r. ни . ; eh F3 Hi in НИ 44 N ii г sn A met > == mer г» =: A ST wen = я Ее В ‹ LEHRER} НИ НЙ м = ЕЕ > ER еее: | в ERBE и a il an? ны Уф Мо AR HEILER, HN KR 4 EIER SAFE) M, } ПИ ЗН! и CAE: Ta, IS IT 4 Ss НИИ Ни OCT li N M LA men ren me И у. Hit Qu fe h a a Ei il (4 у ВИ р д ee ее У еее В) ÿ) НИ [on ИИ Im | OL #2 De i een Ta IK er Zr ER os RESTE Te FE SEE TITLES a 25 ET RE Cie ee DER EI nz ее ея euer Ber => Sr ER: 2 Eur ESTER an SEE En SIT | ! Mi И A ÿ { ИВО N hi ie р | И fai т SE an re m ee ai ii i | | à SE = : ee ee Br ee : SRE x Ya С и H ET == EHER : 33% их А ES. TELE fl Г ду i Hi a I I EEE =: = Fr wann ar FREE CR à er IEEE er I = = 227 RE 2 23 Ti 333; ЕЕ AVAL 1 Aa) - м: JS are. | А EL, LP) 1 FH | } = *^ Фа: би, “А 5 us HAN LL LEE LE. | У : : N; a N 4 À: . м a эму, учи : rn 2 метит и. ||. ww nee” Prueuse | rt Печ : us a ET Dal WIE TEL у | su. Г 8 m 2x | > ee 7 - : 2 “Ad ES eu | 0 AN IE, N Ч. У А АГ дл ar LA BEE à RER. 1" s'e 4 ne ur % AA AP | DENE IE AT | Я у Veste RUN à Г ET Га svt Aula we N un <> # Li Sur wur ее ти vesst | LS Wa) > AJALL I iA AS Le ET ILE A vun! них ‘< == а u“ у ray, REIS: SER SRE ee ГЕ ‘= `` ч LIT ых un к у Е SL muss! ‚u “ul = Е мА N u en U bis у A Ru к É мины ыы k } Fe А wei Are OLA v мучит ААА Be NET ORERENSERRRUT RE Ji Pat SE nr иг и мы ПЕН RAI LCL PATER PC RP PE bi TARN UT u. ii All и. == м 777) BOUSRERENR x наи BER, ET “у LE LE Ана» CTI 53 I NH ne; Bes: Net NL IT) ЕТ т: FAT PAU у re EEE TO {1{1} 11 L Labs ll] АА м у жи ААА ЛЬ ТЕН Ian er a SL NA И 2 re LOT PR . чи А Ч an.” R Tun“ 5 g <. v- N La LS PEL TE y wenn? ur au la N РИН И „ А лора т кАк ИННИ add ieh disc Pin, ER м aan - < R L 2 ^^х, x er" Van AA ee” WT, he iles une CE TS 14 BR TE nen men me LL LE un a 1 >. ? и А. AA 8 à Br BE Я hr че u. A _ rigen LT, : re Е а. | SOGIBTATIR, ENTOMOLOGICRE ROSSICAE. =. VI. AVEC QUINZE PLANCHES. 1381. 5", PETERSBOURG. в: IMPIME er DE V., BESOBRASOFF & COMP. sili Ostr. RUE , №. 45. 1881. нь ENS “Annonces, £ Le Büreau de la Société” informe qu'il peut disposer encore des ouvrages ci-après: я. м rt ‘Horte Sodetätis Éntemologicae Rossicae, fasciculi I et II, à raison de 2 т. 50 с. ‘chacun® ФТ” Avec six planches,æ., 3 г. 50 c.— T. IV, avec deux planches col., 2 г. 25c.—T. У, avec 4 planches col.,3r.—T. VI, avec 11 pl. col., 7 r.— = ТУ, avec trois pl. col., 5 r.—T. VIII, avec 7 pl., 6 r.—T. IX, avec neuf pl. col. etn., prix 7 r.—T. X, avec 2 pl. col., 2 т. 50 c.—T. XI, avec 5 pl. col., 6 г.— _ T. XII, avec 8 pl. col. et n., 6 г. 50 с. — T. XIII, avec 6 pl. col, 9 г. — T. XIV, avec 4 pl, 8 r.—T. XV, avec 2@ pl. п., 11 r.—T. XVI, avec 15 pl. n., Br. | Supplement au T. X des Horae: B. N. Dybowsky: Beiträge zur näheren Kennt- niss der in dem Baikal-See vorkommenden Gammariden. St. Petersbourg. 1874. 49, avec 3 pl. col. et 11 pl. п; prix 7 г. 50 c. Les annales russes de la Société — Troudy (Труды Pycezaro Энтомологическаго Общества). Т. ПТ, prix 2 г. — Т. IV, avec 2 pl. col. et une carte, 2 г. 50 с. — T. У, avec une carte, 2 г. — Т. VI, avec une carte et 1 pl. color., 4 г. — Т. VII, avec 2 pl. col., 2 г. 50 с. — T. VII, avec 8 pl. col. et n., 4 г. 60 с. —Т. IX, avec 4 pl. со]. et noir, 4 г. —T. X, avec 3 pl. со]. её n., 4 г.—Т. XI, avec 9 pl. n, 4 г.—Т. ХИ, avec 1 pl. п., 3 r. 25 c. — T. XII, liv. 1 et 2, avec 2 pl п., т. Du polymorphisme des organes reproductifs des champignons Pyrénomycètes, par М. Woronine; avec deux planches п. St. Pétersbourg, 1866 (Supplement au T. III des Annales russes (Troudy) de la Société Entomologique), en langue russe. Prix 75 cop. Exploration scientifique du gouvernement de St. Pétersbourg par les membres de la Société Entomologique de Russie (Ecrecrseauo-ncropuuecria nscrbxoBania С.-Петербургской губерыйи членами Русскаго Энтомологическаго Общества). Premier volume (en langue russe). St. Pétersbourg, 1864. 8. Avec 20 planches п. Prix 2 r. 50 cop. Genres et espèces d'insectes, publiés dans différents ouvrages par V.Motschoul- sky. Prix 75 cop. ‚ 6; personnes qui voudront se procurer ces ouvrages sont priées de vouloir bien adresser leurs demandes, franco, au bureau de la Société Entomologique = Russie, à St. Pötersbourg, аи palais du Ministère des Domaines, près du pont bleu. - Les personnes qui auront à envoyer à la Société des livres ou des collec- tions, sont priées de remettre leurs envois, adressés «à la Société Entomologique des Russie, à St. Pétersbourg», chez MM. Friedländer & Sohn, Berlin, Carlsstrasse, 11, chez lequel se trouve aussi un dépôt des publications de la So- ciété. HORAE NOCIETATIS ENTOMOLOGICAE ROSSICAE. I. DE VE AVEC QUINZE PLANCHES. ES S', PÉTERSBOURG. IMPIMERIE DE N BESOBRASOFF & СОМР. Wassili Oetr., 8 ligne, No 35 1881. Les opinions émises dans les Horae sont excelusivement propres à auteurs. La Société n’entend aucunement en assumer la responsabilité. oc de la séance En 1 Decembre 1869. TABLE DES MATIÈRES. Bulletin entomologique. Auszüge aus den Sitzungsberichten der Gesellschaft im Jahre - NAD EN ИР N RT EEE О Auszug aus dem Jahresberichte der Gesellschaft für das Jahr 1879. Liste des membres de la Société au 1 Dec bre 1880 Matériaux scientifiques. Speicheldrüsen bei den Odoraten. Von Nicolaus Poletaiew. Mit 1 Tafel (Т.П. 5 Zur Frage über den Bau und über die А те а cheldrüsen der Blattiden. Von N. Cholodkowsky. Mit 2 EC oO DE IN SE). ed а Du developpement des muscles d’ailes chez Rs "Odonaten. Par Nicolas Poletaïew. Avec 5 planches (Т. ТУ-УШ). Gryllus frontalis Fieb. Auct. N. Arnold. Avec 1 pl. (T. IX). Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des Amur-Landes. Von W. von Hedemann. Mit 1 Tafel. (T. X). ; Fundorte russischer Ichneumoniden. Von Е. У. Woldstedt . Lepidopteren-Fauna Kleinasien’s. Von Dr. О. Staudinger Diptera епгораеа et asiatica поуа aut minus Auct. J. отно осы. 1e Paxylloma Cremieri Breb. Auct. N. ть Zwei neue Otiorhynchus-Arten aus Sibirien. Von:Dr. Stierlin Columbische Chiloniden, Crambiden und Phycideen. Von.P. С: Zeller. Mit 2 Tafeln (T. XI & XI. с Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des Amur-Landes. Von W. у. Hedemann. Mit 1 Tafel (T. XII). : Diptera europaea et asiatica nova aut minus cognita. Pa IL. Auct. J. Portschinsky Beiträge zur Kenntniss der Käfer des Вени und ER tischen Russlands mit Einschluss der Küsten des Kaspi- schen Meeres. Von J. Faust . RE AIT Lépidoptères du district de Kouldja et des month environ- nantes. Par Serge Alphéraky. Avec 2 UE (T. XIV NN Se Sue Ss ; Des muscles d’aile chez ee орать т. (Bar Ni- colas Poletaiew. Cryptocephalus bitaeniatus nov. sp. Par s. Solaky Pages. II—XV XVI—XVII XVIII -XXII 3 — 6 6—9 10 — 57 38 — 42 43 — 57 58 — 64 65 — 135 136 — 145 146 — 149 150 — 153 154 — 256 257 — 273 273 — 284 285 — 333 334 — 455 436 — 457 438 — 459 + Là Ох D UN + le. у 1 ñ [> ol О \ AR Ge? ! ’ В уе Г №» a | № Vu Né Er \ р + >. = CRE 3 ‘ „ $ фо » N © RÉPARTITION DES LIVRAISONS. у +. livraisons: Bulletin entomologique, pages ITI—X XII. Matériaux scientifiques, pages 3— 208. — Уи: . Planches I — X | . . 5 Février 1881. : » Matériaux scientifiques, pages 209-439. с Planches XI — XV . . И: Novembre 188 LUS s + 6 - ae т Г УГ Ve © BULLETIN ENTOMOLOGIQUE. H, 8, Е, В, XVI, SITZUNGEN DER RUSSISCHEN ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT. 02 + 0 0e 4 Auszüge aus den Sitzungsberichten unter der Redaction von Professor Dr. EDUARD BRANDT, Vice-Präsidenten der Gesellschaft. — Jahrgang 1579. Patron der Gesellschaft: Seine KAISERLICHE HOHEIT der GROSSFÜRST CONSTANTIN NICOLAEWITSCH. Ehrenpräsident: General-Adjutant Seleny, Mitglied des Reichsrathes. Mitglieder des Conseils: Präsident: General-Lieutenant О. Radoczkowsky. Vice-Präsident: Professor Dr. Eduard Brandt. Secretair: J. Portschinsky. Kassirer: Dr. Ch. Fixsen. Redacteur: N. Erschoff. Conservator: J. Obert. 1* Cr QUE D'AMRCS Sitzung am 8 (20) Januar unter dem Vorsitze des Präsidenten О. Radoezkowsky, Die Sitzung wurde durch den Besuch des wirklichen Mitgliedes der Gesellschaft Seine Kaiserliche Hoheit den Grossfürsten Nicolai Michailowitsch beehrt. О. Radoczkowsky machte Mittheilungen über den Bau des Nestes von Megachile rufitarsis. Ph. Owsjannikow theilte die Resultate seiner Beobachtungen über die Stiche des Argus persicus an Kaninchen mit. Ed. Brandt legte seine Untersuchungen über die Anatomie des Hepialus humuli vor. Die Organisation dieses Schmetterlinges zeigt sehr originelle auf Hemmungsbildungen zurückführbare Eigenthümlichkeiten. Die Mund- theile sind sehr rudimentär; ein Rüssel fehlt gänzlich. Der Thorax wird aus drei vollkommen getrennten Ringen gebildet. Hierbei muss bemerkt werden, dass überhaupt alle Lepidopteren drei distincte Thoracalringe besitzen, die gar nicht unter einander verwachsen, wie es allgemein angenommen wird. Der Kropf bildet nicht einen sestielten Anhang der Speiseröhre, sondern er erscheint nur als eine continuirliche Erweiterung des hinteren Endes der Speiseröhre, wie bei der Puppe. Die Athemorgane entsprechen in ihrer Anordnung denen der Raupe; das Herz besitzt acht Kammern. An den weibli- chen Genitalien werden die glandulae appendiculares vermisst, eine Bildungshemmung; sonst sind zwei Eierstöcke, zwei Eileiter, eine vagina, ein receptaculum seminis und eine bursa copulatrix vorhan- den. Die männlichen Geschlechtsorgane bestehen aus zwei Hoden, zwei Saamengefässen, einem gemeinschaftlichen Saamenleiter, zwei accessorischen Drüsen und einem Penis. Die beiden aus je vier ge- trennten Follikeln bestehenden Testikel bleiben zeitlebens getrennt, während sie bei den meisten Lepidopteren bekanntlich im Puppen- zustande mit einander verschmelzen. Das Nervensystem besteht ausser dem gangl. supra- und infraoesophageum noch aus drei Thorax- knoten und 5 Bauchganglien, während bei allen übrigen Schmetter- lingen nur vier Bauchknoten vorhanden sind. N. A. Poletaiew machte Mittheilungen über die Muskulatur des Thorax bei den Libelluliden. I Ne Die Libellen entbehren des medianen Flugmuskels und besitzen nur die dorsoventralen. Jeder der Hauptmuskeln ist mit einem oder zwei sehr kleinen Nebenmuskeln versehen. Die Flügel der Libellen entbehren der «Gelenkknöchelchen», in Folge dessen sich die Mus- keln unmittelbar an die Basis der verdickten Flügeladern inseriren. Alle Muskeln befestigen sich mit ihren oberen, einige von ihnen übri- gens auch mit ihren unteren Enden mittelst conischer, napflörmiger Sehnen. Die Drehungsachsen der Flügel schneiden die Achse des In- sectes unter einem Winkel von 30—55". Sitzung am 5 (17) Februar unter dem Vorsitze des Präsidenten О. Radoczkowsky. О. Radoczkowsky machte Mittheilungen über einige neue, ihm von Mlokossewitsch aus den Umgebungen von Demavend (Persien) zugesandten Hymenopteren. Eine neue Art Bombus: Bombus persicus. Hirsutus, ater; thoracis fascia antica, pleuris segmentoque primo abdominis basi albissimo-pilosis, segmentis dor- salibus 1-- 4 luteis. Alis violascenti subfumatis. Long. 20 mill. PBombo calido similis. Habitat regionem alpinam montis Demavend Persiae (15000’). Zwei neue Chrysis-Arten: 1) Chrysis persica 2, $. Parva, 5 mill. long; confertim punc- tatissima, cyaneo-viridis segmentis 1 et 2 margine apicali (4 3-que ante seriem) fasciola viridi ornatis; serie apicali foveolis profundis; margine apicali bidentato; dentibus lateralibus robustis, spatio inter dentes arcuato leviter emarginato. Ventre viride-cyaneo. Pedibus, 2 суа- neo-viridibus, d УПА cyaneis. Alis hyalinis, nervis brunneis (Phl. IV Dahlbomi). Persia, mons Demavend. 2) Chrysis Demavendae 2, $. Mediocris, 7 mill. long; capite tho- raceque viridi cyanescentibus fortiter-sparsim scrobiculatis; cavitate fasciali reetangulare albo sericea villosa; antennis nigris; area me- diana dorsali et postseutelli eyaneo-viridibus in ©, cyaneo in С; ab- domine viridi, confertim scrobiculato segmento 2, 3-que carinula me- diana subtenui distincto; segmento 3 serie ante-apicali sexdentato, dentibus robustis triangularibus aequalibus (in < intermedies duo- bus parum submajoribus). Ventre © viridi, < cyaneo-viridi. Alis EN RE hyalinis, nervis brunneis. (Phl. УШ. Dahlbomi). Persia, mons Demavend. Ed. Brandt machte Mittheilungen über das Nervensystem der Oestriden. Das Nervensystem der Oestriden ist bisher in den Larven von mehreren Naturforschern untersucht worden (Schröder von der Kolck, Numan, Joly, Scheiber u. A.), während über dieselbe im Zustande des Imago nur von L. Dufour eine kleine Notiz existirt, in welcher derselbe angiebt, dass nur ein Brustknoten vorhanden sei, ohne über die Kopf- und Bauchknoten zu sprechen. Von Ed. Brandt sind folgende Arten untersucht worden: 1) Cephalomyia ovis 2, Larve. 2) Cephalomyia trompe d. 3) Gastrus едит 2, Larve. 4) Hypoderma bovis, Larve. 5) Hypoderma tarandi 2, d, Larve. Die Larven besitzen immer ein ganglion supraoesophageum und eine grosse compacte centrale Nervenmasse, das ganglion thoraci- cum, aus welchen in der Form eines Pferdeschweifes eine Menge Nerven entspringen, die sowohl den Thorax als das Abdomen inner- viren. In diesem Brustknoten, der also der gesammten Bauchkette entspricht, befinden sich zwei länglich-runde Heerde. Die vollkommen ausgebildeten Insekten (imagines) besitzen drei Nervenknoten, nämlich ein ganglion supraoesophageum, ein ganglion infraoesophageum und eine grosse gangliöse Nervenmasse im Thorax, die die gesammte Bauchganglienkette repräsentirt. Es zeigt also das Nervensystem der Oestriden eine vollkommene Uebereinstimmung mit dem Nervensysteme der Muscae Calypteratae und zwar sowohl im Larvenzustande, als im Zustande des Imago. Das specifisch Cha- rakteristische im Nervensystem der Oestriden aber besteht darin, dass der hintere Fortsatz des im Thorax gelegenen Nervenknoten sehr lang ist, während derselbe bei den Musciden viel kleiner ist. Dieser Fortsatz ist, wie wir es aus den Studien über die Verwandlungen des Nervensystems der Muscae Calypteratae wissen, ein Homologon der Bauchganglien und die übrige Masse dieses Nervenknotens ent- spricht den Brustganglien, und zwar weist die viel bedeutendere Länge des letzteren als bei den Muscae Calypteratae darauf hin, dass das Nervensystem der Oestriden auf einer tieferen Stufe der Ent- wickelung stehen geblieben ist, als bei Muscae Acalypterae indem — УП — bei den letzteren, ebenso wie auch bei den Pupiparen in einem ge- wissen Stadium der Metamorphose auch so ein Zustand existirt und später dieser Fortsatz an der Brustganglienmasse allmählig bedeu- tend kürzer wird. In dem Brustknoten sind 4 Paar Heerde vorhan- den, von denen das letzte Paar bedeutend kleiner ist als die übri- gen und im Fortsatze dieses Nervenknotens liegt. J. A. Portschinsky zeigte der Gesellschaft Dipterenlarven aus dem Darmkanal des Menschen, die ihm von Dybowski aus Irkutsk zugeschickt waren. Es waren vollkommen ausgewachsene Larven von Gastrophilus equi, die wahrscheinlich zufällig mit dem im rohen Zu- stande genossenen Pferdefleische, in sehr jungem Zustande, in den Magen gelangten. Sitzung am 5 (17) März unter dem Vorsitze des Präsidenten О. Radoczkowsky. Der Secretair legte der Versammlung das Protokoll der vorigen Sitzung zur Bestätigung vor. Darauf meldete er der Gesellschaft über den Tod des Ehrenmit- ` gliedes 5. М. Solsky, der am 12 Februar nach einer anhaltenden und schweren Krankheit erfolgte. Hierbei folgten auch einige kurze Bemerkungen über die Verdienste des Verstorbenen für die Entomo- logie. Die Versammlung beschloss in den Schriften der Gesellschaft ei- nen Necrolog von S. M. Solsky zu veröffentlichen. Sitzung am 9 (21) April unter dem Vorsitze des Präsidenten О. Radoczkowsky. Nach der Bestätigung des Protokolls der vorigen Sitzung legte der Secretair der Gesellschaft eine Anfrage des Departements des Ackerbaues und der Landwirthschaft über neue Untersuchungen, die Doryphora betreffend. Das correspondirende Mitglied der Gesellschaft N. A. Cholod- koffsky machte Mittheilungen über die Speicheldrüsen der Blatta germanica und Periplaneta orientalis. — VIII — Die Hauptresultate sind folgende: 1) Die Speicheldrüsen der Blattiden sind traubenförmige oder acinöse Gebilde. 2) Ausserdem ist auch immer jederseits je ein Schlauch (Speichelreservoir) vorhanden; derselbe fehlt nicht der Platta germanica, wie es von Fr. Morawitz behauptet wurde. Dieser Schlauch besitzt im Grunde besondere, höhere Zellen, die sich von Karmin färben und ist dieser Abschnitt also wahrscheinlich secreto- risch. 3) Der Hauptausführungsgang oder gemeinschaftliche Spei- chelgang mündet in die Mundhöhle, unter der Zunge, aber nicht in die Speiseröhre, wie man es bisher behauptet hat. 4) Vom Kropfe geht, zur Speicheldrüse ein besonderer Intervisceralmuskel. 5) Die Innervation einer jeden Speicheldrüse ist eine doppelte: sie erhält einen Nerven vom unteren Schlundknoten und mehrere kleine Zweige vom nervus recurrens, während vom oberen Schlundknoten und vom ganglion ventriculare keine Nerven zu diesem Organe abgehen, wie es von Kupfer uud J. Fr. Brandt behauptet wurde. О. Brehm sprach über seine vergleichend-anatomischen Untersu- chungen der männlichen Geschlechtsorgane der Blattiden. Diese Untersuchungen, welche eine genaue Vergleichung der in ihrem Вале scheinbar sehr verschiedenen männlichen Geschlechtsor- gane der Blatta germanica und Periplaneta orientalis durchfülven, zeigen zugleich eine allgemeine und specielle Homologie der einzel- nen Theile dieses Apparates der genannten Jusekten. Sowohl bei Dlatta germanica als auch bei Periplaneta orientalis lassen sich folgende Organe im männlichen Geschlechtsapparate un- terscheiden: 1) zwei Hoden (testieuli), 2) zwei Saamengefässe (vasa deferentia), 3) ein gemeinschaftlicher Saamengang (ductus ejaculato- rius), 4) die männliche Ruthe (penis), 5) Anhangsdrüsen (glandulae accessoriae), 6) äussere Geschlechtsanhänge. Die Hoden der Blatta. germanica sind, wie schon aus den Un- tersuchungen von Fr. Morawitz bekannt war, rundlich-dreieckige, aus je vier Schläuchen zusammengesetzte Organe, während diejeni- gen der Periplaneta orientalis aus sehr vielen und kleinen Säckchen bestehen, die alle zusammen eine sehr complicirte acinöse Drüse bilden. Wie schon unlängst von Rajeffsky beschrieben wurde, hat man bis zur letzten Zeit ganz irrig die zusammengesetzte hutpilz- förmige Masse von Anhangdrüsen für dieselben gehalten. Auch be- stätigt О. Brehm die Angabe von Rajeffsky, dass bei jungen Exem- plaren von Periplaneta orientalis die Hodenschläuche prall mit Saa- men gefüllt sind, während sie bei vollkommen ausgewachsenen Indi- SEHR viduen zusammenfallen und wenig oder gar keinen Saamen enthal- ten. О. Brehm hat die bisher nicht gekannten Saamenbläschen (ve- siculae seminales) aufgefunden und nachgewiesen, dass dieselben bei erwachsenen Exemplaren ganz voll gefüllt sind mit dem Saamen, dage- gen bei jungen Exemplaren leer. Auf diese Weise ergiebt sich die Erklärung der merkwürdigen Thatsache, dass bei geschlechtsreifen Thieren, die also copuliren, eine Abwesenheit des Geschlechtspro- ductes in den Geschlechtsdrüsen (Hoden) statt findet, indem dieselben den von ihn:n bereiteten Saamen in die Saamenbehälter, aus denen es zur Zeit der Begattung verwendet werden kann, vollständig ab- gegeben haben. Die Saamenleiter (vasa deferentia) münden bei Blatta germanica in den vorderen erweiterten Theil des gemein- schaftlichen Saamenganges, während er bei Periplaneta orientalis auf zwei hügelartigen Hervorragungen desselben endigt. Dieser vor- dere erweiterte Theil des gemeinschaftlichen Saamenganges nimmt auch die Ausführungsgänge verschiedener Anhangsdrüsen und der Saamenbläschen auf, während er nach hinten in den viel dünneren eigentlichen Saamengang sich fortsetzt, der in den Penis ausmündet. Der Penis ist eine längliche und enge Chitinplatte, welche oben mit einer Rinne versehn ist, die zum Abflusse des vom gemeinschaft- lichen Saamenganges aufgenommenen Saamen dient. Der Penis wird von einem sehr stark entwickelten Titillator und von einigen Chitinplatten umgeben. Die Anhangsdrüsen bilden bei Blatta ger- manica zwei verschiedenartige Gebilde. Nämlich 1) 5 oder 6 grosse dünne Schläuche, die sich alle zu einem Ausführungsgange vereinigen, der in den gemeinschaftlichen Saamengang einmündet, und 2) zahlreiche kleine Drüsenschläuche, von denen ein jeder einzeln für sich in den gemeinschaftlichen Saamengang einmündet. Die grossen Drüsen haben einen milchweissen (kalkreichen) Secret, der wahrscheinlich zur Bildung der Spermatophoren dient; die kleinen Drüsenschläuche besitzen eine schleimige Absonderung. Bei Feriplaneta orientalis zeigen die Anhangs- drüsen drei verschiedene Formen, die alle einen allmähligen Ueber- gang von der einen Form zur anderen bilden. Die grossen, welche ohne Zweifel den grossen Drüsenschläuchen der Blatta germanica homolog sind, besitzen auch einen eben solchen milchweissen Inhalt; die mittelgrossen und die kleinen Drüsenschläuche der Periplaneta orientalis sind offenbar homologe der kleinen Drüsenschläuche der Blatta germanica. Alle Drüsenschläuche der Periplaneta orientalis (sowohl die grossen als die kleinen) münden einzeln iu den gemein- schaftlichen Saamengane. Ausserdem hat sowohl die PBlatta germa- ENDE, nica als auch die Periplaneta orientalis eine grosse lappenförmige Drüse, welche neben dem gemeinschaftlichen Saamengange liegt und mittelst eines kurzen Ausführungsganges nach Aussen ausmündet. Was die Saamenreservoire (receptacula seminis) anbetrifft, so besitzt die Blatta germanica deren zwei, deren Ausführungsgänge in einen semeinschaftlichen Gang sich vereinigen, welcher in den erweiterten vorderen Theil des gemeinschaftlichen Saamenganges einmündet. Bei Periplaneta orientalis sind viele kleine, in Form rundlicher Säckchen vorhandene Saamenbläschen, welche an der unteren Fläche des er- weiterten Anfangtheiles des gemeinschaftlichen Saamenganges sich befinden und deren jedes je für sich in denselben einmünden. Sitzung am 7 (19) Mai unter dem Vorsitze des Präsidenten О. Radoczkowsky. Der Secretair legte der Gesellschaft vor: 1) das Protocoll der vorigen Sitzung, welches bestätigt wurde. 2) einen Brief des correspondirenden Mitgliedes N. М. Martianoft aus Minussinsk nebst einer Sammlung von "Insekten, die er in der Umgebung dieser Stadt gesammelt hat. 3) eine Benachrichtigung von Essaulow, dass er mit Erfolg auf seinem Gute tolle Hunde mit Cetonia aurata curirt habe. Darauf machte Ed. Brandt Mittheilungen über das Nervensy- stem der Bockkäfer (Cerambycidae). Es wurden folgende Arten untersucht: 1) Aromia moschata ®, ; 2) Astymomus aedilis 2, ©; larva, 3) Callidium violaceum ©, $; 4) Cerambyx heros 2; 5) Clythus arcuatus ©, $; 6) Criocephalus rusticus 2, d; 7) Lamia -textor 2, С; 8) Leptura testata 2, d; 9) Leptura virens 2, $; 10) Leptura rubra ©, 2; 11) Monocham- mus pistor С; 12) Monochammus sartor $; 13) Saperda carcha- rias 2, d; larva, 14) Saperda scalaris, 15) Toxotes cursor 2; 16) Oberea quadrimaculata 2, С; 17) Pachyta quadrimaculata ©, d; 18) Rhagium inquisitor 2; 19) Rhagium indigator 2, ©, larva; 2) Spondylis buprestoides $, $; 21) Strangalia melanura $, d; 22) Strangalia quadrifasciata $, ©. Das Nervensystem der Cerambyciden besteht aus 2 Kopfknoten (ein gangl. supra- und ein g. infraoesophageum), 3 Brustganglien und 3—5 Bauchknoten. Alle Ganglien sind durch doppelte Comissu- — XI — ren mit einander verbunden und liegen in den entsprechenden Kör- perabschnitten. Das gangl. supraoesophageum ist mit sehr stark ent- wickelten Gehirnwindungen versehen und verbindet sich mit dem g. infraoesophageum durch einen langen Schlundring, an welchem, eben so wie bei vielen Lamellicornien und einigen Carabiden, noch eine Quercommissur zu bemerken ist. Von den drei Thoracalknoten be- sitzen der vordere und der mittlere zu je einem Paar Heerde und sind dieselben also einfache Nervenknoten, während das letzte Brust- ganglion ausser einem grossen Paar Heerde noch zwei kleine Paare aufweist und besteht also dieser zusammengesetzte Nervenknoten aus einer Verschmelzung von dem letzten Brust- und den beiden vorderen Bauchknoten der Larve, die sich zu diesem einen Knoten verbunden haben. Die bisher angenommene Ansicht, die sich auf die Unter- suchungen von Em. Blanchard stützte, nämlich dass die Cerambyci- den alle 4 Bauchknoten haben, ergiebt sich als zu sehr verallgemeinert und es sind einige mit 5 Bauchknoten (Pachyta quadrimaculata, Strangalia melanura), andere mit 4 (Callidium violaceum, Spondylis buprestoides) und noch andere mit bloss 3 Bauchganglien versehn (Lamia textor, Astynomus aedilis). Bei einigen, wie z. В, bei Lep- tura vubra, testata ist sogar ein Unterschied in der Anzahl der Ganglien einer und derselben Art, je nach dem Geschlechte und zwar besitzt das Weibchen 4 und das Männchen 3 Bauchknoten. Bei allen Cerambyciden sind Commissuralnerven vorhanden und be- sitzen dieselben auch ein Stirnganglion, 2 Paar hinterer sympatischer Kopfknoten und auch ein sympatisches Nervensystem zwischen den Commissuren der Bauchganglien. Die Bauchganglien sind alle, ausser dem letzten, einfache Ganglien und enthalten also je ein Paar Heerde, während das letzte Bauchganglion mehr oder weniger complicirt er- scheint, je nachdem mehr oder weniger einzelne Bauchknoten vor- handen sind. Sind im Ganzen 5 Bauchknoten vorhanden, so enthält das letzte Bauchganglion 2 Paar Heerde und entsteht also dasselbe aus einer Verschmelzung der zwei letzten Bauchknoten der Larve; sind im Imago 4 Bauchknoten, so besitzt der letzte Bauchknoten 3 Paar Heerde und wenn ein Bockkäfer nur 3 Bauchknoten auf- weist, so hat der letzte Bauchknoten 4 Paar Heerde. Die Larven der Bockkäfer besitzen immer 2 Kopfknoten (ein g. supraoesophageum und ein gangl. infraoesophageum), 3 Brust- und 8 Bauchknoten. Während der Verwandlung verschmelzen immer die beiden vorderen Bauchganglien mit dem letzten Brustknoten, wäh- rend von den hinteren Bauchknoten bald einer, bald zwei, bald drei — XII — mit dem letzten Bauchknoten zu einem Ganglion sich vereinigen. Alle übrigen Ganglien bleiben als besondere Knoten bestehen. 0. а. Poletaiew machte Mittheilungen über die Athemorgane verschiedener Odonaten. Sitzung am 17 (29) September unter dem Vorsitze des Vice-Präsidenten Ed. Brandt. Die Stelle des abwesenden Secretairs der Gesellschaft vertrat Dr. K. Fixsen, der der Gesellschaft vorlegte: 1) Einen Brief von J. Portschinsky, in welchem er die Gesell- schaft über den Gang seiner Untersuchungen benachrichtigte. 2) Einen Brief von W. Balassoglo, der über seine Excursionen in Turkestan und in den Kirgisischen Steppen benachrichtigt. Ed. Brandt machte Mittheilungen über die Anatomie von Thrips physopus. N. A. Cholodkoffsky machte Mittheilungen über die Anatomie des Todtenkopfes (Acherontia atropos). Sitzung am 8 (20) October unter dem Vorsitze des Vice-Präsidenten Ed. Brandt. Es wurden der Gesellschaft vorgelegt: 1) Die Einladung an die Mitglieder der Gesellschaft von dem Comité der VI Versammlung Russischer Naturforscher und Aerzte an derselben sich zu betheiligen. 2) Ein Brief von Seliwanoff und eine von demselben zum Druck in den «Verhandlungen» eingesandte Monographie caucasischer Arten der Gattung Lithobius. J. Portschinsky machte Mittheilungen über die Resultate der von ihm im südlichen Russland über schädliche Insekten an- gestellte Untersuchungen. Er sprach speciell über den Schaden, den Cephus pygmaeus und Anisoplia austriaca angerichtet haben. ‘ Sitzung am 5 (17) November unter dem Vorsitze des Vice-Präsidenten Ed. Brandt. Nach der Bestätigung des Protocolls der vorigen Sitzung wurde, nach den Statuten der Gesellschaft, eine Revisionscommission gewählt. — XII — Die Mehrzahl der Stimmen erhielten die Herrn: Kawrigin, Solo- toff und Plüschtschewsky. Nach dem Vorschlage des Conseils wurden folgende Gelehrte zu Ehrenmitgliedern der Gesellschaft gewählt: Em. Blanchard, C. Th. v. Siebold und Ph. Zeller. Der Secretair theilte der Versammlung mit, dass bei einem Guts- besitzer aus dem Neumoskauer Kreise, im Ekaterinoslawschen Gou- vernement, die Gerste von Cephus pygmaeus sehr stark beschädigt wurde und dass unter dem Rindvieh viele Fälle von Seuche nach dem Gebrauche von Stroh von diesen Gerstenfeldern beobachtet wur- den. Es hat sich erwiesen, dass die Stengel dieses Strohes sehr viele Excremente des Cephus enthielten; als man sich davon überzeugte ‚und das Vieh auf eine andere Weide brachte, so brach die Seuche ab und sogar die angesteckten Thiere wurden gesund. J. A. Portschinsky machte Mittheilungen über die Resultate seiner Untersuchungen an Anisoplia austriaca und über die Mittel, die man zur Vertilgung dieses Insektes anzuwenden hat. Sitzung am 19 (22) December unter dem Vorsitze des Vice-Präsidenten Ed. Brandt. Es wurden der Versammlung vorgelegt: 1) Das Protocoll der vorigen Sitzung, welches bestätigt wurde. 2) Der Jahresbericht für 1879, die Meinung der Revisions-Com- mission und die Bemerkungen des abgehenden Conseils über diese Meinung. Alsdann las der Vice-Präsident den vom Präsidenten O.Radocz- kowsky an die Gesellschaft gerichteten Brief, in welchem derselbe die Gesellschaft benachrichtigt, dass er wegen seiner Gesundheit nicht mehr in St. Petersburg leben und also nicht mehr als Präsident der Gesell- schaft dienen kann, dass er aber immer bestrebt sein wird, in jeder Hinsicht der ihm so nahe zu Herzen stehenden Gesellschaft nützlich zu sein. Die Gesellschaft beschloss, dem um die Gesellschaft so hoch ver- dienten Präsidenten О. Radoczkowsky eine Adresse zu schicken und ihm für alle seine Mühe und Verdienste für die Gesellschaft zu danken. Darauf wurde ein Brief von W.A. Balassoglo aus Taschkent vorgelesen, in welchem er der Gesellschaft über seine dortigen Ex- cursionen meldet, XIV — Alsdann wurde mitgetheilt der Vorschlag von A. A. Kuscha- kewitsch, seine von ihm im Ferganschen, Pamirschen, Alaischen und Semiretschenschen Kreise gesammelten entomologischen Mate- rialien zu bearbeiten. N. A. Poletaiew machte Mittheilungen über die Flügelmus- keln der Rhopaloceren. Es lassen sich die Flugmuskeln der Lepidoptera in drei Gruppen eintheilen: 1) ein medianer (natürlich paariger) Rückenmuskel, wel- cher der Länge nach oben im Mesothorax verläuft und den Flügel senkt; 2) laterale dorsoventrale Muskeln des Meso- und Metathorax; sie liegen unmittelbar der seitlichen Körperwandung an, befestigen sich oben an Band XIV, Lie- ferung 4 und Band XV, Lieferung 1, 2, 3; «Verhandlungen» (Труды) Band XI, Lieferung 3 und Band XII, Lieferung 1 und 2, und im Ganzen 7 Lieferungen. Für diese Lieferungen hat die Ge- sellschaft 1491 Rubel 66 Kop. der Buchdruckerei und den Künstlern gezahlt. In diesem Jahre hat die Gesellschaft ihre Schriften in Russland für 75 Rubel und im Auslande für 190 Rubel 75 Kop. Silber und im Ganzen also für 265 Rubel 75 Kop. Silber verkauft. Die Bibliothek der Gesellschaft wurde in diesem Jahre hauptsäch- lich durch diejenigen Werke vervollständigt, die für ihre Schriften eingetauscht wurden. Bücher sind nur für 43 Rubel 90 Kop. Silber gekauft worden. Die allgemeinen Versammlungen der Gesellschaft wurden durch vielfache Mitthejlungen der Mitglieder belebt. - Prof. Ed. Brandt machte mehrere Mittheilungen über die Anatomie der Insekten; auch N. A. Poletaiew, 0. G. Poletaiew, N. A. Cholodkoffsky und О. Brehm theilten der Gesellschaft ihre Beobachtungen über den inneren Bau verschiedener Kerfe mit. J. A. Portschinsky hat mehrere sehr interressante und wichtige Beobachtungen über die schädlichen Insekten mitgetheilt. 0. Radoczkowsky trug vor seine Beobachtungen über den Bau des Nestes der Megachile rufi- tarsis und beschrieb einige neue Hymenopteren aus Demavend. Einige abwesende Mitglieder schickten der Gesellschaft Berichte über ihre entomologischen Excursionen, so Martianow aus Minussinsk und Balassoglo aus Turkestan. Н. 8. Е. В. XVI. 2 LISTE DES MEMBRES DE LA SOCIÉTÉ ENTOMOLOGIQUE DE RUSSIE. 1 Décembre 1880. NOTA. L'astérisque indique les fondateurs de la Société. Protecteur de la Societe Son Altesse Impériale Monseigneur le Grand-Duc CONSTANTIN NICOLAIEVITCH. Membres Honoraires. En Russie. Son Altesse Impériale Monseigneur le Grand-Duc NICOLAS 1861. 1866. 1862. 1873. 1861. 1863. 1880. NICOLAIEVITCH ainé. Chaudoir (le Baron Maximilien de), à Kiew. — Coléoptères. Délianoff (Jean), membre du Conseil de l'Empire. Golovnine (Alexdr.), membre du Conseil de l’Empire. Greigh (Samuel), membre du Con- seil de l'Empire. Keyserling (le Comte Alexdr.), à Dorpat. — Zoologie. Kessler (Charles), professeur à l'Université de St. Pétersbourg.— Zoologie. Lieven (le Comte A.), Ministre des domaines. 1867. Maeklin (Frédér. Guill.), profes- seur à l’Université de Helsing- fors. — Zoologie. * Manderstjerna (Alexdr.), gé- neral aide-de-camp, a Radom. — Coleopteres. * Middendorff (Alexdr.), acade- micien, à Dorpat. — Zoologie. 1867. Ovsiannikoff (Philippe), acadé- micien. — Anatomie et physio- logie. 1861. Poutiatine (le Comte E.), mem- bre du Conseil de l’Empire. + Radoczkovsky (Octave), géné- ral, à Varsovie. — Hyménop- tères. 1880, 1861. 1866. 1879. 1860. 1860. 1867. 1366. Sabouroff (А. A.), Ministre de Pinstruction publique. Stroganoff (le Comte Alexdr.), general. Tolstoi (le Comte Dmitr.). XIX — 1861. Waga (Gustave), professeur à Var- sovie. — Zoologie. 1861. Waloueff (Pierre), membre du Conseil de l'Empire. A l'étranger. Blanchard (Emil), à Paris. Burmeister (Hermann), direc- teur du Musée d'histoire natu- relle à Buenos-Ayres. — Ento- mologie generale. Dohrn (Charles), à Stettin. — Coléoptères. Gerstaecker (Adolphe), à Ber- lin, — Entomologie generale. Kraatz (Gustave), à Berlin. — Coleopteres. 1867. Saussure (Henri de), à Genève.— Entomologie generale. Siebold (Charles), & Münich. Stainton (Henri), à Londres. — Lépidoptères. 1879. 1870. 1860. Westwood, professeur à l’Uni- versité, à Oxford. — Entomolo- gie generale. Zeller (P. С.), à Stettin — L£- pidoptères. 1579. Membres effectifs. En Russie. Son Altesse Impériale Monseigneur le Grand-Duc NICOLAS 1872. 1871. 1872. 1880. 1869. 1861. 1871. 1868. 1877. 1874. 1875. 1880. 1869. 1379. MICHAÏLOVITCH. Akinine (Jean). — Coléoptères. Albrecht(Guillaume),à Moscou.— Lépidoptères. Alpheraky (Sèrge), à Taganrog. — Lépidoptères. Andréeff. Balassoglo (Voldémar). — Co- léoptères. Basilevsky (Victor). Baumgarten (Théodore), à Var- sovie. — Coléoptères. Beggrow (Théodore). — Lépi- dopteres. Belitzky (Nicolas). Bell (Michel), en Volhynie. Bispine (Theodor). — Lépidoptères. Bormann (Edmond). Brandt (Edouard). — Zoologie et anatomie. Brehm. (Siegf.). — Anatomie. 1874. 1861. Chafranoff (Nie.). Christoph (Hugue), à Sarepta. — L£pidopteres. Comaroff (Alex.), à Tiflis. Condratieff (Mich.). Dokhtouroff (Wlad.). Dournov.o(Pierre), major-général. Douske (George).— Lepidopteres. Erschoff (Nicolas). — Lépidop- teres. Essaouloff (Voldem.), dans le gouvernement de Pskow. 1870. Faust (Jean). — Coléopières. 1870. Fixsen (Charles). — Lepidopteres. + Gern. (Edouard). 1371. Grimm (Oscar de).— Biologie des insectes et entomologie appliquée, 1866. Günther (Аехаг.), à Petrosa- vodsk. — Coleopteres, lépidop- teres. 1877. 1879. 1879. 1864. 1880. 1860. 1870. . Hansen (Em.). . Hedemann (Guillaume de). — Lé- . Heydenreich ЖКХ an 1868. pidopteres. (Leon). — Ento- mologie appliquée. 1876. 1872. * Hueber (Alexdr.) — Lepidop- | 1879. teres. 1875. Huene de Hoiningen (Baron | 1874. Frederic), en Esthonie. — Lepi- | 1874. dopteres. 1370. 1579. Ismailoff (Alexdr.). 1872. 1874. Iversen (Vlad.) Eniomologie ap- | 1870. pliquee. 1873. Kabloukoff (Paul). 1879. 1877. Kastorsky (Michel). . Kavrigine (Nicolas). — Lépidop- . Keller (Jean). — Lépidoptères. . Kousitchkine (Nicolas). . Ladent (Nic.). . Lang (Henri). — Lépidoptères. . Machine (Vlad.), à Simbirsk. . Malthe (Jean), à Starodoube. — . Marini (George). . Meinshausen (Charles). . Mercklin (Charles). . Osnobichine (Jean), à Simbirsk. teres. 1863. 1876. Coléoptères. Moïssejenko (Olga). Morawitz (Ferdinand). — Hymé- noptères. Mossin (Roman). Münster (Alexandre). Nielsen (Nic.), à Irkoutsk. Obert (Jean). — Coléoptères. 1873. 1880. 1870. — Entomologie appliquée. . Pavlowitch (Boleslas). — Ento- mologie appliquée. 1877. A l'étranger. Bonvouloir (le vicomte Henri de), | 1870. à Paris. — Coléoptères. Candèze (E.), à Liège. — Colé- opteres. Costa (Achille), à Naples.— Ento- mologie générale. Delmas (Louis), à Hayanne, | 1870. 1871. 1876. Pestovsky (Alexis). Pétroff (Alexdr.). — Entomologie générale. Pétroff (Michel). Plotnikoff (Simon), à Saratow. Pluschevsk y —Pluschik (Wlad.). — Coléoptères. Polétaeff (Nicolas). Polétaeff (Olga). Pollitz (Guillaume). Portchinsky(Joseph).—Diptères. Pouzilo (Michel), à Rostow.— Lé- pidoptères, coléoptères. Réchétine (N.). Renard (Charles), à Moscou. Richter (Antoine). Schtschepkine (Serge). Sélivanoff (Alexis), à Skopine (Gouvr. de Riasane). — Myria- podes. Sidoroff (Michel). Sievers (Guillaume). Sievers (Gustave), à Tiflis. — Entomologie générale. Solotoff (Joseph). Tengstroem, à Kexholm. — Lé- pidoptères. Toursky (Mitr.) à Petrovsky-Ra- soumovsky, Moscou. . Tchekhoff (Alexandre). — Co- léopières. | Wakoulowsky (Nicolas).—ÆEnto- mologie générale. Woldstedt (W.). Yakovleff (Basil, à Astrakhan, Hémiptères, orthopteres, coléop- tères. Zvetoff (Sèrge), à Habarovka. Desmartis (le docteur Télèphe), à Bordeaux. — Entomologie ap- pliquée. Deyrolle (Emil), à Paris. — Co- léoptères. Emich (Gustave), à Pesth.— Lé- pidopteres. . Fairmaire (Leon), à Paris. — Coleopteres. . Felder (Caötan), à Vienne. — Lépidoptères. . Gribodo (Jean), à Tourin. . Guénée (Ach.), à Châteaudun. — Lépidoptères. . Haberhauer (Joseph), à Funf- kirchen. — Lépidoptères. . Hagen (Hermann), à Cambridge (Massachusets). — ÆEntomologie générale, . Hartig (Frédéric), à Brunsvic. . Heyden (Lucas de), à Francfort sur-le-Main. — Coléoptères. . Horn, à Philadelphie. — Coléoptè- res. . Kirschbaum, (С. L.), à Wiesba- de. — Hymenopteres. Koernicke (Théod.), à Berlin. 1876. Kousminsky (Nic) à Téhéran, Perse. 1862. Lallemant (Charles), А Medun. — Coléoptères. 1860. Le Conte (John), А New-York. — Coléoptères. 1862. Meyer-Dür (Leopold), & Bourg- 1870. 1867. 1876. 1869. 1880. 1877. 1873. . Oberthur dorf. . Moeschler (Н. B.), А Bautzen. — Lépidoptères. . Mulsant (Etienne), à Lyon. — Coléoptères. (Charles) à Rennes, France. — Lépidoptères. XXI — 1874. * 1872. 1878. 1870. 1860. 1877. 1866. 1872. | 1879. 1364. | 1862. 1864. 1866. 1862. 1876. 1866. 1871. 1871. Oberthur (Вепё) Веппез, France. — Coléoptères. Osten-Sacken (le Baron Robert de), à Heidelberg. — Dipteres. Packard (А. S.), président de Pacadémie de Peabody, à Salem (Massachusets). Pichardo (Gabriel), & Havanne. Preudhomme de Borre (Al- phonse), à Bruxelles. — Coléop- tères. Reiche (Léon), à Paris. — Co- léoptères. Ribbé (H.), à Blasewitz, Dresde. — Coléoptères. Rogenhofer (Alois), à Vienne. Ross (Alexdr. Milton), à Toronto (Canada). Entomologie générale. Rouast, à Lyon. Schaufuss (L. W.), à Dresde. — Coléoptères. Signoret (Victor), à Paris. — Нб- miptères. Skatschkoff (Const.), en Chine. — Enntomologie appliquée. Staudinger (Otto), Blasewitz, Dresde. — Zépidoptères. Torre (Joseph), à Naples. Tournier (Henri) à Genève. — Coléoptères. Türk (Roudolphe), à Vienne. Weyenbergh, à Cordova (Ré- publique Argentine). — Ento- mologie générale. Zichy (Michel) à Paris. — Lépi- doptères. Correspondants. Arnold (Nicolas), à Gorki. Becker (Alexdr.), à Sarepta. Berg (Charles) à Buenos-Ayres. Bogdanoff (Anatole), à Moscou. Borissoff (W. M.). Dybovsky (B. J.), à Varsovie. Henke (Charles), à Astrakhan. 1880. 1874. 1867. 1879. 1876. Jaroschevsky (W. A.). — Dip- tères. Khlébnikoff(Alexdr.) à Moscou. Khodneff (Alexdr.). Kholodkovsky (Nic.). Lytchaghoff (Constantin), Chine. en 1867 1876. 1872. 1877. 1879. 1875. 1873. 1863. 1879. 1867. — XXII — . Maack (Richard), à Irkoutsk. Malakhoff (Michel), à Ekaterin- bourg. Marseul (8. A.), à Paris. — Co- léoptères. Martianoff (Nic.), à Minousinsk. Meyer (Edward). Nolcken (Guillaume baron de), à Arensbourg. — Lépidoptères. Nowikoff (Nicolas). Ochanine (Basile), à Tachkent.— Hémiptères. Philippieff, (У. I.). — Entomolo- gie appliquée. Radde (Gustave), a Tiflis. — Zoo- logie. 1879. Sagemehl] (Max.).— Нутёпор тез. 1875. Sahlberg, à Helsingfors.— Coleop- teres. 1866. Schatiloff (Josephe), à Moscou, 1880. Schevjakoff (W. T.). 1869. Seidlitz (George), à Dorpat. — Coléoptères. 1880. Selinsky (W. A.). * Strauch (Alexdr.). — Zoologie. 1879. Streblow (D. D.), ä Krasnojarsk. 1870. Taczanovsky (Ladislas), & Var- sovie. — Araneides. 1877. Tcherniavsky (W. J.). à Sou- chum-Kalé. 1867. Wolkenstein (Pierre). Bis... AUX. ATÉRI x un ЕЯ D G jeu Eu о ba = _ = a pd Be ee za Te ‹ В ee Speicheldrüsen bei den Odonaten. In einer kleinen Notiz in den «Verhandlungen der Russi- schen Entomologischen Gesellschaft», B. X, beschrieb ich kurz die bisher nicht gesehenen und von mir bei den Odonaten gesehenen Speicheldrüsen. Jetzt will ich einige neue Beo- bachtungen und Abbildungen der Speicheldrüsen dieser In- secten geben. Alle drei Odonaten-Familien: Libelluliden, Aeschniden und Agrioniden besitzen Speicheldrüsen, aber nur im vollkommen entwickelten Zustande (Imago), während dieselben den Larven fehlen. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich in dem Um- stande, dass die Larve beim Aufnehmen der Nahrung zugleich eine grössere oder geringere‘ Portion Wasser verschluckt, wel- ches, theilweise wenigstens, die Wirkung der fehlenden Speichel- flüssigkeit ersetzt. Die Entwickelung der Drüsen bei den Larven fällt in die letzte Periode des Wasserlebens, das heisst in die Zeit nach der letzten Wasserhäutung. Die neugebil- dete Drüse ist sehr zart gebaut, ist aber sowohl der Form als der Grösse nach von derjenigen des vollkommenen Insectes nicht verschieden. 1+ EN a Die Speicheldrüsen der Odonaten sind paarige Organe und bestehen aus vielen kleinen Säckchen mit Ausführungs- sängen, die sich nach und nach in einer jeden Drüse zu einem grossen allgemeinen Speichelgange vereinigen. Fine jede Drüse sieht wie eine Weintraube aus und gehört also zu den traubenförmigen Drüsen (glandulae acinosae). Die einzelnen Säckchen (acini) sind ziemlich lang und schmal und am hinteren Ende breiter. Bei den Aeschniden und Libellu- liden ist ihre Anzahl viel bedeutender als bei den Agrioniden: bei Aeschna grandis L. zum Beisp. über 150 und bei Lestes sponsa Hansem. — gegen 60 Stück (Fig. 1). Ausserdem liegen die Säckchen der Speicheldrüsen der beiden erstgenann- ten Familien enger neben einander und sind von einem sehr dichten Tracheennetz umsponnen; bei den Agrioniden sind sie im Gegentheil viel freier. Die Speicheldrüsen liegen im Prothorax, nämlich neben oder über dem ersten thoracalen Nervenknoten. Meistentheils liegen sie vor dem letzten und zugleich vor dem vorderen Niederziehmuskel; bei einigen kleineren Libelluliden aber sind dieseiben mehr zurückgedrängt, so dass sie nur bis zum Auf- heber der vorderen Flügel reichen (z. В. bei Libellula scotica Donov.), (Т. I, fig. 2, 3). Die ganze Drüsentraube ist oval. Die gemeinschaftlichen Ausführungsgänge oder die: Speichel- gänge sind kurz und übertreffen wenig die Länge des Pro- thorax. Ein jeder Speichelgang erweitert sich am vorderen Ende zu einem Speichelsack oder Reservoir (Fig. 5, 7). Aus einem jeden Speichelsacke tritt dann wieder ein kurzer Gang, der mit dem entsprechenden Gange der anderen Seite sich vereinigt und als ein gemeinschaftlicher Gang mit einer gemeinschaftlichen Oeffnung ausmündet (Fig. 5, 6, 7). Die Speichelgänge haben ein geringeltes Aussehen, die Reservoire aber zeigen eine ganz besondere Zeichnung, die an ein netz- förmiges Zellengeflecht aus dem Gewebe einiger Blätter erinnert (Fig. 4 und 5). Diese Zeichnungen der Speichelgänge und der Be Ve Speichelreservoire sind durch die Sculptur der Cuticular-Schicht oder der äusseren chitinigen Lage ihrer Wand bedingt. Was den Verlauf der gemeinschaftlichen Speichelgänge be- trifft, so habe ich Folgendes beobachtet. Die Drüsentrauben und ihre gemeinschaftlichen Ausführungsgänge liegen im Pro- thorax über der Nervenkette, parallel mit der letzten hin- laufend. Im Kopfe verändert sich die gegenseitige Lage dieser Organe; die Nervenkette steigt hinauf und bildet den unter der Speiseröhre liegenden unteren Schlundknoten (gan- glion infraoesophageum), während die Ausführungsgänge der Speichelreservoiren fast dieselbe Lage und Richtung beibehalten; es kommt daher, weil die letzten jetzt unten erscheinen und die Organe sich durchkreuzen. Die Ausführungsgänge der Speichelreservoiren gelangen zur Vereinigung der ligula mit der Unterlippe. Hier befindet sich eine hornige Bildung, die die Form einer gebogenen und in der Mitte erweiterten Platte besitzt. An dieser Erweiterung endigt der aus der Vereinigung der beiden Ausführungsgänge der Speichelreservoire gebildete gemeinschaftliche Speichelgang (Fig. 5, 6, 7). Nicolaus Poletaiew. St. Petersburg, den 2 April 1879. Erklärung der Abbildungen (Taf. 1). Fig. 1. Speicheldrüse von Lestes sponsa Hansem., Imago; 40 Mal vergrössert. Fig. 2. Aeschna grandis L. Larve nach der letzten Wasserhäutung; а — erster Brustknoten, b — Speicheldrüse; 10 Mal vergr. Fig. 3. Libellula scotica Donov., Imago; a— erstes Brustganglion, 6 — Speichel- drüse, e—vorderer Rand des Prothorax, 4— aufhebender Flügelmuskel, е — senkender Flügelmuskel; 8 Mal vergr. Fig. 4. Ausführungsgang der Speicheldrüse von Aeschna grandis L., Imago; 235 Mal verger, N > Fig. 5. Lestes sponsa Hansem., Imago; а — Speichelgänge, b — gemeinschaft- licher Speichelgang und seine Ausmündungsöffnung; 80 Mal vergr. Fig. 6. Ligula und Speichelsäcke von Aeschna grandis L., Imago; а — ligula, b — Speichelsäcke, с — Unterlippe, d— Ausmündung des Speichelganges; 10 Mal vergr. Fig. 7. Horniger Theil der ligula mit den Speichelsäcken von Aeschna gran- dis L., Imago; а — Ausmündung der Speichelsäcke, b — dünneres Stück des hornigen Theils der ligula, с — stärkeres Stück desselben, d — Ca- näle; 20 Mal vergr. Zur Frage über den Bau und über die In- nervation der Speicheldrüsen der Blattiden. (Taf. II & Ш. Гл Winter 1878 anatomirte ich einige Blattiden, nämlich Periplaneta orientalis, P. americana und Шайа germanica. Hier will ich einige Resultate dieser Untersuchungen in Be- {тей der Anatomie der Speicheldrüsen dieser Insekten und ins- besondere über die Innervation dieser Organe beschreiben. Die Speicheldrüsen der Periplaneta orientalis sind weiss- liche traubenähnliche Massen, welche in der Brusthöhle, ne- ben der Speiseröhre und neben dem Kropfe liegen und den letzteren zum Theil bedecken. Jede Speicheldrüse besteht aus zwei Theilen, nämlich aus dem eigentlich acinösen Theile (fig. 1. A) und aus einem länglichen, halbdurchsichtigen Schlauche (fig. 1. B), dem sogenannten Speichelreservoir. Dieser Schlauch ist im Innern mit Pflasterepithelzellen ausge- kleidet, welche an seinem blinden hinteren Ende etwas höher werden und hier färben sie sich von Karmin, so dass dieser Theil des Schlauches wahrscheinlich eine drüsige Beschaffen- heit besitzt. Zahlreiche kleinere Ausführunsgänge des acinö- sen Theiles der Drüse vereinigen sich vorne, neben dem Ueber- gange des Kropfes in die Speiseröhre, in einen grossen, Су- RM ENS ER linderepitheltragenden, Ausführungsgang des acinösen Theiles (fig. 1 a) und dieser verbindet sich mit dem entsprechenden Ausführungsgange der anderen Drüse, so dass also dadurch ein gemeinschaftlicher Ausführungsgang der acinö- sen Theile der beiden Drüsen entsteht (fig. 1 c). Das Spei- chelreservoir verdünnt sich auch nach vorn zu einem durch- sichtigen, tracheenähnlichen Ausführungsgange (fig. 1 6), der sich mit dem entsprechenden Ausführungsgange der anderen Seite (fig. 1 d) verbindet. Alsdanu verbinden sich die beiden Ausführungsgänge с und d in einen grossen gemeinschaft- lichen Speichelgang (fig. 1 e); dieser letztere begiebt sich nach vorn, unter das ganglion infraoesophageum und mün- det unter der hornigen Zunge. Diese Verhältuisse sind ziem- lich gut in einer Zeichnung von Basch!) abgebildet; nur muss ich diesem Forscher darin widersprechen, dass der ge- meinschaftliche Speichelgang nicht, wie er angibt, in den Schlund, sondern unter der Zunge einmündet. Ich habe ein feines Härchen durch das Lumen dieses Ganges bis zu seiner Ausmündungsstelle in den Mund gesetzt (siehe fig. 2; и Un- terlippe, 2 Zunge, № Härchen), so dass nun die Frage über die Einmündung desselben ausser allem Zweifel gestellt ist. Uebrigens muss ich bemerken, dass schon Burmeister in seinem «Handbuche der Entomologie» eine Beschreibung der Speicheldrüsen einer anderen Blattide, Dlabera trapezoides, giebt, welche in vollem Einklange mit meinen Untersuchungen steht. | Ich muss noch einen eigenthümlichen, bisher nicht be- schriebenen Muskel der Speicheldrüse erwähnen. Die- ser Muskel beginnt aus der unteren Fläche des Kropfes und inserirt sich an das Speichelreservoir, und zwar an derjenigen Stelle, wo dasselbe in seinen Ausführungsgang übergeht (fig. 6 m). Er reiht sich offenbar in die Kategorie der von Weiss- 1) Ueber das chylo- und uropoetische System der Peripl, orientalis (Sitzungs- berichte der Wiener Acad. 1858). Ba re mann?) und Alex. Brandt?) erwähnten Intervisceral- muskeln. Die Speicheldrüsen der Periplaneta americana verhalten sich ganz so, wie diejenigen der P. orientalis. Blatta germanica besitzt ebenfalls zwei traubenähnliche Speicheldrüsen; jede Drüse besteht aus einem acinösen Theile und einem deutlich sichtbaren Speichelreservoire, der jedoch von Ferd. Morawitz übersehen war “); nur das Verhalten der Ausführungsgänge ist hier etwas verschieden von demje- nigen der Periplaneta orientalis. Der Ausführungsgang des acinösen Theiles jeder Drüse (fig. 5 a) vereinigt sich nämlich | mit dem Ausführungsgange des Reservoirs derselben Seite (ig. 5 6) zu einem durchsichtigen gemeinschaftlichen Gange (fig. 5 с); dieser verbindet sich endlich mit dem entsprechen- den gemeinschaftlichen Gange der anderen Seite zu einem gros- sen Hauptgange, (fig. 5 d), welcher, wie bei Periplaneta, un- ter der Zunge einmündet. Bezüglich der Innervation der Speicheldrüsen von Peri- planeta orientalis haben wir eine grosse, oft eitirte Arbeit von КирЁ{ег 5), welche jedoch einige bedeutende Unrichtig- keiten enthält. So z. B. nennt Kupffer die Reservoire der Speicheldrüsen «die beiden Saugmägen» (!) und beschreibt die Mündung der Ausführungsgänge affeh unrichtig. Er nimmt drei Nerven für jede Speicheldrüse an: 1) einen aus dem obe- ren, 2) einen aus dem unteren Kopfganglion, und 3) einen dem sympathischen Nervensysteme entspringenden Nerven. Den ersten Nerven konnte ich, trotz aller sorgfältigen Unter- suchung, nicht auffinden und seine Existenz ist für mich ?) Die nachembryonale Entwicklung der Musciden. Zeitschrift für wissen- schaftliche Zoologie XIV. 1864. 3) Сердце, кишки и мышцы. ‚Änccepramia. Сиб. 1867, *) Quaedam ad anatomiam Blattae germanicae pertinentu. Diss. Dorpat. : 1853, °) Beiträge zur Anatomie und Physiologie als Festgabe С. Ludwig: 1 Heft. 1875. a RS sehr zweifelhaft. Den zweiten von diesen Nerven habe ich gesehen und auf der fig, 3 abgebildet. Er beginnt vom ganglion infraoesophageum und geht eine Strecke mit der Commissur zu dem ersten Brustganglion; dann trennt er sich von dieser Commissur ab und geht, sich schlängelnd, über den Ausführungscanal des Reservoirs, um endlich in zahl- reiche feine Zweige zwischen den Acinis zu zerfallen (s. f. 3. 1 gangl. infraoesoph., 2 ersteres Brustganglion, 3 die Com- missur, A der Nerv, а der Gang der Acmi, 6 der Gang des Reservoirs). Für diesen Nerv ist sein Reichthum an gros- sen fetthaltigen Neurilemzellen (nach Kupffer Nervenzellen) sehr charakteristisch - (siehe rechts A auf der fig. 3). Ein grosser Theil der von Kupffer als Nervenfibrillen beschriebenen feinen Fädchen, welche sich zwischen den Acini verzweigen, scheinen mir feine elastische Fädchen zu sein. Der dritte Nerv ist der von J. Fr. Brandt 6) beschriebene, vom sym- pathischen ganglion ventriculare abgehende Ast; diesen konnte ich auch niemals auffinden und ich vermuthe, dass der ge- nannte Forscher einen ähnlich verlaufenden feinen Tracheen- zweig für diesen asymmetrischen Nervenast genommen hat (siehe fig. 4; п nervus recurrens, gl. s. ein Theilchen der Drüse, Zr. trachea, g gangl. ventriculare; b ein Zweig von ner- vus recurrens zu der Speicheldrüse). Der sogenannte nervus re- currens gibt aber in der That, wie Kupffer beschrieben hat, einige Zweigchen zu den Speicheldrüsen (ein Zweigchen ist in meiner Figur 4 abgebildet). N. Cholodkowsky. 6) J. Fr. Brandt, Ueber das Mundmagennervensystem der Evertebraten (Mem, Acad, Scienc. St. Petersb. T. I. 1855). Du développement des museles d’ailes chez les Odonates. Les larves des Odonates, ainsi que les larves de tous les autres insectes, durant la première période après l’éclosion, n'ont pas d’ailes. Celles-ci ne se développent que dans la suite, souvent au bout de l’étât de larve, quelquefois bientôt depuis l’éclosion. Les larves des Odonates sont dans ce der- nier cas: leurs fourreaux d'ailes apparaissent à un âge très jeune, nommément après la seconde au troisième mue, quand lin- secte n’a que quelques millimètres de longueur. Avec la forma- tion de fourreaux à l’intérieur de ceux-ci commence l’organisation d’ailes et dans la cavité du thorax — l’organisation de muscles alaires. L'article présent à pour but la description de ceux-ci. Pour gagner plus de clarté dans la matière je commencerai par la fin, c’est-à-dire par la description de muscles chez linsecte adulte et ensuite je passerai aux larves. Mais en abordant l'étude des muscles je regarde comme necessaire de faire quelques notes sur les pièces du squelette, lesquelles de- vront servir à expliquer la position et l’attache des muscles. Les pièces susdites sont: le thorax et la base d'ailes. Er ЗН Quatre ailes, de grandeur à peu près égale (les postérieu- res sont un peu plus grandes), lesquelles ne sont que de prolongements de téguments extérieurs de linsecte en sacs membraneux, renferment un système de nervures, dont quelques unes, atteignant la base de l'aile, зу épaississent et se dila- tent. Ces nervures basales sont: la costale, la radiale et la mé- diane (fig. 1 et 2). I y en a encore deux, savoir: la sous- costale et la postcostale, qui ne parviennent qu’à des dilata- tions des trois nervures mentionnées et sont situées non pas dans le même plan que celles-là, mais un peu plus bas (les ailes étant figurées en position horizontale), Toutes les ner- vures s’épaississent à leur base et les trois mentionnées en premier lieu (la costale, la radiale et la médiane) affectent deux dilatations en forme de disque: l’une (antérieure) appar- tient à la nervure costale et l’autre (postérieure) aux deux dernières. La souscostale et la postcostale s’attachent à cette seconde dilatation discoïdale. Ainsi nous avons deux dilata- tions basales de nervures (у. fig. 2, où la partie ombrée pré- sente ces dilatations). Celles-ci sont intimement unies à des lames supérieures d’ailes, qui font prolongement du tergum. Les lames inférieures des ailes, étant contigues aux supérieu- res, s’en détachent tout près des élargissements des nervures et passent en bas vers l’épimère en forme de membrane et se continuent avec lui. Cet épimère est assez fort et dur et fourni de deux élévations linéaires, qui sont situées à son côté intérieur, se dirigent de bas en haut, se bifurquent en se dilatant et finissent par des appendices quadrilatères ou en forme des crochets. L’une de ces élévations appartient au mésothorax et l’autre au métathorax (fig. 3 et 4). Ces appen- dices servent de supports sur lesquels balancent les ailes: à la partie antérieure s’attache la dilatation de la nervure cos- tale et à la partie postérieure la dilatation des autres ner- vures, nommément vis-à-vis de la radiale. Les bouts des élévations s'appuient contre le milieu des dilatations, qui jouent р ЕР ainsi le rôle de leviers dont les bras sont exposés, comme nous verrons plus loin, à l’action de muscles élévateurs et abaisseurs d’ailes. La ligne droite, qui unit les points d’attache des dilatations de nervures aux supports provenant de lépi- mère, constitue Гахе de rotation des ailes. La position de celles-ci se définit ainsi que suit. Un plan, étant tracé par les axes de rotation des ailes antérieures, et un autre par les axes des postérieures, les angles formés par ces deux plans et l’axe de l’insecte se font voir, et celui des ailes antérieu- res se trouve plus ouvert. Ainsi chez l’Aeschna‘ grandis И est de 250 pour les ailes postérieures et de 28 — 30° pour les antérieures, chez lAgrion najas de 35° et 50°, chez la Lestes sponsa de 400 et 55° etc. Des plans verticaux, passant par l'axe de linsecte et par les axes de rotation des ailes, for- ment deux angles et celui des ailes antérieures est aussi plus grand. Ainsi chez РА. grandis leur grandeur est de 15° et 8°. Les élévations de l’épimère, dont il est fait mention plus haut, en constituant à sa partie supérieure les supports pour les ailes, par leur partie inférieure se dirigent vers le ster- num, nommément vers les places d'insertion des hanches moyen- nes et postérieures. Avant d'atteindre celles-ci les élévations se courbent en arrière et forment les limites postérieures de deux pièces semicirculaires ou quadrilatères, qui avec leurs bords inférieurs abontissent aux ouvertures distinnées aux hanches. Les limites latérales et supérieures de ces pièces ont la forme de bourrelets et c’est ici que se rattachent plu- sieurs muscles. D’après leur position aux flancs de l’insecte et près des hanches ces pièces sont analogues à celles du Hanneton, appellées par Straus-Dürkheim îles ou pièces iliaques (pres des pattes moyennes) et ischions ou pieces ischiatiques (près de pattes postérieures) 1). Cette nomencla- ture empruntée à l'anatomie des vertébrés facilitant l’exposi- 1) Straus-Dürkheim, Considération générales sur Panatomie сотра- rée des animaux articulés, 1828, p. 93 et 100. RAS PS tion de la matière, je la suivrai. Ainsi la pièce quadrilatère placée près de la hanche moyenne, s’apellera iliaque et une autre semicirculaire, voisine de la hanche postérieure, aura le nom d’ischiatique (fig. 5 et 7). De l'angle postérieur de Piliaque part vers le haut, à peu près parallélement aux élévations de l’épimère et semblable à celles-ci, mais plus courte puisqu'elle ne dépasse que de peu la hauteur de lischion et s’arröte près du second stigmate thoracique. Or, celui-ci se trouve au-dessus de la pièce ischiatique, ayant en arrière un pédon- cule en forme de bourrelet droit, qui s’unit à l'élévation de l’épimère. Quelquefois le stigmate se joint à la susdite élé- vation plus courte, soit immédiatement, soit par un pédoncule (fig. 6 et 8), chez Libellula quadrimaculata et Г. flaveola par exemple. Cette élévation s'approche, en descendant, de l'angle antérieur de l’ischion, se soude avec celui-ci, se pro- longe ensuite sur le sternum en s’elargissant horizontalement et se courbant considérablement en avant et se termine par une dilatation triangulaire, qui avec sa congénère fait une aire en forme de losange. La lame constituée ainsi sert, comme nous verrons plus bas, dans sa partie horizontale, de place d'attache au muscle alaire le plus fort. L’aire rhom- boïdale mentionnée est placée sur deux supports lamelleux, qui s'élèvent du sternum à côté de la ligne médiane entre les trous des hanches moyennes et portent des apophyses latéra- les en forme de tubercules, de sorte que cette partie du sque- lette, qui doune l’origine au muscle le plus puissant, est as- sez bien fortifiée. Un peu en avant et en dehors de chaque support, tout près de la hanche moyenne, s'attache un ten- don pédonculé, lobé et caliciforme. Un autre tendon de la même forme et en même position relative se place près du trou de la hanche postérieure. Chez l’insecte assez vieux ces tendons sont fort et durs et d’ordinaire de couleur noire. Au côté antéro-inférieur de Viliaque se voit une lame, faisant рго- longement de l’el&vation de l’epimere et ayant la forme d’un DER Ав triangle long et irrégulier. On peut la nommer appendice de la piece iliaque. Son bord antérieur se prolonge en membrane, qui unit le mésothorax au prothorax. Sur l’appendice, tout près de la région du premier stiginate thoracique, s’eleve une lame assez grande, pédonculée, dure, cornée, noire ou plus foncée que les parties ambiantes, affectant la forme quadrila- tere et servant de tendon à un grand muscle de l’aile anté- rieure (fig. 9). Quelquefois cette lame appendiculaire est très étroite, par exemple chez lAgrion najas (fig. 12). Le sternum de l’insecte est occupé en grande partie par ‚des trous de hanches, entre lesquels passe une longue proé- minence en forme de crête. La partie médiane du sternum, limitée par des trous, est plate et assez large chez la larve; chez l'adulte au contraire cet interstice se retrécit de la ma- nière suivante: la partie du sternum, située entre et au devant des hanches postérieures (jusqu'aux hanches moyennes), se plie longitudinalement et se dresse en haut en apophyse lamelleuse affectant en profil la forme de l'oeil humain. Or, par là change la position des trous des hanches postérieures, car l'axe de rotation de celles-ci au lieu de passer à travers linsecte, tourne par son bout intérieur en avant. La crête indiquée est fournie en dessus de deux appendices en forme de rubans. L’un d'eux. le postérieur, se bifurque et se prolonge en deux tendons, qui se dirigent en haut et en dehors et se termi- nent par des muscles ovales ou lancéolés. Ceux-ci s’attachent au premier segment de l'abdomen, nommément à son bord an- térieur, par un tendon large et lamelleux (fig. 37 et fig. 12 h). L’appendice antérieur de la crête médiane sternale se dirige vers l'aire rhomboïdale et s’y soude. А ce point la crête sternale s’interrompt (fig. 11). A présent je reprends la matière de la lame supérieure des ailes, On a vu, que les nervures alaires se transforment à la base en dilatations discoïdales et se prolongent plus loin avec les téguments du dorsum. Au côté intérieur de celui-ci es ir on trouve plusieures apophyses servant d’attache aux muscles dont la description aura lieu plus bas. J’indique ici deux apophyses lamelleuses transversales: l’anterieure, qui sépare prothorax et mésothorax, et postérieure, qui fonctionne de la même manière par rapport au mésothorax et métathorax. Au milieu de chacune de ces lames on trouve un appendice en forme de crochet servant d'attache aux muscles. Les autres adoptations pour ceux-ci (tendons etc.) seront décrites à pro- pos de l'exposition du système musculaire, à quoi je passe immédiatement. Toutes les trois familles des Odonates: Libellulidées, Aesch- nidées et Agrionidées possèdent, à l’état adulte, à peu près le même nombre de muscles alaires presque entièrement sem- blables, les différences en étant bien insignifiantes. Les mus- cles alaires peuvent être divisés en trois sortes: principaux, additionnels et auxillaires, c’est-à-dire ceux, qui n’influencent que la direction du vol. Il y a trois muscles principaux: l’un est l’élevateur et les deux autres sont les abaisseurs de Paile. Ils occupent la ligne longitudinale latérale de l’insecte, la rai- son qu’on a de distinguer les muscles antérieurs et postérieurs, c’est ce qui contribue à la justesse et à la clarté des déno- minations. Tous les deux abaisseurs sont insérés par leurs sommets à des tendons lobes, coniques, caliciformes, d’une con- sistance cornée et d’une couleur noire. Les tendons sont at- tachés aux ailes de la manière suivante, Plus haut j'ai dit, que la lame inférieure de l’aile se détache au commencement des dilatations basales des nervures alaires et se dirige, en forme de membrane, vers le bas en s’unissant bientôt à l’épi- mère et en se prolongeant sur sa surface extérieure. Le muscle abaisseur antérieur s’insere par le bout pointu de son tendon à la membrane désignée, sous la dilatation de la ner- vure costale, de sorte que le tendon du muscle n’atteint point la base de РаПе, mais s'attache à la membrane. Celles-ci, quoique mince, est très solide et couvre l’espace libre en face des ен apophyses d’épimère, sur lesquelles balancent les ailes. Cette membrane joue le même rôle qne celle du trou de la hanche, où elle unit la dernière au sternum. Ces ligaments flexibles laissent les hanches et les ailes tourner autour de leurs axes de rotation, c’est-à-dire des lignes, qui unissent les condyles (hanches) ou les apophyses d'épimère (ailes). Attaches de la manière décrite, les muscles abaisseurs se dirigent vers le bas et vers l’avant, formant avec le plan transversal vertical de l’insecte un angle plus ou moins ouvert, c’est ce qui tient aw mode d'insertion des ailes au dos (у. plus haut). Chez les Agrionidées cet angle est plus grand que chez les deux au- tres familles. Il faut remarquer, que cet angle est considé- rablement moins ouvert chez les larves, les muscles alaires tom- bant presque directement en bas. Mais chez les insectes adultes la position des muscles alaires change beaucoup, car la partie située entre les ailes antérieures et le prothorax (plus juste: entre la région du premier stigmate thoracique et le protho- rax), laquelle chez la larve n’est qu'une bande étroite trans- versale, s’allonge fortement lors de léclosion et forme la par- tie antéricure du mésothorax, appelée celle des épaules. En même temps et de la même manière s’allonge la partie étroite transversale de la larve, située entre les hanches postérieures et le premier segment de l'abdomen (fig. 14 et 50). Ce phé- nomène ayant eu lieu, la partie la plus volumineuse du tho- rax, C'est-à-dire le méso- et le métathorax de l’insecte adulte, se renverse en arrière; or, les muscles des ailes doivent par con- séquent se diriger en bas et en avant. Les muscles abais- seurs, passant d’en haut dans la direction ci-indiquée, s’atta- chent en dessous de la manière suivante. L’abaisseur ante- rieur de l'aile antérieure se fixe sur un tendon lamelleux et pédonculé en forme de quadrilatère (fig. 5 et 14) ou de bande allongée (fig. 12). Cette dernière forme, tient à ce que les deux tendons étroits des muscles en question se soudent par leurs bouts intérieurs à la ligne médiane de Pinsecte, et for- ее: ment ainsi une lame étroite transversale, Le pedoneule du tendon est fixé près du stigmate et le tendon même se trouve au dessus de Tappendice de la pièce iliaque. L’abaisseur an- térieur de l'aile postérieure s’attache en dessous à l’apophyse, qui provient de langle antéro-inférieur de lischion et зе di- rige en dedans et en avant. Le muscle occupe cette apophyse toute entière, y compris l’espace rhomboidale. Les museles abaisseurs postérieurs de toutes les deux ailes, c’est-à-dire an- térieure et postérieure, s’attachent en dessous immédiament à l’épimère et aux élévations servant de limites aux bords posté- rieurs des pièces iliaque et ischiatique, savoir: le muscle de l'aile antérieure se fixe sur Tiliaque et celui de Yaile posté- rieure sur lischion (fig. 5). Ces quatre muscles abaisseurs sont les plus puissants de linsecte et entre eux l’abaisseur antérieur de Paile postérieure occupe la première place. La raison de cette dernière circonstance siège dans Pötendue plus erande de l'aile postérieure, Les muscles décrits sont plats, mais très épais et donnent en coupe transversale la forme dun parallélogramme ou dun trapèze (fig. 13, 15, 16 et 17), Les muscles abaisseurs sont disposés dans la région extérieure da système musculaire des ailes et sont contigus à l’épimère, de sorte qu'après avoir écarté celui-ci on les voit tous (fig. 16). Les muscles élévateurs des ailes s’attachent par leurs som- mets supérieurs aux tendons, assis sur la surface intérieure du tergum tout près de dilatations des nervures costales. Cha- cum de ces tendons consiste en un pédoncule lamelleux, qui sort du dorsum, passe en bas, c’est-à-dire en dedans du tho- тах, et se termine par un élargissement en forme de со (fig. 18 et 19). En dessous l’élévateur s'attache au tendon, placé sur le sternum en avant du trou de Ja hanche: l’élévateur de Paile antérieure — devant la hanche moyenne et celui de laile pos- térieure, — devant la postérieure (fig, 12 et 14), C’est un muscle très gros, ayant en coupe transversale Ja forme d’un ovale ou d’un quadrilatère, En avant et en dehors il touche H.S. Е. В XVI. 2 т ON Les aux muscles abaisseurs et additionnels, mais du côté intérieur il est libre (fig. 15 et 20). Le muscle élévateur, que nous avons décrit, n’est pas simple, mais se compose de trois chefs, dont deux sont com- parativement très petits, de sorte qu’ils n’ajoutent presque rien, quant à la forme générale du muscle, au troisième chef. Lun de ces petits chefs est très court, de forme ovalaire, comprimé, s’attache au bord extérieur du tendon commun su- périeur et se prolonge ensuite en tendon extrêmement grêle et filiforme, qui entre à l'intérieur du chef le plus gros du muscle, longe son axe et enfin se rattache au milieu de len- foncement du tendon ealiciforme inférieur. L'autre petit chef de l’élévateur est un peu moins grêle, mais il est plus long que le plus gros chef du muscle. En haut il se rattache au bord extérieur du tendon eommun à eôté du chef le plus eourt. Ce chef long situé dans un sillon, formé à la surface extérieure du ehef le plus gros, passe à travers d’une échan- erure incisée dans le tendon caliciforme inférieur et se fixe sur le bord de la hanche près de ce tendon et de lPaddition- nel antérieur de Pélévateur (fig. 10, 14h, 22, 33, 36 et 35; dans la fig. 33 on voit l’échancrure du tendon cupuliforme). Le plus long chef de Félévateur existe dans les Libellulidées et Acschnidées, mais il manque dans les Agrionidées. C’est l'unique muscle, qui n’existe pas dans toutes les familles des Odonates parfaits. Maintenant je passe à la description des muscles addition- nels. Les abaisseurs antérieurs de toutes les deux ailes ont, chacun, le petit muscle additionnel qui se rattache en haut tout près du tendon de son principal à la même membrane, dont se servent les muscles abaisseurs. D'ici les muscles ad- ditionnels longent les bords antéro-extérieurs de leurs princi- paux. Le petit muscle additionnel appartenant à l’aile antérieure s’affermit à un tendon très grêle et long et présente la forme d’un ruban. Il est deux fois plus court que son tendon et s’attache par son sommêt inférieur tout près de l’abaisseur, en avant et en dehors de lui et dans le voisinage de la region du premier stigmate thoracique (fig. 17 et 21). Le petit muscle additionnel de Yabaisseur antérieur de l'aile postérieure est construit un peu autrement. Il est d’une forme ovalaire, plus ou moins allongé et fourni de deux tendons très minces: Рип au bout supérieur et l’autre à l’inférieur. Le tendon su- périeur se fixe près du tendon de son principal abaisseur sur la membrane et l'inférieur sur le bourrelet, qui passe entre les deux élévations d’cpimere. Се bourrelet provenant de langle postérieur de Yiliaque se dirige en haut et se termine vis-à-vis du second stigmate thoracique. Sur le côté postérieur de ce bourrelet, un peu au dessous du stigmate, se fixe le muscle additionnel par son fin et long teudon (fig. 17, 21, 23 et 26). Chacun des abaisseurs postérieurs a deux muscles addition- nels assez petits. L’un d’eux, nommément l’antérieur, qui se trouve plus en avant, est plus long que le postérieur. L’an- térieur est de forme cylindrique et le postérieur est un peu comprimé du dedans et du dehors. Tous les deux s’attachent par leurs bouts supérieurs derrière les muscles abaisseurs pos- térieurs, c’est-à-dire chaque paire de ces muscles additionnels (lune de Paile antérieure et l’autre de la postérieure) se fixe derrière son principal, sur la membrane sous-alaire, près de son origine (bord supérieur), par l'intermédiaire des tendons cornés et assez longs. Le tendon de Padditionnel antérieur est conique pres de linsertion du muscle et filiforme dans son prolongement. Le tendon de lPadditionnel postérieur est plat et se dilate à ses bouts, de sorte qu’il affecte la forme de deux triangles unis par leurs sommets (fig. 13, 16, 17, 21 et 31). [’additionnel antérieur longe le bord postérieur de son principal et se fixe par le sommet inférieur immédiatement sur le détour de l'élévation de l’épimère, à laquelle adhère Vabaisseur postérieur. I/additionnel postérieur, qui est plus DES = court que l’antéricur, est renversé un peu en arrière ct sat- tache immédiatement à l’épimère: celui de l'aile antérieure au dessus du second stigmate thoracique ct celui de la postérieure tout près du bord postérieur du metathorax, vis-à-vis du pre- mier stigmate abdominal. Chaque élévateur a deux museles additionnels, qui sont assez puissants. On peut les voir en coupe transversale dans la fie. 15. L'un d’entre eux, placé en arrière, est plus gros que l’autre, situé plus en avant. Le bout supérieur de lad- ditionnel postérieur ma point de tendon corné; celui ci est remplacé par le prolongement de son sareolemme épaissi et rassemblé en un faisceau de forme conique (fig. 1% et 31). L’additionnel antérieur au contraire est fourni Фа tendon corné caliciforme (v. fig. indiquées ci-dessus), qui chez les Agrionidées est considérablement plus grand et coupé en biais à l'endroit de la réunion au muscle (fig. 27 et 32). Tous les deux muscles additionnels se fixent sur le tergum entre le tendon de lélévateur et la dilatation basale postérieure de l'aile, c’est-à-dire à celle de la nervure radiale et des suivantes. En dessous ces muscles s’attachent aux hanches: ceux de laile antérieure à la moyenne et les autres de la postérieure à la hanche postérieure. La partie supérieure de la hanche a une forme navicalaire et se lie aux bords du trou, percé dans le sternum, par deux condyles, qui sont placés aux bouts du plus long diamètre de l’ovale, produit par la coupe transversale de la hanche. Ce diamètre est ainsi l’axe de rotation de la der- nière et traverse Pàxe de l’insecte en biais, de sorte que le condyle extérieur est placé un peu en arrière et l’intérieur un peu en avant. L’angle produit par cette intersection est: dans les hanches moyennes de 60—70° et dans les postérieures de 40—50°. La partie de la hanche adjacente au point de liai- son au condyle postéro-extérieur, donne une apophyse lamel- leuse, semi-circulaire, horizontale, provenant du bord posté- rieur de la hanche (fig. 34 et 35). Son développement sera l'objet de l'exposition que nous donnerons plus bas, quand il s’agira des larves. A cette apophyse s’attachent deux muscles additionnels indiqués, Рип. plus puissant, derrière l’autre, plus faible (fig. 30 et 36). Bien que ces muscles s'attachent à la hanche, ils пе зе rapportent pas simultanément à l'aile et à la patte, c’est-à-dire ils ne sont point destinés à remuer la hanche: ce ne sont que des muscles d’aile et ils ne sont attachés à l’apophyse de la hanche que comme à un point d'appui favo- rable. La preuve en est que les muscles en question sont af- fermis tout près du condyle, de sorte que le bras du levier, exposé à leur action, est extrémement court, c’est pourquoi la production du mouvement doit être très difficile. La preuve ultérieure en sera donnée plus bas, quand il s'agira du déve- loppement des muscles chez la larve. Il me reste à décrire les muscles, qui contribuent média- tement au vol. Il y en a trois (comme tous les autres ils sont paires). Plus haut il est dit, que de la crête passant au milieu du sternum, c’est-à-dire de son extrémité posté- rieure sort et se dirige en arrière un tendon plat et triangu- laire, qui porte un muscle plat et lancéolé. Celui-ci remonte et s’unit à un tendon large .et lamelleux, situé au bord anté- rieur du premier segment de l’abdomen (fig. 3, 12 et 14). Ce muscle ne fait quattirer l'abdomen vers le thorax. Mais en attirant ainsi tantôt sa partie droite, tantôt sa partie gau- che, linsecte peut influencer la direction du vol. Les deux autres muscles médiats ou auxiliaires se trouvent sous le ter- gum, L'un d'eux part de l’apophyse en crochet tergale anté- rieure, se dirige en arrière et en dehors vers l’élévateur de l'aile et s'attache au bourrelet transversal, qui sépare le mé- sothorax du métathorax. L’autre part de l’apophyse en cro- chet, tergale postérieure, passe en arrière et en dehors à peu près parallélement à son congenère décrit et se rattache au bord antérieur du premier segment de l’abdomen, tout près du tendon du muscle auxiliaire sternali-dorsal (fig. 39). Ces да SR ВЕ museles, en courbant le thorax d’un côté, peuvent, ainsi que le précédent, concourir à la direction du vol de l’insecte. Telle est l’anatomie des muscles des ailes chez l’insecte adulte. En les comparant à ceux des autres insectes, on trouve deux singularités suivantes, Premièrement, c’est que tous les muscles alaires, c’est-à-dire qui mettent les ailes en mouve- ment, sont exclusivement sternali-dorsaux: il n’y a point de muscles dorsaux, qui soient abaisseurs des ailes, s'étendent dans toute la longueur du thorax et courbent le tergum, en l’éle- vant dans le milieu et en produisant par là l’abaissement des ailes. Ces muscles manquent chez les Odonates, qui ont des muscles abaisseurs et élévateurs insérés directement aux ailes par l'intermédiaire de tendons '). Deuxièmement c’est la mul- tiplicité de tendons qu’on ne voit pas chez les autres insectes. Après avoir connus les muscles alaires de l’insecte adulte, il est possible d'en aborder létude chez la larve. Celle-ci, après l’éclosion, n’a de fourreaux ailes, ni de muscles alaires. Ce n’est qu'après la troisième ou quatrième шие que ces four- reaux paraissent sur le dos de Ja larve. En même temps com- mence l’organisation de muscles alaires. Mais avant de passer à la description de ceux-ci, je dirai quelques mots sur le sque- lette du thorax. Cette partie du squelette de la larve diffère en général de celui de Pinsecte adulte par sa position. Tandis que chez Рш- secte adulte les pattes sont placées en avant et les ailes ren- versées en arrière, chez la larve au contraire on trouve les pattes reculer en arrière et les fourreaux alaires s’avancer vers le prothorax. En conséquence de ce fait les muscles sternali- dorsaux, сп s'étendant de haut en bas, coupent l'axe de la larve à peu près perpendiculairement, c’est que nous ne trou- vons pas chez l’insecte parfait. A la même attitude du sque- 1) Straus-Dürkheim 1. с. р. 166, pl. 3, fie. 5, x; I. Künckel d’Her- culais, Recherches sur l’organisation et le développement de Volucelles, Paris, 1378,-D..77,pPl IR, IE IDE IR lette tient, chez la larve, la direction des axes de rotation des hanches, ceux-ci produisant avec l'axe de la larve un angle à peu près droit. Ensuite la différence ultérieure entre le sque- lette thoracique de la larve et de l’imago consiste dans le remplacement des ailes par les fourreaux et dans le dévelop- pement progressif des pièces servant de points d'attache aux muscles alaires. Il va sans dire qu'il ne s'agit ici que de différences, qui ont plus ou moins d'importance relativement à ceux-ci. Ces différences seront notées lors de la description des muscles mêmes. П est indiqué plus haut, que les muscles alaires et les four- reaux de la larve commencent à se former simultanément ou ceux-la immédiatement après ceux-ci. Chez la larve dont les fourreaux ont à peine paru (après la mue, avant laquelle ils n’existaient pas encore), on aperçoit à l’aide d’un grossissement considerable {de 40 fois par exemple), aux endroit, où devront passer les muscles alaires principaux, par conséquent les plus puissants, — des lignes extrémement fines, qui sont les com- mencements des muscles futurs des ailes (fig. 40). Une larve un peu plus âgée est déjà dotée de tous les muscles alaires, mais ils ne sont encore que très fins et filiformes (fig, 41). Les fourreaux de cette larve, bien que rudimentaires encore, sont déjà plus grands et plus rapprochés. Ainsi le commencement simultané de l’organisation des fourreaux et des muscles alaires doit, il me semble, être mis hors de doute. Histologiquement ces muscles alaires se distinguent essentiellement des autres muscles de la larve, par exemple de ceux de l'abdomen, des pattes etc. Ces derniers ont l’aspect des muscles ordinaires avec fibres strices, comme le sont aussi les muscles des ailes chez l'incecte parfait, tandis que les premiers, c’est-à-dire les muscles alaires de la larve, ont un air tout-à-fait différent et sont composés des globules, semblables à ceux du tissu adi- peux, ct entrelacés des trachées. Celles-ci se multiplient ex- trömement chez les larves plus âgées et pénètrent entièrement Bu CURE le tissu musculaire (fig. 42 et 43). En laissant de côté l’his- tologie des tissus musculaires, je n’ai mentionné cette différence que parce qu’elle devra ensuite servir de fondement à quelques conséquences, Les muscies alaires rudimentaires croissent peu à peu, grandissent de volume, acceptent progressivement la forme ap- partenant à ceux de l’insecte parfait et en même temps chan- gent leur structure intime, jusqu'à ee que tout cela soit achevé durant la période comprise entre la dernière mue aquatique et léclosion aériénne. Conformement à cette marche de lorga- nisation se développent les tendons et les places de leurs at- taches, Je passe aux détails et d’abord je parlerai des muscles principaux. Ceux-ci sont adaptés au dessus à la ligne de Pu- nion des fourreaux et du dos (fig. 44), Il faut remarquer, que ’epimere de dessus est coupé en biais, c’est-à-dire en bas et en arrière et cette partie coupée est recourbée en dedans et еп bas, de sorte qu'on y aperçoit un pli crêtiforme. Au bord intéro-inférieur de cette partie pliée sont adjacents les fourrcaux alaires en s'y soudant par leurs frontières basales extérieures. Dans la fig. 45 ce pli, qui a un ат strié, est redressé de manière à former avec l’épimère un même plan. Au dessus sont figurés quatre grands tendons occupant leur position naturelle, Ce sont les tendons des quatre muscles principaux abaisseurs des ailes futures. Ils sont situés tout près du bord des ouvertures formées par les fourreaux alaires (fig. 44). Dans la fig. 45 les tendons de muscles principaux sont très grands et ont à pou près la même forme qui se voit chez Pinsecte adulte. La raison en est que la larve ici figurée est bien âgée, proche de l’éclosion aérienne, tandis que dans la fig. 10, où la larve est plus jeune, ils sont beaucoup plus petits et affectent la forme de lames triangulaires ou tra- pézoïdales, Mais la larve ici figurée est déjà assez âgée. Chez les plus jeunes les tendons indiqués ont l'aspect d’apo- Ba physes très petites, pointues ou arrondies (fig. 47). А me- sure de l’accroissement des muscles ces tendons deviennent aussi plus grands. La lame striée, figurée dans la fig. 45, mexiste plus chez linsecte parfait. Apres la dernière mue aquatique sous cette lame se développe membrane sous-alaire, l'épimère acquérant en même temps les apophyses, qui servent de pivôts aux ailes, Le muscle principal élévateur de l'aile s'attache à l’un de trois tendons, figurés aux bords intérieurs des ouvertures, for- mées par les fourreaux, savoir au tendon moyen, qui est plus petit (fig. 46). Les deux autres tendons, qui se trouvent de chaque côté de celui-ci, appartiennent à d’autres muscles dont il s'agira plus bas. Le mode d'insertion des muscles principaux dans la ré- gion sternale de la larve est le suivant. Ces abaisseurs pos- térieurs s'attachent sans lintermédiaire de tendons aux bords postérieurs des pièces: Viliaque (abaisseur de l'aile antérieure), et l'ischiatique (abaisseur de ГаШе postérieure), par consé- -quent de la même manière que nous l'avons vu chez la- dulte (fig. 48). L’abaisseur antérieur de l’aile antérieure, étant au commencement de son organisation très mince, n’0C- cupe qu’une partie de lapophyse apodémique, qui chez Pimago en est couverte toute entière. En outre l’apophyse même est ici encore peu développée. Elle est d'abord très petite et a la forme d’une lame triangulaire sessile. Ensuite elle accepte ‚Раш d’une lame courbé et ovalaire et enfin paraît sous forme d’une spatule attachée à la partie antérieure du mésothorax. L’apophyse apodémique servant de place d’attache pour l’abais- seur antérieur de РаПе postérieure sort de l'angle antérieur de lischion sous forme d’un filament de consistance cornée et se {ме à son extrêmité en lame triangulaire (fig. 50). Cette dernière sert à l'insertion de beaucoup de muscles, qui s’eten- dent vers les pattes et le sternum de la larve. Or, le muscle abaisseur antérieur de Рае postérieure n’occupe que la base ла de cette apophyse. Après, quand le muscle devient plus vo- lumineux, l’apophyse perd la forme d’un filament et prend celle d’une lame en deux directions: verticale et horizontale, en af- fectant en coupe transversale la lettre |. Le muscle envahit peu-à-peu la surface supérieure de l’apophyse jusqu'à ce qu'il la couvre entièrement. L’apophyse en question, n'étant liée à la partie inférieure de l’épimère que par sa base, se soude ensuite dans toute sa longueur avec le sternum, nommément par sa partie inférieure. La lame horizontale, qui se déve- loppe au dessus de l’apophyse, se dilate à son extrêmite en une aire triangulaire avec les pointes dirigées en avant et en arrière. Cette aire triangulaire produit, avec sa congénère de la moitié opposée de linsecte, ce que nous avons connu plus haut sous le nom d’aire rhomboïdale (fig. 14, 48, 49 et 59). L’organisation de cette aire tombe dans la derniere periode de la vie aquatique. L’apophyse chez la larve est molle et blanche, mais elle change ensuite de couleur et de consistance et devient foncée et dure. Le muscle élévateur de l'aile s’attache par son bout in- férieur à un tendon, situé près du bord antérieur des trous destinés aux hanches moyennes et postérieures (fig. 14 et 59). Les muscles additionnels des abaisseurs antérieurs des ailes se rattachent en haut tout près des tendons de ceux-ci, par consequent de la même manière que c’est le cas chez l’imago (fig. 45 et 47). Le muscle de РаПе antérieure se fixe sur un tendon très long et filiforme; celui de l’aile postérieure est fourni de tendon plus court (fig. 45). Au dessous ce muscle additionnel de Paile antérieure est ajusté immédiatement près du stigmate antérieur thoracique et celui de laile postérieure s'attache au dessous par l'intermédiaire d’un tendon grêle près du second stigmate thoracique (fig. 47 et 52). Au commen- cement de développement de muscles alaires, quand ils sont très minces, les muscles additionnels décrits sont plus ou moins distants de leurs principaux et par là sont visibles, tandis que EN Op chez l’insecte parfait, où ces muscles sont beaucoup plus gros, les muscles additionnels en question sont appliqués à leurs principaux, s’en couvrent et ne sont visibles que du côté extérieur, quand l’épimère est écarté. Les muscles additionnels des abaisseurs postérieurs des ailes s’attachent au dessus à deux petits tendons derrière leurs prin- cipaux. Ces tendons ne sont d’abord qu’extremement petits et ont l'aspect d’apophyses lamelleuses et pointues, sortant à peu près du même point. Chez la larve plus âgée, ils sont déjà allongés et différent l’un de l’autre sous le rapport de la forme et de la gandeur (fig. 45, 47 et 51). Chaque muscle prin- cipal a deux muscles additionnels. L’un d’eux longe le bord postérieur de son principal et s'attache au dessous près du bord postérieur de liliaque resp. de lischion. L'autre passe en arrière et en bas et se fixe immédiatement sur l’épimère: le muscle de laile postérieure près de l’abdomen et presque au même niveau que les muscles élévateurs, et celui de Paile antérieure au dessus de second stigmate thoracique, chez les Libellulidées assez distant de ce dernier. Chez la larve le muscle additionnel de l’abaisseur de l'aile postérieure est placé tout près de son principal, c’est ce que nous voyons aussi chez limago, mais il n’en est pas ainsi quant aux muscles addi- tionnels des abaisseurs antérieurs des ailes. La raison en est que les muscles se développent en avant et en dedans. Par conséquent les muscles additionnels des abaisseurs antérieurs auront plus tard remplie de tissu musculaire l’espace vide entre eux et leurs principaux; or les muscles additionnels des abais- seurs postérieurs sont placés près des bords, qui forment le commencement du développement. Les petits chefs de l’elevateur de l'aile commencent à se développer très tôt, à peu près simultanément aux muscles principaux; ce nest que par la petitesse, qu'ils se distinguent. Le mode de leur insertion est le même que chez l’imago. De méme nous ne trouvons point dans les Agrionidées le plus long chef de Г@бумеиг: il manque chez les larves de cette famille. Quant aux muscles additionnels de l’élévateur, ils sont au dessous attachés à l’apophyse semi-circulaire horizontale la- melleuse, située sur le bord postérieur de la hanche près du condyle extérieur. Cette apophyse maintenant est petite et distante de celui-ci. Mais à mesure de la croissance de la larve elle devient plus grande, s'approche du condyle et se dirige en dedans de la circonference formée par les bords de la hanche (fig. 54—56 et 60—62). Au dessus les addition- nels de lélévateur ont leur point d'appui près de la face ex- térieure du tendon de leur principal. Maintenant il faut parler des muscles sternali-dorsaux des pattes, Quant à cette matière on trouve des différences d’a- près les familles. D'abord je parlerai d’Aeschnidees. De chaque hanche s'étendent en haut deux muscles puissants, qui remuent les pattes. Quand la larve est jeune, ces muscles sont les plus forts d’entre les sternali-dorsaux. Il faut remarquer, qu’il ne s’agit ici que des hanches moyennes et postérieures, car les muscles analogues de la hanche antérieure ne coexistent pas avec les muscles alaires, les derniers n'étant l'apanage que de deux segments postérieurs du thorax. L'un des muscles susdits se fixe sur l’anterieur et l’autre sur le postérieur semi- cercle de la hanche (fig. 63 et 64). Les tendons de ces muscles sont fixés sur la membrane, qui unit la hanche au sternum, pas loin de condyle extérieur (fig. 57, 65 et 66). Au dessus ces muscles s’attachent à deux tendons lamelleux, situés près du bord intérieur de la base du fourreau alaire, nommément de deux côtés du tendon semblable, recevant les fibres de l’élévateur (fig. 46). C’est ainsi chez les Aeschni- dées. Chez les Libellulidées et Agrionidées il n’éxiste pas des muscles sternali-dorsaux, fixés sur le semi-cercle antérieur de la hanche: ici ils sont remplacés par les muscles, qui s’éten- dent du bord supérieur des pièces iliaque et ischiatique et se fixent sur le tendon de la hanche, auquel chez les Aeschni- . dées se rattache le muscle sternali-dorsal (fig. 67 — 69). Са veut dire, que les hanches de deux dernieres familles sont fournies de tendons analogues à ceux des Aeschnidées, mais qu’en dessus il manque un tendon servant de point d'appui aux muscle, qui s’etend du semi-cerele antérieur de la hanche, comme c’est le cas chez les Aeschnidees, car il n’y a point de muscle, qui se dirigerait vers le dorsum, celui-ci étant remplacé par un autre, qui n’atteint pas le dos, mais s'attache à des piè- ces l’une iliaque et l’autre ischiatique (fig. 40). Ainsi le ten- don а, représenté dans la fig. 46 et appartenant à РА. gran- dis L., chez les Libellulidées et les Agrionidées, est supprimé. La grandeur de ces muscles sternali-dorsaux des pattes est en rapport inverse avec l’âge de la larve: plus elle est jeune, plus puissants sont ces muscles, puisqu'ils se développent déjà lors de la vie à l’intérieur de l'oeuf, de sorte qu'après l’éclosion ils sont complétement organisés et ne font que grandir avec la croissance de la larve, Or, les muscles alaires manquent chez celle-ci même lors .de la première période de la vie hors d'œuf, en commençant à se développer avec l'apparition de fourreaux. Plus la larve est âgée, plus avancés dans lorga- nisation sont ses muscles alaires, ainsi qu'à la fin de la vie aquatique ceux-ci surpassent, quant à la grandeur, de beau- coup les muscles des pattes (fig. 70). Enfin durant les der- nièrs jours de la vie aquatique de l’insecte les muscles des pattes (sternali-dorsaux) se resorbent et l’insecte а]6 n’a qu'un reste, un vestige, peut on dire, de l’un de ces muscles, no- mément du plus puissant, qui provient du semi-cercle posté- rieur de la hanche, Ce reste n’existe que pendant un ou deux premiers jours de la vie aérienne et a l’aspect d’un muscle lamelleux très grele, qui bientôt disparait entièrement. Les muscles, qui contribuent indirectement au vol de l’in- secte, c’est-à-dire qui peuvent en influencer la direction, sont semblables chez la larve et chez l’adulte. En n’appartenant pas aux muscles alaires proprement dits, ils sont plus déve- = Я loppés chez la larve que chez limago. Le muscle auxiliaire sternali-dorsal se fixe en dessus sur une apophyse particulière, qui sort du sternum près de la hanche postérieure (fig. 59). Plus tard, avant lPéclosion de linsecte, quand les hanches se rapprochent, les apophyses, disposées symétriquement de deux côtés, se lient, de sorte que le muscle indiqué touche son con- génère (fig. 14). En dessus ce muscle s'attache au bord an- térieur du premier segment de l’abdomen de même manière que cela a lieu chez linsecte parfait. Les muscles auxiliaires dorsaux passent entre les ouver- tures des fourreaux, à peu près parallélement à leurs axes, en sortant d’un même point et en divergeant en arrière. Puisque ces muscles ne sont pas les muscles alaires proprement dits, ils se développent aussi tôt que ceux-ci. П est mentionné plus haut, qu’il y a une différence, quant à la structure intime, entre les muscles alaires proprement dits, qui s'organisent pendant la vie aquatique et les muscles, qui chez la larve sont déjà développés et fonctionnent. Les muscles auxiliaires ont cette structure de muscles développés, d’où ressort avec &vidence leur rôle dans la fonction du mouvement aérien: ils ne sont que des muscles auxiliaires. qui influencent indirectement le vol. Parmi les muscles alai- res ily en a deux, qui s'attache à l’apophyse de la hanche. Mais de ce mode de fixation il ne faut pas déduire, qu'ils soient en même temps des muscles alaires et des moteurs de pattes, comme nous le voyons par exemple dans le hannetôn, dont quelques muscles remplissent en effet deux rôles 1). La structure intime, différente dans deux sortes de muscles, dont j'ai fait mention plus haut, conduit à la conclusion, que deux muscles fixés sur la hanche sont exclusivement alaires et ne s’at- tachent à celle-ci qu’en vue de commodité. Cette thèse se con- firme en outre par la position de l’apophyse, sur laquelle les 1} Straus-Dürkheïm 1. с. р. 168, 169. muscles se fixent. Plus la larve devient âgée et plus les muscles en question sont développés, plus l’apophyse s’approche du condyle de la hanche, jusqu'à ce que chez l’insecte parfait elle s’avance vers le semicercle opposé de la hanche, en fran- chissant même l'axe de rotation. Fig. Fig, Fig. — . сл Nicolas Poletaiew. Explication des planches ТУ — NIE. Aeschna grandis L., adulte, 7 fois grossie, ailes de côté supérieur, Cordulia aenea L., adulte, 7 fois grossie, ailes de côté inférieur: aa —nervure costale, bb’ — souscostale, ce ce’ — radiale, dd’ — mé- diane, ee’ — postcostale; les parties noireies (dans la fig. 2) se pro- longent sur le dorsum et le reste sur l’épimère. Aeschna grandis L., adulte, 5 fois grossie, épimère droit vu de côté intérieur; а — point de support de la base de la nervure costale de Ра]е antérieure, b— de la nervure radiale, ed — même chose pour Рае postérieure, a k — élévation linéaire antérieure d’épimère, el— postérieure, mn — dilatations supérieures d’élévations, ору — Бога postérieur du thorax, r — tendon du musele auxiliaire sternali-dorsal, 4 — second stigmate thoracique. Agrion nayas Hansem., adulte, 11 fois grossie, épimère avec les apophyses vu de côté intérieur: а — place d'attache de l'aile antérieure, b — de РаПе postérieure, e d — élévations d’épimère, A. grandis L., adulte, 5 fois grossie, squelette du thorax vu de de- dans et d’en haut; Dedef — aire d’attiche de l’abaisseur antérieur de ГаЙе antérieure, e— point d’attache de son muscle additionnel, а — place d’attache du tendon de l’eleyateur de l'aile antérieure, g h — élévation antérieur d’épimère, si — son prolongement, q p — élé- vation incomplète antérieure d’épimère, тВ — élévation postérieure d’épimère, г — tendon de élévateur de Yaile. postérieure, из — éléva- tion incomplète postérieure d’épimère, дб a q — pièce iliaque, x mlk — pièce ischiatique, tww— bord postérieur du thorax uni à l’abdomen par une membrane étroite, b’ — point d'attache du muscle additionnel postérieur de labaisseur postérieur de l’aile postérieure. Libellula quadrimaculata L., adulte, 7 fois grossie, partie inférieure de l’épimère droit vu de côté intérieur; с — pièce ischiatique. RER ча. 7. ES Lestes sponsa Hansem., adulte, 11 fois grossie, épimère de côté ex- térieur; а — pièce iliaque, b — pièce ischiatique, g—stigmate, k à — membranes qui unissent les hanches au sternum, Zm — hanches. Fig. 8. Libellula flaveola L., adulte, 7 fois grossie; сд— élévations d’épimère, Fig, 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 13. Fig. 14. Mig, 15. d — additionnel postérieur de l’abaisseur postérieur de l’aile antérieure, с — additionnel de Yabaisseur antérieur de l'aile postérieure, f — se- cond stigmate thoracique: A. grandis L., adulte, 7 fois grossie, appendice d’iliaque avec le lieu d'attache de l’abaisseur antérieur de Рае antérieure, vu de côté intérieur; а — premier stigmate thoracique, b— lieu d’attache du muscle susdit, dogf — pièce iliaque, gf — partie du bord du trou de la hanche moyenne. L. quadrimaculata L., adulte, 7 fois grossie; аа — chef le plus gros de l’élévateur postérieur, © — son chef le plus long, с — son chef le plus court ayant le tendon très long et mince, 4 — rainure recevant le plus long chef, dont la coupe transversale est un triangle, С. metallica Vanderl., adulte, 7 fois grossie, coupe verticale longi- tudinale du sternum; ab — trous de hanches, с — pli du sternum entre les hanches postérieures, 4 — tendon du muscle auxiliaire sternali- dorsal, mm — place d’attache de l’abaisseur antérieur de l'aile postérieure. Agrion nayas Hausem., adulte, 11 fois grossie, sternum vu de côté intérieur; aabb — trous de hanches, cedd—tendons d’élévateurs, g— élévation postérieure d’épimère, № — muscle auxillaire sternali- dorsal, 111 — lieu d’attache de l’abaisseur antérieur de lPaile posté- rieure, nn — lieu d'attache de l’abaisseur antérieur de Рае antérieure. Même insecte, les élévateurs sont écartés; а — abaisseur antérieur de Рае antérieure, b — additionnel antérieur de l’élévateur antérieur, с — additionnel postérieur du même muscle, 4 — abaisseur antérieur de РаЙе postérieure, е — abaisseur postérieur de même aile, f — son additionnel antérieur, g — son additionnel postérieur, R — chef le plus long de lPélévateur antérieur, renversé en bas et en avant, 4 — ad- ditionnel antérieur de l’élévateur postérieur, renversé de même manière, k — additionnel postérieur du même muscle, renversé en bas et еп arrière. A. grandis L., adulte, 7 fois grossie, sternum vu de côté intérieur; a b— bord postérieur du thorax, ed — membrane, qui unit le thorax à Pabdomen, mm —trous des hanches postérieures, nn — trous des hanches moyennes, 23 — ischions, ss — Шадиев, $11 — apophyse d’is- chion se prolongeant en aire rhomboïdale, д — triangle postérieur du sternum, Ahii— places d'attache d’abaisseurs postérieurs, 0 0 p p — tendons d’élévateurs, 4 k — tendons d’auxiliaires sternali-dorsaux. А. grandis L., adulte, 7 fois grossie, coupe horizontale de l’insecte produisant coupe transversale de muscle; а-- abaisseur antérieur de l'aile antérieure, с — le postérieur de même aile, b--élévateur an- térieur, 4 — son additionnel postérieur, с — son additionnel antérieur ab’ ed’ e — mêmes muscles de РаПе postérieure, f — auxiliaire ster- nali-dorsal. Fig. 16. Mème insecte, muscles vus de côté extérieur, l’épimère est écarté: Fig, Fig. 2 Fig. Fig. : Vin. BR: 18. a—additionnel postérieur de l’abaisseur postérieur de РаПе postérieure, b — additionnel antérieur du même muscle, с — abaisseur postérieur de ГаЙе postérieure, d— abaisseur antérieur de même aile, e — ad- ditionnel postérieur de l’abaisseur postérieur de РаПе antérieure, f — additionnel antérieur du même muscle, g— abaisseur postérieur de Yaile antérieure, À — abaisseur antérieur de même aile. C. metallica V anderl., adulte, 7 fois grossie; a — additionnel de l’abais- seur antérieur de РаПе antérieure, b — élévation antérieure d’épimère, с — additionnel antérieur de l’abaisseur postérieur de l’aile antérieure, 4 — additionnel postérieur du même muscle, e — additionnel de l’abais- seur antérieur de РаПе postérieure, k — élévation postérieure d’épimère, f— abaisseur postérieur de РаЙе postérieure, g— muscle sternal pro- venant de la hanche moyenne, № — auxiliaire sternali-dorsal, à — ad- ditionnel postérieur de Yabaisseur postérieur de ГаЙе postérieure, Е’ — additionnel antérieur du même musle. Même insecte, métanotum vu de côté intérieur; ff — tendons d’éléva- teurs potérieurs, у — premier segment de l’abdomen, — partie posté- rieure du métanotum, #7 — tendons d’auxiliaires sternali-dorsaux. А. grandis L., adulte, 7 fois grossie. dorsum vu d’en haut, c’est-à-dire de côté extérieur; аб — crochêts servant de points d’attache de muscles auxiliaires dorsaux, ee — tendons d’élévateurs antérieurs, dd — les mêmes de postérieurs. Mème insecte; а — élévateur postérieur, В — Pantérieur, с — abaisseur antérieur de РаПе antérieure, 4 — abaisseur postérieur de l’aile posté- rieure, g— abaisseur antérieur de l'aile postérieure, е — auxiliaire sternali-dorsal, f — un muscle sternal. Même insecte; « — additionnel de V’abaisseur antérieur de Рае anté- rieure, р — additionnel antérieur de l’abaisseur postérieur de ГаЙе an- térieure, с — additionnel postérieur du même muscle, f — additionnel antérieur de l’abaisseur postérieur de l’aile postérieure, g — addition- nel postérieur du même muscle, 4 — additionnel de l’abaisseur anté- rieur de ГаШе postérieure, h — élévation antérieure d’épimère е — la postérieure. Même insecte, élévateur antérieur: le plus gros et le plus petit chef. . Г. flaveola L., adulte, 7 fois grossie, point d'attache de l’additionnel de l’abaisseur antérieur de l’aile postérieure, Même insecte: а — additionnel antérieur de l’abaisseur postérieur de Рае postérieure, b — additionnel postérieur du même muscle, с — membranule de РаПе. Même insecte; а — additionnel antérieur de l’abaisseur postérieur de aile antérieure, 6 — additionnel postérieur du même muscle, с — membranule de РаПе. Calopteryx virgo L., adulte, 8 fois grossi; « — additionnel de l’abais- seur antérieur de РаПе postérieure, b — additionnel postérieur de l’abaisseur postérieur de l’aile postérieure, К — stigmate. Même insecte, additionnel postérieur de Pélévateur postérieur. ES, ВВ. ХУ. 3 Fig. 28. Fig. 32 . Fig 33. Fig. 34. Fig. 35. Fig. 36. Fig. 37. Fig. 38. Fig. 39, Fig. 40 Fig. 41. Fig. 42. ER SEE Möme insecte, abaisseur antérieur de l’aile antérieure dans la rainure duquel s’étend son additionnel. Même insecte; e — additionnel antérieur de l’abaisseur postérieur de l’aile postérieure, f — additionnel postérieur du même muscle. Même insecte; g— hanche moyenne avec les additionnels de l’éléva- teur antérieur. A. grandis L., 7 fois grossie; а — abaisseur antérieur de Рае anté- rieure, d— le même de РаПе postérieure, b — additionnel antérieur de l’élévateur antérieur, с — additionnel postérieur du même muscle, e — additionnel antérieur de l’élévateur postérieur, f — additionnel posté- rieur du même muscle, д — abaisseur postérieur de l’aile postérieure, h— son additionnel antérieur, à — son additionnel postérieur. A. najas Hansem., adulte, 11 fois grossi, additionnel postérieur de l’élévateur antérieur. Même insecte, chef le plus petit de l’élévateur antérieur avec son tendon filiforme et le tendon cupuliforme du chef le plus gros. A. grandis L., 8 fois grossie, adulte, partie de la hanche avec Papo- physe lamelleuse. L. quadrimaculata 1. adulte, 7 fois grossie; аб — lame sur laquelle se fixent les additionnels d’élévateur. Même insecte; с — hanche gauche postérieure, а — additionnel posté- rieure de l’élévateur, b — additionnel antérieur du même muscle, е — le reste du muscle de la patte de la larve, d — chef le plus long de l’élévateur. Même insecte, tendon de l’abaisseur antérieur de l’aile antérieure avec son additionnel. | L. sponsa Hansem., adulte, 11 1013 grossie, chef le plus petit de l’élévateur postérieur avec son tendon filiforme et le tendon cupuli- forme du chef le plus gros. A. grandis L., adulte, 7 fois grossie, tergum vu de côté intérieur, ab, ас — muscles auxiliaires sternaux antérieurs, de, « f — les mêmes postérieurs, gg—tendon de auxiliaire sternali-dorsal, х — premier segment de lPabdomen, hh, à i— tendons d’élévateurs. A. grandis L., larve 7!