ 385 LL LL LL LS — 488 — Register der Artnamen. Abscisang (Тото „ sg аул ses 90 | Catenella (Hypercallia) ....... 384 Adustella (Psecadia) . . . ...... 240 | Ceibae (Bucculatrix) ......... 454 Agitatellus Clem. (Crambus) >... 43| Cemiostomella (Gelechia) ...... 357 Albertiana Стала. (Simaethis) .... 179 | Chalçbirostris Z. (Crambus) .... » 49 Albifrons (Antaeotricha) ....... 323 | Chiriquitana (Teras) . . .,. ..... 80 Albinella Cram. (Scirpophaga) . .. 8| Chiriquitensis (Eromene). . . . ... 72 Albisquamella (Elachista) ...... 447 | Chloroticana (Paedisca) ....... 145 Albistriolatus (Mimeseoptilus) ... 469 | Ciliosana (Conchylis) . ....... . 139 Albovenosa (Antaeotricha) . . . ... 321 | Cinnamicostella (Epicorthylis) . . . . 332 Ambitana (Tortrix) : ...,.,.. - , 102 | Circumdatella Wkr. (Pseeadia) . . . 237 Amicula (Antaeotricha). . ...... 317 | Circumdata (Acureuta) . . . ..... 203 Amiculella (Bucculatrix) . . ..... 452 | Circumfusana (Dichrorampha) . . . . 166 Angustipennis (Chilo)......... 15 | Citharexylana Mor. Z. (Teras) ... 77 Aphanes (Blastobasis) . ....... 439 | Cleodorella (Gelechia) ........ 855 Argillacea (Cryptolechia) ...... 266 | Coarctatella (Gelechia) ....... 303 _ Argutella (Oecophora) ........ 391 | Concavana (Tortrix) ...2..... 91 Argyroneurus Z. (Crambus) . . . .. 58 | Condensatana (Grapholitha) . . ... 162 Armata (Cryptolechia) ........ 289 | Confarreatella (Oecophora) ..... 397 Aspera (Acurenta) 4.44 2: 0. 199 | Conjanctus (Pterophorus) ...... 477 Assecta (Antaeotricha) . . . . . . .. 313 | Contrariella (Atemelia) . . . . .. .. 244 Atristriella (Glyphipteryx) . . . ... 398 | Controversella (Blastobasis) . . . . . 436 Atrosignatus (Crambus) ....... 43 | Contubernalis (Simaethis) ...... 175 Atrosparsana (Tortrix) . ....... 87 | Convexicostata (Cryptolechia) . . . . 274 Augmentana (Grapholitha) . ..... 160 | Cornigerella (Glyphipteryx) . . . .. 408 Aurilinea (Phyllo:nistis) . . . .... 450 | Crambinella (Copocereia) ...... 375 Aurosus Feld. et Вос. (Crambus). . 45 | Crassinodis (Laverna). . . ...... 425 Crebrana (Sciaphila) . ..,..... 126 Baleni (Depressaria) . ........ 253 | Crocatella (Hypercallia) . ...... 380 Basisignella (Laverna) . . . ..... 423 | Croceivittella Wkr. (Argyria) ... 60 Bergii (Prionopterÿx) . .. + . .. 30 | Cultellana (Bactra) .......... 143 Bimaculana Don. (Oecophora). . . . 388 | Cumulatella (éme. AVE. 4 a Biruptella (Argyresthia) ....... 249 | Biseriata (Cryptolechia) ....... 269 | Daturae (Gelechia) . . . ..... .. 359 Blandinalis (Choreutis) . . ...... 171 | Decerptana (Tortrix) ......... 93 Bogotatella Wkr. (Setomorpha) . . . 205 | Delicatulana (Conchylis) . . . ..., 137 Bryotrophoides (Oecophora) . . ... 396 | Desectella (Gelechia) . . . . . . . .. 362 : Destillata (Cryptolechia) . . . . ... 283 HU (TREE REN 216 | Dichroella (Oecophora) ....... 389 Caéspitella (Gelechia) . ....:.. 