/2 mm. longue, 40 fois grossie, épimère gauche vu de côté intérieur; а — muscle de Ja patte moyenne, db — muscle de la même patte provenant du bord antérieur de la pièce iliaque, с — abaisseur antérieur de ГаЙе antérieure, 4 — élévateur antérieur. Même insecte, larve 15 mm. longue, 10 fois grossie, épimère gauche vu de côté intérieur, b— abaisseur antérieur de l'aile antérieure, a— son additionnel, с — gros muscle sternali-dorsal antérieur de la patte moyenne, е — le postérieur; 9, à — l’antérieur et le postérieur de la patte postérieure, 4 — élévateur antérieur, № — le postérieur, f — abaisseur antérieur de l'aile postérieure, m — additionnel postérieur de l’abaisseur postérieur de l’aile postérieure, №, 4 — muscles de la patte antérieure; les fourreaux sont très petits en forme de 4. A. grandis L., larve, qui n’a à subir qu’une seule mue aquatique, 40 fois grossie, partie du muscle élévateur antérieur, lignes croisées s ont des trachées ou leurs réseaux. Fig. 43. Même insecte, particule du mème muscle 400 fois grossie, le réseau n’est autre chose qu’une seule fibre, dessinée dans la fig. 8 et entourée des globules, qui n’y sont pas visibles. Fig. 44. Même inscete, 8 fois grossie, le dos de la larve assez agée avec les trous de fourreaux, vu de côté extérieur; aux bords de trous on voit les tendons de muscles. Fig. 45. Même insecte, larve bien agée, 8 fois grossie, épimère droit vu de côté intérieur; а — tendon de Pabaisseur antérieur de l’aile antérieure, $ — du postérieur de même aile, с — tendon de l’additionnel antérieur de l’abaisseur postérieur de l'aile antérieure, 4 — du postérieur du même muscle, е — tendon de l’abaisseur antérieur de l’aile postérieure, f — du postérieur de même aile, g — tendon de l’additionnel antérieur de labaisseur postérieur de l’aire postérieure, A— du postérieure du même muscle, à — partie recourbée de l’épimère, Е — tendon de l’additionnel de l’abaisseur antérieur de Рае antérieure, 1 — de Гап- térieur de l’aile postérieur. Fig. 46. Même insecte, larve assez agée, 14 fois grossie; а — tendon du muscle antérieur de la patte moyenne, с — du postérieur de la même patte, b — tendon de l’élévateur antérieur. Fig. 47. Même insecte, larve assez agée, 10 fois grossie, épimère droit vu de côté intérieur, a, 6, а, e— tendons d’abaisseurs, с, f — d’additionnels postérieurs d’abaisseurs postérieurs, g, A — d’additionnels d’abaisseurs antérieurs. Fig. 48. Même insecte, larve assez jeune, 8 fois grossie; а — trou de la hanche postérieure, b— de la moyenne, с — tendon de l’abaisseur antérieur de РаПе postérieure (apophyse, qui, chez l’insecte parfait, se termine par l'aire rhomboïdale), d, e— apophyses sternales, f — stigmate, g, № — places d'attache d’abaisseurs postérieurs, и — iliaque, о — ischia- tique, $, k, 1, т — condyles de hanches. Fig. 49. Même insecte, larve assez agée, 8 fois grossie, coupe médiane verti- cale longitudinale du sternum. Fig. 50. Même insecte, larve assez jeune, 10 fois grossie, sternum vu de côté intérieur; а — tendon de l’abaisseur antérieur futur de l’aile posté- rieure, à présent il joue le rôle du tendon des muscles sternaux; le tendon «a dans la moitée gauche est figuré dans sa position natu- relle et dans la moitié droite du dessin il est renversé en arrière et en dehors; les deux congénères se soudent sur la ligne dd, mais à présent ils sont reculés de la ligne médiane en dehors, par ce que le sternum, qui est concave intérieurement chez l’insecte, ici est aplati; e,e,e,e — tendons d’élévateurs antérieurs et postérieurs, f, f, f, f — аро- physes servant à l'insertion de muscles sternaux, К, [, m, п — partie membraneuse et postérieure du métathorax, 0, р, т, s — partie mem- braneuse et antérieure du mésothorax; dans l’e on voit un filament très fin, c’est le tendon filiforme du plus petit chef d’élévateur. Fig. 51. А. grandis L., jeune larve, 40 fois grossie; а — tendon de l’abaïsseur postérieur de l’aile postérieure, b — tendon de son additionnel anté- rieur, с — du postérieur. 3* Fig. 58. Fig. 65. RER 2. A. grandis L., larve assez jeune, 14 fois grossie, abaisseur antérieur de l'aile antérieure avec son additionnel; a — premier stigmate tho- racique. Mème insecte, hanche gauche postérieure vue de côté intérieur; а — condyle extérieur de la hanche, b, с — les additionnels de l’elevateur postérieur, 4 — tendon du muscle sternali-dorsal de la patte. . Même insecte, larve assez jeune, 10 fois grossie, hanche gauche moyenne, vue de côté intérieur; а, b — les additionnels de l’élévateur, e—tendon du muscle sternali-dorsal de la patte. A. grandis L., larve très jeune, 10 fois grossie, hanche droite posté- rieure vue de côté intérieur; а — condyle, b, с — les additionnels de Pélévateur, d — muscle sternali-dorsal de la patte. . A. hastulatum Charp., larve assez agée, grossie 10 fois, hanche gauche moyenne vue de côté intérieur; а, b— les additionnels de Pé- lévateur, ed f e — membrane qui unit hanche au sternum. C. aenea L., larve de moyen âge, 10 fois grossie, hanche droite moyenne vue de côté extérieur, abc d — membrane, qui unit la hanche au sternum, g— tendon du muscle sternali-dorsal de la patte, e, f — tendons des muscles sternali-iliaques de la patte, à — apophyse lamel- leuse, qui sert à l’insertion des additionnels de Pélévateur. Même insecte, hanche gauche moyenne vue de côté intérienr; а — muscle sternali-dorsal de la patte, b — additionnel postérieur de l’élé- vateur, с — additionnel postérieur, d—le plus long chef de Pélé- vateur. Même insecte, larve bien agée, 8 fois grossie, partie du sternum vu de côté intérieur; а — trou de la hanche postérieure, b — de la moyenne, с — tendon de l’élévateur posterieur, d— tendon de l’abaisseur an- térieur de l'aile postérieure, e, f — condyles de la hanche, д — auxi- liaire sternali-dorsal, qui est ici assez éloigné de tendon d, mais s’ap- proche de celui-ci chez l’insecte adulte à cause du rapprochement des hanches. C. aenea Li, larve très agée, 8 fois grossie, hanche droite moyenne vue de côté intérieur: а — apophyse qui sert à l'insertion des addi- tionnels de l’élévateur. . Même insecte, même hanche vue de côté extérieur. Libellula scotica Donavan, adulte, 8 fois grossie, hanche gauche moyenne vue de côté intérieur et de dessus. А. grandis L., larve très jeune, 71/2 mm. longue, 40 fois grossie; _ а, с — muscles sternali-dorsaux antérieurs des pattes, 6, d— les pos- ? térieurs, е — rudiment de l’abaisseur antérieur de l’aile postérieure. . А. grandis L., larve asssez jeune, 25 fois grossie, hanche droite pos- térieure vue de côté intérieur; а — muscle sternali-dorsal postérieur de la patte, b, e— les additionnels de l’élévateur, д — bord postérieur d’ischion, е — place d'insertion du muscle sternali-ischiatique de la patte, d — muscle sternali-dorsal antérieur de la patte, f — point d’in- sertion du plus long chef de l’élévateur. Möme insecte, larve assez agée, 10 fois grossie, hanche gauche moyenne vue de côté intérieur; а — condyle extérieur, ab c d — membrane qui Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Dome unit la hanche au sternum, cg — épaississement plissé de cette membrane, е — tendon du muscle sternali-dorsal postérieur de la patte, f— place d'insertion des additionnels de l’élévatenr. 66. Même insecte, hanche droite moyenne vue de côté intérieur et aplatie, $ — tendon du muscle sternali-dorsal postérieur de la patte, а — tendon du muscle sternali-dorsal antérieur de la patte et du muscle sternali- iliaque de celle-ci, partie plus proche du condyle est occupée par le dernier (sternali-iliaque) et partie opposée — par le premier (sternali- dorsal). 67. C. aenea L., larve de moyen âge, 10 fois grossie, hanche droite moyenne vue de côté intérieur, b — tendon du muscle sternali-dorsal de la patte, а — tendon du sternali-iliaque. 68. L. vulgata L., larve de moyen âge, 10 fois grossie; а — abaisseur an- térieur de l'aile antérieur avec son additionnel, b — élévateur anté- rieur, e — sternali-dorsal de la patte moyenne, d — abaisseur antérieur de ГаЙе postérieure, e — élévateur postérieur, f — sternali-dorsal de la patte postérieure. 69. Agrion pulchellum Vanderl., larve agée, 12 fois grossie, hanche gauche moyenne vue de côté extérieur; а — muscle sternali-iliaque, b, с — les additionnels de l’élévateur, 4 — sternali-dorsal de la patte. 70. L. vulgata L., larve agée, 8 fois grossie; а — l’abaisseur postérieur de l'aile postérieure, b — sternali-dorsal de la patte, с — élévateur postérieur, 4 — abaisseur antérieur de l’aile postérieure, e — sternali- dorsal de la patte moyenne, f— élévateur antérieur, À — abaisseur antérieur de l'aile antérieure, д — additionnel postérieur de l’abais- seur postérieur de l’aile postérieure, $ — auxiliaire sternali-dorsal. Gryllus frontalis Fieb. Fieb. Entomol. Monograph. pg. 127, n. 5, tab. X, fig. 11, capitis facies anter. (m. а.). L. Fischer. Orthoptera europaea, ро. 176—177. Hoc insectum determinatum et descriptum esta Fr. Fiebero in ejus opere «Eintomologische Monographien», cujus descriptio repetita а L. Fischero in «Orthopteris europaeis»; sed de- scriptio Fr. Fieberi valde incompleta et imperfecta est, Leopoldus vero Fischer ipse insectum no vidit, qua de re optime putavi hujus speciei insecta а me in provinciis rossicis: Mohileviensi et Kurskensi inventa denuo examinare et describere. Niger, tomentosus, linea arcuata frontali inter oculos, ocellisque albido-fulvis; linea trasversa occipitis badio-testacea ; pronoti margine postico testaceo; elytris fuscis, abdomine bre- vioribus, alis abortivis; femoribus posticis 2 supra macula testacea. Tab. IX, fig. 1-—6. Long. corp. d et ® 4—5”; ovip. 3”. Mas. femina paulo brevior; niger, parum nitidus, fulvo- tomentosus, nigro-setulosus. Caput nigrum, nitidum; occipite subtomentoso, vitta transversa testaceo-irrorata apud © magis distincta et apud & summo occipite nulla; fronte linea latius- cula arcuata albido-fulva; ocellis tribus planis fulvescentibus eodem loco sitis ut apud Gr. campestrem L. quorum tertius in media fronte transversus ut punctum album infra lineam frontalem a Fiebero signatus est; oculi parum globosi; an- BET Werbe tennae fuscae, basi nigricantes, corporis longitudine; palpi fusci, Pronotum longitudine paulo latius, subquadratum, fulvo- tomentosum, nigro-setosum, in medio sulcatum impressionibus- que duabus trigonis notatum; margine postico testaceo, prae- eipue apud 9. Elytra д abdomine breviora, infuscata praesertim in venae scapularis regione, venis fuscis in campo discoidali dilutiori- bus *); elytrum dextrum dimidio tantum elytrum sinistrum tegit et ei non arcte adjacet; elytra Gr. campestris L. elytris si- milia sed venis secundariis minus praedita, apice parcius can- eellato-reticulata; in elytro utroque venae internomediae cruri basali supra minus profunde impresso. Venis campi marginalis ampli, trigoni, margine antico mem- branacei fuscescentibus 4 (interdum 5) e basi orientibus, paulo arcuatis, parallelibus venulis paucis transversis longitudinali- busque interjectis; vena mediastina simplici ramulos versus marginem anticum elytri non emittente, eundemque marginem non semper attingente. Vena scapulari fusca crassiore bifurcata **) sulcum longi- tudinalem conformante qui campum marginalem a campo inter- medio sejungit; hujus venae rami inaequales marginem posti- cum non attingunt; triangulo membranaceo ad limitem apicalem *) In situ quieto elytra unum alteri et corpori adjacentia multo obscuriora, venae autem fere nigrae apparent. **) L. Fischer putat suleum longitudinalem Gryllodeorum aream margi- nalem et intermediam separantem vena scapulari et v. subexternomedia de- finitum esse quae admittere nequeo quia у. externomedia et subexternomedia (Fischeri) ad summam elytri basin non connatae, diversi coloris et diversae crassitudinis sunt: haec fusca, crassa; Ша pallide-testacea et tenuis. Vena subexternomedia (Fischeri) me judice ramum venae scapularis repraesentat quacum ex eodem loco ad summam elytri basin exit, ejusdem coloris et ejus- dem crassitudinis est. Secundum meas observationes venulae brevissimae trans- versae quasi ut commissurae non solum inter v. externomediam et subexterno- mediam (Fischeri) sed etiam inter v. subexternomediam ejusdem auctoris et venam scapularem observantur. a AD re camji marginalis et intermedii sito rudimentis tantum venu- larum praedito; eodem loco complicandi causa quasi emargi- natura parva elytri conspieitur. Campus intermedius et c. analis cum iisdem Gr. campestris L. comparati primo intuitu ramificatione multo minore venarum internomediae et analis parteque postica elytrorum cancellato-reticulata valde diminuta distinguuntur. In spatio basali campi intermedii venae internomediae crus basale cum vena externomedia apud Gr. campestrem L. vulgo venulis quatuor aut quinque arcuatis conjungitur; apud Gr. frontalem hae venae duabus solum venulis conjunguntur; apud Gr. campestrem L. venae internomediae crus basale et vena analis venulis pluribus conjunguntur; apud Gr, frontalem hae venulae conjunctivae omnino desunt aut duae parvulae tantum existunt quae res stridoris efficiendi causa nonnulli pretii esse debet. Vena analis apud Gr. campestrem L. valde ramificata, apud Gr. frontalem simplex apparet. Pars postica campi intermedii apud Gr. campestrem L. cancellis numerosis repleta apud Gr. frontalem minime reticulata est quae omnia in tabula adjecta melius observantur. Organa stridoris imperfecta; venae internomediae crus ba- sale ( 0 er RÉ QUE . P. testaceus Grav. Pensa, Irkutsk; auch bei Asterabad gefunden; am Amu-Darja von dem verstorbenen F. Doh- randt gefangen. Ophion luteus Linn. Pensa, Irkutsk. Oph. ramidulus Г. Irkutsk; bei Petro- Alexandrowkoje von Herrn Mielberg und bei Nukuss von Dohrandt gefangen. . Campoplex bucculentus Holmgr. Pensa, Irkutsk. . С. nitidulator Holmgr. Bei Ekenäs in Finnland von Herrn A. Morawitz gefunden. . С. stragifex Foerst. Ekenäs in Finnland. . С. subaequalis Foerst. Irkutsk. . Casinaria tenuiventris Grav. Pensa. . ©. varians Tschek. Pensa. . Limneria albida Gmel. var. 2 Grav. Pensa. . L. combinata Holmgr. Irkutsk. . Г. dumeticola Holmgr. Irkutsk. . Г. exareolata Ratzeb. Irkutsk. . L. geniculata Grav. var. 1 &2: femoribus et tibiis posticis гайз. Am 13 Мм п. St. bei Chiwa von F. Dohrandt gefangen. L. majalis Grav. Irkutsk. L. rufocincta Grav. Holmgr. Dorpat. . Г. viennensis Grav. Irkutsk. L. vivida Holmgr. Irkutsk. Scolobates auriculatus Fabr. var. 1 Grav. Pensa. . Arenetra pilosella Grav. Irkutsk, Padun. . Exetastes flavitarsus Grav. Pensa, Irkutsk. . Ex. fornicator Fabr. Pensa, Daurien; var. 1 Grav. Pensa. . Ex. laevigator Vill. Pensa. . Ex. nigripes Grav. Pensa. . Ex. notatus Holmgr. Pensa. . Ex. robustus Grav. Pensa. 41. ee Fe . Ex. tarsator Fabr. Pensa. . Banchus falcator Fabr. Pensa. . Б. (Cidaphurus Foerst.) volutatorius L. Pensa. . Exochus gravipes Grav. var. 2 Holmgr. Irkutsk: . Bassus albosignatus Grav. Pensa; var. 1 Holmgr. П- kutsk. . bizonarius G ra v. а . cinctus Grav. Nördliches Sibirien. . deplanatus Grav. Irkutsk. (Syrphoctonus Foerst.) exsultans Grav. Irkutsk. festivus Fabr. var. 3 Grav. Irkutsk. laetatorius Fabr. Irkutsk. nemoralis Holmgr. Irkutsk. nigritarsus Grav. Sibirien. . signatus Grav. Irkutsk. Ru yssa persuasoria L. Wjätka, Transbaikalien. . T'halessa curvipes Grav. Sibirien: Padun. 51. Ephialtes carbonarius Christ. Dorpat, Tambow, Sibirien. Eph. rex Kriechb. Sibirien. 53. Eph. tuberculatus Fourer. Irkutsk, Daurien. 62. 63. . @l. (Conoblasta Foerst.) ceratites Grav. var. 1 Holmgr. . Theronia flavicans Fabr. Padun. . Pimpla arctica Zett. Sibirien. . P. (Epiurus Foerst.) Gravenhorsti Taschenb. Dor- pat, Irkutsk. . P. instigator Fabr. Irkutsk. 58. . P. (Apechthis Foerst.) rufata а ше]. Hapsal. P. intermedia Holmgr. Pensa. P. (Itoplectis Foerst.) turionellae L. Tambow, Padun. P. (Apechthis Foerst.) varicornis Fabr. Hapsal, Ir- kutsk, Jakutsk; var. 1 Taschenb. Hapsal. Lycorina triangulifera Holmgr. var. 1 Woldst. Pensa. Glypta bifoveolata Grav. Pensa, Irkutsk. Irkutsk. а ZA 30; У: . Cryptus brachyurus Grav. Irkutsk. SUSI О КА I EISEN . 61. (Conobl.) fronticornis Grav. Pensa. . Gl. scalaris Holmgr. Nördliches Sibirien. . Gl. vulnerator Grav.. Pensa. . Clistopyga incitator Fabr. Ekenäs in Finnland. . Lampronota caligata Grav. Nördliches Sibirien. L. nigra Grav. Petschora, Sibirien. Phytodiaetus coryphaeus Grav. var. 2 Grav. Tambow. Ph. segmentator Grav. Pensa. bothymophrys catenator Pauz. Dorpat. . Lissonota bellator Grav. Irkutsk; var. 2 Holmer. Pensa. . conflagrata Grav. Dorpat. . culiciformis Grav. Pensa. . Cylindrator Vill. Padun. . lateralis Grav. Pensa. . parallela Grav. Pensa, Daurien. . bathycetes agnatus Grav. Tambow, Pensa. . Acoenites dubitator Panz. Bei Poltawa von Herrn Uscha- koff gefangen. 2. Xylonomus ater Grav. Transbaikalien, . X. (Moerophora Foerst.) rufipes Grav. var. 1 &: arti- culis fiagelli antennarum 10—15 et basi summa tibiarum albidis. Bei St. Petersburg (?) von Herrn Obert gefunden. . X. sepulchralis Holmgr. Daurien. . Mesochorus pectoralis Ratzeb. Irkutsk. . М. thoracicus Grav. Nördliches Sibirien. . Aptesis microptera Grav. Ekenäs. . Phygadeuon parviventris Grav. var. 1 Taschenb. Ekenäs. . Mesostenus grammicus Grav. 6: antennis nigris; ore ex parte, clypco interdum macula, anteriorum pedum coxis et trochanteribus maculis subtus annuloque tarsorum posti- corum albis. In Chiwa von Dohrandt gefangen. M. notatus Grav. Irkutsk. Hosperrhynchotus macrobatus Grav. Irkutsk, BAR N . Or. fumipennis Grav. Hapsal, Irkutsk. . Cr. porrectorius Fabr. var. 3 Taschenb. Irkutsk. . Cr. spiralis Fourer. Irkutsk, nördliches Sibirien; var. 1 Grav. Pensa. . Or. sponsor Fabr. Pensa; var. 1 2: ore, macula cly- pei, orbitis oculorum, antennis apicem versus subtus, margine supero colli et lineola infra alas pallide rufis; apice scutelli albido; abdomine pedibusque totis rufis. Bei Nukuss von Dohrandt gefunden. . Cr. tarsoleucus Schrank. Irkutsk, Daurien. . Cr. titillator L. Nördliches Sibirien. . Cr. triguttatus Grav. Pensa. . Cr. viduatorius Fabr. Pensa, Irkutsk. . Trogus lutorius Fabr. Pensa. . Exolytus laevigatus Grav. Dorpat. . Platylabus pedatorius Grav. Dorpat. . Hypomecus albitarsis Wesm. Dorpat. . Amblyteles amatorius Müll. Dorpat. . Ат. castigator Fabr. St. Petersburg. . Ат. divisorius Grav. Tambow. . Ambl. fasciatorius Fabr. Caucasus, Sibirien. . Ат. fossorius Grav. Perm. . Ambl. funereus Fourer. Ekenäs. . Ат. glaucatorius Fabr. var. 1 49: segmento ab- dominis secundo toto et tertio ex parte rufis. Süd- Russland. . Ат. Gravenhorsti Wesm. Dorpat, Perm, Tobolsk. . Ат. inspector Wesm. Pensa. . Ambl. latebricola Wesm. Pensa. . Ambl. negatorius Fabr. Pensa, Irkutsk. . Hoplismenus perniciosus Grav. Perm. . Chasmodes motatorius Grav. Dorpat, Tobolsk. . Ichneumon albilarvatus Grav. Nördliches Russland. Ichn. altercator Wesm. Irkutsk, 120. 121. 122 123. 124. 125. 126. . Ichn. fuscipes Gmel. Hapsal. 128. 129: 130. am Zl 131. 132. 133. 134. 135. 136. 1237: 138. 139: 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. в Ichn. annulator Карт. Wesm. Hapsal. Ichn. bilineatus Grav. Hapsal. Ichn. centummaculatus Christ. var. 2 &: maculis seg- mentorum 3—6 deficientibus. Bei St. Petersburg (?) von Herrn Obert gefunden. Ichn. comitator L. Dorpat. Ichn. confusorius Grav. Tobolsk. Ichn. culpator Schrank. Perm. Ichn. deliratorius Fabr. Ekenäs, Sibirien. Ichn. gracilentus Wesm. Dorpat, Tobolsk. Ichn. grossorius Fabr. Dorpat. Ichn. insidiosus Wesm. Tobolsk; var. 1 Wesm. (Ichn. erythromerus Wesm.) Tobolsk, Ichn. latrator Fabr. Perm, Irkutsk. Ichn. luctatorius Linn. Holmgr. Perm, Tobolsk. Ichn. Maeklini Holmgr. Perm, Tobolsk. Ichn. magus Wesm. Sibirien. Ichn. melunobatus Grav. Perm. Ichn. melanotis Holmgr. Perm, Tobolsk. Ichn. memorator Wesm. Tobolsk. Ichn. pistorius Grav. var. 1 Wesm. Perm. Ichn. raptorius L. Perm, Irkutsk; var. 6 Holmgr. Tobolsk. Ichn. sarcitorius L. Sibirien. Ichn. scutellator Grav. var. 1 Taschenb. Pensa. Ichn. suspiciosus Wesm. Tobolsk. Ichn. Thomson? Holmgr. Im Quellengebiete der Wilui- Zuflüsse auf 66?/3° nördl. Breite. Ichn. xanthorius Forst. In der Krym auf dem Tscha- tirdagh von Herrn v. Koeppen gefangen. Colpognathus celerator Grav. Pensa. Phaeogenes elegans Grav. (Ichneumon). Irkutsk. Cteniscus lituratorius Linn. Am Flusse О]епа im nörd- lichen Sibirien, ИЕ = . Exyston sponsorius Fabr. An der unteren Tunguska. Erromenus punctulatus Holmgr. var. 1 9: Из posticis femoribusque infuscatis. Sibirien. Polyblastus gilvipes Holmgr. Sibirien. P. mutabilis Holmgr. Irkutsk. P. varitarsus Grav. var. 2 Holmgr. Irkutsk; var. 1 Brischk. Irkutsk. . Perilissus pallidus Grav. Trkutsk. . Notopygus resplendens Holmgr. var. 1 2: facie, an- tennis, coxis et basi trochanterum nigris. Fikenäs. . N. rufinus Grav. (Mesoleptus rufinus Grav.?) var. 1 4: stigmate et squamula alarum rufescentibus; segmentis abdominis 5—7 (apice emarginatis) nigris, macula api- cali rufescente. Fkenäs. Catoglyptus fortipes Grav. Irkutsk. Mesoleptus Typhae Fourer. Peusa; auch an der unteren Tunguska. M. vulneratus Zett. Irkutsk. Euryproctus geniculosus Grav. Pensa. Tryphon consobrinus Holmgr. Pensa; auch an der unteren Tunguska. . Tr. (Cosmoconus Foerst.) elongator Fabr. Pensa. . Tr. (Otitochilus Foerst.) rutilator Linn. Pensa. . Tr. tenuicornis Grav. An der unteren Tunguska. . Tr. (Otitoch.) vulgaris Holmgr. Pensa; var. 1 Holmgr. Irkutsk; var. 2 Brischk. Pensa, Irkutsk. . Mesolius adpropinquator Grav. Ekenäs. aulicus Grav. var. 1 Holmgr. Irkutsk. . imitator Holmgr. Nördliches Sibirien. -insolens Grav. Irkutsk. nigricollis Grav, Irkutsk. . subtilis Holmgr. var. 1 Woldst. Sibirien. ustulatus Holmgr. Sibirien. Lepidopteren-Fauna Kleinasien’s. Von Dr. ©. STAUDINGER, (Fortsetzung.) Nachträge. In den letzten Jahren, seit das Vorstehende gedruckt wurde, erhielt ich noch mehrere Sendungen von Johann Manisadjian aus Amasia, die folgende Nachträge nöthig machen. Rhodocera Cleopatra у. Taurica Stgr. Da die Khod. Maderensis Feld. eine ganz andere, grössere, fast ganz hoch- rothe Form oder Art ist, so nenne ich die blasse Form vom Taurus v. Taurica. Polyom. Satraps Stgr. Johann sandte mir im Herbst 1878 eine grössere Anzahl von Polyommatus als Asabinus ein, unter denen sich eine kleine Anzahl befand, die nur zu dieser neu aufgestellten Art Satraps gerechnet werden können. Die Stücke sind den lydischen Satraps fast gleich, nur sind die schwarzen Punkte durchschnittlich nicht so gross, und die Unterseite der Hinterflügel nicht ganz so dunkelgrau. Leider hatte Johann gar kein Stück mit Zeitangaben versehn und im vorigen Jahr, wo ich ihn dies zu thun bat, fing er die Art gar nicht. Ich glaube jetzt aber ziemlich sicher, dass Satraps nur eine andere, ziemlich zweifellos die erste Generation von Н.Б. Е. В. XVI. 5 RG Asabinus ist, die eben unten eine dunklere Unterseite und dans mehr und stärkere schwarze Flecken als Asabinus hat. Im Taurus wurde allerdings nur Satraps gefangen, allein entweder hat Haberhauer dort die zweite Generation gar nicht ge- fangen, oder vielleicht hat diese Art dort nur eine Generation, nach Analogie der Anthocharis Belia v. Simplonia, die in der Schweiz nur eine Generation, im Süden Europa’s aber stets deren zwei hat. Lyc. Bellargus. Hiervon sandte Johann mir ein Exem- plar ein, das nur 21 mm. Flügelspannung misst, also kleiner als manche Гус. Minima ist. Lyc. Hylas Esp. (Dorylas НЪ.). Johann sandte mir zwei 66 aus Amasia, die den europäischen fast ganz gleich kommen. Lyc. Mithridates Stgr. Ich- erhielt von Johann noch drei 46 dieser Art, die hinsichtlich. der Behaarung vollkommen mit den drei von mir gefangenen stimmen. Die Fransen an der Vorderflügelspitze sind auch, wenn gleich weniger, weiss; dahingegen sind die Fransenspitzen der Hinterflügel bei zweien dieser Stücke nicht weisslich, kaum etwas lichter als bei Ri- partei. Ferner sandte mir Johann damit auch ein 9, das ich fast sicher zu Mithridates ziehen möchte. Die auffallend weissen Fransen der Vorderflügelspitze trennen es sofort von. Æipartir, Menalcas und Hopferi $$. Der weisse Längswisch unten ist sehr deutlich, wie bei Kindermann: 9. Auf den Hinterflügeln treten oben am Innenwinkel ganz verloschene rothe Randflecken auf. Die Färbung der Oberseite ist matt schwarzbraun, ähn- lich wie bei den 44. Ein anderes 9, das Johann mit diesen Stücken sandte, hat eine ganz dunkle, schwarze Oberseite wie bei Kindermanni 2 und eine fast eben so dunkelgraue Unter- seite. Allein die Fransen sind nur an der Vorderflügelspitze weiss, wie bei Mithridates, während sie bei Kindermanni überall weiss sind. Wahrscheinlich gehört dies Stück auch zu Mithridates, wenn man es nicht als eine Hybride ansehn will. CRE ner Mel. Aurinia v.? Orientalis HS. Auch hiervon sandte mir Johann 1878 einige wenige typische Stücke ein, die den alten Kindermann’schen, bei Argana Maden gefangenen fast völlig gleich kommen. Johann glaubt bestimmt diese Form in den heissen Schluchten, jenseits des Tersakan gefangen zu haben. Ob dies nur eine in den heissen Thälern vorkommende Varietät der unweit davon auf den Hochebenen fliegenden Aurinia v. Provincialis ist, ist mir jetzt durch das nahe Zu- sammenvorkommen beider Formen ziemlich fraglich geworden. Möglicherweise ist diese Orientalis eine eben so gute Art als die Mel. Baetica. Rbr., die mit der ähnlichen у. Desfontainii in Andalusien zusammenfliegt, aber sicher davon verschieden ist. Mel. Phoebe v. Caucasica Stgr. Johann sandte mir ein grosses, dunkles Phoebe Q aus Amasia ein, das zu der var. Caucasica gehört. Danais Chrysippus L. Diese Art habe ich ganz aufzu- führen vergessen. Löw fing sie bei Smyrna und Ephesus, Zach auf Cypern und Krüper in grosser Menge in den sumpfigen Strandgegenden bei Smyrna. Satyrus Pelopea et var. Durch eine grössere Zahl von Stücken, die mein Freund Christoph im vorigen Jahre in Nord-Persien fing, so wie durch seine persönlichen Mittheilungen und nochmaliges genaues Studium in allen betreffenden Werken (auch den mir früher fehlenden Symbolae Physicae von Klug) bin ich jetzt in der Lage, einige früher gemachte Irrthümer berichtigen zu können. Ich gebe im Voraus noch einmal eine Anordnung dieser Arten, wie sie jetzt im Catalog stehn müssen: Pelopea Klug. Symb. Phys. Ш. Т. 29,5 —8. . Буг. Pers. m. у. Schahrudensis Stgr.; Persica Stgr. Ног. В. 1.10 79 pro par NET, Pers. s. plan. у. Mniszechü HS. 577—9. VI, р. 14; BR TR INES Pont. N se у. Caucasica Ld. Wien. Mts. 1864, р. 168. SD DR VER Armen. or, v. Persica Stgr. Hor. XIV, p. 279 pro Dabei. er AIRES ART HE Pers; s-mont: Alpina Stgr. Ног. XIV, р. 281 (praec. var.??). Caue, $. or. Alp.; Sib. m. oc. Alp. v. Guriensis Stgr. Hor. XIV, p. 280; Бегоё var. Ld. Ann. Soc. Beleg. 1570 Ba Ian РЕЗ Уи Cauc. m.- oc. Le HS. 314—505; Frr. 617, 1; Pelo- реа HS. 575—6. VI, р. 14... Pont. Alp. vie Schakuhensis Bst ET "Er TE Нуге. Alp. va Lydie-Stegr. Ног. XIV, 2: 281°, :.. а. «mont: Обо st ERA LUC ae ers re. Lyd. m. Alp. Beroö Frr. 415,1. 2, V, р. 53; HS. 108—11,* 1.9274; chend HS. 571.8 (572—3. Hippolyto 29) :.... Bith. et Pont. Alp.;- Arm; or; у. Aurantiaca воет. Cat: 1871%4.2.-29, Ног. XIV, р. 283; Beroë v. Ld. * Ann. Soc. Ве]. 1870, р. 26, Pl.I, 3. Нуге. Alp. v.? Graëeca Stgr. Ног. 1870, р. 70 . ..Graec. Alp. Pelopea Klug («in monte Libano prope Arissam») ist in den Symb. Phys. ziemlich verschieden von den Stücken abge- bildet, wie ich sie aus Lederer’s Sammlung aus dem Libanon besitze. Klug’s Abbildung zeigt eine schmale braune Binde der Oberseite, die besonders nach innen auch beim 2 auf den Hinterflügeln scharf abgesetzt ist, und ist die Färbung der Hinterflügel- Unterseite schwarzgrau. Bei meinen Stücken ist die Binde auch auf den Vorderflügeln breiter, während die Hinterflügel fast vorwiegend braungelb sind. Auch ist die Unterseite stark rothgrau. Die Fransen sind dunkel (auch nach Klug «griseae>). Ne Der Klug’schen Pelopea ähnlich ist eine Form, die Christoph ziemlich selten bei Schahrud fing; auch Bienert und Haberhauer haben dort einzelne Stücke gefangen. Ich nenne diese Form Schahrudensis und habe sie in meiner früheren Beschreibung mit der v. Persica vermischt. Sie ist aber nach einer Reihe von Stücken (es liegen mir jetzt 8 44 und 2 ФФ vor) so verschieden von der Form, die ich eigent- lich als v. Persica beschrieb, dass sie als verschiedene Art davon aufgefasst werden kann. Schahrudensis hat zunächst fast ganz weisse Fransen, die nur auf den Vorderflügeln sehr undeutlich und schwach grau gescheckt sind. Dann ist die Mittelzelle der Vorderflügel beim & fast ganz von einem scharf markirten, fast schwarzen (etwas sammtartigen) Flecken ausgefüllt. Der Sammtstreif bei Telephassa et var. ist ganz anders, viel schmäler und schwärzer. Bei einzelnen Caucasica und Persica && bemerkt man eine ähnliche dunkle, aber stets licht überstreute schwärzliche Mittelzelle. Auch die Abbildung von Pelopea Klug & zeigt einen ähnlichen, aber kleineren schwarzen Zellflecken. Die rothbraunen Randbinden sind wie bei v. Persica, auch im Vorderflügel stark durch die Grundfarbe unterbrochen, und auf den Hinterflügeln bis- weilen sehr breit. Auch die beiden schwarzen Augenflecke sind ganz ähnlich, die zwei weissen Punkte dazwischen aber durch- schnittlich kleiner. Besonders verschieden ist auch die Unter- seite von Schahrudensis. Auf den Vorderflügeln geht die obere rothe Binde ununterbrochen keilförmig in den Discus hinein; bei Persica wird sie stets durch eine dunkle Linie in der Mitte vollständig von dem im Inneren stehenden röthlichen Theile begrenzt. Die Unterseite der Hinterflügel ist bei Schahrudensis viel schärfer gezeichnet als bei irgend einer der andern Formen. Hinter der Mitte steht hier eine schr deutliche feine schwarze Zackenlinie, der meist eine fast ganz weisse, ziemlich scharfe Querbinde folgt. Eine zweite sehr scharfe schwarze Bogenlinie, die nach aussen fein weiss begrenzt ist, steht kurz vor dem es HO ee Aussenrande. Vor den weissen Fransen steht eine deutliche doppelte schwarze Limballinie. Diese scharfen Linien unten und die weissen Fransen trennen Schahrudensis sofort von allen andern Formen. Ueber Mniszechii und Caucasica brauche ich nichts mehr zu sagen. Die Beschreibung meiner Persica ist sonst auch völlig passend, nur hat Persica durchaus keine weissen Fransen, wie ich durch Verwechslung mit Schahrudensis fälschlich angab. Die stark durchbrochene braune Binde der Vorderflügel und die viel hellere Unterseite trennen Persica sofort von der ihr sonst зейг nahe stehenden Caucasica. Von meiner Alpina glaube ich jetzt, dass es besser ist, sie als eine von Pelopea et var. verschiedene Art zu betrachten. Die fast grade abgeschnittene braune Binde der Vorderflügel, zumal bei den 44, und die fast glatten, oder doch nur schwach gewellten und durchaus nicht stark gezackten Hinterflügel sind doch besonders von den entsprechenden Theilen bei Caucasica zu verschieden. Ueber die nach einem 3 aufgestellte у. Gurien- sis lässt sich nicht viel mehr sagen, als dass sie wohl sicher als var. zu Alpina zu stellen ist. Sat. Mamurra HS. Hierzu gehört bestimmt eine Form, die Christoph im vorigen Jahre in einer kleineren Anzahl sehr hoch bei Schakuh fing, und die ich Horae XIV, p. 284 (109 Sep.) als kleinere dunklere Form fälschlich zur Beroë v. Aurantiaca zog, Diese nordpersische Mamurra verdient fast auch unter eigenem Namen (Schakuhensis) als Lokalform auf- geführt zu werden, doch besitze ich zu wenig Material von der eigentlichen (wohl nur bei Tokat gefangenen) Mamurra, um diese richtig beurtheilen zu können. Diese persische Mamurra ist etwas dunkler als die pontische, wenn auch lange nicht so dunkel wie die Taurus-Form v. Obscura. Besonders beim & sind die braunen Binden verdunkelt, meist mit dunkleren Schüppchen dicht bestreut. Bei einem & ist das Braun der Hinterfügelbinde ganz rostfarben. Auch die Fransen sind dunkler als bei der typischen Mamurra. Die Unterseite der BE et Hinterflügel ist meist schwach röthlich angeflogen wie bei den Pelopea aus Syrien, was bei der Mamurra v. Obscura, die hier nur weissgrau ist, niemals vorkommt. Die Unterseite der Vorderflügel ist auch meist lange nicht so gelb wie bei Ma- murra und den Arten der Pelopea-Gruppe, sondern zuweilen fast weisslich. Dies veranlasste mich namentlich die zwei oder drei mir früher vorliegenden schlechten Stücke als (fragliche) Varietäten von Beroë у. Aurantiaca anzusehn. Ueber die Varietäten Lydia und Obscura habe ich im früheren Theil dieser Arbeit Genügendes gesagt. Hinsichtlich des Sat. Beroë bemerke ich noch, dass Rhena HS. am besten als Synonym eingezogen wird. Æhena HS. & fig. 571 ist ein sehr dunkler Beroë 4, während ich sein Rhena ® fig. 572 — 3 jetzt eher als ein kleines. variirendes Hippo- dyte 2 ansehn möchte. Besonders die Unterseite der. Hinter- flügel, die bei Beroë et var. niemals so bunt ist (eine se weisse Mittelbinde hat), so wie die weissen Fransen geben fast völlige Gewissheit darüber, dass dies ein Hippolyte Ф ist. Aus Lederer’s Sammlung habe ich als var. aus Helenendorf 4 44, die auch gelbliche Binden der Oberseite führen, aber sich doch von der у. Aurantiaca ziemlich unterscheiden. Nur eine grössere Zahl frischer Stücke aus dem Süd-Caucasus wird zeigen, ob hier auch eine wesentlich verschiedene Lokalform vorliegt. Ueber die var. Aurantiaca aus Nord-Persien habe ich auch weiter nichts zu sagen. Schliesslich bemerke ich noch, dass ich von der bisher nur in wenigen Stücken gefan- genen var. Graeca in diesem Jahre fünf frische von Dr. Krü- per auf dem Parnass gefangene Paare erhielt. Einige Stücke haben auf der Oberseite fast ganz weissliche Binden mit sehr wenig gelber (brauner) Beimischung; alle haben aber eine so auffallend blaugraue Unterseite der Hinterflügel, dass sie fast als verschiedene Art angesehn werden könnte, Macroglossa Croatica Esp. Von Lederer auch auf dem Bosz-dagh gefunden. LS ER Nudaria Mundana L. Von Mann im Juli auf hochge- legenen Berglehnen bei Brussa gefunden. Psycha Lutea Stgr. Nach den Untersuchungen des Dr. Heylaerts ist dies eine gute von JFebretta verschiedene Art. Agrotis Depuncta L. var. Johann sandte ein am 3 Octo- ber gefangenes abgeflogenes @ ein, das sich ziemlich wesent- lich von allen mir vorliegenden europäischen Stücken unter- scheidet. Es ist viel blasser, die sonst schwarzen Zeichnun- gen der Vorderflügel sind bräunlich oder verloschen und die Hinterflügel weiss mit dunklem Aussenrand. Typische De- puncta ФФ haben stets ganz dunkle Hinterflügel. Agr. Candelisequa Hb. (Sagittifera Hb.) und у. (ab.) Rana Ld. Johann sandte ein am rechten Vorderflügel ver- krüppeltes, sonst anscheinend (am 15 Juli) gezogenes Stück ein, das mit Östreichischen fast gleich ist. Ein zweites, offen- bar geflogenes Stück gehört der var. oder ab. Rana Ld. an, wo die schwarzen Zeichnungen sehr rudimentär werden, even- tuell ganz verschwinden. Agr. Crassa Hb. Hiervon sandte Johann ein & ein mit lichtgrauen Vorderflügeln, die einen fast schwarzen Vorder- randstheil haben. Dianthoecia Luteago НЪ. у. Argillacea Hb. Ich erhielt noch fünf sehr dunkle Argillacea von Johann, und glaube ich jetzt ziemlich sicher, dass die D. Barrettii aus Irland eine noch dunklere Form dieser Art ist. Mr. Meek schrieb mir neulich, dass die Raupe davon in den Wurzeln der Silene ma- ritima entdeckt ist. Da die von Luteago durch meinen alten Freund de Graslin in den Wurzeln der Silene inflata ent- deckt wurde, ist die Lebensweise beider Formen ganz dieselbe und ganz verschieden von denen anderer bekannter Dianthoe- cia-Raupen. Aporophyla Australis В. (ab.) у. Seriptura Frr. (ab.) у. Ingenua Frr. Von etwa zwanzig Stücken, die mir Johann noch sandte, gehörte fast die grössere Hälfte zur Ingenua Frr., NO Be die andern zu Seriptura mit Uebergängen zu typischen Austra- lis. Es scheint demnach Ingenua die Hauptform bei Amasia zu sein. Polia Manisadjiani Stgr. n. sp. Von dieser prächtigen neuen Art sandte mir Johann acht Stücke ein, von denen zwei 44. sechs 99 sind. Nur das еше & und 2—3 99 sind frisch, die andern Stücke zum Theil sehr stark geflogen. Das eine leidliche © ist am 6, ein ganz schlechtes am 21 Octo- ber gefangen. Pol. Manisadjiani, die ich ihrem Entdecker zu Ehren benenne, steht der Polymita am nächsten, ist auch etwa eben so gross, 36 — 41 mm. Flügelspannung. Vorder- flügel mit breitem dunklen (schwarzem) Mittelfelde, weissgrauer Basal- und Aussenbinde (letztere meist mit zwei schwarzen Flecken am Aussenrande). Bau der Fühler, Palpen etc. ge- nau wie bei Polymita. Kopf und Thorax grau, schwarz und weiss gemischt mit einzelnen gelben Härchen. Palpen nach innen und an der Spitze der Glieder gelbweiss. Beine weiss- grau, Schienen und Tarsen (besonders bei den 22 stark) schwarz und weiss geringelt. Die Vorderflügel führen zunächst einen sehr kurzen dunkleren Basaltheil, dem nach unten hin einige gelbe Schuppen beigemengt sind. Dann folgt eine breite lichte Querbinde, weisslich mit einzelnen dunklen, auch sehr wenig gelben Schüppchen gemischt. Hierauf folgt ein breites, durch die beiden bekannten Querlinien begrenztes dunkles Mittel- feld, das am Vorderrande fast doppelt so breit wie am Innenrande ist. Bei den meisten 99 ist dies Mittelfeld sehr dunkel, so dass kaum die Makeln schwach weisslich angedeutet zu er- kennen sind, bei den 44 ist es lichter, und die beiden Ma- keln, namentlich die Nierenmakel treten deutlicher licht her- vor. Gelbliche Schuppen sind bei den Makeln und unterhalb derselben eingestreut. Die äussere Begrenzung ist meist scharf gezackt, wie bei Polymitu Der Aussentheil ist nun wieder licht wie die Basalbinde. Gewöhnlich stehn bier vor dem Aussenrande am Innenwinkel und etwa bei °, seiner Länge, vom Innenwinkel an gerechnet, zwei schwarze Flecken. Bei dem einen & fehlen diese fast ganz, während sie bei dem ei- nen Q zu einer richtigen schmalen dunklen Binde vor den Fransen vereint sind. Ein anderer schwarzer Fleck hängt am Vorderrande und ist mit dem dunklen Mittelfelde vereint. Dunkle Pfeilstriche wie bei Polymita fehlen ganz; statt deren. bemerkt man bei den frischen Stücken 6—7 gelbliche Flecken. Die Fransen sind weissgelb mit schwarzer Theilungslinie, nach aussen kaum gescheckt. Die Unterseite ist schmutzig weiss- grau, mit etwas dunklerem Mittelfeld und kaum bemerkbarem Mittelpunkt. Die Hinterflügel sind beim & weiss, schwach dun- kel bestreut, beim Ф grau, nur nach der Basis zu weisslich, mit dunkler Limbal- und Theilungslinie in den weissen Fran- sen. Unten tritt der Mittelpunkt schwach, eine dunklere Quer- linie dahinter aber meist sehr deutlich bei den ФФ auf. Der Hinterleib ist schwarz und gelb, besonders am Finde behaart; das letzte Ende jedes Ringes vorwiegend gelblich. Die vor- deren Segmente sind ziemlich lang weiss behaart. Zu verwechseln ist Ройа Manisadjiani mit keiner andern Art; die gegen das dunkle Mittelfeld stark contrastirenden hellen Querbinden trennen sie, ausser manchen andern Din- gen, sofort von den hellsten Polymita-Varietäten. Pol. Canescens Dup. Johann sandte noch eine ziemliche Anzahl hiervon ein, die zum Theil von den Dalmatiner Stücken ziemlich variiren, besonders dadurch, dass sie gröber schwarz bestreut sind, theilweise sogar eine Art dunkler Mittelbinde (Feld) haben, meist nur unterhalb der Makeln. Miselia Bimaculosa L. Hiervon sandte mir Johann eine kleine Anzahl gefangener Stücke (ohne Datum) ein, die den deutschen fast ganz gleich kommen. Hadena Leuconota HS. Johann sandte hiervon noch eine kleine Anzahl Ende September, Anfang October gefange- ner Stücke, die aber meist ziemlich geflogen waren und bei welchen sich nur ein & befand. — 75 — Taeniocampa Miniosa Е. Johann sandte ein am 18 April gefangenes, mit deutschen Exemplaren ganz übereinstimmendes Stück aus Amasia ein. Taenioc. Pulverulenta Esp. Gleichfalls von Johann am 10 April bei Amasia gefunden in einem den deutschen Stücken gleichen &. Cirroëdia Ambusta Е. Johann sandte ein sehr blasses am 1 October gefangenes 4 aus Amasia ein. Cirr. Xerampelina (ab.) v. Unicolor Stgr. Auch hier- von sandte Johann eine Anzahl, Anfang October gefangener, meist ziemlich abgeflogener Stücke ein, die alle zu der ganz einfarbigen Varietät gehören. Fast alle Stücke scheinen auch frisch bedeutend lichter als die europäischen gewesen zu sein, so dass ich auf den ersten Anblick die Art kaum als solche erkannte. Ein 2 jedoch ist den französischen Unicolor ganz gleich gefärbt. Orthosia Ruticilla Esp. Johann sandte mir noch mehrere blasse, am 1 April gefangene Stücke ein, so dass diese Art also bei Amasia überwintert. Orth. Nitida F. var. Hiervon sandte Johann zwei fri- sche, in den ersten Tagen des October gefangene ФФ und ein ziemlich schlechtes д ein. Die 22 haben fast eintönig roth- braune Vorderflügel, wie bei der ab. ÆRubetra (von Pistacina) gefärbt. Die Zeichnungen darauf sind sehr verloschen, kaum sichtbar, so dass ich die Stücke zuerst nicht als Netida var. erkannte. Sollte dies konstant sein, so müsste diese Form, analog den Varietäten bei Pistacina u. a., eigens bezeichnet werden, und könnte var. Deleta heissen. Das schlechte & scheint fast ebenso gefärbt gewesen zu sein. Bei demselben tritt die Zeichnung, namentlich die äussere dunkle Punkt- Querlinie deutlicher auf, doch kann dies eine Folge der feh- lenden (abgeflogenen) Oberschuppen sein. Die Orth, Insueta Frr. kann dies nicht sein, wie ich zu- erst vermuthete, denn dieselbe hat eine weisse Punktreihe hin- Era ter der Vorderflügel-Mitte, und auf der Unterseite aller Flü- gel sehr starke schwarze Querlinien, welches beides dieser Ama- siner Nitida var. Deleta ganz fehlt. Nach Herrich-Schäffer’s Bemerkung ist zwar das Freyer’sche Bild sehr schlecht und unkenntlich. Auch Coxsueta HS. fig. 564, die wahrschein- lich die Freyer’sche Insueta sein soll (er sagt dies weder ge- nau, noch gibt er irgend ein Vaterland dafür an) hat diese weisse Punktreihe, wesshalb sie weder diese Nitida var., noch die folgende neue Art sein kann. Orth. Gratiosa Stgr. n. sp. Hiervon sandte mir Johann im Herbst 1879 neun Stücke ein, drei etwas geflogene 48 und 6 meist ganz frische ФФ, von denen das eine am 16 Sep- tember gefangen ist, während die 55 Anfang October gefan- gen wurden. Diese neue Art kommt hinsichtlich der Fär- bung der Laevis am nächsten, ist aber etwas kleiner und ent- schieden schmal- und spitzflügeliger. Grösse 27 — 32 mm. Vorderilügel braungrau mit den beiden lichteren (gelblichen) dunkel umrandeten Querlinien, dazwischen den hell umrande- ten Makeln, einer mittleren Schattenbinde und einer lichten meist oben wurzelwärts schwarz begrenzten äusseren Querlinie. Diese intricale Art ist schwer genau zu beschreiben. Die Grund- ‚farbe ist der der deutschen Laevis fast völlig gleich, meist ein Grau mit bräunlichem Ton, zuweilen fehlt aber letzterer fast ganz. Dahingegen sind die Flügel schmäler und spitzer, fast wie bei Haematidea, oder wie meist bei der bekannteren Лига. Die Zeichnung der Vorderflügel bei Gratiosa kummt der bei Hu- milis fast gleich. Die beiden (Basal- und Aussen-) lichten, dun- kel umrandeten Querlinien sind fast genau so gebogen, und ist letztere nach aussen nicht punktartig begrenzt wie bei Laevis. Die beiden Makeln sind deutlich hell umzogen und durchzieht eine dunklere schmale Schattenbinde den- Flügel unmittelbar vor der Nierenmakel. Zwischen der äusseren Querlinie und dem Aussenrande steht eine schr undeutliche (bei Nitida ist sie fast ebenso deutlich wie die andern Querlinien) lichte Quer- linie, welche besonders bei einigen Stücken durch wurzelwärts schwarze Begrenzung (schwarze Fleckehen) hervorgehoben wird. Dies ist ganz ähnlich wie bei Consueta HS., aber da auch keine Spur von den bei dieser Art so deutlichen weissen Flecken bei allen 9 Stücken sich vorfindet, kann Gratiosa nicht Con- sueta sein. Die Limballinie ist schwach schwarz punktirt; von den schwarzen Punkten vor derselben, wie sie Humilis hat, findet sich aber keine Spur. Die Fransen führen zwei deut- liche dunkle Theilungslinien (auf den Hinterflügeln nur eine), weit deutlicher doppelt als bei Humilis, Die Unterseite ist glänzend röthlich grau mit dunklerem Discus, der dunklere Mondflecken und die äussere Querbinde treten kaum hervor. Die Hinterflügel sind mattgrau mit röthlichen Fransen; auf der Unterseite weissgrau, grob dunkel bestreut mit kaum sicht- barem Mittelpunkt. Die Fühler des & sind dünn fadenförmig, sehr kurz bewimpert, während sie bei ZLacvis und Humilis weit dicker, bei letzterer Art fast sägeformig und weit län- -ger bewimpert sind. Gratiosa ist von beiden letzteren Arten, so wie auch von der mir in Natur unbekannten Insueta (re- spektive Consueta) durch die in der Beschreibung angegebe- nen Unterschiede genügend getrennt. Orth. Kindermanni Е.В. Johann sandte mir noch ein kleineres, schon am 4 October gefangenes Ф ein. Bei diesem Stück sind die weissen Punkte, wie bei Consueta HS., sehr deutlich. Doch glaube ich kaum, dass letztere eine Varietät der Kindermanni sein kann, da sie gar keine dunkel ausge- füllte Nierenmakel zeigt, und Kindermanni wiederum nie die nach innen schwarz begrenzte Aussenlinie hat. Orrhodia Veronicae Hb. Johann sandte mir hiervon noch ein ganz frisches, obwohl überwintertes, am 1 April ge- fangenes Stück aus Amasia. Coloph. Freyeri Frr. Johann sandte mir ein bei Ama- ча am 21 Mai gefangenes frisches Ф ein, das aber leider auf der linken Flügelseite ziemlich stark beschädigt ist. » 2e Е Cucullia Dlattariae ab. Anceps Steger. Johann sandte mir ст am 14 Juni gefangenes ganz frisches © ein, das ich fast für eine von Blattariae verschiedene Art ansehn muss. Zu diesem © gehört noch das von uns am 28 Juni bei der Laterne im Kerasdere, früher als Dlattariae ab. aufgeführte 9. Beide Stücke, besonders das von Johann gefangene, sind bedeutend lichter mit fast weisslichen Vorderflügeln, besonders aber ist bei ihnen der Vorderrand derselben nicht breit blei- grau, wie bei allen meinen ächten Plattariae, auch denen aus Amasia. Auch die Hinterflügel sind ganz licht, nach der Ba- sis weisslich wie bei Blattariae &&, während sie bei den äch- ten Dlattariae ФФ stets ganz dunkel sind. Die Fransen füh- ren nicht die breite dunkle Theilungslinie der Dlattariae, son- dern sind fast ganz weiss, nur mit einzelnen dunklen Flecken darin. Ich bezeichne vorläufig diese beiden ФФ als Anceps und überlasse es der Zukunft (Kenntniss der Raupen und einer grösseren Anzahl, besonders sicherer ба dazu), ob dies nur eine zufällige Aberration oder eine eigene Art ist. Eine Varietät kann es nicht sein, da die typischen Blattariae bei Amasia heimisch sind. Vielleicht gehört die früher von mir als 2 Scrophulariae aufgeführte Raupe zu dieser neuen Art. Die Arten der Cuc. Verbasci-Gruppe sind aber bekanntlich die allerschwierigsten, so dass hier die genausten Untersuchungen nothwendig sind. Ich erhielt auch aus Amasia einen (he. blattariae &, mit fast ebenso weissem Discus der Vorderflügel als bei den beiden Anceps, allein der Vorderrand derselben ist breit bleigrau und die Hinterflügel haben genau solche Fran- sen wie bei typischen Dlattariae. Janthinea Frivaldszkyi Friv. 1878 fand Johann hier- von endlich eine Anzahl sehr schöner Stücke, die an einer weissen sehr kleinblüthigen Pflanze sassen. Heliothis Cognatus Frr. Zeller führt Anthoecia Cognata als von Loew bei Smyrna gefunden auf. ER а Erastria Diaphora Steger. Von dieser neuen Art erhielt ich noch ein © durch meinen Freund Dr. G. Radde vom Göduk-Pass aus Armenien. Dasselbe ist etwas gelblicher und führt noch einen ganz kleinen dunklen Vorderrandsfleck vor der hier schmäleren und kürzeren dunklen Aussenrandsbinde. Alles übrige ist gleich. Euclidia Triquetra Е. var. Aurantiaca Stgr. Eine grös- sere Anzahl von Stücken dieser Art, die Johann noch ein- sandte, haben alle hoch orangerothe Hinterflügel mit schwärze- rer, fast stets durchbrochener Aussenrandsbinde, Auch die Vorderflügel sind nicht so mattgrau wie bei den ungarischen Stücken, sondern etwas in’s Braune spielend, und die schwar- zen Flecken schärfer markirt. Es ist daher angezeigt, diese konstante, ziemlich verschiedene Form als eine Lokalvarictät mit dem Namen v. Aurantiaca zu bezeichnen. Abraxas Adustata Schiff. var. Lassulata Roghf. (Insper- sata Stgr.). Durch die Güte des Herrn М. Wiskott, in dessem Besitz jetzt das Original von Lassulata ist, erhielt ich dasselbe zur Ansicht eingesandt. Hierdurch überzeugte ich mich, dass dasselbe ein besonders grau angeflogenes (auch ct- was geflogenes) Stück der im Vorhergehenden beschriebenen Adustata var. ist, so dass der Name Lassulata für diese Va- rietät bleiben muss. Es finden sich alle Uebergänge fast bis zur typischen deutschen Adustata vor. Бара Pictaria Gurt. Hiervon sandte Johann mehrere am 1 und 2 April gefangene Stücke ein, die den europäischen ganz gleich kommen. Dasycephala Modesta Stgr. Johann sandte mir von dieser hochinteressanten Art noch ein am 18 April gefange- nes, aber etwas verunglücktes Stück, leider auch ein 9, aus Amasia ein. Dasselbe stimmt mit dem beschriebenen vollstän- dig, nur ist es etwas kleiner und der Thorax wie die Vor- derflügel sind noch röthlicher grau. CROSS Crocallis Tusciaria Bkh. Johann sandte mir noch ein am 3 November gefangenes © dieser Art ein, das ziemlich stark variirt. Es ist, wie auch der & aus Amasia, blasser, sraugelb, hat keine Spur von schwarzen Randpunkten und be- sonders fehlt auch der schwarze Mittelpunkt auf allen Flügeln vollständig. Nur die Unterseite der Hinterflügel lässt eine Spur davon erkennen. Rumia Luteolata L. Johann sandte hiervon auch ein am 20 Mai bei Amasia gefangenes Stück ein. Eilierina Trinotata Metzn. Johann sandte hiervon noch ein graues Stück, leider ohne Datum ein. Scotosia Badiata Hb. Hiervon sandte Johann ein am 2 April gefangenes, etwas abgetlogenes & ein, das mit deut- schen Stücken ganz übereinstimmt. Eupithecia Separata Stgr. Vor Kurzem erhielt ich von meinem Freunde Milliere zuerst ein Exemplar seiner schönen Eup. Gueneata. Ich glaube danach ziemlich sicher, dass meine Separata nur eine blasse Lokalvarietät dieser ausgezeichneten Art ist. Nach der Milliere’schen Abbildung konnte ich dies durchaus nicht erkennen, denn dieselbe hat eine breite völ- lig durchgehende schwarze Mittelbinde auf den rothen Vor- derflügeln, während diese Binde bei der mir gesandten Gue- neata in der Mitte durchbrochen ist, wie bei meiner Separata. Abgesehn davon, dass letztere viel blasser und bräunlich, nicht roth auf den Vorderflügeln ist, fehlt der Gueneata auch der lichte Querwisch in der Spitze, und ist jedenfalls eine grös- sere Anzahl von Stücken beider Formen nöthig, um bestim- men zu können, ob sie sicher zu einer Art gehören. Eup. Subsequaria HS. Johann sandte noch ein am 16 Juli gefangenes frisches 4 ein. Eup.? Nepetata Mab. Nach einer nochmaligen sehr ge- nauen Prüfung des leider ziemlich abgeriebenen Stücks, das ich früher als fragliche Graphata aufführte, glaube ich, dass das- selbe doch wahrscheinlicher zu Nepetata gehören wird. Da- ER hingegen dürfte ein kleines dreiflügeliges, sonst frisches Stück, am 26 April von Johann bei Amasia gefangen, zn Graphata (oder Mayeri?) gehören. Еир. Isogrammaria HS. Johann sandte mir ein & ein, dass ich wegen den weisslichen Doppellinien, die vor dem Vor- derrande einen scharfen Winkel machen, nur zu dieser Art ziehen möchte, obwohl die weisse Linie, welche Zsogramma- ria fast vor dem Aussenrande führt, ziemlich verloschen ist. Bei genauer Betrachtung glaube ich auch fast, dass das am 16 Juni von uns bei Amasia gefangene Stück, das ich bei Plumbeolata aufführte, auch eine verdunkelte Zsogrammaria ist. Eup. ? Castigata Hb. Johann sandte mir noch drei frische Stücke einer Art ein, die ich sehr fraglich als eine Castigata var. ansehe. Sie sind grösser und etwas dunkler und schärfer gezeichnet. Das früher als fragliche Castigata aufgeführte © ist weit lichter, aber geflogen und scheint mit kaum zu diesen drei jetzt erhaltenen Stücken zu gehören. Doch wage ich es nicht, nach diesen Stücken eine neue Art aufzustellen. Botys Segetalis HS. Mann fing im Juli einige in jun- gen Gebüschen bei Brussa. Crambus Dimorphellus Stgr. п. sp. (an Incertellus © ?). Johann sandte mir im Ganzen 8 Crambus ein, die ich auf den ersten Blick alle für Incertellus hielt. Hiervon sind 3 да (zwei Stück ziemlich gut am 30 August und 5 Septem- ber gefangen) und 5 ФФ (vier ziemlich gut am 3 und 4 Sep- tember gefangen). Die 44 stimmen mit zwei J/ncertellus aus dem Caucasus (von denen das eine aus Lederer’s Sammlung vielleicht das Original zu Herrich-Schäffers Beschreibung ist) überein und sind sicher diese Art. Aber die 5 ФФ sind davon verschieden, besonders durch die äussere Querlinie der Vorderflügel, die bei ihnen nur schwach S-förmig gebogen ist. Bei Zncertellus macht sie aber vorne (oben) nach aussen einen spitzen Winkel, biegt dann tief nach innen, wo sie unfern des Н. 5, Е. В, XVI, 6 zer ae Innenrandes einen noch spitzeren Winkel bildet, und dann, et- was nach aussen gebogen, vor dem Innenwinkel in den Innen- rand ausläuft. Die Figur von Herrich-Schäffer ist hie- rin wie in einzelnen andern Punkten entschieden verfehlt. Bei Incertellus muss diese äussere Querlinie auch entschieden dun- kel genannt werden, nach aussen hin und wieder weiss be- grenzt, während sie bei den 5 ФФ, die ich als Dimorphellus bezeichne, entschieden weiss, nach innen breit dunkel beschat- tet ist. Ausserdem zeigen alle meine 5 /ncertellus (44) in der Spitze einen deutlichen weissen Längsfleck, der den Di- morphellus ganz fehlt. Auch die Fransen sind bei letzteren weisser, nach aussen fast ganz weiss, während sie grade hier und auch im Ganzen bei den ächten Incertellus dunkel sind. Auch die Gestalt der beiden grossen weissen Fleckstreifen ist bei Dimorphellus etwas verschieden, besonders etwas breiter. Ich kann kaum glauben, dass diese Dimorphellus nur Dimor- phen ФФ von Incertellus (deren ФФ ich zwar nicht kenne) sein sollten. Wo wir bei den Arten der Gattung Crambus einen auffallenderen Geschlechts-Dimorphismus haben, wie bei Cerusellus, Aureliellus ete., besteht der Unterschied besonders nur in der Färbung; die Zeichnung und besonders die Form der äusseren Querlinie, wenn sie überhaupt erkennbar, ist gleich. Andererseits ist es sehr auffallend, dass Johann 5 92 einer neuen Art ohne einen 4 gefunden hat, und dass er zu der- selben Zeit einige 45 von Incertellus (ob mit den ФФ zusam- men, kann ich natürlich nicht sagen) fand. Jedenfalls sind hier genauere Beobachtungen und eine grössere Zahl ganz rei- ner Stücke nöthig, um diese Frage zu entscheiden. Bei dieser Gelegenheit sehe ich nun auch, dass die von meinem seligen Freund, Professor Nickerl bei Prag aufge- fundenen nnd von Heinemann als Incertellus aufgeführte Art von den ächten Incertellus so verschieden ist, dass ich eine eigene Art darin sehe, die ich Confusellus nenne. Der Haupt- unterschied dieser der Zncertellus äusserst ähnlichen Art liegt А am Innenrande der Vorderflügel. Dieser hat an der Basis bei Confusellus einen sehr deutlichen dunklen Flecken und die dunkle mittlere Querbinde setzt sich auf demselben sehr deut- lich fort. Beides ist bei Incertellus nie der Fall, sondern der Innenrand bleibt hier bis zur äusseren Querlinie ungezeichnet, meist weisslich, zuweilen dunkel bestreut. Auch sonst finden sich Unterschiede vor. So ist die äussere Querlinie bei Con- fusellus nicht ganz so scharf gezackt als bei Incertellus, aber bedeutend mehr als bei Dimorphellus. Die Spitze der Fran- sen ist am Innenwinkel rein weiss bei Confusellus, was bei den andern beiden Arten, besonders bei Zncertellus nie der Fall ist. Auch der Thorax, besonders die Schulterdecken sind bei Confusellus fast stets rein weiss, die letzteren bei den mir vorliegenden Stücken der andern beiden Arten bräunlich. Das Ф von Confusellus (ich habe nur ein $) ist genau so wie der & gezeichnet. Lederer, der die Nickerl'sche Art aus Böh- men für Incertellus erklärte, hat sich durch die äussere grosse Aehnlichkeit beider Arten täuschen lassen. Cramb. Inquinatellus Schiff. Johann sandte ein ge- wöhnliches gelbes Stück aus Amasia ein, Eromene Bella Hb. Auch Johann sandte zwei Stücke aus Amasia ein, von denen das eine am 10 Juli gefangen wurde. Nephopteryc Fallax Stgr. п. sp. Pag. 214 führte ich eine Myelois п. sp. & von Johann eingesandt auf. Später sandte mir Johann noch 2 Stücke, die ich als dieselbe Art erkannte; als ich aber das eine dieser beiden Stücke genauer betrachte, sehe ich, dass es eine zweifellose Nephopteryx & ist. Das andere Stück mit dünnem, hinten mit einem richtigen Haarbüschel versehenem Hinterleib sieht ganz wie ein & und wie das als Myelois aufgeführte Stück aus. Ich vergleiche nur die ФФ der dieser Art am nächsten stehenden Neph. Si- mülella und finde, dass dieselben ganz ähnliche dünne Hinter- leiber, hinten mit Haarbüschel versehn, haben. Desshalb zweifle 6% ei ale ich nicht im Mindesten mehr, dass auch die beiden Amasiner Stücke zwei ФФ sind und zu dem 4 derjenigen Art gehören, die ich hier als Neph. Fallax beschreibe. Das & ist ganz rein, das zuletzt gesandte Ф aber auch etwas abgerieben, ob- wohl es wie das erstere Stück noch fast die vollen Fransen hat. Es trägt einen sehr unleserlichen Datumzettel und kann am 10 April, aber auch am 10 Juli (4 oder 7) gefangen sein. Grösse 17—18 mm. Vorderfiügel grau mit breiter, nur nach aussen scharf durch Weiss begrenzter Basalbinde und ei- ner ganz verloschenen lichteren Querlinie vor dem Aussen- rande. Die Art ist etwas kleiner und schmalfiügeliger als Si- milella, mit bedeutend helleren Flügeln. sonst ihr an Zeich- nung ganz ähnlich. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist asch- grau mit schwarzen und weissen Schüppehen ziemlich dicht be- streut. Bald hinter der Basis beginnt hier sehr verloschen eine breite, fast schwarze Querbinde, die etwa bis zu "/, der Flügellänge geht, hier scharf und ziemlich grade abgeschnit- ten ist und von einer weisslichen, nach aussen in die Grund- farbe allmälig übergehenden Färbung bindenartig begrenzt wird. Bei der ganz schwarzen Similella kann diese dunkle Binde natürlich nicht auftreten; das sie begrenzende Weiss tritt aber als beiderseits ziemlich scharf begrenzte Querlinie auf. Dann tritt noch bei Fallax eine etwas gezackte lichtere Querlinie vor dem Aussenrande, viel undeutlicher als dieselbe meist bei Similella ist, auf. Beim & stehn auch am Ende der Mittel- zelle zwei ganz verloschene schwarze Punktfiecke über einan- der. Die Hinterflügel sind lichtgrau, die Fransen weisslich mit dunkler Limballinie. Bau der Palpen und Fühler fast ge- пай so wie bei Similella, zu der diese kleinere lichtere Art aber gewiss nicht als Lokalform gezogen werden kann. Ретрейа Thymiella 7. Johann sandte mir noch eine Anzahl von Pemp. Gallicola aus Amasia ein, und sehe ich beim nochmaligen Vergleich, dass das bei dieser Art erwähnte varürende & sicher nicht zu Gallicola gehören kann, sondern ав. eher еше Varietät der Thymiella sein mag. Doch kann es auch eine davon verschiedene sehr ähnliche Art sein. Erst weitere Exemplare werden hierüber entscheiden lassen können. Pemp. Fusca Hw. Nachträglich finde ich noch ein ziem- lich scharf gezeichnetes 4 dieser Art aus Lederer’s Samm- lung mit der Bezeichnung «Brussa». Mann hat es vielleicht auf dem Olymp dort gefunden und in seiner Aufzählung ver- gessen. Auch Johann sandte mir von Amasia ein am 31 Mai gefundenes dunkles 2 (vielleicht vom Ak-Dagh) ein, das ich nur zu Fusca ziehen kann. Die äussere gezackte Querlinie ist sehr verloschen und statt der inneren steht hier nur ein am Innenrand aufsitzendes weisses Strichelchen. Pemp. Obductella F.R. Johann sandte mir ein am 10 Juli bei Amasia gefangenes Stück ein, das äusserst verloschene Zeichnung der Vorderflügel hat. Ретрейа Diffusa Stgr. п. sp. Johann sandte mir ein am 30 Mai bei Amasia gefundenes ganz frisches & ein, das mit dem bei Adornatella erwähnten etwas zerfressenen, aber sonst auch frischem Stück eine Art bildet, die ich nach die- sen zwei Stücken nicht mehr zu Adornatella ziehen kann. Diffusa ist so gross als grössere Adornatella (23 mm.), die Vorderflügel sind aber dunkler, und fast ganz zeichnungslos. Man kann die Vordertlügel als schwarzgrau bezeichnen, mit rothbraunen Schuppen, besonders im Discus, wenig auffällig bestreut, und ebenso wenigen weisslichen Schuppen, weit we- niger als bei Adornatella, Subornatella ес. Eine eigentliche Zeichnung bilden diese gar nicht, und nur nach der Analogie bei den andern Arten lassen sie die Spuren einer äusseren Querlinie vermuthen. Ebenso sind die beiden schwarzen Punkte am Ende der Mittelzelle nur ganz schwach angedeutet. Die Hinterflügel sind dunkel grau, dunkler als bei Adornatella; die Fransen haben еше dunklere Basallinie, Die Palpen sind äusserlich dunkel, innen wie der Kopf und Prothorax NO SA schmutzig braungelb, weit mehr von den Vorderflügeln abste- hend wie dieselben bei Adornatella rothbraun gefärbten Theile. Der Basal-Schuppenbusch der männlichen Fühler scheint et- was schwächer als bei Adornatella zu sein. Pempelia Albistrigata Stgr. n. sp. Hiervon sandte mir Johann ein Pärchen aus Amasia ein. Das ziemlich abgetlo- gene © ist am 16 Juli gefangen; dem 6, das im Uebrigen fast ganz frisch ist, fehlt der Hinterleib. Diese Art ist von allen bekannten Pempelien recht verschieden und steht am Besten noch bei meiner neuen Æpischniella. Dahingegen ist sie an Färbung und Zeichnung der Vorderflügel der Myel. Cre- pusculella, besonders den amasischen Stücken sehr ähnlich, und wenn ich das & mit dem so stark entwickelten Schuppenwulst an der Fühlerbasis nicht erhalten hätte, würde ich das © gewiss zu Crepusculella gezogen haben. Wir haben hier ein brillantes Beispiel von Mimicry, wie es kaum bei den Exoten besser ge- funden werden kann. Pemp. Albistrigata ist so gross wie die bekannte Fusca, 26—27 mm., aber kräftiger gebaut. Vorder- flügel grau mit zwei auffallend breiten weissen Querbinden, bei ‘à der Flügellänge und vor dem Aussenrande. Die erste die- ser weissen Querbinden (oder Linien) ist nur schwach gebo- gen (gezackt), die äussere aber hat oben eine ziemlich starke Einbiegung und macht kurz vor dem Innenrand einen stark nach innen hinein springenden, fast rechten Winkel. Der graue Grundton der Vorderflügel ist mit schmutzig lehmgelben und weisslichen Schuppen gemischt; letztere treten besonders stark am Vorderrand auf und bilden so einen fast weisslichen Vor- derrand. Unten sind die Vorderflügel dunkel mit lichtem Tn- nenrand und verloschener weisslicher Binde vor dem Aussen- rande. Die Hinterflügel sind schmutzig licht(weiss)grau mit dunkleren Rippen und Aussenrande. Die weisslichen Fransen ha- ben еше dunklere Basallinie. Palpen, Kopf und Thorax sind schmutzig weiss gelbgrau gemischt. Der Basalschuppenwulst des & ist stark entwickelt. TEE Hypochaleia Fasciatella Stgr. п. sp. Johann sandte ein am 10 Juni bei Amasia gefangenes ganz frisches & ein, das mit einer grösseren Zahl von Stücken, die Christoph in der ersten Hälfte des Juli bei Schakuh fing, sicher als eine Art zusammen gehört. Ich glaube gewiss, dass dies eine von Ahe- nella verschiedene Art ist, da sie einen ganz andern Total- Eindruck macht, obgleich die Angabe bestimmter Unterschiede um so schwieriger ist, weil beide Arten ziemlich variable sind. Faseiatella ist durchschnittlich etwas kleiner, die 44 messen 18—26 mm. Die Färbung ist еше dunklere, besonders sind die Hinterflügel fast schwarz mit lichteren (grauen) Fransen. Die Vorderflügel zeigen fast stets zwei dunklere Querbinden, die aber sehr unbestimmt sind, und die bald dichter (vor und nach der Mitte), bald weiter aus einander stehn. Sie sind nie röthlich braun, wie meist bei Ahenella (wenn sie hier nicht ganz fehlen) und verlaufen auch grader. Zuweilen sind sie, namentlich die äussere, lichter begrenzt und dazwischen steht ein lichter (Mittel) Flecken, der bei einem Stück, wo die Bin- den fehlen, als länglicher weisser Wisch auftritt. Ein Stück ist ganz zeichnungslos; das Amasiner zeigt die beiden Querli- nien ziemlich schwach. Christoph fand zwei 99, die durch- aus zu dieser Art gehören müssen, da er weiter keine Нуро- chalcia bei Schakuh fand. Dieselben haben ganz eintönige schwarze Flügel, die vorderen sind kohlschwarz mit sehr ge- ringem Glanz. Diese ФФ (18—20 mm. gross) sind von denen der Ahenella so verschieden, dass an ein Zusammengehören beider Arten nicht gedacht werden kann, Wahrscheinlich ge- hörten die von Mann bei Amasia gefundenen Ahenella auch zu dieser so ähnlichen Art. Acrobasis Bithynella Z. Das pag. 208 als Acrobasis spec.? erwähnte Stück scheint mir nach genauem Vergleich ziemlich sicher eine abgefiogene Pithynella Z. zu sein, von der ich auch zwei Stücke aus der südlichen Krim von He- Ва: demann habe, und andere von Barcelona, die mir Zeller als solche bestimmte, Acrob. Fallouella Peyerimh. Die von mir als Conso- ciella aufgeführten Stücke sind Fallouella Peyerimh., einer der Consociella sehr ähnlichen, aber besonders viel lichteren Art. Ich hatte in meiner Sammlung auch Fallouella aus Dal- matien und Griechenland unter Consociella stecken, was mich besonders zu diesem Irrthum veranlasste. Die weit blassere (lichtere) Färbung und ein ziemlich grosser dreieckiger Vorder- randsfleck hinter der ersten Querbinde unterscheiden Fallouella leicht von typischen Consociella. Die Stücke aus Amasia und von der Balkan-Halbinsel sind jedoch dunkler (mehr grau) als die weissgrauen aus dem Elsass; aber die rothbraune Färbung der Consociella fehlt ihnen ganz. Myelois Suavella Zk. Johann sandte zwei 44 ein, das eine ziemlich frische am 9 Juli gefangen, die nicht ganz so dunkel als deutsche (gezogene!) Stücke sind. Myel. Advenella Zk. Auch hiervon sandte Johann ein sicheres & ohne Datum aus Amasia ein. Myel. Epelydella у. Lugens Stgr. Da ich von Johann noch eine weitere kleine Anzahl ganz dunkler Stücke dieser Art erhielt, die auf den ersten Anblick durch den fast gänz- lichen Mangel der schönen rothbraunen Färbung typischer Ёрс- lydella von diesen sehr verschieden aussehn, so gebe ich die- ser Lokalvarietät den Namen у. Lugens. Vor dem Aussen- rande fehlt das Rothbraun allen Stücken, und nur einige zei- gen schwache Spuren davon auf der dunklen Basis. Sonst ist die Zeichnung genau dieselbe. Euzophera Parasitella Stgr.? Johann sandte ein am 10 Juni bei Amasia gefangenes ganz frisches © ein, das ich durchaus nicht von meinen spanischen Parasitella unterschei- den kann, Es kommt allerdings dem als Ephest. Unicolorellu beschriebenen Ф von Amasia sehr nahe. Doch verläuft die vordere duukle Querbinde bei Parasitella grader und ist unge- Fee zackt, ebenso ist die äussere dunkle Doppelbinde ungezackt. Auch sind die beiden schwarzen Punkte am Ende der Mit- telzelle, wie bei Parasitella, in einen Längstleck zusammenge- flossen. Homoeosoma spec.? Da ich noch mehrere Binaevella у. Unitella aus Amasia erhielt, so Капо ich das am Ende der Beschreibung dieser у. Unitella р. 224 erwähnte grosse dunkle © durchaus nicht als eine Varietät der Binaevella ansehn. Auch die Zntricata Alph. kann es nicht sein, da es zwei sehr starke dunkle Querbinden der Vorderflügel und keine Spur von bräunlicher Färbung auf denselben zeigt. Von Bi- naevella unterscheidet es sich auch noch besonders dadurch, dass die erste dunkle Binde viel weiter nach der Mitte zu ge- rückt ist. Ephestia Unicolorella Stgr. Johann sandte mir noch einen 4 (13 Mai gefangen) und 4 ФФ (13 und 24 Mai) die- ser Form ein, die ich danach unbedingt als eine von Elutella verschiedene Art aufstelle. Die Grösse ist dieselbe, die Vor- derfiügel zeigen aber keine Spur von röthlicher Färbung. Die beiden dunklen Querlinien, besonders die erste, sind stärker, und die äussere mehr gezackt. Besonders das zuletzt erhal- tene & hat eine ganz schwarze Basis des Vorderrandes, das erste & auch, aber weniger, die ФФ gar nicht. Dennoch gehö- ren sie sicher zu den 44, zumal die zuletzt erhaltenen 4 Stück; aber auch das erste grösste, welches dem Parasitella © ähn- lich aussieht, gehört wohl ziemlich sicher zu dieser Art. Teras Logiana Schiff. (ab. Germarana Frr.)? Mann giebt an, dass er im Juni bei Brussa einige Teras Tristana Hb. fing. Vielleicht waren dies Logiana und wahrscheinlich die lichtere Form Germarana, die ich auch aus Macedonien erhielt. Ter. Contaminana Hb. Johann sandte mir ein am 22 September gefangenes frisches, aber ganz verletztes Stück die- ir аа ser Art von Amasia ein, das eigentlich zu der у. Сапа ge- hört, aber nicht ganz so dunkel ist. Grapholitha Succedana Fröl. Johann sandte davon ein ganz frisches, am 11 Mai bei Amasia gefundenes Stück ein, welches klein, aber sonst den europäischen gleich ist. Psecadia Haemorrhoidella Ev. Johann sandte auch von dieser niedlichen Art ein ganz frisches, am 10 Juni bei Ama- sia gefangenes Stück ein. Depressaria Rhodochrella HS. Auch von Mann im Juli bei Brussa gefunden. Depr. Rotundella 021. Johann sandte mir ein frisches, am 10 Juli bei Amasia gefangenes Stück ein. Gelechia spec.? Drei von Johann am 11 und 19 Ap- ril gefangene ФФ gehören zu einer bisher sicher in Kleinasien nicht aufgefundenen Art, sind aber leider so abgerieben, dass Nichts dabei zu ‘machen ist. Wahrscheinlich gehören sie in die Nähe von Nigra oder Muscosella. Zwei sind so gross wie erstere, scheinen aber spitziügeliger zu sein; die dritte ist kleiner, so wie Muscosella; ob sie sicher zu den beiden gros- sen gehört, ist auch noch zweifelhaft. Parasit Intestinella Mn. Johann sandte noch zwei am 18 April gefangene Stücke, die mit Brussaer Stücken von Mann fast ganz stimmen. Meine früher aufgeführten kleine- ren dunkleren Stücke gehören vielleicht einer andern (zweiten) Generation an. Anacampsis Splendens Stgr. n. sp. Zu dem p. 325 un- ten erwähnten © sandte mir Johann noch ein am 23 Mai gefangenes & ein, und nenne ich diese Art Splendens. Das 4 etwa 14 mm. gross, hat fast noch stärker metallisch braun glänzende schwarze Vorderflügel. Dieselben zeigen auch ziem- lich deutlich gelbliche Gegentlecke am Ende des Vorder- und Innenrands, denen der Coronillella und Anthyllidella entspre- chend. Doch sind sie lange nicht so deutlich und gehn kaum über die Fransen hinaus. Auch bei dem etwas abgeriebenen Ф glaube ich am Vorderrand einige Spuren dieses lichten Fleckens zu sehn. Die schwarzgrauen Hinterflügel sind auch etwas stärker glänzend als bei Anthyllidella, sonst, wie auch die Palpen, Fühler etc., ebenso gebildet. Kine Anzahl von Stücken, die Krüper Ende April auf dem Olymp in Macedo- nien fand, und die fast einen ebenso starken Glanz haben (sie sind jetzt 10 Jahre alt) gehören, auch zu dieser Splendens. Auch bei ihnen sind die lichten Randfecken sehr rudimentär, und scheinen bisweilen ganz zu fehlen. Dies so wie der starke Glanz der Flügel trennen Splendens von den sonst so nahen Arten. Auch ist Splendens grösser als Anthyllidella und ent- schieden etwas schmalflügeliger als die sonst iast gleich grosse Coronillella. Stomopteryx Detersella Z. Die 22 dieser Art sind zwar immer zeichnungsloser, aber Johann sandte ein Paar anschei- nend frische, nicht abgeriebene Stücke ein, die ganz eintönig gelbweisse Vorderflügel haben. Carcina Quercana Е. Im Mai um Eichen nicht selten, die Exemplare dunkelroth gefärbt» von Mann bei Brussa ge- funden. Ich gebe nun eine systematische Aufstellung aller bis jetzt (Februar 1880) in Kleinasien gefundenen, mir bekannt gewor- denen Lepidopteren, als kurzen übersichtlichen Auszug der vor- hergehenden Arbeit. Ich gebe bei jeder Art an, in welchem Theile Kleinasiens sie bisher gefunden wurde, und mache hier- für fünf Abtheilungen (Kolonnen). Die erste mit P. (Pontus) bezeichnet, umfasst hauptsächlich die bei Amasia und Tokat gefundenen Arten, also einige Lokalitäten des Vilajets Siwas. Wenige der hier aufgeführten Arten sind von Kindermann bei Siwas und südlich von Siwas bei Diarbekir gefunden. Die a Arten, welche nur bei Diarbekir gefunden wurden, gehören im strengen Sinne nicht mehr zu Kleinasien, sondern zu Mesopo- tamien; doch sind die Begrenzungen von Kleinasien im Süd- Osten und Osten ja sehr willkührliche. Ausserdem handelt es sich hier nur um einige wenige, etwa 10—12 Arten, von denen einzelne, wie z. B. Zyg. Graslini, später auch im wirk- lichen Kleinasien gefunden wurden. Von Samsun, das zu dem sonst lepidopterologisch ganz unbekanntem Vilajet Trapezunt gehört, werden nur 2—3 Arten erwähnt. Amasia ist nebst Brussa eine der am besten erforschten Lokalitäten von Klein- asien, da ausser Kindermann, Mann, Lederer und mir der von mir angelernte, höchst intelligente junge Armenier Johann Manisadjian dort in den letzten fünf Jahren sammelte. Wie viel aber auch nech dort zu finden ist, be- weist seine. letzte verhältnissmässig sehr kleine Sendung von dort, die circa 30 dort noch nicht gefundene Arten, darun- ter mehrere neue enthielt. Die zweite Kolonne enthält unter B. die besonders nur bei Brussa von Mann aufgezählten Arten, so wie einige an- dere im Vilajet Brussa (Chodawendikjar) von Frivaldszky u. А. gefundene Arten. Sie enthält fast so viel Arten, wie bisher bei Amasia gefunden wurden, wenn auch vielleicht ei- nige irrthümlich aufgeführte. Die dritte Kolonne enthält unter L. (Lydien), die im Vilajet Aidin bisher gefundenen Arten. Diese wurden besonders von Frivaldszky und Krüper bei Smyrna, von Lederer bei Magnesia und im Bosz-dagh und von Löw an verschie- denen Küstenlokalitäten und auf Rhodus gesammelt. An Tag- faltern wird wohl wenig Neues mehr für dies Vilajet hinzu- kommen; aber alle anderen Familien, besonders die der soge- nannten Microlepidopteren, werden hier noch einen ganz be- deutenden Zuwachs erhalten. Die vierte Kolonne enthält unter T, die im Vilajet Adana, besonders im silieischen Taurus und bei Mersin von Kinder- mann, Lederer und Haberhauer gefundenen Arten. Auch hier gibt das bei der vorigen Kolonne Gesagte, vorzues- weise und noch mehr bei den Familien der Microlepidopteren, die hier so gut wie gar nicht gesammelt wurden. Die fünfte Kolonne unter С. enthält endlich die wenigen, von der Insel Cypern bekannt gewordenen Arten. Ob das jetzt englische Cypern überhaupt als Annex zu Kleinasien, oder nicht besser zu Syrien gezählt werden muss, lasse ich hier unentschieden. Die Insel-Faunen sind ja stets bedeu- tend ärmer, als die selbst oft nahe gelegenen Continental-Fau- nen, allein das, was wir bis jetzt von den Lepidopteren Су- pern’s kennen, ist äusserst wenig und kann auch nicht an- nähernd ein richtiges Bild der dortigen Fauna geben. Höch- stens die Rhopaloceren von Gypern werden keinen grossen Zu- wachs mehr erhalten. Ich bemerke noch, dass ich einen Theil derjenigen Arten, deren Vorkommen in Kleinasien mir aus verschiedenen Grün- den zweifelhaft erscheint, mit einem hinter dem Namen ge- setzten ? bezeichnet habe. Ein ? vor dem Artnamen bezeich- net, dass mir die Art als solche zweifelhaft ist. Ein ? in den Lokalitäts-Kolonnen soll andeuten, dass diese Art für die betreffende Lokalität zweifelhaft ist. Durch ein in Klammern gesetztes Lokalitätszeichen (*) gebe ich {allerdings etwas will- kührlich) an, dass die Art zwar nicht von der betreffenden Lokalität aufgeführt ist, aber jedenfalls dort vorkommen muss. Ich hätte dies Zeichen noch bei manchen Arten und Lo- kalitäten mit grösster Wahrscheinlichkeit setzen können, habe es aber nur dort gethan, wo ich es mit gutem Gewissen und srösster Sicherheit setzen konnte. Gezählt sind nur diejenigen Formen, welche ich jetzt als wirkliche gute Arten betrachte; die Varietäten und Aberra- tionen sind mit a. b. с. ete. bezeichnet. Bei den 199 Tagfal- tern allein sind dies 66 Namen für Varietäten und Aberra- tionen. Wenn eine Art in Kleinasien nur ais eine Lokalva- rietät einer andern (früher publicirten) Art vorkommt, so habe ich den Hauptnamen in Klammern vorgesetzt (z. В. (Eupheme) у. Menestho Mén.); solche Varietäten sind natürlich als in Kleinasien vorkommende Arten gezählt. D 6. 8. 9 20. 1. . Podalirius L. . Alexanor Esp. аа ie NC te . Apollo L. . Mnemosyne L. . Crataegi L. . Krueperi Ster. mRapae Linie И = AE мари Ось: ‚. Daplidice Г, . Chloridice Hb. Verzeichniss aller bisher in Kleinasien aufgefundenen Lepidopteren-Arten. A. Rhopalocera. 1. Papilio L. 2, Thais Е. обе а а. у. Deyrollei Oberth. . . Polyxena Schiff. а. у. Cassandra Hb. b. ab. Ochracea Stgr, 3. Doritis 0. Apollinus Hbst. . . .. 4. Parnassius Latr. ое брать, le 5. Арома Hb. 6. Pieris Schrk. Brassieaenlb.. nu. а. у. Napaeae Esp. . . (Callidice) у. Chrysidice EI Te а Вени re, LIT 7. Anthocharis В. Belemia Esp. =... .. Зена Cr. AVS Ausoniar Eines. (Charlonia) у. Penia Frr, * Cardamines L. п. ab, Turrites О #% x x T ze D x x x Et % х À x + O9 D — D CE 8. Legris Rbr. . (Eupheme) v. Menestho # Men... 9. Leucophasia Stph. . Sinapis v. Lathyri Hb.. a. у. Diniensis B: : . . . Duponcheli Stgr. . .. а. у. Aestiva Star. 10. Colias Е. а. у. Libanotica Ld. 11. Rhodocera B. Rhamnıala een Cleopatea Liu; a. у. Taurica Ster. 12. Theela Е. Spin бен . W-album Knoch. . : О Иер ar rer а. (ab.) Esculi Hb. b. у. . Ledereri B. . Quercus L. ‚Rubı №. 13. Thestor Hb. у Нуар, a Myrmidone Esp. (?). . MANS RR ae SAURORDARTISTE Бо Caudatular ze Аааа Brunnen (& a. v. Abdominalis Gerh. * + 1.; Моде. # 2 14. Polyommatus Latr. . Virgaureae L 3, Ottomanus её: : , . .‘, A ae, Pr BERG PB. Lu СЯ < А Е 81; Meleager ри. 52 0ehtmus. НЫ. иле а a. ab. Steeveni Tr..... . * + 6. Thersamon Esp. ee ee 2. Admetus Esp. . . N a. у. Omphale Rlue..... (9) ая ver рати PAP „er О о Sn ke 5. Mithridates Ster. ...* ау: Satrapsı Ster.ir, 1250 À + 4. (Dolus)v. Menalcas Frr, * * 8. (Dispar)v. Rutilus W ernb. * + о en Se x 9. (Hippothoö)v.CandensHS. * . Poseidon Ld. * 50: Aleiphron -Rott.., 7. 5 te Do: ne) у. © Kinder- a. v. Gordius Sulz. Е | an ES NE EU En + у. Ме аецз. Ster. „..*. * а Iphigenia HS * ze Doris ее био ae 8. "Аб ES ae te 3 6; PsePhlaeas Tite en, ME ET 9. Hyacinthus HS. (Don- И RER ОА С пена о (а) HERREN 20: ЕТО Е au an Re) 15. Cigaritis Luc. LESC Be, О Ban, в: Gilissa Klug, "Ts + 2. Minima Fuessl. А 3. (Semiargus)v.BellisFrr. * * * 16. Lycaena F. а. у. (ab.) Ant ochena Lid. 3 AaBoetiea. Tr аль Eee 4, Cyllagusi Rett..r.0 ANNIE me 5. Telicanus Lang. ae * 6 APE VC EEE A 8 ее 62 Balkanıca В А Бо, Or N я) Ато аа 6: Ра 2 ы 1. Alcom un PAS a. ab. Goretas O2. а ARE 2, a, x b. у. Polysperchon Be. . * 8-Trochylus, Frr. 29. 5: EEE 17. Libythea F. ЗА ево SCHL: nun 2 Е Oo Ra Ge NES a) 2. v. (ab.) Bella HS. Br 9, Celtis аи uns RE ИЕ а Е ve + р. BAY Са: SEE 4% #731 100. TRES DEE, 5 2. Zephyrus Friv. :. .... RR а PAR A 8. Eurypilus Frr. .....** * 19. Limenitis F. 23: Barıus Dyson a 1. Camilla Schiff... ... TERN FT, 2 ОБ Ра. 2 RAR ar BaBaton Bostre MU en Eee 20. Neptis Е. rkanagaea HS. „sn. EEE а Binnen: Se SA ySunom LED. 22: use е x es 9. (Orbitulus) v. Dardanus 21. Thaleropis Steı RARE аи * * EN (EH UE Pal Di MORE + * 70. Astrarche Best SERRES а : а. у. Aestiva Ster. . . . * EHE) 22. Vanessa Е По IS nee. ER A,Sloea Ursel, ER ое Bryant 2. ab. albums Gr: * Be Myecha ПБ а. a DOC AIDER un er te Are landalus HS res + * 6. Polychloros 1. DEN ME Са Rott Не ОЖ %°%,% | 7. Xanthomelas Esp. ... Г a. ab.(v.?) Icarinus Земра * (SSP DRS RE ENG ER RRNEES 3 6. Eumedon Esp. ..... RN а. у. Turcica Stgr. A a. ab. Fylgia Spgeb.. * ones тори. Е пе А шапда Dehne с... EEE Ооо ра en а 8. Bellargus Rott... ... Rn 1. Atalanta L....... a a. ab. Ceronus Esp. . . * и о а В: у. Polona 2... 0... (ln Е ; 9. (Coridon) v. Corydonius 23. Melitaea F. BIS AU ee AE 3. Aurinia (Rott. ..... O0 a. ab. Syngrapha Bea а. у. Provincialis В. ны 80, Hylas Esp. (Dorylas НЪ.) * * О; у. с Oriental. ‚HS... Р. 114-Cinxia Lie, SU, * 5. (Arduinna)v. Rhodopen- В он QUES Pa 6. Phoebe Knoch . .... a. у. Caucasica Ster. .. 7. Trivia Schift. . 8. у. Мана Вбр. г... 8. Dieyma: О ya! + а. у. Meridionalis Ster,. * 9. Athalia’ Bott...“ à 120. Aurelia Nick. (?) .. 24. Argynnis Е. 1. Euphrosyne L. . .... 2. Selene Schiff. ..... BADESEEN Ven A 4. Daphne Schiff... .... и DS О Водо a: ® 6.’ Hecate Esp. . ........ ie a. у. Caucasica Ster. . . * ара Dee ey: > а. ab. Valdensis Езр...* Ва Bine Se; ee 9. (Niobe) v. Eris Er Ba 130. Adippe Г. .. SOUS a. ab. Cleodoxa 0. * b. у. Taurica Stor. 12. Paphra, rer = а. ab. Valesina Esp * 2. Pandora Schifl. =. * 25. Danais F. 32 GRTVSIppus-L. sr. 26. Melanargia Meig. 4,-Galathea Г. ..,...@ а. ab. Galene 0. Br №; у. Proeida: Hbstr: ," * Cab Unteica Br 5. 'Titea Klug у. Tenea- tes Men vo, et 6 Бана НЫ с à 27. Erebia B. Медика” И (2) с.г. Е a el “ 9. (Tyndarus) у. Ottoma- ЕВЕ 140. Pronoë Esp. (?) . ... 28. Satyrus F. 1. Hermione L. rent a. v. Cypriaca Ster. . Es 2. Alcyone Schifl. ..:.* 3... бов и 4. Briseis Len nu ee un ve a. ab, Pirata Esp. ... * Я: * У Мотя Те 2.38 Ю.В. ШО 145. Anthe 03.2 2; x + a. v. (ab.) Hanifa Nerdm. * 6; Semelle in 7.2.0. , Ha u _а. у. Mersina Ster. “ ‚ Вива, о x & Pelopen) v. Mniszechii * 9. de HS SU ы = у. Lydia Бот. * Obscura Ster. Е x En “Antholes EU PR Rs a 9 LBErobtErr) LA TMS Pre D NGEVETL HSE 4.0.00: Ч: 3. Arethusa Esp. +. . ... + 4. Statilinus Hufn. . ,.. * а. у. Ца NA 5." Batua Ber. on re Baer) 6, Diyas.Se, a. en. x 7. (Actaea) у. Cordula К. *2 а. у. Amasina Ster.... * 29. Pararge НЪ. 5. Röxzelana- Or. ...\.. а. 9. Climene Esp. ..... = 160. (Maera 1.) г. Adrasta Eben ae er В: a Zn я | |. en ИЕ ое Lys BC Rn 3: Se hide жк а. у. Egerides Sigr.. . . * 30. Epinephele НЪ. LLÿcaon Bott. 0x RE > Jana u.a... a а. у. Hispulla Hp. EE 6, Telmessianz rn Ent Te Ida hp; a ne 8. Tithonus Ir = 0 cn 9.-Hyperantus Lei = & À 31. Coenonympha Hb. 170. Leander Esp. ...;. F: 1. Tphis Schi: .; £t. + 2. Arcamia Bol eu ed 3. Pamphilus Г ..... Жжжжжк а. у. Lyllus Esp. URN 32. Spilothyrus D up. 4. Alceae Esp. ......*#+* x a: м. Australia 2.7 2% 4 5. АНА Нл... Е АЕ: а, у. Baeticus В г. ... * 6. Lavatherae Езр.....** (9 33. Syrichthus В FRE He) SD tr} = 8. Tessellum .Hb:,: 7%. . 4 * Е. Р. В. 1. Т. С. ВВС TC: 179. Cribrellum Ev...... * 41. Pierogon В. 180. Супагае В........ Ne de 214. Gorgoniades НЬ. ... * 1. Sage, Mens по. Er: 2. Carthami Hb. (?) DR 42 Maeroglossa О. 3. (Alveus)v.FritillumHb. * * 5. Stellatarum L. . . . . . ++ а. у. (ab) Ошзй Rbr. . . * бо Eroatiea spin rs en b. у. (ab.) Onopordii Rbr. * 7. Bombyliformis 0. ж * 4. (Serratulae) у. Major & Fueiformis сть Sera. ne Er * DMalyae nes ar А 48. Trochilium Se. 6. Phlomidis HS. .....* ON) 9. Kpilorwe Ch. * ME Orbiten HB se EEE 44. Seiapteron Stgr. 34. Nisoniades Hb. à 320. Tabaniforme Rott. .. * р * * 2 2 8. Tages L. RER 6 PILE Pat A a. v. Rhingiaeforme Hb à. ab. Unicolor Frr. .. * 1. Stiziformer Hs * * 9. Marloyi В...... Pe 2. Gruneri Ster. ..... * 35. Hesperia B. IR u я Е = E eyraeforme HS. ..* 190. "’haumas..Hufn. 4. *%** engyraeform а О N er 5 45. Kesia Е. D] a * * ee . a ae ar 2 Le oi 20h 25. Aston Bott. N. 395 а А 1e 6. Myopaeformis Bkh. . . * * (*) 4. Sylvanus Esp. ..... Жи к 7 Tetnosa Tat * = \ жж) . = a so IFDEHTSHO 5. Comma L. -. . SAUT (") Mn 8. Stomoxyformis Hb. . . * BrNostrodamus" Pal ne 0 m UE a Арана Star * () 7 Divax Bde. АЕ x Е D TL CU 8- Alcides HS SACS 9. Lomatiaef rmis Ld. .. * : AN ST ER SRE 230. Palariformis Ld. = * 36. £arterosephalus Ld. 1: IchneumoniformisF.,. 77 аи Sage 2, Masariformis ©. .....* DOS ADR er a. v.? Loewii minor Stgr. 5 3. Doryceraeformis Ld... * В. Sphingidae. 4. Annellata К > * a. у. Ceriaeformis 14. . * * 37. Acherontia О. 5. Empiformis Esp ou > 6. Astatiformis ВО. ни ) ‘0005 + у 3 aa N AO Ара UN et 7. Triannuliformis Frr. . * * 38. Sphinx 0. 8. Manni Ld. ИУ 2 RT ae. A 9. Doleriformis HShe С des es epson A KUN |240. Bibioniformis Esp. var. ? * ANGES о LE LE 1. Leucomelaena Z ... 7? * * FALSE 2. Albiventris Li. {2 # 09, Deilepnila О. ne ala уу УВ О а en ek #9 3. Vespertilio Esp.(?). . . * 4. Haberhaueri Stgr.. .. 5: 4. Galli Rott. (?) aus 5 5. Alysontormis HS... 75. % # в: Ennphorlrae, Li: ur nett * 6. Fenusaeformis 14... *** a, vw Parahas Nick. Lux AND TÉONUNS ARTEN. еж CHBINoOrNieAd Esp: ne О) #, (Chaleidiformis) у. Ex- 1. СООО le: pleta tor. er. en Fan za S#Oéienio D: 5% a ® > DR 9. Schmidtiformis Frr.. . * * JPorceMus el. 55.1. Di 250. Elampiformis HN. . ee a. v,? Suellus Stgr. ; DU Net en eur + 46. Bembecia Hb. LEA 1. Hylaeiformis Lasp. .. * 4). Smerinthus О. ; 1. Quercus Schiff, и 47. Paranthrene Ib. 2. Kindermanni Ld. ...* 4 2. (Tineiformis) v. Brosi- SIDA EAU LE 7 Dee. 2 * FORMS HD a NES ноев г 1 3. Myrmosaeformis HS. . 4. Hoplisiformis Mn. . .. 48. Thyris 111. 5. Fenestrella Se. e (else © 49. mo Leach . Ampelophaga Bayle. . AmaSsINa ES ee eu ACbhlores be 5. \ меж В... b. у. Chloronota Ster Ne 9. Tenuicornis Z. ER 260. (Globulariae) у. ? No- tata Z. р Budeusis Spr. . 2. (Cognata) v. Subsolana STONE EE 5. (Statices)v. Manni Ld. @) v.?Heydenrei- ch Lea) . (Geryon)v. Anceps Stor. DO DSCULA AN ES nr 6. Capitalis Ster REES ОС =1 Où a. > 50. Zygaena F. 7. Pilosellae Esp. .... 8: [Brizae Рори: а. у. Corycia Stgr. : 9. Scabiosae Esp. (?) .-.. 270. Punctum 0. (?) ‚а. у. Dystrepta F.- à 1. Achilleae” Esp. .::", a. v. Bitorquata Men. . * * 3. Meliloti Вр. 2,071 2.-V, Stentz-Ftr.. - “> 3. Trifolii Esp. (?) Can LEHTAETO). оса 4. Lonicerae Bsp. es 5. Kilipendulae L. Br а. а. Cytisi НЫ. .. 2% b. v. Ramburii Ld. Le у. ? Laphria Frr... . Transalpina Esp var. 7. Doryenii О. (Peucedani И Re mA, 8. Peucedani Esp. A a. ab. Athamanthae Esp. 9. Graslini Ld. о Cuvieri В. Я MEET de ab. (у. ?) Laetifica HS. ›. Ganymedes HS. ; 3. Котова НВ. > А’ Se Fir CR Эа SEID ae а. ab.MannerheimiChard. 6, Carniolica Sc, ..... 2 а. у. Amasina Ster.... * b. ab. Wiedemanni Men, * с: у.. Taurica- Бот. . .:. 51. Syntomis 111. 287. Phegea 52. Naclia B. Ss: О a ne: ? у. Hyalina Frr. С. Bombycidae. 55. Sarrothripa Сп. JUndulana Ab ее a ар» b. ab. Ramosana НЪ. . - 54. Earias Hp. Glorana La N. m... ae 55. Hylophila Hb. №. Bieolorana, Ви 56. Nola Leach 2. Togatulalis НЪ. 290, 2 3.-Cucullatella 0 AACICATTICANS ENT 5. Сеат и 6. Strigula Веый......* 7. Chlamitulalis Hb.... 8 . Subchlamydula Stgr. VAT: mes RENE Net * 9... AlbulaHb.: ое 300 Impura May. ve 57. Nudaria Stph. 1..Mundana [ие 2. (Murina) у. Cineras- TERSCHS: ео > 58. Setina Schrk. 3. rrore ae ©]. (2) ER ES a. v. Flavicans B.. 4: Roscida Esp. 5... 201: 5. Mesomella Г. ..... 59. Lithosia Е. * 6. Buxideolar Zecke. # т. Моховая ÉD ARE 8. Complana br 07 2. ca 9 бара ео = 510. (Unita) у. Palleola Hb. * 60. Gnophria Stph. 1. Rubricoellis Li. 2%, Dilütana Hb „... #* Rear ER AL: ER ВЕ О Е ВЕТ: 61. Emydia В. 72. Phragmatoecia Newn. SR аи, ах аи Е Е © a.ab.Melanoptera Brahm. * 3. (Cribrum)v. Punctigera. * 73. Stygia Latr. a. v. Chrysocephala Hb, *_ |340. Bedereri Бет... +: т LS PROS ETES 1. Colchica HS. . ..... а 2 реа Stph. 9: Tricolor Lid, +. 2, ты ево а Г: 7250 x * = * = | 8. Psychidion Stgr.. . .. 5 63. Euchelia В. 74. Endagria B. EL За ВЕБ Даа Е 5. Jacobaeae L..... .. nn 5. Emilia Ster. ......* 64. Nemeophila St ph. 75. Heterogenea Knoch 6.=Russula-b. = : о 6. Limacodes Hufn.... * * 65. Callimorpha Latr. 76. Psyche Schrk 7. Dominula L....... о 7. Villosella 0. (?).... ** * а. (аЪ.) у. Rossica Kol. . * 8 Duütea, Stern. 2. 5. * _Ъ. у. Bithynica Stgr. .. * оо 9. Viciella Schiff... . .. + Here en... 200. == * (1350. Plumifera 0... . Me 66. Aretia Schrk. 77. Epischnopteryx Hb. 9. (Сада) у. Wiskotti Stgr. * = L’»Bombycela’ Fe). + 320. Villica L......... Bee 2. Reticulatella Brd.... * a. ab. Angelica В.... " 3. Ра Евр... же 1. Purpurata L....... et 4. Flavociliella Mn. ... * 2. Hebe L.......... x 52 Helix’ Sieb... 0. + Sr АННО ЕЕ a 4 Belhieri асы € 78. Fumea Hb. 6. Pectinella F. (?).... * о ва LT. а. v. Perlucidella Brd.. * * 5. (Parasita) v. Interme- 75 Nudella 0: (2 „2... > HE SIEH. ЕЯ * 8. Intermediella Brd. (?). * a.(Parasita) у. Nogelli Ld. * : 6. Lens A mE Er 79 Orgyia 0. TeHerrichi Stor. Rn ы 9 Antiqua lu cc een Mr 360 (Dubia) у. Turcica Ld, * 68. Spilosoma Stph. 80. Dasyehira Stph. 8. Fuligi Tee EEE Е а. Е Ster, ...* SUD ALIEN MA x 9. Placida Ему....... ET à 330. Luctifera Esp. . . . .. * = ol Leacoma Stph. т 1. Mendica CHAT ET PNEUS x % а ICHS ER EB, a à || „92 Poren tri 3..Chrysorrhoea Le... = * 69. Hepialas Е. 4. Similis. Füsl: (P): 2/07 1 + = en Ve 83. Фепема HS. 5 To Бах Le nee +++ 70. (05505 Е. 6. Lapidicola HS...... * + a. у. Urbicola Stgr.... + и: 7. Terebynthi Frr. . ... RES 71. Zeuzera Latr. 7. Paradoxa HS. ..... 2 84. Chondrostega Ld. (5). 8; Pirina Le. ? 8. Pastrana Ld. var. (?), ы 4090 — РТ. С. P. BSD: 4% (6; 85. Bombyx В. 98. Cnethoeampa Stph. 969: Отабаерт ия + 400. Solitaria Егг....... Ты 370. Franconica Esp.....* 2? 1. Pityocampa Schif.... * * * 1. Castrensis Мг ВЕ + Е Lu en, и 99. Phalera НЪ. 3. (Rimicola) v. Inspersa 2: Butephala le EU AUS Е ANS Dr 4. Trifolii Esp. . . ...... vr 100. Pygaera 0. a.ab.(v.)MedicaginisBkh. * * 3. Curtula alt nt b. ab. (v.) Terreni HS. DCE 4, Anachoreta- Е иль Fe 5. Quercus L. (var. ?)..:** 86. Crateronyx Dup. D. Noctuidae. 6. Balcanica HS. (?) . .. y 1. Diloba Stph. 87. Lasiocampa Latr. 5. Caeruleocephala L. (v. DÉPENS ee ОИ * Armena)‘: 1.22 et НЫ В: Onereitola lieu = 9. Tremulifolia Hb. . .. “ 102. Simyra О. SL 2 50) Qu PEAR Ce Se Le * 6. Dentinosa Frr...... * LOS Dr A rer, RUE, DK 7. Мега 1e VU 5 88. Brahmaea Wik. 103. Aeronyeta 0. 2. (Lunulata) v. Ledereri 8. Aceris L........ ® ROSB ak ar ORE * 9. Megacephala F..... Fu 89. Saturnia Schrk. 401. Pontica Stgr.. . .... + 3, PYA OCR eur EE # XX * 1. Orientalis Mn. . .... FALSE 4/Spini Зови. 172 * 2. Auricoma F....... & Ds о re 2% 3. Euphorbiae F...... Fe @@aecioena Сре. * а. v.? Euphrasiae Brahm. * * * ОБ о оао ох 90. Drepana Schrk. Dieu es ES 42 Baltatarıa TH 230% ы - SA Вары En LS EU а 104. Bryophila Tr. Е Le hr 6. Raptricula НЬ...... * a a. ab. оао. 1.“ 91. Cilix Leach b. ab. Deceptricula Hb. * 3902 Glaueata Se. mr wor % 7. Receptricula НЪ. = | SARA De ver “ 92. Harpyia 0. а. у. Vandalusiae Dup.. * l=kureula ler... La > 9. Algae Е. (у. Menda- 3: ВЧ НЫ eula Hb. ?)...... р ET ent ee + * 420. Muralis Forst. . . . . . es er 1. Maeonis’ Bd... = 0% PNA 95. Uropns B. Я Зе... GR 105. Agrotis 0. 94. Hybocampa Ld. 2. le, Е. ...... ñ 5. Milhauseri Е... Le 3. Janthina Esp. . .... BR: ER 4. Linogrisea Schiff... . * * 95. Notodonta Г. 5: Embed. А ЖЗ 6..Chäona Е * 6. внес НЫ e.20.% * 7. Argentina Schiff. 2... * * 7. Obscura Brahm. . . .. “ S 8. Рона „oma * + *(*)(* 96. Pterostoma Germ. 9, DE DURS ee, x + N 8-Palpita; lb. оО + 430.-Comes"HDb., ды. re * ei ER a, ab. Adsequa Tr. ... 97. Brynobia Dup. 1. Candelarum Ster. (у. 9. Velitaris "Rott. Me * Signata Stgr. ?)..,. * — 101 — ть ВО ВоВ. CS 2. CH Dim Test * 478. Caesia Bkh, yar......* 8. Ditrapezium Bkh. (?).. * 9. (Filigrama) у. Xantho- 4. (Xanthographa) у. (ab.) cyMea.Hb..... .....: 2 COhaesanEISsl nr IE 480.2Maenoll Ba Su... й 5: Depuncta №. „38% * 1. Consparcata Frr. ...* 6. Margaritacea УШ. .. * оао оне. x 2.»Blecans' By... x 8. Albimacula Bkh ... * 8. Multangula НЬ..... * 4. pn ee 92 Мона: br 5 * a. у. ? Armeriae бп... 2 ++ 440. Flammatra F...... SE 5. Capsincola ива = 1. Candelisequa НЪ. * 6. Carpophaga Bkh, Be an v. (ab.) Rana Ld. * 7. Pumila' Stern... + DR Nietymera. В. + 8. Irregularis НЫ... à 3. Sienitera 0 VAT: Le 2. * NEN RA, 4. Forcipula Hb. ..... : ее | 5. Fimbriola Езр...... * 9. Glaucina Esp. var... * a. vw. Raddei С... x 190. Scoriacea Esp. . . . .. = 6. pv) У ? Taurica 109. Ulochlaena Ld. АИК . : 7. о A ® LÉ AMENER Re * 8. Er De Ag | 110. Aporophyla Gn. J'toanerent biere Fe 9. (Aus 5 GO Bla Pb 2 ae ee gd 1. Exclamationis L.....:* * * 2. ране НЬ. 21.17.10 * a. v. (ab.) Ingenua Frr. Виа HS A UE ж * 111. Ammoconia Га. 4. aan Br Вы За Уеща: Dup:. 5... .% 5. (Tritiei)v. Aquilina Hb. a FE 6. M + ME NA té = 112. Polia Tr. о на ее 4 Serpentina Tr. ..... * 8. Obelisca НЪ....... * 5 Manisadjiani Stgr.... * a.ev. Vilhersii би 6seRuocincta HG. 9..Conspieua Hb........ * = 7. Canescens Dup. Е 460. Saucia Hb. :.:. + =: Te 8. Jonis Ld......... pe a. ab. Murgaritosa Ну. *(* 7 9. Pygmaea Stgr. . . . .. se 1. En НБ чае (Deo. u 113. Dryobota Lid. 2. Ура „ur Mrs RE NE Е * 3. Sevetum Schiff. # # (+) 500. Furva Esp. serres AACorisea HP оао ee 1. a Cerris B.. h 7 = Обе В 2 ae к ее 114. Dichonia Hb. 106. Mamestra Tr. 3..Aeruginea’ Hb.. ты 6. Leucophaea View.... * EEE 7.-Serratilinea "Br. aan 115. Miselia Stph. У La nik ste En 4. Bimaculosa L,..... = 9..Dleracea. Ei =. el, Ru 5. Oxyacanthae In... ... .„.* #70. Dentina\ Евр... с 1 je №: Peregrin® Tr.“ FI Er 116. Apamea Tr. 2. Dianthi Tausch. . . .. s 6, TestaceacHb... 2..." : * а НЕ о 7. (Dumerilii) ab. Desyl- 4. Chrysozona Bkh..... * * ТЕ В, ss a. у. Innocens Stgr.. . . *(*) : N Ви. я Fr 117. Luperina В. 2.21, (aduca: НЫ... (4) 8 :Berrago Er}... . 7. Pistacina FE. 7... 1. Impura Hb, ...... as 8. Rupicapra Stgr. . . .. 2. Comma L. ....... 2 9. ааа Е. var. I. 2 à 3. Conigera Е. ..... EE" 1870, Фаза. ee + 4. Vitellina Hb. ..... НЫ, 1. Kindermanni Е. В...* Вани: 1: =... ee 6. Albipuneta Е...... $ 138. Порогта В. 7. Lythargyria Esp. ... у D, ‚Croceaposk. zur 129. Caradrina 0. 139. Orrhodia Hb. Saut AD REEL CE 3. Veromcae.Hb. 2... - 9. Morosa Ld. (?) (Perti- 4. Mansueta HS. . . . . . 12112 Quoi te oi are + р 540. Quadripunctata Е....** * 140. Scoliopteryx Germ. 1. Anceps Н$........ a #15, Таба а ; 2. Noctivaga Bell. . . .. я : 3. Respersa Hh. ..... * 141. Xylina 0. 4. Aspersa НТ 2240 * 6. Ornitopus Bott. ....\ =Ncetosellaer нь * хх > Ч, SE 142. Caiveampa Stph. ПОТЕ re 3 143. Xylocampa Сп. 8. Areola Esp. 144. Galophasia Stph. rasta Beh. wre 580. Platyptera Esp. ... 1. Freyeri Ему...... 2: Anatoliear Bd... Зап а Einer en 145. Gleophana В. = 5. Olivina HS. 6. Dejeanii Dup. N) DE se Fi сн 146. Cucullia Schrk. 8. Verbasci L. . Blattariae Esp. 1. (? ne Cap.) 2. Umbratica I, (Lactucae Es В п Schiff, . . a. v. Calendulae Tr. 4. Tanaceti Schiff. .... à Santonici Hb. 6. Argentina F 147. Eurhipia B. Аа HD AE 148. Рама 0. 8. Triplasia Г. . Chrysitis L. . Gutta Gn. 5. Ni Hb. 149. Anophia Сп. 2 150. Aedia Hb. 7. Funesta Esp:. ..... : 151. Heliaca HS. 8. Callicore Эт... 152. Heliodes Сп. 9; Rupicola НЬ.... ...... 610, Theophila Зет. .,, we Raise! Kain Аиша ЕО. роке м 9. Lychnitis Rbr.. .... De a a oe CC 9. Emichi Reh... . : . .. обама ans ars une 2 рае EU Keen 1 € 5 Leucomelas L., . . .. B: — 105 — L. ТС Р. В. п 153. Janthinea Сп. бо ee а 2. Frivaldszkyi Кму....* 5. Уо асе: nn. PSE 154. Heliethis Tr. 4. Cognatus Frr. ..... А 5 Сати Eh, var. a... * 6. Purpurascens Tausch. * 72 Оо x S«Dipsaceus Lines 2; Ber 9,-Peltiser Schiff... 12. elle 620. Nubiger EIS ee le Armiger DE See are 2, Incarnatus Frr. = si 155. Aedophron La. > Rhoditese Hy. Sara = 4. Phlebophora Lid. о 156. Charielea Stph. 5e Delphan u. 7. b. Vietorina вос и... = * 7. Treitschkii Friv.. * 8: Umhra. Hin: 2.22 . * 157. Euterpia Сп. 9 LaudetivB.. 2... 0% * 158. Acontia О. 630: Отапла, Вт ne Иан. Go % тета Ent rer ln) a. v. Albicollis F. tee) 3. Luctuosa Езр..... ee 59. Thalpochares Ld. !. Arcuinna Hb. (Suava = И ee ei. = v.-Ingrata HS..% 2, Fr 5..KuelekanarStgr.). x, 6 Уею Не rs. à & Я 7 DardoumieBz.s Е = se 8. Lacernaria Hb. Ri ni 5 ab Фея Вто“ IaRespersa-HbN див rer 640. -Pyrami Reh... ... * 12Parallelashrre ne st 2. Polygramma Dup.... * 3.eBannonseachrr2 2 2 4. Purpurina Hb... .®. 5 E DINROSCA DE mel... FACE GCROSTINA ED SALE EAN * а. у. Keshvalisi@n. о. as b. v. Carthami HS. FRE я ратсае ID ANNE № Ra * Bu Waeneri HS near k Оу Gm Fe AR 650% Рано + 1. Pallidula HS. .. а. у Cypriaca Ster ... . Fumicollis Reh... .. . Marginula HS..... © ID 160. Erastria O. реал Уве 5. Seitula Rbr. 161. Prothymia НЪ. ZX = 162. Agrophila В. 9. Trabealis Se. 163. Наешегома В. 660. Renalis Hb. 164. Metoponia Dup. 1. Flava Hb. 2. Vespertalis Hb. 165. Megalodes Gn. 3. Eximia Fır. 166. Euelidia 0. 4. Mi 5. Glyphica L. 6. (Triquetra) у. tiaca Ster. . 167. Perieyma HS. 7. Squalens Ld..... 168. Zethes Rbr. 8. Insularıs Ву... 169. Acantholipes Lid. 9. Regularis В...... 170. Leucanitis Gn. 670. Cailino Lef. 1. Flexuosa Men..... 2, Stolida Е. 171. Grammodes Сп. 3. Bifaseiata Ре...... 4: Aleira DB... N... 172. Pseudophia Сп. 5. Syriaca Buen. 6. Lunaris Schiff... . . и (И 6. Diaphora Ster.... Мао BEA LEE Ро end! (ar, Karte are or ее IM 4 ОА Auran- er ета) Фа ie’... Р.В: т ТС? ah 3e (* LH (USE * IS) 173. Catocala Schrk. 8. Elocata Esp. . . . y. Мара Г. (?) . OC Dilecta PD Re ra» 1. Prommsa Esprit 2. Conjuncta Esp. . Риегрега Giorna.... 4. Neonympha Езр. ... 5. Nymphaea Esp. .... 6. Hymenaea Schiff. a. ab. Posthuma Hb. . . 7. Conversa Esp. . .... a. ab. Carbonaria Stgr.. 8. Eutychea Tr... 9. Disjuneta H.-G. a. у. Separata Fır. . .. 390. Diversa H.-G. 1. Nymphagoga Езр.... а. эро Inolia Bd... rn. 174. Spintherops B. 2. Spectrum Езр...... Ey * а. у. Plhantasma Ev. . . * 3. »„Cataphanes’Hh> зв a. у. Ligaminosa Ev... * 2°: DilucrdawEiba 2. Ser ы 5. DimbatauSter 2. „2: 175. Exophila Сп. * 6. Rectangularis H.-G. . . 176. Dichagyris Ld. 7. Melanura HS. ... 177. Ecerita 14. 8: LudieraC Hb. ии . 178. Тоховашра Сп. 9. (Lusoria) у. Amasina SR 7002. Отаесае Е. ее 179. Boletobia LB. 1. Fuliginaria L. . . . 1:0. Helia Gn. IE банан ео 181. Simplicia Сп. Е anne 182. Zanelognatha Ld. 4. Tarsiplumalis Hb.... 5. Tarsieristalis Hb. . . . 6. Tarsicrinalis Koch. . . 183. Herminia Latr. 7. Crinalis Tr. 8: Tentacularia al. че. 9, Derivalis Hb. ... TC, 184. Pechipogon Hb. 710. ОО =1 G OUR O9 ND m E. Barbalıs Ole sea ae 185. Hypena Tr. Antigqualhs HD, 298 ая EIS. ee . Lividalis Hb.. . . Rostralis L. LEHE . Proboscidalis LE... .. . Munitalis Mn. ....‘. »Balpalıst Ines ae: Obsiıtalisc Hiper 186. Oreetis Ld. . Proboscidata HS. Geometridae. 187. Pseudoterpna HS. 720. 1. 2 Pruinata Hfn. , .. .% (Coronillaria) v. Axilla- Mason. era 188. Geometra В. Vernaria Hb. 189. Phoredesma В. 3. Put a tata а. у. Neriaria HS... .. 4. 5. Smaragdaria F..... 190. Euerestis Hb, Hertha HD ee a. ab. (v.) Advolata Ev. 6. 7 > DIS OR © Olympiaria HS. .... . Indigenata УШ. . 191. Nemerin Hb. ума lee Pulmentaria Gn..... Strieatar Muller 192. Thalera Hb. . Fimbrialis Se. .. 193. Jodis Hb. Wactearialı.r ee 194. Acidalia Tr. . Vittaria Hb. (?) (Perpu- sillaria HS.) ..... . ИНасвала, В... ML ние аа 9 RCE „Perochraria Е. В.... . Ochrata Se. ee оао: . Consanguinaria Ld. .. * =: X AR: ER 3% — 105 — ВЕ ©. 740. Ossiculata Та. (Palli- data sec. Mn.) 1. Mediaria Hb.. * 2» Serieeata Hber ea “ 5 3 Moniratas Bew zer a: г A Dani aa En ER 5. Ochroleucata HS: . -: . 6.-Campariar HS rx NEC de 7. Vireularia Ни * * | а. у. Cantencraria В... * : | 8. Subsericeata Hw. . . . * * 9: Laevigaria НЬ.. : - + 750. Extarsaria HS. * 1. Obsoletaria Вог... * | a. ab. Troglodytaria HS. * 9 Incarnarian BB. 2... „Hrn ı "3. Ostrinaria- НЫ. 08 + г A бщециама НЬ. 23.2 5 5, Нега Е: =. =. Et 3 6. Consolidata Ld. ,. ».. РЕН | 7. Elongaria Rbr. és : 8. ? Monadaria Gn. 2 9. Bisetata Hfn. (?) = 1760. Trigeminata Ну. г романа ные se НЕ аа, Ed ae CRE Fe PT | 3. Intermedia Эт... + | 4. (Rusticata) у. Vulpina- | MAMAN я ВЕБЕ FR | 5. Humiliata Hin. О GE Ана Fr | 7. Holosericeata Dup. . . * * | ь | 9. Degeneräria Hb.: . .. * * ИО MMmOornata EN MEME sr es | 1.DeyversariaHSı 2... me | 2. (Aversata) ab. (v.?) Spo- | liata, Str. 7. ee ur 273. Immorata № ое Kae | 4. Rubiginata Hfn.. A: 5. Turbidaria HS. BETA ' 6. Beckeraria Ld. I 7. Marginepunctata Göze, * * * 8% Bntidatar zen RE a. v. Confinaria HS. * 9. "CGoenosaria- Ld. аа 18 LE 1780. Submutata, Tr... в. 1. Incanata L. Er SBunetatar Dres a a Пе uses cn RN | A7 Strisarıa Е: 0 * 5. "Striellaria. Hb..: 2.2. “ 6. Flaceidaria Z. : . : . . AQU 7. Мона а ERRANG SROTMATANSC ee ATEN * | 9, Aequata Stgr. (Orna- к + | EN EE ee * - 790. Decorata ВЕВ...... ER В. В: П.Т. ©. — 106 — 195. Problepsis Га. 1. Ocellata Ему. . . . .. = 196. Zonosoma Ld. 9. Annulata Schlz. .... * 3. Albiocellaria Hb. . . . * * 4. PupillarıaHb., #7. я a. ab. Gyrata Hb. ...(*)* b. ab. Nolaria Hb. ...(*)* ж ж* р ротгаа о u Tea 6. (Punctaria) у. Заррипс- Аа. HU 197. Timandra Dup. AMAR Re ER 198. Pellonia Dup. SMVibicaria би. a. у. Strigata Star. . ОА театре: 800. Calabraria Z. (2)... & у Тартаата zen. = 199. Abraxas Leach 1. Adustata Schiff. (?).. а. у. Lassulata ВоВ. (Ins- persata Stgr.) . . . . . 200. Orthostixis Hb. 2, Cribraria MHb. 5. 3. Calcularia Ld.. .... 201. Bapta Stph. д Руса О о. 5. Bimaculata F...... 202. Stegania Dup. 6. Trimaculata УШ.... 203. Cabera Tr. 7. Exanthemata Sc... .. 204. Numeria Dup. 8. Capreolaria F. (?) . .. 205. Eugonia Hb. 9. Оцетсама HD... 206. Selenia Hb. 810. (Lunaria) v. Deluna- 118 Obere. Karen tr: 207. Himera Dup. 1.2Bennaria.L, ar rc 208. Dasycephala Stgr. 2, Modesta Stgr. т.е + x * хх 209. Croeallis Tr. 5, Tusciaria ВЕБ: 23, 4. Elinguaria Г. ..... 210. Angerona Dup. Dr Prunarlan ee 211. Urapteryx Leach. 6.:Sambucaria Мо, 212. Rumia Dup. 7. Luteolata ls ne 213. Heterolocha Ld. 8. Бавииалтах ЕВ. 2 214. Venilia Dup. 9. Syriacata ба < 820. Macularia-L.. . . .…... 216. Macaria Curt. 3. Alternaria Hb. (?) . 4. Aestimaria Hb..... 217. Hybernia Latr. 5. Rupicapraria Hb. . .. 7. ? Aurantiaria Esp... . 8. Declinans Stgr. . . . . 218. Biston Leach 9. Pomonarius Hb. (?).. 830. Zonarius Schiff. . . . . 1. Necessarius Z. . . . . . DAAITIATIUS ICI NA 3. Stratarius Hfn. 219. Apocheima HS. 4. Flabellaria Heeg. ... 220. Hemerophila Stph. 5. Abruptaria Thub. ... 221. Nychiodes Га 6. Lividaria Hb.... „2... 7. Amygdalaria HS. ... 222. Synopsia Hb. 8. SoclarialHb. Ma 7% a. v. Luridaria Frr. (?). 9. Serrularia Ev. (у. Phaeo- leucarıa sd). 0 223. Boarmia Tr. 840. Perversaria В...... а, у. Correptaria Z. * ххх OX * <= 841. Cinetaria Schiff 2. Gemmaria Brahm.... a. у.? (ab.?) Fallentaria 850. Oppositaria Mn. car 225. Pachyenemia Stph. 851. Hippocastanaria Stph 860. . Asperaria Mn... .. Бот... 8. Шсама H.-G. 4. Umbraria Hb. . À à 5. Repandata L. 6. Consortaria F..... 7. (Maeoticaria) v. Deco- loraria Alph. 8. Selenaria Hb. a. v. Dianaria Hb. 9. Crepuscularia Hb.. . 224. Tephronia Hb. на Hin у.о. 226. Gnophos Tr. . Stevenaria B. . Obseuraria Hb. DD a. v. Serraria Gn.. 7. Ambiguata Dup. (?) 8. Glaucinaria Hb. а. у. Falconaria Frr. . . 9. Variegata Пир. a. у. (ab.) Cymbalariata Dolosaria HS. . Poggearia Ld. . . Mutilata Stgr. 227. Fidonia Tr. 4. Fasciolaria Rott. 228. Ematurga Ld. vr 5. Atomaria L...... а. у. Orientaria Stgr. . . 229. Selidosema НЪ. 6. Ericetaria Vill. 250. Phasiane Dup. Ч. Ребама HD... 8. Legataria HS. . . .. 9. Glarearia Brahm. . . . ОО ааа... 231. Eubolia В. . Arcnacearia Hb.. ©> D = . Hopfferaria Stgr. © ао . Zacharia Ster. . à : À СН Dre > OnustariarHSı : 02% О Аа er % . B. + * # хх — 107 — Der, ж # (+) С. 90 : 232. Scodiona В. 874. Conspersaria Е... а. ab. Cuniculina Hb. b. у. (ab.) Turturaria В. 233. Scoria Stph. 5. Lineata Sc. 234. Aspilates Tr. 6. Ochrearia Rossi... . 7. Strigillaria Hb. . . 235. Eusarca HS. 8. Badiaria Frr. 9. Jacularia Hb. 236. Aplasta Hb. 880. Ononaria Füsl. 257. Gypsochroa НЪ. 1. Renitidata НЬ.... 238. Sterrha Hb. 2 Sacravar ir ae: 9-9 еле 3. Anthophilaria НЬ. .. 239. Lythria Hb. 4. Purpuraria L..... 240. Ortholitha Hb. Coaretatash., ar . Plumbaria Е. . Vicinaria Опр... 1. Virgata Rott. 242. Minoa B. 2 Murmata ве... 243. Odezia B. В EN N Rose 244. Lithostege НЪ. . Flavicornata Z. . Griseata Schiff. . Farinata Hfng. DO 245. Anaitis Dup. 7. Lythoxylata Hb... 8. Mundulata Gn. var... 9. Columbata Metz. .. 0. Boisduvaliata Dup. 1. Plagiatar, 72,7 a. у. Pallidata Ster. 5 6 ar 7. Cervinata Schiff... . 8: Eimitata Ser un. 9 0 CC . Bipunctaria Schiff. .. 241. Mesotype Hb. .. . оу x % + x * EE MENT * * * (*) * * # * 1 # + * + * + * * * ж *(* — 108 — P.B.L.T.C. | РВ. 1.130. 902. Numidaria. HS... +. . * it 43. Rubıdata Ei: a, BE 3. Fraudulentata HS. .. * 4. Comitata L. .. SE: * 4-«Obsitaria Па. ег. + 5. Polygrammata Bkh .*? bkraternata, EIS. ca eu E beNıtalbatasclberss FEU т. Corticata Ir.. a 246. Chesias Tr. 8. Tersata Hb. . .. ER ee a * (> RT, 252. Eupithecia Curt. 247. Lobophora Curt. 9. Gratiosata HS... EEE 7. Externata HS... 27% AC 950 Oblongata Thnb.. . ee SeSahmatar | 1. Breyieulata Donz, .. r == 2. Glaucomictata Mn. . ne 248, Triphosa Stph. 3 Venosata Еее 9. (Sabaudiata) v. Taocha- 4. Silenicolata МаЪ. . * NER Dr EESTI LT * 5ASUDnOtAtR НВ = 6. Limbata'Stor, 2% 249. Scotosia Stph. 7. (Gueneata) v. Separata 910. Rhamnata Schifl. ... * * SER во: а + р Вата, Ab... sr. * 8. (Scabiosata) ab. Obru- taria ES ale © 250. Lygris Hb 9, Succenturiata Г. She 9, Roessleraria Ster. Te * 960. Scopariata br = 1/InnotaragiEimnses er ea 251. Cidaria Tr. 2. Subsequaria НУ... REN EN N Dr R ET 3. Furcata Stgr. ..... ы д TE № * 4. Albofasciata Stgr. . . . * 5. Bieolorata Hin, аа 5. Nepetata Mab. A)... * 6. Cupressata H.-G. à 6. Graphata Tr. (?) Я. Siterata Ein... 7. Multilineeta Mn. $ 8. (Salicata) у. Ruficine- 3. Ultimaria Ве. .... RT ana on. ner ko NH 9. Nigritaria Seid ET er ES OUe # + (ts |910. Isogrammaria HS. (?) . * 920. Ferrugata Cl. LT Rn le Plumbeolata Ну. (?).. № Eluviata НЫ ель. о 2. Castigata Hb. (2)... 2, Vittata Bkh. (?) .. en 5. ? Gemellata HS. a ae 3. Approximata Ster. = | 4. Sextiata Mill. (2)... *о 4. Impunctata Star. к 5. Abbreviata Stph. (?) Su = ? 5. Senectaria HS. var. . . * 6. п. sp. (?) . . . . .. .. : BAltustata In AR 7. (Oxycedrata)v. Et eue ta chi er taria Stgr.. .... 8. Hortulanaria Ster. . . * 978. Pumilata Hb. ..... TS ЕН оо | a. v.? Bulgariata Mill . * ыы 730. Permixtaria HS. QUES Io Pyralidina. a: (Corolla: BR 1. Cledeobia Dup. Dal ara Kur 1 Bertusalischibeu EE Ds аа НО: Иа ö 2. MoldavieazBsp. m 2m 4. Sociata Bkh..... . FR 3. Consecratalis Ld, ..* + 5, Tristata L.(? ) (Luctuata 4 Uxoriales Eden & т ae enr т 52. Сорпес ae no 6 Alchemillata L. À 6. Isthmicalis Ld. 7. Adaequata ВЕ. -* 1. Beunnealisekeees: % 8. Cerussaria Ld.. . À SE 8° Honestalisebren rue: % 9. Decolurata Hb. x 940. Bilineata L. .. ... 2% (+) 2. Stemmatophora Gn l'éBerberatasSchitt nec 9. Combustalis Е. R.. 2. Nigrofasciaria Gze.... * | »0.,.Obseletahs Mn. CSST 3, Hypotia Z. 112 Colchiealis HS. . . .: 9. Corticalis Schiff. 4, Aglossa Latr. 3. Pinguinalis L. 4, Сиргез в НБ. .....-.. LMP Sa CEA — 109 ВЫ: © 1 À 9. * 40. 15. Noetuelia Gn. Superba, Его. Vespertalis HS... . 16. Ephelis Га. iGruentaliszEibeer 2. ? 17. Phlyetaenodes Gn. ЕЕ Me зы Tac 5. Ulotricha Ld. 2. Pustulalis Hb....... 3 5. Egregialis HS. = р : 18. Ogontia Dup. 6. Asopia Tr. 3. Deutalis Schiff... . .. # # 6. Rubidalis Schiff. AT a. v. Gigantea Wk.. = 7 Incarnatalısı7 ел, 2% À 8, Glaucinalis L . 4 19. Anthophilodes Gn. 9. Regalis Schiff... . * ÆtLepidalis HS... . 2 :: У оао. re. * 5: ВармаЦз: Ed =. +... r>Rarmalıs ня Er (r)E) 2 20. Tegostoma Z. 7. Endotricha Z. 6. Comparalis Hb. . . . .. 2. Flammealis Schiff. . . . * 21. Aeschremon Lid. 8. Talis Gn. 7. Disparalis HS. ...... a en = 3. Quercella Бей. | 22. Eurrhyparan НЪ. 9. Scoparia Ну. 8. Urtica a L. 4. Ochrealis Schiff. BR 23. Botys Tr. + FL Da EC N x Г 9. Octomaculata Е. (у. Tri- = A Le ee ae N autta BISP.P) > Xen. Er 72>Dubstalis Eh... 2: : * О Nigrata Se, О м 8. Perplexella Z.. x я а SELTEN 9. Crataegella Hb.. 5 Tri | Я, а. у. Frequentella Stt. 2: range Stgr. 30. Angustea Stph. ..... 5. F jcat ве. 1. Obosoleta Stgr. . . . . Re ane ee Mr Rue iR % : 16. Purpuralis In. ых в 10. Aporodes Сп. а. у. Chermesinalis Gn. . * * r - Ч b. у. Ostrinalis Hb. . 2. Floralis Hb. . QE RACE 7 с. у. Meridionalis Stgr. . a. у. Stygialis Tr.. a 7.-Sanguınalis Tr. ce Е : a. v. Haematalis Hh. x 11. Heliothela Gn. b т. (ab.) Auroralis Z.. * сатана НБ; OR с. у. Virginalis Опр. à В СА MITA EE 12. Noetuomorpha Сп. 9. Nemausalis Dup. . В Normalis: Hh: + 60: Lutosalıs Mn.» Le .* © esta: ER I. Dulemalis Br. 0... м ро 2 tespitalis-Schill. .... Dee 13. Threnodes Gn. | а. v. Intermedialis Dup. 6. Pollinalis Schiff | 3. (Limbopunctalis) v. Fru- ; à | TE RE ar am а $ эст. Guttulalis HS... :* Hr en. Ser 7. Multiguttalis Ster. (Са- rene BB. var M cuminalis Ey. у.?)..* 6. (Polygonalis) v. Meridio- SR nalis Wk.. en т 17. Trinalis Schiff... . .. N 8. Albofasceialis-Ir... ... a. у. Pontica Stgr. 68. 9. 70. Amasialis Stgr. .... Biternalis Mn. . Flavalis Schiff. р, В. Шт. С. * * а. у Lutealis Dup. . . . * 1..Asinalıs! НВ: ent 3 4. . Perlucidalis Hb . Subsequalis HS . . Nubilalis Hb. . Praepetalis Га. ,... . Hyalinalis Hb Auranticalis Е. В.... Repandalis Зеы#... .... 2 5 6 fl 8 9. 80. Numeralis Hb. L 2, Fuscalis Schiff. 3. Terrealis Tr 4. 5. Diffusalis Gn. 6. Crocealis Hb. 0. ] 5 6 7 24. Euryereon Ld. a — = 25. Nomophila НЪ. a 26. Psamotis Hb. 8. Pulveralis НЬ..... a. у. Grisealis Stgr.. .. 27. Pionea Gn. 9. KRorteais Ho... 28. Orobena Сп. 110. Aenealis Schiff. (?) . . 1. Subfuscalis Stgr. ... 2. Extimalis Sc. а Во ee . Pauperalis Stgr. . . .. Gutturalis Stgr. . . 7. Testacealis Z. . . .. 8. Sambucalis Schiff.. . . 9. Verbascalis Schiff... . Rubiginalis Hb. ... . Fimbriatalis Dup.... 2. Eulvalıs Но. у 3. Languidalis Ey. ... 4. Ferrugalis НЬ..... . Prunalis Schiff. (??) (Dispunctalis Gn.?) . SENSE AUS HN ааа ны HR... 3. Buralıs Bee eine Nudalis Hb.. ..... Stictiealis Г...... Mucosalis HS... .. Aeruginalis НЬ.... Clathralis НЬ..... Purbigals Inc. Palealis Schiff... .. Verticalis №... Noctuella Schifl.. . X X X + ххх * *# + k RI) EN = JL Е = + + — 110 — % RR 30. Margarodes Gn. 3. Unionalis Hb. 31. Diasemia Gn. ArTiitterata Ser 2.2. 5. Ramburialis Dup. . . 32. Antigastra Ld. 6. Catalaunalis Dup. . 33. Cybolomia Ld. 7. Pentadalıs ве 34. Metasia Сп. 8. Octogenalis Ld. . .. 9. Suppandalis Hb.. .. 130. Carnealis Tr 1. Ossealis Вот. ..... 2; Ophialis Er: ео 3. Mendicalis Stgr. . . . 35. Stenia Gn. 4. Bruguieralis Dup. . . 5. Punctalis Schiff... . 36. Amaurophanes Ld. 6. Stigmosalis HS. ... 37. Euclasta Ld. 7. Splendidalis HS. . 58. Agrotera Schrk. 8. Nemoralis Sc 39. Duponchelia Z. 9: FRovealis- Zee: 40. Hydrocampa Сп. 140. Stagnata О. пл. . 1. Nymphaeata Г. ... 41. Schoenobius Dup. 3. Mucronellus Schiff. . . x * * + РВ. ше 1057Limbata №. 22.2. * 4. роман о ME 5. Caesialis HS. (Saxico- las Mn ten 6. Infirmalis Stgr (Hele- HA TISS STEEL ы 7. Борман Не. ий 8. Brumentalis In 22 Su Ar&2E 9. Septalis НВ. 2% Eu 1207 UmbrosaliseRee 220% * 1. Desertalis Hb...... * 29, ? Genus. ET EX M en Ве * * * FA % 42. Aneylomia Hb. 143. Contritella Z. 6) ar er ale 4. Tentaculella Hb. 5. Pectinatella Z. 6 Paipellt Schiff, .. „us: 43. Crambus Е © оч . Craterellus Se. . Mallacellus Dup.. . . . Dumetellus Hb. (?) . a. v. Cassentinellus Z. pi ot SAG BYN = OS . Incertellus HS. . Dimorphellus S . Pinellus L.. . . Monotaeniellus . Chrysonuchellus Se.. „ Falsellus Schiff.-. . . . . Verellus Zk. (?) . ter. ‘(In certellus Ф ?). . . .. HS». . Fascelinellus Hb. ... a. v. ? Festivellus HS. . 8. Culmellus L.. 160. Inquinatellus S 1. Gniculeus Hw. 2. Tersellus Ld. NO сл в © . Matricellus Tr. . Contamiuellus Hb.. . . Luteellus Schiff... . .. 44. Eromene Hb. . Bella Hb. ... . Zonella Z. (?). . Superbella Z. . Ocellea Hw. . 8 9 170. Ramburiella Dup. . 1 2 в а 45. Nephopteryx 7. . (Spissicella) v. пе... . Strigata Эт. . Meliella Mn,. . Poteriella Z . HORS re À . Fallax Stgr. . Dahliella Tr. Janthinella Hb. Metz- pale), (eue . Alpigenella Dup. v. (ab.) Saltuella Mn. (Argyrella) у. ochrella HS. 3 4 5 6 7 8. Florella Mn (huj. ge- 9 0 1 a3 a. ? Sub- 46. Etiella Z. 4. Zinckenella Tr. + хх %* * * RER: ER KR — 111 — ЕС: * %k %* * * (=) * * г) 47. Pempelia НЪ. — ср сх . Fusca Hw. — [de] 2 DD mOOMDAIO . Obductella . Adornatella re] © BR À ND 4 © © O I © Qu . Jucundella . Nucleolella . Albistrigata lhymiella: Ze . Gallicola Stgr. . . . .. . Sordida Stgr.. ... .- . Epischniella Stgr. .. . Leucochrella HS. ... . (Semirubella) v. San- gumellanHpa . Formosa Hw.. . . . .. А Iren „Difluna SEE tl), . Subornatella Dup. ... . Ornatella Schiff... .. аи Möschl.. . Эт... 48. Gymnancyela 2. 5. Canella Hb. 49. Asarta Z. 6. Ciliciella Stpr 2 ne 50. Ratasa HS. Ч. Allotriella HS .... : 51. Catastia Hb. 8. (Marginea) liella Hb. у. Aurici- 52. Hypochalcia Hb. 9. Ahenella Zk....... 210. Fasciatella 1. (Decorella) rella Zk. 2. Chalybeella Stgr.. v. Germa- Ev. 2. 53. Eucarphia Hb. . Rippertella bilis Stgr. © © D I < OÙ HR > [Re] D VIER CPR . Pumicosa Га. ..... . (ШопеПа) у. ? Incredi- en else СР "Conimella 2. ми, . Antiquella HS...... . Seniella Stgr, ..... . Cantenerella Dup. (?). . Gilveolella Тг...... 54. Epischnia НЪ. 1. Prodromella НЬ..... 2. Adultella Z el ее Ка Неа то ххх ххх РВ. Ш ТС. 2% * * * . Cretaciella Mn. - Asteris Вт. (2)... обе а zu sr ar 55. Brephia Hein. . Compositella Tr... . 56. Acrobasis Z. — 112 — РВ. x: 7. Celticola Stgr. . és В: ObkguarZ... EU 9. Bithynella Z. .... 230. Fallouella Peyerimh. . * 1. Rubrotibiella Е. В. . О ЗИ 57. Maxillaria Steger. 9: Meretrix Stern." 58. Trachonitis 2. 4..Gristella Ноа 59. Myelois Z. Е О dou re 6. Cinerea Stgr. (Cirrige- 13 PODHOo M I rella sec. Mn.?) .. . Incompta Z. . . Rhodochrella HS Mleucoloma HS ar .Ramosella HS, . :: =. Eydela Bd... 22290 . Cribrum Schifl.. : .. . Fuscicostella Mn. . . . MOrsdella ze а. ab. Luridatella HS . b. ab. (v.) Contectella Z. c. v. Tauricella Wk. Ор 1 ©> OUR © к CE 2 = © © D m1 © © © 9 . Rubricatella HS. . Crepusculella Ld. var. . Albunculella Stgr.. . . * Dulcellas Zu.” ce . Legatella Hb. .„BSuawella ДЕ. к Advenellazzkır >. - Epelydella Z. . ... a. у. Lyugens-Stgr.s +5. ? . Tabidella Mn. . Lutisignella Mn. (?).. . Strictella Mn. (?) .. . Umbratella Tr. ... . Umbrosella Stgr. ... „„Tetricella Е.Г, да зрес. ? Monogrammos Z. . Argyrogrammos Z. .. . Transversella Шир. .. . Exasperata Stgr. .. ess в pl'er {ами Иа Le ххх + x * x “I <> сх © D I © 127 0 1 2 3 4 5 6 7 60. Eccopisa Z. . Effractella И. 61. Nyctegretis 7. . Achatinella Hb. . . . 62. Ancylosis Z. . Cinnamomella Dup. . . . Morbosella Steger. . . Maculifera Stor. . . . Mimeticella Stgr. 63. Euzophora Z. . Tephrinella Ld. . .. . Bicolorella Hein. . . . Piece AE te . Modestella Ld.. . .. . Parasitella Ster. (?).. . spec. ? 64. Homoeosoma Curt. ‚ Nebulella ЕЪ. о. : „Мите а Я... 8. Subalbatella Mn. 9. Binaevella Hb... г. a. v. (?) Unitella Ster. . 280. spec. ? (Intricata Alph. >: DS 1 г> I G Où 2 © % D <> жд D m4 © © ©0 var.?) 65. Ematheudes Z. . Punctella Tr. 66. Anerastia Hb. . Lotella Hb. (?) . Strigosa Stgr. . Уепоза Z. АБ а mean . Limbella Z. 67. Ephestia Gn. + Xanthotricha Эт. (Af- flatella Mn. ?) . Elutella Hb. . Reductella Mn. . Inductella Ster. ... . Vapidella (Mn. ?) Ster. . Interpunctella Hb. 68. Galleria F. . Mellonella L. 69. Aphomia Hb ое ae en .e 0. alarm dere Yan ve EN tot eo МОС О А ee M 0,2, 92, Le < СО" > оо . Unicolorella Ster. . =. „неона, Dole вое ® РВ. PACE хи 5. * = * — — 113 — В. BUILT. Co >40. Wahlbomiana L..... a. v. Virgaureana Tr... b. v. Minorana HS.... с. у. Communana HS... 4. v.? Incertana Tr. . . e. v. Cupressivorana Stgr. 70. Melissoblaptes Z. 8. ? Bipunctanus Z. (?)..* 9. Anellus Schiff... ... 300. Oeconomellus Mn... . * % С. Fortricina. 1:,2,.Pamieana с... 2. Pasıyana НЫ 1750 71, Veras-Tr. 3. Abrasana Пир. 4... Nubilana..Hb. .. 2: En Cristana-, а + 2. (Logiana) ab. Germa- rana Frl. ? 74. Olindia Gn. 3. Permutatana Dup. . À 5. Hybridana НЬ...... 4. Variegana Schiff. . .. * * on Asperana Г. ... _* 75. Cochylis Tr. 5. Бозеаа На N \ : 6 (Literana) у. Squama- 6. Lathoniana Hb. ae О * + 7..Hamana*lı. 2: 200 7. Quereinana Z. . . ... + * йе er L. es 8. Holmiana L. .. .... + # Ss a . С ami ana EL? = Е CRIER 25 ni 350, Conjunctana Mn. 72. Tortrix Tr. r er a die - О Г en. EN 310. sun DC + +... à a. v. (ab.) Porculana Mn. * * = R> osteana №...... ое 3. Schreibersiana Frl. .. * à re я а 4. Cruentana Frl...... нЕ er aan Se ) 5. Defessana Mn. . . . .. ы 4. Semialbana Gn. .... . 6. Ambiguella Hb. . . .. + =: nn FR ae : 7. Straminea Hw...... : ЕЕ: Ри Pr 8. Hilarana HS... 2... : am. RE ER . 9. Chamomillana HS. a. ab. Stramineana Н$.. * a sans Eur BER 9. Diversana Hb. ...... x 2 т 2 SE Mar 320. Ochreana Hb. ..... Ze Dickes In re Ce x Я Dur 4 35 Dipoltella Hb: x 2°... KR >. а ее. 4. Zephyrana Тг...... = 5 Cincts = Schi re £ a. v. Margarotana Dup. * я Rhodophana НЗ и. 5. Claviculana Mn. (Meri- : ar diana sec. Mn.) 5. Oxyacanthana HS. .. ; 6. Hartmanniana C1 . .. р SR 7. Aleella Schulze =. Ke nt RENT 8. Badiana НЬ....... оо in 2221, °% po: я TI. 330. Ignoratana Star... .. * а у. ? Dilucidana Stph. * A а 1. Moribundana Stgr. à ET De MR Feb an 2. ? Respirantana Stgr. . * 3. Artificiana HS. Er 3. Heydeniana HS..... < Grotiana Е. ...... RS 4. Roseana Hw....... р Gnomana et re 5. Roseofasciana Mn.(Pur- 6. Gerningana Schiff... * puratana HS. v.?) . . * er A 6. Mussehliana Tr. .... 73. Selaphila Tr. 7.:Manniana №. В. 7.2! 1: en GER RE + 8. Centaureana Stgr. . . . * 8. Longana Ну. ..... 9. РаШаана Z: 252.0 р а. у. Insolatana HS. .. 980: Posterana 2... . 7. ея 9. Chrysantheana Dup.. 1. Salebrana Mn...... H.S.E.R. XVI. ое * 76. Phtheochroa Stph. 382. o 4. 5. > © apummos S OS 5 5. <> OO — © Е а AENA Duponcheliana Dup.. . 77. Retinia Gn. . (Bouoliana) v. Thurifi- cana Ld. r 78. Penthina Tr. Variegana Huber Pruniana НЬ. а. м. и 7. . Ochroleucana Hb. . Dimidiana Sod. . Phlomidana Stgr. . Sellana Hb. . Gentiana Hb. . Fuligana Hb. Lapideana HS..... . Striana, Schiff... .„ ..: Strbiananane. en ‚ AreuellarOb 0.0 0% SRıvulanaaScaa. 2.0. . Umbrosana Етг.... . Deletana Бет... . ‚SlUrkeana ое... . Lacunana Dup. . Rupestrana Dup.. . Cespitana НЪ..... . Flavipalpana HS. . . Achatana КЕ. . Trifoliana Hb. . . . 79. Aspis Tr. Uddmanniana L. 80. Aphelia Stph. Lanceolana НЬ..... ‚.Rurfurana? Нм... 81. Eudemis Hb. . Euphorbiana Frr.var.(?). . Botrana Schiff. . Artemisiana Z. .... . Quaggana Mn. . . .. 82. Lobesia Gn. Permixtana Hb-..... 83. Eccopisis Z. . Latifasciana Hw. 84. Petalea Gn. Festivana Hb. . . . . . 85. Grapholitha Tr. ‚„Aprestana. Tr. г. ах . Umbratana Stgr.. ... . Caecimaculana Hb. (?). . Medullana Ster. . . .. u. ee 00... van le ste * % * x # + x — 114 — ABEL: D.C. => D © BR © D ++ * 2 Nm ie DUC "A Es OÙ HS 9 ND + © SO 00 =I © < + © ххх о Os . Modicana Z. . Hepaticana Tr, .... . Hepatariana HS. .. . Graphana Tr. .. . Kochiana HS. Desertana Stgr. . Thapsiana DATE . Incarnatana Hb. var. Suffusana Z. . . . .. . Tripunctana F.. . .. . Cynosbana F. Pflugiana Hw. . . .. Brunnichiana Fri... . Fessana Mn...... . Agnatana Chr..... . Citrana Hb. оо Aspidiscana Hb . . Hypericana Hb. . 3 . Tenebrosana Dup.. Nebritana Tr. Leplastriana Curt. . Perlepidana Hw.... . Pallifrontana Z.... . Inquinatana Hb..... . Dotsana В, ан. + а. у. Gigantana Бот... Orobana Тг. ..... 86. Carpocapsa Tr. 6. 7. хх * х 8. Pomonella L. (?).... р а. у. Putaminana Stgr.. Splendana Hb. .... 87. Coptoloma Ld. Janthinana Dup..... т 88. Phihoroblastis Га. 9. 460. * pi . 4. Costipunetana Ну. .. Motacillana Z..... 89. Tmetocera Ld. Ocellana Е. 90. Steganoptycha HS. 5. ja ca © 6 Simulantana Stgr. . .. -Delitana ER. 5.37: + * %ev + = Eunebrana Те... . Gemmiferana Tr. . Caecana Schl. Succedana Ir... .r . Microgrammana Gn. Conformana Mn..... . Compositella F.... . Tetragrammana Ster. . % + # à * хх x + x хх ** хх LUE С. 467. Vacciniana Z. ..... 8. Ericetana HS... . . . 9. Fractifasciana Ну. 91. Phoxopteryx Tr. 470, Obtusana Нж...... 1. Сигуапа Z.. 2, Siculana Hb.... ...* 3. Comptana Fri... = и вания в. 5. Derasana Hb. ... 92. Dichrorampha Сп. 6. РейуегеЦа L. ..... № Alpinana Tr... .. >... 8. Agilana Tgstr. (?). . 9. Plumbagana Тг..... > 480. Acuminatana Z. . . .. 1. Gruneriana HS. 2 PIunibana 5... H. Tineina. 93. Choreutis Hb. Dolosana) На (Bjerkandrella) v. Pre- tiosana Вор: ие м в (Myllerana) у. Stella- ем ЕЕ < 94. Simaethis Leach 6, Nemorana НЬ...... DeBariana SC re 8. lasevalıs Ed... 2... 9. Oxyacanthella L. . 95. Atychia Latr. 490. Appendiculata Esp. . . 1. Compar Stgr. (Dispar x: VOLL ee ee > 96. Dissoctena Stgr. 3. Granigerella Stgr. (?) . 97. Talaeporia Hb. 4, Improvisella Stgr. . De РАНА В. ae Br 6. Pseudobombycella Hb. EN 98. Solenobia Z. TEEN ZA RE 99. Melasina B. ВЕ аа ета 9. Punctata HS. (?). 100. Diplodoma 7. 500. Marginepunctella Stph. * * * — 115 — ЕН RING, 101. Hapsifera Z. а ел ы 102. Euplocamus Latr. Anthracinalis Se. a. v. Monetellus Ld. 2. 33 Oph3s2. Cr! rn. + 4. Laevigatellus HS... 5. Morella haga HS. Dupin 104. Blabophanes Z. 6: ое. 7. Ferruginella Hb. ; 8. Rusticella Hb. . . . .. 105. Tinea Z. | 1 | 103. Morop . Granella . Fasciata — с: д À IN mi © © . Lappella ‚ ТаремеНа “Ти... 5 . Quereicolella HS. . EP MEN + те ее . Parietariella HS. ... . Fuscipunctella Hw. . . * . Pellionella L. ... . Пр PR 106. Tineola HS. © © I SCasanellaöEys 2.23... . Paradoxella Ster. . Crassicornella Z. . 107. Eriocottis Z. 520. Fuscanella 7...... жа 103. Lampronia Stph. 1. Rubiella НЫ ze: 109. Incurvaria Hw. 110. Nemophora Hb. 4. Swammerdammella UL. 5: рей Ro: © ета te © re 111. Adela Latr. Eibulellaa Ki: Tue . Trifasciella Stgr. . Repetitella Mn. ....* SCA ne LM . Croesella . Viridella 6 7 8. Rufifrontella Tr. . 9 0 1 НЕ © 112. Nemotois Hb. 2. LatreillellusF.f?) (Rad- daelluse) anne 3. Annae Z era 8) их В.В. в. AUDE 3: х + a % — 116 — RB. BER MC; RAR LAC: 534. Istrianellus Stt. (?) .. * 124. Chimabacehe Z. 5. Prodigellus Z. . . . .. TRE 672. Fagella PX... * 6.Porrectella, 12...“ * siella Stgr. ...... ых 560. Cruciferarum 2... ...** (а, а A Serie a ‚Zeller Ве: кие 122. Cerostoma Latr. 8. Hofmanni Stt. . .... + AVE PE NE ASS ee x 9. Tenebricosa +...’ + 5. ВНЕ ERBE ER 610. Corticinella Z. .... * 3. Instabilella Mn... .* * 1. Douglasella Stt.(?) .. * 4. Trichonella Mn. . . . . + 2. Chaerophylli Z. . ... Е 5, Semitessella Mn... * 3. Floridella Mn... ... FR 6. Albiramella Mn..... * 4. pate Stgr.. .. ... a 7. Sculpturella HS... .. * 5. spec.?.......... à ee га Е 127. Gelechia Z. 570. :Asperella. 1. Fre 8: Del RER NE Re RD И АИ x 123. Theristis НЪ. 8. Fe HS PET EE SED 1. Mucronella Sc... .,. 9 % »Distineielanzer ne: Se Р.В. LT ©. В.В: Г, 1.0 620. Velocella Dup...... * 139. Ptochenusa Hein. 1. Astragali Stgr.. . . .. x 654. Inopella Z. (?)..... * D: Biricetella tb: . .. * 5. Paupella VIREN RER * 8. MalvellaEibzs 2.2.8 г 6. Campicolella I re * 4. Solntella 2... ... si ie Se Е 5, Longjeornis Сить... ..* 140. Parasia Dup. 6-°Difinis Hw. ad. z 72 Worridela Mn... # ANS Lristis. ИА 8. Intestinella Mn. . . .. Ale # 7. Terebinthinella HS... * 9. Carlinella Stt..(?) .. 27% 8. Scalella, Ве, 5 660. Aprilella HS. ..... BR 9. Magnetella Sc. .. 141. Ergatis Hein. % 2 128. Brachmia Hein. 1. Pancaliella Stgr. ; 630. Niericostella Dup. . * 2. Subsericinella HS. . . * * Rene ro 3. Decurtella НБ. +... : 129. Bryotropha Hein. 4. Decoratella Stgr. ... I Berelle Ноа га Te à 2. Desertella Dgl. (?). .. * ? 142. Doryphora Hein 8. Indienella Stgr.'.... * 5. Gärchaziella. И’ зола 4: Dryadella 2, ро 6., ТетиеНа Ма... “ вре LE + 7. Punctatella Stgr. . .. * 130. Pogochaetia Ster. 8:-Parvula Star; 4... “ 6. Solitaria Star. . . . .. x 143. Anacampsis Curt. о mn 9. Patruella Mn. (?)...* ne Tr | 670. Coronillella Tr. . . . . * 7. Horticolella ВВ... 1. Biouttella- HS... 2... 28 8. Acuminatella Sirc. ..** 9. Remissella Z. ..... * ah ; 3. Anthyllidella НО... 152. Teleia Hein. 4. Splendeus Stgr. ... . * 9 Scriptella Hb.. (о: * De мона 2.22 2 en. 640. Comedonclla Stor.. .. * 6. Cincticulella HS (?) . . * 1. Mersinella Stgr. . . .. # 71. Taentolella 124.140 $ 2 -Humeralis яя 8, bamprostoma,Z. ы-, 3.-Triparella, 2. 227.3 + --- : 4. Brucinella Mn. +... * 144. Tachyptilia Hein. 5. Maculata Stgr...... * 9 Sale la SR ee, 8 Et iss In HS 680. Subsequella НЬ..... FE . Recurvari 3. ie у ; À 2 145. Brachyerossata Hein. 6. Leucatella Cl... ... k 1*Cinerella. Ch a... % % 154. Poecilia Hein. 146. Stomopteryx Hein. 7. Nigrinotella Z...... 5 9. Detersella Ar. 22H FR 135. Argyritis Hein. 117. Rhinosia Tr. Вр + 3. Denisella Е. ...... + er 4. Sordidella Hb. .. ... * 156. Apatetris Stgr. 5. Flavella ul: er: x * ” с Е 9. Mirabella Stgr. ....* El И: : : 148. Euteles Hein. 137. Nannodia Hein. 7. Kollarella Costa... . * * аи a EAU 4. 149. Ceuthomadarus Mn. 1. Hermannella F..... Biete - 2 Br 5 Weryidella Mn: 201) eg 8. Tenebrionellus Mn. . . * * * 150. Cleodora Curt. 122. Apodia Hein. 9, Striatella-Hb. 2... % er 3. Bifractella Dgl..... * * ‚690. Anthemidella Wk. ..* * — 118 — PB LT. 6. 691. Kefersteiniella Z.... * * 161. Protasis HS. о типезбеща Zen. en = 4. Punctella Costa . 151. Mesophleps HS. 162. Hypercallia Stph. 8. Silacellus Hb. . . . .. Le 5: Cirinalsse ae: 4. Pudicellus Mn. „... * * RS ru ; 163. Lecithocera HS. 152. Ypsolophus F 6. Luticornella Z. .... * 5. Fasciellus НЬ...... ae 7. Briantiella Tur. (?) . 6. Limosellus Sch... * 8. Flavissimella Mn.... ae 164. Careina Mb. 9. Quercana. Все 153. Nothris Hb. RE IR yerbascelsHh......n. ES) 165. Apileiria LA: 700. Sulcella Ster....... #5 730. Luella 14. . ...... 1. Sahinella Я. ое. + 1. Purulentella Stt. ...* . 166. Symmoca НЪ. 151. Stgr. ОО PRES a 2. Designatella HS. . 2. Helveolellus Stgr. . . . * * 8. Undecimpunctella Mn. 155. Sophronia Hb. 4. Cedestiella Z. . re 3. Consanguinella HS... + ni tas ee 4. Humerella Schiff . .. * 5. Permixtella HS. . ... 5. ШайтеЙа Hb...... + 168. Anchinia Gn. 156. Anarsia Z. 6.-Grandis Stt. er. or. 6. Spartiella Schrk.. ... * 169. Harpella Schrk. 7..Lineatella 7. . 2... jt 7. Stamtoniella Z. . ... р. 8. Kindermanni HS. ...* 157. Megacraspedus Z. aD 8. Separatellus Е. В. .. * 9. Imparellus F. R. .., * 170. Dasycera Hw. 740. Sulphurella F...... 158. Pterolonche Z. 1:-Oliviela. Ri se. ‚ А REN * 3: О-В ce Cr 3. Intermediella Stt. . . . ’ 159. Pleurota Hb. 171. Oecophora Z. 1. Sublustrella Mn. (Pla- 4. T tella Та nella sec. Mn)... .. * ле DU 2, Pyropella Schiff > 5. Flavifrontella Hé" a. v, Salviella HS... * * Ne LA ae 8, ? Brevispinella Z. (?) . * taie | À Metricella% PRE 8. Amasiella HS. ..... Re SV D 9. Tripuncta Hw...... 5. ? Pungitiella HS, . ».. * ао 750= Bunanis? Ву ее 6, ? Subpyropella Stgr. 1 Schaeferälla № 72. Arıstella Lern nn. И о re LT (1 г Eine In % 2. Pokornyi Nick... . .. 4 9, Galaticella Stgr.. . . . * 172. Oegoconia Stt. 720. ee v. Tris- ER: 3. Quadtipuncta Н\....* 1. Issicella Ster. Peau ie 173. Hypatima HS. 2. Amaniella Mn...... 3 4. Latiusculella Stt. . . . 160. Holoscolia Z. 174. Blastobasis Z. x 3. Forficella Hb...... * * 5. Phycidella Z. ..... # + 175. Glyphipteryx Hb. 756 7 8 9 760. =] =] He O9 D 4 © © OÙ Tu > O9 NO = <> or 7. Anglicella Stt. (?) . . . 8. Finitimella Z. . ... 9. Torquillella Z . ... 780. Anguliferella Z..... a = HR C9 ND mi © —1 > © OO 1 O1 à C9 D mt © CO O0 =7 DD QT He C2 NO pu Thrasonella Sc Equitella Sc. . .. = Forsterella F..... Fischeriella Z..... 176. Gracilaria Z. Alchimiella Sc. ... . Rhodinella HS. ... . Mutilata Stgr. . ... "Onnstella-Hb. , u... . Braccatella Ster. .. . Pallescens Stgr..... --Elongella 1... . . Tringipennella Z. . . „ Limosella'-Z. : , . . Roseipennella Hb.. . . Syringella F... :.. . Quadrisienella Z. . .. . Auroguttella Stph. .. . Iniperialella Mn. . .. . Kollariella Z. . ... 177. Coriscium Z. . Brogniardellum F. . Sulphurellum Hw.. .. 178. Ornix Z. 179. Coleophora Z. . Milvipemis Z..... Limosipennella Dup. . . Flavipennella HS... Lutipennella Z. . .. . Nigricella Stph. ... . Alcyonipennella Koll. . . Cuprariella Z. . . .. . Melilotella Scott (?). изо. „Fabrieiela-Vil.. 7 * . ? Hieronella Z. ... . Basimaculella Mn. .. . Albipennella Stgr. .. . Currucipennella Z. .. . Setipalpella Эт. ... НИ ЕЕ . Virgatella, 22.2... TristeHa Stars re 5" . Gallipennella Hb. . . . Vulnerariae Z..... . Bivittella Stgr....... . Pyrrhulipennella Z.. . . Astragalella Z. ... . Echinella Stgr. ... * ххх — 119 — «Be ТС: ххх HO XX X % À À $ EEE NR . Fuscociliella 7..... 2 Mieinella 2.02). 9; . Caelebipennella Z.. .. о DRE LE SES . Lugduniella Stt. . ... . Univittella Stgr. . . .. у марте а Hp. ! 722%: . Stramentella Z. . . .. [9 2) bo . Amasiella Ве... „CaueaBica; ВЕ „ui... LEE LENS ars. Ornatipennella Hb. . . . Necessaria Stgr. . ... 4 Ballotella ERNST . Wockeella Z. ..... . Onopordiella Z..... . Leucapennella Hb. .. . Onobrychiella Z. . .. ‚РН 0 . Albicostella Пир. . .. . Laticostella Mn... .. Confusal;Ster.. и. . Tauricella Stgr. . . .. ее ть . Onosmella Brahm.,. . . [we] ©> зтинеаме Ца: Zum 2% ‚ Oceatella Stern... . . Breviuscula Stgr. .. . Asteris Mühl. (?) . .. . Artemisiae Mühl. (?). . . Granulosella Stgr. . . . Luteolella Stgr. . . .. . Miserella Stgr . . ... 180. Chauliodus Tr. 9. Pontificellus Hb. 840. Chaerophyllellus. , .. 1. Wockeellus Stgr. . . GO 1 D OÙ HR C9 DO mi © CO OÙ I D OÙ 2 © NO pi © © D NI On ON CO C9 NO mu © © ON I Où O7 181. Laverna Curt. 2. Lacteella Stph. . . .. 3 Miscella Schiff. . . .. 4. Subbistrigella Hw. .. 182. Chrysoclista Stt. 5. "Binneella-Ch AS TER 183. Tinagma Z. 6. Vibratoriellum Mn... 7. Transversellum Z.. . 184. Douglasia Stt. 8. Ocnerostomella Stt. . . 9. Columbella Stgr. . .. 850. Minutissima Stgr. . . . 185. Heydenia Hufn. 1. Fulviguttella Z. . . .. * . Therinella Testr. (?) . KERN N * х * el: ra MIC. — 120 — р. В. LT. € P. В.Т. т. С. 186. Asychna Stt. 195. Antispila Hb. 852» Aeratella Zu. 2 =. ь 891. Pfeifferella Hb. .... * 187. Ochromolepis Hb. 196. Stephensia Stt. 3 TetelarHs one * 9. Brünnithiella LS: и. Ur 188. Stogmatophora HS. 197. Blachista Stt. 4. Isabellella Costa.... * 3. Albifrontella Hb. .... 5. Pomposella Z. ..... ум» 4. Atrisquamosa Stgr. .." 6. Serratella Тг...... * 5. Incanella HS. ..... + а. у. Sumptuosella Sd. . * 6. Griseella Z. ...,.. ва 7. Albiapicella НБ..... 7. Dispositella Frey ... * 8. Melancholica Frey .. * * 189. Pyroderces 7. 9. Cinctella 2. 1,22 % 8. Argyrogrammos Z. ..*** 300. Revinctella Z.....- a N 1. Gangaliella Z. . . . »- + 190. Butalis Tr. | 2. Zonariella Testr. '.... 7? 9. Obscurella Sc. ..... = 3. Cerusella Hb. ....: = 0. Seliniella Z. (7) ....” 4. Pollinariella Z.. . . .. а 1. Subseliniella Hein. . . * 5-Disertella HS. мо x Zen 2 RAS 6. Rudectella St... . . - в + 3. Aerariella НЗ (?)... *. 7. Rufocinerea Нм. * 4. Subaerariella Stt. ... + 8. Disemiella ZW... > 5. Tenuisquamata Stgr. . * 9. Dispilella Z. ...... # 6. Теполачеца St. 2.75% 310, Chionella Mn. . .. .. + # 7. Tabescentella Stgr. . . * 1. Argentella CI . .:... Ha 8. Paelopyga Ster. . . . " 2. Festicolella Z. . . . .. ù 9. (Flaviventrella)v. Asia 3. Deceptricula Stgr. . . . * Иса Stgr. .. ....." 4. Pollutella HS. 4.2 : 870. Anomaloptera Stgr.. .* о 2 5. Pollutissima Stgr. (Pol- 1. Apicalie Zi. ua Ru lutella var. . ?) . = 2. Senescens БИ. (2) ...* 3. Vagabundella Н$....** 198. Lithocolletis Z. 4. Basistrigella Stgr.. .. ROUGE zen # 5. Gravatella Z. .....** НЕ + 6. Platypyga Stgr. ...." 8. Sylvella Hw. ..... +. * 7. Punctivittella Costa . . ? * 9. Helianthemella HS... * 8. Zelleri Star. ...... р 920. Abrasella 7....... # 9. Emichi Ank....... x 1: -Cramcrella „u. #3: * 880. Flabella Nine Rs HAS 9. Fraxinella Zee # 1. Restigerella Z. ....7 3. Cerasicolella HS. (?) 2. Chenopodiella HE art PRE (Pomifoliella Z. ?). . * a. у. Obseura Stgr....* " 4. Oxyacanthae Frey (2). * 9: Dissimilella HS x и 5. Lantanella Schrk. (2). * 4. Caramani Stgr. .... 6. Carpinicolella Stt.... * 5. Subfasciata Stgr. . .. * 7. Belotella Ster.... . * 6. Canescens Stgr. . . . . * 8. Quercifoliella Z..... * 191. Panealia Curt. Ri en Инь ей CA PlatanıxSterix. 2’ Ss. 5 7. Leuwenhoekella L. .. 1. Deleta Ster. ..... ds 192. Endrosis Hb. 2. Kleemannella F..... : ; 3. Schreberella Е. . . .. DR EL eu 4. Millierella Stgr. . . : . * 193. Cosmepteryx Hb. 5. Trifasciella Нм...“ * € 1 1 РЗ 9; Seribaiella 0. .:.... 199. Tischeria 7. 194. Batrachedra Stt. 6. Complanella Hb. ... * * 890. Ledereriella Z, ..... * 7. Marginea Hw. ... . - : — 121 — р: В.Т. ©. В BABES LG, 8. Gaunacella Dup....... * 211. Platyptilia Hb. 9. Angusticolella Z... ... * 6. Gonodactyla Schiff... * 200. Lyonetia Hb. 7. Zetterstedti Zett. (?). . 940. Prunifoliella Hb. ... * 212. Amblyptilia Hb. т istis 8. Acanthodactyla Hb... ** 201. Phylioenistis Z. di И He ; 1: Suffusella 2... | : 213. Oxyptilus Z. 201. Cemiostoma Z. 970; Distans Z. ....... ci И В И: * 1. Laetus Z. ....... т и. Рае а. Fur 203. Buceulatrix Z. 3. Parvidactylus Hw. Er 3. Nigricomella 7..... z nl zZ 2 ee 5 end. en 214. Mimaeseoptilus Waller. BCE DT & x 6. Boyerella Dup. } ж 4. Zophodactylus Пир... “ 7. Basifuscella Stgr. ... . * 5. Aridus Z. .......? * 8. Oppositella Stgr. ... * 6. Stigmatodactylus Z... * 9. Infans Ster. ... * 7. Pterodactylus L. . * Е ОО СИЕ «ВЕ: 204. Opogona 7. pos 215. Oedematopherus Wallgr. 950. Pancgalcella Stgr.. . . * . | 9-Lithodaetylus Tr. 2... * 205. Opostega Z. 216. Pterophorus Wallgr. 1 Aurıtellar ibn: rar * р = MR EG 2. Океравоше Ца. И. * 980. Monodactylus L. ... * *(*)* 206. Trifurenla Z. 217. Leioptilus Waller. » -Pallıdella-Zu. . . - 0 * 1. Microdactylus Hb.. .. * ‚* 2. (Brachydactylus) v. Pog- 208. Neptieula Z. Der Mn Zn nn + 4. Samiatella HS Te . = 218. Aciptilia Hb. ен 3. Spilodactyla Curt. (2). * 6. Centifoliella N. .. 5 $ а. у Confusa HS Er (*) 7. Dimidiatella HS. . .. * 4 "Phlomzdis Ser. BT. EAN О г 5 . DIET. .... + rin: Па Heyd. . .. * 5. Subalternans Ld. . 960. ar TEN и de 6. Xanthodactyla.Tr... :. '* * р ЕЕ -7. (Baliodactyla) у. Meri- dıenahs Star u.a. msn J. Micro ina. 8. Tetradactyla L. .... * р e pterygina a. у. Malacodactyla Z..(*)* * 208. Mieropteryx Hb. 9-Ischnodaetyla Ar. 1... # 1. Amasiella Ster. . . . . * 990. Pentadactyla L..... © + 9. Anderschella HS. ,.. = a v.(?) Sulphurea Ster. = 3. Fastuosella Z......** 1. Sicehota 2.2... I. * K. Pterophorina. r I a 209. Agdistis Hb. о = 992. Zonodactyla 7. .... 4. Tamaricis Z.. ..... 8. Palodactyla Z... :.. f x 4, Grammodactyla Z. .. 210. Craemidophorus Wallgr. Бе оао + 5. Rhododaetylus F. . .. * 996. Hübneri Waller. . . . + — 122 — Tabelle der bisher in Kleinasien aufgefundenen Lepi- dopteren-Arten nach den einzelnen Lokalitäten und im Vergleich zu den Arten des europäischen Faunengebiets nach dem Catalog von Staudinger und Wocke 1871. er Be 0) Pont. | Brussa. | Lyd. Taur. |Cypern. Gebiets. р | | Rhopalocera .... 456 199 | 44 174 137 99 91 43 Sphingidae. .... 193 89 | 40 59 47 | 32 25 5 Bombycidae .... 374 116 81 69 66 85 22 7 Noctuidaer 2, 1022 315 81 233 147 84 40 18 Geometridae . . .. 804 259 32 181 171 60 47 16 Pyralidina + . 2" 647 300 | 46 1971]: 170 |} 568 42-| 19 Mortriehmar en 653 182 28 85 142 26 10 1 Dıneina. 2% 6°) 1785 478 27 250 300 66 29 4 Micropterygina .. 24 3 12 2 2 0 0 0 Pterophorina. . .. 94 28 | 30 15 25 8 1 0 АА. 9 5 55 2 2 2 1 0 ng 6061 1974 33 1267 | 1209 | 480 308 113 Tabelle der Genera in gleicher Weise. (Nur die hier neu aufgestellten sind in der 1 Colonne mitgezählt.) Seen 2270 | P. | B. | т. | т | ms Rhopalocera . . .. 44 36 82 33 29 28 30 21 Sphingidae . . . .. 18 16 89 13 13 9 9 4 Bombycidae .... 72 48 67 37 34 22 17 6 Noctuidae.. .... 171 86 50 75 53 36 20 11 Geometridae . . . . 111 66 59 52 52 24 21 8 Pyralidina 1.2" 99 70 71 51 54 35 25 12 Tortricima 2" 9. > 35 21 60 15 20 8 6 1 Hineiua 227.0. 175 115 66 79 104 35 19 4 Micropterygina .. 1 1 - 1100 1 1 0 0 0 Pterophorina. ... 10 10 100 6 10 5 1 0 Alucitina ere 1 1 100 1 1 1 1 0) [er] = 737 | 470 64 | 363 | 371 203 149 — 123 — Wenn wir das Resultat der bisherigen lepidopterologischen Forschungen in Kleinasien betrachten, so ist dasselbe mit 1974 Arten schon immer ein recht günstiges zu nennen. Beson- ders wenn wir berücksichtigen, dass nur ein verschwindend kleiner Theil des eirca 8930 C] М. (excl. Cypern mit 173 С] М.) hochinteressanten Gebiets durchforscht wurde. Von den 8 türkischen Vilajets (Provinzen), in welche Kleinasien heute eingetheilt ist, sind vier nur an einzelnen Lokalitäten, die vier andern noch gar nicht, oder so gut wie gar nicht erforscht. Davon wird das nordöstliche Vilajet von Trape- zunt noch viel neue Arten, besonders auch dem Caucasus an- gehörende liefern. Das nordwestliche Vilajet von Kastamuni wird auch noch manche, besonders bisher nur in Europa ge- fundene Arten der kleinasiatischen Fauna zuführen; Vieles wird mit dem angrenzenden Vilajet von Chodawendikiar (Brussa) gleich sein. Sehr interressante Arten verspreche ich mir aus dem im Innern gelegenen Vilajet von Angora, obgleich dies meist aus dürren Hochebenen, Salzsteppen und vulkanischen Gebirgen bestehende Gebiet verhältnissmässig am ärmsten sein wird. Es enthält aber bei Kaisarie den höchsten Berg Klein- asiens, den erloschenen Vulkan Erdschia Dagh (Argaeus der Alten), der 3841 Meter hoch ist. Der Bulgar Dagh im ci- licischen Taurus erreicht nur 3477 Meter. Freilich sind die oberen Höhen dieser Gebirge fast ganz ohne Lepidopteren. Einen besonders reichen Zuwachs für die kleinasiatische Le- pidopteren-Fauna verspreche ich mir aber aus dem hierin gänzlich unbekannten Vilajet Коша. Dies liegt an der Süd- küste zwischen dem von Aidin (Lydien) und Adana- (Taurus). Es soll zum Theil prachtvoll bewaldet sein. Der lybische Taurus (Tachtaly Dagh) erhebt sich, unfern des Meeres, bis 3200 Meter hoch. Auch der mehr im Innern und ostwärts gelegene Geik Dagh muss ziemlich hoch sein. Auf ihm ent- springt der Gök-See (Calykadnos der Alten), dessen Thal fast — 124.— mit tropischer Vegetation bekleidet sein soll. Was werden diese unerforschten vier Vilajets, besonders das letztere, noch Alles liefern! Mein junger Eleve und Freund Johann Ma- nisadjian befindet sich seit dem letzten Herbst in Aintab, das im nördlichsten Zipfel des Vilajets von Haleb liegt. Die- ser nördliche Theil des Vilajets muss entschieden faunistisch zu Kleinasien gerechnet werden, obwohl das Vilajet selbst ent- weder zu Mesopotamien (östlicher Theil) oder Syrien (südlicher Theil) gerechnet zu werden pilegt, Leider liegt Aintab in einer baumlosen hügeligen Gegend, doch zweifle ich nicht daran, dass Johann hier viele interessante und für Kleinasien neue Arten finden wird. Schliesslich lasse ich noch einige kurze Be- trachtungen, besonders über die geographische Verbreitung der Lepidopteren von Kleinasien folgen. Dieselben liessen sich noch in ganz anderer Weise ausführen, doch dazu fehlt mir jetzt die Zeit, und vor allem scheint es mir zu unbescheiden, den Raum dieser Zeitschrift noch mehr in Anspruch zu neh- men, als dies leider schon geschehn ist. Auch haben diese Betrachtungen besonders nur hinsichtlich der Rhopaloceren Werth, da dieselben die am besten bekannte und erforschte Fa- milie sind; alles andere aber meist nur äusserst lückenhaft sein kann. Ebenso ist es von vorne herein sehr lückenhaft, wenn ich in der am Ende gegebenen Tabelle der Arten und Gattungen, jetzt die in unserem Catalog von 1871 gegebene Anzahl zum Vergleich zu Grunde lege. Die Zahl der Arten für das europäische (besser paläarktische) Faunengebiet ist schon bis heute ganz erheblich, mindestens um ein Drittheil vermehrt. Aber auch die Zahl der kleinasiatischen Arten wird, hoffent- lich noch in diesem Jahrhundert, wohl mindestens um !/s ver- mehrt, freilich nicht die der Rhopaloceren, die nur einen ge- ringen Zuwachs noch erhalten kann. Daher findet hier das grösste Missverhältniss der kleinasiatischen Arten zu denen des paläarktischen Faunengebiets statt, und statt 440/6, wel- — 125 — che erstere zu letzteren nach meiner jetzigen Aufstellung aus- machen, werden dieselben in der Folge höchstens 40%/о, wahr- scheinlich noch weniger betragen. Dennoch bilden die bis jetzt bekannten 199 Xhopalocera- Arten Kleinasiens den sprechendsten Beweis für die Reichhal- tigkeit der Lepidopteren dieses Gebiets. Ich möchte danach mit ziemlicher Sicherheit behaupten, dass es das an Lepidop- teren reichste (grössere) Land des paläarktischen Faunenge- biets ist. Das am besten durchforschte central-Europa, Deutsch- land und die Schweiz (über 3000 [] M. grösser als Klein- asien) hat weniger Tagfalter (195) als das so wenig erforschte Kleinasien! Sphingidae hat Kleinasien auch schon jetzt mehr (89 gegen 84) als das genannte Centraleuropäische Gebiet; Pyralidina (300) grade eben so viel, und ich zweifle nicht, dass die andern schwer zu erforschenden Familien meistens so viel oder mehr Arten haben werden. Einzelne kleinere Ge- biete, z. B. Nord-Italien, dürften verhältnissmässig Kleinasien an Reichhaltigkeit übertreffen. Ungefähr 120—130 (°/s) Rhopaloceren hat Kleinasien mit Central-Europa (Deutschland und Schweiz) gemeinsam, etwa 90 Arten sind solche, die fast dem ganzen paläarktischen Fau- nengebiet angehören. Beinahe 70 (68) Arten sind nur öst- liche Arten, von denen einige noch in Ungarn ihre Westgrenze finden, andere aber auf der Balkanhalbinsel oder in Südrussland. 12 Arten (1. Rh. Farinosa, 2. Pol. Asabinus, 3. Lyc. Myrrha, 4. Candalus, 5. Mithridates, 6. Hopfferi, 7. Hyacinthus, 8. Astraea, 9. Thal. Jonia, 10. Sat. Bischhoffi, 11. Ep. Тен messia und 12. Hesp. Alcides) sind bisher nur in Kleinasien gefunden. 18 Arten (D. Apollinus, Pol. Thetis, Ochimus, Cig. Cilissa, Lyc. Loewi, Eurypilus, Panagaea, Poseidon, Aetis, D. Chrysippus, Mel. Titea, Sat. Mamurra, Mniszechii (Pe- lopea), Beroö, Geyeri, Fatua, Незр. Hyrax und Thrax) sind ausser in Kleinasien nur noch in den nahe daran gränzenden Ländern (Balkanhalbinsel, Syrien, Armenien und Nord-Persien) — 126 — gefunden. (D. Chrysippus nur in Bezug auf das paläarktische Fau- nengebiet und abgesehn von seinem einmaligen Auftreten, An- fang dieses Jahrhunderts in Süd-Italien). Von den 12 für Klein- asien endemischen Arten sind fünf nur im Pontus gefunden und zwar № 3, 5, 6, 8 und 10. Drei Arten hat Pontus mit dem Taurus gemein, № 2, 4 und 9. Zwei Arten hat Pon- tus mit Lydien gemeinsam, № 1 und 12. Eine Art hat Pon- tus wahrscheinlich mit Brussa (Olymp) gemein, № 7. Endlich haben Lydien und Cypern eine Art, № 11, gemeinsam. Am Interessantesten für Kleinasien ist unbedingt die Gat- tung T'haleropis, die mit ihrer Art Jonia nirgends auf der Erde annähernd vertreten wird. Diese für Kleinasien ende- mische Gattung und die sonst nur noch in Syrien gefundene fast ebenso eigenthümliche und interessante Gattung Doritis (mit Apollinus) sind hoch charakteristisch für unser Gebiet. Sonst kommen nur noch Cigaritis (in Maur. Буг. et Hyre) und Danais (Graec. et Syr.) in wenigen andern Theilen des paläarktischen Faunengebiets vor; die andern Gattungen sind mehr oder weniger weit über dasselbe verbreitet. Auffallend ist das Vorkommen der Gattung Carterocephalus (Palaemon) und wunderbar ist es, dass nur Mann allein ein Stück (Iris) der doch so leicht nicht zu übersehenden Gattung Apatura in Kleinasien fand. Hinsichtlich der einzelnen Lokalitäten ist Amasia (P.) die reichste an Gattungen (33) und Arten (174) von Tagfaltern in Kleinasien. Von Zycaena, die mit 45 Arten in Kleinasien vertreten ist, kommen allein 42 in P. vor (nur Lysimon, у. Bellis und Arion nicht); von den 11 Polyommatus-Arten 10 (nur Ottomanus nicht). Endemisch für P. sind in Kleinasien 2 Gattungen (Zegris und Apatura), 2 andere (Thestor und Thaleropis) hat es mit T., eine (Neptis) mit В. gemein. Brussa hat nur eine für Kleinasien endemische Gattung (Carterocepha- lus), Lydien hat eine (Danais) mit Cypern gemein, und T. hat Cigaritis endemisch. Noch eine Reihe von andern in- — 127 — teressanten Vergleichungen und Schlussfolgerungen lassen sich leicht aus den gegebenen Tabellen der Arten und Gattungen ziehen. Ueber die Sphingidae erwähne ich nur kurz Folgendes. Zu- nächst zeigt such hier Kleinasien mehr Arten (89) als Cen- tral-Europa (84). Etwa 36 Arten hat es mit Deutschland ge- mein und etwa 38 sind nur im Osten vorkommende Arten. P. (Amasia) steht mit 59 Arten und 13 Gattungen den ande- ren Lokalitäten voran; B. hat eben so viel Gattungen, aber nur 47 Arten. Charakteristisch für Kleinasien ist die Gattung Sciapteron, die mit allen für das europäische Faunengebiet be- kannten 5 Arten dort vorkommt, von denen zwei für Klein- asien endemisch, zwei andere sonst nur noch in Nord-Persien gefunden sind. Auch von der Gattung Paranthrene sind die bekannten drei Arten in Kleinasien heimisch; eine ist ende- misch (Hoplisiformis). Verhältnissmässig reich, besonders in Bezug auf die Schwierigkeit, dieselben zu finden, ist die Gat- tung Sesia mit 26 Arten, von denen 19 bei Brussa vorkom- men, und 6— 8 endemisch (oder fast) für Kleinasien sind. Auch die kleine Gattung Zno ist mit 11 Arten reich vertre- ten, von denen nur еше (Capitalis) endemisch ist. Die Gat- tung Zygaena mit 20 Arten (von denen zwei Ganymedes und Formosa endemisch sind) ist auch grade nicht arm zu nennen. Das anscheinende Fehlen dieser Gattung auf Cypern beruht wohl sicher nur auf Mangel an Beobachtungen dort. In P. wurde nur die Gattung Pterogon aufgefunden, T’hyris und Syn- tomis bisher nur in Р. und В. Bei В. wurden zwei (Trochi- Кит und Bembecia) allein gefunden, in L. eine (Acherontia), die aber wohl zweiffellos sich überall in Kleinasien vorfinden dürfte. Was nun die Bombycidae anbetrifft, so bleibt deren An- zahl für Kleinasien (116) weit hinter Central-Europa (204) zurück. Allein von hier an beginnen die grossen Lücken der kleinasiatischen Fauna, da bei dieser und den folgenden Fa- — 128 — milien nur durch eine grössere Zahl tüchtiger Sammler, die sich besonders auch auf die Zucht der Arten einlassen, in ei- ner längeren Reihe von Jahren etwas annähernd Richtiges auf- stellen lässt. Ich mache daher bei diesen Famllien nur noch auf einzelne interessante Thatsachen aufmerksam. Kleinasien hat von den 5 Arten der Gattung Stygia À (nur die west- liche Australis fehlt), von denen zwei endemisch sind: von den andern beiden wurde die еше (Colchica) nur noch in Süd-Russ- land, die andere (Psychidion) in Griechenland gefunden. Hoch interessant ist das Vorkommen der Gattung Drahmaea in Kleinasien; wenn die dort gefundene Art (Ledereri) auch nur eine wenig erhebliche Lokalform der im Amurgebiet aufge- fundenen (Lunulata) ist. Von den in Kleinasien bisher gefun- denen 37 Bombyeiden-Gattungen wurden 6 (Æarias, Nemeo- phila, Hepialus, Phragmatoecia, Leucoma und Нубосатра) nur in P., 6 (Gnophria, Cossus, Dasychira, Pterostoma, Dry- nobia und Pygaera) nur bei B., eine (Zeuzera) nur in L. und zwei (Chondrostega und Crateronyx nach Raupen!) nur im T. aufgefunden. Von den 315 in Kleinasien gefundenen Noctuiden sind 233 Arten in P. und nur 147 bei B. gefunden, was beson- ders auch dem Nachtfang, den wir und Johann eifrig bei Amasia betrieben zu verdanken ist. Die Gattungen Agrotis mit 44, und T'halpochares mit 20 Arten sind ziemlich reich vertreten. Die Gattung Janthinea hat alle 3 bekannten Arten hier, von denen nur еше (Frivaldszkyi) noch in der europ. Türkei und Armenien gefunden sein soll. Auch Aedopkron mit den zwei bekannten Arten, die sich nur noch in den Nach- bargebieten selten fanden, ist charakteristisch für Kleinasien. Ebenso dürfte von den fünf bekannten Arten, der den vori- gen Gattungen nahen Chariclea die einzigste fehlende (Pur- purites) noch in Kleinasien gefunden werden. Auch Dichagy- ris (Melanura), die nur noch in Dalmatien gefunden sein soll und bei Krasnowodsk gefunden wurde, ist erwähnungswerth. — 129 — Sehr auffallend ist das Vorkommen der Gattung Habryntis (in L.). Auf Cypern wurde nur Pericyma für Kleinasien ge- funden. Dahingegen hat P. 21 dort gefundene Noctuiden-Gat- tungen für die kleinasiatische Fauna allen, В. deren 8 (Tra- chea, Naenia, Xylocampa, Anophia, Boletobia, Simplicia, Pe- chipogon und Orectis?). Auch an Geometriden überragt P. mit 181 Arten noch В. mit 171; die Zahl der Gattungen (52) ist für beide Lokalitä- ten gleich. Sehr reich ist die Gattung Acidalia mit 71 Ar- ten, und verhältnissmässig für die so südliche Lage auch Ci- daria mit 36 und Eupithecia mit 30 Arten. Letztere beson- ders in Bezug darauf, dass sie nicht eifrig gesammelt wurde. Endemisch für Kleinasien ist nur die von mir aufgestellte Gat- tung Dasycephala, während die auch für Kleinasien ziemlich charakteristischen Gattungen Problepsis, Orthostixis, Hetero- locha und Apocheima sich noch in einigen andern, meist an- grenzenden Ländern vorfinden. Sehr reich ist Kleinasien an Pyralidina. Davon geben die jetzt dort schon aufgefundenen 300 Arten (so viel als in Central- Europa und etwa 46°/, aller paläarktischen) den schlagend- sten Beweis. Die Gattung Botys mit 50 Arten steht hier oben an. Aber auch die 21 Arten der Gattung Crambus sind für ein so südlich gelegenes Gebiet sehr ehrenwerth. Wenn die Gattung Pempelia jetzt schon 20, und die (allerdings sehr negativ basirte) Gattung Myelois 29 Arten aufweist, so glaube ich, dass diese selbst für den Süden stattlichen Zahlen noch ‚ziemlich vermehrt werden dürften. Pontus hat mit 197 Arten noch immer den Vorrang vor Brussa mit 170 Arten, aber letzteres überflügelt bereits mit 54 Gattungen, die bei Pontus nur hier 51 zählenden. Endemisch für Kleinasien sind nur Су- balomia (in Г.) und Maxillaria (in B.). Die Gattungen Noc- tuelia, Ephelis, Aeschremon, Ulotricha, Amaurophanes und Euclasta, die auch charakteristisch für Kleinasien genannt werden können, kommen noch in den nahe liegenden Ländern Н. 3. Е. В. XVI. 9 — 130 — vor. Auffallend ist das bisherige Fehlen der Gattung Hercyna trotz der hohen Gebirge, Von den Tortrieina an beginnt , Brussa mit 148 Arten P. mit 85 Arten bedeutend zu überflügeln. Ich glaube, dass die Ursache hiervon nicht allein die bedeutend tüchtigere Sam- melkraft des Herrn Mann bei Brussa ist, sondern dass die Um- gebung von Brussa bedeutend wald- und buschreicher sein wird als die meisten kahlen Umgebungen von Amasia. Ich wunderte mich schon dort über das spärliche Vorkommen der Tortri- ста nicht nur an Arten, sondern auch an Individuen. Die Gattung Cochylis hat bis jetzt in Kleinasien bereits 32, Gra- pholitha 40 Arten; natürlich meist bei Brussa gefunden. Sonst weiss ich kaum etwas Bemerkenswerthes oder für Kleinasien besonders Charakteristisches bei den Tortricina anzuführen. Obgleich die bis jetzt, in Kleinasien gefundenen 478 Те neina als eine ganz stattliche Anzahl erscheinen, so repräsen- tiren sie doch kaum den vierten Theil der jetzt für das pa- läarktische Faunengebiet bekannten Arten. Brussa hat hiervon 300 Arten gegen 250 bei Amasia, und sogar 104 Gattungen gegen 79 bei Amasia. Endemisch für Kleinasien sind nur die von mir nach elnzelnen Exemplaren aufgestellten Gelechiden- Gattungen Pogochaetia und Apatetris, was nicht viel sagen will. Dahingegen kann man für Kleinasien hervorheben Hap- sifera, Psecadia (mit 14 Arten), Ceuthomadarus, Pleurota (mit 12 Arten). Apiletria, Dasycera (mit 4 von 5 Arten), Coleo- phora (mit 59 Arten) Butalis (mit 28 Arten) und Opogona, von denen Hapsifera, Ceuthomadarus, Apiletria und Opogona nur noch in einigen, meist benachbarten Ländern vorkommen. Dass bisher nur drei Micropteryx-Arten in Kleinasien ge- funden wurden, kann nicht auffallen. Einmal ist das Gebiet zu südlich und dann sind die Arten meist schwer zu finden, zu- mal wenn sie an Individuen nicht zahlreich sind. Dahingegen sind die Pterophorina mit 28 Arten (25 bei Brussa, 15 bei Amasia) entschieden nicht gut gesammelt und — ТЭГ dürften noch manche für Kleinasien zugefunden werden. Die 10 Gattungen derselben sind bei Brussa alle vertreten, bei Amasia nur 6, in Lydien 5. Die 5 in Kleinasien gefundenen Alueitina bilden zu den 9 im paläarktischen Faunengebiet den höchsten Procentsatz (55%/) von allen angenommenen 11 Familien. Hier sind P., В. und L. mit je 2 Arten bedacht, während T. nur eine hat und C. gar keine. Verzeichniss der in der vorhergehenden Arbeit neu auf- gestellten Gattungs-, Art- und Varietäten-Namen. Die mit einem * bezeichneten Arten sind nicht aus Kleinasien; das Vater land steht in Klammern dahinter. Rhod. Cleopatra v. Taurica Pol. Asabinus v. Satraps › Aleiphron у. Melibaeus Lyc. Mithridates *Mel. Aurinia v. Sareptensis (Ross, m.) Ато. Adippe у. Taurica Sat. Hermione у. Cypriaca » Mamurra v. Lydia *Brahm. Lunulata у. Christophi (Салс.- m. or.) Acron. Pontica Bryoph. Raptricula ab. Striata Agr. Birivia у. ? Taurica Dianth. Pumila Pol. Manisadjiani Had. Mendax » > у. Obscura Caradr. Pertinax (Morosa Ld. ??) > > v. Schakuhensis Orth. Rupicapra › Pelopea у. Schahrudensis. » Nitida у. Deleta Буг. Serratulae у. Major › Gratiosa Deil. Porcellus v. ? Suellus Cuc. Anceps (Blattariae v. ?) Без. Haberhaueri Thalp. Pallidula у. Oypriaca » Chalcidiformis у. Expleta * › Squalida (Hyre.) Ino Capitalis * › Uniformis (Hyrc.) Гус. Carniolica у. Amasına Erastr. (?) Diaphora v. Taurica Euel. Trigetra v. Aurantiaca Tox. Lusoria v. Amasina *Hyp. Kavulalis (Ross. m. or.) > > Nola Gigantula Arct. Caja v. Wiskotti Oen. Parasita у. Intermedia Acidalia Intermedia » Herrichi > Aequata (Ornata var. ?) Phragm. Territa Pellonia Auctata Endagria Emilia Bomb. Rimicola v. Inspersa I” Abr. Adustata у. Inspersata = Lassu- lata Rogenh. 9* * * я >» * * — 132 — Dasyeephala Modesta Hybernia Declinans Boarm. Gemmaria v.? (ab.?) Fallentaria Gnophos Zacharia > Mutilata Eubolia Hopfferaria Cidaria Approximata > > > Mixtata (Alp. c. Eur.) Impuctata Hortulanaria Eupithecia Limbata > Separata (Gueneata var. ?) > Syriacata (Буг.) > Furcata > Albofasciata > Nigritaria > Oxycedrata у. Adscriptaria Scoparia Obsoleta Bot. > VOL, VV > Purpuralis v. Meridionalis Dissolutalis Trinalis v. Pontica v. Andalusica (And.) Amasialis Pauperalis Gutturalis Fulvalis v. Prunoidalis(Sicil. Turc.) > Metasia Ossealis > Mendicalis Cramb. Dimorphellus (Incertellus © ?) > Confusellus (Bohemia) Nephopt. Strigata > > Fallax Brephiella (Macedonia) Pempelia Brucella > > Sordida Noctivaga Albariella у. Dilucida - Diffusa Epischniella Albistrigata Asarta Oiliciella Hypoch. Fasciatella > Acraspedella (Armen.) Eucarphia Seniella Acrobasis Celticola Maxillaria Meretrix Myelois Cinerea > ‚Albunculella Myelois Epelydella v. Lugens > Umbrosella > Exasperata Ancylosis Morbosella > Mimeticella Homoeos. Binaevella у. Unitellæ Anerastia Strigosa Ephestia Unicolorella > Inductella Vapidella (Mn. ?) Tortrix Ignoratana Cochyl. Dictyodana > > Sparsana Clathratana (Ural. m.) Coch. Respirantana » Сетаитеата Penth. Deletana Graph. Umbratana Medullana Desertana Tetragrammana Dorsana v. Gigantana Stegau. Simulantana Atychia Compar > Tristis Talaep. Pallida Tinea Fasciata Adela Trifasciella Nemot. Splendidus Zell. Impura Argyr. Pretiosa Eidoph. Tauricella *Cerost. Albidorsella (Нугс.} Manniella Psecadia Amasina Tripunctella Treitschkeella Lugubris (Turcia) > Vidua (Sibir oc. mer.) Depr. Depressella v. Amasiella » Zelleri › Radiata Gelech. Astragali > Diffinis у. Tristis Bryotr. Indignella Pogochaetia Solitaria Teleia Comedonella > ab. Insignatana > N > > > > > > > > * Teleia Mersinella Coleophora Tauricella >» Maculata > Occatella Apatetris Mirabella › Breviuseula Ergatis Decoratella > Granulosella Doryphora Punctatella > Luteolella > Parvula > Miserella Anacampsis Splendens Chauliod. Wockeellus Nothris Sulcella Dougl. Columbella : Holcopogon Helveolellus , >» Minutissima Pleurota Subpyropella Butalis Tenuisquamata > Schlaegeriellav. Syriaca (Syr.) > Tabescentella А: > Proteella (Syr.) > Paelopyga > Galaticella » Flaviventrella v.? Asiatica > Issicella » Anomaloptera ee Simplex (Syr.) » Basistrigella Oecoph. Sordida » Platypyga > Irroratella > Zelleri Gracil. Mutilata > Caramani » Pallescens > Subfasciata Coleophora Albipennella > Canescens > Setipalpella AE) Satyrella (Hyrc.) > Diffinis * › Matronella (Hyrc.) > Tristella Elach. Atrisquamosa > Bivittella » Deceptricula > Echinella › РоПийззита > Similis Lithocol. Deleta > Simillima (Dalmat.) | Buceulatrix Basifuscella > Propinqua (Syr.) > Oppositella > Univittella > Infans > Necessaria Micropteryx Amasiella > Confusa Acipt. Baliodactyla у. Meridionatis x > Quadrifariella (Ross. m.) › Pentadactyla у. (?) Sulphurea. — 134 — Verzeichniss der wichtigsten Druckfehlern. Z. = Zeile т. о. = von oben v. u. = von unten 1]. = Пез st. = statt. Pag. Bd.XIV.176 Z. у. u. 1. selten st. sollen. 177 И. 1 v. 0. 1. Alexandretta st. Alexandretto. 178 Z.16 у. u. ]. südwesteuropäische st. südeuropäische. 180 И. 5 v. о. 1. Nogell sammelte bereits 1841 an der Kleinasiati- schen Seite des Marmorameers. D Эу о. [19:2 5%. 1545 » 2.10 v. o. 1. Franz Zach st. Terren. › 2.12 y. 0. 1. Janos st. Janes. › 1.13 v. 0.1. Andreas Terren st. Franz Zach. 18, 216. v2 0.1. Токаыве Таков: 184 И. Ту. о. 1. alten st. allen. › 2.16 v. о. 1. Ginev st. Gineo (und überall Gine»). 191 Z.10 v. о. 1. Cistus st. Costus und Genisten st Genesten. >» И Бут. 1. Мдо st. Mala. 195 1.14 у. u. 1. Tersakan st. Tersakon (und überall a) 203 1. 15 у. u. 1. Ferhad st. Ferbad. ОБО: 0, 12 test stertase 207 Z.15 v. o. 1. Trabut st. Trabat: 211 Z.14 у. о. 1: Него st. Hera. 218 1. 15 v. 0. 1. Parnassius st. Parnassias. 224 2. 3 v. и. 1. Caucasien st. Amasien. 253 Z. 8, 13 u. 14 v. u. 1. Polychloros st. Polychros. 264 Z. 5 v. u. 1. Cardui st. Cordui. 270 Z.17 v. u. 1. Krüper st Krüger. 283 Z.13. v. 0. I. Kleinasien st. Klenasien. DZ MATE 0. A NO ESC 304 Z. 1 v. u. I Palariformis st. Polariformis. 316 Z. 8 v. о. 1. Stgr. Krüper st. Rbr. Krüper 822 Z.16 т. о. 1. Zyg. Dorycnii st. Zyg. ab. Dorycnii. 324 Z. 9 v. о. 1. Man st. Mann. 339 Z.18 у. о. 1. Kutykilisse st. Katykilisse. 341 Z. 2 v. о. 1. ва Pungar st. Su Pangar. 361 И. 5 v. о. 1. Saturnia st. Saturnio. 369 Z. 7 v. о. 1. ihr nahen ©. nigrum st. ihr nahen vorigen, 372 Z.13 v. и. hinter gärten ist «bei Brussa» zu setzen. 441 Z. Ту. о. 1. Ginev st. Tireh. 474 Z. 3 v. о. 1. Blandiata st. Blandrata. 482 Z.12 v. о. 1. intricaten st. intricalen. Bd. XV. Bd. XVI. NNNNSNNNNNNNSSNNNNNNRNNRNNNNNNNNRNNNNNE — — ово — яя а = AA AA A aaa an 404 4 4 nnd © # я . Se я . ‘ 299599 DOME Re st ss pd D D us es ed bd M nn jus bd bn 2 F 2 POSOCOECSFE0CCE . Blandalis st. Blondalis. . Luscella st Cuscella. . Brussa st. Amasia. . Elutella st. Flutella. . Zoegana st. Zaegana. . Nach st. Noch. . Deletana st. Delitana. . Deletana st. Delitana. . Ephippella st. Ephippiella. Fervidella st. Feroidella. . Patara st. Patava. . Luticornella st. Leticornella. . Höhen st. Höfen. . Oegoconia st. Oecogonia. . Col. st. Bol. . San Ildefonso st. Halefonso. . Kellemish st. Kellewish. . Pancalia st. Paucalia. . muss st. mess. . Hippolyte st. Hippolyto. . intricate st. intricale. . wegen der st. wegen den . scheint mir st. scheint mit l. Auch hiervon sandte Johann st. Auch Johann sandte 1. Pempelia ? Thymiella st. Pempelia Thymiella. (2te Colonne) 1. Antiochena st. Antochena. (1te » )1. Circe st. Cirea. (2te › )1. Nordm. st. Nerdm. (2te ЕНОТ: (te › ) 1.410 st. 401. (Ite > ) 1. Calocampa st. Caiocampa. (2te › )1. Odontia st. Ogontia. (2te У) 7 Hb.st. НВ. (1te » )1. Aurantiacalis st. Auranticalis. (2te › )1. Segetalis st. Septalis. (16е > ) 1. Ancylolomia st. Ancylomia. (14е › )1. Geniculeus st. Gniculeus. (2te › )1. Thymiella st. Thymielia. Diptera europaea et asiatica nova aut mi- nus cognita.' Auctore J. Portschinsky. Раг Fe Nemestrina anthophorina © nov. sp. Nemestrinae caucasicae simillima sed distincta magnitudine corporis minore, proboscide distincte breviore, thorace aequalius albido hirto, fasciis albis abdominis angustioribus et in medio seÿmentorum non dilatatis alisque basi pallidioribus. Long. 5” Patria: Caucasus (Etschmiadzin). Systoechus trisignatus а et Ф nov. Sp. Totus niger pilis flavidis confertim vestitus; oculis in mare anguste in faemina latissime disjunctis; thorace, scutello et ab- domine in dorso linea longitudinali albo-tomentosa ornatıs; sin- gulo segmento abdominis postice setis fuscis basi flavidis mar- ginato; segmento quarto lateribus utrinque fasciculo pilorum alborum munito; ano albo-piloso; pedibus flavidis, femoribus basi (posticis totis) nigris flavido setosis; alis hyalinis dimidio basali et in medio plus minusve infuscatis. Long. 6”. Patria: Caucasus (Etschmiadzin, Erivan). — 137 — Sericomyia volucellina G et Q nov. sp. Nigra nitida; capite Лазо in medio [тез duabus fuscis ornato; epistomate infra oculos perpendiculariter in conum- elongatum descendente, lateribus utrinque vitta nigra, nitida; antennis brevibus, fuscis; articulo што parvo, rotundato; seta longe plumata; oculis in mare arcte cohaerentibus in faemina per vittam nigram late disjunctis; thorace scutelloque nigris cinereo hirtis; maculis humeralibus rotundatis flavidis; abdo- mine nigro incisuris segmentorum et fasciis 4 (8) aut 6 ($) latis flavis; alis subhyalinis, ad costam longitudinaliter dimi- diato fuscis; pedibus flavis, femoribus basi nigris. Long 61/27. Patria: Caucasus (Etschmiadzin). Microcephalus Neugebaueri д nov. Sp. Microcephalo Loewi Schnabl. simillimus a quo tantum la- titudine frontis et colore pilorum abdominis distinctus. Magnus niger nitidus longe et dense flavo hirtus; oculis angustissime disjunctis; antennis totis luteo fuscis, genis nigris, nudis; tho- race supra radicem alarum et segmento secundo abdominis la- teribus utrinque nigro hirtis; femoribus nigris et subtus nigro hirtis, tibiis tarsisque rufo-piceis; uncis pulvillisque tarsorum longis; alis fusco infumatis, venis nigro fuscis; nervo transverso primo in media parte non dilatato. Long. 91/47, Patria: Helvetia. Echinomyia brevipaipis 4 et ® nov. sp. Parva, palpis sat brevibus, flavis, filiformibus; capite ао fusco micante; genis macrochetis praeditis; fronte in utroque sexu lata nigra, nitida, quadrifariam setosa, setis ocellaribus nullis, vitta frontali fulva, antennis fulvis, articulo ultimo nigro; proboscide paullo elongato; thorace nigricante, quadrilineato; scutello obscure rufo; abdomine rufo nigro alboque micante, in mare obscuriore; seymentis secundo et lertio macrochetis tan- tum marginalibus praeditis; alis subinfumatis; pedibus nigris, tibiis obscure rufis, tarsis anticis in faemina tantum paullo latioribus quam in mare; uncis pulvillisque in utroque sexu parvis (in mare paullo longioribus). Long. 3—41/2”, Patria: Rossia meridionalis (Lugan). Phorostoma parvuia 4 et ? nov sp. Griseo nigricans, vittis thoracis, tessellis maculisque non de- terminatis abdominis nigris. Phorostomae (Omalostomae) forti Rondani et Phorostomae trianguliferae Zett. similis sed dis- tincta a prima pulvillis uncisque tarsorum in utroque sexu par - vis, pedibusque brevioribus, а secunda pictura abdominis et ab ambabus magnitudine corporis multo minore et statura angus- tiore, oculis in mare latius disjunctis, antennis paullo longio- ribus, arista brevissime puberula (non pilosa, nec plumata); palpis in faemina apice incrassatis et in utroque sexw obscu- rioribus. Long. 4. Patria: eirca Mohileviam ad Boristhenem. Phorostoma nigrofasciata Portsch. & et © Horae Soc. Ent. Ross. T. XV. Phorostomae pectinatae simillima a qua carina faciei sub- indistincta, antennis paullo longioribus, arista longius plumata, palpis fuscis apice paullo dilutioribus, fronte in mare paullo angustiore, vita nigra frontali magis angustata. orbitis albis latioribus (adversis verticem), thorace trivittato, villa media antice triplicata, tibiisque posticis longius et acqualius pectina- hs dignoscitur. рев Phorostoma intermedia 6 et ® nov. sp. Grisea; capite argenteo, palpis flavis, antennis fuscis basi Fusco flavidis in faemina longioribus; arista longe plumata; ca- rina faciali subindistincta: fronte in mare angustata, in fae- mina latissima, vitta frontali angusta fusca; thorace trivittato, vittis lateralibus interruptis, maculiformibus, vitta media antice triplicata; abdomine maculis punctisque irregularibus micanti- bus marmorato; segmento primo dorso inerme, secundo in me- dio apice macrochetis duabus praedito; macrochetis discoiduli- bus nullis; pedibus nigris, tibiis posticis in utroque sexu extus pectinatis, uncis pulvillisque in mare longis; alis hyalinis. Long 51/2 —6”. Райта: Caucasus (Elisabethpol, Erivan). Phorostomae pectinatae et Ph. nigrofasciatae Portsch. similis, sed a prima fronte maris angustiore, carina faciali sub- indistincta; arista longius plumata, thorace trivittato, tibiisque posticis in faemina aequalius pectinatis, a secunda (seu Ph. nigrofasciata) antennis paullo brevioribus, palpis flavis tibiisque posticis extus brevius pectinatis et ab ambabus vitta nigra frontali (praecique in faemina) et corpore angustioribus uncis pulvillisque in mare multo longioribus dignoscitur. Dexia biserialis 4 et ® nov. Sp. ? Dexia marmorata Meigen, Syst. Besch. T. УП, р. 270. Magna, grisea; capite albo inferne rufo micante, fronte in mare lata bifariam selosa in faemina latissima quadrifariam setosa; vitta frontali ата; antennis modice longis nigris aut fuscis basi fusco rufescentibus, articulo ultimo longitudine fere triplo secundi; arista modice longe plumata; genis setulis bre- vibus nigris praeditis; carina faciali parum distincta; palpis fusco-flavis apice dilutioribus; thorace trivittato, vitta media — 140 — antice triplicata; scutello rufescente (in faemina); abdomine fusco marmorato, macrochetis in segmentis intermediis tantum marginalibus, discoidalibus nullis; segmento ultimo apice serie- bus duabus macrochetarum cincto; pedibus nigris; uncis pulvil- lisque in mare longis; alis subhyalinis; cubito nervi quinti non appendiculato; nervo transverso exteriore subrecto; secundo trans- verso sinuoso, spinula costae nulla. Long. 7—8”, Patria: Caucasus (Erivan, Nucha, Elisabethpol). Phorostomae intermediae simillima, a qua tamen distincta: magnitudine corporis multo majore et latiore, oculis in mare latius disjunetis; vitta atra frontali latiore; antennis obscuriori- bus; arista brevius plumata; genis distinctius setulosis; seg- mento ultimo abdominis apice seriebus duabus macrochetarum praedito (non series marginata, unica); tibiis postieis in mare extus non pectinatis. Zeuxia latifrons 6 et © nov. sp. Zeuxiae cinereae et Z. tessellatae Egg. similis, sed ab am- babus distineta: articulo ultimo antennarum paullo breviore, fronte in utroque зехи (quadrifariam setosa) latiore; palpis to- tis flavis; abdomine in mare rufo pellucido albo pruinoso, fascia dorsali angusta apiceque fuscis; in faemina griseo, fusco aut rufo micante. Long. 5”. Patria: Caucasus (Erivan), Synthomocera tricolor 6 nov. Sp. Magnitudine, statura et colore corporis Zeuviae latifronti simillima, a qua distincta: capite majore, fronte angustiore, tan- tum bifariam setosa et antice magis porrecta, vitta nigra fron- tali paullo latiore, genis nigro setulosis; vitta nigra media ab- dominis latiore, ano aculeo corneo praedito; cellula prima pos- — 141 — tica prope apicem alae aperta, spinula costae parva; nervo transverso apicalı subrecto el appendice cubitali nervi long. ZZ quinti breviore. Long. 5”. Patria: Caucasus (Etschmiadzin). Synthomocera acuta:d et Ф nov. sp. Synthomocerae pictae simillima, a qua distincta: arista paullo longius plumata, genis nudis, tessellis maculisque fuscis abdo- minis minoribus, punctiformibus, segmento ultimo apice paullo acutiore et dorso seriebus tantum duabus transversalibus macro- chetarum in utroque зехи praedito. Patria: Caucasus (Elisabethpol, Akstapha). Synthomocera angustifrons & et © nov. sp. Grisea; capite albida, antennis parvis palpisque flavidis; oculis in mare arctissime cohaerentibus, in faemina latissime disjunctis, vitta frontali fusca sat angusta; peristamio praeter setas orales non setoso sed tantum albido pilosulo; thorace qua- drilineato, scutello plus minusve rufescente; abdomine paullo Jfusco micante in mare subtranslucido et confertim griseo prui- 7080; pedibus rufopiceis; alis hyalinis; cellula prima postica occlusa et petiolata. Long. 33/4— 51/4”. Patria: Caucasus (Elisabethpol). Synthomocerae pallicorni Loew simillima, a qua distincta: capite multo majore, oculis in mare arctissime cohaerentibus (non anguste disjunctis), fronte in faemina latiore, antennis paullo brevioribus et arista brevius plumata. Sarcophaga ruralis Fall. Zett. (non Meig.). Grisea; capite albido, vitta frontali nigra in faemina lata in mare angusta, palpis flavis; antennis nigris, articulis duo- — 142 — bus basalibus fulvis, arista basi modice longe plumata; thorace trivittato, vittis lateralibus in medio interruptis; segmentis tri- bus basalibus abdiminis singulo maculis tribus ornato, таси- lis intermediis angustis, triangularibus, segmento ultimo subim- maculato; segmento secundo apice in medio bisetuloso; pedibus nigris, femoribus tibiisque posticis et intermediüs maris intus subnudis, squamis albidis; alis hyalinis, nervo quarto longitu- dinali basi spinulis 8 praedito; spinula costae distincta. Sarcophilae Meigeni Schin. et 5. Wohlfahrti Portsch. similis, sed ab ambabus distineta: magnitudine corporis paullo minore, oculis in mare minus late disjunetis; arista antennarum basi distinctius plumata; maculis intermediis abdominis angu- stioribus; femoribus tibiisque postieis et intermediis intus non villosis; uncis pulvillisque in mare longioribus et spinula alarum distincta. Sarcophila megacephala © nov. Sp. Sarcophilae latifronti Fall. similis, a qua distincta: colore corporis magis griseo, capite majore, fronte genisque argenteis et latioribus, vitta migra frontali пою angustiore; fronte an- ice magis porrecta, antennis longioribus et arista subnuda. Patria: Rossia orient. (Orenburg). Sarcophila Balassogloi 4 et Ф nov. sp. Sarcophilae Meigeni et S. Wohlfahrti similis, sed a prima colore corporis magis griseo, articulis basalibus antennarum saepe plus minusve infuscatis, a secunda fronte angustiore, articulis basalibus amtennarum (in faemina) saepe palpisqwe semper flavis et ab ambabus magnitudine corporis minore et statura angustiore, antennis mullo longioribus, arista basi dis- tinctius puberula, lateribus frontis genisque nudis, maculis ab- dominis omnibus minoribus, segmentis duobus intermediis ma- — 145 — culis tribus rotundatis, segmento secundo in faemina linea me- dia tenuissima nigra, tlibiis ommibus in mare intus non villo- sis cellulaque prima postica alarum longius ab apice alae aperta dignoscitur. А Sarcophaga rurali Fall. cui etiam similis distincta: colore corporis magis griseo, fronte latiore et antice magis porrecta, lateribus frontis genisque nudis; antennis longioribus, arista brevius puberula, pictura abdominis segmento secundo apice macrochetis nullis, unguis pulvillisque tarsorum in mare brevioribus, alis spinula costae nulla et cellula prima postica longius ab apice alae aperta. Long. 31/4 — 6” Patria: Rossia orient. (Orenburg) et Caucasus (Erivan). Pollenia dasypoda d nov. sp. Polleniae rudi similis, a qua distincta: palpis totis rufis, tibiis posticis prope apicem extus seta longa erecta, intus apice spina nigra praeditis et cum tarsis distincte villosis. Patria: Caucasus (Mtzchet). Dasyphora aeneomicans Ф nov. Sp. Dasyphorae pratorum simillima, a qua distincta: magnitu- dine corporis paullo minore, oculis minus dense et brevius hir- tis, fronte genisque angustioribus et arista antennarum paullo longius plumata, Long. 4”. Patria: Caucasus (Erivan). Cyrtorevra minor © nov. Sp. Cyrtonevrae stabulanti simillima, а qua distincta: magni- tudine corporis multo minore, pictura thoracis abdominisque minus distincta, pedibus totis flavis et cellula prima postica ala- rum apice latius aperta. Long. 21/2" Patria: Caucasus (Mtzchet). — 144 — Limnophora calcarata © nov, sp. Ovata, obscure cinerea; capite albido, antennis modice lon- gis palpisque nigris; oculis arctissime cohaerentibus; thorace nigro griseo micante, antice humerisque albidioribus; lineis dua- bus nigris postice abbreviatis; scutello nigro griseo micante; ab- domine ovato cinereo, vitta dorsali nigra; pedibus nigris, tibus posticis intus apice spina valida truncata armatis et extus se- tulis exilibus aequalibusque pectinatis; halteribus squamisque flavescentibus; alis paullo infuscatis; nervo transverso secundo recto, nervis longit. quarto et quinto apice non divergentibus. Long. 3”. Patria: Caucasus (Lagodechi). Adapsilia picta 4 nov. sp. Тов flava, nigro picta; probsscide crassa; genis infra ocu- los utringue тасша oblongo-rotundata nigra nitida; epistomate in medio lineis duabus fuscis et macula parva nigra infra ba- sin antennarum; vertice linea transversa brunnea postice emar- ginata ornalis: fronte porrecta; antennis longis, articulis duobus ultimis subaequalibus; oculis, singulo longitudinaliter bisulcato, late distantibus. Thorace vittis tribus latis nigris ornato; la- teralibus interruptis, maculiformibus; intermedia postice abbre- viata et арке emarginata; villa transversa nigra ante scutel- lum; metathorace nigro nitido superne (subscutello) macula se- milunata et lateribus flavis. Abdomine basi coarctato; segmento primo elongato, flavo, maculis quatuor ornato: duabus basalibus Jusics parum determinatis, saepe subconfluentibus et duabus in- termedns, oblongis aut lineatis; seymentis secundo et tertio nig- ris mitidis postice late flavomarginatis; seymento quarto flavo, Jateribus et vitta basali postice profunde emarginata nigris ni- tidis; ventre flavo; femoribus basi fusco nigris; alis flavescenti- Rn a Te | | | | | | — 145 — bus, basi et ad costam flavidis; nervo transverso primo paullo infuscato, macula apicali magna, fusca; nervo tertio prope api- cem paullo intus incurvo et nervulo transverso ad nervum quar- tum emitente; nervo quinto paullo intus curvato et eum nervo quarto apice late divergentibus. Long. 31/4 — 47. Patria: Caucasus (Lagodechi). Synonymiae dipterologicae addo: = Cyrtonevra aculeata Egg. = Cyrt. curvipes Meg. Cyrtonevra pilipes Rondani= Cyrt. hortorum W. Cyrtonevra hortorum Rondani = Cyrt. simplev Loew. Cyrtonevra penicillata Egg. = Dasyphora versicolor Mg. Rond. Pyrellia suda Воп4ап1 == Pyrellia aenea Zett. Pyrellia fasciata Gimmerthal= Pyrellia aenea Fett. Сота viridescens Gimmerthal= Rhynchomyia speciosa Loew. Dexia petiolata Bennrdorf = Dinera cristata Meig. Rond. Dexia pellucens Е со. = Morphomyia tachinoides Fall. Rond. Dinera maritima Rondani = Synthomocera реа Me. Limuophora scripta Nowicki=& Limnophora polystigma Meg. Hydrotaea brevipennis Loew = Hydr. velutina Zett. Lasiops armipes Rondani = Lasiops aculeipes Zett. Н, В, В. В. XVI, 19 Paxylloma Cremieri, Brebisson. Hoc insectum rarum hactenus imperfecte cognitum а d. Brebisson (Annales de la soc. Entomolog. de France. T. 7, 1838, р. 434, Tab. 12) primum descriptum et a ше in pro- vincià Mohileviensi inventum fusiorem et accuratius expositam descriptionem requirit, quare longam et amplam hujus insecti descriptionem secundum individua musei mei factam et obser- vationes nonnullas de ejus habitatione ad usum entomologorum denuo in lucem edere meditatus sum. Qualis laber si ne qui- dem approbationem meretur, tamen in culpam mihi non ver- tatur. Antennis nigris, articulis eorum primis, clypeo, ore testa- ceis, thorace nigro vel fusco flavo variegato; scutello flavo; ab- domine dilute aurantiaco, apice nigro; pedibus posticis longio- ribus; eorum femoribus, tibiis tarsisque compressis; tarsorum posticorum articulo primo elongato; pedibus anterioribus testa- ceis, posticis rufescentibus, tibiis praesertim apice infuscatis; aculeo brevi abscondito; 4 — 5 linearum longa. Maenitudine, colore pedumque posticorum structurà a Pax. buccatà Breb. mox dignoscitur; habitu speciebus Anomalonis cognata esse videtur. Caput transversum, fuscum vel fusco testaceum; clypeo ca- rinato et ore testaceis; oculi magni, nigri; ocelli tres lutescen- ES LS EU er Euch; и er: д — 147 — tes, valde distineti. in triangulo supra antennas inserti; anten- nae filiformes, corpore breviores, tredecim articulatae, articulo secundo brevissimo, tertio longiore, pilosae, nigrae, articulis duobus baseos crassioribus testaceis. Thorax gibbus, glaber, ni- grofuscus flavo et luteo variegatus, vel flavescens fusco nigro- que maculatus; pronotum colore fusco dominante, humeris tan- tum flavum, colore autem flavo dominante fascià longitudinali maculisque trigonis duabus brunneis ornatum; scutellum eleva- tum, flavum, basi brunneo punctulatum; prosterno et mesosterno nigropiceis luteo et flavo variegatis; metathorace nigrofusco su- pra coxas posticas flavescente, Alae sat magnae, hyalinae, flavedine subtinctae, brevissime pilosulae, margaritaceae; cellula radialis conica, cellulae cubi- tales duae isthmo junctae, prima fere circularis, secunda api- cem alae attingens, antice in petiolum quasi contracta, quo in- tercedente cum primä areolä conjungitur; secundus nervus re- currens deest; radice et squamulä flavis; stigmate magno, co- nico nervisque fuscis. Coxae longae, cylindricae, anteriores te- staceae, posticae rufescentes; pedes anteriores breviores, testa- cei, posteriores longiores, abdomen superantes, rufescentes, tiblis apice infuscatis, tarsis croceis, femoribus, tibiis tarsisque valde compressis, tibiis tarsisque breviter pilosis; tarsorum posticorum articulo primo quatuor ceteros longitudine fere duplo supe- rante, Abdomen longum, caput thoracemque longitudine triplo su- perans, 8 artieulatum *), petiolatum, segmentis duobus longio- ribus petiolum constituentibus, tertio quartoque obconicis, reli- quis brevibus triangulum apicale formantibus, laevigatum, seg- mentis primis quatuor dilute aurantiacis, quinto basi aurantiaco apice infuscato, ultimis tribus nigris, sexto et septimo apice albo- *) Quod tamen genitalibus exsertis melius observatur; genitalibus vero abs- conditis abdomen 7 articulatum esse videtur. 10* — 148 — marginatis; tuberculis lateralibus (spiraculis) primi segmenti fere in medio sitis, segmento secundo dorso striis nullis. Organa genitalia et appendices caudales feminae ano clauso absconditae, pressione digitorum protrusae ex terebrä brevi as- cendente testaceà inter valvulas duas lanceolatas fuscas inclusä constant. Habitat prope Mohileviam (ad Borysthenem) in sylvis um- brosis quercinis, sexennio 1863 — 1868, diebus 14 — 26 Septembris eodem semper loco a me pluries capta. — Arbores quercinas, ubi Lasius fuliginosus Latr. in coloniis nombrosis nidificat, ascendens et usque ad terram descendens circumvoli- tat. Gregatim non ocurrit. Individua feminea tantum cepi; mas mihi ignotus. Diu incertus fui quale insectum hic Bracon т arboribus quercinis investigat, quercus enim caesas cum nidis Lasii fuliginosi Latr. mihi observare non contigit et Paxyl- lomam Cremieri in rimas arborum ineuntem nunquam vidi. Haesitavi Lasii fuliginosi Latr. larvas an Zachni dub (mihi) in quercuum radicibus habitantis larvas et imagines quaereret. Nune vero certe censeo Paxyllomam Üremiert in arboribus quercinis potius Lasium fuliginosum investigare, in qua mente me factum analogicum, notatu dignissimum, а me apud speciem affinem Paxyllomam buccatam Nees ab Esenbeck observatum maxime affırmavit. Paxyllomam buccatam Nees ab Esenbeck pluries in sylvis umbrosis et ad domorum fenestras серр in provincià Mohile- viensi prope Mohileviam (Palykovitschi) et prope Bychov (Mo- stok) mense Julii, praecipue horis pomeridianis et semel in provincià Kurskensi drope Lhov die 10 Julii in frutetis (horis meridianis) individua feminea plura supra nidos subterraneos Lasii affinis Schenck. *) gregatim volitantia, choreas agentia in *) Mares et feminae 17/455 affinis Schenck eo tempore e terrä exibant et nihil curabant, nisi nuptias, quae extra domicilium subterraneum peragebantur, — 149 — modum culicum et in terrà sedentia (probabiliter ova deposi- tura?) vidi. Volatus hujus speciei tardus, quare facile manu prehendi- tur. Eodem tempore individua Formicae sanguineae Latr. in- dividua ZLasii affinis Schenck (% et 4) rapientia et in nidos suos reportantia observavi. N. Arnold. 18 April 1880. Gorki, prov. Mohileviensis. Zwei neue Otiorhynchus-Arten aus Sibirien. Mitgetheilt von J. Obert und beschrieben von Dr. Stierlin in Schaffhausen. 06. (Eurychirus) simplex Stierl. Ovatus, piceus, parce griseo-pilosus, antennis pedibusque rufescentibus; rostro brevi, lato, plano, confertim rugoso-punc- tulato; antennis brevibus, funiculi articulo primo secundo di- midio longiore, hoc tertio paulo longiore; thoraci longitudine multo latiore, lateribus rotundato, pone medium latiore, supra convexo, subtiliter rugoso-granulato; elytris breviter ovalis, con- vexis, punctato-sulcatis, interstitiis convexis, subtiliter granulatis, Jemoribus muticis, tibiis rectis, apice dilatatis. Long. 3 mm. Lat. 2 mm. Kleimer als О. ovatus, in der Gestalt dem О. hebraeus am nächsten, durch andere Fühlerbildung und andere Skulptur der Halsschilder verschieden. Diese Art ist ausgezeichnet vor allen verwandten durch die Fühlerbildung, indem das 2te Geisselglied wenig mehr als halb so lang ist, als das 1ste und kaum länger als das Ste, ferner durch den kurzen, breiten und ebenen Rüssel, so wie durch die Skulptur des Halsschildes. Oval, pechschwarz, mit röthlichen Fühlern an den Beinen, mit anliegenden grauen Haaren spärlich besetzt, wenig glänzend. — 151 — Rüssel kürzer als der Kopf, nicht länger als breit, oben flach, ohne Kiel oder Furchen und wie die Stirn fein runzlig punktirt, diese mit feinem, länglichem Grübchen; Augen gross, ganz flach; Fühler kurz und ziemlich kräftig, das erste Geissel- glied fast doppelt so lang als das zweite, dieses wenig länger als breit und als das dritte Glied, die äussern viel breiter als lang, die Keule kurz oval. Halsschild viel breiter als lang, seitlich ziemlich stark ge- rundet; die grösste Breite fällt weit hinter die Mitte, etwa in das hintere Viertel der Länge; von dieser breitesten Stelle ist dasselbe nach vorn allmählig, nach hinten rasch verschmälert und so kommt es, dass es am Vorderrande kaum schmäler ist, als am Hinterrande; oben ist dasselbe ziemlich stark gewölbt und fein runzlig gekörnt; so erscheint es wenigstens auf den ersten Anblick; betrachtet man dasselbe genauer und unter stärkerer Vergrösserung, so sieht man, dass es eigentlich sehr dicht mit groben Punkten besetzt ist, so dicht, dass die Zwischenräume nur noch als runzlige Körnchen sich präsen- tiren; man könnte dasselbe also eben so gut «sehr dicht und ziemlich grob punktirt» nennen. In der Mitte ist eine platte, wenig erhabene, vorn und hinten abgekürzte Mittellinie. Flügeldecken oval, doppelt so lang und fast doppelt so breit als das Halsschild und nur 1'/, mal so lang als breit, seitlich in ziemlich regelmässigem Bogen gerundet, die grösste Breite etwa vor die Mitte fallend. Oben sind die Flügeldecken gewölbt, mit ziemlich kräftigen Furchen und in diesen nicht sehr deutlich punktirt, diese Punkte sehr gedrängt, die Zwischen- räume gewölbt und fein gekörnt. Beine ziemlich kräftig, die Schenkel mässig verdickt, un- gezähnt, alle Schienen gerade, die vorderen an der Spitze stark verbreitert, an der Innenseite ohne Erhabenheiten. Des kurzen, breiten Rüssels wegen könnte man veranlasst werden, diese Art in die Untergattung TZournieria zu stellen, — 152 — allein die Bildung der Vorderschienen und der ganze Habitus des Thieres verweisen dasselbe in die Untergattung Eurychirus. Vom Altai. — Von Hrn. Faust eingesendet. 06, (Eurychirus) Streblowi Stierl. Oblongo-ovatus, piceus antennis pedibusque rufescentibus, glaber; rostro-brevissimo cum fronte confertim subtiliter rugoso- punctato; antennis sub-gracilibus, funiculi articulis duobus pri- mis aeque longis. Thorace latitudine multo breviore, lateribus rotundato-ampliato, rude longitudinaliter rugoso; elytris breviter ovatis, convertis, nitidis, subtiliter seriatim punctatis, interstitiis antice parce punctatis, postice granulatis: femoribus muticis, физ rectis, арке dilatatis. Long. 3 mm. ‚Lat. 2 mm. Diese Art ist dem O. rutilipennis am nächsten, nur wenig kleiner, durch breiteres Halsschild und die grob längsrunzlige Skulptur desselben deutlich verschieden und leicht zu erkennen; durch die Halsschildskulptur weicht diese Art auch von О. ju- venilis und poricollis ab, denen sie ebenfalls sehr ähnlich ist. Die Punkte auf der vordern Hälfte der Zwischenräume der Flügeldecken sind vollkommen eben so stark, als die der Punktreihen, was bei den meisten verwandten Arten nicht der Fall ist. Pechbraun mit helleren Fühlern und Beinen; kahl, glän- zend. Stirn und Rüssel dicht, etwas runzlig punktirt; dieser kürzer als der Kopf und nicht länger als breit, oben fast eben, d. В. leicht gewölbt ohne Kiel und ohne Furchen; Stirngrübchen undeutlich. Augen gross, wenig gewölbt; Fühler ziemlich kräftig, die zwei ersten Geisselglieder gleich lang, das 3te und 4te so breit als lang, die äussern breiter, Keule länglich oval, zugespitzt. Halsschild viel breiter als lang, seitlich stark gerundet erweitert, in der Mitte am breitesten, vorn wenig schmäler — 153 — als hinten, oben gewölbt, auf der Scheibe grob unregelmässig längsrunzlig, in der Mitte mit einem wenig erhabenen, glatten, vorn und hinten abgekürzten Längskiel. Die Runzeln laufen nicht regelmässig von vorn nach hinten, sondern ganz unregelmässig, bald gerade, bald schief, sind bald länger, bald kürzer und man sieht deutlich, dass sie aus zu- sammengeflossenen Punkten entstanden sind. Flügeldecken kurz oval, wenig länger als breit, nicht ganz doppelt so breit als das Halsschild, seitlich stark gerundet und zwar in regelmässigem Bogen, in der Mitte am breitesten; hinten sind sie ganz schwach zugespitzt und an der Spitze selbst gemeinschaftlich abgerundet; oben mässig gewölbt, hinten senkrecht abfallend, mit feinen Punktreihen, die Zwischenräume eben, glatt, mit Punkten bestreut, die genau so stark sind als die der Punktreihen, so dass diese nur an der grössern Regelmässigkeit der Längsreihen erkennbar sind und daran, dass die Punkte in denselben etwas dichter stehen als die auf den Zwischenräumen; hinten sind die Zwischenräume fein ge- körnt. Unterseite schwach glänzend und mit feinen Punkten nicht dicht besetzt. Beine mittelstark, die Schenkel mässig verdickt, ungezähnt, die Schienen gerade, an der Spitze stark verbreitert und an der Innenfläche ohne Erhabenheiten. Aus Krasnojarsk in West-Sibirien. Von Hrn. Streblow gefunden. Die Art ist neben О. rutilipennis zu stellen. Columbische Chiloniden, Crambiden und Phyeideen. Beschrieben von Р. С. Zeller, mit Abbildungen von @. Schulz. Warum die erste Reise des Barons v. Nolcken nach Columbien weniger Chiloniden und Crambiden gebracht hat, als erwartet werden konnte, ist in der Stettiner Entomologi- schen Zeitung 1872. 5. 463 #., wo die Arten aufgezählt sind, angedeutet worden. Die zweite Reise ist aus besondern Grün- den in diesen Familien nicht viel ergiebiger ausgefallen; sie würde es noch weniger sein, hätte nicht der Dorpater Student Petersen den Baron als Gehülfe begleitet und nach dessen Abreise noch länger in Columbien, und zwar in den tiefern Theilen des Landes gesammelt. An Phycideen waren bei der ersten Reise so wenig Arten zum Vorschein gekommen, dass die Vermuthung wohlbegründet schien, Columbien sei an Arten dieser Familie sehr arm. Ein ganz anderes Resultat ergab die Petersen’sche Jagd. Obgleich sie nur in wenigen Thälern betrieben wurde, so fanden sich, weil ein fleissiger Nachtfang mit Hülfe von Köder stattfand, überraschend viel neue Arten. Es ist danach gewiss, dass in dem Gebiete von Columbien allein noch eine grosse und folglich in ganz Südamerika noch eine ausserordentliche Menge von Phycideen-Arten zu sammeln übrig ist. Von diesen columbischen Arten beschreibe ich alle die- — 155 — jenigen, von welchen eine genügende Zahl von Exemplaren vorhanden ist. Auch Unica, selbst wenn sie bisweilen über die Artrechte in Zweifel lassen, aufzunehmen, trage ich wenig Bedenken, da ich durch die Geschicklichkeit des Herrn G. Schulz, des unübertrefflichen Insektenmalers, in den Stand gesetzt bin, wenigstens einzelne Flügel im Bilde vorzulegen, wodurch die Aufmerksamkeit des Bestimmenden sogleich richtig geleitet und die Bestimmung wesentlich erleichtert wird. Ueber die Eintheilung der Phycideen in Gattungen hat man lebhafte Klage geführt. Eine theilweise Abhülfe ist durch Herrn v. Heinemann (in den Schmetterlingen von Deutsch- land und der Schweiz) und durch Grote (im North American Entomologist) versucht worden. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass man noch sehr fern von einer richtigen Erkennt- niss der wahren Verwandtschaften und des Werthes der gene- rischen Merkmale steht, und dass die errichteten Gattungen zum Theil ganz unnatürlich und künstlich sind. Um nicht die Zahl der werthlosen Genera zu vermehren, habe ich mich in dieser Arbeit der Errichtung neuer ganz enthalten, zumal da sie bei der grossen Verwandtschaft und Aehnlichkeit der colum- bischen Arten mit europäischen leicht vermieden werden konnte. Wenn ich die so ausgezeichnete Gattung Руспийа benannte und ihre Merkmale feststellte, so betrachte ich sie doch nicht als von mir errichtet, da Rogenhofer sie schon ihrem wahren Wertlie nach erkannt und nur unter einem unberech- tigten Namen ohne Beifügung der Merkmale aufgestellt hat *). Ich beschränke mich auf Bemerkungen über den Werth der in der Abhandlung vorkommenden Gattungen und zeige bei den Arten die Merkmale an, welche bei künftiger Errichtung neuer Merkmale von Nutzen sein mögen. *) Ebensowenig erkenne ich mich als den Autor der so gründlich schlech- ten Gattung Euzophera und der ganz unnatürlich von Anerastia abgerissenen Gattung HEmatheudes. Nur die Namen habe ich gegeben, weil die dafür einge- führten als anderwärts verbraucht zu ändern waren, — 156 — Chilo Zck. Zu den wenigen Merkmalen der Gattung Chilo gehört, dass der Hinterleib, besonders beim ©, weit über den Anal- winkel verlängert, und, wie Heinemann richtig bemerkt, die weibliche Hinterleibsspitze zusammengedrückt und schräg von oben nach unten und einwärts abgestutzt ist. Von einem grossen Theil der Cramben, nämlich den Ateuchien, unter- scheidet sich die Gattung noch dadurch, dass die Vorderflügel, beim © noch mehr als beim &, scharf zugespitzt sind, ohne dass die Spitze sich vom Hinterrande durch eine Ausrandung absondert; auch ist kein scharfer, schwarzer Strich zwischen dieser Spitze und den Hinterrandfranzen vorhanden. Die Infra- costalader reicht frei bis in die zweite Hälfte des Vorder- randes. Die Subcostalader sendet zwei Aeste hinter einander frei in den Vorderrand, und in diesen gehen auch die beiden Gabeläste, in welche sie sich darauf spaltet. Ader 5 und 6 entspringen unterhalb des zweiten Subeostalastes, also am obern Ende der übrigens schwer oder gar nicht kenntlichen Querader. So sehe ich es auf den abgeschuppten © Flügeln von Phrag- mitellus, Cicatricellus und Interlineatus. Chilo interlineatus. Tab. XI, fig. 1. Parvus; alis ant. & subangustis, © amgustis, peracutis, pallide griseis, venis plerumque tenuibus аз, puncto venae transversae punctulisque marginis perobliqui atris; post. sub- angustis, albis. 49. Var. b, puncto venae transversae nullo, venis albidis vix conspicuis. 9. Sicher mit (Cramb.) linearellus Zgl. (Z. Mon. р. 44) nahe verwandt, verschieden durch den Mangel von ochergelber Farbe an den Beinen, durch den Mangel von Reinweiss an — 157 — den Tastern und besonders durch das gänzliche Fehlen einer Querlinie auf den Vorderflügeln (die daher als characteristisch in die Diagnose des Linearellus hätte aufgenommen werden sollen). Ueber die Verschiedenheiten der beiden Texaner Arten sehe man die Anmerkungen. Das einzelne & ist gegen die in der Grösse veränderlichen ФФ ausserordentlich klein, was doch wohl nicht Regel ist. Rückenschild weisslich, staubgraugelblich angelaufen. Kopf weiss, weisslich oder weissgrau. Ocellen schwarzbraun, durch Abrei- bung der Schuppen sehr sichtbar. Lippentaster um mehr als die doppelte Kopflänge hervorstehend, dünn, zugespitzt, weiss- lich, aussen staubgrau (beim & am dunkelsten); Endglied 1/4 so lang wie das zweite Glied. Maxillartaster am Ende weiss- lich. Sauger fehlend. Fühler des & am Basaldrittel etwas dicker und zusammengedrückt, des 2 dünn borstenförmig, weisslich. Beine weisslich, bieich gelblichgrau angelaufen. Hinterleib weit über die Hinterflügel hinausreichend, lang zugespitzt, von der Farbe der Beine; die haarschuppige Analspitze des © mit meist verborgenem Legestachel. Vorderflügel des & 3”, des $® 4—5”, bei jenem viel weniger gestreckt als bei diesem, nach hinten allmählich er- weitert, bei dem & mit deutlicher, beim © geschärfter Spitze, bei beiden mit fast geradem, hinten sehr schwach convexem Vorderrand und sehr schrägem, nach unten etwas abgerundetem Hinterrand, sehr bleichgelblich staubgrau. Gewöhnlich treten alle Adern als feine, weissliche, beiderseits dunkler eingefasste Linien hervor; doch sind sie auch bisweilen durch die Grund- farbe völlig verdeckt. Auf der Querader, etwas über der Me- dianader, liegt ein starker, tiefschwarzer Punkt, der aber bei Var. b sanz fehlt. Der Hinterrand trägt eine Reihe von 7 tiefschwarzen Pünktchen, jedes scheinbar am Einde einer weissen oder weisslichen Ader, in Wirklichkeit im Raume zwischen 2 Adern. Auf den Franzen liest nahe der Wurzel eine dunkel staubgraue Linie. — 158 — Hinterflügel ziemlich schmal und gespitzt, letzteres beim & weniger als beim 9, zart, weiss, undurchsichtig; nur das & hat eine graue Hinterrandlinie. Unterseite der Vorderflügel hellgelblichgrau wie der Vorder- rand der Hinterflügel. Von dieser Art fing Petersen bei Honda 1 4, 2 99 am 26 August, 2 ФФ am 10 October, die übrigen 2? zu Ende April und Anfang Mai, fast alle Abends bei der Lampe. Anmerkung 1. Zwei 44 und 3 22 aus Texas (Tab. ХТ, fig. 2) — seit Jahren in meiner Sammlung Densellus geheissen — bilden trotz ihrer Aehnlichkeit mit Interlineatus eine eigene Art. Bei allen hat der Vorderrand der merklich kürzern Vor- derflügel von Anfang an einen sanft convexen Ver- lauf; die Spitze ist scharf, aber nicht, wie dort, beim 9 vorgezogen, und der Hinterrand läuft in beiden Geschlechtern viel weniger schräg, woher auch der Innenwinkel weniger ab- gerundet ist. Ob die Bestäubung eine Verschiedenheit zeigt, lässt sich nicht erkennen, da die Exemplare nach Belfrage- scher Manier mehr oder weniger abgerieben sind. Die Hinter- flügel sind anscheinend auch etwas breiter. Während bei Inter- lineatus die Lippentaster an der Wurzel zusammenstossen und keinen Sauger zwischen sich haben, sehe ich bei jedem Den- sellus ein Rudiment, das bei einem 2 deutlich aufgerollt ist. Was diese Art vor Interlineatus auffallend unterscheidet, ist der Umstand, dass beide Geschlechter in der Flügelgestalt nicht oder kaum verschieden sind. Ein Paar wurde in Bosque County am 20 und 25 Mai, 2 922 am 15 August gefangen (dem 2ten & fehlt das Datum); also finden wohl auch hier zwei Generationen Statt. Anmerkung 2. Nur für den ersten Anblick hat Squamu- lellus mus. 7. (Tab. XI, fig. 3) durch die Gestalt der Vorderflügel und deren weissliche Grundfarbe mit grauer Bestäubung Aehn- lichkeit mit Interlineatus. Die Vorderflügel, 41/2—51/2" lang, haben die Breite wie bei Densellus, aber eine noch schärfere, — 159 — durch Concavität des Hinterrandes mehr hervortretende Spitze. Die Grundfarbe ist weiss, auf mehr als der Basalhälfte reich- lich mit grauen Querstrichelchen bestreut, welche nach hinten und im Costal- und Dorsalfelde in blosse Pünktchen übergehen. Hinter der Mitte folgt eine hellgrau ochergelbe Querlinie, welche im Mittelfelde einen lang ausgezogenen Winkel und weiter ab- wärts einen kleinen Winkel bildet. Vor dem Hinterrande läuft eine graue Doppellinie, welche einen grossen, nach hinten ge- richteten Bogen macht, der sich in der Mitte sehr dem Hinter- rande nähert; von diesen zwei Linien ist die hintere dunkler und kurzwellig. Der Raum zwischen ihnen und der Mittellinie ist, ausser am Vorderrande, mit feinen, schwarzen Schüppchen ziemlich dicht bestreut. Die Flügelspitze ist zum grössern Theil sehr blass dottergelb. Die Hinterrandlinie ist schwärzlich, fein, mit schwachen Verdickungen. Durch die. weisslichen Franzen zieht eine stärkere, schwarze Linie. — Die beiden ФФ sind in Bosque County (Texas), das grössere am 29 Juni, das kleinere am 25 August gefangen. Donacoscaptes lanceolatus. Tab. XI, fig. 4. Maximus, alıs ant. angustis, apice valde productis, mar- gine peroblique recedente, ochraceis, antice pallescentibus; post. valde acuminatis, pallidis. д. Dieses gewaltig grosse Thier hat keine Ocellen, gehört also nicht zu Со (3. exot. Мег. р. 16), und da ihm auch der Sauger fehlt und seine Stirn in ein langes, braunes Horn ausläuft, dessen Spitze über die bekleidenden Schuppen hervor- steht, so kann es auch mit Chilo angustipennis, welcher Ocellen, einen starken, aufgerollten Sauger und eine zugerundete Stirn hat, nicht in einerlei Gattung gehören *). Die Lippentaster *) Daher wird Ch. angustipennis aller Wahrscheinlichkeit nach lange Lippentaster besitzen, — 160 — haben die für die Abtheilung Donacoscaptes angegebene Kürze; desshalb wird die Art wohl auch mit Donac. validus (Exot. Micr. р. 16) generisch verwandt sein, obgleich sie in der Flügelgestalt ganz von ihm abweicht, indem sie nach dieser recht gut bei Ch. forficellus oder selbst bei Schoenob. immanis stehen würde. Grösste mir bekannte Chilonidenart. Rückenschild und Kopf- theile von der Farbe der Vorderflügel. Die etwas aufgerichteten Lippentaster ragen nur wenig über das Ende des Stirnkegels hinaus; auch der schief dreieckige Endbusch der Maxillartaster reicht bis über den Anfang des 3ten Lippentastergliedes. Fühler fast von halber Vordertfiügellänge, ziemlich dünn, stark gezähnt, borstig gefranzt. Beine bleicher als das Rückenschild; ebenso der die Hinterflügel überragende Hinterleib; dieser ist stark, in der ersten Hälfte (wohl zufällig) aufgebläht und auf dem Rücken des ersten Segments anliegend behaart. Das Analglied ist wie beim 2 der Rohrmotten schräg abgestutzt und zusam- mengedrückt, am Ende mit dichten, kurzen Haarschuppen ein- gefasst. Vorderflügel 14” lang, langgestreckt, mit sanft convexem Vorder- und sehr schräg zurückgehendem Hinterrand, daher langgespitztem Vorder- und in den Innenrand übergehendem Innenwinkel, bleich ochergelb, am gesättigtsten auf der Innen- randhälfte gegen die Basis, am blässesten in der Costalzelle, überall spärlich mit braunen, kaum bemerkbaren Schüppchen bestreut. Der Hinterrand trägt eine Reihe schwärzlicher, sehr verloschener, kleiner Punkte. Hinterflügel viel heller mit scharfem, fast ausgezogenem Vorderwinkel; die Anfänge der starken Hauptadern langhaarig. Unterseite so hell wie die Hinterflügel oben, diese opali- sirend. Vorderflügel mit langhaariger Mittelzelle. Die Ver- ästelung der Subcostalader wie bei Chilo. Ader 6 und 7 bil- den eine kurzgestielte Gabel, aus deren Anfang die Querader entspringt, — 161 — Flugzeit und Ort des unverflogenen columbischen Exem- plars sind nicht besonders angemerkt. Diatraea Guilding. Proceras Boyer. Borer Guenée. In der Ungewissheit, in welchen Jahren die Benennungen Proceras und Borer *) für dieses Genus erschienen sind, wähle ich die wahrscheinlich älteste, Diatraea. Es leidet keinen Zweifel, dass die Gattung mit Chilo, wozu ich sie bisher stellte, sehr nahe verwandt ist und sich wesent- lich fast nur durch den Mangel der Ocellen davon unter- scheidet. Für weniger bedeutend halte ich die Verschiedenheit im Geäder der Vorderflügel: der starke, erste Ast der Sub- costalader (also Ader 11) vereinigt sich mit der Infracostal- ader vor der Mitte derselben, statt wie bei Chilo (und Do- nacoscaptes und Calamotropha) frei zu bleiben und hinter dem Ende derselben in den. Vorderrand auszulaufen. Der wesentliche Unterschied von unserer Calam. paludella ist der, dass die Endgabel der Subcostalader bei dieser die Flügel- spitze umfasst, d. h. mit dem obern Arm in den Vorder-, mit dem untern in den Hinterrand geht, während bei Diatraea wie bei Chilo und Donacoscaptes beide vom Vorderrand auf- genommen werden. Wegen der ofienen Mittelzelle der Hinter- flügel stellt Heinemann Calamotropha in eine andere Familie als die der Chiloniden; Diatraea sollte also wohl auch von diesen abgesondert werden. Ich sehe aber bei Paludella, At- kinsoni und einer zweiten ostindischen Art über dem Anfang der Endgabel der Medianader einen sehr schräg einwärts gehen- *) Ich besitze nur die Abschrift von «Notes sur l’île de la Réunion par L. Maillard. Lépidopt. par М. A. Guenée» р. 67—72. Die Namen Diatraea sacchari und Proceras saccharophagus werden im Ent, Monthly Mag. XVI (1879) р. 166 erwähnt. Н. $. Е. В. XVI. 11 RE den Anfang der Querader (dessen entschieden sehr feinen, weitern Verlauf ich nicht deutlich erkenne); allein bei Diatraea ist die Querader als eine sehr feine, abgerundet winklige Quer- linie vollständig vorhanden, die sich oben mit dem Anfang der Ader 6 vereinigt. Diatr. neuricella Z. Ent. Ztg. 1872, р. 465 (Monogr. р. 8). 3 && von verschiedener Güte wurden am 19 August, 16 December und 12 April, 1 Ф am 31 August bei Honda Nachts gefangen. Sie haben so wenig wie das zweite columbische © und mein Exemplar des Ch. culmicolellus irgend ein braunes Stäub- chen auf den Vorderflügeln; also fehlt ihnen auch jede Spur der zwei Querreihen schwarzer Punkte oder Fleckchen der Obliteratella. Dieses, so wie die stumpfere Vorderflügelspitze des 4 und die helleren Hinterflügel desselben, spricht für die specifische Verschiedenheit von Obliteratella. Jedenfalls ist aber mein Chilo culmicolellus (Monogr. р. 7) nichts als eine etwas dunkler geaderte weibliche Newricella. Die Vorderflügel ändern nicht bloss in der Breite und Streckung (2 des Culmicolellus 8”, der Neuricella $ 6— 61/5”, der Newricella & 5—6”), sondern auch in der Dunkelheit der Adern und in der Deut- lichkeit des Queraderpunktes und der feinen Marginalpunkte. Das & hat breitere Vorderflügel als das ©, mit zwar deut- licher, aber doch weniger geschärfter Spitze, und selbst das unversehrteste hat keine Spur der Marginalpunkte. Die Hinterflügelspitze ist stumpfer als beim Ф und, was im Vergleich mit Obliteratella auffällt, die Farbe ist so rein weiss wie bei jenem Geschlecht. Da Culmicolellus um eine Nummer vor Neuricellus steht, so werden die Prioritätsrigoristen wahrscheinlich jenen Namen bevorzugen. Ich habe Neuricella beibehalten, weil ich die Art — 163 — unter diesem Namen in der Entom. Zeitung 1872 besprochen habe. Diatr. obliteratella Z. Tab. XI, fig. 5.a 4, b 9. Chilo obliteratellus Exot. Mier. р. 14. Petersen brachte an 40 Exemplare mit, die er zum Theil in unverflogenem Zustande nach beiden Geschlechtern bei Honda den August und September hindurch, nur 1 Ф am 14 Februar, Nachts gesammelt hatte. Es zeigt sich, dass beide Geschlechter in der Grösse veränderlich sind, indem die 45 5—6”, die 99 61/a— 8” Vorderilügellänge haben. Die Grundfarbe ist beim & nur ausnahmsweise, nämlich bei dem von Baron v. Nolcken mitgebrachten Exemplar (Ent. Ztg. 1872, p. 465), so hell wie beim 2, sonst etwas tiefer ocherfarben und mit reichlicher bräunlichgrauer Bestäubung oder einer solchen Beimischung. Die sehr schräge hinter dem tiefschwarzen Queraderpuukt herabziehende graubraune Punktreihe ist immer deutlich, aber gewöhnlich zu einem Querstreiien zusammengeflossen, in seinem mittlern Theil oft stark verbreitert, im obersten, nämlich hinter dem Queraderpunkt, aus blossen Aderpunkten bestehend. Die damit parallel laufende Punktreihe besteht manchmal aus gros- sen, etwas zerflossenen und dadurch fast fleckartigen Punkten. Die Hinterflügel sind immer trüber und unreiner weisslich als beim 9, bisweilen fast grau. Auch das Ф ist in der Grundfarbe der Vorderflügel ver- änderlich, jedoch nur wenig; bei den hellsten Exemplaren sind sie auch gestreckter als gewöhnlich. Der Queraderpunkt ist kleiner als beim 4 und fehlt sogar bisweilen, ohne abgewischt zu sein. Die erste Querreihe von Punkten ist weniger dunkel und unvollständiger, zuweilen bloss aus längsstrichförmigen Ver- dunkelungen der mittlern Adern zusammengesetzt. Die zweite Querreihe wechselt in der Tiefe der Farbe und enthält immer kleine Punkte. Dasselbe gilt von den Marginalpunkten, die 11* — 164 — jedoch auch auf der Unterseite zu erkennen sind. Die Hinter- flügel sind etwas seidenglänzend weiss, selten vor dem Hiuter- rand in schmutziges Blassgelb übergehend; sie opalisiren auf der Mitte der obern Seite seltner und in geringerem Umfang als auf der untern. Die Stirn ist bei dieser Art wie bei Forficellus und Palu- della mit einer kurzen, kegelförmigen Auftreibung versehen, deren Anwesenheit man auch ohne Abschuppung erkennt. An einzelnen Exemplaren ist aber diese Auftreibung nur beulen- förmig. Sowohl beim 3 wie beim © habe ich die Haftborste ein- fach gefunden. Die Autoren der Artbenennungen Sacchari und Saccharo- phagus sind sichtlich über den Frabrieischen Namen Saccha- ralis in Zweifel gewesen, nicht so Guenée, welcher erklärt, dass das Zusammengehören seines Dorer saccharellus mit Py- ralis saccharalis Е. evident sei, und dass «sa (des Fabr.) description s’appligue parfaitement à tous les états de notre Borer». Für mich ist dies durchaus nicht evident. Da es sicher ist, dass es mehrere Zuckerrohrmotten giebt, so werden wir die so unvollständig beschriebene Fabricische Art — oder Arten, da «alae anticae interdum immaculatae» recht gut auf eine zweite gehen kann — kaum mit Bestimmtheit kennen lernen, Guen&e’s Borer kann nicht meine Obliteratella sein; denn bei jenem sollen auf der «discocellulaire deux autres points plus gros obliquement superposés» und «les ailes inférieures rayonnées de noirätre» sein, während meine Art ohne Ausnahme einen ein- fachen Queraderpunkt und keine verdunkelte Hinterflügeladern besitzt. Vielleicht erfährt man über den Dorer saccharellus etwas Genaueres bei «W. Bojer, qui a publié sur le Ботег un volume entier» *). — Vermuthlich wird der Name Oblitera- *) Diese Schrift wird in Hasen’s Biblioth. entomol. nicht erwähnt. — Im Ent. Monthly Mag. 1880 р. 72 heisst es: Herr Kirby machte auf die Be- — 165 — tella als Synonym zu Sacchari oder Saccharophagus zu stehen kommen. Diatr. pinosa. Tab. XI, fig. 6. Alis ant. oblongis, acutis, rufescenti-ochraceis, interius squamulis fuscis rare sparsis, puncto venae transversae ритс- tulisque marginalibus atris; post. sordide ewalbidis, nebula gri- sea ante marginem adversus angulum anticum &. Die ziemlich dunkel röthliche Ocherfarbe — wie bei Nonagr. algae (саппае) & — auf Rückenschild, Kopf, Oberseite der Taster und Vorderflügeln, und der Nebelfleck vor dem Hinter- rand der Hinterflügel zeichnen diese Art im männlichen Ge- schlecht sehr aus. Grösse einer kleinen Obliteratella. Taster um die doppelte Kopflänge hervorstehend, an der Unterseite heller als oben. Beine bleich graugelblich, die vordern аш dunkelsten. Hinter- leib ziemlich dünn, schmutzig gelblichgrau mit wenig ver- stärktem Analbusch. Vorderflügel 5” lang, länglich, mit rechtwinkliger Spitze und wenig einwärts gehendem Hinterrand. Die Grundfarbe, aus welcher die Hauptadern kaum in hellerer Färbung her- vortreten, ist gegen die Wurzel etwas gesättigter und unter- halb der Medianader bis zum Innenrand sehr spärlich mit braunen, hinfälligen Schuppen bestreut. Der starke Querader- punkt tiefschwarz wie die 6 (7) Hinterrandpünktchen. Hinterflügel schmutzig weisslichgelb, ins Graue übergehend. Vor dem Hinterrand ist zwischen dem vorletzten Ast der Medianader und dem ersten der Subcostalader ein grauer, schreibung und Abbildung von Pyr. saccharalis Е. aufmerksam, welche in den Skrif. at Naturh. Selskabet 1794 publieirt sind.» Ich habe auch diese Schrift noch nicht gesehen, — 166 — nicht weit in die Fläche hineinreichender Nebelfieck, an wel- chem sich auch die Hinterrandlinie etwas verdunkeit. Unterseite hellgrau, an den Rändern und auf den Hinter- flügeln lichter und gelblicher. Schwaze Punkte fehlen gänzlich. Nähere Angaben über das gut erhaltene & fehlen. Anmerkung 1. 3 99, am 15, 20 und 22 September gefangen, ohne nähere Ortsangabe, sind sehr abgeflogen; ich halte sie für das andere Geschlecht zu Роза ungeachtet ihrer grossen Abweichung von dem &. Sie sind viel grösser und haben statt der röthlich ochergelben Farbe ein sehr helles Lehmgelbgrau. Die Taster sind viel kürzer als beim & und mit spitzerem Ende. Die Vorderflügel sind 8—81/2”” lang, spitzer und unter der Spitze ein wenig eingezogen, tiefer ab- wärts convexer als bei Obliteratella und Neuricella. Die Costal- zelle ist am lichtesten; die Grundfarbe ist sonst überall, auch in der Mittelzelle, reichlich mit braunen Schuppen bestreut. Der schwarze Queraderpunkt verstärkt sich zu einem Fleckchen. Am Hinterrande liegen 7 schwarze Punkte. — Hinterflürel schmutzig gelblichgrau. Der Nebeltleck gegen die Flügelspitze ıst verstärkt, bräunlich und gegen die Basis hin zu einem dünner werdenden Streifen verlängert. — Die Unterseite ist wenig dunkler als beim 4. Der Stirnkegel, beim & unter den Schuppen versteckt, steht bei den ФФ hornförmig hervor. Anmerkung 2. Ueber die schilfrohrfarbigen (und das Schilfrohr bewohnenden) Chiloniden schreibt mir Petersen Folgendes: Sie sind alle bei der Lampe gefangen, und zwar meist bei der Quinta bei Mariquita. Zuckerrohrfelder von grosser Ausdehnung umgaben das ganze Haus. Ein Exemplar (vermuthlich eine Diatraea obliteratella) erzog ich aus einer Puppe, die ich im Zuckerrohr gefunden hatte. Auch an andern Orten der Tierra caliente traf ich diese Chilonen, aber immer nur in der Nähe von Zuckerrohr. — 167 — Crambus F. (т. leuconotus. Tab. XI, fig. 7. Minor, thorace albo, patagiis aureo-brumneis; al. ant. sub- angustis, leviter emarginatis, aureo-brunneis, vitta costali ar- gentea postice a costa recedente, ante strigam acuminata, spatio speculari cinereo, laneolis atris dissecto, margine dorsali albo; post. albis, teneris. 69. Nächst dem gleichgrossen Quinquareatus (Fxot. Micropt. р. 40. fig. 16 *), welcher aber auf dem ganzen Rücken gleich- farbig bräunlichgrau ist statt rein weiss mit goldbraunen Schulterdecken, und dessen Silbervitta sich hinten weiter vom Vorderrand entfernt und plötzlicher zuspitzt, und dessen Innen- rand der Vorderflügel nur die gelichtete Grundfarbe zeigt, statt hier striemenartig rein weiss zu sein. Rückenschild mehr oder weniger rein weiss, am reinsten auf dem Schildchen; die Schulterdecken glänzend goldbraun, Kopf weiss oder weisslich, wie die Taster obenauf; diese an den Seiten und gegen die Spitze bräunlich (bei Quinquareatus ganz bräunlich wie Kopf und Rückenschild). Beine schmutzig hell gelbgrau, die verdern und mittlern aussen bräunlich, die Hinterfüsse auf dem Rücken bräunlich mit hellgelblichen Enden der Glieder. Hinterleib des & gelblich hellgrau, des Ф weiss- lich, mit biassgelblichem Anfang des Rückens. Vorderflügel 33/+ — 41/4” lang, in der Gestalt wie bei Quinquareatus, also auch hinten nur wenig ausgerandet, goldig braun, vor der obern Hälfte der Bleilinie blass ochergelb, zwischen dem Innenrande und der Subdorsallinie striemenartig *) Dieses Bild ist in der Colorirung nicht richtig: zwischen der in Wirk- lichkeit schräg abgestutzten Spitze der Vitta und der nicht richtig dargestellten Bleilinie sollte der Raum hellrostfarbig, das Specularfeld grau mit längern schwarzen Linien und die Grundfarbe mehr goldigbraun gegeben sein, mr. glänzend weiss bis zur Bleilinie. Die silberweisse Vitta trennt sich erst hinter ihrer Mitte vom Vorderrand, spitzt sich dann sanft zu und endigt mit scharfer Spitze im blass ochergelben Raum kurz vor der Bleilinie; über ihrer Spitze liegt eine kurze Silberlinie, dergleichen, jedoch meist sehr verwischt, noch drei unterhalb der Spitze und parallel mit einander vorhanden sind; der gewöhnliche Innenrandzahn der Vitta sehr undeut- lich; an ihm so wie an der Basis ist die Grundfarbe sehr verdunkelt. Das Specularfeld ist grau mit 4—5 schwarzen Längsstrichen, und zwischen den 3 obersten ist es weisslich (bei Quinquareatus grau). Die Hinterrandlinie und Zeichnung der Flügelspitze wie bei Quinguareatus. Hinterflügel rein weiss, sehr zart, nur beim 4 am Vorder- rand schmal etwas grau angelaufen. Unterseite der Vorderflügel grau, hinten sehr hell und am Vorderrand lehmgelblich; an der Hinterrandlinie zwischen den Mediauaderästen liegen 3 oder 4 dicke, schwarze Längsstriche. Hinterlügel wie oben, am Vorderrande in beiden Geschlechtern grau schattig, Petersen fing von dieser Art 20 Exemplare, die meisten gut erhalten, am Guariné Ende April und Anfang Mai. Стаи. Nolekeniellus Z. Ent. Ztg. 1872, р. 470, fig. 4. Petersen brachte 4 44 mit, die er, gleichfalls bei Bo- 2018, am 27 Februar gefangen hatte. Anmerkung. Die a. a. О. beschriebenen und abgebil- deten Arten: xiphiellus, falcarius und pulverulentus sind ihm nicht vorgekommen. Стат. tenuistrigatus. Tab. XI, fig. 8. Minor, capite ac thorace albidis, patagiis griseis; alis ant. aculis, lutescenti-griseis, postice griseis, strigis duabus — 169 — tenuissimis griseo-luteis (priore post medium posita biangulata, posteriore margini proxima, serrulata), punctis marginalibus nullis, ciliis nitide griseis; post. albidis, vix pellucidis. 65. Viel kleiner als Decorellus Zck. (= Polyactinellus Koll. Z. Mon.), ganz ohne Ochergelb (meine 3 Texaner Decorellus haben dafür Rostgelb), ohne Marginalpunkte, mit grauen Fran- zen und 2 sehr feinen, grau lehmgelben, ganz anders beschaf- fenen Querlinien der Vorderflügel. Von der Grösse der kleinsten (Sarıptaner) Rorellus, aber mit rechtwinkliger Vorderflügelspitze. Kopf und Rückenschild schmutzig weiss, Schulterdecken lehmgelblichgrau. Taster dünn, weisslich, auswärts grau angelaufen. Fühler braun, borstenförmig. Hinterleib ocherweisslich, beim 4 an den letzten Segmenten grau; Analbusch gelblichweiss, zwei kurze, abgerundete Klappen ent- haltend; beim © ist das Hinterleibsende zugespitzt und weiss- lich. Beine weisslich, die vordern aussen ochergelblichgrau. Vorderflügel 3—4” lang, ziemlich breit, nach hinten all- mählich erweitert, mit fast rechtwinkliger Spitze und ziemlich grade herabgehendem Hinterrande, hellstaubgrau, auf der Ba- salhälfte mit Lehmgelb gemischt, längs des Innenrandes strie- menartig weiss, welche Farbe hinter der ersten Querlinie in Grau übergeht. Die zwei vollständigen, gelbbräunlichen Quer- linien sind beim д sehr fein, beim Ф gröber. Die erste fängt auf der Mitte des Vorderrandes an und endigt ‚hinter der Mitte des Innenrandes; sie macht 2 nach hinten gerichtete Winkel, deren oberer viel schärfer ist als der untere, und zwischen diesen Winkeln ist sie nach aussen concav. Die zweite, nahe vor dem Hinterrande, ist am Vorderrand etwas einwärts gekrümmt, auf der Falte rechtwinklig gebrochen, in ihrem ganzen Verlauf sägezähnig und hinterwärts sehr fein hell gesäumt. Vor der feinen, schwarzen, unterwärts in Punkte aufgelösten Hinterrandlinie liegen keine schwarzen Punkte. Franzen heilgrau, schwach metallisch glänzend. Hinterflügel stumpf, weisslich oder grau, gegen den Hinter- rand getrübt; sie lassen das Licht wenig oder gar nicht durch, Unterseite der Vorderflügel grau, am Vorderrand ins Gelb- liche, Franzen heller grau, ohne Glanz. Binterflügel wie oben. 2 аа, 1 9, letzteres sehr verflogen, von Mariquita; das grössere, ganz unverflogene & wurde am 21 Septbr. gefangen. Anmerkung. Ein & aus Jamaica, von Möschler erhalten, Ligonellus mus. И. (Tab. XI, fig. 9), steht dem Decorellus darin näher, dass vor den goldglänzenden Franzen eine Reihe von 7 scharfen, tiefschwarzen Punkten hergeht. Die Grundfarbe der nur 31/a” langen, etwas mehr als bei Decorellus gestreck- ten Vorderflügel ist blässer als bei diesem, also viel ange- nehmer und heller als bei Tenuistrigatus. Die erste Querlinie ist dunkler als bei diesem, schärfer, und ihr unterer Winkel noch spitzer als ihr oberer. Was den Ligonellus von beiden Arten unterscheidet, ist, dass bei ihm die hintere Querlinie doppelt ist; beide Linien, deren Zwischenraum weissgrau glänzt, sind gleich stark, ohne Zäline, in der oberu Hälfte nach innen gebogen, auf der Falte mit einem stumpfen Winkel nach aussen. Die dunkelgrauen Hinterlügel sind gegen den Innenrand hin gelichtet. Diese Art steht natürlich zwischen Decorellus und Tenuistrigatus. Cramb. immunellus Z. Ent. Да. 1872, р. 472, tab. 2, fig. 6. Fxot. Micropt. p. 47. Nach 5 von Petersen gefangenen Exemplaren ändert die Art etwas in der Grösse ab, die aber doch nicht bis zu der des Expansellus herabsinkt. Den specifischen Unterschied gegen diesen allerdings sehr ähnlichen Crambus ergiebt ausserdem 1) die grössere Streckung der Vorderflügel; 2) die Gestalt der hintern Doppellinie auf denselben; sie krümmt sich nämlich im obern Drittel zwar etwas mehr als die Abbildung zeigt, aber doch nur schwach und reicht weit weniger nahe an den vor- — 171 — hergehenden Costalstrich. Ihr Verlauf ist durchaus nicht immer so einfürmig, wie in der nach verregneten Exemplaren verfer- tigten Figur, sondern beide Linien sind auch mehr oder weniger deutlich wellig gezähnt; 3) der braune, dahinter liegende Costal- fleck; dieser ist ein blosser Wisch, kürzer als bei Expansellus und an seinen Rändern verflossen, statt scharf umgrenzt und dreieckig zu sein. Die Flugzeiten fallen sonderbar auseinander: 3 44 flogen zwischen Anolaima und Viani auf den Bergen der tierra tem- plada am 29 März; die 2 kleineren ФФ wurden bei Honda am 18 August und 11 October Abends am Licht gefangen. Cramb. expansellus Z. Exot. Micropt. p. 48, fig. 18. Die Abbildung hat eine viel zu dunkle Grundfarbe! Was die Art von Immunellus unterscheidet, ist die beträchtlichere Kleinheit, die geringere Streckung der Vorderflügel, vorzüglich aber die Doppellinie und der Costalfleck dahinter. Erstere macht in ihrem obersten Drittel eine so starke Biegung ein- wärts, dass sie mit ihrem Costalende dem vorhergehenden Costalstrich näher kommt als der Flügelspitze (bei Inmunellus ist es umgekehrt). Auch sie ist in ihrem ganzen Verlauf. mehr oder wenig wellig gezähnt. Der braune Costalfleck dahinter bildet ein stumpfwinkliges, scharfbegrenztes Dreieck, dessen lange Seite auf dem Vorderrande liegt. Bei einem & (Var. 6.) _ 156 der helle Raum vor dem Hinterrande, statt wie bei Im- munellus wenig veränderlich zu sein, nur halb so breit wie sonst und ist auffallend rein weiss; bei ihm verlängert sich auch der vom Vorderrand herabgehende braune Strich bis in einen an der Mitte der Doppellinie liegenden braunen Fleck. Petersen fing gegen 20 Exemplare von verschiedener Güte bei Honda besonders im September und October, darunter nur 1 ©, das mit 1 4 schon am 31 Juli flog. — 172 — Cramb. incanellus Z. Exot. Micropt. p. 50, fig. 19. In der Abbildung ist die Grundfarbe ganz verfehlt, weder dem Namen Zncanellus, noch dem canus der Diagnose, noch dem Weissgrau der Beschreibung entsprechend; die charak- teristische Querreihe schwarzer Strichelchen ist unnatürlich in eine Querreihe von Pfeilspitzen verwandelt; auch sind die Hinter- tlügel zu spitz und zu wenig umfangreich. Die Grösse ist veränderlich. Das kleinste & hat nur 2127 Vorderflügellänge und kommt also dem Ф des folgenden Pyg- maeus gleich; das grösste Exemplar, auch ein &, hat dagegen 33/4”. Die Grundfarbe ist stets weissgrau oder selbst grau- weiss. Der dunkle Schrägstrich aus der Costalmitte ist, öfters einwärts dunkel beschattet, stets vorhanden; aber seine Fort- setzung quer über den Flügel lässt sich fast nie vollständig erkennen, löst sich jedoch auch nie in so zerstreute Flecke auf wie in der Abbildung. Die schwarzen Längsstrichelchen machen die Art sehr kenntlich; bei einem Exemplar fehlen einzelne; bei wenigen verflogenen sind von ihnen nur schwarze Pünktchen übrig geblieben, die man wenigstens auf dem einen Flügel entdeckt. — Die sehr merkwürdige Abweichung im Geäder der Flügel, die Snellen (Tyüschrift XV. 1872, р. 102) an zwei nächst stehenden afrikanischen Arten entdeckt hat, besteht darin, dass die Medianader nicht wie bei anderen Crambus 4, sondern nur drei Aeste hat: auf den Vorder- flügeln geht Ast 1 ungefähr von der Mitte; der Rest bildet von 3/4 an eine Gabel, die also viel länger ist als ihr Stiel. Auf den Hinterflügeln entspringt Ast 1 ein wenig vor der Mitte, und die Gabel ist etwas kürzer als ihr Stiel. Von den mehr als 30 vorhandenen Exemplaren erkenne ich nur eins als ©; die Fühler sind bei ihm dünner, und das Analglied ist zugespitzt und am Ende abgeschnitten. Die an- — 173 — dern haben alle einen nach hinten etwas erweiterten, ziemlich kurzen, blass ochergelblichen Analbusch. Die Art wurde bei Honda zu Ende April und Anfang Mai zahlreich gefunden. Da sie bei Ubaque schon zu Ende März vorkam, und unter den noch im Mai gefangenen nur ein 9 erhalten wurde, so ergiebt sich eine lange Flugzeit. Стат. pygmaeus. Tab. XI. fig. 10. Minutus; alis ant. oblongis, canis, griseo-pulverosis, ante marginem posticum tenerrime strigillatis, striga media brunnea semel acute fracta, punctis marginalibus niyris; post. albidis, subpellucidis. & 2. Der kleinste mir bekannte Crambus! Durch die nur 3ästire Medianader aller Flügel, den unausgerandeten Hinterrand der vordern und deren fein quergestrichelte Beschuppung vor dem Hinterrand bildet er mit Incanellus Z., Inconspicuellus Sn. und Troglodytellus Sn. eine Gruppe, die überall fremdartig ist, vielleicht aber noch ihre natürlichste Stelle hinter Ælegans und Immunellus findet. Von Incanellus ausser durch die Kleinheit verschieden durch etwas breitere und dunkler bestäubte Vorderflügel, durch deren scharfe, in der Mitte stark gebrochene Querlinie in der Flügel- mitte und durch das gänzliche Fehlen der Querreihe schwarzer Strichelchen. Die Schulterdecken sind gewöhnlich hell staubgrau, so dass der Rücken zwischen ihnen in einem Längsstreifen weiss ist. Der Hinterleib ist von der Beschaffenheit des Incanellus. Vorderflügel des 4 2”, des einzigen Ф 21/2” (also wie beim kleinsten Incanellus 4), etwas kürzer als dort und nach hinten entschieden verbreitert, weissgrau, sehr reichlich mit bräun- lichen Stäubchen bestreut. In der Mitte ist eine ganz voll- ständige, gelbbraune, starke Querlinie, welche über ihrer Hälfte zu einem scharfen Winkel gebrochen wird, deren oberer, durch dunklen Staub basalwärts erweiterter Schenkel dicker ist als der längere, grade, untere. Der Raum vor dem Hinterrande ist schmäler als bei /rcanellus und dunkler quergestrichelt; an seinem basalen Rande ist er, jedoch oft ganz undeutlich, mit einer sehr ungleich zackigen, bräunlichen, durch einzelne helle Stellen unterbrochenen Einfassung versehen. Die schwar- zen, mehr oder weniger scharfen Punkte liegen nicht auf dem Hinterrande selbst, sondern von ihm getrennt etwas einwärts. — Die Hinterflügel sind stumpfer, ein wenig trüber, mit längeren Franzen. Die Gabel, in welche sich die Medianader spaltet, hat nur Y/s der Länge ihres Stieles, ist also kürzer als bei Incanellus. Gegen 40 Exemplare, zum Theil ganz frisch, darunter nur ein etwas verflogenes 9, wurden zu Ende April und Anfang Mai bei Honda gesammelt. Cramb. quadrinotellus Z. Exot. Micropt. р. 55, fig. 21. Die Abbildung ist ganz unkenntlich und passt auf keine der vielen Abänderungen auch nur einigermassen; selbst die Franzen der Vorderflügel sind in weniger als halber Breite dargestellt! Die 44 ändern ab von 3—4”, die 99 von Alla —5°/ı” Länge der Vorderflügel, und diese wechseln etwas in der Breite, besonders bei dem überhaupt etwas schmalflügligern 9. Ihre Grundfarbe ändert bei beiden Geschlechtern in mehr oder we- niger dunkelgrau gemischter Ocherfarbe, die aber am Innen- rand immer viel heller bleibt als in der Abbildung, während sie längs des Vorderrandes bisweilen ganz grau wird. Die weisse Medianaderstrieme ist gegen den Vorderrand nur bei solchen Exemplaren scharf begrenzt, bei welchen auch die Sub- dorsalader weiss und scharf ausgedrückt ist; aber nie ist sie — 175 — wie im Bilde anf der Costalseite von einer schwarzen Linie eingefasst. Die Aeste der Medianader sind bei den hellsten Exemplaren gewöhnlich undeutlich und wenig hervortretend; sonst bilden sie sehr feine helle Linien. Die Querlinie vor dem Hinterrande ist bisweilen ganz vollständig, auf der Hinterseite mit Bleiglanz schmal gesäumt. Die 4 braunen Flecke, welche den Namen der Species veranlassten, sind bei den Columbiern selten vollständig; am beständigsten ist der über dem Anfang der Theilung der Medianader; manche sehr helle ФФ haben keinen braunen Fleck, vielleicht weil die braunen Schuppen sich sehr leicht abfiiegen. | Ein 4 fing Baron у. Nolcken bei Cundai am 26 Juni; Petersen sammelte über 30 Exemplare nach beiden Geschlech- tern bei Honda im August, September und October. Argyria H. Argyr. opposita Z. Exot. Micropt. p. 64. 3 44, 3 22 von Honda, wo sie zu Ende August und Anfang September, dann zu Ende April und Anfang Mai, also ziemlich sicher in zwei Generationen, wohl alle Abends bei der Lampe gesammelt wurden. Ein Q vom 12 September hat 41/2”, die && und 1 © nur 31/2” Vorderfiügellänge. Die feine, verloschene Verbindungslinie zwischen den 2 Gegenflecken ist bei 5 Exemplaren zu erkennen. Argyr. Pontiella Z. Exot. Micropt. p. 61, fig. 24. 2 44, 2 22 aus Columbien, deren Fiuszeit und Aufent- haltsort nicht näher angezeigt ist. Bei den dd ist der Hinter- leib viel heller als beim 9; die Analklappen des einen sind el weit von einander gesperrt und mit schmutzig gelblichweissen Haarschuppen reichlich bekleidet. Alle Füsse der Art sind aus- wärts braun mit hellen Enden der Glieder. Die Vorderflügel ” Länge, bei den 3 andern nur 81/4”. Bei den beiden ФФ ist die Binde in der Falte sehr schmal unterbrochen. о nur eines © haben 312 Argyr. lusella 7. Exot. Micropt. р. 65. Petersen brachte nur 2 am 22 September bei Honda ge- fangene ФФ mit. Beide sind sehr klein und haben wie das р. 66 erwähnte Peruanische Exemplar eine vollständige Mittelbinde, welche jedoch oben nicht nach hinten überhängt. Sie kommen der grössern Pontiella so nahe, dass mir die Artverschieden- heit beider zweifelhaft wird, da das Rostgelbe bei ihnen sich auch auf den Kragen erstreckt, und Taster und Beine nur wenig heller gefärbt sind. Jodenfalls muss Pontiella dicht bei Lusella, d. h. Pusillalis (eigentlich Pussillalis) H. stehen. Argyr. simplex Z. Exot. Micropt. p. 70. Ein am 27 Juni und ein am 7 Februar gefangenes 9 stim- men in Allem mit der Beschreibung, ausser dass sie hinter den Augen nichts KRostgelbes haben, was aber ihr etwas ab- geflogener Zustand leicht erklärlich macht. Das Rückeuschild ist wirklich überall weiss. Da es mir unwahrscheinlich ist, dass diese Art auch in Japan lebt, so nehme ich an, dass die Vaterlandsangabe Japan in Staudinger’s Sammlung auf einer Verwechslung beruht. Phycideen. ‚Etiella Zinckenella Tr. Pempelia Zinckenella. Isis 1846, p. 755. 1848, p. 882, Etiella — Heinem. II. Pyral. р. 154 *). Mella Dymnusella Walker, Cat. XIX, p. 1017. Ein einzelnes, schönes, mittelgrosses 4, in der Gegend von Honda zu Anfang Mai durch Petersen gefangen, zeichnet sich durch weisse, durchsichtige, um die Spitze schmal und wenig eebräunte Hinterfiügel aus. Mein brasilisches Ф hat weniger durchsichtige und unreine Hinterflügel, an denen aber die ganze Hinterrandlinie braun und die Flügelspitze breit schattig ist. An beiden Exemplaren sind die Vorderflügel ein wenig kürzer als bei Zinckenella gewöhnlich; die Costalstrieme ist rein weiss, etwas elänzend, und während sie verdünnt in die Flügelspitze ausläuft, gegen die Basis verengert. Alles das kommt auch bei der europäischen Zinckenella vor, ausser dass die Costalstrieme bei dieser nicht glänzend weiss, sondern ziemlich matt ist. Ich kann daher diese südamerikanischen Exemplare nur als Var. с, vitta costali nivea nitida, ante apicem anguste cinnamomea т costa (59) ansehen. Die Art hat eine grosse Verbreitung. Das von Walker beschriebene Exemplar aus Sierra Leona gehört wahrscheinlich hierher, obgleich er die Grundfarbe einfach slate-colour nennt, also keine röthliche Beimischung erwähnt. Ein sicheres, aber schlecht erhaltenes © sah ich durch Oberstlieutenant Saal- müller aus Madagascar. Dass ich auch Carolina richtig als *) Guenée stellt in den Ann. Soc. ent. France 1845 (separat р. 81) die europäische Art als besonderes Genus auf, Rhamphodes Gn., das er aber nicht charakterisirt und dem er einen sonderbaren Platz zwischen Epischnia und Myelois anweist. Mit Recht hat sich у. Heinemann daran nicht gekehrt, als er die charakterisirte Abtheilung von Pempelia zur Gattung erhob. Н. 8. Е. В. XVI. 12 — 178 — Vaterland angab, beweist ein kleines, durch Baron Osten- Sacken erhaltenes 4, das die dunkeln Hinterflügel gewöhnlicher Exemplare zeigt. Anmerkung 1. Zwei Exemplare, & ©, von verschiedener Grösse aus Nordamerica (das & in Californien am 8 October gefangen), Et. schisticolor mus. Z,, sehe ich als verschieden von Zinckenella an, weil die Vorderflügel einfach grau sind ohne schwärzliche Bestäubung und ohne Stich ins Röthliche, mit einem zwar nicht recht scharfen, schwarzen Punkt — von welchem Zinckenella wie eine Andeutung hat —, der auf dem obern Ende der Querader liest und die weisse Vitta berührt, und weil die Costa an der gewöhnlichen Stelle schwarzgraue Bestäubung hat, von wo an sie bis zur Basis als feine Linie braun ist. Anmerkung 2. Die Berechtigung der Etiella-Arten, als eignes Genus angesehen zu werden, wird mir sehr zweifelhaft, da die folgende Pemp. diffissella einen Schuppenkegel der Stirn und ganz ebenso gebaute, nur etwas kürzere Taster zeigt. Pempelia diffissella Tab. XI, fig. 11. Palpis capite longioribus porrectis; alis ant. angustis, palli- dissime cinnamomeis, stria fusca supra venam medianam usque ad marginem perducta ibique duplicata, puncto venae trans- _ versae atro, plaga dorsi postica brunnescente; post. albis, hya- linis. &. Durch die ziemlich langen, horizontalen Taster den Ueber- gang zu Etiella bildend, ausserdem kenntlich an den bleich ocher- oder zimmtgelben, der Länge nach dunkelstreifigen Vorder- und den glasartigen weissen Hinterflügeln. Kopf und kegelförmiger Stirnbusch zimmtbraun; die weiss- lichen oder zimmtbräunlichen, weiss gemischten Taster um mehr als Koptlänge horizontal hervorstehend, von der Wurzel aus dem Gesicht anliegend; das Endglied 1/; so lang wie das zweite Glied. Die Maxillartaster pinselförmig, hell zimmtbraun. Die Fühler am Wurzelglied hellbräunlich, sonst braungrau; der Schuppenbusch stark, innen tiefschwarz. Kra®en zimmtbraun, einwärts weisslich. Rückenschild weisslich mit zimmtfarbnen Schuiterdecken. Hinterleib gestreckt, schmutzig bleichochergelb, Analbusch schwach; die Haltzangen behaart, hervorstehend, darunter graue Haarschuppen. Beine gelblich- oder rôthlichgrau ; Mittelschienen flach gedrückt, auf dem Rücken haarschuppig. Vorderflügel 41/>” lang, schmal, mit schwach convexem Vorderrand, an der Spitze fast stumpf, am Innenwinkel ganz abgerundet, sehr bleich zimmtgelblich, längs des Vorderrandes schmal striemenförmig am hellsten. Die Medianader bildet, doch nicht von der Wurzel aus, eine feine, weisse Linie, deren zwei Endäste eben so beschaffen sind; sie trägt vor der Mitte und an der Querader je einen tieischwarzen Punkt. Ueber ihr läuft von dem ersten Punkt an ein gelbbrauner Längsstreifen bis zum Hinterrand, gegen welchen sie sich verstärkt und ver- dunkelt, und vor welchem dicht über ihr ein kurzer solcher l.ängsstrich liegt. Die gleichfalls feine, weisse Subdorsallinie hat einen schwarzen Punkt gegen die Basis und einen anderen unter dem ersten der Medianader. Gleich hinter diesem ist der ganze Raum zwischen dem Innenrand, dem Hinterrand und den zwei deutlichen Medianaderästen wolkig zimmtbräunlich. Hinterrand mit undeutlichen, schwarzen Punkten, welche mit den weisslichen Aderenden abwechseln. Franzen hellgrau, unter der Flügelspitze von der Verlängerung des gelbbraunen Längs- streifens durchzogen. Hinterflügel ziemlich kurz mit scharfer Spitze, glasartig weiss, irisirend, nur an der Spitze mit einer kleinen, bräun- lichen, fleckartigen Stelle. Der erste Ast kommt von 5 der Medianader, der zweite bald dahinter, der dritte nach lan- gem Abstande, so dass der Stiel der Endgabel länger ist als diese. 12* — 180 — Unterseite der Vorderflügel weisslich, längs des Vorderrandes gebräunt. Ast 1 der Medianader kommt hinter der Mitte, 2 bald darauf; die Endgabel länger als ihr Stiel. 4 dd, schon etwas geflogen, fing Petersen bei Honda zu Anfang Mai, Pempelia lignosella Z. Pemp. lignosella Z. Verhandl. d. zool. bot. Gesellsch. 1872, p. 544. 1874, p. 430, ® — — Berg: Contribucion al estudio de la Fauna de Pata- sonia in Anales de la Sociedad Cientifica Argentina 1871, р: 25. — — Berg: Patagon. lepid. Beobacht. im Bulletin de Moscou 1876, p. 38. Elasmopalpus angustellus Blanch. 8 43, 16 22 in Columbien zu Ende September und An- fang October, dann im Enddrittel des April, 1 @ am 31 Juli gefangen, Die 44 gehören zu den kleinsten Formen. Die Art ist, wie Dr. Berg richtig bemerkt, in Färbung, Zeichnung und den Dimensionen der verschiedenen Organe sehr veränderlich, Bei den ФФ ist der Thorax mehr oder weniger ochergelblich, welche Farbe sich auch in verschiedener Reichlichkeit über die Vorderflügel, besonders deren Wurzeltheil verbreitet; desgleichen sind bisweilen die Palpen ganz einfarbig ochergelblich. Ich trage daher kein Bedenken mehr einzugestehen, dass ich bei der Aufstellung meiner Р. incautella (zool. bot. Ges. 1872, р. 545) der Incautus gewesen bin, und dass dieser Name nur zur Be- zeichnung einer Varietät dienen kann. Der keselförmige Stirn- busch, der das Exemplar auszeichnet, findet sich auch bei einer Columbierin; er scheint sich leicht zu beschädigen und abzu- fliegen. — Hinsichtlich der Artrechte meiner Tartarella, loc. cit. 1872, p. 544, bin ich sicherer, da die Flügel für meine Lignosella ФФ zu kurz und namentlich die hintern zu abge- rundet sind. Jedoch in der Färbung giebt es sehr überein- stimmende Lignosella 92. — 181 — Pempelia rubedinella 7. Tab. XI, fig. 12. Pulpis erectis; alis ant. angustis osseis, postice rubescen- tibus, costa издие аще apicem straminea (4), aut totis rufe- scentibus costa vittae instar straminea ($), puncto venae trans- versae nigro (4$); post. albis hyalinis. Var. b., alis ant. non rubedine tinctis. д. Var. с., striga ante medium punctis venarum paucis indi- cata, altera distinchore postica nigricante. 9. Pemp. rubed. Isis 1848, р. 885. — Zool. bot. Ges. 1874, р. 430. (Sep. р. 8). Das 4 bat Grösse und Gestalt des beschriebenen Ф (das übrigens zu Var. e. gehört), von dem es sich auf den Vor- derflügeln durch hellere, nur hinterwärts geröthete Grundfarbe unterscheidet. Rückenschild und Kopf beingelb oder sehr bleich ocher- зе. Stirn mit einem gerötheten Schuppenkegel. Taster dem Gesicht anliegend und über den Kegel wegreichend, fast grade ausser am ersten Gliede, mehr oder weniger dunkelröthlich; das Endglied 1/4 so lang wie das 2te Glied, gebräunt. Maxil- larpinsel hellblond, halb so lang wie das zweite Lippentaster- slied. Fühler etwas plump, bräunlich; die Biegung über dem gerötheten Wurzelglied mit einem mässig starken Schuppen- busch ausgefüllt. Beine sehr hell gelblichgrau; die vier vor- dern auf der Aussenseite blassgeröthet. Hinterleib schmal, heller als der Thorax; Analbusch dünn, ohne Auszeichnung. Vorderflügel beingelb oder blass ochergelb, zwischen Vor- derrand und Costalzelle striemenartig heller; diese Strieme wird vor der Flügelspitze durch einen dunkelgrauen, röthlich ge- mischten Längswisch verengert. Die Grundfarbe ist gewöhnlich im Enddrittel auf den Adern und an der Endhälfte des Innen- randes rothsteinfarbig angelaufen. Bei der seltenen Varietät 6 fehlt diese Röthung gänzlich. Auf dem untern Ende der Quer- ader liegt ein ziemlich starker schwarzer Punkt, der nicht selten — 182 — einen kleineren, verloschenen über sich hat. Meistens trägt die Medianader vor der Mitte und die Subdorsalader darunter je ein Pünktchen als Andeutung der ersten Querlinie. Franzen hell, einfarbig. — Hinterflügel ganz einfarbig weiss, durchsichtig. Die Medianaderäste der Vorderflügel entspringen ziemlich dicht bei einander, 1 bei ?/3 der Länge, 2 weiter von 1 als von 3, 3 sehr nahe bei 4. Auf den Hinterflügeln hat die Median- ader ihren ersten Ast bei "/s, den zweiten bei 1/2; die 2 an- dern Aeste bilden eine Gabel, die nur !/; so lang ist wie ihr Stiel. Das Ф ist gewöhnlich, wie es in der Isis beschrieben wird, nur ohne die Querlinien; doch wird es auch bisweilen dem & ähnlicher, indem sich helle Ocherfarbe in die röthliche Grund- farbe einmischt. Variet. b (444) weicht von den gewöhnlichen Exemplaren in nichts ab als darin, dass sie nichts Rothes auf den Vorder- flügeln hat. Als Variet. с., wozu das in der Isis beschriebene Exem- plar aus Brasilien und das von Panamä gehört, habe ich 3 92. Hier zeigt sich die erste Querlinie durch zwei stärkere Punkte, welche durch Stäubchen verbunden sind, angedeutet; die zweite ist ganz deutlich und bildet in der Mitte einen gegen den Hinterrand gerichteten stumpfen Winkel. Als & rechne ich mit einigem Zweifel dazu ein von Baron у. Nolcken bei Ba- ranquilla am 9 Januar gefangenes Exemplar, welchem Kopf, Hinterleib und rechter Hinterflügel fehlen. Die Vorderflügel sind viel kürzer als gewöhnlich; Roth fehlt ganz; der Hin- terflügel ist weniger gespitzt und weniger durchsichtig. Die Zeichnung ist schärfer als beim 2 der Var. c., und die 2 Queraderpunkte sind sehr deutlich. Petersen fing diese Art in Menge, doch fast 3mal so viel & als 2, bei Mariquita Mitte August und bei Honda zwischen Mitte April und Mitte Mai, wohl grösstentheils Abends bei der Lampe. — 185 — Anmerkung. Ein schönes 4, bei Mariquita am 7 Sep- tember Abends gefangen, scheint eigne Art (Sauciella mus. Z.) zu sein. Es ist grösser als Rubedinella &, auf den 41°” langen, breiteren Vorderflügeln ocherröthlich, am dunkelsten in einem Streifen, der von der Wurzel durch die Mittelzelle bis in die Flügelspitze reicht und hier, unterhalb des sehr verengerten hellen Costalstreifens, aber nicht diesen begren- zend, eine kurze, schwarze Längslinie bis an den Hinterrand führt. Die Medianader tritt nur in der Flügelmitte als eine sehr feine, hellere Linie aus der Grundfarbe hervor und ist ganz ohne den Queraderpunkt. Die Subdorsalader, ebenso fein, aber weisslich, hat ein schwarzes Pünktchen an der Stelle der ersten Querlinie und die Medianader darüber ein noch klei- neres. — Aın auffallendsten ist das Geäder der Hinterflügel. Hier entspringt Ast 1 bedeutend näher gegen die Basis, näm- lich bei !/s statt bei Y/s, und die Endgabel ist doppelt so lang wie bei ARubedinella, ihr Stiel daher verhältnissmässig viel kürzer. Der Fühlerbusch ist stark, auf dem Rücken schwarz, sonst zimmtbraun. An den zimmtfarbenen Tastern ist das Endglied sehr dünn, viel länger als bei Rubedinella, nämlich fast halb so lang wie das zweite Glied und schnabelförmig abwärts ge- neigt; der Maxillarpinsel reicht fast bis an’s Ende des zweiten Lippentastergliedes. Nephopteryx fuscifrontella Tab. XI, fig. 13. a. 6. Fronte palpisque fuscis; alis ant. rufescenti-ochraceis sub- violascentibus, strigula aspera fusca ex dorso ante medium, costam non attingente; post. albis, hyalinis. & ©. Var. b., alis ant. obscure violaceo-cinereis, basi ochracea. $ 2. (fig. 6.) Zu der Abtheilung Psorosa gehörig, keiner bekannten Art ähnlich, an dem braunen Vorderkopf, der Grundfarbe der Vor- — 184 — derfiügel, dem Mangel einer hintern Querlinie und den weissen, darchsichtigen Hinterflügeln leicht kenntlich. In der Grösse etwas unter Poteriella. Kopf braun mit röthlichem Hinterrand. Taster aufgebogen anliegend und bis an die kurzkegelförmige Stirn reichend, etwas stark und zusam- mengedrückt, mit kurzem, eiförmigem Endgliede, schwarzbraun, am zweiten Gliede in der Mitte und an der Wurzel des End- gliedes grau, bei den hellen Exemplaren am Wurzelgliede hell- grau. Fühler hellbraun, borstenförmig; der Schuppenbusch des & nicht stark, schwarz. Rückenschild röthlich ochergelb, bei der Varietät mehr oder weniger braungrau gemischt. Hinter- leib des & bleich ochergelb, schlank mit stumpfem Analbusch, des Ф zugespitzt, ohne hervorstehenden Legestachel. Beine weisslich, auf der Aussenseite hell ochergelb oder schiefergrau, die Hinterschienen am hellsten. Vorderflügel 4-—4°/,” lang, schmal, (beim © etwas breiter), am Vorderrand schwach convex, röthlich ochergelb, am Vor- derrand gegen die Flügelspitze und schwächer am Hinterrand violettgrau, an der Basis am hellsten ochergelb. Bei 1/4 ist ein etwas schräg cinwärts gelegter, grossschuppiger, daher wulstiger, röthlichbrauner Querstreifen, der vom Innenrand bis zur Subcostalader reicht und auswärts gegen einen violett- grauen Schatten durch die schwarzen Spitzen der Schuppen scharf abgegrenzt wird. Die Grundfarbe ist mehr oder weniger violettgrau gemischt, aber garnicht + der Basis und dem Querstreifen; bei den Extremen (Var. 6.) ist die Ver- dunkelang am stärksten, jedoch in der de der Verästelung der Medianader am schwächsten. Queraderpunkt und hintere Querlinie fehlen ganz. Franzen etwas heller ochergelb als die anstossende Fläche. Hinterflügel zart, weiss, durchsichtig, am Vorderrand und ı der Flügelspitze graubräunlich; die Hinterrandlinie von der a aus in veränderlicher Länge braungrau, bei Var. b. am — 185 — längsten und etwas beschattet. Franzen weiss, um die Flügel- spitze schwach gebräunt. Unterseite der Vorderflügel schimmernd grau, am Vorder- rand am dunkelsten, gegen den Innerrand ins Weissliche; Franzen hellgrau. Die 4 Aeste der Medianader bei 3/5 ziem- lich nahe bei einander, die 2 letzten bis zu ihrer Wurzel sehr deutlich getrennt. Ader 6 frei aus der Querader, doch nahe bei Ader 7, die mit 8 eine vor der Flügelspitze mündende Gabel bildet. Hinterflügel weiss, lebhaft irisireud, sonst wie oben. Ast 3 und 4 der Medianader bilden eine Gabel mit ebenso langem Stiel. Diese Art fing Petersen in beträchtlicher Zahl, doch nur wenig 4, am Guarino bei Honda im Urwaldgebiet zwischen dem 25 April und 7 Mai. Anmerkung. Bei Poteriella sind die beiden Endäste der Medianader der Vorderflügel gegen ihre Wurzel in höherem oder geringerem Grade verwachsen. Da die männlichen Fühler bei Мерйорегух und Dioryctria in der Gedrungenheit und Zähnelung der Glieder nach den Arten ein Mehr oder Weniger zeigen, so erkläre ich die generische Absonderung von Dioryetria und Nephopteryx für eine unnütze Gattungsmacherei. Oneolabis antieella Z. Tab. XI, fig. 14. a. b. Isis 1848, p. 877. Die Gattung ist vor allen Phycideen ausgezeichnet durch den etwas gekrümmten Hornhaken des Wurzelgliedes der Füh- ler, der in die Krümmung der Geissel nach vorn hineinreicht. Während der Maxillarpinsel lang und stark ist, fehlt der Schup- penbusch der Fühler, und statt desselben ist nur am Ende der Krümmung der Rücken mit einer kurzen, schwarzen, rauh- schuppigen Längslinie versehen. Auf den Vorderflügein ist Ader 1 an der Wurzel einfach, 2 und 3 entspringen nahe an einander bei der Querader — 186 — und 4 und 5 bilden eine Gabel, die länger ist als ihr Stiel; 6 kommt vom obern Drittel der Querader und mündet unter- halb der Flügelspitze; 7 ‘und 8 endigen als Gabel mit so lan- sem Stiel, wie diese selbst ist, im Vorderrand. — Auf den Hinterflügeln ist die Medianader dreiästig; der erste Ast geht vor der Mitte ab; der zweite und dritte bilden eine Gabel, die so lang wie ihr Stiel ist. Ebenso ist die Subcostalader 3ästig; der erste, ziemlich weit unter der Flügelspitze endi- sende Ast kommt vor der Hälfte derselben; der zweite und dritte gehen in den Vorderrand als Gabel, die wenig länger ist als ihr Stiel. Zur Beschreibung des einzelnen, nicht zum besten erhal- tenen südbrasilischen Exemplars ist hinzuzufügen: Vorderflügel 3—4” lang mit sehr schrägem Hinterrand. Grundfarbe dun- kel bräunlichgrau in wechselnder Tiefe, auf den zwei Enddrit- teln in der Falte und bis über die Subdorsalader in’s Hell- röthliche. Innerhalb dieser Färbung ist öfters auf dem ersten Drittel der Subdorsalader ein kleines, weissliches Fleckchen vorhanden, auf der hintern Seite mit einem schwärzlichen Schat- ten. Vorderrand schmal striemenförmig weisslich, doch nicht bis zur Basis selbst, gegen die Flügelspitze grau bestäubt und ver- dunkelt; einwärts ist das Weisse nicht scharf gegen die Grund- farbe abgegrenzt. Hinterrand mit einer Reihe grober, schwarzer Punkte. — Hinterflügel etwas schimmernd, durchscheinend gelb- lich weiss, auf der Unterseite gelblicher. Franzen weisser, Petersen fing gegen 30 Exemplare, aber alle männlichen (Geschlechts, bei Mariquita im Laufe des August und bis zur Mitte des September, Abends bei der Lampe. Pycnulia. похудс densus, obÀos merges. Vertex squamis piliformibus erectis et in conum reflexum congestis instructus. Ocelli adsunt. — 187 — Antennae & setaceae, а basi ad medium usque serrato-ci- liatae. Palpi labiales & ultra verticem erecti, articulo ultimo lon- gissimo; maxillares longe penicillati. Tibiae posticae dense longeque pilosae. Alae posteriores breviusculae, triangulae, breviter ciliatae, subtus in medio pilosae; vena mediana quadrifida. Diese Gattung weicht so sehr von den übrigen Phycideen ab durch die Kürze und dreieckige Gestalt der Hinterflügel und deren fast graden Hinterrand, dass ihre Stellung hinter Gymnancyla — wegen der ungebogenen Fühler und des langen Maxillarpinsels beim 4 — eine ganz künstliche ist. Rogen- hofer hält sie für eine Pyralidengattung und nennt sie, frei- lich mit Fragezeichen, /dia Hbn. Bei Hübner giebt es aber nur eine Pyralidenstirps /diae (Cat. p. 346), von deren Merk- malen auch nichts passt als allenfalls: «die Flügel in allem sehr unterschieden» (d. h. im Allgemeinen sehr verschieden)! Ein Genus /dia Rogenhof. kann nicht angenommen werden, weil schon 2 Genera Zdia und 2 Zdya vorhanden sind. Ich sehe mich daher genöthigt, eine neue Benennung zu erdenken; ich leite sie von oùkoc ab, indem ich den Schienenbusch mit einer Garbe vergleiche. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass das Weibchen nicht nur des garbenbündelähnlichen Haarschuppenbusches entbehrt, sondern auch mit ganz anders gebauten Tastern und Fühlern versehen ist. Pyen. ministra Tab. XI, fig. 15. а. D. Alis ant. viridi-griseis, linea costali utrimque abbreviata ; post. obscure cinereis. д. Von der folgenden, kleinern Art sofort durch den glanz- losen weissen Streifen, von Scopipes Rog. dadurch verschieden, — 188 — dass bei ihr dieser Streifen sich gegen die Basis verdünnt und sie bei weitem nicht erreicht, statt dass er bei Scopipes von der Basis selbst breit anfängt und sich nach hinten verdünnt. Eine der grössten Phyeideen. Gesicht flach, senkrecht; Scheitelschuppen bleich gelblich. schopfförmig aufgerichtet, auf dem Hinterkopf an Länge abnehmend und bloss locker. Taster über den Scheitelbusch hinaufreichend; die zwei ersten Glieder gelblichweiss oder gelblich, ziemlich horizontal, das zweite vier- eckig, dass dritte sehr lang und sehr zusammengedrückt, grade aufgerichtet, hell !ehmgelblich, aussen mit einem braunen Längs- streifen, am Enddrittel heller. Sauger stark, an der Wurzel beschuppt. Fühler 3/4 so lang wie der Vorderflügel, ziemlich fein borstenförmig, vom hellzimmtbraunen Wurzelgliede an bis zur Hälite abnehmend kurz sägezähnig gefranzt, darauf abneh- mend microscopisch pubescirend. Rückenschild sehr kräftig, bleich grünlichgelb; Schildehen mit schwachem, schwarzflecki- gem Schuppenwulst. Hinterleib verhältnissmässig schlank, hell lehmfarben; Analbusch länglich, ohne Auszeichnung, röthlich zimmtfarben. Brust hell lehmgelblich, vorn mit einem bogen- förmigen, schwärzlichen Halsband. Vorderbeine hell lehmfarben; die Schiene auf der Unterseite mit langem, angedrücktem Haar- busch; erstes Fussglied mit schwärzlichem Wurzeldrittel. Mit- telbeine an der Unterseite des Schenkels reichlich locker be- schuppt; die Schiene auf dem Rücken reichlich locker behaart, vor der reinweissen Spitze verdunkelt zimmtfarben; erstes Fuss- glied mit weisser Wurzel und auf dem Rücken langhaarig, Hinterschienen auswärts mit einem sehr dichten und reichlichen, zimmtrothen Busch etwas krauser Haare bekleidet. Vorderflügel über 8” lang, länglich, nach hinten wenig erweitert, mit deutlicher Spitze und wenig schrägem, schwach convexem Hinterrand, hell grünlichbraun, auf der Costalhälfte dunkler mit mehr hervortretendem Grün und vor der Mitte des Innenrandes mit einer blass fleischfarbenen, schlecht um- schriebenen Stelle, auch hier und da mit schwärzlichen Wischen. — 189 — Der Vorderrand trägt einen weissen, glanzlosen, scharf begrenzten Längsstreifen, welcher bei 1/5 sehr fein anfängt, sich sanft er- weitert und am Ende, das am breitsten ist, eine feine Spitze bis in den Apicalwinkel aussendet. Die erste, helle Querlinie reicht von dem weissen Costalstreifen, in der Falte eine Ecke bildend, und den Basaltheil der fleischfarbenen Stelle durch- schneidend bis zum Innenrand; sie ist sehr undeutlich, wird aber auswärts von einer schwärzlichen Linie begrenzt. Ihr nahe, diesseits der Flügelhälfte, ist am weissen Costalstreifen ein schwarzer, auf der Querader liegender Punkt. Die zweite helle Querlinie ist viel deutlicher als die erste; sie kommt vom Ende des Costalstreifens und ist gezähnelt und auf den Enden der Zähne basalwärts schwärzlich beschattet. Der Hinterrand trägt eine in tiefschwarze Striche zerschnittene Linie; Franzen ziemlich kurz, hell, gegen die Flügelspitze verdunkelt. Hinterflügel dreieckig, dunkel braungrau, im Abdominal- felde blondhaarig. Franzen hellgrau, gegen die Flügelspitze dunkelfleckig. Unterseite der Vorderflügel unterhalb der gerötheten oder gelblichen Costalzelle mit einem schmalen, schwärzlichen, in der Mitte schwarz- und grobschuppigen Längsdreieck; Hinter- rand braunröthlich, Innenrand hellgrau. Von den 4 Aesten der Medianader kommt der erste von der Flügelhälfte; die Endgabel ist so lang wie '/s der Flügellänge. Hinterflügel hell braungrau, in der Spitze blass fleischroth. Die zwei unverflogenen Männchen fing Petersen bei Honda (in der Негга muy caliente) am Guarino, dem Nebenfluss des Magdalenenstromes, zwischen dem 8. und 15. Mai. Pyen. abrupta Tab. XI, fig. 16. 4. В. Alis ant. in dorso dilute carneis, linea costali utrimque abbreviata nitide nivea, trabe media lata obscure virescenti-fusca ; post. pallide griseis, in apice obscuratis. в. — 190 — Kleiner als Ministra, mit schärferem Analwinkel der Hin- terflügel und breitem, tief grüngelblichbraunem Längsstreifen der Vorderflügel, gegen den die glänzend schneeweisse Costal- linie um so schärfer absticht. Scheitelbusch und Hinterkopf. weisslich. Taster über das Gesicht bis zum Hinterkopf hinaufreichend, gegen die Spitze zu verdünnt, zimmtbraun; das Endglied auf der hückenseite weiss- lich. Sauger stark, zimmtfarbig beschuppt auf der Wurzel. Enddrittel der Fühler dünn, weisslich. Rückenschild weiss- lich, hell zimmtfarbig bestäubt; Büschel des Schildchens an der Wurzel dunkelbraun. Hinterleib ochergelblich; Analbusch läng- lich, verdünnt, dunkler. Beine zimmtbraun, an der Wurzel der Schenkel, dem Ende der 4 vordern Schienen und dem An- fange jedes der 4 Mittelfussglieder weiss; der Rücken der Mittelschiene gelbbraunhaarig. Der Busch der Hinterschiene und des ersten Hinterfussgliedes stark, zimmtroth. Vorderflügel 7” lang, etwas schmäler als bei Ministra, doch gegen die Basis gleichmässiger verengert, auf der Dor- salhälfte weisslich, dieht mit fleischfarbigen Schuppen bestäubt, auf der Costalhälfte dunkel grünlichbraun, welche Farbe, da sie den weissen Costalstreifen begrenzt, einen nicht ganz von der Basis anfangenden, nach hinten etwas erweiterten, schr breiten Längsstreifen darstellt, der mehr oder weniger mit Ocherfarbe gemischt ist. Der schneeweisse, etwas glänzende, dünne Costalstreifen fängt bei 1/4 an, erweitert sich allmählich und endigt vor der Flügelspitze; vor seinem Ende hat er unter- wärts eine Ecke, aus welcher eine unten schwach einwärts gekrümmte, weissliche, schwach dunkel eingefasste Querlinie bis nahe an den Innenwinkel herabläuft. Der Costalstreifen ist bisweilen auf der Costa fein rostgelb gesäumt. Die Hinter- randlinie ist aus tiefschwarzen, ziemlich gedrängten, eckigen Strichelchen gebildet; zwischen den untersten Strichelehen und der Querlinie ist der Raum fleckartig grünlichbraun. Die Fran- gl zen sind hinter einer lehmbräunlichen Linie weisslich, etwas dunkel gescheckt, um die Flügelspitze verdunkelt. Hinterflügel schärfer dreieckig und kürzer als bei Ministra, schmutzig hell gelbgrau und fast durchscheinend, längs des Innenrandes ochergelblich, am Vorderrand und an der Apical- hälfte des Hinterrandes braungrau, vom Vorderrand aus nicht weit von der Spitze mit einer verloschenen hellen Querlinie, die schon bei den Medianaderästen aufhört. Franzen kurz, weisslich mit blass ochergelber Wurzellinie. Unterseite der Vorderflügel auf der Dorsalhälfte gelbweiss- lich, übrigens го Ней, am Vorderrand heller, in der Mittel- zelle von der Wurzel aus und bis zur Querlinie schwarz. Die Querlinie ist breiter als auf der Oberseite, aber sehr undeutlich und besonders an ihrer basalen schwärzlichen Hinfassung kenntlich; sie fängt mit einem gelblichweissen Costalfleck- chen an. Hinterflügel bleichgelb, am Vorderrand und in der Spitze hellroth. Ein aus tiefschwarzen, erst langen, weiterhin klei- neren Schuppen gebildeter Fleck fängt nicht weit von der Basis an und füllt den Raum zwischen dem zweiten Median- aderast und der Ader 1c, auf welcher letztern sich die schwarze Beschuppung bis zum Hinterrand hin erstreckt. Solche Schuppen finden sich auch zerstreut am Hinterrande vom 4ten Median- aderast bis zur Ader 1b. 5 unverflogene Männchen wurden von Petersen Ende April und Anfang Mai bei Honda am Guarino im Urwaldge- biet gefangen. Anmerkung. Rogenhofer’s Scopipes Novara t. 136, fig. 39 — von Bogotä — schien mir anfangs ein sehr verblasstes Exemplar meiner Руси. ministra zu sein. Allein der von der Basis selbst aus, sich verengernd bis zur Flügelspitze ziehende Costalstreifen ist auf Mönistra durchaus nicht anzuwenden; dass der Busch an den Hinterschienen hell rostgelb, statt dunkel zimmtroth gefärbt ist, würde leichter zu erklären sein. Rogen- — 192 — hofer bemerkt über seine Art weiter nichts als: vertex dense albo hirsutus, palpi eum superantes, discus al. ant. et post. nigro velutinus. Die letzte Angabe kann nur auf die Unter- seite bezogen werden, weil die Oberseite, die allein im Bilde dargestellt ist, nichts davon zeigt. Myelois Н. Myel. sericina. Palpis brevibus, suberectis, antennis fuscescentibus, alba; alis ant. sericeis, subtus стегез &. Exot. Micropt. р. 70 (bei Argyria simplex erwähnt). Eine kleine, kräftig gebaute Art aus der Verwandtschaft der .Rosella und Cirrigerella, im Tasterbau mehr mit ersterer übereinstimmend, von beiden durch breite, stumpfe Hinterflügel abweichend. Der Färbung nach ist sie einer Argyria simplex ähnlich; der weissen Farbe des Körpers und der Flügel und dem Seidenglanz der vordern zufolge ist sie mit keiner andern Phycidee zu verwechseln. | Grösse einer ansehnlichen Rosella. Taster kurz, spitz, ziemlich grade, etwas aufgerichtet, aussen braungrau. Sauger schwach. Fühler borstenförmig, stark, bräunlich mit weissem Wurzeleliede. Kopf und Rückenschild unrein weiss; Oberge- sicht braungrau. Hinterleib weiss, nach hinten etwas glän- zend; Analbusch ansehnlich. Beine weiss; Hüften, Vorderschenkel und an den Hinterbeinen die Schienen und Füsse auswärts braungrau. Vorderflügel fast 5” lang, dreieckig, am Vorderrand schwach convex, am Hinterrand stärker auswärts gebogen, seidenglän- . zend rein weiss, ganz ohne Zeichnung. Hinterflügel mit gerun- deter Spitze, schwach schimmernd weiss; Franzen slänzender, — 193 — Unterseite der Vorderflügel hell braungrau, gegen den Vor- derrand am dunkelsten. — Hinterflügel weiss, im Costalfelde heller grau als die Vorderflügel. Alle Franzen weiss. Ast 1 kommt aus der Medianader vor, Ast 2 hinter der Mitte, wo- rauf die Querader folgt; die Endgabel ist etwas länger als ihr Stiel. | Ein & aus Columbien vom Berliner Museum erhalten, in welchem also nothwendig noch mehrere sind. Myel. flavicans Tab. XI, fig. 17. Parva, robusta, palpis longioribus, erectis, fusco-cinereis, thorace flavo, abdomine griseo-ochraceo; alis ant. laete flavis, postice purpureo-rubiginosis cum striga obsoleta dilutiore. 2. Kleiner als Rosella, vor den kleinen, robusten Arten durch die Länge der aufgerichteten Taster und besonders durch ihre eitronengelben, hinten purpurrothbraunen Vorderflügel kenntlich. Nur die folgende Trichromata, bei der man nachsehe, ist ihr so ähnlich, dass ich sie lange für einerlei Species gehalten habe. Kopf braunröthlich, hinten in’s Ochergelbe. Taster von mehr als Rückenschildlänge, fast wie bei Nyctegr. achatinella aufgerichtet, weit über die Stirn reichend, zusammengedrückt, aussen dunkel braungrau, innen grau; Endglied zugespitzt ei- förmig, länger als das Mittelglied. Sauger schwach. Fühler borstenfürmig, hellgrau, am Wurzelgliede von der Farbe der Stirn. Rückenschild vorn bräunlich ochergelb, die Schulter- decken citronengelb. Hinterleib trüb ochergelb, nach hinten ins Graue, ohne hervorstehenden Legestachel. Beine kurz, bleichgelblich; Hinterschienen mit langen Sporen; alle Fussglieder aussen grau mit heller Spitze. Vorderflügel 31/4” lang, länglich dreieckig mit sehr wenig convexem Vorderrand und wenig schrägem, schwach convexem о Н. 5. Е. В. ХУТ, 15 — 194 — Hinterrand, lebhaft goldgelb, an der Endhälfte des Vorderrandes in’s Weissliche übergehend, auf der Basis des Vorderrandes spärlich mit Purpurschuppen bestreut, noch spärlicher auf dem Weisslichen. Das hinterste Drittel der Flügelfläche ist purpur- braun, ohne scharfe Abgrenzung gegen das Gelbe und Weiss- liche, gegen die Flügelspitze am dunkelsten. Nicht weit vom Hinterrand läuft eine verloschene, ziemlich grade, dunkel ge- säumte Querlinie. Franzen grau, gegen die Flügelspitze am dunkelsten. Hinterfiügel ziemlich spitz, grau, gegen die Basis heller und etwas durchscheinend; die Adern bräunlich. Der erste Ast der Medianader entspringt sehr weit gegen die Basis, nämlich bei 15; der zweite, vor welchem die Querader, bei 2/5; die ziem- lich nahe bei einander verlaufenden Aeste 3 und 4 bilden eine Gabel, die fast doppelt so lang ist wie ihr Stiel. Franzen weissgrau. Unterseite der Vorderflügel grau, nach hinten dunkler. Ast 1 der Medianader etwas gebogen wie 2 und von diesem weit getrennt bei 3/5 entspringend, 2 nahe bei 3, und dieser bildet mit 4 еше Gabel mit kurzem Stiel. — Hinterflügel hellgelblich. Drei ФФ wurden am Guarinoflusse bei Honda zwischen dem 25 April und 15 Mai von Petersen gefangen. Myel, trichromata Tab. XI, fig. 18. Parva, robusta, palporum articulo terminal nigro, abdo- mine griseo; alis ant. flavis, ad costam latius albidis, postice purpureo-rubiginosis сит striga obsoleta dilutiore, punctis ve- nae transversae duobus nigris, basi dorsali purpurea. & (?), 9. So auffallend es auch ist, dass zwei zum Verwechseln ähn- liche Arten zusammen vorkommen sollen, so lassen sich doch die vorliegende und Flavicans nicht zu einer Art vereinigen, da erstere schon in den Tastern, ausserdem auf den Vorder- — 195 — flügeln durch das Vorhandensein von Queraderpunkten und manches Andere verschieden ist. Trichromata ist kleiner als Flavicans, also eiue der klein- sten Phycideen. Fühler braun, am Wurzelglieie wie die Stirn bräunlich ochergelb. Taster kürzer als bei Flavicans, bräun- lich, das zweite Glied in der Mitte und an der Spitze hell- grau; das dritte Glied viel kürzer als das zweite, schwarzbraun und dadurch sehr auffallend. Rückenschild einfarbig trüb ocher- gelb; Hinterleib trüb gelbgrau. Alle Füsse dunkelbraun. Vorderflügel 3” lang, kürzer und nach hinten breiter als bei Flavicans. Grundfarbe ein ochergelb gemischtes Citronen- gelb. Vorderrand hinter der Mitte bis zur Querlinie ziemlich breit und auffallend weiss. Das Enddrittel der Fläche ist wie bei Flavicans gefärbt, auch mit gleicher Querlinie bezeichnet, die aber deutlich bis zum Innenrand reicht und hier in gelber Farbe liegt. Das Purpurrothbraun ist an seiner Mitte ein- wärts bis über die zwei mehr oder weniger scharfen, schwar- zen Queraderpunkte erweitert und endigt in der Flügelhälfte mit einem grossen, in der Flügelfalte bis zur Subdorsalader reichenden, verdunkelten Fleck. An der Basis trägt der In- nenrand einen ebenso gefärbten schmalen, hinten zugespitzten Streifen. Der Vorderrand selbst ist im weissen Felde mit einer dünnen, braunrothen Linie bis hinter die Queraderpunkte be- zeichnet. Vor der undeutlichen, schwarzbraunen Punktreihe des Hinterrandes zieht ein sehr verloschener hellgrauer Streifen, von welchem bei Flavicans nur die obere Hälfte, und diese noch unbestimmter sichtbar ist. Hinterflügel und Unterseite zeigen keine Abweichung von Flavicans, auch das Geäder nicht. Drei Exemplare wurden an gleichem Ort und zu gleicher Zeit mit Flavicans gefangen. Die zwei scheinbaren 44 sind durch nichts von dem dritten Exemplare, einem ©, abweichend als durch ihren stumpfen, seitwärts schräg von oben nach unten zusammengedrückten Analbusch. Beim %, dessen Hinterleib ge- 13* — 196 — quetscht ist, fehlt ein Analbusch gänzlich, dafür aber steht der Legestachel weit hervor. (Bei den sichern 3 Flavicans Фо ist das Analglied zugespitzt, und ohne Schuppenbusch). Myel. semirufella Tab. XT, fig. 19. Palpis erectis, articulo terminali longiusculo, badio; alis ant. angustis, cinnamomeo-rufis, costa late albida, strigis duabus dilutis valde distantibus, priore obsoletissima, posteriore margini vicina, subrecta, punctis duobus venae transversae fuscis sub- obsoletis; post. dilute griseis, pellucidis, obscure venosis. $. Durch das verlängerte, lebhaft gefärbte Endglied der Tas- ter an Nyctegr. achatinella*) erinnernd, ist sie viel schmalflüg- liger als Rosella und kenntlich an den braunröthlichen, auf der Costalseite breit weisslichen Vorderflügeln und deren weit ge- trennten Querlinien. Grösser als die zwei vorhergehenden Arten. Körper gelb- lichgrau. Taster weit über die Stirn heraufgekrümmt, innen und am Wurzelgliede sehr hell schmutzig weisslich; das 2te Glied aussen braunröthlich mit schmal weisslichem Ende; das dritte Glied etwas mehr als halb so lang, zugespitzt, dunkel braunroth, innen heller. Sauger gelbbräunlich, weisslich be- schuppt. Fühler stark, borstenförmig, gelbbräunlich. Beine weissgrau, an der Wurzel braunröthlich; die vordern vorn roth- bräunlich bestäubt; die Mittelschienen flach mit rothbraunem Querstrich vor der Spitze; Hinterschienen auch flach, vor der Spitze rothbräunlich; alle Füsse bräunlich, die mittleren am *) Nyetegretis ist vielleicht ein haltbares Genus, weil ausser der Länge des Endgliedes der Taster noch beim der erste Ast der Medianader der Hinter- flügel am Anfange einen langen Haarbusch trägst. So ist es wenigstens bei Achatinella. Den Haarbusch scheint auch mein sehr schlechtes Exemplar der Corsica zu tragen, Wie es damit bei den andern in Staudinger’s Catalog aufgeführten Nyctegretiden steht, weiss ich nicht. — 197 — dunkelsten; alle Glieder an der Spitze punktartig weisslich. Legestachel wenig hervorstehend. Vorderflügel 31/5” lang, schmal, nach hinten erweitert, mit rechtwinkliger Spitze und schwach сопуехет Hinterrand, zimmtbräunlichroth, mit etwas Olivengrün gegen den Innenrand gemischt, hinten am dunkelsten, aber längs des Vorderrandes, und zwar an dessen Mitte am breitsten, bis zur zweiten Quer- linie weisslich, ohne scharfe Begrenzung nach innen, mit zimmt- farbenen Schuppen bestreut. Der erste helle Querstreifen liegt bei 1/1 der Länge und ist nur in der Costalhälfte durch seine dunklere Einfassung kenntlich. Die dunkelbraunen Querader- punkte sind innerhalb der zimmtfarbenen Bestäubung; ihnen gegenüber ist die Costa in einer feinen Linie zimmtbraun. Der zweite Querstreifen ist dem Hinterrande nahe, ziemlich grade, nur oben ein wenig gekrümmt, hell, doch ziemlich verloschen, beiderseits ziemlich breit dunkel braunroth, gerandet. Die schwarzen Hinterrandpunkte sind verflossen und undeutlich ; die Franzen röthlich grau. Hinterflügel spitz, hellgrau, durchsichtig, am Vorder- und Hinterrand bräunlich grau. Franzen weisslich mit gelblicher, auswärts schwach graugesäumter Wurzellinie. Unterseite der Vorderflügel braungrau. Ast 1 der Median- ader entspringt hinter der Flügelhälfte, 2 nicht weit von ihm und nahe den an ihrem Anfange zusammentreffenden Aesten 3 und 4. — Hinterflügel wie oben, am Hinterrand schmäler bräun- lich. Ast 1 der Medianader noch diesseits des ersten Viertels derselben, 2 nicht weit von 1 bei der Querader, 3 und 4 bil- den eine Gabel, die kürzer ist als ihr Stiel. Zwei Exemplare aus Columbien. Das eine ist etwas klei- ner mit etwas kürzern Tastern als das andere, auf den Vorderflügeln mit etwas weiter von der Basis abgerückter er- ster Querlinie, einem einfachen Queraderpunkt und vor dem Hinterrande weiss bestäubt, auch ohne die zimmtfarbene Costal- linie; die Hinterflügel sind weisslicher. Da aber die zweite — 198 — Querlinie in Stellung und Verlauf gleich und der Aderverlauf derselbe ist, so halte ich das Exemplar für eine blosse Va- rietät. Myel. Peterseni Tab. XI, fig. 20. Alis ant. obscure violaceo-fuscis, maculis costae duabus ni- veis trabe atra disjunctis, posteriore mazima, elongata, puncta duo venae transversae nigra striolamque costalem nigram con- timente, striga postica obsoleta dilutiore. 65. Ganz vom Habitus der Euzoph. terebrella, ihr auch in Färbung und Zeichnung ähnlich, aber mit 4theiliger Median- ader der Hinterflügel, daher zur Myelois-Gruppe der Suavella zu rechnen, obgleich die erste Querlinie der Vorderflügel fehlt. In der Grösse wechselnd, über und unter Suavella. Körper gelbbraun. Tastgr bis über die Siirn heraufgebogen, zusam- mengedrückt, gelblichgrau, von der Wurze! his gegen das braune Ende des zweiten Gliedes weissgrau, unten am hellsten; 346$ Glied halb so lang wie das zweite, eiförmig, zugespitzt, braun, mit weisslicher Wurzel und Spitze. Maxillartaster fadenförmig, weisslich. Sauger auf der Wurzel weisslich beschuppt. . Fühler borstenförmig, bräunlich, bei dem einen 4 über dem Wurzel- gliede auf dem Rücken mit einer kurzen, schwarzen Längs- linie. Der Hinterleib dieses 4 ist oben am Ende und am Bauch vor demselben mit reichlichen, abstehenden, schwarzen Schuppen bekleidet; beim andern sind diese Stellen von der Hinterleibs- farbe. Beim © ist das Analglied abgestutzt kegelförmig, am Ende lehmgelblich, mit hervorstehendem, kurzem Legestachel. Brust und Beine weissgrau; Mittelschienen flachgedrückt, nach hinten erweitert, auswärts an der Wurzel braun und in der Mitte mit solchem kurzen Querstrich; Hinterschienen auch ziemlich flach, schmutzig weisslich, hinter der Mitte braun, darauf weiss; Mittel- und Hinterfüsse schwarzbraun, mit weisser Spitze des Metatarsus, — 199 — Vorderflügel 33/4—5” lang (letzteres bei mehrern 99), länglich, nach hinten allmählich erweitert, am Hinterrande ziemlich senkrecht und schwach convex, dunkel violettbraun. Vor der Mitte hängt etwas schräg am Vorderrande ein fast reinweisser Fleck, der die Falte nicht erreicht und gegen die Basis schwarz begrenzt ist. Nach einem schrägen, oben ba- salwärts gerichteten, schmalen, schwarzen Querstreifen folgt ein zugespitzter, fast dreieckiger, rein weisser, bis zu 3/4 der Länge reichender Costalfleck; er trägt über den zwei schwar- zen, weitgetrennten Queraderpunkten auf der Costa einen kur- zen, schwarzbraunen Längsstrich; hinten wird er durch einen vom Vorderrand vor der Spitze schräg herabkommenden schwar- zen Schattenstreifen begrenzt. Letztern durchschneidet eine lichte, beiderseits dunkelbraun gesäumte, in der Mitte etwas nach aussen convexe Querlinie, hinter welcher die Flügelspitze längs des Hinterrandes weissbestäubt ist. Eine tiefschwarze Punktreihe des Hinterrandes hört oberhalb des Innenwinkels auf. Franzen dunkel braungrau, an der Flügelspitze weiss- grau. Hinterfiügel auf beiden Seiten bräunlichgrau, schwach durch- scheimend mit verdunkelten Adern. Der erste Ast der bis zu ihm hellbraunhaarigen Medianader kommt von 1/4, der 2te von Ya; die Aeste 3 und 4 bilden eine Gabel, die doppelt so lang ist wie ihr Stiel, Unterseite der Vorderflügel dunkler als die Hinterflügel, auf dem Vorderrand vor der Spitze sehr schmal: weisslich. Ast 1 und 2 der Medianader sind etwas gebogen: 1 kommt bei ?/s und ist von 2 schwach getrennt; eben so nahe ist 2 bei 3; dieser und 4 bilden eine Gabel fast ohne Stiel. 2 44, 8 22 wurden von Petersen am Guarino bei Honda “gesammelt; 1 6 und 2 29 tragen die Data: 15, 19, 24 April; ein sehr grosses Ф ist vom 15 September, Also ist eine dop- pelte Generation kaum zu bezweifeln, — 200 — Myel. bigrana Tab. XI, fig. 21. Robusta, palpis lividis, nigro-unimaculatis; alis ant. sub- angustis, dilute luteo-griseis, strigis duabus pallidis, priore ob- soleta, posteriore interius punctis atris marginata, punctis duo- bus venae transversae magnis serieque punctorum marginali atris; post. cinerascentibus, pellucidis. $. Es ist mir wenig zweifelhaft, ob diese ziemlich grosse Art zu Myelois gehöre. Sie hat durchscheinende Hinterflügel und auf den bleich lehmgelbgrauen Vorderflügeln zwei grosse tiefschwarze Queraderpunkte und eine Hinterrandreihe scharfer tiefschwarzer Punkte. Von Exoleta, welche ebensolche Rand- punkte besitzt, unterscheidet sie sich ausser durch ihre zwei Queraderpunkte auch durch die zwei hellen, auf ihren zuge- wendeten Seiten schwarz gerandeten Querlinien. Sehr kräftig gebaut und wohlbeleibt. Körper bleich lehm- farbig. Taster bis über die etwas wulstig gerundete Stirn heraufreichend, stark, bleich, am Ende des zweiten Gliedes mit schwarzem Fleck; Endglied halb so lang wie dieses, zugespitzt. Maxillartaster deutlich. Sauger stark, dicht beschuppt. Füh- ler borstenförmig, mit starkem Wurzelgliede. Brust vor den Vorderhüften mit tiefschwarzer, quer übergezogener Bogenlinie. Beine bleich, nur die Tarsenglieder an der Wurzel braun; Mittel- und Hinterschienen auf dem Rücken an der Wurzel mit einem Haarbusch; die Hinterschienen am Ende durch Schup- pen erweitert. Der Legestachel steht aus dem abgestutzten Analgliede kaum hervor. Vorderflügel 6” lang, nicht sonderlich schmal, allmählich erweitert, mit deutlicher Spitze, schmutzig graubraungelblich. Der erste helle Querstreifen ist etwas gebogen und von der Basis doppelt so weit entfernt wie von den Queraderpunkten; er ist nur auswärts auf den Längsadern durch je ein tief- schwarzes Fleckchen begrenzt. Von den zwei tiefschwarzen, = 90T EE Queraderpunkten ist der untere besonders gross und von dem obern weit abgerückt. Der hintere Querstreifen ist sanft nach aussen gebogen, dem Hinterrande näher als den Queraderpunkten, einwärts durch eine Reihe tiefschwarzer Punkte, auswärts durch einen bräunlichen, nur auf dem Vorderrande fleckartigen Schatten- streifen gesäumt. Der Hinterrand trägt eine Reihe von 7 weit getrennten, tiefschwarzen Punkten. Franzen wie die Grund- farbe, auswärts etwas dunkler. Hinterflügel ziemlich spitz, hell staubgrau, durchscheinend, am Hinterrand schmal gebräunt, am Vorderrand vor der Spitze mit dem ganz verloschenen kurzen Anfang eines hellen, ein- wärts dunkel beschatteten Querstreifens. Die Adern sind nur an ihren Enden verdunkelt. Die hellen Franzen sind hinter der feinen, gelblichen Wurzellinie von einer bräunlichen Schat- tenlinie durchzogen. Unterseite der Vorderflügel braungrau; der helle hintere Querstreifen nur auf der Costa deutlich; die schwarzen Punkte davor kaum kenntlich; die Hinterrandpunkte zu schwärzlichen Fleckchen zusammengeflossen. Der erste Ast der Medianader kommt von der Flügelhälfte; der Abstand des 2ten vom ersten ist wenig kürzer als der Stiel der !/s der Flügellänge betra- genden Endgabel, welche 3 und 4 bilden. — Hinterflügel wie oben, aber am Hinterrande weniger gebräunt, im Costalfelde verdunkelt und mit deutlicherem hellen Costalfleck. Der erste Ast der Medianader kommt aus ihr bei 2/5, der zweite aus ihrer Hälfte, sehr nahe hinter der Querader; die Endgabel aus dem Anfange des Endfünftels. Die zwei Weibchen meiner Sammlung fing Petersen in der Gegend von Honda. | Myel. exoleta Tab. ХТ, fig. 22. Alıs ant. subangustis, fusco-griseis, strigis duabus subden- tatis, dilutis, opposite fuscescenti-marginatis, litura interjecta — 202 — nigricanti partim cinnamomea, serie marginal м. atro- rum; post. griseis, pellucidis $. So gross wie Bigrana, mit schmälern, zimmtfarbig gemisch- ten Vorderflügeln, einander näheren hellen Querstreifen and ohne die zwei tiefschwarzen Queraderpunkte. Körper bleich lchmgelblich. -Kopf heller. Taster etwas über die gerundete Stirn heraufreichend, zusammengedrückt, locker beschuppt, an der untern Hälfte aussen gebräunt, am Ende des zweiten Gliedes und am viel kürzern dritten bleich lehmgelblich. Maxillartaster nicht sichtbar. Sauger stark. Füh- ler sehr fein pubescirend gefranzt, auf dem Rücken hell und dunkler geringelt. Hinterleib an der Wurzel der 3 ersten Ringe obenauf gebräunt; Legestachel versteckt. Beine hell, die mittlern dick und auswärts zimmtbräunlich mit hellen En- den der Schienen und der Fussglieder; die Hinterbeine hell; die Schienen vorn auf dem Rücken mit einem Haarbusch, aus- sen vor der Spitze mit einem verloschenen, zimmtbräunlichen Bande; die Fussglieder braun mit hellen Spitzen. Vorderflügel fast 6” lang, ziemlich schmal, nach hinten sanft erweitert, mit ziemlich deutlicher Spitze und convexem Hinterrand, braungrau, zimmtfarbig gemischt. Der erste helle Querstreifen ist etwas gekrümmt und kappenförmig, auswärts von einer schwarzbräunlichen Linie, basalwärts rôthlich zimmt- farben gerandet, welche Farbe sich auf der Medianader breit bis zur Basis hinzieht. Der zweite Querstreifen, doppelt so weit vom ersten entfernt wie vom Hinterrand, ist schärfer, schwach gezähnelt, über der Mitte einen Winkel bildend, auf der Basalseite durch eine schwarzbraune Linie, auf der hintern Seite durch einen breiten, zimmtbräunlichen Schatten begrenzt, welcher sich gegen den Vorderrand erweitert. Mitten zwischen beiden Querstreifen liegt ein grosser, dunkler Schattenfleck, welcher über der Medianader röthlich zimmtfarben ist und darunter und hinterwärts schwarz angelaufene Längsstreifen ent- — 203 — hält. Die sieben Hinterrandpunkte sind weit getrennt, gross, etwas eckig, tiefschwarz. Franzen hell staubgrau. Hinterflügel gespitzt, gelblich staubgrau, durchscheinend, längs des Vorderrandes breit, längs des Hinterrandes schmal braungrau. Die Medianaderäste gebräunt. Franzen weissgrau, mit einer dunklern Schattenlinie nahe der Wurzel durchzogen. Unterseite der Vorderfiügel grau, der Vorderrand selbst hell zimmtfarbig, nach hinten breiter und blass, mit einem bräun- lichen, auswärts durch einen bleichgelblichen begrenzten Fleck. Hinterrandlinie schwärzlich, in der Flügelspitze schwarz, gegen die gelbliche Wurzellinie der Franzen scharf abstechend. Ast 1 der Medianader aus der Flügelmitte, Ast 2 ist nahe da- bei, aber noch näher den aus demselben Punkt entspringenden Aesten 3 und 4, — Hinterflügel fast wie oben, im dunkeln Costal- felde mit schwärzlicher Stelle vor einem hellgelblichen, der Flügelspitze naheliegenden Costalfleck, Die Adern sind hier nicht verdunkelt. Ast 1 der Medianader kommt von 2/5, *2 von 1/2; die Endgabel ist ein wenig kürzer als ihr Stiel. — Nur ein Weibchen aus Columbien, wahrscheinlich auch aus der (Gegend von Honda. Myel. monosemia Tab. XI, fig. 23. Palpis adscendentibus, longioribus, tenuibus; alis ant. bre- viusculis, obscurius virescenti-griseis, strigis duabus pallidis (macula nigra aspera ante medium prioris), posteriore argute dentata, margine postico miyro-punctato; post. griseis, vix pel- lueidis. 9. | Viel kleiner als Bigrana und Æxoleta, mit ziemlich brei- ten, fast moosgrünen Vorderflügeln, besonders ausgezeichnet durch den rauhen, schwarzen Schuppenfieck an der Mitte der ersten hellen Querlinie *). Sie weicht von den übrigen Myeloiden *) Einen ähnlichen Schuppenfleck zeigt auch Fundella pellucens. Diese ist aber sehr verschieden durch schmale, weissgraue Vorder- und weisse, durch- sichtige Hinterflügel mit gelblicher Verdickung des Innenrandes. 908 ab durch aufsteigende, dünne, lange, feingespitzte Taster, auf den Hinterflügeln durch die nahe zusammenstehenden 3 letzten Aeste der Medianader und den bis an die Endgabel herabge- rückten Ursprung der Querader. Vielleicht hat das Männchen Eigenheiten, nach denen die Art nicht in Myelois bleiben darf. Bleich bräunlich lehmfarben. Stirn und Scheitel mit auf- gesträubten Haarschuppen. Taster dünn, zusammengedrückt, aufgekrümmt, anliegend, oben weit nach hinten übergebogen und weit über die Stirn reichend; das lange zweite Glied aus- sen bräunlich angeflogen mit heller Spitze; das Endglied nur !/; so lang, fein und spitz. Maxillartaster klein, hell, anlie- gend. Fühler borstenförmig, bräunlich; Wurzelglied an einer Seite hell. Hinterleib heller als das Rückenschild, mit kaum hervorstehendem Legestachel. Beine von der Farbe des Körpers; die Hinterschienen etwas zusammengedrückt. À ‚ Vorderflügel fast 5°” lang, ziemlich kurz, nach hinten er- weitert, mit deutlicher Spitze und schwach gerundetem Hin- terrand, schmutzig hell graubräunlich mit grünlichem Ton, be- sonders gegen den Vorderrand und mehr oder weniger reich- lich mit bräunlichen Schüppchen bestreut. Die beiden hellen Querlinien sind beiderseits schmal bräunlich eingefasst. Die erste ist kurz vor der Mitte, schwach gebogen, zu 3 grossen, nach aussen convexen Bogen gebrochen, von denen die 2 un- tersten gut ausgedrückt sind; auf der Basalseite liegt in der Falte ein rauher, länglicher, verdiekter Schuppenstrich, der tiefschwarz und bei 2 Exemplaren am Basalende bleichgelblich ist, Der Queraderpunkt ist schwarz, nicht sonderlich scharf, der ersten Querlinie doppelt so nahe wie der zweiten. Diese, dem Hinterrande doppelt so nahe wie dem Punkte, ist überall deutlich und schärfer als die erste; sie macht einen weiten Bogen gegen den Hinterrand und ist scharf sägezähnig, auf der Basalseite dunkler eingefasst als hinterwärts Der Hinter- rand trägt eine tiefschwarze, gegen den Innenwinkel verlöschende [244 — 205 — Linie, welche durch die hellen Aderenden in kleine Strichel- chen zerschnitten wird; die Franzen sind kaum heller als die Flügelfläche. Hinterflügel schmutzig gelblichgrau, ein wenig durchschei- nend, am Vorder- und Hinterrand bräunlich wie die Adern. Franzen hellgrau, mit dunklerer Schattenlinie hinter der gelb- lichen Wurzellinie durchzogen. Unterseite der Vorderflügel braungrau, im Costalfelde strie- menartig hell und mehr oder weniger geröthet. Ast 1 der Medianader hinter der Flügelhälfte entspringend, 2 mit der Querader nicht weit von 1 und fast an der Gabel, welche Ast 3 und 4 bilden. Die Hinterrandlinie ist verflossen und sticht gegen die gelbliche Wurzellinie der Franzen scharf ab. — Hinterflügel heller als oben. Vor dem Hinterrande ist ein bis Ader 1с reichender heller, basalwärts dunkel gesäumter Quer- streifen, zwischen welchem und dem Hinterrande der Raum | dunkelgrau ist. Das Costalfeld ist bis zum Querstreifen hell- gelblich, mit rothbraunen Schuppen bestreut. Der erste Ast der Medianader entspringt in der Flügelhälfte, der zweite nahe der durch die 2 folgenden Aeste gebildeten Gabel, aus deren Vereinigungspunkt die am obern Ende mit einem braunen Punkt bezeichnete Querader schräg einwärts zieht. 3 29 durch Petersen aus Columbien, ohne nähere Angabe des Flugortes. Myel. definitella Tab. XI, fig. 24. Palpis erectis, fasciculo & anali fuscescente; alis ant. gri- seis vel rufo-griseis, costa albescente, striga priore lata lutea, interius striga тира, nigro-nitente aspera tenui costam non attingente marginata, posteriore diluta' obsoleta: post. canescen- tibus pellucidis & 9. Sehr ähnlich der Myel. Dahliella, im männlichen Geschlecht sogleich durch den mangelnden Schuppenbusch der Fühler und — 206 — den starken braunen Analbusch zu unterscheiden, in beiden Geschlechtern dadurch, dass der rauhe, dunkelrothe Schuppen- streifen der Vorderflügel fast grade und scharf abgeschnitten ist. Von der kleinern Guarinella unterscheidet sie sich durch gestrecktere Flügel, die weissliche Costalbestäubung der vor- dern und den starken, braunen oder bräunlichen Analbusch des &. Sie ist auch der kleinern Ochrodesma durch eben den dunkeln Schuppenstreifen nächst verwandt; bei dieser ist aber der Schuppenstreifen bis zum Vorderrand verlängert und die davorziehende Binde hell und scharf, und die Grundfarbe der Fläche dunkler, ohne Bestäubung am Vorderrand. In der Grösse veränderlich, doch meistens kleiner als Dah- liella. Kopf und Rückenschild lehmig grau, Hinterleib und Fühler heller. Stirn gerundet. Taster aussen braun, an der Wurzel sehr hell, dicht am Gesicht aufgebogen und die Stirn überragend, stark zusammengedrückt; das 3te Glied kürzer als das zweite, zugespitzt. Sauger grau beschuppt. Fühler borstenförmig, beim & pubescirend sehr kurz gefranzt, über dem Wurzelgliede ganz deutlich, wenn auch sanft gebogen. & Analbusch stark, in der Mitte verlängert, graubraun, auf dem Rücken an seinem Anfang blass ochergelblich; zu jeder Seite steht gewöhnlich ein langer, einwärts gekrümmter, grauer Haarbusch hervor. Beine grau mit hellen Spitzen der Fuss- elieder; die Hinterschenkel an der Endhälfte und die Hinter- schienen an der Wurzelhälfte weisslich. Vorderflügel 41/4—3 lang, schmal, nach hinten wenig erweitert, am Vorderrande sehr schwach convex, staubgrau, mehr oder weniger röthlich gemischt, stellenweise glänzend, am Vorderrande, und zwar am meisten zwischen den zwei Quer- linien, weisslich, bestäubt. Bei !/s steht auf dem Innenrand fast senkrecht ein dünner, rauhschuppiger, dunkelrother, bei gewisser Beleuchtung schwarz erscheinender, bis zur Subcostal- ader reichender Querstrich, der basalwärts mit weisslichem Staube gesäumt, hinterwärts aber von einer breiten, lehmgel- — 207 — ben, doch nicht recht scharfen Binde eingefasst ist, welche den Vorderrand erreicht und hinten ein paar Einbuchtungen hat. Die in der weisslichen Bestäubung liegenden zwei schwar- zen Queraderpunkte sind von wechselnder Schärfe, fehlen auch zuweilen wohl ganz. Die zweite Querlinie ist dem Hinter- rande nahe, schräg, schwach gebogen, so dass sie als fast srade gelten kann, aus weisslichem Staube gebildet und unge- achtet dunkler Einfassung wenig deutlich. Zwischen ihr und den verflossenen schwärzlichen Hinterrandpunkten ist der dunkle Grund mit einem Querstreifen aus weisslichen Schuppen bezeich- net. Franzen röthlich grau. Hinterflügel sehr hellgrau, durchscheinend und stellenweise unbeschuppt, an der Spitze und von da an bis über die Hälfte des Hinterrandes gebräunt. Die Adern sind mehr oder weniger bräunlich angelaufen. Franzen weisslich. Unterseite der Vorderflügel gelblichgrau, hinter der Mitte etwas schimmernd; beim & ist die Subcostalader unterwärts, doch nicht von der Wurzel aus und nur bis zur Flügelhälfte, von. einer tiefschwarzen, rauhschuppigen Linie begleitet. Die Aeste 1 und 2 der Medianader entspringen hinter der Mitte ziemlich nahe bei einander; 3 und 4 bilden eine kurzgestielte Gabel. Die 2 folgenden Randadern (6 und 7) sind zu einer langen Gabel vereinigt, deren unterer Arm unter der Flügel- spitze endigt. — Die Hinterflügel blass irisirend, am Vorder- rande bleich gelblich beschuppt. Die Subcostalader des & ist bis zum ersten Ast, schmäler als auf den Vorderflügeln, tief- schwarz gesäumt; ebenso die Medianader bis zum zweiten Ast, Der erste Ast der Medianader entspringt der Flügelbasis nahe, indem er bei !/a der Flügellänge anfängt; des zweiten Anfang liegt näher an der Gabel, welche 3 und 4 bilden, als an 1. 