335 | Diemeniana (Conchylis). . . ..... 138 un (Ancy lolomia) . u... .... 20 | Diffractella (Argyresthia) ...... 245 Calidana ВЕ о ON 1 116 Dissioptana (Tortrix) . ........ 94 Calligera (Trichostibas) ....... 231 | Distigmatella (Gelechia) . . . .... 366 GE (Gracilaria) 2: 723600 408 | Dividuella (Linea)... san, 210 marne TR. 3 2 22 | Dubitatella (Cryptolechia) . . . . . . 262 Carcinomatella (Argyresthia) .... 247 Carnea Z. (Cryptolechia) . . ..... 263 | Elachistella (Gelechia) . . . . . . .. 356 u (Su CPS v Te — 489 — Elegans Clem. (Crambus) ...... 47 Elongata (Prionopteryx) . . . . . .. 27 Ergastulella (Blastobasis) . . . . . . 440 Erschoffii (Cryptolechia) . . . . . . . 300 Erschoffiana (Stenoptycha) . . ... 457 Exornata (Psecadia) ......... 238 Expansellus (Crambus) . . . . . . .. 48 Exsectana (Tortrix) ......... 111 Exsultans (Laverna) ......... 425 Exustana Z. (Tortrix) ........ 113 Familiaris (Tinea)........... 214 Fastuosa (Oeta) . . . tee. sers 225 Febriculella (Gelechia) . . . . . . . . 341 Fenestrella Мог. Z. (Coptotelia) . . 378 Figurana (Grapholitha) . . . . . ... 163 Filicornis (Gelechia) . . ....,.. 350 Fuesliniana Cram. (Simaethis) 185 Fulgens (Choregia) . ....,.:.. 192 Fumiventris (Pterophorus) , . . . . . 472 Furvicornis (Argyria) ........ 68 Fuscicornis (Platyptilia) . , . . . .. 460 Fusciciliatus (Pterophorus) . . . . . 475 Fuscicostellus Z. (Crambus) . . . .. 49 Fuscidorsana (Bactra) ........ 141 Fuscidorsis (Choreutis) . . . . .. TO Gilvicolor (Platyptilia) ....,... 462 Gilvidorsis (Mimeseoptilus) . . . . . 471 Gregariella (Gelechia) . . . . . . .. 339 Griseana Е. (Antaeotricha) ...., 315 Griseicostella (Oecophora) . . . . .. 395 Gularis (Melissoblaptes) . ....., 74 Hemiochrellus (Crambus). ...... 51 Hemiommata (Ecliptoloma). . . . .. 327 Hephaestiella (Trichostibas) 230 Heracleus (Chilo)“. 1241810 11. ausw) 20 Horridula (Ochsenheimeria) . . . ., 221 Houttuinalis Cram, (Simaethis) . . . 182 Hubneriana Cram. (Simaethis). . . . 183 Humidellus (Crambus) .....,., 42 Japonica (Simaethis) *...... .. 1. 176 Japonicella (Gelechia) ........ 365 Japonicella (Glyphipteryx) . . . . .. 400 Ignavella (Gelechia) . ........ 368 Ignita (Choregia) ........... 195 ПуеПа (Gelechia) . . ...., .... 337 Immanis (Schoenobius) . . .: . . . . . 11 Immunellus Z. (Crambus) . . . . .. 47 Impariguttata (Оеа)......... 224 Incanellus (Crambus) . . . ...... 50 Incensella (Hypercallia) . . . . . .. 383 Inferiorella (Schreckensteinia) 441 Insipidana (Sciaphila) ........ 122 Intermisella (Gelechia) ....... 347 Internellus Wkr. (Hyponomeuta) .. 223 Invitana (Sciaphila) . ......... 121 Iohannis (Nepticula) ......... 456 Iochros: (Ада) стил 220 Iophlebia (Trichostibas) ....... 228 Irruptella Wkr. (Oecophora) 390 Lacera (Auxocrossa) . . . . ..... 328 Laevinella (Laverna) . . . . . . . . . 422 Laeviuscula (Cryptolechia) . . . . . . 