5 44 12 22 fing Petersen theils bei Honda zu Ende April und Anfang Mai, theils bei Mariquita in der ersten Augusthälfte, alle Abends an der Lampe. Die Art scheint also in zwei Generationen zu fliegen. — 208 — Myel. Guarinella Tab. XI, fig. 25. Palpis erectis, fasciculo anali mediocri canescente; alis ant. angustis, griseis subuniccloribus, striga азрега atra ante me- dium posita costam non attingente, exterius latius luteo-margi- па; post. camis, subpellucidis &. Sehr unscheinbar, nur durch den schwarzen Querstreifen der Vorderflügel auffallend, kommt sie der Definitella so nahe, dass sie fast eine Varietät davon zu sein scheint, was aber bestimmt nicht der Fall ist, wie die beträchtlichere Kürze aller Flügel beweist. Von Ochrodesma unterscheidet sie sich durch die hellgrauen Vorderflügel und die verblasste Einfassung des schwarzen (uerstreifens. Grösse einer kleinen Definitella. Taster länger als bei dieser, hellstaubgrau, mit dem spitzen Endgliede weiter über die Stirn heraufreichend. Fühler ganz ohne Krümmung über dem Wurzelgliede. Hinterleib hell staubgrau; der Analbusch nicht stark, ohne die Seitenbüsche der Definitella. Beine dunk- ler grau, fast einfarbig. Vorderfiügel 3—31/4” lang, weniger gestreckt als bei De- finitella und nach hinten etwas mehr erweitert, fast einfarbig staubgrau, am Vorderrand gar nicht hell bestäubt. Der sehr auffallende tiefschwarze Querstreifen ist ein wenig mehr basal- wärts geneigt und in der Falte ein wenig eingebogen, aus- wärts sehr verloschen breit lehmgelblich eingefasst. Die bei- den Queraderpunkte sind nur bei einem Exemplar ganz ver- loschen angedeutet. Die zweite Querlinie ist nur auf dem Vor- derrande dicht vor der Flügelspitze deutlich; man erkennt aber ihren Verlauf als mehr gebogen und als dem Hinterrande näher als bei Definitella. Hinterflügel breiter und mehr abgestumpft, dabei grauer mit weniger verdunkelten Adern. р о: Auf der Unterseite fehlen die tiefschwarzen Längslinien der Definitella völlig. Die drei gut erhaltenen 66 stammen vom Guarinoflusse bei Honda und wurden wahrscheinlich in Gesellschaft der Defini- tella gesammelt. Myel, ochrodesma Tab. ХИ, fig. 26. Palpis erectis vel porrectis, fusco-cinereis, capite et thorace luteo-fuscescentibus; alis ant. angustis, obscure violaceo-cinereis, fascia ante medium розйа obliqua ochracea, exterius per stri- дат atram asperam marginata, striga розйса obsoleta; diluta, arcuata; post. griseis, subhyalinis. Q. Var. b an pr. sp. Columnella: punctis duobus venae trans- versae nigris in nebula albida costam attingente 9. Sie kann nicht etwa zu Guarinella gehören, da die hin- tere helle Querlinie viel weiter vor der Flügelspitze herab- kommt, und der tiefschwarze rauhe Querstreifen eine vollstän- dige Linie bildet, welche basalwärts von einer hell ocherfar- benen Binde eingefasst wird. Grösse der Guarinella. Kopf und Rückenschild dunkel lehmgelblich grau. Taster aufgerichtet (bei einem Exemplar horizontal vorgestreckt), bis zur Stirn heraufreichend, bräun- lich, am Wurzelgliede und an der Spitze der Glieder 2 und 3 hell staubgrau. Hinterleib gelblich staubgrau; der Legesta- chel aus dem ochergelben Analgliede hervorstehend oder ver- borgen. Beine graubräunlich mit dunklern Füssen; an den Mittelbeinen haben die Schenkel auswärts einen dunkelbraunen Längsstreifen und die braunen Schienen ein scharf abgeschnit- tenes, bleichgelbliches Endarittel. Vorderflügel 5” lang, schmal, nach hinten sanft erweitert, dunkel violettgrau. Bei !/s ist ein schräg gegen die Basis ge- neigtes, blass ochergelbes Band, welches gegen die Basis durch ‘einen vollständigen hellgrauen Querstreifen, auswärts durch Н. В. Е. В. XVI. 14 — 210 — eine schwarze, rauhe, gleichfalls vollständige Querlinie begrenzt wird, hinter welcher die Grundfarbe einen dunkeln Schatten bildet. Die hintere Querlinie ist hell, ziemlich deutlich, dun- kel eingefasst; sie fängt auf dem Vorderrande weiter vor der Flügelspitze an als bei Guarinella, bildet in den mittlern zwei Vierteln einen gegen den Hinterrand convexen Bogen, ist etwas kappenförmig und endigt deutlich auf dem Innenrande. Hin- terrand mit undeutlichen schwarzen Punkten. Hinterflügel heil bräunlichgrau, etwas durchsichtig; die Adern sowie der schmale Hinterrand bräunlich: die Franzen weisslich grau. Untersite bräunlich grau, auf den Vorderflügeln dunkler. Die fragliche Varietät 6 hat entschieden längere. einfarbig lehmbräunliche Taster mit breiterem Endgliede. Kopf und Rückenschild sind auch dunkler lehmfarbig. Auf den Vorder- flügeln ist das Basalfeld уоги schwärzlich braun, am Innenrand lehmgeib. Die ochergelbe, schmälere Binde steht etwas schrä- ger und wird durch eine schwärzliche, unvollständige Querlinie von dem vorhergehenden weissgrauen Querstreifen getrennt; ihren Hinterrand bildet eine vollständige, grade Linie, die zwar auch scharf und schwarz ist, aber gar keine rauhen Schuppen zu enthalten scheint. Ihr folgt dunkel violettgraue Grundfarbe. Die beiden schwarzen, sehr deutlichen Queraderpunkte liegen in einem weisslichen Nebel, welcher sich schräg bis zum Vor- derrand zieht, wo er vor der hintern Querlinie endiet. Diese ist etwas gelblich gemischt und, wenn auch sonst wie bei Guarinella gestaltet, doch viel deutlicher. Vor den sehr zer- flossenen Hinterrandpunkten zieht ein Nebel weisslicher Schup- pen. — Auf den Hinterflügeln ist die aus Ader 4 und 5 ge- bildete Grabel entschieden länger als bei Guarinella. Dieses, die Länge der Taster und die Beschaffenheit der Zeichnung auf der Basalhälfte der Vorderflügel machen die specifische Verschiedenheit sehr wahrscheinlich. — Der Flugort des Exem- plars ist nicht genauer bezeichnet. — 211 — Die drei übrigen Exemplare der Ochrodesma wurden bei Honda am 10 und 12 Januar und zu Ende April gefangen. Муе. Laidion Tab. XII, fig. 27. Alis ant. elongatis, canis, strigis ordinarüs duabus arcua- Из fuscis, striga longe ante priorem abbreviata aspera, striola punctoque venae transversae et punctis marginalibus atris; post. albidis, hyalinis, griseo-venosis. 9. Ein einzelnes, schönes Exemplar, kenntlich an den ge- streckten, hellgrauen Vorderflügeln mit tiefschwarzer, rauher Querlinie, welche von der ersten gewöhnlichen Querlinie weit absteht, sowie an den glasartigen, fast schuppenlosen Hin- terflügeln. Grösser als Definitella. Rückenschild hellgrau, Kopf noch weisslicher mit kurzem Schuppenkegel der Stirn, über welchen die anliegenden Taster hinwegreichen; diese sind mehr grau, zusammengedrückt; das sehr kurze Endglied spitz und glatt; die Maxillartaster fadenförmig, ziemlich lang. Sauger an der Wurzel grauschuppig. Fühler grau, am dickern Wurzeltheil auf der Unterseite weiss. Hinterleib hellgelblich grau, am Bauch weisslich; der Legestachel steht aus dem ochergelblichen Endgliede nicht herver. Die allein vorhandenen Hinterbeine sind weissgrau, die Tarsenglieder an der Wurzel schwarz. Vorderflügel 5” lang, sehr gestreckt, nach hinten sanft erweitert ohne scharfe Spitze, weissgrau, besonders im Basal- drittel, auf dem Rest längs des Vorderrandes grau bestäubt. Die beiden gewöhnlichen Querlinien sind dunkelbraun, nach aussen gebogen und gezähnt. Vor der ersten, in der Flügel- mitte liegenden, und zwar beträchtlich entfernt, zieht ein tiei- schwarzer, rauhschuppiger Querstreifen vom Iunenrand bis zu 3/4 der Flügelbreite, und zwischen beiden ist ein gelblichgrauer Staubfleck. Auf der Querader, in gleichem Abstande von den 14% — 212 — beiden Querlinien, ist ein tiefschwarzes Längsstrichelchen, wel- ches ein braunstaubiges Fleckchen unter und einen tiefschwarzen Punkt über sich hat. Die hintere Querlinie, in der Mitte des Queraderstrichelchens und des Hinterrandes, ist hinterwärts mit einer weisslichen Linie gesäumt, und diese hinterwärts von einem bräunlichen Schatten begleitet. der sich bis in die Flü- gelspitze zieht und hier verdunkelt. Der Hinterrand trägt eine Reihe tiefschwarzer, etwas eckiger Punkte. Franzen hellerau, hinten dunkler. Hinterflügel glasartig, gelblichschimmernd, längs des Vor- derrandes grau-, um die Spitze und an einem Theil des Hin- terrandes braungrau beschuppt; die sehr deutlichen Adern gelb- lichgrau. Franzen weiss mit hellgelber Wurzellinie. Unterseite der Flügel gelblichschimmernd, die vordern ein- farbig grau, nur gegen die hellen Franzen bräunlich abge- grenzt. Der erste Ast der Medianader entspringt ungefähr bei 3/4 der Flügellänge nahe beim 2ten, dieser doppelt so weit vom 8ten, der an seinem Anfange dem 4ten so nahe ist, dass beide eine Gabel, deren Stiel 1/3 so lang ist wie sie selbst, zu bilden scheinen. — Hinterflügel wie oben. Ast 1 der Me- dianader entspringt sehr weit gegen die Basis; Ast 2 nahe bei 1, und hier geht die sehr schräge Querader ab; Ast 3, 4 mal so weit von 2 entspringend wie dieser von 1, bildet mit 4 eine lange, enge Gabel. Das Exemplar wurde bei Honda zu Anfang Mai von Pe- tersen gefangen. Anmerkung. Die 4 Arten von Definitella bis Laidion zeichnen sich vor Peterseni, Suavella und deren Verwandten aus durch die schmalen Vorderflügel und auf den Hinterflügeln durch den weit gegen die Basis gerückten Ursprung des ersten Astes der Medianader, welche vor demselben einen Haarkamm trägt. Die folgende Myclois postica stimmt mit ihnen in der Vorderflügelgestalt, weicht aber ab durch das schmale Schup- — 213 — penstreifchen an den & Fühlern und auf den Hinterflügeln durch die sehr kurze Gabel der 2 letzten Medianaderäste, die Ата so kurz ist wie ihr Stiel. Myel. postica Tab. XI, fig. 28. Palpis albis, ter atro-cinctis; alis ant. angustis, ‘canis, passim atro-squamulatis, ante strigam posteriorem albidam atro- marginatam transverse nigricantibus; post. fere niveis, hija- linis 49. Kenntlich an der Tasterzeichnung, an den im Enddrittel geschwärzten Vorderflügeln und an den schneeweissen, sehr durchsichtigen Hinterflügeln mit sehr kurzer Endgabel der Me- dianader. Grösse einer kleinen Definitella. Rückenschild und Kopf hellgrau, schwärzlich bestäubt. Taster wenig über das unten weisse Gesicht, dem sie anliegen, hinaufreichend, etwas zusam- mengedrückt, besonders oben reinweiss, auswärts an der Mitte und vor dem Ende des zweiten Gliedes mit einem tiefschwarzen Querstrich; das Endglied tiefschwarz mit rein weisser Spitze. Sauger weisslich beschuppt. Fühler borstenförmige, dunkelgrau, beim & auf dem Rücken oberhalb des Wurzelgliedes, während die Geissel gar keine Biegung zeigt, mit einem schmalen, grauen Schuppenstreifchen. Hinterleib hell gelblichgrau, das & mit schmalem Analbusch ohne Auszeichnung, das Ф mit grade ab- geschnittenem, weisslichem Analgliede, aus welchem der Lege- stachel wenig hervorsteht. Beine hellgrau, die vordern aussen schwärzlich; die mittlern mit schwarzer Schenkelwurzel, sol- chem Knie und schwärzlichem Bändchen vor der Spitze; die 4 letzten Fussglieder schwarz mit weisslicher Spitze, Vorderflügel 31/>”” lang, schmal, nach hinten sanft erwei- tert, mit deutlicher Spitze, weissgrau, mit tiefschwarzen, gro- ben Schuppen späriich bestreut, am reichlichsten noch längs — 214 — des Innenrandes. Die erste Querlinie, vor der Mitte, ist weiss- lich und zackig, aber nur angedeutet durch schwarze Schup- penfleckchen an ihrem Hinterrande und basalwärts am Dorsal- rande, Ein schwarzer Punkt auf der Querader hebt sich we- nig hervor. Die helle, zweite Querlinie ist dem Hinterrande nahe, gezähnt und schwarz eingefasst; ihre Einfassung ist ba- sal- und hinterwärts scharf und am Verderrande, gegen den sie sich verbreitert, am tiefsten schwarz und fleckartig; ven der Ecke, die sie unterhalb des Vorderrandes bildet, geht ein breiter, ebenso schwarzer Schattenstreifen schräg einwärts nach dem reichlich mit tiefschwarzen Schuppen bestreuten Innen- rande. Diese ganze schwarze Zeichnung bewirkt, dass das Enddrittel der Flügelfläche geschwärzt erscheint. Der Hinter- rand trägt vor den ziemlich dunkelgrauen Franzen eine Reihe tiefschwarzer Punkte. | Hinterflügel ziemlich spitz, fast schneeweiss und dabei durch- sichtig, um die Spitze schmal gebräunt und diese auch auf den schneeweissen Franzen mit einer solchen Linie umzogen. Unterseite der Vorderflügel hellgrau, am Vorderrande dunkler und vor der Spitze mit einem weissen, basalwärts schwarz beschatteten Fleckchen; Hinterrandlinie bräunlich. — Binterflügel weniger reinweiss als oben, irisirend, am Vor- derrande getrübt, an der Spitze wie oben gezeichnet. Die Adern haben die Farbe der Fläche. Der erste Ast der Me- dianader kommt von ‘/3 der Länge; ihm näher als dem 2ten, ziemlich weit entfernten, geht die feine Querader sehr schräg ab; die aus den Aesten 3 und 4 gebildete Gabel ist sehr kurz und nur von 1/4 Länge ihres Siieles. Von den schön erhaltenen 2 33 2 29, die alle bei Honda fiogen, wurde das eine & am 24 April gefangen. Ein am 21 April gefangenes 6 hat die Vorderflügel nach hinten mehr erweitert mit schärferer Spitze. Der erste Quer- streifen scheint grader zu sein; der hintere hat eine viel lich- tere und weniger scharfe, mehr уегНоззепе Einfassung; die — 215 — Hinterrandpunkte sind kleiner und undeutlicher. Da Taster- und Fühlerbau und Hinterflügelgeäder ganz gleich sind, so halte ich die Abweichungen nur für Folge längeren Fiuges, wesshalb ich das Exemplar kaum als erwähnenswerthe Varietät betrachte. ” Myel. dasypyga Tab. ХИ, fig. 29. a. 5. Ато hirsuto; alis ant. angustis, obscure griseis, strigis duabus dilutis, оррозйе lenuiter atro-marginatis, spatio inter- jecto dorsali livido; post, cinerascentibus, pellucidis д. Sie hat mit Postica den Schuppenstreifen in dem Wurzel- theil der Fühler oberhalb des Basalgliedes gemein, aber mit dem wesentlichen Unterschied, dass dieser Schuppenstreifen bei ihr plötzlich aufhört, worauf nach einer kurzen Lücke das folgende Fühlerglied, gleichfalls auf dem Rücken, mit einem Schuppenhöckerchen anfängt, so dass also der rauhe Streifen einen deutlichen Einschnitt zeigt. Die Endgabel der Median- ader der Hinterflügel ist bei weitem nicht so kurz wie bei Postica, und der erste Ast ist noch etwas weiter gegen die Basis gerückt; auf den Vorderflügeln bilden die 2 letzten Aeste eben dieser Ader eine deutlich gestielte Gabel von der Länge ihres Stieles. Ferner steht zu jeder Seite des Anal- busches ein ansehnlich langer, gesträubter Haarbusch hervor, ob zufällig, ist fraglich, da ein Druck nicht stattgefunden zu ‘haben scheint. Die Art lässt sich also als Abtheilung von den anderen Myeloiden absondern. Sie ist übrigens kenntlich auf den grauen Vorderäügeln an den 2 schwach gebogenen hellen Querlinien, welche auf den zugewendeten Seiten durch je eine tiefschwarze Linie ge- säumt sind. Kleiner als Postica. Gesicht schmutzig hell ochergelblich mit flach gerundeter Stirn. Taster aufgebogen, anliegend, bis zur Stirn reichend, fast stielrund, von der Farbe des Gesichts, — 216 — am zweiten Gliede aussen gebräunt; Endglied kurz, zugespitzt. Maxillartaster hell, sehr deutlich. Fühler grau bräunlich, auf dem Rücken bleichgelblich, an dem, wie oben beschrieben, beschaffenen Theil zusammengedrückt, überall dicht pubescirend gefranzt. Rückenschild braungrau. Hinterleib heller, bleich- gelblich gemischt; Analbusch bleichgelblich, unterwärts mit reichlichen, verlängerten Haaren und zu jeder Seite mit einem gesträubten Haarbusch. An der Brust ist beiderseits ein heller Haarbusch, der schräg bis unter die Flügel reicht. Beine grau mit braunen Tarsengliedern, deren Spitzen hell sind; Hinter- schienen flach, am Ende braun mit heller Spitze. Vorderflügel 31/,” lang, nach hinten erweitert, mit deut- licher Spitze, schmutzig bräunlich grau, auf dem Basalfelde mit schwärzlichen Schuppen bestreut. Hinter 1/, ist die erste helle, fast grade, oben wenig einwärts geneigte Querlinie, die basalwärts eine schmale, dunklere und auswärts eine tief- schwarze, grobschuppige, fast rauhe Linie zur Einfassung hat; letztere ist in der Faltengegend deutlich basalwärts gebogen. Die zweite helle Querlinie ist dem Hinterrande ziemlich nahe, in der Mitte gegen ihn gebogen, kaum gezähnelt, auf der Basalseite gleichfalls mit einer tiefschwarzen Linie gesäumt, auswärts von einem schmalen braunen Schatten begrenzt. Das Mittelfeld ist am Innenrande breit hell schmutzig gelblich, Die Aeste der Medianader sind schwarz, besonders auffallend die beiden ersten, welche sich gegen die zweite Querlinie ver- dünnen. Die Hinterrandlinie ist schwarz, einwärts etwas schat- tig, gegen die gelbliche Wurzellinie der grauen Franzen scharf abstechend. Hinterflügel spitz, hellgrau, durchscheinend, auf dem Vor- derrandielde getrübt, am Hinterrande schmal braunschattig; die Adern wenig dunkler als die Fläche. Die Franzen weiss- lich, hinter der gelblichen Wurzellinie von einer bräunlichen, den Analwinkel nicht erreichenden grauen Schattenlinie durch- zogen. TE. Unterseite der Vorderflügel grau, am Vorderrande am dunkelsten. Die Medianader sendet ihre Aeste nach einander ab, so dass die Gabel, welche die 2 letzten bilden, einen Stiel hat, der länger ist als der Abstand der zwei ersten von ein- ander. — Hinterflügel wie oben, doch im Costalfelde dunkler, und die Adern in der schwach irisirenden Fiäche wenig be- meiklich. Ast 1 der Medianader entspringt bei !/,, und gleich dahinter die sehr schiefe Querader; Ast 2 bei der Flügelmitte; die Endgabel ist kürzer als ihr Stiel, welcher auch länger ist als der Abstand der beiden ersten Aeste von einander. Das einzelne 6 stammt aus der Gegend von Honda. Myel. solitella Tab. XII, fig. 30. Palpis subporrectis, obtusis; alis ant. subangustis, cinereis, dorso obscuriore. costa late albida, strigis duabus opposite ni- gro marginatis; punctis duobus venae transversae serieque punc- torum murginalium nigris; post. exalbidis, pellucidis. ©. Etwas ähnlich einer Homoeosoma, aber mit kürzern, hin- ten breitern Vorderflügeln und auf den Hinterflügeln mit 4- ästiger Medianader. Von der grössern und auch sonst wenig ähnlichen Myel. famula ist sie durch ihre am Vorderrand breit weissen Vorderflügel leicht zu unterscheiden. Körper lehmbräunlich mit gelblichem Analbusch und darin verstecktem Legestachel. Taster wenig aufgekrümmt, um die halbe Kopflänge über die gerundete Stirn hervorstehend, zu- sammengedrückt, grau; Endglied kurz und zugespitzt. Fühler microscopisch gefranzt. Beine hellgrau, aussen dunkel bestäubt; Fussglieder schwarz, an den Spitzen weiss Vorderfiügel 4°” lang, ziemlich schmal, nach hinten merk- lich erweitert, mit sanft convexem Hinterrand, grau, am Innen- rand verdunkelt mit sehr schwacher röthlicher Mischung, am Vorderrand breit weiss, am breitesten zwischen den zwei 0 re Querlinien, und spärlich schwärzlich bestäubt. Der erste Quer- streifen ist bei '/,, über der Mitte scharf winklig gebrochen, breit, weisslich, basalwärts nicht deutlich begrenzt, hinter- wärts aber durch einen breiten, winkligen, schwärzlichen Schat- ten gerandet, der in seinem obern, viel kürzern Arm am dun- kelsten ist. Die 2 weit getrennten Queraderpunkte sind tief- schwarz; der obere ist kleiner; sie stehen viel weiter vom ersten als vom zweiten Querstreifen ab, welcher von ihnen fast so weit entfernt ist wie vom Hinterrand. Der zweite Quer- streifen ist deutlich, über der Mitte zu einem Winkel gebrochen, auf beiden Seiten schmal dunkel gerandet, und zwar auf der basalen schwärzer als auf der dem Hinterrande zugewendeten, deren Costalende jedoch auch schwarz ist. Auf dem Hinter- rande läuft eine Reihe eckiger, nicht sehr scharfer, schwar- zer Punkte; neben den obersten derselben ist die Fläche weiss- lich. Franzen grau. Hinterfiügel gespitzt, blassgelblich, durchscheinend mit gleich- farbigen Adern. Die feine bräunliche Hinterrandlinie reicht von der Flügelspitze bis zu den Medianaderästen. Franzen weiss. Unterseite der Vorderflügel hellgrau, am Vorderrand und gegen die Spitze dunkler. Ast 1 der Medianader entspringt bei 2/3 der Flügellänge, Ast 2 nicht weit von ihm, näher ais dem Stiel der Gabel, der ‘/3 so lang ist wie sie selbst. — Hinterflügel wie oben. Ast 1 der Medianader entspringt über deren Mitte, 2 weit hinter der Mitte, wo die sehr schräge Querader abgeht; 3 und 4 bilden eine kurze Gabel, deren Stiel länger als sie selbst ist. Das Vaterland des einzelnen © ist Columbien ohne nähere Angabe. Myel. famula Tab. XI, fig. 31. Palpis breviusculis, porrectis, canis, exterius nigris; alis ant. subangustis, canis, obscurius squamulatis, strigis duabus acutangulis (priore obliqua) dilutis, opposite nigricanti-margi- — 219 — natis, punctis duobus venae transversae punctisque marginalibus nigris obsoletis; post. albido-hyalinis, venis albidis. 2. Sie ist vielen Arten der europäischen Fauna ähnlich durch die unscheinbare Färbung und Zeichnung der Vorderflügel (grau mit zwei hellen, dunkler gerandeten Querlinien); in ihrem Genus kommt sie den Europäerinnen Сегаютае, Xan- thotricha, Chrysorrhoea nahe, unterscheidet sich aber durch ihre mehr gleichbreiten, weniger gestreckten Vorderflügel und vorzüglich durch ihre weisslichen, glasartigen Hinterflügel. Grösse einer mittlern Ceratoniae. Rückenschild grau. Kopf etwas heller mit stumpf hervorragender Stirn. Taster um die halbe Kopflänge hervorstehend, grade, wenig aufgerichtet, zu- sammengedrückt, grauweiss; das 2te Glied mit dickem, schwar- zem Längsstrich und scharf hervorstehender, durch Schuppen gebildeter oberer Endecke; das 3te Glied halb so lang wie das zweite, etwas stumpf. Maxillartaster weiss, weiter als bis ans Ende des 2ten Lippentastergliedes reichend. Sauger grau- schuppig. Fühler grau. Hinterleib gelbgrau. Brust weisslich, vorn an der Seite mit einem weissen Schuppenpinsel. Beine hellgrau, aussen dunkler bestäubt; die flachen Mittelschienen hinter der Mitte mit schwärzlichem Bändchen; Hinterschienen auf dem Rücken an der Wurzel mit abstehendem Haar- pinsel. Vorderflügel 41/,” lang, ziemlich schmal, von der Basis aus schnell erweitert, am Vorderrande schwach convex, an der Spitze abgerundet, mit ziemlich senkrecht herabgehendem, convexem Hinterrande, weissgrau, reichlich, aber ungleichmässig dunkelgrau bestäubt, mit zwei gezackten, rein hellgrauen Querstreifen. Der erste ist bei 1/,, sehr schräg, oben basal- wärts geneist, in der Falte einen scharf ausspringenden, auf der Dorsalader einen einspringenden Winkel bildend, hinter- wärts mit dünnem, schwärzlichem, am Vorderrande verbrei- tertem Rande. Die 2 schwärzlichen Queraderpunkte undeutlich. ‘ — 220 — Der zweite Querstreifen, von ihnen so weit entfernt wie vom Hinterrande, bildet bei !/, einen starken, nach innen gerich- teten Winkel, darunter einen nach hinten gerichteten, alsdann einige Sägezähne; auf der Basalseite ist er verflossen schwärz- lich gesäumt. Die Hinterrandpunkte sind schwarz, verflossen, die Franzen hellgrau. Hinterflügel spitz, gelblich weiss, glasartig, am Vorderrande undurchsichtig weisslich wie die Adern; die Spitze schmal bräunlich grau, die Franzen rein weiss. Unterseite der Vorderflügel hellgrau; die Costa ist in einer Linie, welche bei !/, anfängt und vor der Spitze an einem gleichfarbigen Punkt endigt, weisslich. Ast 1 der Medianader kommt von ihrer Hälfte; 2 entspringt ihm ziemlich nahe, aber noch näher an 3, der mit 4 an der Wurzel vereinigt ist. — Hinterfiügel weisser als oben, etwas irisirend, von der Spitze aus mit einer ziemlich deutlichen, bräunlichen Hinter- randlinie. Ast 1 der Medianader kommt von 1/., wo die Quer- ader schräg abgeht; 2 hinter 15, weniger weit von 3 ent- fernt als von 1; 3 und 4 bilden eine Gabel, die kaum so lang ist wie ihr Stiel. Das einzelne schöne © fing Baron у. Nolcken am 5 Ja- nuar bei Barranquilla, wo er es aus Gesträuch klopfte. Myel. restrietella Tab. XII, fig. 32. Palpis rectis, erectis, canis, exterius nigris; alis ant. an- gustis, cinereis, obscurius pulverosis, strigis duabus ob3oletis dilutis. priore subperpendiculari, interius latius nigricanti- marginata; post. exalbido-hyalinis, venis albidis. $. Sehr übereinstimmend mit Famula, aber sicher verschieden durch die dünnern Taster, die an der Wurzel schmälern und sanfter erweiterten Vorderflügel und den fast senkrecht ge- TE — 221 — stellten, basalwärts breit schwärzlich gerandeten ersten Quer- streifen. Sie ist kleiner als Famula. Die Taster sind dünner, län- ger, mit gespitzterem Endgliede, aussen schwarz; nur die obere, durch Schuppen gebildete Endspitze des 2ten Gliedes und der Rücken des dritten sind weiss. Maxillartaster sind nicht vorhanden oder sehr klein. Stirn gerundet. Beine dunkler als bei Famula; ап der hintern Schiene ist der Haarpinsel auch vorhanden. Hinterleib gelblich braungrau mit hellem Hin- terrande jedes Segments; Analglied abgestutzt, ochergelblich beschuppt; Legestachel hervorstehend. Vorderflügel fast 4” lang, schmal, sanft erweitert, am Vorderrande schwächer convex, auch mit deutlicherer Spitze als bei Famula. Die graue Grundfarbe ist dunkel bestäubt, am wenigsten auf der Basalhälfte. Die erste Querlinie ist nur in ihren untern zwei Dritteln als hellgraue, ziemlich senkrechte Linie deutlich, welche auf der Subdorsalader zu einem schar- fen Winkel, dessen Spitze sich gegen die Basis richtet, ge- brochen ist; sie ist beiderseits schwarz eingefasst, am breit- sten basalwärts, und hier bildet dieser dunkle Schatten einen senkrechten Streifen. Die zweite Querlinie ist kaum zu er- kennen, am besten auf dem Vorderrande, wo die Finden ihrer dunkelen Einfassung zu zwei schwarzen Flecken verdunkelt sind. Die Mittelpunkte sind ganz undeutlich und die Hinter- randpunkte zusammengeflossen. Hinterflügel reiner weiss als bei Famula, dabei ebenso glasartig. Die unvollständige bräunliche Hinterrandlinie ist etwas breiter. Unterseite der Vorderflügel wie bei Famula; die weisse Costallinie fängt später an; das Geäder ist wie dort. Auf den Hinterflügeln ist die Endgabel der Medianader ein wenig länger als bei Famula. Das einzelne, gut erhaltene Ф fing Petersen bei Honda am 21 April. — 222 — Myel. decolor Tab. XII, fig. 33. Palpis subadscendentibus; alis ant. elongatis, cinereis, stri- gis duabus dilutis, obscurius marginatis (priore obliqua, dila- tata, angulata, posteriore subrecta), punctis venae transversae marginisque nigris, obsoletis; post. griseis, pellucidis, obscurius venosis. 59. Eine sehr unscheinbare Art, die sich von Æestrictella durch ihre gestrecktern Vorderflügel mit viel schrägerenm, nur hinterwärts dunkel gerandetem ersten Querstreifen und die gleichfalls sehr in die Länge gezogenen Hinterflügel leicht unterscheidet. Am nächsten kommt sie den im der Grösse übereinstimmenden Myel. æanthotricha*) und Ceratoniae. Er- stere hat weissere, undurchsichtige Hinterflügel mit längerer und engerer Endgabel der Medianader, auf den Vorderflügeln den ersten Querstreifen viel senkrechter und den zweiten nä- her am Hinterrande; dabei hat sie kürzere, aufgebogene Taster. Ceratoniae, nur in den kleinsten Exemplaren von der Grösse der Decolor, zeigt auf den Hinterflügeln dieselben Unterschiede wie Xanthotricha; auf den Vorderflügeln ist der erste Querstreifen an der untern Hälfte verengt, und die Taster sind aufgebogen. Taster fast grade, wenig aufgerichtet, ziemlich schlank, in halber Kopflänge über den Kopf hervorstehend, grau, aussen schwarzbraun; Endglied kurz und zugespitzt, am Ende oft hell. Maxillartaster deutlich. Gesicht grau, mehr oder we- niger dunkel, Fühler grau, beim & deutlich pubescirend gefranzt. Analbusch des & zusammengedrückt, stumpf kegel- förmig. Beine grau, aussen dunkel bestäubt; Mittelschienen vor der weisslichen, schräg zugeschnittenen Spitze mit einem *) Mein einzelnes, von Staudinger selbst erhaltenes С zeigt auf der Unterseite keine Spur eines gelben Haarbusches, der doch die Veranlassung zum Namen gegeben hat. — 223 — dunklen Querstreifen; Füsse dunkelgrau, mit hellen Enden der Glieder. Vorderflügel & 4—41/a”, @ bis 5” lang, schmal, gestreckt, nach hinten sanft erweitert, grau, dunkler bestäubt. Von 1/4 des Vorderrandes geht bis zu М. des Innenrandes der erste helle Querstreifen, der über der Medianader einen scharfen ausspringenden, auf der Subdorsalader einen einspringenden Winkel bildet; er ist basalwärts ohne dunkle scharfe Begren- zung und daher mehr oder weniger verbreitert; auf der hin- tern Seite ist er schattig schwärzlich gerandet, am dunkelsten am Vorderrande und im Winkel der Subdorsalader. Die zwei schräg gestellten Queraderpunkte sind meistens sehr undeutlich. Der zweite helle, dünnere Querstreifen steht von ihnen viel weiter ab als vom Hinterrande; er ist in der Mitte sanft ge- gen letzteren gebogen, übrigens ziemlich grade; durch die schwärzliche Einfassung seiner Basalseite, die auf den Adern fleckweise verstärkt ist, erscheint er undeutlich gezähnelt; die Einfassung seiner äussern Seite ist am Hinterrande fleckartig verdunkelt. Die schwarze Punktreihe des Hinterrandes ist beim © deutlicher und dunkler als beim д. Hinterflügel gespitzt, hellgrau, durchscheinend; die Me- dianader und ihre Aeste verdunkelt. Franzen weisslich; die geibliche Wurzellinie ist von einer grauen Schattenlinie begleitet. Unterseite der Vorderflügel grau; auf dem Vorderrande ist vor der Spitze der Anfang des zweiten Querstreifens als ein helles Fleckchen sichtbar. Ast 1 der Medianader kommt von 3/5 der Flügellänge; 2 steht von 1 weniger ab als von 3; die Endgabel ist so lang wie ihre Entfernung vom Ur- sprung des Astes 1. — Hinterflügel wie oben, aber die Adern nicht verdunkelt. . Ast 1 der Medianader entspringt vor der Hälfte der Flügellänge; 2 unterhalb des Anfanges der Quer- ader in weiterem Abstande von 1 als von 3; die Endgabel ist etwas kürzer als ihre Entfernung von 1. — 224 — 2 d& 5 22 fing Petersen zu Ende April und An- fang Mai bei Honda, ein © am 20 Januar bei Las Ti- bayes. Euzophera 7. Euzoph. compedella Tab. XII, fig. 34. Palpis reflexis, in medio luteis, pedibus cretaceis, antico- rum tarsis Supra niveo nigroque maculatis: alis ant. oùlongis, lutescenti-fuscis, antice albis, striga postica serratu, ulbida, ob- soleta, macula nigra plicae postica; post. fusco-griseis, subpel- lucidis. &Q. Var. b., alis ant. dilute olivaceis, subunicoloribus, ceterum а. д: Eine robuste, kurzflüglige, unscheinbare Art, entsprechend den Myel. bigrana, exoleta, monosemia, auf den gelblichbrau- nen, am Vorderrande weisslichen Vorderflügeln gewöhnlich mit einem schwarzen Fleck hinten in der Falte, wohl am besten zu erkennen an den auf der Oberseite weiss und schwarz gefleckten Vordertarsen. So gross wie Euz. terebrella, doch viel kräftiger und kurz- leibiger und nicht mit ihr nahe verwandt. Rückenschild gelb- braun. Gesicht mehr oder weniger lehmgelblich wie das stärke cylindrische Wurzelglied der bräunlichen Fühler. Taster aui- gebogen, fast anliegend. bis über das Gesicht reichend, am zweiten Gliede hell lehmgelb; das halb so lange Endglied braun mit hell lehmgelber Spitze. Der starke Sauger eben so hell beschuppt. Beine kreideweiss oder weissgrau; die Vorder- fussglieder auf dem Rücken rein weiss, schwarzfieckig; an den Mittelbeinen die Schienen durch die Beschuppung flach und schräg zugespitzt; die Füsse schwärzlich; an den Hinterbeinen die Schienen obenauf an der Wurzel mit einem abstehenden Schuppenbusch; die Dornen wie die Füsse schwärzlich. Hinter- — 225 — leib kurz, beim © dick, braungrau mit hell lehmgelblichen Hinterrändern der Segmente, ausgenommen die letzten; Bauch hell lehmgelblich. Unter dem & Analbusch, der übrigens klein und kegelförmig ist, stehen die an einander gelegten Halt- zangen weit hervor; das Ф Analsegment abgestutzt kegelförmig. Vorderflügel 6” lang, länglich, ziemlich breit, nach hinten schwach erweitert, am Vorderrand schwächer convex als am Hinterrand, mit deutlicher, wenn auch stumpfer Spitze. Grund- farbe gelblichbraun, längs des Vorderrandes bis in die Fran- zen hinein weisslich, welche Farbe sich einwärts bis gegen die halbe Flügelbreite in einzelnen Schüppchen ungleichmässig verbreitert. Von der ersten Querlinie ist kaum eine Andeu- tung. In der Flügelmitte ist öfters in der Mittelzelle ein schwarzer Punkt. Die hintere, weissliche Querlinie ist dünn, scharf gesägt, in der braunen Flügelpartie meistens verioschen; in der weissen Partie sind zwei sehr scharfe Zähne an ihrer basalwärts. gerichteten Spitze schwarz cingefasst, und in der Flügelfalte, wo die Linie den stärksten Zahn bildet, liegt an dessen Spitze ein gewöhnlich sehr sichtbarer schwarzer Fleck. Die tiefschwarzen, groben Hinterrandpunkte haben meistens weisse Stäubchen vor sich. Franzen an der Flügelspitze weisslich, sonst von der Grundfarbe der Flügel. Hinterflügel ziemlich breit, wenig gespitzt, braungrau, etwas durchscheinend, mit bräunlichen Adern, dünner, schwärz- licher Hinterrandlinie und weisslich grauen Franzen. Unterseite braungrau; die Vorderfiügel mit heller Costalader und weisslichem Costalpunkt vor der Spitze. Die 4 Aeste der Me- dianader entspringen nahe bei einander, der erste hinter der Mitte; 3 und 4 bilden eine Gabel mit sehr kurzem Stiel. — Hinterflügel etwas irisirend, am Vorderrande dunkelgrau. Ast I der \edian- ader, vor welchem die Querader abgeht, entspringt bei ?/; die Endgabel hat einen Stiel, «essen Länge der ihrigen gleich kommt. Der erste Ast der Subcostalader kommt von !/3; die zwei ande- ren Aeste bilden eine Gabel, deren Stiel so lang wie sie ist. Но. В. В, ЖЕ 15 — 226 — Var, b, ein Männchen, weicht sehr ab. Die Vorderflügel sind etwas breiter, hell olivenbräunlich, am Vorderrande nur ein wenig heller, ohne Weiss. Auf dem rechten Flügel allein ist die erste Querlinie durch eine dünne, bräunliche, verlo- schene Zickzacklinie angedeutet. Die schwarzen Spitzen der übrigens nicht vorhandenen hintern Querlinie sind, wenn auch weniger deutlich als sonst, vorhanden; ebenso der nur noch verloschenere Faltenfleck. Die schwarzen Hinterrandpunkte sind weniger deutlich als gewöhnlich. Die Hinterflügel sind heller und undurehsichtiger. Compedella wurde in Mehrzahl, jedoch nur in einem & der gewöhnlichen Färbung und einem der Varietät, von Petersen Nachts zu Ende April und Anfang Mai bei Honda gefangen. Euzoph. quadripuncta Tab. XII, fig. 35. Capillis palpisque reflexis luteis, articulo antennarum primo elongato; alis ant. angustis, luteo-fuscis, punctis cellulae me- diae coacervatis 4 atris, striga postica serrata, superius albido- marginata; post. griseis, pellucidis. 2. Diese schmalflüglige Art ist durch den Haufen grosser, tieischwarzer Punkte in der Mitte der Vorderfügel und durch die glasartigen Hinterflügel sehr kenntlich. Grösse fast der Compedella. Kopf hell lehmgelb, mit beu- lenartiger Stirn. Taster aufgekrümmt, wenig über die Stirn heraufreichend, zusammengedrückt, dünn, nur am ersten Gliede durch weissgraue Behaarung stark erweitert; das dritte Glied über halb so lang wie das zweite, zugespitzt, beide lehmgelb, aussen mehr oder weniger braun bestäubt, die Spitze am hellsten. Das Wurzelglied der hellbräunlichen Fühler auffallend lang und dünn. Rückenschild blass lehmgelb; Kragen und Schulterdecken dicht bräunlich bestäubt. Hinterleib ziemlich dick, gelbgrau.. Beine gelbgrau, dunkel bestäubt und gefleckt; Hinter- fussplieder schmutzig hellgelblich, mit schwarzer Wurzel,’ — 227 — Vorderflügel über 5” lang, schmal, sanft erweitert, Vor- derrand vor der stumpfen Spitze ziemlich convex, Hinterrand schwach convex. Grundfarbe graubraun, am Vorderrande et- was heller. Gegen die Basis und in der Mitte der Falten- fläche liegen zerstreut helle, gerundete Schuppen, dergleichen auch den obern Theil der hintern Querlinie einfassen. In der Mittelzelle vor der Flügelhälfte ist ein tiefschwarzer starker Punkt, welchem 2 schräg über einander gestellte folgen; hier- auf kommt ein undeutliches schwarzes Längsfleckchen, das die Stelle des Queraderpunkts einnimmt. Die (zweite) Querlinie, diesem näher als dem Hinterrande, ist hell, sägezähnig, ein- wärts mit tieischwarzer, aber abwärts undeutlicher, an der obern Hälfte auswärts weisslicher Einfassung, basalwärts am Vorderrande durch einen weisslichen hellen Nebel begrenzt. Die schwarzen Hinterrandpunkte sind sehr undeutlich. Hinterflügel gespitzt, hellgrau, gelblich schimmernd, stark durchscheinend, im Costalfelde grau; Hinterrand ziemlich schmal bräunlich gesäumt. Die Medianader grau, auf ihren Aesten in’s Bräunliche übergehend. Franzen weisslich grau mit grauer Linie hinter der gelblichen Wurzel durchzogen. Unterseite der Vorderflügel grau mit röthlicher Costalader und schwarzem Costalfleck vor einem weissen nächst der Spitze. Medianader dreiästig; Ast 1 entspringt kurz hinter der Mitte; bald darauf Ast 2 und 3 so, dass sie eine Gabel mit kurzem Stiel bilden, — Hinterflügel etwas irisirend. Ast 1 der Medianader entspringt bei 1/,, Ast 2 und 3 bei 3/1, so dass der Stiel länger als die Gabel ist. 3 22 bei Honda im letzten Aprildrittel Nachts gefangen. Euzoph. Cundajensis Tab. XII, fig. 36. Palpis triangulis, porrectis; alis ant. angustis, sensim am- pliatis, luteo-cinereis, antice albidis, strigis duabus perobsoletis, priore maculis nigris indicata, punctis venae transversae duo- > 15* о bus nigris distantibus: post. dilute flavido-griseis, subpellu- cidis. 9. Grösser als die folgenden und verschieden von Impeditella und Homöosomella durch ihre nach hinten mehr erweiterten Vorderflügel mit ganz verloschenen Querlinien, so wie durch ihre viel breiteren, weniger durchscheinenden Hinterflügel. Disticta unterscheidet sich ausser durch dieselben Eigenschaften der Flügel dureh ihre scharf gezeichneten Vorderflügel. Rückenschild und Kopf lehmgelbgrau (Stirn abgerieben, so dass die Beschaffenheit ihrer Beschuppung nicht kenntlich ist). Erstes Fühlerglied länglich eylindrisch. Taster um Kopfeslänge horizontal hervorstehend, an der Wurzel und innen weissgrau, sonst lehmgrau; zweites Glied durch die Beschuppung zusam- mengedrückt, dreieckig; Endglied kaum halb so lang, dünn, stumpf. Beine lelmgrau; Füsse schwärzlich grau mit hellen Enden der Glieder. Hinterleib gelblich grau; Endglied abge- stumpft kegelförmig mit ochergelblicher Spitze. Vorderflügel fast 5” lang, ziemlich schmal, nach hinten stark erweitert, mit sehr stumpfer Spitze, dunkel lehmgelblich grau, kaum röthlich gemischt, am Vorderrand bis zur zweiten Querlinie weisslich, fast überall mit schwärzlichen Stäubchen bestreut. Statt der ersten Querlinie ist die hintere Begren- zung durch einen starken schwarzen Fleck in der Mittelzelle und einen kleinen in der Falte ausgedrückt, und zwar näher den Queraderpunkten als der Basis. Vorher liegt auf dem Innenrand noch ein undeutlicher schwarzer Fleck. Die 2 schwarzen Queraderpunkte sind beinahe senkrecht über ein- ander; der obere ist kleiner und weit getrennt vom untern; sie treten wegen den umliegenden schwärzlichen Schuppen nicht recht hervor. Die zweite Querlinie ist nur im obersten Theil deutlich; die schwarze Einfassung reicht einwärts bis nahe an die Queraderpunkte und zieht nebelartig bis zum In- nenrand: die hintere ist mehr schattenartig. Die schwarzen Bo Et éd — Hinterrandpunkte sind gross, aber fast zu einer Linie zusam- mengeflossen. Franzen grau. Hinterflügel ziemlich breit und viel umfangreicher als bei den 2 folgenden Arten, an der Spitze ziemlich abgerundet, sehr lichtgrau, blassgelblich schimmernd und matt durchschei- nend, am Vorderrand grau, von der bräunlichen Hinterrand- linie dunkel schattirt. Unterseite der Vorderflügel grau, nur am Vorderrand hin- ten sehr schmal weiss. Die 4 Aeste der Medianader ent- springen hinter der Mitte; 3 und 4 bilden eine Gabel, deren Stiel ihre halbe Länge hat. — Auf den Hinterflügeln ist die Medianader 3ästig; der erste Ast entspringt hinter der Mitte; die zwei andern bilden eine Gabel, deren Stiel etwas länger ist als sie. Der obere Gabelast der Subcostalader scheint vor der Flügelspitze ein Nebenästchen zu haben, das aber in den dichten, grauen Schuppen der Costalzelle versteckt bleibt. Ein wohl erhaltenes 9, das Baron у. Nolcken im April bei Cundai, etwa 1000’ ü. 4. М. aus Gestrüpp klopfte. Euzoph. impeditella Tab. XII, fig. 37. Palpis porrectis, triangulis; alis ant. angustis, luteo-gri- seis, amtice albidis, maculis duabus nigris, perpendiculariter positis ante medium, punctis duobus venae transversae nigris distantibus, striga postica argute serrata, superius nigricanti- marginata; post. canescentibus, pellucidis. в. Mit der grössern Cundajensis in der Gestalt und Rich- tung der Taster übereinstimmend, aber deutlicher gezeichnet, besonders in den die erste Querlinie bezeichnenden Flecken und dr sägezähnigen zweiten Querlinie der schmälern Vor- derfügel, sieht sie der Homoeosomella sehr ähnlich, hat aber eine ganz andere Beschaffenheit der Taster und die angege- bene Verschiedenheit der Zeichnung. — 230 — Ungefähr so gross wie die folgende Euzoph. disticta. Kopf und Rückenschild lehmgelblichgrau. ‘Stirn mit sehr kurzem Schuppenkegel. Die ungefleckten Taster ragen um Kopfeslänge hervor und sind grade, etwas aufgerichtet; das 2te Glied gegen das Ende erweitert, dreieckig; das Endglied sehr kurz, dünn. Fühler über dem kurz cylindrischen Wurzelgliede ver- dünnt nnd etwas gebogen, ohne Einschnürung. Hinterleib gelblichgrau; Analbusch gelblicher, unbedeutend, mit zwei (vielleicht durch Druck) unten hervorstehenden, sich kreuzenden Streifen. Beine grau; die Hinterfüsse dunkler mit weissen Spitzen der Glieder. Vorderflügel 4” lang, schmal, hinten sehr wenig erwei- tert, mit deutlicher Spitze, hell lehmgelblich grau, am Vor- de:rand bis zur zweiten Querlinie weisslich. Bei !/, der Länge sind 2 schwarze Fleckchen senkrecht über einander, das grûs- sere über der Medianader, das kleinere auf der Subdorsalader. Von den zwei scharfen, schwarzen @иегадегра еп liegt der untere auf der weissen Medianader, der obere weit ge- trennt senkrecht darüber. Die hintere weissliche Querlinie läuft dem Hinterrande, dem sie näher ist als den Querader- punkten, ziemlich parallel und ist scharf gesägt, am obern Viertel basalwärts breit schwarz gerandet; sonst tritt sie nur wenig aus der Grundfarbe hervor. Hinterrandpunkte schwarz, nicht sonderlich scharf. Hinterflügel verhältnissmässig viel schmäler und viel länger zugespitzt als bei Cundajensis, weissgrau, durchsichtig, am Hinterrand schmal und verloschen bräunlich. Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau. Ast 1 der Median- ader entspringt bei ?/, der Länge dicht bei Ast 2; 3 und 4 bilden eine Gabel, deren Stiel 1/4 so lang ist wie sie. — Hinterfüügel hellgrau, schwach gelblich schimmernd. Ast 1 der Medianader entspringt kurz hinter der Mitte, und die Quer- ader bildet seine Fortsetzung; Ast 2 und 3 bilden eine Ga- al bel, die viel kürzer ist als ihr Stiel. Der obere Ast der Sub- costalader scheint einen kurzen Nebenast zu haben. Ein einzelnes 4, das Petersen bei Viani, etwa 4000 über d. M., am 24 März Abends fing. у Anmerkung. Ob nicht /mpeditella ungeachtet der an- gegebenen Verschiedenheiten, namentlich der besonders auffal- lenden Schmalheit der Flügel, doch zu Cundajensis gehört, muss durch die Ansicht einer Mehrzahl von Exemplaren ent- schieden werden. Euzoph. homoeosomella Tab. XII, fig. 38. Minor, palpis subreflexis, cylindricis, alis ant. angustis, obscure griseis, antice albidis, strigis duabus dilutioribus, priore subperpendiculari, dentata, postice late fusco-marginata, poste- riore subrecta, serrulata, punctis duobus venae transversae fus- cis; post. griseis, pellucidis. 4. Der Impeditella sehr ähnlich, aber sogleich durch die cy- lindrischen, aufgebogenen Taster zu unterscheiden; ausserdem ist die dunkle Einfassung der ersten Querlinie breit und zusammenhängend, und die zweite Querlinie viel schärfer ge- sägt. Rückenschild und Kopf lehmgelblich grau. Stirn mit abge- rundetem Schuppenkegel. Fühler ziemlich stark; Wurzelglied kurz cylindrisch und auf der Unterseite weisslich oder doch hell. Taster cylindrisch, aufgekrümmt, bis über die Stirn reichend, braun, mit hellem oder weisslichem Ende des zwei- ten Gliedes; Endglied mehr als halb so lang, feinspitzig. Sauger stark. Mittel- und Hinterschienen flach, grau mit breite:n, dunkelem Bande vor dem weissgrauen Enddrittel. Analbusch des 6 dünn, hell ochergelblich; die Zangen öfters hervorstehend, auseinander gesperrt, am Ende erweitert, haar- schuppig. Vorderflügel 315” lang, schmal, nach hinten wenig er- weitert, mit stumpfer Spitze, hell graubraun, am Vorderrande zwischen den Querlinien weisslich, sonst fast überall mit dun- keln Stäubehen bestreut. Die erste Querlinie ist näher der Basis als den Queraderpunkten, wenig schräg, vollständig, ziemlich breit, öfters in der Falte mit scharfem, nach hinten gerichtetem Zahn, auf der Basalseite nicht abgegrenzt, auf der Aussenseite mit breitem, dunkel graubraunem Schatten gerandet. Die zwei Queraderpunkte sind mehr oder weniger dunkel und scharf und fliessen gewöhnlich in einander; der untere liegt auf der weisslichen Medianader. Die hintere Querlinie ist in der Mitte zwischen den Queraderpunkten und dem Hinterrande, diesem parallel, gezähnelt, in der Mitte etwas nach hinten gebogen, auf beiden Seiten ziemlich schmal bräunlich eingefasst. Der Hinterrand hat einige tiefschwarze, sewöhnlich nicht sehr auffallende Punkte. Hinterflügel spitz und gestreckt, lichtgrau, durchscheinend ; Vorderrand, Adern und Hinterrandlinie bräunlich. Unterseite grau; auf den dunkleren, einfarbigen Vorder- flügelu entspringt der erste Ast der Medianader bei ?/3, der zweite nicht weit davon; 3 und 4 bilden eine Gabel, die so lang ist wie ihr Stiel. Auf den nicht schillernden Hinterflügeln kommt der erste Ast von !/s, der 2te von \; fast mitten beiden geht die Querader ab; 2 und 3 bilden mithin eine lange Gabel. Von einem Nebenästchen des obern Armes der Subcostalader ist keine Spur zu entdecken. Von den 11 Exemplaren fing Petersen bei Viani ein 9 am 5 August, 1 & am 10 September, die übrigen, meist 44, bei Honda zu Ende April. | Euzoph. distieta Tab. XII, fig. 39. Palpis subreflexis; alis ant. angustis, luteo-cinerascentibus, antice albis, strigis duabus distantibus, angulatis, albis, nigro- ша. — 233 — marginatis, posteriore acute fracta, punctis duobus vente trans- versae atris; post. canis, pellucidis. 49. Etwas unter mittlerer Grösse, von Gestalt, Farbe und Zeich- nung der НойюеозотеЙа; aber die schwarze Finfassung der Querlinien ist, besonders oberwärts, scharf, und die 2 Quer- aderpunkte sind tiefschwarz und stark. Rückenschild und Kopf lehmgelblich grau; die Stirn stumpf kegelfürmig, an der Seite weisslich. Taster anliegend, wenig gebogen, mit dem dünnen Endgliede etwas über den Stirn- kegel reichend, bräunlich, mit weisslichen Stellen oder fast einfarbig. Fühler des а über dem kurzen Wurzelgliede ein wenig gebogen, aber ohne Einschnürung. Beine hellgrau; Hinterfüsse dunkler mit hellen Enden der Glieder. Hinterleib gelblich grau; der & Analbusch klein, ohne Auszeichnung, _Vorderflügel 4” lang, schmal, nach hinten wenig erwei- tert, mit stumpfer Spitze, lehmgelblich grau, am Vorderrande bis herab zur Medianader weiss mit dunkeln Stäubchen be- streut, am reinsten weiss zwischen den beiden hellen Quer- linien. Die erste Querlinie ist ziemlich senkrecht, etwas ge- zähnt, scharf und schmal schwarz gesäumt, am breitesten und fleckartig hinterwärts am Vorderrande; sie steht von der Ba- sis so weit ab wie von den zwei Queraderpunkten, Diese sind sehr scharf, tiefschwarz, senkrecht über einander gestellt, beim & etwas zusammengeflossen. Die hintere Querlinie ist besonders in der obern Halfte schmal und scharf schwarz gesäumt; sie bildet in der Mitte einen scharfen, eimwärts gerichteten Win- kel und steht von den Queraderpunkten so weit ab wie vom Hinterrande, welcher schwarze, mehr oder weniger deutliche Punkte trägt. Franzen grau, durch eine helle Linie getheilt. Bei dem am schäristen gezeichneten © zeigt sich ein schwarzer Punkt nahe der Basis unter dem Vorderrande, und auf dem Innenrand in einiger Entfernung vor der ersten Querlinie ein Häufchen schwarzer Schuppen, wodurch vor dieser Linie ein — 234 — lehmgelber Innenrandfleck abgegrenzt wird, von dem bei den andern Fxemplaren kaum eine schwache Andeutung zu er- kennen ist. Hinterflügel hellgrau, durchsichtig, mit bräunlicher Hinter- randlinie. Franzen hell, mit grauer Schattenlinie hinter der feinen gelben Wurzellinie durchzogen. Unterseite der Vorderflügel dunkelgrau mit weissgrauer Costa. Der erste Ast der Medianader entspringt bei ?/s nahe bei den andern; 3 und 4 stehen auf kurzem Stiele. — Hin- terflügel trüber als oben, gelblich schillernd, am Vorderrande grau. Ast 1 der Medianader kommt kurz vor der Mitte; 2 und 3 bilden eine Gabel, deren Stiel so lang wie sie selbst ist. Der obere Ast der Subcostalader hat einen sehr deutlichen, ziemlich langen Nebenast. | Von den 4 Exemplaren wurde das 4 am 19 August, das eine ® am 10 October, beide bei Mariquita, die 2 andern 99 bei Honda, alle Abends gefangen. Euzoph. impletella Tab. XII, fig. 40. Minor, palpis reflexis fuscis; alis ant. angustis, rufescenti- luteis, strigis duabus dilutis, posteriore in medio angulata, spatio interjecto praeter dorsum nigredine expleto; post. canis, pellucidis. &. Eine kleine Art, kenntlich an dem grösstentheils schwarz ausgefüllten Raum zwischen den beiden Querlinien. Sie kommt darin einer ebenso kleinen Texanerin (Euzoph. obtusella müs. 7.) nahe, deren Vorderflügel aber nichts Lehmfarbenes, son- dern eine graue Grundfarbe haben, und deren Hinterflügel nicht durchscheinen. Auch die europäische Æuz. biviella hat dieselben Unterschiede, und ausserdem geht ihre zweite Quer- linie dem Hinterraude parallel, statt in der obern Hälfte weit vom Hinterrande zu divergiren; ferner hat ihre Medianader — 235 — auf den Vorderflügeln 4 Aeste, nicht 3, wie die beiden ame- rikanischen Arten. Gewöhnlich kleiner als Homoeosomella. Kopf und Rücken- schild lehmgelbgrau. Taster dünn, etwas über die gerundete Stirn reichend, dunkelbraun, an der Wurzel mit hellgrauen Schuppenhaaren. Fühler stark, bräunlich, mit kurzem Wurzel- gliede. Hinterleib gelblich grau. Analbusch des & ochergelb, ohne Auszeichnung. Beine grau; Hinterfüsse mit hellen Enden der Glieder. Vorderflügel 8—31/5”” lang, schmal, nach hinten erwei- tert, mit schräg zurückgehendem Hinterrande und daher ziem- lich deutlicher Spitze, röthlich lehmgrau, am Innenrand bis zur ersten Querlinie em dunkelsten. Diese ist hell wie die zweite, ziemlich dünn, fast senkrecht, mit mehrern kappenförmigen Biegungen. Die zweite ist eben so dünn, schwach gezähnelt, in der Mitte einen fast rechten Winkel bildend, dessen oberer Schenkel sich doppelt so weit vom Hinterrand entfernt wie der untere; sie ist basalwärts, wie die erste hinterwärts schmal schwärzlich gerandet, hinterwärts aber mit einem ziemlich breiten Bande der verdunkelten Grundfarbe eingefasst. Der Raum zwischen den beiden Querlinien ist vorn bis gegen die Dorsalader herab schwärzlich, am dunkelsten gegen den Vor- derrand und auf den Aesten der Medianader. Der schwarze, verdickte, aber aus der Dunkelheit nicht immer scharf hervor- tretende Queraderpunkt ist weit gegen den Vorderrand vorge- rückt. Die schwarzen Hinterrandpunkte stehen weit von ein- ander ab; die Franzen sind gelbgrau. Hinterflügel spitz und von geringem Umfang, hell grau, durchscheinend, mit dunkeln Adern und schmalem solchen Hinterrande. Franzen mit grauer Linie hinter der gelblichen Wurzellinie durchzogen. Unterseite grau, ohne Schimmer. Die Medianader der Vor- derflügel ist dreiästig, der erste Ast kommt von 3/5 ihrer - Länge; Ast 2 und 3 bilden eine Gabel mit 1/4 so langem = Stiel. — Auf den Hinterflügeln entspringt der erste Ast weit vor der Mitte, die aus 2 und 3 gebildete Gabel hat einen Stiel von ihrer Länge, vor dessen Mitte die Querader ab- geht. Von den vorliegenden 4 Exemplaren wurde eins am 10 August bei Mariquita, die übrigen zu Ende April bei Honda gesammelt. Das fragliche Weibchen ist kleiner als die andern, aber mit eben so starken Fühlern. Da auch durch theilweise Abreibung des Analbusches kein Legestachel zum Vorschein kommt, so scheint es trotz des dicken Hinterleibes doch nur ein 4 zu sein, dessen Analbusch in Folge von Verölung die weibliche Gestalt angenommen hatte. Fundella pellucens Z. Tab. ХИ, fig. 41 a. b. Isis 1848 p. 866.* Das Genus Fundella ist wohl begründet nicht nur durch die Verdickung des Innenrandes der Hinterflügel, den dadurch bewirkten Mangel der drei Adern 1 a—c und den scharfen Analwinkel, sondern auch durch die a. а. О. angegebene Ве- schaffenheit der Fühler. Es kommt noch dazu, dass die Taster dem Gesicht eng angeschmiegt sind, wodurch sie bei manchem Exemplar, dessen letztes Tasterglied ebenso übergelegt ist, ganz zu fehlen scheinen; dies enge Anschmiegen ist dadurch ermög- licht, dass das Gesicht zu jeder Seite eine Längsfurche besitzt, in welcher je ein Taster liegt. Die columbischen Exemplare sind etwas grösser als mein einzelnes aus St. Thomas: bei diesem ist auch der Hinterleib viel dünner und gestreckter, und die Hinterflügel sind von geringerem Umfang und weniger durchsichtig, und ihr Hinter- rand ist gradliniger, so dass der Analwinkel um so schärfer *) Statt priorum ist in der Diagnose zu lesen priorem, und Zeile 5 statt Eph. lutella: Eph. elutella. — 237 — hervortritt. Da aber die Vordertiügel gar keinen Unterschied zeigen, so nehme ich das als individuelle Abweichung an. Insbesondere scheint der schwarze Fleck vor der ersten, ver- loschenen Querlinie, von welchem ein gelblicher Streifen als innere Begrenzung zum Innenrand herabgeht, charakteri-ti:ch. Von den vorliegenden 10 Männchen — das 2 ist mir noch unbekannt — wurden 3 im August, eins am 2ten September, 9 im October bei Mariquita, die andern Ende April und Anfang Mai bei Honda, alle Abends. bei der Lampe ge- fangen. Die Art erscheint also wohl in zwei (Genera- tionen. Ein 4 vom 24 April gehört zur Var. b. Der schwarze Fleck der Vorderflügel hat in der Mitte einen scharfen Win- kel und ist an seinem ganzen Hinterrand weisslich eingefasst. Die äussere Einfassung der zweiten Querlinie ist vor der Flügelspitze zu einem länglichen, schrägen Fleck verstärkt. Hinsichtlich des Geäders ist zu ergänzen: Auf den Vor- derflügeln entspringt der erste Ast der Medianader hinter der Mitte, der zweite so weit von ihm wie vom dritten, welcher mit dem vierten eine kurzgestielte Gabel bildet. Auf den Hin- terflügeln kommt Ader 6 von der Mitte der Subcostalader und endigt weit unter der Flügelspitze; 7 und 8 bilden cine Gabel mit halb so langem Stiel, und 7 endigt gleich über der Flügelspitze im Vorderrand und 8 weit davon getrennt. Homoeosoma Curt. Das Geäder dieser Gattung ist etwas veränderlich. Es giebt Exemplare der Nimbella, bei welchen der obere Ast der Subcostalader der Hinterflügel kurz vor seinem Ende noch einen kleinen Ast in den Vorderrand schickt, während er ge- wöhnlich — wie es bei Æphestia sein soll — unverästelt bleibt. Nech häufiger geschieht es, dass auf den Vorderflügeln der — 238 — letzte der 3 Medianaderäste, statt sich in eine lange Gabel zu spalten, ganz einfach bleibt. Ob die Subcostalader dieser Flügel auch veränderlich ist, habe ich nicht zu erkennen ver- mocht, weil die Aeste derselben trotz allen Reibens tief ver- deckt unter der Beschuppung blieben. Wenigstens den Hinter- flügeln zufolge würde also Homoeosoma mit Ephestia verei- nigt werden können, deren Arten auch gewöhnlich die Homö- osomenzeichnung und Färbung tragen. Weitere Forschungen müssen lehren, ob der kleine Einschnitt am Anfange der & Fühlergeissel, welchen die bekannten Ephestien nie besitzen, und der Aufenthalt der Raupe in Blüthen statt in getrock- neten Pflanzentheilen, zur Auseinanderhaltung der zwei Gat- tungen genügend ist. Homoeos. erronella Tab. ХИ, fig. 42. Parva, thorace cano, fronte alba, palpis brevibus nigro canoque maculatis; ай; ant. angustis, canis, costa latius alba, strigis duabus dilutioribus, priore exterius maculis duabus ni- gricantibus marginata, puncto venae transversae fusco; post. albis, subpellucidis. & 2. Die acht vorliegenden Homöosomen sind noch kleiner als die kleinen Exemplare unserer europäischen Nimbella, von denen es noch nicht feststeht, ob sie blosse Varietäten sind. Von ihnen unterscheidet sich Ærronella ausser der Kleinheit durch helles Weiss des Gesichts, den schwachen Queraderpunkt der Vorderflügel und die reinweissen, etwas durchsichtigen Hinter- flügel. — Sie ist kleiner als die in der Anmerkung charakte- risirte Нот. Ubacensis und durch ihr weisses, nicht graues Gesicht, durch kürzere Taster und hellere Flügel verschieden. Eben dort ist die Verschiedenheit der Нот. maturella ausein- andergesetzt. | Die kleinste bekannte Art. Gesicht auffallend weiss; Rücken- schild staubgrau. Taster kaum bis zur Stirn reichend, aussen — 239 — schwärzlich, an der Wurzel hell; das Endglied an der Wurzel und der Spitze hellgrau. Fühler hellgrau. Analbusch hell, etwas dicht. Beine grau, hell gefleckt. Vorderflügel 21/5” lang, schmal, hell staubgrau, von der Basis aus am Vorderrand bis über die Querader breit weiss- lich. Die erste Querlinie ist ganz undeutlich, nur durch zwei schwärzliche Flecke, welche die hintere Einfassung bilden und unterhalb des Weissen senkrecht über einander stehen, ausge- drückt. Der schwärzliche Querpunkt der Transversalader liegt weiter von den zwei Flecken ab als von dem hintern hellen, fast ganz in der Grundfarbe verschwindenden, dem Hinter- rande parallelen Querstreifen. Der Hinterrand,, vor welchem die Grundfarbe gelichtet ist, trägt einige undeutliche schwarze Punkte. Hinterflügel weiss, etwas durchsichtig, kaum in der Spitze und am Vorderrand getrübt; die Adern weiss. Unterseite der Vorderflügel grau, der Hinterflügel wie oben. Petersen fing diese Art bei Mariquita und Honda vom 8 August an bis zum 1 Januar; das zuletzt gefangene Exem- plar ist ein 4. Anmerkung 1. Homoeos. Ubacensis (Tab. ХИ, fig. 43), vom Baron у. Nolcken bei Ubaque am 27 März in. einer Höhe von 5700’ aus Gestrüpp gefangen, ist grösser als Erronella. Ge- sicht grau, an den Seiten in Weiss übergehend. Taster weit über das Gesicht heraufreichend, schwarz, an der Wurzel grau; das Endglied an Wurzel und Spitze weiss. Fühler bräunlich srau mit deutlicher Einschnürung über dem Wurzelgliede. Hinterleib hell; Analbusch schmal und zugespitzt. — Vorder- flügel 31/4” lang, schmal, nach hinten deutlich erweitert, grau, an der Wurzelhälite des Vorderrandes etwas weisslich, doch mit dunklerer Bestäubung; die Costalader an der Wurzel deutlich braun. Die beiden hellen Querstreifen ganz undeutlich; — 240 — den Hinterrand des ersten bildet schwärzliche Bestäubung, in welcher auf der Medianader ein grosser, dunkler Längsfleck und senkrecht unter ihm auf der Subdorsalader ein solcher Strich hervortritt. Der Doppelpunkt der Querader ist ziemlich deutlich. Der hintere Querstreifen ist grade und dem Hinter- rande parallel. Auf dem Hinterrande liegen einige sehr schwache, dunkle Punkte. — Die Hinterflügel sind spitzer und trüber als bei Erronella, und ihr Hinterrand ist grösstentheils mit einer bräunlichen Linie umzogen. Anmerkung 2. Zwischen Ubacensis und Erronella steht der Grösse nach in der Mitte Homoeos. maturella (Tab. XII, fig. 44), von welcher Petersen ein 4 am 17 Februar gefangen hat. Kopf und Taster sind wie bei Ubacensis, die Fühler heller. Auf den schmalen Vorderflügeln ist nur das Basalfeld weisslich, dagegen das Mittelfeld, besonders in der hintern Partie, dunkel bestäubt, so dass die zwei Queraderpunkte sehr undeutlich werden. Die hintere Einfassung der ersten Quer- linie deutet ein grosser, bis zur Subdorsalader reichender, schräger, schwärzlicher Fleck an, der durch einen schräg ein- wärts gerichteten Faden mit dem Vorderrand verbunden ist; er liegt also offenbar viel schräger als die zwei Flecke der Übacensis zusammengenommen. Der zweite Querstreifen ist sehr undeutlich und liegt vom unpunktirten Hinterrand weiter ab als bei Ubacensis. Anmerkung 3. Obgleich aber an den hier aufgestellten drei Arten die angegebenen Unterschiede vorhanden sind, so ist es für mich noch nicht ausgemacht, ob nicht Bindeglieder vorkommen, und ob nicht alle zu einer einzigen Art gehören, die ihre verschiedene Grösse, Färbung und Gestaltung nur der Verschiedenheit des Futters und climatischen Einflüssen verdankt, BY Dr ee Homoeos. libertella Tab. XII, fig. 45. Сарйе ac thorace obscure griseis; alis ant. angustis, ochra- ceo-griseis, antice albidis, maculis 3 nigris ante medium trans- verse posilis, punctis 2 venae transversae nigris, striga postica diluta, macula nigra costali marginata,; post. acutis, canis, teneris. &. In der Grösse einer mittleren Nimbella, von dieser zu unterscheiden durch die spitzern, zarten, grauweissen Hinter- flügel und die schmäleren, helleren Vorderflügel mit den schie- fer gestellten Mittelpunkten und weiter gegen die Basis ge- rückten schwarzen Flecken, so dass an der specifischen Ver- schiedenheit nicht gezweifelt werden kann. Ihr sehr ähnlich sehen Euzoph. Cundajensis und Homoeosomella; aber beide sind sogleich an ihren horizontalen Tastern zu erkennen. Kopf und Rückenschild dunkel ochergrau. Taster dünner als bei Nimbella. Hinterleib bleich ochergelblichgrau mit kur- zem, dünnem Analbusch. Vorderflügel fast 4” lang, schmal, mit ziemlich gradem Vorderrand und hinten weniger erweitert, also schmäler als bei Nimbella, auf der Innenrandhälfte heller als der Rücken- schild, auf der Costalhälfte weisslich und gegen die Basis hin weniger mit dunkeln Stäubchen bestreut als nach hinten; die Medianader durch Weiss mehr hervorgehoben, Die 2 schwar- zen Queraderpunkte sind deutlich, der obere etwas nach hin- ten. Mitten zwischen ihnen und der Flügelbasis sind 3 schwarze Flecxchen: die hintere Begrenzung der nicht erkennbaren hel- len Querlinie; das obere, strichförmige, auf der Subcostalader; das grössere, zweite, ist mehr nach hinten gerückt. Der hintere helle Querstreifen, so weit von den Queraderpunkten entfernt wie vom Hinterrande, ist verloschen, unterhalb des Vorderrandes mit einem Winkel, in welchem als Hinterrand des Querstrei- fens ein schwarzer Costalfleck liegt; sonst wird der Querstrei- H.S.E. В. XVI. 1 16 — 242 — fen nur durch etwas dunklere Schuppen gesäumt. Auf dem Hinterrande zieht eine Reihe schwärzlicher Punkte. Hinterflügel spitz, zart, seidenartig, grauweisslich, nicht durchscheinend. Hinterrandlinie fein, blass bräunlich. Unterseite der Vorderflügel grau. Ast 1 der Medianader kommt von ”/,; 2 bald dahinter; der Rest der Medianader bil- det eine Gabel, deren Stiel kürzer als diese ist. Ader 5 ent- springt weit vom Ursprung der 6ten und geht in den Hin- terrand unterhalb der Flügelspitze; Ader 7 endet über dieser im Vorderrand; 8 und 9 sind kurz. — Hinterflügel dunkler als oben, am Vorderrand grau; die Subcostale ist in ihrer Hälfte in 2 Aeste getheilt, deren einer weit unter der Flü- gelspitze, der obere dicht über derselben endigt. Das einzelne & wurde von Baron у. Nolcken am 9 März bei Bogotä gefangen. Homoeosoma tenebricosa Tab. XII, fig. 46 а. 6. Capite palpisque. fuscescentibus; alis ant. angustis, fusce- scentibus, interrupte nigro-venosis, striga postica diluta, denti- culata, obsoleta, puncto venae transversae geminato punctisque marginalibus nigris; post. cinerascentibus, pellucidis, fusco-ve- nosis. Ц. Eine sehr unscheinbare Art, die ihrem ganzen Aussehen nach gar nicht in Homoeosoma, sondern eher in Myelois bei Decolor passt, aber doch wegen ihrer Fühler vorläufig zu den Homoeosomen gereehnet werden muss. Was sie vorzüglich aus- zeichnet, ist die dreiästige Medianader der Hinterflügel, die bei einem Exemplar wirklich so ist, wie sie sein soll, wäh- rend bei den 3 andern Ast 3 eine Gabel bildet, die bei 2 Exemplaren die Länge von '/,, bei dem dritten die von '/, ihres Stieles hat. In der Grösse veränderlich, wie eine der kleineren Nim- bella. Kopf und Taster bräunlich, Fühler und Rückenschild et- — 243 — was heller, Fühler kurzhaarig gefranzt, an der ersten Hälfte etwas verdickt, oberhalb des kurzen, verdickten Wurzelglie- des auf dem Rücken mit einem tiefen, verhältnissmässig brei- ten Einschnitt. Taster innen hell, ziemlich schlank, aufwärts gekrümmt, spitz, bis über die zugerundete Stirn reichend. Sau- ger vorhanden. Beine bräunlich, innen hell; Hinterschienen we- nig flach, am Ende in geringer Ausdehnung hell. Hinterleib gelblichgrau; Analbusch bleich gelblich, länglich zugerundet. Vorderflügel 31/a—4” lang, schmal, nach hinten schwach erweitert, mit sehr schwach convexem Vorderrand und deut- licher Spitze, dunkel bräunlichgrau, ziemlich dünn beschuppt; die Längsadern, besonders die Medianader mit ihren Aesten schwarz, was aber durch helle Stellen unterbrochen und in kurze‘ Längslinien zerlegt wird. Nur die hintere helle Querli- nie ist mehr oder weniger deutlich; sie ist von den zwei schwärz- lichen, zusammengeflossenen Queraderpunkten doppelt so weit entfernt wie vom Hinterrande, etwas gezähnelt, im obersten Drittel mit einer Krümmung einwärts und hier beiderseits dunk- ler und breiter braun gerandet als am Rest. Der Hinterrand trägt eine Reihe dunkel schwarzer Punkte. Hinterflügel gestreckt, zugespitzt, lichtgrau, durchscheinend, am Hinterrande schmal gebräunt; die Adern noch dunkler. Die Franzen hellgrau mit feiner, gelblicher Wurzellinie. Unterseite der Vorderflügel grau, längs des Vorderrandes braun, wie die verstärkten Subcostal- und Medianader. Letz- tere ist 4ästig; Ast 1 entspringt weit hinter der Mitte, Ast 2 nicht so weit von ihm als von der Endgabel, deren Stiel etwas kürzer, bei einem Exemplar um die Hälfte kürzer ist als sie selbst. — Hinterflügel heller als oben, in der Costalzelle bräunlich grau. Ast 1 der Medianader kommt von */, Ast 2, vor welchem die Querader, bei !/,; die Beschaffenheit von Ast 3 ist oben angegeben. Die Gabel, in welche sich die Subcos- talader bei 1/› spaltet, mündet mit ihrem oberen Ast dicht über der Flügelspitze. 16* — 244 — 4 Die 4 Exemplare sind von Honda; über das eine bemerkt Petersen speciell: «Beim Guarind am 13 April Abends an halb- verfaulten Fischen». Eiphestia Guen. Ephestia declivella Tab. XII, fig. 47. Parva, capite ac thorace obscure ochraceis; alis ant. an- qustis, brunneo-fuscis, striga recta perobliqua ante medium al- teraque postica subrecta obsoleta margini parallela exalbidis; post. dilute cinereis, subpellucidis, fusco-venosis. & $. Eine der kleinsten Ephestien, an der sehr schief gestellten weisslichen Querlinie vor der Mitte der gelbbraunen Vorderflügel zu unterscheiden, doch nicht von der in der Anmerkung er- wähnten Eph. resticula; bei Declivella ist sie aber grade, bei Resticula etwas nach aussen gebogen, und ausserdem ist bei dieser die zweite Querlinie scharf gezackt. Grösse der folgenden Eph. simplicula und der hospitella 2. Kopf und Rückenschild bräunlich ochergelb. Taster bräunlich, vorgestreckt, ein wenig aufgerichtet und etwas länger als von Kopflänge. Fühler bräunlich mit hellem Wurzelgliede, ohne Auszeichnung. Hinterleib ziemlich schlank, gelblich grau mit kleinem, grauem & Analbusch. Analglied des 2 länglich, ab- gestutzt kegelförmig. Beine bräunlich grau, ungefieckt. Vorderflügel 2'/, — 2°/, lang, schmal, nach hinten sanft erweitert, mit ziemlich gradem Vorder- und Hinterrand, so dass die Flügelspitze deutlich ist, dunkel gelbbraun, auf dem Ba- saldrittel gewöhnlich mehr röthlich zimmtbraun. Die erste Quer- linie ist vom ersten Costaldrittel nach der Mitte des Innen- randes gelegt, also sehr schräg, dabei grade, dünn, scharf be- grenzt, gelbweisslich und bisweilen nach oben etwas erweitert. Die zweite Querlinie ist fast grade, breiter, viel verloschener, dem Hinterrande parallel, gleich weit abstehend von diesem — 245 — und der Querader, auf welcher kein dunkler Punkt zn bemer- ken ist. Ein © zeigt auf dem Hinterrand eine sehr verschwom- mene schwärzliche Punktreihe, welche nicht den Innenwinkel erreicht; bei den andern Exemplaren fehlt sie gänzlich. Fran- zen grau. Hinterflügel spitz und klein, grau, durscheinend, am Vor- der- und Hinterrand dunkler grau; die Adern sind stark aus- gedrückt, bräunlich. Der erste Ast der Medianader kommt von 1, der 2te von /,, und dieser bildet daher mit dem dritten eine lange Gabel, Unterseite der Vorderflügel eintönig grau, nur am Vorder- rand dunkler. Ast 1 der Medianader kommt von °/,, 2 und 3 dicht bei einander nicht weit von 1. Die verliegenden 3 22 1 4 wurden von Petersen bei Honda und Mariquita zu Ende April und Anfang August ge- fangen. Anmerkung. Die vorhin erwähnte Æphest. resticula (Tab. ХИ, fig. 48) stammt aus Ostindien, wo sie bei Calcutta im August in einem schönen & flog. Sie ist auf Kopf und Rückenschild viel heller; die Fühler haben keine Auszeichnung. Die kräftigen, auswärts bräunlichen Taster sind aufwärts gebogen und reichen bis über das gerundete Gesicht herauf; die Spitze des zweiten Gliedes und die des dritten sind weissgelblich. Vorderflügel 2°//” lang, lehmgelblich braun, viel heller als bei Declivella, mit starkem, aber sehr verloschenem schwärz- lichen Queraderpunkt. Die erste Querlinie kommt von '/, des Vorderrandes und geht bis fast zur Hälfte des Innenrandes; sie ist dünner und schärfer als bei Declivella, ein wenig nach aussen gebogen und sehr schwach wellig. Die ebenso dünne und fast ebenso deutliche zweite Querlinie hat nahe dem Vorder- rande einen schwachen, nach aussen gerichteten Winkel, einen solchen nach innen gerichteten über der Subdorsalader und bil- det über der letztern einen längern, gezähnelten Bogen. Die — 246 — Hinterflügel sind dunkler als bei Declivella und nicht durch- scheinend. Ephestia simplicula Tab. XIT, fig. 49. Parva, antennis & inferius crassiusculis, supra basim sub- arcuatis, sinu serie squamarum confertarum expleto; alis ant. angustis cinereis, posterioribus albis subpellucidis. & 2. Var. 6) striga al. ant. ante medium strigaque postica recta ol scuris olso’etissimis. &. Unter den grauen Ephestien eine der kleinsten, durch die fast immer ganz einfarbig grauen Vordertlügel und die weis- sen Hinterflügel zu erkennen. Die ihr zufolge der hellen Hin- terflügel nahe stehende Мет Z. (Schriften der zool. bot. Gesellsch. 1875, p. 339) ist bedeutend grösser, mit weniger reinweissen Hinterflügeln und’ auf den gestreckteren Vorderflü- geln heller grau und mit zwei weissen, dunkel eingefassten Querlinien, deren erste weiter gegen die Basis gerückt als bei Simplicula var. 6, und deren zweite zu einem stumpfen Win- kel gebrochen ist. Hospitella Z. (ib. р. 132) ist zwar so klein wie Simplicula, hat aber dunklere, bräunlich geaderte Hintertiü- gel und zwischen den zwei hellen Querlinien der Vorderflügel gewöhnlich zwei schwärzliche Queraderpunkte. Kopf und Rückenschild dunkelgrau, erstere häufig dunkler durch eingetretene Verölung. Taster aufgekrümmt, zusammen- gedrückt, wenig über die glatte Stirn heraufreichend. Fühler des & am unteren Drittel ziemlich dick, zusammengedrückt, über dem Wurzelgliede gebogen und in der Biegung mit einem niedrigen länglichen Schuppenstreifen, der selten dem Fühler an dieser Stelle eine verdickte Gestalt giebt. Beim © sind die Füh- ler dünner und ohne alle Auszeichnung. Hinterleib bleich ocher- gelblich, hinten weisslichgrau. Analbusch des & nicht stark; die Analzange steht daraus hervor. Das weibliche Analglied — 247 — ist abgestumpft kegelföürmig. Beine hellgrau; die 4 Hinter- schienen flach, am Ende schmal weisslich. Vorderflügel 21/5 — 3”’ lang, schmal, mit sehr schwach convexem Vorderrand, einfarbig, ziemlich dunkelgrau, (beim © etwas heller), auf dem Hinterrand oft mit einer Reihe kleiner, schwarzer, aber meistens undeutlicher Punkte. — Bei var. b (2 65)156 vor der Mitte ein sehr undeutlicher, in der Hälfte nach hinten eckiger, einwärts kaum heller gesäumter Querstrei- fen; von einem schwärzlichen Queraderpunkt ist eine sehr schwache Andeutung; ihm näher als dem Hinterrande ist ein ganz verloschener, grader, dem Hinterrande paralleler Quer- streifen. Hinterflügel von der Gestalt der Elutella, weiss, fast durch- schimmernd, nur am Vorderrand schmal grau. Die Adern weiss. Unterseite der Vorderflügel hellgrau, an der Costalwurzel ohne verlängerte Schuppen. Ader 2, 3, 4 entspringen dicht bei einander (auf einem abgeschuppten männlichen Flügel bil- den aber 3 und 4 eine Gabel, deren Stiel fast so lang ist wie sie selbst !); 5 geht in die Flügelspitze, 6 in den Vorderrand; dicht hinter 6 ist noch eine Ader 7, die den Vorderrand nicht völlig erreicht.—Hinterflügel trüber als oben. Ader 2 kommt bei 1/4 aus der Medianader; 3 und 4 bald dahinter aus dem- selben Punkt. Von dieser Art fing Petersen bei Honda im Laufe des April über 50 Exemplare von verschiedener Güte, darunter aur drei Weibchen. > Ephestia commatella Tab. XIT, fig. 50. Parva, alis ant. angustis, obscure rufescenti-cinereis, strigis duabus albidis, priore tenui, abbreviata, in comma extrorsus curvatum mutata, posteriore obsoleta, subrecta, margini postico parallela; post. cinereis, subpellucidis, fusco-venosis. (4 ?) Sehr kenntlich an dem dünnen, weisslichen, nach aussen gebogenen Comma auf dem Innenrand der Vorderflügel; es ist der — 248 — verdünnte erste Querstreifen, der also grade die entgegengesetzte Krümmung zeigt, wie bei den vorhergehenden Declivella und Restieula. Grösse der Declivella. Vorderkörper gelbbräunlich. Taster grade, zugespitzt, um Kopflänge hervorstehend. Stirn flach ge- rundet. Fühler borstenförmig, nach unten etwas verstärkt, bräunlich; Wurzelglied oblong. Beine dunkelgrau; Hinterschie- nen fach mit blassem Mittelband und solcher Spitze. Hinter- leib grau; dass er am Ende abgestutzt kegelförmig ist, scheint mehr die Folge von Zusammenziehung durch Schimmel zu sein als davon, dasser einem Weibchen angehört; denn an der Spitze selbst war er eingekerbt, und ein Legestachel ungeachtet völ- liger Abreibung nicht zu bemerken. Vorderflügel 3”” lang, schmal, am Vorderrand sehr schwach convex, mit sehr schrägem, schwach convexem Hinterrand und dadurch deutlich gespitzt, dunkel röthlichbraungrau, im Mittel- raum und am Hinterrand am hellsten. Auf '/, ist das oben erwähnte weissliche, nur bis zur Subcostalader reichende Com- mazeichen; es ist scharf mit breiter, brauner Einfassung, be- sonders hinterwärts. Im hellen Raum liegt ein starker, schwar- zer Punkt auf dem obern Theil der Querader. Die zweite Querlinie, dünner und weniger deutlich als das Comma und diesem so nahe wie dem Punkte, oben gegen ihn diver- girend, ist auf beiden Seiten braunschattig, doch nicht so dun- kel gesäumt wie das Comma, so dass der Raum vor dem Hinterrande, auf welchem nur ein schwarzer Риш kenntlich ist, hell bleibt. Hinterflügel hellgrau, ziemlich durchsichtig, am Hinterrande schmal verduukelt, die Adern bräunlich. Franzen mit gelbli- cher Wurzellinie. Unterseite hellgrau, etwas schimmernd. Auf den Vorder- flügeln kommt Ast 1 der Medianader von */,, Ast 2 nicht weit von ihm; Ast 3 ist in eine Gabel getheilt, die kürzer ist als — 949 — ihr Stiel. Auf den Hinterflügeln sind die Adern nicht gebräunt. Ast 1 der Medianader entspringt bei '/a, Ast 2 bei ?/s, so dass sie mit Ast 3 eine sehr lange, kurzstielige, feine Gabel bildet. Zwischen der Medianader und ihren zwei Aesten ist die Fläche glasartig, was aber schon von der Flügelhälfte an durch feine Schuppen getrübt wird. Auch der Anfang des Raumes zwischen Ast 2 und 3 ist hell, doch schon etwas durch Schup- pen getrübt. Das Exemplar fing Petersen am 11 August bei seinem «Ausflug nach der Ceiba>. „ Ephestia parvula Tab. XI, fig. 51. Parva; alis ant. angustis, dilute lutescenti-cinereis, antice albidis, striga priore albida, obsoleta, posteriore subrecta, ob- scuro-marginata, puncto venae transversae geminato nigro; post. albidis, pellucidis. & 9. Merkwürdig durch die Variabilität in der Verästelung der Medianader der Vorderflügel, übrigens der Hospitella Z. nahe zu stellen, welche aber kürzere Vorderflügel und auf densel- ben die erste Querlinie deutlich und weniger geneigt, die zweite winklig zeist. Von der in der Grösse und Zeichnung ähnli- chen Homoesoma erronella lassen sie der dunkle Kopf, die nach hinten etwas erweiterten Vorderflügel mit lehmiggrauer Grundfarbe und die trübweisslichen, dunkel geaderten Hinter- fiügel unterscheiden. Der Kopf mit den Tastern und das Rückenschild sind bleich graulehmgelblich, die Stirn flach gerundet. Taster dünn, bis zur Stirn aufsteigend, an der Wurzel und innen weisslich, aus- sen nach oben gebräunt. Sauger stark, weisslich beschuppt. Fühler kahl, über dem länglichen, auf einer Seite weissen Wur- zelgliede ganz sicher ohne Einschnitt. Beine hellgrau; Mittel- und Hinterschienen flach, weissgrau, erstere bei */,, letztere bei '/, und */, mit einem dunkeln Bändchen; alle Füsse hell- — 250 — bräunlich mit weisslichen Enden der Glieder. Hinterleib grau, beim & schlank mit verlängertem Analbusch, beim © mit ke- gelförmigem, abgestutztem Analglied. Vorderflügel 2'/,—3””, schmal, nach hinten erweitert, mit fast gradem Vorder- und Hinterrand und daher deutlichem Vorderwinkel, lehmgelblichgrau, am Vorderrand in nach hin- ten zunehmender Breite weisslich, welche Farbe nicht scharf gegen die Grundfarbe abgegrenzt ist. Die erste helle Querli- nie ist sehr undeutlich und fast nur durch ihre hintere bräun- lichgraue Begrenzung als schräg und auswärts gebogen ange- deutet. Die zwei schräggestellten, zusammengeflossenen, schwar- zen Queraderpunkte liegen im hellen Rande der weisslichen Costal- partie. Die zweite helle, fast grade Querlinie ist dem Hinter- rande doppelt so nahe wie den Queraderpunkten und auf der Basalseite dunkler, öfters fleckig, gesäumt als auf der Hinter- randseite. Der Hinterrand trägt eine dünne, schwarze, selten in Punkte aufgelöste Linie. Franzen mehr oder weniger hell grau. Hinterflügel ziemlich schmal und zugespitzt, weisslichgrau, durchscheinend, am Hinterrande sehr schmal gebräunt, die Adern bräunlich. Franzen weisslich mit feiner, gelblicher Wur- zellinie. Unterseite der Vorderflügel hellgrau, am Vorderrand dunk- ler; beim & ist der Vorderrand von der Basis aus bis '/, et- was umgebogen und der Raum darunter braun; aber nur bei dem & von с ragen an dieser Stelle auf dem rechten Flügel ziemlich dichte, bräunliche Haare hervor. Die Verästelung der Medianader ist sehr veränderlich. Ich habe davon 6 Formen: a) Ast 1 kommt von ?/,; 2 und 3 bilden eine Gabel, die länger ist als ihr Stiel (3 33 1 ©). b) wiea; jedoch der Stiel viellänger als die Gabel (3 83 1 ©). c) wie b; aber der erste Ast ist ganz am Ende in eine kleine Gabel gespalten (1 д). d) wie b; aber die Gabel des ersten Astes beträgt 1/4 der Länge desselben, bei einem & nur 1/5 (8 GG). — 251 — e) wie b; aber die Gabel des ersten ist halb so lang wie ihr Stiel (1 д). +) vor der bei a—e als Ast 1 geltenden Ader entspringt, nicht weit davon, noch ein Ast, der so diek und aus- gebildet wie die andern und also der eigentliche er- ste Ast ist; die durch die eigentlichen Aeste 3 und 4 gebildete Gabel hat einen noch kürzern Stiel als bei a. (а). Hinterflügel wie oben. Ast 1 der Medianader kommt von 1/5, Ast 2 bei oder noch vor '/›; die Querader aus der Mitte zwischen 1 u. 2. Die 19 Exemplare, worunter 2 99, fing Petersen am Gua- rind bei Honda in der Endhälfte des April und der ersten Hälfte des Mai. Anerastia H. Abth. С, Mesodiphlebia. Palpi porrecti. Alarum posteriorum vena mediana tantum Jurcata. Anerast. erassivenia Tab. XII, fig. 52. a. b. Palpis horizontalibus; alis ant, griseo-ochraceis, vena me- diana inferius fuscescenti-marginata venaque subcostali sub- elevatis, in furcam conjunctis, albidis, punctis marginalibus ni- gris; post. sordide exalbidis, & 9. Im Habitus und ganzen Bau eine echte Anerastia, unter- scheidet sich diese Art nebst Deliquella Z. (Isis 1848 p. 861) von den mir bekannten Anerastien, ja von allen Phycideen durch die in beiden Geschlechtern nur in 2 Aeste getheilte — 252 — Medianader der Hinterflügel*). Ohne Rücksicht hierauf hat sie nach Grösse und Färbung die meiste Aehnlichkeit mit Tetradella und Vulneratella. Beiden fehlen die schwarzen Margi- nalpunkte der Crassivenia; ausserdem treten bei ersterer die bei- den Adern (Subcostalis und mediana) weniger stark hervor, und die Färbung der erstern fliesst mit der der Costalzelle zusam- men etc. Bei Vulneratella sind die weisslichen Adern noch schwächer ausgedrückt, die dünne Medianader so wenig wie die andern Adern dunkel gesäumt etc. Binotella stimmt mit Crassive- ча in der an beiden Enden, nur viel schärfer begrenzten weiss- lichen Subdorsallinie, ist aber viel kleiner, breitflügliger und mit breiter, weisslicher Costaivitta etc. Deliquella (die ich aus dem Berliner Museum beschrieb) steht der Crassivenia jeden- falls sehr nahe, hat aber meiner Beschreibung zufolge auf den Vorderflügeln zerstreute schwarze Schuppen, keine verdickte Medianader, sondern eine helle Costalstrieme, und ihre Hin- terflügel sind hellgrau. Rückenschild, Kopf und Taster, letztere dunkler, bleich röthlich ochergelb. Taster beim 4 ein wenig aufgerichtet, beim 2 ganz horizontal, bei beiden ziemlich schlank; das Endglied dünn und spitz; die Maxillartaster fadenförmig, bis über den Schuppenkegel der Stirn hervorreichend. Sauger fehlend. Die bleichgelblichen Fühler sind beim 4 stark, zusammengedrückt, über dem langen Wurzelgliede etwas abgeflacht, dicht borstig gefranzt; beim © fein borstenförmig und kahl. Beine einfar- *) Ich habe darauf hin die europäischen, asiatischen und nordamerikani- schen Anerastien meiner Sammlung, in welcher aber einige der europäischen Fauna ausser den Meyrickschen Australiern fehlen, genau wieder untersucht und bei ihnen die Medianader, wie Heinemann angiebt, dreiäsiig gefun- den, nur mit einiger Verschiedenheit in der Länge der Endgabel. Venosa—mit 4ästiger Medianader der Hinterflügel — bildet entweder eine eigne Abtheilung in Anerastia, oder ist, wenn sie wirklich Ocellen hat, was ich noch immer nicht mit Sicherheit erkenne, in eine der bei Myelois stehenden Gattungen zu ver- setzen. ее big, wie der bleichochergelbliche Hinterleib; dieser beim 2 verlängert. Vorderflügel beim 8 3—31/;, 2 4—4'/,” lang, schmal mit ab- serundeter Spitze und sanft convexem Vorderrand, bleich staub- ‚ farbig ochergelblich, beim Ф sehr schwach in’s Röthliche über- gehend. Die Medianader ist erhöht und verdickt, bei 1/4 mit der ebenso beschaffenen Costalader zu einer Gabel verbunden, beide weisslich, und unterwärts von einem bräunlichen Schat- ten begleitet, der bei der Medianader durch grössere Dunkel- heit schärfer absticht. Die Hinterrandadern viel weniger her- vortretend, weisslich; die weisslichen Adern des Vorderrandes mehr oder weniger deutlich, Die Subdorsalader trägt eine feine, weissliche, weit vom Hinterrand endigende Längslinie, welche bei ‘/, und am Ende mit einem schwärzlichen, leicht abzu- wischenden Schuppenhäufchen bezeichnet ist. Der Hinterrand trägt eine Reihe schwarzer, wenig scharfer und etwas hinfäl- liger Punkte, Hinterflügel ziemlich gestreckt, an der Spitze abgerundet, bleichgelblich, etwas seidenartig. Unterseite der Vorderflügel hell gelblichgrau. Medianader. 3ästig: Ast 1 hinter der Mitte, 2 und 3 eine Gabel mit kurzem Stiel bildend; aus dem Anfang der Gabel kommt die zweiwinklige Querader, aus deren oberem Winkel eine Ader (s) nach dem Hinterrande geht. Die Subeostalader sendet 3 Aeste in den Vorderrand, von denen der 2te '/; so lang wie der Ste ist. Hinterflügel in der Costalzelle mehr grau als auf der üb- rigen Fläche. Die Medianader theilt sich ein wenig hinter der Mitte in eine einfache Gabel, deren erster Ast etwas kürzer ist als der zweite, aus welchem letztern bald hinter dem Anfang der Gabel die sehr zarte Querader sehr schräg einwärts abgeht. Die Subcostalader sendet hinter der Mitte einen Ast in den Hinterrand ziemlich weit unterhalb der Flügelspitze; bei */ı — 254 — theilt sie sich in eine Gabel, deren oberer, kürzerer Arm in den Vorderrand, der untere in die Flügelspitze geht. Die zum Theil verflogenen Exemplare wurden in der zwei- ten Hälfte des December und zu Anfang Januar bei Mendez und Mariquita Abends bei der Lampe gefangen; ihre beste Zeit fällt also in den Anfang des December. Tab, Tab. — 255 — ‘Namen der abgebildeten Arten. LES XI. Tab. XII. 1. Chilo interlineatus p. 156. | fe. 27. Myelois Laidion p. 211. 2. › densellus р. 158. » 98. >» postica р. 213. 3. › squamulellus р. 158. | › 29. а. b. > dasypyga р. 215. 4. Donacosc. lanceolatus р. 159.| > 30. >» solitella р. 217. b.a.b. Diatr. obliteratella р. 163. | › 31. > famula р. 218. 6. › pinosa р. 165. › 32. >» restrictella р. 220. 7. Cramb. leuconotus р. 167. | › 33. > decolor р. 222. 8. » tenuistrigatus p.168.| > 34. Euzoph. compedella p. 224. 9. » ligonellus р. 170. | >» 35. › quadripuncta р. 226. 10. > pygmaeus р. 173. › 36. >» Cundajensis р. 227. 11. Pemp. diffissella р. 178. › 37. > impeditella р. 229. 12. › rubedinella р. 181. | › 38. > homoeosomella 13. a. b. Neph. fuscifrontella p. 183. p. 231. 14. а.Ъ. Oncol.- anticella р. 185. › 39. > disticta р. 232. 15. a. b. Pycnul. ministra р. 187. › 40. > impletella р. 234. 16. а. b. > abrupta р. 189. › 41. b. Fundella pellucens р. 236. 17. Myelois flavicans p. 193. › 42. Homoeos, erronella р. 238. 18. > trichromata р. 194.| › 43. > Ubacensis p. 239. 19. › semirufella р. 196.| › 44. > maturella p. 240. 20. > Peterseni р. 198. | > 45. > libertella p. 241. 21. > bigrana р. 200. » 46. b. > tenebricosa р. 242. 22. > exoleta р. 201. › 47. Ephestia declivella р. 244. 23. > monosemia р. 203.| › 48. › resticula р. 245. 24. > definitella p. 205. | › 49. › simplicula р. 246. ХИ. › 50. >» commatella р. 247. 25. › Guarinella р. 208. | › 51. > parvula р. 249. 26. >» ochrodesma р. 209.| › 52.а.Ъ. Anerast, crassivenia р. 251. — 256 — Register der Artnamen. Abrupta (Pyenul) . . anticella Z. (Oncolab.) . bigrana (Myel.) commatella (Ephest.) compedella (Euzoph.) crassivenia (Anerast.) Cundajensis (Euzoph.) dasypyga (Myel.) . declivella (Ephest.) decolor (Myel.) definitella (Myel.). “densellus (Chilo) . diffissella (Pemp.). - distieta (Euzoph.). -erronella (Homöos.) . exoleta (Myel.) expansellus Z. (Cramb.) famula (Myel). . . flavicans (Myel.) fuscifrontella (Nephopt.) Guarinella (Myel.) “homoeosomella (Euzoph.) . immunellus Z. (Cramb.) impeditella (Euzoph.) “impletella (Euzoph.) . incanellus Z. (Cramb.) . interlineatus (Chilo) . Laidion (Myel.) ‘lanceolatus (Donacosc.) . leuconotus (Cramb.) . ‘libertella (Homoeos.) . lignosella Z. (Pemp.) ligonellus (Cramb.) lusella Z. (Argyr.) maturella (Homoeos.) . 189. . 185. . 200. . 247. : 224. : 251. ministra (Pycnul.) monosemia (Myel.) neuricella Z. (Diatr,) Nolckeniellus Z. (Cramb.) obliteratella Z. (Diatr.) obtusella (Euzoph.) ochrodesma (Myel.) . opposita Z. (Argyr.) . parvula (Ephest.) . pellucens Z. (Fund). . Peterseni (Myel.) . pinosa (Diatr.) . Pontiella Z. (Argyr.) postica (Myel.) pygmaeus (Cramb.) quadrinotellus Z. (Cramb.) quadripuncta (Euzoph.) resticula (Ephest.) restrictella (Myel.) rubedinella Z. (Pemp.) . sauciella (Pemp.) . schisticolar (Etiella) . scopipes ВоВ. (Pycnul.) semirufella (Myel.) sericina (Myel.) simplex Z. (Argyr.) . simplicula (Ephest.) . solitella (Myel.) squamulellus (Chilo). tenebricosa (Homoeos.) . tenuistrigatus (Cramb.) . trichromata (Myel.) . Ubacensis (Homoeos.) . Zinckenella Tr. (Etiella) . Beitrag zur Lepidopteren - Fauna des Amur - Landes von W. von Hedemann. (Fortsetzung), Acidalia Dohlmanni nov, sp, Aus dem Chingan-Gebirge habe ich 2 46 dieser Art mitgebracht, die ich Anfangs nur für schärfer gezeichnete Stücke der Ac. Perochraria FR. ansah, bei näherer Untersuchung jedoch für eigene Art halten muss. Von der Grösse, Farbe und Form der Perochraria führt Dohlmanni wie diese 5 dunklere Querlinien auf den Vor- derflügeln, 4 auf den Hinterflügeln. Gemeinsam ist beiden Arten ausserdem noch das Geäder, die mit starken Haar- pinseln versehenen männlichen Fühler und die ungespornten Hinterschienen des 4. Der Unterschied zwischen beiden Arten ist folgender: H.S.E.R. XVI. 17 gg Perochraria. Vorderflügel: Querstreif 1,2 und 3 fast gleich deut- lich ausgeprägt. Der 3te Querstreif schwach ge- zähnt, macht nur einen schwachen Bogen gegen den Saum. Bei den Exemplaren, die einen schwarzen Mittelpunkt führen, tritt dieser nicht grell aus der Grundfarbe hervor. Dohlmanni. Nur Querstreif 1 und 3 scharf bezeichnet, 2 dagegen undeutlich. Hierdurch wird der Flügel in drei deutlich von einander geschiedene Felder getheilt. Im Mittelfelde er- scheint die Grundfarbe am gesät- tigtsten. Der 3te Querstreif stark gezähnt, bildet zwischen Rippe 3 und 5 einen scharfen Vorsprung gegen den Saum. Meine beiden Stücke führen auf jedem Flügel einen zwar feinen, aber sehr scharf markirten schwar- zen Mittelpunkt. Bei dem einen Exemplare steht er auf den Vor- derflügeln auf dem verloschenen dritten Querstreifen, bei dem an- dern zwischen dem 2ten und dten. Hinterflügel: Der erste Querstreifen der Vorderfiügel fehlt beiden Arten. Der 2te und Зе Querstreif gleich stark und deutlich ausgeprägt. Auf der Unterseite der Hinter- flügel sind die ersten beiden Querlinien ungefähr gleich stark und gleich schwarz. Dohlmanni fliegt im letzten Drittel des Juli. Nur der 3te Querstreif ist scharf ausgeprägt und auf Rippe 5 stär- ker wurzelwärts gebrochen wie bei Perochraria. Auf der Unterseite ist die erste Querlinie ganz verloschen und nur die zweite scharf schwarz. Benannt habe ich diese Acidalia nach meinem Freunde, dem eifrigen Sammler Herrn Dohlmann in Copenhagen. — 243 — Rufociliaria Brem. (Staudinger’s Cat. N 2098) ist nach An- gabe des Herrn Erschoff*) synonym mit Ac. (Rufularia Ev.) Rufinaria Stgr. (Cat. № 2177). Da der Name Ви- fularia in diesem Genus bereits vergeben ist, hat der Bre- mersche Name, als der nächst älteste, zu gelten. Zufocili- aria Br. ist über Ostsibirien und das Amurland verbreitet, scheint aber überall selten zu sein. Die Bremersche Ab- bildung ist sehr roh, lässt aber doch das Thier zur Noth erkennen. Vitellinaria Ev. Da keine Abbildung dieses schönen Spanners existirt, gebe ich eine auf Tab. XIU, fig. 1. Timandra Rectistrigaria Ev. ist wohl keine Acidalia, son- dern nach Herrn Erschoff’s Angabe wahrscheinlich das © zu Timandra Puziloi Ersch. Da der Eversmannsche Name älter ist, hätte der Name Puziloi in diesem Falle für den & einzugehen. Auf Tab. XIII stellt fig. 2 a. den 6 Puziloi Ersch., fig. 2 b. das © Rectistrigaria Ev. dar. Rhyparia Melanaria L. Herr Oberthür in seinen Lépid. de Ге Askold р. 52, pl. IX, fig. 11 bildet eine Rhyp. Askoldinaria Obthr. ab, bei der die Vorderflügel schwarz überhaucht sind. Nur der Vorderrand der Vorderflügel erscheint in einer schmalen Strieme gelblich, sowie einige Zeichnung in der Saumhälite weisslich. Die Hinterflügel sind in der Abbildung gelb wie bei Melanaria. Von Irkutsk habe ich durch den fleissigen Sammler Herrn Hansen nebst der typischen Melanaria, die sich durch nichts von europäischen Stücken unterscheidet, ein *) Durch die Güte des Herrn N. Erschoff, diesem gründlichsten Kenner der grossen Russischen Lepidopteren-Fauna, ist mir eine Anzahl Abbildungen von Geometrinen des Amurlandes und Ost-Sibiriens zur Verfügung gestellt wor- den, die er schon vor Jahren nach Exemplaren seiner reichen Sammlung hat anfertigen lassen. Die meisten dieser Thiere sind entweder von ihm selbst in dieser Zeitschrift, oder vom verstorbenen Professor Eversmann beschrieben worden. Da bisher jedoch keine Abbildungen derselben veröffentlicht sind, habe ich sie bei dieser Arbeit benützt. ты — 244 — Exemplar erhalten, wo alle 4 Flügel total schwarzgrau sind; nur die schwarzen Flecke aller Flügel heben sich dunkler aus der schwarzgrauen Grundfarbe hervor. Auf den Hinterflügeln sind einige Adern mattgelb angeflogen, und erinnern nur hierdurch an die gelbe Grundfarbe derselben bei der typischen Melanaria. Uebrigens besitze ich auch Uebergänge von der Stamm- form zu dieser ganz dunkeln aberratio, die ich nach dem freundlichen Spender Hanseni benenne. Bei einem Stücke sind alle 4 Flügel hellgrau überzogen, und zwar so, dass von der weissen Zeichnung der Vorder- flügel gar nichts durchscheint, die schwarzen Flecke viel spärlicher und kleiner als bei Melanaria sind, und die Hin- terflügel matt graugelb erscheinen. Fine mir von Herrn Erschoff mitgetheilte Abbildung eines Stückes seiner Sammlung stimmt auf den Vorderflügeln ganz mit meiner ab. Hanseni überein, wogegen auf den Hinterflügeln, namentlich gegen den Aussenrand zu, die ursprünglich gelbe Grundfarbe wie durch einen dunkeln Ueberzug hindurchschimmert. Tab. XII, fig. 12. Ich möchte sowohl Askoldinaria Obthr. als auch Нап- зе Нейт. nur als Aberrationen von Melanaria ansehen, die mit der Stammform gleichzeitig fliegen (ich besitze auch eine gewöhnliche Melanaria von der Insel Askold), und verstehe unter der ab. Askoldinaria Obthr. diejenige Form, wo die Vorderflügel dunkel, die Hinterflügel aber normal gelb sind; unter ab. Hanseni Hedm. diejenige, wo alle 4 Flügel dunkel erscheinen, als wenn sie mit einer mehr oder weniger dunkeln Tuschlage überzogen wären. Abraxas Marginata var. Amurensis Нейт. Mein Name Amurensis hat einzugehen, indem Herr Butler diese Varie- tät als eigne Art im III Bande der Lep. Het. of the Brit. Mus. pl. ШИ, fig. 3 abgebildet und schon 1878 in den N Ann. and Mag. of Nat. Hist. ser. 5 vol. I, pag. 442 unter dem Namen Lomaspilis Opis Ва. beschrieben hat. Jeden- falls ist Opis Butl. nichts als eine im Amurlande und in Japan vorkommende locale Varietät von Marginata, die Bremer schon, ohue ihr einen Namen zu geben, beschrie- ben hat. Pericallia Syringaria L. habe ich aus dem südlichen Theile des Amurlandes durch Herrn Dörries in einem frischen & erhalten. In der Grösse stimmt dieses Exemplar ganz mit europäischen Stücken überein, nur ist die gelbe Färbung aller Flügel eine mehr ausgedehnte wie bei diesen, wogegen die olivengraue Schattirung sehr beschränkt ist. Stegania Griseolimbata Obthr. ist gleich Nematocampa Stra- minea Butl. Herr Obthr. hat dieses reizende Thier be- reits in seinen Diagnoses d’especes nouv. de 16р. de l’île Askold beschrieben und neuerdings in seinen Lép. de Pile Ask. auf pl. IV, fig. 14 eine vorzügliche Abbildung des- selben geliefert. Da Herrn Oberthür’s oben genannte Arbeit bereits im August, Herrn Butler’s dagegen erst im November 1879 erschien, hat Herrn Oberthür’s Name die Priorität. Doch gehört Griseolimbata wohl nicht in das Genus Phasiane, wohin sie Herr Oberthür gestellt, sondern richtiger in das Genus Stegania Gn. (Terpnomicta Led.), wo sie neben Carraria Hb. und Dilectaria Hb. ih- ren natürlichen Platz finden dürfte. In diese Gattung hat sie auch Herr Christoph unter dem Namen Ustulataria in der so- eben erschienenen ersten Abtheilung seiner Arbeit über seine Amur-Ausbeute gestellt, in den Bulletin des Natural. de Moscou. 1880. № 3, Endropia Indictinaria Brem. Herr Morawitz, Vorstand der Entomologischen Sammlungen der hiesigen Academie der Wissenschaften, machte mich darauf aufmerksam, dass meine И. Snelleni die Macaria Indictinaria Brem. sei. — 246 — Ich verglich die Bremersche Type in der Academischen Sammlung und überzeugte mich von der Richtigkeit obiger Behauptung. Bremer’s übrigens gute Beschreibung, aber völlig unkenntliche Abbildung in seinen Lep. O.-Sib. Tab. УП, fig. 3 ist nach einem abnorm kleinen 6 gemacht wor- den, wesswegen ich meine Snellens darin durchaus nicht vermuthet, auch mir das Thier nicht unter den Macarien zu suchen einfiel. Dass auch Herr Dr. Staudinger diesen Spanner nicht in dem Bremerschen Werke erkannt hat, be- weisst, dass er ihn unter dem Namen Selenia Versicolo- raria Christ. versendet. *) Biston? Lefuarius Ersch. In den Ног. Soc. Ent. Ross. УПТ, p. 317 hat Herr Erschoff eine Diagnose dieses interessanten Spanners geliefert. Herr Oberthür hat in seinen Lep. etc. pl. IV, fig. 12 eine Abbildung desselben gegeben, fin- det dagegen pag. 44 Herrn Erschoff’s Diagnose ungenü- gend und beschreibt ihn als Nyssiodes Olgaria Obthr. Ich kann hierin nicht Herrn Oberthür beistimmen, um so we- niger, da ich sofort als ich den ersten Lefuarius erbeutete, ihn nach Herrn Erschoff’s Diagnose richtig bestimmte. Da die von Herrn Oberthür gegebene Abbildung etwas von der Erschoffschen Type abweicht, gebe ich auf Tab. ХШ, fig. 13 eine Abbildung derselben. Man wird mir ge- wiss beistimmen, dass die Erschoffsche Diagnose hiernach *) Anmerkung. Da ich in diesem Aufsatze schon mehrere Arten ver- schiedener Autoren zusammengezogen habe, möge hier noch ein weiterer Bei- trag zur Synonymie Platz finden, obgleich das betreffende Thier wenn auch im russischen Central-Asien weit verbreitet, bisher noch nicht in»Sibirien gefunden worden ist. Es ist dies E’pione Acuminaria Ev., welches nach Herrn Erschoff’s Angabe synonym ist mit Aspilates Glessaria Chr. Ног. XI, р. 259, tab. VII, fig. 30., und mit Cleogene Opulentaria Stgr. Мей. Ent. Z. 1877, р. 203. Herr Dr. Staudinger giebt verschiedene Gründe ап, warum dieser Spanner, der ganz den Habitus einer Aspilates hat, von ihm in die Gattung Cleogene gestellt wurde. Da er das Thier jedoch als Aspilates Glessaria versendet, dürfte sie als Aspilates Acuminaria Ev. zu bezeichnen sein. — 247 — vollkommen deutlich und zum sichern Bestimmen genügend ist. Wenn ein Autor Diagnosen giebt, geschieht es wohl meistens nur zu dem Zwecke, sich die Priorität zu sichern und in der Absicht, später ausführlichere Beschreibung und Abbildung zu liefern. Die Diagnose von Lefuarius ist mei- ner Meinung nach nicht weniger deutlich als die von Lueh- dorffia Puziloi Ersch., nach welcher ein jeder das Thier “hat bestimmen können. Uebrigens führt Herr Oberthür an, dass Dr. Staudinger nach der ihm übersandten Abbildung Lefuarius Ersch. erkannt habe. Herr Christoph endlich errichtet für denselben die Gattung Æreuxa und beschreibt ihn unter dem Namen Maturaria Christ. Da wir dem- nächst dem Erscheinen der Fortsetzung der Arbeit des Herrn Christoph entgegen sehen dürfen, enthalte ich mich weiterer Bemerkungen über die generischen Merkmale dieser Етеиха Lefuaria(us) Ersch.*) Gnophos Creperaria Ersch, Ног. ХИ (1876—77). Auf Tab. XIII, fig. 3 gebe ich eine Abbildung dieser bisher nur in Ost-Sibirien gefundenen Gnophos. Lithostege Duplicata Hb. habe ich in Mehrzahl am mittleren Amur am 14 Juni auf trockenen, sonnigen Bergabhängen gefangen. Lobophora Halterata Hufn. am 10 Juni bei Olgina am obern Amur in einem Exemplar erbeutet. Tyloptera Bella Butl. Herr Butler, welcher sie aus Japan erhielt, hat sie in die Gattung Melanippe (Cidaria) ge- *) Anmerkung. Als Beispiel, wie man auch selbst bei guten Abbildungen über ein Thier zweifelhaft sein kann, will ich hier anführen, dass Herr Dr. Crüger in der Stett. Ent. Ztg. 1874, p. 390 bei Besprechung von Erschoff’s Turkestaner Lepid. im Zweifel ist, ob Limenits Lepechini Ersch. eine Lime- nitis und nicht vielmehr eine Adelpha (Heterochroa) ist. Lepechini ist aber sicher eine Limenitis und 2 andere Autoren haben sie als solche beschrieben. Sie ist nämlich synonym mit Lim. Trivena Moore und Lim. Ligyes Hew. — 248 — stellt; seinem Beispiele ist Herr Oberthür in seinen Lép. etc. gefolgt, wo auf pl. IV, fig. 11 eine sehr schöne Ab- bildung geliefert ist. bella ist aber keine ächte Cidaria, sondern muss eine eigene Gattung in der Nähe von Lobophora bilden, von dem sie sich durch den Umschlag am Rande der männlichen Hinterflügel, die nur 5 Rippen haben, unterscheidet. Herr Christoph benennt das Thier Eburneata und stellt für dasselbe das Genus Tyloptera auf, Thriphosa Oberthüri nov. sp. Tab. XIII, fig. 5. Ich besitze zwei 66 dieser schönen Art aus dem Chingan-Gebirge. Sie gehört in die Verwandtschaft der Dubitata L., weicht aber von allen mir bekannten, verwandten Arten ab. Kopf, Fühler, Thorax und Leib grau. Palpen dunkel- braun, unten rauh behaart, überragen den Kopf um den Durchmesser der Augen. Die stark entwickelte Rollzunge ist hellbraun; die Fühler äusserst fein gewimpert. Die Schulterdecken sind lang behaart, an der Wurzel grau, ge- gen die Spitze zu heller. Der Leib lang und schmal, er- reicht den Innenwinkel der Hinterflüge. Die Afterklappen des & stark entwickelt, reichen bis über die Mitte des langen, hellgrauen Afterbusches. Bauch und Beine dunkel- grau. Der Vorderrand der Vorderflügel an der Wurzel und vor der Spitze stark geschwungen; der Aussenrand schräg, schwach gewellt. Die Grundfarbe ist ein stark seidenglänzendes Dunkel- grau. Die dieser Gruppe eigenthümlichen Wellenlinien der Vorderflügel sind nur in der Vorderrandhälfte durch scharf markirte, gezähnte, glänzend schwarze, nach Innen sich ver- schmälernde Flecke angedeutet, welche man sich durch die schwarzen Punkte auf den Rippen bis zum Innenrand fort- gesetzt vorstellen kann. Auf beiden Flügelpaaren findet sich — 249 — nahe dem Innenwinkel ein veilrother, dunkel gesäumter Streifen, der bis zur Rippe 3 reicht; ein anderer, gleich- gefärbter Streifen zieht sich auf den Vorderflügeln in der Nähe der Wurzel vom Innenrande bis zur Subdorsalader. Die Vorderflügel haben einen kleinen, tiefschwarzen Mittel- fleck. Die Saumlinie wird durch dunkle Halbmonde zwischen den Rippen bezeichnet. Die Hinterflügel stark gezähnt, sind um etwas heller als die vorderen. Der Vorderrand ist sehr lang, überragt den Aussenwinkel der Vorderflügel, Bei 2/з zieht sich eine feine, auf den Rippen stärker punktirte, dunkle Linie pa- rallel mit dem Saume vom Innenrand zum Vorderrand; Saumlinie unbezeichnet. Die Franzen aller Flügel grau, die der vorderen mit einer breiten, etwas dunkleren Theilungslinie. Unterseite aller Flügel gleichmässig dunkelgrau. Die Zeichnungen der Oberseite scheinen nur sehr verloschen durch. Jeder Flügel führt einen bräunlichen Mittelfleck. Die Abbildung ist correct, vermag aber nicht den prächtigen Glanz der Flügel wiederzugeben. Die Vorder- flügel sind wie mit einem feinen kupferfarbigen Metallglanz überhaucht, wodurch sie nicht so rein grau wie die Hin- {егН ое] erscheinen. 25 mm. Eucosmia Varia Hedm. hat Herr Christoph E. Freultata genannt. Eucosmia Christophi nov. sp. Tab. ХШ, fig. 4. Dunkelgrau, etwas in’s Bräunliche ziehend. Die Vorderflügel von zahl- reichen schwarzen Wellenlinien durchzogen, das Mittelfeld durch zwei scharf schwarze Linien, von denen die äussere stark gezähnt ist, eingefasst. Das Wurzelfeld ist breiter als das Saumfeld. 20 mm. Von dieser düster gefärbten, mit keiner der bekannten zu verwechselnden Art? liegen mir 2 22 vor. — 250 — Kopf, Leib und Fühler dunkelgrau, ersterer am dun- kelsten; der Leib kürzer als der Innenrand der Hinter- flügel; die Fühler erscheinen, selbst durch eine ziemlich scharfe Loupe gesehen, glatt. Die, namentlich unten stark behaarten Palpen (bei einem Exemplare grade vorstehend, bei dem andern emporgerichtet und wohl beim Präpariren zufällig in diese Lage gekommen) überragen den Kopf um Kopfeslänge, sind oben und an den Seiten schwarzbraun, das Endglied an der Spitze gelbgrau, unten gelbgrau. Die stark entwickelte Zunge braun; Brust gelblich grau, rauh behaart. Die kräftigen Beine grau, stellenweise, namentlich auf den Füssen gelblich geringelt; die Mittelschienen mit einem, die schwach verdickten Hinterschienen mit zwei Paar kurzen, aber kräftigen Sporen, Die Vorderflügel breit, der Vorderrand gegen die Spitze zu geschwungen, diese scharf, der Saum fast grade, kaum merklich gewellt.e Das Mittelfeld ist an den Rändern am dunkelsten. An Stelle der bei den verwandten Arten ge- wöhnlichen Wellenlinie vor dem Saume, sind die Rippen hier fein weiss punktirt, nur in Feld 15, 2 und 3 erwei- tern diese Punkte sich zu Flecken. Die Saumlinie wird zwischen den Rippen durch schwarze Halbmonde gebildet. Die Franzen sind zwischen den Rippen grau mit weisser Wurzel, an den Rippen schwarzgrau. Auf den Hinterflügeln ist der Aussenrand gewellt, aber nicht so stark wie bei den verwandten Arten. Die Fär- bung ist wie die der Vorderflügel, gleichmässig dunkel braun- grau; durch das Fehlen der schwarzen Linien, erscheinen sie jedoch heller. Nur in der Saumhälfte finden sich einige mehr oder weniger deutliche dunklere Wellenlinien. Vor dem Saume sind die Rippen hell punktirt, was auf der sonst getreuen Abbildung nicht ersichtlich ist. — 251 — Die Unterseite aller Flügel ist gleichmässig dunkelgrau mit etwas bräunlichem Schimmer; jeder Flügel führt einen deutlichen dunkeln Mittelfleck. Die äussere Einfassungslinie des Mittelfeldes der Vorderflügel ist allein deutlich, alle andern Zeichnungen scheinen nur sehr verloschen durch. Auf allen Flügeln sind die Adern des Saumfeldes gelbgrau punktirt. Das eine Exemplar fing ich bei Lutkowskaja am Ussuri am 22 August, das andere weiter südlich am Suifun. Scotosia Badiata Hb. fliegt um Irkutsk nicht selten; ich habe frische Weiber, die am 17 Mai und 11 Juli gefangen wurden, also zu Anfang des dortigen Frühjahrs und gegen Ende des Sommers, Sollten hier zwei Generationen vor- kommen? Bei der oft sehr bedeutenden Sommerwärme wäre es nicht unmöglich. Lygris (Cidaria) Venulata Obthr. Lép. de l'ile Ask. р. 55, pl. IX, fig. 10, welche Herr Oberthür mit Recht in die Nähe von Reticulata stellt, ist eine echte Lygris, indem der & an der Wurzel der Unterseite der Hinterflügel den dieser Gattung eigenthümlichen Haarbüschel, der bei Venu- lata grau ist, führt. Herr Christoph hat das Thier recht bezeichnend Chlorovenosata benamnt. Lygris Ludovicaria Obthr. 1. с. р. 57, pl. IV, fig. 3 ist von Herrn Christoph Tigrinata benannt worden. Der & führt unten an der Wurzel der Hinterflügel einen langen, gelbbraunen Haarpinsel. Wie Herr Oberthür bemerkt, wird auch Adraxas Junctilineata Butl. aus Japan in diese Gruppe gehören. Cidaria Ocellata L. habe ich aus Irkutsk ganz übereinstimmend mit europäischen Stücken. : Cidaria Serpentinata Led. erhielt ich von der Insel Askold; sie kömmt auch auf dem nahen Festlande vor. Fast sollte ich meinen, dass die Cidaria Askoldinaria Obthr. Lép. etc, — 252 — “pl. IX, fig. 9 mit Serpentinata Led. synonym sei; da ich jedoch nur ein Stück zum Vergleichen habe, wage ich nicht ein entschiedenes Urtheil darüber zu haben. Cidaria Naemata FeldundRoghfr. Novar. Lep. Tab. CXXXII fig. 32, Ich habe 1 & und 1 2 von der Insel Askold. Letzteres stimmt vollständig mit einem aus dem Penjab (Ost- indien) stammenden, von Lord Walsingham erhaltenen © und der citirten Abbildung, welche ebenfalls ein © darstellt, überein. -Der & ist bedeutend kleiner, auch schärfer ge- zeichnet. Da Herr Christoph dieses Thier unter dem Namen Suavata beschrieben hat, enthalte ich mich hier einer ausführlichen Beschreibung. Auf Tab. XIII, fig. 11 gebe ich eine Abbildung des 4. Herr Butler bildet das ® Lep. Het. Br. Mus. III, pl. ГУ, fig. 11 unter dem Namen Eubolia Niphonica ab. Cidaria Deflorata Ersch. Tab. ХШ, fig. 6. Herr Er- schoff hat diesen um Irkutsk häufigen Spanner durch eine Diagnose in den Hor. XII, p. 328 deutlich characterisirt. Die dunkle Färbung der Unterseite aller Flügel varürt sehr in der Stärke, namentlich ist das Wurzelfeld der Hinter- flügel bei einigen Exemplaren kaum dunkel angeflogen. Der Kopf ist weiss, die Palpen fast grade vorstehend und nur sehr wenig geneigt, überragen den Kopf um dessen Länge, sind oben und an den Seiten braun, nur das Endglied weiss, unten weisslich, an der Wurzel stark abstehend behaart. Cidaria Unidentaria Ну. fliegt um Irkutsk. Cidaria Modestaria Ersch. Auf Tab. XIII, fig. 7 gebe ich eine Abbildung dieser der Designata nahe stehenden Art, von der sie sich übrigens sofort durch den Mangel der schwarzen Umsäumung der Mittelbinde und dadurch unter- scheidet, dass diese nirgends gegen den Saum zu ge- zähnt ist. Cidaria Haasi nov. sp. Tab. XIII, fig. 9, 2. Diese Cidaria dürfte ihren Platz in der Nähe von Abrasaria Hb. erhalten. — 253 — Weiss, das schmale Wurzel-, das Mittel- und Saumfeld braun; das Mittelfeld beiderseits von einer breiten Binde der rein weissen Grundfarbe eingefasst, führt einen grossen, rundlichen, tiefschwarzen Mittelfleck. Kopf schneeweiss, Halskragen bräunlich; die Palpen länger als der Kopf, abwärts geneigt, oben und an den Seiten dunkelbraun, unten die ersten beiden Glieder weiss- lich. Die Zunge lang, dünn, gelblich. Die Fühler grau- braun, oben dunkler geringelt, beim & mit sehr feinen Wimpern. Beine grau, die beiden vorderen Paare heller geringelt. Die mittleren Schienen mit einem, die hintern mit 2 Spo- renpaaren. Das д ist kleiner (10 mm.) als das © (12 mm.), und dunkler gezeichnet. Namentlich ist bei jenem das Wurzel- und Mittelfeld, in denen die weisse Grundfarbe mehr oder weniger hervortritt, am Vorderrande, letzteres auch am In- nenrande breiter und dunkler braun gefärbt. Auch sind beim & die beiden das Mittelfeld einschliessenden weissen Binden von einer braunen Linie durchzogen. Das einförmig dunkle Saumfeld ist nur von der feinen, aber scharf weis- sen, bisweilen unterbrochenen Wellenlinie durchzogen. Die Franzen sind an der Wurzel grau und weiss gescheckt, aussen hellgrau (beim & etwas dunkler). Hinterflügel braungrau, in der Saumhälfte am dunkelsten, mit feinem dunkeln Mittelpunkte, bei ?/3 von einer helleren Binde durchzogen. Franzen des & bräunlich grau, die Wur- zelhälfte dunkler, beim 2 hellgrau, die Wurzelhälfte dunkler gescheckt. Unterseite der Vorderflügel rauchbraun, in der Saum- hälfte am dunkelsten. Die äussere weisse Binde der Ober- seite schimmert matt durch, bildet aber am Vorderrande einen deutlichen, weisslichen Fleck. Die Franzen sind — 254 — beim & bräunlich grau mit dunkler Theilungslinie, auswärts hell und dunkel gescheckt; beim © weisslich grau mit dunkler Theilungslinie. Die Unterseite der Hinterflügel ist grau, braun bestäubt, mit der hellen Binde der Oberseite, die hier braun einge- fasst ist. Franzen weissgrau mit, beim © zwischen den Rippen unterbrochener, dunklerer Theilungslinie. Jeder Flügel führt unten einen kleinen schwärzlichen Mittelpunkt. Das © ist auch auf der Unterseite heller gefärbt wie der д. C. Haasi, die ich nach meinem langjährigen Freunde Herrn A. Bang Haas in Dresden benannt, fliegt bei Raddejewka im Chingan-Gebirge gegen Ende Juli nicht selten. Cidaria Fluviata Hb. Am 5 September fing ich ein frisches & bei Kamen Riboloff am Chanka-See. Dieser Spanner hat somit eine sehr weite Verbreitung, da er auch in Nord- Amerika nicht selten ist. Cidaria Cuculata Hufn. fliegt, aber immer nur einzeln, an - verschiedenen Stellen des Amur-Gebiets gegen Ende Juni. Cidaria Procellata Е. habe ich in einem Exemplar bei Po- schakowa am mittleren Amur am 21 Juli gefangen; ein zweites Stück erhielt ich von der Insel Askold ohne An- gabe der Flugzeit. Cidaria Hastata L. und var. Subhastala Nolck. fliegen äusserst zahlreich am obern Amur Ende Mai und Anfangs Лии. Cidaria Luctuata Hb. fliegt im Juni am obern Amur; ich besitze auch ein © von der Insel Askold. Cidaria Hydrata Tr. habe ich aus dem Chingan-Gebirge mit- gebracht. Cidaria Albulata Schiff. fliegt um Irkutsk nicht selten. — 255 — Cidaria Candidata Schiff. Aeusserst häufig im ganzen Amur- Lande bis zur Insel Askold. Cidaria Testaceata Don. habe ich bei Wladiwostock im Sep- tember gefangen. Sie kommt auch in Japan vor, wo ich bei Hakodade ein abgeflogenes, aber deutlich erkennbares 2 gegen Ende October fing. Cidaria Blomeri Curt. Am 26 Juli fing ich ein frisches © am östlichen Fusse des Chingan-Gebirges. Cidaria Taczanowskiaria Oberthr. Lep. etc. р. 54, pl. IX, fig. 8, fliegt nicht nur auf der Insel Askold, sondern kömmt an vielen Stellen des Amurlandes vor, überall nicht selten in der zweiten Hälfte des Juni. Herr Christoph beschreibt sie unter dem Namen Pervagata. à Cidaria Polygrammata Brkh. Бе Blagowestschensk Mitte Juli, am Ussuri Mitte August einzeln. Cidaria Aquata Hb. Verbreitet über Ost-Sibirien und das Amurland. Bei Blagowestschensk fliegt sie häufig gegen Ende Juni zusammen mit Cidaria Vitalbata Hb. und Cidaria Tersata Hb. Auch um Irkutsk häufig. Cidaria Incurvaria Ersch. Tab. ХПГ fig. 8. In den Ног. XII, р. 39 giebt Herr Erschoff eine deutliche Diagnose dieses um Irkutsk fliegenden Spanners. Eupithecia Oblongata Thnbg. Ein kleines 2 am 6 Juli bei Blagowestschensk gefangen. Eupithecia Satyrata Hb. Häufig um Irkutsk. Eupithecia Absinthiata Cl. kömmt am östlichen Fusse des Chingan-Gebirges Ende Juli vor. Die Amur-Exemplare stimmen völlig mit deutschen Stücken überein. Eupithecia Sinuosaria Ev. Tab. XII, fig. 10. Habe ich in mehreren Exemplaren aus West-Sibirien (Omsk) erhalten; früher war sie nur aus Iıkutsk bekannt. — 256 — An Eupithecien scheint das Amur-Gebiet äusserst reich zu sein. Ich habe eilf sicher von einander verschiedene Species dieser Gattung mitgebracht, die alle noch unbe- schrieben sind, leider jede nur in 1 bis 2 Exemplaren, so dass eine Beschreibung derselben verschoben werden muss, bis es mir gelingt, mehrere Stücke zusammen zu bringen. St. Petersburg, im Januar 1881. Diptera europaea et asiatica nova aut mi- nus cognita. Auctore | Portschinsky. Pars IL“ Tabanus Swiridowi $ nv. sp. Ater; capite albo-hirto, antennis, palpis pedibusque nigris (tibiis nigro-fuseis); articulo tertio antennarum basi superne parum exciso; oculis nudis, non fasciatis, thorace scutelloque griseo pollinosis et pilosis; ventre nigro, basi griseo piloso in- cisurisque segmentorum lateribus anguste albomicantibus; alis subhyalinis, basi et costa fuscescentibus, cellula prima postica apice valde angustata. Long. 9”. Tabano atro Rossi similis, sed distinctus: forma articuli ul- timi antennarum, colore abdominis, alis subhyalinis et cellula prima postica apice angustata. Patria: Caucasus (Surmali). НЕ. в ХУ. 18 Echinomyia macularia Wied. Tachina macularia Wied. Aussereurop. Dipt. T. II, p. 285. id. id. Schiner, Dipt. austr. T. I, p. 481. Descript. in opere Wiedemannii cui adde: & frons latissima, bifariam setosa; palpi filiformes; genae flavido pilosulae, macrochetis nullis praeditae; articuli primi aristae elongati, intermedius manifeste longior primo; unci et pulvilli longi. Echinomyiae feroci similis, sed distincta: fronte in mare distincte latiore, articulis duobus basalibus aristae longioribus, palpis filiformibus, articulo ultimo antennarum multo angus- tiore etc. Patria: In pascuis ad Tanain (Pallas), Siberia (Minus- sinsk). Hystriomyia пу. gen. (Echinomyiae affinis). Corpus magnum, crassum, ovatum, setosissimum; antennae fronti prominenti insertae, latae, magnae, epistomate paullo breviores; articulo ultimo antecedente paullo longiori, obli- que truncato et apice extus valde dilatato tuberculum maximum, subobtusum formante; arista crassiuscula, arti- culis duobus basalibus longis, articulo ultimo longitudine duobus basalibus subaequale; palpi longi, crassiusculi; genae modice latae longe setosae, sed macrochetis distinctio- ribus nullis praeditae; peristomium sub oculos productum, mul- tisetosum; proboseis sat brevis, crassiuscula; oculi nudi in mare late distantes; frons multisetosa; abdomen setosissimum; maris organa capulatoria plus minusve porrecta; pedes simpli- ces, uncis pulvillisque in mare longiusculis, sed non longis; alae divaricatae, nervi ut in gen. Æchinomyia directi. — 275 — Hystriomyia Fetissowi & nv. sp. Nigra nitida; capite atro; genis fronteque longe flavo seto- sis; peristomio sub oculos nigro-hirto; antennis nigris; palpis fusco-flavis nigro-hirtis; thorace pilis et setis flavis dense hirto; scutello fusco-flavo et flavo-hirto; segmentis intermediis abdominis lateribus saepe fulvis; abdomine toto nigro-hirto; segmento secundo dorso in medio, tertio toto et quarto basi setis (macrochetis) longis, rigidis, flavis, dense hirtis; pedibus pallide fuscis, nigro-hirtis, flavo-nigroque se- tosis; femoribus nigris; alis subinfumatis, basi flavis fasciaque dimidiata fusca; squamis flavidis, fulvo marginatis. Long. 7”. Patria: Аза media .(Pischpek). Phorocera eurvinervis 4 et © nv, sp. Oblongo-ovata, nigra, nitida, griseo pruinosa et fasciata; capite albido; fronte non prominente, in utroque sexu su- baeque lata, in mare bifariam, in faemina quadrifariam setosa; vitta media atra; antennis longis, linearibus, nigris (in mare paullo validioribus et longioribus); articulo ultimo in mare quintuplo, in faemina quadruplo longiore secundo; arista brevis fere ad apicem incrassata, articulo penultimo brevi, sed distincto; facie paullo- inclinata; seriebus setarum oralibus paullo supra medium faciei assurgentibus; setis frontalibus in faemina ad radicem aristae, in mare paullo ultra radicem ari- stae descendentibus; peristomio sub oculos paullo producto; palpis nigris; thorace cinereo-pruinoso lineis quatuor nigris; scutello apice rufescente et setis duabus decussatis instructo; abdomine lenissime, griseo-pruinoso cingulisque tribus albis mi- cantibus; ultima angustissima; segmento primo in medio apice macrochetis duabus brevissimis; secundo in disco et apice ma- crochetis duabus; discoidalibus brevissimis; tertio in disco ma- 18* crochetis duabus brevibus et apice serie marginata macroche- tarum longarum; quarto toto longe setoso (in faemina segmento primo apice et secundo in disco inermibus); alis sat brevibus, subhyalinis; spinula costae valida; nervo quinto angulatim cubitato et a cubito ad apicem paullo incurvato; angulo sub- recto; nervis transversis appropinquantibus, transverso secundo obliquo, subinflexo paullo magis distante a primo transverso quam a curvatura quinti longitudinalis; cellula prima postica sat longe ab apicem alae aperta; nervo quarto basi setulis 3—4—5 armato; pedibus nigris; uncis pulvillisque in utroque sexu parvis. Long. 8—4”. Patria: Rossia merid. (Poltawa, Charkow). Pachystylum fasciatum 3 nv. sp. Nigrum, nitidum; capite albomicante; fronte antice parum porrecta, lata, quadrifariam setosa; vitta frontali atra; genis sat latis setulis prope marginem instructis; peristomio sub oculos distincte producto; antennis liberis sat angustis et cum palpis nigris; arista basi geniculata et ad medium incrassata; articu- lis basalibus aristae brevibus sed distinctis; thorace griseo- pruinoso lineis quatuor nigris, intermedis tenuissimis; abdomine fasciis latis albomicantibus in segmentis secundo, tertio et quarto; segmentis macrochetis discoidalibus et marginalibus instructis; pedibus nigris, tibiis nigro-fuseis; unguibus pulvil- : lisque parvis; alis subhyalinis Раз flavidis; nervo secundo longitudinali non distincte producto ultra transversum primum, cellula prima postica fere in apice alae aperta; nervo quinto longit. angulatim cubitato et supra eu- bitum subrecto, angulo obtuso; cubito paullo longius a nervo transverso secundo sito, quam a margine alarum; nervo secundo transverso inflexo et magis distante a primo quam a curvatura quinti longitudinalis; spinula costae nulla. Long. 51/5”. Patria: Rossia oceid. (Mohilevia ad Boristhenem). Sarcotachina nv. gen. (Macronychiae affinis). Oculi nudi; frons parum prominens in mare lata qua- driseriatim setosa; series frontales setarum tantum ad ra- dicem antennarnm assurgentes; genae modice latae, fere nudae, setae duae orales decussatae; antennae non longae contra me- dium oculorum insertae; articulo tertio fere trilongiore se- cundo; arista nuda basi incrassata; peristomium sob oculos pa- rum productum; scutellum apice setulis duabus apicalibus de- cussatis instructnm; abdomen eylindricum, segmentis subaequa- libus, dorso macrochetis tantum marginalibus praeditis; ano porrecto, biarticulato; alae spinula costali instructae; nervis transversis approximatis; secundo transverso obliquo, inflexo et paullo magis distante a primo, quam а curvatura quinti longi- tudinalis; cellula prima postica longe ab apice alae terminata, fere occlusa; nervo quinto longit. rectangulatim cubitato et а cubito ad apicem incurvo; quarto longit. basi setulis 5 in- structo; tarsi pulvillis et uncis in mare longis, istis non obtruncatis. Sarcotachina subeylindrica & nv. sp. Cylindrica, grisea; capite albo; vitta frontali aurea olivaceo micante; antennis fuscis, palpis flavis; thorace vittis subquatuor (tribus?) abdomineque maculis fuscis micantibus; segmentis se- cundo, tertio et quarto singulo basi incisura angustissima alba; segmento primo dorso inerme, secundo et tertio apice macrochetis duabus, quarto serie marginata unica macrocheta- — 278 — rum; singula macrocheta puncto шото distincto inserta; ano nigro nitido; articulo primo ani apice multisetoso; alis hyalinis; pedibus nigris. Long. 41/27, Patria: Rossia merid. (Charkow). Pachycheta nv. gen. (Thryptocerae affinis). Antennae angustae epistomate paullo breviores, supra me- dium oculorum insertae; articulus ultimus fere trilongior se- cundo; arista nuda fere ad apicem crassiuscula, in medio sub- geniculata; artieuli aristae primus et secundus longi; frons porrecta in faemina latissima et quadrifariam setulosa; genae nudae, latae, tantum superne parcissime pilosulae: epistoma paullo inclinata, inferne distincte reflexa et vibrissis duabus brevibus decussatis instructa; setae frontales et ocellares par- vae; palpi breves; oculi nudi, parvi; scutellum setis apicalibus decussatis nullis instructum; abdomen ovatum, convexum, par- cissime setosum; segmento primo breve et apice in medio profunde emarginato; segmentis duobus ultimis subaeque longis; alae angustae, inermes; cellula prima postica occlusa ante apicem alae, non petiolata; nervus longitudinalis quintus angulatim cubitatus; angulo longe appendiculato; nervus se- cundus transversus magis distans a primo, quam a curvatura quinti longitudinalis; pedes simplices; uncis pulvillisque tarsorum ın faemina parvis. Pachycheta Jaroschewsky © nv. sp. Oblongo-ovata, grisea у. cinerea, opaca; capite albo, vitta frontali angusta atra; antennis nigris, articulis basa- libus obscure rufis; palpis flavis; therace quadrilineato; li- neis intermediis angustissimis, subindistinctis; abdomine fusco mi- LORD eante fasclisque latis transversalibus in medio latissime inter- ruptis (maculas subtrigonas laterales formantibus); segmento primo in dorso inerme; secundo antice prope incisuram et in disco, tertio in disco et prope apicem macro- chetis duabus praeditis; segmento ultimo dorso ma- crochetis duabus tantum discoidalibus munito (praeter aliquibus lateralibus), apicalibus (marginalibus) nullis; alis subinfuscatis, basi flavescentibus, nervis omnibus paullo fusco limbatis, transverso secundo subrecto; quinto longit. supra cu- bitum paullo incurvo; squamis mediocribus, albis; pedibus fuscis. Lone) Al Patria: Rossia merid. (Charkow). Macquartia olivaceomaculata © nv. sp. Parva, ovata, tota grisea; antennis breviusculis, nigris, ar- ticulo ultimo fere duplo longiore secundo; arista basi incras- sata; fronte lata, vitta media nigra (interdum rufescente nigra) cinereo micante; genis pilis brevissimis et sparsis ргае- ditis; palpis flavis; thorace lineis quatuor nigris, intermediis parum determinatis; abdomine maculis olivaceis micantibus; segmentis duobus basalibus dorso in disco et apice inermibus, segmento tertio in disco macrochetis dua- bus et serie marginata macrochetarum, segmento quarto seriebus tribus macrochetarum: duabus discoidalibus et una marginata; alis subhyalinis, spinula costae parva; cellula prima postica fere in apice alae aperta; nervo longit. quinto angulatim cubitato et supra cubitum subrecto; nervo transverso secundo inflexo et magis distante а primo, quam a curvatura quinti longitudinalis; pedibus nigris. Long 3”. Patria: Caucasus (Mtzchet, Erivan). — 280 — Macquartia longipennis © nv. sp. (aut nv. gen.). Oblonga, tota flavido aut griseo-cinerea; capite albicante, peristomio rufo micante et retro setas orales breve pilosulo; genis superne sub setas frontales parcissime nigro pi- losis; antennis nigris, articulis basalibus obscure rufis, arti- culo ultimo duplo longiore secundo; arista longa apice plus minusve inflexa et tantum basi incrassata; oculis late dis- junctis; frons prominula, vitta frontali rufa; setis frontali- bus utrinque in seriebus duabus positis et non descendentibus ultra apicem articuli secundi antennarum; palpis fuscis basi dilutioribus; thorace ante suturum quadrivittato vittis intermediüs linesribus, vittis lateralibus latis, maculiformibus; post suturam tantum vittis duabus lateralibus; abdo- mine paullo fusco micante, segmentis subaequalibus; primo dorso inerme, secundo macrochetis duabus discoidalibus et serie macrochetarum marginalium, tertio seriebus duabus macrochetarum una discoidali et altera mar- ginali, segmento ultimo apice subacuto seriebus dua- bus macrochetarum discoidalibus sed apice macroche- tis [marginalibus] distinctioribus nullis; alis longis, le- vissime subinfuscatis, basi et squamis flavis; spinula costae brevissima, angulo nervi quinti longitudinalis manifeste rotun- dato; nervo secundo transverso subperpendiculare, inflexo; area aperta in apice alae terminata; pedibus longis nigris. Long. 4”. Patria: Caucasus (Duschet). Loewia setigena & nv. sp. Oblonga, tota aenescente nigra, nitida; capite albicante; oculis superne cohaerentibus; fronte prominente nigra; antennis parvis, articulis duobus ultimis subaequalibus, basi rufis; arista tantum — 251 — basi breviter sed distincte incrassata; genis distincte nigro-pilosis; palpis flavis; abdomine lateribus levissime grisescente micante et in disco apiceque segmentorum intermediorum macrochetis prae- dito; genitalia porrecta; alis subinfuscatis, cellula prima pos- tica apice subocclusa; nervis transversis subrectis; nervo quinto longitud. angulatim cubitato; nervo secundo transverso aeque distante a primo et a curvatura quinti longit. spina costae distincta; pedibus nigris; uncis pulvillisque longis. 006.9. Patria: Rossia occid. (Mohilevia ad Boristhenem). Tachinella nv. gen. Antennae contra medium oculorum insertae, non longae, articulo ultimo quam secundo duplo aut triplo longiore; arista nuda basi incrassata, articulis basalibus brevissimis; genae an- gustae, nudae; frons non prominens in faemina lata quadrifa- riam setosa; oculi nudi; scutellum apice setis duabus parvis decussatis instructum; abdomen conicum in dorso macrochetis marginalibus et discoidalibus praeditum; alae cellula prima postica prope apicem alae occlusa, sed non petiolata, nervis longit. secundo toto et quarto basi spinulosis; nervo longit. quinto angulatim cubitato et supra cubitum subrecto, angulo obtuso; cubito paullo longius a margine alae sito, quam a nervo secundo transverso; nervo transverso secundo subrecto et magis distante a primo, quam а curvatura quinti longit. spi- nula costae nulla. | Tachinella Meigeni 2 nv. sp. ? & Tachina haematodes Meigen, Syst. Besch. T. ТУ, р. 267. ?Ф Tachina nigripennis Meigen, Syst. Besch. T. IV, р. 267, ? Macquartia id. Schiner, Dipt. austr. T. I, р. 533. Nigra, nitida; antennis vittaque frontali atris, palpis fus- eis; genis argenteo micantibus; thorace lateribus maculis irre- — 282 — gularibus albomicantibus; abdomine sanguineo у. га, segmento tertio in medio apice macula magna trigona et segmento ul- timo toto nigris nitidis; pedibus nigris, tarsis anticis paullo di- latatis; alis nigricantibus; squamis albis fusco marginatis. Long. 31/27. Patria: Rossia occid. (Mohilevia ad Boristhenem). Pseudalophora nv. gen. Oculi nudi in mare cohaerentes; antennae contra medium oculorum insertae, breves; articulo tertio parum longiore se- cundo; arista nuda; genae angustae, nudae; frons bifariam setosa; setae frontales ad apicem articuli secundi antennarum assurgentes; setae orales in genis non ascendentes, duae de- cussatae; abdomen ovatum, segmentis subaequalibus, macroche- tis praeditis; primo inerme, secundo macrochetis duabus dis- coidalibus et duabus submarginalibus; tertio in dorso ma- crochetis tantum discoidalibus seriem ишсаш inte- gram arcuatam formantibus, quarto seriebus duabus ma- crochetarum: una discoidali et altera marginali; alae inermes, cellula prima postica occlusa et longe petiolata; nervus secun- dus longit. contra primum transversum terminatus; nervus quin- tus longit. arcuatim cubitatus et supra cubitum subrectus; transversus secundus magis distans a cubito quinti longit., quam а primo transverso; spinula costae nulla; tarsi in mare uncis pulvillisque longiuseulis. Pseudalophora parva € nv. sp. Nigra, genis albomicantibus; thorace postice, linea trans- versa media humerisque albo-s. griseo-micantibus; abdomine griseo, segmento primo lineaque media atris; alis hyalinis, squa- ’ mis sordide albidis. Long. 2”. Patria: Caucasus (Mtzchet). — 283 — Dexia (nv. gen. ?) masiceraeformis & et © nv. sp. Oblonga, cinerea v. grisea tessellis, maculis irregularibus micantibus vittisque nigris. Colore et statura corporis Dexiae ferinae similis, sed distincta: magnitudine corporis paullo mi- nore et angustiore, fronte in mare multo latiore (oculi modice late disjuneti) in faemina non distinete latiore, quam in fae- mina D. ferinae (oculi sat late disjuneti), sed vitta frontali nigra in utroque sexu antice non dilatata; setis frontalibus ad apicem articuli secundi antennarum descendentibus (non ad radicem tantum antennarum); antennis longioribus, totis nigris, articulo tertio in mare basi paullo angustiore et in utroque sexu fere trilongiore secundo; arista distincte longiore et bre- vissime puberula (non plumata nec pilosula); genis et peristo- mio multo angustioribus; epistomate inferne non exserta et in medio non carinata; palpis nigris longioribus; proboscide bre- viore et crassiore; thorace quadrilineato, lineis medis tenuis- simis, lateralibus latis in medio non distincte interruptis (non trivittato, vitta media triplicata); segmento primo dorso inerme, secundo et tertio macrochetis discoidalibus et marginalibus; quarto seriebus duabus macrochetarum in utroque sexu prae- ditis; nervo quinto alarum supra cubitum paullo lon- gius a margine alarum sito et cubito fere aeque distante à margine alarum et a nervo transverso secundo; cellula prima postica apice angustius aperta, pedibusque paulio brevioribus. Long. 4— 51/4”. Patria: Caucasüs (Etschmiadzin, Nucha, Mtzchet). Sarcophila tetripunctata L. Duf. & et ©. 2 Sarcophila maxima Portschinsky Тр. Pyccraro Энт. общ. т. IX. Sarcophilae Wohlfahrti Portsch. simillima, sed facile di- stincta: magnitudine majore, fronte angustiore, antennis longio- — 284 — ribus, arista basi distinctius pilosula; segmento ultimo abdo- minis apice non maculato et femoribus tibiisque omnibus in mare longe et crebre barbatis. Patria: Hispania, Rossia orient. (Orenburg), Caucasus. Sarcophaga maculata Meig. & et ©. ? Sarcophaga matertera Rond, Prodr. dipt. Ital. T. V. Sarcophagae melanurae Mg. simillima, sed distincta: ma- culis abdominis obsoletis magis rotundatis, ventre singulo seg- mento lateribus utrinque macula rotundata, obsoleta et tibiis intermediis in mare inferne paullo longius villosis. Patria: Germania, Caucasus (Etschmiadzin). Beiträge Kenntniss der Käfer des Europäischen und Asiatischen Russlands mit Einschluss der Küsten des Kaspischen Meeres. (Ногае Soc. Ent. Ross. XI, XII, XIV). Von J. Faust. (3. Fortsetzung). Curculionidae. Ophryastes ? globosus Mots. Bull. Ac. Petr. XVII, 1859, р. 572. Jakutsk, auch als Cneorrhinus globosus in Russischen Sammlungen verbreitet, ist mit unter die Augen gebogener Fühlerfurche kein Otiorhynchide, sondern ohne Augenlappen und Wimpern, mit offenen Körbchen und verwachsenen Klauen zu den Cyclophthalmen, Brachydoriden, Blosyriden gehörig und ist bis auf die Vorderschienen, welche in ihrer Form zwischen Blosyrus und Dactylotus stehen, ein reiner Dlosyrus. — 286 — Die Vorderschienen sind nämlich innen an der Spitze drei- eckig, aussen kaum, rund erweitert. Von Globosus Mots. habe ich keine authentischen Stücke gesehen, wohl aber in den ungespiessten Doubletten Motschulsky’s viele sehr schlecht conservirte Thiere aus Kirensk, welche mit der Beschreibung seines Globosus sehr gut übereinstimmen; ausserdem liegen mir Stücke von Krasnojarsk, Minussinsk, Baical, Kultuk vor. Je- denfalls leitet diese Art, welche ich für Globosus Mots. halte, von Blosyrus zu Dactylotws über und macht möglicherweise die Gattung Dactylotus zu einer unhaltbaren. Diese Frage wäre nach einem grösseren Blosyrus Material als das meinige zu entscheiden. Für mich liegt einstweilen keine zwingende Veranlassung vor, für den Globosus eine neue Gattung aufzu- stellen, lasse ihn daher als Dlosyrus gelten. Die Stärke der Punktirung auf dem Thorax variürt, eine erhabene Mittellinie ist nicht vorhanden oder existirt über die ganze Länge. Von oben gesehen, verdeckt die hintere Decken- wölbung die Spitze. & Thorax seitlich bei der Mitte flach, gleichmässig gerun- det, immer kräftiger punktirt, hintere Deckenwölbung ununterbrochen. Ф Thorax vor der Mitte gerundet erweitert, hintere Decken- wölbung, von der Seite gesehen, durch eine Beule vor der Spitze unterbrochen. Länge 6,5—7, Breite 3,8—4 Mm. Ueber ganz Sibirien verbreitet. Thylacites gracilipes п. sp. ÆElongatus, niger, squa- mulis depressis albidis et cinereis imbricato-tectus, setosus; antennis tarsisque piceis; fronte convexa; rostro brevi, lato, canaliculato, apice squamulis parvis glaucis, metallescentibus; prothorace elongato, cylindrico, ante medium nonnihil dilatato; scutello parvo; elytris elongato-ovalibus, punctato-striatis; in- ‚ — 287 — terstitiis planis, setis longioribus suberectis, seriatim dispositis; pedibus elongatis; tarsis unguiculis liberis. — Long. 6, Lat. 2.25 Mm. Die langgestreckte Gestalt, die dachziegelförmige Beschup- pung und die schlanken Beine zeichnen diese Art beson- ders aus. Stirne breit, gewölbt, der kurze Rüssel zur Spitze wenig verengt mit tiefer bis auf die Stirne reichender, vertiefter Mittellinie, etwas gewölbt, vor der Spitze flach gedrückt, die Spitze selbst mit nebeneinanderliegenden, kleinen, runden, blaugrauen, metallisch glänzenden Schuppen. Fühlerfurche tief, scharfrandig, unter die Augen gebogen, diese nicht tangirend. Fühlerschaft verkehrt kegelfürmig, kaum die Augenmitte . erreichend, Geisselglied 1 dicker und länger als 2, die fol- senden drei sehr kurz, nicht breiter als 2, das letzte 7 so lang als 1, aber doppelt so breit, dem undeutlich 4gliedrigen Knopf angeschlossen. Halsschild fast länger als breit, an beiden Enden abgestutzt, seitlich schwach gerundet, mit der grössten Breite vor der Mitte, grob und ziemlich dicht punk- tirt, beiderseits hinter dem Vorderrande mit einem schrägen Eindruck. Vorderrand hinter den Augen lang gewimpert. Decken 3 mal so lang als das Halsschild mit schwach gerun- deten Seiten, hinten schlank verengt, gemeinsam gerundet; die mehlweissen, mitunter grau oder braun gefärbten dachziegel- förmig übereinandergelegten, Schuppen und die in 2 Reihen gestellten etwas geneigten Borsten auf den Zwischenräumen geben dem Körper ein rauhes Ansehen und mildern die feinen Punktstreifen. Beine schlank beborstet, Vorderschienen an der Spitze deutlich gekrümmt, Klauenglied stark mit 2 langen ge- spreizten Klauen, so lang als die 3 gleichbreiten Tarsen- glieder. Abdominalfortsatz etwas breiter als die Hinterhüften, Bee vorne wenig gerundet. Hinterrand des ersten Segments ge- bogen. Von mir in Krasnowodsk gefangen. Thylacites glaucus п. sp. Oblongo-ovatus, squamulis glaucis dense tectus, breviter setosus; antennis tarsisque piceis ; rostro apice minus attenuato, canaliculato; antennis longio- ribus; prothorace basi rotundato - ampliato, antrorsum attenuato, disperse punctato, margine postico tenuiter elevato; elytris ovalibus, remote striato-punctatis, interstitiis planis, seriatim setosis; articulis tarsorum acque latis, unguiculis basi con- natis. Long. 7,5. Lat. 3,25 Mm. . Kleinen Stücken von Fritillum ähnlich. Fühlerfurche schmal, schneller nach unten gebogen, scharfrandig; Fühlerschaft den vorderen Augenrand kaum erreichend, Geisselglied 1 und 2 länger, die übrigen fast so lang als breit. Rüssel mit fast parallelen Seiten, flach, mit kurzer tiefer Mittelfurche. Hals- schild kaum so lang als hinter der Mitte breit, nach vorne verengt, Hinterrand fein erhaben. Decken mit sehr flach ge- rundeten Schultern, die Spitze etwas stumpf gerundet, die schwachen Punktstreifen mit sehr entfernten Punkten, Zwi- schenräume mit einer Reihe kurzer, geneigter Börstchen. Die 3 ersten Tarsenglieder an Länge abnehmend, an Вене gleich, Klauen am Grunde verwachsen. Abdominalfortsatz gleichbreit mit den Hinterhüften, Abdomen zerstreut punktirt. Bunde blaugraue Schuppen bedecken dicht den ganzen Körper, auf dem Halsschilde sind 3 verwaschene dunklere Längsstreifen bemerkbar. Aus Persien. Thylacites verrucicollis п. sp. Breviter ovatus, sub- convexus, piceus, dense cinereo-squamosus et setosus; antennis — 289 — pedibusque ferrugineis; rostro plano, angulato, apice atienuato, сапайсщаю; prothorace transverso ante basin rotundato-am- pliato, verrucis e granulis minutis compositis tecto; elytris brevibus, remote striato-punctatis; tibiis anticis apice vix cur- vatıs, tarsorum articulo tertio paulo dilatato, bilobato, ungui- culis basi connatis. Long. 5. Lat. 2,75 Mm. Von dem mir unbekannten Scobinatus Kol. durch das trans- versale Halsschild, durch die in Reihen punktirten Decken, die flachen Zwischenräume und das einfarbige graue Schup- penkleid verschieden. Nur die deutlichen Wimpern hinter den Augen verhindern den Verrucicollis zu Mesagroicus zu stellen: das deutlich 2 lappige dritte Tarsenglied, die am Grunde ver- wachsenen Klauen und der auf dem Rücken etwas aufsteigende Schienentalus, werden wohl Veranlassung geben, diese Art, und den Mongolicus und wahrscheinlich auch den Scobinatus in eine besondere Gattung zu bringen. Rüssel zur Spitze verengt, auffallend scharfkantig mit schar unter die Augen gebogener gleichbreiter, tiefer Fühlerfurche. Fühlerschaft den Vorderrand der Augen erreichend, nur Schnur- glied 1 und 2 länger als breit, 1 dicker. Halsschild mit der grössten Breite hinter der Mitte, mit borstentragenden schwach erhabenen, gewöhnlich aus 5 sehr kleinen Körnchen zusam- mengesetzten Warzen bedeckt, die Mitte undeutlich längsver- tieft. Schildchen kaum sichtbar. Decken höchstens 2'/s mal so lang, kaum um die Hälfte breiter als das Halsschild, hin- ten stumpf gerundet. Schuppen rund, einfarbig, Punktstreifen mit gröbern flachen Punkten, Zwischenräume mit einer Reihe geneigter, verkehrt kegelfürmiger Borsten. Sclrienentalus etwas aufsteigend, Schienen innen schwach 2 buchtig mit einigen scharfen Stacheln. Tarsenglied 1 länger als die gleich- langen 2 und 3, dieses tief 2lappig, etwas breiter als 2 und nur an der Spitze schwammig. Klauen am Grunde ver- НИ ВУ, 19 Do wachsen. Abdominalfortsatz etwas schmäler als die Hinter- hüften. Aus Persien nicht weit von Astrabad. Thylacites Mongolicus п. sp. Ovatus, piceus, con- vexior; prothoracis elytrorumque lateribus corporeque subtus albido, supra dense cinereo-squamosus, selosus; antennis pedi- busque ferrugineis; rostro parallelo, subplano, canaliculato; prothorace lateribus tenue acqualiter rotundato, obselete tuber- culato, duabus vittis dorsalibus, dilutiore squamulatis; scutello nullo; elytris ovatis, obsolete punctato-striatis, interstitiis sub- plans, subseriatim setosis; tarsis arliculo tertio bilobato; un- guiculis connatis. Long. 4—5,5, lat. 2—2,5 Mm. Etwas gestreckter als Verrucicollis. Gewölbte Stirn kaum breiter als der nicht 'scharfkantige parallele Rüssel, bei abge- riebenen Stücken ist die Stirn deutlich längsrunzlig. Fühler gedrungen, Geisselglied 1 verkehrt kegelfürmig, wenig länger als an der Spitze breit, 2 dünner, kaum so lang oder kür- zer als breit, die übrigen quer, 7 an die Geissel geschlossen. Thorax fein und dicht tuberculirt, beim 4 so lang, beim 2 kürzer als breit, seitlich schwach gerundet; Decken etwas länger, schmäler und hinten mehr verengt als bei Verruci- collis, sehr fein punktirt gestreift, Zwischenräume vorne flach, hinten leicht gewölbt mit kurzen, in 1 oder 2 unregelmässige Reihen gestellten Börstchen. Vorderschienen innen deutlich 2 mal gebuchtet, auf der Spitzenhälfte innen mit wenigen, schar- fen Sägezähnen, geborstet und schwach gefranzt. Schienen- talus und Tarsen wie bei Verrucicollis. Körper unten die Thoraxseiten und die Schultern erfassend und je ein Punkt auf der Basis des Zwischenraumes 3 und 4 weiss beschuppt, 2 Längsbinden auf dem "Thorax hellgrau, 0 die übrige Oberseite grau und braun fleckig; die Schuppen von sehr ungleicher Form. & Thorax so lang als breit, Vorderschienen dünner, stär- ker gebuchtet. Ф Thorax breiter als lang, Vorderschienen dicker, schwä- cher gebuchtet. Baical, Daurien, Amur. 1 Stück aus der Mongolei fand sich in der Maunerheimschen Sammlung mit obigem Namen. Tanycnemus n. gen. Corpus dense squamulatum. Oculi breviter ovales, subprominuli. Rostrum latum, supra planum, angulatum, impressione triangulare ante oculos. Scrobs lateralis profunda, sub oculos deflexa, distincte limitata. | Gula utrinque rotundato-excisa, mentum maxillas obtegens. Antennae medium versus rostri insertae, scapo oculorum medium haud attingente. Prothorax apice truncatus, post oculos nec lobatus пес ciliatus. Scutellum distinctum. Elytra basi truncata prothorace latioria. Coxae intermediae angustae, posticae late distantes trans- versae, elytrorum marginem attingentes. Processus abdominalis quam сотае posticae angustior, apice subrotundatus. Margo posticus segmenti abdominalis prime arcuatus. Segmentum secundum 3 et 4 simul sumptis breviore. Tibiae 4 anteriores apice extus et intus, posticae extus solum modo dilatatae, posticae corbulis cavernosis glabris. Tarsorum articulus tertius brevis cordiformis 2 vix latior. 19* aa Unguiculi simplices, liberi, aequales. Epimera mesothoracis angusta. Episterna metathoracis segmentis abdominalibus 3 primis aeque longa. Die Gattung gieicht in der Form Mesagroicus, gehört aber nicht zu den Naupactiden, sondern mit dreieckigem Ein- druck vor den Augen, sowie geschlossenen Körbchen der Hin- terschienen zu den Geonomiden bei Lacordaire, und ist ne- ben Geonemus zu stellen, von dem sie durch die vortretenden Schultern, die Schienen und Tarsen hauptsächlich abweicht. Ob aber die Geonomiden durch andre Gruppen wie bei La- cordaire von den Cneorhiniden zu trennen oder mit diesen zu vereinigen sind, wie Seidlitz es in seiner Fauna Bal- tica gethan, ist eine Frage, welche hier nicht erörtert wer- den kann. Ich war anfänglich geneigt diese Gattung auf Homalo- rhinus zu beziehen, aber Lacordaire stellt dieselbe zu seinen Phanérognathes Symmerides mit einem die Maxillen nicht be- deckenden Kinn und ausserdem soll Homalorhinus verlängerte Vorderbeine haben. Stirne mit dem Rüssel gleich flach, dieser nur wenig schmä- ler als der Kopf mit scharfen Seitenkanten, die Seiten fallen steil ab mit einer tiefen, scharfkantigen, winklig unter das Auge gebogenen Fühlerfurche, welche sich über die Einlen- kung bis dicht an die Spitze, wenn auch enger fortsetzt. Rüsselspitze mit einer dreieckigen, etwas niedergedrückten Fläche, die Vorderkante fiach ausgerandet, zwischen der Füh- Jerfurche und der Oberkante vor den Augen mit einem drei- eckigen deutlich vertieften Eindruck, Der Kehlrand gerade an den Seiten halbrund ausgeschnitten, wodurch in der Mitte ein breiter, kurzer, vorne abgestutzter Lappen entsteht, wel- cher mindestens 4 mal so breit als die beiderseitige Ausran- dung ist; auf diesem Lappen sitzt in der ganzen Breite das — 293 — halbrunde Kinn auf, welches nur die Lippentaster an der Seite bemerken lässt. Der vordere Seitenrand des Rüssels ist breit und flach eckig ausgeschnitten. Fühler näher der Mitte als der Spitze eingefügt, ihr Schaft die Mitte der Augen nicht erreichend, bedeutend kürzer als die Geissel, diese mit verlängertem Glied 1. Halsschild an beiden Enden abgestutzt. Schildchen deutlich. Decken in den Schultern breiter als das Halsschild mit parallelen Seiten, punktstreïfig. Schenkel schwach verdickt, die 2 hintersten die längsten. Schienen kaum kür- zer als die Schenkel, alle an der Spitze aussen scharfwinklig, die 4 vorderen etwas flachgedrückten auch innen dornartig erweitert; Talus an den 4 vorderen schräg ofen, nur die Aussenkante erhaben, an den hinteren grade abgestutzt, zur Hälfte mit einer glatten unbeschuppten Fläche gedeckt, alle 3 Kanten erhaben, mit Stachelborsten gewimpert. Tarsen seit- lich und dicht an der vorderen Talusspitze eingefüst, die 3 ersten Glieder an Länge abnehmend, an Breite fast gleich, 3 herzförmig zur Aufnahme des Klauengliedes, von oben tief gefurcht. Klauenglied verlängert mit 2 scharfen gleich am Grunde gebogenen Klauen. Vorderhüften aneinanderstehend, die mittleren durch einen schmalen, parallelen, die stark trans- versalen, den Marginalsaum der Decken erreichenden hintern durch einen breiten nach Vorne abgerundeten Abdominalfort- satz getrennt, welcher schmäler als die Hüften ist. Hinter- rand des ersten Abdominalsegment’s gebuchtet, das zweite et- was kürzer als 3 und 4 zusammengenommen. Episternen der Hinterbrust an Länge den 3 ersten Abdominalsegmenten gleich,* die Epimeren der Mittelbrust schmal. Prosternum an beiden Enden bis zur Augenhöhe erhaben gerandet. *) Es ist durchaus nöthig den Begriff der Ausdrücke «Hinterbrust lang, kurz oder sehr kurz» zu präcisiren. Als naheliegendes Vergleichsobjekt wäre selbstverständlich nicht der in seiner Lage zu veränderliche Thorax auch nicht die, meistentheils nicht in derselben graden Fläche liegende Mittelbrust, son- dern besser das Abdomen oder vielmehr die ersten Segmente desselben zu — 294 — Tanycnemus Akinini п. sp. ÆElongatus, niger, con- vexus, supra squamulis cinereis et fuscis maculatim, subtus subargenteis tectus, breviter setosus; unguiculis antennisque pi- ceis; his articulis 1 et 2 funiculi clongatis, 7 ad clavam acuminatam annexo; fronte cum rostro depresso, canaliculato ; prothorace latitudine vix breviore, lateribus rotundato-ampliato, disperse punctato; elytris elongatis, humeris acute-rotundatis, prominulis, apice declivis, tenue et remote punctato-striatis, interstitiis cervineo-squamulatis, alternis albidioribus fusco-tes- sellatis; femoribus tibiisque subcompressis. Long. 8—10, lat. 3,2 —3,5 Mm. Stirne zwischen den Augen versenkt mit tiefer Furche, welche sich über den flacheren, vor den Augen scharf, aber wenig verengten Rüssel bis vor die Spitze weniger tief fort- setzt; letzterer so lang als der Kopf, unten mit hängendem Kinn, an der Spitze mit grosser niedergedrückter, dreieckiger, mit sehr kleinen runden metallischen Schüppchen bedeckten Platte. Fühlerfurche über die Einlenkung bis dicht vor die Spitze fortgesetzt. Fühler näher der Mitte als der Spitze eingefügt, Geisselglied 1—2+3, letztes höchstens so lang als breit, 4—6 kürzer aber nicht breiter, 7 etwas länger an die längliche Keule geschlossen. Kopf wie Halsschild grob und zerstreut punktirt, Punkte des Halsschildes gröber mit einem feinen, kurzen Härchen im Mittelpunkt. Letzteres quadra- tisch, an beiden Enden abgestutzt, Seiten gerundet erweitert wählen. Dies Längenverhältniss sollte bei Cureulioniden stets in die Gattungs- diagnose mit aufgenommen werden, wenn auch die Meinungen über die Trag- weite dieses Verhältnisses weit auseinander gehen mögen. Für Beschreibungen von Arten einer Gattung ist der Hinweis auf dies Verhältniss selbstverständ- lich überflüssig, da es wohl constant sein muss, wenn es überhaupt für die Gattung einen Werth haben soll. An seine Stelle sollte dann das Verhältniss der Länge der Hinterbrust zwischen den tiefsten und höchsten Punkten der Mittel- und Hinterhüften zum Durchmesser der Mittelhüften treten, welches bei Arten derselben Gattung keineswegs konstant ist und mit der Entwicklung der Hüften in engem Zusammenhange steht. NO mit- der grössten Breite etwas hinter der Mitte, vorne etwas schmäler als hinten, flach gewölbt, gleichmässig gelbgrau be- schuppt, mit wie die Unterseite weiss beschuppter, leicht er- habener Mittellinie und mehreren flachen Tuberkeln, von de- nen je 3 in 2 nach vorne divergirenden Linien stehen, Schild- chen dreieckig, weisslich beschuppt. Decken in den scharfen, gerundeten Schultern breiter als das Halsschild, fast doppelt so lang als breit, mit fast parallelen Seiten, nach hinten ver- engt und gemeinsam abgerundet, Spitzenwinkel als 2 kurze Spitzen vorstehend; Rücken gewölbt mit 10 flachen, feinen, nur vor der Spitze etwas tieferen Punktstreifen; die Punkte entfernt eingestochen und etwas breiter als die Streifen; Zwischenräume 1 sowie die hinten vereinigten 3 und 9 vor der Spitze wulstig, sonst ganz flach; 2, 4, 6 wie das Hals- schild gleichmässig, 1, 3, 5 weiss und braun gewürfelt, die übrigen weiss beschuppt, höchstens an der Wurzel mit we- nigen bräunlichen Flecken; alle Zwischenräume in 2 bis 3 Reihen sehr fein punktirt und kurz, fein niederliegend gebor- stet. Schenkel, ihre gleichlangen Schienen und Tarsen weiss beschuppt, Schienen innen gefranzt, die 4 vorderen vor der Spitze auch gestachelt, Talus der 4 vorderen mit Enddorn. Tarsen länger als die halbe Schiene, Klauenglied so lang als die übrigen, welche an Länge abnehmen, das dritte von ihnen herzförmig, nur an der äussersten Spitze, schwammig; alle 3 in der Mitte längsvertieft, die Ränder mit fast anliegenden, dichten Borsten. & Vordertarsenglied 3 etwas breiter als 2, Abdomen flach vertieft, Analsegment ohne Rand. Ф Vordertarsenglied 3 nicht breiter als 2, Abdomen ge- wölbt, Analsegment mit erhabenen Rändern. Vom Kapitain Herrn Balasoglo bei Bik-Bauli (Бикъ- Баули) in der Steppe zwischen Orenburg und Kasalinsk aufge- funden und nach seinem Reisebegleiter Herrn Акима be- nannt,. — 296 — Ein kleines 8 Mm. langes © dieser Art fing ich in Baku unter Steinen, ein ebenso grosses д besitze ich von Evers- mann aus Armenien; beiden Stücken fehlt die erhabene Hals- schildmittellinie, die weissen Tuberkeln neben derselben und an den Seiten sind sehr undeutlich, sowie die Punktstreifen vor der Spitze weniger tief. Ohne weitere Unterschiede halte ich beide Stücke für Akinini var. Caspicus. Ob der Caucasische Homalorhinus lutosus Hochh. Bull. Mose. 1847 П р. 467, den Hochhuth mit Zweifeln zu Ho- malorhinus stellt, hierher gehört, kann möglich sein, der tho- rax granulatus intra apicem constrictus machen es jedoch unwahrscheinlich, den lutosus auf Akinini zu deuten. Piazomias Schönherri nov. sp. Elongatus, niger, squamulis cinereis et cervinis dense tectus; thorace lateribus punctoque humerale albidiore; capite cum rostro canaliculato, prothorace elongato-globoso (&) aut antrorsum rotundato-atte- nuato (3), tenuiter camaliculato; scutello Тама conspicuo; ely- tris punctato-striatis, interstitüs subplanis, seriatim setosis. (5) Long. 7—8, lat. 25—25. (9) Long. 8, lat. 3— 3,5 Mm. Dem globicollis Faldm. in der Form sehr ähnlich, aber noch gestreckter, Halsschild mit durchgehender vertiefter Mit- tellinie und fast einfarbig grau beschuppt. Es ist nicht un- möglich dass obige Art der unbeschriebene egenus Sch. aus der Mongolei ist. Rüssel etwas schmäler als der Kopf, mit parallelen Seiten, zwischen den Augen niedergedrückt, dicht hinter der drei- eckig ausgeschnittenen Spitze halbkreisförmig eingedrückt, die vertiefte Mittellinie bis zur Stirne, mitunter bis auf den Schei- tel gleich stark fortgesetzt, zuweilen auch der Rüssel breit gefurcht. Geisselglied 1 gleich oder länger als 2, das sie- — 297 — bente an die Keule gebunden. Halsschild mit der grössten Breite hinter der Mitte mit deutlich erhabenen Hinter- und nur in der Mitte nicht so deutlich erhabenen Vorderrande, gewölbt, sehr fein und flach gekörnelt mit feiner, eingegrabener Mittellinie und nicht weit von dieser jederseits mit einem vertieften Punkt in der Mitte, Wimpern hinter den Augen kurz. Decken gewölbt, hinten gerundet zugespitzt, die Basis aufstehend, mit nicht tiefen Punktstreifen, Zwischenräume leicht gewölbt, zuweilen die abwechselnden etwas erhabener und der dritte breiter. 2 Vorderschienen an der Spitze stark gekrümmt, 4 vordere innen gezähnt, Tarsen am Grunde verwachsen. Unter den gelbgrauen Schuppen der Oberseite finden sich kupferröthliche, an den Seiten, unten und auf den Schenkeln srün metallische eingestreut. & Schlank, schmal, Kopf, Rüssel, Halsschild und Decken schmäler als beim ©; Halsschild vorn und hinten gleich breit, länger als breit, kuglig gewölbt; Decken in oder gleich hinter der Mitte am breitesten, nicht breiter als das Halsschild. 2 Plumper, breiter; Halsschild kaum so lang als breit, hinten breiter, mit nach vorne gerundet verengten Seiten; Decken hinter der Mitte bauchig erweitert; Analsegment an der Basis neben dem Seitenrande mit einer schrägen, vertieften Linie. Vom Amur. (Auch von Christoph gefunden). Capanopachys insularis п. sp. Ovatus, niger, sub- convexus, subtus luteo-squamosus, pubescens, supra griseo-squa- mosus, fusco-nebulosus, setosus; rostro plano, punctato, longitu- dinaliter rugoso, cum vertice canaliculato; prothorace elongato- quadrato, antrorsum angustato, disperse punctato, canaliculato, transverse subrugoso; elytris tenue remote punctato-striatis, т- terstitus planis, seriatim setosis. Long. 10, lat. 5 Mm. — 998 = Diese Gattung ist von Roelofs Ann. Belg. 1880 auf seine Piazomias tigrinus und griseus von Japan errichtet. Der geschätzte Autor hat den С. insularis mit seinen beiden Ar- ten verglichen und für specifisch verschieden erklärt. Von griseus durch das vorne mehr verengte, quer gerun- zelte Halsschild mit vertiefter Längslinie und die gleichbreiten flachen Zwischenräume auf den Decken hauptsächlich ver- schieden. Rüssel von den Augen bis zur Spitze wenig verengt, grob punktirt mit 2 deutlicher hervortretenden Längsrunzeln neben der breiten sich enger und feiner bis auf den Scheitel fort- setzenden Mittelfurche. Augen gewölbt vorragend. Schaft und Geisselglieder mit Borstenkränzen, Geisselglied 1 = 2 und etwas dicker, 4 und 5 die kürzesten. Halsschild wenig län- ger als breit, vorne deutlich enger als hinten, an beiden Enden gerade abgeschnitten, oben sparsam punktirt mit unregelmässigen flachen, queren Eindrücken, die vertiefte Mittellinie von beiden Enden gleich weit abstehend, nicht länger als die halbe Hals- schildlänge. Schildchen deutlich dreieckig. Decken ohne Schul- tern, bauchig erweitert, hinten gemeinsam stumpf zugespitzt, höchstens um die Hälfte länger als breit, flach gewölbt mit entfernt punktirten, flachen Punktstreifen, 9 bei den Hinter- hüften breit und tief, zur Spitze hin schwächer gefurcht, Su- tur um das Schildchen vertieft, neben der Schulter flach ge- drückt, alle Zwischenräume gleich breit und flach; 4 Vorder- schienen innen deutlich 2buchtig, die hinteren nach aussen ge- krümmt. Runde, deutlich von einander getrennte Schuppen, an den Seiten hell graublau, auf dem Rücken verwaschen grau und braun, bedecken die ganze Oberseite, Seiten des Hals- schildes bis auf die Deckenbasis fortgesetzt weisslich, Unter- seite dicht und lang behaart. 1 Stück vom Bergingenieur A. Köppen auf der Insel Sachalin gefunden und mir freundlichst überlassen. —- 299 — Ptochus strigirostris Hochh. Der P. variegatus Hochh. wird von Seidlitz „die Otiorhynchiden $. str.“ nach Origi- nalexemplaren in v. Heyden’s und v. Kiesenwetter’s Samm- lung zu Deportatus Sch. gebracht. Die Annahme Seidlitz’s, Hochhuth hätte gefleckte Stücke des Deportatus als Varie- gatus beschrieben, ist jedenfalls irrig, da Hochhuth gleich hinter der Diagnose des Variegatus schreibt: „var. В. elytris cinereis immaculatis.“ Da Seidiitz jedenfalls den typischen Deportatus gesehen, so gehört Variegatus Hochh. zu ersterem, nur bleibt unaufgeklärt, was Н. für Deportatus gehalten hat, welcher nach ihm von der Gestalt des Sérigirostris aber dop- pelt so gross sein soll. Ferner vergleicht Hochhuth den Variegatus mit Sérigi- rostris und nennt ihn „meistens kaum etwas grösser als Stri- girostris, aber in den Decken breiter und viel stärker ge- wölbt.“ Vergleicht man die Beschreibungen beider Arten (Strigi- rostris und Variegatus) so haben dieselben fast Alles und namentlich die flache, längsgestrichelte Stirn, gemein und weichen nur in der Form der Flügeldecken ab. Beide Arten habe ich er. 1 Jahr vor Hochhuth’s Tode mit einigen an- deren seiner Arten von ihm gekauft; sie stammen von Nert- schinsk, passen genau auf die resp. Beschreibungen, wenn die Stücke auch recht abgerieben sind. Nachdem ich in Jüngster Zeit eine grössere Anzahl ganz fehlerfreier Stücke im Museum zu Helsingfors und bei Dr. I. Sahlberg vom Jenisei gesehen, ist es kein Zweifel dass der kleinere, längliche Sérigérostris das & und der breitere, gewölbte Variegatus das 9 derselben Art ist. Zu bemerken ist, dass bei abgeriebenen Stücken die Augen gewölbter erscheinen als bei beschuppten, dass die feinen Striche an den Augen bei beiden weniger massgebend sind, als die selbst bei beschuppten Stücken ziemlich groben paral- lelen Striche (beim & kräftiger) auf der ganzen Länge des — 300 — Rüssels und dass die typische Zeichnung des Variegatus „ely- tris medio interrupto cervineo-fasciatus* Hochh. loc. с. bei beiden Geschlechtern an Stücken vom Jenisei gereicht, selten auftritt. Abdominalfortsatz fast so breit als Segment 2 lang, vorne fiach gerundet, Segment 1 hinten schwach gebuchtet. Die bereits von Seidlitz monirte irrthümliche Vereinigung des Strigerostris mit Porcellus hat sich auch in den Münchener Katalog verirrt. Ptochus impressicollis п. sp. Oblongus, niger, squa- mulis incanis, nonnunguam argenteo-micantibus unicoloribus aut incanis, fumatis et umbrinis variegatim tectus; antennis pedibusque rufescentibus; oculis prominulis; fronte lato, puncto impresso, rostro antrorsum angustato, antice subsulcato, tenuiter carinato; scrobis supernis; antennarum scapo subrecto; thorace transverso, disperse punctato, lateribus mox pone medium im- pressis; elytris parum convexis, humeris prominulis, rotunda- dis; processu intercoxali latitudine coxarum multo angustiore, parallelo, apice truncato; segmento primo postice late suban- gulato-emarginato; unguiculis liberis. Long. 4—5, lat. 1,5--2,2 Mm. Der hervorragenden Schultern wegen nur mit Desertus Motsch. zu vergleichen, von ihm durch den breiten Kopf, die an der Spitze ziemlich tiefe zur Stirne hin verschwindende Furche, (in dieser mit feiner erhabener Linie), durch die Füh- ler, deren Geisselglied 1 nur um die Hälfte länger als 2 und durch die seitlichen Halsschildgrübchen verschieden. Mit La- tifrons Hochh. hat er die Art der Zeichnung gemein, unter- scheidet sich aber durch Grösse, hervorragende Schultern, den vertieften Stirnpunkt und den geraden Fühlerschaft. & gestreckter, Decken schwach birnförmig, Geissel schlank, Glied 3 deutlich länger als 4. — 301 — Ф plumper, Decken bauchiger gewölbt und runder, Geis- selglied 3 und 4 gleich lang. Minusinsk und Krasnojarsk. Unabhängig vom Geschlecht ist der ganze Körper nicht selten einfarbig hellgrau mit etwas Silberglanz, dann kommen Stücke, bei denen Mitte und Seiten des Thorax, Zwischenräume 2 und 3 bis nahe zur Spitze, 4 nur vorne, 5 in der Mitte unterbrochen, hell rehfarbig werden. Bei den dunkelsten brau- nen Stücken ist Unterseite, Kopf, Rüssel, 2 schmale Thorax- binden, Schildchen, Sutur, Spitze, Zwischenräume 7 und 8 ganz, 4 in der Mitte weissgrau. Die gereihten Börstchen auf den Zwischenräumen sind länger, geneigter und dünner als bei Strigirostris, auf Kopf, Rüssel und Halsschild fehlen jene ganz und sind durch sehr kurze anliegende Schuppenhärchen ersetzt. Nach Seidlitz’s Eintheilung der Otiorhynchiden s. str. weicht Impressicollis wie auch Deportatus Sch. von Péochus durch den nicht zugespitzten, sondern sehr flach gerundeten Abdominalfortsatz ab. Während Lacordaire dem Krallenbau eine zu grosse Bedeutung für Aufstellung von Gruppen ge- geben, ist Seidlitz in der Unterschätzung des Krallenbau’s wahrscheinlich zu weit gegangen. Es scheint mindestens nothwendig, die Arten mit am Grunde verwachsenen Klauen von der Gattung Péochus auszusondern, welche nach dem Ty- pus (Porcellus Sch.) freie Klauen behalten muss. Den mir unbekannten amerikanischen Pt. adspersus Sch. hat Seidlitz als eine sicher zu Pfochus gehörende Art ange- sprochen, also pars intercoxalis angustior, subacuminata. Le Conte dagegen in „theRhynchophora of Amerika“ p. 64. nennt den Interkoxalfortsatz „broad, truncate“ und errichtet auf diesen einzigen Unterschied von den Piochus Arten mit freien Klauen die Gattung Neoptochus. — 302 — Phyllobius crassipes Motsch. aus Sibirien gehört der euro- päischen Fauna ап. Selbst fing ich denselben mehrfach bei Samara und neuerdings ist derselbe von Akinin und Bala- soglo auch von Orenburg gebracht. Phyllobius profanus п. sp. Elongatus, angustior, ni- ger, squamis griseis piliformibus tectus; scapo basi ferrugineo; rostro breve antice sulcato, fronte intra oculos transverso-de- pressa; prothorace transverso confertim punctato; elytris pro- thorace quinquies longioribus, convexis, humeris rotundatis, la- teribus paulo ampliatis, postice elongato-attenuato-subacumi- natis, punctato-striatis; pedibus tenwioribus elongatis, tibüs an- ficis imcurvis. Long. 5—7, lat. 1,:5—2 Mm. & Analsegment hoch aufgeschwollen, breit, tief und scharf längsgefurcht, so dass die Furchenränder kammartig aufstehen. Ф Analsegment ohne Auszeichnung. Mit keinen der mir bekannten Arten zu verwechseln, durch seine gleichmässige graue Beschuppung, schlanke Form, die eingedrückte Stirn, kurzen Rüssel, gleich an der Basis gewölbte Decken und durch die Auszeichnung des 4 leicht erkennbar. Rüssel so lang als der Kopf, Fühlerschaft so lang als die 4 ersten Glieder, den Halsschildvorderrand fast erreichend, Glied 1 das längste etwas länger als 2, dieses nebst 3, 4 an Länge wenig verschieden, 5—7 kürzer, gleichlang und länger als breit, Keule schmal oval, etwas länger als 6 und 7. Halsschild quadratisch oder quer mit leicht gerundeten Seiten, vorne sehr schwach eingeschnürt, fast ohne Längswölbung, mit oder ohne glatte Mittellinie. Scharfer Schenkelzahn in beiden Geschlechtern wenig verschieden, Vorderschienen an der Spitze — 303 —- gebogen, alle zur Spitze nur wenig breiter, Tarsenglied 2 länger als breit. Aus Minusinsk. Platytrachelus marmoratus п. sp. Oblongus, niger, squamulis rotundatis flavo-virescentibus vel viridibus tectus, albo- setosus; fronte depressa; rostro 3 carinato; prothorace trans- verso, apice truncato, lateribus antrorsum recte angustatis, bası profunde bisinuato, angulis posticis acutis, oblique productis, lobis ocularibus ciliatis; elytris oblongo-ovatis, postice declivis acuminato-rotundatis, dorso tenue, obscure punctato-striatis, li- neis undulatis transversis maculisque nigris marmoratis; femo- ribus dentatis. Long. 6,5—8,5, lat. 2,5—3,5 Mm. Durch die niedergedrückte Stirn, den 3 gekielten Rüssel und die schwarz glänzenden Querlinien und Makeln auf den Decken, namentlich aber durch die schwachen Augenlappen und den vorne gerundeten Abdominalfortsatz, vom ostindischen Pistacinus Boh. S. verschieden. Muss dem Myllocerus tra- pezicollis Ball. Bull. Mosc. 1878 II, р. 357 von Kuldscha sehr ähnlich sein, mit dem er den 3kieligen Rüssel und Hals- schildform gemein hat. Uebrigens ist Marmoratus mit Myl- locerus leicht zu verwechseln, da die Augenlappen sehr schwach sind, aber durch die langen Wimpern recht deutlich werden. Rüssel nach vorne kaum verengt, seine dreieckig ausge- schnittene Spitze so breit als die Stirne zwischen den Augen, so lang als der Kopf breit, oben flach mit 3 deutlichen Kie- len, unten abgeschnürt, hier nicht höher als an der Spitze; Fühlergruben oberständig, kurz oval, parallel. Augen kurz oval. Schwach gebogener, gleich dicker Fühlerschaft über- ragt den Vorderrand des Halsschildes, an Länge den 6 ersten Geisselgliedern gleich, von diesen 1=2—=3+4+5+6 und 3, 5 — 304 — etwas kürzer als die gleichlangen 4, 6, 7, Keule lang oval zugespitzt, gleich 5+6-+7.. Thorax halb so lang als hinten breit, Seiten geradlinig verengt, hinten tief 2buchtig, Aussen- winkel zugespitzt, schräg nach hinten gerichtet, oben flach ge- wölbt mit schwarzen tief eingestochenen Punkten. Schildchen länglich, gerundet. Decken schliessen sich bis auf die runden Schultern dicht an den Thorax, 3 mal so lang als breit, Sei- ten fast parallel, schwach gerundet, hinten spitz zugerundet, auf dem Rücken gestreift punktirt, hinten punktirt gestreift, Punkte in den Streifen undeutlich; die dichte grüne Beschup- pung durch unregelmässige, quere kahle Linien und Makeln unterbrochen, Zwischenräume reihenweise, Kopf, Rüssel, Tho- rax in den Punkten mit kurzen, aufstehenden, weissen Bor- sten. Unterseite noch feiner, kürzer und anliegend geborstet. Schenkel fein, nicht scharf gezähnt; Schienen an der Spitze mit kurzem Dorn, das tief 2 lappige erweiterte Tarsenglied 3 mit schwammiger Sohle, Glied 1 fast so lang als 2-3, Klauengliedlänge —=1+2 mit freien, scharfen Klauen. Mittel- brustepimeren viel kleiner als die Episternen. Hinterbrust- episternen kürzer als Segment 1--2, ersteres hinten ausge- buchtet, mit schmalem (kaum so breit als Entfernung zwischen Mittel- und Hinterhüften d. h. wenig länger als der Mittel- hüftendurchmesser) vorne abgerundetem Fortsatz. Segment 2 so lang als die gleichlangen 3-4. & kleiner, schmäler, schlankere Fühler, an den Schultern kaum so breit als der Thorax hinten, Schenkel deut- licher gezähnt, Abdomen flach, Analsegment an der breiten Spitze mit einer Borstenbürste. Ф grösser, breiter, dickere Fühler, an den Schultern deut- lich breiter als Thorax hinten. Analsegment zugerundet, ohne Auszeichnung. Aus der Kirgisensteppe (Eversmann), Bik-Bauli (Bala- soglo), Turkestan. — 305 — Platytrachelus exquisitus п. sp. Oblongus, niger, vi- ride submetallescente squamosus, nigro-setosus; antennis tibüsque ex parte testaceis; fronte lata; rostro antrorsum amgustato an- ice subsulcato, obtuse-bicarinato, арке angulato-emarginato, scrobibus transversis; prothorace transverso, antice paulo an- gustiore, basi minus profunde sinuato, angulis posticis minus acutis, productis, remote nigro-punctato, utrinque transverso- biimpresso; elytris basi depressis, dorso convexioribus, postice declivis, tenue punctato-striatis; femoribus dentatis. Long. 5—7, lat. 1,75— 2,» Mm. Geschlechtsunterschiede d. h. Analsegment wie bei Mar- moratus, von ihm durch die breite Stirne, die quergestellten, daher konvergirenden oberständigen Fühlerfurchen, den ver- engten vorne schwach gefurchten und stumpf 2kieligen an der Spitze nur flach ausgeschnittenen Rüssel, den viel weniger tief gebuchteten Thorax, gleichmässiges Schuppenkleid und die schwarzen Borsten verschieden. Stirn breit, Rüssel zwischen den Furchen nur halb so breit als an der Wurzel mit deutlichen Pterygien, unten abge- schnürt, hier nicht höher als an der Spitze. Fühler mit Aus- nahme des schwarzen Knopfes röthlich gelb, Schaft deutlicher gebogen, konischer, Geisselglied 1 um die Hälfte länger als 2, dieses doppelt so lang als jedes der übrigen untereinander ziemlich gleichen, letztere wenig länger als breit. Thorax breiter als lang, vorne wenig schmäler als hinten, Seiten ge- rade an den Hinterecken eingezogen, Basis flacher 2buchtig, Mittelbogen nach hinten mässig vorgezogen, jederseits mit 2 seitlichen queren Eindrücken. Decken in beiden Geschlechtern über die stumpfen Schultern breiter als die Thoraxbasis, dann seitlich schwach ausgerandet, hinter der Mitte wieder breiter, die Punkte in den Streifen deutlicher. Beine bis auf die dunk- Н. 8. Е. В. XVI. 20 len Borstenkränze am Schienentalus und die Krallen röthlich- gelb, Vorderschienen deutlich 2buchtig, Tarsenglied 3 nur wenig breiter als 2, schwach schwammig. Schuppen rund an den Seiten und unten etwas heller grün und schwach metall- elänzend, unten weiss kurz behaart, oben schwarz geborstet. Von mir in Krasnowodsk gefunden. Jedenfalls gehören Marmoratus und ÆExquisitus zu den Oxyophihalmes, der oberständigen Fühlerfurchen und des brei- ten Rüssels wegen zu den Cyphiceriden nach Lacordaire. Von Platytrachelus unterscheiden sich beide Arten durch die äusserst schwachen Augenlappen, durch die vorhandenen Wim- pern, den vorne abgerundeten Abdominalfortsatz und das zweite Abdomensegment, welches nur ebensolang als 3--4 ist. Eine neue Gattung für diese beiden Arten aufzustellen unterliess ich einstweilen, da für 10 bis jetzt mir grösstentheils nur aus der Beschreibung bekannt gewordene Arten 7 Gattungen in der Cyphicerus-Gruppe mir einstweilen ausreichend erschienen. Im Münchener Catalog sind aufgezählt 4 Gattungen mit 6 Arten, dazu sind gekommen 3 Gattungen mit 4 Arten aus Japan durch Roelofs. Mit Sicherheit ist anzunehmen, dass der Ptochus carinaerostris Вов. S., von Seidlitz als zwei- felhafter Pfoehus behandelt, auch in diese Gruppe. gehört. Der Ptochus tigrinus Redtb. wird von Seidlitz ebenfalls zu den Cyphiceriden gebracht. Mir war die Beschreibung des Tigri- nus nicht zugänglich. Oxyophthalmus Steven Hochh. mit starken Augenlappen scheint auch in diese Gruppe zu ge- hören. Deracanthus Solskyi п. sp. Breviter ovatus, latior, niger, totus squamulis cretaceis, argenteo-micantibus tectus, pi- losus, prothoracis elytrorumque lateribus hirsuto-fimbriatis; pro- thorace longitudine duplo latiore, basi apiceque truncato, intra basin et apicem profunde constricto, margıne antice alte ele- — 307 — vato, lateribus fere rectis, parallelis; elytris basi truncatis, la- titudine prothoracis parum latioribus, lateribus modice rotun- dato-ampliatis, postice attenuatis, prothoracis longitudine duplo longioribus, : remote striato-punctatis, interstitiis planis, subse- riatim remote punctatis, femoribus hersutis. Long. 8,5—9,5, lat. 4, —5 Mm. Von den beiden Arten mit unbewaffnetem Halsschilde (Odontocnemus Zoubk.) durch kurze, gedrungene Form, an den Seiten geraden Thorax und einfarbiges gleichmässiges Schuppenkleid zu trennen. Kopf breit, grob, einzeln punktirt, Rüssel nicht länger als Kopf, an der Basis und vor der Fühlereinlenkung tief quer eingedrückt, Vorderrand in der Mitte mit querem, an der Spitze abgerundeten Höcker. Thorax doppelt so breit als lang, rechteckig, am erhabenen gleichbreiten Vorder- und Hin- terrande rund, tief abgesetzt, eingeschnürt, flach gewölbt, grob und weitläufig an den Seiten gemischt, feiner und dichter punktirt mit durchgehender Mittelfurche, jederseits mit einem schräg gegen das Schildchen gerichteten Eindruck. Decken nur doppelt so lang als Thorax, höchstens um die Hälfte län- ger als breit, Basis gerade, Schultern gerundet, hier oder gleich hinter denselben am breitesten, dann gerundet verengt, Seiten und Spitze unter den Körper gezogen, gewölbt, hinten steil, vor der Spitze beulig aufgetrieben, mit mehr oder min- der deutlichen Reihen verschieden grosser Punkte, Zwischen- räume flach mit zerstreuten kleinen, Unterseite mit noch klei- neren Punkten. Mit Ausnahme der in den Streifen, alle Punkte mit geneigten kürzeren, Schenkel mit längeren Haaren bedeckt, Seiten des Halsschildes und Decken mit langen dicht- gestellten Zottenhaaren gefranzt. Schenkel schwach keulig, 4 Vorderschienen innen gekrümmt auf dreiviertel ihrer Länge - gezähnt, 2 vorderen mit 4 bis 5 runden und einem breiten 20* — 308 — an der Spitze, 2 mittlere mit 7 bis 8 scharfen Zähnen, Tar- sen schlank, die vorderen so lang, die hintern kürzer als die Schienen, mit 3 an Länge ab an Breite nicht zunehmenden, behaarten und beborsteten Gliedern, 3 sehr kurz, schmal herz- förmig, Klauenglied das längste mit 2 einfachen, gebogenen, gespreizten Klauen. Kine der schönen Entdeckungen des Herrn Kapitain Ba- lasoglo bei Kasalinsk. (Craunia IOniereran). Perieges bardus Boh. Sch. ist im System an die Spitze der Rythiriniden und zwar neben Synthocus zu stellen, von dem er sich hauptsächlich durch die an der Basis nicht brei- ten Decken, nicht tuberkulirte Mittelbrust, durch den etwas gebuchteten Hinterrand des ersten Abdomimalsegmentes und das zweite Segment ebenso lang als 83-4, unterscheidet. Allerdings sieht das Thier einem Strophosomus coryli & ähnlich, aber noch ähnlicher einem grösseren Bagous (lang 4— 5, breit 2—3 Mm.). Augen oval, nach unten zugespitzt, Fühlerfurchen der ganzen Länge nach von oben sichtbar. Reine Stücke sind oben mit graubraunen, im Grunde etwas metallisch glänzenden Schuppen bedeckt, dieselben auf der Mitte und den Seiten des Thorax, sowie auf den abwechselnd etwas erhabenen Zwischenräumen, an der Basis und hinteren Hälfte weisslich; Zwischenräume, Stirne, Rüssel, Beine und die weissgrau beschuppte Unterseite mit weissen geneigten Börstchen. Vorder- und Hinterbeine schlank, länger als die mittleren, alle Schienen innen zweimal gebuchtet. 4 Spitzen aller Schienen mit deutlichem Enddorn, Schie- nen und Tarsen länger, namentlich das Klauenglied. 2 Vorderschienen und Tarsen kürzer, Hinterschienen nicht gezähnt. — 309 — Im November auf den Höhen um Baku unter Steinen in wenigen Stücken von mir gefunden. Alophus lituratus п. sp. Elongato-ovatus, nigro-piceus, supra parce obscure fusco, subtus testaceo-pubescens; rostro, ca- pie, prothoracis lateribus, scutello, elytrorum margine, litura dorsale obliqua dense albidiore pubescentibus; fronte puncto impressa; prothorace punctatissimo, linea elevata postice ab- breviata; elytris basi subemarginatis, tenue punctato-striatis, interstitiis deplanatis, confertim punctatis. Long. 12, lat. 5 Mm. А. lineatus Gebl. muss dem Lituratus bis auf die Zeich- nung recht ähnlich sein, welche übrigens bei einigen Arten dieser Gattung bis zur Auflösung in einzelne Punkte selbst bis zum vollständigen Verschwinden varürt; jedenfalls soll Zinea- tus Gebl. „supra fusco-squamulosus“ sein. Rüssel und Kopf ohne Kiel und Furche, mit 1 tiefen Punkt auf der Stirn. Fühler bis auf die dunkle Keule pech- braun, spärlich behaart; Augenlappen kräftig; Thorax etwas breiter als lang, hinten breiter als vorn, vor der Mitte ge- rundet erweitert. Decken mit flach geruudeten nicht vorste- henden Schultern, breiter, flacher gewölbt und hinten ebenso zugespitzt als bei 4-guttatus Gebl., fein und flach punktirt gestreift. Die hellen Halsschildseiten setzen sich auf die Schul- ter fort, Marginalsaum hell, in viele kleine Punkte aufgelösst, mit ihm in losem Zusammenhange eine schräg nach hinten gerichtete wischförmige, helle Makel vor der Mitte des 4, 5, 6ten Zwischenraumes. Einige nicht symmetrisch gestellte Punkte zwischen Mitie und Spitze auf dem 2, 3, 4ten Zwi- schenraum scheinen Ueberbleibsel einer aufgelössten zweiten Makel zu sein. — 319 — Das mir vorliegende einzige Stück & in meiner Sammlung hat flaches, dicht punktirtes Abdomen, eine Längsvertiefung auf dem letzten Segment und ist von Haberhauer am Ala Tau gefunden. Alophus quadrifasciatus п. sp. Elongato-ovatus, an- gustior, nigro-piceus, punctatus, supra brunneo subtus luteo- pubescens; antennis pedibusque ferrugineis; rostro depresso, ca- naliculato; prothorace elongato-quadrato, carinato; elytris basi emerginatis, apice obtuse-acuminatis, sutura postice paulo ele- фа; rostro, prothoracis lateribus, scutello, elytrorum humeris fascisque A obliquis albidiore pubescentibus. Long. 10,5 —12, lat. 3,5—4,5 Мм. In Grösse, Grundfärbung und Punktirung dem Litwratus gleich, aber schmäler, hinten mehr zugespitzt und der Rüssel geiurcht. Halsschild etwas länger als breit, nach hinten kaum ver- engt, hinter dem nur wenig schmäleren Vorderrande gerundet, der ganzen Länge nach mit erhabener Mittellinie. Decken an der Basis ausgerundet, die Schultern weniger flach gerundet, in der Mitte am breitesten, hinten verengt, lang zugespitzt, Spitze etwas stumpf; die vordere kurze, schmale, schräge Binde etwas vor der Mitte, zwischen Marginalsaum und der wenig- stens auf der hinteren Hälfte hellen Sutur auf dem 4, 5, 6, 7ten Zwischenraume, zuweilen mit der hellen Schulter und mit der zweiten Binde dicht hinter der Mitte durch einen Streif auf dem 5ten Zwischenraume zusammenhängend; letz- tere nimmt den 4, 5, 6ten Zwischenraum ein, steht weniger schräg, ist gerundeter und nicht zuweilen hinten ausgerundet. Punktirung wie bei Lituratus. 3 längerer Thorax, Decken hinten stumpfer, Abdomen fiach mit einer Längsvertiefung auf dem Analsegment. — 311 — 2 kürzerer Thorax, Decken hinten länger zugespitzt, Ab- domen gewülbt. Von Herrn Gärtner Fetisoff in Dchergetale, 8000 Fuss hoch entdeckt. (Въ ДжергеталВ, Тьянъ-Шань, Александровскй хребетъ). Alophus vittatus п. sp. Angustato-ovatus, minus con- vexzus, nigro-piceus, punctatus, supra cervino subtus dilutiore subsericeo-pilosus: antenmis pedibusque ferrugineis; rostro cana- liculato; protkorace carinato, lateribus impresso; elytris bas subiruncatis, tenuissime striaio-punclatis, sutura, йа lala, margine tenue Фасо pubescentibus. Long. 9—11, lat. 35—45 Mm. Mit keiner der mir bekannten Arten zu vergleichen. Von der flachen Form des Triguttatus Fabr., aber schmäler, län- ger, die Basis der Decken fast gerade abgestutzt, die Schul- tern winkliger gerundet als bei den beiden vorhergehenden Arten. Rüssel mit bis auf die Stirne reichender Längsfurche; Halsschild quadratisch, Vorderrand wenig schmäler, als der Hinterrand, dieser scharf, Seiten vor der Mitte leicht gerundet erweitert, in der Mitte nahe am Seitenrande mit deutlichem Quereindruck. Decken an den Seiten gleichmässig gerundet, hinten kurz verengt mit stumpfer Spitze. Unterseite, Rüssel, Kopf und Thorax weisslicher, Decken dunkler nl. etwas seidenglänzend behaart. Marginalsaum schmal, Sutur und ein breiter, sich gewöhnlich hinten mit dem Mareinalsaum verei- nigender Längsstreif bis auf die Schulter milchweiss, zuweilen mit bläulichem oder grünlichem Seidenglanz; der Längsstreif nimmt am Grunde den 4, 5, 6ten, an der Spitze den 3, 4, Bten Zwischenraum ein, zeigt zuweilen gleich hinter der Mitte auf beiden Seiten eine tiefe Ausrandung, welche auf eine mög- ALES liche Trennung der Längsbinde in 2 längliche Makeln schliessen lässt. Puuktreihen fein und flach. Geschlechtsunterschiede wie bei 4-fasciatus Von Haberhauer am Ala Tau gesammelt. Auf die Arten dieser Gattung, welche sich in ihrer Form dem gestreckten 4-guttatus Gebl. nähern, ist von Le Conte die Gattung Trichalophus errichtet. Grypidius Mannerheimi п. sp. Ovatus, convexus, ni- ger, Supra squamulis cinereis et umbrinis tectus, зеюзиз, sub- tus pilosus; antennis tibiisque ferrugineis; rostro longissimo, arcuato, fortiter punctato; prothorace subgloboso, convexo, grosse disperseque punctato, vittis 3 dilutioribus; elytris hu- meris magis rotundatis, vix prominulis, lateribus rotundato-am- pliatis, apice conjunctim obtuse rotundatis, profunde punctato- striatis, interstitüs planis, rugoso-punctatis, subseriatim setosis; pectore abdomineque punctatissimis; unguiculis brevibus, minus distantibus. Long. 4,7—6, lat. 2,1 —2,s Mm. Von Brunnirostris sogleich durch das Fehlen der eckigen Schultern, die in der Mitte deutlich gerundet erweiterten, hinten stumpf gerundeten Decken mit tiefen scharfrandigen Streifen, grobe und zerstreute Punkte auf dem kuglig gewölbten Thorax, den längeren kräftiger punktirten Rüssel und die kleinen, freien, weniger gespreizten Krallen, zu trennen. Bei Equiseti und Brunnirostris sind die Seiten hinter den deut- lichen Schultern etwas eingezogen, dann bis zur hinteren Wül- bung parallel, bei Mannerheimi gleich von den Schultern an gerundet erweitert. Schildchen deutlich, länglich, leicht erhaben. Decken an der Basis quer hoch gewölbt, nach vorne ziemlich steil abfal- lend, hinten weniger steil aber immer steiler als bei den bei- — 313 — den andern ‘Arten, Schuppen grau und braun gemischt, die hellen, dicken, gekrümmten Börstchen nicht selten gespalten. Bei reinen Stücken ist die Thoraxmitte schmal, die Seiten breiter hell beschuppt, letztere bis auf die Schulter fortgesetzt. Die Beine werden zuweilen ganz rothbraun. Sibirien, Amur (Dybowsky). Sharpia inconspecta п. sp. ÆElongatus, comvexior, ru- fo-brunneus, crusta sublacteola tectus, albo-setosus; capite, тоз- tro, scapo clavaque fuscis, funiculo, sutura, abdomine tarsisque nigro-piceis; rostro capite cum prothorace longiore, tenue se- riato-punctato, basi crista transversali squamulatu; prothorace quadrato, lateribus fere aequaliter rotundatis, basi subtruncato, ante apicem via constricto, comfertim punctato; etytris hume- ris rotundatis, lateribus fere parallelis, apice subobtuso-rotun- datis, punctato-striatis, interstitiis planis; prosterno apice pro- Funde emarginato, lobis ocularibus mediocribus. Long. 2,75—3, lat. 1,25 Mm. Kleiner, schmäler, gewölbter als Heydeni und Grandis und ausserdem von ihnen durch den stielrunden, an der Fühlerein- lenkung nicht sackförmig erweiterten Rüssel und vorne sehr flach eingeschnürtes Halsschild verschieden; steht in der Form zwischen dem breiten kurzen Rubida Rosenh. und dem schma- len Gracilentus Fxirm. (Erirrhinus) 1863, Grenier, Mater. In. Franc. fasc. 1, р. 112, № 136; von letzteren verdanke ich ein typisches Stück der Freundlichkeit des Herrn René Ober- thür. Obige Art ist dem Gracilentus sehr ähnlich, nur ist Letzterer kleiner, in allen Theilen schlanker, Thorax schmäler garnicht kugelförmig, ganz ohne Einschnürung, ohne deutliche Augenlappen, Prosternum nicht ausgerundet, Decken flacher gewölbt und hinten mehr zugespitzt. — 314 — Fühlerschaft kürzer als die Geissel, Glied 1 dicker und an Länge gleich 2+3, letzteres kürzer als 2, so lang, die übrigen etwas kürzer als breit, an Breite schwach zunehmend, Keule länglich, gegliedert, hellgelbroth. Rüssel auf der Ba- salhälfte mit grossen gereihten Punkten, die Basis dicht be- schuppt. Thorax so lang als breit, kugelförmig gewölbt, an den Enden gerade abgeschnitten, vor der nicht gerandeten, nicht erhabenen Spitze seitlich flach eingeschnürt mit deut- lichen Augenlappen und ausgerandetem Prosternum. Decken wenig breiter als die Thoraxmitte, Schultern deutlich, gerundet, quer gewölbter als die übrigen Arten. д Rüssel 11/2 mal so lang als der Thorax, an der Spitze grob punktirt, Fühler zwischen der Mitte und dem Spitzendrittel eingefügt. Abdominalsegment 1 und 2 flach. о Rüssel 2 mal so lang als der Thorax, an der Spitze äusserst fein punktirt, Fühler genau in der Mitte einge- fügt. Abdominalsegment 1 und 2 gewölbt. Von Herrn Christoph und mir in Krasnowodsk gesam- melt. Die Gattung ist von Herrn Tournier Ann. Вею. 1874, p. 84 auf Heydeni aus Aegypten, nicht Syrien, (ich sah den Typus) auf Grandis von Persien und den Er. rubidus Ro- senh. aus Spanien errichtet und zu seinen Ærirrhinides vrais. gezogen worden. Die Gattungsbeschreibung giebt so gut wie garkeine Auskunit über Tarsen- und Krallenbildung, dass es nicht auffallen kann, wenn Desbrochers, Opusc. entom. 1874— 75, р. 21, für seinen Erirrhinus Biskrensis die Gattung Sy- nophus in Vorschlag bringt, welche sich von Sharpia. durch herzförmiges, nicht erweitertes, drittes Tarsenglied und am Grunde verwachsene Krallen unterscheidet. Le Conte, Rhynch. of Amerika р. 167 weiss ebenfalls nicht, was er aus Sharpia machen soll, nimmt an, dass sie ein tief gespaltenes drittes — 315 — Tarsenglied und‘ freie Krallen hat, wie die Ererrhinides vrais bei Tournier. Also nicht nur, dass die versuchte Gruppi- rung der Erirrhiniden des Herrn Tournier als eine durch- aus verfehlte angesehen werden muss, leitet dieselbe in ihrer grossen Flüchtigkeit irre. Mit Desbrochers und Le Conte muss angenommen werden, dass wenn Tournier seine Sharpia zu seinen Zrirrhinides vrais stellt, die Gattung doch wenig- stens die Eigenschaften besitzt, welche er benutzt, um von Ersteren seine Aydronomides zu scheiden. In Wirklichkeit aber besitzt Sharpia die Tarsen ( filiformes) welche Tournier’s Hydronomides eigen ist, und welche im Verein mit dem zwei- ten verlängerten Geisselgliede die einzigen Unterschiede von Smicronyx ausmachen. Sharpia Biskrensis Desbr. habe ich wohl gesehen, aber zu einer Zeit, als ich weder Æubida Rosenh. noch Gracilentus Fairm. kannte, daher ich auch jetzt nicht angeben kann, ob Biskrensis gute Art oder zu einer schon beschriebenen gehört; nach der Beschreibung sollte die Biskrensis nahe bei ÆRubida stehen. Da die Gattung in den Sammlungen wenig vertreten und auch aus Tournier’s Beschreibung nicht mit Sicherheit zu erkennen ist, so möge folgende Diagnose hier Platz finden, Sharpia Tournier. Oculi perpendiculares, elongati, subtus contigui. Rostrum elongatum, tenue, basi aut strictura aut crista transversa Squamosa. Scrobes subtus confluentes. Antennae 12-articulatae prope medium rostri insertae, ar- ficulis primis duobus elongatis, clava elongata-acuminata. Prothorax post oculos plus minusve lobatus. Scutellum punctiforme, ат conspicuum. Elytris humeris distinctis. — 316 — Femora elongata, subclavata, mutica. Tibiae rectae, apice truncatae, unco parvo armatae, femo- ribus vix brevioribus. Tarsi articulo 3 : o praecedente vix latiore, nec bilobato nec spongioso. Unguiculi basi connati. Coxae anticae in medio fere prosterni insertae, postice sub- ovatae episterna metathoracis vix attingentes. Epimera mesothoracis episternis fere aequalia. Episterna metathoracis angusta postice dilatata, segmentis duobus primis abdominis aeque longa. Pars intercowalis segmenti primi latitudine coxarum posti- carum paulo latior, antice subrotundata. Sutura inter segmentum 1 : m et 2 : m recta. Segmentum secundum 3 : o et 4:0 simul sumptis aequale. Bei anderer Gelegenheit soll die systematische Stellung der Gattung besprochen werden. Smicronyx*) albo-pictus п. sp. Oblongo-ovatus, niger, squamulis elongatis castaneis albisque tectus; rostro punctato, pluricarinato, basi constricto; thorace quadrato lateribus aquale rotundato, medio linea abbreviata albida notato; elytris ovatıs, postice obtuse rotundatis, maculis 4 elongatis basalibus fasciis- que duabus transversis una pone medium altera ante apicem albis decoratis; femoribus denticulatis. Long. 2,75, lat. 1,95 Mm. Grösser und namentlich breiter als Variegatus, durch die schneeweisse Zeichnung auf kastanienbraunem Grunde ausge- zeichnet. *) 2 von Motschulsky Et. ent. 1858, р. 77 und 78 als Sibynes sutu- rellus Mots. 1. 1. Aegypt. und Tychius fasciatus Mots. von Birma erwähnte und beschriebene Arten gehören zur Gattung биисгопух und zwar fällt Sutu- rellus zusammen mit Sm. Kiesenwetteri Tourn. AA à LE Die schmale in der Mitte abgekürzte Mittellinie des Tho- rax und 2 kleine Punkte an der Basis, auf den Decken, 2 runde Flecke auf den Schultern, 2 längliche auf der Basis des Zwischenraumes 3, eine quere Binde hinter der Mitte, jeder- seits die 3 ersten Zwischenräume einnehmend, mehrere quer ge- stellte Makeln vor der Spitze und die Schenkel auf der Un- terseite weiss; letztere mit einem deutlichen Zahn; Klauen- glied so lang als die 2 ersten Tarsenglieder. 1 Stück aus der Kirgisensteppe (Eversmann). Die gezähnten Schenkel sind bei den Smicronyx Arten eine gewöhnliche Erscheinung, obgleich dieselben bisher nir- send erwähnt werden; namentlich deutlich sind die Schenkel- zähne bei 6, schwächer oder schwer sichtbar bei 9. Wahr- scheinlich werden die Schenkelzähne generischen Werth erlan- gen, wenn ihr Vorhandensein bei allen bekannten Arten kon- statirt sein wird, wie bei den von mir untersuchten Cyaneus Sch., Politus Sch., Variegatus Gyll., Jungermanniae Reiche, Cretaceus Tourn., Reiche Gyll., Rufipes Kiesw., Kiesen- wetter: Tourn., Rufipennis Tourn., Albosignatus Suffr., Fas- ciatus Motsch., 2 Expl. indet. Amerika. Bei einem allerdings nicht ganz reinen Stück aus Marocco, welches ich auf Fune- bris Tourn. deute und welches mit seinem längeren Rüssel ein Ф zu sein scheint, war es mir nicht möglich den Schen- kelzahn aufzufinden. Bagoopsis n. gen. Erirrhinarum. Corpus squamulatum. Oculi laterales, oblongi. Mentum breve, labrum haud obtegens. Rostrum cylindricum, minus tenue. Scrobes ad basin rostri convergentes. — 318 — Antennae 12-articulatae, funiculo articulo 1:0 elongato, 2:0 latitudine vix longiore, clava elongato-ovata. Prothorax lobis ocularibus. Seutellum distinctum. Elytra basi emarginata, lateribus subparallelis, humeris distinctis. Femora subclavata mutica, antica brevioria. Tibiae femoribus paulo breviores subdepressae, interne bi- sinuatae, denticulatae, fimbriatae, anticae apicem versus cur- vatae, talo laterale unco valido armato. Tursi breves, articulo 3:0, 2:0 paulo latiore, bulobato, apice spongioso, 4 : 0 longitudine reliquorum aequale, ungui- culis tenuibus, biberis. Prosternum apice emarginatum. Epimera mesothoracis episternis mullo angustioribus, epis- terna metathoracis angusta postice subrotundata, segmentis 2 primis simul sumptis aequalia, epimeris nullis. Coxae anticae basin versus prosterni insertae, posticae trans- versae episterna attingentes. | Processus mesosternalis mediocris, subconvexus, postice trun- catus, processus abdominalis latitudine coxarum posticarum aeque longus, apice obtuse-angulatus. Segmentum anale ante apicem utrinque penicillo, segmentum secundum 3:0 et Æ: 0 simul sumptis duplo longius. Margo posticus segmenti primi subrectus. Trochanteres seta longa erecta. Die Gattung gehört nach Lacordaire zu den ÆErirrhi- nides vrais, unterscheidet sich von Ærirrhinus und Icaris hauptsächlich durch die zur Rüsselbasis. konvergirenden aber nicht zusammenstossenden Fühlerfurchen, von Ersterem noch durch ganz anders geformte Schienen, von dem ganz ähnlich aussehenden Bagous durch anderen Schienen- und Tarsenbau. — 319 — Muss auch Echinocnemus nahe stehen, obgleich weder bei Schönherr noch bei Lacordaire die Richtung der Fühler- furche, die Beschaffenheit des Schienentalus, die Ausdehnung der Mittelbrustepimeren und Hinterhüften, sowie das Vorhan- densein der beiden feinen Haarpinsel auf dem Analsegment zu ersehen ist, Eigenschaften auf deren Bedeutung in der Erir- rhiniden-Gruppe ich in nächster Zeit zurückkommen werde. Bei Bagoopsis ist der Schienentalus seitlich, d. В. die Schienenspitze nach innen schräg abgeschnitten, die untere Kante stumpf, bis auf einen kleinen Theil ohne Borstenkranz, der ebere scharf mit kurzen Borsten gewimpert, der kräftige Hornhaken erstreckt sich mit seiner Basis über die ganze Länge des Talus, liest an den Vorderschienen dicht neben, an den Hinterschienen etwas entfernt von der obern Talus- kante und bildet hier eine schmale glänzende Fläche, welche den Talus als mit geschlossenen Körbchen erscheinen lässt (falsche Körbchen). Alle Schenkelanhänge haben ein nach unten starrendes längeres Borstenhaar und das Analsegment beiderseits vor dem Hinterrande einen aus 2 bis 4 längeren Haaren zusammengesetzten, schräg nach hinten gerichteten Pinsel. Die Fühler sind am Mundwinkel oder zwischen Mitte und Spitze des Rüssels eingefügt, im letzteren Falle die Fühler- furche bis zum Mundwinkel verlängert. bagoopsis volgensis п. sp. Oblongus, subconvexus, т- ger, confertissime punctatus, squamulis griseis, ochraceis subnt- tidis albidisque tectus; antennis tarsisque piceis; rostro crassiore arcuato, fronte inter oculos transverse impressa; antenms ter- minalibus; prothorace subtransverso, lateribus rotundatis, mar- gine antico medio truncato, lobis ocularibus prominulis, postice bisinuato, lobo antescutellare obtuse angulato; prosterno apice profunde emarginato; elytris latitudine thoracis latioribus, mi- — 320 — nus comvexis, basi transverso-depressis, humeris rotundatıs, la- teribus fere parallelis apicem versus rotundato-angustatis, com- pressis, remote punctato-striatis, interstitiis plants setulis brevis- simis seriatim dispositis; corpore subtus albido-griseo squamu- lato, supra squamulis rotundatis, ochraceis et sericeis consperso, prothoracis lateribus, punctoque humerale dilutioribus, elytris postice maculis duabus dorsalibus punctisque nonmullis ante apicem niweis: Long. 3,75, lat. 1,5 Mm. Form und Grösse grösserer Stücke des Bagous lutosus Gyll. Sch. Rüssel dicker als die Schenkel, kaum länger als der Thorax und wie der Kopf dicht beschuppt. Fühler nahe dem Mund- winkel eingefügt, ihr Schaft so lang als die Geissel, deren Glied 1 dicker und doppelt so lang als 2, dieses so lang als breit, die übrigen kürzer quer, an Breite wenig zunehmend, Keule so lang als die 5 letzten Geisselglieder, oval, zuge- spitzt. Halsschild leicht quer, vorne und hinten gleichbreit, Seiten flach gerundet erweitert, Basis beiderseits ausgerandet und hier schwach eingedrückt, gegen das rundliche Schildchen stumpfwinklig vorgezogen, Mitte und Seiten heller, am Grunde beiderseits ein lang dreieckiger dunkler Fleck. Decken in den serundeten, niedergedrückten und hell gefleckten Schultern etwas breiter als der Thorax, doppelt so lang als breit mit parallelen Seiten, hinten verengt gerundet, vor der Spitze be- sonders seitlich eingeschnürt; die weisse rundliche Makel hin- ter der Mitte durchsetzt den dritten Zwischenraum ganz, den zweiten nicht ganz und wird vorn und hinten durch eine dunkle Stelle schärfer hervorgehoben, ein Punkt auf der ge- wöhnlichen Schwielenstelle und mehrere zwischen ihm und der Nath zu einer Querbinde geordnet, schneeweiss. Tarsenglied 1 wenig länger, 2 und 3 kürzer als breit, 2 das kürzeste, 3 etwas breiter als die gleichbreiten 1 und 2, nicht tief 2 — 521 — lappig. Hinterbrust zwischen den Mittel- und Hinterhüften deutlich länger als der Durchmesser der Mittelhüften. Der ganze Körper, Schenkel und Schienen mit feinen kurzen hel- len Börstchen bestreut, welche auf den Decken in Reihen ge- stellt sind. Zwei ganz gleich geformte Stücke, bei Samara und Astrachan von mir gesammelt, halte ich für 44; das eine, etwas abge- riebene, zeigt eine kräftige und dichte Punktirung auf dem Thorax; die Zwischenräume der Decken fein quer gerunzelt. Bagoopsis ридтах п. sp. Oblongus, niger, minus con- vexus, supra squamulis griseis sericeisque haud nitidis tectus, praecedente aeque signatus; rostro longiore, tenuiore; fronte inter oculos puncto impresso; antennis in parte tertia ante- riore rostri insertis, gracilioribus; prothorace lateribus valde rotundato-ampliatis, antice circulariter impresso; elytris dorso subplanis, humeris obtuse angulatis subcalloso-productis, juxta pone medium albido-notatis. Long. 3,75, lat. 115 Mm. Dem Volgensis so ähnlich, dass man Pugnax als © zu je- nem auffassen könnte. Obgleich man, der Veränderlichkeit der Art bei einigen Gattungen der Erirrhinus-Gruppe halber, sehr weite Concessionen machen muss, so möchte ich doch den Pugnax seines dünneren, längeren Rüssels, der nicht quer eingedrückten Basis, der weit vom Mundwinkel eingefügten schlankeren Füh- ler, des vorne ringsherum abgeschnürten Thorax, der flacheren mit deutlich stumpfschwieligen Schultern versehenen Decken und der näher zur Mitte gerückten Deckenmakel wegen, welche sich über den 2, 3 und 4ten Zwischenraum erstreckt, für eine gute Art halten. Ausserdem bin ich veranlasst, das mir vorliegende einzige Stück mit flacher eingesenktem Abdomen für ein & anzusehen. Н. 5. Е, В. ХУГ. en Rüssel deutlich länger als Kopf und Thorax mit dem Kopf in einer Linie gewölbt, die dichte Beschuppung des Kopfes erstreckt sich bis zur Fühlereinlenkung, wenn auch schwächer werdend, der übrige Theil des Rüssels fein und sehr dicht punktirt, matt; Fühlerschaft länger als die Geissel; Thorax und Decken viel breiter als bei Volgensis, letztere auch flacher auf dem Rücken und mit stumpfwinkligen, seitlich etwas vor- gepressten Schultern. Die ganze Oberseite ist grauer und gleichfarbiger beschuppt, alle Schuppen matt, die hellen Zeich- nungen treten weniger scharf hervor, die weissen Punkte vor der Spitze fehlen ganz und die Rückenmakel ist nahe an die Mitte gerückt und nimmt einen Zwischenraum mehr ein. Analsegment mit einer grossen runden Grube. Die dichte Be- schuppung lässt die Punktirung nicht erkennen. Ein 4 bei Taganrog gekötschert. Poophagus robustus п. sp. Ælongato-ovatus, minus de- pressus, niger, undique cinereo vel cinereo-brunneo-squamosus; antennis tibiisque basi piceis; funiculi articulis 1, 2, 3 elon- gatis, 1 et 3 brevioribus longitudine aequalibus; prothorace transverso, canaliculato, angulis posticis obtusis; elytris evidenter striatis; tarsis brevibus robustis. Long. 4,5—5, lat. 2,5 —2,75 Mm. Var. antennis, tibüs, tarsis ex parte prothoracisque mar- gine antico ferrugineis. Doppelt so gross als Sisymbrii Е. mit kürzerem Thorax und Tarsen, aber längeren Fühlern. Rüssel gröber und dich- ter punktirt, Geisselglied, mindestens 11/2 mal so lang, als die gleichlangen 1 und 3, letzteres etwas länger als 4, die 3 letzten kaum kürzer als breit; Thorax vorne an den Seiten tief halsföormig abgeschnürt, Vorderrand leicht aufgebogen, — 323 — Seiten gerundet mit eingezogenen Hinterecken, Hinterrand beiderseits geschweift, Rückenfurche nicht tief, bis zur Ab- schnürung reichend. Decken mit flachen gerundeten Schultern und Seiten, um das kurze, linienförmige Schildchen weniger flach gedrückt, tiefer gestreift, Zwischenraum 9 unter der Schulter wulstig erhaben. Beine verlängert, aber kräftig, Hinterschenkel erreichen den Hinterrand des dritten Segments, Tarsenglied verkehrt kegelfürmig, kaum so lang als breit, Klauenglied höchstens mit einer Hälfte aus dem dritten her- vorragend. Bei den dunkelsten Stücken sind nur die letzten Schnur- glieder und die Wurzel der Schienen röthlich, bei helleren der seitliche Vorderrand des Thorax, die Fühler in grösserer Ausdehnung, die ganzen Schienen und die Wurzel der Tar- senglieder heller roth. & der eingebogene Rüssel erreicht die Mittelhüften, Füh- ler dicht vor der Mitte des Rüssels eingefügt. О der eingebogene Rüssel erreicht die Hinterhüften, Füh- ler deutlich hinter der Mitte des Rüssels eingefügt. In Taganrog gesammelt. Poophagus araneipes п. sp. Elongatus, subdepressus, niger, brunneo-squamosus; dimidio rostris tibiisque rufis; fu- niculi articulis 2 primis elongatis; rostro tenuiter dense punc- tato; prothorace subquadrato, late canaliculato, dorso subnudo punctato; elytris latitudine triplo longioribus, striatis, inter- stitiis planis, nebuloso-maculatis; pedibus longissimis. Long. 3,25, lat. 1,75 Mm. Var. funiculo, thoracis margine antico, femoribus basi, tibiis tarsisque bası rufo-testaceis. | Durch die langen spinnenartigen Beine, die Färbung des Rüssels und der Beine ausgezeichnet. Anfänglich war ich ge- 21% m 324 — neigt, diese Art als Р. Hopfgarteni Tourn. aufzufassen, je- doch der nur an der Unterseite an der Spitze roth gefärbte Rüssel, das dreieckige gefurchte Schildchen und die Zwi- schenräume très convezxes bei diesem lassen auf eine andre Art schliessen. Schnurglied 2 das längste, 1 dicker und länger als 3, dieses von den übrigen gleichlangen, etwas länger als breiten kaum verschieden. Thorax so lang als breit mit bis vor die Mitte geraden parallelen Seiten, dann seitlich tief eingeschnürt, halsförmig. Hinterrand jederseits leicht gebuchtet, Hinterecken rechtwinklig. Schildchen sehr schmal, kurz linienformig. Decken 3 mal so lang als an der Schulter breit, diese gerundet, das Halsschild nur wenig überragend, Seiten kaum gerundet, hin- ten spitz verengt, Streifen ziemlich tief, Zwischenräume kaum gewölbt. Hinterschenkel die Körperspitze erreichend, Tarsen- glied 1 doppelt so lang als an der Spitze breit, 2 kürzer, 3 nur wenig breiter, 2 lappig, Klauenglied an Länge gleich 1-2. Bei reinen Stücken ist der Thorax in der Mitte etwas dunkler beschuppt (bei abgeriebenen glänzend und ziemlich grob punktirt), ebenso zwei Nebelflecke auf jeder Decke an der Basis und vor der Spitze und ein gemeiuschaftlicher auf dem Rücken. Dunkle Stücke haben die Spitzenhälfte des Rüs- sels bis auf die dunkle Spitze und die Schienen, helle Stücke noch die Geissel, den vorderen Seitenrand des Thorax, den Rüssel bis nahe zur Basis, die Wurzelhälfte der Schenkel und die ersten Tarsenglieder roth. Geschlechtsunterschiede wie bei Robustus. Von den Herren Akinin und Kapitain Balasoglo bei Oren- burg gefangen. Tychius convolvuli п. sp. Oblongo-ovatus, convexus, piceus, squamis depressis lacteis imbricato-tectus, setosus; ат- tennis, glabra parte rostri, tibiis tarsisque rufo-testacels; rostro breviore, tenuiore apice perparvum attenuato; thorace lateribus vix rotundato, margine postico in medio producto, margine antico haud elevato; elytris subtiliter striatis, humeris subangu- latis; femoribus muticis. Long. 2,5, lat. 112 Mm. Dem T. Morawitzi Beck. sehr ähnlich und wie auch die folgende Art dachziegelartig beschuppt, durch schlankere Ge- stalt, schmäleres Halsschild, schärfere, weniger gerundete Schul- tern, hauptsächlich verschieden. Rüssel in beiden Geschlechtern verschieden lang, etwas kürzer, dünner, zur Spitze wenig verengt, Fühler im Spitzen- drittel eingefügt. Halsschild quadratisch oder leicht transver- sal, mit kaum gerundeten fast parallelen Seiten, ohne abge- schnürtem erhabenen Vorderrand, Hinterrand beiderseits aus- gebuchtet, Mittellappen vorgezogen, etwas aufgestülpt. & Halsschild fast länger als breit mit an der Basis bis vor die Mitte geraden, parallelen Seiten, Rüssel höch- stens so lang als Thorax, Analsegment beulig aufge- trieben. © Halsschild etwas quer mit sanft gerundeten Seiten; Rüssel deutlich länger als Thorax, Analsegment mit schwacher Grube. In Krasnowodsk aus den Blüthen einer weissen, holzigen Convolvulus- Art geklopft. Tychius sulphureus п. sp. Subelongatus, angustior, convexus, niger, squamulis depressis sulphureis abdomine creta- ceis imbricato-tectus, setosus; antennis, rostri glabra parte ti- büs tarsisque rufo-testaceis; thorace quadrato, lateribus subro- tundato, antrorsum attenuato, basi transverse subimpresso, lobo antescutellari producto; elytris parallelis humeris posticeque ro- tundatis; femoribus muticis. Long. 2, lat. 0,87 Mm. Kleiner und namentlich schmäler als der Vorige, bis auf das weisse Abdomen hell schwefelgelb beschuppt. Stirne zwischen den Augen nicht schmäler als bei Mora- witzi, Fühler zwischen Mitte und Spitzendrittel eingefügt. Thorax ohne aufstehenden Vorderrand mit nur schwach durch einen flachen Quereindruck abgesetztem Hinterrand und vorge- zogenem Mittellappen. Decken mit flach gerundeten Schultern, über diese gemessen wenig breiter als Thorax, auf jedem Zwi- schenraum (wie beim Vorigen) mit 2 Reihen dachziegelförmig übereinander gelegter, flacher, in der Mitte vertiefter Schuppen und einer Reihe geneigter Börstchen. & Rüssel höchstens so lang als Thorax, Fühler näher dem Spitzendrittel als der Mitte eingefügt. 