290 Laterculana (Tortrix) ........ 13 Latipennella (Tinea) ......... 219 Latipennis (Cryptolechia) ...... 279 Leachellus Zck. (Crambus) ..... 38 Lenis (Leioptilus) . . : . . . . . . . . 479 Lentiginosa (Acureuta) ....... 201 Leucatea Koll. Z. (Scirpophaga) . . 6 Leucodocis (Anaphora) . . . . . . .. 197 Leucogona (Blastobasis) . . . . . . . 434 Leucomelaena (Sciaphila) . . . . . . 124 Leuconota (Gracilaria) . . . . : . .. 414 Lignicolor (Ant eotricha) ...... 320 Lithocolletina (Gracilaria) . . . . . 415 Lobitarsis (Peleopoda) . . . . . . .. 386 Lorana (Conchylis) . . . ....... 135 Luciliella (Elacbista) . . . . . . . . . 446 Luctifica (Cryptolechia) ....... 301 Luscina (Cryptolechia) .......- 288 Lusella Z. (Argyria) . ........ 65 |Lutosulana (Tortrix) . . . . . + . +.» 98 Lutulenta (Cryptolechia) ...... 270 Macrinellus Z. (Schoenobius) . . . . 12 Malacensis (Aciptilia) ........ 485 Marionella Newm. (Oecophora) . . - 393 Mediatrix (Sophronia) .......: 377 Melanostietella (Gelechia) . . . . . - 351 Memoriana (Tortrix) ... +++: 100 Mendax Z. (Cryptolechia) .....- 235 Merismatella (Gelechia) . . - - - - - 352 63 Mesodonta (Argyria) — 490 — Miserulana (Tortrix) . . . .. .... 101 | Perstrialis H. (Agriphila) ...... 12 Molybditis (Nepticula) ...... . . 455 | Pertusella (Bucculatrix) ....... 451 Morbida (Cryptolechia) . . . .. ... 277 | Peruviana (Stenoptycha) . ...... 460 Morbillosus (Hyponomeuta) . . . .. 222 | Peruviana (Eromene) . ...... #91 Multifidana (Тегаз).......... 77 | Pircuniae (Асигеша)......... 204 Muscula (Cryptolechia) ....... 295 | Piriferana (Grapholitha) ..... serie Myopina (Cryptolechia). . . .. ... 271 | Plagosa (Antaeotricha) ........ 311 БОН) 14" dise Nasuta (Alucita) ..... AN LS sue 486 тала (Graphen pond : Polygoni (Asychna) .......... 427 Nehricana (Bactra) 2, ..,. 1... 144 Е : 8 } Pontiella (Argyria) .......... 61 Neuricellus Kad. 2. (Chilo) . . . .. 13 x : Niericeps (Ti 208 Postica (Psecadia}i Ms NR 236 Me REP À D , til И о 482 Pretiosana Опр. (Choreutis) . . . .. 170 nn и че: OPEN da Pristinana (Рае@1зса)......... 148 || es (Суре x АИ Proagorella (Blastobasis) ...... 431 Niveisignella (Psoricoptera) . . ... 333 PR : Nivieuttata Wr. (Cori 298 Prôdigialis (Chilo) .......... 18 He г OrmieR) TE ge Promotella (Cryptolechia) ...... 296 Nobilitella Cram. (Crameria) ... . 241 ИСО 961 Nodipes (Pterophorus) 73 ropriella (Cryptolechia) . . . . ... Ania Air Pruinosana (Conchylis) ........ 129 ос р (Antispila) RSS И ТЯ 7. Purulenta (Antaeotricha) . . . . . .. 318 Nolckeniana (Grapholitha) ..... 154 | pusilla (Anaphora) 196 Nolckeniella (Gracilaria)....... 412 | péstiais (Ау Ce 73 Notodontella (НурегсаШа)...... 381 | розопе Низ: Kad. (Crambus) ... 35 Notosemia (Cryptolechia) ...... 298 | Pyrrhina (Platyptilia) . ........ 464 Obliquella (Argyria) ......... 58 | Pyrrhulana (Paedisca) ........ 147 р Re Z. (Chilo).... 