2 Rüssel deutlich länger als Thorax, Fühler näher der Mitte eingefügt, Analsegment mit kleiner Grube. Von Herrn Kapitain Balasoglo bei Bik-Bauli gefangen. Baridius rufitarsis Motsch. ist specifisch nicht von Artemi- siae К. zu trennen. Im Osten Sibiriens scheint еше schmälere Form dieses letzteren vorherrschend zu sein, bei welcher der Thorax fast ohne jede Einschnürung vor der Spitze und deut- lich länger als an der Basis breit ‘erscheint, auch sind die Deckenstreifen meist deutlicher punktirt, aber es kommen mit dieser Form zusammen breitere Stücke mit kürzerem, vorne deutlich eingeschnürtem Thorax vor, welche vom typischen Artemisiae nicht zu unterscheiden sind, so dass ‚Rufitarsis weder als lokale Race noch als Varietät angesehen werden kann, sondern mit Artemisiae zu vereinigen ist. a Lissotarsus nov. gen. Baridiinarum. Corpus omnino squamosum. Oculi verticales, ovati, laterales. Mentum maxillas haud obtegens. tostrum teres, arcuatum, capili insitum. Scrobes subtus convergentes. Antennae tenues, medianae, articulo primo funiculi elon- gato, clava subarticulata. Elytra pygidium haud tegentia; pygidiun verticale. Femora haud elavata. Tibiae unco valido armatae. Tarsi angusti, пес dilatati nec spongiosi, unguiculis li- beris. Prosternum inter coxas haud excavatum, coxis distan- tibus. Epimera mesosterni ascendentes. Episterna metathoracis lata, apice et postice dilatata, seg- mentis 2 primis simul sumptis aeque longa. Сохае posticae et intermediae late distantes. Processus abdominalis apice subrotundatus vel truncatus. Abdomen apicem versus assurgente, segmentis ventralibus 2—4 lateribus dentato-productis. Die Curculionides apostasimerides werden bei Lacordaire mit Berücksichtigung der Fühlerkeule und Tarsenbildung in 2 Phalanges gespalten. Lissotarsus hat die Fühlerkeule der er- sten und die Tarsen der zweiten Phalange, unterscheidet sich von Baris besonders durch das dritte, nicht gespaltene, mit 2 gleichbreite Tarsenglied, sowie den dicht beschuppten Körper und mag einstweilen zwischen Baris und Apotomorkinus ет- gereiht werden. Bag Die folgenden 4 Arten dieser Gattungen lassen sich in 2 Abtheilungen trennen: a) Prosternum vor den Hüften mehr oder weniger längs eingedrückt, Postkoxalfortsatz auf demselben erhaben, erweitert, verkehrt herzförmig, an der breitesten Stelle so breit als die Entfernung der Mittelhüften, das Mesosternum nicht bedeckend, Augenlappen mehr oder weniger deutlich, Entfernung zwischen den Mit- tel- und Hinterhüften kaum so gross als der Durch- messer der Mittelhüften. Hierher Balassogloi, Signifer, Annulatus. b) Prosternum vor den Hüften gewölbt, Postkoxalfortsatz auf demselben nicht erhaben, Augenlappen nicht vor- handen, Entfernung zwischen den Mittel- und Hinter- hüften mindestens doppelt so gross als der Durch- messer der Mittelhüften. Hierher Capucinus. Lissotarsus Balassogloi п. sp. ÆEllipticus, subconvexus, piceus, subtus squamis niveis, supra cervinis, umbrinis niveis- que maculatim undique tectus; rostro, antennis pedibusque ru- fis; capite (2) rostri basique subsquamulato, rostro crasso, basi constricto, prothoracis longitudine breviore, grosse pro- funde punctato; prothorace elongato-quadrato antrorsum rotun- dato-angustato, basi evidenter bisinuato, lobo antescutellari pro- ducto, dorso carinato, vittis duabus abbreviatis basalibus et punctis duobus dorsalibus umbrinis; scutello triangulari; ely- tris thoracis basi haud latioribus, humeris obtuse angulato-di- latatis deinde ad apicem rotundato-angustatis, singulatim sub- rotundatis, striatis, interstitiès planis, tertio basi dilatato; epi- meris mesothoracis, humeris, plagis duabus suturalibus inter se connexis, anteriore elongata posteriore rotundata umbrino-squa- mulatis; prosterno apice evidenter emarginato. Long. 4, lat. 2,25 Mm. — 329 — Fühler etwas vor der Mitte des grob, etwas längsrunzlig punktirten, zwischen den Augen eingepflanzten Rüssels einge- fügt, dieser an der Basis oben quer abgeschnürt und nur hier gebogen, Schaft kürzer als die Geissel, deren Glied 11/, mal so lang als breit, 2 dünner und das kürzeste, die übrigen quer, gleich lang, an Dicke zunehmend, 7 an die stumpf ovale, kaum sichtbar gegliederte, sammtartig behaarte Keule geschlossen, Schaftspitze und alle Geisselglieder mit langen dicken Schuppen besetzt, Fühlerfurchen unten fast zusammen- fliessend. Vorderrand des Thorax an den Seiten deutlich ausgerandet, Augenlappen sichtbar, hinter dem Vorderrande seitlich eingedrückt. Prosternum vorne tief ausgerandet, vor den Hüften kurz mit schwacher Längsvertiefung, Interkoxal- fortsatz hinter den Hüften breit erhaben erweitert, hinten ge- rade abgeschnitten, ausgerandet und höchstens so breit als der Mesosternalfortsatz, dieser gleich dem Durchmesser der Mittelhüften, Decken dem hinten 2buchtigen Thorax ange- passt, von den hinten spitzen, etwas eingezogenen Hinterecken bis zu den stumpfwinkligen Schultern schräg gradlinig erwei- tert, bis zu den einzeln abgerundeten Spitzen gerundet ver- engt, höchstens um ‘/4 länger als breit, leicht gewölbt, ein- fach gestreift, mit flachen Zwischenräumen, der dritte an der Basis breiter, Sutur für das КаШе flache Schildchen dreieckig ausgeschnitten. Schenkel wenig verdickt; Schienen mehr oder weniger nach aussen gekrümmt, gereiht punktirt, schwach längsriefig; 3 Tarsenglieder gleich breit, an Länge abnehmend, Klauenglied wenig kürzer als jene zusammen. Schuppen auf Thorax grösser, rundlich, konvex, auf den Decken kleiner, länglicher, flacher. Die ganze Unterseite weiss beschuppt mit Ausnahme der dunklen Basalseiten des Prosternums, der Epimeren der Mittelbrust und einiger hell rehfarbner Flecke an den Seiten des Abdomens. Die Ober- seite grösstentheils weiss und hell rehfarben, auf dem Thorax 2 Punkte neben der glatten Mittellinie und 2 kurze seitliche — 330 — Längsmakeln an der Basis mit den dunklen Flanken des Pro- sternums vereinigt dunkelbraun; die dunkle Färbung der Epi- meren zieht sich über die Schulter schmal bis zum dritten Zwischenraum, dieser an der Basis mit einer längeren schnee- weissen Makel, der ganzen Länge nach weiss und braun ge- würfelt, die dunklen beiden ersten Zwischenräume hinter der Mitte durch eine weisse Makel auf dem zweiten Zwischen- raum in 2 verschieden grosse Flecke getheilt, Zwischenraum 9 auf der hinteren Hälfte dunkel gewürfelt. Bei den mir vorliegenden wenigen Stücken, wahrscheinlich 646, zeigt der Kopf sehr wenige feine Punkte und einige Spu- ren von Schuppen; derselbe ist wahrscheinlich, da die Stücke sonst gut erhalten, nie dicht beschuppt. Von Herrn Kapitain Balasoglo bei Bik-Bauli aufgefunden und nach ihm benannt. Lissotarsus signifer п. sp. Ovatus, minor, piceus, su- pra squamulis albis et argillaceis maculatim tectus; antennis, rostro pedibusque rufis; rostro minus crasso, longiore, crebre Punctato; capite dense squamoso; prothorace lateribus magis obliquo, utrinque vix sinuato, lobo antescutellari paulo produclo, ante apicem viz constricto, albido-bivittato; elytris prothorace paullulum latio- ribus, humeris rotundalis tenue striatis. plaga elongata dorsale commune pone medium constricta obscuriore; prosterno ante coxas longiore, apice emarginato; coxis intermediis latiore dis- tantibus, Long. 2,5—3,5, lat. 125—929 Mm. Aehnlich gezeichnet wie der Vorige, aber kleiner mit län- gerem Rüssel, dicht beschuppten Kopf, hinten weniger tief ausgerandetem Thorax, ohne erhabene Mittellinie und runde Schultern; Prosternum vor den Hüften länger, Mittelhülten weiter von einanderstehend und Schuppen von andrer Form. — 331 — Rüssel in beiden Geschlechtern länger als Kopf und Hals- schild zusammen; wenig glänzend, Basis dicht beschuppt ver- worren, an den Seiten gereiht, an der Spitze feiner und spar- samer punktirt, sonst wie bei dem Vorigen. Fühlerkeule mehr zugespitzt. Thorax mit bis vor die Mitte fast geraden Sei- ten, vorne leicht eingeschnürt, Vorderrand gerade abgeschnitten ohne Augenlappen, Hinterecken scharf, etwas nach aussen ge- richtet. Prosternum vorne schwächer ausgerandet. Decken mit kurz gerundeten, etwas vorspringenden Schultern, hinten fast gemeinsam abgerundet, sehr fein gestreift. Unterseite mit den Epimeren der Mittelbrust weisslich, Oberseite hell lehmfarben beschuppt, Seiten des Thorax breit, 2 schmälere nach vorne verengte, vor der Einschnürung ab- gekürzte Längsbinden neben der Mitte (fliessen mitunter an der Basis zusammen) und 2 zusammenhängende Suturalma- keln, jederseits 2 Zwischenräume einnehmend, dunkel gefärbt; Zwischenraum 3 der ganzen Länge nach, 7 und 9 nur hin- ter der Mitte gewürfelt. Die Schuppen auf dem Thorax deutlich 6eckig mit schwach vertiefter Mitte, dünn, schwach durchscheinend und mit glas- artigem Glanz wie bei einigen Pagous; die der Decken mehr gerundet, nur selten schwach vertieft. & Rüssel wenig kürzer, Fühler etwas hinter der Mitte eingelenkt, Halsschild länger, Abdomen flacher, 92 Rüssel etwas länger, Fühler in der Mitte eingelenkt, Halsschild kürzer, Abdomen gewölbt. An demselben Orte wie der Vorige. Lissotarsus annularis п. sp. Breviter ovutus, piceus; rostro, antennis pedibusque ferrugineis; prothorace basi fere truncato, confertim punctato, crusta argillacea subnitida vit- tisque duabus albidis; elytris brevibus, humeris obtuse angula- tis, apice conjunctim rotundatis, substriatis, зала suturali pro- — 332 — fundiore impressa, subimbricato-argillaceo-squamosis, macula annuları communi ante apicem vittaque lata subhumerali ni- veo-squamosis; prosterno ante coxas elongato, apice vix emar- ginato. Long. 3, lat. 2 Mm. Leicht als Varietät des Vorigen aufzufassen, bei welcher der vordere Suturalfleck und die Würfelmakeln auf den Zwi- schenräumen 7 und 9 total verschwunden ist. Der Annularis ist aber bei derselben Breite kürzer, die Schultern schräg steil abfallend, ähnlich wie bei Balassogloi, Thorax hinten fast gerade abgeschnitten, oben bis auf die beiden aus runden Schuppen bestehenden weissen Längsbinden mit einer zusam- menhängenden, etwas durchsichtigen Schuppenmasse bedeckt und punktirt, die Punkte viel gröber und tiefer als die Schup- penmittelpunkte bei dem Vorigen; die Schuppen auf den De- cken länglich mit meist deutlicher Längsvertiefung am Grunde und nicht neben, sondern etwas übereinander liegend, daher die Oberfläche rauher. Ein © von mir bei Krasnowodsk gefunden. Lissotarsus capucinus п. sp. Angustus, cylindricus, niger; squamis argillaceis et albidis dense tectus; capite, ros- tro antennarum funiculoque glabris, nitidis; rostro tenue sub- laevigato, basi haud constricto; prothorace quadrato, apice posticeque truncato, lateribus parallelis, ante apicem subito an- gustato, utrinque vita laterali, elytrorum basi 4 maculis sub- albidis; elytris prothorace haud latioribus sed duplo longiori- bus, tenuiter punctato-striatis, punctis in strüs squamula una setiforme аа; prosterno ante coxas elongato, convexo; dis- tantia inter coxas intermedias el posticas latitudine interme- diarum duplo longiore. Long. 3,5, lat. 1,25 Mm. — 333 — Von der Gestalt des Bagous Frivaldszkyi Tourn., aber kürzer, hinten mehr gerundet. Rüssel gebogen, wie der Kopf glatt, glänzend, sehr fein und sparsam punktirt, in den Kopf eingepflanzt, aber an der Basis nicht abgeschnürt, dennoch hier niedriger als an der Spitze, so lang als Kopf und Halsschild; Fühler schlanker als bei den 3 vorhergehenden Arten. Geisselglied 1=2--3-4, von ihnen 2 fast so lang als breit, nur wenig länger als die übrigen gleichlangen, zur Keule hin nur wenig breitern, letz- tere länglich weiss seidenschimmernd. Halsschild mit paral- lelen Seiten vorne plötzlich verengt, hinten die Ecken etwas eingezogen, beiderseits am Grunde mit einem flachen Längs- eindruck; Schildchen punktförmig; Decken kaum breiter als der Thorax in der Mitte, aber doppelt so lang, Seiten pa- rallel, Schultern flach, Spitze stumpf gerundet, innerhalb der Schultern flach niedergedrückt, fein punktirt gestreift mit fla- chen Zwischenräumen, Prosternum vorne gerade abgeschnitten, der Interkoxalfortsatz hinter den Hüften nicht erhaben, nicht erweitert; Tarsen gestreckt, die 3 ersten Glieder kaum an Länge und Breite verschieden. Der ganze Körper ist mit aneinanderliegenden runden, auf dem Thorax etwas gewölbten, gelbgrauen Schuppen dicht be- deckt, 2 Längsbinden auf diesem, je 1 viereckige Makel an der Basis des 3 und 7 und zwei undeutliche Punkte hinten auf 4 und 5. Zwischenraum weisslich beschuppt, jeder Punkt in den Deckenstreifen trägt eine weissliche, längliche, anlie- gende Schuppe gleich einer dicken Borste. Ein 2(?) von mir bei Astrachan gefangen. Gouvernement Minsk, Februar 1881. Lepidopteres du distriet de Kouldja et des montagnes environnantes. Par Serge Alphéraky. 1°° Partie, Rhopalocera. PRÉFACE. Mon voyage de 1879 en Asie Centrale avait pour but principal létude des Lépidoptères. La possibilité de la red- dition du district de Kouldja aux Chinois, dont il était déjà question alors, me fit choisir cette localité pour premier ter- rain d’investigations. Le choix était heureux, puisqu'il est dé- cidé aujourd'hui que Kouldjà sera rendue, et par conséquent fermée, pour longtemps sous doute, à toute recherche scienti- — 355 — fique. D’autre part ce pays promettait un vaste champ à dé- couvertes qu’il me tardait d'explorer. Dans un compte-rendu, que j'espère bientôt présenter à notre Société Impériale de Géographie, je tächerai de donner, 1°: une relation complete de mon voyage, et, 2°: toutes les notes sur les Vertebrés que j'y ai rassemblées. Aussi me bornerai-je à indiquer ici le plus brièvement possible la route que j'ai suivi, et à caracté- riser par quelques mots, les localités où je collectionnai, afin de faire reconnaître les habitats des Lépidoptères rapportés. Mais avant tout je me fais un devoir de témoigner ici, ma reconnaissance à mon ami et compagnon de voyage Mr. Eustrate Scaramanga, qui non seulement a bien voulu partager mes fatigues, mais encore prendre sa part des dé- penses toujours lourdes d’un pareil voyage, et par cela mème contribuer au résultat obtenu. Partis de St. Pétersbourg le 4. Janvier 1879, nous arri- vâmes le 5 Février à Kouldjà, après avoir suivi la route d’Omsk. Outre Mr. Scaramanga et moi, deux personnes encore faisaient partie de notre expédition. C’étaient: le pré- parateur Pierre Mistchenko, qui avait déjà chassé les Lé- pidoptères avec et pour moi dans lOural et le Caucase, et qui était devenu un taxidermiste habile, et le chasseur au fu- sil Nicolas Kourduk, petit russien. Le printemps commençait dans la vallée de РШ, cepen- dant les gelées n'étaient pas encore passées, et nous dümes nous borner à faire nos préparatifs de voyage pour les sables à l'Ouest de Kouldjä, où nous avions décidé de passer le printemps. Le peu d’instants libres qui nous restaient étaient employés à faire des observations ornithologiques. Je dois exprimer ici ma gratitude au général Wartmann gouverneur militaire de Kouldjà dont l’acceuil bienveillant et amical restera à jamais présent à ma mémoire, comme l’un des plus agréables souvenirs de notre séjour à Kouldjà. Peu après notre arrivée la débâcle des glaces commença, et ГП charria des glaçons immenses avec une impétuosité dont pourront se faire une ide& seuls ceux qui connaissent la Neva, et qui sauront que lIli est trois fois plus rapide qu’elle. Le seul Lépidoptère que nous vimes dans ces parages à cette époque, était une Tinéide nouvelle pour nous, la Теа Colonella Ersch., qui parut dans les maisons. Cependant la belle saison était revenue et les neiges fondaient sur les mon- tagnes: l'heure de quitter Kouldjà était venue. Nous nous mimes en route vers l’Ouest le 4 Mars au matin. Nous avions comme escorte trois indigènes dont deux étaient Torgooutes et le troisième un jeune Kalmouk. Nous étions bien équipés, bien armés, et avions tout l'indispensable pour collectionner toutes les classes d'animaux. Les sables commencent à une vingtaine de kilomètres de Kouldjà, et suivent la rive droite de РШ en s’élargissant de plus en plus jusqu'à rejoindre les sables qui entourent le lac Balkach. La surface ondulée de ces sables est recouverte de plantes caractéristiques telles que: Halimodendron, Alhagi, Tulipes, Lasiogrostes, etc. Les nombreux affluents de РШ qui sortent de la chaîne de l’Altyne-Imel, chaîne qui limite au nord la vallée de PIli, traversent ces sables. (Chacune de ces petites rivières a une vallée qui lui est propre, et qui est plus ou moins large. Quant à ces vallées, elles se réu- nissent toutes à la rive basse, large et marécageuse de РШ, qui est recouverte de grands joncs et de bouquets d’arbres dans les endroits plus secs. Les joncs regorgent d'animaux et d'oiseaux de toutes sortes, les tigres (Felis Regalis), les chats sauvages (Felis Manul?), les renards et les loups y abondent. Les Irbis (Felis Irbis), sont plus rares, mais on y rencontre — 337 — de nombreux sangliers, des lievres (Lepus Lehmanni Sev.), des chevreuils (С. Pygargus), et, accidentellement le plus noble animal de ces parages le Maral (Cervus-Maral). Dans les sables habitent d’innombrables troupeaux de gazelles (Gaz. subgutturosa); et le curieux petit rougeur Meriones opimus, qui egaie de sa voix sifflante la monotonie et le silence de ce dé- sert. Les terriers de ces petits animaux sont en si grand nombre qu’ils minent les sables par endroits et rendent sou- vent la marche fort pénible. Nous aurions certainement ren- contre plus à l'Ouest des Koulanes (chevaux sauvages); mais notre but étant, de chasser les Lépidoptères, пойз пе nous y appliquâmes pas. (Cependant je crois nécéssaire de nom- mer, pour mémoire seulement, certains oiseaux, poissons, et réptiles caractéristiques de ces parages. Parmi les oiseaux je citerai: les faisans (Ph. mongolicus), les ptérocles (Pt. are- narius), les oies et les canards innombrables, les grues (cine- rea et leucogeranus), les saxicola nombreuses, les outardes (Otis tarda et Macqueenii), les grebes, bécassines, courlis, oedicnèmes etc., les haliaetus (albicilla et Macei), les aigles, Pandion, Bubo turkomanus, les milans, Strigiceps, Circus, Tin- nunculus etc. L’Ili et ses affluents ne nourrissent que peu d’espèces de poissons; mais elles sont très caractéristiques: Perca Schrenkii, Diptychus Dybowskii, Diplophysa labiata, Schizothorax sp. etc. Parmi les reptiles et les batraciens je citerai: Tropido- notus hydrus, Elaphis Dione, Taphrometopon lineolatum, Vi- pera berus, Phrynocephalus caudivolvulus, Phrynocephalus He- lioscopus, Eremias velox, Scapteira grammica, Agama sangui- nolenta, Bufo viridis, Rana temporaria? etc. On comprendra aisément, qu'ayant à observer, outre les Lépidoptères, tous les vertebrés je n’ai guère eu le loisir de - m'occuper des autres ordres d'insectes. Je pris mes premiers Lépidoptères au feu même de notre camp, les premiers jours Н. 8. Е. В. XVI, 22 — 338 — de notre excursion dans les sables; e’etaient: le Biston Оте- rarius, deux géomètres appartenant à deux genres nouveaux *) fort remarquables, une Tinéide nouvelle voisine du genre Ate- hotum ete. Chaque jour amenait des nouvelles espèces: tantôt c'était la charmante Русаепа Anthracias (connue par le seul & pris par Mr. Christoph près de la mer Caspienne), tantôt la rare Anth. Pyrothoë, la Lycaena Prosecusa Ersch. dont j'ai dé- couvert la femelle, tantôt c’étaient des Hétérocères des plus remarquables, parmi lesquels je citerai surtout les espèces du genre Leucanitis, ainsi que des Pyralites et des Phycidées du plus haut intérêt. Mais les chasses régulières ne commencè- rent que quand nous nous arretäines pour un mois aux embouchu- res du Khorgosse. Nous nous étions partagés le travail: mes compagnons s’occupant de collectionner les oiseaux, mammifères, etc., m’etant réservé à moi-même et à mon préparateur, le soin de chasser les Lépidoptères, ce que je ïaisais, le jour dans les sables et le soir au feu de notre campement, Cette chasse à la lumière était des plus intéressantes. Ici, aussi, comme Pavaient déjà remarqué Wallace dans Parchipel Malais, d’au- tres naturalistes ailleurs, et moi-même souvent en Russie, la chasse à la lumière était bien plus productive pendant les nuits sombres, humides, ou pluvieuses. C’est ainsi que nous primes des espèces d’un grand intérêt, telles que: Harpyia Przewalsküi m., Матеята Khorgossi m., Timandra Sympa- thica m., Myelois Euclastella m., et une foule d’autres. La présence de tigres dans ces parages ne génèrent раз trop nos chasses au commencement, mais dans la suite nous dümes nous tenir continuellement sur nos gardes, car non con- *) Je decris la première de ces géomètres sous le nom d’Imitator, pour rap- peler un exemple de mimétisme des plus frappants: le ©, en effet, imite une espèce du genre Leucanitis, tandisque la ©, par ses аЙез à moitié développées, ressemble à s’y méprendre à des épines d’une plante caractéristique des sables. 2 Nee tents d’avoir enleve deux de nos chevaux, enhardis par le succes ils rödaient autour de nous et nous approchaient de plus en plus. Un soir un tigre qui était en embuscade près d’un sentier, que nous avions l'habitude de suivre pour revenir à notre campement, faillit nous surprendre, sans notre chien, qui nous avertit à temps de sa présence. Notre plan de voyage tracé d’avance ne nous permettait pas un plus long séjour dans les sables: nous devions rentrer à Kouldjà pour faire nos préparatifs pour l’expédition dans les montagnes du Tian-Chian, préparatifs qui devaient être faits avec soin, et qui demandaient du temps. Nous quittämes done non sans regret notre camp de Khorgosse et les sables, qu'un lépidoptériste n'aurait jamais voulu quitter, et le 11 Avril au matin nous étions rentrés à Kouldjà. Notre premier soin en arrivant fut d’emballer les collections rapportées, et de mettre nos notes en ordre. Ensuite il fallut s'occuper de l'achat des chameaux, chevaux, provisions de bouche et du renouvellement de nos munitions. Malgré tout le temps que reclamaient ces préparatifs, nous partimes le 22 Avril pour une exeursion au lac Sairam-Noor *). Le 23 Avril nous étions dans le défilé de Talki, où nous trouvions un piquet de co- saques, chargés d’empöcher l’exportation en Chine du blé de la vallée de РШ. Nous longeämes la rivière qui suit le dé- filé pittoresque jusqu'à une élévation de 7000 pieds environ. Nous y primes quelques Lépidoptères remarquables, entre au- tres: Leucanitis Rada Ev., Pieris Leucodice, Psecadia Py- rausta Pall., Ps. Nigripedella Ersch. etc., que nous ne vi- mes nulle part ailleurs. Arrivés au sommet du défilé, nous aperçûmes enfin à un millier de pieds au dessous de nous, le beau lac alpin Sairam-Noor, encore à demi gelé. Aucun pois- *) Situé d’après nos calculs entre 6200—6400 pieds d'altitude dans la chaîne de l’Altyne-Imel, au nord de Kouldja. 22° — 340 — son dit-on n’habite l’eau saumätre de ce lac, autour duquel l'herbe commençait à реше à se montrer. Des marmottes (Arctomys sp.), des Spermofilus Eversmanni?, un renard (Ca- nis alpinus?) et quelques canards sur les endroits dégelés du lac, voilà à peu près tout ce que nous y vimes. Au mo- ment, où de mon filet je couvrais le seul exemplaire que je vis d’un lépidoptère nouveau, Ala Рей Stgr., une caille partit de dessous mes pieds. Peu après j’y fus pris d’un fort accès de fièvre et j'ai dü rejoindre à pied, trop faible pour monter à cheval, notre caravane qui se trouvait à mi chemin du défilé. Un Kirghise nous y vendit un coq de bruyère (Te- trao tetrix 4) qu’il venait de prendre. (C’est ici aussi que nous vimes et tuâmes les premiers Choucas alpins (Fregilus graculus). Le 26 Avril nous étions rentrés à Kouldjà, satis- faits de notre excursion, et le 9 Mai tout était prêt pour notre voyage. Voici le personnel de l'expédition: Mrs. Scaramanga et Alpheraky—chefs de l'expédition, Mistehe nko—préparateur, Kourduk et Jakovlef—chasseurs, Tokhta-Akhoune—guide principal, Mandjà— interprète, brave jeune garçon Kalmouk de 20 ans, qui nous a été d’une grande utilité durant notre voyage; quatre indigènes pour garder nos chevaux, chameaux etc. 10 chameaux, 11 chevaux, armes à feu de toutes sortes, en quantité suffisante, et comme projectiles 60 livres de poudre, 12 pouds de plomb, 4000 cartouches pour fusils à feu central, 3000 cartouches à carabines Berdane (balles simples et ex- plosibles). Des cartouches à balles pour nos carabines de chasse calibre 12, cartouches pour pistolets Smith & Wesson etc. Notre bagage entier pesait environ 110 pouds, poids respec- table, mais indispensable pour le voyage que nous allions faire. Le 10 Mai à midi nous quittions Kouldja par une pluie fine mêlée de neige et de grele. Arrivés au bord de ГРП nous dûmes décharger nos chameaux pour traverser ce fleuve sur des radeaux fort curieux, ce qui ne nous prit que quelques — 341 — heures, gräce aux dispositions prises d’avance par les autori- tés de Kouldjà. La nuit du 10 au 11, nous campämes sur la rive gauche de ГШ. Le temps s’etait remis au beau, et continua à nous favoriser durant le reste de notre voyage. Le lendemain nous étions à Kaïnak, où nous fümes accueillis fort cordialement par Mr. Israztsoff, chef *) de la rive gauche du district de Kouldjà. Dans ce village se trouvait le haras de notre guide en chef Tokhta-Akhoune, haras composé de 47 chevaux, de race chinoise pour la plupart, que je lui per- mis d'emmener avec nous. Nous remontämes durant une se- maine la rive gauche de РТИ jusqu’à la rivière Tékesse, que nous traversämes à gué, grâce à la sécheresse exceptionelle de l’année. Le Tékesse émerge en cet endroit des montagnes du Tian-Chian, et rejoint quelques kilomètres plus loin le Kounguesse, pour former de sa réunion РШ. Le Tekesse dé- passé, nous campämes sur la rive droite, qui est sablonneuse et infestée de vipères, de phalanges (Solpuga) et de tarentu- les. La tribu Kalmouk Chamir **) qui campait en cet endroit nous aida à trouver le gué et à soutenir les chameaux pen- dant le passage: c'était là les derniers hommes que nous de- vions rencontrer, tout le pays que nous visitämes ensuite étant inhabité. Nous nous arr&tämes en cet endroit pendant deux jours, tant pour chasser la rare et nouvelle Coen. Mongolica Ersch. in litt, que pour faire reposer nos chameaux. Nous nous étions déjà élevés d’un millier de pieds environ depuis Kouldjà ce qui faisait une élévation absolue de 3000 pieds. Nous continuämes notre route en ligne directe vers l'Orient, et nous eûmes bientôt à franchir l’un des plus importants al- fluents gauches du Kounguesse, la Tsangma. L’espace compris entre cette rivière et le Tékesse foisonnait en reptiles. J’y remarquais surtout: l’Elaphis Dione, РЕгух jaculus et la Vipera *) Уфздный начальникъ южнаго участка г. Изразцевъ. **) Restant d’un peuple nombreux réduit aujourdhui à 500 tentes en tout. — 342 — berus. Nous y primes aussi quelques lépidoptères fort remar- quables, tels que: Colias Erschoffü m., Dianthoecia п. sp., etc. Un fois la Tsangma franchie, nous dümes passer sur la rive droite du Kounguesse, et Ja suivre jusqu'aux sources mêmes de cette rivière. Les eaux du Kounguesse coulent avec une rapidité extreme sur un fond pierreux: ce fleuve est boisé sur les deux rives jusqu’à une hauteur de 8000 pieds. La végé- tation y est extrêmement mêlée et touffue, et abrite un nombre immerse d'animaux, parmi lesquels le Мага] est l’objet des ardentes poursuites des chasseurs pendant le printemps, pour son jeune bois, qui, salé et séché d’une certaine manière, se vend fort cher aux Chinois, qui lui attribuent des propriétés fécondantes. Nous nous arretämes deux jour à un endroit nommé Charkhodzi (Charkhodé 8500 pieds), où se trouvait posté un détachement de nos troupes de Kouldjà. Гу fis la connaissance d’un jeune officier de l'artillerie, Mr. Petroff, qui eut l'amabi- lité de prendre pour moi, en Juillet et Août, qulques lépidop- tères, qui ont augmenté ma collection de plusieurs espèces que je n'avais pas rencontrées moi-même ailleurs. Le 29 Mai, nous atteignimes l'endroit où la chaîne des montagnes limitant la vallée de lIli-Kounguesse au Nord, rejoint le Tian-Chian pro- prement dit, qui limite cette même vallée au Sud. C’est du point de jonction de ces deux chaînes qu'émerge le Koun- guesse. Nous n’avancions que par petits étapes, à cause de la difficulté de la route, et nous étions forcés à chaque instant de détourner des pierres, de couper des arbres et des buissons, pour ouvrir un passage aux chameaux. Les nombreux ruis- seaux qui grossissent le Kounguesse à droite, n'étaient pas non plus d’un passage toujours facile. Dès notre entrée dans cette sorge, un des lépidoptères les plus caractéristiques de ces montagnes, le nouveau genre Sligma, attira notre attention. En nous élevant petit à petit, nous atteignimes enfin un pla- teau, traversé par le principal affluent de droite du Kounguesse, V’Archane, situé à 6500 d'altitude. Nous campämes en cet — 343 — endroit pendant trois semaines, car ils s’y trouvait des lépi- doptères intéressants en grand nombre: Colias Thisoa, nouvelle et curieuse Colias Staudingeri, Erebia Kalmuka, Erebia 500, Melitaea Solona, Arctia Mannii etc. C’est ici également que nous primes nos. uniques exemplaires de la Colias Aurora et Plusia Diasema; nos chasseurs y trouvèrent aussi une belle chasse et nos aminaux de bons pâturages. Nous faisions sou- vent des excursions aux sommets des montagnes, nous élevant jusqu'à 11,000’ et au-dessus. Je ne parlerai pas ici des observations intéressantes, que nous fimes en cet endroit, pour la Faune en général, cela nous ménerait trop loin. Le 7 Juillet nous quittämes l’Archane et poursuivimes notre voyage le long du Kounguesse, qui, cet affluent dépassé, se réduit de moitié. Bientôt nous eümes dépassé aussi le Tcha- rantokhoï, autre affluent important, qui diminue encore le Koun- guesse de moitié. Encore quelques kilomètres et nous étions devant une vallée ressemblant beaucoup à celle de l’Archane, mais bien moins boisée que celle-ci. C’est de cette vallée, qui s'étend du Sud au Nord du Kounguesse, que s'écoule véritab- lement ce dernier, mais les Chinois ne le considèrent pas ainsi, ‘appelant cette rivière Tcharanossoune et accordant à un mince filet d’eau, coulant en prolongement droit du Kounguesse, le nom de cette rivière. Ici nous campämes à une altitude de 8000, et je fis, avec mon préparateur une ascension aux sour- ces mêmes du Kounguesse. A 9000’ environ, le mince flet d’eau, portant encore ce nom, bifurquait: le ruisseau de droite était alimenté par un petit amas de neige, placé à l’ombre d’un pic, quant à celui de gauche, il était complétement tari. Nous depassämes ces sources, et nous nous trouvämes bien- tôt sur la crête même de ces montagnes, à 11,000’ d’eleva- tion. Devant nous se déroula alors le spectacle le plus impo- sant peut-être qu'un homme puisse voir: à vol d'oiseau nous apparaissait l’immense plateau alpin Jouldousse, long de plus — 344 — de 300 kilomètres, avec sa rivière, ses lacs, ses marais bril- lants aux rayons du soleil, et son calme de mort. Le lendemain, après avoir bu une dernière gorgée de l’eau pure des sources du Kounguesse, nous commencämes Разсеп- sion de la passe nommée At-Ounküre, en suivant un chemin taillé dans le roc par les Chinois. La passe d’At-Ounküre est élevée de 10,500’. De là nous descendimes sur Jouldousse, après avoir pris en route quelques Lépidoptères nouveaux, tels que: Scotosia Pulchrata etc. Le sol sur la crête était littera- lement jonché de fourreaux d’une Fumea indubitablement nou- velle, mais dont je ne réussis pas à élever des papillons. Le plateau Jouldousse, dont l’altitude absolue est de 7 à 8000’, est situé à peu près entre le 53 et 56° long. Est, et est traversé dans son milieu par le 43° lat. Nord. Il est entouré de fort hautes montagnes, dépassant par endroits 13.000’, dont une ramification le divise longitudinalement, à l'Est, en Petit et Grand Jouldousse. C’est le Petit Jouldousse, que traverse de l’Est à l'Ouest la rivière Bagà-Jouldousse-Gôl, et les montagnes qui le limitent au Nord, que nous explo- rämes. Les lacs innombrables, les marécages, la conformation du sol, les nombreuses salines et l’absence complete d'arbres, etc. prouvent suffisamment que ce plateau a servi, dans les temps passés, de fond, à un lac alpin immense. Les dimensions de cette préface ne me permettant pas d'entrer dans des détails faunistiques, je me bornerai donc à nommer ici certains animaux des plus remarquables de ce pays, tels que: les moutons (Ovis Heinsii) et chèvres sauvages (Capra sibirica), Yours du Tian-Chian (Ursus leuconyx), les loups, les chiens alpins, les renards (vulpes et melanotis), les sangliers, les marmottes (sp. ?), les Spermophilus Eversmannii ?, les Myo- des lagurus etc., qui nous permirent de faire d’intéressantes observations, que je compte faire connaitre dans un ouvrage — 345 — spécial. Les eaux du Jouldousse sont habitées par un poisson, le Diptychus Dybowskii, en quantité incroyable, et par des oiseaux aquatiques, tels que: oies, canards, pelicans et échas- siers de toutes sortes. Arrivés sur le plateau le 11 Juillet, nous y campämes près d’une source nommée Zalamtoü, d’où nous faisions des excursions en tous sens, et le 7 Août nous le quittions chargés de collections précieuses. Les quantités immenses de sel, que contient ce plateau, ren- dent le climat du Jouldousse extrêmement froid: en Juillet, au cœur de l'été, le thermomètre marquait un maximum de 27° Celsius au soleil, (entre 1 et 3 heures de l’après-midi) et des- cendait presque toujours pendant la nuit, au-dessous de zéro, quelquefois jusqu’à —5° et —6°. Il y neigeait souvent, tant sur le plateau que sur les montagnes qui l’environnent; souvent aussi d’&pais brouillards, ou une pluie fine génaient nos chasses. Mais les orages qui y sont très fréquents d'ordinaire, y étaient comparativement rares en 1879. Pendant tout notre séjour sur le plateau, nous avons été forcés de faire cuire nos aliments avec le fumier d'animaux, seul combustible qu’on puisse y trouver. Nous quittämes Jouldousse par la passe Nardy (10.000) et nous descendimes dans la vallée du parcours supérieur de la Tsangma, rivière que nous avions déjà traversée en Mai, près de sa jonction avec le Kounguesse. Le 9 Aoüt nous nous arretämes de nouveau pres de Charkhodé sur le Koun- guesse, près du campement d’un détachement de troupes de Kouldjà, dont les officiers nous reçurent fort amicalement. La Faune lepidopterologique de cette vallée s'était aug- mentée de plusieurs espèces intéressantes, mais malheureuse- ment nous arrivions trop tard: le plus grand nombre des es- pèces étaient passées. Je puis cependant citer ici les: Ра- rarge Eversmanni, Satyrus Briseis, 5. Arethusa, Thecla Be- tulae, Argynnis Paphia, etc. Je decouvris ici la nouvelle es- — 346 — pèce du genre Trochilium, et quelques Microlépidoptères 'nou- veaux. Après un repos de trois Jours, nous traversämes le Koun- guesse et suivant sa rive droite et puis celle de PI, nous arrivämes le 24 Août à Kouldjà après avoir franchi à gué le Tasche, affluent important de РТ, dont l’eau est con- duite par le Grand Canal (Aryk) long de 70 kilomètres à Kouldjà. Ainsi finit notre expédition dans le Tian-Chian. Sept semaines plus tard nous étions de retour à St.-Peters- bourg. | Depuis, nous avons fait don de nos collections de verté- brés à l’Académie Impériale des Sciences de St.-Petersbourg: je ne gardai pour moi-même que les lépidoptères rapportés, dont le Dr. Staudinger reçut les doubles. Aujourd’hui j'ai l’honneur de présenter à la Société Ento- mologique Russe mon travail sur les Lépidoptères rapportés de Kouldjà en me réservant de le faire suivre d’un appen- dice qui comprendra: 1° des tables comparatives de la distri- bution verticale et horizontale de ces espèces dans d’autres pays, et, 2° mes conclusions générales sur la composition ac- tuelle de la Faune lépidoptérologique de ce pays. Que Mrs. Staudinger et Erschoff me permettent de leur témoigner ici toute ma reconnaissance pour leurs savants et bienveillants conseils, qui m'ont été d’un précieux secours pour la composition du présent travail. Les beaux et exacts dessins qui accompagnent mes des- criptions, sont düs au talent et à l’habile pinceau de Mr. Lang. NB. Pour les dates, j'ai employé partout le vieux style dans cet ou- vrage. AR ya 1. Papilio Podalirius L. C'est dans le défilé de Talki, que longe le chemin me- nant de la vallée de ГШ au lac Saïram, (le Sairam-noor), que nous renconträmes, le 23 Avril, les premiers individus de cette espèce, entre 3000’ et 4000’ d’élévation. En Mai, nous les vimes voler dans les gorges et promontoires du Tian-Chian proprement dit, с. à 4. dans les montagnes qu bordent au Sud la vallée de PIli-Kounguesse. C’est princi- palement près des cours d’eau, accompagnés d’une luxuriante végètation, que le papillon était à rencontrer. Les individus, que je réussis à prendre, ne diffèrent en rien de ceux de la 1 génération de l’Europe; mais, je ne puis dire, d’après Га- nique & tres endommagé, que je pris en Juillet dans la vallée du Kounguesse, et qui, appartient indubitablement à la IL génération, si celle-ci correspond à la TI génération de l'Eu- rope, c. à d, si les ailes sont plus claires, plus diaphanes, si les bandes noires sont moins nettement accusées etc. Tous les individus que nous primes étaient de taille moyenne. 2. P. Machaon L. et ab. Asiatiea Men. Embouchures de la rivière Khorgösse, en Mars; Kouldja, en Avril; et puis, durant tout l’ete, et en tout lieu, jusqu'à 10,000’ d’elevation. Quelques 44 sont d’une teinte ocracée, comme l’on en voit souvent dans la Russie méridionale et le — 348 — Nord du Caucase. Quoique quelques ФФ soient de grande taille et à nervures noires très larges, je suis pourtant ob- ligé de considérer les Machaon rapportés de notre voyage comme appartenant au type Européen. Une seule grande 9, prise en Août près de Charkhodé (4000), ayant le jaune largement envahi par le noir et les taches rouges de l’angle anal des ailes postérieures comparativement grandes, doit être rapportée à la forme Asiatica Men. Pourtant le cas étant exclusif, c’est comme Aberration que cet exemplaire doit être considéré. Cette © ressemble de près, sauf la taille qui est plus forte, a certains individus de l’aberr. Sphyrus Hb. de l’Eu- горе méridionale (Sicile, etc.), et je suis de l’avis du Dr. Staudinger, qui réunit ces deux noms, dans son Catalogue de 1871. Si j'ai placé ici cette © sous le nom d’ab. Asia- Иса Men. ce n’est que parcequ’elle а été prise en Asie et qu’elle est grande. Chez quelques individus, pris au printemps à Kouldjà et dans les sables du Khorgosse, c’est le jaune qui empiète très considérablement sur le noir. 3. Parnassius Apollo L. v. Hesebolus Nordm. Cette forme de l’Apollo volait communément à partir de la fin Mai, dans la vallée du Kounguesse, et puis, dans tout le Tian-Chian visité par nous, entre 3.500’ et 9.000’ d’ele- vation, présentant, les ФФ surtout, des variétés individuelles infinies, tantôt, richement saupoudrées de noir, d’autres fois, ayant le fond des ailes d’un jaune-brunâtre, etc. La gran- deur des taches rouges (carminées) des secondes ailes, écail- lées ou non de blanc dans le centre, est aussi inconstante, — la plupart des individus les ayant grandes. Les 33 sont toujours très blancs et ils sont moins sujets à varier. Nous primes le dernier individu de cette espèce sur — 349 — Jouldoüsse, à 8000’ daltitude, le 7 Août, — dernier jour de l'été pour ce plateau alpin en 1879, vu que le lendemain il y neigea abondamment, et que l'hiver, si long dans ces parages, s’y établit tout d’un coup. Le P. v. Hesebolus, me fut envoyé de ГОпга] en 1876, par mon chasseur, en exemplaires, qui ne le cédent en rien, en grandeur, ni à ceux de l’Altai, ni à ceux du Tian-Chian. Mes plus grands individus ne dépassent pas 90 mill. 4. P. Corybas F. d. W. var. Discobolus Alph. var. nova. Mes exemplaires du Corybas, different tant de la descrip- tion de ce lépidoptère, donnée par М. Erschoff (Lépidop- tères du Tourkestan, voyage de Fetschenko, p. 2 tab. I, fig. 1, 2.) que je me vois forcé de les désigner comme variété constante. Cette même variété, que je nomme v. Discobolus, fut aussi rapportée par Haberhauer de l’Ala-Tau en 1878. Il est vrai que ces derniers individus sont aussi un peu diffé- rents de ceux du Tian-Chian, mais pourtant pas assez, à mon avis, pour être considérés comme variété àpart, tous les pas- sages de l’une à l’autre de ces deux races locales ayant été trouvés par moi dans le Tian-Chian. La description de Fischer de Waldheim et l'habitat qu'il donne de son Corybas (Ent. II, pl. 6, fig. 1, 2) étant fallacieux et ayant seulement servi, comme le prouve Mr. Erschoff l. c., à embrouiller tous les entomologistes qui ont voulu retrouver linsecte decrit par lui, — son Corybas au- rait, à mon avis, du être à jamais rayé de la science. Il est indubitable que l’on ne parviendra jamais à être fixé sur l’insecte qu'a eu devant les yeux ce naturaliste en le decrivant. L’on n’a plus revu depuis de Parnassien à tache rouge sur le corselet, et bien probablement, n’en re- verra-t-on jamais. Passons maintenant au Corybas de Mr. Erschoff. — 350 — Voiei la diagnose du Corybas de ce dernier auteur, que je fais suivre de la diagnose de la forme que j'ai rapportée du Tian-Chian et qui s'adapte aussi à la forme de l’Ala-Tau, prise par Haberhauer, et dont je ferai plus loin ressortir la différence. Р. Corybas: & antennis atris, palpis nigro-alboque pi- losis, capite corporeque atris, supra albido-subtus nigro hir- sutis, pedibus nigris, anticis interius lutescentibus. (Erschoff). P. Corybas у. Discobolus: д antennis obscure-griseis nigro-annellatis, palpis albido-pilosis, corpore supra subtusque flavido-cinereo hirsuto, pedibus cinereo-lutescentibus. (Al- pheraky). Je dois avouer que j'ai cru, pendant quelque temps, que la couleur noire du dessous du corps de ce lépidoptère, de- crit par M-r Erschoff, pouvait ne pas être naturelle, mais provenir de quelque cause accidentelle, telle que corrosion par quelque acide, dont on se serait servi pour tuer l’insecte, ou bien encore, que l’on aurait chauffé l’épingle dans le même but, etc. Mais j'ai visité depuis M-r Erschoff: nous avons examiné ensemble son Corybas typique et nous sommes arri- ves tous. deux à conclure que la coloration noire des parties susmentionnées était naturelle. Quant au reste, sans nul doute, les deux formes appartiennent bien à la même espèce, mais comme variétés bien tranchées. Les figures données par M-r Erschoff 1. с. s'adaptent très bien par le dessus, aux individus de l’Ala-Tau et à quel- ques uns de ceux du Tian-Chian, surtout si l’on prend en considération l'extrême variabilité des Parnassiens et tout par- ticulièrement celle de la dite espèce. < Le Dr. Staudinger, qui à eu un nombre considérable < de Corybas de l’Ala-Tau, et qui a été à même de les compa- — 351 — rer avec ceux du Tian-Chian, croit que ces deux formes sont assez caractérisées pour être envisagées comme races, Je ne partage pas tout-à-fait cette opinion, ayant trouvé dans le Tian-Chian des individus en tout pareils à ceux de l'Ala-Tau, ainsi qu'une série continue de passages d’une forme à l’autre. a Je dirai encore que les individus que je pris à une alti- tude de plus de 6000’ se rapprochent le plus de la forme de lAla-Tau, étant plus petits et moins richement colorés que ceux pris à une altitude moindre. Parmi ces derniers se trouvent de splendides individus, très grands, à tâches carminées très grandes et très écla- tantes. En outre les 29 sont très foncées, с. à d. très riche- ment atomées de noir. Certaines ФФ n’ont presque pas d’é- cailles blanches. J’en ai une de trés forte taille (72 mill.), qui à les ailes très diaphanes et très richement saupoudrées de noir, avec les nervures des secondes ailes seules légèrement parsemées d’écailles blanches. De tels individus paraissent tout noirs pendant le vol et sont d'une grande beauté. Les taches rouges ne sont que rarement écaillées de blanc dans le centre chez les individus du Tian-Chian. Si l’on ne choisisait que de pareils individus, on pourrait certainement les prendre pour une forme fort distincte de celle de /’Ala-Tau; mais, comme on rencontre, en même temps et dans la même localité, des 92 très claires, grisätres, pareilles à celles de lAla-Tau, il devient presque impossible de séparer les v. Discobolus de ces deux provenances, et je propose de désigner tous ces Parnassiens comme v. Discobolus, en gar- dant pour le type, decrit par Erschoff, le nom de Corybas. L’exemplaire, qui a servi de type & Mr. Erschoff, provient du Tourkestan. — 352 — J’ajouterai encore, que les beaux individus foncés, volaient à une élévation de 3500 à 4500° environ, mais qu'ils y étaient moins abondants que les individus grisätres. L’habitat de ce Parnassien, dans les parties du Tian-Chian que nous visitämes, était de 3500° à 11,000’, l’espece volant durant tout l’été sans interruption. C’est le 15 Mai que nous renconträmes les premiers individus. Je dois dire ici quelques mots d’un Parnassien 4, que je crois être un metis du P. v. Hesebolus, Nordm. et de mon P. v. Discobolus. Envergure 77 mill.; ailes très blanches, comme dans He- sebolus &. Les antérieures ont le dessin de ces derniers, seule la tache поте, au dessus du bord interne n’est munie que de quelques écailles rouges, à peine perceptibles. La bande anti- marginale, (composée de taches sémilunaires), qui parcourt toutes les ailes, ainsi que les deux taches noires — rondes, au dessus de l’angle anal des secondes ailes sont comme dans le P. v. Discobolus. En dessous ce & se rapproche de cette dernière espèce, (variété), sauf la blancheur du fond, qui lui donne un aspect tout différent. Гат été bien embarrassé par ce singulier 4, pris sur les bords de l’Archane*), et l’idée qu'il pouvait être le fruit d’un accouplement du Discobolus et du Hesebolus, me vint à l’esprit. Bientôt après, je fis, dans la même localité, une capture bien plus intéressante, et qui vint appuyer ma supposition: je trouvai un Hesebolus & in copula avec une @ Discobolus. C’est le premier cas d’accouplements entre différentes es- pèces du genre Parnassius, que je connaisse, et il est fort possible qu’un pareil accouplement ait pu produire un hybride, des cas analogues ayant été constatés, irréfutables, pour d’au- tres lépidoptères (Colias, Smerinthus, Saturnia, etc.). *) Affluent important du Kounguesse à une hauteur de 6,500’. — 353 — 5. P. Apollonius Ev. Те & de ce beau Parnassien diffère de la 9 par le blanc tres pur des ailes; il en differe encore par les taches noires et rouges plus petites. Le д n’a jamais plus de deux points subcostaux rouges, superposés, aux premières ailes, tandisque les 22 en ont souvent trois. C’est près du village Sibo, Khouir-Souimoune, situé à une quinzaine de kilomètres au Sud de Kouldjà (sur la rive gauche de ГР), que je rencontrai ce lépidoptère, que Pon n'etait pas parvenu à retrouver depuis tant d’annees, et qui manquait à presque toutes les collections. (Depuis ce Parnassien a été retrouvé par les chasseurs du Dr. Staudinger dans le Fer- ganah). Près de ce village, le sol s’eleve de 2 à 300 pieds, ce qui fait une élévation absolue de 2000 pieds environ pour cette localité (Kouldjà étant placée à 1700 ou 1800’ d’al- titude). Dans cet endroit, presque toute la surface du sol est re- couverte de salines, où pousse en abondance une espèce de Salsola, qui est certainement la plante nourricière de la che- пе; du moins ai-je vu deux ФФ y déposer leurs oeufs. C’est le 20 Avril, que je vis les premiers individus de !’Apollonius. Malheureusement l’époque de l'apparition de cette espèce était passée, les individus étant en grande partie complétement dé- tériorés. Les GG etaient de beaucoup plus rares que les 29, et dans un état encore plus pitoyable, ce qui prouve que Гез- pèce avait paru bien avant que je ne l’eusse rencontrée; pro- bablement vers la fin Mars. Mon compagnon de voyage, Mr. Scaramanga ayant fait une excursion de chasse aux embouchures du Khorgosse, vers le 20 Avril, y rencontra sur des salines un Parnassien, qu’il Н. 9. Е. В. XVI. 23 — 354 — croit ètre la même espèce que l’Apollonius (ce qui du reste est plus que probable); mais il n’en rapporta malheureusement pas. , Volat in Songariae montibus Junio“ dit Eversmann; et, Erschoff, en parlant de la © rapportée par l’expédition Fetschenko, donne le mois de Juillet, comme époque de la prise de celle-ci, près d’un petit lac {Kouli-Kalane), situé entre 8000 et 12.000’ d'altitude. Aussi suis-je bien étonné d’avoir rencontré cette espèce en Avril, et à une altitude de 2000’ seulement. Les Apollonius, que je rapportai, me paraissent être un peu différents de ceux reçus depuis par le Dr. Staudinger du Marghélane (dans le Ferganah); mais je ne puis l’affirmer, n’ayant devant les yeux qu’une seule paire d'individus de cette localité. | Mes individus ont une envergure qui varie de 69 à 77 mill. pour les ФФ, et de 61 à 74 mill. pour les 44. Je dois ajouter ici que je mesure les Parnassiens un peu au dessous de l’apex des premières ailes, с. à d. à l’endroit où les ailes atteignent le maximum de leur largeur. Les ailes des Apollonius de Kouldja me paraissent être plus arrondies à l’apex que ne le sont celles des individus du Marghélane. Les taches rouges sont d’un rouge bien moins brillant et toujours d’une teinte un peu ocracée. Entre autres, J'ai pris quelques individus à taches d’un ocre-foncé et d’au- tres à taches jaunes, au lieu des taches d’un carmin pur, qu'ont les Apollonius du Marghélane, Le Dr. Staudinger nous fera bientôt connaître quelles sont les différences, s’il y en a, entre les individus de Kouldjä et ceux du Marghélane. Je trouve encore que la frange des Apollonius de ce der- nier pays est presque complètement blanche, tandisqu’elle est très nettement alternée de gris-noirätre, chez les miens. — 355 — 6. P. Actius Ev. Ce papillon était très räre et ne volait qu’entre 9000 et 13.000’ d’elevation, dans les endroits où la végétation deve- nait tres aride, mais ой Пу avait beaucoup de saxifrages, qui servent indubitablement de nourriture à la chenille de l'Actius. Une 9, prise dans les montagnes au nord du plateau Jouldousse, est d’une teinte jaunâtre-enfumée et ressemble à certaines ФФ du Delius v. Intermedius Men. de Y’Altai. C’est pourtant bien une © 4’Асйиз, et Гоп verra dans la suite, que nous ne trouvämes aucune des variétés du Delius, dans la partie du Tian-Chian que nous explorämes. 7. P. Deiphius Ev. Un peu moins räre que le précédent, et habitant les mêmes régions, с. à 4. dans tout le Tian-Chian, au dessus de 9000’. Le Delphius, selon toute probabilité, commence à voler plustöt que l’Actius, vu que la plupart de ces derniers étaient encore frais jusqu'en Août, tandisque les premiers étaient déjà vieux et frottés en Juillet. Les Delphius varient entre eux bien plus que les Actius: tantôt d’un gris uniforme, leurs taches noirätres faiblement indiquées, — tantôt très foncés avec leurs taches rouge-jau- natres, où purement Jaunes, des secondes ailes, très grandes. Ces taches tournent au jaune assez fréquemment et se trouvent au nombre de deux ou de trois sur les ailes postérieures, la troisième, le cas échéant, étant placée près du bord interne, au dessus de l’angle anal. Plus ces taches sont petites, plus elles sont rouges. 23* — 356 — Le caractère accidenté et pierreux du sol et la raréfication de l’air, dans les endroits habités par ces deux derniers Par- nassiens, faisaient que nous ne les chassions qu’avec une peine extreme et peu de succès, L’une des ФФ rapportées a les ailes du coté gauche un peu crispees, et les taches colorées en jaune d’ocre, tandisque celles du coté droit sont de la couleur normale. Voilà tout ce que j'avais à dire sur les cinq Parnassiens du district de Kouldjà et des montagnes environnantes, et je n’ai plus à faire remarquer, que, contre toute attente, nous ne trouvämes pas certaines espèces que je croyais devoir ha- biter ces localités bien certainement. L'absence de P. Mnemosyne (varié ou typique), du Delius (v. Intermedius ou autre) et du Nomion, qui tous se rencontrent dans l’Altaï et l’Ala-Tau, est presque inconce- vable. Seraient-ce des raisons climatériques qui empêcheraient ces espèces d’habiter le Tian-Chian? Je ne le crois pas. Car bien certainement tous les climats des montagnes de l’Asie centrale se retrouvent, à diverses hauteurs, dans le Tian- Chian. Serait-ce donc l’absence des plantes nourricières? Je ne saurais l’admettre d'avantage, car il n’y manque certes ni des saxifrages, ni des Sedum, ni des Salsola, qui sont les plantes nourricières de tous les Parnassiens. Y aurait-il des obstacles naturels, tels que discontinuite dans les chaînes des montagnes, etc., qui pourraient empècher ces espèces de se répandre dans le Tian-Chian? Je le crois encore moins, puisque l’Ala-Tau, par l’une de ses chaînes, (l’Altyne-Imel,) rejoint celui-ci à l'Est de la vallée de PIli- Kounguesse. Il faudrait employer bien des années à parcourir le Tian- Chian en tous sens, pour pouvoir répondre à de pareilles — 357 — questions, et pour se convaincre qu’effectivement les espèces susmentionnées n’habitent pas quelques parties de cette chaîne gigantesque, et, si je les ai posées ici, ce n’est que pour y attirer l'attention des explorateurs futurs et pour constater simplement labsence des espèces précitées dans les endroits par nous explorés. 8. Aporia Crataegi L. Nous remarquämes les premiers individus de cette espèce le 15 Mai, dans une gorge, près du village Tarantscha-Char- bougtschi, à 3000’; puis, le long du Kounguesse l'espèce n'était pas rare jusqu'à 5000’ d'altitude. De petits individus volaient à cette hauteur, le moins grand mesurant à реше 37 mill. Une espèce de Crataegus, à petites feuilles, croit abon- damment sur les pentes du Tian-Chian, et nourrit bien pro- bablement la chenille avec les nombreux pommiers sauvages. J'ai également reçu cette espèce du Mouzarte, dans le Tian- Chian. 9. Pieris Brassicae L. Vallée de lIli-Kounguesse, en Avril, Mai et Août. Très rare. Les individus étaient de petite taille, mais ne se distin- guaient pas autrement de ceux d'Europe. A mon grand re- gret, les individus que je pris se perdirent, de sorte que je n’en ai rapporté qu'un seul exemplaire. 10. P. Rapae L. Partout, jusqu’à 7000’ d’altitude, mais assez räre. Ne — 358 — diffère du type de la Russie méridionale que par une taille plus petite.* 11. P. Napi L. et var. Bryoniae O. Toutes les ФФ, à l'exception de celles prises dans le défilé de Talki en Avril, et qui peuvent à la rigueur être envisagées comme des Р. Napi typiques, appartenaient à la var. Pryo- niae O. Ce n’est donc plus comme aberration accidentelle, que cette forme doit être envisagée dans le Tian-Chian; mais comme variété bien constante, et qui remplace le type. Les 42, il est vrai, ne diffèrent presque pas du type en dessus; mais la coloration plus jaune du revers des ailes postérieures ainsi que celle de l'angle apical des antérieures, et les nervures beau- coup plus sombres et plus nettes des secondes ailes, distin- guent ces 64 de ceux de l’Europe. Quant aux ФФ. elles sont généralement bien plus foncées, en dessus, que les 92 ab. Dryoniae de nos alpes. Pourtant, je Ра déjà dit, quelques individus, pris en Avril dans le défilé de Talki, sont plus clairs et appartiennent à une forme transitoire du type Européen à cette var. Bryoniae du Tian-Chian. Quelques ба de Talki ne sont pas à distinguer de la forme typique. Commune, durant l'été, partout dans les mon- tagnes, jusqu'à 9000, elle parait manquer à la vallée de Ti. 12. P. Callidice Esp. var. Chrysidice H. S. Var. major, albidior, macula discocellulari anticarum ma- jori; а alae ant. macula nigra ante marginem internum dis- tinclissima; & et ® alae posticae subtus large albo-maculatae. *) Dans la Russie méridionale, notamment près de Taganrog, dans le nord du Caucase, les steppes du Don, еёс., les P. Варае sont très grands, tan- disque par leurs taches noires moins nettes, ete, ils se rapprochent d'avantage de ceux de la Grèce, Asie mineure, etc. En Juillet, j'ai souvent pris près de Taganrog des individus mesurant de 47 à 49 mil. — 359 — Si je donne la diagnose qui précède, c’est que je trouve que les Callidice du Tian-Chian n’appartiennent pas précisé- ment à la v. Chrysidice H. S., mais, plutôt à une var. à part, que j'ai pensé désigner comme у. Orientalis, et si je ne le fais pas, c’est uniquement parceque je n’ai pas, pour le mo- ment, de Chrysidice de l’Asie mineure devant les yeux pour comparer. En outre, Mrs. Staudinger et Erschoff consi- dèrent cette forme comme la Chrysidice Н. В. Le dessous des secondes ailes est presque comme chez le type des alpes Européennes, à l’exception du fond des ailes qui est plus blanc (non jaunätre), avec les larges nervures vertes plus nettement accusées. Dans la у. Chrysidice Н. S., au contraire, C’est plutôt le fond qui est vert, avec de petites taches longitudinales blanches. En dessus, la forme du Tian-Chian est plus blanche, avec le dessin noir plus accentué. La tache discocellulaire, qua- drangulaire, des premières ailes est de beaucoup plus grande que chez le type ou la var. Chrysidice, et pourrait servir de caractère distinctif à la var. du Tian-Chian. Les GG ont en outre la série des points antimarginaux des premières ailes très sombre, bien plus que ne le sont les points marginaux eux mêmes. Un gros point noir est placé près du bord interne, au dessus de la 1”° nervure. Le dessin de la © est encore plus net, et la tache discocellulaire des pre- mières ailes est deux fois plus grande que chez le 6. J'ai reçu du Dr. Staudinger cette même forme du Tar- bagataï, sous le nom de у. Chrysidice Н. В. L'étude des races locales, ayant, à mon point de vue, une très grande importance, je crois qu'il est nécessaire de dis- tinguer chaque race bien caractérisée par un nom à part, et je propose, si les différences que j'ai indiquées. paraissent sul- fisantes pour cela, comme je le crois, de distinguer des vraies у. Chrysidice H. S., la у. Orientalis, propre aux montagnes de l’Asie centrale. Cette Pieris volait à de grandes altitudes, — 360 — с. & 4. entre 8 et 13,000, dans tout le Tian-Chian. Son vol rapide, les endroits qu’elle habite, et sa rareté, firent que je n’en rapportai que peu d'individus. 13. P. Leucodice Ev. Espèce fort localisée, mais fort commune dans les endroits qu’elle habite. Elle volait en Avril, dans le défilé de Talki, puis en Mai et Juin le long du Kounguesse. Cette espèce semble habiter entre 3000 et 6000’ d’elevation. En moyenne, les individus du Tian-Chian le cèdent en grandeur à ceux de l'Hyrcanie; mais, n’en sont pas autrement distincts. 14. P. Daplidice Г. et у. Bellidice 0. En Mars dans les sables à l’ouest de Kouldjà, et jusqu’à 10.000’ d'altitude durant tout notre voyage; mais, assez râre. De la vraie у. Bellidice je пал trouvé que deux individus, dans les sables. A Kouldjà, en Avril, volait déjà la vraie Daplidice: cette forme habite aussi les montagnes. Le P. Da- plidice du Tian-Chian, du reste, ne diffère en rien du type Européen. Il est fort possible que dans les sables, où j'ai pris la у. Бейев, la II génération puisse être la forme Raphani Esp., comme dest le cas dans le Turkestan, selon Mr. Erschoff. 15. Anthocharis Belia Cr. Fin Mars, Avril. Sables à l’ouest de Коша. Commune. Les individus rapportés ne se distinguent presque pas de ceux de la France, si ce n’est que les 22 ont plus d’écailles noires sur le dessus; mais ils sont en général plus petits que les individus de la Russie méridionale. — 361 — Le revers des secondes ailes est aussi plus vert plus sombre que chez ces derniers, et les taches nacrées sont plus petites. Une © présente l’espace, compris entre l’apex des ailes antérieures et le point discocellulaire, richement atomé de noir. Тай quitté les sables, ou volait la Belia, en Avril, et ne puis dire par conséquent, si la TI génération y vole sous la forme Ausonia, Hb. ce qui est plus que probable. 16. À. Cardamines L. Partout, quoique peu commune, jusqu'à une élévation de 6500’ à peu près. Je ne trouve aucune difference entre les Cardamines de l'Europe et celles du Tian-Chian. 17. À, Pyrothoë Ev. C’est le 28 Mars que j'en pris le premier individu, dans les sables de Khorgosse, et, le 12 Avril, le dernier, ou plutôt, les debris d’un individu près de Kouldjà. L'espèce avait céssé de voler! Malgré une chasse acharnée, nous n’en primes qu'un nom- bre comparativement restreint, de ФФ surtout. C’est un lépi- doptère extrêmement délicat et qui s’use les ailes bien vite, aussi faut-il tächer de le prendre aussitôt après l’éclosion pour lavoir frais. Les 29 étaient d’une grande rareté. Je crois qu’en général les Pyrothoë du district de Kouldjà sont de plus forte taille que ceux que trouva Mr. Christoph près du lac Indersk. Du moins, mes individus dépassent considé- rablement en grandeur la paire que j'ai de cette dérnière lo- calité dans ma collection. Les individus de Kouldjà mesurent: les 44 de 30 à 35 mill. les "00e ма 39: +, — 362 — La paire que j’ai de lac Indersk: ес — 29: : mil. ое L’une de mes 92 a le revers des secondes аПез complé- tement envahi par le vert, avec quelques petits points blancs seulement. | 18. Leucophasia Sinapis L. var. Lathyri Hb. Sables à l’ouest de Kouldjà en Avril; puis dans le défilé de Talki. Deux ФФ ont les taches apicales à peine indiquées. Tous les individus appartiennent à la var. Lathyri Hb. Та! reçu cette même variétè de l’Oural, où elle fut prise par mon chasseur en Juillet 1876. Elle n'avait pas encore été signalée en Russie que je sache. Les individus de l’Oural sont très grands, 19. Colias Erschoffii Alph. nov. sp. Tab. XIV, fig. 18, 2 2. 46 48—49 mill.; 22 55—60 mill. & et 2 alae viridescenti-flavae, amticae basi, costa et prae- cipue pagina ante limbum exteriorem dense griseo-viridi squa- matae. Limbo nigro in utroque sexu sulfureo-maculato: т & maculis parvis, in © subconfluentibus, fasciam fere forman- tibus. Fimbria roseo-rubricante, saepe punctulis vel lituris sulfu- reis a limbo separata. Puncto centrali magno, nigro, oblongo vel extus angulato, (in nonnulis speciminibus pagina anticarum plus minusve ochraceo-colorata). Posticae, disco griseo-viridescenti (squamis distinctissimis), limbo nigro angusto, in apice maculis duabus tribusve nigris interne appositis; зрайо marginali inter disco et limbo omnino ба sulfureo vel sulfureo maculato. Macula discocellulari fulva, flavo pupillata flavoque cincta. Subtus alae ex viridi-flavae: anticae marginem internum versus pallidiores, puncto centrali albo-pupillato; posticarum macula discocellulari quadrangula, punctulo parvo superposito- nitidis, subargenteis, rufo-cinctis. Anticae punctis marginalibus nigris, posticae brunnescentibus, plus minusve distinctis. Fim- bria rosea. Cette nouvelle Colas vient augmenter le nombre de celles, dont les deux sexes ont la bordure extérieure tachetée de Jaune. Les ФФ dépassent considérablement les 44 en grandeur, ainsi que le prouvent les dimensions que je donne plus haut. Je n’ai que peu à ajouter à la description latine qui précède: Le & et la © ont les aïles d’un jaune verdätre, plus clair chez la Ф que chez le 4. Les premières ailes sont soupou- drées d’écailles gris-vertes sur la côte, à la base ainsi que de- vant le limbe extérieur, où elles le sont très richement, ce qui empêche celui-ci de trancher nettement sur le fond de l'aile. La bordure est maculée de tâches jaunes, petites et arron- dies chez les 44,—grandes et confluentes chez les ФФ, de manière à former plutôt une large bande jaune, séparant la bordure noire en deux, et s’arrétant, entre les 27° et 3"° nervures, au-dessus de l’angle interne. Les secondes ailes ont la bordure extérieure étroite, mais très élargie à l’apex par deux ou trois tâches très noires, po- sées intérieurement et séparées de la bordure marginale par la partie supérieure de la bande jaune, qui sépare plus bas le disque gris-verdätre de l'aile de la bordure extérieure. Cette bande jaune se réduit chez plusieurs individus, et no- tamment chez les 44, à une serie de tâches jaunes arrondies. La bordure extérieure n’atteint jamais l'angle anal. — 364 — Le point central des premières ailes est verticalement ob- long chez les deux 64 rapportés, et subquadrangulaire ou subtriangulaire chez les quelques 99, que j'ai vues. Nous savons que les points disco-cellulaires varient &nor- mément, par la forme et la grandeur, ches les Colias; mais, il est plus que probable, que ces points sont très gros chez tous les individus de cette езрёсе. La tache disco-cellulaire des ailes postérieures est grande, généralement double, orangée, avec le centre jaunâtre et cerclée de jaune extérieurement. Ces taches sont fort exactement rendues sur les dessins qui accompagnent ma description. En dessous, les deux sexes sont jaune-verdâtres, les endroits correspondants aux places sombres du dessus étant plus verts. Le point central des premières ailes est très nettement pupillé de blanc et les points antimarginaux noirätres sont plus ou moins nets. La tâche disco-cellulaire des secondes ailes est grande, quadrangulaire, d’un blanc argenté avec un petit point de la même couleur superposé, quelquefois séparé, d’autres fois adhérent; le tout encadré de roux-brunätre. Le disque, plus foncé que ne l'est la bordure extérieure, est limité par une série de tâches brunätres indécises. La frange très large de la Erschoffii, rose-rougeätre en dessus, est d’un rose plus pur, carminé, sur le revers. Aux ailes postérieures les bouts des cils de la frange sont blan- chätres. Pour les premières ailes, je dois ajouter encore, qu’en dessus, la frange est séparée par endroits de la bordure ex- térieure par de petits traits ou des points allongés jaunes, et que le fond est parfois, dans le milieu de l’aile, plus ou moins ocracé. Reste à dire que je ne trouve rien de remarquable ou de caractéristique à la structure des autres parties du corps, rien, qui distinguerait cette Coliade de ses congénères. Pour la — 365 — coloration du corps, des pattes et des antennes, on peut la comparer à la О. Hyale L., les parties velues ne l’étant pas d'avantage dans la Erschoffü, que dans cette dernière espèce. Cette Colias que j'ai le plaisir de dédier à notre savant lépi- doptériste M. N. Erschoff, doit, selon ce dernier, se placer près de la С. Poliographus Motsch. du Japon, qui m'est inconnue. Je l'ai placée dans ma collection entre la Sagartia Ld. et la Hyale L. Nous primes mes deux seuls 44, le 15 Mai, dans une gorge du Tian-Chian, à 5000’ d'altitude. La 2 figurée (d'une grande fraicheur), fut prise près d’un cours d’eau de la vallée du Kounguesse également en Mai. Je trouvai quelques ФФ, très frottées et très déchirées, sur une petite colline, près de l’Archane, à 7000’, en Juillet; et enfin, en Août, à notre retour du plateau Jouldousse, j'en trouvai encore, mais à peine reconnaissables, près de la rivière Tsangma, affluent important gauche du Kounguesse à une alti- tude de 4500’ environ. 20. С. Hyale L. et hibr. Sareptensis Stgr. Très commune partout; durant tout l'été, et aussi sujette à varier que dans le midi de la Russie. Quelques individus sont grands et doivent, au jaune chaud du д ainsi qu'à la large bordure noire de la ©, leur classement dans la var. Sareptensis Stgr. Du moins c’est sous ce nom, que jai parlé de cette grande Ayale du midi de la Russie, dans mon énu- mération des lépidoptères des environs de Taganrog (publica- tion russe de Notre Soc. Entomol. у. VII). Mais ce que jai reçu jadis du Dr. Staudinger sous ce nom n’est pas une variété constante, mais bien un hybride, produit de l’accouplement de la С. Erate Esp. et Hyale L., comme Гоп en rencontre partout où les deux espèces sont 3 fréquentes. Aussi, en ai-je pris pres de Kouldjà. Ces indivi- dus hybrides sont généralement de la coloration de l Erate, mais leur bordure noire est tâchetée de jaune, etc. De pa- reils individus tiennent absolumeux le milieu entre ces deux Coliades. C’est pour cette raison que Staudinger les a placés, dans son Catalogue de 1871, comme aberration Sareptensis ou hybride; avec doute? Il est vrai que dans le midi de la Russie Роп trouve les Hyale, tantôt petites et presque semblables à celles de l’Europe centrale, tantôt plus grandes et à bordure plus large avec d'innombrables passages de Рип à l’autre des deux extrêmes; mais, je n'ai pas encore vu, malgré le grand nombre d’indi- vidus (2—3,000), que j'ai examinés, aux environs de Tagan- гос et dans le Caucase, de 64 aussi jaune-blanchätres, aussi clairs que ceux qu’on rencontre dans l’Europe occidentale. Or, je ne sais si le nom de var. Sareptensis Stgr. ou d’ab. Sareptensis Stgr. doit être adopté, et à quelle forme il doit être définitivement donné. Si cest aux hybrides de l’Ærate et de la Hyale, il faudra dire — hibr. Sareptensis Stgr. Les C. Hyale de Kouldjà et du Tian-Chian se rapportent à la forme de la Russie méridio- nale et non à celle de l’Europe occidentale et centrale. Comme je Гат déjà fait remarquer plus haut, J'ai trouvé plusieurs fois ces deux espèces (Hyale-Erate), accouplées, près de Kouldjà ainsi qu'aux environs de Taganrog et dans le nord du Caucase *). *) Dans un travail sur les Colias qui m'occupe déjà, mais qui ne pa- raitra pas avant quelques années, j'aurai occasion de parler d’autres hybrides de Coliades et de quelques aberrations bien extraordinaires qui méritent d’être étudiés avec le plus grand soin. — 367 — 21. С. Erate Езр.; ab. © Pallida Stgr.; ab. Chryso- dona Kind. L’Erate était encore plus commune que la précédente, du- rant tout l’été, partout dans le district de Kouldjà et les mon- tagnes environnantes, jusqu'à une élévation de 10,000’. Les ФФ blanches, ab. Pallida Stgr., étaient rares et je n’en pris que deux. Je trouvai aussi un individu 6 de lab. Chrysodona Kind. près de Kouldjà (perdu pendant le voyage); j'en trouvai un second dans une petite collection laissée par feu lapothicaire Golicke, à Kouldjà. Je dirai maintenant tout ce que je sais sur la С. Chryso- dona Kind., dont la var. Helichta Ld. est un synonyme, le Dr. Boisduval ayant décrit la Chrysodona Kind. bien avant ce dernier auteur (gen. et Index 1840, p. 7). J’ai eu au moins 50 exemplaires de cette Chrysodona entre les mains, de sorte que j'ai pu me convaincre que deux pa- pillons différents étaient confondus sous ce nom. < Le premier de ces papillons est, à coup sur, un métis, qui provient du croisement de la С. Edusa Е. et de !’Erate Езр., ce qui arrive souvent dans les localités habitées par ces deux espèces. J’ai pris plusieurs fois ces deux lépidoptères in co- pula et je crois que d’autres lépidoptéristes ont fait de sem- blables observations près de Sarepta, etc, Ces métis non pas de caractères stables, se rapprochant d'avantage, tantôt de l’une, tantôt de l’autre de ces espèces. Le second n’est simplement qu’une aberration ocracée de l’Zrate, aberration, qui, par endroits, n’est pas räre: ainsi par exemple près des marais, autour de la ville d’Azow. Ces derniers individus ne diffèrent en rien, la couleur ex- ceptée, de ГЁгае. Ainsi, dans les endroits où habitent les — 368 — deux espèces, l’Ærate et l'Edusa, nous pouvons rencontrer des Chrysodona ou métis, ou simplement des Erate, aberra- tion ocracée; mais partout où Гиза manque, comme c’est le cas dans le Tian-Chian et près de Kouldjà, il ne faut ad- mettre que des individus ocracés de l’Ærate comme forme Chrysodona. Je ne veux pas affirmer qu’il ne puisse у avoir, dans ces localités, d’hybrides de l’Ærate et de la Thisoa Mén., cette dernière espèce me paraissant être tout aussi rapprochée spé- cifiquement de la première que l’ÆEdusa; et en ce cas, nous aurions bien probablement une forme ressemblant à la Chry- sodona hybride susmentionnée. Mais, j'ai pris beaucoup de Thisoa Mén. dans la même localité, ainsi qu'un grand nombre d’Erate, pres de l’Archane, sans avoir vu un seul exemplaire, qui presentät quelque caractère intermédiaire entre ces deux espèces. Тат pris en Septembre une С. ab. Chrysodona près de la ville Sergiopol, sur la frontière du district des Sept-Rivières (le Sémiretschié). Les Erate typiques des environs de Kouldjà étaient gé- néralement de taille médiocre et d’un jaune-verdätre clair, comme le sont les individus de Taganrog. | Ceux des montagnes, pris en été, étaient plus grands, il est vrai; mais, le jaune etait toujours plus clair que celui des individus de Sarepta, Saratow etc. 22. C. Staudingeri Alph. nov. sp. Tab. XIV, fig. 3 4, 4 9. 48 44—51; 99 43—50 mill. Supra & alae anticae rufo-fulvae (rarius Шасто mican- tes), venis marginem versus nigris. Puncto discocellulari, irre- gulari fusco (saepe squamis admixto fulvis); limbo externo an- gusto, concave sinuato, ad costam latiori — fusco-nigro, virides- — 369 — centi-consperso, in apice venis intersecto sulfureis (rarius in- trorsum in maculis sulfureis dilatatis). Costa praecipue basin versus sulfurea, vel dilute viridescenti. Posticae macula incras- sata basali deficiente, limbo externo fusco-nigro angustiori; mar- ginibus anteriori analique viridi-flavis, nigro-atomatis. Macula discocellulari rufa, vix conspicua. Fimbria rosea, posticarum partim flava. 2 Aurantiaca (rarissime purpureo-rubra) al. ant. puncto discocellulari majori, saepius triangulari; limbo lato fusco, ma- culis magnis 6—8 flavis notato. Posticae dense nigro-atoma- tae, macula discocellulari distincta. Fimbria intense rosea. Subtus & et 2 alae anticae viridi-flavae, in disco plus minusve nigro-squamatae, internum ad marginem pallidiores, punctis marginalibus tribus fuscescentibus. Puncto centrali albo pupillato. Posticae flavido-virides, disco obscuriori ad basin valde pi- losae maculis marginalibus fuscescentibus subnullis, vel nullis. Puncto discocellulari albo, roseo-lavato (singulo vel altero parvo superposito) large violaceo-brunnescente circumducto. Cette nouvelle Coliade, que je dédie à mon savant ami, le Dr. Staudinger, est certes, une espèce des plus remar- quables. La plupart des 44 ont les ailes antérieures plus al- longées et à bord extérieur plus arrondi que chez la С. Thi- soa Mén. La couleur d’un roux fauve, dont la teinte varie considérablement suivant les individus, est comparable à celle de la ©. Hecla Lef. de la Lapponie. C’est encore par le des- sous, velu comme chez cette dernière, que ces deux espèces se rapprochent naturellement, et c’est bien entre l’Hecla et la Thisoa, qu'il convient de placer cette espèce dans le système. Malgré la ressemblance par la couleur de la С. Staudingeri avec l’Hecla, les écailles plus grossières donnent à la première un aspect farineux tout autre. Н, 5. Е. К. XVI. 24 — 570 — La costa est d’un jaune-soufre, ou bien, d’un jaune-ver- dâtre dans son parcours de la base à la moitié de la lon- gueur de l'aile antérieure, ou à peu-près. Le fond des premières ailes, à la base, ainsi que devant le limbe extérieur, est plus ou moins entremel& d’écailles noires. Le limbe lui-même est étroit et évasé dans la plus grande partie de son parcours; mais il s’élargit à Гарех de l'aile et quelquefois aussi avant d'atteindre le bord interne. Ce limbe, plus ou moins saupoudré d’atomes verdâtres, est généralement traversé par quelques nervures jaunes, ou jaunätres, dans Рарех, qui s’elargissent parfois intérieurement en taches jaunes. Le point discocellulaire brun-noir, est souvent écaillé de fauve, dans son milieu, et varie beaucoup, quant à la forme. Les bords, antérieur et anal, des secondes ailes sont d’un jaune verdâtre et plus ou moins richement sablés de noir. Le limbe extérieur noir, plus étroit qu'aux premières ailes, s’ar- rète généralement à la moitié de la marge extérieure des se- condes ailes: souvent il est traversé par les nervures jaunes, plus ou moins larges. La frange, qui est large, d'un rose-indécis aux ailes antérieures, est plus ou moins nettement séparée du limbe, par un liseré jaune, Aux secondes ailes, la frange est rosâtre ou jaune sur le bord extérieur; mais toujours d’un rose-carmin vers l’angle anal et le long du bord intérieur. La tache em- pesée, à la base des secondes ailes, comme l'ont plusieurs autres Coliades, manque complètement à la Staudingeri. La tâche discocellulaire, d’un fauve rougeätre, est à реше perceptible. Le & figuré est le seul que j'ai pris dont le fond des ailes antérieures пе soit pas mélé d’écailles noires, mais il a, en compensation, un reflet lilacé des plus intenses et du plus charmant effet. — 371 — La © est d’une teinte plus orangée, plus vive que le &, avec la bordure extérieure (le limbe) infiniment plus large et contenant des taches jaune-clair. Ces tâches sont générale- ment très grandes et au nombre de 6 a 8 aux premières — et de 4 à 6 aux secondes ailes. Le point discocellulaire des antérieures est plus grand que chez le & et souvent, irrégu- lièrement triangulaire. Les ailes postérieures étant saupoudrées de noir dans le disque, et la tache discocellulaire ne l’étant pas, — celle-ci est très apparente chez la 5. La bordure noire est richement saupoudrée de gris-ver- dätre dans l’apex des ailes antérieures, chez les individus par- faitement conservés, et la frange est plus carminée que chez le &. Le dessous des deux sexes se ressemble: les premières ailes sont d’un jaune-verdätre sale, sablées d’écailles noires dans le centre comme chez l’Hecla, qui, je lai déjà dit, a une cer- taine ressemblance avec ma С. Séaudingeri, par le dessous surtout. Le bord interne est plus clair, d’un jaune blanchätre sale, jusqu'à la II nervure. La partie correspondant à la bordure extérieure du dessus, est plus verte en dessous que ne l’est le reste de l'aile. Les taches jaunes de la bordure ($) sont aussi perceptibles sur le revers. Les points marginaux (anti- marginaux) ne dépassent guère le nombre de trois et sont d’un brun-noirätre, plus ou moins effacé. Le point central est tou- jours pupill& de blanc ou de blanchâtre. Le revers des se- condes ailes est d’un vert-jaunätre, un peu plus clair, peut- être, que ne l'est le revers des mêmes ailes chez l'Hecla, et il est, sinon plus, tout aussi velu que chez celle-ci. Chez plu- sieurs individus de la Staudingeri les nervures sont plus clai- res que le fond des ailes, et, par cela même, visibles dans tout leur parcours. La série des taches sombres ou brunätres, qui séparent le disque d’avec la bordure extérieure, est géné- ralement très oblitérée et disparait complétement chez quelques 24% Ma nel individus. En ce dernier cas, il n’y a qu’une faible indication de la tache du bord supérieur qui reste. La tache discocellulaire est comparativement petite, d’un blanc lavé de rose et largement entouré de brun-lilacé. Au- dessus d'elle est superposé quelquefois un petit point blanc- rosätre. Le prothorax, ainsi que les antennes, sont généralement d’un fauve-carmine; mais ici, la couleur varie selon les indi- vidus. Les poils du thorax, ainsi que ceux du front, me pa- raissent être un peu plus longs que dans les autres Coliades, que je connais. Cette езрёсе parut vers la fin de Juin, puis, je la vis pendant les mois de Juillet et d’Aoüt voler entre 7—et 12000’ d’elevation, pres des Sources du Kounguesse et dans les mon- tagnes du Jouldousse, En parlant de la distribution verticale de la Thisva, j'au- rai encore occasion de parler de la С. Staudingeri. Je ferai seulement remarquer ici, que cette espèce me parut être très localisée et très râre; aussi, malgré son vol lourd et sa pour- suite comparativement facile, ne sommes nous parvenus à en prendre qu’un nombre restreint d'individus; mais par contre, ceux-ci étaient très frais. Il existe encore une Colias, avec laquelle la Staudingeri à certains points de ressemblance, c’est l’Zogene Feld.; mais d’une part, la bordure extérieure plus large de cette-dernière, et qui atteint l’angle anal des secondes ailes, et d’un autre côté, le bord antérieur de ces mêmes ailes, complötement en- vahi par le noir, à partir de la base, ne permettent pas de confondre ces deux espèces. La © que je fais figurer se distingue du type par une teinte d’un rouge de sang, mélée de carmin, qui dépasse en intensité, le rouge de toutes les Colias, que j'ai vues, voir même les ФФ les plus eclatantes des Thisoa. En outre les taches jau- nes du limbe sont réduites à des points et sont d’un jaune bien moins pur, que dans tous mes autres exemplaires de la Staudingeri. 23. 0. Thisoa Men. Voilà, certes, une espèce qui a bien longtemps embarassé les entomologistes, et ce n’est guère qu'aujourd'hui qu’on peut dire avec certitude que c’est une espèce qui n’a rien de com- mun avec les autres Coliades connues et qui ne peut être considérée comme variété alpine, ni de la Myrmidone Esp. ni de l’Aurorina H.-S., comme l’avaient supposé plusieurs en- tomologistes. L'absence de la tache empesée à la base des secondes ai- les du 6, ainsi que certains autres caractères, ne permettent plus de confondre la Thisoa avec les autres espèces. Je pos- sède deux exemplaires (4 et ©) de la Thisoa, pris sur РАга- rat en Arménie, de plus un 4 et une © de lPAla-Tau, rap- portés par Haberhauer en 1878. J’en ai pris, en outre, moi- même un grand nombre, dans le Tian-Chian *) entre 6,500 et 9000 pieds d'altitude, et enfin j'ai pu, à mon retour de Kouldjà, examiner la Ф qui a servi de type au dessin et à la description de Ménetriès. Je suis donc dans la possibilité d’af- firmer que tous ces individus appartiennent à une même espèce, mais que lindividu ($) qu'avait pris Ménetriès, a les ailes pos- térieures plus envahies par le noir, que tous les autres indi- vidus que j'ai vus. Deux ou trois 22, rapportées par moi du Tian-Chian, s’approchent, du reste, de bien près de la $ pré- citée. L’envahissement des secondes ailes par le noir, n’est du reste pas très räre parmi les Coliades, témoin une 2 Ædusa de ma collection prise près de Taganrog, ete. Les 2 T’hisoa, *) Malheureusement les individus frais étaient fort räres, et je n’en a; pris que fort peu. C’est peut être la Colias, qui à le vol le plus rapide: elle est bien difficile à saisir. — 374 — que J'ai de lAla-Tau sont d’un rouge fauve moins vif, que ne le sont mes exemplaires en général; mais, j’en ai pris de tout pareils dans le’ Tian-Chian. Quant aux 38, tous se res- semblent et il m’est impossible de relever la moindre différence entre ceux de l’Ararat et ceux de l'Asie centrale. Les 99 de cette espèce étaient dans le Tian-Chian bien plus râres que ne Pétaient les Ga. Je rencontrai la Thisoa près du Kounguesse, en Juin et au commencement de Juillet, entre 6500° et 7000’, jamais plus haut; mais sur le Jouldousse je Рай prise à une alti- tude de 9000 pieds, à la fin de Juillet et en Août. Suit un fait digne d'attirer, à mon avis, l'attention des naturalistes: l'espèce précédente que j'ai nommée Staudingeri, volait près des sources du Kounguesse, justement au dessus de la ré- gion où finissait le vol de la Thisoa, et cela d’une manière si tranchée, que l’on pouvait quelquefois, en se tenant sur la limite de l'habitat de ces deux espèces, voir voler au dessus de soi la Séaudingeri et à quelques dizaines de pieds plus bas — la Thisoa, sans que ces deux espèces se rencontras- sent, jamais, sur le même terrain. Près du Kouguesse la Thi- soa volait entre 6500 et 7000° — la Séaudingeri entre 7000’ et 8000”. Plus tard, vers la fin de Juillet et en Août, dans les montagnes du Jouldousse, je retrouvai ces deux espèces: la Thisoa volant entre 8—9000 et la Sfaudingeri entre 9 et 12000 à peu près, également sans se rencontrer jamais, tout comme auprès des sources du Kounguesse. Nous voyons done deux espèces distinctes, non seulement ne pas confondre leur habitat, mais pour ainsi dire, s’éviter mutuellement. Serait-ce par suite de la distribution verticale de la plante nourricière? Ou bien serait-ce un effet de la loi de la lutte pour l’é- xistence, qui separe ainsi ces deux Coliades? Un séjour prolongé et des investigations minutieuses pour- — 375 — raient peut-être eclaircir ce fait, qui est certainement remar- quable et significatif, mais que je ne fais que constater ici. 24. С, Aurora Esp. Une seule grande 9 (591/2 mill.), très fraîche, et par conséquent, avec les nervures non noirâtres, mais recouvertes d’écailles de la couleur du fond. La tâche discocellulaire des secondes ailes est d’un orange vif. Le bord extérieur des pre- mières ailes est plus arrondi (moins droit) que dans les deux ФФ que j'ai en collection (de la Sibérie orientale). Les points marginaux sur le revers des ailes sont assez distincts. Nous trouvâmes cette Ф sur la rive gauche de l’Archane, à une altitude de 7500 pieds environ, le 17 Juin. Mon chasseur, Mistchenko, la poursuivit à cheval pendant deux kilomètres au moins, avant de s’en saisir. J'aurais voulu parler longuement de cette espèce, dans ce travail; mais, j'ai dû, pour des raisons majeures rémettre, tout ce que j'avais à en dire à une autre occasion, qui, je l’esp£re, ne se fera pas longtemps attendre. 25. Rhodocera Rhamni L. A partir de la fin Mars, un peu partout jusqu'à 5000’ d'altitude. Je n’en ai malheureusement rapporté qu'un seul &, et je crois même пе pas en avoir vu de 9. Le д est entout sem- blable au type d'Europe. Mr. Erschoff cite la Rhod. Fari- поза Zell. comme trouvée par l’expedition Fetschenko, dans le Turkestan. Staudinger arrive & conclure, dans les Ho- rae Soc. Ent. Ross. 1878, р. 225 et 226, que la Farinosa et la Rhamni sont deux espèces distinctes, ce que d’ailleurs, avait prévu Mr. Mann, il y a longtemps (Wien. Ent. Mo- nat. 1861, p. 157). — 376 — 26. Theela Betulae L. var. Juillet et Aoüt, ргёз du Kounguesse. Les individus rapportés sont généralement grands, les 99 ayant la bande orangée plus large que nos individus Euro- péens. En tout cas, c’est une race qui parait être con- stante. 27. Th. Rubi L. Nous la renconträmes partout, quoique rärement, jusqu’à une altitude de 5000’ environ. Je ne sais les distinguer des individus Européens. 28. Polyommatus splendens Stgr. in litt. nov. sp. Tab. XIV, fig. 12. Ce charmant nouveau Polyommatus, fut découvert par Haberhauer dans l’Ala-Tau, en 1878, et me fut envoyé par le Dr. Staudinger, sous le nom, in litt., de Splen- dens. Je le trouvai en fort petit nombre le long du Koun- guesse, jusqu’à 5000. Mes individus sont considérablement plus petits que la paire que j'ai de l’Ala-Tau, et possèdent en outre un reflet purpurin que je ne remarque pas chez ces derniers. Je ne decris pas cette espèce, qui le sera par le Dr. Staudinger; mais, реп donne le dessin, car je crois qu’elle ne sera pas figurée par cet auteur. Je ferai remar- quer seulement, que les deux sexes de ce Polyommatus sont pareils, par le dessin. 29. P, Thersamon Esp. et ab. Omphale Klug. Très grands individus mesurant de 31 à 35 mill. C’est en Mai seulement que nous renconträmes ce papillon, dans. — 377 — la vallée de ГИ et près du Tekèsse. Parmi ces individus il y en avait à appendices des secondes ailes très courts (Ther- samon) ainsi que des vrais éxemplaires de la forme Omphale qui ne peuvent par conséquent être considérés ici comme une forme constante. J’ai fait la même observation pres de Taganrog, où les individus à appendices longs et courts volent entremêlés. Ce Polyommatus était fort räre dans la localité où nous le trouvämes, et, je ne puis dire laquelle de ces deux for- mes était la plus fréquente. 30. P. Phoenicurus Ld. var. Тат rencontré le P. Phoenicurus varié, dans un des pro- montoires du Tian-Chian, le 13 Mai, non loin du village Ma- zare; quelques jours plus tard je le rencontrai de nouveau près du Tékesse. Parmi les 14 individus que j'ai rapportés, et qui varient beaucoup entre eux, il ту en a pas deux pareils. Pourtant on voit bien que ces individus font passage du Phoenicurus typique de ГНугсаше à la variété trouvée en 1880 par les chasseurs du Dr. Staudinger dans le Ferga- nah, nommée depuis v. Margelanica (Stgr. in litt.), variété qui se distingue principalement par sa grande taille du type de ГНугсаше. Ce qui m'avait tout d’abord frappé dans ces individus, c'est la ressemblance de quelques Q9, avec les ФФ du P. Athamanthis Ev., et je dois ajouter que cette ressemblance existe réellement. Mais après une attentive comparaison avec les 4 exemplaires de l’Athamantkis de la collection Erschoff, j'ai du reconnaître dans mes exemplaires une forme variée du Phoenicurus. Plusieurs de mes 44 présentent, sur le disque du dessus des ailes, les points du revers très nettement ac- centués, ce qui, au premier abord, leur donne un aspect bien — 378 — différent de celui des individus non tâchetés, et qui furent pris dans le même lieu et en même temps. Le revers des ailes résout affirmativement la question de l’identité spécifique de ces individus tachetés avec les autres. Le Dr. Stau- dinger, lorsqu'il decrira la у. Margelanica, en dira assuré- ment plus long sur ce sujet; quant à moi, n'ayant eu qu’une seule paire de cette variété à comparer avec mes individus du Tian-Chian, je ne puis en dire d'avantage. 31. P. Alciphron Rott, Nous en trouvämes de très grands individus, le long du Kounguesse en Juin, entre 4000 et 5500’ d'altitude. Parmi une trentaine d'exemplaires que nous primes, un tout petit д, présente un léger passage à la var. Gordius Sulz.; mais, en général, les 45 sont d’une teinte violacée très intense. Deux 46 sont complètement recouverts sur le dessus par cette couleur sans trace du fauve des 44 typiques d'Europe. 32. P. Dispar Hw. v. Rutilus Wernb. En Mai, pres de Kouldjà, j'en ai pris 3 individus, qui ne sont pas differents de ceux de l’Europe centrale. Ce Polyommatus semble faire défaut dans les montagnes. 33. P. Phlaeas L. Nous ne vimes ce papillon qu’à de très grandes hauteurs. Toujours au dessus de 9000’ d’altitude. Tous les individus sont grands et typiques. La forme sombre, Æleus F. ne nous est pas tombée sous la main. 34. Lyeaena Argiades Pall. var. Polysperchon Berg. De cette variété, nous ne trouvämes que deux 66, pareils à ceux de l’Europe: l’un aux embouchures du Khorgosse, l’autre près des ruines de la ville Ш (Nouvelle Kouldjà); tous les deux au commencement d'Avril. 35. Argus L. et var. Planorum Alph. nova. L’Argus, que nous primes partout dans le Tian-Chian, entre 2500 et 9000’ d'altitude, est de fort grande taille en général. Le bleu foncé, lilacé, des 64 est très pur. Le limbe noir large tranche nettement sur le fond. Ou remarque, géné- ralement, devant le limbe des deuxièmes ailes, une série de points noirs, qui confluent quelquefois avec le limbe, rendant celui-ci encore plus large. En dessus, le gris blanchâtre du fond est ordinairement très clair, avec les points noirs nets. La bande rouge-fauve est large. Les points métalliques sont grands et très brillants, tantôt verdâtres, tantôt bleus. Malgré la grande taille de ces individus, le Dr. Staudin- ger les considère comme Г. Argus typiques, tandis qu’il voit dans les Argus des plaines et des sables de l'Orient, une va- riété: opinion que je trouve aujourd'hui parfaitement fondée. Jusqu'ici j'avais cru précisément le contraire, с, à 4. que le type était la forme des plaines, —erreur, provenant de ce que je n’avais dans ma collection que des Argus de Taganrog. Or, je vois maintenant que ceux-ci sont très voisins (presque pas à distinguer) de ceux des environs de Kouldjà et de la vallée de РШ Kounguesse. Il est fort probable même que cette variété des plaines, que je propose de designer comme v. Planorum m., se retrou- — 380 — vera dans beaucoup de localités, à commencer par la Russie méridionale en allant vers l’Orient. La var. Planorum est de taille médiocre, ce qui, du reste, ne peut être pris comme caractère fixe. Le dessus des 46 est d’un bleu plus terne et le limbe noir est tr&s etroit. Le des- sous est plus grisätre, avec les points noirs moins nettement ecrits. Quant à la bande fauve, elle est très claire, quelquefois d’un jaune pâle. Les points métalliques sont bien moins brillants. Dans son ouvrage sur les Lépidoptères du Turkestan, Mr. Erschoff parle d’abord d’un & typique de lArgus trouvé dans les sables de Kisil-Koume et d’une 2 et d’un & pris par l'expédition Fetschenko: la © près de Samarkand et le & près de Katty-Kourgane. Il decrit ces deux dernières comme variété Maracandica. La description de Mr. Erschoïf ne s'adapte pas à mes individus du district de Kouldjà. Il est vrai qu'il n’a eu entre les mains qu'une seule paire, pour la fixation de la у. Maracandica, et que les deux individus qu’il a eus pourraient n'être que des aberrations accidentelles. Ainsi, par exemple, le caractère de la $: „supra caerulea, fusco-adum- brata“, me semble être plutôt accidentel, le groupe Argus — Aegon étant plutôt sujet à des modifications accidentelles qu'à des modifications constantes. Aujourd’hui le nombre des individus de différentes prove- nances, que j'ai devant moi, me permet de constater ce fait et de mettre en doute la constance de la var. Maracandica Ersch. Je suis prêt à y voir: ou une aberration, ou même une espèce voisine de l’Argus, mais non, une variété dont la 2 serait bleue. 36. Г. Torgouta Alph. nov. sp. Tab XIV, fig. 5 д, 6 2. 4 93; 9 25—95 mill д alae supra violaceo-caeruleae, margine tenui fusco (ut т Argo); 2 fuscae basi caerulescenti, angulum pone analem — 381 — posticarum macula fulva, (velque 2 supra omnino fusca); Ci- lis albıs. Subtus alae in utroque sexu camae; anticae puncto disco- cellulari, nec non serie sinuata punctorum externa fuscis «lbo- ceingulatis; seriebusque duabus punctorum fuscescentium ante- marginalium; alae posticae punctis tribus basalibus, discocellu- lari serieque externa fuscis albo-cingulatis; seriebus dwabus punctorum antemarginalium (quorum tres ante angulum ana- lem metallice pupillati, fascia fulva superpositi) fuscescentibus. La L. Torgouta a le port et la taille des petits indivi- dus de la Г. Argus, et le & est du même bleu en dessus que les 64 de cette dernière espèce. Le limbe noir est, chez le д de la Torgouta, comme chez les Argus 44. La © est du brun-noirätre propre à tout ce groupe de Lycaena. L’une des deux 99, que je possède, à une partie du dis- que, à la base des ‘ailes, écaillée de bleu, tandisque l’autre n’en porte pas trace. Une petite tâche fauve (à peine indiquée chez une 9), plutôt longitudinale, se trouve placée au dessus de l'angle anal des ailes postérieures de la Q; tache qui pourrait, à mon avis, disparaître complètement, ou, devenir plus apparente chez certains individus. Le dessous des deux sexes est de la couleur gris-blan- chätre, qu'on désigne comme canus en latin. Les antérieures ont le point central, ainsi qu’une série ex- térieure de points noirs cerclés de blanc. Cette série de points, les deux derniers exceptés, qui sont superposés verticalement au bord interne, fait une courbe peu sensible autour du point central. Nous voyons en outre deux rangées de.points gris- brunätres, paralleles au bord extérieur et qui sont posées entre la série des points précités et le bord extérieur. — 382 — “Les secondes ailes ont sur le revers: 1°, trois points ba- silaires, (disposés en ligne droite inclinée, le dernier se trou- vant placé près du milieu du bord anal); 2°, le point disco- cellulaire, ainsi que la série courbe des points extérieurs — noirs, nettement cerclés de blanc, tout comme sur les premières ailes. Les deux rangées antimarginales, que nous avons aux ailes antérieures, se trouvent aussi aux postérieures; mais, elles sont entourées de blanc (un peu grisätre) plus largement. En outre, ces deux rangées sont séparées par une bande interrompue d’un fauve-orangé clair, avant l’angle anal. Les deux derniers points noirs près de l’angle anal sont pupillés de bleu métallique, à la manière des points marginaux de l’Argus. Le seul & que je possède à, en dessus, la bordure (ou le limbe) noire, ainsi qu’un point central. Il ressemble en cela à certains дб de l’Argus. Les dessins, qui accompagnent ma description, étant irré- prochables, j'espère que la Глусаепа Torgouta pourra être fa- cilement reconnue. Je dois encore ajouter que la frange est blanche en des- sus comme en dessous, à l’exception des premières ailes, où, elle est un peu enfumée des deux cotés, au dessus de l’angle interne, chez les deux sexes. Nous ne trouvämes que deux 99 et un 4 le 14 Mai, dans les promontoires du Tian-Chian, à une élévation de 4000 à peu près. 37. L. Orion Pall. 23 Avril, défilé de Talki; en Mai dans une gorge du Tian- Chian, pres de Charbougtschi; enfin, en Juin, par-ci, раг- а, dans le Tian-Chian, jusqu'à 7000’ d’altitude. Cette espèce varie beaucoup dans les Célestes Montagnes, mais n’y constitue pas une variété constante. Ва 38. Г. Baton Berg. Nous n’en primes qu'une seule Q très grande (251): mill.) et de couleur sombre le 24 Avril, dans le défilé de Talki, avec Гезрёсе précédente. Sa taille et sa couleur foncée, en dessus, me la firent confondre avec l’Orion, et c’est certaine- ment à cette erreur que je dois de n’en avoir pas rapporté plus d'individus. Je le regrette d'autant plus, que par le revers gris blan- chätre plus clair, cette 2 se distingue bien du type d'Europe et appartient très probablement à une variété constante de la Л. Baton, ce qui ne peut être décidé d’après un exemplaire unique. Staudinger fait mention (Horae Soc. Ent. Ross. 1878, p. 239) de deux 99, l’une de Baïrout, l’autre de Schahrud, qui paraissent être pareilles à la 2 que j'ai rapportée. 39. L. Sinensis Alph. n. sp. Tab. XIV, fig. 7. 82 23—25 mil. L. supra brunneo-fusca (3 et $) ciliis albo-interruptis. Subtus griseo-fusca, litura marginali tenuissima alba; al. anticis serie externa interrupta e striolis irregularibus albis composita; posticis pagina irregulariter striolis lunisque albis Signata serieque punctulorum submarginalium, interne або marginatorum. Cette espèce se trouve bien isolée dans le genre Lycaena, et doit prendre sa place dans le petit groupe formé par des espèces très hétérogènes: Ahymnus Ev., Tengstroemi Ersch. et Anthracias Christ. — 384 — Les deux sexes sont en dessus, d’un brun-noirätre et ont la frange concolore et tâchetée de blanc au bout des nervu- res; mais cela, très finement aux premières ailes et plus lar- gement aux deuxièmes. Il en est de même pour la frange en dessous. Le revers des ailes est d’une teinte brune-grisätre beaucoup plus claire. Un liseré très fin parcourt le bord ex- térieur des ailes, quelquefois bien indistinctement aux anté- rieures. Les premières ailes sont traversées, à trois milli- mètres (à peu près) du bord extérieur, par une série inter- rompue de petites raies (lunules) irrégulières blanches, avec une lunule blanchätre au dessus de la première nervure, placée plus à l’intérieur de РаПе. Cette dernière disparait complête- ment chez quelques individus. Une petite strie, ou bien, un petit point blanchâtre se trouve généralement dans la cellule discoidale. Les secondes ailes sont faiblement sablées d’ecailles blan- ches dans leur première moitié. Le disque est parsemé de lu- nules plus ou moins grandes, concaves à la base, généralement ombrées de noirätre intérieurement, ainsi que de quelques stries blanches non loin de la base; mais le tout est si irrègulier (et différent chez chaque individu), que seul le dessin peut en donner une idée assez exacte. Tout le long du bord extérieur des 4 ailes, se trouve une série submarginale de petits points noirs, ronds, bordés de blanc du côté intérieur. Ces points sont très distincts aux secondes ailes, mais il sont plus ou moins oblitérés aux premières et disparaissent parfois complétement. C’est le 13 Mai que реп pris quelques individus bien vieillis et détériorés, à une altitude de 3500 à peu près, sur l’un des promontoires du Tian-Chian. L'espèce volait autour d’un buisson ressemblant à un Car- pinus, mais que certainement est différent. Il est fort probable que ma description serait plus détail- lée et plus exacte si j'avais eu des individus plus frais. Des — 385 — 12 exemplaires rapportés, trois seulement ont pu servir à la description qui prècede et encore, ne sont ils pas très beaux. 40. L. Anthracias Christ. (Horae Soc. Ent. T. XII, p. 239). Mr. Christoph a decrit cette Lycaena remarquable, d’apres un seul д pris par lui en Avril près de Krasnowodsk.“(Littoral Est de la mer Caspienne). Je n’ai presque rien à ajouter à la description de Christoph, si ce n’est que généralement la 2 est plus grande, mais ne diffère pas autrement du 3. C’est vers la fin Mars que je vis les premiers individus voler dans les sables à l'Ouest de Kouldjà. Plus tard, en Avril, l’Anthracias, у était abondante et volait autour de l’une des plantes les plus caractéristiques de ces sables,—l Alnagi Kirghisorum, (si je ne me trompe), qui est la plante nourricière de Гезрёсе. J’ai vu une © déposer un œuf sur une toute jeune feuille de cette plante. L’Anthracias varie très peu. (C’est un papillon très dé- licat et il n’est pas aisé de le prendre au filet sans Je dété- riorer. Certains individus d’une grande fraîcheur, ont à la base des ailes, sur le dessus, quelques écailles bleues, ce qui me fait faire une supposition, qui semblera risquée peut être: je crois que cette espèce doit avoir deux générations (peut être plus?) dans ces sables, et qwalors les individus de la II gé- nération, pourraient bien avoir la base ainsi qu'une partie du disque des ailes, plus ou moins bleuätres. A1. L. Pheretiades Ev. Très räre à 6500’, et commune entre 8000 et 11000 d'altitude dans tout le Tian-Chian, C'était le lépidoptére le H. В. Е. В. XVI 25 — 386 — plus commun sur le Jouldousse. Comme la plupart des Rho- palocères de ces hautes régions, la Г. Pheretiades vole pro- bablement durant tout l'été. Des 9? à points grisätres (plus clairs que le fond) sur les premieres ailes, n’ötaient pas pré- cisément räres. La base des secondes ailes en dessous est quelquefois recouverte d’ecailles d’un vert-metallique, d’un vif éclat. Les papillons se posaient volontiers sur les fleurs des Myosotis, si communs sur le Jouldousse, 42. |. Astrarche Bgstr. et ab. Allous Hb. Ces deux formes étaient tellement confondues dans le dis- trict de Kouldjà et le Tian-Chian, et, il s’y rencontrait tant de passages de l’une à l’autre, qu’il m'est impossible de dire la- quelle était la plus fréquente. Je crois pourtant que c’est la forme intermédiaire, c. a. d. celle, où les taches rouges-oran- gées (ou fauves) quoique fortement envahies par le brun du fond, sont encore suffisamment perceptibles. Quelquefois ces tâches font complètement défaut sur les premieres ailes, mais sont distinctes sur les deuxièmes. J’ai aussi pris des individus complètement brun-noirätres en dessus, et c’est ceux là que je considère comme de vrais aberrations Allous Hb. Certains individus ont au contraire, les tâches fauves très vives, comme chez le type d'Europe. Pourtant, tous les exemplaires d’Allous, que j'ai rappor- tés, ont le revers clair, grisâtre et non de la teinte brunätre, que présentent des ab. Allous que j'ai de l'Espagne. Ces der- nièrs ont en outre les tâches rouges du dessus assez nette- ment accusées. A mon avis, le nom d’ab. Allous pourrait bien être considéré comme synonyme d’Astrarche, ou, tout au moins, n'être appliqué qu’à la forme complètement immaculée en des- sus. La L. Astrarche était commune partout, dans la contrée visitée par nous, à partir de Mai (Kouldjà), et volait jusqu’à — 387 — 7000 d’altitude (peut être même au dessus) durant tout P&t6; cependant je ne trouvai pas de forme correspondante à la var. Aestiva Stgr. (génération IT), caractérisée par une teinte bru- nätre prononcée sur le revers des ailes. Cela s'explique pour les hautes régions, par l'absence de la П génération, car je ne puis y admettre qu’une seule, con- tinue, pour cette espèce. Il se pourrait qu’il y eut près de Kouldjà une II génération, qui correspondrait à celle d'Europe, mais les données à ce sujet me manquent complétement. 43. |, Eros 0. Le 18 Juin, nous primes près de l’Archane (6500’) un & de I’Eros, dont les points ocellés du revers sont plus forts que chez tous les individus des Alpes Européennes de ma col- lection. Il est fort probable que cette езрёсе soit plus ou moins modifiée dans le Tian-Chian; mais, ce & n'étant pas Филе grande fraicheur et en même temps étant le seul que nous ayons vu, je n’en puis dire d'avantage. Quant à la couleur bleue du dessus, elle est parfaitement pareille à celle de nos individus d'Europe. Ce & est de la taille des grands individus de la Suisse, 44. L. Sarta Alph. nov. sp. Tab. XIV, fig, 8. 88,26, о mil. Oculis nudis. д dilute violaceo-caeruleus albo-ciliatus, margine tenui ni- gro-fusco. Alae posticae punctis submarginalibus latoque mar- gine antico fuscis. ® fusca, anticis puncto centrali obscuriori; posticis punctis submarginalibus obscurioribus, maculis (subnullis) fulvis super- positis. Ciliis fuscescenti interruptis. 25* — 388 — Subtus alae & et 2 ut т L. Escheri Hb. signatae, ma- cula discocellulari subtriangulari alba. Cette espèce, dont je n’avais pris qu'un d, le 7 Juin, à 5000’ d’altitude, fut retrouvée dans le Ferganah, par les chasseurs du Dr. Staudinger. Je dois à l'obligeance habi- tuelle de ce savant un & et une Ф de cette localité, ce qui me permet de décrire les deux séxes. Je regrette bien de ne les avoir pas reçus plus tôt, car, alors, j'aurais pu faire figurer aussi la © dans mes dessins. Le 4 est d’un bleu qui tient le milieu entre celui de l’Isaurica Ld. et de l’'Escheri Hb. La largeur relative du limbe noirâtre extérieur est la même que chez l’Escheri 2. Quand aux ailes postérieures, avec la série des points noirs terminaux, au dessus, je les comparerai volontiers à celles de lIsaurica. La Ф est à peu près du noir brunätre de la Lycaena Eu- medon 9, et a la frange tâchetée de gris brunätre, tandisque la frange est blanche extérieurement et grise-brunâtre à sa base, chez la Sarta &, comme chez les 45 ÆEscheri. Chez la 9, le point discocellulaire des premières ailes ainsi que les points terminaux des secondes, étant plus fon- ces que ne l'est le fond des ailes, sont très apparents. Au dessus de ces points terminaux on aperçoit des traces de tà- ches fauves. Au dessous, les deux sèxes sont presque pareils et ressemblent tellement par le dessin à certains individus de la Г. Escheri, que je trouve inutile d’en donner une descrip- tion détaillée: aussi je me borne à en indiquer simplement les différences. Ailes postérieures: la couleur du fond est la même. La bande fauve, (points fauves plutôt), est comparativement moins large dans la Sarta; et, le point discocellulaire est blanc non pupillé de noir, chez mes trois exemplaires; ce point disco- cellulaire est formé comme chez l'Escheri. J'ai un д de — 389 — l’Escheri, dont le point blanc discocellulaire n’a que la trace dun trait noirätre dans son milicu, et je suis convaincu qu’il y a des Æscheri, où ce point est blanc-pur comme chez la Sarta. Il est fort probable que certains individus de la Sarta auront ce point tracé de noirätre dans le centre. Ces deux ZLycaenae présentent la même tache blanche extracellulaire, la © l'ayant plus grande et plus nette que les dd. Les deux derniers points marginaux, avant l’angle anal, portent dans les deux баба du Ferganah, quelques écailles d’un bleu métallique; le & du Tian-Chian que je rapportai, n’en а pas. 45. L. Icarus Rott. Commune, près de Kouldjà, dans le défilé de Talki et enfin dans la vallée du Kounguesse jusqu'à 6000’ d’altitude environ. En général, les individus de ces régions sont fort grands, et dépassent même en grandeur certains individus géants, qu’on rencontre parfois dans la Russie méridionale et !’Oural. Ainsi, mon plus grand & de l’Oural mesure 33 mill., tan- disque j’en ai du Tian-Chian, dont l’envergure atteint 36 mill. Tous ceux que j'ai rapportés présentent le point extrabasi- laire sur le revers des premières ailes, et appartiennent con- séquemment au type. Deux très grands 46 ont, au lieu des tâches marginales fauves en dessous des deuxièmes ailes, ces mêmes tâches plus grandes et d’un jaune clair. Га aussi une petite ©, qui, par son dessous très vivement dessiné, se dis- tingue beaucoup du type, et je me demande si ce papillon ne serait pas un métis de l’Zcarus et de quelque autre Гу- саепа. Les 99 n’egalent jamais par la grandeur les grands 44. — 390 — 46. L. Eumedon Esp. Tous les individus de cette espèce, que je pris, en Mai et Juin, dans le Tian-Chian, appartiennent & la forme typique, ayant la raie blanche (allant du point central vers le bord extérieur), sur le revers des secondes ailes, nettement accusée. Quelques individus ont la frange des ailes antérieures plus enfumée que d’autres. Nous ne vimes pas cette espèce au des- sus de 6500 pieds. 47. L. Amanda Schn. Je n’ai pris cette espèce que le long du Kounguesse, en Juin, et pas au dessus de 6000’ d'altitude. Les Amanda du Tian-Chian ne différent pas du type d'Europe. Une toute petite Ф ne mesure que 25 mill. et est la plus petite que рае ja- mais vue. 48. L. Damon Schiff. L’espece parut au commencement de Juillet près de l’Ar- chane, entre 7 et 9000’ d’elevation. Les 92 étaient très räres. Les 44 sont très beaux, d’un bleu éclatant, plus pur, il me semble, que celui des individus d’Europe. Le limbe exte- rieur est plus large généralement, et occupe parfois plus du tiers de РаШе. 49. L. Kindermanni Ld. var. Iphigenia HS. C’est sur le Jouldousse, en Juillet, que nous renconträmes I Iphigenia. — 391 — Les individus étaient très vieillis et je ne parvins à en prendre que quelques exemplaires intacts. Les ФФ у étaient d’une rareté extrême. Les individus de la var. Iphigenia du Jouldousse sont d’un bleu plus foncé, plus éclatant, que ne le sont les 44 de ГНугсаме. Ils ont le limbe noir encore,plus large, aux ailes postérieures surtout, où, il atteint généralement l'angle anal. Le fond des ailes est entremélé d’écailles noires, plus riche- ment, que chez les individus de l’Hyrcanie, ce qui donne au bleu des Zphigenia du Tian-Chian une apparence moins lisse. En outre, la nervure transversale noire des antérieures est toujours distinc- tement visible, et elle est dilatée en un point transversal chez quelques sujets. Les ФФ présentent des tâches marginales (rouge- fauves) sur la face des 4 ailes; mais, ce qui est curieux, c’est que sur le revers, ces mêmes tâches marginales sont très net- tement accusées sur les premières ailes et très faiblement, ou presque pas sur les deuxièmes. La raie longitudinale, blanche des secondes ailes au des- sous, est bien plus nette chez les 29, qu’elle ne l’est chez les 44, ce qui provient de la teinte plus sombre, plus bru- nätre, du revers des ФФ. Je fus convaincu, lors même de la prise de l’Zphigenia, sur le Jouldousse, qu’elle ne pouvait être une variété de la Damon Schiff. Le travail sur le groupe Damon — Phyllis du Dr. Staudinger (Horae Soc. Ent. Ross. 1878, p. 249 et suivantes) le prouve aussi. Nous devons être très reconnaissants à ce savant Lépidoptériste d’avoir tant soit peu eclairci ce groupe de ZLycaena, si embrouillé na- guère encore; d'autant plus que personne ne possède un ma- tériel aussi riche que lui, et que personne ne serait, plus que lui, à même de rectifier les erreurs de feu Léderer. Le Dr. Staudinger, comme il le dit 1. с. ne pense pas avoir définitivement et infailliblement résolu toutes les dff- cultés, qu’offre ce groupe; mais, il a fait beaucoup déjà, rien — 392 — qu'en séparant du Damon Schiff., des espèces qui lui étaient faussement attribuées comme variétés. Les Iphigenia du Tian-Chian constituent une race, pas trop tranchée il est vrai, mais constante. Elle y était fort localisée, ne volant que près d’un seul rocher, autour d’une plante basse à fleurs bleues, qui m’est complètement inconnue. 50. L. Argiolus L. var. Fin Mars, commune dans les sables, mais toujours près des cours d’eau; en Mai, près Kouldjà, et en Juin, dans la vallée du Kounguesse jusqu'à 4500’ environ. Les 9% se di- stinguent généralement par une coloration bien sombre sur le dessus: le noir envahissant souvent d’une manière très pro- noncée le bleu du disque des antérieures et même complête- ment presque les ailes postérieures, comme c’est le cas chez les individus de l'Algérie. Taille ordinaire. 51. Г. Prosecusa Ersch. (4). Ф fusca, discis caeruleis ad instar ® L. Argioli. 46 21, 220092 mil C’est au commencement d’Avril, que je pris cette езрёсе délicate, décrite par Mr. Erschoff d’après un & unique, dans les sables du Khorgosse. Nous ne réussimes à prendre que 7 45 et deux 22 de cette Lycaena, malgré des recherches assidues. La 2 est complètement distincte du 4 en dessus, en ce que chez elle, les ailes sont envahies par le noir-grisätre, qui ne laisse qu’une partie du disque bleu à découvert, et cela, comme dans l’espèce précédente à peu près. Au premier abord, on pourrait prendre la Prosecusa 9, vue en dessus, pour une toute petite 2 de l’Argiolus, n’était. — 393 — Ja frange blanchâtre-enfumée, au lieu de la frange blanche, tâcheté de noirätre, de cette dernière. La 2 de la Prosecusa, а le point discocellulaire sur les ailes antérieures, que n’a pas le d. En dessous, les deux зёхез sont pareils. _ La Prosecusa vient prendre sa place entre l’Argiolus et la Sebrus, dans le système, malgré le revers des ailes qui lui est tout particulier et qui la distingue de toutes ses congé- nères connues. 52. L. Sebrus B. Les trois 44, dont l’un (22 mill.) pris en Mai pres de Kouldjà, et les deux autres (26 et 30 mill.) pris près du Kounguesse en Juin, ne présentent rien de particulier. C’est tout ce que nous vimes de cette espèce. 53. Buddhista Alph. nov. sp. Tab. XIV, fig. 9 д, 10 ©. 6: Зо ам mill. L. oculis nudis; & alis longiusculis, apice acuto; © apice rotundato. & supra obscure caeruleo-violaceus, venis, striola venae transversae (amticarum) latoque limbo externo nigris; Ф fusco-nigra. Cilia supra alba. Subtus alae utroque in зехи griseo-canae (ut in Sebro): anticae striola venae transversae serieque subrecta punctorum externa fuscis, albido-cinctis. Serie punctorum submarginalium obliterata. Posticae punctis tribus basalibus, striola transversa cellulae discoidalis serieque externa punctorum fusco-nigris, albido cinc- hs. Punctis marginalibus obliteratis, uno fusco, distinctissimo, inter venas IT et III sito, excepto. Ciliis subtus grisescenti-albi- dis, linea tenuissima obscuriori divisis. — 394 — Quoique voisine de la précédente, cette espèce ne pourra cependant jamais être confondue avec elle. Le 4 a les ailes plus allongées, plus étroites et plus aigues à l’apex que ce- lui de la L. Semiargus, tandis que le fond des ailes est du même bleu-violet, sauf que ce bleu est encore plus foncé, chez ma Duddhista, que chez cette dernière espèce. Les ailes en dessus ont les nervures noires: celle qui clôt la cellule discoïdale des ailes antérieures est très nettement accusée. Le limbe extérieur est large et tranche nettement sur le fond des ailes, ce qui, chez la Semiargus, n’a pas lieu. En outre, il est un peu plus large sur les secondes ailes, et entoure Paile à partir de la base. La Ф a les aïles d’un brun-noir foncé, plus amples, plus arrondies à l’apex ainsi que sur le bord externe. Je dois ajouter que je ne considère pas le caractère que je donne au d: «ailes aigues à l’apex» comme essentiel, vu que, la forme des ailes est très sujette à varier selon les individus, chez les Lycaenae; je n’en fais mention que pour ne rien omettre, n'ayant qu'un seul 6 de cette nouvelle espèce devant moi. Les deux sexes ont la frange blanche en dessus. Les deux sexes sont en dessous d’un gris cendré, absolument de la même teinte que la Z. Sebrus. La disposition des points (discoïdal et série externe) sur les antérieures est aussi la même que chez cette dernière espèce; mais les points sont beaucoup plus gros, aussi gros que chez la Г. Semiargus. La série extérieure étant à peu près droite (comme dans 6e- brus) chez la Buddhista, et le point de la deuxième cellule n’etant pas posé plus à l’intérieur de l'aile, comme chez la Semiargus, ce caractère pourra servir à faire reconnaitre, à première vue, ces deux espèces. Les deuxième ailes ont deux points extrabasilaires (Рип subcostal, l’autre placé dans la cellule discoïdale) et la lunule transversale de la cellule, ainsi que les points, disposés en sé- rie externe, — brun-noirs, cerclés de blanc. Les points qui — 395 — forment cette série extérieure, disposée entre le point central et le bord externe, etant plus gros, sont plus serrés, et les an- neaux blancs, qui les entourrent se touchent. Des points oblitérés, que je préfère designer comme «om- bres grisâtres», sont disposés près du bord extérieur; chaque ombre étant située entre chaque deux nervures. Ce n’est que dans la deuxième cellule (près de l’angle anal) que le point submarginal est grand et d’un brun-grisätre foncé. La frange endessous est d’un blanc sale ou grisätre, tra- versée dans le milieu de toute sa longueur par une ligne plus sombre, très fine. Nous ne trouvämes qu'un 4 et une 2 le 17 Juin, au des- sus de notre campement à 7000’ d’elevation. Les beaux des- sins, très exacts exécutés par Mr. Lang, en donnent une bonne idee, 54. L. Semiargus Rott. Räre le long du Kounguesse, jusqu'à 7000’ d'altitude, en Juin. Le peu d'individus que je rapportai, ne diffèrent en rien de ceux d'Europe. 55. L. Persephatta Alph. nov. sp. Tab. XIV, fig. 11. ОО Веер mill: Lycaena supra nigro fusca (5 et 2); thorace pilis fuscis cacruleisque hirsuto; ciliis grisescenti, — vel fuscescenti, —vel infu- mate— albidıs. Subtus alis griseo-fuscescentibus, basi griseo-viridescenti squamalis. Striolis sew lunulis venarum transversarum punctisque in serie externa dispositis fuscis, albo tenuiter cingulatis. Cilus paulum quam pagina pallidioribus. — 396 — Voici encore une espèce, qui quoique très hétérogène, doit cependant aussi, être placée dans le voisinage de la Semiargus. Les deux sexes sont d’un noir-brun foncé et ont la frange plus claire, quelquefois brunätre, grisätre ou d'un blanc-en- fumé, mais toujours plus claire vers lapex des antérieures. Le thorax est, en dessus, recouvert de poils du brun-noir des ailes, ainsi que de poils bleus; mais ces derniers ne sont visibles que sur les individus d’un conservation parfaite, Le dessous est d’un brun un peu grisätre, les points allongés (ou lunules) centraux et une série de points, que se trouve entre ceux-ci et le bord extérieur, sont bruns cerclés de blanchätre. Cette série de points, qui se trouve sur toutes les ailes parallèle au bord, n’est composée que de trois ou quatres points (générale- ment) aux antérieures et occupe le milieu de celles-ci, c'est à dire que ces points n’arrivent ni à la côte, ni au bord interne. Cette même série est complete aux inférieures, с. à 4. qu'il se trouve un point entre chaque deux nervures. L'espèce assez räre, volait en Juin le long du Kounguesse entre 4 et 6000 pieds. J’ai oublié de dire, que la massue des antennes est rouge- fauve en dessous, et cela d’une manière différente chez diffe- rents individus; c. à d. que chez les uns ce n’est que vers le bout, chez d'autre c’est plus de la moitié terminale, qui est de cette couleur. J’ai reçu une petite $, du Dr. Staudinger, de la Per- sephatta, provenant du Ferganah, qui ne me semble pas dif- férer de mes individus du Kounguesse, si ce n’est par une taille un peu moindre. 56. L. Cyllarus Rott. Environs immédiats de Kouldjà en Avril et en Mai. Dé- filé de Talki et dans les montagnes du Tian-Chian jusqu'à une élévation de 7000’. 97 — La Cyllarus varie tout autant dans toutes ces localités, que dans la Russie méridionale et le Caucase. Les individus, dont le revers des ailes postérieures est presque complètement envahi par le bleu ou le vert métallique, y étaient communs. 5. | Ао Е: Le long du Kounguesse en Juin et Juillet, entre 5000 et 8000 pieds d’altitude. Je ne la remarquai pas sur le Joul- dousse. Les 22 ont la partie basilaire du disque bleue, bien plus que les 92 de provenance Européenne de ma collection, et ne different presque pas, par le dessus, d’une ® de !’Eu- phemus, que j'ai du Caucase. Ce n’est que le point de la II cellule des antérieures, en dessous, qui, par sa position, distingue, d'une manière absolue, cette 2 Euphemus des ФФ Alcon du Tian-Chian. 58. L. Arion L. Commune en Juin et Juillet le long du Kounguesse, entre 3500 et 9000. Un & à les ailes postérieures envahies de bleu-métallique, et pourrait être considéré comme ab. Cyane- cula Ev. Je crois avoir pris cette espèce dans le défilé de Talki, en Mai, mais je ne retrouve pas, dans les individus rapportés, d'exemplaires de cette provenance. 59. Neptis Lucilla F. var. Ludmilla HS. C'est la seule espèce de ce genre que nous renconträmes dans le Tian-Chian, depuis le mois de Mai, jusqu'à 8000° d'altitude. Tous les individus rapportés, appartiennent à une forme intermédiaire entre le type Zucilla et la vraie v. Ludmilla. — 398 — Elle parait être bien constante et varie peu. Je considère pourtant les individus du Tian-Chian comme v. Zudmilla, vu qu'ils s’approchent plus de cette forme, à tâches blanches très amoindries, que du type d'Europe. Une seule 9, est très voisine par ses tâches blanches plus grandes, du type du midi de la Russie, notamment des individus de Taganrog. Ces derniers de leur coté, n’ont plus les tâches blanches aussi larges, que les individus de l’Europe centrale et constituent le commencement d’une race, qui en Arménie et dans l'Asie centrale devient la ZLudmilla. 60. Vanessa Egea Cr. var. J. album Esp. Un & près de Charkhodé (3800) en Mai, et encore un individu à 5000’ près du Kounguesse en Juin. L’individu ©, dont parle Mr. Erschoff, dans son travail sur les lépidoptères du Tourkestan, qui fut pris à plus de 8000 par l’expédition Fedschenko, appartient, ainsi que les deux individus que je rapportai du Tian-Chian, à la forme J. album, caracterisee par le dessus et le dessous, plus fonces. J’ai done tout lieu de croire que Г.Едеа constitue dans le Tian-Chian et dans le Tourkestan plutôt une variété constante, qui est РУ. album qu'une simple aberration, comme cela pa- rait être le cas en Europe. Au Caucase, où j'ai pris la forme typique, je n’ai jamais rencontré la forme J. album. 61. V. Urticae L. et var. Turcica Stgr. Partout durant tout l’été jusqu'à 12000’ d’altitude, mais pas très nombreux. Quelques individus sont très grands et d’un rouge-fauve très vif. Та pris deux ou trois individus — 399 — qui ne sont presque pas à distinguer de la var. Turcica Stgr. Dans les sables du Khorgosse, j'ai pris quelques individus en Mars, qui avaient, indubitablement passé l'hiver à l’état par- fait et qui appartiennent au type de l’Europe. Je dois noter, que les individus des hautes régions ont le noir des deuxiêmes ailes, très étendu et par consequent le fauve-rouge restreint. 62. V. Jo L. Rive droite du Kounguesse, auprés de la jonction de cette rivière avec le Tékesse, en Août. L'espèce n’était pas pré- cisément rare, mais à mon grand regret, je ne sais ce que devinrent les individus que je pris, et je ne puis dire par conséquent s'ils présentaient quelque particularité. Je puis me souvenir seulement que les Г. Jo de ces parages, ne ше parurent pas différents du type. 63. V. Antiopa L. Defilé de Talki en Avril, jusqu’à 7000’ d’élévation. Indi- vidus qui avaient hiberné. En Juillet Гезрёсе fut prise par Mr. Petrow, officier d'artillerie, près de Charkhode. Les V. Antiopa du district de Kouldjà, sont absolument comme le type d'Europe. 64. Pyrameis Atalanta L. Un seul individu, pris en Août, près de Charkhodé, par Mr. Petrow. 65. P. Cardui L. Deux individus en Juin près de l’Archane et un individu en Août, sur le Jouldousse; tous les trois absolument ty- piques. Nous n’en vimes pas d’autres. — 400 — 66. Melitaea Aurinia Rott. var. Asiatiea Stgr. (in litt.). Les М. Aurinia du Tian-Chian, appartiennent à la petite forme, alpine, que le Dr. Staudinger a reçu de l’Ala-Tau, et quil a nommée var. Asiatica, nom, sous lequel il la dé- crira. C'est entre la var. Merope Prun. et l’Orientalis HS. qu’elle devra être placée. Le papillon n’était pas commun, mais volait un peu partout et durant tout l'été, jusqu'à une altitude de 9000 pieds. 67. M. Cinxia L. Parci parlà dans les montagnes jusqu’à 5000. Les 44 plutôt petits et vivement dessinés; les 29 très foncées, avec la couleur fauve du fond remplacée presque complètement par une teinte grise-noirätre. 68. M. Arduinna Esp. et ab. Rhodopensis Frr. C’est au type Arduinna qu’appartiennent les individus du Tian-Chian. Je les ai pris tous en Mai dans les promontoires du Tian-Chian, pas au dessus de 4000’ d’altitude. Les grands individus étaient fort räres parmi ceux de la taille de nos Cinxia.. Je n’ai pas pris de vraie у. Rhodo- pensis dans le Tian-Chian; mais bien des passages vers cette variété, dont un ou deux individus en sont bien plus voisins, que du type, et que je place ici comme aberrations. 69. M. Phoebe Knoch. var. Sibina Alph. Tab. XIV, fig. 13 4, аб 39—45!/> mill. M. Phoebe var. Aethereae subaffinis, sed minor, satura- tius fulva minusque nigro-signata. Posticae magis denticulatae, subtus pallidiores. — 401 — Cette nouvelle forme a un habitus tellement différent de toutes les variétés de la Phoebe, connues jusqu'ici, qu’on la prendrait volontiers pour une espèce distincte. Mais après un examen attentif, je me suis presque convaincu, que la Sibina n’est qu’une variété très tranchée de la Plocbe; et je la de- cris comme telle, Je dois ajouter que l’opinion des Naturalistes aux-quels jai soumis la Sibina, se partage, et qu’il ne sera pas possible de résoudre la question, avant qu’on ait un grand nombre d'individus de cette Melitaea à examiner; malheureusement je n’en possède que quelques dd. Elle est de la taille de la Phoebe typique; mais elle s’en distingue par son facies qui est différent. Je trouve que le bord antérieur des premières ailes est plus arqué que chez les Phoebe (typiques et variétés) de ma collection. En outre les ailes postérieures sont plus profon- dément dentelées. Voilà pour l’habitus. Le fond des aïles, qui est généralement d’un fauve-rougeätre chaud, semble su- jet à varier. L’un de mes 46 est d’un rouge-brique. Pour le dessin du dessus, la Sibina est comparable à la var. Aetherea de la Russie orientale; cependant il est plus fin et en même temps plus net que chez celle-ci. Les points noirs sont plus petits et ne s’attouchent que sur quelques individus. [espace compris entre le limbe exté- rieur et la série de points médiane est presque immaculé, sauf qu’il se trouve sous la côte et devant le bord interne des tra- ces de la raie extérieure, qu'ont les Phoebe et ses variétés, et qui est déjà bien oblitérée chez la v. Aetherea. Le limbe est double, comme chez l’Aetherea, с. à d. que la raie subterminale, unie à la marge extérieure sur les ner- vures, encadre des lunules marginales fauves, généralement beaucoup plus claires que le fond. HAS ESRI. 26 — 402 — La lunule marginale de la ПТ cellule se projette bien plus profondément vers l’intérieur de l’aile que chez l’Aetherea, et elle est très claire, plutôt jaunätre. La frange, qui me parait être plus large chez la Sibina, est blanche et en même temps plus nettement alternée de noir que chez la Phoebe et ses variétés. Les secondes ailes n’ont qu'un dessin très fin sur la par- tie basilaire de l’aile. Le revers des premieres ailes ne diffère de celui des Phoebe, qu’en ce que la série médiane de points est presque aussi nette que sur le dessus et que la lunule claire de la III cellule s’y retrouve aussi. Les ailes postérieures sont très claires, le blanc jaunätre y étant plus répandu que chez les Phocbe. Les tâches fauves près de la base, sont reduites par le blanc-jaunâtre. Le dessin noir est disposé comme chez la Phoebe, mais tous ses traits y sont plus fins et bien moins décidés. Le dessin de Mr. Lang qui est d’une räre perfec- tion, est fait d’après un individu d’une conservation irrépro- chable et donne une idée très exacte de la M. Sibina. Des différents caractéres que je viens d'indiquer, j'en vois trois, qui pourraient être considérés comme spécifiques: 1°, le bord des ailes antérieures plus arqué; 2°, les ailes postérieures plus profondément dentelées, et 3°, la lunule de la III cellule des premières ailes projetée vers la base. Peut-être pourrait-on y ajouter encore la largeur de la frange. Je Pai déjà dit, ce n’est qu'un nombre considérable d’in- dividus qui pourrait décider si c’est bien à une espèce nou- velle ou seulement à une nouvelle variété que nous avons à faire. J’ai pris mes Sibina, en Mai, à Kouldjà même et près du village Sibo, Khuir-Souimoune. — 403 — C’est une Melitaea qui ne parait habiter que la vallée proprement dite de Г: elle semble manquer complètement aux montagnes. Le Dr. Staudinger m’ecrit: „Тат recu un petit nombre d’exemplaires de la М. Sibina du Marghélane, qui sont absolument comme les vôtres, mais je ne suis pas sur, si C’est une espèce distincte, ou une va- riété de la Phoebe.“ 70. M. Didyma 0. var. Dalmatina Stgr. Quelques individus, tant 44 que 99, furent pris par nous en Mai, dans la vallée de РП. C’est bien a la variété Dal- matina Stgr. qu’ils apyartiennent, quoiqu’ils soient un peu différents des Dalmatina de la Russie méridionale. C’est principalement la couleur fauve, très claire, jaunätre, qui distingue la var. Dalmatina, du type. Mais il ne faut pas confondre cette variété, avec la Mel. Persea Koll. Parmi cette forme de la Didyma, il y a plusieurs indivi- dus, qui sont intermédiaires entre le type et la Dalmatina par le dessus, mais qui se rapprochent de la dernière par le revers. 71. M. Didyma var. Ala Stgr. in litt. Cette nouvelle variété de la Didyma, est bien caractéris- tique et pourrait facilement être prise pour une espèce difie- rente. Mr. Staudinger l’a reçue de l’Ala-Tau et je lai prise en quantité suffisante dans le Tian-Chian entre 4 et 9000 d'altitude. Elle sera decrite sous le nom de у. а, par ce naturaliste. Je dirai seulement que mes individus sont un peu diffé- rents de ceux de l’Ala-Tau par le revers, et qu'en dessus, les 26* — 404 — && du Tian-Chian sont souvent de la couleur de la у. Neera, F.d.W. de la Russie méridionale. En outre j'ai deux in- dividus de la Didyma, pris par moi dans le nord du Cau- case, qui sont parfaitement intermédiaires entre la у. Neera et la var. Ala. 72. Melitaea Fergana Stgr. in litt. Je dois a l’obligeance de Мг. N. Erschoff cette nouvelle Melitaea du district de Kouldjà. Elle fut prise par le Dr. Albert Regel près du lac Sairam, sans indication de l’époque de son apparition. J’aurais bien voulu decrire la М. Fergana ici, sous le nom que lui a donné le Dr. Staudinger, si j'avais entre les mains un matériel suffisant; mais decrire une Melitaea nouvelle d’après trois individus, dont deux seulement, sont assez frais, me semble être chose par trop osée. Je me borne donc à ne faire que les remarques suivantes: 1) Га М. Fergana Stgr., est voisine de l’Athene, 2) le & du Sairam—noor est еп tout pareil à celui que j'ai du Ferganah, et, enfin, 3) cette espèce a été aussi prise sur les alpes de la Perse à une élévation de 14,000’ environ, а ce que m’apprend le Dr. Staudinger. 73. М. Solona Alph. nov. sp. Tab. XIV, fig. 14 4, 15 ©. $ 33—34; 9 34—39 mill. & supra fulvus, venis nigris; anticis limbo externo, serie media transversa punctorum, signis paginae internae basique — Juscis. Ф anticae flavido-grisescentes, fuscoreticulatae; posticae parte antica ochraceo-fulvescenti, limbo basique —fuscis. — 405 — Posticae subtus (3 et 2) fulvae, nigro-venatae, Fascüs la- #5 tribus (basali subrecta, е maculis plus minusve disjunctis composita, marginem analem non attingente; mediana sinuata litura tenui fusca divisa; continuaque marginali, lunulis mar- ginalibus fuscis munita), irregularique macula cellulae in me- dio — flavido-albis, ubique fusco lituratis. Cilüs albis venas adversus griseo-interruptis. Cette Melitaea quoique voisine de la nouvelle espèce de VAla-Tau, rapportée par Mr. Haberhauer en 1878, et que Га reçue du Dr. Staudinger sous le nom de Minerva Stgr. in litt., s’en distingue assez, pour être considérée comme une autre espèce. La principale différence consiste, en ce que les deux sexes de la Minerva sont presque pareils, contrairement à la Solona, chez qui, les sexes sont différents. Le & de la Solona est fauve en dessus, veiné de noir, avec la bordure extérieure (поте) de médiocre largeur, suivie de près intérieurement d’une autre raie, qui la rejoint à chaque nervure, et forme ainsi avec elle une série de lunules de la couleur du fond, placées entre chaque deux nervures. En outre on remarque une série de points noirs, qui se confondant avec la bordure extérieure, ne laissent voir que leurs cotés internes. Les ailes antérieures sont traversées, dans les deux tiers de leur longueur, par une série de points noirs, qui s’attou- chent, mais qui, bien probablement restent isolés sur quelques individus. Cette série est disposée comme chez certaines autres espèces du genre Melitaeca, par exemple, chez le 4 de la Parthenie ВКП. ou, encore mieux, chez la Minerva Stgr. L'espace compris entre cette série, que l’on peut désigner comme médiane, et la bordure extérieure, est traversé dans son milieu, par une raie étroite, sombre et oblitérée, sur deux — 406 — 44, et qui est remplacée par des points vagues, egalement oblitérés, chez mon autre 4. Le dessin très irrégulier, noir, de la cellule, ainsi que celui à la base de РаПе, paraissent varier beaucoup selon les individus. Les ailes postérieures sont de la couleur des ailes anté- rieures chez les 44, et sans dessin dans leur partie antérieure, c’est à d. que le dessin s'arrête bien avant le bord antérieur. La ligne ou raie oblitérée, (ou bien les points oblitérés), que nous avons vue sur les antérieures, traverse également les secondes ailes. La base, ainsi que la partie de l’aile qui s'approche du bord anal, sont d’un noir plus ou moins foncé. En celà les ailes postérieures des 44 et des ФФ se ressem- blent. Les ailes anterieures des ФФ sont d’un gris roussätre avec le dessin réticulé commun aux ФФ du groupe Athalia-Minerva et varient énormément, à en juger, d’après le petit nombre d'individus que j'ai pris, pour l'intensité de la teinte sombre. Les ailes postérieures des ФФ étant toujours d’une teinte fauve-jaunâtre, contrastent beaucoup avec les premières ailes, et c’est Ja l’un des principaux points de dissemblance entre les SEXES. Le revers ressemble beaucoup à celui de la М. Minerva; mais sur les antérieures de la Minerva, le dessin occupe pres- que tout le fond de l'aile, tandis qu’il s’arrête à la partie su- périeure de l'aile chez la Solona. Quant au revers des postérieures, je ne puis trouver de différences bien tranchées, entre ces deux lépidoptères, d’au- tant plus que ce revers est très sujet à varier. Je dirai seulement, que je trouve que les bandes et tâches claires sont plus largement encadrées de noir chez Minerva, que chez la Solona. Les très exacts dessins de la Solona, qui accom- pagnent ma description, serviront mieux que celle-ci à donner une idée du revers des ailes de cette nouvelle Melitaea. Je — 407 — trouve qu’il suffit de la dissemblance des sexes chez la So- lona, pour la distinguer de la Minerva. Je n’ai pris que 3 44 et 6 ФФ de cette nouvelle espèce, qui était räre, mais répandue dans le Tian-Chian. C’est entre 4 et 9000’ d’elevation, que je pris mes indi- vidus, tant en Juin et Juillet pres du Kounguesse, qu’en Aoüt sur le Jouldousse. 74. Argynnis Hegemone Stgr. in litt. Tab. XV, fig. 16 д, 175. 3? 36—44 mill. Subtus ut Euphrosyne sed pallidior, macula basali posti- carum haud argentea; orbiculis antemarginalibus distinctius albo pupillatis. Supra alae fulvae, vel coccineo fulvae, punctis nigris minoribus. Costa anticarum (praecipue in 9$) apicem versus pallida vel albida. (Limbo externo in speciminibus provinciae Kuldschaensis angusto, in — Turanicis lato, fusco.) Ла! deux formes de l’Argynnis Hegemone, assez distinctes entre elles: j'ai rapporté la première de la province de Kouldjà; l'autre provient du Marghélane, dans le Ferganah, et m'a été gracieusement offerte par le Dr. Staudinger. Par le dessous, ces deux races sont pareilles, mais le dessus paraît être con- stamment différent. Le bord extérieur des premières ailes étant plus droit chez la Hegemone, fait que ces ailes sont plus aigues à l’apex que chez Г Euphrosyne. Comme on le voit dans la diagnose qui précède, le revers de la Hegemone est dessiné comme chez l’Euphrosyne, sauf — 408 — que la teinte générale en est plus ре aux ailes postérieures Les tâches argentées sont moins brillantes et celle de la base (argentée dans l’Euphrosyne) est de la couleur des autres tâches basilaires. Les points (ou petits cercles) antimarginaux, placés entre les nervures sont tous nettement pupillés de blanc. Ces points sont au nombre de sept chez les individus du Fer- ganah, et de six (le septième subcostal à peine indiqué) chez ceux que je rapportai. La taches allongée, argentée du milieu de l’aile, est traversée assez distinctement par la nervure trans- versale noirätre. Les tâches argentées marginales sont plus larges et occu- pent tout l’espace compris entre les nervures. ЕШез sont limi- tées intérieurement par d’etroites stries noires en forme d’ac- cents circonflêxes plus ou moins réguliers, tandisque dans ’Euphrosyne, c’est de roux qu’elles sont limitées intérieure- ment, de roux quelquefois mêlé de noirätre, et se trouvent souvent entourées de cette couleur en entier. Dans Hegemone ces tâches argentées arrivent toujours jusqu’au bord même. Si insignifiants que ces caractères puissent paraître, ils n’en donnent pas moins un aspect différent au revers des secondes ailes de ces deux espèces. Le dessus des 44 que je rapportai, ainsi que des dd et ФФ du Ferganah, est d’un fauve bien plus rouge que chez nos Æuphrosyne, et même que chez la var. Fingal. Pourtant j'ai devant les yeux trois ФФ fraiches de la province de Kouldjà, dont le fond des ailes est d’un fauve-päle, mais néan- moins plus rougeätre que chez Г Euphrosyne. Les points et traits noirs sont plus petits que dans cette dernière et par cela même plus éloignés les uns des autres (chez mes individus de Kouldjà surtout). Le limbe et les traits submarginaux sont peu accusés dans les individus que je rapportai, tandisque dans ceux du Fer- — 409 — ganah ces traits submarginaux et le limbe externe confluent et forment une bordure noirätre large. Vers Гарех la côte est largement pâle et même quelque- fois blanchätre, chez les ФФ surtout. Le & figuré provient du Marghélane, la 9 des montagnes de la province de Kouldjà. Cette espèce était räre et je n’en ai pris qu’une douzaine d'individus, vieillis pour la plupart, en Juin, le long du Koun- guesse, entre 4 et 6.000’ d’elevation. A 75. À. Pales Schiff, var. Graeca Stgr. & el 2 alae subtus multo pallidiores; supra & aurantiaco- fulvus, punctulis fuscis parvis; Q obscurior vel virescens. Ciliis plus minusve albidis, fusco alternatis. Si, par le dessus, les A. Pales, que nous trouvämes par- tout dans le Tian-Chian, une fois 8.000 pieds dépassés, se rapportent à la var. {sis Hb. ils appartiennent bien à la var. Graeca, Stgr. par leur revers bien plus pâle, ainsi que par la frange généralement blanchâtre ou même blanche, alternée de noir. Comme ces derniers caractères, sont, à mon avis, plus importants que ne le sont les caractères qui rapprochent les Pales du Tian-Chian des Isis, je les place ici comme var. Graeca, Stgr. Les &3 sont souvent d’un orangé-fauve, et ont les points noirs très petits, quelquefois à peine indiqués. Par contre j’ai un 4, dont les premières ailes sont presque complètement envahies par le noir. Les ФФ varient énormément pour la couleur du dessus, et présentent souvent des aberrations charmantes. Je crois avoir pris un exemplaire à 13.000’ d'altitude. a 76. A. Ino Esp. Je trouvai un & dans la collection laissée par feu Go- licke, sans indication de localité, ni de date. II est seule- ment certain que c’est du district de Kouldjà qu'il provient. Pas différent du type Européen. 77. À. Lathonia L. Räre mais partout, depuis les sables (Avril) et jusqu’à 9000 pieds d'altitude. Les individus du Tian-Chian sont, peut-être, un peu plus päles que ceux d'Europe. 78. À. Aglaja L. Le long du Kounguesse, de 3 à 8000’, puis sur le Joul- dousse jusqu'à 10,000’ environ. Räre. Les individus du Tian- Chian s’approchent du type du Caucase, les 29 foncées surtout. 79. A. Niobe L. var. Orientalis Alph. nova. ба 47—55; 2 62 mill. Par la taille, les individus du Tian-Chian tiennent le mi- lieu entre le type d’Europe et la magnifique var. Gigantea Stgr. de ГНугсаше. C’est à la forme Æris Meig. qu'ils se rapportent par l'absence des taches argentées sur le revers, qui est plus pâle que chez la у. Eris d'Europe. Une ©, il est vrai, à les taches argentées assez nettes; mais Cest aussi le cas chez la Gigantea, dont le & surtout — 411 — appartient à la forme Æris, alors que les 22 sont souvent munies de taches argentées. Le dessus des 33 de la у. Orientalis, est d'un fauve plus clair et en même temps plus rouge que chez nos individus Européens, avec le dessin plus faiblement marqué: c. à d. que les raies et les points noirs sont plus petits, les submar- ginaux surtout, etant réduits très considérablement. Parcontre, le limbe externe me parait être, sinon plus, tout aussi large que chez les individus d'Europe. Quelques 44 ont les ailes, comme c’est souvent le cas chez les Argynnis, saturées d’un rouge brique, beaucoup plus foncé que chez d’autres. La © qui est d’un fauve moins rougeätre que les dd, et qui est en même temps plus nettement dessinée, (с. à d. a les points noirs plus forts que les &4), diffère moins du type. Les Niobe v. Orientalis possédent aussi l’ab. Pelopia Bkh.; du moins en ai-je pris un fort beau д. Cette Argynnis volait fort communément dans les mon- tagnes entre 3500 et 8000’ d’elevation, durant tout l'été. Le Dr. Staudinger possède cette forme de différentes localités orientales, et feu Lederer l’avait en collection, sous le nom de у. Orientalis Ld. Тм cru bon de décrire cette variété, en lui conservant le nom proposé par ce dernier 16- pidoptériste. 80. A. Adippe L. var. Deux 44, en Juillet, sur le Jouldousse, (8000) et une 9, en Août, près de Charkhodé, (3500), appartiennent à une forme intermédiaire entre le type et la у. Chlorodippe H.S. Un peu moins verts, en dessous, que les vrais Chlorodippe, mes exemplaires en diffèrent cependant moins que de р Adippe typique. — 412 — Les 44, en dessus, sont d'un fauve rouge-brique plus foncé que tous les individus d’Adippe et de ses variétés, que Jai vus jusqu'ici. Le nombre de trois individus n’est mal- heureusement pas suffisant pour la fixation d’une variété, dans un genre aussi sujet à varier que l’est le genre Argynnis. Si nous trouvons, dans la suite, que tous les individus du Tian-Chian présentent bien les caractères que j'ai indiqués, je propose de nommer cette forme var. Tianschanica. 81. A. Paphia L. var. Très commune en Août près de Charkhode. Mr. Petrow, officier d’artillerie, m’a dit qu’en Juillet cette espèce у était encore plus abondante. Les ФФ appartiennent à un type, que je ne connaissais pas encore. Elles sont, en dessus, d’un vert-jaunätre clair, qui est intermédiaire entre celui des ФФ typiques et de lab. Valesina Esp. Je ne vis point de vraies aberrations Vale- sina, ni de 99 fauves (un peu verdätres) typiques. Le revers des premières ailes de ces 99, se rapproche d'avantage de celui du type, que de la Valesina. 82. A, Pandora Schiff. Un &, en Juin, près du Kounguesse, (роз au dessus de 5000’), et puis, quelques individus vieillis, en Août, pres de la même rivière (Charkhodé), où l’espèce paraissait être com- mune. Les exemplaires rapportés ne sont pas assez frais pour donner une idée exacte de leur coloration. Pourtant, je crois que les Pandora du Tian-Chian ne sont pas différentes du type Européen. — 413 — 83. Melanargia Japygia Cyr. var. Suwarovius Hrbst. Ce lépidoptère était extrêmement abondant dans tout le Tian-Chian entre 3000 et 7000’ d’élévation. Tous les individus appartenaient à la var, Suwarovius, et ne différaient en rien de ceux de la Russie méridionale, de РОига] et du nord du Caucase, Ne serait-il pas juste de considérer la Suwarovius Hrbst, comme espèce séparée de la Japygia? Elle le mérite, à mon avis, bien plus que beaucoup d’autres espèces admises. 84. Erebia Turanica Ersch. (Horae Soc. Ent. Воз. T. XI). Tab. ХУ, fig. 22. Cette espèce, quoique brièvement décrite par Mr. Er- schoff, l’est pourtant assez, pour que je n’aie que peu de chose à en dire, La © ne diffère guère du 3. Pourtant l'espèce varie beau- coup pour la grandeur des taches fauves ainsi que pour la bande transversale blanche du revers des secondes ailes. Cette bande est tantôt large, tantôt réduite à des taches irrégu- lières, plus ou moins petites. Les tâches blanches extrabasilaires disparaissent quelque- fois complètement. Le type de l’Ala-Tau, pris par Мг. Haberhauer en 1878 a généralement, aux ailes antérieures les taches fauves isolées, tan- disque bien souvent ces taches confluent chez les individus du Tian- Chian. En outre, la tache, qui est chez les individus de l’Ala-Tau, située au dessus de la première nervure (d’en bas), manque à presque toutes les Turanica du Tian-Chian. Aussi, le Dr. Staudinger, voit-il dans les Turanica de cette dernière pro- — 414 — venance une variété qu’il a nommée у. Laeta, (in litt.); mai, comme jai pris des individus parfaitement semblables à ceux de l’Ala-Tau, je n’y vois qu'une race trop peu caractérisée pour porter un nom distinctif. Il en est pour cette Ærebias du Tian-Chian et de l’Ala-Tau comme pour le Parnassien у. Discobolus. Tres commune partout, entre 3000 et 10.000’ d’altitude, r dans les montagnes du Tian-Chian, durant tout l'été. 85. E.Kalmuka Alph. nov. sp. Tab. XV, fig. 18 4, 19 9. 64 44—45; ФФ 38—45 mill. Erebia brunneo-fusca; amlicis costa, apice, vena trans- versa cellulae limboque angusto posticarum (in & plus in 2 minus dense—) albo conspersis. 4 alae anticae subtus castaneae, costa, limbo externo, vena transversa cellulae albo (subargenteo) squamatis; posticae pul- verulentae, omnino griseo-argentaceae. Q subtus anticis dilutioribus, posticis brunneo-grisescentibus, albido-venatis. Cette magnifique Ærebia, Yune de mes plus interessantes captures, n’a pas de congénère à laquelle je la puisse com- parer. Elle est d’un beau brun foncé, velouté sur le dessus, avec la côte des antérieures, l’apex et le bord extérieur saupou- drés de blanc-argenté comme le sont aussi, la nervure trans- versale et le bord extérieur des secondes ailes. Le revers des premières ailes est saupoudré de blanc aux mêmes endroits que sur le dessus; mais la couleur du fond est d’un brun- noisette plus clair. Al Les deuxièmes ailes du 6, en dessous, sont complètemen: recouvertes d’ecailles grisätres-argentees, et ont une apparence farineuse, tandisque ces шёшез ailes chez la 2 sont d’un brun- grisâtre faiblement atomé de blanc. Chez les ФФ très fraîches on remarque que les écailles blanches sont plus serrées près des nervures. Les antennes grisätres, en dessus, sont blan- chätres en dessous, avec la massue couleur d’ocre en bas, ainsi que l’est parfois le bout de la massue en dessus. La description que je donne du revers de la Kalmuka est faite d’après des individus d’une grande fraicheur; je dois dire cependant que les écailles blanches (argentées) s’en vont facilement, et que même chez les individus, qui paraissent encore très beaux sur le dessus, mais qui ont déjà volé, on remarque l’absence d’une grande partie de ces écailles. Les 92 sont généralement plus petites, que les dd, et mesurent ordinairement de 38 à 41 mill Une seule ©, très grande, fait exception, et égale les plus grands mâles (45 mill.). L'effet tout particulier et charmant que produit le dessous argenté des 44, alternant continuellement avec la cou- leur sombre du dessus pendant le vol de la Kalmuka, qui est plus saccadé que celui de toutes les autres espèces que je connais, permet de distinguer cette Ærebia de bien loin. Les hommes qui m’accompagnaient remarquèrent de suite cette particularité de la Kalmuka et lui donnèrent même un surnom russe (Tykolka), qui caractérise très bien ce vol saccadé. C’est vers la fin Juin, que nous renconträmes pour la pre- mière fois cette espèce, volant avec la suivante, à une élé- vation d’au moins 9000’, et finissant à l'endroit où cesse toute végétation. Nous la vimes ensuite partout, une fois ces hau- teurs atteintes; elle était comparativement plus râre sur les montagnes qui entourent le Jouldousse. — 416 — Les ФФ volaient peu et nous les prenions alors qu'elles étaient posées sur les tiges de différentes herbes, à un demi pied du sol environ: aussi, primes nous moins de 92 que de dd. 86. Е, Sibo Alph. nov. sp. Tab. XV, fig. 20 3, 21 2. dd 62—65; 99 42—43 mill. Alis rotundatis, costa arcuata; & multo major, alis amplio- ribus, 2 alis angustioribus. ыы Alae supra fuscae, inter venas partim (marginem versus exteriorem) castaneae. 4 anticis subtus castaneis nigro-venatis, posticis grisescente- fuscis, cinereo-venatis, strigis tribus undulatis, arcuatis fuscis: postbasali, postcellulari et antemarginali, quarum ultimae duae angulum super analem conjunguntur. 2 a & valde diversa, anticis subtus dilute brunneo-grise- scentibus, seriebus duabus punctorum (mediana et marginali) punctisque paginae basalis, ürregularıbus brunneis. Posticae ex brunescente-cinereae, venis dilutioribus, fascia media lata fus- cescente, ubique irregulariter fusco limitata angulisque mar- ginalibus distinctissimis brunneo-fuscis. Cette espèce a les ailes amples, arrondies (plus larges chez le &, qui est d’ailleurs d’une taille beaucoup plus grande que la $), à bord costal arqué, d’un brun-noirätre, avec les ner- vures plus foncées (noires). Sous chaque nervure se trouve une raie adhérente longi- tudinale, plus ou moins large de couleur noisette, plus sombre chez le <, que chez la 9. Chez cette dernière c’est le fond, traversé par des nervures larges noirâtres, qui est plutôt de couleur noisette. — 417 — Le dessous des ailes antérieures du & est d’un brun-noi- sette, à nervures noires. Les postérieures, traversées par trois raies brunes obscures, interrompues par les nervures cendrées, sont d’un brun-grisätre. La première, ondulée, se trouve entre la base et le milieu de l'aile, la seconde fait une courbe à l'extérieur de la cellule discoïdale, en s’unissant, au dessus de l'angle anal, à l’antimarginale (composée de croissants concaves au bord), qui est parallèle au bord externe. L'espace compris entre les deux dernières raies est d’un roux plus ou moins clair, selon les individus. Le revers de la © est bien différent de celui du 4. Les antérieures, d'un brun cendré, sont traversées, dans leur milieu, par une série irrégulière de petites lunules brunes, et par une autre série devant le bord extérieur. Quelques stries et points bruns se trouvent aussi entre la base et le milieu de laiïle. Les secondes ailes sont d’un gris cendré. L’espace compris entre les deux premières raies transversales est brunätre, et forme plutôt une large bande médiane, brunâtre, à bords très irréguliers, découpée en taches par les nervures claires. La série des traits marginaux (en accents circonflêxes) est plus interrompue sur les nervures de la ©, que du 4. A première vue, la © produit une impression toute différente du д, sur le revers surtout. Mais une comparaison attentive nous fait retrouver le même dessin dans les deux sexes, les raies, _ composées de points bruns sur le revers des antérieures, ex- ceptées. Les antennes sont d’un brun-grisätre avec la massue colorée en ocre plus ou moins claire. Cette espèce remarquable, dont la place est près de l'Ocnus Ev. volait en individus déjà passés, à la fin de Juin et au commencement de Juillet entre 9 et 11.000’ d’eleva- tion, avec l'espèce précédente. La Sibo me parut être plus localisée que la Kalmuka, Sur un nombre considérable de 44, je ne trouvai que sept фо, de cette Erebia nouvelle. Н. 8. Е. В. XVI. 27 — 418 — 87. Oeneis Tarpeia Pallas. Le Dr. Albert Regel reneontra cette езрёсе pres du lac Saïram — noor, mais, malheureusement, il ne donne pas l'époque de sa prise, ni d’autres details; elle me fut envoyé comme telle par Mr. Erschoff et ne diffère en rien des in- dividus de lOural. 88. Satyrus Briseis L. Je trouvai ce Satyrus, à mon retour du Jouldousse, en Août, dans la vallée du Kounguesse. L'espèce était passée, aussi n’ai-je pris que des individus très frottés, pour la plu- part. Les Briseis de ces parages sont très grands et semblent être plus clairs en dessous, que le type Européen. Malheu- reusement, le matériel détérioré que j’ai devant les yeux, est insuffisant pour décider si c’est bien à une variété, ou au type, que doivent être rapportés les individus de la vallée du Kounguesse. 89. $S. Anthe O. var. Enervata Alph. nova et ab. Ana- loga Alph. var. Enervata: paulum minor; subtus alis posticis haud albo-venatis. ab. Analoga: supra fasciis aurantiacis; subtus ut Ener- vata. La variété Enervata est toujours un peu plus petite que l'Anthe de la Russie méridionale-orientale. Les bandes ne sont jamais d’un blanc pur comme chez ces derniers. Si même, — 419 — en dessus, (ce qui est rare), les bandes sont blanches, elles sont toujours plus ou moins ocracées sur le dessous, ainsi que Vest toujours une partie du disque des premières ailes, en dessous. Mais la var. Enervata, est surtout caractérisée par les ailes postérieures, qui ne sont pas veinées de blanc ou de blanchâtre. L’aberration Analoga correspond absolument à la v. Hanifa Nord. par la couleur orange-fauve des bandes, et appartient à l’Ænervata par le dessous des secondes ailes. Les individus, que je pris en Août, me parurent plus pe- tits, mais pas autrement distincts de ceux pris en Mai. C’est entre 2000 et 3500 pieds d’el&vation que je trouvai l’Ener- vata ainsi que lab. Analoga; jamais au dessus. Les Anthe de l’Ala-Tau et du Ferganah, selon Mr, Stau- dinger, ainsi que tous ceux du Turkestan, selon Mr. Er- schoff, appartiennent à ma var. Enervata. 90. В. Autonoë Esp. C'est vers le 20 Juin que parut cette espèce dans la val- lée de l’Archane, à une élévation de 6 à 7000. En Juillet et Août elle n’était pas räre sur le Jouldousse, jusqu'à 9000’ d'altitude. Les individus du Tian-Chian me paraissent être plus fon- ces, avec les bandes plus nettes, et peut être sont ils en gé- néral, un peu plus petits que ceux de l’Oural méridional. Je n'ai, malheureusement, pas d'individus d’autres prove- nances, pour comparer. 91. S. Regeli Ersch. in litt. nov. sp. Tab. XV, fig. 23. d? 36—45 mill. Alis anticis dilute olivaceo-fuscescentibus, (vel brunnescen- tibus) fasciis albidis infumatis vel albido-flavescentibus. 27* — 420 — Anticarum fascia ocellis duobus migris albo-pupillatis (ra- rissime caecis); posticae fascia angustiori, extus dentata, in- trorsum edentata ubique distincte limitata. Posticae subtus albovenatae, disco griseo-fusco (signis obscurioribus consperso) irregulariter terminato, albo limitato, serieque interrupta e den- tibus асийз fuscis composita antemarginal. Ciliis ubique albidis, griseo alternatis. Le Dr. Albert Regel, dont nous avons eu le plaisir de faire la connaissance à Kouldjà, est le premier qui ай pris cette espece charmante dans les montagnes qui entourent la vallée de Kouldjà: je ne connais pas exactement la localité. Il la communiqua à Mr. Erschoff, qui m'en a envoyé le dessin et m’a autorisé à la decrire sous le nom de ©. Regeli Ersch. in litt. Тат rencontré ce joli lépidoptère, sur le Jouldousse, en assez grand nombre. Je Гай pris entre 8 et 10.000 d’élé- vation. Un grand nombre d'individus de cette espèce, que je pre- nais entre le 20 Juillet et le 7 Août, étaient malformés. Les ailes sont en dessus d’un brun plus ou moins clair, tirant sur l’olivâtre; quelques individus même sont très clairs et ont la cellule discoïdale de antérieures blanchâtre, ou bien, de la teinte de la bande extérieure. La frange, tachetée de brun-gris, ainsi que la large bande extérieure, qui est munie de deux yeux noirs, pupillés de blanc, (en dessus ainsi que sur le revers), sur les ailes anté- rieures, sont d’un blanc-enfumé (ou jaunâtre) très clair. La bande extérieure des deuxiêmes ailes, moins large, mais plus nettement limitée qu'aux premières, est dentée ex- térieurement et édentée à l’intérieur. La bande extérieure, sur toutes les ailes, est traversée par les nervures brunes. En dessous, les ailes antérieures représentent le dessin du des- — 421 — sus, mais les nervures sont blanchätres entre la bande et la frange. Les ailes postérieures sont d’un brun-grisâtre avec le disque marbré de brun plus foncé et irrégulièrement limité de blanc à l’extérieur. Toutes les nervures sont blanches ou blanchâtres, avec une série de dents aigues d’un brun sombre, posées entre chaque deux nervures, entre le disque’et le bord extérieur. L'espèce parait varier considérablement et je n’en ai pas vu deux individus pareils. Ma description, conséquemment, ne peut être plus détaillée, vu que la largeur des bandes, la teinte générale, ainsi que le dessous des ailes postérieures va- rient selon les individus. Mais j'espère que le beau dessin de Mr. Lang, ma description aidant, suffira pour donner une bonne idée de lespèce. Je possède un 4, dont les points noirs des ailes antérieures ne sont pas pupillés de blanc. Satyrus Josephi (Stgr. in litt.) reçu par Mr. Staudinger du Ferganah, est très voisin du В. Regeli, et n’est, à mon avis, malgré Гаррагепсе toute autre du dessus, qu'une variété très tranchée de celui-ci. Le dessous des ailes ne permet pas de les séparer spécifiquement. 92. В. Arethusa Esp. Juillet et commencement d’Aoüt; vallée du Kounguesse ; 8500—4000. L'espèce était passée et je ne pris que quelques individus passables, qui, cependant, me permettent de constater que c’est bien à la forme typique qu’appartient l’Arethusa de ces parages. 93. 8. Dryas Sc. Il en est de cette espèce comme de la précédente: c’est à la même époque, dans les mêmes endroits et dans le même état, que furent pris mes individus. — 422 — 94. Pararge Eversmanni F. v. W. Je Гат trouvée, à notre retour du Jouldousse, dans la val- lee du Kounguesse, en Août. Mr. Petrow me dit, que Гез- pèce y était fort abondante en Juillet. Je l’ai aussi du Mou- zarte, où, Mr. Petrow, l’avait rencontrée en 1878, et il est probable que lÆversmanni, habite tous les promontoires du Tian-Chian, entre 3 et 5000’ d’elevation. Je n’en pris que des débris. Quelques individus sont plus grands, que ceux que j'ai de l’Ala-Tau; le dessous me parait être, chez mes individus, plus vivement dessiné que chez ces derniers. 95. Epinephele Dysdora Га. var. 9: 41—42 mil. Var. major, disco anticarum in utroque sexuw fulvo, punctis (orbiculis) fuscis majoribus. Plus grande que le type de ГРНугсаше: le disque plus largement fauve et les points noirs plus forts. Les 44 ont souvent deux points noirs extérieurs, comme la Q. Promontoires du Tian-Chian, à partir du 12 Mai. Près des cours d’eau bordés de tamariniers, sur les fleurs des quels, elle se posait volontiers, avec les deux espèces sui- vantes. Elle se pose non moins volontiers sur les cailloux humides près des ruisseaux, etc. Une fois le Tékèsse dépassé, nous ne vimes plus cette espèce, ni les deux suivantes. 96. E. Naricina Stgr. Mes individus sont en tout pareils à ceux du littoral Est de la mer Caspienne. Les ФФ étaient très räres. — 423 — Je nai point vu de passages vers l’Epinephele Narica Hb. Même époque, mêmes endroits et mêmes habitudes qué la précédente. 97. Е. Kirghisa Alph. nov. sp. Tab. XV, fig. 24 &, 25 Q. & 381/2; 2 4015 mill. Alis anticis integris, posticis subdentatis. Epinephele supra dilute fulva, orbiculis (caecis semper?) duobus (subapicali et altero cellulae secundae), in ® majoribus, limboque lato ala- rum omnium-fuscis; & fascia subcellulari, diagonali, extus eden- tata, griseo-fusca. Subtus anticae dilutiores, cinereo-limbatae orbiculis fuscis albo-centratis (in & orbiculo cellulae secundae caeco). Posticae cinereae, fuscescenti-irroratae punctis duobus sub- analibus nigris dilute-griseo cinctis. Les ailes sont d’un brun-ocracé clair. Les deux sèxes ont deux points, brun-fuscescents ronds sur les antérieures, le point subapical de la ©, portant trace d’un centre clair, ce qui me fait croire, que quelques individus peuvent lavoir pupillé de blanchätre, ou même de blanc. Ces points, dont le second se trouve dans la deuxicme cellule, sont d’egale grandeur chez la ©, tantisque, le deuxième, est plus petit chez le d. Ce dernier présente une raie subcellulaire, d’un gris-ardoise, éden- tee, entre les nervures, exterieurement. Les quatre ailes sont entourées d’un limbe fuscescent, plus large sur les postérieures et se perdant sur ces dernières dans le gris-brunätre du bord anal. La frange grisätre est alter- nee de brunätre d’une maniere tres peu decidee aux ante- rieures et probablement elle ne l’est pas du tout chez quel- ques individus. Les premières ailes ont le revers d’un fauve plus clair, et ont la côte et le limbe larges, d’un gris-cendré marbré de brunätre. Une ligne brunätre, très oblitérée (perceptible aussi sur le dessus) traverse РаПе à lextérieur de la cellule. Le point subapical ainsi que celui de la IT cellule sont pupillés de blanc chez la 9, le subapical seul létant chez le д. Il est fort probable que le deuxième point disparaise com- pletement chez quelques 64. Les secondes ailes sont d’un gris-cendré, marbré de brun- âtre, avec la moitié intérieure de Гайе plus foncée. Deux points noirs, cerclés de gris plus clair que le fond, sont disposés au dessus de lPangle anal comme chez la Dys- dora Ld. Le & présente, en outre, un ou deux petits points noirs antimarginaux entre les nervures, à l’apex des postérieures. Je n’ai rapporté que quelques 64 et une seule 9, pris avec. les deux espèces précédentes sur les tamariniers en fleurs, ce qui provient sans doute de ce que j'avais confondu la Körghisa avec la Naricina. 98. E. Lycaon Rott. et varietates. Le type volait dans les montagnes entre 6000 et 7000 pieds en Juin et Juillet. Près de Kouldjà, ainsi que dans la vallée de РШ, volait une forme grande, laineuse, bien voisine de celle que nous avons dans le midi de la Russie, et que je considère, grâce à sa pilosite, comme у. Lupinus Costa. Mais ces individus, ainsi que ceux de la Russie méridionale, sont d’une couleur plus foncée, que ne le sont les vrais Lupinus, de l’Europe méridionale-occidentale, Тай encore une forme, (aussi plus — 425 — aineuse que le type), du nord du Caucase, qui est plus fon- cée que пе le sont les Zupinus de la Russie méridionale et de Kouldjà, et qui par le revers noirätre des premières ailes, ap- partient à une variété bien différente. Cette variété du Caucase, se retrouve en Sibérie (Irkutsk, etc.) et constitue une race, qui mériterait peut-être bien un nom de variété. Toutes les différences entre les variétés que j’ai énumérées, sont accentuées plus fortement chez les 64, plus faiblement et parfois presque pas, chez les 22. Les individus que je considère comme ZLycaon typiques des montagnes du Tian-Chian, portent traces d’une bande exté- rieure fauve, aux premières ailes, et, quelques dd, ont en outre, deux points antimarginaux (le deuxième étant placé dans la IT cellule) au lieu d’en avoir un seul subapical, comme le type d'Europe. 99. E. Interposita Ersch. Un seul 6, en Mai, près du Tekösse. Cet individu ne diffère en rien de ceux rapportés de l’Ala- Tau par Haberhauer. 100. Е. species? Quelques 44 d’une espèce probablement nouvelle, qui à été aussi prise dans l’Ala-Tau par Haberhauer. Le Dr. Stau- dinger l’avait tout d’abord déterminée comme Pulchella Fel- der, et effectivement c’est une espèce voisine de cette dernière à en juger par le dessous surtout. Depuis j'ai reçu du Dr. Staudinger un 4 sous le nom de Naubidensis Ersch. (Lép. 4. Turkestan etc.) qui ne me parut pas être distinct des Pul- chella douteux de l’Ala-Tau. — 426 — Je ne crois pas que le 4, que j'ai du Dr. Staudinger puisse etre la Naubidensis Ersch. Ni la description de Mr. Erschoff, ni son dessin ne s’adoptant à ce д. D’autre part ce que j’avais recu du Dr. Staudinger, comme Pulchella (5 et $), le & Naubidensis ?, et enfin, les individus que je rapportai du Tian-Chian, appartiennent tous indubitablement à une seule espèce. Mr. Staudinger, qui à de cette Æpinephele bien plus d'individus que moi, et qui vient, comme il me l’annonce, de terminer son travail sur les lépidoptères de l’Ala-Tau, débrouil- lera sans nul doute cette question. Je pris cette Æpinephele près de l’Archane, entre 6000 et 7000’ d’elevation, en Juillet. Elle у était fort räre et je ne parvins pas à en prendre la $. 101. Cœnonympha Mongolica Ersch. in litt. nov. sp. Tab. XV, fig. 26, 68 39—42; 9 45/2 mill. Maxima. Supra e caeruleo-cinerea, limbo externo lato Jusco, ocellis antemarginalibus albis notato (quorum nonnulli nigro pupillati). Subtus alae flavescente griseae, ocellis antemarginalibus mi- gris, albo-centratis, flavido-cinctis; lituris marginalibus duabus subargenteis (externa saepius plumbea), per omnes continuatis, flavido-separatis. Posticae vitta mediana, longitudinali albida. C’est la la plus grande Cœnonympha que je connaisse. En dessus, les ailes sont d’un gris-cendré bleuätre avec le limbe externe large, d’un gris-fuscescent, qui se confond gra- duellement à l’intérieur des ailes avec la couleur du fond. Ce limbe, qui longe tout le bord extérieur des premières ailes, n’occupe que le bord antérieur des deuxièmes. Des points ER ronds, antimarginaux, d’un blanc un peu grisätre; sont places plus à Pinterieur du limbe: lapical étant le plus grand, aux antérieures, est toujours muni d’un point noir central. Les autres points blancs, disparaissent presque complètement sur ces mêmes ailes, chez quelques individus. Aux postérieures il y a, en général, plusieurs de ces points qui sont munis de centres noirs; notamment ceux des 27° et 3° cellules le sont toujours très distinctement, La frange des premières ailes est de la couleur du fond extérieurement, tandisqu’elle est dun gris-fuscescent dans la partie adhérente au bord de l'aile. Chez tous les individus que j'ai devant moi en ce moment, je remarque une raie margi- nale couleur de plomb, qui long le bord extérieur des deu- xièmes ailes; elle est plus nettement accusée chez quelques uns. En outre, quelques individus ont la côte des antérieures teintée de jaunâtre ou de brunätre très clair. Le revers des premiers ailes est d’un gris-sale, tandisque les postérieures sont d’un gris brunâtre, — jaunätre, voir même verdâtre chez quelques individus. Ce n’est qu'au dessus de l’angle interne des premières ailes, qu’on remarque une ombre foncée (noirätre) peu large, qui s’efface chez d’autres individus et qui correspond à la par- tie intérieure du limbe du dessus. Deux lignes parallèles, l’une marginale, Pautre submargi- nale longent le bord extérieur de toutes les ailes. Ces deux lignes, dont l’interne est toujours argentée, tan- disque lexterne (qui l’est aussi quelquefois) est généralement couleur de plomb, ont l’espace compris entre elles, d’un jaune- ocracée pâle, mais toujours distinctement visible. Les points antimarginaux, que nous avons vus sur le dessus, se retrouvent également sur le revers; ils sont ici mieux accusés, mais ont une autre apparence, notamment aux ailes postérieures, où, ils forment une série complête, с. à d. qu'il se trouve un — 428 — point entre chaque deux nervures. Ces points ronds, sont pe- tits, noirs, centrés de blanc et cerclés de jaunâtre. Aux pre- mières ailes les points ont une grande tendance à disparaître, et il n’y a guère que l’apical qui soit constant et bien net. Ce dernier est également rond, grand, cerclé de jaunâtre et pupillé de blanc. Il est placé dans la V cellule, à compter du bord interne, Aux secondes ailes nous voyons en outre un trait longitu- dinal blanchâtre, situé immédiatement après la cellule discoi- dale et s’appuyant sur la ГУ nervure. Ce trait s'arrête avant le point antimarginal et commence, quelquefois, dans la cel- lule-discoidale même, Le thorax, l’abdomen, etc. sont de la teinte bleue-grisätre des ailes. Les antennes sont brunes, annelées de blane en dessus et blanches en dessous. Le 8 Mai je pris un & à Kouldjà et malgré toutes mes recherches je n’en vis plus d’autres. Je pris un autre д le 13 Mai, près de Mazare, village Tarantscha, sur la rive gauche de РШ, et enfin, nous en trou- vames un certain nombre le 18 et le 19 Mai, auprès de notre campement près du Tékésse. Pourtant l'espèce у était räre et nous n’en primes qu'un nombre restreint d'individus, sur le- quel une seule ©. Mr. Erschoff en avait reçu trois individus de Kouldjà et en avait fait faire le dessin, qu'il m’a remis gracieusement, en m’autorisant à decrire l’espèce, ce dont je пс fais un de- voir en le faisant sous le nom de Mongolica, que lui avait donné cet entomologiste in litteris. 102. 0. Iphis Schiff. var. Mahometana Alph. nova. Var. supra obscurior, brunneo-fusca; subtus griseo-fusca; posticae maculis ocellisque albidis. — 429 — Les Zphis du Tian-Chian, que nous trouvämes, entre 4000 et 7000’ d’altitude, le long du Kounguesse, en Juin et Juillet, constituent une race bien constante. Elle differe du type: en dessus, par la couleur du fond des ailes d’un brun-noirätre; en dessous, par un gris-brunätre, qui remplace le fauve du type. А la place des points ocellés du type, nous ne trouvons, dans cette variété, que de simples points d’un blanc sale, (ou jaunätre), centrés de blanc pur, (argenté), chez les 22 seu- lement. Les 92 seules, possèdent la série complête de ces points. La partie basilaire des ailes postérieures est hirsée, en- dessous, de poils gris-verdâtres comme chez le type. La raie couleur de plomb et la raie marginale ocracée (ou ferrugi- neuse) ne sont indiquées que sur quelques individus, ФФ pour la plupart. La bande blanche n’est jamais continue: elle est indiquée seulement par deux ou trois taches blanches, ce qui du reste a souvent lieu chez le type d'Europe. Les antérieures sont traversées sur le revers, au deux tiers de leur longueur, par une série effacée de taches blanchâtres. 103. 0. Pamphilus L. et var. Lyllus Esp. Kouldjà est défilé de Talki, en Avril et Mai: espèce très commune. Tous les individus du printemps appartiennent au type Pamphilus. En Juillet et Août, dans la vallée du Kounguesse, volait la IT génération sous forme de var. Lyllus Esp. Les Lyllus de ces parages sont très caractéristiques, (les ФФ surtout), par la couleur pâle des ailes postérieures, en dessous. — 430 — Le limbe extérieur du dessus gris-fuscescent, large et foncé chez quelques individus, pälit et disparait m&me chez d’autres, complötement. Nous ne vimes pas cette espèce (ni sa variété) au dessus de 4000 pieds d'altitude. 104. C. Sunbecca Ev. C’est l’un des Rhopalocères les plus répandus dans le Tian- Chian. Nous le trouvämes à partir du 15 Mai, jusqu’à la mi Août, partout, durant notre voyage, entre 3000 et 13,000’ d'altitude. Les 4& étaient plus communs encore, que les 22. Tous mes individus sont à peu près pareils, la grandeur exceptée. Les ФФ ont le revers des deuxièmes ailes d’un gris plus brunätre, que les dd. Les individus rapportés par Haberhauer de l’Ala-Tau, en 1378, пе me semblent pas differer de ceux du Tian-Chian. 105. Spilothyrus Alceae Esp. var.? Je n’ai pris que 6 dd et 1 © de l’Aceae, près de Kouldjà en Avril. Ces individus n’appartiennent ni au type, ni à la var. Au- stralis Z. stricto sensu, mais tienne le milieu entre ces deux formes. Pourtant deux petits 44 ne sont pas différents d’un & de la v. Australis Z. de Bairout, qui me vient de la col- lection de feu Lederer. La seule © rapportée diffère des 22 de Bairout, par sa coloration, qui est plus voisine de celle du type d'Europe. 106. Syrichthus Tessellum Hb. Grands individus. Vallée de Ш et du Tekesse; puis par-ci par-là dans les montagnes jusqu'à 6500’ d'altitude, peut-être — 431 — même jusqu'à 8000’ (Jouldousse?); mais je ne retrouve pas dans mes notes d'indication exacte pour cette dernière altitude et je ne puis me fier à ma mémoire. 107. 8. Staudingeri Spr. Tab. XV, fig. 27. а 27: 0013089 mil Je nai rien à ajouter à la description du Dr. Speyer dans la Stett. ent. Z. de 1879, р. 344, si ce n’est que les deux sexes sont pareils et que Резрёсе varie beaucoup pour la grandeur des taches blanches. J'ai un individu © qui se rapporte au type, comme lab. Taras Meig. se rapporte au type de Malvae L. Je ne trouvai cette espèce que près du Tékesse, en Mai, et elle y était râre. Plusieurs individus sont très päles sur le revers. 108. В. Malvae Г. Espèce très commune dans le défilé de Talki, en Avril. Pas different du type d’Europe. 109. S. Orbifer Hb, Deux 44 pareils au type d'Europe, le 15 Mai, dans une gorge du Tian-Chian, pres du village Tarantscha — Char- bougtschi. 110. Hesperia Lineola 0. Repandue, mais räre, dans le Tian-Chian, entre 3 et 7000’ d’altitude. — 432 — L’Hesperia Thaumas Hufn. ayant été trouvée, par Гех- pédition Fedschenko, dans le Turkestan, il est plus que рго- bable qu’elle habite aussi les localites que nous visitämes, 111. H. Sylvanus Esp. En Juin et Juillet, partout dans les montagnes, mais räre. Je ne Га! pas prise au dessus de 6500’ d’altitude. Parfaitement pareils aux individus d’Europe. 112. H. Comma L. var. Mixta Alph. & 33; 99 36—36 mill. Var. major, supra obscurior: subtus viridior, maculis al- bis magnis, distinctissimis. Plus grande que le type Européen, avec la partie exté- rieure des ailes plus foncee, ressemblant en cela & certains individus de la var. Catena Stgr. de la Lapponie. Les deuxièmes ailes plus vertes, plus foncées, en dessous, avec les taches blanches grandes et nettes. Ces taches blanches ne sont pas limitées de noirâtre, comme c’est souvent le cas chez le type et les variétés, que nous connaissons déjà. Je n’ai pris, à mon grand regret, que trois exemplaires de cette variété, sur le Jouldousse en Juillet. Je ne doute pas que ces individus appartiennent à une va- riété, qui, outre la taille, présente un mélange de caractères propres aux autres variétés locales. C’est entre 8000 et 9000 pieds d’elevation, que je pris les trois individus de la var. Mixta. Taganrog, le 22 Mars 1881. Appendice. Pendant l’impression de mon travail j’ai reçu du Dr. Stau- dinger son Mémoire sur les Rhopalocères du Saisan, Tarba- satai, Ala-Tau et Lépsà, publié dans le Мей. Ent. Zeitung de 1881. Comme on у fait mention de plusieurs espèces dont je parle dans le présent ouvrage, je me vois forcé d’ajouter quelques mots à ce que j'en ai dit précédemment. Parnassius Delphius Ev. (Stgr. 1. с. р. 278). Les taches noires, rondes, pres de l’angle anal des ailes postérieures ne portent pas trace d’ecailles bleues, chez les individus du Tian-Chian, que j'ai rapportés, et qui se trouvent, selon Staudinger chez quelques individus de lPAla-Tau. Colias Thisoa Mén. Le Dr. Staudinger, qui en a reçu une trentaine d’in- dividus du Tarbagatai, croit décidément qu’elle n’est qu'une variété de la С. Myrmidone, s'appuyant principalement sur ce que certain 44 ne sont presque pas à distinguer de ceux de Myrmidone. Гал eu beaucoup de Thisoa du Tian-Chian entre les mains, des ба surtout, et je ne puis me ranger à l'avis du Dr. Staudinger. Bien au contraire, je ne puis les en- Н. 8. Е. В. XVI. 28 — 454 — visager que comme deux espèces bien distinctes spécifiquement. Car, outre les differences, que Гоп ne peut bien apprecier qu'en comparant les deux espèces en nature, il en est une, du moins, qui ne permet pas de confondre les 44 de ces Co- liades: je veux parler de la tache empesée à la base des se- condes ailes de la Myrmidone, tache qui manque toujours aux 44 de la Thisoa. Je trouve ce caractère très constant dans toutes les es- pèces chez lesquelles il se présente. Quant à la ressemblance de deux mêmes sexes des Colias différentes, ce n’est pas là un caractère suffisant pour démontrer la parenté spécifique des espèces chez ce genre. En effet si l’on devait s’en rapporter à ces ressemblances, si fréquentes dans ce genre homogène, l’on arriverait certainement à des conclusions erronées. Comme exemple de ce que j’avance je puis donner, pour soutenir mon opinion, la ressemblance extrême de certaines 99 de la С. Hyale avec celles de la C. Erate, tant formes blanches que formes jaunes. Pourtant ce sont la des espèces bien distincts entre elles. Quant à la ressemblance des ФФ Hyale et Erate, elle me pa- rait être encore plus frappante, depuis que j'ai pris plusieurs ФФ jaunes de l'Hyale, près de Taganrog. Le Dr. Staudinger possède aussi 4 29 jaunes de I’Hyale dans sa collection. Je profitte de la présente notice pour désigner comme ab. © In- versa m., cette aberration jaune de la Hyale, ce qui, comme on le voit, n’est pas un fait isolé. Vanessa 0. album var. Interposita Stgr. (. с. р. 286). La Vanessa du Tian-Chian, que j'avais désignée comme Едеа v. I. album, est la nouvelle variété de la У. С. album nommée var. Interposita, par Staudinger. HAE en L’unique individu du Tian-Chian, que j'ai en ce moment devant moi, correspond bien exactement à la description que donne Staudinger de lZnterposita. C’est le signe argenté pareil à celui de la Г. Едеа, qui m'avait fait considérer l’Zn- terposita, comme variété Г. album. Epinephele Naubidensis Ersch. (Stgr. 1. с. р. 272). L’Epinephele dont je parle comme d’une espèce indéter- minée, est surement la même que celle que le Dr. Stau- dinger regarde comme Naubidensis Ersch. Je ne suis pour- tant pas persuadé si cette espèce est bien la Naubidensis, dont la figure (Fedschenko etc. Table V, fig. 73) est mécon- naissable. S. Alpheraky. Taganrog, en Mai 1881. Des muscles d’aile chez les Lépidoptères Rhopaloeeres. Chez les papillons Rhopalocères de même que chez la plu- part des autres insectes on distingue trois groupes de muscles alaires: 1) les dorsaux, 2) les sternali-dorsaux et 3) les sternali-alaires. Ceux du premier groupe ne se trouvent que dans le mésothorax, qui porte les plus fortes ailes antérieures. Ces muscles sont contenus à l'interieur de la partie dorsale du squelette corné de l’insecte parallèlement à l’axe de ce- lui-ci et se rattachent à celle-là par ses bouts. On les regarde comme un seul muscle fort et pair. Les muscles du second groupe partent des parties latérales du squelette dorsal et vont se fixer en dedans des hanches. (Ces muscles, au nombre de six dans le mésothorax et de сша dans le métathorax, étant très rapprochés Рип de l’autre, ont Гат d’un seul muscle plat. Les muscles du troisième groupe sont attachés d’une part aux osselets d’articulation d’aile ou aux pièces cornées qui en sont les dependances, d’autre part aux parties du squelette sternal, De ces osselets, differents d’après les ordres des insectes quant à la position, à la forme et au nombre, chez les Rhopalocères il y a cing: le cornu, présentant un corps et des dents; le — 437 — median d’une forme irreguliere et lie ensemble des trois pieces; le érapèze rappelant la figure ainsi nommée; l’interme- diaire qui est très anguleux et n'existe pas dans l'aile posté- rieure et le coudé figurant une ligne brisée. (Ces osselets constituant un organe de liaison de l'aile au thorax s’atta- chent d’une part aux nervures alaires, d’autre part au sque- lette dorsal de celui-ci et (dans le mésothorax) à une lame ovale à des bouts pointus et située entre les parties dorsale et sternale du squelette. Les muscles du troisième groupe offrent les dispositions suivantes. L’un de ces muscles part de l’osselet coudé et se compose de deux chefs, l’autre se détache du tendon qui se trouve sous la lame ovale mentionnée plus haut, le troisième est fixé sur cette lame même et le quatrième prend l'appui sur le tendon lié à l’osselet coudé par linter- mediaire d’une piece qui affecte la forme d’un étrier. Dans le métathorax les mêmes muscles sont attachés: l’un, formant deux chefs, à l’osselet coudé, l’autre au tendon de l’étrier et le troisième à une lame carrée fonctionnant en tendon et s’unis- sant avec la. membrane sousalaire et avec l’osselet intermé- diaire. Tous ces muscles (du troisième groupe) s’attachent par leurs bouts inférieures aux hanches et aux parties du sque- lette sternal. Les muscles du premier et du troisième groupe sont des abaisseurs et les muscles du seconde sont des élévateurs d’aile. Nicolas Poletaiew. Cryptocephalus bitaeniatus nov, sp. Solsky. Elongatus, cylindricus, nitidus, supra glaber, subtus pectore abdomineque sat dense subtiliter cinereo-pubescentibus sordide testaceus, nigro-variegatus. Capite disperse punctato, fronte plana, maculis tribus plus minusve confluentibus, oculisque nigris, labro fusco; antennis breviusculis articulis apice summo infuscatis. Thorace parum transverso, anterius vix angustato, convexo, minus subtiliter, sat crebre, profunde punctato, limbo angusto lineaque media laevibus; punctis fuscis seu nigris, nigredine plus minusve confluente, margine summo basali nigro. Scutello triangulari, apice truncato, laevi, шото. Elytris tho- race vix latioribus, parallelis, minus subtiliter punctato striatis, striis intermediis ante apicem deletis interstitiis planis, subti- lissime disperse punctatis leviter rugulosis livide testaceis; limbo basali et suturali angusto, macula humerali, vittaque lata in disco nigris. Pygidio nigro, dense griseo pubescente apice albomarginato; pectore abdomineque nigris, epipleuris meso- thoraeis pallidis. Pedibus testaceis, albido pubescentibus. & Abdomine deplanato, ante apicem transversim impresso, laeviore; © abdomine segmento ultimo profunde late foveolato. Long. 5, elytr. 31/5, lat. 215 mm. var. а. Capite шото, fronte utrinque macula juxta oculari, puncto parvo inter antennas et epistomo testaceis. Thorace nigro, maculis hinc inde nebulosis, praesertim in Баз, limbo maculoso laterali sat lato, margine anteriore angusto lineaque media ex illo emergente et circa medium evanescente testaceis. — 459 — Elytris fascia discoidali nigra apice utrinque dilatata, antice cum limbo basali maculaque humerali confluente. var. В. Capite шото, maculis testaceis ad oculos minutis; thorace nigro margine antico angusto et laterali latiore, ma- euloso, testaceis; elytris nigris limbo laterali et apicali lato; illo in medio dilatato, livide testaceo. Habitat circa Maracanda et in valle Sarafschan. S. Solsky. N°22 BON x 2 телли Kacı Ds ть BER ВУ У м К ur о = Ne S.ER XVI EL.N TT 1 D AR Кастелли Е. 0 Hann №22. СП Рис. съ нат. Луружининь. H.SER.ANVI | | | en : TK. A ружининть \ „де Racreasn В.0. 11 uux N°22 CUS. = = Fa = 22 = ‚ae Кастелли 30.11 лин №22 СПБ ‚ae Кастелли CITE. Si RER H.S.ER XVI 4 Метал. де Кастелли B.0 И лин №2 СПБ. Il. SER ON Кастелли В.0.11 лин. №22 CITE 1 Металлогр ‚де 1 Tore ‚re Kacreaan В.0. MameN°22 © ИВ N.Ärnold_ pinxit НР Е Ее. У 4e Кастелли В.0. И лин. №22. С.П.Б. S Schulz de L. Cl de Caste HS ER XVI | | 9 Schulz del @ de Castelle SC => N) | TAI H.SERAXVI C de Castellx se Hhang del HSER.XV. CXN Се Castelli se H Long del ф | j N a EN NIE Are {* Be NERTEO AUGEN сам ид: ie Ener ‹ nr H.SER.XVI 333 ET ER; EVA as $ Е VIOLE h We К w a Hd | Li en \ у Cut N k LIEFERT PER: УИ os te $ т DENT i r ! ARS Ent у Г ; 4 + #24 Ум ax Pr Г { 1 en EUR ee : 1 ESA , 1 . ь ох Se LL Le ÿ h р ] LE 2 | i | | : st, - + г 2 ГЫ ey | à ? т LA У f ' Е BUS | Ir à | ЧЕ | #1 SUR 1 RER | A hs , AE rare} zen FT } À Г ï | à [4 x \ CHE DE | j aie. gr 1 | NAT О р 4 ы 1 ‘ Е 8 2 № у VE EE PTS h lt 1220 [TR И 2 Я À an Ale CR LE ï : лье 1} j ь Эм La | ь ‚У PAL LAS у \ : у Г 1 р ' у у 4! 1 у à | A 7 а м ‹ | i ihr › ие: р “+ Li RTL ENS his у к DEC ARE И THAT En Sat) ? = gi LA € nt u < à ET EEE TECH + Président: M. 12 ото Vice-Président: М. Е. Morawitz. — Vo nesenskaja, № A ы :: 1 т. à Фея Decrétal pui ; 2 А А $ istöre des Dowsi | Bonservatenr: ME ıreau de 1% RR т Trésorier: м. В. Part on péréoulok, maison Heck, № 2%, log. 17. к | Rédacteur: М. N. Erschoff.— Vass. Ostr., 12 ligne, № 15. Séances pendant l’année 1881. Les lundis 12/24 janvier. 6/18 avril. 5/17 octobre. — 9/21 février. ‘ 4/16 mai. 2/14 novembre. 2/14 mars. 21/3 octobre. 7/19 décembre. Les séances ont lieu à sept heures du soir dans la salle de la Société, près du pont bleu, au palais du Ministère des Domaines. | Le Secrétaire se trouve au bureau de la Société chaque vendredi, de 11 à 2 ' heures, et chaque lundi de 7 à9 heures du soir, excepté les jours de fêtes et les trois mois de l'été. 2 Extrait du règlement. Les membres actifs sont chargés d’une cotisation annuelle de 5 roub. | qui doit être versée dans la caisse pour le 1 janvier. Ils payent de plus à leur | entrée dans la Société 3 roub. pour le diplome. | Les membres qui résident dans les pays étrangers, sont libres de cette cotisation. $ Les membres actifs ий gratuitement les éditions périodiques de la | Société, quand ils ont versé dans la caisse la cotisation pour l’année respective. Le Bureau peut compléter, en cas de besoin, par des instructions supplé- mentaires les clauses du règlement, concernant les différentes parties de Porgani- sation et de ladministration de la Société, mais sans en modifier les principes | fondamentaux. mm од “TABLE DES MATIÈRES. Bulletin eltomologique. Auszüge aus den er dp Gesellschaft im Jahre 1879. ADS CUS ut Auszug aus dem Talrisbörichie‘ Pr ‘Gesellschaft "für da Jahr 1879 . Liste des membres de la Société au 1 Decembre 1880 Matériaut scientifiques. Speicheldrüsen bei den Odonaten. Vin Nieolaus Poletaiew. Mit 1 Tafel (Т.П. ; Zur Frage über den Bau und üb ‘die A EE abe Spei- cheldrüsen der Blattiden. Vor N. Cholodkowsky. Mit 2 Tafeln (T. U & Ш Du PA Neo des muscles d’: Nicolas Poletaïew. Avec 5 planches (T. [V—VIII) . Gryllus frontalis Fieb. Auct. N. Arnold. Avec 1 pl. (T. IX): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des Amur-Landes. Von W. von Hedemann. Mit 1 Tafel. (T. X). Fundorte russischer Ichneumoniden. Von F. W. Woldstedt > Lepidopteren-Fauna Kleinasien’s, Won Dr. 0. Staudinger Diptera europaea et asiatica nova aut minus Se Auct, J. Portschinsky. N Paxylloma Cremieri Breb. Auct, |. Ark Se : Zwei neue Otiorhynchus-Arten aus Sibirien. Von Dr. Stierlin Columbische Chiloniden, Cra mbiden und Phycideen. Von P. C. Zeller. Mit 2 Tafeln (т. XI & XII) . Beitrag zur Lepidopteren-Fauia des Amur-Landes. Von w. у. Hedemann. Mit 1 Tafel (T. XIII). : Diptera europaea et asiatica n)ya aut minus cognita. Pars п. Auct. J. Portschinsky - : Beiträge zur Kenntniss der Käfer des Eüropäischen did re tischen Russlands mit Einschluss der Küsten des a schen Meeres. Von J. Faust . > : Lépidoptères du district de Kouldjà et des ева пе environ- nantes. Par Serge AIDER Avec 2 Pa (T. XIV GNT EE, PAS «nl Des muscles d’aile chez les Lériäoptères Rhopaloire, pe NE colas Poletaiew. . . Boden Cryptocephalus bitaeniatus nov. % Da S. Solar а Prix 8 т les chez les Odonates. Par ° III —XV XVI—XVI NVIII—NXXI 6-9 ‘10 — 87 38 —4% 43 — 57 58 — 64 65 — 135. 136 — 145 146 — 149° 150 —153 LRU 256 | 257 — 24 } 273 — 284 285 — 333 | 384 — 485, 436—437 _ 438 — 439 5 СЕ \ КАМ 2 Vo cime Е er et CE Las Fu R a. | [A [К >. me _ ar AR En № ET en nn EEE gi, m ых д le pa Ag LR SNA, PILLE “а a+ Er | CUT Cr TERRE у Ее AA | ur. ААА > ` ! ^ as ES МАЯ r% Tun "Lg ae Е , 4, RTS A: nr Fa Va “ RL Le. l'a un € Bi о” ба РУ ТК | Г Г EIER а à «< ERSTEN EEE = ^. т. fi y a GMT, LE НИНА [ИК Ms jt N, a D rene AARAU RAR ААА u, u ‚mad. \ Ve benne CR \ |! № NA, | | | ana PRRana. [HE ae, And pare. “ . LOC CUT ПЕ Е PT Zur daran af. ung, aa соб u Im FR MER ^, fi ГУТ N А я а р | А TER Pen О о Аааа n = | EP 150% ne EC || RA » A DATA >: 3 ААА ^^ mar _^ AR AT mi Г PTS , Ben AP ; » L : N [N I —- # in 2% A, PARA А CEE CCE EE CHENE EEE STD AIAR A) SARA NA", à à x NS NME QUES à on An Ans AR RME a ЗА № A AA M M 2 4 ^^, = А ARR A RAP A цы — IN + > … = Е > à т" ggg Akık BAER ПрАвкадДАААЩ- НЕ 1177 a" et СТИ ОАК ande В моб LUS ААА ОАК ja, A; MPPLOLELE EUR. ; a. Daum. ILLITIT LHONRCP ET si à TEE . NA N ИИА TH PTT) MS TT ren. ПТ Hé LU DE BE ol. || AR AE LT ne A du Чад haben 2 con „\ VOR U. Lit и” | | D. RU EEE LETTRE nn. DIE de 2 1353