14 Quadriforella (Brenthia) ....... 172 0 EB т nn 6208 ia) рт. SDS 371 Quadrinotellus (Crambus) ...... 55 De sé. Les tr om 294 Quadristrigella (Gracilaria) ..... 416 ы ER we (Fa = ina) a Sn 387 Quinquareatus (Crambus) ...... 40 Ochricostatus (Leioptilus) . . . . .. 484 Ochridorsis (Argyresthia) ...... 250 | Radicalis (Cryptolechia) ....... 286 Ochrimixtana (Conchylis) ...... 134 | Radicana (Sciaphila) ......... 18 Ochrosemia (Laverna) ........ 492 | Rectilineana (Tortrix). . ....... 115 Octavianella (Diptychophora) . ... 33| Rectivittella (Plutella) . . . . . ... 252 Opposita (Argyria) .......... 64 | Refractella (Glyphipteryx) . . . . .. 402 Opulentellus Z. (Crambus) . . . . .. 57 | Renselariana Cram. (Cryptolechia) . 288 Ovata (Trichostibas) ......... 233 | Residuella (Cryptolechia) ...... 297 5 и Revolutana (Tortrix) ......... 89 Pallidorsella (Tinea) si ia: ее rc et ele 212 Rhombophorella (Gelechia) УЗВ 344 Palpalis (Cryptolechia) ........ 275 | Ribbeella (Gelechia) ......... 369 Particularis (Cryptolechia) . . .... 293 | Ribbei (Setiostéma) . ......... 189 Pavonacella Clem. (Brenthia) . . . . 174 Ribbei (Antaeotricha). . . ...... 309 Pectinifer (Crambue) . лу... 58 | Rimulalis Z. (Simaethis) . . ..... 174 Pellionella Lin. (Tinea) ....... 214 | Rbstellans tort) | ele 110 Pelospilus (Leioptilus) ........ 481 Pentaspila (Argyria) ......... 70 | Sansibarica (Ancylolomia) . . . . .. 23 Penthinella (Cryptolechia) . . . ... 303 | Sarmentana (Dichrorampha) . . . .. 169 Percussella (Argyresthia) , . . ... 246 | Sarothrura Feld. et Rog. (Tortrix) . 105 Perforatana (Auchoteles) . . ..... 84 | Satellitana (Paedisca) . . . . . . . .. 152 d Pme AS EE ne te — 491 — у Sciaphilina (Cryptolechia) ...... 291 Scrutatricella (Тшеа)......... 217 Scutella (Gelechia) .’......... 363 Semicinerea (Antaeotricha) ..... 312 Senariella (Gelechia) . . ..... .. 346 Septemstrigella (Glyphipteryx) 405 Sesquitertia Z. (Cryptolechia) . . . . 281 Similatella (Gracilaria) . . . . . . . . 411 Simplex (Argyria) . .......... 70 Sobriana (Auchoteles) ........ 86 Sommerella (Cryptolechia) . . . . .. 278 Sordidata (Trichostibas) . . . . . .. 233 Sordipennis (Platyptilia) . . . . . .. 466 Sordipes (Argyria) . .... ..... 67 Sororia (Cryptolechia) ........ 267 Spiculellus (Crambus) ........ 35 Spoliana (Tortrix) .......... 96 Stapiana Feld. et Rog. (Tortrix) . . 88 Stilatus (Crambus) .......... 38 Straminella (Diptychophora) . . . .. 32 Stratellasu(Prass) 4.2 .-.0..% er. 243 Subaequalis (Crambus) ........ 37 Subannulata (Dysgnorima) . . . . .. 256 Sublimbata (Antaeotricha) . . . . .. 325 Submissana (Conchylis). . . . . . .. 131 Subtilellus Koll. Z. (Crambus) 49 Suffusus (Melissoblaptes) . . . . . » - 76 Suppletella (Blastobasis) . . . . . . - 437 Swammerdamiana (Conchylis) . . . . 133 `. Swederiana Stoll (Setiostoma). . . . 187 Taprobanensis (Ancylolomia). . . .. 25 Taprobanes (Simaethis) ....... 178 Tecnidion (Platyptilia) . . . . . . .. 468 Tone [Aruymn) ... on... 58 Tenera Z. (Cryptolechia) ...... 263 ро Та. рю 108 Terellus Zck. 2. (Crambus) . . . .. 35 Terreus (Schönobius) . . . ...... 10 Tersectella (Elachista) . . ...... 443 Texana Robs. (Eromene) . ...... 72 Texturella (Prionopteryx) . . . . .. 28 Thammiana (Тегаз).......... 79 Thammii (Antaeotricha) ....... 306 Thomae (Leioptilus) ......... 480 Tibialis (Antaeotricha) . . . . . . .. 307 Tortricella Wkr. (Cryptolechia) . . . 264 Trabeana Feld. et Rog. (Grapholitha) 189 Trajectana (Sciaphila) . . . . . . .. 120 Transverseguttata (Trichostibas) . . 229 Tricesimana (Conchylis) . . . . . .. 128 Triforella (Gelechia) ......... 336 Trigonophorella (Gelechia) ..... 343 Trijugella (Oecophora) . . . . . . . . 393 | Truncatulana (Grapholitha) ..... 165 Urbanella (Gracilaria?) ....... 419 Vacivana (Tortrix) . ......... 106 Validus (Chilo) ............ 16 Ventralella (Gelechia) . . . . . . .. 348 Verruculella (Гахегия)........ 420 Veteranella (Gelechia) . . . . . +» . 361 Veternana (Рае415са)......... 150 Villosula (Clistothyris) . . . . - - - . 331 Viretella (бе]есма).......... 340 Virginea Z. (Scirpophaga) . . . . .. 9 Viridisquamata (Dasycarea) . . . .. 373 Viridula (Gracilaria) . . . . . + . - . 406 Vitiana (Tortrix) ..... «0. .% 103 Walchiana Cram. (Antaeotricha) . . 305 Xanthorrhoa (Psecadia) Ув 234 Xeniella (Gracilaria) в © бой te LL LL LL LL LL LS Verzeichniss der Namen der Figuren. Tab. I. fig. 1. a, b. Schoenobius terreus. ; immanis. . Chilo angustipennis. — validus. — prodigialis. м O0 М. | æ w © Tab. I. fig. 6. Chilo Heracleus. 7. Ancylolomia Sansibarica. 8. — Taprobanensis. 9. Prionopteryx elongata. 10. texturella. > Eu Та». 1. fig. — 492 — 11. Prionopteryx Bergii. 12. Diptychophora straminella. 13. — Octavianella. 14. Crambus spiculellus. 15. — quinquareatus. 16. — Stilatus. 17. — atrosignatus. 18. — expansellus, 19. — incanellus. 20. а, Ъ. — pectinifer. 21, — _ quadrinotatus. 22. Argyria obliquella. 23. — croceivittella Wkr. 24. — Pontiella. 25. Eromene Chiriquitensis. 26. Melissoblaptes gularis (<. Tab. Il. fig. 27. — — $5. › 28, — suffusus, › 29. Тегаз multifidana. › 30. Tortrix abscisana, › 31. — dispositana. » 82. — spoliana. was — Jutosulana. › 34. — miserulana. › 35.a,b.— ambitana. › 36. — vitiana, >» 37.a,b.— rostellana. › 38. — exsectana, > 39. Sciaphila га@ сапа. › 40. = trajectana. 241. — invitana. › 42. — leucomelaena. › 43. — crebrana. › 44. Conchylis pruinosana. › 46. —_ submissana. › 46. — Swamerdamiana. › 47. — lorana. › 48. — ciliosana. › 49. Paedisca chloroticana. › 50. — pyrrhulana. >51; — pristinana, >58; — veternana, › 58. Grapholitha Nolckeniana. › 54. — pollutana. › 55. — figurana. › 56. — truncatulana. Tab. IL. fig. 57. › 58. » - 59. › 60. › 61. › 62. >» 63. › 64. › 65. Tab. 1.82.66. › 67. Oeta imparipunctata. › 68. — fastuosa. › 69. Trichostibas iophlebia, › 70. — transverse- guttata. › 71. Psecadia xanthorrhoa. › 72, — postica. 3.13: — exornata. » 74. Prays stratellus. » 75.a,b. Dysgnorima subannu- lata. 76. a. Cryptolechia sororia. › 77. — morbida. 78. — Somme- rella. › 79.a,b. — latipennis. » 80. — laeviuscula, › 81. — sciaphilina. * › 82 — particula- ris. er — ochricollis. › 84. — promotella. › 85. — residuella. › 86. — notosemia. › 87. — Erschoffi. › 88.a,b,c. — penthinella. › 89. Antaeotricha Thammii. › 90. —- tibialis. › 91. — Ribbei. › 92 — plagosa. › 98: — semicinerea. у 94. — assecta. Tab. IV. fig. 95. — griseana. » 96. — amicula. a,b. Dichrorampha circum- fusana, var. sarmen- tana. Choreutis blandinalis. Brenthia quadriforella. Simaethis rimulalis. contubernalis. Japon'ca. Taprobanes, — Hyponomeuta morbillosus. Tab.1V.fig.97. Antaeotricha purulenta. > ww А v DS М ie М af > En Ze, Tab. V. fig. MA US NS ЗА ТВ лы RS PR TR NE ww, um" PR = | Tab. У. fig. 134.a— c. Peleopoda lobitar- 98. — lignicolor. sis. 99. — albovenosa. › 135.a,b. Falculina ochricos- 100. — albifrons. tata. 101. — sublimbata. › 136. Oecophora trijugella. 102. a,b. Ecliptoloma hemiom- >” 197. — bryotrophoides. mata. » 138. — confarreatella. 103. Auxocrossa lacera. » 139. Glyphipteryx japonicella. 104. a, b. Clistothyris villosula. » 140. — cornigerella. 105. a, b. Epicorthyliscinnami- › 141. — septemstri- costella. gella. 106. Psoricoptera niveisig- | › 142. Gracilaria viridula. nella. › 143. — camaronae. 107. Gelechia caespitella. › 144. — similatella. 108. — triforella. › 145. — Мо]екешеЙа. 109. — gregariella. › 146. — leuconota. 110. — viretella. » 147. — lithocolletina. 154% — febriculella. › 148. — quadristrigella. 112. — trigonophorella. | › 149. — xeniella. 118. — rhombophorella.. » 150. — urbonella. 114. — senariella. › 151.a,b. Blast. proagorella. 115. — intermisella. » 152. Blastobasis leucogona. 116.a,b.— ventralella. › 153. — suppletella. | › 154. — aphanes. 117.a,b.— filicornis. › 155. Elichista tersectella. 118. — melanostictella. › 156. — Luciliella. 119. — merismatella. | » 157. — albisquamella &. 120. — cleodorella. | › 158. -- — Ф. 121. — veteranella. › 159. Stenoptycha Erschoffiana. 122. — desectella. > 160. Platyptilia gilvicolor. 123. — scutella. › 161. — pyrrhina. 124. — Japonicella. › 162. — tecnidion. 125. — ignavella. › 163. Mimeseoptilus albistriola- 126.a,b.— Ribbeella. tus. 127. — obseratella. › 164. —- gilvidorsis. 128. a, b. Dasycarea viridisqua- › 165. Pterophorus fumiventris. mata. » 166. -- nodipes. 129.a,b. Copocercia crambi- » 167. —- fusciciliatus. nella. › 168. — conjunctus. 130. Sophronia mediatrix. › 169. Leioptilus lenis. 131. Hypercallia crocatella. » 170. — Thomae. 132.a,b. — notodontella. | 1271: — ochricostatus. 133.a,b. — catenella. | › 172.a,b. Alucita nasuta. Ne ' danero LP AS aa Lit LUE 5 Bali kr | Di ыы { NEE ‚pn ) } а т dti rh y Зе fre 1 # “HE HUE UUICE А мя afin Er С ва Ч > | Art QE. "da Dir ‘НИЦ ее or: | PRES TIR + = à Ber er Er, у pre Fir: SR 7 TGV tré : С 47 CMS h 5 an ë san RC © AR я <. “air ere + ‚М бр = ; „молений as P Be no - МХ . пав Неа и agite looultit : re à 4 + = te u Bien И № НИ bip “Te : it AUX = nA naher gs Jp eeltssnilde tert" иван С da, tar Shih > fonds ee er to! sell. „nah 47 в. ‚nkfoaledesiat Ne er ТЯ EU 48 is wi site ТО IN =, 490 = | ПТ ь рых. ы АЧХ Dre, 7 НОА HET: } { ' «ВОИС Er BE нь RS ERA € nc 0121 ВОО tel Яр = à à . a lasanı риа. Var == ’ à $. р т LS Le Дала 0e e 7 Ze и, а er, ; Allzeit с, ан в ps RE ES => Hé < № ва BrönfT, D di ff ‘ | ! HERR ie о би 3 р vf) с 2 SÉRIE. EU О ts PL PURE ; Maar 19775, RT Ар а ОНО: TITEL PIR EUR Er, ‚Я 3 ‹ | £ N. dsl О №. Де Le “ig ат = a Kor IE t 4 я фев 4 1} NUE "+3 r | ‘ * dé a 4 onen a sy “я r д L $ у Г Le . Fr {NUS in RIT € Fakt 1 Der AT Pr < у A 7 “ LU } А с | z + à . NK A A век ий % "4 me à dv: LA, Lies en pit у + 2 ь ‚ar 580 7 \ TA И К. “sa” : ‚N fa nu 44 JG Le Gage :d + LE" и: й SE уз у MR ET ; EU A) Les ‚ада ая я à я ‘ PEN à A: A ie br LL ИИ r О . - CA w N 2e TÉL . u к 2 ие г _ Аба“ О ; r таг, RP LS Pu 2 u = . DRE. on < + ga CRE en En à me” r> “у . Na] Vi 604, = ee £ | Pr a La: = N - h } >» |. ет “ l GS Lit/ Wanster, Moika #0 St Pb, Schulz del Lith. A А НЗЕВХШ ©. Schulz del Lith A. Münster Мова WS'Pbg 6. Schulz. del I S.E.R. ХШ T IV м 4 | => 6 Schulz del Lith A Münster, Moıka 40 S* Pbq + Н. 5. В.В. ХИ. T.V. [| + ——ч Schals del Е | . | - Дод. A Münster. Moika W 5! Pbg H.S.E.R. XII ТУ и -— - - — | He 149 6. Schulz del. Lith. Alinster Meika 40 S Plg SLT ч Ml Abu De р a Te > a | he pe al LT “АА, a mn. ; HT TER | | ENT ет АО ААА ИН ‚ЧА кА: AUS А Ад 1. мы ‘4 PET SA ам fa ak Hanalg CPP АДА. — ААА на AA à ? Ru a Ra A Sp 2: Ju RAA AR CN ARS ACTE nn À AR RA PA NE np aan N ААА A TR к RP CE ALTE TUE | ЕР. (1 LLC Дол“ А =. ч м à 1 ! cf Lee =. ‚ди jan =. k |: + BA Nieren м La, = aaa 111 р | Е D EN и тм ih = 2 } » I & iR ы x mL а m“ | & sa Vs à | ‚м aa” 3 Au . И PI lo). Ex à Æ ё = ПРА wanna BEFFFFFLEN, BER INA, | : 5 A EMA AAA a RL :*ARRRRALR | Ar Tr Г , 3 nenn ee a и аль Na, Pa rt AAn a - Mangı Nu, | = А à a Te к san AIN БАХА MN Ps EN CS ONRAE Sn tsane | | Ana ^ N. Ban. INHARA Ara [| PER aa Lee... MARAASDS ARR 2, ar = НН un PT It RR | Asa “а Los уч" RME Ra 218 Sn PT SNS: 0475000004 1 | 7 4 ee AL, ИИ А Ban м Yan RER. в Ir > MMA gs, примы, ааа: ana anti — m Bei Sara am AAN, Ar ù sauna: |: LULU TL SLT 5 [1 ИТ Aaaana... НТ aan ^ Maul Na UN x A 4” > Nur N | 4 A ‚ ACDC = um x ESS nc a’ Е Tr CA ALL LT 22 By - PTIT mL [TT PARC T LL. Loos и "Nan dit an A Irre \+ Dan kan ы RAR" - саж © à. „ur. Brit AA: ааа АН u 77 2€ HE CLÉS TE SR sn." NM "бо RENE NI ARD a zan: ss Рав Poe VA мы М A Ur Hans prie QUE MAS oe ИЛ Ne | us ne D Hu ul il моде, esta ne re) РАНИТ и А Atos NE ИА | 9088 01272 1312